176 106 24MB
German Pages 499 [500] Year 1887
G
§ l ) v
e
o
r
g
e
g i e ß e n
( S f t o t
u
n
ò
2 > d ) a f f e r t
bargeftellt
n u d i îtjrjeii g r ì e f e n
unit
©apbiidjern.
ï!on
^ermann
dottrab.
- X ö K ^Clfitt. 33 e r l a g
üoit
©eotg 1887.
5R e t m e r .
® o â 9ìed)t ber Ueberfe^ung bleibt Dorbeíjalten.
Deut Icmgiäljrigeit i ö r & m r citgüfdjer Shtötert in ©eutfrljlanìi,
fjcrnt |ìrof£|for Dr. Chìuuiq fjerrij in ijerjltäjcv Uercíjuutg
3«aeeignet.
D o c m o t f .
Snbem id) biefe Stograpijie ber Dffentlidjtcit übergebe, fyabe idj bie $flicf)t, 9Jìr. 6ro{$, burdj beffen grofjeS, t^re ¿Briefe unb £agebücf)er=9toti3eii djronologifcij aufammenftellenbeS Sffieti über ©eorge (Sliot baS meinige erft ermöglicht tuorben ifft, unb ber auc§ einige Slnfragen ineinerfettè bereitwillig be= amtwortet ijat, fotoic ber greunbin ber SDicfjterin, 9Jtr3. 33rat) int (Sooentrt), für iijre gütige briefliche Unterftüijung meinen © a n f auSjufpredjen ©eorge (Sliot, bie gröfjte Sief) tetin, welche (ängtaitb er» geengt ijat, ift, wie felbftöerftänblid) unb wie audj bie Xlber= fe:^ungeit tfjrer Stornane unb eine SReilje öon 3at: ber über® wtiegenben 3«f)l if)ter SBerfe nach M* ©eorge é l i o t eine Slrt Dcon g r i f j SReuter, in pftdjologifdj unenblidj öertiefter ©eftalt. S)5te eigentümliche © r b | e biefer 2)icfjterin beftetjt barin, bajj eitn S3ilbungäumfang, ber in unferem 3«talter ber 3lrbeit3= teiilung ein gewaltiger genannt werben ittufs, unb eine attS=
VI
Üorronrt.
gebrochen ibcaliftijcfje, menfdhenbeglütfenbe Scnbcnj ben 3tea» Ii3ntu§ ber £>anblung uub G^araiteriftil, ben mir SlJtobernen als ein unerläßliches (SrforberniS jebcr Äunft mit 3tedjt be= trauten, nitf)t — wie bei unferem eljrwüvbtgen 3ean $ a u l — gef^äbigt t)at. — ®ai>et »erfolgt biefe Siograpijte nid)t blofc ben 3»eii, Äennern unb üBeteljrern ber Sidjterin ein möglidjft BoUftänfeigeS ffiilb tlji'eS CebenS unb ©djaffenö 31t geben, fonbern aud) Glicht=kennet 311 bem ©enuffe iljrer poetifdjen «Schöpfungen anjuregen — einem ©enuffe, beffen sJta^mir!ungen fidh bis ans Gnbe unfern irbifchen Saitfbafjn erftrecEen »erben. Siefer 3tt>edE mar nidjt bnrdj eine blofje äftfj eitlere ftritif in 33erbinbung mit ber ©arfteHung beS SBerbei^rojeffeS ber Sidjtungen ju erreichen: eS mu£tc eine 9lnalt)fe berfelben ge= geben werben, bie überhaupt — trofc ber entgegengefeijten Slnfc^auungen öieler Äritiier — fo weit, als eS gilt, bie Otiten» tioneu beS Sic(jterS flarjulegen, immer erforberlidj ift, aber bei allgemein befannten Sichtungen weniger eingeljenb p fein brauäjt. £)b ich jwifd^en ben 3Wei Älippen — einer protofolk miijjig nüchternen SiufaäijXutig ber SSorgänge, bie ben Äenner langweilt, unb bem nadten fritifd^en 5ßerfa£>ren, beffen 33er= bitte über ein als befannt üorauSgefefcteS unb boctj unbeiannteS ÜJtaterial an ben £>f)ren beä ÜRidjWiennerS einbrutiSloS Dorüber* rauften — immer glücflicf) hinburchgeftcuert bin, mag ber Sefer entfcfjeiben. SJiein SSeftreben ift eä gewefen, bie gefaxt* lofe Sötitte 3U finben. £inftie in bett Icjct gebruäten 3af)tert oetmeifen auf bte 33e= ntetfungen am ©djluije beS SBanbeS. © a r m e n , im 9ioöember 1880. p e r "§Jcrfaffer.
I n
i m
§r|ïes
ff.
33vtd).
giljrjûljre ( S r f t e ê i î a p i t e l . S a g i î i n b . (1819-1835.) ^eifunft ber GoaitS unb gamilicucet^äitnific (3). 9ßerfön» íidjfeit, Sebenäftettung unb Slnfidjtcn beâ SBoterS (4). «Porträts beSfelben iit ©eorge Glials 3¡umanen (5). SHutter unb ©e« fdlttnftcr (6). Grfte Äinbeäjcit in ©riff.§oufe; SBruber Sfaac (7). ©djitberungen ifjrer Jpetmat in iljveii SBcrfeit (8). ^iebeébebiufrtiô beS JîinbeS (10). SBifebegierbe ; "siigcnb^eftüre (11). Streben nad) Siftinltion (13). Grttcr Unteramt (13). Sefudj ber gtanííinfdjcn S^ute in GoBentri) (13). Sinfeere (Srlcbnifíe (15). ©(Çitbcrung Don SEartnitfftire (15). 3 ö ) e i t e S Ä a p ü e l . S i e Sungfrau. (1835-1841.) . . . . Silbnngstrieb (17). Sücliriijcvd (18). ?infidjt über ben üöert poetifdjer SBerfe (19). (Srftcä ©cbidjt (21). SBegcifterung für 2Borbârootlfj (22). Slnbcrc üieblingä> Sinter (25). ©radierte gröminigleit (25). Sljeologifdie Stubicit (27). Síínfidjt über bic Glje (29). 3f)r bcinmliger Öeifteä» unb fflemütääuftanb (30). Jöereinfamung (31). Serle^r mit ifjrer Sante Gíifabetl) Göan3 (31). Sritteê fiapitcl. Snneve Äiimpfc. (1841) Überfiebelung nadj Gobentvt) (34). ©efelligeâ Ceben (34). SBcIanntfdjaft mit ber 5Brai)|djcn gamiíie; SBcttifel ifyrer religiôfen SMlfidjten (35). Gntjweiung mit bem SSater (36). .§ennet(3 „Unterfudjung übet ben Urîprung beâ Gbriftentnmâ" (37). Sole» ranj gegen Stnberâbenlenbe (39).
Sette 1 3
17
34
X
Sntjalt.
V i e r t e s K a p i t e l . 9!eueö «eben. (1841—1846) 2Rr. EfjarleS Svai) (42). ©eine „spfjitofopljie ber STCotroenbig« feit" (43). ©rfter Skfucfj Bei 89vat)3 (46). SMöntic&feit b « ätnnnaigiäljrigen SJJarian 6 b a n § (46). SölrS. 29 rat) (47). S a r a .Sjcnneli (47). Seben in 3io)"ef)iII (48). (Sünftiger (Sinftuß beS neuen SebenS auf hie (intrcicfetuitg ber ©idjterin (49). ©ittlidjer S n i f t (52). g ü n f t e S j f a p i t e l . aSereinfamung ( 1 8 4 6 — 1 8 5 1 ) . . . . Sranfljeit unb Sob beä SBaterS (53). Steife mit SBratjä tiad) bem Kontinent (55). SBiUa Sßtongeon (55). ©enf; bie b'SHbertä (57). SRüifleljr (58). S'SdbertS «Porträt (58). JBefanntföaft mit 6f)ap> man (59). SRüdblicf (60). ¿hoeües
Seite 42
53
"glttdj.
Sic §djriftfltJI«tit
61
©cd)fte8 Äiapitel. ß t t t e r a r i f d j e S3efd)äftigung itt (Sooentrt) Säbelte ber ftirdjengefdjidjte (63). ©ebidjt „#l)perion" (63). Überfefoung beS „Sebenä 3 e f u " bon ©traufs (63). S e l a n n t f ö a f t mit groube (66). 59Jacfat)3 „Progress of t h e Intellect" (66). S i e b e n t e s Ä n p i t e l . ©pinoja ©pinojaä e»angelien»ihitif (69). Slnflänge an S p i n o j a in Weorge GliotS 50 riefen (70). Überfefeung beS „2Ijeologtfd)=poIi" tiföen Sraftatä" unb ber „(Stljif" (71). Sinflüffe auf ifjte religiöfe $entn>eife (71). Sinftüffe auf iijrc fittlicfjeit Stnftfjauungen (73).
63
SliilteS Ä o p t t e l . e f f c u j S Überfettung »on Seuerbadjs „Siefen beä GfjriftentumS" (78). iöerjeiiniä Hirer Gffot)ä(79). S t ) r ® t i l (80). Gffai) überSoung (81). anficht über bie Unfterblidjfeit (82). (Sffat) über (Summing (85). SBotübergeijenbe Grbifeung gegen bie Drtfjobojie (87). @|faq über ¡¿ed^S „History of Rationalism" (87). Slbieljr Bon ©pinoäa (88). N e u n t e s Ä a p i t e i . Sitteratenleben S i e „Westminster Review" unb tyre Mitarbeiter (89). Oeorge (Sliots litterarifdje SBefanntfdjaften unb greunbe (90). gtebrifa fflremer (91). Harriet SHartineau (93). Herbert Spencer (95). öerljaitnis 3U ben SBraijS unb © a t a JpemteK (97). SBerfjaitnia 3u iijrer gamilie (98). Stuätritt aus ber Sftebattion ber , W e s t m i n s t e r Review" (98).
69
78
89
XI
5nljalt.
Seite Berntes Änpitel. ©eine
© e o r g e ¿penn) Seiocä
99
litterarifdje SBergatiijciiijcit (99).
reit (101).
Seine
erfte olje Sluf* fnffung be8 bidjteriicfien SBcrufcS (2'.)5). SHcIigiöfe Soierans im Seben unb in ber Sidjtung (296).
fünftes
^ud).
¥tolitifit)e unb fojifllc ®titi>tttjgomattt 299 (StnunbäoanätgftcS iiapitel. „gelij: ^olt, ber SRabifalc" 301 SlttgemeineS Urteil (301). Stnaltfe ber ©oppelfabel (301). ©elbftänbige 33ef)anbtung ber $attament3>oaf)I öon 1832 (303). SdufuS St)on (305). ÜHrS. SranSfome (306). @ojiaI«potitifd)e Slnfidjten ber ©icf)terin, itiebergeiegt in ber ©eftnnung gefij •Öottä unb in bein Sfjat) „2[niprac$e gclij: £o!tS an bie Sit« beiter" (1868) (307). gelij §oit als 3Jlenfö (313). SBiber. fprüdje im (Hjaralter SftljerS (314). sperfönli^e Srlebntffe ber ©idjterin in bem SRonian »erarbeitet (315). ©ntfteljung beS SRomanS (317).
XIV
Stoljalt. Seite
3»eiunbj®etngigftee Äapitel.
,,3J?tbblemarlemari|" (344). iDvetunbäaanjigfteg Änpitel.
