Goldschmiede Ostpreussens: Daten, Werke, Zeichen [Reprint 2013 ed.] 9783110852813, 9783110089004


179 12 14MB

German Pages 346 [388] Year 1983

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Vorwort
Schrifttum
Abkürzungen
Die einzelnen Orte
Allenstein
Angerburg
Bartenstein
Bischof stein
Braunsberg
Friedland Opr
Gerdauen
Gumbinnen
Guttstadt
Heilsberg
Insterburg
Königsberg
Lyck
Memel
Neidenburg
Osterode
Preussisch-Holland
Rastenburg
Rössel
Saalfeld
Seeburg
Stallupönen
Tilsit
Wehlau
Wormditt
Namenregister
Abweichende Berufe in Königsberg
Feststellbare Berufe der Väter der Königsberger Goldschmiede
Herkunftsländer und -Orte der Königsberger Goldschmiede
Register der Goldschmiedezeichen
Zu den Abbildungen
Nachweis der Abbildungen
Tafel I-XXIV
2 Übersichtskarten (Ostpreußen und Königsberg)
Recommend Papers

Goldschmiede Ostpreussens: Daten, Werke, Zeichen [Reprint 2013 ed.]
 9783110852813, 9783110089004

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

W. S C H E F F L E R GOLDSCHMIEDE

w DE

G

OSTPREUSSENS

WOLFGANG SCHEFFLER

GOLDSCHMIEDE OSTPREUSSENS DATEN

WERKE

ZEICHEN

1983

WALTER DE GRUYTER · BERLIN · NEW YORK

Gedruckt mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft

CIP-Kurztitelaufnähme

der Deutschen

Bibliothek

Scheffler, Wolfgang: Goldschmiede Ostpreussens : D a t e n , W e r k e , Zeichen / W o l f g a n g Scheffler. - Berlin ; N e w Y o r k : de Gruyter, 1 9 8 3 . ISBN 3 - 1 1 - 0 0 8 9 0 0 - 9

© 1 9 8 3 b y W a l t e r de G r u y t e r &C C o . , v o r m a l s G . J . G ö s c h e n ' s e h e V e r l a g s h a n d l u n g - J . G u t t e n t a g , V e r l a g s b u c h h a n d l u n g G e o r g R e i m e r - Karl J . T r ü b n e r - Veit & C o m p . , Berlin 3 0 Printed in G e r m a n y A l l e R e c h t e , i n s b e s o n d e r e d a s der U b e r s e t z u n g in f r e m d e S p r a c h e n , v o r b e h a l t e n . O h n e a u s d r ü c k l i c h e G e n e h m i g u n g des V e r l a g e s ist a u c h n i c h t g e s t a t t e t , dieses B u c h o d e r T e i l e d a r a u s a u f p h o t o m e c h a n i s c h e m W e g e ( P h o t o k o p i e , M i k r o s k o p i e ) zu vervielfältigen S a t z u n d D r u c k : H u b e r t ÔC C o . , G ö t t i n g e n B i n d e a r b e i t e n : L ü d e r i t z & B a u e r , Berlin

-

Dem Gedächtnis meines lieben Vaters Professor Dr. Ludwig Scheffler, der mir die Liebe zur Kunst vererbte

VORWORT Den Anlaß zu diesem Buch gab der Umstand, daß in Berlin sehr viele evangelische Kirchenbücher Ostpreußens zugänglich waren, und zwar im Archiv der Evangelischen Kirche der Union. So konnte ich, wie bei den vorhergehenden Goldschmiedebüchern, durch das Studium dieser wertvollen Urkunden personelle Angaben weitgehend neu ermitteln. Nun gibt es schon ein wichtiges, gründliches, grundlegendes Buch über die „Edelschmiedekunst früherer Zeiten in Preußen" von E. v. Czihak, erschienen 1903 (Ostpreußen) und 1 9 0 6 (Westpreußen), also schon vor längerer Zeit. Hier werden im Register der Goldschmiede, ihrer Daten und Werke bei Königsberg 3 9 5 Namen aufgeführt, über 130 davon mit zum Teil mehreren Meisterzeichen (das 19. Jahrhundert wird wesentlich kürzer behandelt). Abbildungen von Werken sind bei Czihak auf Tafeln wiedergegeben. Rosenberg, Der Goldschmiede Merkzeichen, 3. Auflage 1 9 2 3 , bringt von diesen Meisterzeichen nur einen Teil, über 5 0 . 1 9 0 7 erschien das Buch von Joseph Kolberg über Ermländische Goldschmiede, ihm wurden 16 Goldschmiedezeichen beigegeben. 1 9 5 9 brachte Ulla Stöver das schöne Buch „Goldschmiedekunst in Königsberg" heraus, eine Arbeit, die den geretteten Bilderteil eines Vorhabens von Alfred Rohde, seiner Zeit Direktor der städtischen Kunstsammlungen im Schloß zu Königsberg, umfaßt, mit sorgfältigem wissenschaftlichem Apparat. Dies Buch mit seinen über 150 Abbildungen * gibt einen hervorragenden Begriff von dem hohen Können Königsberger Meister. Die Bilder umfassen die Zeit vom Ende des 15. Jahrhunderts bis ca. 1 7 2 5 ; angeschlossen sind vier Werke der Zeit 1 7 8 0 bis 1 8 0 0 und fünf Arbeiten von 1 9 3 6 bis 1942. Das 19. Jahrhundert ist mit keinem Beispiel vertreten. Auf diese drei Veröffentlichungen (v. Czihak, Kolberg, Rohde-Stöver) sei mit aller Nachdrücklichkeit verwiesen! Es erhellt, daß bisher veröffentlichte Daten nur stichwortartig zu wiederholen waren, daß es vielmehr darauf ankam, N e u e s zu bringen, vor allem, wie gesagt, auf Grund der Kirchenbücher, die bei Königsberg-Dom bis 1 5 7 9 , Königsberg-Altstadt bis 1 5 8 6 zurückreichen. Neues Bildmaterial, dann aber auch Personalangaben, nicht nur für das 19. Jahrhundert, sondern bis 1 9 4 5 , konnten gebracht werden. Für den Wohlstand des deutschen Königsberg von 1938 spricht, daß im Reichstelephonbuch dieses Jahres nicht weniger als 4 2 Gold-, Silber- und Juwelengeschäfte (und zwei Goldwarenfabriken) verzeichnet sind. * Abbildung 1 3 5 scheidet als Koblenzer Arbeit aus (s. Koblenz N r . 6).

Vorwort

Für die kleineren Orte konnten, abgesehen vom Ermland, das Kolberg bearbeitete, über v. Czihak hinaus zahlreiche Goldschmiede ermittelt werden, wobei gesagt werden muß, daß die zur Verfügung stehenden Bücher teils nur bis ca. 1780 (Alienstein, Memel) zurückreichen; die Insterburger beginnen 1702, die Tilsiter 1642. Allen, die mich bei meiner Arbeit unterstützten, sei herzlich gedankt. Mein herzlichster Dank gilt der Deutschen Forschungsgemeinschaft, die die Drucklegung dieses Buches ermöglichte. Berlin, den 26. Juli 1982

Dr. W o l f g a n g Scheffler

INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Schrifttum Abkürzungen

VII IX IX Die ei

len Orte:

Seite

Alienstein Angerburg Bartenstein Bischofstein Braunsberg Friedland Opr Gerdauen Gumbinnen Guttstadt Heilsberg Insterburg Königsberg Lyck

1 8 9 11 12 26 27 28 32 36 39 43 266

Seite

Memel Neidenburg Osterode Preussisch-Holland Rastenburg Rössel Saalfeld Seeburg Stallupönen Tilsit Wehlau Wormditt

Namenregister Abweichende Berufe in Königsberg Feststellbare Berufe der Väter der Königsberger Goldschmiede Herkunftsländer und -Orte der Königsberger Goldschmiede Register der Goldschmiedezeichen Zu den Abbildungen Nachweis der Abbildungen Tafel I-XXIV 2 Übersichtskarten (Ostpreußen und Königsberg)

267 276 277 279 280 283 285 286 288 290 306 307

309 322 323 323 325 345 346

SCHRIFTTUM Bäcksbacka, L., St. Petersburgs Juvelerare, Guld-och silversmeder 1714—1870, Helsingfors 1951. Zitiert: Bäcksbacka v. Czihak, E., Die Edelschmiedekunst früherer Zeiten in Preußen. 1. Teil, I. Allgemeines, II. Königsberg und Ostpreußen, Düsseldorf 1903. 2. Teil Westpreußen und Nachträge, Leipzig 1908, grundlegend. Zitiert: Czihak u. Cz Eggel, Eberhard, Ostdeutsche als Gold- und Silberschmiede in Augsburg in: Ostdeutsche Familienkunde, Jg. 16 1968, S. 12-15 Kolberg, Joseph, Ermländische Goldschmiede. 1907. Zitiert: Kolberg Meyers Konversations-Lexikon, 3. Aufl. 1874 bzw. 5. Aufl. 1896 Rosenberg, Marc, der Goldschmiede Merkzeichen, 3. Auflage, Frankfurt a.M. 1923. Zitiert: R 3 Wermke, Ernst, Bibliographie der Geschichte von Ost- und Westpreußen für die Jahre 1939-1970. 1974

ABKÜRZUNGEN BZ

=

Beschauzeichen

MS

=

Meisterstück

GZ

=

Goldschmiedezeichen

MZ

=

Meisterzeichen

J

=

Jahr(e)

NB

=

Nota bene (zu beachten)

Κ

=

Kirche

RB

-

Regierungsbezirk

M

=

Monat(e)

Τ

Tag(e)

ALLENSTEIN an der Alle R B Königsberg, Kreisstadt

(Mittelalterliches Hauptsiegel (Inv.)) S t a d t w a p p e n : St. Jacobus, Schutzpatron der Stadt und der Hauptkirche, mit Pilgerstab und -Muschel. N B Späteres Wappen: Stehender Jacobus mit Pilgerstab und Kürbisflasche zwischen halbem Ordenskreuz und Zinnenturm (Hupp) (vergi, das für 1 6 5 9 nachweisbare Zinn-Beschauzeichen)

Beschauzeichen

=

Jahresbuchstaben: Β (1751) 2 Z a h l der E i n w o h n e r :

D (1753) 3

1871: 5514; 1925: 3 8 1 0 0

Quellen : Kirchenbücher (ev.) im Archiv der Ev. Kirche der Union. Berlin, 1 7 7 9 - 1 9 4 4 1

S c h e t t l e r , Goldschm. Ostpreußens

Alienstein Schrifttum: v. Czihak S. 93 Kolberg, Ermländische Goldschmiede 1907 Wünsch, Carl, Die Bau- und Kunstdenkmäler der Stadt Alienstein. Königsberg 1933, zitiert: Wünsch

LISTE DER GOLDSCHMIEDE 1)

ROPERTUS

aurifex allensteiniensis, annorum circiter L, tritt am 18.4.1531 als Zeuge auf (Wünsch Nr. 1) 2)

JACOBUS

aurifaber, will 1575 eine Hypothek auf Bude und Garten aufnehmen (Wünsch Nr. 2) 1

BARTELMES PREUSS (Barte Priszhoff, allys (alias) Preis)

(Kolberg Nr. 1) wird 1593 Bürger in D a n z i g 2

MICHAEL B A R T O L O M O W I C Z

(Kolberg Nr. 2) 1679. Seit 1704 in G u t t s t a d t ; s. d. Nr. 13 Geselle: 1693

sein B r u d e r Johannes, seit 1 6 9 4 in Heilsberg; s. d. N r . 4

Werke, urkundlich: 5.5.1694: erhält 4 Dukaten zum Vergolden der Monstranz, hat einen Becher und ein Ei zu vergolden (Heiligelinde; Kolberg S. 150, Anm. 4). /^mmgf^L Werke, erhalten: a) Ciborium 1679. Pond 48 S(chot). Braunswalde (Kolberg S. 120.

4

2

b) Pacificale, dat. 17.8.1684, „wigt 105 Scot". Gr. Ramsau (Kolberg S. 181. Nr. 6) c) Meßkännchentablett, dat. 1687. in Akanthus Adler und Löwen. Elditten (Kolberg S. 123/124 Nr. 5 und S. 40) d) Meßkännchen, vergoldet, bes. M D C V und Wappen (vergi. Werk c). Siegfriedswalde (Kolberg S. 196/197 Nr. 9) e) Monstranz 1688. Braunswalde (Kolberg S. 119, Nr. 1) f) Pyxis dat. 1688 „wigt 77 Scot". Dietrichswalde (Kolberg S. 122 Nr. 6) g) Monstranz, Sonnenform. 1689 „Wiget 2 7 0 Scot." Frauenburg, Pfarrk. (Kolberg S. 133 Nr. 1) h) Pacificale; „Ao 1692 wiget fertig Dies Patcifical 121 Scot geviht." Wuslack (Kolberg S. 211 Nr. 4) i) Kelch, Balusterform. dat. 1693. Rössel, Pfarrk. (Kolberg S. 186 Nr. 6) k) Monstranz, Sonnenform, bez. Ζ IS. Wuttrienen (Kolberg S. 2 1 1 / 2 1 2 Nr. 1) 1) Desgl., mit Akanthuswerk. Blankensee (Kolberg S. 70 Nr. 1)

Allensteitt

m) Desgl.,

bez.

ER.

„wigt

608

schot".

