351 32 52MB
German Pages 253 [256] Year 1984
Linguistische Arbeiten 14
7
Herausgegeben vo n Hans Altmann, Herbert E. Brekle, Hans Jürgen Heringer , Christian Rohrer , Heinz Vater und Otma r Werne r
MAX N I E M E Y E R VERLA Q TÜBINQEN ARCHIVEXEMPLAR 2.5.1984 ERSCHEINUNQSDATUM
1962 ARCHIVNUMMER
Katharina Reiß/Hans J.Vermeer
Grundlegung einer allgemeinen Translationstheorie
Max Niemeyer Verlag Tübingen 1984
CIP-Kurztitelaufnahme de r Deutsche n Bibliothek Reiss, Katharina : Grundlegung eine r allgemeine n Translationstheori e / Katharin a Reiss ; Hans J . Vermeer. - Tübingen : Niemeyer, 1984. (Linguistische Arbeite n ; 147) NE: Vermeer , Han s J. ; G T ISBN 3-484-30147- 3 ISS
N 0344-6727
) Max Niemeye r Verlag Tübingen 198 4 Alle Recht e vorbehalten . Ohn e Genehmigun g des Verlages is t e s nich t gestattet , dieses Buc h oder Teile darau s photomechanisc h zu vervielfältigen. Printed i n Germany . Druck : Weihert-Druck GmbH, Darmstadt .
I n h a l t s v e r z e i c h n i s
Inhaltsverzeichnis V Vorwort VI
I
0. Einleitun g 1 1. Basistheori e 1. Vorbemerkunge n zu r Terminologi e 6 2. Vo n Sprache n un d Welte n 1
8
3. Translatio n al s "Informationsangebot " 3
5
4. De r Prima t de s Zwecke s (Skopostheorie ) 9 5. Zusammenfassun g de r Theoriebasi s 10
5 5
6. Einig e weiterführend e Bemerkunge n zu r Theoriebasi s 10 7. Zusammenfassun g de r allgemeine n Translationstheori e 11 8. Theorieschem a 12
6 9 0
II.Spezielle Theorie n 9. Di e Beziehun g zwische n Ausgangs - un d Zieltex t 12 10. Äquivalen z un d Adäquathei t 12 11. Textsortentheori e 17 12. Textty p un d Translatio n 20
2 4 1 4
Nachwort 21
7
Literaturverzeichnis 22 Namenregister 23
0 7
Sachregister 24
2
Vorwort
Die vorliegend e Arbei t is t au s eine r jahrelange n Beschäftigun g mit de r Theori e un d Praxi s de r Translatio n hervorgegangen . Si e g r e i f t zahlreich e Einzelarbeite n wiede r au f ( z u m Nachweis vgl . Vermeer 1 9 8 3 ) , revidiert , präzisiert , bau t au s un d setz t sic h mi t wichtigen ode r verbreitete n neuere n Publikatione n au f de m Gebiet der Translationswissenschaf t auseinander . E s wa r da s Zie l de r Autoren, di e Grundlegun g eine r allgemeine n Translationstheori e zu erarbeiten , be i de r a n jede r Stell e konsistent e Teiltheorie n zu Einzelprobleme n ode r Teilgebiete n anschließba r sind . I n zahl reichen Gespräche n miteinande r un d mit viele n Kollege n - ihne n se i an diese r Stell e herzlic h fü r ihr e Gesprächsbereitschaf t gedank t hat sic h de r nachstehend e Entwur f eine r umgreifende n Translations theorie, di e sprach - un d kulturwissenschaftlich unterbau t is t un d textlinguistische wi e hermeneutisch e Aspekt e berücksichtigt , heraus kristallisiert. E s handel t sic h dabe i nich t u m ein blo ß abstrakte s Theoriegebäude; vielmeh r wurd e vorsätzlic h imme r wiede r de r Bezu g zur Praxi s hergestellt . Translationswissenschaf t wil l nich t nu r die Praxi s de r Translatio n un d di e dami t zusammenhängend e Proble matik wissenschaftlic h ergründen , sonder n ebe n diese r Praxi s auc h theoretisch durchdacht e zuverlässig e H i l f e s t e l l u n g leiste n ( v g l. zum Praxisbezu g Honi g + Kußmau l 1 9 8 2 ) . Allerdings is t i n diese m Zusammenhan g ei n häufige s Mißverständ nis z u klären : Unte r "Theorie " versteh t ma n die Interpretatio n un d Verknüpfung vo n "Beobachtungsdaten" . Insofer n is t Theori e gegen über de r "Praxis " ei n eigenständige r Gegenstan d un d ha t ei n An liegen su i generis . We r derart theoretisiert , beweg t sic h i m Rahme n des moderne n Wissenschaftsverständnisses . I n diese r Hinsich t wär e es abwegig , vo n de r Theori e zugleic h ein e unmittelbar e Hilfestel lung fü r di e Praxi s z u erwarten . We r fragt nac h de m praktischen Wert eine r Theori e de r Entstehun g de s Sonnensystems ? [Ma n verzeih e
VIII
das Beispiel , wen n e s al s Analogi e z u anspruchsvol l erscheint. ] Aber ein e Teiltheori e solche r Theori e interpretier t un d verknüpf t etwa Element e praktische n Handelns , un d vo n diese m überdenke n de r "Praxis" kan n ma n durchaus auc h Rückwirkunge n au f Handlungsstrate gien erwarten . We r Planetenbahnen berechnet, wir d auc h gefragt , wie ei n Raumschif f siche r a n Jupite r un d Satur n vorbeizusteuer n sei. Un d ohne di e Bahne n de r Planete n un d Planetoide n z u kennen , kann ma n dem Raumschiff keine n sichere n Kur s gebe n - ode r sei n Start wär e ei n mutwillige s Hasardspie l mi t de m investierten Kapi tal. - Fas t gan z i m Sinn eine r solche n Theori e möchte n wi r unse r Buch verstande n wissen . Die Autore n lege n ihr e Grundgedanke n auc h i n de r Hoffnun g vor , damit z u etwa s beizutragen , wa s überall zu r Selbstverständlichkei t werden sollte : ein e breite , i n di e Tief e gehende , sachdienlich e Diskussion. Für di e Reinschrif t de s reprofähige n Manuskript s danke n wi r Uta Schott , Heidelberg-Sandhausen . Würzburg - Heidelber g Katharin
a Rei ß Hans J . Vermee r
0. Einleitun g
0 . 1 . Hie r wir d kein e i n sic h geschlossen e un d abgeschlossen e Theorie versprochen . E s werde n ehe r einig e Gesichtspunkt e neu an geführt, al s da ß neu e Gesichtspunkt e eingeführt werden . "Wissen schaftlicher Fortschrit t entsteh t da , w o Theorien vorgetrage n wer den, übe r di e e s sic h z u diskutiere n lohnt " (Sökelan d 1980 , 8 ). Ob die s hie r de r Fal l ist , mu ß der Lese r entscheiden . I m übrigen: "nullumst ia m dictu m quo d no n dictu m si t prius " (Terenz : Eunuc h 4 1 ). Die einzelne n Theme n sin d relati v locke r gereiht . Zu m Teil greifen si e weite r aus ; ein e komplex e Theori e sol l auc h Hinter gründe aufhellen , Zusammenhäng e darstellen , interdisziplinä r vor gehen. Wiederholunge n werde n bewuß t i n Kau f genommen . E s wir d di e Freiheit beansprucht , nich t vollständi g un d endgültig z u sei n (wann könnt e ma n das schon! ) un d solch e Teil e au s eine r Transla tionstheorie auszuwählen , di e al s interessan t un d wichtig erschei nen un d besproche n werde n sollte n ode r können , z . B . , wei l si e i n der bisherige n Literatu r ungenügen d bearbeite t worde n sind . 0 . 2 . I m Verlauf de r Theoriedarstellun g werde n wi r imme r wiede r die Interdependen z vo n Sprach e un d Kultu r betonen . D a bei Trans lation abe r definitionsgemä ß un d i n de r hierzuland e übliche n Tradi tion de r sprachlich e Aspek t i m Vordergrund de r Aufmerksamkei t steht , läßt sic h di e Translatologi e (Übersetzungs - un d Dolmetschwissen schaft) al s Unterdiszipli n de r Angewandte n Sprachwissenschaft , "Abteilung Pragmatik" , einordnen . Dies e bilde t eine n Tei l de r Kulturwissenschaft (Vermee r 197 8 [ a ], 4 [I m dortige n Schem a sin d Semiologie un d Ethologie bei m Druc k irrtümlic h vertausch t worden ] ) . Wir werde n de n Kulturtransfe r i m Verlau f unsere r Überlegunge n denn auc h nu r insowei t herausstellen , al s e r fü r ein e allgemeine , primär au f da s Sprachlich e abhebend e Translationstheori e wichti g ist. Grundsätzlic h kann - un d müßte - ma n ihn n e b e n de n
sprachlichen Transfe r stelle n un d Translatologie dan n al s ein e Sondersorte kulturbedingte r Textologi e (Textherstellung ) behandel n D a solch e Überlegunge n abe r nicht s g r u n d s ä t z l i c h Neues i n unser e Theori e hineinbringe n würde n un d wi r vielmeh r größere Verständnisschwierigkeite n befürchte n müßten , sehe n wi r noch vo n eine r primä r kulturorientierte n Darstellun g de r Trans latologie ab . Gegenstand de r vorliegende n Ausführunge n is t als o di e Trans lation [zu m Terminu s t 1 . ] . Z u beschreiben is t Translatio n al s Prozeß un d desse n Produk t (da s T r a n s l a t ) , außerde m Zusammenhäng e zwischen beide n (ihr e Interdependenz) . In unsere m Model l wähle n wi r au s didaktische n Gründe n wiede r den einfachste n Fall : Wi r nehme n an , ei n Ausgangstext , de r vo n einem " P r o d u z e n t e n " / " S e n d e r " / . . . [ Z u r Terminologie t 0 . 4 . ] pro duziert wurde , werd e vo n eine m Translato r fü r ein e Zielrezipien tengruppe übersetzt/gedolmetscht . Wi r lassen al s nich t wesentlich e Komplizierung de s Modell s beiseite , da ß zwische n Ausgangstext produzent un d Translato r z . B . ei n Auftraggebe r (z . B . ei n Über setzungsbüro) eingeschalte t werde n kann ; da ß z . B . be i Dramenauf führungen di e Schauspieler , be i Nachrichtensendunge n de r Spreche r jeweils al s Sekundär"sender " auftrete n könne n usw . Wir beachten auch nicht , da ß e s ein e Roll e fü r di e Translationsstrategi e spie len kann , o b de r Translato r fü r de n Ausgangs - ode r Zieltextinter essenten arbeitet , usw . Bedingung wissenschaftliche r Beschreibun g is t ihr e "Objektivi tät", d . h . ihr e interindividuell e Gültigkei t so , da ß Proze ß un d Resultat (Produkt ) de r Beschreibun g unte r gleiche n Bedingunge n nachvollziehbar bleibe n un d dabe i ei n gleiche s Resulta t erbringen . Die Bedingunge n (Voraussetzunge n un d Regeln ) de r Beschreibun g sin d anzugeben. Eine Translationstheori e kan n (1 ) allgemein , d . h . kultur - un d sprachenpaarunabhängig, un d (2 ) spezifisch , d . h . kultur - un d sprachenpaarbezogen, sein . Hie r wir d nu r di e allgemein e Theori e behandelt. "A complet e theor y o f translatio n [ . . . ] ha s thre e components : specification o f functio n an d goal ; descriptio n an d analysi s o f operations; an d critica l commen t o n relationship s betwee n goa l and operation. " (Kell y 1 9 7 9 , 1 )
3
Eine Theori e enthäl t ( 1 ) di e Angab e ihre r Basis , (2 ) di e De skription ihre s Gegenstandes , (3 ) ei n Regelinventa r [Einzel heiten t 4 . ] . Das Regelinventa r eine r Translationstheori e enthäl t (1 ) allge meine Regel n au f Objektebene , (2 ) spezifisch e Regel n au f Objekt ebene, (3 ) Metaregeln . Die allgemeine n Regel n gebe n di e Bedingunge n an , unte r dene n Translation überhaupt , noc h abgesehe n vo n spezifische n Sprache n und Texte n f u n k t i o n i e r t . Di e spezifische n Regel n gehe n au f kultur sprach- un d textspezifisch e Gegebenheite n ein . Metaregel n gebe n die Bedingunge n an , unte r dene n da s Funktioniere n vo n Translatio n beschrieben werde n kan n (z . B . di e Begriffsbestimmun g vo n "Trans lation", di e fü r di e vorliegend e Theori e vorausgesetz t w i r d ) . 0 . 3 . Woz u Translationswissenschaft ? Scho n Isokrate s ( 4 3 6 - 33 8 v. C h r . ) ha t i n Bezu g au f di e Rhetori k ein e gültig e Antwort gegeben , di e Wackernage l ( 1 9 0 6 , 4 0 9 ) im Jah r 183 7 so for muliert: "Der Zwec k eine r Poetik , eine r Rhetori k kan n niemal s de r sein, d e n , der si e studier t ode r ei n Lehrbuc h liest , z u einem Dichter , eine m Redne r z u machen . Is t da s Bestrebe n dessen, de r si e l e h r [ t ] ode r ei n Lehrbuc h schreibt , ver n ü n f t i g un d gewissenhaft , s o geh t e r nu r darau f aus , di e Poesie un d die prosaisch e L i t e r a t u r , wi e si e vo r un s liegt , auf di e Gesetz e hi n z u betrachten , di e i n ihne n walten , diese Gesetz e zu r Anschauun g z u bringe n un d dadurc h da s Verständnis z u erleichtern , de n Genu ß z u erhöhen , da s Ur teil z u schärfe n un d z u befestigen . Is t dan n unte r de n Lesern ode r Hörer n jemand , de m Gott Dichter - ode r Redner gabe verliehe n hat , de m werden dan n f r e i l i c h jen e Lehre n doppelt zugut e kommen , e r wir d auc h praktische n Nutze n davon haben : eine n solche n wir d de r Poetiker , de r Rhetori ker weite r ausbilden ; abe r jemande n zu m Dichter ode r Redner machen , de r e s nich t scho n ist , da s kan n wede r er , noch sons t ei n M e n s c h . " Gerade s o is t e s auc h mi t de m Übersetzen un d Dolmetschen . Weite r heißt e s noc h be i Isokrate s sinngemäß : "on e mus t star t wit h nativ e
ability, whic h trainin g ca n sharpen , bu t no t create. " "I t i s th e function o f th e teache r t o explai n th e principle s [ . . . ] an d also to se t a n exampl e [ . . . ] o n whic h th e student s ca n patter n them selves." (Kenned y 1980 , 32) 0 . 4 . Zu r Terminologie : In de r Translationswissenschaf t is t e s zu r Zei t noc h weithi n üblich, v o n ausgangs- u n d ziel s p r a c h l i c h e m Text , Leser usw . z u sprechen . Hie r wir d demgegenübe r meis t vo n Ausgangs und Zieltext , -rezipien t usw . gesprochen . Dami t sol l vo n vornherei n betont werden , da ß Translatio n nich t nu r ei n sprachlicher , sonder n immer auc h ei n kulturelle r Transfe r ist
.
Kulturen - un d Sprachen i n ihne n - sin d wi e Paradigme n (Kühn 1 9 7 8 ) . Neu e Paradigme n benutze n ein e neu e Terminologi e b z w. die alt e Terminologi e i n neue r Bedeutung . Kulturen/Sprache n folge n nicht nu r einander , si e sin d natürlic h auc h gleichzeiti g nebenein ander, abe r auc h hie r wi e Paradigme n unterschiedliche n Zustande s bezogen au f di e Erfaßbarkei t un d Erfassun g vo n "Welt" . S o sin d Translationen, auc h be i ähnliche r Oberflächenstruktu r ( z . B . deutsch - französisc h - englisch ) ers t möglich , wen n ma n die Kultur- bzw . Sprachparadigme n (di e "Theorien " de r Welterfassun g der betreffende n Kulturen/Sprachen ) scho n kennt . (Vgl . z u eine m anderen Zusammenhan g Andersso n 1978 , 7 6 ) . Wo terminologisch e Unterscheidunge n nicht nöti g z u sei n scheinen , erlauben wi r un s formal e Variation ; auc h borge n wi r dabe i unbeküm mert au s verschiedene n Quellen . Zu m Beispiel verwende n wi r (einst weilen) "Produzent" , "Sender" , evtl . "Autor" , "Sprecher/Schreiber " als Synonym a un d ebens o "Rezipient" , "Empfänger" , "Hörer/Leser" . Wir glaube n dabe i nich t z u sorglo s z u verfahren , abe r unser n Sti l etwas aufzulockern , [ t 0 . 2 . ] Eine Bemerkun g zu m Terminus "Translationsfunktion " is t noc h nötig: De r Terminu s kan n hie r zweierle i bedeuten : (1 ) di e äußer e Funktion de s Translationsprozesse s (z . B . : eine m Translato r ei n Honorar einzubringen) , (2 ) di e inner e Funktio n de s Prozesse s i m Hinblick au f da s herzustellend e Transla t (z . B . : ein e Informatio n zu vermitteln) . I n letztere r Bedeutun g t r i f f t sic h de r Terminu s oft mi t de m Ausdruck "Translatfunktion" . Wi r schreibe n sowoh l "Translat-" al s auc h "Translationsfunktion" . Einma l steh t di e Her -
Stellung eine s Translat s i m Blick, da s dabe i j a noc h nich t exi stiert, ei n anderma l da s hergestellte , existierend e Produkt . Genauer wär e allerding s i m ersteren Fall : "Funktio n de s herzustel lenden Translats" , doc h schein t un s die s z u umständlich . Im übrige n erlaube n wi r un s - un d anderen - i n de r Theori e durchaus -terminologisch e Freiheiten . Natürlich sin d Termin i willkürlich e "Marken " (Wackernage l 1926, 1 . 2 4 ) , Etiketten , di e ma n ändern kann . Terminologische r Streit is t leer , solang e ma n Lüllwitz ( 1 9 7 2 , 263 2 8 ) berücksichtigt : "Die Wah l de r Termin i is t zwa r beliebig , doc h sollte n kein e falsche n Assoziationen mi t ihne n verknüpf t werde n können. " - Insofer n is t die hie r vorgeschlagen e un d verwendete Terminologi e vorläufig .
I. B a s i s t h e o r i
e
1. Vorbemerkunge n zu r Terminologi e (formal e Unterscheidungen ) 1 . 1 . Al s Oberbegrif f fü r "Übersetzen " un d "Dolmetschen " wir d der Terminu s Translation vo n de r Leipzige r Schul e übernomme n (vgl. Kad e 1968 , 3 3 ) :
Trl. = U
w
D
[Wir verwende n solch e Pseudoformel n zu r knappe n Darstellun g un d leichten Einprägbarkeit. ] Begründung: Ei n Oberbegrif f is t d a ökonomisch , w o das Gemein same a m Übersetzen un d Dolmetsche n bezeichne t werde n soll , bzw . da, w o eine terminologisch e Scheidun g be i gemeinsame r Betrachtun g nicht nöti g ist . Wir betrachte n da s Proble m de r Translation , d . h . de s Über setzens un d Dolmetschens , hierbe i de s Konsekutiv - un d Simultan dolmetschens, i m erste n Tei l unsere r Ausführunge n unte r de m Gesichtspunkt de r Einheitlichkei t un d Gemeinsamkeiten . Abweichunge n gelten al s nich t relevant . - Vgl . Nid a ( 1 9 7 7 , 2 1 4 ) : " [ . . . ] essentiall y th e sam e basi c principle s ar e applicable , arid an y unifie d theor y o f interlingua l communicatio n mus t take int o consideratio n th e essentia l similaritie s a s wel l as th e differences. " 1 . 2 . Al s Terminu s technicu s (Fachwort ) empfiehl t sic h ei n Fremdwort ode r ein e Hybridbildung , wei l dami t wenige r leich t Kon notationen au s de r Alltagssprach e (Gemeinsprache ) verbunde n sin d als mi t eine m deutsche n Wort . Beispiel: Bezeichne t ma n die For m ich bi n al s "Praesens"form , so is t di e Rege l "Da s Praesen s dien t u . a . zu r Bezeichnun g zu -
7
künftiger Handlunge n un d Vorgänge " ( z . B . morgen
bi n ich be i dir)
nicht anstößig . Gebrauch t ma n aber "Gegenwart " al s Fachwort , s o klingt di e Rege l "Di e Gegenwar t dien t auc h de r Bezeichnun g zu künftiger Handlunge n un d Vorgänge " zumindes t befremdend . Ei n Aus druck wi e "Gegenwartsform " is t umständliche r un d suggerier t di e für da s Deutsch e irrig e Meinung , dies e For m dien e hauptsächlic h der Bezeichnun g gegenwärtige r Handlunge n un d Vorgänge . Fremdwörter al s Termin i technic i gewinne n leichte r internatio nale Geltung . Ma n kann sic h mi t ihne n internationa l leichte r ver ständigen, d a e s zumeis t nu r eine r formale n Umsetzung , selte n einer Übersetzun g b e d a r f . Fremdwörter erlaube n h ä u f i g Ableitungen , w o deutsche Wörte r Schwierigkeiten mache n ode r w o z u Umschreibunge n g e g r i f f e n werde n müßte. Beispiele ( Z u de n folgende n Ableitunge n vgl . Kad e 1 9 6 8 , 3 3 ) : Von Translation
al s de r Bezeichnun g eine r Tätigkeit , eine s Prozesses ,
einer Produktion , eine s Produktionsprozesses , läß t sic h ungezwun gen Translator
al
s Bezeichnun g fü r de n Produzente n eine r Transla -
tion bilden ; ähnlic h Translat
=
Produkt eine r Translation , Ziel -
text al s diese s Produkt ; Translationstheorie, translationstheoretisoh, Translationswissenschaft ( f ü
r letztere s auc h Translatologie); allerding s
f e h l t ei n Ver b (vgl . englisc h translate) . Von einem deutsche n Fach wort wi e z . B . Sprachmittler ( =
Translator) läß t sic h allenfall s
sprachmittlerisch ableiten ; vielleich t noc h Sprachmittlung, anderes. Sprachmittlertheorie wär
schwerlic h
e wiede r ein e Hybridbildung , zude m
eine weni g glücklich e (e s müßt e Sprachmittlungstheorie
heißen ) . Außer -
dem is t de r Translato r kei n bloße r "Sprach-Mittler" : E r is t nich t nur Sprach- , sonder n auc h K u l t u r m i t t l e r ; e r is t nich t nu r Mittler , sondern auc h eigenständi g kreati v tätig . - Besse r steh t e s u m Ab leitungen wi e übersetzen, Übersetzung (letztere s Produkt- , zugleic h auch P r o z e ß b e z e i c h n u n g ) , Übersetzer ( P r o d u z e n t b e z e i c h n u n g ) , Übersetzungswissenschaft [nac
h Fränze l 1 9 1 4 , 20 6 ( z i t . n . Wils s 1 9 7 7 , 32)
stammt de r Terminu s vo n Schleiermacher ] , Übersetzungstheorie. Dolmetschen tut sic h bereit s wiede r schwer : DoImetsch(er), Dolmetschwissenschaft·, a l l e n f a l l s Verdolmetschung, kau m Dolmetsahung. Zude m f e h l t ei n bequeme r Oberbegriff fü r Übersetze n un d Dolmetsche n (z u Sprachmittlung t o b e n ) . Für Ableitbarkei t i n de r Terminologi e sprich t sic h Hildebrand t (s. a . , 40 ) aus ; z u allgemeine n Terminologieprobleme n v g l . V e r m e e r (1971) .
8
1.3. Di e formal e Unterscheidun g vo n Übersetze n un d Dolmetsche n wird hie r ebenfall s i m Anschlu ß a n Kad e ( 1 9 6 8 , 35 ) vorgenommen . Dort heiß t es : "Wir verstehe n dahe r unte r Übersetzen di e Translatio n eines fixierte n un d demzufolg e permanen t dargebotene n bzw. beliebi g of t wiederholbare n Texte s de r Ausgangs sprache i n eine n jederzei t kontrollierbare n un d wiederholt korrigierbare n Tex t de r Zielsprache . [Absatz ] Unter Dolmetsche n verstehe n wi r di e Translatio n eine s einmalig (i n de r Rege l mündlich ) dargebotene n Texte s der Ausgangssprach e i n eine n nu r beding t kontrollier baren un d infolg e Zeitmangel s kau m korrigierbare n Tex t der Zielsprache. " 1 . 3 . 1 . Übersetzen sol l demnac h diejenig e Translatio n heißen , be i der Ausgangs - un d Zieltex t zugleic h al s Ganz e un d i n ihre n Teile n präsent bleiben , s o da ß di e Translatio n b z w . ihr Resulta t fü r un d durch de n Übersetze r ( ! ) korrigierba r bleib t bzw . beide korrigier bar bleiben . ( Z u r Problematik "des " Texte s Vermee r 197 9 =1983, 62 - 88 . Wi r verkürzen hie r di e Redeweise. ) Da s ist z . B . fü r ge wöhnlich be i eine m schriftlic h fixierte n Tex t de r Fall , de r i n eine wiederu m schriftlic h festgehalten e Textfor m übersetz t wird . Die Übersetzun g (da s Translat ) kan n selbs t un d anhan d de s Ausgangs textes kontrollier t un d u . U . korrigiert werden . De r Tex t mu ß je doch nich t schriftlic h fixier t sein : Ma n kan n ein e Übersetzun g eines vo m Tonband abgehörte n Texte s anfertigen . Di e Kontrollier barkeit is t durc h da s Wiederabspiele n de s Tonband s gegeben . Auc h die Übersetzun g (da s Translat) mu ß nicht schriftlic h fixier t sein : Sie kan n durc h Wiederabspiele n de s Diktiergerät s kontrollier t un d u. U . korrigier t werden . Dolmetschen sol l demgegenübe r diejenig e Translatio n heißen , be i der dies e Handlun g b z w . ihr Resulta t durc h de n Dolmetsche r ( ! ) nicht korrigierba r bleibt , z . B . , wei l Ausgangs - ode r Zieltex t oder beid e nu r mündlic h existiere n un d fü r ein e Kontroll e nich t auf di e einmalig e mündlich e Produktio n zurückgegriffe n werde n kann . Hella Kirchhof f (brieflich , 20 . 12 . 1 9 8 2 ) schlägt stat t de r hier vorgenommene n Unterscheidun g nac h mögliche r Kontrollierbar -
keit ein e nac h "Überschaubarkeit " de s Texte s vor : Bei m Übersetze n könne de r Translato r de n Ausgangs - (un d Ziel-)Tex t al s Ganze s und die Makrobeziehunge n i m Tex t mi t eine m Blic k überschauba r machen ; das se i fü r di e Ar t de r Informationsverarbeitun g entscheidend . "Die Arbei t a m Tonband würd e dan n nich t meh r zu r Kategori e Über setzen gehören. " Kirchhof f ha t woh l vo r alle m da s Simultandolmet schen al s Gegensat z zu m Übersetzen i m Auge . Im übrige n is t di e Unterscheidun g vo n Übersetze n un d Dolmetschen an diese r frühe n Stell e unsere r Überlegunge n noc h nich t vo n Bedeutung. E s wir d auc h kein e fü r all e denkbare n Fäll e eindeutig e Begriffsbestimmung angestrebt . Doc h solle n noc h einig e Zusätz e an gesprochen werden : 1 . 3 . 2 . Be i unsere r formale n Begriffsbestimmun g fü r Dolmetsche n und Übersetze n sin d folgend e Formulierungsteil e un d Zusätz e z u be achten: (1) Korrigierbarkei t setz t i m allgemeine n Verfügbarkei t de s ganzen Ausgangs - un d Zieltexte s un d ihre r Element e vorau s (vgl . Kirchhoff t 1 . 3 . 1 . ) . Korrigierbarkei t sol l durc h de n Translato r als de n Produzente n de r Translatio n selbs t erfolge n können . Wen n z . B . ei n gedolmetschte r Tex t vo n eine m Höre r au f Ban d festgehal ten wurd e un d ih m zugleich di e Verdolmetschun g vorlieg t - ode r wenn ei n Höre r sic h entsprechend e Notize n mach t - , wen n als o de r Text i n Ausgangs - ode r Zielfor m ode r nu r da s Transla t au f dies e Weise gan z ode r teilweis e fü r diese n Höre r kontrollier - un d korri gierbar wird , nich t abe r fü r de n Dolmetsche r selbs t kontrollier und korrigierba r bleibt , dan n wir d de r Zieltex t dadurc h nich t z u einer Übersetzung : De r Produzen t de r Translatio n kan n kein e Korrek turen anbringen . E r "dolmetscht " also . Würd e jene r genannt e Höre r aber de n gedolmetschte n Tex t anhan d de s Ausgangstext s kontrollie ren un d u . U . korrigiere n un d danac h erneu t benutzen , s o wär e d i e s e Textfor m ein e Übersetzun g ( i n diese m Fall : ein e auf grund eine r Verdolmetschun g angefertigt e Übersetzung , wa s j a immer hin denkba r i s t ) . (2) Korrigierbarkei t is t au f zweierle i Weis e möglich : ( 2 . 1 ) Durc h Vergleic h vo n Ausgangs - un d Zieltex t währen d de r Trans lation un d anschließend e möglich e Korrektu r de s Zieltext s aufgrun d
10
dieses Vergleichs : Ei n solche s V e r f a h r e n f ü h r t z u eine r "Über setzung" i m übliche n Sin n de s Wortes . ( 2 . 2 ) Ohne Vergleic h de s Zieltexts mi t de m Ausgangstext, abe r a u f g r u n d eine r Überprüfun g nur de s Zieltext s (z . B . anhan d eine r vorausgegangene n Transla tion de s Ausgangstext s i n ein e dritt e Sprache) : Ei n solche s Ver fahren f ü h r t z u eine r "Quasi-Ubersetzung" . - Di e später e Überprü fung eine r Dolmetschleistun g anhan d de s Ausgangstext s f ü h r t z u einer Übersetzun g i m übliche n Sin n de s Wortes , wen n ander e Über setzungsbedingungen, z . B . Genauigkei t de r Imitatio n [t · 3 . ] , er f ü l l t sind . (3) Korrigierbarkei t mein t potentiell e (mögliche ) Korrigierbar k e i t , nich t rea l vorzunehmend e ode r vorgenommen e Korrektur . O b eine Textfassun g tatsächlic h korriger t wird , is t fü r di e obig e Begriffsbestimmung irrelevant . Vielleich t stell t j a ei n Übersetze r bei de r Überprüfun g seine r E r s t f a s s u n g f e s t , da ß diese r Wur f fü r ihn genia l un d vollkomme n war . ( 4 ) Anstell e
e i n e
s Translator
s kan n e i n Translatorentea m
treten - bei m Dolmetsche n wie bei m Übersetzen . I n diese m Fal l gil t Korrigierbarkeit durc h mindesten s ei n Mitglie d de s Team s fü r di e Unterscheidung vo n übersetze n un d Dolmetschen . (5) Di e schriftlich e Fixierun g b z w . Fixierthei t eine s Texte s wird hie r nich t al s unterscheidende s Kriteriu m fü r Übersetze n un d Dolmetschen genommen ; ebensoweni g di e Fixierthei t überhaupt , son dern nu r di e Fixierthei t so , da ß de r Produzen t de s Translat e e s zu e i n e m
s p ä t e r e
n
Z e i t p u n k
t kontrolliere n
und u . U . korrigiere n kann . Durc h diese n Zusat z "z u eine m spätere n Zeitpunkt" ( z . B . nac h Fertigstellun g eine s Translatmanuskript s i n E r s t f a s s u n g ) solle n ad-hoc-Korrekture n eine s Dolmetschers , z . B . sofortige Korrektu r eine s Versprechers , noc h währen d de- s Dolmet schens, vo n de r Begriffsbestimmun g ausgeschlosse n werden . Unter scheidendes Kriteriu m fü r Übersetze n un d Dolmetsche n is t als o di e Kontrollier- un d möglich e Korrigierbarkei t nac h Abschlu ß de r Trans lation. (Sonderfall : nac h Abschlu ß relati v selbständige r Teile , die selbs t wiede r Quasi-Textcharakte r haben , z . B . nac h Abschlu ß eines Thema s vo r de m Übergang z u eine m anderen , nac h Abschlu ß eine s Buchkapitels usw . - Translatio n ha t e s imme r mi t Texte n z u t u n , deshalb brauch t de r Abschlu ß kleinere r Einheite n hie r nich t berück sichtigt z u w e r d e n . ) -
Korrigierbarkei t mu ß eine Weil e erhalte n
11
bleiben un d wiederholba r sein . Dami t wir d z . B . ein e unmittelba r nach Abschlu ß eine r Verdolmetschun g durc h de n Dolmetsche r vorge nommene Korrektu r (z . B . i n For m eine s Nachtrags ) vo n de r B e g r i f f s bestimmung nich t ausgeschlossen . (Abe r ei n Dolmetsche r dar f un d kann sic h nich t i m Nachhinein zehnma l korrigieren , auc h nich t drei mal. Ei n Übersetze r kan n sei n Transla t potentiel l beliebi g of t überarbeiten.) (6) De r Zeitpunk t de r Kontroll e un d mögliche n Korrektu r nac h Abschluß de r Translatio n is t fü r di e Begriffsbestimmun g irrelevant , solange Kontrollmöglichkei t un d Korrigierbarkei t andauern . Wir d eine Translatio n nac h zeh n Jahre n durc h de n Translato r überprüf und korrigierbar , s o wir d si e dami t zu r Übersetzung ; vorhe r mag sie nu r gedolmetsch t gewese n sein . [Z u Imitationsbedingunge n 1 - 3 . ] Eine Translatio n sondern w i r d durc
i s t als
o kei n übersetze n ode r Dolmetschen ,
h d i e angegebene n Kriterie n z u m Übersetzen
bzw. Dolmetschen . Ei n Transla t is t da s Ergebni s eine s Prozesses . Eine dynamisch e Ausdrucksweis e is t de r vorliegende n Theori e i n jedem Fal l angemessene r al s ein e statische . (Nachlässigkei t wir d leicht z u letztere r v e r f ü h r e n . ) Zur dynamische n Ausdrucksweis e vgl . i n andere m Zusammenhan g Toury ( 1 9 8 0 , 4 3 ) : "th e initia l questio n i s not , whethe r a text -is a
certai n
translatio n (accordin g t o som e preconceive d criteri a
which ar e extrinsi c t o th e syste m unde r s t u d y ) , bu t whethe r i t i s regarded a s a translatio n fro m th e intrinsi c poin t o f vie w o f th e target [ . . . ] polysystem. " - Tour y ( 1 9 8 0 , 4 7 ) : "W e replac e [ . . . ] assertions o f th e typ e 'T T [targe t text ] -i s a translation
1
by
assertions o f th e typ e 'T T functions a s a t r a n s l a t i o n ' . " Die B e g r i f f s u n t e r s c h e i d u n g vo n Übersetze n un d Dolmetsche n wir d hier f o r m a
l getroffen
. Translationsstrategie n u n d deren
Auswirkungen au f da s Transla t beschäftige n un s hie r nich t (wahr scheinlich i m Gegensat z z u Kirchhof f [ t 1 . 3 . 1 . ] ) . (7) Di e Z e i t , z u welche r ein e Translatio n e r f o l g t , is t fü r di e Definition vo n Übersetze n un d Dolmetsche n irrelevant . Ein e Red e kann z . B . ers t a m Tage, nachde m si e gehalte n wurde , konsekuti v gedolmetscht werden . Inzwische n ma g sich de r Dolmetsche r Formu lierungen überlegen . E r ma g H i l f s m i t t el (z . B . Wörterbücher ) heran ziehen. Wir d de r Ausgangstex t währen d de r Translatio n nu r einma l präsentiert un d is t da s Transla t nich t wiederhol t mi t ih m ver -
12
gleichbar un d is t dieses , einma l produziert , durc h de n Translator nicht wiederhol t korrigierbar , s o bleib t di e Produktio n ein e Dolmetschleistung - i m genannten Fal l allerding s ein e de m Übersetzen nahestehende. Unterscheidende s Kriteriu m se i ebe n de r Begrif f "Präsentation währen d de r Translatio n un d nac h Abschlu ß de r Trans lation mi t potentielle r Korrigierbarkeit" , nich t di e Zeitdaue r de r Korrektur. (8) Da s "Vom-Blatt-Übersetzen" , da s al s einmalige , nich t korri gierbare Produktio n (i m Sinn e de r obe n besprochene n Korrigierbar keit) erfolgt , gehör t nac h obige r Definitio n zu m Dolmetschen. Das heißt: Ar t un d Umfan g eine r Gedächtnisstütz e (z . B . Vorlag e de s Ausgangstexts, Notizentechnik ) solle n fü r di e Begriffsbestimmun g von Übersetze n un d Dolmetschen nicht ausschlaggeben d sein . Kirchhoff [ 1 . 3 . 1 . ] zähl t da s Vom-Blatt-Übersetze n wege n de r Über schaubarkeit de s Texte s zu m echten Übersetzen . E s is t abe r fraglich , ob be i einmalige r Präsentatio n wirklich e Uberschaubarkei t gegebe n ist; vgl . daz u da s Konsekutivdolmetschen ! (9) Auc h ein e Raumdistan z is t fü r di e Begriffsbestimmun g irrele vant. Ma n kann pe r Telefo n dolmetsche n ode r übersetzen ; eine n Tex t um di e Wel t schicke n und , ih n vo m Tonband abspielend , dolmetsche n oder übersetzen . E s is t denkbar , da ß ei n Übersetze r unmittelba r neben eine m Auto r sitz t un d de n Tex t "übersetzt" , sobal d e r produ ziert ist , solang e de r Tex t ebe n kontrollier - un d korrigierbar bleibt. (Ei n Überblic k übe r de n Gesamttex t i m Sinn e K i r c h h o f f s [t 1 . 3 . 1 . ] wär e i n diese m Fal l gewährleistet. ) 1 . 4 . Zusammenfassung : Dolmetschen heiß t nac h obige r Festlegun g i m allgemeinen, be i der erste n Produktio n ein e al s endgülti g anzusehend e Textfassun g herstellen. Übersetze n heißt , ein e potentiel l vorläufig e Fassun g herstellen. Damit is t wiede r ein e dynamisch e Definitio n gegeben . Nicht , was ' i s t ' , is t ausschlaggebend , sonder n wa s mit etwa s geschehe n kann.
13
1.5. Ander e Begriffsbestimmunge n fü r Übersetze n un d Dolmetschen : [Zu Kirchhof f t
1.3.1. ]
( 1 ) "Übersetzen " wir d mitunte r al s Oberbegrif f fü r jeglich e Ar t Translation genommen : übersetze n =
Translation . (Vgl
. di e Litera -
turhinweise be i Rei ß 1 9 7 1 , 1 4 un d Hornun g e t a l . 1 9 7 4 , 1 3 . ) übersetzen ha t dan n of t zwe i Inhalte : Übersetzen . = Übersetzen- =
Translation ;
Übersetze n i m obe n definierte n (ode r ähnlichen ) Sinn ,
jedenfalls i n Oppositio n z u Dolmetschen . (2) Wege n moderne r Textproduktions - und-reproduktionstechnike n wird di e ältere , abe r imme r noc h verbreitet e vereinfachend e Unter scheidung vo n "Übersetzen " al s Translatio n mi t schriftlic h fixier tem Ausgangs - un d Zieltex t un d "Dolmetschen " al s mündliche r Trans lation hie r nich t übernommen . Zu diese n traditionelle n Definitione n vgl . z . B . Störi g ( 1 9 7 3 , X V ) : "De r mündlich e Proze ß de s Dolmetschen s unterscheide t sich vo m schriftlichen de s Übersetzens : Di e Leistun g de s Dolmet schers (sowei t si e nich t durc h Protokol l ode r Tonban d festgehalte n wird) is t f l ü c h t i g , vergänglich , di e de s Übersetzer s wir d f i x i e r t und bewahrt. " Allerdings is t Schriftlichkei t de r Textfixierun g zu r Zei t noc h das üblichst e Verfahre n bei m Übersetzen . S o konnt e Rei ß ( 1 9 7 1 , 14 ) ihre Definitio n a n Störi g anschließen : "Wen n wi r i m folgende n vo n Übersetzungskritik sprechen , meine n wi r als o nich t de n 'weiteren ' Begriff vo n Übersetzen , de r jegliche s übersetze n vo n eine r i n di e andere Sprach e u m f a ß t [ t ( 1 ) ] , sonder n di e (beliebi g of t wiederhol bare) sehfiftl'iche 'Übersetzung'
eines sahnftliah fixierten Texte s 'au s
einer natürliche n Sprach e i n ein e a n d e r e ' " . Wi r werde n de n Dela venay ( 1 9 5 9 , 13 ) entnommene n Zusat z "au s eine r natürliche n Sprach e in ein e ander e [sc . natürliche] " hie r nich t übernehmen . E s sol l vielmehr versuch t werden , Translatio n i n eine n größere n Zusammen hang z u stellen , de r auc h nichtsprachliche s Handel n umfaß t un d Kunstsprachen einbeziehe n kann . Wen n i n de r folgende n Darstellun g (sprachliche) Text e i m Mittelpunk t stehe n un d Vorran g haben , s o ist die s grundsätzlic h ein e vereinfachend e Konzentrierun g au f Wesentliches. Allerding s spiel t be i Translatio n definitionsgemä ß ein sprachliche r Tex t ein e vorrangig e Rolle . Wir halte n abe r scho n hie r f e s t : Translatio n is t ein e Sonder sorte kulturelle n Transfers .
14
Koller ( 1 9 7 9 , 12 ) verweis t ohn e Kommenta r au f Kade s Definitio n [t 1 . 3 . ] , schreib t jedoch : "Unte r Übersetzung [sie ! nich t "Übersetzen " wie be i Kade ] wir d di e schriftliche , schriftgebunden e Wiedergab e eines schriftlic h vorliegende n Texte s i n eine r andere n Sprach e ver standen. Dolmetschen dagege n geh t au s vo n eine m mündliche n Text , de r mündlich i n eine r andere n Sprach e wiederzugebe n ist. " Koller s Aus drucksweise is t häufi g weni g präzise . E s is t unnötig , "schrift lich" mi t de m mißverständlichen "schriftgebunden " z u paraphrasie ren. "Schriftgebunden " wär e auc h ei n (mündlicher ) Vortrag , de r vo n einem Manuskrip t abgelese n wird ; "schriftgebunden " wär e auc h ein e sich a n de r Schriftsprach e orientierend e (mündliche ) Redeweise . (3) Eingehende r se i noc h ein e Unterscheidun g vo n Übersetze n und Dolmetsche n zitiert , di e i n de r Folgezei t z u eine r leide r irre führenden Dichotomi e de s Übersetzen s i n sach - un d literatursprach liches Übersetze n geführ t hat . Umgangssprachlich habe n da s Wor t Dolmetscht er) und di e vo m lateinischen interpres (interprete-) herzuleitende n Wörte r romanische r Spra chen un d Fremdwörte r andere r Sprache n auc h di e Inhalt e "Erklärer " ( I n t e r p r e t ) , "Fürsprecher " (z . B . sich zu m Dolmetsch [ — A n w a l t ] einer Sache machen) . De r Inhal t "Erklärer " spiel t sei t Friedric h Erns t Daniel Schleiermache r ( 1 7 6 8 - 1834 ) i n manch e unterscheidende n Definitionen hinein . Schleiermache r geh t vo n de r soebe n genannte n Unterscheidung vo n Übersetze n un d Dolmetsche n au s [ t ( 2 ) ] un d schreibt 181 3 (Schleiermache r 1838 , 2 / -vgl. Störi g 1 9 7 3 , 3 9 f ; Wilss 1 9 7 7 , 3 3 f ) : "Der Dolmetsche r nämlic h verwalte t sei n Am t i n de m Gebiete de s Geschäftslebens , de r eigentlich e Ueberseze r vornämlich i n de m Gebiete de r Wissenschaf t un d K u n s t . Wenn ma n diese Wortbestimmun g willkührlic h f i n d e t , d a man gewöhnlic h unte r de m Dolmetschen meh r da s mündliche , unter de m Uebersezen da s schriftlich e versteht , s o verzeihe ma n sie de r Bequemlichkei t fü r da s gegenwärtig e Bedürfniß u m so mehr , al s doc h beid e Bestimmunge n nich t gar wei t entfern t sind . De m Gebiet e de r Kuns t un d de r Wissenschaft eigne t di e Schrift , durc h welch e allei n ihre Werk e beharrlic h werden ; un d wissenschaftlich e oder künstlerisch e Erzeugniss e vo n Mun d z u Mun d z u dol -
15
metschen, wär e ebe n s o u n n ü z , al s e s unmöglic h z u sei n scheint. De n Geschäften dagege n is t di e S c h r i f t nu r mechanisches Mittel ; da s mündlich e Verhandel n is t dari n das ursprüngliche , un d jed e schriftlich e Dolmetschun g ist eigentlic h nu r al s A u f z e i c h n u n g eine r mündliche n anzusehen." Schleiermacher begründe t dan n i m Fortgan g de r Argumentatio n sein e Unterscheidung vo n Dolmetsche n un d Übersetze n damit , da ß ma n e s in Wissenschaf t un d Kuns t mi t eine r Sprach e z u tu n habe , di e mitzudenken un d mitzuforme n zwinge , währen d Geschäf t un d Allta g ei n lediglich mechanische s Umsetze n e r f o r d e r t e n , d a ihr e Sprachinhalt e bestimmt, meis t soga r konkre t seie n (Schleiermache r 1838 , 2 1 1 - 2 1 3 ; vgl. Störi g 1 9 7 3 , 4 1 - 4 3 ; Wils s 1 9 7 7 , 3 3 f ) . "Worin abe r gründe t sic h nu n diese r bedeutend e Unter schied, de n jede r scho n au f de n Grenzgegende n inn e wird , der abe r a n de n äußerste n Ende n a m stärksten i n di e Augen leuchtet ? I m Geschäftslebe n ha t ma n es größten theils mi t vo r Auge n liegenden , wenigsten s mi t möglichs t genau bestimmte n Gegenstände n z u thun ; all e Verhandlun gen habe n gewissermaße n eine n arithmetische n ode r geometrischen Charakter , Zah l un d Maa ß komme n überal l z u H ü l f e ; un d selbs t be i dene n B e g r i f f e n , welche , nac h dem Ausdruk k de r Alten , da s Meh r un d Minde r i n sic h aufnehmen un d durc h ein e S t u f e n f o l g e vo n Wörter n be zeichnet werden , di e i m gemeine n Lebe n i n unbestimmte m Gehalt a u f - und abwogen , entsteh t bal d durc h Gese z un d Gewohnheit ei n feste r Gebrauc h de r einzelne n Wörter . Wenn als o de r redend e nich t absichtlic h u m zu hinter gehen verstekkt e Unbestimmtheite n e r k ü n s t e l t , ode r au s Unbedachtsamkeit f e h l t : s o is t e r jede m de r Sach e un d der Sprach e kundige n schlechthi n verständlich , un d e s finden fü r jede n Fal l nu r unbedeutend e Verschieden heiten stat t i m Gebrauc h de r Sprache . Ebe n so , welche r Ausdrukk i n de r eine n Sprach e jede m i n de r änder n ent spreche, darübe r kan n selte n ei n Zweife l stat t f i n d e n , der nich t unmittelba r gehobe n werde n könnte . Deshal b ist da s Uebertrage n au f diese m Gebie t fas t nu r ei n me -
16
chanisches Geschäft , welche s be i mäßige r Kenntni ß beide r Sprachen jede r verrichte n kann , un d wobei , wen n nu r da s o f f e n b a r falsch e vermiede n wird , weni g Unterschie d de s besseren un d schlechtere n stat t f i n d e t . Be i de n Erzeug nissen de r Kuns t un d Wissenschaf t aber , wen n si e au s einer Sprach e i n di e ander e verpflanz t werde n sollen , kommt zweierle i i n Betracht , wodurc h da s Verhältni ß ganz geänder t wird . Wen n nämlic h i n zwe i Sprache n jede m Worte de r eine n ei n Wor t de r änder n gena u entspräche , denselben Begrif f i n demselbe n Umfan g ausdrükkend ; wen n ihre Beugunge n dieselbe n Verhältniss e darstellten , un d ihre Verbindungsweise n i n einande r aufgingen , s o da ß die Sprache n i n de r Tha t nu r fü r da s Oh r verschiede n wären: s o würd e dan n auc h au f de m Gebiete de r Kuns t und Wissenschaf t alle s Uebersezen , sofer n dadurc h nu r die Kenntni ß de s Inhalt s eine r Red e ode r Schrif t mit getheilt werde n soll , ebe n s o rei n mechanisc h sein , wi e auf de m de s Geschäftslebens ; un d ma n würde , mi t Ausnahm e der Wirkunge n welch e To n un d Tonfal l hervorbringen , vo n jeder Uebersezun g sage n können , da ß de r ausländisch e Leser dadurc h z u de m Verfasser un d seine m Wer k i n dasselb e Verhältniß gesez t werde , wi e de r einheimische . [ . . . ] Das zweit e aber , wodurc h da s eigentlich e Ueberseze n ein gan z andere s Geschäf t wir d al s da s bloß e Dolmet schen, is t dieses . Ueberall , w o die Red e nich t gan z durch vo r Auge n liegend e Gegenständ e ode r äußer e That sachen gebunde n ist , welch
e si e nu r ausspreche n soll ,
wo als o de r redend e meh r ode r minde r selbstthäti g denkt , also sic h ausspreche n will , steh t de r redend e i n eine m zwiefachen Verhältni ß zu r Sprache , un d sein e Red e wir d schon nu r richti g verstanden , i n wiefer n diese s Verhält niß richti g aufgefaß t wird . Jede r Mensc h is t au f de r einen Seit e i n de r Gewal t de r Sprache , di e e r redet ; er un d sei n ganze s Denke n is t ei n Erzeugni ß derselben . Er kan n nicht s mi t völlige r Bestimmthei t denken , wa s außerhalb de r Grenze n derselbe n läge ; di e Gestal t seine r B e g r i f f e , di e Ar t un d di e Grenze n ihre r Verknüpfbarkei t
17
ist ih m vorgezeichnet durc h di e Sprache , i n de r e r ge boren un d erzoge n ist , Verstan d un d Fantasi e sin d durc h sie gebunden . Au f der änder n Seit e abe r bilde t jede r freidenkende geisti g selbstthätig e Mensc h auc h seiner seits di e Sprache . Den n wi e ander s al s durc h dies e Einwirkungen wär e si e geworde n un d gewachse n vo n ihre m ersten rohe n Zustand e z u de r vollkommnere n Ausbildung in Wissenschaf t un d Kunst? " Die be i Schleiermache r anklingend e Zweiteilun g de s Translationsbe g r i f f s selbst , nich t de r formale n Voraussetzunge n [ t 1 . ] , geh t letzten Ende s au f Cicer o zurück . Vo n diesem leite t sic h ein e imme r wieder verschiede n begründet e un d ander s vorgenommen e Dichotomi e der Translationsstrategie n her. (4) Di e konkret e Translationshandlun g (da s "Vorkommen" vo n Translation - vgl . i n de r Sprachwissenschaf t "Parole " ["Rede" ] als "Vorkommen " vo n Sprache ) wir d terminologisc h noc h kau m vo n de r potentiellen Translatip n (de r "Kompetenz" zu r Translation ) geschie den. Analoge s gil t jeweil s fü r übersetze n un d Dolmetschen. - Auf diesen terminologische n Mange l mache n Dille r + Korneliu s ( 1 9 7 8 , 6 ) aufmerksam, [übe r Terminologi e un d Begriffsbestimmunge n i n de r Sprachwissenschaft sol l a n diese r Stell e nich t diskutier t werden. ] (5) Zu r Geschicht e vo n Translationstheorie n vgl . neben zahl reichen spezielle n Untersuchunge n u. a . Störi g ( 1 9 7 3 ) un d Kell y ( 1 9 7 9 ) . - Zu r Geschichte einige r Ausdrück e f ü r Translatio n vgl. Folena ( 1 9 7 3 ) .
2. Vo n Sprachen un d Welte n - Bemerkunge n zu r sprachwissenschaft lichen Terminologi e 2 . 1 . Ortsbestimmun g fü r ein e Translationstheori e (Überblick) Der Mensc h leb t i n de r Wel t de s Alltags , de r Gedanken , Tradi tionen, Konventionen , i n ( f ü r i h n ) reale n u n d ' f i k t i v e n Welten . Nehmen wi r an , i m Kontinuu m de r "mögliche n Welten " sage/schreib e jemand etwa s Sinnvolle s a n eine m bestimmte n Or t z u eine r bestimm ten Zeit : E r produzier t (al s "Produzent" ) eine n "Text" . Ein solche r Tex t wir d z u eine m (meh r ode r minder ) bestimmte n Zweck fü r jemande n produziert . E r is t ein e "Handlung" , di e ma n im Hinblick au f eine n andere n (ode r mehrer e andere ) zu r Erreichun g eines Zweck s a u s f ü h r t . Mi t eine r solche n Handlun g wil l ma n mit einem ode r mehrere n andere n i n Gedankenaustausc h usw . - wi r sage n allgemein: i n "Interaktion " - treten . Sowei t e s sic h u m primär sprachliche Interaktio n handelt , spreche n wi r vo n "Kommunikation" . Eine Handlun g is t o f f e n s i c h t l i c h vo n innere n un d äußere n situationeilen Umstände n de r Produktio n abhängig : Ma n kann nich t zu jede r Zei t un d a n jede m Or t x-beliebige s sage n ode r schreiben ; man würd e u . U . nich t verstande n ode r soziale n Sanktione n ausge setzt (z . B . de m U r t e i l, ma n sei nich t rech t be i T r o s t ) . Produzent un d Rezipien t (Empfänger ) eine s Texte s gehöre n al s "Kommunikationspartner" zu r "Situation" . D a beide nebe n ihre r so zial-kulturellen Einbettun g i n ein e menschlich e Gemeinschaf t gleichzeitig ein e individuell e "Geschichte " haben , gehe n abgesehe n von de r Einmaligkei t vo n Or t un d Zei t eine s Geschehen s auc h dies e individuellen Merkmal e i n di e Textproduktio n un d -rezeptio n ein . Die "Situation " besteh t au s kulturelle n Vorgegebenheiten , aktu ellen äußere n Gegebenheite n un d innere n un d soziale n Bedingunge n der Kommunikationspartne r un d ihre s Verhältnisse s zueinander . Zu r Kultur gehör t di e Sprache . Di e Faktore n diese s (hie r nich t voll ständig dargestellten ) Kommunikationsmodell s enthalte n jeweil s in dividuelle un d überindividuell e ( s o z i a l e ) Merkmal e ( v g l . da s Schem a in Vermee r 1 9 7 2 , 1 3 6 ; a u s f ü h r l i c h e re Schemat a be i Meie r 1 9 7 4 ) . Nach de r Gepflogenhei t einige r sprachwissenschaftliche r Schule n läßt sic h di e Sprachproduktio n al s Prozeßgefüg e au s mehrere n Tiefen strukturen unte r eine r Oberflächenstruktu r darstellen . Al s tiefst e
19
Tiefenstruktur wär e di e kulturell e Eben e anzusetzen , di e mitbe stimmt, o b etwa s gesagt/geschriebe n wird , worübe r gesprochen/ge schrieben wird , wi e etwa s formulier t wir d [ t 3 . 8 . ] . Weiter e Tiefenstrukturen sin d di e de r Planung , Strukturierun g un d Formulierung eine r Äußerung . Di e Bedingunge n sin d jeweils , wi e gesagt , sozial un d individuell . Au f de r Oberfläch e erschein t dan n de r tat sächlich produziert e Text . Da jed e Translatio n vo n eine m zuvo r produzierte n Ausgangstex t ausgeht un d einen Zieltex t fü r ein e ander e Kultu r herstellt , ge hört ein e Textproduktionstheori e i m doppelte n Sin n zu r Vorbedin gung eine r Translationstheorie . Analog zu r Textproduktio n gestaltet sic h di e Textrezeptio n die de s Translator s i n Bezu g au f de n Ausgangstex t und di e de r Zielempfänger i n Bezu g au f da s Translat . Auc h i n di e Rezeptio n gehen wi e i n di e Produktio n sozial e un d individuell e Element e e i n . - Z u einer Translationstheori e gehör t ein e Textrezeptions - un d -Wirkungstheorie, wi e si e besonder s vo n de r neuere n Literatur wissenschaft entwickel t worde n sind . Der Translato r geh t vo n eine m vorgegebenen , vo n ih m verstandenen und interpretierte n Tex t aus . Ei n Tex t is t sozusage n ei n Informa tionsangebot a n eine n Rezipiente n seiten s eine s Produzenten . (Di e Art de s Angebot s häng t vo n de n Situationelle n Umstände n ab , wi e soeben dargeleg t wurde. ) De r Translato r formulier t eine n Zieltext , der al s Tex t somi t ebenfall s ei n Informationsangebo t a n eine n Re zipienten ist . Ei n Transla t is t somi t al s Informationsangebo t be stimmter Sort e übe r ei n Informationsangebo t darstellbar . Das Besonder e de r Translatio n al s Sondersort e vo n Informations angeboten (e s gib t z . B . auc h originär e Informationsangebote , näm lich de n Ausgangstex t fü r ein e Translation , ode r ander e sekundär e neben de r Translation , z . B . eine n Kommenta r u s w . ) is t jeweil s k u l t u r s p e z i f i s c h z u bestimmen . I m moderne n Verständni s kan n di e Eigenart de r Translatio n al s "imitierendes " Informationsangebo t beschrieben werden , [ t 3 . ] . Mit de n vorstehende n Ausführunge n is t ein e Translationstheori e ganz knap p i n eine n weitere n Rahme n gestellt : Produktions- , Re zeptions-, eigentlich e Translationstheori e (letzter e al s Re-Pro duktionstheorie eigene r Ar t benennbar ) sin d di e dre i große n
20
Bereiche, di e e s i m folgende n z u behandel n gilt , b z w . au s dene n einige Teil e zu r Sprach e komme n (vgl . Vermee r 198 3 a ). 2 . 2 . Translatio n ha t e s i n de r Hauptsach e mi t Sprach e z u tun . Aber de r Begrif f "Sprache " is t mehrdeutig . I m folgenden werde n einige Bedeutunge n vo n "Sprache " skizziert , di e ma n sich fü r ein e komplexe Translationstheori e gegenwärti g halte n sollte . Fü r Einzel heiten mu ß auf Abhandlunge n zu r Allgemeine n Sprachwissenschaf t verwiesen werden . 2 . 2 . 1 . Sprache. kan n Oberbegrif f fü r all e Mitte l sein , mi t dene n die Mitgliede r eine r Gemeinschaf t untereinande r i n Kommunikatio n treten. Solch e Kommunikationsmitte l sind Zeichen , di e übe r sic h hinaus au f andere s hindeuten . Sprache is t ei n "semiotische s Gefüge " au s solche n Zeichen . Drei Merkmal e sin d a n diese r Begriffsbestimmun g wichtig : (1) Di e Zeichenhaftigkeit : Etwa s steh t fü r etwa s anderes . Beispiele: Ei n gebrochene r Zwei g a m Wegrand sol l 'bedeuten' , daß hie r jeman d vorübergin g un d jemande m de n We g weisen wil l (vgl . Pfadfinderspiele). - Jeman d überreich t jemande m ei n Buket t Rosen , um seine r Lieb e Ausdruc k z u verleihe n (vgl. : "laß t Blume n sprechen!"). Hierher gehör t als o durchau s de r metaphorisch e Gebrauc h de s Wortes "Sprache" : di e Sprach e de r Blume n usw . "Sprache " mu ß daher nicht au f menschlich e Lautsprach e eingeeng t werden . (Dies e steh t in de r vorliegende n Translationstheori e allerding s i m Vordergrund.) Laut- un d Gebärden"spräche " ergänze n einander : Ei n Augenzwinker n besagt, ma n meine da s Gesagt e nich t ernst . Gebärden"spräche " kan n Lautsprache ersetzen : Stat t J a z u sagen , nick t ma n mit de m Kopf. Was i n e i n e r Kultu r durc h menschlich e Lautsprach e ausgedrück t wird, wir d i n eine r andere n vielleich t durc h ein e Gebärd e ausge drückt: Vgl . di e Dankgebärde n i n Indien . Menschliche Lautsprach e (un d deren Ableitungen , z . B . di e Schrifttexte) sin d kulturspezifisch e Sonderforme n de r Kommunika tion. Verbal e un d non-verbal e Kommunikatio n (Kommunikatio n un d Interaktion) wirke n zusammen . (2) Di e Gefügehaftigkeit : Di e Zeiche n eine r Sprach e hänge n untereinander i n bestimmte r Weis e zusammen .
21
( 2 . 1 ) Au s einfache n Zeiche n könne n komplex e Zeiche n ( Superzeiahen) aufgebau t werden , z . B . au s Wörter n Sätze , au s Sätze n Texte. Di e Reihun g einfache r Zeiche n is t kein e bloß e Sammlung , sondern ergib t jeweil s neu e Zeiche n höhere n Ranges . Beispiel: Ein e Buchstabenreih e E - n - g - e -
1 i s t nich t
nur ein e -Buchstabenreihe , sonder n bilde t da s Wor t Engel
mi t seine m
in de r deutsche n Sprach e übliche n Inhalt . Die Superierun g vo n Zeiche n is t sprachspezifisch . Eine m Wor t in eine r Sprach e kan n ein e Wortfolg e ode r ei n Sat z i n eine r anderen Sprach e entsprechen . Beispiel: (deutsch ) Kannst d u mit? - Ja , gern! -> - (englisch
)
Will you aome along? - Yes, I'd like to. ( 2 . 2 ) Zeiche n begrenzen , bestimmen , bedingen , definiere n sic h inhaltlich gegenseitig . Zeiche n bilde n sprach - un d kulturspezifi sche "Felder" . (Zu m Feldbegrif f vgl . Söu r 1 9 7 7 . ) Beispiel: (deutsch ) di e Zeugnisnote n 1 bi s 5
: : (portugiesisch )
die Zeugnisnote n 2 0 bis 1 . - Di e Not e "5 " ha t i n beide n Felder n einen j e verschiedene n Stellenwert , de r durc h di e übrige n mögliche n Noten bestimm t wird . Sprachen i m Sin n vo n t (2 ) gib t e s viele , z . B . architektonisch e Stile, Deutsch , Englisch , Musik ; vgl . di e Veränderungen , di e be i einer "Übersetzung " (eine m Transfer ) eine s Drama s i n ein e Ope r vo r sich gehe n ( m ü s s e n ) . (3) Di e Kommunikationsfähigkeit : Ei n Zeiche n mu ß eine überindi viduell angebbar e Funktio n (ode r dere n mehrere ) haben . [E s wir d nicht gefordert , da ß di e Funktione n jeweil s eindeuti g seien. ] Beispiel: We r einen Zwei g knickt , u m jemande m de n We g zu weisen , muß i n de r Annahm e handeln , de r intendiert e Empfänge r könn e dies e Handlung al s Wegweisun g interpretiere n (z . B . wei l e s vorhe r s o abgesprochen w u r d e ) . 2 . 2 . 2 . Sondersort e de s vorgenannte n Sprachbegriff s [
2.2.1.
]
ist di e menschlich e Lautsprach e (un d deren Ableitungen) : Sprache „fj = "Lekt " . Unmittelbare ("sekundäre" ) Ableitunge n au s menschliche r Laut sprache sin d z . B . di e Schriftsprache , di e Fingersprach e Taub stummer .
22
"Writing i s itsel f secondar y t o speech. " (Nid a 1 9 6 4 , 30 ) "Some codes , suc h a s Mors e an d semaphore , ar e mor e strictl y speaking 'secondary 1 o r "dependent " codes , fo r the y ar e entirel y subordinate t o language , whic h i s a primar y code. " (Nid a 1 9 6 4 , 30 ) Schriftsprache kan n sic h i m Lauf e de r Zei t gegenübe r Lautsprach e relativ selbständi g machen . Beispiele: di e englisch e Orthographi e un d heutig e Aussprache ; Ästhetik de r ägyptische n Hieroglyphenschrift ; religiöse r Wer t de r arabischen Schrif t al s Darstellungsmitte l de s Koran . Solche Selbständigkei t kan n ei n Translationsproble m werden . Beispiel: Übersetzun g vo n Figurengedichte n (versu s cancellati , carmina f i g u r a t a ) un d konkrete r Poesi e (vgl . Tour y 1 9 8 0 , 11 4 f ) . Von de n unmittelbare n könne n di e mittelbare n ( " t e r t i ä r e n " ) Ab leitungen vo n menschliche r Lautsprach e unterschiede n werden , z . B . die Verkehrszeichen . Mit "Lekt " sin d nich t nu r Nationalsprache n (z . B . Deutsch , Spanisch) gemein t ( " P a r a l e k t e " ) , sonder n auc h untergeordnet e Ränge, z . B . "Dialekte" . Bei m Dialek t unterscheide t ma n "Regio lekte" (z . B . Alemannisch , Schwäbisch ) un d "Soziolekte " (z . B . Honoratiorenschwäbisch). De r "Idiolekt " is t di e Sprach e eine s Individuums z u eine r gegebene n Zei t (z . B . di e Sprach e Schillers , die Sprach e vo n Lessings N a t h a n ) . - Zu r Terminologi e vgl . Gersten korn ( 1 9 7 1 ) ; Hege r ( 1 9 6 9 ) . Lekte könne n z u Translationsprobleme n werden . Beispiel: Di e Übersetzun g de s englische n Soziolekt s i n "My Fai r Lady " i n eine n deutsche n Regiolekt . 2 . 2 . 3 . Ein e dritt e Sort e vo n Sprach e ( Sprache) zeig t sic h i n ^ Ausdrücken wi e "formell e Sprache" , "Umgangssprache" . Derartig e Phänomene werde n u . a . i n eine r Stiltheorie behandelt . Stile könne n z u Translationsprobleme n werden . Beispiel: di e informell e Ausdrucksweis e eine s englische n wissen schaftlichen Vortrag e : : die vie l formeller e Ausdrucksweis e eine s deutschen wissenschaftliche n Vortrags . 2 . 3 . De r Gebrauc h menschliche r Lautsprach e un d ihre r unmittel baren Ableitunge n heiß e "verbale s Handeln" . Ih m steht da s
23
"aktionale" (non-verbale , averbale ) Handel n gegenübe r (z . B . Kopf nicken, Hutziehen , Fußballspielen) . - Zu m Handlungsbegrif f vgl . u . a . Rehbei n ( 1 9 7 7 ) ; Harra s ( 1 9 7 8 ) . Eine Handlungs - b z w . Produktsorte kan n i n ein e ander e umgesetz t werden, z . B . ei n Gemäld e i n Musik , ei n Fußballspie l i n eine n Re port, ei n deutsche s Gedich t i n englisch e Prosa , de r griechisch e Homer i n deutsch e Hexameter . - Zu r non-verbale n Kommunikatio n vgl . Scherer + Wallbot t ( 1 9 7 9 ) . Wir unterscheide n (z . B . ) folgend e Sorte n vo n Transfer: [Nid a ( 1 9 6 4 , 18 4 f ) schein t "Transfer " al s Oberbegrif f fü r Translations typen z u verwenden. ] ( 1 ) Aktio n -> · Aktio n ( z . B . au f eine n Fingerzei g hi n ei n Stüc k Papier a u f h e b e n ) ; (2) aktionale s Handel n -» · verbale s Handel n un d umgekehr t ( z . B . auf eine n Befeh l hi n ei n Stüc k Papie r aufheben ; au f eine n ent sprechenden Fingerzei g hi n lauthal s protestieren) ; (3) verbale s Handel n -> - verbale s Handel n ( z . B . ein e Behauptun g in ein e Frag e umwandeln) . Handlungssorten stehe n interkulturel l nich t i n eine m 1:1-Ver hältnis. Handlungssorte n können z u Translationsprobleme n werden . Offensichtlich gehör t Translatio n abe r primä r ( ! ) zu m Typ (3 ) und is t Sondersort e vo n verbale m T r a n s f e r . (Z u aktionalen Kompo nenten be i de r Translatio n vgl . z . B . t 2 . 2 .1. ( 1 ) . ) Es sin d ander e Typisierunge n vo n Transfe r möglich , z . B . di e von Jakobso n ( 1 9 5 9 , 2 3 3 ): (1) Transfe r eine r Zeichenmeng e de s Gefüge s i i n ein e (äqui valente) Zeichenmeng e desselbe n Gefüge s (z . B . eine n Klavierpar t für Orcheste r umschreiben) ; (2) Transfe r eine r Zeichenmeng e de s Gefüge s i i n ein e Zeichen menge de s Gefüge s j (z . B . ein e mathematisch e Darstellun g i m dezi malen Syste m i n ein e Abfolg e vo n elektrische n Impulse n nac h dem binären Kod e umwandeln ; Musiziere n nac h Noten) . Zu t (1 ) gib t e s di e Sondersort e ( 1 1 ) : Transfe r eine s Roman s der Sprach e A i n ei n Bühnenstüc k derselbe n Sprach e u s w . : "intra lingual translation" . Zu ( 2 ) gib t e s di e Sondersort e ( 2 1 ) : Translatio n eine s Texte s der Sprach e A i n di e Sprach e Z (z . B . eine s Roman s vo n Thoma s Man n
24
ins Englische ; eine r Erzählun g vo n Ludwi g Thom a in s Hochdeutsche) : "interlingual translation" . - I n diese m Fal l is t imme r auc h ei n kultureller Transfe r impliziert . 2 . 4 . Zusammenfassung : Oberbegriff: Transfer , Sondersorte vo n Transfer : Translatio n (eigentlic h z u en g al s "interlingual translation " bezeichnet , "intercultura l translation " wäre angebrachter) , Sondersorten vo n Translation : übersetzen , Dolmetsche n [ t 1 . ] . 2 . 5 . De r Mensc h sieh t sein e Wel t wi e i n eine m mehrfac h gebro chenen Spiegel . Di e Brechunge n spiele n ineinande r über . 1. Brechung : Di e kulturspezifisch e Konventio n (Tradition ) [Eine allgemein-menschlich e Brechun g aufgrun d de r biologisch physiologischen Dispositio n de s Mensche n lasse n wi r al s ebe n all e Menschen betreffen d un d si e dahe r nich t unterscheiden d hie r auße r acht. Möglicherweis e sin d Abgrenzunge n zu r erste n Brechun g un sicher. ] Jeder Mensc h wir d durc h sein e Erziehun g ("Enkulturation" ) zu m Mitglied eine r Kulturgemeinschaft , i m Regelfal l mehrere r Gemein schaften (z . B . de r deutsche n Nation , de r Lutherische n Kirche , eines Fußballvereins) . Gemeinschafte n könne n gewechsel t werden . Mit de m Hineinwachsen i n ein e Gemeinschaf t übernimm t de r Mensc h deren spezifisch e Vorstellunge n (Meinungen , Theorien ) vo n de r Welt (z . B . Italiener sind laut; e s gibt ei n ewiges Leben; mein Verein is t in Aufstieg ) . Analog wir d de r Mensc h i n Sprach - oder , wi e ma n auch sagt , Kommunikationsgemeinschaften hineinerzoge n un d übernimm t dere n spezifische Ausdrucksweise n usw. 2. Brechung : Di e individuell e Einstellun g (Disposition ) Soziale Konventione n könne n meh r ode r minde r au f Daue r durc h situationsbedingte individuell e Meinunge n durchbrochen , überstimmt , erhärtet werde n ( z . B . ia h kenne drei Italiener, di e sind alle laut; unser Trainer taugt nichts). Analog is t e s mi t sprachliche n Konventionen .
25
3. Brechung : Variante n de r Realitä t ("möglich e Welten" ) Kulturspezifisch un d individuel l gib t e s nebe n de r fü r rea l erachteten Wel t möglich e Denkwelte n (z . B . di e Wel t de r Märchen , die Wel t meine r Tagträume) . Di e Grenze n zwische n de n Welte n sin d kulturspezifisch un d individuel l verschiede n gezoge n (z . B . : Gibt es Engel?) 4 . Brechung : Fixierun g de r Traditione n Kulturspezifische un d individuell e Vorstellunge n übe r di e Welten werde n i m Kommunikations - un d Denkmitte l Sprach e ( = Lekt ) relativ f i x i e r t . E s is t möglich , da ß ei n konventionel l gewordene s Ausdrucksmittel de r aktuelle n Meinun g nich t entspricht , abe r weiterverwendet wird , wei l e s üblic h geworde n is t (z
. B . Die Sonne
geht a u f ) . Gleiche s gil t fü r Wertausdrück e (z . B . Selbstmord ) . 5. Brechung : Wertvorstellunge n Kulturspezifisch un d individuel l variiere n di e de n Gegenstände n zugeschriebenen Wert e (z . B . ein Mercedes ist besser al s ei n französischer Citroen ) . Alle dies e Brechunge n könne n Translationsproblem e darstellen . Der (Natur-)Wissenschaftie r such t i n seine r Forschun g durc h di e Brechungen seine r soziale n Einordnun g un d individuelle n Disposition hindurc h z u "der " objektive n Realitä t vorzustoßen . De r Geisteswissenschaftler versucht , fü r ei n gegebene s historische s Ereignis ( z . B . eine n Roman ) di e Brechungsbedingunge n un d di e Distanz vo n eine r (angenommenen ) objektive n Realitä t festzustelle n Die Distan z wir d al s Gra d eine s Wahrheitswertes festgehalten . Ortega y Gasse t ( 1 9 4 7 , 18 ) wie s 193 3 au f Querverbindunge n zwischen beide n Forschungsrichtunge n hin : "Un mism o hech o materia l tien e la s realidade s mä s di ver sas insert o e n vida s humana s diferentes. " - "L a ciencia es , e n efecto , interpretacio n d e lo s hechos . Po r si mism o n o no s da n l a realidad , a l contrario , l a ocul tan, est o es , no s plantea n e l problem a d e l a realidad . [ . . . ] Lo s hechos cubre n l a realida d [ . . . ] Par a des -cubrir l a realida d e s precis o qu e retiremo s po r un momento lo s hecho s d e e n torn o nuestr o y no s quedemo s solos co n nuestr a mente . Entonces , [ . . . ] , imaginamo s una realidad , fabricamo s un a realida d imaginaria , pur o
26
invento nuestro : lueg o [ . . . ] comparamo s eso s hecho s que l a realida d imaginad a po r nosotro s produciri a co n los hecho s efectivo s qu e no s rodean . S i casa n uno s co n otros e s qu e hemo s descifrad o e l jeroglifo , qu e hemo s des-cubierto l a realida d qu e lo s hecho s cubria n y arca nizaban." 2 . 5 . 1 . Ein e Sprach e ( = Lekt ) is t Elemen t eine r K u l t u r . Di e Sprache is t da s konventionell e Kommunikations - un d Denkmitte l einer K u l t u r . Kultu r is t di e i n eine r Gesellschaf t geltend e sozi ale Nor m un d dere n Ausdruck . Kultur is t al l das , "wa s man wissen, beherrsche n un d empfinde n können m u ß , u m beurteilen z u können , w o sic h Einheimisch e i n ihre n verschiedenen Rolle n erwartungskonfor m ode r abweichen d verhalten " (Göhring 1 9 7 8 , 1 0 ). - Zu r "Sprach e de r K u l t u r " vgl . Hal l ( 1 9 5 9 ) ; zur Gültigkei t de r Norme n i n de r Kommunikatio n vgl . Märte n ( 1 9 7 2 ) und Simo n ( 1 9 7 8 ) . Den Translato r (al s Translator ) interessiere n wede r objektiv e Realität noc h Wahrheitswerte . De n Translator interessier t de r Wert eine s historische n Ereignisses , wi e e s sic h i n eine m Tex t m a n i f e s t i e r t , bezoge n au f di e geltend e Nor m ( K u l t u r ) un d aktuell e Situation d e s Texte s (und/ode r seine s Produzenten ) u n
d di
e
Wertänderung be i eine r Translatio n de s Texte s i n eine n Zieltext . Wahrheitswerte interessiere n de n Translato r be i seine r (ethischen) Entscheidung , o b e r ein e Translatio n übernehme n wil l (z. B . Translatio n politische n Propagandamaterials ) - doc h davo n handeln wi r i m Augenblic k nicht . Ein Translato r mu ß also di e Ausgangs - un d Zielkulture n kennen , er mu ß "bikulturell" sein . Ei n Ereigniswer t kan n sic h interkultu rell be i Translatio n i n seine r Ar t ode r seine m Gra d ode r beide m ändern. Beispiel: Ein e Koranübersetzun g in s Deutsch e t r i f f t au f ander e Wertvorstellungen übe r di e islamisch e Religion , vielleich t abe r auf ein e ähnlich e religiös e Grundhaltung . - Deutsch e Hundelieb e t r i f f t i n Indie n au f ein e ähnlich e Haltun g zu m Tier, abe r au f gänzlich ander e Vorstellunge n übe r de n "Wert " eine s Haustieres . Menanders Moralvorstellunge n t r e f f e n i m heutige n Mitteleuropa auf ander e Haltungen .
27
"[Translation] problem s ar e ofte n a s muc h bicultura l as the y ar e bilingual , an d bicultural informant s [ . . . ] are neede d t o determin e whe n a goo d translatio n i s no t a goo d adaptatio n [ =
kultureller T r a n s f e r ] int o anothe r
culture. Thi s i s particularl y obviou s whe n on e tries to translat e questionnair e item s int o a languag e fo r whose speaker s th e cultura l substanc e ma y be subtl y d i f f e r e n t o r eve n nonexistent . Imagin e tryin g t o us e a literall y translate d statemen t lik e ' I woul d no t ad mit a Negr o t o m y social club
1
wit h Bantu s o r a state -
ment lik e ' I g o t o churc h ever y Sunday ' wit h Moslem s or Buddhists! " (Osgoo d + Ma y + Miro n 1 9 7 5 , 17 ) Man beachte , da ß di e Diktio n de s vorstehende n Zitat s mi t seine n Beispielen un d i n seine r sprachliche n Fassun g selbs t wiede r i n ' t y p i s c h e r ' Weis e US-amerikanisc h sind . Die sogenannt e "objektiv e Realität" , d . h . di e Gegenstände , s o wie si e "wirklich " sind , kan n de r Mensc h aufgrun d seine r biologisch physiologischen Konditio n nich t wahrnehmen . E s werde n imme r nu r Erscheinungen ("Phänomene" ) vo n Gegenstände n wahrgenommen . - Vgl . G e o f f r e y Hellman : Introduction ; in : Goodma n ( 1 9 7 7 , IX-XLVII ; hier: XXII I f ) : "there i s n o suc h thin g a s unstructured , absolutel y immediate sensor y ' d a t a ' fre e fro m categorization . Al l perception i s tainte d b y selectio n an d classification , in tur n forme d throug h a comple x o f inheritance , habi tuation, preference , predisposition , an d prejudice . Even phenomena l statement s purportin g t o describ e th e rawest o f ra w feel s ar e neithe r fre e fro m suc h formativ e influences no r incorrigible , i n th e sens e o f "immun e fro m revision fo r c a u s e ' . Eve n 'brow n patc h now " ma y reasonably be revise d (withou t clai m o f 'linguisti c m i s t a k e ' ! ) i n the interest s o f coherenc e wit h othe r judgements , som e of whic h ma y describe particula r experience , som e o f which ma y enunciate genera l principle. " Die Phänomenalitä t (i m obige n Sinn ) vo n Gegenstände n is t z . T . allgemein-menschlich (wi e wir a n n e h m e n ) , z . T . k u l t u r s p e z i f i s c h (z. B . durc h bestimmt e sprachlich e Traditionen ) bedingt .
28
Beispiele: Farbwörte r stehe n interlingua l nich t i m 1:1-Verhält nis zueinander . Farbwörte r lasse n sic h interlingua l nich t i n j e gleichem Verhältni s vo n Nicht-Farbwörter n abgrenze n (Beispiel e i n Vermeer 1963 ) . Des weitere n is t di e Phänomenalitä t z . T . Situatione n bedingt . Beispiel: We r kalte Füß e i n warme s Wasse r steckt , de m kommt das Wasse r "wärmer " vor , al s wen n e r warm e Füß e i n Wasse r gleiche r Temperatur stellt . Kultur un d Situationspezifik a könne n z u Translationsproblemen werden. Beispiel: I n moderne r europäische r Belletristi k sin d Situations schilderungen üblic h (allerding s i n de r Anordnun g z u Vorgangsbe richten, i n de r Läng e un d Meng e vo n Kultu r z u Kultu r unterschied lich) . I m mittelalterlichen un d z . B . heut e noc h i m semitischen Kulturbereich sin d Situationsschilderunge n seltene r (Kinderman n 1 9 6 4 , X X f [ t 3 . 1 . ] ) . D a Situationschilderunge n un d Vorgangsbe richte Element e strukturierte r Literaturtraditione n sind , erhalte n sie innerhal b jede r Traditio n eine n j e eigene n Stellenwert . Bei behaltung de r Ausgangsfor m änder t als o de n Stellenwer t un d dami t die Wirkun g i n de r Zielkultur . Die Geltun g eine r Nor m kan n sic h au f Zei t un d Rau m de r Aus gangstextproduktion ode r de r Textrezeptio n i n de r Ausgangs - ode r in de r Zielkultu r beziehen . J e nachde m änder n sic h ihr e Werte . 2 . 5 . 2 . Kultu r un d Sprach e existiere n i n Rau m un d Zeit . Zeit unterschiede ("Stadien " [Lie b 1 9 7 0 ] ) werde n dan n al s verschieden e Kulturen b z w . Sprachen g e f a ß t , wen n di e Strukturunterschied e fü r eine bestimmt e wissenschaftlich e Analys e wichti g ("relevant" ) sind. - Vgl. : Althochdeutsch , Mittelhochdeutsch , Neuhochdeutsch , Lutherdeutsch usw. Man kan n vo n eine m Kultur - un d Sprachstadiu m i n ei n andere s übersetzen (selte n dolmetschen) . Beispiele: Modernisierun g de r Lutherbibel ; Übersetzun g eine s mittelalterlichen Epo s in s Neuhochdeutsche ; weiblich e Teenager heißen z u Jahrhundertbegin n Backfische.
29
2 . 5 . 3 . E s is t ein e offen e Frag e de r Translationstheorie , welch e Bedeutung de r Wertänderun g vo n Textelemente n un d Texte n bei m Trans fer eine s Ausgangstexte s i n eine n Zieltex t zukomm t [ t 2 . 5 . 1 . ] . Jeder Transfe r bring t notwendigerweis e Wertänderunge n mi t sich . Man kan n si e al s notwendi g un d mechanisc h erfolgen d be i eine r Translation i n Kau f nehme n un d Translatio n i n de r Hauptsach e au f den allgemein-menschliche n Realitätsfundu s un d kognitiv e Wert e ausrichten o d e r d i e Wertänderun g z u eine m Hauptproble m machen . Anscheinend häng t eine s Entscheidun g u . a . davo n ab , welch e Textsorten ma n vorrangig i m Aug e hat : Sachtexte , G e s c h ä f t s b r i e f e , Belletristik, Propagandareden , Touristenwerbung . Da ei n Tex t nich t ei n Sachtex t i s t , kein e Propagandared e i s t , sonder n al s de r un d der Tex t gesendet , empfangen , über setzt, gedolmetsch t wird , werde n wi r dynamisc h sagen , di e Ent scheidung häng e vo m Translationszweck ("Skopos" ) a b [ t 4 . ] . Ein extreme s Modell , da s Wertänderunge n kau m problematisier t und fü r Translatio n vo n einer objektive n Realitä t al s interkultu rellem tertiu m comparationi s fü r Ausgangs - un d Zieltex t ausgeht , ist da s de r marxistische n Widerspiegelungstheori e (vgl . Jäge r 1 9 7 5) Das ander e Extre m bilde t di e Relativitätstheorie , nac h welche r die Wertänderunge n bei m Transfe r au f jede n Fal l ein e Unvergleich barkeit vo n Ausgangs - un d Zieltex t bedinge n (vgl . di e Sprachin haltsforschung i m Anschlu ß a n Weisgerbe r [z . B . Weisgerbe r 1 9 6 2 ff ] und di e Sapir-Whorf-Hypothes e [z . B . Carrol l 1 9 6 4 , Henle 1 9 7 5 ] . Eine Theori e mu ß so komple x sein , da ß si e möglichs t viel e Fälle ihre s Bereich s erkläre n kann . Wi r sehe n de n Einbezu g de r Wertproblematik dahe r al s nöti g an . Wi r werde n versuchen , dies e Problematik durc h ein e funktionalistisch e Theori e abzufange n [t U .
2 . 6 . Einig e Punkt e diese s Kapitel s solle n anschließen d a n zwe i Beispielen verdeutlich t werde n (vgl . Vermee r 198 0 und 1 9 8 3 ) . Beispiel.: A n einem Werbestan d i n de r Bundesrepubli k Deutsch land lage n dick e Reiseprospekt e fü r Wales , Großbritannien , aus . Eine Interessenti n schaut e si e sic h a n un d fragt e dan n überrascht : Are al l your booklets i n French? Darau f ein e Waliseri n entsetz t übe r die Panne : Oh , that would b e awful, wouldn't it ? (mi t emphatische r Stimmhebung un d expiratorische m Satzakzen t au f would
) .
30
Nehmen wi r an , vorstehend e Situationsskizz e ode r da s i n ih r Gesagte (di e "Rede " darin ) se i in s Deutsch e z u übersetze n ode r z u dolmetschen. Wir behaupten , e s geb e fü r di e hi e e t nun c üblich e Praxi s zwe i Grundtypen solche r Translatio n (wobe i vo n mögliche n Variante n fü r jeden Ty p abgesehe n werde n k a n n ) :
Typ, : Sind alle Ihre Prospekte au f französisch? - Oh , das wäre j a schrecklich, nicht wahr? Typ^ Haben Si e denn nu r französische Prospekte? - U m Gottes Willen! Das darf doch nicht wahr sein! Wie lasse n sic h di e beide n Grundtype n de r Translatio n beschrei ben? Welch e verschiedene n Voraussetzunge n fü r Translatio n liege n ihnen zugrunde ? 2 . 6 . 1 . Typ , läß t sic h etw a wi e folg t bestimmen : Di e "Bedeutung" (Vermeer 1 9 7 2 , 61-63 ) de s Ausgangstexte s sol l i n de r Zielsprach e neu formulier t (ne u "enkodiert" ) werden . Mi t de m Terminus "Bedeu tung" wir d angezeigt , da ß noc h vo n alle n aktuell-individuelle n Situationsbedingungen abgesehe n werde n soll . Di e Bedeutun g liegt auf "Typus"-Ebene . Wohlgemerkt : E s is t vo n Textbedeutun g di e Rede , nicht etw a vo n Wortbedeutung . Die primär e Translationseinhei t is t de r Text . Wörte r interes sieren de n Translato r nu r al s Textelemente . Weil unabhängi g vo n aktuelle n Situationsvorkomme n au f Typuseben e gearbeitet werde n soll , kan n Typ
1
eine r zusätzliche n Bedingun g ge -
horchen: Di e formal e Struktu r de s Ausgangstexte s sol l i n de r Ziel sprache s o wei t wi e möglic h nachgeahm t werden , ander s ausgedrückt : Der Ausgangstex t sol l i n eine n Zieltex t "transkodiert " werde n [•t· 3 . 2 . ] . Ei n solche s Translationsverfahre n wir d al s "zweistufige r Kommunikationsprozeß mi t Transkodierung " bezeichnet . Typisc h fü r diesen Translationsty p is t di e weitgehend e Nichtbeachtun g eine r kulturellen Komponente ; di e Translationsproblemati k wir d f a s t gan z auf sprachliche r ("verbaler" ) Eben e gesehen . Charakteristisch fü r de n genannte n Ty p ist di e These , di e Be deutung se i ein e Konstante
de r Translation .
