315 38 44MB
German Pages 595, 142 [750] Year 1913
@ef d^ic^te M
3ni STuftragc
23i)r[ent)erem§ ber S)eutf(i^en
Su^pnbler
l^erou^gegeben
bon bcr
§tftortfci§en
^ommiffton
beöfetBen,
aSiertcr S3onb.
®cfd|td^tc beg ©eutfd^en 93ud^:^anbel8
aieform be§ SörfenöereinS
bom
SSeginn bcr fjrcmbl^ertfd^oft bis jur
im neuen ©eutj^en
JReid^e.
(1805—1889,)
SScrtag beS ©örfcnücreimS ber S)cutfc^en S3u(^^onbIcr.
1913.
@ef (lichte ht»
öom
S3eginn ber grembl^errfc^aft bt§ jur Üiefonn
be§ S3örfent)eretn§
im neuen ^eutjd^en
Steid^e.
(1805—1889.)
'
«DU
''"^/^.|:|AV
ßet^Sig. SScrlag be§ Sörfenöerciitil ber ®eutjc^en SBud^^önblcr,
1913.
.
.h\m^ ''tllMV'-^^
3Sormovt ber ^iftorifd^en Äommiffion.
Sie
unterzeichnete Äomntijfion ^at bte gro^e
ber
fönnen, unb
i^r 3?or[i^enber borf
beö
„®efrf)tcf)te
au«fpreii)en, bo^
mo^t
i^m oergbnnt
eö
lüor,
©eutfc^en
beg
„®efcf)i(i)te
befonbcre greube
feine
norf)
borüber
Don i§m
S^oüenbung beö
bie
üor 38 Salären beantragten Unternetjmenö I^it
Suc^^onbetg" oortegen ^u
X)iut\ä)m
©c^tu^banb
^cube, hiermit ben
ju erleben.
iöuc^l^anbet«"
mit
aüerbing«
^at
großen ®rf)n)ierigfeiten ju fämpfen gehabt, worüber in ben 2Sortt)orten
jum
SSoüenbung
erft
fonberS
mibrige
Dr. Sodann
bie
an
Stob
^mxU ^anb
ber
d^
gelang
fonnte
ba
gelangen,
einen iöcarbeiter ju finben, ber
fc^tüierige Slufgabe ber
^um ettoa
oon t^m bearbeitete
25eröffent(irf)ung
ba^wifd^entraten.
SSerl^ältniffe
!iDer
ift.
ben
burc^
erfte,
1886, aber ber
1908, jur
©olbfriebrirf)
93erbienft erwarb,
1884 IDer
öer^inbert.
feinem STobe
barauf,
berietet lüorben.
Dr. griebric^ ^app tourbe nac^
27. Oltober
Söerfe«
natf)
3a]^re
®anbe
gen)ä^(te
om
3lrbeit
be§
erfrf)ien
22
britten
beö SBerfeS
fiebenjä^riger
iBanb
unb
jtoeiten
erften,
^Bearbeiter
enbüd^,
firf)
bc*
in
baS ^o^e
^ortfe^ung unb SSoüenbung
beS äöer!e8 ju tbfen.
@eit 1907 finb in
ber
3"io"^i"ß"f^l5""9
^^^
^iftorifc^en
Äom*
miffion fofgenbe 33eränberungen eingetreten; 2{uggefrf)ieben geft.
feitbem:
finb
Dr.
(5art
®eibet
1910), ©e^eimer Äommer^ienrat Dr. ®uftao
(geft.
in bie
1910), Dr. 5l(p^on«
^ommiffion
(aWitglieb feit
finb
:
3:)ürr
in geipjig
(geft.
in
Sei|)jig
(1909,
sen. in 3ena
^ifrf)er
1912).
(Eingetreten
@e^eimer ^ofrat ^rofeffor Dr. ^art Öampre(i)t
1892—1903
unb wieberum
feit
1909),
©e^eimer
9?e-
SSornjort ber ^iftorifd^en Äommiffion.
VI
gterungörot Dr. ^oul (S^njen!e, crfter !Direftor ber Röntgt, ©tbliot^cf in 53eran 3)ic
(feit
1909), Dr. Äurt toc^Ier in
Mpm
35ro(f^au8
in geipjig (SSorfiijcnber
^ofrat Otto
§orro[fon)i^
in
1876—1889
ßeipgig
(feit
1913).
(feit
^ommiffion ^at gegentüärtig fotgenbc 3Kitgticber
:
unb wiebcr
1881;
Dr. (Sbuarb feit
1895),
©diriftfül^rcr
1884), (Sel^eimer ^ofrat ^rofcffor Dr. ^axi Somprec^t in
Jöeipjig
feit
(feit
1892—1903 unb lieber feit 1909), Dr. SBatter be (Bxn\)tzx in Berlin (feit 1903—1906 unb lieber feit 1907), Dr. ©ruft ^oUtxt in «erlin 1906—1907 unb lieber feit 1910), (^e^cimer ^JegierungSrat (feit Dr. ^out ©(^teenfe
1909),
(feit
Dr. turt ^oe^ler in geip^ig
(feit
1913).
^loä^nt möge noc^ 7.
Sluguft
1909
ben
ta^ ber 95orfi^enbc ber Äonimiffion
fein,
ZaQ
ber SSoßenbung feine«
ging, bei loelc^er Gelegenheit
i^m
öon Dr. 3. ©otbfriebric^ oerfo^te
bie SJütgtieber t^eftfi^tift
80. geben^ia^reg ber ^omntiffion
überrci(i)ten.
Seipsig, im Dftober 1913.
^ie be;^
^iftorifd^e
^ommtffton
^ötfentjereini^ ber ^tni\ti\tn
^m
Sluftrag: Dr.
S3u(^pnbUr.
(Sbuarb 93ro(J^aug.
am be*
eine
:Sürlüort beö Serfafferö.
@c^(upanb
35cr öorftcgcnbe
im
1909 bcm
3o]^re
im
gtoettcn,
nad^bem
l^at,
Saläre
1908
brüte SSonb
ber
im 3a^re 1910,
^anf^eit
bejt^äftigt
unb
öortiegenben gteic^
p
einer
!Die 5lrbeit
an ben
galt in einer weit
bie
©arftellung ergeben
ber
auf ben
3"*
eine gewiffc öeränberte Slrbeitö*
fonnte in
einer
nät)ernben SBeife erfotgen: e«
firf)
^urücfüegenben 33ergangent)eit öorne^mtid^ beftimmte Sind)
entftanben; aber ber Ouellenftoff wirb
ßettürc
unb
Slufgaben
gezwungen war.
Dorangel^enben SSänben
Duellen aufjufud^en unb öorjufü^ren. fo
fd^werer
5lr^ioar
i8ef(f)rän!ung
SlrbeitSjeit
me^r bem monograp^ifd^en ß^arafter
nacf)
anberen
mit
ftarf
größeren
öerwenbenben
öortiegenbe 53anb
erforbertc ber
met^obe.
ju
be^^atb
©onb
aU
nomentlid^
injWijrfien
SörfenoereinS ^ugteic^
be8
39ibtiot^e!ar
^otte folgen
erfrfjienencn,
fönnen, biö je^t auf fi^ warten laffen, weit ber 35erfaffer,
frf)on
fiel)
mu§,
bem ®runbe
ouf
f)ier
einer
ber Dorliegenbe
Sanb
ift
ein fo umfänglirf)er, ba^
ungleich
auögebreiteteren
bem Bearbeiter ®ef amtton, ®efamteinbrucf,
bie
©efamtbilb gu liefern ^at, wä^renb i^re (Jinjelbarftellung räumlid) unb unmöglirf)
fac^lic^
ift.
iDeS^alb
ift
aucf)
für bie 51nmer!ungen beö oor*
liegenben 33anbe8 eine öeränberte Einrichtung getroffen worben, bie für bie fpäteren Kapitel nac^
(g«
!ommt
fc^lie^Iic^
ben (Seitenja^len be« S3anbe8 aufju)ucf)cn finb.
^in^u, ba^ bie 3Sorarbeiten
oom
SScrfaffer auf eine
fortlaufenb einge^enbe ^arftellung bis jur unmittelbaren gelegt
würben,
erfc^ien,
eö
Gegenwart an*
bann aber bem 23orftanb be8 Börjenöereinö
baS ©cfamtwer! mit ber trbnerfc^en ^eriobe ju
3Dem oorliegenben @cf)lupanbe wirb ©efamtwerte«
firf)
bejie^enbeö '»ßerfonen*
ein erflärenbe« SSer^eidinig
ber
ein
auf
alle
beffer
jc^lie^en.
öier
Sänbe
beg
unb ©ad^regifter folgen, bem
Dorfommenben gac^auSbrücfe
öorangel^t.
SSornjort be§ Scrfaffer«.
Yiii
^cni insbefonbere
SSorftanbe
ben
^örfenücreinS
be«
©rften
SSorfte^ern
^cutfc^en
ber
^errn
:33ud^^änb(eiv
^rod^aus, ^errn
Sllbert
Dr. ßrnft 5ßoüert unb §errn ^ommer^ienrat ©iegtSmunb, SJlitgtiebern
ber
^ommiffion
^iftorifc^en
beS
ber SSerfaffer für bog förbernbe SÖol^tootlen,
folüie
^btfenüerein^ fü^tt
ha^
i^m
fie
ber
bei
ben" fid)
©e*
arbettung be« üorliegenben ^föerfcg entgegengebrad^t ^aben, ya oufricf)tigem
ÜDanfe oerpfltc^tet. be«J
S3or oücn anbern aber gitt fein '^ant
bem
Slnreger
©efamtwerfeg, bem 33orfi^enben ber ^iftorifc^en tommiffion ^errn
Dr. @buarb iörocf^auö, ber ermüblid^er 5lntei(na^me
bie 5lrbett
begleitete,
reichen Äorre!turbogen ta§
mit
unb i^m in
an
allen
bem
©änben mit un*
brei
S3erfaffer
frf)irerer
unb
ieben
ber
arbeitsreicher
^a^t^
3eit
treu jur @eite ftonb.
Setpätg, im Dftober 1913.
^. ©olbfriebrit^.
-Snl^attötjerjetd^nt^» Seite
§i[torij^cn Äomntiffion
3SorttJort ber
v
.
vn
SSorioort be» SBcrfajjerä
erfteg Kapitel. 2)tc 3cit ^c^ f^rcmb^crrfri^oft.
95ebeutung ber Ktojjifcr, ber politifc^en 93rojd^üren
litterarif^e ^robuftion.
unb ber
ge^tunggceujur.
SJiuftfaüett.
Sud^pnbler.
S5?ePaubeI unb
3>o^ann ^^tlipp ?ßalm.
33c9inn bcr §anbelä[törung.
üom
5.
©ebanfe an eine Sonöention ber SR^einbunbftaaten gegen ben fortleben be§ buci^^änbtertfc^en giefomtgebanfen:§.
3iaä)bxvid.
ber SJorbfeefüfte; ^crt^eg' in Seipäig.
öon 1802.
^romemoria üon
©äcfififd^eg
Sut>iIotc 1811.
gebruar 1810. öfterreid^tfc^en
©inöerletbung
offnungen ber Oftermeffe oon
nieberbrüdenb unrfte
fo
nun
ber SSer^eerungen, bie fetbft bie 3a^re
bie
33ud)^anbet angerid)tet Ratten.
ber
ba^ tro^ beS grtebenö
eö,
ber 9^ü(fgang lüteber begann, ber
l^remb^errfd^aft
fc^njerlDtegenber
unter
entmutigenber toax
fo
1810
SU äJiid^aeüö
frfion
ber
(^^clb-
nieberbeugten,
-S^emegung
neufproffenbe
träfte 3u? (Ss
ift
3ntereffe,
bie
©emegung
litterarifc^e
3n bem
3a^re oon rein bud)^anbelsftatiftifd)er ^eite ^er ^u beleui^ten.
^dt
unmittelbar oor ber
—
Ü3erlagSprobu!tion
4
%
geftieflen;
beS 3a^reS
um 4
bie
1805
«Steigen
oom 3a^re 1801
eine
unb ©infen
ber i^remb^errfdjaft liegenben 3a^rfünft
3SerlagSprobuftion
23erminberung
um 44
im 33er^ltniS gu ®ie
meffen merben. Öitteratur;
fie
madjStum 46
grij^te
ftanb bei 'Vo
gum 3a^re 1805
1813
um 44 %.
geigt
i^rer
^^robut'tionSgebiete
^emegung oor
relatioe
bis
1805
um
gegen bie
mag
^ier baS
berfelben ge*
bie p^ilofop^ifdje
ftattfinbenben
^^^^^ ^^^ ®urd)fd)nittsmac^Stum,
bie
mä^renb ber g-remb^
(Eintritt
Steigerung erfuhr
bem oon 1801
ift
—
biefem Steigen
Sin
^rocent ber ©efamtprobuftion
unb Sinlen ber einzelnen
l)errf(^aft
bis
beS 3a^reS
jener
aber
in
®efamt* ber
SSer*
minberung ber ©efamtprobuftion im 3a^re 1813 bem 3a]^re 1805 gegen*
14
Kapitel: ®te ^e'xt bcr i^rcmb^errf^aft.
1-
über
um 32^0
^^^^ ^^^ B^ff^^ ^^^ !Durd)fc^nitt(8rü(fgang«.
33erg(e{d^t
man
ebenfo mitetnanber für bic übrigen ^ttteraturgebiete in
ben beiben
genannten 3ßiträumen
bie
unb
f(i^aft(irf)e
33rittet=
'!)5äbagogifrf)e
naturtt)i[fenf(i)attli(^e
unb
S3iertet^ö^e
unb
juriftijc^e
im 3a^rfünft 1801
hinter
bem
öor^er
um
%
11
Sad^Stum
ber
p^itofop^ifciien mebijinijrfje
merfü^er
bie
faum
in
9?omane unb @c^aufpie(e
eine SSerminberungggrö^e,
ein
\
um 22
jurürf blieb
zeigten
um
11
um
©urc^fcfintttStüad^Stum
i>a^
®en
3urücf bleibt.
©egenpof
1
\
überfteigenbe«
!5)urc^f(f)nitt«abnal)mc
bem
enblii^ ju
ftarfen retatiden
unb
ber p^ifofopl^if^en bitbet ber tiefe galt ber t^eoIogifd)en
®ic
^anbe(gtt)iffenf(f)afttic|en Sitteratur.
jeigt
erftere
^/o
bem
gefrf)i^tüi^e Sitteratur
bic
;
unb
rcfatiüer
Öitteratur
geograpljifd^e
'poefie,
— 1805
!aum
in
bann einen 9^ücfgang, ber hinter ber
Sßa(i)gtum,
ju
friegöwiffen*
®urd)fcf)nittön)0(^§tum, je^t aber eine fofc^e, bie hinter
liDurc^fcfinittgrüdgang jeigte
unb
mat^ematifd^e
(Steigung, 3JJufif,
berjenigen
unb no(^ mef)r
waren
Sitteratur
merflidjcr Slbnal^me begriffen, frfjon
©eiüegung
fo jeigen öfonomifi^e,
^^itotogiji^e Sitteratur eine entfprerf)enbe relatioe ^un^^^Ktc
etwa in ^atber, Sitteratur.
befonbern
i^rer
93er^ättni[fe
Bewegung ber-®efamtprobu!tion,
ber
gerabe
im
3af)r*
1801—1805 ein SBac^ötum, baö ba8|enige be§ !Durc^fcl)nitt«* mac^ötumö um 30 \ übertrifft, bann aber einen 'JHebergang, ber um fünft
12
^Iq
unter bem ÜDurcbfrfinittgrücf gange fte^t;
15
"/o
über bem ^Durc^fc^nittSinai^Stum, bann 36
3n
fd^nittörücfgang.
großen unb fc^weren 3^^^ ba^ ^t\d)iä
unb
unb
Ijättc
bie
%
ftanb
öor^er
unter bem !Durc^=
ber @prad)e biefer ^^ff^^" ^^^ ofmeifter grünbete
;
mit bem
im 3a^re 1813 gegen ba^
obfotute ^uJ^^^i^c aufmeift, unb gwar
9!)?ufi!alien^anblung
tateinifdjcn
Slu^erorbentlic^en Slbfa^ fonben bie SJJufifatien
einzige '®ebiet,
i)a^
5J(ufmerf*
g-ranfreid) fofort
ja
^rad^tauögaben (öon ©c^äfer beforgt), burd) üerbunfett würben.
unb
griec^ifd^en
aufgenommen würben,
(eb^afteften ^eifotl
mitten in ber ^tit
tiatte,
unb
in ®entfd)tanb
bie
ber
unb einem färg^
*!|3re|"ie
tt)pograp^i[ct)e ®c^önl)cit
i^re
burrfi
feine
im WütcU
römifd^en 9^cd)t«
be«
„(^cj(^i(J)te
Singftüdjfeit
feine
®efd)äfte
immer
befjnten fic^
meljr
unb me^r au^; 9^iebu^r nennte i^n ben „33ud)()änbterfouüerain öon (Sm§ bis an
man
i^m,
wiffe wo^t,
fdiweren
follte
^dt war,
äu^erften, f)ot
ba^
'^ptan
fann er
@d)U^ unb
ber
oor
X)er
a.
D.
fi^ricb
ber
man
ber beutfdien ^^Jation in
3bee
beö
fein,
in
ber 8eben«not,
fd)on tauge gewährt
beutfdje
iöuc^^anbel
ift
„3Sater(änbifdjen
1809
ber
bie
fei
eg
^wf'^nimenljalt finben fotiten.
^u^^anbct i^nen
me^r gewähren.
feine
er
üon ^Jiooember
eine ^reiftätte ber SBa^r^eit
Ö^ele^rtenrcpubtif
beutfdjcn
aber
au« t^rantfurt
ba§ er ba^ „ftärffte Sortiment in Deutfd)(anb"
3)?ufeumg" jeigcn, beffen (5ö
aber fogar
Oftfec",
3ßag i^m ber Sud)t)anbet unb \va^
befi^e.
biefer
bie
«erfanbte.
SO?itg(ieber
aud;
„@oId)e
unb mu^ baQ
ah
fie
einzige
nur
ber
ber
?^*rciftätte
fünftig noc^
nod)
oor*
19
^auc§ni|i,|)ärteI,5ßertf)Ci§,9lrnoIb,58rocf^au^,Sorti,jrreutteI&S93ür|,93rummer.
^anb, miiijtQ
f)anbene er,
ift
au§
frei
nationalen ßigentpmüi^feiten
öieteg
feiften,
unb ba^
retten,
gärtet,
fann
fo ging
fie
unb in
in feiner äöeife gehemmt.
Äunft=^
unb
beutfd^e
biefeö
Seben."
ober ^at
Sßie
ben ßotta,
anbern.
bie 3^itüer^ä{tniffe
1807
faufte
t)erein,
unb 9JJuftfa(ien^anb(ung (auf
unb (Sortiment), ^tn^eigerö
unb
^int^erfcfje ^anb=^
bie
in
biejenigen
^^rifbrid)
befinbet.
öertegt,
9}Jateria(warenpnb(erS unb
33er(ag^firma: ^ier
feit
bie
in
benen e^
felbft
@runb
1800
für
teger nad) bie
al^
Sittenburg
^eifpiete
crfag§fortimente, ftarfe (Einbußen
blieben,
wenn
erlitten,
bie
gab e«
^oiji fo(d)er
3£^ten
in
fie
girmen aud) l^cbt
^JJamen fjerüor, ben ber 3"ivma 3ß. alle
jum Zdi
nod^
eine« 3)ortntunber tegte
ba^
unb
traurigfte Sage
bie
oon granrfe unb
1811
a(ö reiner 33er*
gerabe
neue g-irmen,
unb großer 3^^^
fd)lr»erer
@tamm
einen
feft
ge-
burd) ben frieg befonberg
bennod) nid^t mit ber ffeinften 3of)fung jurü(f=
^id)ae(igme§re(ation üon 1807
Ärcbit für
in
ficbctte
anbrerfeitö
obg(eid)
bie,
gelüorbcn,
35er(eger in Stmfterbam
lienfur
grofjcnteilö
erfotggefrönter Energie
angeführt luerben fönnen,
be^ ^reöbner
eng
fid)
®o^n
9^cic^öt§a(er
Söbet gefd)affene ^onüerfation§(ej:ifon unb
ba^
5U ber fünftigen (Bx'ö^c feiner
1805 Sortimenter unb
erwarb er 1808
9^äume ju
guerft OJZanufafturwarentjänbler,
bur^ trieg, ^ontinentatfperre unb
üerjc^t,
33ertag
—
5trno(b 33rod()aug,
gerabe in ienen Sauren ben feften
—
allen brei (Gebieten 3?er(ag
Sournaltefegirfet,
Sei^bibtiotljef,
unb Äunftmufeum umfaßte
eö tt)urbe
l^eute
ah
^abcn
5trnotb pflegte feinen ^ud^öertag, er 50g ben
3)?ufifa(ieniier(ag
^n)U
S)te
üom Sa^re 1803
fid^
(ung an, ja im 3a^re 1808 fc^on ujaren bem eigenen (Scfd^äft ^üd)',
unfere
®e(e^rtenrepub(if
ja^treic^en
Seife erweitert;
erftaunlicfier
allein
T)a^ er ntc^t aüeö
bie
eö
%no(bfc§e ®ud)^anb(ung in Bresben ftänbig
beinahe
je^t
aber für bie BiJ^wt^ft !ann er
nja^r,
ift
aüein
er
meine Slufgabe für
ift
S^audjni^,
"»l^ert^eö,
unb
unb
ein iyjattonaiinftttut
^araüerifirenb.
erf)t
lüoö er (etften !onnte,
(eiftete,
noc^
umfaßt,
"Delation
ent[pro[fen,
felbft
ficf)
gan5e
bte
®. £orn
unerfc^ütterüc^
nid^t
a(« fotd^e
gro^
war,
rü^mcnb einen
benn
bie
einzigen
in ^reötau, bie bamit i^ren
befeftigt
l)ab^.
Unb im Seften,
9iorben unb Often, überall gab e§ feftgegrünbete ipanblungen, bie einen ftarfen 2tbflu§ Strcuttel ber,
fo
Ä-
beutfc^er 3>erlog«probuftion nat^
SBür^ in Strasburg unb
große
Summen
er
bei feinen
"»jkri^,
bem Sluölanbe bewirften
krummer
:
in Äopen^agen,
au^gebe^nten ®efdl)äften in Däne*
20
1.
mar! unb naä)
Äapüel
p
a^
emigeö 9^ed)t
ein
ebeujo
beS
inmitten
lüar
:pter
befonbern
öertaggredjtlid^en
Sicf)te
Sebenö^eit
bte
auf
auSbrüdürf)
öon
beoor
eö
3a^re.
je^n
Slutor«.
be^
(ange
rationoüftifrfje
im
gefe^en
führen
baö
jtoar
unb
ÜDeutfcf)tanb,
ouf
öom ®efe|e
nod^ ber ^rioifegoerfaffung
25
©ewerfiefreil^ett.
ba^
@ele^rten,
bie
^in*
berfelben
3lb^
fonbern
ouc^ bie ©ucfi^änbler in iljren t^eoretifctjen Erörterungen bebienten, an*
gefangen
3n
Sauren.
ftaaten be«
öon
ben
bei
(Sragmu§
bie
geinefen,
eö
didä)^
bann
in
allerbingg
1760er
ben
9t^einbunbS=
an ©teile
alg erfte in 3^eutf^lanb
unb ©enjerbefdiu^ ben ©runbfa^ beö Urlieberrec^tö
!Caö ^abifc^e
gefdiriebene 21bl)anblung
fa^t ^at."
^l)ilipp
®efe|gebung finb
ber
©übmeften^
''Prioileg
^aben.
(Eingaben
greilirf)
!^anbrecf)t
(577 de)
nieber*
urfprünglid)e6 (Sigent^um beffen, ber
ift
biefeö
erlof(^
gefegt
„3ebe
beftimmte:
fie
öer=
(Eigentum unmittelbar mit bem STobe
beö 2lutor«, foiüeit fein „@nabenbrief" beftanb.
@o
wie
getreu
ba^ ^urfürftentum ©ac^fen in ben ©puren
einft
ber S3ucf)^anbel«gefe^gebung
be^
römifcfien ^aiferg
ging
beutf(i)er,
ba^ tönigreirf) in ben ©puren be^ienigen frangöfifdier ^lation.
om
1810
21. Slpril
Sanbe
leibe,
1773
3a^re nad^ jener
©0 war
e^
ob bag 3)efret „Slniüenbung auf bie ©äc^fifrficn
unb infonber^eit in wie fern
18. '^^tmhtx
ein
feftgefe^te
frangöfifrfien
auö
üon ber Ä'ommergbeputation
forberte bie 9^egierung
ein ®utacl)ten barüber,
bem Erbe
®eje^ S^iapoleonS, ba^ ben
®auer
bie
33erorbnung ber
in
bem
9^egulatioe
abjuänbern
großen 9^eüolution
neujeitlirfien
in
füfjrte.
öom
bie
gefe^geberif(J)en
i^ünfoiertelja^r
26. ©ejember
©runbfa^
Erwägungen
üor^er
l)atte
öom
eine^ ^ü(l)erpriöilegii auf ge^n fetjn
bie
1808 ben ©runbfa^
eines
ber befrf)rän!ten
beutfd^en
preu^ifc^e
ber
bürfte".^
übernommenes
bauer beö 35erlag«re(i)tS über ben STob beS 35erfaffer« l)inaug
mal
|e^t
bereit«
©(^u^*
jum
©taateS
erften ein*
®efc^äftSinftru!tion
©ewerbefrei^eit üerlünbet:
„'Die Sßa^rung unb 39eförberung ber allgemeinen 3ßo^lfal)rt fann nur buxä)
bie
Kapitel: ®ie 3cit ber gremb^errfd^oft.
1.
26:
unb Slbfa^eö
einem jeben
.
.
.
ber ^robufte gefd)e^en.
unb
feinen ^let^
SÖBirfung
bie
beö
ber
Reifte«
fein Kapital in
5Retto(ution
1776, in ^rantreic^
4. 3u(i
proüamiert;
ber
waren
$H^einbunb§ftaaten
bie
,
®euierbefreif)eit:
3m
®nrid)tungen!
\ia^
';)?orbamerifo
I)atte
ber
1789
bann fam
gefolgt;
e6
Sluf^ebung beö ewigen
am
geftatten,
eine
weifen fbnne, 5tl)ätigfeit
burd^
aber,
fotdjeö
6. ^ebr.
—
wie
(?ö
^ci^t
bringenbe 3?er(angen,
in
inbem
—
ift,
bie
bufte
einen
fo
eS
weldje
—
wo man
^etriebfamfeit
bie
auf
(^benfo
eine 5(uf^ebung
nid)t
bem öud)f)änb(er
genug
©egrünbung, ha^
erhalten
ouf
würben;
allen
gu
unb
aU
ein
ben
i^-ortfdjritt
biö
bie
ber
®i(bung
ober erfd)ien ber üJioffe ber ifiress
alten
öer(aggred)tlid)en
erwünfdjte« (^ef(^enf, unb noUcnbi^
unb
überl)aupt
währen,
33ertrieb
eö be=
löfen,
fpejieH
bem S3uc^^änblcr
^dt
ber
noüen
))hm,
ber 53üc^er nid)t üoll angewenbet würben,
©erabc bamal« bemühte
man
fic^
ai^
foUte
e«
,s>errfd)aft
foldjcr
^5runbfä^e, bie auc^ öon ber fransbfifd)cn (ikfet^gebung gcrabe auf ftelhing
ein
unb
leiten
nieberf)a(ten
(Sortimenter bie 3bee bud)^änb(erifc^er ®ewerbefreif)eit. tange
üoUer
ganj befonber« auf einem @ebiete, „bcffcn '^xo^
beutfd)en Originalnerteger
noc^
ju
nad)*
er
in
ber ^fiation",
®eifte«cu(tur
bie
entfd)eibenben (iinftu^
iperfommen« burc^au^
ber
bi§
wieber
e^er
Soncurrenj au§f(^(ie§t, adema^l
bie
be« menfd)lid)en ©eifteö äußern". ^
nid)t
'!|3reffen
SO^JonopoI
einer 3eit,
ju
i^effeln
neue 5u fdimieben"
an3u(egen,
Äöerlin
^i"
„niemanbem
ungered)t unb oerberbüc^ furo ^^ubühim".
wäre ein „^pinberni^ für fein
'^k
ber betreff enben IJabinett^orbre (^önig^bcrg,
(Irfo^rung le^rt
würbe „auffaßenb
mü^t
in
^wf^e^'^^Ö
e«
aften @d)(age freiließ
auf foldje Sßanbtungen.
®ie würben abgewiefcn mit
fo(d)e
be«
legten 9?eften
mit einziger StuSna^me non !Deder,
ftedten,
neue 33ud)bruderei
1809), „wirft, bie
S[U'Sfid)t
ta^ fämmt(id)e je^t üorI)anbene
feien".
eine
^.
5.
1809 baQ
20. 3anuar
3lnfänge neuer 2lnfd)auungen unb
unb ^ud)bru(fern üom
eng uraö §)er5 bei ber
53ud)brucEer Berlins
Steine
bie
1804, in ©ad^fen unb ^reu^cn 1810.
in ©altern
ST^eutf^tanb^ :33ud)I)änb(ern
^einerbefrei^eit
bie
würbe mit ben
T)ru{fergett)erbe
^oftutatS aufgeräumt:
würbe
iueldje
doncuvrens
freieftc
2(ud)
^arbenbergfdje (^efe^gebung ber 3a^re 1810/11. 33erlag«rec[)t^
bnf)er
gcftotte
bringen."
,^u
in
;
4. Stuguft
^an
.
.
mit bem ^ki^ unb llapitat feiner SJiitbürgcr
fie
Srjeugung a(ö be^
mbgtidjfte ^ewerbefrei^eit, foino^f in ^infii^t ber
SBertricb«
.^"^cr^^
erfc^icn.
öietme^r in ÜDeutfd)(Qnb »ielf ad), ben
im
^ucf)^anbe( fo
im
erjdjien
fjanbelö
tiquare",
„Ovbnung
unb ®ud)bruder ©eredjtigung
f)anbct
beö
3tugbreitung
^ilbung
lüiffenfc^aftüc^e
3n
fd)ü^te.
bei
baöjenige
Su^^anbet
ber
1801
\)a^
gerot^e,
(4.
Oft.)
®efd)äft«priüilegn)e)eng bo8 Slonjeffion^wefen ^ier 7.
inenig
eine
5lntiquare, fpäter
bingungen lüerben
bann aud)
burfte,
eröffnet luerben. bie
3mmer^in §ö^e
gum
einläuten follten, \vk fern unb gebömpft ^.)icben
erften
neuen 3been aber, 21n*
unb
bie
fid)
1)0(^
erfticlte
"i^re^freilieit,
für
bie
^e=^
lueld)en
erteilt
(>enfurbel)örbe
baö auf
beutfdjen nielen
fo
einft
\:)at,
ein neueö Zeitalter
aud) erft öerne^mbar finb.
fie
gu .Raupten be6 ©ud)l)anbelö in ber fdjwereren
lebten in
9iufe ungeftillten, in
©ele^rte,
bie
1>re§*
©proffen emporgetrieben
©efa^r unb Unfid)er^eit ber ^^itf^Ö^ boppelt langen«,
ber
^lieberlaffung
Suft beö S3ud)^anbel6 felbft ölte Boi^berungen; gel^alten unter
^dt,
uom
Öei^bibliot^cfare,
unter
^er:
jur
S^or^eic^en bemertbar madjten,
laftenben !Drude ber
lüerbe",
geigte fi(^
l)atte,
üon ber oberften
fid)tbare
erfte
bie
beö alten
auc^ in ber ^efd)id^te be§
male klänge ertönen,
erften
gehemmt
©egriff
beS 9lapoleonif^cn ^^italteri?,
©ebieten aug alten keimen auf ber
e^
ift
3:i)ei(ne()mer",
im ©elüanbe
Sudjbruder,
9iegierung
ber
unb dUdjt
folgemeife
eingeführt
ber Öit^ograp^en)
©eiuerbern
ben
follte
ber
fomit
gefärbten
politifd)
mit
ina^
©enjerbe^'^poti^ei^ßbift
\>a^
^unft^änbler,
(Genehmigung
bie
^ud)^anbelS
ben
ftellte
Suc^= unb
(ber
Sßenbung:
erfreulid)e
1811
(September
gewerbe
fönnen,
i^ren ^ortfd)ritten
in
felbft
33uc^*
ge^oerigei' ©rünblic^feit
teiften
„in S3erfaü
^H'eu^en aber,
9In*
ßnbe
gefe^UrfjeS
„33erorbnung,
babifc^e
üon i^nen erlüarte", öor „Überhäufung
a^
^ufantmen^ang ber
bem geringen
^anb
oerfügte
f.
tuttu^minifter, »ieg barauf
treftfälifctien
öfterrei(^ifc^en 23erlage
—
9?epre[fotien
n).
@c^it»etf(f)!c
fict)
t)in,
abgefe^en
baoon, ba§ i^re Slnwenbung ben oöüigen 9?ü(fgang ^ur Barbarei bebeuten h)ürbe
— unmöglich
famen SSerwenbung aJJinifter
mußte ben
feien,
unb
war
dürften 'Deutfct)tanbö ju erwärmen.
35orfc^(ag
für
®ie
unüergeffen.
^änblerifrfien
ß^ören").
über
praftifct)
gemeinfame Organifation, fonbem
f einerlei
2luc^ bie (Sac^e ber 9^eform
3}Je^retationen fprerf)en öon ^eformoer^anblungen
unb au«
^aben
3a^re
bemfetben
wir
9teformfcf)Wanf („3)a§ Surf)^änb(ergericf)t.
Unb
atö bie fäc^fif(^e 9?egierung
oben erwähnte Srfucfjen i>a^ 9iapoteonifcf)e
®er
gut wie unausführbar er*
fo
ein bto^e« 5lggregat fouoeräner i^ürften.^^
im 3a^re 1807,
ba«
ben ©ebanfen einer gemein*
fämtticfier
Karen; ber 9^^einbunb befa§ ja
war
fud^te it)n für
öom
'21.
Slprit
^^ebruar*(Sbift richtete,
„baö 3)afür^atten ber öorjügüc^ften Wärtigen foliben Suc^^änbler über
ju
bie
Raubet entgegen gefegten ^inberni^e
an
gab
ein
mit
®utad)tcn
il)r g(eid)scitig
fie
wo^n^aftcn,
bermaten bem
buc^*
tommerjbeputation
bie
1810 um
Öeip^ig
einen
(Sine ^offe
auf,
aud) au«*
I)iertänbifd)en 33ud)^
ju ocrnebmen".
3)ie 3$erl)anb(ungen über ba« 23er(ag«rcd)t, burc^ ba« oon i^riebrid)
bem einjigen in« ßeben gerufene unb burdi
ein
(^efe^ 9lapo(eon«
preu^ifc^e ^anbrcd)t
be8
(Srften
wieber
in
juerft
in
®ang
gtup gebrad)t,
29
SBud^^anbcISreform. ©tnöcrictbung ber 9?orbfeefüfte. ?ßcrt^c§'^tomcinoria 1811.
nur in einem @^riftenn)ec^fet ber oberften ^egierungöbe^örben
jpielten )xä)
be« Seipjiger Suc^^anbeltg
ah, unb bie über bie ?age
1811
bem
beutf(^e ^üftengcbiet big gur Oftfec ^in
ocrieibt
»orben:
$R^ein,
üef über 9Kinben nac^
bie
im 3uni
im 3uü 1810 ^oüanb, im ^^ejember
3nsiüifc^en xoax
eröffnet.
1810 boö
inurben
©rengc ging
fran^öfifc^e
ein*
^aiferreirf)
je^t bei SBefef über bcn
bem fünfte, on bem
dibt aufhört,
bie
unb öon ha an ber Sßcftgrense 2Recf(en=
3Jiecf(enburg« ©renje ^u bitben,
bürg« entlang 3ur Sübeder Suc^t, unb unterm 9.
1811
Slpril
irurbe bie
®üttigfeit beö ^^ebruarbefretg in ben neuen fran^öfif^en ©ebieten oerfügt.
^er mit ber
©ren^e
fener
ber
in
um
biefer
33ertt)enbung
bem 3Kufter(anbe
überzeugt, ba^ in
9fJapoteon
bei
erfuc^t (5r
ftaatürfjer ßentralifation auf
fprac^en
nid^t in
^Verantwortung ju
unbefümmert barum,
:Dinge,
unb au^rid^teten,
gutmütig,
werft^ätig,
@o
bringen.
rva^
ob
i^r Slugenmerf
fie
man
fallen,
fie
nur auf i^n
unb übertün^ten barum
i^rem eigenttid)en ^tocd
foüten;
fpra^unfunbig,
bagu woren
o^ne jTrieb
Ratten i^n bie (Erfahrungen, bie
i^ebruarbeftimmungen bi^^er gemarf)t fonnte e«
l^atte,
man
geteert.
in«
(Seiner
5Infirf)t
fi(^
Einzunehmen,
feinerfeit6
aufjuwenben,
bie
eine
botb
taut
einleben
aber
unb überjeugenb rebenbe iöürgfd^aft größter öo^aütät
^ert^eö legte feine ©ebanfen in einem '^ßromemoria nicber, bog, im a.
^rooinjen,
S9anb. getrieben,
wo
©n-
^^ mit ©ertud^, an (eitenbe ©teile nac^ üDreöben gelangte.
C^ne ben beutf^en ^ud^^anbet umfc^lingenbe« nit^t
mit
bem ^errn öon
müßten.
fein
oerftänbniö u.
fünfte
na^
nur barum ^anbetn, baö Unoermeibtic^e ber r^ormen, in
fi(^
if)n
eingu^^
mit ben betreffenben
werbe,
Europa
ent=
i^rangofen:
fie
3nnere
Oftentation 3Kitte( unb SD^a^regetn
gegen
@r
^3^apoteon gab ÜJia^regetn jur Unterbrürfung
ber 3?ö(fer; feine SBerf^euge aber ricf)teten
unb barauf,
ba-
ha^ Snftitutionen nirgenbö al« in ben 3J?enfc^en
nic^t,
(eben, bie i^re Sträger finb.
bie
bie
norbn}efttid)
5Iuöna^mefteC(ung einer einjetnen ^rooinj nid)t su red)nen war.
oerga^ aber aud^
bie
unb
Stnberö ber „®ud)^änbIerfouöerän" be8 ^i^orbofteng.
lüerben foüte.
war baoon
ber Öänber füböftticf)
(Sin^eit
mittet« einer ®ittfrf)rift an ben tönig üon @acf)fen
brol^te,
entgegenzutreten,
bie
©uc^^anbet badete fofort baran, ber ®efa^r,
Seipjiger
bud)f)änblerif(f)en
fein
aüe !I)eutfcf)rebenben gemeinfam
„3n
3^eutfrf)Ianb
nirf)t
geförbert werben,
beutfd) gef proben wirb,
!önnten
3Bi§enfrf)aften
wenn
ber 53ucEEanbe(
nicf)t
burd^
unb aüc
oon einem ^unct
30
1. Äapitet: 3)ie 3eit ber f?rrcmbf)erric^aft.
auö
tüenn
ge^anbl)a&t,
punct, feine ^auptftabt,
Ännft unb
iöe^örbe
©adjfen,
uorfic^tigen
SBorten
preift
bic ben Sei^J^iger
SJieffen
bie
SJiit
unb 5lnerfennung
wouon
unb bc^
ber 3been,
9?eid)
ha f}ingegen
Stuötanb,
tia^
Reiten, anbere SWa^regetn. fagen,
Unb
boä)
el)rt
üor
(gpeidjer
^tttcratur
bie
fid)
(^enfnr
bie
geftattet,
einen
unb Sbeem
@d)riften*
3n=
fjerange^ogen {)abe: „ein
@ine ^auptftabt aud^
oltein
ba^
ber ©üc^er, monopolifirt,
berfetben,
bie er beluof}nt,
er
5lnftalt,
bie
üieUeic^t
bie
war
öerfagen foßte,
ber
iöürger
freie
öer=
fid)
in iöelagerungöftanb erflärt wirb.
^lünberung
feinblidier
mu^
„^Bieöiet
©tobt,
— anbere
2lber
ilellcr
unb
Sßaö 53uc^^anbet
unb
feinen
fid^ert."
legten
unb
beutfd^e SJJe^frei^eit
bie
Sin*
bie
ben beutfd^en 33ud;f)anbe( üor ber Stuflöfung feiner ßint)cit unb
bie
ftalt,
angeljbre." Liberalität,
fä(^)iid)e
bunbe^ trug, faum eine 25orfteüung gu madjen weip".
bie
taljfert.
ba^ Öeip3ig«
oud; ber S3ud)^anbe( ta^ ©iegel beg germanifdien ^ö(fer=
f)ier
wenn
ber
2lu§lr>ärttgcn jur !©anfbarfeit
bie
^nwQZ ino
3?el)ifc(ö
boß ber
[elj,
©cutfdjtanb bic
greil)eit
unb bamit
üerpfüdjtet
fid^
gan3
—
erfe^en,
fc^eint,
Eingabe
möglic^fte
für aüe 35ö(fer beutfd)cr
augtoufd)
(gg
fonbcrn bie
g(eid)föriing
für Sßi^enfdjaft,
bieS
entgangen
nirf)t
nnb g(eid)mä^ig ge()anb^abt,
tt)of)(t^ätig
ftitut,
....
Umftonb
ber
bfoö
nidjt
auö,
"iproüin^en
3^eutf(f)lanb ^at feinen 9)?itte(''
feinen allgemeinen ^ejrf)ü^er
Wlittd ber Sin^eit
ift i>a^
i^ran^öfifdien
iöudfi^anbet
aikn
T)k @efammtf)eit mu^
ßitteratur.
33ud)^anbe(
oon
nic^t
einem ^unct geftrebt würbe.
lüieber nadj
bem „©djritt rücfwärt« jur Barbarei)"
üor
beutfc^e 9cation
retten
foüte, eine ber Drganifation be^ beutfdjen ®ud)()anbelg ange^a§te ))lady'
bitbung be§ frangöfift^en @i)ftemö ber „mbg(id)ften
3eber Slu^wärtige
Überfid)t".
^Infunft ein fc^riftüdjeö
ficrt
33or
ift.
gelegt,
unb
ber
unb
Slbreife
er ()at bie
wirb
il)m
3jie
©üdjerfommiffion
fein
Ä'ommiffionär
^olte, f.
w.
ob
er
üor
bie
allen !Dingen
entl)ält,
fein
ob unb
ißergeidjniiö
feiner
bei
beöor*
ber
in
er
jeben
für
wo
er ccn^
wicber
üor*
Wä^renb ber 3Keffe uorgefallenen 23eränbcrnngfn
fragen: wer
fcnnc u.
ba§
bie Slngabe
angugeigen.
^cipgig
ber Slrtifel,
unb
fte^enben 2JZeffe bebitieren unll, ^rtifel S)ru(fort, 3)rucfer
©üc^erfommiffion
ber
üefert
33erjeid}ni^
gur fdjueüen
(5inl)eit
bie
fei,
ob
9)?effe
über
il)n
nnb wo
^Nerpflid^tungen
5^er Äommiffionär,
©ud)^änblerö wä^renb ber
f)at
ber
allerg
möglidje
au^cigu*
ein
33üd;erlagcr in
Ceipaigcr
Äonuniffionäre
er
ber bie (^efdjäfte eineö auswärtigen
gang beforgt,
l)at
über
ifjn
and)
bie
31
©ri^ebungen ber fä^fifc^en JRcflierung über bte Soge be§ 95uc^I)anbcB.
eriüä^nten Slngaben
im
i^aufe beö
er
foü
über
bie
unb für i^n
u.
l)aht
bur^
ber
Seip^ig
f.
:pänbe
feine
fatalogö mirb in
—
^-anb
bie
fommiffion
folfte
m.; fein
maö
fbnnen,
barüber,
Si^tüffet
baju in
üon jebem
Slrtifel,
um
fcberjeit
ein ß^-emptor oufbelüa^ren,
ge()t,
8eip5ig foüte baS
ben
er
ermatten,
f.
unterrichtet
Kommittenten,
ob
^a(te,
l'ager
u.
JÖüc^crfommiffion
bie
fpebiert, feiner
bem ^aufenben
m. auf
eö
5Infertigung unb 9febaftion be^ 9)?e^=
auf 3?er(angen nortcgen ju fönnen.
tegt.
Kommittenten
feinet
barüber 5(uöfunft geben
jeber^eit
Kommittent burc^ i^n
mer üon i^nen in §)änben
aber ami) für aöc ^üd)er, bie er
ebenfo
3"^^ ^^^ ^erfönti^feit
über
jeberjeit
;
^u^^^^täffigfeit
einfteljen,
ber
5(rti!e(
für
madjm
311
3a^reö für feinen Kommittenten üerfenbet, annimmt
-öürfjerfommiffion
ber
eines 9Jiitg(ieb§
^aris ber ©üc^er,
ge*
„generalifierte" 33ü(^er'
bie
ba^ neue 9?egu(atio, baS ^ert^cö
ber ©eneralbireftor,
münfc^te, ha^ ^^ebrnarbefret beö beutfdjen 33ud)I}anbc(ö werben.
war man
!Der 2lnfid)t, ba§ ctma« gefdje^en muffe,
jDaö
©ebiet
beutfdje
SBeftfalen
war
Slber
fc^ränfteö.
tinfS nid)t
beö
5Ht)eine«
ber (Smö*,
(Gebiete
gwifc^en
bie
ipeffenS,
g-ranffurtö,
eS
im (^runbe,
35^efer^
—
über
Kaffef
bis
9)Zarburg
bem
(Gebiete
mungen auf
t^re
in
be^
Kbnigrcid)
in breitem Keit einerfeitg,
benen ^capoteon
unb ®ad)fen anbrer*
©renken über äJJüufter unb ^raunfdiweig
feine
bis SOZagbeburg, mit ipotle bis
növbüc^en
—
ber 2()üringifd)cn Staaten
einfdjicbcnb,
fic^
i)a^
unb Gtbmünbungen
mit bem g-ürftentum Erfurt g-u^ gefaxt ^atte feits
ücrljäüniömä^ig
ein
ba§ ^er^ogtum ^erg gau],
fransöfifc^cS dU'id), foba^
):)ai\)
war
aud) in 3Drcöbcn.
unb
au
bie
iperSfelb
crftredte?
unb
einverleibt
Kaiferreic^e
®ren3en auSgebel)nt.
unb im ©üben
Xf)ore ScipsigS
3c^t waren bie
wenn etwa
SlMe,
jene
neuen ^eftim^ ber (^iebanfc
auftaud)te, bie beutfc^e Sitteratur baburc^ felber fräftiger in bie (Gewalt
3u befommen, biets
ba^
man
ben ^ud)I;anbe(
mit olten STrabitionen iöefüri^tungen
StßcrbingS
fjatte
biefer
ber
(5ad)fcn,
2lrt
Überwachung beS
3ubi(ate
an
bie
1809
ftiegen
Ö^e-
beutfd)'fran3öfifd)en
©raunfd)Weig, gefättigt
war mit
9^id)tung,
(entern
in
^^'i^euben
!lDreSben
bereit
ba^u.
wirfüc^
auf.
ber mit ^fiapoteon öerbünbete (Sentratftaat beS
beutfd)=europäifc^en 33üi^ertierfe^rS
3ur
beS
in einer 3Beftfätifd)en 2J?effe fon3entrierte?
,
fd)on
33üc{)erüertriebS
bie 5lblieferung atler
^ü«^erfommiffion üerfügt;
üor^er
üerfdiärfte 9}Za^rcge(n
über Seip3ig
ergriffen
unb
ju
anont)m eingebenben ^üd^erfenbungen fie
würben
l)ier
unter Umftänben an-
32
tapitel
1-
geraden, lüenn
aud)
fie
ni(i)t
im
©ucfj^onbtung
in
neuerbingg einige
bem
1809
übrigen^
fic^
an
Kummer unb 3o^ann
baju
^ahc
anbere
aurf)
bie
9J?et)erfc^c
bo
©c^riften,
abliefern
^^laä)
muffen,
wax
bann
fie
er*
t)a^
Äommerjbeputotion ergangen.
bie
öon ^aut ©ott^ctf
©utad^ten
jiüei
^.
j.
cinontjmer
Sf^apoleonifd^en gebruarbefretö
tieranla^tc
!iDe|)utation
oerbat
3wfcn^"n9
eine« ®utad^tenö
n)äl)nte (Srforbern
!Die
jebe
metbenben (Stgcn*
fid^
»erfuhren
i^rer D^egierung
jotrf)e
beS
(ärfrf)einen
onbern ben
f
St^nüc^
Slpril
löemgo
ber gremb^errfi^att.
faffiert,
tüntern jurüdgefteüt würben.
Di^etnbunböftaaten;
Qüt
2)tc
:
3lmbrofiu^ ^art^;
beibe
aüem auf
öor
wiefen
ftrengere iDurc^fü^rung beö
3^ejembermanbotö öon 1773, ba^ gan^ au^er
Übung ge!ommen
bie
in
unb
fei,
gemerbered^tlid^er ©ejie^ung
:©efe^(
üom
1810
5lpri(
Oberfonfiftoriumö
be«
erftern
fd^riebenen
an
bie
fd^on
©e^eime
auöfprarf),
am
tonfiüum, ber
bie
ein @(f)reiben
Unglauben
ben
9fJegierung
juge*
nun un*
bringenb riet,
boc^
öorgef(^(agenc
!i:ro^bem ertie§ eS
an
©üd^erfommiffion : unter 3w5ic^""9
1773
18. SDejember
ob eine Kontrolle
bcputierten gu ertöägen, öorgefdEitagen ^abe,
an
boö
öom Dberfonfiftorium
15. '3Ra\
bemfetben Stage ben ^efe^t
öom
©teüungna^mc
bie
franjöfifcfien
inbeffen
„eigene poütifrfie (Senfur ju Seipjig" einjufüf)ren.
ber nacl) 50Janbat
mit ben on ben
fic^
Unterm 10. 3uni 1811 ging
ing
öon ^ert^e«
bie
Stbfic^ten
öerjüglicf)
3e^t öerbonb
l^in.
anfd)lie^enben S3erotungen
ju 'pert^e^' ^romemoria. beS
gefe^li^er 23efrf)ränfungen
'DZotnjenbigfeit
o^ne ©törung beö
befte^enben SSuc^^anblungö* in ber Strt,
tt)ie
jum ©eften
bi«^er
fie
^ertl^eö
für @a(^fen
unb bie Öitteratur beftanbenen geipgiger Süd^eröerfe^r« „überhaupt t^un* (id)"
fei,
unb ob unb töel^e anbern bem öon
cntfpredf)enben
33udf)^anbetg
9)^a§rege(n
unb be«
ütterarifcfien SSerfe^rg
©leic^jeitig bejeidinete
2;obe be«
ouf
bem
ßeipjiger iöud^^änbter ^-ritfd^
be«
öon ©utfcfjmibt,
feit
bem
eine
9xei^e
erfurf)te.
(S«
öon fünften,
waren
bie fot*
3Be(d)en ßinf(u§ ^at bie taiferticf) fronsöfifdje öüc^eröerorbnung
bie Öeipäiger SJieffe
gehabt?
3ft bie gortbauer bc« 9{egulatiöi8
18. X)e3ember
1773 wünfd)en«wert?
©eftimmungen
finb angezeigt betreff« ber Stnja^t
^cipjiger
grei^eit
seitherigen
etwa ergriffen werben fönnten.
ber grei^err 5Bi(^eIm
bereu bu^^änb(erifdE)e Beantwortung er
genben.
^ertl^eö erftrebten 3tt'edEe
ber
®rafen öon öangenau (24. 3uti 1809) 3)ire!tor ber Sommer j=
be^jutation,
um
o^ne |)emmung
Bud)^änb(er?
2öc(d)e«
ift
«Sinb ©eftimmungen,
gur
^dt
bie
öom
unb wetc^e
unb Oualififation ber 8age
beö intänbifc^cn
®ie S)eputierten
Sud^^anbetö,
inefc^e
wie
gu
finb
fie
unb
93ud^i)anbet§ ju Set|)§tg
i>e§
©tnberniffe
i^re ©utoc^teu.
unb
entgegen,
i§nt l^ouptfäc^lidf)
fte^en
@inb öon ^öntgüc^
befeitigen?
33
(Seite
3öeftp^ä(tjcf)er
33erorbnungen ha^ ©ürfieriuefen betreff enb ergangen, ober finb nomenttid^
Tla^nai^mm oon
für bie Seipjiger SJJeffe bebenfüc^e
bort ju befürchten?
SBelc^e @efaf)ren befte^en über^oupt, bie baö 3öo§(, ia ben gefäl)rben fönnten?
ÜJJeffe
erfronfte,
feit
^effriptS gemä^,
bog
fic^
gelüä^tt
erft
am
5lugn)ärtige
ferf)g
gab bie tierte
hjerben
genjä^It
®ü^erf ommiffion ben
Obgteicl) fie
tönigt.
p
nur
a(0
ein
aU
unb
neuen
als 33orfi^enben
am
3^rer
btt)
fo
feitbem
©benfo
ber
Deputation,
feine ^Statuten;
beruhte er
bie
1833
25. ^^ebruar
eine
„3)ie !3)eputirten beö ©ud)^anbel8
@ie Ratten
äJiitgtiebg.
ge*
i^nen über«
bie
beftanb
bie
im Slmte, unb bd STobeöfäüen oerorbnete
einfach
nieberteguitg
ber 53e]^örben
Slmt,
ftänbigeö
gu öeipsig" be^eirfinet würbe.
9Baf)( eineö
„ju
3^i^ecfe,
geiuä^tt ujorben waren, fo be^anbelten
Seipjiger 3^eputation, bie offijieü
blieben
^aul ©ott^etf
9?icf)ter.
einem beftimmten, oorüberge^enben
unter ftiüfc^weigenber 33ifligung
bocfi
^fJamen
bie
(Snod)
oon ©ac^fen in betreff be§ ^eip^iger Suc^^anbelg
SDfJajeftät
tragene Slufgobe
@tabt
fäc|fifd)en
ben ju ^attenben ©erat^frf)tagungen, über bie
btt)
begog,
Seip^igern auf, aus i^rer 3J?itte brei ®epu==
fcl)e^enen 2Serbefferung§oorf(f)(äge" fie
1773
im SBiberfprud) baju
muffen;
Kummer, 3o]^ann Slmbrofiuö Sart^ unb
liDeputirten
beftanben
fie
oon
anbem
einer
©ie Sßa^t (21. 3üni) ergab
ju Ȋ^Ien.
fcf)U)er
!Dem $ßort(aut beö
auf ba« S^ejembermanbat
Ratten jloei Seip^iger, ein ®uci)^änb(er
unb
benn
toerben,
auf bem Rapiere.
nur nod)
9^ei(^§ 2^obe
©eftanb ber
a(g er baib barauf
Kummer.
iöeantnjortung ^oul ®ott^e(f
bie
®ie deputierten mußten |a
übertrug,
i^ritfc^
bie
^um
biö
befleibete,
©etoä^Iten
ber
9fJat
bie
©teüung tummer« feiner 2lmtg*
2:age
auf feinerfei foüegiafifc^er
3ßaf)f ober befjörbfic^er (Ernennung.
SBaö
unb
8. 3utt
fefirenber
fpra^:
erwähnten ©utad^ten
bie
1811
betrifft,
©runbgebante
„üDie
^oticct)=5lmt,
war
fo
ber,
ben
59ürf)er*(5ommipion
unb e«
ftreitet
ber i^r
Snoc^ ift
unb
erfter 9?icf)ter
fein
oom
2)eputierten
brei
in
3::ribunaf
beftänbig
4.,
wieber*
bem (Sa|e unb
6.
aud)
au8* fein
*ba^ gegen bie grei^eit be« §anbe(g unb
ber SJJeffen"; ber gwcitc ber, ba^ bie ©efal^r, oon ber ^ert^eS fpret^e, ni(f)t
fei:
oor^anben unb bisher
war
oon einer brof)enben 3Serfd)ärfung nid)tg
nichts gef diesen,
föeit^idjte beä S)eut[c^en SButfiöanbelS.
IV.
aU
ba^ oon
ben
burd)
bie
3
befannt
"^oft
ein*
34
®ic 3eit ber gremb^errfd^aft.
1. Äapitel:
gegangenen Journalen einige ber ßenfur unterh)orfcn worben njaren ; ber
mon
ba§
brüte:
3Jle§]^onbetö
^anbcl« beftanben
^ei^jjigcr
3)ia§rege(ung be« Öeipgiger
bie
^ontinentatfperre
oüen
Sud^=
ba^
buxd)
borin,
2l6fa| naä) (^ngtanb, infotge beö na(i)teiligen
ber
ber Slbfa^ nac^ gran!rei(^,
am
ber bebro^ten Sage be«
®utarf)ten üielntei)r
brci
unb ^Dänemarf gonj,
9fJu§tanb, @rf)iüeben
Ungarn unb
nac^ Öfterreirf),
@rünbe
n)ir!licf)en
^^Die
norf)
Sßec^felfurfe« ber 3tbfa^ narf)
'ißrooin^en
ben
ouf bie ^atnx franjöfifdier ®efe|e „auä) nur entfernt" foüe
etnttirfen fönnen.
bie
®eje^e
fran^öfifc^e
unb untgefe^rt
ftören fbnnten
aOfJepefurf)
von
begreife,
nicf)t
burrf)
baö ^-ebruarbefret
^oüanb, 3toIien unb ben
beutfd^franjöfifc^cn
faft ganj,
"^Poten
war unb
9^^eine öerf(i)toffen
(gibmünbungen, ber SBefer, (Smö, Sippe
ben S^epartementg ber
nacf)
u.
f.
w. im
ftanb, e^
:33egriffe
unb in ben baburc^ boppett empftnbti^en 2öirfungen ber
ju werben,
Überfüüung, befonberS in Seip^ig
felbft,
unb be« 9kc^bru(f«.
!Daö
feien
aber oüeS ®inge, an benen eine Sinfdinürung beö Seip^iger SJJepanbelS burc^ bie l)ärteften Senfurma^regetn gezeigt
um
mit bem ^rotofoü
Söfif(f)en I)a(te,
ni(f)t«
änbern fönne.
öom
17. 3uli
53e]^örben ^u jeigen, ba^
ju reben: „ben
man au^
fpro(f)en
^obung
fie
unb
frangöfifc^en
unb
ba§
©el^brben
ber
atö big einjige
dx
t^onfreic^
um
gegenüber
waren,
fo^
'i)aht
fo
nod^
bem
3JJe§'
größere bei
ben
fie
bie
i^n
nid^t
unmittelbor,
bc« 9^^eine
nur
2lu«goben ber
in
tummer,
bereit« bebeutcnben ©nflufe ouf bie
ou«geübt unb werbe einen nod) ber
öiel
ßrfc^werung
fonbem ouc^ borin, bo§
bebeutenbern
ou«*
beS
noc^
ber
3lbfo^e8
beutfc^e
33er(ag
nodigebrucft werben würbe unb bie 'jytad)bructe noc^
ÜDcutft^tonb jurücffluten würben, fc^en
anonymen
ber
unb ßenfur beö
boto wenigftenS bie STitet 9}?o^ftob
3n
ftrengere ^onb=^
feinem iSeric^te on ®utfc|mibt (3uni 1811) erflärtc
ßcipjiger SDieffe
icnfcite
unb
betreff«
9^ebaftion
überzeugt.
unb «erboten.
bog Sfiopoleonifdie ®ürf)erbefret
üben,
bei
öerböd^tigen STitetn
werben foüe,
©ücf)er ertoubten
1809
24. Stpril
ouö,
bafür
onftö^igen
33orfic^t geübt
3n
öom
©efe^e«
be§
©d^riften fototogg
firf)
Erweiterung
eine
fie
unb ©pebitionö^onbelg
5(nbetrod)t mögtidifter @tf)onung be« l^ommiffionö*
nur für
fran=
Ä'ot)fertic^
in biefem ^uncte ouf go^aütät
unb etwa^ t^un wolle", baöon waren ober ouc^
ober
T)a§ c8 an-
Überwachung beS leipziger Süc^erDerfe^rö,
ber
^infic^ttic^
fei,
tateinifrf)cn
^f^amenttic^ ^infic^tüd) ttaffifer,
bie
ber beften beut*
nod) gronfreid)
befonberö
35
©utac^ten ber Sei^§iger deputierten unb ber jäc^fifd^en Süd^crfommiffion.
fanben, lag bie ^efürrfitung nic^t
ftorfen 3lbfa^
Sei ben biütgcrn
fem.
tüar bie erfotgretdie ^onfurrens
'jßopierpreifen
fran^öfifcfien
frangöfijd^er
9^a^brucfe auä) in gnglanb, §oüanb, (Spanien, Portugal öorouS^ufel^en.
T)a^ ©itb ber oKgemeinen Sage be« Seipjiger 33urf)^anbet8 matte in ben fd^iüär^eften garben.
öier ftanben
hxu6) einer SJienge anberer
war in
warfen
im ^onfurö,
^dt
fur^er
ber ©c^teubcrei in bie Slrme.
fid^
woren in ben
Slc^t^e^n §ianbtungen
ad)t 3al)ren untergegangen,
öorauSjufe^en, unb bie
9^id^t beffer fa^ e« in !DreSbcn,
leipziger fäd^fifd^en ©ucf)^ anbiungen litten unter ber
mit
Sanbeö
ben
^üdiern
großen 3^^^
ju
i^rer
—
njenn
fämttii^e
ßeipjiger
bie
meiften
Kummer
tröbter genannt h)erben. irerbe,
ber
^di^,
9^eicf)öt^ater
feilgeboten würben,
ha^
unb Sübben
unb meinte, in
war
noc^
S3ucE)erwefen
überzeugt, ba^ oon bort^er
bie (Einrichtung
nic^tg
dx
jufammen
'»Plauen,
für
5000
SSon SBeftfälifd^er @eite
morben;
öerfügt
p befürcf|ten
aurf) nicf)t«
einer ^üc^ermeffc.
"^Penig,
fleinen ^rodin^ialftäbten
foüte eg überl^aupt feine 53uc^]^anbtungen geben.
war über ha^
unter
nur ^üd^er* ^öufer finben
ein
fic^
^egau,
in
nirf)t*
au|erbem
@rf)Ieuberer,
jhjeifette,
S^orgau, Djc^a^
gerabe bie
Überfc^njemmung beö
fonnten eigentlich
53utf)§anbtungen
ij'iaumburg,
legten
ber 3ufQinincn*
(S^emni^, ^reiberg, Sauden, S^ttau au8;
iföittenberg,
^mmer
riet ^ier,
unb
Kummer
am
wenigften
fei,
öon ber
ftrengften ge^
werblichen ©efc^ränfung be« iöucf)^anbet« abgefe^en, namentlich ben ^lac^*
unb
brucf
in
52acf)bru(fgöertrieb
^anfreic^
ber in S)eutfcf)tanb fo üppig blühte, Seipjig
ba^
erfc^ienener
felbft
Originalwerfe,
Code Napoleon
ber
unb me^rern anbern Orten nad^gebmcft würbe, unter ben
zeitigen 3Ser§ältniffen in
©ac^fen 3U öerbieten,
um
wenigftenS nic^t
in
ber* felbft
5U tlagen unb 9fJepreffalien Slnlo^ ju geben. 5)ie
53ü(f)erfommiffion fanb allerbingg bie ^ert^eöfc^e 2lngabe, ba^
franjöfifc^e
trauifc^e
©ouüernement
^uc^^anbel,
burcf) bie
bie geipjiger.
treffe
feit
einiger
ben beutfd^en
^üt
eine
Stimmung wo^l
fie,
Seipsiger
^ert^eö werbe
genauer unterrichtet fein
3nbeffen feien bie fäc^fifc^en
ftaatlicf)en
aU
Einrichtungen bc*
unb ©uctj^anbel onerfannt gute; nur auöwärtg unbefannt,
weil gewo^nterma§en nur ben S3eteiligten befannt gemarf)t.
wo^l 5We(fmä§ig Ü^eglemcnt
mi§*
befonbere
unb befonberg ben
(Erfahrung beftätigt; aud) meinte
über bie bort ^errfcl)enbe
gügticf)
richte
9lufmer!fam!eit auf
erfc^einen,
alle
5ufammen3uftellen ;
d^
bürfte ba^er
®eftimmungen in einem ^u pubtijierenben burcf)
bie
9J?itteilung
biefe«
D^eglement«
36
1. Kapitel:
an
bie
®ie im
bur(^ ©ac^fen
werbe
öom
53efe^(e
beS ©igentumö
tierung
biefe
1809
24. Slprit
fremben iSud^^änbler
ber
au^hjärtg
ber
cenfur
unb
„ganj
ootlenbö
bcn
augenfc^einlid^
beö S3er(egerg
aufS
in
ben
Umftänben mit ®efängni§ftrafe öerpönt
Y
gebruarbefretg
in
3unärf)ft toaren bie (^efe^e noc^ ungenjo^nt,
bie
unb
brucfereien nitfjt
2:itel
ernonnt,
S3ud)^anbe(^
beö
mar
beg
SBaö mit ber
orgonifiert.
©ie
einging,
'!|3oft
unb bort
unterfudf)t.
üorläufig
öon ben S9uc^pnb(ern
auf bie
ber
feiten
(Senfur
war
man
gelinbe;
ber ßeipjiger SO^obejeitung,
begnügte
gangen",
fd^rieb
aWü^fetigteit,
^ertf)e«
unb in
erbärmüc^, jo fc^redüc^
foüen wir mäßige (gin
1811
©ne
26. 3uni.
^^rei^eit
^Tieuorbnung
ber
lüor
barin
unb bequem.
Sluc^
nun
biö ^ier^er erträglich ge*
Wlan
bummen
fo
öon Europa, ®rebow8
l}aht
entfe^tic^e
freitid^
eS über alle Sefc^reibung
„wenn unö
©treid^
bie
feiner ber
maif)t,
fo
^offc
!Dinge annefjmen, at« SWitte 3u(i
tianfeatifd^en
^Departements
an ber ©übgrenje ber neuen ^Departements
Itnie, bie in
gefeitet
inbeffen
begatten".
anbereö Slnfe^en mußten
bie
notf)
genügenb
mit einjetnen SSerboten,
Slber, meinte er,
au«^.
unöorficf)tigen
tt)urbe
man
unb
narfific^tig
fidf)
iftö
getreten.
Senfur
bie
gracf)tgüter
finanjietler ^infidjt fä^e
^errcn Soüegen einen \(i),
am
,,(So
3Öir!famfeit
njurbe an
ber ®taatögefd^id§te
(S^ronif, ^Irdjen^ota' 3Jiineröa.
^oragrap^en
3nfpeftoren ber ®ucf)*
erwartet;
felbft
©e^örben au^erorbenttid)
unb ber
(gib*
t^racf)tgüter norf) nid^t
ber
Slblieferung
bie
neuen ^Departements
bie
für
©ren^fontroüe ber
bie
unter
ja
lüerben.
ben ©epartement^ beg ehemaligen |)olIanbg, ber
öon
Einmal
ouf
üorgef(i)tagene
unb 3w^i^er^anb»=
SBefermünbungen unb Ems-Superieur moren injwifdjen
36—38
S^cad)*
unburcfifü^rbor
3I)eputierten
burrfigefü^rt
ftrengfte
ba eine
folle,
Seipjig
©u(i)^anbet
gei^aiger
öon
bie
tt)urbc,
©d^riften
33ermeibung
unter
aber
(ung mit (Sntjie^ung be« dttd)t^, tommiffionen ju beforgen,
3n
geftetlt
9?efpe!*
bem ^urd^gonge
bei
fingen aber
3Sor otten
erfd^ienenen
brerfjen"
^ubtijität
jugefidjerte
burc^oug aufre(i)t^uer|o(ten, bie 5tuöftreuung öerbcr6=
fei
gormaütäten".
„jtoecftofer
aufrieben
fic^erticl)
unb onftö§tger ©t^riften ju öer^üten,
lieber
fei
Regierung
fron^öfifc^e
iDerben.
®ie Seit ber f?remb^errfc^aft.
beenbet
aufgeftellte
war.
T)ouanen»
weitem Sogen oon Lüneburg über :33raunfd)Weig na^ ÜJlünfter
fogor mitten burd^ ha^ ^önigreid) SOßcftfaten
unb ^ofete mc^r
burrf),
fogar
ha^
narf)
tief,
lie^ feine
:potftein
Sü^crballen
unb Dänemarf
be=
{^ratiäöfifc^e
ftimmtc jTranfttgut ben
mufjte
unb
5^tc^t lange,
ntc^t.
33u(J)^anbet
bo
^g(.
bie
3U ®rounfrf)tüeig i^m befonnt gentadjt
i)a^
Oberpoftamt
Seipjtger
©enbungen
feine
erfu(i)en,
i^m oufjugeben,
SanbeStetten bei
ntel^r
SCBeftfätifctje
f.
n^t ^^^^
w. 5ur 3^it
^oftbe^örbc
ha^ oon iöraunfd)tt)eig au«
fjattt,
©rcmen
Journale, foh)o^( tüiffenfc^afttid^en
aU
gemifcf)ten
Slu^na^me öon öier^e^n mebijinifd^en,
®ie
fönnten.
lüerben
beförbert
jenen
nacf)
^ücfier über bie ©renje ber neuen ©epartementö narf) f)amburg, u.
37
©teigenbe 93eforgntg in Seip§ig unb SDre^ben.
„Sürfierfpcrre".
beutfd^en
tüurben mit
Önl^altg,
bergt.
naturtüiffenfdiaftlid^en u.
neuen ^Departement« oerboten.
3eitfc^riften in ben
2Der fc^roffe ©egenfa^ jwififien ber geringen (Srfc^njerung be« ®ücf)er= öer!e^r« bi« (änbe 3uli unb ber p(ö^(id)en ©torfung je^t jeigte beut(icf)
genug,
lüie
e«
leicf)t
^ud^^änbCer mit ber Erfüllung
bie
aüerbing«
ber
äu^erft töftigen gormatitäten, ber rerfjtjeitigen 5luött)ir!ung ber für jebe«
^uä) oertangten @r(aubni«f(^eine,
ein^efne
unterftü^t
freiließ
burc^
beworben,
©oute
je^t
ben
mit
(Srnft gemacht njerben,
bi« ba^in
ÜJianget
bisherigen
genommen
©pejiat*
franjöfifc^er
ber 5(u«fü^rung be« ®e!ret«
l^attcn,
oom
9. Slprit
!onnte bie erftc 3Bir!ung gar feine anbere fein,
fo
al^ bie einer ©ren^fperre, fonjo^t nacf) ®eutf(f)(onb, raie nad) t^anfreic^ ^in, bi«
unb
eben ber Surfilöcinbel in ben neuen ®ef(^äft«gang gefunben
fid)
eingelebt
®ie
l^atte.
©nfu^röerbot
in bie neuen ^Departement« ju fte^en; unb l^atten
gegen bie (ginfü^rung fträubt,
unb
ber
Stuffaffung
granfreid)«
3Ser^ättniffe
Tjier
ben
in
neuen
fd)on oorl^anbene
bort
n)ie
im ganzen
Slnfic^t
if)re
er^b^te bie and) üorl^er
ber
5tüciten
^einticf)feit
^au«, einen
unb
gegen
^atte jiüei üertegt
allgemeinen
ifjrer
be«
ipätfte
in (Sachen gett^iffen
®.
(5.
fe^r
auc^
1811
21.
SBil^etm
g.
tu^n
^ein
bie
gegen
in
(feit
in D)re«ben:
franjöfifrfien
ge*
jene
^Departement«
öerbanben
unb 3Sorf(^(ägen
gelüerblicf)en 3ntereffen.
3;a^re«
©i^riften mit
mit §eftigfeit
!Die ^deputierten
mefenttirf).
ber ßenfur
Dr.
beutftfier ®ü(i)er
ficf)
@orge oor bem „SKi^trauen"
babei mit i^ren bie«bejüg(icf)en 33orfteüungen
folgung
fie
oon ^ert^e« öorgef(i)Iagenen (ginri(^tung
ber
l^errfc^te
unb un*
Seip^iger bagegen glaubten öor neuen
erhörten 3)?a^regeln, bor einem fiJrm(irf)en
^ie
9'iotwenbigfeit
bie ^fiieberlaffung
1807
Öeipjig
bie
n)u|ten
3Ser* fie
in
ängft(i(|ftcr
Don ©rocf*
iöuci)t)änbter in
au«3ufpie(en!
Berlin)
^rod^au«
bem 3mpreffum „Söün Ut} ^eter Jammer"
unb unter ber ^irma „3nbuftrie*(5omtoir in Slmfterbam unb
öeipjig" an ben S3u(J)^anbet üerfanbt,
bie
in Seipjig oerboten
unb fon*
®tc 3eit bcr ?fremb^err|{^ott.
1. Kapitel:
38
lüorben lüaren, öon 9?etn
figjtert
3ctt
mar im
franjöfifc^en !Deutfct)(anb
rigc i^olgen S3ier
wetcfie
&
ßomp.) rvaxtn in
für
unb 9?ein
©rocEIjauS
:i8uc^^anbct
^er
üerfd)ulbet.
^aht
oon ^erfonen
bie 3ittaffung
^ie
iDienftjafir",
Strtüet
©enonnten
ber
einer aüjugro^en 3nbuftrie, befonberS be^ 9D^enf(f)en,
3uflud)t nehmen, toa^
firf)
il^nen
nur
barbietet
currenj unb juöiet 3nbuftrie bet)m 33u(i)^anbet noc^ für ben «Staat möglirf)
wenig geneigt
bie
i^ranj5fif(J)e
Seipjiger S3ucf)^anbe(
atte
(Gelegenheit ju oermetben, ha^
®u(f)^anbet
(Senfor
politifrfien
(ehrten,
bomit bie
feit
f)attc
unb
nur
3uti
§oben
Suc^=
lüir flehen
tt)e((i)e
bem
tägtirf)
ifire
ßon*
^anbd
mefjr,
lüie
unb befonber«
beutf(i)en
ba^er inftänbig
man
aüem
ju
für ben
tt}cber
ift
unb
8e^r=
„5lugn)ürf)fe
^lüjuftorfe
.
.
aber
namenttirf)
barum
nid^t 5ln(a§ gebe,
an,
bocti
ben ^iefigen
bcfd^ränfen."
am
führte
il^rerfeitö
ju Öeipjig
ein,
ben
1811 ben
4. S^e^ember
in Öeipjig
1812 ^ofrat, 3o^ann
eigenen
priöatifierenben
5luguft ^rücfner.
®e=
njoren
(S«
miteinanber foüibierenben dit6)k ber ein^etnen ^rofefforen auf
bie
ßenfur
einigt,
p
me^r
noct)
9?egiemng
!iDie
^dtm
feien
SBir fe^en
.
9ffegierung
bem
ift,
.
.
.
öon
Seipjiger
Äenntniffe, i^onbö unb
,,ol^ne
potitifd^cn
trau*
bie
®efrf)ränfung ber
oft eine
\a^
ba^er
burfte
an^]pxädjt/'
irgenbnjo
fic^
p unterbrücfen,
ein
(5r tonnte, e8 foütc einmol^l
er
feljn;
fonnte ba
SOöag anber«
.
o^ne @rf)onung aüe^
me^r
SJieinung
23. üJiai 1812,
üortrefflic^
ber
aU
2lrt
3^re bienftfertigen @pä^er
trat.
jener 3:i)rannet) reiben fönnte?
ötfentücf)e
geben,
mit j^ü^m
)'ie
bem
Ztxi
potitifc^
im 3uni 1812
2lt8
ber
9^ebafteur beö ©cfinee*
berger „(ärjgebirgifc^en Sln^eigerö" eine „emfte 3ui^^rf)tn)eifung" erteilte, fc^rieb
biefcr
wofjt
bie Seferja^t fo fe^r ab,
„5ßerjeirf)ni§
ber
feit
Serfen"
bie
er
unb (5infd)ränfung ne^me
mc^r ^erau^fämen.
nid)t
(äin
.
.
ni^t unter
.
bie 9?ubri!
5föe(tbewegenbe«
ift
eigentlich
oon ^t\U
fogenannten
nid^t barunter.
(Sin
oon Sßagrom würbe abgewiefen, weit er bcn
Parteien
mißfällig
Seeoötfer" u.
f.
fönnte;
fein
an
ben
Slrtifetn
w. beö ©rocf^augf(i)en ^onoerfa*
mupte me^rereö geänbert werben; wegen eines SKanuffriptS,
bem Oiu^tanb bie
3a^r werbe
ÜDecember 1811 bi« 3anuar 1812 oon bem poli*
a&
ift
regnete er eine
ober foftete
9J?ofrf)ine
in ©erlin, ber 9}Jünc^ener @c^utbu(^^anbtung 3Jiajd)inenpre[fe
aüenfaüg jogar nur
brci,
!Dru(ferIo^n.^
bie
iä^rlitf),
fl.
öom 3uni 1819
iStc^kx in Stuttgart, SBenner in i^ranffurt
!3)ie
20000
ouf
ber
gteitf)
einem fpätern 33riefe
jtnei a)?afcf)inen
unb
^rucferlo^n
nötigen
59
bie
Unb
md--
SBiebergeburt be« el^rmürbigcn
beutfc!^en SSotf«,
®eiftcr gu ergeben.
bie
fetbft
gronj
oerjüngter, (eben«= I. getobte,
aüe« ju
60
2. Kapitel:
T)k
®er
93u(^^onbef
um
im Kampfe
ntebergetretenen ^atrne be« 3^itwii9^f^t^^^ begannen rafd)
3n
aufjuric^ten.
oerfünbtgte
t^ronffurt
@enera(gouoernement
nun aüe
fie
je^t entftanben jofort
ber beutfc^en ©eifter
Oueüen
ber
bereu
lüieber
Unb tok
„Sorref|)onbent".
l^atte,
alten
au8 i^rer 33erjenfung
Hamburg, boS
einft
fünfgel^n
gab e« feine einjige mel^r, unb barunter
tjier,
aUem
öor
in frifi^en @traf)(en 8uft
\d)0^
[irf)
ba«
ber
SBtebererfcfieinen UJteber
alten reici)«ftäbtifc^en 33tätter; in
3citungen unb 3eitj^^iften gehabt
im 3a^re 1813
f(i)on
jum
(Srlaubnt«
bte
3eitungen, unb ba taud^ten auf, bie
unb ^refefrei^eit
9led^t§fd^ug
ber
attc
unb (Seinen
unb §»erjen empor auS ben ^ei§en unb
fräftigen
„T)mt\ä)m Blätter", benen 33ro(f§auö baS '^Programm
ber
53eförberung ber Sieber^erfteltung unb :33efeftigung ber grei^eit, Unab* l^ängigfeit,
gab,
@e(bftänbig!eit
unb SBo^Ifa^rt beö gemeinfamen 35atertanbeg
unb beg
„9iemefiS" üon öuben
ber
®5rreg,
beibc
bie
mit beginn
fofort
9JJerfur"
„9^^einif(J)en
1814
be« 3a^re6
ju
öon
erfrfjeinen
begannen! 5lu«fic^ten,
!t)ie
be^ ^anbets
@i(f)er^ett
9lber
STeite
unb S'6^U, ber
ba^ Slugtonb,
^eftattung
öerlangen;
teilte
ber
i^rei^eit
beutfcE)e
unb
®uc^*
ber
18. Öal^r^unbert
eigen*
auSgeftreut
l^atte,
feine
©rfinbung oeroonfommnete ®erätc
ber
al3 ST^or^üter
ein
lüo
alte«
jubrängte,
^immet
über
beutfc^e«
i^orberung
(Sprerf)er
offenen
i^m
unb öor altem
unb ©a^nbrcd^er an
neuer, erweiterter, oerein§eitIirf)ter
@pie(raum auf ßrben unb
freien
aud^
fid^
(^efe^
für
3um
baö
@(i)u^e
i^m
eigentüm(icf)c
be«
SSertaggred)t«
ber beutfrf)en treffe.
eine (S^renfarfie
.^ird^c,
ben ba« ®eift
33u(J)f)anbet je^t,
t^reil^eit
jum
ber
unb gu »erarbeiten:
unbelüötften
fSftit
tton
®e*
einheitlichen
ber ebelften 3ntereffen, ^^orberungen, Slufgaben ber 9iation
befreiter
©ebiet
@ame,
reichte
ju bergen
mupte ber
fic^
einer
unb 5lufgaben.
ber
@rnte,
feinem
unb
gegen
ber ©u(f)^anbel ^atte jugteic^
^kk
35er^ie§ reidie
einen
9?irf)tung
mit ben übrigen 3^ci9^n ^^^ beutfd)en ^anbel«.
tüm(irf)en
unb
ber
in
ber Sluf^ebung ber 3J?aut^en
®ett)irf)t,
l^anbel
fie
firf)
beS 33erfe^r6leben§ eröffneten, ber ®teirf)^eit üon SOiün^e, SJJa^
ftaltung
unb
bie
ber ^re^frei^eit
einer «Sad^e ju macf)en,
ber 9Jation
war bie
cmpfunben würbe.
ber
93ucf)^anbe(
überall
gett)i§,
unmittelbar
!Die Senfur,
ausgeübt
unb geheimen 9?äten unb Beamten ber SSerwaltung,
ber Uniöerfität: wie fotlte
fie
at«
ber
nad^ ben geheimen ^Regungen non
8tanb ber ^toc^brucflöerpltniffe.
gorberung ber ^regfret^eit.
1806
1812 unb bcm
bi«
empfunben werben
ber
nacf)
betraf,
@ünbe
bte
beö ©taateö tüiber ben fettigen ®etft
eö
liegt
unb
3KögIicf)feit
fü^rung oon
meinet
aU
ber
9Zotiüenbigfeit
unb, »ie na^e
mar
^aU mit
ber
^^ragc
bie
@in*
ober
5lbftf)affung
©u^brucE unb
e^
oügc*
@ad^c
ber
©a^ Um=
loar.
^k^brud^.
be^
au(^
33urf)]^anbel
Problem
fein fpesieß Iitterarifrf|=^bucf)gertierbtic^eö
gefe^rte
ba^
fd^on au8geiproct)en,
bebingter ober unbebingter "!ßre§frei^eit ein
(Senfur,
politifdjeö
®turm öon 1813 ni^t
offen bo^inbraufenben
oben barin
ber 9?ation?
61
(äng
oerfcttet
mit 3Serfaffung nnb §anbet^poIitifcf)en ©runbfälen ber beutf(^en Staaten, toar
unmittelbar eine Slngelegen^eit, bei ber 33erfaffung unb @runb*
fic
unb be« Sutfj^anbet« S^eutf^lonb« ben
fä^c ber Sitteratur
3m
18. 3a^r^unbert
o^nmäcf)tige«
unb
bungöunterjc^iebe
Hampf
ber
loar
ba^
5ln!ämpfen gegen
alten 9?eirf)eö in
in ber
neuer @egen
follte.
