Geschichte des deutschen Buchhandels vom Beginn der klassischen Litteraturperiode bis zum Beginn der Fremdherrschaft (1740-1804)


362 75 39MB

German Pages 673 [683] Year 1909

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Geschichte des deutschen Buchhandels vom Beginn der klassischen Litteraturperiode bis zum Beginn der Fremdherrschaft (1740-1804)

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

@ef d^iclte be^

^m

?(uftrage

Sörfenöereing ber Seutfc^en SSucöpnbler herausgegeben bou ber

^tftortfd^en ^onimtffion

beöfetbeu.

''2

dritter löaub. ©efc^i(^tc beg 2)eutfc^en 58ud)^anbelg big

äum

üom

SSeginu ber

S3eginn ber gremb^errfc^aft.

!(afft)cf)en

Sitteratur^eriobc

(1740—1804.)

SSerlag be§ S3örfenöereinS ber ®eutjd^en ^uc^tjänbter.

1909.

@ef(|t(^te beiS

öom

SSeginn ber ftafftfc^en Sitteraturperiobe

big

gum

^Beginn ber Ji^emb^errfc^aft.

(1740—1804.)

//

9Son

^oi^amt ^dlbfttebrid^*

.

m 'b^V-^'

Setpätg. SSerlag be§ iöörfenüerein^ ber

1909.

^eutf^en

93u(i|^änblcr.

:^

^oö

S3oriüort

bcr

r

rix)



folgenben brüten iöanbe« bie



jum

^omnttffion

^iftorif^cn

(@. VII) beö öorliegenben Sßerfe^ gibt alö

©rünbung

cntfpra^ ba^ ber Einteilung, wie

[ie

jtDeitcn

oon

für baö ©efamtroerf getroffen

if)m fetbft guerft gutgeheißen n)urbe.

mit

beut

beginn

^aß

ber gremb^errfcf)aft

ftatt

beffen

bcm

33eftreben, bie ®efrf)id^te ber Drganifation

unb

notwenbig

ergeben.

3)arftetlung beö oortiegenben

!J)ie

^anbe« unb

unb

lüie

ber Dorliegenbe iöanb fcf)(ießt,

^at

firf)

bei

im 3ufammen^angc mit

ber beutfd^en (^efamtentnjicfetung ju öerfotgen, au8 ber natür(irf)

l^ier

be^ ^brfenücretnö (1825) an.

iporben war, e^e ber llnterjeid)nete feine ^^'Ottfe^ung übernahm, fie

Sanbc

jettüc^en SlbfrfituB beö

©egrünbung

5lrbeit fetbft

aii

mu§

bie

bafür

beö ©efomtnjerfe« fetbft über*

nehmen. Scipjig, im SRoüember 1908.

^o^ann

©olbfriebrid^.

3n^aU^t>ergeid^nt§, Seite

SJortDort

V

©rfteS Sa))ttet. S)cr ä3egtnn bc§ 9lo(i^brttcf^äcitoItcr§ unb btc 9ieii^fd^en

9teformbeftre6ungen.

©ad^jen unb Öfterreid); ^^tlipp ©ra^mug

üon Xrattner. ^lan bcr (Sinfü^rung etneä

unb ber Sebingung ber l^anbel^gefe^gebung.

©cgenfeitigfeit für ^ollanb in

2lbf(^ieb

fd^aftlid^er ©elb[t:^t(fe

üon ber ?^ran!furter

o.

9R.

^Reform

beä

93ud):^anbeB

innern ©c^mierigfeitcn.

über^oupt. Äriti!

unb ber Uniöerfität

S5ie ^aulifd^en |)anbel.

SBiberftanb

beg

Seipjiger Siateg.

üom

^Bud^^anbelägefeUft^aft.

ber ©ele^rten. SSerji^t auf

;

unb

^Idne ju bem ®ebanfen einer

5Reic^§

feiten^

beä

einer ^Reform

Sluftreten Xrattnerä

ber lurfödififd^en Sfad^brudggefe^gebung überhaupt. {fernere (Srttjeiteruug ber gteid)ic^en

5tui§be^nung

^lon

(Srnjeiterter

^auHl.

!urfo^fifc^e ^Jianbot

Slufruf ju genoffen=»

SOieffe.

9Ja^brud.

unterftü^ten

Überfc^unggmono^jotg auf bie 3tu§tt)ärtigcn.

9Zad^brucE.

Übcrfe^ung^monopolig bie furfäd^fifd)e 93uci^»

gegen ben bejonberä üon ber Sd^roeij auägefienben unb

namcntUd^ bon granffurt

gierung, be§ 9flate§

unb Qol^ann 2:^omo§

ditiä)

furjä(f)fifrf)en

333iberftanb

g^re

ber 9te«

ben genoffenfd)aftUc^en

3)aä Sleid^=58reit!opffc^e 9teformprogramm. S)ie (Srfidrung

18. 2)e§einber

üom

17. aJiai 1770.

2)ag

1773

1

3tt)eitegS;opiteI.

Sturm unb 2)rang:

bcr 'Haä^^ivnä,

Trennung be§ Sieid^lbud^^anbel^ üonSeipäig.

©d^njöbifd^eScfenfionäfd^rift.

|)anauer Umfcfitag, f^ranffurter S^ommiffion^Iager, bud^^änbler an bie furfäc^fifc^e ^Regierung unb faiferliciien

breitung.

^uti^3teffripte.

SKann^eimer



2)er

fübbeutfc^e

freie 9Jieberfage.

®er

S3efd)tt)erbcf(^rift

'SieidjS

ber 9tei(^g=

SSerteibigung, bie fünf

JJac^brud

öfterreid^ifdje

unb

feine

9Ser=

Skd^brud: ©teKung

igofep^SlL; Xrottner, Xra^ter; SSeroegung gegen ben SJad^brucf in Öfterreid^ felbft.



2)ie seitgenöffifd^e Sitteratur für

unb Süc^erpreiö. fc^ränftc

gjiittel

©d^u^bauer

ber ©etbftf)ilfe.

unb

roiber ben 9?ac^brucE.

®er

„35eutfc^c 9?ejug".

^Roi^brucf

®ie be*

50

VTTT

;3n^alt§t)er§etd^ntg.

Srttteg topitel. ©türm |)onorar.

unb

tfo^ftodig

onftatt.

^rong: bcr

©leim unb Sad^mann.

93obe.

unb

uiib

(Selbfttiertag.

Erbitterung gegen ben SSerleger.

(SmäeI=©eIbftt)erIog.

Seffing

©öcfingfg unb 93ürgerg ©ubf!ription§=

Sie ©efjauer @eIe^rtenbud)t)onbtung

©elei^rtenrepublif.

116

®ie S)eutf^e Union

SSerlaggfoffe.

SSierteä i!apitel.

^ur^brnd^ bcr

2>cir

neujettlici^cu Orgauifotiott.

^una'^me be§ reinen 9Ser(agä unb ber Qötitunggrec^nung.

Unäuträglitf)=

©übbeutfc^e ©e:^nfu(i)t nadf bem Xau|d^^nbet alten

feiten be^ %au\(i)1:)an't)tU.

9teid^gbud^pnbIer=|)anbIunggort unb Seipjiger |)anbeL

©tilg.

ber Äonbitiongfenbung

SUiepanbelg.

untiertangter 9?euigfeiten

SSerbreitung

ou^er^atb be§ perföntid^cn

Überwiegen be§ perfönfii^en SJiepanbetI mit feftem SSejug.

®er

?^ran!oturjtt)ang.

9?etto^onbel Oerjögert bie Stnäbe^nung beä S^onbitionä»

bejugg auf bie gejd^riebenc 93efteIIung.



orgonifatorifc^en ©egenjä^e.

5RatIo[igfeit

über bie ©ntmirrung ber



Steformgiete ber 3(ugniärtigen.

3teid}§bud)^anbel§ über bie Sßerberblid^feit beg iieipjiger §anbelg.



©d^lu^noljme.

berger

langten

©enbung.

©enbnng.



S)ie



um

©rünbung 1800

bog Über^anbnel^men ber

^onbitionSbesugg

beg

unber=

»erlangte

bie

auf

3tu§bet)nung bei ^onbitiongbejugg

?luffommen ber 3)igponenben.

auf ättern SSerlag.

^orüat^.

gegen

9lea!tion

§Ingbe:^nung

Urteil be^ S)ie 3lüxn'

einer 93u(^pnbterbörfe: ©öfd^en, Stummer,

185

befte^enbe Drganifation

j^ünfteg Kapitel.

®cr SBad^gtum ber ^robuftion. ScfegefeUfc^oft,

Sefefuc^t.

Söüii^crmarlt.

5ESanbtung in ber allgemeinen ?^orm

^robuftion.

Sag

ber ©d^riftfteller.

©tatiftif

Sei^bibliot^e!.

33üd^er!aufen.

beg

Öffenttic^e

unb

titterarif^en 93ebürfniffeg

„Beitalter ber 2)la!ulatur."

9tomane, ©diaufpiele, ®ebid)te; Sttmanad) unb Safrfienbud^. 9ieifebef(^reibung.

igugenblitterotur. f)änbler.

angebot.

Ser

Slutorenjagb. Sejifon.

®ebraud^g(itteratur.

Stufftärunggtierleger.

©eiftegna'^rung für

Slompilation. nif(^e

Stobinfonabe.

ha§

SSoIf.

SSielfd^reiberei,

«ßritiatbibliot^ef.



Ser

unb ber

Sie Süoffüer. 53iograp!^ie

9teligiöfe

— unb

Sitteratur.

fociaIpäbagogif(^e 93u(^'

^alenber/ SSotfgbüd^er.



SSerIagg=

Sßerlaggunternel^mung, ?Iutorengemerbe. Überfe^ung.

Journal. Leitung.

— S^pograp^^ifcfie

gortfd^ritte, tec^*

©rfinbungen; SBonblungen im 33uct)ge)d)mad

247

©ec^fteg Kapitel. 2)ic ßcttfurucr^öltttiffc.

©enfur in Öfterreid^ unb 93at)ern big jur f^ranjöfifd^en Steöotution. SBo^lfapituIationen feit

in

üon 1790 imb 1792.

ber ^^ranäöfifc^cn 9letioIution.

Sie

©enfur in ©a^ern unb Dfterreid^

Sie (Senfur im übrigen ©übbeutf(^Ianb;

^reu^en; im übrigen 9Jorbbentfc^tanb

343

©iebente^ SapiteL

SSertoggrec^Kid^e 9Serf)onbIungen ätoiic^en lic^e

Stonoeutionen

jum S^ugc gegen ben

Seopolbinifd^en Söo^Ifapittilation eiuäuleüen.

jc^u^oer^ältnifje

Wanuihxpt§" föd^l'ijd^e

;

preufei)c^eg

eine

^reu^en unb ©ad^jen. Staat«

9?o^bruc!.

SSerju^, onläfetid^ ber

reic^sgeieglic^e

SRcgefung ber JRec^tä-

SSertagsoertrag; Sanbred^t.

„unbcbingte

gegen baä

fur=

435

Überje^ung^monopot 9l(i)ttS

^aS

tapitef.

bttiUopoUfci^e ^entfditanb.

9tangorbnung ber beutjc^en SSerlog^pIä^c nac^ ben ^önbferifd^e 53ebeutung, 9Ser(ag§t^ätigfeit

-©tobten.

83u(^'

SUiefefatalogen.

uub bebeutenbe

9SerIeger in einjclnen

SSac^ätum be^ Semufetjeinä üon bev 93ebeutung beg buc^^önblerifc^en

Serufe^.

2)al S3uc^^änbler^ou^.

33ilbung.

bud^pnblerijc^en SRarftbejUi^.

©efc^äft^ättjeige.

jettungen.

unb

§inri(f)§'

Suc^pnbleroerjeid^niffe.

j^ernoertrieb

3luälänbifd)er SBuc^^anbet.

Sager»

fatalogä.

anzeige,

©raerbung be^

^reufeifd^er SSorftoß

SD?ängeI

©ortimentsfatotoge,

SSüc^erüerjeic^niei.

giUalen,

,

®ic

SSanber^anbct,

unb SBonblungen bes 3Ri^'

^anbbibtiot^ef.

öeinfiuö'

95u(^^änbter=

SSüdjedejifon.

93üd^er*

471

aftecenfion

9ieuntes Sapitel. 2)cr ^ott)atfi--&o\ttitn)dit tRcfortnöcrfttci^.

©teigenbe Sonfurrena burc^ Überprobuftion, ÜberfüUung unb SBanblung ber Drgonii'ation.

unb

Söiberftanb gegen 35egrünbung neuer öanblungen, 9?i^t'

'3luc^bud^f)anbler,

9JJarft=

unb SBanber^onbel ber Orl^fremben.

gong bc§ 33üc^erfaufenö, rofc^el S^erotten robott

unb ©c^feuberei.

©ettjinn.

ateformtrieb.

Sitteratur.

Unfoften unb ©eroinn im Sortiment.

diüd'

Äunben=

Umfo^ unb

9fieformgebonfen unb |?rit»i(eg

— 1741).

in öeipjig

i^ritfi^

tro^

unb Äurfarfjfenö 3nteroention Wlit ben oierjiger 3a^ren

erneuert.

fte^t

ber

^onflift,

mit

für*

erfd)ienenen ^ubbäu^fcfien Stügemeinen

©ranbmüüer« ^afeter unb 3ünc^er

?^-ritfd)« '»ßroteft

i)iac!^=

5Dag 3a^r

eibgenbffifcl)*reic^gbeutfd)en

jT^oma«

öfter*

beffen Unter*

in ber ®d)Wei3

^iftorifdjen J^ejrffon^;

fpäter aud)

gum

©^meüe

feiner

©ranbmüüer (1678

großen

erften

^^Jat^brucf

on

®ro§en

i^ampf gegen ben

bem 3a^rc 1720 etwa beginnen

©afefer ^uc^bruder 3o^ann

©ranbmütler^

bo^



fc[)n)ei5erifcf)en *

bie

f(affifd|en 3Ser^

tretcr ber bud)^änbterifrf)en

fonbern ber

bie

)ilad)'

unb großjügigften 3Iu«nüfeer i^rer ^dt, weit öfterreid) unb @ad^fen

reirf)ifc^en,

gc*

unb bcö

be« Öfterreidberg

größten 9ta^bru(fer, ben ßeipjiger

frfjärfften

ift

©runbja^e grö§tmög(irf)er budigcmerb»

gfeirf)en

33erl)ä{tniife

brucf^befämpfer feiner 3eit.

@ebiete ber

9

^rioiteg würbe

aufrerf)t

tiebt

erholten

ta^ 3Weite

unb

©tabium

an: 9lorbbeiitfd)(anb beginnt je^t feinerfeitö fdiwei^erifdie ^riüilegien auögubringen.

(S6

ja^r^unbert öon

^aüe

(3),

Worben,

finb

im ganzen nur wenige ®efu^e,

1740

bi6

1765 nur

Berlin (1) unb ipamburg

freiließ

ni^t o^ne jum

Steil

fei^ö,

(1).

in

bem

SSiertel*

auöge^enb non Öeipjig (1), JJirf)tbud^^änbter

für

17

eine em^eittid)e gewerbcred)tü(i^e S^erfaffung aurf)

16. 3a^rt)unbert erfef)nten.

war »erboten

syudicale.

burc^ t>a& ^ieglement üoin 28. gebruar

entmicfelt,

1723, ba^ bte (Statuten beö

Chambre

1764.

9. 3(uguft

1000

an ber Unioerfität

Sinb aüe ^ebingungen

SiöreS (S^ud)--

bem Lieute-

t»or

erfüllt,

erhält ber

fo

®u(i)^änbter üon ber Unioerfitiü feine Lettre de Libraire.

Die ^uc^^

^änbler flehen unter ber unmittelbaren DiScipIinorgemalt ber Uniocrfität: fie

üer^ängt ©etbftrafen unb Slbfe^ung;

in ^ariS

niemanb mit iöüc^eroerfauf ;

pour

beim SSerfauf

an

übt

gcwerblid^e luffic^t fetbft auS:

bie

bencn

(affenen

fie

anbere

btc

betragen.

six

deniers

beim

Die Chambre syndicale aber fie

\)at

33ifitationen

ab^u^atten,

Befolgung aücr für 33uc^^anbel unb ^u^brucferei

315orfd)riften

®eirf)id)te beä

Käufer

firf)

fteßt auc^

md)X als quatre deniers

an Schüler unb Lehrer,

SBer!auf

bei

Die Unioerfität

ber ®u(^f)änb(er gewinn barf nic^t

bie greife feft

livre

befaffen.

Erlaubnis barf

i^re

ot)ne

,

bis

^erab

®eut)c^en Sßuc^^anbelg.

in.

auf Settern unb

^^apier,

2

er*

fontroUiert.

18

1. Kapitel: 33egittn

!Dte

Chambre

bc^ 9latf)brud^jeitotterl u. bie 9leid)fc^en JReformbeftrebungeti.

syndicale bient enb(id)

Chambre

(irf|

syndicale

@^nbifu^ unb

burrf)

finbet

unb

geleitet

oertauf(i)en.

©eftimntungen

beutfrf)en

h)ären; t^a^

pm

bie

,



aud^

3^it

biefe

im

„^ott behüte

reben:

9Zicolai

öie(fad)

entgegengefommen

©ebürfniffen

inir

taffen

bie

beneiben«*

öiete

(^einife

um

Chambres syndicales befommen, ba^

in ®eutf(J)lanb

je



gerabe

Steit

au^gefproc^enen

®u(i)^anbe(

aber freitid)

mir

ober

auc^

3ur 23ifitation baf)in bringen

unb au^

üerlaufen

merben auf

i^re SSifitation ftott;

:©eifi|er

if)re S3ürf)er

^ier

53üct)er,

\)kx niebergclegt: jnjeimat tüöd^ent*

fremben 33ü(^erf)änb(er muffen

tt)erte

cinge^enbcn

^^Tanfreicf))

ob an ®ud)^änb(er ober '»Priöotperfonen gerichtet,

gteic^üiel

bie

unb Slnuf*

atö Süc^erniebertage

^ou§: aüe in ^axx^ (unb überhaupt in

finb

Chambres ardentes!"^^

@o

ift

benn ber ®eri^t oom

1764

9. ?luguft

ber ^urfä^fifd)'9?ei(^f(i)en 9^eformgefefegebung üon

beutung.

!Dic

ba8 Slnüegen ber S3ud)^nbler auf eine breitere (^runbtage; 3lrfftee

gelaffen,

unb

ben

dttäjt 3U

&

firf)

mit

erft

bie urfprüngticf)

unb

§iilfe ber faiferlic^en

©aju

üerjdjaffen.

trat bie

3jaö '^Petitum

gan^ ungefünftelt, bie l^fage über

überhaupt,

Df^arfibrurf

mit allen SJii^ftänben in ber mad^en.

nun

beffen erfrf)eint,

ftatt

®e*

fteüte

Wltxtu^ gemünzte ^riüitegüerlüeigerung lüurbe fallen

jmifc^enftaattic^en

@d)tüierigfeit,

(^3efcf)i(f)te

iüefentticf)er

fi^r

gorberung eineö ^eweifcö ber ^riüilegüeritieigerung

nur auf

über

ber

in

erfte

färfjfifc^en

allgemeine

bie

tanbeö^errtirfjen

offijietle

^e^örben

^inbeutung barauf,

^riöilegübung

reinen

STifc^

bementf^red^enb mieberum auBerorbenttic^

ift

^u all=

gemein gefaxt: ,,Ueber^aupt @id)er^eit für biejenigen ©üd)er, ]vüä)t ge* brudt unb red)tmäßig oerlegt iperben."

5föie

fe^r

man

in 9iorbbeutfd)(anb bie

üon Öfterreid) ^er bro^enbe

f)otte,

ge^t barauS ^eröor,

beS 3a^re« 1764,

menn

er

öon ^ollanb unb

ber

(^efa^r unterfc^ä^t

oon i^nen unb ben

unb iöre^lauern ÜJ^e^atatogen jwei

'!J3roger

ber

oon ber 9iad)bru(fggefal)r

@d)meis, bann öon ben

(Sdjlüei^ern

fprad).

in

jft^rüc^

20

einfd)lie^(ic^

bie

Slrtifeln

gezogenen

erinnern,

babei

unb einem Seitmeri^er

bfterreic^ifd)*ungarifd)en 3J?onard)ie

im ©urdifdinitt mit

fic^

unb ben Berlinern

ba^

in

ben

1763, abgefe^en üon

Slrtifel,

einjige

9)?itte

immer nur

fprad),

^^i^anf furtern

^ntereffe

if)r

3)kn mu^

3a^re 1740 big

Strtifeln

ba^ ^eid) big jur

au8 ber gefamten

@tabt Söien unb jmor

üerjeidjnet

ift,

unb

i>a^ ^ertf)eg

igoo^im ^autt.

95cgtnn ber 9?acßbrudEät^ätigfeit 2;rattncr§.

oon bem auögcfienben

noc^

3a^r^unbert

18.

^obe bamo(« für ben beutfrfjen iöurf)f)anbel „norf)

3m

„allernjenigftenö" 33^/3

tungen

wenig

ebenfo

prebigte;

fagte

fo

9^ottt)enbigfeit

'^

o

i^nen

bie

,M^

biejenigen

im

S^rattner juerft

1757 mit 17 unb 33, 8

3(rtife(n

42,

3n

im

';){oüember

in

nic^t,

fic^

1764, „fc^üjet

überf^wemmt

unterftüjet,

er

tritt

ber

bann 1756 unb

1763 mit 28, 24 unb t>a^ ^aljx

1764

bringt

^atte Filialen in

„^egen ben nun öon

nun

f(^rieb

Privilegium me§r!

fein

bie

woran mir am

Strtifeln,

bi^

unb Slgram.

'ȧeft

in

wo^tfeilften geben

Baronisirten ®u(^^änb(er Trattner",

üJZa|.

beS |)ofe^

am

3)ie «uc^f)onbIung

3lrtifel.

Xxu%

3nn6bru(f, Ötnj, ^tag, Seifert.

1760

in ben 3a^ren

76

O^ren

mt(^

ben ÜWe^fatatogen

ein erftaunlii^e^ Slnfteigen:

i)iun

auf.

M)x 1765

ba^

um

3?orfte(=

tauben

3>er(agi?iartife(,

1753 mit 3

3al^re

bieje

loürben

fie

wegen be« ftarten SIbgang«, o^nebem

fie,

tior*

ben meiften ®ebit marf)en fönnte,

irf)

!önnten, gan3 gewi^ nac^jubrucfen."^^

^ame

immerhin

^erauö:

gerabe

it)nen

fe^en,

i^nen

fjaht

i^ ßöc^ burc^

üielme^r

auöri^tete,

id^

^ahm: man gäbe

e«,

^et^t

an Stran^portfoften, unb beS^otb

"/o

^"cindjt

meiften gelegen wäre, mit welcfien

unb

e^ifttert".

nicf^t

ertlärt

2!rattner,

9?abatt.

werüere allein 17

er

gel^atten,

i^m

üDie öeipjiger foüen

16%

aßen,

rote

Öfterrei^

ber fünfziger 3a^re frf)on xoax 2:rattner auf ber Seipstger

iGaufe

3Keffe aufgetaurf)t.

einem

fonntc:

jagen

19

9?eid)

Selbem

3?on ben

unb

ganj !Deutfc^lanb

unserem eigenen Sanbc ben äWeiftcr ju fpielen

frf)euet

.

.

(Sin

.

(Stro^m, ber aüe6 überfc^wemmt."

Unb wie im (Sübeu,

wu^ö

fo

bie

©efa^r

3ßie bort, fo er^ob fi^ je^t auö^ ^ier, in ber

mal

ber

ükc^brucE

offen,

in

bem

Übermute

ber

auf

benen

©rünbe

au^

^in:

in

gegen

9.

fäcf)fifd)en

ba^

3anuar 1765

gritfc^

geftü^t

33erleger

bie

oon

für

17

gr.

bie

i5i^itfc^

bei

!urfäcf)fifc^,

i^m

(iföenbler

«Schriften

3oad)im ^auli

um

bie

oerfaufen,

:pälfte

unterm

auf ©ellertö «Schriften,

^atte

erfd)ienenen

taiferlicf)

Ö^rünbe,

©eüert«

erl^ielt

3u

erften

nämlid^en

gemalten

©eüertö «Schriften

2:^aler

pm

geltenb

iljm

überteuerten

ein preu§if^e6 ^riüatiöpriöileg

unb

»erlauft)

1

ouf

bie

wurjelnben

9ietto^änbler Sluf

33erfprec^en,

^reifes,

auf bie Oieid) unb (Eafpar jurücfgejogen

unb

„9?acf)barfcf)aft''',

@elb auö beö lönig« Öanben,

üiel

33crlin

fu^te.

Öeipsiger

bie

offiziell

Öeipjiger

2:rattner

unb ^ögen

beö

ja

im 9brben.

aud)

je^t

ftc^

öom ©uc^^anbel

©eüertfc^en

äöerfe

an

unb, unterm 30. Sanuar 1762,

2*

20

1-

für

ta^

Kapitel: 95egtnn bei 9iadf)bru(Jgjetto(terl u. bie 5Retd^[d^en Sicformbeftrcbungen.

'^Proüin^en



in

ebenfo

blieb

„T)tx

33er(in.

öom

^ird)enrateg

unb

^önig

bemerfte

bog

11. t5ebruar,

„wirb



^eid^g

tute

3larf)bru(fer",

morben

priüitegiert

bm

an

erfolglos

bcr Öei^^iger 3)?effe üerbot,

giüar

©egen

Jirattner

„f(i)ü^ten

feine "iprimlegien";

jum

@e(bftf)itfe,

üon

(Sirfular

3ubi(ate

burd)

(grrid)tung

bie

1764

angebeuteten

norbbeutfdjen ©ud)^anbeISgefeUfd)aft ber

33erfud)

meitern



(Staates ertnarten.

9Jeid)

lüeitere

jloei

i8efd)ränfung

eine

fügte

^in3u:

ben ein

feinen „9?aub über

bem $Bege

einer

njerben.

33orge^en

gegen

unter

ben

SDleffe

nid)t greifbar lüaren,

in ben 9We§f atalog ju bringen

titel

dltiä)

@i^;

l)ier

ftatt,

unb

glieb

ift

ftänbe

bad)te

23orsug

mußten.

ii^eipjig,

^ter wol)nt i^r jä^rlid)

i).

unb

Sudjl^änbler,

babei aber

iljre :33üd)er*

3m ©ommer

1764

ent*

ber gegebene ßentralpunft,

ju mäfilenber Sefretär.

ift

Si^ungen

il)re

3ebeS äJÜt-

fid)

anju^eigen.

3I)er

^ampf

gegen

alk

biefe

pfammengefaßt in bem ©runbfa^e: Suuin cuique.

jmifdien

männern

b.

alS fold)eS üerbunben, il)m alle i^älle ber bereits genannten äWiß*

ift

mittler

fd)tt)er

@d)Ieuberer

bie

finben in jeber Öfter* unb 3)?id)aeliSmeffe

unb 93erge^en

bräudje

(Singreifen

nur

Statuten ber jur 5tuSrottung ber genannten Übelftänbe

bie

geplanten 33u^l)anbelSgefellfd)aft. il)r



im regelmäßigen 33ud)^anbel anerfannten ©efc^äften un*

befannt unb auf ber

marf

irar

3ubilate=(5irfularS

beS

gegen bie „fdjleidjenben ^ud)l)änbler unb "^fufdier", bie

(äbenfo

^u(^f)anbels

beS

ein bteSbe^üglic^eS

fünften

genauer

üiet(eid)t

ber ©emerbefreil^eit

brei

genoffen*

im anontjmen

fd)on

unb 9^eform"

teils

S3erliner 9^a(f)*

ein

beutfdjcn,

unternommen

„Sf^einigung

nur auf biefem Söege mbg(id),

no^

auf

jur ^ÖJeffe

nid)t

3tr)ifd)enftaatürf)en Tiaä)'

fonnte nur auf

mit ßrfotg entgegen3utreten,

frfjaftlirfjer

3U

beS

Stro^

ganj T)eutfcf)(anb ausbreiten": ber 3?erfuc^, bem

bes

9ieffript

9xaub

feinen

brucfer fonnte allen fäd)fifrf)en i^erbotcn

teils

bcm

beS 'iRarfibrud«

ju

dlcid)

lüerben fann."

f)inbcrt

ber

iöemü^ungen

perfönlid)e

ben 33ertrieb

eigenen

@e(lertö

auf

alle

®n

lüaven.

aber bod^ über ganj üi^eutfc^Ionb ausbreiten, o'^ne ba^ eS »er*

bringen,

brucf

unb

Äurfürftentum 33ranbenburg

Öanbe

unmittelbar

@cf)reiben öteirf)« dtat

^reu^en,

^öntgreii^

juge^örigen

Centrale

unb

3J?itgliebern

gonj !Deutfd)lanb in ^roüinjen üertreten merben follten.

ber

einl)eimifd)cn

eingeteilt,

9UleS gilt

iöud)^änbler

mirfen

oor

StlS 23er'

!Deputierte: bie

SDJiß*

man

üon 33ertrauenS*

„o^ne ben allergeringften ben

ausmärtigen

ober ber

3)te ueuerric^tete Sucl^i^anbetegefeüfcfiaft in Seutfd^Ianb.

auöiDörtigen öor ift

unb

breit

ben

ben

©er Äatnpf

einljeimifd^en".

be^errfrf)enb in ben SD^ittetpunft

p

in Stniüenbung

^3iacf)bru(fer

gegen

gerüdt.

21

ben 9^acf)bru(J gegen

5tlg närf)fteg

bringenbeg 3^^'^"9^i^ittet

ift

bie iöe==

fc^räntung be« ®efrf)äft^üerfel^rg auf ben S^ejug be^ unentbef)rli(i)ften SSer*

unb jwar nur gegen

tag«^

unb ^ebitüerfe^r«

(EI)ange*

nommen,

fie

gegen allen

p

^arja^tung unb

reoange

bem

Statuten

bie

1765

ber Dftermcffe

^anbetSgefellfc^aft

4

©^•emptor,

3uftimmung

bie

unb aüenfatts nad) ®e»

einfteljen,

9Zad^t^eiI

'D'iamenö

ber Öeipjiger ©urfj^önbter,

unb in

fanb ba^ „(Srfte ®runbgefe| ber neuerricf)teten

56

Sjeutfc^fanb"

in

traten

^ÖJitgtieber

iSurf)*

(52 im gebrucften

Unterfrf)riften

ber 3)ru(f(egung

nac^

ber

3fm Öoufe be« 3a^re« 1764

(Societät bebitiren ju (offen" (Slrtifet VII).

fanben

bem anbern

^^arfjbruder ba^ befte ©ud^, t>a^ er

unb bemfetbcn 3um

abbrucEen

jebe^

o^ne llnterfd)ieb bergeftatt garantieren,

aüe für einen unb einer für aUc

jur

^uf^ebung

bie SDiitgtieber „einer

\\d}

tt)olIen,

bie

erfolgter (Sntfci)äbigung in 2luöfi(i)t ge*

ha^

5f?a(i)bru(f

finben anä) fo meit ge^en Ijat,

bis

ate öu^erfteS aber,

il^ren 33ertag

ba^

fofortige

bei).

Q^ warm

bamit in ber ®efeüfd^aft neben ^open^agen 25 norbbeutfcf)e unb 4 füb»

unb

beutf(^c beutfcfie

folgten

fditreigerifcfie

unb @(i)Weijcr bie

fiel)

unb Breslau

Hamburg,

©tobte

burd)

48

'Jiorbbeutf^e

X;er @tärfe ber SKitgtieber^af)!

öertreten.

©täbte in fotgenber 9?ei^e: Seip^ig

(je

3ena unb

4),

Ulm

©raunft^iüeig,

unb 7 @üb*

S'Jürnberg (je

2),

(je

(8),

3),

©erlin

©reiben, SBittenberg, neunje^n

übrigen

bie

nac^

(5), §alle

@täbte

Sßeimar, 9[Ragbeburg, ©logau, 3ülli(i)au, i^ranf*

((SI)emni^, Slltenburg,

fürt a. £)., tönig'gberg, ipelmftebt, ©bttingen, :pannouer, Semgo, Öioftoc!, öübecf, SUtona,

Bremen, Äopen^agen,

9Jiünc()en

unb 3"^^)) mit

je

einem

ÜJJitgliebe.

3m auf ber

erften

©tocfirerfe

'DfJicolaiftraße

gern üerfe^rten, fanb

lung

ber

^eip^ig,

am

rourbe

9fJeirf)

ftott.

p

(Srcfelf(f)en

ujo

Sofalitöt

Stbenb beö 10. OJJai

pm

Ouanbtö §of

in

befonberö bie fremben ®ud)l)änbler

®elretär

1765

geiüäljlt.

(Sorrejpoubenten" ber öerfdiiebenen 'iprooingen würbe

bie erfte 211« je

33erfamm'

„unmittelbare

ein üJiitglieb in

©erlin, ©reSlau, Äönigöberg unb SJJagbeburg, in ^annoüer, ©raunfrf)n)eig

unb Öemgo, unb

Siixid)

Sing folgenbe«

in

ipamburg unb ^oftod, in 9Jürnberg, äRüncfien,

Ulm

geiuälilt.

Sien

aber

erl)ielten

bie

beutfcf)en

©ucl)^änbler

gleidigeitig

22

93eginn be§ SRodibtudfäseitoIterö u. bte JReid^fd^en SReformbeftrcbungen.

!• S'apitet:

3o]^onn 2:^oma^ üon 2::rattnern beö ^eil

toiferl: tönigt:

di. di. iRitter,

unb ^U(^^änb(er, §at nad)fte^enbe feine Soften

Stenn ©etlertg

mmn

ben 2.

auf

gebrucft.

1765.

9J?al):

Serfe,

fämmttic^e

(ß. g.)

|)ofburf)bru(fcr

:©ücf)er

5. Steile,

mit l!upfern,

gr.

12'».

1765.

©efenerö (@.) @ämt(irf)e 3öerfe, IV. Steile, gr. 12 "mit tupf ern, ibid 1765.

^ageborn« (§r.

3. Streife mit Tupfern, gr. 12*».

fömmtürf)e SBerfe.

ö.)

ibid 1765.

^aöerö

(51(6.)

©ebic^te, mit tupfern.

meift« (glüotb öon) äöerfe, 2.

mopftod«

ibid 1765.

12».

gr.

ibid.

gr. 12".

ibid.

1765.

4. S^eite, mit Tupfern, gr. 12". ibid

9ffabenerö (@. 3B.) ©atiren.

3a^ariä

Sn)ei{e.

mit tupfern.

@cf)riften,

{%. (g.)

12".

gr.

(g. 5fö.) fämmttic^e @rf)riften.

mit Tupfern,

9. 5t()ei(e,

1765.

gr. 12".

1765.

unb

5lu§er biedern finb ®(cim«, (Sronegtf«, (^5üntf)er^,

jum

beften beutfdjen ©c^riftfteüer

in einerlei ^^ormat, in

median

Wl\ä)atmmc^t 1765.

fertig."

©atomon, Zob 5Ibam«)

Bulben 30 Äreu^er

9^ad)bru(fe;

unb

SJlaii}

$Ber!

ber

lifteret)

tt)ie

^auti ^at

STrattner

©rünbung

ber (Srfotg



:

,,9?eict)

Ijatte,

fo

feinigen

9?abener

über Seip^ig

fie

auf ber 90?effe ungefi^eut fogar

an

auf

einen

jaurfijete,

er,

bauer^aften

ai^ er

faf)e,

^Jlac^

reifete lüieber

„au^t^eilen

i()ren

loffen";

©eftimmung^ort.

beftanb 9^eirf)§ '^(an

ber ®ud)f)anbe(^gefeüfcf)aft

tackte

treujer, tlopftocf

15 treujer,

30 treuaer, jufnmmen 13

oerrerfjneten

bie

33u(i)^änb(ern njar, 3U unterfrfjreiben. fc^rieben

30

steift

©ulben

bem „Gerechtfertigten 9?a(^bru(ier"

be« 53u(^I}anbe(0

aüe

Originale 37 @utben).

ber 3Jieffe gingen

narf)

1

3«^^^^^^ 3 ©ulben

(bie

STrattner folno^t i^re

©rbtänber,

unter ber ^re^e, unb werben bi§

12""°,

^ageborn 45 treujer, ^aüer 30 treujcr,

2 (^utben 30 treujer,

übrigen

©eüert 3 Bulben, ©e^ner 1 Bulben 30 treu^er,

!Die greife betrugen:

(SJJeffiog,

ber t. t.

(Sebraurfje

bie

lüie

bem

barin,

%n^"

bie

gu

unb

„9J?onopO'

fe^en.

bereit jeber unter

Unb ben

aber ein jeber unter*

narf) ipaufe,

unb »eranftattete

tvenn

oor allen !5)ingen ben erftcn beften 9?ad)bru(f,

i^n

5luffü^rung biefe« ober jene^ 33erlegerg erforberte."^^ rvax ni^t unbegrünbet, unb jc^limmer öertrieb.^^

ba^

jei,

9^icolai trat er

ttjo«

bem

23

3indEe§ tritif ber 93urf)^anbcIggeyeajd^oft.

Srflttnerid^eg Stüertiffement,

be^^alb nid^t

33ereine

^'larfjbrucf^*

weit er „geluo^nt

bei,

genau ju polten".

öerfprorf)en,

5)ie !5^arftellung

mit bem

ftanb eö

norf)

unbillige

bie

ber 2::t)pu^

Ülicolai,

beö ^luifd^en 9ieic^ einerfeit«, ben ^f^adibrucfern anbrerfeit« in ber ÜJJitte ^at

33ud)l)anbelö,

fte^enben

«Stellung

biefe

@nbe

formüerfuc{)en gegenüber bi« an fein fpäteö

1765 mar

üon

in

51ugen

feinen

^Die @ocietät

beiüa^rt.

aU

nic^t«

bud)^änblerifd)en Öie-

allen

„3)a

'^^antom.

ein

glaube, iüa« ben 3)eutfrf)en Suc^^anbel betrifft, ju öerfte^en, fo bin

ba^

überzeugt,

beutfrfjen

bie

einigen iuerben",

an

er

fcljrieb

53ud}^änbler

bructögefe^gebung gebe, für eine

mu^te

©ocietät^mitglieber

ber

bana^

iyiac^brucfe,

®leirf)e

\>a^

grunbfä^lirfje

bie

lange



gefte^en

9krf)*

feine

@o

Unmöglirfjfeit.

gefrf)äftli(f)e ficf)

erflärte fo

unb

bafür

fogar

für

irf)

öer=

manti^e«

unb ^anbelte

9iei^ö „©efammelte 9kd^ricl)ten" entf)alten mannigfaltige

:

fpiele

dv

Seffing.'-^"

öon ^eftellungen ouf

Slbte^nung

irgenb tüo^u

nie

fiel)

irf)

^flarfjbrudöunterne^mungen

33ei=^

auöttiärtiger

@ocietätömitglieber. 9^od^

brud

man

aurf)

erft

benn ^atU ber

nur in einigen fällen

ta^

^offen,



aber

bebenflicf)er

Sßirfung

feine

treuer äRitgtieber

bie 3^^^^

genoffenfc^aftlicf)e

ftetig

getan,

''Jlac^*

fonnte

fo

würbe

n^ac^fen



lüar bie (Stellung ber furfäc^fifd)en 9^egierung. 3J?itte

Sluguft

1765

erhielt

diddf burd) ba^ Sraunf^lneiger Socie*

tät^mitglieb ß^riftian ©ottlieb ©ebler

^ud)l)anblung bie



eine

be«

in

ber

gürftl.

5Baifen^au§=^

©runbgefe^eö"

„(Srften

jugeftellt,

auf ©eblerö (Srfuc^en ber ®raunfd)tt)eiger Öegationörat ®eorg ^einrid^

3in(fe,

ber 33erfaffer

1756 unb burgif^en

zeitweilig,

al«

aber er mad^te an bie

einer

ftaatlid)e

il)r

um

wibrig, ia ein

be«

^am>

bie

©ud)*

^atte.

„ aufblid enben Slnfang

folgenbe

fei

nid)t

(JnbjiüecE

ber ißerbefferung";

fünf Slu^ftellungen.

^^^^^ten«:

^Tiritten«:



(Srften«:



fc^le

ein „eigenmäd)tiger Privat-

nur un^ulänglid)

„Privat-Monopolium unb

Stuftreiberung oeranla^enb."

Dom 3a^re

3^"^^ begrüßte

»erfaßt

einen

^eformfd)rift

ba^ nebenbei ju bemerfen, Seiter

Unterftü^ung.

Conventional-3wang"

eigentlid)e

buc^l)änblerifd)en

ßorrefponbenten,

I)anbel§gefellfd)aft

iifx

^ritif



,

fonbern

and)

gefe^*

eine Slrt einer fonft oerfia^ten fei

3U bebauern, bo§ olö ber

ba^ ^rioatintereffe erf^eine.

33ierten«: e«

fei

nur

24

1 Äapitel : 35egtnn beg ^Jod^brudSjettattcrä u. bie 9teid^f(^en 9tef ormbcftrcbungen. •

öon ^ud)^änb(ern, m6)t aber üon ben ©ete^rten, lutoven

bie

9?ebe.

genauem 33eftiinmung @inc

^nnht üon

Üxiüt.

treffenbe

oermi^te.

3}?an

lüirb

3inde« 9^eformoorfd)läge, bereu @eift nic^t

9^eformgefeflfd)aft

ber Reitern

berjelbe

bem

*i)3rogramni



entbefjrte,

3(n

eine

Sliefe

aber

unb

fommiffar allerbingö, ben au^

lüar

1782

9^ebalteur

ber

^atte ditxd)

aber

war

unb

ber furfäd)ftfd)en 9^egierung.

9ieid^g

3:f)eorte;

entftanben

in

be« ^^nf^^f^'^" ^Reform-

gefe^ltdje 33eftätigung ntd)t

bie

ju

^üc^er*

X)en

benfen.

gebürtigen ^rofeffor ber J)id)t^



Acta Eruditorum

1755—1782),

fommiffar

an

Slüein nid)t nur, ba^ ba^

JBeite

nid)t

^re^urg

unb

3ene

3ene

@ad)e.



unb ^ibtiot^efar ber Unioerfität^bibliot^ef

tunft

entfpridjt,

fid)

geborpn au^ ber garten 'üoU

biefe

^atte jebenfallg

fol(^e

ta^

üergeffen,

antegen lä^t.

Äampfeö unb @treit«.

„®runbgefe^" ber allgemeinen

etngef)olt.

(ginlüürfe;

btefe ^ritif

eine

btefe

@tiüe ber ©tubierftube;

menbig!eit (ebenbigen

üorfd)lag^

©(^merwiegenbe

nid)t

SJJafeftab

3cne ©ebanfen;

'pra^ig.

bieje

fei

ber größten ©ebeutung, bie ber (^ele^rte in

33ud)l)änbter«

beiS

unb

juüor einer

bebürftig.

unb

fdjarfe

©djriftftellern

„Sf^oc^brucf"

ber begriff

^-iinften^:

unb üon 1754 bi«

§ofrat Dr. ®el (53üc^er=

Um

auf feiner «Seite.^^

fo ftärfer

ber 25>tberftanb be^ Öeip^iger Ülak^, ber Scipjiger Uniüerfität

T)ie 3(n!ünbigung bc§ genoffenfd)aftlid)en 9^ad)bru(f^, bie ftatutarifd)

^ecinfluffung ber ®üd)erpreife,

erftrebte

eine bie

bie

^Tenbeuä,

innungSmä^ige @eftatt ju geben, waren

jDennod) füllte

9^egierung nidjt befreunben fonnte.

ma^en

unfii^er,

I)ielt

e^ jebenfaüs für angezeigt,

®ie Äommer^be^utotion fanb

an^ufaffen.

mit benen

bie

fie

fid)

fid)

einiger*

^inge nur be^utfam

@ept. 1765)^^, ba^ „fo*

(4.

wo^I an ben Formalibus, als materialibus

bem 33ud)^anbel

bie 'fünfte,

biefer '»Priüct-'^Serbinbung"

allerbingö „üerfd)iebeneS auS^uftellen fet)n bürfte"; allein beS uugeai^tct

bürften

fie

unb

babei

bie

intereffierten

be^utfam, unb mit befonberen

^aupt*Sij

nid)t ber

aber

ber

33ortl}eile tf)cil"

Öeipjiger

Menagement"

ju be^anbeln fein, „bamit

üon Seipjtg weg* unb au^er ÖanbeS

^uc^'-^anbel

berer

fonft

gu

jie^e,

^offenben

baburd)

anfef)nlid)eu

beraubt", fa wo^l gar in „großen unb uniütberbringlit^en ^aä)'

gebrad)t werbe.

@elbftl)ilfe billiger

fid)

3n* unb luSlänber nur „fe§r

gef)e

'Der in 5lrtifel

allerbingS

unb notwenbiger,

jit

weit;

ernfte

VII

au«^gefprod)ene

gerabe

aber

obrigfeitlii^e

®runbfa^

beS^alb

3Serfügungen

fei

ber

es befto

gegen

ben

unb

fRai, Uniöcrfttot

unerlaubten

über^onbne^menbcn

25

Sleflicrung gegen bie SucJ^^onbelggc^ellid^aft.

3U

>)ia(^bru(f

unb

erraffen

@nt=

bic

jie^ung atter '^Pvioilegien für einen berc3tctd)en 9lad)bru(fer ju öerorbnen. ber

(Sineö

Sluftreten ber 9iegierung

weiterging, al« er

bie

fid)

ditxö)^ norf)

53urf)^anb(ung

aU

me^r

burd)

Söiüfül^r btopäuftelten", jie^en.

ba^

!Dinge

finb

^önbter,

ber



unb barin,

feiner

fid)

f(^einen mod)ten,

bie

f)at

„einer

gegen

$)aut

wie

5U

bie

©efc^i^te

bem

bie

unb

biüig

wel^ren

Societät

neuange{)enben

immer

barin erblicfe,

i^re 3Jiiffion

bie

5)ie 33er^ältniffe,

ber

umüegenbe (Segenben" unb für

unb

^ublifum

baö

fid)

>Dcr 9^at erftärte

ber ,,biper beftimmtcn gret)^eit

3}eutfd^(anb

bebenfüd),

^eife 5U

'!)3crfön-'

^Regierung n^eitertrieb.

unb entf^iebener.

weiter

oiet

@ocictät für unüereinbar mit

bie

jeber^eit

maßgebenben

felbft ber

bie

fo

gan3en

feinem

auf bic ^öruft gefegt ^at,

'^piftotc

unb nur

mit

Üveicf)

Don diät unb Uniöerfität ju Öcip^ig entfernten

S(nfid^ten

öon benen

iine

^uftimmung

ber

li^feiten oerfic^ert l^atte, 3;^ie

bafür,

^eugniffe

sa^treirfjen

@ocietät wo^tfeil

^atte,

fol^e

weitere

anfämpft:

bem

^üd)--

5lu^füf)rungen

Seipjiger ^ürgermeifter

Sorn,

mit beffen ruhigem unb nüchternem Urteile wir t^ ^ier gu t^un ^aben,



9ied)t gegeben

na^

tief

fo

,

bie ber geiftigen

Wirrung nur Don ber warten

immer ju

einer bie fid^

@d)aben atö wetdjer

Raubet

Obcr^anb

bemühet,

3Sortf)ei(

gorm

eine

ha^

bie

burc^

bcl^altcn

be^be

geftifftet

unb

Steile

wirb."



bag

„3Serträge,

®efetlfd)aft entweber wie

alte

eine

aQ

einer mög(icf)ft oollfornmenen (Sperrung

9^arf)bru(föt)ertrieb

Oberfonfiftorium

um

ha^

fetbft

unb ber frembe Sucfi^anbel na^m

t)errfd)t,

an.^^

giUtige

Oftober

STrattner ber

forberte

Sauen prüd

3n



fucfjte

(Srf)u^

1765

bei

©efanbte

faiferlirfje

erneuert luurbe.

beö 2:ranfitreci)tg bc*

feiner

fonfi^jierten

bie

23. 5(pril

21

ba^

bie

britte

5 neu

ber

batierte

Wären. ober

90^ef)rere

waren

bei

büttel jufäüig

war

frü^

um

nicf)t

l)aib

«Sammlung



§ebrerf)t «Stettin

auS

U^r

Schwabe, ©efejen

ber Unterfd)riften

norf) ni(i)t

Ulm war „wegen

anbere famen bieSmat ni^t

SSoümad)t ber

feinen

üertreten burrf)

erteilt;

üon

fo

einer

fetbft

war

burrf)

nirf)t

gewefen in l^eipjig

ben @ocietätg= j.

S.

aufgeftanben, beS ^lad^mittagS

um

„feinen

aurf)

Sluguft

feine« «Schlafen« nicf)t anzutreffen";

gur 3Jieffe unb f)atten i^ren SBertretern beö

Ulmer Sart^olomäi

Surf)^änbler*®efellfrf)afft

Segriff ^atte",

!Diener

„ein

unb bereu ®runb=

unb ßarl ^el^eder au6 9lümberg war

frommen

!t)iener,

ber Siirf)§anblungS^®efellfcf)aft abgeben

üon SreSlau ^atte

1765 unb

ausgetreten

aber „^iette er feine gewö^nlictje SRittagg=9iu^e";

üier Uf)r

feine



benn 60

anzutreffen: iperr !Daüib Süerfen au^S Slltona elf

üon

ift

beigetretenen unterzeichnet.

waren jur ^eit ber Serfammlung noc^

ber

SD^irfiaelig

^rotofoll

atten ÜJiitgüeber

im Oftober barauf

^eibeggerö

33erfamm>

üon

in ber ber 53ef^tu§

ftatt,

©a^ üom

bamit nidjt gefagt,

Seitritt

bie

@rf)on im

9?egierung.

in !Dre§ben

betrug i^re ^a\)l mit ben brei Seitritten ^ur a}?irf)aetiömeffe

bem

aU

3lnf(f)auung

biefe

1766 fanb

ber bi^^erigen 9J?itgIieber, ba^u üon ift

ba^ S^ranfit*

für

aber o^ne (Srfotg.

ber 3ubi(atemeffe be^ Qai)xt^

tung ber Surf)^anb(ungögefeüfrf)aft

(5g

^ommerj,

naf)m eine fdjUianfenbe ©tetlung ein.^^

^ra^i« jebenfatfö mar üon ber Slnerfennung

5Die

39

freie

^üc^erfommiffar war

!Der

fein,

ber

fiel)

wolte".

fein Falliment „genöt^iget,

iiä)

auf feine Söeife mit

George ^ottlieb ^orn unfid^tbar ju mad^en".

30

SSeginn beg ?iad)brucE§5eitatterl u. bie

!• Kapitel:

!5)a§

^rotofoß

JReformbeftcebungen.

aber and) einen förmtirfjen SluStritt: üon ß^rtftian

inetbet

unb über

in 3ena;

^etnricf) (5uno

3fteid}fd^en

ber md)tunter3eid)neten

fieben

frühem

^emertung.

9}?itgüeber fe^tt jebe

SÖä^renb ber 3ubi(ateme[fe 1766 fünbigten

unb

'Sitxä)

3um

^ritjd^

@rf)u^e gegen '^ßauti« 9^atf)brucfe eine ^rei^ljerabfe^ung ber Originatau«*



uon kellert« ©djriften

gaben

bie

ferf)g3e^n,

9Jioral

jiüei

^auü

fabeln

bie

3.

no^

Ratten

bat)in

©rofrfjen''*^



(Eingabe

eine

unoergügtirf)

^ä^k

bie

auf

be«

ein,

bisherigen ber

in

S9u(^^anb(ung

ber

öermeintlii^

3U beftimmen feien,

ba^

n)otIten,

il^ren

firf)

fiebje^n

bie

p

bie ÜJZitgtieber

nü^(icf)en

mit

bergeftalt

ber

jeber,

er

an.

'^Preifeö

dx gab an, ha^

©ocictätömitglieber namenttirf) auffü()rte.

baS „@rfte ©runbgefe^" barauf ^inauSgef)e, ba^

jTeit

bi«

fofteten

geiftü^en lieber je^n, bie 23or(efungen über bie

reirf)te

preu^ijrfjen

jdjiebenen

©.

Oben unb

Gräften

genieinf(f)afttid)en

5J(bfic^ten

nicf)t

oer=

^um

bie

'»fünften,

unteriüerfen

burc^ üon ber ®efeüf(i)aft gemeinfam öeranftattete 9)M^regetn ha'^u

wolte,

Unter anbcrm tüürbe üor ber :panb

ge^tnungen luerben foüe.

nic^t

nur

ber 9^acf)bru(f in |eber (^eftatt auf ba^ fd)ärffte öerbammt, fonbern aui^

oon ben ®uc()^änbtern jur 5tufna^me i^reS ipanbetö

ber

Sudler unter

ber

2?er!auf

tüo^tfeile

ben

öfter« beliebte

Der

3J?e§preifen.

preußifd)e

@eneralfi«fat b'SlniereS urtcitte (33eric^t an« 5tu«iuärtigc, 6. ÜJZai 1766),

ba^

berg(eicf)en ^Bereinigungen ber

probatione

polium

Der

entt)ie(ten.

ber ©uc^^änbter;

§anbe(«teute, guniatjlen

jeber^eit gefä^r(id) feien,

gefrf)e^en,

33erein gebe ba^

„ex ratione

bie

ir»ei(

weit

fie

„unöerfc^ämt"

„bem Könige ba^

^ublifum ganj in

unb

fd^tie^tid^:

t^um

ift,

nienn S3ud)^änbter, bie

fei,

9?ed^t ein

^um

weit er e«

grabrifanten (Sigentl^um ber

©ud)pnb(er !ann

luftig

ge^en.

3uge^en.

gritfd)

folüie

aber

ma^I gebrudt

n)ei(

bad)te

ftreitig

einl^eimifc^

machen

feien,

tt)ol(en";

^at,

ai^ ein 3Jiufter eine«

nad) bemfetben juerft fabriciret":

er

mit

ober unter

Pacta ju

follte

ipanb

eine« ©ud)^änb(er« ©igen*

ttjenig

aller

preu§if(^en @d)neibig!eit

"ißreu^en follte oerboten lüerben,

etnoerleibt ju bleiben,

Statuta

ift,

bie

burd) ^rei«überfe^ung feine« (gigentum«red)t«

b'Stniere«

Den

erften

fo

absque

ÜDaju !omme: ba^

jum Xdi

Privilegium ^u geben

„ba^ ein ®ud) eben

fte

ma^re« Mono-

Driginat Edition enorm treuer

gehalten mürbe", ^aht '^anii fein 'ißrioiteg ermatten. e«

wenn

ein

auf

fid)

errii^ten".

ber

nädiften

of)ne

üer==

üor*

„ber Öeip^iger Association

Approbation

bie

geringfte

Söeibemann« (Srben unb ßafpar ^^-ranffurter

9J?effe

(wo

man

fie

®ic «ßautifc^cn öänbcf. ja

oergebürf)

freiücf)

„fa(U

^aben

gejuckt

werben,

angefünbigt

tDÜrbe)

unterfte^en würben, fünfftig folc^e

[id^

fie

31 ta^,

Avertissements ^erau«

ju geben, QÜer ^anbet in ben Äöniglii^en Sanben i^ncn gänätt(^ oerfagt

unb

bleiben

ber

^um

Privilegien

Debit

33erfag«büc^er

i^rer

gehemmt werben"

^3Zarf)bru(f , jogfeirf)

SOhnifterium beö 5lu«iüärtigen

burd^

,

b'Stniere'g

teilte

foüe.

3}a^ preupifd)e

5ln|"icf)ten

über ba^ Stuf»

treten ber 33uc^^änb(ergefeü)d)aft, bie, wie t^ fd^rieb,

28. 3)?ai

genau

ber

!5^erie(ben

1766

liep

ha^ öerorbnete,

ber ®eneral[i8fal

toa^

3tn ben b'Slniere^f^en 9?atfd)Iägen

i^rem gonjen Umfange Seip^iger

33ud)^änbtern

gejd)e^en

fei,

fo

unb wa^

bie

bem

"Jiadjbrucf

Unrecf)t

oernommen no^

fein

bei.

cum causae

'^prioiteg

oorgefdifagene 3ntimation ber 9?eid)=

bie

5tugwärtigc§ unb ®enera(=

^Dagegen beobfidjtigte ba^ ©eneratbirettorium beg

ben iöe^brben

5tuöwärtigen

anzubefehlen: auf bie oon ben iöurf)^änblern oorgcf ebenen ©trafen geri'i)tlic^e

bei

^atte.

benn boc^ nic^t in

'^auüö

i>u^^

mit bem 9Jiinifterium

gemeinfdjaftlic^

oorgeid)(agen

man

3ufti3bepartement erinnerte, ha^ ben

33ud)^anb(ung erfc^ien be^^afb bcbenfürf).

bireftorium traten

am

felbft:

ben ©rtaß ergeben,

oon ^auti angegebene ^rei^übcrfe^ung angebe,

cognitione aufgehoben worben: ]d)tn

^iett

frei(irf)

o^ne B^^if^^

be^^atb Weber

9fJei^

fei

^a^

feft.

Kammer

furmärfifd)e

bie

(Sbenfo ha^ duftig*

war baö @eneraIbireftorium

5ln[i(f)t

an

e^

öon

„SOJcifter

firf)

ben "preifen ber iöürfjer" mad)en woüc, üoüfommen. bepartement.

neuer

(Srt^eifung

aüen nod)

§ilfe ju leiften,

feine

ben ^Beitritt

nid^t ^Beigetretenen

^o^er ©träfe 5U unterfagen unb oon ben 2)litgliebern junädift unter

Slnbro^ung glei(^er Strafe fowic i^nen

einguf orbern,

taffcn"

genaue Slnseige ber 23ertragöbebingungen

bie

^atte

3njwifc^en

"^auli

3n

fünbigte er, nac^bem er bie ^Borjüge

^ü(^er

an,

Derbefferten biefeö

billige

fo

rechtmäßigen

1766)

fic

„nid)t weiter ein*

fi(^

unter

fold)en

einer Slngeige

Umftänben

com 3uni 176H

feiner 3^ad)bru(fe inö 8id)t geftellt

ba^ er „näi^ftenö bem Publico mehrere bergleic^en nü^li^e

um mit

tva^

gezeigt,

weiter oon il)m ju erwarten ftanb.

t)atte,

ba^

eingufd)ärfen,

follten.'-^^

S^erleger

ber

Sluögabe.

in

33on

$)änbe

bie

®ellertfd)en

51nfiinbigung

ber

3JJittel,

greife

einer

Slutor

felbft

nadi^altiger Sßirfung

wenn ^auli, oom

«Stoate

jtrattnerfc^en ©tile fdiritt, nid)t fein.

X)ie

antworteten (1. 3uli

©i^riften

öom

werbe."

lieffern

gefdjü^t,

üerme^rten unb

fonnte

freiließ

3um

Oiadjbrucf

auc^

im

"Da erging ^u (Snbe 51uguft 1766

32

1-

ein

föntgli(i)er

Äa^itet: 93eginn be^ S^ac^brud^äeitalterä u. bie SRetc^fd^en Steformbeftrebungcn.

an

öefe^t

33ertiner

bie

9^ac^bvuc!, fouto^I innerhalb a(ö bei

ftattcte,

beut in ßeipjig

©urfi^änbler,

i^nen

ber

ju

getroffenen Slccorb

ben Driginalöertrag probujtert t)aben mürben.^ ^

Umfc^Iag, ber me^r bradjte,

laffen fonnten:

Jteid)

aU

gierter ni(i)t;ireuBifrf)er 33erlag^artifet, l^in

^atte

felbft

fte firf)

ben p(ö^*

jo

fü^nften drttjartungen t)offen

bie

Verbot be§ 5^ad)bru(l^

preu^ifdjeö

ein

lüenn

öerbiciben,

an ben Ägt. ^ammer^errn 9)?arquig b'Strgenö geluanbt unb (id^en

allen

SanbeS, üerbot unb i^nen ge=

aufeerf)a(b

auc^

unpriüile*

beö 9cac^bru(fö

ein SSerbot

f(i)(ecf)t=

bewirft.

3{m

1766

©eptember

6.

legte

33o§

®erün ©runbgefe^ unb

in

^rotofoüe im Original uor, unb e6 erfotgte

bie

man

Seifimg, ha^

„bie

(Baä)t auf fi^ berufen laffen fönne". i^reilic^,

mar

in



fo

günftig, wie

"lia^

nid)t.

2öir!(i(i)feit

®enertfd)en

auf

brittenö



lic^

@d)riften

^auli

9Jac^bru(fööertriebeg

unb

bruc!te

fud)ten

fogar

@. %t.

üon ^reu^en

3Jia|.

5Ber(agg*®ü(^er" ergeben

ein

ju

ber ^-ortfiif)rung proteftierte

nod).

nid^tprimtegiertcr

aüen

©efe^en

entfprec^enben



ba^

be^ beutfd)en ®ud)t)anbe(g; jweitenö fpejieü 'ißauli

brud

bei

Strafe ju unterfagen.^"

bamalö noi^

tag,

öon :33(ument^al (Sin

erfennt

man

bie^begügtid)

au«

einem

erftatteten

Originalöerteger

fic^

i^alle

in

fto^en.

biefer

^auti

unb

btefe«

ber ®ef(^i(^te

weitem

bem

preu^ifd^en

öom

®utad)ten

Ocad)*

loco

poenae ju

erft 3.

äJiinifter

Wai 1767.

4.

nad) föniglic^em berjenigen,

i^.

oerftatten

fei,

ob

ba^ ber

ben Käufern gegenüber einer laesio enormis fc^utbig

mac^e unb ein pretium injustum neunte; wir werben auf lungen

frember,

®efud)

erfte

allen

@ntfd)eib über mehrere SSorfragen mögtid), barunter

bem

wie

Sßie fern bie (Erfüllung biefer Sünfdie

®eneraIüerbot beö 9^ad)bru(f« überl)aupt ^ätt e«

ber ';)?ad)bru(f ni^t in

cr=

Sanben

9lad)brucf§ ber

alle§

öorauSeilenb,

@r(a§

iöertiner

ein^eimi]d)er

fortto^t

ben

fämmttic^en

©enerat 33erbot^

laffen,

Unb

beg ©ellert*

gegen X^ie

„in

erften«

fowo^t prioilegierter wie

3n^a(t§,

faffiert

bie

'^Priöiteg

worben.

er

ißcrlag^artifet

1767),

3lpri(

nur an

'^Pautifdie

bei

bewenben;

©ertiner

(21.

he^t}aib

befonber^

nad) ftang,

33erbot

war ha^

3^i^^iten§ nid)t

einmat

nid^t

fd)en

ba^

lüar

(Srftenö

S^ertiner 33u(^^änb(er ergangen. bie

©rgebniö bem Wortlaute

anberer

betreffenb

fragen

^ielt

ba^

preu§ifd)er Originale für unftattfiaft.

öertag«red)t(i(^er

®utad)ten

nur

bie

SSer^anb*

5latur

beffen

fpäter

9lad)brucfe

jum

^reufeen^ ©teHung

bcr

unb

lüorben,

au^geftaltet

öbflig

9?eform ber 53ucf)t)anbel«gefe^« jtüor

öon

nidjt

fonbern mit unb neben i^m üon Entmannet iSreitfopf.

ißrogramm in folgenber unb

8icf)er{)eit

Eingabe

unterfrfjieb

er

ju

in 9?efpect

2tu§tänbijcf)en",

b.

f}.

®ud)f)änb{er

fä(^ftfrf)en

*3Jadf)bru(fe

^reitfopf gab ha^

®en

2.

je^en.

fremben :panbe(

3n

gewi^crma^en eigen ju madjm". ®e[irf)t^pun!te

brei

bie

bic

©eftimmung

SBerfe

nirf)tjärf)fifrf)er

„aügemeinen

einer

©renjen,

i^nen

ber

33ers

5flacf)bru(J^

bie

bic

für

öeranftalteten

felbft

unb

gelten jollten,

anbem

einer

„©rängen beö

ber

üon

ber

^infidittirf)

allein,

Oietrf)

ÜDen ^urf)^onbet beö Sanbeö in

ber ein^eimifc^en ^u(i)^änbter, ber

fici)erung"

bcr

fid)

„L

SBeife an:

3ugtetd)

unb

t)ereinju3ie^en

33

gtei^*33reitfopfj^e 9ieformprogramm.

rvax bn^ '^H-ogramm

3n5n)ifrf)cn

gebung

^a^

9?ac^bru(f.

„Orbnung

bcr

priöilcgirten ^üci^er frember ©urf)^änbler".

"Den SJüttelpunft ber „^erfid^erung ber @in^eimifrf)en"

unb

ber p^xaU

5lbicf)affung

©nfü^rung

bie

bilbete

bic

©eneralprioilegierung

ber

für olle öon fä(J)fifd)en ®u(^^änblern innerhalb @a(f)fen« gebrucften, oer*

unb

legten

ftrittene,

d^

ermorbenen ®ürf)er.

fonft recf)tmä^ig

angenommene

alte

eine längft be*

fei

fagt dinä), ba^ ein cinmol burcf)

9!Jieinung,

ben 'iDrud publidrteg 33u(^ eben baburrf) publici juris geinorben. bie§e

SKeinung

teiber

biefelbe

wegen eineö

bie

„3öeil

Privilegia ju fuc^en not^tücnbig gemarf)t ^at,

baburi^

nur

me^r

befto

ba^

lüorben,

beftärfet

nacl)gebru(!ten 33urf)eö, ba^ !ein befonbereö

fo

Privilegium jum

«Sd^ujc gehabt, !einc tlage ober ^ülffe einma^l ftatt ^oben möge." 9?eicl)

gelegentliifi

erfurfjte,

ben ^eipjiger ^fJarfibrud eines

in ber ©tabtf^reiberei nic^t wenig,

gemb^nlic^eö Sege^ren",

in

Slnfprud^

ftrationen

genommen

erl^ielt

er

in 51nfprurf)

ber '^cad^brucfer erflärte, ba^ er l)ierüber nic^t

werben

ben ©efd^eib

legten Privilegii, fonbern

genommen,

fönne. :

3"

oerurtcilt;

dx

erhielt

3a^re

^^^^^ ©träfe

inbeffen

^olung angebrol)t.

1765

er

(5rft

werbe

nac^

„nirf)t

weitem

9?emon*

ex capite eines

unb ben

würbe

würbe i^m

boS SSerbot, ben fertigen ?^a^bru(f

eine

er

'D^arfibrudf

nicl)t,

ber Ä'ontinuation

fonbern nur in

©träfe für ben

i^all

bie

Soften

ber SBieber*

Slber aud) ein ®utarf)ten ber :S8üd)erfommiffion

(»erfaßt

üer==

wegen 51ntaftung beS Eigentums eines anbem"

weiter in ber ®tabt ^u üerfaufen

fortpfe^en.

man

olö über ein „\e\)x ober gan^ un-

gegen ben 9^acl)bru(f eines unpriöilegierten

|)ilfe

^ud^S SU öerlangen, unb

3118

i^m gehörigen,

aber nid^t prioilegierten CriginalS gu befrf)lagna^men, ha njunberte fic^

ift

l^ernarf)

öom

51ftuar

@e]d)id)te bei ®eutft^en SBuc^^anbelg.

III.

(Sd)mibt)

ba§

beftimmte, 3

auf

oom ein

34

Äopttet : ^Beginn beä 'iSlaä)hxnd^titalt^x§ n. bie 9?eic^fc^en 9tef otmbeftrebungen.

!•

einem anbern 33er(egcr

^riöilegterteg Surf) noc^ 5lb(auf ber '^ßriüifegfrift

füllten

gegeben

^riöiteg

jmeite«

ein

gegenüber

Sluffaffung

merben bürfe. auggurufen:

§atte

D^eirf)

i)a^

bann ber

fid)

bemfelben ®utarf)ten joüten

ni(^tpriöi(egierte ®ürf)er

bem

freigegeben

SDZetbenben

guerft

fi(^

bamit

narf)

inbem

e«,

einem 5(uSg(eic^

bürfe,



2öünfrf)en

ba§ babei praftifc^ auf baS ba« gong

Eigentum

„oerlangt

unb

@rf)U3,

ber Sui^^änbfer

über

tt)erben (of)ne

ttJotlte

offigieüen

geigen, wetrf)e

üerlief)ren,

be«

an

renoviret: fo fann

ba«

„^Durrf)

33aö

au«.

aurf)

für bie (^ef(^irf)te be§

(Rettung

gu

üerfi^affen

am

bie

Ä'rafft

aU

finb

bie

fonft

foK

bie

ber

Unterfrf)ieb

Su^^anbel

neuere

unb Ib* gwifc^en

überfjaupt

erworbenen 33er(agSartife(

ber

beuttirf)

^riöitegwefenö bebeutete.

Specialprivilegirten Sudler

STe^-tauSgaben

Surf)c",

rerf)t

3Serf(aufuIierung

fttit

färf)fifc^en

jcber feiner rec^tmä^ig

3tu6genommcn

,

erbet^ene

@ä^e, @ä^e

finb

SBanbtung ber Übergang au« ber mittfern in

^riöiteg unb ^fiic^tpriüiteg für ben

unb

nirf)t

3ft

ai^ biegen üor^ero erbetenen

juftänbigen Se^örben,

bie

befonberen

unb bo« Suc^ mu^ feinem ©gent^ümer

bem genannten ©runbfa^e o^ne

unb

einen

auf getüi^e 3a^re.

üor feiner Sitte war."

(Eingaben

praftifc^

frf)Winben

tt}irb

me^r

benfetben (^runbfa^

3ctt beS Surf)^anbelö

Um

ein Surf)

öertie^rt ber 33erteger nirf)t fein (Sigent^um

brürfte Sreitfopf

[tufung

borf) of)nmöglirf)

wie eS fot^eS

©c^u^^Privilegium

9'?erf)t

unb fogar

n^agte

„(Sin Sud)^änb(er", fagt

er^äft i^n baburd^

3cit tjerflo^en, unb ba^ Privilegium

bleiben,

in

nirf)t

üöWige ®leirf)fteüung

gefe^lirf) feftgetegt tüiffen.

unb erhaltenen ©rfjuj

fo

boä)

(Singreifen er(eirf)ternbe ^rioiteg

rec^t(irf)e

ba^ Privilegium

burrf)

^errfrf)afftlid^en

i>ahtt)

3!a

5lnarrf)ie.

er



erlüorbenen Eigentum« eines 25er(agg^33u^e«" mit jebem anbern

„itjo^t

^erföntirf)en

biefe

Iber

entgegen.

njeit

lüerben follte) grunbfä^ti(^ bie

öer5irf)tet

furf)te

bafür

30 Sauren anjubeuten

3a^ren

ferf)g

unb

oble^nenb,

9^orf)

„infinitum oerneuert unb üertängert"

"iJJriöileg

Ü^eirf)«

narf)

Slüerbingö

„9J?onopoI"

jtüifc^en

eine '!|3rit)i(egf(^u^frift bi§ ju

!am

werben.

Privilegium perpetuum

ein

beftimmte, tia^ ein

er,

33er(eger

Stu^bringung eineö ^rimleg^ feine« (Sigentumg felber begebe.

burrf)

nur

einer

rerfjt,

öer^^

„gleirf)e«

genießen".

Autores Classici unb Sibetn,

fowie Sudler üon „alten auSgeftorbenen §anb(ungen", beren ^Trurf

aurf)

weiter frei fein foüte; inbeffen forberte Sreitfopf auc^ ^ier bie a}?ög(irf)* !eit

begfetben

@rf)U^e«

mclbung, wenn

beliebte

wie für

bie

SluSgaben

Überfe^ung, attguftarf

atfo

imitiert

ben

ber

würben.

(grftan*

5ln bie

$o§ ®teöe

9Rctd§*33rettfopffci^e

ehemaligen

ber

ber '5ßfltd)tej:emptare

35

^Rcform^rogramtn.

©üc^er foHte

priotlegierten

16 ©rofc^en

babet eine Don iebem ^uct)e überfiaiipt 3U Iciftenbe Slbgabe üon

Dom

2ltpl)abet

einem für 2ln

geringerm Umfange eine

(bei

Don 8

fotc^e

unb

(^rojrfien)

furfürftüc^e ^ibtiot^ef beftimmten '>Pf(irf)tej:emptare treten.

bie

®teüe beö ^rioilegö

3?er(aggmerfeö

in

ein

tritt

bei

bie (5in5ei(^nung jebe^ fünftig erfc^einenben

p

ber l8ü(^erfommi)fion

^attenbe^ '^protofott.

3ugteic^ aber foütc aüer biö^er erfc^icnene SSertag für eingefdjrieben erfiärt

Unter

werben. f (arten

bie

burc^

©ü(^er foüen auc^

bie '^ßrotofollierung

ganj

nic^t

Derfdjwinben;

für bie (Sadjjen noc^ in brei fällen Slnwenbung finben. e« jcbcm freiftef)en, ftatt ber (Sinjeirfjnung

Sinen

ougjubringcn.

©pesialpriDiteg eine befonberc

bei

ber ^eul^eit

Etagen

ber ©nrirf)tung

5lnfe^en befi^en

unb

3tt'citenö foüte bie

fein.

®ürf)er,

cigentümtirf)er

^aft

neue 3n^a(te

fic^

war Doraug^ufe^cn, bap

bem

X^ot me^r

(Srftenö foütc

in ber rec^ttid)en Sföirfung fonnte ba^

Unterfrfiieb

ben alten formen: e«

fo

man^er

nad) wie Dor

aufwärts in ber

baö «Spe^iafpriDiteg eine



bequemere ^tü^e

auswärtigen

bei

monopoüfc^e i^amiüenpriDitegierung

wie ber (glementarbürf)er

auc^ weiterhin in

priDi(eg für

fäcf)fif(f)e

rung be« ertaubten

war

fd^roer

beimeffen würbe; fobann fonnte



nur für

Übung

nic^t*

fä^fifc^e

^udj^änbter unb nur für baö Conb ©ac^fen ober einjetnc feiner gültig

foüten

fie

bi^^er ein ©pejialpriDiteg

tt)ie

bebeuten follen; aüein erftcn^S entwinben

nirfjt

er*

Überfe^nngen gered)net werben.

bie erftgemelbeten

!Die ^riDifegien foüten bamit

fpe3ia(priDi(egiert

für

!Diftrifte

drittens foüte ba^ ©pegiaf*

bleiben,

^ud^^änbter, unb ^war gebotenerma^en, ^ur ®ic^e=> fä^fifci^en

Ok^brucfö

ftattfinben.

9?a(^

©reitfopf

ber Don fäc^fifd)en Sucl)^änbtem Deranftattete ^fJac^brucE Don fremb-

fprarf)Iirf)en

^üdjern berfenigen DIationen, wel^e entweber ber Snt(egenl)eit

wegen gar

nirf)t

5ur SOIeffe famen ober nur frembeS Sortiment 3U barem

93erfaufe ba^in bracfjten, ju i^rem eigenen ?anbeSgebrau(!^ aber aüe ^üä)tx färf)fifd)en

Verlags

^ud)pnbter fä^r(irf)feit

fetber brucften, ferner berjcnigen,

unb anberer

ber weiten Entfernung

im

|)anbct felbft

feinen böfen Okc^brucf ju galten;

baarem @e(be

getauft

3?erbinbung

feine



„sumal

werben mü^en,

ba^

mit Wetd)en

bie färfififdjen

nic^t

Don

niematö

fotc^en,

inS

bie

ht^))aib,

fo

auswärtigen ^urf)^änb(cr begrünbete man,

fönne

an

{)ier

fic^

in

biefelbe

bie

mit

8anb jurücfc

fömmt, weit Don unfern ©üc^ern ni^t« ba^in bagegen ge^t". f)aben

unb ®c=

^efd)Wer{icf)feit

unterhatten fonnten, für

'iRatürtic^

^^eil^eit;

ber tonfurrenj

gerabe

ni^tS

ent:^

36

1 Ä'apitet : 93eginn beä '>)laä)bvüd^titaliixä u. bie 9teici^f(^en 9ief ormbeftrebungen. •

f^ctben, atö bie SanbeSjuge^brigfeit;

nur on

oerpflii^tet,

njirb

[ie

tnnerf)a(b

fie

@c^u^ unb

beftimmten

SKal^nung

t)ort)eriger

narf)

einer

'5)3riot(egicn

auf

grift

anmelbet, ju

erfct)einen

innegehalten,

nidjt

foüten

biefe 33ürf)er

Söer eine Überfefeung

^urforfifen erteilt lücrben.

laffen;

ber

er(if(^t

fo

ift

ge^t auf ben näd)ft 2tnmelbenben über.

!Dag 33erbot be§ ^J?ad)brud^ ber protofoHierten unb prit)i(egierten 33ü(f)er

bie

follte

©trenge angen)enbet werben; befonberö

in aller

9?cformer bie Beibehaltung ber gormel

no(^

nat^^ubruden"

3tug3ug«lt>eife

fammlungen (Snbti^

;

jum

„n)eber ganj, nod)

:

bamol«

gcrabe

tt)ünfrf)en

ÜT^eit,

9krf)bru(f^=

traten

ber einjetn gebrückten SÖerfe guter Tutoren auf.

jur 33erfirf)erung

gehört

ber (Sin^eimifc^en

^orberung

bie

ber ©egenfettigfeit.

unb 33erf^ärfung ber

ÜDie (Erneuerung fe^e

gegen ben

im @tanbe

im @rf)u^

9fiarf)bru(f

lüaren,

ju

ber

(ängft gegebenen ®c==

jd)on

ganzen ©trenge,

bie

ju

fie

entfalten

33coor5ugung im frembfprarf)(i(^en 3^ad)bru(f unb

bie

Sebingung

ber erften Überfe^ung, bie

ber ©cgenfeitigfeit für

ba^ alfo waren bie |)auptpun!te ber „33erfirf)erung ber

bie 5lu?tt)ärtigen,

Sinl)eimifcf)en". füllten

!l)ie 9^irf|tfac^fen

werfe unb bcm

^fJarfibrutf

auögefd^toffen fein, gefrf)ü^t

wirb,

ift

öon ber ©eneralpriütlegierung ber Criginat*

frembfprarfjtid^er SBerfe in ber Driginalfprac^e

bem

i^ür ben (2arf)fen, \)a^

wärtigen obligatorifd^

furfä(i)fifrf)e

b.