In diese m Verständni s arbeite t de r Translato r mi t dre i Faktoren :
31
(1) Ausgangstex t a l s ausgangssprachlich e Textform , ( 2 ) konstant e Bedeutung, (3 ) Zieltex t al s zielsprachlich e Textform . Dabei gilt , wi e gesagt : ausgangs(sprachliche ) Textbedeutun g = z i e l ( s p r a c h l i c h e ) Textbedeutung . Da dies e Gleichheitsforderun g vielfac h i n de r Praxi s (! ) nich t eingehalten werde n kann , wir d si e (notgedrungen! ) i n de r Theori e oft abgeschwäch t zu : Di e zielsprachlich e Textbedeutun g soll e de r ausgangssprachlichen "äquivalent " sein . "Äquivalenz" se i a n diese r Stell e noc h nich t a u s f ü h r l i c h disku tiert [
10.]
. Si e m e i n t , umgangssprachlic h mi t "Gleichwertigkeit "
übersetzbar, hie r ein e sprachlich e Gleichwertigkei t vo n Texte n auf de r Typusebene . Die angegebene n Translationsbedingunge n lassen sic h i n eine m Dreieckschema veranschauliche n (wobe i di e gestrichelt e Lini e al s "gleich" ode r al s "äquivalent " z u lese n ist : Bedejitung Ausgangstext ^^^ .T^T^»
. Zieltex t
Für di e Translationspraxi s is t de r Ausgangstex t vorgegeben . Ihm wir d di e Bedeutun g entnommen . Dies e Bedeutun g wir d i m Zieltex t neu enkodiert . - Da s würde fü r ein e Theori e h e i ß e n : Die "Bedeutung " wär e de r zentral e Faktor . Si e sol l i m zwischen sprachlichen ( " i n t e r l i n g u a l e n " ) Vergleic h konstan t bleiben . ( D a s war di e Translationsbedingung. ) D a keine Abmachun g übe r spezifi sche Ausgangs - un d Zielsprach e g e t r o f f e n wurde , kan n grundsätzlic h jede beliebig e Sprach e al s Ausgangs - un d Zielsprach e dienen . I n diesem Theorieansat z is t "Bedeutung " als o nich t a n ein e bestimmt e Sprache ( L e k t ) gebunden . Bedeutun g wär e unabhängi g vo n eine r j e gegebenen spezifische n Sprach e f ü r all e Sprache n konstan t (d a j a jede beliebig e Sprach e al s Ausgangs - un d Zielsprach e eingesetz t werden k a n n ) . Bedeutun g wär e ei n "Universale " (Fisia k 1 9 8 0 ) . Tran s lation wär e dan n au f formal e Phänomen e eingeschränkt , un d e s müßt e e i n e optimal
e Translatio n u n d e i n optimale
und a u f f i n d b a r sein .
s Transla t gebe n
32
Wird nich t Bedeutungskonstanz , sonder n nu r di e schwächer e Be deutungsäquivalenz gefordert , s o heiß t die s wahrscheinlich : Konstanz innerhal b eine r gewisse n tolerierbare n Variantenmenge . Es gäb e dan n woh l eine n konstante n Bedeutungsker n un d einzelsprach lich variabl e Bedeutungsrände r ( " M a r g e n " ) . Di e Theori e würd e da durch nich t wesentlic h geändert . Man kan n ein e solcherar t skizziert e Theori e mi t geeignete n Gründen i n Zweife l ziehen . M a n kan n d i e Theori e
n i c h t mi t
mangelnder (aktuelle r ode r grundsätzlicher ) Kompeten z eine s Trans lators ode r alle r Translatore n bestreiten . Kompeten z is t aller dings ei n wichtige r Fakto r fü r di e Beurteilun g eine r (praktischen ) translatorischen Leistung : Wi e weit wa r ei n Textproduzen t ( z . B . Autor) fähig , sein e Gedanke n auszudrücke n (sein e Intentio n z u en kodieren)? Wi e weit wa r ei n Textempfänge r (z . B . Leser ) f ä h i g , einen Tex t z u interpretieren , di e Senderintentio n z u "verstehen" ? Hat de r Auto r adäqua t ausgedrückt , wa s e r sage n wollte ? Ha t e r e s optimal ausgedrückt ? Ha t de r Empfänge r adäquat/optima l verstanden ? Versteht de r Zielempfänger , wa s der Translato r al s Ausgangstex t vermitteln möchte ? Welche s sin d di e Bedingunge n eine s optimale n Transfers? Fü r de n Dolmetsche r is t e s wichtig , u m die Abrufbarkei t seiner sprachliche n Fähigkeite n ode r u m mögliche Hinderniss e dabe i zu wisse n (vgl . Flechtne r 1 9 7 4 - 1 9 7 9 , besonder s 1 9 7 9 , 273-290 mi t Literatur). 2 . 6 . 2 . Beispiel- : Jeman d beschwer t sic h darüber , da ß ein e Be kannte ger n übe r di e Nachbar n tratsche , wa s recht peinlic h sei . Aber, I never encourage her t o sa y more. Nach de n bisherige n Ausführunge n würd e di e Typ.-Translatio n dazu heißen : loh ermutige sie nie, mehr z u sagen. Diese Translatio n ha t gan z offensichtlic h eine n Schönheitsfehler : So "sag t ma n doch n i c h t 1 . De r Einwan d bezieh t sic h ebens o o f f e n sichtlich au f ein e (wirklich e ode r f i k t i v e ) Situation , d . h . , nicht au f di e Typus- , sonder n au f di e Vorkommensebene . Un d wie 'sagt man
1
da ? - Etw a so : loh gehe einfach nicht darauf ei n ode r Ic h
überhöre so (et)was einfach. Dieselbe Problemati k au f Beispiel , angewandt , f ü h r t fü r di e Vor kommensebene au f di e Typ.-Translatio n (ode r ein e Variant e d a v o n ) .
33
Man beachte , da ß Variante n wirklic h Variante n desselbe n Lekt s sind. Nu malen S e ma n n-Lah 'n Teufel anne Wand! gehör t z u eine m anderen , nicht "äquivalenten " Lekt ! Das entscheidend e Kriteriu m fü r Typ « lieg t i n de r Bedingun g der Möglichkeit , i n aktuelle r Red e tatsächlic h vorzukommen . Vorkommensbedingung is t di e "gleiche " Situation . Auc h hie r is t wiede r eine Abschwächun g möglich : Vorkomme n i n äquivalente r Situation . Der entscheidend e Fakto r i m Typ _ is t di e Situation . I n ih r wir d eine Textbedeutun g als Textsin n realisier t (Vermee r 1 9 7 2 , 63-69: das " G e m e i n t e " ) . Der Translato r ha t e s i n diese m Theorieansat z mi t fün f Faktore n zu t u n , der Fakto r "Situation " gil t (unte r de n soebe n gemachte n Einschränkungen) al s Konstante : ( 1 ) Ausgangstex t - un d zwa r ( 1 . 1 ) Ausgangstextform , ( 1 . 2 ) Ausgangstextsinn - , ( 2 ) Situation , (3) Zieltex t - u n d zwa r ( 3 . 1 ) Zieltextsinn, ( 3 . 2 ) Zieltextform. Schema: Situation ,Sinn Ausgangstext· (indisch ) [j e nac h Situation ] Lächeln / Geschen k a n di e Stir n hebe n / usw . Sprache is t dami t al s Verhalte n beschrieben , genauer : al s "kommunikatives" Verhalten , al s Sondersort e interaktionale n Ver haltens. Translationstyp- setz t als o Kenntni s de s kulturspezifische n Gesamtverhaltens voraus . Eine au f de n Bedingunge n diese s Typs » aufbauend e Translations theorie schein t un s di e stärker e Theori e z u sein , d a si e komplexe r und allgemeine r ist . Si e lieg t de n Überlegunge n diese s Buche s zugrunde. 2 . 6 . 3 . Wi r kehre n noc h einma l z u Typ . zurück : Di e Textbedeutun g war dor t al s Konstant e behaupte t worden . Wi e ist dies e Bedeutun g feststellbar? Wi e stellt ma n z. B . f e s t , o b un d da ß englisc h table auf deutsc h Tisch heißt ? Wi e stellt ma n fest, wan n die s de r Fal l ist (unte r welche n Bedingunge n die s de r Fal l i s t ) ? Table kan n j a auch Tafel, Tabelle, Schallbrett [eine r Orgel ] , Schüttelherd usw . heißen (vgl . Springe r 1 9 6 9 , 1 4 48 f ). Gleich e Frage n lasse n sic h fü r Texte stellen : Wi e stellt ma n die Bedeutun g ( ! ) vo n Ar e all your booklets i n French? fest ? Die Antwor t is t e i n f a c h : Ma n stellt f e s t , wi e di e Wörte r b z w. Texte gebrauch t werden . " W i e " , d . h . i n welche n Situationen . Dan n abstrahiert ma n von individuelle n Vorkomme n un d leg t di e "typische " Bedeutung eine s Wortes , Texte s u s w . , d . h . di e Bedeutun g fü r Situationstypen f e s t . Typ. beruh t als o au f Ty p , is t au s letztere m durc h eine n Abstrak tionsprozeß gewonnen . Wen n die s de r Fal l ist , dan n is t Typ . i n Wahrheit abe r kei n ( e i n f a c h ) transkodierende r zweistufige r Kommu nikationsprozeß, sonder n ei n vie l kompliziertere r Vorgan g al s spezifische Sondersort e de s i n Typ _ dargestellte n Prozesses . Nu r ist diese r Sachverhal t deshal b nich t sogleic h offensichtlich , wei l die Abstraktion , di e z u Typ . f ü h r t , j a nich t i n jede m Fal l erneu t vorgenommen wird . Typ . wir d durc h eine n i n de r Praxi s bekann t und üblich gewordene n Abkürzungswe g erreicht .
3. Translatio n al s "Informationsangebot " (funktional
e
Begriffsbestimmung vo n Translation ) [vgl . Vermee r 1 9 8 2] 3 . 1 . Vo m Übersetze n un d Dolmetschen , vo n Translatio n also , redet ma n gewiß sei t Jahrtausenden . Da s Wor t "Dolmetscher " läß t sich etymologisc h bi s etw a 150 0 v. Chr . zurückverfolgen , w o e s im kleinasiatische n Mitann i zuers t al s talami
beleg t is t (Klug
e+
Mitzka 1 9 7 5 , 1 3 7 ) . Früh ha t ma n festgestellt, da ß e s be i de r Translatio n imme r wieder ein e Grundproblemati k gibt : Ma n kann angeblic h nu r Teil aspekten de s Ausgangstext s gerech t werden . Übersetz t ode r dol metscht ma n "wortgetreu" ( w ö r t l i c h ) , s o leide t di e Satzstilistik , ja scho n di e Satzsyntax , i n viele n Fälle n überhaup t da s Verstehen ; "sinntreue" Translatio n zwing t z u Formveränderunge n gegenüber de m ausgangssprachlichen Text ; "wirkungstreue " Translatio n zwing t viel fach z u semantisc h freie r Wiedergab e [ t vgl . 2 . 6 . ] . Sprach - und k u l t u r s p e z i f i s c h e Frage n de s Textaufbau s sin d i n diese m Zusammen hang bishe r kau m d i s k u t i e r t , selte n erwähn t worden . Si e finde n sich z . B . be i Tour y 1 9 8 0 , 2 5 angedeutet : " d i f f e r e n t culture s also hav e d i f f e r e n t textual tradition s o r systems. " ( V g l . Reich mann 1983 , 2 0 .) Dies is t noc h nich t de r Ort , u m eine Formen - un d Funktionen problematik i m einzelne n z u besprechen . Doc h solle n einig e Bei spiele z u Translationsstrategie n a n g e f ü h r t werden : Beispiel : Di e wörtlich e Translatio n ma g im Sprachvergleic h ihren Plat z f i n d e n , wen n z . B . Sprachstrukture n hinsichtlic h ihre r Syntagmenpositionen ( " W o r t s t e l l u n g " ) miteinande r vergliche n wer den sollen . Wörtlich e Übersetzun g finde t sic h abe r z . B . auc h be i Texten, i n dene n di e Wörte r un d soga r di e Lautunge n magisch e Funk tion erhalten . So habe n Bube r + Rosenzwei g ( 1 9 5 4 ) Teil e de s Alte n Testament s in möglichs t wörtliche r Anlehnun g a n da s hebräisch e Origina l in s Deutsche übersetzt :
36
"Im Anfan g schu f Got t de n Himme l un d di e Erde . Die Erd e abe r wa r Irrsa l un d Wirrsal . Finsternis übe r Urwirbel s Antlitz . Braus Gotte s schwingen d übe r de m Antlitz de r Wasser . Gott sprach : Lich t werde ! Lich t ward . Gott sa h da s Licht , da ß e s gu t war . Gott schie d zwische n de m Licht un d de r Finsternis . Gott rie f de m Licht: Tag ! un d de r Finsterni s rie f er : Nacht! Abend war d un d Morge n ward : Ei n Tag . [...] Gott sprach : Das Wasse r wimmle , ei n Wimmel n lebende n Wesens , un d Vogelflug flieg e übe r de r Erd e vorübe r de m Antlitz des Himmelsgewölbs ! Gott schu f di e große n Ungetüm e und all e lebende n rege n Wesen , vo n dene n da s Wasse r wimmelte, nac h ihre n Arten , und alle n befittichte n Voge l nac h seine r Art . Gott sah , da ß e s gu t war . Gott segnet e sie , sprechend : Fruchtet un d mehr t euc h un d f ü l l t da s Wasse r i n de n Meeren, und de r Voge l mehr e sic h au f Erden ! Abend war d un d Morge n ward : f ü n f t e r Tag. " (Genesis 1 - vgl . auc h Bube r 1 9 5 4) Beispiel-: Z u welchen Veränderunge n Sinntreu e f ü h r t , kan n ei n Vergleich de r beide n Übersetzunge n eine s Essay s vo n Orteg a y Gasse t zeigen (Küppe r 1 9 5 7 , 9-1 1 un d Rei ß 197 6 [ a ] , 7) . Küppe r versuch t eine möglichs t wörtlich e Übersetzung , Rei ß übersetz t sinntreu . Der Ausgangstex t lautet : "En un a reunio n a qu e asiste n profesore s de l Colegi o de Francia , universitario s y persona s a f i n e s , alguie n habla d e qu e e s imposibl e traduci r cierto s pensadore s alemanes y propon e que , generalizand o e l tema , s e hag a un estudi o sobr e qu e filosofo s s e puede n traduci r y cuäles no .
37
Parece est o suponer , co n excesiv a conviccion , qu e hay filbsofo s y , mä s en general , escritore s qu e s e pueden, e n efecto , traducir . .N o e s est o ilusorio ? me permit ! insinua r - . ^N o e s traducir , si n remedio , un afä n utopico ? Verda d e s qu e cad a di a m e acuesto ma s a l a -opinio n d e qu e tod o l o qu e e l hombr e hac e e s uto pico." Kilpper: "In eine r Gesellschaft , a n de r Professore n de s Colleg e de France , de r Universität , un d ander e diese m Kreis e nahestehende Persone n teilnahmen , sprac h jeman d davon , daß e s unmöglic h sei , gewiss e deutsch e Denke r z u über setzen, un d schlug , di e Frag e verallgemeinernd , vor , eine Untersuchun g darübe r anzustellen , welch e Philo sophen übersetz t werde n könnte n un d welch e nicht . Der Vorschla g schie n vo n de r Annahm e auszugehen , und zwa r au s vollste r Überzeugung , da ß e s Philosophen , oder allgemeine r gesagt , Schriftstelle r gäbe , di e wirk lich übersetz t werde n könnten . - Is t da s nich t ein e Täuschung - erlaubt e ic h mi r einzuwerfe n - , is t da s Übersetzen nich t ei n hoffnungslo s utopische s Bemühen ? Tatsächlich neig e ic h jede n Ta g meh r z u de r Meinung , daß alles , wa s der Mensc h unternimmt , utopisc h ist. " Kilpper ahm t di e spanisch e reihend e Satzstruktu r bi s i n di e Zeichensetzung hinei n nach . Reiß: "Auf eine r kleine n Gesellschaft , be i de r Professore n des Colleg e d e France , de r Universitä t un d derlei Persön lichkeiten meh r anwesen d sind , komm t jeman d darau f zu sprechen , da ß e s unmöglic h sei , gewiss e deutsch e Denker z u übersetzen , un d e r schläg t vor , ma n solle einmal gan z generel l untersuchen , welch e Philosophe n übersetzbar seie n un d welch e nicht . Dieser Vorschla g schein t mi r mi t allzufeste r Überzeugun g davon auszugehen , da ß e s Philosophe n un d überhaupt Schriftsteller gibt , di e tatsächlic h übersetzba r sind .
38
"Ist da s nich t ein e Illusion? " erlaubt e ic h mi r ein zuwerfen. "Is t Übersetze n nich t ei n ausweglo s utopische s Beginnen? Wirklich , ic h neig e vo n Ta g z u Ta g meh r z u der Ansicht , da ß alles , wa s der Mensc h tut , utopisc h ist."" (Zu Einzelheite n de r Übersetzungsstrategi e vgl . Rei ß 1 9 7 4 ; Reiß 1978 un d Rei ß 198 0 [ a ] . ) Beispiel 3 : Wirkungstreu e beschreib t Nid a ( 1 9 6 4 , 7 ) al s "t o re produce i n hi s [i . e . th e translator's ] audienc e somethin g o f th e same e f f e c t whic h i s understoo d t o hav e existe d i n th e respons e of th e origina l hearers. " Wirkungstreue behandel t z . B . Thierfelde r ( 1 9 5 3 ) mi t Blic k au f Komödienübersetzungen, di e Grundlag e moderne r Aufführunge n sei n können. Zu r Übersetzun g de s "Eunuch " vo n Teren z schreib t Thier felder ( 1 9 6 1 , 74 ) : "Ihr Zie l ist , be i heutige n Zuschauer n ode r Leser n ein e möglichst ähnlich e Wirkung hervorzurufe n wi e Menande r oder Teren z be i ihre n Zeitgenossen . Dies e Absich t be dingt ein e gewiss e Freihei t de s Übersetzens , d a manche s nicht unmittelba r wörtlic h i n wirksame r Weis e nach gebildet werde n kann . Wei l ferne r komisch e Wirkun g nicht ohn e glatte s Textverständni s möglic h ist , mu ß im einzelne n manche r Ausdruc k etwa s verbreiter t werden. " Im Eunuc h (v . 1 9 7 - 2 0 6 ) wil l di e Hetär e Thai s eine m Mädche n h e l f e n , das al s frei e Bürgerstochte r geraub t un d dan n al s Sklavi n verkauf t worden war . Thai s lieb t eine n junge n Man n namen s Phaedria . Da s Mädchen gehör t j e t z t eine m ausländische n "General " (wi e Thierfel der da s allgemein e miles ü b e r s e t z t ); de r wir d e s de r Hetär e schen ken, u m deren Guns t z u erwerben . Thai s geh t zu m Schein au f diese n Plan ein . Vo n Phaedria sag t sie : "Ich fürcht e leider , da ß e r mi r nich t trau t Und mic h nac h andre n Fraue n meine s Stande s Beurteilt. Doc h ic h kenn e j a mei n Her z Und wei ß gewiß , da ß ic h ih n nich t belo g Und da ß mi r keine r liebe r is t un d werte r Als Phädria . Mei n ganze r Pla n ha t wirklic h Den e i n z ' g e n Zweck , da ß ic h de m Mädchen h e l f e .
39
Ich dar f scho n beina h h o f f e n , ihre n Brude r Entdeckt z u haben : ' s is t ei n junge r Mensc h Aus beste m Hause , un d e s is t vereinbart , Daß e r mic h heut
1
i n meine r Wohnun g aufsucht .
Ich ge h hinei n un d wil l ih n d a erwarten. " Thierfeider füg t nu n folgend e Vers e h i n z u , u m das Verständni s de s Planes bei m moderne n Höre r ode r Leser , de m ja da s altrömisch e kulturspezifische Hintergrundwisse n abgeht, z u erleichtern . Di e Verse stehe n nich t be i Terenz : "Wenn alle s sic h herausstellt , wi e ic h wünsche , Werd' ic h nich t lang 1 meh r mi t de m General Zu schaffe n haben . Freilic h bilde t er Sich ei n un d mach t e s förmlic h zu r Bedingung , Daß ich , zu m Dank fü r da s geschenkt e Mädchen , Ein volle s halbe s Jahr , sech s Monate , Nur ih m und keine m sons t gefälli g bin . Zum Schei n m u ß t ' ic h drau f eingehn , al s e r gester n Bei mi r erschie n un d Phädri a deswege n Nicht eingelasse n wurde . Wen n jedoc h Sich Pamphil e [da s Mädchen ] al s freie s Bürgermädche n Erweist, s o is t di e Schenkun g nul l un d nichtig, Und ic h bi n f r e i - fü r meine n Phädria. " Die Wirkun g eine r Komödi e hatt e scho n Teren z selbs t übe r di e Wort treue eine r Übersetzun g gestellt : I m Prolo g zu m Eunuchen (v . 7 f ) kritisiert e r eine n Kollegen , "qui ben e vortend o e t easde m scribend o mal e ex Graeci s boni s Latina s feci t no n bonas " - "de r durc h getreue s Übersetze n un d gleichzeitig schlechte s Dich ten au s gute n griechische n nicht-gut e lateinisch e Stück e machte " (Thierfelder 196 1 , 76 ) . Zu kulturspezifische n Unterschiede n i m Textaufba u vgl . Rei ß ( 1 9 7 2 ) un d Kußmau l ( 1 9 7 8 ) . - W . E . Süskin d machte , wen n un s di e Erinnerung nich t trügt , vo r Jahre n i n eine r Radiodiskussio n darau f aufmerksam, da ß Romananfäng e kulturspezifisc h verschiede n struktu riert seien ; s o beginn e de r 'typische ' englisch e Roma n häufi g mi t einer Milieu - ode r Situationsschilderung , de r ' t y p i s c h ' deutsch e eher mi t eine r Handlung . - Kinderman n ( 1 9 6 4 , X X f) schreibt :
40
"Dem Arabe r - vielleich t dar f ic h auc h allgemei n 'Semiten ' sage n - lieg t da s Schilder n nich t (di e Alttestamentler habe n da s a n den Genesis-Sagen überzeugen d gezeigt) , vielleich t wei l si e z u lebhaf t sind: zu m Schildern gehör t Ruh e un d Beschaulichkeit ; ode r - un d das is t wahrscheinliche r - wei l si e nu r sic h selbs t sehe n un d sich nicht i n da s Denke n eine s andere n versetze n könne n un d überhaup t nicht begreifen , das s ander e da s nich t kenne n sollten , wa s si e kennen." (Vgl . z u letztere r Haltun g Schatzman n + Straus s 1 9 5 5 . ) Heusler (in : Genzme r 1981 , 96 ) schreib t zu m isländischen "Merk gedicht vo n Rig": "Das Lied [ . . . ] schilder t Zuständliches , gib t ruhende Sittenbilder : fü r mittelalterlich e Poete n etwa s Außerge wöhnliches." - Sol l ei n Translato r als o u . U . solch e Kulturspezifi ka i n seine r Translatio n umbauen ? fragt e Süskind . (Vgl . Vermeer 1972, 8 9 .) Eines wir d au s de m Voraufgegangenen ersichtlich : Bring t ma n i n einer Translatio n e i n e n Aspek t sorgsa m heraus , s o müsse n andere unterschlage n werden . S o nimm t e s nich t Wunde r z u hören , Translation se i nu r bessere s Flickwer k ode r da s Handwer k verlang e Opfer. Di e widersprüchliche n Forderunge n a n ein e 'richtige ' Trans lation ha t Savor y ( 1 9 6 9 , 50 ) zusammengetragen : "1. A 2. A 3. A 4. A 5. A
translation mus t giv e th e word s o f th e original . translation mus t giv e th e idea s o f th e original . translation shoul d rea d lik e a n origina l work . translation shoul d rea d lik e a translation . translation shoul d reflec t th e styl e o f th e original .
6. A translation shoul d posses s th e styl e o f th e trans lator. 7. A translation shoul d rea d a s a contemporar y o f th e original. 8. A translation shoul d rea d a s a contemporar y o f th e translator. 9. A translation ma y add t o o r omi t fro m th e original . 10. A translation ma y never ad d t o o r omi t fro m th e original. 11. A translation o f vers e shoul d b e i n prose . 12. A translation o f vers e shoul d b e i n verse. " Die zeh n erste n Punkt e ha t Jumpel t ( 1 9 6 1 , 19 ) ebenfall s erwähnt .
41
Nicht selte n sin d auc h noc h di e Termin i eine r theoretische n Analyse vo n Translatione n nu r annähern d definiert , s o da ß di e Translationstheorie selbs t mehrdeuti g wird. Das Unbehage n be i al l solche r Red e un d Betrachtun g rühr t abe r vielleicht ga r nich t vo n der frustrierende n Überzeugun g her , ein e Translation könn e ih r Origina l unmöglic h i n alle n Punkte n zugleic h treu abbilden . Wa s soll den n dabe i "Abbildung " heißen ? Vielleich t muß ma n sich einma l fragen , o b da s Unbehage n nich t ehe r eine r Un zulänglichkeit de r landläufige n Ansichte n vo n de r Translatio n un d einer falsche n Begriffsbestimmun g vo n Translatio n entspringt . 3 . 2 . Bishe r stehe n i m wesentlichen zwe i Definitione n fü r "Translation" nebeneinander , verschränke n sic h mitunter , werde n z. T . terminologisc h vermischt : Die ein e Begriffsbestimmun g herrsch t vor : Translatio n se i ei n zweistufiger Konmun-ikat-Lonsvorgang. Ei n ausgangssprachliche r Tex t werd e vom Translato r rezipier t un d dan n vo n ih m i n eine n zielsprach lichen Tex t umformuliert , u m über ein e solch e "Transkodierung " an de n zielsprachliche n Rezipiente n z u gelangen . (E s is t imme r nur vo n Sprach e di e Rede. ) Wa s bei diese m Vorgan g i m Translato r selbst vorgeht , bleib e wi e i n eine r "blac k box " zunächs t noc h dan k unserem mangelnde n Wisse n verborgen . - Zweistufigkei t un d Trans kodierung erweise n sic h dabe i al s rech t vag e Termini . Manchmal wurd e de r Proze ß eine r solche n zweistufige n Kommuni kation meh r ode r minde r komple x dargestell t (vgl . noc h Vermee r 1978, 10 0 un d 1 0 1 ) . I m Prinzi p ändert e sic h a n de r Grundannahm e nichts. Di e Redeweis e vo m zweistufigen ode r doppelte n Kommunika tionsprozeß verkürz t de n Sachverhal t de r Translatio n bi s zu m Miß verständnis. Graphisch läß t sic h da s Model l wi e folg t darstellen : Graphik.:
A(S)-Text -> Z ( S ) - T e x t
[A(S)= Trl. =
Ausgangs(sprachlich)- , Z ( S ) = Translator-als-Relaisstation ]
Ziel(sprachlich)- ,
42
Man ha t darau f hingewiesen , da ß bei m Ausgangstex t zwische n dem, was dor t enkodier t sei , un d dem , was de r Produzen t (Sender ) dami t habe mitteile n wollen , un d dem , was de r Rezipien t (hie r als o de r Translator) verstande n habe , z u unterscheide n se i (z . B . Vermee r 1979, 4 f = 1983 , 7 0 - 7 5 ) . Hierau f is t unte n zurückzukommen ; auc h d a r a u f , da ß Produzen t un d Rezipien t jeweil s mehrer e Persone n sei n können. A m Grundmodel l änder t sic h nichts . Für de n genannte n Grundsat z zunächs t ei n paa r Belege : Die Zweistufigkei t de s Translationsvorgang s is t sei t KarlSalom o Zachariae ( 1 8 0 5 ; zit . n . Spitzbard t 1 9 7 2 , 15) ausdrücklic h i m Gespräch: Nac h Zacharia e geh t e s be i Translatio n u m Verstehen und Verständlichmachen. Darau s folg t scheinba r natürlich : "Obersetzen is t als o i n jede m Fall e seine r innere n Struktu r nach ei n zweistufiger Vorgang: einma l Verstehe n eine s fremdsprach lichen Texte s un d zu m anderen sinngetreu e Wiedergab e desselbe n i n der Zielsprache. " (Schmid t 1 9 6 9 , 52, zit . n . Spitzbard t 1 9 7 2 , 15 ) - Fü r ähnlich e A u f f a s s u n g e n vo r de m 19. Jh . vgl . z . B . Kell y (1979, 35) . Wotjak ( 1 9 6 9 , 258 ) sieh t Translatio n al s bloß e "Umkodierung " eines Texte s "unte r Ausnutzun g un d Wahrun g de r zwische n kleinere n Einheiten al s de n Sätze n bestehende n Äquivalenzbeziehungen" . Neubert ( 1 9 6 7 , zit . n . Spitzbard t 1 9 7 2 , 15) häl t Translatio n für '"Umsetzun g eine s Texte s de r Ausgangssprach e (AS ) in eine n äquivalenten Tex t de r Zielsprach e ( Z S ) " . Georgi ( 1 9 7 2 , 33 ) bezeichne t Translatio n "al s di e menschlich e Tätigkeit, durc h di e i n de r indirekte n Kommunikatio n ei n Austausc h von Nachrichte n zwische n Partner n bewirk t wird , di e nich t übe r di e gleiche Sprach e verfügen" . Mi t "Austausc h vo n Nachrichten " is t kaum andere s gemein t al s z . B . be i Neubert . Die Anhänge r de r Zweistufentheori e de r Translatio n vertrete n also di e Meinung , be i de r Translatio n werd e ei n Ausgangstex t vo m Translator rezipier t un d de r rezipiert e Sin n de s Ausgangstextes werde dan n i m Kod e de r Zielsprach e erneu t enkodier t un d s o dem Zielempfänger übermittelt . Man sieht , wi e i n eine m solche n Model l nicht-sprachlich e Phäno mene, z . B . kulturell e Werte , leich t verdräng t werden : Be i Weiter gabe eine r Nachrich t mi t bloße r Umkodierun g - eine m grundsätzlic h
43
formalen Vorgan g - is t fü r jen e kau m P l a t z . Mitunter werde n Variante n i n di e Theori e eingebracht , di e abe r wiederum nicht s a m Grundmodell ändern . S o wir d z . B . vo n vorn herein zwische n wissenschaftliche r un d literarische r Übersetzun g geschieden, al s seie n die s zwe i wesentlic h verschieden e un d in kommensurable Phänomene . Mi t solche r ode r ähnliche r Unterteilun g wird abe r entgege n de r Terminologi e un d meis t auc h Intentio n de r Autoren nu r ein e einheitlich e Translationstheori e vermieden . Als Unterteilungskriterium ha t ma n u. a . di e Textsort e ode r di e Text funktion genannt . I n jede m Fal l abe r trit t de r Translato r ent sprechend de r Zweistufentheori e al s "Sprachmittler" , al s ein e Ar t Relaisstation, a u f . Kloepfer ( 1 9 6 7 , 9 ) wil l wissenschaftlich e un d literarisch e Über setzung getrenn t halten : "Zie l de r wissenschaftliche n Übersetzun g ist di e inhaltlic h identisch e Reproduktio n eine s Funktionsgefüge s ( B e g r i f f s g e f ü g e s ) mi t de n Mittel n eine s anderen , äquivalenten" . Für literarische s übersetze n sol l dagege n gelten , wa s Paul Valer y ( 1 9 2 8 ) fü r Literatu r überhaup t formulierte : "L e sen s qu i s e pro pose trouv e pou r seul e issue , pou r seul e forme , l a form e mem e d e laquelle i l procedait " ( z i t . n . Kloepfe r 1 9 6 7 , 91 0 ) . Entgegen alle r Erfahrun g wir d als o behauptet , literarische s Übersetzen se i i m Grund e unmöglich . Abe r be i alle r rigorose n Tren nung de r beide n Textgruppe n verkennt ma n inkonsequenterweis e doc h nicht grundsätzlich e Gemeinsamkeiten , di e sic h z . B . i n demselbe n Terminus "Übersetzen " fü r beid e Translationstätigkeite n spiegeln . Eine seh r deutlich e Aussag e zu r Zweistufentheori e al s Trans kodierungsvorgang mach t Lev y ( 1 9 6 9 , 3 3 ) : "Übersetze n is t Mitteilen . Genau gesag t entschlüssel t de r Übersetze r di e Mitteilung , di e i n dem Tex t de s Originalautor s enthalte n ist , un
d formulier t ( c h i f -
f r i e r t ) si e i n sein e Sprach e u m ." Koller ( 1 9 7 2 , 11 ) mein t woh l dasselbe , wen n e r Übersetze n fü r eine Verständigun g zwische n Sprachteilnehmer n verschiedene r Mutter sprache hält . - Da s ist ein e vag e Rede : Kolle r mein t den n auc h eine Verständigun g zwische n Kommunikationsteilnehmer n ohn e gemein same Sprach e (Kode ) [vgl . obe n Georg i 1 9 7 2 , 3 3 ! ]. Kommunikations teilnehmer verschiedene r Muttersprach e könne n sic h j a trotzde m ohne Translatio n i n eine r de r beide n Sprache n ode r eine r d r i t t e n
44
unterhalten, entsprechend e Kenntniss e vorausgesetzt . Un d nicht be i jedem is t Fremdsprachengebrauc h ein Übersetze n ode r Dolmetschen , "nothing mor e tha n lightnin g translatio n practise d wit h grea t virtuosity an d arrived a t afte r lon g practice " (Kaluz a 1 9 0 2 , zit . n. Flemin g 1965 , 4 8 ) . Wilss ( 1 9 7 7 , 14 ) bestimm t Translatio n al s "Herstellun g vo n Kommunikation zwische n Angehörige n verschiedene r Sprachgemein schaften" . Auc h da s is t ungenau . Im übrige n berücksichtige n nu r wenig e Theoretike r de s Zwei stufenmodells di e non-verbal e Kommunikation , di e Translatio n zwi schen Partner n ohn e gemeinsame n Sprachkod e zumindes t rudimentä r überflüssig mach t un d u . a . d a eintrete n kann , w o Sprache nich t ausreicht. Für Stackelber g ( 1 9 7 8 , 8 ) mu ß "de r Bezu g zu m Original da s oberste Kriteriu m fü r unser e Bewertun g eine r Übersetzun g abgebe n [ . . . ] ; Treue , Adäquathei t - ode r Äquivalen z - is t ei n Erfordernis , das heut e al s selbstverständlic h gelte n kann" . - E s wir d nich t klar, o b di e dre i Termin i de s letzte n Satze s Synonym a sei n solle n oder wahlweis e eintrete n können . ( Z u r Kriti k hiera n vgl . Paepck e 1981, bes . 3 3 2 6 . ) Noch einma l Kolle r ( 1 9 7 9 , 1 0 6 ) ; er meint , Übersetze n se i de r "Vorgang de r schriftliche n Umsetzun g eine s Texte s vo n eine r Sprach e (AS) i n ein e ander e Sprach e ( Z S ) " . Stein ( 1 9 8 0 , 67 ) bestimm t al s Aufgab e de s Übersetzers , "de n zielsprachlichen Textrezipiente n zu m Vollzug de r ursprünglic h vom ausgangssprachlichen Textproduzente n intendierte n kommunikative n Funktion I . z u veranlassen" . - "Kommunikativ e Funktion " läß t .sic h aber kau m au f kognitive s Verstehe n einschränken ; doc h nu r dan n wäre di e Begriffsbestimmun g wege n de r sons t implizierte n Wert änderungen akzeptabe l [vgl . -t - 3 . 4 . , Beispiel.] . Toury ( 1 9 8 0 , 63 ) schreibt : "Translatio n i n th e stric t sens e i s the replacemen t o f on e message , encode d i n on e natura l language , by a n equivalen t message , encode d i n anothe r language" . - "Equi valence" is t be i Tour y jed e möglich e ode r wirklich e Beziehun g zwischen Ausgangs - un d Zieltext , als o ei n völli g vage s Phänomen . Weitere Beleg e fü r di e vorgenannt e Auffassun g vo n Translatio n als zweistufige m Kommunikationsvorgang , al s Transkodierungsprozeß , finden sic h u . a . be i Jumpel t ( 1 9 6 1 , 1 2 ) , Wils s ( 1 9 7 7 , 2 7 - 5 7 ) ,
45
Koller ( 1 9 7 9 , 47-88 ) un d Kell y ( 1 9 7 9 , 3 5 - 3 8 ) . Charakteristisch fü r dies e Theori e sin d dre i Merkmale : Trans lation spiel t sic h nac h ih r nahez u ausschließlic h zwische n Sprache n (Lekten) ab ; kulturell e Phänomen e werde n allenfall s al s Schwierig keiten erwähnt , dene n zufolg e Translatio n nu r teilweis e glücke n kann; ein e Funktionsänderun g de s Zieltexte s gegenübe r de m Ausgangstext wir d nich t erwogen . Wir werde n demgegenübe r argumentieren , da ß di e kulturell e Pro blematik di e sprachlich e mi t umgreif t un d da ß e s begründbar e Funktionsänderungen de s Zieltexte s gegenübe r de m Ausgangstext gibt. (Wi r möchten soga r behaupten , da ß ein e Funktionsänderun g der weitau s häufiger e Fal l ist . Vgl . di e Diskussio n de r folgende n Beispiele!) Denkt ma n die Zweistufentheori e konsequen t weiter , s o f ü h r t si e schnurstracks zu r automatische n (maschinellen ) Translation : Trans kodierung is t dan n maschinel l möglich , wen n di e Transkodierungs regeln bekann t sind . Dies e selbs t beruhe n au f de r Bekannthei t de r betroffenen Sprach"systeme" . - Ein e solch e Extrempositio n wir d z. B . vo n Jäger ( 1 9 7 5 ) al s marxistisch e Translationstheori e ver treten. Automatische s Übersetze n wär e nu r deshal b noc h nich t mög lich, wei l di e Sprach"systeme " noc h nich t hinreichen d bekann t sind . Spätere Überlegunge n vorwegnehmen d se i scho n hie r angemerkt , daß di e Annahme , völlig e (1 ) Bekannthei t sprachliche n Verhalten s sei erreichbar , au f zwe i irrtümliche n b z w . bishe r nich t bewiesene n und beweisbare n Voraussetzunge n beruht : (1 ) da ß Translatio n ei n ein eindeutig reversible r abbildende r Kommunikationsvorgan g sei , (2 ) daß Translatio n ei n nu r sprachliche r un d nich t auc h gesamtmenschlicher Proze ß sei . Bei m Translationsproze ß spiele n submolekular e Gehirnprozesse ein e Rolle , dere n Gesetzmäßigkei t heut e nich t er weisbar is t (vgl . Flechtne r 197 6 bis 1 9 7 9 ; Hofstadte r 1 9 8 2 ) . Den Übergan g ( - nich t i n chronologische r Folg e - ) z u de n "funk tionalen" Translationstheorie n kan n Tour y ( 1 9 8 0 , 1 7 f ) bilden , de r behauptet, Translatio n se i nich t nu r "th e communicatio n o f verba l messages acros s a cultural-linguisti c border. " Allerdings gib t Tour y nicht an , wa s dan n andererseit s ein e "communicatio n i n translate d messages" [i m Origina l kursiv ] se i (Tour y 1980 , 1 8 ) . Toury s Über legungen höre n somi t d a a u f , w o die Arbei t beginne n m ü ß t e . - Van den Broec k ( 1 9 8 0 ) geh t vo n de n Texttype n aus . I n de r Unterscheidun g
46
von For m un d Funktio n un d mögliche n Diafunktione n fü r Textteil e kommt e r eine r funktionale n Theori e nahe , ohn e si e jedoc h kla r z u erkennen b z w . herauszuarbeiten. Funktio n bleib t be i ih m an Typen , Konventionen un d aktuell e Situationsumständ e gebunden . 3 . 3 . Gegenübe r de r bishe r besprochene n Translationstheorie , di e Translation al s zweistufige n umkodierende n Proze ß versteht , t r i f f t man wenige r of t ein e ander e Begriffsbestimmung : da ß Translatio n eine "Information " übe r eine n Ausgangstex t i n eine r andere n Spra che al s de r diese s Texte s sei . Als Vorläufe r diese r Theori e könne n jen e Ansichte n verstande n werden, di e i n eine r Translatio n di e "Interpretation " eine s Aus gangstexts i m Zielkod e ansehe n (vgl . z . B . Jakobso n 1 9 6 6 , 2 3 3 , dem Kelly 1 9 7 9 , 1 un d 25 , grundsätzlic h zuzustimme n s c h e i n t ) . Gadamer ( 1 9 7 5 , 363 ) könnt e ma n (gege n Gadamer , wei l dor t andere s als be i un s hie r gemein t i s t , ) i n eine m ähnliche n Sin n de r In formationsvermittlung auslegen : Translatio n se i da s Gespräc h de s Dolmetschers mi t de r Gegenseit e un d da s eigen e mi t de m Dolmetscher. Die Hauptvertrete r eine r "Informations"theori e de r Translatio n sind Neubert , Hous e un d Dille r + Kornelius . Be i alle n beschränk t sich dies e Theori e allerding s au f Teilaspekt e de r Translation . Wir werde n versuchen , si e z u eine r allgemeine n Translations theorie z u machen . 3 . 3 . 1 . Neuber t ( 1 9 7 0 , zit . n . Spitzbard t 1 9 7 2 , 1 7 ) unterschei det vie r Arte n vo n ausgangssprachliche n Texten : "Nicht spezifisch AS-gerichtete Texte besitzen ein e Pragmatik , di e ohn e weitere s ablösba r ist un d au f eine n ZS-Tex t übertrage n werde n kan n ( z . B . Bedienungsanleitungen fü r ein e M a s c h i n e ) . Spezifisch AS-gerichtete
Texte
sind zunächs t pe r definitione m nich t z u übersetzen . Sie sin d primä r a n ei n AS-Publiku m gerichte t un d ent sprechen desse n Erwartungen , Bedürfnisse n un d Gewohn heiten ( z . B . Gesetzestexte , Lokalnachrichte n u . ä . ) . Werden dies e Text e übersetzt , erhalte n si e ein e gan z neue Pragmatik , b z w . si e widerspiegel n vo n vornherei n eine ander e Kommunikationssituation , al s si e vom
47
ZS-Hörer ode r -Lese r vol l e r f a ß t werde n k a n n . Si e sin d Information übe r etwas , wa s da s ZS-Publiku m nich t di rekt b e t r e f f e n k a n n . Sowohl spezifisch AS-gevichtete als auch -iaht
spezifisch
AS-gerichtete Texte entspringen woh l eine r charakteristische n Situatio n oder eine m charakteristische n B e d ü r f n i s de s AS-Publikums . Darüber hinau s transzendiere n si e dies e Bedingthei t un d erhalten ein e allgemei n menschlich e Dimensio n (z . B . schöne L i t e r a t u r ) . Dies e Text e habe n insofer n ein e dop pelte Pragmatik . Fü r di e Übersetzun g is t insbesonder e diese nich t nu r au f da s AS-Publiku m bezogen e Pragmati k von Belang . Spezifisch ZS-gerichtete
Texte
sind solch e Texte , di e zwa r i n de r A S v e r f a ß t, jedoc h ausschließlich fü r di e Zweck e de r Translatio n gedach t sind. Ma n hat dabe i vo n Anfan g a n ei n ZS-Publiku m i m Auge (z . B . Informatione n fü r da s A u s l a n d ) . Hie r dien t der AS-Tex t i m Grund e nu r al s Vorlag e fü r di e Über setzung. Sein e Pragmati k is t d i s l o z i i e r t . E s handel t sich u m reine T r a n s l a t i o n s p r a g m a t i k . " Bei de n Sorte n 1 un d 4 de r Neubertsche n Typologi e sol l nu n ei n zweistufiger Kommunikationsvorgan g s t a t t f i n d e n ; be i de n Sorte n 2 un d 3 informier t ein e Translatio n übe r eine n Ausgangstex t (Diller + Korneliu s 1 9 7 8 , 4). Neubert s Typologi e beruh t au f eine r Textsortercanalyse. Dabe i wir d stillschweigen d vorausgesetzt , da ß eine Textsort e ein e j e eindeutig e Funktio n h a t ( w a
s n ur b e i
Sorte 3 i n Frag e gestell t i s t ) . De r k u l t u r s p e z i f i s c h e Aspek t bleibt be i de r Funktionenbestimmun g auße r acht : Auc h ein e Bedie nungsanleitung kan n k u l t u r s p e z i f i s c h aufgemach t sein , ei n Wörter buch kan n k u l t u r s p e z i f i s c h angeleg t sein . Ei n Werbeprospek t fü r das Auslan d (Sort e 4 ) biete t gerad e dan n erheblich e Translations schwierigkeiten, wen n de r Verfasse r de s Ausgangstexte s mi t de n Werbegepflogenheiten un d Interesse n de s Zielpublikum s nich t ver traut ist . Diese
s Publiku m is t u . U . seh r heterogen ; Werbeprospekt e
für Heidelber g kan n ma n für Franzose n un d Japane r v e r f a s s e n . Neuberts Typologi e ziel t primä r au f ein e Inhaltsanalys e vo n Texten. Fü r ein e Translationstheori e wär e ein e Funktionenanalys e
48
zu fordern . Ei n Tex t kan n verschieden e Funktione n zugedach t er halten (vgl . Rei ß 197 1 und 1 9 7 6 ) . Neubert s Ansat z is t dahe r fü r eine Translationstheori e z u eng. 3 . 3 . 2 . Auc h Hous e ( 1 9 8 1 , 185-211 ) setz t zwe i Translationsstrate gien (mi t Untersorten ) an : Be i de r "overt translation " sin d di e Zielrezipienten eigentlic h u n d "overtly" n i c h t d i e Ausgangs textadressaten. Di e Translatio n erhäl t als o gegenübe r de m Ausgangstext ein e neu e Funktion . Be i de r "covert translation " sin d di e Ziel empfänger ebens o Adressate n wi e di e Ausgangsempfänger . Di e Ausgangstextfunktion bleib t i m allgemeinen fü r di e Translatio n er halten: "Th e essence o f translatio n lie s i n th e preservatio n o f 'meaning 1 acros s tw o d i f f e r e n t languages " (Hous e 1 9 8 1 , 2 5 ). Di e Translationsstrategie wir d nac h Hous e weitgehen d vo n de r Textsort e bestimmt. Doc h kan n di e Funktio n i n bestimmte n Situatione n übe r die Textsort e dominieren . House' Schwierigkei t liegt , ähnlic h wi e be i Neubert , darin , da ß sie imgrund e dre i Definitionskriterie n zusammenpackt , di e voneinan der z u trenne n un d deutlic h z u scheide n sind : di e For m un d de n Sin n eines Ausgangstexte s un d die Funktio n eine r Translation . Beispiel: De r Sin n eine r neutestamentliche n Parabe l la g ur sprünglich i m einprägsame n Aufwei s eine r bestimmte n Moral . Funkti onen eine r Translatio n könne n demgegenübe r sein : dies e Mora l z u lehren, di e Ästheti k de r Kompositio n z u zeigen , magisch-rituell e Bedürfnisse i m Gottesdienst z u erfüllen , Sprachvergleiche n dienen zu wolle n usw . Je nac h Funktio n wir d di e Translatio n unterschied lich ausfalle n könne n (vgl . Kassühlk e 1983 ) . Weil Fai ß ( 1 9 8 1 , 7 9 f ) i n seine r Rezensio n z u Hous e de r Sinn konstanz i n ihre r unhaltbare n Allgemeinheit zustimmt , kan n e r an dererseits di e Dichotomi e vo n overt an d cover t translatio n nich t würdigen. House schreib t z u diese r Unterteilung : "We sugges t a basi c divisio n int o tw o majo r translatio n types: overt translations an d covert translations. W e shall deal wit h th e tw o types i n turn : 1 . A n overt translatio n i s on e i n whic h th e T T [trans lation text ] addressee s ar e quit e Overtly 1 no t bein g directly addressed ; thu s a n over t translatio n i s on e
49
which mus t overtl y b e a translation , not , a s i t were, a 'secon d original' . I n a n over t translation , the S T [sourc e text ] i s tie d i n a specifi c wa y to the sourc e languag e communit y an d culture ; th e S T is specificall y directe d a t sourc e languag e addressee s but i s als o pointin g beyon d th e sourc e languag e community becaus e S T - independen t o f it s sourc e language origi n - i s als o o f potentia l genera l human interest . ST s that cal l fo r a n over t trans lation hav e a n establishe d wort h o r valu e i n th e source languag e communit y an d potentiall y i n othe r communities. Suc h ST s ma y be divide d int o tw o sub groups: a) overt, historically-linked STs , i . e. , thos e tie d to a specifi c occasio n i n whic h a precisel y specifie d source languag e audienc e is/wa s bein g addressed ; thi s case i s clearl y exemplifie d b y th e Political Speech and th e Religious Sermon i n ou r sampl e texts ; b) overt, timeless STs , i . e . , thos e transcendin g - a s work s o f ar t an d aesthetic creation s - a distinc t historical meanin g while , o f course , alway s necessaril y displaying perio d (an d culture) specificit y becaus e of th e statu s o f th e addresse r wh o is a produc t o f hi s time an d culture . I n ou r corpu s o f texts , thi s typ e is represente d b y th e Moral Anecdote an d th e Comedy Dialogue, bot h o f whic h - althoug h timeles s an d trans mitting a genera l huma n messag e - ar e culture-specifi c because o f thei r bein g marke d o n th e languag e use r dimensions (presenc e o f a particula r etat d e langue and geographica l dialec t respectively ) an d becaus e o f their havin g independen t statu s i n th e languag e communit y through belongin g t o th e community' s cultura l products . [...] The requirement s fo r thi s typ e o f translatio n [ . . . ] are th e following : a direct matc h o f th e origina l func tion o f S T is no t possibl e eithe r becaus e o f ST' s bein g tied t o a specifi c (non-repeatable ) histori c even t i n the sourc e languag e communit y o r becaus e o f th e uniqu e
50
status (a s a fictiona l text ) tha t a give n S T has i n th e source c u l t u r e . " (Hous e 1 9 8 1 , 1 8 8 - 1 9 0 ) . "2. A covert translatio n i s a
translatio n whic h enjoy s
or enjoye d th e statu s o f a n origina l S T in th e targe t culture. Th e translation i s cover t becaus e i t i s no t marked pragmaticall y a s a T T of a n S T but may , con ceivably, hav e bee n create d i n it s ow n right. A covert translation i s thu s a translatio n whos e S T is no t specif ically addresse d t o a targe t cultur e audience , i . e. , not particularl y tie d t o th e sourc e languag e communit y and culture . A n S T and it s cover t T T are pragmaticall y of equa l concer n fo r sourc e an d targe t languag e addres sees. Bot h are , a s i t were , equall y directl y addressed . An S T and it s cover t T T have equivalen t purposes : the y are base d o n contemporary , equivalen t need s o f a comparable audienc e i n th e sourc e an d targe t languag e communities. I n th e cas e o f cover t T T s , it i s thu s bot h possible an d desirabl e t o kee p th e functio n o f S T equivalent i n TT . The Commercial Text, th e Scientific Text, th e Journalistic Article, an d th e Tourist Information Booklet
i n ou r sampl e
texts al l f a l l withi n thi s categor y o f ST s necessitating a cover t translation . Al l o f thes e TT s have direc t target languag e addressees , fo r who m thi s T T is a s immediately an d Originally
1
relevan t a s S T is fo r
the sourc e languag e addressees. " (Hous e 1 9 8 1 , 19 4 f ) Zu diese r Argumentatio n vergleich e ma n da s obe n z u Neuber t Bemerk te. - Übe r Neuber t geh t Hous e abe r mi t folgende r wichtige r Anmerkung hinaus : "In a cover t translation , th e translato r ha s t o plac e a cultural filter betwee n S T and TT ; h e ha s to , a s i t were , view S T through th e glasse s o f a targe t cultur e member. " (House 198 1 , 19 6 f ) Zu Textfunktione n f ü h r t Hous e dan n weite r aus : "The assumptio n tha t a particula r tex t necessitate s either a cover t o r a n over t translatio n - whil e holding , we believe , i n th e detaile d instance s brough t forwar d above - may , however , no t hol d i n ever y case . Thus ,
51
any tex t may , fo r specifi c purposes , requir e a n over t translation, i . e . , i t ma y b e viewe d a s a documen t which 'ha s independen t s t a t u s ' an d exist s i n it s own right; e . g . , ou r Commercial Text migh t b e cite d a s evidence i n a non-Englis h speakin g cour t o f law , o r its autho r may , i n th e cours e o f time , prov e t o b e a distinguished politica l o r literar y f i g u r e . I n thes e two instances , th e text s t o b e translate d woul d clearl y not hav e a n equivalen t functio n i n translation , i . e . , in bot h case s a n over t translatio n woul d b e appropriate . Further, ther e ma y well b e ST s fo r whic h th e choic e overt-or-covert translatio n i s a subjectiv e one , e . g . , f a i r y tale s ma y be viewe d a s fol k product s o f a partic ular culture , whic h woul d predispos e a translato r t o opt fo r a n over t translation , o r a s non-cultur e specifi c texts, anonymousl y produced , wit h th e genera l functio n of entertainin g th e young , whic h woul d sugges t a cover t translation; o r conside r th e cas e o f th e Bible , whic h may b e treate d a s eithe r a collectio n o f historica l literary documents , i n whic h cas e a n over t translatio n would see m t o b e calle d f o r , o r a s a collectio n o f huma n truths directl y relevan t t o Everyman , i n whic h cas e a covert translatio n migh t see m appropriate . F u r t h e r , i t i s clea r tha t th e specifi c purpos e fo r which a 'translation
1
i s require d wil l determin e whethe r
a translatio n o r a n over t versio n shoul d b e made . I n other words , j u s t a s th e decisio n a s t o whethe r a n over t or a cover t translatio n i s appropriat e fo r a particula r text ma y be conditione d b y factor s suc h a s th e changeabl e status o f th e tex t producer , s o clearl y th e initia l choice betwee n translatin g a give n S T and producin g an over t versio n o f it , canno
t b e mad e o n th e basi s
of feature s o f th e text , bu t i s conditione d b y th e a r b i t r a r i l y determine d purpos e fo r whic h th e translation / version i s required. " (Hous e 1 9 8 1 , 20 2 un d 2 0 4 ) . In diese n Ausführunge n schwenk t Hous e vo n eine r Textsorten - zu einer f u n k t i o n a l e n Translationstheori e über . Letzter e wir d dabe i sozusagen al s Ausnahm e z u erstere r dargestellt . Ausnahme n sin d
52
für ein e Theori e imme r mißlich . Kürze r un d einfache r wär e es , ein e funktionale Theori e zugrund e z u lege n un d Funktionenkonstan z zwischen Ausgangs - un d Zieltex t al s N u l l d i f f e r e n z ( " Z e r o - D i f f e r e n z " ) anzusetzen. Dan n gäb e e s e i n e Theorie , i n de r ei n Fakto r unter bestimmte n Bedingunge n de n Wer t 0 (Null , Zero ) annimmt . Andersherum mu ß die Theori e fü r di e Ausnahme n durc h eine n neue n Faktor erweitert , als o z u eine r komplexere n (neuen ) Theori e umgeschrieben werden . House ha t ebe n Schwierigkeite n mi t ihre r weithi n statische n Ausdrucksweise; ein e dynamisch e Redeweis e hätt e di e Analys e schnel ler un d deutlicher zu m Ziel geführt : S o i s t nich t ein e bestimm te Translationsstrategi e fü r eine n gegebene n Tex t angemessen , sondern ein e Strategi e wir d unte r bestimmte n Bedingunge n für eine n Text g e w ä h l t u s w. Wichtig ist , da ß Hous e kla r de n Fakto r "Kultur " fü r Translati onsstrategien herausstellt . 3 . 3 . 3 . Dille r + Korneliu s ( 1 9 7 8 , 3-5 ) greifen Neubert s Unter teilung vo n Translationssorte n a u f , begründen ihr e Typologi e abe r ausdrücklich funktional : Di e "primär e Übersetzung " sol l "ein e Kommunikation zwische n eine m AS-Sende r un d eine m ZS-Empfänger " herstellen. Di e "sekundär e Übersetzung " sol l "eine m ZS-Empfänge r eine Kommunikatio n zwische n AS-Sende r un d AS-Empfänger " mitteile n (Diller + Korneliu s 1978 , 3 ) . Al s Beispiel e fü r primär e Übersetzun g werden Staatsbesuc h mi t Interview , Geschäftsbrief , Gebrauchsan weisung un d da s "still e Übersetzen " genannt : "We r in eine m fremde n Land de r Landessprach e noc h nich t gan z siche r ist , wir d das , wa s er sage n will , zunächs t innerlic h i n seine r Muttersprach e formu lieren, eh e e r e s i n di e fremd e Sprach e übersetz t un d artikuliert." ( i b . ) [Die s is t übrigen s durchau s kei n generelle s Phänomen. ] Als Beispiel e fü r sekundär e Übersetzun g werde n Wahl - un d Parlaments rede, schön e un d wissenschaftliche Literatu r genannt . Wie ma n sieht, deck t sic h di e Einteilun g weitgehend , jedoc h nicht genau , mi t de r Neubertsche n Typologie . Di e Beispiel e lege n wieder ein e Textsortentypologi e nahe . Implizi t is t abe r woh l ge meint: Geschäftsbrie f a l s Geschäftsbrief , Wahlred e a l s Wahlrede (un d nicht al s Fremdsprachenlehrmaterial ) usw .
53
Diller + Korneliu s sehe n ihr e Unterscheidun g implizi t bereit s in de r Unterscheidun g vo n verfremdende m un d angleichende m Übersetzen enthalten , di e i m allgemeinen au f Schleiermache r zurückge f ü h r t wird : "Entweder de r Ueberseze r läß t de n Schriftstelle r mög lichst i n Ruhe , un d beweg t de n Lese r ih m entgegen; ode r er läß t de n Lese r möglichs t i n Ruh e un d beweg t de n Schriftsteller ih m entgegen." (Schleiermache r [1813 ] 1838, 2 1 8 ; vgl. Störi g 1 9 7 3 , 47 ; Dille r + Korneliu s
1978, 5. ) Diese Unterscheidun g kan n schließlic h bi s au f Cicer o zurückver folgt werden : Ein e vo n Cicero s Funktione n wa r di e Informatio n de s Empfängers, di e ander e wa r di e Sprachübun g (vgl . Cicero : D e optimo genere oratoru m 5 . 1 4 un d Cicero : D e oratore 1 . 1 5 4 f - vgl . Stackel berg 1 9 7 2 , 2 f ) . E s is t allerding s fraglich , o b dies e alt e Analogi e zu Schleiermacher s Vorstellunge n haltba r is t (ablehnen d Wils s 1977, 3 0 f ) . Cicer o verwar f nämlic h di e wörtlich e Translatio n "ut interpres " schließlic h zugunste n de r freie n "u t orator" . Wir möchte n gegenübe r Dille r + Korneliu s nochmal s Texttyp , Text sorte, Translatfunktio n un d Translationsstrategie al s vie r nich t im 1:1-Verhältni s stehend e un d nich t fes t zusammenhängend e Fakto ren gan z deutlic h voneinande r trennen . Beispiel: Ein e Wahlred e kan n al s Wahlred e übersetz t werde n (wenn spanischsprachig e Puertorikane r vo m englischsprachigen US Präsidentschaftskandidaten angesproche n werde n sollen) ; si e kan n als Informatio n übe r ein e Wahlred e übersetz t werde n (wen n bundes deutsche Zeitungslese r informier t werde n sollen , wa s ein US-Präsi dentschaftskandidat z u sage n h a t ) ; si e kan n al s Fremdsprachenlehr und -Vergleichsmateria l englisch e Sprachstrukture n aufzeige n hel fen; si e kan n kulturel l transferier t werde n (wen n US-amerikanische r Sentimentalismus z . B . fü r Bundesrepublikane r hierzuland e herunter gespielt wir d [vgl . Benek e 1 9 8 3 ] ) usw . Abe r de r kulturell e Trans fer häng t nich t gottgegebe n mi t de r Informationsfunktio n zusamme n
usw. Diller + Korneliu s greife n da s alt e Zweistufenmodel l sogleic h wieder a u f , nachde m si e ihr e neu e Dichotomi e vorgestell t haben : "übersetzen is t di e Wiedergab e eines Texte s de r Ausgangssprach e (AS )
54
i n d e r Zielsprach e ( Z S ) u n d zwa r s o , d a ß d i e B e d e u t u n g des Original s auc h i n de r Übersetzun g erhalte n bleibt. " (Dille r + Kornelius 1978 , 6 i n Anlehnun g a n Albrech t 1 9 7 3 , 1 6 ). Reiß ( 1 9 8 0 , 3 6 f ) ha t de m Ansatz vo n Dille r + Korneliu s di e nötige dynamisch e Fassun g gegeben : "[Beim] Reverbalisierungsproze ß steh t de r Übersetze r vor eine r Grundsatz - und vielfältigen Einzelentschei dungen. Di e Grundsatzentscheidun g besteht darin , da ß er fü r de n Gesamttex t sein e Übersetzungsstrategi e fest legt [ . . . ] . E s geh t darum , (a ) o b e r sei n gesamte s Text verständnis i n di e Übersetzun g einbringe n wil l ode r ob e r sei n Textverständni s fü r sein e potentielle n Lese r in irgendeine r Weis e 'manipulieren ' (i m gan z neutrale n Sinn) sol l - bi s hi n zu r Anfertigun g vo n sog. Bearbei tungen de s AS-Textes ; (b ) o b e r ein e 'primäre 1 ode r eine 'sekundäre ' Übersetzun g [ . . . ] anfertige n will , d. h . o b e r unmittelba r Kommunikatio n zwische n AS-Auto r und ZS-Lese r herstelle n wil l (primär e U. ) ode r o b e r dem ZS-Lese r de n Kommunikationsvorgan g zwische n AS Autor un d AS-Leser mitteile n will . Die s is t ein e Grund satzentscheidung, di e weit e Teil e de s Vorwissen s und die gesamt e historisch e un d sozio-kulturell e Einbettun g des AS-Texte s bei m übersetze n i n Mitleidenschaf t z i e h t . " 3 . 4 . Nac h Neubert , Hous e un d Dille r + Korneliu s kan n di e Theori e von de r Translatio n al s eine r zweistufige n Kommunikatio n mi t Trans kodierung eine s Ausgangstext s i n eine n Zieltex t nich t all e Trans lationsfälle abdecken , d . h . , wede r theoretisc h erfasse n ("erklä ren") noc h empirisc h beschreiben . Andererseit s is t es , wi e bereits gesagt, unbefriedigend , zwe i Grundansätz e z u haben : di e zweistufi ge Kommunikatio n un d di e "Informations"theorie . Be i de r zweistufi gen Kommunikatio n wäre n zude m genaue r ein e solch e mi t Transkodie rung un d ein e solch e mi t kulturelle m Transfe r z u unterscheiden . Beide Grundansätz e komme n be i de n dre i genannte n Publikatione n nebeneinander vor . E s wir d nu n i m folgende n darau f ankommen , eine n einheitlichen Ansat z z u f i n d e n , de r all e Translationsfäll e befrie digend erfasse n kann . Di e Einhei t de r Theori e mu ß dabei noc h vo r
55
einem Rückgrif f au f Textsorte n ode r Einzelfunktione n erreich t wer den, u m so ein e Kumulatio n vo n Definienti a z u vermeiden . Wir beginne n mi t de r Besprechun g einige r Beispiele : Beispiel.: Messr s Clark e an d C o . , Liverpool , schreibe n eine n Geschäftsbrief a n Firm a A . Schneide r un d Söhne , Solingen . De r Brief wir d i n englische r Sprach e abgefaßt . Irgendw o zwische n Clark e und Schneide r (ode r be i eine m de r beiden ) wir d e r vo n eine m Über setzer al s Geschäftsbrie f in s Deutsch e übersetzt . Wi e es scheint , tritt de r Übersetze r dabe i al s "Sprachmittler " a u f ; de r Vorgan g sieht wi e ein e zweistufig e Kommunikatio n (mi t Transkodierung ) aus: Graphik-: -> R
[P =
Produzent , R =
Rezipient ]
Das Schem a sieh t s o ähnlic h au s wi e di e Graphik , [ t 3 . 2 . ] , wenn ma n die dor t hinzugefügte n Bemerkunge n berücksichtigt . Fü r Beispiel, werde n weiter e Einzelheite n übergangen : S o ha t de r Aus gangstext z . B . al s intendierte n Empfänge r di e Firm a Schneider , was de r Ausgangsauto r wede r sprachlic h noc h kulturel l berücksich tigt, al s wirkliche n Empfänge r abe r de n Translator , wa s der Aus gangsautor wiede r nich t berücksichtigt . - Be i de m genannten Ge schäftsvorgang handel t e s sic h zwa r u m eine Ar t gebrochene r Kommu nikation, doc h wir d dabe i u . U . meh r a l s n u r S p r a c h mittlun g getrieben: De r Übersetzer is t gehalten , au s englische m kulturspe zifischem Denke n herau s geschrieben e Formulierunge n i n seine r Translation s o umzuschreiben , da ß si e fü r deutsche s kulturspezi fisches Verhalte n akzeptabe l un d verständlic h werden . US-amerikani schen Geschäftsbriefe n werde n z . B . i n deutsche r Übersetzun g h ä u f i g rituelle Höflichkeitsformel n zugesetz t (un d be i Übersetzunge n i n umgekehrter Richtun g e n t z o g e n ) . Z u Einzelheiten vgl . P . A . Schmit t (1983). Die Kulturspezifik a beschränke n sic h abe r nich t au f de n Rahme n des Formelhaften : Anweisungen zu r Wartun g US-amerikanische r Waffensystem e enthal ten u . a . Angabe n übe r Schmieröle . Be i de r Translatio n solche r
56 Anweisungen durc h da s Bundessprachenam t werden US-amerikanisch e Schmierölsorten durc h gleichwertige , i n de r BR D leichter erhält liche ersetz t (mündl . A u s k u n f t ) . - Als o auc h be i Gebrauchsanwei sungen kein e bloß e Texttranskodierung , wi e Neuber t meint e [t 3 . 3 . 1 . 1 . Etwas komplizierte r lieg t de r Fal l be i Prospekten , mi t dene n eine Firm a werbe n möchte : Wir d ei n Prospek t i n de r Firm a selbs t übersetzt, s o wir d de r Zieltex t vo n gute n Übersetzer n möglichs t werbewirksam ausgeleg t (nu r schlecht e Übersetze r "transkodieren " lediglich). Selte n is t die s de r Fall , wen n de r Prospek t i n de r Zielfirma übersetz t wir d (e s se i denn , e r soll e vo n dieser al s Werbemittel be i dritte n weiterverwende t werden) . - Natürlic h kan n jeder Ausgangstex t be i de r Translatio n auc h ein e neu e Funktio n erhalten, z . B . al s Demonstrationsobjek t i n Werbelehrgänge n ver wendet werden . (Vgl . Vermee r 1979 , 5 = 1983 , 7 4 - 7 7 . ) Zum Schlu ß noc h ei n einfache s Translationsbeispie l fü r eine n Geschäftsbrief (au s Lent z + Potte r 1 9 4 4 , 48; vgl . ib . 5 1 ) : Gentlemen, In answe r t o you r enquir y o f th e 9 o f thi s month , I hav e t o infor m yo u tha t Messrs . Henr y Parke r an d Son , of thi s city , enjo y genera l confidenc e here . I hav e n o cause t o doub t thei r solvency . Th e partners ar e honour able an d cautiou s busines s me n who have hithert o me t their engagement s promptly . I giv e yo u this informatio n i n strictes t confidenc e and withou t an y responsibilit y o n m y part. Yours f a i t h f u l l y , Alfre
d Gree n
Translationsvorschlag (be i Funktionskonstanz) : Sehr geehrt e Herren ! Auf Ihr e Anfrag e vo m 9. Oktobe r 19. . kan n ic h Ihne n mitteilen, da ß e s sic h be i de r Fa . Henr y Parke r an d Son, Liverpool , u m eine kapitalkräftig e Firm a mi t gute m Ruf handelt . Di e Teilhabe r sin d angesehen e un d umsich tige Geschäftsleute , di e ihre n Verpflichtunge n stet s pünktlich nachgekomme n sind . Vorstehende Auskunf t is t stren g vertraulic h un d wird ohne Verbindlichkei t erteilt .
57
[Variante: Ic h bitte , vorstehend e Auskunf t al s stren g vertraulich z u behandeln . Si e wir d ohn e Verbindlich keit erteilt. ] Mit beste m Gruß , Alfre
d Gree n
( Z e i t d i f f e r e n z e n 1 9 4 4 - 198 3 diskutieren wi r hie r n i c h t . ) Beispiel-: Ludwi g Tiec k übersetz t Cervantes ' Do n Quijote. - Anscheinen d lieg t wiede r ei n ähnliche r Vorgan g wi e i n Beispie l vor. De r Translato r is t abe r i m zweite n Beispie l Elemen t de r Meng e der Rezipiente n de s Ausgangstexts :
Trl. t
A-R .
Graphik..:
[A-R =
t
Z-R
Rezipient(en ) de s Ausgangstexts , Z- R =
Rezipient(en )
des Zieltexts ] Aber e s lieg t kein e einfach e Weitergab e eine s Textsinn s vor . Einmal is t di e Interpretatio n de s Ausgangstext s durc h de n Trans lator al s Rezipiente n ei n entscheidende r Fakto r fü r di e Translati on: "di e Frage , o b Grimmeishausen s 'Simplicissimus ' al s Entwick lungsroman, al s Abenteuerroman , al s Schelmenroman , al s dokumentari scher Roman , al s realistischer , al s historischer , al s zeitkriti scher Roma n usw . gelese n wird , veränder t entscheiden d di e Verar beitungskriterien de s Rezipienten. " (Grim m 1 9 7 7 , 32) Analoge s gilt fü r di e "Verarbeitung " eine s Ausgangstext s durc h ein e Trans lation. (Vgl . Rei ß 1 9 7 8 . ) Der zweit e wichtig e Fakto r fü r Translatio n is t di e Funktion , die de r Translato r (begründet ) wählt : Do n Quijote al s literarische s Kunstwerk de r Weltliteratur , al s Kinder - un d Jugendbuc h usw . Zum dritte n kan n ma n behaupten, da ß sic h be i kulturelle r Distanz , also Raum - und/ode r Zeitdistan z zwische n eine m Wer k un d seine r Übersetzung di e Funktio n allema l ändert : Cervante s schrie b ein e für sein e Zei t gedacht e Satir e au f di e Ritternostalgie . De r heutige Lese r - un d damit auc h de r heutig e Translatrezipien t - genieß t an Cervante s dagege n di e "Information " übe r ein e Satir e au f ver gangene Ritternostalgie . ( V g l . Beispiel,. ) Auc h wen n ma n einen modernen Schriftstelle r übersetzt , bewirk t di e dadurc h entstehend e
58
kulturelle D i f f e r e n z zwische n Ausgangstext - un d Zieltextrezipien ten ein e Funktionsänderung : Ei n Deutsche r rezipier t Thoma s Man n anders al s ei n Franzos e ode r Nordamerikaner . Dabe i is t imme r noc h ein Unterschied , o b ma n als Heterokulturelle r de n Ausgangstex t liest ode r ei n solche s Wer k i n de r Sprach e eine r anderen , z . B . seiner eigene n K u l t u r rezipier t - un d noc h daz u durc h de n Filter einer bereit s voraufgegangene n Interpretation : de r de s Translators . Als vierte s Phänome n se i di e Entscheidun g fü r Formen - : : Wir kungskonstanz be i literarische n (un d anderen!) Texte n nu r ange deutet. Wir möchte n als o noc h einma l betonen : ei n Tex t i s t kei
n
Text, sonder n wir d al s j e de r un d de r Tex t rezipier t und , z . B . durch eine n Translato r interpretiert , i n j e eigene r Weis e tra diert. Mit andere n Worten : Es is t nich t möglich , Translatio n al s Transkodierun g tout e simple der/eine r Bedeutun g [vgl . Vermee r 1 9 7 2 , 61-71] eine s Texte s zu verstehen . Translatio n setz t Verstehe n eine s Textes , dami t Interpretation de s Gegenstande s "Text " i n eine r Situatio n vor aus. Dami t is t Translatio n nich t nu r a n Bedeutung , sonder n a n Sinn/Gemeintes [vgl . Vermee r 1 9 7 2 , 2 2 1 ], also a n Textsinn-in Situation, gebunden . Beispiel,: Cicero s Red e Pr o Sext o Rosci o wir d in s Deutsch e über setzt. Cicer o hatt e dies e Red e vo r Gerich t gehalten . Danac h (! ) hat e r si e diktiert , dabe i augenscheinlic h u . a . unte r de m Eindruc k der Vortragswirkun g vor Gericht , einschließlic h de r erlebte n Re aktion de s Publikums , teilweis e ne u redigiert . Be i diese m Vorgan g sind als o Cicero-vor-Gerich t ( P . ) und Cicero-beim-Dikta t ( P - ) z u unterscheiden: Aufgrun d de r Auswertun g de s Plädoyereffekt s ha t P 2 gegenübe r P . ei n andere s Wissen . Außerde m is t di e Situatio n von P. . un d ? 2 ein e j e andere . P _ imaginier t un d intendier t ei n (teilweise) andere s Publiku m al s P - . Wi r setze n als o Cicer o i n den beide n verschiedene n Situatione n un d mi t seine m unterschiedli chen Wisse n modellhaf t al s zwe i verschieden e Produzente n a n un d zugleich ? 2 al s Elemen t de r Meng e de r Rezipiente n de r mündlic h vorgetragenen Gerichtsrede , u m auf dies e Weis e di e Kontinuitä t anzudeuten:
59 , R.
.
Graphik :
Die Rezipiente n de r schriftliche n Fassun g de r Red e sin d zumindes t teilweise ander e al s di e Zuhöre r vo r Gericht , z . B . wi r heute . Aber auc h da s Vorwisse n de r Zuhöre r vo r Gerich t ha t sic h inzwische n geändert: Si e kenne n j a bereit s di e mündlich e Red e un d dere n Wir kung usw . Dahe r werde n auc h hie r modellhaf t zwe i Rezipientenmenge n R. (di e Zuhöre r vo r Gericht ) un d R , (di e Empfänge r de r schrift lichen Fassun g de r Red e nac h Abschlu ß de s Prozesses ) angesetzt . Cicero wollt e vo r Gerich t ein e bestimmt e Absich t ("Intention" ) verwirklichen, eine n bestimmte n Zwec k erreichen . Sein e Gerichts rede hatt e ein e geordnet e Meng e vo n Funktionen , z . B . folgende : ( 1 ) Informatio n de s Hohe n Gericht s darüber , da ß de r Angeklagte nich t schuldi g se i ("informative " Funktio n im Sin n de r Texttypologi e vo n Rei ß 1 9 7 6 ) ; (2) Absicht , da s Gerich t z u eine m Freispruc h fü r de n Angeklagten z u bringe n ("operative " Funktio n nac h Reiß 1 9 7 6 ) ; (3) Selbstdarstellun g Cicero s al s gute r Rechtsanwal t und Redne r ("expressive " Funktio n nac h Rei ß 1 9 7 6, insofern mi t operative n Elemente n durchsetzt , al s die Selbstdarstellun g zugleic h Eigenwerbun g w a r ) . Die expressiv e Funktio n wa r formal-stilistisc h un d überhaupt implizi t i n de r Red e enthalte n ("Para funktion"). Um z u eine r parallele n Darstellun g de r dre i Funktione n z u kommen , können di e Funktione n (2 ) un d (3 ) wi e folg t umformulier t werden : ( 2 1 ) Informatio n a n da s Gericht , e s mög e zu r Kenntni s nehmen un d wissen , da ß Cicer o Freispruc h fü r de n Angeklagten wünscht ; ( 3 1 ) Informatio n a n di e Zuhörer , si e möge n zu r Kenntni s nehmen, da ß Cicer o sic h al s gute r Rechtsanwal t und Redne r präsentiere n möcht e b z w . präsentiert . Zu solche n Umformulierunge n vergleich e z . B . Operatione n de r
60
Sprechakttheorie. Be i manche n Theoretiker n diese r Schul e wir d z . B . ein Sat z wi e Ia h gehe morgen mit dir in s Kino al s Äußerung , di e impli zit ein e Zusage , ei n "Versprechen " enthält , au s eine r sogenannte n Tiefenstruktur loh verspreche: Ia h gehe morgen mi t di r in s Kino abgeleitet . Bei de r tatsächliche n Realisierun g de s Satze s wir d abe r da s Ver sprechen nich t meh r ausdrücklic h mitverbalisiert , d a e s au s de r Formulierung un d de r Situation , i n welche r dies e Formulierun g ge macht wird , bereit s kla r hervorgeht . ( Z u r Systematisierung der artiger Analyse n vgl . Sökelan d 1 9 8 0 . ) - Analo g wir d obe n z . B . die Funktio n (2 ) "Absichtskundgabe " au s eine r explizitere n Formu lierung wi e i n ( 2 ' ) "Informatio n übe r ein e Absichtskundgabe " her geleitet. R e i ß ' Funktionentypologi e beruh t au f Bühler s "Organon-Modell " (vgl. Rei ß 1 9 7 1 , bes . 32 ; Bühle r 1 9 3 4 ) . Unte r de n dre i Funktione n Darstellung, Kundgabe , Auslösun g gib t auc h Bühle r de r Darstellun g den Primat . (Vgl . auc h Jakobso n 1971 , 283 , worau f Tour y 1980 , 95 3 verweist.) Ein e entsprechend e Ansich t wir d scho n vo n Aristotele s vertreten (vgl . Vermee r 1 9 7 2 , 2 6 ) . - Vgl . noc h Hörman n ( 1 9 7 0 , 2 4 und Kap . 8 ) . Sobald nu n Cicer o sein e Red e i m Nachhinei n diktiert , änder n sich di e obige n Funktione n zumindes t teilweise . Di e Änderun g trit t zwangsläufig ein . Au f da s aktuell e Geschehe n hi n betrachtet , wer den (1 ) un d ( 2 ) , bzw . ( 2 ' ) , obsolet : Di e Entscheidun g de s Gericht s ist j a bereit s gefallen ; Funktio n ( 3 ) , bzw . ( 3 ' ) , mu ß dagegen fü r die zeitgenössisch e Lektür e gegenübe r de m Gerichtsvortrag stärke re Bedeutun g gewinnen . Woz u sons t hätt e Cicer o sein e Rede n s o sorgfältig publiziert ? Funktio n (1 ) verlier t ihre n aktuelle n Wer t und tausch t ih n gege n eine n historische n Wer t ein , den n de r Pro zeß is t zu m Zeitpunkt de r ne u redigierte n un d edierte n Red e be endet. - Hinz u komme n neu e Informationsfunktionen , sozusage n al s "Meta-Informationen", z . B . : Funktio n ( 1 ) un d ( 2 ' ) werde n durc h d i e Funktione n ( 1 „ ) u n d ( 2 ' _ ) ersetzt : ( 1 _ ) un d ( 2 ' ) Di e Rezipiente n möge n zu r Kenntni s neh men, wi e di e Ding e damal s abliefe n un d wa s Cicer o dazu tat ;
61
( 4 _ ) ·· · zu r Kenntni s nehmen , wi e Cicer o b z w . wie man zu seine r Zei t Gerichtsrede n aufbaut e un d hielt; ( 5 2 > .. . zu r Kenntni s nehmen , welch e rhetorische n Mitte l Cicero b z w . einem gute n Anwal t seine r Zei t z u Ge bote standen ;
usw. Wenn als o Cicer o sein e einma l vo r Gerich t gehalten e Red e nac h dem Prozeß herausgibt , s o handel t e s sic h keinesweg s u m eine verlän gerte ode r "zweistufige " Kommunikation . Vielmeh r wir d i m zweite n Ereignis (de r Niederschrift de r Rede ) übe r da s erst e (de n Gerichts vortrag) "informiert" , un d zwa r i n de m unter ( 2
1
) un d ( 3 ' ) gege -
benen Sin n vo n Information : Cicer o informier t sein e Leser , da ß ( 1 _ ) sei n Mandan t unschuldi g war , ( 2
1
( 3 ' _ ) e r ein e gut e Red e hielt , ( 4 ' )
wi e sein e Red e aufgebau t w a r ,
- ) e r Freispruc h forderte ,
( 5 ' 2 > welch e rhetorische n Mitte l e r einsetze n konnt e b z w . einsetzte. - Dies e Bedeutun g vo n "Information " sol l i m folgende n gelten . Die Informatio n i n Cicero s geschriebene r Red e is t implizit , aber eindeutig : Be i mißlungene m Proze ß hätt e e r si e nich t ode r nicht s o niedergeschrieben . Information wir d hie r insofer n al s Oberbegrif f fü r Sprach funktionen gebraucht , al s ei n Produzen t eine m intendierte n Re z i p i e n t e n ( k r e i s ) forma l un d situationsbeding t mitteil t (genauer : mitteilen möcht e [daz u t 3 . 5 . 1 . ]) , wa s und wie e r sein e Äußerun g verstanden wisse n möchte . Graphik, is t dahe r durc h Graphik - z u ersetzen : Graphik : P
[Inf. =
·
Inf
-1 C >
~\ (A- R / {„ t Inf. l 2 J —>
_
A
~R2
Information ]
Für ein e Rezeptio n de r Cicerorede , z . B . i n unsere r Z e i t , i n einer andere n Kultu r änder n sic h di e Funktione n de s Text s wiederum . Die Rezipiente n sind , s o laute t unser e Annahme , Mitgliede r eine r anderen Kulturgemeinschaf t un d i n diese m Fal l kein e Zeitgenosse n Ciceros. Dami t is t di e Informatio n a n dies e Rezipiente n teilweis e Untermenge, teilweis e ein e ander e Meng e Informatio n al s a n di e von Cicer o intendierte n Rezipiente n de r schriftliche n Redefassung .
62
Das kulturell e Vorwisse n is t insgesam t ei n anderes . Wi r wissen nicht nu r u m den Ausgan g de s Prozesses , sonder n auc h u m die Berühmt heit un d da s Nachwirke n Cicero s bi s heute ; wi r kenne n de n Unter schied zwische n damalige n römische n un d heutige n Prozesse n un d Prozeßführungen usw . - Analoge s gilt , wi e ma n leicht einsehe n wird , für ein e Rezeptio n eine s Texte s i n eine r andere n al s de r inten dierten Kultu r auc h ohn e Z e i t d i f f e r e n z . A fortior i gil t da s Vorstehend e bei eine r Translation : Kultu r und i n i h r Sprach e m ü s s e n sic
h ändern , u n d zwar , w i e b e -
reits frühe r angedeutet , mi t al l ihre n implizierte n Werten . Jede Rezeptio n realisier t nu r Teil e alle r mögliche n Verstehens und Interpretationsweise n un d neutralisier t un d konnotier t je weils ander e Merkmale . E s handel t sic h dabe i nich t grundsätzlic h um ei n Meh r ode r Wenige r (e s se i den n au s Unvermögen , wa s hie r nicht zu r Diskussio n s t e h t ) , sonder n u m ein jeweil s Anderes . Dasselbe behaupte n wi r a f o r t i o r i vo n eine r Translation : Nicht wenige r wir d erreich t (wen n de r Translato r gu t i s t ) , sondern anderes . In unsere m Beispie l ergebe n sic h fü r ein e Translatio n wichtig e Folgerungen: "entweder is t z u zeigen , wie Cicer o unte r de n Umstände n seiner ' W e l t ' de n Freispruc h anstrebt e un d erreichte , oder e s is t z u zeigen , wi e sic h Cicero s U n t e r f a n g e n auf di e Gesellschaf t seine r ' W e l t ' auswirkte . I m ersteren Fall e gib t e s zwe i Subentscheidungen : z u zeigen , wie sic h de r Jurist Cicer o verhielt , welche r juristi schen Mitte l e r sic h bedient e - , ode r z u zeigen , wi e sich de r Rhetor Cicer o (i n eine m juristische n Falle ) verhielt. Im genannte n Beispie l lasse n sic h di e Funktione n wegen de r kulturelle n un d sprachliche n D i f f e r e n z zwi schen de m damalige n Ro m und seine m Latei n un d de m heutigen Deutsc h un d seine r Wel t nich t vereinen . Di e metafunktionalen Entscheidunge n bedinge n nämlic h grund legend verschieden e un d of t inkommensurabl e Strate gien fü r de n Translator : Da s eine Ma l is t di e formal e Redestruktur abzubilde n [ . . . ] , da s ander e Ma l die
63
Wirkung au s de n damalige n Umstände n i n di e heutige n z u t r a n s f e r i e r e n , so , da ß de r jetzig e Empfänge r wi e sein e Kollegen damal s klatscht : 'Brillant ! De r Rosciu s ge hörte freigesprochen!