Sßie bamalö, fo frf)maro^te aber
l)erabftrömte
©pi^buben
Staaten"
au^
Sanben
olö SJJotto
öerbietenbeö ©efej?
fein
ejiftirt,
fo
fann
ber
'Dlorbbeutfct)lanb
gän^lic^
nac^
toie
mit @e^nfu(i)t
fonnte
ßg
entjie^en.
obad)teu,
ganj
in
fte^en;
feine
!iDeutf(i)lanb
faiferlicf)e
ber
auf
bie
3J?angel
gebungen
oerbinblid)
^dtm
ber bie
Ratten
@taat8tt)irtfcf)aft
bem
3nftitution
faft
gab
»ar
33erlag^flora;
3a^re
ben
©übbeutfd^lanb alte
fgt.
fonnten über*
"Diac^brucf geübt,
ni^t
'Dlac^brud^öertrieb
über
unb beg
ben
ber Öudi^anbel oielfarf)
ber faiferlirf)en ^rioilegien,
derjenige
3)enn
alten
territorialen
nun
jebenfallg
bem äußern
SSollenbung.
le^te
feinen
toürtembergij^en
glauben marf)en tDoüte,
geioefen feien,
^rioileg geioä^rt ^otte,
©efe^lofigfeit
,/2ublerbanbe ber
entbehrt nic^t einer gemiffen Stragifomif, ju be*
benen oerflärenbe Erinnerung gang
^anb
ber
bie
feiner Söirfung fein",
bcm Untergange be« didd)^
jurücffal^
mit
unb
beutfd^en
^aupt, 9^^einbeutfd)lanb unb SBeftfalen tt)urbe ber
unb
um
ben 9tacf)brucf in
gegen
^lage oon
bie
i^rem Söirfen
über
öftreic^ifd^en
merben
üerbreitet
nod^,
|e^t
Ratten,
eine ber lourttembergijc^en ÜJegierung Dorn
toie
ein
mit ber (gntfrembung ber
unb neuer ©egen
unb ©lüten
ben S3lättern
auf
©ntfd^eibungen ettoa
1810: „'^a
ben
in
^fJacfibrucf
einer ^t'it gef^loffen
„@alina" oom 3a^re 1812 (©. 362) ^u reben, priüilegirten
ben
gegen
^ünbni« gcwefen, ba^ ^iU
fefte
S3erfe^r^fd)iüierig!eiten
territorialen ©lieber beö
Sluöfc^lag gaben.
^Silbe bie
ouc^ ber
ber
öon
fie
für
ben
ba^
ba^in,
unb
@^u^,
@(^u^* unb
territorialen
@efi(i)töfreis
'prioilegö
ba%
(^efe^*
territorialen
^inau«gel)enben gort=
62
2.
®er SBud^^anbet im Äompfe
^opitel:
mon
gcmad^t;
jrf)ritt
üom
8. (September
nic^t
anonym
bem
©ro^^er^ogt. babifc^e SSerorbnung
bie
üon ber @d)riften (foweit
^ier^er re(f)nen,
jum
wenn
njurbe,
gett)äf)rt
Sanbeg
t^reö
'^rtoileg
Stbtauf be§
unb
Stöbe beö SlutorS gcfrfjü^t lüurben
auSlänbifc^en Slutoren
unb ^ceBfrei^eit.
Sfteditgid^u^
lüaren) intänbijd^er Slutoren big
bcm
3al^re8 na6)
müj^te benn
1806
um
waren, ober wenn
üerfel^en
[ie
erften
berfelbe inficf)t
um
im Kampfe
93u(i^f)onbeI
9fle(^tgf^u|
unb «ßreMrci^eit.
^um unmtttetbaren Sluögang^punfte neuer
3itftän^^
unb ©eftattungen. !^ag
ein Slntwortbrief
bereite
ift
an ^au(
§artfnorf) in ^DreSben
um
^Sermitttung
©ac^en
in
öon @en^,
i^riebric^
unb fpäterem
^ofrot
SJJe^beridEite
^^riebrirfi
in öeip^ig, ber jenen
be^
9^ad|bru(fg
^atte.
oom
frangbfifcfien 3od)e",
au^
bie
@cf)(acf)t
ben
für ben buxd)
fd^rieb in il^rem
tommerj*
fäc^fifrf)e
l^ärteften
'^re^jlrang
bem Unter*
Sebrücfungen
gange na^egebrarf)ten !Deutf^en ®uci)^anbe( eine gro^e Sßo^Itl^at". fofort auf ber beutf(i)e
Öeipjiger ^DJeffe,
g(eicl)en
au^
iöuc^fjänbter eine
Sßil^elm SSogel unb
SDJitgtiebem beftef)enbe ^eputotion
fec^ö
3o^ann
:partfnoc^ in
^^riebric^
9?i(^ter,
(Snocf)
l^egation^rot
bem
2;obe
gewählt njorben, unb
beffen ©teile
unb
aufgegeben,
9^ic^ter
3U fc^reiten; ber
öon 3o^ann 5lmbrofiug ©art^
bie brei
Begutachtung
eigentlid)
'^ßert^egfc^en
1827,
tummer
pm
big
3a^re 1842 erfolgten 2;obe
fammlung fotgung
ber 9^at
fetbft
tummer
nur in bem befonberen ^xotdc ^Deputation
9?ic^ter ^at fein
toar
jum
5lmt bi8
3a^re 1833, 3Soge( bi« gu feinem im
öerlöaltet.
©ie „3Soümac^t",
ber 3)eputation auSftellte, fpric^t bie
fic fie
war
3Soge(
gebruar 1814) an
©ngabe ernannte
bamit alg bauernbe 3nftitution anerfannt;
3a^re
(8.
f^riebric^
neuen „^aubtungöbeputirten"
jur äßa^t eine«
3a^re guöor
ber
jn^ar ^atte
Stuttgart,
Dr.
3uftin 33ertu(f) in SBeimar, ber ba^ @efretariat übernahm. nad)
gfiriftian
griebrict)
3. ®. ßotta in
©reiben unb
au8 ben
@ie beftanb
^aul ©ott^etf tummer,
ü. ^.
Unb
1814, »aalten
ber Dftermeffe
jur 33erfotgung ber Sntereffen beö 33u(^^anbetg. brei Scip^iger deputierten
bei
unb ©taatgfanjtei ju Sßien
©efc^ränfungen unb
tiielfättige
fonftige
tummer
Unterbrücfung
ber Öeip^iger
beputation, „ift befonber«
unb
24. Februar
öon 3o§onn
unb 'protofoüanten ber ^tenarfilgungen
erfurf)t
nac^
öom
frf)on
nömticf)
ber |)of*
bei
„"Deutfc^Ianbö Befreiung
:
©ottl^etf
ber
©efretär
erften
beim Söiener Äongre^,
erften
©ofument ftammt
erfte fjkx einfrfjlägige
1814 unb
3^^^^
bie
"^^t
bie
33er*
beren 3Scr*
betraute, gan^ insgemein au«, nämtid) ba^in, ber „2ßiebcr=
betebung, Steinigung unb einer neuern beffern Organifation" be« beutf^en Öu(f)()anbel« gtücf ticken
bie
in
ber
berjeitigen
fe^r
günftigen
nad^
^eriobe
ber
5Bieberbefreiung ;Deutfd)(anbö fieser ju ^offen fte^e, mit Der*
cintcr traft
finntcn
,
unb im ^fiamen unb Sluftrag aüer foliben unb
beutfc^en
33uc^^anb(ungen
ju
arbeiten
unb
tl^ätigft
reblid)
ju
gc*
ttirfcn:
S)cuti(^e ©eputatton.
—
oom
SSerorbnung
SJaffauifc^e
bem
wie bte ®efd)ic^te unmittelbar naä)
65
9Kai 1814.
4./5.
ber 52apo(conifcf)cn
2(blauf
3ett ben SBieberauffc^iüung bc^ iöürfjeröerfe^rö einleitete, ben gortf^ritt
Xcd)mt
buc^gewerblirf)en
ber
®ang
in
unb bag Programm ber
fe^tc
Umgeftaltung ber ßenfur- unb 9fiad)brucfööer^ältni[fe fie
entfaltete,
legte
fo
unb
auc^ unüerjüglid^ bic 2lufgaben beö 2tuöbaueg ber Orgonijation
Stufna^me ber 9teform beö Sucf)^anbel«
einer
aU
unb
@icf)er^eit
gan^
buxd}
SSerleger
ber
^kk
berjeitigen
bie
fret^ett
ber ÜTl^ätigfeit
für
unb Dfterreic^
!Ceutfrf)lanb
$)anblungen beträgt
untcrjeirfineten
bcbingte ^rep*
ber S)eputotion
®eiftegeigentumg
beö
©c^riftfteüer
unb
^ie
^af)i
feftgefe^t.
Sec^jig
arfit^ig.
würben
SJJünblic^
feft.
batjon
waren
auö ®acf)fen (20; barunter öeip^ig 16), ^reu^en (19; barunter Berlin
Bremen,
11), ST^ürtngen (12), ^raunfd^weig,
unb
(©^leSWig)
9?u|lanb
unb jwar
©übbeutfd^lanb,
[^. Xtm^tt)], jtDct
&
@(f)aumburg
(ßarl
(9^tga),
(Somp.,
fünf
3K.,
au« Sßien
üier
unb 'präg (3.
ßarl ®erolb)
(Safpar 3Bibtmann),
o.
au«
einunb^wangig
übrigen
bie
auö granffurt
fedjö
©änemarf
ÜJJecflenburg,
(^.
au^ ^a^ern (9^ürnberg
(Saloe 2),
je
au8 ber ©c^wetj (3üric^ unb 5tarau) unb Reffen (Cffenbarf) unb
®te§en) unb baju eine ^eibelberger §ianblung.
3u
berfelben 3^^* erfc^ien bie erfte 3Serorbnung über iöu(^bru(ferei
unb ÖU(i)^anbel,
bie
©taate
beutfc^en
narf)
erlaffen
bem ©turje unb
würbe,
ber i5remb^errfrf)aft
eben
bie
5^affauifc^e SSerorbnung über ^ud^brucEerei
1814.
«Sie fe^te
unter bie erflärte
bie wiebererwod^te
„größten,
„alle
'prelfrei^eit"
angeorbneten
legten
beutfcfien
Senfur
bie
gefd)rtebenen
@d)riften.
i^reili(^
unbeftimmte „31^nbung
ri^tS unb ^oü^eibe^örben",
^er^oglid^
oom
4./5. 3JZat
öffentlichen 3Jieinung
ber
oort^eil^afteften
©eredjtfame",
9?a^bru(f
ben
unterfagte
®egen*
bie
©efc^ränhmgen beö iSui^^anbelö
für aufgehoben unb
beutfrfjen @rf)riftftellern
33urf)^anbel
^^rei^eit
unb
folgenreirf)ften
unb
beiben
bie
d^ war
ftönbe betraf, bie ben ©ucf)§anbel befrf)äftigten.
oon einem
unb ber aller
unb oon beutfi^en S9ucl)^änblem trat
an
burrf) bie
bie (Srfiriften
bie
©teile
ber
oon Der*
beftimmten
competenten orbentlict)en ®e=
würben oerboten, „bereu 3n^alt
alö ^aSquill ober a^
absulüenben, fi^
it)nen
folgt ber Stbbrucf ber ©enffc^rift
18. 3a^r^unbertg fcnnt, nid)tg 5^eue8 bietenb.
crfd)ien,
no(^
üon Öfterreid^,
burd) ipumanität
®illig!eit,
Untert^anen ben SSerbac^t ber ^eförberung ber ^ier
(Sd)Wcr=
.
L, ^önig üon SBüttemberg
i^riebri(^
oon 3lnmerfungen: üon ^o^em 3ntereffe für
afte
fic
i^r ©einerbe in biefe Ärifiö
baoon ineber un« noc^ i^nen
(folgen
ju fe^r burd^
beeifern foüte!"
fo
ju 5lßen,
boc^
®en!cn, burc^ SBeig^eit unb ©erec^tigfeit au«, o(g
iebcr i^rer bie
fproc^
auf dürften unb i^re ©efanbte!
fid^
beutfrf)en ^U(i)I)änb(er,
bie
unfern 5?inbern jema^tg n)ieber oergüten!
unb
in ©ejie^ung auf
fici^
auc^ ju if)ren ©efeüen, gu unbitügen, fdf)abenfro^en, Derbtenbeten
beuten; jene befd^ränft Ii(i)
erfd^eint.
fie
l^inter
in
jweitc 33erorbnung,
bie
bie
9?affauifcf|C,
3)eutjc^e
fpejieU
ben
®unbe8* 5Jarf)bruct
SBürttembergtf^e§ JReifript
©treitfd^rtften.
—
betreffenb:
\h\pt,
Sßürttembcrg.
in
S3erorbnung
T)te
(Sc^riftfteüer
®ei[te«bi(bung
auf
33cförberung
gebü^renbe
tl^ncn
bie
,3^^^^ foüten
biefem
au^
ber
wie oor foiüo^t
unb
Umarbeitungen
Don Überfe^ungen,
^riöilegfrift !onnte ein neue«
gu
5luöäügen.
i^r
Wefentli^ öorige
®er
Sluffage.
bejog
prioitegierte
'^aä)
5)ie bebeutenbften Sßerfe
9f?eicf)^altigfeit
unb
alö
ber
unb
unb
fräftiger
bie
^emül)ungen
am
nocf)
„3öer ber in
wä^renb
ber
ber ^^arfjbrucfer
nur
teic^t
war, burc^
unter ben ^ebilbeten
würbe,
fauft,
1814
aU
gerechtere
in
SBien
fic
jo=
mel^r Ö^eij
gum
«Siege oer-
erften
praftifrfien
^perjenö
bud)ten
öffentlich)
Erfolg fie
bc« Königs
auSgefproc^en
lann e« auc^ nacf)bru(fen")^ liefen ha'^
immer
über bie Stellung
Stimmung"
i^nen bie fro^e 3wöerfi^t erwecfte,
SDe^u*
bie
(SübbeutfdjlanbS
@c^am
ben
!iDanfbaren
betrachten.
tnberung unb
ber
aucf)
tieferer
fonnten
bocf)
bie Slnfc^auung,
unb mit immer
16. 9loüember
ein 33uc^
be«
!onntc
(*r
bem Original
Unb
Originaloerleger.
l^eftiger
„totolc (Sinnet
war.
a(fo
fic^
ba eS
obermatige 3ufä^^
beg eigenen Sanbeg oertreten i^rer
auf bie
Sluftage
frühere
waren
))latnx
anbern brauchte
wahren ^o^n ouf
wollte,
l)elfen
neuen
ber
ni^t
bieje,
ju oerlei^en, fo ^atte ber 9la(i)bru(fer me^r 3Sorteile
prioilegierte
ticrten biefcn
ber
anbern %'ätim
^riöiteg
auf
eine
oor burf)ftäb(ic^em 9^ac^bru(f ju ^üten, ja, genannte „!Drü(fer"
Slblauf
unb Umarbeitungen benu^en.
Stuö^ügen
fünft(erijrf)er
^riüilegfrift gefc^ü^t; bei allen
unb
ha^
priöitegiert
jpätere
bie
Original in
fic^
3o^re,
fei^S
eine wefentlid) öerbefferte
nur
fonnte
D^^arfibrucfer
wenn
unb
öerfagt,
üerbefferten Sluflage
Originatö nac^brucfen, ha^
®^u^
fernere
jeber
toie
,
mit Sluöna^me
neue 5luf(oge berfelben «Schrift erlangt werben; in aüen
war
3"
tüollen.
ouf
werben,
nur auf
'!J3riüi(eg
©urfj^önblcr
lüürttembergifd^e
auf
gelüä^rt
länger,
9?e*
25. Februar
ber
^rioitegien
9?er(og«arti!e(
ettt)ag
unb
öereinigen
®en)erb§frei§eit
narf)
nic^tn)ürttembergifcf|c
auf
unter Umftänben
(t. Sßürtt.
mit bem Slnfpruc^e beg
1815) erMärte, ha^ 3ntereffe ber ^ublifum^
auf
73
25. ^thvuav 1815.
ben ^ü(i)ernac[)brucf betreffenb.
gegen
"»pnöitcgicn
üom
eö i^nen,
bie
(ber l^atte:
ei^ften «Schritt,
oon "preulen
unterftü^t, gelingen werbe, bie 9?aubnefter in (Sübbcutfcl)lanb ju jerftören.
ßotta,
um
(Slbgeorbneter)
fanbibieren, ber
in Stuttgart (mit Erfolg) in
oerlie§
Sßiener SBa(f)t,
ber
bis bie
eine ©teile alö atepräfentant
württembergifclien
erften
SBien
um
ju
Slnfang
Stänbeöerfammlung 3U
^äxy, ^arl
beibcn 5lnliegen,
um
:33ertuc^
blieb
berentwillen
er
auf
mit
74
2. Stopitct
^inauSgejogen
borgen
®er SSud^^onbel
:
!iDie
S3unbeöDerfamnTlung wirb
um
9?ed^t§yd^u|
@a^,
ber
bei if)rer
unb
ber (Sd)riftftet(er
9^e(f)te
^re^frei^eit.
^unbeS
ge*
1815
3uni
8.
ber ta^ drgebniö ber -öe* barfteüte:
unb
'^ßre^freifieit
„l^k
mit 2(b=
erften 3ufa^
rungen
bie
unb
finanzielle
fteüte,
ein Sßerf
feinen 3Jiitte(n
geiftige 8eiftung«!raft
wie !aum ein anbere«, (ämpört empfing
fte^ten ju laffen.
um
e«
Srod^au«
unb
frf)(o|
üoüenben,
bafür
aber
ein ^riöiteg, ba^, folange
(5ntfrf)äbigung
brucf
nic^t
ferner
eine
biefer feinen 9?arf)*
öierten 2(uflage
(Summe öon 1500 ®utben
unb Beitrag zum Honorar unter
wor,
gänjlid^ wertto«
unb unter ^enu^ung ber
an örodf^au«
foüte,
nad^l^er fontraftmä§ig
mit SWacflot einen ^rioatöertrag, nac^ bem
brucf in ber bi«I)erigen ©tärfe
(eiften
bc« Verleger« Slnforbe-
fic^
eben ber 9fiad^bructer e« ju nu^en für gut fanb,
a(«
aU
anlegte;
S)o« ^riöileg (14. Januar 1817) würbe
gu frfiü^en.
i^m unter ben iöebingungen
bie
bie
bie !önigtic^e Slutori^
erfd)icnenen 2:ei(e.
nid^t
be« ge^nbänbigen Driginat« würbe
oortag,
unb
9?ingenö
oon ^rorf^uö'
ber britten 5luftage
^J?arf)bru(!
wä^renb eö in ber ^weiten unb
öanbe
ta^
felbft
öer^weifelten
eine«
unb jWor einft^üepc^ ber noc^
5fJa(^brucf
eben
jc^t
X)ix (Stuttgarter 9^ac^bru(fer tarl @r^orb,
ganje traft ber Überzeugung. in
nic^t
er
im großen ©ttle geworben wäre; ober eben bieS gab feinem
^fio^brudfö
leiften
^»erabfe^ung be« Original«
unb feinen
9ia(^*
antünbigen foüte;
bofür woüte aud) 59rocE^au« ben 9iad^brucE in feiner Sßeifc weiter ^erab*
würbigen unb i^n im oierten 9Jarf)bru(f«banbe a(« mit feiner ©ewiüigung erfcf)einenb
erflären.
au«gabe aber foüte netimen, bcgünftigen,
dlaä) 3)Jacf(ot
SSoüenbung unb SSerfauf feinen
biefer
9ZacI)bru(f«'
neuen 1>ru(f be« Original« unter*
oerfaufen ober öcrbreiten.
Srl^arb
ging
auf
ben
100
®er «ud^^nbel im Äam^fe um
2. tapttel:
—
39rucl^
feinem
iDie
0:pfer.
unb
be3trf)tigte,
(Sr^arb
örod^au«
beffen S3orh)ort
öom
^atte
töniglic^
öerfaffen
neuen ^riüotouSgteicf)
einen
^.
Söien
einen neuen
3Ko(ftot
ein;
nic^t
traufe
(S.
öeronftottete 9lorf)bru(f.
S3rocf]^oug
beim @tuttgorter @tobtgeri(J)t ouf UnterbrücEung
beS^otb
be« neuen
torifigfotion
be8
beS 33ertrag8bruc^g
unb im ^erbft 1817
ging
Sf^o^brucf«,
unb
be« 9^arf)brucf8 enthielt,
9?egierungrat
batjrifd^en
(offen,
Sanb
ben fediften
brachte
©emeinfc^oft mit Wörter in
3JJo(f(ot in
!(ogte
1817
Oftermeffe
beffen Sln^ang eine 3Serteibigung
ftc§
in ^atfxmtfi
9luf
jum
notürttd^ genug bei einem S3ertrage stt)if(^en einem 9^äuber
3Ko(f(otjd^en 9^od)bru(f«,
bie
^re§frei:§cit.
oor Oftcrn 1817 tarn eö ^mifdien beiben
ober nod^
5Bcrtrog ein,
unb
9lec^t§fc^u^
unb
unb 3Sergütung ber
@(f)obenerfo^
proje^foften.
107
^orberuitg ber bcfc^ränften ©i^u^bauer ieitcnö ber fübbeutfc^cn 9?oc^brurfcr.
mar bod ®onje
boc^
erinnert,
im
ba|?
3"9cftänbm^
ein
18. ^ol^r^unbcrtö
bc^
^Drittel
letzten
wenn man
mic^tig genug,
,
!Durc^jc^nitt^buc^§änbter Stutor* unb 5i5er(ag«rec^t überhaupt ju gelernt ^attc
unb
ju ^anbeln.
Söurben öor bcm
nur
brucfc
baran
fic^
il)n
be« 33erfaffer«
Äe^rte
nic^t.
be« (S^u^e« auf Öebenöbauer jurüd,
unb
f^ritt;
bem
noc^
%aik
nur für ben
^orf^täge.
lueitcrgetienbe
fagte:
(Sine
®^rift,
nac^bem ein ^uä) „feinem Sn^alt,
je
fci^neüern ober
bee 33olfe8" nad)
©c^upauer nm^ten
in
bem 2;one
(angfamern
Öfterreid)"
ber ^cit
unb
mü§te
aucf)
finbet,
Slbfat^
im 3a^re
bic
lüie
biefem
in
aber anbere (Schriften
©üc^ernad^brucE^
bee
ber
^oxU
ein
snjeifeltoö
@(^u^bauer
Strt
(Sine
e^-treme
fo
„SSert^eibigung
crfd^ienenc
baö
fogar eine 5lrt
er fctjlug
SSerfaffer;
-^Jac^brucf«--
ju ber 5Inertennung
tt)o(ttc,
fein
fo lüar
be« 33erfofferg öor.
2:obe
allerbing«
1815
fogor me^r,
t^at
er
auf ^Mä)^
fübbeutfc^e 9Zac^brucfer,
ber
bamit nur no(^ SieberbrucEer genannt
ba«
erteilt:
leugnen
entjpre^enb
baran genjö^nten,
9?ocf)bru(!«5eito(ter "ißrioilegien
^ebgeiten
bei
fetten
^iett
Seitalter
^Regierungen
feine
firf^
jübbeutf^e
ber
ber 3eitT^oum beö „erften au^fc^tießcnben 9tiePrau(^ö" für^er ober länger
3n
beftimmt »erben.
öom
ber
3anuar 1818
6.
auf
baffetbe
ber ?itteratur= Seitage
in
'^io.
36 3um
fprac^ eine ber befannteften DZac^brucferfirmen, bic
ba^ bie
ein iponorar
@(i)itter«
gegen
@o^n im 3Jamen
ber
SJZutter
ein Slngebot,
l^atte,
abgelehnt
worauf
^atte,
!Daö
t)erabfe^te.
fl.
unb
1817"
^Jiooember
im 3u(i 1817 @c^iller^
oon taufenb Bulben angeboten
girma ben Öabenpreiö oon 20 auf 15
„^rftärung
einen Stngriff
9JJorgenbIatt
70 gum Dppofitionöblatt oom 22.
ber Seitage 9lo.
Sßittlpe
batierten
ju ÄarlSru^e
beö iöüreauö ber bcutfd^en (^taffifer
Sureau
oerbammte ba^ ewige 33er(aggrec^t, wieS, neben ber Sut^erfc^en Sttte
um
bie
befannten
gwei
^in,
naffauifc^e 9?erf)t
fc^tcid^erpotitif" l^erab: er
grau unb ^inber,
(5rbe ber ^Jtation
äJJonate
ift
reiffen.
öon je^n 3at)ren au8, unb jwar
fübbeutf^en
ooraugegangen
—
jDamit will
fo,
fpi^öc^
ba^ oor
auf ßottaö „(ärb-
mit
er bo«J beutfd^e
fit^
befcf)teirf)t
oerftrid^en
barin
fo fleinen (Scf)ritten,
^olf
fic^
TH^ ftne ©c^u^bouer
ber freigäbe
ber S^ertagöüberna^me
©taaten woren au^
freilid)
unb
engtif^e
ein großer SJ^ann gcftorben, fo
jin^bar matten für ewige 3^^*^""^ ^^^
!Die
franjbfifc^e,
mit einer geringen Stbfinbung ba^ ungeheure
an fi^ ju
grift in jebeut gälte feit
bog
beö ipimmet^
ben ?^(u(^
rief
„^aum
um
auf
i^ren
ba^
fie
eine fein
fotc^e
muffe.
Suci^^änblem
faum Schritte
108
2. topitel:
Ser 93ud)^anbel im Kampfe um
gu nennen waren.
1806,
8. (September
Sanbeö
ba^
(öf(i)en
Iie§.
erinnern unS
SBir bie
für
SSerlagöred^t
ein
T)a^ babifc^e
babifrf)e
unb
5lutoren
üont
S3er(eger
ber
oom
innert)a(b
erflärte
mit bem STobe bc8
at«
©d^rift
er*
23erfa[ferö
3anuar 1810
1.
@(f)rtften
SSefi^er
^ßregfrctl^eit.
babifdjen 3?erorbnung
ber
Sanbred^t
„jeber
erlofd^en;
unb
3a^r nac^ bem Xobt beg
bann ba^ ©c^rtftetgentum gebrudter SSerfafferS
3ied^t§|d^u^
at^bann
fann
einen
^^ad^brud oeranftalten, foweit nid^t befonbere ©nabenbriefe, bie ber S3er'
im SBege
meinte
fte^en".
^ertl)e§
®efc|en wie biefem
babifc^en
unb bem naffauifdien öom 5.
fünftig ber 55erfo[fer
fid)
leger ^at,
ni(J)t
bei
1814
üJiai
äx^tüä) auf feine ®efunb§eit werbe unterfuhren
muffen unb ber !ränfürf)e ®rf)iüer ober ber
taffen
bop
unrichtig,
ad^t^igjäfirige
©erften*
berg feinen 33er(eger gcfunben ^aben würben.
©el^r öorl^in
ou8
rubimentär waren
geringfügig,
maä)ttn;
angeführten ©rfiriftcn
^liaffau
unb S3aben
geigen,
bie
bie ^UB^ftönbuiffe,
aber ®eje|e
wie
bie
genannten
bie
wie unter berartigen 33er^ä(tniffen fteinc
3ugeftänbniffe öon großer 33ebeutung waren.
5)ama(ö aber, als jeigte
f^ien,
nis, ba^ geit(ict)e
fic^
jene
ma^loö auSfäüige ^^ranffurter
er*
«Sdjrift
aud) wenigftens bei einem ber ^deputierten bie ßrfennt*
ber fpringenbe "ipunft,
©efd)rän!ung
beö
um
ben eS
23erlagörec^t«
firf)
eine beftimmte
l^anbette,
®
war.
war
ber
iöertuc^,
mit ^o^er ^^teube ben im „Slügemeinen ^In^eiger ber Xeutfd^en", 1816, 'iflx.
265 gcmad)tcn
SSorfc^Iag einer
grüßte; nur, meinte
wäre eine grift öon brei^ig 3a^ren au8reid)enb.
er,
®ie Plummer 185 oom
tttoa fünfsigfä^rigen @(f)u^frift be=
6. 5tuguft
1817
be« oon ©ertuc^ herausgegebenen
„Oppofition«»S3tatte«" brachte bann einen burc^ bie me^rfac^
genannte
gron!furter ©d^rift unb ^ert^eö' ^inweiö auf bie engtifc^e ^artamentö* o!te
üom
29. 3utt
1814
(in einer
burgifd)en ßorrefponbenten",
Sefprcc^ung berfetben ©c^rift im „:pam*
1817,
Silx.
111) angeregten
Strtitel,
ber ben
©ebanfen be« |?erau8geberS in folgenber SBeife präjifierte: „(Srftlid) Slücg,
wa« bem
Slutor
iCa« (gigent^um^recöt
gilt, ift
aucf)
auf beffen (gteüoertreter
feiner ^fJatur nad|
nur
burcf)
bie SBo^tfa^rt Stüer .»erlangt aber in biefem i^alle,
rarifd)e
Serfe mdj einem gewiffen Zeitraum
3weiten0
mu§
erftreden.
fetbft
.
.
bebingt;
ba^ gemeinnü^ige
(itte*
(Semeingut werben.
.
fein (gigent^um0red)t wenigften« breiig Öal^ve bei feinen
5luffolIenb
ift
e« aber, wie biefe 9?ufe iScrtud^g in
unb 3Ba^tau«ic^uB
fo
gar
(grben oerbteiben." 'J^eputation
ein
fic^
firf)
mu^
feinen Sßiber^aü
fanbcn.
:picr
?ßcrtl^e§
man
roottte ntrf|t8
eben
unb
'3Sxodi)au§ über bie befc^ränfte ©d^ufeboucr.
üon einem
33er3td^t
baS
auf
„en?ige
53erlaggrcc^t"
njtffen.
©ertut^
auc^
5lber
um
md)t§,
t^at
gtonffurter ^ommiffion
bie
auf biefen ^unft oufmerffam
p
posterior gehalten ju ^aben.
3)agegcn ^aben ^ertl^eö unb
l^ier
109
eine ©onberftcllung
^u6)f)änhUx geworben,
eingenommen unb bie
oom 3uni 1816
eine 9^ationat(itteratur ermatten,
©d^riftfteüer,
ben 3eitroume,
l^atte bie
©rod^auS
auc^
erften norbbeutfdicn
ber
eö,
feine
bann", fagte
„(>rft
Wenn
fic
bem ^^ei^errn
^^orberung in feiner 5)enffc^rift
Srocf^ou« fprac^
aufgefteüt.
^el^bebriefe gegen 2J?a(flot quo.
ftaffifc^en
bie
finb
unb Srocf^ug »ar
^ert^e«
bracf)te.
i^n für eine cura
f(^eint
gorberung einer befd^ränften ©c^u^boucr
bie
au«brü(f(ic^ erhoben l^aben,
öon ©erg na^e
Qx
machen.
in feinem
2lnfi(^t
„werben audj wir
er,
unb
bie SÖerfe unferer erften 5)irf)ter
nac^ einem gewiffen in ©ittigfeit ju beftimmen*
©gentium
ber 9^ation werben
unb
^erau«gabe
nid^t
btoS wie je^t nur ungefd)idte geift* unb gefcfimacEIofe 9la^bru(fcr,
fon«
btxn
33uc^^anblung 3jeutf(^(anb8 ^ur (Soncurrenj jutä^t."
jebe
SSorbitb
il^re
wor
bie
fc^gebung über
franjöfifd^e
ha^
©efe^gebung,
titterarifrfje
bie
er
bie
©ein ®e*
ouggebilbetfte
©igentum^red^t nannte unb „faft o^ne
aüe Slbänberung" in !Deutf(i)(anb angenommen wünfi^te.
©r
mit
trat
anbern SGßorten für eine ©d^u^bauer bis jum Slbfauf beg ^e^nten 3a]^re«
na^ bem
Stöbe
beö SSerfaffer« ein.
3ur a^
an @arf)fen
©efurf), in Sßien auf bunbe^gefe^tic^e Slbfteüung beß 9?ac§brucfg
gerirf)tetc
mit jc^n*
128
2. Äö^jitcl: 3)cr 93u^f)aiibcl
uub
$Re(^tg)c^uj}
^^Jrcfefrei^eit.
edju^fvift noc^ bem Zobt beö 9lutor8 gu lüirfen, in beut 33or*
jäl)riger
3ur (grrirf)tung einer „(ientratbeprbe ^ur ^Direftion beö beutfi^en
frf)(Qge
®uct)()onbeIö" gipfeln {ie§.
unb
®unbe«gebtete
3l^v
@t^
in T)eutfd)tanb,
geifttgen 31>erfe^rg fc^aftttd)er
auf ta^
erfc^einenbe
foüte
(2rf)rift
öon Umfang
gan^ Europa in
juft
aufmerffam
(mit Slngabe
ber „@tapetort be«
fottte 8ei|)jig fein,
tittcrarifdjev ^infic^t
t^reieyemplar eingeliefert werben. bie
um
im Kampfe
unb in einem
ongejetgt
i^r
5lUc biejenigen ber eingefanbten 2Berfe,
unb
bcm
in
'^ßrei«)
luö^entlirf)
nenben gentratjournat „protofoßiert" lüerben, finb gegen (Sentralbc^örbe übt bie
T)ie
fd^ü^t.
obacf)tung rarifd)e
in
fie
auf
bie
©Übung
einer
Jüngern 3a^re gemefen;
(Sefa^r
bamit
oerbunben".
1820), ber Umftanb,
jum !Dcöpotiemu6
®auer mürben
bie
i^re SBirfung
—
menn
3a^ren hcbaä)t
feit
fein, er
audf)
gurüd
^auöfrfien
fie
^dt
3been ber
liberalen
faüs ben ^artsbabcr
gefolgt mären,
im
fein
zweifelhaft
mit
fie
anbernfaüö für
regben mar
bebenftic^
merbcn
„Sd)Iiugc"
«Stile
ein
feineö
23orge^en« gegen halb
fc^r
Äabinettftüc!d)en
ben
ungünftigc
^fJarfibrucf
Urteile
—
unb
gu
^fJadiric^teu
mer
ber
ber (Scntralbe^örbe Scipjig
fönne.
jimmern.
in 3Bicn?
t{)at
ber 53roc!=
fonnte,
35or
nal^m 3Wetternirf) ben (S^ebanten mit inniger i^reube auf uub
barauö
o(ö
33efrf)(üffen über bie
@i^
3n
^^ebruar
ben X)eöpotißmuö
üDie
man
mar.
ift
„at^ eine @d)tinge ^ingemorfen".
einöerftanben, unter ber 3Sorau«fe^ung, ba^ i^r
barin gefangene
(12.
mit
„(5ö
niemanbem meniger unbefannt
fei
^rclfrcil^eit Sßiener ©efrf)(üffe über ben ^flad^brucf
33orfc^Iäge
muffe:
fein
il)m
man
ha^
fagen,
t)orfirf|tig
gab
ber (Sl^rgeij feiner
fei
pas despote qui veut. aurf),
biefeg
3nftitution na(i)teitig mirten, ja gerabeju
führen fönne,
unmögtirfi machen; n'est
über
jmanjig
33rocfl)au'g bie
gerabe beS^alb ^abc er
if)m felbft: 9(uf bie
i>a^
unb
3anuar 1820),
aber muffe
(Sinrirfitungen
^eri^t,
referiert
mar
^ert^eö
CScntra(beI)örbe
je^t
unb
93orfrf)lägen
^e*
bie
bemerfte er (29.
unb ber (Jrmecfer einer folgen ju
gemcfen,
fotctien
fetbft,
jäl^rlirf)
^ud)^anbel§
beutfrf)en
borf(f){ägt.
@r
2Kemoire anwerft betroffen. fei
beö
33eftimmungen
gefe^tirfje
bem iöunbeötage
erftattet
®ang
ben
über
(itterarifrf)en
über
unb öermittett merfantiüfc^4itte*
begutarfitet
nnb
(gtreitigfeiten
bem
neue
fxd\c,
billiger
33eftimmungen unb
erf(f)et^
9fiad|brucf ge*
aüc bie
über
3lufft(j^t
gefe^ti^en
betreffcnben
3?crf)ättniffe
njiffen*
3cbe im beutfc^cn
fei."
fei,
mä^renb
atlem
aber
beeilte
firf),
i^efrf)teunigung
iörocf^aus
barüber;
erhielt
banebcn
be« fcf|r
aber
I)örte
be^örbe
gu ©nbe 'Jiooember: „3f)re 3bee
and) jrf)on
er
aber
wtnn
ein,
greift
(^affe an ^rocf^auö,
bef^(o§
fo
Übrige
alle^
aucf)
26. 9Zooember
oerbinben,
unb
in ®eut)df)Ianb
befd)(ie|enben
oerein*
©arantie
3lnorbnungen
gegen ben '^cad^brucf mit ben gegen bie äJiipräuc^e ber ^reßfrei^eit in
(offenen ^öunbe^Sbefc^tüffen
genauen
mögüti)ft
menfiang gefegt, unb bie fräftige Sluöfü^rung öerbürgt werben möd^ten", unb „ba§ ber
ju*
gegen
SJ^a^regeln
ungejlüungene
neue,
eine
3JJüt(erirf)e
red^ter
pr
^iant
unb Drbnung
3n
Slbam
bie
jwechuä^ige
Suc^^anbetö
beutfd^en
einzigen
Sinne au^ju*
^unbegoerfammfung unb
ber
bie
tt)ot)tburrf)barf)ten
«Softem
barjubieten.
in
5lrbeit
!Senffrf)rift,
ben Stuf-
erl^iett
bebauernben |)inlDei§
frf)einbar
ba^ (Sigentümtid^e,
Ijabt
fei,
5Jarf)brucf
ber
bie
i^eipjig,
3JJetterni(J)fcf)en
bem
auö^ubauen.
n)o^ntict)fte
legte aJJetternirf)
ber
(^rlebigung
einer
spülte
oufs
im
©ebanfen
3}enfj^rift ber Ä'onferenj öor: mit
auf
ber
®enera(fonfut in
öfterreirfjifc^er
^ro(f^augfrf)en
geftalten,
unter
baö Ä^art^baber ©ebäube
'J?ad)bruiJöia(f)c
trag,
unb
ab^ufenfen
tagegeteifen
er==
»ed^felfeitigen
(entern
biefer
beutfrf)e
3"fö^' bur^ jene
^u^f)anbef, fowie ber
unbenfti^en 3^iten befte^enbe (ientrat=3JJarft unb SSerein beffelben,
feit
eine
in
p
bie
^Verfügungen
treffenben
greifenbe 5ßerfaffung erf)a(ten möct)te": bie
3!)enffc^rift,
mit
faft
üeririrrenb
natürli^
unb confequent
ba^ xoax ber ©runbgebanfe roirfenber
ein= biefer
^erei^nung ben @d^u^
gegen 9iad)bru(f au« ber '^röDentiocenfur ableitete: „2ßei( aber "»ßräüentio*
Sefdjränfungen ber befrf)räntenbe
fte^enben pftid)tet."
not^h)enbig finb,
"preffe
^e^örbe jum
titterarifd^en
T}k
@c^u^e
beutfdjen
©ud^^anbfungen eö,
mittetft
aurf)
i^rer
anbrerfeitg bie
Ü^ecognition
ben
X)eutfcf)(anbg
9krf)brucE
unb ber
ent=
öer=
fprac^=
„bilben eine (Sorporotion, bie unter perfbnlic^ ^ufammentritt,
ber Seipjiger (Sommiffionöbud^^anblungen
in permanenter ©efrfjäftöüerbinbung ftc^t be§ Seutj^en Suc^^anbel«.
ift
gegen
ber ßeipjiger 3Jie§frei^eit iä^rtirf)
eine eigene 33brfe ^at,
®ef(^tcf)te
unter
^riDat*(äigent^umö
üerwanbtcn 3iad§barlänber, ^ei^t
bem «Sd^u^e
beö
fo
IV.
unb
neuertid^ burd^ bie
9
^a^t
130
2. Kapitel: S)cc
um
JRec^tgic^ul
unb mehrerer Socalbeputierten
eines SSorftel^crS
gelüonnen
fotibotion
Sud^^anbel im Kampfe
Sßeil
l^at.
ber
(Sa(i)e
anbern Slutorität ot« ber beS ^unbeg untergeben unb fann,
ift
bennoc^
flu^rei^en ©efugniffe, bringenb erforber(id). bemagogifrf)en gül)rung
ber
unter
bem
im
firf)
öon
3^^^^
eigent^ümlid)en fid)t
oermeinttid^er
Beratungen ber Bunbe8oer=^
^lad^brucf
^reu^en
1819/20.
eine
26. SSWai 1818, ba« innerhalb feineö ©ebiete«
Mooren aufhob unb
gebiet
wie
lüirtfrfiaftlid^e
bieöbe^ügtidtien
noc^ oor^anbenen Binnenjötle fotoie
fic^
9Joöember 1837.
im 3a§re 1817 unb enbetcn
ftatt
fammtung in ben Sauren 1817 18 über bie
beg
®ie
be§ Söricnöereinä.
unb Beratungen
@te fanben
ange!ünbigt.
9.
©unbeöafte ^atk,
(in
SSerbot
Uriieberred^t,
^reuBif(^eä „@efe^ gegen 9?ad^brud"
93unbegbcfc^Iu^ Dorn
ber
anä)
Öfterreit^.
„SSorid^Iäge"
2)ie
^ouptgritnbfä^e ber SSunbeStagg^Äommiffion.
Dom
in
SSom ©eroerbefd^u^ gum
ben ®eutf(^en 93unb.
tuxä)
5tccife
berlegte;
eö lüiberfe^te
Bunbeö megen, oon
ju crnjarten lüaren, unb erweiterte fein
ber
^oü>
©onberöerträge mit ben ©njetftaaten in ben jiüanjiger unb
3a^ren ju einem beutfd^en ^oHöerein (1834).
(ginen ganj ät)n(irf)en S3er(auf foüte in ben ^wangiger
unb
brei^iger
Salären bie ®efrf)ic^te be« titter arifd^en 9?ecf)töf(i)u^e8 in !Deutfrf)(anb nehmen.
©in §albeö 3at)r^unbert öor^er ©rfjWtertgfeiten,
bie
fid^
beim
9?ei(i)e
fd)on
^atte
@ad^fen angefid)t« ber
entgegenfteHten,
ben 2Beg
etnjet*
9lac^brud§oerbot in Öfterreic^.
$rcu§tf(^c Sd^u^oertrage.
unb
fc^fagen,
bamal« sunädjft für 9brbbeutjrf)tanb, öorge*
33creinborung ,
ftaattid^er
^ef^reitung toax oon Sac^fen, ^reu^en unb ^annooer
feine
®o
worben.
lüirfüc^ in (Srlüägung
gebogen
dldd) gejeigt
l^atte,
fc^werfäüig toax je^t ber
^reu§en nun
in ber
33er^onblungen
Sll^at
aud)
— 1829
Dier
bamalö baS
firf)
®unb. Unb bo ging benn
felbftänbig öor
t)\tx
unb
frfjto^,
nad)bem
bic
öoüe 3o^re gan^ geruht Ratten, in
mit 31 beutf^en Staaten Sitteraroerträge ob,
bie 9^ec^te ber
ßin^eimifi^en gewö^rt würben.
befanben
nid^t
fic^
nun benno^
mar
aber e^
babei;
ber ^reupifrfjen ^onöentionen, ba^ brucf
fc^mierig
ben 5lnge^örigen jebeS biefer Staaten in bcn SSertraggftaaten
bie
burrf)
fo
om ^unbeötage
1827
ben Sauren
167
bem
unb SQSürttemberg
befonberö
mertöoüer (Erfolg
^Drucfe fo(cf)er 33orgänge ber )}lad)'
in Ofterreic^, ba^
aurf)
ein
Öfterreic^
bann
unb entfc^toffenem
in |ä^em
Umf(^(ag in einem Zeiträume öon etma brei Sa^rfünften bi« gur beften 9^e^tgf^u|gefe^gebung in !©eutf^(anb öoraneiUe, njeidjen mupte. ®ie
ünU
frf|äbigunggref(amation eine^ preu^ifrf)en Slutorö wegen eine« äöiener iRai^^
bem
brucf« feiner 5föerfe führte gu
i^m
bie Stn^eige über
unb über
ben
Staub
33efe^t be« taiferg, 16.
September 1828,
ber 9la^brucf«öer^anb(ungen beim
^unbe
SBeifungen beö Staatöfanjlerö unb beö ^otijei^jräfibenten on
bie
ben Sunbe^tag^gefanbten oorjutegen unb Sluöfunft gu erftatten über bic
bermalen in
1828
Öfterreirf)
beftel^enben ';)Jac^bru(f«gefe^e;
(ie§ 9)?etternict) (in einer 9lote
ha^
oerlauten,
o^ne
Öfterreirf)
untiebfameö
®unbe
ben
Eintrag
ein:
beutfc^en ©njelftaaten oereinbart
5(uffe^en
2(m 20. 2(uguft 1829
länger werbe jurücffte^en fönnen.
beim
unb im iDejembcr
an ben ^oti^eipröfibenten Seb(ni^f^)
nun
ntd)t
brarf|te
n)o^(
^reu§eu
ba^,
waö
ijabc,
burd) ^unbeöbefc^tup 3u einem
Staat
ber
'»}3reu^en
mit
3Sertrage jebeö ßinjelftaateö mit fämtlirfjen übrigen (äinjetftaaten gu er*
^cbcn, fobof mit einem Srf|(age in jebem beutfc^en (^ingelftoate bie 9?e^tc ber eigenen Untert^aneu für bie Untert^anen be« gansen ©unbeögebietS
ßtwa
gälten,
reii^ten
gfeirfjgeitig
Sortimentöbuc^pnbter bem ^aifer gel^enb
in
Dfterreid)
eine (Srflärung
29
ber
ein,
in ber
öon bem nunmel^r bebeutenben Staube ber
ratur unb
beö
inläubifcf)en
Slftiö^anbetö
unb
oon
30
SBiener fie,
öfterreic^ifrf)en
bereu
aus* !?itte-
®efä^rbung
burd) bie au«tönbifd)e, fogar oerein^mä^ig geübte 9^etorfton gegen öfter* reid)ife!^en
3bd^bru(f, burd) ben fc^(ed)ten, unforreften unb oerftümmetten
X)rucf ber
^rebit«
im
bfterreid)ifd^en
Sluötanb,
um
9ia^bru(fe unb burd)
bie
3)?ög(id^feit
beffern
Stbfteüung be8 bisher in öfterreid) gebutbeten
1 68
4« Äapttel
Dlad^brurfö bie
®nbc beg 9?a^brudf§
:
9?egihung,
©nf^rud^
unb
erijoben,
in
legten
be« öfterreic^ift^en 9^a(f)bru(f« für
tict)!eit
24
7 ber
ein
beantragte
ber
23orauöje^ung
aud^
für
ben SSerfag
güttigeö
gebiete
bem
unb
SBerfen
fe^r
gebel^nt njerben
^efe^e
^at
antreten,
mürbe
brucE aber
ben
fd)(offen,
®efd)i(fe ber
aU
mit
i^m
in
t^atföc^tic^
erfteö
einer bei
(bie
3ßenbung
ber
gemeinfamen ©unbeSgefe^gebung öolläie^en ju (äffen,
be*
mit
i>a^
er i^r eine Überfielt
^emerfung
ber
mittei(te:
„prooiforifc^e 33erfügung, näm(ic^ bie interimiftifc^e
in(änbifc^en
®ud)^anbe(
©emgemä^
mieö er ben
©ebtni^fl), an,
an
fid)
ju
a((ein
a(«
befürc^tenben
^flac^brutfer tein
5lpri(
tl)eo(ogif(J)e,
Etagen gegen
fei
Imprimatur
ben
in
mebijinifcfie
nur
©u^penbierung ben
burcf)
5(uguft
—
1829:
ben
bürfte".
®an^
inbeffen fonnte @eb(m^ft)
(e^ten
bie
(cenfurpo(i3ei(ic^e)
3a^ren nur
fetten
unb
unb 9Inbad)töbüd^er gegeben morben,
bie
prcu^ifc^en 33erträge
ber ^errfc^aft be« 92ad)bruc(«
ber beiben 9kcf)bru(ferftaaten
für
mel^r gu erteiten.
ben Sfiac^brurf feien bomit gro^entei(8
33orbcreitung
Dom 20.
bor*
bemä^ren
9lacf)tei(
in ber Xijat metben,
Semiitigung be« i)lac^brucf«
t>a^ n)o()(
be« (Senfuramtö, ben fc^on ermähnten
3Sorfte()er
1832
fetbft
gegen
fd^ü^enb
ha^ nid)t fofort genommen morben;
bem taifer im
5(ntrag
ent=
otö
aU
fonbern
9la(^bru(föbemi(ligung
fc^ütterung
auf* 3^oc^=^
nic^t
gefe^geberif(i)e
ber
fo((f)er
©er
9!J?etterni(^,
eine
'^flaä)
neujeittic^en
(äffen,
unb bi§ jur enbgü(tigen 9?ege(ung ber Hauptfrage
bie
Q«^'
Slnfü^rer
bie
norbbeutf^en 9lebenbu^(erg,
ber ^unbeötag§t)erf)anb(ungen
nur für
@d)u^frift foftfpieligen
foti^en
entgegen
antmortete bie Einträge ber .'poffanjtei bamit,
ift
33unbe«'
beutfd^en ^Territorien
niebergef(i)(agen.
gro^e
ftet)cnbeö
längere 3^^*
auf
einem
ber
allerbingö
Dfterreic^
mit
23erfaffer8
!Den 33or3ug,
^aiferftaat
be«
^JJaditreter
©egenfeitigfeit
nic^tbfterreirf)if(^en
au^ge^jei^neten ©d^riftfteüern
!önne).
firf)
beö
2^obe
ben ^fiac^brud
gegen
ber
be«
9lad)bru(fööerbot
öfterreid)if(i)e!8
Don 15 3a^ren nad^
unb
@ci^äb*
bie
^uc^brud, Sßudy.
3ßi)'fenfci)aft,
unter
unbebingte^ unb
ftritt
SGBiener ®urf)*
^üqtn
fröftigen
mit
traten
ben guten 9^uf Öfterrei(^8 bar; bie nieberöfterreic^ifdie 9?egierung
I^anbet,
(äufig
SOZagiftrat,
öereinigtc ^offanjtei
bte
für ba^ ®efurf) ein, gegen ha^
(5ntf(f)ieben^eit
Sßiener
5)er
crfud^tcn.
93üci|er
augtänbifrf)er
meberöfterreicf)tfrf)e
trucfer
93cgrünbung ber Url^eberrcd^tögefc^gebung.
u.
gerabe in
bem
mic !onnte e« festen, bie
®egcnfeitig!eit
unb
behoben. bie
^
dx-
cinftu^reidjern
baji ber prcu^ifcl)e
beö
^ed}tgfd)ufee«
öon 53unbc8 wegen a(« für ba9 ganje ©unbeSgebiet gü(tig ju
erftären,
üom
«unbegbefd^tug
©8
iöefditu^ lüurbe?
au^erorbenttid)er @ei)*teö(eben«,
6.
am
gcfdja^
in
i^ortfc^ritt
bem bamit
«September 1832, unb e« war ein
6.
ber
ßin^eit
ber
(Sntnjicfelung
beutfc^en
dm
©efeljgebung itjren ©tempet aufbrüdte.
bie
war bomit ni^t
materielle^ 5Red)t freiließ
169
maä)hvuä in SSürttcmberg.
©cptcmbcr 1832.
lebte in
^lod}
gejc^affen.
ben
meiften beutfc^en Staaten ba« ^rtoiteg)l)ftem: ^ier überall beftanb bie be* )rf)(u^mä§ige ©leic^fteüung boc^
übrigen ^unbegftaaten
„T)er @c^u^, iDar
tt)etd)er
^unbeSregierungen
bebeutete
ja
bei
bem
pr
ungenügenbcr,
18.
ber
bie
unb bap im folgenben 3a^re
Ütübinger Su(f)^onblungen felber 3U fiebjig
aller
bem
3a^re früher '^^ilipp (SraSmuS
nur
gerid^tet
möglicf)en,
an
bie
jämmttit^e
©runb-
:©unbeöoerfamm(ung
ber
@eptemberbefd)lu§
ber
gierung unb Stäube beS Königreichs ein ricf)tete,
ni^t
Stellung eines Staate^ wie Württemberg
(Sefe^gebung
beffen
Si^ung
oom
©örfeuüereinö^ipauptüerfammlung
bie
1832 gewährt wnrbe,
folange
5ßerbot beg 'Diiad)bru(f« oon benjelben
(*!)5rotofon
ökwi§.
öon 1836).
bafe
bei
ausgingen"
fä^en
unb
Untert^anen ber
bie
erteilen laffen fonnten.
burc^ ben ®unbe^befrf)tuB oon
unüoüftänbiger
ein
nur barin, ba^ and)
oon i^nen ^riöilegien
firf)
@efu^ um bie
1833 an
3at)re
im
eigenen
oerfuc^t l)atte:
8anbc
—
unb
oier
mußten, ba^
alten ÜJJittel greifen
oon i^nen gemeinfam ju ergreifenben
9Jac^bru(!er
)Rt'
SSerbot beö ^lai^brucfS
jwölf Stuttgarter
9?eic^
wenig,
fo
5lnbro^ung
'^tepreffalten,
wogegen
ganj
im
Stile guter alter 3^^^ ^i^ 3o^. 3a!. 3J?ä(fenfc^e ®u(i)^anblung „jugteic^
im
^?]amen einiger Kollegen"
nic^t
oerfeljlte,
einen
öffentlichen
'»jJroteft
3u erlaffen (24. i^ebruar 1834), oerfe^en mit ben wo^lbefaunten
fertigungSgrünben: 3Köglicf)feit g-reilirf),
fic^
beS
3J?angel
ftaatli^en
^^rioilegfrf)u^eS
bie iperrjcl)aft
(auf
33erbotS, fed)8
oerlegerifrf)er
3a^re,
wir
wie
9^erf)t*
2ÖU(^er, wiffen!).
gerabe bcS württembergifdjen 91acf)brucfö erftrecfte
oud^ bamals norf) weit über bie ®ren3en beS eigenen SanbeS ^inauS.
Selbft
wenn man ^a'öcn,
©ebiet, in
bem nur
33at)ern, Reffen einfcl)lie§t,
ift
auc^ ha^ erft ein
ein fleiner Xeil feiner 91rtifel abgefegt würbe.
biefem Heineren Steile wieber würbe nur ein fe^r geringer
oom
SSon
bortigen
33u^l^anbel ocrtrieben: bie 'DZadjbrucfer Ratten ^^cieberlagen bei ^ud^binbem,
Kaufleuien unb fonftigen falben unb ganzen 9äc^tburf)^änblem unb ar* beiteten oor allem, !X^ie
überall
wo
befonberS für bie billigften
Oieutlinger ^hc^bruder auff(f)lugen
watjre
,
ju
Ratten
!©u^enben,
Strtitel,
mit Kolporteuren.
wanbernbe Krämer,
unb in (i^ningen
9kc^brucES*Krämer!ongreffe
bie bei
abgehalten würben,
i^re ?äben
9ieutlingcn,
foUen ®e*
170
großem unb
für bic
lanb; ber SSertrieb
^ud^^anbel;
er
gemalt worben
n)irf)ttgern aurf)
gefrfiaf)
gemai^t,
(Srfinbung
übrige !Deutfc^=
i>a?>
nur jum gertngften
Söare
bur^ ben
S^eit
bie 5lntiquare
buri^ 9iirf)tt)U(i)§änbter.
bie
^ouptmarft
!t)er
fein.
war
aber
Slrtifel f)ier
t)auptfä^ltd) burrf)
erfolgte
^aben lüaren,
nid^t bafür ju
SSegrünbung ber Ur:^eberred^tggefe^gcbung.
S'JadibrucE'J u.
in btc |5unberttaufenbe
fd)äftc
bie
beg
4, Kapitel: (Snbe
ober, tüo biefe
man
^atte
5Iurf)
im 3Öcge
ber 9?a(J)bruifs!o(porteure
ber 5luftion ju vertreiben; bie ©üc^er fonnten jo an« ^ladjtäffen ftammen.
.3u
beginn
ber
unb in Berlin
1830er 3a^re fanben
3m
ftatt.
immer unter bem
noc^
lüurbe auf
übrigen
®ie
fdjlagna^mt.
ber
üon
Stn^eige
3m
3a^t
9?aumer,
ÜJJatt^ifon,
§enfe, (5^etiug,
©d^openl^auer,
@t)renberg,
^^^
25ertag6orte
unb (Stuttgart (baneben nur ^rag unb iSertin mit ^ficben
ben befd^tagna^mten Söerfen ujar eine SJJaffe
uorl^anben, 9?ec^t
na^ bem
bie
in
S^^einproüin^
ber
bem
(freigäbe je^n 3a^re nac^
aber
3Jiit=^
finb
9?euttingen, 3Bien, ^öfn,
nad^ georbnet:
ber 2SerIag«artifeI
SlJiorier,
^oraj ed.
(feiger,
©c^teiermarfjer, 2;iebge, 3rn)ing,
9^ot)ttt)e«,
Bfc^o^f^-
33o^f(J)e Ätaffifer*
Mngemann,
überfe^ungen, bie übrigen |)ebel, §oulüa(b, ^inb,
fc^erlic^,
be=
üor aücn ©oet^e, ÜJJüüner,
SSerfaffer ber Sßerfe finb
©abriete
aud)
3a^re 1834
unb ^urf)binberg" in ^'b(n
eineö „5lntiquarg
llraft,
in (Erfurt
fünf Äbtnifi^en ©U(i^f)änblern
ßtauren, ^ouque, (^riüparser, @(f)ißer, ©unbetin, baju
©c^reiber,
ö.
^.
beutfd^e S3urf)f)anbe(
r^einifrfjen 9lac^bru(f 3U (eiben.
gemeinfcf)aft(irf)e
baö '»Jio^brucf^Iager
Sluftioncn
fofc^e
fjatte
STobe
einem
je
ber
Sonn
^Irtifel).
tt)eiterer 9lact)bru(fc
geltenben
franjbfifdt)en
beg 23erfaffer«)
!on*
nic^t
fiöfabet tüaren. 3J?it
materiellen
ber
1832
33etüegung nid)t
Ort geworfen
1819 au«
el)er
gefaxt mar, in einen glu§
einhalten fonnte,
^atte,
gutrieben.
unbebingtem, brud^öerbot
bem
"^Preu^en
fei
üon
na^m ba^ Siener Weiteres
mit
anbrerfeitö
ber
Septemberbefc^luffe« bou
für
fte
üon
nur
lag,
33orge^en
bie
üereinbarten, ben 9^ad)brud
ber
in
al§ biö er feine SBaffer
erflärte:
Sc^lu^protofoll
öerfe^t,
^rioileg
wie
,
fie
t^atfäc^lic^
^unftation
an ben
jwifd^en (Staaten einerfeitö mit
burc^
uom
feiner
1815 unb
ber 3a^rc
ben Ouellen
©leic^ftcllung
1832
i^ren
in
nad)bem einmal ber Sefc^lu§ üom
T^otgen tt»ar aber bie 5(ngelcgenl)eit, 6. (September
unb
gerabe
9?ed)tgüerj(i)icben^eit
7,
ouf,
bebingtem ber
in
feine
ba^
bie
3lbficl)t
^Jiebe;
3uni 1834
al«
'^yiad)'
bcö
baraufl)in
©runblage
^Regierungen
fic^
im Umfange be« ganjen 33unbe«gcbiet« gu
33unbcäbefc^Iüffe beä ^aijxe^ 1835.
9i^eimj(^cr 5Wo(^bruc!.
unb ba^
ücrbteten
fö^en
unb ju
feft^ufteflen
oom
2.
1835
5lpnt
(Eigentum
frfjvtftftcnerij^e
ftfiü^en"
öom beutf^en
benn,
iüor
unb
53unbe^fi^ung
bie
er^ob bieje '^ßunftation auf Eintrag be^ ^aijerlid^en
pm
^räfibiat^^^efanbten mit (gtimmenein^ett
1)08
®runb*
g(eirf)förmtgen
narf)
36),
(3(rt.
171
ba§
preu^ifd)en S^Jegierung herbeigeführt,
®ejd^tu§.
S9ud)^anbel beutfd^e
üon ber
öeran(a§t,
^kd^brud^öerbot,
\ia^
®enerotionen beutfc^er 33ucf)^änb(er unb @e(e^rten erfe^nt unb oertangt
T)k
Ratten.
SJJonaten
ober
f)ättcn
gteid^geitige
anzugeben,
5tufforberung an bie 9fJegierungen: binnen
iüaö
fie
ju
bo^ er jum
bereite
ju öerfügen beabfic^tigten, marf)te ben ^ef^Iu^
norf)
unb ben legten §ommerf(i)(ag
getüic^tiger,
Stu^fü^rung
feiner
^Teit
erhielt er
aU
ba^in gebeutet ujurbe,
—
jttiei
öerfügt
um
fo
in ?lntU)ort barauf,
ob bie ^unbeigöerfammfung
ba^ Sßeitere gunäc^ft ben (Sinjetregierungen überlaffen merbe, etwa unter
bem
3Sorbe^att, bie ^Regierungen,
öon benen ba^ ©rforbertii^e
nid^t
georbnet njorben, an (Srgänjung i^rer 8anbe«gefe|gebung gu erinnern
bur^
bie
1835: ba§
aut^entif(f)e
,M^
in aßen ^unbe^ftaaten
muten
bie
®runbföfee
im
Interpretation
anä)
bann ju öoö^ie^en
in
ber
eö
narf)
nirf)t
^u ftanbe
erlaffen
45
fommen
follte.
war errungen,
man
merben fonnte,
ober beffer
61 3a§re
:
fo
bie
narf)
lange mit
ber 2lbfaffung
'^ütterö
„33ürf)er=
unb 20 3at)re
ber ^unbe^afte. 9iatür(irf) nirf)t.
mungen über ben ©egenftanb
2Bie ftanb e« mit ben ^eftim-
beö ^e(^ta^ in ber
@^u^bauer
bef(i)rän!ten
granfreid)
oom
Slutorrec^t,
war, unb bem früher ober fpäter ein 33er'
SSerfaffer ju unterfc^eiben
(aggre^t jur @eite ju treten ^atte.
a^
entf^rerf)enbe
^ublifum«
unenblirf)
SSerleger
^erfommen
eigentlicl)en
SluSgang«*
beg
fein,
fo
Wertung
burc^
nacf)
allen
SDie
alte
einen
dttä)i
nicljt,
wenn
über
bie
be«
öergraben
Urhebers
beg
nirf)t
er e^ felbft öertreibt
(Sphäre
wirtfrf)aftlid^e
§ängt
^inau§gef)en.
beö Urheber« ah,
9?ecf)te
eine
Teilung
leger ober 21utor,
leger,
fo
flehen
.^Sefteller
licf)en
folrf)e
nici^t
ift
grunbfä^Iic^
irgenb
jebeS
bagegen ift,
fo
ber
inner»
einmal
fiel)
anbern
fonft
bie
?5rage,
33erlegcr
Sßorten
einen
öorliegt,
benn
würbe
Serf unb
febeiä
gwifrfien
einfacl)
Urfieber
^at.
„33erleger"
unb
ber
ißerleger
einen
„51utor"
ift
er
weld)er öon beiben, 3Ser*
Ouell ber 3bee beö SBerfeö al^
mit
unb
35erfaffer,
SBol^l aber
l)aben.
Unternel)mung ,
weil
begrifflicl)
Sföo
nic^t nötig
gefd)ü^t,
julä^t,
untcrf^ieb
gaü
jcben
(Sin^elnen
9^icf)tungen
^ät
„5tutor".
Urheber
einer
3ft
fei.
eigentümlid^en bie«
ber
@«
bie
ift
^-orberung eine natür*
tonfequenj, wenn alö 51ußgang«punft ber Urheber erfd^eint,
sBcrmittler
unb
:33efteüer
S3er*
unb Slutor in i^rem SSer^Öltniö jueinanber
Slrbeiter gegenüber.
bann, wie im Slutor Urheber unb 3Serfaffer,
bie
unb
Söerf beö 3Serfaffer«
\)a&
bag
bie
-fiiiu^eö
üom
beg 3Serlegerrec^t^
war,
39tlbung
ber ®ren3en, in benen bie 9tec^t^orbnung eine auSfc^lie^enbe 33er*
l^atb
alg
unb
3Serlegerintereffe0
fo
mu^
Sntereffen,
foldjer
^infiditlid^
®(f)u^
auf
wirb,
gefcl)ü^t
unb
oergeffen
feien,
einft
^aax
alten
bem
®ebürfni§
für
wii^tiger
biet
überall gefdjü^t
grunbfä^lirf)
ober
bie
be§
olö
3SerlegerS,
beö
Söenn, wie eg im ganzen
werbe.
im
(Stellung
üon Unternehmungen,
teil^aft
ein
eben ber @rf)ar ber
baburrf)
Slutoren fot(^er nirf)tigen ^robuftion gegenüber bie
punfteö
um
©teüung
grunbfä^Iicfie
biefe
unterfd)teben
©efe^gebung begann, Dom Urheber
fo
wirb, ftott
im
^a^ üom
ba§
^Berleger nu(?me^enber
aber
33erleger
baburd),
ba§
aufzugellen,
„öntwurf einc^ 9tegu(otio§" öom ^af)vt 1834.
3)er 3"9f^Si^önueryc^e
ber
3?cr(cgcr
in
morben wäre, baöon 9(utoren,
3luguft
Warner
9(utor==
unb
beeinträ^tigt
@d)mib im „^üc^ernac^brucf", 1823,
(grnft
in ben „9?e(!^ten ber (gdjriftfteöer",
1827, ni^t
3Bi(^.
jiüifi^en
^erfönlid^feitöred)! unterf^eibenb, behauptet, ber Stutor bleibe,
wenn
fetbft
©efteüer
a(«
Slßerbingö ^aben bamalö öericf)iebene
feine 9Jebe.
ift
Ö. tor(
g.
(Stellung
feiner
biefer
175
ba^ SBerf auf iöefteüung
er
nad) beffen ©e-
2?erfegerg,
beig
banfen, ^ian, X;iSpofition f^reibe, bennorf) üoüer (Sigentpmer. ber SScrteger !onn
gur ÜDi^pofition
bic frfjöpferifd^e
)i6)
fteüen
(offen,
ba^
^oft
be8 3lutor8
aug
bo8
i^nt
Slßein
im oorauö
fo
ber Schöpfung ent*
fpringenbe 33ermögengre(^t fofort sufommt, unb fd)on ba^ babifi^e 8anb=
re^t öon 1810 ^atte, inbem eö nic^t me^r,
oom
fonbern
33ertagöred^t,
ben 53efteüer
augbrücf(irf)er and)
grauen
im (Sinne
Unterne^mert^ätigfeit
©runbloge
unb
fie
f)at
^at
Unb
gefrf)ü^t.
beö Sebenö grünen
STl^eorie
lüie
33aum
beö
^fli^t,
unb
fort
fort gcfteigert
bi«
pm
oom Urheber
njerbeö gu fein
unb
richtige
(itterarif (f)
*
ot§ fo(d)em
fein ju wollen,
Sebrüdung
ift
feiner
heutigen STage. oberfte
Stufgabe
'^k unb
be« oertegerifrfien (Bt'
biefe (Stellung
jur ©ntroicfetung eine« ber ?ogif
bucf)^änbterif cl)en
ouf
genommen,
auöjuge^en unb ba^ Ur^eberred)t an
3Beit entfernt, eine
unb
bie
öertegerifc^e
unb
gerabe bamalö einen Ungeheuern 5luffd)n)ung
fid^
ju fctiü^en.
iDie
^efteüeroertragö
fo
bcnn über ber
xotx toiß
üergeffen?
©efe^gebung ^at ber iRatm ber «Sad^c nac^
fic^
baö 18. 3a^r^unbert,
öom gemeinen 9k^bru{f ouöging, um
ber
bie einsig
mögli^c
®inge entfprec^enben
5Rerf)t«f cf)U^e«.
5ln ber Sc^iüelle ber ben titterarif(i)'-bud)^änblerif(^en ^edjt^suftanb
regelnben neujeitticf)en ©efe^e^werfe derein« ber jDcutfcI)en ©udi^änbler 5Berein
gum
erften
^aU
offigieü
fte^t
fetbft
oom
Saläre
eine
Slrbeit beö
Torfen*
1834: mit ber ber junge
in bie (gntioidetung ber ftaat(i(^en
(SJe*
fe^gebung eingriff; ein 3Sorgang, ber i^n mit fo ^o^em (Stotge erfüllte,
ba^ noc^ im 3a^re 1875 ber bud)t)änbterifd)e
®efcf)id)t«fcf)reiber beö erften
^otben 3al)r§unbertö be« ©örfenoerein«, griebrirf) So^anneS ^^rommonn, jene«
3a^r ba^ für ben ©örfenoerein
wic^tigfte nannte.
Sßiener SJJinifteriatfonferengen abgehalten
würben,
ba
2t(« bie groeiten
wagten,
Slnfang
1834, äWei ^antfurter
iöuct)^änbter,
ßart 3üge( unb (Sart ^rbnner,
ben rafcfjen «Stritt,
eigene §>anb,
o^ne weittöufige 3"3ic^ung öon
auf
Kollegen, ber ÜJJinifterfonfereng ben „(gntwurf eine« 9?egutatio« für ben literarifc^en
9?ec^t«guftanb
in ®eutfrf)tanb"
eingureirfien.
'S)tx
Entwurf
©nbe be^ dlaä^bxudä
176
4. 5tapitet:
ging,
im gangen je^r
norf)
beutf^en
(Sin^egung
irerben
(Staaten
33egrünbung ber Uri^eberred^tägefe^gebung.
Paragraphen umfaffenb, üon einer
fiebge^n
altgeit(i(f)en
u.
ftarfen
unb
üon
allen
ber (^eirerbebefugniffe au«:
33urf)]^änblerftammrollen
in
geführt,
bie
bie
®ud)]^änbler auf (^runb be§
9?arf)rüeifeg üblirf)er praftifd^^burfi^änblerif^er
Se^rjeit, be« SGöo^loer^altenö
unb öerl)ältni«mä§iger ©elbmittel eingetrogen
werben;
bie
fo
glieber be§ 3)eutfrf)en
o(g
eintragen
folci^e
immatrifulierten iöud)§änbler
ftaatlid^
(Sortintentg^anbel
Sörfenöereinö unb ^aben
gu
oerboten,
fo
Seipibliot^efen, ben Stutoren,
Slntiquaren
nur mit
(bie
inöbefonberc:
unb auf bem Sanbe unb ben
bürfen)
f)aufierern.
ber
miffionöartifel
®emein* Eigentum.
3öer!e
^ier in t^rage fte^t, tt)ar ber .^Sefclilu^
meinen
9krf)bru(f«oerbot§
brad^te.
Ratten bie beiben gronffurtcr reirf)ten
Entwurf
iljren
ein,
ratungen be« Kongreffeö, beg
ftanb
«örfenöerein«
mt
um fie
(Srfal^rung ju unterlegen,
ber
S3erat^ung
gieruug^lommiffar
3U
üon
l^eipjig
öom
Sin^olung
unb
iebenfall«
beö
(Sinjelftaaten
au8, jo wie
bie
ongeben,
oom
öorftanb
gelangte,
glieberliftc
fo
(Sutacl)tenö
erlebten 3ügel mitgeteilt äJJotioe
ber
(gin
2öir!ung
ber
übte
ber Sfid^tung,
ermartet unb
bie
ber lebigtid) eine^
allge=
(Srfolg
beabfid)tigt
;
fie
ben ^ucfj^anbel betreff enben ®e*
augbrüdten:
1834)
^ofi^
„eine
ber
Sßie
be§
würbe
:©örfenoereinS
unb
„Sßorfcljläge"
bie
in
eingereid)t
®enugt{)uung ,
ber
be8
3:^at
üon
©brfenoereinö
Sluöfc^ufe,
mit^
mit bem @rfucl)en
jur ©egutacf)tung an
breigc^ngliebriger
wie
fogleirf)
^e*
fäcl)fifc^e
Öangenn bem ©örfenoorftanb
unb ©rönner
S^iamen
ganje
unmittelbaren
einen
erhalten".
SOJinifterfongre^ felbft
leuci)tenbe
ba^
Stöbe be« 5(utorg lüerben
3uni 1834,
7.
wäre ber 3ügel*©rönnerfc^e „Entwurf"
um
für
ift
Äom*
unb ber ^ucl)^änbler' (Korporation
^u
offen
üerfaufen
fi^ in einem (S(J)reiben an ben 2$or*
(23. Wlai
ben Sßeg
ben
bem
unmittelbare
nic^t
ben
practifdfier
teilte,
nacl)
Slllein
felbft
33ü(i)ern
ober
^öerlag«-
aller
herbeigeführte ^unltation
unö befannte, üon ^reu^en
ben
laffen,
gebraurfjten
Sucl)f)änbler
(Sine
bruden
baS (Ergebnis ber Konferenzen in
„(SntttJurf" ni(f)t;
bie
unb
unb
9larf)brucf
S^unbe^gebiet oerboten; 3tt)anjig 3af)re feine
ben 33ud)bru(fereien
(Slementarfcl)ulbürf)er
eingeführte
immatrifulierten
ober
nur gcbunbene Bibeln, ®efang==
(bie
®er
jeber 33erlagö=
ift
felbft
gcbunbenen
alten,
^anbeln bürfen), ben ^ucljbinbern büdier
9ßer!e
bie i^re
WliU
bie
beffen 33orftanb
bei
firf)
3ebem anbern
laffen.
bilben
auf
worben, ba^
er
©ac^fcn
(1834)
ben 33övjen* bcffen
^ert^e«, O^eimer, 35iewcg,
WiU grom*
bom Sa^re
35ie „SBorid^Iäge" be^ 93ör|enöercinä
mann, (gnöün, @nbe
^T^under, ^riebrirf)
fteüung beö
Paragraphen
9^ac^brucf0
©ud)^änb(er,
»arcn.
!Der
bem
bemeffen.
bie
@cf)u^bauer
gan^
öom Urheber
ha^
5tuSfüf)rung trögt, [o
[o
.
3emonb einem
bem
meit nid)t 93erträge
oernünftige iöefi^rönfung,
ju
(äigentumgrec^t^
ba^
[teilen,
träge
au[ bie
geigten
[onbern
SunbeSacte ha^
p
neu
„3Sor[c^Iäge" beS
ST^eorie
[trittige
einjula[[en,
au[
[irf)
ber
9?ed)t
beS SlutorS
9?ed^te
bie
morben
Um[ang"
[oba§
fei,
biefeS
ber
9ffecf)te8
e8
nur
aU
altern
ber
[i^
als
®e[ittung,
feine
3^^*
[ein SBerf [rei
oeröieI[äItigen
unb
in
DoIIfommen
öerbreiten
Befrfjränfung
geitlidje
32BaI)IauSjrf)u[[e«
[olgenb
[eines 33orgängerS
fc^u^eS auf
brei^ig
—
,
unb
bie[e
unb ur*
ber SSer-
ben
ha^ „be^ ber
oor* ^Der
pa[[e". 9^ed)t,
über
einzeln ober in tl^rer
dttä)U
33efonberS bemerfenSwert
(3^e[amt^eit ju oeräu^ern. bie
ein
Sßiüfür ju üer[ügen, eS in beliebiger 3^^^ ju
narf)
p
unb
Boben
l^anble,
gu be[timmen, ha^,
öorgefrf)rittenen
9?ecf)tSnormen
barum
bie
[^riftfteüe*
ben
®d)rift[teller
begrünbenbeS, [onbern
Urheber ^at ba« „nac^ 5tnatogie" beS (Eigentums beurteilte
über
ober
auf eigene Soften über*
unb be[te^enbeg anerfannt, unb unter ben ®ci^u^
beutenb[te (Sr^eugni^
I)anbenen
au^ge^enb,
]x6)
„in ber
ge[tellt"
„ge[e^(icf)en
Bearbeitung
bie
33om
entgegen[tet)en".
m(i)t
33erteger nirfjt als ein er[t [prünglirf)eg
folgen,
fe^tenben
in rec^ttidjer ^in[id)t ber ®e[teller alö alleiniger Url^eber,
gilt
an [einem ®ei[te«er3eugni[[e
rifc^en
5lnbern
bie
tiefen barauf
bem „ßntmurfe"
[einem eigenen ^tan unb
nacl)
.
@pi^c unb
bie
auf ben SSerIcger übergel)enbe „33erlag8red^t"
„SGßenn
feft:
©a^n
bie
bagegen bie „35orfd^Iäge"
[teilten
legten aber [d^on in ber erften 3lbteilung ben
®runbfa^
S3er*
na6) ber gebenöjeit
tebiglirf)
anberer @ntfrf)ieben^eit
unb llün[tler" an
ber @d^ri[t[teller
„9?e(f|te
Sejeirfjnung
immatrihtüerten
in !Deutfd)(anb
ber
neuen Sluffaffung manbelnb,
ber
ber
mar ausgegangen öon bem
folgten,
SD^it
in
„33orfd)(äge"
bie
33erlagg
be6
beigegeben
SJ^otiöe
au8filf)rlirf)e
bann aber
l^attc
beS „5lutorg"
beutf^cn ferfjgig
^Red^tg^uftanb"
„8iterarifcf)er
beg
bem
bar,
ben ©taoten beS
in
i^cft*
c« einen grünblic^en ®efe^e«entn)urf öon
„ßntraurf",
granffurter
böte
[teilte
„33orf(^täge jur
^ergeftellt.
^Jerfjt^juftanbeö
(iteroriirf)en
59unbe8" genannt,
177
ftanben, ^at btefeö ®utarf)tcn
t^(eifcf)er
1834
3luguft, Slnfong (September
1834.
—
beS
9^ec^tSfrf)U^eS
:
in gen)i[[em (Sinne ja,
i[t
bie
Be[ttmmung
bem 33organge
wenn man
[o
be« mill,
cr[tredte ber Börfenöerein bie 3)auer beS ditä)t^^
(ni({)t
äwanjig) 3al^re
@efd)ic^te beS 2ieiit)c^en S8utf)^anbel§.
IV.
nac^
bem
STobe
12
beS SlutorS.
178
4. Kapitel:
SB08
bcn
@nbe beg
9?ecf)t«gegcnftanb
jum
Unterfrf)iebe
mufifaltf^e unb it)m
fc^ti(i)tcn
binbem unb
betrifft,
baö
„(Sntirurfe" artifttfcfie
ba^
baburrf),
öertrieb tüal^ren,
bem
5Rod^brucEl u. 93cgrünbung ber Ur^eberred^tögefe^gebung.
baö
fie
^inwei« auf
unterfd)eiben
fie
im
er
ba^
9?ect)t
einer
Sluftrag
„!Der
fagte einfarf):
©ebinguugcn mit
unb Äunft^anbet
bc*
jum ^ommiffionöüertrieb
ge=
^um
jd)tt)äd)lict)
entfcfjlie^en
ba^
fie
fic^
befdiränfen" gebenfe.
auf
bie
^id)
3u
3luöbe§nung
materiellen
einer
33er*
be« ^^^erfjt^fdju^e«
^unbegftoaten
auf
im
ben
üerfcf)iebenen
unb
unfelbftänbig entwicfelt erfi^eincn
unb
auf bie un« befonnte 3nterpretotion erflärte:
39eftimmung
an).
T)ie
fügung,
ber
äßerfen
unb 35erteger^@igentum«
frfjriftfteHerifi^en
gegen ben 9^ac^bru(f auf einen Zeitraum oon 15 Sauren
tirf)ung
fä^ig
ditd)t
bramatifd^en
unb
ber
SBerfe
3SeroietfäItigung
unb 3DarfteIlung;
Sluffü^rung
be« @(i)Ut^e«
gleirfjen
oüe
auf
bnxd)
ob
g(eirf)Oiel,
unb
nirf)t,
mec^anifrf)en
Äompofitionen
mufifaüfrf)en
unbefugte
ober
öeroielfäftigt
fomie
SSerfaffer
ber
bereit«
unb tunft,
ber SBiffenfcf)aft
9ktur nad)
Äunft, feien,
3ßerfe
befcE)ränfte
5lufftellung
"Die betreffenbe
fic^
beö^alb
oom 9ioüember 1835, „einiger
in
3unäd)ft ber
fie
^auptgrunbfä^e ju
©unbe«tag«fommiffion beantragte
in ber nömlic^en ©it^ung §infid)tlic^ ber Slnerfennung be« ©d^u^e« gegen
unbefugte 3(uffüf)rung unb 3^arftellung mufifalif^er Äompofitionen unb bramatifdier Söerfe feiten« be« 33unbe« ßin^olung oon ©rflärungen ber (Sinselregierungen.
3)aneben aber
bradfjte
ju einem enblidien erften Sunbe«gefe^e
gebrängt in bie
enblic^e
ber
9?i(^tung,
33erfünbigung
beren
fie
einen
pofitioen 2Sorfrf)lag
materiellen 9iec^t«.
^aupt
gleidjförmiger
"ißreu^en
33orit)ärt«=
war, unb
(S^runbfä^e
brang,
bie
auf
gehemmt
3?oric^Iägc ber
öon
ber
»unbcäfommijfion 1835. ^rcugifd^eä ®eie^ öom ll.igum 1837. bie
auf
9tü(ffi(^t
Württemberg war, unb
bie
ba^
Äommiffion bcn
ouf
noc^
bie
er
be« 3^^*^^^*^^^
bie 8uft
aug[cf)tie^enbe
5Bcrtrctcr
^ci^
Urheber«
be«
9?ec^t
übertrogen
9^ed^te
feine
^artnörfiger
ghJtfj^cn^
unb be« ^riottegf^ftemö atmeten,
9larf)bru(fgfret^eit
ftaattid^en
beren
3ntercffen,
^obe,
gur
181
er!anntc
ober
mcc^anifc^en
beffen,
3SerOte(=
fäftigung (itterarif(i)er unb artiftifc^er (grjeugniffe, gteid^gültig, ob fc^on
ober nid^t, an,
oeröffentlid^t
nacf)fo(ger übergel^en, fprad^
für feine ganje SebenSjeit
öon je^n 3af)ren öom
eg
tie§
aucf)
auf feine Srben unb
tro^bem
aber
c8
bem
einmal
nicfit
9fJcd^tS=
Slutor
fonbcrn gab biefem ditä^tt nur bie ÜDouer
p,
be8 SOBerfeg an,
(Srfcfieinen
eine ©rfiu^frift,
bie
Herausgebern unb 3Scr(egern öon großen,
gu fünften öon „Urhebern,
mit bebeutenbem ^oftenaufroanbe öerbunbenen SBerfen ber Sßiffenfc^aft
unb ^nft, fomie einen
längern
jur ©eto^nung
^^itraum
üon
ouSgebe^nt
Herausgeber unb 33er(eger nacf)ge(affener
öoüe @ntfrf)äbigung ju; ju
ß^emptore,
SBerfen
bei
SSSerfe
otten
®em
fönne. ftel^t
neben ben tonbeSgefe^tid^
üer^ängenben @trofen finbet in
gebrucften
auc^
'D'iationalöerbienften"
loerben
göüen
ouf
Urheber,
ber 5(nfpru^
auf
ben Sfiot^brucf
gegen
Sföcgnal^mc
ber nod^*
au§erbcm S9efc^tagna^me
ber tunft
ber 3ur ^fiac^bilbung ^ergefteüten SSorrit^tungen ftott. jDieS olfo
bie
Houptgrunbfä^e in ben (58 njor Kor, ba§ fie
nur gu
ftooten nic^t
bie
23orf daläge,
fämmtti(^en
erftrebcn
njor
fc^on beftonb, tteit jurücfblieben
in '5|3reu§en ]^err(irf)e
würbe
bem
beSl^otb
©efe^gebung
bomit
jugteict)
beutfrf)en
ber
„einigen
©unbeSftootcn"
anboten.
unb
erftrebt
tt)ie
er in
ben Singet*
fonbem fogar
Jüurbe,
unb jur 5Iuöbe^nung beS
(^efi{f)tsfreife8
beS ©unbeSrec^tS ungenügenb waren; befd^Ioffen,
ouSjubouen,
neuen ©taube ber 3^inge
jur SluSorbeitung
bem ^^e^ts^uftonbe,
hinter
beS ^ortifutarrec^ts ju
fic^
nun
fofort
um bem
cntfpreti^enbe
bie
eigenen
eigene,
Sanbe
ein
®efe^ gu ertoffen junät^ft für ^reu^en, ober
üon ©efe^en oüer beutf^en (Staaten gu bienen.
