Geschichte des deutschen Buchhandels vom Westfälischen Frieden bis zum Beginn der klassischen Litteraturperiode (1648-1740)


334 64 34MB

German Pages 552 [567] Year 1908

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Geschichte des deutschen Buchhandels vom Westfälischen Frieden bis zum Beginn der klassischen Litteraturperiode (1648-1740)

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

@ef d^itilte

^nt 5tuftroge '

"be§

Sörf^nöeremg ber 3)eutfc^en a3ud^pnbler herausgegeben öon ber

§tftortfc!^en

^ommiffion

beöfelben.

B^fciter üöaub.

©cfd^i^te beg ®eutfd^en SBuc^^anbelä

öom

SBeftfälifc^en f^ricben

ber «affifc^en Sttteraturperiobe.

US jum

(1648—1740.)

SSertag beS Söörfenöereinjg ber 5)cutfd^en Söud^^änbler.

1908.

^Beginn

^/^PR

hr(t^yi4\- anAj ^6lA-ir\e4Y,cl ^

JoUwn

(iJef (|i(^te be^

öom big

äum beginn

Sßeftfätifc^en fjrieben

ber flaffifd^en 2itteratur;)eriobe,

(1648—1740.)

9Son

///^^.\\^

2et;)5ig.

SScrIag

bei§

©örjenöeretn§ ber S)cutfd^cn S3ucl^^änblcr.

1908.

^ortt)ort ber ^tftortfc^en Sommtffion.

Sie

untergei^nctc Äontmiffion

tft

m

t^rer großen

hiermit bie i^ortfe^ung ber „©efc^id^te beS !5)euti(^en

beren ^erauggobe oorfegen

unb

Dom

fie

eine

fteüen gu fönnen.

33oüenbung be« Serf^

balbigc

^ux (grüärung

(offene

^atte,

erfolgten erfte

Xoh

on

^app,

1876

ber

fid)ere

bie ?lbfa]'fung

om

27. Ottober

»urbe ber oon

örgänjungen

einigen

üon

ber

beö SBcrf«

il^m hinter*

unterzeichneten

tommiffion oeröffentü^t, worüber ein in i^rem Sluftrage öon Dr. tirc^^off öerfa^teg S?ortt)ort

15. gebruar

1887

öom

forberte bie

unb

2(u8fi^t

bem (grf^einen

feit

35oüenbung burd^ feinen

beffen

oer^inbert irorben war,

^anb mit

in

ber langen ^aufe

gotgenbeS bemerft.

fei

9?ac^bcm Dr. gricbric^

1884

^üd)\)anbtW, mit

35orftQnbe beS ^örfeitderein^ beauftragt würbe,

beö erften 33anbeg (1886)

übernommen

t^cubc im ©tanbc,

1886

SO^ör^

mitteilte.

2tm

öffentlichen

2luf*

31ä§ereS

^ommiffion in

einem

Sltbrec^t

(gc^riftfteüer auf,

bie

gortfe^ung beö Serf«

ju übernehmen, unb wählte unter ben öielen

fid)

baju bereit ßrftärenben

rufe beutfc^e ©ele^rte

Dr. 2lbo(f ^od) in ^eibetberg, mit bem ber 3Sorftonb öercing

unterm 30. 3uni 1887

einen

33ertrag

abfc^Io^,

für 2?orarbeiten unb 5lbfaffung bie ^l^auer öon üier 3a^ren

mürbe;

biefer 5?ertrag

iöetreffenben Seipgig

aufgetöft

merben.

9ia(f)bem

unb Stuguft iSc^ürmann in S)aüe

abgelehnt Ratten, mürbe

mann

mu§te 1890 infolge ^o^grabiger

fie

2l(brc(!^t

Überno^me

©örfen*

in

metdiem

angenommen

^Dleroofität be«

Äirc^l^off

ber ^erauögabe

oom 25.

9)Zai

1891 anoertraut.

unb (Srgänjung beS

erften

in

ber gortfe^ung

bem ^ibtiot^e!ar beö 33örfenoereing

üJJe^er burc^ 33ertrag

ber f(^on an

Dr.

bie

beg

jS-

^pe^^*

3Diefer,

^öönbeö mit»

§iftorif^en Äommiffion.

SSorttJort ber

VI gcJütrÜ

am

öerftorb

\)attt,

1892.

,10. 9^oüem6er

in biefer abcrmaügen ^flottage

über

51(8

neuen Bearbeitern

Wai)i eineö

bte

^ommiffton

bte

ber gortje^ung beriet, erftärte ber bomattge 3Sorfi^enbe ber Äommiffion,

Oöfar öon

Dr. reit,

:pafe,

3n bem

red^net

p

foffung ber 3lrbeit

ber Bearbeitung be*

1893

abgefii^toffenen SSertrage

ber Bearbeitung

öon

öier Salären ge*

burdf)

unb

gefrf)äft(id^e

au^er ben SSorarbeiten

fid^

ber 2lb*

lüibmen, unb übernahm in einem neuen 33ertrage

1903 nur

16. 3uli

f£fla\

mürbe Dr. öon ^afe öerl)inbert,

perföntid^e 3Ser^ä(tniffe

öom

12.

einer 3Dauer

3nbe«

tt)orben.

am

mit i^m

war hjiebcrum mit

Übernahme

jur

^ommiffion unb ber 53orftanb banfenb an*

SInerbieten bie

tt)e(rf)e8

naf)men.

felbft

fi(^

bie

Bearbeitung

ber ^tit big

1764, auf

@nbe 1906

ber fotgenben 3^^* ^iö jur ©egentoart öer^id^tenb.

bie

er!(ärte

fi^ aber Dr. öon §afe aurf) außer @tanbe, bag 30tanuffrt^t für ben öon

i^m übernommenen tiefern

p

innerhalb

STeit

öertrog^mäßig beftimmten 3^^*

ber

fönnen, töe^^alb ber SSertrag mit i^m auf feinen SBunfd)

öom

33orftanbe aufge()oben mürbe.

mar

Snjmifrfien

gelungen,

ber ®efc^i(f)te

Dr.

öon ^afe

öom

Bertrage

beS

ein

^olbfriebrirf) einen Bearbeiter für ben

^atte,

Bertrag

Dr. öon ^afe

bie

ber gefamten gortfe^ung beö öon Dr. jDorftetlung ber

bie

auf beffen Bearbeitung

geminnen,

ju

abgefcf)(offen

1906 übernahm

25. S^anuar

1764,

ber ^t\t bin

^ommiffton unb bem SSorftanbe

beutfd^en Burf)^anbel§,

öerjicf)tet

1904

16. ÜKör^

3o^ann

Dr.

in

STeil

es ber §iiftorifc^en

^dt

bin

fid)

morüber mit i^m

3n

mürbe. auc^

er

oorbe^aften

^opp begonnenen

am

neuen

einem

Bearbeitung

bie

Ijatte,

5Ber!8,

unb fomit

unb

lieferte

1825, unter genauer (Sin^altung ber öer»

traggmäßigen ^Termine, (5nbe 1905 unb (Snbe 1906 brucffertig ah, oh'

mo^t

er

bie

fonnte

gönnen unb liDiefer

bcl^anbett

ber er,

xi)m fc()on bearbeiteten fpätern 5lbfd)nitte bei

öor^erge^enben

i^nen

ber

®ana(i)

öon

er

ber je^t

jmeite

nur

flaffifc^en

toeit

^üt be«

mannigfarf)

muffen.

biefem i^rü^|at)r

be=

öeröffentlic^t merben.

Banb ent^öü ^dt öom

noc^ nid^t ben @(^(u§ be« 3Ber!«, fonbern

ßitteratur^jeriobc

umfängtid)er

^tte

jmeiten Bonbe«' in

bie

mie urfprüngtirfi

ju un^anblid)

®a^

©arfteßung

umorbeiten

beabfirfjtigt

oln

ber

erfte

gemorben märe.

Sßeftfätifd)en

(1648

t^rieben

— 1740),

mar, ha^ Söert (ber

56 Bogen

2luf

SSunfd^

meit

bin

^um Beginn

ber

Banb, menn

abfrf)(teßen

beö

ftar! ift)

foüte,

noc^

unb baburd^

Borftanbe« unb ber

^ommiffion

mäßigem Umfange ju

unb üierten ©onb su

il^m

ber

beS

®cfd^ic^te

bie

führen foü,

Über

fbnnen.

liegt l^ier öor, bcr

beö 33br)enüereinö (1825) reid)enb,

^eorbcitung fpri^t

bie Slrt feiner

®anb,

jur ©egeniport fort*

bis

näd^ften So^reS

bis (5nbe

foü batb

öierten

abfrf)Iic§enben

^ud)l)onbe(e

beutfrf)en

ber SSerfaffer

l^offt

^anb

zweite

unb ben ba8 SBerf

erfd^einen,

unb af« gleiten, brüten

teilen

©er

Deröffenttic^en.

©rünbung

bis jur

britte, norf)

beS^atb ber 33erfQffer, bic T^ortfc^ung bcg Sßerf«

entf(f)lo§ fic^

in brei 53änbe öon

vn

^ommifiton.

aSorttJort bcr ^tftorijd^cn

ficf)

abf offen

ju

ber SSerf affer in

aus.

naci^fte^enbem 35orn)ort

3nt 2lnfc^(u| on 35orfte^enbeS glaubt

bie

unter5eic^nete Äontmiffion

noc^ ^ofgenbeS über i^re ^ufßmtn^nfe^ung unb i^re St^ätigfeit mitteilen

gu foßen.

S^re

öom

gegenroörtig

unb

:

be ®rul)ter in

«ertin

T^fc^er sen. in

ÄonfuI Ctto ^arraffowi^

1895),

SUp^onS X)ürr in Öeip^ig

fü^rer, feit 1884), Dr.

Sena

(1903—1906 unb

®e^. (Bei),

tommiffion n^aren

2ltbrecf)t

^rcii^off

SßSatter

1907), Dr. ®uftaö (feit

1907).

ber 9?ei^enfo(ge

(nact)

(1876—1902,

i^rcS

(1876—1884 unb geft.

1902),

äöirfl.

1895),

geft.

1891),

©c^ürmann

in SpaUt

(1884—1901,

®thl}axi>t in

(1881—1903,

geft.

1901),

(1892—1903),

Mpm

(3tf).

(^e^.

(1893—1903,

«erün (1902—1906,

fftim

feit

geft.

8amprec|t in geip^ig

in

wieber

(«Schrift*

1902), Dr.

Dr. griebric^ 3arncfe (1877—1891,

in «ertin

oon

1876—1889

Seipjig

Dr. ©uftaö ^'etjtag in äöieSbaben (1877—1895,

diät ^rofeffor

Sluguft

(feit

®e^. |)ofrat Dr. OSfor öon ^afe in Öeip^ig

1889—1893), Dr. 9ffat

in

1906), Dr. gart Reibet in öeipsig

(feit

f^rü^ere OJiitgtieber ber :

ernannten 3JMtgtiebcr finb

53örfenttereinS

Dr. Sbuarb S3rocf^auS in öei^jig (3?orfi^enber,

hjieber feit

Eintritts)

beS

S5orftanbe

geft.

geft.

1905), SÖit^etm §er^

^ofrat ^rofeffor Dr. Äort

^ofrat ^rofeffor Dr. Dsfar

geft.

1906), Otto mül)ibxtä)t

1906), ®e^. ipofrat ^rofeffor Dr.

mU

@tieba in Öeipsig (1903), ^ommer^ienrat Dr. daxi STrübner in

(Strasburg

i.

(5.

(1906—1907). wieber

feit

oon §afe,

(1903—1907, 33orfit^enbe

1895 Dr.

1893—1895

(Sbuarb

Dr.

3lu§er ber Verausgabe

geft.

1907), Dr.

(Srnft ^ßollert in iöerttn

tommiffion waren

ber

^rocf^auS,

1876—1889 unb

1889 — 1893

Dr. OSfar

Sltbrec^t ^rrf)^off.

ber „©efc^ic^te

bcS ©eutfc^en 33u(^^anbetS"

unb ben 33er^anb(ungen barüber mit ben Bearbeitern unb bem S5or* ftanbe beS BbrfenoereinS wibmete

fict)

bie

Äommiffion ber Verausgabe

vm

SSornjort ber |)iftorifd^en Äommijjion.

öom

33örfenoerein öeröffentlirf)ten ,,?lrd)iü8 für ©ef^ic^te

i)e«

g(ei(^jettig

t)e«

©eutfc^en «u(^f)anbel8", öon bem in

20 ^änbe Dr.

erfcf)ienen

Sltbrec^t tircI)^off

üDie unterjeicfinete

unternommenen

unb

beffen

ben 3o^rcn

Oberleitung

bi«

1878

jum

big

18.

1899 ^anbc

bejorgte.

^ommiffion

f)offt

ben @(i)(u^ ber öor

30 3a^ren

„®ef(^id)te be« jDeutfd^en S9ucl^|anbe(g" binnen fur^em

üorlegen ju fbnnen.

Seipäig, im

S)eäember 1907.

2)ie ^iftorif^c bejg

^otnmiffion

Sörfcnöcreittig ber Sieutf^cu Suc^^änbler.

^n

bereit Sluftrag:

Dr.

©buarb

93ro(f:^aul.

Vorwort be§

3n

an ber Dom 59örfenöeTctn unternommenen

bte ^Irbeit

beö 3^eutfcf)en ^uci)^anbe(g" SJiitorbeiter,

^erfafferö*

ift

unb jmar a(^ Bearbeiter

oon 1765 big

sunäcf)ft beö britten,

1825 umfaffenben ©anbeiJ

33earbeitung biefeö Ztil^

fic^

„(^t]d)id)tt

ber Unterjetc{)nete uriprüngtirf) nur al8

eingetreten.

i^rem @nbe näherte, trat

an t^n ^eron, auf ®runb ber ^Vorarbeiten Dr.

bie @eirf)tc^te

a(ö

(5r[t

bie Slufforberung

Döfar öon ^ofeö,

ber an ber enbgüttigen Sluöarbeitung öcrijinbcrt roax, bie fc^lenbc

binbung

jtuijrf)en

beiteten

erften

bem

britten

©anbe

unb

mit

fie

ber

33cr=^

Üapp

unb bem öon griebric^

^er^ufteüen

bie

bear=

ÜDarfteüuug

beö

^eitraume^ oon 1765 bi« 1825 ju üereinigen. 3J?an

i)at

mieber^ott unb mit 9^ec^t barauf ^ingewiefen, ha^

tapp begonnenen unb oon ein^eitticfjer 2tbfrf)(u^

unb

Sdbred^t

Sitirc^f)off

fefte jeitürfie

bem oon

fevtiggefteüten erften

^^egrenjung

Banbe

'jSlandjt

fef)tt.

X)inge

merben bi« gum Stnfang beö 17., anberc big jum (^bc beö 18. 3a^r* l^unbertg oerfolgt.

S^e ber Unter3eid)nete in

bie

Slrbeit

an ber

§ort==

fü^rung beg SBer!g eintrat, lourbe beg^alb ber umfaffenbe ^^(an oerfolgt, bie

gefamte 33urf)^anbe(ggefrf)ic^te oon

®runb

am

biefem gro^gebact)ten @eböube follten bie il^orarbeiten Dr. oon fteine

fein.

seit",

b.

jeit

an

1^.

@ie beftanben

in einer 5!:arfteßung ber „35or*

.v>afeg

9)ionograp^ien,

bie

eine

ber Bu^bruderfunft, ©efdjic^te

unb in einer

ber „Bud)auffid)t"

Bau*

unb 3ugenb*

beg Burf|f)anbe(g unb Buc^ioefcng oon ber beutfrf)en

big gur (Srfinbung

3"

neu aufzubauen.

©tammeö* didtjt

oon

unb ber „33ud)*

X

be^ SSerfaffer^.

9SorttJort

iDorenfunbe", bi«

grapf)tc

!Dcr

b.

:33brj'enoerein

nid^t weiter f(f)(ie^lic^

f)at

unb

treiter

barfteüen.

bem Unterjeid^neten

mit

fi^

bem @inne

Slnfang on in

aber

be6 bu(J)^änblerifd)en ^atalogiüefenö foivie ber 33ib(to*

\).

3um 3a^re 1764,

©U(f)^anbet§gefcf)irf)te

erf)a(ten

Slugfüßung

nur

onbrerfeit«

war beS^alb

muffen, ba^ ber

um

ber

(eirfjt

freitid^

liegenbe ju

mittete

alg

mögtid^:

man

unb

f eftjufteüen

unb an

öerjirfjten

T)k ©teüen, benen

finb

^er

einerfeitg

üeröffenttt(f)te ^^ortfe^ungö^^

beftimmten

einen

auf

,

d^

war.

aüeö

jeittidien

SSor^er^

^eittiif)

fennjeid)nenben

3U

war,

nicbt

Snb*

nur

unb ber Bibliographie

erwähnten 3Sorarbeiten ju ®runbe

bie

5tnmerfungen angegeben.

in ben

ju

Stbfc^fu^,

SluSbticf erften«

baju

bamit entfrfjutbigen

SBa« aber an^ufnüpfen war, bo« fonnte

ansufnüpfen.

bcftel^en.

nur fürjenben,

boten e«

beobfid)tigt

beuttid^

biefen

baS Serf

genannten SSor^

ber

fie

wirb

notwenbig,

,

fonbern

,

einerfeit«

in einer ®ef(^ici)te ber (Senfur, beö ^atatogwefenS

liegen,

fonft

bcö tiorljanbenen SJJateriat^

einer

urfprünglicf)

©anbe«

erften



^el^anbfung

nicf)t

überhaupt weiteren! ommen

©nbpunft be6

:punft

aucf)

beenbet würbe.

öon bem Unterjeirf)neten

erfte

erfdjeint,

f^äter

2Mt

ergänjenben

gu wenig;

ju oiet, anbrerfeits

banb

oon

SSorarbeiten

man würbe

^aben

®runb

®efc^i(i)tgwer! wir!ücf)

ein^eittid^eS

arbeiten

bagcgen

bie

ein 5lrrf)io be« 9lrcf)iü8 für (^efc^ictite be« 3)eutfc^en ^uc^^anbel«,

feine

(äine



Würben

au^gebel^nt

al« gortfe^ung be« erften 53anbe8 ouf

aU

ta^

in SSerbinbung gefegt,

bem

ber erfte

Öanb

gefüf^rt

^at,

befte^t in

auf ba^ @nbe ber S)oppe(^errfc^aft ber beiben

bem

33üc^er==

meffen, ben Untergong ber ^^ranffurter, bie 5tIIein^errfd^aft ber Öeip^iger 59üc^crmeffe; ^weiten« auf bie ^ntwidelung be« ®efrf)äft«oerfe^r« au§er

berSWeffe (oergL befonber« @. 732 Orten).

öon

5)a«

erftere,

einem Umftonbe

bie

ah,

iSeft*fäüfd^en ^^rieben auf« beutfrf)e

®efd^irf)te

fg.,

734, 490, 599 unb an anbern

33or^errfc^aft ber Öeipjiger 33üd)ermeffe, ^ing ber,

feit

langem

oorbereitet

augenfäUigfte fierüortretenb,

oon iöebeutung

ift:

ber

bem

beutfrf)en

9Jation

wacfifenben Übergewidjt bc« norbbeutfctjen unb proteftantif^en über

ba« fübbeutfc^e unb ou^er ber SReffe, eben

feit

33erfdbftän'

fortfrf)reitenben

bigung ber «Staaten unb 9^ationen unb innerhalb ber

bem

unb

für bie gefamte

begeidjneten

ift

tat^olifc^e

nur

®eifte«teben.

IDa« jweite,

eine «Seite be«, feinerfeit«

Umftänben

abhängigen,

ber 3Ser!e^r

wiebcrum oon ben

fortfrf)reitenbcn

,

moberner,

SSomort beS

xi

S^erfaffer§.

3nbem

ou^gtebiger unb beiüegter inerbenben ®ürf)erücrtriebg übertiaupt.

in

©onb üon

öortiegenbe

bcr

jctnc SDJtttc

[teilt,

33anb an.

erften

T)a% baneben mit bem bcr

fie

an ben öorangegangenen

unmittelbar

er

frf)tte§t

SBanbtungen auöge^t unb

beiben

biefcn

beg Bearbeiter« ein geiüiffer Serf)fe(

SBeci^fet

üerbunben

ber Bearbeitung

5lrt

!Dem Büd^ermarft unb bem

^anM

eigentlirf)cn

me^r ^(a^ eingeräumt worben.

mit Büd)ern

finben.

ift

etwa«

Banb

nod^

mit ber Fortführung einer im erften Banbe einmal begonnenen

oielfarf)

@o

Banb um

püdtm um

bie

Banb,

erfte

17. Sa^r^unbertS fü^rt,

tt)eift

öon ben Slnfängen an bem !©a§

ber

ben

granf furter,

unb ber

gruppieren,

Banb

gioeite

be«

Slbfaffung

er

obgleich

9?ürffid^t

auf ben

l^ier

feinen erften

Leipziger

bie

SJJeffe

gum 5tu«gang

bis

gu beö

beS^atb bie ®ef(i)id^tc ber Seipjigcr SDJeffe

Banbe

jttieiten

erft

gu.

bem bemnäc^ft folgenben

nad)

Banbeö oorangegangen

britten

2app,

beabfid^tigte

gefd)rieben lüorben ift, ^at gur i^olge, t)a^

jmeiten nic^t unmittetbor gu

bel^anbelten ^^it^ount

bem

\)a

bie

ber

t)or(iegenben

o^ne

fie

pra!tifcf|e

unternommen würben.

oorliegenben SQSerfg

be«

britten

Strbeiten,

bie

finb,

®ute fommen fonnten,

ber fpejieß für bie 2lbfaffung

allein

begreifüc^

^at ber üorliegenbe

^rei(irf)

Linienführung ju recl)nen gehabt.

Banbe

man

wirb

ift,

5lber

im Saufe

einiger Sa^rge^nte bereitgefteüte (Stoff, wie er namentlich üortiegt in ben

oon ber ^iftorifc^en Äommiffion l^erau^gegebenen gwanjig Bänben beö für ®efrf)id)te be§

„3lrct)iog

©eutfc^en Bud)^anbe(g"

ben 5lnmerfungen be« öortiegenben Banbeö ba§ e8

fo reifer,

öortiegenben

Sien

Banbeö

mögtic^ft erfdiöpfenb

(©taat^arc^iü), ÜWünc^en

^fiürnberg (^rei«=

(jReicf)«*,

(grgebniffe,

Betraft lommen, jum

Banb oon Bebeutung !Die Slnmerfungen

3iffern

begeictjuet,

nac^weifen

in

bem

oerwenben.

ift

9f ahnten

ein

be«

iDie 5lr(i)ioe in

«Staat«*, trei«*unb Stabtarc^io),

unb ^^ranffurt

a. 9JJ.

3a^re oon bem Unterzeichneten befudjt loorben

gwar ganj überwiegenb in

p

„Slrd^io" citiert),

i^n

in

unb ©tabtar^iü), Slugöburg (@tabtard)iü), Stuttgart

(aupt5ügc

unb üeränberlid^en

bie bel^orrenben

®rei §auptfc^id^ten

©rfc^einung

be:§

ütterarii'c^e

SBoc^enjeitung;



33uc^e^.

S3üd^ermarfte§ feitenl Seibniä'

litterarifd^en

ber

beig

58ebürfniffc:§:

unb

um ,

95nrf)äufeem.

S)ie

3)ag 3eitung§njefen h\§

3citungäunterne^mer

neuzeitlicher

1730; gelehrte Journale,

gur gebrucften S3cgtnn

ju

be§

potitij(^e geitjdinftcn,



Seben ^eutfd^Ianbg wirb intcnfioer,

©a^

fort»

beutfc^er,

im 95ibIiot^efi§tt)efen. SBanblungen 1700—1740. Sejifa, 9lobinfonaben.

^ortjd^rittlid^e Sntnjidelung

9InaI^fe ber ?!KeBfataIoge

1580

big gegen 3Iuägang be§ 17.

SSod^gtum ber beutjd^en gegenüber ber

am

beutfc^en Sudler-

^o^r^unbertg

;

jnnel^menbeä

(ateinifd^en Sitteratur big 1740.

orbnung ber bentfd^en SBerlaglorte ju 93eginn bcä ®rci§igjä^rigen in ben 1730er

äußere

(Stemente beg

S^araÜer be^ Q^^tungSttJefenä,

SSerminberung beä 5lnteil§ ber ou§Iänbifd^en ^robuftion mefeoerfe^r üon

aftäeitlid^e

oltseitlic^en

i^nfc^ötcttttjelen, IgnteUigensblätter.

geiftig^Iitterarijd^e

norbbeutfd^er.

bie

93ud^^anbeB, beä großen ^ublifum^, ber ^ele^rten.

bud^^änblerifd^e

moralifd^e 28oc^en)d^riften



Süc^emtarfteä.

beig

?ReformpIäne.

3eitungggejc^äftgbetrieb

im

beä

(Slentente in ber 93ettJegüng beg Iitterarijd)en

Unbehagen über

©reifeigjä^rigen Ärieg§; alt*

fd^rittlid^e

K^araherg

be^ 17. unb 18. Sa^r§unbert§ : ?rnalt)fe ber 9Äefefatotoge 1650

Scbürfniffeg

— 1700.

altjeittid^cn

^a^ren

9iang-

SJriegä

unb 13

xrv

Sn^alt^ücräetd^nig.

2)rttteä toptter.

SSuc^^nbel wirb tntenfiöer, notionater unb norbbeutfd^er.

"äüä) ber

2)er



SEoufc^^nbel, ber Sßerlegerfortimcntcr.

®er 93ud)pnbler

95ud)bruderet, 93ud)binbere{.

unb 93u(^binber

ein ^JJai^geborener.

®er 93ud^pnbler öom I)änbler" im 17. igo^ri^unbert. l^anbel.



Seite

Trennung üon '^üäj^anM,

in ben 5lugen ber 33ud^bru(Jer

93ett)u§tfein felbftänbigen S3erufg

SBud^bruc! ou:§äuid)Ue6en öerfuc^t.

im

93ud^=

„@rfte 93ud^=





®er ongefteüte ©rurferöerteger. $Re(f)te unb S^dt beig Suc^binberg. ®er 93u(^binbcr aU @rfa§ be^ 93ud^^änbler§. ®ie Slug^burger Umfrage öom ^ai)xt 1642. S)er 93u(!^binber all SSerteger. ^Bereinigung ber bud^gettJerbU(^en ^auptjmeige in

binber all Äommiffionär

;

aB

feiner |)anb.

®ie

ni:§mä§ig rafc^ auf eine befc^ränfte ^ofition äurüdgebrängt. :punfte.

®aä

in 33remen.

im

erfte 93u(f):^anblerejamen.

33u(i)binber:^errfd^aft in

©nbgültige ©eftottung ber

Sßeri^öltniffe.

Suc^'^anbel.

®er SSud^pnbler

nid^t §ünftig.

numerus

clausus.

93ud^pnbIerorbnungen?

93ud^«>

©epionte

®ie

©treben naä) bem

Drtifremben.

bie

2)er monopotiftifd^e @eift entfprii^t nid^t

poIiftif(^en Slid^tung ber ^eit.

Äampf

— ®er ^onhirrengfampf

Statuten bei ?^ranf furter Sofalbereinl.

^ampf gegen

SSud^pnblerprioitegien.

|)ouptftreit=

Ulm,

unb anberer Orbnungen.

l^änblerifd^e SSorfd^riften ber 58ud^brurfer=

Seipjiger 93uc^:^(inbIer=Snnun9-

S)er 58uci^=

im ganjen üerplt«

S)er SBud^binber

3Intiquar.



me^r ber po{Q= 87

®ie tlein^nbler

SSiertel topiteT.

^ie @nthit(fe(ung ber Setpjtgcr

US jum

S3ä({|ermeffe

^rci^iflirt^rtgctt Kriege.

bem ®rei^ig|ä^rigen Kriege

^^ranffurt nac^

unb

SSorraug ber f^ranffurter

2)ru(Jerftabt.

©efc^ic^te ber Seipjiger 93üd^ermeffe.

auf ber Seipjiger

9!Jieffe

micEelung einel ^fo^bu(i)!^anbeII. ber ^Reformation.

®al

f)unbertl.



^anbetl.

oom

über 93ud^^anbel

ber S3uc^bruderfunft.

S)er Seipjiger SUie^be^ir!

im

jum beginn

erften SSiertet bei 16. ^ai)t'

^n^OQ ®eorg.

©ünftige 3BeiterentttjicEeIung

SJieffe

pm

für

bie

beutfc^e

internationalen

— 33egrünbung

feit

26. 3Jlai 1571;

ber

9fleaftion

^Jiitte

1550—1618.

^robuüion.

bei

ber furfäc^fifc^eu 93üd)erfommiffion.

bie

SJlefe»

in

ben

bei 16. ^al^r*



93ebeutung

©tctiung ber Seipjiger

3Bad^ltum

S8erfef)r.

®nt*

j^rü^e

Sluffteigenbe ©ntwicfelung big

gran!furter unb Seip^iger ^Ke^be^ir!

93üc^ermeffe ttJefenl.

93ud^^anbel§'

erfte

§ouptgIieberung ber

9?ocl^ric^teu

Stltefte

^re§poU§eiüc^er SJrud unter

ber Seipäiger

bie



Sfommiffionimefen all Surc^bilbung hc§ perfönlid^en

öierjiger igal^ren.

^unbertl.



nac^ ©rfinbung

uod^

^IJieffe.

Äommiffionl^

®ie üBerorbnung

SSerorbnung „3Son ben SBud^pnbfern unb 58ud^-



©orge für 2lulftottuug ©ittenpoUäei. ^rcfipoUäcitic^er 3)ie 93egrünbung it^ iicipäiger S)ruct unter Äurfürft Sluguft unb ©^riftion I. 3Jie§fataIogl. 2)ie (Sntfte^ung bei Seipjiger 9!Jief}prioiIegl unb fein SSer» brudtern" (1594).

;



fjältnil

gum

faijerlid^en.

ber 9tcgierung.

*



3tnbeutung bei SReciprofuml.

^nfinuati on

^anb^abung

feitcnl

186

xv

;3n^aUäoeräcici^ni^.

günfteä tapitel. ^ic

(JntttJttfcrung bcr ficipgigcr löüd^crmeffc tjom ^itct^igjä^rigcn

US 5um 2)ie

beutl"(^e

Süd^ertJrobuftion

Drganifation iinb

Oom

27.

'^tbicnax

§anb^a5ung beg ^riotlegwefenö. l^anbelä feit co. 1680.

S-ritfd^,

Seipjiger ©ropuc^^anbelig.

mit ^ollanb.

lid^

f^ranffurter

^Ilieffe

1610—1756.

jelb^tänbigern ©tellung

2)ag ©enerole

figfal.

Kriege

^^egtnn beS Koffifc^cn fiitteraturjettalterS.

Stuäbilbung einer fefteni

ber 33üd^erfommi)fion; ber S3ü^er=

1686 unb

ßenfur. ©lebitfc^,



if)m

bie

aU

17.

9ftepröfentonten be^

bireftcr @efd^äft^oerfef)r



ber |)otIänber in iieipjig.

®nbc be§

rotber^prec^enbe

3tutfd)tDung beg ßetpjiger 33u^«>

SBeibmann

— S'ommanbiten,

?5eftje|ung feit

Seite



nament=

5Riebergang ber

Untergang beä %vanU

ga^r^unbert^.

178

furter aKeßfatalog^

tl§

jübbeutfc^er

Sluftreten

Sud^regiment.

Senfur.

^um

be§ fpätern ^laöfbrndä"

Unäufriebenfieit

SSorfic^tigeä

SSerpftni^

baburc^ S^nai)mt

;

9ln§eid^en

ben Slbfa^.

Söare.

unb beginnenbe @nttt)idelung

®a§ Sn^ibition^manbat Dom

beg Corpus Evangelicorum.

Sänber gegen

it)r

in 9?orbbeutfd^Ianb ;

guter

®ie alU unb neu*



beg großen ^ublifumg, ber @ele:^rten.

^anbelig,

3)ai§

ju SSegtnn beä

Süd^ermartteä fettend beg 93ud^^



Seibnij'

tcHigeuäblätter. intenfiüer,

mejen.



ber bud^publerifd^c

dreißigjährigen Äriegä;

unb

alt^'

um

neujeit'

1730; geteerte

moraIi)(^e 3Bod^enj(^riftcn, ^nferatenttiejen,

3n=

5)a^ fortfc^rittlid^e geiftig^Iitterarifd^e Seben S^eutfd^Ionbg wirb

beutfd^er,

SBonbfungen

Seyifa, 9{obin)onaben.

om

9leform^

litterarifd^e ;

U(^er e^arafter beä BeihtnS^wejen^, 3eitung^gefc^äft§betneb

Journale, poütifc^e 3eitfd^nften,

S)ret

äußere ©rfd^einung bcä SBud^cä.

^ei^ung^we^en bi§ jur gebrucften SBoc^enseitung

Beitungäunternei^mer

1650—1700.

9lnal^|e ber 9Ke§fotafoge

;



norbbeutfc^er.

SBerminberung

beutjd^en 93üc!^ermeßOerfe^r bon

im

f^orti^rittlid^e ©ntttjicEelung

im 93u(^äußern.

^Inal^fe

ber

SKeßfotaloge

^iblxoti)d§'

1700—1740.

be§ 9tnteiB ber aui^Iänbij^en ^robuftion

1580

bi§ gegen STu^gong be0 17. Sa^r^unbertä; june^menbeg SBac^ätum ber beutf^en gegenüber ber Ioteini)c^en Sitteratur bi§ 1740. 9langorbnung ber beutfd^en SBerlag^orte gu 95eginn be^ 2)reiBigiä^rigen

Sriegg unb in ben 1730er Sorten.

T)k 3ufommenfa[fung 9Ze^tt)erf,

baö

man

eine«

gaitjen 3ettatterg

in einem f(te|enben ®etüä[fer

g(cirf)t

befeftigt.

einem feften

X)k

feften

SCöanbungen, burd^ bo^ ©eiüäffer unbeuttid^er ^tnburcfifc^einenb, finb ba; ober burc^ bie ftetigen

in

bem

fefte

«Strömung. bie

Sföanbung

Unb

(Strömung

ergießt

fid)

gerabe biefer

fräftigere

Letten

bic

flicßenbe

unfcr nä(^fter fd^tägt,

Sanbtung

^dtxanm

ift

neue gorbenfpiele

ber e«,

geigt,

neue Stoffe heranbringt. (S^ l^tcr

gilt

mit anbern Sßorten in ber ®cfd^t(^te unferc^ 3^^*^*^""^^

junädift beö ©üd^ermarftö

^Vergegenwärtigen wir un«



junä^ft

baö 5lÜc unb ba^ SRcm bic

p

^eröorftc^enben 3^9^

jeitüd^en ß^arafter« beö 33üc^ermarftö unferer ^criobe.



fc^eiben.

^^^

o(t»=

2. ^apitti: 3)er 93üc^ermar!t.

14

Kaufmann,

frfjvieb

Slbrian ©cier

^robujenten,

anbere

tonfumenten.

X)er

onbere feine

©eibe üom ©tu^toirfer;

er

T)n

©ucf)^änb(er?

fallen

^^ür

Äonfumenten jufammen: fauft aber nid)t

bie

©eibenl^änbter

T)er

üertauft

fie

tt)te

unb

^robujenten

ber

Greife

^er ©eiben^änbler

e« finb bie (^ete^rten.

gut,

erf)ält

an dürften unb ^erren.

betreten

öer*

S^amen

STogtö^ner unb §ianbtt)erf«bürfc^(J)en; „njor*

gemeine ^auffe ben ©m^tabeu nid^t

entgegen ber

im allgemeinen

f)at

nur an dürften unb §erren; feinen ßaben

unb Äoüatiere ebenfo

^er

tl^n

1690,

macf)et".

fot^ig

oiel

^efe^rte probuciert unb ber (Mete^rte fonfumiert be« Sudj^änbterg

Saren.

„(Seine 2Baf)ren

üon- unb öor niemanb at^ ©ete^rten

finb

|

feufft

iemanb öon anb'n Professionen

onbern Nationen fti)iet)et3

in

^u ^titn

un

fetten

j

ober

jTeutfrf)*

gefteüeteö ^üditein

feiner 9[Rutter*@^ra(i^

jufältiger Sßeife

ein

|

be^

fo

ge*

ba^ baruf feine 9^ed)nung ober «Staat

3U marfien.'"^

Sßel^e« jlüifc^en

fo

gut

l^at,

^ie

ftarfe

i)a

fo

gut

ber orbenttirf)e

ttiie

(itteraturlofeu

unS

l^iftoriömuö neigte; 33ibIiotee!en

unb

unb in einem

®a^er im allgemeinen

bie

eine

unb

ber Stotj

c^rfürrfitig-intimen,

gettiiff

me^r

t^un

e^ ju

bie barin

a(« fpätere 3etten ,^um ^^o(t)*

norf)

bem ben

ntrf)t

ber 3Beife

fpäterer

jjugtei^

finbtirf)en

'»ßriüatbibüot^efen,

nirf)t.

gur 33üc^ern}e(t,

®ie ©ürf)er

be« ©ete^rten;

ermaßen

(^e(ef)rten öffenttirfie

in

(entern 5unäcf)ft überhaupt norf)

anbere Steltung

onber^geartete ®rf)ö^ung be§ ®urf)e^.

bie

iöurf)(abert

ttuft

mit ber

„anbern ^rofeffionen",

3eitalter, in

geteerte 3ournate

3citen jur 33erfiigung ftanben,

(^ete^rten

ftäbtifd^e

tiefen

fo(rf)er,

in einem 3cita(ter ber ©ücfiergeteerfamteit, einer ®t--

(e^rfamfeit jugleid^, bie nod) ungleirf)

eine

finb ba^ ^t'xö^^n be^

ber ©egenftanb

einer

^Da^

9fJaritätcntieb^aberei.

großen,

bie

laijU

wertüoüen ^riüatbibtiot^efen unb i^r uniöerfater ßtiarafter;

bal^er

^a^treirfjen

bie

reirfien

einer

„jufätliger SBeife" ein teutfc^ 33üd)Iein taufen!

Sfötr befinben

l^er

iöemu§tfein

feIbftoerftänb(itf)e

au^fc^tte^tirf)

h)ie

unb ben unb

unb

ber geleierten Öitteratur a(^ ber Sitteratur a(«

bie

ja^Ireirfien

^o^e 53ebeutung be^ ^luftion^mefen«.

^rioatbibüot^efen grfrf^ern

'-^

öon

mehreren

taufenb

iöänben,

namentti^ in

©tobten, ooron Hamburg, befonber« llnioerfitätö* unb 9?cfibenj=

ftäbten, iüie Scipjtg,

unferm Zeiträume angefe{)en, in

9fiürnbcrg,

f)äuftg.

ÜDreöben, SBien, iöerlin,

3. 3. (Snjmitter in

ben (S^rafenftanb erhoben, befa^

gerabe in reic!^

unb

eine ^ibtiotl)ef

üon

l^eip^ig,

1056

finb

3urift,

22000, und in



eine

3.

7

öon

fotrfie

—8000 20000,

(t 1736)

ca.

32000 Sänbe,

SJtatfetb

(t

1720)

@ammetbeftänbe,

— 25000

gä^tte

unb

er

lüirb

700 ©amntetbänben mit

feinem

bei

tatatog

ber

3J?en(fe,

1723,

©ibtiot^ef

%ad)^

feineö

älteren 5öerten

erwarb

T^reunben,

er

f^ttffte

bie

beö

jum

3o^. ©urd).

@ammetarbeit.

ber

bei

üoüftänbig reid)(id|e

X)ie

öon ben

an;

^Seforgung öon

mit Sluftionöfommiffionen in 3ta(ien, ^^ranfreid), @ng* betraute.

neben i^rem Umfang im

bie Uniöerfalität i^re«

juridici, politici et

unb

!t)i^putationen

bie

3Sorn)ort

®e)c^icf)t^profeffor«

SKencfe

bie

17000 ®änbe.

®a«

33önbe.

feüenern burd^

biefen 33ib(iot^e!en

bei ift

er

unb im 92orben

(anb, ipotlanb

5Öa«

Öeipjiger

un« ben ©ete^rten

geigt

neuern Sürfier

bie

beö

^iffertationen,

(1766) 5000,

2:obe

4000

9ieftorg 33ötticf)er in ^olgaft gegen

ja^treidje

um 1720

SBotf

Keffer (f 1729)

ö.

^^abriciu«

5(.

barunter

trüber

|)amburger

ber

gä^tte

befai 5(nfang

Hamburger ©ürgermeifter^

24000 9?ummern,

ca.

5?ürnberger

ber

mnd

ber $)amburger ^rofeffor 3.

3Di(^terö 3o^.

©ibliot^ef

©ottfc^cb«

1669

ebenfo

bie «ibliot^ef be«

btejenige

^öänbe nebft

be« trieg^ratö

©änben,

'^cx ?l(tborfer ^rofeffor

!DiI^err.

ÜJJ.

18. 3a]^r]^unbert^, ca.

ouffäüt,



1677)

(f

ber ®efd)t(^tc ber furfäi^fifdien ®ü(^erfomnttffion mieber begegnen

^|?rebiger

24

®ro^

^uibvexä)

8eip5tger Slböofat

ber

15

3;te ^rtbatbibliot^efcn.

3Sor^errfd^aft ber ©ete^rtenltttcratur.

^Debuftionen,

®a

3n^att§.

morales famt ben

finb libri theologici,

@ammetbänben

bicfleibigen

libri

medici,

allgemeinen

anatomici,

physici,

chirurgici, botanici et alii curiosi, historici, antiquarii,

ber

monumentaetc,

cosmographici, typographici, peregrinationes, mathematici et astronomici,

bibliographi

lexicographi,

epistolographi, dialectici; aüe« t^ef

eines

!g(.

preu§. Kriegs-

unb 1731 in Königsberg wie ga^ItoS finb

bie

i>a^

et

fanb

catalogi, firf)

imb ^ofratg,

öerfteigert tnurbe.

3.

oratores, poetae,

39. in ber

bie

in

einen ©ibtio*

1730

ben 3a^ren

!^iefe ©ibtiot^efen



Slngaben aüerorten in ber Öitteratur, in benen

unb

fotd^e

^riöatbürfjereien angeführt werben, wie ga^lreid^ bie löibfiot^efSerwerbungen feitenö ber ®urf|§änb(er fd)on früher,

S?erfteigerungen oerf orgung,

würbe.

olS

ben

fic

üerfe^en uns e«

«Sie öerfe^en

mit bem Surf)e bie



erft

feit

uns

ber

unb nun im 18. 3a^r§unbert

in eine ööüig anbere

gweiten ^ätftc

beS

Se(t

18. 3a^r^unbertS

in bie 3eit, in ber bie ^eitfd^rift il^ren

begann, in ber eS

norf)

fo

i^re

ber 33ücf)er*

Kampf

gut wie feine 3Berfe gab,

aügemeinen SÖiffenSftoff in bequemer unb

gugleicf)

grünbtic^er

2. Äapttcl:

16 Sföetfe

gufammenfa^ten, in ber

®er

93üc^ermarlt.

bie öffentlichen ^ibliot^efen lüenig ja^tretc^,

öerl^ättnt«mä§tg '\ä)kd)t au^geftattet unb meift

Drteö

nament(irf) au§er^o(b be§



tot^xt

(,,e«

@r^ebti(|en öer^inbert, unb e8 juöor per

oom 3a^re 1660

scedulam

burften

feit

9)?ttttt)od^«

burrf)

nottficirt")^; bie ^ürfier

in

(^emärf)ern ber

ferfjö

ben 1730er 3ot)ren jeben SJiontag

öon 2 bt« 4 U^r „on Ort unb ©teile" benu^t

nommen



T)\t Sßxtmtv

benn ba§ ber ^ibüotl^efartuS

ber Äönig§bergifcf)en ©tabtbibüot^ef (oufgeftettt 2lltftäbtif^en ^farrfc^u(e)

jugängürf) unb

benupor maren.

f(i|tt)erer

©tobtbibtiot^ef \üax xiad) ben 33efttmmungen

oücr 14 S^age geöffnet

f(i)tt)erer

töerben, naä) |)oufe ge-

gegen 9?eöer« nur üon ben Sßo^tt^ätern ber Sibliotl^ef auf

aci^t

STage*; bie tt)eitberüf)mte Söotfenbütteter 33ibIiotf)e! tierüe^ !iDru(ff(^riften

nur innerhalb ber @tabt

unö

^ür aße§ ba^

gab.

bie

@d)on baö

für

eine

Sturere

ift

l^eute,

wenn bamatö,

ber

ftanbe

fonbern

!iDabei

fommen

btefer

ober 3n^alt, wie

Sie

fteinften

^ö^e be«

Xdi baöon ^cute

it»ir fie

mcr!tt)ürbig berührt e«

pxop^qdt tüurbe: „SBenn

un^

biefe«

Drteä

^ hjerben. ttjoüen !"

ni^t auf @täbte unb

Sßir lüiffen

gäöe !ennen mir neben bem bie

fedjfte bi« oierte

au§ biefem einzigen Lexico geteert

be«

bejeidinenb.

foütc, fo irürben bie menigften fi^ anbere öü(f)er

roax ba^ ©ürf)erfamme(n

^rebiger

^ib(iotf)efen

biefe

Umfang

oer^weifett

oben genannten befi^ränft.

jugteid)

oerfeljen

a(ö ba^ crfte gro^e Uniöerfade^ifon (bag oon 3^^^^^)

ftanb (1732),

Lexicon ju fauffen,

®ic

nirfjt) ^.

ganje öebenSfa^rt mit '»ßrooiant auSgerüftet finb.

juerft ben ^ib(iot^e!en überlaffen.

in Slu^fid^t

bie

finb

bafür bejei(i)nenb: ber

ttoren l^äufig i^oüanten, Söerfe i)on firfier

überhaupt

in bie 3^^*/ i" ^^^ ^^ norfj feine Öei^bibliot^efen unb 8efc*

cnblic^

gefeflfrfiaften

(Schiffe,

(|)onbfrf)riften

feine

j.

wie

©., ba§ in «Siebenbürgen

^ibliot^e!

STa^iwert

:3Öefi^er

Sn

befa§.

'^

einigen

ber ^üc^er^inter(affcnfrf)aft

unb man bemerft

^intcrtaffenen S3ermögen8,

babei,

einen n)ie anfe^ntic^en Soften bie ^^ibtiotl^ef in einem ©efamtbefi^ ^uiüeilcn

^rau

ougmad)te.

in ^ermannftabt, ber gegen 2Iuögang beg

f)unbcrtg ftarb, ^interlie§

ein 33ermögen oon 1470

würbe (fomt ber Slrmere^,

S5Jc(rf|eS

fetten

finb

bie

für

b.

f).

ben 9^egaten u.

unfern 3^^*^'^""^

f.

fl.,

unb

w.) auf

17. 3a^r*

feine ©ibtiot^ef

800

beseirfinenben

f(.

gefrf)ä^t.

(Sigentümli^*

bc3 «üdjermarft« felbft?

iDer S3üc!^ermarft be« 17. unb 18. 3!a()r^unbcrt« befte^t cnttt)icfe(ung«= gef^i(i)tlid)

au« jwei

(Scm ba« geiftigc

rofc^ern 3eitinafee^/

unb S3erfe^r«(eben eine« 3So(!§

üor

öoüjiel^t,

ficf)

Slugen

aiU ©tabien burdjfaufen: öon ber 3a^reöjeitung an über

unb ÜJionatS* jur SBocfjen^eitung, beö 3citung«lr»efen8

biö

§(inbe nad)

bie

führen,

]o

in benen bie gebrurften 3^itungen erf^ienen,

f)aben bie 3^^f'^^n^äwnie,

bie |)a(bjo^r«=

unferm ^^itraum ber @eift

in

ber tägti^en 3^itung ou^juftreden

beginnt.*'-*

®ie

Leitungen rvaxm auf Delationen unb Orbinari^

erften gebrudten

jeitungen berui^enbe ^ufammenfaffungen ober Überfirfjten über bie

öergangenen 3a^r«

politif^en @reigni[fe be«

öergangenen 3a^re«, 3a^rbücf)er unb ÜJionatö^efte,

äJ'Jonate be«

um

fo ricf)tiger

ai^ bie „^oftreuter", bie

ST^at Äalenber,

bie

bie

n)i(f)tig[ten

Serün

beginnen

ber „9^e(ationen"

fte^t

bie

^ö(nif(f)en :pänbet

öon 1580

in

folgen

ÜJießrelationen

bie

Europa auSbe^nenb, fation be«

1598

granffurter

auf

bie

bie

1591)

(feit

bi«

ber

a.

$0?.

1584,

in

©reigniffe

bie

2)ann ganj

Organi=

19. 3a^r^unbert

in«

beöfetben

laufenb. ^iftorift^^

©uc^bruder 1588, einem

9^iürnberger 5ßerleger

1596; anbrcr*

Relationes historicae quinquennales, 1595

bei

erfte

@pi^e

öerbanlenb: bie erften in ^öln

OJionatöüberficliten

1595, einem

ber

^aul

öraclifelb,

baneben

3.

ö,

in 9?orfd^a(J|

eine 3a]^re«überfirf)t.

!r)a«

3^^tung«tt)efen

eigentliche

®erabe in

^auptperiobe führen :S3afeler

bie

bie älteften

Offijinen 3^^tungcn

einer

bi«

njar

jum

ber

mit

ber

©puren

:

1566

gebrückten

SBod^en»

brucften ©traßburger

mit fortlaufenben ift

©trapurger Leitung,

:perau«geber

Sßeiter finb

l^ebt

^t\t be« ©eginn« unferer jnjeiten, mittlem

befannte gebrudte Sorfienjeitung

i^r

man

üerjei(f)neten,

2tn

1583 umfaffenb.

(S^aralter« bei einem 9^egen«burger

33u(f)bru(fer

jeitung an.

1609

Überfii^ten

SJJeßjeitalter«

bie

in i^ranffurt

1572.

in

la

i^r regelmäßige« ^albjä^rlirfie« (Srfi^einen ber

ben ^alb|a^r«überfirf)ten

unb 1601,

beö Öa^r«

(5reigni[fe

«September

bifS

1588;

feit«

erf^ienen,

Kölner Relatio Historica öon

^f^eben

Siener

jä^rlirf)

mit bem 3a^re

[ie

bie

:

^uc^^anbel« be«

polittfrfjen

bie

mit ben potitijc^en 3o^re«über[i(^ten unferer 93olf«fa(enber

üerglid^en ^at,

lüaren;

f)iftorifd^:=

mehrerer 3a^re ober

ober

91ummcrn.

ber faft öollftänbig erhaltene

bie

bamal«

©trapurger

SDie

unb erfte

3a^rgang

fd)on etliche ^af)xt beftanb;

:39ucf}^änbler

3o^ann ßarolu«.

©d^luffe be« X)rcißigiäl)rigen trieg« bie erftcn ge*

®ic gebrudte SBod^cnjeitung bi§ 1648.

nummern

— 1619

ermatten ober

aU

befte^cnb narfjlitei^bar

Hamburg,

2Bien,

in t^ranffnrt,

3a^rgängen ober

einjefner @täbte in

brucften Sodfjenjeitungen

in ben

:

Sorfien-'

3a^ren 1615

§i(be«^eim; in ben

43ertin,

Sauren in 9iürnberg, Äötn, ©raunjc^njeig,

jtoanjiger

41

OJoftocf, äJJagbeburg,

^onf*

Slug^bnrg, SJiünc^en, ipamburg; in Erfurt 1630, in Seipjig 1633.

1617

fürt Q. 3)?. f)atte feit

1633 wieber

1619

jiüei,

3tt)ei3citungen;

1634

Leitungen; Öeipjig ^ot

brei

1642

@^

feine Leitung.

^roti,

infolge

fpätcrc

(bie

bie

bie

:

1641

^arifer Gazette,

bie

1623

bie erften

aurf)

Nieuwe tijdinghen

Gazette van Antwerpen) 1605, in Sonbon Italy etc. 1606, in Slmfterbam

33erbota&

unb

OHenf^

erften er

ßöffler,

erfte

allein

e8 inäre

^u6) an ben müßten.^

fommt

für

'Der il)n

unentbe^rlicl)e

1651, üerlor balb barauf

(^ebanfe

gar ni^t in

©runblage be«

priöilegierte reine ©urfj^änbler !Dre«ben«,

ejflufiü priöilegiert

be^^alb

betreffenben,

Stnbrea«

fein aJJonopol, weil

92 er

3. Äopitel:

„SO^angel 33erla9§,

braucfien,

oerforgen !önnen"^.

Umfa^

betrodjtete i^r

©rünber, 2lug. ^erm.

3a^re ni(^t

1693—1698,

gefc^ci^

aU

^anbet

war unb

^Öe^eicfinenb

ift



auf f amen

©ou^quct

ba^

aU



eigent(irf)er ©urf|*

biefen

gleirf)

2;aufc()f)anbel.

@tabliffement*3tt!ularc

bie

1737 öon

gebrudte au« Saufanne

erfte

biefen

ba^ Sßaifen^au« im ©tanbc

^U(^^anbe( galt nur ber

bofür, ba^ fpäter,

& ßompagnie

regnete

fonbern

5taufd)gefrf)äfte einjuge^en^*^;

a(ö eigent(irf)er u. a.

bie ©efcfjäftgtptigfeit jener

^^roncEe,

©ui^l^anbel,

eigentticf)en

mit bem 33u(f)§anbet

onbrerfeit«

reine 33er(ag«'

öto^ gegen füngenbe ^^^(wng, unb be^^alb

öon bem 3^^*^""'^* on, üon bem ab

erft

njar,

au§(änbtfc!^en ®ürf)ern

:Dic ^aüefd^e SBaifen^au§bnrf)^onb(ung

Sauren i^reö ^efte^en«,

^anbfung, ber

erften

erlangten privilegii nidjt gc«

feine« bieSfon«

Drt^ mit aüer^anb inn* unb

norf) tiefen

\oax in ben erften

ftrfi

®er «uc^^änbler.

ba§

3Jlarc=90?i(i^et

^böitätenoer^cirfiniö

bei:»

gefügt würbe.

®ie me^fä^igen

im engern @inne,

fü^rer"

^crn be«

3Ser(egerfortimenter bilbeten ben

"^n

©urfi^anbelö ber 2^auf(i)^anbelöjeit. ftanb

tief

reine ©ortimenter,

beutfdjcn

„©U(^*

ber

unter il)m; er mu^te, wollte er ber

günftigern ©ejug^möglirfifeit beö 2^auf(i)berfe^rö teilhaftig werben, anberc Sölittel

anwenben,

bereu

Übernahme öon ©elbftöerlag

bebiente:

S3erlegerfortimentcr

ber

aucf)

firf)

feiten

Beteiligung an fremben Unter*

,

ne^mungen, Übernal)me beS 33erlagS befonberö

jum ^ommiffion^öertrieb,

nirf)t

^artiejeidlinungen

fleinerer

(inbem

^roöinjialbruder

er

großem

ju

fiel)

ipartiebejügen öerbinblirf) marf)te).

auf

21u(i|

bet)crrfd)te

bem ©ebiete

beö Buchgewerbe« wirfte ba^

ber mittel^eitlirfien 5lrbeit«teilung.

'^^rinsip

gulator, ber überall,

wo

fled)tungen aufgelöft,

S3erbinbungen

gebiete abgegrenzt

nur möglich war,

würben unb

jerftücft,

blieben,

gielenben

unferm tung.

9?egungen bie größten |)inberniffe in

(Gebiete fpcjicU

ongel^örige

bie Beröielfältigung

ber 9^e*

fpöter,

2lrbeit«=

al« beim

^^effeln

ßmpor*

unerträgli^

getrennten (^kbiete ab*

ben Sßeg

legte.

3^^^

3Komente wirften in bcrfelben ^i^*

3)ie burf)gewerblicf)e gntwicfelung

ber Bucl)brucEerfunft

öerfdji ebenen

biefe

würben, ben auf umfaffenbere ^Bereinigung ber

3"nftgeift

war

bafür forgte, ba^ 35er*

bie

unb ber

Unternel}mung«geifte«

großzügigeren

ftreben

eS

öom

(SS

trug einmal öon ber (Srfinbung

an ben Ä'eim ber i^or^errfdjaft be« Raubet« über in fi^.

@d)on

bi« jur Deformation ^atte

fic^

bie

SSer^ältntg beä S3uc!^^önbler§

®cf|eibung

üon ^uddbrucE unb

!Durc^

9latur

bie

um

93 öoüjogcn.

irefent(irf)cn

fobonn würbe

man,

iöeburfte

SBud^bruder.

im

®ucf)^anbe(

beö STaujd^^ anbete

unterftü^t unb befefttgt.

jum

aufö

[ie

fröftigftc

ben S^aufc^üerfe^r 3u pftcgen,

jum

eigenes 23er(agS, fo mufete ber !©ru(fer entoeber

©ucf)^änbler werben

ober auf \)a^ Dlioeau be« ^ilfsterf)nifer8 ^erabfinfen. (5g bie

wie

merftüürbig,

ift

®ic

33or§errjd^aft be« ^udjbrucfer« fortwirftc.

fennen

©taatöarrfjiüö

b.

©ewerbetreibenbe,

f}.

jDeutfrfilanbö

Slften beö ^ünd^^i^

18. 3a^r=

bcö

in bie crften fünfziger Saläre

big

öu^bruder,

nur

l^unbertg

©egenben

in manrf)en

lange

ben

bie

59u(f|*

brud, ^urfjüerlag unb @ortimentgf)anbe( ausüben, unb ^ucf)binbet. bei

93er^anb(ung

ber

über

fünf „33uci)bru(!ereien"

im 3a^re 1753, brüdtirf)

^age

unterfd)eiben

üom

ob

S^age,

bie

in

bie

eine neue oerme^rt

jum

SSerorbneten

bie

^iixid)

ber

(^eficfjtgpunfte

befte^enben

werben foütcn ober erften

unb ®urf)^anbtung unb

5)uci)brucferei

^wifrfien

[treng

um

mo( aug*

im 3a^re 1765 ergeben

bejeid)net;

gweimat ^ur (Senjur ju geben u.

an

Sföeife

„Sudjbrucfer'''

bie

erften

mal

bie 33orfd)riften

f.

w., bie big

gerietet

:

&

(Somp.

o(g „53urf)^änb(er"

i^re Äatatoge jä^rlic^

ba^in in genau berfeiben

3um

finb,

bie

im engem @innc

ißut^brucferei

unb ßonrab unb @a(omon ©eßuer jum

nid^t,

be^anbetn

unb in ben Salären 1757 unb 1760 werben ^cibegger

aug,

(Srft

mal an „bie

erften

^crren ^ud^^änbler", unb in bemfelben 3a^re begegnet, wä^renb big ba^in

nur ©U(J)bru(fer,

erften

mat

3m

©d^eibung

bie

1680

erlernen

um

würbe

granffurt bereitg

bie

er

bie

©d^eibung

er a.

fidf)

feit

39ebürfnig

9iiemalg

jwifd)en

unb ^ucf)^anbe(

^uc!^brucE

bie ^ererfjtigung

oon ben SR.

erworben ^wifdfien

fanben gwifd^en beiben atg

^nä)-

^, ^U(i)^änb(er,

in ^^ranffurt a. 9)?. bie 59urf)bru(ferei

g(eifrf)er

wollte,

erlangen,

unb

„Slüe

oßgemeinen war in ben ©täbten lebhafterer gewerbtid^er Äon*

furreuj 2ltg

:

unb Krämer.'' ^^

iöurf)binber

trucfer,

unb ©uc^främer auftreten, jum

iöud)binber

9lebeneinanberfteüung

bie

beid)ieben

unb

wieber oerfaufen.^'^

Su^brud unb

®urf)^anbel

bie unerquicflic^ften

einer !Drucferei ju

mu^te

nirf)t

beutfcbe

3ena

Offizin,

foweit

üoÜ3ogen war,

ftatt,

umfo me^r,

bereitg bog ncujeittirfie

einer neuen 3?erfrf)metsung bemerfürf) gu

war bag

bie

Unb wo unb

9?eibungen

bem 5luggang beg 17. 3a^r^unbertg

na^

(gd^ein

^udf)brucfergefellfd^aften ju Seipjig,

abfrf)tägig

^atte,

^ur g-ü^rung

üoü^ogen.

gum

machen beginnt.

Buchgewerbe oon einer 3?erbinbung ber oer^

94

®cr

3. Kapitel:

jc^iebenen ©einerbö^tüetgc in einem

SBuc^^änbler.

Unternehmen

entfernt,

lüeiter

mittlem ^tit; unb jtnar gernbe in ben ^errfc^enben unb

feiner

gebenbcn i^irmen

großen

ber

fie

be^ ^roüinjialbruderg

unb

aber bag war eine

augfcf)(ag*

n)äl)renb

5JJiittetpunfte,

auf ben niebern unb fonfurrenjärmeren «Stufen

wir fe^en lüerben, ba^

tt)or:

bnrf)^änblerifd)en

atö in

-buc^binberiS in

Strt

grö^erm Umfange öor^anben

biefer 23erbinbung, bie ju einem 5luffct)Wung

buc^gewerbtic^er Unternel)mung ni^t beitragen fonnte.

3n bem

fd)on oben erwähnten Ief)rreid^en SBerfe über bie öerfrfjiebenen

ha^ im 3a^re 1697, mit einer

©täube,

gefcf)müdt, in S^ürnberg l^ätten

bie

bann

feine

fagte

1675:

fein,

Slnja^t frf)öner Äupfer

®ud)banbet unb iöuc^brucferei

unb naä) ooneinanber gefonbert; in einigen fallen

nacf)

fid)

5War

ftc^c

rei(f)en

l^ei^t eä:

erfd)ien,

be==

^Bereinigung beiber norf), aber ber ©ruderüerleger muffe erftanben ^aben.^^

^Drucfergefeflenfrei^eit

bürfe

eigentürfi

weit berjenige ftrafbar

ber ©urfjbruder

wetd^er

fei,

firf)

nirf|t

3If)agoeru«

?^-ritfc^

©ui^^änbler

jugteicf)

in anbere ^anbwerf^fad)en

einmenge; inbeffen muffe ba^ bod) bem jeweiligen ^rmeffen ber öbrig* bleiben, weit bie ^Bereinigung juweiten erforbertirf)

feiten übertaffen

fo,

wenn

i^n in ^Jia^rung

unb ®onat füfirten

bie

brucfer.^*

auf ba^

feinen öudj^änbler

ber ©udjbrucfer



fe^e.^* bie

atfo

Unb

5lbrian

33eier

in ber 9lä^e fogt

unentbef)rlid)en aufierer

befonber«

unnü^e

folte",

3eid)nenbe l^oben

„ha

i^eften,

war

lieber

bie

©ebic^te

gefauft,

SGBaren, wie

fie

auc^ anbere

oon

jum

17.

3a^r^unbert« unterf Reiben

öon ®ud|binbern

(„fo

ba^

tenn==

man

einiger

je^er

öerfauft

^^acultät

oielfa^

werben,

jum

gearbeitet,

3Sertauf

geführt

gerechnet

Srf)ulbüd)er,

Hatec^i«men,

^alenber, oud) mebi5inif^e

ber ^egel

auf ©eftellung

Sföerfftättenarbeit

5U

3n

3Solf«bü(f)er.

feltener

ber

bie

5(ber

au^lcgten."*^

ber 35ertrieb be« guten, biberben S)au«bebarf«, ben

unb unter^altenbe

bie

Öuc^binber an Sonntagen unb

Bibeln, ®efang*, ^et- unb 2tnba(^t«büd)er,

fertig

nicl)t;

ber

önnb be« ücbcn ®ebet« abwarten

unb gebunben ^aben mu§te:

mupte,

natürli^

fehlte

ift

be«

gegen (Snbe be« 16. 3a^r^unbert«

ber ^rebigt

unb

ba«

3(ud) fic^

baß

barüber,

man

Ö«

treiben."*^

um ben litterarifi^en ^ebarf Mc^t um bie oft jweifel^ofte ^oft, bie

um^ertrug.

ebler (Sntrüftung

anbern

me^r boju

babet

33re«lauer ^uc^^änbler bef tagten

uoU

ju

fo

unb ^uc^^anbet,

getrieben würbe, baneben in !leinerm 3Jia^ftab ^apier== 5unäcbft mit

(Sin*

Ännben

be«

geringer ber ©ebarf

je

am Drtc war, um

uac^ biefer feiner §anbwerf«t^ätig!eit

ben legieren

be*

möge", bur^ Älage

fc^affen

erft

banb

feine

anberer

beim 9?at nod^

um Utm

in

3o^. ®ere(in ben

^u(^fii^rer

ba^

unb

geftottet,

3U bürfen, na^jufudjen

ber

gegenüber

1673

'Diürnberger

bie

fonnten,

bewättigen

laffen

orten bruden ju laffen,

liebiger

wenn

,

^üd)er unb opera feine« willen« unb gefallen«

tommen unb

cnt*

Sudjbrucferorbnung öon

erft

1650er ^a^ren

ben

in

fi(^

ni^t

ganj

ju ©unftcn ber ^uc^bruder öftere

cbenfo

^}?ürn6erger

S)ru(f

bem

lüor eine

©cwerbej^u^e^

9cfrf)to[fenen

^uc^^änbtern

bortigen

bie (ärloubni«,

mu^te

fic

ber

narf)

!Dru(fer

Slltorfcr

mt

SJJaßreget,

iprerf)enbe

getroffen



gebunbcn werben bürften.^'

^cimifd^en ^uc^binbern

105

fofortigen

®ebrau(^

cntfpra^cn

fie

berei^tigte :panbwerfer

^aben.

einerfeit«

be«

unb ^etbü^er,

@rf)olaftilalien

unb

werben fönnen")

neben

^^rioilegicn

!Die

ben

i^afultät«büc^cr

anbrerfeit«.

3n

106

®er 99uc^^nbter.

3. ^o))itet:

{(einem Orten Ratten barf

boju

9Jcrf)t





nic^t

njurbe,

beftellt

Wie

in

öom

9^irf|t

wo

8aibarf|,

(So

lieb^abern bie lüertooüften

fe^^aften reinen iöu(f)l)anbet

nur in ben 5tu§entüerten ber Germania

in

Serfe

neben in feinem öaben Rapier, Stinte,

ben fec^jigcr Sauren

17. 3a^r*

be«

unb

öerfrfiaffte

'pergament,

[ie

fetbft

fonbern

bergleid^en

Äleinfram

auc^ überall

fonft

fonftigcr

"iputtier,

Unb

in ^eutfrfjlanb.

fein;

fie

wefenttic^en biefelbe (S^iftenjgrunblage.

fein

Orten fi^ wegen geringen



ber mittlem

1er«

^onbel« biefen l)alb

SSerbienftcö

ha^ jugteic^ gefpro^en

ift

^dt,

angefd)loffen

,

ber,

fein

„33u^'

fie

i)atk aud)

fagten

auf Steifen

finbe

fei,

beutf(^en,

oft

fonbern nur 33ud)*

ba§ an biefcn üielen

®ud)^änbler galten fönnte.*^

oom ©tanbpunft

be« fe^^aften ^ud)l)änb*

an ben (Großbetrieb be« organifierten 3Weß*

ben Söanberöertrieb

®ud)binbern genügte ber Slbfo^ großenteil«

bie

bie

im 3a^re 1669

man

®ud)pnbler

bruder unb ^ud)binber wohnten, unb

überall mit

nod^ ^eute au« flcincn

fie

9^oc^

in ^ranffurt bie nieberlänbifd^en ©ud)l)änbler,

wo

mit

au^er ben beiben

@^ war

f)öf erwerf u. bergl. trieben.'*^

23u^* unb '^a|)ier^anblung", wie wir

je^n @täbtlein nad)einanber,

feit*

aud)

audj §anbel mit «Seibenwaren,

^apparbeit

Drtf^aften unb ben S3orortcn ber ®ro^ftäbte fennen, unb

im

ba*

^"^ebern,

wir ^ören üon ben llöniggberger

^uc^binbern be« au^ge^enben 16. Sa^r^unbertS, ha^

l^einengewebe,

Sßac^«,

fpanifrfjeS

gerabe ba« iöuc^binbergewerbe

fc^eint

oerbunben gemefen ju

®ud)gewerben unb

binberei,

^öürfier*

einbanb,

baju 8i(^tpu^en unb 8o8tafe(n (jum SlombotafpieQ

^ottcnb*^;

33orliebe

lueiter

enblicf)

ift

^unbert« ber ^uc^binber'®ud)I)änbter ®corg @d)affer tiorne^men

@pagat,

ba&

aud)

^ud)binber ben @ortiment«^anbet über*

ber

^au^t an fi^ jie^en tonnte. litterata,

^e*

örttirfien

^änben, unb

in

ftanb i^nen überaß ju.

ba§ auf günftigem ^oben, ber

beut(id),

nod)

bteöbejügtid^en

t^atfä^tid)

gebunbenen ©rfiulbüc^er im engern «Sinne unb

ouf bic

„f(eine (Gattung"

bie

S3uc^binber ben

bte

bem 16. 3o^r^unbert

fett

immer me^r aufgab.

am Orte

ju jenen fleinem (S^iften^en,

nid)t;

fie

21ud^

gehörten bc8*

für bie ber Vertrieb

Um^erjiefien nod^ eine oiel größere ^ebeutung ^atte.*"

911«

im

^^ertrieb«-

werfjeuge i^re« 33erlag« unb Sortiment« aber nad) ©egcnben unb Sd)id)* ten, fie

bie

i^nen

felbft fonft

oft

genug nid)t erreid)bar gewefen wären, waren

ben ^udi^önblern l)oc^willtommen;

ßeipjig,

1620, beftanben ju

bie

51ußenftänbe 3acob 91pel« in

öier i^ünfteln in

Summen,

binber für üon i^m belogene ®üd)er fd^ulbcten.^^

bie

i^m '^udj^

Xier iöud^^anbel ber

®ic 3lug^burger Umfrage öom ^af)tt 1642. ®urf)binber, bie

üictfa^ ^udjfü^rcr nannten, blieb bobei,

i\6)

unb ©re«(au«

jt^on oben bie 33cifpic(c Seip^ig^ bie

Gebiete

auperl)atb

auf

bcm

luftigen

Rotten

bebienenb,

33inberei oblag.

bie

lüie

^anbel

ber

inäf)renb

©uc^binber

bezahlten

luir

©üben

bie

£auf=

SCBerfftatt

ber

einen befonber« beutlic^en (äinblirf

unb

3luön)ärtige

leipziger

bie

öucf|binber

gelbe« mit anberen

„ftatt ba^re«

Öeipjiger

iöu^=

nur für ba^ ©inben, bie

©ü^ern

öon i^nen

fie

ent-

ünbt ro^en Materiis",

33efonberö i^re eleganter gebunbenen 33ücRer,

@amt,

üergülbete ©etbüc^tein,

woren auf

ber 3J?effe fe^r begehrte 5lrtifel,

in

@« !om

fogor öor,

anboten, „fie ju öerlegen" unb i^nen

33uc^binber hielten

anfe^nlirfie ?ager,

gleicf)=^

S3ud)fü^rer Suc^binbern

ha^

baju

bie

gebunben,

^artecf

3ltla8,

unb

gebunbenen (grbauung§litteratur

fom 8arfortimente.

ben ®uc^*

in

felbft

aud^

nid^t

namentlicf)

folrfjer feiner

ber

in

SJJeifter

ben ©ucf)^änblern

oott

njurben.