1
-
L . . . ] (Un d man versuche nicht ,
beide Strategie n au f einma l z u verfolgen ; da s Ergebni s sind di e weithi n ungenießbare n Übersetzunge n lateini scher Klassike r au f de m heutigen Buchmarkt . [ . . . ] ) Bei Abbildun g de r formale n Redestruktu r stehe n übri gens dre i Entscheidunge n an : juristisch e Struktu r : : rhetorische Struktur , innerhal b de r letzteren : u t nun c : : ut tunc . Di e Folge n solche r Entscheidun g lasse n sic h statistisch aufzeigen : Da s heutige Deutsc h zähl t maxima l 1 3 - 1 6 Wörte r p r o Sat z (Egger s 1 9 7 3 , 3 3 [ . . . ] ) ; Cicer o d ü r f t e etw a 3 0 Wörte r pr o Sat z zählen ; traditionell e Übersetzungen, dene n nicht s heilige r is t al s de r P u n k t , die als o Sat z fü r Sat z übersetzen , zähle n bi s z u 39 Wörter pr o Sat z i m deutschen Translat ! Da s is t ein e Verfälschung gegenübe r de m Latein - un d erst rech t gegenüber de m heutige n Deutsch. " (Vermee r 1 9 7 9 , 6 f = 1983, 8 2 - 8 4 ) Auch be i eine r Rezeptio n de s Ausgangstext s steh t eine r de r genann ten Aspekt e jeweil s i m Mittelpunk t de r A u f m e r k s a m k e i t . Nieman d kann zwe i Herre n zugleic h dienen . Ein e Translatio n mach t di e Pro blematik deutlicher . Graphikj. is t i m Sinn e vo n Graphik , z u erweitern : Graphik g : P
I
·
Inf.
> Trl.J >
Inf.
Z- R
Geht ma n Beispiel- nu n noc h einma l anhan d de r vorstehende n Überlegungen durch , s o wir d da s dor t Gesagt e noc h deutlicher : da ß auch dor t kei n zweistufige r Kommunikationsvorgan g vorliegt . Auc h dort ha t sic h da s k u l t u r e l l e Vorwisse n de r Zielrezipiente n geän dert, zumindes t gegenübe r de n vo m Autor intendierte n Ausgangstext rezipienten; auc h dor t sin d ander e Verbalisierungsstrategie n i n der Translatio n al s i m Origina l a n z u s e t z e n , d a Ausgangs - und
64
Zieltext strukturel l un d als Teil e j e verschiedene r Kulture n d i f f e rieren usw . - Als o is t auc h Graphik , umzuschreiben :
Inf.
Graphik.,,: P
Inf.=· >
Z-
R
Beispiel.: Ei n ausländische r Politike r häl t i n seine m Lan d ein e Wahlrede; dies e wir d fü r ein e deutsch e Tageszeitun g übersetzt . E s ist k l a r , da ß di e Ausgangsinformation : wisset , da ß ih r mic h wähle n sollt, nich t unveränder t übernomme n werde n kann . Translatio n is t hier als o kein e Fortsetzun g de r Informatio n mi t andere m Kode . Di e Translation kan n vielmeh r nu r übe r di e Ausgangsinformatio n infor mieren: Graphik..: P ^ 7
.> 1 ;
Inf.
l A-R ) , ( Inf
,
. —>
Z- R
Information, is t dabe i Meta-Informatio n übe r I n f o r m a t i o n , . Etwas ander s lieg t übrigen s de r Fall , wen n besagt e Wahlred e fü r eine anderssprachig e Minderhei t desselbe n Lande s Übersetz t wird . Die Minderhei t ha t di e Möglichkeit , de n redende n Politike r z u wäh len. -
Abe r auc h hie r läß t sic h da s Vorgangsschem a leicht au f da s
zuvor Dargestellt e zurückführe n [ t Graphik..] : Auc h fü r di e Minder heit gelte n ander e kulturell e Werte , di e z . B . bedingen , da ß ei n Politiker sein e Wahlrede , hielt e e r si e unmittelba r i n de r Sprach e und dami t i n de r kulturelle n Situatio n de r Minderheit , ander s a u f bauen würde , u m ' a n z u k o m m e n ' . Al s Beispie l vergleich e spanisch öder soga r indianischsprachig e Minderheite n i n de n USA . Beispiel.: Di e bisherige n Beispiel e handelte n überwiegen d vom Übersetzen, obgleic h ma n sich zumindes t bei m erste n un d vierte n auch ein e Verdolmetschun g vorstellen kann . S o habe n auc h Neubert , House un d Dille r + Korneliu s nu r vo m Übersetzen gesprochen . Ergib t sich bei m Dolmetsche n ei n andere s Bild ? Hie r se i kur z da s Simul tandolmetschen untersucht , d a e s sic h vo m Übersetzen noc h stärke r zu unterscheide n schein t al s da s Konsekutivdolmetschen : Wir habe n bishe r mehrfac h betont , da ß Translatio n ei n ganzheit licher Vorgan g ist , be
i de m durchaus nich t nu r Sprachzeiche n trans -
65
kodiert un d Sprachzeiche n nich t nu r transkodier t werden . Immme r ist auc h ein e Neuordnun g de r Relatio n "Situatio n : : verbalisiert e Situationsteile" un d ein e Neuordnun g de r Ausgangs - z u de n Ziel werten i m Spiel . Die s gil t auc h fü r da s Dolmetschen . Beispiele: Nicht-verbale r Dan k indische r Kulture n wir d i m Deutschen verbalisiert , z . B . al s dankesohön!
(D a der Zielrezipien t
verbalen Dan k erwarte t un d sons t Unhöflichkei t annehme n k ö n n t e ) . Mitunter schein t Dan k i n indische n Kulture n z u unterbleiben , w o er i n de r deutsche n erwarte t wird ; hie r füg t de r Dolmetsche r de n Dank h i n z u . I n beide n Fälle n "informiert " er , transkodier t nich t (im erstere n Fal l zumindes t nich t i m nur-verbalen B e r e i c h ) . Portugiesisches d-isse
al s Schlußzeiche n eine r Red e [ < lateinisc h
dix~i] wir d i m Deutsche n nich t verbalisiert ; i m Deutsche n steh t ein e "Zero-Form". De r Dolmetsche r transkodier t nicht ; e r "informiert " über eine n Redeschlu ß i n andere r Weis e al s ei n portugiesische r Sprecher, z . B . durc h Intonatio n - ode r einfac h Beendigun g de r Rede. - Begleitgesti k kan n de r Dolmetsche r i n seine r Kabin e nich t sinnvoll aktiona l "dolmetschen" ; de r Empfänge r de s Translat e säh e sie j a nicht . Unte r Umstände n mu ß Begleitgestik verba l ode r para verbal ausgedrück t werden , z . B . ein e Resignationsgest e durch In tonation. Auc h de r Konsekutivdolmetsche r kan n Gesti k nu r "dolmet schen", nich t einfac h weitergeben , d a Gesti k kulturspezifisc h ist
.
Gestik wir d interpretiert , nich t transkodiert . De r Dolmetsche r "informiert" übe r Sin n un d Wirkun g eine s Ausgangstexts , e r trans kodiert nich t blindling s übe r kulturell e Grenze n hinweg . ["Text " u m f a ß t auc h nicht-verbal e Phänomene , wi e hie r gan z deutlic h w i r d . ] - Auc h un d gerad e fü r de n Dolmetsche r gib t e s Fälle , i n dene n e r Kommunikation nich t einfac h weiterreiche n d a r f : ein e nich t fü r de n Rezipienten bestimmt e Nebenbemerkung ; ei n Ausdruc k de r Ungedul d seitens eine s Partners , de r di e ganz e Verhandlun g i n Frag e stelle n könnte; ei n 'unübersetzbares ' Wortspie l usw . Auch de r Dolmetsche r wird unterschiedliche s kulturspezifische s un d individuelle s Vor wissen de r Ausgangs - un d Zielpartne r berücksichtige n un d a n eine r Stelle Informatione n einfüge n ("Hyperinformation " geben) , a n eine r anderen al s i m Vorwissen de s Zielpartner s gegebe n nich t dolmet schen. Partne r ohn e genauere s Wisse n übe r di e fremd e Kultu r rea gieren of t unwillig , wen n ihne n ihre r Meinun g nac h scho n Bekannte s
66
mitgeteilt wird . I n de n genannte n Fälle n reich t ein e Transkodie rungstheorie nich t aus . Auc h de r Dolmetsche r is t meh r al s ei n "Mittler", al s Relaisstation . E r is t sozusage n Gesprächspartner , der sic h informier t un d be i de m man sich informier t (vgl . Gadame r 1975, 36 3 [ 3 . 3
. , Absat z 3 ] ) .
3 . 5 . Di e vorstehende n Beispiel e führe n zunächs t z u eine m metho dologisch unbefriedigende n ode r doc h unklare n Ergebnis , nämlic h dem Resulta t de r bisherige n Versuche , ein e Translationstheori e auszuweiten (vgl . Neubert , Hous e un d Dille r + K o r n e l i u s ) : f ü n f Beispiele, di e f ü n f Translationstype n repräsentieren . Abe r e s wurd e bereits angedeutet , i n welche r Richtun g Einheitlichkei t g e s c h a f f e n werden kann . Hierz u is t de r Begrif f "Information " anscheinen d dien lich. Ehe da s Them a jedoc h durchgeführ t werde n kann , mu ß eine kurz e terminologische Diskussio n eingeschobe n werden . 3 . 5 . 1 . E s zeigte n sic h Fälle , i n dene n di e Translatio n kein e Fortsetzung eine r Kommunikatio n mi t andere m Kode , sonder n ein e neue Kommunikatio n übe r ein e voraufgehend e darstellt . I n diese n Fällen deckt e de r Terminu s "Information " di e Funktione n de r zwei ten Kommunikatio n a b [ t 3 . 4 . , Beispiel,, ] . Di e zweit e Kommunikatio n "informiert" übe r Phänomen e de r ersten , z . B . dere n Sin n ode r Wir kung. E s läß t sic h auc h übe r di e For m de r erste n Kommunikatio n in formieren (wen n z . B . Hexamete r i n Hexamete r übersetz t w e r d e n ) . Um als o d i e F u n k t i o
n de
r zweite n "Kommunikation " g e -
nauer z u beschreiben , sol l nich t e i n f a c h vo n "Kommunikation " ge sprochen werden . Hierunte r fiele n auc h Formen , di e späte r [ t 3 . 7 . ] von "Translation " abgehobe n werde n müssen . E s wir d abe r z u zeige n sein, wi e de r Terminu s "Information " bereit s Hinweis e au f bestimm te Translationsstrategie n un d vo r alle m auc h -bedingunge n enthal ten kan n [-t - 3 . 8 . ] . Deshalb übernehme n wi r auc h nich t de n Vorschla g vo n Patsc h ( 1 9 5 5 , 3 5 ) , all e Sprachfunktionen , wi e si e Bühle r ( 1 9 3 4 , 28 ) i n seinem "Organon-Modell " darstellt , z u eine r "kommunikative n Funk tion" al s Oberbegrif f z u s a m m e n z u f a s s e n . - Kain z ( 1 9 4 1 , 1 7 6 ) schlu g "Information" stat t Bühler s "Darstellung " vor . Dami t schein t un s die Primärfunktio n angemesse n bezeichnet .
67
Mit "Information " sol l hie r auc h ei n intentionale s Momen t sei tens de s Produzente n i m Kommunikationsvorgan g berücksichtig t werden. "Kommunikation " mu ß dieses Momen t seiten s de s Produzente n (! ) nicht ips o fact o enthalten : Auc h ein e unbeabsichtigt e Gebärd e (z. B . ei n ' T i c k ' ) kan n al s "kommunikativ " a u f g e f a ß t werden , inde m sie ein e vo m Rezipienten ausgehend e (verbale ) Interaktio n (Reak tion) auslös t ( Nu n laß da s doch mal! Kannst d u da s denn ga r nicht lassen!?) . "Informativ" wäre ei n solche r Tic k auc h insofer n nicht , al s sic h annehmen läßt , da ß de r Gesprächspartne r ih n kenn t un d voraussage n kann. "Kommunikation" al s verbale r Proze ß kan n al s Element/Sondersort e von "Interaktion " (di e auch non-verba l ist ) g e f a ß t werden . Trans lation is t imme r auc h ei n non-verbaler , übe r da s Verbal e hinaus gehender kulturelle r Transferprozeß . "Information " kan n verba l und non-verba l sein . Zusammenfassend se i vorgeschlagen , Translatio n al s .Informatio n über ein e Informatio n z u bestimmen . (Da s muß natürlich noc h präzi siert werde n [ t 3 . 7 . ] . ) Genauer sol l gesag t werden : Translatio n se i al s "Informations angebot" ( I A ) über ei n Informationsangebo t beschreibbar . [Ein e wichtige Ergänzun g t 3 . 7 . ] 3 . 5 . 2 . Stei n ( 1 9 7 9 ; ausführliche r i n Stei n 1980 ) ha t versucht , die sogenannt e "Instruktionslinguistik " fü r di e Translationstheori e fruchtbar z u machen . Dies e Instruktionslinguisti k wurd e i m wesent lichen vo n Siegfried J . Schmid t ( 1 9 7 3 ) vorgestellt . Allerding s is t bei Schmid t ( 1 9 7 6 , XIV ) j e t z t nurmeh r vo n eine r "Instruktionsse mantik" di e Rede . Gemein t is t dami t lediglic h ein e Merkmalsemantik . Damit ha t Schmid t seine n Ansat z eigentlic h zurückgenommen . Die Instruktionslinguisti k b e t r a c h t e t ( e ) eine n Tex t al s ein e geordnete Meng e vo n Anweisunge n seiten s eine s Produzente n a n eine n Rezipienten, de n Tex t i n eine r gegebene n Situatio n i n bestimmte r Weise z u verstehe n un d i n bestimmte r Weis e darau f z u reagieren . Nach Stei n ( 1 9 8 0 , 52 ) gilt : Textmeng e vo n Anweisunge n = "Textsinn" . Nach Schmid t ( 1 9 7 6 , 56 ) is t da s Lexe m [ = Wort ] ein e Rege l ode r Anweisung ode r "Instruktion " [di e drei Termin i könne n al s Synonym a gelten] zu r Erzeugun g eine s bestimmte n Verhalten s i n gegebene r Situation. Weinric h ( 1 9 7 6 , 1 1 3 ) spricht i n diese m Zusammenhan g
68
statt vo n Lexeme n allgemeine r vo n "Zeichen" . Ei n Tex t is t z . B . ein (komplexes ) Zeichen . Schmid t unterscheide t di e i n Sprachzei chen potentiel l angelegt e "kanonische " vo n de r i m Vorkomme n tat sächlich realisierte n "situativen " Instruktion . [Vgl . di e Unter scheidung vo n "Inhalt " un d "Gemeintem " be i Vermee r 1 9 7 2 ; dort allerdings ein e Dreiteilun g mi t Berücksichtigun g de r Superierun g ("Bedeutung") vo n Zeichen. ] Der Instruktio n lieg t nac h Schmid t ( 1 9 7 6 , 56 ) da s jeweil s gel tende Wirklichkeitsmodel l vo n 'Welt ' zugrunde , au f da s di e Instruk tion bezoge n wir d bzw . bezogen werde n soll . Beispiel: I n gegebene r Situatio n se i de r Tex t Mach die Tür zu ! als Instruktio n gemein t un d verstehba r als : De r Angesprochen e mög e verstehen, da ß de r Spreche r wünscht , da ß di e Tü r geschlosse n werd e u n d d a ß d e r Angesprochen e d i e entsprechend e "Anschlußhandlung " ( Tüv schließen ) ausführe . Voraussetzun g is t ein e Einigun g übe r da s Wirklichkeitsmodell, da ß nämlic h beid e Partne r de r Meinun g sind , in de r gegebene n Situatio n geb e e s ein e Tür , di e geschlosse n wer den könne . Zusammenfassung: Di e Instruktionslinguisti k behauptet , ( 1 ) jede r Tex t se i ein e Instruktion , (2) u n d zwa r z u eine m f ü r Produzen t u n d Rezipien t bestimmten, als o verbindlichen , Verstehe n ( 3 ) u n d Verhalte n a l s Anschlußhandlung ; ( 4 ) dies e Behauptun g gelt e f ü r jede s Tex t v o r k o m m e n (5) u n d scho n f ü r jede s Tex t p o t e n t i a l . Der mi t (5 ) kategorisc h entschieden e Strei t übe r potentiell e Zei cheninhalte kan n hie r nich t diskutier t werden . E s se i abe r zusätz lich au f Märte n ( 1 9 7 2 ) verwiesen , de r behauptet , i n jede m Kommuni kationsspiel se i da s Wirklichkeitsmodel l zwische n de n Partner n fü r die Daue r de r Kommunikatio n ne u aufzustellen . Di e Frag e is t fü r eine Translationstheori e insofer n z u beachten , al s Ausgangs - un d Zielpartner j a nich t unmittelba r i n Kontak t treten , als o auc h kei n gemeinsames, ähnliche s ode r gleichwertige s (äquivalentes ) Wirklich keitsmodell fü r sic h aushandel n können , de r Translato r vielmeh r zwei Modell e auszuhandel n ha t - j e eine s mi t de m Ausgangs- un d dem Zielpartne r - un d dies e Modell e i n seine m Informationsangebo t (in de r Translation ) logisc h un d kulturell miteinande r kompatibe l machen m u ß.
69
Der Instruktionslinguisti k entstehe n nu n z u de n vorgenannte n Punkten philosophisch , linguistisch , terminologisc h un d - wa s hier vor alle m interessier t - translatorisc h Schwierigkeiten , vo n denen einige i m folgende n genann t seien : 1. Insofer n Instruktionslinguisti k nu r Merkmalsemanti k is t ( S c h m i d t - 1 9 7 6 , X I V ) , schein t di e neu e Terminologi e i m Sin n vo n Lüllwitz ( 1 9 7 2 , 263 2 8 ) unnötig . Vielleich t sin d di e folgende n Ein wände nu r diese m provozierte n Irrtu m erlege n un d dan n überflüssig . 2. Wi e schon erwähnt , is t Wirklichkei t nich t ips o fact o über individuell vorgegeben . Dan n mu ß grundsätzlich offenbleiben , o b eine Produzentenäußerun g di e Rezipientenwirklichkei t t r i f f t (Hindelang 1983 , 1 1 un d 15 ) ode r ga r i n bestimmte r Weis e t r e f f e n kann. Ein e Produzentenäußerun g bezieh t sic h zunächs t nu r au f di e Produzentensituation u n d darin u . a . a u f d i e E r w a r t u n g des Produzente n übe r di e Rezipientensituation , nich t au f dies e selbst. Ers t i n de r Interaktio n erweis t sich , o b un d wieweit Ge meinsamkeiten aufkomme n (können ) bzw . vorhanden sin d - o b un d wie weit di e beide n Wirklichkeitsmodell e (! ) s o äquivalen t sind , da ß sich ei n Protes t z u Unterschiede n nich t lohn t (vgl . Vermee r 1 9 7 8, 101 = 1983 , 5 5 f ) - , d . h . , o b un d inwiewei t Interaktio n "glückt " (vgl. Löffle r 1 9 7 6 ; [ t 6_._ ] ) . Die s is t ei n wesentliche r Gesichts punkt fü r ein e Translationstheorie , den n vo n hier au s lasse n sic h Translationsbedingungen angebe n [ t 3 . 8 . ] : Nu r wen n Gemeinsamkeite n angenommen werde n können , is t Translatio n sinnvoll ; nu r wen n si e entstehen, "glückt " Translation . - Insofer n Produzenten - un d Rezipienten"welt" modellhaf t z u trenne n sind , kan n kein e "Anweisung " des Produzente n a n de n Rezipiente n vorliegen , sonder n nu r ei n Ver such, desse n Wirklichkei t z u t r e f f e n , un d dami t nu r ei n "Angebot " an de n Rezipienten , sic h au f de n Produzente n einzulassen . Nac h Schmidt "versteh t ei n rezipien t ers t dan n eine n text , 'wen n e r die Entscheidun g de s Sprecher s [be i de r textproduktio n (Grimm) ] realisiert un d vo n dorthe r au f desse n Mitteilungs - un d Wirkungs absichten rückschliesse n k a n n . ' Doc h gena u da s tu t de r durchschnitt liche rezipien t nicht : zwa r ma g er i m sinn e de r intentio n de s kommunikators reagieren , abe r e r befrag t de n tex t nich t daraufhin " (Gast 1 9 7 5 , 1 1 7 , zit . n . Grim m 1 9 7 7 , 2 9 52 3 2 ) . - Vergleich e daz u die Diskussio n u m den Vagheitsbegrif f i n de r Linguistik , neuer dings z . B . Mülle r ( 1 9 8 0 , 7 7 - 7 9 ) , un d i m Zusammenhan g dami t di e
70
Merkmalformel be i Vermee r ( 1 9 7 2 , 79-88 , besonder s 8 0 ) . - Auc h de r Translator m u ß v e r s u c h e n z u verstehen . Unser Einwan d gege n ein e Instruktionslinguisti k wir d auc h vo n der Psychiatri e gestützt : "Ic h hab e nich t de n Anspruch , Dich z u verstehen, den n ic h kan n nich t s o tun , al s könnt e ic h a n Dein e Stelle treten . D u bleibst fü r Dich , mi r fremd . Dari n besteh t mein e Achtung fü r Dich . Abe r Dein e [ . . . ] Erfahrun g find e ic h be i mi r wieder, kenn e ich , nich t i m Ausmaß , abe r i n de r Qualität . Ic h kan n Deine Erfahrun g mi t Di r teilen . [ . . . ] E s gib t Gemeinsame s zwische n uns." (Dörne r + Plo g 1 9 7 8 , 55) 3. Ei n Sende r (Sprecher , Autor ) kan n als o nich t ein e bestimmt e Verstehensweise verlangen , sonder n nu r ein e möglich e au s eine r Menge vo n Verstehensweise n vorschlagen , di e sic h i n de r Sich t de r Rezipienten i n de r gegebene n Rezipientensituatio n al s sinnvol l er weisen mu ß (vgl . Bülo w 1 9 7 9 , 15 5 f z u Kant s Begrif f de r "Mündig k e i t " ) . "Dami t is t zugleic h gesagt , da ß sic h dies e vo m Text aus gelösten Akt e eine r totale n Steuerbarkei t durc h de n Tex t entziehe n Diese K l u f t begründe t ers t di e Kreativitä t de r Rezeption. " (Ise r 1976, 1 7 6 ) - Text e könne n a n eine n Adressate n R gerichtet sei n und vo n eine m Mithöre r M rezipiert werden . Diese r Mithöre r kan n vom Produzente n he r de r eigentlic h Gemeint e sei n (vgl . di e Parla mentsrede, di e i m Fernsehe n übertrage n w i r d ) . Di e Instruktions linguistik könnt e nu r gelten , wen n ein e Textinstruktio n fü r belie bige Rezipiente n gleichermaße n gälte . Doc h käm e die s mi t de r Be dingung de r Situationsbestimmthei t i n K o n f l i k t . Zude m reagier t je der Mensc h verschiede n au f eine n Text . [ 2 . 3 . un d 2 . 5 . ] 4. Wi e es fü r eine n Tex t verschieden e Verstehensweise n gibt , s o gibt e s auc h unterschiedlich e Anschlußhandlungen . Beispiel: Au f di e Äußerun g Mach di e Tü r zu! kan n sinnvol l un d fü r das Glücke n de r Kommunikatio n hinreichen d ( ! ) mi t eine r Reaktio n aus eine r zulässige n Meng e vo n Reaktione n geantworte t werden , z. B . : Tü r schließen ; mi t de r Antwor t gleich! versprechen , di e Tü r so bal d wi e möglic h z u schließen ; de n Wunsc h a n ein e dritt e Perso n weitergeben; durc h Ignoriere n de r Äußerun g z u erkenne n geben , da ß man nich t gewill t ist , de m Wunsch nachzukommen ; antworte n Dann gibt es schlechte Luft!; antworte n Tu's doch selbst! usw . - De r Varianten raum häng t vo n de r jeweilige n Situatio n ab . (Vgl . auc h Wunderlic h 1980, 3 9 3 f )
71
In jede m Fal l zeig t di e Reaktion , da ß di e Nachrich t empfange n und verstande n wurde . D a alle dies e Reaktione n kultur - un d sprach spezifisch j e nac h Situatio n akzeptier t werde n können , kan n di e Interaktion i n diese m Sin n i n jede m Einzelfal l (1 ) "glücken " [•t· 6 . ] . Zu m Verstehen gehör t nich t di e vo m Sprecher erwartet e Re aktion [t · Punk t 7 ] . 5. Ein e Instruktio n al s intentionale s Gebild e ha t ein e gegeben e Situation zu r Voraussetzung . I n de r Translatio n wir d dies e Situa tion überschritten ; da s Transla t bezieh t sic h trivialerweis e au f eine andere , nämlic h ein e Z-Situation . E s kan n i n bezu g au f di e -Situation nu r noc h informierende n Charakte r darübe r haben , wi e es damal s war . Vgl . Simo n ( 1 9 7 1 , bes . 2 9 ^ ) : Situatio n werde , wenn Red e i n ih r vorkomme , ers t durc h ebe n dies e vorkommend e Red e ganz zu r individuelle n Situation , s o da ß be i Ersat z de r Red e durc h eine ander e gena u genomme n auc h ein e ander e Situatio n entstehe . Alles ander e se i ungenaue , fü r eine n gegebene n Zwec k abe r viel leicht 'genügende 1 Ausdrucksweise . 6. Ei n Angebo t kan n ma n legitimerweise ablehnen . Ein e "Instruk tion" dagege n mu ß man befolgen ode r Sanktione n i n Kau f nehme n (Schmidt 1 9 7 6 , 8 5 ). Di e Ablehnun g eine s Angebot s f ü h r t nich t (notwendig) z u Sanktione n (sonder n z . B . zu r Fortsetzun g de r Diskus sion) . Allenfall s ma g der Partne r verstimm t sein , da ß ma n sein An gebot ablehnt . Be i Nichtbefolge n eine r Instruktio n wir d di e Kommu nikation unterbrochen ; si e kan n a l l e n f a l l s mi t eine r neue n (übe r Sanktionen) ne u aufgenomme n werden . Instruktio n ha t Normcharakter . - I n de r Umgangssprach e signalisier t de r Ausdruc k "Instruktion " Partnerasymmetrie: Eine r befiehl t (vgl . di e Instruktionsstund e auf de m K a s e r n e n h o f ) . Übrigens is t ein e Sanktio n au f ein e verbal e Instruktio n sozial , nicht sprachlich . Schimpfe n is t kein e Sanktion , sonder n Ausdruc k einer Sanktion . Sprachlic h gib t e s nu r Angebote , di e u . U . al s Instruktionen interpretier t werde n b z w . werden sollen . Wir behaupte n als o nicht , e s geb e kein e Instruktion ! Nu r gilt wieder, da ß "Angebot " de r weiter e Begrif f is t un d "Instruktion " eine Sondersort e davon , sozusage n da s Angebo t eine s Befehls . S o wenigstens werde n wi r e s methodologisc h ( ! ) i n unsere r Theori e ausdrücken. Umgekehr t kan n ma n nämlich nich t argumentieren .
72
Folglich is t di e "Angebots"linguisti k (wen n ma n diesen Ausdruc k hier einma l gelte n lasse n will ) di e allgemeiner e Theori e [•t- 3 . 5 . 3 . ] . - Außerde m trenne n wi r auc h hie r wiede r di e Produzen ten- vo n de r Rezipientenseite : Wa s für de n eine n al s Angebo t in terpretierbar ist , kan
n e s fü r de n andere n u . U . nich t sei n und
umgekehrt. Wiede r i s t ei n Tex t kei n Angebot , sonder n wir d al s solches interpretier t usw. 7. E s wir d deutlich , da ß Verstehe n eine s Texte s un d Anschluß handlung a n eine n Interaktionsak t (Folgehandlun g al s Reaktio n auf diesen Akt ) methodologisc h schärfe r getrenn t werde n müssen , al s die Instruktionslinguisti k die s tut . Reaktio n gehör t nich t meh r zu "Sendung" . Verstehe n gehör t zu r Nachricht , di e ohn e Verstehe n für de n Rezipienten nich t (al s Nachricht ) existierte . - Reaktio n gehört allerding s zu r selbe n Interaktionshandlun g wi e di e Sendun g (vgl. Vermee r 1 9 7 2 , 134-137; Vermee r 1 9 7 8 , 1 0 1 ). Aber di e Reaktio n ist übe r da s Verstehe n hinau s fü r de n Text selbs t irrelevan t (nicht f ü r di e Interaktion) . Wir zöger n daher , be i Translatio n vo n "produktive r Rezeption " zu spreche n (Grim m 1 9 7 7 , 147 f mi t Erwähnun g vo n Haubrich s 1 9 7 4, 1 0 7 3 0 ) . "Rezeptiv e Produktion " (Grim m 1 9 7 7 , 147 f ) t r i f f t de n Sachverhalt de r Translatio n besse r [ t 3 . 7 . ] . - E s geht un s dabe i um methodologisc h ( ! ) sauber e Trennungen . I n d e r P r a x i s wird da s Bewußtsei n vo n de r beabsichtigte n Translatio n bereit s auf de n Rezeptionsvorgan g eine s Ausgangstexte s einwirken : Scho n beim Lese n wir d de r Translato r nac h "schwierigen " Stelle n suche n oder sic h anbietend e Übersetzunge n notieren . Die vo n un s gefordert e methodologisch e Trennung wir d allerding s nicht allgemei n anerkannt . S o forder t auc h Gadame r ( 1 9 7 5 , 31 6 f ) , ein Interpre t müss e eine n Befeh l idealite r nachvollziehen , u m ihn zu verstehen . (Ma n würd e als o eine n Kamikaze-Auftra g ers t verste hen - wen n e s z u spä t daz u ist. ) Ähnlic h argumentier t Bett i ( 1 9 6 7 ) - Ander s trenn t di e Literaturwissenschaf t wenigsten s z . T . Rezep tion un d Wirkun g voneinande r (Jau ß 1 9 7 3 , bes. 33 ; Jau ß 1975 , bes. 333 un d 3 3 8 ) , di e Lämmer t ( 1 9 7 3 , 16 5 f ) i n Textpotentia l un d Pu blikumsdisposition verdeutlich t (Grim m 1 9 7 7 , 2 3 ). Zu r Unterschei dung vo n intendierte r un d realisierte r unmittelbare r Wirkun g un d fernwirkendem E i n f l u ß vgl . Grim m ( 1 9 7 7 , 2 4 - 2 7 ) . - Ein e weiter e
73
Unterscheidung schein t un s nötig : di e i n Erwartun g (welch e di e folgenden Faktore n b e i n f l u ß t ) , Verstehe n un d Wirkung . 8. Ander s al s di e produzentenorientiert e Instruktionslinguisti k kann ein e Produzenten - un d rezipientenorientiert e Informationsan gebotstheorie Aussage n darübe r machen , ob , wan n un d wi e welch e Texte gesende t werden : Wege n de r Partnerasymmetri e be i eine r In struktion entscheide t de r Produzent , wan n un d wi e e r ein e Instruk tion gebe n will . Ei n Informationsangebo t wir d zwische n de n Part nern entschiede n ("ausgehandelt") : De r Produzen t mu ß Erwartungen über di e Informationsbedürftigkei t de s Rezipiente n habe n [ t 3 . 8 . ] . (Auch be i eine r "Instruktion " wir d de r Rezipien t berücksichtigt , aber ebe n nich t al s gleichberechtigte r Kommunikationspartne r be handelt, 'au f de n e s a n k o m m t 1 . ) 9. Bereit s zwische n dem , was jeman d mitteile n möchte , un d de r tatsächlich ausformulierte n ("enkodierten" ) Mitteilun g kan n e s eine Diskrepan z gebe n (Jeman d finde t da s recht e Wor t nich t u s w . ) . Beim Empfänge r komm t nu r di e ausformuliert e Mitteilun g al s Angebo t an, darau s de n intendierte n Sin n z u rekonstruieren . 10. Zusammenfassung : Ein Tex t "häl t nu r verschieden e 'schematisiert e Ansichten ' parat" (Ise r 1 9 7 6 , 38 mi t Verwei s au f Ingarde n 1 9 6 0 , 294 f f ) , in dem e r gestattet , di e vo m Produzenten übermittelte n Zeiche n situa tionsbedingt multivalen t z u interpretiere n un d durc h Auswah l eine r Interpretation au f di e Rezipientensituatio n anzuwende n (Grim m 1977, 4 4 - 4 6 ) . 11. Al l da s wei ß Schmid t natürlich . E s is t dahe r terminologisc h besser, de n mißverständliche n Terminu s "Instruktion " durch da s so zusagen wertneutraler e "Informationsangebot " z u ersetzen . - Ei n Text is t nich t selbs t normsetzend . E r wir d aufgrun d geltende r Ver haltensnormen angeboten . Ei n Tex t i s t kein e Instruktion . E r kann aufgrun d kulturspezifische r Norme n al s Instruktio n interpre tiert werden . (Die s is t di e Wah l eine s mögliche n Angebots. ) 12. "Instruktion " al s Handlungsanweisun g is t noc h i n eine m weiteren Sin n mißverständlich : Di e Zahl de r Arbeitslosen stieg i m Januar auf 1, 3 Millionen se i ei n Text . Al s "Anweisung , de n Tex t z u verste hen" is t dies e linguistisch e Aussag e trivial , den n jede r Tex t wir d geäußert, dami t ih n jeman d rezipiere , un d zwa r i n "angemessener "
74
Weise ( v g l . dadaistisch e G e d i c h t e ) . I m übliche n Wortsin n genomme n wäre "Instruktion " fü r de n vorgegebene n Tex t ein e Anweisung , Maßnahmen zu r Beseitigun g de r Arbeitslosenzah l z u e r g r e i f e n , - zuma l wenn di e angemessen e Reaktio n au f eine n solche n Tex t zu m Verstehen der Interaktio n gehöre n sol l - , d . h . , "Instruktion " mach t eine n Text z u eine m primä r operative n (i n de r Terminologi e vo n Rei ß 1 9 7 6 ) . Dagege n kan n ei n Prima t de r "Information " besse r begründe t werden [
3 . 4 . , Beispiel., ] . - Obige r Tex t k a n
n i
n gegebene r
Situation al s Instruktio n interpretier t werden , s o wi e E s zieht! als Aufforderun g verstande n werde n kann , da s Fenste r z u schließen . Ein Informationsangebo t würd e a u f f o r d e r n nachzudenken , o b un d wa s getan werde n kann , u m die Arbeitslosenzah l z u verringern . Ein e Instruktion al s Befeh l wär e widerspruchslo s z u befolgen , wen n man sich kein e Sanktione n einhandel n will . 13. Ei n weitere s Beispiel : B (steh t a m Fenster un d sieh t h i n a u s ) : E s regnet.
C: Ach, die Gartenmöbel sind ja noch draußen! B: Ac h Gott, daran habe iah j a ga r nicht gedacht! Der Verlau f de s Dialog s zeigt , da ß B mi t seine r erste n Äußerun g keine bestimmt e Anweisun g ( i m Sin n de s vorstehende n E s zieht!) , ja , gar kein e Anweisun g gebe n wollte . Wahrscheinlic h glaubt e B längs t zu wissen , da ß C wußte , da ß e s regnete . B betrieb vielleich t "phatische" Kommunikatio n (vgl . Malinowsk i 1 9 2 3 ) : B sagt e etwas , um ei n Schweige n z u breche n ode r au s ähnliche n Gründen . Abe r B gab dennoc h ei n fü r C
wichtige s Informationsangebo t ab , wi e sic h
aus C ' s Reaktio n ersehe n läß t (vgl . Harra s 1 9 7 8 , 47-4 9 gege n Wunderlichs Charakterisierun g "spontaner " Sprechhandlungen) . De r Angebotscharakter de s Texts , etwa s fü r di e Gartenmöbe l z u tun , kam durch C ' s Interpretatio n zustande , nich t durc h B 1 s Intention . Di e "Information" la g au f zwe i Ebenen : Au f de r Meta-Eben e "informierte " B de n Partne r C übe r sein e gegenwärtig e Gemütsverfassun g un d Situa tionseinschätzung ( Ic h mu ß mal wieder etwas sagen ) . Nich t beabsichtig t war seiten s B di e "Information " au f de r Objekteben e ( Ma n sollte die Gartenmöbel hereinholen ) , di e C
i n de n Tex t hineininterpretierte .
B ' s Äußerun g wa r zunächs t nu r "phatisch" , wurd e vo n C abe r al s "informativ" a u f g e g r i f f e n . ( V g l . Kell y 1 9 7 9 , 1 1 . ) 14. Fü r ein e Translationstheori e is t folgende r Einwan d gege n die Instruktionslinguisti k wichtig : Dies e behauptet , ei n Tex t se i
75
eine Meng e v o n Anweisungen, d e n Tex t i n b e s t i m m t e
r
Weise z u verstehe n u n d a u f i h n i n b e s t i m m t e r Weis e z u reagieren. Da s ließe keine n Spielrau m fü r Vagheit , hier : fü r trans latorische Varianten . Dere n gib t e s zwe i Sorten : ( 1 ) Wi e jeder Praktike r weiß , gib t e s fü r di e meiste n Textele mente un d dami t Text e (abgesehe n vo n Rezeptionsvariante n [Vermee r 1979 = 1983 , 62-88 ] un d abgesehe n vo m sowies o übergeordnete n Pri mat de r Translatfunktio n [ t 4 . ] ) Variante n so , da ß zumindes t über individuell nich t z u entscheide n ist , welche r Variant e [be i glei cher Translatfunktion ] de r Vorzu g z u gebe n wäre . (Wa s is t de r Unterschied zwische n obgleich un d obwohl?) Fü r ein e Instruktions linguistik müßt e e s ein e optimal e Translatio n zumindes t methodo logisch s o geben , da ß ein e eindeutig e Entscheidun g z u eine m Trans lat gegebe n werde n kann , den n e s gäb e ebe n d i e Instruktion . - Tatsächlic h is t ein e Translatio n abe r kei n (ein)eindeutig umkehr barer Proze ß (Wils s 1 9 7 7 , 1 2 7 ). (2) Ein e Instruktionslinguisti k kan n Translatio n nu r al s zwei stufigen Kommunikationsproze ß begreifen , i n de m eine vo m Produzenten de s Ausgangstext s intendiert e Instruktio n mitteln d weiterge leitet wird . Dami t is t keinerle i Plat z meh r fü r Funktionsvarian ten: Do n Quijote dar f dan n nich t meh r al s Kinderbuc h gelese n wer den, auc h nich t i n eine r Translatio n zu m Jugendbuch gemach t werden , weil die s ein e Funktionsänderun g und dami t Instruktionsverfälschun g wäre; da s Neu e Testamen t dar f dan n nu r noc h operati v zu r Besserun g von Neu-Christe n gelese n werde n u s w . , nich t abe r zu r ästhetische n Freude vo n Schon-Längst-Christen. - Ausgangstex t un d Translat al s zwei ( ! ) Informationsangebot e erlaube n de m Translator dagege n le gitim ein e eigenverantwortlich e schöpferisch e Entscheidung . 15. Abschließend e Zusammenfassung : Ein Tex t i s t kein e Instruktion , den n e r erlaub t nich t n u r , situationsgebundene Anweisunge n z u erkenne n un d i n bestimmte r Weise z u verstehe n un d z u befolgen , sonder n e r ermöglich t ein e situa tionsbedingte un d dami t teilweis e individuell e Interpretatio n durch de n Rezipienten .
76
3 . 5 . 3 . Di e vorgenannte n terminologische n un d interpretatorische n Schwierigkeiten vo n "Instruktion " lasse n sic h vermeide n b z w . be heben, wen n ei n Tex t al s "Informationsangebot " betrachte t wird . Dies ha t auc h fü r ein e Translationstheori e Vorteile . Im Anschlu ß a n voraufgehend e Erörterunge n [ t 3 . 4 . , Beispiel. ] ·j soll als o i n unsere r Theori e jede r Tex t un d jed e Textfunktio n unter de m Primat de s Informationsangebot s ( I A ) betrachtet werden . [t 3.5.2 . ( 6 ) ] Beispiele: Ein e Behauptun g wi e E s regnet se i primä r di e Informa tion, da ß e s (nac h Meinun g de s Senders ) regne t un d da ß dies e In formation (nac h Meinun g de s Senders ) fü r de n Rezipiente n situa tionsbedingt interessan t ("neu" ) sei n dürfte , z . B . , u m ihm eine als unbekann t angenommen e Situatio n mitzuteilen ; u m ihm Gesprächs bereitschaft z u signalisiere n (phati c communion) ; u m ihm mitzu teilen, da ß ma n wünscht, de r Angesprochen e mög e bei m Weggan g eine n Schirm mitnehme n usw . - Di e Frag e Regnet es ? werd e al s Informatio n interpretiert, da ß de r Fragend e ein e Informatio n übe r eine n Situa tionszustand erwartet , usw . Die Graphiken . _ . _ sin d entsprechen d umzuschreiben . Für Textteil e gil t Analoge s wi e fü r Texte . 3 . 6 . Entscheiden d fü r unser e Theori e al s einheitliche r Trans lationstheorie ist , d a ß j e d e s Transla t (Übersetzun g u n d Verdolmetschung) unabhängi g vo n seine r Funktio n (vgl . de n Textty p bei Rei ß 197 1 und 1 9 7 6 ) un d Textsort e al s Informationsangebo t i n einer Zielsprach e un d dere n -kultu r (I A ) übe r ei n Informations angebot au s eine r Ausgangssprach e un d dere n -kultu r (IA Ä ) gefaß t wird: il
Trl.
= IA Z
UV
Der Translato r (ode r desse n Auftraggebe r vermittel s de s zustimmen den Translator s - ode r i n losere r Redeweise : da s Translat ) biete t eine Informatio n übe r de n Ausgangstext, de r seinerseit s al s In formationsangebot verstande n wird . Dazu vergleich e ma n zunächst , da ß bei m Vom-Blatt-Übersetze n und bei m Dolmetsche n mitunter sponta n au f di e Frag e Wa s stehtdenn im Ausgangstext? bzw . Wa s hat e r gesagt? ode r auc h ohn e ein e solch e
77
ausdrückliche Bitt e u m Information mi t D a steht, da ß ... b z w. ET sagt, da ß ... reagier t wir d - als o mi t eine r ausdrückliche r In formation ü b e r d e n Ausgangstext, nich t bloße r Weiterreichun g einer Kommunikatio n i n andere m Kode , be i welche r de r Translato r nur al s vermittelnd e Relaisstatio n a u f t r ä t e . [Übe r de n 'Wert 1 einer solche n Strategi e rede n wi r hie r n i c h t . ] - I n de r informie renden Weitergab e durc h Translatio n kan n sponta n ( f e h l e r h a f t ) ei n Pronomentransfer stattfinden , z . B . ia h des Ausgangstext s z u er de s Zieltexts werde n (e r schreibt dann noch, da ß er ... fü r ia h werde . . . ) . Ein Hinweis , da ß Translatio n nich t einfac h al s Weitergab e eine r Kommunikation, sonder n al s Informationsangebo t übe r ein e stattge habte Kommunikationshandlun g z u betrachte n ist , kan n auc h folgen des sein : Be i Weitergab e eine r Kommunikatio n kan n jederzei t ge fordert werden , de n Wortlau t z u wiederhole n (evtl . is t diese r au f Tonband z u f i x i e r e n ) . Bloß e Umkodierun g bewahr t di e eindeutig e Abbildung. (Hie r gib t e s Ausnahmen : Umkodierun g vo n lateinische r in arabisch e Schrif t bewahr t z . B . of t nich t eindeuti g di e Quali tät vo n Kurzvokalen.) - Ein e Translatio n is t kau m j e un d nur al s Sonderfall eindeuti g abbilden d un d umkehrbar ; auc h betrachte n wi r eine (begründete ) Funktionsänderun g gegenüber de m Ausgangstext al s legitim. Beispiel: Folgend e Schlußformel n eine s Geschäftsbrief s sin d weitgehend untereinande r austauschbar : yours faithfully / yours truly / yours respectfully / ... , ebens o ihr e deutsche n Entsprechunge n untereinander: mi t freundlichen Grüßen / mi t bestem Gruß / hochachtungsvoll / mi t vorzüglicher Hochachtung / ... . Wir behaupte n als o fü r di e vorliegend e Translationstheori e folgende Redeweis e al s sinnvol l un d angemessen : Di e Translatio n eines Geschäftsbrief s (al s Geschäftsbrief ) informier t übe r de n Sinn de s Ausgangsbriefs , di e Translatio n eine s Gedicht s (al s Dich tung) z . B . übe r Interdependenze n vo n For m un d Sin n usw. Um de r Platthei t eine s triviale n Begriffs - un d Beschreibungs modus z u entgehen , müßt e hie r gerad e fü r literarisch e Text e un d deren Translatio n gezeig t werden , wi e dies e auc h un d gerad e übe r den "Kundgabe"charakte r eine s Ausgangstext s informieren , übe r di e Möglichkeiten, Sprach - un d Kulturnorme n z u sprenge n un d dere n Ge füge z u überschreite n (vgl . Coseri u 1 9 6 7 und 1 9 7 0 zu Nor m un d System; detailliert e Literaturhinweis e be i Chr . Schnit t 1 9 7 9 , 132 f ) .
78
- Die s ha t z . B . Paepck e i n seine n Arbeite n gezeigt ; stellvertre tend se i nu r Paepck e ( 1 9 8 1 ) genannt . - Vgl . auc h Glin z ( 1 9 7 3 , 23 ) zu "Information " al s Sinngehal t eine s Textes . Die Wah l unterschiedliche r Informationsforme n un d -Strategie n bei de r Translatio n häng t nich t primä r vo n de r Ausgangstextsort e ab, sonder n vo n de r gewählte n Translatfunktio n (vgl . Dille r + Kornelius 1978 ) . Beispiel: Ein e US-amerikanisch e Wahlred e kan n übersetz t zu r Wahl a u f f o r d e r n , z . B . be i spanischsprachige n US-Bürgern , ode r über Wahlaufforderun g informieren , z . B . be i deutschsprachige n Bundesrepublikanern. Auch Dolmetsche n is t ei n Informationsangebot . (Ma n kan n ab schalten.) Dolmetsche n is t keinesfall s di e mechanisch e Transkodie rung eine r Instruktio n [ t 3 . 4 . , Beispiel^] . - Bei m Simultandolmet schen wir d di e Aufgab e u m so besse r gelöst , j e wenige r 'wörtlich ' man sic h a n de n Ausgangstex t z u klammer n sucht , j e meh r ma n also von de r Transkodierun g z u eine r Informatio n übe r Gesagte s kommt . - Vgl . daz u Bari k ( 1 9 7 4 ) un d di e Diskussio n i n Alber t + Oble r ( 1 9 7 8 , bes . 9 2 ) . Di e Diskussio n be i Alber t + Oble r ( 1 9 7 8 , 2 1 7 - 2 2 0 ) scheint auc h z u zeigen , da ß da s informierend e Dolmetschen , da s die Essentiali a eine s Textsinn s t r a n s f e r i e r t , natürlic h un d (daher ) auch ohn e spezifische s Trainin g besse r funktionier t al s möglichs t wort- un d strukturtreu e Wiedergab e eine s star k au f Forme n bedach ten un d als code-switchin g verstandene n Kommunikationsakts . Wieweit da s Model l vo n Kirstei n + d e Vincen z ( 1 9 7 4 ) mi t Rückgan g auf verschieden e T i e f e n s t u f e n fü r unterschiedlich e Strategie n hie r herangezogen werde n kann , mu ß einer SpezialUntersuchun g überlasse n bleiben (vgl . i n andere m Zusammenhan g noc h Alber t + Oble r 1 9 7 8 , 229) . An diese r Stell e se i noc h vermerkt , da ß de r -Ansat z di e i n Translationstheorien imme r wiede r auftauchend e leidig e Dichotomi e von verfremdende m un d angleichende m Übersetze n (z u Terminologie varianten Rei ß 1981 , 12 5 un d 12 7 f ) klärt : Verfremdende s Über setzen wär e ei n primä r übe r Forme n informierende s Angebot , anglei chendes ei n primä r übe r Textsin n b z w . -Wirkun g informierende s [t 2 . 6 . ] . Wer di e hie r vorgelegt e Theori e dennoc h a n älter e Terminologie n
anschließen möchte , könnt e si e vielleich t al s primä r translat -
79
orientiert "prospektiv " nenne n (vgl . Postgat e 1 9 2 2 ) . Tour y ( 1 9 8 0 , passim) gib t eine r solche n Orientierun g de n Vorran g vo r de r aus gangstextorientierten "retrospektiven" . Di e Prospektivitä t häng t in unsere r Theori e mi t de r funktionale n Perspektiv e zusamme n [t 4_ J .
Eine Schwierigkeit , Translatio n al s "Informationsangebot " z u verstehen, wir d vielleich t i n dre i mögliche n Mißverständnisse n liegen: ( 1 ) Di e vorliegende n Überlegunge n b e t r e f f e n ein e a m e i n e Translationstheori
l l g e
e [ t 0 . ] . Dami t wir d auc h d a s heut e
in unsere m Kulturrau m geübt e Übersetze n un d Dolmetsche n nu r al s eine Sondersort e vo n Translatio n verstande n [t - 3 . 9 . 2 . ] . Di e hie r übliche "imitierende " Translatio n sieh t eine r zweistufige n Trans kodierung äußerlic h h ä u f i g ähnlich . (2) Di e Beschreibun g de r Translatio n al s Informationsangebo t i s t e i n m e t h o d o l o g i s c h e r Ansatz
, d e r d ie Praxi s
zunächst nich t unmittelba r spiegelt . Auc h zweistufig e Kommunika tion kan n al s doppelte s Informationsangebo t beschriebe n werden , letzteres abe r nich t al s Transkodierung . Dami t is t di e Theori e vom Informationsangebo t di e komplexer e Theorie , di e auc h non verbale k u l t u r e l l e Phänomen e mi t einbezieht ; di e Theori e vo n de r zweistufigen transkodierende n Kommunikatio n is t nu r dere n Sonder sorte mi t Zerosetzun g de r nicht-verbale n k u l t u r e l l e n Phänomene . (3) De r Angebotscharakte r schwäch t nich t - wi e e s wege n de s Vagheitsprinzips vielleich t scheine n könnt e - di e Äquivalenzfor derung zwische n Ziel - un d Ausgangstex t [ t 3 . 9 . un d 1 0 . ] . 3 . 7 . Sorte n vo n "Informationsangeboten " übe r Texte : Es gib t verschieden e Sorte n vo n Informationsangebote n übe r ei n Informationsangebot. Si e könne n fü r unser e Zweck e i n zwe i über greifende Gruppe n zusammengefaß t werden : de n "Kommentar " un d di e "Translation". (Au f die Terminologi e komm t e s un s wiede r nich t a n . ) ( 1 ) "Kommentar " heiß e jede s IA , da s ausdrücklic h i m Tex t selbs t als solche s übe r ei n andere s I A gekennzeichnet ist , z
. B . durc h
seine Textsortenfor m al s Erläuterungscharakter ; durc h Zusätz e wie Der· Autor sahreibt, da ß ... ode r Dazu
kann folgendes gesagt werden. Da s
h e i ß t : I n eine m "Kommentar " werde n Objekt - un d Metasprach e ge mischt. (Di e vorgenannte n Textteil e sin d metasprachlich , wei l si e
80
über eine n objektsprachliche n Tex t ' b e r i c h t e n ' ) . (2) I m Gegensatz zu m Kommentar is t ein e Translatio n pe r defini tionem interlingua l un d -kulturell. - Eine r "Translation " fehl t eine explizit e Kennzeichnun g al s Translatio n i m Text selbst . (Implizit könnt e ma n eine Kennzeichnun g i n de r Übernahm e ausgangs textlicher Element e sehe n [vgl . Tour y 1 9 8 0 ] ; doc h is t dere n hetero kulturelle Herkunf t nich t obligatorisch. ) Ein e Translatio n is t also nich t ausdrücklic h al s IA _ übe r ei n I A erkennbar . Genauer : Dieser Sekundärcharakte r wir d nich t au s de m Text selbst , sonder n höchstens durc h Vorwisse n übe r de n Tex t erkennbar , inde m z . B . jemand weiß , da ß ei n gegebene r Tex t ei n Transla t ist ; inde m außer halb de s Texte s selbs t ( ! ) de r Zusat z Übersetzung ode r übersetzt von ... erscheint (z . B . au f de m Titelblatt ode r a n andere r Stelle) . Ei n solcher Zusat z is t "Kommentar " zu m Text, nich t Textteil . Ein Transla t "simuliert" , obgleic h e s ei n IA _L ist . For m und Funktion eine s I A . So is t auc h verständlich , weshal b Translatio n bishe r al s trans kodierender zweistufige r Kommunikationsvorgan g a u f g e f a ß t werde n konnte: Ih r andersgeartete r Charakte r is t ih r äußerlich-forma l nicht anzusehen . In Umkehrun g de r Forme l zu r Translatio n i n t 3 . 6 . kan n gelten : Ein Tex t z de r Sprach e un d Kultu r Z is t dan n al s Translatio n eines Texte s a de r Sprach e un d Kultu r A ( f ü r A * Z ) beschreibbar , wenn un d insowei t e r al s simulierende s Informationsangebo t i n Z übe r da s betreffend e Informationsangebo t i n A erweisbar ist . ( Z u r funktionale n Graduierun g vgl . Tour y 1980 , 6 8 f , jedoc h ohne di e dortig e Theorie. ) Unsere Behauptun g ha t zwe i Konsequenzen : ( 1 ) Durc h de n Zusat z "insowei t als " un d di e Formulierun g "erweisbar sein " solle n Parodie n un d angeblich e Translatione n (Toury 1980 , 45 : "pseudo-translations" ) au s de m Translationsbegriff ausgeklammer t werden . (Zu m Typu s vgl . Rober t Neuman n zu r Parodie un d di e Ossian-"übersetzungen " vo n Jame s McPherso n [Tour y 1980, 4 8 4 ] . ) (2) Parodie n usw . sin d trotzde m insofer n "Translationen" , al s sie (imaginäre ) Textfassunge n voraussetzen , au s dene n wi e au s einem Ausgangstex t ihr e Strukturelement e "übersetzt " sind . Auc h Parodien informiere n simulieren d übe r (imaginäre ) Textstrukturen .
81
(Wir habe n obe n nich t statisc h gesagt , etwa s s e i ein e Trans lation, sonder n soll e a l s Translatio n e r w e i s b a r sein. ) Lüdtke ( 1 9 8 0 , 184 ) schreibt , Text e au s eine m vergangene n Stadiu m seien "nich t selbs t sprachlich e Kommunikation , sonder n Symptome für Gegebenheite n sprachliche r Kommunikation" . Da s ist mi t Blic k auf Analyse n de s Sprachwandel s geschrieben , läß t sic h abe r au f Translation anwenden . Zwische n de r Abfassun g eine s Ausgangstext s und seine r Translatio n gib t e s ein e Zeitdifferenz . (Wi r lassen das Simultandolmetsche n einma l beiseit e ode r erkenne n auc h d a ein e minimale D i f f e r e n z a n . ) Da s Zitat besag t dan n nicht s anderes , al s daß ein e Translatio n nich t selbs t al s (Fortsetzun g einer ) Kommuni kation, sonder n Sympto m fü r stattgehabt e Kommunikatio n anzusehe n sei, übe r welch e nu n i n andere m Kod e informier t werde . "E n un a epoca, todo s so n acontecimientos ; e n otra , todo s so n comentario s a lo s hecho s pasados" . (Pi o Baroj a 1 9 1 2 , Buch 3. 1 [ed . 1 9 4 6 , 1 2 2 ] , übers, v . K . Rei ß 196 1 [ed . 1 9 7 2 , 1 2 1 ] : "Bal d besteh t alle s au s Abenteuern, bal d alle s au s Kommentare n z u de n vergangene n Gescheh nissen. ") Daß ma n mithilfe vo n Übersetzunge n z . B . eine r zweisprachige n Textausgabe auc h Sprache n lerne n kan n (wi e ma n z . B . vo n Heinric h Schliemann berichtet) , is t i m Rahme n unsere r Theori e erklärbar : Die Übersetzun g bietet i n solche m Fal l mi t ihre n Mittel n ein e In formation übe r di e fremd e Sprachstruktu r (bei m sogenannte n "wört lichen" Übersetzen ) ode r übe r Strukturunterschied e zwische n Ausgangs- un d Zielsprach e an . - Ode r e s läß t sic h sagen : Di e Über setzung werd e umfunktionier t un d nich t meh r al s Übersetzun g im oben beschriebene n Sinn , sonder n al s Tex t andere r Ar t gelese n - , so wi e ma n eine Grammati k nich t nu r al s Informationsangebo t übe r eine Sprachstruktur , sonder n au s Freud e a m eleganten Sti l de s Ver fassers lese n könnte . Denkba r wär e die s ja . Bloße Lautnachahmun g eine s -Texte s i n Zeiche n eine r Z-Sprach e genügt de m Anspruch eine r Informatio n übe r Informatio n nicht . E s handelt sic h hie r nich t u m Translation, sonder n u m eine ander e Transfersorte. Beispiel (Tour y 1980 , 4 3 f ) : (Wordsworth ) M y heart leaps u p when I behold [ . . . ] /
(deutsch ; Jand l 1 9 6 6 ) mai hart lieb zapfen eibe hold
82
Das Resulta t ma g ein (irgendwi e gearteter ) "Text " sein , kein e "Translation" i n unser m Sinn . (Ander s Tour y 1 9 8 0 , 4 5 . ) Als Informatio n aufgrun
d eine r gegebene n Informatio n enthäl
jede Translatio n notwendiger - un d banalerweis e -Elemente
t
,z .B .
"Bedeutungen". I n diese m Sin n is t Toury s ( 1 9 8 0 , 7 4 f ) Behauptun g zu verdeutlichen , jed e Translatio n se i ei n Interimphänome n zwi schen A un d Z [ t 3 . 9 . 2 . ] - übrigen s nich t nu r ein e Interim S p r a c h e , den
n Translatio n h a t e s imme r auc h m i t Kulturtrans -
fer z u tun . ( Z u Interimsprache n vgl . Selinke r 1 9 7 2 und di e sic h daran anschließend e Literatu r au s de m Fremdsprachenlehr- un d -lernbereich. - De r soebe n besprochen e Transfe r vo n A nac h Z m u ß übrigen
s i n d e m hier gemeinte n Sin n nich t unbeding t trans -
kulturell sein : A konnte scho n übe r di e Z-Kultu r i n f o r m i e r e n . ) 3 . 8 . Vo m Nutze n unsere r Theori e Was n ü t z t unser e A u f f a s s u n g vo n de r Translatio n al s I A übe
z
r
ein I A ? - Tour y ( 1 9 8 0 , passim ) würd e fragen : Inwiefer n is t dies e A u f f a s s u n g ein e "theor y o f translatability" ? Die vorstehende n Beispiel e könne n bereit s ein e Antwor t geben : Faßt ma n Translation al s Fortsetzun g eine r Kommunikation , i n de r eine Instruktio n weitergereicht wird , s o is t n i c h t , wenigsten s nicht allgemei n un d unabhängi g vo n spezifische n Textsorte n b z w. Situationen un d vo n z u f ä l l i g übliche n P r a k t i k e n , anzugeben , wes halb übersetz t wir d un d weshal b s o übersetz t w i r d , wi e gerad e übersetzt wird . Wi r habe n j a scho n au f di e Möglichkei t vo n Funk tionsänderungen be i Translatio n hingewiesen . I n eine r Theorie , di e Translation al s instruierend e Fortsetzun g vo n Kommunikatio n be trachtet, is t kein e Funktionsänderun g saube r z u begründen . Di e Begründung ständ e außerhal b de r Theorie . Di e Theori e wär e nu r ein e Teiltheorie. Mit de m hier vorgelegte n Vorschla g kan n da s W a s , Wann un d Wi e einer Translatio n i n erste r Näherun g grundsätzlic h bestimm t werden . Natürlich bleibe n di e Aussage n i n ihre r Allgemeinhei t noc h vage . Vielleicht kan n eine s Tage s abe r auc h ein e informierend e Anleitun g für di e Pragmati k darau s erwachsen . Ein e solch e Anleitun g wär e auf jede n Fal l interdisziplinär , den n da s Wan n un d Wa s einer Trans lation müßt e u . a . sozia l bestimm t werden . (Z u Einzelheiten vgl .
83
bereits di e bestehend e Rezeptionstheorie ; vgl . Grim m 1 9 7 7 , bes . 117-144.) Translation geh t vo n eine r gegebene n Zielsituatio n au s (Tour y 1980, bes . 8 2 f ) , genauer : vo n Erwartunge n (de s Translator s ode r seiner Auftraggebe r mi t Zustimmun g de s Translator s [ - Di e Zustim mung wir d z . B . durc h Übernahm e de s Auftrag s gegebe n - ] ) übe r ein e Zielsituation. Vo n hierher is t bestimmbar , o b un d wi e Translatio n stattfindet (d . h . zu m Beispiel, o b e s sic h lohnt , ein e Transla tion anzufertigen ; welch e Funktio n si e optima l habe n soll ; wi e diese Funktio n optima l z u realisieren i s t ) . - Ander s al s be i Tour y ( 1 9 8 0 ) is t Translatio n fü r un s zugleic h ei n Phänome n vo n A - und Z - K u l t u r . Ein e Translatio n nimm t ihre n Anfan g i n de r A-Kultur ; sie kan n au f di e -Kultu r direk t ode r indirek t zurückwirke n (vgl . die Wirkun g de r deutsche n Übersetzun g vo n Andersen s Märche n au f die dänisch e L i t e r a t u r ) . Translation al s Instruktio n wär e abhängi g vo n de n Bedingungen ("Umständen") de r Produzentensituation , dami t de r Ausgangskultu r und -Sprache . Translatio n al s Informationsangebo t is t primä r ab hängig vo n de r Rezipientensituatio n (genauer : de n Erwartunge n übe r d i e s e ) , dami t de r Z-Kultu r un d -Sprache . (Si e is t insofer n vo n Sonderbedingungen abhängig , al s e s besonder e Bedingunge n fü r Er wartungen übe r di e Rezipientensituatio n gebe n d ü r f t e . ) - Ein e In formation wir d üblicherweis e dan n geboten , wen n si e nac h de n (Er wartungen über ) Bedingunge n de r Rezipientensituatio n angebrach t erscheint b z w . angeforder t wird . Haug + Ramme r ( 1 9 7 4 , 56 ) zitiere n Herman n ( 1 9 7 2 , 1 2 1 ): "Sprache dien t .. . wenige r dazu , bestimmt e Bedeutungs elemente un d Bedeutungsstrukture n nac h feste n Über setzungsregeln mi t ihre r j e eigene n Bedeutun g z u ver sehen. Ma n wählt vielmeh r i n steigende m Maß e di e Wörte r und Sätz e nac h de r sprachliche n Gesamtsituation , z u der auc h ei n Partne r gehört , desse n 'Denkalternativen ' man antizipier t un d be i de r sprachliche n Abbildun g de r zu übermittelnde n Bedeutungsstruktu r berücksichtigt. " Ein Beispiel , wi e seh r i n Translatione n au f di e (erwartete ) Re zipientensituation Rücksich t genomme n w i r d , kan n folgend e Episod e sein: "Ei n weitere s Phänome n is t di e au s politische n Gründe n be wußt vorgenommen e Änderun g eine s Texte s i n de r Übersetzung . I n
84
der deutsche n Versio n de s Polanski-Filme s 'Tan z de r Vampire
1
grinst ei n alte r Vampir , al s sei n junge s Opfe r ih m ein Kreu z ent gegenhält: Da s nütze be i ih m nichts, e r se i daz u z u alt. I n de r englischen Originalfassun g lach t de r Zuschaue r z u Recht ; dor t sagt de r alt e Vampir , da s Kreu z nütz e nichts , den n e r se i Jude . Hier sollt e woh l di e Synchronisatio n au f di e belastet e deutsch e Vergangenheit Rücksich t nehmen. " (Grim m 1 9 7 7 , 156; z u Textbear beitungen i n Translatione n vgl . Wienol d 1 9 7 2 , 169 f . ) Zur genauere n Bestimmun g de r Bedingunge n fü r ei n I A vergleich e die Kommunikationsanalyse : Ma n sagt, e s regnet, wen n angenomme n werden d a r f , da ß dies e Informatio n de n Gesprächspartne r irgendwi e interessiert: u m z u warnen , eine n Schir m mitzunehmen ; wen n ma n nach de m Wetter gefrag t wird ; wen n ein e Gesprächspaus e beginnt , peinlich z u werde n ("phati c communion" ) un d überbrück t werde n soll [wa s sol l hie r ein e "Instruktion" ? - t 3 . 5 . 2 . 1 3 ] usw . Ähnlich läß t sic h aufgrun d de r Bedingunge n de s Empfänger s (gemä ß den Sendererwartungen ) angeben , wan n ma n es regnet nich t sagt . Eine Translatio n wir d dan n angeboten , wen n die s nac h de n Umständen de r Zielkultu r (un d -spräche) fü r de n Translato r ( b z w. durch ih n fü r jemanden , 'de r infrag e kommt' ) angebrach t erscheint : Leser solle n informier t werde n ode r wollen , wi e ma n annimmt, in formiert sein ; Verlege r möchte n versuchen , Büche r z u verkaufe n (wenn die s i n de r gegebene n Zielkultu r s o üblic h is t [vo n de r Ausgangskultur he r is t d a nicht s z u beschließen!] ) usw . Beispiel: Fü r ein e US-amerikanisch e Wahlrede [ t 3—^—^— . 4 . *±, Beispiel. ] bestand offenba r - zumindes t nac h Erwartun g vo n Publizisten - ei n Informationsbedürfnis i m deutsche n Sprach - un d Kulturraum ; fü r Madvigs Kommenta r z u Cicero s D e officio besteh t ei n solche s Be dürfnis offenba r nicht , den n de r Kommenta r wurd e bishe r nich t au s dem Lateinische n in s Deutsch e übersetzt : Potentiell e Lese r könne n eben Latein . Derartige Bedingunge n gelte n nich t nu r fü r di e face-to-face Kommunikation, sondern , wi e di e vorhergehende n Beispiele zeigen , ebenso fü r schriftlic h un d anderweitig fixiert e Text e fü r indirek te Kommunikation . Auc h be i ihne n handel t de r Produzent , b z w . in unserem Spezialfal l de r Translator-als-"(Re-)Produzent" , nac h de n Erwartungen übe r ein e Rezipientensituatio n un d -menge , nich t übe r namentlich-individuelle Empfänger , abe r z . B . übe r sein e Fach -
85
kollegenschaft, ei n gebildete s Leserpublikum , politisc h Interes sierte usw . Es is t dahe r f a l s c h , wen n Glin z ( 1 9 7 3 , 17 ) behauptet, solche "Einweg-Kommunikation " (ib . 16 ) könn e "mi t nu r minimale r Verfremdung beliebige n un d beliebig viele n Rezipiente n vorgeleg t werden, i n beliebi g festlegbare n Situationen ; [ . . . ] es könne n di e ändern Variablen , nämlic h di e Rezipiente n un d di e Rezeptionssitua tionen, beliebi g gewähl t [ . . . ] werden. " Beliebig ? Weshal b gib t e s dann ein e politisch e usw . Zensur ? Lies t ma n einem Todkranke n ehe r die Bibe l ode r di e Bildzeitun g vor? Kan n ma n das Meßritua l durc h eine Witzsammlun g ersetzen ? (Vgl . da s zuvo r zitiert e Beispie l be i Grimm 1977 , 1 5 6 .) Bei j e d e r Translatio n wir d a u f ein e intendiert e Rezipi entenschaft hi n übersetzt/gedolmetscht . Di e Rezipiente n un d ihr e Situationen müsse n de m Translator dabe i nich t bewuß t werden , si e brauchen nich t exak t angebba r z u sein ; - si e sin d abe r ' d a 1 . Beispiel: 'Unbewußt ' übersetz t ma n Thomas Mann s Buddenbrook s für ei n gebildete s Publiku m ( ' v o n de r Ar t de s T r a n s l a t o r s ' ) , eine n Fachartikel de r Chemiebranch e nich t fü r Analphabete n u s f . Daß e s nich t au f real e Umstände , sonder n au f Erwartunge n übe r Situationsumstände ankommt , zeig t da s Beispie l be i Grim m ( 1 9 7 7 , 3 0 5 ^ ° ' ) : "Inwiewei t di e Autorerwartun g [gemein t ist : Erwartun g über de n Autor ] bei m Erfol g eine s Werke s ein e Roll e spielt , läß t sich etw a a n de r Satir e Heinric h Böll s 'Bericht e zu r Gesinnungs lage de r Nation ' aufzeigen . Trot z de r Aktualitä t de s Thema s hätt e dieser schal e Tex t woh l kau m Erfol g gehabt , wär e nich t de r publi city-trächtige Nobelpreisträge r Böl l sei n Verfasse r gewesen. " Eine vollständig e Translationstheori e müßt e als o Regel n an geben ( k ö n n e n ) , wi e (Erwartunge n über ) Zielsituatione n analysier t werden un d sic h darau s Bedingunge n fü r da s Zustandekomme n vo n Translationen ableiten . Analoges gil t vo m Wie einer Translation : Ma n übersetzt bzw. dolmetscht so , wi e di e Zielkultu r form - un d funktionsspezifisc h erwartet, informier t z u werde n (genaue r wieder : wi e de r Transla tor erwartet , da ß di e Zielkultu r erwartet , informier t z u werden) , z. B . möglichs t wortgetreu ; de m Leserkreis angemesse n (Cervantes ' Don Quijot e lies t ei n erwachsene s Mitglie d de s deutsche n Kultur kreises heut e seltene r al s ei n nich t erwachsenes) ; ökonomisc h
86
(in Buddha s Rede n werde n di e endlose n Wiederholunge n gestrichen ; - vgl . Nid a 1 9 7 7 , 225 z u hebräische m Parallelismus) ; de n Umgangs formen entsprechen d (US-amerikanische n Geschäftsbriefe n werde n i m Deutschen h ä u f i g Höflichkeitssignal e zugesetzt ) u s w . - Diese s Wie kann ein e Theori e vo n de r Translatio n al s Instruktio n i n eine m transkodierenden zweistufige n Kommunikationsproze ß nich t begrün den. I n letztere m müßt e 'getre u de m Ausgangstext1 übersetz t werden (wa s imme r da s heiße n m a g ) . Wenn ma n Translation al s verlängert e Kommunikatio n f a ß t , sin d alle Änderunge n (auc h all e Nicht-Änderungen ) gegenübe r de m Aus gangstext letztlic h nu r mi t eine m magere n pragmatische n 'da s is t nun einma l s o üblich ' z u begründe n - ode r vielmeh r nich t z u be gründen. Ein e solch e Haltun g abe r is t fü r ein e Translations t h e o r i e unzulässig . Be i verlängerte r Kommunikatio n dar f keine Funktionsänderun g eintreten : Ma n stelle sic h vor , Defo e schreibt eine n gesellschaftskritische n Roma n un d de r Drucke r (al s Mittler verlängerte r Kommunikation ) macht e darau s ei n Kinderbuch ! Oder: Si e diktiere n Ihre r Sekretäri n eine n Geschäftsbrie f un d si e macht darau s ei n lyrische s Handschreiben . Bei de n vorstehende n Überlegunge n wir d auc h deutlich , welch e Rolle de m Translator i n eine m Transferproze ß zukommt : E r is t es , der letzte n Ende s entscheidet , was , wann un d wi e übersetz t b z w. gedolmetscht wird , un d zwa r k r a f t seine r Kenntni s vo n Ausgangsu n d Zielkultu r u n d -spräche . (E s is t i n diese m Sin n auc h eine Entscheidun g de s Translators , eine n bestimmte n Translations auftrag anzunehme n [ t 2 . 4 . 1 . ] . Wiede r is t de r Translato r meh r al s ein bloße r "Sprachmittler". ) Oberstes Kriteriu m fü r ein e Translationsentscheidun g is t di e ( z u begründende ) F u n k t i o n d e s Translat s a l s Zielinforma tionsangebot (Vermee r 1 9 7 8 = 1 9 8 3 , 48-61 ; t 4 . ) . Die meiste n bisherige n Auffassunge n vo n Translatio n teile n diese meh r ode r wenige r deutlic h de r zweistufige n Kommunikation , seltener de m Informationsangebo t zu . Vo m Standpunkt de s Produzen ten, de s Ausgangstext s ode r eine s Auftraggeber s ode r eine s sonsti gen Beobachter s au s is t Translatio n ei n Glie d i n eine m Handlungs zusammenhang, de r ander s nich t zu m Endziel f ü h r t ( v g l . Harras 1978, 6 9 - 7 3 ) . V/i r wollen hie r abe r herausheben , da ß di e Initiativ e zur Weiterführun g eine r Kommunikationshandlun g be i de r Translatio n
87
nicht aufseite n de s Primärproduzente n u s w . liegt , sonder n da ß vie l mehr de r Translato r ein e eigenständig e Positio n einnimmt : E r muß die Initiativ e sozusage n ne u a u f g r e i f e n , ne u i n Gan g setzen : E r entscheidet letzte n Endes , ob , was , wi e übersetzt/gedolmetsch t wird. Dies e Entscheidun g häng t v o n s e i n e r Situationsein schätzung i m Hinblic k au f di e Translatchance n ab . Dies e kan n e r beurteilen, wei l e r Ausgangs - un d Zielsituatio n kennt , bikulturel l ist. (Wen
n auc h ander e ein e solch e Kenntni s haben , änder t da s a n
unserem Theorieansat z grundsätzlic h n i c h t s . ) - E s is t ebe n ein e methodologische Frage , w o man de n Translationsproze ß beginne n läßt; vo r de r Translation , als o be i de m primären Informationsange bot , dami t einzusetzen , f ü h r t i n logisch e Schwierigkeiten . (Nich t A
jedes IA - wir d übersetzt/gedolmetscht. ) - Außerde m möchte n wi r durchaus di e vielfac h unterbewertet e Positio n de s Translator s her vorheben (vgl . daz u Kell y 1 9 7 9 ) - auc h gegenübe r de n Translatore n selbst. Faßt ma n Translation al s I A übe r ei n , ZA
s o gehorch t ihr e
Strategie, abhängi g vo m gesetzten Informationszweck , de n Regeln , die optima l erwarte n lassen , da ß eine Informatio n "glückt" . So sol l z . B . ei n Fachtex t fü r Fachleut e sächlic h un d klar infor mieren, wobe i e r spezifische s Fachwisse n voraussetzt ; Kinde r er warten Kinderspräche ; Geschäftsbrief e sin d sachlic h un d höflic h (wobei Höflichkei t kulturspezifisc h v a r i i e r t ) ; mi t de r Übersetzun g einer US-amerikanische n Wahlred e in s Deutsch e wir d übe r politisch e persuasive Strategie n i n de n US A informiert , nich t nac h de n Regel n der Zielkultu r Wahlkamp f betrieben ; usw . - Informationsregel n sin d kultur-, sprach - un d funktionsspezifisch ; i m Mittelalter z . B . wa r das Übersetzungsverständni s ei n andere s al s heute . - Di e Regeln für Informatio n übe r Informatio n sin d z . T . ander e al s fü r direkt e Information (vgl . obe n zu r W a h l r e d e ) . - Al l da s sol l hie r nich t im einzelne n untersuch t werden . E s ka m hier zunächs t darau f an , den Translationsproze ß al s Informationsangebo t darzustelle n un d zu begründen .
88
3.9. Translatio n al s "Imitatio " Im Voraufgehende n wa r Translatio n zweifac h bestimm t worden : (1) al s IA _ übe r ei n , un d zwa r so , da ß ( 1 . 1 ) da s Transla t nich t i m Text selbs t al s Sekundär text explizier t wird , ( 1 . 2 ) da s Transla t ei n primäre s I A simuliert ; (2) al s i n de r Strategi e (un d damit de r Translatform ) vom Zwec k de r Translatio n (de s Translat s [ t 0 . 4 . ] ) abhängiges Phänomen . Nun läß t di e Bestimmun g de r Translatio n al s I A -Simulation noch ein e groß e Meng e verschiedene r Translatforme n un d Translati onsstrategien zu . (Beispiel e fü r ander e Kulturräum e u . a . be i Khoury 1 9 7 1 ) . Di e Vaghei t wa r beabsichtigt , den n e s geh t un s um eine a l l g e m e i n e Translationstheorie , d i e sic h dahe r nicht nu r au f hi e e t nun c üblich e Strategie n beschränke n d a r f . Im folgende n sol l ein e Begriffsbestimmun g vo n Translatio n skizziert werden , di e au f di e heut e i n unsere m Kulturkrei s üblich e eingeschränkt ist . Dies e Skizz e se i al s Beispie l fü r ein e s p e z i f i s c h e Translationstheori e verstanden . 3 . 9 . 1 . Da s spezifizierend e Merkma l fü r da s Informationsangebo t "Translation" is t zunächs t fü r ein e allgemein e Theori e i m Oberbegriff al s Translatio n enthalten . Diese r heiß t "Transfer" . Unter "Transfer " se i allgemei n di e Übertragun g eine s Zeichen s als Elemen t eine s Zeichengefüge s un d al s Form - un d Funktionspotential i n ei n andere s Zeiche n al s Elemen t eine s andere n Gefüge s ver standen. Di e Transferstrategi e unterlieg t dabe i de n Bedingunge n der Transferfunktion . Zu r Strategi e gehör t z . B . di e Wah l eine s geeigneten Zeichen s de s Zielgefüge s usw . Dadurch da ß Zeiche n Ge fügeelemente sin d un d Gefügeteile, nich t isoliert e Elemente , über tragen werden , is t fü r de n Transfe r vo n vornherein ein e gewiss e Regelhaftigkeit anzunehmen , Willkü r jedenfall s auszuschließen . Über di e Komplexitä t vo n Zeiche n wir d nicht s ausgesagt . (E s kan n z. B . ei n Wort , ei n Satz , ei n Tex t sein. ) Di e Rege l umfaß t somi t auch komplex e Zeichen(gestalten) , z . B . eine n Text . - I m reale n Vorkommen unterlieg t de r Transfe r Bedingunge n de r aktuelle n Situa tion; Transfe r verbale r Zeiche n unterlieg t sprach - un d kulturspezi fischen Verbalisierungsbedingunge n un d kulturellen Implikatione n -
89
d. h . : bei m Transfe r vo n Zeiche n eine s Gefüge s A i n ei n Gefüg e Z müssen i n solche m Fal l Sprach - un d Kulturbedingunge n beachte t wer den, z . B . dankesohön!
· * Lächeln ; guten
Tag! · * bon soiv; au f Wiedersehen!
-> 0 [Zero , ei n "Null"zeichen ] . Beispiele fü r eine n Transfer : Innersprachlich e Beispiele : einen Roma n dramatisieren ; ei n Gespräc h protokollieren . - Außer sprachliche Beispiele : ein e Handlun g verfilmen ; ein e Landschaf t malen; de n Stellenwer t eine r indische n Ku h in de n eine s deutsche n Schoßhundes transferiere n (vgl . Fohrbec k + Wiesan d 1 9 8 3 , 1 0 - 2 0 ). - Beispiel e fü r Transfe r zwische n Außersprachliche m un d Sprache : ein Geschehe n berichten ; Gespräch e aufzeichnen . - Weiter e Beispie le: Bilde r eine r Ausstellun g vo n Mussorgskij; ein e Kathedral e nach Pla n bauen ; ein e Kathedral e al s Ausdruc k religiöse n Gefühl s bauen/interpretieren. Beim Transfe r werde n Zeichenelement e (z . B . Wörte r eine s Textes ) funktional beding t nac h unterschiedliche n Regel n transferierbar . Beispiel: Be i eine r Translatio n wir d Pronomenreferen z nich t transferiert, sonder n "zitiert" : W o ei n Redne r ic h me-inte sagt , steht i n de r Translatio n da s Äquivalen t fü r ic h meinte, nich t f ü r er meinte . "Regelhaftigkeit" eine s Transfer s besagt , da ß di e Umsetzun g überindividuell verständlic h ist , da ß sie geordne t is t un d sogar (innerhalb tolerierte r Vagheitsgrenzen ) umkehrba r bleib t (nicht : eindeutig umkehrba r i s t ) . Transfe r läß t sic h dami t al s Sondersort e von Abbildun g beschreiben . "Translation" kan n nac h de m Vorausgehenden allgemei n al s ei n (in bestimmte r Weise ) abbildende s (nämlic h "simulierendes" ) IA _L über ei n I A beschriebe n werden : A
Trl. c
IA
A
X
IA
z
3 . 9 . 2 . I n unsere m heutige n Kulturrau m ist , wi e gesagt , ein e engere Fassun g de s Translationsbegriff s üblich . Kritisch f a ß t Tour y ( 1 9 8 0 , 26 ) diese n Sachverhalt : "the existin g theorie s o f translatio n [ . . . ] actuall y reduce 'translation
1
t o 'translatability ' [ . . . ] thei r
90
notions ar e onl y restricted version s o f a general concept o f translatabilit y becaus e the y alway s hav e som e specified adequac y condition s whic h ar e postulated a s the onl y proper ones , i f no t disguise d a s th e onl y possible ones . " Die zusätzlich e Bedingun g f ü r da s hi e e t nun c üblich e - als o k u l t u r s p e z i f i s c h e ! - Translationsverfahre n heiß t nun : Da s Translat sol l au f alle n Ränge n funktiona l un d forma l s o nah e a m Ausgangstext bleiben , wi e de r Translationszwec k die s z u l ä ß t . ( D a ß es noc h stärke r einschränkend e Bedingunge n gibt, sol l un s hie r nicht kümmern ; vgl . z . B . di e "formal e Äquivalenz " be i Kolle r 1979.) Übrigens: Wen n wi r hie r öfte r vo n "dem " Ausgangstext schreiben , so is t die s a n sic h ein e verkürzend e Redeweise . Wi r haben darau f hingewiesen, da ß e s ' d e n ' Tex t nich t fü r all e Rezipiente n verbind lich gibt , sonder n da ß e s nu r eine n Tex t i n eine r gegebene n Rezep tionssituation gib t ( v g l . Vermeer 1 9 7 9 = 1983 , 6 8 - 8 8 ) . Wi r verk ü r z e n de n Ausdruc k au s Raumgründe n un d u m uns nich t imme r z u wiederholen. S o kan n sic h ei n "Text " währen d de r Interpretatio n durch ebe n dies e ändern . Interpretatio n is t ei n dynamische s Geschehen. Etwa s i s t nich t schlechthi n ei n Text ; ei n Tex t wir d in de r Rezeptio n ers t vol l un d ganz konstituier t - fü r dies e Situation. Al l da s wei ß ma n aus de r Rezeptions - un d Wirkungstheorie, vora b de r Literaturwissenschaften . Wi r haben darau f hinge wiesen. Was mi t de r angeführte n Bedingun g nac h möglichste r Näh e zu m Ausgangstext gemein t ist , kan n mit de m Begriff "Imitation " umschri e ben werden : Nachahmun g eine s gegebene n Vorbilde s i n eine m andere n Sprach- u n d Kulturkod e u n d abhängi g v o n eine m diese r Nachah mung vorgegebene n Zweck , - un d zwa r Nachahmun g möglichs t au f alle n formalen un d semantische n Ränge n (d . h . i n alle n Teilen , vo m Text b i s z u m Laut/Buchstabe n u n d i m non-verbalen kulturelle n T e i l ) . Der Begrif f "Imitation " wir d dabe i gegenübe r seine r literar historisch of t engere n Verwendun g ausgeweitet , inde m nich t nu r Vorbilder de r klassische n Antik e gemein t sind . Vgl . hierzu Stak kelberg ( 1 9 7 2 , X ) : "di e Theorie d e s humanistische n Zeitalter s meinte, wen n vo n Imitati o di e Red e war , stet s di e Nachahmun g de r
91
antiken, als o de r lateinische n ode r griechische n Vorbilder , nich t die Nachahmun g vo n Vorbilder n innerhal b de r neuere n Landessprachen . Wir ziele n hie r eine n weitere n Begrif f vo n Imitatio n an . Nac h Dryden wa r Imitatio n "makin g a workin g o f o n e ' s ow n out o f th e original" (Kell y 1 9 7 9 , 42; vgl . ib. . 4 6 ) . Jacque s Pelletie r d u Mans: Ar t poetiqu e ( 1 5 5 5 ) hiel t di e Übersetzun g " f ü r di e wahrst e Art de s Imitierens " (Finsle r 1 9 1 2 , 1 2 8 ). Stackelber g ( 1 9 7 2 , IX ) schreibt: "Imitati o un d Übersetzun g sin d zunächst-verwandt e Rezep tionsformen." Im 16 . Jahrhunder t wir d imitati o al s Übersetzun g de s aristote lischen "Mimesis"-Begriff s verwende t (Stackelber g 1 9 7 2 , X I ). Auc h das mu ß hier a u f g e g r i f f e n werden : Mimesi s mein t nachahmende s Handeln unte r Einbezu g d e s g a n z e n Menschen
.