Voufe beS 3a^reS
11. 3uni
9kd)bitbung frf)aft
bem
noc^ 3J?ögIic^feit auf bie ®eftattung ber beutfc^en ®efe^*
gebung einjuwirfen ;
am
bie
®efe^gebung gu öerf^affen unb
nac^ ®runbfä^en, bie geeignet feien, gu einer übereinftimmenben tage
unb
(onbcS*
1836 unb
ber
1837 würbe boS
gum (Bä)ü%
erften ^ätfte
beS 3a^re8
®runb*
gefd^o^
im
1837, unb
^reu|ifd^e „®efe^ gegen 92at^bru(f imb
bes ©igent^um«
unb ^nft" öoüjogen.
(5S
on ben Sßerfen ber
^föiffen*
182
4. Äopitcl: (Snbe beä S^ad^brucEg u.
Sic
bie
,,3Soii(f)Iäge",
SBegrünbung ber Urtieberred^töflcfe^gebung.
ba^
[teilt
fo
®cfe^ an
preu§ifrf)c
bie
@pt^c
bo« au^f^üc^enbc 23eröie(fä(ttgunggrerf)t be« Slutot'g ober beffen, ber
üon i^m
ba^u
iöefugniiJ
^erteitet;
u.
birf)te
in
h).
f.
@cl|ulgebrau(^;
gegen
(Sd^u^
fc^aftli(i)e,
unb
fritifrfie
ouf
9iiarf)bru(f
auf
abhängig; unb fü^rt
e«
brud
uon 3)?anuf fripten
enblic^
ben 5lutor auf Öebenö^eit unb
bie
ein:
am:
booon
bie
Sammlungen jum
oor;
noturwiffen^
(irie
mac^t
auö;
ben
e8
beljnt
topograp^ifd)e,
geogropfjijrfje,
^om)3o[itionen
mufifalifd)e
Slbbrurf
SÖcrfe unb
Iitterarifcf)e
ha^
frf)on
ben
e«
©cl)u^
üon befonbern ©taatööerträgen
in fremben ©taaten er]rf)ienener SBerfe
(refp.
eg
unb ä^nüdie 3ct(f)nungen unb
arcfiiteftonifd^e
Sanbrerfjt)
@c^u^fpt)ärc
Slufno^me einzelner 5luffä^e, ©e^
bie
@acf)0erftänbigen=^3Sereine
e8
fie^t
bie
nimmt
SJJanuffripte, ^rebigten, münblic^c 33orträge;
Slnfü^rung einzelner ©teilen unb
in
eö
bejietit
in "^reu^en ein: ben @(i)u^ gegen 9lod^*
für
^rebigten, öc^rüorträgcn)
,
feine
(Srben auf
3a^re
brei^ig
für nact|
feinem S^obe (refp. bei pfeubonl)men unb anont^men @(i)riften auf fünf* je^n 3a^re don ber erften iperau^gabe an).
T)k
beS
Unterfdjiebe
wefenttid^ften
preu^ifi^en
(S^efe^eS
„5Borfd^Iägen" befielen bagegen in benjenigen beiben "»ßunften, c«
oon
ben
in bencn
überhaupt ba^nbrec^cnb war: in ber (Sinbe^ie^ung bed 33erbot8 erftenS
ber
üon
^fiac^bilbung
ber
glüetten«
5luffü^rung
über baö Urf)eberred)t ßntfdl)äbigung
^onfisfation
,
erfenbung
Pfaffe
(Stobltffentent
etneö
^fitcberlcgung
9kcf)bru(f«
ßtrcuIarS
=^
5U
gegenjuarbeiten,
Sörfenorbnung
9]arf)brucfö nad)
dm^
beg '^Preu^iftiien Sanbrei^tg fc^ulbig madjt,
ober mutuiiüigen ^anferott« überiüiefen befaßt in einem «Staate,
a^
bem
„33ergißmeinni(^t"
einerfeitö
oeran-
boS gelefenfte bei
ßeo
ba^ öiebting^taf^en*
anbrerfeit« fetbft !iDienftmäbd)en
!Die 3ttuftration beftanb in fotorierten
jufammengefrf) offen l)aben fotten.
ober unfolorierten Äupferfti^en.
3n
jener
bu(i)^änblerif(^
im ganjen oer^ättniSmäßig
ftitten
3^^*
202
auö^otenber SUiaffcnfpefufatton, bic
inbeffen (Srji^einungen fräftig
ftefien
3um
mäjttmaxtt unb Suc^geioerbe 1814—1840.
tapitcl:
6.
in
energif^
jTeit
bic brei^iger
Sreigni«
3o^vc
fation^te^ifon
Surf),
unb un«
lüeifen
|)ier^er
um 1820:
t>a^
^,
3ufunft
fiinüOerjic^en.
3af)te
ber
bie
gricbric^
^ier
ba§
gef)ört
6urf)^änb(erifrf)e
©rod^auö' ^onüer*
5lrno(b
mit einer 3tecen[ion ®cf)u(j' be« 3ün«
\)a^,
gercn in ber |)anif(^en „3lügemeinen Öitteratur^^^ituns" h^
mal« „in bem SJiunbe
@^cmp(aren.
mar
Sebjeiten
Slbfa^ be«
3!)er
1809
erfc^ien
njaren;
10 iBönben
30
ac^t S)ru(fereien
1—5
Sänbe
einer
fc^on
1820 unb 1821
15000
1819/20 fanben
öon
5luf(age^b^c
unb
mußten,
njerben
gebructt
1818/20
Sauren
bcn
in
unb
in
crfrf)ienen
unb
ber
cnglifd)e
60000
ber ÖobcnpreiiS betrug bei einem
X\)ix.
15
9igr.
auf ©rucfpapier, atfo
Srocf^aug im ^a^re 1823
ftarb,
big
ba^in
niebriger ^rei«,
faft
beifpieltofer
unb in mc^r o(3 roenbung, er
fetbft
fo
meit bie
beutfrfie
in
me^r nur
ber ®efrf)i(^tc
öon
be«
3I(«
@« mar Umfange
a(ö blo^ eine übertreibenbe 9^cbe*
ein einzige« Söerf fanb, beffen (Srfotg bie Sut^erbibet.
man
d^ mar
mar ^inau««
fanb c« bei Sanbleuten
unb ©amen, in ben ^efrf)äft«bureauö, in ben tabinetten erfcf)ien bie 7. Stuftage in
12000
e^emptarcn, 1829/30 ein g^Jeubrucf berfetben in
ptaren,
1832/34
crfdjicn
auf
iöurf)^anbet«
]o{d)cm
«Sprache reichte unb weiter; e«
1827/29
fid)
Umfong öon 615 ^ogen
eine« Sßerfe«
gegangen nad^ aßen 9ti(f)tungen ber Srbe;
@cI)on in bcn 3a^ren
tiotlänbifd^e
(S^rcmptare abgefegt.
mit bem jeineö Se?:i!ong öergleid)en fonnte,
öerbreitet,
üer=
Überfe^ungen in
Va ®i^ofc^en pro ©ogen.
32000
ein
Erfolg
einer |)infic^t
wenn 33rocf^au«
neu*
ftanb bie 33oflenbung ber 6. 5luf(age
beöor unb maren öon ber 5. Stuf tage ein beifpie((o§
in
beren
9larf)brucfe,
unb
5. 5luf(oge beliefen
3)ie
12
5luf(age
(^yemptaren
brei
fd}n)ebif^e
unb
93orbereitung. 9f?tl)(r.,
5.
bie
bc*
©iö 5um (September 1820
bänif(i)e,
iperfteüunggfoften
'^ßreffen
djremplaren,
10000
^JJeubrude,
fran3öfifcf)e
40
©upplementbänbe ber 3a^re
©ubffriOenten,
Slu^äüge,
unbererf)tigtc
fdjiebene
bi«
unb 5lbbru(fen
er[d)ien
12000 je
beiben
bie
waren fünf Originatauffagen, mehrere
Überfe^ungcn
öon 2000
in einer |)ö^e
forttaufenb mit ber §ier[tellung oon neuen Sluflagen frfjäftigt
reben, bo*
öon ©üc^ern fpradjen".
bie
Serfeö jc^on ju griebrid) Slrnolb 53ro(f^au6'
bebeutenb, ha^ in
fo
wax,
alter 1)eutf(^en
6 Sänben,
ÜDic erfte Sluflage, in
in
gunäc^ft
ber i^ürfteu.
12 täuben unb
14000
(5^cm«
ba« ^Jfebenmerf ,,(5onoerfation«te^iton ber neueften
3eit unb Sittcratur" in 4
:
33änben unb
27000
(Jjrcmptaren,
1837/42
Ronoerfotioiigtefüon.
bie 8. 9lutlQ9e in
32000
^. gürft, ®. 95of|e.
(g.
1838/41 ba« oierbänbigc „^omtx-
(S^-emptaren,
18000
fQtton«(epfon ber Gegenwart" in
203
ÄloPcrau^gabcn.
Seltzer ©inbrurf
(5|:emp(aren.
o^ne ©(eichen, wenn ein buc^^änbterifd)er ®d)riftftefler in ben öier^iger 3at)ven fagen fonnte, ha^ 33ro(i^auöfrf)e ^onoerfation^Iejifon \)abt einen
neuen 3)urf)^anbc(, nämlic^ bag ^onbitionöft)ftem
1818
3a^re
5lrnotb
griebricf)
eine eigene 33ud^brucferei
*ipre[fen
bie
^atte
bie
erfte ©rfinetlpreffe,
gefegt
no^, wie meift bamalö, burt^
9^ob.
Sc^on jur 3ett oon
glieberte
im bomatigen
größte "Druderei ber
fid)
5)ampfmafc^ine in Setrieb
erfte
aber auc^
im ©ebiete
für
brei ©c^nett*
im
Sa^re
bie
brei
„dürften oon 9^orb^aufen"
((5.
1833
oertegerifc^er
9}Jaffenfpefu(ation
®.
53affc
3Bir
Ouebtinburg
in
gewerblidiem
auf
Gebiete; gürft (ie§
jufammen 38
,
9Jamen
befonber«
©Triften oerfaffen,
t)au^wirtfd)aft(ic^e
unb
mebi^inifdjem
bie,
mögti^en
^ouöwirtfd)aftticl^em
oon einem Dr. @d)öpffer unb
fid|
oerfd)iebenen
ben
33affe ent=
eine ungeheure ^^ätigfeit in ^vRotgebern u. bg(. für alte
Sebürfniffe
beuten
unb
S- i^ürft in 'D'Jorb^aufen), bie bamatö ju
ben meiftgenannten Sud)^änb(ern im niebern Sf)or gehörten. wickelte
eine
®cf)nettpref[en
ber nid^t='enc^f(opäbifd)en Sitteratur.
an ©eftatten wie
weniger
be*
gefegt.
@in ungemein erp^ter @(i)wung
bobei
(1823)
im 3a^re 1832
S^eutfc^fanb;
1834 würbe
unb
an,
gebre^te^
ber jwanjiger 3a^re be*
®urf)binberei,
eine
Offijtn
®tereot^pengie§erei bie
@nbe
*!|3erfonen;
Bewegung
9)?enjrf)enl^anb
180 köpfen unb war mit jwötf §anb* unb
ftanb e§ au^ preffen
öon
ein
barin
^ie(t
tn
(Sin^ug,
im
^öljerncn
brei
griebrirf) 9Irno(b 33rocf^auö' STobe
f^äftigte ha^ @efamtgefrf)öft 100
bie
mit
im 3a^re 1826
errid)tct;
in @od)fen, i^ren
erfte
(Sd)on
er3cugt!''^
©ro(fl)ou§
beffen j^rau unter
poputärmebiginifd^e
auf
unb
Rapier fragwürbigfter
©orte gebrudt unb ^od| im ^rei^, tro^bem, wie ber Saffefdje 33er(ag, bie
weiteftc
^Verbreitung
Raubet für fi^
Seilogen für
oüem
fonben.
©timmung
«Sie
oerftanben aber
3u mad}en; fo
bie Sofotbtätter
unb trugen
lieferten
bie
beften (2d)ä^e ber
Söege ^u wanbetn
bem
unb bcrienigen jweiten 9?angeg.
fü^rcnben Älaffiteroertcger
neuen
—
e«
fetber,
bie
im Sud^*
bem Sortiment 33or
(Gebiete ber ^(affifer,
@d)on mad)ten
oietbeneibeten „3J?onopoüften"
t(affifd)cn Sitteratur,
war
auc^
Scilagegebü^ren bafür.
aber wuc^ö bie Unterne^mert^ätigfeit auf
ber ^(affifer erften
beibe
bie
ber
ben 5?erfu(^, etwa« anbere
ber (Srfolg ber berben Se^ren beö
®önj*
unb ^albna^brud'g unb ber fteigenbcn Slufna^mefä^igfeit beö ^ubtüumö,
204
93ü£^ermar!t unb 93uc^getDerbe
6. Sapitel:
üon bcr
gaben,
begonn (1817, 1822)
^öfc^en itjm
bie
im SJiagen
fd^n)er
SBietanb, ^(o^ftocf u.
1822
unb ©ammelauSgaben fc^on öor 1820 B^ugni^
"Dkc^brurfs*
bte
ablegten,
ro. f.
babei
burrf)
famer
!i^ieferung
morf)t
l^abe.
M\ai^ fanben;
man
ba(b jagte,
barer SSorauöbeja§(ung
baö ^ublifum naä)
9titi)tung
biefer
ober
bemerfen^njerter
©efrfjii^tliii)
brockte
(5otto
^erau^ unb fe^te in wenigen ^al^ren
33erbinbung
bie
öon
mit biüigern 5Iu^gaben
tagen,
baöon ah, mtxoo^
ein {)atbe§ ^unberttaufenb
^rac^tau«=
teuern
ber
ftatt
lebhaften
bie
,
feine n}o^tfei(e ®(i)tüerauggabe
3ug(ei(i)
1814—1840.
finb
l^in
t>a^
!opffd^eu
bamatige
nungen ber inö ®ro^e ge^enben unb unmittetbor auf
ge*
(grfd^ei*
breite
bie
er
mit fang*
SJJaffe
abgietenben «Spefulation mit Öitteratur oor^ugöweife ffafftfd)en (Sl^aratterfS,
bereu t^ifrf)e 33ertreter ©otttob grauet^ unb 3ofept) Wletjcx waren.
grancf^ fa§ in Stuttgart.
^aupt
ber SJJono^otiften; ^ier
unb
unb
otten ©titö;
bie 9fiact)brucEer
(Sotta, aJlärfen,
ben fteinern ©tobten be^ Sanbeö
in
^ier in (Stuttgart tt)pifc^e Srfd^einungen
ber gteic^fam au8 ber §ütte be^ 9^acf)bru(f«
fi(^
^erau«fd)ätenbcn Unter-
nel^mert^ätigMt, bie beibe^, SOZonopot unb ^JJad^brud,
3n
einem ©taate
fern^iett.
ber
3m
grauet^ i^rer
einer
gegrünbet.
ber
(Srfotg,
junäc^ft
fammtungen,
33orfd)riften
im
!Dann
Strtitet.
p
aber
St)taffiferau«gaben u.
beS
5luffef)en
ben äRarft,
f.
fortgefiit)rt,
nenbften Unternehmer
biefer
nod)
ber ^Trennung öon
^eute;
S^ic^tung
Sc^u^marf)er«fol^n ßart 3ofep^
SJ^etjer,
ber
in
anbere ber
feinem 33ruber
urfprüngtid^ 8aufbaf)n.
1825, ipenning«) begann
Kaufmann, na(^ einem
So
im
beiben
bamatiger 3cit,
©eifte bejeid^*
ber ©ot^aer
geboren 1796, war ber S3egrünber
be« heutigen ßeip^iger Sibtiograp^ifc^en 3nftitut«. fc^cr (©ot^a
3Ser=
w. ^erüorrief.
griebric^ attein geführte „grautf^f^e 35ertag«^anbtung" befte^t,
©rünber«
im
erregte,
mit
'probuftion ja^tfofer bittiger 9ioman=
®te Don ©otttob i^rand^ nad)
be«
(Satan«"
in einer bittigen 35ott«au«gabe, ba«
2^2
bie
33ertag«gefrf)äft
warf ©ottlob i^rand^
Sitbergrofc^eu auf
im 59u^^anbet aügemeine« fübbeutfd)en,
fo oietfac^
unb 9^egtement^
„OJiemoiren
|)auffö
3JJaffenarti!et,
©änbd^en (öon 8 ^ogen)
tag,
fi(^
S3erorbnungen,
erften
Scott« 9^omane at«
einem
ber
bieg,
ju erfe^en ^attc.
bewußt üon anberwärt«
3a^re 1822 würbe ta^ (Sortimente* unb
©ebrüber
moren
atte^
einengenben
t)errfc^enbcn
ßotta ^ier, bo«
grauet^!
er,
Sit«
S^afefpeare^Über*
ein mittettofer Sfribent
Slufent^otte in
wenig genügenb 3J?eQer« Überfe^ung
Öonbon
feine
titterarifrf)
unb
geniote
aud) war,
®cbrübcr
fo
fonb
nun grünbete
erf^einenb, rci^enben 3lbfa^: unb
205
SDkijer.
unb in 33änb^en ju 5 @gr.
üotf^tümlic^ frei beorbcitet
boc^,
fic
ßarl ^o\(pi)
f^rancf^.
1826, mit ^mei ^anb=
er,
preffen in ipilbburg^aufcn ein „^ibOograp^ifc^eiS anftitut",
^unberttaufenben oon (Subffriptionöbogen,
bie
öon §ouö 5U ^aui Der*
würben, eine liefcmngglpeife erfc^einenbe „SJZiniaturbibtiot^ef beut*
breitet
2 guten ©rofc^en, unb
ttaffifer" antünbigte, bog ©änbrf)en ju
jrf)er
ba« fofort in
bie
mit bem äJJotto: „Silbung moc^t frei" gefc^müdtcn Lieferungen ^aupt*
©genc Unternehmung
eigene Kolporteure oertrieb.
burd)
fäc^lic^
jum
t)om crftcn ®ebanfen an bi«
a(fo,
:panbgriff be8 3?ertrieb«;
letzten
bit=
liger ^reiö, ©ubffription ouf größere SBerfe in periobifdjen Lieferungen,
3Sertrieb burd^ totportagc.
er^ob
T)tx Erfolg fteüte
firf)
fi(^
unb ber
3U fe^en befam,
ftetö
5Bcd)fe(pIä^en öoüen trebit
1828 auf me^r aU 5000
beffen ^oftan^eige^Koften
$Rt^(r.
(grftaunen,
®er (Sturm
rafrf)
öon
Leipziger
bie
ber '^adjbrucfe,
an,
bie
fct)(o^
Sßegegetb'-^rei^eit
am
unb
iöeäa^lung
unb
feiner
Sore öon ©ot^o
Sie fanb Slufna^me ^oftporto-
in ^ilbburg^aufen;
^oöember 1828
3000 Z^x. ©ot^oer
gog
fec^ö
bog
erftrecfte
mit fic^,
barer
noc^
517
Zentnern
über ^kc^brurf
auper^otb ber 33unbegftaaten erf(^ienener S^riften unb Überfe^ung au«,
notürlid^
Stüde
eine«
nur auf
bie
großem Serfe«
Slufno^me einjetner Stellen unb in
unb
Ga^re tourbe be*
3nftitut,
5lugftänbe,
3Dag SJertogörec^t
ah.
^eförberung
unb orbnete Kon*
fie
bie 9)?et)erfcSe Offizin. ,
bie
33erorbnung gegen ben 3^a^bru(f
unb Qxta^ aüer Slbgaben auf 15.
ber altern Sortiment«*
unterfagte
bie
erließ
im ^erjogtum Sad^f en*9}^einingen
wiüigt,
arbeit==
(Sntfc^lüffen, energifc^ in ber ^lu^fü^rung".
33ü(^erfommiifion
Dom ^a^re 1828 unb
fennjeirfinet
öon feinem, gesottenem
Kommiffionäre öermeigerten
Coburg ^C^ot^a
Einfang
überaus gefd)eut unb f^tau,
tobte in ber 2öett ber 25er(eger
^anblungen;
fic^
unb ben ^ert^eö
betiefen,
S3enet)men, oon feltenen STalenten,
fiiStation
«Sturm
ooüe taffe unb auf otten
bar beja^tte,
^atte,
a(g einen „fe^r anfe^ntic^en, wo^Igeftalten SJJann
fam 3um
(Sin
fofort ein.
im ^u(^^anbet gegen ben merfroürbigen 3)?ann, ben niemanb
l^in^^
fleinerer
großem Sammlungen, ß^reftomat^ien,
^Int^ologien u. bergl., wobei übrigen« betreff« jeber
Gattung öon Söerfen,
9^epertorien, (?nci)flopäbien u. bergl. ba« ©eftellerrec^t au«brü(flicS ou«*
gefproc^en lüor (33erorbnung in
ber
Slnwenbung
mungen,
trie
fie
üom
7.
unb 2tu«legung
gefe^Iic^
^ax
1829).
freiließ
ober ^erförnmlic^
oft
3m
^^o^men
gweifel^often
biejer,
5Öefttm=
me§r ober weniger in gan^
206
ÜDeutf(f)lanb galten,
aßen üoran Qotta gegen ben 9)?ann
bie
ba^ bem 33ot!e feine größten !Di(^ter
ber erftärte,
bleiben bürftcn, ba^ ®oet^c
^aö)tommm unb
i^rer l^o^e
unb umftricft öon ben 33er\iiünf(^ungen unb
begleitet
(ongttiierigen ^ro^effen,
l^atten
'ȧreife
f
einer
unb ®(i)iüer (Eigentum
^urfj^anbtung
bie
feien,
feiner oor if)m,
tt)ie
mäßige 3Sertag«t^ötigfeit o^ne
nirf)t
Iie§,
Sieferungöwerfe er
fcf)ien
einiger
belieben
narf)
unb mit ber
g(ei(i)en,
er eine
entfaltete
Kolporteure
eigene
burrf)
fabrif*
wie er feine
Slrt,
Wie bie 3cit9enoffen fagten: fpät ober nie öottftänbig n)erbenben ligen
füf)rte,
länger oorent«
nirf)t
orbern bürfe, fonbern Eigentum ber 9fiation, unb ber nad)
©runbfa^ ^anbelte
biefem
1814—1840.
93üd^ermarft unb Suc^getoerbe
6. Kapitel:
—
—
bi(*
an ben 9J?ann bringen
3n
ben ganzen alten ©urfi^anbet um^uftür^en.
§iunbert*
taufenben üon (Sjcemplaren würbe äJJe^er« SO^iniatur*, Kabinett^, ^anb*
unb OuartauSgobe SSier
3a^re
^au« in Seipjig lungen
:
im 3a^re 1830,
nad) ber ©rünbung,
fci^on
nacf) (Sotto
Offizin
ber beutfc^en ^(affifer in ganj jDeutfdjtanb oerbreitct.
in (Stuttgart,
größte
bie
l^tdn
@ie umfaßte
eine bibtiograp^ifd^e, eine artiftifc^^geograp^ifrfie,
3n
unb
tcitung arbeiteten
34 @e^er unb 3)ruder an 15
eine ^^arbenfabrü.
—
neben ben neueften (gifenpreffen gebaut
ftitut fetbft
geograp^ifdfje
©tal^t*
unb
—
unb iörod-
in Berlin, ^^eubner
in ÜDeutfrfitanb.
für SDfJafc^inenbau
fid)
tt)or bie 3JJet)erfrf)e
öier 9lbtei*
eine 3öer!ftättc
ber bibliograp^ifc^en 5lb*
^reffen,
unter benen
engtifc^em SJJufter
naifi
im 3n*
eine gro^e @d)neübru(fmafd)ine befanb; bie artiftif^*
Slbteitung
in
befc^äftigte
«Steinftec^er
unb 3
i^rem
3eicl)ner,
im
tünftterteit
16
Kupfer«,
tec^nifd^en 2:eil (33ignetten'
gu§, @ta^t*, Kupfer* unb (Steinbruderei) an neun ^reffen 12 J)ru(fcr; in ber ^arbenfabrif niurben oon
unb ©uc^brucffarben
100
lübrfientüc^
lieferten
^ergefteüt.
9iie«
artiftifd)*geograpt)tfc^e Slbtcitung
auf
f)iftorifrf)e
190 Köpfe.
©ujetg
ca.
45000
ftellte
Jöänbe
monattic^
fertig.
®a«
gropf)ifd)e«
3al)r3e^nt
be«
3nftitut mürbe brarf)te
unb ^rof(!^üren,
40000
bie
Blätter, Porträt«,
®efamtperfonal beücf
33er monatIicf)e SSerfanb betrug
3a^rsef)nt
üon Sit^ograp^ie*
Großformat, in ber ^udibinberei
jDag ^rocf§au«fct)e Konoerfation«(e^-ifon
im jmciten
alle 5lrten
bibtiograp^ifi^e Slbteitung ücrorbeitete
3Setinpapier in
28 Wlann monatlid)
Karten unb
4 ^erfonen
'^k
12000
firf)
fl.
f)atte feine
oolfenbete ®efto(t
19. Sa^r^unbert« ermatten,
3J?e^er« ^iblio*
im
britten Oal^r^e^nt gegrünbet.
entmicftung^gefc^icfltlid^
nungen auf bem Gebiete ber
befonber«
pcriobifc^en treffe.
33aö oierte
bebeutfame
(Srfd)ei*
Sßeniger auf bem ber
207
Seitunggpreffc.
3ettung«Itttcratur,
bem
loic
obgleich,
beutfc^e 3^it"n9^iüffen "ot^
i>a^
fe^r
(ämporftreben in unb nadj ben Sauren ber Befreiung
im aügemei*
babcr S3efc^(ü[fen niebergefiatten würbe auf einer @tufe, bie
nen
njar, auc^ fjier bie fci)öpferifd)e
ber
ber ®eift
^ier
fic^
eineö
3oumat3 üon
S^enbenj
liberaler
wie
SournoIwefenS
be«
^eitung^ttjefenö
jur
Saben unb ^annoöer
teilten
9?egel
SCBelcfer
ba^ f)ier
crfte freie
,
^um
Unterbrücfung
ba
gejcfiaffene
oerfprad)
lorfer,
^re^frei^eit;
geforbert
nic^t.
Reffen, er*
ben babif^en
in
ber (Senjur
unb
1830
3a^r
ba^
aud^
3ü9ct
3ourna^
beö
Kammern
unb
fprad)
äBort in ÜDeutfctilanb; unb überall in ben beutfd^en
me^r bort
ber 9?egierungen
bem
auf
brad^te bie
lüurbe bie bunbeögefe^tid^e Sluf^ebung
Rauben,
fo
öon 5tu«naf)men auf bem
ber Stageöfrogen
Ratten,
gemarf)t
(är*
narfjbrücfticf)
Stuöno^me, unb pre§gefe^tid)e Stnbcrungen,
bamat« 53a^ern
Slüerbingö (ie^
mit
^manjiger
mar bo8
greitidj
poIitif(^em S^araftcr
eine
freiere 48ef)anbtung
folc^e
ben
in
frf)on
fonnten.
loffen
unb gerobe
beut]cf)en 23er(eger8
üon griebrid^ 3lrnoIb Srocf^auö
ber
— 1831)
,,^ermeg" (1819
Ö^ebietc
^ü^n^eit beö
Unter^ottung
teid^tttjertigen
fommenben 3u(ireoo(ution
unmögti^ unbejeugt
3a^ren frfjeinen
bie
unb
einer ärmlichen Oberflä^tidjfeit
bie
ben ^arlö»
fett
®runb
nieniger, i)kx auf
mit
STro^,
ftiüj(f)n)eigenb
*
falber
au^brücftii^er
^u^affung,
)(f)äumte bie ^eriobifrfje
3ufagen
bort
§ö^er
treffe
aller
auf in
ben SGBeüen unb SOBogen moberner ftaat(id^=gefeüfc^aftli^er 3been.
bo«
9?acf|taffen
^a^nen wie
entfernt,
befd^reiten,
bifd)en
1831
ber ^üqti bie
roax
allgemein
tocbtx
oon ben babijdjen
jog ber 53unb bie ^üQti ber
'preffe
nur
ftraffer
an;
fi(^
Kammern
bäumenben
reoolutionären S3en)egungen beö SluStanbö, fonbern
n)urben neben
nicf)t
:
jum ßnbe
bi^
nur über
bie
über aüe innern
aurf)
unb Dom 19. 9^ooember 1831 on begann
bem öon 3ofep^
ptxxo^
im Dftober 1830 unb ^loüember
)ct)on
bareg (Singreifen in bie (äinjetftaaten
SBeit
gewiefenen ju
politijrfien
f^ärfte ber 39unb ftrengfte ßenfur ber 9iac^rirf)ten
SSer^ältniffe ein,
5lber
bauernb.
nod^
fein unmittet=
beö 3a^reö
1833
ÜJJe^er in $iilbburg^aufen fetbft rebigierten
„SSoÜSfreunb", ber 3tt^tcfauer „Siene" unb ber „®orf)fen==3eitung" neun fübbeutfd^e
öom f^eft,
bei l.
3citungen oom iöunbe unterbrücft, unb
28. 3uni unb 5. 3uti 1832,
5lntlüorten
oerni^tetcn bie ^re^frei^eit in ©aben.
bem 33.
bie
in
(S«
auf
war
ber 33unb ein fotc^e« Eingreifen nötig ^atte.
^a^ern
bie
ßenfuroerorbnung
Sunbegbefrfjtüffe
bie
ba^ ^amborf)er
ber einzige «Stoat,
^Denn wenn
oom 28. 3onuar 1831,
au^ bie
208
6.
^apitd: 93üc^ermarft unb ißudigeioerbe 1814—1840.
unb
(Senfur üon Slrttfetn politifrfien
bte
@taotgüer^ä(tntffe
auöbe^nte,
allgemeinen
1832
Unwillens
beö
^in,
^inberte bag
fo
ber
Reifte
bod)
ber
in
ou^er Söirfung
man
ba^
nic^t,
©uifbe§befc{)Iü[fe
bagegen
fid)
er^ob,
lüegen 33erfoffungööerte^ung
mu^te,
gefegt ttterben
im
(Sturm
bcn
ouf
Kammer
8onb unb
3n^a(t« über äußere
ftatiftifd^en
auf fotd)e über innere 9?egierung«Qnge(egen^etten
aud()
^ier
aurf)
im 3a^rc
bo§
»erfuhr,
neugegrünbeten freifinnigen S3tätter („S^ribüne", „SBa^tbote",
bie
„33at)rifc^eg 3So(fgbtatt")
bem
alten ©eifte ber Senfur erlogen, in Ü^^ein-
ba^ern (3iüeibrücfen) ber „!t)eutfd)e 33erein gur Unterftü^ung ber freien ber (Senfur ouf feine i^o^ne gcfdjrieben ^otte,
ber bie ?Iuf^ebung
treffe",
unterbrüdt
tt)urbe,
unb bo§ bonn bog SO^inifterium
für bie innern Slngelegenl^eiten SSerfprerfjen
^effif(^c
ber 9^eba!teur beS (5nbe
1830
ben (Senfurfo^nen, bie er
nu^
on
@cf)Iu^o!te gu
bie
otlgu
T)oS
fc^te.
für Sßürttemberg
bie
f)erouggob,
fjot
bem
ber bomotigen
leSboreö ©ebenfblott
beutlirf)
ober
ber „)3ulfen
abhängig
gefe^en,
ft(i)
bie
unb
l^in
Secf)fe( in ber ®efc^i(f)te be§ ®ü(i)ermarfteö aufgetreten
unb ®ef(i)ma(f6ri(^tung ber lüar
—
boten
©cf)riften
f(i)on bie
war, oon ben natürtid)en
t)aQ
lürjeren
fal^
auf feine 5(nregung
gegrünbeter ,,2Ser(ag ber Etaffifer" lüar eine ^apitatiftengrünbung.
äJlan fogtc bamat«,
luar,
früher oolfstümlic^e
j(f)on
Stuf ber anbern Seite zeigten
bibüot^cfen in Eingriff.
SSoIföbitbung
ber
bem Sanbe
auf
(anbiüirtf(^aftticf)e felbft
bie
grünbete
Erinnerung an
bie
Erweiterung
einer
SSerfurfie
bie
in ben
1814—1848.
SBüc^ermarft unb Suc^getoerbc
6. tapitel:
feit
erfc^einen
5lu«gang
unb ^De^imo^Oftai) ber
öon 1822, bann
trat,
weniger burc^*
mit 5tuögang ber swanjiger 3a^re ha^ öon Ernft
g-teifdjerö
ßeipjiger Slu^gabcn au«länbifd)er ttaffifer ouSge^enbe ipodjquart baneben,
unb gegen Enbe ber brei§iger 3a^re würben format",
b. ^.
Unb
ber
in
öom
©ro^febej
33ertrieb(5art
ieicferung«au«gaben
—
ber
ber
neuen
Südjer.
beibe abgelöft
Eottafc^en
5)cr
öom
„(Sdiiller*
®d)iüerau«gabe.
()cftweife
3?ertrieb
ber
ben im ^weiten Sa^rje^nt beS 19. 3a^rf)unbert8
9Kobe.
SSoIt^bilbung.
Sodann
hex Sregfauer !t)ru(feröer(e9cr
ßngtanb !X)a3
juerft nad} !3)eutjc^(anb
Sluguft 33art^
öerpflanjt ^aben foß
2tb3a^fungögeirf)äft
biidj^änblerifc^e
227
SJertrieD.
tauchte
(gcft.
—
auf:
1818) auö empor.
]cf)iüoü
im 3o^re 1830
bot bic ^artmannfd^e ^urfi^onblung in Öeipjig (3n^aber griebrii^ 33o((f*
mar)
mal
bie
Lieferung
üoüftänbig,
beö SBerfö,
^rorf^am^fc^en 5lonoerfationg(ej:ifon§,
beö
bei einer
nai^ brei unb
^e^a^fung nat!^
in
fec^^
brei 3;:erminen
90?onaten)
9?a^men fübbeutjc^er ®en)o^n^eiten ^inauöge^enb, ber
'^oiU',
litteratur
SSertricb
^auernfreunbe,
Bürger*,
burc^
^aufierer
unb
ber
an.
Über ben
23o(föbüd^er,
@ubffribenteniamm(er,
eine
9?eifenbe
wie 3Ket)cr in ^i(bburg^aufen
neue
eiri'
alten
geiüonn bcr SSertrieb bcr
aber
groper (Sammeliücrfe, umfängüc^er ©efamtauSgaben
ffribentenfammelnbe
auf
(gmpfang
(bei
Sluöbefinung
feine Sieferung^Sauggaben,
Pfennig* auc^
bcr
burrf)
fub*
unb ^ebeutung: fo öertrieben
auf
biefem iBege S3ern^arb griebric^ 23oigt in 3Beimar ha^ ^iefenttjerf beS
,,^^aupIa^eS ber fünfte unb §anbtt)er!e", ßotta
unb ^rfjiüerauggaben Oiieger,
@rf)eib(c
&
unb
(So.
überhaupt
u. a.)
bie
feine billigeren
(Stuttgarter
(ß.
©oet^e*
^offmann,
i^rc großartigen ©efterfi^einungen.
15"
(Siebentel Kapitel.
bcr ©äfttlarfcicr Big 5U bcn SPlftrjtagcn,
S5ott
(1840—1848.) 5)enffd)nft be§ 93örfenticreinö über bic ütterarifdien 9ficd)tät)crf)ältntffe.
ht§
SBörjentieretng
ben
üiergiger
über
^^a^ren.
©rfinbung
ber
SSierl^unbertjal^rfeier
3|of)ren.
ß^enfur
unb
i^ortfd^ritte
SSorläufiger
Senfur unb ^re§aufftc^t in ben brci^iger
ber Ur^eberrec^t^gefc^gebung.
3Ibjc^Iu^
ber 93uc^bru(ferfunft.
be§
®enffc^rift
©enfur unb ^regauffid^t in
^refifrei^eit.
93ud^gettjerbeg
unb
beä
93üc§ermarftg.
Sluf^ebung ber ©enfur.
unb
ÜDtc ©(^lüung* erfüllt,
fonbern
be^errfi^en,
ftcüung beffen,
unb
fcl^nen,
®anjen
ftotjer
wog
unb
^on unb
@enugt^uung auf
bie
teilten,
^rei^eit
gcfef)en, bebeutete
ba^ Subetfeft ber
S53o^ltf)aten
'^Preffe
fie
fie
er*
bie beut
ift cö,
2tbe(^ öerleifit.
3a^re
1840 mit
bie
im
im
fi^
öierten
traren e§ bie großen ^eitibeen ber i^rei^eit unb
geier
2!iefe
l^aben
gefeiert?" fragte bamatS bie
bie
"JJation
itie
Sic^t
fid^
an
bie
2lu«einanberf[affen
SBirfjtigfeit
ber
Söelt
©eutf^en
bie
firf)
i^rem freien ©efi^c, o^ne
bie
man
bie
gu
S^ac^ einer §erricf)aft präoentiöer (Senfur
md) bcm üoUenbeten
nur
^at,
noc^
er=
Foreign Quarterly
er!ämpfen
ber treffe erft in
„323eil
Slntttjort:
unb ©c^njung
bud)^änb(erif(i)en @eite au'g
„Sßarum
^re^frei^eit.
:
gab jur
®onne Einnimmt,
erinnern".
unb be§
Sßett
unb ©n^eit aber öon ber einmot
lanb unb g-ranfreic^, ber
unb 3been
prüdbltcfte,
buc^gewerblii^en
ber
anii)
(Sinf)eit,
Unb
auö ber 3Sor=
beren (Erfüllung
ber ^ttefe
bie i^ortf(f)ritte
—
(grfinbung ber ^uc^brucferhmft in Öitteratur unb Sduä)-
feit
gciüerbe öoü^ogen Ratten,
Review.
^^orbc
buc^^änbterifc^4itterartfc^e
bie
3a^r^unbert
noif)?
ben 3been,
unb
öerwalten
beft^en,
fie
me§r
oielleidjt
entbehren,
fie
n^a^
bent,
bie ^errfc^aft fot^er SSorfteüungen
einer 3eit
m^
—
ben (Sinjelncn unb ganjc 33ö(fer
bic
S^riebfroft,
nur quo
nicE)t
ertt)ärf)ft
bc8
in
ooüen
@ng
a^
beg
ßentralifierung
ber
aufgebauten ^ro|e!t8
in Seipgig
Überwai^unggf^ftemS ber gefomten
unö bcg
%i^ bann auf ba^
^ert^eö griebrid) Strnotb SBxo&
^artöbaber ©efci^tüffe beö
3cttraum gewefen,
feiner (Gurgel gu pacfen
2öir
öom Sa^re 1812.
aurf)
liberalen
3Jiut fanben.
tommiffion0gefd)äft.
Stuguft^üKanbat«
für
in (^enfurongc*
bftcrreic^ifci^en
bem man ben beutf^en ©efamtbuc^^anbet an
oerfuc^te,
^unb*
unabf)ängigen «Steßung
einer
^re^frei^eit,
öormärjüd^e 3^^*
öffenttii^e
wirffamen D^efurö^ugeg
eineö
bie
für bie (Senfur wenigften«
oom 3a^re 1810 unb
SSertei^ung
©efe^e^,
biejeö
(Senforen,
man
banfbar gewefen, wenn
f(i)on
eines
giganti*
'probuftion gefunben.
@o(d)e Bewegungen foCtten je^t wieber!e^ren. 33on kämpfen be« öeipjiger ^ommiffion«bud)f)anbet§, Äü^nl^eit
üom
unb
5?erfu(^e
iöitterfeit
©egember
19.
ber
enbtid)
1791
ben
'preppoüjei,
mit i^ren '^pot^penarmen
®er
burcf)3ogcn.
faft
ju
an
beutfci^en
p
fcf)i(fen
unb
war
gegen
Übergriffe
i^rer
eigenen
freien ^ommiffionSoerfe^r in Seipjig
iDie
ju
fäc^fifc^e
entfpred^en
9?egicrung
unb
fid^
fuc^tc
nadf)
bem ^rud
biefer
bie
'proteftation
beftänbtgen
unb ©tapelpla^ gange 3citi^öum
narf) 3J?ög(irf|feit
fic^
in bie
hoö) mit ben eigenen 3nter*
cffen biejenigen ber 5tu«wärtigen gu üertreten, f(urf)t«ort
gegen
©pebitionS*
umf(f)Iingen,
Öeipgiger 33uct)^anbe( ^atte
®efe^gebung feine« Sanbe«
3)iüncf)ener
bie
lonntcn,
erinnern
i^rer
bie in
bie
in Seipgig einen
33e^brben
empfinblicf)
unb
ol^ne
gehemmt gewefen wären.
SKögttctifeit
feine«
furfjten
3"*
i^ren ©unbeSpftic^tcn
mäd)tigen
92ac^barftaate«,
278
7. S?apitel:
SSon ber ©äfularfeier big ju ben SWäratagen (1840—1848),
unb
•^reu^ertg, nid)t ungefügig ju feigen bie
unb be« ^ud^^anbet« gu
ber ^itteratur bie
i^ätle,
man
auf
fic^
in
ßeipjig
3n ^arig
3U fönnen!
©erlin auS wirb boten;
unb
üon
3)Järj
1834)
bie
^irbad^
nac^
ba^ ber
ergebt
!Drof)ung,
man
^abe,
Sßiai^
brei
ber
öerfrf)oben
(Sine
tjon.
würbe.
@o-
®a«
1836
Ergebnis bi^
wentgftenS
„33erorbnung
2lbfcf)riften
®arf)fen
befaßt;
9?oüe.
Ottober
binnen
nidf)t
proteftierte.
llommiffion
ber S)ie
13.
pm
SSorfrf)rift,
Seip^ig
eigentümtid^e
2lufgabe
oom
ju
(3Jiittc
ben tommiffionär ^orC
I^reu^en
einfc^reiten.
i^m
feine
^Termin
tommenben unb
einjureirfien.
(Sampc;
^ommiffion
er bie
§ 44 ben Seipjiger Äommiffionären öor, auf ben
einttiir!eu
öor^er
9D^onate
werbe gegen
©u(J)^änbIer
ber
^re^poli^ei"
ber
&
^eibeloff
öier
fc^on
wenn
S3ud^^anbtung),
SJieffe
waltung
|inaug, burd^-
gefamter SSer(ag für bie preu^if^en Staaten üer*
3Serein
ber
tonnte
weit
©üd^ermarfte«
beö
ein 3SerIag8^au«,
ift
Slnfong mochten
Sßie
!iDeutfrf)tanb§
©eftattung
^Dre^ben
ber
jebeö
war,
©renken
bie
bie
aufgegeben
ber
ge^orc^te; fpiette
fein
('X)^ffrf|e
5So(^en
ferfjS
über
auf
®en
frfionen.
tommifftonäre belogen.
einzelne
weit
^offen,
borf)
Eingriffe
mit ben eigenen ^ntereffen
boä)
über
frf)rieb
33er*
bie
i^rem
in
ber ^^-otturen aller
bortigen SSertrieb beftimmten Schriften
bie,
an ben altgemeinen gorberungen be§
tommiffion^gef(^äft§ gemeffen, offenbar fo gut wie unburdlifü^rbar war.
„^enn
wir
T)eputiertcn bie
btefen
be«
9Jiecf)aniSmuö"
über
^rantreic^
bie
33erwaltung
ertjebt,
al^
ein
liemmenbe (Singriff in
ben
gelegen
fei,
1.
ber
ber
33orftellung
S)e3ember
1836 gegen
feine innere 3Sortrefflid^tett
fidf)
be§ ®ucl)^anbels fowo^l in (Sngtanb alö
ift,
welctieö
fc^nelle
in.
buri^ bie (grfa^rungöfdjule
betrad^ten muffen,
(Fortgang
jerftörungSbro^enbe SJJa^reget."
i^r baran
in
e«
öom
burrf)
Diefultat,
öon 3a^r^unberten gewonnen
lict)e,
^ei^t
Seip^tgcr ©urf)]^anbel«
genannte SSerorbnung, „Welcher
weit
,
be^felben
alö
9Wan wie«
fo
eine
bie
jeber
erfrf)eint
^bd)ft
gefä^r^
9?egierung,
wenn
Äunbe öon ben neuen (Srfc^einungen ju
erlangen, auf bie Bibliographie beö Börfenblatte« ^in, unb bie 9?egierung
fanb
fic^,
wätirenb ber Bucf)ftabc ber 33erorbnung beftel)en blieb, gu ber
„oerfuc^gweife" bie
im
bereit,
geftatteten
SSer^eic^ni«
®efci)räntung
ber
genannten
beö ©örfenblotteö nid)t enthaltenen
35orfcI)rift
auf
neuen ©c^rifteu
beren !^ouer öon ber C^enauigteit unb ^ünttlic^teit ber ßinfen*
bung ber 9^euigteiten
pr
abpngen
war
foUte.
(58
Slufna^me in ber öörfenblatt==S3ibliograp^ie befonberö bie preu^ifrf)c 9?egierung,
bie
bem
279
ecnjur unb ßeipaigcr tommiffionSbud^Ilotibel. Setpjiger
^ommijfion§^anbc( bcn !Daumen oufö Slugc ju brücfen barauf, inbent e«
(godifcn reagierte
mo^nenb unb
unb i^nen
ber Setp^iger ©ucfi^änbler appellierte
tat
1844, 11. 3anuar 1845,
13. 5)e5cmbcr
burf)^änb(eriic^en (Sentratpta^e^
0(8
gu
ber
in
erfaufen,
ju
bttion«gefc^äfte
2^ätigfeit Derpflirf)teten, wibrigenfaü«
gemeinfame ^unbgebung
Äommiffiong* unb re^frei()eit bie treffe
unb
tiüeö (hk\tig ftellten
d\td)t
getaffen werben.
be^^alb fold)eö ©efe^- unb ^Ked)t
gefe^ wirb
erlaffen werben",
bem
9?aum,
luftleerer
ftarfen
gelaftet
I^rucf,
ein
ober äl)nlicf)en
3uftanb,
mit bem
bie
ber i^uft
nirf)t
3cne allgemeinen mit
bm
Sorten
um
fo
^tiU
bem
be=
o^ne pofi=
(Srlaffe
iföorten:
aber biefe ®efe^e gegeben werben fonnten, bcftanb ein
^atte boö
fc^on
„(iin X^xt^'
in 3(u^fic^t.
pre^recfjtlicf)
^i«
gteid)fam
merfwürbiger war nac^
beö iöormörjee
auf
ber
"|?reffc
^attc.
Sc^on
t>a^
18. 3a^rl|unbert
al^ in 33erorbnungen gefprorf)en
unb
bie
—
^atte
—
üou
in iöüc^ern
unb
„"!|3re§frei^eit"
;örofcf)üren fowo^l
unb
„'^5reBfred)l)eit"
(Srfa^rung gemad)t, bo§ oen einer ftarfen iSntfeffclung
296
^- iVapite(
ber
:
^^irefegejeegeöung u. Urheberrecht bi§
ber
'^rcffc
cvfrf)etnunij
um
fei,
bev !l;vu(f UHiv,
Umftänbe
^^^
3"f^'^"^
giinftigev
ei)er
unb
um
fo
aü]
{t)x
getaftet
gelocfen,
me§i%
ginn ber
gemacht
t>ier3iger 3al)re
bem
3tuf
in
unb
ju atmen.
neuem unb
ben
^Deutfdjlanb auf
am
„3n bie
ift
ber
fann, luenn
"-j^reffe
„^}lat\onaU^titm\Q'' in
bie
unb fie
rcd}tegteid)e .
.
^eruf
if)ren
Der
ober
fc^müdtc
ber
Sitel
'!PreuBifd)eu
wie
16.
ber
eigentlii^
3citung
be^
"Diefe
bem
ipier
Ijatte
üom
29.
am
eine
Wdx]
:lMatte
auf
2(m
1. 3(pril
(äifernen
Äreu3
gc-
fjieß:
ber
^^i^ung".
ftärlften
am
in
beruht aber tjaupU
eifernen ilonjteriiJ
5^aö iöilb ber gegenteiligen Sirfuugeu bot
l^xnd
gel)t
bradjtc bie erfte ^}Zummer ber
mit
fpäteren
für
ni(^t^>
erfüllt,
einträchtige (^leid)t)eit,
eine« i^otfcvj
;^suni
uom
f^rei^eit
'].n*e§frei^eit
auf ber 9tnertennung feiner politifdjen DJfünbigfeit."
„.fheujjeituug",
feinen
ber
iiiirfüd)e
Orbnung, auf
!Die Stärfe
crfd)ien i^re erftc "DJummer.
ber
17400 Q^cnu
auf
3Jiärti)rernad)t
iüa()rc
im ?aufe
ftieg
jufunft^reidje glätter
Oieue
3Be(tb(att.
22. SJlärj fünbigte
an.
^^i^ung"
öon 9500
9tuf(age
ber 3(u^brucf ber öffentlid)en üJZeinung.
gefid)erte^ iöürgerglüd'.
„9?euen
Öeitartifet
,,Äö(nifd)e
^ie al^
ben
fofort
bie
if)rer
19. ÜJ^ärj
unö geboren,
nun
führte
ftot^em ^^tuge,
@rfd)eineu
il)r
fäd)lid)
pfö^tic^
fo
„@c^iüäbifc^e SSRerfur" feine ^-ittige
>Sc^on
fid).
weiter fein,
WD
benuod)
fdjtie^üd)
bie
bebeutüdjen
ber
würbe baburd) jum
plare unb
18. auf
unb
breitete
be« 9?eüo(utiongja^re«( in
Öerün
unmittefbarften
3ii)eife((}aften
eingetretenen (Sntfeffetung.
„SBiener 3eitung"
"Die
in Sübbeutfdjtanb
crl)oben
bie
Xage
ber
gefunbe Xeit ber befte^enben "treffe begann mit neuen Zungen
!X^er
ein,
ü^egungen
bie
man am
erlebte
unb
(augem SÖarten nun
unbereitet
(egi^fatorifc^
^dt
a(ö jur
1848?
bemeglid)
(eiditeften
bcfruc^tenben
i^otgen ber nai^ fo
ju
am
ber ^Tage^preffe,
unb
bcfreienbeu
^öe-
berjenigen (Sr^eugniffe ber ^rucferpreffe, in ivetdjen
(S^ebiete
unmittelbarft unb
miebergeben,
bie
jule^t in
fie
neu ju jammeüt,
()atte,
roaren
^reu^en ju
jpe^iell in
be« „'prooiforium'^" nad) ben SKär^tagcn oon
fid)
man
wie
(Erfahrungen,
fo(rf)e
Sann
^atte.
geringerem 3)Za§c ju ?(nfang ber brei^iger unb
unb bauevnber
[tärfcr
ic
©egteit^
uatür(td)e
eine
„^^>reBfrec^^eit''
^uöor
fo
bev
(Snbe heä ®eut)c^en 33unbe^.
§.
31.
fid)
am
grellften
unb bauernbftcu gcwefen war,
^Mv] 1848
crlaffcne „''J3roDiforifd)e l^orfdjrift"
nod) bie .S^intcrleguug eine« l5yenuUar
einer 3cit""9'
if^*-'!"
bort,
in Öftcrreic^.
•'öefte
einer
non jebem
periübifd)cu
ein*
rructfdjrift
unb 3citung.
^re^freifjeit
unb be«
anbcün 3)ruc!fc^rtft im Umfange biö
jcbcv
©cginn^
gäbe
eine !©e(egation
breimatigem
o^ne
rructfc^rtften
pertobifd)er
Stäbtc
fo(ci)e
befanb,
örjdjeinen
unb
«erlangt; nur ecl}riften
in benen
„rein
oon 1000
3Boc^e,
Scffion,
Kaution unb tlbgabc ber ^^^robee^emptare
ferner
baS
u. a.
herausgegebene SStätter"
?(nfc^(agen
öffentliche
am
^öeröffentüc^ung aber,
1.
mußte
^Jtprit,
werfen
war
%^f(ic^tej:emp(aren
jebe ,
ol)nc
Stäbte;
unb SluSrufen,
@erid)ten
unb unb
Dom
burc^
Da
offen.
•ilBien
(iI)or.
empor,
bonn
worbcn war,
birette bie
ergriff
Oiic^t
:i>o(fv?wat)t
nad)
unb
ein
Sd)ul3
baS
33efteüern"
wenn
ißertuft
ber
ber AÖetreffenbc
Sc^utb*
bie ©ntfcfjeibung ber
waren
ber i^-effe,.
@e]d)Worenen
jugewiefen, frei
wat)rer S^aumet bie 3cit""9^(itteraten
oom
fo
eiferfüdjtig
221 neue
weniger ai^
rief.
^ud)-
unb SluSteiten oon X)rucf=
!:)Jii§braud)
gewählter
oon
periobifdjen
bercd)tigten
if)ren
Oiun
25oriegung
bewachten,
;>3tätter
wirbelten bamali< in
;>31ätter, 431ättd)en, fettet, bie in ber ÜJJe^rjaljl
SKelc^er ©egenfa^
fd)nlbigteu
unb 8ilb^
waren
ef)ebem
©ebrauc^ nmd)ten, ha^ ber befonnene
Sluguft bie
1848
18. 3Kai
fon^cffionSfreien
eintreten,
ber preßred)tlict)en iBerbältniffe einen fo
bagegen
bie
ber
baS oon ben
^^rucffc^riften
war „ben
il>erfaufen
Übertretungen, uerübt burd)
(^H-en5en,
bie
niebern
erft
Sterferftrafc uerurteift
,5u
5l'on=
5urücfge3ogen
(irmädjtigung feitenö ber Sidjer^eit'gbe^örbe;
@ewcrbebered)tigung tonnte
frage wegen
ber
geftattet
unb ^uc^brucfereien
Ännftf)anb(ungen
jc^on
uon
!Die 33orfd)rift
— —
®e)e^
mürbe
aufgehoben
,
^efd)ränfung
bie
öffentliche ^^(nfcfitagen
fd)riften
oon
Cenfur
bie
.'»lautionSpf(tc^t
auf bie größeren
•^^reffe
auf
ted)=
bejie^enben ©ejelje unb i^erorbnungen für aufgel)oben.
fld)
aufgeI)oben
unb
ade
ober
Sc^on am 2:age
werben, unb bie beiben prooifoi-ifdjen i^erorbnungen
abermatö
rooren
befreit.
ba«J
aufgeregten Stubenten in ber 2(u(a üerbrannt
erftärten
übrigen
bie
für
gebrucfter 5tnfünbigungen
^eiüiUigung ber ®i(^er^eitsbe()örbe oerboten.
of)ne
für
me^r aU
bei
ft.
fl.
artiftifc^en
iüiffenfc^aftücf)en,
3n^altö unb amtücf)
nur
ein Ärei^Samt ober
fic^
oon 2000
Kaution
eine
nifdjen
^atte
^Drucfbogen ^ur 3cit
^Öerotüigung
be^örbltc^e
geftattet,
ber
in
511 fecf)«
ober 33erfenbung öorgefc^rieben, bie $)erau^*
ber "i?{u'gtei(ung
^roDtnjiot* ober
297
Die
ber
!j:eil
9J?ac^t
ber
bie
erften
rKebafteure, in beren blättern
bürgerlichen SBelt
^ufti?
^u fonft gewof)nten ^uftänben,
Staatöanwaltfdjaft
oon ber ®unft
unwürbigen unb auSfc^weifenben
aber
wenn
3(nflagen
war
jetjt
er^ob
felbft
geläl)mt.
enblic^ (Snbe
unb
bie
be-
jur 9^epublifanifierung öfter-
298
8.
veic^^
tapitel
^:ßrcßge)c69ebuiig u. Urt)e6errec^t big
:
^.
®nbe te§ Seutjc^en 93uubeg,
üon ben ©efc^iüoreuen freigefprod)en unb üou
aufgerufen luuvbe,
iot)Ienben 5ßolf^I)aufen nadj
würben!
ipaufe geleitet
5)0 fc^lug
®e*
bie
wolt ben jc^metenben iöranb nteber: ^efbmarfc^aU gürft SßBiubif^grä^ in ben
öom 23. Cf tober unb
beiben pe^enborfer ^roflamationen
öember 1848.
3)ie Dftoberproflamation
üevfünbete:
„5Iuf
be« 6etogerungö^3wf^'i"^£^ fi"^ o((e 3eitung^t)(atter ju
Stuena^me ber Wiener 3^it""9'
p
lungen
welrf)e
unb
befdjränfen ^at",
btoB auf
fid)
5)auer
bie
fu^penbiren mit 3J?itt^ci*
offizielle
marf)te jDrucf, 35erlag
1. iSlo^
unb 5tnf^lag öou
^(afaten, bilbüc^en J^orfteüungen unb (grfiriften abhängig öon ber öor* 33eiui(Iigung
f)erigen
erneuerte
bie
ber
SSJiititärbe^orbe.
Cftoberbeftimmungen;
X^ie
haften unb üor ein 3J?i(itärgeric()t ju ftellen".
©tätter maren ^inraeggefegt. ^atte
SJie^r^af}!
allein
Dom Stra^enoerfouf
anbere erlebten nic^t baö (ixiU
fie(,
^eruf
gum
wenn man i^n
wenngleich e§
^anbelte, nod)
bie
(Sigenfd^aft
9iobert
2;obe führte:
Weber
uon
^(um,
ale>
mill, ber
üierunbbrei^ig
im
erft
^{um &
grünbeten ißertagebud)^anb(ung Oiobert
cinjige^
(Sin
(SS
^atm
wor
bie
beö 3a^reö
einen ^udjl)änb(er
33ud)^änb(er e6
3nl)aber ber
bie
ferfjöunbjiüan^ig
Seben«n)od)e.
um
ÜBiener
]ämttirf)en
erjcf)ienen,
nennen
fo
babei
firf)
Der*
meiften baoon;
bie
getebt;
erften
ju
finb
übrig, beirf)rän!t auf „officielle SfJiitt^eilungen".
3eit, in ber in 3Bien,
1848
ifjrer
T)k
um
Äein ®c^abe
®Iättd}en war uid}t me^r a(^ eine 'Jiummcr
•33Iatt btieb
^DIooember|3rot(amation
„!DaJt)iber()anbe(nbe
war,
bie
üon if)n
3at)re juüor be*
(Somp. in Seipjig unb
Slbgeorbneter ber @tabt ßeipjig bei ber tonftituierenben ::)tationaloerjamm*
(ung
in
t^ranffurt a.
ber
3Ji.,
in
be« 9. OJooember
ber j^rü^e
1848,.
einen 2:ag oor feinem 41. (^^eburtstag, in ber ©rigittenau ftanbred)t(irf) erfdj offen
würbe.
Ocatür(id)
war
Dfterreid) nid)t ber einzige @taat, in
in biefer y{id)tung oerüefen.
oon 1848, unb '']5folj,
in
^'^t^on^fin^l
erlebte
1849 mußten
im 3Kai, 3uni, Cnuü
bem
bie
3^inge
ben Septemberaufftanb
^aben, 'Preußen, £ieffen*3)armftabt, ^atjern
Sac^fen,
ber
aufftänbifd)e
^e^
in
wegungen mit 3Baffengewalt niebergeworfen werben. X^ie SO^a^regeln
gegen
bie
waren
oiel
faben
periobifd)e tiefer
aber,
bie
bie
unb
'•^.^rcffe
Staaten in ben
iöud)^anbel
überl)aupt
ergriffen,
gewurzelt al« etwa nur in ^olj unb «Stein ber 33arri*
unb be« aufgeriffencn StroBcnpflafter^ 2Öie jebe
fold)en 3ufc»ni"enl)ängcn
v'^nftitution,
fo
war
and)
bie
t)on
1848 49.
(5inrid)tuug
be«>
ßenforen*
299
Sleoftion.
omte^, ba^ bie
öon einem in
©runbjo^e ba§
3o^r 1848
t>ai
treffe an
bie
unb ba^
fid)
einem
3n[)atte,
an
gefä^r(id),
i^r inirffamen
l)inter
j^orm
jener
aud)
oom Staate unb
eben nod| treten
morben!
lehrte
eine
nie
münbig
(Sin^efne
^eiftung,
fo
unmünbigen bie
„unb
mu§
biefe
mu^
finb
natürlid)
feine 3)?einung
ßenfur,
burd)
fd)ränfungen
fann
ber
merben.
!3)ie
1848
faffung
VI,
bee*
öer*
fann
fleinfte
®c^
3Sotf
ai^
(Sin
ba«*
fönnen immer
Unb mie
jebe
anbere
©eöormunbung
ftaatüc^en
unb
merben:
erfüllt
SSoIf
biefe
be^ finb
ber treffe barf nic^t blop geftraft,
3^ie ^^refefrei^eit
burd)
nid)t
1^ru(fereien
ober
:
fomo^t
„3eber ^eutfc^e
bilbüc^e
3>arfteßung
barf unter feinen
öorbeugenbe 9J?a§regeIn,
®ic^erf)eit^befteüungen
Um^
namentlich
etaat^ = 2(uf(agen,
,
be^ ^ud)f)anbeB,
'j^oftoerbote
:öe*
ober
be« freien 35erfef)r^ befc^rönft, fu^penbirt ober auf=
Über ^re§üerge^en, me(d)e üon 5tmtömegen geurtf)eift.
(im
*^H'e§gefe^
oerfolgt
mtrb
öom
merben."
®runbrcd)te maren gemäp bem
in gan3
2lbfcf)nitt
ber
bie
3?o(f."
beutfc^en 33offe^" erffdrten
merben, mtrb burd) @d)murgerid)te erlaffen
ltörperfd)aft,
gan^evj
ja nid)t ^anbeln,
bie
dm
merben unb ber etoat ^at bo^er
ju äußern.
frei
Hemmungen
9fJei^e
ein
Sort, @d)rift, t^rucf unb
(ionceffionen,
gehoben
er fo*
ßenfur?" öom So^re
5:^or^eit.
feine 3?ormiinber".
ou^
ftönben unb in feiner Sßeife
anbere
mar
öffentüc^!eit
oielme^r eine bringenbe ^flic^t jur (Senfur."
9ftec^t,
\ia^
fteinfte
,/l^er aj^i^braud)
Derfjütet
T)k „®runbrec^te be^ f)at
eitele
öon g-adimännern
i^otfee
aU
^ed)t,
bie
|a nid)t fpred)en, :
„ift
meniger
oiel
^ureaufraten.
fonbern er ein
fann bie^
mie
ober
"^PreBfreitieit
^brftemann),
t^
fein,
nicf)t,
©anje« fann nur
ber
ge*
„SSon ber ^Diünbigfeit eine^ i^off^ überijaupt ju fprec^en'%
(9iorbf)aufen,
feUfd)aft
in
3Belt
ber
oon „einem [preu§ifd|en] ^taat^biener" »erfapte ©rofd)üre:
„ÜDemofratie ober ^ureaufratie ?
1846
>riencrn
feinen
fei,
SSar mit
fei.
au^
3Kit melier @elbftöerftänbtid)feit ber Überzeugung
jc^afft?
ber,
allgemein gefe^üd)en Sßt'
®runbfat3
biefer
mar
Serf^eug
gefäf)r(id)e^
ben
ftimmungen beftc^enben ^ef(^ränfungen ^u untermevfen ber 9lbfct)affnng
eine t^orm,
riefev L^H-unbfaij ein
fid)
neben
—
t^orm
eine
ficf)
unb Mtht mürbe,
befonberen,
be«I)a(b
fie
be[inb(id)en
i^r
gebilbet
erft
an
Qb)(f)affte,
^)ieid)ögefe^
I^eutfc^tanb öerbinblid)ee ®efe^.
3lrtife{
öom
®ie
27. September
bitbeten
bann o(^
IV, § 143 einen ibeftanbteil ber granffurter „5Scr^
T^eutfe^cn
9teid)e«"
Dom 28.
3J?är3
1849.
Slber fd)on in
300
^refegcfe^gebung
B. Ka})ttel:
Ur^eberred^t biä
u.
oom
bev oftro^ierten (Erfurter Unionöoerfaffung fid)
f (arbeit,
i^re
feinen
^tott ber ^efttmmung,
Umftänben
in
iinb
Seife
feiner
ber ÜDrudereien
mungen werben
bürfe,
werben".
ober
freien
be«>
be^
ci
f)ieB
f)eitSbefteüung
u.
bie Xi)üx
in.
f.
wax
d'^
inbem
nid)t
gegen (gnbe be« 3af)re«J
barf
nidjt
aufgehoben
öeibe i^äufer fud)ten
ben 3"!"^ befc^toffen, ha^ jebe ^c=
fie
ber ^efet^gebung
eintreten
1848 ben Stufengang:
bürfe.
nur ^u
ber jDinge
©übbeutfc^e ®ud)^änbterjeitung
bie
ipeui^^
aufgehoben
für Ä'on^effion, ©ic^er-
bie (introicfelung
faf)
anbere
ober
tfar
aüein,
"^ref^frei^eit,
mit ärgerer (Sinjwängung a(^ oorbem burc^
^^re^gefet^
l^eit,
tSenfur
]n {jaften?
offen
nur im 3Bege
^]3reffe
X)cr ^ud)t)anbe( aber
Dorau^.
„"Die
feine
burrf)
^efc^ränfungen
ober
fuöpenbiert
bie ?(bfid)t auggefprod)en,
ber @efaf)r üor5ubeugeu,
fd)räntung ber
befc^ränft,
nur:
je^t
2Bar bamit
fonbern aud)
^^oftüerbote
;>3ud)f)anbefi5,
'i5erfe^r«i
uorbeugenbe -LD^oBregefn,
@taat«*5luf(agcn,
»Sicfierfieitgbcftetlungeu,
trübte
'^re§frei^eit unter
bte
baf?
58unbe:^.
185U
15. 2tpri(
burc^
namentfic^ nic^t nur ni(^t burc^ bie (ienfur, Äonjeffiouen,
@nbe be^ Scutfc^en
5.
bie
*^refefred)*
bie ftrengfte
Senfur, oorauSjagte.
Sßanblung Don ber (ienfur mit (Senfor ^ur ßenfur o^ne (ienfor
üDie
ta^ ber Ort ber (Garantie für
beftanb aber barin, ber
"^ßreffe
oon ber
nun
be^
']3erfon
Ungefii^rtic^feit
bie
bie
^erfon
oormaügen
(ienfor
üerfloffenen tienfor^ in
beö i8ud)^änb(er«> unb ^ud)brucferö oertegt werben foüte.
war
bafür
beseidjnenb
9?ed)t
eine
öon
bem
bofefbft,
Strc^iöbireftor OJommet, angeregte (Srftärung ber
f)änbter
unb ©u^brud'er oom
barin,
wo „an
bie
BidU
SKaa^e uubefannte unb (egern,
reien
;öu(^>
unb
unb
wad)jen.
wal)r{)after
unb öcr^öt)nenber einen
fetbft
unb ber
eine
in
bi^S^er
eintrete,
nad)
fei
fotc^em
ben
35er*
bem
(5rfd)einen eine
eine« gteic^
er*
zugreif enben neugierigen ÜJ^enge,
ben anard)ifd)en @eUiften" gegenüber feien
©efinnung
reüolutionärer g-fugfd)riften,
aber
Suc^»
uneigennü^iger i^atertanb^tiebe"
bünb
litarrifaturen „9Jtaa§
„unfic^tbaren,
liaffeter
einer ^tit, ^ieß e^
fowie ben vvnl)abern uon 33ud)brurfc»
ber conftitutioneden
jügeüofe 3tu«breitung
3n
moraüfdje 93eramwortIic^feit unb
33em ,,'^,
3uti 1848.
9.
bebeutenben
begabt",
berufen,
fie,
bie
ffanbatöfer '^^a^quille
unb ^id ju fe^cn" unb baburc^ liinfluf?"
au«5uüben
3ur
„Öe--
©enfur o^nc Setifor. fd)n)id)tigung
oerfcl)rter
3uftänbc".
^ie
unb
(£r!Iärung
bie
iöuc^bruder
ein
öon üleuem
einer
t)ätten
(Gaffel
^udi^änbler
bic
fid^
gejc^lid)en
übrigen^ lehnten ein ^uc^^änbtcr
Unterzeichnung
bie
ju ®tanbe gebrad)ten (§rf(ärung
(Senfor „fid)
angibt,
bcr
„in foldiem patriotijc^en Sinne öcreinigt
3n
t)erpflid)tet".
foliborifd)
unb
jur ^cfräftigung
ii^ctbcnf^aftcn,
anberer größerer @täbte
Quc^
301
jetbftgejd^affenen
oon
einer
einem
ehemaligen
^erufSgenoffen
burrf) bie i^re
ah,
unterwarfen,
l^enfur
rooburd)
fie
ba6 burc^ bag @efe^ faum für münbig erflärte 33o(f i^rerfeit^ nun
für
unmünbig
„^et ßenfor",
erflärten".
festen
5Imt ber 39urf)bru(fer, S3erteger u. 5U
bienen.
.
5)a§
.
fie
bat;
fie
fönnen
wir
ni^t
beö
bog
glauben:
nod) einö ^inju:
Jxrei^eit
f.
Sorte«
fie
in
xo.
—
ber ^rei^eit be«
ift,
bie
iriffentüd)
t)crftc^t
würben nur
it)rem
aber
mit i^rer (Srftärung
feinem 93erbre(^en
niollen,
fetzten
aber
^inp, „unterbrücfte
fic
ba^ mar fein 9lmt;
nat^ (S^utbünfen bic grei^eit beö Söortc«,
b(o§
^anh
Sorten
wollen,
bieten
3ud)t)anbel bie notwenbige ^^olge ber
unb foweit nämlid)
fofern
frei^eit fei;
ber
eine 5tb§ängigfeit
be« ?Intragftellere' au«.
©ebanfe präöentioen
einl^afeu
natürlid^ aud)
auf
felbft,
bud)^änblerifc^en Gewerbebetriebe Don ber befonbercn
SBenn burd)
ba^i
oielleid^t
ber 9?egierungen
ha^ le^terc betraf: wie
pftellcn?
war
51bfid)t
be« 33u(^l)änbler«
bie
bie
'ilJrej^frei^eit
Gewerbe^
®ewerbcbefd)ränfung
gefeit
geberifc^ nid)t auf wirtfd)aftlid)cn ober moralifdjen, fonbern rein politifd)en
Grunbfä^en
war.
aufgebaut
bafür
Sel)rrei(^
ift
Innern
ein
HO.
^effifc^en
1848 an
9^egierung«fommiffionen betreff« ber burcb 2?crorbnung
1.
bie
jDcjember
ober
1827
!i^it^ograpl)ie,
jur ©rric^tung ober
oorgängigen Grlaubni« fd)ränfung", fagt rul^te,
ift
10. 9J?är5
burd)
aJJinifterium«
taii
bie
laufenbcn
einer
ber
öeil)=
be«
einer
unb
^ud)^anblung, i^efebibliot^ef
^jreiljeit
3a]^rc«
ber
"ipreffc
in
unb
oom
:!Öu(^brucferei
„welche ouf rein politifdien
weggefallen,
9Iuguft
oorgefdiriebenen
^öljcren 3lbminiftratiübcl)brbc.
9ieffript,
be«
^Keffript
oom
Gro^ljer^ogl.
??olge
be«
e«
bebarf
„jDiefe
^e*
Grünben
be-
Gefetjc« be§l)alb
oom ^ur
303
Suocriäfftgfcit.
^uöübumj me^r."
einer
@cttjcrbc
btefcr
pnbterif(^en (^eincrbe
bie
ftärfftcn
Srtaubniß
oorgängtgen
fotd^en
ntc^t
au« bemjelben ®runbe bem
'Die 9^eaftion aber fud^tc gerabc
hüd)--
^öefdjränfungen aufzuerlegen.
$ßar ber 33u(f)^änb(er ber oormärjüdien ^nt reoofutionär gefinnt?
3o^anneö f^'ommann
^riebrirf)
1851
„Die
:
gab
im
ber „unfeüge 9?ottecf'f(^e öiberali^mu«" geiüejen
mcnngteid) ja and)
fei,
9?ei^en felbft; „aber tro^bem",
nun
er
ful^r
gebeizt
.
^ir
.
öon
fprad^
bie S3eteitigung
frei(id)
au^
@inn
ein
für
unferm Sörfenoereine,
(gc^u^e ber
9?egierung
9.. @äcf)f.
jum ®ebei^en unfer« ©eroerbeö
braurfien
gefc^mä^ige 3"ftönbe, i5rieben
feftc
unb baö
ben ^ieöotution^jal^ren
iriffen
wir",
Da
fetbft.
i^rom^
beftanb
be« 33uc^l)anbel8 nidjt nur barin,
baj?,
ja
wie
fo aud) mand^er junge ^ud^^nbler, wenig
feiner 9J?itbürger,
ga^Ireirfie
ftarf öerbreitet
in ben bureaufratifc^en
„l^errfdjte
fort,
in gonj Deutfdfilanb, ja in gang (guropa, nid)t
aU
eruiad)fen in
entf(i)ieben uor,
mcl^r wie irgcnb einer ^^rieben unb
mann
oom 3a^re
^rof(i)üre
3^urf)f)anbel
ftärfer
nirf)t
25 3a^re unter bem
fc^on über
unb
befte^t
un«
bei
(^efe^(id)feit
ber
einer
in
neueften 35erfuc^e ^ur "ißreBgcfe^gebung", ju, ba^ aWerbingö
gum ®ebei^en
be« ®efrf)äftgbetriebeö, einer Sürgerwel^r beitreten muffte,
ßart ©c^mibt
z.
^änbter in Döbeln einer ber ÜJlänuer,
bewegung
ber
1849 mit
©c^weij
fiebriger
flüd)ten
neue
eine
Dre^ben ZcxL fo
erfe^nte er
geformt:
unb
nal^m
|)eimat fanb,
Stüein gugteid^
wenn
unb
„®efe^tid^feit"
unb
eine
3Son
frei^eit.
|)icr
(Streben freif)eit.
be«
1848 er
nac^
ber
nur
53u(i)^anbet«
3^^*^ ^c" (entern foöiet:
^^re^freiljeit,
3u ben
wirb
fo
in ftarf ftarf
am
35erein8'
ftanb
3Kaiaufftanb
ober
^^rieben,
einerfeit«,
beiben
if)n
93cr(angen
ba^
3ntereffe
ftarfe
beutlitf)
betreffenben
bamatigen
Sträuben
au« in ipaupt*
unb ber ®ewerbe=^
anberm 3ufantmen^ange
im
in
erftrebtc,
etwa« anber«
Da«
ba^
'»ßrc§freif)eit
ber
in
erft
Bewegung
ba^ fprad) fi^
:
Trogen ber
wie
freie
(*infriebung.
gewiffe
unb ungei)emmter Bewegung
@tcüung
frogen ber
unb
oerlor
fü^renb
ber ®ud^I)anbel
an eingcfriebeten 3uftänben anbererfeit«
fein.
unb
^eroorgetreten finb,
unb ®ut
ipab
mufete,
(35efe^tid^feit
nac^ freier
ber
in ber ^Reform*
bie
3a^re
ai^t^iger
auf ben Dreöbener 33orrifaben; Sluguft 9?eimmann in greibcrg,
bann
ber
aU ^nä)-
^., bamat« (Schilfe in i^reiberg unb fpäter
bie
^ud)]^anbel
gegen
^ebc ba'^
(J^ewerbe*
SGBenn ober auf ba^ 3cit^tter ber ßenfur ein 3eito(ter reiner
^re§frei^eit, wie mit einem SWeffcrfd^nitt t)on
i^m getrennt,
nic^t
wot)(
3(>4
8.
ÄQpitcI: ^re^geiefigebung u, Ur^cberrcrfit big
fotgcn fonnte lebigen
^üiwenbung
ber
bie
90?a^regetn
ftaat(id)er
^ubeugen beftimmt fein foüten,
miteinanber ücrbanb.
33e5ie()ung
ein
atter
bem S^eüolutiongja^re onjune^men.
bereits öor
•^ßre^jeitung rügten
^'onjeffionierung
ba§
e^,
jum
S3ud)l^anbe(
me^r auf
„T)enff(f)rift über bie
Dr^anifation
ber ©brfeuöerein felbft
;
im
bie
besi beutfcf)en
iior==
mar
in rein ge^
t^iirbung
begann er
®cf)on bie 3uriften ber "iH'eu^cng über
5klbmitte(
baran
51nf(i)Iu§
bem 3öunfd)c
geleifteten
4^cn ^udj^änbler
©cftimmungen
gefe^Iidien
bie
Ouafififation ber ^emerber a(^tcten
1845
Die neue
(ijebanfe.
ge^
anberer 9Irt
einer cj:amenartigen ftaattitimen Kontrolle ju untcrftellen, n)erb(id)er
tag c^
fo
einer gemiffen
bem Staate gegenüber
werbtidien (äin[)egung unb einer geiniffen iönrgjrf)aft,
®ciitfd)fn 55unbc§.
entgegenkamen,
beiben ©ebanfen
ber ^urfi^anbel bie
bafs
6nbe bc?
iKegicrungcn einer mit einem ®d)tage aller t^effeln
bie
mit :33ejorgni^ unb ÜJJi^trauen
"ißreffc
fern,
ni(J)t
unb
j.
ats
Ijatte
auf bie
in feiner
üom ^o^rc
^urf)t|anbe(S"
@in=
3lu«brucE gegeben nad)
fü^rung bud)mänb(crifd)er "Prüfungen als iBebingung ber Erlaubnis gum betriebe
felbftftnbigen
'SortimentSbud^^anbelei
beS
in
bereu gefe^lidie ^eftimmungen über Ä'onjejfionierung inic
5.
—
in ^H'eu§en
33.
öon ©ut^^änblern,
bie
üon ben betreffcnben
jur
(„58unbeg*®t)nbicat")
ftelle
3el^t
^unbeSgeje^entmurf nom
mürbe
bu^l)önblerif(^erfeits
bie
jo
„für
unb
eine tientral*
i^ud)I)anbelS
Die 33ud)mänbler unb
Dom
t»or,
üor.
33ud)^
10. 5lpril
1851
in benen bie SDZitgliebfc^aft
eine nid)t unbebcutcnbe 9iegeIlofigfciten
fein follte,
üor^in
ermähnte @d)rift i^rommannS, ber '^refefrei^eit,
mad)fenen
^orberung,
Sinnes in
bem
für
fd)lot3
in
im ®ud)l)änblergeid)äfte
(J»^efe^lid)teit"
neuen 3citalter
3^unbeSbel)örbe
für
ben
nad^
Entfaltung
on
einer ^pulbig^ng
bee bie
unb
Ö^arantie gegen üiele
mie oiele 9tepreffiüma^regeln überflüffig madjen mürbe".
fo
bcutfc^e
beS
ber ^^etition
bieten,
iöilbc
1847
unb gemerblidien ®efät)igung gcfnüpft
bie 9icgierung
ber 'treffe
^luSroüc^fe
auf ber anbern @eite
3al)re
9?egterungSfommiffarS abjulegenbe "Prüfung
eines
33orfitj
ber 3uöc^läffi9'fcit bie
fdjlugen in
@inrid)tung üon iöud)l)änblerinnungen.
an eine unter
ab^u^alten
^rüfuugSgebanfc me^rfad) unb üon
öerfi^iebenen (Seiten jur ©pradje gebracht.
brudereibefi^er 53ertinS
—
bud)l)änblerif^en ,,^rei«=
iöeauffid)tigung ber
Staaten,
jum Sud)l)anbel
eine „große SBeitung offen liefen",
ober ftäbtifd^en 35ereineu" ba^u eruiä^lt mürben;
f^lug ber preu§ifd)e
fold)en
üor
„im ©brfeuüerein angefili)rte
ber "i^refefrei^cit
beutft^en 33ud)t)anbel
eine
Stelle
bar--
Die bem er*
bie
„allgemeine
in Veipaig"
jur
305
aSerontmoiilid^feit.
formen unb
ben äußern
gefe^ma^tger i!)rbnimg in
„(^r^attung
in
ber
Organifation beö beutfc^en 33urf)^anbe(ö" ju jc^affen; bie Se^örbe foUtc
^üc^errode unb eine ®u^^änbIerroUe führen, unb in
eine
^uc^^anbterroße foKten iöuc^^änbler nur nad) „9^ad)iüeiö ber
ftaattic^e (oljat
erlangten 3?efugni«
nac^
vorausgegangener
iüerben
bunbeö*
bie
jmn Sud}^anbe( 'Prüfung
.
.
unb namentlirf) überall nur eingetragen
@ewerb6genoffen"
burrf)
bürfen.
ü)?an fann betreffe beS ^rüfungSgebanten« an ben „"tugeubbunb"
jurüderinnert werben, üon beut bamatä in 3jre«ben ipeinri^ 43ro(f^au!8 gejprorfjen
^atte.