,

f).

nur

jebe« aurf) unpriüitegierte

^riöileg

fein

fatultatiö,

furfä(i)fifd)

®uc^

ben

für

priöitegierter

2lu«*

33er(ag

wirb gegen ^JJac^brud gefi^ü^t; nod) baju nur unter ber ©ebingung, ba^ er

in @ad)fen gebrudt wäre,

dltiä) fcf)(ägt

einmal öor,

alle

üon gremben

in turfarf)fcn gebrückten 53ürf)er ebenfalls a(« oon felbft priöitegiert anju=

— §ier3u

fe^en.

tritt

aber eine nähere ©eftimmung.

iöreitfopf, ber betonte, ha^ auSbrücflic^ benjenigen

i^rer rect)tmä§igen SSertagSartifet auc^

garantiert werben ober burc^

fetbft,

fotte. if)re

o^ne

(SS

war befonbcrS

auswärtigen ber S^ufe

furfärf)fif(^e«

©pejiatpriüiteg

Welche „bie ^eipgiger 9JZe^e orbenttirf), entWeber

Commissarios bauen, unb

i§re S3er(agSbüc^er

^um

gewöhnlichen Raubet ba^in bringen". |)inficf)ttic^

gelten:

ber ^riüitegien überhaupt foHten fotgenbe 53eftimmungen

^fac^weiS beS 33ertagSrec^tS, gauterfeit in ber Erteilung, 33crbot

ber (ieffion o^ne ftaattic^e (Genehmigung. fict)

je

nac^

ber

©ebeutung beS SBer!«

3)ie ^rioilegfrift

oerfc^ieben

lang,

bad)te

bei

man

foftbaren

Sag

9teicö=95reitfopfid^e

md)t auf Otac^brude

ober

unprioilegierter

bret,

beö

2lbftrf)t

über

ber

jtüar,

^üd)er foÜte auf«

priöilegterter

furfärf)f{fcf|

unb

werben,

j^inauöbrängenben

bereit

öerfnöi^erte

iia^

^ärtefte

^rtt)t(egh)efen

^eformprogramm^ gemä^, mit

einer au^--

brücfüd) über bie ^riöilegbeftimmungen ^inouöge^enben Stl^nbung.

ber

ber

33ot(ftrecfung

foüten

^^^rioitegienftrafe

werben.

(Sompognon unb werben;

belegt



„wo

«S^u^ 3u

^^ortl)e(ffer"

ni(f)t

unb

®ab

nic^t? i)afte

Sinie

erfter

man

fiel)

bie

fo

[er]

ben i^remben

gteid)

fünfte waren jum ein

bie

3JJeffe

um

in

franjöfifdie

l)infteüte:

^roge

eine (ginrici)tung,

l^ätten,

e^c

frcmbben

genau mit ba^in

Chambre

fc^cn

fo

v/

e^

oft

fei,

nirfjt red^t

3Öertei8

nid}t in

!De8l)alb

bemühte

al« beren ^ÜJufter ^k\d} ni(^t

syndicale des Libraires et Imfäd)fif(i)er

bem

el)rlicf)en

t^eil

33ucf)^anb*

äJJangel ber le^tem

„oorsüglirf)

i^r (S^uta^ten ju

würben

müßten, ba^ fünftig ^!)üemanb

bem Ofäuber ju

jweifel*

iöemeffung ber ^rioi*

bie gefuc^ten Privilegia crt^eitet

no(^ ba« @igentl)um irgenb eine^

wonb

regulär bauenber 33er»

gemeint war eine ^eiorbnung

an eingel)enber Kenntnis beö ^uc^^anbel«

bie

xoa^ bie Sluöfü^rung

fommen?

lung^beputierter jur ©ücfjerfommiffion, bie bei

geben

i)'ö^tx

gu ad^ten" wäre.

^teil,

bem begriffe be« „'Jfa^brucfö"

burf)^änblerif(i)e

bie

^rioileg

©n^eimifdjen aber nod)

öetra^t fommenben „^ebeutung" be^

bringcnb

fe^r glücflic^

primeurs

bie

SJiu^te bei ber für bie öerfcf)iebene

legienf^u^frift in

im

3öer war alg 'DJad)bru(fer anjufprec^en unb wer

ni(i)t'?

e« unter

^älle?

^eimtic^e

beS ^J^ac^brucf« foüte mit einer ®e(bftrafe

Ser war

i)tatur.

unb wer

leger

iöefui^ ber 8eip3iger

gar i^m ber allgemeine Öanbe^^errüc^e Suc^^änbler»

entgiel^en

^eitler

etiüoigen

bie

Unter^änbler,

„|)ät)Ier,

hieben

in ^nfunft nie mieber

foüte für bie Slu^wärtigen bie Jpätfte ber

fie

:Die öorgc|(i^tagenen betraf,

ber

Sluc!^

(Straffumme betragen, für

feftgefe^ten fein

i^m

im Sieber^otungöfaüe aber i^m ber

unterlagt

SWeffe

nur

nid)t

^rioilegien be^ 91ad)bru(ferg aufgehoben, fonbern fotc^e auögeftellt,

^t

großen SBerfen innerhalb fünf Salären gu crf^einen.

bei

jDer 9Jarf)brucf

gco^nbet

^üd}tx,

fotc^er

!Dag prioitegiertc 33ud^

^rioifegfrift o^ne 'cad)bru(f

Interpretation in biefem Sinne

^eröor.

fie

ben

ob „bie @df)ärfe beö

für ben ^ommiffionär, Unter^änbler unb

bie

unprioitegierter

Eigentum«

beiS

bem

bei

auf

annod)

fagt,

9?egierung befdjieb

ÜDie

1686

1773

^üd)er

uneingejeitfineter

33er^e^Ier

a.

b.

18. liDegember

f)anbel6re(^t"

öon ®ernftein an,

Sßunbär^te"

für

SOZanbat«

altern

1773

au^brücflic^

biefer

feien

aber

bie

im dm-'

angeführt unb eingefcf)ärft.'^

5lnfd)auung

aud)

auf

bie

(nii^t

in

Sadjfen gebrudten) 33er(ag«artife( ber 9lu«iüärtigen mar auc^ ^ier ni^t bie

9tebe.

jDer

mung: ba^ gelten.

fünfte bie

3nbeffen

^aragrap^

bringt

angegebenen

fünfte

gef)t

erften«

au«

bie

aud)

neue

unb

für ben

widjtige

öeftim--

^Durdigang^oerfefir

bem ^ud)ftaben be« @efc^e«

nid)t

üom

^rjöd^fif^eS SKanbot unb 9teguIotiö ^eroor, ob er

®üd)er

3^£iten«

'iWad)brucfen nur,

lücnn

öerbot

fie

„ßommiffiouaireg

t^ätigen

Sßorttaut

bcr

btc

"iDer

@trofe

Die beim

3Serfauf oon

ober Unter^änbter"

bereu 9?i({)terfiUIung

^ubüfum^ mit

S?erforguug be«

öon ber

5luf ba« ÜJ?anbat felbft folgt ein „9^egulotiü, wie ba^

gemä^

werben

5ur

bie

befonberö

^ier

aurf)

(Srlongung

um

angefül)rt,

über

baö

@orge für

pflirfjtung ber

„im

Stue^brüde, wie

®ud^

3Do«

ba^

erfc^einen.

33crlag ber ®ud)l|änblergefeüfct)nft"

^ie ba«

ben

SSerleger

gejeicfinete

gan^,

on ^ieferung^werte ^rioileg,

i^ren befonbern @(f)U^ auf

nur neue,

oon (S^emplaren

^inreirf)enbe 3J?enge

fonbem

bei

!Der

benfetben

(gin=

fte^t:

2lu8*

STitelö,

ißer*

generole

uflt).;

ungenügenb.

finb

wenigftenö

ift,

gewährt

fo

bie

„großen Sßerfen", wobei

gebarf)t

10 3a^re;

33orsug.

unter

bei

nötigen

^rioilegö

eineg

ju betonen,

üoüftänbigcn

be«

Slnjcige

binnen 3a^regfrift

t^at

befonber«

offenbar

ju

33erlag^re^t,

53ü(!^cr*

3)er 9leu^eit ber (Sin*

jci^nung mit ber ^rioilegierung Quf ganj berfelben ©tufe tt)ei«

fid^

öon @jem*

ÜJJenge

"^ßrci«.

commiffion ju fü^renbe ^rotofoll einjurirfiten".

fünfte

mit

na^

feinen 3?erluft

^inlängtic^er

ploren, forreften 3^rucf, gute^ '^Papier, billigen

rirf)tung

fonft.

lüirb

bringt bie üblirf)en ^ebingungen

'^oragrop^

le^tc

(Qnbe^^crrlid)en (Srfju^e«, giel^t:

"»yjarf)*

wer

ober

belegt.

unb

ferf)fte

Don

!Durc{)fu^r

burd) 33er^ef)(ung ober fouftige Wlittd babei 33orfrf)ub (eiftet, n)ißfürlirf)er

45

„au^gepacfet" ober „juiu (Sommiffionö- unb

©pebittonö'^anbel niebergeteget" lüurben. brucfen

©cjembcr 1773.

auf bie nicf)tpnot(egterten refp. nic^tprotofoüterten

fic^ nurf)

besiegt.

18.

auä)

teilweif

©n^eit^nung

bie

bcr 9?enooation ^at ber ein*

(Sinjei^nung

finb

fäl)ig

^ebingnngen and)

atte

nirf)t

SBertag«*

artifel. !iDie

®ürf)erfommiffion ^ot in jeber

SO?effe

bie protofollierten

^üt^cr

cbenfo wie bie prioilegierten ben ouf ber 3J?effe anwefenben ®ucl|^änblem

ju infinuieren: bie @trafbarfeit bc^ ^J^adjbrucE^

an ben ber

^^iadibrucfer

im ®ucl)^anbel

perfönlirf)

längft

war

nid^t mel^r

erfolgten 3nfinuotion abhängig,

allgemeinen ^^orberung

entfprec^enb

oon bcr

fonbem oon ber

ouf ber 3Jieffe orbnungömä^ig erfolgten 3nfinuation überljaupt. 'iDer

berjenige, laffen, oller

britte fo

firf)

9?egulatiöartifel jucrft

ben S3or3ug".

bc^

^Daju

©emü^ungen ni^t gouj

beftimmt:

„33ct)

Überfc^ungen

bcm ^rotocoüe gcmelbet unb tritt

ous*

eine

(5inf rf)ränfung

bem (Entwurf ju

,

bie

^ot

einfcf)reibcn

ditxä)

befeitigen

tro^

oermoc^t

46

!•

Kapitel 93eginn beg 9?ocf)brucE^äeitalterg u. bie

^ür

^atte.

Überfe^ungen

bie

iia^

bie 3SerbiitbIid)feit, rejp.

ha^

jum Xcxi

ju

t)or,

in

9^ecf)t

Überfe^ung

bo§ eine aud)

i^aHe,

Unterfu^ung

„nati) ongefteüter

einem anbern 3Serteger

lüirb",

3^^£iten6

finb.

tüte

aber

l^erouggobe

bie

ber 5lnmelbuttg ganj

behält

bo« ®efe^

ftd^

im Drude

fcf)on

']ä)U6)t

Driginoftucrte,

bie

für

ein 3af)r nai^

längftett«

fte

tiefern

bem

erften^,

gilt

9teformbe[tre6ungen.

9ftetc!^j(f)en

:

unb

erf(J)ienene

fe^ler^aft befunbcn

oerbefferten Slug*

einer

gäbe 3U geftatten.

Söaö ba^

einer

®efu(i)

©ogen

@ebüt)r pro

betrof,

ber ^flii^tej-emplare

(Srfe^ung ttjaren

fo

bie

eine

burcf)

anwerft betreten, a(^

Seipjiger

i^nen ber ©nttüurf eröffnete: ^tüanjig '^ftid^te^emplore, ein 9?eicf)«t^oter

ben

für

(Stempelbogen,

@rofcf)en

tjier

bem ^rotofoüanten.

(Srft

in

alterte^ter «Stunbe

gelang e^ njenigften^ nod^ ben S^\^^ hineinzubringen,

ba^ t)on 33üd^ern,

bie

e^emplare

im

ju

!Dru(i.

me^r

leiften

nur fünf^e^n

a(g 3 ST^ater fofteten,

biefem ^u\a^

SJiit

feien.

unb ®ebü^ren waren

'^Pfli^tejemptare

neuen

jeber

bei

'pflic^t^

baö 9?egu(attü

erf(i)ien

5tuf=

(age 3u tciften. >Dte

93eftimmung

ebenfalls iDenig

ben

be«

brei

njotjon

fäc^fif(f)e,

7

bie

'Deputierten

jttjei

ouö au^tDörtigen Öönbern unb

ou« ^eipjig, unb

wo

9?ei(f)§ftäbten,

Öl^re §iauptaufgabe

33ud)^anbelg porige

3U

5(njeige"

unb

beforgen

ju

gätlen

Äommiffion

münbtid^

ift

ba^ eö

®uta(f)ten

i^r

ober

htt)

33u(f)^änbler

mehrere 53ucf)^anb* ift

eine

ber S3üc^er=Sommiffion be^

foll

bie

erf orbern,

fdtirif ttirf)

firf)

fecf)«

bog „gemeinfrf)aft(id^e Sefte beö

bie,

be^fatls

Slu^erbem

tl^un.

3tt)eifel^aften

feft:

3^re tompeten^

lungen befinben, ju Deputierten ju ernjä^len.

mimmate.

war

betreffenb

be« 9?eguIatit)S fe^t

bauenben S3u^^änblern „fre^ bleibe", an^ i^rer

bie Öeipjiger SJJieffe

SKitte

9?egu(atit)« 5lrtifel

erfreulich.

,

unb

iöüi^erfommiffton

bei

befinben

ber

|e

nadt)

barauf

33efinben

„narf)

reflectiren".

Die ^rftärung

^tte ben Äreiö

berer,

aug

beren ÜJiitte bie Deputierten geiüö^tt n^erben fottten, über ©arfjfen

t)in*

auö au^gebe^nt, „ba^

ber

9?egulatii)

t)on

über

aufgenommen,

tDurbe ba« frf)on ber Umftanb,

i^a^

17. 9J?ai

aber nur

Sluöfprui^

Die Slugbe^nung

t)om

bie

auf ©ocietätömitglieber, brei

Deputirten

färf)fif^en

biefen 3"fofe

mobei

^intängticE)

33ud)^änb(er "icf)t.

aurf)

bie fet)n

^tnaug

ttaufet: foüte."

^otte

33on ben ©egnern

bamat« mit befonberer ©enugt^uung

S^eirf)«

feftgefteüt;

bie augtänbif(i)en ^u(^t)änbter „eben fotuo^t ba«

ba«

ba§ 9Je(i)t

unb Siegulatio Dom 18. ^ejcmber 1773.

Surfäc^ftid^eS SRonbot

oor ber

fjahm,

intänbtfd^en",

bic

fii^

^üd^ercommtffton t§re

i^eipjiger

ur)>rüngtic^en

bte

Seipjiger ®urf)^änb(er"

einiger

faffer beS

„ßenfor^ä"

öor^uftellen,

9^otf)burft

SSorfteüungen

„jämmerttrf)^n

üereitette^*,

nur bem

nic^t

frf)ien

47

3Ser*

„(Societätömitgtieber" waren bie 2)eputierten

fo.

Quc^ nic^t, bic fcc^« fremben 53ucf)^änb(er fonnten unter Umftänben rei^t

gegen

gut

brei

bie

fä^fifc^en

©anj

finben barauf reflectiren!"

matten,

^^ront

Wlit ber S3u(^^anbe(0gefeüfrf)oft

T^a^ war Weber

cnbgüttig gefprorf)en. a^ txxddjhax war;

ouf bie ber (Staat

p

9^egierung

üom

öerwirflirfit,

al§ ber

Staat ju auf

(eiften

bem

fit^

bereit fanb, nic^t

ju bleiben unb bie

9la(fen

großem 3"9ff*önbniffen 3U bewegen: bogu war

9iegu(atiö

ü^eipjiger

(Sefe^gcbung

eine ^urfi^anbefggefeüfd^aft in ber «Stellung,

jTen ©e^örben weiterf)in

teiften.

biefe

orbenttic^e 3?ertretung

a(g

2J?effe

g(eic^=

ooüfommen

üerwiefen ^atte, fonnte, wie bie (Srfa^rung gezeigt

fie

unb anbere^,

mef)r

l^atte,

war

jebenfatlg

3el3t:

dldd)^

3been

bie

fo

ber ^u^{)änb(eroerein

innerhalb Sa^re^frift wieber in fein 9lid)tö verfallen. ^*

öiet,

nur über*

jujammenjubringen,

(Gelegenheiten

f^Iie§ü(^ 9?e(^t ^atte,

^i^icotoi

9^e*

^Damit war i^r ba^ Urteil

erfc^iitternb,

nur nod) bann unb in benen, beren

beftanb

gelang,

unb

fi^ SJianbat

bej^äftigen

Weber juftimmenb noc^ ablel^nenb.

gutotitj

ha^

Se*

„nad)

gemünfrfit ^atte.

firf)

au^^urid^ten tnar banad) in feinem ^oße.

33iel

e6

ber 9^at



lüie



grettid^

angefd)Ioffenen

je^t

bie

beö gefamten beutfd^en an bie

anerfanntc

33ucf)§anbetg

®u(f)^änb(er*

beputation ha^ gewiefene SBerfjeug. (ixxtxd)t

war

bie

©eneratprioitegierung ,

bie

:53ebingung ber ©egenfeitigfeit, ber auöfii)(ie§enbe

Überfe^ung, ba^ 3Serbot brucfe,

bie

!5)eputation.

ftimmungen

be^ 33errerf)nenö

SInerfennung 9^eic^g betreff«

einer

2tbfirf)ten

ben nirf)t

St^u^

unb be«

beutfrfien

^rotofoßierung,

bie

ber erftgemetbeten

Stranfit«

ber 9kc^*

^uc^^anbel oertretenben

oöüig entfpred^enb

ber Überfe^ung, ber ^flirf)te^emp(arc

waren

bie

unb ber

®e* bu(^*

^änbterifcfien 23ertretung.

©inen 33ruc^ mit bem '^rioitegienftonbpunft bebeutete ba^ SOianbat nidjt.

Snterbing«

foüierten

Sü^em

war

ber Unterf(f)ieb 3Wifrf)en priöilegierten

einerfeit«

iöüc^ern anbrerfeit«,

wie

unb ni^tprioilegierten unb

jum Überfluß

bie

unb proto-

nid)tprotofoIIierten

aut^entifc^e

Interpretation

48

1-

©cginn beg ^aäjbxüd^titaittxä

Äapitel:

Dom 3a^re 1798



eine

9ieformbeftrebungen.

aber bie breite unb umftänblirf)e

aufgehoben;

betüeift,

©e^anblung beg ^rotofoütüefen«

u. bie 3teid^fd^en

unb

xoax ja nur;

bie "^Protofoüierung



3ufammenjie{)un^ unb 3Sereinfad)ung ber '^riöifegierung

ma^nenbe (Erinnerung, ba^ ber ober unmögtirf) feiner

alten,

fortbeftel^enben

'ȧrotofoflierung

fo

^infic^t(i(i^

ni(i)t

für fo

d^

unb

(Strafe, tt)irb,

ift

Privilegierung bleibt e«,

tt)ie

ejemplare unb ©ebü^ren

jeigt.

frf)en

3JJe§pla^e gegen i^iarfibrucf

fad^fen gebrudt ober wenn narf)

beffen 33erlag«buc^

beötjatb

jebe« «Spesialprioileg

nur

^ier

gefrf)ü^t,

wenn

prioilegicrt

ou^er 8anb

felbft

ber ^flic^t*

i^re

auf

ein

bem

beut*

®üd)er in ^ur=

(protofolliert)

gebrudt

eine

gefegt;

beS territorialen

werben

iöurfjl^änbler

gefegt

3a

finb.

furfäif)ftfd)er

Bu^*

war, unb ber Weber

auf @rf)u^ gegen S^ac^brucf gelobt ^aben.

ÜDa« 9J?anbat l)atte,

geri(f)teten

an

^riöileg norf) ^rotofollierung«fc^ein befa^, feinen recbtlic^en

furfä(^fifcl)e«

Slnfprud^

3tnfang

in« (^eneralprioileg

bem Bud)ftaben be« ©efe^e« würbe

^änbler,

furf)t

fie

ber ^ejei^*

oon

unöerfürjtc Beibehaltung

bie

nirf)tfä^fifrf)en

!t)ie

in ber

befonbere, beftimmt formulierte

lüeniger natürlid^ bebeutet e« ein 35erlaffen

3^od)

©tanbpunft«.

luie

gorm

bem 9Jianbat oom 27. t^ebruar

T)k

ber @eneral^rioilegierung

in

in

ift

boju

9ici^

in ber «Spe^ialprioilegierung in

bie

neuen

öielme^r ein unmittelbare« §erüorget)en

liegt

Übergeben üor.

ein fd^rittloeifeg

ber

ha^

5tIIeg

fid|

unöerg(eicf)bor mit

gän^tic^

1686 crüärt werben,

bie

beftimmt formulierten ©trafanbro^ung

befonbern,

ber

in

unb ^a^ SJ^anbat üon 1773 fann

au^gebrücft,

flar

aud)

"ȧrioitegwefen,

"Da^

aud)

iöebeutung behielt.

feine

nung „®eneralprioitegierung", beren bebient ^atte,

ta^

jur (Genüge,

^eigt

fei,

baneben

unb

D'iacE)n)eiö bess SSertagfSrcrfjte« fonft jrf)tt)iertg

ift

formell nur ha^,

unb al« na^ 53rtefe



bejeii^nete:

um

toa^ 9^eid) ju allerle^t er*

ein fäd^fifrfier SDJinifter in eine

einem on

'^tiä)

„Erneuerung unb (äinfd)ärfung" ber

alten ^efe^e.

^üx neu: ba«

unb

ein

^unft

gefe^lirf)

ift

auf bem Gebiete be« Sf^adibrucfswefen« wirfltc^

au«gefprorf)ene SSerbot be« 3Serrccf)nen§ ber 9Zad)bru(fe

i^re« 33ertrieb«

über Seipjig

al«

Äommiffionöpla^



freiließ

in

ber angegebenen nähern Begrenzung. ;5)a8 3J?anbat

bringt innerhalb ber egung gegen ben SJac^brud in Öfterreid^ fetbft.

®er „®eutfc^e

ber 9ftetd)§bud^:^änbler

93efd^ttjerbefd^rtft

dieiä)^ SSerteibigung, bie fünf faiferltc^en

in ber erften auf bie

ber Dftermeffe

(So lüurbe 0. Sffl.,

1774, ba§ man in

gegen ©öb^orbt

Jpe(f)te(



jeigte fid^

®e!anntma(^ung beS ÜJianbatö folgenben Seipjig

2)?effe,

ßrnft gu machen.

gelüiüt loar,

auä Bamberg, 33arrentrapp au« ^^ranffurt (Söb^arbt wu^te ba« 3?er=

au« SJJagbeburg vorgegangen.

fahren burc^ allerlei ©ntüenbungen ju üer^ögern unb mu§te eine Kaution

Don 200

9^tf)Ir.

(eiften;

immerhin

^ucf)e gegenüber, beffen 3lutor l^brf)fte

nur

^onorar bi«^er

um 4

©rofd^en

narf)

genug;

empfinbticf) 9^ei(f)«

unb

eigenen Söorten

in ^©eutfrfilanb ermatten

l^atte,

billiger oerfaufte, ein geringer

bocf)

einem

bafür

ba«

unb ba^ ©öb^arbt

taufprei«. SSarrentrapp

"Xrennung beä 9tetc^§bu(^^anbe{g öon Seipjig.

Bürger

crKärtc, bic ^^ranffurter

feinem

onbern ©eric^te

nennt,

gewefen

Seipjig

mithin

njar,

^ro3e§ ju befümmern,

fic^

in

oon

toieber

^arrte, toax ßrfolg genug,

ßrfc^werung beg

njirfte

gtoingen,

ber ^afjirüoäjt

SD'Jeffe

ge^

aU

unb

biefeS

anbem

beförbernb, bie fd^on

feit

ju

ta^ Un*

oerjirf)ten?

5lüein fonnte

ben

Seipjig



eine STenbenj

9^icf)tung;

(ange

fd)on

feinen

njaS i^rer in Seip^ig

Unbehagen »ar gro^.

ben S^a^brud

ouf

um

fid^

5lber

fie fn^,

über

e^pebirt

längftenö

unb

ah."

Sei)3gig

^fiadibrudsoertriebö

einer ganj

in

^eip^tger

bie

ferneren 5tufent^alt,

ol^ne

besagen, ha^ bie 9?acf)brucferlüe{t ergriff,

l^onbct

auf

„3BeiI er aber f(^on oierje^n jTage oor ber 3}?e[fe in

^attc; fo rcifete er an6),

bie

ju

oon bannen. X)er

9^ei(f)§t§atern

feinen '^ia^brucf

6e)d)n)ören,

foüte

50

erfrf)einen

ber „fleißige 9lad^brucfer", toic i^n ber „(Scnjor"

$)erf)te{,

3u ^aben.

brarfjt

ba« ^rtütteg, dov

II.

3ofep]^

i^ranffurter 9}iagiftrate

braud)en unb ging unter Erlegung oon

^ontmerjienrat

oon

f)ätten

bcm

o(ö

51

9?ei^8bu(^< 9J?anbat

ÜDa«

unterftü^cnb

im @tiüen im ®ange War:

bie

unb

3:rennung

be« 9teid^gbud)^anbelg oon ^eipjig. ^ert()e«

fcfirieb

im

3a'^re

im

bc« 18. 3a^r^unbert«

1825, ba^ nod^ in ben

SBeften ^anffurt,

5lu«na^me oon ^Tübingen unb S^xxd) bie

am

mit bem „5Berein

3ft bag aud^ übertrieben

©tobten

j.

©., beren befinben

fic^

im ©üben Nürnberg mit

testen ©renjorte gewefen feien,

bie



©ücfieroerfel^r

unter ben oon ^ütter angegebenen fid)

auf bie



,

18. 3a^r^unbert

fo

3uge

narf)

war i^nen

bezeugen

fetbft

oon ber granffurter

bo6)

ftammen, ba^ na^ bem

SlJieffe

Öeip^ig Weber folgen

befu(^te

^anffurter SOJepefud^

aus

man

auc^

bem allgemeinen

immer

bi(^ter

3m

Saläre

!Die 9?eife

werbenbe norb'

'^k

marfitc fie fopffcf)eu.

ni^t.

au^ bem

Stbfc^ieb ber ^fJorbbeutf^en

„fonnten" nod) „loollten".^

1776

feiten« auswärtiger Slnge^örigen beS

brei fübbeutfrf)en '^apierfabrifanten

t^ulbifrf)en,

bie norf)

jal^lreirfie 9?eirf)«burf)^änb(er

ju weit unb ju foftfpielig; bie

3J?effe

fon*

fünf ©d^weijerftäbte,

9Za(f)ri(f)ten,

aurf)

beutfd)e Sttmofp^örc beg ©argefc^äftö

furtcr

Seipjiger ÜJieffc

SlugSburg, Ulm, S^egenöburg, «Stuttgart, SJlann*

^eim, fartam^e, |)ei(bronn, Sinbau, 'J^örbtingen,

Strasburg

3a^ren

©tapelpla^ Seip^ig" in 3Serbinbung geftanben

l^ätten,

jentrierte,

ac^t^iger

f^ranf*

beftanb

ber

^ud^gewerbe«

unb ^önblem (aus 33rücfenau im

^afet unb 2luggburg), einem Offenbarer 3Kufifalienl)änbler,

einem Offenbac^er £alenberf)änbler, gwei StugSburger farten^änblern (wooon ber eine jugleic^

Söilber*

unb 8anb*

^rjwarenpnbler) unb folgenben

52

©türm unb ©rang:

2. Kapitel:

©urfi^anMungcn

fübbeutfc^en

orf)t

ber

3'Iacf)bru(i.

3o^. Stnbr. ©nbterfc^e

:

(3Mrnberg),

ßort 8a i^ontatne, @d)tt)on (betbe aus ÜJJonnfieim), ^äfner« @rben Ärieger (Sonr.

(®te^en),

(Ulm);

SOBo^ter

(^anau), (Sd)rödtfc^e (Offenbai^)

a^

5)krf)t

reichern,

er

frf)inbet

jujubü^en,

unb

^dt

üor ber

nur

er

l)at

fo

um

abforgt,



ober aber

^intertä^t",

Anette,

i^ren Ferren

bie

jeber

SWittet,

,,ber

fic^

im

unb

ba« ®e(b

©ftaüerei

ber

anfeljnlid^e

„gangbare

finb

firf)

fic^:

Stag

ju

be*

X)er

entreißen"

9iiarf)bru(fe

eine

firf)

augenfrf)ein{irf)en SSerberben

Ükid)Sbnrf)t)änb(er

bie

muffen;

eintiefern

ermatten.

3U

oor fetbft

SBege

jnjei

gamitie in bürftigen Umftänben

feine

ta^ er burc^

Xaufrf)

ben

^ot

unbanfbare Slu^tänber

Sei ben Originalausgaben

gegen fann

je^en,

n^erben,

eine

einfi^ränft,

neue (Sinna^me oerfd)afft unb baburi^ feinem üorbcugt".

!(ar,

barin

bequemen

in ber er lüo^nt,

'}tot^bürftigfte

ftirbt,

natür(tcf)

au^ (BthtU, ©efang^ a^

,M

alle«,

er

er

fiel)

Iä§t i^n

ober

oer*

ÜDro^ung,

briefliche

bei

feiner

„auf« grau*

bie Obrigfeit

ber $Reid)«burf)^änbIer

„auf ber

'iprojefte,

^öc^ftcn 3tac^t^eile ber faifert.

abfc^recfen Iä§t,

lüeiter

borf)

man

33erflagung

an bem

arbeiteten bie Äontant^änbler fogar ernftlic!^

laut

(SIenb

brucft er gar narf)

gän^ti^er Unterjocfiung

^u

ja

ber fäd)fifd^en 3?er*

9?eid)«burf)^ anbei«

be«

„auf« öu^erfte ge^a§t, unb

er

beutlirf)

®efd)impfung in 3citu"9f"

famfte

unb

(^eba^ren

laffen,

allgemeine

breitet

"5Preife

ber 9?ei(^«bud)^änb(er ein Söort Don

firf)

fd)änb(i^em

(cger

fo

nic^t«

Dor ^omi^ion ju jic^en",

aU

getrau,

nja« bie 3fraeliten

i^rem 2lu«3ug au« 3lgt)pten auf @otte« au«brü(flicf)en ©efe^I eben* traten, ba

foll«

um

entletjnten,

©nmo^nem

öon ben

fie

bamit für

firf)

bie

unb

golbne

geleifteten

fitberne

©eföffc

Porten gro^nbienfte beja^It

ju marfien".

Unb tingifcl)en

ti^feit!

unter

Umftänben

foIcf)en

3?erleger

an ber 9^ei(^«bu(^f)änbler

„jRed^tfd^affen

unb

fä^fifcf)en

unb ®öt*

9^erf)tfrf)affen^eit

unb @^r*

appellieren

bie

e^rlic^ bebeutet Ijier einen

3Kann, ber

fic^

o^ne

Söiberrebe unterbrücfen lä^t, unb t>a^ 'publicum unb feine eigne SBo^Ifa^rt

bem

Qntereffe ber 3Iu«Iänber aufopfert, mit einem SBort, einen

!Der ^}la^bru(f

re^t:

»enn

bie

bem

länbifd^" ^ie^

auf

nieberfä^fifd^.

3)em

I)änbler nic^t«

„unter

©nem

narf)

ift

(5(febrerf)t

5?eicf)«bucf)^änbter

tt>eil

supremo"

er fein

ftänbe;

©tanbpunft:

Sßeife

würbe ein

„3JJitbürger"

womit

©ebingung un*

au«üben.

fei

Um

ober*

unb

unb mit i^m

eine zweite (Sinfc^ränfung

fooiel alfo

^antfurt, fonbern ba«

„2lu«*

5Jeirf)«Bu(^*

naturgemäß oerbunben war:

ber faiferlid^en ^rioilegien.

notgebrungener

einer

untereinanber

rei^«bu(^^änblerifcf)en

ber 9?ec^tmäpigfeit bc« ^^iarfjbrurf« fpeftierung

nur unter

^^ranffurter, fagt ©cfebrec^t,

narf)brurfen;

foro

i^n

Dupe."

bie

9ic*

ftanb, nic^t

nur

ganje iReic^

bem ^aifer

2.^ap\td: ©turnt unb ®rang: ber

62

@o

nä^er.

fe^r (ebte in

Sanben noc^ ba« ©efü^t ber natürttdicn

btefen

gemetnfamen 3ii9c^örigfeit unb 3iiftänbtg!ett

njet^e

,,

i^aik

be^etrfjnet

für

unerlaubt.

fo

unb 9^ad)bru(fer

9^eid^öbuc^^änbler

3)er

unb

©cfebred^t, fo öerbienen fie

öerbient

S^ruden

ÜDer

Slbfa^.

»erlangt.

Sud)bru(fer

öurfi^änbter

njotten,

norf),

ba^ ^ubtifum

obgleich)

^ücfierfommiffion

leibet

nur nad)bru(fen, lüenn

barf

üDie ^eirf)«bu(i)^änbter follten

bie Äaiferlii^e

bie

Wie

ber fagt

üDruder; brudt aber ber 33u(i|bru(fer

bie

nur ber X)ru(fer, ber ©uc^pubter aber

^änbter nic^t nac^bruden

an

bie,

ben 9^aiJ)brucf no(^ in einem

bte !l)efen[ton^f(i)rift

9^ettot)änb{er 9?ei(^ in ber feinigen.

am

aB

^ufammenfaffenb

(Scfebrerf)t

backte in feiner (Sphäre über bte 33urf)bru(fer ebenfo

(5(febre(i)t

naä),

unter

unter 5iner^5c^[t*tatjertidf)er 53ürf)ercommtffion [teilen".

Übrigen^ erffärte n^eitern

unb

gu ^ranffurt

T)k 81 ben ^ontant^anblungen gegen-

ba« t^ranffurter '^riütlegtentüefen. überfte^enben |)anb(ungen

S'Jac^brud.

eine

bie

ben

fogar

^uc^*

^^iarfibrucf

gemeinfd)aftlic^e S3ittf(f)rift

ba§ fein ®ud)brucfer ^rioi*

ri(i)ten,

Icgien auf ^J?acf)brucfe erhalte.

3n bem

S^one eine^ erbitterten Unterworfenen, ber feinen (Senoffen

öon ben @ett)a(tma^rege(n ber Unterbrürfer

eine un^eimli(i)e (Srfiauermär

prount,

1767

berid^tet

fie

Hontant^anblungen

bie

lüie

„geheimes Soüegium" unter

ein

3ufammen!ünfte wie

däthxtd^t,

fidf)

^atte

auf

unb

fic^

Ratten,

über bie

übrigen

ber

Soften

f)ier

firf)

finb Slnftatten entftanben,

unb un«

bie

(Sinigfeit

mit cinanber in 33erbinbung treten, unb ba« jene

firf)

alle«

i^re 2lbft(J)ten burrfi^ufe^en

Wenn wir

fönnten.

fie

für

mit ebenfoti^er in 3^^*^"

3o(i)

erarf)ten,

bien(irf)

wirb eö un« 9iiemanb üerargen fönnen.

um

jene

gefäf)r(ii^e

ju öerettetn."

3Serfurf)e

gembermonbatg leitet

xoa^

nirf)t

unferer @eit§ auc^ aße Äräfte aufbieten,

2lnf(^täge

'^k

wenn wir

ertauben,

fo

;

9)?effen

beratfc^tage,

bte unfere «Situation öeränbert ^aben,

gewiffe @f(aoeret) bro^en,

!3)a

alle

bereid^ern

„hieraus

obwerfen.

ba§

3JJa§regetn

©efellfcfiaft

bem 3a^re

feit

würben, ben

t^atfäd^licl)

freiließ,

üon ber

fofort narfi

ber 53e!anntmac^ung be« iDe-

äu^erften öinfen

be« $Reic^gbu(f)^anbe(ö einge*

bie

@(f)lDertftreic^

ju füf)ren, ber ben beutfrf)en ©uc^^anbel

in bie jWei oöllig getrennten Selten eines norbbeutfd^en unb

fübbeutfd)en Öurf)^anbel« ger^auen

wie e« nad^

biefer 9iic^tung

t)in

follte,

im

finb gefrfieitert.

Slber

3^italter beS litterarifdf)en

fie

jeigen,

„@turm

63

?ß(on einer 9ici(^:§nad^brucferineffe.

unb X)rongeö" im

unb bQ|

auSja^,

Surf)t)anbe(

beutfrfjen

gcfebrec^t«

5lugfü^rungen ölte« anbcrc roaxm alö bIo§ bem kopiere onöertraute ®c* banfen

:53elrepng irarf

fic^

3um p^rcr

®roü3.

o^nmärf)tigen

granj 3?arrentrQpp auf;

^ü^n{)eit ber 3nttiatit)e, lüie

retc^«buc^^änblerijcf)en

ber

^atur oon

eine

ä^nlic^er

aber ^ocfjfa^renb unb ungeftüm, int

9ieirf),

®egenfa^ 5U ber [i(^em unb fatten Übertegent)eit unb Überlegt^eit, ^Jeic^ mit feiner ßeb^aftigfeit öerbanb;

preßte

@(febrecf)t

Sßet)mut

ber

„9iun muffen

bie

Qntd

9^eii^gbüii)er'

(Sommi^ion

nid^t

öom

3Jiännern unter

5u

büßen,

offenbar

ber

^o(^preigtirf)en bie

burcfi

fi^

»eifien:

bie 75ranffurter ^iic!^er=3J?effe

fäd^fifc^en

na^

Seip^ig

33arrentrapp toar e^, ber eö ju üermirffidjen unternat)m,

gu oerlegen."

3lber

9iegierung

aufrieben,

pietätooüer

in

fie

iperrlirfjfeit

i^rer ©ro^oäter

gtücfürfien

(Sc^met(i)e(et)en bet^ören (ieffen,

ben

^^ronffurter

@ünben

bie

ttJC^c, mit ber fanften unb

um

3ö^ten au^,

einige

firf)

bal^ingefc^njunbenen

bie

öon Stnbeginn.

ein 9^acf)bru(fer

unb

ber „f^i^ftc"

9teic^8büi^er»ßommt^ion"

gtücftid^en

natürtirf)



mieberjugeben.

i^re 9ieid^«meffe

(gcfebrec^tg

(Reifte

9^egierung

ber ^od)preigtic^en

man

(Srfanntc

nidjt.

ber !aifernrf)en "^l^riöitegien uneingef(f)ränft on,

unb ha^

ben k l^atte

Dcrfc^ärfte

(Erneuerung

junä^ft einen (Srfolg

3erftörung

beö

rüftige 2lrbeit 9fJeid)

an ber

toffcn.

norbbeutf^en

tommiffion^lagerö

ÜJJöglic^feit

10. i^ebruar

in

bie

1746

enbgültigc

^ranffurt.

1775

üDie ^atte

ber ÜDurc^fü^rung biefe« 93erfu(^6 oer^weifeln

©c^eben war barüber ou§er

dx

oom

ber granffurter auf ber ii^eipsiger Dftermeffe

cinjigeS 3)Jittel,

bringen,

beö ^atentö

faft tragifomifrfjen (S^arafter«:

fid)

gewefen:

war

e« boc^

bamal«

fein

mit bem er ^offte, feine ^^antfurter ^ur 35ernunft gu

beftürmte ^eic^, ba« Unternehmen auf jeben i^all in« 3Berf

70

©türm unb ©rang:

2. Äa^jitet:

ju fe^en.

gab

9^etcf)

3£Jitner

einige

3m

narf).

nad)

Sbüä)tx

3u(t fanbten

ber 9?ac^bruA

3uniu«, ©ijcf unb (SrufiuS

er,

gvanffurt.

O^ne

führten bagegen bei ber 39üc^erfommiffion ^efrfjttjerbe. eröffnete ^e^ter

Sluguft

bog

©elDötbe.

einen ®rojrf)en

erft

foltte' er

in ^^ranffurt obgefe^t loorben.

ift

SKonat

bie

(2(f)eben

()atte

unb

münbürf)

intriguierten

frf)riftti^

bagegen unb wiefen jebe ®efd^äft§oerbinbung ah;

narf) l^räften

fctben

t^on!furter

!Die

bie junge

üom

^eici)«^ofrat«fonf(ufa

'tßflanje

fo

®a

@o

arg bei(i)neiben.

@ben

^jubtijiert.

nun

wollte er benn ben

umgeben unb öon i^nen

Seipsigern gegenüber bo« ®efe^

für

lüurben in bem*

3u(i

7.

nirf)t

ber 9üeber(age üermod)t;

jur (5rrirf)tung

ditid)

im

(Srfotg;

granffurter ^ommiffionär)

ehemaliger

(9^ei(f)g

Gegner

granffurter

9?eirf)g

bie brei ^ftic^t*

T)k ^ranf=

cjemptare oon unpriüitegierten ®ü(i)ern

ni(J)t

ergeben laffen.

furter ober öertangten ftürmif^,

ba^,

h)aö

üon i^nen geforbert würbe

ba^

gaben,



geforbert;



fie

nt(f)t

war

oon ben gremben erf)oben würbe.

auci)

®aö

ent^ie^en.

„nur

ein

^fli(^te^*emptare

ganzen Öagerö!

©trapurg foftete

eg

bebeutete

oiel

weniger

fid)

bem

9?eic^^

bie

nirfjt

^Borten, burcf)=

SIbgabe ber beS

'^ptünberung

eine

waren an ®d)Wan unb an ^auer

in ^^rantfurt felbft

war

nici^tö abgefegt

in

@o

worben.

Überwinbung, „ber sperren g-ranffurt^er

feine

wa^rlirf)

afö



@arf)e

neuen S8üä)n waren

bie

(S^emptaren oor^anben:

brei ni(i)t

(äjcemptare

(ginige

geliefert, 9^ei(i)

in Slnje^ung be^ intenbirten (iommiffionS^SagerS abju^elfen",

(5iferfuct)t

oon bem

Slnfang jur '^ßrobe",

nur in jwei big

frf)nitt(ic^

®(^eben fonnte

Unternehmen aber war, mit

l^ei^^iger

f (einer

anbere

eine

|a

er

im Dftober

\i6)

o^ne^in nic^t^

Sluftrag

gab,

fommiffion in granffurt,

otleö f(i)rieb

me^r oerfproc^en

^atte,

inbem

er fct)on

jurüdjupaden.

^ie

(eibige

®ü(^er=

^at oüe^ oerborben.

!iDurc^

©d^wan,

bag unpo(itif(^e 33er(angen ber oorgefc^riebenen greie^*emp(are ^at

fie

faum wiebergewonnenen

immer

norbbeutfdjen S3er(eger oon i5ranffurt für

bie

öerfc^eui^t.

3m bem

3a§re 1776 erfc^ienen

33er(agöort:

„grantfurt,

in einem @ii)reiben an

Sil^elm 9iabener« «riefe mit

(gotttieb

^anau unb

3uniuö oom

Seipjig".

1776

3Jlai

beö beutfc^en ©uc^^anbel« au^lie^, führte er t>a^ fürt auf, berirf)tete, ha^

unb

f(f)(o^:

9^eic^

„bann

noc()

unb @arf)fen in

nun au^ SBorm«

§anau 2(bfid|t

ba^u, fo

ift

fic^

©c^wan

fritifc^e

l^age

„^i^actibrutferneft" granf*

ein fo(cE)e0 bie

21(0

über bie

ju werben fc^eine,

Slreunung

ber «ud()^anb(ung

jWifrfjen

unoermeiblic^."

bem !Die

@nbe bcä Hanauer Umf^Iag^.

Regierung

ipanauifrfie

bamoügen 2iermin8

1777 an ben ^jriöitegierten fic

um

©üc^em

bie

ben

1. Stuguft

Umfrf)Iag ju

(5ir*

unb

feftfe^tc;

bie

§ranf=

bem @efu(^ üom 12. 3uni

in

ber

üon nn*

^flirfjtejemplare

brei

oon Raffet, fagten

ber Grbpring

a(g !i;;ro^ung:

^anau einmal

neucg

ein

fünftigen 3J?effen nad) ^e[c^(u§

3Jieffe

2lufl)ebung

^ätte i^nen fotrfie i^reil^eiten

§ier,

wenn

gemährt, ,,ha^

©ü^er

biefer

Söurjet gefaxt fjaben mirb, bie weitere S5er=

unb äöieber^erfteüung bc^ ^uc^^anbetS ju granffurt ganj un=

tegung

3Dann wirb

werben mögte."^^

mögli(^

no^ ^ien ^aben

SBeber Seipjig

ftiü.

unb

Hanauer

ber

ficf)

Äaifer

auf

71

erften Umf^fagg mit ber Ungunft

beö

erttärte

ber beteiligten iöucf)^änb(er furter bebienten

im 3a^re 1776

öerjanbte

aber

ba^ ben fc^te^ten ^efucf)

fulor,

bc8

2)cr jübbeutf^e 9?ac^bnid.

Don



Hanauer

ber

unterbrü(ft;

fie

fie

ÜJieffe

in

ift

ifirer

eigenen Unmöglicf)teit rafc^ ba^ingefrf)Wunben.

^lan

T)er

bog ganjc

foft

gro^e

Hanauer

ber

fann

^eutf^lanb,

jüblic^e

3n

9fJarf)bru(fermeffe.

war

'Diarfjbrud^meffe

Dfterrei^,

mon

3a^ren,

arfjtjiger

3m „wo

3ünger

(Si^on

in

burger

©egenb

ber

3u Slnfang

ber

aU im

einzige

@rf)waben,

man

fagte



in

ben

übrigen !Deutfc^(anb

^

wor

OJetd^e

bie

eine

^^ranfen,

3)at)ern,

mel)r 9Jac|bru(fe oerfauft

Originolau^gaben. ^

war

fagen,

S^weij unb bem ganzen 9?^eingau würben,

ber

aber

gejc^eitert;

^aupt^erb be«

ber

nur

jweiten

ber

^ätfte

Seipjiger

9Za^t

ber

bei)

fiebriger

Originalöerlag

neunziger 3al)re

^fJorfibrucfwefeng,

fcfirieb

bie

war

3a§re

überhaupt Schiller

nirfjt

®egenb,

(Sd^woben.

^erumfd^Iici)en"^**,

in

ber

ju

9lug«*

^aben^^;

au8 ?ubwigöburg,

in

Srfjwaben f^wirrte aüeö üon 9lad)bruden, unb üon aüer Sßelt würben bie

Srjeugniffe ber Iitterarifd)en ^orfaren

frf)Wäbifc^en ''^larfibmcf^

unb

©röjinger

S^riftian

in

waren

bie

9Jeut(ingen,

gefauft.^*

T:k §äupter beS

af)rer

Ungefähr ^unbert unb

grämt.

nid|t

gemelbet,

fid)

wor

frei(id)



experto crede Ruperto

mit ^Jiadjbruden, bereu ppter ein ^albe^

lieber

fct)n



„ift

nid)! fc!^ämt

[ic^

breißig 5lbonnenten \\d)

fdirieb

beö 'ipränumerationöaugf^reibenö ber „au^erorbentIirf)cn" 2Iu^

legentlirf)

auf

biefe

jttjei*

bänbige Slu^gabe in SJJebianoftao, ouf fd)ön gcgtöttetem @d)weijer* refp., bei

gutem @rfo(g, 23elinpapier, in

mit

auggett)äf){tem, poütiertem, beft forrigiertem 2;e^-t

öer^ierungen ein öoui^bor,

3m

©üben

Steile

nid)t

lid)

mar

faufte,

9lad)brud

aud)

^ier

natürlich

id)

ber

^reifeg."''^^

unb

®dbt

in fieutigem

fd)bnften ^upfer=

etlya 37V.2 SD^arf."'^^

aUmäd)tig;

er

bef)errfd)te

würbe ber 9kd)bru(f üon bem öerabfd)cut;

genug.

ober

ju

man

allein

ba^

bie

ÜJJaffe

!DaB

erwarten

ftaub,

ber

baS

feine

'^Pflege

ber Öitteratur wenig

tarlöru^er 9kc^bru(fe

Da

finb

benn

bie

@r*

Äunben, Original

unb 3iid)treid)0bud)^änbler

9^eid)gbuc^f)änbler

in einem iSudjIaben,

^ndj^ beffern

'Dag waren feineöwegg nur mittellofe Seute ober

für eine eble l)örte

f).

3Bol)(

war jebem

faufte,

i^olge

ber

9kd)brud öorlag

ein

wo^lbefannt.^^ bie

war

^^ubtifumS

be§

geugniffe

fobalb

aber

unb ^ubtifum.

^änb(er

b.

(ateinifd^er 3Dibotfd)er ©c^rift,

fd)öner,

@inn

Ijatten.

fold)e,

,/J?od)

neu*

wie ein beutfd^er 9?egent bie gonje beftellte



(Eröffnungen

wegen i^re« aud)

foliber

wohlfeilen fdjWäbifc^er

ba^ eö bort

©u(^^änb(cr,

abnehmen

bem

lüoütc,

blieben

na^m, im gaben

bcr üJ?ef[e

unmögüd)

faft

ttjotite,

mu§te

bürfniö

be«

Ser

^anbtung

{(einer bie

ausgaben

an:

burc^

fcl^r;

^anblung

bebeutenb

^ubtifum

f (Raffte

fie

»a«

taufen,

me§r

ein

@erf)fte(

unb in

afe

©egcnb,

tt)o

bellum omnium

contra

geworben 5U fein.^^

Über

ein

l^änbler

einer

mon

ba^ ber Stuötaufc^

^cnbcr in SGBorm«, 3o^. i^ebr. 5lb6^oüen

firdien

in

iöonn unb

au^ ben

3n



:perauögeber

üKitton

ben

mit

faiferlidjem

unb ©e^eimfefretär unb

^ecte

frühem faft

betrug.

bereuen, ju

^uc^*

mu^te^*,

bejeic^nen

(ingcn,

bie

S^aufc^Dcr* ÜJJacftotftfie

i^ü^ti

& ßomp.

im 3a^re 1777

fünf

^er: ©ctjmieber in Äarl^ru^e, gteifrf)^auer in 9^eut*

S'larfibruder juglei^

^eim,

in

be^

Dreü, ®e§ner,

erfd}ienene Sßietanbfd^e a^

er öertaufen

will.

wie

Slbfa^

aurf)

ba^ geringfte oerminbert, §anbett ebenfo wie einer, ber einem

f auf er

aurf)

auc^

nur 33er:=

9)?an fül)rte

bap ber 3fad)bru(f gar nid)t unter ben begriff ber Son*

92

ber SfJad^brucf.

3J2an malte in ben fd)tüärjeften färben bte folgen auS,

lurrenj gel^öre.^^ bie

Sturm unb ®rang:

2. Kapitel:

unb l^ultur ^aben muffe, lüenn bem

eö für ®ete^rfam!eit

burd^ ben 9krf)bru(f ber Überf(i)u§ on ©eiüinn

unb

®rf)rtften entzogen

abgefaßt,

toa^

am



ba^

muffen

3Ser(uft

ift

öerlegen,

lange

fo

mit

^yioctibrud er

mit

ber

bie

gefd^minbeften

^anb

einen

ber

bem

anbern

bag

3a^re

fi^rieb

auf

man bem

unb

Wlan

fein

war

ÜDer 9^ad)bru(fer

!ennen

grünbticfie

ber

unb

t)ie(farf)

moHten,

bie

mar

fdimiebert/'^* faft

bie

bie

äußern erbarm*

öerbreitete

ein faftrierter f.

m. irerben

Äonfurren^

ebenfo



?

„^J)?onopoftft"

3. ®. SJlüüer

ed^ten

1760er

erjätjtt,

S^omane

ÜJiülIerfdjen

an^ ^eipjig üerf(^reiben mußten.

fid)

fie

fie

fo

2:rattner

aber e«

9?orbbeutfd)tanb!

in

bie

®e(e^rfam!eit

innern

bie

f)in.^^



(änbe

feit

innerlich

SOJainlinie

^ireunbe,

öfterreid)ifct)en

lernen

ber

füblid)

Driginaloerleger

feine

man

gemad}t, beöor

erft cf)rift!at^olifd)

ber

nimmt

unb üerteuert

„^(opftocfg 3J?effia«, @(f)röcf^§ tirc^engefdiic^te u.

aJieffiaö.

ber

auf

unb

in einer biltigern SluSgabe ben SJieffia«

baß

bie

fo

iüieS

äußerlirf)

bie

gibt,

unmittelbar

Öitteratur

9?arf)bru(föau8gaben

lieberlid^en

lt)aö

überlDud)ernbe 3ournaItt)efen unb

ber

9{a(i)bru(f,

£onto.^*

3Sorjüge ber Originale,

tt)ie

'^Publitum

übermäßige ^ritifenlefen unb -mefen

borin

jerftörc,

ber

§>ätfte

®ogar ba«

unb ®ud)^änb(er

üerbilügt

er

teirf)=

geringfte

fortbauert"^*^;

bem großen

©ete^rten:

größere unb wertooUere.^^

mobe^ ber

fcf)reiben

9fiad^bru(f«

werbe, SBerfe

„Sßag am

^^

abgefegt,

@^riftfteüer bc6

'pcft

unb meift mertlofere

fleinere

ticken

auS ben ,,amüfirenben"

benommen

bte 3Jlögtid^!eit

unb langfamcn 5tbfa^eg ju übernehmen.

geringen teften

tf)m fo

SSertag

!Die

Originatüerteger fud)ten ben ^^a^brud öielfai^ buri^ 25eranftattung ffeiner Sluftagen unb momögtic^ rofd) unb ^äufig oeränberter 2lu«gaben l^inbern ober unfc^äbtii^, menigftenö unfd)äbti(^er ju

brud oerteuerte fe^te

ba«

bie

fo

^ubüfum

öüc^er,

beförberte inf)alt(id)

p

öer*

madien;

ber 5^ac^*

übereitte

Slu^gaben,

3U f)äufig in bie Sage, üeraltete Sluögaben in ^pänben

gu ^aben.

SBir

fe^en:

ber

!iDauer beö 2lbfa^e«

^rei«





bie

ba^ finb

:

bie

9J?ögtid)feit

'fünfte,

beö

5lbfa^e3

auf bie mir

p



bie

altertest

ftoßen.

Sßar

maren fanb

bie bie

ber

9kc^brud

^o^en

bie

S3üd)er^3reife

3Intmort,

bie

^irfung bie

fc^Iießtid^

ber

Sßir!ung bie

rid^tige

^of)en

bc«

©üdjerpreife ,

9iad)bru(f«?

mar:

ober

:58eder

„®ie ^üd^er

finb

^oiQtn bcg 9?ac^brucfg.

yiaäftt'xÜQC

treuer,

itteil

»erben, unb

narfjgebrucft

fie

T)a^

treuer finb".^*

fie

bie

war,

fe^r teuer

Sßir befinnen un«,

fi^ einig.

93

werben nac^gebrudft, weit

fie

Originaltitteratur

beutfc^e

man

barüber jebenfaüö toar

unb Süc^erpreiä.

9?ad^brucf

\>a^ 3)eutjc^*

(anb in ha^ 3f^ta(ter ^(opftorf^ unb ©eüert« eintrat mit einem bur^*

war

öon 7 Pfennig

'»ßreiö

ber 5)ur^f^nitt für bie über baö allgemeine ^tiöeau

teuerste

Öitteratur.

Reiten

beö

niüeau

rafrf)

3n

©in

oon 3^/2 'Pfennig,

fd)nittti^en Cftaobogenpreife

ber

S9üd)er

ber

no^

je^t

^al^ren".^'

im

fid)

gangen big ju ben

aber

!iDann

3a^re mu^te

ftebjiger

e8

gmeimat

ja

teuer

fo

War

^inweg.

„öor

a(8

feien

7

fec^jig

10

big

©eginn beö 19. Sa^rl^unbert«

ju

anbern

aüe

t)a%

würbe einen 39ogenpreig etwa oon

!X)aö

^dt

Sanfteinbibel i^re

bie

felbft

^reig*

\>a^

ftieg

mit ber 59egrünbung,

gefrfia^

einmal,

nad) ©äbicfe

bebeuten;

ii^ieft

Stiege«. ^^

fogar über |enen ifolierten §>od^gipfet ber alten

ÜJZitte

er^ö^en, unb

greife

Kreistage

!5)iefe

(Siebenjährigen

er^cbenbe

fic^

"pf.

aü*

bie

gemeine *3torm für ben Crbinärpreig in ber ^Weiten :pätfte beg 18. 3a^r* l^unbertg

gangen le^te

1 ®rofcf|en (12

fogar

ift

öerfrf)iebener

noc^

gu

Gattung

aug

eingaben

ÜDiefe

ben

(Sine ^Inga^I

niebrig.

1778

3al^ren

9ieic^frf)er

^eit

i^rer

1795

big

begeirfinen

einen

fotcfjen

'Pf.,

|e^t

er nirf)t

ift

wenn

teuer,

Z^at: afg im Sa^re 1802

bie

er

nun

beutf^en Surf)^änbter

ber „l^o^c" Sogenpreig

auf ben ber

brüber

beutfrfje

^a^n

in

ben

fid^

'^ßf.

bur^=

®rofd^en.^'

1

foftete

ber 59ogen

3n

ber

gu (Erwägungen

jufammenfanben, ba

er=

oon einem ®rofd)en a(g ber ^reig

Süd^erpreig wieber jurücfjufrfjrauben

^weibrücfen

Don 10

®rofrf)en foftet.^"**

1

über eine allgemeine ^Reform beg ©uc^l^anbelg fcf)ien

3SerIoggartifet

o(g

öon

i^ü^er, fagt ha^ 5)eutf(^e 9J?ufeum im 3a^re 1783,

4

im

5Ingoben jeii^nen

einen 5)urrf)irf)nittgbogenpreig

ergibt

©ogenpreig

frfjnittlirfjen

pro Sogen. ^*

'jpf.)

(Stufen, auf benen ber Sogenpreiö emporfcf)ritt, unb bie

rirf)tig bie

ju

atg

ftellten

fei.

erftrebenbeg

^Dic

3^^^



®c* ^^"^

^reigorbnung mit folgenben (Sä^cn auf: 1 93ogen Äletnoftaö auf SrudEpapicr









Schreibpapier 1





©rofeoftaü



SJrudpapier

1



— —



1 1







©(^reibpapier 1



6



^aft genau biefetben »Sä^e

geigt

noc^

ber

er beregnet,

ba§ wenn

man

1 ©roft^en öcrfoufe, wä^renb

ben

Sogen

er je^t

für



ougfü^rli^ere 3Sorfc^Iag

Setjgong in Seipgig, nur ba^ er ^ier unb ba ift;

©rofd^en 10 Pfennig

1

um

öon

einen Pfennig niebriger

Ä(eino!taö buri^ge^enbg für

15

— 18

^f.

öerfauft werbe.

94 t>a^

2. tapitel:

am

'^ubttfum

©turnt unb ©rang: ber ??ad^brurf.

ST^aler 6 bt«

12

®rofrf)en gewinne, mit anbern Söorten,

um 25

ta^ ber ^uctjtjanbel bag ^ubtifum ber

Sogen

©rucE« unb

glatten

bamat^ allgemein angegeben.

njirb

n)ar

etir»a

aU

anbre«

um

ettt)a

erften

fünf

einer

jum

big

lebenb,

lüar al3 ^eutjutage.

Sflun bebeutete frei*

geftiegen.^*^^

))la fetten.

^^*

3. ®. SJJütter erinnert überbie«, bo^ ber 9^a^bru(fer, gonj abgefet)en oon

bem

^öufig

^ingefubetten ®ru(f

unb ber 35erftümmetung be«

3nf)ott«,

bo« 'pubtifum tro^ fdjeinbor bittigen greife« ouf leben ^^oü überteuere,

benn bo „ni(f)t«

er

fein

iponoror jo^te unb fein

3)?ofutatur

ber Originotoerteger

wir in

nid)t

oft

guten

otten

am

beften

oor

fonbern un« fragen,

ben

bittigften

niffe

oud)

3^^^

bie

^otte.

^obe,

9?ififo

200

fieser

nid)t

300a^

109

„beutjcfie 9?ejuä".

lüirfen, jeben

'JJarfibrucfg^änbter alten Ärebit ^u öerfagen, in Öfterreic^

für gefä^rbete 5lrtife( mit einem bortigen rechtlichen 3?cr(eger einen (gefeit* fd|aft«öertrag 3U f(J)(ie^en,

3n wir

ebenfo

l^ier

bie

mie

für

öu8

fernere

bie

mol

bie

!Die

Sluffaffung

befonber« öon

ber 3::aufd)^anbetg5eit;

bie

^o^e

nocf)

unb

narf)

fic^

ift

BuG^^^

ein*

bc8 „bcutfc^cn 3ieju«".

war

gefügt ift



no^

ganj

©anb

über

f)at

unb ber

öon 3ntereffe

beutfrf)en

9leju« entwicfette.

contractum aleae; ba^

aber ganj befonbers gerabe

STeil öertaufc^t.

ift

be« Übergang« gerabe ou« biefcr

weil ber beutfcfjc 33crleger feine 33ücf)cr

größten

bu^^anbet8= 3Da«

bem, wa« unfer ooriger

öom ein

Öeitünien

bie

ber

33uc^t)anbe(

barüber wirb beizubringen ^aben,

fagt "pütter,

nur

finb.

iöebeutung be§ ^^aufi^^anbet«

^nt

auö bencn

jwei ©ebanfen ent*

(gntrticfelung

beutfd)en

Sluffaffung ^erau« bie (^ebanfen

jeigt

no(^

aufgeführte 3bee

öom

ju bearf)ten, ba^ '^üttn in biefer

®ücf)crgeicf)äft,

2;^atfarf)en

gefcfjic^tlic^e

'^ßütter

bie

öorüegenbe

ber

nun enbOc^

finb

oerfud)t.^®**

Stuffä^e aber,

öon befonberer öebeutung

^ütterö

gefrf)i(f)tlirf)e

güüe

ber

fonnten,

3Serf)ä(tniffe

rec!^tticf)en

äyjoment

unb

ber ^^lut ber ©üd^er, ^rofc^üren

l^erbortreten (äffen

Ratten,

im 3a^re 1801 in« geben ju rufen

ni(I)t

fi"^ ober

im olle

T)a^

ateotorifc()e

beutfc^en 33ud^^anbet, öerfauft,

fonbcm ben

mit ber im STaufcfi^anbel unb

in ber ®u(^^änblermeffe befte^enben Organifotion be« beutfrfjen 33uc^^an» bei« bie größten ^Sorjüge öerfnüpft: ber leichte

9)?e§pla^e ou« on jebcn

^anb(ung«orten,

bie

Ort unb au^er

baburc^

bewirfte

unb

billige

Strangport

öom

ber 3J?effc jWifcfien allen iöuc^*

©leic^l^eit

3)eutfc^lanb, bie @ortiment«Iager, in benen

ber greife

burc^ ganj

im ©egenfo^ ^u bem

englifd^*

110

©türm unb

2. Kapitel:

2)rang: ber 9?a(^brucE.

aüe ®ü(i)er unb auf lange 3ett ^tnau§ aufge*

fran3öfifcf)en ^Serramjrfjen

bie «Sortimentgfatafoge,

fpetrf)ert finb,

^äuferö, im

bie 39equemtid)feit be^

S3ud)taben olleö oorrättg ju finben unb etnfe^en

p

iöefanntoerben ber 33üd)er in ganj 1)eutjrf)(onb,

bie ^^örberung,

bie

i)aQ

@o

^at

ber

oüeg

i8u(f)^anbet

beutfi^e ^urf)^anbe(,

in

Kaufmann maö)t,

ben

unb

bem

u.

tu.

f.

©er

unb befonber^ empfinbüi^.

5tggregat,

ganj

ber

auf

®iefe

fo

beuten,

mirb

bagegen

^Territorien

bie

wenn

baß,

burc^

fie

bünfen

,

ben

ficf)

üerl)ättniömä§ig

eine

Unb wie

fo

bem

bie

oiete

2::eutfcf)en 9^ei(^e

befonbere «Staaten

SBirfung, ba^ ein 8anb

beg

jertljeilet

„3n

3Serfat(

l^aupt in fo((f)en T)ingen eine

S3ucf)^onbet

ha^,

wenn

2:eutfdE)er

für

fte^et

gan^

berfelbe

aU

9^eic^e

märfjtigften

ba anbere

>reutfrf)e

^t\a^ ber 3Ser(eger «Subffription

frf|on

um

für genügenb befunben,

au«gef(i)rieben ^obe,

burd)au§ gelüb^nen; unter

be« 9D?a|^eg

bie i^üttung

(^eluinn, auf ben er billiger Seife 5lnfpru(i) ergeben fönne, feftjufteüen.^**

3e

^a^brud

ftärfer aber ber

©egenfeite

irorb,

^runbfä^e abftraften

bie

ediger

befto

unb

^in,

9?ec^teS

fdjroffer

fteWte

bie

wie

wir

balb,

bie

fpötcr fe^en werben, in einem wirfüc^en „ewigen SSer{ag6rcrf)t" gipfelten; je

mef)r bieö gefcf)a^, befto entfrf)iebener

fe^rt

9ia(i)bru(fer

bie

©egenfä^e empor,

bie in

alter

^dt

mit

ber nac^

5)urrf) eine

ewigen 3?er(aggre^tg in

t^eoretifd^en

';)?rit)itegtofigfeit



frfjritten

ift

no(i}

fein.^**

appellierten,

nur

ein

ba

narf)

5lb(auf

barauf bie ?onboner ©u^^änbler abgewiefen enticf)ieb

würben unb an baS

biefeS,

Unbing, Siberfinn unb

ewiges 33er*

ein

metapi)l)fifrf)eS '?|3^on*

tom, fonbern ein ungererf)ter (Singriff in baS gemeine 9}?enfrf)enre^t unb bic i^ci^eit ber

*i)3reffe;

frcili^

nur mit

2Bie ^ätte aber ein metap^^fifrfieS @efc^i(^te beS Seutfc^en SBuc^^anbelS.

ni.

SDZajorität einer einzigen

^^antom

nirf)t

©timrnc.

gerabe unter ben (^e* 8

114

^turm unb ®cong:

2. ^a^JttcI:

(efirten !5)eutjcf)(anbg

trgenbtüte

öon

[tarier 2öir!ung fein fotlen?

nadj natürlichem ditä)tt fo (ange

aU ßrben

mit

9^acf)teit

ju übereilen;

Unb

^reiöfteigerung.

SBenn

]^anbetöre(f)t«.

3a]^ren

^au8

ein

fünf* unb

ber

Unb

nirf)t.

unb

i)at

ber

ftatt;

fo

ber

be«

allgemeinen

bem

auf

ben

@d)u^bauer,

bem

3m

onfaf).

ber

Unterf^iebe

numi«matifcf)e

3cit^ttum

jur

man

llrüni^, (g.

ber

ber

babei

^.

eine«

ber

mer!anti(ifdE)en

man

tDor

bie

attgemein

allgemeinen 9^arf)brucf«oerbot«

fang

unb

1804.

^etjfer

öon etma 15 3a^ren

®efe^gebung

engtifrfjen

bip(omatifcf)e

,

auSbrüdüci)

^^JotiDenbigfeit

,,nü^(id^en

einer X)auer

narf)

unb

ber "ij^riöileginftitution getaugte,

oerfd)ieben

fdfjtug

ü^ntic^e

er

eine

@cf)u^bauer

bemeffene

Serfe

5.

für

öor;

^. fdnen i^m be«

(^efirf)tgpunfte

@(i)u|eS beS 3Serfaffer« unb 35er(eger« foüte ferner au(^ ber

anbre in 39etra(^t fommen:

tüeld^e

^erfe

für bie ganje 9^ation befonberö

lüünfcf)engn)ert feien; für biefe follten fürjere Triften gelten.

Öe^tere

9^e(i)t«fd^u^

^nä)

ein

integrierenber

be« ©üc^eroertagS"

f(ar

öon 15 3a^ren 3U fur^; neben bem

U)trtfc^aftli(i)en

Dag

backte

?Inerfennung

^^reigabe

ßoncurrenj"

:©ü(f)erflaffen

ber

unb

boran

©d^rerfgefpenfte ber ^reiSfteigerung, bag

für

nü|liei^

fein

„ÜJJono^ot

ßeüa 1784,

unöermeibli(i)en Begleiter

öerfrfjiebene

§aug

9^e(^t«f(i)u^ea^ 3Serfa|fer unb 3?er(egcr ftorfc 5tu«Iagen gelobt

©. nur 4

5 3a^rc währen,

bi«

l^aben, fod fie

3.

bog ®egentet(

gi(t, feien öielteid)t

für frfjwcrc SBer!e, bei benen

15 3a^re no^ ju

njcnig)

unb

betont, ba^

gerobe für biejcnigcn Sßerfe, welche ber ®t(bung unb ßrjie^ung ber ganjen eine fürjere @rf)U^baucr gelten foü.^^''

^fJation bienen,

brücfli^ au«, bo§ e« ber

be« 9^ed)t8f^u^eg

fei,

©runbfa^

fic^cr

man

Söenn

^war bag

®u^

beö Suc^^onbel«

auf a(g ^^abrifat

nicf)t

nur

9^ac^bru(f, S3ü(^erpreig, Organifation

J^enbenjen

aber

no^

buc^pnblerifc^c

ber

für

fie

^oä)

«Spielraum,

gra^t* unb ^oftoerfe^r.

in einem politifi^

unb

in

Sßenn

©gentium

tt)urf)fen

befonberg

bewußtfein

tiefer

tängft

^ütter auftritt,

unb

bie

einft,

immer üppiger

SÖertgeuge

norf)

unb

beffen

bie

bie

unb f^merfäüig unb

teuer

eine au§er*

ba§ bie 3bee beö „beutfc^en

tarn,

SBeife,

Einarbeitete,

jmeiter

bem

aU

ertt)acf)enben

beffen

erfter

^u^^anbet '3^otiona(*

^ropl^et

^ier

unb größerer ^rop^et bonn unfer unb wenn bamit

bie

^tit tarn, baß

allgemeine bcfcfiränfte ©(^u^bauer ®efe^ werben fonnte: bonn

@tunbe gefommen,

S3er*

iraren bie Rapier*

gerriffenen Sanbe neue,

^dt

^ert^eg würbe, 2Birfürf)feit warb; eine

ber

unb

tragenbe Slnfprüc^e ber 5lutoren unb

fid)

fräftiger

öorauö,

unb not*

buc^gen)erb(irf)e

9^ejug", auf ben in eigentümürf)er Sßeife gerabe ber beutfc^e in

biefe

beg 33er*

unferer 9lation öerbunben.

firf),

^eute,

fann

(Eingeengt in attc SSer^ätoiffe f(^äumten

mirtfc^afttid^

orbcntli^e (5j:panfiongfraft beg ^ublifumg empor.

ai'^

fo

Über

gefd)ie^t.

erforberlic^e

lüie

h)o

gu i^m jurüc!*

betrarf)tet,

finb auf« engfte

fie

arbeiteten

unb teuer

Der^ä(tni3mä^ig öie( teurer

toar ber

:

(^efc^irf)te

unb regten

rührten

fef)tte

öielfältigung fo f(f)n)erfäüig preife

„1)a« 8uc^

unterworfen ju fein."^*^

beffen ^igpofition

menbigfte miteinanber unb mit ber

empor;

®ett)inn

beabfirf)tigten

®ang

ben

Icgcr«, aber eg ^ört auf,

3Jioberne

STobe, erflärt:

11.

annehmen, ba^ bieg binnen je^n Sauren

'^Periobc f)ört

unb

tet)fer, ber Url^eber

liege.

3ofep§ö

nacf)

bo« öcrtDcnbete ßa:pital mit bcm

man

^aä)--

unb (Sigent^um beö 33urf)^änb(erö nur big 3ur ^nt,

bleibt gabrifat

ift.

unb !Debuftionen ber

beim Sßa^lfonöent eingeleiteten 5lftion gur allgemeinen

Unterbrücfung be« t)kc^brucf«

gefe^rt

fü^rt au8*

einer allgemeinen jeitli^en iöefc^ränfung

ber ben Etagen, 5lnf(agen

bruderwelt a(8 bered)tigter ^ern gu (^runbe Seiter ber großen

ßeüa

war

in ber ba^ 9?ad)brucfg5eito(ter ju (5nbe war.

S^^^

!Drttte« tapitel.

Sturm

2)tatig: bcr ScIBfttJcrlag.

uttb

(Erbitterung gegen bcn SSerleger. @tnäel=©elb[tt)erlag. Seffing unb 93obe. ©leim unb 93ac!^monnl ®öding!g unb S^ürgerä (Subffri't)d

gute 5Bertag« ©ü(f)er

ju

fud^en

oerfd^afen"

übernommen/^

anftoltung eine^ "j)krf)brucf«

ber ^Dramaturgie

fü^rung 8effing*©obe«

bie

ber« nai)e gelegt.

refp.

O^ne ba^

Hamburger ©urf|^änb(er§



beachteten,

würbe

bie

Ä^mmiffionSpta^e« nur ber 5tbfa^

be«

Slber nicf)t

bie

I)äufig

üor!am,

gefd)icfte

burrf)

bie 9^atf(i)Iäge

erftern

33er*

!5)ie

bie

©efdjäft«*

53of)n



unb Sarnungen

beö @rf)Wiegeroaterö oon

©obe

Dramaturgie o^ne ^enu|ung Seipjig« o(«

bireft

unb jWar

Seipjiger ^f^arfibrudfö

ift

war

Slnweifungen ber 2:^eaterbireftion befon*

bie

be«

bana^ mit

33eranftaltung

ber ^auptpunft,

feft

war

unb gegen bar

infotgebeffen

ein

eine« 9la^bru(f«,

gelief ert^^;

oor^ügtirfier.

wie

fie

ben wir 3U bead)ten ^aben.

|a fo

@rf)on

baö wor au6) Seffing unangenehm genügt"; inbeffen oerlor er unmittet» bo« jT^eoter war

bor nidjU

babei;

33erteger.

SlufS empfinbli^fte unb im innerften getroffen aber würbe

iBeffing

burct)

ni^t er

eine ,/Jiad^rid^t

(unb 33obe), fonbern

on

bie

^erren ©uc^I)änb(er",

bie ,,3.

ber

X>ob«*

® obsieg & &

(c^

(Kompagnie"

^omp. gegen ben

aU

erüe§en, getroffen

g(etrf)5citig

135

Selbftöcrlag.

ber ^etmltc^e "planer

eine« umfaffenben ®elbftöcr(ag8mftitut8 ber fü^renben btc^terifc^en ©etfter

T^enn in

S!)euti^ (anbei.

aU

nad) berüi)mten SDiuftem

frei

9kd)ri^t

bicfer

fpicttc

bie

fid)

erbtrf)tete

^xma

ni^t« geringeres auf, benn o(« ÜKan*

batar einer neuen ©ucf)^onbel8gefeUf^aft, bie baö 3^^^ öerfolgte, erftenö

^Jta^bruder«

beS

jur

in

iyuc^t)Qnb(ung

bie

bc«

Raffte

ft^ü^en, smeitenS aber „benenjenigen, (Sigenfc^aften

be«

genoffenfd)aftlid)en 9?ad)bru(f

gegen ben '"}{ad)brud burd)

fi(^

33erlag!g

o^ne

meldte fi^

(wie

ntifc^en

3U

erforbertid)en

bie

gum

eS

beften

barunter

ober

greife«

(Jjempet

bie

neu aufgerichtete in |>amburg unb anberer Orten oorgeblid^e §)anbtungen mehrere),

t)a^

©elbftoertcgen ju oerwe^ren unb i^nen ofine Stnfe^en nac^=

jubruden ; aud) i^re gefegten

unb

fo

„auf

na^m

bem

nad)

^ro^ung 3U

iud)en

oon bem

bürfen,

Öeffing nad)

1765

fe^ung Seffing übernommen in

ben

feinen perfbnlid^en (Erfahrungen jebe

gegen

unb burc^ ß^riftian

bem

SSerteger

bamat«

i^etij



,

worf

9?eid)

fe^ung oon ©otboniö

a^

bie

„ein S^arr wiü 2lüe« frfjreiben,

nur ju batb erfahren.

Orbnung

'3^aß bei

unb ^irrf)enmänner

ßeffing felbft frf)on,

ijufrieben

ju

^rei^eit

wa^

er

ju

benfen

benft"



ia t>a^

überall beftef)e:

mußte

Öeffing

Sin feiner Überzeugung «ber, baß bie beftef)enbe bie

Strbeit

ber

ebetften

l^räftc

atö bie grbbfte ^anblangerei be^a^lt werben bürfe,

nit^t

unb an

fd)(e(^ter

feinen oben

6nbe bcr

®ninb)ä^en beö

cnttüicfcltcn fritifc^fte

unb ©leim^^Bac^monitfc^en Untcrnefjmung.

Scffingfc^cn

unb

©ctbftoertag^betricbig ^tclt bicfer flarftc

feine« 3citotterg

Äopf

139

Älopftod.

feft

unb ^at

im 3a^rc 1772 noc^

fie

einmal in oücr ie

ber O^e*

bie

au« einem regierenben ^^ürften !©eutfc^lanbg

einem tonfut

tator,

nid^t

®eban!en

einen ©urf)^änbler

®runbgebanfe be«

Slprit

^dt

oerfd^wenbet feine

gibt,

unb

eine ©rofc^üre^'', bie biefe

neue „^eutfc^e ©ele^rtenrepublit"

bem 3Berfe boö geben

fraft,

begatten

fömmt!"

3^^^

unb ^täne im «Stieget einer tDof)tgeIungenen ©atire eine

3)ietrirf)

ein^ ber beften ©eifpiete bafür,

befd|äftigten

fi(!)

fonft unterbringen

fie

jum

erften





f)ono*

e^rlidt)e^

SBoctien

jftei

®eban!en in ber 8uft tagen unb

Ätopfto(ffrf)en

lehrten

ber

baö

1780

1775

24. ÜDejember

o^ne oon ber 3ÖiIIfüt)r eine^ 93erteger^

üoüenbet werben, unb ©öcEingf

bigte

T)n

30. ÜJJärj

au^finbig matten taffen, ben ©ete^rten ein

rarium ju

bie

jDie ^ol*

erhalten.

®b(fingf an ©ärger, er raffinire STog unb S^ad^t barauf, ob

fd^ricb



einem

fpätern 33erfouf«preifeg betragen,

ben S3uct)pnbtern

bei

oon

ben

ajJanuffript

ein,

Pränumeration

an*

fein

auf

^ränumerationSgelbern werben

3)rucffoften,

©emü^ung

10

bis

15%

für bie

ber repubtifanifct)en ©e^örben.

gemäßes antreffe" fann

ber

33erfaffer

einen

Don 5

35orfc^ufe bel)ä(t

©cfeUfc^aft gegen einen

bte

Sie

eigene 9ted)nung.

bcm

5^ru(fbogen

pro

fl.

Stutor

17 X^akui pro ©ogen unfe^fbor

öor3ured)nen

33ücI)Icin

fieser

finto ^« nac^tefen.

p

ber in Slftien

unb

unb grünbct inö

unDerfrf)u(bet

in

Don

babei

feinem

10000

unb

geratener @rf)rift=

(Slenb

unb jur

^mei SBaifen^äufer errichtet)

fl.,

„5Bo^ft^ätigei8

ein

SBittmen unb SBaifen (am ^ieberlaggpla^ werben

if)rer

2Bittn)ent)aug

n)irb,

oerteitt

fl.

üon

(^^etoinn

muß man

bog

I)ic (5^efeüfd)aft bilbet einen i^onb

]ux Unterftü^ung

3nftitut" ftcüer

50

ein

auf

bo§

üerfte^t,

®efeüfd)oft aber

bie

fei,

tro^bem einen Gewinn biö ju 75 "o moc^t,

Conto

ben lutor

an

„billigen ©rfa^'"

ba«

cjaft

(Sjemplorc

Unüerfauftc

ermatten.

einem ©ogenpreife oon 4,5 Pfennig

bei

151

©effauer „58ud^^anblung ber ©cfel^rtcn".