„iDaniel Seronba"
. . 348
allgemeine äßürbigung (348). 3«ei gabeln (349). Se= ronba=gabet (350). SD!t)ftifd)eä Slement barin (353). 3Jiangcl= Ijafte SOlotiöierung beä SBerfiattenS Seronbaä (354). ®d)Iu& bc§ StomanS unbefriebigenb (357). (rmfjeitlidjfeit ber Jpanblung (358). (Sfjaraitcrifti! (359). @menbolen=gabeI (359). ©wenbolen (359). öranbeourt (3G0). iSerfonai-llnion bet beiben gabeln (361). grage ltadj einer etwaigen fqnibolifdjen (Sinljeit ber beiben .§anblungen (365). Stellung ber ®itotWenbig?eit (The Philosophy of Necessity)," bie 1861 eine jweite Sluflage erlebte. 2Bir müffen einen Slugen* blid länget bei biefet eiter SluSgabe „beä SBefenä beä G i j r i f t e n t u m S ( E s s e n c e of C h r i s t i a n i t y ) , " Welche im 3uli 1854 in(SE)ap= manä „Quarterly Series" eiferten unb gegenwärtig alä 15'. 33anb in Irübnerä „English and Foreign Philosophical Library" figuriert — übrigenä baä einjige 353er!, baS unter intern SKäb^ennamen „ÜKarian (Soanä" gebrudt ift. ©in anbereS ffiudj „Sie 3bee eineä ewigen Sebenä (The Idea of a Future Life)," »on bem fte im 9loDetnber 1853 fpridjt, unb baä bereitä für bie „Quarterly Series" angejeigt war, ift nie er= fd)ienen.
SroeiUs ßudj. Die SdjrtftfteUerin. — Idjtes fiapitel. ©ffaijs. 79 (Srft nadjbem fie au§ bet 9teba!tion bet „Westminster Review" ausgetreten roar (Oftober 1853) — iijre Sfjätigfeit babei roar fomit eine jioeijctijrtge — unb befonberô nadj ii)ter SSereinigung mit ßeroeS ß u l i 1854) beginnt eine lebhaftere gjtobuïtion. Site tneiften (SffatyS fallen in bie 3af)re 1854—1856. GS ftnb bie folgenben: „ W o m a n in F r a n c e : (33ictor ( S o u f i n ' â ) M a d a m e de Sablé." „ V e h s e ' s C o u r t of A u s t r i a , " beibe in SSerlin im SBinter 1854/5 getrieben, ber erftere im Dïtober 1854, ber leitete im folgenben Sa^re öeröffentlidjt. „ T h r e e M o n t h s in W e i m a r " (Sluguft biâ Dïtober 1854), toatyrfdjeinlidj Ijerfiorgegangen au3 Slufeeidjnungen in biefer 3eit (f. Cross I 333—349), aber erft StyrtI 1855 been= bigt unb öeröffentlidjt in „Fraser's Magazine." 3 n baffelbe Sa^r fallen mehrere Heinere Slrtifel f ü r ben Bon ßeroeS rebigierten „ L e a d e r , " barunter einen über CEarltjIe, ferner über „ B r o u g h a m ' s L i v e s of Men of L e t t e r s . " „ E v a n g e l i c a l T e a c h i n g : Dr. Cumming." Sent 3al)re 1856 gehören an: „ G e r m a n W i t : H e i n r i c h H e i n e . " (3terb= lichieit liegt — baß mir nur eine lurje SEBetlc hier finb unb bann »ergeben, baß biefeS (ärbenlebeit allcä ift, waS unferen ©eliebten unb unferen Dielen leibenben 9Jtitmenfoi)l3 mi^ac^ten barf; bafj, toenn für bie geftigfeit be§ eijeltcfjen SSanbcS bie perfönlidfje Slnfdjauung
106
Brailles fiudj. Die Sxtjrift(lcUerin.
allein ntafjgebenb fein fott, eä fern ÜJlittel gtcbt, ben SSerfaü btcfcS für baä Kulturleben unerläfjlidjen unb barum ^eiligen Snftitutä aufjuljolten. S)ie ÜBerfafferin ber „Stomola" i j ä t t e biefen S t r i t t nid^t getijan; fte ijätte Ijier jene ©ntfagung ge= übt, bie fte fo ergaben barjuftellen raetjj. llnb alä bie iijrer wahren Sebeutung uniunbtge @d|riftfte£terin öon 1854 ifjn t^ot, mufete fie nicfjt, roa§ fte bamit ttjat: Sie opferte bie greiijeit beä Stideä unb ber JRebe für immer, für lange Seit ifjre (Stellung unter ben erften grauen iijrer unb — ge= ttrifi nic^t ben größten — aber bocf) einen beneibenämerten Seil ifjteS 9iadjru§meä: ein ©rab in ber 2Beftminfter=2ibtei unter ben größten ©eiftern beä englifdjen SSolfeä. Sludj Setoeä, unb er Bot altem, ijätte miffen rnüffen, loaä er Bon iljr mit biefem Schritte »erlangte; ba§ bie größte ßiebe unb Slufopferung feinerfeitä ifjr ben moraItf liefen Stubien beä greunbeä unb ermarb ftc§ eine ftattlidje Summe Bon Äenntniffen — faft ju ifjrem ©traben; benn fte bef^mert mit iijrer ©elefjrfamfeit bie SBerfe ber giition mit« unter in einer ÜBeife, bie an Sean $ a u l erinnert, ßemeä mar tijren poetifdjen SSeftrebungen gegenüber ber äftijetifon größerem Sief» gange als #eine§, unb wenn e3 auctj mit gleitet ßeidjtigfeit baiiinjugleiten fdjeint, fo fjaben mir bocf) bei ber Qlnmut feiner Bewegung bie (Smpfinbung größerer (Saniere unb Äraft. Slber gerabe barum r ü f j r t £eine unfer Jperj tiefer; feine 8ie= ber ftnb ganj SJiufti, ganj ©efüt)l." 28ie ferner fid) ©eorge (Sliot in einjelnen Urteilen »er«
136
Bnmtea -ßudj. Die Sdjriftftellerm.
griffen Ijaben mag, fo gehört fte bodj ju jenen noblen ©elftem, bie ftdf) bemüht tjaben, bic nationale Äluft jnnfc&en un§ unb unferen ©tammeSbrübern ju überbriicfen. (Sie ftefjt in biefem 33eftreben neben Setoeä unb Garlijle, »eniget mädjtig, meijr im Äleinen toirfenb, aber tief burcfjbrungen Don bem Sewu|t= fein unfereS 2ßerte§, tief erfüllt Don bem SBunfäje naäj bet gegenfeitigen Slnnafjerung unb (Srgänjung unferer beiben «Rationalitäten. „SlKe Gfpre ©eutfdjlanb," ruft fte au§, „für bie großen Sfjaten, bie eä für unS getrau Ijat. (5§ tjat ben fcfjmerften Äampf um bie ©ebanienfreiljeit geiämpft, Ijat bie grojjeften (Srfinbungen ijerDorgebradjt, ijat bie grofjartigften ^Beiträge ju unferem Sßiffen geliefert, Ijat un§ (Schöpfungen ber göttlicfjften ^Soefte unb bie anergöttlicfjfte Söiuft! gefctjenft. 2Sir beugen un§ ef)tfurdjt3üoIi Dor ben SBerten beä beutfcf)en ©eifteä, wir fpeidjem fte auf als Gcijätje."
SDrittei
¿Budj.
giitttye ie
„ S j e n e n au*
$apitil.
bem c&firn
ber
tfmfttfdjlmt."
©eorge (Sliot fjatte fdfjon lange ben unbeftimmten ©e= banfen m i t ftä) ijerumgetragen, bafj fie öieHeidjt einmal aud) einen SRoman fdjretben Könnte 6 6 ; aber ber Sßlan j u biefem 3u= f u n f t S w e r f e ^atte m i t ben 3 a l j r e n immerfort gewecfjfelt. 9XIB fte f^ltefjltcf) an§ SBerf ging, W a r fie über ba§ einleitenbe K a p i t e l , weldjeS baS ßeben in einem oetifd^en © R a f f e n irre geworben. ®et ©abe j u r S e f d j r e i b u n g Don 3 " f t ä n b e n f ü l l t e fie jtcfj ftd)er; roaS iijr aber abjugeijen festen, nennt fte m i t einem Jener u n « H a r e n SluSbrücfe, benen w i r i n ben äftfyetifäjen S t ö t t e r l i n g e n unferer fädjftfdfjen ©tamineägenoffen fo Ijäufig begegnen, „bramatifc^e Ä r a f t " , u n b öerfte^t barunter f o w o i ) ! bie gäf)ig= !eit, eine f o m p l g i e r t e £ a n b l u n g a u f z u b a u e n , a l s auefj bie Ä u n f t , i m SBialoge bie (S^araltere ber ijanbelnben Sßerfonen m i t fjenifc&et ©reifbarieit u n ä b o r bie Slugen j u fteüen. 3ene3 einleitenbe Ä a p i t e l ijatte fte j u f ä H i g m i t nadj © e u t f ^ I a n b genommen u n b Ia3 es i n S e r l i n eines Slbenbä Sewcä D o t , ber burchi bie Slnfdjaulic&feit ber © d j i l b e r u n g , buref) bie edjt poetifefce Slrt, bie S i n g e j u feljen, fjßd^Xtd^ über® raf^it w ü r b e . S3on bem SSorijanbenfein bic^terifc^er S e g a b u n g
140
Drittes
fiudj.
S t ü l t d j e ©enbenj-ttiitnatTt.
i n feinet © a t t i n überzeugt, e r i l ä r t e er tfjr eine§ 2 a g e 3 : m u f j t berfudf)en, eine ( 5 r j ä i ) I u n g j u fdfjreiben". f o r t beginnen, fie jögerte.
„®a,
„®u
S i e fotCte fo=
eines Sölorgenä", f o e r j ä f j l t
fie, „mie icf) nacf)baci)te, roelcfjeä ber © e g e n f t a n b m e i n e r etften ©efdEjidEite f e i n foltte, u n b meine © e b o n f e n i n einet S l t t
»on
£ a l b f < $ l a f Derfcfiwammen, bilbete icf) m i r ein, iefj fcfvriebe eine ©efdfjicijte, beten S i t e l l a u t e t e : beS
e^rmütbigen
of t h e K e v .
SlmoS
„ S i e t r a u r i g e n Scf)tcEf a l e Sarton.
Arnos Barton)."
m u n t e r u n b e r j a g t e eS © e o r g e . t>räcf|tiget S i t e l ! "
unb
öon
(The Sad
Sofort
mar
tcfj
Fortnnes
roieber
gan3
© r fagte: „ D t ) , m a 3 f ü r
biefer 3 « i t
a n ftanb e3 i n
ein mit
feft, bafj btefeä m e i n e etfte ©efc^tcEjte f e i n foHte."
(So
mürbe
22. September bet.
bie
erfte bet
„Scenes of C l e r i c a l L i f e "
am
1 8 5 6 begonnen u n b a m 5 . 9tot>ember » o ü e n =
S e m e s ermunterte fte bei ber Strbeit a u f jebe 8ltt,
jwei=
feite inbeffen i m S t i l l e n a n ifjret g ä f j i g f e i t , einen guten 2 > i a I o g j u fdfjreiben u n b , m o e3 e r f o r b e r l i d j w a r , ^ a t f ) o § j u entmicfeln. 3 1 I S er aber bie S j e n e i n (5rof?' g a r m u n b g a r ben b i e erfdfjütternbe © j e n e
m a r jebet 3 t o e i f e l befiegt. b a n n f a m er j u
Sdjlufj,
a n 9JliUt)3 Sterbebette, gehört
ijatte,
„ 2 B i r meinten beibe b a r ü b e r ,
m i r u n b füfjte m i < § m i t ben S B o r t e n :
g l a u b e , S e i n 5ßati)oä ift beffer toie © e i n
unb ( ,3df)
Scfierj"".