Wir wiederhole n hierzu : Auc h Translatio n is t ei n ganzheitliche r Vorgang (unte r de m Primat de s Sprachlichen) . Translation , au f Text-in-Situation angewandt , is t nich t nu r ein e sprachlich e Hand lung, sonder n vielmeh r ei n gesamtmenschliche s Handel n un d schließ t als Sondersort e vo n Transfe r auc h di e Möglichkei t de s Umsetzen s von sprachliche m i n aktionale s Handel n un d umgekehr t ein . Ver gleiche da s Dolmetschen , be i de m am deutlichsten de r ganz e Dol metscher, sein e Erscheinung , sei n Auftrete n un d Verhalten , sein e Kleidung, sein e Stimme , eingesetz t sind . Mimesis konstituier t ein e i m einzelne n vorgegeben e W i r k l i c h k e it zu eine r neue n Wirklichkei t (Friedric h + Kill y 1 9 6 5 , 4 5 8 ). Abe r eine ganz e Wirklichkeit . Nich t nu r ein e sprachlich e ode r ga r lite rarische. Da s Ganz e umgreif t auc h di e Translation . Schließlich se i zu r nähere n Bestimmun g unsere s Imitationsbe g r i f f s noc h au f Nida s "doses t natura l equivalent " (Nid a + Tabe r 1 9 6 9 , 12 ) verwiesen , jedoc h ohn e di e dortig e Hierarchisierun g von Form un d Stil . Betti ( 1 9 6 7 , 4 9 0 - 5 9 9 ) ha t versucht , imitierend e menschlich e Handlungssorten i n ei n Schem a z u fügen . Dabe i is t wichtig , da ß auch e r Translatio n nich t nu r al s sprachliche n Transfe r ansieht . Es gib t Grad e un d Mod i de r Imitation . De r (evtl . z u eine r kul turspezifischen Nor m i m Sin n Coseriu s [196 7 un d 1970 ] erhobene , pragmatisch etablierte ) Imitationsgra d un d -modu s fü r Translatio nen bestimm t u . a . , wori n un d inwiewei t ei n Zieltex t eine n Aus-
92
gangstext imitiert . Hie r lieg t den n auc h de r Grun d d a f ü r , da ß Zieltexte i n gewisse m Gra d vo n übliche n Z-Norme n außerhal b de r Translation abweiche n un d sic h Ausgangstextnorme n nähern , schließ lich soga r neu e Zielnorme n initiiere n könne n (Tour y 1980 , 5 7 ) . Ein Extre m solche r Näherun g is t di e vo n Schleiermache r erwähnt e "verfremdende" Übersetzung . Ma n erkennt, da ß solch e (Teil-)Ver fremdung au f de r Imitationsforderun g beruht , un d zwa r au f jene r strengen Fassung , di e pragmatisc h of t unse r heutige s Translations verständnis bestimmt . Di e Forderun g is t kulturspezifisc h un d ge hört nich t i n ein e generell e Theorie . Wenn unte n ein e Regelhierarchi e fü r Translatio n aufgestell t wird, dan n wir d sic h zeigen , da ß z . B . Toury s (1980 , 51-62 ) Normen system i n unsere r Theori e keine n Or t f i n d e t . Tour y (ib . 53-55 ) unterscheidet zwische n ( 1 ) eine r logisc h [ 5 4 , doc h 56 : chrono logisch] primäre n Nor m ("initia l n o r m " ) , nac h de r zwische n ver fremdendem un d angleichende m übersetze n entschiede n werde ; inner halb diese r Nor m (2 ) vorgeordnete n ("preliminary" ) Normen , di e ( 2 . 1 ) übe r di e Auswah l z u übersetzende r Werk e un d ( 2 . 2 ) über un mittelbare ode r mittelbar e Übersetzun g entscheiden ; (3 ) operatio neilen ("operational" ) Normen , di e ( 3 . 1 ) übe r Textsegmentierunge n entscheiden ("matricia l norms" ) un d ( 3 . 2 ) Zielmateria l selektie rend bereitstelle n ("textual/prope r n o r m s " ) . - Ein e zwingend e Logik diese s Normengefüge s is t nich t z u sehen . Diller + Korneliu s ( 1 9 7 8 , 4 ) machte n di e Entscheidung , o b Translation ei n I A übe ii
r ei n I A ode r di e zweistufig e Fortsetzun g
einer Kommunikatio n sei , vo m Translat(ions)zweck abhängig . Beispiel: Wen n ei n "Eindruc k vo n deutsche n Traueranzeigen " ver mittelt werde n solle , werd e "di e deutsch e Anzeig e mi t al l ihre m Wortreichtum möglichs t getreu " ü b e r setzt ; andernfall s werd e sie durc h di e i n Englan d üblich e For m e
r setzt .
House ( 1 9 8 1 , 2 0 2 - 2 0 4 ) sprich t i m ersteren Fal l i n eine r ge glückten Formulierun g vo m Dokumentationscharakter eine s Ausgangs textes. Ei n Tex t i n de r Funktio n eine s Dokument s werd e be i de r Übersetzung auc h forma l wi e ei n Dokumen t behandelt , d . h . , sei n formaler Aufba u hab e dokumentarische n Wer t un d werd e nich t er setzt (i n de r Terminologi e vo n Dille r + K o r n e l i u s ) ; ersetze n wir d man eine n Tex t i n d e r Funktio n eine s Information s (oder -Werkzeugs , wi e ma n auch sage n k ö n n t e ) .
m i t t e l s
-
93
Mit unsere m einheitliche n Ansat z könne n wi r de n Sachverhal t auch folgendermaße n beschreiben : Vo n einer gewissen , j e kultur spezifischen Grenz e a b is t be i gegebene r Funktio n kein e "Infor mation", sonder n nu r noc h ei n "Kommentar" , ode r kein e "Imitation" , sondern nu r noc h ein e ander e Informationssorte , z . B . "Bearbei tung", "Paraphrase " u s w . , möglich . Di e Grenze n werde n allgemei n vom Zwec k de r Translation , davo n abhängi g spezifisc h vo n kultu rell gültige n Praktike n de r Translation , z . B . de r Imitatio n al s Normverfahren, gesetzt . Innerhal b solche r Grenze n gelte n fü r de n Einzelfall di e Regel n nac h Rei ß ( 1 9 7 1 ) , di e sic h dami t auc h vo n unserer Begründun g he r al s kulturspezifisc h stabi l erwiese n haben. Das vorgenannt e Beispie l de r Traueranzeige n kan n noc h au f eine ander e Weis e "erklärt " werden : Wi r setze n Textsorte n al s kulturspezifisch an , z . B . stat t eine r Textsort e "Todesanzeige " eine kulturspezifisch e Textsort e "christlich e Todesanzeige " oder "deutsche Todesanzeige" . Vo n einem gewisse n Differenzgra d a b is t dann kein e imitierend e Übersetzung , sonder n nu r noc h simulie rende Translatio n i m weitere n Sin n (z . B . kulturspezifische r Ersatz) zugelassen . - Fü r Beispiel e z u Todesanzeige n vgl. Rei ß (1977). 3 . 9 . 3 . Zusammenfassung : Im vorstehende n wurde n dre i imme r spezifischer e Transfersor ten erwähnt : ( 1 ) De r nich t umkehrbare , nu r teilweis e al s regelhaf t erfaß bare Transfer . (Nich t regelhaf t erfaßba r is t z . B . ei n Transfe r auf de r Idiolekteben e de s Translators , - nich t wei l e r regello s sei, sonder n wei l de m Sprachwissenschaftler bishe r solch e Regel n mit gan z wenige n Ausnahme n unbekann t sind. ) - Ei n solche r Trans fer wir d i m Hinblick au f Text e of t al s "Bearbeitung" , "Paraphra se" ode r ähnlic h bezeichnet . Beispiel: Transfe r vo n Luk . 1- 2 -* - Feli x Timmermanns : He t kindeken Jezu s i n Viaanderen . (2) Nu r teilweis e umkehrbare r un d abbildende r Transfe r - i m Hinblick au f Text e of t al s "frei e Translation " bezeichnet . Beispiel: Fran z Kuhn s Übersetzunge n ältere r chinesische r Romane.
94
( 3 ) Imitierende r Transfe r (Translatio n i m Sinn u n s e r e s heutigen kulturspezifische n Verständnisses) . Bei diese r List e wir d vora b a n Formentransfe r gedacht . Funk tionentransfer unterlieg t de r Zweckrege l de s Übersetzens/Dolmet schens [ t 4 . ] .
4 . De r Prima t de s Zweck s (Skopostheorie ) 4 . 1 . Ein e Handlun g bezweck t di e Erreichun g eine s Ziele s un d damit di e Änderun g eine s bestehende n Zustandes . Di e Motivatio n für ein e Handlun g besteh t darin , da ß da s angestrebt e Zie l höhe r eingeschätzt wir d al s de r bestehend e Zustand . Mitunte r lieg t einer Handlun g ein e Motivationskett e v o r a u f : Be i Handel n unte r Zwang z . B . ma g das angestrebt e Zie l zwa r niedrige r al s de r gege bene Zustan d eingeschätz t werden , Gehorche n wir d abe r al s günsti ger eingeschätz t al s Widerstand . - Eine r Handlun g is t grundsätz lich ein e (bewußt e ode r unbewußte ) Erwartun g übe r eine n z u k ü n f t i gen Zustan d i m Vergleich zu r Einschätzun g eine s bestehende n Zu standes vorgeordnet . Wi r fasse n all e Voraussetzunge n fü r ein e Handlung zusammen , inde m wi r voraussetzen , ein e Zweckwah l se i innerhalb eine r situationsbedingte n k u l t u r s p e z i f i s c h mögliche n Variantenmenge fü r de n Handelnde n sinnvoll . I m übrige n brauche n wir kein e allgemein e Handlungstheori e z u explizieren ; wi r verweisen au f di e bestehend e Literatur , vora b Rehbei n ( 1 9 7 7 ) ; Harra s ( 1 9 7 8 ) . - Z u m "Handlungskonzept" v g l . Harra s ( 1 9 7 8 , 1 9 ) ; zu Hand lungsvoraussetzungen Harra s ( 1 9 7 8 , 2 8 - 3 1 ) ; z u "Intention " Biess ner ( 1 9 8 2 ) . Der Unterschie d zwische n eine r allgemeine n Handlungs - un d einer Translationstheori e (al s Sondersort e de r ersteren ) is t i m vorliegenden Fal l folgender : Di e Handlungstheori e geh t vo n eine r gegebenen Situatio n a u s ; diese wir d vo n eine m Mensche n i n bestimm ter Weis e eingeschätzt ; daraufhi n handel t de r Mensc h so , da ß sein e Handlung mi t seine r Einschätzun g begründe t werde n kann . (Wi r ver zichten au f D e t a i l s . ) - Ein e Translationstheori e al s speziell e Handlungstheorie geh t vo n einer Situatio n a u s , in de r bereit s immer scho n ei n Ausgangstex t al s "Primärhandlung " vorhande n ist ; die Frag e is t als o nicht : o b un d wi e gehandelt , sonder n ob , wa s und wi e weitergehandel t (übersetzt/gedolmetscht ) werde n soll . Unter diese m Gesichtspunk t is t ein e Translationstheori e als o ein e k o m p l e x e Handlungstheorie . Translationsentscheidungen hänge n als o vo n eine r dominierende n Grundregel ab ; o b un d wa s transferier t w i r d , entscheide t sic h a n ihr ebens o wi e da s W i e , die Translationsstrategie .
96
Die Dominant e alle r Translatio n is t dere n Zweck . "Jede Äußerun g is t Ausdruc k de s jeweilige n Bewußtseinszustan des un d de r Absichte n eine s Sprechers. " (Ster n 1 9 7 4 , 67 ) - "Jed e Rede is t meh r ode r minde r zielgerichte t (intentional) , al s solch e ist si e ei n Instrumen t zu r Verfolgun g vo n Absichten." ( i b . 75 ) Zur Translatio n speziel l vgl . Nid a ( 1 9 7 7 ) . - Nid a + Tabe r ( 1 9 6 9 , 1 ) beziehe n sic h au f ein e Subfunktio n de r obige n allgemeine n Be hauptung, wen n si e schreiben : "Auc h di e bisherig e Frage : 'Is t dies ein e gut e Übersetzung? ' mu ß mit de r Rückfrag e beantworte t werden: 'Gu t fü r wen? 1 " - Vgl . auc h Hirsc h ( 1 9 6 7 , 4 3 f ) zu m Zweck einer Interpretation . Der Prima t de s Zweck s fü r jed e Translatio n wir d kla r dargeleg t und mi t praktische n Beispiele n un d Aufgabe n illustrier t i n Honi g + Kußmaul ( 1 9 8 2 ) . - Wi r verwende n di e Termin i "Zweck " (auc h " Z i e l " ) , "Funktion" , "Skopos" vorers t synonym . Vgl . auch "technische r Sinn " be i Bett i ( 1 9 6 7 ) ; "praktische r Sinn " ( i b . 3 3 5 ) ; "focus " (Schenkei n 1 9 7 2 , 354 f ) ; "Interaktionsform " (Kalimeye r + Schütz e 1 9 7 6 , 1 2 un d 2 5 1 1 ) . Griechisch skopds = Zweck , Ziel . "Funktion" ha t auc h i n de r vorliegende n Arbei t zwe i Bedeutun gen: (1 ) Funktio n = Zweck , Skopo s (wi e oben) ; (2 ) Funktio n = regel hafte Abhängigkei t vo n Größe n untereinande r ( v g l . die Mathematik) . Die jeweilig e Bedeutun g de s Terminu s erhell t au s de m K o ( n ) t e x t. 4 . 2 . De r Vorran g de r Funktionalitä t Beispiel: Gegebe n se i al s Situatio n Mitteleuropa , 20 . Jh . B begegne t seine r Kollegi n C morgen s a m Arbeitsplatz. B sag t z u C Guten Morgen! / B zieh t vo r C de n Hu t / sag t Herrliches Wetter heute, nicht wahr? / lächel t / .. . - C ' g r ü ß t ' zurück . These : B m u ß i n de r angegebene n Situatio n handeln , 'sic h sinnvoll normenbedingt ' verhalten . Wa s "sinnvoll" i n gegebene r Situation ist , bestimme n di e geltende n kulturspezifische n Norme n (auch wen n ma n gegen si e handelt!) . I m Beispiel gil t di e Nor m (wie wi r annehme n wollen) , da ß Kollege n sic h be i de r erste n Be gegnung a m Tage bestimmt e Signal e de s Wohlwollen s geben , wobe i der Man n gegenübe r eine r Fra u de n Anfan g macht . These_: B k a n n Handlunge n a u s eine r begrenzte n Varianten menge wähle n ( B kann aktiona l ode r verba l handel n un d au f j e
97
verschiedene W e i s e ) . Di e Variantenmeng e häng t z . T . vo n de r Situa tionseinschätzung, z . T . vo m Handlungszweck ab : Ein e Parlamentsrede kan n ma n nicht singen ; ein e Heiratsannonc e erhäl t keine n Trauerrand. - Di e Beziehunge n zwische n Variante n un d Zwec k sin d kulturspezifisch. (Vgl . auc h Hirsc h 1 9 6 7 , 130-133.) These.: C m u ß reagieren . E s komm t zu r Interaktion . (Auc h das Ignoriere n de s Partner s is t ein e Reaktion! ) These.: C k a n n innerhal b eine r begrenzte n Variantenmeng e reagieren (vgl . These-) . Normen gelte n konventionell , d . h . nac h (ausdrückliche r ode r stillschweigender) Vereinbarung . Norme n könne n au f alle n soziale n Rängen geänder t werde n un d werde n i m Lauf e de r Zei t geändert , (vgl. de n "Generationenkonflikt") . Ein e Gesellschaf t is t i n bezu g auf di e Gültigkei t vo n Norme n nich t einheitlic h - mi t änder n Worten: si e zerfäll t i n Untergruppen . Zur Gültigkei t soziale r Norme n ha t ma n das Bil d vom . Spiel un d den Spielregel n gebraucht : Jede r mu ß (als Mitglied eine r Gesell schaft) 'spielen' . Jede r kan n sic h sei n Spie l au s eine r gegebene n Variantenmenge aussuchen . Di e Regel n de s gewählte n Spiel s müsse n während de r Spielzei t beachte t werden . Di e Spielzei t bestimm t de r Spieler. Ma n kann ei n gewählte s Spie l zugunste n eine s andere n a u fgeben. Handeln kan n al s Reaktio n (i m weitesten Sinn ) au f ein e gegeben e Situation beschriebe n werden . Handlungsakt e werde n d a al s rekur rent betrachtet , w o Gemeinsamkeiten i n Situationsmenge n erkann t werden. Norme n sin d Vorschrifte n fü r rekurrente s Verhalte n (Handeln ) in Situationstypen . Norme n sin d kulturspezifisch . Der (angenommene ) Situationstypu s is t als o di e kulturspezifi sche Konstant e i m Handeln . Aktuelle s Handel n wir d beding t durc h aktuelle Einschätzun g vo n Situationsfaktoren. Al s sinnvol l gil t Handeln da , w o es kulturspezifisc h ( 1 ) al s situationsadäqua t er klärt werde n kann , un d fü r den , de r dies e Erklärun g abgebe n kann . Es wir d angenommen , da ß jede r Mensc h i n gegebene r Situatio n sinnvoll (motiviert ) handel n will , d . h . sei n Verhalte n al s situa tionsadäquat behaupte n kann . (Solch e Behauptunge n müsse n nich t i n wohlgeformten Sätze n geschehe n [ k ö n n e n ] . ) Handel n is t i n doppel tem Sin n "intentional" : E s sol l situationsadäqua t sein ; e s sol l
98
in gegebene r Situatio n de r Erreichun g eine s Ziele s dienen , z . B . sich eine r Situatio n anzupassen ; ein e Situatio n z u verändern , u m sie 'sic h a n z u p a s s e n ' . Handeln kan n dahe r al s Funktio n zweie r Faktore n beschriebe n werden: de r Einschätzun g eine r gegebene n Situatio n un d de r da durch bedingte n Intentio n (Funktio n de r H a n d l u n g ) : H = f(Sit , Int) . Normen sin d au f Typuseben e anzusetzen . Fü r ein e gegeben e aktu elle Situatio n besteh t grundsätzlic h di e Wah l au s eine r begrenz ten Variantenmenge . (I m Sonderfal l kan n di e wählbar e Meng e = 1 sein.) Be i eine r Interaktio n gib t e s kau m ein e vorhersagbar e strikte Folge , woh l abe r ein e Rahmenstruktu r de r Abfolg e vo n Äuße rungstypen. Kalimeye r + Schütz e ( 1 9 7 6 , 2 ) verwechsel n Typu s un d Vorkommen, wen n si e ein e fest e Folg e fü r aktuell e Situatione n behaupten. Si e schreibe n z . B . , au f ein e telefonisch e E r ö f f n u n g Was machst d u augenblicklich? müss e de r Partne r eingehen , sons t ent stehe ein e "schwer e K r i s e " . S o se i z . B . "di e Konterfrage , 'Waru m fragst d u ? ' a n diese r Stell e außerordentlic h krisenfördernd " 4 ( i b . 2 4 ) . Wi r bezweifel n da s un d da ß e s derar t strikt e Norme n für Interaktionsabläuf e gebe , [ t 3 . ] Normen schreibe n vor , da ß un d wi e gehandel t w i r d . Si e lasse n aber eine n gewisse n Spielrau m fü r di e Ar t de r Handlun g zu . Di e Hauptsache ist , da ß au f ein e Situatio n s o reagier t w i r d , da ß di e Reaktion al s sinnvol l erklär t werde n kann . (Wi r lassen noc h o f f e n , daß d i e Erklärun g v o m Handelnden u n d v o m Interaktionspartner je getrenn t geforder t wird ; vgl . Schnell e 1 9 7 3 , 3 7 . ) E s is t weni ger wichtig , wi e ein e Nor m e r f ü l l t wird , al s da ß versuch t w i r d , sie z u e r f ü l l e n . Relevan t is t di e Funktio n de r Handlung . Eykman ( 1 9 7 7 , 35-42 ) zeig t a u f , da ß Bilde r durc h ander e Bilder , Formulierungen durc h ander e Formulierunge n ersetz t werde n können , ohne da ß sic h di e Textfunktio n ändert . Eykma n sprich t vo n "Abwand lung" (gegenübe r V a r i a t i o n ) . - Fü r Translatio n heiß t das : (1 ) Abwandlung is t unte r gegebene n Bedingunge n legitim . (2 ) Di e Bedin gungen liege n i m Kulturspezifischen , z . B . i m gleiche n Gra d de s Üblichen al s Adäquatheitsbedingung . Was ma n tut, is t sekundä r i m Hinblic k au f de n Zwec k de s Tun s und sein e Erreichung .
99
Eine Handlun g is t dan n "geglückt" , wen n si e al s situationsad äquat (sinnvoll ) erklär t werde n k a n n . Di e Erklärun g wird , wi e an gedeutet, zunächs t vo m Handelnden (Produzenten ) selbs t verlangt : Er mu ß angeben, welche s sein e "Intention " war . E s wurd e bereit s darauf hingewiesen , da ß ein e Handlun g nich t unbeding t eine r In tention (optimal ) entspricht . (Ma n schlägt sic h au f de n Finger , ehe ma n den Nage l dan n doc h t r i f f t . ) -
Andererseit s versuch t auc h
der Interaktionspartne r de s Handelnde n (de r R e z i p i e n t ) ein e Er klärung ( " I n t e r p r e t a t i o n " ) fü r da s Verhalte n de s Produzenten . Di e "Erklärung" de s Rezipiente n kan n vo n de r de s Produzente n abweiche n Beide versuchen , di e gegenseitige n Erklärunge n vorwegnehmen d einzuschätzen un d i n ihre m Handel n z u berücksichtige n ( " r e f l e x i v e K o - O r i e n t i e r u n g " ) . ( Z u r Ü b e r i n d i v i d u a l i t ät vo n Interpretatione n vgl. Schnell e 1 9 7 3 , 3 7 . ) - "Glücken " is t als o ein e Feststellung , die vo n Produzen t un d Rezipien t getrenn t g e t r o f f e n wir d un d fü r beide (un d evtl. dritte ) getrenn t gilt . Jeder Handlun g kan n vo n ihre r Intentio n (intendierte n Funktion ) her ih r Stellenwer t durc h de n Handelnde n un d vo n ihre r Interpreta tion ( i n t e r p r e t i e r t e n F u n k t i o n ) he r ih r Stellenwer t durc h de n Rezipienten zugeordne t werden . Eine Interaktionstheori e bedar f nich t primä r eine r logizieren den Theori e de r Wahrheitsbedingungen , sonder n eine r finale n Wert theorie. Ers t i m Rahme n eine r solche n f i n a l e n Werttheori e mu ß ma n sich dan n auc h übe r ' W a h r h e i t ' de r Handlun g unterhalten , wei l de r "Wert" de r Handlun g i n gegebene r Situatio n u . a . auc h vo n de r Relation 'Handlun g : (phänomenale ) R e a l i t ä t ' abhängt . ( V g l . z . B . beabsichtigte/erkannte Lüge , I r r t u m . -
Z u einer solche n Wahrheits -
werttheorie vgl . z . B . Märte n 1 9 7 2 . ) Eine Handlun g gil t dan n (beidseitig ) al s (voll ) "geglückt" , wenn di e Stellenwert e fü r Sende r un d Empfänge r innerhal b eine s näher z u bestimmende n zulässige n Variantenraume s nich t signifi kant voneinande r abweichen , s o da ß vo n keine r de r beide n Parteie n her ei n "Protest " e r f o l g t . Wan n ein e Abweichun g s i g n i f i k a n t ist , müssen di e Partne r j e fü r sic h i n gegebene r Situatio n a u f g r u n d ihrer Einschätzun g de r Adäquathei t de r Handlun g ausmache n un d untereinander aushandeln . Be i de r Bewertun g eine r Aktio n mu ß der Empfänger, wi e vermerkt , di e vo n ih m einzuschätzend e Produzenten intention al s Intentio n i n de r gegebene n Situation-für-den-Produ -
100
zenten berücksichtige n (vgl . Gric e 1957 ; Alsto n 1 9 6 4 ; Searle 1967 ; •3 C T
zustimmend z u alle n Marte n 1 9 7 2 , 17 4 )
.
Das Gesagt e kan n auc h i n folgende r Weis e beschriebe n werden : In jed e Handlun g un d i n ihr e Interpretatio n geh t ein e 'Theorie ' über di e Handlun g un d ihr e Bedingunge n ein . Ein e Handlun g is t dan n geglückt, wen n di e Theorie n de s Handeln s seiten s de s Produzente n und de r Interpretatio n seiten s de s Rezipiente n nich t signifikan t voneinander abweichen . Zum Wi e einer Handlun g is t zweierle i z u unterscheiden : ( 1 ) wi e die Verwirklichun g eine r Intentio n angestreb t wird , d . h . , was man daz u tu t (welche s "Thema " ma n zur Erreichun g eine r Intentio n w ä h l t ) ; (2 ) wi e da s Them a durchgeführ t wird , d . h . , wa s ma n dabei tut (wen n ma n das "Rhema " realisiert) . Beispiel: Gegebe n se i al s Skopo s eine r Handlung : Ablenkun g von eine r bedrückende n Sorge . Daz u wir d al s Them a di e Hinlenkun g auf ei n interessierende s Phänome n gewählt : Gespräc h übe r ei n Konzert. Zu r Durchführun g de r Intentio n wir d vorgeschlagen , sic h das Konzer t anzuhören . 4 . 3 . Zusammenfassung : Im vorangehende n habe n wi r vo n eine r andere n Seit e au s noch mals di e i n de n vorige n Kapitel n [
3 . , 4 . ] angeschnittene n Frage n
erörtert. Wir halte n fest : De r Handlungsskopos is t de r Handlungsar t über geordnet: Da s ' W o z u ' bestimmt , ob , wa s un d wi e gehandel t wird . Translation is t Sondersort e interaktionale n Handelns . Dan n gilt auc h fü r Translation : Es is t wichtiger , da ß ein gegebene r Translat(ions)zwec k er reicht wird , al s da ß ein e Translatio n i n bestimmte r Weis e durch geführt wird . Beispiele: Gegebe n se i di e Funktio n 'Genesi s (1 . Buc h Mose ) als magische r Text ' (vgl . Bube r + Rosenzwei g 1 9 5 4 ; 1 - 3 . 1 . , Bei spiel ) . Wichti g ist , da
ß der W o r t ' l a u t ' möglichs t erhalte n bleibt,
sekundär is t de r Wortsinn . - Gegebe n se i di e Funktio n 'Bibe l al s ästhetischer T e x t ' . Wichtige r ist , da
ß di e Ästheti k gemä ß de n Er -
wartungen de r Zielkultu r (1 ) erreich t wird , al s da ß de r Wortlau t erhalten bleibt . - Gegebe n se i di e Funktio n 'Bibe l al s informati ver T e x t ' . Wichti g ist , da
ß der Textsin n kla r wir d (sowei t die s
101
möglich i s t ) ; hie r gib t e s Unterziele : fü r de n Theologen , fü r de n Laien usw . (Vgl . Kassühlk e 1983. ) - E s gibt als o nich t d i e Übersetzung(sform) de s Textes ; di e Translat e variiere n i n Abhän gigkeit vo n de n vorgegebene n Skopoi . 4 . 4 . Al s oberst e Rege l eine r Translationstheori e setze n wi r die "Skoposregel " an : Eine Handlun g wir d vo n ihre m Zwec k bestimm t (is t ein e Funktio n ihres Zwecks) :
Trl. = f ( S k) - Mi t andere n Worten : Fü r Translatio n gilt , "De r Zwec k heilig t die Mittel" . E s gib t ein e Meng e vo n Zwecke n ( M > 1 ) . Zweck e sin d hierarchisch geordnet . Zweck e müsse n begründba r ("sinnvoll" ) sein . 4 . 5 . De r intendiert e Rezipien t ("Adressat" ) kan n al s Sonder sorte (Untermenge ) de s Skopo s beschriebe n werden . Di e Durchführun g einer Interaktio n häng t vo n de n Relatione n zwische n de n Inter aktionspartnern mi t ab . Beispiele: Eine n Professo r rede t ma n anders a n al s eine n Kommi litonen; eine n Man n rede t ma n in de r Roll e de s Professor s ander s an al s i n de r Roll e de s Familienvaters . Wir formuliere n al s Unterrege l zu r Skoposregel : Der Skopo s is t al s rezipientenabhängig e Variabl e beschreibba r (soziologische Regel) : Sk =
f (R )
In de r hie r angestrebte n allgemeine n Theori e werde n spezifisch e Einschränkungen de r gegebene n Regel n nich t berücksichtigt . Beispiel: Translatio n unte r Zwang . Reiß ( 1 9 8 0 , 3 6 f ) schreibt : " [ . . . ] nich t nu r de r Zwec k eine r jeweiligen Übersetzun g spiel t [ . . . ] ein e Rolle , sonder n auc h Auftraggeber bzw . Verlage pflege n ei n gewichtige s Wor t mitzusprechen. " (Man kenn t de n Einflu ß de r Drucke r au f di e Textgestaltun g i m 16. J h . ) - I n eine r allgemeine n Theori e wir d ma n dann entwede r
102
den Translato r eine r fremde n Zwecksetzun g zustimme n lassen , wo durch sic h a n de r Skoposrege l nicht s ändert , ode r di e Zwecksetzun g des Translator s durc h ein e ander e Zwecksetzun g sekundä r änder n lassen, wodurc h ein e doppelt e Anwendun g de r Skoposrege l nöti g wäre; a n ih r selbs t änder t sic h wiede r nichts . Di e mehrfach e (re
-
kursive) Regelanwendun g kan n al s sukzessiv e Anwendun g ode r al s gleichzeitige mi t verstärkende m ode r abschwächende m E f f e k t be schrieben werden . 4 . 6 . Hell a Kirchhof f (mündl . 06 . 04 . 1 9 8 1 ) reg t an , di e funk tionale Entscheidun g be i eine r Translatio n mi t Blic k au f di e Praxi s der Handlun g methodologisc h i n Phase n z u zerlegen : ( 1 ) Skoposfestlegun g Eine Skoposbestimmun g kan n nu r be i mögliche r Einschätzun g de r Zielempfänger vorgenomme n werden. Ma n kann nich t entscheiden , o b eine Funktio n fü r unbekannt e Zielempfänge r sinnvol l ist . -
Übe r
relative "Bekanntheit " de r Adressate n habe n wi r gesproche n [ t 3 . 8 . , Seite 8 5 ] . (2) Abhängi g vo n de r Skoposfestlegun g könne n Teil e de s Aus gangstexts bereit s vo r de r Translatio n umgewichte t werden . Dabei entscheide n praktisch e Gesichtspunkte , o b di e Änderun g vor ode r währen d (ode r nach ) de r Translatio n vorgenomme n wird. Beispiele: Teil e eine r vo n eine m Lateinamerikane r v e r f a ß t e n lateinamerikanischen Kulturgeschicht e werde n fü r mitteleuropäisch e Rezipienten angesicht s dere n unterschiedliche m Vorwisse n umge schrieben, wen n da s Buc h hie r al s Sachbuc h fü r ei n allgemeine s Lesepublikum au f de n Mark t komme n soll . Di e Änderunge n könne n vo r der Translatio n vo n eine m Fachtea m vorgenomme n werden; di e Ände rungen könne n vo n eine m fachkundige n Translato r währen d de r Über setzung vorgenomme n werden ; di e Änderunge n könne n nac h de r Über setzung vo n eine m Fachman n vorgenomme n werden . ( Z u sprachlic h notwendigen Änderunge n vgl . Rei ß 1 9 7 2 . ) -
Ursprünglic h fü r nicht -
deutsche Lese r v e r f a ß t e Reiseführe r müsse n f ü r da s deutsch e Pub likum z . T . umgeschriebe n werden , d a diese s sic h fü r ander e In formationen interessier t (Hinwei s vo n Helg a vo n T o b e l ) . (3) Realisierun g de s Skopo s Der Ausgangstex t mu ß funktional au f di e Einschätzun g übe r di e
103
Erwartung de r Zielempfänge r hi n transferier t werden . Die Punkt e ( 1 ) un d (2 ) setze n Bekannthei t mi t de r Ziel k u l t u r , (3 ) setz t auc h Bekannthei t mi t de r Zie l s p r ä c h e voraus. 4 . 7 . Fü r Textteil e kan n e s unterschiedlich e Skopo i geben . Fü r Texte un d Textteil e gib t e s u . U . ein e Skoposhierarchie . (Vgl . Reiß 1 9 7 6 . ) 4 . 8 . De r Skopo s eine s Translat s kann , wi e mehrfac h hervorgeho ben, vo m Skopos de s Ausgangstext s abweichen. Die s läß t sic h au f dreierlei Weis e begründen : ( 1 ) Grundsätzlic h is t ein e Translatio n ein e ander e Produktions handlung al s di e Herstellun g de s Ausgangstexts . Folglic h kan n ein e Translation andere n Zwecke n dienen . E s mu ß ganz kla r erkann t werden, da ß di e Beibehaltun g de s Zwecks , wi e si e Translatione n of t zugeschrieben wird , ein e kulturspezifisch e Regel , kein e Grund forderung eine r allgemeine n Translationstheori e ist . Übrigens is t di e Forderun g z . B . fü r literarisch e Werk e häufi ger irri g al s richtig : Begnüg t ma n sich nich t mi t de m Gemeinplatz ein Roma n soll e "unterhalten" , dan n lase n Cervantes ' Zeitgenosse n den Do n Quijote au s andere n Gründe n al s heutig e Leser ; dan n lies t ein Deutsche r di e Lebensbeschreibun g de r Siebe n Brüde r i n de n Wäldern Finnland s ander s al s ei n Finn e da s Origina l (Seitsemä n veljestä) de s (i n Finnlan d berühmten ) Finne n Aleksi s Kivi . (2) Translatio n wa r al s Sondersort e de s Informationsangebot s definiert worde n [ t 3 . ] . Dabe i wurd e gesagt , ein e Informatio n werde dan n angeboten , wen n de r Sende r erwarte , da ß si e fü r de n Empfänger interessan t se i ("Neues " e n t h a l t e ) . - E s is t möglich , daß da s ' N e u e ' gerad e i n eine m andere n Angebotsskopo s liegt. (3) Hirsc h ( 1 9 6 7 , bes . 1 6 1 ) behauptet, di e Interpretatio n eine s Textes müss e gena u di e vo m Autor "innerhal b des ' Zweck s un d de r Absicht de s Stückes " enthaltene n Implikatione n un d nu r dies e fest stellen; ei n Tex t se i verstanden , wen n gena u dies e Implikatione n verstanden seien . Nich t meh r un d nich t weniger . Lasse n wi r Erkennt nisse de r Rezeptions - un d Wirkungsgeschicht e beiseit e un d nehme n wir fü r eine n Augenblic k di e Gültigkei t de r Behauptun g an , dan n
104
gälte auch : Translatio n bedeute t kulturelle n un d sprachliche n Transfer. Kulture n un d Sprache n bilde n j e eigen e Gefüge , i n dene n jedes Elemen t seine n Wer t durc h di e Stellun g z u andere n Elemente n desselben Gefüge s erhäl t ("o u tou t s e t i e n t " ) , k u r z : Kulture n un d Sprachen sin d Individua , dami t sin d auc h Text e al s Gefüg e au s Teilen kulturelle r un d sprachliche r Gefüg e Individua . Be i eine m Transfer i n ei n andere s Gefüg e änder n sic h notwendigerweis e un d trivialerweise di e Elementwerte , wei l si e i n ander e Zusammenhäng e kommen. E s kan n ga r nich t gena u di e Implikationsmeng e de s Ausgangs texts wiedererscheinen . (Koschmiede r [ 1 9 6 5 ] , Hege r [1971 ] un d Soll [ 1 9 7 1 ] habe n die s den n auc h nu r methodologisc h [! ] fü r nur kognitive Merkmal e behauptet. ) Wen n als o allema l ei n 'anderer 1 Text herauskommt , dan n kan n ma n füglich nu r fordern , diese r soll e möglichst nah e bei m Ausgangstex t bleiben . Denkba r wäre , da ß die s gerade durc h Funktionsänderun g erreich t wird . Beispiel: Homer s Ilia s wa r de r Fernsehersat z seine r Zeit ; man konnte sic h mi t de n 'tapfere n Helden 1 identifizieren . Welche r Erwachsene tu t da s heut e noch ? Un d übersetzt ma n möglichst form getreu, verlier t di e Spannun g durc h di e ungewohnte n Hexamete r allemal. Man ha t öfte r behauptet , ei n Transla t soll e "Wirkungskonstanz " mit de m Ausgangstext zeigen ; dan n könnt e e s z u ihre r Verwirkli chung nöti g sein , gerad e di e Funktio n z u ändern . - Wi r werden auch di e Wirkungskonstan z nich t absolu t setzen .
5. Zusammenfassun g de r Theoriebasi s [ t 3 . , 4 . ] fü r ein e allgemeine Translationstheori e Die Theoriebasi s besteh t au s dre i Behauptungen . Wi e nachträglich erkennba r wird , sin d di e Behauptunge n i n de r unte n aufge führten Reihenfolg e hierarchisc h geordne t ( " v e r k e t t e t " ) . (1) Trl . =
f ( S k)
Translation is t ein e Funktio n ihre s Skopos . (2) Trl .=
IA Z(IAA)
Translation is t ei n Informationsangebo t i n eine r Zielkultu r und dere n Sprach e übe r ei n Informationsangebo t au s eine r Ausgangs kultur un d dere n Sprache . (3) Trl . S
IA
AZ
„
Das Informationsangebo t eine r Translatio n wir d al s abbildende r Transfer eine s Ausgangsangebot s dargestellt . Di e Abbildung is t nicht eindeuti g umkehrbar . In eine r kulturspezifisc h engere n Fassun g de r Behauptun g gilt : Translation is t imitierende r Transfe r eine s Ausgangsangebots . N B . : E s wir d vo n 'einem ' Ausgangsangebo t un d ' e i n e r ' Trans lation gesprochen , d a beid e imme r nu r i n eine r Möglichkei t au s einer überabzählba r große n Meng e vo n Möglichkeite n realisier t werden können . [Zum Pseudocharakte r de r Formel n t 1 . 1 . ]
6. Einig e weiterführend e Bemerkunge n zu r Theoriebasi s 6 . 1 . "Glücken " un d "Protest " ( Z u m Begrif f "Glücken " vgl . L ö f f l e r 1 9 7 6 , 386-389 ; z u Sender :: Empfänger - : : Mithörerbeurteilun g Harra s 1978 , 6 6 - 6 8 . ) Zu eine m Handlungsak t gehör t ein e Rückkoppelun g al s Tei l derselben Handlung . Hieri n signalisier t de r Rezipien t (de r dadurch seinerseits zu m Produzenten- wird ) de m Produzenten, (de r dadurch zum Rezipienten _ w i r d ) , da ß di e übermittelt e Nachrich t angekomme n sei. Di e Ar t de r Rückkoppelun g signalisiert , wi e di e Nachrich t angekommen is t un d aufgenomme n wurde . De r Rezipien t reagier t au f die Nachrich t de s Produzenten . Beispiel: Wen n B morgen s a m Arbeitsplatz sein e Kollegi n C t r i f f t und de n kulturspezifische n Norme n entsprechen d grüße n mu ß (wi e wir annehme n w o l l e n ) , dan n mu ß C kulturspezifische r Nor m entspre chend zurückgrüßen , d . h . reagieren . Wi e C zurückgrüßt , is t vo n untergeordneter Bedeutung : C kan n verba l ode r aktiona l reagieren , beide Mal e au s eine m Variantenrepertoir e auswählend . Nicht-Reakti on, d . h . Nicht-Beachtun g de s Gruße s vo n B , würd e al s negativ e Reaktion interpretier t - jedenfall s als o auc h al s ein e Reaktion . Falls dabe i deutlic h wird , da ß C de n B ode r seine n Gru ß nich t be merkt hat , wir d B sein e Handlun g wiederhole n (meis t i n eine r Vari ante) . Fall s B glaubt, C habe ih n nich t bemerke n wollen , wir d B böse: B wir d dan n (i n irgendeine r Weise ) "protestieren" , z . B . indem e r vo n j e t z t a b C ni e meh r grüßt ; inde m e r C zu r Red e stell t usw. Eine Aktio n gil t dan n al s "geglückt" , wen n di e Rückkoppelun g keinen Protes t enthäl t ode r wen n di e Aktio n nich t z u eine m späte ren Protes t de s Produzente n gege n di e Reaktio n de s Rezipiente n f ü h r t - k u r z : ein e Aktio n gil t (! ) al s geglückt , wen n un d soweit in keine r Folgereaktio n ei n Protes t z u diese r Aktio n erfolgt . ("Soweit" sol l ausdrücken : solang e u n d i n bezu g a u f Handlungs teile: ' [du has t gegrüßt , aber ] d u hättest etwas freundlicher grüßen können'.) Ein e Aktio n kan n teilweis e glücken . Nicht-Reaktion is t Sondersort e protestierende r Rückkoppelun g (im Sin n vo n 'nich t angekommen " ode r vo n "wil l ic h nich t beach ten') .
107
- Zu m Vermutungscharakte r vo n Verstehe n vgl . Glin z ( 1 9 7 3 , 4 9 ) . Kallmeyer ( 1 9 7 7 , 52 ) f ü h r t noc h aus : "Die Wechselseitigkei t be steht darin , da ß di e Beteiligte n davo n ausgehen , da ß ihr e Inter pretationen übereinstimmen , un d zwa r i n hinreichende r Weis e fü r die Verfolgun g ihre r derzeitige n praktische n Zwecke . Di e derzei tigen praktische n Zweck e umfasse n alle s d a s , was jeweil s Zie l der Kommunikatio n b z w . von Teilaktivitäte n i n de r Kommunikatio n ist." (Vgl . auc h Kallmeye r + Schütz e 1 9 7 5 ; Cicourel 1 9 7 5 ; Schütze 1 9 7 5 . ) Vgl . Weidman n ( 1 9 7 0 , 1 2 8 ) : "Vollkommenes Verstehe n [ . . .] halten wi r fü r praktisc h unerreichbar . [ . . . ] Di e " T a t s a c h e " , da ß Kommunizierende [sic h verständigen] , besag t [nu r etwas ] übe r K o m p a t i b i l i t ä t d e r Situationstheorien. " - Vgl . noc h Coseriu ( 1 9 7 5 , 1 . 1 4 4 ) : E s se i nich t begründbar , da ß ma n annehmen müsse, ei n Partne r "verstehe " ein e Nachricht . Vorbedingungen fü r di e Möglichkei t z u verstehe n sind : ( 1 ) ähnliche und/ode r komplementär e E r f a h r u n g ( e n ) wi e de r Partner , (2 ) ähnliche E n k u l t u r a t i o n ( e n ) , (3 ) ähnlich e (aktuelle ) Disposition . - (1 ) un d (2 ) besagen , da ß ei n Translato r bikulturel l sei n m u ß ; (1) besag t auch , da ß ei n Translato r nich t "alles " übersetzen/dol metschen könne n m u ß . Das Proble m de s "Verstehens " verfolge n wi r i m Augenblic k nich t weiter. "Protest" mu ß hier i n eine m weite n Sin n genomme n werden . Ein e Reaktion vo m Typ nun, ganz gu t enthäl t eine n "Protest" , wen n au s der Intonatio n ode r scho n de m einschränkenden nu n hervorgeht, da ß man Bessere s hätt e erwarte n können . - Reaktio n kan n mi t zeitli cher Verzögerun g erfolgen . Diese r "time-lag " kan n seh r gro ß sein . (Bis zu r Besprechun g eine r Publikatio n könne n Jahr e vergehen. ) Bis zu m Protest gil t ein e Aktio n al s vorläufi g geglückt . (Ein e Theorie gil t solange , bi s si e f a l s i f i z i e r t w i r d . ) Reaktion kan n be i eine m potentiellen/imaginäre n ( f i k t i v e n ) Rezipienten nu r al s antizipierte/imaginär e ( f i k t i v e ) Reaktio n existieren. S o stellt sic h z . B . ei n Auto r vor , wie sei n Leser kreis, als o da s Publikum , fü r welche s e r seine r Einschätzun g nac h schreibt, woh l reagiere n wird . Schille r ha t davo n gesprochen . Und entsprechend verhäl t sic h de r Auto r j a dan n auc h [ t 3 . 8 . ] . - Re aktion/Rückkoppelung kan n ( n u r ) i m Produzente n selbs t erfolge n ("Eigenbewertung").
108
Wenn keinerle i Reaktio n möglic h is t bzw . empfange n werde n kann , ist kein e Entscheidun g übe r da s Geglücktsei n eine r Aktio n möglich . Der bishe r beschrieben e Protes t richte t sic h gege n zwe i z u un terscheidende Phänomene : (1 ) gege n di e Intentio n de s Produzenten , so wi e si e sic h i m Tex t manifestier t un d durc h de n Tex t hindurc h erkennbar wir d bzw . au s andere n Situationelle n Umstände n entnom men werde n kann ; (2 ) gege n de n Textsinn , de r entwede r vo n de r Produzentenintention abweiche n kan n ode r be i de m die Produzenten intention au s irgendwelche n Gründe n unberücksichtig t bleibt . Von de r genannte n Protestsort e is t ei n vo m Sender gewellter , provozierter Protes t z u unterscheiden . E r gehör t zu r Produzenten intention un d mu ß im Tex t entsprechen d al s erwarte t signalisier t werden, z . B . durc h ein e bewuß t überspitzt e Formulierun g (vgl . Titzmann 1 9 7 7 ) . Solche r Protes t signalisier t dan n natürlic h Glük ken de r Aktion , nich t Nicht-Glucken : Di e Aktio n is t geglückt , wenn kei n Protes t gege n de n beabsichtigte n Protes t erfolgt , wen n man sic h als o z . B . provoziere n läßt . Für da s Glücke n eine r Aktio n is t e s nich t erforderlich , da ß sie i m Sin n de s Produzente n interpretier t wir d [ t 3 . 5 . 2 . ] . (Z u Interpretationsmöglichkeiten vgl . Biessne r 1982 ; auc h Stackelber g 1978.) Damit ein e Aktio n al s geglück t gelte n kann , dar f kei n Protes t erfolgen gege n ( 1 ) di e Übermittlun g (al s Ereignis ) un d gege n di e Art de r Übermittlung , (2 ) gege n de n gemeinte n Sachverhal t al s In formationsangebot, (3 ) di e Interpretatio n (d . h . Protes t seiten s des Produzente n gege n di e Reaktio n de s Rezipienten) . Protest gege n (1 ) kan n sic h richte n gege n di e Übermittlun g überhaupt (z . B . ein e pornographisch e Sendun g i m Fernsehen ) ode r gegen di e Ar t de r Übermittlun g (Ty p da s hättest d u auch höflicher sagen können). Für di e Beurteilun g eine r Translatio n is t Punk t (2 ) genaue r z u betrachten: Translation is t Sondersort e vo n Transfer. Beurteil t werde n können ( 1 ) de r Transfe r al s solcher , (2 ) de r Skopo s de s Transfers . Drittens kan n gege n de n transferierte n Sachverhal t protestier t werden. Wir d ein e Nachrich t entsprechen d unsere r hie r dargelegte n Theorie al s Informationsangebo t un d eine Translatio n al s IA „ übe r
109
ein I A g e f a ß t , s o richte t sic h de r Protes t gege n di e Sache , als o gegen da s scho n i m Ausgangstext enthalten e Angebot . Da s is t fü
r
die Beurteilun g de r Translatio n al s Translatio n irrelevant . Di e Translation al s solch e kan n trotzde m glücken , z . B . ein e gut e Translation eine s Texte s sein , mi t desse n Inhal t ma n nicht einverstanden ist . Gegen Translatio n al s solch e wir d abe r i n folgende r Weis e ei n Protest möglich : Ma n kann dagege n protestieren , da ß ein e Sach e s o transferiert wird , wi e si e i n eine m gegebene n Transla t transfe riert worde n ist . Ei n solche r Protes t richte t sic h gege n den Skopos de s Transfer s und/ode r di e Ar t de s Transfer s un d is t dami t ein Protes t gege n de n Transfe r al s solchen , hie r als o gege n di e Translation (Ty p s o hätte da s [au s de n un d de n Gründen ] nicht übersetzt werden dürfen) . Beispiel: E s kan n dagege n protestier t werden , da ß i n eine r Übersetzung vo n Tausendundeine r Nach t fü r Jugendlich e gewiss e 'jugendgefährdende' Stelle n beibehalte n sind . Diese r Protes t rich tet sic h auc h gege n di e Translation , wei l si e ihre m Zwec k nich t entspreche. De r Protest richte t sic h nich t allei n gege n di e Sach e als solche . 6 . 2 . (Intratextuelle ) Kohären z Eine Nachrich t gil t al s "verstanden" , wen n si e vo m Rezipiente n als i n sic h hinreichen d kohären t un d als hinreichen d kohären t mi t seiner (Rezipienten-)Situatio n interpretier t werde n kan n bzw . wird Umgangssprachlich sag t man , die Nachrich t se i i n gegebene r Situa tion fü r de n Rezipiente n sinnvoll . (Ein e Nachrich t kan n nich t schlechthin sinnvol l s e i n . ) I n diese r Formulierun g steck t di e Produzentenintention gleic h zweimal : i n de r Kohären z de r Nachrich t ' i n sich ' un d i n de r 'hinreichenden
1
Kohären z mi t de r Rezipienten -
situation. Letzter e is t da s vorrangig e K r i t e r i u m . - "Verstehen " heißt als o i n erste r grobe r Näherung : etwa s i n di e eigen e Situa tion (mi t ihre m Vorverständnis ) einordne n können . ( Z u "Zuordnung " vgl. Vermee r 1 9 7 2 , 3 2 f . ) -
I n de r Rückkoppelun g wir d Verstehe n
bestätigt. Wen n di e Rückkoppelun g vo m Produzenten al s hinreichen d kohärent i n sich , m i t
s e i n e r Handlun
g u n d m it seine r (Pro-
duzenten-) Situation interpretier t werde n kan n b z w . w i r d, komm t e s
110
zur "Verständigung " (Austausc h un d evtl . Adaptatio n vo n Verste henssignalen zwische n Produzen t un d R e z i p i e n t ) . Verständigung is t meh r al s bloß e Bestätigung , is t ei n Inter aktionsprozeß. Verständigun g is t stärke r al s Verstehen , is t di e Bestätigung durc h de n Produzente n a n de n Rezipienten , o b un d da ß dieser richti g verstande n habe . - Fü r Translatio n is t sowei t wie möglich Verständigun g ("Rücksprache " mi t de m Autor) z u suchen . Aber da s Primär e bleib t da s Verstehen : "Auc h ein e Dichterauslegun g in de r Literaturwissenschaf t kan n nich t durc h Intervie w mi t dem Autor übe r sein e sog . Intentione n ersetzt
werden. " (Ape l 1975 , 28)
Kohärenz is t kei n Konsen s (Einverstanden-Sei n mi t e t w a s ) , son dern schwächere s 'Glaube-verstanden-zu-haben' , ei n 'Ist-für-den Rezipienten-interpretierbar'. - Z u "Kohärenz " vgl . Titzman n ( 1 9 7 7 , 186 un d 18 8 f ) ; Festinge r ( 1 9 7 8 , 1 5 f ) . Hirsch ( 1 9 6 7 , 2 0 9 - 2 1 4 un d 29 2 f ) mach t darau f aufmerksam , da ß Kohärenz eine n hermeneutische n Zirke l einschließe : Textteile , z . B . Wörter un d Sätze , werde n aufgrun d eine s angesetzte n Sinne s de s Gesamttextes interpretiert ; de r Gesamttextsin n is t abe r ers t wie der au s de n Teile n konstruierbar . De r Einbezu g texttranszendente r Merkmale f ü h r t z u eine r "wahrscheinlichsten " Kohären z (Hirsc h 1 9 6 7 , 29 3 f ) , doc h "besitze n Wahrscheinlichkeitsurteil e ein e not wendige Beziehun g nu r z u de m Beweismaterial, au f da s si e sic h gründen [hie r Hinwei s au f Keyne s 1 9 6 2 , 3 - 9 ]. D a di e Realität , um die e s sic h handelt , teilweis e unbekann t ist , f o l g t
, da ß ei n Wahr -
scheinlichkeitsurteil i n Bezu g au f bekannte s Beweismateria l völli g richtig, al s Feststellun g übe r di e unbekannt e Realitä t jedoc h völlig falsc h sei n kann " (Hirsc h 1 9 6 7 , 2 2 2 ). De n Interpreten in teressiert d i e Integrierbarkei t eine r Nachrich t i n s e i n e Realität. Für da s eine r Translatio n vorausgehend e Verstehe n besag t H i r s c h ' Behauptung, d a ß Verstehe n ( 1 ) n u r vorläufi g ist , ( 2 keine Transkodierun g ist , d
) Translatio n
a di e Relatio n vo n Bekannte m un d Unbe -
kanntem k u l t u r s p e z i f i s c h variier t un d de r Translato r da s i n Rech nung stelle n m u ß. Was hie r Kohären z genann t wird , nenn t Unamun o ( 1 9 5 8 , 82 3 f ) "Wahrheit" (vgl . de n relative n Wahrheitsbegrif f be i Märte n 1 9 7 2 ) :
111
"Llamamos verdader o a u n concept o qu e concuerd a co n el sistem a genera l d e nuestro s concepto s todos ; ver dadera, a un a percepcio n qu e n o contradic e a l sistem a de nuestra s percepciones ; verda d e s coherencia . e n cuanto a l sistem a todo , a l conjuncto , com o n o ha y fuer a de e l nad a par a nosotro s conocido , n o cab e deci r qu e sea n o verdadero. " Was "hinreichend " kohären t ist , häng t vo n de n Umstände n de r jeweiligen Situatio n ab . - Ein e vo m Produzenten gewollt e Inkohä renz mu ß im Tex t signalisier t werde n (vgl . obe n [ t 6 . 1 . ] z u ge wollter Provokation) . Solch e Inkohären z is t i n de r Translatio n beizubehalten, wen n die s de m Zweck de r Translatio n entspricht . Anders is t e s be i eine r vo m Autor zwa r produzierten , abe r nich t intendierten Inkohären z (z . B . eine m Aufmerksamkeitslapsus) . Hie r entscheidet de r Translationszweck , o b di e Inkohären z i m Transla t wieder erscheine n soll/dar f ode r nicht . Beispiele: Home r läß t Odysseu s de n Polyphe m mi t eine m gespitz ten Pfah l blenden . Daz u härtet e Odysseu s lau t Tex t eine n frische n Olivenstamm i m Feuer . De r wär e abe r verschmort . Ein e solch e In kohärenz i n de r Sach e wir d i n de r Translatio n vo n Homer s Odysse e n i c h t getilg t (wei l s i e sozusage n z u m Charakte r d e r Dichtun g g e h ö r t ) , solang e ma n die Odysse e al s Dichtererzeugni s übersetzt . - Spät e Herausgeberzusätz e i n de r Odysse e werde n i n de r Transla tion of t getilg t (ode r i n Klammer n g e s e t z t ) . - Vgl . auc h Thier feider ( 1 9 6 1 ) mi t Bemerkunge n z u seine r Übersetzun g vo n Terenz ' Eunuch. Paepcke ( 1 9 8 1 , 4 ) gib t ei n Beispie l fü r di e hie r gemeint e Ko härenz i m Transla t un d verweis t au f ihr e Bedeutun g übe r de n prim a ren Sachverhal t hinaus : "Man kan n als o fü r da s übersetze n zwische n Rege l un d Spiel feststellen , da ß di e Übersetzung , di e sic h am sichersten i n de r Idiomati k de r Zielsprach e bewegt , dem übersetzte n Tex t ein e Orientierungssicherhei t gibt , die jen e Verständlichkei t erzeugt , di e ei n Tex t zu nächst fü r sic h beanspruche n d a r f . " Dazu gib t Paepck e ( i b . ) ei n ausführliche s Textbeispiel : Camus: L e langag e d ' u n e moral e viril e - deutsch : "Di e Sprach e de r
112
Zivilcourage" - englisch : "Man , Morals an d Morale " ( bersetzun g von Andre w J e n k i n s ) . Verst e gege n di e Ko h renz trete n i n Translatione n u . a . durc h Gedankenlosigkeit [Unwisse n de s Translator s lasse n wi r hie r bei seite] , h ufi g auc h dadurc h a u f , d a de r Translato r a n de r ver meintlichen Wortbedeutun g kleb t un d den Text s i n n da r be r mi achtet . Hiermi t t r i f f t sic h dritten s ein e Nichtbeachtun g des unterschiedlichen Vorwissen s de r Rezipiente n i n Ausgangs - und Zielkultur. Ko h renz komm t j a auc h durc h di e Verk n pfun g vo n kul turellem Vor - ( b z w . Sach-) un d sprachliche m Wisse n (vo n kultureller un d sprachliche r "Kompetenz" ) zustande . Beispiel: I n de r Odysse e ( 1 . 1 6 , 43 9 f ) wir d geschildert , wi e Eurykleia Telemac h bei m Auskleide n behilflic h ist : "ή μεν το ν πτυξασ α κα ι άσκησασα χιτώνα , πασσάλω άγκρεμάσασ α παρ ά τρητοΐσ ι λέχεσσιν. " Hampe ( 1 9 7 7 , 16 ) bersetzt : "Und di e faltet e ih n un d stric h ih n zurecht , de n Leibrock , Hing ih n nebe n de m gurtdurchzogenen Bett a n de n Pfloc k hin" . hnlich "inko h rent " bersetze n Schadewald t ( 1 9 5 8 ) un d V o ( 1 7 8 1 ) . Die Inko h ren z entsteh t hie r durc h kulturell e Vorgegebenheiten : Wir h nge n " R cke " au f eine n B ge l ode r a n eine n Haken/Pflock , aber wi r falte n si e vorhe r nicht ; wi r denken , wen n ma n einen "Rock " faltet un d dan n au f eine n Haken/Pfloc k h ngt , f ll t e r doc h wie der auseinander . Wa s hat Home r gemeint ? [Di e L sun g lieg t i n fol gendem: Eine n hemdartige n "Rock " kan n ma n falten un d dan n b e r einen wei t herausstehende n Pfloc k h ngen ; vgl . wi e ma n Hosen be r einen Querste g eine s B gels h ng t ode r wi e Inderinne n ihr e Sari s falten un d dan n manchma l be r solc h eine n B ge l h ngen. ] Nach Obige m kan n nu n ein e Rege l f r Ko h renz formulier t werde n ("Koh renzregel") : Gegl ck t is t ein e Interaktion , wen n si e vo m Rezipienten al s hinreichend ko h rent mi t seine r Situatio n interpretier t wir d und kein Protest , i n welche r For m auc h immer , z u bermittlung , Spra che un d dere n Sin n ("Gemeintem" ) folgt : N
Trl
k
'p
Sit R
113
In Worten : Di e vo m Translator prouziert e Nachrich t (da s Translat) muß mi t de r Zielrezipientensituatio n kohären t interpretierba r sein . Translation folg t als o de r gleiche n Bedingun g wi e Interaktio p überhaupt. Die Rege l is t bewuß t allgemei n gehalten , auc h provozieren d formuliert. E s geh t nich t an , fü r ein e Translatio n Perfektio n z u fordern. E s gib t nich t "die " optimal e Translation . E s gib t nu r das Strebe n nac h Optimierun g unte r de n jeweil s gegebene n aktuelle n Bedingungen. Die vorstehend e Rege l versuch t auch , di e of t vorgebracht e For derung nac h sogenannte r "Sachrichtigkeit " de r Translatio n zurecht zurücken: E s gib t tatsächlic h zahlreich e ' f e h l e r h a f t e 1 , abe r auc h insofern 'gelungene 1 Translate , al s si e z . B . z u Bestseller n wer den, obgleic h si e i m Vergleich mi t de m Ausgangstext unte r de n Be dingungen ihre s Skopo s 'Fehler ' enthalten . Beispiel: Ei n besonder s schlimme r Fal l schein t di e deutsch e Übersetzung vo n Norma n Mailer s Th e nake d an d th e dea d z u sein . (Wir verteidige n solch e Machwerk e nicht! ) Mit de r Kohären z wir d be i de r Beurteilun g vo n Translate n ein e Unterscheidung vorgenommen : Z u beurteilen is t einma l (un d in de n meisten Fälle n wahrscheinlic h i n erste r Linie ) da s Transla t pe r se. I n zweite r Lini e is t ei n Transla t al s Translatio n eine s Ausgangstextes z u beurteilen . Di e beide n Urteil e sin d z u unterschei den. (Vgl . Rei ß 197 1 zu r Unterscheidun g vo n ausgangstext - und zieltextabhängiger K r i t i k . ) Wir wolle n behaupten , da ß di e Bewertun g de r intratextuelle n Kohärenz de r Bewertun g de r "Fidelität " [ 6 . 3 . ] zwische n Ziel und Ausgangstex t vorangeht . - Au f diese Hierarchi e verweis t im plizit auc h Tour y ( 1 9 8 0 , 2 9 ): "'acceptability a s a translation 1 i s no t necessarily a functio n o f adequacy , o r o f adequac y alone . I n othe r words, th e establishmen t of a differentiate d clas s o f translations i s no t necessaril y don e solel y o n th e basi s of th e genesis o f thes e text s [ . . . ] , bu t als o - mayb e even mainl y - becaus e o f som e feature s inherent i n them. " (vgl. daz u Tour y 1980 , 2 91 2 . )
114
6 . 3 . Fidelitä t (intertextuell e Kohärenz ) Das Folgend e is t di e allgemein e theoretisch e Fassun g de r Be ziehungen zwische n Ausgangs - un d Zieltex t i m Fall eine r Trans lation. "Imitation " [ 3 . 9 . 2 . ] is t ein e Sondersort e diese r Fideli -
tät. In eine r Translatio n al s Sondersort e vo n Transfer , besonder s im imitierende n Transfer , wir d nebe n de r besprochene n Kohärenz für-den-Rezipienten (de r intratextuelle n Kohären z [ 6 . 2 . ] ) auc h eine Kohären z zwische n Transla t un d Ausgangstex t (intertextuell e Kohärenz) al s Transferbedingun g angestrebt . Dies e Kohären z is t abhängig davon , wi e de r Translato r (u . U . nac h Verständigun g mi t dem Produzente n de s Ausgangstexts ) de n Ausgangstex t versteh t un d welchen Skopo s da s Transla t bekommt . Dies is t di e alt e "Sachrichtigkeit" , doc h i n wesentlic h umge deuteter Form . "Richtig " könnt e allenfall s i n finale r Funktio n als Terminu s eingeführ t werden . Rei ß ha t de n alte n Standpunk t mi t ihrer Theori e vo n de r Texttypologi e überwunde n (vgl . Rei ß 1 9 71 und 1 9 7 6 ) . Di e final e Funktio n vo n "richtig " wir d durc h de n Prima t des Translatskopo s i n unsere r Theori e gesteuert . Die Fidelitätsrege l lautet : Eine Translatio n streb t nac h kohärente m Transfe r eine s Aus gangstexts : N
[e =
fi
.
N
d fi
e ip
Trl. R
d r
enkodiert , ip r = interpretiert , d = dekodiert ] Die Rege l besagt : Miteinande r kohären t sei n müsse n ( 1 ) di e vo m
Produzenten i m Ausgangstext enkodiert e Nachrich t i n de r Rezeptions weise durc h de n Translator , (2 ) di e vo m Translator al s Rezipien t dieser Nachrich t interpretiert e Nachricht , (3 ) di e vo m rezipierenden Translato r al s (Re-)Produzen t enkodiert e Nachrich t fü r de n Zielrezipienten. Diese intertextuell e Kohären z is t de r intratextuelle n de s Trans late nachgeordnet : Zuers t mu ß ein Transla t al s Tex t i n sic h ver ständlich ( " s t i m m i g " ) sein ; ers t ei n verstehbare r Tex t kan n au f seine Entstehungsbedingunge n hin untersuch t werden . - Unte r dies e
115
fallen dabe i natürlic h nich t außertextuell e formal e Bedingungen : Die Siege l de r Induskultu r kan n man , ohn e si e bishe r verstehe n z u können, au f außersprachlich e Bedingunge n physikalische r un d kul turanthropologischer Natu r untersuchen . - Ei n unverständliche s Translat kan n nich t al s "Text " untersuch t werden , allenfall s al s Zeichenmenge. - Z u beachten is t auch , da ß de r Zielrezipien t (i m allgemeinen) da s Transla t nich t mi t de m Ausgangstext vergleich t und vergleichen d r e z i p i e r t , sonder n e s al s eigenständige n Tex t aufnimmt. Fidelität un d (intratextuelle ) Kohären z könne n durc h da s Bil d der "Abbildung " erläuter t werden . I n eine r Translatio n l i e f e r t die Skoposrege l di e T r a n s l a t ( i o n s ) f u n k t i o n al s Vorschrift , unte r Beachtung de r Ranghierarchi e Menge n vo n Menge n eine s Ausgangstext s funktionsgerecht au f eine n Zieltex t al s Transla t abzubilden . Da bei is t ei n Transla t nicht-umkehrba r eindeutig . Die Theori e vo m Text al s Informationsangebo t [ t 3 . ] . e r k l ä r t , daß Skoposwechse l nich t gege n di e Fidelitätsrege l verstößt , son dern ih r übergeordne t ist : E
s is t nich t ei n Skopo s weiterzurei -
chen; e s is t übe r eine n Text-als-Handlun g unte r neue n situationel len Umstände n z u informieren . Rangregeln innerhal b de r Textkohärenze n sin d s p e z i f i s c h , z . B . Reimzwang be i metrisc h gebundene r Rede . 6 . 4 . Kohärenzsorte n Wir wolle n wiede r ei n paa r Bemerkunge n übe r ( k u l t u r ) - s p e z i f i s c h e Kohärenz Sorten un d da s Ineinanderspiele n vo n intra - un d inter textueller Kohären z anschließen . Nehmen wi r a n , i n eine r mittelalterliche n Chroni k se i di e Red e vom Erscheine n eine s feurige n Kometen . E s werd e beschrieben , wi e die Mensche n damal s glaubten , ei n Kome t zeig e de n Ausbruc h eine s Krieges an , un d da ß di e Leut e dahe r i n Angs t un d Sorg e geriete n und allerle i Maßnahme n t r a f e n , ih r Ha b und Gu t i n Sicherhei t z u bringen. Nehme n wi r nu n weiter s an , dies e Chroni k se i in s Neu hochdeutsche unsere r Zei t z u übersetzen . Wi r glaube n nich t a n di e böse Vorbedeutun g eine r Kometenerscheinung . Komete n sin d fü r un s Himmelskörper, di e wi e ander e ihr e Bah n ziehe n un d a u f g r u n d ge nauer Beobachtunge n i n ihre m Auftauche n un d Verschwinde n berech net werde n können . Wa s geschieht nu n be i eine r Übersetzun g jene r
116
Chronik, vo n de r di e Red e war ? - Wi r behaupten, e s ereign e sic h ein kulturelle r Transfer : Au s einem "Tatsachenbericht " - den n das bös e Ome n eine s Komete n wurd e damal s al s Faktu m genommen , un d man handelt e danach ! - wir d ei n Berich t übe r vergangene n Aberglau ben, wei l wi r Komete n heut e ander s einschätzen . (Diese r kulturell e Transfer läß t sic h z . B . a n de r Reaktio n au f di e Lektür e eine s Erscheinungsberichts ablesen : Damal s Furch t un d Sorge , heut e über legenes Lächel n un d Kopfschüttel n übe r jen e Reaktion. ) Die erwähnt e Übersetzungssort e is t di e i n unsere r Kultu r heut e übliche. Ma n muß sich abe r klarmachen , da ß grundsätzlic h ein e andere Reaktio n möglic h wäre : D i e W i r k u n g (nämlic h Furch t und Angst ) au f ander e Weis e z u erreichen , - z . B . di e Kometener scheinung i n ein e modern e Kriegserklärun g eine r auswärtige n Mach t zu verwandeln . Wi r sin d e s nich t gewöhnt , s o etwa s z u tun ; des halb übersetze n wi r s o nicht . Wi r k ö n n t e n s o übersetzen . Wenn wi r da s heut e üblich e Verfahre n analysieren , s o ergib t sich folgende r Schluß : I n viele n Fälle n (de n meisten wohl ) wir d die intertextuell e sprachlich e Kohären z erhalte n un d dami t übe r die intratextuell e kulturell e Kohären z gesetzt . I n viele n Fälle n nehmen wi r als o eine n kulturelle n Transfe r ehe r hi n al s eine n sprachlichen. Daß die s auc h heut e nich t allgemei n s o ist , zeig t di e Werbe praxis: I n de r Werbun g werde n Prospekt e kulturel l s o umgetextet , daß ein e Optimierun g de s Werbeeffekt s erreich t wird ; di e inter textuelle sprachlich e Kohären z is t sekundär . Wi r haben obige s Kometenbeispiel nu r erwähnt , u m die 'Selbstverständlichkeit ' de r Verfahren z u erschütter n un d z u relativieren . Nehmen wi r ei n zweite s Beispie l (Jutt a K e r k h o f f , Germersheim , hat de n Tex t beigesteuert) : In Rudyar d Kipling s Th e jungl e boo k heiß t e s a n eine r Stelle : "Father Wol f listened , an d i n th e dar k valle y tha t ra n down t o a littl e river , h e hear d th e dry , angry , snarly , singsong whin e o f a tige r wh o has caugh t nothin g an d doe s not car e i f al l th e jungl e know s it . 'The fool! ' sai d Fathe r W o l f . 'T o begi n a n i g h t ' s wor k with tha t noise ! Doe s h e thin k ou r buck s ar e lik e hi s fat Waingung a bullocks?' "
117
Dagobert vo n Mikusc h übersetz t di e Stell e folgendermaßen : "Lauschend spitzt e Vate r Wol f di e Ohren . D a vernahm e r unten i m Tal , da s sic h z u eine m kleine n Bac h hinabsenkt , das ärgerliche , schnarrende , näselnd e Gewinse l eine s Tigers, de r nicht s geschlage n hatt e un d den e s nich t kümmert, da ß alle s Dschungelvol k sei n Mißgeschic k er fährt. 'Der N a r r , der!
1
knurrt e Vate r W o l f . 'Di e Nachtarbei t
mit solche m Lär m z u beginnen ! Glaub t e r etwa , da ß unser e Böcke ebens o dum m sin d wi e sein e fette n Ochse n a m Wäingungafluß?'" Wir werde n jetz t nich t untersuchen , o b i n diese r Übersetzun g zwi schen Ausweitunge n un d Kürzungen , Verallgemeinerunge n un d Präzi sierungen all e Kohärenze n optima l eingehalte n sin d (vgl . listened :: spitzte tauschend die Ohren; dr y : : 0 ; heard : : vernahm; caught : : ge schlagen [al s Terminu s de r Jägersprache]) . Tendenze n z u verdeut lichendem Zusat z spiegel n gewi ß manchma l [wi r behaupte n nicht , daß e s hie r de r Fal l sei! ] di e Schwierigkei t de s Translator s bei m eigenen Textverstehen , di e e r seine m Rezipiente n sozusage n er sparen wil l (de r Translato r al s 'humanitär e I n s t i t u t i o n 1 ) . Wi r diskutieren auc h nicht , o b hinter de r f a s t naive n Oberfläch e de s Textes Kipling s gelegentliche r Chauvinismu s gegenübe r de n britischen Kolonialländer n (Dresche r 1 9 7 9 , 2 5 2) in de r Übersetzun g be merkbar wird . Un s interessiert i m Augenblick nu r ein e Stell e (di e allerdings mi t Kipling s Einstellun g durchau s z u tu n h a t ) : Da s letzte Wor t de s Abschnitt s bullocks
is t mi t Ochsen
übersetzt .
Mit Blic k au f de n gesamte n Absat z b z w . das ganz e Buc h kan n man zunächst sagen : Lexikalisc h is t da s stimmig ; bullock is t ebens o ein "gelde d bull " wi e Ochse ei n "kastrierte s männliche s R i n d . " Allerdings wir d Ochse
heut e (i m industrielle n Deutschland , i n de m
nur noc h wenig e etwa s vo n Ackerba u un d Viehzuch t verstehen? ) ge wöhnlich i n de r Bedeutun g vo n "männliche s Rind " überhaup t gebraucht . Stier wir d dagege n meis t mi t spanische n Arenakämpfe n i n Verbindun g gebracht. Metaphorisc h steh t Stier fü r muskelstark e K r a f t , Ochse für vernagelt e Dummheit . Nicht-metaphorisc h trau t ma n einem Ochsen zu, e r se i ei n gefährliche s Tier , bereit , jederzei t alle s anzu g r e i f e n , wa s ih m i n de n We g komme, un d dabe i stu r vorzupreschen .
118
Kiplings Geschicht e spiel t i n Indien . Indisch e bullocks (di e eine ander e Spezie s al s europäisch e Hausrinde r bilden ) sin d de r Prototyp de s mächtigen , abe r milde n Tieres . Eine n solche n bullock zu töten , is t ei n feige r Akt ; eine n Ochsen a n z u g r e i f e n , erforder t Mut, K r a f t un d Geschick . Auf de r Kohärenzeben e de r "Welten " is t Ochse als o kein e exakt e Entsprechung. - I m Deutschen gib t e s wahrscheinlic h keine n Ausdruck, de r di e indische n Konnotatione n gena u spiegel t (Deutsch land ha t kein e entsprechend e kolonial e E r f a h r u n g ) . Da s "neares t connotational equivalent" , u m Nidas Ausdruc k z u variieren , schein t Büffel z u sei n (au f Worteben e = engl . b u f f a l o ) . B ü f f e l , vielleich t auch noc h friedlicher B ü f f e l , gib t ungefäh r di e Ide e de s schweren , aber friedliche n Tiere s wieder , di e bullock i m vorgelegten Kontex t übermitteln kann . Natürlich kan n ma n argumentieren, kei n Zielrezipien t werd e diese Feinhei t bemerken , ers t rech t nich t ohn e Zuhilfenahm e de s Originals. Mi t de r Übersetzun g Oahse geh t als o kau m etwa s a n die ser Stell e verloren . - Abe r vielleich t is t Übersetzen/Dolmetsche n auch ein e Kuns t . . . . Wir habe n i m vorstehenden nicht s übe r ein e Rangfolg e sprach licher lexikalische r un d k o ( n ) t e x t u e l l e r un d kultureller Phänomen e in bezu g au f Kohärenze n gesagt . Vielleich t gib t e s abe r s o etwa s wie ein e aufsteigend e Folg e de r Anwendun g vo n Kohärenzregeln . Diese Applikationsfolg e is t selbs t wiede r k u l t u r s p e z i f i s c h . Begründungen fü r kulturspezifisch e Regel n sin d i n de r Struktu r der jeweilige n Kultu r z u suchen . Ein e solch e Analys e gehör t nich t mehr i n de n Bereic h unsere r vorliegende n Überlegungen . Lediglic h ein Beispie l sol l noc h zeigen , wa s wir meinen : Im Mittelalte r wa r kulturelle r Transfe r ein e weithi n beachtet e Regel: Di e Gebur t Jes u wir d unte r europäische n Verhältnisse n dar gestellt. (Be i eine m Male r de r portugiesische n Schul e de s 16 . Jhs . hat ei n Hir t gerad e eine n Kor b vol l Eie r mi t zu m Stall gebracht. ) Auerbach ( 1 9 5 3 , 20-22 ) erklär t solche n Transfe r au s de r mittel alterlichen Kultur : Damal s se i Geschicht e al s imme r scho n vo n Got t gedeutete al s festgeleg t un d i n Gotte s Allgegenwar t aufgehobe n betrachtet worden ; deshal b könn e di e Darstellun g historische r Er eignisse ahistorisc h sein . Analog wir d i n mittelalterliche n Translatione n verfahren .
T_-_ Zusammenfassun g de r allgemeine n Translationstheori e (1) Ei n Transla t is t skoposbedingt . + (2
Trl. = f(Sk ) [ t 4_ J ) Ei n Transla t is t ei n Informationsangebo t i n eine r Zielkultur un d -spräch e übe r ei n Informationsangebo t in eine r Ausgangskultu r un d -spräche.
+ (3
Trl. = IA Z(IAA) [ t 3_ J ) Ei n Transla t bilde t ei n Informationsangebo t nicht -
+ (4
umkehrbar eindeuti g ab . Trl.= I A[ ) Ei n Transla t mu ß in sic h kohären t sein . N
+ (5
Trl. -
Sit
R[
t 3.9. ]
+ L^ J
) Ei n Transla t mu ß mit de m Ausgangstext kohären t sein . N„ rl NT r l
Trl
e ip
N
-R. R
[
r
d
t 6.3. ]
(6) Di e angeführte n Regel n sin d untereinande r i n de r angegebenen Reihenfolg e hierarchisc h geordne t ("verkettet") .
8. Theorieschem a 8 . 1 . Di e i n -t - 7 . zusammengefaßte n Regel n sin d wahrscheinlich die einzige n allgemeine n Translationsregeln . (I n Vermee r [ 1 9 7 8 = 1983, 48-61 ] ware n nu r dre i genann t worden , d a di e Bestimmun g vo n Translation al s Sondersort e eine s Informationsangebot s damal s nicht zu r Debatt e stand ; dies e Bestimmun g is t wenige r ein e Rege l als ein e Beschreibung. ) Weitere Regel n sin d demnac h imme r kulturspezifisch . 8 . 2 . Modelltype n Ausgangseinheit fü r ein e Translatio n is t imme r ei n Text . Ei n Text wir d au f alle n Ränge n (Tex t bi s Phonem/Graphem ) transferiert . Dabei is t ein e Ranghierarchi e grundsätzlic h dadurc h gegeben , da ß der Tex t di e Ausgangseinhei t bildet , dies e als o de n höchste n Ran g einnimmt. Di e Hierarchi e kan n durc h di e Translatfunktio n verändert werden (z . B . durc h Reimzwan g i n metrisc h gebundene r R e d e ) . Ein Tex t is t Ausdruc k eine s kulturspezifische n Sachverhalts . Jede Translatio n is t dahe r al s Texttranslatio n imme r scho n ei n kultureller Transfer . Auf diese n Überlegunge n kan n ei n Model l mi t mehrere n Stufe n vo n Komplexitätsgraden aufgebau t werden . Welche s Model l fü r ein e ge gebene Translatio n gewähl t wird , häng t vo n kulturspezifische n An schauungen zu r Translatio n ab , dari n vo n Skopoi , darunte r vo n Textsorten u s f. (1) Model l de r größte n Komplexität : Translatio n mi t (Teil-) Transfer de s kulturelle n Hintergrundes , als o Translatio n de r verbalen u n d kulturelle n Element e eine s Textes ; (2) Translatio n de r verbale n Element e mi t Konstan z de s kultu rellen Hintergrundes , wobe i abe r wenigsten s teilweis e auc h kultu relle Wert e übersetzt/gedolmetsch t werden ; (3) sprachliche r Transfe r au f Texteben e unte r Beachtun g forma ler, syntaktische r un d stilistischer Phänomene , wobe i abe r kultu relle Wert e ignorier t werden ; (4) Sprachliche r Transfe r fü r Einheite n unterhal b de r Text ebene ; (5) Transfe r elementare r sprachliche r Einheiten .
121
Modell ( 1 ) wir d i n de r heutige n europäische n Translationspraxi s fast nu r i n de r Werbun g verwendet ; Model l (4 ) wir d of t mi t de r Forderung nac h 'philologische r Treue ' verteidigt ; Model l (5 ) fin det i n de r Übersetzun g magische r Text e Anwendun g (vgl . abe r auc h die althochdeutsch e Glossentechnik) . Die Modell e könne n i n de r Praxi s i n Mischfor m auftreten ; Regeln hierfü r sin d kulturspezifisch . Beispiel: Shakespeare-Stück e werde n moder n inszeniert ; Schau spieler trete n i m modischen Straßenanzu g a u f ; abe r si e heiße n immer noc h Caesa r un d Antoniu s un d Brutus . 8.3. Theorieschem a Rückblickend kan n nu n ei n Schem a eine r allgemeine n Translations theorie aufgestell t werden : 1. Metatheori e 1 . 1 . Begriffsbestimmun g vo n "Translation " [ t 1 . ] 1.2. Theoriebasis . - Al s Basi s diene n einschlägig e Teile de r Sprachpragmatik , dabe i wir d große r Wert au f kulturanthropologisch e Phänomen e geleg t [t 2 . ] (vgl . "interkulturell e Kommunikation " al s Handlungskonzept) 2. Objekttheoretische r Tei l 2 . 1 . Einführun g eine s Translationsmodell s au f de r Grundlage eine s allgemeine n Interaktionsmodell s [ 3 . ] . - Da s Modell umfaß t di e Untermodelle : Produktionstheorie, Rezeptionstheorie , ( R e - ) produktionstheorie (eigentlich e Translations theorie) , Transfertheori e (Vermee r 198 3 a) 2 . 2 . Regelinventa r [ 7 .
]
I I . S p e z i e l l
e T h e o r i e
n
9. Di e Beziehun g zwische n Ausgangs - un d Zieltex t In unsere n bisherige n Überlegunge n [Tei l t I . ] sin d wi r z u folgenden Ansichte n gekommen : Die Beziehun g zwische n Ausgangs - un d Zieltex t is t kein e 1:1 Abbildung vo n Textelementen. Grundsätzlic h gilt : Ein e Meng e i von Ausgangswerte n mu ß durch ein e Meng e j vo n Zielwerte n reprä sentiert werden . Dabe i kan n e s Defizit e un d Überschüss e geben . Der Terminu s "Wert " sol l anzeigen , da ß e s be i eine r Trans lation nich t u m sprachliche, ers t rech t nich t u m formale sprach liche Phänomen e allei n geht , da ß Translatio n vielmeh r ei n kultu reller u n d d a r i n sprachliche r Transferproze ß ist . Ec is t nu n äußers t z w e i f e l h a f t , o b ein e Rechnun g i n Defizite n und Überschüssen , di e de n Zieltextwer t a m Ausgangstextwert m i ß t , überhaupt sinnvol l ist . De r Zieltext (da s Translat ) ha t seine n eigenständigen Zwec k ( S k o p o s ) . Translatio n is t kein e Frag e vo n Unvergleichlichkeit un d Unvergleichbarkei t vo n Sprache n (Wandrusz kas Bonmo t mein t den n auc h teilweis e anderes ) noc h ei n translato risches Opfe r noc h sons t etwa s i n Richtun g au f de n "traduttore traditore". Ein e einfach e Überlegun g kan n di e Ding e in s Lo t brin gen. E s is t erstaunlich , da ß si e nich t längs t zu r Banalitä t ge worden ist : Ein Ausgangsproduzen t mach t eine r (reale n ode r f i k t i v e n ) Aus gangstextrezipientenmenge ei n Informationsangebot . (I m Sonderfal l ist di e Meng e M = 1 . ) Gesteuer t wir d dies e Handlun g vo n Erwartun gen de s Produzente n übe r di e Rezipiente n un d dere n S i t u a t i o n ( e n ) . Im Fal l eine r Translatio n diese s Ausgangstexte s gehör t de r Trans lator zunächs t z u de n Rezipiente n al s Elemen t de r Ausgangstext rezipientenmenge (u m es wissenschaftlic h umständlic h auszudrücken ) Anschließend informier t de r Translato r al s Produzen t eine s Ziel textes (Translats ) ein e (real e ode r f i k t i v e ) Zieltextrezipienten -
123
menge übe r da s erstgenannt e Angebot . Di e Informatio n erfolg t gemäß unsere r Annahm e - i n de r Weis e eine r "Translation " [-t - 3 . ] . Gesteuert wir d d i e s e Handlun
g v o n Erwartungen d e s Translator s
(und seine r Auftraggeber ) übe r di e Zieltextrezipiente n un d dere n S i t u a t i o n ( e h ) . E s is t k l a r , da ß dies e Erwartunge n un d dami t di e Information fü r si e i n Form , Inhalt , Menge , Werte n usw . ander e sein müsse n al s i m Fall de s Erstangebots , den n Ziel - un d Ausgangstextrezipienten gehöre n z u verschiedene n Kultur - un d Sprachgemein s c h a f t e n , un d Kulture n un d Sprache n bilde n j e individuell e Gefüg e [t 2 . ] . Wichti g i s t hier , d a ß es sic h u m a n d e r e Informa
-
tion ( e n) handel t al s bei m Ausgangstext . Folglic h wir d de r Trans lator nich t dieselb e un d möglichst gena u sovie l Informatio n an bieten könne n wi e de r Ausgangsproduzent , un d de r Translato r wir d dies auc h nich t versuche n (e s se i denn , da s se i ausnahmsweis e einmal au s wissenschaftliche n Gründe n sein e A u f g a b e , wa s denkba r wäre, abe r gewi ß - be i einige m Nachdenke n - z u gan z erstaunliche m Ergebnis führe n w ü r d e ) . De r Translato r wir d vielmeh r versuchen , seine Aufgab e de m Translatskopos gemä ß optima l z u lösen : e r wir d soviel Informatio n anbiete n un d so , wi e e r die s al s fü r de n Ziel textrezipienten angesicht s seine r Translatio n eine s Ausgangstexte s für optima l h ä l t . Ein Translato r biete t nich t meh r ode r wenige r Informatio n al s e i n Ausgangstextproduzent ; e i n Translato r biete t a n d e r
e
I n f o r m a t i o n a u
n
f a n d e r
e W e i s
e a
(vgl. Soellne r 1 9 8 0 ) . Anmerkung: Im folgende n betrachte n wi r i n erste r Lini e da s Übersetze n [zur Terminologi e 1 . ]
. Di e Ausführunge n könne n ceteri s paribu s
leicht au f da s Dolmetsche n übertrage n werden , s o da ß dan n mi t de m Terminus "Translation " variier t werde n kann .
1 . Äquivalen z un d Adäquathei t 1 0 . 0 . E s gib t kau m ein e neuer e Publikatio n zu r Theori e un d Praxis de r Translation , i n de r nich t di e Termin i "Äquivalenz " / "äquivalent" un d "Adäquatheit " / "adäquat " auftauchen , doc h kau m ein translationswissenschaftliche r Begrif f is t s o weni g eindeuti g definiert un d wird i n s o schillernde r Vielfal t verwende t wi e dies e beiden Begriffspaare . Da ß mit "Äquivalenz " i n de r Translatologi e eine Relatio n zwische n eine m Ausgangstex t (ode r -textelement ) und eine m Zieltex t (ode r -textelement ) gemein t ist , dürft e heut e unbestritten sein ; abe r di e Natu r diese r Relatio n bleib t nac h wi e vor d i f f u s . Zuweile n wir d Äquivalen z mi t Adäquathei t gleichgesetz t (so u . a . vo n Stackelber g 1978 , 8) , zuweile n ga r al s Synony m fü r "Übersetzung" vorgeschlage n (Tour y 1 9 8 0 , 1 1 5 ) ; un d neuerding s wir d der Begrif f al s "idealisierte s Konstrukt" , al s einseiti g "prä skriptiv" auc h gelegentlic h völli g abgelehnt ; stat t desse n wir d vorgeschlagen, ih n durc h de n Begrif f de r "Annäherung " ("approxi mation") z u ersetzen : " C ' e s t ains i qu e [ . . . ] o n a v u apparaitr e des modele s traductologique s procedan t pa r 'idealisation 1 e t mettant e n avan t un e ide e paradoxalemen t prescriptiv e d 1 equivalence, e n quelqu e sort e desincarnee , entr e l e texte-sourc e e t le texte-cible . U n te l concep t d 1 equivalence apparai t bie n proble matique: i l design e l a difficult e beaucou p plu s q u ' i l n e contribu e a l a resoudre . Dan s l a pratique , o n pourr a lu i substitue r 1'ide e d 1 a p p r o x i m a t i o n , plu s explicitemen t investi e p a r l a subjectivite d u traducteu r [ . . . ] " (Ladmira l 1981 , 3 9 3 ) . Unserer Ansich t nac h sollt e au f de n Terminu s "Äquivalenz " nich t verzichtet, woh l abe r unverdrosse n de r Versuc h unternomme n werden , seinen Inhal t z u präzisiere n un d sein e Verwendun g angemesse n ein zugrenzen. - Wi r diskutieren hie r "Äquivalenz " un d "Adäquatheit " als Beispiel e fü r de n Versuch , di e übersetzungswissenschaftlich e Terminologie z u präzisieren , dami t si e fü r theoretisch e Über legungen fruchtba r werde n kann . 1 0 . 1 . Ansätz e fü r ein e Äquivalenz-Definitio n In de r theoretische n Äquivalenzdiskussio n sin d viel e Ansätz e zu verzeichnen , di e versuchen , di e mi t de m Begriff gemeint e Relatio n und di e Möglichkei t ihre r Realisierun g auc h terminologisc h i n de n
125
Griff z u bekommen . A m ausführlichsten wir d diese s Bemühe n be i Wilss ( 1 9 7 7 , 156-191 ) un d Kolle r ( 1 9 7 9 , 1 8 6 - 1 9 1 ) r e f e r i e r t . Einig e der dor t aufgeführte n Ansätz e seie n hie r zu r Diskussio n heraus g e g r i f f e n , insbesonder e u m die Grenze n diese r Ansätz e vo r Auge n zu f ü h r e n . Wa s heute üblicherweis e al s Äquivalen z bezeichne t wird , nennt G ü t t i n g e r ( 1 9 6 3 ) "leistungsgemäße s Ü b e r s e t z e n " . Seine r An sicht nac h i s t d a s Zie l
a l l e n Übersetzen
s (die s is t späte r
noch z u relativiere n [ t 1 0 . 4 . 2 . ] ) , da ß de r Zieltex t i n de r Kommuni kation mi t de m Zielrezipienten dasselb e "leisten " könne n müss e wie de r Ausgangstex t i n de r Kommunikatio n mi t de m Ausgangstext rezipienten; e r müss e als o dieselb e Informatio n vermittel n und dieselbe Wirkun g haben . Eine s de r vo n Güttinge r angeführte n un d dann imme r wiede r a u f g e g r i f f e n e n Beispiel e is t di e Schilderauf schrift be i Eisenbahngeleisen : Überschreiten
de r Geleise verboten.