„3)eutjc^e ©ele^rtenrepublif."

ein

unentgett(irf|en

(Jrgie^ung junger @enic8.

Ober

roax ba^ S^riftc^en

53en)egung?

me^r aU

©atire nur ber allgemeinen

eine

um

$ßu§te fein unbefannter 3?erf affer

Unterncfjmeng ein

Unternehmen

anberer

bereitete

gemeint

^eignig

in ber (^e)cf)i(^tc

beüor:

3ofep^?



beutfc^en @e(bftüertagg

be«

©rünbung

bie

al^ Äaifer

Dorbercitenbe

firf)

a(g ^roteftor

@in

beö

fotc^e«

bamatö iebenfaüö in ber S^^at öor; baö größte

firf)

genoffen

lehrten". ^^

neu

3ßar mit bem beutfc^en ^^ürften

Unternehmungen?

3^r „ßrfinber"

ber



fo

ben ^ciU

ftanb

„iSu^^onbtung ber ®c*

!^effauer

nannte er



fclbft

fid)

irar

ber

ÜKagifter tart (i^riftop^ iReic^e, geboren ju Slnfang ber oier^igcr 3a^re.

&

in ^^anffurt o.

ftubierte

^ooelberg,

muö^^",

O. unb »ar

bann aber, nac^bcm aber

öieüeirfit

nur

nict)t

er

gucrft Pfarrer

tt)egen

©ars

in

bei

extremen 9ftationa(i8«

feinet

obgefe^t lüorben war, oier

be^fjalb^*^^

3o^re lang ©uc^^änbler gewcfen; gu Snbe ber

3a^re wirfte

fiebriger

er

an ^afebow« S^effauer "^^ilantropin. Oteic^e rechnet für

^ogen (Sa| unb l^unbertmal

ben

3

oftaö, Cicero) nebft Äorreftur

unb

auf

bcrücffic^tigt

für

in

1000 (5jemp(aren 126

:Dru(f, torreftur

mit ben

genannten

eine« 2(Ipt)abet«,

Sil^aler.

9?e^mcn wir

Soften ^ergeftcHten

werbe für

20

gr. t)erfauft.

SSerteger«

gu

bem

be«

Söic oer^ält

33erfaffer8?

Honorar pro :5^ructbogen

fallen Rapier 12

unb Rapier betragen bonn für

^erfteüunggtoften

beffen

abgebrucft {(Bxop

1000 ©ogen 25 ^ogen Bufc^u^;

je

@a^,

eine«

ST^ater, für brei

bei

einem

ficfi

2:f)a(er

toften

ein Stlp^abet

bog

gjemptor

^uc^eg öon ber Stärfc

3

olfo

did(i)t

an,

bie

gr.

betrogen

würben,

olöbonn ber (gewinn be«

nimmt

oermuteten

o(8

Slbfofe

3)urd)fc^ntttg=

Don 400, 500,

©türm unb

3. Äapitel:

152 750, 1000

2000

rejp.

5S)rang: ber ©elbftüerlag.

(f^emptaren 2, 2}.,, Z, 5 refp. 10 ST^ater an.

ÜDemnarf) betragen 33erIegergeiDtnn unb

öon 400, 500, 750

5lbfo^c

einem t^atfä(^lij^en

bei

ganje %\)qSxx

ouf

207 unb 46; 291 unb 57; 499 unb 69; 707 unb 115

obgerunbet:

©ei einer Stuftoge^b^e oon 2000 @|:emp(aren oerboppetn

St^aler.

unb reiner

^opierfoften

abjujie^en

STfiater

1437 unb 230 unb kopier

bie greife

iiDrucf oft

genug

:ponorar

Sgnoj ®d)mibt

SO'Jid).

fdjtectiter,

^i^x^

foftete

®ef(i)irf)te

unb ^onoror

8"

irirb

5l(p^abet

fogor

über

5)ag SSer^öltniö ein

Ijöufig

bie

für

®e*

immer un*

jeben f^oü

auf

in (Cicero,

3of)ren für 1 X^oter

feit

'i^^x^

otfo

ift

ungünftigereS unb

nod)

^32un finb

^otte.

Sltp^obet gro^

öon öieten Surf)^änblern fd^on

öon @d^mibt§

33erlegergen)inn

teerten fogor

betrogen

i^ormot, 3)ru(f

einen 9^eid)«t^a(er; unb bobei ftiegen bie greife immerfort. gtt)ifd)en

noc^

bie iperfteüung^foften eljer geringer,

angenommen;

a(« ^ier

^öl^er



unb

©egenjo^!

fc^rteibenber

Sßefcf)

126

au^er ben genannten

fi(i^

2:^dlet

bobei fo oorauögefe^t, wie eö bie bamot^ gern gefauftc

finb

fagt 9?eic^e, ttjürbe

öerfauft

1000 Sogen 2

ouf

33erlegergetüinn

finb;

ST^oIer.

„®efd^i(^te ber !Deutfd^en" öon

Rapier unb

ber

!3)rucfer(oI)n,

öon ber (Sinna^me

beträgt, foba^ ^ier

103

Honorar

1000 (ä^emptaren

rcjp.

günftiger merben.

Unb

bo(^, fogt

anjufeinben.

(Srften«

werbe ^öufiger

wäre

9?eid^e, fei

getouf(f)t

eS unbillig,

ber Slbfo^

im öorou«

%

öon 25 bis 33 ^/g jiemlid) fpät.

®ie

ni(f)t

p

nic^t

(Snbtid)

ertjotte ber

Öemerfung fommt

3öt)n(id)en

fo

ber

lüie

^atte i^n

ber Slutor

2tu§erfte,

ber

au(i)

im

moö

it)n

ober

obfolut

ouS bem 2lbfa^ beS

Sföerfe^

Weber ju

3Serf affer

bie

jurücE*

nid^t

gewann, ba§ wor aber

nic^t«

bie ^offe i^re 5(u«(agen

mar

fo

benn wenn

SBerteger,

fonnte in febem i^oüe nur relotio,

er

konnte

becfen,

wenn

er,

„©ud^^onbtung ber (Sele^rten" bo«

Unterfc^iebe jut

öerticren.

eine (2ic^ert)eit, wie

bie

beim

öom @rt58

©ettjö^rte ober bie SSerloggfoffe 33orfd^u|,

boöfetbe

^offe md)t auf i^re Soften fam, juerftotten.

er

3lbfa^

SSerfaffer

fofort einen fid^ern ®eh)inn in ber |)anb ^atte, gleid^*

Umftänben

öiet ^ier,

bem

fonnte

für

fie

olö fotc^e jurücffoufen;

fic

gibt

ntet)r

nirf)t

©efeüfdiaft \ia^ 9?ed)t,

®rf)riftfteller

unb

l^atte

bedte, ntrf)t« gewinnen, ollen

bem

Slüerbingö

n)ar.

@inb

mad)en.

3a^ren

fotgenben

bie

unb

©efeüfrfiaft

33ertag«faffe bot

möglid}

f)at

p

geneigter

!Deffau

ÜDer SSerf offer fonn

erftören.

anbernfoü« t^ut c«

übcrl^aupt

in

aufeinanber

brei

einem

nie

jur

nod)

(Srfo^,

^ü(f3af)(ung be« iöaröorfc^uffeg öerpflic^tet.

unb @e(e^rtenbucf)^anb(ung waren

ÜSerlaggfoffe

gemeinfomen Unternehmen«.

Unternehmung,

burrf)au§ fefbftänbige

bie

bi« je^t befannten SBege be« SDebit«"

ctwo nur burd^

fict)

wenn

festere,

fie

fict)

aU

eine

auöbrüdtirf) üorbef)iett, „otte

einfii) tagen

bie (^e(e^rtenbu(^f)anblung;

wie auf ^rebit, ba^

nid^t ©lieber eine«

würbe gegrünbet

!Die 3?ertag«foffe

im

ju bürfen,

nid^t

otfo

Äontantgefcf)öft ebenfogut

ber 3Sermittetung ber ®e(e^rten=

bu(J)f)anb(ung bebiente, auf i^re eigene ©efa^r.

3m

5lprit

®ud^f)anblung

ber

erfte

©ele^rten".

@tücf ber 9^eid^e

fc^uf

erfdfiienen

finb.

©ie gaben juöörberft

rid^tungen unb 5tngelegen^eiten ber ^onblung, fpäter bann oud)

fd^einenben

ber allgemeinen

„S3ericf)te

bomit ein gwecfmä^igeö,

unb oorne^meg Drgon, oon bem im ganzen 45

reid)^altigeg

mern

baö

erfrfiien

bie

bei

Serfe an unb

ÜDem 3^£cfe,

ber 33erlag§faffe üeröffentlirf)ten

fie

9^um*

ben

(Sin*

fünbigten bie bei

erfd^iencnen bie

ftorfe

oon

^}Zad^rirf)t

unb fünftig

il^r,

er*

9tamen ber „^cförberer".

einer feinbüdien Spaltung ber ^ritif entgegenzutreten, bienten

Dcö^a(b galt e«, ber !Deffauer ^anbtung noc^ Gräften entgegenjuarbeitcn.

£unbgebung bc« öu^^anbel^ ging öon

ÜDie crfte

einer

,/?tod)rid^ten

jener

2!l^ronreben

ouf tagen,

barfteüten.

ju

benen

tourbe,

@rb§e be8

bie

ben

benen

er

burf)l^änb{erijc^en

waö

(eifte,

unb

gejtoungen

5lbfa^

Sßagniffeö,

fptac^,

fieben

tt)ie

üon ber Unbiüigfcit, wegen einzelner

na^

er

feine

ÜWafutierungen

mangefnben

ganzen ©uc^^anbet

ben

®ucf)^anbe( aüeö

an

S^oti^bmrf, burcf)

^äfyct oor^er ^(opftod gegenüber,

räubiger @(^afe

gleic^fom

bie

,

an ^rei^^erobje^ungen unb 9^eu*

fd^ilbert

bur^

er

OftemtePotalogö

beö

(gr

^u

iJ^cubearbeitungen,

"

auö; in ®cftQ(t

9^eirf)

ba§

betonte,

anzugreifen,

Sage ber "Dinge

ber

!önne: „wir

(eiften

fönnten Üir^tic^ SBerftorbene unb nod) Öebenbe nennen, bie in öerfrf)iebenen

fräßen ba^ nid^t einmal öon un^ annel^utcn wollten, toa^ wir glaubten, i^ncn fc^ulbig 5U fe^n".

bem

im

!Durc^id^nitt ^aben jjogar

quemeg Stu^fommcn;

^uc^^änbler i^r

beutfc^e

unter

fein

einem

gu

feinen i^lei|

bem Kaufmann

oerglei^cn,

nirf)t

ein ©ucf)^änbler

aber

SBagniffen unb 33erluften^burcf) ftanb: wirb benn

auötänbifc^en,

nur wenige

gelangt

^ud)^önbfer lä§t fi^ mit

9?ci(i)tum ber

"iDer

namentlid^ ber

ber ®ro§faufleute,

be*

beftänbigen

gewiffen

SÖBol^I*

Unb o^nc

SBo^lftanb üerübelt?

ba§ ber ^^iome „S9uct)^anblung ber ®ele^rten ju 3Deffau" nur ein einzige«

mal be« bie

fäüt,

»errängt

Ser

:©u(^^anbe(ö.

man

9?ei(f)

über

mit füllen Sorten

fie

urteilt,

rirf)tig

ber

„blo§ auö ®ewinnfucf)t junb anbern

fogleid)

fe^en,

wie

biefe

2ietle

ber

man

an, bei benen

^c^^änbler nic^t longe

(Snbe barüber lai^t.

!Diefe

fie^t



„nebft

fie

(Srf^einungen

ol«

Wy



unb mit

bem

fie

öer*

üon furger Xiauer

fte^en bleibt, bie Slrfjfeln jucEt,

ÜDoc^ ein jeber ge^e [feinen SBeg

ba« @d)icffal ber 3(ßenfd)en, ba^ muffen.

SSerfudie,

ju begreifenben

leidet

!Dro^ung gemeint war

ber „(Sac^e felbft" nic^t befte^en fönnen, unb

nünftigen

alle

©ann

„mit ber heutigen SSerfaffung im römifc^en 9^ei^c"

fixten" wagt,

wir werben

bo§

weip,

unb

3lc^t

;



ift

unb om

nun einmal

burc^ eigne ©rfo^rung fing werben

©enugtl^uung erwartet ein

jeber

SWann

red^tfdjaffener

öon ber 3^^*"Unter folc^en

Äommiffionär



33or3ei^en begog

bie

©ele^rtcnbuc^^anblung

an einen buc^^änblerifc^en wor

SJiaterialwaren'^änbler

war, mit

nid^t

weniger

,

nid^t ju benfen

aU 54

beten



ein

SSerIag§artife(n

(barunter folc^e Don SlnciUon, Öa^rbt, ^ernouKi, ©ertut^, S^obowiecfi, öe^c^it^te beä ©eutft^en 33uc^^anbft8.

UI.

11

162

3.

^a^itct:

Sturm unb ®rang:

ber ©elbftüerlag.

3o^. I^einr. 3acobt, trouö, beut tapeßmetfter dtc\ä)axb, 9^od^on), (Berater,

Zvapp, bem

9J?ufifbireftor 9?uft in 3)e[[QU

al« 33orrebner

anont^men

einer

uub Sßielanb, btcfcm i§re

®cf)rift)

lüenigftenö

8ei:pjiger

erfte

Oftermeffc

(1782), h)ä^renb gleichzeitig bie :S3ud)^anb(ung«beputierten in i^rer Dfter= nte^onferenj ^löne frf)miebeten

baö ber ©toat

be« 3ntereffe«,

unb

jur

fräftigen 33ud)^anbelö ^obe,

unb

rofdjen

Wtan ging öon

brücEung be§ Unmefenö.

Unter*

öollftänbigen

ber 5ln[td^t au«, ta^ auf (Srunb

an ber @rt)attung eine« gefunben

felbft

ba^ 9^e^t auf 'priüitegierung unb ^roto^

foüierung nur ben „orbentlictien Suc^^änbtern" jufomme, unb

bef(f)to^

beS^atb, 33erorbnungen ju ern)ir!en, bie ben Stutoren ber @elel^rtenbud)=

Ijanbtung

au^brücftid^

ditd)t

biefeS

erfolgt finb,

jo

finb

fic

Sßenn

»erben.

öon bem Erfolge

begleitet

mußten, öon feinem; eö gab burcfiau«

bie

unb

'>|3rotofoüierung

iöuc^^anbcl«

ift,

üon bem

©efe^e, burd^

„orbent(i(i)en

®u(i)^änbter"

ber ®e(e^rtenbu(i)§anblung

foll

lebenfatt« beutlic^ feine

|)itfe

S3ertrieb, ber «Staat foßte i^r bie recfittic^en @(f)u^mittel oerfagen, crftcre

würbe icbcnfaüö grünbüc^ angemenbet.



S3ud§^anb(ungen" entfd)(offen,

fic()

^udi^anblung nal)men

6

oom

wie

mit ber

nii^t

bie

„auf

iljren

Mmmet

(ungen annahmen,

um

fie

^J^e^rere ber

gegen 2^aufd^

33on

ben

^ericf)te

bann in

3Son

ben

4 unb

6,

nur

ztt)ei

iSu^^anbtungen

je

3 unb

6, bie übrigen

oon ben

öon 10 ^u(f)f)anb(ungen genommen worben, '^riöotfauf; fagte

waren mit

Ratten nur auf trebit,

je

um

bort 39efte(*

4 nur

20 ^unbationSgefe^en waren nur

®ud)l)anblungcn

nur

bie

46 ^üd)ern waren nur 3

zttJei

„Unfer ?tnfang",

im ©efamtmerte

Sei^^ig nic^t auszuführen,

oon

faft

— waren

runb 300 Suc^^änbtern

unb ^emmerbe in §atle,

27 ^ucfj^anbtungen

genommen.

bie „lüid^tigften

27 ©urf)^änbler jufammen ganje 46 Sucher,

biefem 5Borge§en nid^t bie einzigen: oon ben befteßt.

nur

beim

unb bai

abgejWecften !De§auifrf)cn

@rf)aben

20 gunbation«gefe^e unb 9

oon 37 3:^alern.

9^id^t

Dfterme^retation oon 1781 fagt

einjulaffen".

6. big 23. SJiai

tupferftic^e,

[te

feine

im S[RePata(og jufammen,

fcrenj mit 9^ei(^« ^^arfjric^t

genug: ber ®ud^t)anbe(

©ingoben

©a« 'Programm ber offiziellen 33ertreter beö ^ält man bie ^efd^tüffc ber genannten ton*

bejd^ränft gemefen ttjären. beutfctjen

bie

auf

mit

foüten

fold^e

getoefen,

begleitet fein '^ßriöiteg

Sßerfe

3f)re

entzögen.

anbern Sßorten für oogetfrei erftärt



:33erirf)ten

ebenfaü« oon

10 (SunbationSgefe^e

l^anbette

fic^

alfo

babei

ba^ Unternehmen foüte totgef(i)Wiegcn werben.

dttiä)t,

„war, in Slnfe^ung be« SDebitS,

fo

flog*

Deffauer ®clel^rtenbuc^:^anblung

aU

Cid),

fuHerö

»efen,

hod}

c« ntd|t

tft

an ^ortt*

oerfu^en,

beut)rf)er

Kaufmann«

be«

3ntcre[fenfetnbfd^aft

bic

Äommiffion^tianbtung

ber

bie

mu^tc

'jSlan

abjufe^en.

33ü(i)er

Unb

163

58erbefferung ber ®efci^äftggrunb)ä|c.

Einfang fein mag".

ein

je

:

ge*

öerbcrbtic^

te

öcr*

fid^

@ie

behielt inbeffen

l^ier

and) weiter

^ommiffionäre auf

abjufe^en, aud| nad^ SSer*

Die

©efe^rtenbud^^anbtung

,SSerteilung

oertriebenen

S^em*

fo,

ba^ 8^3^/0 ouf bie ®ele§rtenbud^^anb(ung,

auf ben ^u^§änb(er ober Äommiffionär entfielen.

aüererfreulic^fte ju

3ua 1781, tetttcn.

Sjffufiöprioilcg

fein

in ber 33ertaggfaffe für ben „§)anbel" beftimmt

Die Sßeiterentwidetung bie

©etel^rtcn*

33er(aggfaffe

an« ^ubtitum ju oerfaufen.

bireft

waren, gefd^o^ aud^

25

bie

33crtaggartifel fetbft ober burc^ i^re

bem @ubffriptiong= unb ^ränumerationsmege lauf

ber

bei

ma^te, i^ren 35crfe^r mit bem ^ui^^anbet au«fc^üe§Iid^ bur^

®ete^rtenbuc§^onbtung ju bewirfen.

bie

nehmen

ber 3SerIagSfaffe.

mit Berufung auf

im «September 1781

18. 3anuar, ba§

binbtid^

ba«

bei

firf)

ber ®ele^rtenbuc^*

bei

tonnte

170

fein.

ber

@e(e^rtenbud^§anbtung

@(^on ba«

fcljien

3unä(^ft

4. ©tiicf ber „33eri(i)te",

33eförberer aufjagten, bie

fic^

00m

auf 22 Orte

oer*

®oet^e, |)crber, Söielanb unb fein (Getreuer 23ertud^, mit i^nen

3agemann,

ber ^rioatbibtiot^efar ber ^erjogin Slmolie,

unb ^auö,

bie

^cfjauer ®eIe^rtenbuc^^onbIung

^hunenba^,

^Tofcfforen

Jpe^ne, ^äftncr, ßtd^tenbcrg

lieber,

Sßei^e,

Sampe, in ©erlin

ber

ber

T)a^

tDören,

bamit

ift

alle

fie

feljlen

man

unter

«Sat jmann,

ber

®ej^irf)töp^itojop]^

jä^ttcn

ju

biejcn

überzeugt

©c*

gett)efcn

©üfdjing \pxa6) in ber ©efprec^ung ber

^mö^tt

in feinen „Sßöcfientlic^en 92ad^ri(^ten ocn

neuen Sanbdjarten" u. jnbge

^aüt,

ßaöotcr,

gefagt.

nirf)t

i^nbationggefe^e unb



unb

^^ @ac^e

Don ber B^^^^^ft

in

®üf^ing,

Oberfonfiftoriaträtc

^atgf^reibet

33o)e(er

(gc^löjcr

(Sl^obotüiecfi,

©ernouüi unb ©ebicfe,

§ofrat 3opf in SlugSburg

geleierte

förberem.

i>a^ STrifotiunt ber

ferner

STefler,

9iorf)on),

!5)otti^err

3ffetin,

mxUx

Wittenberg unb S^etenö in ^e(,

©palbing unb

unb

®emlct unb Zxaipp

in ©öttingen, ^a^rbt, ßber^arbt, 9ltcmet)er, }3f)antafie

unb

erfte^en,

"^P^ilantl^ropin

im

fodte,

2(ucf) t)ier

mu^

SJianuftript fd^affen.

frfireiben.

(Sr

mu^

at«

Drudereifaftor in bie ©rucferei laufen, @e^ern unb üDrudern i^re 2trbeit juteiten bie

unb

Sluffic^t

@e^er unb

Obarfjt Ratten.

galten.

(5r

mu§

9^un

ift

in ber SDruderei

3c^t fommt ein Häufer in ben Saben bie bie Slnftatt befucijten,

mürbe

fuperintenbent

mu§ öon

Kaufmann an

ben Öabentifd^.

merben."

fdireiben lüie

^Drucfer in Stt^em ju Ratten.

!Daju inurbe

faft tägüci)

er

mu§

eine 9)kfd)ine, i>a^

bei ber

öerfauft



ju



mar

,

unb

ber ©enerat*

ÜDrucEerpreffe oft

jum

„oon ©erün au« bombarbirt unb

@d)[offe geängftet": ber mürbige 2;;^coIoge

l)atte

fc^(irf)ten.

ÜKenge ber gremben,

Hat^eber ober

„^ei ®ott,

um

Sßarenlager in

^ant unb ©treit

— unb

@rf)reibtifd},

(Sr

at«

33ern)irr

in feinem

au« ber Ouetle ber

9iico*

175

93at)rbtä ^eibeäi^eimer JÖud^^anblunfl.

Stttgcmcinen 5Deut)rf)en ^ibliot^et „ein S3äc^{ein abgeftorfjen", b.

faijrfien

einen „?luSjug"

cinjiger 9kc^brucf:

ba^

©üc^er jur ^ötfte

norf)

S3anb,

im

1777":

5Iu«fü^rung

in

ben 6.

im

^weiten

unter



bem



um

ßarl

an=^

ber unwiber*

fei

[^}HcoIai]

faifertii^en

'!|3riöitege

(Srgie^ungg*

be8

lermt

.

.

ba^

fe^n,

irren

jum

ber

Öibfiot^ef, ©rfter

fe^cn

.

ttir

fam

unS tcgtc

taffen",

unb

^reffen

feine ©ibfiot^ef

Sa^rbt",

®amm(ungen

fo

fidjer

werben

nichts

branbmarfte i^n

^^riebrirf)

teutfctien

inbeffen

l^ungrigen

feine

unterm 19. Stuguft 1777 für erhalten ^atte,

Ijaht,

33u^^anb(ung

biefer

fönnen

33or^benS

unferö

Dftober 1777

JÖü^er

^fia^brud befd)afft

feiner „Äritifdjen

ber

„5Borum nun

•33anb

aller

foüte

9]icolai

f)ätten.

aügemcinen

ber

S3ertag

Unfere Sefer

ein.

Lieferung

bie

burrf)

SO^arftfrfjreier

3Sorberirf)t

Sitteratur au8

:peibe«^eim,

nid^t

be*

Sntelligenjbtatt

erfc^ienener

bie 9iarf)brucfer

an ben

„Seferürfien (5piftel

^aufe«,

jeigte

ju anberer ©efegen^eit meinte:

bie

'jperfon,

einem 3Ioi«

torrefponbcnten

bofür, bo§ bie bcutfrf)en ^^ürften nod) feinen i^unfen

Öal^rbt aber bemerfte t^eologifrfjen

ha^

an;

©etbftüertag

unb ©ele^rfamfeit

ßiebe für ©elel^rte

lüir

3n

fünbigt

3tiiig

an ^ü^ern foüte

©atgen für

feinen

©ewei«

fpret^ttc^fte

in ber

im

STitet

!Da« lüor biefetbe

man

ba«

an;

übrige S9ebarf

ber

lüerben.

ha^

bringen unb marf)te mit

feine

für

be8 ißerfaufspreife«

QÜe

Sinic

erfter

geigen;

eine«

@rf(^einen

fünftige

3nteüigenjblatte«

ftimmten

in

®ang

Meditationes ad Pandectas ben 5lnfang.

^at)rbt

f}.

nic^t fein

woHte Dielme^r gum 3Bo^(e ber Firmen unter feinen

er

©tanbeSgenoffen eine 9kc!^brucf«fabrit in ge^feri

Q^ wax

i^rer tl)cotogifd)en SIrtifet üeronftattet.

unterm

Xxoi^, bag 9lico(ai

auf ge^n 3a^re auSgeftellt

ein ^oifertidie« '^rioiteg barauf ein.

Dag

@efud)

würbe unterm 11. ^flooember 1777 mit ber üblid)en t^ormel: „§at bog ©ege^ren ni^t brei

ftatt", abgewiefen.

„2(tlerl)örf)fte

Seiningen,

gefc^ärfte

^a^rbt unb

^TJicolai

erwirfte

unterm 18. !Dejember

Rescripta inhibitoria" an ben (trafen gu

bie

taiferli(^e

öüd)erfommiifion,

27. i^ebruar 1778 oon 3öien au« abgetaffcn mürben. feiten,

in

bie

tro^ feiner ^ud^tbarfeit @cgel

^afirbt

üon ©erlin au^,

ber blamierenbe Eingriff ffripte

unb

eine

tfage

be«

bie

bie

unterm

IDie (Schmierig*

gegenüber

genannten

geriet,

faiferlid^en

SBormfer Sßeipifcf)ofg beim

9fJe=

9?eid)«f)ofrat

gegen bie 9^euau«gabe beö ^lieuen J^eftament^ macf)ten ©a^rbt unmög(id)

unb zwangen i^n jur

j^iudjt

an ber Uniüerfitöt ^aik

{'iSlai

Qx fanb 1779).

ein X)ie

Unterfommen

als

!Docent

@e(bftoer(ag«fpefu(ation«'

176 luft

©turnt unb 2)rong: ber ©elbftoertag.

3- Kapitel:

aber t)erüe§

i{)n

3m 3um

ntrf)t.

1781 xddjtt

ber

er

preu^ifrf)eu

9^egierung einen „Slüeruntert^äntgften 33orf(J)tag ju mehrerer ^Verbreitung

unb

ber römif^en (So

ein.

fe^Ie

auggoben

ber

bcg

4

Xacitu«

2

foftete

Dom jungem

!Die

^taffifer.

gäbe be^ Öiöiu«

12

ST^oIer

(atcinifi^er ^(affifer*|)anbau§gaben

üon

fämt(ict)en

an^eifc^ig,

beforgte ^anbau«--

(ärnefti

(grnefti

beforgte

fagt 33a^rbt, !ofte ha^ Sttp^abet

baöfenige grted^ifrf)er 1 X^aler.

gr.,

eine gute

!ritif(f)e

^anbau^gabe in Dftaö

unb Uniöerfitäten nötigen Älaffifern

@rf)uten

für

20

an mo^tfeifen Originol*

öom ättem

bie

gr.,

3)urci)gängig,

3:^ater.

©a^rbt mad^te fi^

aU

an guten Überfe^ungen

fon)oI)(

3ugenb"

Öitterotur unter ber ftubierenben

griec^ifrf)en

mit

ganj neuen Settern unb auf frfiönftem weisen "Drudpapier für ben „un* crl^ört

unb 5

anftalten,

menn

gr.

in

fämt(i(i)en

(egium barauf überflüffig

bcitete

im

auf

er

begriffene

mit

?5Itttertanb^,

Seitibee

Sanben

®ru(f

unb

frei

:©a^rbtg ©ebanfe foiüo^t bie

na^

feinet

wie ben SSertricb ber

bie frf)on

fein [geringerer,

^robuftion unb

anbern

ber

^tif

^ünbni«

^eftimmung §änbe

ntc^t

einging.

gcfamtc Öü(^cr*

ha^

ber,

at«

maurerifctjen

Seitibee,

feiner burf)^änb(erif^en

fowie

ober roie (Söffen

bie

fi(i)

Sefture

fowol^f,

bann au^brücfte:

boö 3J?onopo( be« ®u(^f)anbet« unb beö öüc^erfabrifwefen«,

oon 3Jia^ unb

ftorf

Sa^r^unbert« unb fpejieü feinet

©pefulation,

53üc^er —

§ier or*

in ber DZä^e ber a^ Sltp^abct ber beutf(J)en Überfe^ung ju Der*

!Drud unb 23er!auf"

(i^en

^r

^rei§" oon 4

tt)o^Ifei(en

grie(i)if(^e

3becncircutation

bamit bie



in

bie

eine« über ganj ©eutfd^tanb oerbreitetcn @ci)riftftct(erbunbe«,

ber

„!Deutfct)en

a^

in

toax

ein

ber

Union" gu bringen.

Unternehmung

anonym

®ett)trf)t

bemfefben 3a^re 1787,

be^eicfinet,

a(«

^a^rbt

an

einigermaßen ge^eimniöüoüe«,

ba«

ba8 (gnbc

ber ©cffauer

3ln3a^(

öon ^crfonen

eine

„2ln bie i^eunbc

ber 3Ser»

33egrünbung ber „®cutfcf)en Union".



unb S^ugcnb"

iBaljr^eit

nunft,

mit, ba^

tcttt

ftc^

ju einem ^lane ocreinigt ^ätte, menfrf)(id^e

ber 9J?enf^^eit ju

beffelben

nad)

QJJonne

unb

nad^

an roet^e

jerftbren",

unb

ongene^mfte

bie

Stbreffaten,

mit öa^rbt im 33unbe, jum

nichts baoon.

'^n

unb Dberprebiger aJiüücr in

^aüe

ju

(Satbe

fpöter auc^

rirf)ten,

feine

unb

„jebem ju

öerbienftooüen

aber tüu^ten

ÜDie

öerfc^affen.

fie

[tauben

jum

norf)

gor*

aucf)

lüaren bie ©riefe an bcn 3nf|)eftor a. b.

@aa(e unb Dr. med. SBeber

an ben 9^eftor unb

in 2lfd)erg(cben, ben '^rofeffor

t)auien

unb bur^

gewiefen mürben,

2:eit

erften 3^^t

ber

anbert^alb 3al^ren

bisherigen ^inbemiffe

alte

fomic

Sage"

ruf)igfte

(iingetabenen

bie

feit

fanbtc.

©taotömönnern,

t^cit«

ent^otte, „bie 2luff(ärung

unb

beförbern,

ju

(Sircutar

ber ein „untrügtirfje«,

'3Raä)t ^u ^inbernbe«" 3JiitteI

33itbung

in

don 22

öffentüd^cn Se^rern, t^cit« ^riootperfoncn"

t^eitS

STeit

gebrudte«

gertd)tcteg

eine „©efeüfd^oft

177

Sauger*

"ißrebiger

an ber

ber 3uri«^3rubeu3 (Sr^arb

Uniöerfität ?eipjig, '^rofeffor 3Soigt in ®ot^a, ^rofeffor ^affenfamp in

^Diejenigen,

h)etrf)e ficf)

barauf^in metbeten, erhielten mit einem „^Dtc

unterjeictinetcu ©egteitfrfireiben einen

jiger",

bem ^u dnht beS 3a^re8

„SSortäufiger

^tau

ein

unb

(SibeS

bejeicfinete

3tbreffe

mittel,

bie

eine«

„^(an

fid)

gu

unb

eine

©nfenbung

ern)erben.

5tt)an«

:©a8

Sibeö*

be« unter«

öon einem jt^ater erfte

an

eine

^aupU

ben großen S'^td ju beförbern, foßte bog fein, „oüe gute unb ouf»

geflörte ©c^riftfteüer" in bie SSerbinbung ju jie^en;

ots

fo (eirf)ter fein,

finbe.

unb

^lan" unter bem

folgte,

burrf)

toftenbeitragg

9J?itgIiebf(^aft

ber smet)

„oerbefferter

Union"

ber ^Deutfrfjen

formet jugefanbt, mit ber Stufforberung, gei(^neten

in ^anfentf)o(

Setbarst ©atbingcr in SJiarburg.

9^at,

XXII"

Stitel

©b^m

ben erften beutfdjreformierten ^rebiger

9?inte(n,

unb ben ©el^eimen

3n bem

SJJoment

jum

firf)

in

„3Sor(äufigen

^lon"

ift

um

33ortl^eit"

bo« ben ©uc^^onbet betreffenbe

Slngetpunft bee gonjen ^rojefte« gemocfit unb in fotgenber

SJeife ouSgebrücEt: „T)ie

pton, nod^

unb bas merbe

bem ^tone „i^r größter öfonomifd)er

tt)e(cf)em

Union ^ot unter

fid)

einen geheimen Operotionö*

eS mögtirf) roirb, ben Söuc^^anbel in il^ren SßirfungS*

frei« ju oerfc^liepen."

ÜDer „öerbrüberte Streit ber ^flotion" njirb in ^ro«

öinjen unb T)töcefen eingeteilt, unter je^n bi« jtüötf Kontor« geftettt; biefe luieber gipfeln

im „Union^auä".

!Dabei entfte^en ^mei Stoffen ber SScr*

brüberten: bie Stoffe ber „gemeinen ^fiur

bie

te^tern

®ei(^i(:^te

finb

in

^totd unb

beä Seutfc^en Sudi^anbel«.

111.

©ruber" unb aJiittel

ber

ber „jDirigirenben".

Union eingeweiht unb 12

178

3.

bitbcn

bie

@ie

Union.

eigentliche

an

reben,

Äapücl: ©türm unb S)rang: ber ©elbftüerlag.

So^norten

i^ren

fd)(ie§en

ju

einer

öon Union ju

o^ne

ft(t,

litterorijd^en

ju*

©efetlfcfiaft

fanunen unb taben baju aüe i^eunbe ber Öeftüre unb nü^üdjen Ä'cnnt*

Union

ber



gemeinen ©ruber)

(bie

niffe

allgemeine

oeranftaltete

unb

empfiehlt

„Söenn

Union"

ber

bem Orte

an

ein

e0 billig, biefen ba^u ju

eingeben unb in bie

Union

aüer @tiüe

Uniongfdiriften

53urf)]^änbler

aber

anberc

aud^

gebie^

Union

ber

3"

forrefponbierenber

1787 unb

!Degen^arb ^ott

^C"

jal^lreicf)en

£ern

gef)örten unter

©c^l^orn in 3ena.

©erturf),



oon benen

au«

!orrefponbiert

ift

,

ift

ba§

laut

'ißlan

i^r

,

öerjeic^net

unter

ben

fraffefte

geiftige

©eüormunbung

3uriften

unb unb

,

unb Kabinetts*

ftetjt,

l|at

9Jiitgliebern

ift

an

in ^Rüdfic^t auf Sa^rl^eit, btc ol^ne ^re§frci§eit fc^rieb

Sßien.

ber

9Jeicl)«f)ofratöagent

Äaiferlid^e

93on ©polten,

ein

felbft

felbft bie ipätfte

oon ganj jDeutf erlaub in bod^

nu^lo«

@(j^riften

fein werbe,

^emmen?

felbft

immer

3ntereffe ber

e8

Union bie

ben

gu gro§ unb

leibet,

ju flein",

plgromm

oon

ftellte

ber ^reffen, ber 33erleger

„können wir baburd^

toeil

@eban!e,

„^Der fid^

l^ö^erer OKilitär in «Stettin,

i^a^

ftarfc

burrf)gefüt)rt gebadjt,

e«,

©ottfrieb

bortigen ©ud^^änbler Maffia angeworben §atte,

»enn man

mit ber

@ie betrofen befonberS bod

barfteüte.

©ud^^anbel an unö gu bringen,

öer^^

in ®öttingen

©ud)^anblung«monopol, unb jnjor in boppclter §infic^t: einmal

ganjen

in



nid^t beigetreten.

fcl)lie^lid^

lourben.

1788

mit ber Union

bercn

'profefforen

unburc^fü^rbar erf^einen mu^te, fobann inbem bie

fo

naoßenbung

allein

?uife

S)ie

1800 befte^enbe Drganifation.

ftebjigften

für

einer Sud^pnblerbörfe:

^^iüpp (Sraömu« ^dü), p)d

üerfd)teb

SBeibmann

'äU

Seben^ja^re^, betrug

njar,

ber

ii)r

eine«

oermanbte

fo(d)en

aU 200000

ber

fc^on

im

3al)re

OJianne«"

il)rem

bei

— ba^

X^aler, bai

1789

S^obe,

„alte gräulein,

mit Flamen ÜJil)lorb" (©öfc^en).

roar 9^eim,

in

er

35ermbgen

^anbtung 10000 ^t^lr.

SBittroe

bie

3U i^rer empfef)(ung ^atte,

folger $Reicf)ö

um

61 900 2;^aler ju Legaten

8iebling^l)unb

Stu^be^nung

©rünbung

eingetreten

«Summe

9tea!tion gegen



SBittme er^iett au«

3Jiarie



3lu§be:^nung be^ ^onbition^*

3luffomnien ber ®ig))onenbcn.

3SerIog.

^oxüati).

3. 3)e5ember

nad^

Seibmannfrf)e

bie

6.

Kummer,

altern



Urteil be§ 9fieid^§bu(^f)onbeIg über bie 9Serberb=

®ie 9Jürnberger ©c^Iu§naf)me.

beä üeipjiger §anbelä.

(Söfd^en,

®er

bie gejc^riebenc

über bie @nttt)irr«ng ber organifatorifcfien ©egenfä^c.

9teformäieIe ber 3tu:§tt)ärtigen. lid^feit

Über=

granfotursroong.

ftarb;

Ö^ef(f)äft

'^Der

'^laä)'

i^m

folgte

©raff.

!Da« STobcgja^r dtdd)^ toax ba^ ^ai)x, in bem ©oet^e in 9^om

„3p^igenie" öoüenbete unb n)ar

bie

3^^*

jener

@(i)iller nai^

großen

!Cict)ter,

5lnfang^ja^r be^ neuen ?luff(^tt?ungg,

SBeimor

bereu ©cburtöja^r

um

ba^ 3at)r

1730

bie

Slbgelaufen

überfiebelte.

um

bo3

erfte

gelegen war:

186

war

Seffing bie

®urd^bruc^ ber neujeüHc^en Drgonifatton.

4. S'apitel: 2)er

^dt

gro^e ^e\t tfopftod« unb SBietonb«

bte

tot,

glänjenben

ber

9?eife

Unb

„@rf)tttera^

me^r ober weniger genaue 3^^^ ^^^ (Sjemptare.

X)en Unterf (i)ieb ,

bemerft

angibt,

eS in pofitiöer Sßeife,

fei

bereit

bieSbejüglid^en Sircufarc

ber ent*

ben 9[Ri(^ae(iöme[fen eben wegen beg ftärfern

53ü(f)er in

ausgebreiteten

fo

oietfarf),

wie

foü,

felbft

bo^ gute

t)ttben,

ficf)

üorteil^oft

tt)ie

unb aümäl^Iid)

neu3eit(icf)e (S^efc^äftöoerfe^r

fecf)jiger

3lüifcf)en

fo*

!Die erften

3a^ren.*^

unb

Öeip^iger

9^ei(f)S=

budj^anbel beftanb, bürfen wir uns baburd) nid^t oerwifi^en laffen.

!Der

^onbitionSoerfe^r war feiner (äntfte^ung nac^ bie neben bem perfönti(f)en SÖiep^anbct beS

?lrt

^errfdite

für

buc^^ünbterifd)en

bition bcS

perfön(i(i)en

SJJepefurf)

T)a^

©efc^äftSoerfe^rS.

wor

!iDaS

bie

(gigentüm(i(f)feit

pro 9loöitate

9?emittierenS

üom

firfi

ber

womit

beutfdien btieb

biefer

©ebraud^

erfd)einung

engfte fie

mit bem

i§r abjutöfen

werben. in

il^rer

Äeim

Unb

^ud)^anbets barfteüt.

aufs

©enbung mit ^on=

2tnbeginn i^reS

einer bie

neuen

(Sntftel^enS

unb baS

Organifation

^onbition beS

oerbunben,

®ebraud|e

3}?epefu(i)

ift

beS

9?emittierenS

beffen ©cgleit*

ats

aufgetreten war, nömtid) mit ber ben perföntitfjen ÜWepefurf)

ergän^enben unb erfe^enben

bftcb

ben

bitbenbe

tonbitionSftjftem

perfönlidje

baS hüth eS wä^renb i^rer allmä^üdjen ^Verbreitung,

an, es,

gu

ol^ne

unb foweit, wo unb wieweit ber

bort

^errfdjte.

nicf)t

ben 23erfe^r

@enbung pro novitate, o^ne

ficf)

^unädift öon

unb auf ben bud)^änb(ertfd^en S3erfe^r überhaupt übertragen (Sbenfo

war

eigentürfien

mit

eS

ber

^ommiffionSfonbition;

^ebeutung fowo^t ufueü. Wie

auti^

fie

im Bewu^tfein

unb

oon

ni(J)t

übertragen würbe, gefc^ieben.

„3n

ber 3)ü(j^aetiSmeffe fenben bie [bie ßeipjiger ^anbtungSart übenben]

©ud^*

ber ®efrf)öftSgenoffen (id)en

erhalten

3J?epanbe(S, auf ben

^änbter

and)

pro

'iyioöitate

fie

ben

©ebröudjen

unb in (Sommiffion ju",

nannte fübbeutfdie iöucf)^änb(er im 3a^re 1790.^«

im

9^ei^f(^en 3^it'itter

aud)

in ber Öeipjiger

©p^äre

beS

fagt ber

T)k

perfön*

obengc«

9?emiffion

fd)on

ift

weit me^r

Äonbitionäoerfc^r unb pcrfönlid^cr 9»eB^anbeI.

JDorben*',

geübt

möd)tig

ber

man

a(«

§aufe übermog, ebenfo

Um

bejug.

1780

ha^ 3al)r

^eter ÜJionat^, aufrieben

er

fc^rieb

mit ben

fei

„jeber

genjefen;

überwog bamit ber

fe^r

rvxU

t>oä^

wäre fief)t

man

roxü

aüe«

Q'Jemiffion;

man

bem

auf

aber

ber

fommt

®eorgc

©ejug

ift

man

nic^t

^erau«,

üiel

üDer

nocf)

fonberti(^

bafe

fo

f^recfüd)

fo

nic^t

HJieffen

^anbetn,

l^aben."

iöager

fefte

legten

®äi>

auf

mic

über ben £onbttton«*

fefte

ber 9iürnberger ^ud)^änbter

beiben

genug ®elb auftreiben fann; e«

Slbcr

t)at.

über ben ®ef^äft«Derfet)r oon

nod)

3J?epf)anbet

perfbnltcf)e

angenommen

geiüö^ntid)

195

t^fra^tfoften.

unb

einfadifte

5lu6njeg

oor^errfrfienb.

ferner

au^ ber in 33riefen juweilen begegnenben befonbcrn, me^r ober

weniger umftänbtidfien (5ntfrf)u(bigung unb ©egrünbung bafür, ba§ manremittierte

ber,



unb jwar im ganzen

man

ba§

nur abfotut un*

3citötter

9^eirf)frf)en

unb genereü »erlangte ©enbungen;

ücrtongte

ber fpejieüfte ^^aü

®ebiet unb ^a\){ ber gemünfd^ten S^looitäten

man nur

beftimmte^ >8ud) fonnte

feft

bejie^en



ba^

,

mar

alfo

angab; ein

bie

Ü^emiffion

genereü Dertangtcr

f)bf)erer

werben,

in beiben hätten üon 3^^^ ju

Sauer;

3Sergangen=^

bie

unb anbere

wöre

bie

einjige

au§fpract)en,

(itterarifdjen 5ln*

bie

ort]^et(

beutfc^en i8ucf)f)Qnbe(,

fonft

fie

genötf)iget,

nic^t

orbcnt(id)

211

SRci^äbuci^^anbel über bie SScrberbüd^feit beg Seipjiger §anbelg.

einmal befannt n)urben.

ni(f)t

hierbei offenbar gewinnt,

93ücl^er

broudjt

tt)o^t

feiner (Erörterung''.

9Jian !onn ni(^t

bem SDkaffe

finben;

ober

irrigen

g(eid)

fie

wo^I

formen, roa^ boc^

ju

3Son

ben über

fein

9Zooitäten,

breitaufenb

jebe

mit ber anbern unoergteicfjbar;

finbet fic^

in

bem

5lbfa^freife

be§ @ortimenterö üieUeid^t

baoon

^punberte

finbet

ein

firfi

nur

um

ein ^urf),

jDu^enbe

atten

ja

2;aufd)f!)ftem

fauft, xoiü

ber fein«

öon 33üc^ern

unb

mögürf)

ein einziger

je

nid)t;

ber Käufer aber, ber

unb mu§

bem

bei

ift

baoon

Käufer überhaupt

burc^blättern.

öor(}er

bc«

3a§r

jebeS

bie

:punbertc

für

beibeö fann ber (Sortimenter nid)t oor^er wiffen,

aud)

un« ftatt*

Wlann

oernünftiger

ift

für

^aufleuten

be^

mü^te mögti^ fe^n, unfere SBaaren unb Käufer ben

e8

erfcf)einen,

\?ieb]^aber;

^Jietto^anbet

„Tiiefe fönnen beQ

fei.

angewanbt werben, wie

nie

wirb."

l^aupten

Äonfequenj ber netto^änb*

jcbe

^inne^men muffe, weil ber

Öh-unbfä^en gemäi

cd)ten faufmännifd)en

in

man

ba|

fagen,

be^^alb

(Sntmtcfetung

(ertfrf)cn

oie(leicf)t

war

'4^aö

^^Du^enbc

bem

bei

oerbefferten 2^auf(f)f^ftem

burdj ha^ Äonbition^f^ftem ermögtirf)t; ber faufmännifrfie ßl^arafter be« §eip5iger 'Jtetto^anbetö aber fteuert mit 3öfifd)en

Ökftaltung

be«

®ud)()anbel«

ooßen Segeln ber

Si^on

ju.

je^t

eng(if(!)=fran*

8eip3ig

ift

im

^cfi^e einer SSormarfjtfteüung, nac^ ber im ®runbe bie Seipjiger allein eigentlichen 5tftiö]^anbel,

in ber 3J?ad)t ber ßeipjiger,

i^n

übrigen mel^r ^offio^onbel treiben; e8

otlc

fo ju leiten unb für

„bem ©u^^anbet felbft

firf)

al« c« i^r 3ntereffe oerlangt".

bem bie

biejenigc ®eftalt ju geben,

ben ganzen Staufdj^anbel auf3u^cben,

!t)urrf)

bie S3ortetle,

bie

ctnjclnen ©ud)^änbler je^t nod) unmittelbar bietet,

©ebrängniffe

biefem tt)af)re

fc^eint lerifc^e

in l^at

bie

er

ben

neue

iJcettol^anblungcn

i?)Jeid)«bu^l)änbler

al« eine i5abri!,

aud)

entftanben;

ergreifen bie

fid)

33orbilbung leiten laffen

ber 9letto^anbel angelocft,

@ortiment«bud)^anbel

ben ©ud^^änbler

Sßut erfaßt, ^}ktto^änbler ju werben;

jwanjig felbft

,

abgefd)vecft,

fte^t

^u

o^ne

feit

ja

wollen. 9Wül)e

mu§; bamit

außerhalb

burc^

oerfe^t,

öon

ßeipjigg

eine

fur^cm finb me^r

biefe

T^ic

unb

Sßut

fc^eint

9ietto^anblung befonbere

aU nun er*

buc^l^änb*

trägt ber 9?etto^anbcl ^ur

4. Kapitel: 35er '^uxdjbtüä) ber neujeitUd^en

212

S^ermcl^rung ber ©ud^^anblungen,

Drgantjotion.

jur 33erf^Ied^tcrung bcr 33uci^pnb(cr

unb jur SSerme^rung unb SSerfrf)(eci^terung ber Sitterotur in

aber btc (gntiütdelung

immer me^r

^ficttol^anbet

ben

öcrringcrnb ,

D^eft

immer

alfo

buc^^anbel, in ber ^rooinj

Mmberg,

^anffurt, tnic

l^onbels

f.

n».,

fid) bie

aber

wie

unb

fd)on feit langer

fie

^ört in Seipjig aller SOIe§*

großen

bie

ber ©diweij

in

Italien

mu§

öager in ge^en ein;

ber '»Priöotmann

Organifation be« 33ud^»

'Diefe

burc^au« ber ütterarifc^en,

ÜKannigfaltigfeit

ben

^mingenb,

®ürf)er auf feine Ä'often ^unbert

S3er(eger oerfd^reibcn.

toiberfpridit

politifd^en ift

öom

fo

^oüonb unb

ben 33cr(egcr au8funbf(i)aften unb weit

ift:

mel)r

enblirf)

^ctto^anbet

ba^ Slffortiment auf;

9lug«burg u.

in (gngtonb, ^^anfreirf),

Wldim

^um

bewirfenb,

3ett in (Sngtanb unb Italien SJ^obe

immer

maj^enb,

e^iftenjunf öliger

jum Übergang

©m^^anbet«

eine ®efta(t be«

ben

gcgcniüärttgen S^id^tung weiter fort,

i>er

oerftörfenb, ben ©ortiments^anbel

@ortimentgf)anbc(

gonjen

©d^rettet

bei.

^Dejcntratifation

tt)iffenfrf)aft(irf)en,

«Sic

!iDeutfd^tanbg.

ÜDeutfd^tanb erfport geblieben burrfi bie SluSbitbung be§ Slauft^^anbetg,

ber bie ,,öerfc^iebenen teutfc^en ©ud^^änblcr

©anb mit

cinanber öereinigtc".

^änbler",

bie

SBcife

33ergiftung

au8 ber

oorgctüttcfifenen

ber

^anblung^art ber ©ucf)*

„ungleictje

ganj

unfrf)äparer

unb

einzigartiger

feine«

Sanbe« ^er*

S^iatur feinet ^lanbclögegenftanb«

unb

©ud^^anbel« burdb ben

muß unb

^crbeifütiren

^Trennung

!t)ie

in

ein gemeinfc^aft(icf)e8

unb barauf angepaßten

^aufmannSgeift l^anbel«

beö

burrf)

unb

wirb bie

^ndj^änUn,

biefe

beutfrfien

üerberbtid^e ®efta(tung

(gntfrcmbung,

oollenbete

ben S3erfatt

beg

be«

^uc^»

©pattung unb

«Sortimente«,

bamit ben

Untergang bcr ganzen Organifation bc8 beutfd^en ©u(i)^anbet« unb fd^merfte @(i)äbigung ber Söiffcnfd^aften, ber öitteratur, ber

weiter

öom Zentrum

entfernt,

befto

bie

^(tur, Je

me^r, unb ber nationalen ©nl^cit

ÜDeutf^tanb« jur i^otge ^aben.

@o

otfo

Unb

man im 9^eid^8burf)l^anbe( bie Sage. um ha^ ^erberben SfJiittet faßte man in« 5tuge,

beurteilte

tüetd^e

ah»

guioenbcn?

3n ber 33orau«fe^ung eine« gntgegenfommen« ber ^^Jetto^änbfer man fie erften« ju bewegen fu(^en jur 3lnna^me be« ^onbition«*

fonnte

ftiftcm«



:

;

jur (Srnicbrigung

für jene

fonnte

unb SUiitwirfung on ber ^eftigung ber

neben ©miebrigung bcr

'greife

eine

"i^reife

(Srp^ung be«

S'iürnbcrger @c^(u§na^me.

53u(^^änbtcrrobatt«

fommcn,

in i^ragc

mu^tc in ber Slbfc^affung

biefe

be« £unbenrabattö unb ber (Sinbämmung

213

ber ©c^Ieuberei

bcftc^en;

jm

grö^erm Sntgegcntommen im trebit*, 9tec^nung«=, Slugtieferungg* unb S^iQtt

2:ran«portircfen.

gegcnfommen au«

(Seite

geneigt,

fid)

bonn tonnte ouc^ ber

um

nötigen ©d^ritte t^un,

bie

^anbet gu einem folgen ßnt»

ber 8ei:p3iger

nä^erung ^u befbrbem.

!Dic 3fo(ierung,

Don feiner

9ieid|öbucI)f)onbet

eine erneute gegenfeitige Sin*

burc^ bie ber 9?eid)8bu(^^onbcl

unb

burd) ben Untergang ber fübbeutfc^en 3We[fe

^^ejugöbebingungen

bie

be« Seidiger :panbel0 hineingetrieben »urbe, beförberte ben 9lad)bru(f, unb

wieberum erweiterte

ber 5iad^bru(f

teufen

toagte fd^on

bomatö

bie

unb a« ©c^riftftüd, in bem fid^

^nt*

juft^ern.

ben meitern B^^f^^ü beg otten iöud^^anbelö ju oer^inbern,

beutfc^e SD^effe

bem

geforbert

bie

Unb

werben.

ber beiben erften ©eneratpunfte bie

5i5ermirf(i(i|ung 9^arf)bru(f

bringenber

fo

ben ^Jiorbbeutf(^en unter ber SSor*

britten,

Sehnten bie ^Jietto^önbler

um

ben 9)2effen

^wifcfien

um

mu^te

aber

bafür

mu^te mon, jum

frf|tie§ürf)

I)a(tung



bie

®(^lu§ne^mer nennen

@8

„©ortimentgbucfi^onblungen".

^flod^brucf bemärf)tigte.

Ultimatum

biefeö

würbe, nennt

gefteüt

fic^

„3nnung" oon

eine

neunje^n an ber ^aiii.

finb

^liä)t

weniger ol« jwblf booon finb ouS gronfen unb ^o^ern, unb baoon wieber fünf ouö ^Jürnberg; neben i^nen fte^en öor ollem "polm, beS 9^euen Slrd^ioS (klangen),

i^irmo

^ — r'g

(2:übingen).

(3"^t^);

unter

ben

befuc^enben

33uc§^änbler

öon ^f^ürnberg ouS oerfonbt.

geiftige

ouS,

Leitung

lertfc^en ©ebieteS

(Sentrole

be«

p

im

^^ürnberg,

teils

fogleirf)

tung; in (Srlongen würbe i^r einige 3o^re i^r

Organ

gefc^offen.

3ürid^,. oon

^—

©runbgebonfen,

unb jwor

bis

r;

Slucf)

fie

becft

fonbern in

f leine

öerfo^t fici^

oud)

in

auf

äRittelpunfte

ouSerforen,

9^eirf)Sburf|§onbel8

befinbet

ift

bie

3üge hinein,

dotta

olle

bie

oerteitt,

reic^Sbu(^f)änb»

fe^en werben, ^ur neuen

war

ber @ilj ber 35erwal*

borouf im „"Dienen 2lrd|iö"

©d^lu^no^me

51uSfü^rung fo

bie

Slnregung unb

bie

beS

(5o.,

auc^

firf)

ber äReffe

mit feinen Sluffö^en ber

&

1788 an

Üliicfiaelig

23on S^xiii) ging

gelegen unb, wie wir

ber SSerleger

©e^ner, gü^li

übrigen

©c^Iu^no^me würbe

:Dte

leipziger 3J?effe teils

unb Orell,

ber

nirf)t

jweifelloS in

nur in ben

auf bog

befonbern

genouefte,

i^einbfeligteit

215

9Zürnberger ©(^lu6naf)me.

gegen ^Bctjgonb

in

,!Bctp5ig,

ben ^uc^^änblern

ber

©üben^

bc«

ebewjo '

ben 5lutoren beS 'JZorbenö.

ein (Greuel xoax, wie

©c^tu^na^me fü^rt

jDic

banfen au§,

nod) einen ^nntt bie

^eoorpgung

§ —r

orbinoirem

franco in

{^—x

mit unö fatbieren."

„^a«

wir Dor ^ega^lung unfer«

fügte, fpäter

aB

5um bie

weit

ebenfo

2^eil

i^orbernng

erfte

nehmen, unb

baö bleibt i^in [bem @or=

ftef)t,

ber greife.

3^iefe ^^orberungen

f^ie^en

Erfüllbaren ^inauö,

über bie (^renjen be«

unb oernünftig

bercdjtigt

in

bann

„©a8

befonberö ^inju:

norf)

fie

erft

@inc jweite ®rnppe oon ^orberungen

täufer".)

tt)irfüd)en

bejie^t fi^ auf bie (Srniebrigung

ober in ^eften unauf*

jurücfgeben, baö foüen

^^^eipjig

ober cinmot in obgefd^tpffener D^ed^nung timenter]

^inju:

fpegieü Öeipjig«

o^ne SBiberrebe an 3^^tung

'^^reife

®e«

noc^^er

^orberung be^ S^emiffionS*

Saldo, pon unoerfauften ^üd)txn, ungebunben, gejc^nitten benen ^»errn

btc

fügte

!iDie

Überfc^ung.

ben fotgenben Sortlout:

i)at

augfü^rttc^er 323eifc

jiemlicf)

ungeredjten

ber

^rototoüierung ber

rccf)t8

in

wir oben !ennen gelernt ^aben.

bie

al^

^ie ^^orberung,

war.

baß bem ,,e^rlid)en ÜJianne", ber big ba^in feinen @o(bo immer beja^It

^ebit

ber

I)abe,

werbe (§

nic^t öerfagt

!Dauer oon

tiefte

auf bie

bitor

barüber Sßec^fet

3)Zonaten geftattet fein,

fec^^

fowie

auiffteüe),

^U(i)^änb(er in ber ®egenb feien,

©ü^ern

teur

nicf)t

unb

feine je^n

fic^



in

©onj

^ören.

,^war

nirf)t



wenn

au^firfitglog

me^r aU 33"/o

wenn

ber T)t'

'»Pränumerationen

bei

bie

ot^

man

^ortowefen«.

war,

im Sanbe

eine

d^

3.

laffen;

fonnte gültiger

(lr(eirf)terung

foüte

aurf)

bu(^^änb(erif(f)e

er

l^atte

fo

be3a^(t

in

liefen

man

foüe

9?eic^ggetb,

benn wenn Öeipjig Erfüüung^ort

nicfit

SJiünjc

oertangt gegafft

werben,

ba§ bort

würbe,

^Drittens

^Tran^portg* unb

be^ 51uölieferungg^,

gwif^en

be!am

foöte,

3Ser(angen, fid)

^oüef*

umfonft gear*

werben

aber

bafür

(Sjemptar

je^nte

war bagegen ba^

für

mit anberer

^. bag

gewähren,

bem 24=®utbenfu§, bejo^Ien SDJeBja^lungen

unb ba^ ber er

25 "/o 00m Exemplar

nac^

»erlangte

ba§

bie,

^ufammenbefam,

(Sjcmptare

fonbern mit

,

r fügte fpäter ^inju, eg foütcn

bann ni^t a(ö Äoüefteur^ oerwenbet werben foüten, wenn

'ijSriöatteute

beitet



ben 3[Reffen

allgemein

ftanbStog ausgeliefert werben, unb jwar franco öeipgig

unb an*

— ^efteüort;

ba^

Briefporto foüte allgemein, aud) bei Briefen, bie über ben Äommiffionär gingen, 3Wtfrf)en

ber

31breffat

tragen

{^



r

formulierte

ben ü)?effen feber SIbfenber grarf)t unb

fpäter

']?orto

richtiger:

i)a%

bi« ^eipjig tragen

216

®er

4. Äaipttel:



jotte).

in

btefe

2(uf

atteg SSerntuten

abzubrechen unb

ba§

ba«,

fie

3nnung«mitglieber

bie

aßen ^anbet^oerfe^r mit i^nen

f)ätten,

man oon

toaS

bie

folgte

^erren oom Seipjiger §anbet

bie

onne^men würben,

ntrf)t

üerbunben

i^rer (S^re

bei

fid)

gefteütc ^^orberungcn

aller ^räcifion

©rol^ung: ba§ für ben ^aU, ftiiber

ber ncujeitlid^en Drganifation.

%VLVa^



ouf

beftimmt

bie

9Jooitätene^emplare 'iyiod^oerfrf)rcibung

t^nlid)

er*

"iyjac^brucf^auögaben

befonber«

nirfjt

nicf)t

er*

©enbung ou«gebe^nt brad^

biefe

i)f?eue*

3a^re 1787 erftärten

(^berl).

bei

fie

be«

^infi(i)tlirf)

ficfi

ber üb(id)en ^ai)[

äWärftc

ber

33efurf)«

unb ber tonfurren^ ber

(gintreffeng

wagen fönnten, wenn

würben;

miffionöre^t geliefert S3ergünftigung,

feiner eigenen i^ülle

ben bie (SntwicEetung t^un

oerlongte

3m

jurücf^une^men.**

ni^t au^fommen fönnten, ^ad|üer]rf)reibung aber oerfpäteten

häufigen

\f}xt^

in

unb grancf in 5(ug§burg, bo§

Älett« SBittwc

wegen

nirf)t«

ber 9fiaturnotwenbig!eit

rung in ben neunziger Salären ®a^n.

ber

nirf)t

ber wic^tigfte @rf)ritt,

mu§te,

o^ne

weit

'^auü in Berlin 1798, mit 3luöna^me ber öon i^m unoerfangt

ftärte

jugefanbten

fticft

erljaften

bagegen aber

fc^icfen,

ni^tö jurücfne^men werben". ^^

DU)?,

fünftiger

3Serjeict)ni« i^rer

anjujeigen,

3J?3JZ.

baoon

^ud)*

33offifcI)e

„2ßa« @ic baoon ju

frfirieb:

wir juoer(ä§ig unüerlangt 'DJiemanb etlvaö ttu^

T)ie

unterm 15. 5Iuguft 1792 baö

9ieuigfcitcn gur 9}lid)ae(i«me[fe bitten

Sßorten

flaren

in

t>a^

Iianblung in Berlin gab

219

fie

erfucf)ten

nur unoertongte

(refp.

fie

i^nen nid}t mit

bt^^aib.

um

bie

S^te*

befonbere

genereß üertongtc) iJiooitäten*

fenbungen, fonbern au(^ 9iad^öerf^reibungen,

unb jwar innerhalb cinc^

Saures a dato be« Empfang« remittieren ju

Irürfen;

Don

oerfe^r bie

3e^n 3a^re barauf

abfe^en.^*

folc^en

OJegel,

begehrt ^obe,

nicf)t

galt

ba§ ba«, wo« eine ^anblung

fonft

im

fetbft

müßten

^eipjiger

Üßc§* ober

öerfc^rieben

3n

werben fönnc, bereit« o(« öeroftet.**

remittiert

fie

einem (Sircutor oon ber 3ubitatemeffe 1798 erf(ärte eine ©ofeter ^onb* (ung, ba^

oüe Üioöitöten, bie

fie

ber folgenben wieber jurücfne^me

man *',

mochte im Oftober 1797 befannt, benen,

(ängftenö ju

bie

®a(bo abgetragen feine

2)iiene

nommene

oer^ic^cn

finben

unb 3o^. ß^n.

«ommer

in ßeip^ig

ha^ er guten ^uc^^anbtungen,

jeber ü)Jid)aeü«meffe

ben 9?eft be«

b.

f).

tiorjä^rigen

„aßen neuern 55erlag a Condition geben" unb

werbe,

wenn mon i^m „ba« a Condition

ge*

oud) ^(att für ^(ott remittiere", nur nid)t befdimujt unb ouf*

gefc^nitten.** (5«

Ratten,

in ber äJ^effe oon i^r ne^me, in

fic^

jWifc^en feftem

(gbenfo ^^riebr.

ßirculore,

bie

©eüerin

&

Somp.

in 3Bei§enfc(«,

1798.**

mit oottenbeter ^rö^ifion ben Unterfd)ieb

unb a conditions^^Je^ug au«fpred)en.

Unterm

16.

3unt

220

4- Äopitel:

1797

3.

jetgtc

SJJourer

®er ®urd^brud^

üom

Sluc in Sötten on, ba§ er

21.

1798

Quf

ber neuäeitltd^en Drgamfation.

gegen

jebe^J

3Ki^aeti«me[fe

jur

„gettJt^"

(Sjemptar auf 33er(angen aud) eines ä Cond. notieren njerbe

im

aud^

nirf)t

^ermann

„3ouma(g

in f^ranffurt

öerfd^iebcner 0?abattfä^e,

3ol§re

alles

ob

in

er

ben

narf)

a(S

feft

gegolten

3a^ren begonnen

t)ätten,

jmar burd)auS

ber

meiftefi

Übung unb

in

©efd^äftspapiere

üd) ä condition genommenen.

5luffaffung rein

auSbrüdüc^ a(S

fie

jiefit

ginn beS neuen 3a^rf)unbertS hinein, unb

entgegenfe^te.

gemefen

ben

Söiberftonbe,

p

(SS

fein,

fd)eint

ba^

man

bie

in

ältere

fic§

nic^t

als

feft

ba^

bie

neue ®enerotion

jiem(id)er

utenen 33erpflid)tung,

unb

bie

^c*

berüdfid)tigen

SluSbe^nung ber @ad)Iage

auf ber SDZeffe ber

megen bcS

geigte

weiter bis in ben

als

^fJeic^Sbuc^^änbler SPfZangelS ber

nidjt jurüdgufenben,

bie

f)ergebrad)ten 5tnfd)auung

mufter unb auSbrüdtid)er Unterfdjeibung oon einem

fdjriebenen 21rtifel eben

feft

unb Überftürjung

feft

„gemi^" im neuern @inne,

ober

ber

unb auSbrücE*

Generation bem neuen 33erlangen

3ufolge baS ^ier „®efd)riebene" felbftoerftänblii^

nur

^infid)ttid)

mu§ man

fie

ah^

!©ie bieSbejüg*

unterf(|eiben

3)iefe Unfiar^eit

fd^on bie 9lümberger @d)(uBna^me,

bem

erft

bamals aud) ä condition oerf^rieben

fetbftgemä^tten Irtifel nid)t jmifi^en

bei

9^ed)t,

nt(f)t

aud) au^er ben äJJeffen pro novitate

i)a^

als einen

feineSfallS fd)on

a^

3U

oor,

ob

fic



e« ftc^t

-

übertaffen

ben 93orrat^

bie ©ejeirfinung

norf)

l^ier

liegen

frage an,

id^

^aben

remittirt

man

ber ©arfje fetbft

no^

fo



wie wir baS

ift;

fteütcn bie (Sircu*

(arc ber neunjiger 3a^re auc^ ba^

(Srfudien

ntunber

im öa^re 1800 nannte: ha^

Suci)^änb(er

®ang

furjem in

SfJiatüncfrobt

umftanbüdjer

gewö^ntid)

in

babei

®rünbe anführen.

i^re

1798,

(atemeffe

er

{)abe

taffene« Sircular üon oieten

«ber

meiftenteits

unb

3ol^rc, "bat

l^abc

be«:^atb,

1799

meffe

erft

Sßil^.

Sebet ber

narf)

fein

bi«

Slrtifet

in

^n%

„feit .

."**

1797

3)H(i)ae(i«meffe

beS 3a^re§

ober

jum

erft

fie

jur 3ubi*

fd^ricb

^anblungcn ä Cond. ©enbungen

am ®c^lu§

ba^er nidjt l^intängtic^ 3^^^

biefe

ber 3)ort=



un« bann wiüfommen, wenn

Seife;

auf

wie

ha^ Übertragen

!l)i§pofitionö^ ©teilen,

gebracf)te

frei,

jurüd*

au3*

f)aben,

um

jebem

de

ftrf)

abgefrfjtiffen

beim 5(uffommen beS D^emittieren« gefunben

biefclben





iä)

überlaffc

ober

in biefer Seife pflegte

^lu^brudS

te(i)nifct)en

wa«

aüc« bo^,

\d)



ba§

Slber nic^t nur,

tti^t gur ^ürje bcö

:päufiger

iä)

mir

ein 3fa^r weiter forttaufen ju (offen

würbe, ä Conto novo f^reibe jubrücfen.

ferner

3^nen

h)ir f(i)Iagcn

bie 9^erf)nung

ob ®ie

.")**

.

be^eirfinet:

T)t^pofitton,

3f]^rer

jufd^reiben ober frei ^urüctne^men wollen

mir bo^

unb

5lu«bruct

terfjnifrfien

ben Überreft ber S^oüitäten

novo

begatten

l)abi

in ber erften ^ätfte ber neunziger 3a^re*^;

erft

bem

mit

ber neuäeitUd^en Drgantfation.

?lrti!c(n

gefteltcn

®ebraud) aber

tüirb ber ntetft

®er ®urd^brud^

Kapitel:

'^'

er*

erl^atten,

im (aufenben

3Sertrtebe gef)abt.

dt

fünftige aJJic^aetiömeffe ober aucf) Öfter*

jurüdbel^atten ju bürfen,

um

fie

feinem tatatoge einpocr*

5lnbernfaüg wollte er fofort remittieren.^^

(ciben.

Unwiberfte^üd^ alfo

bel^nte

feit^fenbung

,

ba^

fetbft

bie

robufte traft ber ^raji« bie

oon ber nnoertangten ouf

bition be^ S^temittieren«"

@ef(i)riebene au^.

Unb

jug, für ba^ mit tonbition beö 9^emittieren^

S?crtangtc

fam im

Unterfct)iebe 3ur

bingung be« 9^emiffion8red}tg oon nid^t befonber« auSgcbrüdt

weit ^ier eine nähere

iöejuge

erforbertic^

gcfenbet

befommcn

«n« au«

ber

fetbft

^eftimmung jur

^abe",

95orgefcI)id)te

„Sßaö

xä}

fc^rieb

be«

biefen te^tern 33e*

oom ©ortimenter beftimmt

@enbung pro novitate,

werben mu§te,

war.

für

ber bie

anfing unb bei ber bie

„ton*

bie »erlangte 5f?euig*

fie

©e*

beö^atb

Se^eid)nung ä condition auf,

Unterfrfjeibung

oom

feft

ä Condition

ober

pro NovitÄte

trieger in

®ie§cn

tonbitionöfljftem«

ocriongten

1794.''^

erinnerliche

33ie

Untere

223

9tu^bc:^nung beä Sonbitiongbcjugg auf altern SSerlag.

fd)eibung

miffionSfonbiäon^^ fe^t fi^ hinein

tocjcn

attcn Äommijfiongfonbition;

Neffen" ober bem würben auc^ gan^

an

tritt

Dom

er gc^t wie biefc

ni^t

3?erfe]^r

ber

auf

Dom

ber

bie ^e5eicf)nung

begatten

Slber

blieb.

(^gen)(i)aft

Übereinftimmung

anbrerfeitg

narf)

bem

fann

fo

man

ganj

nirf)t^

ni^t mc^r unbefannt?

wann

^ud) gu fennen, unb

SBann

^at er

jwar, aber bem «Sinne

SÖBeife

gebogen, ba^ biejenigen %xt\Ui

jum

welche fc^on einigemal

feien,

welche burc^

ta^ über

beftimmten Sßert

fie

über bie 9loöitäten

bejugig

bod)

ift

engften

bie

^enfen

uneben,

nirf)t

üom

feine

bie

©eocrin i^ren

&

oon 3o^.

(5l)r.

©ommer

be«

betreffe

in«

me^r neu,

SBerpflid^tung, fe§r weit*

^at,

©rcnje in ber

worben

beS ^ublifumS

unb

feien,

einen

gcwiffcn

@ine ©rftrecfung be^ ^onbition«*

@inne

f)inauö aber finbet

in

Seipjig

(5omp. in Sei^enfelö (1798) bieten

„neuem"

über*

9iemi)ftongred)te auöjufc^Iie^en

2lu«gange beö 18. 3a^r^unbert« iebenfaü« t^atfä(^li(^ öor. ßircularen

ba^in?

t^ü^tcr

ein SÖud} nid)t

3Serfaufe angeboten

Ratten. ^^

im

er(ei(i)tern,

ein Käufer

^at

gefällte Urteil

erhalten

bis

3w9^ftän^ni[feS

5lrtite(

überhaupt?

fie

na^

^erjig

oierte

aU ^ejug

weiter

be«

SDßefcn

unbefannter

Snbeffen:

auSjuftrerfen.

eine

^ftrecft fi^

eine foCc^e (^rftrccfung erwarten;

bem aber ha^

nod^

9Jeu^eit

no^

geigte

^ommiffion unb ^onbitiou audj

gwifrf)en

©ejug ä condition einmal

wiberfpridjt

if)rer

^ublifum

ein

ge*

fprac^,

SS^o^nfi^e be§ ©ortimentcrS öor*

9^emiffion«re^t§: bem ©ortimenter bie ^lufgobe ju

1^.

jDe«t)aIb

gleich bebeutenb

notwenbig auf 9looitäten.

nid)t

fi(f)

^aupt mit ^emiffion«rerf)t,

b.

ben

„ä condition" im

pro novitate, wenn man genau

^ommiffionSfonbition

bie

begog

fie

:

®C3eid)net ber

wegen

beö @ortt*

„jiüi)rf)en

3Ser(eger au^ge^enben unüertangtcn ^ioDitätenjufenbung 3Wifd)en

ben 9D^effen ober überhaupt

bie

bcr

«Stelle

t^un.

ju

3)?effe

@innc beg oertangten ©e^ug« unb „in (Sommiffion" brauet, tpäfirenb

bie

eintrieb

in erfter öinie bie 5Iu^brii(fe

rirfjtig

ber ^ont'

neu orgonifiercnbe ®cjd)äft?*

iid)

unb ^at ni^t^ mit bcr ^di

»erlangt

ift

in ba^

fo

©egug ä condition

!t)er

fort.

mcntcr« quo,

pro novitate unb

bcr Äonbitionöfenbunij

jlüijdjen

3Serlag ä Condition an

unb

3n

(1797) biefe

fc^liegen

fic^

ben beiben

unb

^ebr.

^anblungen nur

am

allen

gefc^riebenc

a^

^örfe, ob* befurf)t

ftart

^^emben

befonberg öon ben

fei

ber

abgeneigt

bo« 8ofo( ni^t gereid)t ^abc.

T)ortmunber ^ud)^änb(er: e^emal«

bem ©runbfa^e

narf)

©efd^äft

bertd)tet,

mehrere

2lnfta(t

dorange^enben Oftermeffe

jUWciCcn

fd)rteb ein

fein

neuen

oon ben gremben wie gewö^nüd)

öon 1805,

benu^t worben,

flffi^iö

3m

bie

btcfcr

üon 1802

ftärfer a(ö jur

Don 1804,

bie

fei,

worben, unb

„ba

noc^ beut(irf)er:

jagt

3lber bie Ofterme§re(atton

finb".

bamit jum SluSbrucf tarnen.

bie

bebcutenbften ^iefigen 3?er(aggbuc^^änb(er

tüo^t meift

231

l^ahi

öoü*

ein

geführt,

ftänbigeS Sager ju galten; je^t aber moc^e bie ^errfc^enbe littcrarifci^e Über*

probuftion

nur einigermaßen

and)

ein

öager

ooüftönbigeö

unmögli^.

„§iierburc^", fagt ber 33erfaffer, „ift baö ©tjftem be^ ®urf)^anbet« gonj

3e^t wirb ä Condition genommen, unb ba« nic^t Slbgefe^tc

oeränbert.

T)a^ bebeute aber, fä^rt er

remittirt."

jufammen mit bem

fort,

eben*

faß« ou^ ber Unoottftänbigfeit beö Sagerö fi^ ergebenben ftarfen bireften SSerfd^reiben fai^e,

unb

außerhalb

bei

bem

^ad)t wie 2 ju

firf)

einen baren 23crluft

ber

ob

ber

(Gewinn

9?emittenben

biefen ^flaci^teiten

an

ben

3)er

aufwiege.

ju

üertauften gewiefcne

wäre

entgegen,

eö bie

3Öcg

aber,

Sluönal^me, fetbft bie in ber 9iä^e öon ßeipjig,

jweifet*

fe^r

fei

Slrtifetn

ba^

ber,

öon ßcipjig

oüe

für

nur einigermaßen weiter entfernt So^nenben, unb ^aft,

üerur*

jweiten^ bie ^oftfrac^t jur 3)Ze§* unb orbinärcn

oer^atte,

1

bog erfteng me^r Briefporto

ber ÜJJeffe,

9?ücffra(^ttoftcn fo

f

fließt

„aüe ®uc^f)änbler

bur^

i^re

er,

o^nc

Sommiffionär«

auf 3^tt^^ fofort au^üefern ließen".®*

^00 ber

ift

eine 5eitgenöffifcf)e Stußerung, in ber bie beiben

neuzeitlichen

Crganifation:

leipziger tommiffion^wefenS, jugleicf)

ober

ber crftern auf bie weitere SluSbilbung lid^e

weit furj

Sßerfifetbezie^ung,

auögebe^nten

i^rer

folgcnbe

Zabcüt

Kommittenten,

beö

(entern

Seipjiger

®runbfäu(cn

^errfci^aft

antreibenbe

aucf) bie

be^

unb

jwif^cn ^onbitionSfljftem

§ierrfc^aft

unb bünbig angegeben !Dic

unb

bie

unb

Äonbition^fenbung

fo

beö

Sirfung

bie

natür*

unb ber mögti^ft

^ommiffion^wefenö

befielt,

finb.

gibt

fowie

bie

3^^^^

ba^

^^^

Öcipjiger

33er§ältnig

ber

^ommiffionSre

3^^)^

^^r

Korn*

Oxj

232 mifftonäre

unb

®cr

4. Äapitet:

bcr

S)urd^brud^ bcr neuäcitlid^en Drgamfation.

unb Kommittenten ju bcr

ber

3

auf neue 9iecf)nung fd)on

3tbrccf)nung ju Dftern,

:

243

ift

^^Jemittenben

fetten;

X)rittelrabatt; Überträge

njirb bar au^ge3a^lt,

finb

fommen

regelmäßig

nic^t üor,

ebenfo feine !I)i8ponenben.

ber

Raffen tovt

norbbeutfc^e ßircufore auö ben testen neungiger Solaren gufammen,

enbtit^

©cbingungen angegeben werben, unter benen

in bcnen bie

allein bie be*

treffenben :panb(ungen ferner i^ren 35ertag in 9^erf)nung liefern luürben,

^ebingungen

fo finb biefe

rid)tiger Slbfi^tu^ ^ur Oftermeffe,

bie fotgenben:

3a^Iung in gutem ®e(be (ßaubt^ater gu 1 grobes Mourant ober

14

ST^oter

gr.,

preupifc^e^

@o(b), gur Oftermeffe ttienigftenS ju jwei

frf)lüereö

^Dritteln,

ba^ (e^te ^rittet in ber 9)?i(i)ae(igmeffe; '^id)tremiffion altern

33erIagS,

feft

üerlangter ober

gefrfiriebener ?lrtifet,

bef^mu^ter iöüi^er, eDentueü

aufgefcfjnittener

ober

unb

95er'

^iSponenben.^^^

feine

2lber bie gefcf)äftüc^en SBanbtungen, bie in ber ®urrf)bi(bung

fci^met^ung beö ^onbitionöbejugö

fammengebrängt

finb, tuaren ber

unb beS

Äern

!©er

üergcffen.

neue ®^ftem

burd) bie baö

gejei^net war, ben gefd)[d)t(id)en SBert nic^t

adgemeinem Unmaubtung.

einer oiet

üJion toirb über ben S^orjügen,

f^ftem«

Seipjiger Äommiffion^wefeng" ju*

beS

perfön(irf)e

nun ba^inge^enben

burc!^

jtoufc^*

gewöhnte baran,

3J?e§^anbet

ja^lrei^e (iin^elfenbungen in einer gradjt 5ufammen3uf äffen

^anbel fc^uf

;

ber 2:auf^=

gan^ "J;eutfd)(anb Sager, in benen aße ^ürf)er oor^anben

waren unb öom '^ublifum jur ^anb genommen werben fonnten, unb fo, 3ug(eic^

mit ber eifrigen Pflege beö ilatalogwefenS, für

werben beS öudjeö; ^e^nte

er

unb 3a^r^unberte (ang

fi(^

auf«

felbft

feine 9iad)frage fid)'

nac^

3ug(cid),

3u

einer

SluSübung beS ^uc^^anbeU genötigt waren. i8u(^l)anbel fort.

bifbete,

(Ss

bem ift

Staufc^f^ftem üerbanft,

nid^t jufäflig,

^in

bis

ta^,

einen

beffen SOiitgüeber,

atlfeitigen

Unb

wirft

er fc^uf

ab^ebenben unb

berufsmäßigen

\via^

ber beutfdje

3ur a^

Seyüon. Qou'^nal- S^itung.



im allgemeinen, unb iDcnn

1740 unb bann

3at)r

boig

3SerIag§unter=

Sßanblungeu im SSud^gefc^mod.