!t)ie
©u^^äubterö
be«
unter
Prüfung
Selbftbinbung
bciüirfen,
3Benn
tontroüe.
ftaatlirf)er
eine 5lrt moralifc^er ©elbftbinbung
fotite
fic^
©rünben
Ietbenf(^aftlirf)er
gegen T)er
bie
üorfrf)(ug:
felbft
gegen jebe anbere
SSerlüirfü^ung
^ampf
gegen
mar
fie
ber
mit
ber ©uc^^anbel
fo
bagegen
er
proteftierte
„$Binbung8mitte(",
2lrt
beiben
alfo
33orfteüungen, (grftärungen, ^^^etitionen ber ®urf)^änb(er unb
Staate« fagte bie
uom
ent^ie^t,
bei
^oli3eiiüegen,
unb
ber
rirf)terli^en
„jebe« Sßerf
unb
auci)
eine «gad^e
feine
S3erlag«mcrfe
©en^alt
be«
33uc^brucfereibefi^er
öor Übernaf)me
beffetben
ber ^^(u(^ einer fd^timmeren Senfur,
ber ^ud)^aubel,
ber UnmiJglirf)feit,
oorna^m,
ber
erliegen
ängftüd)
at« bie alte
märe über unfere Literatur hereingebrochen,
i^r äußerer ^^räger,
^u^bruder breiteften in
jebem Serfe eintreten fann, fo mürbe ber 33er(eger,
11. 3Kärj 1850,
cenfiren muffen,
firf)
ber berliner ^urfjpnbler
(grfläruug
fo
©epröge gab.
il^r
ta% ber 33erfaffer
ber %aii,
am
ben crften fünf5iger Sauren
ben 33orbergrunb trat unb i^nen
Ta
um
3unärf)ft
SSerantiDortüc^feit.
ber
@t)fteme
au8
fie
ber in allen ben öerfrf)iebenen 3>enffrf)rtften,
e«,
üom 3a^re 1849 unb au«
bem ®c*
nur befreunbete, fonbern
banfen einer folgen (Einrichtung nic^t befonbern
©ilbung unb ©efinnung
burrf)
beut
fie
3Bar e«
mügte".
üon
unb nirf)t
ta^ ber 3?erleger eine ßenfur über Unmöglirf)feit
barum,
fdjon
meil
mandjer mehrere STaufenb ®ogen in einem 3a^re ber Cffentlidifeit über*
gab?
31ber
auc^
@d)riftfte(ler fi^
abgefe^en biefer
„mollen
gerabe
Übermadjung eeitene i^rer
nimmermehr untermerfen. 5?erlag«-(iontrafte
baüon:
!l^ie
33erleger
unb Il^ruder
bebeutenbften 3ud)f)änb(cr
@taat«regierung", fagtc
if)ren
oom
ihtnben jujufdiicfen, unb
genau" (3?orfteIhing 2. SO^är^
bie ^i^ovftettung ber
1850).
ber
„^^cnn
3Wünd)cner Sud)*
307
33ud^t|änbler^rüfung.
üom
brurfcr
bmd)
geübt
'^räoentiocenfuv, feierltd^ft
auögeiproc^en ^at, 3$or(age
l^abcn,
bei
füt)ren,
toelc^c
eine«
fie
um
Organe,
aufgefteUten
eigene^
bcv
anbere
eine
ßenfur
einju^
erftc,
t>a
burd) ^erfonen, welche in i^rer SD^el^rja^t Weber
ju
bie
befi^en,
^u^^änbter mü§te
3^er
bie
einer
@teüung
f otogen
fc^onung^Iofefte (ienfur
ber @id)erung feiner perjönlic^en ^ei^eit wie feinet 3?ermbgen«
unb würbe bennod^
willen
9{uf^ebung
btc
bamat'S unmögttd^ bie Ibficöt
fie
jReprcffidgefe^eS
tenntntffe
bie
norf)
erforberlic^ finb."
üben,
!onnte
fo
1848
3;a^re
^terju
i^re
weit brürfenber unb gefä^rti^er würbe, a(« bie
geübt werben mü^te
ben ©cruf,
„im
13. 3onuor 1850,
3U entgegen nid)t
ber
im ©tanbe
ber
@efol^r
„Dod^
fein.
unb ©ctbftrafe
i^rei^eitö*
bicp
aüe^.
ift norf) nirfjt
I^ie
Ä. Stoat^regierung ^at wo^rfd^ einlief) Slnftanb genommen, ba^ ^riujip ber
Kautionen
au^jufprec^en ,
bagegen
flaren SBorttaut beö @efe^e«,
2öag
gemeint.
anberem Sege,
auf
bennoc^
biefelben
bem ^ud^brucfer,
bleibt
feiner bie
wenigften^
Kaution? unb
om
xtjm
pefuniären biefe
näd^ften
nirf)t
@irf)er^eit
entrücEt wirb,
nii^t
für feben öinjelnen einjetn
aurf)
®efe^", fagte
^nbter üom worfene
bie 3?orfteüung
oon 3ebcm,
ber
bei
Kautionen
ber
inbem ee ben ©ewerbiSmann
um
ein @efe^,
fo(rf)er "»^Jerfonen
3)ie
üom
12.
(unb
üKai
preu^ifc^en Rauben eine buc^l)änblerifd)c
offen
"ißrüfung
unb ^nä)'
^intert^üre
fie
jematö oertangen tonnte.
biefe 8aft ju
^]3reu§cn,
(58
würbe oon
einem
im
oorbem
in
fc^on
^u^^nblerprüfung gegeben fie
5tönig8berg eingeführt worben, unb Wir l^aben
oorliegenben SBcrfe^? fennen gelernt.
unb jwar
in ber Xf^at eingeführt,
^atte
für ©uc^binber;
2ßir
tragen nid^t gcftattet."
©uc^bruder^) '^ßrüfung
1851.
oer*
einführt;
ju feiner eigenen ®id)erl^eit l^ö^ere
^eruf
öon
um
„3Bir bitten
unb ftiUfd^weigenb
eine
burrf)
nirf)t
nötf)igt,
auferlegt, bereu
^ud^^änbler=
aU
weil er
ift,
welche« ber treffe feine SBiüfü^rgenfur
ber beutfc^en 33unbe«ftaaten,
^re^gefeö
^ätte."
ein^ufte^eu
(iautionen ju forbern, alö ber «Staat bitten
^u
ber ^perauögabe
ber 90'Zünrf)ener 53uc^brurfer
1850, „wel(^eg ba^
2. 'SRäx^
'^ßrin^ip
woI)t
übrig
ein ^itf^mittet
für
irgenb einer 5)ru(ffd)rift mittet* ober unmittelbar bet^eitigt
ein
ben
bringen
etwa geforbert nur öon bem 35erteger, ber
fonbern
fte^t,
burd^
mit aüer Setbftcenfur ber
ber
(^efa^r ber grei^eit«^ unb ©elbftrafc boc^
aU
^u «Staube ju
einmal
ober Dielmcl)r eine
war im Sa^re 1672 fie
in
im gweiten ^anbe be«
Söie fo^ bie Prüfung
20*
am,
bie ber
308
8- ^a^Jttel
^rcfigcf efegebung u, Ur^eberred^t big
(unb
^urf)^änbler
prcu§tfrf)e
^otte?
:
©uc^brucfer)
beftimmungen üom 10. 5Iuguft 1851.
—
9^egterunggbejtrf
fommiffion
am @i^e
Äommiffion beftanb auö ^mei
terf)nif(i)en if)r
ÜJiitgtieber
bewerbe
feit
—
®u(i)bru(fer
für
ben
in
erfolgte
ba^
SD'iinifterial*
je
üom
eine ^rüfung«:^
ber ^e^irfg^^
^^räfibenten
(in
fünf
©erlin
ad)t)
ni^t üorbeftraften,
bie pre^rect)ttid)
nur begfenigen beg @i^e^ ber Sejir!^*
Surf)^änbter (©uc^brucEer)
©emerbetreibenbe
genonnten iöebingungen, brei
SBa^I ber
!5)ie
minbcften« brei 3a^ren betreibenben S3u(f)t)änbler (^ud)*
bruder) jebe^ Orteö (alfo nic^t
aU
jebe
SÖuä)'
a(fo 3\Dei
regierung) unter SSorfi^ eineö ©emeinbeöorftanbggliebe« au« oier
unb
gebtfbet,
ernannten 95orfi^enben. fo,
abjutegen
lüurbe ber ^Kegel noc^ für leben
,,te(i^nifd)en 9Jiitgtiebern",
©e^örbe
feiner
@«
unb einem
^änbtern refp. ^uci)bru(fern regierung au^
9?eaftton«jeit
ber ^e^irfSregierung
©uc^^änbler unb
für
ber
borüber lüurben ertaffen
3?orf(f)rtften
:X;ie
@nbe bcg ^cutfd^en SSunbeä.
j.
Dort)anben alte
3a^re; Söieberwa^l war
alg
waren,
lug
3Ba^l
weniger
voo
ben
unter
galten, ÜDie
gett)al)lt.
geftottet.
mäfitten;
it)rer äJlitte
oor*
auf
erfolgte
ben gewählten ober al« ge*
ober ©ud^brucfern beftimmte bann
wäf)lt ju betraiJ)tenben S3ucl)l)önblern
ber SSorfi^enbe ber "^rüfung^tommiffion ^u jcber 'Prüfung bie gwei (S^amt*
natoren.
bem
^atte
narfigewiefen werben mu§te,
unb bem
i)ahc,
perfönlic^e
T)ie
ju ^rüfenbe
!Der
3?er^ältniffe
Prüfung
nifrfien
in
zerfiel
trat noc^
33u(i)brucfer
würben
furjer
ein
jwei
^unät^ft
fc|riftli(i)e
geftettt:
eine
war,
beizulegen
unb ©ilbungögang eine
einjureirfjen,
in
eine
3n
münblid^e;
für
ber fc^riftlid)en
ted)nif(i^e,
gefteüt
^ommiffionämitglicbem, unb eine jweite, wel^e
über
würbe.
gegeben
5lu«funft
unb
bem
oon
bie t>a^
münblirf)e
X)ie
Prüfung
erftrecfte
ben
Prüfung ben
tec^*
©ewerbe
beö Prüfling« ange^enben gefe^lid)en iöeftimmungen betraf, gefteüt 93orfi^enben.
in
ha^ er ba« 24. Öeben^jal^r jurüdgelegt
Seben^lauf
eine ted)nifc^e l^inju.
3tufgaben
ein ®efurf)
oom
auf ha^ 3:ed)nifc^e
fiel)
be« ©ewerbesi unb bie bafür erforberlicI)e allgemeine SluSbilbung unb bei
SJudj^änblern auf ßitteraturgefdiic^te (bei ©uc^brudern auf ©pradjfennt* fowcit ^bo«
ni«), fall
ber
Prüfung
münblirf)en gelaffen;
man
©ewerbe bercn ^enntniö entfcliieb
Prüfung würbe
^atte
man
eine
bie
erforberte.
Über
ben 2lu«*
^ommiffion nac^ ^timmennte^r^eit; jur
man nur mä)
ber beiben
beftanbener
Prüfungen
nic^t
fc^riftlicl)er
beftonben, fo
ju*
würbe
auf einen ^cit^'^w"^ "i;^rc69efc^gebun9 anbercr bentf(^cr Stpaten.
24 Stunbeu
eineö (5^-emp(avd ber i2cf)riften unter fünf iöogen inner^otb
md)
ber ^luSgabe,
ebenfo
\ia^ babijc^e ^-^.H'e^geje^
Dom
15. gebriiar 1851,
aber mit Slu^na^mc ber ^efte, Blätter unb Schriften üon n)i[[enjd)aft= artiftijc^en
li(^en,
ober ted)nifc^en Sn^altg, irä^renb anbrerfeit« öon ben
übrigen :ö(ättern „unocrjügtic^ roax.
%üd) ^arf)fen
1848,
beffen
ift
bie
\)a9
verfügte
im
md)
"J^aragrap^
erfter
o^ne
irgenb
„3m
burd)
abzuliefern
18. ^J^ooember
Königreiche Sac^fen ber
^^rei^eit
üöflige
befte^t
(S^
33efrf)ränfung
eine
üom
"ipre^gefe^
(autete:
ßenfur für immer oufge()oben.
^^reffe
abgejogene ^(att"
erfte
fc^on
Snutionen,
(ioncejfionen,
etempetauftagen ober ^oftoerbote", baß üon jeber im Sanbc gebrucften mit
Schrift „g(eid)5eitig
ber
3(b(ieferung
erften
ober
i^er*
be^ie^cnttid)
fcnbung" ein brofc^ierte^ ©jemplar gegen (5mpfang§befd)einigung an bed
90^inifterium
3nnern abzugeben war, oon we^en
(J^empfaren
bO'^
in
jebem galle biejenigen üon nic^t über fünf ^rucfbogen
Umfang Eigentum
im 8anbe
erfc^einenben 3eit*
be« äJiinifteriumö bleiben, unb ha^ oon ben
uon iebem etücf, §eft ober
fd)riften
antoaft,
beö
Ü)?inifterium
nenten
erfolgte",
üom
ber ^^reffe
ju
17.
bie
jum Sd)ut*e gegen ben
hat)xi]d)t ß^efelj
9[)?ärj
1850
oerfangte nur
iion
3nnern) ^?(bon^
bie
genannten ^C'
ber
(Eigentum
(für (Staatö-
beö
an
9(u^gabe
bie
iiie(d)er
Waren,
(eiften
Ta^
brei (g^emptare
3nnern unb 9^eid)^minifterium
„mit berjclben ®efd)(ennigung, mit
f)örben blieben.
53(att
3eitungen
2)Jitbraud} bie
hinter*
legung jtüeier is^emptore bei ber 3^iftriftebe^örbe bei 33eginn ber teitung
(i^erfenbung'i,
unterwarf
nun
X;rucffd)riftcn
lü bencn a(fo in iebem
äWe^r^a^l ber geftellt,
üon
bem
be^örbe baburd),
biö
i^aik bie
al^
^dU
obere (^^ren^e
unb
waren baburd;
einer
untergeorbnetcn
unb
fie
bieje
n\d)t
al« 3J?anuffript,
unb
grojje
bie
grunbfätslid) nngünftiger
i^r (2d)icffa( fjing
abhängigen
unb ha^ 2öagniö be« :perau§geber8
^a^
würben,
feftgefe^t
ÜTageeibtätter
cö unter ber ßenfur gcwejeu waren;
Urteil ab,
unb
foUte,
^u fünf ober fed)ö X'rucfbogen ober wicuiel
(5"(ugfc^rifteu gehörte,
fie
5(ni^=
feiner .vlautioni^pflic^t.
uerfdiiebencn ©efe^en
in ben
a(i^
baburc^ nid)t
periobifc^e 'l^reffe
bie
Xie
bie
aufgehalten werben
unb
fonbern
33erwaltungi:^'
iöerfaffer«?
nad)
bereite
war be=
fc^afftem rrucf ber 3(uflage üor^ulegen Ratten, oergrößert.
dagegen ber l'ieferung oerpflidjtet
^atte
cö
eine
befonberc iöewanbtniö mit einer anbern 51rt
öon (^jemplaren
war.
iS^
feiner 33erlog«artilel,
^anbelle
fid)
babei
^u ber ber 33erleger
ebenfowenig
um
bie
(ienfur
;U2
topitct: ^iJJce&gcfe^gebung
^-
um
lüic
bie !!l?cr|'id)erung
um
Öeiftuug, fonberu
(ic
ein (Sj."emp(ar
an
teil«,
unb
lirf)
§
Übrigen«
ift
^reu§en
fo
[to(f
gü^rung
bie
biefer
ba^
©efei^
14. SWärg
Dom
4.
wom
(J^efc^.
®ie
"ij^reffe
üom
bann aber burd)
i3fterreid)ijd)e
unb fomit aud) 27.
9L)?ai
fc^riinftc,
unb
13. Oiooember
—
würbe in ^aben burdi
in @ad)fen
burrf)
bie
nur 5war
®ud)f)anbe(
würben
35erfaffung bie
bie
üon
noc^ gar ni^t
4. üJJärg
aufgeljoben
nic^t
abgefe^cn, in
burd)
bie ^^it
be«
^ebeutung war,
in« Seben
1849 famt ben
ber
getretene
(^runbredjten
burd) ba« ©trafgefc^
f)atte,
materieUe (5^eban!enfreil)eit no(^ meljr ein*
oom
18. Sluguft
nod)
ocrfd)ärfte,
1852 unb
oom 27. ^a\ 1852,
fonberu
nominellen, aber tl)atfäd)lid)en
oentiocenfur ooUenbete.
in Öfterreid)
1851 unb, nad)bem
crgänjtc "i^rcf^orbnung, cbenfaU«
^Kepreffion
auc^
geringer
6. 3uli
burd) gwei 3nftruftionen
1854 bie
oom
freilid)
uom
'^re^frei^eit
1852, ba^ bie
praftifd)
^eftimmungen
gerichteten
natürlid)
1849, ba^ aber nod)
53erorbnung
—
1851) ^ob
SDfJärj
Spegiatoerorbnungen
öon
unb
fiet
(33erorbnung
ber @d)Wurgerid)te auf.
unb
fd)on,
Dom
®efe^
ba§>
X)a« (S)ro§^erjogtum |)effen
lo.,14. SDKirj
31. ^Degember 1851 bie
nic^t
1851,
Parlament
ba^
a(«
baoon bem (^Hrmanifrf)en 9Jiufeum
^Teil
3^^ti^"9^föit^ton
tiingetgefcl^gebungen
^e(agerung«5uftanbeö
oom
ein ©j-cmptar i^rer
9^ei(i)«bibtiot^ef
fam aud) ju @tonbe;
15. ^ebr.
®rof5entci(«
1851,
liefern,
bie 3w[tänbigfeit
ba« ^^n*eßgefe^
'SJlai
®runb*
eingeführt.
gegen
beutf(^en
12.
gefe^--
®efc^trf)te ber ^f(ic^te?r'entp{arc
Oftober 1850 unb bann iH-e§gefe^ öom 27.
%{U ber
öom
^ibtio*
[ie
ju
würbe ber größte
1851
wie "preu^en
bem
bie ^önig(i(i)e
"!i.^re§gefe^
begrünbenben
^u
Uni*
bie
33crfammtung ^^ranf furter ©ud)I)änb(er
eine
9?ei(j^«bibtiot[)ef
aufgetöft war,
unb an
einer genouen 2)ü(i)erroUe aujubal^ncn; ber
gu 9iürnberg überwicfen.
bie
an
ein @j-emp(ar
(je
bud)t)änbterifd^er '^Parlamentgmttgtieber befrf)(o§,
um
(StQbtbibIiott)et),
öon ben fünfziger 3al^ren ab au^cv
fic
ba^ 3al)r 1848 in ber
neuen 3>erlag«artifet einer
—
bie
betreffeube 'proDin^iatbibtiot^e!), inurbe
bie
bobur^ bemerfenöroert, ha^ unb
eine geiüerbrec^tü^e
wie in ©a^fen-äJicintugen
tei(«,
auSbrücfü^ aufred)ter^atten (^reu^ij(i)e«
6).
an
(5^-emp(ar
(ein
3)?.
oertaufeu,
3ena) !am
in
lüie
t^cf in S3erlin
um
3^rc Slblteferung roax U\U
bie öffentti(i)e ^ibtiotfje! in 9J?einingen
öevfität«bibIiotl)ef in
Übung,
a.
1848 im @anbe
uor
fc^on
(Snbc bcö 3)eutjc^en 93unbei?.
j.
be« 5Jerf)t^f(J)u^ce( ober
iöib(tot^e!«e^emptare.
wie tu grauffurt
\vd\c,
Ur^eberre^t 6i§
ii.
—
bie
Oi'ücffcI)r
ju
5l)ftem ber '^rä*
3ßir finben bie ipinterlegung eine« (gj-cmplar« oon
fifterceid^ifc^e
*$cc§ge)e|gebung.
üon
periobtfrf)en Drudfrfirtften eine (Stunbc,
313 Xüqc üov
nirf)tpcriobt)d^cn brci
ber |)tnau^gabe ober 3Serfenbung bei ber ^td^er^eitöbe^brbe, oon erfterm
unb
ber Staat^jonmattfc^aft; ba« (Stiftern ber 3?eriiiarnung,
aurf) bei
jiPQr
auf (Sh'unb ber be^nbaren ©cftimmung: ha^ in einer periobij^cn Drucf^ fc^rift
„bc^orrüc^ eine bem S^ronc, ber ©n^cit unb ber Integrität bc«
did^^, ber
ber @itttid)feit
^Religion,
ober
bcn ®runbtagen
über^oupt
ber @taat^gefeüfd}aft feinbfetig ober mit ber 5lufred)ter]^a[tung ber öffent=
Drbnung unoereinbare
(i^en 9?u^e unb 9^i(^tung
bie
„monord)iid)en '^^rinjip" ju
ober
ober
oberfte ^oti^eibel^örbe,
njerbe
ober
ober
bem
ditdjtc^
gän^fi^er Äon^effiongentjie^ung
an
bic
an ben Statte
bringenben fällen fogar
in
unb mit 5tuöbef)nung oud) auf
„gteid)5eitige" |)aftung;
bie
üerfotgt
mit Übertragung be«
»ertrage,
nii^t
bouernber (Sinfteflung
f)a(ter
9?irf)tung"'
mit ber „monard^ifd^en 9?egierung«form"
fid)
bie nid)t|)eriobifd)en ^^rurffi^riften;
ein 3Serbietung^red)t
ber
^otijei^
oberften
be^brbc für au^länbifd^c 3^ru(ffc^riften unb ba^ 33erbot ber ^eförberung oerbotener auölänbifd^er „ober i^nen gteid^ge^aftener" Xmcffdiriften burd) bic "^oft; bei
^fituttO^fon^effion
bie
stottern, fonbern bei jebem SStatt,
po(itifd)en
5uge5ogen
33crurtei(ung
Iid)c
unb 3citunggfaution,
3a
^atte.
bie
ni^t bloß
(cfetern
ba«
eine geric^t^
fid^
Oieaftion
öfterreid^ifd)e
führte fogar ba^ „^iid)erreöifion«gefd)äft" guter atter 3eit wieber
V'k au^ bem 2(u§tanb u. fal^
bie
^öüdjerbaHcn
S)aupt3oßämter
erfter
„^üd)crreoifionefommiffionen"
I)ier
oon benen
bie 33iid)erfenbungen
nmrben.
redibiert"
,
^ag
t(affe.
oor,
b.
burc^
I).
„oom
(5« t)anbe(tc fid^ bobei
um
biejenigen,
laffen umrbe,
^^re^gefc^ bie
oberfte
au^
poÜ5citid)cn Stanbpunfte iel3t
feineöweg^ nur
bie jveftfteüung ber öfterreid)ifd^erfeiti< amtfic^ oerbotenen
aud)
ein.
^rcujbanbfenbungen
befonberö beftimmte ^otijeibcamte ber betreffenben ^^olijci^
'potijeibel^ijrbe
bel^örbc,
an
gingen
ui.
f.
cingel^enben
bic
fannt" untrben:
„rücffid^ttic^
jebod^
no^
bereu jmar ein 3?erbot
aU
oon ber ^Kcoifion^commiffion
um
öüc^er, fonbern nid^t
cr^
bebenf(id)
er=
lourben „oortäufig in amt{id)er 33eniia^rung ^urüd^
fie
gehalten", oon ber ^eoifionöfommiffion einer „näheren 'Prüfung" unter*
gogen unb (Statthalter fanbt.
gemalt
bann an
gegebcnenfallet
bie
oon
oberfte ^otijeibe^örbe
sSetcbe weifen (Srfa^rungcn I)atte,
befi;:itioen
i^r
gel^t
aue
Organifierung
man
mit 33erbot^antrag ober an bicfe
ben
unmittelbar ge=
babei in ber guten alten 3cit
mand)cr 33eftimmung beö
über
ber
„3nftruttion
3)üc^erreoifion^gefd|äfteö"
oom
jur
13. iHo-
314
8. Äopitel:
^refegefe^gebimg u. Urt)etierrec^t
oember 1854 l^eroor:
unb
fdjlage ift
in^befonbere
finb
abgefe^en
bie
fei,
^Jßerfen
fo(rf)en
fie
falfdje
ju
5(uffic^t
ber SBa^rne^mung unb
ober erfrfjeinen
beigelegt,
ber iHeoifion tüa^rgenommen, ba§ c^
bei
barauf
ftrafbare !Dru(ffrf)riften
jiel)en,
fo
„3ßirb
ber 5>erpacfunggart
bei
bB 5. @nbe be^ ^J^eutfd^en S3uube!§.
täufc^en
2(nf)attung 3U ent*
ober
Ütitelblätter
Um=^
bogenineife in anbere SBerfe eingelegt,
ganje auf fo(d)e Sßeife Dorgeridjtete ^Senbung mit ©efi^tog
bie
p
3J?on inirb buri^ biefe 3nftruftion§beftimmungen erinnert an
belegen".
man üon
einer befonberen "i^itteratur fprad^,
bie
oormär^ürfie ^t\t, in ber
bie
borauf jugefc^nitten inerbe, in Dfterreic^ oerboten ju irerben; in ber
ber
eortimenter
öfterreid)ifcf)e
33urf)^änb(er bebeutete:
üeränbertem
bem ^opf
auf
öfterreidjifc^e
außer^olb Öfterreirf)« unter
verbotene @(i)riften
wobei erbauUrf)e ®cbeU unb Erbauung«»
Slitet erfi^einen (ie§,
bürf)er^
ober
„33riefe
au« ^arig" (|)offmann
(ongipeilige
©id^er^eit
onbra^te, voa^ für ben funbigen
§ier «erboten; in ber ber
2(cf)tung,
in Dfterreicf)
33erleger
mehrerer
ju
3^^^" tt
gemiffer ^Sertangjettet i)a^
beliebt
ll'a(enbertite(
maren;
in
(iampe) unter bem
t^
^örne«
ber
„^Beiträge
2:ite(
5ur Öänber^ unb 33ö(ferfunbe" narf) öfterreic^ gingen unb Ctto Söiganb in
8eip3ig
feinen
einfrfjmuggette.
öfterreic^feinblidjen
'Die
„3nftruction
^ürf)er=^Jeoifion«gef^äfte«"
Dom
SSerlag
jur
13. 5loüember
ben alten ^uftänben noc^ ä^ntid)er:
rirf)tung
ißerpacfungSmateriat
ot«
Organifierung
befinitiöen
1854 machte
beö (äin*
bie
befonberen Oteoifion^^
bie
fommiffionen würben mit ?tu«naf)me berjenigen ju Sßien, SDhilanb unb .tratou aufgetbft, unb bie !Durd)fid}t ber S3nd)erfenbungen unb ?(n^attung ber babei oorgefunbenen üerbotenen
unb bebenf(id)en ^d)riften würbe ber
betreffenbcn ^^oü^eibeljörbe refp. ben genannten brei 'Jkoifion^lommiffionen, bie
'^Jrüfuug
nun
unb
be« 3nl)alt«
bie
a(6 „öiid)erreoifionö'(ientratcommiffion"
tommiffion
sffiien
'5U
fommiffionen
in
übten
tl)ätigfeit
auf 3>erbot aber ber
^tntragftettung
fortbefte^enben "JteüifioniS*
(unb in gewiffen naf)eliegenben i^-äüen ben i}?eüifion8=
unb
ÜJJailanb
bu
trafau)
öfterreid)ifd)en
übertragen.
X'iefe
(Senfur=
auö biö 3um @nbe
9?et)ifionöämter
iüefte^eng.
iI)re«J
war
aufgel)oben
•^re^frei^eit
beutfd^en
^^reßgefe^e^
ein ^reßgefe^
6. 3uli
^ie^ung
man
3>er^ältniffe
ben
aud)
^mifcfien
jebe
bie
eineö
einljeitlicljen
üoneinanbcr
Ta
bafür erhalten.
^efc^räufungen ber
(Srla^
SJJannigfac^
erfcl)ien
abweic^enbe
im
be^ HJ^ipbrauc^eig ber
'^^reffe
über e«
bie
Man
ooUftänbig.
nidjt
Ober
^atte.
unb ©unbei&preßgefe^^
33unbe^afte
cnblic^
fann ben
nicf)t
39efc{)lup
ift
i^re^frei^eit"
wie
bie
bem
erfüllt;
—
war
«arlebabcr
aber er
anbererfeit^
—
mie
5Öefcf)lüffe
auf bie ^unbe^afte
folgten,
'3)0
ber ©unbegbefc^luf
Äon^effion für
alle
oom
6. 3uli
Der Sefc^lu§
erteilt
1854.
fcf)rieb
^^^repgewerbetreibenben
ba^ Sßerwarnungöfljftem: bie ^on.^effion auf 5Biberruf
wir
fönnten
1848
.staution.
6. 3uli
ha^ ©egenftücf ju ben .^arlöbaber 5Öe*
*i|5repfrei^eit
unb
Sic
einmal in un=
bemfelben ginne folgte ouf bie 3?erfünbigung ber
jeffion
^c*
biefe
richtig?
^ufos^ ber „5lbfaffung gleid)förmiger ^Verfügungen
bie
anberö erwarten?
fcf)lüffen:
oom
betreffenb"
für gonj I^eutfd^lonb gültige 33uube^pre^ge|e^ alfo, auf
mittelbarer ^ejie^uug fel)en ^u ber ^unbeöatte: benn mit
1854 mar
1854
3al)re
„3Ulgemeinen ©unbeöbcftim»
ooüe oier 3a^rje^nte geiüartet
faft
jebenfall^
fo
!Deutfc^en 53unbeö:
i>t^
1854; ha^
man
ha^
ift
bie
fiatte,
unb
ade
eö
luie
jugefagt.
^artifulargefe^e ^atte
mungen,
^otte,
unb im le^tern
bie
oor
fann
i^alle
nacb
war
^ebinguug unb
3al)re
erften«
Äon*
ber befonbern
oerga^
auf ilöiberruf fc^riftlictier
in
oom
babei
nicf)t
ober
nicf)t
i^erwarnung
316
8. iapitct:
ober
gert(^tttrf)er
tocrben.
^refegefe^gebung u. Ur^ebertc(i^t bi§
l)rucfftf)riften
beträgt in ber 5Reget n)erben,
getaffen
2)a
S)euti^en 93uubc§.
unb
politifi^en
entzogen
iDeitereö
^ie Kaution
finb faution^pfli(i)ttg.
5000 Zl)akx unb fann nur alle
beig
für jol^e Blätter nad|*
fragen
fociaten
QUgf(f)(ie^en.
weiter bie, junt J^eit f(^on in ber ^aution«pfüc^t enthaltene, neue
ift
i^orm für
unb über gäbe,
bie
(5nbe
im crftem ^aUt o\)m
iöerurtettung,
^eriobif(i)c
j.
tartöbober (^renjtinie
otte
bie
oon
jtüan^ig 3)rucf bogen:
beginn
bei
fpöteftenS
S^empfar an
mel^r a(g S^üan^ig
öogen Umfang
ober
5luötei(ung
ber
bie Ort^potijeibcljbrbe
beö
93ertriebed
jum
fotptc
Daneben
jum
ipaufieren
öffentlichen 5tu^ftreuen, 3(nbieten,
ober ?lnfd)tagen; be^ Stufbrucfg oon ^3Jamen unb SKo^nort be^
auf
aurf)
lebe,
brucf«*
nidbt
^ur
beftimmte DrudfiJirift,
Drudfcf)riften
treffe in abfef)barer
foiüeit
,
Der
fragen au«fd)üe§en.
man
^nt
nic^t
fie
aber
@d)(uj5
©rudert be^ 2tuf=
Drudfi^riften,
bei
unb
potitifdjen
alle
bie
tie§
?Ibfid)t
fociaten
crteunen,
bie
fogar nod) ftärfer ju befdjränfen: er beftimmte,
nad) 33ertauf jroeier 3a^re barüber
fid)
25ertei(en
beftimmt finb; eine^ oerantwortlii^en jRebafteur^ für
bie jur 33erbreitung
ba§
^Verbreitung
oon i)iamen unb So^nort audj be§ 33er(eger^
periobifrfie
ein
tängere ^^iften ^utäffig.
ftanben SSorfc^riften ber jeberjeit cntjiel)baren ©rtaubni^
mit X)ructfd)rtften
üor ber 3(u^*
ift
unb für Schriften oon
einzureichen,
finb
biö ju
'tirudfd^riften
3tt)if(^en
iebcr 3^vu(ffrf)rift
fcf)(üffig
ob bie 5Inorbnungen jur ^cr^ütung be^ 3J2i§braud)«* ber
merben woße, fi^
'!|3reffc
aU
genügenb ermiefen ptten. hieben
einigen
Meineren
Staaten
(öauenburg,
©c^warjburg-SonberiS^aufen, @ad)fen*®ot^a)
Hamburg,
beiben ^auptftaaten Deutfd)(anb§, ^reu^en unb Öfterrcid), ben
ni^t auö: gerabe
befci)(u§
bie (entern freitid),
wie wir
2lnt)a(t,
^a^ern unb
fül^rten
fal)en,
bie
Sunbe«*
Ijattcn t»or*
läufig burd) eigene ®efe^e für entfpre^enbc 3)Ja§rege(n ^inrei^enb geforgt.
3Bic in ber oormär^lidjen ^dt, bev 9?ea!tion bie gegen bie
regeln
oor
allem
auf
bie
"ißreffe
unb
unb 35erwarnuugöfl)ftem
ftonb bie ^oftüertrtcb«=(Snt3ief)ung. bie poütifdjen
'innbitbe
unb
^In.^cigeblätter
Öfterreic^.
„9?un
uod^ mef)r in ben Sauren geridjteten 3J?a^*
i^re (Srjeugniffe
3^'tung«preffe
taution«pf(icI)t, ber taution«oerfa(l.
entjiel^ung
fo jietten
Der
ab.
?luf bie
Q^^^
^^^
Bettung war tonjeffion«'
^ugefd^nitten.
Preußen,
^i^^tuns
i^ür
am
2.
bie
3cit""9 6e=
3uni 1852,
belegte
mit einer Stcmpetfteuer unb nad) feinem
lege
man",
jagte
ju (5nbe
unjere«
^ciU
317
^ortfi^ritt be« ^eitungSiueicn^.
im
raunte«,
@ette ber 3)
Kautionen, 4)
©rucfer,
ben
—
—
aU
fein,
eine
mag man
jDie«
unb
()inn)eifen
—
einanber gegenüberftetten ,Sßir Ratten ift
wir ^^re^frei^eit mit
gefe^Iirfjen
behaupten wirb,
bie treffe
Genüge, war eg
i)a^
nid^t,
unab=
i>a^ ebenfo
bie
33erfaffung
borf ni^t
bie
öerfaffung«mä|ig garantirt; je^t f)aben
Db man
iöefcf)ränfungen'. je^t
fid^
ber
3tbfd^affung
unb
einzig
lüiirbe
CSenfur;
bie
fog.
(Staat«anlt)a(tfcf)aft.
bann auf
,
cinft
ben
ßenfur
ba^
allein,
aud)
—
ai^ früher?
befinbe,
beffer
babei
man
erfufjr
jur
burc^ bie ein 3eitalter ber ^re§frei{)eit ^ergefteüt
SKie ba« alte @t)ftem fein rein präüentiöe« gewefen War, benn
würbe.
neben
Unbenfbaree
firf)
für
anbere @eite
bte
^Hegicrung
ber
oon ber ^^egierung unabhängige
erflären:
bie
oon
einen
benn etwa« an
unb auf
bem, fonbern nur
alle
fogar
wiebcr eingeführt werben, ba^
®ewi^:
öon
nic^t«
öieüeid^t
ßenfor,
gängigen (£enfor,
wenig
man
tege
ber äöagfc^ate
um
9) 3^"9cnjtt)ang,
„wirfüc^en 3Serfa[fer" ^erau^jubefommen,
\v.,
f.
unb ®efängni«)
(®elb
8) ©trafen
33erteger,
9ffebafteur,
eine
bie
poüaeiüc^e ^efrfjlagna^me, 5) bie ge*
bie
7) Äonjeffion«'(Sntjie^ungen,
allein
„auf
^efc^fagna^me, 6) ißerbote Don 3eit«n9en, 3^^*!^^^^*^" u.
ri(^t(irf)e
Slutor,
3)eutfd)cn
®ect)ftcn
2) bie (Snt^iefiung be« ^oft*
bie ^citwnQ^l'teuer,
1)
3GBagfrf)a(e:
bie
beö
ber tönigöberger ^rofcffor ^of)n,
1865,
3urifteutageö,
bebit«,
bcr S3er^anblungen
etften S3anbe
fannte
ßenfur
ber
(ienfur ru^te,
unb wcber
preffioma§rege(n
cö bie
waren
gefe^tidje
barin
bem neuen «Softem ba^
^eftimmungen
3ubtfatur ber ©eri^te, au«gef(i^(offen:
auf
,
norf)
würbe
fo
benen
bie
Oie-
fräftige
umgcfe^rt
in
ber 3Serwa(tung«be^örben nid)t rein
(Singreifen
au6 bem ©ebiete be« ^re|red)teei oerwiefen, würbe
öon
eine ganje 0?ei^e
^räöentioma^regeln ^erübergenommen ober würben neue eingeführt unb fet)(ten
noc^
immer
Ülro^bem aber war
ben stiege! Dorfrf)oben. «Stjftem«
bie
Senfur, unb
unb für immer ba^
bie
für
tieften
a(«
oor
fie
unb
1848
barauf
I)inbur(!^
litter arifi^en
3a^re
fet^jtger
im @tite
bai
eben
®ewi(f)t
in
©ewerbeö,
jenen
bem
bie
,
bcr
im
wirb
fo
@äu(e be^
t^ortfc^ritt
man
ba^
jene
geftürjt
ber 3citen
ben
weniger bei
ben
üormärgtid^en
legen,
aftcn
gegenüber
be^eic^nenbc
So^rje^nten alle
ftärffte
ba^ 3a^r 1848
i)atte
e« gitt,
iieroor^ufieben
iöebrücfungen
öie(mef)r
burct)
be«
ber
biefe «Säule
unb wenn
geftürjt;
fünfziger
Sa^rje^nten
errei^bar war, ber Sßiüfür
bie 'D^ormen, bie, foweit eö
i^rer
gerabe
feinbliclien
^üt
oerweilcn,
ungead)tet berjenige
unb
3^^^9
ÜJ?a§regeln
in
318
8- ftapitef
ottevcrfter
?ßrc&gcf c^gebung u. Ur^cberrcdit big
:
galten,
i^inic
©vunblagc ju
bie
@nbc bc§ ©cutjc^cn ^unbe#.
j.
mobernen
feiner
(S^eftattung
gelegt ^at.
ÜDte 3cit9C«o[fcn felbft lüaren
unb
ooll
^ntum,
beffen inmitten ber ^Jieaftionöjeit
ftrf)
„T)ie beutfd^e 3ouvnatiftil
beiuu^t.
tlax
oon jiemtid^ oltem
ift
aber bie treffe in i^rer je^igcn ®efta(tung
^inb öon
ein
erft
3)a8 würbe gefd^rieben in einer 9Junimer be« i^ranffurtcr
8 3a§ren".
3ourna(^ öom 3al^re 1856.
„©ürftigfeit unb 9^egotion",
ber
fä[)rt
fo
9luffa^ fort, „tnar ber (i^arafter ber treffe in ber öorniärj(id)en 3fit-
Sollten
bie Öefer
unb
ber engüfrfien füttert,
wenn
fo h)ar fie
politifdie ^oft,
Leitungen nur unter bem
würbe ba^
fran^öfiftfien treffe
me^r
e§
wollte,
unb
beftc
3n
1856!
einiget^
üJ^an
8iteraturneuig!eiten.
3citunggbtatt
Umfang unb g-orm
®eift.
3Iuffd)Wung genommen, ben man barum
nur aümä^lirf) ^eriobe
®er
fid^
be^ T)cutfrf)en
5tnf(^auung
öffnet. STIjcil
dr
er
fiet)t
ba«
frifd)c,
dx nimmt
ift.
au« 'äik^ baut unb
ber
„Der
®rof(i)üre:
unpart{)eiifd)
l^ulbigen
fie
getreu
btinbfing«
bie
berliner
„©erid)t über bie bie
^m
aU benft
einer
wie
3Kef)rung ^atte 3.
^eoifion
be«
am
Öud)l)änb{er
'!)3unften
muffen
wa« gefc^ieljt;
er^ä^ten, ^^artei,
unb
oon ^ergf in
„Leitungen
gefd)rieben:
fo
3e^t,
üerfc^winbet bie
im 3a^re 1860
unb 3^itung«'33erlegcr in
einem
11., 14. u. 18. 3uti ftattgel)abte 33orbefprcd)ung
Ö^efe^e«
üom
2.
3uni 1852 betreffenb":
heutigen (Sntwicfelung bc« potitifdjen Seben« einer
35
eigenen
ber 2t.
aller i'iel=
bei
wie oon
jur
eigennützigen
ift
jebe
3^it""H
„^ei '^^^
,
ber
Organ
bcftimmtcn Partei". Ätitif
unb
^^artei
:
ba^ gcrobe foHte in ber mobernen 3fiti«ig 5öe>
bentung unb iöeben gewinnen
unb
i^r
Jöcbeutung
.
bereu
t)tation,
üie( reicher
1825
ba^
freimütfjig
einen
weit er
eigene i>atertanb gc*
febeg frembc,
3al)re
erftc
3al)re8
treffe
öerfennen barf,
nunmel)r baö
iöud)l)änbter'%
unb
beutfdje
beei
ber beutfd^en 33ert)ättniffe.
an einer fold^en ^^itung balb".
Srf)eitna^me erftärten
,
unb
ftrebt
Plummer
bunte Seben einer fröftigen
ift,
jT^eater^,
nur ba^
bodf)
^aupteigent^üm(i(i)!eit ber neuen
tagtäglid) wat)r,
ftaatlidjfeit fein 9cational(eben
gemeinfamen Sßo^lfa^rt."
ift
bie
nid)t
bie f^ftematifdjc ^erüiffii^tigung
ift
.
Die
entwicfett ^at.
tammergejänf,
einer
f)at
^aupt* unb
attertei
öergteid^e
3a^re^ 1847 mit
beö
bem 3tb^ub
'pubtifum ge*
beutfrfie
über
a(S ^eri(i)te
a^
beutfdje
atfo
an erfte
Verfügung
enbete
be8
\>a^
in ^^H-eu§en
uertegt.
!4)er
^otöbamer
aber
folgte
ber 3n==
SSJiititärwaifentiau^.
2^elegrap^enbureau,
fo
Stnnoncenbureau: $iaafenftein
Staat
worben.
ba^ ^dtaikx
3nferatenmonopotei
gegrünbct in 5((tona, mit feiner Centrale balb nad) nad) i^ranffurt
gefteüt
einzugreifen ^tte unb förbernb
ber fbrbernb
brachte t'^-
bai?
5i>og(er,
Hamburg unb
fpäter
ben gorberungen
ber
320
Kapitel ^re^gefeggebung
8.
ii.
:
Ur()ebcrrc(^t bxä
3eit nic^t nur mit ber S(uff)ebung ber Süyjittter
^luifdien
Snbe bee Teutfc^en 93unbeg.
$ßar
be^ SnferotenjiDongg.
unb öefertreU
iöiatt
3.
btfi(t)er
ber 4Öuc^^anbe( gelüefen,
fo
übernahm auf bem ^oftfongre^ in J)re^ben 1849 ben 3£itung«t>ertrieb bie
©taatgpoft; in
im
3af)re
1856 ^ob
$ßenn,
mir
n)ie
(itteratur in
erfter
^^ormen
bie
e^
3eitungöfonje)[ion auf unb
bie
^oftabfa^ fowie ein^eitli^e ©ebü^renfä^e
bef(f)ränften
(ung
3a^re ^ob ^reu^en ben 3ßitun9^ftcntpct^
benifelben
unb
®U(i)gett)erbe
mit
faf)en,
gefi^affen
gemeinen ^erau^tfeing
ber periobifrf)en
aügemeincn Setf)ätigung
unb
ber gortfc^ritt beö
aü*
unb
fon^entriert,
fid)
treffe üolljog, "ba^ Öilb:
mit
roenn
a(ö
bie
2tm auffaüenbften lüar
gönne.
fünfziger
1859
tt)urbe
oerbol ber periobifcben
^;)3reffe:
fec^=
if)rem i^ortfrfjritte
bie
fortzureiten be*
fid)
ben bie öfter*
^re^nooeUe oom 27. 9^ooember
X)ie
ba^ (c^te (Sr^eugnig ber
unb
bie bie periobifc^c
^ier geiüi§ ber 5-ortfd)ritt,
^re^gefe^gebung öofl^og.
reicf)ifcf)e
biefem
g(eid)fam mit
periobifd)e '5ßreffe bie '•]3reBgefe^gebung
njcil
freier Öffentli^!eit
3a^rc mit ben inneren unb äußeren ^ortf^ritten,
3iger
eben
aber,
bieten
fo
'»treffe
grei^eit
ju beren ^nebe*
mc^r ober weniger jugtei^
bie
beläftigten:
öffentlirf)er
unb §(ug[d^riften*
eg toav,
"ißreffe
lüurben,
33u(f)§anbe(
gerabe in ber ®efd)icf)te
if)rer
^rojdjüren*
ber
Öinie bie vci^tobifd)e
un=
ben
fiitjrte
ein.
®ie
Öfterreidjifcfjen iHeaftion«5eit.
,/7iarf)rid)ten ober @d)riftftücfe,
wefc^c
nur
in gotge einer 3Ser(e|ung ber ü^ienftpfli^t eine« öffent(irf) 3(ngefteüten ge= fd^e^en fonnten, fomie 33er(autbarungen, bie geeignet erf^ienen,
3emanben
in feiner gefeüfc^afttii^en ober öffentüd)en ©tellung 3U frönten ober lädier* lid)
ju
mad)en,
eine
Drgan«
einzelnen
öffentliche
ober
33el)örbe
ber D^egierung bloöjuftellen,
ha^ Stmtganfe^en
eine«
ober eine für bie öffent*
üä)t 9fJu^e
unb Drbnung bebenfüc^e Stufregung ju erzeugen, ober bo«
3Sertrauen
in
erfjieft
Öfterreid)
jember bie
bie
1862
9?egierung feine
brad)tc
Kaution für
befprad)en,
unb
bie
fei
3tt)ar
poütifc^e,
behielt
e«
^^re^gefe^en oerein^elt baftanb.
unb
nur
aud)
eö
^'^ac^blötter,
bie
bei,
nur
bem
1860
17. !De* e«
bef)ielt
öfter a(« j^eimot
ober
bie
oom
^-reific^,
nebenf)er,
religiöfe
nid)t
20. Oftober
'^ßreßgefe^
^reßfrei^eit.
periobijc^e 3)rucffd)riften
nuc^ ben ^autionöoerfall bei, mit
n)iffenfd)aftlid)e
unb bo«
33erfaffung;
be^anbelten ober
9lm
fd)n)öd)cn".
Öfterreid)
SO^onat erfc^ienen unb, gefd)id)te
ju
bie
polittfc^e
fociafe
im
2^ageö*
Xage^frogen
STaution«(eguug,
fonbern
e« unter allen übrigen beutfc^en
33on ber Kaution aufgenommen waren
wenn
fie
nebenl)er
5rage«(fragen
be*
bev 'i)?rcftgcfe|gc6ung.
f^fortic^rittc
mit
bic
fprorfien,
321
?tufgabe in 3uiaininenf)Qng ftonben.
il^rer
ber Kaution betrug für Sien unb Umgebung bi^ ju
^ö^c
T)\t
QnU
ÜRcilcn
^roei
fernung 8000, für onbere Orte mit me^r qIS ferfi^igtaujenb ©innio^nern
Umgebung 6000,
ober in beren
unb
ßinttjo^nern
Umgebung 4000,
il^rc
®ulben; für bieicnigen breimal in ber
5GBocf)e
nur oon jebcm
menigftenö
Orte 2000
melcbc nid)t öfter a(g
ber genonnten Beträge
bie §iäfftc
:pinterlegung eine^ (ä^-empfar« ni^t
bie
fci)rieb
ober
einzelnen 59(atte
oon jeber
and)
war
erftf)ienen,
brei^igtaufenb
übrigen
bie
für
q(ö
einer
;pefte
periobifd)en
"iDrucE»
mit bem beginne ber ?Iu3teiIung ober 33erfenbung, fonbern
fc^rift gugteic^
anbern 3)rudfd^rift
33ifitfarten
i^reigjetteln,
me^r
periobifcfjen ^'rucffd)riften,
T)a€ ®efe^
3U erlegen.
für Crtc mit
u.
tt).)
f.
24 @tunben oor
beim
®taat«anma(t nor
im 3:nlanb
17).
(§
fünf
fauf beftimmt mar, üier an ber
ein foldjer feinen
@i^
bie
!l)rucff(^rift,
fic
öon 5ßcr*
etaatöminifterium,
if"^
^atte,
jum
verlangte
"^^fürfite^iemplare
3^^^
Umfang
^rucfbogcn
ober 3>erfenbung burd) ben
mo
gebrückten
ober
»erlegten
^u
ber Slu^teilung
!DrucEer bei ber (Sic^erf)eit«be^örbe unb,
jeber
9lu«na^me oon f^ormufaren,
(mit big
^^^oli^ei*
minifterium, :pofbibIiot^ef unb bie bctreffenbe UnioerfitätS* ober ßanbe^' bibfiotl^ef),
bei
periobifijen
üDrucffc^riftcn
überbie«
ein
fünftel '^^fli^t*
ej:emp(ar für ben G^ef be« betreffenben 23erwaÜungSgebicteö.
fonber«
oon 50
®efe^ fannte feine marnunggf^ftem, tioen 3?erbote,
bem
33er3i(f)te
f onjeffionen
J)er Übergang
prejfion;
ta^
Der oon
ber "^re^orbnung
gefegte
^c^merpunft ging
nur noc^
be« 3af)reei
über in
bie
1852
burd)
bie
genommen, fonbern
nid)t
eS
unb
nur
33er:=
ober jebe
mußte aud)
®ef(^i(^te beS 3)eutf(^en Sut^tjanbclv.
befcitigtc
aurf)
mar
burc^ eigene
mit
bie Öüd)er=^
ber potitifc^^
ftrafgeric^ttic^en
^e-
preisgegeben.
in bie @ic^erf)eit«be^brben
unb (Sinfteüungen oon
®taatgamralt]d)aft
mar
sugleid)
3uftijbe^örben
geric^tfic^e @traferfcnntniffe in 'i^rc^iarf)en,
^eitsbel^örben
me§r, fein
mar Dod^ogen oon
ftrafred)t(icf)en
33erbote
geri(^tlic!^e
ba^
^ejc^fagna^me, feine abminiftra-
unb 93crmarnunggft)ftem
llon^effion«:^
5Iber
©emerbcent^ic^ung, unb e6
feine po(i3eiüd)e
^ur
ber ^^artei"
geteiftet.
periobifrfjer !5)rucEf(f)riften
auf bie abminiftratioen SSerbote
^räoention
5|?erlangen
beö ?abcnpreife«
"^^rocent
feine rein „potitift^e"
9?eDifion«tommiffionen. po(ijeiIic{)en
mürbe „auf
9lu§ftattung"
foftfpieliger
eine 3Sergütung
^ei „be*
nur
;
e«
gab
fünftig
X)rucffd)riften,
nur
ftrafred)tli^c 33erfoIgung
'i^rioatanf (äger
3ubifatur
in
;
ben
eidier»
^^re§fac^en
ob=
jebe if)rer ;>?ejd)(agna^mungen auf Stntrag IV.
21
322
tapitcf : ^rc^gcfe^gebung
^-
be^ ©taatöanitiatt«
tjevic^ttid^
it.
llrljeberrcc^t bt^
gere{f)tferttgt,
unoerjügüd) aufgefjobcn unb c§
Snbc be§
j.
nirf)t
S)eutfd^en ?Bunbc#.
mußten
gererf)tfcrtigte
mu^te bafüv uon ber ©taatöfaffe
(Sr*
fa^ geteiftet werben.
3n
®eutjd)lanb
Ijottc
frfjon
ba§ 3a()r Dorl)er ^a^ern ba8 ^cifptet
ber Stuffaugung ber pre§geje^(tc^en 3lu«na^meDorid)riften burd^ bie (Strafe re(f)tggefe^gebung gegeben:
oom
gefe^e«
öom
befonbern ©tratbefttmmungen
1850 würben außer
17. Wläx^
©trafbeftimmungcn beut
geeigneten
bie
bie
10. 9ioüember
1861
©aneben begannen
einoerteibt.
1854
3n
logjufagen. ber
'']3ctition
®efe|e ju
einer offenen
töfte
fid)
bie
nirf)t
me^r
ttom
14. ÜKär^
färf)fifct)e
oietme^r
geteiftet,
1851 wieber
gember
1864
ba?>
tjer,
fein
^^re§gefe^
oom
Coburg >@ot^a gab am
ha^ bonn in bcn
bie
üon
legten
be« öa^reö
1866
30. 3anuar 9.
SBeiö^eit
ber
bie
"prcffe
^^cffefn
bie
ber
freitirf)
mit
om
ben
24. T)c*
in Äraft
(iberale
®efet5,
bie "^^re^gcfe^gebung
für
aU
ba«
im
^reßgefe^
fein
©tiicfen
1817 wieber
1866
5luguft
fe^^igcr 3al^ren
(egte
oietcn
eine er*
ben
oortäufig
in
ja
if)m
barum
SBürttemberg aber tie|
meiften übrigen tf)üringifrf)en ©taoten
fang
burd^
bie
burc^
ÜJegierung
(Sadfifen
ftellte
iöunbegbeftimmungen übereinftimmte.
treten;
Äunbgebung
oon
@ine entfprei^enbe gefe^üt^e 9?euarbeit würbe
93unbe«befdf)(üffe.
bie
©taaten,
fid^
eingeleitet
1863,
„mitber Übung"
@tetle
bie
SoSfagung
bie
ieljt
publiziert f}attm,
im 3a^re
3n
ftetlen.
1865
3at)re
bie
Sud)t)änbter
nun an
enbtic^
fud^ten,
©ad^jen würbe
Öeip^iger
unb
5Btrf|amfeit gefegt
aügemeincn ©trafgefepuc^e
neuen
bcn ©unbegbefc^Iu^ be« 3a§reö
be8 "^reß*
ber
ÜJhifter biencn foüte; gu Sin»
babifrfjc
9?egierung
einen
^re§gefet5'
entwurf üor, ber ben l^ongeffionen, llautionen, poüjeiüt^en 93erwarnungen ben
2lbf(^ieb
9?ebafteur«
gab
unb
unb ber
ta^
ßrforberni« (Srtaubni«
eines
@o
fünbtgte
fict)
yon 1815 unb 1848
ein neue« 3cita(ter enblic^
unb oon bem nur ju
an,
i^re wirftic^e l^offen
war,
in
unb \>a^
bcm
foweit
fie
I)ier
im befonbern unfer
beftanben, wir erinnern frci^eit.
un«
beffcn,
nid)t
bie
®runbrc(^te
ooüe (grfüUung finbcn e«
mit bem Reifte ber
grci^ett oud) bie i^orm ber (Sinl^eit oerbinben werbe. aber,
oerantworttict)en
jum ^aufiercn unb jum
öon ®ruc!fdf)riften aufgab.
2lnfd)tog
foUten,
fogar
obrigfeit(irf)en
T)ic (^^runbrec^te
3ntereffe in ?Infprud) nehmen,
nur
in
bcm ^cd^tc
ber ^rcfe*
5)a^ ®efe^ betreffcnb in
©runbrec^te be« bcutfc^en 33o(fc« beftiimnte
bie
(=
IV unb IX
5lrtifetn I,
feinen
323
9?ac^brud.
©runbred^te uiib Ur^cberrcd^t.
VI, §§ 133,
Slbfcfin.
ba8
^at
3)cutfd)c
an
9Jec^t,
iebem
Orte be8
„jeber
betreiben";
ju
gia^rung^jtüctg
O^eic^ögebiete^
2öort, @(^rtft, Sjrucf unb bilblic^e ^jorftellung
äußern"; „bog
geiftige
werben".
frf)ü^t
i8urf)§anbe(§
burc^
feine 9)leinung
bie
unb
@ntn)icfe(ung
be^
bie
unb
roic
3Bir
9?icf)tung
biefer
5Bie ä^nlid^eö and)
antünbigte.
wirb unfer
©ewerbefreiljeit ber gall war, f)aben.
(Sine außerorbenttic^
nur in
il^rcn
(Srgebniffen,
fonbern
3a^ren bi« jum Snbe be«
jiger
l^ier
Urheberrecht gefd)affen,
unb
bie
fie
nid)t,
fie
au« Württemberg.
^f^a^brucf
brucfe
war
öon Söerfen
benn
unb
ba«
aüein »on
@nßün unb
Ratten
üor
berirf)ten
nidjt
oier*
^infid)tlicf)
be«
ein
bcutfrf)e8
ben
brei^iger
3a^ren
einft; wenigften« ber ^u^l^anbet
i^ranf furter
Vertrieb
immer
„3lntiquariat"
bie 9lac^brucfe in
al« „alte ^üc!^er".
fie
ß«
freiließ
ganzen bejog
§ier ^atte nun enb(id) ber 22. 3uti 1836 ben oerboten,
Oieutüngen würben
SWan brudte
iöunbeö aud)
frf)on
beren SSerfaffer
fonnten weiter Derbreitet werben, in
in ber
be« ^la^brud« waren öorüber.
ber ^»eutfc^cn 33unbe«ftaaten angehörten,
fe^en;
^u
oon ben
ber ^c\t
in
1837 unb 1845 3citen
auc^ in ben brei^iger 3al)ren nod) brof gierte
beut ©ebiete
na^ i^rem 3"ftanbefommcn
fi(^
X)eutfcf)en
jDer grantfurter iöurfj^anbel
®aüen,
Bewegung
le^te
auf
je^nte« ^apitet
auc^
ni^t me^r ber 9lad}brucE«dermitt(er üon
bejog
fec^jiger
ju t^un unb ju (eiften?
T)k Bunbe«befcf)Iüffe üon
im engern Sinne
bie
ben
in
ba^
®runb-
'Programm«, be« beutfd^en Urheberrecht«.
britten @tü(fö iene« breiteitigen
Sßa« war
unb
fallen,
unb für ben öuctj^anbet
tn^a(t«rei(j^e
benfwürbige (äntwicfetung aber ooüjog
1848
fit^
3o{)ren auä) auf gefefetirf)em ®ebiete eine neue unb
®runb*
bie
Urheberrecht«
bcö
ungeacf)tet be« aföbatb erfolgenben Oiücffc^Iag« ba« 3al)r fc^uf,
ju
frei
gc*
i^rer einheitlichen Siuögeftattung für ganj 3:)eutfc^(anb.
tage ber neujeitlicfjen ^^re§freil)eit
bnrd)
^eic^^gefe^gebung
@ä^e, beren 3n^alt für
ber ^re^frci^eit
jeben
.
.
9{ec^t,
non befonberer öebeutung waren: ent^attenb
®eirerbefrei^eit,
ber
fät^e
!Drei
(Sigent^um foü
ba«
^ot
'J)eutf(^c
164
143,
1849): „3eber
bcr „33erfa[fun9 beö 3)eutfc^en 9tei(^e«" öoin 28. 3Kärj
83000
5.
einem
öor^anbenen 9kc^'
mit polizeilichem ©tempet öcr=
iöänbc geftempett, «Sie
gteifcf)^auer.
„SJerlaggoer^eic^niffe",
ober 53er(eger
'©ie einmat
©.
gingen bie (it}x.
40000
bauon
weit über
ii^anb.
^au«mannfc^e 21*
5lnti=
nocf)
324
Kapitel : *ßrcfegcf eggebung u. Urticberred^t bx§
B.
1837, unb
quartotöbu(l)I)anb(ung in Stuttgart
60
\
3m
9?a(mtt.
3a^re 1838
tt)ürttembergifd)en 3citungcn,
^a
erftävten
@nbc bcg ® cutfcften 'öunbc^.
fd)(ug bie ®ürf)cr loö
mit
bie
nom^afteften
feine l^kdibrudöanjeigen mel)r
aufzunehmen,
fc^lietüc^
Stuttgort dntit beö 3o^reö ein „®onntog=^5lbenbblatt ^ur
in
tt)urbe
3.
^ele^rung, Unter^Ituug unb ^örberung ber ©efeUigfeit für aüe ©täube" gegrünbet, ba^,
im Umfang oon
im 5Ibonnement
fc^einenb,
iä^rüif)
48 Hreujer
unter^attenb^gefelligfeit^förbernben
anbere
bie
ftammten
Slnjeigen
ber
ge^Ierf)oftigfeit
f(.
3
12
fl.
12
,,ganj
fr.,
unb
jwar
SSelbe,
©aoign^ maren neben bem oon ^iatt gebrudt mürbe
tia^
toren,
öon bencn SfJummer
(e^te
fie
—
3Öerfe
(^fJummer
fte^enb
ber
^onb
^fJeben
3.
bem
il)re
(5.
anzeigte.
30);
gegen
bie
—
3lm 30. 3uni 1839
(Sirculare
bar
unb
anboten
©.
bi^ nad) i^iegni^ gebracht
1843
3af)re
ber
'Jieuen
ber
Slnjeige
§, Slrnotbö ®urf)brucferei
bei ber
1839 unb 1840,
unb burd)
Q^eifenbe
bie
ber bie
unter
mürben, macf)ten ben ©efrf)tu§.
üerteibigte
„©er
Sd)rift:
erfrf|ien
33erfagöoer3ei(i)niffe
testen SSerflarfern alter ^ra^iö ftanben nod^
im
,
angejeigteu 8öfflerifd)en Äod)buc^ bie 2lu^
9^abatt
erfc^ienenen
wie
unb
einer
©pinbler, 9^oüati)g, ^ebet,
jl^aer,
^/y
alter 2:f)eorie;
®rimma
bete^renb-
Werfen in 18 ©änbd^en, bro=
9^euen Stuttgarter ®urf)§anb(ung aug ben öal^ren
50 unb 60
bem man pro
@(^tlIerauggoben
ift
er-
pbfd) in äJJarmor mit @d)itbc^en gebunben"
oan ber
tsf)etiu§,
fr.
in
iTie
foüte.
betianbelten
Sluffä^e
(Sottafrfien
2;ajrf)enau«gabe öon @rf)iüerg fämtti(i^en fcf)iert
unb
tt)öci)entü(^
5luöna^me oon ber „ßjpebition ber
oljne
faft
©ud)^anb(ung",
«Stuttgarter
5
foften
2 Äreujer (Sinrüdung^gebü^ren bejahten
3eile
einmal
öier Oftaofeiten
(e^te 3Sertreter
ßubmig Döpfner
^^arfibrud
nirf)t
ift
in einer in recf)tmibrig",
ben 3fZad)brucf mit bem otten, ung mo^Ibefannten ^emei^grunb üon ber Unrid)tigfeit ber 2^f|eorie bcö geiftigen äJJit
bem
ft)ftematif(^
33ücf)ernoc^bru(f
geübt,
man
f)atte
gemiffer
immer
ober
beö 'Sitd)t^
fühlbarer
an
mürbe:
Werfen
ber 9?erf)tgöerf)ättniffe ouf
@« mar
bie
ober
bie
bem
gorberung
fo
ber
be«
gän^tic^
3Beife
Sßaö
t^un.
ju
iSin^eitIi(i)feit
man
ber ^^artifufar*
fe^lenbc ^erü(ffid)tigung
mit
bem
bramatifdjen
bifbenben
(Gebiete narf)
nennenömerter
irgenb mef)r
bereu ^Jii(i)tberücffic^tigung
3Jlaterien,
3eit
geringe
in
nirfjt
mar einmal
aber fdimerjüd^ oermi^te, gefe^gebung, fobann bie
olfo,
e«
(Sigentum«.
ilunft
gortfd^ritt
ber
^luffü^rung^red^t« ober
ber
9?ege(ung
ber periobifc^cn treffe.
ber öin^eitli(f)fcit
ber (J^efc^gebung,
325
Berfptittcrung beä Ur^eberrec^t^.
^unäc^ft
mit
^ucf)^anbe( erhoben rourbc, unb e«
war
bem innerftcn Scfen beö ©ucf)^anbetg
bic,
er^ö^ter I^ringiic^feit
ftetö
oom
entfpredjenb,
ber ©örfenoeretn ber X)eutfc^en ^ud)^änbler, für ben mit bcr 3lrbeit
bcr
35ern)irf(irf)ung
3icte^
biefe^
^a^rje^nte
biefe
ju
befonber«
an
bcnf*
tDürbigen werben foüten.
3Son mannigfad)en fleinern 2(bwei^ungen abgelesen, trat unter bcn ber
2?erfc^iebcni)eiten
^ouptfäcf)Iid)cn
@(i)u^friften
anberer
wefenttic^er
gebung in ben bie
ÜDaoon
^ernor.
©runbfa^,
in ^reu^en, Cfterreic^,
3Keiningcn au^brüdüd)
traf,
ftattet;
öfterreii^ifdjen
in ben
(äifenad)
bie
9?e(^töoer^ättniffe
gänjüc^e^ (ienfur
f^en
nic^t
geftatteten
alö
bie
"ißreffc
ftaattic^e
ben
Slbbrucf bie
politifi^er
SJJufitalien
unb ©a^fcn*
eigene bie
^ompofition ju betrauten
Slrrangement«^ au^brücElicf) ge*
übrigen
bie
^^reupen,
baö
Braunfd)Weig, äßeimar-
in Cfterreid)
mit
(Jkfe^gebungen feiner
Sßeifc
ber jTage^preffe bewahrten :
1)a^ Über-
in ben 39unbegbefd)tüffen.
in
natürüdie
ein
3a^r (ang
Bunbeö*
ben
(Srgebni«
Äonseffionierung ber allgemeine
ängft(id)er
weld) gan', anberer
«Sporfamfeit
Über
einj^ränften.
bie
C^kfeljgebungen faft einer
^dt,
Boben
angebaut worben
©ebeutung ober würbe ber 9)?ange(
in
ber
ber periobi^
gewefcn unb bog ©ewäc^g ber 3^^t""9 Q"f foldjem
Dom Staate mit
be*
mu[ifatifd)en (Srfdieinungen ebenfo wenig
^Berfaffcr
Stiüfd)Weigen
unb
barüber
(Sinjetftaaten
sIBaö
unb
©efe^gebungen mar mit Sluena^me berjenigen
bog Überfe|unggrec^t in
befdilüffen
®efe^*
Slnt^ologien,
bie
in ^reu^en, iöraunfrfilpeig
genommen wie
war bem
wä^renb
(Sin
jein.
ber
®efe|gebungen be«
bie
anberer
unb ^cffen=X)armftabt jwei 3a^re,
öorbe^attcn,
betrof
waren, mä^renb
@efe| waren
übrigen
befonbere 9iüdfid)t
$Rebe
bie
^raunfct)tt)eig, SOBeimar^Sifenac^
wie 2(ntl)oIogien.
bie
oon ^cffcn'jTarmftabt auf
jeöungöred)t
(ntöfc^en bcr
nur Sluggüge unb Strrangement^, fonbcrn über*
Bearbeitung,
jebe
war; im
nä^er
im
eine llng(eid)^eit
^errfc^te,
@acf)fcn unb
ebenjo
3ßBeimar=(>ifena(^ nit^t
^aupt
^a^ern,
»erboten bie @efe|e
fo
ben
unb ^a^ern
Cfterreicf)
l'c^miegen.
batb
über
geftattet
öunbe^, be^ Äönigreid)^
3eitung^nacf)rid)ten
wirb
Staaten
Derfrfjiebenen
^Jiac^brucfögefe^^
ein3elftaatti(^en
gebungen bejonber^ bie au§erorbentlic^e 3?erf^ieben^eit
Boben
war.
gejefeüc^cr
^on Be=
ftimmungen, unb gleichartiger gefe^(id)er 33eftimmungen, über bog (5igen= tumgred)t öon 3^itungen, ben '?io^bru(f oon 3eitunggartifeln, bie Sluö* fd)lie§Iid)teit
bcr
Benutzung üon 3citunggartifetn nod) 1848
!
Unb
über
326
8. Äopttel :
^refegeje^gebung
it.
Urheberrecht bx§
oüe materietten 33erfrf)ieben^eitcn ^tnmeg
§.
Snbc beä ®eutf d^en 93unbcg.
wo, in formater
:
unb wo war
$Rerf)tggebietg,
begl)al6 bie (Garantie eint)eitti(i)er gi^-ierung,
Interpretation unb 33e^anblung,
oorauegefe^t?
®Ieirf){)eit
grunbfä^üc^ gebiet.
nict)t
23on
fetbft
ber
Sorge
genauer
unb 5(u§tiefung beö
für
9?erf)t«
notwenbigen 33orauöfe^ung
fid^
fte^enbeS
ein
bie
unter
gtet(!^=
jur
3lbfo|gebiet
f)emmni8 barfteüen. 2ln=
9iecl)tgfc^u^eg
(itterartf(i)en
wert,
ber 5Iu§bef)nung
3nbeffen nä^er
war f)umanen
(ix
be8
jwei fragen ju erwägen: bie ^rage nac^
junäd^ft
unb bebingung«=
reftlofer
©eifte«
ttoü,
bu(^^änb(erijct)en Sirtfc^aftö*
woren für ben
befel)en
tonnte
9?e(^töf(^u^oerträge
a(g eine Sbee erf^einen,
öon
fprarf)
öerfc^iebenen
bem ^uc^^anbel befonbern
ber
internationaler
^eförberung würbig unb er
ift
einzutreten: ber lbfc^Iu§ internationaler SSerträge.
^er ®eban!e
gebiet«.
ben
größere«
ein fcf)Wereg
l^atten,
gab, für bie ein^eitli^c ©eftattung be«
unb im aßgemeinen
unb
materieüc
ber SJ^anget an 5tu«gegürf)enl)eit
Unternehmungen,
9lun fam ein Umftanb ^inju,
(ofer
mit
iöefanntfct)aft
53eftimmungen
gefe|Iicf)en
in Ü^cutfditanb
—
f(^einbare
ber SBare beS ®urf)^anbe(g
!iDie Q^feid^weite
mu^te
fto^
—
bie
ber Ort, nii^t ba8 Öanb, fonbern ba& gange ©prac^*
8anbe6gefe^en gu f^weigen,
mäßigen
tüor
^tnficf)t,
©runbfä^e be^ ganzen
eine bur(i)t)a^te ein{)eitlirf)e Sluffaffung ber (eitenben
33ertragfrf)Iie^enben boc^
ber 33er'
ber (S^Iei^mii^igfeit
troggbeftimmungen innerhalb be§ eint)eitli^en Iitterarijd)*bu(^^änblerij(f)en ©efamtfiJrper« narfi
,
bem
ber
33ertragfrf)lie§enbe
namentü^
natürlirf)
im ^alle
beö
formoten
aber in beibcn iöegie^ungen
(gnglanb me( günftiger
aU
bem|enigen
ber
für T^eutfc^tanb.
ben
nad)
frangöfifd^en
9?ac^barftaaten
unb
ber cittitifierten SSelt gering.
jbfif^en Öitteratur ber
belgifd)c
öertodte
9?ad)brud
war
im
in
ben ©taaten
befonber«
ber
ber
fran*
franjöfifdjen
ber norbamerifanifc^e
9lmerifa ftärtfte tonfurreng.
unb (Snglanb ba^ ^dtaittx
ju
33er^ä(tni«
unb Bearbeitungen,
ber ^i^crbreitung
buftion über bie cioitifierte SBett,
begrünbet, bo^ j^ranfreid)
3^er 2lbflu§ ber beutfc^en
(Sigenart
ju Überlegungen
mad^te
englijd^en ^robuftion nad)
unb
unb
für ^^ranfreid)
engtifdjen ^itteratur
9iuf
g-ragc
bie
beibe Kontrahenten,
®egenfeitigteit«Dertrag«.
ÜDie 23er^ättniffe tagen
Originalprobuftion
unb
angef)brte,
ber 5lbwägung ber 93orteiIe be« 3Sertrag« für
unb ^ro=
bcrjenigen
!Darin
war
ber eö
ber intemotionalcn
3Scrträge t)erbeifüt)rten, t>a^ mit
bem 3o^re 1843 begann, wä()renb
Slntwort barouf in reutfc^tanb
eine t)eftige
unb grunbfä^Iid)c
in
CMcgner=^
o27
internationale Sittcraröerträge.
frf)aft
fogar gegen jebe 3(u^be^nung be^ ütterarifd)en Oiec^t^fdju^Aeö über-
haupt über
bie
nationalen @ren3en ^inauö entftanb.
im 3a^re 1840 (22.
^;)Jac^bem
nnb
rarifi^en
artiftifd)en
üorangegangen
bem
xoax,
iß^erfen
bev ^tit
(onb-^reu^en)
fic^
im 3a^re 1846 (27.
nod)
im 3o^rc 1847 ^raunfc^njeig
(1. 3lpri()
ber
mit beutfc^en
(granfreicf)-:pannooer)
bie*
I^em englif^-preupifc^en
(Sinjeloerträge.
jenige ber franjöfiic^-beutfc^en
3?ertrage fc^Ioß
1851
20. Oftober
Sarbinicn
1846 (@ng*
SOJai
3?erträge ©ropritannien«
^ei^e ber
bie
mit bem
(äinjetftaaten,
litte*
gröptc Zt\i
ber
Staaten anfc^loB, begann mit bem 13.
italienifdjen
:l)er
mit
unb
Cfterreirf)
^njifc^en
bann
fid)
an
ber (gtgentumöred)te
3ur eid)cr|"tellung
%aii eines 33ertrageö
unb bejonbere
ber oereinjette
OJJai)
?tuguft) Sadji'en, fc^loffen
unb Sjannooer an
fid)
(7. Oftober).
SBiberftanb beS beutfd^en 33uc^^anbe(d gegen bie internationalen
3?erträge mar, über bie ©ejc^ic^te ber internationalen O^edit^äbe^ie^ungen
^inau^, baburd) öon ^ebeutung,
fic^
an
auf einen ^ufammenfc^tuB
ba^ er
ber beutfd)en ginjelftaaten in biefer ^ejie^ung ^inbrängte unb würbe afut
mit beginn ber fünfziger 3al)re, al8 mit bem englifc^en 33erträge abliefen, als
3af)re
üom
mit ber 3?ebingung allerbingö ber im @efc^
^;|?ari«,
unb ^Deponierung
©inregiftrierung
gefd)riebenen
nnb
jeben 0?ad)brucf
i)lad)brurf«oertrieb
@erid)ten ben gleidjen Sd)u§ gteid)fam
ber
im ^)?amen
ber
^meier
ßiüilifation
^eifpielc
bie
5tüiid}en
5luöfic^t
3nternationale
i^erträge,
üor* in
franpfifc^en
^blfer aufrief,
^ei§t
^b. 3ul.
cö
unb
ju folgen,
unb öfterreid) anbrerfeit« in
Unioerfitätöbudi^änbferö
1793
(ä^-emplare
ben
cor
3a^rc ber 5lbf(^luB eineö 33ertrage^
feitg, 'ipreußen
ba^,
entfproB,
19. 3uli
bie
^oben
„gaftlic^en
benen be^ eigenen \?anbeS 3«fogte unb
luie
giande nation gegebenen
gleichen
September 1851
außerhalb t^i^anfreic^« er*
oerbot unb i^nen
fd)ienener 3Berfe in ^ranfreic^
fo
1.
1852 bem
Decret presidentiel Dom 28. ÜKärj
ein
j'^ranfreic^«"
im
in
ber
bem uon bem
in
ali
granfreid)
einer*
ftanb.
Schrift
beS
I^orpater
tarom „Über Okdibrucf unb
intcr*
nationale 33erlag«''23erträge", 5Dorpat 1852, finb erftenö oon Oied)t unb OJioral
lanb
ni^t geforbert; roa^
betrifft,
jiuecfmäBig
;
Xeutf erlaub,
finb
fo
bud)^änblerifc^
unb
für finb
fie
^lüeitend
bort bejüglic^ 5?elgienö
litterarifc^
alle fie
im befonbern yrranfrei^ unb
nid)t
anbern Staaten nid)t
nur
nid)t
notiüenbig, aber
unb
wenn
britten«,
notirenbig,
tSug-
'i)iorbamerifa!8 and)
aud)
natürlich
inäbefonbere
fonbern
nid)t
für
einmal
328
8. S'apttet
jiuedmä^ig
:
^re^gcfe^gcbuug
u.
Uv^eberrec^t b\^
^eutf(i)(anb fann für
;
nirfjt«
ficf)
(Snbc be§ 2)cuti^en 93unbc§.
5.
haxau^ entfte^en
a(ö
feiert
i)iad)tci(e.
@cf)riften
gnmbfä^üdjev 3tb(e^nung
fo
get)örten
p
ben 2lu8na^men
unb mußten 3U ben 2lu^na^men gehören in einer ^dt, ber mit
ber
(Steigerung ber beutfrfien Stuöwanberung ^^iorbomerüa ai^ beutfdjer 'äb^
ja^marft üon erl}b^ter 23ebeutung würbe; SIbolf (inSün wie« fdion 1855 bringenb auf
®a«
eineö ameri!anif(i)'beutfc^en 33er(age«
bie Obttuenbigfeit
1851, 1854, 1855, 1857 ober (?nglin«
oom
SSer(ag«Derträge"
fommen
fönne,
anjuftreben, feien:
im
3at)re
ba§
fonbern
aud)
fic^
nic^t
ber üor allem
^^un!t,
ein
materiellen
bie
ijö^er
eine
„Über international
ba^ e« nid)t barauf
:
eine«
:j)ur(^fü()rung
bie
einfad)
@cf)rift
1855 nac^brüd (id)
ba^ ber frembe ^oil
fo,
joü ober, nicöt
ffin.
aber betonten aud) 3>enffd)riften beö -iöörfenDerein« au« ben Sauren
©runbfa^e«
fitttidjen
3U
beachten
ber
^unbe«=
Sntereffen ot«
beliefe
9^oüe
ii)efentlid)e
an==
t)a^
fpieCte,
3Biberfprud) mit ben ®runbfä^en be« 33unbe«red)t«, ber beutfc^en
unb ben Stnfi^auungen be« ^brfenoerein« bo« 9kd)brud«*
8anbe«gefetje
öerbot ber internationalen 95erträge auf bie Überfettung au«gebe^nt werbe.
merfiuürbig
ein
3Be(d)
rafd)er
in ben breifjiger 3a^ren nod)
unb l)atte
fd)roffer
Umfc^wung
3Bürttemberg
Urf)eberred)t« überf)ou|)t grunbfä^tid)
»erweigert;
bie
in
ber 2:i)at:
3lnerfennung eine«
unb oon ben
üierjiger
3at)ren ab würbe ber ©egriff „geiftigen (gigent()um«" fo ^od) gefpannt,
ba^
eine«
Überfettung
bie
beutfc^en in
3m
(Sngtanb u.
f.
franjöfifdjen
Söerfe«
w. a(« üerbotener
in
!Deutfd)tanb,
eine«
gelten follte.
^;)iad)brucE
übrigen aber ging bie ^auptforge be« ^brfent)erein«, al« bc«
berufenen 33ertreter«
ber
3ntereffen
be«
beutfd)en ^ud)I}anbel«,
auf eine burc^ ba^ Äbnigreic^ ®ad)fen beim
ba^in,
^unbe anjuregenbe Über«
füf)rung ber mannigfad)en beutfdien ©njetDerträge in einen ein^eitlidjen
^unbe«oertrag auf ®runb ber ^unbc«gefet^e oon 1832, 1837 unb 1845 ;l)enn bie @taat«üerträge bewirkten nid)t etwa bie gteid)=
Einzuarbeiten.
mäßige
rec^tlic^e
ba§ ber ®taat be« Staate«
A
braud)ten alfo 9?cd)t«fc^ut^ (5r
fanb
fad)e
fid)
^e^anblung
A
bie
in ben 35ertrag«ftaateu;
Untertf)anen
bc«
Staate«
B
fie
bewirften nur,
rec^tlii^
wie
feine,
Untertfjanen bcljanbelte; bie gegenfcitig gewährten 9^e(^tc inljaltlic^
war an
bie
nid)t feiten
burd)QU« nidjt (Erfüllung
gleid)
su fein.
3}er litterarifdje
mannigfadjer Formalitäten getnüpft.
au«gefprod)en in 3?erträgeu, bie in ber Stäupt--
anbere (^egcnftänbe betrafen, befonber« in ipanbel«Derträgen, fobajj
oom
2)eufic^nften bc^ 'iöörjenoercin^
er
feinem ^eftanbc
in
unb
Qnbt
ftonben
ju
ftaoten
mit
wax Don
abhängig
1856
be« So^re«
unb
^^-nnfreic^
Januar 1855.
43unbe'^'
beutfcf)e
im
mit (Großbritannien
cbenfoDietc
Dabei
unb Dktur.
3Irt
bretge^n
bereite
329 (Erwägungen
3Ser^ättniffcn,
unb frember
gan3 anberer
5>?ererf)nungcn
23.
23er'
tragSöer^äftni^.
Die am 23. 3anuar 1855 Don ^ubolf unb
(Sngetmann
3Bttt)e(m
notionafen
gipfelten
bem
in
@taat^regierung motte
fifrfje
mirfen, ba^ fd)rift,
[ie
ben
über
inter=
„Die
(Sefuc^e:
ipo^e ^önigücf) @äc^*
ber $)o^en 33unbeööer)ammlung
bei
ba^in
unter geft^altung ber im SSorfte^enben unb in ber Denf*
mit granfreic^ 3um
SSerträge
bie
©ern^arb ^ert^e«
gegen i)ta(^brucf jwifc^en Deutfd^Ianb, t^ranfreid)
'3?ed)t«fc^ul5
unb (gngfanb"
gezeichneten
iöeffer,
„Denffd)riften
internationalen S^ufee
gegen
9?ad)bru(f bctreffenb, niebergelegten ^runbfä^e, einen aße beutf(^e jterri-
binbenben
torien
33unbe^bcid)(up
ben
melc^er
ertaffe,
internationaten
^ed)t^jrf)u^ gegen 5Jad)brud unter ^erücEfid)tigung ber oerfi^iebenen
be^
^ättniffe
üf(^en
unb be«
beutjdjen
eng(if(^en ^ud)^anbe(!?,
ben
auc^
2?cr=!
eng*
Staat^angcijijrigen nad) ÜJJaßgabe be^ dou ben Sunbeöbefc^tüffen
au« ben 3abren
1832,
1837 unb 1845
allen
börigen gIeid)mäBig gemäJjrten Sdiuferec^tö,
bingung
5ufid)ere,
ha^ (Engtanb bie mi)güc^fte
bebingungen naö) (Sngtanb für
bie
(gtaateange*
beutfc^en
nur unter
jeboc^
(^teic^l^eit
ber
43c*
ber (Eingang^*
(Erjeugniffe be^ beutfd)en
^ud^- unb
Äunftf)anbelö mit benen, meiere für bie englifdien Drudrocrfc in Deutfd)*
(anb rüdfid}ttid)
Die
^oiU
be^g
bcftel)en,
^Regierung
fäcbfiid)e
^erfte((e".
aber
forberte
im
fd)on
barauf
3)2onat
(16. ^"^ebruar) ben ^örfenoerein foiüie bie Deputierten be^ ^uc^banbet^
ju Öeipjig auf,
unb motiüierte
für bie
\t)x
§ormuüerung
2?or]d)(äge ein3ureid)en;
beftimmte
jener „(^H'unbfä^e"
auf fo(d)er (Grunbtage modte
bann beim 53unbe entfpredjenbc Einträge
auf
ftellen
fie
burc^greifeube
bie
?{bänberung unb 23erDoIIftänbigung ber '^iac^brud'eigefe^gebung.