Seroeä fanbte b a § ÜJlanuffript beS „ S I m o ä S a r t o n "
nadfj
( S b i n b u r g a n ben Sßetleget S o f j n S l a c f m o o b , bem et ben 2Ser= faffet
als
feinen j u n g e n g r e u n b
unb
einen fd&üdfjternen 3ln=
f a n g e t a u f bet bidf)terifcljen ß a u f b a f j n DorfteHte.
„9iaat öiel£eienn bie SBtrfung bet Siebe nidjt länger als fte felbft bauerte. ©er ©djafc Don ÜJKttyS Siebe bleibt il>m, auäj wenn er feine Seele an feinem Slnblid nidjt meljt erlaben fann. 3)er furchtbare S d j l a g ftrecft iljn nintattt
butcf} eine intereffante §anblung öon Slnfang an erregt unb bis jurn (Snbc feftgeijalten wirb. 3 n alten übrigen Ijaben wir breite, ftiße giädfjen ber «Scfjilberung ju burdjfdjiffen, eije wir in baS engere ffiett ber fc^neltfliegenben ^anblung Iom= men. S i e SBorgänge finb, wie in allen SRomanen ber S)idjte= rin, mel)r feelifc^er als äußern: 3iaiur: ber ©djmerj @ate= rinaö über bie Untreue SBtjbrowS, iljre Qualen beim Slnblid feiner »erliebten ffiemü^ungen um SDJifj SISfEjer, tljre an 2ßa$njtnn gtenjenbe Aufregung über feine SBerleumbung unb bie iljr ju teil geworbene unöerbiente 3 u « i t w e i f u n g burdj ifjre 9tebenbuI)Ierin, bie iljr Ijetjjeä italienifdieS ffllut bis j u SJtorbgebanfen entflammt, ii)te fcfjliefilidje gluckt — aHe8 baS ift mit pacfenber ©etoalt unb großer 9laturwai)rl)eit bargefteHt. S i e Sßerfonen leben wieberum alte öor unferen Slugen, unb gerabe bie fd^toterigeren, au§ gemixten SJJotiüen Ijanbelnben ß^araitere ftnb meifter^aft gejeidjnet: bie Heine Gaterina mit iijrem ijetjjen £ e r j e u , baS ftdj garniäjt in ifyren ÜBerluft jtt fdjicfen oermag unb beffen SluSbrücfje bottereffe3 Wegen ganj ^ier folgen laffen. Saöiftoct £oufe, ßonbon, 2Jtontag, 17. 3 a n u a t 1858. „ÜJtein öere^rtet §err, iäj bin fo tief ergriffen wotben öon ben erften beiben (Srjälilungen i n bem Sudje, ba§ S i e bie ©fite Ratten, mit burdj SDUcffxS. Slactwoob j u fenben, bafj S i e Ijoffentlid) entfcfjulbigen Werben, wenn td) an S i e fdjteibe, um meine Sewunberung iijrer aufjerorbentlidjen JBotjüge auSjubrücfen. 3aar, bem offenen, energifdjen, aber ettoaS fWarfen unb finfteren QeficfjtSauSbruct fte^t Bor unS als eine ©eftalt Don ^teifcf) unb S l u t . S i e SBorberften in bem Äreife, aus weitem bie £ücfjttg= feit beS gelben if)re Slntegung unb Slnerlennung jiei)t, ftnb bie 5ßot)fer3: ber behäbige, gutmütige Sßädjtet, ber allen •äJtenfdjen woi)I rotH unb nur bie fe tnädfjtiger alä ii)r eigener Srieb unb SSßiHen, itjnen ein ijeiligeä ©ebot ift. llnb waS ber ^oc^müttge ^rieftet, ber in ber 3teligion weiter nichts als ein ©lacE)t= unb ein 3uerjenSreini)eit Don feinem ehrgeizigen ©ebanfen beflecft wirb, Don felbft ju: bie £errfcf)aft über bie ©ewiffen. eäen; et fietyt bie $ädjter, bie reicf)Iid)e SSeranlaffung haben, ftdj übet bie $artherjigfeit beS jejjigen SefifeerS ju be= flogen, unter feiner milben unb geregten £errf3>aft ein fro^eS, behäbiges ßeben führen; er fteijt ein SKuftergut, ein SJtufterborf Dor Slugen, beffen üppig blü^enber 3uftanb ben Surdpceifenben Sewunbernng abnötigen foH. SP & bodj feine einjige gteube, ©lüd um ftdj ju berbreiten, feine einjige Sitelfeit, Don feinen SJlitmenfdjen geliebt unb Dereljrt ju werben. Unb nidjt lange 3eit wirb eS währen, bis feine geheimen 2Bünf$e jur rofigen 2Bitfli$feit fidj geftalten: noä} in biefem 3aljte erlangt er feine SRünbigfeit, unb fein ©rofjDater, ein Sldjtjiger, wirb bie
Drtijeljnte» fiapitel.
Maxn
öebe.
179
feute, bei einem feinet leutfeligen 33efueitt) wieber im Äerfer, alä ifinbeStnörbertn. SMS au jenem Sage Ijat fte ftc^ übet bie furchtbaren f o l g e n i^rcr Siebe p Slrt^ur j u täufdjen öerfuc^t, ba entfliegt fte mittellos, um ben Sßater if)re§ ÄinbeS in 2Binbfor aufjufudjen, finbet U)n aber nicfjt, irrt jurüct naef) Horben unb gebiert einen Änaben nicfjt weit Bon iijter £>eimat. 3 n biefem Keinen Äiefelfieräen !ann bie SJlutterliebe nidE)t jum beftimmenben ©e= fül)t werben; e§ ift nur erfüllt Bon ber e i n e n egoiftifdjen gurtet t>or ber broijenben Sdjanbe. S i e w i l l bie 2aft biefeS Äinbeä nicfjt burc^S fiebett tragen — fte wirft fte nteber. 2lber baS © f r e i e n be§ Äleinen »erfolgt fte überaüijtn im ÜBadjen unb im Sraume, unb 3iei)t fte jurücE an ben £)rt ber Sijat, wo fte ergriffen wirb. 3 n ber 3 « t ber garten P r ü f u n g ift SDinal), bie SJietfjo* biften=$ßrebigertn, t^re etnjtge Stufte. «Sie ift e§, bie i^r partes, oerftodteS ba§ nur an bie eigene Rettung benft, rfifjrt unb jum ©eftänbniS bringt, ©er Sob wirb jwar b u r $ bie öon 9lrti)ur erwirlte Segnabigung abgewenbet, aber bie ettt) in iljret ganjen ©djwere über fidj ergeben Haffen; fte ftirbt, naäjbem fte ifjre ©träfe »erbü&t i)at, auf ber SRütffafjrt nad) (Snglanb. 3lrtf)ur »erläßt fein SBaterlanb, um ÄriegSbienfte in 3nbien j u nehmen. 3 u m @n inüpft, bet Jpelb niijt. ®a§ erfte unb jweite enthält bie Gjpofition: wir lernen alle Verfemen ber £>anbluttg in ifjretn 2Befen unb ben gegenfeitigen äSejiefyungen fennen unb fetjen ba§ SSer^ältniä jwif^en 3Irtf)ur unb £>etti) fid^ au3 iljren Sljarafteren natur= gemäfi entwideln. ®aä (Sntftefjen beffelben unb bet J o b beä bem SErunfe ergebenen 33ater§ Slbamä, ber bie Äräfte be§ ieten für felbftänbigeä ^anbeln frei mad)t, ftnb bie einjigen ©ef^e^niffe biefer beiben Sfidjer. 2)aS britte Sud) wirb Bon bem geft, ba§ bei ©elegenijcit bet 9Jtajorennität§=(St!lärung 9ltti)ut8 Deranftaltet wirb, na^eju aufgefüllt, daneben fteigt Slbam in Slnfeijen unb ¡¡Bermögen, unb baä SiebeSüerljältniS SlrtijurS gebeizt ju einet Jpölje, bie eine Ätifc unausbleiblich erfcf) einen läfjt. 3 m Dierten 5Buer= ben getrennt, Slbarn unb £ettty Derloben ftdj. £ a t bie £>anb= hing Ijiet bereits ein befcf)leunigte3 Sempo angenommen, fo ift fte im fünften 33ucfje, in welkem bie Äataftropfje i)etetn= bricijt, einem » ü b e n (Strome Bergleii)bar, ber, alteS 9Jienfc^en= glücC auf feinem SSege jermalmenb, bafjinbrauft: §>ettt)3 $luetm!ef)r SlrttiurS. SDen lünftlerifäjen SBert ber brei mittleren Sucher (3—5) Eönnen mir oljne ben ©ebraudf) überfdfjroänglidfj Ilingenber SluSbrücfe !aum gebüljrenb bejeidfjnen. SlHe einzelnen © t r a f e n beS ©eniuS, welche bie „©jenen" fo öerfjeifjungäüoll burc(j= Icudjten, i)aben ftc§ ^ter ju einer SiditfüHe Bereinigt, bie ben Äunftuerftanbigen in ftaunenbe ©emunberung üerfejjt, ben Säten unbetoufjt mit fortreißt. SDiefe pft)ci)oIogtfcf)e liefe, biefe unfehlbare 2BaI)ri)ett ber GfjaraEterifti!; biefe natfirlidfje, felbft= »erftänblicfje {folge ber (Sreigttiffe, bie jebeS sttieifelnbe S i e unb SBarum ausfeiltest; biefe gleidje gäi)igfeit, bie ruhige gläd&e eineä ibtjUifäjen ßebenS HebeDoü unb anjie^enb aus« äumalen, unb eS bann plöfjlicij mit einem wahren ©türm beS Sammerä unb ßeibenS bis in feine Siefen aufjuftören, oljne ©ebraucE) beS 9tomanf)aften, of)ne ©treben naci) ©enfation, in öoHfter bidfjterifc£)et S3efonneni)eit unb menfcfjlidf)er üSefdfjeibens Ijeit — meldte ©aben! 2BeIc§e »unberöoHe &ontraft=SBirfung ¡jtoifcijen bem farbenfatten ©emälbe biefer fröt»Iic^ jufriebenen SKenfdfjen in ladjenber 9iatur unb ber oerjtoeifelten äßanberung £etti)S übet graue, Eaijte, fteinige £ügel, auf öergeblidEjer ©udjje nadt) bem SSater iijreä ÄinbeS! S i e furdfjtbare I t a g i f biefer
Driijeljntes
fiapitel.
ßebe.