Reimerswalde

(Kolberg

S. 1 8 2 / 1 8 3 N r . 1) n) Desgl. Fuß mit den a r m a Christi. Legienen (Kolberg S. 1 6 6 N r . 1) o) Kelch, Balusterform, dat. 1 5 7 7 , R e n o v . 16 . . . W a r t e n b u r g S. 2 0 3 Nr. 6 p) Desgl., mit W a p p e n und M D C V . Siegfriedswalde (Kolberg S. 1 9 6 Nr. 5) q) Desgl. mit W a p p e n und A S C V . Springborn (Kolberg S. 1 9 7 N r . 3 ) r) Desgl. „ u m Cuppa Kranz mit 3 absteigenden R e i f e n " mit W a p pen. Ebendort (Kolberg S. 1 9 8 N r . 5 ) s) Desgl. mit undeutlicher Gewichtsangabe. Wuttrienen (Kolberg S. 2 1 2 N r . 5 ) t) Hostienpyxis mit Pinienknauf. Frankenau (Kolberg, S. 1 2 5 N r . 7 ) u) R a u c h f a ß mit großen getriebenen Blumen und Engelsköpfen. Arnsdorf (Kolberg S. 6 5 N r . 9 ) v) Desgl. mit großen Blumen. Frauenburg,Pfarrk.(Kolberg S. 1 3 4 N r . 9 ) w) Weihrauchschiffchen, als Knauf Pinienzapfen. Wuslak (Kolberg S. 2 1 1 N r . 6 ) 3

JOHANNES CHRISTOPH GEESE

(Kolberg N r . 4 ) G e b o r e n ca. 1 6 8 6 , tätig seit 1 7 1 5 . heiratet 1 7 1 6 . Aurifaber Allensteinensis. Gestorben a m 2 . 9 . 1 7 6 1 Famuli

(Lehrjungen): 1740 1740

Michael S c h r ö t e r (Kolberg Nr. 7) Simon D o m i e r s k i (Kolberg Nr. 8)

G e s e l l e n (offenbar des Geese):

Werke,

1732

Johannes Hieronymus K l o ß (Kolberg Nr. 5)

1740

Bernard P o p p e (Kolberg Nr. 6)

urkundlich:

1 7 2 1 - 1 7 5 1 s. Kolberg S. 5 9 / 6 0 J a n . / F e b r . 1 7 2 8 erhält er 4 1 fl. für Putzen und Reparieren der silbernen M a r i e n s t a t u e in Heiligelinde. Werke,

erhalten:

I. Gruppe: M o n s t r a n z e n , Sonnenform A. Unsigniert: a) G o l d m o n s t r a n z ,

mit

Filigran,

Email,

Perlen

und

Edelsteinen.

Heiligelinde (Kolberg S. 1 4 7 N r . 1) N B 1 7 3 2 von einem Goldschmied in Allenstein gearbeitet (d.h. von Geese)

B . Signiert: Datiert: IG (in Herz) 5

a) M o n s t r a n z ,

dat.

Nov.

1720.

„Renovat.

Ao

1803

(s. Heilsberg N r . 9 ) . Langwalde (Kolberg S. 1 6 4 N r . 1) Ein B Z fehlt N B Die folgenden Werke mit dem M Z Nr. 5 oder 6

Ditrich"

Allenstein [3] b) Desgl., dat. 1 7 2 2 . Heilsberg, Pfarrk. (Kolberg S. 1 5 4 / 1 5 5 N r . 1). Adlerstempel von 1 8 0 9 c) Desgl. „Ao 1 7 3 2 , wiegt 2 4 3 Schott." Alienstein, Kath. Pfarrk. (Kolberg S. 6 1 Nr. 2 , Wünsch S. 9 2 , Abb. 85) Abb. 20 N B Mit Adlersteuerstempel von 1 8 0 9 . Nr. 1

d) Desgl., bez. Anno 1 7 3 5 16. Decembr., wigt 2 3 0 scot. Schönbrück (Kolberg S. 192 N r . 1) e) Desgl. Wormditt (Kolberg S. 2 0 6 Nr. 1). N B Lt Pfarrinventar 1 7 4 5 aus einer alten Monstranz unter Zuzahlung von

Nr. 1

Nr. 1 Nr. 3 Nr. 1 Nr. 3

2 0 0 fl gearbeit

f) Desgl., dat. Aug. 1 7 5 2 , wieget 15 M a r k 3 loht. Alienstein, Kathol. Pfarrk. (Kolberg S. 6 1 Nr. 1, Wünsch S. 9 2 , Abb. 86). Abb. 2 1 g) Desgl. Gr. Kleeberg (Kolberg S. 1 6 2 N r . 1). M i t Jahresbuchstaben D = 1753 h) Desgl., dat. 1 7 5 3 . („wie Altwartenburg Nr. 6 " ) . Gr. Lemkendorf (Kolberg S. 167 Nr. 1). Mit D = 1 7 5 3 Undatiert

Nr. 1

i)

Nr. 1

k) 1) m) n) o)

Nr. 1 Nr. 1 Nr. 1

Desgl. Nr. 1) Desgl. Desgl. Desgl. Desgl. Desgl.

Unter dem Knauf Karyatide. Nußtal. (Kolberg S. 1 7 2 / 1 7 3 Alt-Schöneberg (Kolberg S. 6 2 Nr. 1). Bischofsburg (Kolberg S. 6 7 Nr. 1) Mehlsack (Kolberg S. 168 N r . 2 ) Eschenau (Kolberg S. 1 2 4 Nr. 1) Guttstadt, Pfarrk. (Kolberg S. 1 4 2 Nr. 1)

II. Gruppe: K e l c h e A. Unsigniert a) Goldkelch, Heiligelinde N B Der aurifaber Allensteinensis erhält 1 7 2 8 zur Anfertigung des Kelches an Gold 1 3 1 2 fl.; Juni 1 7 2 8 für Arbeit und Steine 3 6 3 fl.

B. Signiert Datiert: Nr. 1

a) Kelch, dat. 1 7 3 4 . Diwitten (Kolberg S. 123 Nr. 3)

Nr. 1

Nr. 1

b) Desgl., dat. 1 7 3 4 . wiget 3 4 Loht nebst Paten. Frauenburg, D o m (Kolberg S. 126 N r . 11) c) 2 Kelche, dat. 1 7 3 5 . Ebendort (Kolberg S. 1 2 6 / 1 2 7 Nr. 12 und 13) d) Kelch, vergoldet, dat. 1 7 3 6 Schönbrück (Kolberg S. 1 9 2 Nr. 3) e) Desgl., mit Balusterschaft, dat. 1 7 4 1 . Heilgental (Kolberg S. 1 5 1 Nr. 2 ) f) Desgl., dat. 1 7 4 8 , wigt 7 0 V 2 Scot. Alt-Schöneberg (Kolberg S. 63 Nr. 4 ) g) Desgl. dat. 1 7 5 1 Lautern (Kolberg S. 166 Nr. 2 )

Nr. 1 Nr. 2

h) Desgl. Bischofsburg (Kolberg S. 6 7 Nr. 6)

Nr. 1 Nr. 1 Nr. 1

N B Mit Jahresbuchstaben Β =

4

1751

Alienstein

[3] Nr. 1 Nr. 2 Nr. 1 Nr 2 Nr. 1 Nr. 3 Nr. 1 Nr. 3

Nr. 1 Nr. 3

i) Desgl., vergoldet, dat. 1751, mit Gewichtsangabe. Gr. Kleeberg (Kolberg S. 163 Nr. 5). Mit Β = 1751 k) Desgl. vergoldet. Form wie Werk i). Ebendort (Kolberg S. 163 Nr. 4) NB „Ohne MZ, aber sicher von Geese" 1) Desgl., wigt 53 V 2 loht. Bischofsburg (Kolberg S. 67 Nr. 7) Mit D = 1753 m) Desgl., dat. 1753, wigt 3 mark 8V2Loht. Gr. Ramsau (Kolberg S. 180 Nr. 2) Mit D = 1753 n) Desgl., vergoldet. Santoppen (Kolberg S. 189 Nr. 4) Mit D = 1753 Undatiert

Nr. 1 Nr. 1 Nr. 1 Nr. 1 Nr. 1 Nr. 1 Nr. 1 Nr. Nr. Nr. Nr.

1 1 1 1

0) Kelch mit achtkantigem Birnknauf; Kartuschenwerk. Bassien (Kolberg S. 65 Nr. 2) NB MZ unvollständig, vermutlich das des Geese p) 2 Kelche, der eine vergoldet, mit Balusterschaft. Frauenburg, Pfarrk. (Kolberg S. 133 Nr. 3 und 4) q) Kelch, vergoldet, mit geschweiftem Fuß und Balusterschaft. Freudenberg (Kolberg S. 135 Nr. 2) r) Desgl., vergoldet, geschweifter Fuß mit gebuckeltem Wulst. Glockstein (Kolberg S. 136 Nr. 6) s) Desgl., vergoldet, mit geschweiftem Fuß. Schönwiese (Kolberg S. 93 Nr. 4) t) Desgl., vergoldet. Balusterform. Wusen (Kolberg S. 211 Nr. 5) u) Desgl., Balusterform; Renovatum und vergoldet 1820 von Werner in „Elbing" (Czihak Nr. 63). Langwalde (Kolberg S. 165 Nr. 3) v) Desgl., Balusterform. Gr. Boeßau (Kolberg S. 71 Nr. 3) w) Desgl., mit graviertem Wappen (2 gekreuzte Schlüssel). Heiligelinde (Kolberg S. 148 Nr. 12) x) Desgl., bez. Eccl. Nosberg. Eschenau (Kolberg S. 124 Nr. 2) y) Desgl., vergoldet. Heinrikau (Kolberg S. 158 Nr. 3) z) Desgl., vergoldet. Süßental (Kolberg S. 202 Nr. 6) zl)Desgl., vergoldet. Alt-Schöneberg (Kolberg S. 62 Nr. 2) III. Gruppe S o n s t i g e s :

Nr. 1 Nr. 1 Nr. 1 Nr. 1 Nr. 1

Nr. 1 Nr. 1

a) Kruzifix. Fuß mit Muschelwerk. Stegmannsdorf (Kolberg S. 199 Nr. 8) b) Reliqienkreuz, „A 1722 (oder 1729), wigt 60 Sch(ott)" Braunswalde (Kolberg S. 120 Nr. 6) c) 2 Reliqiuienschreine der beiden Johannes, dat. 1724. Wormditt (Kolberg S. 210 Nr. 34, 35) d) Reliquiar, Ao 1725. Crossen (Kolberg S. 122 Nr. 19) e) Desgl. Klaukendorf (Kolberg S. 162 Nr. 6) f) Einfassung der Reliquienkästen in der Szewbekschen Kapelle. Frauenburg, Dom (Kolberg S. 132 Nr. 80) g) Pacificale ( = Kußkreuz). Santoppen (Kolberg S. 189 Nr. 8) h) Desgl. Reichenberg (Kolberg S. 182 Nr. 8) 1) Desgl., mit ovalem Fuß. Gr. Lemkendorf. (Kolberg S. 167 Nr. 4) 5

Alienstein [3] Nr. 1 Nr. 1 Nr. 1 Nr. 1 Nr. 1 Nr. 1 Nr. 1 Nr. 3 Nr. 1 Nr. 1

Nr. 1 Nr. 1 Nr. 1 Nr. 1 Nr. 1 Nr. 1 Nr. 1 Nr. 1 Nr. 1 Nr. 1 Nr. 1 Nr. 1 Nr. 1 Nr. 1 Nr. 3

Nr. Nr. Nr. Nr.

1 1 1 1

Nr. 1 Nr. 1 Nr. 1 6

k) 1)

Desgl., vergoldet. Heilsberg, Pfarrk. (Kolberg S. 156 N r . 10) Desgl. Ebendort (Kolberg s. 156 N r . 11) NB Ohne MZ, wohl von Geese. m) Hostienbüchse. Glottau (Kolberg S. 138 N r . 13) n) Desgl. Schönwiese (Kolberg S. 93 N r . 10) o) Desgl. Guttstadt, Pfarrk. (Kolberg S. 146 Nr. 31) p) Pyxis, vergoldet. Frauenburg, D o m (Kolberg S. 130 Nr. 48) q) Desgl. Gr. Kleeberg (Kolberg S. 163 N r . 8) r) Desgl. Heinrikau (Kolberg s. 158 N r . 13) s) Ciborium. Klaukendorf (Kolberg S. 162 Nr. 10) Mit Jahresbuchstaben D = 1753 t) Desgl., vergoldet, mit gravierter Kartusche. Seeburg (Kolberg S. 196 N r . 13) u) Meßgarnitur, die Kännchen dat. 1726, ohne G Z ; Tablett, länglich geschweift mit Monogrammen Jesu und Mariae. Schönwiese (Kolberg S. 93 N r . 9) v) Desgl. mit Gravierung. Alt-Schöneberg. (Kolberg S. 63 N r . 5) w) 5 Tabletts für Meßkännchen. Frauenburg, Dom. (Kolberg S. 129 N r . 40 und 44) x) Tablett für Meßkännchen. Nosberg (Kolberg s. 172 N r . 7) y) Desgl., oval geschweift. Bischofstein (Kolberg S. 69 N r . 17) z) Desgl. oval. Schulen (Kolberg S. 194 N r . 8) zl) Desgl. Gr. Ramsau (Kolberg S. 180 N r . 8) aa) Rauchfaß und Schiffchen. Alt-Schöneberg (Kolberg S. 63 N r . 6 und 7) bb) Desgl. Benern (Kolberg S. 66. N r . 7 und 8) cc) Desgl. Gr. Bertung (Kolberg S. 67 N r . 8 und 9) dd) Desgl. Schönweide (Kolberg S. 93 N r . 6 und 7) ee) Desgl. Gr. Kleeberg (Kolberg S. 163 N r . 7) ff) Desgl. Neukochendorf (Kolberg S. 171 Nr. 5 und 6) gg) Rauchfaß. Engelsköpfe, Rankenwerk, Kartuschen. Langwalde (Kolberg S. 165 N r . 9) hh) Desgl., teilvergoldet. Frauenburg, D o m (Kolberg S. 129 N r . 35) ii) Desgl. Mehlsack. (Kolberg S. 169 N r . 10) kk) Desgl. Gr. Lemkendorf (Kolberg S. 167 N r . 6) Mit D = 1753 11) Desgl. Santoppen (Kolberg S. 189 Nr. 6) mm) Weihrauchschiffchen, mit kleinen Gravierungen. Guttstadt, Pfarrk. (Kolberg S. 145 N r . 28) nn) Desgl. Nosberg (Kolberg S. 172 N r . 6) oo) Desgl. Heinrikau (Kolberg S. 158 N r . 8) pp) Desgl. Klaukendorf (Kolberg S. 162 N r . 9) qq) 1 Paar Altarleuchter, dat. 1725, H . 6 1 c m . Allenstein, Kath. Pfarrk. (Kolberg S. 62 Nr. 13; Wünsch S. 96, Abb. 94). Abb. 19 rr) (Altarleuchter. Guttstadt, Pfarrk. (Kolberg S. 146 Nr. 32) ss) Ewige Lampe. Engel als Kettenhalter. Santoppen (Kolberg S. 190 N r . 14) tt) Desgl. Heilsberg, Pfarrk. (Kolberg S. 157 N r . 26) uu) Desgl. Nosberg (Kolberg S. 172 N r . 9)