(Rangierten atfo mit i^nen.

in

auf

^^üc^erüertrieb

jugteicf)

OKeifterö ^^egattin,

be«

^ier

fonbern auc^ für bie fertig gebunbenen S3ü(^er,

nahmen

ntrfjt

gaft jämtU^e

^^

hereingezogen

^änbler

un«

ba3u offene Säben, ober boc^

fie

^erabe in Öeip^ig gewinnen borein,

loie

mit „©^renfränjfein", „5tngefic^tern" (SJiaSfcn) unb

nebenbei

„^uppcnn^erf"

16. 3a^r^unbert« pflogen

3J?eift

mi\aä) fa§

Sßlaxtt;

gezeigt ^aben,

großen @täbtc** befc^ränft.

ber

Öeipjtger 93u^binbev be§

unb ^apier^anbel.

107

für

Runbert (^Hilben

etlirfie

©ücRer „fürfe^ten".^*

3m

3a^re 1642 mürbe öon Slug^burg au« eine Umfrage über ha^ ber ©ucRbinber

33erRältni8 oeranftaltet.

!5)abet

@olin in Ulm, ba^,

fcRrieb

aU

5um ®ucl)Ranbel

^dt

einzelnen

in ^^ranffurt ben ®uc()binbern ber

©urf)^anbel l)abe »erboten lüerben fotlen, „in grancffurt l)anbd fpiele

effectiue

au^er

«Stäbten an

:

funben" lüorben

nit

iRm

felbft

fiebjeRn

fei,

unb

bürg, ^anjig, otten



ben

gar

üil 33urf)==

weitere

fedijeRn

9^oftocf,

(gnbter

9lürnberg,

©ra^ unb ©aljburg, oon 9?urenberg.

Hamburg,

©ucRbinbem

9}iogbeburg, öeipjig

nicRt

oerwe^rt

fei,

bie

ÜDcr

®eorg ©inger unb SBotfgong @nbter führten berg, Sübed,

in

33u(RRänbter

fo

al«

führte

©ei*

öerfrfjiebenen

in (Saffel, ©raunfd^weig, !t)üffetborf, Ipamburg, S^önigöberg,

©tralfunb, ©remen, ©öttingen, ^affau,

boju ben

©tobten

unb ©udjbinber 3oRann

©ucRRönbler

ber

biefer

ben

in

9^egen«burg,

olle

©u^binber

^fiürnbergcr fecRö

^rc^* feien,

©ud^binber

©täbte on: 9iürn*

unb Sßürjburg, in benen

„ben ©ucRRonbel ju führen".

®er

108

3. Kapitel:

3o^ann 3:^anncnbaum

in 9J2ünc^en, ber

ha^

frfirieb,

gan3e

9iömtj(^c

9?eic^

33urf)binber in

^anö @tern

Hamburg, in

am

babei

ficf)

meiften oufregtc,

öon ^uc^binbern crfüüt, „bic

fei

aU

®ürf)cr führen, foiüot gebunben

Söuc^^änbler.

ungebunben", unb erinnerte bagu on ^re«(ou, SBien unb ^rag, an

Öübecf, IDan^ig,

Lüneburg, ©igiömunb g-re^finger in 9^egcnöburg

3tbam „(änbter" in 9lürnberg; unb Sürgermeifter unb 9tat üon

„baö

bezeugen:

auö) bie öneingebunbene ®üerf)er

5lrbeit^

9Ze^men fic

lüir

finb:

biefe

9Jiün(i)en

eingebunbenen

i^rer

atjeit^

geljabt."*^

fait

oU

abgejel^en,

im öud^binberintereffe abgegeben,

finb

fie

ünb

t)e

öon bcm legten

3£"9"i[fC'

unb im (Sinjetnen

Ratten

neben

®ue(f)bünbter

al^ie^ige

bie

unb

wa«

ba«,

allgemein

fel^r

ge*

unrid^tig: '^tkx !:penbel in ^önig^berg, ber at8

©urf>binber*®uc^t)änb(er aufgeführt wirb, ^atte öon Einfang an mit ben

©ud^binbern gerabe berger dlat

©liefern mit gett)ie§er jeitcn)

ganfe

kämpfe

erbittertften

bie

ma« (nömüd) mit ®efd)ränfung

abgefdjnitten".^*

(So

finb

gegen

^uftänbe,

®U(i)f)anbel" gerabe

jeljt

'^k ®ucl)binber ben

oben @otin

Öubmig

(gl^eoier

allgemeine

erft

nun

firf)

fid)

ebenfo

„@(^au

ruft erregt 3o{|ann

er .

3.

©.

3oI)ann

^u^fürer

^anp ®tern dou

\m^

@trapurg,

(äffen

mb

fe^e."

on unb

(1547

3JZagbeburg iRömifc^en

oerlegen,

O^eic^",

fc^au er

gc-

mir

fo

wot

äöien, "^xaQ

unb

üDer

ben 5tbam

fcf)au er

bergleirf)en,

fü^re!"

^ei

unb

iöud)bru(fer, in

®etcgenf|eit

diät

bem

U(m

3U

e^ Reifet:

^ier ol^ anbern ortten: ^Tübingen, 91ürn* etc.

öerwertf)

felje,

^urid^er

dlat

üerbot

ben öud)t)anbc(

mann nur

auc^

ber

oertag

im 3a^re 1660

iöuc^*

neben feinem ®ud^binbcr==ipanbttt)erc! ^uc ^aben, Dorijanben

— 1589)

©üc^er führen, fowol

bie

fc^idten iöürgermeifter

bortigen ®ud^fü{)rer

„bap feinem ®ud)binber berg,

in

gantjen

er für ^üctjerwerf

obengenannten Umfrage

einen S3erid)t ber

%.,

Öinneborg, 3U 9?egen§purg ben ©iegiömunbt greQ*

ob« nit ©udjbinber fein onb me^r

(gnbter in 5^iürnberg,

ber

grande

bie

fein,

bunben a(« ongebunben, aui^ bruden

finger,

(1514

b.

au^ bem ©ud)binber^anbtt)erf

bem

in

l^err*

„freie

jT^annenbaum in bem oben angefüf)rten ®d)reiben,

,,ma§ öor ©urfjbinber oortjanbeu

ben

la

für

t^atfärfjli^

wehren begann.

anä) ß^riftop^ ^(antin

erinnerte,

befonbere

nur ®eorg (Snbter

9Zid^t

aJJarft-

bie

entwirfetnbe

beutürf)er

fräftiger ju

öertegten auc^.

(1540—1617) maren

t)evöorgegangen,

—1625).

ber

bie

auf

"i^t

B^^P^ff^

gefe^üd) geregelte 33er^ä(tntffe, fonbern für fcfienbe

unb ber Diürn*

ju führen,

im 3a^re 1633 ben ^udjbinbern „baö §anbe(n mit

f)atte

3)er 93ud^btnber al§ 93ucf)^änbfer.

Su^btnbem

fü^rcrti,

1698

u.

bcn ©uc^binbcrn ben 3Ser(ag

ber Slntrag eine« ®ucf|brucfcrg,

1700

oetbieten; in S^xxö^

3m

1)ru(füerbot.**

©attung in

f (einen

an ben 33ud^binber Sinbinger

ein

oügemeinen fam S9etrac^t;

auf biefem feinem ©ebiete 39uci^binber=3?er(eger



in

mx

befonbem

unb

(17.

Sßeftfa(en

©uc()binber=^urf)()änb(er*9?oöe

Seipjig gerabc finb

au8

^eroorgegongen,

bie

3m

fo

ber

auc^

bie

©ne

norf)

oie(

be-

unb 33er(eger

bebeutenber oö((iger

faft

in

i^rer

be§

(Srfa^

5ßcr(eger über^oupt; in

unb bebeutenbften ®u^l^änb(er

erften

gomi(ie ß(ement im 15. unb 16. 3a^r^unbert.*^ 17. 3a^r^unbertö

beö

(e^ten T)ritte(

Suni^,

il^nen

a(ö

©u^^änb(er unb

reinen ^uc!^^anbe(§ , nid^t a(«

ber

@o((^e

fachte.

39ud^]^änb(er

3a^r^unbert)**';

18.

gerichtete«

S5er(ag

16. unb 17. 3ot)r^unbertö)**

in Sänbern mie SJJecKenburg (2(uögong beö

ober

mod)en

in öeipjig.

fogar

©u^binber aU

ber

ju

ba^ ber S3u^binber fo

begreif (id),

ift

ber

Öinie

erftcr

unabl^ängiger ^u

fid^

treffen

beutenbere 9?o((e fpie(te

3n Ulm

auöiDärtö brurfen ]n (äffen. ^''

tu.

f.

109

23er(eger

a(ö

war

©u^binber ßofpar

ber

Giemen

einen

^otte,

ber

bebeutcnbfte

^apier^änb(er Seipjig«.*^

Unb

firf)

man ou«

bag

au« ©U(^binber;

fül^rer.^^

^ei^t

bie

1707

©ud^binber« jum

53urf)fü^rer

unb ®ucf)^änb(er; im ^ergog* er

nur no^ 33u(^^

jum 3a^re 1697

oom 3a^re 1605

'Crucferei befa^

33u(^^änb(er unb feine

SBittwe

im gonjen ©i«tum

(fie

(28. ^Deg.)

,

auf ®u(^^anbc(

im

3a]^re

iöefi^

einer priüitegiertcn

war, üom 33u^binbergett)erbe auöge^enb,

^Bereinigung ber brei ^auptjweige ooüftänbig. ^urf)binber, ber

1719

unb Su^binberci

5Bar mit bem weitocrbreiteten T)0)pptU

unb ©uc^fü^rerö ber

fo

3efuitenfo((eg angefauft),

1700 Kaufmann unb Bürger,

(bibliopola et mercator), unb

9)?onopo(

erneuert.^'*

oerbunben,

I^ei^t

mürbe bann oom

toufmann

i>a^

gefd^äft be« 39urf)binberg

Xirucferei

j^äiUn

geben ober bie il^nen

Dertegten Äated^i^mu« be8 ^erjog«^

^uc()binber

1697 ^ud)binber (bibliopaegus)

er]^ie(t

au^gefprod^en

3n mand^en

auf.

SBerner Sauge in ©üftrolt) war öon §aufe

bem oon i^m fic^

mit gebun*

^eter 9^ofenbü^(er in Sraunöberg, ber big

(i^en ^rioi(eg

au^

auf

(1594) nennt er

ftieniger

fie fic^ fe(bft

^erannjod^fen be«

ober gor 3?er(eger üerfo(gen.

U(rid^

®urf)binberfortiment'8]^anbe(

Gattung me^r ober

ben ^egeirfinungen, bie

»erben,

gegeben

bcm

über

f(einer

ooüen Sud^^anbe(^ ber 5öuc!^binber

eine 2(rt

fann

baute

fo

©üd^em unb

benen

1620

bie

Sorenj ©egebabe, gelernter

bie monopotifierte 5^rucferei

in tönigg*

110 bcrg 3'n

^apM: ®er

3.

unterfc^rieb

erhielt,

X^at

ber

fd^einung,

^anbtungen

ben Greifen

in

feine

(Sr^arb :59Iarer S3crtüattung

iSu(i)brucf erei

fürfttidjen

unb ^apiermü^te Ratten, ©cftattung finb

big

nid^t

inofür

ber



ju

3n

offiziell g(ei(f)gefteUt

,

3of)ann

be^

i^aut^aber«, ein

er

Äöf eiferen

ablegten

Orten

©o

ift

(bieje

3af)r]^unbertg),

»erbot ber

S3ertrieb

wegen @c^mäf)frf)riften

Uüner

jum

i^nen

bei

S^eit

9?at

ber Straf tätlein

1655

fonbern

nur ben ^uc^^

uid)t

3n

öcip^ig

®ud)binber nac^ ber SRitte beö 16. 3a^r^unbertS aud^

^ommiffiongoertreiber oon

bie

ber ©ucf)binbcr

brudern unb ^ui^^änbtern, fonbern aud) ben 33u(^binbern.^® griffen einjetne

Kempten,

^apier^anbtung

(@^önfd)reiber6),

„SJ^obiften"

!iDefret

eingigeg

unb bereu gaftore

beginn be« 19.

nur ben ^urf)binbern 1613 ben fernem

publizierte

3o^.

9^e(i)nung

n)orben.

ber

^rotiinjiat*

gürftabt üon

^nä)' unb

einigen

ein

!teinercn

fpätern

iä{)r(i(f)

fie

jur ©äfularifation

bofür toeiter be^eirfjueub,

bem ©ud^^äubter

bie

SOBartenfee, gegrünbet würbe,

ö.

ber

Rettung

regulierten

1593 üom

bie

unb

iöu(i)binbert)anblüerfö

ein^eit(irf)er

ber

%äiU, \vk

feltene.

^ucl)^anblung in tempten^^^

Slbgrenjung bie @r*

gelt)evbfi(i)er

be^

unter

B^Jetöe

alle

bilbeten,

®runb(agc

ber

auf

^tnbcr unb ^änbter".*^

„53uc()bvu(fei%

fic^:

lüar in biefem ^^itatter

ba§

©urf)bru(ferfunft ®ej(i)äft

93uc^^änbfer.

aU

(ogernben ®üd)ern

felbft

auswärtiger ®U(^^änb(er, ja otö eigentliche ^ommiffionäre in ba^ bud^f)änb(erifct)e (^efd^äftSgetriebe

®erobc ha^

ein.*^

erftere



ba^

bie

©ud)=

binber aud) ro§e iöüd^er üertrieben, „'Darunter bod) ju weiten ber me^rer t^eilt, nic^t i^r eigen,

öntter i^rer

hiret"

leipziger

no^

©urger

würben



fonbern frembber ^ud^fü^rer, 5Betd)e bau oon i^nen,

ben frentbben 3U gute öortaufft, öubt distra-

9?ed)tt,

war

einer

$)auptgrünbe

ber

ber

^ud^^änbter ju dnbt beS 16. 3a^r^unbert«.

einen ^unft ^eröor,

]^änb(erifd)en

ber für

bie

33efdf)Werben

ipeben wir enblid)

(5ntwicfetungggefd)id)te

@efd)äft«jweige öon ^ebeutung

3e

ift.

ber

bud^*

ber

fräftiger

fid^

bie

iöu(^binber neben i^rem :panbwerf, ober oietme^r i^rer tunft, auf ben §ionbel mit

gebunbenen 33üd)ern legten,

befto

me^r

fteflte

i^r ®efd)öft

eine 33orftufe be§ fpätern bud)^änb(erifd)en 3lntiquariate^anbe(ö bar. tritt

ba« fd^on im

(Clement

wirften

b. 2(. fie

in

erften Stiertet

in Seip^ig

l)eröor.

(S^emeinfdjaft

be«

16. 3a^rf)unbcrtö,

^ei

ber

bie

mit iöud}f)änb(crn

©eftettung

beS

bei



^eter

@d)ä^ung üon ^ibtiot^efen

©pe^ialbef^äftigung mit aften S3üd)ern madjte

bem ©nd)ermarft;

5.

33.

fie

aU

^a^-atoren.**

!Dic

ju ©ad^uerftänbigen auf

3J(ug«burger« ^afob traufe

jum

unb

2)er SBud^binber alä Äommifftonör

^rcöbcner ipofburfjbtnber, 1566,

ober fic

an Ort unb @te((e „aufefe^en onb erfaufen" joüe.^*

^ebcutung ber

unb

ben ^ud)binbern

miegen

niffeö

bie

betonten bie öud)t)änbler

S^iomentlid)

mürben/"

menigen i^äüe,

aU

ein

unö üon Slnfäufen ganzer Siblio*

bie

um

bäum 1642:

unberufene

1642

ber

faf)ren

^u

9^at

fol(^en

.

.

9?ot^

ben

erften

in

„ba§ ber

SJ^ündien:

^ued^ftje^ren^,

fleinern

33ertäufer,

juerft

b.

^.

„ie

«Strom ber (Sntmicfelung and)

ber

ber §errf^aft be« reinen

unb felbftänbigen 33uc^^anbel«.



ift

5^eipjiger

um

fo

lüertüoller,

©udjpnbler,

fiel)

bap, loä^renb mir öon

ju einer

3nnung

bem 93or^aben

jufammenjufc^lie^en,

ber

nicf)t«

weiter miffen, al« ba§ e« fc^on in ben 33orftobien ber einleitenben 3Ser*

^onblungen jmifdien ®urf)l)anbel unb 9?ot fteden geblieben bie

Statuten,

bie

bem

^^ranffurter §o!aloercin ju

©runbe

fein

liegen

mu^^"-*, follten,

in

ber

feit«,

jtt)eige

gum

barin

bered^tigt

anbrerfeitS, bie

an

unb

ift;

öier

X)ic

mit alten

jToufrfi^anbet

bucfigeiüerblic^e

(5^efrf)äft«=^

jum

(mit 5lugnat)me ber ©uc^binber) nur

fid^

unb jum 33er!auf i^re« eigenen 33erlagö

59erec^tigung

oorüegen.^^

berufsmäßigen ®u(i^t)änb(er einer*

ben

unb ©ortiment«* ober

35erIagS'

iöüc^ern

beliebigen

S8uc^t)änbler.

öom 3a^re 1669

^uncta"

„^Berglic^enen

ben

®ud)l^änb(er unterfd)ieben

log

®er

3. Äopttel:

122

jum @ortiment«^anbe(,

b.

3?er=^

lüä^renb i^re

berechtigt finb,

jum ^anbet mit anbem

^.

ai^

\f)xm eigenen (beim 33urf)binber: tion il^m felbft eingebunbenen) Sürf)ern

an befonbere ^ebingungen gefnüpft ficf)

bie

neu etabtierenbe reine ©ucf)^änb(er gebunben

fte^enbe ©udfi^anbtung

burd) (Srbgang,

©ud)brucfer

ern}irbt.

!t)er

öerlegen.

®nc

befonbere

barf

©eftimmung

aU

^üd^Iein"

f(^neiber

barf nur

ber

i^m baS

»erbietet

jeber



9Jiaterien

^wi^"*^^^^'^^^^^

unb nur

gebunbene ®ü(^er,

unb not^lüenbige

„Stunftfac^en

bie

be=

©uccefflon

Sjer ^nft^änbter unb t^orm=

^änbter oerfaufen.

^ü^er,

fetbft

fünftig eine

nirf)t

fonftige

fetbftgebrucften

33ud^^änb(er ro^ ange!aufte unb oon if)m

,,fleine

ift,

ober

§>eirat



alte

jugteirf)

'^^^ ®ud)binber barf gar nid)t« üerlegen

icglid)en 3itf*^uffeö-

üom

an

tüirb,

Ä^upfer=^

ober ^otjfiguren erforbern", ber Äupferfte^er nur einzelne ^upfcrftüde

3"

ober ganje 33ilber* unb ?^igurenbüd|er öerlegen unb üertaufen. öier

klaffen

$öerfe

fommt

öerlegen

enbtid)

ber

©etbftüerleger,

unb öer!aufen unb, wenn

nur hnxä) ^uc^^änbler öer^anbetn

(äffen

ju einer ber genannten klaffen gehören,

®ud)§anbe( in feiner

fie

nur

ni^t

Sllle

barf.

feine fetbft

übrigen,

gän^tid) faffiert

f ollen

^^"

eigenen öerfauft, bie

nid^t

unb gum

®ie S^ebingungen jum

werben.

jugetaffen

^föeife

er

ber

@ortiment§^anbet unb jum ^ud^^anbet neu, wie oben angegeben, etabtierenber eine

53ud^^änbter

minbefteuiS

gweijä^rigc

minbeften«

eine

finb



liDiener^eit.

©eftimmungen: S3erbot be« ©ud^^anbetö

fünfjährige

folgen

ber 3uben,

barauf

fid^

Öel^r*

unb

nod^

öier

^eftimmungen gegen

ben 9lad^brudf, SScrbot ber 33üd|erauftionen unb bo8 enbgültige 3Ibfte^en

öon jebem bie

33erfud^e

^ud^^nbter

^affter ftraf fäd)(icf)em

Öcipjigcr.

Unter btc

T)k ganje „Crbnung"

einer ©üd^ertaje.

baburdf)

fic^ergefteüt,

badeten

fid^

baß i^rc Übertretung öon „na^m=

önb ^aiferüd^er 33ngnabe"

begleitet

fein foüte.



33on t^at*

Erfolg wor aber ber t^ranffurtcr S3erfud) ebenfo wenig, wie ber

Unb biefen

"i^rioilegien

beibe

waren

Umftänben

bie

einzigen

fpieten

(jum betriebe

beö

^ier in

in

unfcrm gan3cn 3fitraum.

gewerbered^tti^er ^c^ie^ung

^lonbcl«)

eine

um

fo

bcbeutfomere

@tnc i^ranffurtcr 93uc^^änbIerorbnung.

9?onc unb mu^te ba« @treben nac^

(ginbämmung

ber

unb

im ©uc^^anbel nur

3J?är!ten

tonfurrenj

1594 bem

fein

nü^Iid^er

ift

ba

!önne, oon allen ^imtern,

unb

il^n

(

i^m

ein ^eneralpriüileg

I)alten")

im

anbere Bürger

beibeö

Sll)aler,

©crlin unb (Sollen auf, i^n

gegenüber

eine

unb barauf ^u nicf)t

unb 200

für

feinen

jur §iälftc

ju

firfiern

an

eigene

SGBercfftatt

fe^en,

ben berliner unb

(„be^ »eldjen ber öufleip

be=

3^me ^an^en SBernern

mit ©ud^binber

@ef eilen

jue==

baß er außerhalb ber SBoc^em unb ^a^r*

oon auswärtigen ©uc^fü^rern „ju noi^t^eiligen oorfange

unb

wefentlidf)en

enblid^

SGBernern

bie

felbft,

Käufer mit bem

— T)k

übrigen ©ud^^änblerprioilegien gleiten

biefem '^ßrioileg^^;

nur betonen anbere ben ^panbel mit

nid^t ju überfe^en.^*

gebunbenen unb ungebunbenen ©üc^ern (Königsberg, 1656), nod()

aüer^nb

in ben branbenburgifc^en

baö ®urf)binben oerbotten, onb

foll

werben,

ober madf)t" werbe; •i^reife

diel

jur ^älfte an Söerner), trägt 33ürgermeiftern unb 9?at^=^

beiber @täbtc

bem

geftottet

nid^t

33er(ag

gegen 9iad()brud

unb jutünftigen 3Serlag

lonfiöfation

©träfe:

(Kölner ®ucf)binbern

funben,

ouiSgefteüt.

an bie ^räticntiücenjur ber *i|?rofefforen ber Uniöerfität grant=

tammer,

mannen

ättefte

im 3a^re

I.)

©üd^cr in guten fünften unb aüen gafultäten,

juläjfigcr

fürt a. D., erteilt

Sanben

pflege,

fonft

jum

©rauben*

5)oö

an ber «Spree

il^n

@r=

^Quptperiobe

^lüeiten

man

bamit

ermäd^tigt

9J?e)'fen

Slud) biefe

fräfttger fein.

unferer

unb Sßiberreifenö falber

be« S)in*

er

fämtlid^en gegenwärtigen

märfte

fo

oon So^on« ®eorge (3o^onn ^eorg

unb ßiniDol^ner ju belegen

bie

um

5lnfang

S3uc^f)enbeler f)an§ Sßerner ju (Sötten

entbinbet i^n,

binbet

bem

ben

jirifrf^en

erhalten ober hoä) bigf)er befannt geworben.

iöucf)^änbterprioi(eg

müßig

Elemente

aufzutreten, iöuc^^änbterprioilegien finb ^au^tjäc^tic^ ou«

bcuttirf)

burg^'^Preufeen



mit

beginnen

frfietnungen

geftje|ung ber 3o^t «ni>

bcl^örblirfier

frember

123

33ud^:^änblerpriöilegien.

au^ baneben

befonberS mit Kupfern unb fd^le^ten fowo^I als illuminierten 8anb*

f arten

(35erlin,

1660),

«Sortiment ju forgen

fdjärfcn bie Slufgabe ein,

(® erlin, 1700),

e^emplaren oor (oier an ber ber ^reiSüberfe^ung eine

1651 unb 1729««), enblirfi

bie

^a^;

fd^reiben bie Lieferung

oon

'>|3flid^t*

S3erlin 1700), bro^en für ben goll-

Za^t für ben ©ortimentsbetrieb an (^DrcSben,

enthalten Zollbefreiungen (Königsberg,

auSbrücflid)e 3wfoge, boß

treiben bürfe (Berlin,

für ein auSreidljenbeS

1656) unb

baneben niemanb fonft Suc^^anbel

1660: „fonften niemanbt

in gebadjten biefen

Residenz ©täbtcn (oußer ben anbern ®ud)laben,

fo

Unfern

oon SOJartin @ut^en

bergtcid)en 33ud^^anbe(

I^errü^ret)

ber

3)er 33uc^pnbler.

3. Sapitel:

124

aU

:39üd^ern)aren,

gemeinen

narf)

unb waren

joltfrei,

alle

^rioilegirt", 9^eirf)

e« in ber 2:^at

3.

®.

ben ©d^webcn ber ©üd^cr-

im 3a^re 1642 würbe

joü eingeführt worben;

waren

unb „öielen anbern Orten unb

®rf)tt)eben

3n ^reu^en war 1626 öon

Königreichen".

1641

im ganzen ^eiligen römifdjen

9^ecf)ten

in ©ranbenburg, ^urfaifiien,

9k(^ einer Eingabe

3a^rc

3ugenb jum ©e^ten

,,ber (ieben ftubirenben

faifertti^en

unb Äriegöjeiten

in griebeng*

öom

©udjpnbter

^önigSberger

beiben

treiben ")-^^

ju

er

auf bie ©ingobe

l^in

abgefd)afft.««

oWen ben genannten

59ei

um

augfcl)tie§lid)

@ortimentö§anbet.

ben

reine ©ortimentS^Su^^anbetöpriöileg

®corg

unb

'^a^



au^gefteüte.

3^m,

bergteic^en neben

au§erf)atb

mit genugfamen SRaterien

ber i^aben

unb bifligmä^igen

3Sifitation

3n

ein priöitegierter

unb

aU

t>a^

gwar o^ne ba^ Slufforberung

jum

Buct)f)änbter fpröbe, fteütc in

fein

firf)

©u(^^änbler befanb, würbe

er

eine

f.

w.,

fo

ganzer

anbere

in

würbe mit t^atte

offenen

freien

an

bie

iia^

öeute

bie

fei,

er--

^ebingungen,

einer

^rioileg

ni^t

gewiffen

nid^t

o^nc

ben ^^rioitegien eine

ipofbu^bruder unb nur

biefer juweilen

jum

SSerlag

©efc^fammtungen genötigt, unb

fpe^ieüe

ücrfe^ene

2ln!auf

einem foldjen

Söffter

5lnbrerfeit8 fpielte aber oud^

5Bertegerö in

@täbten, in benen

®efe^e u.

SJJanbate,

ber

werben (Slnbro^ung

2:a^'e),

@igenf(J)aft be§ S3ud)^änbterg

ift,

öerfef)en

Bewilligung einem onbern cebiert werbe. ^^

befonbere 9^otle.

be!anntc

o^ne S3nffern 33orbewuft 33nbt

mit aWju ^ol^em '^reiö öernommen

ber

bisher

älteftc

ganj

fnüpft bie ®ü(tig!eit be« ^rioitegö, ha^ erb*

^ebli(^e Urfac^en anjurirfjten öerftatten") Herliefen

bie

ober

faft

ba^ im Sa^re 1651 üon 3o^ann

ift

(„Keinen frembben,

augfd)lie§(id^

3a^rmärdte

ba§

fid^

öon @arf)fen für ben 3?er(egerfortimenter 5lnbreag

I.

®re8ben lief)

^anbelt e8

"^Priöilegien

Unterftü^ung

5lnfünbigungen;

^^riüitegöerluft

erfuhr,

at«

mit

jeigte

fi(^

ber

gebro^t.

33ergebti^

Öüberwalbt in 3Jiagbeburg in ben fiebjiger

3ot)ren beg 17. 3o^r()unbert8 öor,

ba^ er biefen auf feine Koften ocr*

anftatteten 33er(ag nid)t (0« würbe.

gro^e

(Sine

Stolle

fpielte

ber

Kampf

ber

Raubet ber Ortgfremben, befonberö au§er ben bie

©uc^l^änbtcr SJiarftjeiten.

gegen (S§

ben

war

notwenbigc r^olge cinmol beö 3"f^itt>"cnproH« ber 8eben«bebürfntffc

bc« fef?^aften öud)^onbet«

Kreiö

ber

fleinen

mit benienigen be« mel^r unb me^r auf ben

®urf)fü^rer

unb Sanbfa^rer

fi(f)

jufommenjie^cnben

Äompf gegen ^ßanber- unb SJJorft^anbelö

i^u§ ^u

feften

^anb

in ber

gcfd)äften;

an^er ber



Ijanbelte

fid^

beg

um

babei aud)

bie

Sflitot

befrfjroerte

mt

i^m

SSerfauf öerboten, ober er ^abe

ongutegen,

frfjeiterte

(Stl^ieme)

unb

fid^

biefer

:

befugte

^ier aud)

nic^t

einen ^urf)=^

entioeber werbe "Ülftjmt ber fernere

:

feinen

©uc^taben abjufaufen.

©u^^änbler«, in

«Stettin

3m

^a^rje^nt barauf.^""

t>a^

^uc^bruder

gronffurter iöuc^^änbter (i5ran^

bie

Sort^olbi »erlangte

öor i^m

fie

ben jwanjiger Salären

©tettiner

ber

firf)

Sart^olbi über

ber SSerfu^ eine« Sei^jiger

B^^cig-

ein^eimif^e Unbefugte.

3n

©tettiner 3a^rmärfte, fonbern ^atte

laben angelegt.

iPtr

klagen jie^en fi^ mit großer (Einförmig*

unb bcfonber« über STl^^mc

fürt a. O.)

nur

©rünbung öon

unb ©teic^mä^igteit bur^ unfern gan3en ^^ttraum;

17. 3al^r^unbert'g

lüie

an anbern

2ln(egung öon Dlieberlagen

SJ^arft^eit,

üor^anben waren unb nad^ i^m fortbauerten.

^ud^^änbter

ba^,

buri^ ^lu^be^nung be^ |)onbe(^ über

fuc^te:

!Dic bamit ',ufammen^öngenben feit

baoon,

aud)

ntc^tbu^^änbterifc^er ^ommiffionäre,

enblirf)

125

ber jc^^aftc Sucfi^anbet jugfeic!^

f äffen

bie 3JJarftjctt, 33efc^t(fung

aber

fobann

;

nod^ fennen tcntcn trcrben,

Orten

Crtäfremben.

bie

eine

3lurf)

^ommanbite

3a^re 1655

erhielt

auf ^efc^lüerbe ber beiben prioitegierten berliner ^uc^^änb(cr ber 3Bitten= berger Öattl^. 9Keoiuö 5u(auffen,

Verbot,

ba^

in

„alliier

ben Äatalogum feiner ®ürf)er ju

unb Sucher ^u

präfentiren

öerfauffen, tüoburrf) jenem in feiner 3Za^rung, ttjoüon er

onera tragen mu^ ©intrag getrau wirb fein

borfi

beö ?anbe^

roibrigenfaüö 5)u gewärtig

mupt, ba^ !Du mit 5lbna^me ber ©üc^er unb anberer ejemplarifc^er

©traffe

o^nfe^lbar

belegt

^anbwercf in

biefer «Statt

1629

auc^

enthält

bo« ^aufieren

öon



^erumb*

ben Käufern

öerpfliclit",

t)aften;

eine

©ef^werbe

fonft

!Die

3"l ^^rioitegien ju befrfjränfen.^*^^

3n me^rern lungen auf.

beutf^en «Stäbten

bie ^ai)[

ber jur

^dt

ber 3u(offung neuer ipanbfungen

ber 2;^at auf^gefproc^en

^ag

l^anb*

„^anbwerrfö wegen 3ufommt".

i^nen

5lber wie lange hielten folc^e

einen

ermatten

ünbt ^ugeta^en fein fotte."

\oa^

9?otg*

ber ^urf)(aben"

onmbgtii^

^ud^bruder bürfen nur i^ren

®u(J)binber,

ber

angefangen

^udb^anbet woran

ber

l^alten ober fonftcn einige SOlaterien,

forten umtragen; bie

wenn

gelegen in feine beftänbige auff*

^uc^fü^rer barf in SJ^agbeburg au^er ben öffentlichen

ha^

bannent)ero

anjuri^ten

^ierfelbft

33urf)^nblung

bie

.

in

e8

l^ei^t

i^tei^eö

Stnbern ga^r

in 3J?agbeburg

^Die „^iei^eit

a(«

beften nicf)t wenig

gebraut werben fönne";

natjme

^u^^anbet

!lDa8

baö

beforgen,

^iner bem



würbe"

richten bie

1670

ber ®ud)^onbet biefeg

ju

2luc^

wegbegeben muffen.

anberg

„ju nic^tö

l^abe

grunbe

ju

bringen,

3a^ren

diai;

in 3J?Qgbeburg.

geftalt

werben foüen,

geftattet

SBerf^iebene,

fonjeffion.

„'&a^

biefelben

unb o^ngea^tet oüeö angettjanten mü^efamen

jrf)Iec^t,

im

,

Sud^^anbtung oon

bie

@rf|röter (9totar)

(^arafteriftifc^.

ift

^ier

in ben fünfziger

33.

17. 3a^r^unbertö öörfter in ©rcgben^^»

00m

^(apud^^anbclö

beö

33reö(auer

ift

bie ^efcfirönfung

befte^enben,

b. ^. bie

ber ^uc^l^anb*

5tbl)ängigmac^ung

uon ber ^uftintmung ber

beftefienben, in

unb lange ^cxt ^inbur^ aufregt gehalten worben.

^at^befret

öom

14. 5(pril

1590

bewiüigt ben S3uc^*

^änblern: „bag o^ne berfelbten ^Borwiffenn ünnb :93ewiüigung ^infurbcr mef)r ^erfcf)onnen 3U ®urf)^ännbt(ern nit foflen jugelaffenn werben."

^^*^

128

1674

3!n ^bnigöberg galt

feit

atS gefe^ttcfje ^JJorm;

1680

oon bcn

Qm

erlegt.^ ^^

um

fein

lüic

§anb

treiben ".^^'^

unb ju

1630

berufsmäßigen

be§

anfäffigen

ti(f)en

Unb

fo

unb ©a^n

©urf)^anbe(,

©u^fü^rer;

eine«

SiS um

aurf)

bie

tfiaten

1631 ^eter

erft

einzigen

ber

|)enbe(,

in ben fünfziger

norf)

^u^^änbterS.

SBie

fi(f)

an=^

weithin

3n

ganj 3Jie(!(enburg gab eS einen cigent=

in

fetbftänbigen

bis

bie

ber

^Druder traten gegen

bie

burrf)

berufsmäßig

beS 18. Sö^t:^unbertS nur

jum Einfang

^errfcf)aft

Säben

®urf)binber unb fie

waren aber

jurüd:

wanbernben

erhielten lüo^t

fie

mittettofc geute

unb

l^aben

ganzen 17. 3a§r^unbert nur eine befc^eibene 9?oße gefpiett.^^*

im

Unfer te^teS Kapitel mirb öon anberm @efid)tspunft auS auf jurücffommen, unb babei buc^^änblerS unb ber

n)irb

Kampf

ficf)

feigen, baß

bie

mir baöon ah, linien ber

um

beutf(i)en

fiSfalifc^en

bie

(äntmidelung

bcs ®ud^l)änbIerS gegen i^n

«Seite

burcf) nictjt

«Stäbte

^er,

bie

bie

T)inge

iSebeutung beS dliä)^ aurf)

im 18. 3a^r*

^unbert noc^ lebhaft genug irar, ja eS gerabe bamals mürbe;

:Die

fa^rcnben

fd^affen.

gun^eiten @cf)ulbüd)erpriöitegien, ^ier

in für

betrieben

ba^in

bis

Qf^oftotf;

fo

fie

be^eicfinenb

mußte ber berufsmäßige 8o!alburf)^anbet

auSgebitbete ©efd^äftSleute, in

lüir

tt)ic

ift

i^ren

„ol^ne

Sßudj^anhtU.

unb Sßnä)bxüätx, baö übrige

bie (S^-!luftopriöilegierung

erft '^pia^

finben,

Königsbergs"^ ^^; in ©reSben

„erfte :33u(f)^änbler

!

ba«,

fie erl)ie(ten

i8urf)^anbet

T)'k Sage,

nun

^uc^fü^rer auf ben freien 3a^rmär!ten;

berS ie^t

auf*

nod) lag ber ^önigSberger ^la^fortiments^anbet in ber

ber ^U(J)binber

Sauren

bcm

5trt

tt)e(rf)er

fünf ÜDre^bener öurfjfiänbter ein

©reiben einen

ÜDre^ben unb Ä'önig^berg

@nttt)i(fetung

bo« 3a^r

bie

reirfjten

in

folle,

(»onfcn« onjufangen

bie

irgenb

^riöiteg: ba^ neben i§nen unb i^ren (Srbcn feinem an-

erneuerte,

(Stäbtcn

un=

burrf)aug

für

geboten ober geftottet, fo mürben

39efd)rän!ungen

gelüö^ntic^

3a^re 1675

ber 33ier^af)l

33efrf)ränfung auf bie befte^enbe 5lnja^( ein;

öerftattet

privilegiatus

1700 unb 1702

abgef^tagen; in ben 3a§ren

eine Übcrfc^reitung

fdfjien

supernumerarius

1710

numerus quaternarius

ber

lüurbe ber erfte 33erfud^ einer Überetabtierung

oier '!|3riöi(egierten

t^unüc^;

bern

SBuc^^änbler.

ber llurfürft bie Überfd^reitung

erftärte

©cfurf)

®er

tapitel:

3.

t)ier

fe^en

3a^r^unberte ^inburd^ge^enben §aupt*

ju oermirren.

unb Staaten ^aben ben ©uc^^anbet öon ber

unb

(eiber

nur aüju

l^äufig

in

aü^u unmittef*

barer, atfo für i^r eigenes 3ntereffe Der!cf)rter SBeife anjufe^en gemußt; fie

^aben

fid^

in

preßpolijeitidjer

^infidjt

namentlid^

in

poütifrf)

unb

ober

religiös,

wenn

bogmatifd^,

beffer

um

Wenig

fel)r

bie

ewigen ^repl)ube(eien bur^auö nid^t

geneigt gewefen

3n

ift.

fotd)en 3citen

man

ben

abgefe^en,

wo^I beijutegen

if)nen juweilen

Sejie^ung

gewerbere^tlid)er

geflimmert:

unb allgemeine burf)^anbetg*

bie gro^e

gef^i(^t(i^e iöebeutung jufommt, bie

3^iten

erregten

bag Sßo^I beö ^anbelö

öon bem ft^weren !Drucf ^u

oud),

bejonberg

t^eobgifd^

auf

9iücffirf)ten

finb

i^m im

fie

ganzen in bur(J)auö wo^twottenber unb ben ©runbanfd^auungen ber 3cit

auswärtigen

ber

ben

jwifcfien

erftrebte

Slbfo^gebiete

waren

©ie^e^örben «Sd^ranfen

gefdiü^te

errid^tet,

ja

fie

!5)röngen

hierin

firf)

— nur !Da§

aber

X)er ®urf)^änb(er

Wompoi; bem

ben

biefe



folgenb,

benfen wir

ber

an fi^ unb

^um allgemeinen ©eften

!Dte ^udjl^änblerpriöilegien l^atten

erftern

unb

t>a^

;

bie

ber

ift

ein

beutticliere,

auSbrü(flirf)e

gierungen,

jeitiger,

jwar

bie burf)gewerbtirf)en 3tt'^i9^

üerwaltet werben mußten.

beS^alb benfelben (S^arafter, wie wir

!DeS^alb aber

weiteres Äennjei^en unfereS 3^il^öumS,

unb grunbfä^li^e

wie

eS

gemeinen ®ewerbSgefrf)i^te.

f^eint,

3)er

gc=

ber

na6) ^riöitcg

rief

gemeinfamen ^riöileg* unb 2Wonopolra^menS nun

beS

an

9?egierten

^äufig

i^n oben bei ben 33u^brucferpriöitegien angegeben ^aben.

^alb

So.

j.

biefe

einge*

aber ber beS ©udf)^änb(erS entfpracfi,

barf)te

Staate aber waren and)

gteid^fam Simter, bie

unb

9?cgierenben

Seiten

ni(f)t

aud),

einjctnc

©d^lep^tau ncl^men laffen

attju fe^r ins

i^orberung bcS 33uc^^onbe(S,

unb

für

ge* fc^uf

faft überall mit ^oüfrei^eit ober befonbern ©egünfti*

auf

natürtid^.

man

Sieberbürfier u. bergt,

iöurf)^anbe(ö

beS

bietfadf)

meinfame ®runbanf(i)auung

ift

geifttid^e

unb

;

biefer

ber

auswärtige unb ein^eimifd)e ^onturren3

bie

^ben

©eneratpriüilegien

begabt.

bem

©grauten

öon

(S^runbfä^e

im «Sinne

©ui^^anbtungcn

einzelne

für

^aben,

^uc^^anbel würbe gungen

bie

Slbfa^gebiete

©üc^er, befonberS (Srf)utbüd^er, ^afenber,

bämmt,

93erbietung«befugnig,

Slufric^tung

@tabtwirtfcl)aft, be« territorialen 3Kerfantiliömu«

jcfitoffenen

gefc^ü^te

^onfurrenj,

©ewerbejweigen

einjetnen

3Kan

9tnf(^auung.

^otak

entgegengefommen.

SÖeife

entf)3rerf)enber

2lugfct)(u^

olS

pot^poliftifdf)e

im

unferer

geftattete:

1677 einem

eine

^lenbenj ber 9?e'

ÜDurrfjfdlinitt

®ro§c Äurfürft

inner*

fcljon

um

all*

burcf)

Seipjiger

^ud^*

^änbter,

f^on oierje^n Xoge öor aJJarfttagen in ben O^efibensen

feitju*

Italien.

!t)crgleirf)en

Äonfurreuj

bie

greife

niebrig

ju

galten,

Überfd^reitungen ber ÜJiarftseit bcfonberS nad^ @c^lu§

beS SJJarftS famen als Überf^reitungen beS 8ofalred)tS Ijäufig genug öor, ®eic^ic^te beg ®eutft^en SBuc^^onbelä.

Ii.

9

130

^apM: ®er

3-

unb \vu

übrigen ^anbetö- unb ©elüerböjlüeige,

bie (^ef(^trf)te ber

Sud^^anbel« Sol^rl^unberte

bte beö

93uc^pnbler.

öon flogen unb

^inburrf)

fo ift and)

53efcf)tt)erben

bar über unb oon bteöbejügttci^en 33erboten erfüllt; eine berg(eirf)en au^brürf^^

ü^e Genehmigung

„geftatt

aufrerf)t:

fel^l

n)or etma« Uner^örte^.

^Die beiben privilegierten ^urf)=

Berlin« proteftierten unüer^üglic^; ber ^urfürft

t)änbler

©ü^ern

S3uc^fü^rer

^iefigen

bie

unb

gemad^t

lüeli^e^

eingeführt,

(S^urfürftlic^e ®urrf)laurf)t nid^t ferner geftatten n»oüen."^^^

a^

fd)Wanfenbe Übergang«ftellung

33iefe

Ä'ongept

i>a^

beutlicl)

wenigften«

begehrten, geigen"

ongegangen.

wenn wir i^n

fein,

o^ne angelegentlid^ befürwortet. ^^^

3a^re« (1680).

öor^er



babei „aücr Unterfdjleif,

erfahren, wie bie enbgüttige 33erfügung;

geigt

bie

ba«

Eintrag getrau würbe, üer^ütet werben

«Senat

ber

zweifelhaft

^ebeutung.

bamit er im 3a^r=^

!önne,

„au«pa(fen unb in Orbnung legen, oud) benen, gu bürfen,

pri-

nidjt bebenfürf),

feine -23üd^er,

gelungen

SSerfauf

unb ben

praftifc^er

im fotgenben 3a^re :

barauf gu

aufgegeben,

öon zweifelhafter

ber 9fJegierung

e^er

öiet

fo

3JJa§e" geiüäl^rt

geiriffer

fisci)

würbe: eine ^otbe 33erbeugung

nid^t ^räjubijiert"

eine« 9?oftocfer ®ud)füf)rer«

©efudf)

au§er ber 3o^rmarft«3eit

„in

®efud^

(mandatarius

'^jJriöitegred^te

(Sbenfo fc^ien e«

marft

1679 würbe einem fremben

feine ®ürf)er

„l^onjeffion ^u feinem SOJi^braud^ gebogen

bie

^uc^fü^rern

üilegierten

eine tbnigSberger gitiate gu

^m @ommer bo«

^atte,

Hamburger ^udj^anbtung

in ber bie Sfegierung fetbft

t^rei^eit

5luffirf)t«beamten

ba^

aditen,

erbeten

bic

:

3^it ^eran,

bie

werben begonn.

oerfoufen"

S3uc^^änblcr.

närf)ften

^ud^fü^rer, ber „einige

unb

®er

„bo«

folglid^

gelernter

fei

Buc^-

Um

ben ^ud^btnbcr,

ben ®ud)brucfer,

33ud}^änb(er,

bcn

133

93nefmaler.

3eitungäftnger.

reguläre anfäffige iöu^geroerbe auSmo^en, gruppierte für bic breite niebere ÜJJaffe in «Stobt

@ie

ber ^aufierer.

unb ^alenber

— mit

öfter«

fie

(1675):

bie,

angefämpft ^aben

wd^t

im aügemeinen ni^t,

(Scartedenträger, SJiärcn, bie



noc^

ift

bie

nid^t

5l§agüeruö

tennseid^nenbe.

biefe

für

nennt

%xit\ä)^^^

aüer^anb (Ealenber, @efänge unb ©emätbe jum

unb

SJJarftfänger fie

genannte Sittcratur

^m^binbern ^onhtrrenj machten,

5Berfouf herumtragen; in anbern a^

färbten unb abgeftuften

am

@tobt unb öanb

f^m, über

Unb nun

greifen

Unb

^^ertegerfortimenter.

Q^

t^ätigfeit.

auSjuge^en ^aben;

unb

ÜDrud erftabt

@tanb

ganj bebeutenb.

bie

nur 417

^5§e

merf weniger auf

bie

richten,

retotio

3iff^^"

^eigt.

Säljrenb ergeben, fo(rf)en ift

in

biefe

öier

3a^re

bie

legten

öon 85.

bie

ficf)

länbifrfie

ftaaten,

1641

einen

wichtiger

ftanben

©tep^anuö 3U

©eginn

für

aU

biefer

3al)re

jeigen

oIS

unb

ber

ba^

bie

ba^

ber

beS

ficfi

eine

öon

9}ieffe,

— 1646.'

186

Slrtifetn

norf)

einen

^(a^buc^^anbel

unb gerabe

^eroorragenbften

fiebsiger

beS

beftänbige

3a^re 1643

f^ranffurter

bürfen

5lugen*

innerhalb

(1657—1660) nur

i^ranf furter

freiließ

^anffurt 1272,

babei

Sa^reöburc^fc^nitt

^ic

»er*

fo

auf bie 3iiebrigfeit ber

bea^ten,

3a^re

öier

nac^,

— 1648 fürgranffurt 1211,

ju

ift

B^ff^^"

3ufpru^S

ftarfen

beö



(mit 5luSna^me ber

mu§ man

i^^eilirf}

^Jioeaui^

3"fßJi^n^ci^^'^"9^

3c^ten

3mmer^in

Slber

^u^*

nahmen

S)ru(fereien

jum 3a^re 1640

big

ber granffurter

f)örf)ften

tiefern

biefem

erfreute

^n

®ie

©ie

Qa^xm 1649—1660

unb

i^ranffurter

J^o^cn

Hbno^me

njir

boppelter ©e^^

9)?itte(punfte in

üom 3a^re 1604 an

Strtifel.

§eip3iger

bie

unb üon ber

!^rei§igiä^rigen Kriege a(ö erfte

SOJepataloge in ben 3a^ren

ii^eipsig

geseigt l^at,

fic^

ftel^t,

ÜDie 95er(agöprobuftion übertraf bie Seipjiger

i^r

fie

für Seipjig nur 421, in ben

für

im

!Deutf(^(anbS.

1619 unb 1621)

3a^re 1618, gei^nen

me^fä^igen

norbbeutf^er 3JJe^p(a^.

bem

^

lüie

SOiittetpunfte

fte^t

fie

unb merftid^" ju*.

„ftattlic^

im

aU

7^ran!furt galt noc^ nac^

eine

öerfotgen bie (*nttt)icfe(ung feiner ipanbels*

f)ier

^ie^ung: a(§ SDZeppla^ unb

l^anbelö*

mit einem ®(icfe üergegenmärtigt.

beften

ben beutfrf^en ^uctj^änbler o(ö

roir

geipjiger ^üi^ermeffe, bie beöljalb

ge==

^ebürfniffeö über gan^ !Deutfd^(anb

^üc^ermeffe, unb jtoar,

bie

ift

mannigfa^

beö fo

unfern ©ebanfengang weiter oerfotgenb,

lüir,

(Gruppen ^erauS:

biefer oier

3Serf orgung

bie

fid)

litterariji^en

fie

Stnfe^enö.

wir ni^t me^r benfen.

3a^re^

fünfje^n

niebcr*

i^irmen (ac^t au« 2tmfterbam, fe^S auS ben übrigen ®enera(= eine t^irmo

aus Slntwerpen) mit ber ^^anffurter OKeffe in

mäßiger 33erbinbung; au§er i^nen öon auSlänbif^en

^rmen

reget*

aßerbingS

138 nur

l.Äapitel: ©ießnttricfelungbetSeipäiger^Suc^crmeffebiö äumSOjä^r.ft^riege.

ou^

bvei

aud)

ober

engüfrf)e

unb

'^axi^

33urf)f)änbter

17. 3a^r^unbert!^ perfönlidi beutfdien

am

^xxma

eine

!^Qon,

einige

ju

nod)

befurfjten

bie ^^ranffurter

auö ^enf;

üier i^irmen

(Snbc

be§

®ie bebeutenben

äHeffen."*

^udi^anblungen aber ^anbeüen famt unb fonberS regelmäßig

na6) grantfurt, bie Öeip^iger üoran, unb bie ÄommiffionStager ber 2tu«= ipärtigen

granffurt

in

me^r unb me^r.^ rungen

ijäuften

a. 3)Z.

er

tt)enn

Raubet«"

biefeö

(Sphäre,

fonbern

um

firf)

^eipjiger

9?atS

über

33orrang

ber

norf)

commercium

ber

auf

an;

beuttirf)

fie

unb

u. a.

bie

beS

gebrudt Sorben,

gebrac{)t

bort^in

unb

auc^ auf ba^ üortreff*

falber

weit

floriret".

3n

bie

gleirfje

!Denff(f)rift

^eißt eS:

ber

®urf)^anbet unb ^l)riftenl)eit

@rf)lefien, ^iefige

biefer^atb

bie

Hbnigrei(f)en

man

fönnen."^ einer

aus

einen

SJieffen

anljero

berol)alben

belieben

biefe

unb

einig

Slngetegen^eit

aurf)

aüerlei

gebrarf)t

alliier

beiben ©täbte

allein

betreffenben

an^ero

bis

i^ronffurter

taifert. äJJojeft. ©rbtanben,

(S.

unb was

3i^nlirf)e

er

ftarfen

^^uß

^üi^er in

unb

fid)

baß

gefe^et,

als

?lnfrf)auungen

,

gefunben

wie

fie

ober

t|ier

allen

fünften

ausgebreitet

aneinanber

^at,

fte^enbe Ö^affen

wes ©taubes ober condition

gewollt

auS

allerlei ^-afultäten,

fol^ergeftalt

unterfcl)icblici^e

gugeorbnet, in weld)en jebweber, fein

ba^

a(fo

breit

Sßien unb anberen Orten, öon alten 3a^ren ^er in

unb ^roöinjen

unb @pra(f)en ba^

ba^

Sö^men,

unb

Wl. bie

a.

unb anberiuärtö

„Ü^ ift ebenmäßig befannt unb notorium, ba^ ber commercium literarium auS ganj Europa unb

unb in specie

@tabt unb

biejenigen, xodä^t ^ier

werben,

geholt

commercia

fo(cf)er

@treitig=^

auSlönbifrf)en

mit i^rontfurt ^abenbe gute Harmonie, „inbem auS gi^anffurt auölänbif^en S3ü^er

beS

33ebeutung unb

unb bamit auf

fprerf)en,

„berüf)mte[ten

!Den!fc^rift

erfannte

bem ©ebiete

fommt

bem

!©ie

öeipjiger SOJeffen

3J?effe

literarii ju

alö

nur in ber i^ranffurter

nid)t

öom 3a^re 1675*

i^-ranffurter

Süc^eroerfe^r«

a. 9Ji.

Königsberg. ^

fernen

öage

bie

mit iöraunf(i)H)eig

feiten

(ic^e

im

bewarb,

ein ^urf)^önblerpriüi(eg

ju ^aben;

erlernt

aud)

jugteirf) in Seipjig,

„©enjötbe unb 33erfe^ren mit

fein

ganj befonberö, ben ^urf)t)anbe( in granffurt

Drt

17. 3a^r^unbertö

iDer iöucf)^änbter be^ auögef)enben 17. 3a^r=

anbern ©urf)=$änb(ern".^ fic^,

So^nfi^

^at außer in feinem

öor allem aber in granffurt

^unbertg rüf)mte

beö

3eber 33uc^^änb(er, ^eipt eö in oUgemeinen @c^i(be*

biefer ^tit,

aii^

gegen ^nbe

\\ä)

fid^

er gewefen,

bringen

loffcn

befonberS «^-rantfurt in

bamals md)t me^r gutreffenben Seife auSfprad),

fc^cinen noc^

am

^au^tglieberung ber ©efc^id^te ber Seipjigcr 93üd^ermeffe.

@nbe beö 3a^rl^unbert^ aud)

öor^anben

in !l)regben

139 ju

geiüefen

fein.

5)aS Dberfoni'tftorium rügte im 3a^re 1695, ba^ öerf^iebene ^pencrft^e

im frankfurter ^üc^erfataloge

bie

@cf)riften,

unb öerorbnete, ba^

geloffen feien,

im

ftünben,

Seipjiger auö*

gebadjte Scripta, toetd^e in ben ^^ranf*

furter Katalog einmal gefegt feien,

anno^

auc^ in ben Seipjiger

ge^örige^

Crtö

gebracht lüerben foüten;

Iid)en

33crf^iebung in ber ^ebeutung ber beiben ^ürf^ermeffen, geiüiffer*

ma^en lid^

alte

bie

um

oben

tro^ ber iwefent*

ha^ ber ^ranffurter 3Kepata(og ber eigent*

Slnfrfiauung,

ma§gebenbe

Dertrat fo nocf) bamal^,

fei.^*^

^tit fd/idte

bicfe

^üc^ermeffe an,

Öeipjiger

bie

fic^

in

ben 3citraum i^rer Slüein^errfc^aft im beutfcfien ^urf)^anbet einjutreten. !Die Setpgtger ^üc^ermeffe^^ jeigt in i^rer ^ntwicfetung ,^citttd)e

überhaupt angegeben f)aben; wenn wir

1564

— 1664

bejeirfinenb

unb 1664

finb,

Sir werben

aurf| bie

lüiewo^l

einigermaßen

1550—1680

fe^en,

brei

biefer

— 1764,

beffer

Balten 1470—1550,

jweiten

beuttic^

bie

©lieberung, bie mir für bie ©efc^i^te beö beutfc^en ^uc^^anbel^

ba^

ben

für

ipauptftabien

fie

unb

etwa

1680—1764

Unterf^ieb

burd^

bie

erfe^en werben.

beS

öon bem

erften

baö ü)?erfma(,

gerabe

— 1564,

im allgemeinen burc^auö

oerfc^ieben

unb

1450

Sa^re^ja^Ien

burc^

i>a^

wir

bie erfte |)auptperiobe ber @efc^id)te unfereö ^urf)^anbe(g bejeic^net fjoben: bie

^errf^aft be^ $ßanberbuc^t)anbe(^, öon Sebeutung

ift.

3nner^alb ber ^weiten Crganifotionsperiobe unferer ®ef^irf)te (1564

— 1764) (1564— 1664)

Ratten

wir

unb

(1664

unterfc^ieben

eine ^eriobe eine

fg.).

reinen

beö

fold)e

be« (nur)

SBenn

man

perfönlii^en SJie^^anbel^

oorI)errfc^enben

erwägt,

bo^

biefe

SOJep^anbetö

fräftigere

dnU

faltung beg neu.jeitüc^en (i^arafterö bucf)^änblerifcf)er ßentraüfation i^otge«

unb Segleiterfd)einung be^ allgemeinen Sacfj^tumö be« geiftig4itterarif^en

2tbm^

unb wie

ift,

öerbunben

biefeö

ift

mit bem SBac^^tum be^ natio*

nalen unb norbbeutfc^en ü^arafterö beö geiftig^itterarif^en ^ortf^rittö: fo

ift

wie

beuttirf),

fteigenber

:33ebeutung

biefe

zweite Unterperiobe

'i^eip^igö

9J?ert|a^r beö 33eginng be^

meffe auf bie

^ö^e

il)rer

unb

feiner

3^it au^erorbenttic^

eine

^üd^ermeffe

legten Slnftieg« Öeipjig«

2tt(einl)errfrf)aft

im

unb

fein

muß; aU

feiner

^üt^er*

beutfc^en ^uc^i)anbe( aber

fann baö 3oI)r 1680 bienen.

3n bem ÜWe^bericf|te

^weiten, bie aJJicf)aeliömeffe be« 3a^reö ber

färfjfif^en

(^ommersienbeputotion

1747 be^anbelnben

warf ©ruft

i^riebrid)

:

4.Äopite(: ^JteSntlDtdelungberSei^jjigcrSüd^ermeffebiS jumSOjä^r. Stiege.

140

non ^pagen

unb

§roge nac^ ben (5rf(ärung«grünben

btc

@tabt

bie

f)aht

jtüeifetloS

Stutoreg,

bie|enigen

5ufammen reimen !önnen,

e« sugef)e, ba^ ermelbe

tüie

©tromcö

f(i)iffbaren

Sommerjium

ba«

über

n)e((i)e

5lnfe^ung

eben bie öoü*

ni(i)t

!ommenften 5löantagen, jumat in (grmangetung eineö

nid)t

3n

gtänjenbc ^nttricfelung ber Seipjiger 3JJeffe auf.

bie

ber Sage, meint ^agen,

„ba^er

ben Urfprung

für

gef(^rieben,

©tabt bafiger

^inberniffen ungeachtet, benno(i^ gu bem glor be§ (Sommerjü unb fonber* (t^ be« 9J?e§t)ertriebea^

Slu^lanbe ftanb.

mit bem

^ur granffurter

namentürf)

erften^ fc^on balb

g(eirf)

nirfit

ift

fie

fönnen iro^t

unb 9Mrnberg

3J?.

1520,

burd^

ober, wie

priöate

3lgenten

ftattgefunben ^aben.^*

^täftig nid^t minber entwidette ber eigene burrf)

iöu^^anbet

l^eipjig«

auölüärtige ^apiermad^er

fic^

fetbft. '

unb weit

griff nic^t

©er ^efuc^

unb ^apier^änblcr

minber auö

ber Seip^iger SJJeffe

ben crften Sauren

feit

be^ jmeiten Sa^r^e^ntS, bie ftarfen '^Papiertieferungen befonber« au« ben

"Depot« ber 'Jiürnberger, ©traßburger unb granffurter $)änbter

jWanjiger

3a^ren,

@ro§betrieb«n)eife gebiete

al«



in

^er(ag«ort

ba^ be«

(eintreten

bem oüen beutlid^

?eipjig«

®urf)^anbe(« fpiegett tt)iber.

3al^rmärften wie befonber«

,

fid^

3n

ba^ bie

ber

in

bie

Stuffud^en ftcigcnbe

feit

entlegener

Stbfo^*

©cbeutung Scipjig«

nähern Umgebung war,

bem SBittenberger

ben

bamat« ^errjd^enbe

abgefel^en,

öon

namentlich bie

144

®ie ©ntttJtdelung ber Seipäiger SBüd^ermcff e b\§ ^um 30jä{)r. Äriegc.

4. Äopitel :

9?oumburgcr

SDieffe

^uc^^änbler liefen

3Iber bte Öetpjtger

ftorf befu(^t.

in ben erften 3o^rje^nten be«

16. 3a§rl)unbertg mit i^rem 33er(ag unb

— —

(Sortiment aut^ bic großen aJJärfte in ^ofen unb ^reötau

3um

nad^

3?erfe^v

^olen, Ungarn unb (Siebenbürgen

(Salomon

^tafiu«

SBeftfalen

^atte

au^fte^en,

unb im 9^orboften ÜDa«

^Donjig.

im

StffociationSlüejen

üppige

trieb

^ud^fü^rer (äffen

reine

a(g

46

bie

für

firf)

in

gefrf)äftli^en iöe^ie^ungen

i§re

^ucf)l)anbel l^otte 93er(og«(ager in Sßittenberg

©rüde

1529 ^unbert (Bulben

Saläre

erreichten

ber

bereifen,

^an^fd^mann«

iBIüten:

Unb

unb ^rag.

3o^re 1481

— 1530

anjäffigc

weniger

nid^t

in öeipjig nocfiiüeifen.

Sßie

^änbler

bie

anberer

|)anbeI«3ioeige,

aud) auf ber l^eip^iger SJJeffe

:33udf)^änbter

unentloirfetterer

Sßaren biö jur

SSerfe^r^öer^ältniffe

in ben ^^tten

®ebrau(^e,

nid^toerfauftc

üblirfien

bem

nädf)ften 9J?effe auf

au^loärtige

folgten

fo

bem namentücf)

ÜJJe^pla^e nieberplegen.

liDaneben

geigten fi(^

aber anbere ©eftattungen einer beginnenben bud^^änblerif^en

9Sertretung

an bem für ben

^orm iüir

:53üd^ert)ertrieb

ha^ ha^ ^ommanbitenioefen

uns,

loic^tigen 9J?e^pta^:

f ommiffion^oertrieb«.

beg Ä'ommanbitenujefenö unb beö

fc()on

in

ber

(Erinnern

mit ben erften öafjrjetinten

be« 16. 3af)r^unbert^ bie ®af)n feiner rüdtäufigen (Sntnjicfetung bort ein*

beginnen

jufd^tagen

ÜDrucferoerleger

Öangfam unb

beginnt.

1512

mu^,

tt?o,

unb reiner

n)ie

in

®urf)fül)rer

fid^

gum 3a§re 1524,

@ottfrieb ^ittorpg

unb Subtoig ^ornrfen^,

Sol^rje^nt«

brei

^ommanbiten.

Slüein

Surfi^anbet«

fe^^aften

^unftioefeng ric^tungen

unb

beö

unb bamit

miffion^wefen.

©aö

^ommiffionöfü^rer«

SBittenberg;r

ber

örtlicf)en*

öeifpiel

war

fclbftänbiger iöud^fü^rcr

ber

um

in

(Stäbten

gegen

eine«

;

unb

er öertricb

bem

Reifte

be& (Sin*

tüiberftreitenbe

in

©elüanb

ha^

bietet

um

59ern()arb

bie

fo

ba§

be«

3Benbc

^e§ter.

(5r

in 5tommiffion bie Slrtifet

öon feinem ^ommiffionögut

juglei^ oon anbern 33er(egern,

ftel)cnbc

(Sntlüicfetung

eigener

g(eid)fam

fommanbitiften

aber

Scip^ig

üom .tommanbiten* jum Äom*

^afeter ®ud^fü()rer

Ijiclt

in

fol^e

3o{)ann «Sd^bffer, bem (SoI)ne ^eter (Sd)öffcr«, unb feit nadf)

33on

Kölner ©efeüfdjaft Söenbe be« brittcn

bie

©ewerbefdju^eö

Übergang

ber

erften

dx

anfäffiger

entwicfetn

bie

l^atte

^udfi^änbler

SBiberftanb

be«

frember 23er(eger.

begann

frf)on

gefteibeten

Sa^r^etjntö

immer

altmätilic^ üerfrf)ieben fid^ fo(cf)e 3?er^ättniffe.

an, oerfotgbar bi«

Ratten

(Stonb

ftärfer ju

ein

Seipjig,

mx

aller Ijierin



bon

Sa^rf^einlid^* bie

Einbeulung

tommijfion^wejen.

aWe^pIa^

im

Sd.

^on^f^mannö

(in

einer

anwefenb.

8ager

untergebrachte«

gemeine Ä'ommifi'iongüertrieb, baö in

an

gur S'ieuia^r«*

bi^

ben ^^iäumen

in

ein

2t(fo

am

unb war

ßoger

fte^enbeg

auömärtiger

35er(eger,

üon einem jetbftänbigen ^U(f)fü^rer: ber

üerroattet

Äommijfionärwefen

ein

ber ajJid)aeügme[fe

ununterbroi^en

ipanbtung

i^eipjiger

^ommiffion

in

1511 üon

3al)re

in Seipjig

meffe

©eiüölbe)



Dor unö Ratten

fommijfionewetfcn toüeftiö^SDicßöcrtriebg

cine^

3.

145

Äommanbiteniüefen unb baö fünftige

alte

gö^renber

gteid^fam

all-

SBieber

33ermifd)ung.

in

öom Äommanbitenmefen an ^aupt*

anberer 5Beife geigt biejen Übergang

ptä^en jum ^ommiffion^iDefen ba« ^er^ältniS beö Seipjiger Su(i)füf)rerö

Tregor 3orban gu ^an^frfjmonnö 53urf)^anbe( am @nbe beöfelben

3orban mar üon üorn^erein üöüig

3o{|rje^ntg.

war md)x

^ußenftänbc einjutreiben,

unb

3u9tei(^

'^^rofurift.

^änbler«: in

aber

befommt

er

;

3n

\m^

er

er

befi^t

bcuttid^

9^egalbü(i)er,

bie

um

„befeß ünb (^ommiffion",

treiben

5(gent

für

53ermitte(ung be« S3erfe^rg mit ben

bie

fie

abt)ängig;

f

ben ©ortimentöbetrieb

«Stellung beg ^tt^ifc^^n* bie

f).

über ben Sieferung^preiS ^inau«

ertöfte,

uneberum ber Seipgigcr ^urfjfü^rer 3acob ©d^mib gu

il)n

war

an 3acob ©d^mib

SJieffe

^atte

abgutiefern;

an i^n gu begasten; war

er

@cf)öffer in 9)Zaing,

®enau

5?epter

eine

erften,

gweite



f)ier

5lnfcf)ein

bie

Stlfo,

@eite

bud)f)änb(erifrf)en (Sentra(p(a^:

allem

®ef orgung ber

nad^ bamat«

üon feit

3o^.

unb

33urf)fü^rer

ber

wa«

unb

^eter

abgefegt

geric^ttirf)

f).

3af)re

1511,

unb getrennt üon 93ertretung

am aber

ilom*

2lug«burg

ber

foeben

Clement,

(^tement

Äommiffion

er

ber

orbnetc

Seit nid)t

gweiten

ber

in

bem 3o^rc 1509

II.

fid)

®er

fü^rt

^nd)i)anMi.

S3eibe« fd)eint

fc^on Dereinigt gu finben.

33u(i)l)änb(er.

biefe

felbftänbig

bu(f)^änb(erif(^en

an auswärtige

'!|3eter

b.

im

gteirfjgeitig,

norf)

forberungen

@eftöi(^te beg S!eutic^en

er

barin fäumig, fo ^atte

bem nämUd)en ^er^ältniö, wie gu

©elbgefc^äfte.

aucf)

9^l)nmonn«

binber

Äe^ler

bort bie 93erwa(tung beö Sager«, bie Slu«-

angegebenen ^infid^ten war

miffionär

in

3acob @(f)mib

ftanb

gu ^eter STrac^ in @peier.

Ueferung;

©ewinn.

fein

@rf)öffer.

3acob ®cf)mib in ®rf)öffer« 3Soümarf)t gu befummern,

in Stnfpru^ gu nehmen.

jener

der»

\va^ er üon «Sc^bfferö Slommiffionögut nic^t abfegte, in ber

^atte ha^,

^atte,

Öitteratur,

fd^iüerere

ber ®efetlf(f)aft „ju gut" gu

gang anbern 3?er^ä(tnig at« ^ern^arb ^e^ler ftanb aber

einem

folgenben

bie

(einem firmen, gteid^fam

bie

b.

3n)eiten

er I)atte

J^eipgiger

i^n

für

^ucf)*

@c^ulb*

bem 3a^re 1513 ober

me^r,

unb

gug(eid)

10

wirb

4.ÄopitcI:3)teenttDidEeIungberSeipätger93üd^ccmeffe£)i§äum30iät)r.fne9e.

146

fcttbem bie Öctpjiger

SJZej'fe

©atomon

33nrf)fü^rer ©lafinö

gemefen ^u fein

bem genannten

ntd^t

mc^r

perfönftcf)

Saläre auf ben Öeipjiger

9?^nmonn

über, ber oorl^er QfJeifebiener bei

mu^

biefer

fcf)eint:

üotte 33ertretung

atfo bie

ßlement aber

'^eter

f)aben.

gel^abt

öon 3o^ann 9^t)nmann

ging in

btc SSertretung

bcfudit:

9?^nmonn«

nad^weiöbar für ben Zeitraum

njar,

öon 1516 big 1532, Äommiffionär ber ^oberger. eigenttid^c

eine

3(n

^er^punft

fotrfie



ben üJZeffen, ^anbelte

5lugüeferung n)erben

irir

33ebeutung

neu^eittid^en

ber

namentüi^ glüif^en

fotd^en

SluSlieferung

bu(i)pnb(erifrf)e

e8

ift

ben

fid)

gegenüber bent ^ubtifum; wenngteirf) eö

bo§

bamit lüurbe

biefer

.?)infi(^t

aüebem, »aö

aU

übtidEien

nirfjt

an,

nur

würbe, anjune^nten,

entbe{)renb,

nidE)t

betraf.