Eine semantisc h korrekt e Übersetzun g in s Englisch e se i I t i s forbidden t o cross th e lines ; si e übermittl e "dieselbe " Information , abe r sie "leiste " nich t dasselb e wi e de r Ausgangstext , den n au f de n Engländer wirk e si e befremdlich . Woll e ma n auch di e Wirkun g wahren , s o müss e m a n d i e i m Englischen i t i o n
ü b l i c h
n
d i e s e
r
S i t u a
-
e Ausdrucksweis e wählen : Don't aross the
lines. Hie r wir d darau f aufmerksa m gemacht , da ß be i "leistungs gemäßem Übersetzen" , d . h . zu r Erzielun g vo n Äquivalenz , auc h di e pragmatische Dimensio n vo n Sprachzeiche n - un d zwa r vorrangi g zu berücksichtige n ist
.
Wenn andererseit s Jakobso n (
1
1 9 5 9 , 23 3 [
2
1 9 6 6 ] ) i n de r Über -
setzungswissenschaft - nac h Wils s ( 1 9 7 7 , 1 5 9 ) zu m erstenmal - de n Äquivalenzbegriff verwende t un d de n B e g r i f f de r "equivalenc e i n difference" prägt , s o beschreib t e r dami t lediglic h da s Ziel , da ß trotz de r "Unterschiede" , di e allei n scho n durc h di e andere n Struk turen de r Zielsprach e beding t sind , zwische n Ausgangs - un d Ziel text insgesam t Äquivalen z gewahr t bleibe n müsse . Identitä t zwische n Ausgangs- un d Zieltex t is t ohnehi n logisc h unmöglich , un d Kongruen z bzw. eineindeutig e Abbildun g is t -
a u f g r u n d de r Verschiedenheite n
der jeweil s involvierte n beide n Kultur - un d Sprachgefüg e - kein e mögliche Relation . Wi e die schwächer e Relation , di e Äquivalenz , zu erreiche n se i un d worau f si e sic h i m einzelne n bezieht , wir d nicht nähe r erörtert . Zude m werde n pragmatisch e un d kulturell e Divergenzen zugunste n de r sprachliche n völli g auße r ach t gelassen .
126
Wenn Kad e ( 1 9 6 8 ; vgl . Wils s 1 9 7 7 , 1 5 7) für ein e Übersetzun g die "Wahrun g de r Invarian z [ = Unverändertheit ] au f de r Inhalts ebene" verlangt , s o bedenk t e r nicht , da ß ei n Tex t nich t nu r In h a l t , j a nich t nu r "Sinn" , d . h . Inhalt-in-Situatio n [ z u r Termi nologie vgl . Vermee r 1 9 7 2 ] , sonder n auc h For m un d Wirkun g hat . Wenn dies e sic h i n de r Übersetzun g grundlegen d ändern , kan n woh l nicht insgesam t vo n Gleichwertigkei t (wi e Jumpel t 1 9 6 1 , 4 5 e s noch n e n n t ) , als o vo n Äquivalen z zwische n Ausgangs - un d Zieltex t schlechthin di e Red e sein . Wenn Kolle r ( 1 9 7 2 , 1 1 4 ) wiederum "Wirkungsgleichheit " fordert , so is t diese r Begrif f gleichzeiti g z u allgemei n un d z u einseitig . Wirkungsgleichheit is t scho n intralingua l be i verschiedene n Rezeptionen eine s Texte s höchs t f r a g l i c h . Beispiele: Wen n wi r heut e Goethe s Faus t lesen , s o wirk t e r au f uns gewi ß ander s al s au f sein e Zeitgenossen , un d se i e s nu r wege n des Umstandes , da ß wi r ständi g au f "geflügelt e Worte " z u stoße n scheinen, wa s ein e Studenti n einma l z u de m Urteil veranlaßte : "Das beeindruck t mic h abe r ga r nicht ; da s is t j a blo ß ein e Samm lung vo n Z i t a t e n ! " Ein e Amerikaneri n sagt e i n gleiche m Sinn , Shakespeare se i " f u l l o f quotations" . Mach die Tü r zu! kan n al s Übersetzun g de s englische n Shut th e door, please dieselb e Wirkun g au f eine n Empfänge r habe n wi e Hier zieht e s aber gewaltig!, un d trotzde m würd e ma n diese letzter e Formulierun g nicht meh r al s ein e insgesam t äquivalent e Übersetzun g bezeichnen , denn ih r f e h l t di e - vo n Popovi c ( 1 9 7 1 ; vgl . Wils s 1 9 7 7 , 1 5 7) geforderte -
"stilistisch e Äquivalenz" . Abe r auc h dies e allei n reicht
nicht aus , u m einen insgesam t äquivalente n Zieltex t z u erreichen , weil auc h Sti l n u r
e i n e s d e r viele n Element e ist , d i e eine n
Text ausmachen . E s is t siche r richtig , da ß i m folgende n Beispie l die Übersetzun g wege n fehlende r Stiläquivalen z insgesam t dem spanischen Ausgangstextsegmen t nich t äquivalen t is t ( 1 ) ";T e h e dich o mucha s vece s qu e n o necesit o con sejos! grit o Do n Eugenio. (Alarcon : E l Sombrer o de Tre s Pico s [ 1 8 7 4 ] 1 9 7 1) ( 1 a ) Ic h hab e di r scho n wiederhol t gesagt , da ß ic h auf dein e Ratschläg e scheiße ! schri e Do n Eugenio. (Übers.: Draws-Tychse n 1 9 5 4 )
127
- Abe r ebens o einleuchten d d ü r f t e e s sein , da ß di e folgend e vo n Stackelberg ( 1 9 7 8 , 95 ) positi v gewertet e Übersetzun g (Funktions änderung einma l beiseit e gelassen )
n i c h
t al
s äquivalen t b e -
zeichnet werde n kann , wei l si e trot z alle r Stiläquivalen z a n ent scheidender Stell e m i t eine m geänderte n Inhaltselemen t a u c
h
alle a n diese s geknüpft e Assoziatione n verändert : (2) L a N u i t : [ . . . ] Sied-i l bie n ä de s Dieu x d e dir e q u 1 i l s son t las ? Mercure: [ . . . ] Le s Dieu x sont-il s d e f e r ? (Moliere : Amphitryon [Prologue] ) ( 2 a ) Di e Nacht : [ . . . ] sic h mü d zu nennen , ziem t da s einem Gott ? Merkur: Sin d Götte r den n vo n Stei n ( Ü b e r s . : A. Luthe r 1 9 5 9 ) Es geh t nich t darum , o b Götte r gefühllo s ( =
au s Stein ) sind ,
sondern darum , o b si e zugebe n d ü r f e n , auc h einma l vo n übermäßige r Anstrengung müd e geworde n z u sein . Fuld a übersetzt : ( 2 b ) Sin d Götte r den n vo n Stahl ? Das Inhaltselemen t is t auc h hie r abgewandelt ; Eise n un d Stah l sin d nicht dasselbe . Abe r i n de r Sprachverwendun g ( f r a n z ö s i s c h un d deutsch) sin d si e i m Blic k au f di e auszulösende n Assoziatione n und i m Rhythmu s (wa s für de n vorliegende n Textty p wichti g is t [-t· 1 0 . 1 1 . 3 . ] ) gleichwertig , d . h . äquivalent . Schließlich se i noc h - wege n ihre r weite n Verbreitun g - di e D e f i n i t i o n v o n Catfor d (
1
1965, 4 9 [
2
1 9 6 7 ] ) a n g e f ü h r t : " I n tota l
translation S L [sourc e language ] an d T L [targe t language ] text s or item s ar e translatio n equivalent s whe n the y ar e interchangeabl e in a give n situation" . Dies e Definitio n is t -
sprachlich e und
kulturelle Zeichenwert e einma l beiseit e gelasse n - u . E . nu r fü r d a s Dolmetsche n brauchbar , d a n u r hie r v o n
e i n e r "give
n
Situation" gesproche n werde n könnte , i n de r sowoh l de r Ausgangs als auc h de r Zieltex t de r interlinguale n Kommunikatio n dienen , während jed e Übersetzun g j a gerad e dadurc h charakterisier t ist
,
daß de r Zieltex t i n eine r geänderte n Situatio n de r Kommunikatio n dient. Als Fazi t diese r kurze n Diskussio n dar f woh l festgehalte n wer den, da ß all e vo n de n genannte n Autore n a u f g e f ü h r t e n B e g r i f f e etwas mi t "Äquivalenz " al s eine r spezifische n Relatio n zwische n
128
einem Ausgangstex t ( b z w . -element) un d eine m Zieltex t (bzw . -element) z u tu n haben , abe r entwede r z u weni g differenzier t sin d oder nu r Teilaspekt e eine r Textäquivalen z b e t r e f f e n . 1 0 . 2 . Herkunf t de s Äquivalenzbegriff s Darüber, au s welche r andere n Fachsprach e de r Terminu s "Äqui valenz" i n di e Fachsprach e de r Translationswissenschaf t übernomme n wurde, herrsch t kein e Einigkeit . Jäge r ( 1 9 6 8 , 37 ) vertrit t di e Ansicht, e s handl e sic h u m eine Anleih e be i de r Fachsprach e de r Logik, wei l di e Logi k ein e Voraussetzungswissenschaf t fü r ein e Theorie de r bilinguale n Translatio n sei . Au f diese n Gedanke n komm t neuerdings Rad o ( 1 9 7 9 ) zurück , de r deshal b di e eine n Tex t charakte risierenden Element e nich t meh r "Texteme " (wi e u . a . Tour y 1 9 8 0 ) , sondern "Logeme " nennt . Wils s ( 1 9 7 7 , 1 5 9 ) dagegen vermutet , da ß der Terminu s au s de r mathematische n Fachsprach e übernomme n wurde , wo ma n von Äquivalen z spricht , "wen n zwische n de n Elemente n (zweier ) Mengen ein e umkehrba r eindeutig e Zuordnun g möglic h ist" . Ein e solche Begriffsbestimmun g wär e abe r nu r dan n vo n de r Translations wissenschaft übernehmbar , wen n de r Begrif f au f di e Maschinenüber setzung beschränk t bliebe , be i de r e s tatsächlic h daru m geht , 1:1-Entsprechungen fü r all e Element e eine s Ausgangstext s festzu legen, s o da ß ein e "umkehrba r eindeutige " Zuordnun g de r Zieltext Elemente z u Ausgangstext-Elemente n möglic h wird . Einerseit s abe r ist e s de r Maschinenübersetzun g (noch ) nich t gelungen , diese s Zie l für ander e al s fachsprachliche , insbesonder e naturwissenschaftlich technische, bzw . fas t völli g normiert e Text e (auc h nu r annähernd ) zu erreichen ; andererseit s is t nu n einma l de r Terminu s auc h i n di e Theorie de r Humantranslatio n eingegangen , un d dort is t e s schlicht weg unmöglich , 1:1-Entsprechunge n al s Äquivalenzmaßsta b postuliere n zu wollen , wi e Wils s ( 1 9 8 1 , 4 3 6 ) selbst darlegt . Auc h di e Defini tion de r logische n Äquivalen z al s eine r Relation , "di e zwischen zwei Aussage n besteht , wen n jed e ein e logisch e Folgerun g de r än dern ist, " (Große r Brockhau s 1 6 1952, 1 . 3 5 2 ) läß t sic h u . E . nich t zur volle n Zufriedenhei t au f di e Beziehun g zwische n Ausgangs - und Zieltext übertragen . D a wäre e s scho n ehe r angebracht , ein e An leihe bei m Äquivalenzbegrif f de r Elektrotechni k z u mache n (vgl . Großer Brockhau s 1 6 1 9 5 2 , 1 . 3 5 2 ) , de r besagt : "zwe i Wechselstromschaltungen, di e trot z verschiedene n Aufbau s de s Netzwerk s fü r
129
alle Frequenze n gleiche s elekt r [isches] Verhalte n nac h auße n zei gen, heiße n ä [ g u i v a l e n t ] . " Ohn e dies e Analogi e allz u seh r strapa zieren z u wollen , läß t sic h dies e Definitio n doc h au f Translatio n und Translat e übertragen . De r "verschieden e Aufba u de s Netzwerkes " läßt sic h mi t de n - durc h unterschiedlich e Strukture n zweie r Sprachen un d durc h unterschiedlich e situationeil e un d kulturell e Bedingungen hervorgerufene n -
(texttyp- , textsorten - un d text-
individuell bedingten ) Sprachverwendungsweise n i n Ausgangstex t und Z i e l t e x t ( e n ) vergleichen ; un d da s gleich e elektrisch e Verhalten, da s dies e unterschiedliche n "Netzwerke " zeigen , läß t eine n Vergleich mi t de m erwünschten gleiche n kommunikativ-funktionale n Wirkungsgrad vo n Ausgangstex t un d Z i e l t e x t ( e n ) zu . Da s Bil d vom Netzwerk erweis t sic h auc h al s angemessen , wen n ma n sich anschickt , den übersetzungswissenschaftliche n Äquivalenzbegrif f ( d e r , da is t Koller 1 9 7 9 , 176-19 1 rundherau s zuzustimmen , deutlic h vo n dem der kontrastive n Linguisti k z u unterscheide n ist ) nähe. r z u unter suchen. Scho n di e viele n i n de r Übersetzungsliteratu r a n z u t r e f f e n den Zusätz e z u de m Terminus "Äquivalenz " (z . B . dynamische , formale , funktioneile, inhaltliche , referentielle , stilistische , wirkungs mäßige etc . Äquivalenz ) sin d Hinwei s genug , da ß Textäquivalen z sich au s s o viele n Elemente n aufbau t wi e ei n Tex t [
10.11.
]
selbst. Luhmann ( 1 9 7 0 , 17 ) f a ß t Äquivalen z systemtheoretisch : " A un d B sind funktiona l äquivalent , sofer n beid e geeigne t sind , da s Problem X z u lösen. " Dies e Begriffsbestimmun g wär e fü r ein e Translations theorie deshal b brauchbar , wei l e s sic h hie r u m
p o t e n t i-
e l l e Äquivalen z handel t (vgl . Hubi g in : Hubi g + Rahde n 1978 , 1 8 ) : Fü r X kan n ein e möglich e translatorisch e Funktio n eingesetz t werden, z . B . Wirkun g / Sin n / .. . ode r ei n Funktionenkomplex , z. B . Wirkung-in-gegebener-Situatio n / .. . Dan n stell t ma n f e s t, was tatsächlic h geschieht , o b da s anstehend e Proble m 'gelöst u n d gelang t s o z u r
f a k t i s c h e n Äquivalenz
1
wird ,
. Dami t ließ e
sich auc h fü r de n Äquivalenzbegrif f zwische n eine r Darstellun g i n der Theori e un d de m in de r Praxi s Erreichbare n scheiden .
130
1 0 . 3 . Vielschichtigkei t de s Ä q u i v a l e n z b e g r i f f s Koller ( 1 9 7 9 , 1 8 7 - 1 9 1 ) ha t versucht , diese r Vielschichtigkei t des Äquivalenzbegriff s Rechnun g z u tragen , inde m e r fün f "Bezugs rahmen" herausstellt , "di e be i de r Festlegun g de r Ar t de r Über setzungsäquivalenz ein e Roll e spielen " ( i b . 1 8 7 ) : de m Sachverhalt, der i n eine m Tex t vermittel t wird , ordne t e r di e "denotativ e Äquivalenz" zu ; de n i m Tex t durc h di e Ar t de r Verbalisierun g ver mittelten Konnotatione n bezüglic h Stilschicht , soziolektale r und regiolektaler (be i Koller : geographischer ) Dimension/Frequen z di e "konnotative Äquivalenz" ; de n Text - un d Sprachnorme n di e "text normative Äquivalenz" ; de m Empfänger, au f de n di e Übersetzun g "eingestellt" wird , di e "pragmatisch e Äquivalenz"[hierhe r gehöre n auch di e kulturelle n un d situative n Merkmale , di e Kolle r nich t erwähnt]; bestimmte n formal-ästhetischen , individualstilistische n Eigenschaften de s Ausgangstext s di e "formal e Äquivalenz" . Mi t die ser D i f f e r e n z i e r u n g is t scho n vie l gewonnen . Berechtigt e Kriti k an diese n f ü n f Äquivalenz"typen " üb t jedoc h König s ( 1 9 8 1 , 8 4 f f ) , der si e dan n noc h u m zwei Type n vermehrt : di e textintendiert e Äquivalenz (di e sic h au f di e Ausgangstextfunktio n bezieht ) un d die finalistisch e Äquivalen z (di e sic h au f di e Ubersetzungsfunktio n b e z i e h t ) . Dabe i widersprich t di e Begründun g fü r di e textintendier te Äquivalen z ( " I n de r zielsprachliche n Fassun g mu ß diese Funktio n [des Ausgangstextes ] erhalte n bleiben " [König s 1 9 8 1 , 8 5 ] ) aller dings de r Begründun g fü r da s Postula t eine r finalistische n Äqui valenz ("Danebe n mu ß die Funktio n i m Blic k bleiben , di e di e Über setzung habe n soll " [König s 1981 , 8 5 ] ) , wa s nicht s andere s heiße n kann, al s da ß di e Übersetzun g ebe n nich t unbeding t di e Funktio n des Ausgangstext s beibehalte n m u ß , sondern ander e F u n k t i o n ( e n ) zugewiesen bekomme n kann . 1 0 . 4 . Abgrenzun g de s Äquivalenzbegriff s Der be i König s ( 1 9 8 1 , 85 ) auftretend e Widerspruc h läß t sic h zum Anlaß nehmen , de n Begrif f de r Äquivalen z einerseit s z u d i f f e r e n z i e ren, andererseit s i m Gebrauc h einzuschränken . Wenn Äquivalen z al s ein e Relatio n zwische n eine m Sprachkod e und eine r mi t H i l f e de r Zeiche n diese s Kode s verbalisierte n Mit teilung angesetz t wir d (Lehman n 1 9 8 1 , 2 8 9 ) , s o läß t sic h de r Termi nus u . E . auc h dan n nich t fü r ein e Translatologi e rechtfertigen .
131
wenn ma n ih n vo m Begriff de r "Übersetzungsäquivalenz " i m Zusammen hang mi t Ausgangs - un d Zieltexte n z u unterscheide n versucht . "Die Äquivalen z zwische n eine r Mitteilun g M und ihre m Zeiche n b z w. ihrer Zeichenorganisatio n is t Voraussetzun g ihre r Kommunikation. " ( i b . ) Hie r wir d ein e Relatio n de r Gleichwertigkei t zwische n kate gorial unterschiedliche n Größe n postuliert , nämlic h zwische n einem Mitte l (Instrument ; Zeichenrepertoire/Kod e au f Konstrukt ebene) un d de m damit realisierte n Gegenstan d (Tex t au f Vorkommens ebene) . Ein e solch e Relatio n würd e ma n bei gegebene n Voraussetzun gen al s "adäquat " bezeichne n können . Äquivalenz läß t sic h i n de r Translationswissenschaf t al s Rela tion zwische n einzelne n sprachliche n Zeiche n eine s Textpaare s und al s Relatio n zwische n ganze n Texte n beschreiben . Wen n Äqui valenzbeziehungen zwische n einzelne n Elemente n eine s Textpaare s bestehen, s o heiß t da s noc h n i c h t , da ß auc h Textäquivalen z ins gesamt gegebe n ist . Un gegeben ist , s
-
d umgekehrt: Wen n Textäquivalenz , insgesam t
o h e i ß t da s noc h nicht , da ß Äquivalen z zwische n
allen Textsegmente n b z w . -elemente n eine s Textpaare s besteht . Textäquivalenz geh t außerde m i n unsere m Verständni s übe r di e s p r a c h l i c h e Textmanifestatio
n hinau s u n d u m f a ß t auc h
kulturelle Äquivalenz . 1 0 . 4 . 1 . Beispieldiskussio n Eine Gedichtzeil e au s Baudelaire s Fleur s d u Ma l lautet: (3) Moi , j e buvais , crisp e comm e u n extravagant . ( 3 a ) Ic h abe r t r a n k , i m Kramp f wi e ei n Verzückter . ( Ü b e r s . : F. Kemp ) Der Übersetze r wil l hie r erklärtermaße n kein e äquivalent e Über setzung biete n (Äquivalen z würd e be i diese m Ausgangstex t bedeuten , daß ei n Zieltex t vo n dichterische m Ran g g e s c h a f f e n werde n müßt e [-t- 1 0 . 1 1 . 3 . ] ) , sonder n ein e al s Verständnishilf e gedacht e -
als o
auf semantisch e Äquivalen z abzielend e - Ü b e r s e t z u n g . Stackelber g ( 1 9 7 8 , 2 0 6 ) kritisiert dies e Übersetzun g m i t d e n Worten : " [ . . . ] dann komm t zu m schlichten ' m o i ' de s Original s ei n "aber
1
i n di e
Ü b e r s e t z u n g , währen d di e Folg e gan z korrekt , abe r auc h d a nich t selbstverständlich s o lautet , wi e si e d a s t e h t . " Dies e Beurteilun g als ' u n k o r r e k t e
1
Übersetzun g - ein e subjektiv e Entscheidun g des
132
Kritikers steh t de r subjektive n Entscheidun g de s Übersetzer s gegenüber - kan n mi t objektive n Argumente n widerleg t werden . Die strukturelle Divergen z de r beide n Sprache n Französisc h un d Deutsc h zeigt sic h hie r i n de n unterschiedliche n Mitteln, mi t dene n ein e Hervorhebung, Emphase , ausgedrück t werde n kann : De r Franzos e kan n d i e betonte , ander s l a u t e n d e For m eine s Personalpronomen s der unbetonte n For m voranstellen ; de r Deutsche , de r nu r ein e Personalform i n seine r Sprach e kennt , ha t da s Mitte l de s Formwort s (der Abtönungspartikel ) aber, u m die gleich e Funktio n auszudrücken. Darüber hinau s werde n hie r (wa s für eine n Tex t de s expressive n Typs [ t 1 0 . 1 1 . 3 . ] , besonder s fü r di e Textsortenklass e "Gedicht" , ein charakteristische s Elemen t ist ) di e Intonatio n un d der Rhyth mus de r jeweilige n Sprachzeichenmeng e nahezu gewahrt : Moi, j e buva-is = ia h aber trank, s o da ß gerad e dies e Zieltext-Sprachzeichenmeng e über di e semantisch e Äquivalen z hinau s Textäquivalen z zu m Ausgangs textsegment aufweis t (womi t keinesweg s Äquivalen z zwische n de m ganzen Ausgangstex t un d de m Zieltext behaupte t werde n k a n n ) . (4) An d this i s th e belie f tha t moves mountains. (Webster: Daddy-Long-Leg s 1 9 6 7) ( 4 a ) Un d das is t de r Glaube , de r Berg e bewegt. ( Ü b e r s . : Boveri 197 9 - Hervorhebunge n v . V e r f . ) Hier könnt e ma n die Ansich t vertreten , zwische n de m Ausgangs- und dem Zieltex t besteh e Äquivalen z au f de r Satzebene . E s handel t sic h aber lediglic h u m semantische Äquivalen z zwische n de n isolier t gesehenen Sprachzeichenmengen . Ein e Übersetzung , di e berücksichtigt , daß de r Sat z au f ein e beide n Sprachgemeinschafte n gemeinsam e Text quelle (di e Bibel ) zurückgeh t un d be i beide n Zitatcharakte r mi t normativ verfestigte n Äquivalente n ha t (pragmatische r A s p e k t ) , würde lauten : ( 4 b ) Un d das is t de r Glaube , de r Berg e versetzt. Und ers t dami t wär e di e Textäquivalen z gesichert . Da s von de r Über setzerin a n diese r Stell e nich t beachtet e pragmatisch e Äquivalenz erfordernis sag t nicht s übe r di e Äquivalen z de r gesamte n Über setzung aus , di e durchau s al s gegebe n betrachte t werde n kan n (vgl . Reiß 1 9 8 2 ) .
133
1 0 . 4 . 2 . Fazi t de r Beispieldiskussio n An diese r Stell e mu ß einer u . E . irrige n Auffassun g entgegen getreten werden , di e vo n verschiedene n Autore n geäußer t wird , für di e stellvertreten d angeführ t seien : König s ( 1 9 8 1 , 3 1 5 ) : " Z i e l e i n e r Ü b e r s e t z u n g i s t d ie Äquivalenz von Ausgangstex t un d Zieltex t [ . . . ] " un d Lehman n ( 1 9 8 1 , 2 8 8 ) : " J e d e Übersetzun g wir d beanspruchen , ihre m Origina l äquivalen t zu sein. " (Hervorhebunge n v . V e r f . ) Den n wenn , wi e be i Beispie l ( 3 ) , Äquivalen z au f de r Texteben e ga r nich t angestreb t wird , s o kann da s nich t heißen , da ß dami t auc h kein e Übersetzun g vorläge . Hier wir d nu r de r Übersetzun g ein e ander e Funktio n zugewiesen , als si e de r Ausgangstex t hatte . Wa s andererseit s König s al s "finalistische Äquivalenz " bezeichnet , verdien t de n Name n Äqui valenz nicht . Den n wen n eine r Übersetzun g (vo m Übersetzer ode r seinem Auftraggeber ) ander e kommunikativ e Funktione n zugewiese n werden, al s si e de r Originaltex t ( f ü r de n Übersetze r al s Rezipien ten erkennbar ) hatte , dan n kan n si e nich t meh r i n de r Relatio n der "Gleichwertigkeit " z u ih m stehen , wei l nu r fü r Teildimensione n des Ausgangstext s Entsprechunge n i n de r Zielsprach e gesuch t un d gefunden werden . Diese r Zielsetzun g entsprechen d wir d be i eine r solchen Übersetzun g Adäquathei t = Angemessenhei t de r Sprachzeichen wahl i n de r Zielsprach e i n bezu g au f di e gewählt e Dimensio n de s Ausgangstexts zu r Richtschnu r fü r de n Ubersetzungsprozeß . [Zu r Definition de r Termin i -t - 1 0 . 6 . ] 1 0 . 5 . De r Begrif f de r Adäquathei t Die Notwendigkei t eine r solche n Differenzierun g ergib t sic h aus de r Tatsache , da ß übersetze n al s "Informatio n übe r ei n In formationsangebot" of t nu r ein e Teilinformatio n übe r ei n Informa tionsangebot i n eine r Ausgangssprach e gebe n wil l un d zuweile n nur Teilinformatione n gebe n kann , (z . B . wenn , wi e e s be i ältere n und alte n Texte n de r Fal l ist , di e original e "Information " ga r nicht meh r i n alle n ihre n Dimensione n erschlossen werde n k a n n ) . 1 0 . 5 . 1 . Übersetzungstype n Wie sehe n diese n Umstan d i m Zusammenhan g mi t unterschiedliche n Übersetzungstypen, vo n dene n einig e anschließen d erörter t werde n
134
sollen, u m damit gleichzeiti g de n übersetzungsrelevante n Begrif f der Adäquathei t z u erläutern . 1 0 . 5 . 2 . Adäquathei t i n bezu g au f Teildimensione n eine s Textes Die Dominant e aller Translatio n is t de r Zwec k (Skopos ) [1 - 4 . ] . Aus de r Verschiedenhei t de r translatorische n Zwecksetzunge n er gibt sic h di e Verschiedenhei t de r mögliche n Ubersetzungsstrategie n für eine n Text . Be i de r Erforschun g noc h unbekannte r Sprache n etwa h i l f t sic h de r Sprachforsche r mitunte r damit , ein e Wort-für Wort-übersetzung (Interlinearversion ) vo n Texte n de r z u erforsche n den Sprach e anzufertigen . Dami t lasse n sic h di e - zu m Teil ode r zur Gänz e andersartige n - Strukture n diese r Sprach e fest - un d darstellen. Diese r Übersetzungsty p wurd e auch , bi s i n unse r Jahr hundert hinein , i n Fremdsprachenlehrwerke n - vgl . z . B . di e Unter richtsbriefe de r Original-Method e Toussaint-Langenscheid t - ver wendet, u m dem Anfänger ein e Verständnishilf e z u geben . Außerde m liegt diese r Ty p bei frühe n Bibelübersetzunge n vor . Dor t wurd e er gewählt , wei l da s einzeln e Wor t un d di e Stellun g de r Wörte r zueinander al s "heilig " un d dami t unantastba r betrachte t wurden . Das Ergebni s eine s solche n Verfahren s is t kei n äquivalenter , dem Original gleichwertige r Text , den n diese r konnt e i n de r Ausgangs kultur unmittelba r de r Kommunikatio n dienen , währen d di e Inter linearversion de m ausgangssprachunkundigen Lese r of t soga r unver - ständlich bleibt . Da ß dieser Übersetzungstyp , de r i n de r Ziel sprache Informatione n übe r Wörte r un d Wortstellun g i m Ausgangstext gibt , de m Ziel un d Zwec k diese r Ar t de r Übersetzun g - un d nur diese r - angemesse n ist , steh t jedoc h auße r Frage . Die wörtlich e Übersetzun g - diese r Ty p unterscheidet sic h von der Interlinearversio n besonder s dadurch , da ß di e Regel n de r Ziel sprachensyntax beachte t werde n - wird , ebenfall s bi s i n unse r Jahrhundert hinein , i m Fremdsprachenunterricht eingesetzt . Diese r Typ dien t dazu , z u überprüfen , o b de r Lernend e lexikalische , syn taktische un d stilistische Element e de r Fremdsprach e korrek t er f a ß t ha t un d si e mi t de n Mittel n seine r Muttersprach e angemesse n wiedergeben konnt e (un d u m g e k e h r t ). Auc h be i diese m Übersetzungs typ wir d als o Adäquatheit , Angemessenhei t i n bezu g au f di e - be grenzte - Zielsetzung , angestrebt .
135
Die philologisch e Übersetzun g (be i Güttinger 1 9 6 3 , 28: "gelehrt e Übersetzung"; si e entsprich t de m Postulat Schleiermachers , "de n Leser zu m Autor z u bewegen" ) setz t sic h zu m Ziel, de n zielsprach lichen Lese r darübe r z u informieren , wi e de r Ausgangstextauto r mit seine m Ausgangstextlese r kommunizier t h a t . Nicht nu r di e syntaktische un d semantische , sonder n auc h di e pragmatisch e Dimensio n d e r Sprachzeiche n d e s A u s g a n g s text s werde n i n d e r Ziel sprache diese m Zwec k angemesse n - bi s hi n zu r völlige n Verfremdun g der Zielsprach e - "nachgebildet" . Angemessenheit , Adäquathei t kan n man de m entstandenen Transla t i n bezu g au f de n verfolgte n Zwec k nicht absprechen , doc h Äquivalen z zu m Ausgangstext lieg t nich t vor, den n diese r klan g fü r de n Ausgangstextlese r natürlic h un d er verfremdet e desse n Sprach e nicht . Imme r wiede r i m Lauf e de r langen Geschicht e de s Übersetzen s gal t diese r Übersetzungstyp , zumindest fü r bestimmt e Textsorten , besonder s f ü r philosophisch e Texte un d literarisch e Kunstwerke , al s da s Idea l alle n Übersetzen s (vgl. Tour y 1980 , 1 1 7 ) . Heute dagege n gil t ehe r da s Idea l de s "kommunikativen " Über setzens (d . h . Informatio n übe r ei n Informationsangebo t mi t "Imitation" de s Informationsangebot s au s eine m Ausgangstex t mi t den Mittel n de r Zielsprach e [ t 3 . 9 . 2 . ] ) , ein e Übersetzung , de r man zumindes t sprachlic h nich t di e Übersetzun g ansieht ; ein e Über setzung, di e i n de r Zielkultu r be i gleiche r Funktio n unmittelba r der (alltäglichen , literarische n ode r künstlerisch-ästhetischen ) Kommunikation diene n kan n un d dabe i de m Original (möglichst ) i n allen seine n Dimensione n (syntaktisch , semantisc h un d pragmatisch) gleichwertig, äquivalen t ist . Da ß "kommunikatives" übersetze n heute weitgehen d bevorzug t wir d - wen n de r jeweilig e Tex t diese n Translationstyp überhaup t zuläß t - , ma g damit zusammenhängen , da ß quantitativ heut e di e Übersetzun g vo n sog . "Gebrauchstexten " fü r den internationale n wirtschaftlichen , politischen , wissenschaft lichen etc . Austausc h di e Übersetzun g vo n sog. "literarischen Texten" (insbesonder e solche r vo n hohe m künstlerische n Rang ) be i weitem ü b e r t r i f f t , un d zudem , da ß i m Vergleic h z u frühere n Zeite n auch Literaturübersetzunge n vo n eine r ungleic h größere n Anzah l von Leser n rezipier t werden , di e ein e Übersetzun g erwarten , di e sich 'wi e ei n Original ' liest . Nu r in diese m Fal l dien t di e Angemessenheit, di e Adäquathei t de r Sprachzeichenauswah l fü r de n
136
Aufbau de s Zieltexte s de r Herstellun g vo n Äquivalen z au f de r Textebene. Nu r ein e Übersetzun g diese s Typ s kan n legitimerweis e auf di e Relatio n de r Äquivalen z zu m Ausgangstext hi n befrag t wer den. Die "sprachschöpferische " Übersetzun g schließlic h läß t sic h - abgesehe n davon , da ß solch e Kreativitä t de m Übersetzer punktuel l auch bei m kommunikative n Übersetze n abgeforder t wir d - al s eigene r Typ postulieren , wen n i n eine r Zielkultu r Begriffe , Denkweisen , Vorstellungen, Gegenständ e usw . noc h ga r nich t heimisc h ware n un d in de r Zielsprach e demzufolg e vo m Übersetzer neu e Sprachzeiche n erst geschaffe n werde n müssen . Die s gil t sowoh l fü r religiöse , als auc h fü r philosophisch e un d viele technisch e Text e (wen n zwi schen Ausgangs - un d Zielkultu r ei n kulturelle r bzw . zivilisatori scher Niveauunterschie d b e s t e h t ) . Mi t de n i n de r Zielkultu r ne u einzuführenden Begriffen , Denkweisen , Vorstellunge n un d Gegen ständen werde n dan n auc h bishe r ungenutzt e Wortbildungsmöglich keiten aktiviert , ein e Aufgabe , di e of t eine m Erstübersetze r zu fällt. (Luther s Bibelübersetzun g z . B . ) . Adäquate s Übersetze n ver langt hie r di e höchst e übersetzerisch e Anstrengun g un d wir d u . U . erst i n verschiedene n Neuansätze n erreich t (z . B . di e Übersetzun g der Werk e vo n Jame s Joyce ; Heidegger ; F r e u d ) ; ein e äquivalent e Übersetzung is t vo n de r Natu r de r Sach e he r nich t möglich , d a das i n de r Ausgangskultu r gegeben e Vorwisse n i n de r Zielkultu r (noch) nich t vorhande n ist , da s Transla t als o kau m Funktions konstanz i n de r Kommunikatio n bewahre n kann . 1 0 . 5 . 3 . Adäquathei t be i "Bearbeitungen " Ähnlich wi e be i de n hier aufgeführte n Übersetzungstype n - di e sich jeweil s durc h di e Dominantsetzun g vo n Teildimensione n eine s Ausgangstexts vo n de r Wort - bi s zu r Texteben e voneinande r unter scheiden un d be i dene n Adäquathei t da s Zie l de s Übersetzungs prozesses ist , de r nu r bei m letzte n Ty p auch di e Herstellun g von Textäquivalenz zu m Ziel ha t - verlaufe n di e Überlegungen , wen n zwar de r Tex t al s Ganze s gesehe n wird , abe r bei m Übersetzungs prozeß de r Ausgangstex t i n irgendeine r Weis e "bearbeitet " wird , (a) wei l e r nich t meh r eine m de m Ausgangstext-Empfänger(kreis) "korrespondierenden" Zieltext-Empfänger(kreis ) Informatio n übe r
137
ein Informationsangebo t gebe n sol l ode r will ; (b ) wen n da s Trans lat andere n kommunikative n Zwecke n diene n sol l al s de r Ausgangs text; (c ) wen n da s Transla t ei n Merkma l (ode r mehrer e Merkmale ) des Ausgangstext s bewuß t (un d gewollt) verändert . 1 0 . 5 . 3 . 1 . Wen n z . B . ei n technische r Fachtext , de r sic h i n de r Ausgangskultur a n Fachleut e wendet , ebenfall s fü r Fachleut e über setzt wird , s o kan n ma n legitimerweise Äquivalen z zwische n Aus gangs- un d Zieltex t erwarten . I n de r Zielkultu r sol l de r Tex t de n gleichen kommunikative n Wer t besitzen , dieselb e Funktio n i n de r Kommunikation unte r Fachleute n erfülle n können . Wir d dagege n ei n Fachtext al s Ausgangstex t nich t meh r fü r Fachleute , sonder n fü r Laien übersetzt , s o kan n Textäquivalen z nich t meh r da s erstrebt e Ziel sein . Fü r interessiert e Laien , di e sic h übe r de n Textgegen stand informiere n wollen , wir d diese r Tex t dan n s o übersetzt , da ß er zu m S a c h tex t wird , de r de m Laien da s Verständni s ermög licht, auc h wen n e r nich t übe r da s Wisse n (u m Sache un d Fach sprache) de s Fachmann s verfügt . Adäquathei t be i de r Sprachzeichen wahl entsprich t de m in de r Zielkultu r intendierte n Leser , de r sic h durch meh r al s sein e ander e Muttersprach e vo m intendierten Lese r des Ausgangstext s unterscheidet , nämlic h - abgesehe n vo n hier nicht zu r Debatt e stehende n sonstige n kulturelle n Unterschiede n durch ein e
r e l e v a n t
e Differen
z i m Vorwissen übe r d e n
thematisierten Gegenstand . Auc h wen n ei n Roma n de r W e l t l i t e r a t u r , der fü r ei n erwachsene s Publiku m geschriebe n wurde , fü r Kinde r und Jugendlich e übersetz t wird , s o "korrespondiert " de r Lese r de s Zieltexts nich t meh r de m des Ausgangstexts . Di e Folg e ist , da ß beim Transla t Äquivalen z wede r angestreb t noc h geforder t werde n kann; da s Transla t zeichne t sic h durc h Adäquathei t au s - d . h . eine syntaktisch , semantisc h un d pragmatisc h de m andersartigen L e s e r ( k r e i s ) angemessen e Sprachzeichenwahl . 1 0 . 5 . 3 . 2 . Übersetzunge n al s Verständnishilfen , wi e z . B . di e Prosaübersetzung au s de m Persischen, di e sic h Goeth e anfertige n ließ, u m auf de r erhaltene n "Informatio n übe r de n Ausgangstext 1 aufbauend seine n West-Östliche n Diwa n z u dichten , strebe n ga r keine Äquivalen z an . (I m vorliegenden Fal l wir d au s 'dichterische r Kommunikation 1 i m Ausgangstex t Inhaltsvermittlun g i m Zieltext ;
138
vgl. Beispie
l ( 3 ) . ) Ei n Verleger , de r ein e kurz e Inhaltsangab e
eines fremdsprachige n Roman s anfordert , u m zu entscheiden , o b e r eine Übersetzun g publiziere n will , erwarte t keine n äquivalente n Text, sonder n ein e de m Zwec k angemessen e (adäqua t formulierte ) Zusammenfassung, de r natürlic h ei n Ubersetzungsproze ß zugrund e liegt. Ei n i n de r Praxi s vie l geübte s Verfahre n lieg t i m übrige n auch be i jede r sogenannte n "Rohübersetzung " vor , di e ohn e allz u großen Zeitaufwan d eine m Auftraggebe r globale n Zugan g zu m Inhalt und Aufba u eine s Ausgangstexte s verschafft . 1 0 . 5 . 3 . 3 . Pedr o d e Alarco n schrie b seine n Sombrer o d e Tre s Picos, wi e e r i m Vorwor t z u de r Novell e eigen s betont , u m einen derben Schwank , de r i n Andalusie n mündlic h überliefer t war , s o zu erzählen , da ß auc h "di e Ohren behütete r junge r Mädchen " ih n hören konnten . De r Übersetze r Draws-Tychse n ( t Beispie l ( 1 ) ) ha t offensichtlich diese r Absich t de s Autor s nich t folge n wolle n un d in de r Übersetzun g di e zurückhaltend e Sprach e Alarcon s durc h ein e Unzahl derbe r bi s vulgäre r Ausdrück e s o verändert , da ß da s Trans lat wiede r zu m derben Schwan k wir d (vgl . Reiß 1 9 7 8 ) . Durc h di e Wortwahl wir d hie r di e Textsort e verändert , abe r da s Transla t bleibt ei n Translat ; zwische n Ziel - un d Ausgangstext herrsch t keine Äquivalenz , woh l abe r Adäquathei t i m Blic k au f da s vo m Übersetzer verfolgt e Ziel . Auch wen n ei n Verleger , wi e e s tatsächlic h geschehe n is t ( v g l . Der Übersetze r 1 , 1 9 7 7 , 4), de n Auftra g erteilt . Di e Blechtromme l von Günte r Gras s z u übersetzen , mi t de r Maßgabe , di e Übersetzun g müsse "leich t lesba r un d i n flüssige m Sti l geschrieben " sein , wär e es sinnlos , be i diese m Transla t Äquivalen z zu m Ausgangstext z u suchen. Di e Forderun g nac h "leichte r Lesbarkeit ' eine s i m Ausgangstext durchau s mi t reichliche n "sprachliche n Widerhaken " ( i b . ) ausgestatteten Texte s verlang t ein e Übersetzung , die , de m Auftra g entsprechend, charakteristisch e Merkmal e de s Ausgangstexte s an gemessen un d bewuß t verändert . Hie r kan n j e t z t nich t meh r Äqui v a l e n z , sonder n hie r mu ß Adäquatheit da s Kriteriu m de s Übersetzungs prozesses (un d gegebenenfalls de r Beurteilun g de s Translats ) sein . Hierher gehöre n auc h di e Untertitelunge n vo n Kino - un d Fernseh f i l m e n , di e sic h a n de n Ausgangstexte n (Sprache , Mimik , Gestik )
139
orientieren un d dami t bearbeitend e (intersemiotische ) Übersetzunge n darstellen. 1 0 . 6 . Äquivalen z vs . Adäquathei t Vorläufig da s Ergebni s de r Erörterunge n zusammenfassen d läß t sich als o feststellen : I n de r deskriptive n Translationswissen schaft (wi e auc h i n de n angewandte n Zweigen : de r Translations kritik un d Translationsdidaktik) solle n di e Termin i Adäquathei t und Äquivalen z deutlic h voneinande r unterschiede n werden . A d ä q u a t h e i t be
i d er Übersetzung eine s Ausgangs -
textes ( b z w . -elements) bezeichn e di e Relatio n zwische n Ziel und Ausgangstex t be i konsequente r Beachtun g eine s Zwecke s ( S k o p o s ) , den ma n mit de m Translationsprozeß v e r f o l g t . Man übersetz t a d ä q u a t
, wen
n m a n d ie Zeichenwah l i n d e r
Zielsprache konsequen t de m Zwec k de r Übersetzun g unterordnet . Da mit erübrig t sic h auc h fü r di e Didakti k de s Übersetzen s di e etwa s künstlich wirkend e Unterscheidun g be i König s ( 1 9 7 9 , 53 ) zwische n "linguistischer Äquivalenz " (di e vo m Kompetenzgrad de s Übersetzer s abstrahiert) un d "didaktische r Äquivalenz " (di e vo r alle m di e noch nich t vol l ausgebildet e - Kompeten z de s Sprachlerner s berück sichtigt) . Wa s hier mi t de m Terminus "didaktisch e Äquivalenz " be zeichnet w i r d , kan n imme r nu r Adäquathei t i m Blic k au f da s "Kontrollziel" sein : "systemkorrekt e sprachlich e Äußerun g unte r Berücksichtigung de s Stadium s de s Spracherwerbs " ( i b . ) . Di e B e g r i f f e Adäquatheit/adäquat sin d demnac h prozeßorientier t z u verwenden . Liegt de r Zwec k de s Translat s darin , eine n de m Ausgangstext äqui valenten Zieltex t darzustellen , s o is t auc h i n diese m Fal l di e Zeichenwahl i n de r Zielsprach e al s "adäquat " z u charakterisieren ; die Zeichenwahl · selbs t (de r Proze ß de r Translation ) kan n nich t al s "äquivalent" bezeichne t werden , sonder n nu r da s Resulta t diese r Wahl. Ä q u i v a l e n z bezeichne
t demgegenübe r ein e Relatio n
zwischen zwe i Größen , di e de n gleiche n W e r t , denselbe n Ran g i m je eigene n Bereic h habe n un d derselbe n Kategori e angehören ; i n unserem Zusammenhan g läß t sic h als o folgend e Definitio n a u f s t e h e n : Ä q u i v a l e n z bezeichn
e ein e Relatio n zwische n eine m
Ziel- un d eine m Ausgangstext , di e i n de r jeweilige n K u l t u r au f
140 ranggleicher Eben e di e gleich e kommunikativ e Funktio n erfülle n (können). Man kan n nich t "äquivalen t übersetzen" , sonder n ei n Zieltex t kann al s eine m Ausgangstex t äquivalen t gelte n (i n de r übliche n verkürzenden Ausdrucksweise : äquivalen t s e i n ) . Insofer n sin d Äquivalenz/äquivalent produkt - bzw . resultatorientierte Begriffe . Äquivalenz is t i n unsere r Definitio n Sondersort e vo n Adäquatheit, nämlic h Adäquathei t be i Funktionskonstan z zwische n Ausgangs- un d Zieltext . 1 0 . 7 . Dynami k de s Äquivalenzbegriff s Mit vorstehende n Ausführunge n wir d nich t behauptet , da ß Äqui valenz i n de r Translationstheori e ei n statische r Begrif f sei . Ganz i m Gegenteil ; e s handel t sic h durchau s u m einen dynamischen B e g r i f f , wa s mi t de r Natu r de r Translatio n un d de n historisc h variablen Auffassunge n vo m übersetzen zusammenhängt . Ei n Ausgangs text wir d e i n m a l geschrieben/publiziert . Übersetzunge n können imme r wiede r ne u un d vo n verschiedene n Übersetzer n ange fertigt werden , s o wi e ei n Tex t imme r wiede r ne u un d vo n verschie denen Rezipiente n verschiede n rezipier t werde n kann . Dabe i kan n der Ausgangstex t vo n verschiedene n Übersetzer n gan z ode r i n Teile n unterschiedlich interpretier t werde n (wobe i di e Interpretations "bandbreite" durchau s text - un d textsortenbedingt verschiede n sei n k a n n ) . De r Zeitgeschmac k kann vo n eine r Übersetzun g bestimmt e Eigenschaften forder n (vgl . Tour y 198 0 zu "Übersetzungsnormen") . Die Luther-Bibe l etw a ma g im 16 . Jahrhunder t al s äquivalente r Zieltext gegolte n haben ; heut e würde n w i r i h r f ü r u n s e r e Zeit kein e Äquivalen z meh r zubilligen ; z u seh r ha t sic h de r deut sche Sprachgebrauc h inzwische n geändert . Zu m Beispiel bedeute t das Wor t Einsamkeit be i Luthe r das , wa s wi r heut e ehe r mi t Zweisamkeit bezeichne n würden ; da s Wor t Weiber ha t inzwische n ein e pejora tive Konnotatio n bekomme n usw . Die Übersetzunge n antike r Drame n i m französische n 17./18 . Jh . mögen z u ihre r Zei t al s äquivalent e Text e gegolte n habe n - de r Zeitgeschmack fordert e nu n einma l di e rigoros e Adaptatio n de r Dramenwelt un d ihre r Figure n a n di e französisch e zeitgenössisch e Umwelt (vgl . Mouni n 1 9 6 7 , 37 ff ) - ; heut e sehe n wi r i n diese n
141
Übersetzungen u . U . ehe r Travestie n al s Texte , di e Äquivalen z z u ihren Ausgangstexte n aufweisen . Goethe schreib t 181 2 z u seine r Bearbeitun g vo n Schlegel s Über setzung vo n Shakespeare s Rome o un d Juli a fü r ein e A u f f ü h r u n g i n Weimar: "Die Maxime , de r ic h folgte , wa r da s Interessant e z u concentriren un d i n Harmoni e z u bringen , d a Shakespear e nach seine m Genie , seine r Zei t un d seine m Publicum , viele disharmonisch e Allotri a zusammenstelle n d u r f t e , ja mußte , u m den damal s herrschende n Theatergeniu s zu versöhnen. " (Goeth e 188 7 ff , I V 2 2 . 2 4 6 f , zit . n . Heun 1965 , 12 ) Hier wir d vo m Zwan g de s Zeitgeschmack s gesproche n (vgl . Heu n 1 9 6 5 , 6 5 - 7 3 ) . Dami t greife n zwe i translationstheoretisch e Problem e in einander: di e Erwartunge n un d Anforderunge n eine r gegebene n Kultu r an ein e Sach e u n
d di
e unterschiedliche n Auffassunge n vo n Trans-
lation: I m heute herrschende n Verständni s gil t ein e enger e B e g r i f f s bestimmung, al s die s noc h i m Anfang de s 19 . Jhs . der Fal l war . Als Parallel e vergleich e ma n dazu di e Freiheiten , di e ma n sich heute noc h be i Aufführunge n vo n Musikkompositione n legitimerweis e nehmen kan n un d nimmt . Über Äquivalen z zwische n Ausgangs - un d Zieltex t kan n ma n demnach imme r nu r unte r Bezugnahm e au f di e Entstehungsbedingungen , einschließlich z . B . di e Entstehungszeit , - als o unte r Bezug nahme au f di e Translations"situation " eine r Übersetzun g disku tieren. Insofern is t va n de n Broec k ( 1 9 8 0 , 82 ) zuzustimmen , wen n e r schreibt: "Optimu m translation s [womi t gena u da s gemein t ist , wa s wir ein e "äquivalent e Übersetzung " nennen] , then , ar e suc h trans lations a s mee t communicativ e demand s o f a certai n societ y a t a certain tim e i n th e bes t possibl e way. " Aber nich t nu r i m Blick au f di e Vergangenhei t gil t di e Dynami k des Äquivalenzbegriffs . Newmar k ( 1 9 8 1 , 15 6 f ) f ü h r t a u s , daß de r im Deutsche n üblic h geworden e Ausdruc k der· Klub dev fünf Weisen
noc h
nicht i n diese r For m in s Englisch e übersetz t werde n könn e und f ä h r t fort : " A version suc h a s » W e s t Germany' s Committe e o f to p economic experts , know n a s 'th e Clu b o f th e Fiv e Wis e M e n ' « ma y
142
lead t o a late r litera l translation. " Zu m gegebenen Zeitpunk t muß diese erklärend e Übersetzun g - ein e Paraphras e - al s äquivalen t gelten, den n nu r durc h di e Explikatio n gewinn t si e fü r de n engli schen Lese r de n kommunikative n Wert , di e Verständlichkeit , welch e die deutsch e Entsprechun g fü r de n deutsche n Lese r hat . Sobal d ein mal di e Englände r mi t diese r Institutio n i n de r BR D vertrau t sind , wird di e Explikatio n überflüssig : "th e Club o f th e Fiv e Wis e Men" wird al s äquivalent e Sprachzeichenmeng e gelte n können . S o möchte n wir auc h nich t mi t Wils s ( 1 9 7 7 , 1 7 7 ) von "Null-Äquivalenz " spre chen, wen n di e englisch e lexikalisch e Einhei t floating voter i m Deutschen mi t Wechselwähler· wiedergegebe n wird . Wils s meint , solch e Erscheinungen seie n "al s Eins-zu-Null-Entsprechung[en ] au f de r langue-Ebene z u bewertend e L ü c k e [ n ] " , di e nu r durc h adaptive s übersetzen kompensier t werde n könnten . Wi r möchte n de m entgegenhalten, da ß hier de r Äquivalenzbegrif f de r langue-orientierte n Kontrastiven Linguisti k mi t de m der parole-orientierte n Über setzungswissenschaft verwechsel t wird . Durc h "adaptives " Über setzen, ein e unte r viele n andere n Übersetzung s P r o z e d u r e n , wird hie r ebe n Textäquivalen z erreicht , wen n de r Ausdruc k i n eine m Text verwende t wird . 1 0 . 8 . Tex t un d Textäquivalen z Unter de r zuvo r dargelegte n Voraussetzung , da ß be i de r Trans lation di e Relatio n de r Äquivalen z au f T e x t äquivalen z z u beziehen is t un d Äquivalenz nu r dan n realisier t werde n sol l ( b z w . realisiert w i r d ) , wen n di e beide n i n Ubersetzungsrelatio n zueinan der gestellte n ( b z w . stehenden) Text e i m Kommunikationsgeschehe n der beide n involvierte n Kulture n gleichwertig e Funktione n e r f ü l l e n , ist j e t z t i m einzelnen z u untersuchen , wori n Textäquivalen z be steht un d wi e si e her - bzw . festgestell t werde n kann . 1 0 . 8 . 1 . Beispieldiskussio n Gehen wi r wiede r vo n de r Erörterun g einige r Beispiel e aus: (5) Ei n jede r Enge l is t schrecklich . (Rilke , Erst e Duineser Elegie ) ( 5 a ) Eac h singl e ange l i s terrible . ( Ü b e r s . : Leishman / Spender 1 9 5 2 )
143
Zwischen diese n beide n Textsegmente n besteh t au f de n erste n Blic k Äquivalenz, di e bi s au f di e Worteben e hinabreicht . Fü r eine n in formationsvermittelnden Tex t (etw a di e Übersetzun g einer Beschrei bung vo n mißglückte n Engelskulpture n a n eine m Gebäude , z . B . i n einem Reiseführer ) ließ e sic h diese s Urtei l durchau s aufrecht erhalten. Nich t s o i m Hinblic k au f de n gesamte n sprachliche n Kon text, i n de m dieses Textsegmen t steht . Di e Elegi e beginn t mi t de n Zeilen Wer, wen n ic h schriee , hört e mic h den n au s de r Enge l Ordnungen? Un d gesetzt selbst , e s nähm e einer mic h plötzlic h an s Herz : ic h verging e vo n seine m stärkeren Dasein . Den n da s Schön e is t nicht s als de s Schreckliche n Anfan g [ . . . ] . Hier wir d di e Dimensio n de s Numinose n evoziert , de r i m Englische n die trivial e Formulierun g i s terrible i m angeführte n Textsegmen t nicht gerech t werde n kann . [Wi r setze n hie r un d i m folgende n stil l schweigend Funktionskonstan z zwische n Ziel - un d Ausgangstex t vor aus. ] ( 5 b ) Roun d ever y ange l i s terro r ( Ü b e r s . : Wydenbruc k (1948)
dagegen erreich t Äquivalen z au f de r Texteben e ( = Textäquivalenz ) durch Berücksichtigun g de s gesamte n Kontextes . (6) I s l i f e wort h living ? It depend s upo n th e live r 1 ( 6 a ) L a vie , vaut-ell e l a peine ? C ' e s t un e questio n d e f o i ( e ) ! ( z i t . n . Buzzett i 1 9 7 6 , 1 2 7 ) Ein englische s Wortspiel , be i desse n Übersetzun g in s Französisch e keine Äquivalen z au f Worteben e besteht , da s abe r voll e Textäqui valenz beanspruche n kann , den n e s kan n i n de r französische n K u l t u r dieselbe kommunikativ e Funktio n - ei n meh r ode r wenige r geist reiches Wortspie l z u sei n - e r f ü l l e n . O b dies be i de r Übersetzung in ein e ander e Sprach e i n derselbe n Prägnan z möglic h wäre , häng t von de n Sprachstrukture n un d de r Kreativitä t de s Übersetzer s ab . ( 6 b ) Is t da s Lebe n lebenswert ? Das häng t vo n de n Leberwerte n ab ! / Da s komm t au f die Leberwert e an ! / D a s is t ein e Frag e de r Leberwerte .
144
Diese Lösunge n könne n noc h al s annähern d äquivalen t beurteil t werden, obwoh l hie r medizinisch-fachsprachlich e Konnotatione n in s Spiel kommen , di e de m Original frem d sind . Doc h di e Funktion , ei n Wortspiel z u sein , is t gewahrt . Zwei Folgerunge n sin d au s diese m Beispie l abzuleiten . Di e Möglichkeit, i n eine m Zieltex t Äquivalen z z u erreichen , kan n vo n der Verschiedenhei t de r Strukture n zweie r Sprache n beeinträchtig t werden, un d - wi e di e dre i tentative n Lösunge n be i ( 6 b ) zeigen , in dene n sic h u . a . di e Variabilitätsorientierthei t alle r natür lichen Sprache n (Wils s 1 9 7 7 , 75) niederschlägt , - di e Einschätzun g von Äquivalen z : : Nicht-Äquivalenz is t ein e Frag e de r Bewertung . Werturteile - möge n si e durc h noc h s o viele , noc h s o seh r nac h Objektivität strebend e Argument e abgestütz t werde n - sin d zwa r unumgänglich, müsse n jedoc h möglichs t intersubjekti v nachvollzieh bar sein . (Trotzde m bleibe n si e imme r mi t eine m meh r ode r minde r großen Res t vo n Subjektivitä t b e h a f t e t . ) Vgl . daz u auc h Zimme r ( 1 9 8 1 , 51 ) : "Hierbei mu ß der Schrit t i n de n heikle n Bereic h de r Wertung gewag t werden . Dies e Wertun g is t nich t objekti v meßbar, si e mu ß aber innerhal b eine r möglichs t en g ge setzten Toleranzbreit e Anspruc h au f intersubjektiv e Gültigkeit erheben. " Diesen Fakto r au s de r Translationswissenschaf t ausräume n z u wollen , hieße, si e ihre s Charakter s al s Humanwissenschaft , Geisteswissen schaft, hermeneutisch e Wissenschaf t z u entkleiden . Ei n derartige s Bemühen, da s au s wissenschaftstheoretische n Gründe n verständlic h ist, erweis t sic h (bisher? ) al s illusorisc h (vgl . Wils s 1981 , 4 6 5 ) und die s u m so mehr , al s selbs t Naturwissenschaftle r inzwische n an de r Möglichkei t absolute r Objektivitä t un d Exakthei t zweifeln , weil be i de r Beobachtun g von Objekte n da s erkennend e Subjek t selbst objektverändern d in s Spie l komm t (vo n Weizsäcker 1 9 5 7 , 5 9 f) (7) On e doesn't mis s wha t on e ha s neve r had ; bu t i t ' s awfully har d goin g withou t thing s afte r on e ha s commenced thinkin g the y ar e his-hers (English language needs another pronoun) b y natura l right . (Webster : Daddy-Long-Legs 1 9 6 7 , 1 2 6 )
145
( 7 a ) Wa s man nie gehab t hat , vermiß t ma n nicht; abe r es is t entsetzlich , ohn e Ding e z u leben , di e man für ei n natürliche s Anrech t hält , ( ü b e r s . : Bover i 1979, 1 4 5 ) ( 7 b ) Wa s man nie besaß , da s wir d ma n auch nich t ver missen; abe r e s is t ungemei n schwer , i m späteren Leben ohn e de n gewohnte n Genu ß z u leben , nachde m man sic h scho n dara n gewöhn t hatt e z u glauben , ma n besäße dies e Ding e vo n Recht s wegen . ( Ü b e r s . : Boesch-Frutiger 1 9 7 0 , 17 7 f ) Im Blic k au f di e (vo n un s hervorgehobenen ) Element e de s vorliegen den Textsegment s könnt e ma n Äquivalenz zwische n diese r Passag e in Ausgangs - un d Zieltexte n verneinen . His-hers is t mi t derselbe n zielsprachlichen Einhei t ma n wiedergegeben wi e da s Elemen t on e , und di e metasprachlich e Äußerun g i n de r Klamme r fehl t i n beide n Zieltexten ganz . Trotzde m sin d beid e Text e i n diese m Punk t al s dem Ausgangstex t äquivalen t anzusehen , den n einma l lasse n di e unterschiedlichen Strukture n de r Ausgangs - un d de r Zielsprach e eine solch e metasprachlich e Äußerun g i n de r Übersetzun g al s para dox erscheine n (da s Deutsch e ha t da s Pronome n j a zu r Verfügung , dessen Fehle n i m Englische n hie r denunzier t wird : they ar e his-hers = da ß sie einem gehören) , zu m anderen ha t si e fü r de n Ziel rezipienten i n de r vorliegende n Textsort e (Jugendroman ) keine n kommunikativen Wert . Ander s würd e e s sic h verhalten , wen n dies e Elemente z . B . i n eine r Passag e eine s kontrasti v orientierte n englischen Lehrwerk s enthalte n wären , desse n Funktio n u . a . dari n besteht, übe r di e unterschiedliche n Strukture n de r englische n Sprache un d eventuell e "Lücke n i m Gefüge 1 z u informieren . (8) Au f diese r letzte n Eben e de r Organisatio n de s Geiste s könnten wi r e s "mi t eine r Ar t abstrakte r Pro-Verbe n zu tu n haben , di e nu r ein e indirekt e Repräsentatio n e r f a h r e n ' . (Ic h versteh e 'Pro-Verben ' nich t etw a al s 'Sprichwörter', sonder n al s Bezeichnun g fü r Bedeu tungspotenzen, di e noc h 'vor 1 de n elementarste n Verbaleinheiten liegen . (Übers , von : Steine r 1981 , 121)
146
Das Textsegmen t nicht etwa al s 'Sprichwörter' verletz t be i de r Trans lation de r Passag e au s de m englische n Ausgangstex t di e Forderun g nach Textäquivalenz , wei l i m Deutsche n de r Terminu s Pro-Verb
al s
linguistischer Terminu s nich t - wi e i m Englischen - mi t de r Bezeichnung fü r ei n Sprichwor t (englisc h proverb)
kollidiert , diese r
Zusatz als o überflüssi g is t un d fü r de n deutsche n Lese r keine n kommunikativen Wer t b e s i t z t . Ander s be i eine r Übersetzun g in s Spanische, w o ma n pro-verbo un d proverbio u . U . verwechsel n könnte . Für Textäquivalen z gib t e s demnac h kein e allgemeinen , sonder n nu r kultur-,sprach- un d situationsspezifisch e Translationslösungen . Die au s diese r Erörterun g z u ziehend e Folgerun g is t also , da ß Äquivalenz zwische n Ziel - un d Ausgangstextelemente n nich t ein für allemal , auc h nich t "sprachenpaarbezogen" , festgestell t werde n kann un d da ß Textäquivalen z nich t nu r i n Relatio n zu m Phänomen Text z u sehe n ist , sonder
n vo m Translatskopos abhängt .
(9) J e m'adress e au x peuples , au x peuple s a u pluriel . ( z i t . n . Zellme r 1968 , 2 3 4 ) ( 9 a ) Ic h wend e mic h a n da s Volk , di e Völker . ( 9 b ) Ic h wend e mic h a n di e Völker . Diese Passag e stamm t au s eine r Ansprach e de s französische n Staats präsidenten D e G a u l l e. Beid e Übersetzunge n weise n u . E . unte r be stimmten Voraussetzunge n Äquivalenz zu m Ausgangstext a u f : ( 9 a ) fü r das Simultandolmetschen , ( 9 b ) fü r da s Übersetzen . De r Dolmetscher, der di e Passag e hören d aufnimmt , kan n bei m erste n au x peuples a u f grund de r Struktu r de s Französische n noc h nich t wissen , da ß de r Plural 'gemeint ' ist , weshal
b de r Redne r j a auc h da s Textelemen t
noch einma l aufnimm t un d durc h a u pluriel vereindeutigt . Wir d die se Red e z . B . au f Tonban d f i x i e r t un d späte r übersetzt , s o würd e ( 9 a ) ein e falsch e Informatio n (a n da s Volk =
' a n da s französisch e
Volk' is t nich t Bestandtei l de s Ausgangstextes ) l i e f e r n ; ein e wörtliche Übersetzun g a n di e Völker, a n di e Völker i m Plural dagege n ergäbe ein e i m Ausgangstext nich t vorhanden e un d i m Translat nich t funktionsgerechte Redundanz , wobe i de r Zusat z i m Plural entwede r als unverständlic h ode r i m günstigsten Fal l al s (i m Ausgangstex t nicht enthaltene ) Emphas e a u f g e f a ß t würde , de m Text als o Merkmal e h i n z u f ü g t e , dene n kei n äquivalente s Merkma l i m Ausgangstex t gegen übersteht.
147
1 0 . 8 . 2 . Schlußfolgerunge n Aus de r Erörterun g de r vorstehende n Beispiel e ergib t sic h be reits andeutungsweis e nich t nu r di e Dynami k de s B e g r i f f s "Text ä q u i v a l e n z " , sonder n auc h ein e eng e Verflechtun g mi t de m jeweiligen Skopo s de s Translat s un d seine r Element e i n ihre m Beitra g zum Sinn de s Gesamttexte s un d mi t de m Skopo s diese s Texte s i m Kommuni kationsgeschehen. Dabe i diene n di e objekti v gegebenen , materiali ter vorhandene n Sprachzeiche n de s Ausgangstext s al s "Steuerungs signale" zu r Erkennun g de s Skopos . Demnac h könne n di e i m Transla t zu wählende n Zeiche n al s äquivalen t beurteil t werden , wen n si e analoge Steuerungssignal e enthalten . Insofer n interessier t de n Übersetzer tatsächlic h " z u e r s t
1
di e Sprach e al s Kommunikations -
m i t t e l , wenngleic h darunte r keinesweg s - wi e manchma l unterstell t wird - ein e platte , eindimensional e Sprachverwendun g verstande n w i r d , sonder n ei n ' M i t t e l ' , mi t desse n H i l f e alle s "kommuniziert " werden kann , wa s ein e K u l t u r zu m Ausdruck bringe n will . Darau s resultiert abe r auc h di e Komplexhei t un d Komplizierthei t de s Ä q u i v a l e n z b e g r i f f s , wa s i m Grund e genomme n be i eine m Sprach verwendungsprozeß, de n Richard s ( 1 9 5 3 , 2 5 0 ) einmal "th e mos t com plex typ e o f even t ye t produce d i n th e evolutio n o f th e cosmos " genannt hat , nich t verwunder n kann . Wie weite r obe n bereit s angedeute t wurde , bestimm t ein e Füll e von Faktore n di e sprachlich e Konstitutio n eine s Textes ; situatio nelle Faktore n beeinflusse n dies e Konstitutio n i m Hinblic k au f die Textverwendun g i n de r Kommunikation ; zusätzlich e Faktore n kommen in s Spiel , wen n ei n solche r Tex t nich t nu r i n ein e ander e Sprache, sonder n fü r ein e ander e K u l t u r übersetzt/gedolmetsch t wird. E s se i a n da s Bil d vo m "Netzwerk" e r i n n e r t : I n jede m Tex t sind dies e vielfältige n Faktore n au f unterschiedlich e Weis e mit einander v e r k n ü p f t , bedinge n un d b e e i n f l u s s e n sic h gegenseitig , haben unterschiedliche s Gewicht . Angesicht s diese s Umstande s könnte e s al s "utopische s U n t e r f a n g e n " (al s da s Orteg a y Gasse t [ 1 9 7 6 , 6 / 7 ] auc h da s Übersetze n selbs t b e z e i c h n e t ) angesehe n wer den, überhaup t "Äquivalenzkriterie n mi t übereinzeltextliche m Geltungsbereich" (Wils s 1 9 7 5 , 19 ) ermittel n z u wollen . Eine n voll ständigen Paramete r vo n de n solch e Äquivalen z berührende n Faktore n können auc h wi r nich t a u f s t e l l e n . Doc h sol l versuch t werden ,
148 grundlegende Faktore n a n z u f ü h r e n , mi t dere n H i l f e e s dan n möglic h sein könnte , au f argumentativ e Weis e intersubjekti v nachvollzieh bare Äquivalenzkriterie n z u ermitteln . 1 0 . 9 . Äquivalenzkriterie n Um ein e Grundlag e fü r di e Ermittlun g übersetzungsrelevante r Äquivalenzkriterien z u s c h a f f e n , bediene n wi r un s eine s Faktoren modells fü r di e Translation , da s da s objekti v gegeben e Bedingungs gefüge fü r eine n Übersetzungsproze ß schematisc h darstellt :
F A K T O R E N M O D E L L
Üb »rsetze r S
l*"l
->-AS-Text, -sorte, -typ->-K -< - E S ,
/S
.
2
->· ,
* ZS-Text, -sorte, -typ t \
"^
1
Soziokultureller Kontext / Au sgang sku 1 tur
1
I 1 1 1
1
Situationskontextj ( 2
"VE2
Situationskontext2 , 3 °^,
Z Vf ,/_ 3
Soziokultureller Kontext / Zielkultur
[Wir verwende n i n diese m Schem a di e andernort s scho n eingeführte n Siglen un d Termin i nebe n einige n neue n weiter , ohn e dami t eine n inhaltlichen Unterschie d z u andere n ältere n ode r andere n diese s Buches z u beabsichtigen. ] Dieses Model l sol l al s Ausgangspunk t fü r di e Beschreibun g von Faktoren dienen , di e di e Konstitutio n vo n Texte n un d dami t auc h die Herstellun g vo n Textäquivalen z beeinflussen .
149
D e r Ü b e r s e t z e r nimm t a l s alle s entscheidende r Faktor di e zentral e Stellun g i m Ubersetzungsprozeß ein . Wi e alle anderen Faktore n is t e r ein e variabl e Größe : Sein e translatorisch e Kompetenz (di e sowoh l absolu t gesehe n al s auc h i n bezu g au f ver schiedene Textsorte n un d individuell e Text e i n unterschiedliche n Graden ausgebilde t sei n k a n n ) ; sei n Verständni s vo m Ausgangstext (das vo n seine n analytische n un d hermeneutische n Fähigkeite n be dingt ander s gearte t sei n kan n al s da s andere r Übersetzer) ; sein e subjektiven Qualitätsvorstellunge n inhaltliche r un d formale r Art ; der Umstand , o b e r nu r Rezipien t de s Ausgangstexte s ode r zugleic h Element de r Meng e de r vo m Produzenten intendierte n Rezipiente n dieses Texte s ist ; sein e Entscheidun g darübe r (u . U . vo m Auftraggeber b e e i n f l u ß t ) , welche n Ubersetzungsty p e r wähle n wil l ode r soll; - die s alle s bestimm t i n j e unterschiedliche r Weis e den Ubersetzungsprozeß, de r zu m jeweiligen Transla t f ü h r t . (Di e Be zeichnung "Übersetzer " sol l gleichzeiti g gelten , wen n e s sic h um ein Ubersetzertea m handelt. ) D e r P r o d u z e n t (Sender : S.. ) d e s Ausgangstexte s mach t mit seine m Tex t ei n Informationsangebo t a n Ausgangstextrezipiente n (Empfänger: E . . ) . Wir d diese r Tex t rezipiert , s o komm t ei n K o m m u n i k a t i o n s v o r g a n g ( K ) zustande. Diese r Vorgang wir d durc h di e Ar t de s Informationsangebot s gesteuert . Einmal is t hierbe i de r T e x t selbs t al s Textindividuu m zu beachten. Jede r Tex t ist , vielleich t abgesehe n vo n völlig normier ten Texte n (z . B . Formularen) , insofer n ei n Individuum , al s sic h in ih m die individuell e Sprachzeichenauswah l de s Produzente n zu r Verbalisierung seine s Informationsangebot s niederschlägt . (Mi t Individualität eine s Texte s meine n wi r als o nu r gan z periphe r auch da s jeweilig e Papier , au f de m er gedruck t is t u s w . ) Darüber hinau s repräsentier t jede r Tex t meh r ode r minde r voll kommen abe r auc h ein e Tex t s o r t e , worunte r wi r überindividu elle Sprech - bzw . Schreibakttype n verstehen , di e a n wiederkehrend e Kommunikationsakte gebunde n sin d un d be i dene n sic h ebe n aufgrun d ihres wiederholte n Auftreten s i n gleichartige n Kommunikations konstellationen charakteristisch e Sprach - un d Textgestaltungsmuster herausgebilde t haben , di e vo n einer Kultu r zu r andere n z. T . erheblic h voneinande r abweiche n können . Dabe i beschränke n
150
wir de n Textsortenbegrif f keinesweg s au f Gebrauchstexte , sonder n dehnen ih n auc h au f literarisch e Texte a u s . (Die Literaturwissenschaft nenn t ihr e Textsorte n " G a t t u n g s f o r m e n " . ) Di e elitär e A u f fassung, da ß dichterisch e Kunstwerk e unwiederholbare , einmalig e Gebilde seien , teile n wi r i n diese r Allgemeinhei t nicht . Zude m ist kei n Tex t vo n Textsortenkonventionen - un d gerade dies e inter essieren fü r da s kommunikativ e Übersetze n - unabhängi g z u beur teilen un d se i es , wei l solch e Konventione n kreativ durchbroche n werden können ; den n auc h diese r Umstan d is t nu r au f de m Hintergrund bisherige r Konventione n z u erkennen . Jeder Tex t is t zude m di e meh r ode r wenige r geglückt e Realisie rung eine s übersetzungsrelevante n Tex t t y p s b z w . eine r Typen menge (Rei ß 197 1 und 1 9 7 6 ) . Darunte r verstehe n wi r ein e übereinzel kulturelle, wahrscheinlic h universal e Grundfunktio n de r Kommunika tion, wobe i jed e Grundfunktio n durc h bestimmt e einzelsprachlich e Formentypen realisier t wird . Jeder Produzen t entscheide t sic h be i de r Texf'planung" , als o vor de r Ausformulierun g de s Texte s i n seine r "Oberflächen"gestalt , für ein e vo n dre i kommunikative n Grundformen . Dies e Entscheidun g hängt vo n de r Kommunikationsintentio n ab un d bestimmt , o b da s In formationsangebot primä r Informatio n vermitteln d ("informative r Typ") ode r künstlerisc h organisier t ("expressive r Typ" ) ode r persuasiv gestalte t ("operative r Typ" ) sei n soll . Di e Entscheidung für de n Prima t eine r de r dre i Grundforme n un d ihr e eventuell e Hierarchie i n eine m Tex t wir d di e Sprachzeichenwah l fü r de n ge samten Tex t beeinflusse n un d de n Übersetze r z u unterschiedliche n Übersetzungsstrategien zwingen . Wa s für ganz e Text e gilt , is t auch fü r einzeln e Textpassage n un d -element e gültig , di e be i Mischtypen jeweil s au s andere n al s de m Grundtyp übernomme n werde n (vgl. Rei ß 197 8 [ a ] , 3 3 ) . Für Textäquivalenz , di e bei m kommunikative n Übersetze n ange strebt wird , is t darübe r hinau s z u berücksichtigen , da ß Text e häufig ein e Kommunikationseinhei t mit "Texten " au s andere n Zeichen gefügen bilden . Dabe i stehe n Sprachzeiche n i n Wechselbezu g z u Zeichen eine s andere n Gefüge s ode r andere r Gefüge . Beispiele: Tex t un d Musik , z . B . Lieder ; Tex t un d Bild , z . B . Bilderbücher, Werbematerial , Diapositiv e mi t Begleittext ; Tex t und To n un d Bild , z . B . Kino - un d Fernsehfilme .
151
Dieser Wechselbezu g mu ß beim kommunikative n Übersetze n mi t einkalkuliert werden , wa s Anlaß zu r Postulierun g eine s vierte n übersetzungsrelevanten Typ s gib t ("multi-mediale r T y p " ) , i n desse n Rahmen jede r de r dre i andere n Grundtype n realisier t werde n kann . Außer gelegentliche n Hinweise n au f Einzelerscheinunge n (vgl . Spillner -198 0 un d Kaemmerlin g 1 9 8 2 ) gibt e s noc h kein e umfassend e Untersuchung z u diese m übersetzungsrelevante n Texttyp , de r u . U . - analo g zu r Unterscheidun g von Übersetzungsstrategietypen - di e Erarbeitung eine r Medientypologi e fü r Übersetzunge n nöti g mach t (Vorschlag eine s Forschungsteam s de r Übersetzerabteilun g de s Phillips-Konzerns i n de n Niederlanden ; vgl . auc h Spillne r 1 9 8 0 ) . Die Sprachzeichenwah l fü r di e Konstituierun g de s Ausgangstext s als Realisatio n eine s Texttyp s un d einer Textsort e b z w . einer Texttypen un d -Sortenhierarchi e is t en g verknüpf t mi t de m situationeilen K o n t e x t , gekennzeichne t durc h ein e Vielzah l v on Faktoren, au s dene n wi r hie r exemplarisc h Or t un d Zei t ( O / Z ) de r Verbalisierung herausgreifen . Ei n besondere s Kennzeiche n schrift konstituierter - b z w . heute überhaup t aufgezeichnete r - Text e is t es, da ß ander s al s be i de r face-to-face-Kommunikatio n kein e fü r Produzent un d R e z i p i e n t ( e n ) gemeinsam e "Wahrnehmungssituation " be steht. Ort/Zei t de r Textherstellun g un d Ort/Zeit de r Textrezeptio n differieren i n unterschiedliche m Ausma ß voneinander , un d si e be einflussen ebens o di e Textkonstitutio n wi e auc h di e Textrezeption . Das Fehle n de r gemeinsame n Wahrnehmungssituatio n veränder t de n Charakter de s Kommunikationsvorgangs , de r zu r "Einweg-Kommunika tion" ( G l i n z ) wird , wen n sic h de r Rezipien t nich t durc h Rückfrage n der Kommunikationsintentio n de s Produzente n vergewissern kann , und wei l Verstehenshilfe n nicht-verbale r Ar t (Gestik , Mimik , Ton f a l l , Deixi s e t c . ) nu r i n seh r begrenzte m Umfan g m i t f i x i e r t wer den (z . B . i n de r Schrif t durc h Interpunktion , Fett - ode r Kursiv druck usw . )
( 1 0 ) Has t d u d e n Tex t auc h g e l e s e n ? ( 1 0 a ) Has t d u d e n Tex t a u c h gelesen
?
Bei face-to-face-Kommunikatio n wir d da s Verstehe n de s Satze s al s ( 1 0 ) ode r ( 1 0 a ) durch di e Intonatio n ermöglicht . Be i schriftliche r Äußerung is t ma n für di e Erschließun g de r intendierte n Bedeutun g auf de n Ko - ode r Kontex t angewiesen . Of t fehle n abe r auc h dor t eindeutige Hinweise .
152
Schließlich is t ei n fü r da s Übersetze n ausschlaggebende r Fakto r (je nac h Textsort e i n unterschiedliche m Maß ) di e s o z i o k u l t u r e l l e E i n b e t t u n g eine s Ausgangstextes , denn natürlich e Sprache n werde n nich t i n de r Retort e hergestellt , sondern vo n de r Kultur , vo n welcher si e ei n Tei l sind , geprägt . Lyons ( 1 9 7 2 , 4 4 2 ) bemerkt dazu , "daß di e Sprach e eine r bestimmte n Gesellschaf t ei n we sentlicher Tei l ihre r Kultu r is t un d daß sic h i n den lexikalischen Unterscheidungen , di e jed e Sprach e vornimmt [auc h i n de r Metaphernbildun g un d Phraseologie] , die kulturel l bedeutungsvolle n Merkmal e vo n Gegenständen , Einrichtungen un d Vorgänge n i n de r Gesellschaf t spiegeln , in de r dies e Sprach e wirkt. " Aber nich t nu r di e Sprach e (AS ; ZS) al s Gefüge , sonder n auc h di e Sprachverwendung - di e Verbalisierun g ode r Nichtverbalisierun g von Redegegenstände n (vgl . da s Fehle n eine s Sprachzeichen s fü r den doc h mitzuteilende n Umstand , da ß jeman d gestorbe n ist , i n de n meisten englische n Todesanzeigen) ; di e unterschiedliche n un d historisch wandelbare n Textsortenkonventione n (Rei ß 197 7 f ); da s Vorverständnis, da s de r Textproduzen t voraussetze n kan n - hierhe r gehören z . B . al s sog."Vorwissen " di e Kenntni s andere r Text e de r eigenen Kultu r ode r andere r Kulturen , wa s u. a . Zitat e un d Anspielungen ers t verständlic h macht , un d als "Hintergrundwissen " die Kenntni s de r Kultu r überhaup t -, dies alle s bestimm t di e Sprach zeichenauswahl de s Produzente n fü r sei n Informationsangebo t mit. Beispiele: (a ) Zu m Vorwissen : Di e Überschrif t eine s Zeitungs kommentars Die Botschaft hör' ich wohl ... (Di e Zeit ) is t nu r vol l verständlich, wen n ma n sie al s Zita t erkenn t un d di e Fortsetzun g des Zitat s kennt , den n nu r dan n wir d di e Funktio n de r Überschrif t für de n ganze n folgende n Tex t einsichtig : De r Lese r wir d z u skep tischer Vorsich t a u f g e r u f e n . (b) Zu m Hintergrundwissen: Da ß es ei n ungewöhnliche s Ereignis ist, wen n sic h Studentinne n alle r vie r Jahrgäng e eine s amerikani schen Colleg e z u eine r friedlich-fröhliche n Weihnachtsfeie r zu sammentun, is t nu r erkennbar , wen n ma n weiß, da ß si e sic h normaler weise al s Rivale n gegenüberstehe n un d zwische n "freshmen " un d "sophomores" ausgesprochen e Feindschaf t z u bestehe n pflegt .
153
Nur au f diese m "Hintergrund " gesehe n erschließ t sic h i n eine m konkreten Tex t (Webster : Daddy-Long-Leg s 1 9 6 7 , 29 ) de m Leser, da ß es sic h u m einen ironische n Seitenhie b handelt , wen n di e B r i e f schreiberin vo n al l united in amicable accord spricht . Di e Übersetze rin M . Boveri ( 1 9 7 9 , 85 ) ha t den n auc h diese s nötig e Hintergrund wissen fü r de n deutsche n Lese r i n eine r Anmerkun g verbalisiert . Die jeweilig e Kommunikationsar t und -sort e (al s wissenschaft liche, philosophische , religiöse , ästhetische , alltäglich e etc . Kommunikation) kan n ebenfall s übe r de n kommunikative n Wer t vo n Sprachzeichen mitentscheiden . Beispiel: I n de r Alltagskommunikatio n könne n i m Deutschen Wörter wi e z . B . Dasein
un d Existenz, Wirklichkeit un d Realität je -
weils al s Synonym e verwende t werden , währen d si e z . B . i n philo sophischen Texte n z u Antonyme n werde n könne n (wi e z . B . be i Heidegger). Alle dies e genannte n Faktore n beeinflusse n nu n auc h - un d da mit potenzier t sic h di e Übersetzungsproblemati k - di e Verbalisie rung de s Informationsangebot s f ü r d e n des
T r a n s l a t
e (E„
R e z i p i e n t e n
) durc h d e n Übersetzer. D e r Kontext
der Translatio n d i f f e r i e r t vo m Kontext de s Ausgangstextes , un d der Kontex t de r Translatrezeptio n vo n beiden . Di e sozio-kulturell e Einbettung de s Translat s is t ein e ander e al s di e de s Ausgangstextes, d a sic h di e Sprachverwendungsweise n in de r Z i e l k u l t u r i n Texten, Texttype n un d Textsorte n vo n dene n de r Ausgangskultu r (über di e divergierende n Sprachstrukture n h i n a u s ) voneinande r unterscheiden un d d a da s sozio-kulturell e Vor - un d Hintergrund wissen auc h be i analoge n Textrezipienten(gruppen ) kau m i n beide n Kulturen übereinstimmt . Der Übersetzer , de r gleichzeiti g Rezipien t de s Ausgangstexte s und Produzen t de s Zieltexte s (E. , un d S., ) ist , entscheidet
,o ber
sein Informationsangebo t demselbe n Textty p un d derselbe n Textsort e zuweisen w i l l / s o l l / k a n n , un d wähl t danac h sein e Übersetzungsstrat e gie. Entscheide t e r sic h fü r kommunikative s Übersetzen , s o ist , wie weite r obe n ausgeführt , di e Herstellun g vo n Äquivalen z zwi schen Ausgangs - un d Zieltex t da s Zie l de s Übersetzungsprozesses .