Allenstein 4

JOACHIM GRESNER (GRÖSNER, KRESNER)

(Kolberg Nr. 9) 1 7 7 1 4a

EMIL SCHRÖDER

Geboren 1803. Goldarbeiter. Gestorben am 3 0 . 6 . 1 8 6 8 , 6 4 J . 11 M . alt, hinterläßt Schwester 5

AUGUST MOLL

Juwelier, Goldarbeiter. Verheiratet I. mit Friederike Doehring, die am 6 . 6 . 1 8 8 1 28jährig stirbt Kind in P r e u s s i s c h S t a r g a r d (Westpreußen): Elfriede Caroline Auguste (geb. 2 0 . 1 0 . , get. 26.12.1878 Verheiratet (II.) mit Aurora Tornau Kinder: Paula Friederike Amalie (geb. 19.8., get. 2 0 . 9 . 1 8 8 3 ) Aurora Margaretha Luise (geb. 1.6.1886) Er ist P a t e am 2 . 3 . 1 8 8 6 bei Sohn des Staatsanwaltssecretairs Carl Ruback (kath.) 6

EMIL HINZ

Geboren ca. 1860. Goldarbeiter, verheiratet mit Luise Keller Kind: Carl Ernst Emil Bruno (geb. 6.9., get. 5 . 1 0 . 1 8 9 0 ; 3 Paten aus Elbing: Bäckermeister Julius Wittke, Frau des Drechslermeisters Friedrich und Frl. Clara Vetler) Seine Frau P a t i n am 2 3 . 1 0 . 1 8 9 2 und 8 . 4 . 1 8 9 4 bei Töchtern des Lithographen David Kohnert; er selbst P a t e am 5 . 2 . 1 8 9 3 bei Tochter des Handschuhfabrikanten Ernst Modrow 1 9 0 3 : Verkaufsgeschäft. Gestorben als Goldschmiedemeister am 1 0 . 1 2 . 1 9 3 1 1 9 3 8 : Emil Hinz Nachf., Alfred Hoppe. 7

WALTER HINZ

Geboren ca. 1 8 7 5 , Goldarbeiter. Gestorben 23jährig am 2 6 . 1 1 . 1 8 9 8 8

PAUL G O T T F R I E D K U S C H

Juwelier und Goldschmiedemeister, verheiratet I. mit Lene Charlotte Janke, die am 2 2 . 3 . 1 9 4 2 stirbt (begr. in Elbing) Kind: Eva Maria Luise (geb. 2 . 1 1 . 1 9 2 0 ; gest. 4 . 1 1 . 1 9 2 0 ) 1 9 3 8 : Juweliergeschäft. Er heiratet II. als Juwelier und Goldschmiedeobermeister am 9 . 7 . 1 9 4 2 Anna Elise Wottrich aus Elbing N B Vergi. Albert Wottrich, Königsberg N r . 3 9 5

9

W I L H E L M RISCH

N B Ein Willy Franz Risch wird am 1 0 . 8 . 1 8 9 7 als Sohn des Tischlermeisters Hermann R. geboren (getauft am 2 9 . 8 . ) . Derselbe?

Goldschmiedemeister, verheiratet mit Amanda Scharnowski Kinder: Charlotte Auguste Emilie (geb. 9 . 1 2 . 1 9 2 0 ) Willi Franz (geb. 3 0 . 1 2 . 1 9 2 1 ) 10

ALFRED S C H W A R Z

Goldschmiedsgehilfe (kath.), verheiratet mit Erna Engler (ev.) Kind: Ilse Gertrud Hildburg (geb. 11.12., get. 2 1 . 1 2 . 1 9 3 2 ; Pate: Bahnmeister Arthur Engler) N B O t t o Emil Frost, gestorben am 6 . 5 . 1 9 4 0 als 66jähriger Uhrmachermeister. Er wird bei der Taufe seiner Tochter Hildegard Amalie ( 7 . 2 . 1 9 1 1 ) als Goldarbeiter und U h r m a c h e r bezeichnet

7

ANGERBURG R B Gumbinnen, Kreisstadt

( 1 5 7 2 , Siebmacher Tafel 158) W a p p e n : geteilt, oben halber roter Adler, unten das alte Zollernsche Wappen (weiß und schwarz geschacht), (Stadtprivileg von 1 5 7 2 ? ) Z a h l der E i n w o h n e r :

1871:4007

Beschauzeichen: Ang (cursiv) (in Oval)

7

1

THEODOR KERN KERN Nr. 7

8

( i n Rechteck)

Werke: R a u c h f a ß , Tolkemit, s. Braunsberg Nr. 1 0 0

BARTENSTEIN an der Alle RB Königsberg, Kr. Friedland 1332 zur Stadt erhoben

W a p p e n : Zwei gekreuzte Barden auf abgetrepptem Stein Z a h l der E i n w o h n e r : 1871: 5 9 5 6 ; 1890: 6 4 4 2 ; 1925: 7 8 9 0 Quellen : Kirchenbücher (ev.) im Archiv der Ev. Kirche der Union, Berlin Taufen seit 1644; Trauungen seit 1653, Tote seit 1765 S c h r i f t t u m : v. Czihak I S. 92 1

HANS HEIDENREICH

Goldschmied und Seigermacher (Uhrmacher), um 1539 erwähnt; 1540—45 in Königsberg; s. d. Nr. 15 la

HANS BECKSCHLÄGER

Goldschmied zu Bartenstein Seine Tochter Gertrutt wird - nach sejnem Tode - am 4. Advent 1620 - aufgeboten in Königsberg mit dem Dreher (Drechsler) Michael Lange (Königsberg, Altst.) lb

HEINRICH HADER

Bürger und Goldschmied im Bartenstein. Seine Tochter Gertrud heiratet - nach seinem Tode - am 2 9 . 5 . 1 6 9 6 in Königsberg den Helfer George Tidemann (Königsberg, Altst.)

9

Bartenstein 2

DANIEL SCHILLING

Goldschmied, 1 7 1 1 erwähnt 3

HEINRICH LEOPOLD REICHEL

Geboren am 6 . 3 . 1 7 8 6 in K ö n i g s b e r g als Sohn des Christoph (s.d. Nr. 2 9 0 ) Goldarbeiter, erwähnt bei Tode seines jüngeren Bruders Johann Ferdinand ( 2 0 . 3 . 1 8 4 4 ; Königsberg Nr. 3 3 7 ) . Er heiratet II. am 3 0 . 1 2 . 1 8 4 5 als 59jähriger Witwer (seine Frau in M o s k a u gestorben) Elfriede Schneider, 32jährige Tochter des Goldarbeiters und Assessors bei der Königl. Eichnungscommission Wilhelm Schneider in Königsberg (s. d. Nr. 3 1 1 ) Kind: Heinrich Leopold Alfred (geb. 1 1 . 2 . , get. 2 0 . 3 . 1 8 4 8 ; Pate: Kreis-Thierarzt Arensberg; gest. 1 7 . 9 . 1 8 4 8 ) Seine Frau stirbt am 1 3 . 3 . 1 8 4 8 . Er heiratet III. am 9 . 2 . 1 8 4 9 die 52jährige Heinriette Wilhelmine Nikutowski aus Königsberg. Gestorben als Gold- und Silberarbeiter am 2 5 . 1 . 1 8 5 6 4

AUGUST PERBANDT

Geboren 1 8 2 7 , heiratet als 28jährige Jouvelier, Gold- und Silberarbeiter am 1 7 . 1 2 . 1 8 5 5 die 30jährige Emilie Lipke Gestorben als Goldarbeiter in der Königsberger Vorstadt am 3 0 . 1 1 . 1 8 7 4 , 4 7 J . 8 M . 11 T . alt, hinterläßt Witwe 1 9 0 3 : Seine Witwe (Fr. Perbandt?) Seine Witwe, Hausbesitzerin, stirbt am 2 8 . 1 0 . 1 9 0 4 , 7 9 J . alt, Königstr. 5

E R N S T E D U A R D KLAFFKE

Geboren 1 8 5 5 , heiratet als 34jähriger Goldarbeiter hier am 1 5 . 8 . 1 8 9 0 Eveline Bertha Regentropp, 28jährige Schuhmachermeisterstochter Kinder: Ernst Walther (geb. 3 0 . 7 . , get. 2 0 . 9 . 1 8 9 1 ; Pate Gustav Klaffke, Königsberg) Anna Luise (geb. 14.5., get. 7 . 7 . 1 8 9 3 ) Gustav Paul (geb. 2 9 . 1 . , get. 1 7 . 3 . 1 8 9 5 ) 1 9 0 3 : Verkaufsgeschäft

AUS BARTENSTEIN STAMMEND: a)

MICHAEL HEMPELL

heiratet I. als Goldschmied am 2 1 . 1 . 1 6 4 8 in S t r a s b u r g (Westpreußen)

10

BISCHOFSTEIN im Ermland R B Königsberg, Kr. Rössel

( 1 3 8 5 , Siebmacher Tafel 1 6 2 ) W a p p e n : Schild mit treppenförmigem Steine, dahinter linksgeneigter Bischofsstab mit herabhängenden Quasten Z a h l der E i n w o h n e r :

1890:3232

Quellen: Goldschmiederolle von 1 5 8 1 1

NN

Goldschmied, leiht ca. 1 6 3 7 vom Rösseler Jesuitenkloster 3 0 0 M a r k (Kolberg, Ermi. Goldschmiede S. 6 8 )

11

BRAUNSBERG an der Passarge Hauptstadt des Ermlandes, RB Königsberg, Kreisstadt In der Mitte des 13. Jahrhunderts vom Deutschen Orden erbaut und mit Stadtrecht begabt. Sitz des Bischofs vom Ermland, 1626 von den Schweden erobert

(Siebmacher Tafel 163) A. WAPPEN D E R A L T S T A D T : 1. Baum, beseitet von Drachen und Hirsch 2. Verliehen von König Wladislaus von Polen (seit 1648) als Anerkennung der im Kampf gegen die schwedischen Eroberer 1626 bewiesene Tapferkeit der Altstadt B. (ähnlich s.o.) 3. Verliehen 1748 durch König August III. von Polen B e s c h a u z e i c h e n der Altstadt: (Drei Ähren):

10

9 (Drei Ähren, Band und Reif):

11 12

Braunsberg

Β. W A P P E N D E R N E U S T A D T : 1. 2 gekreuzte K r u m m s t ä b e (Siebmacher) 2 . L a m m Gottes mit der Osterfahne (s. Kolberg S. 4 5 ) B e s c h a u z e i c h e n der Neustadt:

12

13

Lötigkeitszeichen : 12 (in Rechteck) 15

Z a h l der E i n w o h n e r :

1890: 10851; 1925: 1 3 9 0 0

Z a h l der G o l d s c h m i e d e :

1626: 7

Goldschmiederolle von 1 5 6 6 Quellen : Kirchenbücher (ev.) im Archiv der Ev. Kirche der U n i o n , Berlin Trauungen 1 8 7 0 - 1 9 4 4 Taufen Tote

1886-1944 1903-1944

Schrifttum: Kolberg, Ermländische Goldschmiede. Zitiert: Κ mit N r .

Braunsberg 1

UNBEKANNTER MEISTER

(Κ 1) 1346 2

JOHANNES (I)

15

J Ö R G LANCKE

(K 15) 1468 16

AMBROSIUS J O N

(Κ 2) Goltsmit, 1357

(K 16) 1473

3

17

BORGARDUS

(K 3) aurifaber 1362 4

CLAUCO

HANS KOLNER

(K 17) 1475 18

MICHEL M E L T Z E R

(K 4) Goltsmit, 1371

(K 18) 1475

5

19

ARNT

J Ö R G GERTH

(K 5) aurifaber 1372

(K 1 9 ) 1 4 8 4

6

20

HEINRICH G Y Z E

PETER (II)

(K 6) aurifaber, 1373

(K 2 0 ) 1 4 9 9

7

21

PETER (PETIR) (I)

PAUL GRUNDEMANN

(K 7 und 8) Goltsmit, 1382, 1391

(K 21) 1499

(8)

22

L O R E N Z ZIGELER

(K 2 2 ) 1 5 0 1 9

GERD

(K 9) Goltsmet, 1405

23

PETER SIMON (I)

10

N B Identisch mit N r . 2 0 ?

(K 2 3 ) 1 5 0 6 URBAN

(K 10) Goltsmit, 1418 24 11

L O R E N Z TRALAW

HANS TRIPPENMACHER

(K 24) 1509

(K 11) 1421 25 12

JOHANNES (II)

G R E G O R HOPPE

(K 2 5 ) 1 5 1 9

(K 12) Goldschmied, 1437 26 13

NIKOLAUS

PETER TREPTAU

(K 26) 1528

(K 13) Goldschmied, 1437 27 14

OLOFF

(K 14) 1468 14

KASPAR H Y N C Z E (HEYNTZE, HINZ) (I)

(K 27) Aus Braunsberg, 1531. Über seinen Sohn A n d r e a s s. u. Nr. 32

Braunsberg

28

GEORG RADAW I

(K 28) 1533, wird Ratsherr, Stadtkämmerer. Gestorben vor dem 6.6.1579 Über seinen Sohn G e o r g II s. u. Nr. 43. Uber seinen vermutl. Sohn P e t e r s. u. Nr. 33 Lehrjunge: 4 J.

29

Joachim G e r m a n ; 1579 Geselle (K 41)

THOMAS STEFFEN I

(K 29) 1543 NB Vergi, unten Elias Steffen; sein Sohn? Geselle: 1592

30

Simon S c h u l z (K 53)

MICHAEL SIMON

(K 30) Aus Braunsberg, 1552. Vergi, oben Nr. 23 Uber seinen Sohn P e t e r s. u. Nr. 47 Seine Tochter Anna heiratet 1573 den Georg Kadaw (s. u. Nr. 36) Eine andere Tochter heiratet dessen Bruder Bartel Kadau (s. u. Nr. 46) Lehrjunge: 5 J.