Der ^örfenoerein breißig
oerfd)iebenen
einfieittic^en
fd)affen.
JRubotp^
an ber
2(rbeit,
C^kfetK ütterarifd)en
3Bit^cIm
griebrid)
9kd)t^fd)ut?e§
(ingelmann, ür.
i^rommann
Clbenbourg
auien,
ö^ot^a,
330
8. S'apitcl: «JJrefegefefegebvmg u. Urfjeberrerfit biä j.
®eorg
unb Dr. Wloxii^
9f?eimer
@nbc be§ ©eutfdien 95unbe^.
au« 53er(in unb (Sbuarb
2?eit
au«
33tciüeg
^vaunfrfjiüeig.
3u
3fit
biefer
würbe unter ben ®efaf)ren,
o&e^'
mit
benen
bie
3erjpütterung ber beutfd^en Ur^ebergefe^e ben iöurfj^anbel bebro^te, ein
^aU
bejonberer
ba« Oiec^t§fcf)u^minimum in
norangegnngenen
ben
9. 'JJoüember
fonbern,
bie
für
3af)ren
Dorbe^alten,
— 1842
^atte
bie
ber
@rf)u|frift
üom
3al)re
1837 ab
3a^re nac^ bem Slobe beö 3lutor«
brei§ig
fünfziger 3a^re
üom
!Der «unbe«befd)(u^
rcid)te.
ber
in
(^*orm
ben Serfen Don (2ct)iüer,
©oet^e, 3ean "^aut, SBietanb unb §erber ^u gute fom
1858—1862
bte
mit bem je^nten
i^ofgejeit
^ironjiginfjrigen ®rf)ut|e«
öon 53unbe«prioi(egien ber 3a()re 1838
3af)re
^otte
für
Serfe mit bem
erfc^ienenen
Serfe ber
1837
ba^
feftgefe^t,
abüef, unb banebeu bie 3Jti3güc^feit eine« be*
(ärfcfieinen
f)öc^ften«
9. SJoüember
üon einem 3o^r3ef)nt siuanjig
1847 unb
3a§r nac^ bem
Dom
J^er ®unbe«befd)(u§
afut.
unb bi« in 19. 3uni
erfcf)ienenen
3u
ermeitert.
bie
1845
2öerfe
auf
ber ÜJiitte ber
fonnte e« faft fdjeinen, a(ö ob in Preußen, ba^ auf
bem
SKege öon ber SBillfür be« ^rioiteg« 5um ®efe^ ber allgemeinen et^u^*
üorangegangen luar,
bauer
folgen follte: benn
mern
am
ein ©efe^entinurf
gerabe auf biefem 3ßege
11. Ar:e,5ember
längern".
3^er i^erfud) alfo, ^ier,
igc^u^frift
oon SBerfen großer
©runblage ju
erfc^üttern,
mit (Sntfdjieben^eit bagcgcn,
(Sruieitevuug
be«
fc^roff
beftanb
$ßerfe
für in
ber
in
il)rer
erften 9JJale 21u«fic^t
bie
©efugni«
unb ber 9}?.
unb ©ort, al«
wiberfprad).
3Berfe ju Der* ber 3lblauf ber
ftanb,
SOieinung
bie
fefte
ge*
erflärte
fic^
33orfte^er be« ^brfenüereinö,
ber
i3ffentlic^c
befämpfte in (2d)rift („T)ic
i^eit,
2d}u^c« gegen ^^cac^brud ju Ö^uuften
Slutoren")
einen ©efe^entwurf, ber ben
fpe^iell
er=
wie er ä^nlid) nod) ein ^albe« 3a^r*
'^k
berliner 3?erlag«bud)^änbler Dr.
^fiac^brucf
wo ^um
SJJeifter
Ijunbert fpäter auftaud)en follte.
fo
9?ü(ffrf)ritt
oorgelegt, ber ber @taat^^regierung
@^u^frift gegen ben
bienter Slutoren bie
bienter
ein
ben preu§ifcf)en Ä^am*
„auf bem Sege ber 33erorbnung ju (fünften ber (Srben oer*
beilegte,
fe^li^e
1854 würbe
öom
9)2itglieb
be«
ber (irben
üer=^
preu§ifd)en l^anbtag«,
iöbrfenoereiu vertretenen C^runbfä^en
rer Entwurf mürbe
abgelef)nt.
(Sin
anberer,
ben i^ud)^anbcl fogor nod) uiel gefährlicherer Übelftanb aber ber !öerjc^iebcnt)eit
üor
bem
bc« (Snbtermiuö
9. ^^ioüember
1837
t>crfd)icbenen ^artifulargefe^gebungcn.
So
ber
(Sc^u^frift
uerftorbenen 5lutoren
beftimmtc für
für
bie
in
ben
alle bereit« er*
Siegelung ber Sd^u^bauer.
an
SBerfc,
frf)iencnen
331
bencn ein ^ßcrlag^re^t 3UV 3cit ber *^ub(ifatton
öom
be^ @efe^e^ beftonb, bie preuptfctje i^erorbnung
X^QUcr
beS
1837
11. 3unt
öom
@efe^
an.
ba«
fäc^fifd)e
bo^
öfterreicf)tfrf)e
@d)utf
1842
öom
@efe^
njö^renb bie übrigen
feft,
aufgelegt,
me^r ber
ta%
3a
werben
beigelegt
3}armftabt nod)
bie
firf)
nun
3a^re öerftorben
würben fogar ba^in
S^ut^ benjenigen Serien
öerftorben
innerhalb ber gegebenen brei^ig 3af)re «Sc^ut-frift l)inaug Ratten
ah,
einen se^njä^rigen
bereit!? brei^ig
beren 35erfaffer
foüte,
bereite
^unbegbefc^Iüffe
3onuar 1844
1.
1847 nur
bie ®unbegbefd)(ü|fe
angeorbnete
borin
ber
3anuar 1842,
1.
oor^anbenen ©eje^e biejenigen ^Berfe,
bercn S^erfoffer beim @rid)einen berfelben
maren, gar nid)t fc^ü^ten.
brQunfd)n)etgiici)e
üom
1844 uom
19. Oftober
bic
üom
beö ©efc^eS
\)a^
fetzte
eine g(eicf)e grift
22. j^ebruor
00m
ö^efe^
Serfe
biefelben
i^ür
10. ?^ebruar
1844
5. 3uti
2d)u^eö non %^ubiifation
breiBtgiä^rtgen
beren
Über
fiet.
Stob
(Srfrfjeinen
noc^
aber
allgemein erteilte
biefe
Dfterreic^, ^al)ern,
bem
bei
frei(id)
waren,
nid)t
Saufen unb
Steffen*
3n
(iiewä^rung oon ^rinitegicn üorbe^alten.
:pan«
nooer galt bagegen noc^ ba^ Sogenannte ewige 2?er(agöre(^t. .V)ier
war
ber
in bie
ber 33orftanb
fcf)on
auf
am
bei
1855
ber erfte
®runb
ju
jener
beö
bie Slngelegen^eit
fünftigen einf)eitlidjen
beoor.
(Snbtermine, ©efet-e«
(Sine
00m
eingäbe,
gemcinfam mit ber Seip^iger De» 'Jiegierung
ber jäcf)fift^en
erjuci)te
einreichte,
®unbe8oerfammtung ba^in ^u wirfen, ba^
ber
tagenbe Slu^*
'^eip^ig
ungleirf)en
öfterrei^ifc^en
1856
19. Oftober
be^ ^örjenoerein^
im 3anuar 1856
putation biefe,
im 'Dioöember
ftanb
,
1846
unb
ein,
ber in «Sachen eineö
fie
^anb na^m, benn
öfterreirf)if(f)e
19. Oftober bie
genug, ai^
Ur^ebergeje^e^
beutjc^en fcf)u§
ber ^örfenöerein regutierenb
griff
bringtief)
für
be^eic^*
bie
neten SBerfe ein gleichzeitiger, nid)t fürzcr alö auf je^n 3a^re üon
'»Publi*
fation beö ju erlaffenben ^ßunbeiSbef^luffe!? ab ^u bemeffenber ?lblauf ber Sd)ut-frift feftgefci^t werbe, befd)luB
üom
ber jDeutfc^e
enbung
6.
^unb,
feiner
fo
burcf)
biö
tom
^örfenoerein jur legten
formal ocrein^eitlic^enben
Deranlaßt, erlaffen ^at.
nannten
l^a^ ©efud) würbe erfüllt in bem ?öunbeö»
Oioüember 1856, bem legten litterarrec^tlic^en ©efe^^e, ba^
'iBerfe,
foweit
(>«
orfc^(ägen jugeftimmt Ratten, uor bie 3öaf)(,
®ebarf oon Stuttgart entweber
Die
Bufpi^ung beö
fc^arfe
§ianblungen
furter
:panblungen
i^re
^ommiffionäre frf)on
am
in
2.
granffurt
bie
ijeitig
jur
ju
8ei|)jig
1840, ai^
Stuttgart,
in
bie i^ranf^
Stuttgarter
bie
aufgaben,
®urf)f)änbler auf;
nur
währte
^n ©eginn
be« 3a§re«
^uct)^änb(er beiber ^(ä^e, Stuttgart« unb g-ronffurt«,
©egrünbung
if)ren
be.^ie^cn.
Februar 1840 lüurbe in §eibetberg
^ai frühere 33ert)ä(tnig lieber ^ergefteüt. riefen
über
ju Slnfang
$öettftreit8
ilommiffionäre
i^re
XaQC unb SBoc^eu;
ober
bireft
cine«J 5i>ereinö alter
im 3unt 1844 umrbc
fübbeutfdjen
unb
in Stuttgart
1844 gteirf)«
fd)n)ei3erifd)eu
^egrünbung
bie
be« geplanten 3Sereinö mit bem 33erfammlung«ort Stuttgart, in gront* fürt
bie
Segrünbung
^•ranffurt befrf)toffen. bal)in,
bie
abjulialten,
beö
iä^rlid)e
unb
be^fclben
3n
^erfammlung
am
Sürgermufeum«
16. 3uni bie
23erein«
§eibetberg,
erfte
mit
bem
Januar 1845,
3?erfammlung8ort einigte
in Stuttgart
unb ^ranffurt
1845
3u
fanb
Stuttgart
(^eneraloerfammlung
be«
man
fid^
abluerf)felnb
im Saale
Sübbeutf^en
353
fommtjfion§pIä$e.
^urf)^änb(erocreing
@o wax
ftatt.
an
©tcüc
bie
unb 2lug«burgg
^lo^
^aUt be«
oon
5lnfrf)tuffeg
bcn fünfziger 3a^ren;
einem O^unbf (^reiben
i^rem ^lo^e mit Umgebung ber anbern ©tobte
unb in
j^'i^onffurt
Sluötieferungötager
waren
3Sorgänge
ba§ unterm
3?er(ag3^anblungen
«Stuttgarter
SlugSburg
bie,
om
in
^ranffurt,
olfo
aU Äom*
in Stuttgart
nod}
^^ur
^ud^^anbtung, al8
^tä^e
brei
bieje
eingefül^rt
unb
mäd)tigfte
bie
mit allen fübbeutfd)en |)anb(ungen proflamierte,
3a^re
1853
taa^ fefte STaufc^gut,
:
3J?effe
g(ut ber 9kuigfeiten mar i^nen
big
bie
iia
boS (grfd^einen ber ^robuftion in jmei |ä^rtid^en §iaupttt)etten
ber @ortimentg!ato(og
bie
anberer ©ud^^anbet
fein
^equemüc^fcit ... unb
bud^^änb(erifd)en
unb
SD^ePatolog
3^^*
tt)c((f)e
feiner
für baö ^ublifuin öerwcnbbar" ^abe.
jugteic^
fo
^auptorgane ber
jeirfinenb
l^änbler
unb ju
georbnet
finb,
feft
jDie alter
„bic
SJ^a^e
bem .
.
.
au«Iänbifd)en
Literatur" f)inju, bie cinerfeit« nur bie nam^afteften (Srfd)einungen »er» 3eidt)ncte,
bafür aber anbrerfeitö
bicfe
nidjt
nur au« ben in ^cutf^fanb,
fonbcrn aud^ auß ben im Slu«(anb crfc^icnenen Söerfen au«n)äf)(tc.
357
S)cutid^c aügenteine ^Bibliogrop^te.
©Aftern bcr :pinric^^fcf)cn 5ötb(iograpt)ien crroeiterte
'l^a^
ipiuptritt
bell
beö günfio^rtatotogsJ,
ben
burd)
}\d)
^ir^^off bcgrünbetc
2llbrecf)t
(„^üc^er-^atalog"), unb ber noc^ (Srfc^cinen feiner beiben erftcn ^änbe (I,
1851—55; n, 1856—60,
in
ben
ipinri^^fc^en
cinjige
bie
beutf(^c
3Ser(ag
öitteratur
„in ÜDeutfäitanb unb in
bann für
i>a^
je
1833 ab
3uerft gu
ficbcn
fe
fünf 3a^ren
unb
biefcr
oon
je
— 55
erfdjien
unb öanbfarten mit
fationen,
1832
3a^re3
.
(Scipaig
(ogc ba«
aller
1793).
in
3n
ben
für
1798
feit
üom 3a^re
9ieue^
.
feit
:33ürf)er*
be« 3a^rfünft«
^meiten ^älfte
ber
^uc^^anbet
ber ^einfiu«
gurücfreic^enbe
SSergangenl^eit
bie
crfc^ienencn
unb ^a^fer ^ubti-
ent^attenb
aüc
unb in
t)on
1750
gu
bi«
.
.
@nbe
angren^enbcn Räubern
ben
1833) unb ^einfiu«' „3lügemeineg ©üd)cr*
— 1793 3at)ren
neuen öüc^er u.
erfd)iencnen
1812—14
f)atte
fic^
in
f.
erfter
xo." 5luf*
burc^ feine @^ftematif ^eröorragenbe „:panbbud) ber beutfdjcn ber SO^itte beö ocfitje^nten 3a^r§unbertg bi« auf bie neuefte
i^iteratur feit
3eit" öon 3o^ann (Samuel
®o
ocr*
juerft
Äa^ferö „Index locupletissimus
3)cutfd)fanb
öon 1700
in
ber
beutf^en
in
.
ber Srf^cinungen
waren
weit
(^cipjig
33ü(i)er" .
eröffnete, jnjei
53üd)er^Öejicon
3?oIIftänbigeö
!^ej:icon
im
fortgeführt würben:
43ü(i)er(ejita
gebrucfte
benen
bamit
„in ^Deutfc^*
bie
gebrucften Sucher
ein „53er5eirf)ni^
3a^r^unbertö"
neunjel^nten
^ürf)er
nur
jDie
SBä^renb aber ber ^rc^^offf(^c
(S^riftian ®ott(ob tapfer.
beginnenb,
Slrt.
fe^^ 3a^rcn gufammenfaffenb,
5Öürf)er*tataIog, mit ber ^öerjeidjuung
1851
ab
fg.)
unb
crfte
f^lie^lid) für bie 3al^re
sufamntenfaffenb,
bann ju
ad)t,
bie
unb Literatur
„Novus Index locupletissimus librorum
ber
Se^-icon"
arbeiteten neben
fc^cinungen
bc«
testen
@rfrf|
il^nen gur «Seite
beutfrf)en
3eitabftänben
^uc^^änbfer eine
33ierte(ia^rg
je
brei
3o^ren 1750 unb 1700.
brei
bi^ gur jüngften
©efamtbüi^erf^au über
3a^re barjubieten, unb
gefteüt.
einer |)eriobif(f)en 53ib(iograp]^ie,
^albjafir«,
3Bo^c, ber testen 3ßorf)entoge befanntgab,
bem
nit^t
„Slßgcmcine ©üd)er^8ej:ifon" öon Sil^elm ^einfiu^,
1841
be«
SBiganb 1856
üom 3a^re 1794
ianb unb in ben angren3enben Öänbern"
beö
@8 war
burd) ©prarfjc
ben
&
tirt^^off
betreffenbe ^ubtifation
fe^ö, bann für
je
1842 ab ju
t)on
überging.
gebrudten ^üc^er
wanbten '^änbern" fünf,
gctpjig,
,
3Konatö,
ber
bie
(Sr»
legten
Unternehmungen baran,
Gegenwart
bie
bie
in regelmäßigen
(grfd)einungen ber (c|ten
große Sejifa führten i^n jurüd bi« au ben
358
9, Äopitcl: SSeiterenthjidclung beg
dim
geortete SSibltogropl^ic [teilte
'df)nüä)
^änbler für bie au^erbeutfii)en Gebiete
bem
f ocben
ganj
l^erüorfpro^te
felbft,
biejenige
bem
au6
ber
ber
©oben
be«
befonberö
9^otionen,
^ud^*
beutfrf)en
wenn
mit
aurf)
ötbtiograpljie
beutfc^en
mütterlichen
ou§crbeutf(f)en
bcm
fic^
jur SSerfügung,
®runbbau
bezeichneten
1815—1867.
®ef(^äft§tt)efeng.
bie
,
33urf)§anbe(g
fofern
auf
fie
beprblid^e Untertogc (ber ^flic^tejcemp(are) ongewiefen roax, nic^t burc^=
unb über
gängig gu njetteifern üermod)te; wötbte
ha^
unfcrc« Zeitraum« (1860
„Manuel du Libraire de
33runet«
internattonate.
bie
fid^
l'Amateur de Livres",
ber nationalen 33ibliograp]^ie
in
Sluffage
erfter
in fünfter Sluftage
fg.)
gemeines bibtiograp^ifd^e« Öe^ifon, ßcipgig 1821 !Drc«ben in
quo
MD bie
1859 libri
.
.
enumerantar
(Stuttgart u. ^aris
.",
.
bie neuere Sitteratur,
1845.
man
T)tx §)inricE|§fd)en
A
a(g
et de la Librairie begrünbete
1814 Bibliographie de
bann
(1859
ebenfalls
fg.)
Literary Advertiser oerfd^motj,
(feit
fg.)
(1856
international
Bibliographie
fg.), bie
fg.),
möd^enttidC)
ba^
monatIid)en
juerft
erfc^ien
;
für
1837;
(feit
1842).
(feit
bibIiogra^)^ifrf)en SSerjeirfiniffe
(grfc^ einungen
@nglanb
1815)
in
erfc^einenben 33er3eid)ni8
mö(^enttid^c
Circular
fg.),
unb
^atbmonat(id)
Bent's
(feit
1836; halbmonatlich)
jä^rlid^)
3'^^^i'^^^*
nebft
waren
Slmerifa, angefangen
bie
ber
8ong*
periobifc^*
öon bcm in The
North American Review and Miscellaneous Journal (Bofton,
Publishers'
fid^
1802), ber fpäter mit The Bookseller (monat==
unb The Engüsh Catalogue List
ba^
ebenfalls njöc^ent*
unb Catalogue mensuel (1841
The Publishers Circular
manfd^en Monthly
^atte
ent)prerf)enb
erfd^einenbe ©tatt,
France nannte, ben
Courrier de la Librairie (1856
Bulletin
Catalogue of Books,
Journal general de rimprimerie
tt)ö(i)enttid^
la
Bulletin bibliographique (1830
ba^
fg.,
Catalogue of Foreign Books, Öonbon
periobifrf)en
1810
ba^
für ^ranfreirf)
lid^en
:59o^ng
1826
burf)]^änb(erifrf)c
©offangeg Catalogue general, ^ari« 1845 unb (mit
fg.,
i^m übereinftimmenb) ®u(auö
lid^)
unb ©räffeg Tresor,
omnes ab arte typographica inventa usque ad annum
unb mel^r für
1848
©berts 2lü*
erjd^ien,
©runbiüerfe auf le^terem Gebiete, baju, fpejieü für
"Bonbon
(5nbe
ju
maren mit ^ainö „Repertorium bibliographicum,
fg.,
typis expressi
3tt)C(fe
feit
fg.,
1810 unb
and
bi«
p
Literary
feit
bem monatlichen The American Gazette
(1863
fg.),
bem
ber
American Publishers' Circular (1855—60) unb Norton's
Literary Gazette
(monattief),
1851—55)
unmittelbar
üorangegangen
359
?tu^tätibiid^c attgemctnc 93tbItogtop^ie.
The Book Trade (1850
waren, unb neben bcnen eö bcn monatItd)cn
(1858
^oüanb (1834
man
^attc
fg.),
fg.),
Nederland
vor
graphie (1856 fg.)
unb
(1846
fg.),
öon
Revue bibliographique (1822 1854;
(bi^
üon
ber ©^tbenbalfd^en
ab
Lijst
te^tern
feit
bie
unb
3a^reö=
beutfd^em
de la Bel-
brad)te
;
ha^
er]cf)ien
3totien
1807
Slnbr. j^th.
Dansk
monatliche bte
ttiij^ent-
1828 monat^
in ©c^roeben erfcfjien feit
3n
(Snbe
9Konat^öer5eicf)ntffe
S)anff 33og^anb(ertibenbe,
bibliografico universale (Milano
waren oon bem Giornale
— 11)
bem
biö ^u
Giornale generale della Bibliografia Italiana
9J?oünifcf)en
ganse 9?ei^e meift
eine
ober ^albmonotüc^ erfc^einenbe 53ibIiograp^ien entftanben, bie
alle
feinen (angen Seftanb Ratten,
lic^e
Bibliografia Italiana (1835
raum^ begrünbete
unb Don benen
— 46)
bie
testen bie
3n Spanien
unb ganj
furjtebtger 23erfud)e
3a^ren ha^ Boletin bibliografico Espaüol y estranjero,
El Bibliögrafo Espafiol y estrangero unb
Boletin bibhogräfico Espaüol, fämttid) ^atbmonatlicf). Sitteratur erfd)ien feit
1856
eine
ber "ipcteröburger 3J?onatöf^rift
1861
feit
in ®ric^en(anb erfc^icn ]kßXioTCoXir)a^
jeug einer 3:^ätigfeit beö tommiffionär« atö ®ro§fortimenter«. (ic^
mt
(Sine ^roöifion,
girma %. SSotdmar au« ben 1840er Sauren
ber
mittelbarer,
noc^
man
baar" jurüdfommenben Bittet.
gegen
wir lüenigften«
bie 33ortcite
ermögtidjcn foüte, oerfuditc bo«
^. Sono«.
gerabe
©ongborfeit unb
Der
53e3ug
nur
nic^t
oon gebunbenen 39üc^ern bc«
^articbejug«
ju biefer 9lcubilbung sufammenfonben
ber
—
—
britte
gewann
365
Bonberö 95orfoctiment.
aber ^cbcutung oud) für bic ®ro^iortimentcr*5unftton beö ^ommiffionär«. ;Die
unb
ted^nifd^en
^ud)binberei
,
waren, üoHjogen
gang ber
bcr
3o]^ann 3ttfob 9öeber
Kaufmann,
®ejd)trf)te
regte
3U S3egtnn
3m
3a^re 1845 machte
Innung; aber
dx
fii)on
am
f^eiterte bamit
billige,
gortfd)ritt ber öeipgiger
bem sBerf*
3U ber eine« mit
.'panbtüerf'g
gefdjmarföotle
unb
benu^t; unb ber ^ommiffionär mar
öielc
©örfenbtatt
!(einere
ober
^Sudy-
53ucf)-^anbe(
^ier ber gemiefcne 33ermitt(er.
oucf)
Dom 3a^re 1848
jc^r
bem
(Sinbänbe gu liefern unternal^m.
folibe
neu erfte^enbe Gelegenheit mürbe auc^ Dom auömärtigen
3m
ben ®ro§*
ha^ 3a^r barauf trat ßarl ^einrirf) ©perling in bie
unb an feinen ^fJamen fnüpft fi^ ber
ein,
^udjbinberei oon ber «Stufe ht^
X^'ie
ber
Siberftanb ber Surfjbinber*
jcug ber neuen 3eit: ber SJJafc^ine, arbeitcnben ©ropetrieb^, bcr
Raubet
ber
ein i^eipjiger
^Dietrid), ben erften SSerfurf), and) in ber S9u(f)binberei
betrieb einzuführen,
3nnung
bcr
baju SSoraugfe^ung
3a^re Seipjiger ^uct)btnber gur Pflege beö engtifc^en (Sinbanb^
beö tonifo'^inbonb«) an.
\).
in bie
ii^eipjiger,
abermatö oon ben oierjtger 3a]^ren an biö 3um 3lu«*
fed^^tger Solare.
üterjiger (b.
fid^
Sßanbtungen
gef^äftti^en inSbefonbere
^ier
mir: eö mürben gmor ftet^
lefcn
öon ^eipjig unb
entfernte f)anb{ungen
in
ge*
ringcrem ober größerem Umfange „öon i^ren ^ommiffionären fourniert"; aber e^ f)abe
firf)
noi^ niemanb barauf getegt, „ein ®cfd}äft eigene
borf)
ju biefem ^rotdt etnguridjten,
um
benfelben in größerem SRa^ftabe
in einer bem ©ebürfniffe öotlfommen
unb au^äufüfiren.
(56
ift
faum ju
unb
entfpre(^cnben 5Beife 3U errei^en
ba^
benfen,
ein
fotc^e«
®eid)äft,
in gehöriger Söeife organifiert unb bie nöt^igen 3?ort^ei(e ben ^^ejie^ern bietenb
nirfjt
T^er Ü^üdgang
profperieren foüte".
bem
SScrnai^täffigung ber Sagerergänjung nacfi
trugen bo8 i^re baju
bei,
3Sier 3a]^re
bem
tftobtiffementS^ßircutar Derfanbt, in
etablierte.
ö^^'
3«"^^!^ fünbigte on,
Ü^f)
am
fitfi
barauf murbc ein ^eipgiger
ein fotrf)eö ©efi^äft angcfünbigt 1.
bem
3uti
1852 aU
3Scrtrieb
einer
©ud^l^änbter
Stusma^t ber
gangbarften unb bemä^rteften 3öer!e au6 atlen ?itteraturfärf)crn
unb
bie
Serfe gegen ißar^a^tung ju ^artiepreijen ober mit
erfjö^tem ^Rabatt begießen ju moüen. (ie|
fie
einbinben unb
bot
(2ortimentgbucf)^anbc( an.
bie
ben 3}?ange( bcr el^emaUgen Seipgiger @orti=
mcnt^Iager fühlbar ju marfien.
mürbe: öon Soui^ B^^^^^^'
ber ?lugüeferung,
(Sntfte^cn ber ©ifenba^nen
bie
!^ie
(Sr begog
SSorräte
feinet
bie
mibmen mögticf)ft
33üd)er ungebunben,
gebunbcnen Öager«
bem
neue ^'^orm ber Cientratifotion bc8 ^e*
366
1815—1867.
9. Sopitel: Sa3etterenttt)i(felung beg ®efd^äft§tüefen§.
äug^ unb gegen
ber 3'J^tungSbebingungen,
günftigeren ^eftottung
bei*
um
früher
bie
be^
«Stufe
buc^^änblerifd^en
er^b^t
©tnbonb«,
lüov,
naä) ben 33orbereitungen ber brei^iger, Dierjigev Qaf)xt, in t>a^ @t)ftem
3m
be^ S3u^{)Qnbe(ö eingeführt.
^ublüum
aber gab ba^
au«
mm Drgan in
ber
reichten
9Jiitte(
när«,
!Da« 3o^r 1861
33erleger)
i>a^
e«
in
be« Ä'om*
biejenige (b.
(Sortiment ju
^.
aber feine
Stufnal^me gebrad^t;
im großen ®tit gu
betreiben.
3n==
©arfortiment eine« Öeipgiger ^ommiffio*
33o((fmar«, f)eron.
^riebrirf)
in
^arfortiment
fein
rafi^
um
au«,
nirf)t
aber iduc^« auc^
beSjenigen ®efcf)äftgjtoeigeg jurürf,
entftanben toax,
e«
^'^"^f^* ^'Jtte
miffion0gef(J)äftg.
ben ©arpreifen
§anb
bie
beffen 3Sorau«fe|ungen
3n}ifcf)en
3a^re 1859 gab 3anber bcn für baö
beftimmten erften SJliniaturfatatog ^erauö.
2Iu«gang
«Seit
ber brei^iger Saläre
bezeugen feine ^affabü(f)er ben ^artiebegug (ungebunbener) 2öörterbü(^er
unb
Seipjiger 33er(ag«
nettoprei«;
26/25 2:^ibaut beja^tt
1
9?t^(r.
ba«
tt)urbe
auc^
erft
für
52/50
ber 'Soften: für
oon ^a^fer in
50 fommt
9^t^tr.
öor;
®ef(f)äft«büc^er ber oiergiger 3af)re führen ein tta^
auf eigene 9?ed)nung
Seipjig]
oertauft
für ben Ä'ommittenten begog,-
33urf)f)änb[er,
„Separat^
Sortiment, ba« 33o((Jmar öom SSerleger
9?ief 3«^^^^^
53ürf)er.
etablierter
ift
'ba^
übernahm ^Soldmar auc^
3at)ren
gebunbener
im 3a^re 1838
an Seipjiger girmen jum Original =^}iettoprei« oon
Sortiment", unb
üierjiger
erfrf)eint
[frangöfifdieö Söörterbud^, SSertag
25;
®ud)
®ie
9^t^tr.
^erfauf an ta^ Sortiment jum Original'
il)ren
befonber« ^äufig
fo
f^^"
unb
feit
ben
testen
3Sermitttung be« ^egug«
bie
Unternehmen in« ßeben al« eben
ranfte
ba«
fid^
SSolcfmarfd^e
bagegen
empor an bem ©ittermerf ber Äommittentenbejiefiungen unb mürbe bamit ein
organift^er ^eftanbteit
anberer
ba^ Unternehmen ^ß"^^^^-
ot«
Sßeife
burfj^änblerifd^en Drganifation
ber
^irma mar im 3a§re 1843
(Sart 93oerfter
^aber mürbe unb im 3a^re
1859 mit Otto
©cgrünber«, ba^ Ä'ommiffion«gefrf)äft auf
^art SSocrfter
f)atte
feit
1858 f)iett
üom
enthielt
gegen
S3o(cfmarf^e
eingetreten, ber
33o((fmar,
eigene
Sin
1854
2^eit*
bem So^nc be«
9^ed)nung
erfte« ütf)ograp^ierte«
3a^re 1850 enthielt gegen 90
167, ein
400
bie
gau]
übernahm,
bem 3a()re 1847 ein ^orfortiment gebunbener
©ü(!^cr ju entmidetn begonnen. 33crjeicf)ni«
3fn
in
fleiner
5trtifel.
®orfortiment«lager 3^"^ßif^'
gebrucfter Katalog
3m
3a^re
1861
^arfortiment«* ein folc^e«
oon
oom 3a^re 1860
ent*
5lrtifef,
ermarb
bie
t^irma
bai
S3olctmarö 93ortottiment.
2Öir ^abcn biejemge @ctte
®ejamtoerfe^r
ben
beftanb,
grünblic^er arbeitsteilig gu
Steigen
ber
leiftungöfä^igeren
wax
unb
Söeife
beftimmt
rooren*,
bafe er
in mbgüc^ft nai^brücElicfier SBeife
wie er jd)on früher befonberö üon großen in
beutfrf)(anbg
für bänbcreid^e
mögen
@ammetmer!e
fo
merben
gefennjeic^net
Seimar
T^riebri^ 33oigt in fagt
er, 9?eifenbe
bcfonberS baju,
um
einige
burrf)
ber 9^eifenben
überöau^t
nirf)t
bie t$ @c)c^äft§ttjcfen§.
3unt anbern gehört li^en (Spe^iaütät, berfelben
auf
^eraußbilbung einer neuen
I)ter^er bic
'JJotwenbtgfeit,
gef(f)äftli(f|en
bejeirfinenben Urfad^en
®ag mar
räumen.
gu
ÜTaufdilager
Organijation bejeicfinenb öorüber.
unb fiel)
nur
nic^t
beim
SÖanblungen
nnberer
3Serleger
fogar
gugung
beö
.^onfum«,
gltebern
tüd^ttgen,
eine«
39u(^e lüor: bo«
bomolö ber
liotte
gleicf)
mar bomot«
oon SToufd^*
gegenübergeftellt;
wie e«
Söenn
l)atte,
bie
unb ben
3Koffe
aurf)
„wirflic^en"
auf ben 33ertrieb ber 9?euigfciten befc^rönftc
SSerleger« ol« bofe
unb
oucl)
bie@unft
i^n in biefer
unb
er
war
A)iener
e« je^t.
unb
tro^ billiger
ber
-ölten jTaufciif^ftemg,
man
öielfod) ouf
3ur jTaufrfi^anbelgäeit
im empfe^lenben ®inne
fiel)
felbft ol«
be*
^in. fiql)
gongbarften alten öitterotur
wo«
log
fetten«
be«
bann nö^er,
bucl)^änblerifrf)en
bewerbe: ber
bcnu^te?
SD^on nonnte
für
fid)
„^üc^er^änbler" ober „fogenonnten ?lntiquar";
iÖü^er^onblung" in Berlin).
wie
nur olö ob*
i^n
©ar = ^artie*21ngcbote
„Kaufmann" im
am
31ber
ober „i5ommiffion«burf)^änbIer"
folc^cr S3er^ältniffe
.»pinfic^t
bezeichneten
50?tt*
auf eine anbere 5Öo^n wogte,
nii^t rcrf)t
ber eigentliche
Stntiquar,
firmen
fiel)
^ie
ebenbürtigen
bagegen mie«
fet^t
3?aröerfel)r (änglonb«
ber
@c^on ^u
boö gonje @prad)gebiet,
über
jDeutfrf)lanb
59eöor*
gegenübergeftellt.
unb ^onbitionöftjftem,
bo« (^ro^fortiment,
ber ^ro=
beutf^en ^ud^^anbel
einonber
ber Unterfd^ieb,
infolge
ftärferen
leiftungöfö^iger Sßeife ein
fdjrecfenbeö iöeifptet
feffen
(Snglanbg
überoll
man, Dom ©tonbpunfte fomo^l beö
S3erbtnbung
ber
man bem
^uc^^önblerftonbe«
beftel^enben
ber überall grunbfä|lic^ in
unb
ha^ ^onbitionöf^ftem.
§atte
au«
mad^cn:
geltenb
mufete
ioteberum
infolge
gefteigerter Sebl)aftigfeit
unb befonberö
benjenigen granfrei(f|g
33erbrettung
unb
bauernber
burd)
18. 3a^r^unbert«
beö
aber
SOJaffenbeftänbe
@pefulatton
beö 9ioöitätenoertriebg
5(uögang
bie
bog ©anje ber
ale für
minber
nid)t
nocf)
ber
ber ^iJotmenbigfeit,
in
!Die 9iottt)cnbtgfeit ber '^Ibfto^ung alter,
rafc^eren unffenirf)aftlirf)en gortfcfirittö,
buttion,
ber 8ager*„(5ntfd^üttung"
je^t
ou^ neuer
fonbern
alter,
gerobe
je^t
fie
!Dama{!8 lagen i^re befonberen, für bie organifatorifrfjen
f)atte.
3Banbtungen ber 3^^* alten
gcfc^äft*
beruhte
bem auögcfienbcn
mit
bie
18. ^al^r^unbert gu ber Überganggevfc^einung geführt
Mgemein
mobernen 5lntiquariotg.
bc8
1815—1867.
„öücf)crl)anbtung"
(5.
bie
i3. „®felliu«fc^e
3e^ntc« topitef.
^tc
^um
^IcformBctticgunrj bi§
5tu)ggang bcr fcdjjtgcr Qa^rc,
Drganijation ol^ Slnpafjung^form beä SBarend^arafter^ au bo^ nationale SKilieu. ^lufföfenbe
öorübcrgel^enbe
Gräfte:
erfc^einungen:
ft^unbenrabott.
fQftem. üereine.
©cttjerbefret^cit 1848.
(iingang
in
(feit
Wtp
feiner
^üc^cr unter
nannte
in
ipinfirfit
Äreiä*
93u^^oubeI unb
Sicformbetüegung unb 3'i^'^e-
bic
eine^ ein^eitli^en
'!|3erioben 'be^
bie
bei-
TOtte ber ied^jiger
^öanbeiS
bie; ®efrf)irf)te
be§
(^3efd^ic^te
Organi^mu^ unb (Sntttidelung
beffen
3Banberoerfe^rö
be« ^udj^anbet«",
,,X)er 9lerD
Briefe,
ber
„ift
(1450
bringt: ber
®runbfä^e baüon wax unterf^ieben.
e^
(Sine
frfirieb ^^riebrirf)
Sortimentg^anbel,
Öeute gu bringen".
bie
unter bie Seute
firf)
3)auer=
— 1564),
unb 2:aufc^f)anbe(^ (1564—1764) unb be« tonbition«ft)ftem^
1764).
einem
bie
organiiation^gefd^irf^tfii^er
brei §(auptperioben,
be«
um
jweiteu
unfern
®eint)eim.
SSereine.
Staub
@t[te Statutenreüifton.
^urfj^anbel^
beuti(i)en
fnienoerur)ac^enbe
unb X^üringifdjer ^ei^öerein.
ii)Ut 5Sorau§fe^uugen
unterfi^ieb
@r[te
9leformricl^tungen.
9it^eint)c^=SBeftfäIif(^er
Der
Übcrgong^=^ unb
Äonhirrenj ber Sentrafpfä^e, mobernev' 2Intiquanat, S'onäeyfionä=
ba^
^ert^e« in bie
ift
it'unft,
Söic ber ^ud)^anbe( feine ^üd)er
Sßanbet in ber @ef^irf)te ber ollgemcinen
in ber 'Xf)at, rüonad)
oon
i^otge
biefe
brei ipauptperioben
'Drganifationöf ormen
,
beren
5lb^
roanbtung natürlid) unb nottüenbig in ben Sauf ber allgemeinen geiftigen
unb
n)irtf(i)oft(ic^en
(äntmicfelung
eingcbunben
©runbfa^, ber i^nen aWen unoeränberürf) Seute
,5U
bringen;
©runbfat bem foriatcr
unb
geiftig
=^
brei
,
unb
(5tn
ift:
idnd)tx
mit
benen
2Banbe( angteit^t.
Söanblungen,
bie
morp^ologifrfjer
berfelbe
unter firf)
'JJun
Organi^muei in unb mit ben großen normalen unb
millfürlic^en 33orgängeu bie
g(ei^
3tnpaffung§f ormen
unrtfrf)afttid)en
ift.
^eigt
fociat
bie
biefer
ein
un=
unb funftioncHer Stnpoffung an
mit bem allgemeinen Sat^^tum feiner Umgebung
®eid)id)tc be« Seuti(ften »urfjöanbel«.
IV.
24
370
10. Äo^jitel:
®ie 9ieformbeiüegung
bem
ober öietme^r beg (Jansen, in
in biefer
Umgebung
5ug(eic{)
pat^oIogtf(i)e
ober btefem
jum ?luggong
er
felbft
©anjen üor unb
©rfrfjeinungen
^al}xe.
bei- fec^äiger
organifrfjer ©eftanbteit
ift,
ftrf)
ge^en, melir ober »weniger
SBorgänge
[ociat
lüiltfürürf)er
®iefe @rf(^einungen unb SSorgänge finb eö, bie ju*
®e(bftreguüerung.
famnien bog bttben i^re
©nftellung in
gibt
ben
wa« mon aU
,
ben Sßanbel
9[RQ^[tab
a^ wäre
big
für i^re
babei etlüo
9^eformbett)egung be^eid^net
ta^
biefe
unb Beurteilung.
X)arfteüung
gef^t(^tti(f)e
nod^ öorau^^ufdEiicEen,
unb
;
5lnpa[fung8formcn
oo(f8n)irtjrf)aftIi(i)er
ben (5rfrf)einungen,
bei
tt)ir
focbcn furj a(§ pot^otogifdje bejeicfinet I)Qben, jmei 2(rten unter*
f(f)ieben
werben fönnen, Übergang§erfd}einungen unb frifenöerurfo^enbe
bie
5Dauererjii)etnungen.
3n
ber erften '^eriobe, ber
mit
lanb ein lüeiteg bebtet
Unternehmern,
eigene
^dt
fpärftrf)
SÖare
in
be« SBanber^anbet^,
barin
eignem 3Sertrieb
mar !Deuti^*
bu^genjerbüi^en
öerftreuten
meit
burc^
weite
9?iefenunternel)mungen Ratten cö fein muffen, bie auf
fotrfjer
bie
^onbe führten. Sföeti^e
^^runbtage
mit
Sa^Stum
unb
jeugen^ unb (itterarifd)en 33ebürfen« Ratten ©diritt
im
®x'ö^z ber 3KannigfaItigteit beS i^ager^ fte^t
3U
ber
®rö§e be^
ne^mer^, ber für
crforbertid)en 5lbfa^gebteteö.
eigene Sßare
bie
3ntereffenten auffud^te, möglidjft 3of)trei(^e gleicfi
bie
unb
war
öorteit^aft
wag
bie
bie
fowol^t
geiftigen
be« Unter*
5ln «Stelle
unb ^änbter, ber eigne unb
eine
für
ber
^ie
fotten?
umgefel^rten 3Ser§äItni«
unb mannigfaltige frembe Sßare innerhalb
Bu^^anbet« wie
SDeutfd^tanb,
f)a(ten
in ganj ^Deutfcfitonb öerftreuten
ber ^robujent
bef^rönftern ©ebicte« öerbreitetc;
wenbig be«
trot
dx"
burf)gen)erblid)en
^Differenzierung
©eftattung
bie n)irtf(f)aft(id)en
'i)'?ation;
um
fo
eine« un=
not=
bie
alfo,
3ntereffen
me^r,
mel^r
je
räumliche (Slieberung ^ö^erer 5öilbung«pflege
betrifft,
auf eine ftarfe !5jecentraIifation angewiefen war.
T)k
iöefd^werben, ^ieibungen unb kämpfe, bie
au« ber natürlid^en
?tufeinanberfotge ber erften unb ^weiten ^eriobe Ijcrnorgingen,
in 53etrad)t
Kampfe
fommenbcn Übergong«erfd^einungcn
^ier
in
bem
beftanben
be« Crt«buct)^onbcI« gegen ben ©ud)l)anbcl ber gremben.
in biefer feiner jweiten (5ntwi(fe(ung«periobe,
3cit be« Buc^l^änbler« bie
alfo,
bie
bie
^dt
in ber
gteid)fam
!Denn auf
bie
be« Suc^^anbel« folgte, trat erften« on
@tcUe be« unge^inberten «Sd^wcifcn« be« Unternehmer«
unb
feiner
^ßeriobeit
unb 2:^ore
X)iener burc^ offene Sänbev
unb
ftäbtifc^er
trat
(5g
lanbfc^aftlic^er
3n
junftortige 2lbgefd)(offenI)eit
bte
(Gebiete.
an
jnjeitenö
anbrerfettg
©teile
mürbe
jener erfteren §inficf)t
a(g retner ^^anbel, ntd)t alö 33erlag
ourf|
—
©onjen, eineö Suc^*
in
5lud)
jmeiten §infi(^t
ber
^anbelö aügeraeinen unb
unb
§änbler,
ergibt
ee
wie mög(irf).
täufer,
ber
^infic^tlitf)
bie
folgte
3lu^ baö bürger» gett)erb(irf)er
billig
fo
barauö ein
fid)
burc^fc^nittli^ für ben ©egirf, innerhalb
bcö
(lnttt)icfe(ung
natürürf)en ©efe^cn.
teuer ju oerfaufen
fo
mögtirf)
^toax
^rioi*
unb eines numerus clausus.
(egierung
gemein
unb
nur hineingezogen in ben @eift
unter baö 3)ad)
©etoerbe bc« 5Öuc^f)onbetg trat
—
ber 33ud^^QnbeI
beg ©ewerbebetriebeg jener Sa^r^unberte über^oupt. tirfje
be«
33ereinjctung
ber
ein^citüc^e (S^efdjtoffen^eit eine«
iöud)^änbterg bte
371
©igenart ber cr[ten unb ätoeiten ^eriobe.
uub Übergönge.
^änbter
!iDer
mbgli(^
^infic^tlit^
unb
leiste
bie
ber
3Karftprei«^,
bur(^frf)nittlid)er
beffen
aiU
ntöglid^: jo teuer irie
SCBie
wie
53uc^*
fuc^t
allfeitigc
3Serbinbung ^lüifdien bcm beliebigen ^öufcr unb htm beliebigen §)änbler gewiffen SarengebieteS möglicl)
eines
Äonfurren^
''Jlufrecfiter^altung
ber
wie
ber ^^iä^e unb
ber ^Sorgügc
öon ^änblern ber
jal^l
bie
auf
ift.
jDaS ^ebürfniS ber Käufer*
©runb
eines gewiffen ©e^irfeS erforbert oügemein auf
roelt
®üte
gleiche
®runb
beS
einer
perfönlirf)en S3erfe^rS
ber
nur
nirf)t
niöglid)e,
bilbenben Ontereffentcn weit üerftreut fudjen finb
—
bicfe
oermbgen
burc^jc^nittlic^en 'preiSgleirfj^eit
foiüo^l ber
feilgel)altenen
SBarengattung, unb
gleii^en
i^rer 3Bare oorauSgefe^t werbe,
9^un ge^t
fte^en.
ber
^infi^tlit^
^änbler,
für
ftf)lie§lid^
nur
nebeneinanber
fonbern
—
SBarc
eine 3Kct)r=
weil
gu be» bie
i^n
unb in i^rer 3c^frtcwwng aufgu*
notwenbige Slbfa^freiS eineS gu ^anbelSjwecfen im T)xud
oeröielfältigten ÜWanuffripteS weit über ben örtlid)en 5lbja^freiS beS S>er'
legerS jclbft
als Älein^änblerS t)inauS: arbeitete
ftanbe ju
bcS^alb bie wirtfdjaftlic^e Sienbeng, eine Crganifation gu
ben 33ebingungen,
bargeboten würben.
bie
zweite
biefeS SSerl)ältniffeS
bringen, burc^ bie bie (Syemplare ein unb beSfelben SBerfeS gu bie
fid)
feinen ^erftellungSfoften
beftel)enbe
unb in ber 92atur
jDie
bem
wirtf(f)aftlirf)en
"»Probuzenten
felbft
aus
ergaben, in biefcm ganzen Slbfa^freife gleichzeitig in
i^ren
wefentlic^en ©runb^iigen noc^ ^eutc
Crganifation beS beutf^en ®urf)I)anbelS war SntwicfeluugSperiobe
—
in
bie
t^orm, in ber
einem ber SBillfür unb Klügelei 24*
a72 beig
10. tapttel: S)ie gteformbetoeguug big ä^i" 2lug9aug bcr iec^jiger Qa^re.
überlegenen
meit
(Sinjelnen
unb unmittelbar au« gugteid) fo
unb
tt)irtfd^aftlid)e
ba^
getöft,
unperfönüd)en
9latur
ber
futturelte
Slufgabe
S5ud^^änb(er a(ö für ben 33er(eger eintrat.
(5«
«Sie
tt)ar
für
ou3 jufammen^ängenben
Organi^mu«
jociater
unb empor*
fteigenbem
5ujammen^ängenber
fol^er jufammen^ängenber ftraftionen reben, fo
©Übungen;
gteid^artiger,
man
t^a^
fagen,
menter getaugt
dx
fei.
präfenten
feiner
bem
fangen, in
bem oor^in
britten
man
Sßoßte
|ebe§
ein
in Slb*
einzelnen
an ben Sortis
SSerleger
in
tiegt
unb
bem
derfügbaren
9?eict)tum
®üter
momentanen ©annen unb
gteic^fam
eigenem Seben erfüllter in
ber
in biefer ©egie^ung ein Xtii beö SSerlegerS.
ift
Seben unb @eele feiner @elbftänbig!eit SUJannigfaltigfeit
ber
ber ©ortimenter ai^ felbftänbiger ©ud)]^änbler felber
ift,
eine Slbftraftion
3n
in ber jlpeitcn ein
in
^infirf)ttic^
öom
®u(t)eg, bag, gleic^üiet in n)etd)er SBeife,
bann
fic^
bifferenjieren.
ungteicf)artiger (Stieber.
fbnnte
um
beftanb,
3U
'iSfla^t
5lggregat gleichartiger
ein
ben aiU
bie,
Organifierung fotgenb, 3unäc^ft
©liebem
g(eid()artigen
in ber brittcn 'periobe in erften 'periobe
unb
anbern
reine gunftion
bie
gewölbt ju ber gunftion einer fociaten ©ejamtperfönlirfifeit, p^tjfifc^er
barin
ttjurbe
jeben
ber (Sinjetperfon be« fetbftoertreibenben SSerteger«, auSgebe^nt
gemeinen ^efe^en
rein
btefe
l^erüorge^enbe
fetbft
löftc.
aU ©ortimcnter
©ud^^önbter
jebcr
—
@rf)affen
33ü^ern)are
ber
@obo(b ber
2:ei(e.
(^arafterifierten
unb ber
a(«
einem
©e^errfctien
mit
S3cr(eger felbft feine ^robuftc nid)t
3tbfa^freife
dertreibeu
felbft
luill
ober fann, fann biefe eine unb biefelbige in ga^lrei^en (S^-emploren der* förderte geiftige
bo^
©c^öpfung gar
3Serteger
ber
im
S3erleger
im greife
felbft
9?eifedertrieb
er^öl)te,
gefdjic^tlid)
Organiömu«,
jum
eine
au« ber 9iotur feine« nationalen
bie
Umwelt
unb
(Sbcnfo
alö tt»ic
jeber 3J?eile
genau
fo
lulturelle Söefen
weitere 5tnpaffung, eine
mar
fo,
ber
weiter
flie^enben
bie« fadjlid)
biefe«
focialen
^b^ere g-orm nur
§anbel«gegenftanbe« in ^crbinbuug
SBanberdcrleger e« t^at, ber
am
mit
nid)t
Sluöbrucf brad)te,
ber
mit feiner
underänberlid)en (Srunbgefe^e, al« Orga^^
ni«mu« ebenfowenig anber« mit
feit
oertrieben werben
derdielfältigt.
(S^emplarc
ba^ wirtfdiaftlic^e
ber,
anber«
fonbern bie Unfoften don 51nfang an in bem g(eid)en
greife aller (S^emplare
unb
nid)t
gleic^fam
fid)
fic^
oiel(eid)t
dorangeI)enben an 9?ü^rigfeit
felbft
fonturrieren fonnte, al« jener
an jebem neuen Ort felbft
feine Xljätuy-
ju überbieten fu(^te.
©törungen ÜJHt
britten
bcr
in bcr britten ^eriobe.
fom
'iperiobe
fc^riftlidjc
fc^äft^^mcigc gingen
jur
^öjctten
bie
iiä)
19. Sal^r^unbcrt aber
bcftanben
ben
in
oon
fclbft
59eg(cit=
öict
reirf)ten
unb
meitcr
bcm
tiefer.
mar emporgelüa^jen unter
allein er
3nnung«Dcrfaffung geftanben.
$»errf^aft ber gemerbüd^cn "ißrioitegicrung
,
bic
oiclfoc^
tangc unb jä^ fcftge^altenen brttii^en Scfcf)ränfung 1^:U\t^ ©Aftern gemerblirf)er Gin^egung,
Crganifation, in ber
bic
ficf)
©emerbC'
gefd)(o[|"encn
unb nirgcnb« unter ber
^atte ber ®urf)^anbc( nientat«
grcilid^
im
ber ^ud^^anbct groß geworben
Sorben mar, mar ber beö
gfeic^fam erlogen
focial njiöfür*
in ber ®ei(^icf|tc bc« beutfc^en Öurf)^anbc(ö
jDcr gcwerbcrecfitlii^c 3uftanb, in
fü^rt ^attc.
®e==
entgegen.
bcg Übergang^
unb 25orgängc bcr
1)ic pat^otogifc^en (gri^einungen liefen (Setbftreguticrung
betrieb«,
^dt
ergaben,
'^criobc
britten
3ur
pcrfönlic^en
budi^änbterifc^cn
bic
ber „Sagcrentfcl^üttung".
erf (Meinungen
unb
unb
^cvrf(f)aft,
einer ftcigenben ü^iffcrenjicrung
(nic^ütterungen,
!Die
bcr
^ur
33erfe^r
bcr @c(b^
be« Zauid^f^anbci^
ftatt
^cjug unb an @tcüe bc«
ücrtc^r unb ber bebingung§it»cife bcr
;-573
ju
jogor
bcr
einer
ber i^rmen3af)t
gc
öerbunben mit einer
notmenbige futtureüc unb mcrfantilc
9?cic^*
weite jcbcg cingefnen 33urf|eg i^r SBerfgeug ft^uf, marf|te grunbfä^Ii^ uitb
— wenn au^
bcf^ränft burd^ bie bejonbcrn ABebingungen unfcrcr geiftigen
—
unb potitif^en ©ef^ic^tc ^uc^^anbet ju einem in
fid|
gcfc^Ioffcnen ©cmcrbö^weigc.
bcr SBare
^ätte
fetbft
^ud^^anbel faum bie
für
tcrfjnif^e
bic
im
9?cbc fein
(Sr^ic^ung
fo
maren bo«
feft
2?on einer
Öei^bibtiotljcf
(Gewinn ob.
reid)t
2^^tr.
un*
gomilie ober bod^.
pflegt:
2:i)lr.
2;^(r.)
jur
3lber
(Srl^oltung
boö 9?erlagegefd)äft, ergibt
unb
fo
ben
^ebt.
im „Organ"
bebeutet:
erfi^ienenen
„einen
©ewinn
oud) ju bebenfen
ift,
Sluffo^
begfetben
begcid^ncn gewefcn
^Rabatt
nid)t wenigften«
2lngobe über ben
wenn
finb
©c^ilfe,
wie ber
biefe
wirb erft ermögtid)t burd)
bem ©efommtobfo^ be« ©ortiment« bleiben'',
unb
beibe ®ud)]^änbter otö ©c^leuberer gu
t)ei§t
ift
'^k
er^b()cn würben, wol^r-
er^ö^te 9ieingewinn
9?eingewinn
|ä^r(id)en
2^ototreingewinn auf
Solare«
Unfoften
gwei 9^cbenjwcige
3ene wirft 86,
755
ouf
bie
biefeö ©efd^äft
ejiftiert
''JJun
fein.
bann oud)
fic^
erfiatten
unb würbe,
unmbglid^
ein
bem boppelten @ortiment«umfa^ (14822
bei
fetbft
Xijlx.
ein ©ol^n,
X'6d)ta,
mu§,
er^otten
So^reöobf^luffeö
ber ®ef(^äftöin^aber, feine grau,
üJeingewinn
me^r genügen !onn.
ober gor nid)t
geben,
20
fprid)t
"/o
bo^
öon
^Nettogewinn
für redjt be^og*
bo§ ber bomoligc «Sorti*
Umfa^, Unfoftcn, (Seminn im ©ortimentlbud^^onbel.
mentöbut^^önbler mit ^(ein^änblev voax,
wie
3?Qbott|ä^e,
ober
&
@^röbter
beiben
^lo
gemeinen gu beginn ber
10
— 15 %
!Die Slngaben
ongegeben.
gotten
üon Öart^mann
mon
ai^ @rf)(cuber*
%
Slbna^me oon 100
etwa 10 7o/
auf
ßuf
Zfjix.
im aü*
ber übtid^e Äunbenrabatt wirb
brei^iger 3a^re
ber Dicrjtgcr aüerbingö auf
%
ba«
maenbe ftaatlii^e Ü^eoifionen.
ber 3?u(^^änb(er
wir
roie
ber ^utf)^änb(er,
Kontrolle i^rer 33cfci^igung; er wünjcfite fogar bie
Iirf)e
„^oIitijd)cn
fünfziger 3a^ren im 33u(^t)anbe(
unb
in ben öierjiger
ä^ntirf)
füt)rte
3a^r 1831" ©ebonfen au^,
Xafi^enburf) für ta^
bann
2Bit
üor.
ißeretmgung
bte
ben ganjen ©ud)=
Staaten jur (Sinfe^ung einer geraeinfamen,
einzelner Ijanbel
oom So^re 1829
33u(f)I)anbet"
B^upi^ „nicijt
^^^ Soljtüerl^alteng
gan^
o^ne iier^ä(tni§*
wirb öon feiner ^e^örbe immatrifuüert unb
^ud)^änb(er jugelaffen;
bie
©efamt^eit ber
ift
ftaattid)
a(fo
immatrifutierten 23urf)^änb(er bilbet jugteid) ben ©örfenoerein ber beutfc^en
^ud)bänb(er ju ju
Öeip^jig,
bem
bei
^ie 5lufna^me
laffen.
oom ©toate uorgenommen unb unb Slutoren
l'ei^bibliot^efare
'^(ntiquaren
gefc!^(offen,
33urf)binbern
ift
jeber
ben
in
bie
^at,
fi(^
einfd)reiben
fo
unmittelbar
wirb
gan^ oon it)m abhängig; Sui^brucfer,
ift
a(ö
finb
öon ber Slufna^me
fo(d)e
$ianbe(
ber
"ißflid^t
SSörfenoerein
auS^
nur mit gebraurfjten Äöüc^ern,
nur mit gebunbenen 33ibe(n, (^efang* unb (Sfementartanb*
f^u(bü(i^crn geftattet.
T5er ^örfenoerein rüfimte ratton ätter
9JJit
fein.
^^u
aU
war,
OJeformgeifte
nur
5Re(i)t;
fein @eburtgf(i)ein
beig
mit ©tolj,
fic^
t^a^
oom
er
war
'^eid)«
nic^t
®ef(i^id)te
beö in
ber 33üd)erme§ftabt l^eip^ig
wcbenben
urfprüng(id)c
bcnj ber
feiner
®efrf)irf)tc
bud)f)änbterifd)cn
@eift,
barin
i^ortentwidtung
gefd)äftlid)en
1825 aufwies.
SluS
Sa^tauöfc^uffe«, ber ,'poroat^=^®öfrf)enianer unb geboren,
aber
fein
ÖebenSgrunb oerfnoteten
bie
auSgefprod)en.
gefc^ic^tti^ SllleS,
'!|?^iü^)p
bie
ein()eitti^
in=
^Darin
tog
IV.
ber
notwenbige ^ten^
wa^
eö
an
(äinl^eit
Serübrung gab, war urfprünglid) im (4^runbfa^
be^ SJcuffd^cii 35urf|I)aiibc(«.
uiet
bem
wie
alt
fo
(*»^cfd)äft«wefenö.
aud)
Sorpo*
im ®runbe fogar no^
3af)re
(äraSmug
cinanber
bie äftefte beutfd)e
26
bie
402
unb ba«, wag
a^
3m
wegung unter ben iöuc^^anbtungSge^ilfen. bie
aufgebauten Crgancn
ftaat*
^eroortretcn ber genoffenf^afttii^en S3e*
erften 53ud)^anb(ungS*®e^ilfen'-3?ercine
1833
3a]^rc
in ^eipjig
entftanben
unb ©erlin, in«
^eben gerufen oon fo^ialen 3)Jotioen: ber 'Pflege gefclligen 2?erfel)rS unb ber 21nbal)nung
jWanglofer fc^nittenen
ber
genoffenfc^aftlidier
'ipflege
einer
auf
bie
Unterftü^ung, Sebürfniffe
©ilbung unb gortbilbung.
33crein
ber
®ud)]^änblerge^ilfen
beS
3lm 29. 5U
fowie
i^eipjig
bem ©ebonfen
23ud)f)änbler'8
Slpril fein
1834
juge*
öeranftaltcte
erfteS
Cfterme§*
408
10- Äopitel
unb im
(äffen,
3)ie
:
Sicformberoegung
US 5um
9tu§gang ber fcd^jiger ^af^xe,
3a{)re machte er oud) fd)on ben 33erfud) mit ber
g(et(i)en
unb
(5inrid)tung miffenji^afttidier 3Sor(efungen („ßncljftopäbie, ®efd)icl)tc
gitteratur
ber
unb Otto
^Inenariuö
1834
14. 3uni
5Im
SBiffenfc^aftcn").
(Sbuarb
3Sorftanb
Slug.
©^ulj
eine« 33ereinö ber ©urf)^anb(ung^ge^ilfen !Deutf(i)(anbg
gaben, bie
herein
follte
ben 3üngern fbrbern,
i^m
fie
ftelüen,
aU Organ
finb
beutf^en ^ud^^anbel^
unb
unb
praftifd)e
(Srric^tung
bie
2luf=
er
jollte
ber
unter
5öilbung
be*
be^
l^efjrbuc^«
bib(iopoti)d)en ®ibtio=^
in Sei^^ig bewirten.
tf)e!
Slieb e« ^ier junädift im ganzen fo fudjten
9lrt,
fid)
?lnfängen allgemein gefeüiger
bei
bafür bie ©ebanfen ber Unterftü^ung unb ber %ad)'
jum Zdi mit
bitbung i^r befonbereö 35ett 3U graben, unb
neuen ®eban!en beibc«, bie
eineö
einer
©ie
3ntereffe:
t^eoretifi^e
:perfteüung
bie
ftetten,
fein
rief
33egrünbung
auf.
gefd)ic!^tlid)eö
ber ©tettenüermitttung bienen,
be« Sud)^anbet^
'jprei^aufgaben
oI)ne
nirfjt
aber
jur
njie
lüir
Sir
n^iffen.
bu(^]^änblerifd)er 5-ad)biIbungö=3beatiömuö 3U Sluögang
^unbert« gefeiert ^atte.
Äeinc
Erfolg.
erinnern un^ ber Orgien, beö 18. 3al)r'
3)er Unterftütjungögebanfe anbrerfeit« ^atte
im
S^eformuerfui^ üon 1802,04 feine 9?oüe gefpiett, unb menigftenö für bie
3eit öon ben löefreiungöfriegen ab
mir, ba§ feine 9J?effe oerging,
tt)iffen
o^ne ba^ beim frö^lic^en SDia^le, baö ^ier unb bort größere unb Heinere
^e-
Greife öon 33ud)f)änbleru öereintc, aud) für unterftü^ungöbebürftige
tung
^in
ftetlung
eine
unb
brei^iger 3a^re
fd)ränfte«,
an
marf
ber ^örfenoerein
man
„Komitee
be(§
feit
unb
in
33ie
bud)I)änb(erif^er 33orbilbung jene
nofium,
9ii^*
iperrfdjer*
unterftü^ungSbebürftige
wanbten;
150
beginn feiner
biefcr
feiner
33eginn
feit
2:^a(er
ber
gu Unter*
ber gmangiger 3a^re,
Sßirtfamfeit
brei^iger 3a{)re brad)ten bie
fierten
nur (oder unb 'SJlan
^tit
red)t
be=
SSereinS jur Unterftü^ung oerarmter öuc^l)änbler
Pflege
bemegung.
fid)
jäfirlic^
fiatte,
ftatutentofeg
frei(id)
unb bereu 5lngel)örigcn".
l^efjranftatt
ben
nac^
and)
jur
e^
®ud)^anb(ung^ge^ilfen
ftü^ungs^jmeden au^, unb ein,
jpielte
i^m mar
neben
9^olte;
^au( ®ott^e(f tummer,
®ud)f)änbler
fogar
^oroat^
gefammett mürbe,
rufiSgenoffen
toje
neu in Umfd)mung
gefügten 5Infänge
fprad) in erfterer :öe3iel)ung
©ebanfen ber
unb
rattonali*
ber Untcrftü^ung«*
oon einer budj^änblerifc^en
ober malte eineu i^orbiIbung«gang au8, ber nur über ©l^m--
gefjrjeit
unb Unioerfitätöbcfuc^ t)inmeg in«
ober ber Selbftftänbigteit füljren foüte.
®a«
9Jeic^
bc« ©c^ilfen
ben gmciten ^unft
betrifft.
Unterftü|iing§iDe)£n.
jo
©runb
ba^ 5Öörfengebäube eingeiüci^t würbe,
olg
1827 öon i^m begrünbeten
bev
Äunft^anbtung ben
1836,
ju 3ubitQte
legte
bcr 3nl^ober
33erttn,
in
@ropiu^
1838
19. «September
Statut
erneuerte
aber
3>erein
würbe
mar,
be«
an
engfte
©örfenoerein
ben
ber
oon bem
ber Crt,
Si^
ber
bic 2ln=
1841
lehnte ben
gu,
inbem
an,
am
][d)
boS
33ereing;
nur 33er(iner 35orftanb^mitglieber
ließ
auf^
Berlin,
fonftituierte;
ouögegangen
1802),
(geb.
einen „Unterftü^ungö*
burc^
oeretn beut)d)er 33u^^änbter unb 33uc^^anb(ung0ge^ilfen",
regung
unb
@ropiu«fcf)en ^uc^-
Ökorge
i^tebrid)
jene^ Üomiteei^
jur (5rfe^ung
409
3)ie SJeformüerfudie.
e^
bem
3ie^nungS^2lu«)ct)Uß be« 33ör)enoerein« bie enbgüttige Oiec^nungg-'iReoifion
bem
unb
33orfte^er
beö
33ör)cnt)ereinS
eine
Seric^terftattung
jöfirlic^e
über bic SBirtfamfeit beö 23erein8 übertrug; ber ©örfenöerein
1837
üon
an
1848
näd^ft
Herein
bem
gerichtete
gewiefen.
Sl^alern,
bafür
an
Unterftü^unge^gefuc^ eherne
(Sine
im
er^^te;
doppelte
ba^
auf
^örjenöerein
150
üon
einen ^afire^jufc^uß
Xajd,
1842
bie
würbe ben
beö
ber ®ud)f)änbterbörie gu i^eipgig angebrarfie würbe,
i)äit
an ben Stifter
jcftiDer
war
:pinfirf)t,
gu
bieje:
erfolgten
gu*
|ebe^
an
ben
Unterftü^ungö*
bie
li^e
b.
bee
üom
l).
®runbe
^J^eformwerfuc^^
^orDatf)==®öicf)enfrf)en
^Sewu^tfein
tiegen fa^
gäben ber ^Jeformgebanfen
mon
ber
gejd)id)tüi^en
3lbfteIIung
war
bie
jonbere 23orauSfe^ungen
in
bem
genoffenfdjaft'
beg Äunbenrabattg.
Stanbpunft auö gefe^en wirb
jcber5eit
fub*
auö gefe^en,
^^itgenoffen
man im Üia^men
ber allgemeinen @rjd)einung fortfd)rettenben 2Bad)^tumg
gemeiner Steigerung
in
ein befouberö ftarfe^ Stnfdiweüeu
guf ammentiefen,
(Sinbämmung unb womögtid) 5Bom
in
Erinnerung
an 33üd)ern unb 5Öud^^ unb ®ü(^er^änbtern, unb ber ^un!t, bie
nad)
©egrünberö
feft.
Struftur
!Die
3af)re
fic^
^Siertetja^r^unbert
ein
STobe
jdjon
früf),
gewährte
ber
unb bamit aU-
oor^anbencr Sc^wierigfeiten
jener O^eformjeit unterjc^eiben
:
bie
folgenbe
be*
Übergang^*
erfd)einung ber Öagerentfi^üttung, bic frifenocrurfadicnbc X^aucrerjc^cinung
be« SSerpttniffeS ber großen ßcntratplä^e gu ben ^ißroöinjialptä^cn
I)in*
unb
Dom
fi(^ttid^
be^
bie
gewerbercd)ttid)e
9Jid)tung
3ur ^onjeifion.
'^rioileg
Die ftänbig
eigenen 33ertriebö
gweite befonberc 3lufgipfe(ung
mit flcineren ©eilen unb
im ^üqc
S^wellen
be^ jeberjeit
bebecften
unb
be*
iReformgelänbed
410
10. Äopitel
ben
33on
im regutären @ortimentgbu(J)^anbe(,
brei^iger,
bQ§
burcf}
fie
beö olten, fidjern ®efd)äfte§ ^erftbrt unb eine neue i^-orm
funben
unb
fei;
©rfc^einung
britte
bie
im Kampfe gegen ba^ moberne
beftanb
um
kämpfe
bie
unb ber
(Stuttgart«
Sübbeutf(f)lanb ausging,
um
^la^
ba^
in i^ranffurt,
preife«.
nun ber b.
al«
folcl)c
um
gum minbeften
er tt)ic«
Üa^ einer ber :pauptgrünbc,
firf)
ber
jum Sluggong
and)
bie«
auf
jugc*
niicberI)o(t
f^idt mürben.
©obann
aber
ftettte
^rei^üercin tton befonberer
f reiöüerein
neben ben grommannfcfien
fid)
ein
33ebeutung im 3öeften Teutjd)*
gef(i)i(^t(id^er
(anbö.
3m
S3eginn ber 3^eformbemegung,
ju 3tuggang
18. unb 5In*
be«
fong be« 19. 3a^r^unbertg, ftanb $5eftbeutfd)(anb rcformgeid)i^t(id) im
mä^renb gemiffe ®täbte Sübbeutfd^tanb«
@d)atten, Spotte
@eit bem jmeiten
fpietten.
fi(^
barin
(ie^
fid)
Spaltung
ganjen
inbuftrieüer
(Jntmidetung
gegenüber
unb
unb
an biö in
öor
jüngfte
bie
bie
184:> a(« ber
feftfteüen;
@eftenbi(bung , ®egenttiart
ein
3.
üon
bie
ben
feurigften 3?er=
bie
foßten.
ftetten
be« ^rommannfdjen 25erein«
ättefte ber
um>
(Gebiete unermübtid^er
murbc
nod) ^eute befte^enben Ärei«-
üereine auf 3lnrcgung ber Slö(nifd)en ®ud)f)anbtungen ^in in
34
abte^nenbc
ober
©türme« unb Dronge«
ber Ä'onftituierung
3. (September
1870er 3a^ren
ben
in
9teformarbeit
ber
l^erüorragenbe
eine
19. 3a^r^unbert« öoüjog
glei^gültige
$ßeftpf)olen,
retigiöfer
buc^^anbet^reformerifc^en ))loä)
am
)iloä)
üer^ättni^mä^ig
e« 9?^eintanb
üierjiger 3af)ren treter
eine
@übbcutfd)tanbg
marcn
gefe^rt
Umfd)mung.
ein mejenttidjer
im
be«
33ierte(
einer
üon
39ud)^änblcrn 9t^einlanb*3Beftp§alen« befud)ten SScrfammtung ju Äöfn
trei8*5Bercin"
„r]^einifd)^meftfä(ifd)er !3:)u-^90fJont,
t
tonnen unb
uor
meinen
3. §b(fd)er,
gegrünbet. (5.
3lu0
8.
33ad)em,
Jlieiffing fe^te fic^ ber erftc
3Sorftanb jufammen.
„©Ott auf
bie
SOJänner,
^ommann
mic^
fd)üt?e
bie
aufrufen
it)m
bürfcn.
fein
^^^eunben!"
Gepräge
gaben,
Ijiüte
i^riebrit^
!^cr 9^^cinifc^*3Beftpl)ä(ifd)e
mit
^ejug
3o^anne« trci«t)erein
Unb
nannte Jronimann feinen geifttgen ©rünbev.
oom
ber ^erfon t^i'ontmannö
in
be^
3Sorftanb
'5j?rogrammg
fpontaneö Serben,
^^^ommann
!
bem Sauerteig
gegenfeitigen
Sorgfalt befteüten öoben mit ber
grommann
foüten.
wollte
„Statuten", unb oon ©efe^en
^^ia^brud
er
:
ben
eröffne
^u^^anbelg".
beö
mit
B^^^^^g/
crfprieBen
f^um oon
l^
war
be« funbenrabatte
betreff«
fcöonenber
beffere ^rürf|te
wiffen oon
I^er 9^^eini]rf)^3Beftpf)ätifrf)e
feine Üxebe.
oon jo^Ireic^en
eine ^eftetlung beö 33oben«,
^üt immer
ni(i)t8
bei
i^m
treiöoerein bagegen erftärte mit
Befreiung
genoffen]d)aft(id)en Ä'ampf „für bie
!Die ipauptaufgabe
unb ®e*
ber ©efomtmaffe
auö wetdjem 3a^r für 3a^r
g-ronimann wünfcf)te,
bie
war
(So
unb burc^au^
(Srftarfen
eirf)'in^fic^'®c^i(feng
einzelnen SSereinigung'äpunften ^er.
bie
be^ beibcr=
tüelcf)er Unterfrf)ieb
erftrebte ein aümä^Itrfieö
aümä^Iid)eö 2)ur(i)bringen
ein
an
33örfenDerein«
unb 3"f^w^"^^"^öcf)fcn,
SD5arf)fen
funben oon unten auf,
mit
%btx
i^n inö Öeben gerufen.
l^attc
feitigen
gemi^: ber diu), ber
öon ^eigocreinen ergangen
iöuc^t)änbter Deutfc^tanbS jur S9egrünbung
war,
417
Ärctäöercin.
9i^eintj(^»tt)e[tpt)älifct)er
^ompfe«
be«
„ben mipräut^*
fei,
üd) aufgenommenen 'J^abatt an ^rioatfunben gänjlirf) wieber abjufc^affen
unb
baburcf)
i>a^
i)er3ufte(ten".
barf
finb
wirb,
ben
3(uf
{einerlei
fid)
be^a^lt
^rinjip ber feften "^abenpreife in feinem ganzen Umfange
jum
35erfef)r
:}^abatt*5(nerbieten
9?abatt
ein
abgezogen
„5Öi«
3a^re«recf)nungen.
mit
bai)in,
not^,
werben.
ba^
bas^
fid)
um
fofortige
Sarja^lung ober
OJabatt, bei ^ö^eren 33eträgen
oon
?Iuegenommen
^uc^binber,
1
ju 10,
oom Drbinär
3Son 33ertag'^artife(n
barf
bie
15
"il^ro^ent
§5^e
an ilunben unb 25
entsaften
bc«s
33ei
5Zetto
bi«
3a^re«beträgen
tunbenrabatt«
frcigeftettt.
ge*
mad)cn Sc^ut= unb ©ebetbüc^er, oon ^^^rojent
föufer gewährt werben bürfen (wobei aber
^ie Statuten
ermatten.
unb funben
oom
me^r 9?abatt aU oom Sortiment
geben werben; Sluöna^men baoon
bencn
feinerfei
10 ^ro^ent gewährt
(5rjie^ung«anfta(ten
15 ^ro^ent ift
nid)t
auf-
gteid^oiel
>>ied)nung ^anbett,
ein fof^er biö 5U
@d)u(oorfte^er,
biö gu
baoon
gan^
Z^aUx,
mit 3a{)re«Jbe5ügen oon minbeften« 100 Jl^atern bürfen
oon minbcften« 500 2;^a(ern
Dcoten
5fed)nung
bie
i)cettoartife(n ebenfalls feinertei 9iabatt,
oon Orbinörartifeln oorläufig nod) werben,
um
e^e
^Habattgeben
gehoben wirb", barf fd^on je^t oon Beträgen unter ob e«
beftimmten
"iprioaten
befinben,
bann
an auswärtige Sßieberoer* 5*teie^-emp(arc wcgfaüen).
au^erbem gewiffc iöeftimmungen
betreffe
beö
AÖuc^^änbterrabatt« unb fd)led)ter 3a^(ung unb gewiffe Sdjufeoorfc^riften ®efc^i(^tc be-5 2)eutf(^eu aSut^öanbclä.
IV.
27
418
®te JReformbetüegung
10. ^opitel:
big
jum ^u^gang
ber \td)^\Qtx ^al^re.
bctrep bev bud^^änblerif^en tonfurrenj auä) obgefe^en Dom Junten*
^er
xahatt
üon
im
'Rabatt
artifetn mtnbeftenö
^anbtung,
bem
bte
f(i)tc(^te
3a^terin genannt
gefegt.
33on
itiiffen
ben
wirb
ift,
auf
beS in
feine«
bcfte^en in
tungen
ober
ben 3?orjc^riften betreff«
bem
ber
be« 33er(ag«
bem
®ie
au«
ol«
33orftanb
^e^n
SSerein.
@cf)Icuberer
at«
i^irmcn
o^ne 25or=
barf
@tabt
berfelben
bereits
barf
'^ro^ent.
fäumigen B^^^er
ber
Öifte
ficf)
ber 9lu«be^nung
2lu«fd)lie^ung bie
in ber
©etbfumme oon 10, im
einer
bei
oon
(Sortimente*
bie
anberer ®uc^*
fein
mit feinem 33erlage @orti=
'^k ©trafen gegen Übertretung
mentg^anbef üerbinben.
12^2
öurf)^anblung
einer
errid)ten ober
I)änbler eine ®ortiment«fitiaIe
ST^alern,
bte
33erein«buc^^änb(er«J befinbet,
eine«
für baö '^ßubtüum
"iprojent refp.
®efrf)äftgperfono(«
ongefteüt njerben; in einer ®tabt,
l^anblung
10
33erein«üorftanb
SJJitgltebern
^ringipat«
bcö
wenn
16^/3 '^ßrojent betrogen ober,
^artiepretfc ober i^reiejemptare befleißen, (Sine
©tobt mu^
33erfe^r ber ®U(i)I)änbter bcrfelben
unb ^ommtffion^artifetn minbeften« 25, oon ©ortimentö*
iBcr(og^=
ber 33orfc^riftcn
oon 50
5föieber^oIung«fatIe
oon giliat^anb=
©rric^tung
@ortiment«gefrf)äfte
auf
3)?a^rege(n
nadjgelüiefen
gegen
in
^ucf)^änbtcr,
Sorben
beftel^en
finb,
in ?luf^ebung jeber (S)efc^äft«üerbinbung unb gemeinfd)aft(ic^er llünbigung ber 9^e(^nung.
9}?it
bcnjenigen Sud^^änbtern,
ttjetc^e
bi« ju
Snbe be«
3a^re« 1843 tro^ mel^rmaliger 5lufforberung be« 33orftanb« bem wirb
eine nid)t beitreten,
alle
!Der 9?^einifd|*5IBeftp^äIifd)e SSerein fteßte unoer3Üg(ic^ aud) eine
bamit.
auf fein ^auptjiet
bie
:
„Slbfteüung be«
im ^ud^^anbet an
mipräuc^tti^ oufgefommenen fogenannten 9^abattgeben«
fum"
gerichtete
1843)
tember
!Deutf(f)(anb«
„33ereinbarung auf,
unb
nac^
ber
geben gän^ü^ einjufteüen". bered)tigten Söieberoerfäufern
«Schüler 33üc^er in
ber
!Deutfc^en
Sßorttaut
bereu
©c^rteij
:33uc^f)anb(ungen" oereinigten,
2c.,
„oom !iDie
fo\üo^( 1.
unb ge^rern,
fi^
i>a^
Ißubti*
?Iu«na^me
(4.
(Sortiment«*
al«
jebe« Dxobatt«
ift bie,
ba§
gefe^lic^
megen
bie örtlici^er 33cr^ä(tniffe
mehreren (Sjemplaren fommen
ber
©ebingung 10 ^rojent oom Sortiment unb 15
mit 3tu«fc^(u§ aücr i^reicjemplare gegeben werben
®ep==
Sud)^anblungen
„bie
5BerIag«»
if)re
SSorteil (ebiglic^ für fid) genießen.
Orten
an
3anuar 1845 ah
einzige
oiefen
^uc^^änbler"
für
feiten«
SSer*
Slber nid)t genug
33erbinbung aufgehoben.
"ißro^ent
barf,
(äffen,
oom
ba^
unter
SBerlag
fie
biefen
(Sinftellung leben 33erfe^r«, namentlich
ber Ä'ommiffionörc fämtUc^cr Äommiffion«pIä§e (refp. ben
^om*
grommoun unb gegenüber
miffionären
33urf)t)anblung,
jebe
3"^
wirb.
gebraudjt
beitritt,
SJcreinborung
fonjo^l
«nteretnanber
tt)ie
ber
(negatiöen)
nic^t
SSerein3buc^f)änb(cr
S^i^töerein^*
bie
^fli^t
bie
beftänbigcr
ge^en
ÜDic Sln^eigen
USereinöDorftanb junädjft on bcn 5lngefcf)ulbigten, ber
öoni
gu red^tfertigen
fi(^
unb bann gegebenenfalls an ben 33orftanb beö iöörfenoerein«.
i)at,
Übertretung
gegen
Strofen
ber
ber
33orf(^riften
gegen
jeber 3Serein^buc^^änbter
unb fc^teuniger S^enunjicrung.
äÖQC^iamteit
bic
SBaffe,
35ereinbarung ber
ber
'»Pflichten
^flic^ten
bte
ift
ber
bie
Slufrediter^ottung
]^inficf)tlirf)
i^rer
bu^^änbler übernimmt
Kommittenten)
aller
33er(uft
gegen
gemetnfd)attltd)
419
bet 9i^etnif(^=»eftp^ölijc^e Ärciäocrcin,
9tobattüorf^riften
jr:ic
im
befte^en
crften
ÜbertretungSfaüe in 33ern)eiö ober einer ©traffumme öon 10 2;^alern,
im Sßieber^olungöfaüe
50 2^oIcm unb
in einer ©etbftrofe üon
fd^tie^*
Ci^ in ber oöüigen ©efd^äftSfperre.
f^rommann aufjuRären, beö
man
^ommann ha^
Äötn
ju Köln
3J?itteI,
bie (grrirf)tung
aU
^eisoerfammtung
©inrid)tungen
5lüe ^tt'ang^ittafe'^egetn aber bringen
laufe.
mann
fprarf)
oon ber ^iefa^r
Slufna^me ober 5lbh)eifung abtjinge ;
wer
feiner Siüc^tigteit ju benutzen
wirb 9^ac^fo(ger finben, unb
bie
bic
i^r
33.
Partie*
3lud^
^^om*
gu
bebient
Slbfic^t
ift
fo
eingerichtet
werben
baö Seifpiet
SBa« i^ommann
erreicht.
errieten
boüon
etjrenbem ^eweifc i^rer,
fid)
unb aud)
ober, t>a^
nic^t fo
Prüfung f oütc
mit ber ^egrünbung öon ÄreiSoereinen
woüte, war (Störfung
ber Kollegialität, ber 33erträglic^feit, ber gegenfeitigen 33erftänbigun9.
erwartete
nichts
Dom
toten
Erfurter SSerfammtung beifeite
gelaffen
unb
fic^
begnügt.
3n Oa^r unb
wa«
ingwifc^en
fic^
^atte
in
fönnten auf
entgegenzutreten,
Gelegenheit
wünfrf)t, bie
3.
nur «Stäben.
barum oon Kreiööereinö^'^rüfungen,
gu beliebiger iöenu^ung;
5lud^
^.
3.
übermäßigen Äonfurrenj im @orti*
ber
mentöbuc^t)anbe( unb ber ^Jiotwenbigfeit, er fprarf)
förbem,
gemad^t werben,
mirflidie ®efd)äfte
war
^atte,
^eisoerfammlung
;|u
eine« neuen Äommiffiong^3(a^eö.