189
SBanbetung, bic allein burch ©eorge GliotS tiefgehenben 3tea= liSmuä p erjielen war, hat fte nur nodj einmal in bet „SJtühle am gloß" erreicht unb an Steinzeit, wenn auch ni^t an Äraft bet SBitlung fibertroffen. Siefe brei Süäjer jtnb unaweifelhaft bie Schöpfung einer ©ichterfraft erften IRangeS. 2>ie (Sjpofttion (23ud) 1 unb 2) nimmt meijr SRaum ein als bie eigentliche Jpanblung (33udj 3—5), fteljt alfo in offen» barem äJtißDerhältniffe ju iijr. 2Bit bfirfen inbeffen biefen Säbel nicht ausbrechen ohne bie milbernben llmftänbe, Welche in bet id&terin fü^rt unö bann bot ©erid)t: aus ben 3eugenau8* fagen erfahren wir, wa§ ber Sijat Vorangegangen unb gefolgt ift, unb iönnen uns bet GtienntniS nidjjt meijr öerfdjliefjen, baß fte bon £>ettty begangen worben ift. ©anj plefet, als baä öerftodte Jperj ber ulierbefferlicf)en UnooH= fommenheit. 3i)r fleineS Ieibenfä)aftli(he3 £ e r j würbe öer= jweifeln, wenn nicht ii)t Sßater wäre, ber fie immer lobte. (Sinmal nimmt fie einen energifäjen Slnlauf, um ben SSeifaü ihrer Xanten ju erringen: fie beraubt fid) ifjreä wunbersolten fdjwarjen £>aar|chmucES, ber fo öiel SDii^fnUen erregt — aber bie SBirfung biefer fjeroifc^en Stt)at ift leiber bie entgegen* gefegte Don ber, weldje fte erwartet hat, fte trägt ihr nur (Spott, ftrengen Säbel unb neuen Äummer ein. — 3ioerj j u betrüben. (Sie liebt i^ren ©ruber Stom, ben ftarfen, felbftbewufjtett Knaben, ber wohl Diel beffer fein mufj wie fte, ba fie fo Biel SRühntlicfjeS Don i!jm p r t . Stom ift 3war in feiner geringen geiftigen SRegfamleit, in ber (Sterilität feines ©effthlSlebenS ein unDerfälfchter ®obfon, er hat aber Don feinem SSater h « etwaä 9iobIe§ in feiner Statur: er beftfct ein peinliches ©e= fühl für Siecht unb 6 h « ! baä ihn treibt, nur ba3 au thun, waS et Dor feinem ©ewiffen beantworten fann, anbererfeitS atlerbingS auch ein ihm angetljaneS Unrecht unerbittlich su »ergeltcn; unb !ann er auch fehr ftarr unb hart fein, fo h«8t er boanblung, ein unbeabftcf)tigte3 3"=
216
Drittes tfudj. Stttltdje ®eni>£nj-&£imane.
n>ibctf)£mbeln gegen feinen SBitten !ann ifjtt für Sage, SBodfjen erjürnen, unb bie flehentlichen Sitten 3Raggie3 iönnen bann fein £>erj nic^t erweisen. Sludj biefeS 3ßeri)äXtniö fiiiirt j u einer Äataftroplje, bie unä ein S ä b e l n abnötigt, bie aber für baä Ätnb biefelbe ©emütäaufregung mit ftd) bringt, tote ein äf)nltc(jer, Diel DerfjängniSDoIIerer g a l t itjreä fpäteren SebenS für bie 3 u n g f r a u . 3 n einer jener !inblicf)en Bwiftigieiten, wo S o m feine S^roefter in ©egenwart iijrer Goufute ßuct) S)eane mit ftubierter 9tidjtaoetifaraltcre bent ßefer ntc^t 31t ilarftem ffiewufjtfein gebraut Ijätte. 9tiä)t baS Urteil über bie Slrt ii)Ter ßfjaraiterjeicfjming, fonbern baS Urteil über il)r fo nai)eftel)enbe 93tenf(§en, ba§ bamit glei^jeitig gefällt würbe, fonnte fte perfönlidj be= rühren. 9iic§t§ iann ben autobiograpijifdjen ©efjalt biefeS SRomanS beffer iifaftrieren als einige ©täte au3 ben jugenblidjen ©riefen ©eorge (Sliotä unb au§ bem Slotnaite felbft. „SDleine Sßljautafte ift eine geinbiu," fäjreibt fte an SJitfj ßeweä im 21lter Bon 21 3a^ren, „bie niebergefd&lagen werben mufj, et)e idj ^fben ober einen feften 6f)araEter entwideln Iann. 3 $ weife niinau3, ruft eS ba wieber in iijt, aus biefer ©tobt beS SKorbeS unb beS ©jebrudjS! IjinauS womöglich auä biefer üerrudjten SBelt! — Slrn ©leere finbet fie einen Stachen, ber Sßinb raet)t üom Sanbe ab, fie befteigt it)n unb iiberläfjt ii)t (Schiäfal ben SBellen, „wünf^enb, bafj fie in ben Sob hinabgleiten Eönnte". — Gin wunberbar
Sfibjtljntes fiapttel. Hontolcu
259
f r ö n e t ÜJiorgett erroeit fte, fie befinbet ftdj an bet Äiifte, i n ber 9iäi)e eineä Sorfeä, ba3 üoit bet Sßeft faft entoölfert ift. Sludj i n glotenj Ijat fte ißeftfranle gepflegt — $fitcfjtgefüi)I ijat fte getrieben, ben grauen ein IeudE)tenbeä Seifpiel j u ge= ben. $ier ift niemanb, ber ben Äranfen Sabung rei oerebcln wirb. SBir m o t t e n itt ber Betrachtung ber Sichtung biefeg SERat nid)t tn§ (Sinjelne ge^en, u n b etwa in ber (5i)ara!terifti! ober Äompofition (Seiten bejeidjnen, bie wir anberS unb oieKcic^t beffer getDÜnfdjt ijaben w ü r b e n : Bor ber ©röfjc beö ©egen= ftanbeä, öor ber ft-iiile ber entwidelten poetifd^en Ä t a f t wiir= ben folche SluSfteliungen in ber S f j a t nichtig erfcf)einen. Sßir w o l l e n a u d j nicf)t einzelne S ^ ö n f j e i t e n ber Sichtung befonberS
ijevDor^cben; wollten wir öon ber pftychologifdhen Siefe unb ber ÜDtacf)t beS Senienä eine annäljembe äBürbigung geben, fo würbe beö SdjreibenS lein (Snbe fein. Über S t t o oetfparen wir untere B e t r a u u n g f ü r eine fpätere Stelie, Ijter n u r eilt SBort j u r Beleuchtung ber g i g u r ber £ e l b i n . Slomola Ijat Pott einigen Äritifern eine abgünftige 33e= urteilung erfahren: fte tjaben iijren (SEjarafter unweiblidj, f a l t u m nicht j u fagen, abftofjenb gefunben. Unb biefeö Urteil i f t . nicht oljne eine gewiffe Berechtigung: fte ift ber eigentümlichen 2lrt iijrex weltfernen unb rein DerftanbeSmäfjigen (Srjietjung entfprechenb eine abftraite S ^ a l i i t i n , if)teö SBerteS bewußt unb oljne Regungen weiblich anmutenber Schwäche. g ß r fttt= Iier Jpocfjmut jeigt ftcf) öoraugSweife in ifjrem SBerljältniä j u S i t o : eS ift eine platomfdfje, mit Sinnlichieit f a u m wahrnetjnt* bar gemifcfjte Siebe, bie fte j u it)m fjegt; f t e erialtet fofort mit ber ß r f e n n t n i ä feines Unwertes. Äetn järtliä)er Srieb, ben Sieferftetjenben j u ftdj e m p o r d i e n e n , macht ftäj in ii)r geltenb: iijre erfte g l u d j t B o n ihm ift ein 2 l i t beä tjerbften, ftarrften S t o i j i S m u S unb eine grobe ^ßflid^töcrlefeung. Uttb wenn fie bennod) fpäter mit iljm lebt, ttjut fte öS mit innerem 3Bibet= ftreben unb oljne bie geriitgfte Neigung, ii>n ftttlicfj neben ftch anauerienneu. S o w i r f t fte inbireft mit au bem immer tieferen S t u f e n beä SRanneä, bem fie mit 2eib unb Seele burefj ben ehelichen 23unb ftch ergeben erilärt tjatte. 3 a , baS ftnb abftofjenbe Büge, unb bei all iijrer Scf)ön£)eit ift ber Weibliche
S i e b e n t e s fiapttel. Komola.
261
S l e i j , bcn fte ausübt, ein geringer. — SBie ift eS aber mög= lid), bie 23eftimmung if)teä SijarafterS mit biefem j w a r ricfj= tigen, aber einfeitigen Urteil für erfdjßpft ¿u galten? 2Bie fann man nicfjt fetjen, bafj gerabe biefe Bon ber Sidjterin mit ¡¡BeWufjtfein betonte «Seite tf)reS 2SefenS eine tiefer liegenbe ö e r p n t , in beren SBiberftreit bie S r a g i f if)rcS SebenSgangeS liegt. 3f)t fittlicf)et £>oicf|tetm Woijlgettjan, biefe innerfte S e i t e tljreS ffiefenS 311 flarerer Slnfdjauung j u bringen alä ein Gegengewicht gegen ben gerben ßinbrutf itjrer £anb!ungS weife; aber erfennbar ift fte {ebenfalls. SBäre fie wirilidj falttjerjig, fo würbe tijr baS, w a s if)r j u tf)un not« toenbig fc^eint, feine ©äjroierigteiten bereiten; aber fie leibet fä)merjliefj unter bem, w a s fte als ifjre $f(icfjt eriennt nnb oijnc SBanfen tljut, wenn fte auii) j u ftolj ift, irgenb jemanb, SEito 3. 33., ftcfj a l s leibenb 3U aeigen. S o fefjen wir ba§ eble junge SBeib einfam unb ungebeugt auf bem raupen ^ßfabe ii)rer fJ3fItdE)t fortfdjreiten, ber if)r ber n ö t i g e bünlt unb ber bocEj tnä (SIenb fütjrt, ftolj gefafjt noef), als bie f l u t e n beS UnglüdS über it»r aufammenfc^lagen. £ier ift woI)l bie ©renje, w o unfer Sßerfennen aufhören mufe; w o wir tiefe (Stjmpat^ie empfinben mit ber fjelbenfyaften SDulbertn, bie in ifjrem 3nner« ften boef) nur ein fc^wad^eS, ber Stütje bebürftigeS SEBeib ift — jenes ecfjt tragifdje äftitleib mit ber trreitben ©röfje. Stber bie Sicfjterin Ijätte bie weiteren Stöne in bem ©emälbe SRo= moIaS öfters auftragen foHen, audj noä) julefct, als tijr fte= genb bie GrienntniS aufgebt, bafj bie wafjre ißflicfjt beS SBeibeS
262
Dfertie öuttf. SiuatifKfdji fflidjtmtgen.
iticfit in erhabener Sittenftrenge, in mierfdptterltcfjet 5)ßrtn= jipientreue, fonbern itt Siebe unb Eingebung beruht.
©eorge (Sliot ijat ba§ teuerfte Ätttb itjrer fßfyantafie, wie baä immer gefä)iel)t, unter großen Säjmerjen geboren, faft öerjroeifelnb, bafj e§ jemals baS ßidjt ber SBelt erbltden werbe. S i e erfte 3bec ju bem ÄunftwerEe taufte wä^renb tijrer erften italienifdjen Steife im QJtat 1860 auf, als ftc in glorenj bie i)errli^en greälen in © a n SUiatco, ©ationarolaä 2ßol)nftätte, beftcfjtigte. (Sie !ann nic^t unterlaffen, Don if)ter neuen 3bee ju ffiiacfraoob ju fprecfjen, tljut aber fo geijettmttSOoll, afö ob jie einen entbeöt f)ätte, ben ein anberer il)r rauben fönnte. 9tacfj einem ©riefe öom 28. Sluguft fdjeint fte anfänglich beabjtor bem Seginn ber Slrbeit ein Riebet ber Slngft; fte i)ält e3 für öermeffen, mit itjren Gräften fic^ an eine foldje Slufgabe ju wagen. 3) er erfte Slnlauf junt S a u ber §anblung (12. Sluguft 1861) enbigt mit bem Gntfälufi, bie 3bee aufzugeben; ber jtoeite (20. Sluguft) ift glüdlidjer, aber aud) am 4. Oftober fann fte bamit nidjt jum Slbfcfjlufj fommen. Slm 7. Dftober enbli$ wirb ba3 erfte Äapitel begonnen, nad^bem bie 3bee anbert^alb 3af)te ifjr SDenfen befdjäftigt ijat. ©egeu (Snbe be§ 3al)te3 werben umfaffenbe ijiftorifdje ©tubien gemalt; bei ber Sluäfüijrung bemerit fie erft, Wa3 aUeä baju gehört, um eine längft Dergangene wieber jum ßeben ju erwecten. Slm 1. Sanuar 1862 lefeti wir in itjrem Stagebudje: „ 3 $ be= gann n o $ einmal meinen 3toman „SRomola"". Slm 7. gebruar i)at fte ba§ erfte Äapitel wieber umgearbeitet; am 17. ftnb awei Kapitel aufjer bem „Proem" fertig. (5nblirama. (Srft im Sluguft 180G wirb „bie 3bee bc3 S r a m a ä " , baS fte „The Spanisli Gypsy" betitelt, wieber auf= genommen: eä ift eine felbfterfunbene ¿anbtung, beren Segen* ftanb niemals jucor befjanbett ift unb fte tief bewegt. 916er baä ©ebicfjt folt eine „ n e u e g o r m " beiommen (15. Dftober 18GG) — bod) nic^t eine neue poetifdie gornt? — 3lHerbing§; ÜDtr. ßewe§ rät if>r, n i $ t met)t als OOOO SSerfe über ben ©e= genftanb ju fdfjreiben — ba§ !ann fäjroerlidj ein S r a m a fein. Snbeffen erft im SWai beS folgenben 3af)reä, nad)bem bie ©atten eine breimonatlidje Steife nadj Spanien g e m a l t Ijaben
arijtfeljntis fiapiiel. Elte rpantfdje Btginnertn.