154
1 0 . 1 0 . Di e Herstellun g vo n Textäquivalen z bei m Übersetzungsprozeß Die i m Übersetzungsmodel l [ t 1 0 . 9 . ] festgehaltene n Faktoren : Produzent, Rezipient , Text , Texttyp , Textsorte , Kontext , Kultu r und ihr e Relatione n untereinande r bilde n da s relevant e "Netzwerk" , das di e Herstellun g de s j e z u übersetzende n Texte s un d di e Herstellung de s Zieltexte s determiniert . De r Übersetze r finde t eine n Text vor , i n de m sich, u m im Bil d z u bleiben , di e Knüpfstelle n und Fäde n de s Netzwerk s i n For m vo n Sprachzeiche n un d dere n Rela tionen zueinande r un d zu r "Welt " m a n i f e s t i e r e n . Dies e Sprach zeichen sin d di e Steuerungsfaktore n fü r da s Textverständni s un d Ansatzpunkte fü r di e Ermittlun g de s Einflusse s de r unterschied lichen Faktore n au f di e Sprachzeichenwah l des Autors , sobal d si e zusammen mi t de m jeweiligen "Weltwissen " i n eine r gegebene n Situa tion eingesetz t werden . 1 0 . 1 1 . De r Tex t 1 0 . 1 1 . 1 . D a s Textindividuum Dem Übersetze r lieg t auße r seine r Erwartungshaltun g (vgl . z . B . V o r u r t e i l , Vorausurteil ) zunächs t nu r de r Tex t vor , de n e r analy siert, u m den E i n f l u ß de r unterschiedliche n Faktore n au f di e Wah l der materialite r dargebotene n - un d gerade diese r - Sprachzeiche n zu untersuche n un d de n Textsin n z u erschließen . De r Ausgangstex t hat, semiotisc h gesehen , wi e jede s Zeichen , dre i Dimensionen : eine semantische , ein e syntaktisch e un d ein e pragmatische . Dies e drei Dimensione n manifestiere n sic h au f verschiedene n sprachliche n "Rängen", angefange n vo m Graphem/Phone m übe r Morpheme , Semanteme , Syntagmeme bi s zu m "Textern", di e all e zu m Textsinn beitragen . De r Text ha t i m Kommunikationsgeschehe n I n h a l t , For m un d Sinn . Ein Tex t is t dan n "sinn"voll , wen n ih m in gegebene r Situatio n Zweckgerichtetheit ( I n t e n t i o n , Skopos ) zuerkann t werde n k a n n . Translate sin d Texte . Auc h da , w o jeman d eine n Tex t ü b e r s e t z t , um zu r eigene n Freud e h e r a u s z u f i n d e n , wi e un d i n welche m Ausma ß es ih m gelingt, da s i n eine r Sprach e Gesagt e un d Gemeint e i n eine r anderen zureichen d a u s z u d r ü c k e n , lieg t Zweckgerichtethei t vor . Auf Textran g dominier t de r Sin n übe r Inhal t un d Form . Beispiel: I m Konversationslexiko n werde n unte r de m Stichwor t
155
Rabe ander e semantisch e un d formal e Element e verzeichnet , al s si e für da s Gedich t Th e Rave n vo n E . A . Po e angemesse n sind . Di e Funktion de s erste n "Textes " is t es , Informatione n sachliche r Ar t über de n Redegegenstan d Rabe z u vermitteln . Di e Funktio n de s zwei ten Texte s is t es , ein e dichterisch e Versio n vo m Redegegenstan d Rabe z u vermittel n un d die s durc h künstlerisch e Organisatio n de r dazu ausgewählte n Sprachzeichen . Die For m b e t r i f f t einerseit s di e Textgestaltun g ( " T e x t f o r m " ) und dabe i eingehalten e ode r durchbrochen e Konventionen/Norme n i m Ganzen un d andererseit s de n Sti l ( " S p r a c h f o r m " ) al s Individual und al s Funktionsstil . Inhalt , For m un d Sin n manifestiere n sic h jedoch nich t nu r i n de n einzelne n Sprachzeiche n (i m sog . "Text f o r m u l a r " ) . Auc h para-lingual e Element e könne n de n Sin n mitbe stimmen, z . B . prosodisch e Element e wi e Rhythmu s un d Versmaß . Di e in alle n Texte n vorkommende n Element e niedere r Räng e habe n zude m denotative u n d konnotativ e Merkmal e u n d darüber hinau s di e Fähigkeit, Assoziatione n auszulösen , di e all e zu m Textsinn bei tragen können . Dabe i sin d di e denotative n ( r e f e r e n t i e l l e n ) Merk male weitgehen d übereinzelsprachlich , di e konnotative n wenigsten s zum Tei l überindividuel l un d di e assoziative n überwiegen d indivi duell. Soga r mi t Interpunktio n (vgl . Newmar k 1 9 8 1 , 17 1 f ) un d Groß- un d Kleinschreibun g kan n Textsin n ' t r a n s p o r t i e r t 1 werden . ( 1 1 ) Mitterran d s e h a presentad o com o e l politic o d e la resistenci a (co n y si n m a y u s c u l a ) . (AB C 2 2 . 0 5 . 1 9 8 1 : AI llega r Mitterrand ) Zur Erhaltun g de s Textsinn s wär e di e Übersetzun g in s Deutsch e mi t ( 1 1 a ) .. . un d als Politike r de s Widerstand s ( m i t un d ohne ) Großbuchstabe) ungeeignet, d a i m Deutsche n Widerstand i n jede m Fal l mi t eine m Großbuchstaben beginnt , solang e dies e Nor m noc h nich t a b g e s c h a f f t ist. Ein e Paraphras e könnt e laute n ( 1 1 b ) . . . al s Politike r de s Widerstande s un d de r Re sistance, weil Resistance al s Bezeichnun g fü r de n spezielle n Widerstan d de r Franzosen gege n di e deutsch e Besatzun g i m deutsche n Sprachgebrauc h Eingang gefunde n hat . ( 1 2 ) H e hope d th e Lor d migh t spar e hi m lon g enoug h t o see it . (D . Sayers : Hav e hi s carcass )
156
Der Großbuchstab e be i Lord
is t ausschlaggeben d fü r de n Sin n Herr-
gott un d nich t de r Lord. Daß angesicht s de r divergierende n Strukture n zweie r Sprachen , der divergierende n Situationskontext e zweie r Text e un d de r diver gierenden Kulture n di e Sprachzeiche n de s Ausgangstexte s i m Ziel text nu r i n Ausnahmefälle n einfac h substituier t ("transkodiert" ) werden können , i n de r Rege l abe r ein e Neuordnun g de r Relatione n zwischen semantische n un d formale n Merkmale n unte r funktionale n Gesichtspunkten nöti g ist , dami
t de r Zieltex t i n de r Zielkultu r
dieselbe kommunikativ e Funktio n e r f ü l l e n kan n wi e de r Ausgangs text i n de r Ausgangskultur , d ü r f t e einleuchten d sein . Wen n bei m kommunikativen übersetze n Textäquivalen z erziel t werde n soll , s o wäre idealite r funktional e Äquivalen z zwische n alle n einzelne n Textelementen i n Ausgangs - un d Zieltex t anzustreben , - ein e For derung, di e nich t einma l i n de r extremste n Theori e fü r diese n Übersetzungstyp alle n Ernste s erhobe n wird . Be i alle n obe n ange f ü h r t e n sprachliche n un d kulturellen Divergenze n ergib t sic h di e Notwendigkeit, di e Äquivalenzebene n z u hierarchisieren . In diese m Zusammenhan g se i noc h au f Nid a ( 1 9 6 4 ) verwiesen . E r prägt de n Begrif f de r "dynamische n Äquivalenz " ("dynami c equi valence") un d de s "doses t natura l equivalen t i n meanin g and style" - mi t desse n Wah l dies e dynamisch e Äquivalen z jeweil s rea lisiert werde n sol l un d de r unser m Begrif f de r funktionale n Äqui valenz seh r nah e komm t - bezeichnenderweis e i m Zusammenhan g mi t jener Ar t de r Bibelübersetzung , di e danac h strebt , de n jeweilige n Zieltext al s kommunikati v gleichwertige n Tex t fü r di e Zielkultu r zu formulieren . 1 0 . 1 1 . 2 . Di e Textsort e Ein erste r Schrit t zu r Hierarchisierun g vo n Äquivalenzebene n ist di e Zuordnun g de s Texte s z u eine r Textsort e b z w . -sortenklasse , Denn bei m kommunikative n Übersetze n müsse n di e i n de r Ausgangs k u l t u r beachtete n Konventionen/Norme n durc h korrespondierend e Konventionen/Normen i n de r Zielkultu r ersetz t werde n [ t Beispie l ( 1 6 ) ] . - Vgl . daz u Soellne r ( 1 9 8 0 ) , de r i n eine m Berich t vo n de r Praxis de r Übersetzun g technische r Fachtext e au s de m Deutschen ins Französisch e di e Berücksichtigun g vo n übe r einzeln e sprach -
157
liehe Klischee s ("Sprachmodulen" ) hinausgehende n Textgestaltungs konventionen al s nöti g erachtet . Je nac h de r vorliegende n Textsort e kan n di e Einbeziehun g ode r Eliminierung einzelne r Textelement e be i de r A u f s t e l l u n g vo n Äqui valenzhierarchien erforderlic h sein . Di e Berücksichtigun g von Phonemwerten kan n be i Gedichte n ausschlaggeben d sein [ t Beispie l ( 1 3 ) ] , dürft e sic h jedoc h be i Gesetzestexte n erübrigen . Mi t de r Zuordnung eine s Texte s z u eine r Textsort e allei n is t e s jedoc h nicht getan , den n manch e Textsorte n lasse n sic h aufgrun d ihre r individuellen Realisierun g i m Rahme n unterschiedliche r Texttype n ansiedeln (vgl . Rei ß 1 9 8 1 ) . 1 0 . 1 1 . 3 . De r Textty p Die Zuordnun g z u eine m de r übersetzungsrelevante n Texttype n ermöglicht ein e weiter e Präzisierun g de r Hierarchiemaßstäbe . I m informativen Ty p nehme n referenz-semantisch e Inhaltselement e de n obersten Ran g unte r de n Äquivalenzkriterie n ein ; nu r wen n diese s Kriterium berücksichtig t worde n ist , könne
n weiter e Äquivalenz -
forderungen (z . B . fü r konnotative , assoziative , ästhetisch e Werte) erhobe n werden . Bei m expressive n Ty p wir d vorrangi g Äqui valenz au f de r Eben e de r künstlerische n Organisatio n un d de r form betonten Sprach e gefordert . -
Vgl . Zimme r ( 1 9 8 1 ) , de r ei n Exempla r
der Textsort e "Kriminalroman " konsequenter - un d einsichtigerweis e dem expressive n Ty p zuordne t un d dami t di e Äquivalenzmaßstäb e anders a n s e t z t , al s ma n es üblicherweis e be i Exemplare n de r sog . Trivialliteratur tu n würde . - Übe r di e Zuordnun g z u eine m Textty p entscheidet als o letztlic h imme r da s konkret e Textindividuum , da s zur Übersetzun g vorliegt . Bei m operative n Ty p ist di e Äquivalen z in erste r Lini e au f di e Erhaltun g de r persuasive n Sprach - und Textgestaltung ausgerichtet . (Konnotativ e un d assoziativ e Element e sind ranghöhe r anzusetze n al s denotativ-referentiell e Textele m e n t e . ) Di e global e kommunikativ e Funktio n eine s Texte s gib t als o bereits Hinweis e au f di e vorrangi g z u beachtende n Textelemente , die be i de r Übersetzun g di e Hierarchi e de r Äquivalenzforderunge n determinieren. Di e Zuordnun g eine s konkrete n Texte s al s Realisa tion eine r Textsort e z u eine m diese r de n kommunikative n Grund funktionen entsprechende n Textty p sollt e allerding s intersubjekti v nachvollziehbar ( " b e g r ü n d b a r " ) sein .
158
Was wi r bei m operative n Ty p unte r "persuasiv " un d "appell betont" verstehen , deck t sic h nich t mi t Newmark s ( 1 9 8 1 ) A u f f a s s u n g : "Being a lega l text , i t i s designe d t o impres s th e reader " [Appell] , heißt e s übe r ei n Segmen t au s eine m deutsche n Bundesgeset z (New mark 1 9 8 1 , 1 6 3 ) , un d a n andere r Stell e (ib . 1 3 0 ) wird " a lega l text" al s Beispie l fü r "persuasiv e writing " angeführt . Unsere r Ansicht nac h is t ei n Gesetzestex t (al s Gesetzestext ) au f jede n Fall de m informativen Ty p zuzuordnen , den n e r wil l eine n Rezipien ten nich t davo n überzeugen , nich t ih n daz u überreden , nich t a n ihn appellieren , da s Geset z z u befolgen , sonder n e r informier t ihn übe r de n Inhal t eine s Gesetzes . Newmar k ( 1 9 8 1 , 1 6 0 ) f ä h r t denn auc h be i seine m Beispie l inkonsequenterweis e f o r t : "bu t thi s particular phras e i s purel y informative" . 1 0 . 1 2 . Di e Hierarchisierun g de r Äquivalenzforderunge n Bei de r Ausgangstextanalys e untersuch t de r Translato r auch , f ü r welch e Textelement e vorrangi g Äquivalen z i m Zieltex t z u suche n ist. Di
e Hierarchi e de r einzelne n Wert e k a n n , wi e i m Vorstehenden
angedeutet, j e nac h Typ , Sort e un d Textindividuu m vo n Tex t z u Text wechseln . Beispiele: Be i eine m philosophische n Trakta t wir d i n erste r Linie di e Beibehaltun g de s Gedankengang s fü r di e Äquivalen z de s Zieltextes mi t de m Ausgangstext relevan t sein ; be i eine m Koch rezept sin d e s di e korrekte n Angabe n übe r di e Ingredienzie n un d die unmißverständlich e Informatio n übe r di e Verarbeitun g de r Zu taten; be i eine m Geschäftsbrie f de r Inhal t un d di e Textsorten konventionen (z . B . bezüglic h Anrede - un d S c h l u ß f o r m e l n ) ; be i einem Gedich t is t e s di e künstlerisch e Organisatio n de s Textes ; bei eine m Werbesloga n da s persuasiv e Elemen t etc . All e andere n Äquivalenzbestrebungen richte n sic h jeweil s danach , i n welche r Weise funktional e Äquivalen z einzelne r Element e zu r Textäqui valenz beitrage n kan n un d m u ß . 1 0 . 1 3 . Beispieldiskussio n Bei de n Beispiele n ( 1 ) -
(9 ) wurd e bereit s unte r andere m Ge -
sichtswinkel darau f hingewiesen , da ß u . U . ei n bestimmte s Text merkmal mi t Vorran g vo r andere n i n seine r Funktio n äquivalen t ge halten werde n m u ß , um Textäquivalenz z u e r z i e l e n .
159
( 1 3 ) I n de m bereits erwähnte n Gedich t vo n E . A . Poe : Th e Rave n lautet de r Refrai n never-more. E r wurd e vo n Po e wege n seine s dunklen , unheilschwangeren Phonem s /o / un d wege n de s gleitende n Phonem s / r / gewähl t (vgl . Rad o 1 9 7 9 , 1 9 0 ) . Nac h Aussag e de s Autor s sin d also dies e Phonem e ausschlaggeben d gewese n fü r di e Wah l de s Worte s nevermore. Be i de r Übersetzun g müßt e als o nebe n de r Semanti k de s Wortes auc h di e Phoneti k i n de r Zielsprach e (wenigsten s f u n k t i o n a l ) erhalten bleiben , u m kommunikativ äquivalent z u sein . Da s is t nu n nicht i n alle n Sprache n möglich . I n de r deutsche n Übersetzun g steht da s Wor t nimmermehr; e s is t semantisch , abe r nich t phonetisc h äquivalent, - mi t de m fehlenden dunkle n Voka l ( / o / ) gehe n auc h seine Assoziatione n verloren . Doc h könne n gleich e Intonatio n nevermore /nimmermehr un d di e Lautähnlichkei t de r Silbe n -more /'-mehr den Verlus t einigermaße n kompensieren . Di e mi t diese m R e f r a i n aus gelöste Assoziatio n de s Unheilschwangere n wir d vo m Zielrezipienten eher durc h di e Assoziatio n de s Tödlich-Endgültige n be i de r stete n Wiederholung de s nimmermehr
mi t seine m ehe r hämmernde n Klan g er -
s e t z t . Da s wäre kein e invariante , abe r ein e analoge , de r Funktio n des Gesamttexte s angemessen e Assoziation . In diese m Sin n is t Busc h ( 1 9 7 3 , 6 1 1 ) zuzustimmen , wen n e r schreibt: "De r präskriptive , b z w . idealisiert e textuell e Äqui v a l e n z b e g r i f f wir d unte r diese m Gesichtspunk t [gemein t sin d di e subjektiven Faktoren , di e de n Übersetzungsproze ß - i n de r Perso n des Übersetzer s -
beeinflussen ; wi r möchte n de n Gesichtspunk t de r
divergierenden sprachliche n un d kulturellen Strukture n hie r mit berücksichtigt wissen ] zu m Annäherungsbegriff v e r ä n d e r t . " - I n eben diese m Sin n is t de r Vorschla g vo n Ladmira l ( 1 9 8 1 , 3 9 3 ) , de n B e g r i f f de r Äquivalen z durc h de n de r "approximation " z u ersetzen , in de r Motivatio n zwa r verständlich , abe r trotzde m nich t akzepta bel, wei l Äquivalen z zumindes t au f Texteben e nich t nu r approxima tiv, sonder
n auc h absolu t erreich t werde n k a n n , wen n di e i n eine m
Sprachen- un d Kulturpaa r gegebene n Bedingunge n es zulassen . - Di e Unterscheidung vo n Gesamttext - un d Textteiläquivalenz is t wesent lich. Bei de r Übersetzun g vo n Poe s Gedich t in s Französisch e -
dor t
heißt di e hie r besprochen e Stell e jamais plus - is t di e semantisch e Komponente äquivalent , di e phonetisch e un d prosodisch e könne n e s
160
aufgrund de r Verschiedenhei t de r französische n Sprach e vo m Englischen auc h nich t entfern t sein . I n diese m Fal l geh t di e seman tische Komponent e be i de r Erzielun g vo n Sinnäquivalen z vor . Di e fehlende phonetisch e Äquivalen z sollt e jedoc h möglichs t durc h ei n "versetztes Äquivalent " (Kloepfe r 1 9 6 7 , 1 1 7 ) a n eine r andere n Stelle, w o es sic h vo n de r Zielsprach e he r anbietet , kompensier t werden. (Vor alle m be i künstlerisc h organisierte n Texte n wir d vo n die sem Prinzi p de s versetzte n Äquivalent s h ä u f i g Gebrauc h gemacht . Ein ausführliche s Beispie l fü r diese s Verfahren , da s sic h dor t über eine n gesamte n Essaytex t erstreckt , finde t sic h i n Rei ß 1 9 8 1 . ) Im Portugiesische n ha t Fernand o Pesso a Poe s Gedichtstell e mi t nunaa mais übersetzt . Da s entsprich t semantisc h un d prosodisc h dem englischen Ausgangstext . Phonetisc h is t di e Vokalfolg e 'hel l dunkel 1 i n nevermore gege n di e Folg e 'dunke l - h e l l ' i n nunoa mais ausgetauscht. Dami t kan n sic h di e Assoziatio n eine s Verzweiflungs schreis einstellen . Wi r meinen, di e Stell e se i funktiona l äquiva lent übersetzt . Eine H i l f e fü r di e Hierarchisierun g de r Äquivalenzforderunge n wird zuweile n i m Tex t selbs t gegeben : ( 1 4 ) Da s ästhetisch e Wiese l Ein Wiese l saß au f eine m Kiese l inmitten Bachgeriesel . ( C h r . Morgenstern) ( 1 4 a ) A wease l perched o n a n ease l within a patc h o f teasel , (libers. : Knight ) Hier sin d i m Zieltex t syntaktisch e un d semantisch-pragmatisch e Äquivalenz gegeben , un d dami t is t Textäquivalen z erreicht , obwoh l lexikalisch-semantische Änderunge n vorgenomme n wurden , u m de r künstlerischen Intentio n (di e zu r Funktio n de s Texte s wird ) ge recht z u werden . Da s künstlerisch e Organisationsprinzi p wir d vom Autor selbs t i m letzte n Ver s genann t un d dami t fü r de n Übersetze r zur vorrangi g z u beachtende n Äquivalenzforderung : ( 1 4 b ) Da s raffinier te Tie r T a t ' s u m des Reime s willen .
161
Levy ( 1 9 6 9 , 10 3 f ) , de m dieses Beispie l entnomme n ist , erwähn
t
noch fün f weiter e Übersetzungsmöglichkeiten , i n dene n vo n Knigh t jeweils ander e lexikalisch-semantisch e Veränderunge n vorgenomme n wurden, di e höchstrangig e Äquivalenzforderun g abe r jeweil s e r f ü l l t wird, weshal b Lev y all e Lösunge n al s äquivalen t beurteil t (ei n weiterer Hinwei s au f di e Dynami k de s B e g r i f f s "Textäquivalenz") . ( 1 5 ) Su r le s faire-par t o n avai t precis e "n i fleur s ni couronnes " histoir e d e n e pa s mettr e le s copain s dans le s f r a i s (Sa n Antonio : D e ' jusqu' ä ' Z ' . Special-Police; Pari s 1 9 6 7) ( 1 5 a ) Au f de n Traueranzeige n hatt e gestande n "wede r Blumen noc h K r ä n z e " , u m die liebe n Freund e nich t in Unkoste n z u stürze n ( ü b e r s . : Roedinge r 1 9 7 3, zit. n . Zimme r 1 9 8 1 , 1 5 0 ) . In diese r Textpassag e wir d ein e i n französische n Todesanzeige n als Textsortenkonventio n üblich e Formulierun g zitiert: , ni. fleurs ni couronnes. I n deutsche n Todesanzeige n heiß t di e entsprechend e Formulierung üblicherweis e etwa : Vo n Blumen- un d Kranzspenden bitten wir abzusehen. Di e Übersetzun g weder Blumen noch Kränze is t pragmatisc h nicht äquivalent ; si e is t fü r de n deutsche n Lese r zumindes t be fremdlich. I m Unterschie d z u seine n Erwartunge n be i Todesanzeige n wirkt da s Textsegment , wen n e r e s überhaup t richti g einordne n kann, au f ih n ehe r u n h ö f l i c h , wa s di e kommunikativ e Äquivalen z zumindest star k beeinträchtigt . Ei n einzelne r Fehlgrif f i n eine m ganzen Roma n wir d nu n kau m di e gesamt e Textäquivalen z zunicht e machen [ Beispie l ( 4 ) ] . Häufe n sic h jedoc h i n eine r Übersetzun g solche Fälle , s o is t di e Textäquivalen z insgesam t gefährdet . ( 1 6 ) De r Kompa ß mu ß vo n vorn e abgelese n werden , s o da ß die Richtun g ein e Lini e mi t de r eingravierte n Mar kierung au f de r Innenseit e de r durchsichtige n Kapse l bildet. Wir d de r Kompa ß vo n obe n abgelesen , s o weicht da s Ergebni s u m 180 ° vo n de r tatsächliche n Richtung ab . Zu r Erleichterun g de r Montag e fer tigen wi r fü r de n Bootskompa ß zusätzlic h ein e Klemm vorrichtung. Dies e wir d mi t Schraube n a n de r ge wünschten Stell e de s Boote s befestig t un d de r Kompaß einfac h eingesteckt . Derselb e kan n zu m Schutz
162
gegen Diebstahl , Beschädigun g ode r währen d de r Winterlagerung mi t eine m G r i f f wiede r abgenomme n werden. (Gebrauchsanweisun g fü r eine n Bootskompaß ) ( 1 6 a ) O n doit regarde r l a boussol e pa r devan t d e manier e que l a directio n soi t e n lign e ave c l e marquag e su r l ' I n t e r i e u r d e l a capsul e transparente . S i vou s li sez l a boussol e d ' e n haut , l e resulta t devier a d e 180° d e l a vrai e direction . Dan s l e bu t d e f a c i l i ter l e montag e d e l a boussol e ä batea u u n disposi tif es t livrabl e comm e supplement . I I s e laiss e fi xer ä l ' a i d e d e vis , a
un e plac e quelconqu e d u ba -
teau. A l'emploi d e l a boussol e i l n ' y a qu e l e mettre dedans . Pou r l a protege r contr e l e vol , dom mage e t le s intemperie s d e l ' h i v e r , l a boussol e s e laisse detache r d e l a mein e maniere . ( 1 6 b ) O n doit regarde r l a boussol e marin e pa r devant , la marqu e f i g u r a n t su r l a fac e Interieur e d e l a cap sule transparent e tourne e ver s soi . S i o n li t l a boussole d ' e n h a u t , l e resulta t devier a d e 180° de l a vrai e direction . A f i n d e f a c i l i t e r l e montage d e l a boussole , nou s avon s cons u u n dispositi f ä crochet , livrabl e e n supplemen t (livrabl e su r d e m a n d e ) , qu e l ' o n f i x e pa r de s vi s ä
l'endroi t
desire. Lorsqu'o n emploi e l a boussole , o n l a gliss e tout simplemen t su r l e crochet . O n peut l'enleve r tout auss i f a c i l e m e n t s i ( I
1
) o n veu t l a protege r
contre l e vo l o u l a deterioration , notammen t lor s du sejou r a u garag e (notammen t pendan t l ' h i v e r n a g e ) . ( Ü b e r s . : va n Damme ) Dieses Beispie l au s eine r Ü b e r s e t z u n g s k r i t i k (Lebend e Sprache n 20 , 1975, 15 1 f ) interessier t hie r nich t wege n de r sachliche n Über s e t z u n g s f e h l e r , di e de r "nativ e speaker " va n Damm e i n de r Über setzung ( 1 6 a ) aus de m Deutschen in s Französisch e entdeckt , son dern i m Hinblick au f di e dor t nich t beachtete n Textsortenkonven tionen. Kommunikativ e Äquivalen z be i de r Textsort e "Gebrauchsan weisung" ( i n f o r m a t i v e r Texttyp ) forder t abe r di e Berücksichtigun g der i n de r Zielkultu r geltende n Konventionen . Dabe i geh t e s i m
163
vorliegenden Fal l nich t u m unterschiedliche formal e Strukturen . Passive un d unpersönlich e Wendunge n gib t e s auc h i m Französischen, ein unbestimmte s Pronome n ( on ~ ma n ) un d Infinitivkonstruktione n auch i m Deutschen . Unterschiedlic h is t di e Frequen z i n de r Verwen dung de r jeweilige n Strukture n i n de r Textsort e Gebrauchsanweisun g Frankophone empfinde n di e Nichtbeachtun g diese r französische n Textsortenkonvention al s ' s t e i f
1
un d ' s c h w e r f ä l l i g ' , als o al s
kommunikativ nich t äquivalen t (obwoh l di e inhaltlich e Äquivalen z in ( 1 6 a ) nach Beseitigun g de r Übersetzungsfehle r gewahr t w ä r e ) . ( 1 7 ) De r [sie! ] recht e Madride r AB C etw a phantasierte : "Regis Debra y ha t Ch e Guevar a u n t e r s t ü t z t , un d Che Guevar a star b durc h di e Kugel . Regi s Debra y hat Allend e u n t e r s t ü t z t , un d Allend e star b durc h die Kugel . Regi s Debra y u n t e r s t ü t z t Mitterrand ; möge diese r liebenswürdige , redegewandt e un d ge bildete Bewohne r de s Elysee s gebeichte t haben, , wenn e r vo r de n Herr n t r i t t . " ( A r t i k e l übe r Frank reich unte r Mitterrand ; in : De r Spiegel , 2 2 . 0 6 . 1 9 8 1 ,
102) Aus diese r Übersetzun g [de r Ausgangstex t au s AB C lieg t un s nich t vor] geh t fü r de n Spanisch-Kenne r kla r hervor , da ß i m Ausgangs text de r Tageszeitun g AB C di e idiomatisch e Redewendun g jque Dios le aoja confesado! verwende t wurde . Übersetz t wir d vo r alle m fü r Leser, di e di e Ausgangssprach e nich t kennen . Durc h di e vorliegend e Ü b e r s e t z u n g , ein e "Paraphrase " (di e wörtlich e Übersetzun g wäre : Gott erwische ih n gebeichtet!) , bekomm t di e Passag e fü r de n deutsche n Leser eine n humorvoll-ironische n N e b e n s i n n , de r de r kommunikative n Funktion de s Ausgangstext s z u w i d e r l ä u f t un d dami t kein e Textäqui valenz beanspruche n kann . De r idiomatische n Redewendun g wär e i m Deutschen di e Wendun g Gott
steh ih m bei! / s o gnade ih m Gott! / sei Gott
ihn gnädig! äquivalent . ( 1 8 ) [ . . . ] s i y o dig o qu e "e l so l sal e po r Oriente " l o que mi s palabra s [
. . . ] propiament e dice n e s qu e u n
ente d e sex o varoni l y capa z d e acto s espontäneo s lo llamad o "sol " -
e j e c u t a l a accio n d e "salir "
(Ortega y Gasset : Miseri a y Esplendo r d e l a Tra duccion).
164
( 1 8 a ) [ . . . ] wen n ic h sage , da ß "di e Sonne i m Oste n a u f g e h t " , so sage n mein e Wort e [ . . . ] nac h ihre m eigentliche n Sinn , daß ei n Wese n männliche n Geschlecht s [Anm . d . Ü b e r s . : im Spanischen ] un d spontane r Handlunge n fähi g - de r sogenannte "Sol " - di e Handlun g de s "Aufgehens " aus führt ( Ü b e r s . : Küppe r 1 9 5 7 , 6 5 ) . ( 1 8 b ) [ . . . ] wen n ic h sage : "di e Sonn e geh t i m Orien t a u f " , dann besage n mein e Wort e [ . . . ] eigentlich , da ß ei n Wesen weibliche n Geschlecht s un d spontane r Akt e fähi g das, wa s wir "Sonne " nenne n - , di e Handlun g de s "Auf gehens" [ . . . ] vollzieh t ( Ü b e r s . : Rei ß 1 9 7 6 [ a ] , 5 2 f ) . Küppers Ubersetzungsty p ( 1 8 a ) läß t sic h al s "Verständnishilfe " kennzeichnen, Reiß
1
( 1 8 b ) al s "kommunikativ e Übersetzung" .
Das Zie l eine r kommunikative n Übersetzung, di e Herstellun g funktionaler Äquivalenz , zwing t fü r dies e Passag e z u folgende n Überlegungen: Kommunikativ e Äquivalen z is t nu r gegeben , wen n de r Zieltextleser nebe n Inhal t un d For m auc h di e Funktio n einzelne r Textelemente erkenne n kan n (höchstrangig e Ä q u i v a l e n z f o r d e r u n g ) . Abgesehen davon , da ß di e Textsort e Essa y i n de r Zielsprach e er halten bleibe n sol l (di e metasprachliche Anmerkun g i n [18a ] is t ein textsortenfremde s Elemen t i n eine m künstlerisc h organisierten , stilistisch anspruchsvolle n Essa y un d mach t darau s ehe r eine n wissenschaftlichen A u f s a t z ) , sollt e de r Textsin n vo m Zielrezipienten s o aufgenomme n werde n können , al s se i de r Tex t fü r ih n i n der Zielsprach e geschrieben . Da ß die Sonn e ei n Wese n männliche n Geschlechts sei n soll , is t fü r de n deutsche n Lese r befremdlich , da i n seine r Sprach e Sonne
femini n is t (vgl
. auc h di e Wendun g
Mutter Sonne) . De r Zusat z i n de r Anmerkun g i m Spanischen belehr t ih n zwar, vermittel t ih m zusätzliches Wisse n (übe r di e spanisch e Spra che) , lenk t abe r sein e Aufmerksamkei t vo n de r eigentliche n Funk tion diese s Textelement s ab , un d dami t wir d de r Textsin n defor miert. - Ein e weiter e Überlegun g is t a m Platz: I n de r griechische n und römische n Mythologi e spiel t di e Sonn e al s männliche s Wese n eine gewichtig e Rolle . Di e Funktio n de s Textsegment s i n diese m konkreten Tex t a n diese r konkrete n Stell e besteh t abe r nich t i n einer Anspielun g au f mythologisch e Vorstellungen , sonder n darin , ein linguistische s Beispie l i m Rahme n vo n Ortega s Argumentatio n zu geben , da ß di e Sprache n heut e nich t meh r s a g e
n , wa s si e
165
m e i n e n , wei l s i e unte r Bedingunge n entstande n sind , a l s die Mensche n noc h ander e Vorstellunge n hegten , z . B . die , da ß Sonne, Mond , Sterne , Feue r etc . geschlechtsbegabt e L e b e wese n seien. Deshal b wurd e i n ( 1 8 b ) das Elemen t männlich durc h weiblich ersetzt, d . h . , di e semantisch e Äquivalen z wir d de r pragmatische n Äquivalenz untergeordnet , u m den äquivalente n Textsin n durc h äqui valente Funktio n de s Syntagma s - un ente d e sexo varonil ~ ei n Wesen weiblichen Geschlechts - z u erhalte n un d dami t auc h Äquivalen z au f der Eben e de r Textsort e un d de s Texttyp s (expressive r Typ ; vgl . Reiß 1 9 8 1 ) zu erhalten . Auch hie r läß t sic h darau f hinweisen , da ß di e übersetzerisch e Entscheidung zu r Erzielun g vo n Textäquivalen z vermutlic h ander s ausgefallen wäre , wen n da s Syntagm a i n eine m andere n Tex t - etw a "Götter- un d Heldensage n der Griechen " - gestande n hätte , w o es voraussichtlich ander e Funktione n gehab t hätte . Äquivalen z läß t sich, wi e weiter obe n ausgeführt , nich t statisc h festlegen , is t - auc h i n eine m gegebene n Sprachenpaa r - nich t absolut , sonder n nur i n Relatio n z u de n vielfältigen , de n Übersetzungsproze ß be einflussenden Faktore n i n j e unterschiedliche r Hierarchisierun g zu bestimmen . ( 1 9 ) I t ' s th e earl y bir d tha t catche s th e tu b (Webster: Daddy-Long-Leg s 1 9 6 7 , 68) ( 1 9 a ) Nu r de r früh e Voge l erwisch t di e Badewann e ( Ü b e r s . : Boveri 1 9 7 9 , 80) ( 1 9 b ) We r zuerst kommt , bade t zuers t ( Ü b e r s . : Boesch Frutiger 1 9 7 0 , 99) Das englisch e Textsegmen t is t i n zwe i deutsche n Übersetzunge n (aus de r BR D un d de r Schweiz ) unterschiedlic h wiedergegeben . ( 1 9 a ) zeig t semantisch e Äquivalenz ; abe r is t dami t auc h funktio nale, d . h . Textäquivalenz , erreicht ? ( 1 9 b ) hat au f de n erste n Blick mi t de m englischen Ausgangstex t kau m noc h etwa s gemeinsam . Ist da s ein e Willkür ? Zieh t ma n den Sprach - un d Situationskontex t (Ko- un d Kontext ) z u Rate , s o erweis t sic h di e wörtliche , de n In halt de s isolierte n Satze s adäqua t wiedergebend e Übersetzun g al s nicht textäquivalent . De m Ziellese r bleib t verborgen , da ß i m Ausgangstext ei n Sprichwort , It's th e early bird that catches th e worm, ab gewandelt wurd e (Faktor : Vorwisse n de s Ausgangstextrezipienten) . Diese Sprachzeichenwah l al s "formbetonte s Element " verlang t fü r
166
den Zieltex t bei m vorliegende n (expressiven ) Textty p ei n analoge s Vorgehen zu r Erreichun g vo n Äquivalen z (Faktor : soziokulturell e E i n b e t t u n g ) . I m Textganze n komm t diese m Elemen t abe r noc h ein e weitere Funktio n zu . I n diese r Ar t darübe r z u berichten , da ß man im Colleg e f r ü h aufstehe n m u ß , u m nicht all e Waschräum e bereit s besetzt z u f i n d e n , äußer t sic h de r Humo r un d de r Sprachwit z de r Briefschreiberin, dere n durc h ihre n Sti l - ni e durc h ein e konkret e Beschreibung - gekennzeichnete n Charakte r de r Zieltex t ebens o in direkt signalisiere n m u ß , u m kommunikativ äquivalen t z u sei n (Faktor: Textsort e " B r i e f r o m a n " ) · Da s Syntagm a de r frühe Vogel
( 1 9 a)
evoziert i m Deutsche n negativ e Assoziatione n durc h di e Ankläng e an übler Vogel, komischer Vogel, loser Vogel etc. , un
d di e Fähigkei t
von Sprachzeichen , Assoziatione n auszulösen , mu ß besonders be i Texten de s expressive n Typ s (Texttyperfordernis ) berücksichtig t werden. Analogie n zu m englischen Sprichwor t gib t e s mehrer e i m Deutschen: Morgenstund' ha t Gold -im Mund; we r zuerst kommt, mahlt zuerst; bei Perspektivenwechsel : De n letzten beißen die Hunde. Di e Auswah l i m vorliegenden Tex t wir d vo n de r Äußerungssituatio n un d de r struk turellen Möglichkei t de s Deutsche n zu r Abwandlun g de s Sprichworte s gesteuert. Morgenstund' ha t Gold i m Mund entsprich t wede r de r geschil derten Situation , noc h läß t e s sic h s o natürlic h wi e da s englisch e Sprichwort abwandeln . 'Frü h a u f s t e h e n " , u m "al s erste r d a z u s e i n ' und nich t warte n z u müssen , u m baden z u können , sin d di e wesent lichen Aussageelement e de s Textsegments . I n de r gegebene n Situa tion zeig t We r zuerst kommt, mahlt zuerst, da s eine r andere n Bildwel t entstammt, abe r di e funktiona l wichtige n Element e enthäl t un d auch situationsadäqua t abgewandel t werde n kan n - We r zuerstkommt, badet zuerst - , di e bessere n Möglichkeite n fü r di e Erzielun g vo n Äquivalenz i m Zieltext. Di e Synta x is t geändert , di e Semanti k is t geändert; de r Textsinn , di e de m Texttyp angemessen e künstlerisch e Organisation (durc h di e Redefigur ) un d di e Textfunktio n (Charakte risierung de s Textproduzenten ) sin d jedoc h gewahrt . Übersetzun g ( 1 9 b ) zeig t dami t durc h Berücksichtigun g de r i n diese m Ausgangstext hierarchisc h höchstrangige n un d dami t fü r de n Gesamttex t wichtigsten Textelement e eine n höhere n Gra d a n Textäquivalen z al s
(19a) . ( 2 0 ) Ei n letzte s Beispie l sol l a u s f ü h r l i c h diskutier t werden , um z u demonstrieren , wi e i n bezu g au f ei n konkrete s Textelemen t
167
das Netzwer k de r E i n f l u ß f a k t o r e n j e ander s g e k n ü p f t werden , di e Hierarchie de r Äquivalenzforderunge n j e ne u geordne t werde n m u ß , selbst wen n e s sic h u m denselben Tex t handelt . Da s Beispiel is t demselben Tex t wi e Beispie l ( 1 9 ) entnommen. Di e Übersetzun g de s englischen yo u ist bekanntlic h imme r ei n Problem , wen n i n Spra chen übersetz t werde n m u ß , di e übe r d i f f e r e n z i e r t e r e Anrede pronomen verfüge n (Faktor : Strukturverschiedenheite n de r Kulture n und Sprachen) , wi e etw a da s Deutsche , da s üblicherweis e d
u un d
Sie unterscheidet , wobe i beid e Anredeforme n unterschiedlich e Funk tionen i n de r Kommunikatio n übernehme n können , j e nachdem , we r wen i n welche r Situatio n duz t ode r siez t (Faktor : Situations kontext, P a r t n e r b e z i e h u n g ) . D u kann Normverhalte n zu m Ausdruck bringen (wen n sic h gleichaltrig e Jugendlich e d u z e n , ohn e sic h be sonders gu t z u kennen ; wen n Erwachsen e mi t Kinder n sprechen ; wen n man bete t e t c . ) ; d u kan n besonder e Vertrauthei t (zwische n Gleich rangigen) , abe r auc h Geringschätzun g (be i Asymmetrie i m soziale n Verhältnis vo n obe n nac h unten ) ode r gewollt e Nichtachtung , j a Beleidigung (be i Asymmetrie i m soziale n Verhältni s vo n unte n nac h oben) signalisiere n etc . O b ein englische s yo u al s Anredefor m ( yo u kan n auc h noc h ander e Funktione n übernehmen ) mi t d u ode r -Sie zu übersetze n ist , kan n i m Hinblick au f Textäquivalen z als o nich t beliebig sein . - I n de n hier a u f g e f ü h r t e n Beispiele n verhalte n sich di e beide n Übersetzerinne n be i de r Lösun g de s Problem s völli g verschieden. Sin d angesicht s de r "Variabilitätsorientiertheit " aller Sprachen , angesicht s alle r subjektive n Faktoren , di e de n Übersetzungsprozeß beeinflusse n ( s u b j e k t i v e s Stilempfinden , Subjektivität de r Textinterpretatio n e t c . ) beid e Lösunge n akzeptabe l und de m Ausgangstext äquivalent , ode r kan n mi t Argumente n (z u denen unse r Faktorenmodel l Ansätz e zu r V e r f ü g u n g stellt ) di e j e subjektive Entscheidun g de r beide n Übersetzerinne n gewichtet , verobjektiviert un d dami t intersubjekti v nachvollziehba r au f unte r schiedliche Äquivalenzerzielun g hi n beurteil t werden ? E s handel t sich, wi e erwähnt , i n unsere m Beispie l u m einen Briefroman . Nac h einer k u r z e n Schilderun g de r Vorgeschicht e reihe n sic h di e Brief e des ehemalige n Waisenhauskinde s Jud y a n de n unbekannte n Gönner , der ih r de n Collegebesuc h ermöglicht , übe r vie r Jahr e hinwe g an einander. Sender , Empfänge r un d Anredefor m sin d i m englische n
168
Text vo n Anfan g bi s End e dieselben . Abe r da s Verhältni s vo n Sen der un d Empfänge r zueinande r änder t sic h langsa m un d unmerklich . Daß a m Anfang di e Anred e mi t Si e erfolg t un d i m letzte n B r i e f , nach de r erste n persönliche n Begegnung , be i de r sic h herausstellt , daß Jud y ihre n Gönne r scho n längst , wen n auc h unte r andere m Namen , kennt un d liebt , durc h da s D u ersetzt wird , erschein t problemlo s richtig. Trotzde m verzichten beid e Übersetzunge n au f dies e Lösung . In de r Übersetzun g vo n Boesch-Frutinge r geh t Jud y gleic h i m ersten Brief au s de m College zu m D u über ; i n de r Übersetzun g vo n Bover i erst nac h viele n Briefen , ei n gute s halbe s Jah r später . U m über den Aquivalenzgra d de r Übersetzungslösunge n urteile n z u können, muß di e gesamt e sprachlich e un d Situationell e Umgebun g (Ko - und Kontext) nebe n de n Faktore n Sende r un d Empfänge r zuhilf e genomme n werden. I n de r kurze n Vorgeschicht e z u de n Briefe n ha t di e Waisen hausvorsteherin de m Mädchen Jud y eigen s eingeschärft : "Thes e monthly letter s ar e absolutel y obligator y o n you r part ; the y ar e the onl y paymen t tha t Mr . Smit h require s [ . . . ] . I hop e tha t the y will alway s b e respectfu l i n ton e an d will reflec t credi t o n you r training. Yo u must remembe r tha t yo u ar e writin g t o a Truste e o f the Joh n Grie r Home. " (Webste r 1 9 6 7 , 6 ) - Angesicht s diese r Er mahnung (Faktor : sprachliche r Makrokontext ) irritier t e s de n deut schen Leser , wen n di e achtzehnjährig e Jud y (Faktor : Sender ) gleic h im Verlau f de s erste n Briefe s un d ohn e besonder e Veranlassun g (Faktor: Situationskontext ) vo m Si e zu m D u übergeht. ( 2 0 a ) Un d somi t hab e ic h mic h daz u entschlossen , Si e in Z u k u n f t mi t "liebe r Daddy-Long-Legs " anzureden . Hoffentlich has t Du , liebe s Väterchen , nicht s da gegen ( Ü b e r s . : Boesch-Frutige r 1 9 7 0 , 22) In de r Übersetzun g vo n Bover i gib t Jud y (Faktor : Sender ) dagege n das distanzierend e Si e (Faktor : Empfänger ) ers t vie l späte r a u f , nachdem si e - entgege n de r ursprüngliche n Abmachun g - währen d einer Krankhei t vo n ihre m unbekannte n Gönne r eine n Blumenstrau ß mit de m ersten un d einzige n persönlichen , handschriftliche n G r u ß , einem Genesungswunsc h (Faktor : Situationskontext) , erhält . D a heißt e s dann : ( 2 0 b ) Ic h danke , Daddy , tausendmal . Dein e Blume n sin d das erst e wirklich e Geschenk , da s ic h bishe r i n
169
meinem Lebe n beka m [ . . . ] . Jetzt , d a ic h siche r bin, da ß D u meine Brief e auc h liest , werd e ic h sie vie l interessante r machen " ( Ü b e r s . : Bover i 1979, 4 5 ) Die Freud e übe r da s unerwartet e Zeiche n persönliche r Anteilnahm e gibt Jud y di e Sicherheit , de n ih r nu n vertraute r gewordene n Unbekannten trot z de r Ermahnun g zu m gebührenden Respek t (Faktor : sprachlicher Makrokontext ) mi t D u anrede n z u dürfen ; ein e psycho logisch vie l einleuchtender e un d ers t dami t Äquivalen z zu m Aus gangstext gewährleistend e Ubersetzungslösung . 1 0 . 1 4 . Ergebniss e Aus de r Beispieldiskussio n geh t hervor , da ß e s Äquivalen z zwi schen Ziel - un d Ausgangstex t au f verschiedene n Ebene n eine s Texte s als Kommunikationsmitte l gibt . Di e einzelne n Element e au f de n verschiedenen Ebene n könne n aufgrun d de r Verschiedenheite n de r Sprachen un d Kulture n i n de n meiste n Fälle n nich t invarian t un d nicht all e zugleic h äquivalen t gehalte n werden . Dan n stell t de r Übersetzer f e s t , welch e Element e de s Ausgangstexte s er fü r de n konkret vorliegende n Tex t al s "merkmalhaft" , d . h . funktiona l relevant, auswähl t (Prinzi p de r Selektion ) un d i n welche r Reihen folge e r di e Beachtun g diese r Merkmal e fü r vordringlic h häl t (Prinzip de r Hierarchisierung) , i n welche n Fälle n e r sic h fü r einen völlige n Verzich t au f äquivalent e Wiedergab e eine s jeweili gen Merkmal s entscheide n mu ß (i n de r vorwissenschaftliche n Phas e der Translationsüberlegunge n nannt e ma n das "opfern " un d da s daraus resultierend e Vorgehe n bei m Übersetze n "di e Kunst de s richti gen Opferns" ) un d i n welche n Fälle n e r sic h fü r Kompensatione n ("versetzte Äquivalente" ) ode r fü r di e Reproduktio n de s Element s entscheiden muß , u m für de n Zieltex t insgesam t Äquivalenz , d . h . Gleichwertigkeit i n bezu g au f di e Funktio n de s Texte s i m Kommuni kationsgeschehen innerhal b de r Zielkultu r z u erreichen . Be i diesen Entscheidungen , di e imme r di e Funktio n einzelne r Element e i m Gesamttext berücksichtigen , - di e Fähigkei t daz u is t das , was ma n translatorische Kompeten z i m Blic k au f kommunikative s Übersetze n nennt, - helfe n ih m der jeweilig e sprachlich e Kotex t (Beispiel e 14, 18 , 2 0 ) , de r Situationskontex t (Beispiel e 19 , 2 0 ) , di e sozio kulturelle Einbettun g de s jeweilige n Texte s (Beispiel e 19 , 2 0 ) ,
170
die Zugehörigkei t des Texte s z u eine m Textty p (Beispiel e 5 , 13 , 14, 18 , 19 ) un d z u eine r Textsort e (Beispiel e 7 , 15 , 16 , 18 , 1 9 ), die hie r beid e Rückschlüss e au f di e Funktio n de s Textindividuum s im Kommunikationsgeschehe n erlauben . Abhängi g sin d dies e Ent scheidungen auc h vo n de n Strukturverschiedenheite n de s jeweil s involvierten Sprachenpaare s (Beispiel e 6 , 8 , 11 , 12 , 13 , 18 , 19 , 20) .
Damit erweis t sic h Äquivalen z al s dynamische r Begrif f fü r ein e Relation zwische n eine m Ausgangs - un d eine m Zieltext , di e be i jedem Tex t (un d jedem seine r Element e i n ihre m Beitra g z u Sin n und Funktio n de s Gesamttextes ) ein e Neuordnun g de r Relevan z alle r jener Faktore n e r f o r d e r t , di e de n Übersetzungsproze ß beeinflussen . Selektion un d Hierarchisierung diese r relevante n Faktore n erfol gen durc h de n Übersetze r un d mache n eine n Tei l seine r translatori schen Kompeten z aus , di e übe r di e Beherrschun g de r involvierte n Sprachen hinausgeht . Di e unumgänglich e Subjektivitä t diese r Selek tion un d Hierarchisierung is t nich t mi t Beliebigkei t gleichzu setzen; si e wir d gesteuer t vo n de n i m Tex t manifeste n Sprach zeichen un d de n objekti v de n Übersetzungsproze ß (i n Analyse - un d Reverbalisierungsphase) determinierende n Faktoren . Ebe n die s ermöglicht es , ei n Phänome n wi e Äquivalen z z u beobachten , au f argumentativem We g intersubjektiv nachvollziehba r z u beschreibe n und de n Begrif f de r Äquivalen z mi t eine m definierte n Inhal t z u f ü l l e n . Äquivalen z zwische n Ausgangs - un d Zieltex t besteh t i n de r je funktiona l gleichwertige n Relationierun g vo n I n h a l t ( e n ) un d F o r m ( e n ) eine s Texte s i n ihre n Funktione n zu r Erreichun g de s Text sinns.
11. Textsortentheori e 1 1 . 0 . Vorbemerkunge n 1 1 . 0 . 1 . Di e folgende n Überlegunge n solle n a n eine m Spezial beispiel, de r "Textsorte" , zeigen , wi e di e zuvo r expliziert e Basistheorie fü r besonder e Zweck e ausgebau t werde n kann . Z u eine m theoretischen ode r praktische n Proble m gib t e s of t mehrer e Zu gänge. Ein e Diskussio n vo n "Textsorten " kan n di e i n unsere r Theorie grundgelegt e Funktionalitä t de r Translatio n vo n neue n Gesichtspunkten he r beleuchten . - Auc h i n diese m Kapite l behan deln wi r zunächs t Fäll e mi t Funktionskonstan z zwische n Ausgangs und Zieltext . Zu m Schluß werde n di e s o gewonnene n Aussage n au f Fälle mi t potentielle r Funktionsdivergen z relativiert. Dabe i zeigt sich , da ß da s Textsortenproble m di e Problemati k de s Zu sammenhangs vo n Translatskopo s [ t 4 . ] un d Translationsstrategi e [t 3 . ] vo n andere r Seit e a u f g r e i f t un d z u eine m analoge n Ergebni s führt. 1 1 . 0 . 2 . I n de r Translationswissenschaf t is t da s i n Linguisti k und Literaturwissenschaf t of t diskutiert e Phänome n de r Textsort e bisher weni g beachte t worden . I n Kolle r ( 1 9 7 9 ) beispielsweis e taucht de r Begrif f i m Sachregiste r nich t a u f ; be i Wils s ( 1 9 7 7 ) wird de r Terminu s zwa r häufige r - un d zuweile n unterschiedlic h verwendet, abe r nirgend s problematisier t ode r ga r d e f i n i e r t . Da s mag dami t zusammenhängen , da ß e s nich t Aufgab e de r Übersetzungs wissenschaft sei n kann , ein e eigen e Textsortentheori e z u entwik keln, un d da ß di e Sprachwissenschaf t bi s heut e noc h kein e all gemein akzeptiert e Textsortendefinitio n ha t erarbeite n können . "The terribl e tragedie s o f scienc e ar e th e horribl e murder s of beautifu l theorie s b y ugl y f a c t s " , heiß t e s einma l be i W . A. Fowler. Dahe r sol l i m folgende n darau f geachte t werden , da ß theo retische Erwägunge n möglichs t i n Einklan g mi t de n beobachtbaren "ugly f a c t s " de r Translatio n (besonder s schriftkonstituierte r Texte) gebrach t werden . Insgesam t is t da s Phänome n de r Textsort e zu wichtig , al s da ß e s de r Intuitio n überlasse n un d au s eine r Translationstheorie ausgeschlosse n werde n d ü r f t e . (Vgl . Lu x 1 9 8 1 , 273: "Ei n Tei l de r Identitä t eine s Texte s besteh t i n seine r Text sortenzugehörigkeit" . )
172
Kaum hatt e sic h i n de r neuere n Sprachwissenschaf t di e Teil disziplin "Textlinguistik " etabliert , d a rückt e da s Proble m eine r Textklassifikation imme r stärke r in s Blickfeld . Ausgehen d vo n de r Beobachtung, da ß di e Variabilitä t konkrete r Text e verwirren d groß , aber offensichtlic h nich t willkürlic h ist , wurd
e un d wird de r
Versuch unternommen , Reguläritäte n de r Sprachverwendun g i n Texten , des Aufbau s vo n Texte n un d spezifische r Charakteristik a vo n Texte n daraufhin z u untersuchen , o b si e zu r Grundlag e eine s Ordnungs schemas fü r Gruppe n vo n Texte n - un d dami t letztlic h fü r de n ge samten Text"kosmos " gemach t werde n können . Jede r Versuc h eine r Textklassifikation erweis t sic h dabe i al s ei n dornige s Problem , weil be i de n verschiedene n Beschreibungs - un d Definitionsversuche n für B e g r i f f e wi e Text , Textsorte , Textart , Textgattung , Texttyp , Textklasse, Textbereic h usw . ein e nich t z u übersehend e Unsicher heit un d ei n große r Mange l a n Systemati k i m Gebrauc h de r Bezeich nungen herrscht , obwoh l (ode r vielleich t gerad e weil ) ein e ganz e Reihe vo n sogenannte n Textwissenschafte n un d Anwendungsgebiete n der Linguisti k ei n vitale s Interess e a n diese m Phänome n hat . A n diesem (scho n be i Rei ß 197 6 [b ] beklagten ) Zustan d ha t sic h i n den letzte n Jahre n nich t vie l geändert . Imme r wiede r is t z u beob achten, da ß Textwissenschaftle r unterschiedliche r Provenienz , aber auc h Vertrete r ein - un d derselbe n Diszipli n aneinande r vor beireden ode r Ausführungen , di e da s Them a Textklassifikatio n be rühren, falsc h ausgeleg t werden , wei l di e verwendete n Termin i nicht eindeuti g definier t (einheitlic h definierbar? ) sin d und daher jeweil s mi t unterschiedliche n Inhalte n gefüll t werden . Um möglichen Mißverständnisse n einigermaßen vorzubeugen , se i dahe r vorausgeschickt, i n welche m Sin n einig e de r Termin i i n de n folgen den Ausführunge n verwende t werden : (1) Di e Ausdrück e "Textgruppe" , "Grupp e vo n Texten " verwende n wir u n s p e z i f i z i e r t fü r ein e Meng e vo n Texten , di e untereinande r keinerlei gemeinsam e sprachlich e Merkmal e auße r de m Merkmal besitze n müssen , abe r z u irgendeine m Zwec k ode r unter irgendeine m Gesichtspunk t zusammengestell t werde n - z . B . Gruppe A , Grupp e B , .. . i n eine r Textsammlung . (2) Unte r "Textklasse " verstehe n wi r jed e sinnvoll e Zusammen fassung vo n Texte n zu m Zweck eine r Klassifizierun g vo n Text vorkommen .
173
(3) "Textgattung " möchte n wi r al s literaturwissenschaftliche n B e g r i f f , s o wi e e r dor t definier t wird , verstande n wissen . E r findet hie r nu r Verwendung , wen n e s u m literaturwissenschaftliche Belange geht . (4) "Textart " verstehe n wi r al s semiotische n B e g r i f f , de r i n unterschiedlichen Zeichensysteme n realisiert e Text e voneinande r unterscheidet - z . B . de n Bildtex t vo m verbalen Text ; de n schrift konstituierten vo m gesprochenen Text ; de n Morsetex t vo m Notentext. (5) Unte r eine m "Textbereich " verstehen wi r verbal e Texte , di e mindestens e i n charakteristische s Merkma l gemeinsa m habe n z . B . fiktional e Texte ; Prosatexte ; Gebrauchstexte ; poetisch e Texte u s w . Der Textbereic h dar f nich t mi t de n "Stilbereichen " verwechselt werden , di e auc h eine r Textklassifikatio n zugrund e gelegt werde n könne n - z . B . berichtende , beschreibende , schil dernde, argumentierend e Texte . (6) "Texttyp " verwende n wi r nu r i m obe n [ t 1 0 . 3 . ] angegebene n Sinn zu r Klassifikatio n nac h universale n Grundforme n de r Text gestaltung i n menschliche r Kommunikation : Inhaltsvermittlung , künstlerisch organisiert e Inhaltsvermittlung , persuasi v gestaltet e Mitteilung un d - be i gleichzeitige r Tex t
a r t mischun g - multi -
mediale Vermittlun g de r dre i Grundtypen , d . h . ein e Klassifikatio n nach de r Zah l un d Ar t de r Ebenen , au f de r ei n Tex t kodier t ist
.
(Vgl. Rei ß 197 1 un d 1 9 7 6 . ) (7) Di e B e g r i f f e "Textsorte" , "Textsortenvariante" , "Text sortenklasse" sin d Gegenstan d de r folgende n Ausführunge n un d werden dor t beschrieben . 1 1 . 1 . De r Textsortenbegrif f Erst nachde m i n de r Sprachwissenschaf t di e ne u etabliert e Text linguistik übe r de n "transphrastischen " Ansat z zu r Texttheori e we i terentwickelt worde n war , setzt e di e Diskussio n u m den Textsorten begriff vol l ein , den n di e Frag e nac h Textsorte n konnt e überhaup t erst nac h de r Einbeziehun g de r Pragmati k i n di e linguistisch e For schung behandel t werden , b e t r e f f e n doc h Synta x un d Semanti k i n ihrem Regelwer k all e Text e gleichermaße n un d reiche n dahe r z u einer Textklassifizierun g nich t aus . Fü r di e Textsortenforschun g
174
wurde di e Einbeziehun g de r Situatio n - un d dami t auc h de s Produ zenten- un d Rezipientenbezug s i n de r Kommunikatio n - vo n über ragender Bedeutung , wei l Textproduktion , Textkonstitution , Text analyse, Textverstehen , Textrezeptio n usw . nu r hierdurc h au f Reguläritäten de r Sprachverwendun g hin untersuchba r werden , di e über de n Bereic h de r Synta x un d Semanti k hinausgehen . Mi t änder n Worten: U m de n Textsortenbegrif f linguistisc h i n de n G r i f f z u be kommen, mußte n di e dre i vo n de r Semioti k postulierte n Zeichen dimensionen auc h fü r da s komplex e Sprachzeiche n "Text " berück sichtigt werden : Syntax , Semanti k un d Pragmatik . (Eine übersichtlich e K u r z d a r s t e l l u n g de r Entwicklun g finde t sich be i M a r f u r t h 1 9 7 7 , 1 1 - 2 2 . ) Beim erste n Versuch , eine n Überblic k übe r de n Stan d de r For schung au f diese m Gebie t z u gebe n ( v g l . Gülic h + Raibl e 1 9 7 2 ) , enthüllt sic h allerding s ei n außerordentlic h verwirrende s Bild . Nicht n u r , da ß z u diese m Zeitpunk t soga r noc h di e Frag e gestell t wird: "Gib t e s Textsorten? " (ib . 1 7 5 - 1 7 9 ) , sonder n i m Register des Buche s werde n höchs t heterogen e Texterscheinunge n unte r dem Stichwort "Textsorte " gleichberechtig t a u f g e f ü h r t , z . B . Argumen tation, fiktional e Texte , Gebrauchsanweisung , Interview , literar i sehe Texte , Parodie , Reklame , Stellungnahme , Übersetzun g ( s i e ! ) , Zeitungsnachrichten, u m nur wahllo s einig e Eintragunge n heraus zugreifen. Gewi ß lasse n sic h auc h Übersetzunge n sinnvol l i n eine r Textklassifikation erfassen , wen n ma n etwa eine r Klass e "autonom e Texte" (ode r "Ersttexte" ) ein e Klass e vo n "abhängige n Texten " (oder "Zweittexten" ) gegenübergestellt , de r dan n Bearbeitungen , Parodien, Übersetzungen , Nachdichtunge n usw . zugeordne t werde n können. In de n obe n erwähnte n Bezeichnunge n spiegel n sic h di e noc h recht unterschiedliche n Auffassunge n de r jeweilige n Autore n de s Sammelbandes darüber , wa s sie jeweil s al s Textsort e begreifen . Daß Kriti k a n diese m Stan d de r Ding e nich t au f sic h warte n ließ , ist verständlich . Den n auc h de m Nicht-Linguisten leuchte t intui tiv ein , da ß bei eine r Text"sorte " "fiktional e Texte " da s gemein same Merkma l au f eine r abstraktere n Eben e angesiedel t wir d al s etwa be i eine r Texf'sorte " "Gebrauchsanweisung" ; da ß ei n "Ein Satz-Text" etwa s kategoria l andere s is t al s "Reklame " usw .
175
Sitta ( 1 9 7 3 , 65 ) stell t daz u f e s t : "Da s h e i ß t, de r Begrif f 'Text sorte 1 wir d einma l i m Hinblic k au f eine n bestimmte n Sprachhand lungstyp, ei n anderma l i m Hinblic k au f bestimmt e Sprecher intentionen, ein dritte s Ma l i m Hinblic k au f bestimmt e Spreche r Strategien ge braucht, di e eine n Sprachhandlungsty p meh r ode r wenige r prägen. " In de r Folgezei t wurde n zahlreich e Untersuchunge n au f de r Basi s unterschiedlicher linguistische r Theorie n d u r c h g e f ü h r t ( v g l . z . B . G n i f f k e - H u b r i g 1 9 7 2 [BUhler s Organon-Modell] ; Sandi g 197 3 [Sprech akttheorie]; Marfurt h 1 9 7 7 [ T a g m e m i k ] ) , u m ' i n t u i t i v e r k a n n t e ' Textsorten i n ihre n charakteristische n Elemente n un d Strukture n zu beschreiben , ohn e zuvo r ein e umfassend e Textsortentheori e z u entwickeln. Textsortenbeschreibunge n nac h de r Konzeptio n de r Merkmalkombinatorik - di e vo n der Phonologi e ("distinctiv e f e atures") entwickelt , vo n de r strukturelle n Grammati k ("componentia l a n a l y s i s " ) übernomme n un d nu n fü r di e Textanalys e adaptier t wurd e - lasse n inde s erkennen , da ß au f dies e Weis e nu r rech t grob e D i f f e r e n z i e r u n g e n angegebe n werde n könne n (Sandi g 1 9 7 2 , 1 2 2 ). E s schließen sic h Versuch e an , mi t H i l f e vo n S t r u k t u r f o r m e l n , di e u. a . di e Sequen z vo n Textteile n beschreiben , auc h di e charakte ristischen Strukture n de s Textaufbau s einzelne r Textsorte n z u er fassen (vgl . besonder s Gülic h + Raibl e 1 9 7 4 und 1 9 7 5 ) . Dabe i stellt sic h dan n heraus , da ß rein linguistisch e Kategorie n nich t ausreichen, u m Textsorten angemesse n beschreibe n un d d i f f e r e n z i e ren z u können . Lu x ( 1 9 8 1 ) f a ß t de n heutige n Stan d de r Textsorten forschung übersichtlic h zusamme n un d versuch t gleichzeiti g eine n Ausblick au f ein e adäquat e Textsortentheori e z u geben . Unte r Adä quatheit versteh t e r dabe i vo r alle m "kompetentiell e Adäquatheit" , d. h . , di e intuiti v gemachte n Textsortenunterscheidunge n seie n linguistisch z u begründe n un d kein e "intuiti v unsinnige n Text k l a s s i f i k a t i o n e n " , z . B . "Texte , di e mi t de m Buchstaben A beginnen" ode r "Texte , di e meh r al s zeh n Druckfehle r haben" , al s Text sorten z u bezeichne n (Lu x 1 9 8 1, 37 ) . Innerhal b de r kommunikations orientierten Textsortenlinguisti k stell t Lu x den heutige n Konsen s darüber f e s t , "da ß zu r Beschreibun g vo n Textsorte n sowoh l ' i n n e r e ' (sprachliche) al s auc h ' ä u ß e r e ' (kommunikative , situative ) Merk male" z u berücksichtigen , jedoc h "di e ersteren durc h di e letztere n determiniert" seie n (Lu x 1 9 8 1, 35 f ) . Schließlic h e n t w i r f t Lu x
176
einen Grundrahme n fü r di e Textsortenklassifizierung ; dabe i ar beitet e r mi t de n Grunddimensione n "referentiell " (jede r Tex t bildet eine n Ausschnit t au s de r 'Welt 1 ab ; Referen z au f Sach verhalte, Vorgänge , Gegenstände) , "interpersonal " (jede r Tex t is t ein Stüc k kommunikativ e Handlung , e r versuch t eine n Rezipiente n auf bestimmt e Weis e z u beeinflussen ) un d "formal " (jede r Tex t is t ein i n sic h spezifisc h sprachlic h strukturierte s Gebilde ) (Lu x 1981, 2 3 1 ) . Auf de r Basi s diese r dre i Grunddimensione n wir d mit hilfe zusätzliche r Merkmalminimalpaar e ein e Teilmatri x fü r di e Beschreibung vo n Textsorte n entworfen . Allerding s werde n dabe i nur di e Dimensio n "referentiell " un d z . T . di e Dimensio n "inter personal" berücksichtigt , währen d di e Dimensio n "formal " ausge spart bleibt . Di e Matrix zeitig t bereit s fü r da s beigegebene Textkorpus rech t gut e Ergebniss e un d verdien t weite r ausgebau t zu werden . 1 1 . 2 . Textsortendefinitione n In de r "Schlußbetrachtung : Wa s sind als o Textsorten? " bring t Lux ( 1 9 8 1 ) al s Ergebni s seine r Auseinandersetzun g mi t de r Register linguistik un d der sonstige n pragmatisc h orientierte n Textsorten linguistik ein e Definition , di e zwa r seh r allgemei n gehalte n ist , dafür abe r eine r "realistische[n ] Textsortenlinguistik , di e wirk lich alle s erfasse n will , wa s auch intuiti v al s Textsort e gesehe n wird" (Lu x 1981, 2 4 7 ) , angemesse n erscheint . (An de r Registerlinguisti k kritisier t Lu x besonders di e Gleich setzung vo n Textsort e un d Handlungssorte . Zwa r besteh e ein e Kor relation zwische n Textsorte n un d Handlungstypen , abe r kein e Iden tität. ) 1 1 . 2 . 1 . Allgemein e Definitio n "Eine Textsort e is t ein e i m Bereich de r kohärente n verbalen Texte liegend e kompetentiel l anerkannt e un d relevant e Textklasse, dere n Konstitution , dere n Variationsrahmen und dere n Einsat z i n Kontex t un d umgebende n Handlungs typen Regel n unterliegen . Ei n Tei l de r Identitä t eine s Textes besteh t i n seine r Textsortenzugehörigkeit . Forma l läßt sic h ein e Textsort e beschreibe n al s Kombinatio n von
177
Merkmalen (dere n Zah l fü r jed e Textsort e einzel n festgelegt ist ) au s Klassifikationsdimensionen , di e nach de n dre i semiotische n Grundaspekte n de s Texte s (Abbildung vo n Welt , kommunikativ e Funktion , Eigen struktur) gruppier t sind. " (Lu x 1981, 2 7 3 ) 1 1 . 2 . 2 . Erweiterun g de r allgemeine n Definitio n Es kann , wi e gesagt , nich t Aufgab e eine r Translationstheori e sein, ein e eigen e Textsortentheori e z u entwickeln . Deshal b wolle n wir i m folgenden di e obig e Definitio n al s derzei t plausibelst e unseren Ausführunge n zugrund e legen , si e abe r dor t präzisiere n und erweitern , w o es bereit s möglic h ist , wei l weiterführend e Aussagen andere r Autore n vorliege n ode r wei l di e Intuitio n (ein anderer Nam e fü r Sprachkompetenz ) un d di e eigen e Beobachtun g spezifischere Aussage n nahelegen . Dabe i habe n wi r vorrangi g solch e Überlegungen un d Ergebniss e i m Blick, di e be i alle r au f de m Gebiet der Textsortenlinguisti k noc h bestehende n Unsicherhei t brauchbar e Ansatzpunkte fü r de n Übersetze r un d di e Übersetzun g zu r Verfügun g stellen. S o betrachten wi r - i n Übereinstimmun g mi t Pörkse n ( 1 9 7 4 , 2 1 9 ) - Textsorte n al s überindividuell e Sprech - ode r Schreibakt typen, di e a n wiederkehrend e Kommunikationshandlunge n gebunde n sind un d be i dene n sic h aufgrun d ihre s wiederholte n Auftreten s charakteristische Sprachverwendungs - un d Textgestaltungsmuste r herausgebildet haben . (Vgl . Lu x 1981 , 2 7 3: "Ei n Tei l de r Identi tät eine s Texte s besteh t i n seine r Textsortenzugehörigkeit. " [t 1 1 . 2 . 1 . ] ) An de r Feststellun g vo n Cherubi m + Henn e ( 1 9 7 3 , 6 0 f ) , da ß "spezifische, jeweil s unte r pragmatische n Verwendungsbedingungen ( ' R e d e k o n s t e l l a t i o n e n ' ) abgegrenzt e textsorte n gesellschaftlic h determinierte kommunikations - un d handlungsschemat a darstellen , die bei m spracherwer b al s sozialisationsproze ß jeweil s gelern t und internalisier t werden" , interessier t un s di e Erwähnun g vo n "Kommunikationsschemata" un d de r Hinwei s au f de n Kompetenzerwer b beim einzelne n Sprachteilhaber . (Vgl . Lu x 1 9 8 1 , 2 7 3: "kompetentiell anerkannte " Textklasse. ) Allerding s dürft e dies e Annahm e woh l nicht uneingeschränk t auf all e Textsorte n z u t r e f f e n un d sic h be i den meiste n nu r au f da s Erkennen , nich t abe r auc h au f da s selb ständige Produziere n erstrecken .