ÄreiSöerfammtungen
®a*
fef)en.
abgel^alten
iDie St^ätigfeit einer
nü^Iirfie
ju
barüber
mit benen
Slnfic^ten
feine
^reiööerein« ibentifigiert
eine
fe^r einöerftanben.
geeignetfte
ben Suc^^anbel
fehlen,
anbere »unfeine,
9i^einif^-4öeftp^äUf^en
mit, ha^
fei
alle«
baron
nic^t
eö
(ie§
er
t>a^
53u(^ftaben
irgenbwelc^cn
„oon Slnfang
(Statut«.
@r !5)ic
an aUc ©tatutenmac^crei"
mit wenigen nötigen SBa^len unb öefrf)tüffen 2:ag
werbe
aU ©runblage
e«
be«
leicht
fein,
iBerein«
ju paragrap^icren, lebenbig
27*
auSgebilbet
420
10. Äopitcl: 3)ie 9tcformben)egung
Ijahm
ißercinöbttbung
lücrbe.
äum 9Iuggaug
fai^
fc^einbor
foll
uerfö^nen, ntd^t aber „gcgencinanber ^e^en".
öom
lung eine,
be^renbe,
unter
3tt?önggmtttct
„Übereinfunft
^urf)f)änbtern",
in
jur
3n
in
3ntercffcn
ber ^reiöoerfamm-
^'onüentionatftrafen
beffern
\iä)
iDtberftrebenbe
—
2:pringtfd)e ^reiööerfammtung
bie
traf
burrf)
bie
2;ran8portangaben unb
unb
1844
2. «September
aller
ber jec^äiger ^af)xe.
3JeguIirung
breije^n
bergt,
u.
ent*
beö ^tec^nungöiüefen«
fünften
SSerfenbung,
auf
9^cmittenben unb ll^igponenben bejog,
2lbfrf|(ü[fe,
eine „Übereinfunft jur Slnnal^me
ber 'Drei^igt^eitung be8 Xf}akx^
ben 33ud^t)änblcrred)nungen". ber
3t(tein
treiönerein
9t^einifrf)'2Beftp^ä(ifd^e
einmal eingefd)(agenen SBege tüeber abbringen, nod) (Sg
gob
mt
nod^ fo gut
freitid^
Söeftpl^älifd^e" ^ing bod^ ber
jeugung an.
unb ber
„9?f)einif(^=
ber Überzeugung, ba^ i^re 33i(bung erft
bann, unb bann rafc^ lüirüii^e gortfdiritte marf)en lüürbe, lüenn
^um
^örfenöerein
bem
üon
fid^
auf i^m aufhatten.
t^rommannfd)cn trei^öereinö*3bee mit Über*
lüar aber and)
(Sr
Slrei^üereine,
feine
lie^
in
(Eingreifen
@c^(euberei entfd^Ioffen ^ätte.
bie
!t)ie
fic^
ber
kämpfe gegen ^unbenrabatt unb
9)iitberung in ben neuen Statuten
üom
14./15. September 1845, bie ba« 33erbot, ba§ 5(nge^brige be« ©efc^äft«* perfonafö in einem anbern @efrf)äfte berfelben Stabt bürften, auf bie ^^itbauer
me^r
h)id|t;
bie
nocf)
oon jwei 3a^ren
werben
nirfjt befcf)äftigt
einfrfirönfte, fiel nirf)t inS
f)änb(errabattg aßgemein für bie 2Serein«mitg(ieber gelten, für bie
^anblungen berfelben Stabt aber bie
®e=
anbern, ha^ bie ©eftimmungen betreff« be« ^ud^*
nirf)t
®ud^*
binbenb fein foüten, fonbern burd^
^eftimmungen „alten Sierfommen«" ober „neuer Seftimmungen be«
8o!aI=S3ereing"
neuen
Statuten
3Serein
an ben
fd^öftöbraud^
unb
f^aftlic^
(Jifer
ber
ber
gelünbigt
i^a^
wie
beS
werben
35or
günftig
ber bie
brei
3a^re
aü
nöt^igcn
®efd)äft«
abgebro(^en
aud)
aüem
Sortimentgburf)^änb(er«
bie
ben
in
ben Sud^^anbet „orbcnt(id) nad) ®e»
er
3Serfe^r
„SSereinbarung
bar,
beS
2lufnat)me
t^üljrung
folltc
23erein«gebiet«.
na^
bie
-Jiac^ttjei«,
banben
aber
Slnbrerfeit«
burften.
erlernt", minbeften«
^ur
„bie
namentlid^
njerben
erfe^t
unb
%onb^ bie
beutfd)en
bcfi^e",
unb
auf
53ud|^änbler".
(Sr
er
ouf
(Jrfolg
glieber be« 9?^cinifd)»SGßeftp^älifd)en treiöuerein«
gemein»
au^er^alb
oorwärt«
brang
21u«fic^tcn
t)abe
9fe^nung
gegenüber Sd)teuberern
aber
gebient
©e^ilfe
feien.
be«
bem Söege ftcllte !X)ic
mit 3Kit=
Ratten ju ber geplanten
„allgemeinen 33ereinbarung ber beutfd)en ®ud){)änbler ju gän^lid^cr 3lb«
421
?lntro9 beä fR^einifc&^njeftp^äli^d^cn Ärctöocrciitg 1847.
fteüung be« mifebräuc^üc^ aufgefommenen ^iabottgcben« an ^rtootfunbcn"
beS
9)?ttgUebern
^unbert
firmen au8 bem übrigen unb 1846 Ratten bcn
unb
man
ücrein ernjortete
mcf)r
gegen
^wei^unbett
3)ie
3a^rc 1844
angcfc^loffen.
S5om X^üringifc^en trei^-
gebracht.
menn
5lnf(f)tu§,
1846 :poffnung unb
fiel)
«Statittenentlourf ber jübbeutfc^en 53uc^^anbtungen
©urf)^änb{er
ber
T)cr 33erein
3^eutfct)tanb
Ratten
^en
erflärt.
53eitritt
3?eretnö
ber „33räuc^e"
Beratung
bic
i^ren
fämtüc^
i)iamen«unterfd)rift
burc^ al^
^u
er
^^eipjig
gegen öeipäig fic^ergefteüt fprac^
unterm
fei.
September
2.
au6: „bo§ e« ber ©nfidjt unb Sßirf*
3?erfi(^erung
famfcit bc« Seipjiger unb ber übrigen ^rei^öereine gelingen mbd^te, ben ^öörfenoerein
p
allgemeinen SQJa^na^men ju beftimmen, rocldie fc^on in
unb
i^rer moraüfrf|cn traft eine ^auptftü^e I^aben
gewi^
öon
bie
n)iüigfeit
mögti^e Unterftü^ung mit größter ©ereit*
feiner @eite
barbringen werbe".
ferner befonnt,
T)er
9^f)einifcf)=^eftp^ötifrf|e
priüatim bereit« bie 33crfirf)crungen
tommiffionäre in Seipjig er^tten
ju
im allgemeinen entgegenjufommcn
bereit
be^örbli^e
no^
Genehmigung
au«, unb
ftanbe ju, ba§
bic
ber (Statuten
faft
S3erlin
bie
ftanb
Um=
biefem
bie 9?abattange(cgen*
ya bürfen, ba^ 33erlin
3"
merbe.
onfc^tie^en
größeren
aller
beö bort geplanten ?ofa(berein«
eine berliner Sluferung über
Seipsig«
gab
25erein
feinen SBünfc^en
fie
3n
feien.
no(^ auöftanb, gtaubte aber öorauSfe^en
^eit
bem 3Sorgange
ba^
^aben,
ber Si^einifdi^SBeftp^äüfd^e 33erein fc^rieb e« aucf)
ber 33erein
n)e(cf)en
Kantate 1847
legte
fid)
er
oon i^m entworfene „SSercinbarung" oom 4. ©eptember 1843 ber
©eneratöerfammlung be« Sörfeuöerein« öor. teit
öon
ber 93creinbarung SQJitgticbern
trcffenben
3m
t^otle
unb
einer
gu wollen,
war
ber 1.
bem
foßten
ber
SrHärung ift
mitgeteilt
feinerfeitS,
bie
ber ©rftörung be« 5lngef^utbigten
fcnncn
gu
wollen,
wirb
ber §anbeI«oerf)ättniffe fec^«
SDiitgliebern
an
ber
bc« t^üringifd)en
unterfuc^t
be«
be*
werben.
5lngefc^utbigten
3Sereinbarung ferner
„(5cntrat*2(u«f(^u^
53urf)§änb(er
(atfo
^ier
ben
Sieber^otungöfaüe ober im ^aüc
bic
,
ben
be« 33örfenDerein«
beftc^enben größeren 33ereine
unb
Übertretungen (ober
3Sereinbarung fünftig aufreci^ter^atten
3m
ber galt erlebigt.
Sofatoerein
^ntfc^utbigung
ober
9?ed^tfertigung
S3cginn ber SBirfforn*
3anuar 1849 genannt.
betreffenbcn
Drt«bud)^anb(ungen)
5l(«
nirf)t
je
brci
ancr-
9?cgufirung
unter fi^" berichtet,
unb etwa
bc«
jur
ber au«
SRitgtiebern
ber
fübbeutfc^cn JÖuc^^änblcrDcrcin«,
unb bc« r^einifc^*weftp^älifd|en Äreiöoercin« unb ber
422
bcr Suc^l^änbler
3Serctnc
^u
unb ©elbftrofcn oon 5
biö
im festem
bic
tic^
§um Sluggang
10. Äa^ttel: 3)te JReformbciüegung big
x^aUt treten
l^aben
Setpjtg,
100
SD^atcrn
Berlin) gcbtibet
ober 3lu«f(^tic§ung
njtrb
öer^ängt;
oor^in genannten SJ^afenol^men ein, noment*
ßommtffionäre
bie
Sien unb
ber fcd^äigcr ^o^re.
jofort
unb o^ne befonbern 5luftrog ben
•iKomcn be« 33etreffenben oon ber 5tu«tteferunggliftc ju ftrcid^cn unb jcbe
35crbtnbung mit t^m abjubretijen.
ÜJZit fünftig
^onblungen
nur
beim
33erbtnbungen
bürfen
gentral«5tuöj'rf)u§
©udl^anbtungen
©ud^binbcrn („h)o
^ommiffionär
^nbenrabatt ju gewähren unb jorangc !Durc^fü^rung
'Die
SSereinbarung
ber
fte
^aben,
mit
fottte
mit
l^aben,
üon ©cbct* unb ©d^ut^^üc^ern ge* oerbinblicf)
f(^rifttid^
fid^
|f{e
wenn
werben,
abgegeben
^cttrttt«erf(ärung Seipjtger
btejen bcr 3^cbit
nur, lücnn
jufte^t")
fe^tic!^
i^re
feinen
bic
,
©uc^*
entfte^enben neuen
eingegangen
marf)en,
i^re 93erfid^erung
fte
ber
überioieö
feinen Ratten.
bem
Entwurf
„(5entrat-2lu8fc^u§". T)\t SSer^anbtungen
unb enbeten bamit, ha^ orbenttid^en
in ber (S^eneratöerfammlung
unter 33orfi^ tart 9^eimerg
5lu«fdE)u§
rotung übergeben n)urbe. in
^tnfic^ten
Seipjig
i^re SSerfaffer
(3iena),
5ur SÖt^ i^re
legten
waren ^ar(
3u(iu§ «Springer (Berlin),
(Stuttgart), ^iebric^ 93otcfmar (Seipgig), garl ^ut^arbt (®rcs(==
g^ieff
Ion), griebric^
(9Äünfter). (Srfotg
grommann
in
bc8 2lu«f(i)uffe«
X)tc SD^itgltcbcr
neun ©eparatgutactiten nieber;
9?eimer (Seipjig), 3o^anne6
^aut
longwierig
tt)aren
ber 9?^einif(i^==2Öeftp^ältfc^e (Sntttiurf einem au§er*
Sßtd (3Bien), ?eon Saunier (Stettin) unb 3. 2B. jDeiter^ biefer ®utarf)ten
^UJel^rere
mar unb
—
mcrüber
fie
fidf)
mürben, mie gering i^r
maren
flar
felbft
—
praftifcfier
fein
fonnte,
mertooüe unb (e^rreit^e ^Dofumcnte jur @ntn)i(fe(ung«gefd)irf)te ber fom* merjicüen i^ormen unb ber
jugrunbe
i^nen
liegenben
fonfumtioen Gräfte ber buc^^nbtertfc^en SBelt. ucrtratcn
(ebigtirf)
bie mol^lbefannte,
beutf^e 33u(f)]^anbet8le^re.
unb
®a^in
Einige ber (^utod)ten ^mar
mcnn man
gel^örten
unb
probuftiocn
bie
fo
fagen barf, ortI)oboj:e
®utad^ten öon Otut^arbt
„5)eutfc^(anb", fagte ^ut^arbt, „ift nid)t (Snglanb
i^ricbric^ öecf.
unb
^ranfreic^, o^ne 9^oöitätengefc^äft öerticrt ber bcutjdie ©ud)^anbet feine
(^runbtogc",
ba^ 'Dloöitätengefc^äft aber ge^t
Um
gemirt^fc^aftet wirb". 9?ü(ffe^r
jum ooüen
eö
ju
erhalten,
3)ritte(rabatt, gwciten«
ein, ift
bic
„menn mic
je^t
fort*
notmenbig: erften« bie 5Iuf^ebung oon ^artic==
greifen u. bergt., britten« bic (Sinfc^ränfung bcr "ipreiö^erabfc^ung auf bic
3cit
not^ ?lb(auf
bcr
crftcn
jmei
3o^re
narf|
ber
erften
SBcrfcnbung.
„mtadftüdjt äu§erungen" 1847: Siut^arbt, Secf, SSoIdmar.
öed
i^ebrirf)
eignen
ben 5Beg jur Reifung
fa^
ben
3ntere|'fe
bcr SBcrIeger
@ortimenter
ber
Söiinjc^en
billigen
ba^
barin,
„X)a« ^ouptübel unfereö |)anbel8 [tammt au8 ber
423 im
cntfpredic.
3o^ren immer
feit
me^r über^anbnef)menben 2^rennung be« 3?ertag« Dom @ortimentSgefrf)äft;
—
®Iüd
ber burc^ fein
i^m
begünftigte 23cr(eger öergi§t leiber fo oft, loa«
©ortimenter lüünfc^engmert^,
alö
Der
3SerIcger
atter
3?ed^nung
mcl^r
ju feiner S^'iftenj nöt^ig war."
ja
bem ©ortimenter
foü
gutjufdjreiben
ni^t gumuten, o(«
,
©arpafete unb 35oräu^*
?lbne^mern in 3a^regred)nung bringen fann. be3a^(ungen
„au3
megfatlen;
foflen
bem
ment«buc^f)änbler
25erteger
®runbe foU
it>e(cf)em
gu
SBorft^üffe
®er „oon
ne^mungen machen?"
Äunben unb
feinen
biefer
fogenannter
in
ber
«Sortis
SSerlagöunter-
beffen
9?obatt oon 33^/3
je^er übli^e
%"
foü nid^t gefrf|mä(ert toerben. Stnberg bagegen unb juglei(^ tiefer unb ge^aüooöer fielen bie ®utac!^ten
öor allem oon £ar( ^^Jeimer unb ben
(Strom,
33o((fmar flar
ben
bem
oon
mar
ber
babei
ht^
begriff
i^riebric!^
^otmen
bie
3um
gemorben
ift,
bann aber aud^,
mam^er jum ^auf
Deranto^t
baju bemogen füllte.
Die§
fnapp
ber
miffen,
„Uniäugbar merben meit
2:§eil,
toir
«Sie geigten
getragen tüurbcn.
unb
^ublifumS" formulierte, unb bem
„fünftlic^en
entfprad^ fein gange^ ©utac^ten.
a(g früher getauft,
ber Organifation
fooiel
erfte,
3?otcfmar auS.
ber
mei(
mirb, Sediere
®inn
burc^
ber
fid^
jeljt
für
Dielen
bie
me^r 33üd|er
Literatur
lebhafter
ßtabliffement^
au« eignem !X)range
nic^t
(jum ©egenfa^ ber regelmäßigen
ift
maö nur
3lbne^mer) ein fünfttid) l^eroorgerufeneö ^^ublicum,
burrf)
un-
ausgefegte Slnftrengung unb 9?ei5mitte( ju erhalten ober 5U f^affen ift."
2^ro^bem
Öüd^er
erlebte
fo
gür ben
3?erfäufe
in
geheuren 3Sorrät^e geincr 53üd^er
ba^
bie
„eine 3?ermc^rung ber (StabtiffementS,
mären
nöt^ig
^unbenrabatt. „burc^
man
toie
3ßaffe,
ju
i^Ieifc^
SSerteger
burc^
Derfteinern",
unb ganger 3^f^9f
unb ®rob";
betonte 33oIcfmar
ober
Slntiquare bie
teil«
burc^
^^^ ?itteratur,
teils
bie bie
ai^ ob bie
^otge mar ber 9Zotmenbigfeit, bie
un*
ha^ 33era(ten
ein*
Sluftionen
baburcf)
entfte^en,
große ^af)l ber ©ortiments^änbler ju einer unDer^ältniSmäßigen
'JioDaoerfenbung
jmtngt,
unb mit (herauf rf)
unb
Derbreitet
ta^
mand^e ©üc^er „fofort
werben
muffen".
in
3Raffen
„@omit ^aben
olfo
©ortimentS^änbtcr unb ^Serleger ben frühem ©oben oerlaffen unb
fid^
ouf einen neuen begeben, auf meft^em eS aber
(5r*
norf)
an genügenber
424
10. Äapitcl
—
fal^rung fe^It.
unter un«.
au^
muffe
man
ttJtc
biefe
gefagt,
ift
Sluiggang ber ^ecftjtgct ^al^re.
jiitn
neue Sßcnbung fü^rt, bo« oerfte^t feiner
bo«
Übet
allmäfig geseilt rocrben,
baö
aU:
9?eben^arten,
morotifcl)e
aber
ge^t
—
!
©a^n
eben
su breiigen
Organiömug ni^t genben brei
ftar
öerftet)en.
)ucf)t.
.
3Bir
.
firf)
unb nad^ ber gortbitbung
fte^en
unfercn eignen
\o\x
(Seine 9totfrf){äge tt)aren bte fot*
^a^n
tro^ allen @träuben§
unb 9leue«
ber 5l(teg
fuc^en, in
^onfurrenj werbe fünftig ebenfo
ba
wie
fein,
brerf)en
fic
tt)otIe",
öereinigt fei;
ba
je^t
gu
linge
bis
freier
SSereinigung
bafy
^anbctn,
®efal)r
fommcn,
33ereine
fleinerc
biefer 9^id^tung
(in
ba^
finb
I)in
Umfd)tagen ganj uuöermeibtid)
ein
„fo ift".
für bie 33cr^ä(tniffe beö ®ud)^anbe(g eine 33erg(eid)ung
^u ftnben, auf anbere faufmännifd)e ®efd)nfte unjlueifet^aft,
Se^r^^
nur im ©ege
©runbübet in ber ^errfd)aft bc«
bud)I)änb(erif(^e
getrieben,
„Senn man, um
oiedeidjt
"©ie 33er^ä(tniffe nad)
Äonbitionöf^ftemö. auf bie (Spi^e
aber
luerben,
baju beitragen, bie 9ftabattgeh}ä^rung gu oerminbern".
ba^
fat)
forrigiert
im übrigen „möd^ten
;
einzelnen ©tobten)
Wxmcx
®rabe
gewiffem
unb
fei,
fbnne ^bdiftenö burd) mögtid)fte S3er^inberung beö 3ui>T^on9^ neuer
—
ic.
neue
ber 33ud)^änbter foüe ber neuen 9?id)tung mit ftarem 3luge
:
entgegenbücfen, „metdie
bie
."
.
citirte
eine
njte
fie^t,
augenblidüd) in einer fotc^en Übergang^periobe, bQ§
aU
mcnig
fo
(Sjdubirung
S^rengeridjt,
(^3ett)alt,
unb
entftanben,
Slügemeine, oft
wenn man im §intergrunbe
^fJidjt«,
eine neue unbefannte
fic^
attmätig
fei
^ai SlÜer jur 3ugenb madjen fann
Serfaüen in
3eit
SBo^in
@«
.
.
®ic 9lcforntben)cgung bi§
:
biejenigen Äaufleute, allein
wä^renb
bie
ttielc^e
fo
crgiebt fic^ mol^t
unb
für eigene 9?ed)nung
oormört«
5U
unb 5lgentur=®efd^äfte burd)
bie
äWbglic^feit
ade ßommiffiong*
fic^t,
oor
fid)
fe^cn
ßoncurrenj auf ein SD'Jinimum beg 33erbienfteg hierunter gebradjt njerbcn." 3^a§
in
biefem.©inne „ber @orttmentgbud)^anbe(
felbftänbige
©teüung mieber erringen muffe" inneren
ftellung
einer
inneren
Slbfe^r
„üon
bilbcte
für
S3a^n" SKittel
unb
33erfu(^e
Drbnung im einer
9?eimer finb
gilt,
gebühren 'i^iotur
fic^
9?id)tung
£ern ber
„ju me(^anifd)".
3ufammcn^ang, „luenn man woare
bie
fid)
eine fo(d)e
»ertorenc
„Sieber^er*
bcutfd)en ^ud)]^anbel", Leitung sur
oerte^rten
ben
—
für ha^,
wa«
wieber
9ief ormfragc (S«
ift
in
afle
;
ein ganj
allgemein
aU
bie
red)tc
anbcrn
natürtidjer
(Sommiffion«*
mit einem 3Serbienft, ber wenig mel)r al« (5ommiffion«»
beträgt,
begnügen
mu§."
ßbcnfo
„wibcrfpric^t e«
wo^l ber
be« Jpanbel«, ba| biejenigen, weldjc bie Sßaare nur commiffionö*
Äußerungen" 1847: SJoIdmar,
„©utac^tlid&c
weife ju bejie^en pflegen, fo (ei^t mit 5>orf(^nftcn,
mcrben".
burrf)brtngen
njoüen,
fäufer
marfjen
bigfeit
ge^t bic übermäßige (ioncurren^ fo Jpanb
3U
U'irb bie
unb
wetdie^ Urforf)e
entfdieiben,
ßoncurrenj märe öieHeidit
Sirfung
e«^
fdiiuer
T^ne
ift.
morben,
großem 2ortiment«^onb=
ber
an eine
ber feine 9?ooitäten „lieber
aU
(ungen oert^eifen, fönnte fagen
^aben auffommcn
leicht
fo
fäme"; eö würbe ber ^In^m feitg
bebeutenb on ^anb(ung0unfoften
nun
aud)
oom ^unbenrabatt
©anb*
man
„wenn i^m nur
würbe,
auf ein glattere^ @efd)äft entgegen*
^anb(ungen
f (einem
ber
t^ätiger
gan^ >Deutfd)(anb,
burrf)
.^erftreuen"
^cr 5lu^fic^t
n^it
Heinere ^aiji
auf^ Ungefähr
fie
gan^ (Suropa,
burrf)
Heinere 3ol)l
biefe
^anb, ba§
in
33er=
Sine berortige SSeränberung würbe ber ^n^tn be^ 35ertcgcrö
tonnen." fein,
bem
fie
ber Unfelbflftän-
„SD^Jit
xotidjt^
ßoncurrenten aüi) nxdjt
if|re
rodäft
bie ©elbftänbigfeit länger ermatten
aber neben einer felbftänbigercn ipaltung
(ungen würben
425
SReimer.
fparen
befreit
würben,
tonnten:
fein
einer*
bie
fein,
aber
anbrerfeitö
„wenn
benn
ber
^uct)^anbe( aug einem ßommiffion«gefcf)äft ^auptfä^(irf) wieber ein fefteö wirb,
©anb
unb wenn über
()at,
einfommen ju
geringere 2(n3a^(
eine
®te((ung
il^re
treffen",
ju
Äunben
ben
gewiß
ift
aud^
oon
unb gefä^r(i^e
9)?itte(
3iüang«maßrege(n. po(i3ei(id)e
größerm 'Tineen
unberufener
wo
53efd)räntungen,
(ungen entgegenftänben, unb
fie
fetbft
burd)
Urt^eit auf eine ^arte ^robe 3U fte((en. 33er^ä(tniffen
fe^t
I)offt
werbe not^bürftig „innere
eine
me^r
fefte«
tleinern bie
of)ne
nid)t^
er
ein,
auf ben g(üd(ic^en ga((,
®efd)äft
©tobten
t(einem
fein 'Dofein
SBenbung"
beS
fo
§arte,
ge^äffige
ober
ftaat(i(^e
\ia^
motzte
burd^
(eidjter
(ienfur feiner (ioncurrenten
bie
?ager« feinen ßrebit,
eigenen
ein Über*
SSerminberung
etwa ber 33crme^rung ber 53u(^^anb-
id)(üpfen tonnen, a(ö er wagen würbe, burd)
fteüung eine^
eö
5lnfängcr
ber
wirb aud) gegenüber
(Sg
a(g
fein,
in
e«
firf)
auf
wie ^ebitüerweigerung
tonnten
„(5in
unter
5(u«fic!^t
ober gän3(id)e 5lbfc^affung be§ ^unbcnrabattö. ber Äonturren3
ipanb(ungen
fo(iber
a(ö er
friften
fefte
®e)*te((ungen
feine
^enntniffe
unb ^er* unb
fein
Slber unter ben gegenwärtigen bic
erborgten
mit i)iooitäten tbnnen."
^u(^()anbe(^,
1000
2;l)(r.,
unb
unb jTifponenben
9^eimer
()auptfäd)(ic^
benft
fo
an
ba^inge^enb:
unb baburc^ in großem unb in günftig getegenen
eine
geringere 2(n3ab(
:panb(ungen
üerforgt
oon ©ortimentern,
würben;
biefe
t(einen
burc^
bie
^anb(ungen,
innere ^efä^igung, o^ne 33erbinbungen unb ÜJJitte( 3ur (Mrünbung
426
jum 3luägang
10. ^opitet: 5)ie 9?eform6ett)cgung big
einer 33ucf)^anb(ung in grögcrm ®ttl, l^ätten
unabhängige (Stettung
eine
ringen, ba§
unb
©egcnftänben) legten,
menl^ang mit bem 33uc^§anbel
Obfeftiöität i^rer feiten,
fo
n)ie
fid)
Erwägungen
5^ottt)enbig!eit
(entere
t^at
mel^r
beiüu^t
fic^
benen
bei
Hingen für ben, ber
oügemeine
bie
alte
^reiSöereinen,
bie
5lnttt)ort", fo
fo
beginnt
nidjt übern)iegen
„b.
er,
^at, gu oerfc^ieben
man
fid^
finb.
über
aitobbattfä^e überfd)reitet,
„@in
5nfo:
@d)teuberer."
3ebeg
fammelt (egt
au8fd)u§
bie
bie
er
muffen
fid)
fid^
^tabbattfä^e
iSetüeigmittel,
grommann
über
@bcnfo=
einen
tragen
Äteiööereine
bitben,
5Ber
oerftänbigt.
9Serg(eidf)«beputation)
©eine ©trafen
gibt
ift
öerpflt^tet,
(i cntralauöf d)ufe
©c^leuberer.
t)ie
finb oerpflic^tet,
finb 33ern)ci«
jebe
(gr
^ei§t folc^e
!Der ^rei«öorftanb unter* S3erteibigung
gur
93eran(affung
entmeber
übertragen,
ÜJ?itglieber
biefe
ba^in ^anbeln,
t)er
I^en
oor.
(Sentrat*
entfd)eibct,
unb
gebilbet,
Oftermeffe bie
«Sortiment«*
Raubet treiben, ober fein Slmt einem fd)on befteljenben 5Iu«fd)uffe ber
^amm
gu
gwar menigftenö gur ^ätfte au^ ^rei«oerein«mitgIiebern,
oorliegt.
nic^t
fid)
nun bemfelben ^eife angepren ober
^reiSöereinömitgtieb
^adjt gute^t bem
benft
)3er*
genug,
ftein
ber «Sortiment^^anbel
guerft
gemiffe
möge
bie
©^teubereien beim ^reiSöorftanb angugeigen.
unb
unb
fann
eingetner Äreiö
Don einem au^er^atb (iegenben Drte
fud)t,
unb
fiJnnen,
menig !ann baö 9?abbattlüefen in gang ÜDeutfdjtanb
ein
©itbung üon locate
o^ne ®efa^r ftarfer (Eingriffe an feinen ©rängen.
gefi^oren merben, meil bie Saften,
benen
l).
ba^
fid)
„3d)
53e3ug auf 9?abatt= unb ®e(boer^ättniffe
(3Kün3fu§) in fi^ gu fd^(ie§en".
in
^utati^tenö
feine«
gufammen auö.
umfangreid^ fein muffen,
33erf(^ieben^eiten in
abf(^Iie§cn,
!Da«
9JZenf(i)entt)erf«.
S^eformbemegung beö 19. Sal^r^unbertö an
fönti^e SInimofitäten barin ttjenig
im ^Ha^men
als bie SUZbgtii^feiten
aufbauenben
unb
SBeite
9fiotn)enbig*
gefc^icf)tncf)e
oorübergiel^en id^t, aüe jene öerfc^iebenen ®utad|ten
um
er*
immer ben 3"iöw^=
fie
i^rommann; unb in ben 5tuSfü^rungen
nur meine
3U
ermatten ttjürben.
i^ntn erfi^ienen,
biefe
fot^er
iüei§
baburd)
nämtirf)
unb S3o((fmar gerabe in ber
9?eimer
geigten
T^reilid)
c8 wünfc^tcn,
fte
auf gewiffe ©eft^äfte (33erfauf oon @d)reibmateriotien
fte fid)
äl^ntic^en
foweit
fic^,
anbere SBeife,
auf
bcr fed^jigcr ^ol^re.
ob
(ettt)a
®d)Ieuberei
ober öffenttid)e (Jrtlärung
bcr ^reiSöereine
unb
al«
be« Sörfenüerein«
feinem 0(8 (2d)leuberer @rf(ärten i^re Äommiffionen gu
übertragen ober gu betaffen unb feinen,
bcr bei
einem ®ct)teubercr al«
1847
„®uto(l^tIi(^e ^lufecrungcn"
9tetmcr, (Jrommann,
:
SZeff,
427
©ounicr.
8c^r(tng ober ©e^tlfe eintritt, in i^rcn (Scf^äften anjufteüen; ob jcmanb
mit i^m aufgeben miß, bleibt bcm eignen (ärmcffen
bic 9?erf)nung
laffen.
—
Unb
grommann
„tra« fann bobci ber Sörfcnöerein a(«
antn)ortct barauf „in einer SBeife,
crfd^einen wirb,
bo§
er
bereit
iSd^(euberergerirf)tg
35crme^rung
unb für
ouf
möd^enttic^
unb
gemä§:
ba^
ein
baei
bie
jur
er
gu
unb
fteüen
9?abatt
^Drittel
Übel galtet
bie
ben i^afturen,
auf
ben
]^b(i)ften8
^atben
öon 3^^*!^^!^^"^
^u
—
geben.
^eroor.
^fJeff
eines
@rricf)tung
ein
für
9?eftfc^reiben
ba^ ®uto(!^ten oon ^aut
f^iebenl^eit für
überaü ^ei«oereine ju
fei,
bieten
öon 3^^tf^^ften
9?ecf|nung
alte
erfd^einen,
cnb(i(^ norf)
gu
er erffärt ferner,
;
ber ©iüigfeit
3a^rgong
^onb
bie
fei,
^arartitef
ber
SOJand^em ungenügenb
bie
aber einigen moralifcfien ©inbrucf ma(f)en bürfte":
borf)
ber ©örfenoerein erfiärt, ha^ e^ nottt)enbig bilben,
über=^
t^un?"
fotrfier
3öir
lieben
mit
trat
(5«
i»i^
(5nt=^
Slufred^ter^attung beS Sabenpreifeö burd) 2lbfrf)affung
nur
bc« Äunbenrabattö ein, (Jjefutioc entbe^rcnbe
bie Slbfc^affung
fei
!Diftatur
eine«
burd^
nid^t
einer
bie
fonbern burd)
gentratauöfrfiuffeö,
aömä^Iid)e, Dorfi^tige unb fd^onenbe Sßerbearbeit innerhalb oon ^reiei* oereinen, in bie ba^ ganje ®ebiet beö ©U(i|I)anbel8 einguteiten
^ki
zubereiten, bereu
®egenben
übliche
eigener ^mtx^xä)t
„ber im fanfmännifdf)en
©conto
bei
getragen
freiließ
^aarja^tungen"
tt)irf(irf)en
waren
feine 33orfd)Iäge
^üc^te ber 3Ka§rege( bringen,
ber $Rabattfu§
auc^
oon
ift,
ein norf)
®(i)tuffe mirf)
unb Berlin,
frage, fei
öiet(eirf)t
fogar an Orten,
größere« treug
ba
ob bie 3J?a§rege(n
e« burrf)
®üte ober
bürften, fo bcfc^(eirf)en micf) 3^eifel,
Der
aufbürben",
@fonto geben muffe;
^Jiettoartifeln
Stugfc^u^ fonnte fi^ auf
einen
auc^
unb: „Söenn
in
bie ic^
nic^t
©utat^ten
oertretenen
©(^leubcret
fe^ung
haupt gang
bie
2lnfrf)auungen.
oor
©egel
ber
ftrid^
Senn be«
refigniert
einö
gu
ben
ic^
gum
fe^en
fein
ber
oerfrf)iebenen
®utac^ten
tunbenrabatt«
burrf)
unb
{ba^ ber
bie
i^eft*
ben 35erteger
über-
oorfditug:
unb 35erbffenttid^ung ber Sabenpreife ab^ufcljaffen,
"/(.
man bann
gemeinfamen Eintrag ni^t einigen
Übermarf)t
unb
Streit
wo 10
entfernen wei§."
gu
unb begrünbete ba^ mit ber SKannigfaltigfeit ber in
oon 8eon @aunier)
Sin-
ben ^roüinjen Seipjig
i« ^Soügug
^^^^onö/
33on
fei.
nicf)t.
mol würbe bag oon i^m empfohlene (gfonto „um einen guten ber
oor=
fei,
ber öerf^iebenen
SSerfel^r
lieber
woburrf) freiließ „unfer guter 35ud^^anbet auf einen
anbem (gtanbpunft
gerüdt würbe",
fo
wor bo« aüerbing« burc^auS
428
jum STu^gang
10. Äapitel: 3)ie Sieformbeiuegung big
ber 3Kel^r^eit ber
btc Slnfic^t
ni(f)t
ouSgicbtg bie
©uta^tcn, benn
—
befonber« bie Überfüllung
unb
über
aber
me^r ju oerbienen,
ben
i^ncn fein
unb
fe^r
fcf)Iöffe
fönne
742
9iut§arbt
3Ser(eger mit
alle
unb
Snbotenj
bie
nirf)t
werbe ;
gtieber gälten
^öcf)ft
bamat«
einem
bcmerfen«*
®efd)icf)tlid^
nocf)
800
ober
firf)
if)m
3JJanne,
unb
®o
an^ufd^lie^en.
ba^
ber
e«
SJ^an
tf)at.
(ber
btop
wa^rfd^eintidjer SBeife werbe
ber SJJeffen surürfgiefien,
33eran(affung mel^r oor,
aufopferten,
fie
ben Setriebfamen au^*
ber iöörfenoerein
ob
er,
in einiger 3eit
bcm ©efud^e
Xt\i üon
man
man
„weit
2lu§erung, bie 9^ut^arbt bamalö
erftärte
wiffen, iäf)itt)
zwingen,
feinem ®ut»
in
|ebem Übertreter ber 3Sor=
beüorjuge."
baburrf)
nod) eine anbere
gar
fönne niemanb bemerfte
be*
e« ju feiner
eine UnbitligMt,
fei
ber ^ait eintreten werbe, t>a^
3J?itgaebcr
fonnte
moHe.
er
fam
tquiöalent für ba^ bieten fönne, wag
firf)re8
oft
war
loert
atö
man
baö SGßort:
\pxad)
^Rcc^nung aufhieben foltten,
bie
njorunter
im Ärebitwefcn ju
ben e« anfom,
auf
'^Punft,
ber ®ebante, ba^
arf)ten,
—
einjuf^ränfen, ebenfo aber bie 9^otn)enbigfeit, bie ^ieber^
©nigung, unb ßnölin
fc^rift
f(f|i(berten jltjat
i^n ju ©unften be«
bie ^flotoenbigfeit,
(affung gu erfdilüeren unb bie größte '^eintid^feit
obodjten;
bicfc
SBirfungcn beö ^onbition^öcrfel^rg
j(f)äb(irf)cn
feften Sejug'8
ber fed^jiger ^af)xe.
fid^
liege
bamolö
300
SKit*
ein großer
bann
feine
wenig feftgewurgelt
borauf 3Sorfte^er
3a]^r
be^
Sörfenoerein« würbe, ber Sörfenöerein afö eine ^örperfc^aft crfdieinen, bie
!Die
aud)
abgefef)en
oon ben perfbnlid^en
©eneratoerfammtung, e« war beS
3?erfolgung
Sßegeg,
ben
man
^Sereinö befd^ritten
$ßeftpf)ä(ifc^en
jDic 9ieformaftion
war
bie
SUie^gefcfiäften
unter
l^atte,
wir
frfiarfe
gefc^eitert,
ber
bie
©ntwicftung
ber
gefrf)eitert
in
gewerbcrerf)tli(i)en
3)eutfd)Ianb fennen gelernt {)aben, ge^t ^eroor, ba§ e8
nod^ ooUauf
a(« 5(ufgabe
erfcf)einen
fonnte,
^ineinsufül^ren.
ben
^^effetn
^er
in ba^
bcm
Satire,
befreien
unb in
U?er^ä(tniffe
in
bem 3a^re 1848 wie aü8 bem
auö bem ^^it^^^cr ber
ber ©ewerbefrci^eit mit einem @d)(oge
größte 2^ei( beutf^en Gewerbebetrieb« tag noc^
be« 3"nfti^i'ön9^-
ba^
2(u8 bem, \oa^
jDeutfrf)Ionb,
3eita(ter ber Senfur in ba^ ber 'ȧre^frci^eit, fo
3unft unb ber ^onjeffion
bcö 9?^einifcf|>
i^ü^rung
3"9fwft ^er ©ewerbefrei^eit öerfe^en wollte.
oben über
^ätte.
auf.
:panbet unb ©ewerbe üon aüen @d^ranfen unb ^^effeln bie
Scbcutung
beö 3a^re8 1848, gab bie weitere
^"^
^ie
grunbfä^lic^e
in
allgemeine ftaat*
429
©ewcrbcfrei^cit
^ebingung
^ongeffion, bie
tidjc
ob ber Staatsbürger
wagen
eö
Begutachtung unb (5ntf(^etbung,
ftootlidier
öon i^m gewoßten unb
ben
bürfc,
war
lüä^ttcn i^ampf auf^unefimen,
gc*
bem attgemeinen ©e=
eine
offenbar
lüuptfcin freier @elbftbeftimmung ni^t uttnber bireft entgegengefe^^tc S9e*
üormunbung
wie
^räöentio (5enfur ber
Begriffe
allgemeine
grunbfä^Iirfie
bie
=
unb Leitung",
na^m ba^
—
auf?
werbefreiljeit
„%n
ipanbwer!«meiftern
am
(iamp^aufen nertangte
man
fonnte
ber
bem
bie
auf
@rf(^werung ber 5ciebertaffung; beS
(5infcf)ränfung
in biefem (^efmi^e tefen.
genoffen
3lpri(
(^ebrauc^S
Bonn
9luf
ber
ber
gefc^loffen
beutfd)e
©ewerbefrei^eit
werben
bie
©ewerbefrei^eit"
tift^cr
Prüfung,
äßitten ^eit
furj
in
gericl)teten
in
ber
er
:
befonbern
a.
bcutfd^en
bie
9J?.
biefer
ba^
bie
(15. 3uli
Qm-
beS
immer
für
fd)uf
in
ouS*
bonn
ber „(Srfte
bis
18. 3luguft
—
©ewerbeorbnung
geftü^t
„auf
'^roteft
gegen
^orberung t^eoretif^er unb
pra!*
Befcf)ränfung
beS 33erbots ber
eines
offenes
'Paragraphen
auSbrücflirf)
grantfurt
entl)ielt
ber
befiegelten
ajJeifterja^l,
?lffociation
oon
bcS
^)iicf)t
==
3$erbotS
3nnungS^
wahren SnnungSftaateS im Staate. allgemeinen
Strömung
SWeifcltften ^^Rufer
einem
SJJillionen Unglücllirf)er
brtlicfjer
beS ^oufier^anbelS, mitgliebern,
einer
oon
^anbwerfS*
i^re
»erlangte,
ber
unb ®ewcrbcfongre|"
^anbwerfer^
feierlichen,
3n
folle.
1848) ben Entwurf einen
in
9?eic^Sgrunbgefe^eS
fte^enben
5luSfic^t
an
ipamburg ber ^roteft beS
folgte in
;panbwcr!er,
norbbeutfrfjer
93orfongreffeS
ein
oerfanbtcn
^nnungSjwong forbernbeS
allgemeinen
21m 2. 3uni 1848
Senbfc^reiben.
fü^rung
unb
aud}
"^^ampfmafi^ine
folgten (5^ot^a, SDJagbe-
1848 ac^tunbswanjig 3nnungen
gerichtetes
Sie
ben fetbftanbigen
bürg, ÄarlSru^e, Dffenbad) unb anbere @täbte; au8 ^eip^ig
unterm 22.
QJiinifter
würbe.
überreirf)t
Befrf)ränfung
teiben=
391 Bonner
oon
ber ^entfd^rift
@c*
ber
einftimmiger unb
als "Petition
bie
,
einzigen (S^ewerbeS,
i^orberung
S3ertünbigungen
ein
Brüber im ^anbmerf",
1848
19. 3lpri(
2Reifterprüfung
bie
Betrieb eines bie
unfere
unb „cr=
§änbc.
bie
bie
wor
!Die ?Intwort
Üx begann mit
fc^aftli^er "^Proteft.
beibe
bewerbe
beutjd)e
ber
in ber (entern
ber ,,Unbejc^otten]^eit"
forber(id)en ßigenfrfiaften" reidjten fi^
Sßie
unb
bie ^räoentio^Äonseffion,
entfprarf)
„3luffid)t
ßenfur;
ftaattid^c
gegen
bie
'ipeft
ber
©ewerbefrei»
finbcn wir als einen ber lauteften
in ber ^Jlot ben Bucl)f)anbel.
Berliner ";)ktionaloerfammlung
ber
5llS
Eintrag
unb
ocr>
im 9?oöember 1848 eingebracfjt
würbe,
lö. Äopitef: 2)ie Stefotmbenjegung big junt 3tuggang ber jc^jiger So^re.
430
ben oben erlM^nten §
1845
Quf3u{)cben,
rief
betrug unb au(^
mie
fo
je^t"
würbe
bie
fei
bnrd) bie D^eoolution erfc^ütterten 3a^re
unb
nennte
auä)
g(ei(f)jeitig
ber
auf
bie
gemeinfam euer
rettet
bie
^ebung
©liefet
(äud^!
rettet,
!Die
fommen" ein
ber
fei
SOJaffc
ober neben
,,orbent(irf)er
bann unbenfbor, ©c^teuberei, unb
in
!
"
in Slu^fic^t
„bem
:
grä^üc^e 3"f""ft
^Die fubbeutfci)e gadjpreffc
Württemberg
©urfil^änbterfongeffionen
alsbann
bie
35erleger wie ©ortimenter,
beoorftet)enbe
(Surf)
bcm
in
fie
gegen
^errfd)ten,
„^a^er:
(S^ef^äft
wie
3"fiänbe,
geft^äfttii^en
onftretcnben ,,nod) gotben finben". vereinigt
3anuor
berglei^en Unhjefen werbe „maffen^aft einreiben",
all
3Serleger
ber
gnäbig!"
Settetftab
anbereö Ö5ef^äft treiben muffen;
®ucf)^anbet,
geregelter
^urf)f)änb(ern
„on ben
17.
^adjpreffe: ,;Donn
bu(i)f)änblerijc^e
ber ®ucf)^änb(er werbe entmeber
jbem ^ucf)^anbe( ein
üom
ber preu^if^en ©etoerbeorbnung bie
armen ^reu^if^en
unö
,*ptmntel
48
ftel^enbe
2Iuf*
®ortimentöbu(f)^onbel
in
fei
„mit
bem Wefen be« beutf^en ©u^^onbelö unüerträgtid)" unb ma^e
einen
äBürttemberg ben Ö^enidfang geben".
„geregelten ©uc^^anbet"
unmögtirf).
treiben,
finb
3m
freigegeben,
1848
9'ioüember
fo
reicf)te
alte
am
entwirfette:
ber „^Jiatur
wenn
fie
unb
^tocdt
jWar in
fie
©cfrf)ränfung gefe^
g(eicf)en
ber
ergangen,
erflärte.
ift,
unb
foüen,
Unb
t^irmen^a^t) basf
war
in
^effen^^affel
©ud;^anbel für
ben
su (5nbe be« 3af)rc«, alö bie
würben,
riefen
gegen
gänjiid)
ein
bie
naloerfammtung
auf,
an
bie
be« 3n^att«: ber 5ßer(ag«^anbet aüerbing«
bewerbe ju auf
bewerbe
bu^F)änblerifd^en
uuöerjügüd) ben
freie«
ba« ^rc§*
freies
®runbred)te (21. üDc^embcr)
©örfenoereinSüorftanb ju einer (Singabe
9lü(ffi(^t
eine«
wefentlid)
i^re S^l}i mit ber ©eüölfc:^
3n^a(tg (®ewerbefd|u^ be« Sortiment« burd)
mit il)rcm § 10 befannt
ein
fein,
frei
S3ucf)bru(!ereicn
bicnen foüen, in einem rii^tigen 3Ser^ä(tniffe ju erfiottcn."
33orfteüung
(Sine
eine Denffcfirift ein,
jeber iBejief)ung
entfpredjen
gewerbtidjen @cl)u^eg, beffen 5lufgabe eö
rung, ber
ruinirt."
©udjpnbler*
unb „(angiä^riger ©rfa^rung"
?lntiquariat3burf)l^anbet
i^rem
iSud^^onbct ju
ditä)t,
©tänbeüerfammlung
ber @arf)e"
ber S3er(ag«^anbet fann
bagegen ©ortimentö„bebürfen,
„Sirb baö
©ortiment^bu^l^anblungen
ber 2lugftf)u§ be« «Stuttgarter
33erein§ ber Sßürttembergifc^en
in ber er
geptonte a)io^regel
!J)ie
betrad)ten,
SSeüötterung
„ber (Sortiments^anbcl
unb ©ebürfni§,
unter bie ?luffic^t be« Staate« ju ftcüen".
in
numerifc^er
S91ättcr ^Jiotio* fei
jeboc^
aU mit
iöejie^ung
431
©tatutenreoifion 1849/52.
(Empörung be^ ®u(i)^anbeU gegen
!Die
war
ber ©eroerbefrei^eit
1848
öorbereitet,
1849 onö
tontate
bte
trotcn.
Ötc^t
ftaatti^en ©emerbefreil^eit
«Strömung,
ber
war
:©ie
be«
narf)
foHte
unb
ber ^Ibwe^r
ber
unb
beö
(^cftattung
©ud^fjonbel«
war
weit
i^m
!Die
©efd^äftgfitte
wo 3Biüfür
^u
ermatten,
Xtii
übertönt er
bem mit
©efe^e
oor;
ju
beffern
Orbnung
ba^
wurjetn wirb.
59brfenoerein
!iDer
ober abjufteücn;
®efe^
bagegen gefudit wirb,
wünfc^en,
Sac^e ber ßingetnen unb
au8.
nidit
oon
atle
enbticl^
(är
fetbft
®cgen ben 33ou eben
9^eformweHe Sticht
ber
erlebt
3ß3ud)t
ju
(äffen,
ba^ (^efe^,
@r
bereitet
unb nac^ 2Rittetn
Übereintünfte u. bergt.
:
—
bte
Sluöfü^rung
i^rer Speziatübereintunft. bie,
fct)tie§t
einen
bie
Strom.
i^n nic^t ju bcgel)en
55on
werben
biefem
biefer
©runbfä^e
rollte
^atte,
i^reö
eine
Slnpraü«
neue unb nacf)
je^t,
nacfjbem
ber r^einifd) nocf)
ftär!er:
ftärfere
barin
»
man
war
ein ^rojeft
^icr ^erauffticg
ber Statuten
:
oon
breiterer
fo^
weftp^ätifc^en
^eron.
SBelte
fonnten
bie
haften $Kf)einlanb8fö^ne waF)r(ic^ nidit fo leicht übertroffen werben. c«
ift
jDer
getragen werben.
ba^ Sluffc^äumen unb 3u^ü(ffluten
erft
bomit
bereitet
folgen
bie Übelftänbe geprüft
burcf) motiöierte ©utarfjten,
©örfenüerein ba^nt ben 5Beg.
er l^at,
unb im 5lügemeinbewupfein
Prüfungen, 3Sorfc^(äge, ©utac^ten, Übereinfünfte bleibt bie
ßr
für
gute
bie
leiftet fotcfie Strbeit burcf) bie Stl^ätigfeit
bon Spe^iatfommiffionen, in benen
unb
^ebeutung
e^efutioer Ö^ewalt auögeftatteten Staote,
bag bann auö ber Sitte entf^jrungen fein
aU
nie
fi^
barin,
befte^t
einzuführen,
Sitte
ber
er
feine
®ucf)^änbier
fcf)(e^te
Sitte unb
f)errf(i)t,
an feinem
Sörfenöereinss,
^ud)^anbet,
^Serfe^r,
Iitterarifct)en
beö
nad^ ®efe^en
©ejiel^ungen beö (Singcinen
bie priöatrcditlid^en
^lufgabe
ridjten,
®(i)on bt^aib,
gewefen!
Gebote ftanb, ^atte
feine (S^-efutiögewalt ^u
eingemifdjt,
unb
geben
©efe^geber unb
auf.
ber 33örfenderein nie
©efe^geber unb S9ef)örbe in
3)er 33örfen'
ächten.
jDie alte ®(J)uIe trat bagegen
ftrafenbe ®el)örbe
5lufiüaüen
ftörfereö
befto
3a]^rc
gu
«Seite
pofitiöe
ein neueg
nur öerwaUen, fonbern ®efe^e
nirf)t
feinen ®efe^en ftrafen
im
Sörfenöereinö
unter bem ftraffen Ü^egimente beö ©örjeuöereinö öerlongtc. öerein
(*infü^rung
für bie 33orgänge, bie,
innungöartige
eine
bie
^oüe
recl)te
©eneralöerjammtung
ber
in
gcplonte
bte
leb*
5lber
unb grunbfä^ücf)erer Konzeption, ba^
wir fte^en oor bem erften offizieücn Eintrag auf 3?eoifion
ober,
um
mit ben SBorten
be« Stntrag« fetbft ju rebcn:
432
Xie Oicformbenjegung bi§ jum Sluägaug ber
10. Äapitcf:
be« 33brfcni)evein« unb Slnna^nie neuer Stotutcn,
auf „Oicorganifotton
um
buri^ ben ^örfcnocrein bic (Setbftertjattung unb ©ofibttät
^urf)^anbe(^
fdicn
am
gcbanfen jucrft
3Ji.
®imion
1849
5. ÜJiärj
3^m
ber berliner Korporation
uerbanb, Herein
follte
nur
Oleben
teilnehmen
unb
tt)onten,
organifiere,
bie
ben
t^a^
er
weldje
bic
sugleicf)
Krei«oerein«gebanfen
om
ta^
geftottcn,
fo
bürften, firf)
oortegtc.
baö neue Statut
unb inbem ©imion bamit
^^rommannfrfien
bog «Statut üor allem
ficf)
biejenigen
untertt)erfen
entfpre(^enb
3(u^bilbung
beftimmtefter
®runb*
in Berlin, ber feine
üertangte al« Raffung beö S3erein«jiüe(fe« für
joeben angegebene. in
be« beut'
wahren".
ju
ÜDer Slntrag ging auö oon
dx
fed^jigcr ^ai)tc.
firf)
burd) Einteilung
33örfen*
©efe^en
feinen
SteiSöereine
in
mit bem ®i3rfcnt»erein in organifc^er 3Serbinbung ftänben.
bem 33orftanb
foüte
ber 33erein
^urf)^anbel«geri(i)t roäljten,
ein
©imion«
ba^ über gewerblidie ©treitigteiten enbgültig ju entf^eiben ^ätte. Eintrag lautete: „^Der S3örfenoerein lüoüe
einen au§erorbenttid)en 3lu«=
fc^u^ 3ur 9?eoifion ber (Statuten erinä()(en,
um
^eftimmungen
bem
33ereing
auö^ufcfieiben,
fonbern
im Flamen
dx
1849).
ni^t nur gan^ oerottete
burrf)
SBirffamfeit beö
bie
unb ber Solibität
35erfa(t be^ Surfj^anbel« entgegen ju treten
bc8 ®efct)äft«öerfe^rg eine fräftige cingereid)t
auc^
Stü^c ^u geben", unb würbe oon
if)m
ber Korporation ber 33ertiner ©urf)^änb(er (6. SOJai
rourbe in feiner allgemeinen ?^affung
angenommen unb
bic
5lu«arbcitung cincö neuen Statutencntiüurf« einem elfgftebrigen 9?cöifion!§*
malige ©örfenüereinöoorfte^er angef)örten:
gönger 2:^.
unb
^.
unb
(SrI)orbt
(gnötin,
ferner
Otbenbourg,
^r.
ber
3Sorftc^er
^^teifc^er
'^.
5Borfi^enbcm
?i.
be«
in
^rommann,
bic
nannten
fid)
leid)terung
war
\l)x
befd)cibcn
angenommen unb
Sa^ungen unb
feit
bc« ^iöörfenöcrein«,
bejcidjnenb
eine
gebrad)t
.^^i^'t
^votd:
^cfrf)affung
unb
beftätigt, l^ötte,
in
(angem bringcnb
Hom
3af)re
„43örfcnorbnung".
unb Orbnung ber Öeipsiger 5lbrcc^nung unb oberfter
33or*
X)er 5Iu«fd)UB tagte
"sßofition
ber weite buc^^änbterifrf)c Kreife i^n 5U fe^en frf)on erften
e^c==
I^rc^ben, unb bic Simionfcf)e 9?ic^tung brachte
ben iSörfenoerein mit eineut S(f)tage in
Die
fein
unb S. ^ix^d, %. ®crotb, %.
einen Statuteuentrourf ju Stanbe, ber,
begehrten.
brei
^örfcneinwei^ung^ja^rcia
Kart iöäbefer unb 2B. T)ie^c.
im September 1849 {)ier
aU
bem neben Simion
überwiefen,
au^fi^uffc
1825, dx'
ni^t« anbercö
Untergattung
einer
ent»
fpred)enben „Einrichtung eine« iöörfcnlofal«", i^crnfjattung „Ungeeigneter"
433
©tatutcnreöifion 1849/52.
barau«, „^anb^obung ber ^-reilid) jd)vieb
furfc".
üov
,M^
:
anä) btc
Orbnung"
f^on jeneö
„^efanntma^ung
bovin,
erfte
ber ®e(b*
(Statut bem ©örfenüerein banebcn
bc« 59urf)^onbe(ö naö) Gräften ^u vertreten", hjoju
3ntereff e
|ät)rttrf)en Äo[fenüberjcf|ü[fe
bienen foüten, unb borin worcn oiet
otlgemeinere Slufgobcn entgolten, bie
firf)
dm^dmn
im
ou^ ben jeweiligen
oügemeinen (Srforberniffen ber fünftigen @nth)icfetung
^ci ber Slbfoffung ber ©totuten
mon
^otte
mußten,
ergeben
nur
bobei freiürf)
bie
3Ser=
im
tretung ber burf)]^änb(erifd^en 3ntereffen ber @taot8gen)o(t gegenüber
junä^ft ouf ben beiben Gebieten ber oertog^re^tIirf)en (urt)eber*
5lugc,
unb
red)tlirf)en)
e«
pre^rec^ttic^en (Mefe^gebung
im allgemeinen
ocrein mit
bie
unb §onbI)o6ung,
t)errfcf)enbe 5lnfrf)ouung btieb,
ber ftotutorifrfjen Siegelung
bem ^ubtifum
^Xücd be^ ®örjenöerein8 bogegen
befoffen ^obe.
3llö
oberften
tlor ^ingcfteüt
bie
t^brberung
©ud)^onbe(«,
gemeinfomen
ber
ber @^ren^oftigfeit
iöörjenoerein
ber
n)ot)torgonii'ierter
ber ^brfen*
fic^
be« ®efcf)äftgoer!cf)r^ ber ®urf)*
^änbter untereinonber unb ber ©uctj^önbter mit
unb 2(ufre^ter^ottung
bo§
loö^renb
ein
fetbft
bem
®efomtbou,
gettjerbü^en
Ärei^öereine
unb
3ntere|fen
unb «Soübität be« in
^u
nict)t
gtott
beutfi^cn
geglieberter
33orftanbe ein 33erein^*©uc^^anbe(S»
geriet jur «Seite geftellt: bo8 tt)oren bie ©runbjüge ber 9?eorgonifation be«
löörfcnoerein«
noc^
@imion,
unb
(^runblinien beö ^Dre^bener (Entwurfs. Jöörfenöerein,
ber
biö
bo^in
!Der
3Serein
ein
Entwurf
freiwillig
wor, 3U einer Slnftott 3U mocf)en, ber
gtieber
bie Ä'rebit
wollten, beitreten
ert)atten
würben
bie
beobfirf)tigte:
ben
(^runblinien
biefe
beitretenbcr
olle beutfd^en
müßten (§§ 5
®ucf)^änb(er,
u. 15);
bo^ oüe 9J?itgtieber be^ ©örfenöerein^ in ®eutfrf)(anb (unb, füfirbor treten
i^m
erfc^ien,
foßten,
ou§erl)alb
bie
mit bem 53ör[enöerein
centrotifiert fein
foüte ju if)rer
"Deutfci^tonbö)
foüten (§
16);
wo
ju
Ä'reigöercinen
orgonifc^
äJJit*
er
forberte,
wo
e^ ouö*
gufommen^
ocrbunben unb in
feine li^eigdercine beftonben,
©ilbung ouf gerufen werben (§ 70).
!Dcr Entwurf fu(^tc
weiter bie befte^enbe 'Bii)Wääic be^ ©örfenoeretnö unb fcincö SSorftonbe«
boburt^ 3U befeitigen, bo^ er ber ^oupttierfommfung bo8
9f?cd)t
ber
®e*
fe^gebung über buc^^önbterifdjc ®efrf)äftöbrQu^c gob (§ 22, 8), bei jebem Äreiöocrein
bie
^cftcdung
einc^
^reif^gerirfitö
oorfc^rieb
(§
18),
ein
^öörfenoereinögeric^t onorbnete, on bog in oücn ©treittgfeiten unter ^tX'
einömitgtiebern, (5ntf (Reibung
fofcrn ber ©treitgegenftonb
25
ST^oter übcrftieg,
oon ber
be« ^ei^geric^t«^ oppelliert werben fönnte, unb bcffen Urteil
@etd)id)tc be3 Xeutic^cu S3ueI)f)niibcB.
IV.
28
434
10. Äopitel:
bann unbebingte
uerfammtung
®ie JReformbetüegung big jum Wuögong ber
^aben foüte (§ 47), unb
(^ütttgfeit
®cnera(==
bofe er ber
inbem
öolt^ie^enbc ©enjolt übertrug,
bie
fec^jiger ^ai)xt.
er fie öerpflid)tete,
3}?itgücber, bie ben (Sntfrf)etbungen be8 SSereinSgerirfjt« in ber feftgefe^tcn
3cit
au8 bem Sörjenöerein au8jufc^tte§en (§ 6,
i^otge tetfteten,
nirf)t
einer
tt)ona(^
S3ereinömitgüeb ferner ^rebit
3n
ba^ er
in fo
lüoUen, i)a^ ber iöuc^^änbler
bem trömer
gteic^ lüerbe,
p
ermannen.
X)ieg
nicf)t
\i6)
„33er
Reifen."
baö
aufgelegt ttjorben
ift,
\)a^
bem ©runbfa^ ausgegangen, ba^ Siegelung
bie
nehmen unb
©imion war
er fid|
befaffen \)übt,
beffere
Unb
aurf)
©rünben grommannfdjen warb am
lüir übertreiben eö
„T)iefe tranf^eit ^ier.
3a^ren unb fann mir :piernad)
lüärtigen. SSiele«
beffer
gcfommen, tung
ift
unS,
ift,
allein
^erfd)eüte
ÜDer SSiberftanb,
jum
leibet,
3lu«*
öon ber großen
gefprod)en worben",
ben 23ud|^änblern oon mittleren
eS
wo^I oergegen*
auögujpredjen,
geworben
ift;
wir
5)er 33ud)^anbel mu§ nur
feine
p
ha^ fe^r
finb
weiter
feine @tel*
im 19. 3a^rl)unbert,
aüen formen
bcibel)attcn
an i^m abprallen fönnen.
fann, (*«
ift
namentlich and) bur^ ba« Sbrfenftatut, unb
auf bem bisherigen ^iöege beharren, wirb eS nod) beffer werben.
Söir werben bie
bei
@turm
^ier oiet
ba^ er nic^t allein
einfe^en,
umgeftattet worben
geworben
wenn wir
wa«
unb
muffe,
§)anb
aber in ber 2;^at nic^t fo arg;
mid) banaä),
lä)
X)eutfc^en ®u(^^anbe(
33eränberungen nii^t
alle
beffer
fef)ne
p
fein
früheren 3"ftänbe noc^ red)t
nid)t ^urüdgefc^ritten.
begreifen
lüo Slüe«
ba^
im
da) getiöre
bie
ift
fein
bie
nacl)brüdlic^ften
„(gö
Äranf^eit, an welcher ber 5)eutfd)e 33ud)^anbel
bemertte örod^auö.
e§
3"^""?* 3" bereiten".
©eifteS.
unb
ftarften
brud gebracht oon ^einric^ 33rod^au«.
in
3Ser^äItniffe
eine
weit üorangeftürmt.
brad),
unb
wir üon
finb
beö SSereinS
cS 5lufgabe
gefcfiäfttidien
bem Öud;^anbel
baburrf)
an ben befonnenen
an bem
ber
SBö^renb
fe^t.
giüeifet^aft irar
ber iöörfenoerein mit ben gefd^äfttii^en
fi(^
•^ejiel^ungen unjereö Suc^^anbet« nic^t ju
gerabe
Slufgabe
Statut fe^r
frül^ere
allein
§iauptpunft be« ©ntiüurfg
erfte
^ebung be« ©efc^äftö jur
bie
^^e^ie^ung
biefer
entfd)iebenen S;^ot
einer
im @tanbe, un« ju
ift,
gemährt werben foüte.
5lrt
üorgetragen unb mit feurigen Sföorten oertreten Don ©imion.
mx
muffen wir unö ift
irgenbwetrfjer
3),
feinem
t»on
©eneroloerfammtung be§ 3ia^reö 1850 rourbe ber Entwurf
ber
oorgetegt;
„$ßenn
^anblung namentüd^
auögefdiloffenen
foti^en
ha^
bi«l)erige
(Sommiffion
aber
v>orfd)lägt,
einreiben,
wenn wir
\)a^
annel)men,
unb wir werben bann 3a^re lang fudjcn
435
©totutenrcoifion 1849/52.
um
muffen,
Unb
finbcn."
iöegug
in
unb öon benfelben
Sollen
er in
bie
toa^
^Dre^bener
auf ben ©runbtagen
®eorg 9ieimer,
Wurf
einer
beö
eine«
Unter
5ßerpflid)tung
,
be*
!Deutf(^en 33ud^*
neuer
ein
neuen
(Sntwurfiä,
T)tx 9fieüifionSaugf(^u§ (bem
®. SWa^er
©olomon
{^rommann,
ooüjog auf«
ongeljörten)
©ein neuer @nt^
nur burd^ grunbfä^tid^ obüig
war
Stufno^mebebingungen
ben
inöbefonbere
fi^
boö
erft
abgelehnt,
Önötin,
alten «Statut
Slnberungcn.
unroefentUc^e
würbe
i^m aufgetragen war.
fie
oom
9?uin
Slu^arbeitung
Keffer unb
wie
fi^
unterfrf)ieb
Sluöfteüung
9^.
5lrbeit,
ben
Olbenbourg,
9?ubo(f
fräjtigen,
fic^
auf bem Rapier ju*
werben a^ er
moberne Slntiquariat natürüd) gar
eigenttirf)e
3lm etngefienbften fonnte
bämmung
mit gebrauchten ju
(Sachen
auf
1853 unb
erging unterm 25. Oftober
Slntiquaren, mit onbern als nur
I^a^ Öeipjiger
fjättc?
erreidjt
nidjt getroffen.
eine dixi'
3Serfucf)e,
©efe^gebung
bie 3J?ünrf)cner
^erbciju^^
©ortimenter
wegen SSerfaufS neuer ungebunbener ^öüc^er
©ef(i)iüerbe
unb anberer Übergriffe beim borfer; Slntiquare, erflärten
9Jiagiftrat
fie,
ben Stntiquar 3. Dber=^
gegen
bürften nur mit gebunbenen unb alten
Sudlern ^anbctn unb nur baS oon ^rioaten Erworbene wieberum an "priöate
üerfaufen.
T>\t
Stntiquare
aber
erhärten:
üictme^r eine bud)f)änb(erif(i)e ©pejiatität, bie
unb
oeratteter i8üd)er,
unb a(« taufe au« bie
)panb feien
nad)
aud)
bie
faft
ber Erörterungen:
birefte
ober
bie
fic
inbirefte
unb ertanntc
Stntiquare
bie
wie aud) bo« Seip^iger 9^egutatiö beftimme, nur mit
gebunbenen ^üdjern ^anbetn,
würben
gefennjeid^net
T)er 3Jiagiftrat forberte oerfc^iebenc
jog aud) ha^ Seipjiger 9^egutatio in ©etrad)t
breijä^riger 3)auer
wä^renb i^nen
fei
alter
©üd)er ju betrad)ten,
buri^ neue Stuftagen ober ^rei«^erabfe^ungen
ein,
©efc^äft
aber and) mit Käufen au8 ^weiter :panb befaffc,
^lüeiter
ober aug ^Jefteinfäufen entfprängen.
@utad)tcn
i^r
mit bem 2lnfauf
fid^
atten
bürften,
unb
neuen
au8 jweitcr ^anb gefauft Ratten, iöejüge
oon
23erlcgern
unb
Stn-
unb neuer
älter
au8 33er(agöauftionen »erboten
fäufe
bcm
ber
beadjtlic^e
fe^r
441
S3uct|^anbel.
war
5)ag
feien.
©uta^ten
eingeforberten
ÜDaö ©utoc^ten ber (iottaf^en ®nd)^anb(ung, geftü^t
Don ©ele^rten unb 9ied)tg!unbigen,
öon ^üc^crn,
ber Vertrieb
bie (Sortimenter
bte
Stufkgen unbebingt su
älterer
tieften
rung üon Oberba^ern ^ob benu
um
befd^Iuß
ber 'Parteien
ein
refpettiöe
begannen,
F)anbtungen
bem fünfte: „Slntauf oon
3n
alten.
3U
erwägen,
u. bergl.
©eneraloerfammlung
ber
üom 3a^re 1853 würbe
ÄrciSoereinS
auf
um
ben
unb
X)ampf booten
anbern Orten ju oer^inbern. tragö würbe eingefe^t, unb
i^erfügung ber
fie
errei^te in
oon
ber
in
bie
:
33üd)ern,
unb
ber
blieb
;
eine
ber
^anbcl
3D^itte(
'vReifeforten
unb an
@aft§5fen
X^at
^J^einprooinj
ber
33e*
r^cinifdf) * weftp^älif(^en
(Sifenba^nen,
bem ^ublifum
mit
alle^
@inc tommiffion jur ^erotung
be^ Oberpräfibenten
33erleger
be^
ein
ftetite
unb
ein,
an
war,
bagegen
legten
ber Eintrag eingebrad^t
3Serlauf
gefe^lirf)en
!Dic 3Ser
gewefen
SRagiftrat
5(ntiquarc
bie
an bk tgl. ^Regierung oon Dberba^ern
rufung
weitern iöefd^tuß
aufjufteüen.
ber
®c*
ber ©renjen ber
Dorauögufe^en
Sluflagereften",
auf (11. Sluguft 1857),
Ü^egulatio
beim
wie
,
Einigung
gütttdje
eoentueü
oerfui^cn,
aügemeineö ^egulatiü
frfieiterten
9^cgie=
ben $Regierungg:=
ftieß
2JJünrf)ener 3JJagiftrat,
gu
%(.
X)ie
Berufung an baö %(.
legten
T)a^ §>anbelöminifterium
ber 3tntiquare
oon
führten, foiüie
fei.
gemeinfrf)aftlic^er SluffteUung
mittel«^
lüerbebefugniffe
3u faffen,
ein.
bcn 5lntiquaren
ba^ üJiün^cner 3JJagiftrat^erfenntniö
aucf)
unb beauftragte ben
n)iberfpra(^cn.
burrf) Unterfc^riften
t^a^
ni(J)t
übertaffen
I^k Kläger
atS unzeitgemäß roieber auf.
^onbetSminifterium
ba^in,
(outete
(^rfenntniö,
ein
ftort
beig
5ln=^
entfprecf)enbe
birefte
gerabe
3Sertef)r
mit
ben
gangbarften 51rtifeln, wie Äalenbern u. bergl., burc^ Beamte, ^äSudjbinber
unb Kolporteure aber no^m
Unb immer
oerne^mlirfjer
neuen 33ucf|^anbel". I)anbel"
^ier
(©erlin
wie allerwärt^ nur ju.
fprad)
man oon bem
bie
1864)
^tiV
an.
Übcrprobuftion,
Unternehmungen, Öürf)cr, bie
bie
bie
„alten
unb bcm
g. ©töpelö „(Sebanfen über bcn X)eutf(^en S3u(^* fa^en
„bie
9cooitätenoerfenbung,
bitionöf^ftem überhaupt, als ba^ ©runbübcl heutiger
Ly^
„^arin wurzeln bie
Unfi^er^eit
^o^en
bie
ber
Öabenpreife,
be«
tia^
(Son»
beutft^en 53urf)^onbel«^
ÜJJißoer^ältniffe fämmtlirf)
Kapitalöanlage bie
f^nelle
in
.
.
23erlagS*
(Sntwert^ung
ber
oer^ältnißmäßig geringen iponorare ber @d)riftfteller, enbli^
übermäßige
Häufung
ber
©ortimcnts^anblungen,
ba^
gegenfeitigc
442
10. Kapitel: ^ic JReformbenjegimg big jutn Slulgong bcr fec^jiger ^af)xe.
Überbieten an 2Bo^(feitf)ett unb jene
mu§.
"ipublifum atte« 33ertrauen rauben
meinjame Sßur^ef
getegt,
niömu«', au^ bem
fie
muffen
fie
(Sdjteuberei,
f^ftcmotifdie .
®ie
.
^eröorge^en."
T)tefe
mu^ an
5tjt
3^^ftörnng
ge*
bie
bem ,^rga=
mit
tüerben
jerftört
bcnt
bie
tt)ürbe
beftel^en
in ber (Srfe^ung beö .tonbitionS* burci) ba& S3arfauff^ftem
unb ber @r*
fe^ung ber ^ommtffion^tager
einen
®ro§*3^if'i)^"^^"^^t
ben (^entrotplä^en
in
„t)er 5(nfang
bafelbft.
tagS^anblungen,
in ber je^t
bie
er
fd)on gemarf)t,
ift
norf)
oereinjetten
öon
(5rfd)etnung
auf ein beftimmteS ^ad) fpcciaüfiren.'"
fic^
neuen ift
in ben 9?abattänberungen bei feftem
gema(i)t in ben Lieferungsausgaben,
unb 53aar*$8e^uge,
burrf)
SBer*
„Wlan
eS", meinte baSfetbe ®ü(i)(ein, „ben 33ud^^anbel nacf) feinen ©igen*
liebt
tpmiidifeiten üon einem getüiffen punfte
aufjufaffen,
wenn
ats
tt)ci^
(ic!^
bie
ni(f)t
ba^
SSer^ältnip
©egc^r unb 5tngebot, üon
üon ^eröorbringung
unb 3Serbraud^,
oon
^retSbeftimmung unb
'^ßreisfd^toanfung,
(ängft
le^re
über
Xüddjt
®efe^e,
fublimen (gtanb*
lr»ie)
oon ber
3SoIfsn)irt^fc^aftS*
nur aücin
erfannt unb aufgefteflt ftnb, üon atten ^panbetS^iüeigen
auf ben Surf)^anbet feine Stntüenbung fänben ober finben bürften"; bcr SÖiid mirb getrübt „burrf) eine ^erfömmlicfje ^ofetterie mit ber ,tt)unber=
unb ber
üoflen Organifation'
beS ©uc^^anbelS
;
mu§
eS
ber ,Srräger ber SBiffenfc^aft',
meiter
menn
9fJenommifteret fein,
nod)
fo
eine
beS
unfc^äblic^e
anbere, in i^ren folgen gefä^rlidje
je^igen
,
Organismus'
beutfc^en 33ud)^anbe(S berufen
bcS
nod)
üiete,
fo
große (gdjäben
begrünben,
Organismus mu^
baS @ine
erhalten
fei
fotc^e frfjönc
würbe
(Selbftüberfrf^ä^ung
bie
beS
Unfel}(»
bcutfd)en
auf metdjem eben, nad) ber (anbläufigen ?lnfid)t, bie
aufjagten unb ber
SuÜur' unb mas
,3^räger bcr
nid)t
unb Unantaftbarteit
iöud^^anbetS,
^ebeutung
ju muffen, ber 33ucf)^anbel
bamit ^anb in ^anb ginge: „3^er ©taube an
3tnfd^auung barfeit
andren
(2o((i)e
finb."
unb Sebeutung'
not^menbig ben 5ßerftänbigen unb ®efrf)eibenen
begouttren, immerfort
al(mät)(ig
(Jpit^eta
,cuttur^tftorifrf)en Slufgabe
ber
fte^t
bleiben.
je^igen
foll.
.
3J?ag
.
f)of)c
mau
®efd^äftsbcf)anblung
feft:
aber
3)enn
ber
ber ift
CrganiSmuS, ein
(grjeugniß
unferer gefammten Sulturentmicftung, eng üermadjfen mit ben 3ntereffen ber
©Übung
cc.
—
@in 33üc^tetu iöud)t)anbet",
mit
bem
3:itel:
erfd)ienen in 5l(tenburg
iWamenloS, gab
u. a.
bie
„©ein unb SBerbcn im
beutfd)en
1866 unter bem ^fcubontjm örnft
fotgenbe ©djitberung.
443
®er gemeine §ou«= unb ^ofbud^^änbler.
gemeine §ou8* unb §ofburf)pnbIcr.
„!t)cr
ipQuS* unb ^ofbu^l^änbler luo
er
fid^
3?or|e^ung augcnf^eintid^ baju
beftimmt,
3U erweifen, unb wä^renb fonft ber
Dienfte,
üertangt lüirb,
banfbar
3U,
.
ju
Sag
.
fein
e«
benfetben überlädt,
3Kon ^at
ein 3Sterte(
fie
e^e
behalten,
neu
ber
ben 5lnfprucf),
ba^ i^m
au^
befteltt
eg
fidf)
antiquarifd^en (Satatoge finbet.
i^n bobei
.
bie
'Der gemeine ®uc^*
neuen Südjer
unangenehm unb jagten foü.
.
üom
eg
Slntiquar, fobatb
etmag
befteltt,
bem ßatatoge
fo
fte^t,
üorfommen mirb, hjenn
ftein(irf)
SDer
biefer
giebt.
ÜDer
l)aben mill, fielet
^unbe
giel^t
5Benn ber
i^m 3U
er eg
eg
bem £unben
er norf)
etmag barauf
©ortimentg^
eg nämüdt) mitunter üor,
namentlich bann,
nod^ üon ben ßatalogpreifen einen 9?abatt an ^riüattunben
^unbe if)m fiel)
einem ©eufjer bie
einem
in
o^ne "ißroüifion ober
mit bem Slntiquar in birefter S3erbinbung ju bleiben,
menn
fcf)reibt
on ben 5lntiquar unb
burc^ feinen biefer
bie
in
in
befteHt,
ber
«Streit
59ei 2luctiong^5lufträgen,
ju bie
gerat^en, ber
.
er
mirb.
jugefdfjicft
unangenehmen ?age, entmcber ober
mag
bo| bag,
§aug= unb ^ofbu^l)änbter
Fluglagen ju tragen,
^ortoberedE)nung
finbet.
—
liefert
weit er bog ®efü^( ^at, ba^
©ud^^änbterg noc^ ni^t auf.
t)ann
er
@ortimentg»33uct)^änb(er unterftü^t
5lber felbft ^ier ^ört bie i^reunbtid^feit beg
.
burrf)
gefällt, notirt
fotd^en Kataloge
ju berei^nen,
üerab^
gratig
unb ©etriebgmittet für .
ha,
.
2ßa6 feinem ^unben baüon
"iDer
greife, mit metd^em eg in
bergteid^en
mehrere 3a^rc
.
burd^ ^wjcflicfung ber antiquarifd^en (Satatoge.
^unbe aug einem bem
feiner 3:afd^e.
nur boju
ber §auptfa(i^e narf)
unb
.
.
!Der ©utf)^änbter besa^tt ^orto
mürben.
biefer
.
500—600 ST^ater jugefdiidt erhielt. etüja für 15—20 2:^a(er unb üerbanb bamit
3?crfenbung befannt 3U mad^en. fid^
.
ein ganjeS
werben.
jurücfgefanbt
bibtiograp^ifdfien ^ilfömittet
bie
eine fotd)e 3Sertriebg'5lnftatt ift
ouci)
er*
unb
im betrage üon
35on biefen behielt er iä^rlid)
^änbtcr
^atbeg ober
einmal
nad^gered)net, ba^ ein bebeutenber ©ete^rter
f)inbur(^ 33üd^er
folgt
ein
,
getegenttirf)
fie
bie
für
üon i^m ^aupt*
fd^einenben ®üd^cr an möglic^ft üiete 90?enf^en jur 3Infic^t üerfc^tcft
3a^r ju
ber
für erttjiefcne
ift
ba§ er mögürfjft gro§e 9J?affen
ift,
üon
i[t
feinen 'Jiebenmenfc^en 3Dienfte
grcunbti^!eiten, bie üon il^m geforbert merben. färfitirf)
dx
Empfänger banfbar
bem ^\xä)f)änbkx
e«
fällt
fo
§eimat^ in iDeutfc^lanb,
eigenttidje
feine
liat
unb großen ©tobten aufpit.
fteinen
in
gemeine
T)er
.
mit
mit feinem Äunbcn über bie
^unbc
biefer
ganj
bire!t giebt,
unerl^ört
wieber^olt
444
btcfctbe
fid)
^orto unb
t>a^
tommt
I)äufig
{^aüe
bann
ber
wäfjlt
bie
bie
5Öürf)er,
man
oerfdjafft
er
oon feinem
braucf)t,
auf
fid)
(ä^t
fic^
unb
be*
33erleger,
ber
mu^.
liefern
5tui^
!Der 33erleger
Seife.
btefe
(B^
biefem
fd)icft
erfi^eincnben 51ntiquar^ßataloge on feinen Slutor burd) ben nämlid)en
^u^^änbler, ber
mac^t.
bie 'Dleuigfeit^fenbungen
merben fann,
werfftelligt
werben
fo
baö ^orto
.
SBenn
.
ber
wirb eö biefem
gemad)t, bei oieler 5lrbeit wenig ju
letd)t
bafür
;Der gemeine §au^=^ unb ^ofbud)^änbler
ba^
ltd)en ipintergebanfen,
^dt
gehört, ein ®eban!e, ber oon bei
tl)m
^änbler
fagt
üon 3ntcreffe
fid)
.
aber
abfegen,
nid)t
wirb.
aufgefrifd)t .
.
.
eö
.
.
bamit ju
er
ju
!©er
.
beja^lt.
ben S^rägern
allen
anbern,
bei weld)cn
er
Slrbeit gugefallen
fd)idt
bann
wieber, fobalb
fie
nun
fic^
(S^ef
allen
wirb,
(?!^efd)äft«anfc^auung
nid)t
,fe^cn'.
bem
bie
Die
geiftreic^c
bie fije
erwad)t
ju
oerft^idt
fo
fie
fie
biö
bie
§in unb wicber
^aben.
,gefe^en'
oerfc^idt
lange,
mu§.
!J)er
gemeine §au«=
3bee, btc oon ben ©cle^rten begreiflicherbie
göttliche
Derfd)iden.
unfer
mit inbrünftigcm 3)anfe gegen 2ßiffenfd)oft
unb
oor, ba^ ßiner ba^ S3ud) behält, ein gaü,
ba^ er
Umftänben Sucher
gcftattet ^at,
unb
beS ©efc^äft« gemelbet werben
weife untcrftü^t
Äunbcn
perfönlic^
®ud) ju
(S?:emplare beö iöuc^e«
jurüdgetommen,
unb ^ofbuc^^änbler ^at
:pofbuc^=
^eutgfeitöfenbungen ju mad)en, unb biefer oer*
auc^ ber feltene i^all
bem
unb
biefen S3üd)ern, wie
Jüngern ^ögünge,
fämmtlic^en 3ntereffenten ba^ Sud)
fommt
^^eftreben
jenen beiner
ober
Um
Je^en'.
einem feiner bie
unb
auf welcher bie 'Dfamen berjenigen fte^en,
eine gifte,
ift,
.
baö unb ba^ ®uc^ wirft bu
wirb boc^ für bicfen
angefommenen
bie
.
ber Sßgtffcnfc^aft
:paug*
erfahrene
3ntereffe oorauggefe^t wirb, ba^
ein
übergiebt
Sifte
SBcife
foId)e
öerbienen.
2;oafte
Wetter bamit ju ärgern, fo madjt er fi^ aud) oon
Don
5luf
^at fortwö^renb ben tröft*
.
^dt bur^
oon üorn herein,
fein, bagfelbe gu
aber be*
eg
irieberum burd) ben Socal^
bie '^afete
iöuc^l)änbler gef^idt,
ber
3n
ift.
Der Äunbe
gemarfjt.
i^m ^um ®u(^^änb(er==^ettopreife contractmä^ig
Intiquaria
©cufjev,
(ofoten öurf)l)änb(erg luo^l gefallen
fetneö
neuen
bie
ben
33uc^f)änbler
mit feinem ^unben auf gutem ^u^e.
bleibt
fotgenbe Seobacf)tungen
bie Slnfti^töfenbungcn ftettt
Slui^gong ber )c%iger ^aifu.
bo^ ber ^unbe jugteid) @rf)riftfteüer
üor,
man
\)at
3"te^t
ßolamitöt.
be^ttfitt
fie
jum
10. Sfapitel: S)ie Steformberoegung big
bie
guter
.