üor.

X^iener

unenbüd^

SOJittelpuntt

einer

ba« 3at)r

öiel

Stber:

fetbft

bu(^^änb(erif(^en

beö :33ud)I)anbeIg.

(Sr

©eine befonbere barin,

beftanb

er^

9^oIIe

ha^ er ben

aurf)

burd^bred^en

ju

beginnenbe

öotiftänbiger ermögtid)enbe 2(ug*

an

ift

biefeö Slommiffiongwefen.

fiti^

fommt bamat^, unb

not^ lange,

befonberen tecE)nif(^en S3ejeirf)nung nod)

(Siner

feines

na^e UrfprungSbegie^ung jum

feine

genug öerratenb,

®eh)alt{)aber,

^err,

^errn,

!©ie Sal^r^e^nte ber ^JJeformation

um

einzelnen

fo au^gebrücft,

'^ßrinsipat,

i^-aftor

ber

ba§

®eüoü=

genannt mürbe,

aud^

®ef(^äftgmann unb Bürger mar.

er fetbftänbiger



itju

immer

SfJeifewefen beutlirfi

3Ser(egcr

Wiener,

meffe öeipjig«

ber SSermittter

eine

'?Sliä)t

njurbe ba^ 33erf)ättni«,

au^ttjörtige

mä(f)tigte

in

perfönlid^en ÜJJep^anbet öertrat, fon)ie in

^ejeitfjnung Äommiffionär aber

^ommanbiten* unb

9000,

nodi

§auptfarf)e

gut !annte, nid^t aud^ in

fo

aber

atfo

eine

3eugniffen

ber ^üc^erfäufer.

innerhalb

bilbung beö pcrfbntirfien ^Dle^^anbel^

tt)cnn

fein

®ro^fortimenter.

^ortbilbung, fonbern nur eine i^n

ber

ber

,

Um

^eforgung beg Sagerg, oon ber Empfangnahme neuer

bie

lange nad)^er

er

bie

beö :33ucl|^anbe(g

ilommittenten in bem

— ®ie

in

fd)njer

iüie

beö ©ürfierbejug«

in ber Organifation

SO'Je^fenbungen

^ätte,

^ommiffionär

ber

®ef(f)äftggong«, in

bebient

SÖeife

g(eicC)en

f(i^eint



ber ©ud)f)änb{er ber engeren Seip^iger 9Jie§fp^äre

\iä)

^ebarföf allen ber gleichen Clueüen, ber

benfen.

öortiegenben

begegnen

atöbolb

p

nid^t

unb

ben ^ern*

llommiffionärwefen«

be«

babei

,

@tabt gu

waren für ©ud)t)anbc( unb ®ucf|*

:33eginn be« 16.

1530 öon 12000 topfen

^a^r^unbert« etwa öon

^^



!eine günftigc,

wie

ha^ buc^^änblerifrfie Seip^ig neben feiner ©teßung

aU

binnenbcutfdjen 3Serfet)rö ber

Bewegung

gerabe biefer Reiten

^reBpoIijci unter §erjog @corg.

147

unmittelbar unb mittctbar im ganjen gu öerbanfen

ung

5U feinem 2:obe (15S9)^® unb

äBoIfgang

^anbel.^''

1524:

frfirieb

muffen

fie

entfinnen

man

no^

nit l^aben

Su^brucfer unb ©ud^pnbter,

ber Seipjiger

«Stöcfel,

„SBetd^ö

3Bir!uugen auf ben ßeip^iger ^ud^*

itjrcr

gerne

ünb

foufft,

wag

üorfauffen,

barnac^

bie

frage

ift,

aber mit großen f)ouffen

fie

liegen l^aben [Söoifgang ©tödfel ^attc

]iä)

bct}

Sir

l^at.

(Säuberung ber ^rcBpoUgei f)er5og ®corg8 öon 1519 ob biö

ber

SO. fetbft

j.

bie «Schriften

:pieron^mug ©mferö gegen Öut^erg ^eueö 2^eftoment gebrucft ober bru(fen muffen]

geben motten, önb tüieiüot f^e fi^ bip^ere

gel^alten,

®r^mmc,

bruden

fo

anberc

gu

on anbern

3^ene onb

(S^Ienberg,

fclbige

genieß entzogen onb frembben bie eö gerne

b^e

teutte

ber^alben bie bruder, fe^er onb anbere

fuft

ömbligenben ortern, onb'

bannod^

onber

omb

SBittenberg, ^^i^^»«/

werbe

^e^mtic^

aui^



fie

gebots ^ierinnen ge^orfamticf)

(S. f. g.

bod^

e^ö

»enn

önb

ntjmanbt«,

begert

baffelbig

baburd^

gefrf)oben,

ber=

annehmen jugeipoubt,

biener, bero

tjro

tjne

öite

fid^

biefcö

^anbelö bi^^ere at^ir erne^ret, in grunbt öerterben onb mit ^ren finbern not (e^ben.

mamer

ju

bog

Sllfo

aud)

gar oon ^Ijnnen gewanbt" war

^anbetö

jugleid^

würben

bie

gebrucften

gefperrt

be«

Öeip^iger

(Schriften

©c^ramm,

ber brei SBittenberger (i^riftop^

S)er beö

unb

^]3räun(ein

"1537 nac^

1532

„anbern in

ji^nttic^

diatc

^uc^=

diät

^ommanbiten

ftel^enben

53art^et 3?oigt

^emmte,

^aju

3a^re 1528 würben

in ber

unb

0)Zori^ ®oIt-

feine«

g-urcf)t

unb ^^^ingtif^er

^errn,

!?itteratur

1531).

perföntic^e

3a]^ree

3m

bie

ben fremben ÜDurrf)gang«oerfet|r Sut^erifc^er C^ieuja^römeffe

Seipjiger

proteftantifc^ gefärbt,

Sluöwärtigen unmittelbar betroffen.

3)er

Sorte öom

aufblütjenbcn

war ganj überwiegenb

wegen SSertriebö reformatorift^er

gefc^loffen.

togeton auff ber

fot^e ber aufftrebenben öeipjiger ®ürf)ermeffe.

eine

31^r befonberer ^e^ir!

(bie

Sä^mung

!Die

augeftrirf)en).

felbft

ombö

gebrungen,

eljti^e

onbt loirbet alfo ber ©uc^^anbef barburd^

arbeiten

üyjepefuc^ eö

tiei^t

au«Ienbifcf)en''

2tug«burg,

ber

regelmäßig

auöbleibenben

füb*

ging

noc^,

jurücf.

ha^

fie

53uc^fü^rern bie

befuc^te,

Seipjiger

war

33on

ber

3)?ic^aeti«meffe

oon iöofeter, befud)t äJJärfte

einer

ber

war, bi« legten

unb weftbeutfdjen 9JJepefuc^er'*.

^'^rantfurter

aber

SGBotf

gum 3a§re nac^

5)aö

unb

tom^

miffionärüer^ättni« öeipjiger r^irmen ju auswärtigen ©uc^fü^rern loderte

unb

(öfte

fi^.

10*

148

®ie (Stitioidelung ber Setp^iger 33üci^ermeffe in§ jum 30jö§r. Kriege.

4. Äopitel :

®ic Sßenbung bcm

mit

t^rommen

in ber fir(J)enpoüttfrf)en 9?icf)tung bcv ^Jtegierung trat

^erjog

2^obe

1539.

ein,

bem Regierungsantritt ^einrid^S beö

®eorg«,

T)tx Seipjiger ®uct|^anbe(

auf bie

jetrfjnete

enb=^

Sieberfreigabe ber eöangelifrf)en ßitteratur junädjft mit einer über*

Iicf)e

ftür^ten ^etriebfamfeit,

periobe führte. ^^

50Jit

Sßeiterentlüicfelung

bie

^u

unb ®rünber=

einer n)a{)ren Der

in Seip^ig ,,3U3ufte((en". befucf)te

a. 3)?.

nid^t regelmäßig,

fonbern überließ ben 3J?eßöcrtrieb feinet 93er(agS anbern ©urf)^änb(ern; eine

babei

fogar

auc^ STeil

no(f)

1600, öon

SJleffe

iöud)pnbter

anbere

unter

aufgenommen.

bie 9Heßfatatoge

unb

bie

jum

®epf(ogent)eit,

inurbe

ber

i^irma

9^^ambau

übten;

in

fanbte,

ber

ju äßeffe (g^emplare öon

Sauren oor

ben

atterljanb

feinet 33ertagö an ben Seipjiger ®urf)fü^rer Sart^et 33oigt, tjerfaufte

fie

für i^n, teils auf ber Seipjiger,

SlKan fonn biefe ^e^ie^ung mit

3J?effe.

3^erlag

Äommiffionäre in

ber

©ü^ern

unb 33oigt

auf ber t^ranffurter

teils

ber ©eforgung

einer 2lrt

öon

SluSlieferungSfager öergleidfjen. ÜDie öerfrf)iebenen ©eiten beS ÄommiffionS= öer^ättniffeS beftanben bemnarf) in ber 33eriüattung ftänbiger auswärtiger

Sager, in ber SBeiterbefbrberung buc^^änblerifc^er !auf ber ^ommiffionSartifel auf ben Seipjiger unb

Ä'ommiffionär öertrat ben Kommittenten l^anbel, frfjon

tenten

nebenbei jweifeUoS

aurf)

oben, baß ^incfett^auS

gewefen

ift,

©ortimentSgef^äftS

®ot^e ^äüe miffionär

Slrt

®ef)örbe

Äommiffionär

öielleid)t

oon

na^

33er!auf

öfters

öorgefommen

fein.

2Bir fanben

mef)rerer

feine«

ÜJiaufer, frf)eint nid)t nur, als er not^ iDiener

,SpanS

ber

unb bem öud^*

Äommit*

33er(agS*

ÄommiffionSgefi^äft

ber 35ertretung mehrerer Kommittenten

muffen

^er==

anbern 3)?effcn;

bem ^ubtifum gegenüber.

gewiff ermaßen eine

ber

©enbungen, im

unb

weiterbetrieb.

bur^

einen

Rüffel,

Sodann @e|5erS

Kom*

genannt

(©eceriuS')

159

Äurjäd^jifdje 53ü(^crlfommiffton.

oon ipogenau ju

beforgt

ttjor,

l^aben

Äommtffionen für

bie



er

©d^ulben

fie



^atte, bei

nad^bem

fonbern

,

waren im

i^m

Saläre

unb (Sonrab 9?ü^et

l^ielt,

1569,

3al^r

OJ^effcn

antrefenb

3ö^tungen an

quittierte über

ein,

iBudi^anbet

begonnen

Dotter in 9D?agbeburg,

ber Soger

felbftänbigen

1552 'Mxäjad

im 3a^re 1554 3o^ann

in Söittenberg,

Kommittenten.

Söfftcr in SBittenberg feine

jDo«

einen

er

aücn

in

lüentgftenö

fi^eint

geirefen 5U fein, flagte i^rc

unb Söolf ^räuntetn

btefen

bem

in

^ranffurt

in

bie

©üd^er-

Kaiferlic^e

fommiffion eingefe^t mürbe, mar au(^ bag 3a^r ber Äonftituierung ber

^üd^erfommiffion.

furfäd)fif(i^en

jDie reguläre ^räüentiocenfur

mit

O^eformation

ber

mor im

im 3a^re 1539

5t(bertinifrf|en

^ingefül^rt

©a^fen

00m

in Öeipjig junäc^ft burd^ ben diät ausgeübt (93erorbnung

unb üom

9. Sluguft:

brudereien

in

ber

(elfteren

aüer ac^t 3;age).

!t)ie

1. i^ebruar

1558:

fie fd^rieb öor,

erft

Seipjiger «Su^erintenbenten

ber

!ur*

mit ber 33erfügung

00m

^Borgefc^ic^te

fürberl^in fd^Iec^terbing« nid^t^

ober feit^aben 3U laffen, ol^ne ba^ e« juöor

bem

unb bem

oom

©teßung unb ^ebeutung be« ©uperintenbenten

üom

1.

feiner

nirf)t

übertrugen

1560

me^r beibe

^re^poüjei; nur

fcfiiüanfenb

gebact)t;

ber

Unioerfität

9^effripte

bie

lienfur,

^infic^tlic^

öom

in ^bem

,

JRote

unb in

foüte eigene

über

bie

^rfürft unterm 25. Magistri

ber

treter beibcr

Übermad[)ung,

behalten.

Slprit

Unioerfität

D^effript

oier 2)efanen)

Oinie

bie

ber ein^eimif(^en, ber (Senfur ber Unioerfität

potijeitid^e

(Senfurbere^tigung

morben

1562 mirb

erfter

entgongenen unb ^infid^tüd^ ber üon auömärtö eingebrachten er

im

ift

14. ©ept.

(9?eftor

bem

bruden

9?eftor ber Unioerfität,

9?ate mit ^^tei^ überfe^en

fei.

2lpri(

10. 2J?ai

©efe^t ber 9ieoifion ber ^ud)=

unmittelbare

^üd^erfommiffion beginnt inbe^

fäd^fifd^en

jugteid^

morben unb mürbe

jum

3m

erften

bie

3a^re

(S^efutioe

1569

!t)rudffd)riften

^inouöge^enb

reffribierte

ber

mal an Rector, doctores unb

unb an ben ^at

gemeinfcfiaftüc^:

bie

35er*

Korporationen, ber Unioerfität unb beS ^ate«, bitbeten eine

gemeinfame ©e^brbe gur ^eouffic^tigung be« ^re§gemerbeg ber furfäd)* fifrf)en

ßonbe.

T)a^

fäd^fifd^e

ßenfurmefen trug bo« ©eprägc, mic eö bem bamaligen

Senfurmefen überl^aupt eigentümlich mar, unb mie

Don 1524 bi« 1570 eö umriffen unb

bie 9fJeicf|öoerorbnungen

feftgeftellt Ratten.***

3m

2lnfci)luB

1 60

an

4,

Äopitel

jiüeiten

2)ie ©ntttjicleluiig ber Seipätger SBüc^ermeffe bi§

grunblegenben

bev

(c^te

bie

:

33crorbnung^^, erteilten

man

bie

bie

1571

©ie

l)at

S3erbote

eine

gelüinnt einen

33erorbnung,

bie faijertici)e

^ufcimmenfteüung ber bi«

eine

fetbft

unb

beö

biejenige

26. SJid

erften ber S3ucf)erfommif[ion

tierglirf)en

nur baburc^, ba§

freilirf)

33orfrf)riftcn

mit einem

9^egutotiü

luieber^ott,

lüörtlid)

fie

gegebenen

unterm

erfrf)ien

iöof)t

pre^gen)erblicl)en

bergleic^en (S^arafter

9?eicf)«spre§üerorbnun9en,

a^ 95erbot gewirft

ouf l^ot,

um

faft

35er!auf öon ^ixä)txn ber „prebicanten in ^uxä) inn @(^wct)^

©trapurger, Safeter unb 3"^^*^^^ 93ertag§ war bamit

firfl

felbft

SJJori^ öerbot

!©ie

fi(^

fo

biefer preß* fteigerte

^eauffi(^tigung

würbe wieber

eingeführt.

er

unb

@d^on

äu aJJidjaeli« 1562, a(« turfürft Sluguftö ©eptembermanbat, bie ^efid^*

tigung

ber

gangen war,

öerbäc^tigen fcf)einen

^ürfier

bem

(buri^

ßeipjiger

S^Jatc

bie

2;f)eotogen)

belangcnb,

wieber 33ebcnfen

er*

wegen einer

etwaigen @rf)äbigung bc« wad^fenben bucf)^änb(erifd)en aWcßöerfefirö auf*

ebenbürrigfeit bcr f^rranffurtcr unb 2t\pi\QtT 93äd)ermcffc.

ju

gcfttegen

1569 würbe

fein.

üJJeßüerfel^r«

regetmäfig

befohlen:

regelmäßige

bie

©eauffid)tigung

üor (Eröffnung

jotlte

163 beö

33ud^Iäbcn

ber

nad) ben un(eibüd)en iöüc^ern geforfc^t werben.

t)a§

bie

iöegrünbung einer [tänbigen orbentti^en (Scnfur*

förmlicf)e

Betrauung befonber« be§ 9^at8 mit ber

be^örbe

unb

Sluffirfjt

über ben ^üc^eroertrieb namentlicf) 3U 3D^eß3eiten in ber

grunbjä^Iidie

bie

unb

auffielt ©tetigfeit

werben wir

SWeßbefucf) herbeigeführt ^ätte,

wenn wir un« bungöjalire

ii^eibarjt

erfte

(Sincn

Sa^rge^nt

anfe^en,

firf)

Öeipgigcr

ber

gur

im frankfurter fold^er

jDaß

öon

tonnen, baran

ber ^^ranffurter OJJeffe

war

aufm

eS

nirf|t

geipjiger

ber

fräftig

fort*

feinen

3Bege, bal^eim unb

au^ öon aßen großen

3n

führten.

33ertagSöorräte; öon ^ier auS fc^aftlicfjen

SSerlag

kartet

3Soge(

SBittenbcrgf,

t'eipjigf

in

ber

unb

ber

fetbft fid)

(gntftel)ung

ber

Slnftoß.

oben be^eirfineten 3lb=

unmittelbar

^ü(^ern,

fie

f^ranffurt Ijatte

1614 bon

bie

entjie^en

^ätte

bie

er

„ju Seipjig, ju

Drudereien"

Öeipgiger 3?erlegern beS

wichtigen 33erte^r

im 3a^rc

beS

SOteßbejirf eine tl^atfät^lictie 2ln*

in ben

unb beginnenben 17. 3al)r^unbertö, baß

unb granffurt"

©egrünbung

bie

OJieffe:

kartet 35oge( in SBittenberg f^rieb

gu benfen.

aßen

öon

bejeit^nenb

gran!furt,



SRiebergang ber ^ronffurter SWeffe

:^unbert§.

bie

Sluffcöroung

birefter @efc^äft§üerfe:^r nomentlic^ mit |)onanb.

|)oüänber in Seipgig.

erftiegen,

flafftft^ctt

;

SBeibmonn

©lebitfd^,

bc^

©teKung ber S3ü^erfommtjfion bcr 58üd^erfig!oI. ®a§ f^ebruar 1686 unb bie i^m ttJiberfprec^enbe §anb!^abung be^

jelbftönbtgern

üom

©enerale

fo

5um beginn

^rciftigjä^ngcn Kriege Bi^

firf)tbar,

in bie

be«

SOtittc

3öie bie granf*

i^ren SOfie^atatog unb i^re 3J2e§'

ber «Stellung bie

ber

ber i^ran!furter,

eine,

bie

ber

beiben 33ü(i^ermeffen

granf furter, junt

^fJieber-

gang, bie anbere, bie Öeipjiger, jur fünftigen ^errf^aft üor^erbeftimmen. Scip^ig, mitten firf)

im ©ebiete

ber binnenbeutfrf)en STerritorien gelegen, in benen

bie @efd^irf)te ber tt)irtf(f)afttid^en,

geiftigen

unb poütifd)en

^ortfrfiritte

^eutfc^Ianbg me^r unb mc^r abfpielen foüte, fc^on bamat^ atö beutfd)er 3We^p(a^

ber

fommenben

djarafterifiert,

mu^tc ber

@nttt)i(fetung werben,

internationaten 3Ser!et)r«, ber fd)on

gang«

zeigte,

i^ronffurt, ber SUiittctpuntt beö alten jet^t

bie

erften 5(nfängc feine« 9?ü(f*

mu§te bamit unb mit bem bamit sufammen^ängcnben

fd^reitenben @rf)tt)inben ber

3Sormacf)t«fteI(ung 3tt)if(i)en

fpejififc^

burf)^änbterifc^e 3JZitteIpuntt

bie

^ebcutung üon ^oifer unb

me^r unb me^r einbüßen unb $öf)e,

bie

lüir

„S^icic^"

enblirf)

fort*

feine alte

oerücrcn.

mit bem 3a^re 1619 erftiegen

Tjaben,

unb ben beginn beö ^^itrauui«, bem unfere 3)arfteüung gemibmet

ift.

Scbeutung beS

30jä!^r.

unb in ben wix nun jurüdfe^ren, legen aJMrfgrenje

nte^öerfe^r

n)ir

bem

bc8

ber

fennen

bereit^g

gelernt

bem

il)n

öeipjigS,

9J?i^gefc^idES

^oben

^üc^cr*

l^ier

nid^t

oon bem allgemeinen gewerbli^er mad^te,

fühlbar

auf bem Gebiete

bem

beS ®ud^*

ber jiueiten ^älfte beS 16. Sa^r^unbert« oorbereitet,

feit

au^erorbentlicf)

fo

hinein

au^

gerabe

ber,

beutfci^en

öölligen ©tillftanb

faft

bi« ins 18. Sol^r^unbert

fid^

getuerbeS fd[)on

burc^

l^aben.

am ^ir

(Sfenb ju reben, bo« er herauf führte,

ber Ste^nit,

^Jticbergang

wie eine breite o(tgermanifrf)c

auglänbifrfjen 5tnteitö

9^ü(fgang ber Vermögenslage,

Kultur,

fid^

^a^r^c^nte be« 3!)rei§ig|ä^rigen ^riegö, beffen ©ebcutung

bie

für bie 93erminberung

nte^r öon

179

Äricgä für bie beutfd^e 93üc^erprobuftton.

oerftärft

würbe. ^

@ine

unb

®urf)§anbels

feines

@cf)ilberung

feiner

wie

3JJeffe:

beS bie

^onfurfc unter ben fleinern ^ud^^anblungen mit ben jwanjiger 3a]^ren fic^

ju Raufen begannen, wie

1644

ober gar nic^t bie ÜJieffen befonbers

würbe,

Älein^önbler mit bem Saläre

bie

1634

ben @tobt' unb ^erid^tsbü^ern oerf^winben, würbe

was

für unfern 9iü(f*

SBaS

unb

Eingabe

unb ^ucf)bru(fer ber

00m 3a^re 1630 öon

t)on elf 39uc^^änblern unterjeid^net

foft

nirfjts

faft

gan^ aus

^injufügen,

öon grunbfä^lid^er ^ebeutung wäre.

3Sorblicf

ber ^u(^^änbler

bie ^aiji

fo ift eine

SOJic^aeliS

würben, ber ^la^bud^^anbel in ben brci§iger 3a^ren

befud^t

t)ernicl)tet

fpärlicf)

im 3a^re 1632, 3U ^leuja^r 1643, ju

3U ÜJJic^aeliS 1631,

je^n, eine

SPfie^ftabt

©ud^brucEereien beftanben

;

betrifft,

öom 3a^re 1642

folrfje

im 3u6t*

läumSfa^re 1640 fünf, mit fünf^e^n ^unftgenoffen (©efellen).

@S würbe ein

o^ne 3ntereffe

nid^t

fc^iebcncn iÖanbfcf)aften beutfc^e

2(n

©teile

biefer

©efomtprobuftion

beginn

gan^ ©eutfc^IanbS

23erlagSprobuftion

waren. ^

beS

im

®runb

^älfte

an bem

^rei§ig|ä^rigen

genügt unS

öon beginn

ber jWciten

iBebeutung

auf

fein,

ber

3J?e^fataloge

^ilb baöon ju entwerfen, in welcf)em Wla^c

ftatiftifd^eS

beS

beS

ein

tiefen gall,

Kriege

SÖM

t^at,

auf

bie

17. 3a^r^unbertS

an

X)rei§igiä^rigen Kriegs

in

ber

^efrf)icl)te

ben

oer= bie

beteiligt

B^ffcnt

ber

in

ben

uns

bie

bis

um

18. Sal^r^unbertS hinein,

bie

ber

beutfctjen

©ücfierprobuftion in quantitatiöer ^infic^t ju öergegenwärtigen.

®as

le^te

baS Sa^rje^nt ber

beutfc^en

raumS;

bie

Sa^r^e^nt öor bem Zeitalter beS ^reipigjä^rigen ^iegS,

— 1619,

1610

^üc^erprobuftion

be^eicljnet

beS

3a^re 1613, 1617,

1244, 1293 unb 1291 in

beutf(^en

jugleic^

ben größten §orf)ftanb

öor biefem triege gelegenen ^tiU

1618 unb 1619

bilben

mit 1358,

Crten (ober mit 1780, 1665, 1757 12*

— 180

jum

5- Äopttel: Seipjtger SSüd^ermeffe big

unb 1668

übertiaupt)

ffajfifd^en Sttteroturjcitatter.

erfd^ienenen Slrttfetn

i^re

3Der

^öd^ften (S^ipfct.

3o^re§burrf)f(i^mtt aüer in bcn ÜWePatatogen öerjeici^neten ©ü(f)er betrögt

1587

für bicfe« 3o^rae^nt

Ärteg«

3m

erften

(1620—1631)

betrug ber 3a^re«burct)f(^nitt 1193,

(1632—1641) 660, im le^tc

3)o« Zeitalter be« 3:)reipgiä^rigen

Slrtifel.

jerfättt für bie @cf(i^trf)te ber 53ü(f)crprobuftton in bret Slbf^nittc.

;Dur(i)fd)nitt83iffer

(1642—1653) 1004

britten

oblüo^t

bejeirfinet,

hinter berjenigen be§ legten So^rje^nt« öor

öorüberge^enben

einen

grieben^jeiten

,

unmittelbaren

ber

in

begrünbeten 5luff^n)ung.

jum

großen

:33eginn unfere§

1745) no^ immer bIo§ 1127; ©iebenjä^rigen Kriegs (1746

inbc« mit becinftu^t lüie

alfo

m

— 1756)

onbernteit«

eg

ben>irft, bo§,

bie

burrf)

bie

retatiüe

fie

e«s

folgenbe

öor

Xahtüt

bi«

1745 wirb

biefe«

3tntei(«

5lntei(g,

öor 2Iu«sbrud^

be&

abfielt, bie ©urdjfdfjnitt^jiffer

Don bem 3o^re 1746 ah

übertrifft.

bem großen Kriege

1620

^öt)e

3n

erftiegen



biejenige

ben 1740er Sauren, nac^

oier 3JJenf(f)ena(tem, f)otte !Deutfd^(anb bie |)ö^e bie

no^ immer nur 1347

©infen be^ au«(änbifd)en

^robuüion

1610—1619

(1695

oon bo bis jum beginne beS

ftetige



beträgt

(1654—1694) nur 826, üon

beträgt

wenn man üon i^m

ber beutf(J)en

3a^rae^ntg

ha^

nur

jurüdfe^renbcr

ütterorifc^en Sluffrfjttungg fetbft

!Die

betrcid)tli(^

surücfbteibt,

9^eaftion

S)er retatiöe 2:iefftanb ber ^robuftion öon

5lrtifel.

triegg

ja

aioeiten

3)ie ^urc^fd^nitt^jiffer

in ber jlüeiten §älfte be8 17. Sa^r^unbert«

bo biö

nod^

felbft

fie

bem Kriege

im

Slrtifet.

^atte,

ber S3er(ag«probuftion,

mieber

fü^rt biefe 95er^ä(tniffe überft(f)ttid^

erreid;t.

öor Stugen.

!Die

1610—1766.

3)ic bcutfc^e S3ü(^erprobuftion

^egö

!Dq« mittlere 3)rtttet beö 5)ret^tgiä^rtgen

üon benen ber

t^al 3mfd)en jwei SBeüenbergen, ergebt.

im

(5r[t

1695,

3of)re

ein

foft

um, )üenn mon

inö 2luge fa^t,

ober

wenn man

überhaupt

inö

3lugc

5lrtife(

§b^e lieber ju

cinftige

nur ber

bie in

1768

1632—1641 unb nicf)t

Sßie luir e« in

crft

um

^iegö

beö großen quantitatioe ift

aber

feftgetegt h)irb,

bu(f)pnb(erifd)en ©ntwidelung.

aurf)

®efomtbeoö(ferung

bie

lieber erreid^t

geigte,

baö ^i(b

unb innem Sac^Stum«. f(f)nitt

\)at

fo

unb

33eränberungen

gugteid)

{)in=

3a^r 1619, ha&

Sa^re 1695 unb 1746

be§ 18. 3af)r{)unbert6 ben @tanb, ben

bie 3Kitte

fic^

!(aren Spiegel ber a3?e§tataIoge für feine litterarif^e

erbliden:

1)3robuftion

bie

eine (5igentüm(id)feit ber

bem

bie

erreicf)en.

burd)3ie^enbe ^uroe, beren ©ejamtüertauf fo burd^ ba^

bejeict)net

Sauren

üier

ben 3J?eBfata(ogen

im 3a^re

fo^t,

Orte

beutfd)en

Diefe gro^e, burc^ ben 3^itraum oon oier ÜWenf^enoltem

So^r^e^nt

bcm

nad^

SBeüe über^upt empor*

©r^ebung in ben

1707—1710) im 3o^re 1746, oerjeirfineten

im ^o^re 1619

3a{)r§unbert

bie SSerlag^gprobuftion

erft (nad) einer oerein^elten

ba« SBeüen*

bitbet

eine fid)

i|albe«

SSßeftfälif^en t^rieben^ftfjluffe, beginnt bie anbete jufteigen,

181

2Öad^«tum

ganzen SBelt

einer

Unb wie

jeirfinenbe

au« ber aügemeinen ®efd)ic^te !Deutf^(anb8

^uroe

S3eränberungen

farf)tirf|er

in jener ^infic^t

fie

ju beginn

Unferc junä(^ft rein

gehabt.

äußere«

!Deutfrf|Ianbö fie

nur einen ^luö-

3eirf)net,

fo

bebeutet

aud) biefe^ allgemeine SBac^^tum beutfd)en Seben^ unb @(i)affen^ 3«gleit^ ein foIrf)eg

beiä

3n

beutf^en iöuc^^anbel«.

Seip^ig oollftänbig

Stuff^mung

be«

Öeipjiger ©ürficrmeffe,

öergleirf)bar

bem

engfter 33erbinbung

in

fid)

i^eipjiger

9)Jeffe

17. 3af)rt)unbertö SOieffe

bi«

Seipjiger 33ucf)^anbe(ö erften ju

beginn

be^

unb ber 16.,

bem

im Sluögang be« 16. unb beginn beö 17. 3a]^r^unbertg, ooü*

jnjeiten

sog

britte

nun

ein.

gro§e

!Der

feinen 3Jiittet:punft rücft

über

1850

3m

alle

überhaupt, offenbar

er

bem aügemeinen mit

ben

würbe unb gur

anbern ^eid)8meffen

5luffd^rounge

adjtgiger

58orI)errfd)oft

führte,

wie

fie

3at)ren ber

ber

be«

Seipjiger

öon etwa 1700

beftanben ^at.

3o^rc 1680 begonn

burc^ eine

mit

wie

fo

bie 9ftegierung83cit

au^erorbentlid^e 9^egfamfeit

gebung auggejeit^net

ift,

3o^ann ®eorg« IlL,

auf bem Gebiete

bie

ber ®cfe^=^

befonberö für bie (Sntwidetung unb tobifijierung

bcö Seipjiger ^anbet^rerfjt« unb ber ßeipjiger SOZepüerfaffung öon SÖic^*

182

jum

5. Äapitel: Seipäiger 93üc^ermeffe biä

toor.

tigfett

in

2lurf|

ber

ffaftifd^cn Sttterotutäcitalter.

ber

®efrf)irf)tc

unb

33ud|^anbet«gefe^9ebun(j

ber furfäc^fifc^en ^üd^erfommtffion finb bie legten So^rje^nte beö 17. 3al)r*

^unbcrtö öon befonberer :39ebeutun9.^ in bcn Reiten beö großen ^rieg« ^atte

fÜflittm

einer

Organifotion ber ^üc^erfommiffion,

feftern

bic

fi(i^

njie

^egrünbung

oor

fie

®orf)en beö '>ßrioi(egtt)eien« bringenb geboten roax, angebahnt.

war

fü^I ber S^otmenbigfeit ]oiä)tx Slnberung

3m

3a^re 1637 bemerfte

in ßeipjig

nnb 3o^ann

mörf)te 3U

erwägen

fein,

ba^

im

^att

unb Unterlage:

9^ot

unb



aügemein,

bic

an ber S3ürf)erfommiffion

wor bomtt

ftaattid^erfeits

eine

wefcn begrünbet.

Ob

für

junörfjft

fünfziger unb

(big

unüeränber(irf)e

33on

fedijiger

1668) geben nur

^rofefforen

bie

3o^ann ^ülfemann, ber

^rofeffor

3at|rc



3^9^^^

tünxbt nacf)

(Srfa^mann ernannt:

nur noc^

burcf)

ift

fo

bi«

ein SJiitgtieb

jum @nbe

fielet

feit

in

ju*

bie perfbn*

oerfotgcn.

bo^in;

benn

Sauge

1668)

aüe

(feit

auf.

feine

1666) unb ©c^er^er

^f^arfif olger

,

ift

burrf)

3anuar 1668)

JRomanu«' 2:obe (1668) für

bem 3a^re 1668

ber

üon 1652 bi§

i^m nac^einanber

neben

gerichtete« ©pejiafbefrct (24.

biefen fein



(feit

wie nun

ber,

firf)

fortgefetjt

treten junärfjft

ber ©uperintenbeut (güaS

an Unioerfität unb 9^at ift.

(äffen

(ücfento«,

unb

9^omanu«

3o^ann 5tbam ©c^er^er

ernonnt worben

1652 ah

3lbreffen ber Ü^effripte über bie ^er*

bie

i^ran^

ber erfte iöüc^erfommiffar, ein

^rofefforen

öe^örbe für ba^ ^üd^er*

öerorbneten ^rofefforen

fon ber Slmtierenben ben ^fiarfiweiö.

1668

genannten

ben ^riegSjeiten ^atte bie neue @inri(f)tung

jur 33ürf)erfommiffion bie

an ben

ober bergt,

unb namentlich ernannt, unb c«

perfönlid)

nädift noc^ feine ^^eftigfeit ertangt. tid)

]iä)

3J?agiftrt

beteiligten einjetnen SKitglieber be« Uniöerfi»

befonberc,

3n

o^ne 2ln*

"Damit waren jum erften ma(

^einri^ 33otfmonn unb 3o^ann ®ö§me.

tät^gremiumö

unb

9Jeftor

namenttid^

beiben

bie

nid^t

öom 3a^re 1630 wanbte

bie Unioerfität,



fonbern

unb fummarifrf)e (Sad)e „gewi^en

!Der S3orf(i)(ag gefd^a^ bereit«

ein 9^effri|3t

an

ni(^t

9^ate iäf)rücf) refp. J^atbjäfirtid)

ba^er benn öon nöten ober boc^ rat=

:

f^einc, biefe priöitegierte

fein



fowo^I an ber Unioerfität in ben dltU

oft

ein SBec^fet ber '»ßerfonen oorfaße

perfo^nen" aufzutragen.

!Daö ®c==

in ©urf)f)änb(erfreifen ftarf.

in 9)Jagbeburg ou^brücfürf):

(Srben

toren unb i^ren ®eifi^ern, ai^ and)

fam pi

in

üon Henning @ro§e bem 3üngern

eine (Eingabe

i^rancfe«

aßem

ift

:33ücf)ertommiffion

ber 3nftitution geblieben.

bic Unioerfität

oertreten,

unb

Scijcr^cr« !3iac{)foIger

?tu§bttbun9 bcr Süc^erfommiifion.

bt«

183

SSüd^erftäfal.

ber britten, neujcitltcl)cn ^auptperiobe lüoren

jum ©cginn

D. 33a(cntin

(1687—1697), D. 3o^ann «cnebift garpjoo (1697—1699), D. 3o^ann Olcariu« (1699—1713), D. 3ot)onn ©c^miebt (1713—1731), 3nbcrti

genug, ^rofefforen ber 3:^eo(ogie, L. Gottlob grtebric^

jämtlirf), bejett^nenb

3cmd)cn (1731—1734), ^rofeffor ber

Äa^p (1734—1755),

3n

^rofeffor ber (gloquenj.'*

ben fed)5iger Öal^ren macf)tc

fommtffion, beren (Stellung

9?egterung ÜJtienc, .bie Siirf)er=

bie

bem !Dre«bener Dberfonfiftorium gegenüber

au§erorbent(ic^ unfetbftönbige, eine unfelbftänbigere war, ot«

eine bie

unb M. So^onn (gr^arb

3JJorat,

33erorbnungen be« 16. 3a^r^unbertö angenjiefen Ratten,

einem effen

i^r

fie

DoüenbS ju

ganj unjetbftänbigen SSertretung^orgon ber fiöfatifc^en 3nter*

faft

tierab^ubrücfen, namentttc^ i^r bie ^re^polijei gu entjie^en

unb

fie

ßeipäiger ^onfiftorium ober ber Unioerfität ju übertragen^; bie 33er*

bem fud)e

am

inbeö

frf)eiterten

fönnen feine

9iegierung su jolc^em Sluftreten bewogen, a(« ba§

fein,

fie

ou«

3)ie

Siberftanbe be« 9?at«.

fi«!a(ifcf)en

unb

©rünbe,

bie

bie

anbern gewefen bie

9?ü(!ficl)ten

prefepo(i5ei(icf)en

©c^werfäüigfeit ber 3nftitution burc^ weiterge^enbe 5lrbeitgtei(ung ju bc* feitigen

furf|te.

OJJan wirb 5U biefer 3luffaffung geführt, nic^t nur, weit

bie Uniüerfität in biefen ©treitigfeiten fid)

bemühte, bie

öom

9^ate ge^anb*

^abte ^re§poli5ei ber ^Regierung gegenüber al« eine ungenügenbe bar^u* ftetlen,

fonbern ouc^, weit ba« 2tbbred)en biefer STenbenjen jufammenfättt

woburc^

mit ber (ginfefeung eine« ^üc^erfiötat«, würbe,

unb

gteirfjjeitig

!Dte ®cfc^äft«be^anbtung

unterftellten

bcr

bei

))lun

ber

öerfügte.

©üc^erfommiffion

ju

felbft

unter

titt

unb nur

bem

i^r atlctn

a^ eö

i^me gefd^e^e".

einem ^a^rje^nt neugeregelte

jugna^me nur auf ha^

gefe^tic^e

^eine SSejugna^me

Orbnung;

taiferlid^e patent, unb biefe«, weit e«

eine

aU

^e=

fot^eö

in ©ac^fen feine SÖßirfung t^un fonnte, öerfcf)üttet unter atigemeinen 9?ebe*

wenbungen öon 33otfSWei§t)eit,

lüürbig

ct)rifttid^er

bie

ftrenger

unb in einem

fungötoö finb. bearf)tet''

9lärf)ftentiebe

fot(^er

unb

fefter

Orbnung

unb ottgemeinen @prüd)en ber

^^ormen

gefe^tirfjer

Orbnung un*

entfprerf)enben 3?erfc^re gonj wir*

S)er ^eipjiger 9?at tieß bie 33erwenbung bcnn oud^ un*

unb mußte ba«

um

fo

mc^r t^un, ot« man

in SÖicn

unb

i^ronf*

^anb^obung be§

bem

furt

ebcnjo

'patent

fatferlic^en

191

^riüilcgioefen^.

irenig

wie in

norf)(ebte,

T)re«ben

feiner fäc^fifc^en ^opic.

3n

ber 2^at:

wie erftaunt raupte

jetttgen

^onb^abung

falzten,

wa^

'priöiteg

eben

@d^u^ gegen ben

'ißraj.-iö

biefer

gu er-

bebeuteten,

^ier

bo§ nur ba^

überrofd)t,

nirf)t

9?ad)brudE gen)ä^rt, fonbern gerabeju ber: ba^

ber recfitntä^ige (5rh)erb üont 3Serfaffcr, fonbern erft boö ^^rioiteg,

ni(f)t

erft bie

jener Ö^efe^e in ber

nur ber ©runbfa^, ber un«

galt nicf)t

oug

be« ^riötfegiüefenö wüftc, fein,

Formeln

bie

ni^tg oon ber gfci^*

ber

ber,

(anbeS^errüd^e

®nabe

(Generale öont gebruar

ein folrfje« Otec^t überfiaupt begrünbe.

1686

3m

macf)t in

biefer

3a^re 1695

!5)a8

^ejie^ung burc^auö feinen

(gin^

unb

wenn

ein iöucl)^änb(er bie Lieferung ber ^fli^te^emptare öerweigere,

2tbfrf)nitt.

betreffenben ^riüilcgien faffiert ber anbere

barumb anhatten

anjumetben ^ätte".

jeber lüö^renb

@ie mürben aber

unb aufgehoben

ttjolte,

aurf)

rung ber Sa^reöja^Ien auf bem

oon jmei fogenannten

legierte Sluflage

ipo ein ober

Unp

ge^orfambft

bet)

lüurben

ja

beanfprud^t.

nod) einmal öon ber erften 5Iuflage beonfprurf|t,

;

beanfprudf)t

bei ber tiietfad)

2:ite(btatt,

2tuf tagen;

ausoerfauft mar:

noii) nirf)t

mürben oud^

fie

bloßen 3:ite(auf(agen (eingefcfjärft 1695)

fteflung

bie

„bamit

erfd^einenben Stuffoge

mürbe 1655 au^brüdlii^ angeorbnet;

menn oor üoüem

fünftig,

pein(id)ften Stuffaffung ber 9Zeu*

lüenn biefe bei ber nac^gefud^ten 9?enoüation fo

feien,

!Die ^f(id)te^*emplare

feftgel^atten.

ber ^rioilegbauer

ba^

oerorbnet,

beömegen

er fic^

®abei lüurbe an ber

unb S^Jenoüation

auf(agc

öon

mürbe

ber gleichseitigen :per^

atfo

fie

öon

übticf)en ^^inbe^

mürben fogar beanfprud^t,

Slblauf ber ^rioitegfrift ber 33er(cger bie fäd)fifc^ prioi*

au^oerfauft ^atte unb

nun

eine neue Sluftage öeranftot*

auf bie er ber geringern Soften unb @pefen ^a(ber ein faifertic^c«

tetc,

na^m.

^riüiteg

Sei bebeutenbern SBerfen, an benen

i^r befonber« ge*

(egen mar, ging bie 9?egierung fo meit, bie

Sßegna^me

ber gansen ober

nod^ auöfte^enben (S^emplare

mo

p

S3on ben

gufe^en, mie 3urec^t

faüg

fie

famen.

bie

anzubefehlen,

baburc^ gefc^äbigten ^uc^^änbtern

mit einem 9?egre§

1701

enb(id)

"ißflic^tejemptare

nic^t

ift

fie

nur

feine

9?ebe;

finben feien. fie

mochten

an

bie

Iieferung«pflirf)tigen 35erteger

orbnete

bie

9?egierung

geliefert

einfarf)

an,

bap,

mürben, mit ber Äonfigfation

ber betreffenben 53üd^er oorgegangen merben foüe. X)ie 8e§re

oon bem an

firf)

im (Eigentum beö

33er(ag«re(^t ^erfliept in ber "ißrajiö unter ben

3Serfaffer8 gegrünbeten

Rauben unb oermanbett

1 92

5- Äapttel

in

firf)

bie

Gebiete

eine

fla jfifrf)cn Sitteraturseitalter.

^flic^tejemptarj\üang.

furfäc^fifc^en

gegen

ÜJJittctn

fäd^fifcf)em

3o^ann

üom

Seigre

mit teuern

jum

Seipjtger 93üc^ermcffe bi§

:

unb

9'iad)btu(!

öon

@rf)u^frift

fur=



erfauft

aU

brucfen

üon einigen

eingeliefert

§anau

unb

faiferü^

feiner ^IDue^'

wie

:

3m

3a^re

Sodann ®ro§efc^en

ber

tüegen SSertrieb«

3n

oerftagt.

üon

9]arf)=

oon

Sluögaben

prioitegierten

furfä^fifcfi

©rammotif

franjöfifrfjer



1)ahc

unb ß^riftian ^Beibmann

^atberftabt,

öon Sacob 8of^e au«

(ä^-em*

mehrere taujenb ül^aler SBert

®ü^er

ber SSertreter

ß^riftian ©entfd^,

®ucf)^anb(ungen in Öeip^ig unb Scipjig

iyjarfjla^

mä^renber ^riöitegfrift mit bem ditd)t^]ö)n%i?

bei

1676 njurben

91at^.

3a^ren

je^n

bereite

er

prioitegierter

Pflichtexemplaren

ftanb e«

ha^

gab er an,

piaxtn erbat,

in

luar

auf

t^riebri^ ©tebitjrf) in ßeipjig bei ber etlüo 3el)nten ?luf(age oon

SorpjoDö Praxis criminalis einen enbtic^en

an

Unb

^'iadibrucfgoertrieb

granffurt

erflärte

®entfc^ „mit (arf)enbem 2)^unbe": ja, er ^ätte S^emplaria genug, aber

ba% er

ni(^t 3u i^rauffurt;

fo

oiel

er

nur

öranbenburg betreffe:

lüünfc^e: nid)t

wie ri^tig ®entfc^

beiben

bie

noc^

Seip^iger

närrifrf)

fo

ttJäre

ȟrben in @arf)fen unb

8af(i)e«

furfä(i)fif^eö

fonbern

allein

gielien."

!Dic

Hanauer

oer=

gefprorfjen

^atte.

T)tx

im

1676

folool^l

5Ipril

tifätc,

Stntmort: 9JJan

biefe

an^ bem 3)Junbe

nid^t

^rioiteg

ctagen

fäc^fif^en 9iegierung

ber

©rob

fönte i^ren Untert^anen tia^

flagte

^rioifegien

unb maö

bei

f(f)on

tl^äte,

i^m 3U ganjen ©aßen ablaufen,

fie

^ülffe oor^onben,

!eine

i^olge jeigte,

ba^in bringen

faifertic^e

refpeftiert,

man

„njenn

wäre hodj

fetbige,

fönne Ätäger

er nid^t; in Öeip^ig

beim £)ber=

fonfiftorium in T)re«ben, al« bei ber ©üc^ertommiffion in Öeipjig.

SÖeibmann

'priüilegftrafe betrug l)unbert Zl)aUx.

brei^ig 2i^aler

herunter;

©entfd^

Xi^akx ju fommen, aber naifjbem fämtlirf)e

au«

in ber SJiic^aeliömeffe

©rfileij

^aben, wofelbft

3a^r borauf ^alberftabt

fie

ein ein

norf)

Öaüen,

war,

3^otar

unb 3fwgen

feberjeit

eröffnet

öon nac^

worben

ber (Sinfauf in ber ^^ift^^ns^^t

bem Säger

eingefügt

nac^

ba^

3nftrumcnt,

ber

leirfjt

"^t

worben wäre,



bie

er

ein

wo

ber

^u

^albeS

im (September 1676 ^aii^brucE

in ge*

war,

üor

Unwa^rfd)einlid)leit,

ba^

gu

befrf)offen

ju oerwerten gefuc^t,

liegt

fünfjig

oerpadt

^alberftabt

äJiagbeburg, ij)olberftabt fei

auf

bon ©obriel ©tin^ner

in Öeipjig

fofort

nur,

junädjft

Oftern 1676 behauptet ^attc,

unau^gepadt ftünben, probujierte

notarielle«

brudt

e8

er frf)on

1675

(gjemplare

er!auften

gelong

!Die

^anbelle bie feine auf

ouf ber

^anb



nici)t

unb

einmal Ijunbcrt

Ungenügenber !Duc3 enthalten bie

ftatt

ha^

3U

foftcn

leere '^3?a(f)fe§en

^remben

i)a^,

toa^

gierung

geigt

gäßen

beginn

nacfi

er*

tüenigftenö

\)a^

^riöileg

beutüdier

noci^

bie

tief

^u

'X'i)akx)

bann

lüie

ßof(i)e,

feine 5lbüofaten*

9^e(^ten«

fii^

erflärt:

gefc^irfjtlid)

3a^rt)unbert

ein

norf)

^$älle

biefe

ber (2(i)ein

auS;

frei

^unbert

(alfo

fo hjurbe in anbern

unb babei

faffiert,

frfjliefit

alle

1677 ganj

unb nur bog 3Sergnügen,

Sßurbe ^ier no(^

be5af)(en.

einigermaßen aufreiht ermatten, be«

©trafen

ücrwirften

ber

ipälfte

l^atten, ^atte

X)arauft)in ging er

t)abe.

193

'3ieä)tS\(i)u^.

9f?e=

fäc^fifd^e

ber 9)?eßprit)iIegperiobe

in

ber 5luffaffung beö reinen üterritoriatprioiCegiüefen^ befangen tüar; ebenfo

©ud^^änbter,

bie

n)ie

mar über

bie

gerabeju

guiüeilen

ftc^

barauf

ouf bo«

il^m

(Schrift

eine«

eingefc^örfte



beö

weit biefe feinen

dx

i^n 3.

®.

brudö ber ©tebitf^

©tebitfc^ furfäcf)fifc^

beö

öon

ferneren

i^m

ä?erlag«artitel«



auswärtigen Raubet

fc^ontc bobei feine

beim

unb

üor ber ^ü^erfommiffion

23erbot

(übrigen«

2(mfterbomer

in Slnfpruc^.

fic^

fetbft ,

er

^ßertriebö

üeronftolteten)

würbe

^inbere,

„fotc^er

eine«

noc^-

nirfjt

näc^ften :59erufegenoffen nic^t; i^ertrieb

ber

jRubotftöbter

1720 9?o(^*

prioitcgierten 9bcf)bru(f6auggobe ber

öon

:

208

U§ gum

5- Äapitcl: Seipäiger SSü^crnteffe

fla|fifd^en Sitteraturjeitalter.

SBeibmann

^robe

ber er

getegentlicf)

Statt ben

man

^rrf)e

'^ant

biö jute^t

auf

ausgeübt

fie

burcf)

©erüc^te über ben ^iDrud,

bie

^abe,



^ur

ebenfaüö

»o^t gar über i^ren noc^

SBeibmonn, burc^

eilte

Sanbe^mutter

a^

fofort

boö

(Srlaubni^" ertüirfte ^riotteg

gtnatmanujfript, ba« i^m

ftajftfrfien

narf)mo(« „bancfbar ju eriüeifen"; er lüoüe

ftc^

bie

ber geplanten 3?erlegung bewogen, alten

Sonntag nac^

erften

atterbingö

§anb

in

ber 9?er(egung i^reö

öorjune^men:

oerte^en (1706).

bog ®cfud)

— üom «Sonntag

beginnen 3U

fpäter

etwa ouf ben Sonntag 9?ogate, einer 3Serfrf)iebung 5Wei

ber 35erfud^,

Überlegenheit ber ^eipjiger über bie ^^ranffurter

bie

fid^

funbt^at.

alfo

war

tro^ beö 3BiberftanbS «Sai^fene,

90^effe entfpred^enb

pubica auf ben Sonntag Quafintobogeniti, Dftern ju bertegen,

(gs

fpäter offenbar,

SDJeffe

3^"9"i^ ^"^'

beängftigenbeö

B^^^^^ft

würbe \6)on wenige Suftren

be^wegen

geftanbcne SDfJarftjeit ju öeränbern fein foütc

bie

bie

^üt unb ß^arwod^e @r öon

(1706).

fanb

biefe

etlirf)en

^Darauf

@rünbe saeculis befrf)lo§

ber granffurter diät, bie 33erlegung aud) o^ne ©nderftönbni« mit Scip^ig refp.

war

Sad^fen öor^une^men. nid)t

leirf)t,

weil

bie

!Die

meiften

faiferlii^e

©nwilligung 5U erlangen,

Oiei^Sftänbe

bagegen

eingenommen

222

0-

^apitef

troren.

:

bricf,

om

i^rü^jal^r

1710

19. ©eptember

nun

nur noc^

erften

anheben ju

Oftern

nac^

öom

joba§ atfo ie^t

unterm 26. Sluguft 1710 ber

erging

befcl)lu^

üon SJ^oinj,

Sßod^en

1711 »urbe

q(«

fpäter

bie

in

nun 3ur Sl^tfad^e geworbene

^ranffurt ^intreg unb nac^

Bewilligung

unb

l-eip^ig

ebenfaüS öertegt »erben mörf)te? fförten

im Oftober

1709

3luguft

1710

öon

tf)unlirf)

T)k

transferiert »erbe.

©tein^eit fragte an:

^nftrengungen.

im

inftruiert »orben,

«Steinzeit,

^^ranffurt,

granf furter 9?atgbefc^Iu§

ber

^3?orf)

bo§ ba^ negoce foöiel o(«

unöermerft ba^in ju tradjten,

3m

neuem 3:ermine

in i^ran!furt bie erfte 9J?effe narf)

9iefibent

fäc^fif(i)e

big bQf)in fünf,

lüie

ftatt

granffurter begann.

33eränberung ju hintertreiben, bi« gule^t fortgefe^t. lüor ber

9^at8^

i^ranffurter

verfügte ben (entern 5lnfanggtermin,

@ocf)fen ^atte feine 33crfucf)e, bie

abgehalten.

erftärt

©onntag (Ouafi*

ober

®er

(äffen.

unb bcr

©eiüiüigungö*

faiferticl)e

SDZittitiorf)

geipjiger grü^ja^rgmeffe,

bie jtt)ei

Syrier

3«ftinimung

fübbeutfc^e 9?etc^«ftänbe i^re

bie Slieffe narf) S3etieben

niobogeniti)

Moffifd^en Sitteroturseitalter.

aber bte bret ^urfürften

^yjorfjbem

^falj unb neun »eitere ()atten,

gum

Seipjiger 93ü(^ertneffe bi§

foiferlic^c

üerftärften

biefe

ob bie Öeipjiger SlWeffe nic^t

i>od)

in !l)re«ben er^

(^el^eimen 9?äte

3)ie

©eforgnis, ba^ burc^ bie einfeitige .^anblung«^

ooll

»eife granffurts bie bort^in ge^enben taufteute öer^inbert »ürben, gur

3ubi(atemeffe nac^ l^eipjiger

^ranffurter

man

barfite

9J?effe

ju

öeipjig

fommen.

nid)t,

ber befte^enben Organifation ber 9J?effen

eine

33erlegung

ber

bie

3tuff)ebung

beS

an

fonbern nur

»oüte ba^

SJJan

Befrf)Iuffe«.

an

5lber

„Spintereinanber"

gtüdtic^e



brürften

fo

bie ^eip^iger

fic^

ber

^auf*

nic^t

geftört

Äramermeifter, ^auf* unb •panbetSleute fo»ie deputierten

unb ^anbel«(cute auper »iffen unb

füllte

firf)

ber

tramerinnung 1713 au8

namentüc^ gebunben burc^

furrenj öon 91ürnberg, granffurt narf)

fürs

ber

unb iöojen.*^ SBeffenic^,

für

l^eip3ig

Öeipjiger

@arf)fen

Iie§

a.

O. unb

atfo

frf)äb(irf),

gebunben,

.^^önbe

ber

mon „auö»ärtS

Öeipjig bie

l^er"

feien

erfahren

bie

ber

bei

nic^t

ber

geljört

S^W^

9?efibentcn,

^Bertegung

^Prorogation

feien

^abc,

SBiener 3)ie

proteftieren.

in

auf

9?ü(ific^t

feinen

burrf)

i^anbe«fürften

bro^enbe ton*

33raunf(^»eig, bereu SJJeffen

burc^

fo»ie

beim taifer nac^brürfüc^

bie

bal^er

fielen,



bie fonft

feiner

oon

^leuerung,

»orben:

fei

^IReffe

e8

fei

ba« üon f^ranffurt „mit 33erfd)»eigung ber Umftänbe jur Ungebühr 5lbcr

»aren

fotc^c

erlangte (Jrlaubni«

unb '^rioitegium" ju

39eforgniffe fo»of)(

attgemein, al« fpe^ie« ben ©ud)I)anbe( bctrcffcnb uorf)

faffieren.

223

SSerIcgung ber ^ranffurter goftenmefie.

gerechtfertigt

in einer 3eit, 5U ber SKarpergcr*^ ben 3?orrang ber Seip-

aüen anbern 9?eic^«me)"fen beseugte (1711),

Siger öor

bie Öeipsiger SJJeffe ben größten

aU

^auptftabt beg europäifcben Sucf)^anbe(ö e« nun

„ben öon granffurt

mußten,

anfe^en

nupa^ren ^uc^^anbet unb

nid^t;

ber

l^iniuieberumb

jweiten^

felbft

39ucf)]^änb(er

benn

rebeten

auc^

33erlegung

fpract)en fic^

§ran!furt

njerbe

anbere

befu(J)enben taufteute

^n^ifdien

um

Sßaren

bie

i^rer gegen

bie

5ßer(egung

ber

aJJicfiaeligmeffe,

man

ba^

würbe

unb in

gerichteten

enttt)eber

befurf)en

würben

fo

5.

genügen tüürbe,

nicf)t

ber ^erbftmeffe bie Öfter* bie

ober

^^ranffurtcr

®. aüc

^efu^

biejenigen, fo

ber ^^eipjiger

öon iöremen,

nieberfäd)fif^en öanben unb auS ®ot^a,

narf) ^-rantfurt

Selber bort einsufaufen,

fämen,

bie

fönnen; ba^ würbe beibe 3)?effen

meiften aber bie i^ranffurter, weit ber

Hamburg unb anbern unb Umgcgenb

in

]u vertreiben

an:

wii^tiger fei;

9Jieffen

^in bie 5)enffci^riften unb (Sin* bie 3J?effen 3U ^^ranffurt a. 9D?.

unb

Öfter*

Seipjiger Oftermeffe nic^t

am

ausführlicher

9fJict)tung

fnf)rten

in^iüifrfjen

fd^ulben 5U bejahten,

frfjäbigen,

ber ^^affu«:

fic^

9iorf)

neben anbern %^unften, mie ber Stbfürjung beS 3^iff^f"'

(Eingabe (1710)

raumS

@prarf)e.

®te fremben

aber nac^ berjelben

gaben ber ^anbetsmett ou«.

(^m\%

erftenö, ber ©rfotg

eine

fc^äbigen.

felbft

obgejogenen

(1709)?**

a^

an i^rem

oiet

finb

ber

tur*

ebenfalls

(^mid)t.

Die

Senjurttjcfcn in granffurt a.

bem

au«

cnt^attcn

2lften

22

bcr

fiöfatton«bcfc^t,

^n6)

Slugöburg

©ruber

feit;

üerboten

teten,

rec^t

jufie^t,

e«,

diu

mal, in ber ^erbftmeffe

einjige«

bem ©efretariu« unb ben 3c"9^"

@onft war

ba«

@tabt ©uc^taben unb

^^^

unb ba^

überfällt"

^ommiffariat

burrfjau«

oertrieb,

gebrudt,

fonbern

oon ^eipjig

l^öd)ften« je^n bi« gwölf l^abe

nun

er

(5r

jerriffen.

faufen,

aucf)

mißliebige

entfrf)u(bigte

b(o^

fid^

3ugefrf)i(ft

1707

nirf)t

fetbft

i)abt

er

^^emptare mit nad) i^ranffurt gebradjt, unb baoon ein3ige«

ein

norf)

öerfpra^

fünftig

eifrig,

ba^eim nid)t



gehabt



aber

natür(icf)

jofort

ganj gewig feinen me^r ju üer^

in SBa^r^eit

wirb

^nd) aufmerffam gemad^t worben ju

auf bo«

erfreut,

er,

fein,

in 92ürnberg nic^t«

„womit

ju t^un gehabt ^aben, al« nai^jubefteüen;

eiligere«

einen „'^ßäbft*

au(^

l)abt;

(5tn

^i^ig.

fo

bamit, ba^ er i^n ermatten

@c^(af=

®t)iüöiht burcf)*

nicf)t

9fiürnberger S3urf)f)änbler, ber auf ber i^rü^ja^römeffe lid^en 5(ber(ap'''

bicfer geftot*

ba^ ba« ^üdjerfommiffariat mit einem ©ewaüboten,

gimmer frü^ am SJJorgen „unöer^offt furf)t.

3a^treirf)e

5lu«fü^rung

ber

in

Dbrig*

geiftlic^en

waren

3^abei fic^

fie

gerichtete«

^udjbrucfer

fat^oüfc^en

^o^en

ber

1732).

wie

^armtofer 9ktur.

1715, begegnet

beim

gebrucft

tonfejfion

..Politica Catholica".

33afitiu«,

33ett)iüigung

^rü^jafir^meffe

man

wenn

gäüc,

mit

bafetbft

1750

bi«

übrigen« auä) ein ^on*

ftc^

2lug«burgifc^e

bie

(Säfarinu«

SÖotf,

3J?att^.

bei

^of).

gegen

ein

(2:imot^eu«

betrifft

1700

üon

3a^r^unbert

falben

5)arunter befinbet

bieSbejügüc^e gäfle.

227

3)J.

er,

berweilen

eben bie fac^ nit öon fonberba^rer importan^ wäre, dimittirt worben".

®erabe

me^r wir un« bem @nbe unfere«

je

näf)ern,

3^^*^'^««^^

befto

Würbe ba^ ^üc^erfommiffariat im @infd)reiten in @atf)en

öorfid^tiger

ber (Eenfur.

(5«

wußte

baß e«,

gut,

fe^r

wenn

e« ba^ (3iüd wollte,

einem einzelnen 33erleger wo^t einen empfinblic^en ipieb oerfe^en fonnte, ba^ aber ber 5lbfa^ be«

3uweilen an.

bem bie

^üx

©u^«

flingt babei jugleirfi

Oftermeffe 1739

9?eid)«^ofrat in „cat^o(ifct)e

überhaupt baburcf) nur beförbert würbe. 9?üdfid)tna^mc

eine

teilte

Sien) mit, ba^

9^eügion anjapfenber"

allgemeiner ^orf^riften

auf

ben S3urf)^anbe(

ba^ Äommiffariat bem Äaifer e«

in (Sarf)en

(Srf^riften

tro^

jweier

(b. ^.

ärgerlidjer

anber« (autenber

ni^t mit lÖabenfperrung oorget)en werbe, weit

ba^ i5orfd^en nad^ Bruder unb 5lutor u.

baburcf)

fowo^t

frfjwert,

al« auä) für ben ©efi^er be« Saben«

3U großer 9iad)teil erwa^fen würbe.

(bie (Snbter

S« fommt

bg(.

nur

er*

in ^f^ürnberg)

^iuju, ba^ ber ©jefutor

15*

228

äum

5- Äapttel : Setpäiger 93üd^crineff e big

be« tommi[fariat«, h)ic

erfrf)iDerte,

^rotofoü

ärgerte

bcr ^^ronffurter 9^Qt,

alfo

unb wo

nur tonnte,

er

red^t

Haffif d^en Sitterotur jeitattcr.

wie

öor,

onfcl^aulirf)

biefem bic 5?ot(ftrecfung

©elegenttirf)

ber

Äommtfforiat an ber 9kfe Ijerumjufü^ren

pflegte.

1703 üe^

alle

1701

ber

ben

ber %\^tai

in 9iürnberg

diät

erfuc^en,

un^ ba^

fü^rt

bog

SD^Zagiftrat

3n

der*

^o^c

ber goftenmcffe

üor^anbenen (Syemptare

neuen 5luftage eine« ^falterbud^g

erfci^ienenen

mit 33orbe^aIt ber oerwirften ©träfe ju Jonfiöjieren, weit e« im SBiber* fprurf)

ju ben

^onftitutionen unb bem '»^rioitegtenor („ni^t«

faiferlirfien

bcm Instrumento Pacis unbt Religionsfrieben juwiberloufenbeg") SJeügion injurtofe unb

fot^otifdfjen

na^m ba«

3)er 9tat

^otte.

besagten 23erleger ^dt, rid)tet

an

(Srfud^en

barüber an ben 9teid)§^ofrat

ÜJJogiftrat

faiferlic^e«

(5^-empIore

be«

^falterbud)«

9^effript

7. 3u(i na(f)ge(ebt

2tm

7. 3uli

ba^

aüc

unb

wirb bem

auffinbbaren

einjujie^en

^um

2(m

feien.

wie bem OJeffript

beri(f)ten,

2tm 17. ©eptember begibt

fei.

9^ömer

ent*

ÜDo« tommiffariot be*

infinuiert:

aufjufudjen

worben

@ummarien

o^n" unb üe^ bem

Sien.

nacf)

27. Sluguft erneuter faiferti^er ©efe^t: ju

oom

ärgerliche

,,fa(tfinnig

baöonjuma^en".

,,\iä)

ein

firf)

ber

fic^

ber

tommiffariat^notar in

ben

dx

ber @tabtfrf)reiber, ber bie betreffenben Schreiben

erhält ben Sefd)eib

öerwa^re,

fei

%m

^eraufbemü^en.

^er ^ürgermeifter ®rf)utt^ei^

9^otar

wiffe

berweit fie

unb ©Söffen

tö§t

§anb;

ber

^err

Man

ber

frfitoffen,

[jaht

bie

(Sx

i^n

befteüt

er^ätt bic

"ipfatterbüci^er

get)t ^in, neigt

firf)

bod)

„^dt

bei

erfd^eint

ber

bebauernb:

fie

wären

bie

®üte ^aben,

unb

tritt

il^ncn

al«batb

aübereit üerftoffen",

werben mu^te.

®ang jum 9?ömer

20. September. an,

nunmehr 3um

^efotution: Srf)öffen unb Oiat Ratten be=

auffurf)en

unb

bamit ben ^^ranffurtcr ©urf)^änbter

boten beauftragt.

bic

ein.

erft

erftärt

öerfrf)Winbet

war

Leiber

STag

bor unb

^otar möd)te

^Cer S^otar

T)tx 9^otar tritt feinen gewohnten

fünften mate.

wieberum

„tauge oerweiten".

junärfift

Summarien wären,

für

mit ben papieren wieber auf.

anbem

i^n

tä^t

:S3ürgermeifter

ab^anben getommen;

foba^ er auf ben

'^flotax

5lm 19. «September

vortragen.

wieber hereinzubringen.

ber

Slagö wieber

i^n: er muffe bie ©ac^e morgen

waö ba«

nirf|t,

fic^

©ürgermeifter.

anbem

mörf)te fid^

er

18. September fteüt

befrfjeibet

jum brüten mate.

(gnbtirf)

man

:

gerabe nic^t jur

|)errn

ättern

X)er ^fiotar ge^t ab.

feinem @nbe

ju,

fonfis^icren 2:i^ornt)bffer

ju

taffcn.

3Kan

unb ben ®erid)tö«

T)er 21. September bri^t an,

unb aüc«

bteibt

ftiü.

:Dcr 9^otar

229

3)cr ijranffurter 5Rat unterftü|t bcn SBtbcr)tonb gegen bte f otf . 93ücl^erf ommiffion.

crtunbigt

fi^.

Icibcr

nic^t

fei

gum 22.

big

unb

5(nttüort:

bericfiteten:

no^ Sogament

be^

bem &hi. Coinmissariat

3u am

{)interbringen

^cipt eö,

mal

(eiber

„tt)ie

^änbfer aber

ipirHicf)

bruder

bann

geftetlt,

3"^

umgeben oerftanben. (Sber^arb

im

unb

päpftl. §ei(igfeit

Sammert

Üx meinte

mit naä) ^rantfurt gebrad)t.

5(tö



9?ein, nein!

bing^

@o

eine fo

(5r ^ätte

@d

^ie^en

man

^atte:

oerftedt

nic^t ben

me^r?



„^abt

1738 wegen 3u

dictirten 3)?it

i^m

^otbeö Jpunbcrt

ni^t etwo oerfauft?



fc^affen. aurf)

Qx ^abe



alter»

einige öerfd^enft.



ber offenbar

burc^

t^cit«

Wenn

e8 jur 'ißön

i^ertrieb«

«Sogar

einer

„(Sr

«Straf jugteicf)

fönte

obtragen,

würben

üeiner

ein

für

unb unb bie

3d)

fommt, aud) burctjaud

ja^rjc^ntetange (Senfurt^rannei

©emüter.

ha^

(gjemptar,

tein

ift."

einer SKarf Silber«

ju ^rotofoU:

„Papa

nur 30 (g^emptarc

ein

norf)

bocf)

(„^erumträger") ^3?amen« eeibenfaben gab,

a^

fo,

jeber STeil feine«

foüe bod)

fo

ber 9^eic^«^ofrat

3tt«

fei.

beruhigte

nad^

oerj(f)iebene

praxi

in

bcrutjigtett fid) bie beiben aurf).

SSerleger,

nad) ber ^riöitegierung

erfte

^iidjcv'-

in8 (^e*

um

Unterbe^örbe, bie ben ®eift öertrat.

ein

entgegengefe^t;

red)tigt

boc^

tiege

Dortianbenen ©^-emptare abfegen tonnte.

erfte

!Dte n)ieber

dlerbingä

fic^

@ac^e

bie

,

9^eic^e in

onberer priüitegiert mürbe,

1702

üor.

brudcn unb öerfaufen, o^ne bem anbern

frei

abjuf d^neiben

feine

wiffen*

e« zuweilen in rei^t üäterüci^er Sßeife gett)on.

feinen 2lbfa^!reig l^abe,

bie ©ücf)er

roor

Äon-

ber

f(i)rt)ere

@trettenben hjorcn ein granffurter unb ein 9iürnberger 33cr*

(bie

leger)

ouf

1695 unb 1700, Heisteri

mefjrmot«

babei ^anbette e^

a^,

red^tjeitig

bcm

a^

gleich

tommtffariat ärgerlid)e @d)riften

^u

bctjeiten

öerbteten fbnne; meiter foüten aüt iöud)l)änbler üerpflid)tet fein, bie X^itel i^re«

nad) granffurt

fommcnben 33erlag«

(aud)

ben aWePatalog ju fe^en; unb enbüd) üerlangte

fommiffar

(er

mürbe

ejemplarc ber Sßerfe, ben tommiffionären

in

neuer 5lufloge)

ber jufünftige ®üd)cr*

e« ju iöeginn ber brcißiger 3a^re), ba§ bie

beren 3Ser(eger ju

(elften

feien,

nid)t

in

^^^füc^t--^

nad) g-ranffurt famcn, oon

fonbern

i>a^

jcber

in i^ranffurt

^lon

einer ^Reform ber foiferUcl^en 93ü(^erfommtffion.

annjefenbe ^urfj^änbler öon jebem

bur^ Xan'i^ ober

ob er eö

^aht,

(S^emplor

ein

jum

fporng;

d^

tiefere,

aö^u

i^m befinbti^en

an

[id^

39üc^erfommiffton

@ie fanben

um

nur

fii^

unnötig, weit biefer

firf)

^riöileg

Äaifertic^e

^u

wäre".

fo

Sluperbem crftcnö

©rblanben

erftärt

fei

würben

oiete

im 3a^re 1710

für

9'?a(f)bru(f

war

Sßaö

njurbe.

ha^ ^rofcft

(Sin befonbereö 33er=

ben

3iac^bru(f

aU

unpriöilegierter \)a^

bie

fid^

^oüänber,

3^^^*^"^ Würben

babe^

©ef(f)We^rnüpen

^atte

bie

am

bie

fie

meiften fc^abeten. nid^t

aucf)

„in 3i^ro

^erfür

t^un":

ficf)

Spi^e in

werben

follten,

fi(^

f at)^er(.