178
G n i f f k e - H u b r i g ( 1 9 7 2 , 39 ) stellt e ebenfall s scho n f r ü h , aller dings au f di e Textklass e "Gebrauchstexte " begrenzt , f e s t : "Z u 'Textsorten 1 f a ß t ma n in de r Linguisti k Text e zusammen , di e sic h als fest e Forme n ö f f e n t l i c h e r un d privater Kommunikatio n heraus gebildet habe n [ . . . ] Jede r schriftlich e Sprachgebrauc h folg t Re geln, di e sic h de m Zweck de s Texte s entsprechen d historisc h ausgebildet haben. " Un d Glinz ( 1 9 7 3 , 83 ) betont : "Textsorte n sin d festgewordene Forme n (Muster ) i n gewisse n Konstellatione n mensch licher Interaktio n überhaupt. " (Vgl . Lu x 1 9 8 1 , 2 7 3 : "Textklasse , deren Konstitution , dere n Variationsrahme n un d dere n Einsat z i n Kontext un d umgebende n Handlungstype n Regel n u n t e r l i e g t " . ) So unterschiedlic h di e Reichweit e de r einzelne n Definitions versuche sei n ma g (kein e widersprich t de r allgemeine n D e f i n i t i o n ) , gemeinsam is t alle n diese n Ansätze n di e Vorstellun g vo n Sprach (verwendungs) m u s t e r n ; Kommunikation s s c h e m a t a ; f e s t g e w o r d e n e n Formen gebrauchs, d i e sich d e t haben
; d i e
; R e g e l
h i s t o r i s c
h
n de
s Sprach-
h e r a u s g e b i l
k o m p e t e n t i e ll
a n e r k a n n
t
sind. Da s heißt nicht s anderes , al s da ß de r kompetent e Spreche r nicht nu r di e Lexi k un d di e Regel n de r Grammati k eine r Sprach e beherrscht, u m sich situationsadäqua t ausdrücke n z u können , sondern d a ß z ur Sprac h v e r w e n d u n g s beherrschun g - als o einer kulturelle n Kompeten z - auc h di e (bewußt e ode r unbewußte ) Kenntnis vo n Textsortenregularitäte n gehört ; un d ebe n diese r Umstand mach t Textsorte n z u eine m fü r jede n Übersetze r belangvolle n Phänomen. Wi r wolle n di e soebe n herausgestellte n gemeinsame n Vor stellungen de r Textsortenlinguisten , di e s o allgemei n anerkann t sind, da ß sie - einstweile n - al s einzige r verbindliche r Bezugs punkt fü r translatorisch e Überlegunge n zugrund e geleg t werde n können, al s "Konventionen " bezeichnen . Wir ziehe n de n Terminu s "Konvention " de m i n manche n Publikati onen verwendete n Terminu s "Norm " vor , weil e r eine n weite r gefaßte n Begriff z u bezeichne n schein t un d dadurc h de m Umstand Rechnun g ge tragen wird , da ß sic h di e dami t e r f a ß t e n Erscheinunge n 'heraus gebildet' haben , währen d sic h mi t de m Begriff de r Nor m hie r z u stark de r Charakte r eine r ' V o r s c h r i f t ' verbindet , dere n Nicht befolgung Sanktione n nac h sic h z i e h t . Konventione n könne n
179
anscheinend leichte r durc h ander e Konventione n ersetz t werde n al s Normen durc h ander e Normen . Noch ei n Wor t z u Bezeichnunge n fü r Textsorten : Mehrere, gleichzeiti g verwendet e Bezeichnunge n fü r Textsorte n sind kein e Seltenheit . Ih r Vorhandensei n erklär t sic h daraus , da ß die Bezeichnunge n au s verschiedene n Zeitstufe n (Stadien ) ode r verschiedenen Traditionsstränge n innerhal b eine r Sprachgemein schaft stamme n ode r da ß sic h mi t de m Aufkommen neue r Publikations organe neu e Bezeichnunge n fü r dieselb e Textsort e herausgebilde t haben, nebe n dene n di e alte n Bezeichnunge n weiterverwende t werde n ( k ö n n e n ) . Manch e Textsorte n de r Klass e "Anzeige " könne n s o auc h die Bezeichnun g "Annonce " ode r "Inserat " haben , wen n si e i n eine r Zeitung ode r Z e i t s c h r i f t publizier t werde n [wahrscheinlic h müsse n noch weiter e Merkmal e aktivier t s e i n ] . Nebe n di e frühe r gebräuch lichere Bezeichnun g "Resümee " is t heut e di e Bezeichnun g "Abstract " neben "Zusammenfassung" , a n di e Stell e de r Bezeichnung . "Traktat " ist weitgehen d "Abhandlung " getreten . (Allerding s wir d "Traktat " weiterhin fü r mittelalterlich e Fachabhandlunge n verwendet. ) Abe r auch i m umgekehrte n Sin n könne n alt e Textsortenbezeichnunge n bei behalten werden , obwoh l di e entsprechende n Text e nac h de n heutige n Konventionen andere n Textsorte n zugeordne t würden : Zu m Beispiel würden wi r heut e de n "Meisterbrief " ode r de n "Gesellenbrief " de r Textsortenklasse "Zeugnis " zuordnen . 1 1 . 2 . 3 . Binnendifferenzierun g vo n Textsorte n un d ihr e Bedeutung fü r di e angewandt e Translationswissen schaft Bevor wi r nähe r au f di e Textsortenkonventione n eingehen , sol l noch darau f verwiese n werden , da ß di e Textsorte n nich t all e übe r einen Kam m geschore n werde n könne n - ein e Feststellung , di e be sonders fü r di e Ubersetzungsdidakti k un d -kriti k (al s angewandt e Zweige de r Translationswissenschaft ) un d fü r di e Übersetzungs praxis vo n Interess e ist . S
o wie de r normal e Sprachteilhabe r wede r
rezeptiv noc h produkti v all e Textsorte n un d ihr e Konventione n be herrscht, kan n ma n da s auc h vo n keine m Übersetze r erwarte n un d f o r d e r n . Waru m sollt e ei n "literarischer " Übersetze r Konventione n von Gebrauchstexte n alle r Ar t kennen ? Is t di e vergleichend e Ana lyse vo n Textsorten , di e i n de r Praxi s kau m j e übersetz t werden ,
180
im Übersetzungsunterrich t von didaktische m Wert ? Ein e Differenzie rung verschiedene r Kategorie n vo n Textsorte n könnt e ein e Entschei dungshilfe geben . 1 1 . 2 . 3 . 1 . Komplex e Textsorte n Lux (1981 , 2 2 5 ) verweist i n andere m Zusammenhan g au f di e "Ein bettung" vo n Textsorten al s Teil e i n andere n Textsorte n un d schreibt: "Z . B . di e Textsort e 'Roman ' [ist ] i n bezu g au f di e Möglichkeit, eingebettet e Textsorte n aufzunehmen , außerordentlic h tolerant; di e Textsort e 'Predigt ' is t scho n erheblic h restrikti ver, un d Textsorte n wi e 'Rezept ' erlaube n überhaup t keine Ein bettungen." Mi t änder n Worten : I n eine m Roma n könne n auc h Ge brauchstextsorten, wi e Kochrezepte , Todesanzeige n (vgl . unte n -t- Beispie l ( D ) , Geschäftsbrief e u . a . m . "eingebettet " auftreten . Der literarisch e Übersetzer , de r di e i n de r jeweilige n Kultu r üblichen Textsortenkonventione n nicht kenn t un d berücksichtigt, wird voraussichtlic h inadäqua t übersetzen , wei l e r nai v Konven tionen de r Ausgangskultu r i n di e Zielkultu r übernimmt . Solche, gegenübe r de r Aufnahm e andere r Textsorte n "tolerante " Textsorten - nich t nu r literarische , sonder n nebe n Roma n un d Bio graphie auc h Tagebuch , Bewerbungsschreibe n usw . - wolle n wi r "komplexe Textsorten " nennen . Si e stelle n a n di e Textsortenkompe tenz de s Übersetzer s vielfältigere Ansprüch e al s di e Textsorten , die kein e Einbettun g zulassen . 1 1 . 2 . 3 . 2 . Einfach e Textsorte n Einfache Textsorte n verschiedenste r Ar t sin d bishe r a m ausführlichsten beschriebe n worden . Fü r di e Übersetzerausbildung , die i m allgemeinen da s Schwergewich t au f di e Klass e de r Gebrauchs texte legt , is t di e Untersuchun g solche r "einfache r Textsorten " und ein e vergleichend e Analys e ihre r Konventione n i n unterschied lichen Kulture n besonder s ertragreich . Nieman d wird , wi e gesagt , von eine m Übersetze r di e Beherrschun g de r Konventione n auc h nu r aller Gebrauchstextsorte n verlangen , woh l abe r di e Kenntni s von ihrem Vorhandensein , ihre r mögliche n Nicht-Übereinstimmun g i n Ausgangs- un d Zielkultur , di e Fähigkeit , sic h durc h Paralleltext untersuchungen [-t · 1 1 . 5 . 2 . 2 . ] di e wichtigste n konvergierende n ode r
181
divergierenden Konventione n vo n solche n Textsorten , di e e r i n de r Ausbildung un d de r spätere n Praxi s noc h nich t ha t übersetze n müssen, selbs t z u erarbeiten . Da s kann durchau s auc h a n kurze n - un d daher fü r de n Unterrich t besonder s geeignete n - einfache n Text sorten mi t Gewin n eingeüb t werden , selbs t wen n e s sic h dabe i um Texte handelt , di e i n de r Praxi s kau m j e übersetz t werden , wi e z. B . Heiratsanzeige n (Spillne r 1 9 8 1 ) , Todesanzeige n (Rei ß 197 7 f) Wetterberichte usw. 1 1 . 2 . 3 . 3 . Komplementär e Textsorte n Für de n Übersetze r is t abe r noc h ein e weiter e Ar t vo n Text sorten z u differenzieren , di e wi r "komplementär e Textsorten " nen nen wolle n (vgl . Rei ß 1 9 7 6 ; dort "Zweittext-Textsorten " genannt) . Wir befasse n un s mi t ihne n a n diese r Stell e etwa s eingehender , weil wi r i m folgende n nich t meh r eigen s au f si e z u spreche n kommen. Die Klass e de r komplementäre n Textsorte n is t nich t ohn e di e Existenz eine s bestimmte n Ersttexte s denkbar . Hie r wäre n einzu ordnen: Durchführungsbestimmungen , Inhaltsangaben , Rezensionen , Parodien, Travestie n etc . Be i diese n Textsorte n begegne t ein e adäquate Übersetzun g de n größte n Schwierigkeiten , wen n de m Übersetzer nich t gleichzeiti g de r Ersttex t vorliegt ; ja , zuweile n dürfte sic h di e Übersetzun g de s "komplementären " Texte s al s weni g sinnvoll erweisen , wen n fü r de n Zieltextlese r nich t auc h de r Erst text übersetz t wird . Be i de r Textsort e "Inhaltsangabe " möge n di e Schwierigkeiten noc h a m geringsten sein . Si e is t da s Korrela t z u einem Ersttext , desse n Inhal t resümier t wird . Di e allgemeinste n geltenden Textsortenkonventione n (si e bestehen , sowei t bishe r ab zusehen, i n de n Gestaltungsregeln, · genaue n Angabe n zu m Ersttext; Ausschluß alle s dessen , wa s keinen Anhaltspunk t i m Ersttext fin det) werde n bereit s vo m Gestalter de s Ausgangstexte s berücksich tigt; di e Kenntni s de s Ersttexte s is t wede r fü r de n Übersetzer noch fü r de n Zieltextlese r unerläßlich . Anders verhäl t e s sic h be i de r "Rezension" . Si e is t da s Korrelat z u eine m Ersttext , de r besproche n un d bewerte t wird . Ein e der wichtigste n Textsortenkonventione n d ü r f te hie r i n de r Notwen digkeit ständige r Bezugnahm e au f de n Ersttext - besonder s i n For m
182
direkter Zitat e - un d einer ausdrückliche n Bewertun g durc h den Rezensenten bestehen . I n diese m Fal l wär e di e eigen e Kenntni s de s Ersttextes fü r de n Übersetze r h i l f r e i c h - vo r alle m i m Hinblick auf di e wörtliche n Zitat e - ; wen n auc h de r Ersttex t bereit s i n einer Übersetzun g vorliegt , wär e die s besonder s begrüßenswert . Die Übersetzun g vo n "Durchführungsbestimmungen " ohn e gleich zeitige Übersetzun g de s dazugehörige n Ersttexte s (Verordnung , Ge setz u s w . ) wir d i n de r Praxi s kau m vorkommen , währen d di e Über setzung vo n Parodie n un d Travestie n ohn e Ersttex t al s weni g sinn voll erscheint . Die "Parodie " is t da s Korrela t z u eine m Ersttext , desse n For m belassen, desse n Inhal t jedoc h geänder t w i r d , u m auf dies e Weis e komische, kritisch e ode r polemisch e Distan z herzustellen . I m Gegensatz z u eine r weitverbreitete n Ansich t diene n nich t nu r dichte rische Kunstwerk e al s Ersttext e fü r Parodien , sonder n ebens o Gebrauchstexte (Gesetzestexte , Testamente , Kochrezept e usw. , z. B . im K a b a r e t t ) . Ein e de r wichtigste n Konventione n diese r komplemen tären Textsort e besteh t i m Rückgrif f au f di e speziell e Sprach verwendungsweise un d di e formal e Gestaltun g de s Ersttexte s un d in de r Voraussetzung , da ß ei n daz u nich t adäquater , neue r Inhal t gewählt wird . Kenn t de r zielsprachlich e Lese r de n Inhal t de s paro dierten Ersttexte s un d di e dor t verwendete n spezielle n Mitte l de r sprachlichen un d formale n Gestaltun g nicht , s o erkenn t e r i n de r Übersetzung auc h nich t di e Parodie . E r nimm t de n komplementäre n Text al s Ersttex t a u f . Da s d ü r f te besonder s au f i n de r Ausgangs kultur allgemei n bekannt e sprachlich e Kunstwerk e z u t r e f f e n , wäh rend be i Gebrauchstexte n dere n charakteristisch e Textsortenkon ventionen di e I d e n t i f i z i e r u n g de r Übersetzun g al s Komplementär text noc h ehe r ermöglicht . Die "Travestie " schließlic h is t da s Korrela t z u eine m Erst text, desse n Inhal t belassen , de m aber ein e ander e For m gegebe n wird (z . B . da s Märche n vo m Rotkäppchen i n For m eine s Polizei berichts i n de r Süddeutsche n Zeitun g vo m 1 8 . / 1 9 . 0 5 . 1 9 7 4 ). Ein e der grundlegende n Textsortenkonventione n besteh t i n de r Voraus setzung, da ß de r Ersttex t a m Inhalt erkann t werde n k a n n , di e Sprache un d di e Gestaltun g sic h abe r a n andere n Textsortenmuster n orientieren. Dies e komplementär e Textsort e verlier t ihr e eigent -
183
liehe Funktio n i n de r Zielsprache , wen n di e jeweilige n Ersttext e bei de n Zieltextrezipiente n nich t bekann t sind , e s se i denn , si e würden ebenfall s i n eine r Übersetzun g vorgelegt . 1 1 . 3 . Textsortenkonventione n un d Textsortenklassen Weiter obe n habe n wi r "charakteristisch e Sprach - un d Gestal tungsmuster" vo n Texte n al s Merkmal e vo n Textsorte n herausgestellt . Durch ihr e Rekurren z könne n sic h solch e Muste r z u sprachliche n Verhaltensregularitäten i n bestimmte n Kommunikationssituatione n so verfestigen , da ß wi r si e mi t Lewi s ( 1 9 7 5 , 78 ) al s "Konventionen " bezeichnen wollen . 1 1 . 3 . 1 . Definitio n vo n "Konvention " Sprache kan n al s Instrumen t menschliche r Kommunikatio n nu r funktionieren, wei l si e al s sozial e Institutio n (Saussur e 1 9 6 7, 17: " f a i t social" ) kein e völli g willkürlich e Verwendun g vo n Zeichen z u l ä ß t . Be i de r Sprachverwendun g werde n au f alle n Ebene n ei n unerläßliches Ma ß an Konsen s un d ein e Füll e vo n Konventione n inner halb eine r Sprachgemeinschaf t wirksam . Lewi s ( 1 9 7 5 , 78 ) definier t Konvention folgendermaßen : "Eine Verhaltensregularitä t R vo n Mitglieder n eine r Gruppe G , di e a n eine r wiederhol t auftretende n Situa tion S beteiligt sind , is t gena u dan n ein e Konvention , wenn be i nahez u jede m Auftrete n vo n S unte r Mitglieder n von G : (1 ) nahez u jede r R folgt ; (2 ) nahez u jede r vo n nahezu jede m änder n erwartet , da ß e r R folgt ; (3 ) nahez u jeder e s vorzieht , R z u folgen , sofer n auc h di e änder n es tun , wei l S ei n Koordinationsproble m is t un d di e allseitige Befolgun g vo n R i n S ei n koordinative s Gleichgewicht ergibt. " Diese Definitio n is t trot z de r Kritike n vo n Wunderlic h ( 1 9 7 2 ) und Schnell e ( 1 9 7 3 ) fü r unser e Zweck e hinreichend . Der Terminu s "Konvention" , au f sprachliche s Verhalte n (al s Teil kulturelle n Verhaltens ) angewendet , besag t also : ( 1 ) Konven tionen sin d nich t unabänderlich ; si e könne n sic h mi t de r K u l t u r , in de r si e gelten , wandeln; (2 ) Konventione n berühre n imme r nu r einen Tei l sprachliche r Kommunikation ; si e schließe n de n idio lektalen Gebrauc h vo n Sprach e nich t aus , sonder n erleichter n
184
[•t· 1 1 . 4 . 1 . ] un d steuer n [ -t- 1 1 . 4 . 3 . ] Kommunikatio n trot z idiolek talen Sprachgebrauchs ; (3 ) Konventione n sin d stillschweigende , ungeschriebene Regel n (Lewi s 1 9 7 5 , 1 0 1 ) , di e sic h i n unser m Zu sammenhang gesehe n al s gemeinsam e Merkmal e i n Textvorkomme n (al s Manifestationen vo n Textsorten ; Gülic h + Raibl e 1975 , 1 4 4 ) äußern; (4) Konventione n sin d dabe i wenige r star r al s di e "Regel n de r Grammatik un d i n eine m geringere n Maß e obligatorisch ; si e lasse n der Variabilitä t de s Ausdruck s beträchtlichen Spielraum " (Pörkse n 1 9 7 4 , 2 2 0 ) ; (5 ) aufgrun d ihre r trot z alle m größere n Flexibilitä t als di e de r "Normen " spiegel n Konventione n auc h gewandelt e Ein stellungen eine r Kultu r zu m jeweiligen Kommunikationsvorgan g bzw. -gegenstand wider . Beispiele: Wen n nich t alle s täuscht , erlebe n wi r z . Z . eine n Wandel vo n Konventione n be i de r Textsort e "geisteswissenschaft liche Abhandlung " (vgl . daz u Kußmau l 1 9 7 8 ) : Di e bishe r übliche n Konstruktionen Impersonale , Passi v ode r auc h Wir- Konstruktion (die i m Deutschen woh l ehe r al s plurali s modestia e a u f z u f a s s e n ist un d nicht, wi e Kußmau l 1978 , 5 5 meint, al s ein e "eine n Dialo g zwischen Auto r un d Lese r suggerierende " Konstruktion ) werde n i n zunehmendem Ma ß unter de m E i n f l uß angelsächsische r Konventione n für dies e Textsort e durc h di e Iah- Konstruktion ersetzt . - Be i der Textsorte Todesanzeig e (Rei ß 197 7 f) läß t sic h ebenfall s ei n Kon ventionswandel feststellen . Vo r wenige n Jahrzehnte n wa r da s Them a Tod noc h stärke r tabuisiert . I n Todesanzeige n wurde n Euphemisme n wie verscheiden, entschlafen, heimgehen, zumindes t abe r versterben ver wendet. Heut e trit t bereit s häufi g da s Ver b sterben a u f , ohn e da ß damit etw a ei n beton t emotionslose s Verhältni s de r Hinterbliebene n zu de m Verstorbenen ausgedrück t werde n soll . 1 1 . 3 . 2 . Konventione n au f verschiedene n Ebene n Textsortenkonventionen i m obe n definierte n un d erläuterte n Sin n können, un d da s zeige n all e bisherige n Beschreibunge n ebens o wi e die eigen e Beobachtung , au f alle n Sprach - un d Textebene n auftre ten: i n de r Lexi k [-t - 1 1 . 3 . 1 . zu r Todesanzeige] , i n de r Grammati k [t 1 1 . 3 . 1 . zu r wissenschaftliche n Abhandlung ; t unte n zu m Wetterbericht] , i n de r Phraseologi e (vgl . E s war einmal al s Märchenanfang) , in de r Textstrukturierun g (vgl . Kapiteleinteilun g be i Romanen ;
185
Einteilung i n Artike l be i Verträgen , i n Paragraphe n be i G e s e t z e n ) , im Textaufba u (vgl . Wetterberich t mi t de r konventionelle n Sequen z Wetterlage - Wettervorhersage) , i n Textformmuster n ( v g l . Reim und Rhythmusstruktur , z . B . bei m L i m e r i c k ) , soga r i n de r Inter punktion (vgl . di e konventionell e Zeichensetzun g nac h de r Anred e im B r i e f : I m Deutsche n wir d üblicherweis e ei n A u s r u f e z e i c h e n , i m Englischen ei n Komma , i m Spanische n ei n Doppelpunk t gesetzt ) . 1 1 . 3 . 3 . Konventione n gemeinsame r un d spezielle r Ar t Einerseits gib t e s Textsorten , di e ein e Füll e unterschiedliche r Konventionen zugleic h aufweisen , vo n dene n manch e i n s o hohe m Maß 'festgeworden' sind , da ß ma n geradezu vo n Stereotype n spreche n k a n n . Hochfrequent e Gebrauchstextsorte n wi e Einheitsmietvertra g (Variante de r Textsort e Mietvertra g un d dies e wiederu m Elemen t der Textsortenklass e Vertrag ) ode r Dienstanweisun g (Elemen t de r Textsortenklasse Anweisung ) sin d Beispiel e d a f ü r . Andererseit s gibt e s Textsorten , di e sic h durc h wenig e Konventione n auszeich nen. Fü r de n Limeric k z . B . (Elemen t de r Textsortenklass e Gedicht ) hat Lu x ( 1 9 8 1 , 2 6 0 - 2 6 2 ) nachgewiesen , da ß allei n di e spezifisch e Reim- un d Rhythmusstruktu r fü r di e Konstitutio n diese r Textsort e nötig ist . Un
d es gib t T e x t s o r t e n ( k l a s s e n ) , di e i n bezu g au f Kon-
ventionen a u f f a l l e n d schwac h konturier t sin d - z . B . Memoiren , Essay, Roman , Abhandlung , ( S p e n d e n - / W a h l - ) A u f r u f . Nich t umsons t werden hie r vorwiegen d Textsorte n a u f g e f ü h r t , di e i m allgemeinen dem expressive n ode r de m operativen Textty p zuzuordne n sind . Be i ihnen sin d d i e tex t
t y p o l o g i s c h e n Merkmal
e f ü r d en
Übersetzer wichtiger e Steuerungssignal e fü r übersetzerisch e Ent scheidungen a l s d i e tex t S o r t e n spezifischen , den n d i e j e weiligen Text e sin d stärke r durc h de n individuelle n Produzente n bzw. di e beabsichtigt e tätig e Reaktio n de s intendierte n Rezipi enten gepräg t al s durc h ihr e Zugehörigkei t z u eine r Textsorte . Innovation un d Kreativität spiele n i n diese n Fälle n zumeis t ein e größere Roll e al s Konventione n i n de r Sprachverwendun g un d Text gestaltung, di e andererseit s auc h be i ihne n nich t gan z f e h l e n . Von noc h größere r Wichtigkei t fü r di e Belang e de r Translatio n is t hingegen ein e ander e Beobachtung : D a Sprach - un d Gestaltungs konventionen gelehr t un d gelernt werde n könne n - wa s ebe n ihr e Berücksichtigung fü r di e angewandt e Übersetzungswissenschaf t
186
unerläßlich mach t - , is t darau f z u achten , da ß der Textsorten begriff nich t z u speziel l angesetz t wird , wei l sons t Konventione n spezieller Ar t unzulässigerweis e auf Textvorkomme n allgemeinere r Art übertrage n werde n könnten , weshal b wi r nebe n de m Begriff de r Textsorte di e B e g r i f f e Textsortenklass e un d Textsortenvariant e e i n f ü h r e n wollen . 1 1 . 3 . 4 . Konventione n i n Textsortenklassen , Textsorte n und Textsortenvariante n Am beste n läß t sic h di e Notwendigkei t eine r solche n D i f f e r e n z i e rung a n einfache n Gebrauchstexte n verdeutlichen , di e sic h noc h am ehesten au f einzeln e Sprechakt e reduziere n lasse n - wenngleic h in de r Linguisti k inzwische n di e Vorstellun g aufgegebe n wurde , man könn e nich t nu r fü r Sätze , sonder n auc h fü r einzeln e Text teile un d ganze Text e Searle s Sprechakttheori e al s alleinige s D i f f e r e n z i e r u n g s k r i t e r i u m fü r Textsorte n zugrund e lege n (vgl . da zu Sandi g 1 9 7 3 ) . So läß t sic h etw a d i e A n z e i g e als
. ein e komplex e Schreib -
handlung ( b z w . als Resulta t eine r komplexe n Schreibhandlung ) de f i n i e r e n , dere n Kommunikationsintentio n durc h da s performativ e Verb anzeigen
dominier t wird . O b dieses Ver b explizi t verwende t
wird ode r nicht , bleib t dabe i unerheblich . Jed e Anzeig e läß t sic h insgesamt un d i n ihre n einzelne n Textsequenze n i n di e Forme l fas sen: Iah/Wir zeige(n) hiermit an , da ß .... (Nac h Wunderlic h 1 9 7 2 [ a ], 132 is t da s Adver b hiermit [i n solche n Kotexten! ] ei n untrügliche s Indiz fü r da s Vorliege n eine r performative n Ä u ß e r u n g . ) Unter anzeigen un d de m dazugehörigen Substanti v Anzeige
versteh t
man heut e i n de r Gemeinsprach e ein e (i n Kartenfor m ode r al s An nonce, Inserat ) gedruckt e Mitteilung . Wahrig ( 1 9 7 0 ) definier t di e hie r besprochen e Anzeige al s "ein e nicht vo n de r Schriftleitung , sonder n vo n Auftraggeber n ausgehend e Bekanntmachung, Benachrichtigun g un d dgl . i n Zeitungen , Zeit schriften un d andere n periodische n Druckschriften , di e mi t ande ren Anzeige n i n eine m besondere n Tei l ( A n z e i g e n t e i l ) , gelegent lich auc h i m Textteil, veröffentlich t w i r d " , wobe i dies e Defini tion u m "in Einzeldrucksachen " z u erweiter n wäre , d a be i einige n Varianten de r Textsort e Anzeig e (Vermählungs- , Geburts - un d Todesanzeige) di e Versendun g i n K a r t e n f o r m al s alleinig e ode r zusätz -
187
liehe For m de r Bekanntmachun g üblic h ist . Da
ß sich di e Anzeig e
a l s T e x t s o r t e n k l a s s e erweist
, ergib t sic h a us
dem Umstand , daß , j e nachdem , u m welchen "Redegegenstand " e s sic h handelt (vgl . Lu x 198 1 zur "referentielle n D i m e n s i o n " ) , unter schiedliche Textsorte n a u f g e f ü h r t werde n können , di e nebe n de n für all e Anzeige n z u t r e f f e n d e n Konventione n j e eigene , unter schiedliche Konventione n i n de r Sprach - un d Textgestaltun g auf weisen: Verkaufs- , Vermählungs- , Heirats- , Geburts- , Todes- , Ver anstaltungsanzeigen usw. Lassen sic h darübe r hinau s weiter e Konventione n feststellen , die j e nac h Auftraggebe r - be i de r Todesanzeig e etwa : Geschäfts anzeige, familiär e ode r amtlich e Anzeig e - ode r nac h de m Medium der Publikatio n - bei m Wetterberich t etw a Zeitun g ode r Radi o ode r Fernsehen - variieren , s o spreche n wi r vo n "Textsortenvarianten" . Eine ähnlich e Unterscheidun g läß t sic h be i viele n andere n Ge brauchstextsorten t r e f f e n . Di e Bezeichnun g "Anweisung " etw a be zieht sic h au f ein e Textsortenklasse , di e di e Textsorte n "Dienst anweisung", "Gebrauchsanweisung " usw . u m f a ß t . Di e Textsortenklass e "Vertrag" mi t ihre n allgemeine n Konventione n - Angab e de r Recht e und Pflichte n de r (mindesten s zwei ) Partner , Angab e eine r Schieds stelle fü r K o n f l i k t f ä l l e , gemeinsam e Verwendungsnorme n (Einklag barkeit) - u m f a ß t di e Textsorte n Miet- , K a u f - , Handels- , Dienst vertrag u s w . , be i dene n jeweil s nebe n de n gemeinsame n zusätzlic h spezielle Sprach - un d Gestaltungskonventione n ins Spie l kommen . Auch be i de r Textsortenklass e "Protokoll " lasse n sic h allgemei ne Konventione n feststelle n - etw a di e genau e Feststellun g von Ort un d Zei t eine s Geschehens , di e Angab e vo n Beteiligte n un d Zeugen un d ihre r Aussage n - , währen d konventionell e Sprachmuste r je nac h de m Lebensbereich - Straßenverkehr , Gerichtsbarkeit , aka demischer Bereic h usw . - i n de n einzelne n de r Klass e zuzuordnen den Textsorte n unterschiedliche r Ar t sind . Textsortenklassen (mi t gemeinsamen ) un d ihne n subsumierbar e Textsorten (mi t zusätzliche n spezielle n Konventionen ) lasse n sic h aber nich t nu r fü r Text e au s de m Alltagsleben un d fü r literari sche "Gebrauchsformen " (Terminu s nac h Belk e 1 9 7 3 ) , sonder n auc h für künstlerisc h gestaltet e literarisch e Text e ansetzen . Die Berechtigun g daz u finde n wi r i m Vorhandensei n konventionel ler Bezeichnungen , di e nu r entstande n sei n können , wei l be i de r
188
Gestaltung solche r Text e gewiss e Konventione n de r Sprachverwendun g und Textgestaltun g beächte t wurden , un d zu m ändern, wei l de r kompetente Rezipien t mi t de n Bezeichnunge n f ü r literarisch e Textfor men ebenfall s meh r ode r wenige r fest e Vorstellunge n über Inhal t und/oder Gestaltun g eine s jeweilige n Texte s verbindet , ein e Er wartungshaltung, de r de r Tex t i m Rahme n de r sogenannte n dichteri schen Freihei t entspreche n m u ß , wen n e r sein e Textsortenbezeich nung z u Rech t trägt . Generel l is t festzustellen , da ß auc h be i Sprachkunstwerken nich t nu r Innovatio n un d Individualität , sonder n auch Traditio n un d Konventio n ein e Roll e spielen , s o da ß jeweil s bestimmte Selektions - un d Kombinationsweise n vo n Sprachmitteln , wie auc h bestimmt e Prinzipie n de r künstlerische n Gestaltun g auf tauchen ( z . B . stereotyp e Wiederholunge n bei m Epos , Dialogforme n bei Dramen , di e kanonische n Bauforme n be i Gedichten) , di e durc h Rekurrenz verfestig t un d dami t de r Erkennun g un d Beschreibun g al s Textsortenkonventionen zugänglic h sind . - Vgl . daz u Sowinsk i (1973, 111 ) : "Man kan n Textsorte n al s typisc h wiederkehrend e Kom munikationsmuster beschreiben , di e einerseit s i m Rahmen literarische r Tradition , andererseit s nac h gesellschaftlichen Sprächverhaltensnorme n benutz t werden." Konventionen bilde n sic h demnac h be i literarische n Gattungsforme n a u f g r u n d de r Traditio n (innerhal b eine r Kultur ) aus , be i Gebrauchs texten durc h de n "kommunikative n Usus " (Sowinsk i 1 9 7 3 , 1 1 2 ) . Als Textsortenklass e würde n wi r dan n de n Roma n einordnen ; ih m wären di e Textsorte n historischer , Z u k u n f t s - , Kriminal- , Brief roman usw . zuzuordnen . Al s Textsortenvariante n ließe n sic h be i der Textsort e Kriminalroma n etw a Detektivroma n un d Thriller unter scheiden . Eine durchgängig e Unterscheidun g vo n Textsortenklassen , Text sorten un d Textsortenvariante n dürft e sic h demnac h gerad e i m Blick auf di e unterschiedliche n Konventione n fü r de n Übersetze r al s hilfreich erweisen . 1 1 . 4 . Di e Roll e de r Textsort e i m Kommunikationsgeschehe n Wenn ei n Tei l de r Identitä t eine s Texte s i n seine r Textsorten zugehörigkeit besteh t [ t 1 1 . 2 . 1 . ] , s o ergib t sic h daraus , da ß auc h
189
Textsortenkonventionen fü r di e Kommunikatio n mi t H i l f e verbale r Texte ein e Roll e spiele n müssen . Be i vorläufige r Abschätzun g sin d drei Funktione n z u nennen : Textsortenkonventione n diene n ( 1 ) al s Erkennungssignale, (2 ) al s Auslöse r vo n Erwartungshaltunge n un d (3) al s Steuerungssignal e fü r da s Textverstehen . I n alle n dre i Funktionen biete n si e de m Übersetzer wichtig e Entscheidungshilfen . 1 1 . 4 . 1 . Textsortenkonventione n al s Erkennungssignal e Nicht zuletz t aufgrun d de r jeweilige n Vertextungskonventione n - ei n B e g r i f f , unte r de m wir di e Sprach - un d Textgestaltungskonventionen zusammenfassen , - erkenn t de r kompetent e Sprachteilhabe r eine jeweilig e Textsorte(nklasse) . Lies t e r al s Eingangsforme l Im Namen de s Volkes , s o erwarte t e r ein e Urteilsverkündung ; lies t e r die Schlußforme l Un d wenn sie -Loht gestorben sind, s o leben si e noch heute, s o gil t ih m der ganz e Tex t al s Märchen . Ma n nehme gil t al s (veraltetes) Signa l f ü r Kochrezepte ; Reimforme n signalisiere n ein Gedicht ; Orts - un d Datumsangab e + Anredefor m + Grußforme l + Absenderkennzeichnung ( + etwaig e Zusätz e wi e N . S., P . S. ) lasse n die Textsortenklass e Brie f erkennen , selbs t wen n i n alte n Texte n die Sequenze n i n andere r Anordnun g erscheine n (z . B . Absender - + Adressatenkennzeichnung un d Grußforme l z u Beginn , Orts - un d Datums angabe a m S c h l u ß ); de r Gebrauc h de s Präteritum s un d di e Nennun g einer historische n Person , de r a m Ende eine s kurze n Texte s ein e Pointe i n de n Mun d geleg t wird , signalisiere n ein e Anekdot e (Marfurth 1 9 7 7 , 1 7 0 ) . Di e Beispiel e ließe n sic h beliebi g vermehren . 1 1 . 4 . 2 . Textsortenkonventione n al s Auslöse r vo n Er wartung shaltungen Hat de r kompetent e Lese r a n gewisse n Vertextungsgewohnheite n eine Textsorte(nklasse ) erkannt , s o k n ü p f t e r a n de n jeweilige n Text gan z bestimmt e Erwartungen . I n viele n Fälle n erwarte t e r ganz generel l di e Einhaltun g gewisse r Stileigenschaften , als o etwa bestimmt e funktional-stilistisch e Merkmal e be i Gebrauchs texten, sachliche n Sti l i n naturwissenschaftlich-technische n Fach texten, bildhaft-farbige n Sti l i n Reportage n usw . Meis t gehe n die Erwartunge n jedoc h übe r diese n allgemeine n Rahme n hinaus . (Vgl. Sander s 1 9 7 7 , 166 f ; vgl . Rei ß 1 9 7 9 , wo anhand eine s Ver gleichs zweie r Übersetzunge n eine r spanische n Novell e nachgewiese n
190
wird, da ß allei n durc h Stilwechse l i n eine r de r Übersetzunge n eine ander e Textsort e realisier t wird , al s si e i n de r Ausgangs fassung v o r l a g . ) In eine m Kochrezep t erwarte t de r Lese r genau e Angabe n übe r not wendige Zutaten , ihr e Handhabun g bei m Proze ß de r Zubereitun g und verläßliche Angabe n übe r Kochzeite n un d Hitzeeinstellunge n fü r den Gas-/Elektroherd . - Vo n einer Tierfabe l erwarte t e r ein e argu mentierende Erzählung , di e a m Ende ein e Nutzanwendun g be i Über tragung de s Erzählte n au f de n menschliche n Bereic h ermöglicht , aber nich t ausdrücklic h verbalisier t (Beisbar t e t al . 1 9 7 6 , 41 f ) . - Vo n einer Zeitungsgloss e erwarte t e r Bezugnahm e au f ei n aktuel les Ereigni s un d desse n humorvoll e und/ode r polemisch e Kommentie rung unte r Verwendun g besondere r Stilmittel . Wird de r Lese r i n seine n Erwartunge n enttäuscht , s o kan n e r den entsprechende n Tex t z . B . al s "defekt " betrachten ; e r kan n aufgrund seine r enttäuschte n Erwartunge n Denkanstöß e erhalten , nach de m Sin n de r Verwendun g "unangemessener
1
Konventione n suche n
und dabe i fü r de n ganze n Tex t ode r einzeln e Textteil e neu e Inter pretationsmöglichkeiten finden ; di e mi t de m Text intendiert e Kom munikation kan n m i ß g l ü c k e n . All e dre i Möglichkeite n wirke n sic h auf ein e jeweilig e Übersetzun g a u s . I m ersten Fal l wir d de r Über setzer de n Tex t be i Funktionskonstan z zwische n Ausgangs - un d Ziel text, un d sowei t di e Textfor m nich t "Dokumenten"charakte r h a t , i n der Rege l saniere n (dami t de r Versto ß gege n erwartbar e Konventio nen nich t ih m angelastet w i r d ) ; i m zweite n Fal l wir d e r i n de r Regel di e al s gewoll t erkannt e Abweichun g vo n erwartbare n Konven tionen (etw a al s " V e r f r e m d u n g s e f f e k t " ) i n de r Zielsprach e nach bilden; i m dritten Fal l kan n de r Übersetze r da s Gemeint e nich t angemessen übersetzen . 1 1 . 4 . 3 . Textsortenkonventione n al s Steuerungssigna l fü r das Textverstehe n Die vo n Vertextungskonventione n aller Ar t ausgelöst e Erwartungs haltung eine s Leser s steh t i n enge m Zusammenhan g mi t de m Verstehensprozeß fü r eine n ganze n Text , abe r auc h einzelne r Textteile . Je nachdem , o b da s Textsegmen t Dies -ist einer· de r besten Filme, di e i n den letzten Jahren i n Deutsahland gedreht worden sind Bestandtei l eine r Filmkritik (Textsorte : Rezension ; Texttyp : informativ ) ode r
191
einer Filmreklam e (Textsorte : Filmanzeige ; Texttyp : operativ ) ist, enthäl
t e s "eine n unterschiedliche n Gra d a n semantische r In -
formation" (Kap p 1 9 7 6 , 4 0 ) . Mi t änder n Worten : De r Lese r versteh t den Tex t jeweil s anders . I m Reklametex t interpretier t e r de r beste Film nich t al s zuverlässig e Information , sonder n werte t da s Text element al s Bestandtei l de r fü r operativ e Text e charakteristische n Persuasionsmechanismen. I n de r Filmkriti k versteh t e r e s dagege n als ( s u b j e k t i v ) gültige , verläßlich e Aussag e übe r de n betreffende n Film. So kan n di e jeweilig e Textsort e da s Verstehe n einzelne r Text elemente steuern , ebens o wi e einzeln e Textelement e di e Zuordnun g eines Texte s z u verschiedene n Textsorte n (konventionell ) beein flussen können . Wenn i n eine r Grabred e fü r ei n U n f a l l o p f e r de r Sat z E r war ein guter Bürger un d ei n ganzer Mann, bevor e r unter da s Auto ka m (Sander s 1 9 7 7, 54) vorkommt , wir d ei n ganzer Mann i m phraseologische n Sin n ver standen. Auc h de r fü r di e unfreiwillig e Komi k sensibl e Zuhöre r interpretiert da s Textelemen t so , zumindes t i m Blick au f di e In tention de s Redners , wei l Kalaue r nich t z u de n Vertextungskonventionen vo n Grabrede n gehören . I n eine m Wit z dagege n wir d ei n ganzer Mann sofor t al s gewollt e Doppeldeutigkei t fü r wörtliche s un d phra seologisches Verständni s aufgenommen . I n eine m bestimmte n Roma n [t 1 0 . 8 . 1 . , Beispie l ( 7 ) ] versteh t ma n den Hinwei s au f da s Fehle n eines bestimmte n Pronomen s i m Englische n al s Mitte l de r Autorin , indirekt di e sprachlich e Sensibilitä t ihre r Heldin , de r B r i e f schreiberin Judy , zu m Ausdruck z u bringen ; i n eine r Grammati k de r englischen Sprach e dagege n würd e ma n diese Passag e al s abgesichert e Information übe r ei n charakteristische s Merkma l de s Englische n verstehen, wei l ma n von eine m Lehrbuc h konventionellerweis e sach liche Informatio n erwartet . Di e soebe n i n alle r K ü r z e dargelegte n Funktionen vo n Textsortenkonventione n i n de r Kommunikatio n könne n bei de r Translatio n i n verschiedene r Weis e un d rech t unterschied lichem Ausma ß da s Verhalte n de s Übersetzer s beeinflusse n un d sein e translatorischen Entscheidunge n mitdeterminieren . 1 1 . 5 . Di e Roll e de r Textsort e i m Übersetzungsproze ß Für di e Übersetzungswissenschaf t ist , wi
e erwähnt , da s Phänome n
der Textsortenkonventione n vo n große r Bedeutung . Den n manch e
192
Qualitätsunterschiede vo n Textsorten , di e au s de r Betrachtun g vo n Texten eine r Sprach e allei n nich t ersichtlic h sind , werde n ers t deutlich, wen n ma n über de n Rahme n eine r Sprach - un d Kulturgemeinschaft hinaussieht , un d könne n ers t durc h textologisch e Vergleich e bewußtgemacht werden . Dann wir d ma n erstens ein e Unterscheidun g t r e f f e n müsse n nac h ( 1 ) generelle n Textsorten(klassen ) -
B r i e f , Märchen , Epos , Ver -
einbarung u s w . - , di e wahrscheinlic h i n jede r Schriftkultu r vor handen sind ; (2 ) übereinzelsprachliche n Textsorten(klassen ) Sonett, Oratorium , Passionsspiel , Ghase l usw . - , di e nich t i n allen Kulture n a n z u t r e f f e n sind ; un d (3 ) einzelsprachliche n Text sorten (klassen) - da s japanisch e No-Spiel , da s japanisch e Haik u usw. - , di e kau m übe r ein e Kultu r hinau s verwende t werden . Zweitens wir d z u berücksichtige n sein , da ß di e Vertextungskon ventionen sic h nich t nu r be i de n verschiedene n Textsorte n histo risch entwickelt , als o u . U . auc h gewandel t habe n (wa s be i de r Übersetzung ältere r un d alter Text e ein e Roll e s p i e l t ) , sonder n vor allem , da ß Konventione n be i gleiche r Textsorte(nklasse ) vo n einer zu r andere n Kultu r übereinstimmen , abe r auc h i n unterschied lichem Ausma ß voneinande r abweiche n können . Der Wande l i n Vertextungskonventione n kan n s o wei t gehen , da ß sie heut e f ü r ander e Textsorte(nklassen ) al s charakteristisc h an gesehen werde n al s z u eine r andere n Z e i t . Beispiel: Heut e wir d nu r di e Textsortenklass e (literarisches ) Gedicht i n Reime n dargeboten , i m Mittelalter auc h ei n Fachtext . 1 1 . 5 . 1 . Grundsätzlich e Erwägunge n Aus diese n Komplikatione n ergebe n sic h Schlußfolgerunge n fü r die grundsätzlich e translatorisch e Behandlun g vo n Textsortenkon ventionen un d da s translatorisch e Vorgehe n i n E i n z e l f ä l l e n . Vorbemerkung: Unte r "sprachliche r Übersetzung " verstehe n wi r die Übersetzun g eine s Ausgangstexte s mi t Mittel n de r Zielsprach e ohne Berücksichtigun g eine s kulturelle n Transfers . Ein e "sprach liche Übersetzung " is t nahez u imme r möglich , selbs t wen n de r Aus gangstext sinnlo s ist . Nachts
is t e s kälter al s draußen al s Beispie l
für eine n sinnlose n Sat z kan n imme r noc h de m Wortlaut nac h über setzt werden .
193
1 1 . 5 . 2 . Translatorisch e Strategie n Bei alle n obe n [ 1 1 . 5 . ] genannte n dre i Gruppe n vo n Textsorte n ist (be i de r hie r imme r angenommene n Funktionskonstan z zwische n Ausgangs- un d Zieltext ) z u entscheiden , o b di e Konventione n de r Ausgangskultur durc h ein e "sprachlich e Übersetzung " beibehalte n werden könne n ode r i n eine r kommunikative n Übersetzun g durc h sol che de r Zielkultu r ersetz t werde n müssen . Ist ein e Textsort e i n de r Zielkultu r unbekannt , s o könne n sprachliche Übersetzunge n i n de r Zielkultu r (d . h . i m dortige n "literarischen Polysystem " [Tour y 1 9 8 0 ] ) innovatorisc h wirke n und zuweile n soga r ein e eigen e Traditio n herausbilden . Das gil t z . B . fü r di e arabische , i n Persien , Indie n un d de r Türkei verbreitet e Ghase l mi t ihre n konventionel l 3 bi s 1 5 Verspaaren, be i dene n konventionel l da s erst e gereim t is t un d der gleiche Rei m i n alle n gerade n Zeile n wiederkehrt , währen d di e ungeraden ungereim t bleibe n (Schema : a a b a c a d a . . . ) . . Di e Ghase l wurde i n Deutschlan d vo n Platen , Rücker t un d Bodensted t nachge ahmt, allerding s ohn e ein e neu e Traditio n z u begründen . Bei de r dritte n Grupp e vo n Textsorte n müsse n be i eine r Über setzung di e vo m Zieltextrezipienten nich t (immer ) identifizier baren Vertextungskonventione n au s de r Ausgangskultu r i n ihre r Signalfunktion fü r da s Textverstehe n häufi g i n zusätzliche n Anmerkungen, Erläuterungen , Kommentare n usw . beschrieben werden . 1 1 . 5 . 3 . Schlußfolgerunge n fü r di e Translationswissen schaft Im Rahme n de r Translationswissenschaf t liege n ers t wenig e An sätze z u kontrastive n Untersuchunge n vo n Textsorte n un d ihre n je weils unterschiedliche n Konventione n vor . Nebe n sporadische n Hinweisen (Kap p 1 9 6 4 , 34: deutsche ^ französisch e un d italienisch e Kochrezepte) un d begrenzte n Einzeluntersuchungen (Kußmau l 1 9 7 8: deutsche un d englisch e wissenschaftlich e Abhandlungen ; Rei ß 1977 f : deutsche , flämische , französische , spanische , englische , ägyptische Todesanzeigen ; Spillne r 1981 : französische un d deutsche Vermählungsanzeigen, französisch e un d deutsch e Erlass e un d Verordnungen; Thie l 1 9 8 0 : französische un d deutsch e Resolutionen; Thome 1980 : französische un d deutsch e K o c h r e z e p t e ) , liege n kau m systematische kontrastiv e Untersuchunge n z u übersetzungsrelevanten
194
und -frequente n Textsorte n un d ihre n jeweilige n Konventione n vor , die vo m jeweiligen Kulturgefüge , de r jeweilige n Realisierungsnor m in de r Sprachverwendun g und charakteristische n "festgewordene n Sprach-Mustern" mitbestimm t werden. 1 1 . 5 . 3 . 1 . Systematisch e Untersuchunge n Das vielfac h geäußert e Desidera t solche r Untersuchungen , z . B . im Rahme n vo n Übersetzungsvergleiche n ode r vo n Paralleltextana lysen, wi e si e u . a . vo n Hartman n ( 1 9 8 0 ) un d Spillne r ( 1 9 8 1 ) an geregt wurden , is t u m so dringlicher , al s e s fü r di e Angewandt e Übersetzungswissenschaft vo n unmittelbare m Nutze n wäre . Den n sin d Vertextungskonventionen einma l s y s t e m a t i s c h e r f a ß t , so werde n si e lehr - un d lernbar ; de r Übersetzungsunterrich t könnt e ökonomischer un d e f f e k t i v e r , di e Übersetzungskriti k i n eine m wei teren Punk t objektive r werden ; beide s könnt e übe r di e heutige , noch imme r weitgehen d au f Intuitio n gestützt e Praxi s hinausführen . Für solch e systematische n Untersuchunge n bieten sic h i n erste r Linie Gebrauchstextsorte n (einschließlic h "literarische r Gebrauchs formen") a n un d die s au s dre i Gründen : Einma l erfolg t di e Aus bildung zu m Übersetzer heut e vorwiegen d i m Blic k au f ein e später e Berufspraxis i m Rahme n de s internationale n wirtschaftlichen , poli tischen, wissenschaftlichen , diplomatische n Informationsaustau sches; zu m zweiten scheine n all e Gebrauchstext e stärke r de r Kon ventionalisierung unterworfe n z u sei n al s dichterisch e Kunstwerke ; schließlich wir d gerad e i n diese n Bereiche n vorzugsweis e ein e "kommunikative Übersetzung " [ t 1 0 . 5 . 2 . ] erwartet , d . h . ein e Über setzung, di e sic h nich t nu r de n Regel n de s zielsprachliche n Ge füges un d seine r Normen , sonder n auc h de n zielkulturelle n Konven tionen i n bezu g au f meh r ode r wenige r fest e Sprach - un d Gestal tungsmuster anpaßt . Eine wichtig e Ausnahm e bilde t hie r di e Übersetzun g vo n Texte n mit "Dokument"funktion , fü r di e ander e Übersetzungsnorme n gelte n (vgl. Hous e 1 9 8 1 , 2 0 2 - 2 0 4 ) . 1 1 . 5 . 3 . 2 . Übersetzungsvergleic h ode r Paralleltext analyse? Ob ma n fü r solch e Untersuchunge n di e Method e de s Übersetzungs vergleichs (vgl . Thie l 1980 ; Thom e 1 9 8 0 ) oder de r Paralleltext -
195 Untersuchung ( v g l . Hartman n 1 9 8 0 ; Rei ß 1 9 7 7 f; Spillne r 1 9 8 1) wählt, is t ein e Frage , di e woh l bedach t sei n will . Wähl t ma n de n Übersetzungsvergleich, s o wär e unbeding t darau f z u achten , da ß nur Übersetzunge n vo n hohe r Qualitä t i n ei n Korpu s aufgenomme n werden, un d dies e Qualitä t müßt e zuers t einma l i n eine m über setzungskritischen Arbeitsgan g festgestell t werden , den n nich t i n jedem Fal l sind , wi e be i Thiel s Analyse , geprüft e un d amtlic h an erkannte Übersetzunge n fü r de n Vergleic h zu r Hand . Ma n denke nu r an di e reich e Füll e vo n 'mehrsprachigen ' Gebrauchsanweisungen , Bedienungsanleitungen, Gerätebeschreibungen , a n di e Übersetzunge n von R e i s e f ü h r e r n , Touristenprospekte n u s w . , be i dere n Lektür e einem "nativ e speaker " di e Haar e z u Berg e stehen . Als I l l u s t r a t i o n z u diese r Behauptun g ei n authentische r Touristenprospekt de r Stad t Quimper : QUIMPER, sourire
d e la Bretagne pro-
clament les lettres postees dans notre ville. II est difficile de
definir
aussi justement et en aussi peu de mots, ce que caracterise la Capitale de la Cornouaille [ . . . ] - Quimper, 'das Lächeln vo n der Bretagne' is t die Briefmarke von unserer Stadt. Das ist schwer, eine Stadt zu bestimmen, besonders das kapital von de r Cornouaille [ . . . ] . - Hie r is t nich t einma l di e Konvention beachtet , da ß ei n Tex t verständlic h sei n sollte . Aber auc h be i sorgfältige r Auswah l de r fü r de n Vergleic h heran gezogenen Übersetzunge n lieg t imme r noc h di e Gefah r nahe , da ß be i ihnen Harmonisierungstendenze n un d Interferenze n i n bezu g au f di e in de n jeweilige n Sprach - un d Kulturgemeinschafte n übliche n Vertextungskonventionen ihre n Niederschla g finden . Diese Gefah r is t be i Textsorte n mi t starke r individuelle r Prägung durc h de n jeweilige n Autor , wi e Essay , Glosse , Leitartikel , Reportage, Intervie w u s w . , di e Belk e ( 1 9 7 3 ) de n "literarische n Gebrauchsformen" zurechnet , siche r höhe r a n z u s e t z e n , wei l de r Übersetzer hie r bestreb t sei n wird , auc h di e individuell e Aus drucksweise de s Autor s i n de r Zielsprach e z u verdeutlichen , un d dann eventuell e Konventione n de r Ausgangskultu r fü r individuell e Eigenheiten de s Texte s hält . Be i seh r star k konventionalisierte n Textsorten besteh t ein e solch e Versuchun g zumindes t bei m geübte n Übersetzer kaum . So weni g solch e Erscheinunge n be i de r Übersetzun g literarische r Kunstwerke al s Störfakto r fü r di e Kommunikatio n empfunde n werde n mögen (manch e literaturwissenschaftlic h orientierte n Theoretiker ,
196
wie z . B . Tour y 198 0 [ a ] , forder n geradezu , künftig e Übersetze r zu "Nonkonformisten " z u e r z i e h e n ) , wei l di e Verletzun g überkomme ner Translationsnorme n - daz u würd e auc h di e Nichtbeachtun g von Vertextungskonventionen gehöre n - u . U . soga r innovatorisc h wirke n könnten, s o befremden d un d stören d könne n si e i n de n Übersetzunge n von Gebrauchstexte n sei n [vgl . t 1 0 . 1 3 . , Beispie l ( 1 6 ) ] . - Be i Paralleltextuntersuchungen ging e ma n diesen Probleme n vo n vorn herein au s de m Wege . Hartmann ( 1 9 8 0 , 3 7 ff ) unterscheide t i n diese m Zusammenhan g drei Gruppe n vo n Paralleltexten: ( 1 ) Übersetzunge n al s "th e re sult o f a full-scal e professiona l translatio n arrive d a t b y con scious approximatio n processe s i n whic h th e origina l messag e o f the source-languag e tex t become s a situationall y appropriat e target-language text" . E r füg t jedoc h h i n z u : "Whethe r translatio n conventions d i f f e r fro m on e languag e o r cultur e t o anothe r ha s t o by systematicall y explored" . Dabe i vergiß t e r nich t z u erwähnen , daß "th e target-languag e tex t i s th e resul t o f a directiona l pro cess". Dami t is t ein e streng e Vorstellun g vo n "Paralleltext" nich t vereinbar. (2 ) Paralleltext e al s "resul t o f a deliberat e adap tation o f a messag e i n th e respectiv e convention s o f tw o language s for th e purpos e o f conveyin g a n identica l messag e t o receiver s of sometime s ver y d i f f i c u l t cultura l background" . (3 ) Parallel texte, di e i n verschiedene n Kulture n i n gleichartige n Kommunika tionssituationen entstande n sind . - Wi r fasse n mi t de m Terminus "Paralleltext" hje r nu r di e Text e de r zweite n un d dritten Gruppe . Spillner ( 1 9 8 1 , 24 2 f ) zeig t eine n brauchbare n methodologische n Weg fü r di e vergleichend e Analys e vo n Paralleltexte n a u f , di e e r wie Hartman n al s Bestandtei l eine r "Kontrastive n Textologie " auf gefaßt wisse n möchte , d a di e Untersuchun g übe r di e "i m engen Sin ne" textlinguistische n Merkmal e hinausgehe n m u ß . Solchen Anregunge n sollte di e Translationsforschun g ihr e ganz e Aufmerksamkei t schen ken, den n "ei n Vergleic h vo n schriftlic h kodifizierte n Vertextungs regeln au s verschiedene n Länder n kan n aufschlußreich e Hinweis e auf z u erwartend e Textsortenkonventione n erbringen " (Spillne r 1 9 8 1 , 2 4 3 ) . Un d diese wiederu m wirke n sic h unmittelba r au f trans latorische Entscheidungsprozess e aus , wi e abschließen d a n einige n wenigen Beispiele n wenigsten s ansatzweis e aufgezeig t werde n soll .
197
1 1 . 5 . 4 . Di e translatorisch e Behandlun g vo n Textsorten konventionen Wir hatte n Textsortenkonventione n [ t 1 1 . 4 . ] al s Erkennungssig nale, al s Erwartungsauslöse r un d als Steuerungssignal e fü r da s Textverstehen charakterisiert . Be i jede r Übersetzun g stelle n sic h also zwe i grundsätzlich e Fragen : (1 ) Kan n ihr e dreifach e Funktio n im übersetzte n Tex t erhalte n bleiben ? Di e Antwor t häng t hinsicht lich de r Übernahme , de s Austausch s ode r de r Neueinführun g vo n Konventionen i m Zieltex t davo n ab , o b dies e Konventione n i n de r Zielkultur fü r di e gleich e Textsort e bekann t sin d ode r nich t [ 11.2.3.]
. (2 ) E s is t z u f r a g e n , o b dies e Funktione n i m Ziel -
text erhalte n bleibe n sollen , wen n die s grundsätzlic h möglic h ist . Die Antwor t darau f häng t einerseit s mi t de m Zwec k de r Übersetzun g und de r dami t verbundene n Entscheidun g fü r eine n de r mögliche n Übersetzungstypen zusammen , andererseit s mi t dem , wa s Tour y ( 1 9 8 0 ) "translational norms " - normative s übersetzerische s Verhalte n nennt. Zumindes t i n unsere m Kulturkrei s schein t e s üblic h z u sein , daß Übersetze r be i Gebrauchstexte n de s informative n un d de s opera tiven Texttyp s au f di e jeweilige n Textsortenkonventione n achten , - wei l ma n es vo n ihne n erwartet ; da ß si e als o be i unmittelba r der praktische n Kommunikatio n dienende n Texte n de n kommunikative n Übersetzungstyp wählen . Andrerseit s schein t e s üblic h z u sein , daß si e zumindes t hinsichtlic h de r - of t nu r schwac h ausgebilde ten - Textsortenkonventione n be i Texte n de s expressive n Typ s ehe r zur Übernahm e vo n Konventione n de r Ausgangskultu r neigen, als o den "philologische n Übersetzungstyp " [-t - 1 0 . 5 . 2 . ] bevorzugen , wei l die konventionell e Ausdrucksweis e ohnehi n vor n Auto r individuali siert wir d - besonder s i n Sprachkunstwerke n vo n hohe m Ran g (vgl . Soellner 1 9 8 0 , 1 7 7 ) . Da s f ü h r t als o wiede r z u eine m ganze n Netz werk vo n Faktoren , di e da s Proble m de r translatorische n Behandlun g von Textsortenkonventione n nich t ebe n vereinfachen . 1 1 . 5 . 4 . 1 . Textsortenkonventionen , Texttypen , Übersetzunge n Da, wi e betont , Gebrauchstext e i m allgemeine n übersetz t werden , um i n de r Zielkultu r unmittelba r de r Kommunikatio n i m Rahme n de r dort vertraute n Konventione n z u dienen , un d sic h dahe r di e Wah l des kommunikative n Übersetzungstyp s nahelegt, werde n üblicher weise Sprach - un d Gestaltungskonventione n de r Ausgangskultu r
198
durch solch e de r Zielkultu r ersetzt . I m Extremfall kan n da s s o weit gehen , da ß be i de r Übersetzun g vo n Texte n de s informative n Typs ( f ü r di e be i Funktionskonstan z zwische n Ausgangs - un d Ziel text Invarian z de s Inhalt s geforder t wird ) ebens o wi e be i dene n des operative n Typ s ( f ü r di e i n erste r Lini e di e Erhaltun g von Persuasion geforder t wird ) erheblich e E i n g r i f f e i n de n jeweilige n Ausgangstext erfolgen . De r Praktike r bestätig t dies , wen n e r schreibt: "Die Ar t un d Weise , wi e ei n präzise s technisch-wissen schaftliches Them a i m Deutsche n dargestell t wird , unter scheidet sic h grundsätzlic h vo n de r französische n Betrachtungsweise. [ . . . ] Da s bedeutet ein e Verschiebun g der Perspektive , abe r auc h Substitutio n bestimmte r In halte durc h andere , wei l de r technisch e Tex t [ . . . ] mög lichst gena u de m Erwartungshorizont un d vo r alle m de r Erwartungsbereitschaft de s Empfänger s entspreche n soll." (Soellne r 1 9 8 0 , 1 9 9 ) Es wär e z u untersuchen , be i welche n Textsorte n i m einzelne n un d in welche n Sprachenpaare n solch e erhebliche n E i n g r i f f e i n di e Textgestaltung aufgrun d unterschiedliche r Konventione n notwendi g bzw. erwünsch t sind . De r vo n Soellne r geschildert e Fal l au s de r Praxis, mi t de m der Übersetze r zu m Textverarbeiter wird , inde m e r die Ausgangstextinhalt e selbständi g ne u vertexte t un d zu m Teil verändert, mu ß noch nähe r au f sein e zugrund e liegende n Bedingunge n untersucht werde n (vgl . auc h P . A . Schmit t 1 9 8 3 ) . I m übrigen wir d dadurch di e Forderun g nac h Inhaltsinvarian z be i de r Übersetzun g von Texte n de s informative n Typ s nich t e n t k r ä f t e t , d a mi t diese r Forderung nu r de r Umstan d ausgesproche n wird, da ß di e Darstellungs und Mitteilungsfunktio n eine s Texte s de n Vorran g genießt . Inhalt e existieren abe r imme r relati v au f ei n kulturspezifische s Hinter grundwissen hin . - E s is t auc h z u untersuchen , inwiewei t di e hie r aufgeworfenen Frage n ihr e Lösun g direk t vo m Translatskopos he r finden: Text e mi t "Dokumenf'charakte r (al s Skopos! ) bleibe n i m formalen Aufba u möglichs t unverändert , be i andere n Texte n geh t die Veränderun g durc h de n Translato r u . U . bi s zu r Neuvertextun g des Gemeinte n ( z . B . be i Werbetexte n zu r Erzielun g eine s ange strebten optimale n W e r b e e f f e k t s [al s S k o p o s ! ] ) . Wi e wir mehrfac h
199
erwähnt haben , sin d Texttyp - un d Textsortenuntersuchunge n spezi elle Teiltheorien , di e jeweil s fü r Sondersorte n vo n Texte n und Textfunktionen spezifisch e un d dami t praxisnäher e Lösunge n anbie ten können . Textsortenkonventionen werde n auc h dan n berücksichtigt , wen n innerhalb vo n komplexe n Textsorte n einfach e Gebrauchstextsorte n eingebettet werde n können . (1) Luk e passe d ove r th e paper , hi s finge r presse d against a n entr y i n th e colum n o f deaths . Humbleby. - O n June 13 , suddenl y a t hi s residence , Sandgate, Wychwood-under-Ashe , JOH N EDWAR D HUMBLEBY , M. D . , belove d husban d o f JESSI E ROS E HUMBLEBY . Funeral Friday . N o flowers, b y request . (A . Christie : Murder i s easy ; 1 9 8 0 , 18) ( 1 a ) Luk e reicht e ih m die Zeitun g un d wie s au f ein e Notiz unte r Todesfällen . Humbleby. - A m 13. Ma i star b plötzlic h i n seine m Wohnsitz, Sandgate , Wychwoo d a . d . Ashe , Joh n Edwar d Humbleby, unvergeßliche r Gatt e vo n Jessi e Ros e Humble by, Begräbni s Freitag . Kranzspende n danken d abgelehnt . (A. Christie : Da s Sterbe n i n Wychwood ; 1 9 8 0 , 4 [Übers , nicht g e n a n n t ] ) Hier komm t i n de r Übersetzun g ein e befremdlich e Mischun g vo n Text sortenkonventionen englische r un d deutsche r Todesanzeige n zustande . Da i n deutsche n Tageszeitunge n Todesanzeige n nich t i n For m vo n Kleinanzeigen mi t f o r t l a u f e n d e m Tex t i n mi t "Todesfälle " über schriebenen Zeitungsspalte n vorkommen , wählt e de r Übersetze r fü r entry i n th e column o f deaths: Notiz unter· Todesfällen (obwoh
l dami t i m
Deutschen ein e ander e Textsort e angesproche n wird ) un d f ü g t e da s in englische n Todesanzeige n konventionel l fehlend e Ver b starb
zu m
Text h i n z u . Da ß in deutsche n Todesanzeige n konventionellerweis e die Hinterbliebene n nich t lediglic h i n eine r Appositio n erwähn t werden, da ß ein e Formulierun g wi e Kranzspenden dankend abgelehnt alle n deutschen Konventione n fü r dies e Textsort e widersprich t u . a . m . , wird i n de r Übersetzun g nich t berücksichtig t un d f ü h r t insgesam t zu eine r ehe r befremdliche n Textgestalt , di e abe r o f f e n s i c h t l i c h - eingebette t i n eine n Roman , de r j a i n Englan d spielt , - de n
200
deutschen Lese r nich t allz u seh r irritiert . O b sich de r Über setzungskritiker be i de r Beurteilun g diese r - insgesam t nachweis bar de m kommunikativen Übersetzungsty p zuzurechnende n - Überset zung be i de r Beurteilun g de r Äquivalen z mi t diese m Kompromi ß zu frieden gibt , steh t au f eine m andere n Blatt . I m vorliegenden Fal l sind genügen d Zielkulturkonventione n beachtet , u m deren Funktio n als Erkennungssigna l un d als Steuerungssigna l fü r da s Textverste hen z u erfüllen . Di e durc h Erwähnun g eine r Noti z unte r "Todes fälle" ausgelöste n Erwartunge n a n ein e bestimmt e sprachlich e Ge staltung werde n allerding s zu m größten Tei l f r u s t r i e r t . 1 1 . 5 . 4 . 2 . Textsortenkonventione n un d Äquivalenzkriterie n Sowohl fü r de n Übersetze r al s auc h fü r de n Übersetzungskritike r können andrerseit s Textsortenkonventione n i n ihre r dreifache n Funktion z u Entscheidungshilfe n be i de r translatorische n Behand lung auc h einzelne r Textsegment e werden . Wi r nehme n hie r bereit s früher a u f g e f ü h r t e Beispiel e wiede r a u f . (2) E r wa r ei n gute r Bürge r un d ei n ganze r Mann , bevo r er unte r da s Aut o kam . (Sander s 1 9 7 7 , 54 [au s eine r Grabrede]) Das Syntagm a ein ganzer Mann wir d i n de r Textsort e Grabred e i n sei ner phraseologische n Bedeutun g verstande n [ t 1 1 . 4 . 3 . ] , d a nieman d bei solc h ernste r Situatio n de m Autor di e Intentio n unterstelle n möchte, eine n Kalaue r z u produzieren . Vo n den Vertextungskonventionen geleitet , wir d de r Übersetze r i n phraseologische un d wörtlich e Bedeutun g im Deutsche n gleichlauten , hie r nu r da s die phraseologisch e Bedeutun g enthält , -
eine r Zielsprache , i n de r de s Syntagma s nich t wi e Äquivalen t wählen , da s i m Spanischen z . B . :
un hombve muy hombre. Wen n derselb e Passu s dagege n i n de r Textsort e Witz enthalte n wäre , müßt e e r ei n Äquivalen t suchen , da s au f je den Fal l auc h 'zweideutig 1 wäre , den n sons t könnt e de r Tex t sein e kommunikative Funktio n al s Wit z nich t e r f ü l l e n ; i m Spanischen würde e s j e t z t etw a u n hombve entevo heißen . (3) On e doesn't mis s wha t on e ha s neve r had ; bu t it' s awfully har d goin g withou t thing s a f t e r on e ha s commenced thinkin g the y ar e his-her s (Englis h lan guage need s anothe r pronoun ) b y natura l right . [t 1 0 . 8 . 1 . , Beispie l ( 7 ) ]
201
Dieses Beispie l au s eine m englische n Jugendroma n wurd e bereit s unter de m Gesichtswinkel de r Äquivalen z erörtert , d a be i de n bei den dor t genannte n Übersetzunge n in s Deutsch e di e Anspielunge n auf englisch e Pronomin a fehlen . Wi r hatte n de m ganzen Textsegmen t trotz de r 'Auslassungen ' Äquivalen z zuerkannt , d a di e i m Englischen sinnvoll e metasprachlich e Äußerun g i n deutsche r Übersetzun g in de r vorliegende n Textsort e (Jugendroman , de r i n erste r Lini e unterhalten soll ) keine n kommunikative n Wer t besitzt . (Von diese r textsortengelenkte n Entscheidun g bleib t da s text typologisch z u begründend e Desidera t unberührt , da ß di e Funktio n dieses Textelements , di e i m Rahme n de s expressive n Typ s vo n Be deutung is t [nämlich , de n Sprachwit z un d di e sprachlich e Sensi bilität de r Briefschreiberi n zu m Ausdruck z u bringen ] un d hie r in de r Übersetzun g nicht gewahr t werde n kann , a n andere r Stell e durch ei n "versetzte s Äquivalent " kompensatorisc h aufgenomme n werden sollte. ) Für dieselbe n Textelement e (Hinwei s au f Pronominalstruktur ) könnte i m Rahme n eine r andere n Textsort e u . U . nich t au f di e Über setzung verzichte t werden . Wen n etw a i n eine r sprachwissenschaft lichen Abhandlun g diese s Textsegmen t al s Beispie l fü r di e unter schiedlichen Verhältniss e i m englische n un d deutsche n Pronominal system a u f g e f ü h r t wäre , müßt e e s (al s Übersetzun g ode r metasprach licher Kommentar ) i n de r Zielsprach e erscheinen . I m Roma n kan n auf di e metalinguistisch e Informatio n ohn e grundsätzlich e Gefähr dung de r Textäquivalen z verzichte t werden , nich t abe r i n de r Text sorte wissenschaftlich e Abhandlung , di e j a erwartungsgemä ß (lingu istische) Informatio n vermittel n soll . (4) [ . . . ] s i y o dig o qu e "e l so l sal e po r Oriente " l o que mis palabra s [ . . . ] propiament e dice n e s qu e u n ent e de sex o varoni l y capa z d e acto s espontäneo s - l o llamado "sol " - ejecut a l a accio n d e "salir " [t 10.13 . , Beispie l ( 1 8 ) ] Für de n Übersetze r ergib t sic h hie r be i diese r Ortega-Passag e da s Problem, da ß Sonne i m Deutsche n feminin , i m Spanische n abe r masku lin ist . Be
i eine r kommunikative n Übersetzun g de r entsprechende n
Textelemente mi t di e Sonne [ist ] ei n Wesen weiblichen Geschlechts pro testierten be i de r Besprechun g des Problem s au f eine m übersetzungs -
202
wissenschaftlichen Kolloquiu m all e anwesende n Altphilologen , denen die Vorstellun g vo n de r Sonn e al s männliche m Wese n au s de r antike n Mythologie lie b un d teue r ist , mi
t Vehemenz . De r Kompromißvor -
schlag di e Sonne [ist ] i m Spanischen ei n Wesen männlichen Geschlechts häl t einer translatorische n Analys e nich t stand . Fü r de n Übersetze r ist -
be i eine r Übersetzun g mi t kommunikative r (un d nicht philo -
logischer) Funktio n - di e Funktio n diese s Textsegment s i m Gesamttext un d unte r Berücksichtigun g de r vorliegende n Textsort e vo n ausschlaggebender Bedeutung . Di e deutsch e Übersetzun g wir d fü r den deutschsprachige n Lese r (besonder s den , de r di e Sprach e de s Ausgangstextes nich t beherrscht ) angefertig t - ein e trivial e Fest stellung, di e abe r bereit s de n ebe n erwähnte n Kompromi ß entwertet , denn d a de r Passu s lediglic h al s linguistische s Beispie l fü r di e in alle n Sprache n vorhandene n Anachronisme n angeführ t wird , f r a g t sich de r Lese r v e r b l ü f f t , waru m den n gerad e ei n solche s Beispie l ' a u s de m Spanischen" a u f g e f ü h r t wird , da s i m Deutsche n zude m ga r nicht ' s t i m m t
1
. Gerad e di e textuell e Funktio n de s Beispiel s i n
der Textsort e Essay , di e konventionel l un d ander s al s etw a di e Textsorten R e f e r a t , wissenschaftlich e Abhandlun g etc . kein e Anmerkungen z u l ä ß t , is t fü r di e Entscheidun g de s Übersetzers , di e Sonne i m Deutsche n al s weibliche s Wese n z u belasse n un d si e dan n in de r Folg e auc h s o z u behandeln , vo n entscheidende r Bedeutung . Für da s linguistisch e Beispie l komm t e s nämlic h nich t darau f an , ob e s sic h u m ein männliche s ode r weibliche s Wese n handelt , son dern nu r d a r a u f , da ß e s sic h u m ein Lebewese n handelt . Käme ein e ähnlich e Passag e dagege n i n eine r andere n Textsort e vor, z . B . i n eine r Götter - un d Heldensage , müßt e di e Entscheidun g gewiß ander s ausfallen . S o wie be i de r bereit s erwähnte n Text sorte "wissenschaftlich e Abhandlung " de r spanisch e Wortlau t bei zubehalten un d ein e erklärend e Fußnot e denkba r wäre , könnt e de r deutsche Übersetze r eine r Göttersag e da s Elemen t e l so l u . U . mi t der Sonnengott übersetze n un d hätt e dami t da s Proble m de r Struktur divergenz de s hie r vorliegende n Sprachenpaare s bewältigt . [Der Wit z de r Geschicht e lieg t natürlic h noc h i n eine m andere n Kulturphänomen: I n de r griechisch-lateinische n Traditio n de r abend ländischen Grammati k wir d d a s grammatisch e G e n u s üblicher weise m i t d e m S e x u s v o
n Lebewese n i d e n t i f i z i e r t :
-
203
maskulinum =
männlich , femininu m =
weiblich . Be i genauere m Hin -
schauen entdeck t ma n leicht, da ß dies e Gleichsetzun g nich t stand hält un d historisc h ni e gestimm t hat ; vgl . z . B . i m Deutsche n dev Dienstbote , de r weiblic h sei n kann ; wa s sollt e a n deutsc h di e Hand, spanisc h la mono "weibliches " sein? ] 1 1 . 6 . Zusammenfassun g Angesichts de r noc h unbefriedigende n Forschungslag e i n de n Sprach- un d Kulturwissenschafte n un d i n noc h stärkere m Ma ß in der Übersetzungswissenschaf t konnt e zu m Thema Textsort e un d Über setzen noc h nich t vie l Definitive s gesag t werden . Immerhi n d ü r f t e deutlich geworde n sein , da ß da s Phänome n Textsort e fü r di e Trans lationstheorie un d -praxis kei n z u vernachlässigende r Fakto r ist . Anhand de r bisherige n vorläufige n Erkenntniss e läß t sic h behaup ten, da ß di e Textsorte n mi t ihre n Konventione n au f alle n Ebene n der Textgestaltun g i n ihre n Funktione n al s Erkennungssignal , Er wartungsauslöser un d Steuerungssigna l fü r da s Textverstehe n ein e wichtige Roll e be i zahlreiche n Entscheidunge n i m Translations prozeß spielen .
12. Textty p un d Translatio n 1 2 . 0 . Angesicht s de r Vielfal t vo n Texten , di e i n de r Praxi s z u übersetzen sind , erschein t e s nich t müßig , de m Beispiel de r Text linguistik folgend , ein e Klassifikatio n innerhal b de s Texf'kosmos " zu erarbeiten , di e versucht , einerseit s de m intuitiv unterschied lichen translatorische n Verhalte n erfahrene r Übersetze r gegenübe r jeweiligen Texte n au f di e Spu r z u kommen , andrerseit s di e Berech tigung solche n unterschiedliche n Verhalten s theoretisc h z u erhel len un d z u unterbauen . Währen d sic h nu n i n de r Textlinguisti k di e Bemühungen u m eine Typologisierun g vo n Texte n i n zunehmende m Ma ß auf di e Erforschun g vo n Eigenheiten , Beschreibungsmöglichkeite n u n d -modalitäte n v o n Text S o r t e n konzentriere n (die ebenfalls für di e Translatologi e vo n Bedeutung sind ; t
1 1 . ) , is t fü r di e
Translatologie, dere n Gegenstan d u . a . di e Erforschun g de r Bedin gungen un d Möglichkeiten de r Übersetzun g ist , ein e de r Textsorten klassifikation vorgeschaltete , gröber e un d abstraktere Differen zierung vo n Texte n i m Blick au f ei n generelle s translatorische s Verhalten vo n Texte n vo n Interesse : di e Klassifikatio n nac h Text t y p e n . Di
e Begriff e Textty p u n d Textsorte konkurriere n dem-
nach i n de r Translationstheori e nich t miteinande r - wi e es i n de r Textlinguistik de r Fal l ist , wobe i sic h de r Begrif f Textsort e o gegenüber de m de s Texttyp s nac h Henschelman n ( 1 9 7 9 , 6 8 ) durchzu setzen schein t - , sonder n si e bezeichne n durchau s unterschiedlich e Phänomene. Di e i m folgende n dargestellt e Texttypologi e erheb t den n auch keinerle i Anspruc h au f generell e textlinguistisch e Gültig k e i t , sonder n wil l lediglic h fü r translatorisch e Belang e al s rele vant angesehe n werden . Ander s al s di e einsprachi g orientiert e Textlinguistik ha t e s di e Translatologi e nich t lediglic h mi t Texten zu tun , sonder n mi t Texten , di e übersetz t werde n (sollen ) ode r wurden. Dahe r is t e s vo n Belang, sic h übe r de n Statu s eine s je weiligen Texte s (de r zum Ubersetzungs"material" wird ) i m Rahme n der Ausgangskultu r Klarhei t z u verschaffen , bevo r ma n sich ent scheidet, welche n Statu s ebe n diese r Tex t i n de r Zielkultu r er halten sol l (ode r k a n n ) .
205
1 2 . 1 . De r Textstatu s Die funktional e Translationstheorie , wi e si e i n Tei l I de r vor liegenden Arbei t entwickel t wurde , erlaub t un d forder t nich t nu r die Frag e nac h de r Funktio n vo n Translatione n un d Translaten , son dern auc h di e nac h de r Funktio n de r Texte , di e eine m Translations prozeß unterzoge n werde n (sollen ) ode r wurden . De r Begrif f de r Funktion wir d hie r nac h de r Definitio n vo n Klappenbac h + Steinit z ( 1 9 7 1 , 1 4 2 4 ) a u f g e f a ß t: "Aufgab e (innerhal b eine s Ganzen ) i n eine r bestimmten Weis e wirksam , täti g z u sein. " De r Statu s eine s jeweili gen Texte s innerhal b eine r Kultu r häng t weitgehen d vo n de r Funk tion ab , di e sei n Auto r (sein e Autoren ) ih m an de r Ar t de r Text gestaltung ablesba r z u gebe n w ü n s c h ( t ) e n . Mi t de r Intentio n hier verstande n al s Redeabsicht , Redezweck , Beweggrun d z u sprach licher Kommunikatio n (vgl . Lewandowsk i 1 9 7 3 , 1 . 2 8 8 f ; vgl . 1 9 7 9 , 1 . 4 1 5 - 4 1 7 ) - , di e ei n Auto r i n seine m Tex t versprachlicht , erhäl t dieser Tex t (al s Informationsangebo t [
3
. ] ) ein e allgemein e kommu -
nikative Funktio n un d dami t seine n Statu s innerhal b eine r Kultur gemeinschaft. 1 2 . 2 . Di e Textfunktio n In Analogi e z u Bühler s (
12 1 9 3 4 ; 1 9 6 5 , 34 ) Sprachzeichenmodell ,
in de m Darstellung, Ausdruc k un d Appel l al s di e dre i Grundfunk tionen de s Sprachzeichen s herausgestell t wurden , stellte n wi r drei Grundfunktione n vo n Texte n f e s t , di e jeweil s vo n de r Kommuni kationsintention de s Textautor s bestimm t werde n (Rei ß 1 9 7 1 ; 1 9 7 6 ; 1978 [ a ] ) un d vo n un s zu r Charakterisierun g unterschiedliche r Text typen herangezoge n wurden . Ein e platt e Übertragun g de r Einsichte n Bühlers zu r Funktio n de s Sprachzeichen s au f ganz e Text e verbiete t sich allerdings . Einma l wurde n i m Anschlu ß a n Bühle r noc h weiter e Funktionen vo n Sprachzeichen isolier t - u . a . di e phatisch e und die poetisch e Funktio n (be i Jakobson) , di e un s indesse n au f eine r anderen Eben e z u liege n scheine n - , andrerseit s sin d Text e meh r und andere s al s ein e Summ e einzelne r Sprachzeichen . Di e Erkennt nisse, di e fü r Sprachzeiche n au f eine m untere n Ran g (z . B . dem Wort) Gültigkei t besitzen , lasse n sic h ebensoweni g linea r au f Sprachzeichen höhere n Range s (z . B . de n Text ) übertrage n wi e etw a in de r Semanti k (Wort- , Satz - un d Textsemanti k habe n jeweil s nebe n gemeinsamen auc h unterschiedliche Gesichtspunkt e z u berücksichtigen )
206
1 2 . 3 . Di e Texttype n Jeder Auto r entscheide t sich , bevo r e r a n di e Ausformulierun g eines Texte s geht , fü r ein e vo n dre i kommunikative n Grundformen , die e s i n jede r Kulturgemeinschaf t gebe n d ü r f t e , weshal b di e Text typen sic h al s universale s Phänome n darstelle n lassen . Dies e dre i Grundformen de r Textgestaltun g sin d i n Anlehnun g a n Bühler s Zei chenmodell beschreibbar . Wil l de r Auto r Inhalt e mi t seine m In formationsangebot vermitteln , d . h . formulier t e r seine n Text , um Nachrichten , Kenntnisse , Ansichten , Wisse n usw . weiterzugeben , k u r z : u m zu informiere n - ein e Intention , di e de r Darstellungs funktion de r Sprach e zugeordne t werde n kann , - s o spreche n wi r vom -informativen Texttyp . Wil l de r Auto r mi t seine m Informations angebot künstlerisc h organisiert e Inhalt e vermitteln , wobe i e r einen Inhal t üewuß t nac h ästhetische n Gesichtspunkte n gestaltet , - ein e Intention , di e sic h de r Ausdrucksfunktio n de r Sprach e zu ordnen läß t - , s o spreche n wi r vo m expressiven Texttyp . Wil l ei n Autor mi t seine m Informationsangebo t persuasi v gestaltet e Inhalt e vermitteln, u m de n Textempfänge r z u praktische m Handel n i m Sin n des Textsender s (ode r seine s Auftraggebers ) z u bewege n - ein e Intention, di e sic h de r Appellfunktio n de r Sprach e zuordne n läß t so spreche n wi r vo m operativen Texttyp . Ander s formulier t könnt e man auc h sagen , da ß dies e dre i Texttype n au f verschiedene n Ebene n "kodiert" werden : de r informativ e Ty p auf de r Eben e de r Inhalts vermittlung; de r expressiv e Ty p auf de r Eben e de r Inhaltsvermitt lung u n d d e
r künstlerische n Organisation ; d e r operativ e T yp
a u f d e r Eben e d e r Inhaltsvermittlun g u n
d de
r Überredung/Über -
zeugung (u . U . zusätzlic h au f de r Eben e de r künstlerische n Organi sation) . De r Sachverhal t läß t sic h graphisc h folgendermaße n dar stellen: informativ
expressiv
Inhalt ( + künstl . K o Organis.) + persu D E asive Gestaltun g
IB EE R N Inhalt + künstle U E rische Organisa NN tion G S
Inhalt
operativ X
X
X
(X)
X
X
207
An konkrete n Beispiele n sol l dies e Typologisierun g verdeutlich t werden: Be i eine r Gebrauchsanweisung wir d di e notwendig e I n f o r m a t i o n vermittelt, u m den Lese r - de r dies e Informatio n such t - instan d zu setzen , de n Gebrauchsgegenstan d korrek t z u verwende n -» - Tex t des informative n Typ s ( t r o t z alle r einzelne r Sprachzeichen , wi e etwa de r i n diese r Tex t sorts häu f ig a u f t r e t e n d e n Imperative , dene n nach Bühle r al s isolierte n Sprachzeiche n Appellfunktio n z u k o m m t ) . Bei eine m Gedieht werde n Inhalt e vermittelt , di e sic h nich t nu r aus de r Bedeutun g de r einzelne n Sprachzeichen , sonder n z u s ä t z l i c h aus de r eine r künstlerische n Konzeptio n folgende n Kombinatio n dieser Sprachzeichen , de n vo n ihne n evozierte n Assoziatione n un d Vorstellungen ergebe n -> - Tex t de s expressive n Typs . Be i eine r Propagandasahrift sol l de r Textempfänge r daz u bewoge n werden , i m Sinn e dessen, de r di e Propagand a betreibt , z u reagieren . Da s is t i m allgemeinen wede r durc h nüchterne , objektiv e Information , noc h durch künstlerisc h gestaltet e Mitteilun g allei n z u erreichen , son dern vo r alle m durc h persuasiv e Textgestaltun g ( z u Einzelheite n Reiß 1 9 7 6 ) - * operative r Text . Be i eine m satinsahen Roman sol l nac h der Intentio n de s Autor s ebenfall s de r Lese r fü r di e Ansichte n d e s Autor s g e w o n n e n
, nich
t lediglic h übe r s i e informier t
werden. Zu r künstlerische n Organisatio n de r Inhalt e (Roma n =
ex -
pressiver Text ) komm t ihr e persuasiv e Gestaltun g hinz u - * ei n ope rativer Tex t mi t expressive r Zweitfunktio n ode r ei n Tex t de s ex pressiven Typ s mi t operative r Z w e i t f u n k t i o n , j e nac h de r Dominan z der Kodierungsebene . 1 2 . 4 . Hischforme n Das letzt e Beispie l läß t scho n erkennen , da ß di e dre i Texttype n durchaus nich t imme r i n reine r Ausformun g a u f t r e t e n . Währen d di e ersten dre i Beispiel e - Gebrauchsanweisung , Gedicht , Propaganda s c h r i f t - wa s ihre Textfunktio n i m Kommunikationsgeschehen anbe langt, al s Vollforme n de s jeweilige n Typ s angesehe n werde n d ü r f e n , gibt e s i n de r Praxi s (nebe n mißglückte n Texten , be i dene n de r Autor de n vo n ih m intendierte n Ty p au s irgendwelche n Gründe n nich t hat realisiere n können ) Texte , di e entwede r zwe i ode r meh r Inten tionen verfolge n ode r - be i längere n Texte n - Textteil e unter schiedlichen Typ s enthalten . Mehrfachintentione n könne n dabe i wie da s Beispie l Satir e verdeutlich t - vo n unterschiedlichem Ran g
208
sein: d . h . ein e de r Textfunktione n is t eine r andere n untergeord net, ode r si e könne n gleichrangi g sein , wi e i m folgende n Beispiel : ( 1 ) C vo r o un d u un d a sprich t ma n imme r wi e ei n k ; soll e s wi e ei n c erklingen , läß t ma n die Cedill e springen . Ein mnemotechnische r Vers , be i de m man bis z u dre i Intentione n entdecken kann : 1. ein e französisch e Ausspracherege l mitteile n 2. durc h künstlerisch e Gestaltun g - Reim , Rhythmu s das Behalte n de r Rege l erleichter n ( 3 . ) d u r c h di e lusti g hüpfend e Prosodi k da s Lerne n de r Regel "versüßen " Es handel t sic h unsere r Ansich t nac h u m eine Mischfor m de s expres siven un d des informative n Typ s - beid e Funktione n sin d al s gleich rangig z u bewerten , wa s de n vorliegende n Tex t b e t r i f f t . Ers t wen n man ih n i n ein e ander e Sprach e übersetzt , steh t di e Entscheidun g an, welch e de r Funktione n beizubehalte n ist , wen n sic h i n de r Zielsprache nich t beid e zugleic h bewahre n lassen.(Nähere s zu r Ubersetzungsrelevanz t 1 2 . 7 . ) . Die dre i Grundfunktione n vo n Texte n könne n auc h i n einzelne n Text teilen miteinande r abwechseln d realisier t sein , wi e z . B . im Plädoyer eine s Verteidiger s vo r Gericht , de r j a erreiche n will , daß sei n Tex t ei n fü r seine n Mandante n möglichs t günstige s Urtei l bewirkt. Di e dominierend e Funktion de s Plädoyer s mach t diese n Text z u eine m Exempla r de s operative n Typs , de r ein e appellbetont e Sprache un d persuasive Strategie n be i de r Verbalisierun g erfordert , neben solche n Passage n abe r auc h rei n informative , di e Sachlag e darstellende Abschnitt e enthalte n wird . 1 2 . 5 . Erkennungssignale Bei de r jede m Übersetzungsproze ß vorangehende n Textanalys e gibt e s fü r de n Translato r Orientierungshilfe n semantische r un d pragmatischer Ar t zu r Erkennun g de s jeweilige n Texttyps . Sein e Weltkenntnis un d sei n Textwisse n unterstütze n ih n be i de r Analyse . So könne n "Präsignale " (Groß e 1 9 7 6 , 20) - wi e z . B . Titel , Text sorten-/Gattungsbezeichnungen - di e Einordnun g eine s Texte s er möglichen. Ei n Gesetz informier t - ohn e künstlerisch e Organisatio n und ohn e Persuasionsmechanisme n - übe r eine n Sachverhalt , de r
209
vom Textempfänge r zu r Kenntni s z u nehme n un d z u berücksichtige n ist, wen n e r sic h keine n Sanktione n aussetze n will . Ei n Vertrag informiert übe r eine n Sachverhal t un d Recht e un d Pflichte n vo n Vertragspartnern, di e i n diese m Tex t de n Inhal t ihre s Übereinkom mens schriftlic h fixieren . I n beide n Texte n kan n e s sic h nu r um Exemplare de s informative n Typ s handeln . Is t dagege n ei n Tex t al s Roman ode r al s Sonett gekennzeichnet , s o wir d e r de r literarische n Tradition folgen d künstlerisc h gestaltet e Inhalt e vermittel n und - bi s zu m Beweis de s Gegenteil s - al s expressive r Tex t eingestuft . Auch "metapropositional e Ausdrücke " (Groß e 1 9 7 6 , 22 ) könne n die typologisch e Zuordnun g vo n Texten erleichtern , wei l si e of t für bestimmt e Textsorten , dere n kommunikativ e Funktio n jede m Sprachteilhaber bekann t ist , konventionel l festgeleg t sind . Im Namen de s Volkes pfleg t eine n Urteilsspruc h einzuleiten ; Hi.erdu.roh bevollmächtige ic h ... ein e Generalvollmach t usw . (vgl . t 1 1 . 4 . 1 . ) . Von besondere r Bedeutun g is t jedoc h di e Ar t de r Sprachverwendun g im jeweilige n Text . Besonder e Häufigkei t wertende r Wörte r un d Wendungen (positi v fü r de n Sende r ode r das , wofü r e r sic h enga giert; negati v fü r das , wa s seine m Engagemen t i m Weg e steht ) i m Verein mi t besondere r Häufigkei t bestimmte r rhetorische r Figure n (u. a . Anapher , Alliteration , Antithese , Parallelismus , Hyperbel , Suggestivfrage) lasse n au f eine n Tex t de s operative n Typ s schlies sen. De r "Verweisungscharakte r de r Sprachelement e zugunste n de r Bedeutung de s Ganzen " (Groß e 1 9 7 6 , 1 2 7) läßt dagege n ebens o wi e alle Erscheinungen , di e sic h au s de m "Konnexionsprinzip" herlei ten lasse n (u . a . Reime , Metaphernfelder , Leitmotive , wiederkeh rende lexikalisch e un d syntaktisch e Besonderheiten , Rhythmus ) auf eine n Tex t de s expressive n Typ s schließe n (vgl . Rei ß 1 9 8 0 [ a ] ) . Manche de r bishe r genannte n sprachliche n Textmerkmal e sin d dem expressive n wi e de m operativen Textty p gleicherweis e eigen . Das pragmatisch e Wisse n u m die jeweilig e Textverwendun g i n de r Kommunikation ermöglich t e s dan n imme r noch , di e Funktion de s je weiligen Element s i m Tex t z u bestimmen. (2) Milc h mach t müd e Wänne r munte r ist ei n Werbeslogan ; di e Funktio n de r Alliteratio n is t hie r nich t dominant i n de r Absich t eine r künstlerische n Organisatio n de s Textes z u suchen , sonder n i n de r fü r operativ e Text e charakteri stischen Intention , de n Sloga n einprägsa m z u gestalten , positiv e
210
Assoziationen ( " m u n t e r " ) au f da s Produk t ( " M i l c h " ) z u übertragen , für da s geworbe n wird . (3) Nach t is t wi e ei n stille s Mee r Lust un d Lei d un d Liebesklage n kommen s o verworre n he r in de m linden Wellenschlage n (Eichendorff) Die Alliteration , di e Eichendorf f i n seine m Gedich t verwendet , hat dagege n di e Funktion , de n Wellenschla g z u symbolisieren , ih n für de n Lese r sinnlic h erfahrba r z u machen . Dami t is t si e eine s der Element e de r künstlerische n Organisatio n diese s expressive n Textes. Be i eine r au f Äquivalen z abzielende n adäquate n Übersetzun g der beide n Text e käm e e s darau f an , be i (2 ) ein e positiv e Assozia tionsmöglichkeit, be i (3 ) di e Symbolisierungsfähigkei t z u erhal ten.
Fehlen di e bishe r aufgeführte n Charakteristik a ode r trete n si e nur hi n un d wieder al s lediglic h stilistisch e Element e a u f , s o d ü r f t e e s sic h jeweil s u m einen Tex t de s informative n Typ s han deln. (4) "Erstaunlic h mat t wa r Hölzenbein , fehlerlo s Grabowsky, eindrucksvol l Neuberger. " (Süddeutsche Zeitung , Fußballreportage ) ( 5 ) "De r Man n i m f a h l g r ü n e n Triko t . . . " ( i b . ) (6) "Nu n gibt e s f r e i l i c h modern e Nomaden , fü r di e e i n Car a v a n n u r d er zweitschönst e W a h n ist. " (Süddeutsche Zeitung , S t r e i f l i c h t ) Weder di e rhetorisch e Dreierfigu r i n (4 ) noc h da s konnotationsge ladene Farbadjekti v i n (5 ) mache n au s eine r Reportag e eine n künst lerisch organisierte n ode r eine n operative n Text . Da s gleiche gil t für da s Klangspie l i n ( 6 ) . E s handel t sic h lediglic h u m einzelne Elemente poetische r Sprache , di e au s stilistische n Gründe n (un d textsortenbedingt: di e Reportag e lieb t di e bilderreiche , farbig e Sprache; di e Zeitungsgloss e Wort - un d Klangspiel e un d ander e rhetorische Mittel ) i n Texte n de s informative n Typ s verwende t wer den.
211
1 2 . 6 . Erweiterun g de r Typologi e Angesichts de s Umstandes , da ß z u übersetzend e Text e zwa r i m Medium d e r Schrif t auftreten , abe r o f t n u r e i n Bestandtei l eines gesamte n Kommunikationsangebot s sind , da s i n mehrere n Medie n zugleich ode r nacheinande r vermittel t wird , ergib t sic h fü r di e Translatologie di e Notwendigkeit , zusätzlic h z u de n dre i Grund typen eine n vierte n Textty p z u postulieren . Auc h da s leuchte t vo n e i n e r Sprach e he r gesehe n nich t s o unmittelba r ein , wi e wen n man Text e i n erste r Lini e al s Translationsmateria l betrachtet . Schon bei m Dolmetsche n is t z u berücksichtigen , da ß nich t allei n das Mediu m de r Sprache , sonder n auc h Mimi k un d Gesti k Bestandtei l des Informationsangebot s sind , da s de r Dolmetsche r z u transferie ren hat . Be i de r Übersetzun g vo n Redetexte n (Text e fü r Ansprache n und Vorträge , fü r Rundfunk - un d Fernsehsendungen , Film e un d Dra men) is t z u berücksichtigen , da ß si e i m Mediu m de r gesprochene n Sprache vortragba r sei n müssen . Schrifttexte , di e ers t zusamme n mit bildliche n Darstellunge n (Bilderbücher , Comi c strips , Begleit texte fü r Dia s e t c . ) ode r mi t Musi k (Lieder , musikalisch e Bühnen werke etc. ) da s vollständig e Informationsangebo t ausmachen , wei sen all e ein e Interdependen z de r verschiedene n Medie n be i de r Textgestaltung a u f . Ohn e Beachtun g diese r Interdependenze n könne n solche Text e nich t adäqua t übersetz t werden . Wi r fasse n solch e Texte i n eine m eigene n Typ , de m multi-medialen Texttyp , zusamme n (damit soll , eine r Anregun g Spillner s folgend , di e frühe r verwen dete Bezeichnun g "audio-medial " fü r diese n Ty p korrigiert w e r d e n ) . Dieser viert e Ty p überlagert di e dre i Grundtypen , den n sowoh l in formative al s auc h expressiv e un d operativ e Text e könne n i n de r Gestalt de s multimediale n Texttyp s a u f t r e t e n . 1 2 . 7 . Translatorisch e Relevan z de r Texttype n Die Frag e leg t sic h nahe , o b nebe n de r Klassifikatio n nac h Textsorten überhaup t noc h di e nac h Textizype n nöti g sei . Manch e Übersetzungswissenschaftler verneine n dies e Frage , besonder s wen n sie sic h vorrangi g mi t aktuellen , zeitgenössische n Texte n ode r vorwiegend mi t solche n Texte n auseinandersetzen , di e nu r eine m der vo n un s isolierte n Type n zuzurechne n sind . Si e neige n d a z u , die alt e Zweiteilun g i n "literarische " un d "Gebrauchstexte " z u
212
unterstellen, wi e si e a m deutlichsten woh l vo n Schleiermacher ( 1 8 1 3 ) i n eine n festumrissene n Bezu g z u unterschiedliche n Über setzungsmethoden gebrach t wurde . Innerhal b diese r Dichotomi e ge nügt ihne n dan n ein e Klassifizierun g nac h Textsorten , di e jedoc h in de r Praxi s keinesweg s daz u ausreicht , unterschiedlich e trans latorische Strategie n z u erklären , z u begründe n un d z u beschrei ben. I
n jüngste r Zei t ha t Kell y ( 1 9 7 9 ) die s überzeugen d i m Blick
auf di e Translationsfunktione n nachgewiesen . Wa s nun fü r di e ebenfalls i m Anschluß a n Bühler s Zeichenmodel l gewonnene n - dre i möglichen Funktione n vo n Translaten gil t (Kell y bedenk t nich t ge sondert de n Einflu ß multimediale r Kommunikatio n au f di e Bedingun gen un d Möglichkeite n der Translation) , kan n fü r di e Grundfunktio nen de r Ausgangstext e nich t auße r ach t gelasse n werden . Textsorte n müssen nicht , abe r si e könne n j a i m Rahme n unterschiedliche r Type n verbalisiert werden . Ei n "Bettel"brie f ha t ein e ander e Funktio n (eine persuasive ) al s ei n B r i e f , de r vo n Reiseerlebnissen berich tet (informativ e Funktion ) ode r auc h al s B r i e f e , di e mi t bewußte r künstlerischer Organisatio n übe r di e Vermittlun g reine r Inhalt e hinausweisen (expressiv e Funktion ; vgl . 10.13
. Beispie l ( 1 9 ) ) .
Da di e Translatio n e s nich t nu r mi t zeitgenössische n Texte n z u tun hat , muß auch bedach t werden , da ß Funktione n vo n Texte n un d auch dere n traditionel l üblich e Versprachlichun g sic h i m Lauf e der Zei t änder n können . Erwähn t seie n Gesetzestexte , di e i m Mittelalter wege n de r größere n Dignitä t gereimte r Sprach e of t i n versifizierter For m abgefaß t wurde n (künstlerisch e Organisation) , weshalb wi r si e heut e de m expressiven Ty p zuordne n würden . De r zeitliche Abstan d kan n daz u führen , da ß di e vo n de r Intentio n de s Autors eine m Tex t zugedacht e Funktio n heut e nu r noc h fü r de n ge lehrten Kenne r de r Epoche , i n de r de r Tex t entstand , erkennba r ist und/ode r fü r di e heutig e Zeit , de n heutigen Lese r verlore n ging. Da ß Jonathan Swif t Gulliver s Reise n al s Satir e u . a . au f zeitgenössische sozial e Mißständ e geschriebe n ha t (expressive r Text mi t operative r Zweitfunktion ) is t fü r de n normale n Lese r auch de s Original s - , heut e kau m noc h ersichtlich , d a e r di e Ziel richtung de r Satir e nich t meh r realisiere n kann ; e r lies t daru m heute de n Tex t ehe r al s ein e phantastisch e Abenteuererzählun g (expressiver T y p ) , un d als solch e wir d e r auc h übersetzt .
213
Aus zwe i Gründe n erschein t un s demnac h di e Zuordnun g vo n Aus gangstexten nich t nu r z u Textsorten , sonder n auc h z u Texttype n übersetzungswissenschaftlich gerechtfertig t un d erforderlich . 1. Nu r wen n ma n die Funktio n de s Ausgangstexte s un d seine n Status i n de r Ausgangskultu r kennt , is t de r Stellenwer t de r einzel nen Textelement e innerhal b de r Textkonstitutio n erschließbar . J e nachdem, welche m Textty p ei n konkrete r Tex t zuzuordne n ist , änder
t
sich da s übersetzerisch e Verhalte n i m Blick au f einzeln e Element e dieses Textes , de r be i angestrebte r Funktionsgleichhei t i n Aus gangs- un d Zielkultu r j a auc h i n de r Translatio n denselbe n Text typ verkörper n soll . Nehme n wi r al s Beispie l de n bekannte n Aus spruch de s französische n König s Fran z I . : (7) Souven t femm e varie , bie n fo l es t qu i s ' y fie . Wird diese r Ausspruc h zu m Beispiel i n eine m historische n Berich t erwähnt (informative r T e x t ) , s o wir d d e r
I n h a l t etw
a w ie
folgt übersetzt : ( 7 a ) Fraue n sin d wankelmütig . Ei n Nar r ist , we
r ihne n traut .
Dasselbe Textelemen t wir d i n Victo r Hugo s Dram a Maria Tudor ver
-
wendet (expressive r Tex t de s multimediale n T y p s ) . Geor g Büchne r ( 1 8 3 5 ) übersetzt : (7b) Ei n Wei b änder t sic h jede n Tag , ein Nar r ist , we
r ih r traue n mag.