N . N . L i n a w (K 31)

(31) 32 ANDREAS H I N Z (K 32) Sohn des Kaspar (s.o. Nr. 27). 1561. Gestorben 1593 Lehrj ungen : Georg K a d a w ; lernt aus; s. u. Nr. 36 Andreas W e g e n e r ; lernt aus; 1591 Geselle (K 52)

Werke, urkundlich: a) 1566/67: Verschiedene Arbeiten für Herzogin Anna Maria (Sch.-L.) Werke: a) Reliquienkreuz Braunsberg Altstädter Pfarrk. (Kolberg S. 114 Nr. 43; M Z M T 9) b) Reliquienkreuz mit quadratischer Kußtafel. Ebendort (Kolberg S. 114 Nr. 42) 16

N B Das M Z verwischt, das A erkennbar; außerdem Hausmarke. Das Werk stilistisch zu Werk a) passend

Mit gleichem MZ?: c) Patene mit Christuskopf in Kranz, bez. Τ V C , Braunsberg, Neustädter Kirche (Kolberg S. 117 Nr. 6) 33 PETER RADAU Wohl Sohn des Georg (s. o. Nr. 2), wird 1565 Bürger. Nachweisbar bis 6.6.1579 Werke, urkundlich: a) 1575 Straußenei in Silbermontierung (33 V 2 Mk; Geschenk des Ratsherrn Georg Wichmann an die Corpus Christi-Bruderschaft) 15

Braunsberg 34

JAKOB ASSMANN

(K 3 4 ) Aus Braunsberg. 1 5 6 6 Seine Tochter heiratet den Peter Simon (s. u. Nr. 4 7 ) Seine Schwester Anna heiratet den J ö r g Schmidt (s. u. Nr. 4 5 ) 35

STEFAN L U D W I G

(K 3 5 ) 1 5 6 7 Lehr j unge: Bartel K a d a u ; s. u. N r . 4 6

36

G E O R G KADAW

(Κ 3 6 ) Aus Braunsberg, Sohn des Lukas, lernt bei Andreas Hinz (s. o. Nr. 3 2 ) aus, heiratet 1 5 7 3 Anna Simon, Tochter des Michael (s. o. Nr. 3 0 ) . 1 5 7 4 Seine Witwe heiratet 1 5 8 2 den Simon Grunau (s. u. Nr. 4 4 ) Uber seinen Sohn L u k a s s. u. bei N r . 4 4 und Danzig Nr. 2 6 9 37

ANDREAS EISENBLÄTTER

(K 3 7 ) Aus Braunsberg. 1 5 7 4 38

ELIAS S T E F F E N

(K 3 8 ) Aus Braunsberg. Sohn des T h o m a s (s. o. Nr. 2 9 ) ? 1 5 7 5 Uber seinen Sohn T h o m a s II s. u. N r . 7 2 Geselle: Hans P e t e r ; will sich nach 5jähriger Lehrzeit in Judenburg niederlassen (K 5 6 )

39

J O H A N N E S (HANS) S C H A M B O G E N

(K 3 9 ) Geboren ca. 1 5 5 0 in Braunsberg, heiratet 1 5 7 6 ; 1 5 7 7 . Nachweisbar bis 4 . 5 . 1 6 1 2 Sein Sohn J a k o b , 1 6 1 2 Geselle, 1 6 1 6 in Eibenschütz in Mähren (K 7 3 ) Werke: a) Kelch, gotisch mit Renaissanceornamenten, dat. 1 5 8 8 , bez A Η = Anna Hosin. Braunsberg Altst. K- (Bötticher, Ermland S. 5 3 und Tafel 3 ; Kolberg S. 1 1 0 / 1 1 1 Nr. 9 , M T 10 ( M Z ) ) 17

40

G E O R G FALCK

(K 4 0 ) 1 5 7 8 (41) 42

MARTIN FISCHER

(K 4 2 ) Aus Schönau 1 5 8 0 .

16

Braunsberg 43

G E O R G R A D A U II

(K 4 3 ) Sohn des Georg I (s. o. Nr. 28), 1582 14

SIMON GRUNAU

(K 4 4 ) Aus Danzig, heiratet 1582 die Witwe des Georg Kadaw ( s . o . Nr. 36). Gestorben November 1629 Sein Sohn H a n s läßt sich 1617 als Goldschmied in Danzig nieder (K 7 5 ; s. d. Nr. 2 8 4 ) Lehrjunge: 4J.

Lukas K a d a u , Sohn des Georg ( s . o . N r . 36), läßt sich in Danzig nieder; s. d. N r . 3 6 9

45

GEORG (JÖRG) SCHMIDT

(K 4 5 ) Aus Braunsberg, 1582. Heiratet I. Anna Aßmann, Schwester des J a k o b (s. o. Nr. 34), II. 1602 Ursula Schuhknecht, III. 1604 Anna Wegner. Gestorben wohl vor dem 3 0 . 1 . 1 6 1 5 Über seinen ältesten, 1 5 8 2 geb. Sohn C h r i s t o p h s.u. Nr. 7 1 G e s e l l e (vermutlich): 1603

S,

Abraham Ν. Ν. (K 6 8 )

W e r k e (Zuschreibung): a) Kelch, gotisierend. Wormditt. (Kolberg S. 2 0 7 Nr. 4 )

darüber liegendes I (in Viereck) 18

46

B A R T E L KADAU

(K 4 6 ) Aus Braunsberg. Bruder des Georg (s. o. Nr. 36), lernt bei Steffen Ludwig (s. o. Nr. 35). 1585. Heiratet Tochter des Michael Simon (s. o. Nr. 30) Gestorben vermutlich 1602 an der Pest 47

PETER S I M O N (II)

(K 4 7 ) Sohn des Michael (s. o. Nr. 30), 1 5 8 7 . Heiratet Tochter des J a k o b Aßmann (s. o. Nr. 34). 1593 in Danzig? Seine Witwe 1601 erwähnt 478

ELIAS L U D W I G

(K 4 8 ) 1 5 8 9 ; 1596 Weinschenk. Lebt am 1 9 . 5 . 1 6 0 9 nicht mehr. Geselle: 1591

49

Jakob M e l c h e n e r aus Heilsberg (K 5 1 ) .

J Ö R G SALFELDT

(K 4 9 ) 1590 Geselle 50

ANDREAS M A R Q U A R D T

(K 5 0 ) 1591 Geselle. Wird in Nürnberg geisteskrank. 2

S c h e f f l e r , Goldschm. Ostpreußens

17

Braunsberg

(51-53) 54

SALOMON KOCH

(Κ 54) 1592 Lehrjunge 54

BARTHOLOMÄUS EWERT (EBERT)

(K 55) Aus Königsberg, 1593 (56) 57

GREGOR H O L T Z

(K 57) Geselle 1595 58

HEINRICH H O L T Z

(K 58) Aus Braunsberg, 1595. Gestorben vor dem 8.12.1627

HH (in Oval) 19 59

W e r k e (Zuschreibung): a) Kelch mit Engelsköpfen, Blumen- und Rankenwerk. Heilsberg, Pfarrkirche. (Kolberg S. 155/156 Nr. 7)

HANSLETTAU

(K 59) 1596. Gestorben vor dem 17.12.1629 60

LORENZ PFLÜGE

(K 60) 1596 Goldschmiedsjunge 61

HANS BREUER

(K 61) Sohn des Paul. 1596. Goldschmiedsjunge(P) 62

KASPAR H I N Z (II)

(K 62) 1596. Goldschmiedsjunge NB Sohn des Andreas (s. o. Nr. 32)?

63

KASPAR H A R T M A N N

(K 63) 1596 Goldschmiedsjunge 64

JOHANNES RAFFEL

(K 64) Sohn des Braunsberger Stadtschreibers. 1597. Gestorben 1629 65

ANDREAS RAFFEL

(K 65) Bruder des Vorigen 18

Braunsberg

66

PETER RENICKE

(K 66) Aus Schulen. 1602 67

PAUL HENRICH

(K 67) 1603 Geselle

(68)

69

ANDREAS HALEMANN

(K 69) 1606 Geselle

(70) 71

CHRISTOF SCHMIDT

(K 71) Geboren 1582 als ältester Sohn des Georg (s.o. Nr. 45), wird 1611 Bürger, heiratet I. 1611 Margarete Krause (?), II. 1618 Ursula Jeckel Gestorben am 2 3 . 1 0 . 1 6 6 0 Seine Tochter Anna heiratet 1632 oder 33 den Hans Böttcher (s. u. Nr. 85). Werke:

20

72

a) Kelch, dat. 1614, renoviert 1730. Braunsberg, Gymnasialk. (Kolberg S. 116 Nr. 2; M T 11 (MZ) b) Kelch mit Balusterschaft., bez. C Β M V R. Rössel, Gymnasialk. (Kolberg S. 187 Nr. 2) c) Kelch. Siegfriedswalde (Kolberg S. 196 Nr. 3) d) Schreibzeug mit Löwenfüßen und liegender Figur auf dem Deckel. Frauenburg, Secretariat des Domkapitels (Kolberg S. 134 Nr. 1). e) Teller, oval mit Hausmarke und M Z D C G (wohl: Mathias Zechlin, Decanus Capituli Gutstadiensis) 1644. Bischof stein (Kolberg S. 69 Nr. 20) Ohne M Z : f) Kruzifix mit Stifterinschrift: Christoph Schmitt Civis Brunsbergensis ei Ursula conjunx eius. Braunsberg Altst. K. (Kolberg S. 115 Nr. 58; „sicher eigene Arbeit")

THOMAS STEFFEN II

(K 72) Sohn des Thomas I (s. o. Nr. 38), heiratet 1611; 1612 (73) 74 PETER MARTIN (K 74) Heiratet 1613; 1615. Bürger. Bis 1621(?) 19

Braunsberg

[74] W e r k e (Zuschreibung): a) Kelch, Renaissance, dat. M D C X I ( 1 6 1 1 ) . Braunsberg Altst. K. (Kolberg S. 1 1 2 N r . 2 0 , M T 12 ( M Z ) ) b) Kelch, gestiftet 1 6 2 3 . Braunsberg. Neust. K. (Kolberg S. 1 1 7 Nr. 4) c) Kelch mit Engelsköpfen und Fruchtstücken, eiförmigem K n a u f . Nr. 9

21

G r . Kellen (Kolberg S. 1 6 0 N r . 2 ) Kelch, dat. 1 6 3 3 Ebendort. (Kolberg S. 1 6 0 N r . 3 ; undeutlich")

„das

MZ

(75) 76

TOBIAS ELER

(K 7 6 ) Will sich am 2 4 . 3 . 1 6 2 4 als Bürger niederlassen 77

J Ö R G HELLE

(K 7 7 ) 1 6 2 5 Geselle. Heiratet 1 6 3 4 in Augsburg (Werner . 1 0 0 3 ) . D o r t 1 6 6 0 gestorben 78

PAUL ROSENWALDE

(K 7 8 ) 1 6 2 6 Geselle 79

TEWESLUBE

(K 7 9 ) 1 6 2 6 ; 1 6 3 7 80

CHRISTOPH SIEBERT (SIEWERT)

(K 8 0 ) Aus Braunsberg. 1 6 2 6 Seine W i t w e D o r o t h e a heiratet 1 6 4 0 den T h o m a s Bulmann (s. u. N r . 8 3 ) 81

ROCHUS MERTEN

(K 8 1 ) Bittet 1 6 2 9 u m freie Ausübung seiner Kunst 82

JAKOB MARQUARDT

(K. 8 2 ) 1 6 3 5 Geselle Gestorben in Visantz (Besançon) NB Vergi, oben Nr. 50 83

THOMAS BULMANN

(K 8 3 ) Aus Heilsberg, heiratet 1 6 4 0 die W i t w e des Christoph Siebert (s.o. N r . 8 0 ) . 1 6 4 2 . Goldschmied und Schulmeister. W e r k e (Zuschreibung): a) Votivtafel mit hl. D o r o t h e a ,

„sehr r o h " . Braunsberg.

Lyceum

H o s i a n u m (Kolberg S. 1 0 0 Nr. 3 5 ; s. 1 1 6 N r . 6 1 (unter Altst. K.))

20

Braunsberg 84

MELCHER Ν. Ν.

(Κ 8 4 ) 1 6 5 0 Geselle 85

HANS B Ö T T C H E R

(Κ 8 5 ) s. Wehlau N r . 1. Er heiratet 1 6 3 2 oder 3 3 T o c h t e r A n n a des Christoph Schmidt ( s . o . Nr. 71); 1653 86

GEORG LUDWIG

(K 8 6 ) Bürgermeisterssohn, Enkel des Elias (s. o . N r . 4 8 ) . 1 6 6 7 . Ist 1 6 7 3 Ä l t e r m a n n , 1 6 8 2 wird seine W i t w e erwähnt Werke: GL (in Oval) 22

87

a) Kelch mit W a p p e n (Drei K o r n ä h r e n = H a u s m a r k e , bez. A S 1 6 6 3 in Kranz.