3JJa^ft.

©emerfung,

eine

barg

:

benn fd^on

^ommiffion ben taifer erfu^t, 33erorbnung ju auf welche 9^eid)gburf)^änb(ern

unb

1712

^atte

fie

in biefen

wieberum

nid^t narf)^

wie

beridf)tet,

borüber öon ben 9?ei(^öbu(^{)änb(ern fi^on me^rmalen ge!(agt worben ÜDrittenö

in

ber bie^be^ügticfie 33orfrf)lag ober aucf) unpraftifabet.

(ärbtonbe '»ßriöilegien erteitt worben feien,

gebrucft

i^rer Slnfidjt ebenfo

narf)

Äommiffion bemerfen«lüerterh)eife,

bie

ta^ wenigften^ biejenigen 33üd^er,

bie

am

©mmerii^) unb

ö.

in ben genannten patenten

folt»ot)t

eine in SBien nid^t mi^juoerftetjenbe

tf)un,

ber 3ur

\).

erinnern n)i^e, ba^ hierüber jema^ten förmlid)e ^tag einfoinen

barum fümmern.

bie

b.

9ieid)gfiöfa(

Ratten

^ofjfetbt)

ein neueö "»Patent ^anbeln.

öerboten

betrifft,

„nit

^cnn

in

Erneuerung ber 1680er 'patente unnötig,

bie

bot beö 9fiacf)bru(f^ prioitegierter 33ü(i)er

^ü^er

STeif

meffentü^ an ber ^ixx be^ Äommiffariatö au^ge^ängt würben,

fie

eö fönnte

jebem

pm

X)a8 Süc^erfommiffariat, fonftituierte

(^ermann Slnbreaö

iöiic!^erfommif[ar

weil

realen

bie

b. ^.

gebälgt;

^ammergeric^t ju 3Be^(ar (bamatö ^-ranj Stnbrea«

5U begutad^ten.

g(eirf)Die(

eineö jungen ^ei§==

roaxtn 33orfc^(äge

nel)mcnbem 3bcatigmug

leicht

nod^ jeberjeit abgemahnt ^aben.

ber

Sßuii}c,

ober in ^ommiffion

gebracht

33a^nen cin^erfa^renb, öor benen ^o^fctbt unb 3Soßmar

rctd^ö^ofrätticfien

Äaiferürf)en

bei

in fdjönem, aber eben aüju |'rf)önem,

Steil

3Ser^ä(tni[fe

^'auf

241

fei

ber, ber

einmat nad^brucfc,

audf)

fei.

ju falfd)en eingaben fapabet

(bo^ er fein 33or]^aben mitgeteilt, aber feine Stntwort ermatten \)ahc unb bergt.).

3m

übrigen

freitict)

unfreunbticf) gegenüber, weit

ftanb bie fie

baöon

ber '»Priüitegeinric^tung befür(i)tctc.

tommiffion bem eine

33orf(l)tage beö^atb

©eeinträ^tigung ber iöebeutung

Stuf jcben i^att, meinte

fie,

33orf^tag nur auf ^üd)er Don Äonfiberation, bie ber SSerfcger

mit großen Soften fc^ränft

fein:

ert)anbett

„obwo()len

®efc^id^te beä 3)eutfe^en

ober fonft

aud)

Sud^öonbeB.

onerose an

bergtcidien II.

firf)

3?erteger

bürfe ber

öom

Slutor

gebract)t f)aht,

i^ren

16

fotdt)en

be^

fattS

242

jum

5- SJopitel: Seipäiger 93üd^erme|'|c big

Icibenben «Schaben

guten

firf)

tf)ci(ö

Soften unb Exemplarien

3"

unb umb

bebienet

erfpaf)ren

impressorio oerfe^en ^aben."

be^jume^en ptten,

fetbften

mit

@h). Äo^§er{. SJia^ft. SOtilbc

fi(i^

ffoffifd^en Sitteratur^eitolter.

Über

fie

mit einen Privilegio

nit

firf)

ob bie 5(u^(änber

i^roge,

bie

ba^

einige geringe

il^rc

in jDeutjrf)Ionb nad^gebrucften („auc^ gebrudten") unpriüilegierten Originale

^ronffurter

auf

bie

fe^r

öertüunbert.

@ie bürften

9)?e§fommers.

freie

mit

i^nen

fei



werben

©ie

executive Seiftung SJJeffe

ju

in

^ien

no^me

'^a

befürmorten.

unb

bie

„ba§ ein

mbi^te

fo

f)ätten

ober

18. Suti

oud^



tommiffion in ber ®üte jeber narf)

proportion

angezeigt

boI)in

33ertag«,

feine«

1715;

für

überflüffig



„fet)n nit fo

(?«

einfältig".

unter ougen fommt,

ift

bie

^oüänber

ju

oerfurf)en,

berü^mbte«

ber 5a{)(reirf)en

be« 9JJanbat«

öerbotenen

noiöe 33orfteüung

alte (grfo^rung,

!

,M^

unb öon !Dic

felbft

frf)on

ollen observirt"

nirf)t

gleirf)

©ci^riften

;©ie :33urf)^Qnbler

3Sn§ feine« booon

1662 au«gefü^rt

unb

bie 33orfc^rift

ift

oft

^ielt

mt

f)ätten,

„nid)t allemo^len

i()nen be«l)alb unmöglirf)

zugemutet merben.

(„wenn nötig"

neue« 9?effrtpt borüber

t)ie

ju Einfang ber SReffe fönue,

eingelieferten (S^emplore foütcn

nöd^ften 9)?effc

üom

iponn nit auf erhaltene ^nbfrf)afft burc^ frembbe

21blieferung ber "ißftic^te^-emplore

®urf)^änbler

2tb*

bie

gute«

angefirf)t«

3Son

unb

Öeipjig

unbefonte personen 9?od^frog t^un unb biefelbe ein foufen lopen".

bie

bie

(Erneuerung beö ^Ber-

fpejiett

gehalten.

melrf)e

ein

(Sine

lüurbe

fein,

oermögen

ju

3al^ren ergangenen 33erfügungen,

(gjemptore eingeben (offen

o^nebem über

firf)

unb feinen Übergang na^

oflcrbingö

ttjol^t

ber

^^ronffurter

^uc^^änbter j^onffurtö

bie

bot« ber @inful)r ärgertirf)er ©c^riften ferf)3ig

ber

(Sjemtion ber ^oüänber

bie

Surf) für bie ^o^fert. Bibliothec liefere".

feit

de rigore et ober

firf)

5Bertaffen

obern ^eife

über(}au|3t ber

be« ^ronffurter löuc^^onbelg

besagten, burd^

ben äWogiftrat gebeten,

fetber

ju

S'lürnbergö

ber ^aifer l^abc

nirf)t

unb ouö bem le^tern Öirunbe Rotten anno 1662

gebrot)t;

granffurter

oon unprioilegierten

angefonnen,

unb mit

gemeigert

baö fe^r

t)a^

;

manier unb

^ie ^oüänber

oerfa^ren".

gemeinfrf)aftlirf)

erforbere

oon ber ^ommiffion

^eiftung

ebenfalls

ober nur befohlen, „bifefatl^ mit guter

S3ürf)erfommiffion

bie

ift

fetbftüerftänblic^

angefaßt,

eigentürf)

ja

bürften,

^otlänber

^Die

@ammet^anbfrf)u^en

53ü(i^ern

bringen

S^leffe

e^ehtttö)

nur

nod^geforbert

bo« ^ommiffariot

genug unb

norf)

^ule^t

um

in ber

^u werben,

dxn

notiert werben,

ebenfoll«

für

unnötig;

im Oftermepotolog betonnt

^lon

einer Dteform ber foif. 35üd^crfommtftion.

gemacht

lüorbcn.

fommenben

T^rantfurt

3?erorbnung

(5inc

unb

(gjempfare nur

fie

an;

freien §>anbe(g

nennt

energifrfjfte ber

man

if)m ben

@ib

febeö

3nter*

Söarenfteuer „o^nbillig unb

biefe

mon,

^üri^te

öon 3?er(agögut geforbert würben,

!önne

fo

bcr Öeiftung eincö

unb Äommiffionöbüd^em

3uio^^e^'"-

unb ba^ ^üd}

ber 2tuöflurf)t bebienen fönnte: bieg (agg,

^inftd^tlid^

wieber an\^

ficfi

fie

Commercio

freljen SD^ep

nötig,

aud) ©ortimentS*

(Sjemplor« oon allen,

^ud)pnb(erö bagegen nimmt

bem

aßen nac^

3?crpjttrf)tung,

bie

3?ertag in ben SO^e^atatog ju fe^en, erfc^ien aud|

bcr ©üci^erfontmiffton nü^tic^

cffen beS

über

243

«ßflid^tejeniplartoejen.

wenn

bie

ber 5Bud)^änb(er

fid^

ni^t feines 33er^

fei

aber

3§rerfeit'g

sufcf)ieben.

i>a^,

f(f)Iägt

^üd)erfommiffion ju (Sr^ö^ung i^reS 3(nfe^enö einen beffern locus

missariatus öor: über ben, wie

1686 geHagt

fc^on

3u

er fo befpeftierücf)

jum

©ud^regiment.

ftanben an

ber

@pi^c

nai^ fo

Qv

ging

au«, unb

üon ben ^eip^igern

woüen, war

reben

wenn wir im

in

e«,

fie

!Dcr ungtücf*

eincS f^ftematifrf)en 3Biberftanbe«.

granffurter äJ^e^atatog, ber „faifertid^e",

^ürf)erfommiffariat«

mant^cn Keinen

großen 3ufaittmenfto§ jwif^en ^ud^^anbet unb

erften

faifertirfjem

ti(^e

Com-

boö ^ommiffariot

^abe.

S9eginn ber jwanjiger Saläre fam eS,

(B6)axmüi}ün,

fei,

bie

®cifte beS

beffen ©efc^icf fic^ bie

SBirfungen biefeö SBiberftanbeö äu§er(ic^ abzeichneten. 3Jion weigerte

unb

bei

frf)on

^otte ein faiferlidieS 9ieffript fäumiger Lieferung

jwei nic^t,

feien

ftanb

neu

eingefd^ärft;

granffurter iöuc^pnbler,

fie

im 3a^rc 1704

3n

nic^t fd^ulbig.

fo

arg,

ba^

fid^

audf)

un*

on ^urmainj

1677

ben 7. 5Iuguft

gegenüber gerabe

ertlärten lieferten

Ratten i^re Sßiener ©jemplare abgeliefert,

fie

allen,

an Hurmoin^ abzuliefern.

jeber 3tuflage)

ÜDo8 war ebenfalls ein alteS Spezialgraoamen:

3Serpflid)tung

(oon

bog eine ^pid^tejemptar

fic^,

privilegierten ®üd^ern,

ein fie

biefe

Kölner unb grunbfä^lirf)

unb mel^r ju

leiften

ben jwanjiger Salären würbe biefer SCßiber*

Äurmain^

beSl^alb

unmittelbar

an

ben

^aifer

wanbte (11. ^ooember 1722, 30. SKära 1726 unb ^^ejember 1727).

3Kon

lie^

ferner,

legien öfters

ben

nid^t

9?eid)S]^ofrat

um

bie

me^r

be^örblirf)e Überfirf)t

infinuieren;

erfucf)en,

ni^t me^r in ben 3Jie§fatalog.

im 3o^re 1719.

ha^ fommiffariat mu§te beS^alb

i^m regelmäßig ©pejifitation ber

^rioilegien juge^en laffen ju wollen. titel

gu erfc^weren, bie ^rioi=

Unb

enblirf):

3)ie

crfte

man 0age

erteilten

fe^te bie iSüc^er*

barüber ertönt

(Smpört berichtet boS ^ommiffariat, wie 16*

bie leipziger

244

5- Äapitet

jum

Seipjiger 93ü(§ermeffe biä

:

flafft|d^en Sitteraturäeitolter.

^ud^^änbter ^Beibmann unb ©todt baburrf) „bo« ba^

gefränft" I)ätten,

f)örf)ften

in

23cr(ag^artifet

o^ne

loffen,

fie

bte

bann öon ber „33ö)en Übet

ift

gemol^n^eit" ber ®urf)^änbtcr bte 9?ebe, i>a^

unb

unb

bie

hjottte

man

mainj

fc^rieb

f^on 1722 an

eine ßeiftung

fic^

nirf)t

geben".

Unb

SD'Jittetn

burc^au^

f(f)on,

bertenben

tiefen,

gäbe öon fünf ^flic^te^-emptaren öon

festem

geftetit

hi^tx

burd) bai^ 5tuftreten

gleichnamigen 5Bater«. Stbgabe üon

gebrad)ten"

fonbern

bei

fo

über

eine

Slüc« inbeffen,

würbe

ge*

paffioen 2lb*

bie

Sien

wa« man

in

in ben «Schatten

tief

griebric^ ©tebitfrf)«, be« (So^nS feineö

oon ®tebitfc^ in ber ^erbftmeffe 1722

brei 'pfti^te^-emptaren

je

^ur-

Exemplar me^r

priöifegierten i8üdf)ern narf)

ertebt ^atte,

Sodann

Sit«

Catalogum

„faft Äein

^inau^ge^enbe Seiftung offen öermeigerten. SfJid^tung

9tuf lagen: 3tud)

taffen.

ba^ eö bie S3ucf)^önbfer

fa^en nirf)t

tt)ir

9?i(i)tpriüitegierte

au^ neue

gef alten

in feinem

aurf)

ben beiben testen Steffen

in

l^ergebrac^ten

feinen Söiener 9?efibenten, ipie ,,befonberg

3Son bencn o^nprivilegirten unbt

biefer

fie

ad Catalogum bringen".

ict)terf)tc

boöon

Sücf)ern

3U

^efte Südier jurüd

,,bie

ben ^atatog gebrarf)te iöüc^er, baneben

nid)t in

beften

if)re

voäxtn baoon anö) feine (S^emplore ju leiften

fie

1723

3nt 3a^re

be^otten,

Ratten,

3^itungen einfe^cn

^^ranffurtcr

lübrfjenttid^en

pm

^Regale

!otfcrtirf)e

unterftanben

fid)

i^rer (Srf)ulbigfeit nac^ bent 3J2ePota(og eiuguücrteiben,

unb nun behaupteten, fc!^u(big.

[ie

oon

brei unpriöilegierten

bie

©üd^ern

öertangt würbe, naf)m er ba^ at« eine 9?e^t«oertefeung feitenö beö ^üä^tX'

fommiffariatö

unb fünbigte

auf

augustissimum

an.

ba^

taifer ein; ebenfo ST^oma« Sritfi^: biefer bt^f)alb,

^erfommen unb o^ne ba^ i^m worbcn wären.

war

bie,

wenig,

ba§

wenn

!5)ie

it)m

bie

mit i^m

worben

ad

unmittelbar beim

er ^efrfitüerbe

fd^on öfter« gebrucften Sßerfen abgeforbcrt

appellatio

ber

9^eci^tgmittef

rei(i)te

(5^(eic!^jeitig

feien

(ä^emplare oon



wiber aücg

Sefe^fe ber frühem 5laifer oorge^cigt

Slntioort auf (^lebitfi^^ Stnfünbigung ber ^Ippeüation

ber Öaben

er fpäter

würbe;

gefperrt

unb wir wunbern un«

überbem nod^ an ben ^aifer oon ber „refpecttofen

iöejeigung beö (EommiffarS gegen bie eingewanbtc 3(ppettation" unb i^rer „fc^impf(icf)en

2:ractirung"

Sa«

berirf)tet.

Äommifforiat anbere« bafür übrig ^abcn at«

wonbtc

fid)

ober,

faum ba§ i^m

eine

in

ber

2:^at

bittern ipo^n?

energif^e ®cfd)werbe



5)ie nirf)t

färf)fifcf)e

ba^

(SHebitfc^

ber i^aben gcfperrt worben war,

an feinen ^eimatsftaat, an turfodifen. umgel^enb

fonnte

and)

^Kegierung erticp

nad) Sßien,

baQ

tag

if)r

©lebitfc^g ^ppeUation an bcn taijcr.

emmat an boö tommiffariat, fonbern an

burcf)auö nic^t, nii^t

ben t^ranffurter diät, unb öerlangtc

bc^örbe,

man

be« gaben«, lüibrigenfaüö

berger

Stimme

genug, ber Itc^

ber

gewärtigen

5U

2Re[fe

(Sac^fen« unb

Suc^^änbler,

mon

^ak^,

beö

getröftc

Stufe^en

(5S

ba§

©üd^er

i^re

fie

gewinnen,

öeme^men.

wie „ungebü^rtirf)

bct) fic^

a(g

Ratten

unb

i^nen

öfter«

ift

bebeutet

wolle

(5«

ablieferten.

„einige frembbe unb

Rotten

Sü^er* Commissariat wipen möge, wa^

3"

bo§

mögürf)e,

norf)

alle«

auc^

i^nen

benen

miffariat fc^üe^t

bie

ba^

^änbfer unb ^Hat erfuc^t.

boju

geäußert,

granffurter

OJat

faiferlidien

gemeint

S)of«

fei,

Sebiente

befugten

ben



icf)(eunige

inoffigieß.

furfäcf)fifrf)en

te^tere

betrifft,

X)re«bener

|)of

bie

nod^jutoffen

mit

.

f)at

@« fo

flärte

geftatten,

bann befteri,

an

Su^=

würbe bciben, bem

D^egierung,

barüber

ift

in boppelter SBcijc

fic^

dffi^ieü

fo

htt)

3^a« llom-

3Serfügungen

SSor-S^Jediten

unb etwa ^u

üerfügt Ratten,



unb bem publico 3"^^^

mögen befanbt werben."

um

bieder

neue Süctjer

für

©c^örbe fortfährt: „.

fetbften

oon bem ben „^a^fert.

Regal" etwa« lirfje

unb ber

^^a«

3urecl)tgeic^t.

„o^ngead^tet

Seliger SBiüer!

X;er ^vHei(i)«^ofrat

unb

offi3icü

wören".

foifcrttrf)e

ort^en

aller

bamit,

angeorbnet worben,

tiefei^n

Suc^fü^rer

bamit bereu Süd)er



bann ba§ man

bem

^al)p.

unb

üJJainj

unb remonstriert worben, toa^ mapen

anberen (Snbe

fetje

bo«

foft

ben 33ü^ern nit^t«

allen

gu deinem

au^gangen unb ba^in

je^t

fonbertic^ gebadete

nur an

nid^t

ben ^atatog gefegt

nic^t in

fie

bie=^

i^re ®urf)laben fperren"

firf)

ben Sürf)ertommiffar, fonbern überf)aupt öon bie

ba^ ganje

feinerfeit«

einige Seipjiger S3uc^fü^rer

berirf)tcte,

Seip3iger ©ud)fü^rer fi^ ba^in öereinbol^rt",

3U liefern,

!Dag ^üd)tX'

„mit waö für ^artnödigteit unb renitenz

ber execution erwart^en,

aU

Iie§en,

ber*

be« ^önigö öon ^oten,

fid^

beridjtete natür(irf)

Sü^er Commissariat

oufgefü^rt" Ratten, unb lieber

wor fü^n

9?at

über ein fo((^e« Setragen namentfic^ ber Seipjigcr

firf)

fott)ie

^a^fert. 3J?a^ft.

^^anffurter

eigenen iperjen« ju folgen unb

feineig

iöegebni« urnftäubHc^ nad^ Sßten.

felbe

^er

ha^ llommiffariat

juoerfid^ttid^

fommiffariat, au^er

fofortige SBiebereröffnung

^e^örbe jum Zxoi^ ©(ebttfc^g Öaben nod} in

faiferürfjen

baju

er

bie ß^efutiö*

auf ber geipjiger unb ^Uirn-

^3icpre[faüen l^abc.

fctben 90?effc lüieber eröffnen; Iie§

245

ber ein

auf,

^opf

fräftig

©d^reiben bap

mon

be« nic^t

gebü^renben Süd)er* ba^ bem, roa^

anberwärtiger 35er^ängung

Sebro^ungen entgegengetreten werbe; mon erworte,

faifer*

unb un* ba^

ber

246

5- Kapitel

9ie)'ibent

furfä^fifrf)e

fommen

ba§

^uc^^anbeü in

ä^nü(f)e«

finbet

^u

Francfurth gor

mit fo((^en weifen Sieben, fetbft

^atte,

2öaö

Sien

früher fo mancfjmat in

wenn man

anfangen,

rung bockte?

bort

me^r

je

ber 33öIIid^e

firf)

oübort^en gelinber ge^

fie

wirbt;

wo^t

welche«

SSerftänbniö ju werfen üerfurf)t

(Jrnfte

an

ni(f)t

ÜJJan oertongte bie '^Pflid^te^emptare;

bie geringfte Stnbe-

tiefen

fie

nur

fi^

be« ©ud^^anbel« eintreiben,

baju öon ber (5je!utiübe^brbe be^ tommiffariot^

ber noc^

beförc^tet,

aber ba« ^üd)er!ommi[fariot

follte

haii

im

,,3Jiann

einmal ba« au§fprarf)en, wofür e^

immer hartnäckigem Siberftanbe

unter bem

@o^:

5l^erfcf)lt)inben

enbtid^

bie

öom

öüd^erfommiffar

ben

ber

lüeilen

mithin,

ji^en,

consideration meritiret."

eine

on

fid^

werbe ju @cf)u(ben

lüieber

graviret,

bie Surf)fü^rer

Sittcraturäettotter.

f (offijd^en

ntrf)t

©(^reiben

inbeffen

farfi^en

werben,

f)a(ten

bem

einem

1722

me^r mon

je

ftd^

3n

(a[[en.

4. 9ilot)ember

jum

Set^j^iger S3üc!^erme|je b\§

:

wo

felbft,

nur anging, unterftü^t würbe, neuerbing« auc^ wieber, wie



eö frfjeinen

Sien au«

woüte, üon turfarfifen; unb baju befam bog tommifforiot uon

fonften Stöbet unb wo^tweife ^ebenfen über bie 33erberblic^feit feiner öon

bort au« anbefohlenen |)onb^abung gu ^bren!

jDa«,

wä^renb

unongenef)mfte üon ©lebitfrf) betäftigt unb geärgert würbe. oertongte, wie gritfd), bie 33ortegung ber ^efe^e.

ni^t jur §onb

— wir

fof)

werben

Slurf) (S^tebitf^

man nun

^atte

nod^ fe^en, wetd)e trübfcligcn

gelegentlich

^e^ie^ung beim tommifforiote

SSer^ättniffe in biefer

^ie

auf«



>Der tommiffar,

borin f^on ben 33ewei« feiner 3ln!(age.

©Icbitfc^

^errfdjten.

berirf)tet

er

noc^ Sien, t)obe fi^ „mit feinem 3oto ju üerontworten gewußt, üietme^r t)ie

Ungebühr tacendo eingeftonben; unb

tommiffor« „ernfte S3eftroffung"! bie

foiferürfien

jufenben (7.

33on

beim toifer be«

er beantragte

Sien

33erorbnungen betreff« ber nirfjtpriüitegierten ^ücficr

3anuar 1723),

i^ro^tocfenb rüdte ©lebitfc^

bomit obermol« ouf ben 8eib.

oon „aüer^onb alten

5)er ^ommiffor,

9^effripti«"

t)obe

bie ®urf)^änb(er

borouf

Sien

Ratten,

teiften b. ^.

öorrät^igen ^ürfjern, iebe«ma^t bie fd)utbigen

feit

er

fowie

miffor geworben)

Sofür

fie

auf

fit^

bie

^rotofoße

„bobei) fet)" (C)o^fetbt

berufen.

benn ju

leiften

3e^t wor feien?

feit

war 1692 ber

^o^n

Sieoiet benn

p

auf

bei)

Exemplare" ju

minbeften«

Slbjunft

in

„fo woljt

üon privilegirt, oI« ot)nprivilegirten, extra, et intra Catalogum, ÜJie^jeiten,

ein=

bem tommiffor

bericfjtet er,

gerebet, bie wof)tgeborgen in

ber ^offonjlei ru^en müßten, unb nod) benen



erging bie Seifung

35 3a^ren,

unb 1710 tom* C^Hebitfrf)«

teiften feien?

Seite. SlUe«,

fo

1723 mit

gab er im Sluguft

beute bavauf

f)in,

in gran!furt

e^-iftiere.

bie

fein

eine

bofe

Unb

nacften Sßorten

er

erflärte, einjige«^

unb „ba§ iwenn

abliefere,

ta^ bemnac^ ber ^uä)f)änUtx

Commissariuin,

(eiften

weitere Slbgabe nochmaliger

3um

unb

unb beö

SJJa^ft.

9^eid^S

eine

®ie

SBorauf

fünf

3}Za^ft.

einjigeö,

öon priüitegierten ^ücf)ern

d^

fret)en

ein 3öiber*

fei

fc^mere 5luögabe,

befonberS

öon

überhaupt

cessiret

oiel

^ui^fü^rer

bie

eine

fid^

„33ei

jlüeite 5tuf(age erlebten.

hingegen

^at)\.

o^ne

ba^,

fundament,

allegirenbeö

unb

gar feine

^üd^ern

dw.

finb

fönnen,

gugeben

üorf)anbene Ä'a^f.

®nabe unb entfprä^en

gern.

bagegen unerfinbti(^.

oietteic^t

unprivilegirten

respectus.

beS^otb

(g^emp(are

brei

fei

beS 'primlegö

S^enor

großen SSerfen, bie

bcnen

o^ne

attentatum fe^n lüürbe".

man

gebe

fie

in i^anffurt ftü^en foüe,

bei

ju einem anbern etwan

oon priöifegierten ©üi^ern an ben faiferti^en ^of 3U

bem ^riüilegwortlaut;

fprurf)

fid^

feien eine 9iefognition ber faiferürfien

feien,

ju

gereift,

afö

obiger

bo§ @ie

bem Sucher Commissariat oßein

@tabt, unb auf

in

dtü: ^at)):

einer i)oä)

fo

privilegirten

3Jie^en, einer fo(cf)en Sefc^n)er(id)feit exponiret fe^n fotten, ttjobo^

feinen

anbern, auf bie bafige 9Jlefe fommenben, SBaaren bergtei^en

forbert lüirb."

ber

3lbgabe

©elbft gefegt

eineö

unb ^rmoin3en§

aüeö

eben

ber ^aifer

oud|

oon

unpriüitegierten beS

\^aii,

iöüdjern

öom

„taifertidjen S3ücf)erregat'' ^er,

i^anbeSregierung.

@ie

fedfe

Berufung auf

uju^te,

berid)tete^''': eö fei

ge=^

ha^ mit faifertic^e



9cun,

ouf ba^

bem ^rfürften öon ©ad^fen gegenüber berufen

oon bem niemanb ni(^tö

oon

iöüdjerfommiffariats

auf jeben g-aß „ganj unbegreiflich".



T)tx ^urfürft, erftount über eine fo ^ürf)erregal,

unerfinb(irf)en"

fönnten: f)infid^t(i^

fein

fei

„bo^

ben

^^-emptar«

Ü^eferoata oerbunben

ba^ tarn

auf

t^öric^t

ober anberer ^uä)--

ein

aüeö,

fot^eS

aüer^öc^fte ^efel^t ein ftrafba^re« bie

biefer

S^emptar eines unpriöilegierten ©ucf)ö

ober intimidiren la^en,

(ä^-emplare,

ben ^ommiffar,

über 33ermut^en,

ja,

^änbeler, burd) ben ^üc^er

bereben,

auf

oermeife

müßte, ber nur ein

^offanjtei.

Augustissimo gu ^ören,

33erorbnung weber in SOßicn nod^

eigent(irf)e

35Jien

247

^oiKrli^eg ^Bücherregal.

an ben Äoifer.

®lebitfd^ö 3()3peIIation

ein

ficfi

^atte.

faiferlic^eS

forberte barüber Seric^t ber

öon einem

fotc^en iöüdjerregat in

ben 9?eict)«gefe^en nichts enthalten, aber nic^t ju (eugnen, ba^ ber Äaifer fc^on öorlängft eine befonbere 3nfpeftion über ©üc^er,

©ucbfül)rer

„getragen

9ieic{)^ftänben

auf

ben

unb

fid)

jugeeignet"

^eicf)«tagen

unb

2?erorbnungen

nic^t

®ucf)bru(fer

unb

nur nebft ben

unb ^onftitutionen

248

5- ta^itel

ben

fett

[idj

@ie

^abe.

riet

fremben

bie

tüürbe,

über bte Slbgabe

®ü(^ern mit

ntcfjtprtöttegierten

^xa]ci^

üerfo^ren

nic^t

an,

Sitteroturjeitatter.

f (affifd^en

jumot auf ben ^aU, tüenn

felbft,

gemä§

üteid^^gefe^en

referötrt"

Don

md)

fonbern

crtaffcn,

jum

Seipgiger 93üd^ermef|e big

:

ha^

ber

Sefuci^

unb ebenboju au^ ben i^ranffurter 9iat oufpforbem.

tüann

biefe

„refotoirt":

ni(f)t

rung ber

ergangen

®efrf)ttierben

in ©acfifen

man

^atte

finb,

^üc^er,

gleid^öiel

Commission"

f)anbe(te

erneuten SSerorbnungen f^jannte

tt)urbe

oerorbnet,

fämttic^e feien,

ßjefution,

:Die gorbe=

unb

3a

ert)a(ten.

ftraffer;

56

1732

unterfcE)rieben,

folcl)eg

iöegel)ten

ber 33ü(J)er

gteid^*

ober au§ anbermärtcr

jur

tüurbe

in

^ei^«=

ber

1732

Cftermeffe

faumfeligen Slbtiefcrung Üinfttg

gäben

ber

Eröffnung

einjutiefcrn

o^ne ineitere« Erinnern unb S^ac^fe^en bie

^onfiöfation

33on ben

oor

noc^

^flicf)tej:emp(are

fetbft,

atte.

SKuflage

lüetrfier

aufredet

ha^ in SÖttxaä)t ber

lüibrigenfatte

loerbe.

auöbrüiftirf)

ober

h)cntg

fc^Iie^üc!^

18. liDejember 1724)

Sogen nur immer

ben

I)ofrat

firf)

öom

(9fief!ript

Ob

im i^ebruar 1728 nod)

'^xa^i^ in ^^ranffurt blieb bie

bie

nic{)tpridi(egierten

ob ber ®ucf)^änbter bamit „für

öie(,

barauf !ommt

jebenfall«

firf)

SiJieffe

beim Äaifer einju*

legen



au^

bei gegenn)ärtiger

^^ranffurter

über^au^jt aufgeben würben, iöefc^merbe unmittetbar

an

,,(5tnfi(f)t

breter (S^emplare

bent §inh)eig,

ben

33urf)^änb(er

Obrtg*

bte

bte

tüirtücfie

unb Sperrung ber gäben erfolgen

öucf)^änblern, bie biefe ^erorbnung

oom

21. 51pril

^aben nur gancfifd^g Srben „ solennissime njiber

unb 93erfa^rcn

unb nur 3Öeibmann unb

proteftirt"

bte

beiben ^ollänber (I^ateloin unb Söetftein „fid) ju unterfdjreiben refüfirt";

beim 9^ate ober reid)ten

bie SluSlrärtigen

crflärten,

ber

Wenn

fie

Lieferung

bie

fortbauere,

müßten

ein ^B^emorial ein, in

'*13flicf)te^-emplare fie

fei

„bie ^iefige

i^nen

9[J?e§c

ein,

benen

fbnnen,

Sudi^änblern I)erau«gepre§et

tt)anbten

flei§,

nungen, befonberö an S3erit)egerung ridjtet

bie

fo

bie

grofee

bie

nur ben

2;ite(

münb* unb

Holländere unb geipjtgerc

urfad) fel)nb:i".

ba^ Äommiffariat,

ben gciüö^nlid^en

ujerben

oor^ergegangenen

aud)

loic

bie

'!|3flid)tej:cmplare

35erleger

ju umgcf)en;

einfallenben leipsisclien SJic^

Unb

loenigften

allgemeinen aJlePatalog ol^ne

,,\va^

unb Ort

tro^

|:tt)eld)e

il)re

„ou3 bem

ange* errnal^*

an

biefcr

1733

bc*

Südjer in ober wenn,

liefen, liftig

„in ber gleid)en nad) ber

aber

allem

fi^riftlid^en

Suc^^änbler



an Süd)er oon

jur Cftermcffc

eintragen

fie

unb

unb ba^

quittiren",

^ommiffariat fanbte befümmert nad^ SBien

bem

ju fc^ioer,

abfidjten",

g'^-'önrffu^'ter

i^r Süd)erc in ben bafigen Catha-

©Icbttfd^g «ßroteft gegen

«ßfliditeEempIartüefen.

logum

:

unbt ^tüat atölnan

tiefer

faij.

9?ac^brurfgpriöilcgterung.

gemeinfci^ofttic^ für httjbt

249

@täbte unb

I

SKeBen lüä^rc

nac^ge^en« eintragen

:

ficfi

!Dcr gran!furter

unterfte^en".

9?ot unterftü^te bie 5Öud)^änbter in i^rem Sßibcrftanbe auc^ weiter auf« angelegentüd)fte.

^rma^nung,

aber

S)intanfe^ung

offenbar,

ta% bie ©u^^änbler burd^

\)ahz,

Üi^ner

noc^

in

le^ter 9D^effe

geworben

^änbter nun bem böfen @jempe( abgelieferten ftang.

ben ber

«Stra^burgifc^en eingegeben,

einige fleinigfeiten

3ft

djremptare bie ^a\}{

"Dfiooitäten

feien,

folgten.

^inl}a(tung,

in

ift,

ju

bie

bettjirfen

bie

mit (56

bcr oer^

unb ba^ biö^er gutwiüigc SOHt

bem

3^^^ ^^^

gegenüber öerfcfiwinbenb gering, erficf)tlici^

bie

lüieber

ttagen übrigen^

biefe

ber ©jemptare auif) ber

folgenben ^Tabelle

fcbiebeneö

ftel^en

fic^

ei^ulbigteit üon ^^ranffurt begeben.

il^rer

i^ren ©unften

ju

3J?agiftrat

ftanben

weiter, fo

aber feien gar nid^t ju beiregen gewefen, fonbem l^ätten

freüenttirfier fei

fäd)fifrf)en, branbeburgif(i)'-(Srf)n)ei5erifc^en,

onbern ©urf)^änbler mel^r nur

anbem

1733

and) betro^ungen getrau", ^ei^t e^ Dftern

Ratten jeboc^ bie

unb

bem nun aüe mü^ angenjenbet unbt 2^ägti^c

,/7t'ac^

fo

SSer^eirfiniffe

nici|t

ber

ganj in @in*

jä^rtii^ erfrfjeinen*

jeigt fie

wie auö

boc^,

bcn brei§iger 3a^ren

ein

ent*

Sac^etum.

]ai)l

ber 93üd^er,

öon bencn in bcr granffurter

%xüf)iai)x^'

meffe ^flt(^tejemplare obgeliefert lourben: ^riöilegiertc

1

Unprioilegierte

!

^^^fontmen

250

5- Kapitel: Sei|)äifler

^Jegenöburger

— nur

iöüi^er

beren

bem

benen

!iDenn

ouf

üor

„^üdjerregat" „i)eimfieten".

faifertii^en

|)übnerö i^ragen au« ber ©eograp^ie,

t>a^

brudte nur un=

[ie

gangbare

fotc^e

Xijüx

ber

•Jiarfjbrurf'äinbuftrie

unb

ftanb,

3Scr(ag

orbcrfd)Weij

3Ba«

bie ^eifefoftcn betrifft,

fo toftctc

bem

^eip*

Seipäigcr 93ud^^änblerüicrtel.

SOlefereife.

im 3a^rc 1753

jigcr ;öud)^änbter didd)

fürt

um

bie

= 864

wenn mon SD'iorf

angenommen,

"ipf.)

oon

^^^

18. 3a^r^unbcrtö breimat

be«

SJJitte

(atfo 1 9tt^(r.

68

bte 5Reifc

unb jurüc! 47 ST^aler 12 gr.^^

a. 3JJ.

263

.

ßei^jig narf) ^^ran!^

tattf!raft be« ®e(bc«

gegemDärttge

fo ^orf) at« bie

fommt

jo

babet auf ben ^^ag,

auf bie D^eife oon Seipjig nac^ ^ranffurt brei Xage red^net,

unfere« heutigen @e(beö; bie Soften ber „^inau8"== unb „§inein=

9^eife" betrugen

sufommen etwa« über 400 3Warf.

®ie

33orftäbte ober üiel=

mel^r bie 35orbörfer Öeip^ig«, in benen aud) bie luo^U)abenben 8eip3iger Sucfi*

©ommerrefiben^en Ratten, waren

{)änb(er i^re

erreirfjt

;

bie

g-eftungSmauern

'plei§ent^urm grüßte, unb bur^ cinö ber langen ge*

taurf)ten auf, ber atte



hinein in bie „fd^bnc @tabt", bie fo mancf)er

wölbten 2;^ore ging«

I)inein

beutfc^e 33urf)^änbler

mit 9^ico(ai

aH

feinen „jwe^ten SBo^nort" betrarf)tetc:

benn, fagt 9iicotai 1781, „ic^ bringe oon |ebem 3a^re adit 3Borf)en, ba« t)aift bet)na()e

ben fed)ften

au« bem

ge^t

2;ei(

meine« Öeben«

bafetbft

unb ^au«fa(enber ber g-amilie

(it)t'

3n

ju".^*

(1785) ^eroor, ta^ in biefem 3a^re, öom jtage ber

^^ot

in Berlin

SfJicotai

Stbreife

ber

bi« ju

bem

ber Oiücffe^r gere(f)net, fedijig STage auf 9^iico(ai« 9J?e§reifen nad^ Seip^ig



famcn;

öom 24.

5tpril

§aufe«

unb

®erätfrf)aften

unb

il^m

oom

aller

ge^t

na^

in

gum



be«

entreißt

i)Hcolai

gum 24. ^a\ unb

bi«

10. 9^ooember, an welchem Xaqc bie liebenbe

8ottd)en

3Jiincf|en,

^crr

bemfelben.

ber Seipjiger Oftermeffe"

13. Oftober bi«

®attin mit

„®ro^e« allgemeine« ^einigung«feft

unb Äarl bem ^au«üater

narf)

@rf)öneberg

entgegenfahrt.

Unfere

ölten @täbtc u.

i^leifcfiergaffen

f.

^aben

@o

w.

3n

alle

i^re (Sc^ufter*, Berber*, ^öttd^er-,

würbe aud)

in

granffurt

53uc^gaffe

genannt.

getommen;

feine ^U(J)^änblergegenb ^atte e« aber

befanb

fid)

bi«

in

bie

Öeipjig

crften

ift

eine

folt^e

3a^rje^ntc bc«

au«fd)lie§li^ in ber innern etabt.

3n

^ejeid^nung

barum

ni(^t

bie

funj ^ac^elofen unb

©päter

fd)ob

nerfität



unterftcllt

fiä)

bie

bem

iöud)§änblerlage me^r nac^ Often,

waren, unb in bereu ©ebäuben S^iieberlagen

lateinifc^en 3>iertel,

nici)t

auf*

@ie

hinein

©täube unter ben 33ü^nen be«

bereu @eric^t«bar!eit bie ^uc^^änblcr bi«

unb ^rucfereien unb

bie

minber.

19. 3a^r^unbert«

'Jiat^oufe« beliebt:

ftanben bie

(^affe

ber älteften, ber ^uc^fü^rerjeit,

waren für ben Hleinöerfauf noc^ l)ier

eine

felbft

fic^

3Jielc^ior Öottcr.

nac^

ber Uni*

jum 3a^re 1721

33ud)pnblergewölbe

oon 91u«w artigen befanben

bem ©rennpunft be« allgemeinen



unb

SJ^e^oerle^r«:

264

6. topitel:

©tra^e in

@rtmntotjrf)e

unb

Sfiifolat*

fobann

9^itterftra^e,

tupfergä^c^en bilbeten

aSud^^anbel.

9?eumar!t

Sitter

9^eumor!t),

(|e|t

bo^u.

3. g. ©tebitfcl)

unb

®o^n, 3.

ll

fie

aße Ratten i^ren Saben (nac^ bem

ouf ber (^rimmifcl)en ©tro^e ©lebitfrf),



unb SSertagöfirmen:



öom

unb

^tcbitfct)

ebenfaü«

unter

^fieuen

§aufe

eigenen

feinem

©ro^cn je

fi(^

im ^au(iner==goüegium.

3J?atjer

(5afp.

befanben

@o^n, 3.

fein

S.

9^eumarft, St^oma«



unb ^^i(.

in bemfetben Sa^re fieben auf ber D^itterftra^e,

gürftencotleg, auf

bem

2llten Sfieumarlt

aüer ^uc^^anbtungen unb ®ud)bru(fereien auf bem (^rimmifd)cn ©teiniüeg.

3n

!©ru(fereien.^^

„3m

Sßil^.

mcoia^-

33on ben 33ud)bru(fereien

unb auf ber

eine an ber ^n6)t^aü^>^\xä)t, auf bem ®ru^( unb

biefer

1715)

3al)re

@to(f auf bem 9^icoIa6!ird)^of, 3o^. ß^riftn. äJJartini auf ber ftra^e,

Steiferer,

Sßeibmann, t(o^, Sarnotü« @rben „unter i^rem eigenen |)aufe";

ßbrnerg (Srben Ratten i^ren öaben auf bem gritfcf)

®.

2).

(Srben, ^'to§, 2:arnon)g (Srben,

5](bre^bürf)(ein

3. g.

öuc^*

i)a^

SBeibmann, ©rofeeö

©lebitfrf),

|)einicf)en§

(^rofct)uff,

©ewanb:» unb

18. 3a^r^unbert« gehörte and)

erben, gandifci)« dxhm, 2lug. SJ^artini, auc^ 3. 8. Sraun, 2:]^eopp ©eorgi,

Untöerfität«*

(jc^t

enblic^

X)ie großen Öeipjiger 33erteger fein

9itfo(aifirrf)^of,

16. 3a^r^unbert«

ber 3J?itte be«

feit

^änbleroiertet; in ber p)tittn ^ätfte be8 bie ^eterSftra^e

'^ßoutinum« ,

bcg

Ö^cgcnb

ber

^tmx ^mmaxtt

unb

ftra^e)

®er



— au^er^atb

je

9^icoIa§ftra^e,

at« bie einzige

fid^

@tabt

ber innern

eigenen §)aufe" befanben

biefem 33iertet mieteten

im

jwei

aucf)

bie

neun

fid^

fremben

S9uc^^änbter jur Wlt\\t ein; an ben Käufern befonber« ber 5)iito(oiftraBe

üom

^yiüolaifirctj^of

bi« jur

(^rimmaifclien ®affe,

9^eumär!te t)ingen i^re 9Jle§fc^ilber a^epofitorien

meift

öerfe^en,

mit

au«.

!Die

bemnäc^ft ber beiben

©emölbe, ringsum mit

baran anfto^enbem „©tüblein",

b.

f).

Kontor, bo« gemb^nticf) aud) jum ©d^Iafen biente, mürben für baQ ganje

3a^r gemietet unb ftonben

einem «einen für ein

®ürf)(ein

jtt)ifct)en

ben

SD^Jeffen öerfc^toffen

öom 3a^re 1728

©emblbe 60 X^ater;

unb unbenu^t.

aufotge^^ be^a^lte

berfetbe ^reis mirb un«

im

man bamat« legten 3a^r*

^^ ai^ ^bc^fter ae^nt be§ 3a^r^unbert« für eine „gan3 mittelmäßige legen^eit", ber

®urci)fc^nittöprei« bafür auf

(Sbenfo öiel etwa

(50

9^t^tr.

40

ba« 3a^r) beja^ttc

für i^ren ^^ranffurter gaben in ber 3)?itte be« „jtüei

—50

bie 3Beibmannfcf)c

18. 3at)rl)unbert3.

©emetbe, ©tuben, Kammern, onb ftaß" aa^tte ©artet 33oget

100 ®utben,

für einen „53u(^toben" mit

(^k--

2:^a(er angegeben.

girma

pr 1569

@tube unb Kammer ©amuct

:

Scipjiger Sud^^önblerüiertel.

aKcßunfoften.

1613 50 ©ulbcn.i»

®ee(fifc^

1767

Jpimtjurg jo^Ite

70 Zl)aUx unb fonb bcn ^rei«

giemtit^

teuer. ^^

1732

1770

bt«

1806 200

Sr^alcr, bi«

legten Sa^r^e^nt be^

für

2:^Q(cr, in ben

unb nur

18. 3a^r^unbcrtg

im ©ewanb^au^ tpurben im

80—100

nur

hoä)

3:^ater be^

üppigften ber fremben 3?er(eger, bie gonje ®tocftüer!e

bie

150—200

mit «efc^lag belegten, jaulten bafür

fic^

160

lüieber

unb big 1809 230 X\)akx ja^tte^«; benn

ST^oIer

für bic „]t^x fc^önen unb großen" ®eu)ö(be

3a^(t,

für ba« baö

fein,

160

jä^rtic^

3Q^ren 140 X^aler, bann 120, öon 1796 biö 1801

fiebaiger

Gewölbe

ein

für

@e§r umföngüt^ mu§

bag ©elrölbe nebft @rf)reibftube unb Kabinett getüefen ^aae)(^e Sßaifen^au« uon

265

3tn!unft auf ber SWcffe.

üon 40 big 60

ber 5Durc^fc^nitt«vvei«

Sßem

^akx.'^^

9?eic^gtt)a{ern ^u l^oc^

ber

toax,

ouf einen befonbern Saben unb (egte fein „Irämd^en" ouf einer

öer^irfitete

3n

„gelegenen @tube", in feiner Sßol^nftube am.^'^

manrfier §)infic^t

mar

bag oieKeid^t angenehmer a(g ber 9luf enthalt im ©emötbe; benn moren 33er^ä(tniffe auc^

bem man

gelegentlich

mu^te,

mar

fo

me^r

tängft nic^t

für bie 35er^ä(tniffe

bi«

jum

bar



^ö^ftenö in ber

man

ficf)

moren

@d)ä^ung

märmenben

^eip^ig

bebenft,

125

für

eine

ba^

in

S:^a(er

16

ber

gr.

4

bie

i)änb(er trafen fpäter ein

3n

aU

älterer 3eit

alle übrigen,

f.

m.

be«

fein,

g-aftorö

Umfa^ unb

ba^



200

Zi)akx.

öon

menn man ber

SBeib*

granf furter 3)?epunfoften mit

^öl)er

fpäter

gemb^ntid)

mu^te, mer pünftlic^

in einem

metterer ^erne

in

a(« bie anbcrn taufteute,

^alle, ®ot^a, Erfurt u.

Jenaer fpöter

.

entfernt

SJieprec^nungöauffteüung

^f. auftreten,

„©(^reib-

©ne

3a^re be« 18. 3a^r^unbert« an*

meinen gcftiegen unb in Seipjig im aKgcmeinen

— öon

abgetrennten

i^euerö erfreuen,

mefenttic^

girma öom 3a^re 1753

1655),

unbe5eicl)nenb

®efc^äftö(ofa(e un^ei^*

bie

bebeutenbere i^irma

öon ber 3öa^r^eit !aum

mannfrf)en

fo

üeranfcf)(agt bie öeipjiger SOJe^unfoften auf

mag

ÜDie Slngabe

in

unter*

nic^t

(^Jteuia^rgmeffe

oom @emölbe

fübbeutf(J)en 33u(i)^änb(erbfatt ber neunziger

gefteüte

mar

eingefroren

öfter«

eine«

3nfinuation

eine

18. 3a^r^unbertg nic^t

18. 3a^r^unbert«

(gnbe bc8

ftube" fonnte

beg

man

ba§

fd)reiben fonnte, mei( bie Stinte nocf)

bic

mit einer 3Baf(f)fü(^e olg ©emötbe öortieb nehmen ber galt,

borf)

mie im 16. 3a^r^unbert,

fotc^e

bie

aU

greife

maren.

im

atlge*

lü^ie

iöud^=

nä^er mo^nenben

bie

entferntem, bie

erft

in ber ^weiten ü)?e§moc^e.

bie

^eit au^faufen unb nit^t«

fein,

öerfäumen moüte, fpöteften« einige Stage öor 3ubi(ate jur Steüe

®egen gnbe beö 18. 3a^r^unbertö mar an

«Stelle

fein.

beö 3ubilatefonntag«

266 bev

eigentlich

mu^te man

ben

i^n

auf

bamit

§erren njarteten,

eine

Soc^e.

5trt ^egrü§ung§tt)oct)e

@^aumeffe,

bie

3Diefe

Übrigen«,

^omöbie.*^

5lufregung

ob e«

fo

fallen

bie

5trbeit

ober ba^

fie

einer

ging

bofür,

in

bie

ben erften ober

mag, wir finben in ba^

unb

e« nun,

fei

mar bamat^

ift,

Ü^ofent^at,

feinern

bie

'^ßulö*

ben ß^arafter

getuefen fein

genug

ber ^urf)f)anbel«ftabt ju foften wu^te, fpräi^iger ®enoffen,

itjrer

befam er

bort:

gerobe befonber« in

fonft

in

^efannten, ftri^ über

feine

in«

,

bie,

5lnfunft

bie

Za^

ein

nal^m

3öod)e

befurf)te

nun

wann

ber

auf

Orbnung,

ein 5tbenb,

unfern 3^^^^*^""^ 3^U9"tff^

unb

:paft

in

an,

SlKarft^etfer

bie

eingetroffen,

autf)

Suftpartie

eine

in ben testen S^agen ober

biefem

nur

ni(f)t

erfte

Wan

an.

mad)tt

oiet

nict)t

Sieüiel (angfamer ging boc^ ber

SBa« ^eute

jener ^^iten!

STag,

ein

noc^

fei

anSgepadt.

nirf)t

§err

lüar ber

ba^ @ett)ö(be

^ier 3U ^ören:

wenigftenö

nod)

gefrfjäftlirf)

gä^nenb

ben t^äuften,

ober,

getreten;

©einötbe waren nod) öerf ct)Io[fen

traf ber ^^(eif^ige entlneber

gei)ffneten

frf){ag

SBo^e

in ber erften

bie meiften

„)iieberlagen eingeorbnet.

Sinken

^aüen

3)ie

ift.

regiftriert

gegä^tt,

unb in

am ©ewbtbe würben

mit ^irma, 3:ite(b(ättern unb !urjen 2lu«3ügen au« ben

gro^e 2:afe(n

^riöitegien angef)ängt.

Unb nun

bie

5 U^r morgen« begann

man

^iep

^änbter bei einem

fe^r Eingerichtet,

einer

ba^

er

i^m 3ur

ic^

^ermann

8cib

S^m

unb @ee(e muffe SlHe«

abenb«

jum

patrouillierten

freuen in

ift."

bie

auf juric^ten

Unruhe

erftredte fo

freitirf)

12

fic^

(Stabtfnec^te

in

fie

anfct)(ug?

recf)t

burc^

bie

Waffen

wieber

@(er«,

wie

gerabe

er

(^otte«

ein,

ja

.

.

©ein

Um unb

7 U^r trieben

„3^a backte

ic^,

ba^

wie will

Slbenb«

einfcf)(afen

um wiü,

red)net mit

i^m

morgen frü^e

ah--

unb

Übrigen« fanb ßtcr« babei noc^ 3^'^ 3U beten unb an bem

ju

Cfter=

feft.

aug*

gefprod^encrn 3"i^ü(ftrcten bcr ^cbcutung ber 3Jiicf)aeüg= gegenüber berjcntgen

ber

ju

Öfter*

Sann

Dftermeffe.

übergegangen,

b.

barüber wagen unmögticf).

bie

i).

wir

an ©teile

trat

Oftermeffe

(entere

feine

^atbia^rfS*

in

allgemeinen

©ebrau^ geworben

genauere

unb

^inau^

barüber

(ange

fte

Wo^t

aurf)

ift

alö

mag

3„ ber

don

f^rec^en

„^ud)^änb(er'®ebraurf)"

©puren

bie

fei,

gcwefen fein^^; ©efd^äft^^irfutare

^re^burg 1771, Ouebtinburg 1783). ^^ norf)

Eingabe,

jeitlic^e

Sa^re be^felben 3af)r^unbertg

arfjt^iger

jä^rtid^cn 9?ec{)nung«fa(bierung

bcr

bie

ben erften Sa^r^e^nten beg 18. 3a^r^unbert§

^loä) in

fiebriger

3a^re^rec^nung

bie

jnm

bic :pa(bia§r^rec^nung jiemli^ üerbreitet

bcr

öon

3a^reörec^nung

bie

beffen

^^^ „Überträgen"

®.

(j.

btiebcn

$)a(bia^r«rec^nung

altern

crf)alten.

Konten würben fummiert, Doneinanber abgezogen,

!Dic beiberfeitigen

öon bcr

bie

bic ^J5^c

ber

Slngaben barüber betreffenb,

am

jum 5tu«gang«punft, wie war unb

ber ^weiten $)ä(fte be« 17. 3o^r§unbertö übtid)

feit

wenigftenS

9?cu3eit, lieft,

auc^

rechts

befinben

bie

nehmen wir,

ber tontenfü^rung

beften bie ^-orm

Sßa«

würbe ber Rabatt abgeregnet.

jDifferenj

9?obattfä^e betrifft, fo

üblid^

fotange

in

ficf)

alö

fi(^

oor

f^intö

blieb,

bie

teitweife

bem

e^

frembe« „faufmännifcfie«" 3^ita(ter anbrecfjen.

Weber

3J?effe

be«

3"9Nt

unb meinte, nun müßte

bitter

burc^au«

^änb(erifrf)en Sßefen oöüig



mit bloßen fetbft

anbere«,

biefe«

unfoir.

^anbtung, mit

einer

^anb=

golt

fec^ö (Sjremptare 5U fc^reiben.^'^

bis;

Ieid)t

fo

etwaö

®efrf)äftsfreunb

fonnte.

5Irti{eI

fpejieüe

Btt^iff^^n

ga(t

folgt

ebenfo muffen

waren,

getreten

aU

o^nc

®anj

oorfteüen.

anbere.

bie

roäfc^t

ta^ ®U(^

®tieb

3uf"nft-

ber

©enbung

ß^angc im allgemeinen

eine fitanb

in 3:aufrf)üerfe^r ftanb, oier

begnügte

neue

^DJeffe

bereit

ja

unb nun

möd)te:

3?er!ef)r

folt^en

oon jebem ber neuen

ttjo^n^eit,

bie

gleich

aurf)

@a(bo«

be«

beden

neue ^cftcllung unb ©egenbefteüung.

^öeftellung, tüir

iöe5a^Iung

gur

neuen ©ejug

i^n aber lieber burc^

3tnt*

bie

f ommiffionär;

fic

b.

f).

^Diener be* ©efteÜ5etteI

neuen S3ertag« üerfe^en



§onb

bcr

getaugten in bie

SJJarft^etfer (bie übrigen« in etwa« zweifelhaftem dlü^t geftanben ju fiaben frf)einen^^),

bie

bie

^efteüungen au«ric^teten^^; ber Siefernbe „fc^rieb"

bie gewünfc^ten Strtifet (benn aud) fo b.

t).

er f^ricb eine

Reifer,

wenn

foüigieren,

biefer feinen

offen au«.^*

burd) X)iener

ftatt,

wirb

biefer

^unftau«bru(f gebraucht),

^aftur mit '!Prei«angabe, unb

bie

jweiten

Umgang

Übrigen« fanb

f)ielt,

biefelbe

on ©teüe be« §errn

lieferte fie

um

bie

5(rt

bie SDieffe

bem

9)krft=^

©efteüungen ^u

be«

®ejug«

aurf)

befud|ten^^; boß

272

®er Suc^^anbet.

6. Äapttel:

im ©tanbe

btre!t ju belegen

n\6)t

lütr

.^udi^nbtcr«

bei 5lntüefen^ett beS

fie aurf)

man

^Dagegen bebiente

tt)erben.

^atte.

!l)ie

fi(^

üor^er perföntid) gejrf)rieben (befteüt)

„(Spange ^u fottigieren", ba^ ©efci^riebene in natura jufammen*

mu^te ber geplagte SRarft^elfer

bap

an, balb befam er §ier ben 33ef(i)eib

bod)

einige

©ogen,

man mo^l na^,

um

fammenjubringen,

betrifft,

fo

gab

man

§atte enblicf)

Sfiicolai

®a8

gepacft.

fein



SßaS übrigen«

alle

(Sorgfalt

1760 bem

erftere

jmifcl)enmeff entließen

bert«,

fc^reibt

enblic^

bie

oft

8

2:^lr. fie

gr.

genug fe^r

oberflächlich

^Defeftenmefen

bem

3um

einmal,

öer^meifelt,

^panbel

33u(f)^änbler in l^eipjig

begleitet

un«

Etüden @nbe

be« frü^eften

17. Sa^r^un*

man möge i^m

bocl)

^unbe

t)a\)t

ber

dtma« anbcrc« mar

um

bie

Scnbe

be«

mit noc^ nic^t üollftänbigen

regulären aJJe^tierfe^r.

gefcf)äftlic^en 33er!e^r

mit ben toüegen oon na^ unb fern

managt anbere

e« gemö^nlicl) noc^ fo

gefc^e^en

Öiefernben

be«

9J?e§e^*emplare

leibige

unb bann

(^erabc ba^ 35erlangen unb Sßieber-

ganj

©er

®elb ju-

für eine 9J?effe.

follationiert

ta^ un« ebenfall« fc^on

,

begegnet,

9^ooitäten gehörte eigentlich

maren

6

mürbe

iöucI)^änbleroer!e^r«;

mit bem 9Jeftfc^reiben

öiel

fo

öon ber !Drucferei auS*

e^er mcl)t einen ®rof(i)en 5U bega^len.

16. 3a^r^unbert«

'Dieben

ÜJ?effe

gehörte ju ben mefentlid^ften

ein ^ucf)^änbler

bort

fel)lten

unb jenem ^uc^^änbler

fc^on mieber^olt tierlangten !Defefte fc^iden,

gefctimoren,

bie

mag

fo

nu^loS madjten; baS

^IDefefte



bie 33esaf)lung beS SJ^arft^elferS

feinigen

16. bis in« 19. Öa^rl^unbert.

»erlangen ber

ber

2lrtifel

unüollftänbigen

bie

nict)t

fofern

!t)iefem

neuen

feine

bafiir

©aüen,

^ruderei ober

ber

auf

erft

ßl^ange empfangen,

bie

ermarte nod) einen

in biefen STagen fieser erhalten werbe,

fu^e

er

geliefert ju befommen.*"



man

:

werbe alleö jufammen ausliefern.

jagte

öom

man

bie

®anje ZaQt

leichte 51ufgabe.

umherlaufen; balb traf er niemanben

^önge nod) in

gefuc^te Slrtifel

norf)

man

angenommen

barf aber wo^t

fein,

bringen ^u laffen, galt ebenfall« als !eine

gar: ber

angewenbet mürbe, lüürben

be« 9}?arftt)elferg natürlich allgemein

ma« man

jur „^ofligierung" beffen,

fetbft

(^efct)äfte

me^r ober meniger in

unb ©eforgungen,

Slnfprucl)

nahmen.

bie

Ö«

maren einmal ?lrrangement« mit X)ruc!ereien, ^^apierljanblungen, ?Iutoren ju treffen; e« maren fobann

mochte e« nun

fein,

fo

jur ®ef orgung mit gen ?eipjig

^nben

ein

^aar

mancfie perfönlic^e 51uf träge ju erlebigen:

ba^ ber bienftmillige Su(f)^änbler iöriefe unb ^^äctc^en

feibene

genommen,

ober bap er für einen feiner

©trumpfe einjufaufen übernommen

^attc.

©nipfang ber Spange;

3n

beren

für

onbern

war.

Seipjiger

!Die

^altö willen nic^t

me^r unternommen.

Socken auf ben ©efud^

öier

T>u ^e'ü oon at8

Öfterg

angegeben.

5)ie

3Jiitte

ber

^ietten

no^ um bem

reifetag:

erften

ber

britten,

bie

unö ju

marf)ten

no(^

ba^ 9lico(ai

feiner

auf

feft,

am

ba^

waren,

beenbet

nid^t

and) fonft

ber ÜJJe^reifen

^eimreife.

bic

18. Sa^r^unbertö

be«

^dt

ober

f^on ^u 5lnfang

firfi

nac^ §(imme(fa^rt fo

©efd^äfte

im 18. 3a^r^unbert,

ÜWe^aufent^alt«

bc«

33efuc^er

^ommiffionär übertaffenb.

neben

cineß fo hxrjen Slufcnt*

SÖ3ir Ijörten fd^on oben,

©immetfa^rt^woc^e,

Sö^enbe

bie

^^reitag

Maxtt

ber beiben Seipjiger SJJeffen üerwenbete.

bi^ öier Sorfjen wirb

brei

3)ur(^fc^nitt«bauer

um

ge*

gen)e[en

fotcf|c

bebeutenber

3J?epreife

würbe

feiner ^weiten ^älfte,

befonberS

üiet(etcf)t

ein

Xaqt

bt^ brci

giüet

bomaf« nod^ einen

ber S3erfe^r

Seipjig

©efc^äftöbetrieb

üWärften

namentüd^ in

wenn

^atte

®cttJt§

Umfang; tro^bem mögen ta^

ringern

je

ber jiüeiten ^^älfte be^ 17. 3a^r^unbertö ^ören

ba^ mand^e auSiüärttge ®ud)^änb(er nur

jlüor,

anwefenb büeben.*^

fein,

am

33u^^änb(er njaren üon aßen SOZe^ejuc^ern btejenigcn, vodd\t

!Die

längften auöf)ie(ten. lüir

273

Stbreife »ort ber SWcffe.

2)efeften, 9ieft)(^reiben.

fie

ober 33ic(e

aüübüdjen

bem

^eenbigung

bie

5lb=^

abfuhren, auc^

Stnbere wieber blieben bis ju ^fingften, big

in bie ^fingftwoc^e hinein,

barüber

ja

^inauö.

@o

oon ber

fonnten

2(nfunft ber erften big ju ber Slbreife ber testen 3Jie§gäfte wo^( big an fecf)g

Sorf)en »ergeben,

Ratten,

waren

fo

bicfe

unb wenn

jene

bie

no^ gar

oieltei^t

würbe im 3ntereffe beg ©ef^äftgoerfel^rg crfreulict)

3)?it

ber

3J?effe

beg

beutfcf)en

bag

Ungefjeuer,

erften 3Jionaten

in

ben So^nbrudE;

'ipreffen

frei

gugleic^

ju

ftocEtc

bie

®üc{)erwefeng

eingetroffen;

unb bag

burdjaug

ni^t für

natürlicf)

ein^

!Drudfer

33er(agg,

befaßten

um



in

biefer

äff er

tei(g

in

f feinere

unb

fleine

weiter »erteilten, tcitg in !2eitungen

ber

SlJJeßpfa^

be« Seutjc^en 33uc^^anbel^.

II.

9^^^"

einem

güc^

©ecfen

ergoffen

firf)

ben

i"it

großen

nun

bic

unb oon bort aug

oerfd)iebenen t'umeng

ben beutfrf)en

Käufern unmittelbar jugefü^rt würben. ®e'\od)

beren ^ebürfnii^ er in erfter Sinie gemibmet mar, unb barin

bie,



bomatige

ber

fid)

späterer 3eiten

©tunben

faft

immer

unb

in ben ^uc^täben gu finben

länger

taö.^"*

5tber

nur

ni(^t

mar ba^.

mollten ouc^ bie ©üci)er fetber fennen (erneu: unb ba3

bequemer 5U ^aufe.

3JJanc^e trafen moI)( mit

3Ibfommen, „gaben i^m

eine

Pension bamit

bem ^uc^= fie

ein

unb

anber iöuc^ burc^jutefen ()aben möchten" ^^; burc^jutefen, aber aud) abjufc^reiben

ober

bod^

ju

ejcerpieren,

mie

-ejcerpieren aud) unter ben ®ele^rten fetbft

^aben

bie

benn ba^ ^üd^erborgen unb

im ©djmange mar.

Sßie bitter

^önigöberger 33u(f)^änb(er in ben öierjiger 3al)ren be^ 17. 3a^r*

I)unbertf^ mieber^olt

barüber geftagt, bap

fie

befonber« ben ^^rofefforen i^re

gäben „gleich einer ganbe^bibüot^ef auffperren" müßten !^^

X>ie eigentli^e

278 Slnfi^töfcnbung

®runbc nur

tft

öon

um

Senn

bie

ha^ feine befonbere Slu^na^me.

fo ftar

1716

©ud^^änbter bat

einer Süc^erfenbung,

einen

^unben

feiner

2lu« bemfctben Saläre ^aben

„^u

^önbterö:

eine«

bie lnfirf)t«fa!tur

tt)ir

befe^en überfenbe

.

miö^t 3

.

33ürf)er

9^atur ber

a^

üon i^m gewünfd^ten 3?erfe^r ^anbelte,

^üdjer im einjetnen in

bie

einem gewiffen @rabe

feine«

tunben wor.

„Unb wenn

ber

^iffot in S9remen

frfjrieb

unb

in

ben

anberer

Raubet«,

ift

biefe

benen

Don

1708 an ©ter«

erfurfie

ein

3ntereffe.

tegen."**

Hamburg

„5loifen=

wie

SSBicring«

3^it""9^^w^^ fonnte

Hamburg

ift

übrigen« für einen

®ie

ätteften

^ciUn

nod)

be« ^ud^*

au«breitete, unmittelbar in« (5kbärf)tni« gurüd* 2:i)pu«

berjenigen ®ud^^anbet«ftäbte,

in benen

ba« »oKtommenfte

ouf

er*

3^aoib 33ö((fer« (Snbe 17. 3a^r^unbert«) wirb nur Sud)* ^t. (^eift

genannt; 3o^.

f)unbert«) „33ud)^änb(er in @t. ^fiicotai

3lb.

prtel

5Hr^en",

aber (@nbe 17. 3af)v^

^lljeob. ß^rftpl). i^-e(giner

ipärtel

(um

g-icfweiler

(bi«

1726) „Sudi^önbfer in ber @t. 3o^anni«*Äirc^e", ^aä).

1700), 3o^. e^rftp^. ti^ner (f 1735), 3o^.

1730) „33ucf)^änb(er im 5)o^m".*^

^anblungen

in .f)aüe:

35on ß^tjmif^en ober

e« aud) hc\) ju

in ©tobten

S3erbinbung in unferm ^^itraume

^änbter „beim"

circa

ber fo bi«

33ertrauen«mann

ber ©urfifül^rer mögtid^ft bid^t an ben ©tätten

aurf>

^ram

Hamburg

Ratten ^atte.

(t

einen fo(rf)en

@ortiment«buc^^anbe( unfcre« Zeitraum«

ftäbtifc^en

ber „SWeffe" feinen

rufenb,

in ber

für einen ^atben @ecf)«(ing feinen 9^e{ation«courier (efen;

:iöejie^ung

in

um

}id)

rec^t gute«

3Sor^anben wäre,

ju faufen foftete er ba^ üDoppette.^^ SticE



fie niif|t

tiegt

5luöwa^t ber gu fenbenben

bie

wiffenfrfjaftüd^e

buben" (3ettung«töben); in (ober an)

Hamburger

wo

wen



feine« 53uci)^änbter« legte,

©ud^täben gab e«

ben

Stieben

^anb

gugleirfi

fonften ettwa^ neue«

9)iebicinifrf)en frf)riften

fidd

nam»

^aüenfer ©urf)*

bitte

begatten werben mit nerf)ftem wieber gurücf^ufenbcn."^^

in

gelegent*

53ü(^er aurf) einem onbern, ben er

mad)t, ju jeigen unb fügt l^inju, er fönne fünftig mit me^r bienen.

l^aft

ber

in

@rrid)tung einer giüate in Öüftron? Der^ie§, bem dürften

unb oortegen ju wollen ^^

^f^ürnberger

(Sin

ju

1701

ein berliner ®urf)^änbtcr

feinen SKiniftern alle lejen^tüerten @d)riften g(eid) naö) (Srfc^einen über*

|rf)icfen

tirf)

SSerfügung ju ftcüen, im

bicfev Slrt, bte iöürf)er jur

eine ortbere Slrt.

einem ®efu^e

unb

®cr «uc^^anbel.

6. Äopitel;

f)otten

unb Äapellen

in

fetbft,

ber

i^aft

333oIfg. alle

.*pamburgcr 33ud)*

ü^at i^ren ©taub im 3nnern ber ^irc^en

befonber«

in ber 9lifo(aitirdf)c,

ber ÜDomfirc^e (in

3eitunggbube. 39uc^(öben in Äird^en. SSertriebi.b.Umgegenb.

•iJlnfic^täienbung.

„!Dom",

ber ja oud^ ber gonje

unb ben

Älofterfirrfien;

b.

SBei^nac^tömarft abgehalten würbe)

t).

ipamburger iölätter

p

entt)a(ten nod^

(Snbc bc^

^ü^er=

18. 3a^r^unberti2> ben S9ürf)ert)erfaut in ben ^irc^en betreffenbe äöäfjrenb ber ^rebigt waren bte

anzeigen,

mon

fonnte

er i^n

2tber

Uffenbacf)

Stt^g

^uc^^anblung ber

bie

angebt,

einem

narf)

^er

Si^aujc^jeit

^urfj^anbet, fagt Slbrian Seier,

auö, bie Jpouptfarf|e

werben.*^

weit

belogen

entlegenen

S. au8

j.