Der expressiv e Text , de r künstlerisch e Organisatio n verlang t (i n diesem konkrete n Fall : R e i m z w a n g ) , f ü h r t z u Veränderunge n de s Ausgangstextes - souven t * jede n Tag ; s ' y fi e *
traue n ma g - di e
mit ebe n de m Texttyp z u erkläre n un d z u rechtfertige n sind . Ein Tei l diese s Ausspruch s wurd e zu r Formulierun g eine s Re klametextes fü r eine n französische n Wei n verwendet : (8) Souven t femm e varie . Le s vin s d u Postilio n ne varien t jamais . Weder ( 7 a ) noc h ( 7 b ) würde n hie r de n Texttyperfordernisse n gerecht . In diese m (operativen ) Tex t fungier t da s Textelemen t al s - alle n gebildeten Franzose n bekannt e - literarisch e Anspielung , di e dem Produkt, fü r da s geworbe n wird , Prestig e verleiht . E s is t ein
-
prägsam un d weck t di e Sympathi e de s "Kenners " vo n (französischer ) Geschichte, Literatu r un d gute m Wein . Wege n de r ander s geartete n Pragmatik eine s deutsche n Leser s (de r übe r dasselb e Vorwisse n
214
kaum v e r f ü g t ) kan n dieselb e Funktio n nich t durc h ein e inhaltlich e Translation realisier t werde n - ih r fehlt e jede r Appell - un d Persuasionswert. ( 8 a ) Frauenherze n sin d trügerisch . Postillon-Weine betrüge n dic h nie . Die historisch-literarisch e Anspielun g wir d ersetz t durc h di e An spielung au f ein e bekannt e Oper . Di e direkt e Ansprach e de s Leser s (dich) un d da s Wortspie l mi t trügerisch/betrüge n führen vo n dem leicht frivo l klingende n erste n Tei l z u de r zuverlässi g klingen den Feststellun g de s zweite n Teils , wobe i di e Zuverlässigkei t antithetisch verstärk t - sic h au f da s Produk t überträg t un d dami t Werbewirksamkeit entfalte n kann . Für di e Frag e nac h de r Äquivalen z vo n Übersetzungen , die , wi e an andere r Stell e ausgeführt , nu r be i Funktionsgleichhei t von Ausgangs- un d Zieltex t i n de n beide n involvierte n Kulturgemein schaften angestreb t wir d ( = kommunikativ e Übersetzung , t 1 0 . 5 . 2 . ) , ist e s demnac h nich t nu r wichtig , di e jeweilig e Textsort e z u er mitteln; de n Ausschla g gib t of t allei n scho n de r Texttyp . Die hier beschriebene n Translationsstrategie n habe n demnac h nich t nu r für einzeln e Textsorten , sonder n fü r umfassender e Klasse n vo n Texten, unbeschade t ihre r Zugehörigkei t z u eine r Textsorte , ihr e Gültigkeit. Für di e kommunikativ e Übersetzun g gil t demnach : Be i Texte n de s informativen Typ s is t i n erste r Lini e au f di e Vermittlun g de s In halts Wer t z u legen ; be i Texte n de s expressive n Typ s geh t e s i n erster Lini e darum , di e Inhalt e i n analoge r künstlerische r Organi sation z u vermittel n (wobe i analo g * identisc h heißt , wa s i n de n Strukturverschiedenheiten eine s Sprachenpaar s b z w . unterschiedlichen Konventione n un d literarische n Traditione n begründe t l i e g t ) ; bei Texte n de s operative n Typ s lieg t da s Hauptgewich t au f de r Be wahrung de r Appellwirkung , de r Persuasionsstrategien , di e au f di e Zielkultur un d die Mentalitä t de s Zielleser s abzustimme n sind . 2. Be i Translatione n is t keinesweg s vo n vornherei n z u unter stellen, da ß de r Zieltex t dieselb e Funktio n i m Kommunikationsge schehen erfülle n m u ß , kan n ode r sol l wi e de r Ausgangstext . A n anderer Stell e [ 1 0 . 5 . ] wurd e diese r Umstan d anhan d de r Beschrei bung unterschiedliche r Übersetzungstype n verdeutlicht , dene n
215
entweder - historisc h beding t - ander e Übersetzungsnorme n zugrund e liegen al s de r kommunikative n Übersetzun g ode r be i denen , eine m bestimmten Übersetzungszweck/Verwendungszwec k de r Übersetzun g entsprechend, di e Funktio n de s Zieltexte s (insgesam t ode r bezüg lich einzelne r Textelemente ) bewuß t veränder t wird . Di e Adäquatheit de r jeweil s z u wählenden/gewählte n Übersetzungsprozedur hängt u . a . auc h vo m jeweiligen Funktionswechse l ab : In de r nac h D e Gaulle s To d i n de n französische n Massenmedie n verbreiteten Ansprach e Pompidous , di e all e Merkmal e eine r klassi schen, künstlerisc h durchorganisierte n Totenred e (expressive r Typ) trug (vgl . daz u Paepck e 1 9 7 4 , de m wir i n de r Textanalyse , nich t aber i n alle n fü r di e Translatio n relevante n Überlegunge n folge n k ö n n e n ) , wa r di e Zeil e enthalten : (9) L e genera l d e Gaull e es t mort . L a Franc e es t veuve . Wie dies e Zeil e z u übersetze n ist , häng t davo n ab , o b ma n den ge samten Tex t i n seine r Funktio n al s künstlerische r Organisatio n unterworfene Totenred e (expressive r Text ; kommunikative r Über setzungstyp) übertrage n wil l ode r o b de m Leser de r Übersetzun g die Informatio n darübe r vermittel t werde n soll , mi t welche n Worten de r französisch e Auto r diese n Tex t formuliert e (expressive r Text; philologische r Ubersetzungstyp) . ( 9 a ) Genera l d e Gaull e is t tot . Frankreic h is t Witwe . Diese Übersetzungslösun g gäbe de m deutschen Lese r di e gewünscht e Information, u . a . auc h übe r da s i m Original verwendete , di e In tensität un d Intimitä t de r Traue r Frankreich s ausdrückend e Bild. Der deutsch e Leser , de r de s Französische n nich t mächti g is t un d nicht w e i ß , da ß L a Franc e (i m Gegensat z z u deutsche n Länderbe zeichnungen, di e - wen n si e keine n Artike l habe n - neutru m sind ) femininum is t un d dahe r mi t eine r weibliche n Perso n vergliche n werden kan n (L a Franc e al s Witw e d e G a u l l e s ) , empfinde t de n Vergleich eine s Neutru m (Frankreich ) mi t eine r weibliche n Perso n al s unangemessen, wen n nich t ga r lächerlich ; di e künstlerisch e Wir kung is t zerstört . ( 9 b ) Genera l d e Gaull e is t tot . Frankreic h is t verwaist . Hier "stimmt " da s Bil d wieder . Ei n Inhaltselemen t is t durc h ei n anderes ersetz t worden . Di e Funktio n de s Textelement s aber , di e Intensität de r Traue r Frankreichs , da s nu n ohn e "Vater " ist ,
216
bleibt erhalten,un d dies e Funktio n wir d de m deutschen Lese r un mittelbar, wenngleic h mit eine m andere n Bild , vermittelt . Die alt e Frage , wi e " f r e i " ode r wi e "wörtlich " übersetz t wer den kann , mu ß oder d a r f , di e i n de r Ubersetzungsliteratu r meis t u n d i f f e r e n z i e r t mi t de r Forme l "s o f r e i wi e nötig , s o wörtlic h wie möglich " beantworte t wird , is t somi t nich t nu r durc h di e Ermittlung de r jeweilige n Textsorte , sonder n auc h durc h di e Be rücksichtigung de s jeweilige n Texttyp s un d di e Frag e nac h de r Verwendung eine r Translatio n i m Kommunikationsgeschehen , d . h . nach de m Zweck eine r Translation , differenzierte r beantwortbar .
Nachwort
Zu Anfan g diese s Buche s schriebe n w i r , e s werd e kein e voll ständige Translationstheori e vorgelegt , einzeln e Stück e würde n aber s o angeboten , da ß jederzei t ein e Vervollständigun g un d de r Anschluß spezielle r Teiltheorie n möglic h wären . Wi r habe n ver sucht, unsere r Intentio n z u folgen . I m Rückblic k zeig t sic h nu n deutlich, w o die Theori e vorrangi g ausgebau t un d durc h Zusätz e erweitert werde n mu ß (Vermee r 198 3 a ) : ( 1 ) D a steht zunächs t di e Frage , weshal b überhaup t Texte - un d damit auc h Translat e - produzier t werde n [ t 3 . 8 . ] un d wie dies angesicht s de r jeweilige n Situatione n i m Blick au f de n in tendierten Skopo s l 4 . ] z u geschehe n habe : Ein e Textproduktions theorie dürft e sic h nac h unsere n heutige n Vorstellunge n a m fruchtbarsten al s speziell e Handlungstheori e entwickeln lasse n [vgl . u. a . Rehbei n 1 9 7 7 ; Harras 1 9 7 8 ; zur wissenschaftstheoretische n Basis vgl . Riede l 1 9 7 8 , 1 6 5 - 1 7 2 ]. - Hinz u komme n müßt e ein e Kontrastive Kulturwissenschaf t [Vermee r 1 9 7 7 und 197 8 ( a ) ; vgl . Beneke 1 9 7 9 , 1979 ( a ), 1 9 8 3 ] , di e di e unterschiedliche n kultur spezifischen Bedingunge n fü r Vertextunge n untersucht . (2) Mi t diese n Frage n häng t ein e ander e en g zusammen : Welch e Skopoi sin d be i Translatione n unte r welche n Bedingunge n realisier bar? - Dabe i stehe n zwe i Subproblem e an : ( 2 a ) Be i viele n Translatione n wir d ma n Skoposkonstan z (Funktionskonstanz) zwische n Ausgangs - un d Zieltex t al s Normal fall ansetze n d ü r f e n . (Methodologisc h bleib t Skoposkonstan z na türlich de r Sonderfal l mi t Zerosetzun g eine r D i f f e r e n z . Skopos d i f f e r e n z is t de r allgemeiner e Fal l un d dahe r Ausgangspunk t fü r eine a l l g e m e i n e Translationstheorie. ) Skoposkonstan z wird z . B . üblicherweis e be i de r Translatio n vo n Gebrauchsanwei sungen gelten : Gebrauchsanweisunge n werde n üblicherweis e al s Ge brauchsanweisungen übersetzt . Abe r be i Romane n is t z . B . z u unter -
218
unterscheiden: Unterhaltungsroman e werde n al s Unterhaltungsroman e ü b e r s e t z t , doc h änder t sic h de r Skopo s dan n un d insofern , al s sich Subfunktione n üblicherweis e änder n können : Ein e Subfunktio n wird o f f e n s i c h t l i c h d a geändert , w o ein gesellschaftskritische r Unterhaltungsroman z u eine r unterhaltende n Gesellschaftskriti k wird (z . B . Ec a d e Queiros : O crim e d o Padr e Amar o -> · Da s Verbre chen de s Pater s Amar o i n eine r DDR-Übersetzung ; vgl . auc h di e Umformung de s Soziolekt s i n M y Fair Lad y z u eine m Regiolek t i n deut scher Ü b e r s e t z u n g ) . Wenige r deutlic h wir d di e Funktionsänderun g da, w o der Zielrezipien t eine n Roma n au s eine r andere n Kultu r liest, u m über dies e Kultu r Informatione n z u erhalten : Ei n Fran zose lies t Queneau : Zazi e dan s l e metr o unte r andere m Interessen winkel al s ei n Deutsche r [hierau f geh t Albrech t 198 1 nicht e i n ] . Wir behaupten , ein e solch e Skoposänderun g se i de r üblich e Fal l bei Texte n de r erwähnte n Art . Inwiefer n beding t si e di e Trans lationsstrategie mit ? [Be i M y Fair Lad y dürft e di e Strategieände rung o f f e n s i c h t l i c h sein. ] - Wahrscheinlic h läß t sic h vo n de m hier s k i z z i e r t e n Proble m he r di e Skoposfrag e mi t de r Texttypolo gie un d de r Textsortenproblemati k relationiere n [vgl . Rei ß 1971 und 197 6 und t 11 . un d 1 2 . ] .
( 2 b ) Angenommen , ein e Werbefirm a geb e di e Übersetzun g eine s Werbeprospektes i n A u f t r a g , u m mit de m Translat fü r ei n Produk t zu werben : Di e Translatio n wir d unte r de m Primat de r Optimierun g des Werbeskopo s [ R e i ß
1
"operative r Typ" ] de n Ausgangstex t u . U .
ganz ne u vertexte n müssen . Ander s is t es , wen n ein e Firm a sic h anhand eine s Werbeprospekt s übe r Produkt e eine r Z u l i e f e r f i r m a unterrichten möchte : Auc h hie r wir d ei n Werbeprospek t übersetzt , aber unte r de m Primat de r Informationsmaximierun g [ R e i ß
1
"infor -
mativer T y p " ] . De r Prospek t gewinn t sozusage n "Dokumentations" charakter; ein e Neuvertextun g bleib t ausgeschlossen . Di e Trans lationsstrategie änder t sic h mi t de m Skopos, diese r mi t de m Auftraggeber eine s Werbeprospekts : Prospektproduzen t versu s Prospekt rezipient. [Übe r derle i Frage n wir d Just a Holz-Mänttär i demnächs t Ergebnisse vorlegen. ] (3) Weite r is t z u f r a g e n , wi e Handlunge n (un d dami t Texte ) ver stehbar sind : Ein e Verstehenstheori e müßt e i m Blick au f di e Trans lation einsichti g machen , wi e Translatbedingunge n vo n Ausgangstextbedingungen verschiede n sin d [vgl . Vermee r 1 9 7 9 = 1983 , 62-88] .
219
(4) E s bedar f de r Ausarbeitun g einer Kohärenztheori e [ t 6 . 2 . zur intratextuelle n K o h ä r e n z ] , di e wiederu m di e unterschiedliche n Bedingungen aufgrun d verschiedene r kulturelle r Hintergründ e fü r Ausgangs- un d Zieltex t miteinbezieht . (5) Schließlic h ist , u m nur noc h die s au s de r Zah l de r Deside rata z u nennen , nac h jene r Oberflächengestal t de s Translat e (nac h der T r a n s l a t f o r m ) z u f r a g e n , di e au s ihre r doppelte n Abhängigkei t vom Translatskopo s [
4.
] un d de n Bedingunge n de r Ausgangstext -
imitation [ t 3 . 9 . ] entsteht : Ein e translationsspezifisch e Stil theorie wir d manche n überraschende n Einblick i n Translations strategien vermittel n un d i n nich t wenige n Fälle n wahrscheinlic h ein Umdenke n i n üblic h gewordene n Strategie n erfordern . Ein Beispiel : Übersetz t ma n Carlyles Biographi e Friedrich s des Zweite n vo n Preuße n mi t ihre r de m Deutschen nachempfundene n Satzstruktur [Oakma n 1 9 8 2 ] ins Deutsche , s o komm t be i de r übliche n Strategie, Sat z u m Satz z u übertragen , ei n rech t neutraler , wei l im Deutsche n j a übliche r Sti l zustande . Ein e stiladäquat e Über setzung müßt e Carlyl e woh l i n Richtun g au f Kan t verändern . Zu de n genannte n Probleme n liege n bereit s E n t w ü r f e vor . Wir h o f f e n , dies e "Grundlegung " i n absehbare r Zei t durc h ein e ausge arbeitete Fassun g de r vorstehende n Kapite l ergänze n un d erweiter n zu können .
L i t e r a t u r v e r z e i c h n i s
ALARCON, P . A . de : E l sombrer o d e tre s pico s [ 1 8 7 4 ] ; Madri d 1 9 7 1. ALBERT, M . L . + OBLER , L . K . : Th e bilingua l brain . Neuropsycho logical an d neurolinguisti c aspect s o f bilingualism ; New Yor k - Sa n Francisc o - Londo n 197 8 ( = Perspective s i n neurolinguistics an d psycholinguistics) . ALBRECHT, J. : Linguisti k un d Übersetzung ; Tübinge n 197 3 (= Roma nistische Arbeitsheft e 4 ) . —:
-ie
dans le metro italienisc h un d deutsch . Zu m Problem de r Übersetzung vo n Texte n große r sozio-stilistische r Varia bilität; in : PÖCK L 1 9 8 1 , 311-328.
ALSTON, W . P . : Linguisti c acts ; in : America n Philosophica l Quarterly 1 , 1 9 6 4 , 138-146. ANDERSSON, G . : Praxisbezu g un d Erkenntnisfortschritt . Zu r Kriti k der Ide e eine r emanzipatorische n Alternativ e i n de r Wissen schaft; in : HUBI G + RAHDE N 1 9 7 8 , 58-80. APEL, K . - O . : Noa m Chomsky' s Sprachtheori e un d di e Philosophi e de r Gegenwart. Ein e wissenschaftstheoretisch e Fallstudie ; repr . in: SCHLIEßEN-LANGE , B . ( H g . ) : Sprachtheorie, · (Hambur g 1 9 7 5 ) , 31-51 . AUERBACH, E . : Typologisch e Motiv e i n de r mittelalterliche n Litera tur; Krefel d 195 3 (= Schrifte n un d Vorträg e de s Petrarca Instituts Köl n 2 ) . BARIK, H . : A loo k a t simultaneou s translation ; in : Workin g Paper s i n R i l H n m i a l ot
n-
1Q7A
.9
-4 1
221
BENDER, K . - H . + BERGER , K . + WANDRUSZKA , M . ( H g g . ) : Imag o Linguae . Beiträge z u Sprache , Deutun g un d Übersetzen . Festschrif t zum 60 . Geburtsta g vo n Frit z Paepcke ; Münche n ( 1 9 7 7 ) . BENEKE, J. : "Norm " un d "Fehler " i n freie r Fremdsprachenanwendung ; in: RATTUNDE , E . ( H g . ) : Sprachnorm(en ) i m Fremdsprachen unterricht; Frankfur t a . M . - Berli n - Münche n 1 9 7 9 , 1 0 9 - 1 2 7 . —:
Fremdsprachenanwendun g i n real life situations; und Didakti k 39 , 1979 , 238-265 .
—:
Th e value o f cultura l studie s i n th e trainin g o f cross cultural negotiators ; in : Europea n Journa l o f Educatio n 18 , 1983, 127-138 .
in : Linguisti k
BETTI, E . : Allgemein e Auslegungslehr e al s Methodi k de r Geistes wissenschaften; Tübinge n 196 7 ( = verkürzt e deutsch e Fassun g von: Teori a general e dell a interpretazione ; Milan o 1 9 5 5 ) . BIESSNER, I . S. : Di e Intentio n al s Determinant e fü r Vollzu g un d Didaktik vo n Sprechkommunikation ; F r a n k f u r t a . M . - Ber n 1982 ( = Europäisch e Hochschulschrifte n 1 1 . 1 0 9 ) . BROECK, R . va n den : Towar d a text-type-oriente d theor y o f trans lation; in : WILS S + POULSE N 1980 , 82-96 . BROWER, R . A . ( e d . ) : O n translation ; Ne w Yor k 1 9 6 6 . BUBER, M . : Z u einer neue n Verdeutschun g de r S c h r i f t ( 1 9 5 4 ) ; in : STÖRIG 1963 , 348-38 8 = 1973 , 3 2 2 - 3 6 2 . BUBER, M . + ROSENZWEIG , F. : Di e fün f Büche r de r Weisung ; Köl n Ölten 1 9 5 4 . BÜHLER, K . : Sprachtheorie ; Jen a 193 4 = Stuttgar t 2 1 9 6 5 . BÜLOW, E . : Verstehe n al s linguistische r un d sprachdidaktische r Grundbegriff; in : BÜLO W + SCHMITTE R 1 9 7 9 , 1 3 9 - 1 6 3 . BÜLOW, E . + SCHMITTER , P . ( H g g . ) : Integral e Linguistik . Fest schrift fü r Helmu t Gipper ; Amsterda m 1 9 7 9 . BUZZETTI, C . : Traduci r l a palabra ; Estell a 1 9 7 6 . CARROLL, J . B . : Languag e an d Thought ; Englewoo d C l i f f s 1 9 6 4 . CATFORD, J . C . : A linguisti c theor y o f translation ; Oxfor d 1 9 6 7 (11965) . CHERUBIM, D . + HENNE , H . : Zu r Bewertun g vo n Sprachbeschreibungen, · in: Zeitschrif t fü r germanistisch e Linguisti k 1 , 1 9 7 3 , 32-66. CICERO, vols . 2 , 3 ; Cambridge , Mass . - Londo n 1 9 4 2 - 1 9 4 9 = 1979 un d 1 9 7 6 .
repr .
222
CICOUREL, A . V . : Sprach e i n de r soziale n Interaktion ; Münche n 1975. COSERIU, E . : Sistema , norm a y habla ; in : Teori a de l lenguaj e y lingüistica general . Cinc o estudios ; Madri d 2 ( 1 9 6 7 ) , 11-11 3 = System , Nor m un d "Rede" ; in : Sprache . Struktu r un d Funk tionen. 1 2 A u f s ä t z e ; Tübinge n 1 9 7 0 , 193-21 1 = 2 1 9 7 1 , 53-72 . —:
Di e Geschicht e de r Sprachphilosophi e vo n de r Antik e bi s zu r Gegenwart, Bd . 1 ; Tübinge n 197 5 ( = Tübinge r Beiträg e zu r Linguistik).
DELAVENAY, E . : L a machin e ä traduire ; Pari s 1959 . DILLER, H . - J . + KORNELIUS , J. : Linguistisch e Problem e de r Über setzung; Tübinge n 197 8 ( = Anglistisch e Arbeitsheft e 1 9 ) . DÖRNER, K . + PLOG , U . : Irre n is t menschlich , ode r Lehrbuc h de r Psychiatrie/Psychotherapie, [ . . . ] ; Wunstor f 1978 . DRAWS-TYCHSEN, H . : De r hoh e Hu t mi t de n dre i Ecken ; in : Ders . ( Ü b e r s . ) : Dre i spanisch e Liebesgeschichten ; Züric h 1 9 5 4 , 134-266. DRESCHER, H . W . et al. : Lexiko n de r englische n Literatur ; Stutt gart ( 1 9 7 9 ) . DRESCHER, H . + SCHEFFZEK , S . ( H g g . ) : Theori e un d Praxi s de s Über setzens un d Dolmetschens ; Ber n - F r a n k f u r t a . M . 1 9 7 6. EGGERS, H . : Deutsch e Sprach e i m 20 . Jahrhundert ; (Münche n 1 9 7 3 ) . EYKMAN, C h r . : Phänomenologi e de r Interpretation ; Ber n - Münche n (1977). FAISS, K . : [Rezensio n z u Hous e 1 9 7 7 ] ; in : Internationa l Revie w of Applie d Linguistic s 19 , 1981 , 7 9 f . FESTINGER, L . : Theori e de r kognitive n Dissonanz , hg . v . Marti n Irle + Volke r Möntmann ; Ber n - Stuttgar t - Wie n ( 1 9 7 8 ) ( d t . ü b e r s , v . A Theor y o f Cognitiv e Dissonance ; Stanfor d 1957) . FINSLER, G. : Home r i n de r Neuzei t vo n Dant e bi s Goethe . Italie n Frankreich - Englan d - Deutschland ; Leipzi g - Berli n 1 9 1 2 . FISIAK, J. : Som e Note s Concernin g Contrastiv e Linguistics ; in : AILA Bulleti n 1 ( 2 7 ) , 1980, 1-17 . FLECHTNER, H . - J . : Memori a un d Mnem e - Bd . 1 : Gedächtni s un d Lerne n in psychologische r Sicht ; Stuttgar t 1 9 7 4 = 2 1 9 7 6 . Bd . 2 : Biologie de s Lernens ; Stuttgar t 1 9 7 6 . Bd . 3 : Da s Gedächtnis . Ein neue s psychophysische s Konzept ; Stuttgar t 1 9 7 9 .
223
FLEMING, G. : Th e backgroun d o f th e 8 m m cineloop; in : VERNON , J . ( e d . ) : Th e audio-visual approac h t o moder n languag e teaching . A symposium ; Londo n 1 9 6 5 , 4 7 - 5 6. FOHRBECK, K . + WIESAND , A . J. : "Wi r Eingeborenen". Zivilisiert e Wilde un d exotisch e Europäer . Magi e un d Aufklärun g i m Kultur vergleich; (Reinbe k ^1983) ( = rororo Sachbuc h 7 7 6 4 ) . FOLENA, G . : "Volgarizzare " e "tradurre" : Ide a e terminologi a dell a traduzione da l medi o ev o italian o e romanz o a l l ' u m a n e s i m o europeo; in : Traduzion e 1 9 7 3 , 5 7 - 1 2 0. FORGET, P h . : Übersetze n al s Sprachverhalten ; in : Mitteilungsblat t für Dolmetsche r un d Übersetze r 2 7 . 6 , 1 9 8 1 , 1-9 . FRÄNZEL, W . : Geschicht e de s Übersetzen s i m 18 . Jahrhundert ; Leipzig 1 9 1 4 . FRIEDRICH, W . - H . + KILLY , W . ( H g g . ) : Literatu r II . Zweite r Teil ; ( F r a n k f u r t a . M . 1 9 6 5 ) (= Da s Fische r Lexiko n 3 5 / 2 ) . GADAMER, H . - G . : Wahrhei t un d Methode . Grundzüg e eine r philosophi schen Hermeneutik ; Tübinge n ^ 1 9 7 5 . GASSET, J . Orteg a y : E n torn o a Galile o ( 1 9 3 3 ) ; zit . n . Obra s completas, t . 5 ; Madri d 1 9 4 7 , 9 - 1 6 4. _:
Miseri a y esplendo r d e l a traduccion . Elen d un d Glan z de r Übersetzung; o . O . ( 1 9 7 6 ) ( Ü b e r s . : Katharin a R e i ß ) .
GAST, W . : Tex t un d Lese r i m Fel d de r Massenkommunikation . Über legungen zu r Wirkungsanalys e vo n U n t e r h a l t u n g s l i t e r a t u r ; in: Wirkende s Wor t 25 , 1 9 7 5 , 108-128 . GENZMER, F . ( Ü b e r s . ) : Di e Edda . Götterdichtung , Spruchweishei t und Heldengesäng e de r Germanen ; Düsseldor f - Köl n 1 9 8 1 . GEORGI, H . : De r Übersetzungsproze ß i n systemtheoretische r Sicht ; in: SPITZBARD T 1 9 7 2 , 33-43. GERSTENKORN, A . : Sprach e - Kompeten z - Lekt . Vorschläg e zu r Terminologie; in : Z e i t s c h r i f t fü r deutsch e Sprach e 27 , 1 9 7 1, 155-169. G L I N Z , H . : Textanalys e un d Verstehenstheorie , 2 B d e . ; Wiesbade n 2 1 9 7 7 [ 1 1 9 7 3 ] u . 197 8 ( = Studienbüche r zu r Linguisti k un d Literaturwissenschaft 5 f ) . GNIFFKE-HUBRIG, C h r . : Textsorten . Erarbeitun g eine r Typologi e von Gebrauchstexte n i n de r 1 1 . Klass e de s Gymnasiums ; in : Der Deutschunterrich t 24 , 1 9 7 2 , 39-52. GÖHRING, H . : Interkulturell e Kommunikation : Di e Überwindun g de r Trennung vo n Fremdsprachen - un d Landeskundeunterrich t durch einen integrierte n Fremdverhaltensunterricht ; in : Kongreß berichte de r 8 . Jahrestagun g de r GAL ; Stuttgar t 1 9 7 8 , 9 - 1 4.
224
GOMARD 4 K . + POULSEN , S . 0 . ( H g g . ) Arhus 1 9 7 8 .
: Übersetzungswissenschaft ;
GOODMAN, N . : Th e structur e o f appearance ; Dordrech t - Bosto n 3 1977 ( = Synthes e Librar y 10 7 = Bosto n studie s i n th e philosophy o f scienc e 5 3 ) . / GRICE, H . P . : Meaning ; in : Th e Philosophica l Revie w 66 , 1957 , 377-389. GRIMM, G . : Rezeptionsgeschichte . Grundlegun g eine r Theorie . Mi t Analysen u n d Bibliographie ; Münche n ( 1 9 7 7 ) , ( = U T B 6 9 1 ). GROSSE, E . U . : Tex t un d Kommunikation : Ein e linguistisch e Einfüh rung i n di e Funktio n de r Texte ; Stuttgar t 1976 . GÜLICH, E . + HEGER , K . + RAIBLE , W . : Linguistisch e Textanalyse . Überlegungen zu r Gliederun g vo n Texten ; Hambur g 1 9 7 4. GÜLICH, E . + RAIBLE , W . ( H g g . ) : Textsorten . D i f f e r e n z i e r u n g s kriterien au s linguistische r Sicht ; F r a n k f u r t a . M . 1 9 7 2. GÜLICH, E . + RAIBLE , W . : Textsortenprobleme ; in : Linguistisch e Probleme de r Textanalyse . Sprach e de r Gegenwart . Jahrbuc h 1973; Düsseldor f 1 9 7 5 . GÜTTINGER, F. : Zielsprache . Theori e un d Techni k de s Übersetzens ; Zürich 1 9 6 3. HALL, E . T . : Th e silen t language ; Garde n City , N . Y . 1 9 5 9. HAMPE, R . ( Ü b e r s . ) : Homer . Odyssee . Stuttgar t 1 9 7 9 (Recla m 2 8 0 ) . -:
Homer . Ilias . Stuttgar t 197 9 (Recla m 2 8 4 ) .
HARRAS, G . : Kommunikativ e Handlungskonzepte , oder : Ein e Möglich keit, Handlungsabfolge n al s Zusammenhäng e z u erklären , exemplarisch a n Theatertexten ; Tübinge n 197 8 ( = Reih e Germanistische Linguisti k 1 6 ) . HARTMANN, Reinhar d R . K . : Contrastiv e textology . Comparativ e dis course analysi s i n Applie d Linguistics ; Heidelber g 198 0 (= Studie s i n descriptiv e linguistic s 5 ) . HAUBRICHS, W . : Zu r Relevan z vo n Rezeptio n un d Rezeptionshemmun g in eine m kybernetische n Model l de r Literaturgeschichte . Ei n Beitrag zu m Problem de r Periodisierung ; in : MÜLLER-SEIDEL , W . + FROMM , H . + RICHTER , K . ( H g g . ) : Historizitä t i n Sprach und Literaturwissenschaft . Vorträg e un d Bericht e de r Stutt garter Germanistentagun g 1 9 7 2 ; Münche n 1 9 7 4 , 97-121. HAUG, U . + RAMMER , G . : Sprachpsychologi e un d Theori e de r Ver ständigung; Düsseldor f ( 1 9 7 4 ) ( = Sprach e u n d Lerne n 3 9 ) . HEGER, K . : "Sprache " un d "Dialekt " al s linguistische s un d sozio linguistisches Problem ; in : Foli a Linguistic a 3 , 1 9 6 9 , 4 6 - 6 7 .
225
HEGER, K . : Gib t e s ein e Korrelatio n zwische n Sprachstruktu r un d Gesellschaft? Methodologisch e Prämisse n eine r interdiszipli nären Zusammenarbeit ; in : GRÄBENER , J . ( H g . ) : Klassengesell schaft un d Rassismus ; [Güterslo h 1 9 7 1 ] ( = Interdisziplinär e Studien 4 ) , 2 2 9 - 2 4 0 . HENLE, P . ( H g . ) : Sprache , Denken , Kultur ; (Frankfur t a . M . 1 9 7 5 ) (= suhrkam p taschenbuc h Wissenschaf t 1 2 0 ) . HENSCHELMANN, K . : Texttypologi e un d übersetzen ; in : MAIR , W . + SALLAGER, E . ( H g g . ) : Sprachtheori e un d Sprachenpraxis . Festschrift fü r Henr y Verna y z u seine m 60 . Geburtstag ; Tübingen 197 9 ( = Tübinge r Beiträg e zu r Linguisti k 1 1 2 ), 53-70. HERRMANN, T h . : Sprache ; Ber n 1972 . HEUN, H . G . : Shakespeare s "Rome o un d Julia " i n Goethe s Bearbeitun g Eine Stiluntersuchung ; (Berli n 1 9 6 5 ) ( = Philologisch e Stu dien un d Quelle n 2 4 ) . HILDEBRANDT, R . : Problem e empirische r Sprachwissenschaft ; in : EIFLER, G . + SAAME , 0 . + SCHNEIDER , P . ( H g g . ) : Problem e de r Sprache - Ein e interdisziplinär e Ringvorlesun g - ; [Main z o. J . ] ( = Mainze r Universitätsgespräch e Wintersemeste r 1972/73 un d Sommersemeste r 1 9 7 3 ) , 35-55 . HINDELANG, G . : Einführun g i n di e Sprechakttheorie ; Tübinge n 198 3 (= Germanistisch e Arbeitsheft e 2 7 ) . HIRSCH Jr. , E . D . : Prinzipie n de r Interpretation ; Münche n ( 1 9 7 2 ) (= UT B 1 0 4) ( d t . Übers , von : Validit y i n interpretation ; Yale Univ . 1967 ) . HOFSTADTER, D . R . : Gödel , Escher , Bach : a n eterna l golde n braid ; ( 1 9 7 9 , repr . Harmondwort h 1 9 8 2 ) . HONIG, H . G . + KUSSMAUL , P. : Strategi e de r Übersetzung . Ei n Lehr und Arbeitsbuch ; Tübinge n ( 1 9 8 2 ) ( = Tübinge r Beiträg e zu r Linguistik 2 0 5 ) . HÖRMANN, H . : Psychologi e de r Sprache ; Berli n - Heidelber g New Yor k 2 1 9 7 0 . HORNUNG, W . + KRETSCHMAR , E . +
ORTMANN , H . +
WÜSTENECK , H . : Di
e
Übersetzung wissenschaftliche r Literatu r au s de m Russische n ins Deutsche . Ei n Leitfaden ; Leipzi g ( 1 9 7 4 ) .
HOUSE, J . : A model fo r translatio n qualit y assessment ; Tübinge n 2 1981 ( = Tübinge r Beiträg e zu r Linguisti k 8 8 ) . HUBIG, Chr . + RAHDEN , W . vo n ( H g g . ) : Konsequenze n kritische r Wissenschaftstheorie; Berli n - Ne w York 1978 . INGARDEN, R . : Da s literarisch e Kunstwerk ; Tübinge n 2 1 9 6 0 .
226
ISER, W . : De r Ak t de s Lesens . Theori e ästhetische r Wirkung ; München ( 1 9 7 6 ) ( = UT B 6 3 6 ) . JÄGER, G . : Element e eine r Theori e de r bilinguale n Translation ; in: Grundfrage n de r Übersetzungswissenschaft . Beiheft e zu r Zeitschrift Fremdsprache n 3 ; Leipzi g 1 9 6 8 , 35-52. JÄGER, G . : Translatio n un d Translationslinguistik ; Hall e (Saale ) 1975. JAKOBSON, R . : O n linguistic aspect s o f translation ; in : BROWE R 1966, 232-239 . —:
Selecte d Writings , 2 : Wor d an d Language ; Th e Hagu e - Pari s 1971.
JANDL, E . : Lau t un d Luise ; Ölte n 1 9 6 6. JAUSS, H . R . : Racine s un d Goethe s Iphigenie . Mi t eine m Nachwor t über di e Partialitä t de r rezeptionsästhetische n Methode ; in: Neu e Heft e f ü r Philosophi e 4 , 1 9 7 3 , 1 - 4 4. —:
De r Lese r al s Instan z eine r neue n Geschicht e de r Literatur ; in: Poetic a 7 , 1 9 7 5 , 3 2 5 - 3 4 4.
JUMPELT, R . W . : Di e Übersetzun g naturwissenschaftliche r un d tech nischer Literatur . Sprachlich e Maßstäb e un d Methode n zu r Bestimmung ihre r Wesenszüg e un d Probleme ; ( D i s s . Bonn ) Berlin-Schöneberg 1 9 6 1 (= Langenscheidt-Bibliothe k fü r Wissenschaft u n d Praxi s 1 ) . KADE, 0. : Z u f a l l un d Gesetzmäßigkei t i n de r Übersetzung ; Leipzi g 1968. KAEMMERLING, E . : Dramenübersetzunge n un d semiotisch e Übersetzungsanalyse. V a et Vient, Samue l Beckett s Eigenübersetzun g vo n Come an d Go ( 1 9 6 6) , i n eine r de n semantisc h funktionale n Zu schauerbezug bedenkende n Analyse ; in : ESCHBACH , A . + R A D E R , W . ( H g g . ) : Literatursemioti k II . Methode n - Analyse n - Tenden zen; Tübinge n 1 9 8 2 ; 55-85. KALLMEYER, W . : Verständigungsproblem e i n Alltagsgesprächen . Zu r I d e n t i f i z i e r u n g vo n Sachverhalte n un d Handlungszusammen hängen; in : De r Deutschunterrich t 2 9 , 1 9 7 7 , 5 2 - 6 9. KALLMEYER, W . + SCHÜTZE , F. : Konversationsmaxime n / Interaktions postulate; in : Linguisti k un d Didakti k 2 1 , 1 9 7 5 , 81-84. —:
Konversationsanalyse ; in : Studiu m Linguisti k 1 , 1 9 7 6 , 1-28.
KALUZA, M . : Zu r Reformmethode ; in : Z e i t s c h r i f t fü r de n f r a n z ö s i schen un d englische n Unterrich t 1 9 0 2 , 17-26 [zit . n . Fleming 1 9 6 5 ] .
227
KALVERKÄUFER, H . : Gattungen , Textsorten , Fachsprache n - Text pragmatische Überlegunge n zu r Klassifikation ; in : HESS LÜTTICH, E . W . B . ( H g . ) : Textproduktio n - Textrezeption ; Tübingen 198 3 ( = Foru m Angewandt e Linguisti k 3 ) , 91-103 . KAPP, V . : Übersetzungswissenschaf t un d vergleichend e Stilistik ; in: DRESCHE R + SCHEFFZE K 1 9 7 6 , 33-47. KASSÜHLKE, R . : Di e Sprach e de r Bibelübersetzun g zwische n Traditio n und Mission ; Vortra g Katholisch e Akademi e Freiburg , 12 . Jun i 1983. KELLY, L . G . : Th e tru e interpreter . A history o f translatio n theory an d practic e i n th e West ; Oxfor d ( 1 9 7 9 ) . KENNEDY, G . A . : Classica l rhetori c an d it s Christia n an d secula r tradition fro m ancien t t o moder n times ; Londo n ( 1 9 8 0 ) . KEYNES, J . M . : A treatis e o n probability ; Ne w York 1 9 6 2. KHOURY, R . G . : Di e Roll e de r Übersetzunge n i n de r moderne n Renais sance de s arabische n S c h r i f t t u m s , dargestell t a m Beispiel Ägyptens; in : Di e Wel t de s Islam s N . S . 13 , 1 9 7 1 , 1-10. KINDERMANN, H . : Übe r di e gute n Sitte n bei m Esse n un d Trinke n . . . ; Leiden 1 9 6 4. KILPPER, G . ( Ü b e r s . ) : Jos e Orteg a y Gasset , Miseri a y esplendo r de l a traduccion . Elen d un d Glan z de r Übersetzung ; [Eben hausen be i Münche n 2 - 1 9 5 7 ] , KIRSTEIN, B . + VINCENZ , A . de : A not e o n bilingualis m an d genera tive grammar ; in : Internationa l Revie w o f Applie d Linguistic s 1 2 , 1 9 7 4 , 158-161. KLAPPENBACH + STEINITZ : Wörterbuc h de r deutsche n Gegenwartssprache , Bd. 2 ; Berli n 1 9 7 1 . KLOEPFER, R . : Di e Theori e de r literarische n Übersetzung . Romanisch deutscher Sprachbereich ; Münche n 1 9 6 7 (= Freiburge r Schrif ten zu r Romanische n Philologi e 1 2 ) . KLUGE, F . + MITZKA , W . : Etymologische s Wörterbuc h de r deutsche n Sprache; Berli n 2 1 1 9 7 5 . KOLLER, W . : Grundproblem e de r Übersetzungstheorie . Unte r besonde rer Berücksichtigun g schwedisch-deutsche r Übersetzungsfälle ; Bern - Münche n 1 9 7 2 (= Stockholme r germanistisch e Forschun gen 9 ) . —:
E i n f ü h r u n g i n di e Übersetzungswissenschaft ; Heidelber g ( 1 9 7 9 ) (= UT B 819) ( 2 1 9 8 3 ) .
KÖNIGS, F . G . : Übersetzun g i n Theori e un d Praxis : Ansatzpunkt e fü r die Konzeptio n eine r Didakti k de r Übersetzung ; Heidelber g 1979 [ = Bochume r Manuskript e zu r Sprachlehrforschun g 1 4 ] .
228
KÖNIGS, F . G . : Zu r Frag e de r Übersetzungseinhei t un d ihr e Relevan z für de n Fremdsprachenunterricht ; in : Linguistisch e Bericht e 74, 1981 , 82-103. KOSCHMIEDER, E . : Beiträg e zu r allgemeine n Syntax ; Heidelber g 1965 . KÜHLWEIN, W . + THOME , G . + WILSS , W . ( H g g . ) : Kontrastiv e Lingu istik un d Übersetzungswissenschaft ; Münche n 1981 . KÜHN, Th . S. : Di e Struktu r wissenschaftliche r Revolutionen ; (Frankfurt a . M . 3 1 9 7 8 ) ( = st w 25 ) = Th e Structur e o f Scientific Revolutions ; Chicag o 2 1 9 7 0 . KUSSMAUL, P. : Kommunikationskonventione n i n Textsorte n a m Beispiel deutscher un d englische r geisteswissenschaftliche r Abhand lungen. Ei n Beitra g zu r deutsch-englische n Ubersetzungs technik; in : Lebend e Sprache n 23 , 1978 , 54-58 . LADMIRAL, J . R . : L a traductio n comm e linguistiqu e d'intervention ; in: PÖCK L 1981 , 375-400 . LÄMMERT, E . : Rezeptions - un d Wirkungsgeschicht e de r Literatu r al s Lehrgegenstand; in : KOLBE , J . ( H g . ) : Neu e Ansichte n eine r künftigen Germanistik ; Münche n 1973 , 160-173 . LEHMANN, D . : Aspekt e de r Übersetzungsäquivalenz ; in : KÜHLWEI N + THOME + WILS S 1981 , 288-299 . LENTZ, W . + POTTER , W . : Moder n busines s letters . Lehrbuc h de s englischen Handelsbriefverkehr s fü r Wirtschaftsschulen ; Freiberg i . Sa . 8 1 9 4 4 . LEVY, J. : Di e literarisch e Übersetzung . Theori e eine r Kunstgattung ; Frankfurt a . M . - Bon n 1 9 6 9 [ = übers , v. : Umen i pfekladu ; Prag 1963 ] . LEWANDOWSKI, T h . : Linguistische s Wörterbuch , 3 Bde. ; Heidelber g 1973-1975 ( 3 1 9 7 9 f ) . LEWIS, D . : Konventionen ; Berli n - Ne w York 1975 . LIEB, H . - H . : Sprachstudiu m und Sprachsystem . Umriss e eine r Sprach theorie; Stuttgar t usw . ( 1 9 7 0 ). LÖFFLER, H . : Glücke n un d Mißglücke n vo n Sprache . Ei n binnensprach liches Ubersetzungsproblem ; in : Sprachwissenschaf t 1 , 1 9 7 6 , 379-398. LÜDTKE, H . ( H g . ) : Kommunikationstheoretisch e Grundlage n de s Sprachwandels; Berli n - Ne w York 1980 . LUHMANN, N . : Soziologisch e Aufklärung . Aufsätz e zu r Theori e sozialer Systeme ; Oplade n 1 9 7 0.
229
LULLWITZ, B . : Interferen z un d Transferenz . Aspekt e z u eine r Theorie linguale n Kontaktes ; in : Germanistisch e Linguisti k 2, 1972 , 159-291 . LUX, F. : Text , Situation , Textsorte . Problem e de r Textsorten analyse, dargestell t am'Beispie l de r britische n Register linguistik. Mi t eine m Ausblic k au f ein e adäquat e Textsorten theorie; (Diss . Bochu m 1980 ) Tübinge n 198 1 ( = Tübinge r Beiträge zu r Linguisti k 1 7 2 ) . LYONS, J. : Einführun g i n di e modern e Linguistik ; Münche n
2
(1972).
MALINOWSKI, B . : Th e proble m o f meanin g i n primitiv e languages ; in: Supplemen t I t o Ogden , Ch . K . + Richards , I . A . ( e d s . ) : The meanin g o f meaning . A stud y o f th e influenc e o f languag e upon though t an d o f th e scienc e o f symbolism ; Londo n 11923 ; 13 1956, 296-336 . MARFURTH, B . : Textsort e W i t z . Möglichkeite n eine r sprachwissen schaftlichen Textsorten-Bestimmung ; Tübinge n 1 9 7 7. MARKUS, H . : Plädoye r fü r eine n Roman : Di e Revisio n eine s Uber setzungsprozesses; in : Anglisti k un d Englischunterrich t 13 , 1981, 165-181 . MÄRTEN, R . : Existieren , Wahrsei n un d Verstehen . Untersuchunge n zur ontologische n Basi s sprachliche r Verständigung ; Berli n - Ne w York 1 9 7 2. MEIER, G . F. : Wirksamkei t de r Sprache ; in : ZPho n 22 , 1 9 6 9, 4 7 4 - 4 9 2 = repr . in : SCHMIDT , S . J . ( H g . ) : Pragmati k I . Interdisziplinäre Beiträg e zu r Erforschun g de r sprachliche n Kommunikation; Münche n 1 9 7 4 , 63-83. MOUNIN, G . : Di e Übersetzung . Geschichte , Theorie , Anwendung ; München 1967 . MÜLLER, K . : Semantisch e Struktu r un d Alltagswissen, · in : KÜHLWEI N + RAASCH 1980 , 77-79 . NEUBERT, A . : Element e eine r allgemeine n Theori e de r Translatio n [Vortrag au f de m X. Internationale n Linguistenkongreß , Bukarest 2 8 . 8 . - 2 . 9 . 1 9 6 7 ] ; in : Acte s d u X e Congre s Inter national de s Linguistes . Bucares t 2 8 aoü t - 2 septembr e 1967; Bucares t 1 9 7 0 , 2 . 4 5 1 - 4 5 6. NEWMARK, P. : Approache s t o translation ; Oxfor d 1981 . NIDA, .
—:
. : Towar d a scienc e o f translating . Wit h specia l refer ence t o principle s an d procedure s involve d i n Bibl e trans lating; Leide n 1 9 6 4.
Translatin g mean s communicating : A sociolinguisti c theor y of translation ; in : Linguistic s an d anthropology . Pro ceedings; Washingto n 197 7 (= Georgetow n Univ . roun d tabl e on language s an d linguistic s 2 8 ) , 2 1 3 - 2 2 9 .
230
NIDA, E . A . + TABER , Ch . R. : Th e theor y an d practic e o f transla tion; Leide n 1 9 6 9 . - deutsch e Ü b e r s . : Theori e un d Praxis des Übersetzen s unte r besondere r Berücksichtigun g de r Bibel übersetzung; o . O . 1 9 6 9. OAKMAN, R . L . : Carlyl e an d th e computer : Aspect s o f computationa l stylistics; [Vortra g Germershei m 1 9 8 2 ] . OSGOOD, Ch . E . + MAY , W . H . + MIRON , M . S . : Cross-Cultura l Uni versals o f Affectiv e Meaning ; Urban a - Chicag o - Londo n (1975). PAEPCKE, F . : George s Pompido u un d di e Sprach e de r Macht . Analys e eines Texte s vo m 10 . Novembe r 1 9 7 0 ; in: WILSS , W . + THOME , G. ( H g g . ) : Aspekt e de r theoretischen , sprachenpaarbezogene n und angewandte n Übersetzungswissenschaf t II ; Heidelber g 1 9 7 4 , 82-106 . —:
Kategorie n de s geglückte n Ubersetzens ; Schwert e 198 1 ( = demie-Vorträge 7 ) .
Aka-
PÖCKL, W . ( H g . ) : Europäisch e Mehrsprachigkeit . Festschrif t zu m 70. Geburtsta g vo n Mari o Wandruszka ; Tübinge n 1981 . POPOVli, A . : Poetik a umeleckeh o pfekladu ; Bratislav a 1971 [Poetik de r literarische n Ü b e r s e t z u n g ] . PÖRKSEN, U . : Textsorten , Textsortenverschränkunge n un d Sprach attrappen; in : Wirkende s Wor t 24 , 1 9 7 4 , 2 1 9 - 2 3 9. POSTGATE, J . P. : Translatio n an d Translations ; Londo n 1 9 2 2. RADO, G . : Outlin e o f a systemati c translatology ; in : Babe l 25 , 1979, 187-196 . REHBEIN, J . : Komplexe s Handeln . Element e zu r Handlungstheori e der Sprache ; (Stuttgar t 1 9 7 7 ) . REICHMANN, 0. : Theori e de s Dialektes : Aussage n un d Fragestellun gen de r germanistische n Forschungsgeschichte ; in : MATTHEIER , K. J . ( H g . ) : Aspekt e de r Dialekttheorie ; Tübinge n 1983, 1-26. REISS, K . : Möglichkeite n un d Grenze n de r Übersetzungskritik . Kategorien un d Kriterie n fü r ein e sachgerecht e Beurteilun g von Übersetzungen ; (Münche n 1 9 7 1 ) [2 1 9 7 8 ] . —:
Ein e verlegerisch e Tat ? Übersetzungskritisch e Betrachtunge n zu Germa n Arciniega s "Kulturgeschicht e Lateinamerikas" ; in : Lebende Sprache n 17 , 1 9 7 2 , 152-1.56 .
— [ Ü b e r s . ] : Pi o Baroja . Shant i Andia , de r Ruhelose . Roman ; [Frankfurt a . M . ] ( 1 9 7 2 [ a ]) ( = Bibliothe k Suhrkam p 3 2 6 ) . —:
Orteg a y Gasset , di e Sprachwissenschaf t un d da s Übersetzen ; Habil.-Vortrag Universitä t Main z 1 9 7 4.
231
REISS, K . : Textty p un d Obersetzungsmethode . De r operativ e Text ; Kronberg/Ts. 197 6 ( = Monographie n Literatur + Sprach e + Didaktik 11 ) = repr . Heidelber g 1983 . — ( Ü b e r s . ) : Jos e Orteg a y Gasset , Miseri a y esplendo r d e l a traduccion. Elen d un d Glan z de r Übersetzung ; Münche n 1976 [a ] ( = dt v 9 1 2 3 ) . —:
Da s Textsortenproble m au s angewandt-linguistische r Sicht ; in: DRESCHE R + SCHEFFZE K 197 6 [ b ] , 12-32 .
—:
Di e literarisch e Übersetzun g al s Kommunikationsleistung ; in : BENDER + BERGE R + WANDRUSZK A 1 9 7 7 , 487-501 .
—:
Textsortenkonventionen . Vergleichend e Untersuchunge n zu r Todesanzeige; in : L e Langag e e t l'Komm e 35 , 1 9 7 7 [ a ] , 46-5 4 und 36 , 1 9 7 8 , 60-68 .
—:
Übersetze n al s semiotisc h bestimmt e Transferoperation ; in : Savonlinnan Kieli-Instituutt i 1968-1978 ; Savonlinn a 1 9 7 8 , 68-75.
—:
Anwendbarkei t de r Texttypologi e mi t besondere r Berücksichti gung de r Sachprosa ; in : GOMAR D + POULSE N 1 9 7 8 [ a ] , 27-35 .
—:
Übersetze n al s semiotisc h bestimmt e Transferoperation ; in : International Revie w o f Applie d Linguistics-Sonderband ; Kongreßberichte de r 9 . Jahrestagun g de r GAL , Bd. 2 ; Heidel berg 1 9 7 9 , 1-10 .
—:
Verstehe n - Mißverstehe n - Nichtverstehe n i m Blick au f di e Übersetzung; in : KÜHLWEI N + RAASC H 1980 , 35-41 .
-:
Zeiche n ode r Anzeichen ? Problem e de r Textanalys e i m Blick auf di e Übersetzung ; in : WILS S 198 0 [ a ] , 6 3 - 7 2 .
-:
Understandin g a tex t fro m th e translator' s poin t o f view ; in: Th e Bibl e Translato r 3 2 . 1 , 1 9 8 1 , 1 2 4 - 1 3 4 .
—:
Zu r Übersetzun g vo n Kinder - un d Jugendbüchern . Theori e un d Praxis; in : Lebend e Sprache n 27 , 1982 , 7-13 .
RICHARDS, I . A . : Towar d a theor y o f translation ; in : WRIGHT , A . F . ( e d . ) : Studie s i n Chines e thought ; Chicag o 1 9 5 3 , 2 4 7 - 2 6 2 . RIEDEL, M . : Verstehe n ode r Erklären ? Zu r Theori e un d Geschicht e der hermeneutische n Wissenschaften ; (Stuttgar t 1 9 7 8 ) . SANDERS, W . : Linguistisch e Stilistik . Grundzüg e de r Stilanalys e sprachlicher Kommunikation ; Göttinge n 1 9 7 7 . SANDIG, B . : Zu r Differenzierun g gebrauchssprachliche r Textsorte n im Deutschen ; in : GÜLIC H + RAIBL E 1 9 7 2 , 1 1 3 - 1 2 4 . —:
Beispiel e pragma-linguistische r Textanalys e ( W a h l a u f r u f , familiäres Gespräch , Zeitungsnachricht) ; in : De r Deutsch unterricht 25 , 1 9 7 3 , 5-23 .
232
SAUSSURE, F . de : Grundfrage n de r allgemeine n Sprachwissenschaft ; Berlin 1 9 6 7 . SAVORY, Th. : Th e ar t o f translation ; Londo n (
2
1 9 6 8 , repr . 1 9 6 9 ) .
SCHADEWALDT, W . ( Ü b e r s . ) : Homer . Di e Odyssee ; Hambur g 1958 ( 6 1 9 7 9 ) (= Rowohlt s Klassiker . Griechisch e Literatu r 2 ) . SCHATZMANN, L . + STRAUSS , . : Socia l clas s an d mode s o f communi cation; in : Th e America n Journa l o f Sociolog y 60 , 1955 , 329-338. SCHENKEIN, J . N . : Toward s a n analysi s o f natura l conversatio n an d the sens e o f ' H e h e h ' ; in : Semiotic a 6 , 1 9 7 2 , 344-377. SCHERER, K . R . + WALLBOTT , H . G . ( H g g . ) : Nonverbal e Kommunikation : Forschungsberichte zu m Interaktionsverhalten; Weinhei m Basel 197 9 ( = Belt z Studienbuch) . SCHLEIERMACHER, F. : Uebe r di e verschiedene n Methode n de s Ueber sezens ( 1 8 1 3 ) ; in : Sämmtlich e Werk e 3 . 2 ; Berli n 1838 , 207-245. SCHMIDT, K . : Aufgabe n un d Problem e eine r Übersetzungstheorie ; in : Beiträge zu r Linguisti k un d Informationsverarbeitun g 15 , 1969, 50-64 . SCHMIDT, S . J. : Texttheorie . Problem e eine r Linguisti k de r sprachlichen Kommunikation ; Münche n 2 ( 1 9 7 6 ) ( = UT B 2 0 2 ); ( M973 ) . SCHMITT, C h r . : [Rez . zu : LARA , Lui s Fernando : E l concept o d e norma e n lingüistica ; Mexic o 1 9 7 6 ] in: Zeitschrif t fü r Romanische Philologi e 95 , 1 9 7 9 , 132-134. SCHMITT, P . A . : Interkulturell e Kommunikationsproblem e i n multi nationalen Konzernen . Ei n Berich t au s de r Sich t de s Über setzers; Germershei m 1983 . SCHNELLE, H . : Sprachphilosophi e un d Linguistik . Prinzipie n de r Sprachanalyse a prior i un d a posteriori ; (Reinbe k 1973) (= roror o Studiu m 30 ) . SCHÜTZE, F . : Sprach e soziologisc h gesehen , Bd . 2 ; Münche n 1975. SCUR, G . S. : Feldtheorie n i n de r Linguistik ; Düsseldor f ( 1 9 7 7 ) (= Sprach e de r Gegenwar t 42 ) [übers , au s d . RUSS , v . : Teorii polj a v lingvistike ; Moskv a 1 9 7 4 ] . SEARLE, J. : Wha t i s a speec h act ? in : BLACK , M . ( e d . ) : Philosoph y in America ; Londo n 1 9 6 7 , 2 2 1 - 2 3 9. SELINKER, L. : Interlanguage ; in : Internationa l Revie w o f Applie d Linguistics 10 , 1 9 7 2 , 2 0 9 - 2 3 1.
233
SIMON, J. : Wahrhei t al s Freiheit . Zu r Entwicklun g de r Wahrheits frage i n de r neuere n Philosophie ; Berli n 1 9 7 8 . SITTA, H . : Kritisch e Überlegunge n zu r Textsortenlehre ; in : SITTA , H. + BRINKER , K . ( H g g . ) : Studie n zu r Texttheori e un d zu r deutschen Grammatik . Festgab e fü r Han s G l i n z ; Düsseldor f 1973, 6 3 - 7 2 . SOELLNER, R . : For m un d Inhalt . Betrachtunge n zu r literarische n und technische n Übersetzung ; in : WILS S + POULSE N 1 9 8 0 , 165-179. SÖKELAND, W . : Indirekthei t vo n Sprechhandlungen . Ein e linguisti sche Untersuchung ; Tübinge n 198 0 ( = Reih e Germanistisch e Linguistik 2 6 ) . SOLL, L . : Traduisibilit e e t intraduisibilite ; in : Met a 16 , 1 9 7 1, 25-31 . SOWINSKI, B . : Deutsch e Stilistik ; F r a n k f u r t a . M . 1 9 7 3. SPILLNER, B . : Semiotisch e Aspekt e i n de r Übersetzun g vo n Comics Texten; in : WILS S 1980 , 73-86 . —:
Textsorte n i m Sprachvergleich . Ansätz e z u eine r kontrastive n Textologie; in : KÜHLWEI N + THOM E + WILS S 1 9 8 1 , 239-250 .
SPITZBARDT, H . ( H g . ) : Spezialproblem e de r wissenschaftliche n un d technischen Übersetzung ; Hall e (Saale ) 1 9 7 2 . SPRINGER, 0 . ( H g . ) : Langenscheidt s Enzyklopädische s Wörterbuc h der englische n un d deutsche n Sprache , Tl . 1 : Englisch Deutsch, 2 . B d . ; Berli n - Münche n - Züric h ( 2 1 9 6 9 ) . STACKELBERG, J . von : Literarisch e Rezeptionsformen . Übersetzun g Supplement - Parodie ; ( F r a n k f u r t a . M . 1 9 7 2 ) ( = Schwerpunkte Romanistik 1 ) . —:
Weltliteratu r i n deutsche r Übersetzung . Vergleichend e Analy sen; Münche n ( 1 9 7 8 ) .
STEIN, D . : Texttheori e - Instruktionslinguisti k - übersetzen ; in : Mitteilungsblatt f ü r Dolmetsche r u n d Übersetze r 2 5 . 2 , 1 9 7 9, 6-15. —:
Theoretisch e Grundlage n de r Übersetzungswissenschaft ; Tübingen ( 1 9 8 0 ) ( = Tübinge r Beiträg e zu r Linguisti k 1 4 0 ) .
STERN, G . : Meanin g an d chang e o f meaning ; Götebor g 193 1 ( = G . s höskola ä r s s k r i f t 3 8 ) , repr . Bloomingto n s . a . - K a p . 7 deutsch in : Dinser , G . ( H g . ) : Zu r Theori e de r Sprachver änderung; Kronber g 1 9 7 4 , 6 7 - 1 1 2 . STÖRIG, H . J . ( H g . ) : Da s Proble m de s Übersetzens ; Darmstad t 1 9 63 ( 3 1 9 7 3 ) (= Weg e d e r Forschun g 8 ) .
234 TERENCE. Wit h a n Englis h translatio n b y Joh n Sargeaunt , vo l 1 ; Cambridge, M a s s . - Londo n 1 9 1 2 = repr . 1 9 7 9 . THIEL, G . : Vergleichend e Textanalys e al s Basi s fü r di e Entwick lung eine r Übersetzungsmethodik , dargestell t anhan d de r Textsorte Resolution ; in : WILS S 1 9 8 0 , 87-98 . THIERFELDER, A . : Antik e Komödie n - heut e gespielt ; in : Nachrichte n der Gießene r Hochschulgesellschaf t 22 , 1 9 5 3 , 1 0 0 - 1 2 1 . - (Übers.) : Terenz . De r Eunuch. Lustspie l nac h Vorbilder n de s Menander; Stuttgar t ( 1 9 6 1 ) ( = Recla m 1 8 6 8 ) . THOME, G . : Di e A u f f o r d e r u n g i n de r französisch-deutsche n Über setzung; in : WILS S + POULSE N 1 9 8 0 , 58-81 . TITZMANN, M . : Struktural e Textanalyse . Theori e un d Praxi s de r Interpretation; Münche n 1 9 7 7 . TOURY, G . : I n searc h o f a theor y o f translation ; Te l Avi v 1 9 8 0 . -:
Th e translator a s a non-conformist-to-be , or : Ho w to trai n translators s o a s t o violat e translationa l norms ; in : WILSS + POULSE N 198 0 [ a ] , 180-193 .
Traduzione / L a / . Sagg i e
studi ; Triest e ( 1 9 7 3 ) .
UNAMUNO, M . de : De l sentimient o trägic o d e l a vid a [ 1 9 1 2 ] ; in : Ensayos, t . 2 ; Madrid : Aguila r 1958 , 7 2 7 - 1 0 2 2 . VALERY, P . : Poesie . Essai s su r l a poetiqu e e t l e poete ; Pari s 1928. VERMEER, H . J. : E i n f ü h r u n g i n di e linguistisch e Terminologie ; Darmstadt 1 9 7 1 = Münche n 1 9 7 1 . -:
Allgemein e Sprachwissenschaft . Ein e E i n f ü h r u n g ; Freibur g i . B r . 1 9 7 2 ( = rombac h hochschu l paperbac k 4 8 ) .
—:
B e m e r k u n g e n z u eine r ganzheitliche n Sprachlehrforschung ; in BENDER + BERGE R + WANDRUSZK A 1 9 7 7 , 569-580 .
-:
Ei n Rahme n fü r ein e allgemein e Translationstheorie ; in : Lebende Sprache n 2 3 , 1 9 7 8 , 9 9 - 1 0 2 = repr . in : 1 9 8 3 , 48-61 .
—:
Sprach e un d Kulturanthropologie . Ei n Plädoye r fü r inter disziplinäre Zusammenarbei t i n de r Fremdsprachendidaktik ; in: Jahrbuc h Deutsc h al s Fremdsprach e 4 , 197 8 [ a ] , 1-21 .
-:
Vo m " r i c h t i g e n " Ü b e r s e t z e n ; in : Mitteilungsblat t fü r Dol metscher un d Übersetze r 2 5 . 4 , 1 9 7 9 , 2- 8 = 1983 , 62-88 .
-:
Di e Sprachwissenschafte n un d das Übersetzen ; in : Mitteilungs b l a t t fü r Dolmetsche r un d Übersetze r 2 6 . 6 , 1 9 8 0 , 1- 3 = r e p r . in : 1 9 8 3 , 1 3 1 - 1 4 1 .
:
235
VERMEER, H . J . : Translatio n al s "Informationsangebot" ; in : Lebende Sprache n 27 , 1 9 8 2 , 9 7 - 1 0 1 . —:
A u f s ä t z e zu r Translationstheorie ; Heidelber g 1983 .
—:
Translatio n theor y an d linguistics ; in : ROINILA , P . + ORFANOS, R . + TIRKKONEN-CONDIT , S . ( e d s . ) : Näkökohti a kääntämisen tutkimuksesta ; Joensu u 198 3 [a ] ( = Joensuu n korkeakoulu, kielte n osasto n j u l k a i s u j a 1 0 ) , 1-10 .
VOSS, J . H . ( Ü b e r s . ) : Homer s Odyssee ; Hambur g 178 1 ( z i t . n . Stuttgart 195 7 [Recla m 2 8 0 - 2 8 3 ] ) . WACKERNAGEL, J. : Vorlesunge n übe r Synta x mi t besondere r Berück sichtigung vo n Griechisch , Lateinisc h un d Deutsch , 2 B d e . ; Basel 2 1 9 2 6 - 1 9 2 8 . WACKERNAGEL, W . : Poetik , Rhetori k un d Stilistik . Akademisch e Vor lesungen, hg . v . Ludwi g Sieber ; Hall e (Saale ) 3 1906 [ent standen 1 8 3 6 / 1 8 3 7 ] . WAHRIG, G . ( H g . ) : Da s groß e deutsch e Wörterbuch ; Güterslo h Sonderausgabe 1 9 7 0 .
1
1966,
WEIDMANN, F. : Grundlage n eine r Kommunikationssoziologie ; Diss . Köln 197 0 = Hambur g 1 9 7 2 ( = Forschungsbericht e de s I n s t , f . Kommunikationswissenschaf t u . Phoneti k d e r U n i v . Bon n 4 2 ) WEINRICH, H . : Sprach e i n Texten ; Stuttgar t ( 1 9 7 6 ) . WEISGERBER, J . L . : Vo n den K r ä f t e n de r deutsche n Sprache , 4 B d e . ; Düsseldorf 3-\962 ff . WEIZSÄCKER, C . F . von : Atomenergi e un d Atomzeitalter ; F r a n k f u r t a. M . 1 9 5 7. WIENOLD, G . : Semioti k de r Literatur . Perspektive n fü r di e Litera turwissenschaft; F r a n k f u r t a . M . 1 9 7 2. WILSS, W . : Problem e un d Perspektive n de r Ubersetzungsäquivalenz ; Trier 1 9 7 5 ( = L . A . U . T . B 1 3 ) . —:
Übersetzungswissenschaft . Problem e un d Methoden ; Stuttgar t (1977) .
— (Hg.) —:
: Semioti k un d Übersetzen ; Tübinge n 1 9 8 0.
Handlungstheoretisch e Aspekt e de s Übersetzungsprozesses ; in : PÖCKL 1981 , 455-468 .
WILSS, W . + POULSEN , S.-O . ( H g g . ) : Angewandt e Übersetzungswissen s c h a f t . Internationale s ü b e r s e t z u n g s w i s s e n s c h a f t l i c h e s Kolloquium a n de r W i r t s c h a f t s u n i v e r s i t ä t Ä r h u s / D ä n e m a r k , 1 9 . - 2 1 . Jun i 1 9 8 0 ; Ärhu s 1 9 8 0 .
236
WOTJAK, G . : Z u einigen Frage n de r Äquivalen z be i de r Übersetzung ; in: Fremdsprache n 1 9 6 9 , 2 5 7 - 2 6 3 . WUNDERLICH, D . : Zu r Konventionalitä t vo n Sprechhandlungen ; in : WUNDERLICH, D . ( H g . ) : Linguistisch e Pragmatik ; F r a n k f u r t a. M . 1 9 7 2. -:
Sprechakte ; in : MAAS , U . + WUNDERLICH , D . ( H g g . ) : Pragmati k und sprachliche s Handeln ; F r a n k f u r t a . M . 1 9 7 2 [ a ] .
-:
Aspekt e eine r Theori e de r Sprechhandlungen ; in : LENK , H . ( H g . ) : Handlungstheorie n interdisziplinär , Bd . 1 : Handlungs logik, formal e un d sprachwissenschaftlich e Handlungstheorien ; München 1 9 8 0 , 381-401 .
ZELLMER, E . : Vo n Saussure bi s Chomsky ; in : Neusprachlich e Mit teilungen 4 , 1968 , 2 3 1 - 2 4 5 . ZIMMER, R . : Problem e de r Übersetzun g formbetonte r Sprache . Ei n Beitrag zu r Übersetzungskritik ; Tübinge n 198 1 ( = Beiheft e zur Z e i t s c h r i f t fü r Romanisch e Philologi e 1 8 1 ) .
N a m e n r e g i s t e r
Alarcon 1 2 6 , 138
Cherubim 17 7
Albert 7 8
Christie 19 9
Albrecht 21 8
Cicero 17 , 53 , 5 8 f f
Aiston 10 0
Cicourel 10 7
Andersson 4
Coseriu 77 , 9 1 , 10 7
Apel 11 0 Aristoteles 60 , 9 1 Auerbach 1 1 8
Damme, va n 16 2 De Gaull e 14 6 Delavenay 1 3
Barik 7 8
Diller 1 7 , 4 6 , 4 7 , 5 2 - 5 4 ,
Baroja 8 1
64, 66 , 78 , 9 2
Beaudelaire 13 1
Dörner 7 0
Beisbart 19 0
Draws-Tychsen 1 2 6 , 138
Belke 187 , 19 5
Drescher 11 7
Beneke 53 , 21 7
Dryden 9 1
Betti 72 , 91 , 9 6 Biessner 95
, 10 8
Eggers 6 3
Boesch-Frutiger 1 4 5 , 1 6 5, 168
Eichendorff 21 0
Boveri 132 , 1 4 5, 153, 1 6 5, 169
Eykman 9 8
Broeck, va n de n 45 , 14 1 Buber 3 5 f , 10 0
Faiß 4 8
Büchner 21 3
Festinger 11 0
Bühler 60 , 66 , 1 7 5 , 2 0 5, 212
Finsler 9 1
Bülow 7 0
Fisiak 3 1
Busch 15 9
Flechtner 32 , 4 5
Buzzetti 14 3
Fleming 4 4 Fohrbeck 8 9
Carlyle 21 9
Folena 1 7
Carroll 2 9
Fowler 17 1
Catford 12 7
Fränzel 7
236
Friedrich 9 1
Hirsch 9 6 , 9 7 , 1 0 3 , 1 10
Fulda 12 7
Hofstadter 4 5 Holz-Mänttäri 21 8
Gadamer 4 6 , 6 6 , 7 2
Honig I , 9 6
Gasset, Orteg a y 25 , 36-38 , 1 4 7 ,
Hörmann 6 0
163-165, 201-20 3 Gast 6 9 Genzmer 4 0
Hornung 1 3 House 4 6 , 48-52 , 5 4 , 6 4 , 66, 92 , 19 4
Georgi 42 , 4 3
Hubig 12 9
Gerstenkorn 2 2
Hugo 21 3
Glinz 78 , 85 , 1 0 7 , 17 8 G n i f f k e - H u b r i g 1 7 5 , 17 8
Ingarden 7 3
Goethe 14 1
Iser 70 , 73
Göhring 2 6
Isokrates 3
Goodman 2 7 Grice 10 0
Jäger 29 , 45 , 12 8
Grimm 57 , 69 , 72 , 73 , 83 , 8 4 ,
Jakobson 2 3 , 4 6 , 6 0 , 1 2 5
85
Große 2 0 8 , 209
205
Jandl 8 1
Gülich 1 7 4 , 184
Jauß 7 2
Güttinger, 1 2 5 , 135
Jenkins 11 2 Jumpelt 4 0 , 4 4 , 1 2 6
Hall 2 6 Hampe 1 1 2
Kade, 6 , 7 , 8 , 14 , 12 6
Harras 2 3 , 7 4 , 8 6 , 9 5 , 1 0 6 , 2 17
Kaemmerling 15 1
Hartmann 1 9 4 , 1 9 5, 196
Kainz 6 6
Haubrich 7 2
Kalimeyer 96 , 98 , 10 7
Haug 8 3
Kaluza 4 4
Heger 22 , 10 4
Kant 7 0
Hellman 2 7
Kapp 1 9 1 , 19 3
Henle 2 9
Kassühlke 48 , 10 1
Henne 17 7
Kelly 2 , 1 7 , 4 2 , 4 4 , 4 6 ,
Henschelmann 20 4
79, 87 , 91 , 21 2
Hermann 8 3
Kemp 13 1
Heun 14 1
Kennedy 4
Heusler 4 0
Kerkhoff 11 6
Hildebrandt 7
Keynes 11 0
Hindelang 6 9
Killy 9 1
239
Küpper 3 5 f , 16 4 Kindermann 28 , 3 9 f Kirchhoff 8 , 9 , 11 , 12 , 13 , 10 2
Märten 2 6 , 6 8 , 9 9 , 1 0 0, 110 May 2 7
Kirstein 7 8
McPherson 8 0
Klappenbach 20 5
Meier 1 8
Kloepfer 43 , 16 0
M i k u s c h , vo n 11 7
Kluge 3 5
Miron 2 7
Knight 16 0
Mitzka 3 5
Koller 1 4 , 4 3 , 4 4 , 4 5 , 9 0 , 1 2 5 ,
Moliere 12 7
1 2 6 , 1 2 9 , 1 3 0, 171
Morgenstern 16 0
Königs 1 3 0 , 133 , 13 9
Mounin 14 0
Kornelius 1 7 , 4 6 , 4 7 , 52-54 , 6 4 ,
Müller 6 9
66, 78 , 9 2
Koschmieder 10 4 Kühn 4
Neubert 4 2 , 4 6 - 4 8 , 50 , 5 2 , 54, 64 , 6 6
Kußmaul I , 39 , 96 , 1 8 4 , 193
Neumann 8 0
Ladmiral 1 2 4 , 159
Nida 6 , 22 , 23 , 38 , 86 , 9 1
Newmark 1 4 1 , 155 , 1 Lämmert 7 2
58
96, 15 6
Lehmann 130 , 13 3 Leishman 14 2
Oakman 21 9
Lentz 5 6
Obler 7 8
Levy 43 , 16 1
Osgood 2 7
Lewandowski 20 5 Lewis 183 , 18 4
Paepcke 4 4 , 7 8 , 1 1 1 , 2 1 5
Lieb 2 8
Patsch 6 6
L ö f f l e r 69 , 10 6
Pessoa 16 0
Lüdtke 8 1
Plog 7 0
Luhmann 12 9
Poe 15 9 f
Lüllwitz 5 , 6 9
Pompidou 21 5
L u t h e r , A . 12 7
Popovic 12 6
Lux 1 7 1 , 17 5 f , 1 7 7 , 178 , 1 8 0 ,
Pörksen 1 7 7 , 184
185
Lyons 15 2
Postgate 7 9 Potter 5 6
Malinowski 7 4
Rado 1 2 8 , 159
Mans, Pelletie r d u 9 1
Rahden, vo n 1 2 9
M a r f u r t h 1 7 4 , 1 7 5, 189
Raible 1 7 4 , 18 4
240
Rammer 8 3
Shakespeare 14 1
Rehbein 23 , 95 , 21 7
Simon 26 , 7 1
Reichmann 3 5
Sitta 17 5
Reiß 13 , 36 , 3 7 f , 38 , 39 , 48 ,
Soellner 1 2 3 , 1 9 7 , 19 8
54, 57 , 59 , 60 , 74 , 76 , 78 , 81 ,
Sökeland 1 , 6 0
93, 1 0 1 , 1 0 2 , 103 , 113 , 1 1 4 ,
Soll 10 4
132, 138 , 1 5 0 , 152 , 1 5 7 , 1 6 0 ,
Sowinski 18 8
1 6 4 , 165 , 1 7 2 , 173 , 181 , 184 ,
Spender 14 2
189, 193 , 1 9 5 , 2 0 5 , 2 0 7 , 2 0 9 ,
Spillner 1 5 1 , 181 , 1 9 3 ,
218
1 9 4 , 195 , 19 6
Richards 14 7
Spitzbardt, 42 , 4 6
Riedel 21 7
Springer 3 4
Rilke 14 2 f
Stackelberg 4 4 , 5 3 , 9 0 , 9 1 ,
Roedinger 16 1 Rosenzweig 3 5 f , 10 0
108, 1 2 4 , 1 2 7 , 13 1 Stein 44 , 67-7 5 Steiner 14 5
San Antoni o 16 1
Steinitz 20 5
Sanders 189 , 19 1
Stern 9 6
Sandig 175 , 18 6
Störig 13 , 14 , 15 , 17 , 5 3
Sapir 2 9
Strauss 4 0
Savory 4 0
Süskind 39 , 4 0
Sayers 15 5
Swift 21 2
Schadewaldt 11 2 Schatzmann 4 0
Taber 91 , 9 6
Schenkein 9 6
Terenz 1 , 3 8 f
Scherer 2 3
Thiel 193 , 19 4
Schlegel 14 1
Thierfeider 3 8 f , 11 1
Schleiermacher 7 , 1 4 - 1 7 , 53 , 92 ,
Thome 1 9 3 , 19 4
212
Titzmann 108 , 11 0
Schmidt, K . 4 2
Tobel, vo n 10 2
Schmidt, S . J . 67-7 5
Toury 11 , 22 , 35 , 44 , 45 ,
Schmitt, C h r . 7 7
60, 79 , 80 , 81 , 82 , 83 ,
Schmitt, P . A . 55 , 19 8
8 9 , 9 2 , 1 1 3 , 1 2 4 , 128 ,
Schnelle 98 , 18 3
135, 1 4 0 , 193 , 1 9 6 , 19 7
Schütze 96 , 98 , 10 7 Siur 2 0 Searle 10 0 Selinker 8 2
Unamuno 11 0
241
Valery 4 3 Vermeer 1 , 7 , 8 , 18 , 20 , 28 , 29 , 30, 33 , 35 , 40 , 41 , 42 , 56 , 58 , 60, 63 , 69 , 70 , 72 , 75 , 86 , 90 ,
1 0 9 , 1 2 0 , 1 2 6 , 2 1 7 , 21 8 Vincenz, d e 7 8 Voß 1 1 2
Wackernagel 3 , 4 Wahrig 18 6 Wallbott 2 3 Wandruszka 12 2 Webster 132 , 1 4 4 , 153 , 165 , 16 8 Weidmann 10 7 Weinrich 6 7 f Weisgerber 2 9 Weizsäcker, vo n 14 4 Whorf 2 9 Wienold 8 4 Wiesand 8 9 Wilss 7 , 1 4 , 1 5 , 4 4 , 7 7 , 125 ,
1 2 6 , 128 , 1 4 2 , 1 4 4 , 1 4 7 , 1 7 1 Wotjak 4 2 Wunderlich 70 , 74 , 183 , 18 6 Wydenbruck 14 3 Zachariae 4 2 Zellmer 14 6 Zimmer 1 4 4 , 15 7
S a c h r e g i s t e r
Abbildung 4 1 , 4 5 , 8 9 , 1 2 2
Einschätzung 8 7
Adäquatheit 1 2 4 - 1 7 0
Einweg-Kommunikation 8 5
Adressat 70 , 10 1
Empfänger t
Anzeige 18 6 f
Enkulturation 2 4
approximation 1 2 4 , 159
Erwartung 69 , 85 , 15 4
Äquivalent, versetzte s 1 6 0 , 16 9
expressiv 59 , 15 0
Äquivalenz 3 1 , 3 3 , 4 4 , 1 2 4 - 1 7 0 ,
Rezipien t
Texttyp
200-203, 21 4 didaktische 13 9
Fidelität 1 1 3 , 114 f
dynamische 15 6
Figurengedicht 2 2
linguistische 13 9
Form 15 5
Null- 14 2 Ausgangstext 4 , 19 , 86 , 9 0 Autor t Produzen t
Fremdwort 6 f Funktion 2 1 , 4 3 , 4 5 , 4 8 , 57, 66 , 96 , 2 0 9 , 21 4
t Skopo s Bearbeitung 93 , 13 6 f
Funktion, kommunikativ e 66
Bedeutung 3 0 ff , 3 4 Brechung 24-2 6
Gebärde 20 , 6 7 Gefüge 2 0 f
Darstellung 6 6
Gemeintes 33 , 5 8
Disposition 2 4
-l· Sin n
"Dokument" 92 , 19 4 Dolmetschen 6 ff , 14
Generationenkonflikt 9 7 , 78 , 9 1
Konsekutivdolmetschen, Simultandolmetschen, Translatio n Dolmetscher 7 , 14 , 35 , 9 1 Dynamik 1 1 , 12 , 47 , 58 , 7 5 140-142, 14 7
Gestik 6 5 Gebärde Glücken 6 9 , 7 0 f , 8 7 , 9 9 f , 106-109
243
Handeln, Handlun g 13 , 18 , 2 2 f ,
Konvention 2 4 , 1 7 8 f ,
9 1 , 95 , 9 7 f f , 21 8 f
Hintergrundwissen 15 2 K u l t u r , Situatio n Hörer/Leser t
Kontext 15 1 183-188 Kultur 4 , 1 8 f , 2 4 , 2 6 , 4 2 f,
Rezipien t
Hyperinformation 6 5
45, 5 5 f f , 1 0 3 , 1 1 8, 152
-Spezifik 4 7 -transfer 1 , 1 3
Imitation 10 , 1 1 , 19 , 79 , 88-94, 11 4 Information 5 9 f f , 6
Transfer -Wissenschaft 1 f
6 f , 12 3
t Informationsangebo t Informationsangebot 1 9 , 3 5 f f ,
Lautsprache 2 2 Lekt 2 1 , 25 , 2 6
46, 54 , 67 , 72-87 , 1 0 5 , 12 3 informativ 59 , 15 0 t Textty p Instruktion 67-7 6 "Instrument" 9 2 Intention 59 , 85 , 95 , 99 , 15 4 Interaktion 18 , 20 , 67 , 10 1 Interimsprache 8 2
Marge 3 2 Mimesis 9 1 Mithörer 7 0 Norm 97 , 17 8 Notizentechnik 1 2
Interlinearversion 13 4 Interpretation 10 3 f
Objektivität 2
Invarianz 12 6
operativ 59 , 1 5 0 , 15 8
t Variant e
-t- Textty p Organon-Modell 66 , 17 5
Kohärenz 1 1 0 , 115-118 , 21 9 intertextuelle t Fidelitä t
Paradigma 4
intratextuelle 109-11 3
Paralleltext 19 6
Kommentar 7 9 f , 9 3 Kommunikation 18 , 20 , 2 1 , 66 , 14 9 zweistufige 41 , 5 4 , 63 , 79 , 8 6 Kommunikationsanalyse 8 4
Paraphrase 9 3 Parodie 80 , 18 2 Phänomen 2 7 f Poesie, konkret e 2 2
-modell 1 8
Pragmatik 1
-partner 1 8
Produktion, rezeptiv e 7 2
Kompetenz 3 2 Konsekutivdolmetschen 6 , 12 , 6 4 f f •t- Dolmetsche n
t Textproduktio n Produzent 4 , 1 8 , 1 4 9 Protest 69 , 9 9 f , 106-10 9
244
Realität, objektiv e 2 7
-art 17 3
Relativitätstheorie, sprach -
-bereich 17 3
liche 2 9
-funktion 20 5
Reproduktionstheorie 1 9
-gattung 17 3
Rezeption 6 2
-gruppe 17 2
produktive 7 2
-klasse 17 2
t Textrezeptio n
Textologie 2
Rezipient 4 , 18 , 85 , 1 0 1 , 107, 153
Textproduktion 1 8 f , 148 , 217
Rückkoppelung 1 0 7 , 10 9
-t- Produktio n Textrezeption 1 9 t Rezeptio n
Sachtext 13 7 Sanktion 7 1
Textsorte 29 , 43 , 47 , 55 ,
Schriftsprache 2 2
9 3 , 1 4 9 , 1 5 6 f , 1 7 0 , 171-20 3
Sender t Produzen t
komplementäre 181-18 3
"Simulation" 80 , 8 9
Textsortenkonvention 183-19 1
Simultandolmetschen 6 , 6 4 f f ,
Textsortenklasse 183 ,
78, 14 6
186-188
t Dolmetsche n
Textsortenvariante 186-18 8
Sinn 33 , 5 8
Textstatus 20 5
Situation 18 , 33 , 58 , 70 , 71 ,
Texttyp 150 , 15 7 f , 1 7 0 ,
87, 95 , 97 , 15 1
173, 1 9 7 - 2 0 0 , 204-21 6
Skopos 29 , 9 5 - 1 0 4 , 1 5 4 , 21 7 Spontanübersetzen t Vom-Blatt Übersetzen
multi-medialer 151 , 21 1 Textwirkung 1 9 Theorie I f
Sprache 2 0 f f
Tiefenstruktur 1 8 f , 7 8
Sprachmittler 7 , 43 , 6 6
Tradition 2 4 , 2 5
Sprechakttheorie 6 0
Transfer 23 , 24 , 29 , 33 ,
Sprecher/Schreiber t
Produzen t
Stadium 28 , 17 9
88, 10 8 f , 11 8
Transkodierung 30 , 33 , 34 ,
Stil 22 , 21 9
41 ff , 54
Superierung, Superzeiche n 2 0 System t Gefüg e
, 58 , 66 , 7 8
Translat 2 , 7 , 8 , 1 9 -funktion 4 f Translation 6 , 7 , 10 , 13 ,
Terminologie 4 ff , 17
, 4 1 , 6 6 ff ,
69
Text 10 , 18 , 19 , 30 , 58 , 1 2 0 , 1 4 9 , 154 f f
41, 44 , 67 , 80 , 83 , 91 , 108 f
automatische, maschinell e 4 5 Geschichte 1 7
245
Übersetzung
Translation Kompetenz 1 7
gelehrte =
Kontrollierbarkeit 8
f f
Korrigierbarkeit 8 f f Modelltypen 12 0 f
philologisch e
135, 19 7
kommunikative 1 3 5 , 164, 194, 21 4
Uberscha-ubarkeit 9 Vorkommen 1 7
primäre 52 , 5 4
wörtliche 3 5
sprachliche 19 2
translation
sekundäre 52 , 5 4 sprachschöpferische 13 6
covert 48-51
wörtliche 13 4
inteircultural 2 4
t Informationsangebot ,
interlingual 2 4
Translation, Transla t
intralingual 2 3
Übersetzungswissenschaft 7
overt 48-51 Translationsfunktion 4 f
Vagheit 6 9
Translationstheorie 2 f , 7 , 18 ,
Variante 32 , 33 , 70 , 98 , 9 9
19, 105 , 1 1 9, 121
Verhalten 3 3 f
funktionale 4 5 f f
Verständigung 10 9 f
Translationswissenschaft 7
Verstehen 72 , 1 0 7 , 10 9
Translatologie 1 , 7
Vom-Blatt-Übersetzen 12 , 7 6
Translator 7 , 14 9
Vorkommen 3 2
Travestie 18 2 f
Vorwissen 15 2
Treue 35 , 3 8
K u l t u r , Situatio n
t Fidelitä t Typus 30 , 9 7 f
Wahrheit 11 0 f Wahrheitswert 25 , 26 , 9 9
Übersetzen 6 ff , 1
3
t Translatio n
W e l t ( e n ) 18 , 25 , 68 , 69 , 154
adaptives 14 2
Wert 25 , 26 , 29 , 9 9
leistungsgemäßes 12 5
Widerspiegelung 2 4 - 2 6 , 2 9
literarisches 14 , 43 , 10 3
Wirkung 1 0 4 , 116, 12 6
prospektives 7 9 Sach-, wissenschaftliche s 4 3
Zeichen 20 , 6 8
verfremdendes 78 , 9 2
Zieltext 4
t Translatio n Übersetzer -t - Translato r Übersetzung als Verständnishilf e 13 7 f
t Transla t Zweck 18 , 29 , 9 3 t Skopo s