Altstadt Braunsberg) und

eingekratzt: Andreas Schmidt donavit 1 6 6 3 . Braunsberg, Altst. K. (Kolberg S. 1 1 2 N r . 17)

MICHAEL JACOBI (JACOB(SEN))

(K 8 7 ) Ist 1 6 9 0 Gesell(!), heiratet 1 6 9 2 , wird 1 6 9 3 Bürger. 1 7 0 1 wird seine W i t w e erwähnt Seine T o c h t e r Elisabeth heiratet am 2 6 . 1 1 . 1 7 2 0 den A p o t h e k e r J o h . Christ. Dyring (Byring?) aus Greifswald; er: olim aurifaber et civis veteris Civitatis Brunsbergensis (S. K a t h a r . ) Werke MI

(Zuschreibung):

a) Kelch, gestiftet 1 6 8 7 . Piauten (Kolberg S. 1 7 7 N r . 4).

ineinander gestellt (in Oval)

23 IM, darüber halber Stern

a) Mantelschließe N r . 13).

mit gravierter Nelke. Planten

(Kolberg

S. 1 7 8

(in Oval) 24 88

G E O R G POSSELDT (POISSELT)

(K 8 8 ) Heiratet 1 7 0 0 . Bürger 1 7 0 1 . Gestorben am 2 1 . 7 . 1 7 1 7 Werke: G Ρ (in Oval) 25 88a

a) Pyxis, bez. Α. 1 7 1 6 W

121 S ( =

wiegt 1 2 1 Schott), Plaßwich

(Kolberg S. 1 7 6 N r . 1 2 )

J O H A N N SERVATIUS PICK

s. K ö n i g s b e r g N r . 2 0 6 . N a c h 1 7 2 3 in Braunsberg Uber seinen Sohn J o h a n n G o t t f r i e d s. u. N r . 8 9

21

Braunsberg

[88] Werke: „sein MZ"

89

a) Monstranz, dat. 1726. Wiegt 2 2 7 Schot. Blendau, (Kolberg S. 71 Nr. 1) b) Kelch, bez. Ao 1730. Crossen (Kolberg S. 120 Nr. 4) c) Reliquiar, Braunsberg, Altst. K. (Kolberg S. 114 Nr. 41) d) Kelch, wiget mit Paten 79 Schot 131ötige Prob. Wusen e) Schiffchen mit Engelsköpfchen u. großen Blumen. Lichtenau (Kolberg S. 168 Nr. 5)

JOHANN GOTTFRIED PICK

(K 89) Getauft am 5 . 1 0 . 1 7 0 1 in Königsberg als Sohn des Johann Servatius (s.o. Nr. 88 a). 1741 Bürger in der Neustadt Braunsberg, heiratet am 19.6.1741 Dorothea Fischer, Tochter des ( Î ) Jacob F. in Plaswich (Kathar.) Kinder: Magdalena Dorothea (1742) Johann Anton (1744) Anna Elisabeth (1747) Josef Gottfried (1751) Er wird 1750 in die Gemeinde gewählt; 1754 Lohnherr. Gestorben am 27.1.1759 W e r k e u r k u n d l i c h s. Kolberg S. 104 W e r k e , erhalten: Nr. 12

„sein

MZ"

Nr. 12(?) Nr. 12(?) 90

a) 2 Klingelbeutelbeschläge, einer dat. 1744. Braunsberg, Altst. K. (Kolberg S. 115 Nr. 56, 57) b) Teller, bez A S BIRG. Ebendort (Kolberg S. 113 Nr. 32) c) Rauchfaß mit Engelsköpfen. Heinrikau (Kolberg S. 158 Nr. 7) d) Mantelschließe. Schalmey (Kolberg s. 191 Nr. 15) e) Kelch mit Balusterschaft. Stegmannsdorf (Kolberg S. 199 Nr. 4) f) Weihrauchfaß mit gravierten Engelsköpfen. Tolksdorf (Kolberg S. 2 0 2 Nr. 4) g) Ciborium mit Engelsköpfchen. Ebendort (Kolberg S. 203 Nr. 9) h) Kelch. Fleming (Kolberg S. 124 Nr. 3; das M Z zerstört.)

KARL LEOPOLD MOS(S)ER

(K 90) Seit 1752 in Braunsberg, heiratet am 25.9.1753 Barbara, Tochter des Uhrmachers Samuel Gadzialowski, wird 1755 Bürger. Maler, Goldschmied und Uhrmacher, auch Branntweinbrenner. 1759 in Graudenz. Werke: „CM" 26

91

a) 1 Paar Meßkännchen. Braunsberg, Altst. K. (Kolberg S. 113 Nr. 29) b) 1 Paar desgl. bez. IV E, dazu Teller. Ebendort (Kolberg S. 113 Nr. 30 und 31)

J O H A N N ZACHARIAS K R Y Z E W I C Z (KRIZEVITZ)

(K 9 1 ) Aus Goldingen in Kurland. 1763, heiratet 1764, entweicht 1770 mit Schulden, wird 1773 Bürger in Wormditt; s. d. Nr. 5 Geselle: seit 1767

22

Karl Raffael H e p n e r ; s. u. Nr. 92

Braunsberg [91] Werke: „KRIZEVITZ" a) Sonnenmonstranz, 27 Nr. 13

Rokoko.

Braunsberg,

Neust.

K.

(Kolberg

S. 116 Nr. 1) b) Kelch. Plaßwich (Kolberg S. 175 Nr. 4 ; M T 3) c) Sonnenmonstranz Rokoko. Tiedmannsdorf (Kolberg S. 2 0 2 Nr. 1) NB Sonnenmonstranz in schlechtem Material. Glottau (Kolberg S. 137 Nr. 2 „Art des Kryzewicz"; ohne GZ)

ZK a) Pazifikale, Rokoko. Crossen (Kolberg S. 121 Nr. 11) (im Zweipaß) Wohl mit gleichem M Z : 28 b) Reliquiar, ovale Sonnenform. Braunsberg, Altst. K. S. 114 Nr. 4 4 )

(Kolberg

W e r k e , Form des M Z nicht angegeben: a) Schiffchen, dat. 1 7 6 7 . Pettelkau (Kolberg S. 175 Nr. 4 ) b) Schiffchen als Kahn. 4 0 Loth, ao 1767. Schalmey (Kolberg S. 190 Nr. 7) NB Weitere Werke s. bei Wormditt Nr. 5

92

KARL RAFFAEL H E P N E R

(K 9 2 ) s. M e m e l Nr. 6 a . , arbeitet seit Mitte 1 7 6 7 als Geselle bei Kryzewicz (s.o. Nr. 9 1 ) ; kommt ins Zuchthaus Geselle(?):

1769

Viktor W i l h e l m i ; entweicht nach Heiligenbeil (K 93)

(93) 94

JOHANN GOTTMANN

(K 9 4 ) Aus Insterburg. 1773. 95

MICHAEL TRAHN

(K 9 5 ) Aus K ö n i g s b e r g s. d. Nr. 3 9 6 ; wird 1 7 8 3 Bürger Werke, urkundlich: a) b) 96

1788. Kleine Arbeit für Altst. K. 1 7 8 7 / 8 8 Reparaturen von Ampullen für Neust. K.

JOSEF SCHWACHOWER

(K 9 6 ) Werke, urkundlich: a) 1772 Reparatur eines Rauchfasses. W e r k e , erhalten: a) Teller für Meßkännchen mit zwei leicht gravierten Kränzen. Wohl um 1795. Braunsberg (Kolberg S. 117 Nr. 7 und Anm. 1).

23

Braunsberg 97

JAKOB SCHWACKOBER

(SCHWAYHOFER)

(K 9 7 ) Sohn des vorigen? 1 8 0 9 N a c h w e i s b a r bis 1 8 4 4 . 98

FRIEDRICH ULRICH KARL EHRLIHOLZER

(K 9 8 ) Geboren 1 7 9 0 in St. Gallen, bleibt auf dem Rückzüge nach dem Kriege gegen R u ß l a n d in Elbing und lernt dort. Seit ca. 1 8 2 0 in Braunsberg. Gestorben ca. 7 8 J . alt (also ca. 1 8 6 7 ) Über seinen Sohn Friedrich Karl s. u. N r . 9 9 Werke: FE

a) M e ß k ä n n c h e n , Empire, Braunsberg, Gymnasialk. (Kolberg S. 1 1 6

(in Rechteck) Nr. 10 Nr. 15

29

Nr. 4) b) Teelöffel, spitze F o r m Berlin, Privatbesitz Prof. H . W o h l mit gleichem M Z : c)

99

1 Paar Votiv-Augen. Stegmannsdorf (Kolberg S. 1 9 9 N r . 1 3 )

F R I E D R I C H KARL EHRLIHOLZER

(K 9 9 ) G e b o r e n a m 8 . 1 2 . 1 8 1 7 (in Elbing) als Sohn des vorigen, Goldarbeiter, wandert 1 8 3 8 und 3 9 von B . über Elbing, M a r i e n b u r g , Danzig, Stettin, Berlin, Wittenberg, Leipzig, Altenburg, Z w i c k a u , H o f , N ü r n b e r g , D o n a u w ö r t h , Augsburg und Lindau nach St. Gallen (lt. T a g e b u c h ) . E r heiratet 5 7 j ä h r i g ( ? ) a m 2 7 . 9 . 1 8 7 6 die 3 9 j ä h r i g e E m m a N e u m a n n (ev.). Gestorben Februar 1 8 9 8 (Ehrlichholzer) im Alter von 8 0 J . 1 9 0 3 : Seine W i t w e 99a

ADOLF JULIUS BORMFELDT

Heiratet als Goldarbeiter zu B . am 5 . 6 . 1 8 5 4 in Königsberg (kath.). Weiter s. K ö n i g s b e r g Nr. 3 8 7 a Werke: AJ B (cursiv)

a) R a u c h f a ß und Schiffchen, 1 8 4 3 . Migehnen (Kolberg S. 1 7 0 N r . 6 ; auf R a u c h f a ß auch: A K ; A(?))

30 AIB a) 1 Paar M e ß k ä n n c h e n , ziervergoldet. Braunsberg Altst. K. (Kol(in Rechteck) berg S. 1 1 3 N r . 3 3 ) . 31 b) 1 Paar M e ß k ä n n c h e n und Teller. Ebendort (Kolberg S. 1 1 3 Nr. 35) c) W e i h r a u c h f a ß . E b e n d o r t (Kolberg S. 1 1 4 N r . 4 5 ) 100

THEODOR KERN

(K 1 0 0 ) 1 8 4 6 - 5 2 unter Polizeiaufsicht Werke: KERN

a) R a u c h f a ß . T o l k e m i t t (Kolberg S. 1 0 9 u. 2 1 2 ) . Außerdem Stempel

(in Rechteck) Nr. 11 101

32

N r . 7 (Angerburg) NB Vergi, zu diesem Stempel Sembritzki a.a.O. S. 526 Kelch Nr. 12!

ALBERT DAEGLING

Goldarbeiter, verheiratet mit Bertha S o m m e r Kind (ev.): Curt August (geb. 2 . 3 . 1 8 8 6 )

24

Braunsberg 102

ADAM W A L T E R M E Y N

Goldarbeiter, verheiratet mit Martha Johanna Auguste Wallat. Kinder (ev.): Walter Gerhard (geb. 2 . 7 . 1 8 9 4 ) Hans Herbert (geb. 1 4 . 1 0 . 1 8 9 9 ) mut (geb. 2 6 . 3 . 1 9 0 1 ; er: Goldschmied) Ernst Adam (geb. 2 1 . 6 . 1 9 0 2 ) 103

Fritz Hel-

KARL M E Y E R

1 9 0 3 : Juweliergeschäft 104

K U R T KARL H E R M A N N ONASCH

Geboren ca. 1 9 0 7 , heiratet als 28jähriger Uhrmacher und Juwelier am 2 . 3 . 1 9 3 5 die 28jährige Justizangestellte Meta Emma Schulz. Am 7 . 1 0 . 1 9 3 5 Geburt seiner Tocher Renate Erika. NB Wohl in erster Linie Uhrmacher

UNBEKANNTE BRAUNSBERGER GOLDSCHMIEDE: A. ALTSTADT 105

MEISTER M

NB Vergi. Nr. 5 0 Werke:

Nr. 9 106

M (gerahmt) 33

a) Kruzifix mit Muschelwerk. Stegmannsdorf (Kolberg S. 196 Nr. 9 ; M T 6 (BZ)

MEISTER E L Werke:

Nr. 9

107

EL a) Meßkännchen und Teller. Lautern (Kolberg S. 166 Nr. 8) (in Rechteck) 34

MEISTER D Werke:

Nr. 9

D a) Weihrauchschiffchen, Empire. Schulen (Kolberg S. 194 Nr. 7; M T (in Quadrat) 6 (BZ)). 35 Mit Adlerstempel von 1809

B. N E U S T A D T 108

MEISTER D I T Werke: ξίΡ I

-

a) Krankenpatene. Kreuz inmitten eines gezahnten Randes. Benern (Kolberg S. 6 6 Nr. 9 ; M T 16 ( M Z ) und 4 (BZ))

Nr. 14

25

FRIEDLAND an der Alle R B Königsberg, Kreisstadt. Gegründet 1 3 1 2

(Siebmacher Tafel 2 2 4 ) W a p p e n : Fisch, von Raubvogelklaue gepackt. (Sage: Bürger schießt eine Geierklaue mit dem Fisch ab). Quellen : Kirchenbücher (ev.) im Archiv der Ev. Kirche der U n i o n , Berlin Trauungen seit 1 6 7 7 ; Taufen seit 1 6 4 0 , T o t e seit 1 7 1 6 Z a h l der E i n w o h n e r : 1

1890: 2 6 0 9 ; 1925: 3 2 2 0

HANS L U T H E R

Aurifaber, Goldschmied verheiratet mit Anne Dittloff Kinder: Elisabeth (get. 3 0 . 8 . 1 6 4 5 ; Paten: Lanio (Fleischer) Hans Berger; Tuchmacher Micheli Lembke) Christoff (geb. 13. Sonntag nach Trinitatis 1 6 4 8 ; Paten: Bäcker Hans Derren, Tuchmacher Hans Blumnau; Böttcher Melcher Grau) J a c o b (geb. Freitag vor Oculi 1 6 5 1 ; Patin: Frau des Tuchmachers Lembke) Christianus (geb. Sonntag Quasimodogeniti 1 6 5 2 , getauft M o n t a g ; Paten: Bäcker Christoff Cramer, Kuchenbäcker Martin Metz; Böttcher Ambrosius Herder) Er ist P a t e am Montag nach dem 3. Advent 1 6 5 2 bei Tochter des Leinwebers Paul Schöpper.