öon

al«

ber

bie

33erbinbung

lange

fic^t

ben



Ä5nig«berg

Cftfeeftäbte

wict)tige

war;

barauf,

^at

offenbar

iSucf)]^anbel«ftelIung

DJoftocf«

@pi^e

^anffurt

unb

Seip^ig,

9?un,

gehabt,

©elbftoerftänblirf)

3a^re« 1708

öon

berichtet

ben Söten in Slbcr

weit

Seipjig

fam ^inju, ba§ über^oupt

jufammen mit gerabe

bie

berufit:

berul^enbe

erfd)ien

in

beim

in

unb

ber

feiner

in

biefer

feit

Sc= ^in*

au« ^oftocf empfing @olcf)e

auf

ou^erorbentlirf) weit==

ber

bie

birefte

ca.

2500

3m

Umgebung. Sinbinner

(Sjemplaren.

baöon öor^anben.

aber

in

alle

perfbnli^e

^erbft

^üxiä)

^u

ein

^nbe be«

jDie

übrigen

@tein, 3Bintert^ur unb

oon

bena^barte D^rt l^erum öertragen worben".^*

eigene

über

SJ^a^e

ber

näd)ften

„narf)er @cf)aff^aufen,

er,

geringerm ä^nlicf)

33urf)bru(!er

3a^re« waren noc^ etwa brei !Du^enb waren,

au«

^nben

3Serbinbungen ^aben bamal« oiele ©tobte, im 33innenlanbe an

Äalenber in einer Stuflage öon

fid)



^anbel

ben

für

befonbcrn 93er^ältniffen i^rer 8age

33ertrieb.

®e*

auf bem ©eewege billiger

Sanbe;

ju

bireft

3;:ei(

ha^ bamalige tbnig«berg auc^ feine beften Surf)^änbler.

33urf)f)anbel«ftäbte

be«

narf)

öübecf

jum

ja ber STran^port

oon Süberf au«,

al« Uniüerfität«ftabt,

reirf)enbe

ber

i^eipjig

feine«

2;ei(

tönigöberger

bejog.

war

offenbar

9?ofto(f :

wo^leingebürgerte

eine

beutung

ja

„8anb=§anbe(";

ift

anberm 3wf'^""^^"^'Jn9c

in

gelegenttirf)

Suc^^anbelöftäbten

nad^ 9?ofto(f unb öon bort,

(Sortimente*

ben

ba^ feine Sucher „über Sanb bef^rieben"

ift,

^oben fc^on

$3ir

beobachten fönnen, wie bag ^^ubtitum feine 33ücf)er fe^r

fonb

@ortimentebuc!^^anb(ung

^nbfcf)oft in ber SBo^nftabt mad^t ben geringften

fctjäfts

fu^te,

(gpita|)^

waö

ift,

mit ber

oergtei^en

ju

nicf)t

fpäterer 3eit£nbie

inbeffen

gefrf)(offen;

in einem Sudjlaben/-^

enbücf)

oertrieb

@tänbe

babci bod) bte on i^nen angemalten ^üd^er bewunbern unb

i^irmen ftubieren.

bie

279

bie

unmittelbare 33ertrieb näc^fte

großem 3ßanberburf)^änbler«,

be«

Umgegenb ^inau«. ber

®urf)pnbler« X)ie

erftrecfte

©rfc^einung

be«

mit Söanberlagern öon Crt gu Ort,

280

6. tapitcl: 3)cr 93u(i^^onbeI.

öon äWorft 3U 3Kartt jog, o^ne ba^

oon befonberer ©ebeutung war,

33urf)^anbet

@nbe beö 16. 3a^rt)unbertg im fid)

me^r unb

^änbter

mel)r

auf

am

^onbet

il^ren

no^

flein^änbter,

bie

unb

'^ßto^e

frf)on

tüir

^uc^^änbter ben, öon

auf ba§ leb^aftefte pflegen

tüö^renb

ben

in

grb^ern ^urf)*

bie

bciben

^auptme^ptä^en



@(i)n)eriner ®ucf)binber

=

iljnen fetbft auggeübten,

narf) jener alten

^anpU unb

geringen

fronten

geret)fet

gu

©uc^f ü^rer im 3a^re 1567 bem

iQgen,

9^ofto(f

@in

fein!"^^

9^eife^nbe(

©runbreget, bie

^ud)brucfer tto^tmeinenb alfo öor^ielt: „SJiercf, ba^ euc^

m^t

.

büc^er

,

nj^tlen

gemärt

3:ob

3u"nci^

3jao.

bem oon ßtemenS gerühmt

ttjurbe,

ftorben;

aU

er

i^ranffurt

ber

ein«

im

beftfortierten

mit feinen ^ürf)er*

ftet«

faft

33crufe be8 9?eifebud)^nbler0

jie^cn mottte,

^.

ift

Unb

reicht

auä)

im

weiter

Saläre

a.

unfern

in

ber

lie^

3^^*^^^"^"

Staufc^seit

für 3a^rmarft«befud)e

(1643—1693)

^Donjig, Slbing u.

giülanb

granffurt

in

!Durd)fd)nitt«buc^^änbler

tönig^berg

auf.

bereifte perfönlic^

bie

iöolje

um

feiner

(Smpfe^lung

f.

«^

tbnig«berger ®ud)^anbcl«priüileg

an,

ba§

eigenem guten Sortiment SDiJeffen

unb

er

befeffen

unb

3a^rmörfte"

^efuc^« ber ^roöinsiatmärfte ber

eine

fd^on

Königsberg (1722—1746) wirb un«

in ^Bittcnberg,

ge==

fo

weit

ent=

bicfe Slrt

hinein,

gingen

er=

be«

ben

i^ür

einige

fieser

ÜWartin ipallerüorb in

3a^rmär!te ^u

2:i)orn,

w., unb feine 3)iener brangen bi« nac^ Sd)Wcben,

unb „anberen abgelegenen Orten". ein

aud)

unterweg«

er

1650

beutfd)en

er

ift

im 9iooember be« 3a^re§ 1653 üon Söorm« au« nad)

9Jierian

i^ertrieb«

neben

^anffurt

in

bi«

SlJJonate

^Diener

©ortiment

beffen

90?.,

3a^rmätfte wie ben ju X)re«ben befuc^en.*^

trunfen.«^

anbcrn

al«

©c^leic^

a.

h)ar jnjifc^en ben SJleffen

unb Weiter nad) ©peier

^eibelberg

f ernte

in

auf ber 9?eife;

fäffern

!iDer

in bcnfelben 3a^ren, in bie grancfe«

auf feinen ©efc^äftöreifen bi« nad) tönig^berg in ^^reu^en.*^

fiel,

3o^.

fam

unb

fein

umt)erreifenbcn

9!JJufterbeifpieI be«^ unermübticf)

in ^etmftebt

9toftocfer

büc^er auff

bt)

©uc^^änbter« toax 3o^ann grande in äJhgbeburg, f 1625.

Samuel ^remeö

bem

feit

in ber crften ^ätfte be8 17. 3o^r^unbert§ fe^en

Slber

anfäfftge

aüerbingS

ift

für feinen

fetbft

33eratten; ber 3öanberüer!el)r befdjränftc

üeranlerten.

ein

Sßo^nplo^

fein

biefelbe

berid)tet.^^

1683 §einr.

fid)

bewarb,

bie

l^abe.^"

gab

er

ju

^anblung mit

auswärtige

jä^rlid)

befuc^t

511«

^^ranffurter

23on

(^ewo^n^eit

„unb

(Scfart

in

be« ftäubigcn

3uftu« 5Iuguftu«

i5leifd)I)ouer

im 3a^re 1727 9?at«^err war, würbe ju feinem

SRarftbeJuc^.

ein

9^uf)nic

tommi))ion^Iogcr.

3tt)cig9efc^äft,

281

„weit unb breit ^crum gereiBtcr, unb lüo^t öerfuc^ter iöuc^*

3n

^änbtcr" gcnannt.'^*

«Sübbeutfc^lanb hjor ber ^efut^ ber „^Dulten"

(3a^rmärfte) ba^ ganje 18. 3a^r^unbert

3n

jetne Otac^itteife erfparen bürfcn.

Cfterreirf)

mx

bap

oerbreitet,

fo

jrf)einen

unö

an einzelne auömärtige ®urf)^änb(er »erliefen irorben 3U

feiten"

©c^mibt in 9?ürnberg

ber sBudj^änbler 3o^. 2tb.

ein==

„3J?arftgerecf|tig*

fein;

um 1730

faufte

öon

„ben gonjen Üxam mit benen

feinem S^iürnberger Kollegen Xrouttner

^m]tx unb SBiener ÜJJärften"/^

(S^arofter

mit anbern Stugen on^ufe^en.

unb

!Dabin

monn

^. 1718, 1741),

(3.

@t.

(SidjtmeB,

3J?ärfte

gehören

^unbcrt hinein

3.

jur

erftern 3. S. ©lebitfc^

in 'Oeipsig

um

1770^^).

5Iber

au^ ben

(3.

bie

au^

weilen

auc^

fc^iebenen Orten. ift

ein

Dom

erweiterten 33ertrieb

auö

eigenen ®efcf)äftgfi^e au^

un3ureirf)enb

adJ

weitt)in

©üftrow

trat bie

me^r

auf

je

3" ^^^

"prioifegien

einen

er einen

eröffnete

3Sertrieb

$^anb(ungen

auf

f^iliate

Sluc^

„offene eine«

in

«Selbft

Ratten 3U=

^u(^(äben"

in

in

JÖerlin

erhielt

„beftänbigen Öoben",

er bie ®eift(id)feit in

1701

©üftrow unb ®^werin; in (Scf)Werin

befuc^te

oon ^tit 3U ^c\t mit feinen ^ücf)ern, unb ring« in ber Sphäre @täbte „bebiente

Der*

@d)Weriner ^uc^fjänbter«

9?übigcr

^uc^taben

öom

ober bie

beibeö 3ug(eid) ^in3U.

eingerirfjtete

auf Ütaufc^

begegnet.

für bie 33erwertung

©rünbung Don ^weiggefc^äften

T)k ©üftrower

un« weiter oben 'l^riöiteg

®.

(3.

i)iürn=

weniger fo

würben.

1726^*, gur le^tern Öod^ner unb 9)?a^er in

1699, unb 3War

üon Sommiffionötagern ober

brei,

befurfit

befonbere aileßfatatoge ^er

fowo^t feine« Sortiment«, wie feines S3er(agS.

tteinere,

^rager

bie

in« 19. 3o^r*

bi«

XX ^*,

empfanb ber ^ui^^anbel

ßrric^tung

SBeib*

fc^on ^atolog 91r.

fo

^auptgefc^öftsfi^e

ouc^

'3?aumburger

bie

oon großen ^fJürnberger $)anblungen

33.

beiben [teilten bie ^U(^^änb(er

öancEif^

^.

3.

®. 1699, 1711),

«St. Söence^loi),

3u

i^onb^

beöt)a(b

ift

benu^t würbe, ober

?an(fif(^

3Seit«,

8efuc^

i^r

fau{"'mc]^c, bie fogar üon ben ©tebitfc^

«l^etri

me^r ober weniger

aber trugen in befonberm ü)?a§e ben

einige

®üd)erme^p(ä^e,

f (einerer

natür(id)

Su(^^änb(er mit tfeinern ^ud^fü^rern,

ein 33erfel)r ber

fat)rern ftattgefunben ^aben;

berg

mag

ben meiften fofc^er aWärfte

2(uf 3ug(eid)

er

biefer

©täten unb !t)örffern"; inbeffen '''^

f)at

er fc^on

einige

3o^anne« ec^rcQ

3a^re barouf in granffurt a.

feine

O.

(^üftrower ^^tiate aufgegeben. ^atte feit

1681

eine 3Weite iöud^*

282

«uc^^anbel.

6. Äapttel: S)er

^anbtung

©targarb''®;

in

^a^rje^nten

erften

großen t^irmen

aber

unb

Upfala,

Riefen

„9iiebertäger";

17. 3af)r^unbertS

(Snbe

be«

beibe

auö

eine

auf

bie

3n

^liürnberg.

bie

9lieber(age

ift

öerfel^r«

^aar

er

für bie (^efc^ic^te

beö

93or(äufer

an

bie,

anberer §anblungen,

geri(i)tet

wie bamat«, in

würben.

3m

^'-^

i^m

53ürf)er

„iDenn öon anfangt," in

Rauben

üon ber ber

ni(f)t

be«

bu(^t)änb(erifrf)en

er

bamit

luirb

fpätern ^onbition«gef(i)äftö.

ben

l^aben,

erften

narf)

au^=^

(^efd)äftg==

um

fo

^"^ü^ren

beut*

wir ein

üor^er unb narf)^er an eine i^üfle

^ei§t

Commission

e« in

(S5efrf)äft«bejie^ungen

fo(rf)er

3o^re 1704 würbe „auff

18. Sa^rl^unbert«

Sal^rje^nten be«

Slnfnüpfung

jur

2lufforberungen

berg erfud)t,

öerboten.^^

fl."

bafür au« ber ©ef^ic^te ber §at(efd^en 5Boifen^u«bud^*

i8eif))iele

^onbtung an,

me^rfacf)

i^rer

ben erhaltenen ^eugniffen

oon befonberer ^ebeutung; benn

jum

lieber

eine

auf

33erfauf

oon ber ber Äontmiffionöburfi^anbtung au« anpfe^en.

ftattenbcn, fonbcrn ift

i^nen

ber

t|in

^auptfäd^ti^ üon ber anbern ©eite auö, nömücf)

®erabe bamit

fon*

gürftif^en (Srben,

bie

^üd^er unb ^unftfarfien „in minuto unb unter 20 T)tx tommiffionö^anbet aüerbingg

Sßien

bafelbft

Sßiener ^f^iebertäger inaren ju

@nbter unb

1680 er 3a^ren würbe

ben

feit

fo,

3n

@to(f^otm.^**

in

Siener ^ud)* unb ^unft^änbter

ber

ben

in

granffurter

feiner

im Slu^Ianb;

felbft

befreite

fotc^e

©.

3.

au^er

^atte,

SBeibmannfc^e (Öeipgig) in SCßarfdjau

bie

(jyiürnberg)

8ocf)nerf(i)e

lüaren,

ceffioniert

(Eingabe

bie

Sluöwärtigen,

bie

^^ilialen

Ijatten

beginn beö 18. 3af)r^unbertö,

O.

a.

Stoffen, ^üöi^ciu, (Sottbu^.''*

|)anb(ungen in (Stettin,

iBud^t)anb(ung 3)ie

3a^r^unbert^,

18.

be^

^ranffurt

in

33öl(fcr

öon 3. ®e^r in ^önig«>

fie

^u überfenben".

bem ©riefe, „ha wir

feine Capitalia

^ie ^ommiffion

fönnen wir nid)t weiter ge^en."

foüte fowo^t 33erlag wie «Sortiment

Sarum?

be« SBaifen^aufe« betreffen.

3?om

SBaifen^aufe au« foüten bie ©üd^er für contant getaffen, bie „i^rac^tcn

eingegangen" unb „norf) etwj übert)aubt rabbatirt" werben; ®ef)r woüte oierte(|ä^rU(^

prompt

Sföaifen^aufe« treten.

SBenn

fortbin er

abrerfjuen

mit

nodj^er

unb begasten unb o^ne 33orwiffen be«

niemanbem bemerft,

ha^

anbern \xä)

in

^'ommiffion«^änbel

Gelegenheit gu einer au«*

wärtigen tommiffion«^anb(ung an ^oIIänbifd)en unb franjöfifcf^en ©üc^ern

unb T)xud aud) finben würbe,

fo

meinte er olfo wo^I offenbar, ba^ i^n

bamit ebenfaU« ba^ SBaifen^au« fortieren foHte. ging eine ätjulic^e Stufforberung



il)m „eine

3m

3al)re

Parthie in

1713

er*

Commission



ju geben"

oon 3)omtnifu«

33er(og betteffenb.



feinen 3?erlag

^atte

@Qnb

d.

^egrünbung:

ä^nlid^e

bic

^anffurt

in

a. ÜJ?.,

auff

Conto 5U nehmen, fompt mir

IDie

^ebingungen:

etloaö



fo

bebenrftirf)

@ie

@c^r

gan^ Slffortiment

,,ein

0.

oor."

frf)tt)e^r

„^tt) Sä^rli^er abrecf)nung ja^fe bo«

Contant, nat^ absug beS rabbaths.

ben

fpejiell

oon ©eiten ber STaufcfi^anblung

^icr

5luc^

283

SSerfe^r jnjijc^cn bcn 9)?effcn oor 1648.

Ä^ommiijionlfianbel.

Stoeiggejci^äft.

abgegongene

belieben gn geben."

üDabei

erfahren mir oon @anb, ha^ mehrere ^anblungen in ^^ranffurt bergleid^en

(iommiffione«

unb bamit gar gut fuhren,

Ratten

bem ^ommiffionär anoertrauten öei[pie(

ürf)eg

ben

für

oon

33ö((fer

on,

oon

jutegen", oon

bem

dx ma^te

33er(ag für groei* bi« breitaufenb 5lber bamit finb

bot

00m

i^r

C

a.

Stapel

Jpunbert px. stiid. et la-

oon il^rem

jä^rtic^

abgufe^en.

3uiammen^änge übergegangen:

ju

bem

95erfe^re jioifrfjen ben

3Jieffen

neben bem 9J?e§p(a^ unb über ben 3Ke§p(a^.

^(a^e,

burrf)

wie

ober

„einen

ju einem neuen ®(iebe in ber gefc^toffenen

loir )rf)on

iöoten

3?orfcf|(ag

^aüef^en §anblung

ber

5lugficl)t,

$Reic!^öt^a(er

gtei^er

ein

granffurt

in

„ein geioi^eö

2?öl(fer

foüte.

erging

dx

O.

a.

SSerlag^büc^ern

bore" befommen

^ette biefer

1715

3Qt)re

^anffurt

in

i^ren

ben

unb (^on*

oon (3)Je^=)^ommif[ion

Unterschieb

3m

bitionS==)Äommiffion.

mit

at«

beffer

ÜJieptagern; übrigen« sugteirf) ein beut=^

fonft

in ber nä^ften

T)tx SSertrieb

Umgebung,

om

burc^

3a^rmarftbeiuc^ in ber ^erne, bie 33eroieIfä(tigung be« @tammgefrf)äftg burd) 3weignieber(affungen einer ber $)unberte

nur

ift

biefe

^anblungen

birefter

um

einmal oorüber,

abgefrf)nitten.

burrfjau«

^erfe^r

nid)t

and)

^ergefteÜt;

boten

@rf)on

gwifc^en

ben beutfrf)en SÖud}'

aber bie Soge

im

16.

«Sortiment

unb

bei

IV4

ggt.

2;f)urne^ien

für bie OJJeitc

in

in

frf)on

3a^r^unbert

unferm

würbe

ein

unb 3?ertag, wcnigften« in

bebeutenben 'Soften unb

©erlin

unb

bega^lte

otö 3ßarte=

S^age Stufent^alt oor ber 3lbfertigung

i^öUe

man

unb langem

wenn



aßju entfernte 23ertag8orte ^anbelte, burd) befonbere 5u§*

boten

lid)e

^etrarf)tet

fürjern

^^äben jloifc^en

alle

®o war nun

nidjt.

bringenben i^äüen

befonber« firf)

oon .V)onbtungen jum ^onfumenten.

aüe nur oon biefen ÜJiittelpunften auslaufen: bonn finb,

bie

OJJeffe

3eitraum

überoü unmittelbar oon

S)unberte oon 3J?ittetpunftcn mit bcn

®tra^Ien, bie

bie iväben ge^en ^ier

:

20

1574 einem ©üc^er*

unb ^e^tgelb für oierge^n

ggr.^^

SIber

fo(rf|e

unb

ä^n==

waren 5tnfänge oon geringer ©ebeutung; unb bo« ^^ublitum

war be«^olb bamals gum guten Xdi baran gewöhnt,

feinen 4Öürf)crbebarf

284 üon

wenn

,

boS

würbe,

abgefc^nitten

SJJeffe

fonsentrierte,

ÜJJeffe

in ^ranffurt

S'iun

üerwaltet;

würben

waren.

Slu^erorbenttic^

35erpttniffe

biefer

öom 3a^re 1597: „. :53ud)^anbeU

^atben

inn

getrieben,

üJJeffen

aber ^infüro

'äU i)aU

.

irf)

3U grandfurt

Dü 33üd|er

ticken

um

weit

öergebtirfier

am

aJJa^n,

."

'SRxt

@cf)tei(^

biefe

ümb

nur in

offene (Gewölbe

ÜWeffen

gef(i)(offen

©eftaüung unb @ntwi(felung gerid^tete

9^ad^ri^t

am Malju

.

.

gebattener

norf|

be«

oon aüen Crten ^ero

3)?effen

inet

ünb jwif^en ben

üon niemanb üon

bafetbft

be^

feinem OftermePatatog

in

atterlel)

worben, ba^in abgefertiget, bamit önb Steifen öerptet werbe,

Soften

einen

wotbeftetten 33uc^taben

,

man

barinne

gebür

bie

atterte^

bafetbft

SKaterie

auffer^atb ben 3J?effen

aucf)

bem iöeginne be«

unb 3o^. ®aü. 3«nner

in

fo

werben

17. 3af)r^unbert«

um 1615

aber

infofern üon geringer

burc^

5tber aud) §tuöwärtige

,

ift

»Strapurg.

nictjt

ju

Ob

erfe^en,

um 1600 auf eigene e«

ift

fdjon

au«

gerabeju

jaljtreidjen

3a^r^unbert« tä§t

fid)

baö

Sebeutung, atö wir au^ ben brei^iger

ba§ bautatö einjetne ^rantfurter .'panbtungcn mit

miffion^aufträgen 2lud)

3^^"'^^' i'on

tommiffionär

9{e(^nung

3oI)ren wiffen,

t.

b.

ben 1590er Sauren bie 3?bgctin,

ober

17.

Slber

^txt i^re i^ronffurter 9Hebertagen alö fetbftänbige, offene

Sllbinuö üon SJ^ain^,

1635).

©ebürfniffe

unb befonberS

berartigc Sager ^^ranffurter iöuct)f)änbter erwähnt, befonber«

^txoUbt üerwatten;

aucf)

ben

auffäurict)ten

mögtid)

öiet .

ben

^randfurt^

.

get)attcn

für

fo

üon (Etemen«

in

gut angefe^en,

jufinben wiffe

bann mehrere

fot(f)er

.

.

'ȧerfonen,

üergebtic^,

offene ^ucf)taben

SOJaterien

im ^renn*

ganzen Söett in öeruff fommen, ünb ^ierumb

ber

8eut

j^re

i^eip^ig

felbftänbige,

^radifetbt

'!ßau(

bafetbft

fo

aU

3Wifd)en

fie

!Demnact)

.

önb anberö @tanbtö

l)of)c

ba§

an ba^ '»^ublifum

eine

ift

ganje

ber

fi^

litterarifcfie

bamal« in

bejeid^nenb für bie

^uctj^änblerg

^ron!furter

l^iett,

frfitüer

biefe ^Tiiebertagen

war,

9?egel

bie

taufenbc

bte

für

fe^r

®uci^t)änbler S3er(agöniebertagen.

ga^lreic^e

fcitenen ^-äöen

fogar

wie

üerjögertc,

au^erl)alb berfelben fogar



ja frf)on

f)ietteu

ütelen

beutürf),

unb

klagen

ftdi

SBenbe beö 16. Sa^r^unbert« noc^ auf

bie

fünfte be« beutfd)en ^ud^^aubetö

3U befriebigen.

SOJe^otatog«

erfrf)it)ert,

fobaf?

©eine

bejie^en.

bc«

feigen

um

budf)^änbterifd)e ^erfe^r

ju

(5rfrf)einen

ber ^üciierbe^ug

baburcf)

h)ci(

^auptme^plä^en

großen

bcn

^efrf)iüerben

bie

33uc^^anbeL

6. Kapitel: S)er

übertaben ®üd)ertitetn

erfef)en,

bafe

Äom»

waren (3o^. ®aü. 3"""^^ ber

3a^re

beö

.spanbtungcn

mit

jwanjiger

^^ranffurtcr

Pro novitate öor 1648.

SHeberlagen unb ^ommiffionälager.

3Ser(ag8üorrätcn au^iüärttger,

^urf|^änb(er btefc

^tugöburgcr, 9^ümbergcr, ©tro^burger

fo

waren; gegen (5nbe bc« 3a^r^unbert« Ratten

üerfc^en

h)aö

mit

ift

nac^gemiefen?

^eijpieten

biefen

fid)

^*

Säger me^r unb mc^r gehäuft.

Slbcr

285

^fJic^tg

ircitcr

gunä^ft a(ö ba^ ©eftel^en etne^ öon ^ranffurt ougge^enben Äommiffion«= üertrieb^,

anbern Crten ebenfoüig üor

Sßeife in ja^treirfjen ttiar

SRe^pla^ nur ein befonberö

ber

beg '^^ubüfumö.

^^üc^erbejug wicfetung

aber in burd)auS tt)efenggteid)er

geringerm 3Ka§e,

er in

lote

fommt

fiiierauf

'5)amit altein

ging.

fid^

^(a^ für ben

günftiger

ober



bei

bireftcn

biefer

an, fonbern borauf, bo^ biefe 3?er^ttniffe für ben

nicf)t

QnU

inncm

®ef^äftgoer!e^r be^ 33ud)^anbe(ö ^lüifdjen ben 9Jleffcn auögenu^t würben.

©(^ema

jDo8 barin,

ha^

Linien

au^ge^en:

ber

oon jenem

erftenö

bie 9Iu^(teferung

einmal auf

ber

©ebrauc^

erinnern uns,

ba^

@enbung pro

bie

eine anbere, fetbft*

bie

©puren

älteften

novitate.

ber

ple^t genannten 3(ber fc^on in

ber erften ^^it ber ^weiten ipauptperiobe, in ber 3cit öon

Söeginne beS !Drei|igiä^rigen Kriegs

Sßenn

erfangt.

ein ßeipjiger

Scip^iger ^^aftor

i^m

anbern

etlicfie

^fJetoen

,

^atte

fic

fetbft

(']?fa{3)

(S^-emptarien eines

am

^eibelberg

in

:

eS liegt

bem ^u^^änbfer

9Jooember 1576 ben 5Iuftrag

1.

jwar

war baS

l^ören

§ienning ®ro^e

bei

wir

3.

3n

fanbte

ober fpäter frarfitfrei

plaren;

j.

33.

i^rande

1606

anbern büc^ern" aud^ 100

an SBittenberger unb

nac^ granlfurt

a.

3n

Öeipjiger

SBeifung ^inju,

falls

man

bemfelben

©uc^^nblcr

O. unoerlangt unb

ganje Partien feiner 9ieuigfeiten, bis ju 100, ja er fügte bie

ben ac^tjiger

^., ba^ brande in ÜWagbeburg bem Seip^iger

einer er 9J?irf)aelieme^*

ber g(eid)en 3(rt

Überfci^riften

bie

(Saurmannfrf)e

Seipjig, i^ol.,

Octavo",

2;eit

in 9?ürnberg

in Öeipjig

Gallici".

öerjeirf)net

unb

gafuttäten,

folgen unter ber Überfc^rift

3n

^finrnmern.

bann

bie

fo

(swötf «ogen).

(Sljrftp^.

420

faft

i^ritfc^« (grben

102 ungebunbene 9^ummern, bann

gunät^ft

laufenben

©udi^änbter juineiten einen befonbern

bie

©udj^anblung in S3remen 1720, 2;^om.

tatatog 1699, ^x.

aüer

@c^mibg öudfj^anbtung

antiquarifd)en Öagerartüet

i^rer

mit

2lrt

burd) (Seltenheit, Stuölüa^t

bie

fo

in 3o^. 2lb.

3nbeffen gaben

Ä'atalog

^ollänbifdjer

„Bibliotheca Anonymiana"

glän^enbe

erfrf)ien.

in

Italici",

ca.

„Libri

ebenfatl« aitt,

gebunben;

inögefamt

„In

ber

S^atatog

800 Stummem

gebunbener ®üd)er.

®ie Sagcrfataloge geben bamit unb

burf)l)anbel«^

ganj

fpri^t roic

ber

(Mefamtuerfaffung

unb

litterarifd)e«

Sciterbilbung, gewiffen

&xat)t

be«

bamaligen

(S«

ent^

^üdjermarft«,

unb

aud) ^ier, wie unmittelbar

unb genau Crgani*

©ebürfni« ^ufammen^ängen.

35on einer folc^en

.*pö^erbilbung

aud)

bamaligen 5Intiquariatö
u(öfii^(ag«,

ber S3erlag ber ßitteratur ^^reube

bie (Srttjartung,

au«brü(fen ^u

ber 3?er(ag

33er(ag«gefamtt)er3eirf)niffe,

tätenöerjeic^niffe,

1732/49)

(8**.

!Dofument perfbnlid^en

würbe, fonbern nur alö ütaufrfimateriat.

um

g(eid)fam

unb ber 33ered)tigung 3U fot^er

überall,

Programma-

,

3a^re ni^t nur, fonbern Öa^r^e^nte, lüomögli^

eine (Sigentümlid^feit,

ficf)

(Spezialität

©er Catalogus

bemerfenön^erte (Jigentümlic^feit

(Sine

Generationen umfpannenb,

geleiftet

Seipjig



ba^ Sortiment anfr^ftadifierte, trat biefen tatatogen

maligen 33ucf)^nbefö jebenfate

ber i^reube über,

gu

25000 9]ummem.

ettüa

urfprüngti^

ber

aU

:33urf)^änblern

ür)iöputationen.

Dissertationum itemque Tractatum, Schediasmatum

tum

©ü(f)er

feine

anbere ^taffe üon (Sortimente*

eine Sitteraturgattung

fleinen,

gepflegt niurbe:

3ungen

fogar übertrifft. nicf)t

rec^t

^anbelt e«

ficf)

gar

eingefne Blätter:

f)erfteöte,

nicf)te

3ft

gemürbigt nicf)t

9ioüi=

anbere« atfo

aU

ctgcntttcf)

ein Stbbrud ber STitet,

unb bann

fanbte

tragen

bie

fataloge ber erften Unterperiobe

sumptibus

cum

imprimi curavit,

quam

aliis

Bibl. Lips.

ift

beigab.

Stnbrerfeitö

®ortiment«üertag§*

ber

öermifdjt mit «Sortiment;

quorum plurimos

propriis

partim etiam in copia possidet,

1680

if)rer

Q^

bei

i§m ju finben", unb

ol8 9^unbfrf)rciben für

1724

„berer ®üc|er,

gart,

Umfang jo

^aüe 1721

Dregben,

aJiütler in

1730

(^ier

jum

^of

Ulm 1710

in

fic^

im

(^rofc^uff in geipaig (t^eologifcf)),

3ena 1712, 9leue ^u(i)^anb(ung in

in

mat

bie

©ie^en, tnorf) in ©anjig,

^ü^n

1760, galten

in ®afe(,

übrigen finb eö meift fümmerti^e Blätter,

(Eröfer

erften

„ober

öon 3J?e^(er in ©tutt=^

35er3eid)niffe

1700 unb 1705,

©(ebitfc^

!B.

SBatt^er in

tir^tirf)),

3m

beö §aubefc^en.

üon 3.

bad^er

3m

1743 unb 1765, unb

:

mit feinen fieben blättern nur

ift

^ie

ein 5ln^ängfe( be« !8agerfata(og§.

fpritf)t

^unft^anbetö biejer 3eit; bod) toax

X)a^ SJerjei^nig öon

ben Sluöüerfauf beftimmt.

^erau«.

i^upferiüerfe

ein ein^etneö iölatt,

33er3eirf)nig,

@rben

'S^k

m{(i)t Stmbrof. §>aube in 33erün fetbft öertegt", trägt ben S^]ai^ in OJienge

et

©anbrarts (f 1688)

in g-ranffurt unb 3oac^. o.

bie fe(bftben)U^te (Stellung be^

baö @anbrart]'d)e

Slnno 1700. go(.

ayiic^aeti«*9J?e§,

in 9lürnberg gaben SJerjeii^niffe

bog für

ben SJ^e^atatog du'

plurimis venales exponit, Joh. Ludovicus Gleditsch,

geipsiger

mman^

9J?att^.

ber SSertag

:

librorum,

Catalogus

ber

bafür

t^pif^

(S^araÜer

ben

^äufig

^^er5eirf)ni[fc

man an

bte

bem ©ortimentöfatatog

juroeiten

317

3urü(f treten bcä SSerraggfatologg.

unb 2)t§putation§f)onbel.

9lntiquariatg'

©e^eidinung

:

„33er(ogö*Catalogus")f

tö(n 1705

9)Jetternict) in

(eüangelifrf)=^t^eo(ogifd)),

(fat^otifc^*

3Beber in 9lürnberg

(„3Ser(ag«*tatatog"), 3o^. 5lb. @cl)mib in 9iürnberg 1738, Offen*

®ud)(aben,

(Sl^riftopf)

Sßeigetö

@cf)orenborf

^ajet.

in

in 9?ürnberg

ift

auf

ba^ Äunftöer5eirf)nig

Slud^

ein

!(eine« ©(ättd^en gebrudt.

S3er ßatatoguö ber ^ertag^büc^er

@. ^et. 9}?onat^g

mit Supplement oon 1750, wirb

öom Sortiment

öon Äü^n in

^ßer^eicfiniffe

Ulm 1710,

in 5)?ümberg,

übermu(J)ert,

®rofcf)uff in geipjig

jwei 35erlag8fataloge ragen felbftänbig al« ^ürf)er ^eroor STitelfatalog

3o^.

(5afp.

©encarbö oon 1715,

leiftung ber beutf(i)en 3efuiten in ^olio,

Propriis

Sumptibus Editorum

ber

:

1747,

ebenfo bie

1724.

9^ur

ber ÜDiClinger

eine aüe« fcl)lagenbe

^run!*

unb ber Catalogus Librorum

fgl.

unb

prioil.

Slfabemieburf)*

^änblcr 51mbrofiug ^oube unb 3oI). (5arl Spener oon 1748: ein ^lein* oftaü^eft mit

3cna

(etiüa

runb 250 9lummern.

1740) ^at un«

mii}t

^er

i^erlag^fatalog öon ^ielcfe in

öorgelegen.^**

318

6. Ä'o^jitel

T)a^

bei*

allgemeinen

©ud)^änb(er, beffen

beutfcf)e

überfjaupt

nic^t

gerabe an feine Kataloge

!ommen

bingS

rec^t

Joannis Hermanni

©c^mal^

üiel

Bibliopolae

Annum

1705, Monachii 1705

Rapier,

foubern unb Üaren '^xnä,

im

hinter jebem Sucbj'taben

feine

aU

— unb

3nbeö

!

nic^t

(oge ber SluSlänber bie

Katalogen

ba^

waren aud) unb

gearbeitet,

beutf(f)en

bann in !Deutfd)Ianb

l)aben

^ollänber,

ber

unb

f(i)ma(füollen

ipapier,

eigenen Snter*

.

.

fei

bergl.

werter

ift

er

oerteibigt

— 1755,

»erfaßt ftellung

ber üon 3.

Qx

ift.

Du

Roi et de

§.

öerjeic^netc

3iic^erme)'fe

furter

fo

unb mc^r ^eran* unb in

ntc^r

9?eirf|

üortüiegenb ber

eammetpunft

ber norbbeutf^en, wie ^ranffurt berjenige ber fübbeutfrf)en

:23urf)^änb(er.

I^aß

54

ber ^^roteftation oon äCftern

bei

fid^

nur 8 5brbbeutfcl)e unb

in ^ranffurt unterjeic^nenben 9luöiDärtigen

unter ben

42

in

iöud^^änbter au^

gegeben

33er^ä(tniö.

1675^

trägt

liier

20

Unter3eirf)ner

ifjrer

pta^

Seipjig

für

nac^

Sßeftbeutfc^er

borin erÜärt 5U finben meinen,

3nfinuationen

fonftige

3nfinuation

öon

13

iljrer

üon

i^eipjiger,

ber

bereite ein

fe^r

3J?irf)aeti«'

34 auswärtigen

1684* 7

norbbeutfc^en,

war,

öon

unter3cid)net

Mmberger unb

eine

brei

T:k bibüopoüfc^c

geiftig-litterorifc^en

jebcn §oll

öon

Unterf (Rieben

commerciellc, ^anbelstec^*

in erfter Öinie :panbelö=, Stapel^ unb ilommiffionö*

^'iorbbeutfdilanb

,

^ranffurt

war unb

öon ber größten öebeutung für a^,

5(uf(age

üon

auSöerfauft;

®rofrf)en:

Seiftungöfä^igteit

bie

auf

6

'l?apier,

atterbing« bei weitem nid^t.

fid)

jeber

mit fte^cnbem (Sa^e ^ergeftetttcn T)uobe5bibet;

ebenfattö

bei

bered^nete

(^ro^oftaübibet oon

bie

1715

9luf=

ferfifte

2^eftament

3Bocf)en

^^f.,

ü\)txaü ungebunben, auf orbinär ^^apier).

foftcte,

boö

an für 9 ©rofd^en öerfauft lüurbe

ierf)ften

an

i^-orm

ba%

refp.

jDuobejbibel

bie

(für

mürbe),

fie

Stuftage

oierte

bie

fte^enber

bei

erfpart

an (1714,

biefer

bereit«

lüef entließ

fo

(Se^erto^n

wax



3a^re fpäter,

Stuftage

fedjften

lüar

(Srfpornig

abgefegt.

be« üieuen 2:efta= 3^ie

fremben 33eifteuern

33ibetanftatt



ai^

eine

(im taffen* unb 9?cd}nung«mefen baoon getrennte) Stbteitung ber ©uc^*

350

'*•

Äapitel

be8

I^anbtung

®o§

:

bibltopoUfd^e 2)eutj(j^Ianb

3ßai)cn^oufe8

in ben 3al^ren 1720/35,

unb für

unb

fort;

foHte

befd^aftigte

fie

abgelegter

Dom

mit fünf

begann

beren

1736

fieben.

6

9?t^tr.

35on

(Schrift).

bie

arbeiten;

bie

erfd^ien

m

1712

ju

^reffen

1741

gr.),

gnbe 1739 ^at

340000, 180000, 300000 unb 26000 gjemptare.

bie

^egrünbung

^ie

3uftinu« ®ebauer (geb.

im

®(eid)jeitig

fa^te.

3o^. (S^riftian ^enbet t)on

nommen unb bann unb 3o^.

(geb.

mit i^m 1692),

junäc^ft

ber,

ber Slntiquar 3o^. ®eo.

fd^reibung S3er(ag

^patleö

nirf)t

^ebt

eine

3"

bucf)bru(fer

3n 3ena, ^uDcrläffig

narf)

erhjcifcn)

3Beit

ber brittgrö^tcn

Sittwe

bei

in

wichtiger

3o^.

aber

®ot^a), ber noc^

33erlag8t^ätigfeit

i^re

begonnen

®ebauer unb ^penbct bte

gefettte

33u(i)t)anb(ung

,

bie

!Die (^cf(^id)t«*

^erDor,

bie,

a(«

tauge uuDergeffen gewefen

fei:

befonberö

1699 Don 3o^. @runert,

C^k^ner« eingaben

3a^re

bie

testen Sal^rjetjut

gegrünbet ^atte.

no^

fein

im

!Di«putation«^anbet

übernal^m

er

3n

(Stegmannfcf)e X)ru(ferei über*

53urf|^anb(ung

wor, unb bcm 1731



ebenfatlö urfprünglid^ 3)rucfer,

^'^^

tiemm

^croortretenb, in i^aüe

bie ®runertfd)e, gegrünbet

otte

ober

?Iuf tagen

®efamtau«gabe Don Öut^er«

eröffneten

einen

erft

5tnbr. 39auer.

1737 ^ermann |)emmerbc;

1729

bem 9icuen

atte (Satfe(bfrf)e Sjrucferei

beffen

in 3Ö5a(ter8^ufen

ber äöalc^fc^en

3o^. 3ac. treb« (f 1716) bie

l^atte, firf)

1710

1737 ben ^(an ju

3at)re

SßSerfen

1733 Don

1707 Stephan Drban,

erfaufte

mit

«ibelanftalt

bie

3o]^. (grnft r^ri^fi^.

breier anberer 33ertag!gfirmen

unfcre« 3cit^'^wwt^/ ^^" 1730er Salären,

(^tufloge

(beibe

^ud)r)anb(ung ",

„3fJeucn

ber

3Sertagöt^ätig!eit

3a^re 1727/35 biejenige Don

bie

wor

gotio-

crfte

1735

feit

Ouartbibef

erfte

68, 36, 60 unb 16

Xeftamente mit ^fatter gebrucEt:

1717/35 föüt

er=

(1722,

3^rucferel)"

eine

ber ®ro^o!taD*, ber ©uobejbibet unb

9'teuen Steftament,

bie

5fuggaben

2:eftainente

„annoc^

auf

in

39, Don

ba« war eine befonbere !önig(i(^e ©unftbejeugung.

3n)ei ^Drucfereien:

2000; ^reiö 1

unb

|e

@ine einzelne ^ud)^anb(ung priDitegiert

(für bie ©ibe(anftatt) priDitegiert.

53ibe(brucferei

üTobc,

erj^ienen

eS

ben beutfc^en

9fieben

pDonififie :^ibetn

1733 würbe ha^ SBaifen^u«

1730).

auf

werben;

gehäftigt

@ro§oftaDbibet 23 Sluflagen.

fd^ienen bö^mifd^e, ^otnifrfie,

®ie

Sanftein«

ouSgebaut unb eingeführt

3a^rcn Dom Svenen Jieftament unb bcr ^uobejbibet

bicfen

ber

nad^

gerabe rec^t

erft

fie

öeben^bauer

fange

eine

^Ibfo^, ^cei^, 9?od)bru(f, eenfur.

;

ber

feit

«Sol^n 3o^. griebric^ (bie

fic^

aber

nid)t

1723

9?ot«*

fotgte.^"

überall

X)rurferftabt '5^cutfd)lanb«,

a(^

waren

^em.

mit i^rcv 2^^ätig!ett bis in

äitcxn,

bic

grfurt, ©ot^a, 9t(tenburg, Coburg, "Jlrnftabt.

bie

feti^jiger,

unb ncun5igcr 3a^re rcid^enbcn bcbeutenbern

(1647/67 157 unb

(169

1665—1707;

be^eid^nen aud^

^ie

g-irnien.

^ier

bie

nncf)tigfte

diaub. ^öaiHar, feit

3a^rc 1701

unb

f)otte

^-ranj

ber

unb 1

unb ^pferftec^er) , femer nur biö 1709, unb Srnft

g-riebr.

Otitter

®uc^ unb

feit

unb

Staaten

3 tupferftedjer unb i5ormfd^neiber (barunter

®rö§c ^aben

erfter

nid^t

ßrbfer,

ß^rftpl).

uneber

im übrigen

fidf)

3" beginn

entlüidett.

unfereS

ben

in

126

3(rtifet,

5um

bann biö

2a(.

— 1696),

9ietj^er

fjinter

^©efi^cr

(feit

(ber heutigen "tpiercrfd^cn)

bcö

— 1729 9?itfd)et

neuen

244

ift

(Erfurt

,

benen bie

3lrtitel),

9ftic^ter

!Dann

9lug.

tritt

bie

®oetiu«J ^er-

in 3lttenburg, bie ^äc^tcr

1709) ber 5Utenburgifd)en ipofbud)bruderei^* jurürftreten;

3af)r^unbertS

in ßrfurt.

(1664—1693) unb

(feit

bcS 3a^r^unbertS

(Snbc

(Stabt ®ot[)a mit

refp.

t^üringifc^en

3^^traumö

fobönn &)xn. üon @a^er biö 1668.

leger

53uc^brucfer=

öor allen mit ber altberü^mten Sircfnerfd^en girma

1649/58

(1668)

mitgesä^tt)

unb gigurfc^neiber, 2 ©djrift*

ftarf nad^(affenb),

üor (1677

ßuno.

Äupferbruder.^'

1

l§eröor5u(}eben,

1614;

5lrtifet);

$»einr.

im 3o^re 1743 8 S9ud)^änb(er, 10

Sd)riftgieBer^-^,

33er(age

1733 ß^rn.

1719,

feit

(1719,39 196

3ena 7 ^ud)l)änb(er, 6 ^ud^brud'er^erren, 3 ^unft*

Ferren, 3 X'iSputationSflänbter, 1 ©d^riftgieper

unb Sud^^änbler.^^

blühte aud) ber l^erlag 3o^. aJiei)erS

©ucfjbruder^erren,

fed^S

2lr==

Celjrting,

3o^.

ür)iöputationöi^änb(er,

einer



neuer

großer

1739 518

@eit 1716 erfd^eint 3o^. ^ent^. i^artung unb

1724 G^rn.

feit

(1690

(Sröfer

®u(J)^änb(er

^of).

SBittiDe,

ßröfer sur (Seite fte^enb,

3m

ber

bie

2öie in ^atlc,

5Irtifet).

Sädjfifc^er ©tabtfä^nbricf)

g-ürftf.

1710, unter ber

rc^t empor.

enblid)

^ttiic), bie bie (5()re

ben beginn

neunziger 3a^re

war

Uniüerfitätöbu(^l)änb(er

ßrft

bann, bis 1745, 3o^.

§einr. ß^rp^., f 1727,

tife(;

ber

aber njurbc

er

5lucf)

(3o^ann ^ietde, ber 3enaer

(1665—1739 2203

Irinnen 3U fein

3eirf)nctcn

fo

1686).

biö

3o^. 3ac. ^öau^ofer 3o^. jl^eob. gteifd^erS

probuftinfte aüer in ben 3J?e^fata(ogen unfereg 3^^*^^^""^^ öer*

bie

l^at,

1670

üon ber girnta ^iddt

weit übertroffen

©ürgermeifter,

9Zeuent)a^n,

l^ubtt).

ad^t^iger

fiebriger,

3?er(eger (^eorg ^engetüatb

"iprobufttoer lüor ber 33ev(ag

ber 3eit üon

in

5tvtife(

3o^.

5lrtifc(),

9)?nttr). 39ir(fnev.

351

(Srnft

lüurben

V^ubiü.

bie

^Jiebt

Grfurt an erfter,

ftärfften

^^foten^auer

tf)üringifd)en 93er=^

in

in 5Irnftabt

(S^oÜja

Goburg (1694

unb

ipier.

^^it.

an jmeiter Steife tüaren

352

bibriopolijc^c SJcutfc^Ionb

gebrucften SSerjet^ni^

erften

j^ranffuvter ^a[}i

f)ier

auf 3eno unb §oIIe Erfurt

bann, naä) !Dre«ben, ©ottja

unb

äöittenlierg.

aU ©au^en

Slrtüet)

18.

3a^r^unbert

3ac.

93eit

bi«

in ber erften ^älfte

Slu^erbem Siegnil,

1690,

(Gebiet

©ertin

o.

C

O.: ber

fürt a. fität«*

unb

ättefte

unb

bie

33or^errfd)aft

®i|

ber

jurüd;

@cf)itieibni^

®ö^m

^eroor.

SBittnje

feine

in

(aufi^ifc^en 33ud^=^

führte.

bem mit

in

ber 3J?arf,

Urfprünglic^

branbenburgifcf)en

Sanbe

rvax

^^ranf*

ber ®u(^bru(fer!unft in ber Sßarf, Unioer==

unb ^wax and) 33üd^erme^ftabt, unb für

SOJe^ftabt,

1732

3a^rc

3n

im unb

(ärmä^nung 33erlin^

fäc£)fifrf)^

©ranbenburg« unb

^auptftabt

burf)^änb(erifrf)e

unb

ber

3JJit

noc^

Slrtifet)

bem

mit

SBcrfen

nur

i[)m

3lrtifet).

9?o^rfad^



färf)fif(f)''tl)üringif(^en

^anbel^gebiete baö

^ranffurt

102

Opi^'

146

(1714/39

enblid)

'?£fl\d).

^eröorju^eben.

bem

betreten njir narf)

bie

nur

im 17. 3a^r=

1713

1730er 3a^re 3o^. ®eo.

ber

in @(f)(efien

ift

feit

öon

bi«

hinter

fte^t

ipubert

5Bitten=^

^reStau, tourbc

bort

3?erteger

3o^. 3ac. torn auftritt (fc^on 1732 39 tritt

unb

Dften

ttjor

©rben

STrejd^er

mä).

{112b— um),

dio^xiad)

bem unb

SBittlüc

gunäc^ft

im

bie bebeutenbften t^irmen:

^^ellgiebet,

Slrtifet;



(ientrum^

Seipjiger

(Sfaiö

181

32

md).

be§

öon

bie

(1G58 90

unb

©tobten

ben norbbeutfd^en

noc^

3n Sre^tau waren

33ertin.

^unbert

folgt

33ebeutung

im 9?orben

berg

bem

bcr öeip^iger

33efud)er

unter

©efurfier

in einer Öinie mit iöreStau

größerer

ftänbigen

:pamburg unb S3erlin;

au«n)ärtigen

in einer Öinte mit

bcr

174P'',

SD^effen,

bei*

33on

2Ibfa^, «ßrei§, 9Joc^brucf , Senfur.

;

Sßittelpunfte burf)^änbtertfcf)en Sebcn« unb ©etricbö; in

]^0(^tt)irf)tigc

ber

®n§

Kapitel :

^.

Seipjig ein

n)i(i^tigeg

S^iebencentrum für ben S3erfe^r nac^ ^reu^en, ^ofcn, @d)(efien.

jDennod^

ift

testen

9^upert

©rittet

be«

midn

öon bcnen ber

unb

bc^

größten

furbranbenburgifc^en

17. Sa^r^unbertö

(1660,97 306 3eremiag

Iid)ften SSerleger

3a^ren

@i|

ber

erftere

Slrtifet).

beffen ßrben,

faffen.

^uc^^anbtungen

:

bie

23erleger«

im

23u(i|^änb(cr^

lüaren bie anfef)n-

unb 3üngere, 1673

(S.

affociiert ^uerft

ipartmonn

— 1735,

5lu^er

il)r

1614 non

mit

i;.

3. SJJetjer

(1673—1711 424

T)k ©c^rct)« eriüarben 1681

l^onbtung öon ^^incetiuö l^inju unb tt)u§ten

Berlin gu§ 3U

be«

©ürgermeifter war^**, in ben befonberig probuttioen

bann mit @,

3trtifel).

3n ^anffurt

ötcferg

iSo^n 3o^ann aber

fcft,

1700

gab

bie

(bie

er ^ot l^ier,

1693—1714

^ud)^anb(ungen

beftanben

C

5*ranffurt a.

bamal^ gerabe

beibc

an

i^olen,

legierte

je

Stargarb;



ganj nad)

(256

entfaltet

unb in

3ßa^ i5rantfurt wie

bicfe

buc^^änbterifd)

au^ Sadjfen

bewarb bie

beförbern wollten; (Sieiä)xd)te

fünf.

«Stettin

2lr-

befi^enb.

in Berlin

in

öier,

befruchtet,

in iiä)

ben Slbfa^

um

im 3a^re 1715

beS S)eutf(^en »ut^^onbelg.

II.

aber

luurben.

3^^^^^*^"

Äommiffionen

i{)rer

iöüdjer ftellte

in er

fo

53ranbenburg

in Stettin,

troffen,

betrifft,

fief)t

mit i^ren brei

^Stabt

bfttid)e

beftric^en

prioilegierte ^nd)l)anb(ung

er

C

fein ißudi^anbel^priöiteg

18. 3a§r^unbertö

beig

öon bem auö ha^

©u^^anbtungen

Jpanblungen,



»erlegte i)a^ *Stammgefd^äft

in ©targorb

3ug(eid)

SSötder red)t,

3o]^.

teitoeife

fc^webifd^

9{upert

mit ßonrabi brei iBud)^anb(ungen; I^rucfercien befa§en

Stäbte

ber 9Jiittetpunft »ar,

unb *^ommem

|)eibe(bergg

^ud)^anbtungi.

2Soffifd)e

ent=

;peibe(berger :33ud)=

(5inäfd)erung

eine reid)e S3ertag«t^ätig!eit

ju beginn

fo

1693

umgefel^rt jugleic^ in ^-anffurt a.

fe^te fid)

— unb

Häuf er auf

bie

3a]^re

mit ber SGBürbe eineö OJatö^errn befleibet, in

Jsranffurt;

ben 3o^ren

(Se

fpätere

be^

bie

ber

berliner ^anblung auf

faufte 3o^. C^rp^. 'ȧope

tifel),

nad)

ber

unb

3m

^aben."^*

eine unoerantwortlic^e SGBeife überfe^t

aud)



man

9J?effen

'3Jeumarf

Sd)Ieficn

unb

befa§

eine

93ö(cfer

branbenburgifd) priöi-

""^

(iottbu^

feiten«

unb in

mittelbeutfd^er

ben genannten (SJegenben in einem

foldjen §alle

23

in

354

'
i(^.

in

traten

5)iorbbeutfc^(anb^

ni^t

i[t

idjm'iQ

ber 3Kitte

^weiten

ber

refp.

.v^ä(ftc

meiftcn 2;^eob. ^^^i(. (lalöifiu« in Ouebtinburg l^eröor.

beö binnentänbifc^en

braunfc^ineigii^^jannöoerfc^e, bai

ba^ä

©erlinö,

biejcnige ber

ben

Suf^^onblung njurbe

(Sine zweite

bog ©ebiet ber norbnieftbeutjrfjen Seeftäbte übergefjt. bic SSertagiSt^ätigfeit

mit

üerg(ei(f)6ar

bud^^önb(erifd)en ^auptgebiete

ber

Dierte

feine 3?cr(ag^^anblung,

©öcfing) gegrünbet.^^

unb 309. ß^rp^. tönig in ®o«(or "^a^

ftanb

in 3Bittenberg

^inburc^ an ber (Spi^e beö anfjaltifc^en

an ^ebeutnng

freiü^

großem 95er(agöiirmen anbrer ©täbte. in ^cxbit

ipofbuc^*

33evtag

911^

dxbm

don i^n^etö

Zimmermann

©crttfr.

nun ba^ gan3e 18. 3o^r^unbert ftel^t,

öcrcinigten.

eine

3a^ren be« 18. 3a]^rt)unbertö angelegt mürbe.

5urücf, bie in ben erften

5?u^^anbeB

unb

(^Ijmnafiat*

lüiebev

hinter ber ^^^öfter i^iliate

Ä'ur^ barauf grünbete bie

eine

i^'ii'ni^n/

359

fo

im

'Sterben in

älMe in 'iH-eußen

^^annouer unb AÖraun^

fc^ioingt fic^ in

@täbtc ipannooer unb Sötfenbüttet empor.

5}er

untcrne^mungefräftigfte, auc^ 3utunttöreic^fte 93er(ag biejer Spfjäre lüar ber Don ^o^. ß^rp^. SJJeißner in Sotfenbüttef

35or feit

i^m

1696,

tifet);

ber aber weit hinter 9JZei^ner

waren bamal^

S^erteger

1657.

feit

3n

(1681

bic

bebeutenbften

— 1739

öCK^ 3tr*

ber 2)?itte ber breipiger 3a^re beginnt in i^annoüer

ber 3ScrIog 3o^. 2lb. ©ercfenö.

beoorftonb,

beutenb

fpiette

aU

raunt«,

feine

a(ö

bie

in

©eorgia

9iorf)ri(f)ten

]^inreirf)te,

einen

iSuc^Caben

iDrucferei

Wor

mit

bem

fo

würbe

ber

OJeffripte,

3Kan

neuen Unioerfitätöftobt,

bie

oertoufd^tc.

in

unfereg

igegrünbet benfen,

unbe*

^dU 1734,

unb

bie

an

3?ogen ber ®öttingif^en

liefern.

mehrere anbcre iTrucfer unb ^urf)pnb(cr, bie ben (Jrwortungen;

ju

nic^t

ebenfo

bürftig, boß i^r 3Sorrot

wöc^ent(icf) einen falben

^ud^^onbel

bie

5U (^nbe

9?orf)

eröffnet

unb anberc Hteinigfeiten 5U

bruder 33anbenf)oef nad) 5)rucferei

5tugufta

^oHe,

eine

bcbeutenb war.

fpätere

bamal« befte^enbe

foum

(Rötungen, bem eine fo große Bufi^nt*

unferm 3eiti^oum

1737), wor an

eröffnet

Vettern

3urücffte^t:

in ^pannooer

bie görfter

oor i^nen ber unbebeutcnbere St^om. ^einr. ipauenftein in ipan*

noöer,

einzige

(1721 39 281 m-tifcO.

lüar ber bebeutenbfte ä>er(eger in 3BoIfenbütte( @ottfr. gi-'eitag,

3Beber

man

ben 3al^ren

berief

ber er

ben

33ucf|*

md)t)tx freiließ

bie

noc^

^erbeijog, entfpro^en

1737 unb 1738 an

360 bie

7. So^jitcl

:

®o^

bibliopolifc^e ©eutfc^tonb

5lbf a^, ^:prei§, ^JJadjbrucf , ecnfur.

;

Uniöerfität ergingen, fragten bitter borüber, ba^ bie 33ucf)(äben nad)

Katalogen

gebrudten

ben

gar

importanten,

feine

einma(

nid)t

ja

notwenbigen Serfe unb (Schriften bcr ©öttinger ^rofefforen bie

wären

festem

Sanbeö,

nocf)

r)änb(er

feien

ju

ju

eifriger

geringern

bann

133,

ber 33er(ag

noc^

3n

©ruber

^a(tf).

an

bruderg

fam

gleidier

@tufe

17.

i^riebr.

^ier

33erlag

ber

brei

ber

oon

^x.

%x.

l^at

fic^

!eine

girma

(«unbermannfc^e brachte)

ciiert

i.

ftorf

3ena,

auc^

SSertag

(ber

3n

109

Sauden,

aU (160

Sßittenberg

1649

big

Ta)).

ber

5lrtifel).

in

fie

Öeip5ig,

unb 5)re«ben

1654

be*

3n Hamburg

5Irtifet).

wir

im

3^it^*^wm3:

3a^rf)unbcrt, ,nad)bcm

alten

oon

§einr.

be§

(5nbe

wie

auf

^letmftebt

unb

Sac.

gegen

9tange«,

etwa

18. 3a^r^unbcrtö

be«

18. ^inüberreidjenb

(1725/39

3m

^emgoer §ofbu(^=

SOZeijer)^^;

33ud)]^anbtung.

3Ser(ag

erworbenen

nod)

bcr

98

ber* alte

5(rtife(

eingegangen war, waren bie griJ^ten S3er{eger unb ^errfd}enben

:23uc^f)änb(er in t)ain

1714)

B^tliO^^'

beö

93iertel6

Henning,

atlercrften

entwidett.

finbcn,

einjelt

unter feinem

(bi«

^amm, 1683—1714

größte

SBeijganb

oon

.^einr.

^o\).

in§

®eo. 2öo(fg.

bcr

3)^.,

oon

Süberwatb;

entftanb

T^ran!furt a.

girma

$Rengerfd)e

bie

i^i^iebr.

ber

bonn

beginn beö ^Weiten

feit

oon

beutenbfte

3n

ber 3Sertdg G^rp^.

ben @ol^n

Wlctjn,

3öi(().

(gegenlüörtige

3a^r^unbert

^^lud)

1689

Slrtüet).

— 1718, — 1692

ben (grben

unter

unb

gegrünbeten

@d^röber unb

^Uiiifler;

17

ba^ ©efci^äft 1716 in Äonfur^ geriet unb ffamt ber 1631

big

!t)ruderei)

ber

fommenben

^^etrodit

nereinsett

Sraunfdjmeig 1648

griebr. Bißiger (228 ^trtifel),

abnahm,

in

feine SSerfaggbebeutung,

1744

big

if)re

@ternfd)e 3?crfag in

atte

f)ier

3u(. ^offmanuiS, 1691

(S^rp^.

9kc^fotger abnetjmenb.

8ub.

®er

bcr

©uc^^

bie

üerforgen unb

5U

beffer

unb mit 3o^ann ®tern enbet

(1650,89

oon

^iihtd ju erhalten;

i^re ^äben

üertreiben.''''

ben

ju

gel)örf

i^irnien,

(5e((e

Bremen unb

üerantaffen,

f)ätten;

feit

^annober unb anbern ©tobten beö

in

lieber

in .'paniburg,

ä.>er(aggarti!e(

;8üneburg

aud^

bie

Hamburg Sol^ann 9^aumann

@ad)fen, f 1668) unb @o^n,

(1646/82 412

5lrtifet).

i()ncn jurüdbfeibenb, ftanb (Sf)rftn.

bcr ©djut^ef^e SBertag. burd)fd)nittlid)eu

1614

in

®ropen^

1673 mit ©eorg Sotff

5unäd)ft,

affo*

aber bebcutenb hinter

mtl}, ebenfatt« big 1682;

1670—1694

Wlit ben betben letztgenannten ftanben in ber

^robuftion

ganjen ^i'itifonm

feit

3I)nen

33ater (geb.

f)inbur(^

bie

brei S^ertet

beftanb

etwa

unb in

g(eid),

bereu i^irma ben

bcr ^^robuftion

bie

bciben

fiüncburg, EeUe, 93raun jc^tuetg, §elmftcbt.

Hamburg, 5Iltono, 3?o|tod, 95remen.

(benannten 3uerft überragte, in bcn

um

md)t

3a()r5c[)nten

erreirfite,

feit

1714

waren @ottfr. Siebernidet, 1G90

noc^

auf ber

V'ei^ijiger

Sa^r^unberüuenbe gefegcnen

bie

noc^ ftärfer übertraf.

— 1707,

(5^riftian

Sam.

biefem auf annä^ernb gleicher Stufe ftanben

9JJit

(Dörfer,

1707, mit ©ottfr.

feit

1694

1685—1721

^iebeseit,

'^H'obuftiücr

^en|. @rf)iUer (ber 1712

Oftermeffe ftarb) unb feine Söittwe,

üoUenbö (S^ttfricb unb

361

— 1721,

(473 §>el)(

1711

feit

^i§ncr

3ol^. ßl^rftp^.

Siebejeit affociiert),

unb

Slrtifel).

(t 1735), beffen 9Jad)fo(gcr (i^riftian ^erolb mar, ber 9tatöbucf)brucfcr

ß^rn,

^önig,

ßonr.

^ranbt.

Silf).

^Der

mar

ber Don 2;^eob. ß^rpl). ^^efgincr (geb.

unb

feiner

Sittme

1721

feit

3a^ren unfere^ 3^^*^""^^^^

ibi«

1686

in Sittenberg,

1742 430

^^r mit

ber

au'ggeprägteö 5lffociotionömefen:

ftarf

unb

erlag öon israntfurt feine

3a^re im adgcmcinen im

tf)atfräftigften

^^^traum« unb

crften ^älfte unfere«

Öeipgiger

33erlag

an Sebeutung

feinen

furter ®ud)fül)rer,

bcm Aerario publico

inie

fei,

ba^ „lieber einige

fi^

^ier^er

fli^en

gehjefen,

unb mie

fic

ermatten". '^^

ju

fo(cf)e

tc^aib

3)ie «lüteseit beö ^^ieöetfdien sßertagg C^P^it.

^unner«

Slrtifel)

171

g-ieöet

Slrtifel),

(3o^. 1^a\3it, jun.,

(Srben

&

3o^.

2(b.

-^^uc^füf^rer

„bi§f)cro

bie

3ung

1075

faßt in bie 3a^re

(Srben unb,

3lrtifel;

bi«

3'ivmen 3lr*

1689

beö 3unnerfd)en in bie 3a^re

bie

842

cmfig ge*

unternel)mungöträftigften

unb ^unner (1649-1733

(1661,95

tifeQ.

1665—1704

boran gelegen

^eitraum^ marcn

gießet

—1695

fömtlirfien g-ranf*

merfüd^e«^

!Die

i^ran!furter 33ertagöf)anb(ungen beS ganjen

196

nehmen begann,

ju bie

mo^t oermögenbe Capitaliften unb

möchten",

giel^en

1709 bemerften

3al)re

M.

ber 3eit, in ber ber

großen Sluffc^lDung

erften

3m

nad).

""^

ober in ber

erften 5)ritte(

(ie^ gerabe feit

a.

1733 177

2lrtifel):

feit

1709,

nur in ben

legten Sa^rje^nten bc8 17. 3a^rf)unbertS ^ot ^^ranffurt S3er(cger befeffen, bie

ben

fic^

g-riebric^

großen

(^(ebitfd^,

jenigen i^irmen, bie

bie

meldte

(Seite

nad)

[teilen

fämtlid^

n)etterfd)en fte^t,

bem 17. 3a^r^unbert

93erlag«

,

\mx mit bem

ber S^obe

mit

liefen.

bem Umfang

beiben genannten junäd)ft folgen,

no^me

lüenn

Seipsiger Verlegern,

an

5Bol)lfa^rt

nicf)t

Sluc^

bie

einem Qo^.

0?amen

ber*

i^rer i^erlag^iprobuftion auf

gcl)ören

an.

auc^

mit einer

einzigen 51ud»

jDic gro^e 3^^*

in

i^eipjig

3o^. iöaptifto«, 1671,

bie

auf be«

^^^ @d)ön* einer

ax

bamal«

grünbete

1702

bei

feine

eigene

Offijin,

368

dlüt)m

bereit

$)omannfrf)e (^l^arten",

b.

©lud

ba^

(äuropa

balb

1707

foüte.

1712

ber

„SÜla«

öon

STeutfd^en iporfitüert^eften 33atter(anb

üor mir

geiwoüt,

ein

99

f).

Atlas methodicus

.

1719

ber

„d^

feinem

ba§ Öid)t

„@ro§e

ber

'ätia^"

um

au§erorbent(id)

ad methodum Hiibnerianam

.

^unbcrt

norf)

ber „ipunbert Sparten" öerme^rt

unb 4 Zaitin,

22 harten

1716

in ber 23orrebc,

äüeftc

neue:

Serd an

complet geograp^ifd^eö

folrfj

§omann

b.

harten

öortgen

ber

ber

erfc()ten

um 64

126 blättern,

^ite(,

?(bio^, «ßrei^, 9?acf)brucf, ©cniur.

;

oermefirt

36

I).

3u bringen", fd^reibt in

erfüllen

40 harten,

mit

3ltlaö

meinem

in

\)at

S^o§ bibliovoftfdje 2^eut)d)ranb

"• Siapitcl:

einen

beliebte

18 ben 'Diomen

in

nur mit 3lnfanggbud)]'taben bejeidinenben llarten Keinem gormatö ; au^er=

bem

3o^ren 1716

erjd)ienen in ben

— 1724 53 Sanbf

\pdk unb ^immet^f arten; enbü^ lüeitere

@il|

bi^

^eute

in

^embofjdnö

ftetjenben

unbefd)abet

ber

obgleich

(S^efc^äftömann;

unb



arten,



bie Offijin

lieferte

in



feiner

,

^ro^

«Stäbte,

unb 8

weitere Porten

bie i^ren

bem großen,

5lrmiüar)p^ären,

nod^

2;afd)eng(oben,

^efä^igung

tüax, feiner n)iffenfd)aftnd)en

Sert

ber "iprobuftion ju (eiben ^attc

18

nod)

3a^r]^unbertö

^atte

§omann

U^ren.



19.

beö

ÜKitte

bie

geograpljifii^e

©aneben

öor^anben.

"^rofpefte

finb

harten unleugbar unter ber

ipaft

in erfter Sinie S3erteger, Unternehmer,

ber gefd)äft(id)e (Srfolg feine« Unterne{)men6, ba^

fid)

ouf bie 9Jiitarbeiterfd)aft ber beften geograp^ifdien Slutoritäten ftü^te (öor

oüen 3o^. ®abr. üDoppelma^rS in 9Kirnberg unb

§)übner« in .^am*

3oI).

bürg, ben harten- mie 33ud)öer(egcr bamaüger 3eit fo gut für i^rc gefd)äft= (idien

3^^^^

bienftbar 5U mad)en mußten)

unb

§)übnerg ^Biet^obe auf« pra!tifd)ftc iüuminierte üerfd)iebenen t^arben ber ganjen

aufgeführte,

ejraft

©ebiete mit

(bie poütifc^en

^(ä^e nad) übermalt,

bie

nad)

lueitere

(5in=

teilung burd) ^fJuancen berfelben i^arbc ^eröorge^oben, bie t^arben bcrfetbcn

Sauber auf aßen 5!arten übereinftimmenb, suJüeilen fogar

i^ormat (48 SluSlanb

— 4— 5 7

fogt

färben angezeigt) unb burd)gängig im

burd)

S3erf(^ieben^eiten

X 55 cm)

lieferte,

®rofc^en. ein

war

ungeheurer.

ein



7,

(Sine

eine ^ollänbifd^e

me^rften

„3)ie beutfd)er

©efd)n)erung üerfid)ert,

©eograp^^",

ba§, ba

>reutfd)lanb

fpebirt

forte

englifd)e

5



foftete

6, eine beutfd)e

f arte

l)olIänbifd)en 8anb* (Sparten *3Jiod)er",

fic

„^aben mir

el)emal«

unb taufenb Öanb^C^arten über ipamburg,

Orten in

g(eid)cn

gehaltene harten lu einem billigem greife al« ba«

8, eine fran3öfifd)e 6

1730

bie fonfeffioncllcn

traben,

alle

felbften

3al)re

Öcipjig, gran!furt

nunmehr

feitbem

mit

etlid)e

bie

öieler

l)unbert

unb anbercr §omännifd)e

369

9?ürnberg.

foum ^c^cn ober ^tüan^tg

i^anb'ß^orten Qufge!ouimcn, be« 3a^reei langt lüerbcn." criüä^Ite

%(. ^rcuß.

X)tc

:pomann ju i^rcm

il715), Äorl VI.

3J?ttglicb

eine«

Sitel

unb

3lgenten

3Jioötoiüitifd§en

gotbenen Äette unb sireier fitbernen SRebaiHen [1122).^^

1724,

jtobe,

3a^re

ferf)«

Dkmen

gejet^net (öerbcffert)

felbft

3o^. ®eorg ßber^perger genoffe 3o^.

3JJ.

^fZad^fotger

bann über

ging

I^ie

oon 3o^ann Saptifta

frü^eften SSerlag'gfpe3ia(ifierungen.