265
(27. SJejember bi§ 16. yjiärj), fommt bie Slrbeit in glufe unb ift im SÜpril 1868 enblicfj ooHenbct. (Sine imitiere ©eburt; aber bie Sefriebtgung ber Sidjterin ift um fo gröjjer, al§ 9Jtr. ßetoeä, ber bas S r a m a j u „monoton" gefunben Ijatte, Bon bem „®ebicE)t" g a n j entjücft i|t. Sllfo roofjl ein (äpo§? — Slucf) ba§ ift eä mcf)t; wenn man bem Singe einen -Kamen geben foHte, müfjte man e§ ein bramatifcfjeS Gpoä ober ein epifdjeä SDrarna nennen. GS ift eine g a n j neue ©ottung: bramatifcfie ©jenen öerbunben burdj epifdjen S e j t , beibeS in Slanlöerfen. 9tod) eine anbete üjierfwürbigfeit fjaftet ber ®idf)tung an: fie gehört j u ben wenigen, meldte nic^t entftanben ftnb aus jenen einzelnen, biftiniten Silbern, wie fie gleidjfam mit einem 3auberfdjlage in ber bidjterifdien iptjantafie aufjuleucfjten pflegen, fonbern au3 einer 3bee, bie uranfänglicij ba war unb p beten SBerförperung bie Jpanblung nadjträgltdj erfunben würbe. S i e erfte Slnregung ju ber SJiäjtung empfing ©eorge ©Kot Don Siiianä ©emcilbe Sftariä SSerfünbigung in ber Scuola di San Eocco in üBenebig: „Gnne J u n g f r a u , weldje ftd) am SSorabenbe be§ £>auptereigniffe3 ifjreä SebenS, ber ipocfijeit, fietjt, im Segriff, baS tjergebxai^te ßoö beä SßetbeS ju teilen, öoH frifd)er Hoffnung, erijält plö^Ii^ bie 5Ber!ünbi= gung, bafj fie auäerroäfjlt ift, ein großes ©efdjicf ju erfüllen, baS ii)t einen üon bem gewöi)nlireS ionfultiert bie ©Ínterin ttrieberíjolt über (Sinjelljeiten be§ 3Baí)Iafte3 unb beä ^rojeffeS iíjren jitrtfttfd^en greunb greberic §arrifon, unb immer bon neuem werben f)iftorifd)e unb juriftifdje Büd&er ftubiert. (SnblidEj am 10. ílpril 18G6 lefen mir in einem ©riefe an SDlabame Sobidfjon: „3>fnntiTjt0jle0 f U p t t f l .
©in fefter, elaftifaat ift fdjli3 in feinen Slbern fliegt. Sluf bcr bisher erfolglofen £nj-ttornane.
feinet mannigfachen Seftrebungen ift immer wieber bie 2tuS= fidjtSloftgfeit, eine folibe SebenSfteHung 5U gewinnen. Slm fceftcn charafteriftert er ftd) felbft mit einem SluSiprudfje, ber nur burd) feine (Sijtltdjfeit einen gönftigen (Sinbiui machen l a n n : „ 3 $ würbe niemals in irgenb einer 33ef^äftigung (§t= folg ijaben, bei ber eS auf tüchtige biaderei anlerne. Söenn bie Singe niäjt leidet mir aufommen, fo erlange ich fte nie." 2ßir fei)en, ein SJiann, ber ftd) fchwerlidj unfere §oc^a^tung, um fo leidster aber unfere Siebe erra erben wirb; ber t>oU= foramene ©egenfafc j u SJlr. Gafaubon, ber feitii tiefinnere Slbneigung gegen biefen oberflädjlidjeit ©onntcgSmenfdjen nur bitreh bie Strenge feines «Pflichtgefühls jn überwinben weifj, mäijrenb SabiöIamS S a ^ I u f t in ©egenttart feines Detters nur buvd) feine 33erei)rung für Sorotljea, ein wenig rooijl auc^ buron ihres ©atten ijöf^erei: ©eifteSiultur nidfjt fo Biel ©enujj, als fie er= wartete. SBenn fte mit irgenb welkem Gsifer beS SntereffeS 3U 2Rr. Gafaubon fpra i d j t e r i n , baä ßeben j u lorrigieren unb uns bie £>aupt= hanbelnben in cf)arafteriftifchen, auf bie auiünftige ©eftaltung ber ÜBerhältniffe ijinjielenben Sieben oorjufüijren; eS hätte eine it)rer berütjmteften ©jenen werben fönnen, wenn wir an eine frühere wahrhaft impofante btcfjterifc^e ßeiftung, bie erfte gamiliengefeUfdhaft in ber „9Jiüf)Ie am benfen. 5lur t>on bem neuen Slrjte Stjbgate wirb Biel gefprodjen, er felbft beobachtet bie gröfjte Dteferüe unä gegenüber. H - Äapitel erhalten wir ex abrupto junödfjft Slufüärung über SqbgateS (Stellung j u gewiffen SWibblemavchern. S a n n treten wir in baS £au§ etneä ber «Jeftteilnefymer, SSinct), unb hören wieber über jenen unb anbere Unbelannte, ^eatljerftone, 9Jiart) öarth, fpredhen. ® a S 12. Äapitel führt uns ijtitaxiö nach ©tone 6ourt j u geatljerftone, ber einen jahlreid)en 33erwanbtenfrei§ 3U I)aben f^eint. 3 m 13. befinben wir unö im Sureau be$
3rörluni>jtoaitjtg(les ßapitel.
¿Xtibblemarttj.
341
SJir. -Sulftrobe, im 14. bei geatfjerftone, im 16. auf einer ©efeüfdiaft bei Sind) (2t)bgate — 9tofamonb), im 17. im £aufe beS 5ßaftor3 garebrotljer, im 18. lernen wir bie ärjt= lidjen Kollegen StjbgateS fettnen; ba§ 19. nerfeijt unä uad) 9tom ju 3)oroti)ca unb 3Jlr. (Safaubon. SJiitten hinein unb ¡jugleid) auä jcbem Äontej-t fjerauä fällt baS 3 n * c r m e 33° ^ 15. ÄapitelS, baö ltnS mit bcm SSorlebeit fitjbgateS aufä ge= nauefte beiannt mad)t — ein Stücf £iftorie in bet Sichtung, eingeleitet mit ben naiucn ä3orten: „3etjt mufj tcij ßtybgate beiannt tnadjen jebem, ber fidj für itjti intereffiert" — wer iönnte ba3? — „unb ¿war beffer, als er bisher üon irgenb einem SRibblemardier gelannt wirb." — 33eften ©anE für bie vertrauliche SJlitteilung; aber intereffanter wäre er unä ge= worben burd) bie SarfteHung feiner ¿pattblungen, alä burcf) ben eingef)enbften objeitiöen Scric&t über feinen Gntwicfelung3= gang, über welken wir feijr bequem in feinen ©efprädjen mit garebrot^er unb Slofamoitb Ijätten aufgeHärt werben fönnen. llnb in biefer poetifdjen Statloftgfeii tfjrein unijanblidjen, geftalt= lofen (Stoffe gegenüber befinbet fief) bie Sic&terin aüe 4 Sänbe f)inburdj: wir wiffen feinen ©runb, weöfjalb wir immerfort Bon einem fiofal ins anbere geijetjt werben, auIe a m ?jlof}", m i t „Slbatn SBebe" 3U beit fjei'üortagenbften (ärjeugniffen ber SRoman=Sitteratur gehört. S e t SRoman befteijt a u s jwet g a b e l n , bie fo lofe berinüpft finb, bafj ber Sefer i i j n beutlidj i n jwet biftinite ©onbetbilber auSeinanberfaUen
fxc"f>t.
Saniel
Seronba
ift
ber £>elb
ber
einen u n b ein j u f ä l l i g e r ©titfpieler ber anbeten, beren £>elbin ©wenbolen Jparlett) ift. Seronba=gabeI
S e t S i t e l jeigt, bafj bie Sictjterin bie
bem ©ehalte nach
als
bie bebeutenbere be=
trautet, w a s fte alietbingS ift, wenn auch
gtöfe^e
3"=
350
«fünftes ßurtj. PoUtifdje mtb fojinli ¡¡foibeitj-föcmane.
tereffe bcä SeferS ftcf) ftdjerlicij an ba3 (Scfjicffal ©wenboleitö heften wirb. 3Btr treffen bie auffallenbe (5rfcE)einiutg Sanicl Seronboä in ben Äreifen ber fjofjen englifdjen SIriftofratie, in ber er bnnf bcr 9Jlacf)t feiner sßerfönlidfjfeit eine geartete (Stellung ein* nimmt. Gr fteljt in ber ganzen förperlicfien unb geiftigen g r i f f e beä erften 2Ramie3aIter3; feine ©eftalt ift ftattlidj; fein ©efi3, auch über bie bebenflidje £h a t= fache, bafj Seronba im chriftlidjen ©Iauben aufge»augo SDtatlinger, entlebigt, mit bem ftriften ©ebot, eS als 6 h " f t e n grofjjujiehen. Seronba erfährt eS auS ihrem eigenen SOßunbe,
Dreiuniiiroanjigdes ßafiitel.
Hantel Deronba.