33eftimmung
f}abt,
unter
93crmöge
biefer
ibealen
.
g-reunb
am
^orfe^ung, ba^
unb populäre
(grtenntnife
im
9^euia^r«morgcu
fie
il)m
wiebcrum
oerfloffenen 3a^re
§ou«= unb
2)cr gemeine
ju üerbrcitcn, unb fc^üe^t bie ergebene Sitte baran,
im
man
i^cbvuar ober ÜJtärj, bemerft
ba« ^crfonat mirb aufmertfam, bie
unb
nimmt
oier big
(i^e SJJaniputation,
.
.
.
Sßorte „bisponieren"
lungen
fie
eine 9^ei^c
öon 39üd)ern,
auö.
ba^
fommt
(58
finb,
mit
unb
and)
biefem
aber für unbiüig,
beut
i^erteger
ba^
oor,
fd)on
bem finnigen
mit
fur^
einzelne
§anb*
„X)i8ponenben"
ber
Segriff
aufü^rt.
©ortimentg*
lüetd^e ber
^ätt e8
ganj
be^
93ierte(
eine eigent^üm*
für 3)ifferenjen
begatten
ju
brücft
.
.
dx
brei
babei
aüerl^anb 33nrf)er
ju
nicf)t
bc*
abgefegt ^aben, eine ^rajiö, meiere burd) bie 9ia(f)fteIIungen
^enn
ber 33erleger atlcrbingö einigermaßen erfc^tt»ert mirb.
^rebfe ba«
na^e beüorftc^t.
unb ber fpäteren Oxe^^
3(rbeit öermidelt
metter ju arbeiten unb mittete beffetben 3Q^len, bie
etwa ift
3J?ateria(
(5r
frfjarffi^tig
fo
bie
eigene^ ^^ifico
bega^Ien.
an
bcbeutenbeö
no(^ ju üerfaufen ^offt.
.
bicfelben auf fein
5u
ein
immer
giebt nämlirf)
®urf)^änb(er
jc^t
©lide unb mei^, ba^
längere ^c\t in Slnfpru^
oud)
^bd^ft c^arafteriftifc^
lüelrfje
nungöcorrejponbenj
crrci^cn ju
ettoaö
o^ne bie Seitcr ju befteigen;
^al^re
fetten
Empfangenen ausgeübt,
(S«
3JJonat
o^ne
ah,
bcforgtc
lüed^fett
SBod^en,
ierfjg
einem
noc^
»irb
baffetbe
im
.v^eimfenbung ber unabgefe^ten OZeuigfeiten
jä^rlit^e
"Diefclbe
il^ni
auffoüenbc Unruhe im @ef^äft.
öollen ©üd)erregale an,
er fie^t bie
ttjoßcn,
eine
auf unb
X)cr ßl^cf gc^t n}ieberl)ott barin
möge
idjmitgt,
fie
Sßenn ber @^nee
3a^re öergönnen.
nä(^ften
445
|)of6u(^f)önbIer.
^au^
werben, ba^ Ofterfeft ^ofbuc£)^änbIer
.
fängt bie Statur
öerlaffen l^aben,
.
fte^t
ftetlt
bie
testen
grün ju
an,
fc^on
üor ber jT^ür, unb ber gemeine §au8== unb
jufammen.
feine 3Q'^tun9^fifte
.
T)k ^unben
.
be^a^len tangfamer, al^ er gehofft ^at, obgleich er weiß, ba^ er ju ben
©laubigem ge^rt,
betjor^ugten
fann.
(5r
entfrf)IieBt
fic^,
ber aßgcmeinen ©etbnott) tröftet
für
^o^e
S^n\m ba^
(Kapital
bem Sommiffionär
er
SBenn
bie 9?ofcn
bittere
Setrai^tung, ob er mdft
reifenbe, wie fic^
üon
3J2it
man
ber .^au8=
ben
längften
märten
fprcd^en,
ber
laffen
il)n
mit
unb i^m au^ biefem ®runbe au^ nur fann.
öorftrcden
bleibt
5U werben.
man am
bie
mit bem Sanfier 5U
norf)
fcf)utbig,
.
ber
Eine „Ä'teinigfeit"
.
für
il^n
ou^sa^tt.
.
.
anfangen, jU btü^en, beginnt bei unferem ^reunbe bie
fotc^en bie
gefrfjeibter
©ebanfen unb
Umgegenb am
getrau ^ätte, etmaö 5lnbercg
guten 9Jat^frf)tägen
t)ortf)ei(^afteften
befuc^t,
an !Durc^= befd^äftigt
unb .^ofbu^f)änb(er an warmen ©ommertagen, obgefe^cn
(aufenbcn @efcf)äften,
bie
i^m
ber
2:ag
jufü^rt.
Senn
bie
446
10. Äopitel: S)ic ^Rcformbetoegung bt§
aber fallen unb
59tätter
Ijorjame
bur^
unb
3)tener
ber^u^unf*?
ber ©urf)I)anbet
ber neuen 3eit,
legt
ttieber
er
ift
.
ber
ber
gc*
9^ebenmenfc^en
feine
Iperr SBerben, ber Suc^^änbter
p
„neue ^ebürfniffe
barauf
ni(i)t
firf)
na^
baneben
firf)
fatalogen u.
ttjecEcn".
tt).
f.
^erau^jugeben. ben ®ei)i(fen
über
bie
^ange
„Döib ^ §ianbel"
(Sinen
i^nen
herausgegebenen, bibüograpljif^en
in ®eutfc^(anb
fonbern
mit
aber
3tntiquar*
^Bibliographie,
3^itfrf)rift, fie
(S^-emptare
3lufbrucf
unb
SluftioufSfataloge,
barunter
Unioerfitäten,
©^mnafien unb
SSerjei(^nig
ber
im ®rucl
Beurteilung oon nictit
—
SßergeicliniS
9Zai^rict)ten
il)m
öerf ebenen
unb
aller
ber
unb
pol^te(f)nifd)en
u.
f.
befinblic^en Sßerfe,
».,
unb
—
be« iöörfenoerein«
in
beutfdjen
unb
ge=
Programme
ber
3nftitute,
namentlid) f(i)lie^t
(Sd^riftfteüern auö.
ber
neu erf^ienenen
üon ©ele^rten
Öeftionöfataloge
unb
oon
nid)t
feiner i^irma
ha^ SSerjeid^ni«
D^ealfc^ulen
a§
fid)
bie
eherne
brechen."
2J?auer
bilben,
an
Kapitel.
(Stfteg
SBom aftcn ^unb in^ neue 1?(näoI)I
SRangorbnung ber 58cr(ag§plä^e
bcr ©tobte, ginnten, 93üd)er.
1848—1866.
(S^arafter
beä ^ettraumä
©nbe be§
eroigen SBcrlag^rec^tr.
3)aä SriegSja^r
©etuerbefrei^eit.
in $robu!tton, SScrtrieb
T)a^
©ebiet
^eutfdjen iSunbc^, 39unbe^, bie njar
ben
um
1840.
tantote 1867.
9ieict)^pre§gc)e|.
SBanblungen
b.
f}.
bie
(Staaten
bc3
öänber Öftcrreic^g unb 'tßreupenö au§cr^a(b bcö
nebft ben einjefnen ^yivmen jenfeit^ bicfer ©renken,
ha^, nad)
ein ®cbict,
uon O.
51.
^Sc^ulj,
in
unb 9661 Serfe ju 2)hrfte
3n
1866.
unb SScrbrauc^.
iöud)^anbc(ö,
bcutfc^en
bie
(2d)tt)ei,^
im 3a^re 1865
^uc^^anbe(S faßte
bc^
9ictt^.
I)crüoiTagcnbften
ber
bem
Slbrepbucft beö 3)eutid)cn
780 ©täbten 3079 i^itmen um*
brachte.
beutfc^cn
^ud)^anbel§p(ä^e
betrug
nad) bcmfelben 5tbre§bud) bie 2tn3a^( ber 33ud)l)anbtungen in ben 3a^ren
1840, 1850 unb 1860: 1840
1850
454
11. Kapitel:
(Sine frf)iebcnen
«Stötiftif
2lu§
ab.
®runb
folgenben auf
alten 93unb in§ neue 9leic^.
©ucf)^anb(ungen
mit Unterjrf)cibung
ba^ Slbvc^ud) (öon
«Staaten gab
1865
Qaf)xc
bei*
Sßom
früherer
glüei
^aben
S^\t
gu
inir
jlüci
bcv
öcv*
3a^ren)
üom
beiben
bie
hierfür
be§ «Sc^utjfi^en Slbrejjbudjö aufgefteüten S^abetlen:
1846
1855 j^irmen
©intoofiner ©tobte
(einfc^t.
{firmen
©intüo^ner ©tobte
(etn)cf)(.
b.gilial.)
12
50
86
281
12500000 12533000 4520750 1987900 1825000 1805000 1363000 5678850
40620100
383
1506
42213500
535
1760
12500000 3600000 b.S3unbel 2200000
24 29
49
22044000 3850000 2390500
59 62 84 172 22
Öfterreic^. SSunbeälänber.
^reufeijd)e 33unbegtönber
.
93a^ern ©otf)fen
§annoöer SSürttemberg 33aben
Übriges SunbeSgebiet
Cflerr. ©taoten
I
$rcu§. Staaten
)
©c^roeij
.
.
.
12500000 11500000 4440000 1758000 1755000 1702000 1335000 5630100
.
36
142
25 16
200 41 98
25
ou^er'^alb
Übrige europ. ©taaten
.
®aö
(Siiiulj'frf)^
^a^
bie
Slbrepuc^
^anblungen
in
619, für
98 ^anblungcn für 5lmerifa
146 265
22
59
26
108
14 199
52 339
3
11
inbem
eö
für
ha^
bie
bie
giüaten mit3ä^It,
3a^r 1865 in 780 33unbe§ftaaten
bcutfrf)cn
bie öfterrci(^ifrf)en
in
30 37
2
65
2647
Gebiete au^er^atb be« 33unbcS
in 51, für baö übrige @uro)30
37 |)anblungen
159
632
155
fetbft,
©tobten 3153 beträgt, gibt an: für
41
166
24 39
69
:33urf)^anb(ungen
bev
1
28 29 28 52
Slu^ereurop. ©toaten
tüonad)
114 580
21
162
370 ipanbtungcn
13 ©täbten unb
in 96,
§anb*
für Slficn eine
lung in einer @tabt. 5luf
®runb
Nundinarius
f)at
mittelbar
ber
ber giüeite
9)?cBfata(oge,
unb
britte
ÜTabeücn ber beutf(^en 23erlagöp(ä^e
Witte unb für ben 5lu«gang nad^ feiner
ber
§ö^c
ber
für
beö
Codex
bcö üorliegenben
Scrtcö
unmittelbar
ben beginn
18. 3al)rf)unbertö
33er(ag«probuftion
ber
be^
17,,
gegeben,
einseinen
für
bie
gcorbnet
(Stäbte.
2J?it
mit bem 3a^re 1765 anl)cbenben, üon @b. 33rintmeier bearbeiteten
^^ortfe^ung (1877) fü^rt ber
1564
be«
Sanb
big
Codex Nundinarius im ganjen oom
jum 3a^re 1846, unb
S^abellcn cntfpred)cnbcö 9?er3eirf)niö
lüir
geben
^ier
ein
ben
für fein Ic^^teö Sa^rjcljnt.
3al)rc
genannten
^ie beutfc^cn Scrlog^^Iö^c, ongcorbiiet ttoc^ ber ^ö^c im ^a^rsc^nt 1837—1846. Sei^ätg
Berlin
16634 11515
i^rcr SBerlttg^probuIttott
496
SRoftocf
Sandig 489 Slttona 473
2Sten 4984
f^reiburg
Stuttgart 4814 gronffurto.aJl.
(i.
g3r.)
®raä 469 2892
^ofen 469 SBüräburg 467
Hamburg 2411 SBreSlau
455
SRongorbnung ber SßnlaQ§pla^t.
©totiftif ber ^firmen.
5tltenburg
2205
463 SSefel
münä)tn 2105
413
©oblenä 406
iRürnberg 1953
93ormen 404
^öln 1781 torlgru^e 1460
9?orD^aufen 396 |)ilbburgl^aufen381
95raunic^tt)cigl377
©t.
®rc§ben 1243 5lugg5urg 1234 gjtagbeburg 1186
S^armftabt 1127
©oüen 376
@era 359 ©rintma 358 Sl^eifecn 347
maixii 1103
©logau 342
^rag 1088
93au§en 397 Xrier 334
^aUc 1082 Stüidau 334
SBeimor 997
©oburg 332
Sena 933
2tn3 327
93onn 977
«Paberborn 323
^üric^ 913
^affau 321
©öttingen 860
Sanbät)ut 319
©ot^a 860 |)eibeI5erg
835
2^üffeIborf
762
Oueblinburg 765
«Pot^bam 312 tiel
Sriangcn 734 gjiünfter
Stachen
302
5ronffurto.D.293 Subecf 285
690
690
2»arburg 281 gtiga
280 5lorau 278
9tegen§burg 685
Dlbenburg 272
Erfurt 678
662 Sern 656 93a)e(
S3ielefelb
SnnäbrucE 259
Strasburg 648 Gaffel
645
Tübingen 645
266
©örli^ 263
Süneburg 233 3ittau 233
2Sie§baben 233 ßrefelb 231
Äönigäberg 639 93amberg 602
©reifgföolb 225
3Ranni)txm 571
©fiemni^ 225
93rcmcn 557
aiinteln
223
©d^roerin 222
|)onnoDer 523
©olot^urn 221
©ieBen 515
513 ^Reutlingen 507 ^eft 499
S^effau
218
eiberfelb
Utm 497
§anau 217 fjreiberg
217
Stettin 209
©aläburg 209 Kempten 205
473
11' Kapitel: SSont alten SSunb tn§ neue 9tcid^.
456 @«
283 Orte, unb
hierauf noc^
folgert
216
öon me^r,
taggprobuftion
mit
einer
67 mit
jtoar fotrf)en
üon
einer S3er*
weniger
at^
l^unbert Strtifetn.
@pi^e
5ln ber
ber beutfdjen 33crlaggp(ä^c fte^t unoeränbert l^eipgig,
eö ^ier jc^on üor
tüie
lÖeipjig
folgen
mit
18. 3af)r^unbertg
^nt
fid)
in
einem ftarfen 9?u(f
an
in
probuftion
ber
an
an i^rer 21.
2Sertag«p(ä^e
beutfcf)en
^ier
fällt
fo
"^^(ä^e,
XaMk
üorigen
ber
^a§
»Stetle
©efamtprobuftion im 3a^r3er)nt
tifel.
@d)on
Seipjig
unb
Stoar
bie
äöienS
erfteren
Seip^ig
betrug
SBanblungen in
ä^nlic^e
aller
15,g ^/o,
1766
biö
1805
betrug
114974
betrug
^cr
"^Probuftion
oon
unb
bie
auf ©erlin 6,8
3,4 "/„,
©efamtprobuüion
©täbte Seipjig,
oier
Strittet
(33,2 7«)
5)ie
**/o.
^ro*
(Stuttgarts
bieienige
erft
beträgt,
ein 33iertel,
unb ben übrigen §auptp(ä^en
SScrtagSprobuftion
retatio
griffen ift;
im auSgeI)enben 18. 3a^rf)unbert betrug
jeigt fid),
war,
öeipjiger
um 1840 bajj
fo
^ro*
biejenige
ein
sug(eid) baburd) f)erbcigefiil)rt,
bcfonberS Stuttgarts
bie
nur auf
fo
biejenigc bie
iDabci mirb ober bie 95erringerung beS SlbftanbeS
gegenüber,
^ier
"/o/
n)ie
©erün, SBien unb Stuttgart gufammen
ha^, ber auilerorbentüc^en 3"noI)"^e
^a^rjefint
ftellt,
^^^ 5ßer(agöprobuftion gana 3)eutid)(anbS, Öftcrreic^S
ber Sdjwci^ bar.
giüifdien 8eip3ig
jige
2lr*
^^^ (^efamtprobuftion auö,
bultion ber beiben ©täbte 8eip3ig unb ©erlin
uns
be*
35474;
3n bem Sa^rjc^nt 1837—1846 mad)t 7o ^er ©efomtprobuftion. ^robuftion Öeip^igS unb Berlins jufammen 24,8 7o »^^r ®efamt*
Stuttgarts 4,i 7«
unb
5lugen
©efamt*
!^ie
probuftion auS, unb inbem je^t bie ^robuftion 3iBicn8 4,3
ber
bie
@pi^e Stuttgart«,
ftanb.
3af)rje^nt mad)te
bamalö fd)on
in
bcfonberö
1837—1846
^ufammcn 22,4 7o
lamen babei auf
bu!tion 0,7
in jenem
33er{in
beS
empor»
©teile
^o^e
fo
Sluf
$iä(fte
bem auf ha^ Sa^rje^nt
in
rechneten 3^urd)ic^nitt beö Zeitalter« öon if)re
^weiten
ber
gwifi^en ben 3af)r5el)nten unferer üorigen
liegt,
fübbeutfc^cr
Sluffdjtüung
ba&
bie
unb SBien.
n^eldje
betrifft,
unb gegcnh)ärtigen Stabede ber
jDrei§igiäf)rigen Kriege geftanben ^otte.
«Stäbte,
:©er(in
gej'c^n)ungen Ratten,
berjenigen
bem
beiben
bie
bie
im fie
nur 14,4 7« ber ©cfamtprobuftion.
unb ©ertinS
3u^*ü(fgef)en
15,6 7o, in
be*
bem
©cfdiränfen wir
größten ^auptöerlagSplä^e oon 8eip3ig bis ipalle, fo
barin unter ben norbbcutid)en Stäbten 8cip3ig nid)t bie ein*
wie anbrerfeits
'i)lorbbeutfd)(anb
fiibbeutfd)c ^^tä^e,
auf bie
man oorbem
in
mit einer gewiffen ®ertngad)tung f)crab3ufe^en gewohnt
!Dre§ben ging üon 1,3
gcirefen lüov, einen ftarten 5tuff^n}ung er(ebtcn.
auf 1,1 0,9
\
Hamburg üon
^jo,
2,5
torlöru^e üon 0,i2 7o o"f
oon
\
auf 2,i
SpaUt fogar öon 3,2
**/„,
ber ©efamtprobuftion ^erab; 9}2ain3 ftieg üon 0,i
0,19 ^Iq auf 1,5 "/o,
unbebeutenb gctücfcn,
457
SSerocgung bcr ^robuftion3- unb f^rirmcnäa^^teti.
§auptücrlag§plä§c.
1/2 "/«f 2)^ünc^en
öon
0,67
**/o
7„ auf
^jo
auf
auf 0,9
^Jq,
1,9
.
unb
(:paöe)
& @o^n
1847,
(33erlin)
bie Slrnolbfc^e
(33erlin)
.Spedenaft
(Setpjtg),
@c^rt)ctfd)fc (5.
@.
& ©o^n 3J?ittter
glemming (®(ogou)
(S.
&
1852, ajJontog
unb 3. ®.
(9?egengt)urg), g. 3:empgfl)
1855,
(^repurg),
1849, SÖaa^er|rf)e ^oföuc^^anbtung (©reiben), O. 3anfc
Slbotp^ «üc^ting (iJiorb^Qujen)
unb griebrid)
g(ei]rf)er
e. Sreirenbt
l^anbtung (Oi[fa),
SBei^fc^e
§.
unb
(Sre«(au)
©uc^^anblung
öitolff (Jöraunjc^iüeig;
® untrer jd)e
1856,
(l^eipjig)
1850,
Suc^^anbfung (^rag)
(^atöefdje
(S^riftian SBit^elm treibet in 3ßie«babcn,
3)Juftfatien)
9?ci(I).
«uc^^anbtung (5)re«ben) 1848,
3. tlind^arbt
(^otöbont),
alten 93unb in^ neue
3. ®. ^ijfe
(Bremen)
1857, aUe^anber Wunder (Berlin), 3. «Springer (Berlin), 3. ^. terfd)e
^udj^Qnbtung (Stuttgart),
geeinter
(öertin)
1858, @.
51.
9^ico(atid)e
Seemann
Q.
(S3re«(au)
9?otr)
3)Ze|*
®uc^f)anb(ung unb ©ietric^
(Seipäig)
S9ud)^onb(ung (3eife), ^yvommann (3ena) unb ß.
1863,
33uc^*
1861, 3. 2(.
äöebelfc^c
fortleben (SBicn)
1864, 9J?üaer-@rote (^ainrn) unb g. ^irt
(®ic§en)
1865.
!^aö numerifdie 33er^ä(tniö ämifd^en Sortimente* unb reinem 33er* Tagöbud^^anbet
war nad) bem
3al)ren ein feftfte^enbee Iag6 finbet in
bem
;
Sdjulj'fi^en 5Ibre§bu^
eine ^erfd)iebung gu ftatt,
aber nur in
um 1850
fteigt
ber
3a]^rsef)nt
in
bem
3a{)r3el)nt
nafime be^ reinen 33ertag§ übertroffen !Die ©efamt^al^I
ber gitialen)
ber
betrug
2160 unb 3079.
im in
2tbre§bud)
fe^r
reine Verlag
2Scr=
geringem 3)Ja§e; boppett
xa\ä)
]o
bie
3u*
oon berjenigen be^ Sortimente.
öer^eidineten ^^irmen
befd)äftigten
üierjiger
üon 1860 bagegen wirb
ben 3a^ren 1846,
©aüon
ben
©unften beS reinen
im ©efamtöertauf
als t)a^ Sortiment,
in
(auefd)tie^ti^
1855 unb 1865
fid):
1846
=
1800,
^af)i bcr reinen 3?er(ag§bu(^^anb{ungcn
'^k
463
58erlag§i>eäialifterung.
©efd^äftgätweige.
unb ber (Sortiments*
S3ud)^ 3lntiquar^, tunft^ 9)?ufifalien*, 8anbfarten=, Rapier* unb (Schreib* materialtenl)anbtungen
mit fe^r bcbeutenbem 35er(ag) betrug ai\o
(öielfarf)
üon ber ©eiQmt3aI)t bcr ^^ivmcn
1846
3ftciner SBerlagg*
Sortiment!§=
bud}^anbel
bu(^^onbet
20% 22%
64% 62%
I
1855
I
I
1865
%
21 I
S5on
1846
biö
1855
„
18''65
1855
„
ßort
S3on
„
5)un(fer
jetgc einen ®urcf)fd)nitt
um 16
35"/o. Sortiment
36
„
„
%
63
um
ftieg: 35crtag
"/o,
„
,,
Berlin fagtc ein Siogrop^:
in
fein
7o.
440/0. 33er(ag
bo8 Seben ber bcutfc^en 9(ation, ber öon
burti)
ber ^ö^ften n)iffenjct)Qftti^en gorfd)ung, üon ben ©ipfetn ber Sitteratur
5um
bis
ber ®(J)u(c l^inabreidje
öe^rburf)
S3ilbung
^abc
bcr i)?ation
Zdl
ein bebeutenber
ber beutfc^en SSertagSiüett, oon
3SorneI)me 33er(agganftalten,
tu
il)rer
Slmbrofiuö
(ebigtid)
alfo
öart^
g-rommann
fpejiatifierung
3ena unb
fo
SfJeimcr
in
ipirjcl öicie
in
Serün
Seipjig
anbcre.
18. 3a^r^unbertö
beS
fd)on
Witt.
ober
3o^ann
@ero(b
ober
@o war
gclücfcn:
würben,
barüber ^inauS gab
Sind)
in
bie
bcncn zwar
aber
gefprodjcn werben fonnten.
33erlagö^attung 'Pflege
in
bie 33er(ag8«
wenn
man
ats
eigenttid)e
Q^
eö gunäc^ft eine OJci^e
gewiffe ©onbcrgebiete
traten
fic^
eine
3SerIag«
S. Sotöar^
&
ging. 3" & So^n in
gomp. unb
unb 9?aturwiffenfd)aften), 3U
t^erb.
biefen
nic^t
an*
ba auf ber «Stufe üornc^mer
wiffenfc^aftlid)cr (Gebiete,
Springer in ©erlin, 3Sieweg
oon
öorzugöwetfc
®pc5ia(^anb(ungen
girmen gegenüber, bcren §auptrid)tung
gewiffer
fd)bnwiffenfct)afttic^en
fd)aften),
begrenzcnb ober boc^ (^arafterifierenb,
gewiffen |)ö^enftufen ber 5lufnaf)mefreife cntfprcdjenbe a
münf^te
id^,
t>a^
audf)
^onbet bie gaf)ne feiner ©^renF)aftigfeit unb feine« bamit
^ängenben ©ebei^en«
®a^eim im Öanbe
ftet«
fo
^o^ unb
ftattüd^
ber ®efamtbucf)*
fo
eng gufommen*
tragen möge."
erhoben
begleitete bie friegerifd^en ©reigniffe (>b.
^aüberger in
©tuttgort mit ber illuftrierten Kriegggeitung „33om Krieg«frf|aupla^", Otto
@pamer bann
in Seipjig
mit
bie „311uftrierte
ben „3üuftrierten Kriegsberichten",
au« bcnen
ß^ronif beö beutf^en ^fiationalfriege«" ^eröorging.
©ejd^id^te beä ©eutfc^en »ui^l&anbel«.
IV.
31
482
11. Äapitel:
!Den ber
(ätnflu^ beS
©enbungen
5Bom alten 93unb in§ neue
JReirf).
^riege^ ouf bie (in Zentnern angegebene) ^afii
ber Seipjiger ^ommifftonäre
jetgt
bie
folgenbe Lobelie:
483
SRctc^gprefegefc^.
1870/71
2030
auf 8 SWtüionen oeranfc^tagt,
iätjxiid}
(äffen lüürbcn;
beftretten
bie
^um 3a^re
btö etwa
fic^
aber
junge iSurfipnbferwett
rief
er
auf, bic frtegerifdie 3itrü(feroberun9 bcr alten beutfci^en SanbeSteite burci^
Eroberung ^u öeröoüftönbigen.
bud^^änblerifrf)e
eine
@inc ®eben!tafel im ®ro§en a^
Urheberrecht
üom 25. 3Koi 1877.
31'
an SJiuftern
3tt)ötftcg tapttet.
^ie O^cformBehJegung U^ 1889, SBanblungen in
3Ser!e^r,
Tec^nif,
je^ungen unb Sieformric^tungen.
unb
j(j^en
©übbeutfd^en
^ublüum unb
93ud^^onbeI.
unb
93ud^l§änblert)erein (Sifenoc^er
1878; ©nquetctommiffion.
Selegiertenfonferena 1879.
Är5ner§ ©tatutenreöifionSprojeft
S)ie
foum
a^
gezeigt,
oorpberaten
ftatt, tüie biö^er,
fefte
unb organifc^e 3nftitut
ber buc!^^änbterifcf)en S3ereine ganj ®eutfrf)==
in baQ Stggregat ber „3ufäüig sufammengelüürfetten
(SantateDerfammtung" ber @d)tt3erpunft be^ Sörfenöerein« öerlegt
luerbe.
Unb man
ju
3U
tnoüte
fünfte unb
biefem
anbern fünften
ber
er*
3n
luartenben ©tatutenfommiffion !Direftiüen mit auf ben 3Beg geben.
am
ber 2:^at fonb biefe „(Srfte S^elegirten^ßonferenj"
ber
fommtung ift
fran!
id)
!ann
(gnquetefommiffion
beö
^Delegierter
.
biefe
in
unb 5l(teröprä[ibent ber
alg 3Ser*
„'^tx ©ud^^anbel
T)tx 3J?enf(^ fann aüe^, roa^ er luiü, unb ttjenn er fagt,
.
nicf)t,
So
@t. ©aüen
au^
3)e(egierten!onferen3.
erfte
toiü er ni(f)t
fo
.
lag
nun
SIntrag
©(Reibung
steine
.
9^orb, feine ©(Reibung 3n)ifc^en 23ertag
meine
^e^r
gegeben,
33ereinö
©c^lüeijerifc^en
eröffnete
1879
'>ßlai
waren in ben inswifc^en aufgefteöten fünf
Sei^jig ftatt; bie SDireftiüen
fünften
9.
1879
ber Ä'antateöerfammtung
bc§
35orftanbeö
auf
einer SIbänberung beö Statuts",
jiDifcf^en
©üb unb
unb «Sortiment." nid)t
nur ber aüge*
ber
9?ot§trenbigfeit
„Slncrfennung
fonbern jugtei^ ber Eintrag
auf 9?e*
formierung be« :23örfenüerein6 im Sinne ber fünf S^^efen ber ©nqucte* fommiffion üor. bie
!Die
33erfamm(ung
jum
beibe Einträge
erf)ob
:33ei(i)IuB;
Beratung beö neuen Statut« mürbe einer öom 33orftanb beö Sbrfen*
öcreinö
großem
im
unb unter SD^itmirfung ber ^roüinjiol» unb
(äinöerftänbnis
Öofatüereine
^u
mäf)(enben „(Sommiffion
bie
für
9?eoifion
be«
@totutö beö iöbrfenoereinö" übertragen. 3^re ^ireftioen ^atte
bie
Slommiffion
folgen, lüorcn aber i^rc SDfiitgtieber burcf)au8 !Dic
„tommiffion für
uercin«" fe^te 48örfenücrein«
^crmonn gierten
fic^
gujammen
3ßilf)eün
^aeffet;
9Jeoifion
bie
§er^
au«
ben
bem bisherigen
brei
33orfte^cr ac^t
nirf)t
be«
(33orfte()cr),
üon fünfje^n Slrei«oerein8* unb
mitbefommcn. alle
3^ncn ^u
gemißt.
Statute«
be8
©brfen*
33orftanb«mitgtiebern
:permann
'äMp^
©bt)(ou
be«
unb
@n«Iin; ben :Dc(c*
Crt«oereinen,
unter il)nen
©tahitenreötftonS'Äommijfton, ©cptember 1879.
au8
5lrno(b ©ergftrae^er
'Darmftabt,
Dr. (gbuarb iörocf^ouö au§ S9cr(in,
Seipjig,
auö ^art^Sru^e,
^ielefelb
3ofef
g-e^r,
'I^et(off,
521
^ermonn
^aijer auö
^röner, Gmtt ü)?orgenftern quo SreSfou, ßvnft ^ol^mer
5IboIf
aus Slörbüngcn;
brci 3Jittgtiebern,
mit
bie
9Jücffid^t
auf bie
norf)
nirfit
3ur 33ilbung öon 35crcincn gefc^ritteneu Sanbfc^aften geiüä^tt luaren, unb je
einem !De(egierten beö S3ereinö ber X)eutjc^en ®ortimentöbucf)^änbtcr
unb beö berliner, i^re
unb «Stuttgarter 33er(egerüereing, unb
Seipjiger
©i^ungen ah gu
16. big 20. September 1879.
ttom biente
i^r
öom
ein
51(8
®runb(age für
merfungen unb 3Jiotioen beS SSorfte^erS unb
3n
be8
unb öon bcnen
bie
ein @tatutenentn}urf
üon
^atte
beibe
gum
—
—
bie 9?eorganifation
5Iu6bru(f
bracfjten,
9?ege(ung beö gefi^äftüc^en 33er'
unb beS SSerfe^rS mit bem '^ublifum burd^ ben Sörfenöerein
^auptuerfammlung aus
genjäl^Üen !l)elegierten,
—
SSanbcrüerfammlung
unb
QJJitgtieb*
9Jiitgüebfc^aft,
obligatorifrfie
f^aft a(ö gefd)äft(ic^e ^lotiuenbigfeit
ipermann 33ö^(au
(grineiterung ber 3Iufgaben
^ter ficrauögu^ebcn finb:
^f)ätigfeit beö iöörfenoereinS
fe^rg
Se=
^ernpun!te ber auf
bie
Beratung nebft
S^eformbemegung
ge^enben
33örfenöerein§
an
Slnle^nung
ad)t,^e^n lyragen formuliert,
i§re
bargereic^ter ©tatutencntwurf
33orftanb
(5mft OJZorgenftern.
^ielt
in ber 33ud§]^änblerbörfe an ben fünf STagcn
Sei^j^ig
§auptöerfamm(ung
—
als
^reiSöereine.
„3(uf baS 9?efuttat unfrer Verätzungen
ba^ 2lugc beS beutfd^en Suc^fianbetS",
fo
rid)tet
fc^top
firf)
mit «Spannung
bie (SröffnungSanjpracf)c
beS ©örfenoercinSüorftel^erS.
5)er 33erlauf ber 33erZanbrungen
Parteien
fic^
miteinanber mapen,
ju einer Stellung
bringen
mefenS, jur Sefämpfung anbere
biefe
i^ütirer
ber erfteren
5tufgabe
fammcn^ängen
bem
öerförpern
fotlte,
S3rocf{)auS
maren
ajJann
öorficf)tiger
iSegnerfc^aft.
jttjei
eine ben Vörfenöerein
9?ege(ung
beS ÜJabatt*
lüä^renb bie
wollte,
ben
bie
i^n
gur
^reiSöereinen
guroeifcn
ber (Stuttgarter 3SerIeger,
ber
lüoßte.
in
biefen
S)cr
3"*
jd^on mieber^ott, öor allem in ben SBeimarer Äonferengen
l^eroorgetreten mar,
@eift ber öon
bie
ber ermerfung",
ÜDeÖ er=
Belebung beg forporatioen
ftatutenmö^igen
{MaU
bie
i^rc
9Jobott*
unb) trei«ocreinc,
bereu Segirf ber 33ertouf ftottfinbet (§ 3),
nod)
,/}hrf)bem mir
be« :pauptau«fcf)uffe8.
meiere
bie
begonnen ^ot, in ber (gut*
genehmigten
^obcn, bop § 3, bem mir in erfter Sefung fequenjen
konnte
beiben ^ouptpunfte,
9^efpeftierung
bie
(e^rrei^,
Sod^e mod^en mürbe?
rüf)ren
fotgten
üom ^örfenüerein
bereu ©ejirf
„äJZit
ftorfc
ben i^r üon ber 9ffeüifionS=
bie
i^rer
unb Spemonn, „märe
fi^
fte^ung gefnicft".
normen
gemi^.
Sö^e
gu ^rotofolt gaben,
mit einer ©enerotöerfommtung red)nen,
mor tröner
bie
fo
ben (Sntwurf geftimmt Rotten,
beibe gegen
bie
2lbftimmung
il)rer
ber gefomte
ou§ benen eine
lüoren
SRinoritöt gegen ben (SntUJurf ftimmte,
Spemonn unb
u. o.
unb @ng(in).
93orftanb beg ^örfenüereinö
gür
Spemonn
(borunter neben ^rocf^oufg,
gunboment
freunbüc^e«
unö überjeugt
jugeftimmt ^oben,
bc8
9cbci()Iirf)cn
3"iommcnmirfen
ju (5on*
Sßirfen« be«
ber
2Scrlag8*
ÄuBcrorbentlid^er StuSfc^ufe jut 9ieöiftoit beä ©totutg.
unb @ortimentS^anbcIg untergraben, bo§ ferner
mim
^ouptauöfc^u^ in ber ^ra^« otö
beffelbcn beliebte
compticirtc
unb
»erben !onn, rciflirf)fter
unb beS^atb aU
loftfpielige 3J?ofrf)ine
S^tä
unb ber
barfteüt,
auf
bcffelben
naä)
^öc^ft
unmögüii^
faft
einfeuere
nieit
eine
SBeife
ficb
erreicf)t
unö in unfemt ©etoiffen gebrungen, nad)
fügten wir
fo
btefer '^ßaragrap^
Unma^r^eit führen wirb, ta^ bcr in (5on=
(Seiten ju innerlicher
fequcn^
529
Überlegung in jweiter öefung gegen ben ganzen (Entwurf ju
ftimmen." 3)en legten 2(bfd^tu§
ber
@runb
ein Sejrf)tuf,
ber ben
Derfammlung
ju ^ontate
Umwanblung
gu bcr
legte
1880
oorgulegenben
einem Entwürfe, in ben Äröner hineingebracht zubringen war, in einen folgen, wie
©pemann unb
f)aü&,
faum ba^
firf),
3Jiännern
waren
firf)
!Diefe ^^^eunbe
9üd^t
ber
auf
bic
Wlt^jx^dt
Stellung
oon
f(f)on
unliebfamer gunb, als je^t ouc^
oier Äonfercngmitgliebern ge*
Würben
au«]cl)uffe
2lugfrf)u§
3n
fei.
nac^
einigermaßen
bem
follte,
fünftlic^cr
im
bei
ölten «Statut«
i)aW\
ein 33c=
mit bem Sßa^l*
einen
fünfglicbrigcn
genommenen
in 3Iu«firf)t
3J?an fprarf) aus, „baß,
aud) ha^ pofitioe SÜianbat als 9?ebaftionScommiffion bamit für eigentlid^
werbe,
erlofrfien
ba^
bie
jum SluSbrud liegcnbcn
fei,
gum
bod^
gelangten".
(Entwürfe
üon bcr So^alität ber
3)ic
gehäuften
SluSfrfjluß
„aüer unb
buri^ge^enbc
jebcr
Umwanblung"
i^rcr STotolität
„^ufammenfaffung" beS ju
ÜJiaterialS
einem
htappen Statut bürfe fi^ faum in ben 9^a^men „einfarfjcn D^ebaftionScomitecS"
in
fügen laffen.
principiellen
wenn
bicfelbc
erwartet
äJJitglieber
gelangten ©ef^lüffc
SluSbrurf
i^r fein
ber äöo^l
gorm würbe
SSerein
ber „ftatt ber bisher
9^cbaftionScommiffion gu beftcl^cn
war
eö
t>a^
oorgefc^riebcnc i^örmlii^fcit nid^t
ber SSorftanb
im Sinne be« § 70 be« wählen
unb
würbe,
feftgeftellt
bcr Äommiffion bic burd^ ba^ Statut erfüüt
angehörten,
SSer^anblung, o^nc Slbftimmung beftanb,
nügte, wie mit einem ©daläge eine neue 3Ke^r^eit,
fc^luß formuliert,
befanben
me^r blo^ unter ben
5)er 5)ru(f ber ©egnerf^aft bcr großen SSer*
O^ne
fic.
eine öeränbertc
oüe,
au8
nur hinein*
toa^
l^atte,
nit^t
3Jiinber§eit.
beö ber §aupt*
ber 33orftonb, ßnSlin, iörocf^
il^n
greunbe wünfd^ten.
i^re
bitbete
(gtatutenentiüurfö
Stbftimmung erfolgt war,
i^re« ®iegeg fro^.
leger legte
W03U
ber
bie
ober
fünftägigen SSerl^anblungen
in
bem
öor*
wo^lgcglicberten,
ber öefugniffe
Selbft unter
bem
eine«
lo^alftcn
Slbänbcrung" werbe eine
„fo
beS öorlicgcnben Entwurfs crforberlid^ fein,
©efc^ic^te bcä SJeutj^en Sud^^anbelä.
IV.
34
530
12. tapitel: 3)ie 9ieformbettJegung big 1889.
boß e« notwenbtg
fcfieine,
im öorau«
^weifet in unb
jiebem
au§er^a(b
^ommiffion ju begegnen, ob „bie neue 9^eöifion§commif[ion anä)
ber
einem felbftftönbigeren S3orge^en bered)tigt
baftiongcomitee fonft erwarte unb beanfprut^e".
neue
eine
o(fo:
9?eoi)'ion
bcö ©tatuts
man üon
ot^
fei,
burd^
einem
p
9?e=
Wlit einfarf)en SBorten
neue 9teöi[ionötom=
eine
miffion, bie ben (Segenfalj ber Slnfic^ten ber atten
unb ber neuen
3J?e^r*
ausgleichen foüte.
^eit
!Der „5lu^erorbenttid)e 5lu«f(i)u§ gur 9?eoifion beö ©tatutg" lüurbe
bem @timmenoer^ättni[[e
©eptemberderfommtung
ber
unb ^aut
felb
9J?orgenftern,
^eit,
Dr. (gbuarb :©rocf^au«
3um
SSorfi^enbcn
würbe
unb
ou8
cntf^jred^enb
2(rno(b iöergftrae§er, 3ofep^ ^ie(e*
brei SJJitgtiebern ber alten SD'ie^r^eit,
ber
3Jiitg(iebern
jtt)ei
unb
|)ermann
alten 2Jtinber-
jufammengefe^t.
^aifer,
3)ie Seitmotiöe
:53ro(f^au8 gewählt.
be« 1Hc*
waren ber (änSünfc^e ©runbfa^: „f)inauS mit
t)ifiongauSf(i)U)'feg
atlen
•^eftimmungen gegen @d)(euberer unb ©(^teuberei auS bem (Statut beö S3örfenoereing unb in bie Greife hinein", in bie Greife, bie felbft arbeiten
müßten, o^ne
©taube
^reisoereine,
®er
öom ®örfenüerein
;pilfe
33ro(f^auS' (grftärung:
fei,
unb
bie
gu öcrtangen, ber ^u
er
gelangten ©efc^Iüffe in i^rer ^Totalität
üor (5r
aüem ftrirf)
fämtlic^e ben 9?abatt bie
nur
DaS
(Statut
SBünfdje
weithin
unerfüllt;
©erabe barum aber war i^m baS
beS Entwurfs:
über
bringenbe
ließ
@nttäufdt)ung.
bie Brücfe,
genommen, gu
unb
feine 3?erlagSwerfe beffelben
fünfunbgwanjig) Berliner
20. Stpril 1880, baß ja nun bloß noc^ ber (g^renrat
3BaS
bie (^e*
betreffenben 33erlegerS
SJiaßna^me
feiner
(|e^t
1879)
3"*
bie,
wor
foft*
Slbftimmung burd^ Bcoollmäd^tigte.
bie
ber
erreid^en fein mußte,
Entwurf
als Statut einmal on*
was baS Statut
oerfagte: bie
®e*
Scf)leuberei.
^n dmm Äampf um
bic
Stimmübertragung
geftalteten
fid^
benn
and) bie SSer^anblungen in ber ^weiten !Delegierten=5^onfercnj in öeipjig
3U Kantate 1880, einem ^ampf,
bei
bem
fid)
jeigte,
ba^
auf
®runb
ber
Seftimmung über
a^
war, wa« ju t^un nöt^ig war,
3a^ren 1878
— 83
fo
ta^ irrige get^an.
ben örtlichen 23ereinen öon Seipjig, iSertin, ipamburg«5tttona, ^rag,
3üric^ unb
ben ^reiSderbänben ber r^einifc^*weftfätifc^en, fübbcutfc^cn,
fc^weizerifd)en,
3eit bcftanben, oereincn
5U
öfterreitf)*ungarifcf)en
unb benen aus ben
2D?ünfter
23u(^^änbter, erften
bie
fiebsiger
unb ^rcStau unb bcm
noc^
3a^ren,
auö älterer ben Orts*
babifc^^pfätgifdjcn ÄreiS*
544
12. Sapitel: 5)ie gjeformbetijcgung bis 1889.
öercin, traten in ben oorgcnanntcn 3al}ren bie Drtcöercinc 5U SÖürjburg,
t^ranffurt a.
©Iberfetb* Carmen,
3}Jüncf)cn,
SD'?.,
SßicSbobcn,
X)rc«bcn,
©raunfc^iüetg, ^annooer, ^ilbcS^etm unb bic Äreiööcrcinc 3Kitte(bcutf(l^» (onb, ßönigretrf) @ad)fcn, (gdjlcficn, tretö S^Jorben, 95>ürttcmberg, 9D?e(ftcn=«
bürg,
(Stja^»8ot^ringcn,
^oljern,
^ciöoereine waren
organifrf)
fie
unter benen, bie bie drftärung l^eröorragenbe
S3erleger,
im (Sinne
entfc^ieben
^annoüer*
2Bcftpreu§cn,
gufammengefo^t worben.
öom
10. 3uni
1882
befonber«
in
bie
SGBaö gcf^Q^
d^ gab
öon (Seiten ber SSerteger?
aber angefidjtö beffen
Ratten,
unb
Oft*
unb in bem 93crbanb ber Ort«* unb
53raunfd)iDeig, ©ac^fcn-S^^ürtngen,
gen)i^
nid)t untcrfc^ricben
ft^wcrcn l^äßen
madjte
aber
bemerfbar, fei
bie
\\d)
immer
norfi
fogar
in ber 3tnfc^auung i^ren
unb
beg 33ertegerS befter Slbne^mer,
Gattung
bie
®runb
^otte: bie
auf
[irf)
fc^r
unb ben Äampf
ber 33crlegercrftärung oorgingen
gegen bie gewohnheitsmäßige (S(f)(euberei wefcnttic^ unterftüljten. fcitö
fogor
5lnbrer*
unbeutü^
nirf)t
ber (Sd^teuberer
©rfa^rung
berief,
ba§ ba^ (Sortiment bem S3erteger at« (Srfa^ bafür nid)t genügen fönne.
Unb üon
@runb
3Serfu^ unternommen, auf fenen 33ereinSbilbung baö
Inangriffnahme
SlbrerfinungSüereine
ber
unb
üom
ber
nirfjt
einmat ber
(Sortiment in« geben gern*
SBeimar aufgeftedtc 3iet 3« öerwirftid^en.
in
X)ie 23ertegerüereine öer^arrten bie
würbe iebcnfaüg
ber ©efamtljeit ber SBerleger
grunbfä^üd)
S'feformfragen
nidfjtS
anbere«,
ifjre
bem Stanbpunft, ba§
auf
(Sad^e
i^rc
nirf)t
5lufgabe
fei;
fei bie, bie
petuniären
3ntereffen ber einjetnen ÜJJitgtieber ju üertretcn unb nichts me^r;
man
barüber hinausgehen,
®n
neuer großer bcutfd^er SSerlegeroerein, ber allein
fo
würben
bie 35ertegeröereine gefprengt
(S(^(euberet als feine 5tufgabe betracijtct ptte,
Die Unru()e im Sortiment Stirf)
gelaffcn,
©cwerbefrei^eit (Staat
fei
genau
fo
würbe
muß
üerpflic^tet,
mon
S3efämpfung ber
entftanb aber anä)
nicf)t.
atte
iöal^nen
getrieben
unb
rief:
„für uns unb burd) unS berid)tigt werben";
T)k ber
ben (Sortimenter ats 33crmitt(er ber ©etfteswarc
ju fd^ü^en wie ben Sl^ot^efer.
3)er 33erbanbSöorftanb t^at
woüc
Werben.
S5on 3Ser(ag unb Sörfenoerein im
ftieg.
in
bie
feien
fie
aüeS,
was
in
feinen
feinerfeits
Gräften
bewal^rtc
9?u^e
um
burrf)
ftanb,
unb ^Mcx\i(i)t,
immer
feftercS
3ufammen)d)Weißen ber Sortimenter im (Sinne ber in Sßcimar auf* gefteüten ^i^l^
^'c
^runbtagc gu
ber 33er(ag früher ober fpäter fi^
fdjaffen
unb ju
befeftigen,
auf
ber
mit bem Sortimentsbud)^anbe( ücr»
einen
nnb
foütc,
©rflärungen",
oon
Qf^abott
in
taffen.
für unmögtid)
großer
in
^afji
bur^
ober
unb ben 9?abattanforberungen ber Se^örben ju fanben bie (Srflärungen aud) über
unb langmieriger
eö
1000
aber geigte,
firf)
in
gewinnen,
ju
bucf)^anbet6
Unmact)t, ju ber
fo
inbeffen
21(6 je fcfjmieriger
23ereinen
fertigen
fertig
®ortimcntöbuc|^anbet beö S3erIogö*
feiten«
würbe ba^ 35er(angen,
bringenber
9?eformpartei
bie
ju begeben, baß
baburcl)
befto
am Ort
^obe;
rerf)nen
^onb
burc^greifenbe Unterftü^ung ju gefamter
bie
unter*
ju
mit ber Sc^leuberei
Unterzeichner.
bem
cnt=
Slngebot
35erpf(i(^tung
33urf)^änbler
unb im 33erbonbe jufammengefaßten
georbneten
feine
i^affung bie
Der*
firf)
öffentlicf)e
bie
ber @ortimenter
folange
erftärten,
öon ßeipjig unb 33ertin
namentlich
ein,
liefen
unb
*^/o
jebeö
unbeftimmter
ober
ziffernmäßiger
Slntmorten
10
unb
ju gewähren
fprcd)cnben SSergünftigungen
©ortimenter
me§r at6
Don
Äunbenrabatt
„blauen
fogenannten
bie
ber
Unterzeichnung
beren
burrf)
feinen
))flicf)tete,
im 3uti 1883
öerfanbte
545
SKei^nerjc^c SRejolution.
SSerleger. „93foue ©rflärungcn."
Surüd^altung ber
fcf)(ießüc^
oerurteift bleiben mußte,
ber ^öörfenoerein felbft mit feiner Slutorität
fid)
^ier
in feftgeorbneter SBeife für bie Slufgoben beS SSerbanbeö einfette,
nun
toor
^auS
fd^on gn Äantatc
Diefolution
©örfenoereinS
1883 (22.
^Biberftanb
geleiteten
gebrachte
unb
Stpril) gegen ben
oon
eine
angenommen
öon ©buarb auö
ßort 3)Zeißner nad)
roorben,
23erbanbe8
be§
ber
bie
^rooinzial*
ber
gemeinfam barüber beraten foüten, „in welker SBeife
im
erfannten, ©rf)Ieuberei
beutfrfjen
S3rocf=
(Stbing
3Sorftänbe
ein*
beö
unb Sofatoereine bie
aüfeitig
an*
Suc^fianbel ^errfcf)enben äJiißftänbe bezüglich ber
ober
getinbert
bie
werben
befeitigt
fönnten
ba^
boburd),
ber
33örfenDerein bie Srtebigung ber fdjWebenben i^ragen in ben ^reiS feiner SBirffamfeit jie^e
unb coentucß burd) (Erweiterung gu
beutf^en ©efammtbuc^l^anbelö
einer
entgegenfü^rc".
einer li^öfung
3nnung
be«
ÜDer 33er*
banb trat bem ©ebanfen ber Seteifigung beö 33örienüereinö an ber Dom SSerbanbe in§ lieben gerufenen Unb organifierten berei
Dorficf)tig
crflärte,
ficf)
unb maßöoü nä^er. niemals
ber
lebigüc^
(if>
eine STiitüberna^me
2?orftanb
beg
ber
-^^örfenDereinö
bcg ^örfcnoereing anfa^. 3JJacf)t,
foweit er
a^
mit einem @rf)tage
ben
S3ereinggebiete,
barum, ob
an
—
33ereinen nai^ eigenem ©utbefinben feftgefc^ten
für
gu
ber 35ereine
ging bireft auf
3^^^ ^^
'ta^
3acobi
SOJ.
ben £vönerfd)en ©runbfa^,
Äunbenrabatt^
gorantierteg,
bat)inter
blieb
bie
Unb
r^eimfc^*tteftfätifrf)e
öorge^eicfinet feien
$)änbe
bie
§b^e öon ben
mäßiget
um
ficd
in
r^einifd^==n)eftfätifc^e 33erein
üerfc^iebenartigen
(Stbcrfetb,
ber
eS
tt)ormer ©egeifterung
33a^nen
bie
gegen
öon Äröner öorläufig angeratenen ©renken §inauö=
iöucf)^anbet über bie
Derein
ber ftaffij^e 3Sertreter
bev 9?eformben)egung onfrfjto^.
öon ©ern^arb |)artmann in
^reiSöerein
in feiner
baf)in fic^
unb @mi( @trau^ unternahm
Stadien
fung
bi^
Gräfte,
geri(i)teter
betämpfen im «Stanbc
mit (grfolg ju
©rfiteuberet
bie
immer
ju binben;
©egrünbung öon Sofatöereinen unb
wieber erfolgreit^e 33ortämpfer finbcnb,
fo
wie
^tönerg SlbönbcrungSöorfdjIägc. e6
555
aud) in ben meiften trauen ben öofatnereinen gelang, bie ©uc^binber
auf gütttd)em SBegc jur Slnna^me bcr 9?abattnormen 3U bewegen.
am
(5d)on
31. Oftober 1886 fonnte in X)üffe(borf eine außerorbent(id)e ®ene*
raloerfammlung beö ^reiöDerein« abgegolten tocrben,
@ic
beftätigtc.
treten mit
oon 217 i^irmen, ^roöinjen;
auf
Sind)
bie
1.
bie bie 3unibefd)tüffc
Januar 1887
anerfannt
^aft,
in
öon bem gesamten (Sortiment«bud)^anbe( beiber
b. ^.
©runbtage fte^enb
fo((i)er
bem
SSerteger beö Äreifeö, mit
bem ^ubüfum
bem
wanbte
man
fii^
an
btc
ba^ audj ber SSerleger erftäre,
(5rfu(^en,
feinen diahatt (a(g pdiften«
9{§eimirf)*2öeftfäüirf)en
erft
% iöarffonto)
5
^urfi^änbler
mußten
gu gcnjä^ren.
SluSna^me*
bie
fteüung ber 33e^örben unb öffentlichen 3nftitute befte^en laffen (Söc^ft*
bur^ ganj feit
10
üon
rabatt
^.f,)
fallen
fie
;
erreidjt
;J)eutfc^(anb
fei.
unb Sotaföereine
(15.
fie
(Einigung
bie
erft
bicfer (Einigung
2ln
53eginn be« 3a^re« 1887, inbem
oinjiat*
menn
wegfaüen,
fie
arbeiteten
3anuar 1887) oüe
fie
^ro==
aufriefen, für bie 5lnnat)me ber 9?abatttonüention
1887
in if)rcm Steife
3U
Slnna^me auf
STage^orbnung ber jDelcgiertenoerfammlung gefegt n^erben
bie
mirfen,
fo
ha^
jlrar,
fcf)on
ju Kantate
i^rc
fönne unb bolbmögtii^ft beren ^efcfitüffe bem ^örfenüereinööorftanb otö
®runb(age jur enbgüttigen 9^ege(ung ber 9iabattfrage unterbreitet merben fönnten.
Übrigen^ gef ebenen
wartete
bie
^ommiffion ben für
bie
Slntmorten
@rf)Iu§termin (1. SJJär^) nid^t ah, fonbern üe§ fc^on
üor=
im Saufe
beö i^ebruar beim ^Serbanbööorftanb für bie näct)fte jDefcgiertenoerfamm*
öom
(ung ben Eintrag einbringen, in ben ^^elegiertenbefcfitüffen
1884
bie
9^abattfäfee
10
öon
%
in
ben bie 9?^ein(änber erl^oben Ratten, l^aü.
(Sinjelnc
©tobte, u.
@e(tung«!raft
fct|tt)eigi)(f)e
unb
fo
nom
fid^
immer
3^^^ 3«
3m gemad)t.
5lprit
um
10. 3Jioi ber 9?uf,
traten
bem
r^einifrf)*
27. SD^ärg führten i^n ber mittelbeutfc^e,
3u(i
1887
ab,
meitere Greife
unb
00m
um
ber 1.
bie
^onnoüer*braun=
3anuar 1888 ah; ^ud^f)änb(er Ot^ein=
in gefrf)(offenen Ü^ei^cn boö öon i^nen
auf=
erreirfien.
1887 würben ^önerS „5lbänberung«öorfc^(äge" betannt
@ie führten in
grunbfa^ ber
Unb
änbern.
9Jiarburg,
33erbanb ein, mit ©ettungöfraft
fd^arten
taube unb Seftfatenö, geftecfte
1.
%
ju
fanb in ber 2:^at weithin Sßiber*
Raffet,
am
»eftfäüfc^cn ^efc^luffe bei;
mit
a.
5
bie
Slufgaben
be« Sörfeuöerein«
Q^eformbewegung ein: t^eftfteüung allgemein
ben ^aupt* gültiger
gc*
12- Köpttet: 5Dic 9lcformbcnjcgung bt§ 1889.
556
im
'•JJormcn
fd^äftlid^er
^rbner genauer
fonbern
einanber,
unb
tunft»
—
ober h)tc
unb (Sortiments*
ber „35cr(QgS==, Äommiffion«=
(2lntiquar=,
bud^^änbler
nur bcr 33urf)^änb(er
Sßerfe^r nic^t
jc^rieb:
—
aJiufifalien^änbter)"
unter*
„ber @ortimentöbu(^{)änbrer mit bem ^ubtifum
aurf)
in bejug auf (5inf)attung ber ®ürf)er»8abenpreife, ref^. ben oon (enteren
®ie
3U gen)ät)renben 9?abatt".
festen in ha^ (Softem ber 33ertüa(tung«=
Organe neben ^auptöerfammtung, 33orftanb unb 5IuSf(f)ü[fen bie „8ofat=
unb ^roüinsialüereine (^reigoereine), Äommiffionäroerein"
ein,
(Statuten
bie
genel^migte
beg
iöörjenoereinö
unb
festen
©eftimmung
SWitglieber
ber
ber
Suc^^änbferbörfe
„33erein«au«f(^u§",
S3erfe^r mit
(egern
bem ^ubtitum
beffen ®ebiet eö
fein
bem
Unb
ober
1879
oerfotgt
funben,
bie,
bie
ba^
nur
bie 9Jiitgtieber
bcftimmungen berjenigen bereu Gebieten
3n
ber
jcf)on
eine
fie
^lofat*
'»Pflichten
gejrf)äft(id)en
oon ben
bie
58er*
biejenigen 9Jabattnormen
ober
Genehmigung beö
©efc^äft betreibt, unter
^rbner
f)atte;
„3m
'tßro*
SSertreter
fügten unter ben
fie
ben
ein*
ober '^Prooinjiatoerein (treisoerein), in
Öofat*
@«
ticreing=33orftanbeö feftgeftetlt loerben." biefelben 3Bege,
unb
unb einem
neuen '^Pubtifationen
bei
Öabenpreife
feftgefe^ten
ju^atten, welche oon
23ertretern ber Öofat*
brei
^un!t ben Slbfa^ ^ingu:
üierten
fönnten",
SO'Jitgliebern
beg 33erit»a(tunggau«*
ber 33er(egertiereine
beg Seip,5iger ^ommiffionäröerein«. ber 3JZitg(ieber ai^
unb
9}2itg(ieber
fein
au« ben
©teile beö
be§ Sal^I^
au6
befte^enb
nur
ba§
sufammengefe^ten :pauptaugfc!^u[fe«
brei 3Sertretern
tiinjialöereine,
bie
Seipjiger
®örfenöereing*33orftanbe
enthielten,
betreffenben S3eretne
im @in!Iang bamit an
beS 33orftanb8, be« 9fiec^nung«*, fc^uffeS
oom
bereu
„lüofern
unb ben
33er(egeroereine
njaren
biefetben
59örfen*
^xtk unb
in ber $Reöifionö!ommiffion beö 3af)reS
grloeiterung oerpf(id)tet
unb
^atte
fein
fein foüten,
"iprogramm aurf) bie
ge*
9iabatt*
nad^
'!)3rooinsiaIoereinc inneju^atten,
i^re Gefi^äfte betrieben.
würbe
ÜDetegiertenoerfammtung
®tatutenreoifion auf ber ®runb(agc
bie
3nongriffna^me
ber Äröncrfc^en 33orfc^läge
bcr
in ber
Zi)at gutgeheißen, tt}enng(cirf) bie 9^^einlänber ben Ärönerfc^en (Sntmurf in i^rer SBeife auffaßten,
^laä) ben
Grunbfä^en ber (Siebencrfommiffion
(ben !3:)e(egiertenbef(^lüffen
oon 1884)
gatten
33erein«be3trf«
^abattnormen
beö
eine« gott
im übrigen
ber
bie
^bc^ftrabatt
(Entwurf war oon einem
oon
^öc^ftrabatt
bei
9$crfäufen
betreffenben
10"/«;
überl)aupt
nac^ nic^t
innerfjalb
iöejirf«
unb
bem trönerfc^cn me^r
bie
^c\>t,
©cgcnfo^
557
für ben 23erfel)r innerhalb beäfetben 23creingbejir!^, nod^ für ben
tt)cber
md) anbern
®te 9?^etnlänber faxten
33erein«bejirfen.
wenn banebcn
ba^,
Sröner unb ^arc^.
äirifd^en
üon t^nen
bie
ba^in auf,
bie«
(Einigung
crftrebte
roürbe,
errei(f)t
bamit bann au^ für unb bur(^ bog (Statut bcr ^ö^ftrabatt Don 5 beftimmt
T)k Raupte erfamntlung ober
^röner,
betrot
Sßorftonb F)inter
fid),
monntgfad^e Sßßibcrftönbe öor
beg
om
25. unb 26. SdJärj
33orftanbeg
^öner
jwifi^en
einerfeitö
unb O^cor oon ^ofe
unb ^oul
oon feinem an
^iDifferen^
(Srnft
©eemonn
^röner
^are^
me^r ju tiefem, unb
33orftonb
ot«
^röner bringenb
fe^enben
Äröner
bop ber SSorftonb
fiotte
fo((^er
fidf)
9^iebertegung
bie
noc^
wor
bto^e
obweic^enben
"»Poret)
ber
glei(i)e
„organifrf)e
unb
in
oertrete.
oertretenen
bo^
ourf)
i^rer«
ba^
ju
dicä)t
ungeachtet
bie
ju
unoerönberter
ber
ber
33orftanb
oertreten
^cftolt
otö
^otte,.
rein
!Die übrigen Siberftönbe waren
SlnfdEjouungen
oon
oerwonbter
2trt.
@r oerfotgte oon Slnfong an weber
geblieben.
9^eform
erfförte,
5lnfc^auung,
ber Slbftimmung
StbönberungSoorfc^löge
oon
^ouptoer*
ber
oon ber ^Imtöniebertegung gerobe in ber
bomit einoerftonben
perjönürf)e befanntmoc^e
ben
borouf
5)er 9?ü(ftritt ^rönerö würbe nur boburc^ oermieben,
®runb
ouf
feine
nic^tg einjige
3)ie 33orftQnbgmitg{ieber antworteten bomit,
erfurfiten,
oon Toners ?lnf(^ouung
Ä'rbner
bie
geönberten 9?eoifiong*
otfo
unmittelbar
3Sorfte^erS
waren,
gegenwärtigen Soge objufe^en, fonft ober erftärten, i^r Slmt feitä nieberjutegen.
eine
bie
ttjoüte
^ouptoer*
burcf)
unb ben 33orftanb0mitgliebern
ßrften
fomm(ung ongefünbigt.
Äri3ner
p
würben gegen
angenommen.
^iomen oon ber Unterjei^nung beg
Slmte«
bie
auggeftfiloffen
beibe ^are^f(i)en Slntröge
entwurfö gurücfge^ogen
mit
er
©timmoertretung
bie
njollte
an ©c^leuberer,
einführen,
Stimme ÄrönerS oom
otö
lüollte
bef^ränft, unb
njeiter
ou^ bem ^örfenoerein
fommtungöbefrfjtu^
fie
fd^ttere
fic^
bie ©teile ber freitoiÜigen SSertegeroerpflii^tung
©tolut
boS
in
feineö
eine
bem
3tt)tefpä(ttgen
SSer^onbtungen
auf bie SBaf)ten befrf)ränfen unb bie SSerpflic^tung für bie 3Ser*
lebigtic^
feinen
einen fii^.
onbrerfeitg ergeben,
onf(^(offen,
SJerleger^wong roiffen;
ftatutarifd)en
Rotten
'ȧore^,
©timmoertretung auf feinen goü noc^
leger
\
jci.
oon innen ^erou«"
o^ne
ftotutorifc^e
^ei^itfe, norf) bie Umgeftottung beö Sörfenoereinö ju einer olle beutf^en
©urf)^änbter
umfoffenben
Innung.
Slber
^otte
er
3o^ren ber 9fJeformbewegung mit (Gegnern ju t^un
cö
in
gcl^obt,
ben
erften
benen feine
12. tapitcl: ®tc ?Reformbeit)egung big 1889.
558 SSorf(i)täge
aU
ben
er
ftanb,
ma^(o8
ou^erorbentticf)
gä^renben, tijenn
bctämpfen
ju
je^t
man
erfrfjienen,
in
l^atte,
beftanb
fo
bei*
SBiber*
einem unHar unb formlo«
faum formbaren ^Drängen nad) 3^ong,
jugriff anDer S3u^^anbe( Öcip^igö unb S5er(inS aber, in erfter Sinie ber @orti* mentöburfj^anbel, gab feine
5af)(reirf)en
ni^t preis, fa^ eine §iö^e oon 10
ÄunbenrabattS an unb
^lo
baran
^iett
uirf)t
nur für Öeip^ig unb 35erlin
narf)
ben
übrigen SSereinSbejirfen
unb Berlin
ol^nc Seipjig
muB
33ud)^anbe(
ftel^t
feft,
fetbft,
^ier
cor
notwenbig ouf
allem
alfo
über
Scipjig
im gongen
ben 9?abatt
war
|)auptorte
biefe
beS
bis ju biefer ^öf)e
fonbern aud) für bie ®ef(i)äfte gu beftimmen.
fetbft
9?eic{)e
SRinimum
Sabenpreife a(S
Unb „mit
ober fäüt ber (Entwurf; ber übrige
ffärte ein Qffunbfd^reiben beS 33er(iner
ber r^einifd)*weftfä(ifc^en
33erbinbungen
oom
S^Jüdfirfit
ober
beutfrf)e
nehmen/'
er*
©ortimenteröereinS im 3luguft 1887.
ber
Bewegung
^ebet anjufe^en, unb furf)ten
unb Berlin boburc^ gu
bie
i^ü^rer
ben @ieg in ^^ranffurt aud)
fidjcrn,
ba§
fie
an ber ^ilbung
einer auf ein
gemeinfameS fnappeS "Programm geeinigten ftarfen Partei
arbeiteten,
in ^-rantfurt für bie barin auSgefprodienen ©runbfä^e ge*
frf)(offen
bitbete
bie
unb o^ne 2lbf(^weifung bie
@tettungna^me gegen
^reiSgebung
beS
^öc^ftrabattS.
eintrat. bie
!Den
^ern
beS
'^Programms
im ©tatutenentwurf öorgenommene !Der
^auptoerfammtung 36*
fottte
eS
564
12. Kapitel:
jufte^en,
üom
unb bcr
33erlin^
unb
aller
©örfenoeretn«
atlgemein
^ublifum innerhalb ©eutf^tanb^,
ha^
unb
@rf)tt)et3
be«
33orftanbe
beftanben,
an
ben 3Ser!auf
für
Öfterreirf)«
®ic JReformberoegung bi§ 1889.
^auptoerfammtung öorbc^atten geblieben, einzelnen
ber
bie
mit
Ijäufig
üom
unfontrotlierbaren Äonfurrenz
einer
ju
red^nen
anerfannten budjl^änblerijd^en
:39ör)cnoereinSDorftanbe
Fiatten,
auSlänbifd^en (Gebieten, in benen feine
folrf)en
ftauben, bie 3SerfaufSnormen freigegeben fein.
gramm
für i^r eigene^
3ntereffe ber inö Sluötanb e^portierenben §anb(ungen,
SSer!äufen naci)
bei
follten
geftatten,
befonbere SSerfauföbeftimmungen
gemiffe Übergangszeit
3m
einzuführen.
aüen Umftänben öor*
unter
Drtg* unb ^reiSDereinen ouf bereu Eintrag gu ©ebiet auf eine
SBünj^en
ben
Slnna^me ber ©a^ungen
8eipjig§ entgegen^ufornmen, i^nen bie
voax
jubeugen,
Um
aufjuftcHen.
3u erleid)tern unb irgcnbtüetrfier (Spaltung
in benen
(S^cbietc,
Ort«= unb Äreiöoereine
anerfannte
9^ege{n
gültige
au^Iänbijd^en
(Snbtid^
SSereine
be*
na^m ha^ ^ro^
and) ben 33ertegerparagrap^en auf.
Sie gro^ 13. September
tüar
im
bie t^reube
l^eipjig
firf)
r^eiuifrfi^beutfc^en
Sager,
al8
am
in bcr S^^at entf(^to§, feine «Sonberintereffen
ber aügemeinen gorberung be§ beutf(^en •jprooinjiatburfi^anbetg ju opfern,
bcm
unter
oon Dr. (Sbuarb ©roc!^au8
SBorfi^
fjänbter ju Öeip^ig
ficf)
für ben
©ntmurf beä
ber ®ud^=
ber 3?ereiu
9^eüifion«auöfrf)uffeS erflärte,
ber leipziger (Sortimcnteroerein bie ^erabfe^ung ber ^^abattgrenjc and) für Seipjig auf 5"/« (gine
oielen
aber
erwartet,
bcfdilo^!
unermartete
alle^J
ben
Sluguft
nic^t
@ortimentöbucl)^anbel
1887
me^r
beö
S3u(i)l^anbe(
Pcrboppctte
er
feine Sin*
gefamten
^atte ber 93orftanb beö berliner
bcr 9?eic^8^auptftabt
bei
Sortimcnteroerein« eine
bcr berzeitigen \?age ber 33er^ältniffe in S3erlin
auf bie Slnnal)me eine«
eingel)en
gu
ber (^ren^e biö
3U
fönnen,
auc^
l)öd)ftenö
10
gu beftimmen, unb zwar fomo^t fd}äften
nad)
@a^cö aU 10
**/„
oom
au^erljalb;
bie
fid)
bie
"/o
öom
am
5-reit)cit
gu
fic^
unb
Leipzig
maleren,
9?abattg,
innerhalb
ßabenprcife ben 9iabatt
Sßol^norte,
au^erorbentlid^e
luic
auc^
Per*
Öabenpreifc
gejc^meige benn bie gönjlicfie Slbfdjaffung be«
al« ^bd)ftabatt, nid)t
niebrigeren
3m
3Dcutfc^lanbS !"
C^rflärung jur Unterfc^rift ocrfanbt, in ber ber Unter3eirf)nenbe pflichtete,
un=
unterftü^t, ben Statutenentwurf
^er „tampf
%aik ju bringen,
in ^^ranlfurt gu
bem Sertiner
anbere o(g eine i^reube;
ftrcngungcn, um, üou Leipzig
gegen
^^-reube;
bei
fetbft
ben ®c*
^auptoerfammlung
ber
SSiberj'tonb 93erlin§. Stu^erorbcntlid^e
oom
Korporation ber Sertiner ^uc^^änbter
^atte
'
*7o
alg unnjürbig
eö
5lngelegen^eit unter^uorbncn
6.
September 1887
^attc
unburd)f ü^rbar
für
einer
in
ßeipjig
gernä^
bringen"
(SinHang gu
@ie
oerein abgelehnt.
baran, in
mög(irf)ft
10 7o öon
ber
natur*
be« ^örfeuöerein«
neuen 5lufgaben mit bem 3^^** ^^^ Korporation
ertt)act)fenben
in
nicfjt
aU Organ
unb, ba „bie i^r
getüiefen
njidjtigen
fo
f)erabfe^ung beS ^öc^ftrabattö,
innerhalb wie au^er^atb be^ SBo^nortö, ouf weniger a(g
§anb
o.
ganj unbererf)enbaren 33e*
ben
fi(^
fic l^otte bie
;
565
auf Berlin
9^abatt«
erftärt,
©eneratöerfammtung in
einer
fc^lüffen
10
be8
eine ©efc^ränfung
unb
W.
^auptöerfammlutig au gronffurt
fjictten
ben
in
33örfen*
ßrftärungen aufrecht unb festen aüe§
bie
^a^
ftarfer
Eintritt
i^ren
feien,
in g-ranffurt oertretcn
^u fein.
9?^ein(änber riefen ben @ortimentg^anbe( gan^ !Deutf(i)(anbg
ÜDie
jum ^uQt
naä) i^ranffurt auf unb öerfu(^ten neue 3J?inen gu legen, bie ben SBiber* fprcngen foüten:
ftanb 53ertin«
2Sertagöbu(^^anb(ungen auf, fie
(i^
mürben;
39er(iner
alle
abgaben, foüten ben SSertog mit
Du bie
STage
SJJain tagen
;
in
be«
53örfenoerein«
unb
bie
auöbrüd-
bie (Srftärung
beg 3a^re^
im
tiefern,
bie^
nicfit
ermatten.
1887 !amen,
bie
©aatbau
au§erorbent= ju
grau!*
fa^en.
um
©!§ l^anbelte ft^
auggefrfjtoffen
bie
unb
15 ^/o 9^abatt
^elegierteuöerfammlung
^auptüerfammtung
am
i5*ti^inen,
l^öc^ften«
be« 24. unb 25. (September
au^erorbcntü(i)e
bie
ticfie
fürt
9?abatt ju
neuen ©a^ungen bcö 53örfenüerein6 aner!ennen erftären
bie
@r!(ärung 3U unterzeichnen, nai^ ber
eine
öerün^ mit oollem
no(^ an biejenigen i^irmen bie
unterm 15. September
riefen
oon Oftern 1888 ab i^ren gefamten SSertag nur
üerpflic^teten,
fiel)
fie
reid)er
«Statutenreöifion
3^^^ waren
:
bie
bie
©timmoertretung war
beutfdjen
^u^pnbler üon
allen ©citen herbeigeeilt.
Kröner ber neuen
jeidinete
norf)
©a^ungen,
bie
ber ^rooiuj, gegen ben
mä^ig
fteinen 5ln3al^t
ba^ ganje
beutfc^e
einmal in ben
i^m
großen Bügen ?^atur unb Söefen
®ortimentgburf)^anbe(,
burrf)
bie
^reiöf^teuberei
öon girmen brol^enben
inöbefonbere
ben
einer öer^ältnis*
9ftuin fc^ü^en,
in
bem über
©pra^gebiet fi^ erftrecEenben 9^c^ oon «Sortiment«*
burf)^anb(ungen eine ber widjtigften 3Sorbebingungen für ben crfofgreirfien S3ertrieb
litterarifc^cr
beg beutfrfien
^rjeugniffe
:33ucf)^ anbei«
©eftrebungen für
bie
unb bomit für
aufrerf)ter^a(ten foüten.
bie 8eiftung«fä^igfeit (5r betonte,
ta^ bie
(Sr^ottung eine« auöreicfienben, fotiben SSertriebS*
12. tapitel: 5)ic SleformbetDcgung big 1889.
566
opparateö !eine 33er(e^ung beg ©runbfo^eö ber ©ettjerbefret^cit
„gür
eine 33er(e^ung
man
Ratten, tnenn
^oben 3U
un6 irgenbme
auf gefe^ttrf)em
eö
3U
unb
befdiüe^en
Otto
eraii^ten."
wollte,
erfd)n)eren
S3erbreitung
entfpred^enben
unb notwenbig
augpfü^ren, 33erlagg
unfere^
üertrat
3JiüI)(bre(f)t
h)a8
für
unerbittlirf)e
iia^
9?eötfiong5eit
unb
unb ©enoffe tröner^,
treue ^^reunb
präjifiertc
„d^
53erttn gegenüber bie (Stellung beS beutfdien '^Proöinjialbucfi^anbet«.
im
ha^
biefeg
beö
Übern)U(J)ern
^roüinj nid)t fortbauert.
in
gu
me^r
fügt,
wirb
SBerfe«
3U
um
fommen,
interef fieren
,
bann
immer
(gntwidlung
bem (^ro^fortiment jufäüt
im ©cutfc^en ?Hüä),
gefrf)affen ^at, ift
unb
bie
l)iftorifc^e
wett^e
@ortiment«bud)]^anbet
.
.
|e
nac^bem
biefetbe
iä)
übrigen« bezweifle,
SInjaf)!
anberer
foldien
„(I«
Stäbte.
SBir wollen
^wf^önben
ift
Sluc^
bie
ber Stbfa^ ^iftorifc^e
ntcl)t,
wie
ÜJJan
ift
biefen Sfiac^teil,
feine
ba^ ber in
fie
öon einer ^irma ah^
oft
Äröner bebadjte
angefüt)rt worben, ^ertin
mit einer gauj
bie
fei feine ift,
toa^
er^ebliclien
foweit gegangen, ju fagen, feine Seeftabt.
fei
Seeftabt gu
einer großen 3tnja^l anberer beutfc^er ©tobte.
un« ...
tia^
eine
»erfalle,
md)t fauft."
©erlin ^abe feine übcrfeeifd^en S3e3ic^ungen,
Ferren!
mit
oon tutturftätten
eine Steige
fo teilt e« biefe« ®cf)icffal
beutfrf)er
ber
man
ha^
3a, meine ^erren, wenn e« feine i^rembenftabt
grcmbenftabt.
eine«
gefagt:
frf)on
ift,
SScrteger
olg
33ertrieb
(äntwidtung be« beutfdjen Sortiment«
fauft ober
berliner mit bitterm ipumor.
ben
l^aben
SOöir
^ori« unb Bonbon befte^en, wo ber SSerleger l^ängt,
wir
fo((f)en 9xabatt,
eng mit biefen Ä'utturftätten oerwad^fen.
beutftf)e
^eute
®ie golge baoon
fonfurrieren fönne.
nidjt
mel^r
Sföenn
un«
53erliner ©pe^ial-Sortimenter gebe einen
i^m gar
Ijaben
bann gar
fann
SSerteger
I)aben.
wirb
werben
.
«Sortiment unb ben SBertag
©ortimenter für
bie
.
"iRahatt
für
über ein ganje« (befolge öer*
ber
ÜDer 35er(eger,
me^r
tia^
fleiner
(Sin
tonfurreuj
feine
oon unö
fie
bal^in,
monopotifieren.
©tabt
eine
wag
ber
gegenüber
Ferren ©pejiat'Sorttmenter
!Die
biftieren,
ejiftieren.
ber @cf)riftftet(er,
öon ©ertin auö
9^abattö
!^ann fommen wir
.
.
Serün
nic^t
in
STageö
frfjönen
woüen.
unb
öntereffe beö 33er(agg, be§ ©ortimcntö
liegt
eine«
tötr
jtoecfmä^ig
5lrnotb S3ergfträ^er, ber unermüb(td)e @d)riftfüf)rer ber arbeit«=
SSerttn.
öoüen
muffen n)ir e*
gemeinfc^aftti^ ba^
einer
bejctrfine.
beS ^rtn^tps ber (Sciüerbefrei^eit
.
.
fein,
§err
teilt
äJieine
©erlin mit
ÜJ?ü^lbred)t Ijat
Sage ber berliner (Sortimenter gegenüber bem "ißrooinjial*
^auptücrfammlung gu ^ronffurt
SIuBerorbentlid^e
beffcn !Dofein er o(« fe^r
jortiinenter,
öepbig
er \)at
©pefen,
ougetnanbergcjc^t;
fcf)itbert,
iüe((f)e
fonbern
e^er
berliner toüegen
.
mit
.
^aben atö
fd)ärfere ^'dljnt
fie
3(^
bie
fefte
bem,
was
fie
je^t
m^
bie
gegen, ba^
—
auf
(Stimmen
me^r
als
fec^S
baS ganje @totut abhängig.
unb
erfolgte:
—
oon
tröner
loie
ficf)
om
ja
5luf ber
erfüüte ben 9fJaum.
51t«
er fic^
tüenigften« ha^
oertretenbcn
T)k 5lbftimmung
er^ob
gelegt l^atte,
neuen (Sa^ungen.
bie
(Sin 33eifaüSfturm
9?ubolf ÜJJotjer
fid^
aus ©erlin, einer ber Snl^aber ber berliner girma SJto^er ben furjen Sßorten: „3(^ m'ddjtt gegen ben
tefticren
pro*
gefaxten S9ef(f)Iu^
©pemann auS
«Stuttgart aber legte
bie
feft,
ba^ mit ber Sin*
ben ®runbfa^ ber moraüfrfien 3SerantwortIi(^feit
gegenüber ber ©efamt^eit jur SluSfü^rung braute.
Korporation befannt, gefteüt l^ätte:
eS
Sßort 3u ftar! betrieben
alle.
SKütler,
beS Statuts ber beutfc^e ©uc^^anbel bie erfte aller laufmännifc^cn
Korporationen war,
3m
&
unb ftatutenwibrig."
atS iüegal
Söil^elm
na^me
über
anbern ®eite waüte nod) cinmat
ber Slbftimmung enthalten.
firf)
firf)
nod)
Slbftimmung
feine
oon 395 5tnwefenben ftimmten 361 für
7 ÜJiitgtieber Ratten
für bie
(iebften gewünfc^t
würbe noc^ einmal gebannt.
er
unb
einem Slnnjefenben ^u
unb machte baoon
erweitert werbe,
ber 3unftgeift auf,
nirf)t
X)er geipsiger 33u(^^anbe(,
©buarb 53roc!^au8, oerwa^rte
©timmöertretung
bie
t^un,
bie
fie."
iöertin be^arrte auf feinem ©tanbpunft. burc^ ben SO^iunb öon
ba§
Überzeugung,
fommen,
i^nen
aüen ®e*
norf)
nte^r 9^obott geben,
nirf)t
^obe
anbere,
fonbern für
arbeiten,
ba^
ba^u bringen,
[ie
weniger...
^Dte großen
Ferren!
3Jietne
©ortimcnter ^aben, joüten
bie •33erliner
fc^cn ber ßogtf
3U
ö&7,
öon ungeheuren a^
©eltung
fetbft
Weber formell jenen ^iberfprud)
fo§ gro^e Sont)crfation§»2ef icon :^erau^gegeben Oon 3- 9Keijer.
33b.
VI,
^itbburgtiaufen 1843, SIrtifcI: 33uc^bru(ferfun[t (®efc^ic^te, ©öfularfefte).
Hermann,
Godofr.,
3)en!)"c^rift
jc^tuffe
quartis festis secularibus artis typo-
oratio in
XXV. M.
graphicae habita D.
@. 241:
obgebrurft aug bcit
SSßrtlic^
!rtttfc^en 93Iattern ber S^orfcn«-
Stuttgart 1839.
l^aae.
®. 236
o87*
Junii A.
MDCCCXL.
Lipsiae.
bem
über (Senjur unb ^re^frei^ett in S)eut)^Ionb gemöfe
ber |)ouptberfammtung bcä 93örjenoerein§
93e='
ber 3)eutjci^en S3uc]^»
pnbter am 11. SKai 1841 berat^en unb abgefaßt üon bem baju ftotuten= mä^tg ernjät)Iten au^crorbentlic^en 9lu§fd^uffe. Sita 9D?onuffript für bie ^ena.
SDlitglieber beä SSörfenocreinä.
@. 245: SSerorbnung über ©. 246:Sorcf, ßarl 93., iv.u
toa^rcnb
im
©.249 fg.:
öom
S3erttJ0ltung ber ^ßreßpotisei
beä
®efd)ic[)te
ber erftcn
50 So^re
9Sereinä
feineä
ber
93eftc^en§
13. Dftober 1836.
93u^pnbter ju Seipsij 1833—1882. geftfc^rtft
5tuftrage ber Deputation beg SSerein^ »erfaßt.
Seipjig 1883.
Safelbft.
©. 253: Sofob, Subro.
.^einr.,
(Srunbfä^e ber ^oliäcigefe^gebung. (3Iuc^ m.