;

jDtc jtDcite Raffte be« 18. 3at)rf)unbertö

mon

9tobin»

2)er 2(uf^

®e{[te§na^rung für

5lutoren|agb.

SSerlag^ongebot.

2^pograp;^iicf)e j^ortjc^ritte, tedjnifd^e ©rfinbungen

2)a§ 93ud^er=

9tomone, ©c^aufpiele, 6}e=

2)er foctalpäbogogifc^e 93u(^f)änbler.

SSoIf^büc^er.

Sefefud^t.

SBonblung in ber

unb ber ^robuftion.

S'taffifer.

33tograp:^te

9fteltgiö[c

SSielf^reiberct,

unb ^noatbibliot^ef.

bie

ferf)5tger

3a^re ftnb

j^on öon ben 3cit9eno[fen mit überrafc^enber iöeftimmt^eit aU beginn einer neuen Sitteratur

aU beginn njorben.

in bcre

ben

,,Unfere

(apibarem

au«

in

bie

gierte

bc8 18. 3a^rf)unbertg

beiben

ober

fei

bie

im

fagte

treibe trat in

ein

jDie

,^n)eite

®o

1740 an." im

3a^re

be6

Safirje^nten

fc^rieb

1784.

Sin*

18.

erzeugte

mit

Raffte

ber

ferf)3iger

3af)re

ber

jweiten

^ätfte

1805:

neues Ö^eirerbe

ein

unb

großer Überein*

weifen

in

entftanben



ber ^ucf)*

aus ber 9}?obe gefommener 3eitoer*

neues (bewerbe,

burcf)

.

.

»

Sieferung ber

ju nähren unb 3u berei(^ern ftrebenb: ben iSudj^anbeL"^

„Steutfc^e 9ftei^S=

1798, ba^

öon

ber testen ipälfte beS borigen 3a^rI)unbertS \ia^ Sefen

jDoS neue ©ebürfni^ fid^

legten

a(g tia^:

beS Öud)I)anbetö be^ei^net

3ourna(^

3a^re

„S(n bie @te((e anberer,

l^anbel.

^uerft

19. 3a^r^unbertö

SOlitte

aber

fängt

beutfrf)eS

ben

3a^ren bcS

ftimmung

^aare

ein

me^r

eines neuen ©urf)f)anbe(S, ja

ber Sitteratur unb

Sitteratur

@ti(c

Sinterungen erften

jurüct.'^

unb

fd)lecf)ttüeg

ui

^ariS

unb (Staats -3cit"n9"

oor ber

$Reoo(ution

jäf)r(ic^

bered)nete

im 3a^re

160000, md)

ber

5- tapttet: S)er 93ü(^ermarft.

248

800000

^Reüotutton ia^xiid) 2 aKinionen

3n

geringevm

otfo

bog fiebenunb^tüanjtQfacfie.'*

eine

ä^nlii^e ©tetgerung in ©eutfdilanb.

6

^^apter bebrudt lüurben,

9?ie«

„3t(te

9}?a^fta6e

ferner 3^it""9 1799;

big 7 taufenb neue ^ürfjer gebrudt", jc^rieb bie

20

„nebft bent frfjreiben über l^at

@o

taufenb 3D^enf(f)en uniiS ®rot.

etn^a«

Station norf) gefe^en!"^

feine

SSom 3a^re 1721

um 265

buftionSjiffer

bi8

aum 3a^re 1763

Slrtifet;

eine

ben ben

3tt)ifrf)en

3a^ren 1763 unb 1805

frf)fie^enben

me^r

man

erlebte

3a^re lüerben jwif^en

(gr^ebung

gleirf)en

um 2821

eine (5rl)ebung

^ro^

ber

3ctti-*an« üon ©reifen^orft" fürt a. O., Slpi^

unb

gr.)

3fi*9^"oi'i^" ©c^iüerä

ber

bie ^ürf)er,

i^rem

bie

frf)on

4

3r^a(er

nod^ boju gar ni^t biüig tt)aren

bie

au^erorbentüc^

!cit,

fid)

jur

„9^eife

1800, 2 %l)k, 34 ®og.;

gleifdier,

Unter^attungSleftüre bilbeten bie X)ramen. fic

(Sromerö

unb ^uc^^anbfung, 406 unb 436 @., mit

ber !Dur(f))rf)nitt

fid)

abfegte".

mit @pie'§enö „Itiminat*

ber SJor^eit" (53b. 7: iöertin, SD^aurer,

gr.)

^a^ maren

erbaute,

finb,

SBafferfräuIem

frfjönem

1801),

unb 2 Tupfern öon i&oU; 3

STiteloignetten

btcfc«

erfüllt

ober „3oar, ber Slugerwö^ttc" (Berlin, 1800, 33erlag

gr.)

ber Äg(. 2tfabemifrf)en tunft*

1

unb

gr.),

(ÜJJainj,

md)tx

Sa^rje^nte

jener

9?ina(bini

275

1 Xtfakx),

8.

3JZe^fata(oge

bic

iRinotbo

1800,

(Seipjig,

gefrf)id^ten

2

benen

mit 33utpiug'

ttjaren

1798, 332 @,,

(gttinger,

öon

«Sc^tageö,

9tfmano(^ (J^afd^cnbud^).

waren

gerabe

mit

gannen



eine ^»auptpflegeftätte

bem beginne

ber

nur wi^ige

format,

©eibe

unb in

^tänbeleljen, fc^rieb

mit

ober

ber

einem

baö

finb

fertigen

feine

$Kei«fe

gebunben,

ivutteral

ju

ficf)

jener 3^^^nid)t,

greifen

eö ad)tet

bie

be*

^nt'

^rUnfer

Sd^oop^ünbgen, baö

1783.'*

Settern gebrudt,

@eibe

^ier*

®ebid)te.

nic^t.

fie

unb i^ranjöfif^en, nur OJomane,

(Sngtifc^en

gelehrte

jierürfjen

bemalte

um

3a^re

unb grünbtic^e Sd)riften

5^ur Überfe^ungen au« bem

man

3t(manac^e unb 3:af(i)enbüc^er,

fiebsiger

eine fe^r begcidinenbe 6r)(i|einung

atter »erträgt tüd)tigc

i^uppen",

bie

liebte

in

3ier(irf)em

Pergament,

^äufig

befinbüc^,

3n

fie

2;afc^en*

farbige« ßebcr,

mit ®o(bfd)nitt

wenn

feine

finb

öerfel)en

brofc^iert

18*

woren

276

5- Äapitel: 2)er 93üd)ermarft.

wenigftcng mit farbigem Umfd^tag, mit ^u^fern womögtic^ öon (S^obo* tüiecü fic,

öon ^engel, ®o(t, Dfer, (SrufiuS, Äard)er

ober

im Umfang öon etma 12 :^ogen unb im



ber 5lu«ftattung

jtt)ifc^en

1

unb

meift

fc

naä)

au^

atter^anb angenehme 9^äfc^e*

23or altem @ebirf)te; lieber, Xän^t unb Stouren; 5tne!boten, @in*

rcien.

5lpop§t^egmata, Epigramme.

fätte,

meinnü^igen unb

moraüfi^en,

3n^It6 aug

fonftigen

Seichte

aud)

bie

für

Sanbfärt^en würben juroeilen beigegeben. in

ber

Xi)at

^ö^ern ©tufe

einer

auf

neben bcm ^atenbarium unb feinen übrigen

p

ber ^alenber

unb gerabe

jurüdtrat gleicf)

ganj

9lnfang8

„5taf(i)enbucf)" btcfer

1765

erft

fehlte,

wenn

ben

arfjt^iger

in

franjöftfcfie

erfcf)ien.

i)a^

öon 1776 big 1800

fo

war

ber

au^erorbentttd^

Dotter

erfd^ien

ber

ber

Ip.

'^a^ 3Sorbitb ju

entfprerfienben ©rfd^einung

©rfjilterfd^e

bem 3a^rc

1770—1805);

3:)ieteric^,

Hamburger 5llmanad^

ober

3a^rgang in

(1796

fett

unb ©oie i^ren ©bttinger

35offif(^e

erfte

3So^'

©etbftöertag

— 1801, (1770

Sotta).

!©aneben ent=

— 1781,

l^erau^gegeben

®{f)mib) unb $öet)ganb („5l(manac^ ber üDeutfrfien 3Wufen")r

ber §Bienerifrf)e SO^ufenatmanai^ (feit 1777), ber „9'ieue berliner"

ausgegeben beiben

öon gr.

testen

©ragien")-

ßotenber

in

ber öorne^mften SJtufen*

britte

ftanben bie beiben Seipsigcr bei ©(^widert

öon S^.

anberS

ber allgemeine S^lame

Sauren auffam.

Sauenburg, ber (e^te in 9^euftre(i^) ; ber atmana(i)e

baöfelbe,

ftetienben 33eftanbteilen

baneben

ou(^

ptanten

if)m

®o^n, nur

5llmana(^e

^alenbarifrf)e ganj

„9Jlufena(mano(^" (©öttingen, 3o^anu ßfjriftian

(gart (grnft

!iDiefe

im Söefen

,,Almanac des Muses", ber gerobe

'?flad)

unb

ben öorne^mften Unternehmungen biefer 5lrt

bei

neuen unb ber 3^^*

gab ber

nur ba§

bieten pflegte;

gc*

auc^ jeitgefct)i(^tti^

3^^*;

boten

atfo

9{otijen

geogrop^ifrf)en

biograp^ifrfien,

^dt unb

ber

unb

5luffö^c^en

intereffantc

tt)o«

brachten



1^/3 9?ei(^§t^ater f^tüanfenb, aber

10 ©rofd^en,

^erabge^enb auf 20, 16, 12, ja

greife

gegiert,

21.

2B.

©c^mib öon Serncuc^en 1793—1797,

Sa^rgänge unter bem Übrigens gel^örten

(!;r)ieterirf)),

(^er*

2:itel

^ier^er

„Äatenber

auc^

ber

ber

3Jlufen

®öttingif(^e

bie

unb

©eutfc^c

ber ®ott)aif(^e üDeutfcfje Jpofcatenber ((ättinger), ber

berliner ©eneatogifc^e (Satenber (@räöiu«), ber ^önigtic^ ©ropritanifcf)

unb ^urfürfttit^ ^raunf(i)tüeigifc^*Süneburgif(f)e ©eneatogif^e (Satenbcr (Sauenburg, ©erenberg),

Tupfern

gefrf)mü(ft,

bie

alU,

unterfiattenbe

öon Sl^obowiecü« 3Jieifter§anb mit

unb gemeinnü^ige

3luffä^e enthielten.

3)er 3Jiufena(mana(^ aber erlebte eine raf^e 33erbreitung unb ©peciaü«

aimanac^ (Xafc^enbuc^).

@^on

ficrung.

bcr gwcitcn ^ölftc bcr ficbjiger 3ot)re erfd)ienen in

in

^pamburg bcr „5l(manarf) für

cble

^nbcr unb

bcr ,,3llmanac^ für

®eelcn" (9)iöüer)c^e 4öuc^^anb(ung) unb

junge Scutc", in bcncn bcibcn bcr moraüfc^c

^nberalmanac^"

5luffa^ I)errfd)te, bcr „ipamburgifdjc burgifdjc Üalenbcr für bie

3ugcnb 3ur

unb in Seipjig

(Jöranbt),

fc^ic^te"

277

($?cro(b), bcr

oor ^icnftmäbgcn«"

ein „Sllmanoc^

unb in

{%x. 8. ©(ebitfd)), bcr Oiciuic, 9iätfet u. bergt, enthielt aJJanicr

pöbcIl^Qftcr

mit

(^einfiu^) tilgen,

Diel S9öfc«,

fetbft,

unb

unb 9hco(ai

bie

mar,

ein

joiüic

«Sprürfjcn,

Sluffä^cn unb natürlirf)

Soic

jogtc

obgcfa^t

bibtifrficn

unb erbau*

bent ^itbniffc feuert«; unb f^on

®uteö

5ltmanacf)e Ratten jö)ar

er ^abc

jicmtit^

2t(mana(^''

„33ibli)rf)er

(Srgä^Iungcn

33erfen,

„^om*

(Srtcrnung bcr ®c*

^bd)ftlci(^tcn

bamaU

aber auc^

geftiftet,

an fteinen 23crfcn ben 3Jiagen öcrborbcn^^,

fic^

öcrfpottcte i^n in feinem

„feynen kleynen Almanach vol

schönerr echten liblicherr Volckslieder, lustigen- Keyen unndt kleglicher Mordgeschichte" erften §älfte be«

unb

(53erlin

3n

1777, 1778).

(Stettin,

bcr

näd)ften Sa^r^c^ntS gab eä bereit« 5l(manarf)c für Sanb*

5Ipot^efer, @rf)eibctünfttcr, Surfrf)en, (Sd)aufpieler, ^aufteute, grei*

lüirtc,

mäurer,

ilinbcr

f.

»., ganj abgefe^en oon

jc^cn ÜJiufenatmanac^ (ßotta)

u.

Unb

SBcfcn @cf)attcn!"^^

Sltmana^en

irie

bem ®c^njäbi=

oon *StöubIin, bem ^cloetifd^en ober ^a^rbt«

unb te^eratmanac^

^irc^cn*

unb ^cl*

23eüetriftcn

!^icb^aber bcr ©cfc^ic^tc, Sieb^abcr bcr '»p^itofopfiic, gieb^abct

tctriftinnen,

bcr ©cfunb^eit u.

atleö

3äger unb 3unfcr,

(iQt{)cren«,

„5tüe« (^anje

bergt. fo

groß

ttjar

balb

wirb Fragment,

bie ilonfui-rens

auf

biejcm Gebiete, bap felbft bie (?jemptarc bc8 ©öttinger SJiufenalmanac^S

in crftaunlic^cr 3J?engc jurücffamen unb bcr attc ÜDictrit^

1792

öcrbroffen

a^

3a^r^unbert« befte^enben ©ibliot^ef eine«

im

3;a^re

üerfteigert hjurbe,

wä^renb

3)Zoment ber perfbnlirf)en SluSiüal^l in Se==

T)k genannte ©ibliot^c!

fSihüotticl bc8

1800

&tnttantntmntS

jeigt folgenbe ^wf^^w^w^enfe^ung:

Sompifotion.

um

SGßcnn wir,

an einer

307

jeitgenbffifrfien ^riootbibliot^cf bie

Überje^ung«*

probuttion be^ beutfd)en 33crIaggbud)^anbeU ju nteffen, erften« ben auö«

unb

(änbifd)en 33er(ag nid^t beriicEfid)tigen bie

jiueiteng

Überlegungen au« ben toten @prad)en, fowie

ßitteratur

beutfd^en 93ertag

©rup^e

unb 2t(tertum«funbe" (108 üon ben 113 ^änben

ausgaben) au^er OJerf)nung

1365, in

im

bie

behalten lüir: beutfcf)er Originolüertag

[teilen, fo

Überfe^ungen au« lebenben @prad)en

erfdjienene

!5)cutfrf)tanb

1582 S3änbe, njoöon

217, jufommcn

„^(affifrf)c

[inb tlajfüer*

Überfe^ungen

bie

o(fo

13,7%

betragen. (äin anbereö betiebteö 3Jitttet gen)erbSmä§iger iöürf)erprobuftion njar

bod, au« atten ^üd^crn neue ju mad)en.

je^ung

Uriad)en, fcnnsei(i)nenb für

biefelben

bcm

Sfieben

(Reifte

ber Über*

^eröorgel^enb au« benfetbcn

ber ®eift ber tompttation,

l^errfc^te

(äigenfcliaften

be« ^ublifum«,

be«

©c^riftfteüer«, be« 33er(cger«, ber (^eift ber 3wf'^t^n^e"*/ ^^^ SluS*, ber Stbfdireiberei, in bereu nieberfter oft

foum no^

unterfdjeiben

Äompenbienmefen 3tu Prüfer.

bie

©eftattung ^(agiat unb 9Jad)bru(f

lä^t.

SBer fauft einen X^eologen,

bcvtfte

ber auä 99 .^ompenbien baä

$un«

mad)t?

Sin Unioeri'ttütig'Su^^änbler. Stugrufer.

fid)

afabemij^e

„@e{e^rten'33erfteigeri;ng":

erlüäljnte

öfter«

ha^

f^ilbert

X)raftifrf)

§ot

er

applausum?

j^rag if)n felbft!

S)er Unioerfitätä95uc^I)änbler.

§aben

^^x ^od^lüürbige

SIKagmftcenj

applausum ?

SJerJ^eoIoge. fic^

^er

S)a finb meine Soßegienjettel,

Untüerfitätä'93u(i^:^änblcr. @ieb i^n

9luärufer. 9J?crfur.

unb mein gamulu^

ücrftei^t

gut oufä SBerben.

©o

t)in,

|)unbert %t)akxl

Äonnft tüo^l nic^t ntc^r löfen.

SJierfur.

@(^reiber: „|>unbert X^oler für einen 5;^eoIogen, ber

fd^reib,

^ompenbien f(f)reibt, unb anbertt)alb l^unbert Qüi)öxtt, aud^ einen ^o* muluä \)at, ber gut Werben fann!"^'**

©raffe in ßeipjig

wo^( 5llbum ober

tiep

ä^ntirf)

üon einem ©ubreftor ßar( ftunben", bem „(Sinfiebter

fammenfd)reiben,

Oreü

(3üri(^)

©ewerbe ©ebiete.

brei

unb

„pr

^Jofe

in

!Deutfd)(anb« ebte STödjter"

©oeft

l^eute

(1801)

au^ „Slmaüen« (Sr^otung«--

au« ben SKpen" unb ber „(Supljrof^ne" ju*

periobifd)en (Schriften,

bie bei

9?uff (Ipaüe) erfd)ienen.^^'

ber Äom^itation, ber Slbfdireiberei

tfinmai

Würben c«

fi^ fein 33er(ag«bu(^, wir

nennen,

in ben überaü

beliebten

im

ßotta (2iübingen),

©efonber«

^errjdjte

ba^

geograp[)iid)=ftatiftifd)en

eigentlidjen

©ammeiwerten: 20*

5. topitet:

308 unb

,,^Ietne Cänber*

f^reibungen"^^^

u.

ir.

f.

©üd)er

fommen waren. bei ÜDieterici in

gabrtfatton gefi^a^

!J)ie

1



3)

5lber and)

unb

©üdjer trurben

um

au« benen ba«

jufammengeftellt

jtummelpta^ biefer 35erteger*3nbuftrie

©ebauer

§aüe

in

@ine

wax

erfci)ien

(^efrf)irf)te

au«

®er

geograp^ifd)er u. :paar

ttȊt)renb

fei,

_

33ei

genommen.

(^urfac^fen).^^''

ein

g(eirf)

au« iörun« „®t)ftematifrf)er Srbbefc^reibung"

ratur.

33otf*

©o^mann« „@eograp^ie

^iftorijcf)er,

ju blenben,

unb @egenben"

unb ber

Ä'urfürftent^ümer"

:pinfirf)t"^^^ nennt,

üDie

au« öüfrf)ing,

Slbter« ^JJeifebemerfungen

anonijme 33erfaffer öon „^egljpten in

feine

bie

^erou^ge*

fabriziert.

fo

@täbte

ganj

Eingabe

ergab ben 1. Ztii oon

beutfc^en

ta^

@(i)rift: ,,!Der 9^eifenbe, ober geo*

ber ®eograp{)ic au« Seonl^arbi

ber

©tiide

biefer

nterfwürbiger

eigenen

unb

Stageburf)

^einrirf)

©tatiftif

einzelne

i^rer

eilfertig,

fo

au«--

9^ei)ebe*

ber „ßectüre für 3^eifebi(ettanten"^^*

(Srfd)einung«ia^re

S3efrf)reibung

narf)

ift

mann, ©utjer«

®rf)rb(f^

4

©ertin 1797 erfd)ienene

^ufammenfteßung

unb

im

erft

grop^ijrf)*^iftorifd)e (2:eil

au« ben Serfen üorsügtic^

oon merfmürbigen neuen

„^JJagajin

meiften ber in ben @tü(fen 3 unb

gepiünberten

93ürf)ermar!t.

9?eifebefrf)reibungen

9?eijenber"^^*,

tänbifrf)er

®er

f. tt).

iDu^enb iöüc^er,

e« faft au«fc^tie§üc^

abgefrf)rieben

ift.'**^

a^

fie

mutiger Söianier gefd)rieben,

feit

ben biergiger 3a^ren,

babei

getefen

in

frei*

fo l^übfd) ju „fpa^en" öerftanb.

1)ie moratifd)en SBoc^enfc^riften, bie erfte (Srfd)cinung einer er^öl^tcn

unb

öertieftcn Scbenbigfeit ber periobifd)en Sitteratur, erlebten i^re ^öc^fte

^tüte in in bie

ben

^dt

öiergiger,

fünfziger

^Tann

Salären.

lebhafterer ^o(itifd)er 3ntcreffen,

bewuitfein« unb einer gang

anbern

"iPflege

wnrbe

bie

Station,

emporfteigenben "^Jationaf-

rein

(itterarifdjer

3ntereffen

320

®er

5. Kapitel:

1751—1755

3n

mübe.

etntretenb, iljrer

unb 1756

SSuc^ermorft.

9?egen«burg,

2,

je

boju 5

1,

Sat)reut^,

„fittüd)e Sorf)enfcf)riftcn" Sßocfienjc^riften.

Mp^ig

19

am

1

104

^mi

Siebau, bamatiS

fc^riften

traten

Sre^tnu

fedijtger

3a^ren toax

unb

über

bie

moratifd}en SSoc^en*

ÜDie

öom

feine«sit)eg«

bie illage

,

2 ftammen au« topen*

(4).

o^ne Drt.

finb

nod)

@c^n)abod}

Slnfpad),

in 3^orbbeutfd)(Qnb

^pamburg (13), Berlin (11), ®öttingen

(20),

^olle (6), töniggberg (6),

^agen,

(^ie§en,

„i^ranffurt unb Seipjtg")/

atöar befonberg in (7),

10

moratifcf)e

Stätter erjc^ienen in ©übbeutfc^lanb (Safet 3, 3ünc^, 9fiürnberg,

(Srlongen je

je

44 unb 29

bcgrünbet würben) 28, 27,

— 1745, 1746 — 1750,

entftanben (träljrenb in ben üter öoran*

ge^enben Sa^rfünften im ®urci)fd)nitt

biefer

1741

ben 3a^rfünften

— 1760

@(J)aupta|

3n

ah.

ben

Überf^wemmung ®eutfd)(anb§

mit biefen blättern, beren ^Repertoire in einigen ernft^aften mora(ifd)en

©tüden, in

Sitteraturbriefen) gefd^olten.

fam

nac|

einer

3a^re nad^

$ßien

bort ins geben

p

rufen fudjte;

artige

@d)öpfung ^lemm« Ratten („5)er

— 1766).

nidjt

länger

öiel

oud)

^öf)ere

bie

ber

Öffenttid)feit

unb

bie 3eitfd)rift

Rollen

al«

unb

mit bem

©onnenfel« fd^on im

SBoc^enfdirift

1783

!onnte

— 1811,

ttemm,

eine jiüeite

g(eid)=

Patriot",

1764

ber bebeutenbfte bamaligc

ajJai

ber in

bem Irrtum befangen mar,

gleid)

bo«

bem erfte

|)eft

Urteil

befd)lagna^mt

beffer

ju bienen

im ©taube mar

ber (irfotg ber 3£^tfd)rift fo gering, ba^

1767 auf folgte

i^re Fortführung öer^iditete.

unb

(Sin

mit flad^cn Unterfialtungöbtöttern ha^

mit bem 2;age famen unb gingen.

beliebte

moratifc^en

^eft munbtot gemacht morben mar; ber

mar ©ebide unb bie

fid)

öfterreic^ifdje

©efellfc^aft

niemanb

mar

^fJaditretern

nalfter Slrt, bie

fei,

7.

ber

ber eble @onnenfe(6,

@d)marm öon

^ödjfte

unterworfen

beraubt,

3y?iffion

I)interbrein,

mit bem „SD^ann o^ne 35orurtt)ei(" auf, nac^*

bem öon feinem „33ertrauten", 1765, ba^

Sodienfc^rift

T)a trat 3ofep^ öon ©onnenfet«,

®(^riftftetter Öfterrei^«,

1762,

SSerbift,

fanb feinen iöoben unb ging fc^on

fie

tt)ieber

unb

^^amilie

ütterarifdien

ß^riftian ©ottlieb

@ad)fe,

1763

ein,

ben ©ertiner

(in

ütterarifdien

moraüfd^en

eingeh)anberter

unb ^lop=

(Sramer«

jc^on

öeratteten

biejem

mit feiner erften

Öfterreid) ein

üier

(grft

aber

lüurbe öon Seffing

1758,

9teüenant

ein

unb in @tabt< unb

fettfamen Dramen

allgemein;

beftanb,

„9ibrbifd)er Sluffe^er",

ftocf«

bie

©tüden mit

luftigen

'i}3roüin3iaI^i[törd)en

S^iefter«

öerbreitete

!5)ie

„®erlinifd)e ^^itfi^^if^

le^te

moratifc^c

SJZonat^fc^rift",

bam

nüd^tern*

321

Sittctorijc^e Seitjd^rtften; 9?icolai, „5iagenteinc bcutjc^c SBibliot^ef".

Äampfc gegen

bürgcrlidjcm

8rf)Wännerci

bie

@eme«")

SBort „Dcrbieftert" („ücrbiefterte

mar

^tefc« 33(att

im

olten «Sinne mcl)r;

unb

?tuft(ärer

©ebiet ber firf)

ber

unb ber

unb anberer geiftöoüer

ber

Ätitif

unb

©rfjlüei^er,

„(Sammlung

rief

er,

fritifrfier,

ta^

ber

in

31ico(ai8

ber

ütterarifrf}en

(1733—1811).

unb 3J?cnbetgfo^n, im

ßeffing

in Seipjig bie erfte beutfrf)e

(S^ottfrieb T)t)d

waren

erfc^ienen)

!J)ann aber erfolgte

©efd^irfjte

Sluftreten

im 33unbe mit

8eip*

poetif^er

„33remer Beiträge"

©efänge be« „äJieffiaö"

(Sreigniffe

3eitjc^riften ber

3o^ann 3oarf)im ©c^roabeö

3)ie fogenannten

@rf)riften".

bebeutenbften

oon

bie

baS

in

Sin ber @rf)n)eße biefeö neuen 5luf=

1740er 3a^re gegrünbeten

be« 18. 3a^rl)unbertg:

SSertage

an

firf)

gen)ann bolb eine ungeheure 93e*

bie ©c^n^eiger

bie brei er[ten

3a^re 1757

fc^top

fogar ©treifjügc

bebeutenbfte (Srfd)einung biefer erften 33orftufe.

eineö

3m

machte

3eitfd^i^iften.

beginn

jiger „23eluftigungen"

1748

„moraüfdje ^eitf^i^ift"

©ine anbere (S^attung periobifc^er Sittcratur ^tte

i^e^be^eit ®ott)d)eb8

bie

an unb

ganj burc^gebilbet unb

ftanben bie ^u

(in benen

oerbanft. feine

)cf)on

@prad)c ba«

beutfc^e

erweiterte beren ©renjen,

fic

beutung; bie Iitterorifd)en ftiegö.

aurf)

3tationaltften

^^otitif.

injn)i|d)en

aber

bie

gto^en

3eitfrf)i^tft

®ti(g, bie „iöibliot^ef ber frfjönen 3Biffcnfrf)aften unb ber fret)en fünfte" geben,

in«

gelang

dioä)

e^

i^m bamit

nid)t,

fü^renben !ritifd)en 3eitfc^^iTt emporjufrfjnjingen;

on ß^riftian gelij

SBeifee

firf)

frf)on

in Seipjig ab,

ncueftc ßitteratur

1760

bie

eporf)emac^enbe

öon

3citfrf)rift,

1759 gab

er fie fie

auf

©(ängenber mar ber

aurf)

^licotai fetbft

mit

ber

fie

ber

a(«

öertoren,

unb gingen 1765

geplante, tiertegte

Seffing

3n

ein.

unb

berliner ^urf)^änbler

beö 9^eirf)f^en 3^^1011^^^

Äritif

litterarifc^e

aber

betreffenb",

3Kitarbeit einfteütc,

3al)re begann bie ganj

einet

im 3a^re 1759 begrünbeten „Briefe,

S3eginn ber nac^ Öefftugg '^lane

frf)on

Seiter

unb unter biefem fanf

ben ©tanbpunft einer ja^men ^arblofigfeit ^erab.

bie

jum

ba^felbe mürbe,

biejem geleitete

für

mag

bie

9iei^

für ben S3uc^^anbet überl^aupt mar: bie „Stilgemeine beutfc^c

in Seipjig iöibliot^ef"

(1765

— 1806).

9iicolai

fammelte baju einen großen Ärei«

ber bebeutenbften 3Jiitarbeiter aller ?^ärf)er; er felbft forrigierte fämtlirf)e

©infenbungen Slügemeine

burrf)

beutfrf)e

unb ftimmte

fie

öibliot^ef",

frf)rieb

auf einen ein^eitlirf)en jTou. ^iefter

ein SOBerf

oon folc^em Umfange über unfer

93aterlanb

unb öon folc^cm

Qii\i)id)te tei

(5influ§

%eut\d)tn Jöutfi^anbel».

UI.

auf

alle

„^ie

im 3a^re 1811, „mar

gemcinfrf)aftltrf)e8

beutf(^eg

^rooinjen beöfelben, mic 21

322

®er

5- S^opitet:

feine 9^atton

ein ä^nliif)e«

Söüd^ermarft.

^^lun

^at.

anf^nttjeifen

erft

(anb, njag überall literarifc^ in il^m öorging, e« lernte

unb fam eben babur^ in nähere SSerbinbung mit gäbe voax

fennen

fic^ fetbft

!J)ie 5luf==

felbft.

ficf)

unb bamatö ganj neu, berühmte unb ac^tung^njerte

!(ein

ni(f)t

erfuhr T)mt\d)'

SJ^änner in atlen beutfcf)rebenben l^anben gu einer @tf)rift ju öereinigen,

öon

gebrudt lüurbe,

burd)

über

Urteile

bie

^unbert 3Jiei(en

bie

2Ber!e i^rer (^egenb unb 9^acf)ric^ten über ben bortigen wiffenf^aft*

(id)en

Buft^nb einju^ie^en,

©ie

werben !onnten. fo

if)nen

nur an Ort unb @teüe ri^tig abgefaßt

bie

l^eilbringenbe SBir!ung

n?irf)tige,

p

tüerben

laut

unb 3Sernunft

um

©elel^rten,

öerbienftüoller

^ritt!

unb

la[fen

gläubifc^er 33orurteile 3U fe^en

famfeit

geäußert,

ber 2ßtffenfd)aft

in ollen Steilen n)eifc

beg

.

beutfc^en SSollS

üor^anben

lüar,

unb

tüie

(Sine gülle freili(^

ja

2Ber

eine SBirf*

unb

$5erfe

frittfc^e

p

Saufba^n

menn

eintreten,

ging fc^on

1771 mieber

ßitte*

wo

nac^^er bie

üon

©lötter fpro^ balb baneben empor,

gegrünbete

ein.

be==

ift."

tlo|en« 1767

33ibliot^e!

^fiicolaifc^en

bie

^toax ju einer 3^^*,

ber fann ru^ig gufe^en,

litterarifcl)er

gett)innen.

31rt

©enf*

ber ganjen

in

brei

Seipjiger ^ibliot^ef,

bie

aber=

befangener,

biefeS iBer!

öon ber ^eilfamften

llultur,

bie

unparteiifrfien

o^ne and) nur annä^ernb ben (Sinflu^ ber „?lügemeinen

SSibliot^e!"

ber

anberer

unb

ein,

nur ber Sa^r^eit

«Stelle

l^at

9?eöolution

mit frif^er ^raft jüngere Kämpfer in

i^m f^on burc^meffen morben

bie

3)a^er

3111gemeine ^ibliot^e!,

bie

nichts t^nlic^eö

.

einer

freimütige,

^eroorbrac^te.

grünbet unb l^erau^gegeben ^at, raturbrtefe unb

.

lua^re

eine

bie

«Stimme

bie

eine

©enfungöart an

l^ulbigenbe

leuchtete

ber lüillige beitritt einer großen

erfolgte mef)rere !©e5ennien ^inburc^

3al^l

fie

beutfrf)en

ton!urren3unterne^men

ol«

^allifcl)e

„®eutfcf)e

^erftenbergS bie '^bttn ber

Sibliot^e!''

©türm- unb

©rangseit öertretenben „igfc^e 9Jier!würbig!eiten" erfc^ienen nur

^mi 3a^re

lang (1766/67); bie alten „frankfurter gelehrten Slnjetgen"

erlebten i^r gro^e« ^ier

i^re

beutung.

3a^r 1772, in bem ®oet^e, ^erber,

Slnfic^ten

Unb

oer!ünbeten,

ouc^

ba6

gegen

oerloren bie

ober

bann wieber

SSon

ba8

5luftreten

fc^riften.

(g«

neuer ift

au^erorbentlid)er

freiheitlich

fc^on

bei

ben

alle

^e==

Stürmer unb 3)ränger gewonbte

„©öttingifc^e a^ogajin" öon 8icf)tcnberg unb gorftcr

o^ne tiefern Sinflu^.

aj^erd, Sc^loffer

geftimmter

(1780—1782)

Sebeutung

bagegen

politifc^ 4itterarifcl)er

blieb

war ^t\U

morolifc^en S2ßocl)enfc^riften ouffollenb,

323

^oliHft^'Iittcrarijc^c 3eitf(^riftcn.

lüic

^a^

"I"

öi^

fif^

fic

3af)r

1740 ben bcm

^örcnben ü^cbictcn auSna^möIo« ocrid)lie^en,

Großen aber

bcr

i^cbrtrf)«

war

einjige

e«,

war

bie

baö

btoßer

33e)"tef)en

SBielanb^ ^ic^tungcn,

fpäter

@turm unb (Schwung

X)eutjd)tum

unb

^^rei^eit

feit

ber 9teöo(ution, megcn

SßJerteö

feine«

177576 Ulm; Sed^erün« öon Ä. ®. ^td

^eriobe 1787,91 Stuttgart);

„®raue«

»erlegte

„t^^ronotogen",

33riefe"

(1778—1788); öor

unb

Ungeheuer"

tinger

man i^n fc^on lange (1783—1794; üor^er

„©taatganjeigen"

Urteil

fic^

bewußte«

ga^me

aweite,

in 9lbrblingen

„^tjperboreifc^e

— — &'6U

allem aber Slug. ?ubw. @d)tö5er«

genannt ^ot

33atcr« ber ^ubliciftif, wie

— 17821,

an^ie^enb

©c^ubartö jünbenbe „5)eutfc^e ß^ronif",

(1774 tlug«burg,

prebigte

einer neu*

oon Öbet^e unb ©c^itter mit

öor allem aber, befonberö

öerict)en,

feiner po(itifd)en 5tuffä^e getefen; bic in

aud)

eine

Unge*

^eitfc^riften

firf)

(1773—1810),

geftimmten Seit: 5öie(anbö „STeutfc^er 3J?erfur"

Beiträgen

ftaattic^cn

gen?et^t;

(itterarifdjer

Ö^anj anbere, neue @rf)öpfungcn entluben

neben i^nen.

burrf)

unb

bffcntttd)en

in bie neue ^t\t l^ineinjuwac^fen oerftanb.

aud)

ic^t

bcr 2::^ronbeftctgung

@te waren bem Untergange

geben« gu erörtern beginnen.

niigcnb

beö

ÜDingc

bic

?cbcn enge*

potitifc^en

norf)

be«

1776

„©riefwec^fel",

ba« freimütig befonnene iölatt, beffen grünbüc^e« unb fc^arfe« ber

fogar

Äaifer

römifc^e

(^^ranffurt

Slrc^iö"

„^atriotifc^e«

1792 94

^eutfd)lanb"

unb

erfd)ien)

bei

((JUrid)

wo

aud) ha^

©ödingf«

^alberftabt)

üKofer

Seipjig;

@übweftbeutfd)lanb, jule^t in ÜJJann^eim,

Hrc^io",

,

wirften

ä[l)nlid)

fürchtete.

unb

beibe

in

„))}tüt ^atriotifc^c

„Journal feit

SDJofcr« tebtc

felbft

öon

1784,

unb

für

jurüd*

bie

^oltenbern Journale: „'J^eutfc^e« 9Jiufeum" (Seipjig 1776/91), „®öttin*

ÜKagojin" (178791), ferner ßornpe« „59raunfc^wei*

gifd)e«

^iftorifc^e«

gifd)e«

Journal" (1788 91) unb 2(rd)en^ol^' öolf«tümlic^er gefd)riebene

„ajJineroa" (1792 ber

— 1812,

^uerft in 59erlin,

bann in ipamburg).

3tn

Spi^e ber fonferöatiöen unb rcattionärcn 3citf^^Ütf" ftanben um*

gefe^rt ba^

3eitfd)rift"

ratur"

„i^amburger

^olitifd)c

3oumol" (1781—1839),

bic

„SBiener

(1792/93) unb ba« Sßicncr „ÜJZagajin ber ^unft unb

?itte=

(1793—1797).

Sir

finb

bamit fc^on in

t>a^ 9ieöolution«jeitalter

^o^c 3eit bcr „5111gemeinen bcutfc^en 33ibliotf)cf" ie 9^icoIai§

3:age

fc^önen

feine

hinter fic^; @rf)lö3erg „©taatganjeigen", SJ^oferö ,,'patriotif(^eg 2lrd)iü",

©öcfingf« „Sournat üon unb für !Deutfrf)lanb" u. 3)ie

3been bienenben,

äft^etifrf):=pf)itofop^ifd^en

augfrfjlie^enben

©oet^e,

@cf)(eget

gefd)irf)tlirf)

iebenfaüg üoüftänbige

na^

anorbnet,

3eitf^riften:

fie,

grunbfätjtid^ bie

freitid^,

©d)iüer,

fe^t

©ne

^Jiieten.

bie

an

bie

^robufte

titterarif(^en

@teüe

erfte

fagt ber 3tuffa^,

Überfi^t über ben Süi^er*

poütifrfje

finb je^t für

if)rer

®ang*

33rof(^üren

unb

ben ©uc^pnbler bare«

@rf)on @(^iüer« „2;^otio" bagegen ging au« SJianget an 3tbfa^

©etb.'-^^^

unb ©editier« „^oren" (gotto 1795—1797), ©erleget« „Slt^enäum"

ein,

(SSiemeg

in

(ßotta) fanb

©ertin

mon

„^rop^töen"

ber

1797

töblirf)

SD^itte

— 1800)

(angraeilig:

1799

f^on 2500 ©utben, unb aud)

erft fie

bem '^ublifum

ein

1798 begonnen,

450

nttf)t

„^ropljtäen"

betrug ber 5lbfa^

(g^emplare, (Sotta« 33ertuft aber

„§oren"

wirftii^en \ia§i,

®enu^

1787

i^r @rf(i)einen

bie 3eitfcE)fift

®ett)i^

liebte

eine^ Reitern

man

Unter*

eine fo f(afficiftifd^*äftf)etifierenbe.

boten: iöertui^« „Journal bc« ?u^u« öier 3a^rje^nte

begrünbet,

taug geblüht

mit pbf(f)en bunten 9)?obefupfern gezierter i^ü^rer burc^

@aton« üon ^ari«, Sonbon, Sßien unb über

®oet^e«

wie bei ben 5ltmana(^en, gauj anbere Unter^a(tung«f^riften,

unb ber 3)Zoben", ^at:

gar

frö^lirfien 3c^ft^"£"""9 ^^'

Gattung unb 3erftreuung, aber nur

@« waren,

unb

mußten im 3a^re 1800

©d^iller fünbigte in ben

ctnfteüen.

Untergattung unb

bie

'^ßolitif

neu in« Seben ju rufen fud)ten, moren bud)§anbet«=

marft au« bem 3a^re 1797, bar!eit

Sournate

ütterarifrf)4ünft[erif(i)en

inaren eingegangen.

a.

bie

iöertin,

ba^ 2^reiben ber oorne^men Söett,

2;t)eatcr,

tonjerte unb fonftige Stmüfement«

(Öeipäig

1796^1810);

bie

bei ^iicolai

bie ;

3B.

ein

bic

angenehmer ^tauberer

gelben be« Stage«, über

®. Werfer« „@rf)o(ungen"

erfrf)eirienbe

9loüeüen*, SJläri^cn*

unb Leitungen beö

3eitf(f|riftcn

325

SReootutioitigjcitalterg.

unb Slncfbotcninmmfung „©trau^fcbern", begonnen Don 3Kujäu« 1787, uon Soljonn ©ottiuert^ SDJüder unb bann

fortgefe^t

Xud;

^i^ubmig

3citfc^riftcn „granfrcic^" (5tltona

unb ^ari«'' (^crtud), 1798—1815, 30 ^änbc), Don bcnen nocf)

^eute oon 3ntereffe

bie

1795—1802, 32 ^önbe) unb „Bonbon

unb Sert,

bie

erftere

in ^arifer ©riefen beutfrf)er ^teifenben,

beutfrfier ^^arifer

unb oon

bie 3^itgenoffen

über ^^arig unb ^anfreic^ überhaupt unterrichtete, bie

einen

(entere

^^arifern felbft, wie 5raüet)ranb, gafatjette u. a.,

^rotd oerfofgtc unb mit oieten,

äfjnlic^en

bunten

mcift

Äarritoturen gefc^mücft mar; (gpajierS „3eitung für bie elegante 5Bett"

1801—1860),

(^eipjig,

ha^ mit bunten SJJobefupfern gefc^mücfte „3J?a*

gajin beö neueften fran3öfifrf)en

1798

(Scipjig,

bie

fg.,

unb

bete^rcnbc

in tieibungen"

unb engüfdjen ®eicf)macfö

„Mgemeine

fpötere

SO^obenjeitung")

brad^tc; enbti(^,

untert)a(tenbe Slrtifel

öon bem ^erauffteigenben 9kpo(eonif^en

fo

.

rafc^

i»ie

auc§

fie

auc^

oerni^tet mürben, Sofec-

(Reifte

buc« mit (SIegang, grifc^e unb 3öi^ gefd)riebener „i^rcimüt^iger" (Berlin,

1803—1806), unb j^aüi

ber

öerftänbli^, i>a% e«

auf bem (Gebiete

fid)

1780

gefteigerten

"^"

5"

t>t^

im

burrf)fcf)nitt(i^

fin^



35}ac^famteit

1799

3u aWainj

nun bie

gegrünbete

ber

3af)rfünft

jmifc^en

(5rl)ebung

mie

freiließ

bebeuten.

nicf)t

öanbcn lin!s be«

(1767 gegrünbete), 1801

^^^

Sntelligenjblatt

unb 1802

übrigblieb

$Rl)eine« rebcn, bie

X)rucfe ber ^reBpoIijei

ba^

ja

mo

ging, ber l)olt

überall

mo

fo

üblic^

mar

in goblen^ ©örreS'

unterbrücft, fein „^fübeja^l"

mürbe,

2öir

neue (1798

erlag,

eine

nur ba«

neue, burrf)

re* geit*

Unterbrücfung ber Leitungen unb Gefangennahme ber 9?ebatteurc

gebrücft mürbe,

unb

1741

unb ©rftartung ber

gierungSfromme „üJJain^er ^^^^ung" entftanb, mo in Äöln



oud)

35on ^cute nod)

3a^rfünft oon 1801 bis 1805

ßenfur

fransöfifdien

oltc

gegrünbete) 3J?ainjer 3eitu"9

toeiligc

felbft-

ift

OJeüolution^jeitofterö

begann.

^^Q^^

1781—1800 9, im ©ne allgemeine innere

mollen nic^t öon ben

1753

(gjemplaren abgefegt mürbe,

^^^^ung tonnte baö bei ber bem reoolutionären ©eifte gegen*

politif(^en

mo

2000

4, 3mifc^cn

16 crftanben.^'^

über

in

unb STartaru«" (1806).

mit bem Eintritt

ber 3^it""9

befte^enben 3eitun9en

bi^

1804

SOJittc

SBeimarifcfieg „@tt)fium

1798



bie

'treffe

„9?ot^c« ©latt" gegrünbet unb

oöllig

1799 unterbrüdt

in 2lad)en ber „Slnjeiger be« 9^u^rbepartementS"

1794

jeitmeilig,

gegrünbetc „Sßa^r^eitgfreunb" ber „3uf^auer''' (gegrünbet

gu iöoben

1798 gegrünbct

1799

ein«

(bann „ÜJierfur") micber*

1791) 1805 ganj unterbrürft

326

5. tapitel:

unb

lüurbe

IDO

jufiet,

1801

fc(b

gegrünbete „3rig" umgebracht tüurbe unb in

and)

SIber

beftanb.

fleine

unb

öom !Dortmunber 3J?at(in(frobt

in

Quartformat

ift

eben bieje«

iDürbig burrf)

nad)bem

bie

@cf)it(er

^©oftor ber

1798

aber

(^rünbung ber (^ottaf^en „Sltlgemeinen 3^itun9"/ bie

aU

mit ber SBürbe unb

„beutfc^er

beutfc^e

Sichtung öor

glei^,

fie

Äart griebrid)«*

beinahe

„au^er

alle

i^re« ©egenftanbe«"

SBic^tigfeit

ha^

gegen

®erecf)tigfeit

bem ^ublüum, mit üwa^

bemüht

ganje übrige (Suropa

beutjc^e

am

Söettfunbe" erf(^ien.

„^fJeueftc

2ln!ünbigung erflärte, ta^ bie „^^it^iölätter"

ftänben;

^i^/

öon Dr. ßrnft Subwig

9?ebaftion abgelehnt ^atte,

8l)ceum in tarl^ru^e) rebigiert, guerft

5lu«(anb,

?^reimüt^igfeit

britifc^er

fein,

„eine i^ruc^t gebei^en ^u macf)en, wie ba^

nic^t

aufweijen fönne: ein

wie ein treuer ©pieget bie wa^re unb

i>a^

aüem

S3or

in ber ^efc^ii^te ber beutftfien ^^itung benf*

unb (Jtoquenj

tingiert/' merbe

^urf){)änb(er

9terf)te,

^offett (öor^er ^rofeffor ber ©efc^ic^te

SSer^ättni^

barunter

finb

gegrünbete, jweimat n)örf)ent(ic|

„5iBe[tp^äüf(^e Slnjeiger".

erfcfieinenbe

3a^r 1798

wenige

9^ur

OftaübIättcf)en.

^eroor^ufieben, fo ber

oüem

^onn

neuen Rettungen im alten 3^eutfrf)Ianb waren

bie

lüertlofe

unb 9^otg^errn SIrnotb

5)ie

9?egterung«b(ättern

ber furj Dörfer gegrünbete „5(rion", in Sre*

als in ber 3Jiitte ber neunziger 3o^re ein elenbe« Defobenblätt^en

nic^tö

meift

1799

bie

1799

neugegrünbeten

ebenfaüö

^errfc^aft

bte

in (Steüe

S)er 33üci^ermor!t.

politifcf)eg 2:og*S3{att,

gon^c ©eftatt

unfrer ^tit

jurüdftra^te; fo üoüftänbig, o(g ob e« ber ganzen SJZenfc^^eit angehörte, fo

ben

untergeorbnet

Drbnung,

wäre;

berecfinct

ftoff

aU

fteüung, erfd^ien

großen ©runbfö^en

ber

SJioral

unb bürgerlid^en

a(g ob eS gan^ auf t>a^ .^ebürfni§ einer Sßett

ob

täQÜä)

eg

ebet

fo

bie

auf

unb

in @|)rad)e

9^ac^wett

foüte".

@onntag§) im Umfange öon

(einfrf)Iie^(id^

18

®ulben=12

9fJt^(r.:

6 (Bulben

'^ßoft

erhielt

il)reö

(S^ebieteö

iäfjrlirf)

freilief)

9tabatt,

wieberum

pränumeranbo ju

fc^lie§li(f)

jä^rlicf);

öon benen

fie

jafjlen:

ßotta war,

poftnumeranbo ge^a^lt worben war, ber

Don bem gefc|äft«oerftänbigen 3a^lung«weife

einfüf)rte.

@ii)iller

5)ag

aU

©latt

2000 unb

ben Soften

erfte,

big

in

er betrug

3:ajiöfcl)e

au§erl)alb

®er ^rei« war narf)bem

©tatt

®ogen

^j^

^ocf),

St^urn* unb

bie

^älfte gewährte.

bie

3:)a«

aüein ber »febafteur

erhielt

1000 ©ulben

in :Dar*

unparteiifci^

fo

fortbauern

©ro^quart; ber 5lbonnementöprei^ war au^erorbentüci^

ber erfte |)ilf«rebafteur

öoü ©ä^rungö«

öiertel*

bo^in au«*

ber bicfe f(f)on

befonber« jwedmä^ig gelobte

würbe

in

^iüdfic^t

auf

bie

Sottai§ „?lllgcmeinc S^itung".

ben

„befannten perjönlic^en Öigenfc^aftcn" (^ottoö, ^fiu^cn,

öon ber gcnfur

örtlichen ß^araftcr

bamat^

e^

fi^irang

rafc^

an

firf)

unb 600

^m^^anbel

bro^te

ben

burcf)

©pi^e

bie

^attc

1400

eS

Slbonnenten, im

Q"^

ber überf^njenglid)en 9?ere^rung ^^^offeltö

im Februar be« (Mrünbung^ia^rcö ber

Sluguft

faiferti^e ©efe^t,

bie

bie

^oft-

Slaum begonnen,

Untergang:

ber

l'^on

@cf)on

1400

3(uguft

bejie^enbe Slbonnenten.

3ufunftörei^en 3^itw"9

ber

ba« SÖiatt auö;

seirfinete

beutf(^en ^^^tungen.

aller

q(8

(@utad)ten be« ©el^eimen

9?atöfottcgium^j; Uniöerfoütät unb ©ebiegen^eit

im 3onuar 1798

me^r

feinen

üDcjember 1797); ^offeft

befreit (29.

„berühmter 3?erfaffer"

ein

ftaat^iüirtfcfjaftlirficn

unb

notiüenbige @rf)neßigfeit bcS 33ertrteb8

bic

toax \dion

327

infolge

für ^^ranfreic^ erfolgte bereite

crfte

3cit""9

SBiener ©efd^ttjerbc unb 3"

im

ßotta rettete

faffieren.

ba3 Unternehmen, inbem er 5u benjirfen mu^te, ba^ il^m, lüä^renb

narf)

SBien gemelbet n)urbe, bie ,/)kuefte SÖetttunbe" fjaht su erfcfieinen auf* gehört,

S)erou«gabe

bie

eigener 23erantn)orttid)feit er

erfe^te

"J^offett

gob ber B^itung

ai^

ben

„anberiüärtigen"

einer

unb mürttembcrgifdier ^enfur

9Jebafteur

,,S((Igemeine Leitung",

Stitet

geftajtet

8ubn)ig i^erbinanb

burc^

1798) in Stuttgart erf^ien,

9. (September

unter

B^^tung

iDurbc;

^uber unb

nun

bie

(juerft

am

bort ber (Si^

lueit

folüof)!

öoller

einer ßcnfurbe^örbe mar, alö auä) meit bort bie ^oftoer^ältniffe günftiger

tagen (Don ^Tübingen ging bie ^oft nur breimat möcf)ent(id^ nac^ @tutt= gort,

ba« 39Iatt ^atte be^^alb

narf)

Stuttgart unb

uni)

ßrfolg

^ot

fonbem

mürttembergifc^en

(äotta

ftänbig

Dom

unb

Öanbftänben

3eitung

13. Cftober 1803,

Derbot.

3Kinifterium bei

in

5lber

fofort

2ln«bac^

geiftooüer

ber

jmei

bie Urfac^e

tieinerc

Cotta

?fürften

entfrf|ieb

stummer mit bem

^icr

batjrifcf)

priDifegirte Stügemeine ^txturiQ".

fid)

3f^^""9

ber

beö^tb

eines Kabinett«*

„auö ©rünben" ta^ Slatt doü*

erfd^ien

bie

bie

2(rt

forberten 53a^ern, iöaben,

unb

i^nen ^erauejugeben.

crfte

(^efcf)icf

l^erjog i^ricbrirf),

mar

gmar für baö i^m bequem gelegene Utm; fc^on bic

3J2it

(Sotta felbft ober genauer ein ^onflift jmifc^en

auf aüe Seife 3U ftfjaben fuc^te,

befe^t«

mit eigener ©tafette

werben muffen).

gcjanbt

^ubcr in gemeffener unb

rebigicrt; nid|t er,

ben

öiermat mbc^entlic^

(iannftabt

Stitel

33on

fid)

am

ba§

preupifrf)e

CSotta

auf,

bie

für ©al)ern,

unb

17. ÜioDembcr

„^aifertic^

ben

1803

unb £ur-

öltern B^^^wns^"/

gcrabe je^t mit ®lücf ermeiterten, finb Dor allem bie (SIberfelbcr

3eitung, bie

feit

1792

bei

einem 3a^re«preife Don 4 9?t^(r.

4

gr.

„auf

328

5. Äopitel:

iöege^ren

®er 93ü^ermarft.

refp. ^^itungStefer

öicter

bei

ttgcn po(ttif(f)cn 33orfä(Ien" tägtic^

ttonot*3cit"n9

„T^eutfc^cr B^i^iinö

nte^r

(Smac^fene

für

unb ©ecEerS ©ot^aer

,,SRa'

nennen:

3ugenb unb

^^^

füt^

iütc!^"

erfd)ien,

p

©eutfc^en"

^^1^

ben t^igen beöorfteljenben

i^re ^-reunbe",

unb

n)urbe

berecf)net

Slber

auä)

aügemetne

bte

für

33e(fer«

1788

bte feit

neuen Zxtä

ben

3a^re 1796 führte, bamit öoHftänbig ju einer umgeftattenb.

auö

entftanb

fte

B^itung fi^

politifc^en

beö

@ef(f)i(f)te

bem

feit

beutfrf)en

3eitung«n)efeng bilbet ber 5lu«gang beö 18. 3o^r^unbert« eine beutürf)e SBenbejeit.

3n bem

je^nten

18. Sa^r^unbertö

beö

,neujeittid)en

3Ser^Itniffe

hjeitere

burcf)

unb

nehmen,

ein:

3lnorbnung i^re

Sa^rjefjut

testen

^al)i

ettt)a

®rucf«

etttia

3a^r=

legten

Umfc^lrung

in

bie

1760, beginnen

feit

augenfätligereg

3unärf)ft

h)äd)ft.

beiben

ber

^ier

3nferate,

bie

be^

ben

ober

fe^t

allerbing«

onju«

2tnfe^en

beanfprudjen

lange ^t'ü ^örf)ftenö eine @pa(te ber testen Seiten, inbeffen bringen g.

um 1775

^. im granf furter 3ourno(

feitigen

tior,

beginnen im

la

Öeipjiger ^^^tung

gab



aU



erfte

legten

Sa^rje^nt be§ 3a^r^unbertg

©efc^ic^te ber ^ntelligenjblätter:

ertaubter Söeife, bie ^otiti! in

mu§te

ja

ba^ Sc^idfat

be« 3nferatenteil8 fic^

enttoeber

gelten.

(Sine

fein,

bie

ifir

SÖanblung in ber

'^Programm ein^ubejte^en;

beöorftanb:

ju aügemeinen Stättern umbilben

üom 3a^re 1802

3nteüigenjbtätter!unbe

^Drittel eigenttii^e Snteßigenjbtätter,

Sßoc^enblätter unb 3ourna(e ftnb.^^^ babet

an

2JJünd)en

ber (je

unb äöeimar

@pi^e

^eipjig,

bie

fü^rt

®er

3nt|alt{id)

unter*

192

Slätter

oon benen

etlüa

Sai){ ber Stötter nad) fte^en

3Mrnberg unb

Sßien,

^-ranffurt a. 3J?.,

3 Stätter).

mußten

fie

ober

übrigen po(itifd)e Leitungen,

5 Stätter), Hamburg unb ©ot^a (fe

benn ba^

ba^ bem Snteöigenjbtatt mit bem 2öarf)«tum

an, „lüo 3nteüigen5na(f)rirf)ten angenommen njerben", ein

ben

beginnt mit bem

ertaubter, teil« un*

teil«

in ben po(itifrf)en Leitungen

öiet mel^r

auöfrfilie^Ii^

sugteid^

entfprecfienbe

beginnen,

fie

(Sorrefponbenten

ju erbrücfen, unb

1789

feit

Unb

3nferoten öorbe^attene ©eitagen Ijerau«.

fie

ouf bie britte (Seite ber üier=

|)amburgifrf)cn

in ben fec^jiger 3a]^ren ben reboftioneüen ÜTeit

frf)on

bie

9^Jitmmer

fie

4

(je

fc^fie^en

Slätter),

fic^

im

Serlin

testen 3a^r*

je^nt be«

18. 3a^rt)unbertg an bie Süc^eran^eigen, Öotterieinferate unb

amttid)en

9f adjrid^ten

ganzen 3a()r^unbert«

,

bei

bteibt,

benen bie



in

ber

ipauptfad)e

gamitienna^rid^ten.

annoncc, bie mo^t in beutfdjen Stättern

erfrf)ienen

®ie ift,

tüätjrenb erfte

ftel^t,

beö

^eiratö*

mit einem

im

t^ortf^rtttc

^iniüci«

cntft^ulbigcnbcn

3?organg

bcn

auf

(Sngtnnbö

3ci*wn9

beginnen

mä^tung«an3eigen 1794,

Geburtsanzeigen 1795;

bic

3n

ber ßcip*

im 3o^re 1790,

S^obe^angeigcn

bic

im

oerfe^en,

„^amburgifc^en ßorrefponbenten" oom 23. ÜJZärj 1792. jigcr

329

%\)poQxapi)i\d)t '^oxt^ö^vitte; 93reitfopf.

3lnferateniDefen.

bic

1816

crft

5|?er*

finb bie

S3erIobung«anjeigen gefolgt.

$öic in ber ßittcratur unb

©tiHftanb and) in ben

bem AÖud)^anbel,

terf|nif(^en

gropen (Sngtänber, i^ranjofen unb Italiener, micfelung in

Sonbon

(1706—1775),

ber

ber erften auf

bem

tmt^

STtjpen

brucften



^erfe

eine '^rad|tau«gabe

in

^oboni

©iambattifta

Dorne^mer (Slegan^,

beS SSergil

5(norbnung beS (ga^eS

om öoüfommenften

erreichte.

5ln

ber

3o^ann

® otttob

(1754—1804)

in Sertin.

fc^on unter ©ernfiarb g^riftop^ Sreitfopf

3m

3a^re 1745 überno^m

Iag«I)anbIung trat er

oerbunben mit ber

1762

ein.

Gefcf)i(f)te

fie

geJüiffem 3}?ape

»ar.

Ztjpm

fc^on längft

bie

für

gan.^e

Sn «Spanien

(9J?abrib)

fein

erfunben:

(1732—1799), bonn

(1695—1777)

mar

ber

@o^n 3o^ann ^ebrit^

3mmanuet

baöfetbe,

5lUcrbing8

Sluffdjlüung«

5>ie ^reitfopffc^e Cfficin

Sein 9?ame

®u(f)^anbe( Iirf)en

i$ule^t

unb bag

3mmanuel Sreitfopf^^*

iCccfcr

ift

beö ^?totenbrucEg:

3J?ufita(ienf)anbet in

genjcfen

ba^

Spi^e beS

3o^ann Georg Unger (1715—1788) unb

ianH.

^arma,

in

narfi*

(^aarlcm) ber 'DJürnberger gleif^mann, ber

(Snf^ebe.

(1719—1794) unb Georg 3afob

Gotttieb Unger

Iie§;

mapgebenb war, in Schnitt ber S^^pen unb

beutfd)en 2;t)pograp^ie ftanben

in 8cip5ig

erfc^einen

ber gegoffene «Stege

bann

9?om,

in

ÜJegeünäBigfeit,

f(affifd)er

gtänjte 3barro, in ipoüanb

ber

— 1804),



ber bie „®obonifrf)en" i^ettern frfmitt

üiic^tung biefer neuen 3^^*

@tempe(fc^neiber

„^öagferöißefc^en"

feinen

gof unb (1781) ha^ cngtift^c 35etinpapier

^abua (1740—1814),

3iel

iöaöferoitlc

einem ^"9^ fonftruierte, ba^ 2;t)pometer erfanb,

^reffen in

bie „^Dibotfc^cn" Vettern

ergeugen liep;

3oI)n

fte^en:

1757 mit

jDo finb bic

in (Jnglanb erfunbenen 3?e(inpapier gc*

^ran^oiS 5lmbroifc I^ibot in ^^art« (1730 einführte,

begann nac^ langem

an ber (Spi^e ber @nt=

bie

®ucf)geid)macfs

Dcrfcinerten

einei^

fo

3weigen^^^ neueö öeben.

war

bie crfte ÜDeutfc^*

^reitfopf; in bic SBcr»

oor aüem auf« engftc

war

für

ben

wa« Gutenberg

für

ben

©reitfopf

ber 9iotenbrucf

cid ^Doppelbrud (b.

\).

mit beweg* Linien

unb

Sippen gefonbert) in i^enebig 1498, a(3 einfai^er (Oioten unb ^inicnteite

ouf berfelben S^Qpe) in '^axx^ 1525.

35on iöcginn beS 16. 3a^r^unbert8

330

Ser öüc^ermorft.

5. Kapitel:

on irar ber

be« 17. 3a^r^unbert« erfanben

®eorg ßafpar

SJJufifer Stflein

ba« @ntfcf)eibenbe

(Stufe,

S. Söotfgang

3.

Mrnberg

2Öec!er in

3U ©reittopf« Sluftreten

bi^

nic^t oiet ^öl)er tvax

f(i)(iepirf)

©utcnbcrg ber ©uc^t)anbe( geftanben

freuücf)

ber

ongelüiefen,

au«,

reic^

bem

feit

bie

biefem ©ebiete

gefc^riebenen



bie

(Sinfac^^eit,

^anbd



3m

3a^re 1756

ba«

erfcf)ien

nic^t

norf)

rafef)

fo

ttjelc^er

5lu«be^nung

firf)

eine«

au«frf)tie^li(i^

mögtic^ getpefen.

(Sr

ergätjlt

@o

mu^te

nur X)ruc!e^emp(are, fonbern fcfiriebener tjaiüid)

äJJufifatien,

Ztd)mt ouf

aucf)

nur ju

am

nannte.

3Ktt lüetd^er

legte

nun

59reittopf

neuen 3^^*!

einer

geftod)enen

2lbfct)riften

la

©reitfopf

lüie

wäre

©ctiluffe

fogteii^

i^reiüd^

auc^



bie Sieb^abcr

unb gebrucEten 9Kufi= t^eurer bejahten, a(«

benn auf feinem

f)äufig

stampar

di

lüie

lieber 2tb]d)riften

er

unb

toeniger;

reidfien

Sager nid^t

!^er 53ogen ge*

führen.

un3uoerläffig

bibliograp^ifrf)

oon 93reit!opf« fauberen unb

auf ftarfem 9^ot)a(papier foftete ber

,

in*

fran^öfifi^e

unb

— 1787

bie

erftredte

itatienifd^e.

ridjtigen 2lbfd)riftcn

©ogen 4 ©rofc^en unb

ba^ doppelte bi« X)reifad)c an

näd)ft bie beutfd)e SJJufif,

1760

eine

Umfange

unüoüftänbig, inftrumental unrichtig, galt bamal« in ;X)eutf(^(anb

®rof(i)en

lüb^nlid)

erfte,

S^Jotenfa^

im 3a^re 1770, ba^

narf)

falien ju fpieten, fonbern „öfter«

^aben tt)oüen".

ber

fic^

auf ben ^DrucE geftellten;

gar nic^t gelüö^nen tuoüten,

biefe

3



©runblagen gu bem 9Jiufifa(ien^anbe(

bie

§errfc^aft

erfte mufifa(ifct)e STtjpen*

questa nuova maniera

di

„II trionfo della fedeltä"

unb in

bem

gab

fe^te,

musica con carratteri separabili e mutabili",

®rünbtirf)feit

bie

tüar ein gortf^ritt, ber ju ben größten (5r*

„inventore



oon ^ranf*

@rft ©reitfopf,

ber befrud)tenben Sßirfungen ber

(^efrf)i(i)te

gehört.

be«

be« Sßer!«

plump,

teuern ^upferftid^

gebrudte ÜJ?ufi!a(ien in großem

ermöglicf)te,

mit (ärfotg ju öerlegen. cigniffen in ber

ben

2:ijpen toaren

öerbreitet I)atte;

3y?ufifa(ien.

au« STeilgügen

(1754) SJJufifnoten

brucfmerf

®ie

festen 33iertel be6 17. 3a^r^unbertS,

auf

auct)

firf)

aber führten ber

a(« biejenige, auf mid)tx üor

^atte.

war man auf ben

für fcf)öne 9^otenbrucftt)erfe

;

auf einer

Ungetüme, i^r iDrucf umftänbli^ unb für baö 2(uge uncr*

itja^re

oft

unb ber

2Jiori^ (Snbter

eine öerbefferte S^otent^pe.'-^^^

©eftaltung be« ^anbet«: unb ber ^anbel

bie

ift

mit gebrucften SOJufifalien ftanb bie

unb ju dnbc

and) in :Deutfrf)(anb geübt hjorben,

^^Jotcnbruc!

fid)

3"9^cid)

erften fl)ftematifd)em

S^ioten.

aber balb aber

enthielt ge*

ÜDa« Sager betraf ^u*

au^

fc^uf

er

auf bie englifdje, in

ben

Sauren

unb t^cmatifc^en tatatoge, bmd)

Xtjpograp^ifc^c f^ortfc^ritte

3citcn

bcn

nad)

bic

einer

iper*

®e(egcn^eit ein gcorbneter, ptanmäfeiger

narf)

im ©röpen

3J?ufifaIien^anbe(«

bc6

33etricb

je

331

93reit!opf, ®ecfer.

fiimmerüc^cn ®ejc^äft«bctncbö,

eine«

im kleinen unb

fteüung

;

mögüc^

crft

würbe:

ben

Katalog ber gebrudten üJJufifalien jur St^eoric unb ^rajiö, ben Katalog

5

ber gef^riebenen 3J?u[ifancn jur '^xa^x^ unb, in

plementen,

ben

tatatog

tf)emQtijd)en

liegenben [)anbjd)riftlid)en ÜKufifaüen.

unb gwar

2:t)pograp^ übert)aupt,

former, at« ha^ fid)

firf)

ber

^Teilen

unb 16 @up= unb

„üerfc^toffen"

war

5lber ©reitfopf

ttjpograp^ifc^er 5)enfcr,

üergettctt

ju fe^r

öiet

9?c*

(grfinber,

feine J^^ätigteit hierauf bef^ränft ^ätte.

SBie fpiegett

ben bie feiernben 3eitgenoffen bei feinem 2^obe ben „2öieber*

in i^m,

beö guten ®efd)ma(f« in tljpograp^ifc^er a^

ganje 3Bert fubffribiert ober jU feinem uoltftänbigen 2tnfauf Ratten oor-

mer!en taffen, tro^bem oerabfotgt werben, wenn e«

nur

bie

9?etigion,

bie guten «Sitten ober ben Staat unb ben ÖanbeSfürften nid)t „gerabe^u

TJtx

auf eine gar anftö^ige 5(rt" be^anbette.

räumt

mit

9äd)t nur

bcr



bie

(Senfurformetn

nuantibus, Eruditis, Acatholicis wegfallen,

wie

fie

immer

^aragrap^ enbüc^

33eüormunbung

oerbotenen

S3üc^ern

bisher 9Zamen ^atte,"

e« foll überf)aupt 3Wifd)en

(5infc^ränfungö*9J?obification,

„feine

me^r

ftattfinben;

ber Öefung be« gemeinen SlJ^anne« geeignet finb";

mit einer einzigen

gum

fie

Unterridjt unb

finb

nur ben

treffenben (Stauben^genoffen gegen (£rtaubni«fd)eiu 3U oerabfolgen. biefe

befeittgt.

„(ginfc^ränfungömobification" Slnbrerfeit«

frei(id)

seigt

ba«



Erga scbedam, Conti-

?lu«na]^me: ben „wenigen afatf)otifd)en ©üd)ern, bie

te^te

auf.

wie ja fc^on au« bem erften Paragraphen ^erüorge^t

foüen für b(o§ gelehrte 5föerfe

ertaubten unb

fünfte

moraIifd)*potitifd)*inteücftueüen

aber

würbe

$)ofbefret

haiii

be»

3lud)

barauf nod)

oom 21. September

349

©enfur in Cfterreic^ unter ^ofep^ H.

1782 bcnnod)

'^ehtt

\>a^

er*

?anbe«fteüen unb ^ei^ämtcrn bie 33otImad)t, oerbotene Schriften,

teilte

ganj

einen

eben

„nirf|t

bie

„ü)?obification":

^icr per^orre^cierte

eine

unfitt(irf)en

3n^o(t"

„befc^etbencn

l^ätten,

ober geteerten ^orticulier^" 5U bewilligen.

Xf)crefiQnifd)e

33eftimmun9,

^jenipCor jur

ßenfur eingereid)t werben mußte,

ba^

bie

p>ax im 2lnfange nod) für bei

einer

ba^

!iDrucfer,

üon

©träfe

§^Qnbf(f)rift

\)o\)

fic

bem

mit

ober

ben ®eift

beö

eine

bie

l?(affififation

in

5lbfic^t

auf

ber

Unterjurf)ungen

au§erorbent(irf)

war

ßcnjurwefenö

üorna^m.

Sir

organifierte.

bie

!Dog

®efc^

be* 5lrt

gteid^*

muffen ^ierju

öorau^fdjiden,

ütterarifd)en '^ßrobutte

(Senfur

bie

3J?anujfript

Äontroüe ber '^ßroöinsialcenfur

fam oon unten unb »on oben ^er

bo*

ocrpfltc^tete

etwaige

unb

3ofcp^

behielt

oerf eigene

für jTeit

3ofep^inifc^en

unb Seife, in ber ber ^aifer

^ot,

1788 auf unb

9^eid)«tf)a(ern

brei

läfttge

boppetten

niemal« in einem

bie

Imprimatur

@e^r merfwürbig jum

auf3ubeiüat)ren.

geidinenb für

bei,

einem

in

anbern ©taote weber früher noc^ fpäter beftonben

ben

T)k

ben ^rooinjen f)atten bie ?Qnbe«ftcücn.

X^ie ßenfur in

3ofep^

bie

teilte

fie

in

brei

Waffen: in Serfe oon „einiger Sebeutung, midjc auf ©ete^rfamfeit,

©tubien unb 9?eIigion einen wefentüd)en Einfluß §aben", in „minber wichtige

Dinge,

unb

bie

gan^e Serfe

nid)t

©ebctc u. bergt.",

„5lnfc^(ag«3ettet, Leitungen,

unb

auömadien",

enbtid)

^ottc ein Stutor in ber

^rooiuj ein ÜJ?anujfript oerfa§t, ha^ ber erften unb jweiten klaffe ju* gel^örte,

fo

^atte

er



oon i^m

3unäd)ft einem beliebigen,

felbft

au^ge*

wählten, „ber SOJaterie gewad)fenen ©ete^rten, ^rofeffor, geiftUc^en ober we(tlid)en

Ober^aupte"

jur

®egutad)tung

ju

übergeben.

(58

waren

Beurteiler, bie mit ber offiziellen (5enfurmaf(^ine nid)t8 ju t^un l)atten.

T)a^ ®efet3 machte

fie

für

\i)x

Urteil in feiner Seife oerantwortlid),



oerlangte oon il)nen feinertei weitere befonbere ßigenfc^aften, e« empfahl

i^nen nic^t einmal befonbere ^tufmcrffamfeit, Strenge ober Sad)famfeit. ^3^ur

oon ber mit feinem "Dramen unterjeidineten Beglaubigung eine«

Beurteiler« begleitet,

unb

bie

,M^

nid^t« wiber bie

9ieligion,

bie

?anbe«gefe^e barin enthalten, unb bagfelbc bemnad) ber gefunben



ber

erften

ber

33ernunft angemeffen fei", fonnte ber ^erfaffer feine ^anbfd)rift Senfurbel)örbe brei

an

oben bie

foldien

guten ©itten

einreii^en.

Unb

unterfd)iebenen klaffen

^war. mußten

fämtlidje

ber

angc^örigen ÜJlanuffripte unmittelbar

Siener :pauptfommiffion ge^en, wä^renb

bie

ber ^Weiten klaffe

;

350

®te ©enfurüerpttniffc.

6- Kapitel:

öon ber

Qngef)brtgen

tüurben.

'^Hnx alle

mußten nad)

jum

unb

an

jtüar

unb

bie (lebete

follen

jeber

bei

finb

bem

i^m

3cit, bie alle

öon

öeretnigt

ju

furj

tt»ar.

unterfuc^en"

T)m6)

wnb auStänbijc^en,

^'^^

ber

3n

folgen fotlte, ah,

1785 o^ne

ber ^ircfie angemeffen" fein.

bie

mit

fti(f)t

ba§ 3o*

öorangei^enben ^t\t

unb ber

be« britten '^Paragraphen fo üermanbt auffatlenb

@^rt[ten

(5tubtem|)offommtffton,

„nur

SanbeSftelle

„e(f)ten @eifte

Sa^rge^nt

oertüorfen

©ebete u. bergt, bebürfen !etne«

©egünftigung be« 3^itwJi9ö^cf^"^' ^^^

bem ©runbfa^e fep^inifrfje

14. Februar

bie

bamalö mit ber ©ürf)ercenfur{)offommtff{on

5lnf(^Iag§5ettet enb(irf), ^citwoö^n,

?ltteftateö

bie

üom

ber fpätern ^ofentfrfjtie^ung

übrigen^

®te

ober

geftattet

©ebraucf) ber ®d)uIonftatten beftimmten

5Iu«na^me naä) Söten gelten, bie

Sanbe^ftette

betreffenben

ift,

waren unter

ber Sl^at

3ofep]^

faft

auswärtigen Journale unb Leitungen oon einiger 33ebeutung ertaubt;

1789 würben

atte

Seiträge für baS t)orgejd)riebenen

auswärtigen 3ournate, ber

dlt'xä)

©tempet



befreit.

Sm

enthielten

ober

2tn3eigen

„nü^tic£)e

bie

®etet)rfamfeit"

aud)

,

üon bem

3a^re 1788 würbe bann ber

(5enfurgefd)äftSgang für bie '»ßroöinjen boburd) mobifijiert, ba^ bie ßeujur

für alte 3JJanuffripte in

Sien

nad)gefud)t werben tonnte; ber ÖanbeSftette

brauste nur üor ber Stnfünbigung jum 33ertauf erhaltene |)ofcenfur üorgetegt ju werben.

3^ie 5tbfid^t

in^atttid)en S3erein^eittid)ung ber ßenfierung;

aber aud) eine gewiffe Sa^t, eine gewiffe foren ju öermeiben,

unb

ift

üon

bie

bie

war

über

bie einer

bie

großem

iöeftimmung gewährte mißliebige (5en*

5ÖJögtid)!eit,

^er befonberS

«Seite

biefer

Slnjeige

im

^weiten

SSiertel beS 19. 3a]^rf)unbertS nic^t o^ne 53ebeutung gewefen.

Die Sofep^inifc^e

denfur

aber

uoltjog

aud)

ben

@d)ritt,

testen

nämtid^ bie Stuf^ebung ber (Senfur überhaupt, wenn auc^ nur für SBien

^©aS

fetbft.

oom

1.

burc^

gefc^a^

unb 13. unb

bie 53ogen3a|t betreffenb,

in

Sßten

rung

brucfen

auf

geführt

brudter

bie

aber

bie

^ofbetrete

öom

war bamit tonnte,

nid)t.

Um

l^aftbar gemad)t.

ber

.

Sert

im Öanbe mit

biefe

in

^Verbreitung

:33üd^cr

ha^ mä)t 3ugelaffene

9^id)töerbreitung

fid)

unmittelbar

ßin^alt

t^ebruar,

@ine ©eftimmung,

öerbunben.

nid)t

erftrectte

aJionari^ie;

fie

öom 24. unb 26.

14. Slpril 1787.

unb nad)mat« öcrworfener

berjenige, welcher

für

taffen

ganje

würbe

bie

enblid)

jeber

3nfofern

wid)tige

ber

o^ne 3U

@rteic^tc=

'^ßroöinj

Senfur

t^un,

ein=

gc*

würbe

gur Senfur gebracht ^atte,

fünfzig

©ulben pro e^-cmplar

ßcnfur in Dfterreid^ unter S^Kpf) H. (Sine

351

ßenfur neben ber weltlichen erfannte 3ofep^

geiftltrf)e

an.

^ag

fein

©tiüfc^iüetgen,

ßenjurgefel

nic^t

ta^ nid)t ou^brüdü^ au§; aber mrf)t nur

fprirfjt

fonbern

auc^

^eftimmung,

bie

ba^

ber

ber

bei

ßanbegftelle referierenbe diät aud) (lebete ju cenfieren ^atte, ipxaö) beutlic^

genug.

tro^bem

5l(«

bie

39.

5.

öon (Salzburg,

53tfci^bfe

oon Äöniggrä^

fogar ber freifinnige Sifc^of (Senfur neben

aurf)

weiterhin fortfuhren,

auSjuüben,

welttt^en

ber

eine

geifttici^e

t)on

Söniggrä^ unb ber ^rjbifc^of öon ^rag t^rer

unb

Saibacf)

unb ber

39tfc!^of

Indices

®eiftttd)feit

libroruin prohibitorum et corrigendorum mitteilten, würbe bie ©ir-

fung

Indices aufgehoben unb

biefer

(ienfurgefe^ eingelegten

3m

fe^cn feien.