353
alä fie furj Dor iijrem Sobe baä SebürfniS füf)It, ii)m ba§ färbe feines ©rojjoaterS ju übermitteln. (Sie felbft ift 6t)riftin geworben unb feit lange an ben gürften Don £>aIm=G5berftein »erheiratet. (Sine anbete tounberimre (Sntbetfung maöfjt Seronba bei ber 6rjäl)Iung ÜJiotbecaiS Don feinen Seben3f e r w ü f t l i c f ) e r Jpoff= n u n g a u f bie g o r t p f i a n j u n g feiner f a n a t i f d i e n © l a u b e u § t i c f ) = t u n g ; bafs e S r e d f t u n b f r e u n b l i d j i f t , m i t f e i n e r 9 J t o n o m a n i e e t w a ä 9 l a d j f i d j t 31t f j a b e n , i l j m e i n i g e £ > i l f e § u g e w ä h r e n , f o w e i t fie p r a l t i f < $ m ö g l i c h i f t — n i c f j t S w e i t e r . ® e r S l p p e l l SCRorbecaiS macfjt a u f S J e r o n b a inbeffen e i n e n u n g l a u b l i c h tiefen, nadjijattigen ( S i n b r u ä ; bie propljetifugenb a u f e i n i g e ber f)eroor=
23*
356
i i i n f i M öudj.
ftedjenben S ö g e p r
©cijau
bcä 3 « b c n t u m § ,
tragenb
SSerbinbung
mit
bet
—
einer
beä 2Bifee§ u n b Don
ftoüttfdje u n b r o j i a U ® e n i i £ n ? - U o m « n c .
bet (Satire,
(Streben,
äußert,
cf)tiftlielb auf ber Srcfafjrt entweber (Sd&iffbrudj leibe ober in einen ¿pafen einlaufe; worauf eS aber nidjt aniommt, ift bie a3efd)affcni)eit biefeS £ a f e n ö . ©etonbaS S n f a t j r t ift baS (SdjwanEen in ber 2öai)I feines ¿Berufes, bic U n g e w i p e i t über feine p e r f u n f t unb bamit ber 3®eifel an ber E r f ü l l u n g feines irbifc^en © l ü i e S : er erijält bie @emif$f)eit, bafj er 3 u b e ifi; er fjeiratet 9Jiiraf); er gewinnt einen ßebenSjwed, ber iijm fein ©afein w e t t o o ü mac§t — ba§ ift ein feine g a n j e S u f u n f t beftimmenber ©rfolg u n b aroeifelloS f ü r itjn ber £>afen beS inneren griebenS unb ©liideS, in ben er einläuft. SBäre ©i^ererS 3infid)t richtig, fo würbe bamit fo wunberöolien «Romanen wie „SSilfjelm SKeifter" ober ®. ÄeHerS „ S r ü n e r £einrid)" bie äfttjetifdje Gjiftenjberedjtigung abgesprochen werben. SBaS ©djercr an bem 2lbfd)Iuf3 inbeffen mit 5ied)t tabelnS*
358
fünftes ßudj. iJoltttfdje mib fojtale ©enbenj-töomanc.
wert finbet, ift bie 9trt ber Sebenöaufgabe, meiere Seronba fiefy luciljtt. GS ift eine eigentümliche 33eranftaltung ber £icf)terin, SKänner wie 9Jtorbecai unb Seronba mit ber pd)ften Äraft beS ©eifteä unb @emüt§ auSjuitatten, um fte bann ganj i)in* geben ju laffert an eine ß b t m ä r e . 3113 etwas anbereä fann man bie SBieberaufricijtung eine§ jiibifdfjen Staates! in ^aläftina nicf)t bejeidf)nen. 6 3 liegt fc^iuerlic^ in ber Diatur itnferer oorfic^tig abwägenben jiibifdfjen Sötitbiirger, baß fie ba§ ma= terieKe unb auäj ba§ geiftige ©ewidfjt, weites fie in bem fojialen Seben ber Äulturüölfer gewonnen fyaben, int ©tief) laffen werben, um ftdfj auf baö wagtyalftge Unternehmen ber ©taatengriinbung einjufchiffen. 9iadjbem bie ©dfjranfe, weldfjc bie 3uben al§ eine SIrt öon ^ariaS öon ben Kenten ber cf)riftliaö ^ittereffe, ioelc§e§ bie g i g u r S e r o n b a ö erregt, hätte, wie auch (Stierer meint, ein ftäriereä fein iönnen, raenn bie Siedlerin tfjn nid)t a l s einen abfolut fehlerfreien, jeber 35erfud)ung geroachfeiien SJicnfcfjen gefdjilbert hätte. ©roenbolen £arleth ift eine Don ben grauen, in benen eine nachftcfjtige (Srjiehung unb oberflächliche ©ilbung ein übergroßes (Selbftgefüijl unb bei ber Slbmefenheit jebeS tiefer gerichteten Strebend ein fttüole« Verlangen nach itrbifc^er 9Jiad)t unb toeltlictjen ©enüffen haben »uachfen laffen. 2)a3 öerjogene Äinb miß auch als ¡Jungfrau ihren S t i l e n haben, unb in
360
¿Fünftes fíuttj. Poitttirtje uní) fojtale ©£nbert?-Komaní.
Jpcxrlic^íeit nnb greuben leben. £)a3 ©ájitffal fc^cint iíjren 2Bünfá)eii nicf)t fjolb: iíjre SJiutter, bie niemals fjerüorragenb bemittelt gewefen unb nidjt ben erften ©efellfcíjaftofreifen an= gehört íjat, üerarmt. (Sine reiche unb wenn möglicfj aucf) öor= neíjme Beirat ift bie einzige Rettung für fie, unb fobalb fie geftcfjert ift, aud§ für bte Sljrigen. ©ine Eroberung, bie fte »ot futtern in 2Jtr. ©ranbcourt, bem 5Reffen unb (Srben S i r $ugo SöioÜingerS, gemalt, fyat fie aufgegeben, nadjbem fte erfahren, bafj eine grau irgenbwo in ßnglanb lebt, welche Slnfprüd^e auf iijn als ifjren Satten unb ben SSater iijrer brei Äinber ergebt. (Sie fjat biefe grau felbft gefeijen unb ifjr öerfprocfjen, ifjre Siebte ju refpeftieren. 3n biefer 9iot aber, gewöhnt, ftdj felbft immer bie nädjfte ju fein, unb unfähig, roeber auä iijrem frönen Jpaufe in eine ärmlidje £ütte ju 3te^en, nod) als ©ouoernante iíjren Sebenäunterijalt 3U fudjen, ad^tet fte iíjreS SBerfpretfjenS nid)t unb Ijeiratet 9Jtr. ©ranbcourt. 9tun í)at fte bie (Stellung unb ben ©lanj be§ ßebenä, naá) bem fte geftrebt, aber mit ber Erfüllung iljrer Sßünfc^e einen ÜJiann, unb jwar einen 9Jtr. ©ranbcourt. Über etwaige Berpflicfjtungen, bte fie mit bem eijelidjen 39anbe übernehmen müftte, fjat fie ftcf) íeitte ©ebanten gemacht. (Sie ^at alä felbfioerftänblid) angenommen, bafj 9Jlr. ©ranbcourt immer ein S3ewunberer itjrer lörpetlidjen Sicije unb itjrer gefeUfcfiaftlidjen Sálente bleiben wirb — unb jwar ein befcf)eibener Sewunberer; benn fie liebt ifjn md)t — unb bafj tf)t SBtinfcfj, wie fie eö bei anberen gewohnt ift, aucE) ii)tn Sefeíjl fein wirb. (Sine furchtbare SEäufc^ung. Sludj 9Jlr. ©ranbcourt ift fein ganjeS Seben lang an nichts anbereS gewohnt gewefen, als feinen SBiHen p i)aben. Üllss Änabe ijat er, feiner geringen S3eanlagung entfprecE)enb, bie geiftigen Sntereffeit unb beren Sßertreter mifjacf)ten bürfen. 9U3 Süngling ijat er aße ftnnlidfjen greuben bis ¡jur 9leige burcfj= gefoftet; als junger ®ann í)at er ein fdjöneS SEBeib fennen ge= lernt, fte entführt unb Satjre mit if)r auf Steifen »erbracht.
öreiuniijroanjigliiB ßopitil.
Daniii Deronba.
361
Diun ift er aucE) iijrer überbrüffig geworben. (SS ift eine fcfjlimme (Situation, wenn man fein iieben nur auf öergäng= lidje ©üter gegrünbet I)at unb bann auf ben ©tanbpunft ge= langt, wo bie S e i t nichts 9ieue3 metjr ju bieten oermag unb ein ©efüf)l ber Übersättigung unö nicf)t3 2Bünfd}en3werti)e3 mefyr erfennen läjjt. 9Jir. ©ranbeourt ijat immer öor allem, was geiftige Stnftrengung erforbert unb ein gewiffeS «Streben ttorauSfejjt, öor jeber praftifijen, wiffeni^aftlid^en ober iünft= lerifd&en Sijätigfeit einen grünblidjen Slbfc&eu gehabt, unb auf Seute, bie biefe ©ebiete in feiner ©egenwart aud) nur ju be= rühren wagten, Bon ber feines ariftohatifi^en Sewufet= fetnS mit mtauSfpredjlidjer SBeradjtung berabgefefjen. bJiäf)er= ftefjenbe — greunbe f)at er nic£)t — Ratten bie fdjüdjterite Sin® beutung falten laffen, er foHte einen on S u b e n beS 3 n = unb SluSlanbeö begrübt mürbe, rührte j u m Seil üon ber G r f e n n u n g biefer ftjmbolifcfjen ©inljeit i)er. Sel)t, ifyc ßijtiften, festen iljnen bie SDi^terin fagen ¡ju wollen, baS ift baä SSolf, ba3 il)r fo beradf)tet, unb baä boef) mefjr wert ift alä iijr ! SBcitn bie 5)iä)terin eine berartige S e n b e n j gehabt ijätte, fo Ijätte fte einfach i»e Sßaijt^eit gefälfcf)t. S o wenig wir bejroeifeln wollen, bafj eä unter ben gebilbeten 3 u b e n 25eron= baä u n b SKorbecaiä giebt, fo wenig iönnen fte a l s jübifd(je ic§= terin fetjon im Dioüember 1873; aber erft im S a n u a r 1875 lefen wir, bafj fte ein jroim?ig|li8 fiaptM. Daniel Derottba.
369
fdjreibt fte, „ift baS «Spiel einer jungen Same, bie nur 2G 3ai)te alt ift unb DoHfontmen Bon biefem niebrigen, gelbgietigen 2)ämon befeffen ift. mufjte weinen, wie id) ti)r junges, frifdfjeS ©efidjt unter ben fte umgebenben alten SBeibern unb Dtefyfd) ftuptben SJlännern erblicfte." minbeften ift bie 6röffnungä=@3ene, in ber ©roenbolen auftritt, bie (Sdfjilbetung eine§ eigenen ©rlebniffeS. S)er ^ilofopt)en=ÄIub im „£>anb unb Sanner" l)at fein Urbilb in ben 3ugenb=(SrIebmiien ifjreö ©atten*). Sie ©eftalt beS jübifdfjen UljtntacfjetS $ajf) entfpridjt jenem ßoljen, ber SeweS sunt ©tubium beS ©pinoja anregte. SRifj 33Itnb meint, ber leitete (ßoljen) ijabe ju bem Porträt ÜJtorbecaiS gefeffen; mit bem er inbeffen nur bie ©djwinbfud&t gemein ju ^aben fdjeint, wäijtenb ÜJiorbecai auf (Spittoja als abtrünnigen 3uben nidfjtS weniger als freunblidfj 3U fpredfjen ift (f. Tanchnitz Ed. äknb III, (Seite 201). 3cf) glaube, ein größeres unb wür= btgereS Urbilb für ÜJiorbecai gefunben ju Ijaben. — „ 6 t war öon mittlerem SBucp, regelmäßigen ©eficfjtSaügen unb etwas buniler Hautfarbe, bie ipaate geträufelt unb fcfjwarj, bie fdfjwarjen Slugenbrauen lang, fein SluSfefjen jeigte fogleidfj ben Slbfömmling ber portugiefifdfjen 3uben." 2)er Äenner „5De= ronbaS" wirb in biefer r juwibet, laut 31t fpredjen, unb fie war oft fo gänjlici) Pon ber Unterhaltung in Slnfprucfj genommen, bafs bie Slnmelbung eines eintretenben 33efuebrä= ifdfjen. S e f o n b e r S f t a r t üertreten finbeit w i r bie grtedjifcfjen Ä l o f f i f e r : Horner, SlfdjljluS, S ^ e o f r i t , 9lriftopi)ane§, ^Slato, Slriftoteleä. 2lucf) bie ältere e u g l i f ä e ß i t t e r a t u r f ü l l t e fte jefct ein S e b ü r f n i ä iennen ¡ju lernen u n b ftieg ijtnauf über S p e n f e r , S r a t ) t o n , S e n S o n f o n , $erct)§ „ R e l i q u e s a b i s j u n t SJlittel» englifäjen be3 Gljaucer. S a n e b e n geigte fte jejjt ein f t a r ! e § 3ntereffe f ü r 9taturwifienfd)aften; w i r finben unter ben gc= lefenen S ü c f j e m 2Berle a u s allen natutwiffenfdjaftlicijeit ©e= bieten, über $ßf)t)ftf, Sliuftif, S o t a n i f , 3 " o I o g i e ; bei einem S e f u ä j e i n D s f o r b liefj fte fidj Bon D r . StoHefton ein menfematiler Ijerartgebilbet. S a n e b e n oerfolgte er feine eigenen Slrbeiten, bie joumaliftifcfjer unb wiffenfdjaftlidier Statur w a r e n . 1865 w a r er ber S e g r ü n b e r ber „ F o r t n i g h t l y R e v i e w " g e w o r b e n ; bie H a u p t a r b e i t biefer 3 « t ift inbeffen fein grojjeS brei= bänbigeS Sßerl „ P r o b l e m s of L i f e a n d Mind", baä, erfd&ienen in ben 3 a t ) r e n 1874—77, infolge feiner öertieften pfoä|oIogi= fdjen u n b ptjtjftologifdjen (Stubien 9lnfprud> auf felbftänbige S e b e u t u n g ijat. 1877 crfc&ien auef) feine Slrbeit „ T h e P h y s ical Basis of Mind". 2 ß a ä b a ä äußere fieben bet © a t t e n betrifft, fo ftnb n u r einige gröfjete Steifen u n b einige, j u n t S e i l t r a u r i g e Familien» (Sreigniffe 31t erwähnen. 3 m S e g i n n beS 18G7 w ü r b e eine S o u r n a d j S p a n i e n
angetreten,
DorjugSweife öeranlafit
382
«fünftes ßurij. jOulitifttje unb fojiale ©inbenj-ßomaiLe.