1741

ücrlegte

bcmerften,

ba^

erbUcfte

23erteger0 gegenüber

Xk

bie

feine

reger bud^^änb(erifrf)er,

mar

ber

barauf;

erft

ber

in

feien;

beö

ä)icrfmal

"^Pflege

I)ö^erfte^enben

fünftterifd^er

in 9?ürnberg,

i>a^

unb

gef^id}t(i^er

ber «atabt fo

3ntereffen,

ein

3n

erfc^ienen bie erften "»Porträtgalerien beutfrfier ®uc^§änbler;

9iot^'@d^ol^, ber bie „Icones'' üeranftaltete ,

33erlag8fota(og

aller

3m

beutfc^en

unb

barauf ben genauen

Ütitet: |

;

beä 25euti(^en aSuc^fianbelg.

f

onbern auc^ IL

fit^

aber

aurf)

^rmengcfd^id^te unb

^udi^anblungen bie

iöorarbeiten

„^iir^cr S3erfu^ gur

morinnen ni^t aücin beö

2lnfang, glüdlidjer Fortgang,

ftanb tür^lic^ befdjricben mirb 0eirf)ic^te

trug

au^erbeutfrfien

unb bleuen ^iftoric berer ^uc^l)änbler

33u(!^^anbel8 8öbl.

bie bie

3a^re 1710 begann Otot^=Sd)ol^

öerbffcntlid^tc balb

3ltten

ftolg

teilroeifc

eine

ber=

enthalten foUte.

unb

mar

3n^aber babei au^brüdüc^

bie

mit bem ©ebanfen einer Surf)^änbter^iftorie, ben

nur

fie

^ui^^änbfer auc^ eine „S^iftorie ber ^u^^änbter" plante.

91ümberg fclbe

^inauö;

bem bloßen ^aufmann^-^ucb^änbler.*^

öerbient angemerft ju mcrben,

beutfcf)er

Offizin

^ouffen Sucher prcffen

^mmer ftor! beleget fe^n ^0^ mou ouff ben Seipjiger |

©tmoä neue§

lieffern

älZeffcn

fon |

3)0

ift§

SDoc^

mo^l

trefflid^

gettion.

bn morft öou anbrer

®enn bu ^ft ^einc 9Kü]^e

gefpabrt;

nicf)t

^od) mau fon

fic^

55a§ bu f^merlid^

5lrt:

guten ^^üd)ern

bei)

oud) oerfic^reu

mo^

]

öerpojst |

Sßenn S;u beiueu

Xenn

S^ortljeil

fo^ft.

ein rebli(^er Profit

3Bar Xir

billig

Unb mer deinen

aud) ju gönnen; i>onbel

fief)t [

SSirb bic^ feinen Sd^leubrer nennen |

^er

bie

53üc^er I)alb üerfc^endt |

llnb on feine 9ted^nung bendt.

Weber* fic^

bcr

i^m ju un*

Sodann

nad^.

ber Seife „3efu^, meine ^wöerfid^t"

SDkc^et

be'^

T;a^tngefci)tebenen ij^onb^obung

pflegte,

fic^

,

35ater eigentümttc^ gertefen toax,

ni^t ein^ugel^en

2>ä)ax,

üergänglirf)em Öob (Slebitfd)

®e^

meitere ®ebtcf)tc.

311)61

be§ ©ürgermeiftcrö

280 Epicedia Propinquorum; am @d)tu§

griebrid^

378

7-

topitel: 2)a5 bibHopoIifc^e Seutfc^Ianb

Xu

9(6)a^, «ßreiä, ««a(^brucf, eenfur.

;

unb

nerftanbeft Stecht

^:j3flic^t |

Unb

feinen

^aft

betrogen

je

|

$tber auc^ ®irf)

Xenn S)aJ3

S)u

f)oft

fetber nid^t: e!§

eriüogen

tüol)!

ein jcf)Ieubert)ofter

SWann |

9iinunermel)r gebel)en tan. Stuf

fatatoge (iotta

1730—1739 1739

Sluguft

liefen

g.

jurücfging.

aftntöt)(icf)

^olU unb Sßagamt

arrcftieren

(gS

unb

lüeil

i^nen (Sotto

910 ©änben 59

fl.

bem

auf

3?ertüa^rung

eigener

bem 3Q^re 1733 125

feit

weiter

bie

feiner SSittme,

brei

öon

fr.

auö==

fd)u(bete



Ufmer 33erlag^^anbtungen üon 3o^. ®ör(in

STob.,

bann Wtatt^. SßJagner,

^unbert, unb :Don. ©art^olomäi, feit

ju

fid)

Slrtitet.

beim ^Tübinger Senate nu^lo« geblieben waren. ^^

iöefcf)tt)erben

folgen

unb

®ebr.

grben in g^ürnberg

2(nbr. (gnbterö

3^ürnberg gefanbte Sßerfe in

liefern,

dntd 9Jie§*

1724—1720

9trtife(,

308 üon ßotta über

unb

bcv !5)ie

3o^ann ®eorg Sotta 15

irieberum

^. 3o^.

Sodann ©eorg

folgte

©efrfjäft

16()0— 1723 490

öerjeti^nen

25,

©ol^n

ben

1693), unter bciu ba^

(geb.

3m

3ot)ann ®corg

bem ©rösten

beibe

ber brci

im 17. 3a^r*

(1703

— 1727,

1728 3^an. Sart^olomäi & @o^n). 3mifd)en ben ©täbten ^lürnberg, 2iug«^burg, Ulm, Stübingen, etmo

g(eirf)

öon

weit

SJiittefpunft

fübweftbeutf^en

iöücfierüerfel^rg

^flörblingen mit i^ren Sü(f)ermcffen.

^anbeföpla^ of)ne Sebeutung.

alg

lag

entfernt,

jeber berfelben

T)ie «Stabt

üiclbefut^ter

efiematig

bie

f(f)Wäbifrf)c felbfi'-*^

9?eic^«ftabt

war

ai^ Surf)-

war

5)er berufsmäßige :©ud)()anbe(

frf)on

in ber jweiten ^älfte be8 16. 3a]^r^unbert8 eingegangen; bie Surf)binber

waren gan3 an ©uc^fianbct

feine (Stelle

nirf)t;

nod)

getreten.

in

ber

ipbf)er

^weiten

entwidelt ^oben biefe ifjren

17. 3a^rl)unbertg

bcö

ipätfte

bejog eine 5Jürnberger Surf)I)anblung bie i^Ji)rbIinger 9)?cffe „aurf) unter

bem 3a^re"

17. 3af)rf)unbert« aber nic^t fid)

fein

furf)te

bie 9?örb(inger fic^

ein

mit

nötiget 9lu«fommcn.

33ürf)ern.

Um

S3ud)bru(fcr

^weiter

@rft

feit

unb bie

uerforgte

3Bcnbe beö

feftsufct^en,

fanb

ben 1720er 3a^ren fegte

ber berjeitige 3n^aber ber aftcn 'I^ruderei, (^korg ®ottfr. 3)?unbbad^,

Quper bem 33ertog mit grbßerm (Srfolgc

begann, wenn

aurfj

3n Stuttgart brucfer

unb

nic^t regefmäpig,

trat

a(«

aud) auf

bie

einigcrmaJ5cn

iöudjfjänbtcr 3of)ann 3Bel)rid)

ben 33ud)^anbe( unb

Öcipjiger Steffen gu

größerer 2?er(eger

iKöpün

f)eroor

bejicr)en.

ber iJ3ud^*

(ÜJJepfatafoge:

Tübingen, U(m, SJörbltngcn, Stuttgort.

1653

— 1684).

girma

X)ie

gu fein,

1625^^, unb

unb

1650

^ottfrieb

3oI).

ber

3)?e^(er,

gonjen 3cttraum

unfern

Hiltbm

33uc^f) anbete.

im

3ubrobt;

3a]^re

^d)

3. a. 3Äe^terfc^e ^udj^anblung gegriinbet.

mor

ber

3JJe^(er

im 3a^re 1716

1682

ben Äcrn

umrbe

reine ®ud)^änbler

einjige

üitegium befo^,

unb

äu fein,

oon

Sluguft

bie

heutige

geftorben

mar,

affociierte

3ubrobtö Xobe, 1690,

oom 3a^re 1718

S^mager

beffen

nadjbem

in «Stuttgart;

So^n 3o^ann

fi^ fein

mit bem üor^er genannten ^ofbu(^brucfer iHö§tin,

nebift

bie

1739

gegrünbete big

im

(5r[t

1740

3at)re

SD^intfterio

merbe,

Stuttgarter

Saf)xt

1699 ^aben

unb ouf bem Sanbt für «Stuttgart I)eim,

5luc^

ßatm,

^alenber tüir

^"'^

einanber

beftanben

p

in

1708 unb öon 1710

SSom

bie fcfited^teften.^^

„Specification

^uc^binber".^*^*^

ber

()iefiger

oerjeidinet

(Sic

für iöieberac^, (Göppingen, Äiri^*

jmeiten

ber

brei S^u^I)änb(er

je

einen iSu(^binber.

bt«

bem ajJepatatog

1760

fe^tt

.^älfte

beS

3a^iv

17.

unb gmei ^ud^brucfer neben*

2>on iöebeutung

^aben.

ber :^eibe(berger 33er(ag nad) bi«

mürttembergifrfien fe^fer^aft gebrucft

«Stuttgart ac^t iöu(^binber.ier!auf

au^ Keinen

)Haö) 3JZappen

ein.

fei

unterftü^te gVüei

fie,

Säben,

bie

i^re^

ein ®efud)

©uc^fjanbtungöfonseffion.

anbern

brucfer

unb Sud^binber mit 3J?appen unb

anf)er gebrad)t;

unb „alten ^u^füljrer",

Keinen

3ä(fün

wenig Oiad)frage getüefen;

üoüauf 5ur genüge jur !Du(t

fie

feien

bie

öon „^lappm, Äupferftic^

33ued^tein" prioifegiert.

bi^^er

außerbem mürben

{(einen

unb

^ud)-

bie

^ü^lein genugfom

3^nen barum „wiberumb einen neuen 33ued)fü^rer unüerant*

fortiert.

auf ben §alp ju fe^en",

in ben Keinen ©üdiern l^ier

p

3D^id)ae(

treiben".

„Keine 53ied)e(fü^rung" tonjeffioniert

bie

enbüd)

tDortlid)

1698

unb mit ben

neue



bcm Keinen 3JJün^ener

„nod^ nid)t üergnügt",

nur auf

berg(eid)en äJiatleret)

fam bagegen

ben ©udjbinber

3a^re

förbern

eine

würbe in ber 2^at in bemfetben 3a^re a(^ „SOJappen*

er f).

5u

3ntereffen

@tabt

3m

9^o(Ie.

3Da8

gelitteten 2tn*

„eine redete ®u^l)anb(ung überl)aupt in

SBetfc!^,

fei.

Sittib

überhaupt

gegen

(Eingabe

fpiette

fü^reube

bie

fie

Ratten

bann niemafö

treten

ßielberfc^e

:öud)binber

unterfte^e,

$)anb(ung

(^^e(berfd)e

bie

reidjtc

bie



anfdjlDettenbe

f(agefd)rift

3J?al)er

Sorben, bcnn

atigelüiefen

gegen

unb ütraftätlein"

3)ücf)ern

3a^re 1693

einer umföngtii^en

3U

1G69

fic

;

unb curiofen in

in 9J?ünd^en 3)?ange( an „luftig

unb anbern @pracf)en

^efud^

3ä(f(in)c^c

bie

Ijat

bemfelben 3o()re

§>ond^u^ unb i^erlei^ung einer 33u(f)f)Qnbtung

i^af,

fi*an3öfifd)

3n

uiettcrbeftanben.

ou8 3lmfterbam, 3of}ann ^>(au unb Slfe^anber

33ud)fül)rer

3K>ei

$>artunrf,

S^ro^bem

3)?ünc^en ooHauf genuij.

[iir

aU ^udj^anbfung

x^irma

383

Salzburg, JRegen^burg, SJJünc^cn.

iljr

fei

um

fo

weniger angezeigt, a(ö gerabc

meifter i^anbet befte^e

unb man

fdjon mit ber ÄonfuiTen^ ber ^udjbinber ju t^un

(au* beffcn ipanblung bie

öltefte

feine tonjeffion, fonbern erftredte,

ftatt

bie

i

berieft nic^t

mit ber dietberin

gu arbeiten, feinen i^anbel aud) auf gro^e ^üd)er. fid^

$tib(er aber

ber gegenwärtig in 2)?ünd)en befte^enben

iöud^l^anblungen, bie Öentnerfc^e öud^l)anb(ung l^eroorging

befd)Wertc

teiber gerabe

tjabe.

.t'onb in

5{uBer

über ben unöermntetcn Äonturrenten, bcr öon auf barmI)er5igK)eit

angenommen, au^ benen

anfeuKjüd) mit fd)aben unb

untt)often

if)r

„aU

ein

f)abenben

^anb

barüber,

fid)

furfürftür^e jpofbud)fü^rerin i^rau ü)hria

nur

»an ®e(ber

armer

fdjludfjer

Sumppen

gelobt,

aufer5ogen, auf bie $>anb(ung nit

384

Äapitel:

"?•

®o§

mit gering mü^e

bibliopoUfrfic S^cutfc^faiiD

eine

9tbfoö, ^rcis, 9Jac^bru(f, (Senfitr.

mit guter Äoft unb

abgeri(^tet,

unb enbüc^en

fc^en

;

4Öü(^(ein

nidf)t

fteigen

SBognerfd^c unb (^elberfc^e

9?uin

bc§ SJJüncfiener

^dt

in iUiünrfjen

(Sine

bürfe.

(S^ebenfenö

unb an bereu ©teile

ba^

eine

bomit

fonjefftoniert fei,

ba^

nur üon be« ^ud^fü^rer^ 3?ermögen ©u^fü^rerei üom

gro^e

ober

Äurfürften,

3m

SSagnerfrfie

bie

eg refuttiere ober barauö nid^t,

beftef)enb,

biefer

$Kate

sohlte

üerboten

bie

'^Poffe^ befinbtid)en

3a§re

unb

bie

33u^binber erflärten,

wagte

im

1

^inberlaffen,

importuner

muffe.

erwähnte lung".

.

.

3n

ber Uni=

crftc

fo

Suc^^

3Wifc^en

man

ben

bod^", wie

fonber

iä^rüi^ bie al^iefige Vniversitet

Commissionem 3unt

gor wol nod^ oller dergnüegung, onb ^xoax gegen

intradierter 9)?enfd^

ftel)e

beS^olb bo^in, „ob nit

wiberumb

obgcfc^afft"

werben

bur^ unfern gonjen 3ßitraum ^inburdd

be*

«Sol^burg^^® beftanb ju beginn unfereö ^^^traumö bie oben

'^aX)x']ä)t „ipof*

3m

vHegen«*

33ud)brurfer

ber fici)

3^itung^*

1

3n

„feiner I)anbtfc^afft gar nit bcbürfftig,

ÜDic i^irmo ^at ober

ftonben.

1691

oon Sujemburg,

einen wolfailleren '^re^§ oerfel^en würbt"; eS biefer

ben

iöurf|binber,

3n

^upfcrfted)er.

3a^re

benen ^uerf)binbern Suedf)er per

S3ertl)auff

an

9tat«entf(f)eib.

1723 2 ^urfi^änbter, 3

(Snbterifi^en in 9'?ürnberg,

and}

je



'pirmenter.

Sud^binbern nieberjulaffen: „ba

befudjen,

auf

^öngc

.^ibter bie

ging

13

3 ^artenmad^er unb

^änbter, 3o^. 5lnbrea« X)c (a ipa^e

im

üon benen

baö

eigenttid)er 53uc^fü^rer,

Sa^r^unbertö^^^j,

17.

5 ^uc^binber unb

Sngotftabt^^^

oerfitätöftabt

ben

9?ec^t

wetcf)er

fei;

®elberfd)e

1701)

^Joü.

bie

ben Unterfd^ieb

3)emgemäp würbe

ah.

(7.

^apierer

,

man im

1740^^^),

(ebenfo

beö

:öilber()änbter,

Äupferbrucfer

burgi^^

l)abt

abgegangen,

ba^ bemjenigen,

onbere

fon^ebiert;

beftätigte

Slu^gang

2 ^ilblbruder, 2 bruder,



bie

ben

3o^ann .^ibkrg; neben i^m beftanben 3 ^uä)'

ber gteici^namige @of)n feit

benn

bebeutc

fei

erftärte

3a^re 1740^^^ beftanb in 3Wünrf)en nur ein

brucfer (fo



bagcgen,

erftärte

I^tx 50iagiftrat

er.



unb „großer ^urfifü^rerei" ollerbingö ai^ gu

„fteiner"

3tt)ifrf)en

trete

oertongte,

©urf)^anbtungen gegeben:

brei

SSagnerfi^e, Säcfünf^e unb @e(berf(^e;

üer^

^inau^ ber ^rei« feiner

betrachten

§ib(er

^ucf)f)anbel§.

feinet

gu

eine

bie

33ud)^anb(ung

britte

olö

fei

unb

geworben war,

fd^tang''

rerf)tc

ba^ iijm eine gewiffe Xo^ gefegt werbe, über

unb nad)

fotbt nadj

3af)re

f)onblung" unb

um

1G5G

unb ofobemif^e 43u^brucfcrei unb

^udil^onb^^

entftonb boneben bie fpäterc „3J2at)rfd^e 33ud)*

biefelbc 3eit bie „^3anbfd)aft* ober i£tobtbud)brucfcrci".

SÜiünc^en, JRcgeni^burg.

Salzburg

bcm einen „großen"

(bie

1700: 3Wat)r

„Heine 3^ud)füf)rer", fü^rerei

oben erwähnte

&

385

SBieu.

aber

'iSlatjxidft

unb 33u^*

!Dru(ferci

^aan^^^) beftanben im 3o^re 1700 mehrere,

au6)

unb offenbar

33aptift

einjige eigent(i(^e

unb

gro§c

bie

T>k ^'ixma 3ol)Qnn

öcreinigten.

bie bebeutenbfte, ftttbt

Saibad).

burd) unfern ganzen Zeitraum jlüei !Dru(fereten ^^~; neben

bel|ö(t

t)anbtung;

©aljburg.

^ngolftobt.

!(eine

lüor

Ü3'?at)r

jugfeic^

iöud)^anb(ung ber .t^ou^t*

beö fübfi^ften öfterreid^ifc^cn ^onlanbe«, Saibad}^. ^^^

'hieben i^r be-

^anb*

ftanben bort in ben festen 3a^r3et)nten beö 17. Sa^r^unbertöi oier

^dt

lungen, beren 3n^aber jugfeid) iöui^binber trtaren, unb furje lüeitere

jnjei

ipanbtungen.

eat^burg

fc^eint

üon be^errfd)enber ©ebeutung gewefen ju

jhjei

33urf)*

no(^

für bie fübüc^en Äronlänber

im 3a^re 1655

fein; a(6

ber

^ei*

^crr oon 5luerfperg in Soibad) eine gro^e ^ibtiot^e! errid|tete, njurben bie iSiidier

baju in erfter Sinie in ^ranffurt, ©aljburg unb 33enebig angetauft.

3?on öfterreidjifd^en 5?er(egern einziger eine 9?oöe, nic^t einmal

ober

fpiett

3o^ann oan Ö^elen (1678—1721),

!Drurferoer(eger unfere^ Zeitraum«. f)eit

'I^er

in ben 3)ie^fataIogen

SJiatt^uö (iOfSmerooiuö ^1640

Öfterreici^ö

batierte

öfterreic^ifd^e

!Diefe

buc^^änb(erifd)e 5lbgefd)(offen*

oon ber SBenbe beö 16. 3a^r^uubert^

fc^on

^ud)^änb(er mar

nic^t

ein

Siener ^^^

bebeutcnbften

bie

nid)t

— 1674)

nur auf ber

öeipjiger,

^er.

fonbern

aud^ auf ber ^^ranf furter 3Keffe ein foft nie gef eigener @aft; er begnügte fid)

mit ben großen SKärtten

fouber« Slug^burgg.^^^ Cfterreid),

befonberö

unrtf)fd)aftlid)

oom

füblid)

3c mciter \va^

bie

ber üJJainlinie, in

bie

^ö^ere

Oteid^e abt)ängig



3cit

fortfd)ritt,

älterer ^tit be=

bcfto

Slllgemcinnttcratur tvir lücrbcn bei

mc^r nmrbe betraf,

{md}'-

anberer ®e(egcn()eit

noc^ baoon ju reben l^aben; unb xoa^ SÖBien an bud)^änb(erifc^cm ?cben

über ben ^eimi]d)en l^rudcroerlag l^inau^ befa^, ba« fam i^m unmittctbar in befonberg ftarfem 9J?a§e oon (2übbeutf^(anb, Iifd)en

Rauben

ju.

33u^^änbter Sübbeutfdjlanbe^^'-^ unb ber Sc^irci^^^^

rooren Sföiencr „^fJiebertäger", bie

Söien



unb ^mar oon eüangc^

ha^ ju Gnbe

unb oon ben be«

jitiölf

bi^ breijeljn

17. 3a^r^unbertg

SOOOO unb im 3a^re 1721 135000 ©nwo^ner 1730er 3af)ren befa^, \oaxcn 9lu3

5tuggburg

faum

abgefet)en,

jä^ttci'^*



in ben

brei ober oier fatt)otifd)er ^onfeffion.^^*

unb 9^ürnberg be^og Goömerooiu^

auc^ in ber erften ^älfte bc8 18. 3a^rt)unbertg oorroiegenb oon

^ud)^änb(em,

mit ben 3?orftäbten

aud^

würben

feine

Xt)pm;

bie 2^t)pen

nod}

au^wärt^ eingeführt, oon 3?enebig, 5lmfterbam, ^ari^

befonberö auö ÜJürnberg ((Snbter), Seipjig (3J?üner) unb ipaüe.

38(>

tapitef: 3)ag bibliopoUfc^e ©eutjcl^lanb

'a^

(^}{orben:

girmen),

firmen

©üben: 23 Orte mit 57 2lu«

im ganzen für

ücr^eicf)nen

25ertag§orte mit

mit 290 girmen (9lorben: 57 Orte mit löO^-irmen; ©üben: 39 Orte mit 140 Firmen).

T)k ©täbte

S!J?eßbefu(^er beifügen

unb

in

i^eip^ig 31, "^türnberg 24,

folgcnber

,Slbln

14,

9^ei^e:

3ena

tirfurt, iöafel

3iUttcnberg,

13, je

6,

folgen fi(^,

inbem

^^ugssburg

12,

bie

5ln3a^l ber

Ulm

je

4,

i^ranffurt

a.

Wl. 22,

^ollc 9, ipamburg, Berlin,

X)re«ben, 9Jegen«burg,

(^^otl)a,

lüir

bie norbbeutfdjen burd) ©pcrrfi^rift auiSjeidjnen,

3"^^'^)

K'

^'

©vcölou,

®raunjd)iücig, G^örli^, ®ie§en.

387

"än^aijl ber beutfc^en 93uc^^änb(cr.

Strasburg, 3Wainj, ^rag

furt

O.,

a.

je

o, .^'«""oüer,

Bremen,

T^onatg, ajierfcburg, Coburg, STüblngen, Sien, •

bürg, 33crn,

9)?ünc^en,

(o4 norb= unb 18 fübbcntjdjcn Stäbte) ber

judj^jiffer

mcrt

ift,

bciben |)auptme§|"täbte

ba§ 'Diürnberg auä)

unb 9iürnberg loaren

unb ©ot^a,

®afet auf:

fie

äJian offiziellen

fic^,

im Unterf^iebe öon

menn man

fielet,

S^Ünn

ber

;öud)l)anblungen

ba^

barau«

fc^on

ift

waren.

93on ben

beginn

5U

ber

^8. ad)t

5.

anbre brudten",

txtiäxlxd),

unb ^wei befoßen

ber

ber ;>3ud)l)anblungcn

offizielle ^al}i

unb 3ena 20,

3)?e§befuc^er beträgt 31,

wirflid)en 3^^^)^

14 unb 8;

22 unb 13;

l)anblungen biefer @täbte öer^ält

fid)

1740er 3a^re

natürlid) ni^t wenige ©tobte

bleiben

lungen jurüd.

b. ^.

bie

i^rer 33uc^l^anb'

war

für ^^eipjig,

il|ver

3^*1)^

offizielle ^al)i

bie

ju berjenigen

ftönbigen ber iSud^--

für ben großen

il)rer

bud)^iinbleriid)en ©efd^äftSöerfe^r überl)aupt in 33etrad)t foramenben

lungen

Wie

2 ju

3.

3Bien,

nad)

ha^S'

oben angeführten

ber

©ignmnb oon Äolonitf^

Äarbinalcrzbifdjof

ber

5ugleid) ^ikrlcgcr,

mit i^rer SJJepefudiSjiffer hinter

ÜJ?.

bie

le^tern bie crftern in

bie

ÜDaö

übertreffen.

SlnbrerfeitS

T)it

i^anffurt

großenteils mepfä^ige S^rucferuerlage, alfo eben*

wäljrenb nur jwei „mel^renteils für iöuc^^anblungen.^-^^

3cna,

„^uc^^anblungen" mit ben 3^^^^^

ber

3enaer ^uc^brucfern waren

beftel)enben jeljn

a.

Scipjig

^Bertag^bebeutung,

tl^rcr

Öeipjig,

für

;>3.

5.

^Inja^t

bie 5Öuc^bru(fereien

granffurt

"ftcl^t:

buc^^änb(cri)d)en Sebenö.

9J?ittcIpunfte

2:^at nic^t unbetröd)tti^

falls

SO?,

me^r unter ben fübbeutfi^en Ä5(n, Sluggburg,

nod)

ber ftönbigen 9)2epciud)er üerg(eid)t,

t>af,

^öemerfenö*

bebeutenbftcn SBerlogö^ unb 33ud)^anbet^[täbte

bie

geigen

f)od^n)id}tige

alk ^o^e ®e=

59efurf)er.

a.

SBüvj* übrigen

bie

fetbftoerftänbnd).

ift

Dor gronffurt

f)nx

2,

je

Sciter faüen unter ben norbbeutfd)en Crten ©täbte wie

5}eutfc^(anbg. (Srfurt

1

je

®retf«n)atb,

Stuttgart,

Sßc^Iar

^Utorf,

33Qi)reiit(),

^übccf, 5'ran^

Hbnig^berg,

©öttingcn,

9tofto(f,

^errü^renben



^anb*



öom

Eingabe jwötf

bis breizcljn, nad) anberer Eingabe ^'•^^ in ber „erften ^älfte beS 18. ^al^r-

l)unbertS" fieben

bis

fedjS

J)ru(fereien

t^irmen üertreten.

übereingefommen,

ad)t

iöud)^anblungen

figuriert,

ift

in

leipziger

SWeffe

würbe Sien, baS oben angegebene ftatt

mit

ztt^ei

üielme^r

mit ze^n ober

beutfd)e

einmal in

33erI)ältniS

bei

S3erzei(i^niS

klimmt man aber an, ber bie

unb

zählte

unferm

(Gegner mit

nur mit jwci

^udj^anbel wäre

Sien

abzuhalten,

fo

oon 2 z« 3 angenommen,

ac^tzelju

„ftänbigen iöefu^ern",

25*

388 b.

topitel : S)ag bibliopoltfc^e ©eutfd^ronb ; 3lbfo^, ^rcil, 9tac^brucf, ßen^ur.

7.

mit bem i^ünf* big 9feunfacf|en bev im 3Sciieid)nig non 1741 an=

f).

gegebenen ^afji bertreten gehjefen ^JJürnberg, tö(n,

im

«Stöbte

biejer

3cno, SlugSburg

ftänbigen

bei

^ier

angegebenen 3iff^^"

unb

ber Sßiencr 3Üfcv,

befonberg oon ben 9)Je^p(ö^en

annehmen muffen, ba^

für

2Öien

ber bie

war

für

t)on

einer

in

erfrf|(offenen

im

'^pta^e

gür

minbeftenö

©tabt wie Sßien

mit

ber ^efurfi^siffern

©tobten angegebenen B^^ten

jeigt,

@c(bft

wir olfo

in

bie'

bie

S3efu(^g3iffern

bcren ^ern

aufgefüfjrten

berjenigen

ber

wie

man

cntl)a(tenen

ebenfalls

B^^^en

mit ber ^af}i oon

fatalog

ntcf)t

bie

wie ber 33er= einzelnen

bei

iBeröieIfarf)en

@täbtereif)e fo

ergibt

fid^

Stn^o^l

^.

ber

um fid^

I)ru(ferf)anb(ungen,

jufammen^ie^enben ge=

für ^Dre^ben, ^crtin,

ftänbigen

^uc^binberinnung

öertreten finb.

fieser

t)erftreut

beö 3a^re«

Öfterreic^g unb ber

beö 3o^rc«

g.

^o^f

90'?e§befud)er

öerg(eirf)t,

J)ie ^a\)i ber

t^a^

bie

^ud)binber

au« me^rern in unfernt bibliopolifc^en Überbticf

erfie^t,

3)ie 3WePata(oge (anbcs,

ber

1900

iDreifad^e

bavJ

500 ^u^^änblern,

etwa 1500 Sud|binber

SO^Je^^anbel

wenn man

^fJaumburg 9Jieifter

(entern unter ben erftern

®ud)= unb

3iffc^*

©ef^äftönerfe^r unter^altenben firmen

gegenfeitigen

SJJan fie^t weiter,

wirb.

S^bnig^berg, Öei^jjig,

l)at,

fie,

angefe^t werben.

oben

regulären

oon runb 300, ben im

unmittelbaren bilbet

500

üon

SD^inbeftjaf)!

mit

auf eine beliebige

angegebene 3tt^t nur öon ber @tabt iöraunfrf)Weig ah,

eine

mit

ber

^ai)[,

biefe

im üorange^enben

ntrf)t

bagegen

angegebenen

l^k

unterfd^ieböto«

einigen

man

25er^eirf)nig

anbere übertragen werben; niebriger a(g 3 aber fann gteid)

gerabe

ber übrigen,

ga^(rei(f)e

annäherte,

5.

^a\)i niifit

aU

im

üerme^rt gebockt werben mu§,

3iffc^*

bie

woI)(

nid)t

üor^nbenen .^anblungen bem

Ma^t

f)5f)erm

angegebene

35er^eid^niö

Sßien

am

tüirftirf)

lüo^t

ben in ber obigen @täbterei^e

bei

entfernten @täbte lüirb

tüeit

ober

Öei^jjig

ift

geringere fein

^^"^ ungfeirf)

ba^ 23er^ättniö ber im

fid^

3o^( ju berjenigen ber

ftanbcn,

ber Überfrf)u^ über bie

großen iöurf)^anbel«p(ä^en.

ireiter folgenben

für ben innern

ober S3u^brucfer

mit bem in

iebenfoü«

äl)nlirf)

oße

bo^

35urf)^änb(er

(S^efrf)äftgoerfe^r

anjune^men; inbeffen würbe SBergeid^nig

finb:

uon

bie Sefurf)§jiffern

^orf)

S3erfe^r

bireften

sufammengejogenen

^ranffurt

aud)

fommenben

in ®etrorf)t

®efd)äftöt)erfe^r

@o

fein.

gewefen

1700

il}r

red^net

man

@ebiet |ebenfaü«

fein.

üerjeic^nen

beutfd)en ®d)Wei3; oer^eic^net

betragen;

muffen burdj

fo

25000

951

SBerfe !t;eutfd|*

ber vinric^öfdje iöüc^er*

3Serfc

be«fetben (i^ebiet«.

3öt)f ber ^ud)l)anb(ungcn beträgt in ben 9)?e§fata(ogen beg 3af)re«

!5)ic

1700 146 unb

proportional ber

lüürbe

450

bo« 3a^r 1700 auf runb beutfd)en Sud^l^anbet^

be«

389

^robuftion^^ö^e unb Seoölferung^jiffcr.

9(näof)I bcr Suc^f)önbler,

^u^^anblungen.

famen auf

ju f^ä^en fein; baö

üerjeicifinet

(ginhjofjner 3ä^(te

60 üKiüionen (104 g.

Slbre^buc^

offi^ietle

1900 runb 8500

baö 3a^r

1900

ba^ iDeutfd^e ^t\d) im 3a^re

im 3a^rc 1700

;

14 SKiüionen (Jinmo^ner (26 d. auf

^cutige^ Ökbiet

fein

für

Ouabratfi(ometer)

ben

auf

angegebenen ^af)i für

worein

ben Ouabratfi(ometer), Segen mir bie in ben tatalogen wirfüd)

©runbe,

ergibt

fo

auf eine

iia^

fid),

!ata(ogen

mürbe

fo

ergebenbc ^^irmenja^I

fid)

31000

Söürben

gering.

oiet ju

ergeben,

fid^

ift

ba^ im

aber

3a]^re

ju

bie 5luf(age

1000

(S^-emptaren

ßentratorganen

üer5eid)neten

951

2:auienb

refp.

25

450

Unb

entfieten.

unb ben!en un«,

aU im

biefen 33er^

für

SW^

SO^e^-

einfe^en,

1900 7057, im 3a^re 1700

(iinmo^ner auf eine 33ud^^anb(ung

]^änb(erifd)en

natürlich

unfere

au« ben

3)ie

entfielen.

bafür

lüir

1700

^ud^^anblung im x^a^re

95890, im 3a^re 1900 7057 ©nlüo^ner

g(eid)

girmensa^t gu

üer^eid^nete

beutfi^en

aJiiüionen

red^nen mir

bie in

t)a^

@pra(^gebiet

ben bud)^ erfc^ieneu

g(eid)mä§ig

(ä^*emp(are

unter bie (Sinmo^ner beö heutigen beutfd^en 9?eic^ggebiet^ üerteilt merben f Otiten,

fo

mo^ner

je

mürben im 3a^re 1700

je

14, im 3a^re 1900

mit einem ©ud)e befd)enft morben

2 ein*

je

fein.

(So ro^ biefc 33erg(eic^e i^rcr fd^manten Untertage gemä^ aud) finb, fo

bieten

unb

öom «Sie

fie

l^eutigen

ergeben,

bie einjetne

fügung

I)atte

unb

3a^re

3m

au«

je

biefem

großem

gu

t»erg(eid)en.

betradjtet

^*eife bie gleiche Quantität

^üdier

»erteilte.

Öeüölferung in ^etra^t gu ^ie^en

ftäbtifc^e

betrug

bc8

bie

"J^eulfdien

ein (^^emplar auf je

3a^re 1707 betrug ber

temberg,

miteinanber

mürbe ba^ bamalige 33er^ältniö bem heutigen merben,

bie

1900

famtbeöölferung teilung

bamatigen

-öudi^anbtung einen öiermat großem ^tei« jur 33cr^ in

äl)nlic^er

menn man nur

3m

®efid)tgpunfte

auf eine fiebcnmat größere ÜKenfdienja^t 33iel

bie

nur unter bem be3eic^neten (^efid)t«punfte

ba^,

bamal«

fid)

um

9(bfa^oer^ä(tniffe ber orbenttid^en S9ud^^anb(ungen junäc^ft

numerifd)en

rein

einen ungefähren 2lnl)a(t,

bod) menigften«

ftäbtifc^e

9?eid)«, 1,3

51nteil

Seoblferung foba§

ftäbtifd)e

bei

54,3

unferer

%

fuc^te.

ber

@e»

obigen 35cr*

(Sinmo^ner entfallen mürbe.

ber ftäbtifd)en 5Öedbtferung in 5ß>ürt*

einem ber in bcr ftäbtifdjen (Sntmidelung

bamal«

öorgefd)rit*

390

7.

Sapttel: 3)aä bibUopoliic^e S^eutfc^Ianb

25

tcnften (Gebiete,

gum

fi^ big



«erline



"/„

^e,

lüä^renb

nur 14,3

i^a^rc

an^

"/„

ber ftarfen (äntoicfelung

%

im

1750

xla^re

fann ju (^nbe beS 18. 3af)rt)unbertö

@rf)tefien

3tii=

ein 33er^ättnitS,

"/„,

erholten

eine gotge

im 3a^re 1688 unb 43

jcf)on

9luöno^me; für

in turfac^feni^» narf) einer

1790er

ber

9J?itte

T)k ^urmar! mit 41

fe^t.

eine

ift

^bd^fteu'S

ongefe^t werben, für ba^ (Sro^^erjogtum ^peffen beträgt ber ^ro=

**/o

im 3a^re 1806

3entfQ^

oon

ben

^rojentfa^ bei

bie

für

'V«)/

im 3a^re 1766 25

18. Ga^rl^unbert«

beg

(gnbe

eine onbere Quelle

20

(1786: 23

ben 1790er 3Q^ren

gäbe au§ t^a^

\

Slbfa^, «ßrei^, $«ac^brucf, Geniur.

;

erft

jo

gleidjen

entfallen

im

ltȟrben

3?er§ättniffe

al« burrf)f^nittüc^cn

3at)re

1700,

fein.

9lu^

unb

annä()ernb beftanben ^aben mu§,

ber "ilJrobuftiong^b^e

jmifcfien

ber (Gegenwart

mad)en

Bo^f^'i

biefe

fo

mefentti(^

ba^

ift,

je

je 3,o ftäbtifdje

auf ©enauigfeit

wie

e^^

menigften^

3^it^oum« unb

berjenigen

bem

gro§e tluft ;junjd)en

bie

er

auf

annehmen, bop ber Unter=^

laffen

unfereö

bamaligen unb Ijeutigen @tanbe ber

tt)äl)renb

(S^'emplnr

ein

je

(Sie formulieren aber ein 23er^ältni«,

feinen 9tnfprud).

jc^ieb

man

'Jfimmt

®nlPof)ner gefommen märe, ein (Sj-emplar auf

7,9 ftäbtifc^e

(Jinmo^ner

*^/„.^^^

20 "„ an,

bem heutigen

einem

24

ftäbtifd)en ©ntmirfelung

l)infid)tlii^

ber bud)l)änblerifd)en Ibfa^ücrfc^ieben^cit mefentlii^ uerminbert.

1700 marcn

33on ben 951 (Schriften be^ 3o^re«

!Daö

gefc^rieben.

(ateinif(i^

fdieint

38'Vo (359 Schriften)

mefentHd)e

eine

(linfc^ränfung

bamaligen bu^l)nnblertj(^en 3lbfa^mbglic^feit barjuftellcn; aber aud) nur

feinem

9lud)

fo.

at«

mir

^aben unfere

fjeute

bem ©pejialle^renben unb

n)of)l

©pejiallernenben

nifdien Öitteratur beftanb ja

bi^^er lateinifd)

ber ^oefie

unb

bann

man

nid)t

borin,

ha^

nun

beutfd)

fagte,

unb ba§ man juglet^

anbereö fprad).

®prad)c

gefagt f)atte,

unb me^r an einen meiteru

mel}r

monbte,

mirb.

gelefen i>a^

on

fid)

in Deutfd^lanb,

möglid)cn

il)rcs

uon

^Ibfa^^ei^

im

SBurjcl unb Äcrn ber allmäl)(i(^en 33erminberung ber latei*

5Iu«lanbe.

fid)

i^re^ ?lbfa^gebtet«

aber umgefe^rt eine ii3eeinträd)tigung

fdieint

ßitteratur, bie

gelel)rte

T)enfen mir un« jene lateinifdjen 3Berfc beutfd) gefc^rieben: bebeutet feine mefenttic^e (Srmeiterung

ei^

ber

Ä'rci^

fd)reibenb

ai^

^unädjft

in

^l)eologie,

ber (^Vfd)id)te,

mcljr anber^

bcutfd^en

bie 3"nfi^)i"c erft

i>a^

man

ben jener epcjialiftcn

mc^r unb

"Da^er bie alte 3?or^errfd)aft ber protcftantifd)en

ma^ man

baöfetbe,

fonbern barin,

bann

in

unb

(gprat^c in

^^^

beutfdjen

ber

9}?cbi^tn,

imb

Slbfo^fäfiigteit ber Iotcinij(^en

beutfc^cn Sitteratur.

a(«bnnn, mit bcm 2ßadE)§tunt ber „?(uff(änini3", in bcv

am

in

aüertctjten

bcrjenigcn gafuftät,

am

^armlofen @rben= unb Seltbürger

mie beut(id)

ben 3a^ren

1700

bürg 27 "0/ be^felben

40 '•/o,

i"

unb

3U beurteilen.

aber

'Ä^k

bäumte

bie



ober

um

®tnge ^üten,

fid)

3ßiffenfd)aft

eine SiJJenge

lia^

9?iöcau

l)öf)ere



jeigt.

am Crtc in ^am*

in 5(ug«^burg

fd)Unerig genug

finb

ju einfach, ju ein*

fie

neben ben beiben oben

f)at,

oon ©renj* unb ?(llgemeingebieten,

"Dem

nid)t 5U benfcn uiar.

aber luicberum

fte^t

^oÜ)mat^iömu«

bib(iopoüf(^eö @egengetüid)t ber

ber

(ateinifd)en

^,ug(eid)

IDiefe

mu^ nmn

moberne

genannten (5igenf(^aften,

an

Summe

ber

für eübbentfdjtanb ju geigen

^Tübingen 81"/„ au«.'^^ iebenfalts

einem

'?(ic^tunit)erfität^ftäbten

madjten von

beutfdjen ©djriften bic

^^^^ ö8"'o

i^erf)ä(tniffe«

in

ab^ufdjä^en, feitig

unb

Uniuerfität^^

— 1709

crfd)ienenen (ateini|(^en

an

nebenbei

l)ier

in ber bibtiopotijdjen @e)d)id)te ber Sitteratur

ftd)

ber Unterfd)ieb simfdjen

3n

mir

für ben

bic

üerftänb(i(i)e (^pxadjc

fd)Uiierigften

35eranfc^au(id)en

ber 3urifterei.

fortlebt, 99eifpie(e,

unb

"iJJ^ifofop^ic

nod) ^eute

ber

in

;i91

ber alten

^dt

aU

ein

gegenüber.

2Bic ftanb c8 mit ber 3?erbreitunggmög(id)feit ber beutfd)gefd)riebcneu öitteratur über ben Ärei«

3n

ber ®e(el)rten==

3Sürttemberg erfannte eine ©eneralfljnobe

(Sd)u(pf(id)tigfeit

^inber

aller

Strafe in

bei

bie

Sd)u(e ju

im 3a^re 1(>72,

in einjetnen

Crten

gebrad)t

baf)in

^mei 2^agen Schule

ober

fpöter,

1695, üerorbnet:

umrbe;

tagö oor ber ^rebigt



Sprücf)en ftattjufinben

()abe.

pfüc^t

in

ber

i)a^

3>erorbnung

nom

bie

dittxn t^rc

bie

t^in 3J?enfc^ena(ter

Sürttemberg

in

erft

im Sommer an

ta^

unb für

tt)urbe

Orte,

bie

nneberum

an

ein 23iertel*

aWe Sonnabenbe unb Sonn=

eine ^epetition in

3n

eS

n^ar,

ttjorben

gehalten

benen nid)t einmol ba^ ju erreid^en mar, jaf)rt)unbert

\iü^

fid),

i>a^

Ratten,

fd)icfen

geigte

3a^re^ 1G49

be^g

an unb öerorbnete,

llinber

barauf aber,

ein

unb iöeamtenlüelt ^inauö?

llated)i«mu^ , ^^fatter unb

mürbe

'ifreu^en

1717

28. Sept.

adgemeine Sd)u(*

bie

au^gefprodien.

Unb

gmci Sa^rje^nte borauf, 1736, führten bie Principia Regulativa enbüd^

ben



bie

Sd)u(e

reii^

S^utgetb^mang

führte

trotüften

aber

fc^icften

fie

ober ni(^t).

ebenfad«

ein.

ein

!Diefe

feine

fgteid^oiet,

fällt

begfetben:

im

v'^a^re

geigte fid) in

@(tern

nid)t

mel)r biefer

bie

Äinber in

S(^u(reform in Cfter^

für ^)ti(^tf^u(befud),

mirft ein öidit auf bie (^kftaüung

17X0

bie

5^ie ^^etbigerfd^e

Strafen

9?eform

ob

in

fonbern Üou'

unfern

3^it^*ßi"";

2>erf)äÜniffe

^öfjmen, ba§ üon

mä^renb

239424 Hinbern

n92

^apM: 5)a0 bibtiopoUic^e S)eut jc^Ionb

7.

142125

nur

ipirfürf)

in

3n

befucfiten.

Sägern

gemein

59 'Vo,

Hinber,

1802

erft

niii)t

ai^

gel)örigen be«

oor,

fo

§au«

er

^ätte.

uid)t

nur barauf an, ob jemanb

lefen

Slnwenbung

bie

wir i^n

l^eute

lieft

er?

gaft

tird)e

beim

ber

au«wenbig !anu;

ju

etwa« oon bem,

fc^ulmäßig

fd)iüerfällig,

juweilen fogor bei

t)eute

3In==

53ürgerftanbe« üeiner @täbte finbet, bei benen

ba^ burd)au« nic^t öermutet

il)m

ben

öerl)ältni«mä^ig mül)=

lieft

einigermaßen

man

uneweit

an

tt)ie

tinber unb

@r

inlüieineit

n)ir

Ärei«= ober ^roüin^ial'

t>a^

tieft

ber

Stber

ma« in

üielme^r

®rabe aud)

in geringerm gebilbeten

Sonntag«

.

bringt.

fprid)t

anfommt, "Deuten

Slber

lefen.

er

bie

lommt ba^ Sc^uUefebuc^

Holportage in«

bie

fann

in ben ^alenber

er

fief)t

!am.

©egenben,

lönblid)er er

gelernt,

@efaugbuc^«lieber

bie

baju

blatt;

lefeu

ber ^rage

bei

^etracl)t

in

!Durd)fcf)uitt«bemol)ner mirflid)

fcnnen.

barüber bilben mag.

eine allgemeine 33orfteIlung

oerg(eid)t,

biefer

d« lommt mit anbern SBorten gelernt I)at, fonbern barauf, in*

tunft

eine

9Jiül)e

unb

?lrbeit

ift,

unb wel^e 3ntereffen unb 31nregungen ber Unterridjt unmittelbar ober mittelbar (Srnft«

ber

unb gemecft

in il)m gepflanzt

be«

frommen uon

tl)üringifd)c

43aucr

©otlja

gelehrter

(feit

1G42)

geworben

ebelmann.

^ür ben allgemeinen Buftö"^

nenber al«

t>a^.

(Sntl)ielt

Durd)

^at.

fei,

al« ift

bie

pflegte

Schulreformen

man

anberwärt«

(^^^^

aW«^^

gu fagen, ber

?aub=^

anbere be^eid)*

„^nr^e Unterricht" allerbing«

ber ©otljaifc^e

43ele^rungen über bie 33efc^affcnl}eit ber tirbe, wichtige 9laturerfd)einungen, ben menfd)lid)en tbrper,

unb

fci)aft«fragen

geiftlidje

ö^nlicl)e«,

fo

unb

weltlidje Öanbe«fac^en,

ipau«wirt-

ber

Unterrid)t

bcfd)ränfte

fid)

tilnblic^c

bagegen in ben meiften Sänbern auf Öefen unb Sd)reiben, 9kligion unb tircljengefang fräfte!

meiftcrn

3n

unb

^bcl)ften«

ba«

notwenbigfte 9icd)nen.

^hirbranbenburg würbe 1722 ucrorbnct,

auper (Sdjneibern, Leinwebern,

bafy

Unb su

bie

Veljr»

it^anbfdjul-

Sd^iuieben, Oiabemadjern

unb

imb ^Bolf^bilbung.

93üc^cro5jot;

393

3intmev(cuten feine anberti ^panbloerfev genommen mevben foüten, unb im

1736: „3ft

3oI)re

nähren;

ift

9lf)nlid)

ber «Scfiutmeiftcv ein ipanbwcrfer, fann er

mirb i^m erlaubt,

er feiner,

bem

auf

irie

fid)

fdjon

SBoc^en auf Alage(of)n ju ge^en."

c^ mit beut Unterridjt

ber

unterften

ber in ben fogenannten beutfi^en @d)ulen

beftellt,

mürbe; (5inrid)tung unb ?c^rp(an maren ä^ntic^; inbeffen [tauben

erteilt

bie @d)u(lef)rer

burd)gcl)enbö auf einer etmaö ^ö()ern

^ier mal^rfc^eiulid)

2Ui^tn(bung

meitergel^enbe

(Sine

-Stufe.

mar

war

i^anbe

@tufc in ben etabten

fed)g

burd)

Unterrid^t

öffentüd^en

für bie SDIäbdjen überhaupt unmög(id), für bie Httaben nur möglich,

inbem

in

fie

bie

Sd^ute

lateinifdjc

23on

übergingen.

ber

(Srric^tung

befonberer Schuten für bie Slu^bilbung 5u bürgerlichen ^eruf^arten, bie

üon

21.

§. g-randeö

ausging, fallen nur bie erftcn

51nftalten

ipallcfd^en

Slnfänge nod) in unfern 3a^,

eintreten fann

in ben ©efi^t^fvci«

ni(^t

an

fanbcn

i^cbürfniffe,

v»ovt)anben

bie

an

mög(id) gemefen märe



fonbern metme^r

Slbfat^

üor^anbene

SJibgtidifeit

nur

ber 2:r)at nid)t

erft

fpiitcr

Tjarrtcn,

feiner

(^^ebictc

Sobalb bas

I)atte.

auc^ feinen 3Biber()atI

fo,

bie

no^ gar

er

bie

mar

in

an ®renjen ber

unb fanb i^n meit unb

fanb

no^

angebaut JiJort

biefeö

Ser

breit.

litte^

t>Q^

genügenb

nid)t

mürbe,

gefprod}cn

ge*

baß

erfannt nnb bcbad)t mirb; t^

SBort

redete

fein lüirtfc^aftlid)

anftie§, fonbern me(mel)r fo,

rarifc^en i^erbreitungeimiJglic^feit uieite

firf)

ber ^ud)()anbe( nid)t

\>a^

fo,

,

nud)

ift,

fobaß nlfo ber S3ud)()anbcl

ni^t 5Bcr!e ()ert)orbringen fonnte, für nügenber

i^rcn

alle

fonnte vor

ben moralifc^en ©od)enfd)riften a^nen, mic öiete öeute mora(ifd)e SSJod^en-

mer fonnte üor

f^riften,

unb Jyabeln

3J?efftaben

unb

.s^ülföbüc^Iein

Unternehmen, mie



(Sd)u(te^rer

al^

(5^

ftatt in

ba^S le^tere,

bem

eingcfpannt

^pitf^fräfte

gefeljt

fein

ift

"Jiot^*

(etjten,



in

^^öre

3^^fiff^-

ein

mit bcrfelbcn (Energie

@ut«f)errfc^aften

SJJaffenwertrieb;

beö 3a^r^unbert^ in ©jene faft

fonnte?

finben

^rei«;

bidigfter

mie uiele Veute

af^ncn,

mürben; unb mer fonnte uor ^ederö

me(d)en enormen ?Ibfat? eine fotdje ©d^rift auf

aljnen,

Sanbe

ptatten

beut

unb Gelfert

t'fopftocf

fefen

ben

unb

(^kiftlid)e

,

Safjrjefjuten

erften

morben, eö mürbe, proportional, auf^

ben gleichen Erfolg getjabt ^abcn.

3u bem

93erfef}r

innerfjalb

ber

Germania

fam

litterata

ein

ftarf

in§ @emid)t fatlenber SSerfe^r be« beutfdien ®ud)l^anbe(ö mit ben großen iöuc^^anbel^ptäljen (unb

jum

aud)

bem ^^ubtifum)

faft

be^j

einem

meitergel)enben

aU^

bem

jTeit

ganzen

übrigen (itterarifd)en öuropaö.

Sie

einerfeitö

Öfterreid)

in

meinen poHtifd^cn unb merfantitiftifd^en (ginne bamatigcr 35u(^^anbe(

^eidi^grenjen

ber

in (il)riftiania

(jagen

^k.

3acob

(skbiete

finb

fo

umgefel^rt

faum aU

fie

unb @tocf()oün faßcn

3o^.

3of).

e^rn.

(5r)rn.

9iotr)(5

5luir

lagei^anblungen,

Unter

biefen

une im

wenn

aber

225

befinben

fid)

unb wären

^]?ublifum wetteiferten,

unb jwar

3?erlag!gl)anblungen,

feien,

man

fann

fo

Diele,

bem 33obcn

SSiberfprüc^en, fid;

ber

Crganifation anfünbigte. 51bre^buc^ tc^

offizielle

2880

üer3eid)net

reine

ebenfalls Verlag

bie

nod) ^errfc^te, alle

alle

foldje,

man

wären

fo

im unmittelbaren

sugleid)

fämtlid)

S'iimmt

3?erlag^gefd)äft berul^te.

Sortimente

bie

um

i^er-

unb 6480 Sortimentgbud)^anblungen.

Ijeute

2^aufc^fljftem

9585 ^'anblungen Sortimente,

ju

ju führen, in benen

!©aö

^^aufdjjeitalter.

Dom 3a^re 1905

Slntiquariat'g^

le^tern bO'ä

'Jieaftionen

(Stjftemiä budi^änblerifc^er

®ud)f)anbelö

"t^eutidjen

war,

ern}ad)fen

all-

ftart genug,

an, bo^

befi^en; alle

biefe

i^ertrieb

anS

9585 ^anblungen

biefe

bereu Gjiftenz auf itjrem

4000

Staublungen reine

ba^ burd) biefen organifatorif^en

fagen,

Unterfd)ieb bie bamaligen 51bfa^t)er^ältniffe,

wie wir

fie

unö worein ju

üergegenwärtigen üerfud)t ^aben, mit einem Schlage ben Ijeutigen gegen* über grunbfät?lid)

um

etwa

50

wir

unö

SPergcgenwärtigen

Crganifation

fation

auf

wir unS

X'eufen

perfönlic^en :panbe( 5fi?al)l

ber iöüi^er

ben

aber *

in

bie

WitU

bie

beutfc^en

in

grunbfäfelid)en

bae '^^ublifum «erlangte

bie Oleuigfetten alig

i^erleger

©genfc^aft ale Sortimenter erwartete,

finb.

be'S

fie

(Sine

wirflic^e

SKeperfelirö

er

au^

leiben;

^u finben;

öon feinem Kollegen in

mu^te

jum

wenn

im Sudjloben oorrätig

\)a^

ber

Crgani*

altjeitlid^er

©U(^^äubler,

tjerfammelt

ber 9J?e^ftabt

Öinflu^

5>er]^ältniffe genauer.

^Tinge

ber

mu^te unter bem ^Trange

unb waci ber ^ud)^änb(cr

würben.

litterarifc^en

unter

red^t :

üerfd)led)tert

buc^^änblerifd)

bie

^ineingeftellt

"/o

beffen

als Sorti*

menter bemfclbcn Kollegen in beffen (Sigenfd)aft als 33erleger jugcfte^en.

So war

eS

fdjWer

unb

bem

@ei(^i(^te bes Xcutf^eii i8ud)^anbell.

^urd)fc^nittsbud)ljänbler II.

unmöglich, -6

fid)

402

Kapitel:

7.

®oö

bibliopoUfc^c ®eutfc^Ionb

m)a^,

;

«ßreiä, 9?ac^brucf, Gen)ur.

bcn i^orberungcn beö 2:Qufrf)f^ftem^ 5U ent^ie^en.

ba^ ^eftreben,

(Sl)[tem«f

gefc^tagen, ^ottc fo

jeber

^ältniffe,

unter ber er

ju leiben

fetbft

bem anbern gegenüber naä) ber

3ierte

ebenfo

ja ntinbeften^

'3^a^

geri(f)tet.

für

3a^r

fd)icbener 23e(!en

unb

geftärt



fie

fiatte

unb in

p

fie

luo^er

bamalö

®ud)l)anbcl

ben

für

c^

3J?uf3te

ber

ftellen,

fo

fte^enben

33ebeutung

jum

unb

bem

lag

bamalfg

bie

ju

Slufgabe,

^ttjingen

einem h)eiten unb

mit

fid)

ber

fi^

ber

bie

bic^tmafi^igen Ta^c, ba^

fetjr

Saaten im

bie

gangen in einer nieberen :pö^e fe^r gleid)artiger (Sntwidctung 33erfd)ieben^eiten

no^ ni^t

entfalteten.

unb

ber fd)niäd)crn fräfte,

bie

fud)ten

unb

begonnen. jugleid)

i^re ta>

!55ic

jum

ben teimen

burd)

^crrfc^aft

unb

ba« 2Bad)«tum feine

unb bort ju

i^erlcger,

in

T)iefeö ^J?e^ fd)ü^te

I)inberte

ipalme f)\tx

bie

,

bcö

engen

lieben

Spegiatifierung auf jebem biefer brei

angelegt

jurücfljielt,

loaren,

förbcrte ba«

5Bad)ötum

9)?afd)en

l)inburd)5U3loängen

unb me^r unb mel)r gu madjte

unb ^Intiquar (^^ebiete

loar Unioerfaloerleger, Unioerfalfortimenter

fid)

ber ftörfern (5ntuiidelungiS*

5raufd)ft)ftem«(

Sortimenter

ftarfen

ßageroermertung.

SJiittel ber

über bie g'^lber beö S3ud)^anbel^ au^gefpannt lüar unb

bie

f(^tt>er

auf ben @d)ultern bc^

©arauö ergaben

Sagerentnjertung cntfpredjenben öerjlüeifelten

in ber

alö

(Sntiüicfe*

auö bem gefamten 3?erlag X)eutf(^lanb« gur

^ud^^änbler« al^ Sortimenterö.

glic^

fo,

unmittelbarerer ^e^ie^ung

ober gar ni(^t abfe^baren ^robu!tion abgufinben,

T)aö 2:aufd)ft)ftem'

üer=

barin

@onbern

organifatorifi^en

^13robu!tion

p

um

Sagerentiüertung

ber

anbere

ganj

eine

in

Verfügung

3al)r

fid)

ipunbertc

in

loaren.

Soften

tung luerben, ben 33erteger ju einer

(Sortimenter eine

ha^

^^otge,

aud) in jebem biefer Werfen,

fie

®er

bü^erfaufenben '^^ublifum 3lu«fn)a^l

^urf)l^änb(cr

baljin nid)t,

ficf)

gefommen

fpäteve ^^enben^

bie

pr

ergoffen

fie

oerfdjlammenb.

meljr

probu-

au^^gefd^iebenen ^eftanbtcitcn bort^in

if)ren

mcrben,

fo

gan^ ungereinigt, mit allen

faft

^ineingeftrömt lüaren, fo blieben

mc^r unb

fpäter.

Unb

33cr*

^ubüfum ah

bo^

für

^ublüum, auf ben lüeiter

fo

Unb

@(^(amm unb ®anb,

allem

ergoffen.

filtriert

jurüdbeförbert n)ie

f)atte

2:aufrf)ft)ftem

biefeiJ

i^cj'fetn

2ritetmani))utationen uiaren

bie

gtuten beö neuen ^^erIag*?

bie

Ungunft ber

@unft ber ^er^iütniffc

o(«*

lüeniger

luie

auf ba«

tüie

fef)r

unb iölöden,

«Steinen

äJiittcl

Sturf)

bie

bie

amSjunu^en.

SSJJögtic^feit

gewiffer ^in[id)t

in

3?ertag

ben ^ucl)l}anbcl.

für

Ijatte,

3n

ben

unb

gerrcif^cn

^udj^änbler unrtte

einer

entgegen; ber 43ud)l)änbler

unb Unioerfalantiquar.

^lli?

33ud)^änblcnfc^e unb litlerarijc^c

natürlid^eö

ein

bev

(Svscugni«

403

beg 3;aufc^ft)ftcm^.

9?ocl^tei(e

war

unb ^cr^ättniffe

33cbürfniffe

bie

{lerrf^enbe Drganifation entftanben; e« gab eine ^t\t, beten gorberungen fie

entfprad^.

!5)ie

ben

feit

^eraufäief)enben govtf^ntte

unb wie

trieben,

fennen

unb Staublungen,

befonber^ in

fie

einer neuen 3^^^ ju-

bie

für

ber ©ucf)^anbe(«gef(i)i(^te 9?er^ä(tuiffe«

eigentlich

unb ^eift,

SBirtf^aft

sinifdjen

ma(e

erften

Un=

33erl)ättniffe

unb jtüangen bamit

ber atten Organifation fü^tbar ^u macf)en

jum

beö Sürf|ermar!t«

neuen

bie

Sa^r^unbevtö

17.

ber @ef^i(i)te

ba^

begannen

^aben,

gelernt

geeignete

lüir

Sa^rje^nten beö

testen

ba^ ^'robtem

bc^

unb ^e-

Drganifation

bürfniö auf. 35er ^eitgenbffifc^e ^urfj^anbel fetbft fa^te aüe biefe @rf(^einungen ^u*

famnten unter beut

3^^^"

neujeitüc^cn

ed^t

unb mit ben üeripogenften SRittetn

^i"^^ pcintic^ft gefteigerten

fetbft

3U

bo§

fonbern

^atte,

leiben

nicf)t

nur ber

ein Übel

sug(eid)

fie

unb

^onfurrenj;

arbeitenben

werben fe^en, bap unter biefen ^^er^ättniffen

tt)ir

33ucf)f)anbet

3lü*

bie

für

gemein^eit bebeuteten.

S3on bem 3^^ö"9^ foüegialifd^cr 2iaufcf)übung gebrürft unb mit einem

fuc^te

Sager

anfc^triellenben

ftetig

fdjWer

ber Sttteratur;

jufammcn mit

5lu2(ftattung,

eS

tt)ir!te

um

Suc^^änblerpreiö

,

fteigernb auf ben

'!}3reid

man

bie

:

üerfonbeten

©anbeö

„®e§

g-lu^

oft aufei

fui^te

auf

)iä)

alle

!Der

mögliche

unb

man

aU

unb ba^ noc^ feuerte

man

öerjweifelteve

ouf

ber

einen

baggerte olö (Sortimenter ben

S3erleger

Öobungen

gan3e

neuen

in bie trägen ?^luten. 53üc^eric^rciben§

Siliemanb Wirb ^^-riebric^

fungen.

auö unb warf

l)0(i)^iett)

ba^er überall ba^ 3?erramfrf)en unb

^ei^tc

Seite unb bremfte ouf ber anbern;

gewinnen,

unb '^Pränumeration^mefen.

«Sc^leubern, ba^er ba^ ftarfe Sluttion^wefcn

@o

ju

ba^ ^ublifum mit einem

unb 51ntiquar

SKeife be« Öagerballafte'S ^u entlebigen

3Kittel bcS Sotteriewefenö.

billigfte

unb ben

niebrig

51uflagen

(i^ange

üiel

befrfienlte

al8 ©ortimenter

unb s^ar

ber @efa^r be^ 9Jarf)bru(fg brüdte eö ouf

(inbcm

mbglid^ft

unb

belaftet,

'Da^ brücfte auf baö allgemeine 9Uoeou

unlauterfte ge^anbl)abten ©ubflription«*

^u^^änbler

l^atte

^ücfierware

ber ©udi^änbler al^ 33erleger auf alle mögli^e,

SBeife 33erlag ^ereinjubefommen.

bie

öerfäuflid^er

öü^er

ift

jo

ütel,

frfireiben

man

met)r,

f(^reibet fie

fo

niemanb

in Raufen,

fie

Wirb foufen"

oon Sogau im 3eitalter beS '^^reipigjä^rigen triegö

Szedier

^^•*

fprad)

— ge*

1668 üon bem „mäd^tigen ^ol^polium" unb 2(3*

404

"i-

Kapitel :

%a§

bibliopoUf c^e ©eutfc^Ianb ; Slbfo^, «ßrcig, ißac^brucf, ©enf ur,

bem ®urf)^anbet

n)ünfrf)te

öom

ober ein f^euer

üon ben Meinen :33u^^änbleru

ber

mögen."

5lu(f)

librorum".

2Bir finben

unb mit i^nen Ä'Iagen über

jeit;

notmenbig oerbunben

neu

^^^ätigfeit

erf)öf)ter

biefe

fo

oieler

merbenber ©ringlidjfeit

^eginnö

1680, beginnen

nun

fü()ren

in

merbenben ^eifie unb in immer

oon

ber

§ö^e

in

ber

gmeiten |)ä(fte

mittelbar l^inüber in ein neue«,

@r*

ber .V)änbler

bem 3eitpun!te

merben unb

ju

bid^ter

X)rei^ig*

bcrjenigen

ein 3)Jerfpunft be^

etma bem 3a^re

feit

lebhafter

im 18. 3at)r^unbert immer

einer

ftärfer

(Seiten

Saren unb

Ungefäljr oon

aU

^infic^t

erfrf)ien,

klagen ja^Ireidjer unb

bem

uor

copia

fere

,,infinita

ge*

fterfien

f(^on in ber ^fteformation«*

oerjd)iebene

ber Äonfurrenj.

ift,

on aber, ber un« in

„2>ertegen

fagte:

aud)

mit bem Sorf)«tum ber ^ai}i ber

bie

frf)einung,

ber

Sinterungen

ä^n(i(f)e

im 16. 3a^r^unbert,

aud)

jöl^rigen Kriege,

berjetbe öecfier,

;

geben börffen, fonbern

(5^elb

1675 oon

rebete

fbnne

tt)erbeu

be^eirfinenb

jo

haax

[ie nirf)t

^"^^

i^ritfd)

gebrucft ipürbc,

nicf)tö

baö einen entfpverf)enben ^erg bcbrudten

ipimmel,

^apierö üerje^re, auf ba§ e6 neu ücrtegt

meinigürf) etoag, bamit

bem

in

Sol^rje^nt,

ein

unfereiS

3^itraumö un3a^r*

18.

be«J

§unbert« ^eraufftetgenbeS ^^^tatter ber ^ritif, ber ^efle^-ion, be« 9?eform*

Ob

triebt.

^uftänbe

bie

in

unö oon ben 3^itgenoffen lüirb

ben S^arofter

übertragen woKen.

mu^tfein

wenn wie

ift

^jiu^crungen

(itterarifdjen

Öitteratur,

®emi§

*i}3robuft

fid)

\)a^ in

bem für

bie

^e-

objeftioierenbe

SIber

aud) weber fo plö^tid) cmporfc^offen

unb ba^ Sewu^tfein

fie,

war

a(e eö

iljrer (^j-iften^,

unb Unwürbigfeit nal)m einen (^rab ber Stärfe an wie

@c^öbüd)feit

Sir

niemals 3Uüor.

oerneI)men Ätagen über

bud)^änblerif(^er Äonfurren^, wie

^eroorjutreten

:

iöud)^änblern^*^,

fie

ben

über

jeberjeit

fie

über ^uc^^änbter,

wid)t" oerfauften,

bie

bie

'i)3articutierö

'^^fufdjcr,

bie

allgemeine (*rfd)einungen bie

9ieigung gehabt ^aben,

^üd)er „nad) @üe unb ®e=

um

2ö^Iq

billiger

„nieberträd^tiger

gaben at^ ben Sföeife

«Stuben herumlaufen, bie Käufer burc^ öffentlid)e Slnf^tägc

unb fd^leubern",

beoor teilen,

fie

ÜWan

unmittelbar auf bie 3)inge

nod) i§re *perrfcf)aft eine ganj fo brücfenbe

borin erfd)eint, oor^anben waren

üitieren

loie

nid^t.

ber ben 2;on ber 5^inge oerftärtt.

bie bu(^^änbterifd)en Übelftänbe

biefe

nirf)t



unb namenttid)

3!)o« 33en)uBtiein,

ein 9?efonansboben,

unerfreulich waren,

werben?

gef(i)iibert

fo(ct)er

beftimmten

Öffent{id)feit

bem Wla^c

über

Veute

entfefelid)e

„fo

e^-ceffiu

'ipreife

mad)en

fc^leubcrn"

unb

ju bie

unb courante

ouf

bie

fid^

in*

Kollegen ;l^üd;er,

Sc^feubcrei, 9tuftion§=, Sotterie= unb ^ränumerationäunroeien.

öon benen nur 8

33^3

mit

?eutc"

*•„

au\^

fi(^

ober

aftetn



rafpeften

Sogen

9)ian

9(uftionieien,

wobei

'^^ränumerteren

unter

tl)eo(ogi]rf)e

Derfc^iebener 9(uf(agen jufammeniüarfen u.

baoon

Kataloge gefartete§

brucfen

5luftionen

in

Sucher

ertianbefte

unb

tiefen

3"föi^wfnit)irfen

babei

|)ö^e

bie

3n

Äonturren^ mad^ten.^*^

bie

norf)

üon



bergt.

war ^ubüfuö

>teit

famen foötc

bauern,

biö

worbcn; SDofür

fie

erft

fot(f)er

.

.

©(ücf^töpffere^

3(rt beö Sücf)en)ertrieb^ 3eirf)net eine

(1733): „(So wirb

im

baburc^

unb Sü^ertottere^cn,

Sudi^änbter i^ren

einige

oeräcf)tti(^

machen

.

9?eic^e

ein

3?erteger

ber 2;obten,

barinnen

.

.

gefud^t

oon

ber

barget^an wirb,

unb berühmten ^anbel

fonft anfe^ntirfien

3^9^^^ werben

.

5)a^ Un*

öerfrfjWanben.

Jöitbfläc^e

gu ^a^quini unb HJ^orp^urii ©efprac^

iüie

in Slüte^'*^ unb longe, lange

ret^t

öon ber

3tn3eige

iatirif(^e

^od^ftut

fid) bie

war, wie wir wiffen, gro^enteifö



geteitet

würbige unb SBiberfinnige ^eitgcnöffifcfie

in

burc^ eigenen «Sd^aben !(ug geworben.

bie 33üc{)ertotterien

it^t

e^

ab*

i^rer Sibüot^cfcn

Don ben Se^brben eingebämmt unb in reguläre 33a^nen

3um

burc^

Unjiinftige

unb ba^ ©ete^rte bem

Steilen

ben brei^igcr 3a^ren ^atte

bcg Sluftion^unwefenö ocrtaufcn:

ftecften,

anfe^nti^e

,

"ipreife

ba^

trieben,

ireiteroertröbelten

Surfj^anbet burc^ Setbftüerauftionierung

(cgten,

©ü(^er jufammcn*

befefte

otte,

33ogen

juriftifc^e

fie

unb

3>er(ofen

ba^ „öerborbene

barüber,

f(agte

^ompognie mit anbcrn

in

würbe, bem ^]?ubltfum

59ud)]^önblcvrabatt gegeben

**o

ücrfauftcn.^'*^

405

abmirabte

33oricf)(ägc

getrau, wie etwan bergleic^en nieberträ^tige (?^emüt^er unter ben ©ud^*

anbem @pic(ern

l^änbtcm fi^ mit ben 9^iemfte^ern ober märcften Bereinigen fönnen.

(5^

bcfinbet

ber ST^or^eit berjenigen, fo i^r (^(üd

gebenden;

.

titiae."^***

aU

.

fefbftnerlegten

bißigen unb 3U3u(affen, unb in er

fotdf)en

Sücf)ern

^änbfer fönntc

unter aßen Umftänben

babei gewinnen: wer l)abt?

(Sj-empfare

Unb be^

fei

.