Saläre

2tbtäffen, 2:ttu(arfeften

unterfagten

(Senfur

1783

(16. Dftober)

bergt.,

u.

ba^ nur

erftärt,

1784

würben 2tnfünbigungen öon

SlJJiffaüen,

onberc 3U einer Orbenööerfaffung gehörige Sßerfe

1786 würbe

unterfteüt,

SBirfung

firf)

Srwä^nung

fotd^er

Slbtäffe

im

öon

^ireftorien

bereu

5lbtäffen,

f^egfcucr crftrecfen foüte,

in ^atenbern,

unb

3lntip^onatien

ber weltlichen ßenfur

ber !X)rucf ber 3Serfünbigung

auf bie ©eetcn

aucf|

an^u*

oerbotcn

a(ö

33ücf)er

öon ber im

bie

1787

bie

unb 39reöiarien

verboten.

©ne

be«

$Hecenfur

bomit öoügogen, ba% ditis

bie

ST^erefianif^en

Erga schedam, Continuantibus, Eru-

biöl^er

batb auc^ Acatholicis) befcj^ränften ©üc^er üöüig freigegeben

(fel^r

würben;

fie

f^ürf)tem

Damnatur

bejog

fid)

aber

aui^

^ori!

narf)

f^affung

Dfterreid^ eingefüfirten

^ier

frf)uf

3ofe^]^

3ur

üermel^rte. allen

mit

(S^efterfielb,

5lu=

^ome, §ut*

^ä)x'6a^

^^orm

baS

(5bitt

in

einer auf

mit aüem 9krf)brucf

fogteirf)

werben foüe; ba^ ^onflufum ging aber ba^in, ben

2^e^-t

bc§

'Paragraphen unoeränbert 3U taffen unb nur ba^ oon 5:rier öorge)(^(agenc ^oüegial)d)reiben ab^utaffen.

^ag

(Schreiben (28. @ept.

benttic^en folgen ber burd)

ba^ ganje didd)

paffenbei^

9^eic^ögeje^"

ju

crfuc^te

ben

ben anwerft be*

I)errirf)enben

^re§^ unb S^rucffrei^eit" burd^ ein „altgemeineö 3eitumftänbe

1790)

um

Äaifer, eine reic^ötägtic^e 33eratung ju oerantaffen,

„grän3enlofen

auf bie gegenwärtigen

®ieje

ftcuern.

Beratung

ift

aber niemat« ctfolgt, Weber auf ba^ lurfürftti^e Äoüegiatfdireiben, noc^

auf ba^ ^Reic^ögutad^ten

00m

18. Februar

1793

^in,

ba«

bie 2)?aBregetn

gegen bie ber^eitigcn 3So(f«öerfü^rer unb ^u^eftbrer betraf, bie

unb

fd)rift(id^e

^Verbreitung

ber

@teic^^eit erwähnt würbe.

9?eirf)gf^(uB

oom

9^eid)^freifen

bie

6.

5luguft

©runbfä^e 5)er einzige

1791

ben

einer

(Srfolg

^aifer

unb worin

allgemeinen

wor

erfurf)te,

ber,

in

Unterbrücfung aufrü^rerifc^er unb befonberg

greiJieit

ba^ ein

fämtlic^en bie

i^ron*

:

366

6, Kapitel:

D^eoolutton betreffenber ©c^riften unb bie ^rl^attung bc« öffcnt*

äöftf(f)c

9?u^cftanbeö ju empfe()ten; worauf ber ^aifer gu ßnbc beö 3af)reö

ti(f)cn

an

freiöauöf^reibenbcn t^ütften ein entjprerf)enbeö @(f)reibcn ergeben

bie

^ei

lie^.

faif erlitten

3)?önnern

auf,

beftel^enbe

ßommi^ion

meiften Süc^eröerleger"

Umfang unb Setrieb

bie

feien,

unb

„in

nirfjt

fei

in einer jiem*

wetdjen

in

berjenigen

ergiebigen,

mu^

2J?an

be« Südjern^efen« erforbere"."-^^

bemerft ju bem

ber attcn

einem ober jween

alfo

im 3o^re 1790 öermutet ^aben;

frf)on

touc^te

in ben bermatigen Reiten ber n?eitc

h)etrf)e

ein

etma«

jeitgenöffifd)er

oben angeführten § 7,

ber

gegen

firf)

fonfeffioneße.gaüorifierung feiten^ ber 9?eirf)§gerid)te ober beg g-rant*

furter 33ü(f)er!ommiffarg menbet:

haQ

tüenn

ganj

I)ätte

aU

„für granffurt

fo

noc^ beffer lüöre e« üieKeic^t geiüefen,

®a«

jematg werben."^ ^

1791 unb 1792 mit



fagte:

„llaifer(icf)e

^atte in ben

nöt^iger,

3a^ren 1790,

„!roft

tragenben

unb

SlnfpruiJ)

Sage

unmittelbare Sluffic^t

barunter bann wieber in

t^eo=

(grjfanjteramt«

auf ba^ faiferlid)e,

fpegiell

ober

unb ba«

unb ©rscanjlerifi^e" Süc^erregat,



bie

no^

fünftig

§ 6]

ber faifertid)en 53ü(^er!ommiffion inbireft

9iei(i)«üifariat naii)

[gu

9?eict)ööiforiat

©ermanien" durante interregno

wie

bieg", fe^t er f)inju, „wirb

®oc^

genug gu t^un: SOtainj marf)te

retifii^

geworbene ®ü(f)er*(5ommiffariat

frfjäbtid^

aufgehoben werben fbnnen.

Wegen be« ßoltegiat ©c^reiben^

Wof)t

in

eine 9?eform

eine ,,an^

i^ranffurt

1792

3a^re

öon benjenigen ©egenben S^eutfdjtanb^ ,

unb jtpedmä^igen 33erfa^ung,

9?erf)t«^iftorifer

ju

im

bur^

ber „^re^frec^^eit"

Sü^er!ommiffion betgufommen;

nd)en (Entfernung

berartigeö

granj' IL

SBa^Hapitutation

ber

bann ber ÖJebanfe

bie

®ie ©enfurüerpltniffe.

ha^ r^einif^e, bem ber

granffurt

gufiet



mu^te

ftc^

in „ftanb^aften 'proteftation«f(f)reiben" ber „fonberbaren 3w^nngUrf)!eit"

bc«

3)?ain3er

richtige

er

^urfürften

bejeirf)nete



nxidjtm;

t5i(ia(cenfurbe{)örben gu

unb

moraliirf)en

Smprimatur ober

er lüieiä

unb bcr

umge^enb an

8äfterfc{)riften



bie

an

'!PfIid)te^-em:ptare

5)ur^fü^rung

jafammengcfe^tc

^auptmautämter an,

33ü(^er

alle

o^ne in= ober au^=

(anbeö^errürf)e

ober

aüe

dxia^ wieg

'ȧrioilegien

anontjme «Schriften mit öerbä^tigem

ßenfurfoüegien, üotBempbrenbc Sibeüen, (2rf)mäf)= bie

anö

unentgelt(id)

enblic^e

3)er

®eift(i(!^en

bie

Oeüctriftifc^en faifcrtic^c

jofort ol^nc toeitere^ gurüdgufrfiiden, S;itet

bie

öerfügt.

furfürfttid^e 9?egierung

würbe oon 2 auf 6

Baubeiten ^ud^^anbelö mad^te

firf)

etngujenben.

^alji

!5)ie

ßenfurlollegium einjutiefernben

furfiirft(icf)e

mi^*

^Dic ^Sergweiftung beö

er^ö^t.

?uft in einer oon



ben 33ucf)^änblern

@trobI, Sinbauer unb Zentner unb ben ®ud)brucfern (iranj, 3ongl unb

^übfdjmann

nntergeicfineten „3SorfteUung ber fämt(icf)en 53uci^^änb(er

53u(f)brucfer

p

am

1. Sluguft

unb

aJiün^en on ben ^rfürften Äart Stl^eobor gegen bd^

1769

erlaffenc

unb

jc^t erneuerte

3JZün^en,

(Scnfurebift,

19. jDejember 1791"^*, einer (Eingabe üon einer Offenheit unb ©itterfeit, toic

fie

iDorben

feiten, ift.

üie((eid)t

@ie

nie

öon iöurfi^änblern an einen S^ron

weift barauf ^in,

fte^enben ©urf)^anbel ungleid) fdjwerer

bap

bie

a(ö ben Sßanber*

trifft

geridjtet

SSerorbnung ben regulären

unb

@c^leirf)*

i)anbd, ben ©üd^erbegug erf^wert unb öerjögert, ben „offenen ©pebition^*

^anbel" unterbinbet. fteinen 'i^afeten,

bur^

@d^(ei(^^änbler ober

*i|3rit)at(eute,

bie

©üc^er in

fi(^

burt^ reifenbe g-reunbe, mit 3:üc^ern

iöriefe,

unb

anbern Sßoren ober mit bem '^Poftwagen unter ber 9iubrif „@rf)riften",

„Urfunben" bie

u. bergt,

fommen

äRaut= unb Slcci^ämter,

foßegium ju überantworten,

„SBenn gehalten,

bic

oft

(äffen,

bie

werben

anfommenben

nic^t

geftört.

burrf)

bie

35erfügung

^ücf)erpafete

2(nber^

ber

an

bem ßenfur* iöud)^anbel.

^^"tner f^weren SSaüen auf bem ÜJ?aut Slmte jurücE

unb öon bem (Scnfur Äoüegium

für iötatt gctefen,

unterfud^t

«Stüif für @tü(f

unb erwogen werben foücn,

unb

fo

59(att

fann

bei

368

6. tapitcl:

3 löu(i)^anb(ungen eintreffen,

»erben !ann

.

Kollegium

biefem

iöüc^er,

.

üon

in einer Söoc^e mel}r

öon

a(6

®ie eenfuroerpltiiiffe.

bie

ju fein)

(oI)ne fci)äb(i(^

ben 3cit Umftänben erhalten, unter lüetc^en

Käufer mti)x ,'

mnn mx

laubniß ermatten, 9tat^,

eg

ben

ju

einer

beftintmten,

oon un§, wir

frf)riebenen



@d)(enbrian

über

atten

eilenben eg;

öerf(f)reiben

i^orm abreic^en bürfen,

oon anberwärtö erbauen." Sudi^anbel

üont fe^en,

bie

!ommen

Sien

in



finb

jugefanbten ^^emplare

„Unb

wir

ttjenn

neue ®üd)er anfünbigen, über

unfre

bamit gang

tängft

enblid)

®runbanfid)t,

©ignat oom

manbat

in ben Sßorten:

nad)

me^r, ober

'^jJublünm

oom

felbft

bei

ber

3Intwort

^atte

gang unb gar nid)t

7.

fielen

war bamat«

ein

langt worben; unb e§ burd) Knaben unb oerfauft

am

^atte,

„Überhaupt

ba^

bie

eingigeg 9JJa(

ta^ Sluguft*

bie fogar

t)aufierenben

@d)on

füt)rte.

^ud)()änbler feit

fid)

feinem ®e^

oon einem ^aufierer ein ^a^ oer*

offenfunbig,

fu^r ber ^erid)t fort, ba§ fogar bie

gefä^rüdjften @d)riften

SSotf gierig nac^ biefen billigen

Unb nun gum brüten

fdjeint bie 9^atur beg

loieber^olt

unb ßinfditoärgung gu oer^inbern,

SUiägblein unb ^ettelteute

griffe.

liegen»

in ber 5lnt*

au§fü^rüd)ften

ba^ Senfurfoüegium fümmerten;

würben unb ha^

baren (Srubitäten

(Senfur

baö Senfurfoüegium

bie

Unterfc^Ieif

fei

ge*

SSerlag^ort

®ie ©ud)^änbler oertraten

3anuar 1775, unb

erltärt,

um

fii^

neue ©ürfier

^ud)f)änb(er

o^ne ben freien 53ud)f)anbel eingufdjränfen, auf ben 8i|)pen jene

jie^t

I)at

erhaltener 33er!auf§ Sicenj a(«

S^euigfeit."

3Kaj 3ofep^ gegenüber oertreten lüort auf bag

üerlangt

(är

finben wir ftatt be§ 2lbfa|eö :po^n ®e(äd)ter

fo

oergeffene

biefetbe

mancher

i^m in ber üorge*

e^

(efenbe

ber

bem SJJautamt ober

auf

S9ud).

(Sr=

unb mu§,

tt)iü

e^ nidjt

er

bem Sud)^änb(er

bie

bann

fie

n}ir

gange

mu^

bie

unb oon SJiann^eim nac^ 9J?ünc^en

erfd)ienen

ttJä^renb

big

üon

finben !eine

Za^m

ber

fe^en

ein

Slrbeit

brau(i)t

!5)a6

Siägtid)

jurücE.

Öntereffe

2)^and)er ®elef)rte, f)inauö

aber

i^r

erfrfjeinen,

fie

(gntri(i)tung

oerfaufen ju bürfen.

fie

ber

braudjt

gegen

enb(id)

Sürf)er Sßaare ^ier

tiefer

einem falben 3Qf)re ejpebirt

in

unb

leid)t

(e8*

ber obengenannten ^un!te.

®ud) ^anbete bamat« [1769]

nid)t

im

®eringften befannt gewefen gu fein": ber $)auptbeftanbteil beö aWünd)ener

®uc^^anbel0

ift

ber „offene ©pebition^^anbel".

^aupt 9^a^rungg Duelle, benn

bebeutenb, ba^ bei weitem fein eigene^ bie

„3)ie^

bie ®al)erifd)e ^leftüre

bewerbe

war on

biö^er unfere

fic^

ift

fo

un*

barauf befte^en fann";

S^erorbnung fennt i^n nic^t; ber neue genfurgwang, burc^ ben „atlc

1791

SSo^rifc^eä (Sbift Dorn 9. f?rebruor

unb QÜe

(gpefufation

freie

(a^m.

unb (Srjie^ungSbü^cr

„\üo

bie

ift",

einigen

Stbgang

fann.

©iefe

ftü^en

^önblern im 3a^re

jtnb noc^ bie einzigen,

aßen Sleutf^en

unter

geftüre

unb auf

finben,

(12. Oftober)

ber

fic^

aber

unbebeutenbften

Raubet

in(änbifrf)e

ben

baS

burc^

in Satjcrn,

bie

am

"iproüinjen bie

wax

Quelle

fidlere

1785

369

STuguft 1769).

mit auswärtigen |)anblungen

65emein)cf)aft

öernid^tet ift", legt i^n gän3ti(^

@rf)u('

(l.

batjrif^en

S3ud^=

furfürftlic^e

®c^ul*

büdjermonopol beS jogcnannten „®olbnen Sllmofeng" obgegraben worben,

um

ba^, willen,

möglid^ft

auf

unb

33erlag, T)xud,

Dom

19.

flagen

burften.*^

berglei(i)en

bie

©c^ultinber

ba§

©c^ulbüd^ern gur anb*

^anbets

Sägern bemäd)tigen

werben

oiel(cid)t

jiel^en.

ber

wie ^^Jürnberg unb SlugSburg, tonnte bt^ljaib gar

^fteic^Sftäbte,

tungen

fel^r

einmal

nic^t

frf)WerIirf)

werben, ba jeber Sucher

befteüt fo

wenben wirb",

ben

biefe

armfeüge Süci^er

biefe

tontrebanbe

nur oerjdjreiben, voa^

ift,

wünfd)tereS

firf)

feigen; fie

figen Suc^t)änb(er oerfd)reiben;

Ial}mge(egt

aurf)

fid)

gerabc

beS

in

unb

burd)

auS ben üerbotenen Süd)ern

ben größten 3Sortei(

Die 91ürnberger unb 3lugSburger ^panblungen waren

eS ja, bie ben

24*

372

6.

iöüc^erf^inuggel,

^apitd: ®ie 6enfurt)er^ältmffc.

bur^ ^aufterer unb

3Soß @e{)nfu(f)t bürfcn bie 9Jtünrf)ner

bie

^oft öermittelt, befonber« übten. ben

narf)

1777 mit ©ai^ern unter

feit

3n

einem (Scepter üereinigten 9^]^ein(änbern hinüber. berg, i^ranfent^al, !l)ü[fe(borf u.



id.

j.

bie

aurf)

tt}irb

„S^ort o^ne

ben

@rf)riften,

ftantifdien

^üä) Raubet bur^

ift

biefer ;panbet

ift

bie Seftüre

angebüd^

ftiert

freien 5?'ot^olifcf)en

SSorforge

if)re

man

tt)ei^

p

feine Seftürc

mit bem

ift,

foll

(i§>

Sann

beg^atb

.

bie

bort

.;



üon ben

Öeftüre in

^Dort c^*

belegt."

f^Iud)

feineSinegg

'ȧrote*

Ätänfen;

ni(i)t6

man

golgen, unter bereu SSoripanb

tt)irfü(^

lüo^t at«

fo

im minbeften

feinen peinü(f)cn 3Se^otionen ausgefegt

(Senfurfoüegium.

fein

nur gegen

(Senfur

unb oügemein, unb bo^

frei

fcf)äblirf)en

:S9a^ern, tüo

frappanter alö unbegreif*

fo

eine weife

tüact)t

gefä^rüd^e

bort

^eine uneingefcf)ränfte; aber

,,®n eben

geforbert.

nirf)t

Unterfc^ieb."

licfier

unb ®e=

^errfd)t grei^eit

bix

günftigung ber ©urfipnbler unb iiDrucfer!

DJJann^eim, Reibet*

Sluf^ebung

bie

beS l^iefigen geforbert inerben; aber ttienn e§ einmal befte^t, finb baran fofgenbe 3tnforberungen ju fteüen.

mu^ oon aßen anbern

T)tx (Senfor

©efc^äften unb 92a^rungöforgen befreit unb mit ber ßitteratur unb ®efrf)irf)tc

auf^ genauefte oertraut

Seftüre in iöa^ern

fannte Sü(^er,

bai^

ift:

fein.

S^enn

20 ßenforen

fetbft

nur

aurf)

oberfIä(J)(ic^

wenn

burd)blättern,

boju anbre 2lmtö=^ unb Serufögefrf)äfte auf i^nen (aften unb ba^

nur gratis

mögtitfjfeit.

1.

jDie

Sägern

atö 'JJebenfaifie beforgt lüirb,

i^erner finb folgenbe erftredt

(Senfur gelefen

öon ber (Senfur

ober

ftc^

nid^t

eine

ift

gelefen

auf

biejcnigen

n^erben

foüen.

2lbfa|,



„unfer

mirfjtigfter

:panblung« iöetrieb"

3. S3on ben 9JJanuffripten, bie

unterftc^en nicf)t

4. ©üd)er,

bie

in

ben

unb anbern

ber Senfur,

biejenigen bie

in

tt)erben

lüiebcr

bal)rifcf)e

ipelc^e



öom

in« 2lu«*

S3er(eger brudfen

3um

in(änbifd)en

jur SJerfenbung in« 5lu§Ianb beftimmt finb.

r^einifcf)en

^urä ^aben,

ßenfur überhoben. Iid)en

nur

aber bie,

«Staaten freien

vodä)c

^Dagegen

2.

Un*

notttjenbig.

SÖi\ä)tx,

StuSlanb (oerfd)rieben ober unöerfc^rieben) erhält unb

(äffen,

(5enfur=^

p^^fifrfie

„©renken unb ©runbfä^e"

nur

noc^

nid)t berührt biejenigen iöüc^er, wetd^e ber baljrifcf)e „offene

«Spebitionö^anbet"

(anb öerfenbet.

bie

i^nen ganj unbe*

fo üie(

oon einer SWitlion 3J?enfc^en in einer ^oc^e oer*

irie

(ongt tt)erben fönnen,

gefd)äft

ifirer

unbebeutenb auc^

fo

finb

unb

nieberlänbifdjen

Äurpfät^ifc^en

eben bamit einer befonbern bat)rifd)en

5. 53üd)er, bie in ben umliegenben erj* fat^oIifd)en

unb

bifd)öf=

Sanben ertaubt irorben finb, bürfen in

öom

95at)ri)c^cg ©bift

gebruar 1791

9.

S&at)tm mäjt öerboten werben,

bem jmei ©tunben

nad^ bic

öerbotenen

l^ter

(Sro^en.

9)Züncf|en

3" k\tn; bann pflanzen

— um

@o

fort.

ift

bie

fi(f|

barüber legitimieren fönnen, ba^ ermatten

^aben.

3)ie

ßenfur

^iefiger

nacf)

^a^ern

^u

^u^^anblungen mad)t

rirf)ten.

nicf)t

f(i)äb(icl^e

getefen

wenn

c« nid)t oI)ne^in

unb beleibigenbe Srofc^üren nennen, „bie

werben,

niemals

ungeachtet

unfre ^anbtungen gefommen

na^

i8ürf)erpa!ete

„nur

aüeS 9.

abreffirt

Slutoren,

für

„erwartet

übrige

foüten

baoon

werben

be^anbett

ift

.nur

tta^

für



^ud) don

gür

oerantwortüd).

33er(egte

in

anfommenben

welche an eine intänbifc^e

3n{anb

felbft

o^ne ßenfur bruden laffen. finb unentge(tlict).

alte

oon ber aufgefteüten ®e§örbe 8e(e^rung".

er

im Sanbe

bie

ba^er

(Senfurregulatio

ba^

faft

öon 3ebermann

(g^empfar

einziges

IDer 59urf)^änbter

8.

finb".

gwar

unb

felbft

(SS

ift".

neuen

ein

aüeine ausgenommen,

bieienigen

^anblung

i^m

bem

©a^em

wäre, ja^treidie für

notorifd^

^3

@ie

üon bem auä, rva^ o^ne i^r 3wtun unb ^Kiffen in§ 8anb fommt. fönnten,

fi^

^ouptaugenmerf

ü)x

i)at

auf ben S3ü^eroertrieb auswärtiger :panblungen Sjer ganje inlänbifdje ^Betrieb

fie

Sucher öon einem intänbifc^en

bie

fie

7.

Sfiac!^*

mutatis mutandis oud^

eS

Ära^enträger bürfen nur gebufbet werben, wenn

6.

Surfj^änbter

man ou3

gel^t

entfernten ^^re^fingifc^en £)orfe 3Se^ring

3citwn9Ctt

rieten üon äJ^unb 3U 2)?unb

im

^aft aütägttd^

373

1769).

(1. 3tuguft

10.

wohnen ober

bebienftet

unb

5lüe (Senfurgefrf)äfte

bürfen

finb,

=^e^'pebitionen

11. @tatt ber »erlangten fec^S ans Senfurfoüegium

absuliefernben greiej:emplare üon jebem 33erlagSbu(i)e

eS

bleibe

bei

ben

bisherigen jWei (^cmplaren.

®ie Wlünö^mcx ^orftettung

t^at

5föirfung,

feinerfei

bie

®uppti*

tauten mußten unter 3Inbro]^ung ber ^ärteften ©trafen ade üor^anbenen

©^emptare ber

S5erweifen @tiIIfcf)Weigen

Sägern,

fo

unb

^ittfc^rift ausliefern,

fc^rieb

man ah;

gtaubenS

unb

@d)ritten

bem (Srabe

ber

im

3al^re

ifinen unter frf)ärfften

Sa^er

3Sorurt^eite

ber

„feufjt

unb

^nt,

in

ber

firf)

feiner ^ier

i^re ^öi^ften STriumplje feierte.

unb

bem

unter

näf)ert

OeifteSfultur

!iDie

1791, §oben

l^errfrfjenben Slufflärung

ber

neunziger 3a^re würben bie

ObffurantiSmuS

würbe

unb ©e^orfam anbefohlen. frf)on

aügemeinen in ©eutfrfilanb ollerauf fallenbften

eS

nur

3wftönbe in

ficf)

üon ber im

'!|3re§frei^eit

3orf)e

mit

beS

tangfamcn

^J?adf)barn"'^; bie

ftaat(i(f)e

am

2lber==

unb

bie

Pflege bcS

374

6. Äopitel: S)te

l^atten

3n3tt)tfcf)en

Stöbe

^eretnbrecf)en

3anuar 1790

er

lüiberrief

follte,

SSer^Itniffe in Öfterretrf) ge«

bie

aurf)

9^oc^ ju Scbjeiten 3ofep^§

önbert.

feinem

ober

firf)

eenjuröer^ältniffe.

warf

bie furd)tbare 9^eaftion, bie nad)

i^re

ftnftern @cf)atten

Wenn

ni^t

ic^

9ieöo(ution

1790,

(Sinen

grunbfä^e

an

9J?onar(i)ie

bie

firf)

bie

Sßogen

öor feinem Stöbe,

am

20. 3anuar

©teüe ber

bie

9^eootution§jeitaIterg

beS

bie

SJionat

fein,

ber

33erorbnnng, bie anä) bie Sßiener ßenfurfrei^eit wiber*

erf(f)ien bie

unb für

rief

mü^te öon ^otj

„3rf)

S3om heften Wäfjten

ftürbe!"

f)eran.

9^egierung für Ungarn,

lüä^renb feiner

alle

iBö^men, ©etgien ertaffenen SSerorbnungen.

3m

»orau«.

fe^te.

Senfur*

3ofe^^inifrf)en

©träfe Wirb

(Sine

auf

ben !Drucf o^ne ßenfur merfwürbiger SBeife nic^t gefegt; für febe^ nid^t

Umtauf gefommene @^emptar

cenfierte in

50

„3nbem

om oufgeftärten ^ubtifum

Würben ^^ woren gteic^fom nur SSorbereitungen ouf feinem 2;obe (1.

S^id)--

ber ^erföntic^ ber Sin*

wä^renb größere Serfe, ouc^ wenn

über @taat«fad)en 9?eget

fu^r genau in biefer

it)m,

no^ bie

beftonben unb geübt würben,

jufommenfo^te, erfotgte in ber „(Erneuerten 3enfur*Drbnung

bruor 1795" (oud^ ®enerat*3enfui^öerorbnung

öom

oom 22.

i^e*

1795

gc*

30. 3Kai

d^

ift

Unb



nannt). fcnnt.

1810

bic

baö

frf)ärf[te

bilbct

©ofiö beg

375

©enfur gut 9teüoIutioni§äeit.

Öfterrei^ifcfie

®efe^, ba^ bie öfterreic^ifdie ßenfurgefe^gebung

jufammen mit

oom

ber SSoric^rift

10. «September

ßenfuriuefenö btö in

öfterretrf)ifd)en

bie

bc«

ÜJJittc

9. 3a^r^unbert^.

oügemeinften unb

!l)ie

o^ne

(ienfur,

betreffen ben

^auptfä(f)ti(i)[teu 23er6ote

mit

33ücl)ereinfu§r

bie

Umgebung

^ieoiforate, btn 33erfauf »erbotener ®ücf)er überhaupt

o^nc @rtaubniöf(^etn unb

befrf)ränfter !iDie

Strafe

ben T:xnd

auf

^eifä^e ober ©efd}räntungen

o^ne

beö @c^riftfa^e§, :33efc^(agna^me

©eiüerbeg,

beg

SBcrtuft

Umtauf

unb

gefegte (gjemplar ober,

o^ne 33ea(i)tung

ober

oon

50 Bulben

Unoermögen,

bei

er^aftenen aJhnuffripte al^ 33etrug unb

oerfdjenft

ober

5lrreft'

S3erief)en

bie

"Der

Oerlüorfen.

3U

ocranftattet

^anbtungebiener

ber

nic^t

3Serfauf

ober

oerbotener

im

S3üd)er o^ne (Srlaubni^fdicin wirb

im

ben für jebe^ ©jcemplar, oertuft

^aben,

fo

fonbern

wie

in

ober Öeibe^ftrafc

öorfä^li^e gälfdiung

oerfauft,

5luf(age, jebe«

für

ber ßenfur jurüd*

Stuftagc auf au^märtige ^efteüung

SluSlanb

in§

fenben

(S^emptare

bic

i^rer

3nior „fogleirf)'', in ^evftörung

(na^ § 5 werben eigcnmäd)tige B^^fä^^ ^u bem oon

3cbc 5luöfluc^t,

unb erga schedam

unb (Sinftampfung ber ganjcn

Summe

einer

unb

ha^ ^oufieren unb kolportieren.

Genfur

befielt,

®ru(f

2)?autämter

ber

beftraft).

oertaufc^t

unb sum

jebe

Stu^grebe

ober S3er*

auf

„§anb(anger" wirb a(ö ungültig erga schedam bef(^ränfter

ober

erften 33etretung§fane

mit 50 ®u.U

^weiten mit berfetben Strafe unb bewerbe*

3^a« §aufieren, ^evumtragen, kolportieren wirb mit

beftraft.

Äonfiöfation fiimtü^er beim Übertreter üorgefunbenen (Sjemptare, ^aft,

wenn

ba^u,

firf)

fe^r fittenoerberblidje 33üd)er babei befinben,

mit fd)Werer

angcmeffener Strafe unb, bei Slu^Iänbern, auc^ mit Sanbc^oerweifung bc* ftraft.

T)cx

ipap

bcfonbere

ber

Seibern" unb „l)erumfd)reienben, Öeuten".

3)urd)

foldje

unbefugte ©udjbrudcr ein3elne lidjft

bem

nad)

Söeiber

il)rc

ßenfurorbnung

l^cute

2Bare

Öefdjuiacfe beS ^öbelö

umgel)enb absufet^en.

„Stänbel^*

ben

Strafen unb ^äufcr burd)laufenben

unb

ic^lcd)tc

gilt

3^ieje 91rt



fudjten

namentlid)

geringe,

fogenannte „Käufer",

gefd^riebcne glätter



b.

f),

mög*

oon 9?erfauf neugebrudter Blätter,

c8 feien ®ebete, lieber, ^riegönod)ri(^ten

ober berglcid)cn,

»erbietet bie

ßenfurorbnung „ein für allemo^l unb o^ne 91u§nal)mc unter Strafe be^ 3ud)tf}auie§

für

ben Urheber".

bic

33erfäufer

unb nod) empfinblic^erer Sl^nbung für

376

®ie

6. Äo^jitel:

:^er

üerbietet

öierte '»Paragraph

©ene^migung ftimmung,

fpäter

bte

für

®ett)ö(ben u.

p

ßenfur

abgegeben ^at, unb

3c^"""9«^"

bte

^^e--

in

ber

j^^c^ 5(rt,

ber aud) !Debi=

naii)

an Käufern,

Überf(i)riften

®e(egen^eit^* unb Äunftntebaiflen ber

@rabfrf)riften,

(Sinrid)tung,

bie

ba§

fierüor,

Sanbe^ftellen

Über

@cf)riftftener,

üon

aU

53emer*

ge(egentlicf)en

nennt

fie

i^r genauere^ 23er^ättni^ ^infirfjtüd) öer*

^robu!ten

litterarifc^en

unb ^udi^änbler

33ucf)bru(fer

begeirf)*

^rodin^ialcenfurbe^örben (£enfurbef)brbe

oberfte

bie

SSotf^cenfur

5lrt

5lu§

getaffen.

iä^t;

beftel^en

Stoffen

fi^iebener

eine

Senfurorbnung

bie

„®enera('jDire!toriunt".

aU

oben

iüir

faüen

ftiüfrf)lr)eigenb

ift

fungen ge^t bie

ift

Seniurpfltrfjttgfeit

unterbreiten njaren.

'2)ie

neten,

f.

tt».,

3ja« (entere

legen.

5fterreirf)tf(^e

2:^at ben gefe^tidjen 3)Ja^ftab fationen, ©pietforten,

„ba« SJ^inbefte" o^nc

frf)tecf)tn)eg,

T)Xüä gu

ber ßenfur in

bte

een)urber{)ältntffe.

gejagt:

nirf)t«

ift

p

nirf)tö

ift

für

nötig,

iüiffen

als bai3 baS äJianuffript ober ©rucfwer! beim 9ieüifionSamte einjureidjen

T)k SSerorbnung

ift.

man

bietet,

uienn

ober 3Sorfteüungen ^u behelligen".

33erorbnung

ni^tS.

bie

@ntfcf)eibung

rul^ig

— benn

orbnung

einmat

grcoel«

gea^nbet

betreffenben

nic^tö

Senforen

ber



fagen

um

finb

„(efer(i(i)er

einem wei^ gelaffenen

dlani>t''

foll,

auf

luirb;



unb

lüerben.

«Sollte

O^eüifionS^Slmte«,

8o«3ät)(ung bie

biefe 33cr*

bem ®rabe

narf)

®ie ba^

fügen".

©a«

bei?

Sintere

SDJanuftript

beigefe^ten

Soften

bie

ift

9tamen unb @tanb

®d)rift

gebrudt iüerben

ba^ ^ÖJanuffript ober Original

3tpar

unb nad) Umftänben" fann

um

beS

peinlidfjer.

(efertid)

in

9iad) 33efd)affen^eit beS ©egenftanb«

!Direftorium

ober

unb

@d)rift unb rid)tig paginirt, aud) mit

beffen

einzureichen, tüibrigenfaüö

genommen

Sßerfeö

feine«

unb bem am Einfang beS SOIanuffriptS

ober !Drudtt)erfeS eigenfjänbig unb beffen,

oer*

i^n „mit

o^ne SBiberrebe,

„aüerbingS

fo

jeinanb e«

biefer

ge^iemenb

tüürbe,

luerben

33orfcf)riften

2Bo{)nung

@inreirf)ung

firf)

o^ne eine ©trafanbro^ung au^suftopen, fann

beim Ü^eüifionSamte in

nebft

fic^

fenne,

3Son einem $Refur«re(f)te mei^

„3eber foü nad^ abwarten, unb

33erungtimpfung

atle

nicf)t

i{)n

i^n bennorf) in @rfaf)rung gebracht ^ätte,

bie

o^ne

»erbieten, ha^

ba^ er

:53itten

raetcfie"

p

beeifert fid^ üietinel^r,

feinen ßenfor fetbft lüö^te, e« njünfdit,

bei

unb nad)

^^flic^t

erfolgen,

fo

itid)t

an*

(g^emplaren.

„e-igenfd}aft beS 33erfaffer«,

ober

ben Sanbeöftellen

oon ber

Öo^aä^Iung

g(eid)tautenben

jiüei

be« ift

in

Sien beim

Duptifat^S

ba«

angcfud)t

SJianuffript

nac^

©enfur jur 9teoofutton§äcit.

Öfterreid^tfi^c

einem

ttoüenbetem !Drucfe fofort nebft

emplar

gebunbenen

^oppenbecfef

.in

T^a^ ^Reöifionöamt

ein3u(iefern.

raieber

an ba^ „ßenjurbepartement";

(TJruifroert)

377

l^tcr

bai

leitet

Q^C'

OJZanuffript

c^ cenfiert, ge^t

toirb

an

ta^ ÜJeöifiongamt jurüd: ber 9?eüifor fe^t baS Imprimatur barouf, unb

bamit



ift

^aö

brudbererfjtigt.

^at ha^ (Snburteit ber

9^eüifion«amt

denfur in feinen 5lmtöprotofoßen ju Dermerfen,

unb getroffenen Sinberungen in feinem

geftric^enen Stellen

bie

^ontroüejemplar oorju«

^ttjeiten

ÜDa« Imprimatur fonnte mit einem boppettcn ©eifo^

mcrfen.

erteilt

»erben: mit bem 33eifa^ omissis deletis ober absque loco impressionis. jDer erftere ®eifa^ orbnete bie 5tu^taffung ber in ber ^anbf^rift „auö*

ober @te(Ien

$ßorte

ge(öf(i)ten"

fonbere

unb mar

33ebeutung,

fo

feinen Schatten

eö in Öfterreid) fräftige

an.

(Segenfc^rift,

bie

5U

1)er

f(^on

^atte

(entere

früher

oon ^repfrei^eit gab,

Ö^unften

ber

^Regierung

ganj

be*

morben:

ha

eine

angemenbet fo

fonnte jebc

befonberS

gegen

frember @toaten crf(^ien, nur auf i^re eigene 9ied)nung gefegt

Eingriffe

merben; ber genannte S3eifa^

geftattete

bcn ®ru(f

beöl^alb

nur unter

ber ^ebingung, ba^ fein ober ein fingierter au^tänbifctjer 3)rucfort

an--

gegeben mürbe.

Unter 3ofep^ burften naä)

bem

!iDrucEe

fcnbct merben.

unb unter

öerboten

3e^t

bie

cenfurfrei gebrudten @rf)riften,

ejiftiertc

eine

luf ben

man

fonnte

nd)t

ober

nidjt

me^r

bem

Stuö-

ÜJeoiforaten mürben, mie mir miffen, bie auö

bieS,

^anben

fid)

babei oerbotene ®ürf)er,

ba SVerjeic^niffe öerbotener iöüc^er nid)t oeröffcnt«

mürben, ben au^märtigen ^ud)^änb(ern im atfgemeinen

rcd)nen,

unb

(Srtaubniö

entfprecf)enbe

fie

erft fie

fie

ge*

feinen Umftänben.

ianb eingeführten ®ürf)er reoibiert. fo

menn

mürben, jur ^Verbreitung in^ Sluötonb

mürben

fed)^ 2Jionate lang auf

schedam gefunben

bann, menn ber Slbreffat feine Käufer erga

„aug ben Srbfänbcrn

gefc^afft"

ni(^t ju*

bem Üteoifiongamte aufbewahrt

^atte,

fonfi^jiert.

5Öeim 9?eoifion6amte mußte ber ®ud)f)änbler and) SVerjei^niffe üon t)erfäufüd)en alle

5lrten

©üd^ern für ^citung^btätter

u.

bergt.

üon ^ü^er= unb Äupferftic^fatalogen einreid)en, unb jmar !Die bieöbejüglidjen 3?or*

ebenfalls in jmei gleid^tautenben (i^-emptoren. fdjriften (efertid)"

5tnfünbigungen unb

finb mieber fe^r peinli^.

gefc^rieben fein, 33erfaffer

unb 3a^r unb ben magren 3n^a(t,

'S^k SSer^eid^niffc

— menn

er

muffen „rein unb

genannt

of)ne 3SerbreI)ung,

ift



,

Drucfort

3?erfä(fd}ung

ober

378

6. topitel: 3)ie

eenfurüerl^ältniffe.

unoerftänbücfte Slbfürjung angeben; „unmittelbare, unfrfiid (irfie 3«fQntmen=

fe^ungen" üon Sßerfen bibtif^en unb

mit Werfen 3U

©e^ie^ungen

ungebührlichen

ßr^ielten

deletis), jo tüoren

an ba«

fie

be^anbett tok

fo

©ucfi^änbter; njaren

Imprimatur (omissis

bebingte

5Reoifton6amt

„im ^o^en ®rabe

fie

freiüd)

retigionS*,

fitten=^, ftaat^tt)ibrig

^aragrap^

jlüölfte

'ißrioatperfonen,

allen ©ucfibrucfern

@elb* unb Seibeöftrafe





bei «Strafe

be^

unb unter Umftänben

ber ^onft^fation ber Serl^euge

®ett>erbeüerluft§,

nid^t

bie

ben 33efi^ oon öucl)bru(fer== ober §anb=

unb ©rucfi^arafteren, unb

ineiterer

allen

»erbietet

prioilegierte Suc^liänbler finb,

treffen

bonn würben

dertifgt".

„fogteid^

!Der

unb n^urben

abzugeben

üerbotenen iSüc^er ber auSlänbif^en

bie

ober pa^quiltantif^, e^renrü^rifrf) unb offenbar bo«f)aft", fie

,,lüe(cf)eg

oerboten.

ift

in ben eingereirf)ten SSerjeic^niffen öerbotene Sürfier

iroren

jo

bann genau



„öor gän^tic^er 33olIenbung be« ÜDrud«" noi^mal^

fie

Surben

üor^ulegen.

ba^



fann"

geben

Slnta^

23er3et^niffe

bergteicfien

gefunben,

ober anbern e^rtDürbigen

geift(i(J)en

!omtfcf)en, romantijrfjen ober Iä(^erlid)en 3n^alt«

an „entlegenen unjugänglicfien ober

,

öerborgenen Orten" ^reffen auf^uftcllen unb „auf ^eimlicf)e Seife burc^ 8irf)t

f(f)euenbe bie

Slurf)

mußten

2lnftalten fe^en

an

reoibiert

ober brudcn ju laffen".

unb ®efanbte anlangenben ©ücl)er

frembe ÜJJinifter

unb, lüenn

ftc^

üon üerbotenen ober bem

babei

fionSamt nodj gan^ unbefonnten Serfen meljr alö fanben,

ben

nai^

6.

Sffläx^

1798

D^eife

fein

liefen

©üd)er

^ucl)

einziges

o^ne

^rei^amt ^u fenben

(üom 28. Sunt unb reirf)if(^en

©taaten

ben 3n^alt

31u6na^me

feien.

bei

einer

gelegte

unb

brucfen

ober Sluffä^e

oon

®er

i^r

ni^t in

bürfe,

ta^

iöu§e

eine

gan^



bo§

auf

ber

fonbern i^re fämt* ober

^Reöifionö-

3a^re«

1798

©innjo^ner ber

öfter*

|)offan5leibefrete



@ebraurf)

närfifte

oerboten jebem

eoentueü oern^irften «Strafe

fprecfjenber Slrreftftrafe, irgenb

ju laffen.^^

3*^^^

5. Oftober)

an

(6. äJJärj

ginana^offtelle,

jum

felbft

njerben

üerabfolgt

jebe

bie

oerfiigte

fremben 9^eifenben öon ben Zollämtern

luerbcn

be^anbelt

befte^enben 33orf(i)riften

Unter bem

1797).

9fJet»i*

ö^-emplare öor»

jtnei

beö

abgefe^en

oon

ber

burc^

oon 25 X>ufaten ober

ent*

ber öfterrei^ifdjen Senfur nidit oor=

genehmigte

au§tt)ärtige

@rf)rift

Öfterreirf)d

Journale unb 3cit""9cn

bie £ritif lanbe^^errlid)er

treffenben iöeftimmung be« §iof befrei«

au^er^alb

oom

einriicfcn

®efe^e unb 5J(norbnungen be* 1.

September 1790

trat

ber

©enfur gur JReöoIution^jeit.

Öfterrett^ifcfic

a^

unliebfamen 9Iutoren

— ba^

3a^rc 1780 mu^te ber fnrfürftüi^e

3anpfer wegen

385

in ^So^ern.

unmögüd)

«Schreiben

S)offrieg«ratöfefretiir

3nquifition" unb „^Ib^anbtung über

bie

ben fatf^en 9?e(igion6eifer" oor oerfammeltem (Senfurfoflcgium ta^ ©tauben^* befenntnig ablegen unb empfing in @arf)en ber Oieligion

bot,

einen fdjarfen ^eriüeiö foroie ba^ 3Ser*

unb

ST^eotogie

ba er Weber 33eruf nod) Einlage baju

torium aber erging ber ^anjtet):=3lrbeit

g(eid)5eitig

p

weit

fo

f)a\)t;

„Secretarium 3aubfer mit

bcfd)äftigen,

bamit i^m ju t^eofogifd^en,

wie in bie Seit ber 33üd)erjd)reiber,

©üd)erfefer ein;

nid)t

nur

bie

erftredfen

fie

f^i^tc

auf

fid)

!Deutfd)(anbg"),

25 bi«

ber

ber

1000ieid)t8t^a(ern bebro^t.

©toatentunbe",

fran3öfiid)e

S^^eoborö,

it'ort

1797

unb

unb

uou 1790 biö beren

®efc^id)te

ber

„@efd)id)te

ameritanifd)e

1793; (j.

^.

Uroerfaffung

unb

O^eöotution

beren

au^ ber @e)d)id)te ^^ranfrei^^", ^Kamfa^, „®e*

3(merifanifd)en f.

ber Verbote

©taot'gwiffenfi^aft

ber

(„Fragmente

S'teüotution" u.

wie ber

berfelbe

ift

„®runbri§

@ef(^ic^te

Seit

in bie

wiebcr 33er3eid^niffe üerbotener ^üc^er gebrucft worben.

finb

3§r ß^arafter

übrig werbteibe".

man

griff

in ben beiben testen 9^egierungöiat)ren

unb 1798,

^run,

feine ^tit

fo

Verbreitung, fonbern aud) bie Öeftüre oer*

botener ®üd)er würbe mit ©etbftrafen Don (Srft

etwa^ ju fd)reiben,

bie Sßeifung,

unb anberen auöfc^wcifenben @c^reiberet)en

Unb

lüicber

je

an baö ^of=.^rieg^rat^'!iDiref*

Oieöolutton",

„©ef^i^te

w.), bie 3iei)o(ution^friege

ber

gran^öfifc^en

unb ^riegöfunft

befonberS ber ^^ranjofen (3. i&. „triegs^judjt ber ?^ranjofen",

überl)aupt,

„^etrad)tung

über bie'^riegöfunft", „Überfid)t ber merfwürbigften ^riegöbegebenfieiten

am

9?^ein"),

auf aiki,

wa^ auf ©tärfung

finn«, beö 33ewu§t)ein^ ber 3Jienfd)enpfIid)ten au«ge{)t

X)utbung", tion,

unb 5.

53.

bie

Ä'omöbie „3n)nenftot3 unb iSbelfinn",

decadence

et chute

Oiec^t^wiffenfdjaft, 33arbi(i,

beö ^^ürger-

ber Siioferan^, (3.

Ö.

Sode, „Über

,,Origine,

de la noblesse en France''), auf

-p^ilofop^ie

unb

==gef^id)te,

Eleva-

^teligion^*

^fl)d)o(ogie (barunter

„(^efe^e ber Sbeenaffociation", 3J?aimon,

„SJJaga^in

ber

tSrfa^rung^feelenfunbe", Ä^rn, „Verjud) über ba^ Vorftetlungöuermbgen",

gfemming,

„2(na(l)tif beg ©efüJ)!

„(Entwurf

ber

^Üft^etif"),

Vermögen«"),

Moxai

Qie]d)iä)te beä ^eiitfc^en söuc^fianbet^.

III.

(3.

>ß.

tft^etif

(5.

«.

aj?id)aeli,

^ularb, „ßtementarte^re ber 25

386

Sie eenfurber^ältniffe.

6- ta^ttcl:

ßogif

93iova(")r adcfg,

a)?ona,

33.

(3.

„ttnbertogif")

SU fetbftönbtgem !Denfen anregt

lüOiS

(5.

gefi^te^t beffer ober fcfiümmer?", ipe^benretcf)

ni^mug")für

^etüiffe

lüurben

®rf)riftcn

beiben 3a^re:

biefe

|e^t

„•»pi^ilofop^ifiiie

tomöbten „^faffen^

bie

Bewaffnung

©ie

pfeift,

2;eutfrf)er

ber

33ürger",

fämttid^en «Schriften

taut, ^nigge, 3Jiei^ner,

(„SD'Jonnigfaftigfeiten"), 33o§ („3J?ufena(mana(i)"),

SpfJofer

[inb



5öir ^eben meiter oon ben be!annteften 5)kmen

@ie^e«, Seffing.

l)eröor:

bie

oerboten",

bie gran^öfifdie 9ieöoIution

na(i)getaffenen @rf)rtften

bie

bem ©ro^en,

finb oerboten öon: griebricf) 9?et)ni,

„fc^arf

be« 5lberg(anben^".

®efrf)irf)te

unb ©etermt*

„^^ret^ett

(1796),

groß" unb „T)er Stempel ber ^rei^ett", Bürgerin 9^o(anb (^uber), „Über

überhaupt SSJ^enfcfien*

,

,

@buorb§ Briefe über

((Salzburg), ^feffel« poetifc^e «erfucf)e

a)?etap^l)fif,

^. „SÖtrb ba§

®arüe

(„33ermifd)te 5tuffä^e"), 9«ontaigne (©ebanfen), 30^ori^ („®ötter(e^re"),

@ci)eüing (S^atetti

ber ^^ilofop^ie"), C^^oet^e („'©er 33ürger=®eneral"),

(,,'!|3rincip

(„Settgefc^id)te),

„^etrarfa"

jprä(i)e),

oon

Jöutenfrfjön,

V^ifd^en 3ßiffenjrf)aftöle^re"),

lanb

beö

(„ge^rfä^e

ftorifcfje

Don @affen".

®ie

tefe.

int

2lUe« ba^

@efrf)i(^te

ber STeutfi^en"

3u erregenb

@o

169 9^ummern.

allein

war

wenig

wie

i^rcr

bie

iöurf)^änb(er,

(Empörung

ift

eine c^arafterifierenbe 2lu§*

bebeutenb gefteigert;

nur @(J)mibt«

'3iid^t

fie

bie

fprarf)

fo

wenig

5lu«brucf

offen

im 3a^re 1796, nur

iiiffe" ber (Senfurräte mürf)ten bie

fie

betrug

„®ef(i)irf|te

aU

^u

f(i)euten

firf)

oerlei^cn.

bal)rifcf)e

©ie Ober=

bie „eingefrf)ränften

Äennt-

ungeheuere 3Jleuge ber öerbotenen Sücl)er

©efürd^tung

au2(,

ba^ ha^ Kollegium „in biefem

^^itpuntt mand^e fe^r fd)äb(i(^e Unbefd)eibenl)eiten unb Snconbegeben mbi^te,

fcquenjen abgeholfen

werben

ber

biefer

weti^en

f bunte";

53u(^I)änbter

(aubten ©üd)er muffe be^ dlnxn

g^arafter",

»erboten, fonbern aud) |)omerS „3(ia§" würbe

(anbe^regierung erftärte

a^

antife

bie

nac^

©. 162)

^enfur,

mie in 33al)ern;

(ienfur mit ber ba^rifd)en barin,

werbot,

3citfd)riften

ernannt;

politifcf)*zeitgef(i)i(^tlic^em

berfelbe

^f)ilofopl}ie

unb oor allem finben mir in gegen

3m

oerbotene ^3htmmern.^^

öfterrei(^ifrf)en

auf

ift

gan^^

faft

(£enfur,

öfterrei(^ifd)e

oom

bie

5(mt«regiftern enthaltenen ä^erbote auf mel)r al6

fird)lid)em

unb

beutfcl)e

^^itraumS oon jmei 3al)ren erlaffenen unb

T)er (i^arafter ber ^öüc^eroerbote biete

33ü^er=

öom Oftober unb

bie

9iecenfurierung«fommiffiou

eine

i^re innerl)alb eine«

fic^

203

entl)alten

neunziger

1)ie

SKonate O!tober 1798 big ge*

SBteSner« Eingabe (Denfmürbigfeiten ber beliefen

ben

in

unb 46 erga scliedam oerbotene^^,

gani5

3uli 1801: 119 ganj unb 41 erga

3a^re

1798

englifc^e^^, bie ber

(September 1799: 81

$Öien

in

oerbotener ®üc^er üeröffentlirf)t.

oerbote ber 9J?onate SKai bi« Sluguft

fo

2ln

allgemeine

alten (lenfurbe^örben treten (ebigtid) bie iebc«J

benen

auszuliefern,

übertragen gemefen luar".

biStier

,

ruffifd)c

in Öfterreid) nic^t

fonbern bie

über

aud)

(Sreigniffeu pofitio

rein

3itftönbe)

ju

nur bieSbejüglic^e

er^äljlenbe

unb

unb tljun

tljeorc*

gef(^id)tlid)e.

„?lbent^euerlid)en -öegebenljeitcn eine« ipof*

in ^^ariig mä^renb ber 9ieüolution",

„3(oentüren auei ben g-elb*

Kataloge öevDotener ^Büd^er in

jügen

am

bev r^eutfrf)en

„(Sefd)i(^te

ber

9f^ein",

unb

„l'eben

9ieüo(utionen

wic^tigften

Solu.

389

i^clbjüge

^onopavte^",

Dfterreicl^.

„@cfc^ic^te be« gauftrerfjtö in !Deutfd)tanb", ,/^cben

unb

fo aucf)

Reiten"

ba« „(£onüerfation«(ej:ifon mit

1796

(Ji^eip^ig

3n

fg.).

9?ü(f[id)t

ber

unb

tirc^e

tat^otifc^en

tigften

unb

@tü(fe

be«^

©c^eHing,

Äoran.

bibtiöt^efen burften

unb fogar

für

t^eibigung jDie

\^x



fie

jur

öefjrfarf)

guten @acf)e

ber

norbbeutfrfjeu



burd) ben 'Jfat^brmf

Dagegen fiuben wir aud) rette

ber

i^erbote

fo

bo^

fic^

wie

S^arafter«*,

3o^re

„üon

1802

jur

5>er*

beubt^igten."*"

gefagt,

bie

taftete

Öfterreic^ gerabe,

nie

bm

begegnenbe baljrifc^e

ber Debit

fie

gene=

'i^erbot

aücr ^cjccn*

unb

^robufte

anberer bergteic^en

bie

Stuf*

unb ÜKorb*

in benen ipej'eu', ®eifter=

alter (gd^aufpiete oerboten,

5lmt«=^

mög(id)ft 3ugängüd) ju mad)en.

in 'Diorbbeutfc^tanb

würbe im

unb @efpenfterronmne unb fü^rung

wie

SBiffcnfc^aften",

bürgern

waren

a.

immer

wie

Staat"

feinen

u.

fie

unb

fociatpäbagogifc^en

lUebe^romane;

bie

ober

bemül)te

wic^*

ber

Unioerfitätö- unb Stjceum«-

OJetigion

für

f)ier

^ai)te

oerobfotgen,

folc^e

an;

ni(J)t

bie

unb

unb über taut, gi^tc

oon

Sibertegung

„frfjönen

(Senfur

öfterreid)ifrf)e

nur an

an

bie

SÖßerte

bie

Überfe^ung

^elüetiu'^,

Oiouffeau,

ber

fie

ber @efd)i(^tc be^ '^xo^

eine

fogar

3^ie ©c^riften

^öoCtaire,

aud) in Öfterreid) »erboten,

wegen

man

Übrigen« oerbot

teftantiömu«.

tarn

(Schriften,

übten,

unb

u. bergt.,

ouf bie gegeniüärtigen

würben

.«ritif

@eiftlic^feit

^eitfc^riften ber proteftontifdien 2:^eoIogen

©utvorow^"

genfur

firc^üc^en

ber

botjrif^en menigften^ ^iemüc^ na^e; oerboten

O^epubtif",

römifdjen

ber

feit

fcenen uorfamen.^^

^u^ oor

attem

in ben übrigen

gegen

bie

©ebieten war bie @pi^e natürtit^

fatt)otifc^en

auf

3)enffrei^cit

bogmatifdjem (Gebiete, bann überhaupt freien (>3eifteö

fat^otifi^en jene

ober

gerichtet,

1776

17. Slpril

fagt:

9ietigion

„ni(^t

gcfliffenttid)

oerbammtc ^rut be«

ftetteren,

rüddft

unter

einer aBeltweiS^eit

bem ®efd)öpf, Obrigteit unb

wie

eine

attein

leiber

atte

f).

fat^otifc^«

neuen

be«

oieten

bie

abteitenben

oon

ber

©üi^er,

oerfü^rifdjen

oom

wahren al«

anwad)fcnben «Si^warm« böfer @d)rtft=

bem angemaßten

an

fonft

bem

nidit

fid)

würbigen Üiomen

2ltter^bd)ften

©e^orfam«, Xreu unb

bem Untertt)an,

b.

3cugniffe

Äbtnif^e ^J?at«öerorbnung

gegen

ba« 39anb jwifci^en

ber Öiebe,

„retigiöfem", gegen

minber

@d)öpfer unb

9?ebtic^feit

ber

fitttid)en

jwifc^en ber 33er]^öttnu§

390

6.

bercr 3J?enfrf)en unter

©tooten

(t(^en

monot^ 1785 bie

tüenbet

werben,

unb ruft

bagegcn

ju

j.

fit^

bie

S^erorbnung

lu^

allerlei

,

®eift(id)en

in

weit

fo

beftimntte

im

^anbelnben

anbern bewußten Sefer aber anju^eic^nen".'** übrigeng

war

fd)örfften

ausgeprägt, fobo§

unb

Strenge

bie

j.

firf)

tung no(^ eine Set^bibUot^ef

ju

®.

bem

e« in

51nfe^en,

bie

^ibel

in

ber "iDibjefe

bie

fiel)

nie

Don

ber

»erboten;

^loleranj

u.

le^rt,

@^ulen

bo§ im übrigen in ben großen

ba«

allgemeine

S3at)crn ber gall

beftimmten

Softem

5lm



bulbfamften fällt

jd)on ju

18. Salir^unberts ftanb

3^eutf(^lanbö gu befi^cn;

^ier fo

grobe 2;^or^

aber würbe 33oltaire8 5lb^anb=

er!lärt,

Ta^

«eifpiel

!at^olifrf)en SOfietropolen

würbe, wie e8

unb !Dru(fwerfe,

©tubentcn

unb unter ben

unb öatjle.*^

befolgt

am

gemeinen Seute unb war

pm

war: ^räoentincenfur aüer

|)anbfd)riften

Syrier

fein.

fein ^riefter burfte

bergl.

im ©rjbiötum

in 3Kainj a!ot^olifrf)e Öitteratur

:pänben oteler

circulierten bie SÖerfe ber |)elüetiug

gonj

ju

^kiftlici^feit

gefittetftc

in ben

jeben

(Senfurl^anb^abung

ber

in ber jweiten ^älfte beS

prebigen wie onberöwo, in

fjeiten

lung

befonb

„oftent*

erftrede,

üermoc^te.*^

beginn be« 18. 3a^r^unbert« auf, bo§ Slucf)

^abamar

ju

in ßobtenj weber eine 33uci^^anb*

galten

f^ctnt im allgemeinen turmainj gewefen

erlaubt war.'**

3at)re

großer erorbnung, gegen bie ©ta^el im 3af)re

1774

Umftanb

frei(id),

üorfteüig würbe,

®emäd^tid)feit

bie

unb



ba bnö

bie,

privati

eine«

erhalten mürbe,

fc^riftcn

;

mit

Interesse unb fönne,

oufred)t

ein rec^t fnnfte«

8id|t

auf

biefe

garten 93or'

fat|olifd)er (ienfur bereit« approbierter 33üd)er^^ at« ?lu«=

naf)mc gegenüber

@täbtm

Slug«burg (für ta^ burger Cienfur galt

trifft,

werben

nad)gcfe^t"

in ber ^^olgejeit inbe« gatt SBür^burg mit feiner '?iid)tanerfcn*

felbft

Seit".

„bonum publicum bem

nid)t

ganje fünfjefju 3a|re oorl)er (12. Oftober 1759) er*

morben mar, wirft

(äffen

nung

ba§

?J(ud)

würben

wa^

(und) ®tal)e(« Stngabe) wie SlJJündjen,

letztere

if)rerfeit«,

bie

ftnrfe

wenigften«

ift

bie

Sien

ober

Eingabe falfd)); bie 2lug«=

wie @ta|et fngte, „burd)

bie

ganje ilat|otifd)e

SBürjburger (Senfur nad) i^rer in|a(tlid)en @eite bc*

Etagen taut, unb (2d)mibt

5.

53.

|at feine @efc|id)te

ber !iDeutfd)en ou« Seforgni« uor bcr ßenfur nid)t in SBürjburg bruden (nffen.

(Sine

im

;^al)rc

1798

erfd)ienene Schrift

^"•^

fteWt

ausführlich an

Büräburg.

393

einjetnen 23eiipie(cn i^re „@cl)äb(i^!eit ^Heberträc^ttgfeit

lüärtigcn Sitterntnr rvax

ber

tic|

^urftbifdjof

Xaocr ^iienner,

benn^^

eine

®öbl)arbt

remittieren

fop^ifdje ^Ir^t;

man

obiüo^l

mifbe

nud) bei 33oter

il)uen

ben

Uuterfd)ieb

gegeben

logen cut^ätt

ein

btblifdjcn

füffenben Groiippe

tia^

„einen

bing«

unb

jmar

3)?arfg

bie

bei if)m

mar

unb

23o(taire,

ferner,

OoibS"

(S^eftanb^

anfer,

feurig

füffenben

erften

2lngefid)t^

unb

i)a^

2^itelt"upfer,

Jüngling" oorfteüte, „aUer* anftögig".

3)?onte§quieu«

unöerf^ämt,

gan^

bod)

35on ©taljct^'* miffen mir,

gefäf)rlid)".

int

Sajinö

unb

jübifdjc

©efc^idjte

©efamtbctrage oon 143

tabbaüftifd)e

ber

f(.

^öriefc,

'^[)i(ofopf)ie,

ba^

er

50

fr.

ferner

©ebalbu« 9?ot^>

einige

Lettres

immer

SBerfe

54

©djriften)

nacft

mieber^ofter 53itte

um

t)on

de Ninon de

Lenclos, einige SBerfe oon 23a^rbt unb einige i5i'*cimaurerfd)riften, gangen

fi(^

mar auf bem 9ioman

uon gitbing",

9)^ontague, (irebitton^ 3ßerfc, 9?icotaiö

b'Strgen«'

^iefbing,

ah^

®ef(^i(^te"

attjuDerücbten

ebcnfo

ift";

befc^tagna^mten ;öüd)er

^^ab\)



'^?ott)anfer"

(15 @d)riften oon 5Bie(aub, 16 oon 35o(taire, 4 oon iJtouffeau, Briefe ber

oon

!©atumö,

ätteften

„Scbalbuö

eine

einer

Roman

„STempct 3U ^nibuig" mar „^mar nid)t

genug nmt^mittig unb

'i)cico(aiö

ju bringen".

ma^ üon

butben



neuen

megen

auffattenb

g(eid)

aUeö,

unb mit oUcn* fid)

(Sanon angreift, nur einem gefejten ST^eo-

fomifdjeji

Donna

feine

„berlep

fonbern

ju

oljne^in fe^r berüdjtigtcn

„meld)eö

']d)x

„Aemilie nac^ einem

mad)cu,

an^urat^en,

gute 5(rt

ju

9lid)t

„^eter

merben".

Tupfer,

nid)t

mar

bulben"

5u

„'DJat^an ber $öeife";

Öcffingö

„bürfte, ha er ben

befannt

befinblidjen auf eine

nii^t

fic

p^ilo-

ben 9?at^ 3U geben",

mit nüjtidiern i8üd)ern miebcr an

mie „beö im ^ad)c ber Siebe gefeljen,

geftattet,

„nidit burd)gängig ju mi^*

fie

aber

offenbar (ai^cioen @d)riften

ja^treidjen

beö^atb

ber :panb

nur aüein

nidjt

unb 9iouffeau ^errü^rte.

SlMetanb

fid)

booon mürben

(äinige

©leimö unb 3acobi^ Sdiriftcn fanb man,

^rofefforen

§änben

berfelben

fattfiger SSermediftung

„O^nc

jDa fanben

ötfitiercn.

mürbe



ba^ Sob fpenbcte, bo^

i^ren Candidaten

fd)riftcn bie in

unb

beurteilt,

granj

üon

Oevres du Pbilosophe de Sans Souci; ^Ter

:

remittieren,

gu

unb (Stößel

feien, „bod) geratl)ener, unter

bittigen" fie



3a^re 1781



^ud)(äben

SBürjburgcv

brei

^artl)el)lid)*

3m

jebcnfaü^ fe^r ffvuputöß.

fic

bie

unb

ber 33eurtei(ung ber au^=

ganje ÜJJenge anftbj^iger ©dniften.

öer^ättni^mäßig ^u

3n

in ber ^ef)anb(ung ber ?{utoren bar.

feit"

Ütücfgabc

enbli^

im gu

394

6. Kapitel:

S)ic

eeniurbcrpaniffe.

iinbc ber neitnjtger 3Q^re jurüder^ielt

unb

biefe

um

©diabenerfa^

oon

blieb

heraufgezogen war,

imb

9?egierung§=9^at^

§of*

unb

9?ec^te,

in

i^rem

ireld^en

^ugcmut^et lüerben

ber ^^ilofopl^ie

3Sorfa^

®^au

werben

gemad)t

2^on gehaltene) fold)er el)ebem

in

fe^en" unb

in

'^ßref;*

ein oug=

Die

ber

Soft

unb

geifUic^en alle

n^eltlid^en

unenblic^e

faft

geiftlid)en

ber

auf

p

ber

morin

ein

einem

dlat,

ber

Sl^eologie,

33üd)cr,

feinem SImte

er-

menfd)lic^en

feine

merben ober worin

geftellt

er

mit

„bürfen nid)t gebrudt werben".

bie

@ä|e

religiöfer

allgemeinen

beut

nturbe

brücfte",

^rofeffor

ober

foll,

(unb jwar blo§

©eftreitung

bie

3U

1792).^^

2Öiffenfd)aften, üerteilt.

üorgetuorfen

jur

bffentlid)

läd^crlic^

einem

je

„(5in ^nd), weld)e§ bie Religion beftreitet

nur

meit

einem

gänjlii^er ÜJ^angel

©genfc^aften

@cf)Umd^^eiten

au3

unb ber jd)önen

einem 23eamten

benen

^auptfcicl)licl|

befte^enb

unb

9?egierungörat

forberlidjen

ge^enben

3u

nad)

58erufe

fonnte,

Itollegium,

fccf)«gliebrige«

entgejjen

(23. 51pril

erlaffen

9?eöo(ution6jeita(ter

^ädjer einfdjlagenbe 2Ber!e gehörig lüürbigen ju fönnen,

miffenfc^aftlid^e nid^t

aber

nur einen unb ben anbern

„bic biö^er

(ienfur,

ju

(icnfurcbift

baö

31(3

beliebten,

Damm

^auffre^l)eit einen feften

fii^rlic^eö

einige,

nocf)

öor^anben; eine Eingabe

Sif^of ju Bamberg unb SBürjburg

ber

Xagc

ju

nur

tt>aren

freilid^

;

jerfreffcn,

unberiicfftrf)tigt.

fanb and)

„ber ^eut

für nbtig,

«nb StRäufen

SlJiotten

barf

unb

waren,

in befd)eibenem

ob

„bie,

guläffig,

ift

Umlaufe

gebrndt werben";

nid)t

gemöf^igte

gteid^wo^l

gleid)

fie

weber

al«

ÖUauben^artifel, nod) burd) ^anblungen unb Sinterungen al8 wa^r üon ber

^ird)c

angenommen

bürfen bogcgen nur eine

pöbelhafte

werben",

©üc^er

fold)e

unb fdjimpfenbe

^linfii^tlic^

ni^t Slrt

gebrucft

angreifen",

frember

werben,

Oieligioncn bie

©etreff«

„auf

fie

beS

iöam*

berg*SßBür3burgifd)en @taate^ fowoljl in weltlidjer alö in geiftlicf)er,

wo^l

in

öffentlidjer

„@d)riften überhaupt ertlärt ^at;

jufpre^en".

®üd^er

bie

er

^infii^tlid)

ba6

Wenn

crflärt

öor:

3J?effen

^at,

fii^

ift



ber

gegentl)eilige

oI)ne

ba§

oerboten,

noc^

nid)t

31nfid)ten

an^^

ipof

b&r au§ert)alb Sanbe« gebrückten

©inlieferung

ber

v^ataloge feitenö

ber

befudjenben ^ud)l)önbler fpäteften« ad)t

ber 9J?effe, feiten« ber ein^eimif^en ^albjä^rli^

3War nod) im 3)?anuffript; Derfauft werben.

fid^

be« ipofe«,

würben.

beö 33erfauf«

Gbift

Sür^burger

^age öor ©eginn

in |)infid}t

gebrudt

wenn

ober

f(^reibt

frembcn,

aU

fo*

(ienfur

barf

fd)lec^terbingö

fein

unb 33uc^

3Iuggburg, Ulm.

dintn

.

btc

ftänb

üblem

uiigletrf)

!Die oicrgliebrige

unb au§er^a(b ber @tabt rotur

5lug«buvg

bnran, ba^

foffcn war,

^er

ju.

(ienfuv

^"^

in 5Iug^burg.

paritätijd);

„in

be^

öon

ben

crft

öon 9?obeöpierre,

mehrerer 9?cben

ber S^eihtng ^^^olen«, ra(if(^en

1799

üom

©c^riften

9?ationa(fonoent

,

@runbjä^e bc8 9^epublifani«mu8 aud^ 3lug6burg

ertieß

irie

©a^em

über bie

bc*

llnrerf)tmä§igfeit

mo
abhängig

eine befonbere f)er3ogtid)e

bem

uubcutlid),

anftbßig" gefd)rieben

unb

f)in

unb

erften

fei,

befal)l,

lüieber

anblicf

nid)t

tl)eil^

nad)

ba§ cg

weiter

oer*

5lutor eine eigene breigtiebrige S!ommiffion,

eine« 33orfi^enben

entgegen.

„tl)eil§

burd)gangen=

&?cöifion ^u leiten ^abe.

peinlid)e ?lmt

ju

be^ (ienfuriüefen«

bemcrfte „bei)

iix

beö Manuscriptö", ba^ e« Dielfad)

bem

finb

finb,

eigenmäd)tige S3e^anbtung

unb beantragte

ber iperjog.

5(nber«^

nid)t

über ben SÖcrt bew Söerfe^ unb bcn ^(ei§ ber

S^eube

genetjmigte ben ^Drud

Belobigung.

^üge

beifpietSlueife

feiner 3Bürttembergifdjen @cfd)id)te üor(egtc,

gium

anftö§ig

33erfaffer

l)crüor3uf)ebcn,

bie

1782

3a{)re

beren

3U cenfieren.

©taaten @übbeutfd)(anb« üor

gebrucft

(Senfur

unbefannt

felbft

finb

ber ^t\t eigentümlid)en

an bemjenigen $ßürttemberg^

entfernen";

felbft

oljne

bem ikrtegev

mit

@d}riftcn

@taat

öon

fann

ittiffenfd}aftü(^e"

britteu'S:

über

Urteilen

fdjeinenben

genannt

eigcntlid)

!4^er

biefer

fpridjt inelleid)t fei,

^an^ler Öe Bret

uon bei

ilommiffion

bem

3öerfe,

teid)ter

felbft,

mar, trat

jugeteilt

beffen

bem ba^

33ebeutung

Unter^altungölitteratur

unb bem 9)?auue,

ber burd)

mü^fame

Söürttemberg.

3Serfertigung

unb @amm(ung

ber gelehrten

^e(t

male unb

ber SiirttemOergiidien (^efcfjic^tc ben T)ani

„Sßo^

bem

individuotitäten, weldje

berjelben

e^

33erfa^er eigen finb,

fo

jmeiten^ meif c^ ju öiel

f^iuefjr

nimmer

bann

^dt

bo^

„gu

toftet;

betrifft,

mübe,

SJiofer n)irb nid)t fd)i(bern,

bicfc^

3öer!

lüirb",

ba^ bie^ ben SOlut^

ma« „«Sd^obe

tt)äre".^^

i^eitid)

unb

T)a^

fi(^

letztere

mag

ma^tofcr SBeife.

ttürttembergifdjer (ienforen ju

anmaßten,

ouc^

fo

9(U'gbrüde änberten, üertangtcn,

unb ha ®ri5§en mit 33ud)ftaben

u. bcrg(.,

ncl^men.

Quötereien

bie

i^m fogar grammatifotifc^e

bie

^ier

er

For-

finb

33eüormunbung be^ Slutor^ ber njürttembergifd)en (^enfur über*

bie

ifaht

,M^

be^ 33erän==

weit

1)

ift,

Sattlerifrf)e

^aupt befonberö eigen, lücnn audj natürlid) nid)t in

ba^

fo

unb bercn abänberung

gefd)ir»eigen,

be^ uerbienten 9J?anne« fränfen fönnte",

war

über

^Kritteleien

bie "^erioben

auö einer geboppetten Urfadje äußerft berung



Unb nun

uerbienc.

@rf)reibart"!

bte

403

Sd^roeiä.

ftatt

mit 3a^

biefer,

fid)

t^m lange

reffribierte Uiof)l einmal, „bie

[für

ber

luunberte

„wetc^cg

lüoüe,

(äffen

^er Äönig

fei",

ratione

gu übernehmen,

„'öttteraturtiriefe"

jemonb ttma^ cenfieren

fommen

411

and) gebad)ter

©eneralfi^cal ben ©upplicanten in feinem §anbel nid)t ftbrcn noc^ bem= unnötl)igeruieife

felben

b''?lniere!^ •)iicoloi

^iicolaiö

ba§,

m'icbri^ befd)iebcn, l'eip3ig]

treten, fef)r

fd)n)er,

bc^fjalb

bie

ja

^efd)Uierbe

ba bei

luurbe

(iieneralfielal

üon

ein-

bod)

jum

^iac^teit be^ SBerfe^

gu »erfahren

nid)t weiter ba\^

alle

fei.

fclbft

bürfte,

fein

3ugleid)

gab

er

gegen

o^nebem an bem Orte

beiS !l)rucfe^

gafnltät gu :paüe (ie^

um

fo

weniger bebürften,

fc^on cenfiert werben müßten.^

1780 ben ©efe^l

;5)er

tlieologifc^en

„bie

ben ©c^riftftellern oljnebem iiu^erft täftige CSenfur foöicl

üä) etn3ufd)ränfen".

!5)ie

^^Jicolai

„furo künftige

uon prcu§ifd)en 3?U(^l)änblern üerlegtcn, aber

au^iiHirtö gebrückten 43üdjer einer berliner (icnfur fie

ber

biefem oljncbem außerhalb V^anbee [in

gcmeinnii^igen 3Berfc folc^e er^eblid)e Umftänbe

jur Direction",

alö

bcrfetbe

üorgängige (ienfur in Berlin luo nid)t unmbglid),

gebrucften

ba^

1775 nal)m

3al}rc

lüegcn ber Cienfur ber „3tllgemeinen beutjd)en ^ibtiot^e!"

^uf

in 3tnfprud).

3m

f^iuer l)alten".

Uniocrfität ipalle

er



bie in

juge^en,

aU mög*

bem eben angeführten

412 ^aiU üon über

^evüner

ber

ma§

n)oHte,

gibt

btü^enbeö

Berlin

fein

^aüe.

!^ie

öerrufen.

3^rutferein)ejen

„Sm^

:

gilt

ift,

mod^te

fo

eine 3ronie

bcn

fat^otifd^en Äurfürften

bie

ber ^efdjic^te,

im

geiftlid)en

9?e=^

mögtief).

Knebels*,

§ 8 ber ßeopolbinifc^cn

II,

in ^reu^en, in ©erlin, ber ^riebricf)

(ä^riftian

jum

g-riebrid) 3Bitf)eIm II.

(1786)

bie

®tabt fingen

Don $ßö«ner''» oon

Suftijminifter unb Sl^ef be«

^Departement« in aWen eoangetifd)4ut^erifd)en Ä'ird)en*, ©deuten*

am

unb @tift«fad)en ernannt; 9fe{igion«ebi!t,

oerfet)mte

bie

ober wie

wie

„fo

3uü 1788 f^on

9.

3ean ^ou(

oeröffent(id)te

er t)a^

„3r=9ie(igiou«*Sbift"^^: e«

fagte:

reügiöfe „9luff(ärung" unb banb bie ®eifttld)t'eit ber brei

(Staate anerfanuten fie

unb gebulbeten Äonfeffionen auf« ber S9ibe(

in

gele^ret

.

.

.

unb

umtigcn @i)mbo(ifd)en ©üd)ern einmal oeftgefe^t"

üon ©üc^ern unb ©rofd)üren angefangen**" bi«

jum

if)re 3lnfid)t:

begleitet

.

fei.

tia^

geißelten;

(5bift

ftrengfte

an

bie

in

i^ren febe«-

®ne

gange (Sd)ar

.

oom

^^itofoptjen

fritifierten

unb fom*

bie Ober!onfiftoria(räte

be*

ba^ einige feiner @tel(en oon. ben oerberb(id)ften

müßten,

jein

©eftimmungen über

gorm

.

bereu 33erfaffer,

erfdjien,

i'uftfpielbidjter*^,

mentierten unb in fatirifd)er

grünbeten

nur

wie

Stnwenbung beö

erfte

3ua 1788 würbe 3o^ann

3.

bcm neuen Äönig

in

einer

bie fl)mbo(ifc^en

35orfte(lung,

©üd)er

betraf,

bie

befonber«

bie

^^itofop^ie, ^T^co*

@taat«wiffenf(^aft unb @taat«öerwattung*''-' ftimmten

barin über*

bo§ mit bem Oied^te ber S3ernunft, über ben «Sinn ber ©ibel ju

entfd)eiben,

ber

^re^=

f)atte.

gefrf)(offen

3tm

bie

mit

''~

unb be« ©ieftertum«, faum ba§

ber ^icolaiten

togie,

g-ribericianifc^e

fo weit

Strtifet



SBa^tfapitutation gebuuben Ratten

ein,

er

burd) i>a^ gan^e Sanb"/**

bie

firf)

unb Xon ging aüerbing«

in @a(i)e

S^a^er,

gotgen

i^riebric^

auc^ ber Uniüerfität

auf religibfem ©ebiete geftenb, unb bie Äritit ber pofitioen

frei^eit

l^e^re,

Unb wahrte

Seip^ig.

einmal cenfirt

2Benn auf irgenb einem,

im

war wegen

^efd)Werbe eine« ^uc^^änbterö über i^re (Senfur oerfa^

ber 9^anbbemerfung

ligion

wie

l)abc



wo^lfeiter ^apierpreife fein

ber ©rftcenfur, fo frei(id) ebenfo

9?ed)t

(Senfur ju*

^ottefrf)en

3ufti« „^otice^=3Siffenfrf)aft"

tro^ g(ei^

ipatle

tua^

jiueiten,

»erwehrt lüurbe,

^^riebric^

ber (Senfur

@c^u(b,

bie

if)r

einer

narf)

üon

i^r

^anb^abung

i^rer

approbierte „i^reintüt^ige ^etracf)tungen

(ienfur

CS^rtftent^um" nur

i>a^

(äffen

fo

®ie eenfurber^öttniffe.

6. Äopitel:

ber '»ßroteftantiömu«

3öaI)(fapitutation

aber

ftel^e

ungead)tet

unb ber

falte,

ber betreffenbe ^affu«

fatl)oIifd)en

©timmenmctjr*

Senfur unter griebric^ SSil^elm

'^ßrcu^tjc^c

^cit

in

9iei^gftanb

eoangeüfdjcn

einen

für

nic^t

oerbinbttc^

ntc^t

f^ürcn njurbcn nad) ^ixäften unterbrücft, waren,

reic^bor

i^rc 3Serfaffer,

^af)rbt erlieft bama(8

beftroft:

er

einzugreifen

oergebli^.

!Die bel)örb(i(^en 35orfteüungen n)aren

oermbge.

tüeil

fei,

„9ie(igion«*'^olijei*0ierf)te"

tanbe«^err(icf)en

bie

413

II.

©ro*

3Die

fonjcit

fie

er*

bann

feine jweijä^rige,

auf eine einjährige ^erabgefe^te ®efängnieftrafe; unb nac^ bem 3citalter

@ro§en fonnte nun

be6

i^riebrirf)ö

JOermö^tung bcr ®räftn ßottum

©trumpfbänber 3e me^r aber

biefcr

Äampf,

fongter

$ßil^e(m

würben

wie

t^un,

oom

.

biefe .

®ag

bie

t>a^

©er tönig,

9?e(igion, ben @taat,

auf £rän!ung

buri^auö

e«f

ber

barin,

^ieß e^

fo

tjabt

3^r

bie

.

(Sbict aüer(et) .

.