26

GERDAUEN R B Königsberg, Kreisstadt

(Siebmacher Tafel 2 7 8 ) W a p p e n : In gotischer Zierarchitektur stehend Petrus und Paulus mit Schwert, gemeinsam einen Schlüssel haltend Z a h l der E i n w o h n e r : 1

1890: 2858; 1925: 3270

PHILIPP O P I T Z

Ratsverwandter, Kirchenvorsteher und Goldarbeiter Seine Tochter Euphrosyna wird - nach seinem Tode - am 6. Sonntag nach Trinitatis 1 6 8 2 aufgeboten mit dem Schönfärber Tycho Kaltzen in Gerdauen (Königsberg, D o m )

27

GUMBINNEN Prov. Ostpreußen, Hauptstadt des gleichnamigen Regierungsbezirkes

( 1 8 2 4 , Siebmacher Tafel 2 5 3 ) W a p p e n : schräg geteilt, vorn der preußische Königsadler, hinten ein Pfeil B e s c h a u z e i c h e n (Adler):

9 37 Z a h l der E i n w o h n e r :

38

1890: 1 2 2 0 7 m G . ; 1905: 14196; 1925: 1 9 0 0 0

Quellen : Kirchenbücher (ev.) im Archiv der Ev. Kirche der Union, Berlin. Trauungen 1 7 6 5 - 1 9 1 9 Taufen 1 7 3 3 - 1 8 7 3 T o t e 1 7 6 5 - 1 8 7 5 (Lücke 1 8 0 0 - 1 8 3 1 ) Schrifttum : Einwohnerbuch der Stadt und des Kreises Gumbinnen 1 9 3 7 , zitiert: 1 9 3 7 1

PHILIPP D I E T R I C H M E Y E R

(Cz I S. 9 3 ) Geboren in K e y d a n in Polen in den 1 7 3 0 e r Jahren, wird 1 7 6 4 in die Königsberger Zunft aufgenommen. Er ist Pate am 2 6 . 1 2 . 1 7 6 5 und 1 2 . 1 0 . 1 7 6 9 bei Söhnen des Carl Gustav Nyberg ( s . o . Nr. 2). Ferner Pate am 1 8 . 5 . 1 7 7 4 und 3 1 . 3 . 1 7 7 6 bei Söhnen des C. S. Fabritius (s. u. N r . 3). Auch Pate am 2 7 . 4 . 1 7 9 6 bei Sohn des Großbürgers und Kaufmanns Johann Conrad Wedthoff. Seine Frau Patin am 3 1 . 3 . 1 7 7 6 bei Sohn des C . S . Fabritius (s. u. Nr. 3). 28

Gumbinnen [1] Er ist 1797 „einige 6 0 J . alt". Lebt am 1 7 . 7 . 1 8 0 0 nicht mehr. Seine ca. 1761 geb. Witwe (aus 2. Ehe?) Anna Maria Huguen heiratet 40jährig am 1 8 . 3 . 1 8 0 1 den Gottfried Ernst (s. u. Nr. 8). N B Vergi. Philipp Diedrich Meier in M i t a u ; wird dort 1 7 5 8 Meister, nachweisbar bis 1 7 9 2 . (Neumann, Verzeichnids baltischer Goldschmiede Nr. 1 6 3 ) Lehrjunge: Gottfried E r n s t (s. u. N r . 8)

2

C A R L G U S T A V N Y B E R G (NIEBERG)

Goldschmiedsgesell, verheiratet mit Anna Catharina Schaefer. Kinder: Carl Friedrich (geb. 2 1 . 1 2 . , get. 2 6 . 1 2 . 1 7 6 5 ; gest. 1 . 3 . 1 7 6 6 ) Johann Gustav (geb. 9 . 1 0 . , get. 1 2 . 1 0 . 1 7 6 8 ) Tochter (geb. 1 7 6 9 , begr. 2 . 1 1 . 1 7 7 2 , 3 J. alt) Wilhelm (geb. 6.6., get. 1 2 . 6 . 1 7 7 4 ; Pate: Cammer secretair Broemel) Ephraim Ludwig (geb. 9 . 1 2 . , get. 1 7 . 1 2 . 1 7 7 5 ; Paten: Meister Ephraim Kiel, Meister Klemm, Meister Pohs) Abraham Gottlieb (geb. 2 9 . 8 . , get. 3 1 . 8 . 1 7 7 7 ; Pate: Meister Hueftlein; gest. 1 6 . 2 . 1 7 8 2 ; er: A . G . Neuberg) 3

C O N S T A N T I N S I M O N FABRICIUS

Geboren ca. 1 7 4 4 , heiratet II. als 30jähriger Goldschmiedsgesell, von seiner l . F r a u am 7 . 1 2 . 1 7 7 3 geschieden, am 1 2 . 5 . 1 7 7 4 die 25jährige Elisabeth Charlotte Zander. Kinder: Carl Friedrich (geb. 15.5., get. 1 8 . 5 . 1 7 7 4 ) Johann Gottfried (geb. 2 9 . 3 . , get. 31.3.1776) N B Vergi. Johann Carl Reinhold Fabricius, Insterburg N r . 2 N B Ein Johann Christian Fabricius ist 1 7 0 3 / 0 5 als Meister in Bauske (Kurland) nachweisbar (Neumann Nr. 10).

4

JOHANN HOFFMANN

Geboren ca. 1 7 3 8 , Goldschmied. Pate (Jo. Hofmann) am 4 . 9 . 1 7 6 9 ) . Begraben, 4 0 J . alt, am 2.10.1778 5

DANIEL B R E N E T

(Cz I S. 93) Goldschmied, 1 7 8 0 - 1 7 9 5 genannt (Brunnet). 1 7 8 1 in K ö n i g s b e r g nachweisbar; s. d. Nr. 3 9 7 A Kind (Gumbinnen): Helene Heinriette (geb. 1 7 8 2 ; begr. 2 6 . 1 . 1 7 9 8 , 15 J. 1 M . 6 T. alt) Er ist Pate am 5 . 5 . 1 7 9 4 bei Sohn Engelhard Eduard des Peruquiers Rudolph Engelhard Paetsch und der Louise Caroline Brenet Seine Frau (Frau Goldschmied Brennet) Patin am 2 9 . 6 . 1 8 0 3 bei Sohn des Schuhmachermeisters Carl Friedrich Kirschenheit; ferner (Madame B.) am 2 2 . 3 . 1 8 0 9 bei Tochter des Peruquiers Rudolph Engelhard Paetsch und der Louise Caroline Brennet Er ferner Pate am 3 0 . 1 2 . 1 8 0 7 bei Tochter des Drechslermeisters Carl Ludwig Müllerskowski N B Vergi, unten N r . 9

6

DAVID J O H A N N O R E N I U S

Geboren ca. 1742 in Livland, heiratet als 45jähriger Goldschmiedsgesell am 6 . 1 1 . 1 7 8 7 die 33jährige Maria Schober. N B Vergi.: DAVID O R E N I U S , geb. ca. 1 7 4 6 in Livland, wird 1 7 7 7 Bürger in D o r p a t , wird 1 7 8 6 als Meister erwähnt (Neumann, Verzeichnis baltischer Goldschmiede N r . 6 0 ) . Wohl derselbe

29

Gumbinnen 1

J O H A N N CHRISTIAN B E R G R O T H

Heiratet II als Goldschmiedsgesell in S t a l l u p ö n e n ( s . d . N r . 7 ) , W i t w e r , a m 4 . 1 0 . 1 7 9 2 A n n a M a r i a M a k o w s k i hieselbst. Kind in G u m b i n n e n : J o h a n n Gottlieb (geb. 2 5 . 8 . , get. 2 8 . 8 . 1 7 9 3 ) 8

GOTTFRIED ERNST

(Cz I S. 9 3 und II S. 1 9 5 ) G e b o r e n ca. 1 7 6 8 / 6 9 , lernt bei P h . D . M e y e r ( s . o . N r . 1), ist 12 J . Geselle, meldet sich, 3 1 jährig, a m 1 7 . 7 . 1 8 0 0 zur Aufnahme ins A m t , bittet u m Befreiung von den W a n d e r j a h r e n ; er soll M S m a c h e n . E r heiratet I. als G r o ß b ü r g e r und Goldschmied a m 1 9 . 3 . 1 8 0 1 die W i t w e seines Lehrherrn (s. o. N r . 1) Kinder: Anna Friderique (geb. 2 . 6 . , get. 6 . 6 . 1 8 0 1 ; sie: Anna M a r i e Igne; Paten: Canzelleyverwalter Bartsch, A p o t h e k e r Pusch) J o h a n n Bernhard (geb. 1 2 . 6 . , get. 1 7 . 6 . 1 8 0 3 ; Paten: Assistentz-Rath Schultz, K a m m e r Secret. Geelhaar) E r heiratet II. als 3 6 j ä h r i g e r G o l d - und Silberarbeiter, auch G r o ß b ü r g e r , W i t w e r , am 2 2 . 3 . 1 8 0 4 Louise Ignee, 3 7 j ä h r i g e W i t w e des Medizinapothekers H a u s m a n n Seine Frau (Goldarbeiterin Ernst) Patin am 2 5 . 3 . 1 8 0 5 bei Sohn des Premier Lieutenants außer Diensten und Dirigirenden Bürgermeisters Carl Gottlieb v. Plötz; ferner am 4 . 1 . 1 8 0 9 bei Sohn des C o m p a g n i e Chirurgus im R e g i m e n t v. Courbière J o h . Samuel Schmidt Er selbst Pate am 5 . 3 . 1 8 0 6 bei T o c h t e r des Controlleurs J o h . Albrecht G r o ß f u s zu Smaleningken; a m 3 1 . 1 . 1 8 0 8 bei T o c h t e r des K a u f m a n n s Carl Cywiewski; am 1 6 . 1 1 . 1 8 0 8 bei T o c h t e r des C a m m e r Cancelley verwandten Bartsch und am 1 7 . 3 . 1 8 1 0 bei T o c h t e r des Brandtweinbrenners G e o r g e W i t t Werke: a) Kelch, dat. 1 8 1 8 . G u m b i n n e n , Altst. Pfarrk. (Cz) Nr. 37 9

39

CARL L U D W I G BRENET

G e b o r e n ca. 1 7 8 0 (vergi, o. N r . 5 ) . Er heiratet als 2 4 j ä h r i g e r G o l d - und Silberarbeiter in G u m binnen am 8 . 5 . 1 8 0 4 in Tilsit (ref.) Anna B a r b a r a C a r o l i n a Lückenwalder, 2 1 j ä h r i g e älteste T o c h t e r des dortigen Klempnermeisters L . Seit 1 8 0 5 in T i l s i t nachweisbar (s. d. N r . 7 a ) Werke: a) vierzinkige Gabel, bez. v. B. Berli, Spik ( 1 9 7 8 ) F W-Stempel von 1 8 0 9 Nr. 38 10

40

J O H A N N E R N S T KOPP

G e b o r e n 1 7 9 0 Goldschmied, verheiratet mit Amalie S t a m m Kinder: Carl (geb. 4 . 2 . , get. 1 3 . 3 . 1 8 3 1 , er: G o l d - und Silberarbeiter; Pate: Bürgermeister K a e m p f ; begr. 8 . 3 . 1 8 3 2 ) Friedrich Julius (geb. 3 . 7 . , get. 2 4 . 7 . 1 8 3 3 ) Amalie Bertha (geb. 2 4 . 4 . , get. 2 3 . 5 . 1 8 3 6 ) Franz Emil (geb. 3 0 . 5 . , get. 2 7 . 6 . 1 8 3 8 ; Pate: Reg. Secr. W e i ß ) Gestorben am 2 . 4 . 1 8 4 9 , 5 8 J . 6 M . alt, hinterläßt W i t w e und 2 majorenne und 6 minorenne Kinder

30

Gumbinnen [10] Seine älteste, ca. 1813 geb. Tochter Elwine heiratet 26jährig am 3.2.1839 den Lohgerber fabrikanten Joh. Carl Toussaint Sein 3. ca. 1831(?) geb. Sohn Johann Ernst heiratet als 27jähriger Kaufmann und Buchbinder zu Rastenburg am 1.6.1858 in Gumbinnen Bertha Franziska Zilius, Tochter des hiesigen Kreisgerichts Secretaire Carl Z. 11

LUDWIG SCHEINHUBER

Goldarbeiter, heiratet am 25.9.1835 Emilie Nicolaus, Tochter des gest. Uhrmachers N . Kinder: Emilie Emma Ludovique (geb. 28.7., get. 28.8.1838; Pate: Justizrath v. Klitzing) Carl Emil Adolph (geb. 8.9., get. 18.10.1840) Marie Louise Therese (geb. 19.7., get. 1.9.1842; Patin: Frau v. Klitzing) Er ist P a t e am 5.4.1840 bei Sohn des Uhrmachers Friedrich Hermann Klooß 12

F R I E D R I C H KOPP

Goldarbeiter, verheiratet mit Johanne Pauline Constanze Eggert Kinder: Eduard Gustav (geb. 23.2., get. 10.4.1853; Pate: Kaufmann Johann Robert Kopp; gest. 13.6.1860; er: Friedrich Wilhelm K.) Friedrich Hugo (geb. 5.12.1854, get. 14.1.1855) Sophie Amalie Pauline (geb. 14.6.1857) Er ist P a t e am 5.5.1859 bei Sohn Otto Eugen des Kaufmanns Johann Robert Kopp; am 3.3.1861 bei Sohn Carl O t t o des Buchbindermeisters Johann Ernst Kopp, und am 4.12.1868 (Fritz K.) bei Tochter Gertrude Elise desselben 13

JULIUS ALBERT SCHWEIGER

Geboren ca. 1868, heiratet als 28jähriger Goldarbeiter am 1.8.1896 die 22jährige Minna Legner aus Gumbinnen 14

RICHARD WANSER

Geboren ca. 1875, 1903: Verkaufsgeschäft, heiratet als Juwelier, 35 J. alt, am 28.12.1910 die 25jährige Hedwig Reiter 1937: Hedwig Wanser, Juwelierswitwe, Meelbeckstr. 36; Geschäft Friedrich Wilhelm-Platz 19 15

L. L Ö W E N S O N

1903: N B Vergi, die Loewensohns in Tilsit

16

O T T O STEINBACH

1903: 17

PAUL L A N D A U

1937: Goldschmied, Innungsobermeister. Königstr. 35; 1938

31

GUTTSTADT an der Alle R B Königsberg. Kr. Heilsberg, Ermland

W a p p e n : Springender Hirsch mit Blatt im Maule Beschauzeichen :

41 Zahl der E i n w o h n e r :

1 8 9 0 : 4 5 0 4 ; 1 9 0 5 : 4 6 3 4 ; 1 9 2 5 : 4 9 0 0 ( 9 / 1 0 Kath.)