Slb^anblungen jur 9ieform ber ©cfe^gebung,
I.)
b.
%,
Seipjig 1874.
©.254: SBale^robc, ßubttj., Ser §umor auf ber 93ant ber 2lngeflagten ober meine tjor bem ßriminalfenate bei§ DberIonbe§gerid)tä ju Königsberg ge= gegen bie 3Inf(age auf SJiajeftätgbeleibigung, fre^en>
fül^rte 9Sert:^eibigung
%aM,
une^rerbietigcn
nungen im ©taate.
©. 254: 93ranbt, Petition beä 3weite
Kammer
unb SSerfpottung ber SanbeSgefe^e
3lnorb*
ttjie
SJiann^eim 1844. 9Sereing ber 93ud)^änbler ju Scipäig
an
bie ^offt
ber fäc^fifc^en ©tänbe=»SSerfammlung ben ^refegefc^ßnt*
3. Januar 1840 betreffenb. (SlIö aKanuffript für bie 9Rit» öo^en ©tänbe»=5Serfamm(ung gebrudt.) ©. 255: Sentfc^rift über ©enfur unb ^refefrei^eit u. f. m. (). o. §u ©. 241). 8.255: SBol^tfa^rt, Über Senfur unb ?ßre§gefe^gebung. 9?ebft einem ©ntttjurf^
nmrf t)om
glieber ber
§u einem allgemeinen conftitutioneJIen ^refegefe^e für' Deutfc^fanb.
SSotum ber Sirene.
@, 255: 9Ratt)Q, Sart, 9tebe
bei ber S)i§fuffion
am
13.
©. 256: Stnefbota jur neueften beutj^en
Subm. geuerbad^, Ungenannten.
j^rbr.
©i^ung ^anuor 1845. S. n.
fd^en (Senforen^
='[.
'
unb 9tebactorenpad^.
fammelt unb commentirt. 5)ie
beutjd^c
^i(rn.
3üridb
u.
Sammer
ber 2.
-"^
üon 35runo 93ouer, 9tuge unb einigen SBintert^ur 1843.
Söteftin, ©(^anbgefc^i(^ten jur ©^orafteriftif beä beut*
bie 5üf)rer ber feroilen treffe.
©. 256:
$f)iIo)op:^ie u. ^ubliciftif
Poppen, Sari 9?eumercf,
|>erau^geg. öon 9frn. 9luge.
©.256: 93ernat)§, gerb.
-^
über ben ^Tntrog auf ^erfteffung-
be» freien ©cbrauc^^ ber treffe in ber 34ften
ber 95abifd^en Sanbftänbe
©in f^'-'
9tuboIftabt 1835.
^oliti!
(Senfor
^Ittenftücfe
gud^ä au# 9Konn^eim unb
gur ©efd^i^tc beä %aQt§ Qt* '-'
Strasburg 1843.
^reufeenä unb
öilbe^^eim 1855.
©.257: ^rince^Smit^, 3o^n, Über
baä 33erliner Sentrat=^re§büreou. -^
eenjur.
1843.
©. 259: Stnefboto jur neueften bcutfd^en ^t)iIofop^ie zc. (f. ©. 259: 3)er §ocbnjä(^tcr o^ne ©enfur. «Pforj^eim 1832.
o.
gu ©. 256). ^'
588 »
beg
569—572; (1806;07) IV 11; 447;
f.
IV
SSereinigung bcr 33er=
IV
187.
308
II
Unterftü^ung^ücreiu
SSörfcnocrcin^
9Ser!et)ri§[)cmiiiung
reiner 58erlag
SSerlaggfatalog
II
317;
II
Sommijfionäplog III 416. 486. 605,
ißerlflggpla^ III 4; SSerlogeprobuftion
IV 351. 353 ff.;
II
^ontantf)anbel III 55;
tonbitiongüer!er)r III 639'«; torporotion
IV
294. 315. 421
f.
432. 437.
439 f. 477. 543. 565. 569; SreiSöerein IV 436 ^unbenrabott unb @d)(cuberei III564f.; IV 145 ff. 498 f.; ügt. Äun;
.
SSerbot (1766) III 22;
3l6re(^nunggüercin
316; 33eförberer ber ©cfjouer @c==
IV 437;
9;
Drtsfrembe II 125 f.; DrtIüereinlV 148; «podetanftatt IV 355;
55. 369, III 184. 334.
anftalt
^xU
III
III
65.
IV 437; Stbfage ^arifer 33uc^^änbler (1871) IV 482; 3lfobemie, ©ostetät II II
^ribiteg
um preu^. ©eneralöerbot (1767)
III 32. 42;
III
granffurter
f.;
9teformbeftrebungen' III 13.
9tcid)'fd^e
^Berlin 1 66. 153. 238. 283, II 33. 255.
352—355. 357. 447,
483
Sd^roeiser
93errebur9: SJac^brucf III 3.
324.
©iferfuc^t, SSettftrett f.
525«; JJac^brud unb
II
öileg:
18.
143.
Senebütbeuren, tlofterbibltot^cf
155
88.
benrabatt; II
494
fogung
f.;
Sogerfatolog mit greifen
SciI}bibtiott)ef III
üom
fäc^f.
257; Sog«
Überfc^ung^uiouo»
pol III 465; nur nad) ßeip^ig 93ud)cr II 154;
gef.
numerus clausus
II
82
471
85.
f.
154. 527. 547**»», III
IV 455
f.,
f.;
SSerlaggfpejialifie*
rung IV 464; SSerlegerüeretn IV 447. 493. 521;
moralifc^e
320;
ber ftöubigen
SScrjeic^nig
9Kf§befud)cr
(1741)
II
SBocbcnfirift
61,
3eitfc^rift II 56, III 321.
3eitung
II 41. 44.
50
388;
3fc6.
II
ff.,
III
III
323 ff.;
313-
316. 328; 3cnfur II 468. III 410
414
ff.
420; ©rflörung
93u(^^änbler (1850)
f.
ber S3erliner
IV 305
f.;
3ci-
37
CrtSregifter.
tungssenlur III 409. 419;
3entral-
(1790) III 365; ©tatiftif ber ©c^rift=
pla^ unb ^roütttä III 571,
lY 376 f.
ftcHer III 250; SSerlogIprobuftion II
497
527; gefd^riebene Beitung II 46.
f.
58ern
granf furter
525
SÄcffe II
82.
II
au^Iäub.
3;
III 472,
528,
84.
455; ^ßergeic^ntg ber ftönbtgen 387;
II
(1741)
beiuc^er
H
f.;
3?errag§probuf=
(Sortiment III 533; tioii
320
I
3)ebifation
514;
III
IV
3Jie6=
moralifc^e
S3ranbenburg (©taat)
Sraunau IV
8
4.
$reu§en.
j.
f.
93raun§berg, erfter 93ud^l)änbler II 99;
Sud^pnbler unb SSud^binbtr 118; ongcftellter 521 3*.
II 109.
S)ru(firöcrlegcr II
33ernburg, Sefegefeüfc^aft III 252.
II 149. 360, III 485. 492 f., IV 65; 55uc^pnbler unb «uc^-
SBeromünfter I 110. 251.
binber
«ertin, ©t., Stfofter I 254.
437; ©utenbergfeier (1840) IV 239;
SSoc^enfc^rift
60; ^cnjur I 584.
58raun)c^tt)eig
93ud^binbcr
379;
II
aSer=
breitung üon Sut^crä @ct)riften I 416.
«iel III 5BieIcfelb,
Sei^bibliot^e! III 257; gjleffe III 492,
IV 31;
IV 455.
SSerfag^probuftion
SSingen, 93erfammlung (1840) 93itc^bru(I
IV
wegen bcn Seip^iger SKcfjcn
II
164.
149.
167,
E 138;
III
bufiion II 82
498;
Sc^ulbejud^
III
H 528;
250; 3?erIag^probuftion
I 588, II
475
f.
Bologna
I
26.
395.
31.
^anbi'c^rtften^ubel
55oun III 53,
559;
13—16; popu«
I
338; SBanber^
töre jurift. Siteratur I
bruder I 192
397.
IV
82.
429;
SSerlag?-
probuhion IV 455; Qeitung III 326.
IV
79;
©infü^rung
S3orna III 557; ©tatiftif ber ©d^rift*
IV
84.
I 210.
317.
—
9SgI.
9Zad^brud. 33raunfcf)JDeig=|)annober, S^urfürftentum,
—
genfur III 426.
Sßgf. 5«oc^brucf.
Bremen
II 223. 324. 360.
III 485.
361
f.
399.
494, IV 65. 82. 162. 165;
2lntiquarfataIog II 314; ^Bud^publer II 107. 117; Seipaiger
Äomini)fionär,^ommi}i'ion§gebürenIII
494;
5tcuigfeitäienbung 9Keffe
II
525
II %•
291;
©c^ul*
Uniüer)aIfataIog II 308; SScrbreitung
üon Sut^erl ©c^riften
83, III 472. II
148 f.;
[töbtifc^e
«eüölferung II 390; 93uc^binbcrred)t 118; Südieräoa II
Bettung
wefen II 86; ©tabtbibliot^ef II 16;
(Äurunb mavl) II
potit.*
f.;
III 323;
|)eräoglum, 3ett|ur III 364.
5ran!furter
iBranbenburg (©tabt), SSerlag^probuftion
Unterricht
m
II
S3rabant, i8ud}malerei I 239.
U
««%
SBeräeid^niä
234. 645«*; Sogerfatalog mit greifen
fteüer III 249.
—
IV 455. 457;
unb aSud^binber
beg S3uc^brucfg I 205.
I 24. 381,
547
528.
85.
f.
138;
93regens, «Roc^brucf III 104.
f.
SSorbeauE I 519,
f.,
literor. Beitfc^rift
—
S5oi#4e buc I 217.
472
II
Sßerlagäpro-
386; SSoc^en^eitung II 41
28a^I=»
365; 3enfur
III
fopitulation (1790)
^^;
gte*
bcr ftänbigen 9Jiepc)u^er (1741) II
II 392; Stati[lif bcr Sc^riftpetter III
Sraga
9teic^'fc^e
reiner SScrIag III 187;
f^ronffurter 9Kefle
Soäeu
IV 544;
formbeftrebungen III 21. 42; ©treit
I
173.
SBö^men
526
2ei:päig gef. 93ü(^er II
Drtlöerein
411.
Sa^r^O
(15.
gronffurter II 525=;
aJieffe,
nur nad^
9.
«(aubcuren,
IV
@et)i(fcntierein
Seipäiger Kommiffiorngwefen III 233;
g3e)oncon I 239. 53iebero(^,
107;
II
392;
II
124; Sanbjc^ur-
gBoI^IfapituIation
probuftion II 82
IV 455;
f.
1
416: aSerIag§=
85. 530,
SSerjeid^niä
ber
UI
472,
[tänbigen
a^efebcfuc^er (1741) II 387; 3eitung III 317.
38
Ortlregtfter.
SBre^cia I 22.192; SBaiibcrbnicfcv 1 192.
33urgo^, «udjbvud (1571) I 207.
»re^Iau I 75. 173. 251. 279. 281. 350.
a9urgunb,|)eräöge 120; 9Kiniaturmolerei
358. 768, II 143
413, III 485 ber
83efud)
255. 324. 352.
f.
IV
535,
f.
Sei^aiger
11. 165. 503; I
aJdeffc
686;
I
239; ^apierinbuftrte
I 232.
93uj^eim, ^(ofter bei ?!Äcmmingen
^m^s
I
242.
225.
I
SBuc^binber ; S8er:^ättni§ äu 93ud)brucfer
unb
96
S3uc^I)äiibfer II
105. 107
f.
f.
111. 120; 93ud)bnicferorbnung II 120; S3üd^erpnt)tfeg
orbnung
IV 475
IV 475
©c^ilfcn
f.;
IV 437;
l^ilfenüein
S8u^^änbfei:=
738;
I
120; 33uc]^^änblerprüfintg
II
§auficrer
I
412; Tlaxlt,
SJieffe I
148. 150. 277, II 144. 532 *«;
525
furter 9Jleffe II II 143. 149;
3;
^tanU
Scip^iger 2Kcffe
numerus clausus
nur naä) äcip^xQ
©ortiment
IV
:^anblungen'
buWon
II
82
au§(äub.
533; ©totiftt! berSSuc^-
III
453;
SSerIag§pro*
IV 455. 457;
III 471. 473,
547
85. 151, 530.
f.
2*»«,
SSergeic^-
n\§ ber ftänbigcn äJie^befud^er (1741)
11^386; Tto\aliiii)t SBoc^cnfc^rift III
320; Settuug II 48. 50, III 313. 316;
588-591,
3eitiur I 557.
476.
II
93ricG, SScr(agsprobu!tion II 83
Srobl)
IV
147; Stnnenpopier I 228;
f.
©onterburt) I 102.
eovigfron
f.
Gaffel,
II
360;
530.
$8erlag§probu!tion II 83, III 472.
e^emni^ III
472
fation
I
76.
eiüibote
498
f.;
©rcmium
bürgcilicl^eu 93ud)^äiib(cr
pulöre
jurtftifc^e
93i-üf{et
144. 216,
I
;
II
287.
400, IV
93efud) ber (Vranffurtcr
lag^probuftiou II 83, f.
^olmar.
93niijjeii.
Somo
209,
m^. l töln. b, eprce j. töln. 767.
I 293.
eonftotig
SKcffe III 52; 9?acl^brucf III 3; «er-
93ubif|in
f.
a.
482.
93übingen II 251
I
Äolberg.
eölu
Leitung III 318.
floburg.
f.
f.
IV 405; pO' 337;
Äoblenj,
j.
eogoHubo
a,
I
215.
I
eolberg
eölu
f.
Äon[tanä.
gorüei) I
28
(Söftri^
j.
Sö[tri^.
(5ötf)en
f.
f.
Kotigen.
(Tottbug l Äottbug.
groffen
^i.
mcüt.
f.
ber
Siterotur
526
238.
I
eolmar
10.
93ud^^änbIerII394;
(1741) II 397.
Soburg
Srunbifium
227.
I
aSeräeid)nig ber ftänbigen SD'Je^befudjer
93rüc!enau III 51.
f.
II
528,
IV 455.
©l)ri[tiania, beutf^e
ßoblenä
33rünu III
f.,
II 83.
e^ina, §DläJc^nitt I 239; «ßopierfabri*
33uud)far, a?erIag§^robufttoii II 529.
19
345, IV 35; «uc^brud
II
200; ^ßerloggprobuftion
eieüe
102. 213. 215. 216ff.; ©d^rcü
Seipjiger tommiffion^«
wejen, Sronlportiiotis (1690) II 287;
eiugn^
1
^arläfron,
e^riftlingen II
55.
ber, 93itd)fun[t I
f.
earpefi(tro§?) I 217.
93rom6crg, SSerIaggprobu!tion III 472.
93rÜGgc
I
79.
Söafferäeic^en I 233.
ßelle
476;
9,
ßammin
©affel
I
37
IV
127;
^apterljanber
II
(Sambribge
154;
Beftrcbungeu III 13. 18. 21. 29. 39.
42;
182.
eatw, 58ud)binber
II
^dä)'']d)c 9teform
II 60;
55; Leitung II 44. 47; 3enfur 344; Seitung^äenfur III 312.
III
(Stfenoc^ II 223.
2dpiiq
IV 105;
(1814)
SBoc^enfc^rift fc^rift II
eilenburg I 427, II 147.
II 67;
38; Url^eber* unb SSerlagäred^t: be*
beutfc^en
77. 80.
(Sfiningen, 9Jad)brucf (Stc^ftäbt I
om
Uniöevfität§bibIiot§eI
III
396;
I
reiner SSerlag III 187; ^ßerlag^d^aroN ter I
287; S?erIaggprobuftion
85. 530.
547
2"%
SSeräeid^niö ber 93uc^brudEer I
II
82
f.
IV 455;
III 472,
uftt).(
773; SSeräeid^ni^ ber ftönb.
1569) Süiefe-
befuc^er (1741) II 386; Leitung II 41, III 315;
erlangen
Senfur
I 529.
III 53. 502.
^tbred^nunggtofal
507; tummcr'^
III
225;
«Reform^
93üc^er^reig III 38; 93iic^erber!e^r mit
bemegung (um 1800)
2)eutfc^ronb
bud^^anbcl III 55; 9tcid^lbud)^änbter=
III
217
533
ff.;
Srucfer ber
III
584; 9teic^g-
©infauf^Ionb für
mcffe III 217; ©c^Iufena^me III 214;
beutj^eÖele^rte III 399; enä^flo^obie
Uniöerfität§*93ibIiot^eI III 265; aSer=
f^rü^jeit I
II
ber
74;
ff.;
©eieüfc^aft gur $8eförberung
©elel^rfamfcit III
II 61
f.;
130;
:3nferat
Sntemgenäbratt II 62; SJoc^*
brucf III 113; Drgoni|ation II 2, III
212; D.unb Siteratur IV 78 f.; «Papier* fabrifation I 230; 5Reic^'|c^c «Reform'
logöprobuftion
472
III
f.,
IV 455;
SlRoraIifd)e3öoc]^enfc^riftm320; 3ci=
lung III 315. 318 ©ffen
IV 82;
f.
SBcrlag^probnftion II 83.
529. ©ffonnc, «ßopierinbuftrie I 229.
;
Drt^regiftcr.
in
eft^Ionb, Seniur
335.
I
föfelingen
462—465. 468.
430.
lU 431; ein-
345,
fü^rung be^ ^ii^brucfg
n
etlingen
I 173.
263;
II
üiertel
IV
I
229.
föd^fifd^e
glanbern, 93u^malerei I 239.
155; Disponenten III 644«^;
erfter
ftänbiger
I
559. 769; Sffobemie II 35. 38;
unb ^tiüaU
93i-
29
68
l^anbel I 20;
f.;
429;
^onoror
(15. ^ai)x%) I 192;
341;
int
I
IV
^coneg
H
120;
III
grän!furter aKeBfotalog II
Öanbjd^riften^anbel 1 21. 29 f.; |)omcr
251 f.; SnieHigcnäblatt 328;
385 Xaujc^;
ücr!e^rIII534; SSofferäeic^en
I 233.
E 63, III 316. ;
bud^^anbet II 290, III
Äont-
605;
miffionS^onbcI II 283; tommiffionS*
9?ac^bru(f III
^o(en,
(1848
ff.)
I
475.
SSerlagIprobuftion II
OJoIbeneS 93uc^
cf)ora!ter
I
251.
g^eüal
II
fcßöf t^äirfutar
359,
III
491;
®e=»
(1783) : ^a^reärec^nung
269; Sa^rmarft 532*«; Sßerlagl-
probuftion II 84, III 472 f., I 254.
IV 455.
Ouiberon
Outmper
IV 464;
I
SSerIag§probuftion
»icgenäburg
324. 382.
189. 251,
51. 53;
III
II
SibüoUjef
II 67,
265; S3u(^binber unb 93uc^f)änb^
Icr II
176
107 f.;
f.;
278;
10.
I
III 71.
M)eingau, ««oc^brncl
UI
9it)einIonbe 9tl)einpfalä
f.
9if)etnpromnä I
IV
372,
84. 416.
Äurpfalj.
IV
82.
5.
atigo II 395, III
229. 231.
I
384,
I
Liebling II 52.
I 254.
I
93üc^ecbepg
895;
II
9t^obul
Olaöengburg, ^apierinbuftrie
I
Siteratur
3enfur III 429. gt^eimS
Cluebltnburg
III
crfte 2;rncfcr
jurift.
IV 455.
«ßljrmont III 122. 493.
II
53. 431;
populäre
175;
334; ÜWac^brucf IV 169. 323; SSerlagg-
530.
f rüm,
IV
«ucfibrucf (15. ^ai)xh.)
gronffurter Weffe II 337.
428
f.
533
f.,
IV
55. 65
aSefuc^ ber «eipätgcr aReffe III
531
93üc^erbeäug I 278; Sei^bibfiotfjef III
430; bcg
Drt^frcmbe
II
125;
Slruftur
93uc^I)anbeIg
II
130;
SSerlagl-
probnftion III 472
in 428
ff.
f.,
IV 455; 3enfnr
:
61
Drtgregiftcr.
Sibclaulgabe
JRintefn,
mu
347;
II
a^ten bet ^uriftenfafultät (Klage ber
^onblung,
Söbneriic^en
453; «erlogsprobufiion
1791)
III
527, IV
II
455.
9tom
9iubo{)'tabt, 2o()ubrucf II
200. 354; SSer-
laggprobuftion II 84; 3enjur II 466.
iRuppin III 557.
IV
fRufelanb III 535,
3. 11. 34. 55. 65.
472; Sefuc^ ber Seipäiger
I
279, III 533;
3.
Slnteil
om
531; 3enfur
9)tcfle
III
III 344.
beutfd^en SKeBoerfc^r II 77. 80; Slltcr*
5—11;
iBorberinrid^c 93tbIto*
t^ef: ©fultet I
237; gerb. (Jolumbiig:
tum
I
Seftament
182-188; jurift.
458; beutj(ie S)rudEer
I
©ad^fen (Surfür[tcntum, Königreid^) II 5. 149.
164. 451, III 9; «üc^erfom-
Siteratur I 329. 338; Satera-
miffion
f.
aRujeum: SBud^roüe
5ßetergfir^e
9iomfa^rtbüd^tein
SRoria
I
224;
252; «ßrei^öerpamg
I
gcbrudter unb gefd^rtebener
|opra
I
9)iineröo:
237; 9SerIag§c^orafter
I
33ü(f)er I
327;
@an
©jultet
285;
I
3ett-
55; 3eüuttg II 43; Senjur
fd^rift II
I
©aarbrücfen, 55erIoggprobuftion II 527.
topiften I 30; populäre
nenjifd^el
70;
I
Saalfefb, SScrIagIprobuftion II 84.
532.
9{onneburg III 557. 9ior)c§ac^, 9ieIation II
40; SSerIag§pro=
bu!tion II 528.
f.
162. 438
49.
l^önblerberbonb
Sage be§ «ud^^anbelg (1811) JJad^brucf unb ^rioilegwef en
III 291;
IV 35
—
;
3tuf Hebung be§ ©eneralpriöileg? (1616)
H 190, (1686)
II
171 ; Generale (1661)
I
599. 719. 755, 11 189
289, III
ff.
44; tein «ßribileg an §oUänber (1729)
445; gjJonbat unb Stegulatio (1773)
III
42—51. 53
f.;
«erbanblnngen mit
ff.)
III 436.
^reufeen (1774
II361;3IufttouII329;g3efuc^berganI-
Überfe^ung^monopol
525 3; Suc^binber unb
561; Katenbcr
SSorfc^riften (1802) III
495, III 495; Stnsa^I ber SSuc^^änbler
furter SJieffe II
439-44 464—467;
III
Überlegung unb ^lug^üge III
95uc^pnbter II 107; «öuc^brucf (15.
470; SSa^IfapituIotion (1790)
^a^r^.)
^ßrioileg:
I
174;
ongeftellte
üericger II 521 »*;
®ruder=
Slofterbrucferei I
174; Warienbibltot^ef 1168; nurnac^ iüeipäig gef. 93üc^er II
526 ";
9fleid^'fc^e
JReformbeftrcbungen III 21.42; Uniüeriitöt II 86. 101.
487; Uniocrfitätl-
f^orm unb S)auer
©egenfeitigfeit II II
175 f.
174
190— 194.
JRec^tgauffaffung II
gum
faiferlic^cn
II
175 438
II
172
f.;
f.; f.,
f.
212 ff.;
SBer^ältniä III 5.
—
5ßopierfabrifation I 230; ^ßflid^teycm-
btbliot^ef I 465, II 68, III 541.
554;
plor I 496, II 173
aSer=
191
laggprobuftion II 82
f.;
467—
III 447.
|)anb:^abung
196. 208
Unioerfitätäbuc^brucfer II 100
f.;
Suc^-
f.;
ba^ Äönigrei^
für
©ad^fen IV 536; ®ef(^äftggrünbung:
II
279 f. 357. 361.
«Roftod II 128. 130. 132.
S3uc^^anbelgbeputterte
b.;
40
III 20.
194
f.
ff.
ff.
185.
187
ff.
200, III 40: SSiberftanb
530, III
gegen foiferlic^eg II 233. 244. 246;
472, IV 455; SSerje^niS ber ftänbigen
«Poli§eiorbnung (1651) II 506; «ßrcß*
mt%it]udin (1741) II 41. 52, III
Stot^enburg
o.
f.
II
85.
387; Seitung
317; 3enfur
III
427.
%., Sanbfarten^anbel II
367; aSerlagsprobuftion II 83. 529. JRotterbant I 750; 33efud^ ber granffurter SDiefle II jRottttjetf,
525
3;
«üc^erüerbot II 453.
SSerlag^probuftion 11 83. 529.
jRouen, 58uc^brud (15. Sa^rf).) I 205;
populäre
juriftijc^e
Siteratur I 340.
frei^eit
IV 238
f.;
«Reic^'fc^e
«Reform-
beftrebungen III llf. 40f.; Sc^utroefcn
1186.392;
rung
II
Stotiftifdieg: ftäbt.SeoöIfe-
390, SSuc^^anblungen
IV 454,
©c^riftfteHer III 249; 5;aie, Sojorb-
nung 1 467. 675 f. 681—687. 700, II 20. III 26. 67 f.; reiner SSerlag III 187; SBcrIagsprobuftion II 528; „^on
488 f.,
ben 93udjf;änblern unb 93u^bructcrn',
;
62
Drtsregifter.
(aSerorbnung 1594) II 160
Leitung
II
gebung: 1539) I
1618) I
^a^ü).)
(15.
190. 421;
f.
— 3en|ur,
52;
^reggefe^*
142;
II
(big
^änbler ba§ 9Sifitationämanbat betr. (1609) I 624. 626
(1618—1697)
ff.;
I 598—606, II 186. 196—201; (1697 —1740) II201. 463ff. 477; (1740— 1804) III 420-425; SSa^Ifa^ituIotion
(1790) III 365; Beratungen. über
unb
f^ebruarbefret
^joliiifc^er
SO^onbat
IV 35
(1812)
f.
ff)
—
248
-2.-)l
IV 3 10 ff.
B^nfui^/
IV
465,
©mmeran
—
(Sinbonb
^i^eBflcic^*
475."
I
254.
251.
Kicero: 5Rebcn I 28; ®cbi=
©allen,
fationI321; 9Keffe 1277; Psalterium
aureum I 251 IV 455.
SSerlag^probnftion II
;
528,
— — — 1
Sacob (?I^rnt^aI
t (öfter
^etri, Ulrid^
128
unb
f.;
III 397.
in Erfurt I 17.
2tfra, Slofter in
ÄaQigrapt)
1
cambii (15. :3a^r^.)
—
Stug^burg
17; per
modum
I 304.
Urfino, SSanberbrucfer I 193.
©aragoffa, beutfdjc ®rucfer (15. 3al§r^.) I
207.
©drüdr
I 221.
©d^aff^aufen II 279; ®egen 5ßriüilegie=
rnng bon
^Ridjtfc^roeiäern III 9f.; SSer^^
lag^probuftion II 528.
©d}oumbnrg, @uto(^ten ber
3oII II 124.
®oc!^fen*3tltenburg, II
39—45;
f.
«ßreBgcfc^gebung (1848
gebung
31—
Benfor (1811) IV 38 f.;
(1830—18) IV 235. 245 322. 475;
t)a§
^^ßert^es'
«ßromemoria (1810/ 11)1V 25.28. 36;
Slbtei, I
591-594, II 147; (1539594—598, II 159—163; ©Ut-
opien über bie Singabe ber Suc^*
franj.
©anft 3)eni§,
—
iguriftcu'
fafultät (5lufl. u. 2rulg.) III 455.
(Bci)kham, SSuc^bruder (15. So^^:^-) 1217.
(5ad)fen*®ot:^a, 3cniur, ^45rc^frei^eit III
364, IV 295. 316. 322. 475. (Sad)fen*?)tetningen, ^ftid^tcjemplar
IV
312; ^re§gefe^gebung IV 475. ©ac^fen^X^üringen, Sruderftäbte
©diiped, 9Jad)brud 48 f., III 316.
©ad^fen=SBeimor, B^nfur, ^re§frei:^eit,
Leitung
®rud
352;
345;
II
Seipjiger SJ^epejirf II 149. 164; pro
novitate II 292; ©tatiftifd^e^:
ftäbt.
^reBgefe^gebung III 364, IV 76. 89.
Scöölferung II 390, ©c^riftfteHer
91
250;
125. 234. 475.
f.
©alantonco, beutfd^e 2)ru(fer (15. ^a^xf).) I
207.
©afjburg
aSer:^öItniä jur granffurter
Seipätger
II
384
382.
f.,
III
498
f.
II 59; ©(^Icättjig
^änbler II 107; S3uc^= unb Silber-
II 84.
främer
II
135;
3!Keffe II
Ijänbler II
384
II 84, III
472,
f.;
SSer(ag«probuftion
IV 455; $8erorbnung
^c^brud (1668)
III
396; Senfnr
396
f.
—
83, III 531,
4; ©totiftifdieg: aSudibrncfer, 58uc^=
gegen
I
II
730
428 geitung
f.,
;
11476,111
©omarfonb, 93anmtt)oIIcnpopier
I
227.
6Qtt^ablo,3)ominifonerfIofterin©eüilIa I
II
138.
167.
223;
3enfur
IV
93ud}brudä
©c^Iettftabt,
I
588, II 476.
65. 165; (Sinfü^rung i:c^ I
220; SßerIog§probu!tiou
©ignet
I 825.
©d^leufingen, SSu^brud II 200; nur nad) Seipäig gef. 93üc^er II
526";
S8er»
lagäprobuftion II 83. 530.
©d^malfalbcn,
nur
nad)
fieipjig
gef.
93üd)cr II 154; SSerlogäprobuftion II 83. 154. 530.
(@r5)bi3tum, 3enfur III 351. 396.
209.
©onft
aJleffe
III
unb
S5erIagg))robuftion II 530; 3eitfc^rift
510, IV 82; 93efuc^ ber f^ranffurter 9Äeffe 11525"; 93u#inber unb 93uc^-
IV
II
©(^irmborf, 93ud^binber II 379. ©enterten II 255.
II 345.
III 3;
93erlin, Älofter, (Sinbonb I
©d^neeberg II 43. 75. 143; 93cfud^ ber granifurter 2Äeffe III 52;
©d^nepfent^al III 557; 254.
IBerlag-S-
probuftion II 83.
III 187.
reiner Sßcriog
63
Drtsrcgifter.
©(^on^oüen,93uc^brucf(15.3a^r^.)1217.
SSerlags^irobuftion
II
83.
529 aRoratifdje SBoc^enfc^rift
III
320;
(Bdjtodbad), ;
507; 9?oc^brucf
©c^tDoBcn III 54. 502.
169; Öei^bibliot^ef III
258; granffurter 9Kefje
525
II
395,
ber Seipäiger SKeffe
531; gtnfü^rung be§ a3ud^bru(I§ ©efc^äftSöerbinbung mit f.;
219
IV 20. QoU II
280,
216.
II
34; Beitung^äenfur III 312;
257; Sejegeieüidjaft III 649 ":
ion II 84.
©djroeibtii^, 3SerIag§probuftion II 83. ©c^ttjeinfurt,
III
ber
©tatiftif
©onber^fjaufen, 93ibeIau§gobc II 347;
124.
III
498;
III
Sfanbinaöien III 532, lY 11
gebung lY 316. 6d)tt)eben, 93efuc^
5)eutjc^Ianb
144.
6onb)(^riften;^onbcl 1 277; Sei^biblio»^
©ingen, SSerlagsprobuftion
3.
©c^njoräbur9*Sonberä^aujen,^re§ge|e^*
I
f.
II
©c^riftfieöer III 250 ;„5)cutjd)c Union"
105.
erm.
«laftog 0,
I
n
93oga^f5: ©c^a^föftfein III 311.
(@mben), ©. II 396.
S3Ioncf
Staatsmann unb ^^ifo*
fop^ 1 11.
849«», II 188. S8i^,
93oet^iu§, röm.
I 372.
3:i)C0b.
I
93ord)arbeg
II
822.
IV 505. 397; ®irl ober
694; §cnbrid
I 694.
(Hamburg),
^anS
2:i)oinaS I 178.
93orbe (S^on) I 711.
unb
^
^ctfonen* unb (^rirmenrcgiftcr.
Sorii,
oon
SBürgermeifter
III
Sei^Jätg
340
®.
(5.
Sörne:
bon III 82.
Staot^mann IV 248. Sötner (f^ranffurt a. SW.) 537
3U.
482
f.
495; (Srben
— ®g.: ©täbtebu^ 107. — Karl, IV 479. — & ©c^neiber (Wünrf)en) IV 93raunfeB, Dtto
316, II
I
III 226.
58rec^ter
(©tro^burg),
Catalogue gener al IV 358.
SJofjange:
494.
—
SSotel (Seriba), §einr. I 207.
407—410. ©reg.
58ourbeauj
(^Serlin),
202
f.
281.
&
9Rarc. mid).
280; |)einr.
b.
&
9}iic^.
(S,omp.
II
92;
II
tonforten II 435.
(Königsberg),
.f)etnr. b.
C II 132.
3. II 419.
I 195.
635^«';
;
unb ©oet^c 338 f. 342,
II
141; TOor.
I
146. 165
f.
337,
338. 341;
(Sefd^.
Sudj-
93uc^bruc!erei,
aSud^brudertnnjt
ber @rf. bec
331; (Sottfc^cb III 118; Kontant-
III
üou Sc^aB
(9Jierfeburg), Suf.
an§
(?) I
;
329; ^oftulat II 338;
formbeftrebungen
SReic^'ä 9te-
33—36. 466;
III
331; ©c^u^ ber erften Übcrf. III
III
III
476; Srattner III 81; 3:i)pograp^
I
331; Urfpr. ber ©^jietf arten 228. 230. 8201-^ ^^ III 547;
—
in 331; &
IV 143.
93reme (pelrnftebt),
14(5.
SJeti^fc^ 1 146.
93remcr ober
«uHc
öärtel III
186. 537.
©am.
II 280.
(?Rom) ^oi). 1 188.
339. («ofel), 3^0^. II 406. 482,
93retter («raunSberg),
93retton (Sonbon),
III 9. (fieipäig),
grbr.
IV
464.
93ranbt (Hamburg), K^n. mif). II 361,
494; S.
Gfjr. III
494.
©eb., Sichler I 31. 91. ff.
399. 568
93raffort (Köln),
121. 268.
Katharina
I
711.
I
II 99.
102. «ßet.,
(Srbeu
I 774. f.
^räunlein.
SSre^benbac^, iBernt». o.,®ombcc^ant 1 78.
Sre^tenbad^: Gonfilium 33rioä:
f.
^o^.
33?iII).
93rcubac^ (granffurt a. 9JL),
93rcunliu
58rant (Strasburg!, gjlatt^iag I 91.
310. 329
III
unb
SRufi»-
f.;
330 f. 476 9?otcnbrncf
falientionbel III
478. 498,
f.
«ronbmüaer äiranbftetter
Kunft^anbelä III 331. 544
G^p^. ©ottlob
ff.
(Sübed), 2)?at^. I 146. (Sübecf),
III III
— 3o^. ® onlob Immanuel Hill.
III 329.
93ranbig (Seip^ig;), ^Jiorfuä I 145
—
in
466; ©pielfarteu' unb ^apetenfobiif
284.
93ragIione, SBranco, ^atrigier in ^ßenigio
III
©ottlob
Sieform be§ 93uc^brucE=^45ennaIi§mug
«rac^fclb (granffurta. W.), «ßciuII482f.,
173
^o^.
l^onbel III 55; Sßogojin bes 93u(^=»
435; «Ware. Wiä^.
— — —
(©reiben),
^onbel III 476; graftur III 339 f.
tion 2t}on 1
Soiiäquet (Snufanne), SKarc.
II
SSürger in Strasburg I 40.
(Seipäig)
III
1 828.
Stiemte be II 318.
S3ourIoii, ©räbifc^of
^ojjier'
186. 329. 474. 523. 527; Sluäftattung
3teftor in SBoIgaft II 15.
%
^^rbr.,
f.
524; 93ern^. ^pi).
329
I 149.
33oucf)ter (33ourgeä),
,
346
(Smntan. III 479.
Söttidjer (3ena, f^ranffurt a. 9«.), Stnbr.
(Seipätg),
Wlaxt
I
Sreitfo^jf
«offögel (5«aumburg), ^aUi). II 345.
grbr. II
^änbler
—
IV 210.
(«ßariä), «ßh-e
95oi)tegeI (®öttingen^, 3^ict. III
II 152.
287.
I 40.
93rcbo
93oi)e
1^».
©Iva^burg
93red^cr, SJJartin, 93ürger in
138.
35orntüoffer (9fttgo) III 429.
— —
537
313.
I
^orntröger (Kömgäberg), ®ebr. IV 461.
—
264.
II
II
«politifer
SSiU). Sublu., preu|.
(^i'br.
f.
I
oug
—
:
280.
(^pölle) II
92.
376. 393.
f.
— —
564
grieblänber
—
I 135.
SÖiann^eimer
%
(93eran),
III
(Tübingen)
e^n.
IE
71
—
SBiÜ;., Slböofot in Seipäig
HI
©almon, ^Rabbiner
fJranfUn,
in Sulä»
gran^,
STug.,
Igl.
gisfol in
SBreSlau
—
590.
^Bologna
kleine
in
ber
©rfte,
72. 84. 160. 527.
f.
—
9?aibolini.
®eogr.
SSürttcmbergä
Sorreftot
S^eitc,
366.
üon ber ^fols: ber
ber dritte I 591;
85;
I
624—628. 633;
III
«ßet.
röm.'beutfc^er
f.
644.
f.
485. 487
EI
316.
E
ff.;
Vierte
467—471; ber
3)ritte
IV 240
f.
ber Breite
IE
IE 419
ber
— —
f.;
258.
griefe (9lnifterbam), 9rnbr. I
ffaifcr
409-412.
f.
3Bil^eIm, Äöntg öon ^reu^en: ber erfte
©c^öffer'ö
ber fünfte, fönig
639
I
(Srfte
ber Sßierte
ber ^xodit, ber ®ro§e, Äönig öon
418
aReifter,
ber
J^urfürft
^renfecn II 355,
in 9Kainj I 76.
—
Äaifer:
I
481
Solj. SDZid^. II 369.
403.
—
röm.»beutfc^er
öon aSö^mcn
376.
granj (9?ürnberg), ü.
©oc^fen I 147. 382. 419. 592. 738.
—
norbomerif. ©tootl*
33eni.,
E
mann
:
EI 430.
646.
f.
ber ©ritte I 68.
bocö II 372.
—
griberici.
535. 568. 616.
fjränfel,
—
f.
93orbaroffa I 24; ber gweite I 448;
f.
309.
I
473.
ber SDritte, ber 2Bcife, turfürft üon
476.
567. 595. 603.
586
I 261.
III
©Eiefuit
^x.%.
IV 362.
(93erlin)
IV
ber ©rfte, §erjog üon SEßürttemberg
— f.
& ©o^n
griebric^ (Siebou, 9!}Jemel), S- 2).
361.
%xanU
ff.
grieb[c]tid^ (granffurt), igo^.,
%xanl (Stugäburg), 2)oü. ^ater,
704
I 694. 697.
f^riebberg («Oloina), «ßet. I 79.
grieblein (Seipätg)
3ftegiomontanuä.
j.
f.
gribcrici obergrieb(e)ri^ (Sranff. a.W.),
^0%
33üc^er^3lan II 319.
t^rancuä
—
108.
Kurator ber Sud^i^anb*
lung beä SBaifen^oufel 267. 346
So^' ®ottfr., ©d^Ioffermeifter in ®era
IE 333
487. 526; (Srben II 181.
f.
Slug. .^ertn.,
IV
466. 480.
So^. ^x^i). II 328.
(|)alle),
466.
gret)tag, @uft., ©c^riftfteKer I 434,
559. 565.
I
grande (Sern) IV 5G0 1
— — 285 —
E
693
f.
(Äörn), Herrn. I 531. (Seipjig), grbr. SWatt^. II 296. 342.
;
^erfonen* uitb Jtrmcnregifter.
Ulr., SBürger in 9tugiburg I 21.
t5frtefe,
Otto öeinr.
i^riefen,
®e=
furjäc^f.
ü.,
(granffurt a. Tl.), ^einric^ I 693.
I^riefe
Ulm
Dr., Benfor in
f^ricfeent (Söln),
I 578.
H
3.
SBit^.; b.
381.
®emmo
1
139. 144f.
^o%
502;
I
706
H
U
9?at^.
©igigm.
lic^ou, ^ena),
(£arl
238. 240. 244. 246. 264. 266. 311.
415. 448. 462
III
136
m
19.
49,
IV 32
— — —
_ (jßjpor n 206. 210
431.
HI
412
—
öon
©efd^äftsfül^rer
mann'ä ©rben
grom-
@enf
I
476.
—
520 ^ 6omV. (3ürii) IV 266. I 104. (93afcl) 118—121;
aintbrof. I 121.
839;
773; ©ertrub
118. 120. 123; ^ie-
I
ron^mug lOOf. 103. 117. 613. 854»=*.
— Sol^onn
282. 294 f. 363.
419. 843
3.
387 f.
I
I
121.
120f. 392ff. 122 f. 152.
ju Sutl^er I 410
f.
402. 412. 417.
388—394,
413, Honorar
I
313. ßorreftoren I 309. 311, popul.
330, granifurter äReffe eignet 1 248. 387, ©orti=
jnrift. Sit. I
I
456
f.,
f.
438;
®cnN
(1857)
eb.: ^lufid^c jur ®t\ä). b. ^uä)i).
grommonn &
ment I 299, SScrlaggipcäialifierung I 287 f., SJcrlagSOerbinbungen I 293.
SBeffet^oeft
(Sena)
III
489. grontolt
(93ofeI),
groniu^, I
741
—
Soi
®bcr^. I 113. 116.
©od^fen Statuta
Wlaff).: 3)er f.
ober ©c^auct
grofd^auer
847 *^ Sejic^ung ju ©rag*
ntu§ 1 117. 325. 367. 370.
419. 426
f.
I 383.
grilid^c (®regben), Qo^. II
STurel.
(1834)
IV 303 ff.; ^öörjcnöereinl* IV 329; ©ejc^tc^te be§ SBörfcnüereinä IV 175; 3Sorf erläge (1876) IV 508.
gri^fd^ (§ane), So^. ©rnft II 350.
groben
SBorfc^Iäge
(1845)
entttjurf
%t\^i)an§, So^., Zi)eoloQ I 166. 171.
%xöM &
grbr.
gebung
f.
%x\tf S3arbiriuä u. @abr., ^apieri^änbter in
f.;
—
340. 395.
bie neucften SSerfiic^e jnr ^refegefe^
X^ont., gteil^erc ö., furföd^f. Äon*
523
IV 200.
©rnft III
IV 279: ©utac^tlic^e infeerungcn (1847) IV 422. 426 f.; ©tautenreoifion (1849) IV 432. 434 f.
(Seipjig) II 294.
ferenantinifter III 476.
415
f.
f^rift
^I^agöerug: Tractatus II 20.
Sac,
489; (3ül-
?^rbr.
IV 176 f.; ©öttinger SSerein (1837) IV 284; SSorfte^er beä 58örfenüereinä IV 214. 412; SSeinljeimer SJerein IV 412 f.; Äreiä* unb Drtäoereinc IV
361.
Subtt). II
356. 440. 489;
524. 579. 613.
f.
:5o^anne§ (^eno)
f.
@g.
(Ütoftod),
ff.
3o(^aria§
30. 55. 477;
U
93.
II 164. 188.
293. 489
537
495;
294.
®.
S^om. I 502. 605, n 190. 202. 204. 205. 208—216. 230. 234.
338—341. 482. 490. 537^36^ 9 f. 476, erben II 214. 314.
II 276.
9ttej.
257.
(3ünic^flu),
410 f. f.,
I
Subtt).
t^romntann (Seipjig), @g. öeinr. II 202.
202. 841;
329.
459.
Xmnx. HI 481.
(SBerlin),
342; (Srben
gritfc^ (5ran!furt a. 2«.), 2Kic^. II I
gromevQ
—
(28ien), ^of). III 498.
(Seipäig)
308.
f.
(öomburgi, @g. 178; ^einr. II 125. 340.
n
grigner (5«ürnberg), Stnbr.
—
120
I
f5roben(iu^)
I 506.
f5friffemiu§ (Sötn), SBil^. I 669. t5frifter
epigcobiuä (Safel) I 470;
i^röli^ (©erlin),
grigeno, SRarino be, Dr. ber X^eol. 1 28. t^tifiug,
^
Stec^nungSbuc^
467. 475. 478.
fanbtet I 725.
t5fricBc,
groben
89
ober
§an§
öubma^er'ö
oon
Seiter
(?lug§burg),
I 125. 132. 412. 2)rucEcrci
(gJifolSburg) I 442.
—
(3üri(^) I 126, dijp^. b.
n
381, III 513;
i. 1 124 ff. 248. 307
333. 456. 462. 468, I 126. 773,
erben
m 513;
I
310. b.
S.
I 126.
grofd^c, SB^der, S^^^ov a. 3R.
f.
in granffurt
527.
gröfc^Iinu§, Sat.: Sronicflin I 579.
^erfonen= unb ??rtrmenregtfter.
90 f^r^mon (gronffurt
H
SBoIfg.
9».).
o.
—
©olilei, ©alileo,
©aüug
302.
?^uc^§magen,
§umantft
$5of).,
JR.
I 365.
IV
«Reillanb (Seipäig)
gu^rmann
(Seipätg) I 696, II 342.
Primi
2rumogottt:
a stampa in
libri
(9?ürnberg), ^oul I
@rben
$aberborn f^urter
I
686,
308;
II
©orbe (granffurt
üon
118
1
294.
ff.
& Somp.
in Bürid)) III 404.
265. 278. 759. 813 f.
aSgl. f^uft
83.
®rebe
93eäie^ung gu
46-50.
&
245.
94.
76. 83. 196.
f.
3;
110.
55.
51.
I
247
f.
67—71.
278.
281.
Sanonif u§ in Wain^ I 72 f.
3of). b. S-, f.
1
173. 335. 525.
©aum ©oui
(Utm), ^oi). gr. III 507.
^art
&
©ot)t
®a^a,
^ftronom IV 319.
fifrbr.,
.öebfer (gronffurt a. 9Ji.)
III
XI)eob.:
©rammatif
©rieci^ifd^e
I 150.
©ebauer (§aße) 3of).
II
448,
^al
55. 308.
III
^0^. S"[t. II 350,
III
485;
III 523.
©ebauer=6d)n)etfc^!e (öone) III 485. o.
9R.)
m
66.
SBaifcnf)augbuc^()anbt.(93raunfd^tDeig)
©ebroieler: Panegyris Carolina I 85.
©eb ©aaäbeef (Seiben), 9lbra§. unb 3)an.
I
in
©binburg
III 335.
©ebife, j^rbr., aJtit^erau^geber ber 83er= lincr 9Konat^fd)rift III 320.
694.
@abler (^^ena)
336. 523. 548,
©ottfr.,
©egel
III 489.
©äbicfe (SSeimor, S3erlin),
%aUov
^o^. ©^n.
IV 404. bec
^aUx\ä)cn Söaifen^aufel
(granfent^al)
(Berlin) II
142.
©eilenfirc^cn,
min 93ofeI
174;
©rbcn
H
282
f.
©e^r & ©omp. (93reälau) III 486. ©eibel, ^ol)., «ßrebiger in Säbed IV 384. ©eigcr, |)ann§
9tob., |)iftorifer I 42. 200.
®oiUorb (^ariä), ^ierrc I 255. ©alicion, ^tan^, ^apiermod^er in
III
III 72.
®ef)r (tiJniggberg), 3-
beg
^iliofc
f.
Ooguin,
II
IV 437.
(5b.
(©olotf)urn) III 258.
III 23.
§encft^.
%\)nn (gelingen), Äonr.
354
I 42. 113.
©eblcr, e^n. ©üeb., Seiter ber prftr.
I 759.
^onrab,
—
SSergamo
ö.
I 774.
486. 632 ".
HI
(.Hamburg), ©arl
&tbi)atU (granffurt
759, II 141.
f.
©o^parini
484;
@d)öffer.
©c^öffer (aJiaing)
309. 450
296.
501.
guft (ajloinä), So^- I 71
©Utenberg I 42
I
©aubifc^ (Si^feben), Urb. I 475.
Wid).
^ü^li, adubolf (Drctt, ©efencc
—
2ega*
442—441.
^of). ©ottt.
2Jt.),
a.
©fin., ^iJS^ilofop^
©a^mann
517.
(93ofel),
138.
^oi). i^riebr. gerb., preuB-
©aröe,
329. 816. 823.
m
Seiend,
f.
©ortenmonn (©peter), .öang
II 282.
f^ürftcnberg, %txi>. ü., ?^ürftbifdjof
—
360.
Supambetu^,
©arnier: Xrouerfpiefe 773.
IV 203.
^ürft (g^otb^aufen), d. ^.
— — —
303.
IV
ital.
III 495. 501.
^\md CD^ürnberg), 2)aü. II 367. %üxmann (9Jürnberg), SSelten I
75.
I 167.
aJJebig. Sibliot^ef II
tionärat in Stegen^burg III
Italia I 181.
&
S^eotog
^afd^al.:
SBoIfg.
9lug§burg I 382.
—
miU
®anj,
f?fugger in
—
Stpoftel I 238.
©an^mebeg,
537.
517. 519.
I
,
^. IV
362.
^o^. ©abr. II 484.
©raminaeu^ r^ötn^ S^cob. I 613. 772. ©ran (©einr.i, öagenou I 92. 131. 173. 177. 283 l 288. 324. 382. 402. 824. ©ranoeüa, 9tnt. ^cucnot, Äarbinal oon
a.
W.
I
679
f.
unb Dffenba^) III 335. ©roote, ®er^., Stifter bc§ Crben§ ber SSrübcr üont gemeinfamen Sebcn 1 17. (9Jeutt)teb
449.
©ropiug
(95erlin),
^tbx. ©eorge
IV 409.
465. ©rofc^uff (Seipäig), grbr. II 264. 312.
I 504.
©rap^äuö
grontfurt
©root
rÄntroerpcn'», ^oi). I 284.
317. 342.
;
'
^Perfonen* iinb ^trmcnregtftcr.
94
®roff(e), §utbret(^, ^ofgcric^t^fi^fat
n
2t\pm
in
©rüter, ^anug, ^^ifot. I 512
©r^näuö,
15. 184.
@rofje ober ®ro§, &xo§ (Seipäig) 1158 ff.,
— Henning
b. 2r. 1
158 f. 652. 748.
850, II 148. 152. 158. 164. 176. 285. I 489 f. 846", II 164 —167. 301; ©ignet 1825; aSerIag§=
520^; Wegtat.
unb ©ort.-^atatog ©efettfc^after
II
II
303 f. 309
unb (Srben
159
©otlfr. 1 ic^after,
II 164.
©rben
SBhie.,
159 f.; 3o^. 448; ^rbr.
I
159. 490, unb (Srben 1 159; .^enning
b.
S. I 159
erben
—
264;
164, II 303, @efeE=
f.
I 160, II 99. 202. 340. 1
487
159. 652,
I
— @.ifd)e (Srben
152;
f.
unb
II 182. 303. 30G,
f.,
©eb.
(Seipäig, |)alberftabt, Äöln),
So^.
H
192. 306.
—
(tRorb^oufen), ^o^.
483
—
©feEiuäi (Berlin)
—
(©eße),
^dnv.
463.
II
91.,
—
i^at).
f.
SBoltcr.
Siub. I 125.
©uorino
I 365.
(Safel), ^^om. I 773. 823. ©ubi^ (Berlin), g. 28. IV 225. 286. 461. ©uerin f. ©uorinu^.
©uarinu§
©unljuarb
©tep^. I 282.
O^Jarig),
(2)onäig), Sßi«). II 357.
©uilemot^anuä
©uittorb (^ari§), ef)arIotte I 199.
mat%
Cißoriä),
©uifc^et (gronffurt
I
I 478. II 125. 360.
©röjinger (9teutlingen) III 71,
©untrer (©re^benj, mid).
II 227.
(Sraunfc^njeig), SBalt^. II 360. 2StI^,
ü.,
fränf.
(Sbelmann
I
puü%
SBift). ü., aSisepräf.
468
f.
©rün, §on§ 33a(buug, ©rap^ifer
I
©eneralbir^ftor. II
— — —
beS
412
f.
©rüntiofer,
m>^.
^erjog üon 90?ed(enburg
I
171.
I 607.
©Utenberg in SKoina, ©(tDiÖe: ©efd^Ied^t
—
61. 66
ff.
76
f.
IV 224. ©Utermann: ©ef^idjte
f.
I 767. I 86.
©runott) (Seipjig), ^o^anneg
IV
32f.; eife I 32f. (SRainj, ©trafeburg), ^oi). I 1
—56.
89 ff.
172. 283. 298. 331. 437. 816. 826.
SB.
?lbolf,
IV 538.
I
©tu^Jpenbac^ (Tübingen), ©g. I 170. ff.
31
"2- »»,
bcr J^abricotion
231.
©utft (Berlin), Wart. II 123.
—
(Hamburg), ß^n. II 360.
©ut^e ober ^onat, 2;ominifu^,
537.
316. 467. 586. 773. 827, II 168
beg Sinnenpapier^
f.
80. 83. 89. 97.
110. 138. 187. 194. 201. 812
©rüninger (©trapurg), go^.
540; ^.
e^n., ©ic^ter III 22. (9Jeapel), Sof- I 1^3.
418. 420. 423. 827.
©runer (jQaUe), II 350. ©rüner (Ulm), ^oi). I 136
(SEcimar), (Srnft Sul. III 490.
I
^of).
520».
474.
©uftaü
(iHugIburg) I 567. (SBittenberg),
II 343.
I 154. 304.
©ungen^aufer
246.
®runber:^au§, ^dt., 2)rurfer bei SBcg(e)Ier
©runenberg
{2cmiQ\ SBoIf (Siffo) IV 462.
—
595. 597.
©rumbfonj, grbr.
in
©ülfferic^ (^rranffurt a. m.), 9«argaret(}a
©unberiuonn (Hamburg)
—
774.
573. 744.
516. 519.
©rumbac^,
f.
1
©ulbemnnb (9JeapeI), Konr. I 193. ©ulbenmunb ^axi§, ^ormfc^neiber
©rotiug, $ugo, Q5tlei)ün unb ©taat§»
©ruber (Slug^burg), ^o^.
296
^al
©ulbinbecf Cgiom), 93ort^ol. I 188.
Sag. I 201.
®rotc (93erUn) IV 472.
I
1
W.),
a.
©ulbenfc^off (Äöln), ^of). I 98.
©c^riftfteHer III 107.
©roB^ofer (S^on),
III 234. 475. 494.
©g. ßonr.
9iürnberg
©roffing, ^.
204.
I
IV 368.
©uolterug, 93ernarb,
f.
mann
I 204.
{%at\§\ 2franä
©utKemot
I 159.
319.
©r^tj^iuä ober ©reif (S^"")^ 5Int. unb
II 202. 341, III 8. 477; äKefetat. III
8;
516.
f.
?lntifteä in 93afel I
mac^er in I
ficipjig,
280. 476.
^$apier«
SRü^I^aufen
i.
Zf).
^crfonen» unb girmenrcgii'ter.
Mq.
«ut^rie-öro^:
SBeltgefc^. III 340.
^alblein,
©u^fottj, Sorl, 6(^rtft[tener
©u^mter
IV 252.
293.
III 226.
( )
|)onberger (Stuttgart), ©b.
IV 359.
661
ff.
679; ^o^.
299. 513. 722;
b.
106
©rfte 1
Breite,
b.
f.
b. Stritte,
—
9Kort. b.
^aogen (2lin^eim), So^. grbr. I 693. ^aa§ (S3ofeI), SBtl^. b. Si. IH 333 f. b. 3.
—
194.
^aafcnftetn
I
—
& SBogler
(Slftono,
Hamburg,
m
r. o., SD^itgfieb ber für*
652
f.
faif.
637.
655
f.
139
11
öon,
SubttJ.
—
©tep^.,
93riefma(er
©tep^nä
in
SBeib
f.
93ücf)erfom=
643.
645.
647.
658. 663.
^üQinbaä) (SSafcncia), ^et.
I
,
S)rucEerei in 93afct I 773.
Honauer HancfiiS
(SBittenberg), f.
©am.
Haenbfe (^lltona), §. IV 448. 450.
207.
IV 224. IV 224.
•Häner (a»ogbeburg),
(33oiel), ^aüi).
I
613. 773.
SSeiganb, ©efeKfdiafler getjerabenb'g (J^ranffurt a. 9«.) I 478. 774. 823.
(^onnoüer) IV 82; ©ebr. III 493. 569. 604. 613. 616; §. 28. jun. (SeiPäig), SSertaggbucö^.
(5Rom), Ulr. I 187
f.
IV
IV
95.
143.
194. 249.
(Swcibrücfen), ®ebr. III 93. 599.
|)oimon: |)omiIien
I 24.
§oin SRepertorium btbliogr. 1 264, 1V358. :
II 344.
Hencfig.
Hanfftaengl (OKünc^en), %.
— — —
IV
Hompel (@ic§en) ^oi). 3)ietr. n 381. Han, 93alt:^., S"^- iier Dporin'fc^en
6a^n
—
Stürnberg;
435.
H^immerict) (3irtona), S. g. III 494,
^agmaQer,3ot).,93uc^binbertnUfmI261.
—
I
95. 461.
f.
Kommeräbep.
miffar I 488. f.
n 360.
(SSenebig), ^öi)., gen.
I 498.
5Igne^,
§agemeifter,Sof).®ottfr.Suc.,@e^.Dber'
649
320.
(Helmftäbt), @eo. Söoifg.
I 190.
^an§, in Gängig
^of).
IV 364.
©c^riftfteüer
H
3uberläff. 5Rac^ric^ten
•Hammonn
693.
^acquc (Sßien), ^o^. ^apt- I 827. §ageborn, grbr. o., Siebter III 22. 27.
—
pl}ifof.
488.
Hamm
IV 319.
(Seiben) I 520; ©orn. I 694;
fäd^f.
(§alberftabt), grbr. 3lug.
Hornberger (gürid^) II 422.
gronlfurt)
^ad
320. 325. 358.
(«Roftocf), Sot). II 99.
|)amann, ^o^. ®g.,
^aa)i, ^rof. an bet Unitievfität Seipjig
IV
II 131. 280; b. Q. II 132.
487.
^alm
336.
(SBien) III 381.
3(.
341. 358; ©ottfr. II 315. 419.
;
f.
®id^ter unb ©ele^rter III
Sllbr. ö.,
«paQcrüorb (Söniggberg) II 358. 419;
-$aagober§ageii(3lug^burg), ^et.I301.
333
461. 471.
22. 27.
®i)rarbeg^ig (^oüia), gronciäc. bc 1 338.
III
IV
§aQe («ranbenburg), 03ebr. III 435. 440. öoUer («ern), (Sman. lU 514. 672".
ariartln I 107.
—
in
481.
®i)mnicu§ ober ©tjmnidö (Solu), (Sngel* bert 1
II 304.
230.
93afel I
I 459.
$y.
in
Sfupferftec^cr
Sana, 5ßapiermü^fenbefi^er
§oIbt)ien,
®t)It)£nbor (Äopen^agen)
^at,
^albma^er (9Jürnberg), ©int.
(^arig), ^o^. I 71.
@u^(^ette (®cnj),
feanö
Seipaig II 162.
©utfnec^t («Rürtiberg), ^obft I 412.
®u|jc^
95
Hanl^e^mer (9fiom),
^oi).
mi 1 188.
339.
Hanfe (3üric^), ^frans IV 362. Hanott): 2;enfma^I ber SJanjigcr 33u^*
brucferc^en III 130.
Hang üon
®orlod^, ^ul^rmann
HanI, Kölner gran§i§fanermönd^ •Hanä Don S'oblenä f. Steröcr.
I
1
347.
274
Hänfen, (Erfinber beä ©elbftauSlegcrä 459.
f.
IV
96
unb
^crfoncH'»
^arbenberg, Äarl 9tug.,
IV 75
©toot§!anäIer .
538 ' °«.
n
360.
665.
93enj. Oiottl.
:
gomiUe 1 820 " 9lm;
248; §ang
123. 246
325.
ff.
b. St. 1
118
820"; ^an§
b.
f.
3.
$opiermüt)Ienbe)i^er in 9taöenlburg
gamilie
230. 233.
I
§on§
ÖoHe
820"; %nt
I
229.
(Seipjig)
IH
128; jun.
IH 639".
^öttrigt (Salzburg), (Sb. III 498.
^ölfd^er (Äoblena),
^at IV
416.
333.
lU
494.
öomann
(Siürnberg) III 504; ^o^. 93apt.
367
II 339.
(9«irnberg), ^o^. I 667.
853 «3,
n
340. 365. 367; ©rben II 365. (9?ürnbcrg), ^oi). ober II 340. 365.
241.
$öl(t)8el (5Rürnbcrg), §icr. 1 142. 284.
523 -^
647 ^'K
853 «%
f.
|>olftemuä, Suf., ^^ifol. I 516.
824.
(|>omburg),
238
JpoU (Ulm), Seon^. I 136.
(Seipjig, (Si^Ieben), «ßet. I 152.
Öoffmann
® rop^if er
brof. I 246.
229,
Jpofer (Sei^jjig), 9(Ibr. I 150.
f.
I 246. 248.
—
482.
foijerl. 93üd^er=
235
548"^
Öolbein,
gürftt. (SSeimor) II 104.
(^ofen),
131; ®rof 9«brec^t
ö. 1
563.
I
^oj^entoang (3lugsburg), Subto. I 135.
Jpofbud^brurferei (SSeimar) II 104.
—
IV
816".
a. 'SR.),
§oe, SKojd^inenfabrif
—
340.
III 497.
31.
^o^enlo^e, @raf 0.
öoder (granffurt
—
H
©o., ^einr.
363. 471.
(SBien), S-
berger'ä (2t)on) 1 349.
—
&
21.
31.,
^ofmeifter (fieipjig), grbr.
181.
^odjtotxd, ©iriacuä,
—
IV
478.
III 498.
^-»oc^meifter (.öcrmonnftabt), SRart. b.
n
3int. III
2§eoI. in Seipaig III 119.
,
—
Jpoc^gejong (gronfturt
gronj
Sfrjelu^fi.
].
^öflicö (9?ürtiberg), 5?o^. (J^p^.
—
186.
Äafp. I 142.
m
(.Hamburg) III 494, IV
252.
.öofiitonn (JBerlin)
S^ii., X^eof. II
in
Opn gallerlleben. Siebter IV 256.
§iÖel (9lürnberg), §ier. I 428. 571.
Coburg,
3tmtmann
658.
I
.t)offmcifter (Seip^ig)
©ottfr. ober ®ottf)arb
.Jpeinr.
©tabtfc^reibcr in gronffurt
SBoIfg.,
— —
ober |»Qid^ (Speier), ^o^. I 172;
4)tft
Signt.
^o).,
^Qxiai
f^ranj
a. aji.
329. 361. 432. 435. 463. 479.
490;
III
490.
©c^tettftabt III 336.
9'.
IV 218. 284.
€al.
(Scipaig),
(Köln),
825. 854
(SBeimar)
m
^irt (93rcilau), gerb. IV 390. 432. 462. |>ir|t)orn
99
367
;
§onS
grben
H
ff.;
^ombcrg, Äonr. I 667.
(Srben II 365.
§omcr
I
^oi).
H
6^p^.
869;
288. ö.,
f.
2Binter§.
372.
|)onau (StraBburg),
3lil. ö. I
7*
86. 267.
;
^crfonen« itnb f^iimcnregifter.
100
§onbiug, ^oboc, Äupfecftec^ec
^al
^oogftratcn,
Äöln
380. 400
I
Subto.:
246.
I
§ubmat)er,
^Jadjbru cf
2)er
$übner
101 f. 199. 282, 284. 828. §orottug glaccu^, Siebter
332.
I 9, III
§ortemattn, Äonr., ober Äurb |)urf emotin,
taufmonn in Sübed I §orn (SBreSlau), ©eorge
69. 278. 759.
100. 144. 150
f.
279. 284. 295.
386. 459. 765. 828.
671. 680 |)örmgf,
662—
643. 652. 660.
über
Öfterretc^
Otto
§ornung
I
209.
578—582.
489. f.
§.'i(^e
613.
^n.
III 229.
leute in
f.
193.
Slugiburg 9Jif.
5ßierfad)er
218
1 188.
234.
f.
95üc^erfom*
furfäd^f.
537 '^^
@cle:^rter
SBill^. ü.,
unb ©taatSmann
Sonn^
I 768.
in aJlainä I 18, 39.
CSranffurt
'm.
a.
46
f.
^uü^i
m.),
§ummelberger,
SfJitd),,
649
Slnt. I
I 693.
665; «ßaul.
I
50. 53.
§umonift
168,
I
324, 375* 377. 390. |ȟnefelb (SJangig), Slnbr. II 94.
— mn. IV 359.
SSibliot^efar
Sfteifebiener in 9io)tocE II
'
©efener, f5ü&U
III
f.
205
ff.
&
142.
Dretf,
6;omp.(3ürid)) ? III
214—217. 464.
591.
642*2.
693
(s;§p^. o., g^eic^Sbofrot I
704-707. 710. 712
ff.-
ff.
C»upfuff (Straf3burg), SRatt^. I 91. 298.
647"^
Jporlentann.
fUt--
§ug
ober
§uB
(2t}on), 9J?art. I 201. 302.
514.
f.
340.
ateformator I 404. 588.
Sot)-,
I
86. 267.
^uftlein, |)anng, in 2Bien I 768. .{^uttcn,
III
72.
fQm-ü§ (©aragoffrt), Qot». unb ^au( 1 207.
§u6ner (©troßburg), ®g. unb
bofteur III 327.
Somp. (©nnft Satten)
f.
.t)urter (3c^afff)oufen), 58eneb. III 9,
^n%
aSiener Äronif III 633 ^^ ilubh). gerb., ©d)riftfteller
|»urlemann
767. 828; Waif). I 201
.§uber («Nürnberg), Sßolfg. I 569.
&
©cngenbad^
(Slrnfterbam) II
|)ütBe (öeipäig), (£^n. II 314. 342.
^oi).
536 ^^^
ö-r in 3v SDlitgüeb ber i^ixma
—
.s^anl I
515^
•313. 331. 826.
^ol)emonn,
:
gen. S!Kaufer, f.
§ütfemann, ^o%,
§umm
319.
— —
158
II
f.,
(9ftom), gol;., ö.
95.
I 580.
II
SInbr. greb: SBerseic^niffe
öottingcr:
202
§ugo
408;
IV
616,
164
Slbra^. u. ^fnaf, §anber^==
^ofing (^rog), .'pöft,
153
•tiumer^ ober Junten, Dr. ^onr.,
Suc^^anblung IV 389. 464.
|)oJennefteI,
III 367.
§ufeIonb, e^p^. 2öil^., Slrjt III 524.
§untel,
(£art
158.
152.
IV 210.
ber Dberbeutfd). SItIgem.
9teba!teur
III 324.
(S3ern), ©. III 233.
§orüat^ (^otSbam),
137
772.
I
«ßet.
©(^rififtetter in
II 204, 250, III 309,
Siteratur^Beitung III 396.
—
(ßeipäig), 9lnbr. I 147.
Vortag (Seirio) §orttn
Hamburg
II 34G.
|)umboIbt,2«eE.t)., 3iaturforfc^er III 413.
(SBuc^^anbrungSbiener?) II 156.
^orft (töln),
@im. ^oi). ^äbogog unb
(§alle), ^di).,
miffar II 182. 93ucl^f)änblcr
franjöf.
ö.,
554..
(Bresben), Ticixt. ®abr. II 520''.
§übfc^mann (aUünc^eu)
(1864) III 4.
Stiles
§ornn,
ff.
(93ou|en), SÄart. ®abr. II 343.
öuguetan
Salt.:
^t)ir.
ÜBanberprebiger
S3oItf)aiar,
Rüffel {2iip^\Q),
715.
f.
—
foifert. 93ücf)er!om=
ö.,
miffar I 488.
— — —
©lieb. III 29.
§ornrfeit (*^ori§, ^öln, Seipjig), Subiü.
§ornigf, Subto.
jur
i^of.: 93ei)träge
in i5rrtebberg bei 2(uggburg 1441
nic|t
|>op^I ober .t)0^iliug (S^rig), SSoIfg. I
I 94.
Wiä). II 352.
Sibliopöic III 341.
IV 324.
rec^tämibrig
|)iibcrt («reSlau),
§übler, San. ®ottI).
f.
^opfer, 2)on., &taptj\ht 4")öpfner,
11 367.
Dberfe^errid^ter in
ü.,
Ulr.
t)„
^umanift
l
133. 148
162. 313. 362. 365. 370. 396
402. 404
f.
f.
f.
399.
415. 437. 534, II 142.
^erjoncn« unb f^irmenregifter.
^ülter ober ^utter (grantfurt g.
Btoicfau),
478
f.
849«^
774. 823.
a. 9K.,
3tm.
823;
I
II 152. 230.
850««,
ofgerid^t§fi§fot I 646.
III 529. f.,
StigoU(er), $apierf)änbler in ©trafeburg
IV
145.
(93ofel)
ö.
^forä^eim
87
I
768.
f.
118.
(5)eöenter) ü. ^Breba I 216.
—
(Jronffurt
W.),
eijriac. I
Dlmü^, ©c^önfc^reiber ^ameä in Sonbon III 335.
m^xntai III 397. $opft I 529.
StcE)te,
Snftitut,SIrtiftifd)e§, CrcII
I 60.
0.
i.
Snnocenj ber 315.
—
be printcre in 2Intnjerpcn I 241
«Bcrn^. I 73.
a. SR.),
Snnerbic^ter, ®g., 58ouer§jo;^n in ©t.
Sofob
—
San
f.
Snfug (Sranffurt
120. 284. 329.
a.
475
I
SngttJeiter (©traßburg), §einr. ü. I 89.
301.
I
n
^ü%ü
93ibIiograp{)ifc!^eg
IV 204
(|)iIbburg:^oufen,
214. 465. 472.
ff.
579.
^anicart, |)auficrer I 276!
—
^anlt (Serlin), Dtto IV 464.
Soad^im
—
Sobin (StraBburg), i8ern^.
Otto,Sn^a&erber§oröott)'fd)en93uc^=
IV
I
520. 666;
I
93. 820.
28aegberg:^e
SobocuS (Sarragono) ou§ ©erlid^g^ofen
ef)n.
SU.
ö.
669; ^o^. I 518.
I
®Iieb.:
©ele^rtenleEifon
I 208.
So^nn
^anfon ober ^anjo
(Scl)uneji!on
ber Sotinitat III
632^«.
Sbarra (2Rabrib), ^oaä). SSal.,
214
(Scrbft, Scipäig) 11
135.
3ean ^aul, IV 184.
490.
478.
II 320.
(9tmfterbam)
Sdetfamer,
(fieip^ig) III
Söd^er,
694.
;3anu§:
m
®cograpf)ijc^e§ (SSeimar)
364. 389 f.
462. 464. :3ait§(j)on
(Büric^)
381, III 513.
Seipäig)
f.
3o^-* ©ternenl^immet I 748.
I)onbIung («ßotgbam)
2anbc§=
j.
Snbuftrie^Somptoir.
©rotu^ 5Rubianu§.
).
Sofob OÄugöburg)
317;
II
241.
SnbuftriC'ßomptoir (Weimar)
(33retnen),
5tuggburg
§of («ajel)
& ©o^n
Smmenborf,
faiferL 95üd^erfom*
93uc^binbcr in 3tugäburg I 261.
—
«loj. I 693.
^o^anneg Qac,
(^ran!furt a. 9^,) III 501
—
W.\
^oi). &>q., ®tcf)ter III 339.
Söger
—
a.
x^el, S^^)oi: in
^m
ober
So^. 3lub.
mijfionä^^ftuar II 548 2".
— — —
§an§
Sliung,
I 577.
f.,
:5acobt (STac^en), 2«.
— —
11
5ßürn*
in
berg I 744.
^dbogog
— — —
444
(sc^riftfiefler III
f.
Söraen)
208.
(töln) 0. 5)orften I 531. ö. gfiaoenlberg I
0.
—
I
(Süterbogf) I 303.
447.
412. 433,
ber SJSeftfoIe I
339.
(ÖJranaba) ö. 9Mrnberg
III 329. I
(5lalft,
f.
au§
92. 283.
©olingen I 531.
Süttid^, e^ef ber gamilic 'SSlav^
'
neff («ßoriä) I 205.
:
^crfonen= unb jVtrmcnregifter.
102 (9?cncbig)
3fo^atin
—
©peier
ü.
189
I
f.
Sutiug ber Broeite, ^opft
323. 371.
•208.
(SJcncbtg, 93re0cio, ^Bologna, ©icna,
ßucca, 9?oäani, Urbino) an§ ^öln
I
Sung
—
190. 192. 207.
— bcr3n'eite,ßöntg — ©d^toeidarb,
bort
^ortugol 1209.
öon Waini
—
t)on ^olftetn I
^ergog üon 9!Kecf(enburg
3U6rcc^t,
^uniuS
465.
bon S33urttemberg
®eorg, ^urfürft oon ©ad^fcn, ber
473.603; bcr Sroeite ber ©ritte I 724 ff., II 181.
I
686;
^vinta
406.
grbr. III 70.
^of).
@rfte,
IV 403.
b^gant. foifer
I
^uftinianl, f^ob.: Uniöerfatinbef II 302. ^utienalil, Siebter I 9.
Stterfen
®aö.
(?tlrono),
& ©omp.
m
(Sübed),
29. 494.
m
^n.
494.
I 302.
(©c^äfeburg) I 302.
ßac^etofen (^ngolftabt), ^o^.
(SJicenja: §(ug§burg?)
be iötenita I
—
(Seipäig),
I
177.
Äonr. [^unj] I 146
ff.,
II
141. 263.
be Sopibe
f.
Äaffta ober Sfafffe (©tcttin) III 178. 181.
öetjntetn.
So^n, ^rof. in ÄiJnigäberg IV 317.
^üU
Surift
IV
229.
332.
IV
$^onaä (Serlin), e. ^.
364.
(«Olatnä), ^et. I
79. 98.
9tfobcmie III 138; «ud^brucf III
SBuc^^anbel III 80.
m
75
unb ^re^rei^eit
f.
80
III
f.
83.
7.
574;
85; Benfur
347—356. 374.
$^rlen, §einr. o., Dfftäial I 529. 531.
3fcngrin(er) («ofel), 9Ric^. I 122. 294. Slftein,
^0%
Slb. »., 5!«itgUeb
ber bob.
^weiten Ä'ammer IV 235.
Sucunbug (©tropurg), ^al 3ub, Sco, S^eolog I 125 f. Sügel ©ranffurt 401. 480 Sari,
(«erlinj,
I 301.
§erm. IV 521—526. 530.
IV
(«remen), SB.
102.
^n. IV
(aKünc^en),
419.
Kalcoüiug ober Äalfofcn (Äöln), ^oboc.
Äoliergi
3!ofep^ ber ^meitc, röm.=beuticf)er ^oifer
Sfoc^brucf
— — —
I 669, II 381.
II 158.
334;
^an§
Sfaifer (3tug^burg),
Song^e (3tm)terbam), ©fem. be I 667. ^orban (Seipsig), ©reg. I 151. 154. 295 f. 306 f., II 145. 150; öicron.
—
ber
^Juftinian
129.
—
II
©iunto.
f.
Socrfen
Äreto I 311.
Soülj,
122.
524. 527.
^o^anncä ('permannftabt)
—
(Seipäig),
Mutant) (Seipäig), SBil^.
ecfte I
— —
HI
466. 477.
646.
0.
gen. ©tiüing
So^. §nr.,
440.
595.
—
®g. unb
633 ".
322.
Äurfürft öon ©oc^fen I 423. 548.
—
II 457.
^ungnicol (Erfurt), Eorl grbr.
molf, ^crgog
T^vkhxiä), ^erjog I
—
I
487.
I
W.)
(f^ronffurt o.
(9lot:^enbnrg a. %.), ©ebr.
eonr. II 367.
ÄurfüiJft
— —
61. 232.
I
385. 740.
a. 2«.),
826.
ftMinug
ni
6.
496
f.
^anl unb ©am.
(•?ai)en)
II
352 f.
I 4.
tommcrlünb(er) (©trofsburg), ^al
I
93.
826.
^ammermeifter
ob. Komermaifterl, ©eb.,
in 9?ürnberg I 292. 766.
Äampffmel)er («erlin),
Immanuel,
%f).
IV 362.
«p^itofop^
III
251.
260. 296. 300. 324. 340. 414. 433. 488.
Sari IV 175 f.
tnnter (Königsberg),
^of).
^al
III
487 f.
524.
f."
unb ©orl 93rönucr: ©ntrowrf ju
einem JReguIatio (1834) IV 175
ßaliergi.
toffe (93erfin),
JBant, I
f.
Äaltroobo (SSien)
f.
tapp, grbr.,
©d^riflftetter u,nb «ßolitifer
IV 514. 516.
^erfonen^ unb girmenregiftcr.
^app, 3o^- ©r^arb,
furföd^f.
Südier^
Scn^jen ober ttampOi', Sempil (Setuöof,
fommiffar II 183.
Siffabon),
Starc^er, Slnt, Äupferftet^er III 276.
I
Sari, röm.'beutf^er Ratfer: bec ^^ünftc
121. 239. 534ff. 539. 542f. 545f. 555. 774. 776; ber ©iebente III 364. ^einrid^, Surfürft
üon
2T?otnä I 657.
S^eobor, Äurfurft üon ^folsboiern
I
knappe
in ©trafeburg I 40.
693;
Äaroto, ©b. $5ur.: Übet Ükc^brucf
IV
Safc^auer
OJJürnberg),
-Slnbr.
I
93if(i^of
üon 2Bifn
I
I
Segler («afel), ^Soiel),
129.
(granffurt a.m.) III 70. 501. 672 ".
S^ol, .t)on§,
Äaufd^: ©tatiftifd^^literar. 93cmerfungen f.
Saijfer ((Srfurt)
Spene
IH
Sintf
226. 595. 598.
381
0.,
Senfor in ^rtanffurt a.Wl.
Saefarig.
f.
©arbo.
(Ulm), «alt^. I 580.
188.
ober
Sin(^e§ (Söln)
3of). I 107.
f.;
f.
I
107,
I
825;
394.
1 114.
II
^o\). ?Int.
Sipptu«, So^v Vertreter bon Sgenolpl^'^ Sirbad) (ßcipsig), Sirdien
Seferftein,
n
^at
(Sojel),
erben (^rantfurt
SBart^oT, furjäc^f. 33üd^erft§foI II
Sefer ober Seffer (''Nürnberg), §einr.
f.
275.
(£.
a. 9K.)
774.
I
IV
S^.
191.
Stiegen.
Sird&er (®olIar,
Srnft
93rounf(^tt)eig),
SBil^. ®lieb. III 492.
^opierfabrifantenfamilie
I
Sird^^off, Dr. 9Ubr., f^irma Sirc^^off
&
SBiganb (Öeipjig): SSüd^erfatalog IV
230.
Se^r (Sreuänac^l, Subro.
UI
272. 275.
357; buc^^onbetägefc^ic^tli^e ©cbriften I
f.
Seil (Seipsig),
gmft IV 287. 461.
Setter 03Iug§burg),
129; SJaac ^o\).:
3lmbr. unb 3o^. I
I 613.
Epistolae I 579.
13.
21
f.
25. 102.
131. 270. 280. 438.
104.
526;
120.
«Reform»
bemegung IV 563.
(9Ragbeburg), @. e^. III 489. 602.
Stifer (Söln), 9lnt. I 587.
—
f.
I 669. 696.
I 527.
—
. unb ©rben II 317.
^0%
486;
III
©d)arnf)orft,
I 589.
3)aü.
©cr!^.
©enerol
ü.,
III 448.
©d^ornjäd^ter, §erm., in ^öln I 95.
©antritter (SBenebtg), ^o^. Sucit. 1 190.
©diaub (Xüffelborf) IV 507. @c^ouer (TOünc^en), ^o^. I 175.
@anä (©atomanca),
—
Söolf I 207.
^ap^ix, Wtot. ®., Sournatift IV 276.
be,
n
©artoriul (ßrfurt) I 395.
—
unb
SJiid).
2Bnjc.
422.
I 129. 133. 246.
ober ©d^neiber Ongolftabt) I 177; I 825.
S)ot).
ouc^ t^rof^auer.
f.
©(^äufelein, ^o^. ober ^an§, ©rap^ifer
©efarrat.
j.
^oi).,
©diaufelberger (Qürid^),
©arpi, ^aoto, ©d)riftftetter IV 453. ©arrot,
I 301.
©c^arf(f)enberg (93re§Iau), Erifp. I 589,
©d^aumburg, Gorl, & ©omp.
(5öien) III
IV 65. ©^eben, ^xan^
o.,
497,
©afpacE), Äonr., S)red^f(er in
©trapurg
Slnt.
Xat».
HI
93üd)erfommiffar
I 39.
11
foiferl.
65. 69
f.
f.
©attler: SBürttembergifd^e ©ejd^ic^te III
©d^ebel, .^jartm.: SSettc^ronif I 245. 282.
123. 402 f. Sauer (grantf urt a. 3R.), ^oi). 1 484 f. 824.
©c^effler, ^o\).,
—
Sf)p^.
b.
2(.
©am.
(®ermanton)n),
292
302. 706
f.
ff.
^Ingeluä ©ilef.
f.
©c^cibe (ßeipäig), ^o1). 11 342. 413. 415.
(^{)tIabeIpf)io, ^Baltimore), S)oü. (5ß^i-
©c^eible (Stuttgart), 3.
labe(pf)ia) III 536.
©(^ciOk, 9iieger
©d^eibemontef, ^rof. an ber ^orlgfd^ulc
95. 152.
©au(e)rmann
(^-Bremen),
451
II 308. 314. 362.
(£rben II 362;
^f)tl. f.
362, III 494.
dlati). II
in ©tuttgart III 159
©ottfr.
494. 535 ^"S;
mt: f.
2BeItglobu§
I
©d^elfjorn, ^o^.
232; 3ul. ii&U
©d^abeßer
f.
m.
©c^ab, &.
i^.
:
484
ff.
^erauägobe eine§
S3u(^f)anbeI:§''Seji=
fong betreffenb (1788)
IH 548
f.
©d)offer (Saibad)), ®g. II 106. ©d^aft^irt, ^apierfabrifanten in ©ad^fen I
©c^äffler (Ulm, I
?rreifingen,
Äonftanj),
©d^aßer in Slugsburg,
566
f.
unb
—
^^ifo'
©iefede
(Seipjig)
IV
285.
f.
(«tnifterbam),