^u^

beffern

33orfrf)(äge

eingeri^tet

„(Srneuerte ßenfurebift"

einen

(ibifte fei

gemäßigten

nirfit

perfönlid^en

unb

bürgertid^e

S^re unb beS

ju

oer-

„eine gemäßigte

entfrfjtoffen,

unb erwarte nur,

rva^ wiber bie aßgemeinen

moralifc^e

(ä^arafter

wefenttic^

^reßfreit)eit mögürfift gu begünftigen

ßenfur bem fteuere,

bie

war boö

39eftimmungen früherer

unb wo^tgeorbnete

fo

einen

auf

©rgebniö

oon (Former öorgetegt, trug

ftärfen.

mithin gegen bieg

ift,

unb

33on (goareg formuliert unb bem ®ro§fanjler

19. !De3ember 1788.

unb f^ien

oerne^mc",

\6)

unterm 10. September 1788 an ben ©rofe*

iöürf)er*(Senfur

.".

ilampf gegen

bie "^ßre^frei^eit in ^h'epfred)f)eit ausartet,

@^artecfen gebrudt werben,

werben fann

bie

würben.

vorgelegt

„T)a

feine ÜJJittel.

33ü^er*(Senfur oöüig eingefi^tafen

oufrü^rerifrf)e

tienfur

erfolglofer ber

je

inenn

(äffen,

©eifteöftrbmung war, befto erbitterter würbe

II.

,M^

öon (iarmer,

Rauften,

i\6)

freie

fc^ärfer

befto

fd^rieb griebrid)

ju

Singriffe

einmal entbunbene

bie

bie

bem iTammergerirf)t gur

nic^t bie

ipumbolbt jur

ber unfd^ulbigften 3^iten ein

nid)t jwei

©trumpfbänber brucfen

ein '^ßaor

auf

3JJa(

einzige«

Stle^anber öon

je^t

©runbfä^e ber

Orbnung

guten 9^amcng

fei

ober

anberer

abmiete".

3m

3a^rc 1791

gefrfjaffenen

1791), ju

bie

geifttid^en

aüc

bearbeiten

3^re beiben

aber

fpejiellen

unb

trat

(14. SJiai

Stngetegen^eiten in tut^erifdjen 9ieügion«fad)en

beftimmcn

3JJitg(ieber

mit ber (ginfe^ung ber üon SGBöüner

3mmebiat'(S^amination«*5?ommiffion

^atte,

bie

entfd)eibenbe

^Beübung

(^tf).Mat ©otttob i^riebric^ §iümer,

ein.

ber ipeiß-

fporn ber gegen bie „9leo(ogen" tämpfenben Partei, unb ber oon öreölau berufene "^ßrebiger unb jug(eicf)

bie

tonfiftoriatrat .^ermann !Danie(

^ermeS

Ratten

ßenfur ber in 3?ertin gebrudten unb »erlegten „3J?onatg=^

414

6. Kapitel:

^t\U

fcl)riften,

unb

(Schriften

unb

(^efegen^eit^fc^riften

berg(et(f)en

nlle

3n^a(t^ eben joiüo^t a(^ (Senfurübung

!5)tefe

„®ie unb

33iefter^

^erüor,

^|?rote[t

unb nac^ (^efe^en

folgen,

unb enbüd) barau«, ba^ ber ^rucf,

tt)ar

ber

bem

gerid)tet

auf

bie

^aben

©erüner

bie

Hammer

gäbe unterfagt:

nod)

mand)e

fo

„mit

'ba^

in !5)e[fau

fpäter

unb

@o

bie

@teUe

ftarf

ba^

bie

^ertimfdje

weit gingen ^^,

3m Suü

erfrf)ien.

^ud)brutfer

einer 9lbl)anb(ung

ht--

ntdit fenne";

bie

feljr

Hur*

ber

.'piltmer

unb

mürbe wegen ber

5lu>

ber

(V^euia(ttf)ätigfeit

'^f)i(oIogen

(1792)

„®efe^e

legte,

nad) Äie( au^wanberte,

53ud)!)änbter

©er ®rucf

gefragt,

.*pcrmeg

man

welche

!Denffrei^eit

preu§ifcf)e

nac^ ^itna uberficbette unb

miirüfdjen

folte,

man

ba§

beren 5Iufflärung6beftrebungen allerbing^

3Jionatöf(f)rift,

1794

werben

3lbf)anblung:

Vernunft"

btofen

^eip:



S3erbote ber in

ber (Staatsrat ha^ 33erbot beftätigte.

firf)

„?HIgemeine beutf^e ^ib{iotI)ef"

1791

bem

Äontfc^en

erf(^einenben

in

mora(ifrf)en

unb moraUfcfien ©üd^er".

ge^t ou3

©ränjen ber

ber

päbagogifcfieti

unb

p^t(ofopf)tfrf)en

tf)eolocjii(J)en

unb formet!

9}Jonnt«frf)rtft

innerhalb

^liettgion

©ibüot^efen,

,

23rof^üren,

großem

bie

int)atttt(^

^erünev

^ieftcr^

3)te (Senfuröetpitniffe.

1.

3o^.

v. 7.

für

un=

äd}t gehalten"

ptteu, ber Druif einer anberen:

bie 33ertilgung

be^ (Satt)o(ici«muortrag ^in

3m

genehmigen".

?(uft)ebung

bie

beö

Staats-

SSerbot«

ber

„?lügemeinen beutfi^en ^^ibliot^ef" unb eine beruljigenbe (Srftärung an ben aufgeregten ^ud}f)anbet befi^loffen: ba^ (Sircutar

oom 21.

2(pril fei

fein

@efe^, fonbern nur eine näfiere ^eftimmung oon '^paragrap^ 10 be« ßenfur* ebitt« (ber fi(^tig!eit

nur oon oorfä^üc^er tontraoention ober

bod) ftrafbarer

Unoor*

beim (einbringen auswärt« erfd)ienener S^riften fprac^), bereu

§ianb^abung meffen bc«

fe(bftoerftänblid)

Oiic^ter«"

bem „oernünftigen unb pfIid)tmäBigen ÖX'

übertaffen

bleibe.

Staatsrat auf 3Sortrog beSfetben Suarej ©efc^it^te be8 Seutjt^en aSu^i^anbet«.

Ul.

3öo^( bie

bagegen

beftätigte

ber

regelmäßige (äintieferung ber 27

418

6. Äopitel:

®ie eenfurüec^äCtniffc.

^ermeö unb

§atbia^reö!atatoge an ^ifltner unb @(i)nften, beren X\td i^nen

seit

ftetten

p

„^lögemeinen

beutfrfien

beren

9?erf)t,

erfcf)tenen,

jeber=

fic^

jur

ißerfügung

llöntg geftattete bie Sluf^ebung beö 33er6otg ber

^ibüotl^ef" „ad interim",

Sebtngung, ba§

brüdttiiien

b.

unter ber au^*

\).

e§ „augenMtdttrf)" wteber ^ergeftettt fein fotte,

ha^ Journal „in einer einzigen 5l6^anb(ung ba^ SDZinbefte gegen

lüenn bie

®er

(äffen.

öerbärf)t{g

unb

9^e(igion ober ben «Staat

rf|rift{irf)e

ober inbire!te" entsafte.

unb

Söeiter

guten ©itten

bie

lueiter

.

.

bire!te

.

3mme==

geiftti^e

bie

fu(i)te

biat*(SjaminationS=llommiffion i^re SJiad^t auö^ube^nen: im 3ia^re fuc^te

gu erreichen, ha^ bie üerf(^iebenen ©pesiatcenforen unb

fie

1796

=^cenfur=^

foKegien bie SO'Januffri^ite aller (^ebid)te, 9tomane, ^iograpf)ien, ®ef{i)ic^ts*

er^ä^lungen u.

f.

lü.,

bie

nad^ ^lan, ^\otd ober 3nl)alt ganj ober auc^

nur größtenteils in ba§ ©ebiet ber S^^eologie ober a}?oral an

jur (Senfur einzelne

fie

überlüeifen

unb

^Öebingung ber (Senfur jener ©teilen burd^

unb

bie

unb

ber

ttta^te

^Regierungsantritt

i^r

ein (Snbe.

im SfJamen

lierftellung

neuen llbnigS

beS

griebrirf)

beS

üon ®en^ begrüßte ben neuen 9?egenten

gefegt;

£önig

ber

njünfd^e,

ben Sßorten unb bem eingefcf)lid^enen

p^ilofop^ifclier ftelle",

fo ^ieß

@c^on

(11.

^üc^er

Zöllner

©. 26.

um.

eS

alten

feine

„feinen ^efrf)äftSgang

.

.

.

unb

Senfur

in 3"^^""!* »ermeibe

mit oüfeitiger

unb

3ufi^iei>en^eit

5föieber=

bie

©itte

micber

ein*

nac^

alle

.

.

.

gänslirf)

unb ob*

aufgenommenen ta*

oom

Sßößner

feine

erl)ielt

bagegen

t^eologifrfier

ber ^onfiftorialfi^ung

.3^ei SDJonate borauf

er

überall

9^ed^te

feiner 3nftruftion einrict)te,

felbft in

unb

bat,

bem

4.

3anuar

gntlaffung

1798).

(Bm\% (3.

...

eS in ber

publizierte.

mäx^

@inn

ba^

in

Orbre Dom 27. üDejember

burc^

in

ÜJitpräurf)e, befonberS bei

binettSorbre, bie

1798

16. ^otiember 1797,

oufgeflärten 5^orbbeutfc^lanbS

ganzen

ba^ Oberfonfiftorium

lourbe

Sßil^elm III.

^-riebric^

alten gribericianif(f)en '»ßreßfrei^eit

ber

foüte nic^t unge^ört öer^allen.

1797

Sßiberftanb ber 9Jiinifterien

junel^menbe tränflid^feit beg Itbnig« Ijemmten i^re äöirffom!eit,

mit feinem ^atriotif(^en 33riefe öom il)n

^ontmiffion ^u erteilen

btc

©er

5lber i^re STage lüaren ge^ä^lt.

Ratten.

nur

ba^ Smprimatur nur unter ber

©teilen öorfämen,

bergleirfien

einfi^lügen,

in benen

SUianuffripten,

foldjen

es tt)urben aucf)

SD^är^

1798

femer

^*), eS

bie

ßenforen ju Söac^famfeit ermo^nt

würbe @orge getragen, ba^ bem reöolutio*

nören Reifte feine 9ial)rung angeführt

ttjerbc

(3.

^.

3lller^öc^fter (Special*

^reu^ifd^e ©enjur unter grtcbrid^ SSil^elm HI.

oom

bcfe^t

1798 an

17. Sluguft

©erüncr 3citung8oerleger,

bie bret

ber iöerüner SJiepatatoge

fc^rieben, itnb bei ber (ienjur ber

manä)t übertriebene

öor

3ingftti(^feit

„^uropenö

9?aftabt", fie

ber

©emerfung: „^ann

aU

gtüdlic^er

bie

"polijeibireftor oorge*

f)infic^tüc^ ber S3ü(^ertite( tarn

ber ßenfor ber 33ofi'iic^en

ftrirf)

„3ln ben Äongre^

2;ite(:

oon

waren?", fonbcrn aud^ mit

heutigen Staaten

bie

^rä*

Sage" unb „t)ie JRepubtifen beö 5l(tertum«.

poütif(J)e

Ob

fo

;

ben

burc^

Leitungen

im So^re 1798 ni^t nur

3eitung

fünftig

nte^r gu bringen)**, bie

feine 53eirf)reibungen repubtifanifc^er gefte

öcntiocenfur

419

wegen

ber unanftänbigen 2:ite(

nid)t paffiren",

„ST^eobalbS 9)lorgengabe für feine (Snfelto^ter" unb „3urf)l^ei! ober baö

neue ^oc^jeitbüc^tein, gur Suft unb ^^reube ber 3funggefellen unb 3ung^ fern".^®

aUcn ben gufäüigen ober mit bem 3Befen ber (Senfur

Slber bei

unb bem

(Reifte ber 3eit oerbunbenen notwenbigen (gigcntümti^feiten jeigt

fi^ in boppelter

unb ^weitenö

^Flugblätter;

eine

auffaUenbe

Wegen ber

Satiren

alten

auf

l^aben auc^

Ui^

erften^

bie

wie

bie,

aüertei 55orfäüe,

immer

mef)r ober weniger

^rücfen unb ^^tä^en ^ertinö öerfauft würben, beim aber gan^ befonber^ ^a^treic^

be^^alb eine Erneuerung

augefetiene ^erfönUi^feiten angriffen,

eine

(Erneuerung

foti^e

beö 'pre^jwangeö angefe^en

(Sattung

gegebenen

untern

©c^abe.*^

3n

bebentli^,

foti^e

ben

ju

Eingriffe

befannt,

nic^t

fei

werben fönnte;

gehörten

3Sotf)3ftaffen;

Könige

weit

bie

fie

20.3)^är5

at§ (Erneuerung

@d^riften

^ergebrarf)ten

üom

oon ber an*

3Sergnügungen

auf

nic^t

aber

rec^tfc^affene

bie

Dortmunb,

tbnigtid^e ^riegö*

Unterbrüdung. biefer

3ufunft

fein

feien

ber eine

offene (Sprache führte

unb wicber^ott Übetftänbe rügte, ben 3^1^" ^^^ ©e^örben, unb

unb

ber

auf re^tfcf)affene ©taatöbiener feien bem

ben erften 3a^ren be« 19. 3a^r^unbertg erregte SD^atlincfrobt^

„Sßeftp^ätifc^er ^tnjeiger" in

öertangte

fic^

unb

@enenera(bireftorium

be« (ienfurebif t^ beantragte, entfd^ieb eine Äabinett^refotution

1798:

be^og

^ci^ft^i'^Üten

lettcnbcn ^erfönücf)feiten

ba^

3>o(fdbrucff Triften,

u. bergt, bringenb,

9^egierung^antritte g'ncbric!^ SBit^elmö III.

waren unb

auf

bie

l^ier

bewiefen.

f (einen

sa^(rei(J)en

überwiegenb

gonj

Öiberatität

Sieber, ©efpräc^e, übtid^,

Doüfommene Umfc^wung:

ber

|)infirf|t

ba^ (Singreifen ber (^enfur

ftettte

fid)er".

ticken ©einreiben

BJiatlincfrobt

i^n

wanbte

fic^

jebe

„(Eine anftänbige '^ubtijität", ^ei§t

an ben ©taatöminifter oon Stngern,

feine

an ben Äönig,

unmittelbar

im Sa^re 1804 „gegen

enbtid)

^amm

unb ©omänenfammer in

5Inmaßung für e« in „ift

bem

bie

fönig*

ber ^Regierung

27*

420

6. Kapitel:

unb bcn Untert^anen

bic

S)ie 6;cn|urt)ert)ättnijje.

ficf)erfte

^ürgfc^aft gegen bie

ben bbfen SÖßiüen ber :S9eomten unb oerbtcnt auf

^Durc^auö

lücrbcn."**

ju

gefirfiert

^etfte^frei^cit

gegenüber.

oer^iett

,

ber

fic^

Äbntg and)

üertangte,

bae öurf)

fei

ic^t

erft

ju oerbieten,

oon

bie bei guter reutf(i)'

fie fteljt, ift

^iDe^^alb

Se(ttf)ei(e ift."^""

unb im ganzen

unb

eö bamit feine ©cfa^r; ber bc=

nad^barte ^erv S3ctter, ber (Srböerbrübertc unb (Srboereinigte, fd)on

ber

ber uuerfätt^

bei

fönne."

tl)un

„ßremutiu« ßorbu«",

ruft ber 33erfaffer be«

unb

Söiefen

bie

bct)

53u(^^ anbei«

be^S

tielfen,

man

ha^

feinen

gro^e geiftige S!)?itt^ei(ung, bie

oict

®tänbe,

f (einen

(2d)riftftelter

\o

§t\)au:

SDIauttüurf

nnb

Ofetd^^f^ftemci,

unb an können

(Stgennut3 fo oielcr,

unb ^nbepenbenj

'ipoütif

t^rerf)l)eit

un^armonijdjen

bec^

groBcn

t)erfrf)iebenen

fe^r

fo

SJerfaffung

mar

bie

ßenfur

fa SDiifefianbtuug

unter Umftänben 8d)äbigung ber

eine

©c^äbigung be« 33erleger« unb

in ben großen fübbeutfd^en Gebieten, bie meite gefd)(offene Sänberftrecfen einer gteidjfbrmig

unb abfperrenben

beauffid)tigenben

fonnten, eine §iinberung für ben ©U(^f)anbe(,

im ©taube gemefen märe,

e« fonft bifd)en ti)ie

'treffe,

fie

in

fi(^

3Kofer

nid)t

f^jric^t

aber

©üc^ern

1772

fid)

fo

2(uffi^t untermerfen

p

entfalten,

mie er

eine attgemeine 3fiieber^a(tung ber perio=

23erftümmetung ber beutfc^eu Öitteratur,

eine

unb

Srofdjüren

im ©egenfa^e

5U

3o^ann Öacob

auflebt.

„unumfc^ränften,

ber

mitbcn,

unbäubigen unb jügeKofen englifd)en" üon ber „att^STeutfi^en, ^erfomm=

unb

lid^en,

unfd)äb(id)en,

3u

einfd)ränfet;

oief

Untert^anen

feinen

fo

geminnet

\)a^

©robt

@d)riften anbcrmärt«{)in

mä^ige (^enfur

ber

gret)^eit

ein SanbeS^err bie (Senfur gu ^oc^

jum

ftatt finbet."^*^

treffe"

treibet,

er

unb

nid)t0

entjie^et,

3jrucf

3)ag

meiter

unb

öerfenbet ift

aud)

unb

babe^,

ju fdireiben al«

öcranfaffet,

merben,

mo

fonft ^äufig

feinen „5Reben an

„Sann

fdjticpt:

bie g-rei)I)eit

t>a^

ba^

eine

er bie

biüig-

auSgefproc^en

morben,

unb

„Unb

fanb benn bei manchen (ginfeitigfeiten unb (Ing^erjigfeiten ber

fo

gid)te

fagte

in

bie

beutfd)e

^JJation":

SSirfung ouf SBuc^^onbel unb ßittcrotur.

befonberen Drai«

Sßil^elm

l)ier.

ob

fbnne,

Unb

ber Eenfur nirfjt« wiffen wollen. @tf)luffe

eö gilt

fid)

ricf)tete:

ber befte^enben 2lllgemeinl)eit werben

gum

wenn Tja^

an 'fünften ooüen Übergange«,

Entwicfelung

3^eutfc^(anb8 größter ÜDenfer, ^ant, ber fo

frei

frei,

fann.

T)aQ beutfd)e S3olf war auf bem ©ebietc

ift.

gleicl)fam

mirb fein

öon ber Zufälligkeit äußerer

nid)t

ber ^re^frei^eit fo weit noc^ nic^t; aber

öor

33olf



®eutf^en SSue^^anber?.

totittx

bie Bcfrfjränft^eit eine«

fc^äbli^e III.

^^^

Ecnfor« in

@eban!en in Umlauf 28

ein nü^*

gebrarf)t

434

Sie

ö- Kapitel:

©enfuröerfjältniffe.

unb gemifd)te^

iperben", befonberö in ben „für ein großes

ftimmten ©Triften", !pauptfarf)e

ganj

(te§

mit

fpre^enbcn (gntrourf

eigenen

ben

3fbeen

preu^ifcfien

übereinfomme ,

einen

©taat aufarbeiten, unb

auptfommiifionö'

baß,

bie,

cntjpre^enb,

pla^eö

ber Dielumftrittenen britten B^^age enbtirf)

bie

immer

bru(fötranfit^=33erbot^ grunbfä^lic^

föücn ber "prajiS

uon ber ^Jotwenbigfeit beö ytaä)^

Überjeugung

bie

burrf)blicfte,

mieber, teiltpeife auc^ in

aber

"ißrajiS

boc^

Don ber

(5in,^el*

^Jtücffic^t

auf bie „großen ©taaten" be^errjdjt würbe.

Unb

1776)

tober

18.

mar

fo

Slpril

auc^ bie Slntmort be« ®el)eimen lionfilium«

ha^

auf

1775

Schreiben

oerlag«rerf)tlic{)en

'Da^

bewirft.

trale

angegebene

bann

protofolliert

ganben beg

iÄd)fiid)e

§»'^'

unb

— be§

ben

unb fei

'^protofollierung

ein blöke'S

tl)umc

bie

©injeii^nung";





oben

„in

„auc^ in l}icjigen

unb

3?erlagörcd)t«

unb ber

Ijinlänglic^er

unb

^ebingungen

billigen

ftaatlid)en

fidj

nur

9)?engc

jweitene

®enel)migung

:>3ei

„gang

um

uon @j-emplaren,

greife«).

fur|äd)fifd)en

bcg ©efc^c«.

bebürfe e«

^anblc

bie

nur in ben in § 6 be6 5)e3embermanbat«^

^^^apierö

ÜJ^ipnerfte^en

unb Reciproco"

über

Untert^anen

unter ben ^ebingungen: erften«

erlangten

(©ebingung

I^rud«, guten

gefte^t

preu§if^en

unterftrid)en

lebiglid)

re^tmä^ig

in "»ßrcußen

angegebenen fallen forreften

33ud)^anbcl^cen*

33erlag!Sbüc^er nid)t fä^fifc^ privilegiert ober

biegbe3üglid)er preupifdjer ©egenfeitigfeit

be« >7ia^brucf«

jc^arfe

SDknbat«" ben Schüfe gegen 9Jad)brucf

im original

nid)t gebrucft finb",

^{ac^weifeö

ba^

^at

ber beut)rf|en

5lntwortjdjreiben

gcbad)ten

wenn bereu

ju,

oicl

.^bnig« für bie i^ortentmicfelung

(Staate

Übcreinftimmung tjinau«

(Erläuterung beö 1. felbft

im

"^rajics

00m

3Jiinifterium6

preu§if(^cn

@ro^en

Srf)reiben be^ SJJinifterium^ be«

ber

be§

5luperorbentltc^

gehalten.

(30. Of=

Dap

^riüileg

9ie(^tgj^utjeö feien,

„fonft erwiefenem ßigen^

feine« Privilegii

„(Srleidjterung

be«

nod)

einer

33eweife«".

440

f apitet:

^'

9iad)brud unb SSerfogärcd^t.

bafür merbe „nientai^ ju

!Die 2;aj:e

ou^tüärtiger

^fJac^brucfe

betrifft,

^odE)

SBo«

fel)n".

33errerf)nen

i^a^

©e^eimc 9iat babei, ba^

ber

bleibt

fo

e« eine geheime iöeeinträ(i)tigung fremben (Sigentumö

fei

unb

bem

ta^ SD^anbat

fe^e

@trafe

bie

ja

fotd)e

als*

bnxd} ,,bffentü(^e^ Sanbe^gefe^ freigegeben" h)crben fönne.

nirf)t

Xxoi^^

auf ba§ 35erred)nen an

nirf)t

fic^,

fonbern b(o§ auf bie ,,gertigung unb (Einbringung" be« 9]aci)brucfS unb

äum

jnjor

ober 2;aufdf);

33er!auf

^aragrap^ 4 mit ben ^aragrapl^en



n)ürbe

unb

gemäßen

einer t^nen

wenn

Slber aurf)

fte

'^xa]c\^

entfpräd^e, |a

nid^t

jum

Äommiffion«* unb «Spebitionö^anbet niebergelegt würben,

werben



f ollen.

ben

jwif^en

Sßa^

unb

^ütt ju pflegen fu^en unb

bie

'^Parteien

5U 33erne^mung

genügen

rerf)t(i(^em (Srfenntni«f f^reiten.



jum

ober

nid^t ge^inbert

©ebrüber ^alle anbetreffe,

bie

@e*

S5er!auf ober 2^aufd^

auögepacft

ber ®urrf)fu^r

bei

l^ier fte^t

einbeutig ftaren

ba^ preu§if(^e Untert^anen wegen

S^emptare

bie

ober

@ac^fen eingebrarf)t

tt)enn

bie,

befonbere 3"fi'^c^ung:

bie

b(o§en 33erre(i)nen^, nacf)

unb 5 ^eröor.

1



neben ber attgemeinen @r!tärung fe^egöorfrf)riften

auö 3"fß"^i"cti^ottung öon

bog. ge^e

man

werbe

fo

bei

9^icf)terfo(g

^reu^en

erftärte

fi(^

barauf (6. S^ioöember 1780) bie (Steuerung beS 9lad^bru(f^ betreff enb

für

im ganzen

man

„bo^

wenn

befriebigt,

bie

(5f)urfärf)f.

wieberung unb Beobachtung gefteüten

aud^

mit ber biptomatifd^en SBenbung:

©urf)]^änb(er ber

9^a(i)bru(f

Wlan

me^r üor^anben, ober

wären". banfen.

Stu^erbem besagte

(5^

tegierung

bie

bie

ftärfere

aU

ba^

9?eirf)8poIijeioerorbnung öor

unb

bcrS

im

mit

SBereinbarung fic^

bei

ber

f^tug

turfacfifen.

@teüung

®d()reiben

einen

norf)

geftattet

öon einem übert^euert

anbern (^e=

unb jwar öom faiferüdjen ^ofe burc^ ^riüi*

immer

unterftü^te 9fJeic^",

feine (gjemptarien

unöerantwortlid)

*!Prei§e

ba^

enthielt

baran,

feft

au^brüdtid)

,,

^unofime be« SZadjbrucf« „befon*

erfüllte



^reu^en«

wirffame 3Kittet" bagegen eine

einzig

um

eine bie^bc^ügtid^

@acf)fen in

@a^en

er!(ärte

beö

(6.

p

treffenbe

1782)

3uti

'D^ad^brudö

@orf)fen

gegenüber ju beruhigen, erinnerte nur, ha^ ber ftaatürf) geftattetc brucf aucf)

ftet«

au«brü(ftid)

^reu^en,

ertaffen mörf)te.

wie

@r* auf*

rerf)ttid^

aber

^ie(t

öom ©taate

werben fönne, unb jwar bann, wenn „gar 33ud^e

oüemat mit genauer

adoptirten unb

berofeitö

werbe".

^runbfä|e be^anbeln

ba^ unter Umftänben ber

§icr

priöilegiert

«Sac^fen,

gegen

fein

ben

muffe,

unb

^Jiad)bru(f

ein

fti^tug

^Jfarf)*

öor,

fpejieüeig

ba^

®efe^

441

9Jorbbeutfd^e '3itd)t§\d)n^'^ont)tntion.

!Dcm

über.

boö

unb bem

nur

ntrf)t

boß, ha bcr i)larf|bru(f öon fo öieten 9?ei^ö=

faijerfirfien

©nöerftänbnt«, fonbern ntd)t einmal eine bem ^ac^brud

!etn

erwarten

bem

eine



eine

@a^e

ju

(Stimmenmehrheit guftanbe

bem ©efe^e,

meinte

T)k H'ommer^beputation

fei.

^urmainj

bafy

;pofe mißfällige

faifer(i(^en

bai^

fetbft,

angemerft,

befonberS

ferner

unb jRetc^g^ofrat begünftigt werbe,

|5ofe

ungünftige (Stimmenmehrheit gu ^otte

9^eicf)5ipo(tjetorbnung

äußerft ffeptifc^ gegen-

©el^eintconftlium

furfäc^fifrfie

eriütberte barauf,

(£ö

ftänben

©ebanfen einer

preu^ifd^erfeitg geäußerten

bogegen ftanb

beförbern.

„tüegen

fei,

Slber gefegt

tüürbe,

gebrai^t

(^ef)eimconfitium,

\>a^

gewohnt

nid^t

lüürbc

fo

bagegen

berer

eintretenben 9ie^te ber Sonbe^^^o^eit lüo^t an ber 33oC(ftre(fung feilten",

^rfac^fen fam öietmcl^r mit er^b^ter ^Dringüt^feit auf ben fd^on öor*

i^m ongeregten ®eban!en

öon

^er

(Sr l^atte injn)if(f|en

feine

^atte.

eingegriffen

eigene (5^ef(^id)te gehabt, in bie

16. 3uni

Stiij

SSerorbnung erfd)ienen,

1778

junfdjen

bie

Lüneburg unb ben ^erjoglid) 9^eci)3rocum üereinbarte,

9hc^bru(fgfonuention

einer

h)ar

Rauben baS

öertag§re(f)ttidbe

^eforgung unb 3)ebitierung in

bie

f).

treibenb

9^eirf)

furbraunftfimeigifd^e

bem ^urfürftentum ®rounfc^n)eig=

S3raunfrf)n)eigif(i)en

b.

eine

prucf.

beibertei

Sanben »erlegter ober üon in i^nen lebenben Srfiriftfteüern ^errü^renber (S(^riften

fie

bem

in

an

unb

bem

ber

ben

jenigen

führen in

befonberS

mußte,

bem übrigen

^atb

ba^

an. 'preußen

„in

ßine

Regierung

bie

bie

fic^,

^Die

!nupftc

beftaub

33orf(^Iag

9fJcciproci'=

ber

brei

bann batb 3U einem S3unbe „ber= gelegenen

ÜJeid)^* Stäube"

bereu Öanben ein au^gebreiteterer iöud^^anbel,

oon

X)eutfrf)(anb

ju "finben"

„gemeinfc^aftlid)e Interesse"

gtei^förmiger 9}Jaaöregetn ju !iDeutf(^tanb

Stb-

'Dfeciprocitätgüer^anbtungen geri(i)tete

9^ad^bru(f«fonüention

9iieber*!Deutfrf)tanb

Streit

übrigen Zf)di üon

beeilte

fc^mebenben fäct)fif^*braunfd)n)eigifd^en

Staaten,

in

9?eid)

einjureidjen.

turbrounf(J)U)eig* Lüneburg

1779) mit

^^egembermanbatö

beizutreten,

norbbeutfc^en

öerbot.

einer

bei

erfdieinenb)

abfc^rifttic^

^ommer^beputation,

erirä^nte

tätSöer^onblungen

großen

^onfiöfation

(14. 3u(i be8

eben

(Srfud)en,

außer 8anbeö

ober

unb

bie

®utad)ten

Überfenbung

unter

in

©e^eimconfitium

fä(i)fifd^en

bereu

an,

9?t^Irn.

getaugte

fc^rift

auf

10

Don

(Strafe

ob

(gleirfimet,

öereinigen

l^atten,

unb

war, unb fid^

„ju

benen au«

aU be«=

bie

i^eftfe^ung

bem

bem

in

über^anb ne^menben o^nbefugten

'^la6)^

brud für ben recf)tmäßigcn ©udd^anbet erwarfjfenben nad)t^ei(igen i^otgeu

442

7. Äopitcl:

tfjun",

ju

üxnifait

ein

9?a{^brud itnb SSetlag^red^t.

\mx

^^unb

norbbeutfd)ev

iierlag«re(^tli(f)er

in

^Vorbereitung.

t)m

ber SBeg,

5tber

^ier

t'urfadjfen

gctniefcn

weiter »erfotgt; erft ein ^a(beö 3a^r()unbert fpöter

©ofin werben, auf ber T^eutfdjfonb, uon ^reu^en

bie

ftanbe

geftenber

einl)eit(id)

gegen fc^te bie ®e[(^id)te

Krönung

Seid)nenbe

im

ner^äftniffe

mit bem

fd)(iefeen

nieber^ufc^tagen. beffen

ba« (i^bäube

römifdjen

erften (äö

beutfc^cr

preu^ifdjen SO'Jiniftcr

ben

um

Iitterarifd)en

}iä)

ntd;t

Greifen ber 'Bunfd),

f)ijc^ft

ber 9ted)t«fd)ut^==

^Tiation:

lä^t

[ie

'^j.H'eu^en

©onncnfefö

3a^rcn.

eine

bie i'efjcn

einzigen,

bie

eine

fjattc

an

foldje

bem

iljn

fic^

"ipetitum

3a^re fpradjcn baö 35ertangen au«, ba§

^reu^en unb ^pannouer gemeinfam mit benen

ja

mögUd)e

einjig

fotlten.'^

3m

5Iuguft

1787

fd)rieb

bie i^ürften

fid) bie

Su(^t)änbter ber einfluj?reid)ften ^pöfe ba3u

©ad)fen erwartete Körner bie

^riuifegierung

(refp.

nidjt«.

in @ad)fen gebrudten S3ud)eg nötig

H'örner

quelle.

Sine

"än^ai)!

5}cnffd)rift

fe^te

fei,

feine |)offnung

bie

eine

tbrner«

riet briugcnb,

t»erfid)erten.

fidjere

5?on

©aci^fen burc^ jebetS

nidjt

üorteil^afte (§inna^me=

auf ^ranbenburg unb spannoüer.

mü§te ber

appellieren; Cfrfotg

in

burd) bie 33erliner unb ®'ÖU ^H'euj^en

unb ^annoner öor*

werben.^

!Der 51nfto§ ging inbcffcn unmittelbar wcber

nod)

iy?ad)bru(f be*

jum (Sd)u^c

ju

ber

öon ^udj^änbtern foKte in einer gemeinfam unter3eid)netcn an ben 9fcid)§tag

tinger 53ud)^änbler bereitet

9fad)bru(f

!^Der

^rotofoHierung),

SJtitte

bon ©ac^fen,

S3ater ST^eobor

baruber augfü^rtid) on feinen i^reunb ©öftren in Seipjig unb iia^

ben

©raunfdjWeig, Reffen,

tion

ber

feit

beö 3Sortragei ber

®ot^a, Söeimar unb iDeffau einen 9^eid)«fd)Iu^ gegen bcn wirfen

fotdje

3e me§r ber

,Wünfd)ten.

©tubicntommiffion öom 3a^re 1784 eingefügt; 3ourna(e ber ad)t3iger

[ie

au^gejproc^en unb

Srlebigung bor ^rage für gonj ^eutfd)(anb ^u betreiben, befonberg ad)tjiger

be-

würbe in bud^^änb(erifd)en unb

befto bringenber

griff,

!Da=

fjotte.

waren

Söfung ber peintid)cn ^vagc Ijerbeigefüfjrt 5u "Dfiaci^brucf

eine

bcn ^f^adjbrurf burc^ ein 9?eid)«gefe^

ül?erfud^e,

luor ber ©ebanfe,

Slufna^me ^mjad)fen abgeteljut

!Die

bcm ^u-

geteitet,

entgegenfdjritt.

©eftaltung

ber

3?eid^e

nic^t

er in ber Z\)at

im 18. 3a^r^unbert uod)

je^^t

aii^

alten

9tc(^t«fd)itt^üer^ältni[]e

imtrbe

I)atte,

fotlte

oom

oom Staate

'^^reu^eu

33ud}^anbel au«, fonbern üon 3o^aun griebrid} gerbinanb ®an3,

2)er 3laä)hxnd in ber 2So{)lfopituIation Seopolb^ II.

war

^reu§ifd)cm !^egattonerat in ^Jiegen^burg; unb e«

mc

9?egierung«antrittö £aifer Seopotb^ IL, ber, fürften

jitr

ber

SSerfd)ärfung

(^enfur,

bcv ^^ttpunft bcö

für bic bcutfcl^en ^ur*

ben beutfd^en 33ud^*

auc^ für

fo

443

^anbet in ber ^crfon beS prcu^ifdjen l^cgationörat^ gfeirt)fam bic 33rcfdjc barbot, burc^ bie

man

(idjer Äobififation

einbringen U'oKte.

in ha^ fo fd)lüer ^ugängüd^e ^innere reidj^gefe^*

Capitulatio caesarea einem ben, gehörte

feit

bcn §auptpunften, bie in ber

^axU

ber Sß3a^(fapitutation

unb 3U 8anb nad}

SQBaffer

^u

neuen ^errfdjer jur

unb

i^nen 9ia^tci(e juwadifen fönnten, absuftelten.

unternommen, luerben, ben barin ru^enben gültigen 'Jiad)brucf^üerbot^

9?eid)

bie

Äommer^ien ju

wa^

5U beförbern, gegen aüe6,

ü)?ög(id)feit

fperren ober l)inbern fönne, ^orfe^ung 5U ttjun bie

gemadjt mur»

'ȧflidjt

Y. ber:

1)cr ^erfud) fonnte eine^

'Bä)ai^

^eben

5u

enblii^

fic

burd)

bie 5lttcntate,

unb

baö ganje

für iljn

bem

'$&a\)U

»ertrag in befonberer B'^ffunQ einjuüerleiben. T)\t

9kd)bru(fer arbeiteten ben neuen ©ebanfen fofort nad) Slröften

unb

entgegen;

e^reninertcr

nur

nid)t

fonbern

fie,

9f^ei^xud

7.

5BerIag§red^t.

in t^rer ütterorijrf) geftetgerteu Sntiüidelung nad)

bte

falten gefe^Od^en 33orf(i)riften öertongte, ragte nod) tief hinein

nnb

alte potriard^atifrfje 33er]^ä(tni^ ^lüifdien 33er(eger

^uc^l^änbter

im ^abit

je

be«

©iebermanneö ober

SSertrag geregelte 35erf)ättni§,

ber lüirflic^

tt)of)(tf)ätige

bem

bei

ber SSerleger

aü« (^nabe unb gutem 3BiI(en ©penbenben

bereu ®eifte§arbeit



bort

er

(ebte,

empfunben

ju jpieten üermod^te,

teicf)t

fo

i^m

ber SSerfeger (ie^

jufommen,

er

obgfeid^

OJJiete,

Bürger

ttjerben!

ju

felbft



bid) bod^

®u

fcf)reibt

unb

iper^en ^offe

^al^re

©ebb

[(^ebid)te]

ber ©tärfe

ber

Sluftage

^aben

jlttar

mie

gute ^reunbe,

lüir

nid)t

ift,

in

n)iü

bie

ba^ bu

Zf)at

ber

g(eid)

o^ne

au^gefteuert,

jltJan^ig Sfa^ren

bie

geiüi^

@egen 15 Sa^rgänge

„?lber,

fannft bu

immer

ber

genjefen,

^aft wie

3n

id)

.

.

.

oon

SKufel^ung

einen guten Stccorb gemö^rt, aüein

unb

id)

auf

^atte bid)

^t\)

in ^Infel^ung

^weiten

ber

5luf(age

®efinnung gegen einanber

i^re

2ßa§ baoon bis

nid^t

mie

mir

id)

ein

bie^ Kic^t für gut gefunben

@eit be^na^e

lüar;

öict fagen.

.

meine

|e^t in .

ÜDaf

\>u

lüof)!

ift

Stafc^e

inbeffen bieß

^^e-

nad) ber erften 3}?effe eine neue Sluftage unb

Ziagen mieberum,

nad)fc^ie^en (äffen,

unb

baöon gemad)t ^aben müffeft,

feinen geringen 5(bfa^ toeife« genug,

9^t]^trn.

ißebürfniffe auf Ätebit

1791, „be§lpegen

eingefd)ränft.

bauen gar feinen 5tccorb getroffen.

bu

50

gemefen

erbötig

guten 35ort^eit baüon gehabt.

Jüünfd^e,

ber 9lbfa^ lüar aud) gelüi^ nid^t ftein,

biefen

(^^bttinger

etma« njieber bafür empföngt

nie

ber erften Stuögabe ^aft bu mir

in

feinem

„®ef^enfe ber ©afanterie".

im

ißürger

nur au^fpenbet unb

bift 33er(eger meiner

gefloffen

Witte

im

bei

fetbft

nid)t g(eid)fam für einen ^immtifd)en 3Sater galten,

eioig

öon

ober eben gerabe

bei

unb anbere

(S^elb

iöücfier,

9?oüc

bie

i^n in feinem §aufc, mai^te if)m unb ben ©einigen

ben^irtete

Xiietricf)",

wohnte

f)ö^erer

bei ©etegenl^eit manrf)e« ber befannten lieber

jeber^eit

gegen ba« „njal^re @rf)eingetb" oon jä^rtid)

33erteger ©ieterirf)

unb

ber

®efrf)äft^monn

benen gegenüber,

ganjen freunbtid^en unb erfreulii^en 3Serbinbungen

pr

bem

2Öie brüdenb !onnte biefeS burrf) fein ®efe^ unb oft burd) feinen

roax.

be§

Slutor, in

nac^bem me^r ber ^err ober ber greunb, me^r ber SluSbeuter

l^aft,

^aht

geit)i§

id)

ba^

ben beften unter ben oieten

xä)

in

fetbft

nod)

eine

baöon ju fagen.

taffe

ic^

ba^in

neue ^aft

Söarum

gefteltt feljn.

.

.

ben äJiufenatmanad) mit ^etjträgen

feinem 5tbfa^e

i)aht

loei^,

SßiJrt^en

nid)t

beforgt

!Deutf(^Ianb

nad)t^eitig

unb ber

gewefen

ÜJJuf.

immer ba^

2t(m.

finb. f)at

@Ieid)gett)id)t,

.

§erfommen.

S3erIogärecf)tUc^e^

WO

ntc^t gor

ntict)

ba^

btötüetlen

Umftänben, mar e«

Übergeiütd^t

Senn

bu

mit

mirf) fre^

üKünct|I)auien u.

erliefen,

Hamburg genommen, mir unb

naci)

w. umfonft

nic^t o^ne

wenn bu

tt)o^(

ic^

immer

belüirt^et ^aft.

Semanb

o^nc ba§

gum

etwa ba^

bir

mel^reren

feit

mörf)te

i^ enbü^

Ermangelung bir

biefer

f orbern

bi« ouf ben

ein

^u

goü

roiffen,

fo

Ijaht id)

fe^r

irf)

SRiene

babet)

an

fann

.

.

ouflogen beziehen

bie

be« 5)rucf«,

.

2Baö foü

.



9?ecf)neft

.

.

Sir

.

^ergti^

abgeredtjuet.

3n

mit bir ftänbe.

ic^

mit Slngft etwaö

oon je^er

au^ immer meine Slnfprü^e

oerfrf)ob,

bir

toeit

fo

m\d) um--

mußte

fo

wo^rne^men,

man

fic^

id^

bo^

wie

fo

nid^t

man

fie

boc^ gleirfjWo^l nic^t

oon ber

3{rt

ber

oben

bezeichneten

günftigften

^ebingungen

J)ie

enthalten.

ourf)

flehen

für '3ku=

^öeftimmungen

auf torreftur, Slbfc^reiben beö aWanuffript«, gertigftellung

i^ormot,

kopier unb Settern, Ort

jum

nur

ein

Sogen

.

onbere jur @eite, bie fe^r ou^fü^rlid^ finb unb

fiel)

ic^

."^®

33erträge beftimmen

auflagen

wie

bu mic^

unb getrunfen,

^ätteft,

beherbergen

ma^t

in

toie*

berg(eicf)en

ba^ bu mir wo^l wiüft?

ber öu^erftcn Sfiot^

33en 33erlagöt)erträgen go^lreirfje

aU

bin

^^ioc!^

mit einanber

gegen einen läftigen 'ißrod)er mad)t, beffen entf (flogen



nirf)t

unb

ic^

ober bu mürbeft

gegeffen

ba^ bu nöt^ig gef)abt

fteiben,

2öiffenfcf)aft,

muffen,

öerbrie^lii^e

feiten

bir

bet)

je

SSerbienfte on,

3a^ren

ift

man

bir



roißfommen

ba%

nirf)t,

quitt gemacht ^aben.

ju tränfen, ju

fo

groppra^tenbe oeradjtenbe 2Bo^(t^äter*3J?iene?

bie

alfo

wenig

«So

^abe bewirt^en fönnen,

bie

oertaffen gewefen,

(S5ott

fonft ju fpeifen,

^aben

tege,

@o

geroefen.

inbeffen

berer fe^n,

aller

e« roieber

fie

oon

benn

benfe

ben 9J?einigen

muffen.

etwag

gerabe unter bie 3Bo^(t^aten anrei^nen fann,

ein SßBo^tt^äter

nid^t

3rf)

be^a^Ien

ouf fo

toarft

fo

.

ben SJZacbet^, ben

bu eö aud) in bem raeinigen,

fre^ürfi nie fo reirfjtic^

biet)

.

unb manche Meine ©efäHigfeit

^ätteft

pbf(^en ^Jiu^en

beinern ^aufe immer wor,

au^

bir

irf)

gegeben,

in 2(nfe^ung meiner

aurf)

gett)ip

bocf)

f.

bu einem gremben

bie

SBert^ i^

oon

bettionbten

\o

gar über gro§e^,

lüieber getilgt, ober Derminbert ipurbe

manrf)e ®a(anterie gemarf)t ^aft, fo l)ahc

gern

fo

mit S3ü(l)eru, ®elb unb anbern ^ebürfntj'fcn unterftü^teft, bo meine

®c^utb immer burc^ ^onorarien

bu

^ct}

gesotten,

ho6) tt)o^( mrf)tg

|o

451

nid)t

^''

feft,

2:eil bie :pb^e

(geringere^)

fonbern erflören

jum

ber

ber Stuflage

^onoror S^eil

fogar

!Drucf legung;

bie

unb fe^en für ^tU'

oui^

für

unöeränbcrtc

fämtlic^e iöebingungen,.

29*

452

unb

Kapitel: ißad^brud

7.

!öerfoggrec^t,

be^ |)onoror«, unoerärtbert für atte narfifotgenben Stuflagen

£infct)üc§Ii(^

ai^ gültig.^®

üon

fetbft

n)urbe,

er

^a^Ien

ju

beiüogen

befonbern ©efttmmungen

^t

ber

jiüetten«:

gungiJ*

unb ©efttmmung^redjt.

fo

ber SSerteger

alte Suct)f)änbter

anbereg jDrurf

bie

ift,

unb Format oom

ooüe

S3erfü*

bte

ber ©ete^rten,

locatio conductio

^u betrarfjten:

!5)er

9itrf)tung,

^mitm

gef)ören foft

$Rirf)tung

©eftimmung über

SSerteger

ber

ah,

^ö^e

bie

ber

auc^ ba^ 9^ed)t ^at, fein

einer neuen Stuftage

dieä)t jur SSeranftattung

ber erften Stuffaffung nid)t,

na^

3)ie 5n)eite Stuffaffung lüar bie

bagegen

auf

ber

S3er==

T)a^

ber 93erleger

l^at

aber lüo^t.

ber smeiten

be«

nirf)tg

Stuf tage,

tag^redjt (and) o^ne S3orlt)iffen be^ Slutor«) weiter ^u oeräu^ern.

no^

unb

ber 23er=

f)at

fo

(gigentum«-,

nad) ber erften ^tirfjtung ^ängt, tt>enn

Stud^

an.

ou«gcntarf)t

aU

ber ^äcfiter.

ift

ba^

3)te erfte

ben SSertaggoertrag

ba^u,

33erteger

jlütfrfien

getroffen, erften^:

33er(eger

f äff er,

neigte

be« 33erfoffer^

jebenfoüg a(§ unbefdjränften @tgen*

ju beut ©egenfa^e ber fotgenben beiben 9?irf|tungen:

sufpi^t

\id)

finb feine

1^.

firf)

öom ©rängen

ober

^erbeitie§

ficf)

betra(i)tete

ber 35erteger für neue 2luf lagen

foba§ ber öertaggrecl)tlirf)e 3ntereffenfampf

tünter,

Slutor

b.

wmid

ob unb

ober,

®(et(f)gü{tig

„unbebingten dxtoex^

bung be§ 3JJanuffript§" beru^enben „etoigen 3Sertag^red)t§", nämtid^ be«

Sie

©uc^^änbterö.

Rauben

©eifteö ben

fein

9^ec^t

Urtjeber«,

be^

baö

ber

SÖerf

feine«

beg ®ud)f)änbter« einmal preisgegeben ^atte, fo er*

fannte ber ^uc^t}anbet natürlii^ erftredjt fein 9ted^t ber gefe^tid)en (Srben an.

53et

f äff er

Seipjig biefer

Qai)xc

lebt

neuen Sluflagen pro ©rucfbogen 3

unb 3"!^^^ mod)t,

(1792).

bem Zobt

SDfJit

„^elüifferma^en^'pftidjt"

1789

©Cutterin

in

brei

funbe", Sufti^rat Sto^e.

tag

\mx

©ie

S3öbnerifd)e f^anblung, als

^eler ^rofeffor ^ein^e 3)er Erbe

oerflagte

fie

3m

^anbtung in

wa^rc Eigentümer, einem feiner Erben

märe baS frembe Ö^ut i^r

fetbft*

o^ne biefen ^u entfd)äbigen, eine oon einem

gänjlid^ bei

lebig.

„fein (Sontract wegen ber fünftigen Stuf*

ber SSerfaffer, l^atte fein 33erlagSred)t teftamentarifd)

oerftänblid)eS Eigentum, gab,

Verleger aud^

„@uropäifd)en «Staats*

tagen, fo wenig fd)riftti^ als münblic^," öor, aber ber

Oermad)t.

ber

jeber 33erbinbli(^feit

erfdjienenen

35er==

üon ©art^ in

ber bei ber ©öbnerifc^en

Stuflagen

(SS

fo

ber

fotange

D^tl^tr.,

ein 33ertag«t)ertrag

beS 33erfaffer§

unb

ber 33erfaffer

ftarb

bereit«

fagt

ber

umgearbeitete ^er^oglii^en

inerte

Stuftage

Suftijfan^lei

in

^erauS.

©djWerin

453

Unbcbingter erirerb bc§ Wanu'\tt\pt§.

unb her turfürftlid^en ^öüc^evfommifiion

bem 33erftorbencn ba^

l^anbtung

mentarifd) ju öerfügen, entfd)ieben

©nfteüung beö

für

9?ed§t

über

beftritt,

1000

9fit^trn.

ÜDarouf

folvie

unb

im ^o^re 1791

ne^mften beutfd)eu 53u(i)^änb(er"

„Sßenn

erften^:

eine

Sßer

an

„einige

üon einem @ele^rten

ein 3JJanuffript

„^at

^weiten«: ift

erget)en:

^ebingung unb (Sinfc^ränfung, gefauft unb

alle

unb

»or*

ber

O^unbfragen

beiben

bann ©igentpmer beö SDianuffript«? 3)er

ift

ober bie |)anblung?"

ha^ 9tcc^t gehabt,

fofgenbe

^u^^onb(ung

für baare^ @e(b, o^ne bega^tt ^at:

toax

(c«

©träfe öon

eine

oon 30 $Rt^(m. im t^aüe be^ ^umiber^anbeln«.

53urf)^anb(ung

bie

(ie^

tefta*

^eibe ©e^örben

unb mcitern ©rudf«

33ertrie6«

ber erfte Xeit ber oierten 5luf(age erfc^ienen)

erft

^uä)-

©od^e

eine

»erlauft i)abe.

bereite

er

bte

in ßeipjig, lüä^rcnb bte



nod) 9?c(^ten«,

nic^t

33erf affer

öon

eine ^ud)f)anblung ni(f)t

feiger

jcbe^ 3?erlag8tt)erf,

nad) beö 33erfaffer^ $tobe, oon einem onbern ®e(e^rten umarbeiten, ober e« fo njieber auffegen ju (äffen, ime e« fd^on gebrudt ift?"



^uc^t)änbler

(^öttingen unb bie

^u

i^ragen

17 au«

9 au« ^oüe,

au« Semgo unb ^^anffurt

1

je

Seip^ig,



Wl.

a.

am

@ämtttrf)e

Berlin unb

beontiüorteten

"^k ^erjogtid^

^öbnerifc^cn ^anbfung.

ber

(fünften

2

je

ju ber ®egen!(age ber genannten ^anbtung

@(i^tt)erinfd^e Suftijfanjtei ^o(te

@uta(^ten ber 3uriftenfafu(tät ber Unioerfität 9?inte(n unb be« (Sc^bppenftu^feö

ein.

^ud^^anbtung.

^ie

nid^t

®ic

erftere

entfd^ieb

(egitimirten ^erfonen

abgefaßt",

^ob

bie

^interlaffenen

3m

gegen bie

Inhibitorium unb 8cf^Iag* i^anbtung

unge^inberten 3?erfauf" ber „®taatöfunbe"; bem erlaubt,

te^tere

^uftijfanjtei crffärte i>a^ Öeipjiger Urtei( für „unter

nafime auf unb geftattete ber ^bbnerif^en

]^erau«3ugeben.

ber

für,

i^eip^igcr

„freien unb

ben

S^ogefrfjen (Srben tpurbc

Stnmerhmgen unb SSerbefferungen befonber«

3a^re 1794 erging

eine ä^n(icf)c Q^tuubfragc:

SBenn

ber «Sd^riftfteüer ba^ ©igentumörei^t an ben 33erleger unbebingt uerfauft l^at,

^at

er

biefe« 9?ed)t«

bann nirf)t

ein

9?ed^t

auf na^fotgenbe 5tu8gaben,

au^brücfüc^

begeben

^at?

öon 21 ^uc^^änbtern einftimmig üerneint. fotc^e«

unbebingt oertaufteö ^urf)

(5igentf)um be« 3Serteger«"

an

„(§«

fie

ift

lourbe

unb

immer unb ewig ba^

(Äummer

!D^cf in ßeipjig erinnert

unb

njenn

er

fit^

abermat«

bleibt

...

ein

unoeränberfid^c

in Öeipjig).

bie ^{e^tgreget,

„ba|, wenn

bctj

einem

Streite jiüifc^en Käufer unb SBerfäufcr bie ®cfe^e unbeftimmt finb, atlc* üeit

gegen

ben 33erfäufer

ju

entf(^eiben fe^".

^lun:

bann

^ätte

man.

454

man

tt>o

foflen.

nnb

9Jianuf!ript

•begriffe

Übernahme

"^k

ber

fid^

oom

Sluf tagen ju oeranftaltcn

'^pütter

june^men

gefi^ä^te '^erfon

gor

•Surf)

ja

nirf)t

bem

a(ö bered^tigt betrarf)tete,

l^öngt,

ob

tt)ie

er

norf)

g(eirf)

er

ftar!

jum

bie

ift

fdfiutbig,

ben

einem

bei)

5ßerfaffer

benarfiric^tigen"

(äffen.

öon

ber

mad^en

„@o

\ü\\i:

einer ju

anftaltet

unb i^m

nidt)t

im 3a^re 1788 für ber il^m

ge^anbett;

einmal bie

fo

bie

ba^

^at

(gie«!o)

unb 10 (Carotin (^ahalt unb

atö

pun!t

au« ber 33er(eger

bie

oom

neuen 2lu6gabc oer^inbem, benn

bo8

fetjlen*

e^ iüo^t einerlei^,

9?ie« otfo

brudt,

ober

....

ÜDer

einmal

nicf)t

fte

^aben

100

jafitreidfie

dlt^x. geja^tt,

erfte

Öiebe),

ferf)«

b. ^.

feinen 8eb*

5tuf(agen

(Sd^iüer,

ber

oon 11 Öouigbor

jufammen 123

9]atür(ic^ !onnte

oer^^

mit benen er

neuen Auflagen

njotlte;

|)onorar

(^ö^'*^ ^aben bei

norf)

mä^renb ber „ auSf^Iie^tid^e @eiüinn" ber ®efd)äftgleute paar taufenb Später betragen ^at.

[bei

baoon

©c^wan &

bi§ ba^in erfrf)ienenen

5lutor,

ermatten

'^ßflicfjt,

be^ SSerleger^ ob^

ift

jtüel)

jufommenben 492 2;^otcr begnügen nid)tö

(1675)

öeranftaltcnben neuen 3tuf(age ju

(@dt)n)an in SD'iannl^cim).***

oon „gie^fo" unb ,,^ahaU unb öiebe"

Jetten



lüie

SBilttü^r

unbebingten Raubet

fold^en

oon

Öuriften

i^ritfc^

bie

ötet

3inberungen öor-

er

ganzen fallen

einen

jo fogar

„bie

5trt

ift",

gu

begünftigen.

fie

gern

bem

fi^inftüdien

ba^

§intert§ür offen gu begatten,

i^nen

gu der*

biefc .„^pintert^ür"

üerfd)(ie^en.

dx

erfudjt bringcnb,

ben 33uc^^änb(ern „oon ber bisherigen in X)eutfd^lanb allgemeinen öort^eitl^aften

Observanz"

ber SSertegcr

würbe babei; (id)



nid)ts

„fie

barin

fd)on,

oom



bereu SSorteit

©(^riftfteüer in ge^n i^äßen

gu

ne()men.

'Die

barin

gegen

einen

auöbebingen, iraS

fie

überöorteitt

guten @d)riftfteüer üertören

üerlangen".

Stngene^mer

ba^

beftanb,

fönnen aüema^t befonbere ßontracte mad)en, unb

ber SSerteger behält freien

untertaffen,

angeb(id)

fid)

ift

eS

nichts

beut*

aber

@pietraum: ber ®ud)^änb(er wirb nie

„auf 2?er(angen" einen Äontratt gu mad^en.

Sieber

ift



458

9Jod^brud unb SBerlagSre^t.

7. Kapitel:

il^nt

eg

f(f)on,

ttJtrb

©erul^igenb

üerlangt.

nirfit

fetner breittglö^rigen (grfa^rung

notf)

einem ^ontraft „ju Bringen"

ju

einer



fei

iDteber^ott

ba| fa

er,

üon ge^n ©ete^rten

jo lüie jo

nic^t

mer!tt)ürbiger 2lu«*

ein

brud bem anbern gegenüber, ba^ ber 53ud)^änb(er „ouf S3er(angen" ju

ftet«

ha^

33erträgen

fd)riftti(^en

dx

an?

bobei feine öeute

barauf

üerrteife,

ankreideten, nad) ber „bi«f)er

nicf)t

fie

^aragrap^

ber öor^in genannte

„3n

erfe^t:

lüerben

entfd^ieben

bem

burd^ einen mit

fonbern nur bie

gegenüber

SSerfeger

©ud^^anbtung übtidien

ber

bei)

©arauf^in lüurbe in ber Xfjat

follte.

unb burc^

geftric^en

erlangt

9?eget

ber

bem

fic^

jn foffen,

im übrigen nad) ben allgemeinen ©efe^en, unb

„firfjerjufteüen", lüä^renb

Observanz"

man

fa^

3?orfrf)rift fo

enthalte,

i^rerfeits

fic^

Ober

njerbe.

fein

beS^alb öor, bie

für ben 33er(eger feine 3Ser:pf(i(^tung

fte

©rfirififteller

wo

bereit

fd^tug

jo

bie beiben fotgenbcn

baQ SSertagörec^t nur

33ud)^änb(er

ber

SSerfoffer barüber gefdjloffenen fc^rifttid)en SSertrag.

3ft bergteic^en fc^rifttid^er 35ertrag nic^t errid^tet, bie §anbfc^rift febod)

öon bem

@d)riftftel(er

übrigen ©tüden aber

Sorben

abgeliefert

bem

be6

jlDor in 2lnfef)ung

finb

bie

öom

fo

p

!ann;

erfolgen, ift

®rud§

beö

ba^

baju ber

23erfaffer ben

bie

bie

uorjunefimen

@d)rift

Umfang

S)iefe

ber

fo

^at

er

(ginttittigung

biefem

§at

jur näd)ften ^etpjiger SDJeffe erfc^einen ^at ber

fo

ber 33er(eger fann i^n

®ibt ber

jenem ®d)abenerfa^ ju

SSerfaffer bie @d^rift

(eiften.

anbern 33ertagc

i^eränberungen üor

fo ^at ber 33erleger bie Sßafjt, entttjeber

gune^men ober jurüdjutreten;

!Drucf

2lbtiefcrung

gu gro^ ober bie 3^^* h^ ^^^f

3?er(age surüdtreten.

bem !Drude betreffenb,

bem

üor

Die

gar nid)t ober o^ne SSorn^iffen be« SSerlegerö in einem i)erau^,

bringen

9?orfd^riften

95erfaffer

it)ünfd)t.

5tb(ieferungötermin ju beftimmen;

annehmen ober öom

nai^

lebigli^

be« SJ^anuffript«, 9?ü(ftritt

bie ^Ibtieferung

unb 33eränberungen,

SSertrage

ober lüä^renb

^onorarii, in aüen

beiber ^T^eile

33er^ö(tniffe

ben gefe^tid)en 9Sorfd)riften ju beurt()ei(en". Sunäd)ft 33eftimmungen über

münbtid^e 2lbrebc

bie

gilt

fo

:

3?erfaffer oerf^roc^enen

bei

fie

an==

SSeränberungen, bie ber SSerfaffer o§nc

be« S^ertegerö lüä^renb beö T)rucf6 öornimmt, ^aftet jener

für atten barau«

entftel)enben

(Schaben.

$ßid)tiger

finb

un«

bie

folgenben '^Paragraphen, bie bie Streitfrage ber neuen 9Iuf(agen unb 5lu6=

gaben

ber)onbe(n.

2)a«

i^anbrec^t

befiniert:

„SBenn

änberter 9Ibbrucf einer (Sd)rift in eben bemfetben

5)rudeinrid)tung]

öeranta^t

niirb,

fo

^ei^t

ein

Format

fo(d)e«

eine

neuer unöer> [b.

f).

berfetben

neue 5luf(age.

459

^reu^ifd^e§ ßanbrcd^t.

Senn

aber

öeränbertem ^ormot,

in

©c^rtft

eine

rungen im 3n^a(t öon neuem gebrudt wirb, genannt."

Sluf^gabe

S?erlag^öertrageg

SSeränbe*

wirb fotdje^ eine neue

fo

bem OKanujfript, ha^ ben ^egenftanb

3J?it

übergibt atfo

bitbet,

mit

ober

bem

ber SSerf affer

5lu«gabe, njä^renb ber begriff ber 5Iuftage,

unb

beS fo

eineg

33erleger

eine

ju öoll*

oft

fo

^ie^enben 3luf(egen8 beö iDrudpapier« auf ben ©rudertifd), nichts bamit

3U t^un ^at.

!iDer (Jntnjurf fc^liefet beöl^atb

gang genau unb rid^tig:

ba« 33erlaggrec^t e«

bem

33erleger

l^infiti^ttirf)

@o fommt

(ä^t.

ba%

tucnn ber 3Sertrag barüber

„aüemal nur auf

fid^

au« ber genannten 1)efinition

bie erfte

3(u6gabe"

beftimmt,

nirf)t8

lüä^renb

erftrecft,

©anb

ber ^Inja^f ber 5Iuftagen oöüig freie

ber 3urift in feiner über bie ^^orberungen ber SBirf*

erhabenen pein(i(^4ogifd^en ©egriff^entttiicfetung gu ber «Sanftio*

(ic^feit

nierung

einer Obferöanj, Slber fo

h)äre.

ftreng

©etc^rten

fetbft

boc^ fetbft

f)ier

bereu Slorreftur gerabe

nur, fonbern

(ogifd^ nirf)t

fo

59eftimmung für ben

getroffene

ber 33erteger

bem @efe^geber

gcujefen

^flid^t

feine

fogar biefe oon

I)art

(gc^riftfteüer

fo

ift,

bie

^eftimmung

bie

in ber ^fJatur ber erlag«re(^tlirf)e

@efe^ erzwungen

„an

[erfter

Entwurf:

oon]

benen

SBeld^e Sßeitläufigfeiten, welker @cf|aben

bc« ^ro3effe«,

wenn

ber Verleger

Obferoanj gemä^,

i>a^

auf immer

wenn htt)

bem

3^adl)brucfer

„33i«§er

lagSrec^t erft nad^weifen follte?

23erlagörerf)t

^ätte.

junäd^ft, ba§ biejenigen SBerfe frei feien,

^udi^änbler me^r ein 33erlag«=^9^ed^t" ^abe.

9^icolai.

^atte eine neue

ber i^i^-ierung einer allgemeinen jeitlid^ begrenzten «Si^u^bauer ben

Wurf beftimmte

fein

ftärfer

^voge nod^ einer aü=

bie

foldfje

ju

33ewuj3t=^

unb

gemeinen ©(^u^bauer jur ©prad^e fommen.

für 3Bie

auf.

melbeten, entfc^äbigt

nocl)träglic^

fi(^

(Srft

bet^ätigt

granffurter „^ergli(i)enen

bie

3a^re »ergriffen war,

wenn

fotange

praftifrf)

bie

ba(i)te

fo

aber ein S3ebürfni« öor^anben wor,

O^ed^t^anfc^auung bie i^rage

fie

3ied^t

'Da^

f)atte

fein

9^ed)t0anf(^auung

a(te

gewerbrec^ttirfjen Sluffaffung

mit i^rer beftänbigen (Erneuerung »ergriffen

baö l^anbrec^t nit^t

\iä)

bie

'ba'^

würbe;

gewerbUrf) bet^ätigt

Puncta" üom 3a^re 1669 ba^

wenn

un^S,

in ber territorialen

ber @cf)rift

narf)

alte

ftreng

Sir

au«.

aU

SDauer,

beö 3Sertag§re(i)tg fpric^t

©rnnbtagen

tiefer

l^atte.

unb

®auer

bie

bie

war

©cfiriftftetler

bem oorigen

ÜDer

dnU

bereu 33erfaffer

ober

bereu

(Erben

'Dagegen wanbte

fic^

wä^renb ber Dauer gegenüber fein 33er*

e« in allen ßänbern ber

oerftorben gewefen,

33erleger

geblieben

ift."

ha^ (Er

^reufeifd^e^ Sanbrec^t.

um

beS^atb

crfud^te

^uä)^ gar

SSertag eineö ®u(J)S

@o

beftimmt in

2lu§gabe ftorben

be«

bie

me§r

nid^t

unb

ejctfttrt

f)at,

ift

notorifd)

baö

i^m bann

nac^

!DaS

!i?Qnbred)t.

neue

eine

fein 33erfaffer

gc*

woran ha^ Sanbrec^t

ja,

auf bie (grben nic^t über) unb feine iöuc^^anbtung,

befonberS erinnert,

barauf ein 35er(aggrec^t befä^e, me^r oor^anben

inetrfie

eines

on bem

9?erf)t

auf

Oterf)t

wenn

frei,

^edjt auf neue SluSgoben ge^t

(jba^

^er(ag§^onb(ung

bie

niemonb mel^r

barf iebevmann eine neue 3luf(age machen''.

fo

ber ST^at

^fiJerfiS

„Sßenn

^^affung:

463

!5)a5u fügt

ift.

ba^ i^anbrei^t bem Entwürfe gegenüber einen neuen ^^aragrap^en, ber an bie

nur ber „tinber

öermögengred)tti(J)en Slnfprüi^e ber (Srben, inbeffen

bes

©rabeS",

erften

„abpfinben".

neue Verleger

mit

biefen

9J?on ^at eine ®rf)lr)ierigfeit barin gefunben, ba^,

wenn

erinnert;

ber SSerfaffer geftorben,

wenn

ber

^at

ferner feine ®urf)f)anb(ung, bie ba^ S3er(ag§*

re^t befä^e, unb fein neuer 33ewerber barum üor^anbcn

bei

ba§

ba

red^t,

2tuSgaberecf)t

niemonbem

in

auf

festerer

§inficf)t

^at

bie

nur

ni(i)t

fonbern in biefem

5luf(agerec^t,

bot

?lber

fei.

fi^

^^alle

@rben

fei,

ba^ 23er{agS= überhaupt

übergebe,

nicf)t

f)aben bie „(Jrben"

ba^ beftänbige

auc^ ba^ SluSgoberec^t;

ba^ 3Scr*

aU

9fJec^töbe^

nur @inn

felbftoerftänbtid)

f^ränfung einem ba^ 33er(ag«red)t befi^enben 3Ser(eger gegenüber; biefer,

fo

bie re(i)tücf)e

ift

SBä^renb f)attcn,

bie

fic^

fe^tt

Sefc^ränfung gegenftanbSfo«.

«Staaten aßgemein me^r unb me^r baran gewbl^nt

nur ben im eigenen Sanbe erfc^ienenen ober

prioilegierten 33er=

lag ju f^ü^en, fennt ba^ 8anbrecf)t feinertei bergleid^en ©infc^ränfungen.

ben c8 ben yn 35ertraggüer^ättnig

S)er 9tec^t«frf)u^,

unb 35ertegern fowie ben 3ntereffen ber

@(^u^, ben es gegen ben 9la(^brucf gewährt,

pnbfer fogut

für jeben;

gilt

in ^artSru^e fann i^n gegen ben 53ucl)^änbter in

wie

anrufen,

baburc^

fte^enben 5lutoren

Öffenttidjfeit ^ufic^ert,

an

fic^

ber

biefer

jenen.

2)em

55erleger

feiten«

gegen

preupifcf)e

unb ber

ber 33u(i)'

©erün

eben*

fcf)Weren (grfiaben,

beS

fübbeutfc^en

bem 9larf)=

brucfs ausgefegt gewefen wäre, begegnet ba« (Sefe^ burc^ bie ©tatuierung

beS 9?etorfionSrecf)tS:

Schaben

„3n

fofern auswärtige

^iefiger SSerteger geftatten, foü

Staaten ben 9kc^bru(f jum

le^teren,

jenen Staaten ein gleiches erlaubt werben".

brudSüertrieb

aber

wirb,

ofjue

jebe

unb Srfa^

ber |)onorare

!5)er

^fJac^brucf

^inbung an

beftimmungen, allgemein mit auSbrü(flicl)er fisfation

gegen bie SSerfeger in

fowie

gefe^Iicl)er

ber

befonbere

unb

"^ad)--

^rioiteg*

Strafe belegt (ton*

3)ru(f*

unb ^apierfoften

464

^apM:

7.

lüemi

refp.,

unb

9?aci)brucf

SBerlogäred^t.

onnimmt,

verfitmä^ige ^.^evleger bte 9iac^bru(l«cj:emptare

bei*

ber über beren SBert ^inauggefienben iDrud*

unb ^opierfoften ber xtdjU

mäßigen 5lu«gabe). !Davin, ba^ ba^

be^ 3SerIag§rec^tö

Sanbrerf)t bte erfte etnge^enbe tobiftjierung

pxt\x^['\a^

ift,

jonbern

beö eigenen S^errttorium« befd^ränft,

i^n

Untert^anen

grunbfä^lid^

in

gans

gtei^er Söeife auä) auf bie Untert^anen ber übrigen ^Territorien erftredt,

bo§ eö

^eftrafung be^ ^arfjbrucferö

bie

ni(J)t

abhängig mak

bebeutenbfte Seipjiger ^er*

^

474

f apitel: ®ag

8.

(ag^^anblung xoax ^unä^ft

[mc^MaioQ

attet)vtüürbige ^xxrna

bie

1762; üon 1740

6i«

üon

näd^ft bie

btbliopolifc^e S)eutic^(anb.

®io6furcn ^^ilipp ©ra^mu«

bie beiben

auf, bie ni^t nur für Öeipjig,

39ud;^anbet unb ^ud)bru(ferei

Verleger

betrifft,

lirfie

^Serlaggf^ejiatifierung

inbe«

genoffen; fie

im

firf)

feine

ift

allgemeinen

ausgaben ober bergfeidjen

menn man

©pejralität,

ebenfoltjenig

bei

U»ie

oon

foiro^t

fagen

ditiä)

a(g

ber

eine eigent==

aßen feinen 3^'*-

faft

c^arafterifiert

befonbern

t)a\i

,

eigentlid^

Pflege

öon ber 33eranfta(tung uon @d)u(^ 3)?affenlitteratur fernhielt; feine

(eid^ter

folüie

Sa^

Slrtifet),

baburrf)

beftanb

lüiü,

poputarp]^i(ofop^ifd)er,

frf)öntt)iffenfc^afttirf)er,

53reitfopf

beut probuftiöften 3Ser{eger in

(1747—1787 1507

33er(ag0t^ötigMt

fo

unb 3mmanue(

3cit üerförperten.

Sitteratur, lüie

frf)iDern)iffenfcf)aftIid)er

i^r ^u^

jonbern gtei^fam für gan^ :Deutfcf)(anb if)rer

ben SWePotalogen feiner 3eit

unb

Strtifel)

3)onn troten be^errfc^enb

9^eid^

finben mir bei i^nt,

fo

607

bi« balfm

3acobt (MS 1761).

(äaxi Subluig

dxben

r^x\ Sancfifrf)

im

üorne^mer

35erlage u.

^iftorifrfjer

bergt.

Sitte*

ratur; bie 9camen SBietanb, Saöater, 3^wtmermann, ^oßi^ofer, SJ^einerä, Sfiieme^er, .•petjne

U)ie

3o^anneg

9!)?üüer,

@palbing, $Bei^e, üon jt^ümmet, ©j^röcft),

3n

finb be^eictinenb bafür.

feinen gefdjäftüdjen

befonberö in feinem öffentüd)en SBirfen

änberung be^ 3fl^tüng«mobu^ ju S3eginn ber öielfacf)

in« (S^trem.

barem 3Öerte lüir

nid)t,

ü^egierung

unter

nad^

2^obe

feinem

aüen ©uc^^änbtern

einzigartige (Stellung,

er

®runbfä^en fomo^t

ferfisiger

3a^re angefangen

bie

ganzen

Slbfd^ieb

feiner 3cit

er in

üon

eben baburd)

einer

ru()mteften

„aU

gemalt

benfenigen, §at,

sublimste baüon au«

feiner

unb

I)änbler burd)

i^m

^dt einnahm,

lüirb

bei

dütx

baüon

bie

feinfte

eigen fjat,

feinen trefftic^en SSerlag jin^ba^r

üon anbern onerfannt 2tnfef)cn

ber

lüirb,

ber

anbern burd)

credit üerfd)affen ober nehmen tonn".

S5riefe fdjrieb wenigften«

fein

23ergeffen furfäc^fifdje

mit einer ©cobad^tung,

nur üon

ift,

fid^

@poque anberer

3um

befi^et,

8ob ober

Urt^eil,

bie

üor bie

eine

ber reft ber

beffen

fein

unb

(5tn

llenntni§

bem

gilt

(ebenbtg

(äbten

ber auf ber 33u(^()anb(ung

bem (Sruube

unfdjä^*

3^^*-

anfongen fbnnen", ^ei^t eö in einem Öu(^^änbterbricfe. begrübt 9^eid)

i^er=

^. an bem Überfe^ung^monopot

3.

i^m

„®ie ^uc^^anbfung

öon ber

9teirf),

3ä^igfeit Seipjiger ©ud)(janbet

^f^e^men wir ^ter üon

@ee(e fü^rt.

ift

Zi)^u^ ber 9^ic^tung

lt)e(d)er

auc^

feft^ietten.

bie

a(g

mit

3)er ®ef(^id)te

ging

be*

ha^

93ud)*

Zabd

burd)

fein

^Juu, ben erften biefer

fübbeutfc^er >8nd)i)änbUx,

er

ftammt üon

©taSmug

«Philipp

am

@feötu^ in (Seße

475

ditid).

ben 1780er 3a^ren,

unb ber

oon ©art^o(omät in Stug^burg im 3a^ve 1777, ijatk,

emporfteigen tä^t.

!l)ennoc^

[i^

er

etabtiert

beg ^errfd^erö

man

gerabe boö bemerfen^ipert, ba§

ift

grunbfä^ürfien geinbfd)aft

aller

a(ö

bem 3:^rone

ben ber Slb^ängige oor

SBei^raurf),

ift

gefrf)neben

^lueite,

perfönü^e Suc^t unb

bie

lüeitfjin

bei

39e*

beutung beö 3JJanneö, ber bem ^Sui^^änbler in ber fernen '»Prooin^ qUiö)-

fam mit ^rone unb ©^e^ter gu bie in

^'öf)t,

©tolge,

ber

i^m

fpielen fc^ien,

ber beutfc^e ®uc^§änb(er

§erj §ö^er

ba^

f

liep,

man

fei felbft

9Zamen

feinen loüefteurei

üon 3l)neu fönnen

„?iur

ba^

aufgeführt

i)'öd))t

luenbet

Ijatte,

hing 5U ertjatten."

war

9?eid)

um

fä^e belehren ju (äffen, nad) benen er

1789)

ber ®d)rift:

be(eud)tet

mit bitterm ^o^n

worben

nennt im 3ol^re 1791 ats aller

bebürfen

gefd)ä^t worben." gefdjid wiberfu^r,

"*

feiner

3a

teil'g

felbft

einen „3Jiann oon

fie

3-(eifc^er

fi^

:

wenn einem

bie

X)er

Öeip^ig,

(Srfo(g(ofigfeit,

in granffurt

unb ^^ilipp (SraSmuS

3^^'9tie^^i^un9

ba§ i^m

bie

u.

a.

3«.

„größten unb ebetften 39udj^änb(er

bie beibcn

3citen" 9?obert ©tepl^anuS

23erbienfte

roanbte,

üteidjS filc^fifdje ::öuc^f)anbe(S*

^er ®ud)^änb(er Sil^etm

^erj unb topf".^

(iotta

über bie ©runb--

®efd)äft führen foüe.

unb @pott

moüon

befonberö ber ^j)anb*

bei)

^u^" (^anffurt

ju

i^u ptrföntic^ nennt

fei;

il)m

t>on

fid)

fein

„OJieine S^Jeifen

teils bie SSerfc^ärfung ber ©egenfä^^e,

politif begleitet

|)anbtung an ÜJeic^:

bie

an ben fi^ ber junge

t^,

begann,

als er feine gro§e Saufba^n

3$erfaffer

in ©iepen fätfc^Iid^ unter

firf)

ba^ @ie berma^tcn

erlüarten,

luir

wirb

^o^rbt in

5(1^

baju bel}tragen werben, unfern Credit

nöti)ige

9J?an

©d^iuan in 3J?ann^eim

('ipi^ilippinc).

f riegerö

^eibeö^eimer 3cit ben Otamen

feiner

ber

einem

unter ben '^H-eu^enfeinben

beg ÜJeic^c« weithin „S'n^ifrf)" geftnnt gewefen. taufte fein Stöc^tercfien nai^ didd)^

fid)

mit

^atte,

bewußt warb.

erlagen

on ®oet^eg ^lu^crung erinnert:

anerfannte unb

erftiegen

finb

9?eid^:

baS Wli^'

'ßarifer

©c^riftöorräten, ^reffen,

jd^bnften

unb

intereffierten

3a^ren ba^ Stroßburg

gc^n ®eieüfrf)aftern eine

ber

'ȧapiergroB*

aügemeine 3tufmcrfjam!eit ni^t nur beS bcutf^cn, fonbern be«

t)em ^e^eimnis

bie

«S^wärge, oon ber

fcft,

ba§ bie nod) naffen

o^ne

objufärben.

narf) '!PariS

üDic

übergeführt,

33*

ge=

unb

516

8. topitet:

bamtt eine

joHte

^ter

2)ag 6tbfto^oIt|c^e 3)cut)c^Ianb.

bm6)

aber

SSor^aben lourbe

!l)a«

unb nun

hintertrieben;

©ctftüd^feit

bte

unb hinter*

ber 2Ber!e

*!ßrarf)tau8gobe

oierfoc^e

(offenen @rf)riften 33o(taireö oeranftottet tt)erben.

man öom

paii)tctt

3Wor!grafen öon Saben bie ®cböube ber e{)ematigen !jReid)«feftung ®o«feröit(efcf)e

bie

fd^afftc

bie

3000,

eine« ®ie§er« beftanb in

4500 @tü(f

in

^öd^fte

©ud^ftoben.

36 ^reffen

in St^ätigfeit;

tt)urbe

au« (Snglanb öerfc^rieben.

Setternmaffe

erfd|ienen

bie

genannten

!Dag Rapier brei

öer*

Über 10 ©u(^*

unb ju binben.

tieften

3n

gebürtig,

abfotöiert er ba^

weg in

„De

3mpreffum:

unb gingen in ben

53urf)bru(ferei

würben

bie f^irmen

an ^ebeutung übertreffen oon

©ebiete«

'^Prenjtau

bie

fiel

ad^tjiger Salären

ÜKann^eim (3JiePato(og au«

einfa(f)en

«Stürmen

jum Dpfer:^^

ben fiebriger,

wefttirfiften

bem

mit

SGBerte

la societe litteraire-typographique"

SBenige 3a^re borauf

oüe Sßeft.

ber 9?eöotution

1771

®ne

fg.).