bnrdj bte Sichtung „SMe Spanifdje 3igeunerin". Sie 3lcifcn= ben gingen Don 33iarrifc au3 übet bie 9lorboft=@cfe Don (Spanien (©aragoffa, Seriba, ¿Barcelona) Ijinweg, fuhren mit bein Stampfer bie Oft» nnb Sübfüfte entlang über Sllicante nadj SRalaga, burdjfufiren bann bte aEfpereS f ü t begrünbet
391 galten
2Bäf)le boäj ba3 SBeib aH am 18. ®e= jember eriältete fid} bie S t Sterin; eine ^erjbeutekßntjünbung, wcl^e ftdj barauf einftelite, nai)m einen fo fdjlimmen Serlauf, bafj Jte nad) einem nur breitägen Äranlenlager am Slbenb beö 22. Sejember 1880 für immer baijinfc^tcb.
0 e et} ft e §
Sud).
^ I M ß l M e .
§frfF5uni»jniaitj:ig|le0 f U p U d .
°gHx. g r o ß
üßer imb
$eoraben, über ifjr 2Befen unb ifjre $ßerföniicf)feit intcreffante Stuff^lüffe. 2Baä mir inbelfen au3 bicfem SCFiatetioI j u m B^eife i^rer 6i)aia!ie= t i f t i i mit größerer ober geringerer ©icfjerfjeit eruieren ionnten, üermödjte boef) niemals ein fo biftinfteä unb autljentifdjeä S3ilb öon tf)r j u geben, wie baS ift, weldjeä einer iljrer Iang= jährigen g r e u n b e , unb aulefct ifjr ©atte gejeidjnet ijat. SEBir geben baljer bie öortrcfflid^c (Scfjilberung be3 S t r . ß r o f j , an« ftatt fie mit öeränberten SluSbriicCett j u roteberfjoien, mörtlid). S i e f u r j e Bett tijreä jioeiten e^eltc^en aSerijältniffeä rourbe, abgelesen öon ber ¿pocfoeitSreife, faft g a n j öon geiftigen S3e= fdfjäftigungen unb iünftlerifdjen ©enüffen aufgefüllt. „SBir begannen unfere Seitüre in SBttlet) geroöfjnltcf) mit einigen Äapiieln ber ffiibel, meldje if(r ein feljr roertooHeS unb ^eiliges 33ud) m a r , nid)t n u r weil ftd) fd)öne (grinnerungen a u s ber Sugenbjeit baran i n ü p f t e n , fonbern aud) wegen ber tiefen Überjeugung öon if)ter S e b e u t u n g in ber ©ntroicfelung beä religtöfen ßebenS ber 5Dicnfd^i>eit. SJlit bejonberem ©enuffe
400
Sidjlie« öurij. itti&blWu.
laS fte einige ber fd&ßnften Äapitel aus SefaiaS, 3eretma3 unb ben paulinifdjen SBriefen. . 3Jtit ifjrer öott 9latur öoUen, tiefen ©timrne, weldje burd) beftänbige Übung aufeerorbentlid) fciegfam gemadfjt w a r ; mit bem fcfiärfften äßerftänbniS für bie toon bem (Sinne erforberte ffletonung; unb mit ben feinften ÜJiobulationen beä Soneä — »erlief it)r fiefen gleichgültigen Singen einen Sauber, unb gab ben gröfeten ©djöpfungen neuen (Sinn unb frifd^e ©djön^eit. S i e SSibel unb unfere älteren englifdjen ©idjter paßten am beften für bie orgelgleidjeH S ö n e it)rer Stimme, weldje j u iljrer »ollen SBirhtng eine ge= wiffe geierlid)!ett unb 2Jtajeftät beS 9if)t)ti)mu§ »erlangte. 3 l ) t Sßortrag öon ÜJtilton w a r befonberS fein . . . . «Sold) ein fiefen erforbert, u m öoKenbet j u fein, ein felteneS 3ufamen= wirfen Don geiftigen, ftttlidjen unb pl)t)jtfä)en (Sigenf^aften. (SS !ann n i $ t na^gea^mt Werben. (53 ift eine Äunft wie ber ©efang — ein perfönlt^er 33ejt|j, ber mit bem Seftfeer ftirbt, unb nid&tS jutütfläftt a l s bie Erinnerung baran. lln= mittelbar Bor ifycer (Srfraniung Ratten wir jufammen ben erften Seil beS „Sauft" gelefen.' S i e fieitüre beS ©ebidjteS im Original mit einem foldjen 3nterpreten war für micfj ber 33li.
401
flörte; benn e>3 mar für if)rc 9iatur c^araEierifttfc^, baß fie ftd) ebenfo grofje SGRiiije gab, ifjr SefteS 311 leiftett, Bor einem etn= j e l n e n 3 " I ) ö r c f , tute eS bie meiften SRuftfer erft Bor einem B i m m e r c o l i fritifcfjer Rentier tfjun würben. Sßrofeffor SatyceS 33uä) w a r baS erfte Don benen, bie w i r p f a m m e n ge= lefen Ratten, weldjeS eine angeftrengte Slufnterffamfeit erfor= berte, unb eö enthüllte m i r beutlicf)er bie energifdje Ä o n j e n = tration if)rer geiftigen Gräfte. S i c fonnte iijren ©eift S t u n b e i t unb S t u n b e n angefpannt galten; ber Ä ö r p e r mochte fdjwad) werben, aber ber ©eift blieb unermattet. „ 3 i ) r © e b ä d j t n i S bewahrte bie große SOiaffe beS gelefenen S t o f f e s ftdjer auf. S e l b f t Bon unbebeutenben 33üdE)em behielt fie immer beftimmte unb lebenbige (Erinnerungen. 9luf unferer fieimfafjvt Bon 33enebtg lafen w i r franjöfifd)e SRomane Bon (Stjerbuliej, Sllpijonfe S a u b e t , ©uftaBe S r o j , ©eorge eutfcf)en, Stalienifcijen unb Spanifd&en, f p r a d ) fie alle Bier S p r a k e n mit ScfynnerigEeit, obgleidj richtig unb grammatifcf) iorrelt. S i e mimifdje ©abe, bie £aut=9Iüancen unb ben Slccent j u treffen, ging ii>r ab. ©xiedjtfc^ unb Satei* nifcf) j u lefen gewährte ifjr tiefen © e n u f j ; unb § e b r ä i f d j w a r ein £ i e b I i n g S = ® t u b i u m b i s j u itjrem SebenSenbe. 3 » iüngeren 3at)ren, fpejiell i n © e n f , wo fie burcE) sßrofeffor ® e l a JRiüeS 33otIefungen angeregt würbe, Ijatte fie ein grofieS ^ntereffe für matf)entatifcf)e S t u b i e n gefaßt. (Sine S e i t l a n g b e f e s t i g t e ©. S l i o t , 2 eben unb © «Saften. 26
402
Sedjftes ßitdj.
fie fidj e i f r i g fie g l a u b t e , t)ätte
bringen
farte
p
iünneit,
wenn 3 n
tieferein
aber
fie
oon
würbe,
„S)iefe SBiffen
—
glaube
oon
id),
einem
wäre
SJiafiftab
wiffen.
©inen (7.
-43oefic — t$
bietet
Sejember
i(i)
bleibt m i r
wenig
lernte
iSerfpeitioen.
SDaS
greube
jefet
fo
machen,
wenn
icfj
no3 foldje, bie i n allen iijren Sichtungen üerftreut finb; a u S bem ijerrlic^en greife, ben fte if)t i n „ S u b a l " bereitet Ijat; auä ben jatjllofen, i n iijren Sagebücfjern oerjei^neten 9luffüi)rungen flafftfc&er ÜDiuftf, bie fie befugt. 2Bir wiffett attdj, baß fte felbft a l 3 auäübenbe Äi'tnftlerin, wenn niä)t i n ber S e i j n i ! öoHenbet, fo b o $ i n ber Sluffaffung unb SBiebergabe weit über ben S i l e t t a n t i ä m u S i ) i n a u § war. S B i t laffen SJlr. g r o ß weiter fpredjen über ba§, w a s et bie „ Ä a t t i o l i j i t ä t iijreö U r t e i l s " nennt: „Sluffallenb frei Don 26*
404 bem
.Sedjftcs ß u d j . ©eifte
ber Sßetileineruitg,
genoffen ober unb
(5igeufcf)aften
in
abftiefjen,
fällen,
eine
weitreidjenbe
wo
nicf)t
perfönlidjcr
23ewunberer erwarb.
ju
allgemeine
war
eS,
auS
war
Stjntpatfjie il)r
greunbe, weiteft
äBatjrfcfjcinlid)
„Sie Unrecfjt
war
wieber
©efellfdjaft bewirft
ju
werben
einer
fcf)ärfft
itjrcr
befonbei'ä grau
in
ju
itjrer
3iabel
ftolj
barauf,
unb
ber
ben füllten, borenen grau
fottte B o n
mit Sie
Singen
ber
weiblidf)
auS
ifyrer S u g e n b e r j i e i j u n g
ÄenntniS,
CrbnungSfinn
Gliot
ber g r a u e n .
©ebanie,
wie
—
unb
bafj
eß
ober
. . .
ein
Don
anberen
arbeiten eö
war
ifjr
ganj
„üJiann=
aus
als
jierlid)
Sie ju
war
feilt, einem
beäijalb,
mit attc^
—
getfjan
Jtic(jt3
redjt
ber
befteu
wüitfcf)te
„fo
s
fyerriitjrte.
ju
eiue-3
unb
in
ant
bafj
bie 2 ) i n g e
©eifteSgaben ijatte,
ijatte
fo
begangene
91bet
Sbec
war,
iijrer
ber Ä o H e g i a t & C S r a i e i j u u g ffianbe
fein.