.

ba^ Öob

©pietwerfem ju fuc^cn

^Tractat,

de Laude stulLotterien

aurf)

mit 0?u^en fpieten.

bem mit

©cßner«

^eftigfeit; beriöuc^*

nur Saben^iiter unb 3J2afu(atur

würbe i^m me^r bafür bc5a^(en, ai^ bog ?o« ha^ Sebürfni« nic^t burd)

gleichen

Sud)d

fc^on

Don

bo^ cntf^icben ju

feien

!önnte bann aud^ ber Sm^^äubfcr,

^unbert unb mel^r §ofe nä^me,

„33ud)brucferfunft", 1740, wiberfpric^t

foftet

folcfien

ßra^mi

auf ben ^a^r*

hahtt)

@ine 3(b^anb(ung üom 3a^re 1710^^^ meint,

guten unb broud^baren

wenn

bet)

ein anbe(

unb

atler

3Banbe(

be*

„Öanb*

Crt^en,

a(Ierf)anb

„a(S

aU

„Practotaliter

408

2)ol biblio^oUjc^e 2)eut|c^Ionb; Slbfo^, ^xexä, «Rac^brucf, (Senfur.

7. tapitel:

ruinirete",

3)er

bo^

jo

l^onbfung

ober

%U

in t^-ranffurt.

(Stabt auffielt,

faufte

er

bei

fonntc!

^crmöbovfifcfie

®ucf)=

im 3anuar 1716

in bcr

\)a^

bie '^laä)x\6)t,

Bernliardi opera verlangt tüürben, unb

baöon

tl)m befte{)en"

bte

firf)

beö^olb

fid)

au§ Sena

er

erl}iett

Wlann neben

e^rti^er

,,fein

3J?arfetenber

3enoif(^e

nu§ (5rfurt jmei

er faufte beö^alb fünf (^^-emptare

einem ©ucfj^änbler ouö ^ari«.

2Bie er

aber mit feinem

fie

!Diener in^ Öogiö tragen ioollte, iDurbe er auf 5lnftiften einiger gran!=^

üon bcren Wienern auf offener ©tra^e angefallen;

furter 33ud)^änb[er

„großes

ein

^krtei;

?Iuf laufen"

man

tüirb t)anbgemein;

übel trattiert morben,

bcr

Opera,

bie

fie

unter ben Hrmen.

l)erbeigeeilte

gefcf)iel)t;

menn

nid)t retiriert

©öttid^er« Wiener

ergreifen

mären



jmei (Sj.'emplare

au« ben Rauben geriffen Ratten,

^bttic^er flagte, mürbe aber unter ipinmei« auf baS

an i^n ergangene SSerbot abgemiefen unb aufgcforbcrt, aud) brei

aU bem

@j:emplare

feine

^uc^^anbel^biener mären

bie g-ranf furter

fie

iöürger

9xate

l)eimgef allen

Bernhardi opera gor

anbern

bie

^öttidier,

ab5uliefern.

ber

gerabe

bie

mollen

unb bop^elt aufgebrad)t be^^alb, meil man ben ^arifer 33u^'

Ijänbler

felbft

^er^og, unb auf

3m

3uni 1716

im

^}{oöcmber

(Sd)öpfer fid)

biefe t)in

eine

1717

mürben i^m

bie beiben

eine

nierte

gegen

au« ^t. ©allen.

®en

ganzen

(^nterucntion

©ommer

fic^

barin fid)

SDfJaga^in"

©tuben, barin

in

tüc^e,

l^ammer unb

Sbben

stnei

feine

ftreid)enb,

gegen

au«

bie

„burd)

Ort^en ^aufircn tragen" unb §>öufer

3n

fdjleppen".

in J^-rantfurt feil

3eiltän5er

n.

unb

bergl.

^ferbeftälle fein

3)iarburg, 9?aftlo«

feine bei

3J?e^5eiten

lie^

bidt eine ganse

(5r

3:i)üringifd)c

„Xag unb l^ielt

er

fid)

in

fie

bem

eingeridjtet

unb

„Jöüd)crftapel unb 2J?ain5,

äße^lar unb

(^Me^en,

ba«

unb

Ijatten

in ipeibelberg,

er

Ijatte

:33bttid)cr,

eingemietet,

gonje Sonb

^ranffurtern „alle Correspondence

er ben

®iid)er

fo

Jvulba,

an feinen

®afel

I)inburd)

5lntoniterl)of

dlntjc

aller

^lanblung".

„beftänbige

na^m

gegenb gan^ unb gar T)inmeg". lie^

in

Sßie in ^ranffurt,

an.

SBorm«, ^anau, !©armftabt, @^cicr

untermorfenen

nidjt

üerfaufen

ßj-emplare jurüdgeftellt.

tönig

il)n,

^atte

in ^ranlfurt aufgehalten; ber umfit^tige ©öttid)er Ijatte

@tabtgerid)t«bar!eit

unb

um

fic^

Eingabe ber ^ranffurter

britte

ber

legte

manbte

in ^^rieben lie§,

^ranlfurt

in

nic^t

burd)*

umb

bafige

®d)ar üon „tned)ten" iöauer«

?lbcnb3eit

Änedjte

Ijeimlid)

in

aller

bie

an uier ücrfc^iebcnen Orten

nod; ba3u, „mie 3J?arttfd)rcier, tiomcbiantcn,

(^^efinbel

tl}un/'

an

allen

(icfcn

unb Ciubcu ber

409

Äonfurrcjij^ au^toärtiger SReifebuc^^önbter.

3m

on fclbften ergiebt,

eine

ba§

(^^anj

1717

Um il)m.

9it^lr.

STagelöljner

ift,

ber

uüeber

unb

ben

cntftel)en".

ba^

gewefcn

i^re

^)ca^rung

nal)e

Jvreunbe

Ä^anb ju greifen";

bie

'i»tatl}an

Ijabe

er

nod) ein

cbenfo, lüie ^ocfer, traten

9J?id)acl Jvritfc^,

iöürgerredjt l)abe

tfr

l)aben,

biefer ÜJ^enfd)

für

el)rlid)

ou^märtige

ba^

unb ^^anblangcr

foldje fd}lvere .s^anblung bei) biefen

SOiain

'^^opanj

immer

fei

3ub

bei

10 Bulben

unb 0^2 ^ienerjalire hinter

Ratten

fte^en.

dt aber

mit @d)ulben anfangen

Unorbnung

öelir-

aud)

eine umljre Uniierfd)ämtl)eit

mögen.

wax

ba^

eine

8

am

unb anbere ^u(^fül)rer Ratten

angefangen,

Ijabe

Sc^ulbpöftd)en oon

3ol).

l)abe

ber nid)t

fei

^ur 2?crfügung, fo Ijaht

i^m mit ^üc^ern unb @elb „unter

üon ben Guben

fei

er

(Bulben f)aW

be«f)alb

üerfprod;en,

„notljlüenbig

bagegen,

erllärte

unb



ber 33ater

^oljaufläberin

fei

600 ©ulben

^uc^^anbel; burd; „unüermögenbe

tverbe

fic^;

auc^

^ocfer

hinter

fic^

i^'ran!furtcr

ipoder

:^ciht

genugfam.

nic^t



unb blutarmer ®eifa§, äJJutter

bie

.'panblung

bie

S3ermögen ju I)aben

(S^ulben

ein (^ranffurter ^Drudergefell

^remplerin.



be«^alb

luo^l

600

ba« ivranffurter ©ürgerrcdjt erhalten gu fönnen,

nid)t

fei

feinen

bcm

'Diener

nad)5ufud)en, .'pcllcr

3?er»

aber rein erlogen,

gelüefen:

„unb

t)icrab

capable ober im Stanbc

oljncbem ÖU'lb unb ':){al)ruug«*

411

SBiberftanb gegen neue ^anbtungen. 33uci^^änbler6ilbung, Stanbc^berouBtiein.

loofeii

3citc" 3" etabliren."

d^

muffe unb

alle,

3ubcu

bte

ftecfen

einmal einen '^rin^ipal oßne

aufgenommen, öon ÜDinge

öom

gerebet,

3m

in feinem

1715

ßaben: ba^ (Einbringen

Übung unfoübcn

unb

patente



gefunben.

9(ber

oon

©efdinftöbetriebei gerabe

^\dt

ibeeücr

unb eigentümürfie

3)er*

eigenartige

eine

barfteüt,

unb

faufmännifd^em

gmif^en

faiferlicßcn

wir ßier unfcre 5(ufmerffamfeit gu richten

3Bie ber iöud)ßanbe( eine befonbere

3Jiitte(fteüung

Sßefen

titterorif(^em

ein-

f^mebt aucß ber ^ucßßänbter, ein anberer 3faruö, in ber 3Kitte

fo

gmifdien ben gwei ^Betten beg finb

narf)

biefer

?eid)enprebigten

3)ie

bem

facßmännifd) erlogener unb gcbilbeter (Elemente

nirfit

materieller

frfjmetjung

3ntcreffc

firf)

3c^""n9^n

gunjiberlaufenbe

in ben ^ud)t)anbel unb bie

nimmt:

Ratten

"-^^ulte

finb anbere fünfte, ouf bie

il^rer «Seite.

übrigen i)abt er

(Siner ()o[}en ^aifer(irf)en i'lommiffton unoerantn)ort(id)e

ja

18. 3uni

l)intcv

fid)

auf beffen (ionto @elb

uerlaffen,

2llifd)ieb

bop er

,

mit i^m in 33erbinbung getreten

bie

würben, in ben (Strubel hineingießen merbe.

fein

e«i

üovau^sujc^en

fei

folgenben befonbern

^.

5.

Steil,

Äaufmanne unb

Oticßtung



bie

gewößnlid^

entfdjulbigen.

®er

feiig

gum Stubium

Scßulbanf,

auf

bie

^rebigt

eigentliche

^a

ift



guten Sei^enprebiger ben (^egenftanb

bo6)

laffenen ißnen gegebenen Unterlagen

oßne

dlidjt

ber über bie *^^erfonalien ßanbelte.

benn merfiüürbig, mie jumeilen tßrcr ^^eroration

einen

Ratten

bt^ @e(et)rten.

maucf)e jeitgenöffifdje ^tefrologe.

fo

ber

großee

ein

üielleii^t

üon ben

.^inter=

Staub geunffermacien

für feinen

mar

(Sntfdilafene

beftimmt,

@runb

auf



ber

auf

l^icßt

fd)ou auf ber Uniüerfität:

ba ftarb leiber ber .^err 93atcr ober ein reid^er Oßeim, unb nun mußte ber 3üngling,

um

ber ©eleßrfamfeit bod) möglicßft naße gn bleiben,

mit bem ^ud)ßanbet begnügen. ^^^ eö,

i!ia^

er

leiber

burd)

uon 3.

Slucß

ben frühen STob

be?^

ßinbert unb ben 33ucßl}anbel ju ergreifen

nun

mit

^eibmann

ßerau^

3. 2. ©lebitf^ö

bocß

ber

entftammte,

gottfeliger 51rmut:

35erßältniffen

!ein

9>ater^

am

(Stubieren ter^

gejmungen morben

Gkmicßt auf überall

Spl)äre

eine

ber

felbft

bicfe

fo

beutfd)e

bie

rechte

finb

bod)

@elef)rte

3Bar

fei.

befonbere



baei

^liditung

au§ ben ärmlid)ften

eriracßfen,

©eleßrfamfeit

(^ntf^eibenbe ber

juneigte,

bem

33erbinbung gelehrter 3nter* gerabe

mürbe ^rofeffor in Br^nffurt 3^inge

ficß

ßeißt

aud) gemi^ oft genug baö finberreicße eoangelifd)e ^farrßauö,

auä) ein effen

®.

ö. ©lebitfcß 5.

unb a.

bocß

nicßt

trüber

2Bir legen

mar

babci

3?eanlagung, aber

ein

C.

bie

gule^t

ficß

einfeitig

gwar

unb

412

7.

^opitel: 2)a§ bibliopolifc^e ®cut)rf)Ianb; 9I6fafe, «ßtei^, ««ac^brucf, ßenfur.

um

genug wax,

frnftig

lüerfen;

nur i^r befonbere« ba§

gan3

ftcf)

Sic^t irerfen,

aU

energifd)fte

reinen S^^eotie

ber

ahn, lüorauf

attgemeine Zi)at]aä)t

bie

ift

Slngc^öriger

einer

3(rme ju

bie

ber Suc^^änbtcr

bo^

bie,

in

^bfjern,

nur

fonbern bie allgemeine unb

feine,

unb Sudjgelüerbe

le^rtengewerbe

fammengefdjmiebet

nur

guerft

"Da finben

Überfd^rift

:

„3ur Litteratur

allmä^lic^

fdiaft

wo ba«

in

^^*

mit

allgemeinen

ber

Eingabe

mürben junäd^ft

ha

^al)i

i^rer

burd) ha^ ganje 18. 3a^r^unbert aber fte^en

il)nen bie

folgt

in

^ubrif

jmeiter

einnahmen;

mciter oben ^eifpiele

unter

erfte

®.

begnügen

mußten);

in ^ipjig bie

®u^* nac^

erft

S)em entfpra^

„^aufmanufdjaft".

bie

bie

^ud)binber

angefe^ene Stellung, bie in ben einzelnen «Stäbten bie ^eröorragenbcn

©ud^^änbler

fid)

g.

fic^ bie

in erfter 9?ubrif an ber @|)i^e ber S9ürgerfd)aft, unb

:^i1nbler

ber

Sßie bann bie übrige SSürger-

einrüdte,

33ud)^änbler unb 33u(^bruder aufgenommen (wä^renb gunädift

öerjeidjnen

mit il)rem ^erfonat.

^uc^getüerbe ber Unioerfität unter*

gehörige."

^Ibre^üd^er

bie

ju*

unb 33ud)brucfer mit aufgeführt unter

S3u(^^änbler

bie

®c*

allerfeftefte

5lbre^büä)tein

älteften

öffentlid)en 3tnftalten

3unäd)ft bort,

fid)

war,

fteüt

Unfere

getüefen.

©eprben unb

bie

aufö

|el)er

T)a^ war

5tnfc^QUung.

offizielle

öon

finb

auf

fic^

bo« ©efe^rtentüefen

in

i^ineinragenben tlaffe oon allen anbern ipänbkrn unterfd)ieb. Tticf)t

^ÜQt

öereinjelten

bicfe

ben

brei

baju

SÖittenberger

33ud)^änbler

fennen

gelernt

® erger,

aber über^au^t

|)iob

Raubet« mit bie

ben

leifern

Ijobcn,

all

SKenbe

bie

^•^*

i>a^

i^ren i^ragen be§

im

befinben



Quenftäbt

(S^rftn.

legten

öolle

8id)t

®ott(.

ber

ii^ubeiüig)

Unfer 3^itraum

Stuf (Ingen

^c\t,

älterer

einer

folcf)cn

3?afe gerümpft über il)re

^Drittel

bc«

18.

ift

3al)r*

neuzeitlichen ^emu^tfeint*

bie

ganjc SBett

be« ^üä)--

unb klagen jum Problem mürbe: etma

17. 3al)rl)unbertö

^ucfi^änblcr^'Diener", bie

moUten!

unb

bem bem ©udj^önbler

in

ber 53cginn

(5^elet)rte

mir

Söerben

ben :iHtd)I)anbel in

getaud)t erbtiden,

um



mand)e gemcfen;

3^itraum8

Sublü.

ginceliu«.^®^

Sßil^.

fo

ton ^aben

ber einer au^erorbenttidjen «Steigerung bud^^änblerifdjen

(StanbeöbeiüU^tfeing. f)unbertö

finb

unfereS

3o^.

„Dberbürgermeifter" SSittenbergig

unb ber ^udjbruder



^ürgernteiftern

(3ol).



unb iöürgermeifter

QfJat^^err

bie

bcginnenb,

mir

gelegentlich

iöemufetfein^ftcigerung. bie

liegt,

Sie

^ier,

nac^

beobadjtet

^ot

ber

„5£Mubmad)crcl) ber 9{ürnbergifd)en

'»l.^ortrait^

„ber

^;)i'ad)=3ßelt

conserviren"

413

33uc()^änblerbilbung, StonbegbeiDUBticin.

ber ^urf)^änb(er bamafiS,

?(bev

anberer ^pen: otö

unb

^er,

'^perfon

weilen ^at aud) bie franfe

burcf)au»5

oicl

gro^e ^SJcibmann ging in \va^

befteüte,

Don

beffen (§efcf)äft

oon

Scheibe

9Iaumburg ging (wo

@ema^t au}^

ben

brauchte,

er

fotc^er

Sebeutung

^eip^ig

%i^

falber

narf)

l^uftDcriinberung

ba^ betreffenbe ^uö)

,

im ^aben gewefen

wäfjrenb

fie

i5(eifd)er

in g-ronffurt a. 9J?. wie^ in ben

frauen unb

3ungen" an,

faufen.^*^

^Üu^ertirfi

o^ne

fei,

ein

§rau

für i^n in

Obent^ot in ^ö(n bemerft 1711

^^anb(ung^gefrf)äften nad) ^re^tau.^^^

in einem 9]acf)bru(f öprojeß

^u^

griinbüc^fte unterftü^t.

oerftarb), reifte in^wif^en bie

er

um*

reiner 33er(eger lüurbe, §at, wie er fetbft

erfter

^ou

v^of)ann

ein

reifte

mit einem einzigen ße^rjungen geiüirtf^aftet.

fein Sebetang

er^ä^lt,

ber

^^Jürnbcrg,

bo§ er Oiurnberg^

bei*

unb

in bie 59uc^(äben ber iloüegcn

unb ®abr. Oiafpe in roax,

dx

ber ©egeniuart.

^erurn;

er tüirtfdjaftete gcmaltig

\mx

bcv gvo^e,

auc^

^u^^änbter

ber

fein

gcwiffee

fei

öon

feiner i^rau,

Siffen eingefauft worben;

IToOer Oo^ren

^uc^ an

„feine ipaup-

niemanben ju

muffen wir unö ben ^urf)l)änb(er, ber

«Sitte

öer=

ber

3eit entfpre^enb, bartlos oorftellen, in ber öffentücf)feit trägt aud) ber

oornc^me ^ucf)^änb(er

3Ba^

J^abafebofe.

Seibni^ ober Sl^a^oeruö fic

aber

33eier,

ben

für

mu§

gefii^rieben

^^(((ongeperücfe;

bie

Öitbung

feine

i^ritjd)

betrifft,

aber

!Durcöf^nitt

unb

er meinte,

fo

fo

©ro^e ^urfürft

ber

möglid) war,

1721

weit

fie

fteüte

un^utreffenb waren

nid)t

ifjnen

tateinifc^

(efen

im

fei,

fei

«Staube.

er

^^^

unb

1680er 3a^ren

^erauö,

fid)

Ta^

ift

öerftänben; auö

mentarfenntniö

be^g

burd)jd)nittti(^en

man

33erüner üerant*

in ®ie§en

ober

er*

in tateinifc^en

Stubien unhmbiger 2D?ann

ni^t etwa eine überrafd)cnbe ober

betaftenbe 2:^atfad)e; benn unter tateinifc^ lefen fönnen

3^urd)fliegen eineö 33ud)e^, fo, ba§

aud) in

ba§ bie^ fd)on beöljatb un=

Sammert«, xoa^ ber

(ateinifrf)

3ta(ienifd).^**'

feine

oertriebenen ^üc^er

fonnten^**;

ein

al^

bie

Don

©ud^^änbter, fogt Slbrian

aud) i^ranjöfifd)

ben

in

ber Unioerfität^öbuc^bruder

iöü(^ern cnttjatten

aufnimmt,

Urteile

meiften wären beö Öatein^

bie

^ud)^änbler für ben 3n^a(t ber öon

nid)t ju

®n

nid)t.

^anb^aben

erfrfieinen

unbebingt ^3atein öerfte^en, weit bie meiften 53ü(^er

finb,

worttid) mad)en wollte,

tlärte

ginger

öie((eicf)t parteiifc^;

ber ST^at mäd)tig; öiele öerftänben 3((g

bie

ift

babci ein rafd)e^

babei bie ^pouptgebanfen in

etwaö anberm

at^

ber

notwcnbigftcn

fid)

(ite*

Öateinifc^en fonnte aber fetbft eine gute 3?orbitbung beö

:öud)pnbter^ ber

^??atur ber 'Sa(i)t nadj gar nic^t befte{)cu.

414

topitd: 2)ag

7.

unb lüorauf

[ie

nun mit inimer ba^

3iid)er

ältere

in

ben

unb

alte

empfaljl;

franjbfifdjem "Miauten

Eau de

la Reine,

eng*

^\d)U unb 9luc^buc^^änb(ev.

2)ic

lifc^e

SDJogentropfcn, feinen Äanafter^^S^abaf

(Sine

«Stra^burger 33erorbnung

Umgef)ung

oom 3a^rc 1753

^uc^^änblcv

ber

„3{nbcre ^Hioatpeiionen"

im 9?ebcnamt bem ^udj^anbeC .^ontuwenj

bic

öerbot ben Sucf)f)anbe( iPüc^ev bireft

bie

unb

oerfcf)rieben

e§ tuoren befonberö

:

^üd)er nn.

fvanjöfifc^e

unb nnbern ^riöatperfonen",

bcn „öieten .^aufleuten

mit

unb

417

bamit

(janbetten.

auö) bie ®e(e^rten marf)ten.

^üc^er^önblcr, aud) ber öüc^erjdjreiber mußte ba^ praftifd^e

unb on^müenben.

'^H'änumeration ju fdjä^en uertrieb:

bequem

wie

(e^rte

waren

burc^

bie

er

(ie§

^ören

Sßir

fauften unb, fo fd)rieben bie (Speierer 53ud)binbcr

Spott öor ber ^irrfientpr

binbcrüttcratur

nud)

auf

mögüc^

be«

meitauggefpannten

mit

feinen,

mancher

33uc^f)anb(ungen

53ud)^anbe(

ber

i^a^

tf)at

reguläre

red)t

bireften

wenigen

mit

Dinge waren eben

Sotdje

baburd),

baö

ber

gab e8

wo^t

5?erlag,

Üßittc

unb

be«

beö

18.

Qx

Staube«

gan3en

unb ba

freiließ,

ffagte, fid)

wenn um

ba^u bot: (e|ter

9?cft

Strecfen

bejug^fä^igeu fi^

benn

für Sortiment,

gern

f^uf

üerle^te aber

aU

fo(d)en;

bud)pnb(erifd)e

wir

auc^ bamit

bicfelbe ^c'xt

ein tönigöberger

um

finben

llatafoge,

5?orreben auSbrücfüd) barüber ;öefd)Werbe führen. ^^'^ e«

ein

fie

anberei

unb ^-orberungen einjefner auswärtiger

3ntcreffen

3o^r^unbert«

aurf)

ni^t

3Beite

^t'it

no^ genug;

fe^t

beforgten

^lanb

mar



alter

eine 3(rt nid)tbuc^^änb(erif(!^er 3fgenturen.

k\d)t bie bere(^tigten

nur,

ntdjt

retigiöfer 33ud)*

freiließ

affortierten

fdjlei^t

aud)

[a

oer-

„jum

biefe

i>a^;

bie

fcfbft

3?er(eger;

33ertrieb^

ober

^uc^^änbler für feinen

HoUegen

a(ö

3)?e^r

üon

felber

1725 ^*^

^üc^er unb ^anbe(ten bamit,

au^rtiärtö

43eftettung.

fo

Slutor ober

Sc^utbireftoren^^^ unb Sanbpfarrer^^"*

anfiinbigten^^^:

öon

a(ö

Ratten".

fet)(

(^e*

gelegentlid^

Don ber Äan^et au« i^re 3?erfaufötager

bap ©eiftti^e

uerfd^rieben

wom

bejog bireft

Sammler. ^^"

orratf)«!mnmev ber

unb

nü^tid)|'ten



broud^barften ®ürf)ev"

ganzen i^erfe^r mit ber ©ele^rtenwelt on ^erau«

i^m mieberum

ernjud^ö

bietung

alter

unb burd^

strafte

(^kfd)äft«t^ätigfeit gelang

bem @i^e

©übe

feine

3m betrieb«,

ben

^onfurren^ fteigerte

aüer

ge*

mit

eine

ber

fteigenben

Sebenbigfeit

unb

Drganifation

ber

be«

allgemeinen

anberer S3efc^tt)erbepunf te , bie für ba^ ge*

9fei^e

3)rängen, bie ^üd^er abjufe^en, mef)r ober lüeniger bejeid^nenb

51rt

mürben oerübt:

man

Kollegen

mar

fo

'^ßagina

gegenüber,

beliebt,



bie

auf Steffen

ju l)aben fcf)einen moriüilegö

(gj;trem,

in ftrifter Obferöanj

ein,

erft

beg

fid)

oer{)ie(t

^on*

bie

ift

burdiauS inbifferent unb banb

junä^ft

einmal gegebene ^rioiteg,

bas>

jie^ung '^Primleg unb ^ed)t an

beö 5(utor«,

eS

fei

fo

bie

reti^ttid) flicht

t^eoretifd)

(^efe^

unb

unb in

»erboten;

9^ein

Ur^eberred)t,

unb rein

©a«

^erlagöre^t.

einige«

fo(d)en

einfad)

bem

^ud)f)änb(erö,

bee;

gebunben.

":)?arf)brucf

©pietavt

jeber

9?ei(i)g tt»egen

ooran ^urjad^fenö,

^^riüiteg

an] i^erfagöfc^utj au«

ber Stnfprudj fei

wax on ba^

unb

ge)el^tirf)en

^eje^lid^ luar ber

pviöitcgiertcr

ber 3Jarf)bru(f

fj.

©ittemert

ein fünftlirf)e^

gegenfeitig ju jerfleifd^en.

firf)

'ißviöifegttiejen

l)urf)^änblevtfd)cn Wefid)t!8punft unterfc^eiben.

nn

2;reu unb ©louben,

ol}ne

9}?enfrf)cn

nur buvd)

bie

luolltc,

alfo

|

|

Ijeipt

wirb ber

mein ^-rcuub!

©nmbint; bev ^ühoübiing

3^er bud)l)önbtenjd)c

Tcx Process fcf){cunigcr

|

in

ift

bie

$)ü(ff

@ünbe

feine

§ütff

|

feine

unib

mit

ber 9)?enfd)en

©teufen." ^^^

33o§f)eit

emige^ i^ertag«red)t fann

'ipraj-iiS,

bie

beö oögemeinen

©runbfälje

\mx

5)ie

eine

©djrift,

anbern

^^orberungen

®e*

abftraftcn

fonbern

^4-^riüi(egre(^t«,

©runbfä^e.

5)cr

(^runbfa^

erfte

aU

in §(u«*



ber ^^rimtegierung nid^t er*

3a()r nadj

gebrucft

unb ^a^, wenn

werben barf,

eine

3a^ren

feit jirei

nic^t

aber nod) '~Jiad)frage banad) befte^t, ein anberer 33er*

Saugen befragen

uor

wenn

unb,

biefer

bie

ablehnt, baö Sßerf in ber ^öl)e ber erften Sluflage ^erftellen

bem

bleibt,

ß^-emplare

erften is^erleger

folange

abgefegt

gcfd)ü^t würbe,

aufgelegt

ber

bie

feine

!X)er

oben

mit

furiäd)fifd)e

unb

an ß^-emplarien

jwei

Sä^en:

war allgemeine

sweitcuig

fein

bi«

l)unbert

auf

'i)3ra^-iö

i^älk,

jeigt

binnen einem falben 3a^re

erwähnte

3(utori felbften abge()anbelt,

Slbtrag getl)an",

einer 9^euauflage

ni^t

®üd)er nur unter ber ^ebingung

bap ba« priöitegierte 2Öerf werbc.''^'*^

„bem

ha^

bie

fe^lenber

ber^eit

grünbete fein ©gentumgred)t

gebül)rlid)en

i^eranftaltung

bie

jiueite

51u^

l)at.''^"*^

in benen ina^ ^riüileg

gefef)en,

(Sin

buci^f)anbe(c'gefd)i^t(id)cn

(ange (^kltung Ijaht,

fo

ein Ijalbe^g

bie

ift,

barf, wäf)renb

3Berf

über ben

fünft(id)en

beig

ütterarifd)e

urfprünglid)en

^?Zeuauflagc

unterfagt

uneingc^

baburd) aber mittelbar

auf ^wtbert (gj-emptare abgefeilt unb

neu aufgefegt

nid)t

fd)on

entfernt.

fonfreten

felbft,

eigent(id)

Dbrig*

aber niemal« ber ^uö)^

bie

fc^^te

üor^in

loeit

SBirb

ift.

bie

fd)(ed)t^in

^raj:i^

i>er*

granf furter 33uc^brucferorbnung Don 1660 beftimmt,

!^ie

Don einem

ben

'

ba^ 4>ertag«red}t

t>a\i

?(uf(age bi«

(ici

|

buvd)

|

feine

|

bie

i^er(ag§red)tö iwaren meber bie be« attgemeinen götttic^en

be«^

fte^e.

fd)cint,

eine^

^ebürfniffe«

(itterarifc^en

bud)I)änb(erifd^

ber,

Übung

fein

9Jed)t

9^cd)t

nid)t fein

aber

ivar

bie

^ud)t)anbe(

ober natür(id)en 9xed)tö, nod) bie fpejififi^

|

ber ^nd)r)änb(er,

inbiinbueWen 9?ec^t«.

beö

griff

wa^

luirb

empfinblidjev.

fein

fei)

2:f)um^eit

unmittelbar bie 3ntereffen feiner

ber

neu

geffagt

ift

natürfidje

(sh'unbfa^e

aber

ivofjt

Ter

anerfennen.

()anbel

tfjeit^

j

öerOofjten

bem

i^on

(Sigentumöred)tö

fd)ränften

leger

|

liegen ju (äffen

|

ongeljängter (Straff

I

red)t

bai5

(^traff

I

5liiav

mar

bie

5)aö

«Strafe.

nunfft meifct einen jeben an

feit

privilegia

uff

rdvilegiiim, bQ

fein

lüo

|

ta

|

nad)brü(f(irf)er

ift

ober bvunib nid)t

g-otgt

goW

fofd)en

425

Süerlog^redjti^.

bei'

bamit,

erftenö

3^m

bamit,

SDhngcl

33erleger

9?oftocfer

be*

ba§ er

oor einen feben 33ogen i)a^

möd)te

bud)^änblerifd^e ?(nfd)auung, baf;,

er

„alljeit

crfunben

wenn

bal)in

werben",

ein ^Hioileg

426

'
territoriatpriüiteg§,

föd)fifd)en

ticken

unb

erfc^ienen

§einid)cnfd^e

(S^riftent^um",

^^-emptare

3o^ann

i^rande be^ 9iad)bru(f8 üon

Stnfc^auung

3)ie D^ücffic^t auf

Otegierungen

unb

gemeinfamen 'fünfte,

fü^rt

beö iön^^anbetö

©e^r

un^

fo

wieber

Buchgewerbe unb Suc^teftüre, üereinigten

in

^ier

fi^

jatitrei^e 'Dkdibrudgttagen

gurücf

3ur

bie 2tnfic^ten

einem

unb (äntfc^eibungcn

muffen auö biefem fünfte üerftanben werben. 5)ie reinen Öinien biefeö ©runbriffe«

würben üon ^wei Gräften

ücr*

wirrt unb üerwifcfjt: einmat üon bem allgemein menfdjlid^en ^Triebe bcr

®ewinnfud)t, fobann

bo^

bie

üom

3:^erritoriatintcreffe;

maßgebenben Staaten

9lac^brucföüerbote 33erlagörec^t ale

erliefen,

einerfeit«

anbrerfeitici

unterftü^t

o^nmädjtige,

leiber

üiet

baju

beibc

ganj

baburc^,

altgemeine

beitrugen,

51u«flup beö 'iprtüiteg« crfd)einen ju taffen.

ba«

428

7.

ta^ttcl

Xnö

:

bibltopolifc^e 2)eut)d}(anb

3nner^atb beS Stevritorium« \mx eine grope,

9tb|o^, «ßrei§, SJac^bnict, eenfitv.

;

im allgemeinen

bie 9ieci)tö[irf)erf)eit

unb ber @rf)u^, ben bo« ^vioileg

gefennjeirfjneten

feiner

(5igentümtid)feit infolge gewährte, fogor ein umfaffenberer, 9ierf)töfc^u^

S^itm

fpäterer

^rnnbenburg * ^]3ren^en twnrben,

nur

nid)t

bie

bie

UHtrbcn

waren,

^ie

fcf)ü|te.

auf^erorbcntüd)

tjorf).

24. 9cot)ember

1668

©etbftrafe üon

100

(Sine

für

wie

bie

fc^on

buftionen, bie kräftigen

ben

unb

unb

um

llberflüffig ift

eö,

unb

ben e«

ge!e()rt.

(S«

irgenbwie bemäntelt

(3.

bei

im

einer

äßieber*

^utüiber^anbtung aber

war

bie juriftif^en

Sje*

abgefc^en

ober üer^ättniSmä^ig

frifdjen

l^anbetn fann

unb

g-ädc fo(d)en interterritorialen ^lad^brucfi^

burd)

territorialer 9iad)brud

oom

wäfjrcnb ber üoüen 5luö=

Slrt,

nur

^ier

fid)

juweitcn

ber 9fiad)brucf eigentümüdjer

ift

jeber

fübbeutfd)er 5lrtife(

Sogar

ättere

bu(i)^änb(erif(f)en 3?erurtei(ungen

Sie begegnen innerhalb 9?orbbeutfd)tanb^ unb n(^ 'JJad)brud

ber

be^örblirf)en ä^erbote,

birf)terif(i^en

priüitegierter @d)riften

Urfprungö,

9ttt)(rn.

©aüon

Übung beö rerfitmä^igen 25erlag«red)t^ nod) frifdjen

I).

5la(i)fcf)neiben

^aU

näd^ften

bcöfelben bezeugen, ftar! üerbreitet. Söerf'e

b.

waren

Strafen

üon 200

erften,

„tionfi^cation ber üöUigen J)rucferci"/'^"'-' ber ')lad)brmf,

©emeingut,

©a^jburgifd^e 3>erorbnung

»erbietet Ofa^bruifen

unb üerfügt

i^otungöfalte

aud} ta^ üon ber

fonbern

angebrol)ten

im

»ie in

au^geftetlt

unb üon feinem anbern neu aufgelegt

eräbifrf)öf(ic^

9fftf)trn.

wo,

bort,

(Senerolpriinlegien

uertegte (itterarifrfje

mef)r üorfjanben

nid)t

noc^

je^t

rriginalartifet,

bie

^riüitegierten ®nd)f)anblung

^üc^er,

befonberS

foKtc,

fein

auc^

,

al« einft ber

an3ufü^ren.

innert)a(b @übbeutfd)tanb^,

norbbeutfd)e

^^irmen

nid)t gar fo

ift

^anbett.

ö. Söürsburg 1723 mit

feiten;

unb um* nid)t

nur

STitelänberung'^^"), fort«

bern offen, wie wir ja fd)on üon 2öeibmann in ^eip^ig ^er wiffen, unb

mit großer ^artnädigfeit üertreten.

3enaer Äöuc^brucEer brudte in

(Sin

ben l()80er 3al)ren einem bortigen itoüegen feine priüilegierte „Saffer* quelle"

mä)

(ein

britter

fclben "i^cad^brud üor).

Uniüerfität ^weiter fid)

nun

(Sin

mu^te

erft



(Sin ^erjoglic^e^

168());

5)tegierung«sbefd)lu^

nic^t.

JHei^t

wir

(29. Dft.

^ud)bru(fer in 3eno bereitete

britteö fid)

ber

üerfügt Sd^abenerfa^;

5)feffript

(19. Sept.

ber

fid)

nid)t.

9iad)brucfcr

1687) üer^ängt

(Sin

regt

(S^efution;

ber ^3iad)brudcr wot)l ober übti fügcn.^^^

unb Unrecht

waren

aber

bargcftetlt

l)aben,

unb

l)ier

rül)rt

ben*

bagegen an bie

ergebt

OJeffript

ilJat^brucfer

gleichzeitig

nid)t

fo

fonnten

reinlid^



felbft

gefd)ieben, l)inftd)ttid)

wie ber

2:emtorioIer SRed^t^ft^u^.

(Mrunbfät^c bc^ ^^evfommcnö 9^e^ti?öer^ä(tni[fe

cigcntümli^en

iwaren

tovium

Sevf

ober

ober

ouf

pvioilegievt

lüurben

fogar

Sonfliften

ärgeriid^ften

(^renjen gebogen,

fein,

erteiü,

beliebigen

ZtxxU

mono^jolifd)

bie,

einigen

in

ben

auf

obgleich

auf

Sluögaben,

ouf

©attung;

Überaü

fonnten.

fämtürfien

unbefdjabet

fie

bennoc^ ju ben

iimren

feine

^äik mit befonbern

Ingen befonbere

überall

eigen*

au^gefteßt würben,

^^ed^te

führen

ein

entlüeber

gan3e

cine«^

S?cr(Qnöved)t

auf

fonnte

©eneratprioitegicn

'i^ertag

fünftlit^en

3?er(egev

biefc«

fonnte

man

eine

auf

norf)

unb befonberer

allgemeiner

man

fein;

pridifegicrt

gegenwärtigen unb fünftigen

unb

fein,

!aifer(idj;

^üd^er ober

tonnte

unb ha^ in einem

fein,

ober

©Triften

einzelne

Territorien

Scrf«

jungem "^atumö

furfärfjfifrf)

nirf)teigentüm(ic^c

ü)^an

429

unb

3)ie natürfic^en

fein.

mannigfattin.

ntc^tpriüUcgierten

fonnte ättern ober tüm(i(^ea^

etgentnc^en ^iac^brucf^jeitaltcrö

3tn[teigen ju ber ."pö^e jeneö

t)\mn; unb

'}ib\a^, ^l^xei^, !JJacI)brucf, ecufitr.

1744

finben fi^

8

rarf)üc^c§ ^Börterbud).

ein ^onfurrenjunternel^men in§

33arrentrapp

^üten,

^anbefte

S^iöt^en in

um

burrfiau^

jiä)

üeröffentli(i)te

^^^rogramm

Unternel^men

gemonnen.

f(ar

unb

beut(irf)

megen

unb 3.

barum,

bürfc.

ol^nc

gro^e

im ganjen meber g(eid)mii^ig

ha^

ein

bie

faifertid)

J'inge,

au^

bie

5lufregung

bie

„ganfe neue

5lfle

boten

))riöi(egierten

gegen

^Regierung

fei,

S^\6)m

unb i^nen

merben au§er*

eine

ä^ntid^e

^(agen

unb ner^anbett unb

begleiten

ipie fie

bic

auf3ubru(fcn,

3ugefe^t

3eigen

ba^ ^Mätfrfiern eine« ben,

augiüärtigen ^ki^brudf

ber bie

Säu-

hat,

jumeiten

?U« 3o^. 3tnbrea8 @ei3 in

im 3a^re 1732

öfterreid)iid)cn

i^erlag^iartifcl

mit feinem 9tefur^ an

biefe

um

babei

ftd^

„$?aupt"

3una^me;

S)anb 3ur 3nterüention.

Viiöitegierten



bic

einen großen

ben S^enitorien

oorgebrad^t

93äd)(ein«

nimmt

I)anbc(t

anbere

in

gel)c

ber ^Jtad^brucfiggef^id^te unternimmt.

(^^efilbc

furba^rifdie

im ©taube

Oft ober

faifer*

*i)3riöiteg

ben Etagen,

hieben

betreffen,

baö 3ßort

eine ^b-- nod) eine

jDic Sten'itorien

bie

Slitet

bal)inrinnenben

berung burd^

berg

bem

auf

gro^e 9?oüc fpietten.

orbentlid)

merben

ob

ja

öerme^rte'g ^ictionarium,

(ioftefli

unb 3U brudfen".

Äatenberabter

einen

bod)

33arrentrapp,

atöbatb

probu3ierte

Sitteraturgattungen

maren

T)a^

aU

„©aumgarten"

liladfbxud,

unb ber

3um granffurter



bie

SJ^aljn^", nic^t

bie

l^äufig,

fo

ber

Sn-

9ieid)^gewa(t

3a^re

ben Srucf

oon 3000 5)er

probincialiö begab faijer(id)en

unb oertangtc unb

1710 S3uc^'

priuitegierte

abgetreten ^atte.

^l?ater

ü)lagiftrat

wie

bemfetben

persona unb proprio motu et sine praescitu bee tommiffariatö

in

i^re gefc^afttidjen

wahren fud^ten, wie

anberer fotc^er j^ali,

ß^-emp(aren beö (^ebetüud)^

gef)t,

nad^-

'!}.H-ottin3ia^

Reginae Eloquentiae),

au'ggetaufen

ba^ ober

Ijcroor,

'^xo-

nova facultate

Gj-emplar fürö

ein

bem „novität 33ou

^d^rift (Palatium

9Sie

abgelje.'-^"*^

öerlangt:

ju

pro

unb

gemad)t

aber

^eid^^t^ater

l^unbert

für

i)a^

ou^ ben

g.

3a^re

oberrfjcinif^en ^H'Oüinj

wettert 9iad)fo(ger äJJetd^ior ©cncarb orbnung^gemäp erfauft,

üiel

ben

feinerfeit^

eine red)t angenel^me (Sinna^mequede.

ber Sefuitenproöinjiat

fid)

nun

priöitegierte

er

Orben fic^

in

^üd)cr^

er()iett

aud)

442

tapitcl

^'

:

^aä

b'xbüopoüidic S^cutf c^tanb

(^equeftration ber ©ycmptarc.-^-

Orben

bev

(Stgenmärf)tigfett

!Daö



üom

^ie ganjc

oom

orbmmg^gemäp

Iid)en @enera(prit)i(eg

©d^rift

am

orbnet

öon

bort

wieberum

eine

werben bürfen.

©oben war

eine tebigüd) "ipriöiteg'

geift*

jugteid)

3Sien

nad)

war

benn

Crben^=

alle

werben unb

eingefanbt

auf

benn

:

Stimme im

neue

eine

Spezialgebiete

biefem

mi^tönigen (5^or

waren

natürlid)

Orben unb an

f)ermann 3^e^men

in

Historiarum seu

Äi)ln

aud)

'i)a^

universalis,

ber

'^^^flidjt*

^^flid)tej:emplare

bie

3m

9?eid).

vlefuitenpriinleg

liistoria

Äöln über unb würbe

(Srben in fie

fic^

auf

3a^re 1680 be

^uffierö

unb 1714 ging mit

3a^re.

Sllfobalb

Ä'offation

beei

flagten

bie

oan

9)Zetternid)fd)en

beöfelben auf bie eigene .v^anblung SDZetternid)

entfprod)en.

lie^

unb aber

gefä^rlid)er wei^e l)interücflid)en

war

erfc^lidien,

unb

für

bie

bic

^olte

iSrbgena^men unb

baten

ber v^anb

i^rer ^itte nid^t

unb Übertragung

würbe in ber

werfen

unb

'X\)at

nun

flagtc

^urg

c^,

Vai>

früher faiferli^

weil 9)?ctternid) in liftiger,

liöllenfcf)e

prioilegiert

wenn

'^xu

war,

aud) fe^r

ganze Stellung beö :öud)^anbel« jum "^k'ioilegwefen

beseic^nenbcr SBeife

in

fo

fieben

bei

erfdjlid^en".

weil 9J?etternid)

baö 3)?ettcrnid)fd)e war üblicher

balb

3eber ber beiben Älägcr nannte be^ anbern ^rioileg „liftiger

feinerfeitfS.

üileg

'^a

war unb

,

(ibllenfd)en

;

erneuert,

liefen,

faiferlii^en '!}3rioileg'g

fid^

täöllenö

im Oftober 1720 auf

?5ran5 SDJetterni^

naä); er erhielt ba^ ^H'iöileg

\iä)

unb

priöilegieren

.

bteö für

um

ad decem annos

il)nen

aber nid)t gleidigcitig faiferlid)

guter Kölner 5lollege,

ein

Her*

('erneut

De^f)a(b mußten aud)

4Öud)I)änbtern !5)aö

woc

prinitegiert

faifer(id)

1720).''^*^

fein

faifertidjerfeitiS

3)e^menf^en 33ud)l)anblung aud) ba^ ^riöileg auf 3:l)oma uan

ber

fic

'Sequeftration

bic

Ouelte mannigfaltiger Äonturren^iägereien unb 9?cd)t«flagen

e^'em|)larbefd)Werben

fo

^ätte

bamit

boppett gu leiften, an ben erhielt



3efuitenorben

unb an ben faiferüi^eu

würbe

2lud)

regiftriert.

unb ergab ferner

Flosculi

ber

luelc^er

einem

nid)t

ben

mit

äugleid),

entfloffeneö (Spejiatpriuileg anerfannt, beffen

10. g-ebruar

prioilegien

würben

^«ac^brud:, (£cn)ur.

üeranta^t

auf beutjrfjem

geift(id)e ^h'iiiilcggeiyott

faiferüdjen ®üd)crrega( abgeleitete

oerfefieuc

bcnn

jcigt

faiferücf)cn ^üc^erfonimiffariat

ined)ant^mu^ gebunbene.

^i«rets?,

bicfem gal(e

in

unter Umftiinbcn uorging; benn tebigtirf)

'äb\a^,

;

be«

eine ungebecftc Stelle faiferlic^en

Sar

ber 9?eid)«^ofrat 5unäd}ft beut

nun,

ba SQ?etternid)

^u

feiner

wal)rgenommen unb burd^

'|.H-iDilegfd)u^e«

^ineingefd)lüpft

natürlidjcn 9Jcd)te gefolgt, fo

?^-reube

baran erinnern

tonnte,

wor.

würbe ta^i

er

443

OrbensprtDtlcgieiu

and)

fünf ^^f(id)tej.emv(are rid)tig noc^ Sßien

bic

tSöIIenfc^e

wieberum

'i|?riin(eg

2?erfuc^e

ber

im ^efi^c

ber

1728 unb 1738 würbe

i^r

(iööenfc^en, bo^ Äaffatorium oufju^eben, blieb ba^ SBerf

boö

^H-itiiteg

auf

10 3a^ve

je

bem eben angeführten 3>er(egerö urfprüngtic^ ein^igeö

mal

aucf)

faiferlid)

(Sommer

bürfc

^otte

®.

5.

^opujiner- unb

„3Kl)rr]^eng arten"

betbuc^

nu^te ber

eg

tia^

^^-iöiteg

nur

fonnte

baö

">catür(icf)

ge^en, ba^ ba^g Crben!ö=^

fic^

^Hnöileg

gemeint,

aber

ba^ Orbendprinifeg

nicf)t

auf

©e-

\)a^

ba'g

faif erliefe

erneuert.

XaiS be*

unb

itötner AÖurf)binber ^^eter öengenberg

„2yit)rr^engarten" oon ben Äapujincrn priüitegieren. bei

rec^t

inae in

ha^ 2öer! bc^ erften

faifertirfieö

bann

gehabt,

genügen, unb

lüol^t



X^er Kölner ^u^^ilnbler x^o^ann

war.

priöiteg nid^t erneuert lüorben

luenn

unb

inar.

aud) fo üor

äi^eife



priöitegicrt

lüorben

renoüiert

nic^t

®pie( in entfpred^enbcr

and) bann,

btetbt

i^aüc 3n)eifel()aft

^äüe famen

eotcfie

prolongiert.''*-*"*

uor unb mit bemfelben 2(uögange

Ijäufig

ein

ben 3a^ren

;panb(ung; in

3Jietternirf)fc^en

ba^

cingctiefcrt f)ahe,

unb tvo^ ber

aufgehoben,

ließ

fic^

')lun ftagte

auf

ben

@ommer

ber S3ürf)erfommiffion wegen '??ac^bru(f^, biefe entfc^ieb aber (1705), fei

-Sommer

Caesareo

nit

fein

3^ag a^ ^rioiteg,

fei

be^

(üon feiner

„-^ca^brud" gefc^ü^t.

Äapu^inerorbcn remonftrierte natürli^ bagegen: beffen

Oiebe)

nid^t bie

ift

9iü(ffic^t

1674 Derüe^ene Privilegium

7. SSflai

trautet unb baneben ba^ bto§e Crben^priüileg Sengeubergö g(eid)3eitigen

^ahc'\

anget)a(ten

auffäUigerweife,

atfo

bem üapusinerorben unterm

Impressorium

weit er

gefrfje^en,

i>a'^

müßten;

Crben^büc^er

ben Drben ober burc^ ben 9?cr(eger,

na^ Sien

abzuliefern

Ratten.

Ter

444

^apM:

7.

ipauptfi^^

nenb,

3)a§ fitbtiopoUjc^e 5)eiitjc^Ionb

in biefem

(^Un)

unb

fanerpriöitegien

®erüo« 9?öt^en (tbin)

:

brei 3efuiten*,

Sföil^.

l^atten

ein 3efuiten*

S[Retternicf)

^ranj

;

(^ö(n)

3J?etternic^

^arfü^er* unb

ein 5(uguftiner=,

je,

be^eid)*

^mei 33arfiiBcr* unb gran'5i^*

granji^fanerpriüitegien

jttjei

neun ^efuitenpriöifegien unb

(Ä'ö(n)

je

Ä'apu^inerprioifeg;

ein

unb

3efuiten==

^rei^, 9?ac^brucf, Ceitiur.

Dom 3a^re 1720

Eingabe

omtlidien

Safere £)rben«)3rioi(egien

3:f)oma«

:|)rioiteg;

jiübtf

einer

9Zacf)

9t6fa|;,

war, für ben bortigen ißerlag

Orbeniäücrtagö

biei'eiS

tö(n.

;

®ominifanerpriDi(eg.'^*^ 3}er

bem

Si^arfibrucf

im allgemeinen aU

nid)tbeutfc^en Slu^Ianbc gegenüber galt natürlich

gerabep ba^u aufforberte

i^eibnij

gegenüber,

fogar

iDeutfc^en

bcnorjugt

magcn, gegen

an

lüurben,

obgetüiefen

faifcrtidie

beim

legierter originale

einen ®rief

SÖßerf

Dom

fei

be;?

üan ^iDüren^

in

baraufl)in

„lüettfunbig,

it)re

fct)en

beften

im

Z\)at

ba^

impune

I)onänbijd)er

faifertii^eg

Hode

unpriöi==

tüenn

reinen

1737 Dan 'Düren im

3at)rc

>*öaag,

'^priinleg

fie

9?er*

auf

ber, bie

abgelüiefen njorben

unb 33arrentrapp niemat^

fei

33arrentroppö

(joHänbifdje fo(d)e

^rioifeg fid),

gteid)

bie

mit

teutfd)en

ni^t im @tanbte,

lüeiten

eine

ber 9feid)g^ofrat tiep

fuf^enbicren

inbem täg(id)

:33ud^t)änb(cr

aud)

nad)brurften,

Unb

^be.

3?arrentrapp redjtfertigte

I)inbern

ein

Slutor^ beibradjte, UJorin biefer bezeugte, ba§ ba!3

®üd)er luenn

feien,

{änbern ju

öor ben

ben Sel^brben

^o^eit be«

ber

23orrentra^ip^

Driginatvertag

ber

üerne^men.

?5*van!furt

einzulegen unb,

'ȧroteft

üor

Stutor gefd)riebeue 3ei(e gefe^en

felbft

bei

fid)

Histoire de Louis XIV. par Monsieur de la tror,

in

'^Priöitegierungen

Sichtung

®o

gegen

^^roteft

fein

üerrät

9xeid}'g{)ofrat

bie

lag«red)t^ ju op^ettiercn.

nadjbem

inurben,

ben §ot(änbern

9lur

35).

ba§

ja,

Obgteid) 2(u«f(änbcr, fonnten e^ ^o((änbifc^e Suc^-

gemiffeS (2d)U)anfcn. Ijänbler

@.

o.

(f.

ber "^^f(irf)te^emp(ar(eiftung

ia in

bie

mir erinnern un^

unbebenfüd;:

i>nxd}an^

er

benen

5laifert.

unb

crflärte:

iljn

c^

beutfd)cn

*i|>rit»i(cg

üer=

aber fotc^e^ benen S^oU bie ^ottänbifdje

Sauber*

gefe^e allen au^länbern bie obtinirung eines privilegii in bortigcn l^anbcn fd)Ied)terbiugS

nid)t

geftatten,

ob

man

gleid)

beeinegen bfter« bei benen

Öeneralftaaten augefud}et, bie .*pollänbcr hingegen ein merftid)

morburd^

bie

gan^ic teutfi^c :öud)^anblung in einen onfel)nIi(^en

umniberbringlii^en fc^aben bip anl)ero

jcber^cit

IDcutfdjcn feien fo

gefettet lucrbe,

.Slaiferl.

*!|.H*ii)ilcgien

3.^ortl)ci(,

unb

faft

genicfen, weil benen ipoUänbern feien

üerftattct

morbcu".

Tk

„gleid)fam Tributarii" ber ^o(länbifd)cn ^ud)^änbler,

445

S'Zac^brurf uiib ^fu^Innt».

unb

er

3a^re ober

aU 1729, um wicS

jum

für

üorbifbüd)

^i-'flwffui^t

einen X^rucf

Sac^fen

auf

au^juüben

auf .v>o((anb

werben foUten. bie

\ia^

unb

brudeten

oan T)üxm

5(ud)

me^r

^i^änbcr

biefe

ein

in

Sc^wanfen

fo(d)e^

ben SBaeöberg^e

©ufpenfion beö 3?arrentrappfd)en ^rioiteg^

lä^t

^^urfod)fen

bcn

gegenüber

^oüänbifc^en

gegenüber 3?er(egcrn

im

unb oan iTüren

gäUen

üerein^eften

in

fic^

$;ot(änbern

au^ 9(mfterbam

mit

na^-

miteinanber in feiner connexion ftünbten";

bie

3lud)

erteilt

biefe jenen bie 53ü(^er

aufgehoben, fein ^riöilcg a(fo aufred}t crf)alten

abgewiefen."'^^*



au^, „bo§ je^o ganj gebräud)(id)

jagte

$»oüänber benen S^eutfi^en unb

im Oa^rc 1738 »urbe lüieber

me^r

nod)

S(^u^-e jäd)fifc^en i)iarf)brucf^ fran3öfifc^er Criginaftitteratur

Derorbnct inorben war, bap an ^poüänber feine '^H*iüi(egien

fet)e,

wo im

^in,



beobachten,

^al^re

39.

3.

1710.**''

T)a^

bie

^onflifte

fic§

offenbar barau^, baß biefe mit i^ren 9iad|brucfen beutfdjcn 3?crtagei

bem

unb

beulfdjen SO^arfte fernbtieben

Unter

liefen.

ben

nid)t

f)äufiger

bie "^tad)frage

Staaten war e« nur Ofterrei^, außerhalb

wir

begann;

ftetlen

be^

ba^

gemeinfamen

erinnern ung

beutfc^e

fonnte

bem

e«s

39ud)f)änbler

t^un

wegen

ber

engen

ber 9^eid)^beutic^en

(egien feitenö biefer

unferm

^^iti'^'i""!^

^fec^tigoerbanbcä

beutfc^cn

ju ber

!Der «S^weij gegenüber eiinncrte

immerhin an

reid)^beutfd)en ^udj^anbet.

im

entfc^ieb

bieebejügüdicn ^efc^werben

ber

^ut^^önbler in ^anffurt (@. 241). ber

in

fd)on

fi^

herantreten

fid)

Unter ben beutfdjen

(Streit über auö(änbifd)c i)ia(^brucfe bie ^rioritöt.'-^'*^

grunbfä^Iic^

an

^ud)()änb(crn untereinanber

beutfc^cn

crflört

finb,

faifertidie

3?erbinbung

'^^riöitegien,

beö

unb

würbe

erft

mit

fdjweijerifi^en

^xm^

T>a^ 5Iu^bringen fdiwci^erifd^er fpäter übfi^; in

Baue, 1724, proteftierten Sdjweiger ®u(^^änbfer bagegen

er

bem

erften

aB

etwaö

gan3 „Uner^örte^".**^ Zxoig feiner territorialen 3erriffen^eit

unb ftaatü^er 3ntereffen

üibueller

(5^runbfä^e ^erau^3u(öfen 3ipieu

(}ätte

uer^ältniömäßig k\d)t gehabt, nic^t

gerebet,

3U



geftatten

il?er(agöpflid)ten 3U

ßnglanb fd)on fonbern

au^

organifation

feit

unb

a(fo,

fie

im

binben unb

bie

e^ ^eutfd)(anb,

abftraft

nur auö bem (Gewirr

oben bcjeit^neten bud)^änbferifc^en

3U allgemeinen oertag'Srec^ttic^en @eifte eine

inbi=^

ber

^dt, ta^

'^ßrin*

3?er(ageirec^t

allgemeine (Sd)u^frift,

wie

fie

39eginn beö 18. 3a^r^unbert« beftanb, ein3ufü^ren

biefen

^eftimmungen ouf (^runb

im SBcgc

an in



ber bcutf(^en S3uc^^anbef«=

einer 33erftänbigung ber Seipsigcr

unb t^ranffurtev

446

7.

Kapitef

:

^a§

©ürf)erfommijfion,

im gemeinen

jeitig

@inne

be^Ijalb

füriüorteten in ben (elften 3af)r3e^nten

be§ 9{a(i)brnd§ ber

trol^

bringenber

ber t^eoretifc^ mit

Siegelung

ber

nur

an

t>a^

au!3

bem unb

nie

©U(i)t)änbter

ii^ei^^iger

33erlau[

Ätagen

inerbenben

ber

über

l^at

(^ef(^id)te

ben

9lad)bru(f

greifenben Ööfung bie allgemeine

war

baju

gebrad^t;

nid)t

33erf)ältni[[c

35er^ältni[fe

fid).

Unb

entmitfetten

fid^



I)aben

luir

fie als*

in ber 9lad)bru(f^gefd)icl)te bejeicfinct

audf)

be*



ber ivortbetüegung be^ geiftig4itterarifd)en ^''eben^ in ®eutfd)lanb

ben

Ijerüorge^enb, ftärtjte

in

öcrfel)rt

ber beutfdien «Staaten eine üiel ju bebeutenbe.

Elemente

bie neu^eitli^en bie,

aber

'')lad)'

17. 3a^r^unbert6 5lbftellung

!5)er

Rauben ju

ocrIag6re(^t(i(^en

bie (ientrifugatfraft

nid^t

üerfd^offen.

umfaffenbcn

gef(i)id)ttid)

bie

;

beei

ben 9^eid)gtag.

burd)

beftiinbig

unb tro^

Rettung ju

gemad)t iporben:

unb

allgemeinen 9iacf)bru(föoerbot^

eineö

bctben ^üd^ermeffeu

^eine anberc SSorfteKung ^atte in ben köpfen 9^aum, ai^

bebeutungöloes. bie

jd)on

finb

abgegebenen

foeben

ben

auf

®eut]d)(anb

gan^

einer

9kc^brucf, eenjur.

9lb|o(), «ßreis,

;

(5inf)Q[tunii

tf)rc

iperbeifütirung

bru(f«gefet^gebung i)kx

buvrf)

® eutfc^Iaitb

bud^l)nnb(erij(^4itternrijc^en ^ev!ef)v

3ur

einlaufe

bt6IiopoUfd)e

gefct)ic^te

^'5ür

fie

auf^

ber ^Jiacl)bru(f'g*

g(eid)seitig

fid^

«Staaten

ber

biefe neu^eitlidie Seite

ba^

aber lüefentlii^,

cg

i[t

9J?erfanti(igmuö

bud^^änblerifdjen

unterftü^en mußten.

mit einem ber

tüi^tigften organifatorifd)en ^ortfd)ritte entnjtdfett ^at.

3ßie

^eiüegungcn

neuauffteigenbe

befonber«

tjodj

gerabe

l)äufig

auf^ufdiäumen pflegen,

fo fd)eint

ben

in

gerabe ba^

9(nfängen

erfte

iMertet

be^ 18. 3al)r()unbert^ eine erfte ipo^flut titterarifd^er ^ctriebfamfeit unb bud)l)änblerifd)er 23ertriebgl)aft erlebt ju ^aben.

über ba^ Sournatoefen fcft,

ba^

bie ^ai)i

Sdjriften über bie

im

brei^iger 3a^ren,

ba^

unmefen^

worüber

©ang unb bejeidjnet,

in

bem

ber

ber 8eip3iger, gef(^id()ttic^en

fd)untng

bamit

erleidl)tertem enblidt)

Unb im

gerabe

in

unb

in praxi

biefer

ben

iNcrljältniffe

baburd)

1720er 3al)rcu ber

^inar

bamit

^uft^o^^^fn^Jt^ttflc

ber

norbbeutfd)e,

unb

unb mit oollem ^ewu^tfein

mirb

g-all l)ier

bie

weiter

beutlid)fte

auf«*

erfte

Äonfequensen au^ ber immer unljaltbarern

ber ^>robuftion; leidjtfertigerc

Sluffeuf^en

mieber surücfgel)e,

^o^e 3fit be^ Sluftion^* unb ^ränumerationö^

bie

fei.

33ertag,

mit

S3ud)l)anbel ^errfd)enben Übclftänbe in ben jtnan^iger,

3"iö'"J"cnl)ang

ba^

um 1720

ftellcn

3ournalgrünbungen nun

ber

3^itgenöffifd)e Sdjriften

begegnet,

uneberum

organifation«:=

l^age

30g.

51uf*

bamit i^rmelirter 3ubrang 3um ^ud)l)anbcl;

(il^angeprobuftion

unb

(einbringen

frember

unb

^oben

fid)crtcm

an ^öud^^anbümgen

unb

fotibc

ein

refp. 59u(^bvu(Jcreien

im Oiorben, granffurt ober

;öerün,

im @üben,

"Otürnberg

ein5c(ncv

ooran

reicher 33er(ag§orte"^-*^=',

unc ipaüe,

ober aud) öon i^täbtcn

Vcip^ige,

Übergewi^t

ftorfc

ge*

juriicf^attenber

(it)angcoerfei)r

3)aö

3*^'cite!^.

öuc^^änblcr, ber auf

fdigc

mu^te mit bem

ftanb,

^aju fam

merbcn.

ber

(flentcnte:

S«»cifc(^after

447

Steigenber ^aröerfe^r; reinet J^ertag.

Seine atei^'jnac^brucfegefeögebung.

jpambnrg

x^ena,

eine

führte

gewiffe

5tnnäf)erung an bie 3?er^ältniffe bcö 2tu^(anbe«^ l^crbci: günftigfte ^^ofot* öcr^tütnij'fe

punftcn

bcn

für

(ittcrarifrf)en

^ebeutung ber (ofalen (ung

33orauöfetjungen

einem

3S>orte:

be^g

reinen il^ertagö $»a((ifc^en

ob

e^

3um ^aröerfe^r

bereitete

jwecf mäßig

Cianfteinfd)en

^dt, 5U

um

bo'g

3U liiert',

mürbe

bie $^oüefd)c

(j.

B. 3ena

9?ürnberg

ITöOr-'*^;

ein3e(ne

Strtifet

nur

gegen

bar

in i-eip3ig

3um

ber Srfte,

a(«

reinen 3>ertag

über.

Qx

^at

war ba^ „in gan^

fid)

ober Xaufd)en ber Büd)er,

unb currenten 3i>c(d|e« Ijobe,

2>cr(ag,

B. au«

3.

id)

Seinem

Seip3ig

begegnen

l)ö(^ft

i()rc

3J?artini

feinen

Schritt

worbene

fd)äb(id)e oie(e

Sein Sortiment

ftie§

feinem

Söa«

au«ge(affen. 3)Zobe

miffen,

in

c^angiren.

gegen

i^n

oerf)apte,

i()ren

Um* guten

^öanbtungen überfommen. id) ntd)t

mid) auf berg(eid)en ^angiren ein3u(affen weiter

Beifpiel

ben

in

mit Beftimmt^eit

über

woburdi

9)?aeufatur in

unb

un« ou« ooran*

ift

5u t^un", fe^t ber 33erleger ^insu, „aber fünftig

umpen

gefonncn bin." ah.



au«fü^r(ic^

ate

oermeiben,

5U

oon ^yreie^-emplaren

gaben,

S^eutfd^lanb

unb ben meiften Sonetten :öuc^^änb(ern feigen

^ur

3a^re 1735 ging 2(uguft

bem mir

oon

oon 3ubi(ate 1735

5l^er(ag«fata(og

ba3u bemog,

3m

erinnerlich.

ben

b.

^^arbejug fpäter öfter«

überhaupt nur gegen bar auslief ern ticpcn,

gegangenen Äapitetn

f).

fud)te fd)on

iDa§ ein3e(ne ^oüänbifdje i^er*

3man3iger, breißiger 3a]^ren mef)rfad|.^^^ (cger

^jei

ber

erörtert:

abjufc^ äffen",

ha^ 3?erteger

58eifpie(e,

3Jiit

fid).

©ilbung bc^

g-rage

Ärebitgefc^äft

(25 24)^^^; bcrg(eid)en S^orjugöbebingungen

bie

fie

beö ^-aftore

bie

Bewilligung

burc^

bie

:5ÖibeIanfta(t

unerfreu(id)e

oerantaffen

oei-fd)ob

unb

@d)on

„«Sortimente

bie

fei,

einjuftellen"'^^";

fticg,

5(nfamm*

ört(irf)e

iBage, mie

3^^^^"

üor.

fic^

2;aufd)^anbe(

jum ^arbe3ug

bie

ber

(5^angel)anbeB üerfinnbi(büd)t,

SÖaifen^audbudi^anblung

nic^t

unb Stnjie^ungö*

'pflegeftätten

^(eicf)geUMd)t«ifteüung

9?eigung

bie

biefen

(2ortimentertf)ätigteit burd)

Die

girmen.

ber

an

3>erlag

unb buc^^änb(erif(^cn ä^erfe^r^: i^erminberung ber

9)?artini

im 2Bege

.

.

nöt^ig nid)t

ber 5(uftion

folgten fpäter bie 3"ivmen ÜHebitfc^, 5fi?eibmann«

448

Äapitel: 'S)a§ bibliopoüf^c Teiitfc^Ionb; %b\a^,

7.

dxhtn,

®ro§enö (Srben unb anbete,

3of).

1753 jum

berg ging

(^abv.

ä>er(ag§:

^.

granffurt

bann

luicber )iec()nung«*,

6^angel)anbe( billiger.

öoüenb« gegen ben iöarüerfe^r; barum ber erfauff

oorliegenbem ^a\U

üorl)onben; ^weiten«

3?erf'anf

mdjt gebüfjrenb

fei

gebrad)t fei

bo« 33uc^

nid)t

„3um

gebrad)t" unb britten« fo teuer

ultra dimidimn veri

pretii laedirt

401

SSorbcreitung einc^ fünftigen 9?ad)bru(f^jeitoltcr'o.

51t

l^nnbler biefe^

®runb

o^ne

ntcf)t

i'etjn,

mit

in '^etpjig

ma^en

geffaget,

imb anberc

^tcfige

i^itd)*

9 bejahten müßcn, ba man

9it{)h-.

hin-

gegen ingfünftigc biefe« pro 9?t^lT. 2 in ^anffurt merbe ^aben fönnen." I^erncr

Ratten

ollein

bz^

^u^ufügen,

ba^

?lbfe^cn

weniger

Q^xt ®otteg, unb be^ 5le^ften

bic

non

Klägern

„jinar

mapen

simulirt,

er

be^

eigenttic^e«

fünftige

beffcn

^rma

„^ejeugung

jur

ttjpifc^

@8

ben

^at

firf)

„fretjttiiüig

nid^t ju

')?ocf|brucf

i^rer

unb ben

ccbierenbc fönigt. bänifc^e Cbrigfcit

granffurter

büc^tig"

fauffen er

fie

feien,

nic^t fetbft

ta9

Unb

gefe^t.

oerfaufen,

©otttieb

3nieimat

3U

einem

get)ört

t)abe,

wo^er

fold^c

er

Ö^ebiet

ge=

bem

ift,

9ibptin

suftrebenbe 9^ic^*

id)iof^

ficf)

ebenfo

ein

barin, ha^ bie nac^*

beftet)t

devotion" gegen bie Snterceffion

intcr*

bie

unterftü^enbcn

unb ha^ 3tnerbicten mad^t, Klägern ttienn

„fauber unb 5U ocr*

fie

greife

er3ttjingt,

ob3ufaufen,

ai^

ermatten;

in

befonbere^^

fein

Ter Bremer

(Stuttgart:

er

er

^abc

^Teftamente«

inbc«

öerfd)rieben

tüorben,

hierbei

fatlei

ift,

5lbfafegebiet

an in

an i^n

na^ge^enb^

feine ju

uorau'ei--

Jöud^^äubter ^^\{. (^otu

im !De3ember 1706

'O'Jeuen

ba

3lu(^

für ben fübbeutfd^en 3?crteger

ben

©ud)brucfer

taufenbem

$^a^rc

aber

gefc^rieben,

oon

ba^ Oiöptin feine G^emptaria me^r befi^e,

e^ gebrucft.

auf ein

gefamte,

bie

„billigen, cimfen"

umgefe^rt.

fcfjrieb^®*^

megen .^ebinger§

5tntniort

feine

53ucf)

„in bem ^önigreid^ ^Dennemarcf unb bem ßbur.

ein me^rere^

ä!)nti(^

Sauermann

Cl^rftn.

i}abt

ni(f)t

nid^t'„fäc^ftfc^e"

frieb

C^runb

2i?a^r]^eitö

lucrums cessans bc« ^c*

^ürftt^. (Sarf)Ben" unter3ubringen trachten motte. ein ^iprioiteg

ein

resolviret", in ber beoorfteljenben SJJcffc

no(^ Dor^anbenen atten (Jjemptore,

fttU^

2T)at

auf biefe^

^kc^brucföjeitatter

^itteratur

übüc^eö unb begei^nenbe^g 3lnerbietcn.

brudenbe

in

bcr

5ln biefe "Darlegung, bie mit

ben ^rei^anfalj,

burc^

unauf^altfam na^enbe'g

unb

aber

in

fei

unb 3um ^Ru^me be^ 9Iutorg für

be^ "^ubtifum'g

tung

3U unftevbtic^en >Hu()m

unb

®ruubfa^e§ ber 33eförberuug ber Sitteratur jum Sol)l

be6

jc^äbigtcn,

fonbcrn

getrennten 3Sertrieb«gebiete, ben ©runbfö^cn einer

Ö^runbj'at^c ber beiben

laesio enormis

^ierburc^

Zugewinnen,

fd)on (ängft ba^jenige fo

wenbet inorben, wieber befommen."

feine

"?Zu^en,

oorgefd^ü^t,

Klägern

gehabt,

ein großes

Authoris notorissime 3U bcförbern",

(gdbabcn b(oj?

niemoten

[ie

„einigen ®rf)Qbcn

anberer

au^ Don

befommen gewcfcn

Seite

Leipzig,

feien, fo

3^a ^HöRtin ber 5tebe nad) feine (5j-empfare mcljr

^abe unb eö aud) ntt^t lieber brucfcn motte, fä^rt bcr ^rief

29*

fort,

„fo

452

7.

fiapikl S)o^ bibliopolifd^e ^^eutfd^Ianb :

3lbfa0, '^te\^, 9?ac^brucf, ßcniur.