^iebrirf)g

gewefen.

man

unb

tonn

'X)enfenö

beS @ro§en.

überbliden, beren öolle 3Birfung8jeit

522

®a§

8. Äopitel:

in«

3c^talter

9Jeirf)f^e

öon ber

„Drganifation«rat§"



®5fd^en umrbe

man

an men be«

mir

mag:

biefe

bie

lapibaren

9^o^^eit".

Slüein

©Übung unb F)erauö. ra]rf)cn

Sorte

p

ganj

über

Übcrblic!

öorübergejogen finb;

unmbgtid)

fie

atle

nur ^urüd auf

bod^

tt)ir

erfreulicher (Elemente

eine

t^ülle

Saum and)

9J?änner,

bie

^oc^gebitbeter

1795 im

bie

unb

^erföntic^feiten

emigen

eine

fei

e«,

(Seifte«

mit



ift

firf)

ba§

bie,

fie

ben

unb

in ben

gelehrten

®urf)^anbtung

bamal«

fiel)

e«,

^a^

bann

(er

erfjeiratete

unb

Unb

öfter«

ftorb

in njet^

fd^riftfteüerifd^=

©eruf auf; benfen mir

^ern fie

Greifen;

Salären bort

uerftanb,

(Eampe, Secfer.

bauernber fei

wie ber

i^rifeur,

ad^tjiger

ju entmideln

traten

Sßerfjfel

faft

bem (Einbringen menig

bi« ju ßotta hinaufführte.

,

au^erorbenttic^ türf)tige

hament(irf)

unferm 5luge

anberg

öon beuten mie bem

mie 53ertu^,

jogenen Surfi^änbterlüett, ^eröorging,

bie

gefcf)äft«männifd^'bu(f)(}änblerifd^er

im

an

unjerm

bei

bie

^erfön(i(^feiten!

nic^t

faufmännifc^en

@ta^(baumfdE)e

SSerf^mefjung

geteerter

ein

f)bf)ercr

i^m aber auc^ ben beftänbigen 3"5"9

in 33er(in, ber

nur aber

au«

@(f)ulbgefängni«)

unmittelbarer

an

fc^ßffte

bo er feinen SSerfag

haiii,

fallierte

au«,

äRänner

unb

etablierte

oon

SJJänner

fi(^

ein freier 33eruf,

tt)ar

@fala 3u Staube,

^ferbeöertei^er

auf

ber 3Jiaffe ber ©uc^l^änbter

be« titterarifrfjen (Srf)affen« fefber; ba€ fe^te i^n

bradjte

laffen

^at

aufp^ä^ten.

T)cx ®ud^^anbe(

unterne^menber

^ber

'»ßert^eö

3)eutf^(anb

bib(iopotifd)e

txi^

tt)c((i)e

unb

bem

gegenüber

fteinOd^.



unb

(Snbe be« 18. Sa^rl^unbertö

l^oben

öerein3e{t

(Sefbftbilbung feine^megS au«

531icfen

lüie

9^icoIai

„1)er d^arafter be8 53u(i)^anbe(« n)ar

gef(i)rieben:

fo

eng,

gan3er Reiten,

ba« 3)enfma( be« beutfc^en 33uc^]§anbelg

für einen

feetifrf)en Söu(i)t

erfd^cinen

fie

gtatt,

g(eirf)fom

Unterfd^iebe

feetif(^en

9^oum

9ieirf),

ermangeln ber

fie

beg

Sföeid)f)eit

i^n fpottenb),

^ören.

noc!^

©anjen;

im

SBirfen«

ß^arafter ber neuen ^^^t je|t

baoon

feine finbcn

irirb

unb

^iTiefe

man

nannte

(jo

tt)erben

fonft benfen

proftif(i)en

wir

reinen

ber

jugteirf)

ß^orafter«, unb jene 3eit ^attc noc^ feinen

'>Pertf)e«f(^en

beutfc^en

man

borin on^ob,

ober

fie(

unb

i^eftigfett

biblio^oüfc^e 2)eutfc^tonb.

einer

jDobei beftanb

fa^männifd^

au« bem 33u(!^^anbet

er*

felbft

au« neuen Gräften ergänzte, im ©ansen

unb

]^od)fte^enbe

^anbfd()riftlic^en

jener 3cit befrfjäftigt ^aben,

war.

3f"9"iff^n ift

5brf|

^^^

allen,

bie

fid^

burf)l^änblerifd^en

babei bie türfjtige Sitbung,

bie

(Sewanb^eit ber i^-ormgebung, ha^ Slreffenbe be« 2(u«bi*ucf«, bie ©idder-

523

93ud^^änblerftanb, 99uci^^änblerbilbung.

bcr ^e^err jc^ung

in

l^cit



maffen aufgefallen gu

uncrttJäl^nt

^anbf^rift,

oictfa^

bic

ju

lüte

fte

fogor

gefd^weigen

^dt

jener

eine

öorne^m

®tanb

33r()nner,

33reit!opf

ftubtertc,

9?afpe

l^at

$)einfiu«,

glet^gültig

l^änbler,

gelehrte

waren

(Stal)e(

23op,

unb

3^re mehrjährige

3a^ren

wetrfier

faft

.'perfunft

3o^. 3of.

1792

big

unb

bem ©ebiete

^o(m

(nit^t

ben 'i)lieber(anben 3^^^^^^^^^^

Rieften

Slrnotb

bie

3ot|.

3o^. ©ottfr. Tt}i

a.

für

feinen

\)at

oerfaßt

eigenen

unb begann im

fc^rteb

üfjx.

er

ben

ge=

an ber ©pi^e,

bearbeitete

eine

(SBeimar,

©äbicfe

1788

3?er(ag

5ttter

9?eil)e

t^ätig,

j.

Oe^migfe in Berlin

fc^rteben

!Decfer

fo

wirb

al«

a(g

ba*

§enbe( ^at eine ganje Oiei^e öon

Oiomane unb

man

fc^rieb,

war

felbft eine gortfc^ung ba^u in

(S^ebetfammlungen

wenige ©udfj^änbter unb ©uc^brudfer auöfüüten,

33. 9ieid),

„(5rinnerunggb(ätter" niebergufd)reiben;

geograp^ifd^e jf^ül^rer:

@c^u(bü(^er unb

1804

SWenge päbagogifrf)er, bramattf^er

(Spener, wie auc^

;

feit

unb ^at feinen ^(a^ in ber ßitteratur*

Sd)riften für (Seograp^ie unb ®efd^td)te ^^aüc«,

Utm

Sßagner in Derfa^t,

öuftfpiele.

eine

®öfd^cn unb

Unb

angefe^ene 3tmter

im

wie

nirf|t

öffentlichen

aud^ baran ni^t ganj ad^tfoö öorüber*

gc^en, welcf)er 3(ugganggpunft ba« gro§e S3urf)I)änbter^auö

^unbert«

unb ber

iportfnod) u.f-W.;

Ü^eid)

Slrc^io";

©ud)=

fd)riftftellerifc^

eigentlich

ßampe, ipclwing,

„©auerngefprärf)" (1758) eingefd)Iagen ^atte,

Seben

burd^ !Deutfc^=^

finb

i^reS eigenen S3erufe«:

beg 18. Sa^r^unbertg

Überfc^er

ganje

anbere;

9Jeife

waren,

fie

nur im „bleuen

ßitteratur),

^iftorifcf)er «gc^riften

gefc^irfjte

12

S^ietteg,

öiete

öier ipanbbibtiot^efen bcr mebijinif^en, öfonomifd)en, juriftifc^en

t{)Co(ogi)c^en

^er(in) u.

unb

Ttdtx, fo

gemacht.

alle

unb nt^t nur

^uc^^änb(cr 33reitfopf,

teerten Greifen ange^örigen (gc^wan,

gunäc^ft ouf

ju*

bereic^ernb.

gewefen, nid^t nur ber bud^^änbterif^e ®e(e^rte ^fJicoIat

t^ötig



genoffen

wirb einer ber gele^rteften ©u^^änbler ge*

promooiert.

in tl)ren jungen

[fie

I:abet treten

boppeft

fo

lanb, nai^ ber a^

t^umörec^t beS ©c^riftfteüerö" (8cipsig, 1795) füKen bie ©patten.

!Da«

unb

^t\t

ober

beftc,

übtid^en

unb braute

©latt ^at

tt)irftirf|

l^aben

ba^ Sßort

©efucfie

unb

ber

brachte bie

öon Sucf)f)änbtern,

titterart)iftorif(i)e äJJiSceüen.

3n i^m unb

in feine 3eit eingegriffen.

©uc^^änbter unb ®etef)rte gern unb organifatorifcf)er

"^Dabei

unb

öiet

feinen

ju mirfü^

fonft praftifc^er

mar unb büeb ba^ oon einem

Organ im

norbbeutfc^e

geleitete

dx

Slnseiger".

»erfolgte namentlich bie pre^poüjei*

(itterarifrf)e

ergriffen.

fonnenen 3)?anne

unb

5lngebote

praftifcf)en i^ragcn bibüograpf)if(^er,

9^atur

33urf)^änblerb(att

gelefene«

(iterarifc^e

unb S^üi^ertieb^abern,

lid^en ©reigniffe

9h^fo(gern

„Slügemeine

Slnjeigen,

t^ragen,

a^

bie

ge*

ba«

3enaif(f)e

SlUgemeine 8itteratur*3citung aber^**' ga^Ite für ben !iDru(fbogen 15 9?t^(r. ÜDie 9lebaftion fanbte entweber

bem

9?ecenfenten eine 'tßartie 33ü^er auö narf)

bem

ßinrirf)tung getroffen,

i>a^

feinem ©ebiete ju, ober ber 9^ecenfent traf bie Sluöwa^I

©ei

äJiePatatog. bie

9)Jitarbeiter

au« ber

fie

war

ber „3enaifi^en"

eine gifte

ber 9iecenfionSe^'emp(are

Da^

©üd^er auöwö^ften.

ftc^

bie

fuc^en ber ©eeinfluffung ausgefegt war,

fetbft

erhielten,

3ugefd}i(ft

ber 9?ecenfent gewiffen 2Ser* (Sin

fetbftoerftänblid^.

ift

9Je=

cenfent eine« fritifd^en ©latte« in 9Zieberfa^fcn

würbe in ben neunziger

3a^ren üon einem f^riftfteüernben

näd^ften Orte«

i^m

a(« einem

fic^

jugteid^,

fidier

erft

^fiad^firfjt

felbften

®an«

gebaute

3U

gebeten,

unb ©ebulb mit

ange^enben @(^riftftel(er ju l}ahm".

„eine

©d^onung erwerben würbe".

D^ecenfion",

wie^,

be«

dx

überfd^iden",

unterfte^c bie

ba^er

gut wie bie übrigen fein würbe, bie er t)er3e^rt ^ätte, unb

fo

„gewi§

'^ßaftor

mit giebe ju be^anbeln unb

„fein ©üd^tein

i>a^

fe^t

ber

©rjä^fer

ber OJecenfent

biefer

unb ber ^err

„33ie

batb

nac^^er

ap^etittid^en ^iftorie

i^m

erfd^ienene

^inju,

„be=

^^aftor einerlei ®efrf)macf l^atten".**^

Stuf giftgefc^woüenc recenfentenfrefferifc^e

©rofd^üren junger „Sfribter",

554

man

lüte

anfünbtgten,

jd^rift

®o§

bibtiopolifc^e S)eutfc^Ianb.

8ärm

batnalö fagte, bte unter anberm mit großem

fpre^ung

u.

fotlte^*^,

^(agcn über

tt)ie

inf)a(ttirf)er

^ritif

pfeubontjme

ober

ber Uritif

^tiU

eine

Slnjeige,

^e*

unb greife öon 50

enthalten

für bie ©ntbecfung jebe^ »ertappten 9^ecenfenten galten

befonbcre^ @ettitd)t

fein

foü

bie

anonyme

feine

bie

eine

xo.,

j.

100 X)u!aten

bi^

kapitd:

8.

bie

Stu^übung beö aüerbing^

^inficf)t

inerben.

gelegt

unb

altgemein,

fcl)r

3nbe[fen iüoren

2lmte§ jolüo^l in formeller

fritifc^en

ein 59(ott

felbft

mie ber „c^amburger unparteiifrfie ßorrefponbent" wax baburd) üerrufen,

ba^

9?ecenfionen

er

©ejaljfung

ouf

unb

anfertigen

einrüden

lie^.^^^

!Der „9ieirf)^an3eiger" madjte gefegentlicf) auf bie '^arteiüdifeit ber „|)oren"

aufmerffam,

ba^ gemiffe @d)riften,

fi^ barin jeigte,

bie

@öj(^en erfdiienenen, auf ber @tet(e befproc^en, unb

bei

irä^renb

befprod^en trurben,

auf

,,T)U ®ud)f)änb(er

f)nben

anpreifen muffen."^**

mann,

(ie^

bie

®a«

njarten tiefen.

fid)

@d)il(er,

faum

ffript

fie

„Soben moHen mir un« bod^

meniger

üiel

unb ftimmte

gufdjicfen

^ublifum

fo

^anbelle.

fo

ftarf,

XaQ

gar 2{uffäüige«.

fo

bie

SBaare

if)re

unb öoKenbete ©efc^äftö*

ber 3beatift

in ber „3enaifd)en allgemeinen Öitteraturjeitung" bie §efte

§oren, beja^lt njurben,

lidjfeit.

etiüa«

an ber ^anb,

Öeute

ber ,,:poren" öon 9^efcrenten befprec^en, (eger ber

empfefjtenb

^efprec^ungen anberer 3a^r unb

lüar aber

immer

öor allem bie

^irtar

alle«

ift

fid^

auf

ben

öon Cotta, bem

bireft

bie

lie^

nötigen 2^on

öormadjen mu^",

man bem

ba

an ^ottt)t^*^

5Bte

ber (^efd^äft^mann üon

©eruf

er

fdireibt

menn

e« ju öermunbern,

Unpartei*

ber

nid)t für bie Sangemeite,

SSer*

im QJ^anu*

befteWte SBare

bie

5)er Slnfturm ber 33erleger auf bie recenfierenben 3eitfdf)riften hjar

ba^

man

fid)

unb ba bagegen gur Sel)r

l^ier

1798 machte

gemeinen literarifc^en Sln^eiger" üon t)erfität«bibliotl)efar

bie

feiner S^er^meiflung

i^m jugefanbt mürben, bamit

(S^ele^rten

B^i^ung

befd)eiben^eit

mürben. ^^^

ganj

Um

unterbringen energifd^,



felbft

mu^te

5Dte ®d)riftfteller jeigten übrigen« biejenige traf.

ber 53ud)^änbler in

ajJu^te

fiel)

bem

3um

menn

— ber

bie

„5111==

ber

9?ofto(fer

Uni*

Dielen @d)riften ßuft,

9^ecenfieren in einer bortigen

unb

follte,

^wf^i^^uns

poftfreie

me^r aU ber gabenprei«

er fie

über

3m

fe^te.

er

oerbat

®üc^er

bie

^^^

^orto

9iebafteur

ab unb ^u

foldie

fid^

poftfret

betrug

öfter«

Un=

gefanbt

jumeilen

erfud)en.^*''

eine Unbefd^eiben^eit,

bie

angefül^rten 9^ofto(fer i^alle nod) über*

bod^ bie ÖJcbaftion eine« angefe^enen l^eipjiger

Journal«

555

SRecenfton.

bie

3iifcn^ung tton SRanuffripten üevbttten, bie

mit ber 3uniutung

bem „5t((gemeinen pftie^en ju 9J?anuffripte e«

irefenö



er

au^tänbifd)er

aurf)

^ol^e

baran,

^fJac^rirfjtenbureau^ aucf)

ein

würbe ber Söunfd)

üevf(f)affen.

@ut

bereit,

feiner Beiträge

einen

intänbifrfjen 33er(ag,

gorantiere.^**

S)ie

au^er*

5lu«bilbung beö bomatigen 9^ecenfion6*

man

ha^

wie

e8

ba^

au^gefpro^en,

bie

eine

frf)on

litte*

unter lang

eine S^xt

fpäter

im 3o^re 1800

9^ebaftionen

bie

betreffenbe

5trt

brachte

Slrrfjiö"

öurf)^anbel" ^atte;

beutfcfien

Leitungen unb 3ourna(e jebe^mat

fogar

2)a« „^OZeue

^atte.

9^ecenfioneniierjeirf)nig,

ta^ „Q3örfenbtott für ben

p

großmütig

Unterbringung feiner

bie

auf



fein

firf)

ha^ !o[tbare

9^eba!tion

bie

beftanb nic^t gcrabe

unb

üon bcn 9?erfa[[ern

würben, i^nen baju 33erleger ber @(i)tt)ei3 erttärte

wenn i^m

ein

fic^

in

Iiterarifcf)en ^Injeiger"

Sßic^tigfeit

geigt

rarif(J)er

anberm

§err

(äffen,

and)

burfte

orbent{irf)c

eingefrf)t(it

abtiger

(Sin ftotjer

if)r

recenfierenber

Oiummer

ober ben

be==

treffenben 53ogen an Slutor ober 33erleger fenbeten^^^; bie f)erauggeber

be^ „Snigemeinen atle

um

9?ebafteure

(iterarifdjen Stnjeigerö"

unb

3Ser(eger

erfudjten

(Seiten,

bemfetben 3a^re

Leitungen

recenfierenber

3ufcnbung ber 9^ummern ober

in

unb ^ournate

worin ein ^ucf)

if)re§ 33er'

(agg ober Sluffä^e auö i^ren brei Sournatcn (bem ?lllgemeinen titerorifd^en 5(njeiger,

bem 3ourna(

Öfonomif(f)en

gemeine

.tieften)

Iiterarifrf)e

gab, wie eg

1802

für ^^abrif, 9Ranufa!tur

unb ^anbtung unb ben

befproc^en ober genannt worbcn feien.

3ournat" be« 2t(tenburger mitteilte,

buri^

8iterarifrf)en

«Sammlung

aller

^^"

T)a^

,,'üiU

(Somtoire aber

befannt geworbenen

9^ecenfionen ben 3Serlagöt)anblungen einen Überblick be§ @dl)icffa(g, i^re SSerlag^artüel dor fämtlicl)en gelehrten 9?i^terftül)len

fahren ptten.^^*

allmci^licf)

ba^ er-

©teigenbe

Äonfurrenj

Drgonifation.

Bucf)^onbter, 9Jlar!t=

unb

ÜberfüKung

Überprobuftion,

burd^

33egrünbung neuer |)anblungen,

2Biber[tattb gegen

unb SEßanber^anbel ber DrtSfremben,

gebanfen unb SSo^f^e

JReforntgrmjpe,

©u^^anbet unb

Oebeutenbe ßeiftungen ber

bebeutenbe @rfotge

fie

be^ 3a^r]^unbert§ lüaren lueite Greife

friegerif(f)er fid)

ben

in

ftanb gerabe

(Stimmung

Dom

3w[tänbe, neunziger

3n

bann

^onbel«,

bie

einen

Öeipjiger

int

einzelnen

im

(e^te

auf

üor

Cftermeprelation

alte,

t}aben

unb

folt,

35er(eger

ber

Barometer beö

bem ^uc^^anbet

baneben

beutfc^er

beginn

ber

xd) nic^t

^^rü^latjr

beutjd)en

unb

®urf)*

taftenben 3)rucf.

lüeld^e

je

beridjtet

eingefammett.

!iDie

getüefen"^ unb

^JJapo(eonifd)en

unb abne^menben ©eminn.

fann

im

Sirfungen

bemcrfbar;

pre^potijeitic^e 5)rucf

auc^ nid)t einen Xr)a(er

53ud)f)anbe( itterben brutter

9?ififo

natürlirfjen

em^finbti(^

®eutfd)(anb, bie 9!}?e^re(ation üon Dftern 1805,

immer gune^menben

üon einer

unb ©üben ^er n^irfenb, matt)ten

Oftermeffe 1801 iDor „eine ber jc^(ed)teften, bie

^u @nbe

errongen:

beutfc^en 33u^()anbet

T)k

gan5en

iin

ben erften 3Qf)ren be« neuen Sal^r^unbcrtö

3Ke[fe,

atigemein

i^m öerlüanbten

18. 3a()rf)unbertiä

bereite

bamatg ber öerf^ärfte

btc

be«

t)e^errfd)t.

SBeften

3a^ren

auj3erbeutf^er (Stoatcn. geigt

bie

ber „SSertrag ber 93u(^pnbler".

©efc^äftöjiüeige in ber jlüetten ipälfte

unruhig -erregten

ablef)nenbe

9?icotaig

unb ^atmä „33eitrog",

©öfc^enä „©ebanfen"

^ublüum",

fo

^Reform*

®ie $Reformiaf)re 1800—1804.

3)eputation^*9fteformgutad)ten, §et)erg „5Infprad^e on ha§

9?eformgutad^ten, ba§

entoicEelten,

ber

5tu($*

unb ©c^teuberei.

SReformtrteb.

„S)eIiberation§punfte",

|)orüat:^g

©tellung, 9tefornibeputation,

@o

©eroinn.

ben 1790er i^ßtiren.

in

=öerfucf)e

Umfa^ unb

©ortiment.

int

unb

S'tücEgang beg 93üc^er«

laufend, xa'\ä)t§ SSeralten ttJtffenfd^aftlid^er Sitteratur. ^unbenrabott

Unfoften unb ®en)tnn

3BanbIung 9?i(^t=

Kriege

in

öon bem nod)

„?lüe, be^ ®ott

Sa« no^

au« bem

begreifen!" fc^reibt ein 3enaer 33uc^'

1805 über

bie 90iid)aeliömeffe

1804.

557

Überprobultion, Überfüttung.

lüoren

e^

9I(Ietn

®ucf)^anbe(

um

waren aud^

ni(f)t

mit

ben

bie

nic{)t

Senbe

ganj anbere,

(5ine

unb

im

be§ Sa^r^unbert«

bie ^flarfibrud^der^ättniffe,

bie

in



9?erqui(fung

itjrer

unausrottbar

gezeigt

®runbe:

(ag ju

natürliche ©rjrfieinung

fel^r

\va^ ben

(Senfur,

innerften bewegte;

)id}

a(g

®cutfrf)(anbö

S^erfaffunggjuftänben

Ratten.

^eg

öon

f^olgen

bte

bag notionate SBac^ötum, mit bem, wie wir wiffen, SBanbtungen in ber Organifation beS |)onbct8 auf« engfte oerbunben waren.

man

öor

beg 5Ba(i)§tum§

ber

SöoS

war

Singen fa^,

^robuftion unb

noc^

eine

®ie 3)lePatatoge

ber ©uc^^anblungen.

june^menbe 39ef(^leunigung

eine

bie Biffer

3a^re 1800.

3^ie ^al){ ber ©urf)I)anb(ungen

®äbicfe§

üom 3a^re 1803^ 1802

bererf)net,

3a^ren

^a^

ber

^attc

no^

fid)

boppelt.

S5>ir

nod^

bie

5luf ber

^irna, 33orna, Hamburg, ©d^nepfent^al (gntfe^en

5.

fa^,

ba^

4000 im nad^ einer

[ic^

um

ein 3?iertet

[ie ficf) feit

ben 1760er

öerfe^renben :panb(ungen

bireft

9?ei^g Stöbe

feit

oer-

anbern «Seite wurf)fen ©ortiments^anblungen

iö.

Weber

bie

^abamar,

iljre

fie

üon benen eigenen

©^mnafium

^fJonneburg,

i5ürt^,

©Iberfetb,

Drte,

fofd^e

auc^

folc^en,

befapen.

(^a\)la,

waren

bap nun

in

fogar

9?egierung«perfona(

ftarfeö

Ziffer

ober ^atte

üon 1802

ben 'a^

burd)frf)nittli(^e

im

a^ififo

glei^fam

ber

SSerleger,

unb mar

bie

befto

neubilbenber

il)r

®efrf)äft

Gräfte,

brarf)te,

fie

fo

lie§

borf)

alten

toa«

abgefegt

@ortintenteroerleger,

vouä)^,

ber,

me^r ^um reinen gefüljrt,

^fJooitätenocrtriebe

ganz ^^ unmittelbaren

au«bauenbe @ortiment«l)anblung

^onbitiomSf^ftem

nicf)t

oeränberten ®efcl)äft«meife

einer

®auer

bie

trugen

ba^

me^r unb mef)r einem bloßen

^ienfte be« ^ublifum«

zmang, mie

ber

reinen SSerleger

ber

©ortimenter mürbe, bie,

fönnten.

53ejug

eine« 3a^re« oon remiffion«bere(i)tigten Slrtifeln

jurürfgefd^icEt,

me^r

2;aufd)l)anbel

nur Öeute mit großem Kapital auf

meit

fei,

2;aufc^^anbel

auf

gum

mieber, ba| ber |)auptteil ber ®U(i)f)änbler

ftage bie

ein

eben

ol)ne

fulturell biefe«

23erlag«'-

loefentlid^c«

Softem ben

a^

mit

geringem

Ü^ififo

betrieben

merben

fonnte.

®ef^äft«mefen baburd) neue ^^ärbungen unb a^

ber ^ud)^anb(ungen, woburd)

brei^el^n

9}?afutatur, !ünftig feine 30^effe

bort weg5U3ieI)en

früher

jum iöudj^änbter aU

womit man, ba

ju derttjenben, unb

er

ebenfo

@ot)n in Sür^burg entfdjlo^

ber ftänbig wat^fenben

gmungen

galt

öerftänbige (^kfd^äft^Ieutc,

öerfe^r gerabe umgefel^rt grunbfät3lid)

fo üiel ©efdjäfte

feine ®efc{)äfte über einen

mit benen

(vrmeiterung

fortiment in feinen ©ejie^ungen feit«

^^irmen nid)t

3a^re früher mit 60 unb mu^te

öon ^anbtungen au^be^nen,

£rei§

300

§eiIbronn 1802 angab) mit

(5(a^ in toie

|e^t (lüie

w. fi^

fammeln Slu^fic^t

bem

Sichte

erfd)einen,

'ißublifum.

3^afür

X^aß ber

ift

aufforberte,

ober aü6) fonft,

i^nen

ber 23erfel)r beg

5l>erleger burd^ Slnjeigen,

an geeignete ^rioatleute wanbte,

ftellte,

ttjpifd)

5Teiej;emplare

auf

fie

gum

eine

©riefe

'»ßränumeranten*

gewiffe '»Partie

in

befonber^ bei 'Pränumerationen unb ^rei§f)erabfe^unge'n,

benen ^'5reiejemplare unb ^rojente oerfpradj,

bie

ben

560

Kapitel: S)er ^orüat^^Söjd^enfd^e ateformüerf ud^.

9.

betrog

Äampf

!Dcr fic^

5?er(ag

gegen

Sogen

fteigenben

bte

3n

^axtU unb

gegen ben

öerfd)tebenen ©tobten,

trir

unö erinnern

ber

Surfi^nblungen

meift

nur

wenn beren

beftanben,

3uftimmung

eine

nicfit

würben,

Stüerbingö

bilbete feinen

nur

bi^^er

beren öier

pfö^tirf)

wo

aud^

®amm

Sureau«,

firmen:

1802,

gegen bie

au8 ber

„Unb wer

(Srbe.

fennt?"

®a§

ben

f (einen

bie

ba^

flagten,

bie

fid)

namentlich

öon einem ^ofrat.

eia^

bie

abläuft,

f(f)(imm

feit

ßla^ in |5eilbronn

fing,

bie

frf)offen

Unioerfat--^

wie ^if^e firf)

hinter

fein SDIeufd)

war einmal

iljn

bie

^ä^lte

Sauren

ge^n

in

Seip^ig erjäljlt

eine

ein ^ofrat,

ber wollte 3:^eologie ftubieren; berid)tet weiter,

tummer

man 1802

niebergelaffen 3^ie

ben 53ud)^anbel nid^t erlernt Ratten.

(gg

^ero ^ätte er

ber SBiberftreit ^wifi^en

unb 'pränumerationSfontor«,

beflagt; nad)

|)^pertrop]^ie leibe,

@o§n,

|e^t

unb ber neuen frei^änb*

3!)aneben

wennS

feien

fei,

^erfonen, bie

bie,

aber

'iproöinjialftabt,

benn jule^t

finb

®ud)^änblern ,

einen

freigebigere

(gj:^)ebitionen

würbe allgemein

Ratten, fünf unter fed)ö,

Slu^wärtigen

immer

3u^^'fi"9£" öon ^artüulierg unb „fogenannten ©ele^rten"

;5um ©uc^^anbel

unter

8eumunb6*

SSertagSgefettfc^aften,

unb

ben Intimen öerbergen,

eineö

gewefen

@8 wor

Önbuftrie*

titterarifrf)e,

ni(f)t

überall öon ber

abljängig gemad)t, inbeffen

in einer

llonjeffionierung.

unb äJJagajine,

*anftatten

jufammen an*

nament(ict) in ben großen @täbten,

angenommen worben.

ge^anbfjabter

fonnte,

33erl}ättni[fe

ISebeutung

bie

ber alten 3Be(t monopotortiger ®ewerbeprioi(egien terifcf)

S^euting

ber

ficE)

fo((f)e

@ortiment§buc^^önb(er

ein

bie

im allgemeinen Wo^(

feften

^et)er er^ä^lt

in üeinern; ber

beftanb, lüte

^anbtung einbrängen

üon ben übrigen 33ucf)^änb(ern

(grteitung neuer ^on^effionen,

in

^Jiürnberg,

in

^al)i,

ber befte^enben i8u(J)^anb(ungen

unb

Seugniffeö

au^

gewiffe

me^r unb me^r nur noc^

i>a^

tjatte

©reiben,

einer befte^enben

@tabüerung§gefu(J)e

bie

9üd)t* unb 2(u^=

bte

SBanber^anbet ber Ort^fremben ah.

^atle,

fo

auf

^rioiteg

würbe. ^

gefauft

f^telte

me^r ober weniger ^erfömmtirf)e ©efd^ränfung

eine

,

Erwerb

burif)

Ä'on!urrenj

ber

altgewohnten formen beö SSiberftanbe^ gegen bic

©egrünbung neuer |)anb(ungen am Ort, gegen bu(i)^änb(er,

einfenben

btreft

gelüö^nürf).

ben

in

^unä^ft

bm

an

bar

(5^emp(are

me[}rere

für

luürben, tüar burc^au^

fo

:pinfid)t

biefer

erbauliche ®efcl)id)te

beginnt

fie,

ber ^atte

ba^u war er aber in

wie ber |5ofrat i^m

Schreiberei Söiffenfcl)aften

an

nw

erjäljlt

^atte:

,,^lady

erlernen

la^en

wollen

Äom^jf gegen Überfüllung unb unäünftige Äonfurrenj.

oßein ber ^rinctpat bcr

@o^n alfo

iDtffe

^tc3u Weber gä^igfeiten

noc^ ßenntni^e

3"

3Ke[fe

(o^e,

^ie5U

3Sater ntrf)t« bepere«

nad)

gehört,

unb

(affung waren

3a^ren,

unb

wenn nton 3^nen

frol^,

—50.

babei

^ätte

^e-

ST^ater Üiabbat."

[taatüc^e 23orfd)riften hierüber gab eö gunäc^ft

bcm 3a^re 1772.

feit

auftretten ß)etb

5Reije

baar ^ait fonbcrn wie er

nid^t

obenbrein 30.

nocf)

öon

eine Se^rjeit

fcd)^

^ebingungen jur

!Dic

unb

einer

f.

t.

S^iiebcr*

öon

öier

Unioerfität

unb

eine ©ebientenjeit

(bur^ Prüfung an

"^k^weiö

ber

äU

ßommipionö @ut^ abnehme, man

a(ö

allgemeine

nur in Dfterreid)

[a

|)erren ©uc^§änb[er

bie

f.

«So^n fünfttge

^udj^änbler

q(^

(Bulben

t)unbert

et(.

^üd)er würben

unb befäme

fein 'Jiifico

ftimmte

bte

wären

fo

Saare

^f)xt

i^me

er

würbe, er

erlangen

^^^^ ^ts ha^ er

unb i§n

jenbe

öeipjig

lootle

3ä^rung geben,

nur

i^mc aud) baoon abgerat^en, wdi

^ättc

aU

Öfter

l'c^on

@o^n^

].

561

3£U9"i'^) genügenber ^enntni^ ber beften ©c^riftftefier in ben

fd)rifttic^e«

öerfd^iebenen SBiffeufdiaften fowic bcrjenige eine^ genügcnben f)anblungg^ fapitafö

^ürgfi^aft

10000 ®u(bcn), wooon

Sßien wcnigften^

(in

fid^ergefteüt

^werben

2ln

burfte.

bie

burd^

.^^älfte

beftimmte 3^^^

eine

^änblern war ber ^uc^^anbel an feinem Orte gebunben, inbeffen

o§ne 9tot öerme^rt werben, unb jebe 3iieberlaffung be*

i^re 3^^^^ nic^t

war

(Stntiquare)

überall

mögen oon 5000 unb ben

9?t^tr.

afö

bem

in

in ©erlin,

"i^iadiwei^

gfei^jeitig

SSien

©etragenö.

Ü^o«

bie berjeitig

unftatt^aft"

Ort

9it^lr.

über brei).^^

3m

(Reifte

®efuc^

weife

!l)eutf(^lanb

gewiffen

ber Suc^binber

unb über juben u.

bie f.

®eWd)te

3?ermögen§

wiber öon

w.

ölten

eingefc^ränft" fei.^^

abhängig.

ha ber (grwerb !l)ann folgte un*

ebenfalls

Unb

boju

daneben

bem

)Rad)-'

fällte

ganj

unb neuen flogen über ben ©uc^^nbel

unb ©uc^bruder, wie wir

uuiS

ber

oor^anbenc 3U fc^lieien,

abgewiefen,

^'-^

be^

weniger ge=

wieber^olte

mittelbar 2ad)fen unb madjte bie 9?ieberlaffung ebenfalls oon cineö

ein 3?er*

in ^roöinaiat-

aud) biefe 33orfc^riften

3a^f öuf

be« ©udj^anbefg „auf feinen

ni(i)t

ä^ntidje iöebingungen

unb jwei !Diener|a^re, öon 2000

Äontroffe.

„oöüig

alö

(in

fittüd)en

freifi(^

ftaatlic^er

:©erfiner :S3ud)^änbfer, i^re

würbe

guten

waren

offen ®ewerbe)d)u^c« bac^t

befd^ränfte

oerfangte fe^^ l^c^r*

öorgefdirieben; t^

ftäbten

eine

im 3a§re 1801 ^reufen

Öfterrcid) §at erft

„©ü^erfrämer"

9?ur bie ^al)[ ber

burfte ^rot)in3iat*i?ommer3ia(fonien^.

^yiad)

öon foflte

fie

früher fennen gelernt ^oben,

wof)lbefannten $)aufierer, S^röbler, S9üd|er* bie

bei Deutf^en Sut^^anbctä.

o^ne iöu^^änblerfpefen unb in.

36

beö^olb

bei

562

55er -§ort)at^-®öfc^enfc^e «Reformöerfud).

9. to^jitel:

^oben

im üorigen

fte

fennen gelernt,

a^

2:reue,

573

©^aroftcr ber 9fieformbett)eguttg.

TiVLxd)

i^tcbe!

die

ber Sin^eitürfjtett

Ätagen

jene

ber eine gibt ä cond.,

bingungen,

3anuar an auf neue

9?erf)nung,

war

fo

ber jenem

eS,

@eitengänge

fpe3iel(fte

überaU ben

Xon

gteirfjen

9?eformbewegung in

Äampf

ben

gegen

gab.

it)rer

9k(f)brucE

reidif^eu ^eitafter^,

tritt

unmittelbar

bie

firfjtbaren

unb Überfüdung auf unb

©ejwinguug

bürfcn, fowo^t

gefamte

bie

fic^

trat guerft

fo

tod)

ber

unb

grunbfä^ü^en

bie

at^bann bröngen

unb fühlbaren ^^otgen ber Überprobuftion

treiben

bem 3Serfu^e

gu

T)k

^um

brei

bejei^nen bie Einleitung,

anatomifrfjcn

jum

wie

gemeinfamen

einer

^auptpunfte: ^lad)'

ber D^eformgebanfen

oom 3a^re 1802.

eng gufammen^ängenben

i^r fo

^ewu^tfeinö

terifrf)en

3ufammentreten^

,

entwidett

werben: erl^attung

mu^te

'Da

genoffenf^aftlirfien

tonnte fonnten

Organifation,

9ktur*

nicl)t

SluSbefferuug, ber

in

ber

eine«

9iatSüerfamm(ung

einer

ginri^tung

So^ntic^feit,

beS beS

gefc^affen

©ebäubeö,

5(ufrec^t*

in

il^m

nod^

^ter

befonberg

aus

.'pciuSfnebeniS

@arf)e be« ®u(^^anbe(« fetber fein.

bie

3n

be^

5lbfotge

bucf)§änb==

fetbft ausgerottet werben;

Orbnung,

ber

3bee

biefer

be«

Sßac!^«tum

öom ^uc^^anbet

33erte^r6,

SluSbau,

entfprerf)enb

33erftänbni!8

unb 3ui^inwtenwirfeng.

©runb* unb UmfaffungSmauern beS

furj fo fagen

^wf^i^^cnfjatten^

ber ^fJadibrud nii^t

probufteS

Unb

bie

fid^

wenn wir

p^t){ogenetifrf)en

unb bem mit

ber

erften

$)ätfte

33crtangen

\)a^

bem 5BerIangen

narf)

biSfutieren,

mübe,

fommen

nacf)

fotite.

ber

nai^

neunziger

einer

eS

3a^re

atigemeinen

ber SluSrottung beS

im allgemeinen war man

§)tlfe

fkinfte

mit iöeginn ht^ nad)=

fofort

jurürf

ber gefcf)äftlic^en SOJipftänbe.

biefer 2lufeinanberfo(ge,

unb

in

unb

©runbprinjipien ber Organifation, gef^äfttic^e 2J?i§ftänbe, unb in

brucf,

bie

man

werben in^ 5luge gefaxt;

organifatorifd)cn @egenfä|e

fi^

'^unft

ift

^auf-

O^eformbewegung

@tufenfo(ge,

bann,

auf;

biefer

anbere

ucräftetnben,

fic^

33ergegentüärtigt

gef^i(f)ttirf)en

„furj eö

U).:

f^ine ^fia^rung

3^9^

öerjweigenben

fi^

^e*

ber «Spaltung, 5ßereinje(ung,

ibeatiftifd)en

ber narfi ben öerfrf)iebenften 9?id)tungen

unb

f.

jeber

fic^

eigenen

ber eine gibt öon

nicf)t,

ber anbere nid^t, u.

®rabe ber Umftanb

ajJann f^ämen lüürbe."

be^ ÜWangetö

feine

ntarfit

ber anbere

im ®urf)^anbet, beren

eine fotd^e 33ertt)irrung

35erltiirrung

Betonung

bte

fic^

^ot feine ©runbfä^e,

jeber

:

^ie^t

fie^t

^Reform

man

^la^bruds ^eröorwad)fen**, aber

mübe, über ben

^fJac^brucE ^u frfjreien

unb ju

ben S^^ronen ber dürften ju fpä^en, üon benen

X)er temperamentoo tte Elppell SBil^elm gteif^erS**

574 tft

®er §orüflt^=@öf^enfd^e

9. Kapitel:

SReformtierfuc^.

ebcnfolüenig für ben S^arafter biefer ©eiüegung be^etrfinenb.

!Dtc Übet*

Staate«

ftänbe, bie et int 5luge l^otte, bejiel^en ftd^ auf bo« 93er^ä(tntg be§

sunt

33ud^^anbel:

främern,

unb

Setnen ^Territorien, bie ßenfurbebrüdungen i^amitienpriöitegien

unb

bie

©efferen öereine ein 53unb,

bie

Slu^iüud)«

bemertt

jeber

voerbe

?lrt

€iter beuten

an

^u^^anbet

unb

33u(i)^onbet muffen abgelöft

unb

bie

ber

@tanbe8 ju

unb

atle«

33er

erljatten.

unb nur ber

unb ßrebit."^^

„!Die

bem

an

llreb^®(^äben

bie

„jDie

betreffen foltte.

lüeggefc^nitten,

ermatte 2td)tung

©ele^rfamfeit

ber

er

SBeifeften

3e^t aber lag ba§ S3er(angen

@t)re i|reö

unb foübe SOJann

rerf)tfd)affene

beren

au§ bem @(^o^e be^ ^urfi^anbet^

ben ganzen

bie

@runb

auf

ein=

bie

©üttigfeit ber

etüige

bie

Sünbni^e mit ben

gu fteuern.

^Hlot

in ber i^uft nac^ einer 9?eform, fetbft ^eroorgef)en

'ȧuntte,

„int

aufruft,

ber attgemeinen

'»Jiation"

üier

bie

finb

39uct)^änbter

beutfd^en

mit üDüten*

ber ^rioitegien auf

ber ®üttigfeit

©efcfiränfung

bie

®uc^^änb(er

ber

3ofe^^g @(eirf)ftettung

über bie @d)merjen beö

9}2itteib

Xiranfen bei @eite gefegt n}erben/"*''

3uerft narf)

Ijatten,

lüir

tnie

©enfen unb "^aim laut ben 9?uf

toiffen,

„M)

ber attgemeinen 9ieform erhoben.

in i^effetn gelegt lüiffen, nein, er

trenn er gebei^en foü.

mu^

toiti

ben .©urfi^anbet nid^t

fre^ \vu jeber anbere |)anbe(

Stttein feine i^reitieit arte nid)t in

fet)n,

Sitltü^r au^/'*^

©iefetbe i^orberung einer ©inbung, einer feftcn ©efamtorganifation üer= trat

in

atter

@rf)ärfe

ber

^aupu

ber

Slllgemeine titerarifc^e 5(njeiger;

puntt feinet 5Reform^rogramm« lüar „eine S3ereinigung ober

3SerpfIid)*

tung beg beffern X\)z\{^ ber Su^^änbter auf

aufgefegte

f^rifttid)

geiüiffe

fünfte ju einem fotibern S3etragen gegen einanber, unb ^u einem an= ftänbigern Setragen gegen

fanget

jeber

©ud)t)änbtern tnännifd)e

nur

einerfeitö

i)inbert*^

unb

atterbing«

empfonb

QJlan

befte^enbe«

„5)itligfeit«gerid)t"

'^ün!ttic^!eit,

öiele l!tagen

öon

me^r

ivar

(Sinigfeit

fetbft ntegfatlen;

aber

ftaattii^e

unberufenen ßtemente

bap mußten

33eil)itfc

ju

auögefd)toffen

lüünfd)en



,

fonbern



oor.**^

am @d)tu§

ber ße^r^eit burc^



nid^t

9J?effe oer==

^ierju

aud)

©ud)f)anbel jugetaffenen (Stemente beffer auSgcfiebt h)erben; «in (g^-anten

fauf*

unb (?^emeinfinn

aüe Unregetmä^igfeiten unb Stäfereien auf ber bie

au^

(Sin

9[Re^r

nbtig.

ben

bitter

attgemeinen ^O^ormierung ber ®ef^äft«gebräud)e.

Drbnung unb

bann n)ürben

ba^ ^ubtifum".

bie

man

ein bu(^f)änb(erifd)eg

tüar

jum fd)(ug

totlegtum

!Da§ (^efü^t ber organif^en 3ufammenge^örigfeit in ber ^Jteform*

JReformgebaiifen ber 1790er

war

|)avtei

man

ba^

ftarf,

fo

j.

aügemeine

33. eine

575

S'^-^'^c-

:Ceutf(i)e

^ud^^änbter*

^^ Unterftü^ung^faffe anregte.

(Sin tkint^

„3)ie 9?etto^S3rüber"^^,

betitelt:

il^uftfpiel,

nur

e^ bel)anbe(t nid)t

fenbung,

ber

S^agen be^ ßl)ange^anbe(ö,

bie

be^

9ieid)^burf)pnblerine[fe,

fonbern auc^ ber Überprobuttion, ber ÜberfüUung,

fu§eg,

Sldein

ber Äonbitionö*

unb

"^Jad^brud^

un^

fü^rt

in bie ©nb^eit ber 3iii^ia^

bleiben,

böfe« «Spiel, brüberlic^

lüenn

unb

fo

bie

3n

öölliger ©pejiali^^

fid)

gum

beftimmt

2^aufd)^anbel

unfer '»publicum ^ätte .

fie,

auf ha& 33ollfommenfte;

.

21uc^

Driginalöerleger

bie

unb

öertraulid) jufammen^alten.

S^raum au« taufenb unb

bie

buc^^änblerifdje ^riüatein*

al«

geprüft. ^^

anbern entbehren fann,

würbe fobann ungebrudt

ment«^änbler

ben

feinem ©pejialfadje

SSerbinbung beffere 33erlag«tt)erfe ju eriöarten. l)ätten

felbft

au« allen gä^ern beijugef eilen



auf

mu§

fid)

beibe B^cifl^ gegenüber; gerabe baburc^ unterftü^en

feiner ben

3J?enge

ift

fid)

l^erüorginge,

me^r; ber SSerlag

«Sdion

unb

ftaatlic^e,

rid)tung ju organifieren

fierung flehen

3^W9"

9^oc^

barauf^in

©ele^rte

beren ^reffen boc^ nur „fc^lec^te«,

au«

abgefd)riebene«

fpejialifieren.

au«bilben;

oon benen

h)ol)lt)abenbe Seute follten ben S3erlag betreiben,

bef darauf en.^*

3Baf)l

feine

!ommiffion

unb

^udj^änbler aber,

f leinern

bie

92ur lüo^l*

einer lrol}lburd)gebilbeten ©pe^ialifierung.

unterlüiefene, gefd)idte

ift,

SBerfen

!(affifc^en

®ang

in

beffer

gtüan^ig

3^itraum öon min*

Sllp^abete

brei

je

aber

fic^

SDieffe

unb

übrigen bürfen n)äf)renb be«*

alte

luieber

unb

billiger;

a(fo

aU

mefjr

Sßerfe

ältere

gefpart,

öon ^ortfe^ungen unb ju öertegen,

bie

be^ 5t auf d)^ anbei« njie^

ber ß^re iregen fc^rieben

noc^

nid)t überbrückten.

fid)

bie

ift

be8

in ber 3Ser(ag^probuftion,

^dt

alte

einer ^feform

üom 3a^re 1803,

3citfd^^ift

einer „geiüiffen ®(ei(i)^eit"

beftanb.

lüic

I^k ^ebingung

täujc^en.

in



^ci^t

3Biebert)erftelIung

@öfd^en|^e 9teformt)erfud).

=

einer ^fiadjt?"

Sft.,

bur^ ÜJJonat^



unb

©tettinjd^e

bie

©trapurg unb

i^ommonn; baö

3^^^^ Sßiener

(S3ertuc^).

neben

SBiir^ au^

S^ieterirf),

23. aJJai 1802.

ben

im

beutfd^en

^at: Steine Ferren!

bejümmten ßJrunbjä^en.

StQe S!auflcute ^anbetn noc^ nötigen, fejfionift ift

burc^

^""""SC" ä"

©c^aben unb SSerberben er ttjirb

meifter.

unb

für

öon ber Bunft

^^^^^

getoiffen

9lrt,

2öoran Hegt biejeä? 3Sir

feit



©^

fe^lt ber

^ö^ren

üieten

bie ©efc^äfte ju betreiben,

miffen unb fügten

fic^ felbft

ha^

ttjeld^c

biefer

fc^timmen Sage gerettet

nötig,

unb

biefe

er fein äJiittel fie^t

werben fönnte.

fann meinet Sracfitenl

gewaltfameg ^Kittel bewirft werben.

§anb(unggöerfo^rcn bie 3luffä^e, wetdie



fic^

WliU

Unorbnung

fic^ bai\>

fdjämen

aber nic^t anber^

weife,

(Sine SRabicalfur

nic^t

SStQ

unb

onber§

rooburd^ er auä ift

aU bur^

mon oon bem

ba^er ^öc^ft

ein

^öc^ft

impofante^

unanftänbigen

genaue Ärittf ^aben,

oerfcfiiebener 93uc^^änbter

Ungenannte unb §anbIungägenoffen im

September unb ®e§ember

feiner

eine

elenbe SBeife mancher, oft au§

äu^erfter 9Jot gezwungen, feine ®ef(^dfte betreibt; er fann

unb baöon lo^reiBen, weil

§um

baju ^öd^ft nötige ®emeingeift.

e^ alle, auf

l^elfen

man

titelt

ju ruinieren;

ober er berliert bie Sichtung

gnrec^tgeroieien,

mufe, Sud^^änbler ju fein.

S^bcr ^ro^

üerpfüc^tet,

unb

feineö SJJitmeifterg ju arbeiten

SRur bei unferm 93uc^t)anbel ^errfc^t

un^ ente^reube

Drbnung

fo

Icfe

man

,4Jiterarifc^en ^Injetger"

September ^aben einrücfen loffcn, gemäß gefc^ilbert ift. Saffen ©ie un§ bo^er gemeinfc^aftfid^ unb freunbfcftaftlid) biefe eiugeriffene Unorbnungen in (Srwägung nehmen unb burd^ unfere heutige ^ufainntenfunft über* legen, wie biefem immer me^r einreifeenben Übel jum 3Sorteit ber ganzen |)anb= 1799,

worinnen wa^rlic^

lung obgef)oIfen werben fönnte.

langen bafe

einer

unb 1801,

alleg ber 35?a^rf)eit

^d) trage bicfeä ouf ^öd^ft

großen ^Inja^f 93ud^:^änbfer

barüber etwa?

feft

93eftimmte)§ befcfjtoffen

unfere fämtlic^en §anblungäfreunbe ein,

jum 9lrt

SSorteil beä

fic^

bringenbe^ SSer* Wünfc^en,

öor, wetd^e fe^nlid^ft

werben möchte. mit un^

SBir laben

ba^er

über nac^folgenbe fünfte

ganjcn 33ucf)^anbelg ju oereinigen, bamit unfere (Sef^ofte unb

ju ^anbcln gleich anbern iS'auftcuten me^r STnfe^en beim ^ublifum gewinne. ©rfter 58orfd)fag

:

foQten über ba^ ungebüfirlic^e 9iabattgeben an '^Jartifuticr^

genommen werben. 9?ämli(f): 2!er 9ftabatt an ^artifutier^ mufe gdnjtid^ ouf^ören. 3Ser na(^ bem beftimmten geitlauf üon 6 SWoiiateu um bie lanfenbe 9tec^nung mit feinen ^unben abjumad^en barwiber banbelt, öcrliert ben Ärebit bei ben unterfcbriebenen ^anbtuugen auf immer. 9Iuc^ bie= jenige |)anblung üon un§, welche eine folc^c im Übertretungäfall be = fe^r ernftc SUJaferegeln





tr offene |)anbtun9 mit unferm 3Ser(ag

fortieren fottte,

ift

glei^er 93e^anblung

37*

580 Don



un:§ au^gefe^t.

erwac^jcn mu^,

ju

®er

9. Äopttel:

gelten,

um

finb fömttic^

ift

®er

^terou§ jebem roof)Iben!enben 33u(^t)änbler

SBorteil, ber

man @a^e

ju etnleudjtenb, bo§ ein§ufef)enbe

biefe teictit

oon

§oröotf)=®öfd)enf(i^e Steformüerfud).

allen

l^ierüber in§ detail

nic^t nötig i)at,

burd^

ben |)anbtungen gan^ genau



§u erörtern.

93ett)eife

2ßir

i^rem

unterrid^tet, ttjeld^e ju

eigenen unb anberer 5Ruin 16, 20, 25, ja fogar 50 pCto. 9tabatt an ^ortüutierä

geben;

i)a§

pnbigten

^n beroeijen, lege

merbcn ^u befür^ten ^ö(^[t

ben mir üon |)errn ^e^fer au§ (ärfurt einge=

iä)

hjoraug mir erfef)en fönnen,

33rief öor,

®ie|e merben auf§

tiaben.

ma§ mir

unanftönbige §anblungiroeife gängtid^ aufzugeben unb

ouf ber 93örfe gefd^Ioffene Äonöention,

lunggfreunbe

f eibige



befanntjumad^en.

mirb,

fein

menn

in

menigen Sitten gewarnt,

freunbfctiaftlici^fte

in

biefe

Äöufern

bie

ben §änben oKer §onb=»

ben

SDlit

ifjren

Äommiffionärg

in

fleinen ©tobten, mo feine SSuc^l^onblungcn finb, mu§ freitid^ eine 5lug* na^me gemacht merben unb eine billige ®ratifi!ation für i:^re 93emüt)ung ftatt* finben; jebo^ mn^ nic^t über 12 bi§ 16 pCto. gegeben merben. 3meiteng: münfd)en mir einen 3lui§fc^u§ 93ud^:^änblern, meldte über

mand^e

fc^eibungäre^t t)aben unb über

ftreitige

üorfommenben t^äüin

bie gerirfitlid^e |)ilfe bei öielen

®ritten§: mie

nur

um

nid^t

foliben |)

unb erfahrenen an bei ba§ dnU meil oft

macfien foHen, bie

innern ^onblungg-

genau fennt.

üeri^ältniffe nid^t

oft

§anblung

3BoI)I ber

"Daä

bon 24

fünfte bei unferm

ber

ift

immer

mel^r junel^menben Slnja^I 93ud^^änbler, bie

eine SJleffe befud^en, ©in^alt gu

t:^un?

unb: mie muffen mir

öerfaljren,



einem jeben fo leidEit Ärebit gu geben? ^ä) fd)Iage Oor: feinem üor SSerlauf öon 3 big 4 ^ö^ren, nid^t oI)ne Saöenten ober gegen gleid^ bare

SaI)Iung etmaS auf Ärebit §u

geben.

mit bem 3tugfd)ufe barüber einen

bo^ er für eine beftimmte

®er

©umme

mn^

SUiann, ber bafür gutfagen milt, :^^pot:^efarifd^en SSertrag

gerid^tlidlien

eingeben,

nad^ ^ro^ortion be^ ©efd^äftä für ben neu

etoblierten 93ud^I)änbIer jäljrlid^ :^aften mill. aSiertenä.

SSöre t§ ni(^t möglid^, auf ber SÄeffe einen beftimmten 3aI)Iungg*

fu§ anäune:^men? ©omo^I in Slbfid^t ber ju ja'^Ienben ©ummen, al§ auä} be§ @elbe§; bamit für jeben mef)r Drbnung in biefer ©ad^e bemirft mürbe, ^ui«

©jem^el: big 20

9fleid^§tl)aler

oon 20 big 30 9teidI)gt^Ieru

müßten aUe ©albog rein auggejalilt merben, fünfunbämangig 1Rei(^gtI)aIer, Oon 30 big 40

brei^ig 9iei^gtf)aler, oon 40 big 60 fünfunbüier^ig 5Rei(^gt^aIer, Oon 60 big 100 a^t^ig Steid^gt^aler. §ierburd^ mürben bie großen Überträge üermieben merben, bie mand^em in ber SDiid^aeligmeffe fe^r läftig faEen, unb beibe Seile t^üt bie fönnten einen fidE)ern ©tat über @inna:^me unb Stuggabe moc^en. 3ufunft mürbe biefe go^funö^tti^t für jeben üon fel^r großem 3lu^tn fein. 3Ser ganj aug§a^Ien fann, mirb eg bem of)ngeac^tet ®iefe fünfte merben

na^

gefd^el^ener

t^^un.

®ene:^migung gcbrucEt unb alten |)anb=

lunggfreuuben in duplo jugefanbt, mobon bag eine, mit eigener |)anb unter*

fd^rieben unb mit bem §anblunggfiegel mäfjiten Stugfc^uffeg nad^ Seipjig gcfanbt,

Oention beitreten mitf. mitteng finb

;

gegen

®ie

biefe

befiegelt,

um

an

baraug ju

bie SKitglieber erfel)en,

mer

folc^eg nid^t tf)un, feigen baburd^ an, t>a^

mürben

f

obann obige SSerfügungen in ber

beg

biefer fie

cg nid^t

näc[)ftcn Dftcr=»

meffe in Erfüllung gebrad^t merben. S5er |>öd^fte gebe ju biefer für

ung

fo

mirf)tigen a

^ege^, unb feinem

3)Janne«a(ter«

beö

feinen 9?e*

bei*

gemaifit ^otte,

^ern

!Der

iporben.

§)ö^e

ber

auf

f)oröat^,

f^on üor^er meutern befannt

jc^rifttid^

9iicoIaig

(Srf)reiben

581

9?ico(ai§.

frfjte^t

fein:

^änbter i^n

mirb er

bagegen em^finben,

mon

^J^annigfattigfeit

bie

^eipgig

öom

3eber

man

eine

gälte nocf)

'^ubtifum redjtlic^e

„f^^^^^

9^o§e Unorb* lä^t

bürfc

nid^t:

burc^

fein

allgemeine«

fo jung,

öerlangt,

3Jiann

un*

unb

ober

fct)(eubern

ber

ift

^Hec^nung Ijaben, ob

alterbing«

Sine |)anb(ung mag

begießen.

tommiffion in

ob



aufgul^atten

fo

mu§

i^r 95er(ag nod^

mu§

einen

ber

®uc^*

Söibermillen

innere öefrf)affen^eit feiner |)anb(ung oor einer erft

re^tfertigen ju fotlen.

in fteincn ©tobten foü nat^ §oröat^ nic^t

me^r

a(g

Sin tommiffionär 12, ^öc^ftenS 16

582 ^rojent,

S^^W^

f(i)(e(^te

baö 9te(^t ^ätte,

ntd^t

au« ©rünben,

auf unb

ermatten:

man nur

bie

bent

h)tü,

unb

anber« Raubte;

id)

öon

il^m

unb

®rö§e

ber Übel,

unter

ni(i^t.

5lber h)er

fann

be«

fann

©efc^mad«, bem

man

©ie

unb aburteilen (äffen?

f(f)utmeiftern

ber .©uc^^nbel

benen

llatamitöt

ber

ber ber

33era(ten

fcfineüen

»erbieten, S3üct)er ju frf)reiben,

Wie

33er(eger,

ob

erteilen,

öiel

jemanb

»erbieten, ba^

geben

er

unorbentticf)en ju orbentlirfjen unterrii^tete

^intängtirf)

wäre

am

fann, unb el^emalige atte

p

ju

wenn

wenigften,

lehrte,

SBer fann

alte

über

ba«

beuten

umfrfiaffen,

erreicht

l!raft ift;

e^-efutiöe

fo

S3u(i)^anb(ung

ber

einjige SJlittel,

bobei feine

nic^t

eigne ®efd)äfte

i^re

einfi^t«t)oüen

werben

mi^

ba

ha^ 33erbinbung unter ^uc^^änbtem, welche

o^ne

ein

pfammenfjängenbe«

üiet Sß5ortwecf)fe(n oerurfacfien, aber feinen bteibenben

gwar

feljn,

SBer

nehmen,

©c^winbter ju foüben beuten, aüe

3a^r nur einmal jufammen fomen,

tor^u«

er

öiet

tüie

T)a aber biefe« burc^ ®efejge nic^t

©rfa^rung

Sem

abhelfen?

gu üertegen?

fie

bie

33erf(f)ieben§eit

werben barf ober nid^t?

alle

unb

Seute

meiner Sinfid^t

bie« narf)

wieber aufp^effen.

unb

ein ©U(i)()anbet«priöiteg na(^fucf)t ober eine Surf)*

„könnte man

fianbfung fauft?

^^^

59ücf)er

wem,

unb

fejieren

^ai^i

SÖer fann barüber 33orf(^riften

foll?

reiner 3Serteger

einer

oft

fo

Derfennt 9licoloi

leibet,

3^^*^^^/

fann bem ^apier^änbler unb !Dru(fer oorf(i)reiben,

bem

alle«,

\)a^

folt

feiner 33er=

in einem geiüiffen inftinftiöen S3alancieren

befte^enb

be« 9^ififo«, öor einem 33uc^f)(inblergerirf)t onat^fieren miif)

mon

ft)enn

3(^ begebe fein Unre(J)t, ttjenn

oerfd)teben.

finb

o(g

ganje 9^ecf)nun9

au« bem ©anjen meine« Raubet« unb

bie

binbungen ^ertiorge^en, berufjenb

Sleformoerfud^.

\olUn feinen ^rebit

iebem,

^te ^äUt

gu fd^enfen! iä)

®er §orüat^«=®öfd^enfd^e

9. Ä'apitel:

(Srfofg l^aben fönnen;

fo

^abe

icf)

§ier offenherzig

bie

Urfarf)en

anzeigen

wollen, welche mid^ l^inbern, einer SSerbinbung üon fdiä^baren äJiännern

bereu gute 5lbfic^t

beizutreten,

T)k Sorte perfönltcf)

burrf)

gerührt"

ju

ablel^nenbe

barum

bie

üere^re".

.

üer^llten unge^brt.

fein,

t^a^

war

aber

Haltung war oon me^r

au^ al«

iöemü^ungen ber 9^eformer. ;

foll

foll cinerfeit«

3)fJan

^at i^n nod^mal«

erflärte,

er

ber

einzige

perfönlid^er

|)orüat^

aber feine 33orfdl)läge waren

S)em Sortiment

bem (Sortiment

.

jwei ^Ibgeorbnete eingelaben;

reinen 3Ser(egern abgefaßt.

^f^icolai«

\d)

oom

barüber

(Erfolg.

„fel)r

"Seine

©ebeutung,

geborte

nid^t

ju

unb ben

$erla9«ftanbpunft au«

ber Äunbenrabatt oerboten,

anbrerfeit« ber trebit erfd^wert, ja

unb

entgogen unb ber

Übertrag

war

gerabe ber

beim

ft^

loerben.

befrf)nittcn

Unterftü^te

®ö)^eng „®eban!en".

9ieformbeputatton.

(Srfte

unmittelbar öon

:t)er

biefem

bem

ber SJerlcgcr, ftäl^renb 9lico(at, nac^

„an mehreren Übe(n

reinen SSerleger

dorfteüen

Slnblirf

erften

$Reformoer^anb(ungen

nehmen würbe,

STeit

fo

würbe

'Jtefonnptan bte

3unaf)me

man

mar, a(^

frf)u(b

wenn

äußerte,

foüte",

583

an

er ]iä)

an

er

bie

ben

@pi^e

ber @ortimenterpa^

tüd)tige,

unb gut au^bilben ^eöorjugung ber gefd)äft,

®öfd)en,

man an

folle,

jnjeitenö

Seipjiger:

fei

ba^

bie^,

7%

oerloren ge^t?"

Slufmanb

lüill,

'Ijk

ber

hjcber

in

i^e^ler

fd^affen.

laffe,

nehmen

bie "^e^re

®ef ^werben über

bie

au0 bem ^ommiffion^*

^uc^^änbler in ganj

iöeften ber

babei betrage

bem Sager

fei

rei^lid)

ber Seip3iger

faum

7%.

liegen geblieben

aufgemogen.

unfd)ulbig;

au« 9)Zangel an Crbnung

Unorbnungen

bem

meiter fagen

„(Sr*

ift

unb

mer

Sin

nidjt

ber

Sr=

jur 3Keffe

ber bleibe ba^eim!

leiditfinnigen 2lrt,

unb

auf

unb ^t\t

2lrbeit

fparni« ber äJJe^reife

jum

Gewinn

waö

33orteil

in

9Ju^en au^ bem tommiffton«gefd)äft n?erbe burc^

!5)er

an.

fähige

nid)t^

l'eute

^Daö Entgelt ber fyra^tfrei^eit, fagt

bie Seipjiger

ba^jenige,

f^

einige betannte

i^rac^tfrei^eit,

!Deutf(^lanb Sager hielten; i^r

fommen

unb

gefc^idte

®ü(^ern mit rrittelrabatt me^r

^^^05"

(Srfparung ber SUiepreife.

fe^en aber

ben

billigen

an teuern mit 16 "or

in bei

ber ber

befielen

im

9?eftfc^reiben,

auf ber äJZeffe öüc^er »erlangt werben, i^erfenbung.

reblid)en 3)^anne ^ilft,

noc^

^a^

9ieftfd}reiben,

ben Slbfa^ befbrbert,

ift

baö abju*

!Den jweiten ^unft betreffenb, »erlangt (^bfd)en ein gebunbeneö,

üom Sui^^änbler

burd) Unterf^rift unb Siegel anerfannteö SJJemorial.

S)ie 'ißafete ^at ber 2lbfenber

mit einem Drummer, !I)atum unb SÖert*

®cr

9. to^ttet:

588

|)orüat^*@öfcE)enfd^c 9fteformbcrfuc^.

angäbe entfjattenben ©liiein für ben ^ommiffionär ju öerfe^en,

unb ju

^acfen



mit

üerfiegeln

5lbreffe,

in

jugteirf)

jtüar ni(i)t

mit

Surf)

p

Äommtffionär

3)er

einträgt.

fenbungSnottj; er er^ätt bafür eine ^ö^ere '^ßroüifion.

ba^ ^a!et ju öffnen,

l^ot,

teitt

gür ben fobalb

ben

bie

f)ier

jum

(Srlüeiterung

dm

üerbinbung;

fie

bie

Sluftrag

p

^örfe

einer aügemeinen beutf(i)en 39uc^^änbler=

®öfd^en

bie

fotgenben ©a^ungen.

^örfe

bem @a^e

in

au^fprarf):

®öfrf)en

ent*

3ieber beutfcfie ©urf)^änbler,

autf)

SJJitgtieb

9)Jeffe,

®örfe.

3)er beutfrfje ©ucfi^änbter ate iöörfenmitglieb unterwirft

:^brfengefe^en unb

nic^t

(bei

sal}(t

:perfbn(i(f)

befud^enbe,

(ätabüerung;

feiner

bie

neuen 33brfenoerbinbung fd^on etablierten ®uct)^änb(er einen freiwilligen Seitrag

:

®öfd)en

einmaligen aJJinbeftbeitrag oon

öom

Iffefuran^^weden üerwanbt.

„3trtife(n

ju

ober @efe^en"

33.

be« SSerbotg

bei

ber

fic^

ben

©rünbung

ber

3af)(en

ftatt

beffen

im öorau« 50 Zfjain) einen

^T^atern (ober

'S^k

i)ielleic[)t

Y2 '^rojent

einen jä^rlirfien 53eitrag jur

33eftimmungen be§ auf ber Oftermeffe

9^egutatiü«

beratenben

erl)oben

unb

beö 9lad)bru(fö,

OfJeformbeputation

ber

^inficf)tli(i)

'^k Übertretung

in brei klaffen geteilt, (j.

100

ift

3)er Sörfenfonb wirb ju Unterftii^ung^= unb

be« ©örfentofat«.

te^tgüttig

^eirfinet

jum ©örfenfonb unb

3tnfanggfapitat)

SD^iete

fie

war nun

ber bie

bie

er=

^ommiffionär,

„3JJan üerfd^affe ber ©örfe gonb, 3Biirbe, unb 3)auer".

warf für

unb

fonft ber 3tbfenber.

entnjorfen ^atte, tragen foltte,

Umwanbtung,

eine

33er*

feiner

i^ür 33erluft

bud)^änblerifd)e 3Serfe^rgorbnung, wie

SOJate

erften

ber

in

in jebem i^alle ber

fte^t

ben

unterfc^rieben ^at.

(Srfiein

ÜDa« gunbament, ha^ ®öfd)en

ber ^ommiffionär,

ganzer ^atttz

33er(uft

er

öerfe^en, bie er

bem tommiffionär

33efc^äbigung ^aftet, inenn ber 5tbfenber

ju

unterfc^reibt

®atum unb Wertangabe

bemerft 5^ummer,

gut

:ö(eifttft ober 9?ötet

9iummer, !J)atum unb SBertangabe

fein

@^ein unb

unb — unb

werben

ju

i^rer .5lufred)ter§a(tung

eine« 3lrti!e(ö ber erften ttaffe

feiner

öffentlichen

Sefanntmac^ung

ober feine« SSertrieb«, be« 3Serfauf« imter neuen 2^ite(n o^ne Eingabe ber 2:itelänberung) wirb mit fof ortiger Sluf^ebung ber 9?ec^nung gea^nbet; bei ber Übertretung eine« fold^en ber jweiten ttaffe

(3.

iö. unorbenttid^er SÖt'

Sa^tung, (^ef(i)äft«öerbinbung mit einem Sudj^änbter, mit bem bie

5U

9^ed)nung aufgehoben teil,

unb

erft

wenn

t)at)

fie

bie S3örfe

werben bem Übertreter öorerft (Erinnerungen

erfotgto« bleiben, tritt auc^ ^ier bie ?luf^ebung

ber 3ted)nung ein; bie Übertretung eine« Slrtifet« ber britten ttaffe wirb

@öf(^eng „©ebanfen".

öon ben Sörfenöorfte^ern

juerft

589

bann in öerfammelter ®efeü*

üertrautirf),

fc^oft öffentüc^ mit einem SSemeife gerügt.

©örfenorgane

3)te

bie

finb

©örfenüerjammtung unb ber 3Sorftanb; in ben ^roöinjialbeftimmungen

^ie

über ben Sabenpreiö finb engere ^rooin^iatoereinigungen angebeutet,

^örfenoerfammtung

@ie

ftatt.

nimmt

in ben testen klagen ber Dftermeffe

finbet alljä^rtit^

berät unb beid)tie^t über iöefc^iüerben unb 33oric^(äge alter 5lrt,

unb ^ebeutung ©öfc^en

(ofal 5u forgen;

@8

beö ^affierer« entgegen.

bie Slbrerfjnung

gtieberja^l

^offte,

für ein ber 5Ißit=

ift

©efeüfc^aft

entf^re^enbeö 3lbre^nungg*

man

bie ^ei^^iger 33örfe,

ber

lüerbe

würbe unb Eigentum be«

bie

üon

ben taufteuten nic^t me^r

befurfit

»ar, mieten fönnen.

SSorftanb befte^t au^ ben SSorftel^ern, einem

'S)tx

jungen 9^ecf)t^gele^rten alg ©efretör unb bem taffierer. in

entf^eiben

ftimmen;

güttirfie

„unb

nimmt

fie

bie

öffentlid^en 9{ügen;

überhaupt über

tt)ad)en

3^tc 35orfte^er

Slrtifet

unb

nici^tö

be=

erteilen

bie

prüfen bie ttagen,

fie

bie 5(rtifet

unb über

bie

!Der (gehretär empfängt bie flogen roegen

3ßo^(fa^rt ber ®efetlfc^aft".

3un)iber^anblung gegen

n^et^e

^erbeijufüfiren

3(u^gleict)e

unb

üertrautic^en 33orfte(tungen reüibieren bie Waffen;

über

gälten,

jtoeifet^aften

fuc^en

fie

aJJagiftratö

unb

bie ^örfenartifet

olle fonftigen

^efdjwerben,

ju ^rotofoß, übermittelt bieS ben 3?orfte^ern unb unterfuct)t bei

ungenügenben ^eweifen ben ttogefoü.

§lu^erbem fungiert er o(^ @c^rift=

fü^rer unb in ber Ofterme^üerfommtung otö 9?eferent unb '^ßrotofodont.

SBir

fe^en:

i^orberungen

beö

bie

®öf(i)enfc^e @cf)rift

neuen

„Seipäiger ^ponbetö",

b.

ift

S^id^tung auf genoffenfc^ofttid^e

be^errf(f)t

ber ©urf)^änb(ermeff e ,

binbung,

bie,

öon ber

unb

S;)oö

im

fräftig

^ier

(Zentrum

ou^

ift

im ^örfenöorftonb ,

gipfetnb

ber mit ben

(^runbfä^e

beö

ouigge^enben

au«gefprod)enen

unb orgonifotorifdje ßentrolifotion unb ouf

®ifferen3ierung ber (^efc^äftöjlüeige.

@i^

ber Stuöbrud

öerbunbenen

beö neujeitü^en löucf)^anbe(6

f}.

©oö ®onje

aJJe^jeitolter.

ift

i^eform^eitatter^

ber

ift

8eip3ig; ^ier

@i^

ift

ber

ber Sörfenüer-

jeben beutfd^cn

©u^^änbter

ju i^rem 3JJitg(iebe jä^tt, gteic^öiet, ob er bie äKeffe befuc^t ober ni^t.

®ie

33brfe garantiert bie buctj^änbterifc^e SSerfe^r^orbnung.

bitiong*

rerfjuung

unb

unb tommiffion^gefc^äft ift

i^re ©afig.

(33er(ogg=)

^eine feine

S^oö ton*

©runbpfeiter, bie 3fl^tung^'

finb i^re

$Der ©ud^^onbet gtiebert

firf)

in reinen SSertog

Sortiment.

befonbere

Erörterung

^Rolte

enthält

fpiett fie

in

über

©öftren« bie

®rf)rift

grunbfä^licf)en

ber

3^ad^brud.

©egenfä^e

ber

590

^apxttU 2)er §orüat^*@öfd^enjd^e gteformüerfuc^.

9.

Organifatton,

atö

ttjenn

naturgemäß lüaren.

hnxd) „®efe^" bte

erft

onbern ou Weben toären.

@ie

unb

enttt)i(fette,

jeid^net

jie^t

bie Linien

einzuführen,

ttjirb

baju in bie

rabattö.

Ufancen

^kl unb

bur^jufü^ren;

er

mit einer 53efc^ränfung auf 10

Unb

@ortimenter!

Unb bap

auf

bem einen

o^ne

menter:

33ermögen«

©urf)^anbel

frembe

wie

,

unb

Eröffnung neuen

bem

beutlid)

unb barer ber tiert

!iDer

Übertrag

er

fie

be«

ni(^t

unb

9tabatt

bie

war

ift

an

®amit



bem

bejiefien,

ba

©orti*

fteinen

eine«

bem

alten

eine

be«

befonber«

,

®er neu

®ie 9?ed)nung«er5ffnung bie

iöebingungen

ftrengften

@e^en

auf

«Sortimenter

bei

!©i«ponieren, aber

ber

be« 5Ber(eger« .

unb SSoWftänbigfrit unter 3lnbro{)ung

53ud)^änb(erftanbe«,

aüc gorbe==

fic^

9^otwenbigfeit

eben

^^^ feinem SWißoergnügen

einfarf)

®afür

®to(fenfd).(ag

@rf)Wung !am.

in

obgefi^afft.

ift

nii^t

^rebit.

feinen

bem

richten

SfJetto^änbter«

bamaU

llrebit«

^ünfttid^feit

be«

narf)

über^upt

auf

ba«

au«gef^rod)enen ©efatten

ber 33erleger

ttaffe

ba«

benn

abgefd^afft.

ift

^t^^fwi^Ö

üertangten

zweite

erl^ält

aber

SSerteger,

legt;

©uc^f)änb(er

9?e(^nung

unb

Ä'unbenrabattS.

be§

an ben ©ortimenter

etablierte

gefnüpft.

felbft?

firf)

(äffe

üom Ungeheuern

©efcfineibung

3lnf^auung

Sei^^iger 9^etto^änb(er«

neue

rühren

ni(i)t

SGBenbungen

®ewic^t,

ftar!e

bebeutenben

bie

®^=

für ben

an f)erftellung§foften unb Honorar,

fii^

auf ben ®ud)^änbter

fic^

fie

bo^

fo

®öfcf)en

^jo"-

2lu«fi(i)ten

tröftlid)e

pün!t(i(^fte 3'^^tung

wo^t bem großen

fie

:|3affen

bie

9krf)fi(f)t;

unb wo

rungen;

bie

ber

Pfeifer

üom ©ortimenter

öertangt,

Unb

T)a^ ®ebäube ber ®bfc^enf(i)en ^orberungen balancierte

ber ^arja^tung!

wirb

SBenig

einen

unter Umftänben

ficf)

begnügen müßte.

^rei^anfa^ beS SSerlegerS

gerüt)rt werbe.

un§ SBunber

e^

9J?ögIi(i)!eit,

reformierte bafür ber 33er(eger jugleid^ bei

®ebäcf)tig bociert ®öfrf)en, baß

ben

man

meinte, baß

'^ßro^ent

gegen ©arja^tung.

9?abatte

bamit an

fönnte

ipie

üon bem „Ungeheuern 9^abatt üon 33^3

ber 33er(eger fprai^

Söefen

^unben=

beö

5lbf(f)affung

glaubte felbft nid^t mit ^wöerfi^t an bie

folcf)en 33ef(i)(u§

^ö§te

get{)an:



®urf)pnb(er

ber

ongetegt

oorf erlägt; ein einziger ttjefentlidjer Eingriff

fie

f)errf(i)enben

(Söfc^en



nehmen ?

bie ftd^

fie

unb ^onfequenj

'^ein(icf)feit

in ber 3Birfti(^!eit barjufteüen: borin befielt ha^ gonje ber 9?eform, lüie ®öfrf)en

lüie

bie in i^r

weiter,

Organtfation mit ber größten

!Dtefe

einen

Organifation,

bie

b. ^.

ber

am

an

greifen

I)of)en

!Dritte(rabatt

jagten

!önne,

ber SSerfe^ung (5cf)teuberer

mit

befre*

in



,

bie

ber

r

^alm§ „«e^trog".

591

(Sortimenter ^abe bem '^ubttfum anzubefehlen, jal^len

biö gu h)el(f)er grift e8

fotte.

!Der @teg eineö fotc^en Ö^eform^rograntm« bebeutete btc cnbgüttige

in 3-

i^n

nid^t nte^r unter ben l^ebenben;

ttjeilte 3tt)eife((oö

unter

firfjer

ben

iöefämpfern

Organa

beiüegung aber,

3o^ann 3acob ^atm

ad)kn,

fofort

im

ba^

Stuguft

er

narf)

würben

Settüre

jener fübbeutf^en ^Reform*

^ut-

in ©rtangen, geftaltete fein

ber

trir

oer*

nic!^t

„©ebanfen" nod^

©öfc^enfc^en

einem bem Seipjiger 3Sertegerprogramm gegen*,

ju

öerfapte,

fonft

ber ^öfrfjenf^en $Ri(^tung

üDer 33er(eger be^ einstigen

miffen.

^—

ber nai^retci^fc^en fc^hjeijerifi^'fränfiftfien Üieformibeen.