Schrifttum: Kolberg, Ermländische Goldschmiede 1

LUDEMANN

(Kolberg Nr. 1) aurifaber, vor 1 6 1 1 2

CONRAD

(Kolberg Nr. 2) aurifaber, vor 1 6 1 1 3

HIERONYMUS CARIOTH

(Kolberg Nr. 3) 1 5 4 6 4

J O S T B O L T Z (POLZ)

(Kolberg Nr. 4 ) 1 5 8 9

32

Guttstadt 5

FABIAN L I E D I G K

(Kolberg Nr. 5 ) 1 5 9 6 . Noch 1 6 2 2 tätig 6

FRANZ JONICKE

(Kolberg Nr. 6) 1 6 1 7 7

ANDREAS LETTAU

(Kolberg Nr. 7) Bruder des Hans Lettau (s. Braunsberg Nr. 5 9 ) , 1 6 2 2 W e r k e : (Zuschreibung): AL

a) Kelch. Schönwiese (Kolberg S. 193 Nr. 3)

(graviert)

42

8

JÖRG CORALL

(Kolberg Nr. 8) 1 6 3 5 W e r k e (Zuschreibung): JinC

a) Kelch mit Engelsköpfen. Süßental (Kolberg S. 2 0 1 / 2 0 2 )

eingefügt (in Quadrat) 43 9

JAKOB LETTAU

(Kolberg Nr. 9) Geboren ca. 1 6 1 2 als Sohn des Andreas ( s . o . Nr. 7), heiratet 1 6 4 3 , ist 1 6 4 4 Schöffe, 1 6 5 6 Ratsherr, 1 6 6 2 Kämmerer, 1 6 6 5 Bürgermeister. Gestorben März 1 6 8 4 , 7 2 J . alt Werke: IL (in Oval) 44

a) Monstranz, dat. 1 6 4 3 . ca. I m hoch, 12 Pfund 8 Lot schwer, Mehlsack (Kolberg S. 168 N r . 1) b) Kelch, dat. 1 6 4 4 , mit Engelsköpfen und den arma Christi. Heiligelinde (Kolberg S. 1 4 7 / 1 4 8 Nr. 4 ) c) Kelch, ähnlich dem vorigen, mit den Initialen des Propstes T h o mas Selby ( 1 6 5 9 - 6 8 ) , Wormditt (Kolberg S. 2 0 8 Nr. 12) d) Monstranz, Turmform, „w 5 2 0 s c h o t " . Nosberg (Kolberg S. 172 Nr. 1) e) Monstranz, Sonnenform, „wigt 4 0 6 S c h o t " . Restauriert 1 7 2 0 . Lichtenau (Kolberg S. 1 6 7 / 1 6 8 Nr. 1)

10

MICHAEL GRUNERT

(Kolberg Nr. 10) 1 6 4 4 . „Vater eines spurius, wohl kaum in Guttstadt ansässig" 11

MICHAEL KORALL

(Kolberg Nr. 11). Aurifaber, heiratet am 2 5 . 1 . 1 6 6 0 Catharina, Witwe des fidicen (Lautenspielers) Jacobus Berckman (kath.). (Mitteil. Herr F o x , Berlin) Gestorben vor dem 3 1 . 7 . 1 6 8 8 3

S c h e f f i e r , Goldschm. Ostpreußens

33

Guttstadt lia

PETRUS RADIGK

Vascularius ( = Goldschmied), heiratet 1 6 7 4 Ν . N . Pohl (Mitteil. Herr Fox, Berlin) 12

MICHAEL HEYER (HOYER, HOIER)

(Kolberg Nr. 12). Geboren ca. 1 6 4 4 , 1 6 8 4 Gesell, 1 6 8 6 Meister, aurifaber et cives. Gestorben am 5 . 5 . 1 7 0 7 , 6 3 J . alt Sein 1 6 8 9 geb. Sohn Joannes heiratet als Tuchmacher am 1 4 . 1 1 . 1 7 1 4 Gertrude, Tochter des gest. pannifex (Tuchmacher's) Andreas Melchior; heiratet II. als Pannifex am 3 . 2 . 1 7 1 6 Werke: „MH" 45 13

a) Monstranz, Sonnenform, dat. 1 6 9 2 . „pondérât scot 4 0 3 " . Münsterberg (Kolberg S. 170/171 Nr. 1)

MICHAEL B A R T O L O M O W I C Z

(Kolberg Nr. 13) s. A l l e n s t e i n Nr. 2 . Seit 1 7 0 4 in Guttstadt. Gestorben am 2 7 . 5 . 1 7 3 3 W e r k e (der Guttstädter Zeit): Nr. 4

a) Kelch mit Balusterschaft, bez. Ao 1 7 1 5 . Guttstadt, Pfarrk. (Kolberg S. 144 Nr. 1 4 ) b) Pacificale, dat. 1 7 2 0 . „Dies Pacifikahl wiget 133 S c o t " . Queetz (Kolberg S. 179/180 Nr. 7) c) Ciborium, dat. 1 7 2 0 . „Scot 8 3 " . Basien (Kolberg S. 65/66 Nr. 7)

14

GEORG MITTAG

(Kolberg Nr. 14). Sohn des Kantors Bartholomäus M . in Sagan. 1 7 3 4 . Heiratet Enkelin des Vorigen. Gestorben am 2 7 . 3 . 1 7 3 8 Seine Witwe heiratet den Anton Krieger (s. u. N r . 15) Werke: a) Kelch. Jonkendorf. (Kolberg S. 159 Nr. 5) b) Krankenciborium. Gr. Boessau. (Kolberg S. 7 2 Nr. 10) c) Pacificale, dat. 1 7 3 7 . „w. 4 7 (schott)". Wartenburg (Kolberg S. 2 0 4 Nr. 7) d) Rauchfaß und Schiffchen. Ebendort (Kolberg S. 2 0 4 Nr. 8 und 9 ) e) Pacificale Süßental. (Kolberg S. 2 0 2 Nr. 7) f) Kelch. Wolfsdorf. (Kolberg S. 2 0 5 Nr. 4 ) g) Teller (Meßkännchentablett). Arnsdorf (Kolberg S. 6 5 Nr. 8) 15

ANTON KRIEGER (KRÜGER)

(Kolberg Nr. 15) Geboren ca. 1 7 0 6 . 1 7 3 8 . Heiratet die Witwe des Georg Mittag (s. o. Nr. 14). Gestorben am 2 4 . 4 . 1 7 5 5 , 4 9 J . alt Werke: A. Datierte: a) Kelch, dat. 1 7 4 0 . Am Birnknauf Blümchen von Edelsteinen, „wiget 5 0 l o t h " . Guttstadt (Kolberg S. 144 N r . 12) b) Ewige Lampe, dat. 1 7 4 0 , „wiget 109 l o h t " . Sturmhübel (Kolberg S. 2 0 1 Nr. 12)

34

Guttstadt

c) Kelch, dat. 1741. Benern (Kolberg S. 66 Nr. 3) d) Monstranz, Sonnenform. dat. 1743. „pondérât 199 V 2 loht" Seeburg (Kolberg S. 194 Nr. 1) e) Weihrauchschiffchen. Muschelform. Braunsberg, Altstädter Pfarrk. (Kolberg S. 114 Nr. 4 8 ) N B 1 7 4 6 liefert Goldschmied Krüger neues Thuribulum nebst Navikel und Löffelchen (Kolberg S. 1 0 4 )

Nr. 41(?)

f) Monstranz, dat. 1 7 4 6 . „Pond. 93 loth". Rosengarth (Kolberg S. 188 Nr. 1) N B Das M Z fehlt, sicher aber Arbeit des Krieger

g) Monstranz, Sonnenform, dat. 1747. „Pond. 134 loth". Schulen (Kolberg S. 193 Nr. 1) h) Monstranz, Sonnenform, dat. 1747. Neu-Kochendorf (Kolberg S. 171 Nr. 1) i) 2 Kelche, dat. 1 7 4 7 . Ebendort (Kolberg S. 171 Nr. 3 und 4 ) k) Pacificale, dat. 1747. Ebendort (Kolberg S. 171 Nr. 7) 1) Kelch, bez. Anno 1 7 4 8 . Benern (Kolberg S. 166 Nr. 2). m) Kelch, dat. 1748. „Pon. 3 7 loht". Süßental (Kolberg S. 2 0 1 Nr. 4 ) n) Kelch, dat. 1748. Kiwitten (Kolberg S. 161 Nr. 5 ) o) Kelch, bez. Ao 1 7 4 8 . Open (Kolberg S. 173 Nr. 1) B. Undatierte: Nr. 41(?)

p) q) r) s)

Monstranz, Sonnenform. Schönwiese (Kolberg S. 192 Nr. 1) Reliquienkreuz. Arnsdorf (Kolberg S. 6 4 Nr. 7 ) Desgl. Wusen (Kolberg S. 2 1 1 Nr. 7) Reliquiar. Wormditt (Kolberg S. 2 0 9 Nr. 2 5 ; Abb. bei Bötticher, Inv. 4 Ermland Tafel 13 links von der Wormditter Monstranz) t) 2 Reliquienbehälter mit Silberverkleidung (Blumen, Gitterwerk, Muscheln, Madonna). Langwalde (Kolberg S. 165, Nr. 13 und 14) u) v) w) x) y) z)

aa) bb) cc) dd) ee) ff)

16

Pacificale (Strahlenkreuz). Plauen (Kolberg S. 177 Nr. 6) Desgl. Sonnenform. Gr. Lemkendorf (Kolberg s. 167 Nr. 5 ) Desgl. Queetz (Kolberg S. 179 Nr. 6) Desgl. Schönwiese (Kolberg S. 193 Nr. 5 ) Kelch. Bischofsburg (Kolberg S. 6 7 Nr. 5) Meßgarnitur Rokoko. Braunsberg Altst. Pfarrk. (Kolberg S. 113 Nr. 39). Rauchfaß. Bischofsburg (Kolberg S. 68 Nr. 12) Desgl. Gr. Kellen (Kolberg S. 160 Nr. 6) Desgl. Guttstadt (Kolberg S. 145 Nr. 2 7 ) Weihrauchschiffchen. Siegfriedswalde (Kolberg S. 196 Nr. 8) Desgl. Wernegitten (Kolberg S. 2 0 5 Nr. 6) Zwei Täfelchen: Christus an der Geißelsäule und kreuztragend. Bischofstein (Kolberg S. 7 0 Nr. 3 4 und 3 5 )

CHRISTIAN KRAUS

(Kolberg Nr. 16) Heiratet 1755

35

HEILSBERG an der Alle R B Königsberg, Kreisstadt. Ermland Mit Schloß des Bischofs von Ermland

( 1 3 2 0 , Siebmacher Tafel 1 7 7 )

W a p p e n : Lamm mit Bischofsstab Schmiederolle von 1 5 8 0 Zahl der E i n w o h n e r :

1890: 5501; 1905: 6 0 4 2

Schrifttum: Kolberg, Ermländische Goldschmiede v. Czihak 1 Seite 9 3 1

G R E G O R MEIER (MAYER)

(Kolberg Nr. 1) Nachweisbar seit 1 5 8 8 ( 1 5 8 5 ? ) 1 6 0 4 Bürgermeister; Goldschmied und Kaufmann Gestorben vor dem 4 . 1 0 . 1 6 1 6 2

VALENTIN

(Kolberg Nr. 2) 1 5 9 2 Vater eines unehl. Kindes 2a

Ν. N.

(Kolberg S. 1 5 4 Anm. 1) Goldschmied, erhält 1 6 4 0 3 M a r k für Reparatur des emunctoriums (Lichtputzschere) des Bischofs und anderer Silbersachen

36

Heilsberg

3

J O H A N N MARTIN GABLER

(Kolberg Nr. 3) 1655. Kindtaufen 1665/1680 W e r k e , urkundlich: a) 1681: Pacificale für Mehlsack, „von dem Goldschmied in Heilsberg", 64 M. 10 Gr. (Kolberg S. 169 Anm. 1) NB Vergi, das noch erhaltene ungezeichnete Pacificale dort (Kolberg S. 169 N r . 9)

4

J O H A N N BARTOLOMOWICZ

(Kolberg Nr. 4) Ist 1693 Geselle in Allenstein bei seinem Bruder Michael (s. d. Nr. 2). Seit 1694 in Heilsberg nachweisbar Gestorben am 4.8.1710. Seine Witwe heiratet am 26.6.1713 den Johann Wirtzner (s. u. Nr. 5) Werke, urkundlich: a) nach 1694: 2 Paar Ampullen, Gewicht 44 Schott, für Heiligelinde (Pfarrarchiv) Werke, erhalten: ' J f ^ ^ f ·•>, A. Datiert J v

48

a) Monstranz, Sonnenform, „wiget 263 schot Ao 1697", Kalkstein (Kolberg S. 159 Nr. 1) b) Kelch, vergoldet. Balusterform, dat. 1700. Reimerswalde (Kolberg S. 183 Nr. 3) c) Tablett für Meßkännchen, dat. 1701, mit hochgetriebenen Engelsköpfen, Fruchtwerk und Lorbeerkränzen. Heilsberg, Pfarrk. (Kolberg S. 156/157 Nr. 16) d) Kelch, vergoldet, dat. 1702, mit Birnknauf. Süßental (Kolberg S. 201 Nr. 3) „mit seinem MZ(?)" e) Kelch, vergoldet, dat. 1709. Balusterform. „W(iegt) 60 schot". Plausen (Kolberg S. 176 Nr. 4) f) Ovaler Teller, dat. Ao 1711, mit getriebenen Blumen, Maria, weibl. Heiliger und Rochus. Santoppen (Kolberg S. 189 Nr. 9) M Z : „undeutlich, wohl seine Marke" B. Undatiert: g) Monstranz, Sonnenform. Sturmhübel (Kolberg S. 200 Nr. 1) „ M Z undeutlich, vermutlich sein Stempel" h) Reliquiar. Guttstadt (Kolberg S. 147 Nr. 40) i) Pacificale, mit Fruchtwerk, ovaler Sonne und Kruzifix. Schellen (Kolberg S. 191 Nr. 4) k) Kelch, Balusterform, „w. 89 schot". Seeburg (Kolberg S. 195 Nr. 5) 1) Desgl. Balusterfom. bez. „Kirche Kiwitten". Schulen (Kolberg S. 193 Nr. 2) „ M Z : undeutlich, vielleicht seine Marke") m) Desgl. vergoldet, Balusterform. Aus Heilsberg. Rannau (Kolberg S. 181 Nr. 2) n) Desgl., vergoldet, bez. „Celch u. Paten wiget 69 schot". Plausen (Kolberg s. 76 Nr. 3) o) Desgl., Balusterform Heiligelinde (Kolberg S. 148 Nr. 10) 37