;

t^utö i^in feinen SdjQben, aucf) benen nid)t,

öon SD^einem broupen

fotrfje

fönnen,

bcfomnien nnb noc^

fi^errn

i^nen, ttio^tn non

bet)

fonbcrfirf),

ttteit

ä

folc^e

fie

^ter 1

100

etluonn

fo

bation

einige

200

ober

l^aben,

tticit

fic

fommcn, genung (a§en

feine

geben, bagegen ^iefige Edition

ff

(Jinen 9ieirf)«t^n(ev foftet"; bev für '^orbbeutfrf)Ianb beftimmte ^??a^brucf lüar

anerbieten

befte^t

©ouermann „jum

\:)a^

„eine

geben möge".

bamit

!l^ie

jn ber 3?renicr

5Inttt)ort

lüurbe übrigen^

fonbern über 9iürnberg erbeten.

mit ber

bei

i>a^

'Dfiotij,

3)te ^fiadjbrucf«*

unb

auSbtcibenber ^Introort

„bann

unb

i^re ©ntn^icfelung

irf)

X'er ©rief irieber

nirf)t

nun genug nor i^m

f^ahc

®rf)(uf^^

ma^f an*

er

nicbt über granffnrt,

fd^rteben merben:

übfi^e

tc^tern

Exemplaria geben unb

2fn3al)(

ju mollen,

lieffern"

consenz

„ffi"^"

Va^

Original

fübbeutf^e

bartn,

i^rancffurt

nacf)

(Sbition

ta^

()ier

bem Stuttgarter

präsentiret",

franco

aU

teurer

atfo

merbe ge*

gcforget".

@eftaftung

^^riöilegtier^äftniffe, i^re tierfc^iebene

führen aufg unmittetbarfte

frfjtie^t

in ba^ ?cbcn

hinein

unb Soeben beS ®ucf)^anbe(«, ba^ '^iamn unb 2:^aten be^ 3?ucf)^änb(er6,

unb

i^re

tinien

ber

bamit

bie

©efcfiic^te

ift

untrennbar öerbunben mit bcn großen ®runb*

organifatortf(f)4itterarifc^en

ßenfur unb

©U(^]^anbelg ol^ne Genfurgefrf)ic^te

frf)i^te au(f) l^ett

jufammen.

i^re @ef(^irf)te

^anbel« of)ne 'Jia^brud^gefcfiic^te ^ier if)ren großen

unb gefe^mä^igen ®ang

^um

unb

ein innerer

notttjenbiger,

^ängt bc§

unferer

bie

bie (Mc*

tion ber (Mebunben^^

®efe^, unb bamit l)ängt ber ®ef(i)i(i)te

übrigen Seiten notmenbig unb ftar genug sufammcn. ift

(ofer

®efd)ic^te

So^f manbelt

unbenfbar.

ift

btefer «Seite

33ie(

(5ine

benfbar, eine ©cfd^i^tc bc^ 93u(f)*

ift

jur ^rei^eit unb üon ber SöiWfür

^ntwicfetungggang auf

(Jntiüicfcfung.

ßenfur

ein

mit berjentgen ber 5lber ber ^kd^brucf

äußerer unb gicidjjam

jufäßiger ©eftanbteit ber ©ud)^anbet«gef(^ic^te.

di

f}at

^dtm

gegeben,

benen

in

barer SÖuc^t auf bem ©u^f)anbc( Derl)ä(tni«mä§ig

unbeiüötften

(aftete,

.^^immcl

ftaatli^e (£enfur mit furd^t*

bie

ober anberc, in benen au« einem rafd)

unb unrcgclmöfjig

einanber blenbenb unb frfiredenb, jünbenb unb öerl^eercnb bie

^eriobe

nicberfu^ren.

Unfere

Reiten;

feine '^eriobe,

bie

fie

CSenfur

ift

in

bcjonberer

gehört

für bereu

Seife

ju

jenen

au^ nur

äußere

treber

ivid)tig

bürfen nid^t beg ©tauben« fein, a(«

wenn

unb

no^

hinter*

©ü^e

l)er*

ju

biefen

(SVfrf)id)te

gerabc

märe.

Sir

be^eidjueub

bie ftaattidje iöud)auffid)t jener

453

5Büd^erDcrbote beföibern bcn ^2(bia^.

^dtm,

atten

in benen eö noc^

,,^re&frei^eit" gab, eben

feine gefe^üc^e

bamit jc^on eine allgemeine unb fc^werc ©eeintväc^tigung ht^ §anbe(ö mit bebeutet

©liefern in

lDieI fein

unb

iia^

T:cx furjc

fotte.

nuar 1720

au(^

beg

2^age borauf

ber 33er(eger be^ 33u(^ee' 9[>Jn(t%

ber I^rucfer

©eri^t bc« 9?ote8 beftnnb

gebraud)en unbt

baö (Sinfdjreiten bc§ dlak^

Söenn

i^m

irie

dlat

ber

fie

in me()rbefagtem

ftaljf.

ber dtat ber ^orrefponben3 mit einem furzen

1720

15. SJJärj

3U

gebogen";

ftraffe

nic^t I)erbci.

fid)

önbe, in bem

ein



!©ie

einer

1744

befd)n)erte

ein

fic^

unb

meffe

\)a^

1731 ben

Surbe

bem

5lm 12.

\^e^nred)te

fo

5lpril

bem

3at)re

1727

bei

i^m

^jcmplar

(Vranffurt

^a^

Öut^er,

türlifd)

bie

eingefteUt lüorben feit

ber iperbft* ff.

betrug)

lüurben

fie

1718 mürben

2:cutfd)en

(S^-emplare

mit großer Umftänblid)fcit yor= 3.

S. 21 ungebunbcnc (ioburg,

'profeffor« in

dk\d)C^" (8,

öeip^ig,

unb

je

ein

ber

(ij.-emplare

„(*»n'unblegung 3lug.

SDkrtini,

won be^felben ,,Breve et compen-

33üd)er!ommiffion

beibcr SBerte in g'^ontfurt uerbrannt.

(8, (5oburg, ^^.^foten-

gel)örigcö

^m

gebunbeneö

Ofömer mürbe üor«

mittogg gegen 10 U^r angefii^t« ber corpora combnrenda, bie in in

er

3m Sommer

1744 130

diosum examen Juris Publici Imperii Germanici" 1716)

(iep

„3übifd)en in Talmuclifd)en öüd)ern be-

3ic^"*-^'^^ife'/

be^

1714), 4 ungebunbenc

l)auer,

bcrfetben

(f^rnfrieb

„ju

beibe

Ijabc

lagerten in

(f^-emplare

(ber bi« jur iperbftmeffe

DJJietain«

üon 3acob @^renrei(^ 3U

man

33üd)ert>erbrennungen famen in granffurt feiten uor.-^^

boju gefd^rittcn,

genommen.

feit

fo

ambtg

iTarnuf machte

baju gemieteten Oiäumen. ipeinrid)

lücrbe,

unb glatten Sdjreiben Dom

ilommiffariat ungeacf)tet alter (Srinnerungen

nid^t 3of)te.^^"

3a=

Patent adergnbft. unbt

nähern ^efc^reibung

geiriffer

eincö

(Sj-emptare

fte^enben" SBcrfeö bereite feien

S!J?u(^

7.

bod) florcr

fei

obrigfeitUdjcu

antwortete,

er

fonfi^jiertcn

oft 3a^r3et)nte lang in jeweils

fonfi^Sierten

?(ni

üorne^mcn

nid)t

feinet

,,)id)

^rnft^fft anbefof)Icn worben, gegen biefelben ocrfa^ren."

luürfl.

ba^

borin,

Daei 90?anbnt uertange ^cftrafung, unb ]\vax

gegen bie 2d)utbigen

felbft

fo((i)eö

^wci

fd)reibt ber ^^-i^fat:

Sßerfäufer^.

er

i^m

erodjte,

öerpf(i(J)tet

für

nidit

im ipinblid auf

befonbevö

ficf)

Sßatterin ben 33ertrieb eingcröumt f)ättcn.

iBeife ganj ungenügenb.

merbc

53"i'^fal

1715

18. 3uni

^lotij,

$3ittJpe

bie

(i[)rft.

ber

Sil^chn

^DJovit^

Sincero miber (Sviuarten

3?eric^t barüber ^ierburc^ onjufinnen.

bie

norf)

foigte

»out

^^on

'ij.^apier

eingefd)logenen ^^afeten

(5jemplaren auf bem

STifdje

lagen,

uom

nebft

ben beiben

girei

gebunbenen

altern .vpcrrn i^ürgermeiftcr Mi>

Suc^crDccbrcummgeu. Urteil

füijcrüd)e

Dom

Xcfvet'^

1715)

unb

bie

lucgcu ^Bcrtc^unc)

I^arauf begaben

ücrtefen.

„Dornen ^in im tRömer unter

metfter '^iai}



18.

bcn :pcnfcr

'iH'vbrcnnung burc^

>

459

^^ür".

bie

genfter ber ipäufer waren

mar

(Jö

um

„aufzubringen" gewefcn) fc^tagen

um

Leutnant

ber

(üBt

ben

gefleibeten

Ütic^tcr

unb

ric^ter

bie

3^W9^n

Äreiö

*ipafete

werben

geöffnet

!Dic

fd)(ieBen.

breimot

nod)

treten

roten üJJäntel

ben

Slppell.

bie

Corpora, ber Cbrift*

in

ben ÄreiiS, ber Slppett

ber Cbriftridjtcr uerüeft ba«> Urteil,

e^-efutiert,

angejünbet,

wirbeln

@d)arfri^ter

ber il^rc

nie^t

4^arauf

non einem (Sergeanten,

einen

bem Scharf ridjter

übergibt

ein Dfotar mit 3Wei

wirb noc^malö

wirb

unb

t)inein

bie in

fte^en,

swan^ig SJJu^fetieren

jlambour^ marfc^ieren (^iner ber

bem

an

(2d)eiterl)aufen,

„gemeinen weltlidjen Oiid)ter"

einem tor^oral unb

waren

ben ^iömcrberg bcn 5(ppeU.

einem 3ungen fowie

mit 3Wei ^ec^ten unb

günf

erfüllt,

nic^r

i

bcr

3J?arfttag;

Don 3uf'i)ouern

2;anibour^ unb ein Doranfd^rcitenbcr ^iegiment^tambour

bc^

fid) beibe 33üvgcv'

unb

ba^ geuer

^üc^er

bie

einzeln

nadjeinanber in^ geuer geworfen .unb „ju Staub unb Stfdjen uerbrannt". (5^*efution

l:;ie

üerantaj^ten

gcfc^a^

®runb

auf

!aiferüd)en

war auf 33eran(affung

folc^ee

oom

eine^

an

tReffriptö

9^eid)^fiöfal

^üc^erfommiffion.

bie

166 ©yemptare bur^

ben Sd)arfrid|ter

üon anbern 33el)brben würbe

3n

ben 1690er 3al)ren

t>a^

am

1. SO^ar^

ber 3Serbrennung

9D^ittet

eben*

vV^erjog

1718

üerbrannt.'-'^'^

^. würben auf ^efe^l

5.

^erün unb

5Öranbenburg in

öffentüd)

(iin

an ben

beö 2Biener OJeid)öfi^faIe

äu @otI)a ergangen, unb in Coburg würben barauf^in

SBe^lar

3u

3(ud|

augewanbt.

bee Äurfürften

Don

aüe auffinbbaren ß^-emplare eineö

ipaüe

„Ciate^iemu^ ber jReformirten" (1695. 12), 1705 in Berlin biefenigen einer

antireformierten

1706

in ^üxid)

t^ume, ba^

bie

Sd)rift

^pamburger

beö

auf SRagiftrat^befef)!

be«

(^r^arb'-^^^

„ilur^en AÖewei«>*

unb 3*^in9tif^c

(ia(innifd)e

öutt)erifd)e,

"iprofefforö

biejenigcn

9?etigion nic^tö

anbere je^ ale ein oon öiefen fauten, ftinfenben tc§erifd)en Sappen unb !i^umpen

sujammengeftidter bettet*

ben öfterreic^iid)en Rauben fonberiä

Da* in

bie

ober

9fJegenmantel''

33crbrennung

öerbrannt.

fe^erifc^er :öüc^cr

3n be^

^äufig.

(ioburger

ßenfurfac^en

war Weber fd)ränft,

war

ein

%aü oom 3a^re 1718

jclbft

in 9iorbbeutfc^(anb

üereinjelter,

unb beibec

ift

geigt,

fein

noc^

auf

Sunber.

bie faif erliefe

gehört würbe,

fteinere

(äe

ba^

(^iebiete

waren

Stimme

unb ber goU wie

(^otlja

be=

ftaatorec^tüdie fragen.

460

7. ftapitel:

e^

bejonbern

unb

babei

fid)

beiö

teilö

9lnfel)enö

ber

nic^t

ift

um

unb perfönüd^e

l)anbe(te;

oor^ugiSipeife

2tarfen 3ur fatt)o(if^en ^ircf)e 1^1697) ben Dre^puntt be^ ättern t^eotogifc^eu

unb eine« neuern poütifc^en 3a^rc

ba^

ed,

()cipt

bcfonber'g

feit

einigen 3a^ren

^c^riften

pietiftifi^er

3n

(Senfurjeitatter^. faft

ber

Wiüt

ber

1690er

wöc^enttic^ Äonfi^fationen

3m

öorgenommen würben.

1097

3Qr)rc

würbe auf Eingabe ber ort^oboj:4ut^erifc^en Seipjigcr Xf)eo(ogenfafu(tät ^tn oerfügt, a(d

Seip^ig

bie

Drudorte

ober

in

wefen

beö

33er(age

finb.

^at

?((«

alten

in ^eipjig fjätte

ber

ÖVbraud)

a(tc

bo§

:öefc^(e,

3U

bürften,

bie

bee

nic^t

in

3J?c^p(a^^

tro^bem weiter beftanben; ebenfo wie

alter 5luebe()nung

(Erneuerungen

Seip3iger

werben

biuulgiert

Ocatürtic^

cenfiert feien.

3mprcffume

mit bem Slufbrucf ber ^tabt Seipgig

feinerfei Schriften

\>a^

$ßcr(og'^*

auewärte gebrucftc :öüc^cr

cenfieren feien,

bie (skfi^ic^te

bie

nie

oon 3Birfung

äBanbtung mögtic^ft

5luebru(f bringen wollen, fo erging in bemfelben

3oI)re

1697

gc=

^um

fc^arf bie

3?er==

orbnung, bap oon t^eologifdjen Sdiriften nur euangetifc^e 5um !Dru(fc äujutaffen

feien.

3"9fc^ würbe

meinen (Senfur ing

3luge

gefaßt:

bie

man

»erorbnete

rrudcr, ßenfur f^tedjterbinge aüer Schriften unb fowic

ßenfur ber

33uc^^änb(erfata(oge;

Cienfur bieder fe^r nac^täffig gef)anbf)abt

neuer lic^e

>^ü]äi^t nic^t

cenfiert,

eine 3J?enge

Schriften burdjgetaffen würben.

eingäbe ber Trucfcr vom

7. 3)?ai

wir

ber

3>erfc^ärfung

ftärffte

aüge*

O^euoereibigung jebcr

erfahren

ber

neuen 9luf(agc babei,

ba^

worben war, Oieuauflogen

bie trot-

„Sdjartefen" unb anbere ärger^ (5e

war

1697^^'-^

ber ^efef)(,

erfolgte,

auf ben bie

auf bie

f)in

bann

464

7.

topitcl:

njenigften«

bibliopottfc^c ®eutfc^Ionb; 9lbja^, «ßrei^, 9?ad)bntcf, (Scnntr.

geringen

bie

lie^

jd)re(J^aft

^a§

lüurben.

freigegeben

(scf)u(bürf)cr

i^oltenbig

Sanuorüerorbnung bt^ folgenbcn

eine

fid)

bie

allgemein auf Unterloffung ber Cenfur Seib* unb Sebeneftrafe

3n

bentfetben

au«:

So^re 1G98

fünftig be^utfam

unb nur nad)

bartegten,

bann

reid)ten

tt)ie

nici^t^

ba^ wie öorbem

oom

ber übrigen ^-afuttätcn,

wiber

feien,

bann

(2. Oft.

1699) bag of)ne

bem

biren",

unb ber 3Serfügung,

jeber

ba«

einer

^effri)3t

Sinter

unb üorma^tö

mcnn

fie

bem

mit

bie

.

.

(Senfurübung nid)t; in ber

ift

3m

Slufent^att« fe^t

bie

gu inhi-

.

unb

alter

Sa^re 1703

5.

ift

„nic^t"

3Son cntfdjeibenber nid)t

foId)e 2:Scofogcnge(nfte

auf

ber

1730er 3aSre würben ©(^riften

®.

ein

®br(i^er ^ud)Sänb(er wegen

3SerIagö focinianif(^er ©i^riften 5U ber So^en ©träfe t^atern oerurteitt

.

natürtic^ ber fonfeffionelle (Sinftu§

9)?itte

3iujenborf« fonfi^^iert ober Würbe

(Jrffärung,

unb barin ba^ Sort

izi^t

ju^^

ben 5f?ad)brud bergtei^en

ni^t bebürften.

jurüdgeforbert

nid)t

^Darauf erging

ber bemerf engwerten

Sßorte „Confession" geftri(^en worben.

©anj gefd)Wunben

fie

l^xnd

bereit« in ben

untieränberte 9teuauf(agen

ba^

unb bleibenber 53ebeutung !onntcn aber met)r fein,

ber

unb barum

nur ben 9^eid)«geje^en

nidjt gewesen,

erneuten (Senfur

allerbingö

in

ÜRetigionSfrieben anerf-anntcn 9?eIigionen

ber 2lugfpurgifd)en Confession nic^t ^uget^an,

fo

3m

l^abe.

ein,

jugetaffen njerbe, iüaö mit be« (^enforö

9?effript

®üd)er,

5lrt

abgesoffen

Eingabe

o^ne ßenfur miebcr aufgelegt werben bürften.

„Intention

bie

i^nen eine

^Religion nid)t übereinkomme,

,,aü^ gute

foinie

aU

©rüder

gum 'Drude

gebrad)te S3üd)er" atler brei

ha^

weil bie bi^^erige ^onfi^jicrung

bie

Opinion ober ber eoangelifd^en baten,

(Sriüägung beö Oberfonfiftoriumg



baju gegeben,

©elegenl^eit

^a^re 1699

feilte.

(s^egenbefet)(

crftc

reiflicher

beffen ^efe^t ju üerfal^ren

nur mel^r

turfürften ber

mit ber llonfiö^ierung üon aüer^anb Streitfc^riften

er öerorbnete,

unb auf

oom

ging

an,

3nf)vcci

oon 100

^ieicS«'

unb für ben SBieberSoIunggfaü mit (Sperrung feine«

unb SSerfauf« in &ipjig bebro^t.

politifc^en Ü^üdfic^ten

3m

in ben 33orbergrunb,

ganzen aber traten

umfo me^r,

|c

mc^r

Slurfad)fen burd) ben ßrwerb ber polnifdjen Äönig«fronc in weitere poIi= tifd)e

treife

f)i«ein9e3ogen

würbe.

gegen bie „aüerSanb famofen

1)aneben würbe

(gc^riften

nicbrige" fortgefe^^t, oon bcnen e«

ber

1702 ^d^t,

fie

faft

bie

^öufer

5luf

bem

®ebiete

ber

angcljcftet

gtugfc^riften

£ampf

t)of)e

feien wieber

gemein geworben, würben an atten ©affeneden geworfen.

uratte

unb ^o«quitten wibcr

unb

einmal

unb in fianbcüe

'^k ßeniur gvoBcntciff

ß^cnjur in .»ituriac^ien.

übrigcni^ bcr ^^eip^igcr iRat ^ie(t,

fo

bejeitigte

billigt

lüorben waren.

er

man

3ura"

„f)o^e

fad)ien^

(Sin

3Drucfcreien

anonlimer

^^anbc(

ba^

näc^fte,

3?erorbnungen

f)cr

unmittelbar gu

größerer

3m

ber

cingeriffen.

ba^

folgte

oon

Cenforen

bie

unb

2?orfi(^t

oben

ermahnt,

fo

(1733)

unmittefbaren

ßcnfur

ber

Sie

in atlen beutfc^cn Staaten,

aüd) in Äurfaci^fen bie 9?ürffic^t auf auswärtige (Staaten ^erüor,

trat

wenn

in

fingiert,

fctbft

beutfrfjcn

Staaten gegenüber

fie

Seipgig trat

5Utenburg

in

(frneftiner

einer

bic

war

genug, wie wenig i^eac^tung

^dfjriften

namentHcf) auf baS mächtige ^uplanb.

bie

wenn

crften ^fegierunggja^re 3(uguftg III.

be« (Me^eimen Äonfiüumi^ untcrftellt.^^^ fo

ftarf

1717

fcfton

würben

5lufmerffamfeit

ftaatsredjtticl^cn

bie

ba^

ßenfur bruden 3U taffen unb ben

^dä)m

3wwci(cn

fanben.

bamats

anontjmen «S^riften

ol^ne

nirfjts

1720er 3a^ren.

würben bann

^ur=

ba^,

bürften,

@rabe

im 3a^re 1711;

unb Crt anzugeben:

bic

in ben

mit

erging

etnf(f)ärfte,

rerf)ten 2lutor

gc*

gegen

in benen

war

anwanbte,

ausreichten.

nid)t

2?er(eger

iWeftript

fo(rf)evJ

fcf|äblicl}

v^ampfe

Scfiriften,

nur bann au^cr Sanbc« bruden

i^erteger

(änbifc^c

man im

ba^

lüurben,

angegriffen

für

fie

üon bcn ^rofcfforcn

fie

unb Si^artefcn'' unb

405

cingcfüfjrt.

beS ll^rudernamenig oerbot unb nerorbnete, ba% in=

bic '?(uö(affung

inlänbif(^en

bann, wenn

X)aS :pauptntittc(,

„nic^tfäinürbige ertrage

vf)i^ofop^ifd)cn

prodeant

contraria

unliebfamen @d)rift.

nid)t« (Sd)äbli(^e^ ju brurfen;

burc^

wie e« mit 3nfpeftion

fei,

mebi3inif^en,

jiemtic^

crft

$Rc=

bic

merben foHe, ne vel obscura, vel

christianae

aber

begannen

i)a

be« ©eneratfnperintenbenten

juriftifd^en,

gel^alten

be^ T)rud§ einer befonber^ ber

bürfen,

mit einem (^utadjten

p()i(o(ogifd)en (5d)riften

injuriosa,

3n

üor aWen fingen an3nbefe^ten

't>a^

unb (^enfur ber

unb

überfiebern

tfjcotogifdier

©üd^er,

oon ^aujiger ^er=

übertjaupt.'-'^''

55on befonberm 3ntereffe finb bie (>enfurocrl)ä(tniffe in iöranbcnburg^

^rcnf^en^^^; bcei

nid)t

nur

um

beis

coangelifdKn jTentfdjlanbvj

3ntereffei< willen,

unb feinen

ba^

5pcrrfd)crn

nmn an

ber ^^Hniuadjt fid)

entgegen»

bringt,

fonbern barum,

Qcrabc

in

Gebiete

au^



gan^

-

e^

n)ie

(^ntlüidetung

bcv

in

beni

begriffenen

oon ben ucrfc^iebenften Seiten

3$erl}ä(tniffe

bicfc



gebrängter tüi'se

in

nod)

^^e^ietjung

bicfcr

entfpridjt

beleuchtet»

®ro^e

3^ er

fc^ü^^en

i^urfürft tjerfügte

um

beni (>H*unbe,

3U

meit e^

467

ßettfur in ^rcu^en.

3;te (lenntr groBcnteilö crft atlmö^lid) cingefüfirt.

bie

fid)

wir »erben je^en, bop

;

bürg lange oon ^ebeutung

nur

um

Dabei

fanb

:^ud)§anb(ungen nur 3?erboten ftatt;

bie

gegen bie

1703

oember

bie

aHer

©treitf^riftcn

lut^erifdjer

t^eofogifdjen fei

bortigen

ber

nur mit allgemeinen

gnjor

gerichteter

aber,

(Sd)riften

eö feiten^ ht^ Sanbeie^bifc^ofiSi

5?erbot ber (*infü^rung antireformierter Sd^riften nac^

burc^ bo^ (£enfurcbtft griebricl)ö

erft

oerorbnet,

unter

2tu(^

ber

5. *Jto=

toaren bie

I.

bie aui^loärtige ^^oütxt bie be=

oom

@ine ^abinetöorbre

®efid)t^punfte.

fünftige Cenfur

oom

I.

3Bi(^eIm

j^iebrid)

baneben nun in er§ö()tem ÜJJape

I)errfd)enben befaf)t

baii'

würbe

oon ben ^onfiftorial*

©ejdjäfte

bie

unb

au^na^mönjeife, ^Reformierten

ber betreffenben Unioerfitäten,

in :^erün «unb

2:i)co(ogie,

in

^ranben*

bobei wo^t ^unäc^ft

fic^

(ienjur ^ier

bie

orbentüct)e ^^räoentioccnfur

fei C!^ feiteuxji

^reupen),

^anbelte

(S^

ßinmifcfiung

eine

am

nur

bte (ienfur

ber ßenfur in

biefe ^Infid^t

blieb.

Berlin; ausgeübt lourbe

raten.

1669)

SDJärj

i^ö.

unterWerfenben Schriften gegen '^cadjbrucf

iljr

1722

29. Wilai

worüber

5Öüd)cr,

„t^eotogifc^en

Und

bei

^rioifegien gefuc^t tuorben", burc^ bie Äonfiftorialräte, getbprobft unb i^of*

unb

prebiger 3ab(onöfl), i3orft, ©ebicfe

mirfungeloe feine

:

man fam

^^Hnoitegien ein

eben

unb

t^eologifd^e

für

f)ie(t

"Jiolteniuö;

fic^,

menn

fd)on

in

^öranbenburg

1711

^^^reffe;

erftredte

erfcf)ien

fid^

oor

natürlicf),

^riebricf)

ein Verbot,

Dp|)ofition'^fcf)riften

um

S^u^

T)k Senfur

für bered^tigt, o^nc jebe (Senfur ju brucfen. 3lnge(egenf)eiten

faft

feinen

fie

Orbre

blieb

bie

wie

SBi(f)ehn

oerlangtcn,

ber audioärtigen

unb

attüberall,

L, ouf

bie

auc^

fo

periobtfc^e

ben 3citungen irgenbetwae einjurücfcn,

woburcf) bie üJJanufafturierd in frembe i^änber gebogen werben tonnten;

1721

oerfor

ein 43erUncr ^ud)brucfer

3eitung'^prioi(cg faiferf.

^ü(^er

;

iMid)crfommiffion ober bed betreffenb,

wegen ^ißreßüberfdireitungen

Unterfud)ungen unb i^erbotc auf

fommen

2(n|d()reibcn

5.

ruffifcfjen ipofeo, ^^^^fcfiriften,

wieber^oft

oor;

1732 würben

^.

fein

ber

aber aud)

bie

\?anbe«>=^

regierungen augcwicfen, borauf ju achten, ha^ feine igc^riften, in benen bed Slönig^g unb feiner 5UIiierten 3ntereffe oerfieren möd)te, bei Strafe

oon 200 A'ufatcn

gebrucft,

bebitiert

ober pubÜ3iert würben, ed

30*

fei

bcun,

468 ba^

'^-

fic

aber

Sapite( ©oiS bibliopoli jc^e 2)eutfd)Ianb ; %b)a^, ^^reis, 9?oc^brurf, (Scn jur. :

uerovbnete tüd^tige ßenforc^ approbiert, bie Scfiriftcn

buvrf)

unb ?Ipprobation an ba^

nebft (Senfur

weiterer fönigtic^er 3Serorbnung eingefenbet würben.

fiigungen ju fi^liepen,

nur

3Sern)af)rung einfegte,

aU

ftarf;

ein @rf)re(ffd^u§ gewefen

würbe

Seben^ja^rcn

legten

Äbnig

beim

im 3o^re 1737 beim

er

ein abfrf)eu(icf)eö

unb SJJofiammeb

©u^

ber

unb

in eine lltaffe fe^te,

nennen noä) fd)reiben woüte, weit (Sünbe wiber ben ipeiügen ®eift

^crrn

berliner

ber

bei

fommen

(Gelegenheit follten,

aU

fei

jum

5öer*

9Jeft ber

3?erfaffer,

ftef)en

burc^

ein neue§ 9J?anuffript ju tilgen: ein tttafd)ec^ter 93ertagöfontraft ber ^Tnufd)* gctt;

bar @etb ging babei

überhaupt nid^t f)eitcn

l^in

©ortimenteroerleger unb Slutorfunbcn

jinifd^en

unb ^er.^^*

©cniobn*

^l^nlidje löetl^ätigungen ber

be^ 2^aufc^5eitalter^ ereigneten

fid)

öftere, juireiten in rec^t ttienig an*

ftänbiger 5l^eife, gerabe feiten^ ber ^ort)p^äen be^ beutf^en ^ud)^anbe[^.

3. S. ^lebitfc^ ^atte

fid)

einem ^aubaner 9Jeftor gegenüber für

bie

®earbci=

tung ber CoUoquia be« (Sraömu« auf 1 ST^tr. pro 33ogen oerbinb(id) gemadjt,

i^m aber

fc^idte

fönneu:

feien

fie

@(ebitfd) in

bedcn ju

(^dbt^ (auter ©ortiment^büi^er.

ftatt bc^

fd^reibt ',urücf, bie

gefanbten „iJJeuigfeiten" lüerbe er ja

omnem eventum

(äffen,

burd) fo(d^e,

bie

fei

er

i^m

auc^ nii^t tton

gefd)i(ft.

fönue.^^*

nid)t weiterderfaufen

bie 9?ege(

unb

um

bie

weniger in-* 39üd|em nebft

15. biö

^onorarfä^c

2

^Rt^tr.

25

.^anbelt e^

12

gcleiftet

b\^

fo

lücnigfteng nic^t

^^^fung bc3

T)ie

jum

fic^

.*ponorarfteigerung ju f^ä^en,

.^onorai^' mäßiger *öb^e



2^ei(,

ift

fann

bie

man aU

um ein

auf

bie

angefc()ener

3lutorcn

mit

1

33üd)crred|nung

bi^ 3

3n)eitcn

bur^fd)nitttid)e8

(me^r

ober

ober

gcfc^(agen)

i^reiejemptaren feft^atten, über meiere« ?^ioeau ^='**

unfcrm

einen ungefähren

bann in ber

16 ©rofc^en pro iöogen

ober

in

barüber t)inauö, öercin^ett uod^

bteibt eö

§ä(fte be0 3a^r]^unbert« eintrat,

bebatten

fonbern oon

T)a^ ganjc Honorar burd^ ^üdjer

aber burd^au^ nid^t feine 3(bfi^t

im 19. 3at|r^unbert öorfommenb. 5tnf)o(t,

U)ot)I nid)t alle

öerfd)rieben,

felbft

§(onorar^ in iBüd)ern, entuieber üotlftänbig ober gaujen Zeitraum

"iDer ^Reftor

fic^

bie

burdifc^nittfid)

(23 2Jiarf) nebft 10 bi« 20 greie^-emptaren erhoben. 31*

484

tapitel

7.

^a§

:

bibao^jotijd^c 5)cutfd^ranb

3?erlag^iievträge

!X^tc

irurben

metften«

etöentpmlt^"

abgefd^loffen,

fo

@^

tior.^^^

Öeipjig

in

©tebitfd^

bev

tiaf^

5lutor

öon

ftimmungcn abgefe^en, ber 3?er(eger on unb für „be^a^tt" in

mit bcm SBerfe anfangen fbnnc,

fei,

^a^

beliebiger

geben u.

menn

f.

er

3luflagen

unb ber

ba^

SBerf

^e=

öertrog^mäj^igcn ^xä),

narf)bem ber 5lutor

itja«

er

wolle,

5luflagen

fremben (Ergänzungen l^erau«-

umgeM)rt, ha^ ber

fagte

i^ritfrf)

auöbrüdlicf)

ni(f)t

^^*

„erblich

er^anbelt"

5ßerleger,

neue

r)abe,

nur mit SBiffen unb Sßillen be« Slutorg üeronftalten bürfe ben 31utor bei 33erme^rungen

gernä^

©illigfeit

compenö ju fd^eint

öeranftalten

5l^n«öeru«

it».^^^

mit



,

,,nh unb

53urf)

ebenfo in unferm Zeitraum.

ba^,

erfförte,

i)a^

an^hxMüdjtx 33orbe^ott ber

aiiä)

ift

17. 3Q^rI)unbert§

bcö

evften .'pätfte

^Daneben tarn ober

abtrat.

^onorierung neuer 5luflagen 3. S.

ber

fd^on

9tbfo?, &n(i) t>nxä) biefen 3i^^Mcl)e»^aiibel nic^t

uerteuert?

3?on

oon 33erlegern

Unb

er antwortet: nein;

ber S3ebeutung

einei>

feften

„weil

bie

Öabenpreife«

Taxa war

einmal)l bleibet."^"*'* biefcr

Orbinärpreid

Sud^^änblerrabott.

bcr 43ud)l)änbler

oud) nur gelten fodte, baö

im

oom

faufigpreig luurbe

fid)

bem, ber bar nimmt, gcüefert merbcn,

impeusis

3m

veuduntur,

sunt,

bod) sunädift

^unbcrt!^,

ben

öerfaufte

me^r

Sloüegen

feinen

'Der

^u^pnbler

1710 wirb ganj T:it

unterfct)teben.^''^ 35iertet

für ben ein

17.

bee

barunter

fo

l^erpf(id|tung ein

Uniöerfität

3ur

Xa^,

^ei

lic^e

unb erbat

(Sbenfo oertangte

9tngabc ber grantfurter

(cgien; fdjreibt

bal^cim

ju

2;^a(er fdjWanften.^^^

war

ouf

3?crfe^r^*,

eine (^Heid)^eit

ben ^^anffurtcr

einer bud)f)änblcrifd)cn S^a^-ation

O^oftocf

uerlangte

non ipaKcruorb,

fo

einfaufe

ging

ca

ba^

unb

il)m

ficf)

nur

beöl^atb

er

tiefere.

im bie

il^r

5ur Saft;

ging it)m ber Überfd)u§ ju gute.

babet nidjt nac^ lyrontfurter,

werbe. ^^"^

beim 3?er(egcr

regulär 3Wifc^en 3?er(egerprei« unb öo!a(ta^*

3a^rl)unbert«

nid)t

ein,

bemjetben

ju

„'^oftreiter"

ine(gefud)ten

mad|te

„red)ten ^ud)fü^rer 2;a^-t"

(Sinfauf

qui ipsius

3c unentwicfclter ba^

fcf)wanften bie 23er!auf^prcifc.

(Öeipjiger) 2^aj: feinen Sofa(anffd)(ag.

in Seip3ig

eingetanft,

teitö

fd)Wantcnb,

S^randport*, ':)iac^rid)tenwefen war, befto fdjwieriger '^reife^.

bei?

^eipt

5UIein ba^^ ganje ^reiö*

unb einem

einem ©rofd^en

^wifc^en

bie

einigermaßen

nocf)

bcr

g-randc oon 3)lagbeburg, im erften 33ierte( beö 17. 3af)r=

angefangen,

'greifen,

©pcfen

überall

illis,

werben

„fie

3?er==

Ad-Lectorem

apiere§

na^

I).

ben Drbinärprei^

3:itel

aber

erfolgten

nac^

nid)t

im

üWe^oerfeljr

(5j:emplaren

ber (^^efamtja^l ber

unb !l)ruds.

^fJur

be^ ^U(^e6

bie

nai^

fic^,

lüenn

be«

bem „fallen-

genommenen iöogen

bamit näherte

5(bfd)lüffc

jum Gnbe

biö

fonbern

,

an;

glei^artigen

ber

^ejug ber

©egenfeite biefelben (5igenfd)aften geigte, bie ß^ange einem reinen STaufd) fi^lec^tlüeg

ber 3r^ot

iöogcn fc^r

gegen 33ogen,

gefommen

nalje

iperfteüungSloften

traten

inbiüibuelle

fein:

ben

in

mu^ i^m

aber er

ipintergrunb,

läffigung geringerer Unterfd)iebe in ben ^apier== fi(^

jiemlid)

ivcit

auS3ugtcid)en.

entgegcngelommen

!Der ©allenpreiö

bcS 9?abattS bar.

neben nur nod) 5^/„,

3u ©eginn bcS

üom 3a^re 1668^^^ bei

©arjaljlung

33erfd)iebenl)eiten

aud)

in

ber

ber

33ernad^*

unb T)ruc!preifen mag

man

ber Scipgiger 3J?effe fe^jten

bie 53allenpreife fo an,

6%

i>a^ ba^

9^abatt gegeben werben

follte.

unfereS Zeitraum«, in ben fünfgiger unb fed)3iger 3al)ren

17. 3at)rl)unbertS, fud)te

fouiol)l

bie

furfäd)fifd)c

Ütegierung auf ber

Seipgiger, wie bie 9?ei^öregierung auf ber gran!furter 3J?effe

orbnung einjufül^ren^", baltung feiner

auä) in

natürlid) guglei^ fd)on einen S^eil

^ie auswärtigen ©efud)er

in einem i>orfd)lage

l)äufig

ber lofale öabenpreiig Ijatte c^

fein;

ftellte

^ier

9J?c)?ta^-e

b.

1).

nid)t

nur ben Suc^ljanbcl an

eine

Za^'

bie

Gin-

ju binben, fonbern jugleid) in bie "^reisbilbung

3n

einzugreifen.

fctbft

Öeipjig

489

Xoi-orbnung.

Drbinärprci!^.

man

uerfiigte

junäc^ft

^e=

bie

einfad)

folgung ber Xa^-orbnung üon 1623; in grauffurt würbe eine neue, für

oUe 5Öüd)er jeber

nur nad) ber ^ogenjafit

9J(rt

^kU

®eibc 33erfud)e führten ju feinem

Za^t geptont.

berechnete

unb würben infolge be« 3öiber=

ftanbö ber 33uc^^änb(er su beginn ber fiebriger 3at)rc aufgegeben. fo(d)eö (irgebni^

23on 33ebeutung für

felbftoerftänbtic^.

nur

bie (5ntn)i(fe=^

ber 'ȧunfte,

einige



35ud^^änb(er gegen bie (ginfü^rung ber Za^tn geüenb matten.

bie bie ift

war

be« buc^f)änb(erifd)en greife« finb

(ung^gcjdiidjtc

Sin

einmal, gfei^fam formal, ber i^inweiö barauf, ba^ bie 2;a^-orbnung auf

gaU

leben

mänbc

^ie

bcibe 9)?eBip^ären ,^ug(eid} umfaffen mü^te.

natürü^

beftcl)en

ber

bei

feftfegung

bc^

zufammengefe^ten '^reiöbilbung

jo

in^a(ttid)en ©n==

in ber iöcrufung barauf, ba^ eine ge)e^üd)c

'i)3rei«*

S3ud)eö,

ber

örtü^en 33eri^ieben^eit ber ^rei^faftoren unb i^rem 3Sanbe( in ber ^dt

nnmbgti^e «Sad^e

eine

'^aii

erfte

!Dufatcn

aud)

ober

treten

(58

unb nad)^er immer wieber

öorfjer

(S5e(cgenf)eit

^ogen

pro

t)erüorgel)oben wirb:

l)anbel.

unb

1G68, inbem nid)t

galt

er

al6

bie

5lu^wärtigen

in

abgingen,

mit bem 3o^.

ben

33üd)erpreig

(il)rftn.

oerteuere.

äJJartini in Leipzig

ber ß^ange*

ift

5?erbilligung,

unmittelbar.

an,

8eip3ig

baß

(58

ber

;l)amal8,

Xauft^^anbel,

langfamer ober gar

bie

feinen

ouf.

einem

unb baneben

unb

(Erleichterung

babei ftatt (Selbes 33üd)cr befäme,

finb.

Unwillen

befonberm

3^a8 jweite

auf jeben i5all für bcn betrieb

eg

gaben

mit

nod^

gtei^er

je^t bis ju

namentlid) aud) bei neuen 5luf lagen;

gewb^nlid)

i^ür

man

wobei

geforbert;

bei

werben

^reiSmomente

Q^ werbe

5'veie^-emptare geliefert werben.

war

er

fpejififd)

bie

f)erbcigerufen

bud)f)änb(erifc^e

ba^ fteigenbe bare Honorar.

ift

müßten nod)

jwei

5Mnge,

fe(bftüerftänb(id)e

fei:

ift

berfelbe

Umftanb,

Übergang jum reinen

SSerlage begrünbete.

X)er

war wußte

Za^

granffurter

wieüiel;

nid)t,

worauf.

T:k

o^ne

'Preisangaben.

i^ertegerpreife,

er

machte

„bitte mid)

atfo



9^abatt



3Sir

finben

„anfe^nlid)

anbcrn

gleid)

erfdjienen

aud) je^t nod) Seifpiele f^wantenber frül)er.

3m

a. 30Z.,

wohlfeiler" ju

man

man wu^te

ü)Jeßfataloge, ja felbft bie 33erlag8fataloge

wie t)unbert 3at)re

®üd)er

befam

Orbinärprei^

ber

?ofalauffd)tag

feinen

^öud^pnbler an (2^olinu8 in granlfurt fd)iebene

eingehalten;

nic^t

^ud)^änbler

X^er

(^efd)äft8ge^eimni8. nid^t,

würbe

f)aücn,

3o^re 1674

fi^reibt

er Ijabe

früher üer=

gegeben;

bnmit

er id)

iljm

bann

fort:

gewißen

preiß

fä^rt bei

ein

490 im

bic .'iprcieifäule

I)atte,

unb

"ipfennig ^^^;

18

ja

ridjtete

biefe

(iep,

eine poütijd)e

nad) ben

1709

X;er CftermePatatog

unb erbaulid)e

SBetter« tro[treid}e

bnd)fü()vcvn

Stotf

in

C'eipsig

;öroid)ürc 5U 9,

ganj mie bamal«^ i^ranrfe get^on

befonberS

lüieber

Sit^. 3ud)^änbler

^tbt war, ber

Ob

be^eic^nen.

sujufc^reiben

fei,

fein ift

b.

2:aufd)ft)ftem,

3rrationalität

be^ö

\).

auf

l^aben^

an ber '^erfäufer unb Äiiufer l)atte

ba^ 3ntereffe, baö ^ud)

eö alfo fo teuer ju oerfaufen alö eö miiglid) war,

unb

Pietia" unb

fo

Spi^e 5U

ber üonfurren^ bie

„teidjteften

„5Öenn wir

unb iper^anbelnej überhaupt

bem

fäufer auf ber aubern eeite oerlangte müublid) ';)3reiBe"

muß

weil biefer Urfprung auf ber 'Diatur

ben Ääufer oor ben Äopf ju ftoßen,

war, wenn eö

ijkx

bem ^ublifum

wiffenfd)afttid^

(>ö

ober

tüuferrabatt

unb für ben Jöuc^^anbel in«befonbere auf

preifee be^eidinen würbe.



Äönigöbcrger

ein

üou

alö

lüirb^

ai^ übrige ^uc^fü^rer geben

liegen,

f^reibt

5'i^age,

fein.

(5r

iSterö ift

unb wie wir foeben fa^en,

fxd^,

be^ereu

etw^ fie

gemefen

pflegte

gefogct,

eingulaffen".^^^

iföortiücd)fe(

321^ wollen ben Slbjug,

begrifflichen

Uriprung

umb

bleiben

„fouft ge*

nein

uciu,

ja, '":}>reiö

"^ublifum red)t unjufrieben bamit gewefen

ÜJJaterien

bm

eiu SDZevflidjeö rebujiert

üou bem uuö auf&brüdtic^ begeugt

^erfauf^preife einfüt)rte;

fefte

3a,

ditbc

feine

aüemal ben

er ein für

auebrüdüci^

lüirb

3U üertc^eu,

uic^t

möl)u(id)en" ||p^ern ^rei^ ber 3$erlag^büd)er

^obc,

aber an i{)m

billiger,

frei(id)

nunmet)r feiue 33üd)er dou

ipaüefdieu Saiieul)auebud)I)anb(uug,

er,

ein

ber ©reif^watber 53uc^f)änb(er ^cf*

betam

Dörfer

il)m

er

ber

war uub

l'eivaig

aubern uerfoufte, biefen befragte, moburd)

\)abt,

roeit

fid) rcid)en,

g-attor

gerü()mt,

aU

()eiTJcl)enbe

mit

anberu oerfaufe

ja,

womit

föuute,

STreptoto,

^üd)er teurer

bie

ipeiler

Äricg unb eine tu ^^ommern

^Jiorbijd)en

49

Stäuferrabott.

unb

bro^te mit

„Ääufcrrabatt" unterfc^eibet

fid)

ntebrig bieten.

alö

eö nötig

T)er iöüc^er-

fc^riftlid) bie

„euferften

ber bitligern Äonfur==

innerhalb

ber

aügemeincu

ßrfc^einung beö ^onfumentenrabattö begrifflid) uub gefd)id)tli^ ber Shinbcn*

492

im

rabatt

großem

einer

um

babei

Sönä)cx

bibliopolif c^e S)eutf c^lanb ; 9tbf o^, ^rei^g, 5Wac^brucf, ©enfur.

eigentücfien «Sinne.

(intne^mer ficf)

®og

Äopitel :

7.

3Jionbet

eine

gier

ober fed)«3el)n

fiinf^e^n

nac^einanber

unb boburi^

eriüirbt

um

einmat

auf

©ü^erfäufer

ber

bxand)t), lüätirenb

fein

tüirb,

ba^

fauft

bie

rabatt

^üd^erfäuferö.

beö

mit

einer

«Steigerung

3rrationatität

ber

Ipanbetöware

al^

ein

einer g(eid)seitigen, teilten.

üom

Mein

ber

nid)t

i^er^ältniffen

über

fid)

bie

in

erft



einem

al«

Sa^

unb bereu

,

bi«

beftenfaüö braudjte,

^at,

Sagen

einjigen

5U

ben

wie

fid)

ben

fpinnen,

bem

a)hnne,

auf« terb^olj gefdjriebcn.

9?eid),

Stabien

aüererften

18. 3a^rl)unbert«,

beö

gegenüberfal)

allerl)anb

gern

l)unbert 3al)re

fdjon

il^n

ben

fei

erwartet

'tßublifum

fed)3iger,

:peroen fold^er 3^^^^"

Äonfumentenrabatt«

fetjen

ber

®ud|==

großem Umfang«,

3al)r3e^nte

legten

®uc^^änbler fl)iüp\> @ra«muö

wir

mit

ir^nig

wilbbewegte, in ben ^ö(f)ften Sßogen ber

®raud) unb (^ewo^nlieit unb

al« er

bie

be«

nicfjt«

anau«frau

gteid)e 2lnja{)t

bei

fcijon

ober

bie

(olfo

bem

ber

gteid^öiet,

fünf^e^n

nur ber,

i[t

ber Stbjug,

ift

gewährt ober

(gier

.

;©er Unterfcl)ieb

t)anbelt.

(entere

!lDiefer

^ücfierjal)!

oor

früher

un«.

ijreilid),

üon beftimmtcr ^ölje befanb ber

Über

Sntwicfelung.

bie

Ä'äuferrabattgöer^ältniffe beim 5)etailüer!auf ^5ren wir überhaupt nid)t«

irgenbwic allgemein geftfte^enbe«; wir fönncn nur entnehmen, bie« aber

ba§ ber ^Jabatt beim ©njeloerfauf bem 33u(^l)anbel al« eine bc^

fidjcr,

f(agen«werte @rfd)cinung

au« bem ntan I)ineinfel)nte.

er fid)

gwei

bie

SJ^art

^inge

©luppen:

bie

be«

l)erau«=

fid)



:

gefd)ilberten

unb

in ben

im ®runbe

überlegt l)ätte;

(Gruppe

berer,

,,^ad)c mit anfel)en fonnten",

ipin-

öielleid)t

aber in bie,

unb iper^anbelnö

^wf^anb be« in

d)arafterifiert

man al«

3U bie

gab

galt,

Vabenpreife«

ber 2:^ot jeber,

ber ^raj:i«

wie

feften



fagen "i>artei

wenn

natiirlid)

pflegt,

bie

ber (i^ro^*

unb

nertegev,

bie

©rot jtanben,

Ö^vuppc berer, bie im X)range leibhaften a(8

c^arafterifievt

49B

totologc mit Preisangaben.

Äunbcn* unb töuferrobott.

bie

Sodann

griebric^ (^Uebttfc^ untcrfd)ieb

brucfev,

bem

bev

^^^artci

1712

f ampfe^ um^ ©orttmenter.

fleinen

ben trenig mä^terifc^en

nur barauf an!onnnt, mit maffcn^aftem,

33ie(*

bifligft

erzeugtem

93er{age

ß^onge ^u gewinnen, unb ber bann mit ben ©üd^ern

frf)Ieubert

unb an

feine



unter Umftänben Soften

unb ben bebäc^tigen 3?er(cger, ber auc^

9?erf)nung benft,

in

gro^eö unb

ein

gute

ber auf

ftedt,

(b.

Unternehmen gro§e

(angtüterigeö

für t^n

1^.

felbft

gute) greife

fic^t,

ficf)

breimat überlegt, welchem feiner toöegen er feine gute SBare anoertrauen

unb im

foß,

3eneS

bem ^ubütum

i^erfe^rc mit

„nimmermehr

ber 33uc^^änb(er, ber

ift

„ber ben ^ponbct

i8u(f)^änbler,

nic^t

tt)o^(

öcrftcl^t"

mit

fid)

^anbetn

gebetj^en !an",

oben

(og(.

(ä§t.

ber

biefc«

Unb

@. 378).

wir fönnen weiter nur entnef)men, ba^ ber ^unbenrabatt feinen (Sin3ug in ben trei« einigermaßen

feftftef)enber (^efd)äft«gewo]^n^eiten at«

Ib^ug

tion

grb§crn S3ürf)erbefteüungen gehalten ^at, in ber ^ö^e etwa üon lO**/«.

dkx^

meinte 1712, ba^ bem täufer,

Sortiment-Suchern"

erf)anbett ^abe,

rabbat gegeben" werben fönne, Sücf)errerf)nung ein 9tabatt

T)k

bc«

aügemeingüttigen

werben.

alter

eben

9lötig

in

fte

fol^e

(gg

aU

aU

war üor allem

be§ berufsmäßigen 33urf)=

ibeatc '}iorm

fotc^c tfjatfäc^ücf)

unb aU

finb

foti^e

ber

©ntwidetung

üor^anben

erfannt

ift

unb

'^publigitöt,

greife,

bem 3ett=

^dU

ber luSbitbung be« bud)()änb(erifi)en ^atatogwefenö auöbfeiben? bie

ift

®efd)ic^te beö bu^f)änblerifd^en tatatogwefenö

fationSperiobe, bie bie

natürtid).

jenigen

bie

unb empfuuben

eine wir!(id)e Öffent(id)feit ber

unferm 3citraum allgemein june^menber

beginn be« 18. 3a^r§unbert«

!Doß

gr.

ben

5U

ge^ijrte

be« 2öa(^«tumg be« 3f^tung«*, ber (5ntwi(fe(uug beS gelehrten

frf)riften*,

ift

Sabenpreife^

ber 3tu^bi(bung

(grforberniffen

beftänbig üorfcf)Webt; wie er

konnte

„etwa lOpßt."^^^; in einer berliner

2öir ^aben gefe^en, wie er

3lbweid)ungen

„(ärquidung gemacht, unb ein

eine

abgere(f)net.^*^

3:;^alern

Sitbung

Raubet«.

summe öon

er eine „jiemtid^e

üom 3a^re 1724 wirb bem ^unben oou 1092:^a(ern 11

öon 10

aHerwicf)tigften

wenn

ber

()ier

^ier

jum

etwo

bon

«Sc^tuß unferer mittlem prgani^

üor allem in ©etradjt fommt.

5luftionö=

(entern

bi«

unb ^ntiquarfata(oge

l^anbelt e«

finb

fid)

mitunter

einem 'D'Zaumburger 2luftion«fata(og

um

mit greifen

erfd^ienen,

inbiöibueüe "^reiSanfä^e.

alfgcmeine

(3o^.

!Durd)fd)nittSprcife.

!l)ie*

3n

@d)umann, 18. Sept. 1682)

494

7.

®a§

^opitet:

biblio^oliic^c ®eutf(fi(anb; ?rbfa^, «ßreig, 9?aci^brudf, gcnfur.

5um @c^(u^, bo^

^eipt e«

Slfp^abet uinb

1738)

SÖeber,

njerben

bic

„um

bie

8ager!atarogc bagegen,

baare 3'^'^f«n9"-

gegen

mit '»Preisangaben

ben 9^iebertanben

in

bie

"^^f.

33u(^^änb(er8 ba*

be^^felben

orbinoiren ^^reife^

beS

^etffte

anbern

ß^r.

{(^.

„ben 55ogen ä 2

angeboten

33ücf)er

in einem

gegen baare S^eja^tung"; gegen

„baö

jugteid^ ro^e 33ücf)cr fetfge^attcn tüürben,

2 gr 6 pf", in einem 9fürn6erger ^Intiquarfototog

fd^on gegen (5nbe beS ^rei^igjö^rigen triegS begegnen, finben in !Deutfd)=

lanb

©eginn

mit

erft

©ngang.

eigent(id)en

33ierteB

jtüeiten

SlüerbingS

1662

früher auf: fo

frf)on

be«

treten

oereinjetten

in

fie

3af)r^nnberts

18.

bes

33eifpie(en

Catalogus Variorum Scriptorum beö

ber

afabemif(i)en ©urf)bru{fer§ .'penning 9)?ü(ler in f)etmftebt (o^ne SIngabe ber

wo

©ogenja^t), ber

Hon ©aurmann

in

unb

33ogenja]^t

ber

öom 3a^re 1737

erfter

fein

erf(^ienen

üom

1713,

3af)re

führen

1728

feit

t)aben

5lnb{ic£

mit

Beifügung

fönne,

fc^en

bem

c§ mit

„(5«

3lber

wenigften

burc^tneg beigebrudte

öon f^ormat,

ebenfo

"ipreife;

3a^r,

^Hpfiabet

unb

bet)

bem

wa« @r oor ©ein ©elb befommc".

(ir

jeber

^S?äuffer

beijufe^ien.

meiner Ferren

3d)

n)ei§

gleich

fo

raison, nic^t

d^

gewinnen.

@(^ulb auf ienen, abfauffen

finb

begnügt,

müfte,

Diele

fonbern

!Da^er al'3

bei)

überfetjen

)t)eld)cn

i^rem

wollen

man

fie

(5r

unb l)emmen baburc^

manchem guten unb

nii|jlid)en

^ud^e.

negotio

ben fie

ben

baf^

fagt

\6)

mit

me^r

iiiäuffer,

fagen) fonft

3nbeffen

ben

unb anbern iöüd^er*

3d) ^abe aber aud^

barbel)

(wie

mo^I,

aud)

'!|3rofeffionS==3?erit)anbten,

S[Rard)anbeur§ einen (S^efatten ertüeifen nierbe.

felbft

aud) bie ^riegerfc^en

©eltJU^tfein ber 33ebeutung feine« ©i^ritte«.

ber 39üd)er

'»Preise

gute



5War unter ben S3ud)f)änbtern wenig gebräud)tid^ ben Catalogis

ift

Profit

fd)on

1733.

Sogen unb greifen ^erauS: „bamit

ttjat

(S^riftop^

au^

ob

nicf)t,

Öa^re 1735 (3ubi(atemeffe) gab 3o^. g^rift. 3J?artini in «eipjig 3JJe§!atafog

erften

1725,

feit

tt)iffen

gatten

befonberi^

tüeiter

oon 1737 ßrlüä^nung t^ut

beffen ber

ber tatafog 9J?et)er« in Semgo,

3m

n)ir

mit beigefe^ten billigen greifen.

^atatoge ((^ie^en)

feinen



1720

9la(|träge ha^u

©puren

SDie

aber

t)at;

8ager!ata(og

üerfe^ene

'!|3reife

bie

©ertin; bie Öager!ata(oge 3o^. Slnbr. 9tübigerg

©ottlieb Nicolais

bie

ber

Bremen 1703 unb

noc^ als etlnag ganj 53efonbereS.

na^

einen ^rurf ausgeübt

bie Unioerfität

tiie((eid)t

mit Eingabe

einem

als

ber

barp

billigen

53erlegcr

unb werffen

faft

bie

beffern

^Ibgang

oerfprcd)e

bic

SÖorte mit

id)

oon bcnen

Kataloge mit ^rei^ongoben.

Syvxn ^urf)()änb(crn, wddjc

luo^f

pflegt,

1}agegcu

niemanb,

man im

mie

notae librorum

(5^-emp(ar ber S:ite( fe^lt,

oljnc

jct-t

§iauptfata(og

beffen

unb

Qx §abc

weiter.

"^preife

bem ^cifpicf

ifjren .Katalogen

beffcn erfte

berer 3U folgen,

33raun,

Käufern

fid)

auö Seipjig ging nun,

Slber gerabe

bem

entgegen, @(ebitfd) fagt

ben ^üt^ertitetn bie "greife in

bie

aU

in

^ontinnation

i^ritfci^,

beifügten, weif bic freie (Sntfdjeibung bei

ernftuiilfigen

rebcn

nid)t bafür gehalten,

fauf fo enge Wrenjcn ju üeriverfen >d)eine; er i)abt auferlegt:

ju

Catalogus exoti-

feinem

in

in

.

bic (Sin5c(iier5eid)ni|'|'e ber Seipjiger 3^it(er,

®(ebitfc^,

Sprid)tüort

ber *^^ret^angabe in Sagerfatafogen grunbjä^tti^

erfd^ien,

ge^en auc^

accuvatcr

bei)

fönne."

()üten

3o^. @ottüeb (^(ebitfd)

tritt

et melioris

un« Dorlicgcnben

unb

bop

befdjcibc,

bai Tjeiügc (^hab umfonft

corum 1728

meinet 5?er(age^ bebienen,

raisonahlen rabbat genießen 5U laffcn, mapen mid)

^e^aljdmg einen gar

fid)

495

billigen

im

touf unb

5Scr*

ein anberc« (^efct

fid)

3>er!äufcr ju erweifen.

3af)re

1742,

ber erfte mit

^ogen^afjf unb ^H'eifen oerfe^ene allgemeine ^iid^erlatalog fjeröor, (^eorgi^

Unter lebhaftem Söiberftrebcn be^ iöud^*

„(iuropäif(^e^ :öüd)erlc^-ifon".

^anbel^;

©eorgi

beridjtct,

bat,

einige

3Sor^aben gemißbilligt, iniberraten,

fein



gefud^t fjätten felbft

unb bem

o^ne,

mc

er fagt,

feiner ja

:panbel^genoffcn

.sperren

gar mit

5U hintertreiben

Sift

^u überlegen, ba^ t^ t^nen

reiflid^

aU

@d)aben

8ej.'tton^,

genauer

:öuc^l}anbel überhaupt weit gröpern ^Dlu^en

bringen luerbc. 3Jian lann ba^ (irfc^einung^ja^r be^ (^eorgifc^en

ba^ ßnbe ber üierjiger 3a^re ^rei^fatalog« anfe^en. Sagerfataloge

trauß

in


er(agö) unb 2 3trtifc(,

er

Stuf tage?

2^au]rf)tüege

«Spefen fcöen nur ^icr

bee

10

je

eruiorOcn, baö anberc borin abgegeben ^abe.

gefc^äft

25\

bann anf

ijahtn

Staufc^ortttet (eigenen

Don benen

bann

2Bir

uerljaftcn.

511

3teingen)tnn.

©eid^äftöunfoftcu.

3ie()en

einer 9(uftage t)on

bei

1500 unb

in |ebem ber brei ^yälte ben !Dur(^*

inbem wir ben entfprec^enben 9teingewinn beö

unb ©ortimenter^ 5um

3?erg(eic]^e

banebenfteHen, bie

fotgenbe STabetle:

»erlegerjortimenter 51 '^T'

SSerleger

SSerfauftc

äa^Iung^artifel

«uftage

.

.



1000 1500 2000

.

1000

1500

39,6

33,5

30,8

43,6

31,9

26,1

5,9

5,0

4,4

6,5

4,7

3,9

33,33

33,33

33,33

78,83

71,83

68,53|l

2000 1000 1500 2000

|>erfteltung^= foften

©pejen

.

.

.

39,0

33,5

30,8

.

.

.

9,9

84

7,7

15,0

10,o

10,o

10,o

10,0

.^unbenrobatt j;

rabatt



9?cttoprei^





.

.

äujammen 9tb

I

— — — — — —

66,67

59,5

91,67

29,0

29

29 71

64,6

58,311

91

öon 100,0 100,0 100,o 100,oo 100,oo 100,ool00,ooijl00,o 100,0

100,ojj

100

II

51,9

48,5

77,5

:

»leibt JRein»

!

|

||

gettJinn

!

20

.

.

||

jj

|

40,5

48,i

51,5

1

8,3;>i

21,i7

28,i-

31,47

22,5

35,4

41,7,:

9

512

topitel: 5)a§ bibliopolifc^c ^^cutjc^lanb; 9lbfa^, «ßrcig, SJac^brud, 6en)ur.

7.

jDer ©eiuinnautcil bc^ tüd^titjen 5kfrf)öftgmanne^, ber ben iöarfatbo

pfaugenen Salbo lüu^tc, ficf)

im öaufe

aber

bama(^

ai\o

it>ar

3^^J^w"9

in

nnb cm*

getetftcten

3a^re mbgtid^ft

ber

balancieren

ju

oerf)äItni^mä§ig ^ö^erer a(^

ein

luäfircnb

fjeutc,

beö in 3öf)tung empfangenen ebenjo mie beim

(S^elDinnoer^ättnig

btt'g

bennod)

ben

üermeibcn,

ju

mbcjlirf)[t

neujeitli^cn ®ortimenter geftaltete.

T)tx 9?eingeunnn beträgt bei

1500 unb 2000

beim

unb

42,i*'/„

unb

45,i'^/„,

®e(be^

be^

tauffraft

gefegter (Gattung, ba^

ber

bamatS annehmen,

für

©elüinn

I)eutigen 3?er(eger!3 4,o5 Wlt.

Zxo\} ber

betragen.

§ö^e unb

im

1000

in

ein

unb ber be§

würbe

3,g

S(J?f.,

nnb

ber

bc*?

1,.;

Wlt.

geringern

'^ßrci^^ö^e

I)eutigen

SOJf.

befifeen,

©ortimentere

l^eutigen

jur

33erf)ä(tui^

9J?f.

ber bamatigen greife lüaren bic bamatigen für bic organifatorifcfien

^ebingungen

iüirtfd)aft(id)en

t)eri)ä(tni^mä^ig

fo(d)er Unterfdjieb

fpejen

an

rü()re,

feien.

bie



@o

fjat

,

?lttein

wicberum

waren

bamate^.

iireiö,

ben

mit

3ft biefcr Unterfdjieb

wir

unb

unb

aufö

in

unferm

beS

bifligcr

"i^apier^

unb

I)eutigen

tiefere

Xai?

^inf)eit.

Organifation,

*fn-cii'

sweiten

oereinigt



nnb wir

tapitel

ju

1>rciiu«

glcid)fam

3nbiüibualificrungcn

bamalö

bem

geiftigen ßljaraftcr

g(eicf)mad)enber,

gro^artigfte

f)aben

ein

bie ?In»

^erfonal* unb Ö.kj(^äft«=

bamatigen

bie

I)ier

ber nid)t* Irofjer

erftaunt gefragt,

bem altgemeinen

Söirtfd^aft,

Sir in

bei

5)er 33ü(^erprei§ bitbet mit

fd)U)erfäüiger,

bifferenjiert

renjierungen t^

man

ungteid^ feftere

fefter,

auf bem (>^-empfar

ruf)t

mit 9Iu«naf)me

fann

fo

baburd)

Ja

eine

l)eutigen

bic

unb (SortimcntSgewinn

auffadenber

fo

fid)



ba bamat^ bie 5trbeit«Ib^ne geringer,

9D^aterialicn

fe^r ®eift,

unb

üibuatifiert

fie

ift

Wan

um

gar nidjt ocrgtei^en.

f^ftem bomat« war gcroftet.

35,8%. er

bie menfd)tid)e 9lrbeit«fraft ^ö^ere, bie

niebriger,

gewefen

gering, fo

Sitteratur.

iüi[fcnfd)aft{ic{)en

jprüc^e

X)cnn ^eute ein 2Ser(agg=

bainai^ ein fold^er üon

31,5*^/0,

nod)

aU

i^rer 3eit teurer,

angenommenen iöud)e^

beö foeben

ben



Sud) öon un^ uorau^*

@. 507) üon 18

(üergt.

für bie iöebingungen ifjrer 3eit finb.

üon

n)ürbe

fo

^ergefteltte«

bamaligen Staufc^^anblung

ber

41,7«

bamatö einen bamatigen 3?erfauf6preiö üon 10

einen I^eutigen

f)ätte,

35,4% unb

355enn tnir alfo eine öicrfarf) f)ö^ere

Q"',,.

©ebingungen

3luf(age unter g(eid)en

lOOC),

35,85%,

33er(egerfortimenter

beim 3Serteger 22,5%,

I}entc

beim ©ortimentcr

l^eute

geljabt

bamalö

3luf(age

f)cute

ein^^

inbi*

unb Tiffc*

finb,

fo

fd)(iepcn jiefjen

wenig bamit

begonnen

®ic bomaligen greife



hohen

unb

lüirtfc^afttt^

geiftig,

gleichartigere 33uc^^änb(er,

ftcücv,

g(cirf)artigern

eine

ber

unb

erfal^ren,

unb

unb ^eute

2,88 3Jif.,

bem i^ormat

Slnftaft,

anbereö

ein

©ebiet,

a(«

©ibetanftalt

bie

mit fte^enbem

7,

gelernt

auf bie billigftcn in 'Duobej

(Sa^ 6 ©rofd^en, bie

!oftct

40

entfpre^enb

an ^apierquantum, im ^artieprei^

ftärter

an

berfetben

^ublifum unb einen

ipaüefcfie

T)ie (Ianfteinfcf)e ipanbbibet

abgelegtem 'Ba^

in heutigem @e(be 3,36 ÜJif. oftaöbibef

bie

ba^ i^re Leiter ju benen gehörten,

mit

aber

oben

Unternehmungen bamatigcr ^tit !ennen

neujeitlic^ften

greife guter Öitteratur hielten. foftete

organifatortjd^ glet^artigere ©t^rift*

ein gleichartigere^

^abcn

Sßtr

'ifreiö.

513

f)ö^er alä bic heutigen.

9J?itte('

big

50

Ober benfen

1,8 SSlt

njir

berühmten Öeip^iger ^onöerfationci(e^-ita

^Die

oom

bomofiger ^e\t fofteten ro^ pro ®ogen 28,8 ^f. heutigen ®e(beg; Äonoerfationö=^8ej:ifon

33rocf^auei(f)en

gebunbcnen (?^-emp(arö ttim 15 3öett

jDcnn bebcnfen

^aben?

glitten

@üte

»ir

heutigen

bev5

im

finb

alfo

"pf.,

maö

ba^u:

Sßo

finb

^ogen

ber

bie

faft

siinjrf)en

für

Sogen,



bomaliger

biefen greifen. bie

öer*

tt)tr

^robuftion

@a^eg unb

be^g

un*

beö

Gine gan^e

S)älfte.

(iegt

jDurrf)|(^nitt

bie ^räcifion

"ij^apierg,

^eute

foftet

^ortf^rittö

bucf)^anbelggeftf)irf)tn(i)en

*•/(,

bie

X)rucEeg, bic

unb bunten harten unb Stbbilbungen?

fcfiiüar^en

Sßir fe^en auc^ ^ier, mie auf allen ben anbern befonbern Gebieten,

ben

einen

unb

(i^arafter

gleichen

5luf allen biefen Gebieten becEt,

bie

unS

jeigen,

gangen 3£ita(terö

beö

gufammen aber

ba^

l^at fid^ gegeigt,

als mit

bem

STaufififtjftem gebrocfjen

geftattete

öom

atten StjftemS getreten mar,

ber greife ausgeben

@6

bcutlii^,

ift

mürbe,

aU

3eitlirf)en

unb ber

3S>ir

ge^en



nirf)t

mit anbern Sorten, in bem gcf(^id^te

ber ^t\t,

an

bie

^ett

Stelle

beS

@ortimenter in feinem unb

aU

früher

einer 3cit tiefgreifenber

energifclifter

ba^ gu

begünftigten 23crleger eine (Steigerung

beeinträrf)tigte

kämpfe unb bamit gufammen 8cbcn8

(ebenbc

eine neue litterarifc^e

beS '^l^ubüfum'g 9f?amen in gang anberer Seife

erbitterter

ent*

neuen 3^itatterS ftanb.

eine?^

unb bai ÄonbitionSfljftem nod)

greifen mu§te.

ausgeprägt.

bie SO^erfmate

ba^ ba^ 2:aufrf)f^ftem ben ^^orberungen ber fommenben

3ett nid^t me^r entfprcrf)en fonnte.

firf)

mir

unfereö 3cit^aumS

gegen ßnbe

bie

(Generation in ber Xf}at an ber (gr^roeüe

@8

l^aben

— baQ

jum

^fJa^brucf

Ummätgungen unb

beut(irf)fte

3^^!^^" ^^^'

9^eformarbeit entgegen; einem 3citatter

auct)

auf

bem

(Gebiete

in jeber Sejie^ung bie unmittelbaren

ber

©runbtagen

S3ucl)^anbel8* neugeitlidjer

514

Kapitel

7.

33erfa[fung

:

Sag

gelegt

bibliopoUfd^e 2)eutfd^ranb

werben

neugeititcfie Sitteratur (tcf)e

ftc^

unb

©ucf)^anbe( unb

einem

3cit