^fltcberlage

dx

uberfte^enben fübbeutfi^en ©ortimenterprogramm. ffript, ber ^Borfc^rift ber !Deputierten

öom

^deputierten, llu^ler in ^f^üi-nberg,

unb jmar in

fonbte ha^

SDknu*

24. 3Jiai gemä§, on ben näcf)ften ^lüei

(Sjemptaren, üon

benen er ba^ eine jur Ä'enntniSno^me feiten^ ber brei 9Zürnberger ^anb*

(ungen äJJonatl^

&

einigt erftärten

fi(^

„innig e§

^u^ter, @tein unb 9^ieget bie

brei

einoerftanben",

— mit

bem

9)?ittei(ung

liefen

(5rfu(f)en,

&

Sieöner beftimmte.

ebenfaü«

eg

33rofrf)üre

brucEen^^

ju

^anbtungen, in ber Hoffnung unb

unb

oerbreiteten

unb ^egleitcircular aU

be^anbetn — im 3Jooember 1802 2lbfid|t,

an

2Ser*

Programm

|)anb{ungen mit bem 'ißatmf^en

öertraulirfie

geeignet erfdjeinenbe

ha^ e« einen ^rt^ftatUfationS*

punft für bie niditteip^iger, befonber^ fübbeutfc^en ©ortimenterintereffen abgeben n)erbe. '>ßatm betrarf)tete bie ®öf(f)enf(^e @d)rift

nommen bertc jur feüfrf)aft

loerben mu^te:

®rünbung Don

etn^a

o(g eine

einer bie

^unbgebung

bie

einen

gro^e ©efctjäfte mit Sortiment macl)en". eigenen ©ejc^c unb öerfud^t,

\>a^,

buc^^änblerifrfie

Sduöfyanbd



bie Urfac^e

immer berer

fennt,

ber

^anblungen auf



unb

ge*

for=

„öorjügüc^ f)aben

unb

Die ®efeüfd)aft entwirft

i^re

anfc§n(icf)en

3Serlag

^atm

Die beiben

immer häufigem

bie leipziger 9J?effe

fennt nur

oon benen ade übrigen SOJi^ftänbe im erften finb bie leipziger grai^tfrei^eit

(Stablierungen in Seipjig, bamit ber

unerträglicfiern Slonfurrenj ber Öeipjiger 9?abattierer

— unb

fie

umfaffenb 3um minbeften ben fübbeutfc^en

(^runbübet,

^errüf)ren.

\m^

ber ^Deputierten,

on

(^efellf(^aft§lT)egen

^eftimmung,

Unb

in

i>a^

jeber

bebu^iert

irgenbnjet^e l)ier

„über

bie

irilllürlicfie

^anblung nur

53üc^erpreife

^erab* gen)iffe

greife marf)t", unb bie ße^rling

ein

®e=

ber ott^eit*

allgemeinen S3efrf)lu§

burc^

Siegeln feftjufe^en, bamit nic^t feber

bürfe.

bie

ßeipjig i>a§

unb §)onorarfteigerung,

bie neujeittid^e 'ißrei^*

be§ §anbe(ö,

^^rei^eit

jrf)ränfungen über bie ^at}i be§ ^erfonatö lirfje

3Ser(ag

jebc

ber S^aufdj^anbet, ber 33ucf)^änbler ber c^angierenbe 33erleger=

bie iöafiö

auö ber

ol^ne

nur ein 3ufttmnten!unftgort neben anbern,

^eip^tg

l^ier

33u(i)I)onbeI^,

unb organtfatorif^en Sentrattfation

geno[fenfrf)aftürf)en

5rf)üre

©vunborbnung be^ ntobemen

angefteüt

fein

umge!ef)rt bort bag ^eft^alten an ben gejd^i^tlicl) geiüorbencn

SD'Jomenten ber ^^rac^tfrei^eit be« 9)ie§pla^eS unb be« SJle^termin^; ^ier bie i^rad^tfrei^eit

über

^orb

unb

3Beld)e Slnfid^ten

24

bie

alte

3^il «"^ SBanbelbarfeit beö SDJe^termin«

getüorfen.

oberjärf)fifd)e



entwicfelten

baüon

bie

übrigen ©utad^ten?

au8 Öeipjig unb

fieben

fcrf)ö

d^ roaxm

au« S3erlin



7 nieberfäc^fijc^e, 1 njcftfälif^e«, 13 au« @übbeutf(i)lanb unb Öfterreid^,

ba^u 1 au« ^ofen.

@in« baüon

f(^en öud^^änbler,

beiüirlt

ift

ein tolleftioguta(f)ten:

t)a^

ber §)allc*

üon ©c^iüetfdife, ber übrigen« baneben ein

@onbergutarf)ten eingab.

©a« ,,au6er ftcl)enbe fie

gro^e

aüem

Übel

ber

33er^ältniffe

^nt

ift

aurf)

mit bem Sebürfniffe be«

ßoncurrenj" (Verlud)), unb al« bereu

einftimmig

bie

alle

für

„unfäglid)e 33ermel)rung

biefe

©utadjten

litterarifdEien

näd)fte Urfacf)e

ber

bie

publicum« bejeidjnen

^ud)l)anblungen" unb

595

3)ic SReformgutod^ten.

bie (ic^

bamit öerbunbene unöerp(tmSmä§tgc ^wno^ntc bcr SÖüd)tx, nament==

boppctten

unb

5öücf)er,

lüerttofer



Söa^^tum.

T^irmen atg

'üa^

Smiidbkihtn be«

bemerfen^mcrt, bo§ babei bie 3uno^nic bcr

ift

unb ^loupturfod^e,

erfte

5lbfa^eö hinter biefem

unb befonber« bcr

ber 5öürf)er

btc

jd^tecf)ten

löü^er ai^ ^^otgeerf^cinung angefe^en murbc.

me^rung

ber 53ud)^anbtungen ipurbe

bie dioiU,

bie

®u^bru(fer al8

bie

im

®ct ber

33cr'

einzelnen t)a^ Sel^r(ing8unn)efen,

Sßcricgcr fpielten,

bie ^Verbreitung bcr

Uniüerfatfirmen, ha^ ftarfc 3ubrängcn bcr ^^ortifulicr« unb „fos^nonnten

^ele^rten" jum 33ud^^anbet ben klagen über

u.

5tufö engfte öerbunben mit

betont.

n).

f.

ÜberfüIIung unb Überprobuftion

bie

erfd^cint

brittenS

bie taute ^tage über bie Überteuerung, ben brittcn unmittelbaren 2lu8'

brucf ber aügcmcinen (Steigerung ber ^etriebfamfcit. überttjiegenbe ÜRaffe ber ©utadjten

X)ic

unb öerurteiüe ben

geitlirf)

unb

:53uct|^anbe(!8

ftc^t bie 'Partei,

bie

3n

£ummer

namentlich bur^

^a^fer (Erfurt) unb |)ermann (granffurt n^ar

bie

ftorfe

a(g

S^aufd)t)anbe(

ber guten Öitteratur.

unb ^a^fer,

beg

guten ^ierju

(ßeipsig),

granfe (©erfin),

öertreten

jum

^^ür

ift.

9^uin bc« ©uc^l)anbe(ö".

im übrigen ouö na^eliegenben ®rünbcn

bobei

@cl)ärfer fprac^en bie brei anbern,

bie 33ertreter ber "^Palmfc^en 2lnfi(^ten

tation oerarbeiteteu ^utad^ten



benn

ttiir

fic

um ^ummer^

3ii"o^"^e ^^^ reinen 35er(agö^anb(ungen,

brücfte fic^

gemäßigt auö.

Äreböfd)abcn

fc^roffem ©egcnfa^

a. SO^.)

Söorte ju gebraud)en, ber „erfte ©runbftein

^mmcr

mit ©öftren neu*

urteilte

noc^

namentli^ ^ermann

in ben

werben

öon ber 3^cpu=

fe^en,

ba^

bie

3)e*

putierten eS üerftanben, ba^ unliebfame ^^almf^c ©c^riftftüd unter ben



Z\\d) faüen ju taffen

,

nur

21uf{)ebung bcr i5rarf)tfrei^eit

betonte,

ba^

ocrfolgten;

biefc,

oon einer

„beöpotif^en Operationen" l^änbler" ju ergeben

am

33erleger

im Übergewicht

bur^au^

cinfcitig

augbrücElic^ fc^te

ju

3been ber

ber alten ^^Jürnberger

^perrfc^aft ber öeip^igcr SKeffe.

^elibcrationSpunlte

bie

ba§

ab^ügtirf)

unb ber

ba^ 3ntereffe

„unjeitigen

„löftigen

3)?on

ber 3Serlag^^änbler

gurrfjt"

®efe^en für

getrieben, bie

i^rc

@ortimentg=^

SBcrle feien, bap in ber ^Deputation bie reinen feien

unb @öfrf|en ben ©ud^^anbel öon einem

ocrlegerif^en @tanbpunft au« beurteile; unb

unb nadjbrücfti^ gegen

feine

@cf)rift

^roteft

man

ein.

legte

SD?an

au^einanber, ba^ bcr @ortiment6^anbel ber „^auptt^eil" be« ®u(^*

^anbelö (tapfer), bie „STriebfraft unb ^auptftütje" be« 3?erlag«t)änbler^, ber reine S5erlagö^anbel überhaupt

lein

wahrer ©uc^^nbel 38*

fei.

ÜJian

596

^apitd: ®er §oröot^^@öfd)enf(^e gieformüerfu^.

9.

ba^

er!tärte,

©trömung bem @orti=

in ber üDeputotion f)errfrf)enbe

bte

menter feinen 3ßir!ungö!rei« bef(i)ränfen tüoüe unb i^n junt ^anbtangcr

unb t^^o^nbiener be« ^'iiemanb joü

33erleger§ ^erabmürbige.

befi^t,

gorüommcn

fein

bequeme ^onbetö^err", erfport ft^ fie

®er

auf ben ©ortimenter.

öerberbtic^e |)anbe(

i^aniitU, gefperrten

Sorte ber

bei

öon

tüieber

^a^fer

(55(o(fenfrf)tag.

ift"

(Äa^fer): bie

ßoüegen" geimnnt,

„rerf)tticf)en

tierloren.

(Empörung Suft über

feiner

ben

33erIag«^onbet, biefer „ju lücit getriebene

SBaö

,,@ortimentg" boppelt unterftric^en.

unterftrirf)en,

(51)ange

„biefer

toften be« S3ertrieb« unb tüäljt

bie

^aupturfac^e beö 33erfa(Ig be«tt)at)reniöucf) =

„ruinöfen Raubet"

biefen

man

33er(eger erft,

nur ber @ortiment«burf)^anbel

lüa«

man

bie

ift

T)n

aud) o^ne ba^.

im

unb @rf)ulfennt*

nötigen Slntogen

ber bte

einer,

SToufrfifortiment finbet niffe



o^ne S3ermögen ©urfj^änbtertetirling lüerben:

reftlofer

bem ^Deputierten

oerfprii^t

mad^te

au^giebigfte

Sluf«

bie i^orberung

,

bur^

gel^t

^ö^^uns ber



fiwf

fertig

bringen würbe, bo§ bie Äunben aud^ nur jä^rlic^ beja^tten, im Flamen Kollegen

feiner

(g^renfäute

eine

üor ber ©örfe.

i^ren lüo^tf eilen 9?atf dalägen; ber ©ortimenter frf)ieben^eit

bag

njeil bie S3erleger i^re

inbem

er

®ortiment«^anbel

ben

unb allgemeine ^ilbung unb



Unb

33eratungen,

bie leipziger

SÖa^ je^t

bie

alleö

feinen burrf)

bie SSer*

lüar

öon einer

nocl)

ju erwarten, ruft

„ben STon annehmen,

in

3Biffenfcf)aften,

fünfte

feiner eigenen (5^-iftenj (i$ran!e)

ber

gel)t

man

benn

burcf)

^u^^anbel überhaupt l^ier

fie

p

ber Überzeugung, ba§

belüirlten

Sefferung ju

Derberblit^ fein irürben (t^ranfe).

nur nu^lo«, fonbern

ni(J)t ift

fo

2Serlag«bu(f)l^anbel jer-

vertritt,

©runblage

mit bem @ortiment§bu(i)^anbel

@runbe (^ermann).

gefdliiveigen,

mit alten



greife in aßen politifc^en

®er

unb gelehrten B^itungen befannt machen. ftört,

foll

ift

beö SO^ün^fu^e« entfte^enben S^erluft auf ben '^reiö frf)lagen:

aber unmöglich,

ift

«So

^ermann, wenn

bie S3erleger fdion

einer ollgemeinen f)anblung«facl)e ®efe^e

mad^en ju wollen"! ©iefer organifatorifrf)e ^auptgegenfa^ mad^t

me^r ^eroortretenb, au^ 9?eformpun!te

gettcttb.

einer jünftlerifdljen

einzelnen fic^

bie

%xa%m

unb

fid),

^ier weniger,

bort

in ben (Erörterungen ber oerfc^iebenen einzelnen (gbenfo

ein

^weiter S)o«ptgegenfa^, ber jwifc^en

frei^änblerifcf)en

9?i(i)tung.

©abei

tritt

bei

ben,

gewb^nlirf) eine britte, mittlere 9?ic^tung auf, bifferenjicrt'

^bfc|enfd)e

3lnfc^auung

leicht

in

jwei

9?icl)tungen,

oon

benctv

597

2)te SReformgutoc^ten.

bie

9?irf)tung

®ltiä)

aU

bem ®runbübe(

bei

Man

tum«

3ie(t

unb

unb

öoüe

fiebere,

namenttirf) (erifdjen

bie

lüirb



bie

Se^rja^re

&

auf

anerfannt

menn

33er5ei^ni^

(§et)er

f)at

enthält

bie

9iirf)tbud)^änb(er

iöu(^^anb(ung in Sd^irerin).

ol8 ©u(f)^änbter ein

bu(i)^anbc(Sbe^örb(ic^

übrigen

alle

fic

beibc in ®ie^en);

biefer

anbern Sinne,

jebem

in

wie 2lu(^= unb

finb,

öon jebem buc^^änb(erifcf)en

Seoorgugung

jeber burf)^änb(erifcf)en

unb

unb Krieger,

abgeftempetten i^Regutatiobu^^änbfer;

SSerfe^r,

bie

9tamen

auf ge^n

biö

„®ud)^änbtercommiffion"

fo(df)e

unb empfohlen

e^-trernftcn

neue Su(^f)änb(er foüen

Unterttjerfung unter baö 9?egulatiü bezeugt

gebrudte^

3ünft=»

^ebingung bcr 9heber=

a(ö

erflärt

bie

luir

auf aber

;

wal^ren

einer

ber ÜDiener|a^re

ferf|g,

n)erben,

aüe ©utac^ten

faft

inbem

ai^

il^re

erft

ju

bi^

in S^ürnberg);

Sßeiget

beö $ßarf)«=

«Sortimenterö

beö



ber

S^lji

unb noc^ über=

tierftärft

feiten'3

aud)

ftärfften bie

Stugenmerf befonberö

i>a^

a^

**/o

brei

unb ben übrigen bur^ (^t\oaiU

fonbern

ber,

X^ater

5(uff)ebung beS ^unbenrabattg

3)ie

üerfügt

n^iffen,

b. ^.

ber

üon einigen ®ro§en unb ber @d)aar,

nid)t

werben,

mittet aufgeginungen

am

tänfer ^at

ber

9it^tr.;

gelüonnen.

!ann aber au^ atSbann fie

1

beträgt

^/o.

OrbinärpreiS bei 33 V3

gr., fo beträgt ber



in ^in*

toffe

bodj

T)a^ !ann

wo^nt unb nur

einiger=^

fann hierüber

nichts

genommenen Bücher prompt

bejo^tt,

(Sigenttict)

ga^tt

er

nictjt

jur

beftimmten

wegfatten."

fetbft

Steigen

aber

unb quatitatiöen ©infen ber

unb neben ben 33er!aufSbeftimmungen im bitbet

ben brüten ^auptgegenftanb ber ®ut*

bud)^änbterifc^e SSerfe^rSorbnung.

bem tonbitionsfljftem, wä^renb

eS

Kummer

im übrigen

in Seipjig

einerfeits

ift

eS,

ats fetbft*

605

S)tc Sieformgutaci^ten.

öorau^gefe^t, anbrerfeit« ^eftig angegriffen würbe, ben !Dcn!*

üerftänbttrf)

gefegt

ftein

bc8

i^m in biefem

ber

fjat,

Übergang« üom Xauf^= jum ^onbition^ftjftem

Seg

btefen

möglid^,

unb burc^

allein

nid^t

©trenge ben

benn nun

23on

nun an

ba^

einigen

^robeja^r f^ftem,

(Stanbe

@^(ed)te

^ätte.

waren

nannte

ÜJJan

S)erfra(^t

unüertitgbar

bition^f^ftem an,

ba^ e« ben

@enben unb

^eftelten

Hamburg,

9lüi*nberg,

(ager Ratten,

S3ertuc^

SBei^ (9^egen«^

©ortimenter«

nagt" {^txtnd)), unb

formulierten bafür

^anffurt

au« benen

jeber,

an

ba^ 5lon*

ftagte

auf

ä

@tufe eine«

bie

condition,

am

fc^ärfften 33eli^

foß

jeber

a.

unb

(Berlin)

an ber innern traft be« ^ut^*

ganzen Su^^anbet

pro novitate,

aufsu^bren;

fc^le(f)terbing«

&

^e(i^ be«

ein

öon bcm be^

(Sei^jig),

(iommi§ion«^anbe(«" ^erabjie^c (Sart^).

b(o§en

alle« Oiemittieren, fo

ber

Ratten

gtei^fam

wie

3)Jontag

befonber«

ben 3Ser(uft

ben „SßJurm,

^anbet« ewig unb

„öerberbtic^en

gauj

3U

ba« tonbitton«*

bie

öon ©artl^

(9^ürnberg),

unb

(Sßür^burg)

©utad^ten,

bie

trogen mü^cn.

müßten

•53ücE)er

beö cSortimenterö

öerurt^eitten,

((^ie^en).

unb

unö

Dom ©tanbpunfte

momtf) & tu^fcr

a^

(Siner

auö bem

j^a^it

l^alben

^unbert

®uU

in ©eftalt eine^ einheitlichen

mu§te jule^t ben @toff ber Sluö*

608

®er §oröat^*®öfcf)enfc^e

9. tapitel:

Süge etn^eitürf) gruppieren, ber S3erfa[fer be§

unb

ba^

9?eformöerfuc^.

t^ot ®öf(^en.

©öftren lüar



gemeinfamen 'J)eputation«gutad)ten«.

1803

3ubi(ate

logen betbc 53rof(f)üren, oon beren 3n^Q(t bie i^Deputation erfud)te, in ba^ gro^e

ben

form fe^t;

^ubtüum

S^iicoloi

33erfu(f),

ju

®ie OHeffen

finb

üom Sa^re



frei

üöltig

fc^Iug

SSerfuuE)

gegen bie bo§ ©d^reikn

juöor glimpftid^ ju nennen h)or. es

Syjänner ber 9te=

bie

®er

genjinnen.

Stntwort,

eine

erhielten

fie

ntrf)tö

gelangen jn (offen, im !Drucf oor.

einmot unternommen öor Oftern 1803

^florf)

aurf)

bo^

l^ei^t:

!önnen nid)t ^unbert Su(^I}onb(er ben f)unbertunberften jtwingen, i^rem

SBereine

ber 9^ed)nung

burc^ Sluf^ebung 23erein8

ben

ba^

@(i)tt5ierig!eit,

gesotten

fd)tüffe

be«

ju

(offen.

oüe

ittürbe

^itui

red^t(ic()e

mici^

td)

oud^

a((e

eine

auf«

fräftigfte

^anb(ung

um

oniüenben,

an meinen Sonbeg^errn n^enben."

bu(^f)anbe(^gef(f)ic^t(i(^e

(2c()i(ffa(

ber @tabt,

bie

dx

fül^rt

ben ^deputierten ju ©emüte,

in Seipjig beifpie(§n)eife beftimmen ju nio((en, in

]^önb(er

mä)

leipziger

SWenf^

^reu^en ober ®oben

p

finben,

„toeittäufigen

im ©tonbe bie

gon^

onber« ber

ben

d^

fei.

ober ob

mon |o

erinnert an

aU

fei

fie

ni(f)t

ten,

jiüeiertei,

ob

gelernt

man



er

^uno^me

unb

bie

einft

dx

ujürbe

gegen

fid^

bie

in

meinte

^o^rjeljute (ong betrieben ^obe. lüünf(f)en.

Öemr(inge ein

@r nimmt

^Öeip^ig

fei

bog

iSei)pie( ber

mu^te, i^ronf* e«

i)o((enb§

fei,

^u^*

aber

überhaupt

ben 91ico(oif(f)en,

ujie

bie

fein

einen

fo

ju beurteiten

fetiger

Sugenb^eit

bomit ®öfd)en

3}Jon foüe

fiel)

unoer^ügtid^ on bie

reinen SSerteger



feinen

©pi^e

ftelten:

bie

ber ^erren, bie „bto^ bog (kWib einftrei^en" looü-

muffe bem gortgong beö ^nä^^anbd^

geben,

tt)ieüie(

unb fe(bft

oft

mid)t Sbeologie

bürfe.

ganj

fo(rf)e

ou8= obrig*

©r

fo

«Sortimentöbuc^manbet,

ber Oppofition ber ©ortimenter beftänbige

3n

öor.

unb mannigfa(tigen"

@ortiment6bucf)§onb(ung

beitritt

]^a(ten

anbern

proteftieren,

unmei(oot(en go(gen obrig!eit(ic^er „©inmifc^ung" bienen furtö.

3Soß*

üer^inbern;

ju

fie

®e=

bie

gur

©elüott

U)iber

(öermut^licf)

(Sinmifi^ung in bog 3nnere meiner

feit(ic^e

3bee,

ber

(iegen==

ber SJüt*

ber |)ä(fte

mit

obrig!eitti(^e

burrf)

„3(i)

lüürbe

öon

^onb

ber

auf

Jüeiter,

allgemeinen

beS

„^fercf)

man

üebäugett

"Dfücoloi

fcfireibt

ber

nic^t

^Borfc^rift

ujirb,

©urfi^äubter)

iDörtigen

ben

in

Slngefid^tö

^U(i)f)änbferüereing

bringen

jie^ung

bie

n)erben

(eic^t,

fiel)

jeben

jwingen".

gu

l^inein

gtieber

hjürbe

3J?on ben!t e«

beizutreten.

bie

noc^teitigfte

Senbung

a^

gegen

Unregetmä^igfeiten in ber 3tif)tung öorfdjtug, beftanben in ber ^inrid^=

tung eines ^ebit= unb ©efrf)n)erbebudf|«, in bem ber 33er(eger unbeja^tte 3Bed)fe(, ber «Sortimenter jugfeid) traurige (Erfahrungen füllte

über böfe ^unben

eintragen fönnen, unb in ben allgemeinen ©eftimmungen, ha^

Überne^mer

einer

olten

^anblung

nac^

erft

bem

^eja^tung ber ©Bulben

be« öorigen ^efi^erS Ärebit eröffnet werben unb ber au8 einer ^anbets*

öerbinbung auSfrfjeibenbe

®efeflfcf)after für bie

gemeinfc^aftü^en @c^u(ben

üerbinbti^ bleiben foüte. S3eftanb

f^üe^ü^

fo

bie

einzige

pofitioe 35orfrf)rift,

bie

öon ben

«Sortimentem als §ärte em^funben werben !onntc, in jener zweijährigen ^rebitüerfagung, fo würben i^nen anberfeits fogar ^ugeftänbniffe gemacht: ber 3Serteger foüte ju '^PreiS^erabfe^ungen erft ^e^n 3a^re nad) (grfdieinen eines

®ud)eS

berecf)tigt,

anbemfaüs

^jemplare gegen ^i^i^ücferftattung baSfelbe

9^erf)t

fotite

ber ©ortimenter ermä^tigt fein, bie

beS

9?ettopreifeS

bem ©ortimenter

jufte^en,

S3ücf)er(otterien feiner 33erIagSartife( oeranftattete.

ftimmt

unb i^m

„Der

über^au|)t: feine

SSerleger

foü

ben

ßoncurrenj machen".

@S

bejie^t

jurüdjugeben;

wenn

Der

ber

unb

S3er(eger

je^nte 5trtife( be*

@ortimenter

unterftü^en

fi^ baS namentli^ ouf

ben 33erfc^r mit ^ic^tbud)^änbtem on «Stcüe ber 39ud)§änb(er unb ben bireften

35erfe]^r

mit bem ^ublifum.

Drten, an benen befinbet,

fic^

®elet)rten,

ein

„t^ätiger,

Der

33erleger borf feine Slrtifet

an

orbentüA jo^lenber" öud)t)änb(cr

Sucf|binbern, 2lntiquaren, S^röbtern, onontjmcn

39*

3n*

612

9- Äapttel:

ftttuten u.

§orüatt)*®öf(!)enfcf)e 9fleformOer|ud^.

Äommiffton geben unb i^nen

nic^t in

ir.

f.

®ec

bu^l^änblerif(i)en

9^obatt belütUigen; er barf ^riöotperfonen feinen ^unbenrabatt anbieten; er barf

5lud^

©eftimmungen über ben ^onbition^bejug bringen

bie

fünfte jnr

mit 9^etto^reifen anfünbigen.

feine ^ürf)er

öffenttirf)

(9^oöitäten ä cond.

bere(f)tigten 5lrtifetn

unb unöerlangte ©enbungen pro

novitate) foüen auc^ aufgefrfjnittene (5^-empIare, anberrteit

einige

3Son ben remtf[ion«=^

@ortiment§Dertrieb§.

(5rteicf)terung be«

wenn

nur

fie

unb

baburrf)

öerfiegette (Se^eimniffe auc^ in eröffnetem

nic^t befc^äbigt finb,

^uftanbe, mit neuen Titeln »erfe^ene ^iidjn (ba« ©rf^eincn beSfetben SÖnä)^ unter oerfiiiiebenen 2:ite(n

^ei^nung,

finb a(§ bie laufenbe

na^

9?emittenben nur

tt}urbe

inenn

üerboten) aurf)

dagegen

nicfjt aus^gefrfjtoffen fein,

Slbtieferung in

natura

ätter

fie

fottten

abgefrf)rieben lüerben

®ie

foüte ba^ !t)iöpofition«fteüen aufgehoben fein.

unb

unb ^erfrad)t

f)in==

foüte ber S3er(eger nur bei nic^tabgefe^ten uuöerlangt gefanbten 9'?oöitäten

unb

^ontinuationen,

bei

^Darüber, ob baö

bereit«

bie

abbefteüt voaxm, tragen.

unb

9^ecE)nung«f^(u^ (9teuja^r)

3tt)ifrf)en

5lbrecf)*

nung (Öubilatemeffe) 3Ser(angte auf alte ober neue ^fJe^nung ge^en foö, Witt ba«



@utarf)ten

®er

ftimmen.

mit 3tu«na^me baüon,

Eintrag,

ben

ober fogar ganj abpfc^affen

^ö^e üon einem

bie

jeben

foö

auf

ber

fotgenben

ba^

Journale auf neue 9fted^nung

yieuiaf)r beginnenber

,

^Drittel

Übertrag

ein

unb ben

Übertrag ouf ein

Sßiertet

ber Übertrag

foH nur

überfd^reiten.

greitic^

ber

@umme

nic^t

jum

erften

SJJontog

fteigenben

Itonfurrenj ber

menig übrig

geblieben.

jie^t.

fpüren; ba^ jeigt

benn

am

bie ©ef(J)ränfung

3?erfe^rö

ift

feine

feine

$ßecf)fe(«

Sinfcfiränfung

eine

be§

S3ü(^erpreife,

nur barin, ha^

5ßerfe§rgorbnung

beim 3n^aber be«

burrf)

^robuftion,

(S^runbe

befrf)ränfen

ber

narf)

bem bemegcnben ©runbgebanfen

oon

3U

be=

3'i^ttt)od^c

3lid)tein(öfung

neue S^fei^nung beim 9ieuia^r«abf(i)(u§ ju ^a^ten,

bie

35er(uft be« ^rebit«

@o mar

nid^tö

beim ^ommiffionär ober einem Seipjigcr

3JJi(i)ae(i«meffe

33erpflirf)tung,



mar burd^gefaüen;

©anfier ja^tbarer Sßec^fet au^gefteÜt locrben unb bie

^a^rgänge mit

bie

gef)en

3)a§

Sföefentüc^e

e« ftar

unb bmtiiä)

Unb öon einem beutlictiften

ber

^nbenrabattS be« bie

nacf)

fict)

jieljen.

9?eform:

ber

^^irmenja^t,

ber

ber

fräftig

©utac^ten«

ju

fteuern,

befte^t

im

®runb(inien ber neuen

^unftQ^ifte

ift

ba§ üoüftänbigc geljten

barin nic^t« alter

p

©trafen;

be§ Ärebit« innerhalb be« rein bucf)f)änb{erifrf)en

©träfe.

3Wit

bem gelten

einer

im ^intergrunbe

613

groeite SReformbeputatton.

:39eftimmungen, bte

^.

j.

ou^

aber

mit ©trofmitteln au^gerüfteten ®eiüa(t tüaren

ftc^enbcn,

über bte 33orbebtngungen ber ©tabOerung u.

bte

f.

tr.

gegeben mürben, bebeutungö* unb inirfungSlo«.

ba«

3nbe[fen

Ö^utac^ten

allerbtng«

(ie§



weiterge^enben §)offnungen 9?aum.

pnblerüerfammtung,

,,^tancS

be§

SluSarbeitung

:33e[timmung i^rer

unb

9^erf)te

Organifotion

gur

25ortf)eiIe"

Stu^erbem na^nt bo§ ®utorf)ten totion

©efäm^fung be«

5ur

ßottag

ber

rec^tlic^e

feiner

Äenntni^

Sßnnfc^)

öon lebem ^u

um

rid^tigen,

2tm

mit i^m einen

X)eputierten

fünfge^n

^oroat^

Ratten,

®brfc unb

bic

in

eigenen 5^epu*

einer

jebem beftimmt,

lüurbe

35ortäufig

3lu«i'ic^t.

ber einen 9farf)brucE

aufgeforbert,

ben

3?erleger

benad^*

getangenben 31a(^bru(f fofort ^u

bie

in

bie

iöuc^^änbler

ju oereinbaren.

^Reformüerfammlung

^u^^änbter

anwefenben

Öeipjig

ju ber bie

ftatt,

bem

im

er

'^Pautinum

ben

©runbftein beö

^örfenoerein« getegt ^atte, im ©eböd^tni« ber ^^oc^mett eg

^eputotion

eine

ber

getaben

^atte ein geftoc^ene« 3}eputation«nege( gefanbt, ha^ ben

an

großen S^ag,

einer

gewählt werben foütc. 53ilbung

wol^lfeilen '^reiö

1803 fanb

8. 9JJai

®uc^^

nä(i)fte

be!onntmad^en ober tjerfenben würbe, unb (auf

tjertreiben,

t)eran[ta(ten,

bie

9]ad)bru(f^

ber 9^ec^nung mit

bie Sluf Hebung

bie

auf

^erren ©u^^änbter"

jätnnttti^en

ber

„33ereinigung gur

oermieS

noc^

9^ic^tung

biefer

^rDcdt ber fpätern ©rünbung

junt

ber

in

in

war frei^runb,

geigte

bie

beutfc^en

feftl^alten

foüte;

Umfci^rift:

DEPUTATIONSSIEGEL DER

BUCHHANDLUNGEN DEUTSCHLANDS unb

in

ber

SJiitte

23 May 1802.

30

Hamburg,

!Die

®art^, 33ö^me,

|)änbc

würbe baö

©eputotion

mit

«Sieget

(öfte fi^

ber

Unterschrift:

©ebrüber

ben ©efretären in pleno

unb man wählte

auf,

:paf)n in ^lannooer,

$"Otoat^ unb

Unter ben übrigen ©ewä^Iten befanben 3^i)cf,

den

eine

2lu^ ber alten ^e|)utation würben 33o^n in

ÜJiitgtiebern.

(£rufiug,

wiebergewä^tt.

mann

getreuste

i^eiertirf)

corpore übergeben. 3Weite oon

gwei

fic^

^mmer

bie Seipjiger

®räff, .^einfiu«; 3)ieteric^ (©öttingen), ^^om*

(3ena), ^axttnod) (3)re«ben), §el)er (®ie^en), '^ert^e« ($)amburg),

@c!^wctfcf)fe

(ipa(Ie).

3n

ber gangen ^Deputation befanben

fic^

nur gwei

fübbeutfrfje

|)anb(ungcn: bie 2lnbreä|cf)e in granffurt a.3K. unb bie (Satüefc^e

in ^rag.

X)ie 9)Je^r^eit ber

9Jeformbud)pnbter war

bie Stntwort, bie bie erfte !iDeputotion

bitter enttäufc^t

auf bie 9tabflttfrage

erteilt ^atte,

über

unb

614

burc^auS m(i)t ^iett

®er

9- topitel:

gett»i(Ü,

|)ortjat§

®ie neue 3)eptation

babei ju beruhigen.

firf)

unentfd)iebenen

'!|Jun!te,

Unb

©ntfcfieibung ju bringen".

bung getroffen

n)ünfrf)te,

^ubtüum

ba«

®er

gleichzeitigen

fünfte

p

bie

^efämpfung be«

üorfte^er

beöor

fie

^^^ac^brucf §

bie „2Infprac^e" nieberjufcfireiben,

unb ber

S3u(f)*

»erben

bem

^ubtüum«,

fid^

bei

ber

bem

^fJeic^jdjen

bie

ber

bie

jetnen

jur

51(u«fd}uffeg

3tu«=

ber 3Ba^( ber 33örfen=

gemeinjamen

be«

an

§)e^er in (gießen

bie

Slrbeit,

beftimmt iüar, bem Sßiberftanb ber fc^on

fic|

fet^t

infolge ber ©erüc^te

^unbenrabatt^ bemerkbar ju mad^en ber !Dur(^füf)rung eine« fo(d)en

3Serfucf)e

3^^*/

im 5lnfang

C^e^c^'r

f^^Ö^

öom

Qühtn

®ie einen

S?ontant=

niebrigen

Öabenprei«.

2tt0

3^^^ ^^^ i^irmen immer me^r juna^m, ber Ibja^ be«

(Sin*

©U(^^änb(errabatt; aber

be==

britten^

enbtid)

©efc^luffeS üorauefic^tOc^ offen geigen lüürbe, ju begegnen.

I)anblungen

@utarf)ten

oon bereu Dbüegenf)eiten.

(gnttrurf«

fid^

einer ge|)(anten 2lbf(i)affung be«

begann,

beg

unterricfjtet

enbgültige 3?eba!tton

ma(^te

üortag,

@e(e^rten unb beS

^erüor:

betnirfen, in

befonberen 'fünfte be*

ber

^wdkn

eine^S

,

unb

neue

bie

QfJeformgutac^tenS

in

jur

öorgefe^en ^atte: ber Sßa^t eine^ 2tu«f(i)uffeö

unb ber Slu^arbeitung eine^

S^odE)

9^abott,

unb ba§ für gut 53efunbene

prüfen

mit ber 5luöfü^rung

!©e))utation

bie

barin,

arbeitung eine^ '»ßtane^ ber ©örfenorganifation,

bem

er*

biefe @ntf(!^ei=

^ef(J)(uffe

@onntag§oerfamm(ung oorjutragen;

traut, bie bie erfte für

t)on

ben

man

„(Sigent^ümüc^feiten

bie

beftanb

2tuftrag

jlüette

f^on in ber näi^ften würbe

über

öffenttid^

ou^gebrüdten

ftimmt

auö bem

ge^t

über

unb „nomenttirf) über bag beS 9?abatgeben"

l^anbetg" foßte.

Set)f^tet

3.

in n^etd^er 9^i(f)tung

on bo§ ^ubtifum" öon Torfen iregen ju

eine ,,2lnfpracf)e

3ur

®öf^enfc^e 9leformüerfud^.

ben Sluftrag, „bte in bem öon ber bt^^erigen 3^e^utation abgefaßten

®uta(i)ten

ber

=

immer me^r

fanf,

15a^

©taaten"

ben SSerlog an

fie

Söud^erer in SSien abtrat. 52)

D.

Qac.

^of).

lehrten, 1783,

2ebenäbefd^retbung, S)effou, 95ud^^onbIung ber &e=

9tei:§feä

©. 99.

©. 600.

53)

2)afetbft

54)

Safelbft ©. 95.

55)

Slßgemeiner literarifd^er Sln^eigcr, ßeipjig 1799, ©. 262.

56) ©afclbft,

1801, ©. 1051

57) Seipäiger

Leitung, 1801, Stücf 107, ©. 1004.

fg.

58)

Siöfeig, g. ®., öanbbuc^ be§ Suc^^anbelärei^tg, Sei^jig 1804, ©. 312

59)

D. 9{eil(onbä (Seipgig) ©efc^äftäard^iö

miffiongöertag öon

9t.

Sreitfopf

:

erhält

®. §eins' „^atriottfc^em SJJebicuä" 4

gr.

fg.

Äom=

ben

für

öom X^a(er $ro=

bifion (1766).

ber allgemeinen 33ud^f|anblung ber Qi^tf)xttn, 5)effau u. Seipjig

60) 93erid^te

1781, ©. 236. 61)

33ernt)orb, ^o^.

f^ran!furt a. 62)

fur^gefafete

®^p^., ©enfma^I

SJiid^.

®

©angig 1740,

64) SSergl.

66) SSergl.

öon 68)

bie

Seipjig

unb

©anjiger 33ud^brudEereQen

ber

Seffingg 93riefe, ^r^g. bon JReblic^, 11,

©. 303

312.

fg.

pr

©efd^i^te bei

adeblic^,

beutfc^en 95ud^=

fg.

üon

9licoIai in: Seffingä Sriefe, l^rlg.

Seffing an gr. 9?icoIai,

Hamburg

14. 9tuguft

9?eblid^, II,

1767:

©. 312.

^Briefe

Don Seffing,

©. 257.

D. SReiälanbl (Seipäig) ®efd)äft§ard^ib: ©cfimidEert an |)ein§, 1766:

i^n, if)m nid^t ju berübetn, ift

II,

58crgL feine 33eurteitung bon Ä(o))ftocE^ „©ermann^fc^Ia^t" unb @erften=

^anbetl, 1. §eft, ®ie§en 1873, ©. 12

i)x§Q.

berer ©efe^rten,

ipiftorie

3.

bergg „Ugoliuo" bei 93uc^ner, ^axl, ^Beiträge

67)

curieufe

fg.

§anow,

93uc^brucfer,

65)

"Wo.,

1718, @. 144.

^ubtifationen be§ 93iJrfent)erein§ bcr bcutf^en 95ud^:^önbler,

1875, ©. 77 63)

W.

Urfagc inbem

ha% ber

fi(^

^Jamen

er feinen

^Berleger

nod^

feit^cr

ntd^t

bittet

berfc^wiegen ^abe;

toegen

i^r

ttjenige

büc^er l)abt ©tobliren fönnen t§ tüirb aber in menigen ^a^ren gefi^el^en; mir

lagl Sucher bie

fud^en ju

fte^t,

S!ommiffion gu übernel^men.

SSerlog

bomati „nod^

69)

©c^mibt,

bie

berfc^affen";

nic^t

gro§

Moser tüobon

9Kab.

9luc^ ber ift")

l^at

fommt einel 2:ittul böQige GomiHion gegeben 3^nen gute SSer=

aber ber SSerfcger all Mr. Dodsley unb blati hjorunber ber 3lai)mc

„c§

SSerfagä*

S^d

^abe if)m bie ©riaubnil

erteilt,

93remer SSerleger 3. ^. Krämer (beffen

forrefponbiert

eric^, Seffing, 11,1,

ijubtt)

©. 176

im Dftober 1766 mit fg.

©d^loicfert.

636

unb ^tnmerfungen.

Cuettennoc^ttieife

7o)

&. e. Seffing

üon

Seffing, f)räg.

im

7i) ?I6gebrucft 72)

Äarl Sefftng, Hamburg, 14. 3Iug. 1767:

oti

Ä., ©c^nftfteHer

unb SSerleger

fationen be§ 93örfenoeretnl ber ®eutfc^en Suc^pnbler,



öon

öon SejfingS |)omburgifrf)er S)ramoturgie.

S3efc^tu§

S8ud^ner, Dr.

33riefe

@. 258.

9fJebIid),

tioc l^unbcrt II,

©. 48

^atjren: ^ubtt==

©. 59

1875.

2ett)ä{g

fg.

üon

ätt)ei

mafutierten ®rucE6ogen ber „(3lMliä)tn ©rbin" unb gibt bag ^a1)x 1755 an.

S)er

S^itcotai

erfte

(f.

93ogen

ermatten

ift

tjon 9iebU(^,

iivSQ.

X^eatraUfctier 5RocI)taB,

(f.

74)

9tCgemeine Seutfc^e 93ibUot^ef,

75)

Nikolai in:

76)

Mgemeine

77)

9?icoloi

gteblid), II, 78)

©. 237

fpric^t

fg.)

©. 199—236).

I,

|)amburgifc!^e S)ramaturgie, (3d)Iu§.

73) Seffing,

Mgemeine

X

X

®eutfcf)e 33ibIiot^ef,

on

(1769), 2,

2)eutfc^e S3ibliot^ef,

fg.

(1769), 2, ©. 2fg.

(1769), 2, ©. 8.

SSerlin, 24. D!t.

Seffing,

©. 6

X

1769: Seffing§

^r^g. Don

^Briefe,

313.

Söuftmann,

©uftoö,

Seipjigg

Slu^

SSergangentjeit.

Seipjig

1885,

S3riefe,

1)x§q.

fg.

79)

©ofelbft

©. 237.

80)

9?icoIai

an Seffing,

gteblic^,

tion

Don Seifing,

^Briefe

320.

II,



©. 237. 243

Seipaig 1885.

on

81) Seffing

1769; Seffingg

35erlin, 8. S^oüentber

Söuftmann, ©uftaü,

Siiicolai,

2tu§

Seip^igg

SSergongen^eit.

fg.

§omburg, 28. ©ept. 1768:

^Briefe

öon Seffing,

'i)X§Q.

1768:

SBriefe

öon Seffing,

:^r§g.

bon mMid), ©. 286. an

82) Seffing

öon

adeblid), 83)

©ci)mibt, (£ri4

II,

Hamburg,

©. 301

unb leben

Seben

fg.

f)x§Q.

öon

Steblic^,

I,

©. 293.

®er im Sejt ermähnte geitung^ouffo^: |)omburgif^er

319.

fg.

©. 176

üon unb on Seffing,

eorrefponbent, 1769, ^r. 190. 85)

2. gebr.

Seffing, II, 1,

in: 33riefe

84) 'D'iicoloi

828,

^iico^pi,

@. 265.

loffen



ein

^rojeft

für

Sd^riftfteKer

unb

S3u(^«

^nle^t raieber obgebrudt bei SJunbt, ©ruft, Seffing unb ber 93uct*

pnbler, 1772.

©. 89 fg. ©cforbt, 3. §., im a3örfenblatt für ben beutfc^en 93uc^^anbel, 1904,

^onbel, §eibelberg 1907, 86)

©. 2167. S7)

©oet^e, Söo^r^eit unb Sichtung, 2. Xeil, 10. 33uc^.

88) ©ofelbft, 3.

90)

Strc^iu für ©efc^ic^te bt§ Seutfc^en 93uc^^anbel§,

91)

©.

^ena 1675.

245.

beg Sofeler «ßrofefforg ^0^. ^ac. ©preng an ben diät ju 93afel

1763

aU

t)ötten fic^

XV,

©. 130.

0.

18. 3Iug.

S3ud)fü()rer, fie

93uc^.

©itiert bei St^oSüerug f^ritfd), Siroctot über bie SBuc^bruder,

92) 93ittfc^rift

üom

%dl, 12.

89)

um

©d)u^ gegen

bie unoerfc^ulbeten 9tnfec^tungen ber bortigen

berbunben, if)m feinen 33ogen me:^r ju bruden.

lir^engefong in

^folmen fei; 9Jiggenbod^, ®er

roore er ein 93rotbieb, »reit er felbft SSerteger feiner

93ofeI feit ber Sfteformation, ^Beiträge jur SSoterl. ®ef(^id^te

93) (3teid),

^t)i(. f&xaSm.,)

BufoÜige

@)ebonfen

eineg

IX, 1870.

93ud)pnblerä

über

|)errn Älopftodä ^(njeige einer gelehrten gie))ubli!, ot)ne Drt, 1773, ©. 15. 94)

(SSilde,

(£f)n.

§einr.,)

1774, ©. 73, üergl. ©. 71.

®er

gercd^tfertigte 9?od)brucfer, Söien u. Sei^gig

©turnt unb ®rang: ber ©elbfiöerlag.

3. Kapitel:

(Steimarug,

95)

Strobtmann,

»6)

1874,

I,

ig. 31.

260

fg.

268

fg.

2)er SSü^eroertag

in SSctrad^tung ber ©d^rift=-

öamburg 1773.

republif u.

\o.,

f.

0.

332;

öon unb on ©ottfr. 3lug. 93ürger, S3erUn

33riefe

31b.,

III,

10

unb

fg.

oon

3lad)ü(i}t

9tu0füf)rlt(^e

97)

§.,)

33uc^pnbler unb be§ ^ubttfumä erwogen,

[teöer, ber

ber

öftere.

jTeutfd^Ianb

für

©ele^rten*

geftifteten

D. 1780.

Conto Finto.

98)

20 93ogen

2Bcr! öon

in

2000

plore pränumeriert.

©g wirb

(Syentplaren.

9Serfauf§prei§

36

auf 1200

Sjem720

fr

Unfoften: ®ru(f unb Rapier für 20 93ogen, auf ben 95ogen 12

fl.

240 10

637

an

ö/o

= fl.

72 „ 72 „

bie ÄoQefteure

lOo/o an bie ÖJefeHfc^oft



384 336 ®te 800

nic^t

ä 20

©jemptare übernimmt

abgefegten

bie

=

!r.

®ie ©efeüfc^aft

®efeIIfcE)aft

266 ertjätt

babci

fo i>e§ 9tutor§ reiner

B0%

=

SRabatt

®eminn (wenn

.

fl.

80 „

.

.

40

!r.





:^atte)

«ßrooifion ber ©efeüfd^aft

(f.

pro ©rucfbogen beträgt,

40

mad)t ba§ bei 20 33ogen 100

fo

fl.

fl.;

jic^t bie ©efeHfd^aft für i^r 9?ififo ein biefem cntfpre^en*

enblic^ bie ©efeUfd^aft bie

800

ptare nad^ unb nad^ nod) ab, fauft ^at

unb mit 36

fr.

20

"/o

nic^t

bie

fic

Oerfauft, fo

©ie fauft 800 ©jemptare ä 20

fofort

ä 20

abgefegten

fr.

gewinnt

oom

SSerfauft

186

800 (gjemplare ä 36

®ibt aber baüon

30%

fr.

fl.

40

fr.





40

fr.



3IIfo SSerfaufgpreiä

40

ge=

480 „ 144 „

fr

Stabatt

©eroinnt alfo an ben 800 ejemplaren 336

fl.

80 „

9?obatt

(ginfauf§prei§

9tIfo

?lutor

266

%

@jcm=

baran:

fie

fr

©ie cr^öft ober babei oom 3tutor 30

9Itfo reiner

522 72

be§ gntereffe ab, beifpiet^weife 20

©e^t

40

0.)

SBenn ber 9(utor oon feinem ©eminn SSorf^u^ »erlangt, ber 5

booon

186 er feinen SSorf^ufe oerlangt

fl.

366 ft. fr. minus 186 fl.

=

S)ie Unfoften

20

149

Oieminn ber ©efeltfd^aft

241

ber ©efeßfc^aft betragen für S)rucE unb «ßapier (240

fl.),

|

20

Sßorfc^u§

an ben Stutor (80 fl.) unb fleinen 3tu§gaben, ^oftgetb u. f. m. (30 fl.) ^ufammen 350 fl. S)iefe befommt fie au§ ben (Sinnal^men üom 3tutor gurücf. ©arüber i)inaü§ oerbient fie an ^roüifion (72 fl.) unb am S8orfcf)u§ (20 fl.) ^ufammen 92 fl. ©iefer

©eminn oon werben.

26%

ift

unfehlbar fidler, weil nur

9?un ergeben aber bie 800 (Sjemplare

pränumerierte SBerfe gebrudt nac^

^Ibjug

ber Unfoften oon

'

638 186

40

ft.

einen adeingetüinn öon 149 \l 20

!r.

9lu§fagen unb nur 100

25%

mit ben obigen

fl.

sujammcn

ber allgemeinen

unb

l^anbelä II,

78

Stug.,

im

93e-

be^ Seutfc^en 93uc^*

fg.

bon ®eder,

?^amilie

ber

(S3erlin)

SSanbeB",

morbcn.

relegiert

(Serfetbe,)

äu erri^tenben 93uc^:^anblung ber

o^ne

f^ranffnrt 0. D.

in ^önigl. ^reu^. Staaten

nid^t

®afelbft aä

SBefcn be§ ©ele^rten (1805), 10. 5Borte}ung.

SBerfe,

©. 440.

(^ reiferer,

mti).,)

Über btibenbe fünfte, greiftaat granffurt 1792,

©. 120. 169)

Äo^,

Srbuin ^uliu§,

©c^riftfteHer, 93erlin 170)

1792

(®äbicEe, S"^.

Siterarifc^eä

SRagagin

unb

JBud^^onbler

für

fg.

S^rift.,) S)er 35ud)^anbet

öon mehreren ©eiten

betrachtet,

SBeimar 1803. i7i)

9feuel

'äx(i)\\)

für ©ele^rte, 93u^^änbler

unb

Slntiquore,

©rfangen 1795,

©. 72. 172)

©. 442

gierte, Über bal SBefen beä

®ele^rten.

9Berfc,

95er(in

1845, VI,

fg.

STnmerfung 134.

173)

SSergt.

174)

^ütter, 30^.

175)

(9iicoIai, griebr.,) Seben unb äKeinungen beä |>errn ©ebaibuö 9?ot^*

©tep^.,

^er Süc^ernac^bruct, ©öttingcn 1774, ©.

onfer, Berlin u. ©tettin 1799, 4. Stuft., 176)

«ergl.

9Irc!^io

für

I,

35.

111.

©ejdjic^te be§ S5cut)c^en SSuc^^anbeB,

XX, ©.

26.

®ie 2tu§crung ftammt an§ bem ^ai)xe 1790. 177)

(9iicotai, griebr.,) Seben unb 9Jieinungen u.

©. 120. 17«) ®afelbft,

©. 117.

j.

tv.

(f.

Slnmerfung 175),

656

ClueIIennad)tt)etfe

179)

unb Slnmerfungen.

Sectig geworbene Überlegungen tn§ ©eutjd^e. .

m., ^txmann, 1798,

186) f5ran!furt a.

657

S)er a3üd^ermar!t.

5. Kapitel:

III

unb 140, IV unb 158,

gr. 8.,

1 mf)lx.

®eut)^e

187) Sfieue ^iiagemeine

93erUn,

188)

433 ©.,

8.,

189) 5«eue

i9i)

unb

@. 478. 93ibItot§ef,

1799,

^mgemeine

3)eutf(^e «ibtiot^ef, 93b. 48,

©. 389

fg.

42, 1799, ©. 547.

93rocf^oul, ^dntid) ©buarb, t^riebrii^ 3lrnoIb 93rocf^aug, Seipjig granrfe, §., ®og ©onüerfation^'SeEÜon fg.; H, ©. 124—128.

©. 110

I,

ber 2)eutfd^en 93ud^pnbler,

beä 93örfenOereinä

feine (Srünber («ßublifationen

n, 107

neuen compcnbtöfcn

1 müjlx. 8 gr.

190) ©ofelOft, 93b.

1872,

Sibliot^e!, 93b. 42, 1799,

3SerIog§^nbIung ber

fg.

192)

^ott^aft,

3lug.,

ber

©efd^ic^te

gamüic Don

3)ecEer,

(93ccUn) o^ne

Sa^r, ©. 157. 162. 193)

Slügemeiner Itterarifc^er Slnseiger, Sci^iig 1800, ©. 284, 1801, @. 1307.

194) ®afetbft,

1799, ©. 1303.

195) ©afelbft. 196)

©. 1511.

Safelbft,

9iürnberg, Nor. 282. 8».

197) (btabtbtbtiot^ef 198)

©eutfc^er ^ufc^auer, 93b. 6, 2)eä. 1787,

i9i))

S^ürmann,

^ufeg, §ane

o.

9tug.,

3"^

(Scfd^td^te

|)eft

©. 327

18,

fg.

93ud^^onbtung

ber

be§

SBatfen«^

©. 1898, ©. 155.

200)

(9Jicotai, griebr.,) Seben unb 9Jicinungen u.f.nj.(f.9tnm.l75),©.108fg.

2oi)

©atomon,

93b. I u. II,

SubttJtg, ©efc^icfite be^ beutfci^en geitung^ttjefeng, 2. Stufl.,

DIbenburg

u. Seipjig

SSod^enfc^rtften,

202)

^r^eba!,

nj.,

f.

Subttjig, S)ie ©ntttjtrfelung

SD'iifberg, (Srnft, ®tc beutfd^en moraüfcfien

3Ket§en, o^ne ^a^r.

S-— ®v

burc^ ®eutfd^(anb u.

SKunjinger,

1906.

beä ^^nferatenwefeng, .öetbelberg 1902.

93erlin u. ©tettin

SRicoIot, 93ef(^retbung einer

1783

Steife

fg.

®., ®efd^ic^te be§ beutfc^en geitfc^riftennjefen^ in 95ö^men,

?I.

^eibelberg 1904, ©. 24. 203)

3. S. ©e^ra,

?leutt)ieb, 21. Oft.

1791, an 9Baifen^ou§bud^^anb(ung

|»alle

(93ibüot^e! be§ 93örfenöereing ber ®eutf(^en 93ud)t)änbler §u Seip^ig). 204)

©d^ürmann,

^aufeä in §oIIe

a.

©.,

9lug., S^^ ©efc^id^te ber ^aöe 1898, ©. 188 fg.

205) Slrc^io für ®eftf|ic^te

206)

Mgemeiner

207)

^ottbaft,

Stug.,

©. 1742.

Slnseiger, Scipäig 1800,

©ef^i^te

ber

f^antilie

SKaifen*

XIX, 107.

beg Seutfc^en 9Suc^^onbeIg,

literarifcEier

be§

95uc^f)anb(ung

oon 3)eder,

(93crlin)

ot)ne

Sa^r, ©. 318. ben ©eutfc^en 93ud^^onbeI,

208) 93örfenblatt für 209)

to^ebue,

3t.

ö.,

9.

^anuor 1905.

Fragmente über Stecenfenten ^ Unfug.

Seipäig 1797.

©. 146. 210)

Stagemeiner literorifc^er Stnaeiger, ßeip^ig 1797,

211)

SScrgL bie äufammenfteHung

im

9.

93örfenbCott für

gebruor.

ben S)eutfd^en 93u^»

i)anM, 15. Januar 1907. ®ebr., ®ie ^ntettiflenä^fötterfunbe, 9Beimor 1802.

212)

©äbide,

213)

gaulmann,

tarf, ^ttuftrirte ©efc^ic^te ber 93u(^brucferfunft, 9Sien 1882.

214)

§afe, D^far

öon, 93reitfo^f unb |)örtel.

ber 3lEgemeinen Seutfd^en 93iogrop^ie. ©ejc^tt^te beä Xeutjc^en SSuc^fianbel-S.

m.

ergänzter ©onberabbrucE auä

öerbft 1875 biä

©ommer 42

1894.

Ouettcnnad^njetje unb Stnmerfungen.

658 215)

9Jiurr, ^ef^eibung ber SJJertoürbtgfeiten MnibergS, 1800, ©.691,

©. 189.

angefüljrt bei 5Rot^, ®efc^id)te bei S^ürnberger |)anbetg, III, 1801,

i^au'iiuä, Äarl ©ottlob,) 93iogrop^ie |)errn «reitfopf'ä, (fiei^äig) 1794, 6. 13. 216)

217)

^ott^aft, ^ug.,

218)

©ojc^en,

n, 50

fg.

67

118

®eorg Qoad^im

(93erlin) o^^ne

^a^v,

®öfcl^en§, Seipjig 1905,

195.

fg.

219)

^ottl^aft, Stug., ®eid)i(^te ber t^awilie bon ®ecEer, (93erttn) o^ne ^a^r.

220)

Sedmann,

Sei^gig 1783, ©. 151 22i)

1796

f^omütc öon ®ecfer,

(Sejdiid^te ber

9Si§count, 2)a§ Seben

77. 109. 116.

fg.

®ottIob igmmanuet

:3o^-

^oi)..

jur ©efd^id^te

93e^träge

©rfinbungen,

ber

11,

1,

fg.

eotta on ©c^ißer: 2;übingen 14. ^^an. 1796,

1. fjebr.

1796, 25. 3Jtäxi

nnb Kotta, ^rgg. öon Wül). SBoHmer, Stutt-

(93rteftt)ec^fet ättJtfc^en Schiller

gart 1876). 222)

m.

furt a.

223)

@. 447

©ntwidelung bei

|)einr., 2)ie

1890, ©. 23

93utf)brucEgcttjerbe§ in f^^anl-

fg.

^otttjaft, 2(ug., ©efd^idite ber Familie Don SecEer, (93erlin) ofine

igi^i^«

fg.

224) II,

Naumann,

©. 191 225)

®ofcf)en, SSilcount,

'S)a§

2then ®eorg ^oad^tm ©öfd^enl,

Sei^Jäig

1905,

fg.

©.544 fg.

Stiurnal öon unb für Seutfd^Ianb, 1785,

226) ©afelbft. 227)

1765.

©d^öffer,

Sumpen Rapier ju mad)en.

o^ne

S8erfuct)e,

SSergt. SUlaga^in für

ben beutfd^en SSuc^^anbel,

IjrSg.

öon

9(ug.

Slegenäburg

©djürmann,

1874, ©. 147. 228) 9t

229)

ot^, ©efc^tc^te beä 9Jürnberger §anbel§,

^ott^aft,

3lug., ©ejc^ic^te ber

III,

1801, ©. 164.

gamilie öon ®ecfer,

(Söerlin)

o^ne ^af)X,

©. 46. 230)

Wat)tx,

Slnton, 2Sien§ SSuc^bruöergefc^td^te, II, Söien 1887,

23i) 2;eutfc^er SJZerfur,

Uterarifrf)er Slngeiger,

232) Steuer

©.

SBeimar 1782,

233)

Mgcmeincr

234)

|)übler, S)an. ®ottf)olb

71. 236)

4.

Quartal, ©. 8

1806, ©. 656.

üterarifct)er Stnjeiger, Seip^tg

©. 20

235) S^afelbft,

fg.

©.63.

fg.

1799, ©. 2032.

^of)-/ 93ei)träge jur Stbliopöte, ßeipäig 1803,

26

fg.

OTgenteiner Uterarifc^er ^In^eiger, iJeipäig 1801, ©. 1047.

237) ®afe(bft,

1798, ©. 1135.

Eingabe ."oüb(er§

238) '^ad)

239) ©tabtar(f)iö

(f.

0.

^Inmerfung 234).

©peier, steten ad 556*

9Jr.

10.

240) ?ltf gemeiner literarifd^er Slngeiger, Seipj^ig 24i) 93rieftt)eci}fel

©(^iller

graifc^en

unb ©otta,

1799, ©. 407. ^x§Q.

öon

SBilt).

SJolImer,

Stuttgart 1876. 242)

lid^cn

Ära^mer,

Xob 5U

loftete rot)

9Ji. (£f)r.

erleid)tern

,

?Ib.,

1799

Über ben Xob unb

(öergl.

bie ^unft,

ben menfd^««

über ha§ ©^riftc^en im 3;ejt 0.©. 129)

1 gr., brofct)iert 2 gr.: ^IKgemeiner Uterarifct)er ^Injeiger, Seip^ig 1800,

©. 911. 243) S3ergl.

244)

©.

73.

Slnmcrfung 240.

:pübler, 2)on. ©ottljolb ^of., SSc^träge gur S3ibIiopöie, Seipatg 1803,

659

6. Sapitel: S)ie Kenfurbcr^öltntffc.

245) ^Jafelbft. 246) ®0)elbft.

m^

©. 272.

g^obember,

1799,

1799, 23.

©. 2032.

S^ej.,

Slnmerfung 244.

248) SSergt.

Petersburg, befteüt 21. ©ept. 1779 bei 9tei(^ einen großen

249) SSeitbrec^t,

tl^ef

2dpm

literarijrficr ^luaeiger,

*ßoften SSerlag

gSeimar

gJZerfur,

Seutfc^er

247) 5Reuer

gemeiner

unb aufeerbem Sortiment, jum Xeil in rot Seber gebunben

(93iblio*

beS 95örient)ereinS ber 5)eut)c^en Sud^^änbler ju Seip^ig).

„33u^l^änbleranäeige" üon ^oi), SSoL §effenIonb in äJiogbeburg,

250)

1.

JioD.

1804: l ©efc^ic^te ber girma 9Bitf)eIm 93aenjc^, 1898, ®. 39.

@c(^ftc« ^apitct. 2)tc ßcnfurticrpitnifl'e.

i)

SSieäner,

?lbotpf|, S^enfttjürbigfeiteu ber Oefterreid^ifc^cn

S^njur, ©tutt^

gort 1847. 2)

Siöfeig, e. ©., |)anbbu(^

3)

S)a§ 93uc^ Sofep^-

l^unbertl.

^^

^m

entnehme 4)

2;on ber

9lngefü^rt in

:

Seipjig 1804.

Fragmente gur

S. 430.

t^.

31.

Si^S^i^'

1783.

^"^ofl

einer jeitgenöffifc^en 3e'tf^rift.

?^ragmente jur (Sefc^ic^te ber ^reßjre^^eit

93reiSgou, o^ne Ort 1783, 5)

Sud^^anbetSred^tS.

herausgegeben oon

33ibeL

unb Sitat

S^itel

\>t§

®efc^rieben oon einem ©e^er be§ odjtäe^nten ^alfv*

©. 11

im

öfterreid^ifd^en

fg.

@efc^id)te

ber

*ßreßfret)^eit

im

ö[terrei(^i)d^en

93reiS'

gau, o^ne Ort 1783. e)

SSctefe angelesener

griebric^ SBafirbt. 7)

©ete^rten n.

f. ttJ.

an ben berühmten 9Rärt^rer D. Äarl

Seip^ig 1798.

(t^ult.) 53riefe über ben gegenniärtigen äufttinb ber Sitteratur unb beS

SSud^^anbefg in Dfterreic^, o^ne Ort 1788, ©. 53. 8)

ßella'S, ^0^. Saf., grepmüt^ige Stuffä^e, Stnfpac^ 1785, H, ©.19.

9)

3Seimar, ber gaftor oon ©c^önfelbS (^rag)

ben „^Briefen"

().

Stnmerfung

7)

folf

nod^

bei ^afc^faS

Obe

in 3Bien,

f^itiale

wegen Umgetjung ber Senjur

über ba§ gOtönc^ ober ^apfttum ju ber „geje^üc^en ©träfe" oon 100 ^ufaten, ber SBiener Suc^brucfer Sc^mibt

roegen berfelben Unterlaffung bei einem „trüber» 100 ©ulben, ber SBiener ^uc^^önbler ©ta^el megen SSerfaufSo^ne Kenfur üon einigen SommiffionSejempIaren ber ©c^rift: „3)te Äage läßt baS SJiaufcn nic^t" s" HOO ®u(ben üerurteitt roorben fein. fc^aftsbüc^el" §u

10)

(guü,)

11)

Sircular oon Oeorg ÄöpfS SBittme

©riefe über ben gegenwärtigen ^uftanb u.

&

Somp.,

f.

ro. ().

^eft, 6.

Slnmerfung

7).

September 1787;

SBibliot^ef beS S3örfenocretnS. 12)

Ci^nH,)

13)

DeLuca,

14) SScrgl. 15)

SSriefe u.

f.

to. (f. 0.

2lttmerfurg 7).

^iftorifc^-ftatiftifc^eS Sefebuc^,

H, 1798.

3lnmerfung 12.

|)eigef, Sart 2;t)eobor, ®ie Senfur in ^Ktbo^ern: Slrc^iö für ©efd^i^te

beä ©eutf^en SSuc^^onbelS,

II,

©. 5

fg.

42*

Oueüennac^ttteife unb 3lnmerfungen.

660 16)

©d^reiben eine^ ba^rifc^en SegationgratI au§ S'iürnberg on

Dom

9ietc^§0tfariat 17)

i>a§ 9lf)einifc^e

^ai)vt 1790, SJlünd^en, ©taot^ardiit), -g-.

|)äberltn, Äart f^nebrid^, ^rogmatifd^e

©efc^ici^te ber ueueften !otferIid^en

SBo^tcopituIotionen, Setpätg 1792, ©. 70. 18)

©e^eimeg

^reuB-

tgt.

R.

©taatä=?trc^tö.

9.

F

2.

Süc^ercenfur,

a.

1777—1787. 19)

SBerg, &mtt)tx §einr. öon, §anbbucE) beä 2;eutfd^en ^Dltcet)rec^t§, IP,

^annober 1802. 20)

(§artmann,

2i)

Söa^tca^itulation Seo:poIbg IL

§ aber litt, jig

tiebft

fg.,

H, ©. 165.

atigefügtem SSerglei^, t^ranffitrt 1790.

Äarl ?5nebn(^, ^rogmatifd)e ©efd^id^te ber SBa^tcapitulationen, Seip*

1792. 23)

^x. %x.,) |)ierogIt)p^en, ^Berlin 1780

©taatäard)iö ju SJiünd^en, K. schw. ^%.

22)

§öberUn,

Äarf

{]rrtebric£),

^ragmotifc^e ©efc^id^te ber neueften faiferlic^en

Söa^tcapttulationen, Setpätg 1792, ©. 61. 24) SlJiünc^en, 25)

©taotgard^iö

SnttDurf einer

öon

^rrei^errn

S}rai§, gefrfirieben

1800, §eft 18, ©. 183 26)

Mgemeiner

bafelbft.

literarifdjcii

fg.

Keufuröerorbnuug für ®eutfd^e,

baju bafelbft 93b.

SBergt.

literarifd^er Sltiäeiger,

SÜreigar^iü SImberg,

9!Jlot)r'fc^e

©tat)

et,

S.

1802, §eft 25, ©. Ifg. 1. igult),

©.1002—1030 5!JJat)r'fd^c

fg.

©eneralienfammlnng öon 1788, ©. 1026.

29) Äreiäard^iti so)

7,

1799,

SImberg, ©tobt, fasc. 97 no. 18^2**.

©eneralienfommtung öon 1788, ©. 835 28)

2t\pm

?5-

5. S3b.,

7—51.

passim. ®eniug ber geit, 1799, 9Kai, ©. 27)

tjon S. 28.

©eptember 1799: §äberling ©taat^*2lrc^io,

5tmberg (üergl. 3lnmerfung 27).

25.

Über ben B"ftanb beä 93ud):^anbe(g in SBürjburg,

igof..

SBüräburg 1803. 31)

(gleifc^er, 2Bit^etm,) ®ie

SBic^tigfeit be§ $8ud)t)anbelä, granffnrt a. Wt.

1791, ©. 20. 32)

Krönte, ®ie ©taatgtjerhjaltung Oon SEo^fana, III, Seipjig 1797, ©.468. S. &., §anbbuc^ beg 93ucb^anbe(§rec^tg, Seipsig 1804,

33) SSergr. 9t ö feig,

©. 430; Mgemeiner 34)

literartfc^er 2ln§eiger, Seipjig

3ui" f^ofgenben, ©. 380

geiger, 1796,

©.496; 1797,

—387,

STprif,

13. ^uni;

1799, ©. 982, 985, 539; Siterorifc^e

1798, ©. 1916.

öergl. ourf) SlQgemeiner titerarifc^er 2In=

93lätter,

1798, ©. 1020fg., 1916fg., 1505; 1803, ©. 77 fg.

35)

^ceiSarc^iu 9(mberg (üergt. 3tnmer!ung 27) no. 18^/2''.

36)

SnteHigenäblatt ber ?Jeuen

©. 92

110

fg.

fg.

37) 5Reue

©. 179

fg.

38)-

186

^tEgenteine fg.;

Mgemcinen

beutfc^en 93ibIiot^ef, 1799, 95b. 43,

fg.

beiitfdje

93ibUotf)ef,

93b. 46, ^ntcltigenablatt,

1799,

©. 310

93b.

44,

^ntemgengblatt,

fg.

SlUgenteiner literorif^er 9(näeiger, Sei^jig 1800, ©. 377. 380

39) 5Rene

©. 120

116

Mgemeine

beutfc^e

93ibaot^e!,

1801,

95b.

65,

fg.

40) Siterarifdie Blätter,

41) S)afelbft,

1803, ©. 95

©. 78 („5Bor einiger

fg.

^nteHigenäblatt,

fg.

3eit").

42)

Kölner ©tabtarc^iü.

43)

®eutfdier ^ufc^auer 93b. V, 1787, §eft 4 (SUlärj), ©. 243.

6. ^opitel: S)te

44) Siterarifd^c Slätter,

46) 9!Ket)er,

SZürnberg 1802, S. 138.

fg.

§erm., 93u(^binber unb 93ud^^onbeI:

??.

beg ®eutfc^en 93u(^^anbelg 47)

XV, 70

(Stiesbed, ^o^. Äojpar,)

lanb, überfe^t (oerfafet) öon t. 48)

Kölner ©tobtorc^io.

49)

Don

93

661

bcn S)eutfc^cn 33uci^^anbel, l^erauägegeben üon Stug. ©d^ür*

45) SlJiagojin für

mann, Seipsig 1874

ßenjurber^ärtni jje.

Strd^io

für ©efd^id^te

fg.

93riefe eineä 9leifenbcn

granjofen über Seutjd^»

D^nc Ort 1783.

9i.

ü Hin gen, Annales Typographici Civitatis Coloniensis: ©tobt»

ard^iö Äöln. 50)

©ta^el,

3o^., Über ben Bufton^

93.

^^^ 93ud^:^anbeB in SSürgburg.

SBürjburg 1803. 51)

Se^tröge jum 93e^ufe ber

62)

unb jur

®eh)iffeng't5rei)I)cit

3lr(^io für ©efc^ic^tc be^ 2)eutfc^en 93uc^^onbetä

54)

©. Slnmertung 50.

55) 93e^träge

jum

56) 57)

©tabtard)io 9lug^burg.

58)

eenfur=ebift.

59)

©eigerfd^e

SBe^ermonn, u.

f.

Urm

1829.

61)

©. 3lnmerfung 59.

62)

©üfe,

fg.

im

©tabtard^iü

artiftifd^e 5Rad^ric^ten

Ulm.

gu

üon ©ele^rten»

I,

©trau§,

3).

g.,

©. 161.

unb bc§ nun |»er5ogt^ume ©aljburg, ©aljburg 1845. Seip^ig 1797, ©. 471.

SJJaria SSinjenj, 93eitröge §ur ©efd^id^te ber S^^pogrop^ie

im oonnoligen

©rjftifte

L. R., kleine 93ilber ouä ber SBergongenl^eit Sirol^.

Driginaloften.)

©. 42

Sgl. 93aQr.

«Nürnberg,

arc^iti

405

©. 15.

Slügemeiner literorifd^er Slnjeiger,

64)

Seipgig 1800, ©.

531: ^onbfdirifttid)

I,

9teue biograp^ifd^

©d^ubertS Seben in feinen 93riefen, 1849,

63)

fg.

©d^ubert an feinen 93ruber i^i^ob, 11. Wl&x^ 1768:

93u(^f)anbel§

fg.

3lug§burg, ben 9ten Slpril 1799.

Sljroni!

?lfbred^t,

n.

XV, 298

ber ©ewiffen^-l^retil^eit unb §ur ©efc^id^te ber

95ef)ufc

D^ne Ort 1798. ©. 54 Mgemeiner literarifd^er SCngeiger,

Benfur^Äoaegien.

60)

ber

©. Dorige Slnmerhmg.

53)

|)äuptern

®e)ci^id^tc

D^ne Ort 1798.

3enfur=toaegien.

bef.

(9luä unebirten

fg.

@e§. ©taat^arc^iü S. II.

L. 20.

5Rr.

477

p

SJlünd^en,

10a, L. 22.

bef.

9h:.

2,

-^

477 unb -^.

L. 23

9Zr. 5a,

^et§= L. 28,

L. 58. 65)

ÄgL §ouä* unb ©taatgard^io ju

Stuttgart,

XCVI,

9Jr. 45.

66) ©afelbft. 67)

Bürid^er ©taat^ard^io (1766).

68)

9!Ke^er

fd^aftri(f)e

üon Änonau,

®eroIb, ®efd^id^te ber ©enfur in Bürid^: SBiffen«

gj?onat§^efte IV, 1859, §eft 1 u. 2.

69)

Äur=93abiid^e 58üd^er ©enfur^Orbnung.

70)

Urfunben über

bürg im 18. ;3a:^r^unbert, ®ef(^id^te

be§ ®eutf^en

ÄarlSru^e 1804.

bie SSer^öItniffe beg 93ud^:^anbef§ mitget^^eift

üom

unb ber treffe

©tabt=3lrc^iüar 95rucfer:

§8u^^onbeB VIII, 123

fg.

^nx

burger 93uc^bru(fg unb Suc^^anbel^: S)afelbft V, 123. 125

©efd^id^te fg.

in ©tra§*

Slrd^iü

für

be^ ©tra6=

OueHennad^ttjetfe unb 3Inmerfutigen.

662

^^JreuB, S- ®-

7i)

®v

ber @ro|e, 93b. lU, «erltn 1833.

t^riebric^

72) tgl. ^reufe. @e^. ©taat^arc^tü K. 9, F. 2a, 93üc^ercenfur, 1731.

Btüd 29

Sirnfttel ttiegen

73)

2)e la

(5Jnabengefu(^ obgetoiefen. ttjegen beg

%L

au§.

be^ „9?euen 93erliner 3ufa§

ben 9?amen ber ^anbtung

nic^t ent^attenbe SSeräeic^niig

mar

in ber ©d^erer*

fd^en 93udi)t)anbtung in ^Uiünctjen erfd^ienen.

©. 1533.

i2i)

Slügenieiner literarifc^er Stnjeiger, Seipäig 1797,

122)

3.

123)

Sircular öon ©onr. §einr. ©tage, 3tug§burg, 3IpriI 1785 (95ibIiot^e!

93.

^0^.

©am.

,t)einfiug,

Seip^ig, ^Ki^aeligmeffe 1802.

beä 93örfenüerein§ ber beutfd^eit 93ud):^änbter ju Sei^jig). 124) 9Siertetio:^rIid)c Stadjric^ten

©.

1771.

D^ne

5. «ßortion.

^reilarc^iö

126)

beä titerarifd)en Unfugs

©egner

feinem

SSon

^ublifum,

1801,

IL L. 22.

^roteu§.

15. gebruar; 1800,

bem ^ublifum

19 a:

9^r.

an ben

Sbrifto^^

JRiegetifc^e

9[Ragiftrat.





©ermanien

unb 93ud^^änbtern getoibmet.

3lCgemeiner fiterarifd^er 3lnäeiger, Seip^ig 1799,

©. 285.

^rofpeft beä |)o(itifd^4iterarifd^en ©ourierg öon 3tug§burg,

7. 12.

beg 2iterarifcf)en ©omtoirs, 3trtenburg, 16. 2. 1802 (bafelbft).

129) (Sircutar i3o)

ßircular ber ^enaifd)en 3lKgemeinen Siteratur^Qeitung, 1803

i3i)

yiadjxidit

.

132)

1795

be§ 93örfenöerein§ ber beutfc^en 58ud)^änbler ju Scip^ig).

(93ibIiotf)ef

85üd)er

t)or=

unb ber babei obroattenben ©i^urfereien in unfern be§ Stecenfirmefen^. SDem ganjen litterarifd^en

üor§ügtidf) aber ©d^riftfteüern

bei S!ucfu(f

128)

©tüdE

(gidenfc^er, ®. SS. 31.,) »lüge ©nt^üHung unb 3tufbedung ber realeren

ober ganjlid^e

©eftalt bcg 9fiecenfirf)anbtt)erfg 3;agen.

S.

in S'Jürnberg, 1778,

©c^tefifc^e ition ber 3tIIgemctnen ßitcrotur=3citung, ^ena, Dfter=

meffc 1785.

S)a§ bibiiopoüiicd)er, 93b. II

39)

©.

0.

Sdiiiterfung 6.

40)

©.

0.

9Inmerfung 25.

4i)

S.

0.

^Inmerfimg

42)

®.

0.

9Inmertung 29.

43)

B.

33.

44)

|)ctnämanu,

45)

[28i[^. 3-Ieifd)er,] Über bilbenbe fünfte, granffurt

.4g)

[3.

6;f)r.

St.,

2.

6.

©äbicfc,] ©intge TOttci(uugen

[9J?oninc!robt,

(f.

0. Slap. 8,

%nm.

105).

®g., Hippel an meine Station, 93ern 179.5, 6.232.

igo!^.

a.

^.

1792.

Über ©entfdilanbg Sitteratur nnb 33ud)^onbcI,

Slrn.,]

©ortmunb, 3!«id)acn§mef[e 1800, 6. 48. 47)

Mgemeiner

48)

'ütneä

49)

SlKgemciner literarifc^er 5tn§eigcr, Seipäig 1799, 30. 2)cäember, ©. 2049,

1800, 8. 281

üterorifd^er SInjeiger, Seip^ig 1801, 12.

©rlangen 1795, ©. 2

?lrc^it),

fg.,

fg.

Januar.

82.

1799, 27. September, 1799, ©. 2049, 1799, ©. 1510.

50)

2öiberipred)er, II, 1803, 2.

51)

SBiberfprei^er, II, 1803, 2.

©tüd, ®. 96.

©tüd, ©. 106.

Stüd, 3. 93.

1.

®ae ©tammfapital

aufgebrad)t

burd^ einen erftmaligen beliebigen 'iBeitrag jeber 93ud^[)anblung; forttaufenbcr 3a^re§=

®er gonb

beitrag üon 1 3icid)^t()a(er.

f)t)potf)efarifiert

;

nac^ 10 Sauren ißerteilnng

ber 3infen an id)uIb(og öerarmte 93ud^:^änb(cr, beren SSittttjen ober ^inber. 52)

®ie

©in

9?ettO'33rüber.

Suftfpiel in

einem

^^Uifjuge

tofp^i, aufgeführt in ber Seip^iger ^ubiIote=9Reffe 1795. 53)

SBiberfpredjer, 58b. II, 1803, 2.

54)

|)ein5mann,

33ern 1795, ©. 257

®g.,

^oi).

üom

Seibarjt

©ebrudr in biefem

$an*

^afjre.

©tüd, ©. 92. 101. 104.

Wppel

an

meine

SJJation

über S[uff(orung,

fg.

55)

58enfen, 9^eue§

56)

.^einämann

57)

SBiberfprec^cr,

58)

Slügemeiner Hterarifd^er Sln^eiger, Seipgig 1800, 20. gebruar, ©. 282

(f.

3Ird)it), 0.

m

©rlangen 1795, ©. 73

fg.

3tnmer!ung 54), ©. 258. II,

1803,

2.

©tüd, ©. 105. fg.,

1801, 19. Sanuar, ©. 92.

©. 1297

.59)

©afelbft, 1801,

60)

Sur la Protection des Dames,

61) (®öfd)en, 62)

^olm,

®g. Soadj.,) $5of|ann

üt)ne

Drt 18Ul.

«Oteinc ÖJebanfen über

^acob,

ber in ber 3ubiIate=9Keffe 1802 ajlttgtiebc

fg.

93ei)trog

ben 53ud}l)anbel (Seipäig 1802).

gn ben SSorfd^tägcn,

tt)eld)e

^n golge

gehaltenen 93uc|^dnbfer=9Scrfammrung öon jebem

beg Sud^pnblerftanbeä geforbert ttjorben finb. ©rfangen, im 3luguft 1802.

Briift

öon g.

91,

aSrocf^auä in Seipjig.

-t)f3'