Heilsberg

[4] ρ) Desgl., vergoldet. Grislienen (Kolberg S. 138 Nr. 2) q) Taufkännchen, mit gebuckeltem Griff. Roggenhausen (Kolberg S. 188 Nr. 8) r) Meßkännchen, vergoldet. Tolksdorf (Kolberg S. 203 Nr. 6) s) Tablett für Meßkännchen, mit getriebenem Rankenwerk. Peterswalde, Dekanat Mehlsack (Kolberg S. 174 Nr. 10) t) Rauchfaß mit Engelsköpfen und Fruchtstück. Heilsberg, Pfarrk. (Kolberg S. 156 Nr. 14) u) Rauchfaß und Schiffchen, mit großen Blumen und Früchten. Kalkstein (Kolberg S. 160 Nr. 8) v) Schiffchen, mit getriebenen Früchten. Sturmhübel (Kolberg S. 200 Nr. 8) 5

J O H A N N WIRTZNER (WÜRTZNER)

(Kolberg Nr. 5) Heiratet am 26.6.1713 die Witwe des Joh. Bartolomowicz (s. o. Nr. 4)

IW 1713 (in Oval)

Werke: a) Kelch, dat. 1717 „wiget mit den Paten 117 schot". Guttstadt, Pfarrk. (Kolberg S. 143 Nr. 5)

49

6

JOHANNES LINCK

(Kolberg Nr. 6) Gestorben am 21.2.1721 als advena (Fremder) NB Vergi, den Hof goldarbeiter Johann Friedrich Linck in Heidelberg, gest. 1740 in Frankfurt

7

JOHANNES HENSEL

(Kolberg Nr. 7) Kindtaufen 1732/36. 2 Töchter 1753 in Alienstein nachweisbar. W e r k e (Zuschreibung): „IH"

a) Kelch, Rokoko. Schölitt (Kolberg S. 191 Nr. 4)

50

8

OLAV STAHLBERG

(Kolberg Nr. 8) 1770. 1771 in Pr. Holland nachweisbar (s. d. Nr. 1). 1774 in Heilsberg Geburt seines Sohnes Emanuel. Nachweisbar bis 23.3.1775 9

DIETERICH

Goldschmied, Pate am 3.6.1804 (Kirchenbuch v. Stutterheimsches Füsilier-Regt.) Werke: a) Renovierung der Monstranz des Christoph Geese von 1720 in Langwalde (s. Alienstein Nr. 3 Werk a) der I. Gruppe 10

ADOLPH MASCHEWESKI

Siehe Königsberg Nr. 419a (Joh. Adolph Marschewski). Er heiratet II. als 39jähriger Goldarbeiter und Bürger (Maschoewski) am 20.10.1851 Catharime Leiß, 20jährige jüngste Tochter des gest. Bürgers und Schuhmachermeisters Martin L., kath. (Braut hat unehl. Kind) 38

INSTERBURG am Pregel R B Gumbinnen, Kreisstadt Mit Schloß des Deutschen Ritterordens. Der Ort 1 5 8 3 durch Markgraf Georg Friedrich von Brandenburg zur Stadt erhoben

(Siebmacher Tafel 1 7 8 )

W a p p e n : Schreitender Bär, darüber G . F. (Georg Friedrich) Beschauzeichen :

51 Z a h l der E i n w o h n e r :

52

1 8 9 0 : 2 2 2 2 7 m. G . ; 1 9 0 5 : 2 8 9 0 2

Quellen: Kirchenbücher, réf., im Archiv der Evangel. Kirche der Union, Berlin Trauungen 1 7 0 8 - 1 8 4 1 Taufen 1 7 0 2 - 1 8 3 6 Tote 1 7 8 3 - 1 8 2 5 Ferner: Melanchthonkirche (luth.): Taufen 1 9 3 3 - 1 9 4 2 N B Die weiteren lutherischen Kirchenbücher nicht in Berlin vorhanden

39

Insterburg

LISTE DER G O L D S C H M I E D E 1

WILHELM WEBER

(Cz I S. 9 3 ) Goldschmied, in den ersten Jahrzehnten des 17. Jahrhunderts genannt N B Vergi. Königsberg Nr. 9 7

2

ANTONIUS BUCHWEITZ

(Czl S. 9 3 ) Goldschmied, 1 6 2 6 genannt Werke: a) Kelch, dat. 1 6 3 5 . Insterburg. Luth. Pfarrk. (Cz) 1

JOHANN G E R H A R D T KRULLE (KROLL)

(Cz I S. 9 3 ) Goldschmied in Insterburg, schließt sich am 8 . 2 . 1 7 2 0 der Königsberger Zunft an. Verheiratet mit Loysa Charlotta Mänckin Kindtaufen (réf.): Johann Gerhard ( 7 . 1 2 . 1 7 2 1 ) Ernst (16.3.(?) 1 7 2 4 ; (Tag ausgelassen, zwischen 16.3. und 3 0 . 4 ) ) Catharina Charlotta ( 2 . 9 . 1 7 2 6 ) Friederich Georgius ( 3 . 6 . 1 7 2 9 ; Pate: Ingenieur Fischer) Anna Dorothea ( 9 . 3 . 1 7 3 2 ; Pate: Rahtsverwandter Aberneth) Maria Elisabeth (3. Tochter, vermutlich 1 3 . 1 . 1 7 3 5 (im Taufbuch die Eltern ausgelassen [!]; Paten: Bürgermeister von Bergen, Fiscalis Meitzer; sie heiratet am 3 . 9 . 1 7 6 7 den Michael Greiffenhagen (II) in Tilsit (s. d. N r . 3)) Eine Tochter heiratet am 2 4 . 4 . 1 7 6 2 den George Gotthardt Brodowski Er ist P a t e am 1 4 . 5 . 1 7 2 7 bei Sohn des Anthon Sochon. Lebt am 2 4 . 4 . 1 7 6 2 nicht mehr Lehrjunge: sein S o h n

Ernst; wird am 9 . 3 . 1 7 4 1 von der Königsberger

Zunft als Geselle ausgeschrieben

Werke: Nr. 51

2

GΚ a) Kelch mit Balusterschaft. Gumbinnen, Ref. Kirche (Cz II S. 1 9 5 ) (im Rechteck) 53

J O H A N N C A R L REINHOLD FABRICIUS

(Cz I S. 9 3 ) Gold- und Silberarbeiter, heiratet am 2 2 . 9 . 1 7 7 6 Anna Regina Masuch, Tochter des Michael Ernst M . (ref.) Kinder: Regine Charlotte (geb. 2 9 . 1 0 . 1 7 7 7 ; mehrmals Communicantin (Abendmahlsgast): Mai 1 7 9 4 , Dez. 1 7 9 6 und Febr. 1 7 9 8 ; sie heiratet am 1 7 . 8 . 1 8 0 6 den „Stehlmachermeister" Johann Roßkowsky in Biallystock) Caroline Friderike (geb. 2 7 . 1 . 1 7 8 2 ) heiratet (Caroline Dorothea) am 11.11.1810 in Königsberg den Accisebesucher J a c o b Alienstein (Königsberg, Burgk.) Charlotta Juliana (geb. 2 2 . 2 . , get. 2 8 . 2 . 1 7 8 5 ) wird (Juliane Dorothea) am 1 7 . 1 0 . 1 8 1 3 zum 3 . Mal aufgeboten in Königsberg mit dem Bürger- und Grundbesitzer Johann Ruskowski in Angerburg (Königsberg, Burgk.; hier getraut) Elisabeth Dorothea (geb. 5 . 8 . 1 7 8 7 ; gest. 1 5 . 2 . 1 7 9 4 ) Er wird wegen Fälschungen zu achtjähriger Festungsstrafe verurteilt, lebt am 1 5 . 2 . 1 7 9 4 nicht mehr Seine Witwe (Rosina Amalie Charlotte Masuck) stirbt am 1 1 . 8 . 1 8 2 2 , 5 9 J . 7 M . alt, in Königsberg, hinterläßt 3 Töchter (Königsberg, Burg-) N B Vergi. Constantin Simon Fabricius, Gumbinnen N r . 3

40

Insterburg 2a

RATHS

(Cz. I S. 93) M e c h a n i k u s u n d G o l d s c h m i e d . L ä ß t sich, F r e m d l i n g im L a n d e Preussen, als freier Künstler in I. nieder u n d leistet 1 7 9 0 den Bürgereid. H a t Streitigkeiten mit der Tilsiter Z u n f t , will 1 7 9 7 als M S einen Sigelring m a c h e n Vermutlich aus der Danziger G o l d s c h m i e d e f a m i l i e R a t h s 3

E R I C H ISER

(Cz. I S. 93) s. Tilsit N r . 2, u n d M e m e l N r . 7. L ä ß t sich u m 1 7 9 2 in I n s t e r b u r g nieder. W i r d im Alter von seinem Sohn (wohl G o t t f r i e d Carl s. Tilsit N r . 7b) u n t e r s t ü t z t Lehrj unge: Samuel S c h a t z s c h n e i d e r ; s. u. Nr. 4 Werke:

Nr. 52 4

ISER a) Z u c k e r d o s e , oval, zwölfeckig mit (in Rechteck) P r u c h a (1959). U m 1800. 54 F W - S t e m p e l von 1809 NB Eine Arbeit des Sohnes?

gekurvtem

Deckel.

Berlin,

SAMUEL SCHATZSCHNEIDER

(Cz. I S. 93) Lernt bei Erich Iser (s.o. N r . 3), arbeitet 4 J. in Königsberg bei Z i m m e r m a n n (s.d. N r . 3 0 0 ) als Geselle, läßt sich u m 1 8 1 0 als G o l d s c h m i e d in I n s t e r b u r g nieder u n d w i r d in die Tilsiter Z u n f t a u f g e n o m m e n 5

H. IRMER

Tätig u m die M i t t e des 19. J a h r h u n d e r t s Werke: Nr. 51

5a

H. IRMER a) V 2 D u t z e n d Eßlöffel, angeblich aus R a w i t s c h . Berlin, Privatbesitz (in Rechteck) H. 55

DENKERT

Goldarbeiter Sein 1879 in M e m e l geb. Sohn M a x wird 1 8 9 2 in Insterburg k o n f i r m i e r t 6

GUSTAV AUGUSTIN

1903: Juweliergeschäft 7

MAX GRÖGER

1 9 0 3 : desgl.; n o c h t 1938 8

H. HIRSCH

1 9 0 3 : Juweliergeschäft 9

G E O R G E KEISEL

1 9 0 3 : desgl.; noch 1938

41

Insterburg

9A

RIEGEL

Juwelier Seine am 17.7.1912 geb. Tochter Gertrud wird am 22.3.1929 konfimiert N B Wohl identisch: RIEGEL Uhrmacher Sein am 2 . 9 . 1 9 0 8 geb. Sohn Kurt wird am 1 4 . 4 . 1 9 2 3 k o n f i r m i e r t NB Vergi, unten Nr. 11

9B

SPODECK

Juwelier Seine am 27.4.1914 geb. Tochter Hildegard wird am 22.3.1929 konfirmiert NB Wohl identisch: SPODECK Uhrmachermeister Seine am 1 9 . 2 . 1 9 2 2 geb. Tochter Edith wird am 2 1 . 3 . 1 9 3 7 konfirmiert. Er ist offenbar 1941 in K ö n i g s b e r g ; s. d. Nr. 5 1 1

9a

AUGUST K U R T WILLY SPOD

Goldschmiedegehilfe, verheiratet mit Ida Kiket. Ulanenstr. 8 Kind (Melanchthon-): Marianne (geb. 11.11., get. 26.12.1934) 10

K U R T DÖHLER

1938: Juweliergeschäft 11

CARL RIEGEL

1938: Desgl. N B Vergi, oben Nr. 9A

12

K. STUPPAT

1938: Desgl.

AUS I N S T E R B U R G S T A M M E N D : a) AUGUST WILHELM T H E O D O R PEGELOW, lernt seit 1.7.1834 auf 5 J. in B e r l i n bei Kuppert (s. d. Nr. 1635)

42

1255 vom Deutschen Orden gegründet auf Rat des böhmischen Königs Ottokar. Die Städte Altstadt (Stadtrecht 1286), Löbenicht (Stadtrecht 1300) und Kneiphof (Stadtrecht 1327) werden 1724 zu e i n e r Stadt vereinigt

(Siebmacher Tafel 229) W a p p e n der Altstadt: Deutschordenskreuz unter Königskrone Silbernes Kreuz in Rot unter roter Krone in Silber N B Schon 1385 (n. Armstedt) 1395 (n. v.Czihak) werden von den Goldschmieden Meister- und Stadtzeichen gefordert. Damals wird von ihnen der Schwur verlangt, kein preußisches Geld einzuschmelzen (Armstedt)

BESCHAUZEICHEN Beschauzeichen für 121ötiges Silber, das 1684 noch in den Werkstätten war: (s. Rohde-Stöver S. 80) (Kleeblatt):

56

Beschauzeichen für 131ötiges Silber (seit 1684) (n. Cz)

(c. 1 6 8 6 - 1 7 0 5 )

(c. 1 7 0 5 - 1 7 2 0 )

(c. 1 7 2 0 - 1 7 4 5 )

(c. 1 7 4 5 - 1 7 6 0 )

57

58

59

60

43

Königsberg

in Preußen

(c. 1760-67/70)

(c. 1767/70-80)

(c. 1780-90)

(c. 1790-1800)

61

62

63

64

B e s c h a u z e i c h e n für m e h r als H l ö t i g e s Silber ( n a c h w e i s b a r 1 8 1 5 )

65 B e s c h a u z e i c h e n für 121ötiges Silber:

(c. 1800-1830)

(c. 1830-1869)

66

67

NB Wie bei v. Czihak werden im Folgenden die Königsberger BZ nicht bei den einzelnen Werken vermerkt

JAHRESBUCHSTABEN: 1. Alphabet

Α

1 6 8 9 - 1 7 1 2 , Großbuchstaben:

Β

C

D

E

F

H

,,κ