Gijarafterjüge,
wa3
itjren regelmäßigen
„(Seorge S3iibung
tfjte 2 l r t
31t
auS
bi'Spenftereit
jeutalä
fo üerfc&iebener
fie, f ö n n t e
mufiialifcf)."
auSttaljntSweiie felbft
littevarifcfjer
(Stellung
Jpauäplteiin
ber
©e=
(Svgebeitfjeit
ben g r a u e n
wunberBoü
als
biefe
©efellfcljaftäfreifeu
eine auSgejeidjnete
peinlichen
wiberwärtiger fi»i>
fo
fte
Unb
audj
ganje
bie g r a u e n
ftanb.
allen
an iljre
Dilettanten
wiberftrebte, cor
in
bie
fo üiete
ÜJienfcfjen
glaubte
ntarlierten
SSerbinbung
fein,
ä>or3ug,
bafj
aufhörten,
alieö
weibeä"
baS
unb
2)ie3,
baburdj,
—
foitberit
wenige
unb
—
gutjumad^en
»erbefferten
empfaub. für
3eit=
b i e beftett
SRenfdjeu
Boit V e r t r a u t e n
beftrebt,
eiijöfjeti.
ifjre
©injeltjeitcn,
entlegenen
fjaben
erfjalten.
eifrigft
auf
b i e Ietbenfcf)aftltc£)e
üiele Bertraulidje 9Jiitteilungen Gieifteöridjtungen
in
mattcfjer
btefeS ÜBerftänbitiS
waä
ben
bejug
fie ftetS beftrebt,
eriennen
fie trofj
Setiitaljme,
fidjtöpunite blofj
fei eä i n
i£)te V o r g ä n g e r ,
cbelfteit
33ü$ern,
ttiirftbliike.
ein wer=
attge=
war weil
wäre,
bispenftert
bafj
il)r eine fie
werben
Jpau3i)altung3»$fliinfid)t beg Sorgfältig jufnmntengetragcnen unb »erarbeiteten HJIateTialS — eine tüd)tige Sefftung, aug ber bag 23ilb ber ®id)terin mit »oller iDeutlidjfeit fiercortritt. (Sie laboriert ober an beut großen Übelftanbe, b a | bie ©riefe ber 3>id)terin nur j u einem Keinen Seile, if>re Sagebücijer gar nidjt ju ©runbe gelegt »Serben lonnten. ÜJlr. Groß I>at neben ber djronologifdjen ©atnmlung ber ©riefe unb 5Lagebud)=9iotijen aud) Diele einzelne 2)aten beg Sebent ber Sid)terin feftgefteUt unb bamit bag SJiaterial f ü r tfjte ©iograpljie unfdjäjjbar t»ermef)tt. 32) ß b a a r b g o r b e S , nidjt j u »ermedifeln etma mit bem Be« fannten Äriegg«£orrefponbenten ber „Daily N e w s " im franjöftfdjen unb ruf|ifd)"türfiff)t)ftfer fdjon cor 1844, würbe (Sfirenboitor non oier Unioerjitäten, ftorb 1868. 38) S o u i S S i a n e Ijielt fid) nad) feinem © t u r j e unb Sßrojeffe 1849 befanntlid) in Selgien unb bann in (Snglanb auf. 39) 3 3 e r l i o j fdjeint auf einer feiner Bielen Äunftreifen fid) im S e g i n n ber $?unfjiger (1852) eine 3 « t lang in fionbon aufge» galten ju ijabeit. 40) S ß i e r r e S e r o u ; : , geboren 1797, ijulbigte anfangs bem ©atnt'ennell com 21. J a n u a r 1852 jeigt. Gr ftarb 1871. 41) 9 l o e l war ein greunb be6 englifdjen Sßfjrenologen tSonibe, bem er barnalS einen Seiud) abftattete. CSv $at eine „ f r e n o l o g i e " oeröffentlidjt (2. Stufi. 1856). 42) SSon biefent 5Dìr. ( S U i l — acber ber bebeutenbe f i l o l o g e unb Sptjonetifer (Sllejranber 3 - ) . noti) ber berühmte 2Ird)äologe © i r i>enrt) — weiß ÜJir. (SroSS auf meine Slnfrage nur ju berieten, bctfi er auf pübagogifdjem ©ebiete tljätig mar 43) ©ine ffliifj S e f f i e i p a t f e è ift al6 ( g r i f f e ® i d ) t e r i n b e f a n n t geworben; ob biefe ©eorge (Sliotó greunbin ift, ergiebt ftd) auä ben Sriefen n i $ t . 44) © e o r g e föombe, geboren 1788 in ©binburg, war ©ad)» nalter bis 1837, machte bann grofje Steifen nad) elp8, geboren 1817, Ijatte In ben Dierjiger Sauren unb im Seginn ber fünfjiger eine 9teif)e »on SBerfen Der» Öffentlid)t: „Essays written in Intervals of Business" (1841), „Claims of L a b o u r " (1845), „Friends in Council" (1847), „Companions of my Solitude (1851) unb „Conquerors of the New World and their Bondsmen" (1848—51) — ba3 lefcte ift baS be* beutenbfte, bag erfte aber bag beliebtefte. — 1858 erf^ien feine 2ra< gifote: „Oulita t h e S e r f . 48) Um einen begriff oon ber SJlannigfaltigfeit ber Seiftungen $Diift 2 R o r t i n e a u 8 ju geben, feien i)ier bie fotgenben SBudjtitel auä ben breifjiger unb cierjiger Safjren angeführt: „Illustrations of Political Economy" (1832—34), „ P o o r Laws and Paupers" (1833), .Illustrations of Taxation" (1834), „Forest and Game L a w Tales" (1845) — aBe in gornt Don moralifdjen (ärjäfjlungen;
ßemerhungen.
477
„ S o c i e t y in America" (1837); „Life in the Sick Room, or E s s a y s of an Invalid" (1843); „Household Education" (1849); Ü b e r f e f c u n g B o n ( S o m t e ' 8 „Philosophie Positive" (1853); „History of England during the Thirty Years' Peace" (1816—46) (1850); ban e b e n bie SRomane „Deerbrook" (1839), „The Hour and t h e Man" (1840), „The Billow and the Kock" (1846). 49) ®ie „ B i o g r a p h i c a l H i s t o r y o f P h i l o s o p h y " Don 8 e » e 8 erlebte eine 2. Auflage 1857, eine 3. unb 4. unter bemSKtel: „History of Philosophy from Thaies to Comte" 1867 unb 1871. S n bent lefcteren g n f j r e würbe fie inä Deutfdje übertragen u n b würbe aud) ^ier nod) einmal aufgelegt (1873—76). 50) SBenn eine funftlofe ©rjäljlung Bon tneijr ober minber ttafirf^emlidjcn ^Begebenheiten, gipfelnb in einjelnen rneljr ober minber gelungenen ©jenen, untermifdjt con mandjen längeren ober fürjeren SBeobadjtungen über SBelt unb 3Jienfd)en, f ü r weldje ber SSerfaffer mnndjmal fii) entfdjulbigen j u müffen glaubt mit ©in« fdjiebfeln, wie „Cieber Cefer, bie Slbfdjweifung ift nidjt müfjig", gefpidt mit ©id)ter«(Sitaten, bie oon ber SBelefenljeit be8 Slutorä ein eijrenbe8 3eugni8 geben — eine ©idjtung fein B n n t e , fo wäre fiemeä' „ 9 i a n t f ) o r p e " ein iRotttan. 6 r ift eg aber ebenfo wenig in ber güljrung ber $ a n b l u n g wie in ber 6 n t » i i e l u n g ber ©¿arattere, meiere nidjt oorljanben ift. Seme« e r j ä ^ l t un8 nuT, wie feine ©lenfdjen ftnb, unb wie fie f)5d)ft mafjrfdjeinlid) audj gewefen fein müffen, u m biefeS ober fene8 tfcun j u f ö n n e n ; unb nid)t blofi
er
fagt und a u $ , wie unb wann er fte f ü r feinen ¿Roman j u Ber» wenben gebenft. 3 f j r 2öefen wirb bem Cefer oon bem SSerfaffer i n berfelben ÜSJeife Aar g e m a l t , wie bie Sebeutung oon 2Jtorionetten burd) bte SBorte b e S SDellamatorS, beffen £ ä n b e wir öfter! ben © r a l j t bewegen feljen. SFtantfjorpe ift bie ©cf)tlberung eine8 $ i d j t e r lebenS mit feinen SJlifjgriffen, Sfiiebcrlogeit unb feinem enblidjen E r folge, in ber mir ma^rfcfjeinlid) ein ©tücf feines eigenen Oor un3 Ijaben. 3ntereffant ift barin, bafj er erft burd) ben Seftfe einer oortrefflidjen g r a u j u r BoUen (gntfaltung feiner Ä r a f t gebradjt wirb, £infid)tlid) bed Seroelfdjen 2eben8 erfahren wir barauö, bag er wäfjrenb feinet 8tufentljalte8 in 2>eutfd)lanb in Söerlin oerweilte, um 5ß&ilofoj>I)ie ftubieren j u fönnen — oielleidjt aud) fein fieben mit englifdjen
478
ßenurhnngen.
©tunben friftenb? — unb iit ©reiben, um bte ptoftifdje Äunft in ihren SDleiftertoerfen lernten ju lernen. 51) SRifj SBIinb fogt: „Seines §ottc fogar, fo c r j ä ^ l t m a n , ben £an8wurft in einer f)erumjiei)enben ©djaufpieler-Sruppe gefpielt" 52) SSon wetteren SB e r l i n e r SB e t a n ntf d)aften ermähnt ©eorge (Sliot in ihrem STagebudje ©tahr unb gann)) Semalb, bie fidj in bemfelben 3o^re, 1854, »erheiratet Ratten; griebrid) 2Bilf)elm ©djabo», ben ÜDialer unb SDirettor bet ©fiffelborfer Slfabemie, ben 3iomanfd)nftfteHcrgrei£|errn oon ©ternberg, ©uftaogriebrid) Sßaagen, Äunftfchriftfteller unb ¿ireftor ber löniglidjen ®emaIbeher, ber «P^pftolog unb Stnatom Sprofeffor SBifdjoff, ber SEedjnologe Sßrofeffor Änapp. 54) S i e fleben i l e i n e r e n 9ieifen nach ober über SDeutfd)« l a n b fanben ftatt im Sunt unb 3uK 1866 (©djmalbad), ©drangenbab) — Sluguft unb ©eptember 1867 (SBefclar, Äaffel, Gtfenad), i>anno»er, 3lmenau, 2>re8ben, SBerlin) — 3uni unb 3 " " 1868 (3tt)cin, ©djmarjmalb) — Slpril unb SDtni 1870 (SBerlin, SBien) — Dftober 1872 (SErier, Hornburg) — ©eptember 1873 (granffurt, Hornburg) — Suli 1880 (SnnSbrui, SBMlbbab). iDiefe lefete in ihrem SobeSfahre unternommene unb jweite .£>oihäeit3ie ©nrftellung ber SigginS-Slffaire ift gegeben j. 2 . nad) ben lücfenijaften Stufjeidjnungen ber ®id)terin, j. nad) ber (Sr> jä^Iung bet SJtifj Sliitb. — ®(eid) nad) ber Seenbigung biefe« ärgerIidjen S3orfaUs erfdjien ein Sud) „Slbum 8ebe junior, eine gort» fefeung", baS, ba ber tarnen beS SSerfaffert nid)t genannt war, bar* auf angelegt tnar, ben Sluljm ©. (SliotS auäjubeuten unb mieberum (Stritte ber Slbtoe^r nötig machte. 62) 2Me gefamten Heineren, Iqrifdjen, epifdjen unb bramatifc^en £id)tungen füllen einen SJanb ber jmanjigbänbigen Cabinet Edition (Blackwood) unter bent Sitel „The Legend of J u b a l and
480
Ucjturhimgitt.
other Poems, old and new." 5ft adj bent bie etnjelnen ©ebidjte ju* erft in Derfd)iebenen 3eitfd)riften erf^ienen waren, würben fte im 3Rai 1874 in SBu^fotm herausgegeben; im erfen gefunb unb jufrieben a u s . S a S er^S^t einem w i r l l i $ ben ©enufj ber Diaturf djönfjetten." — S a « ©ebid)t f $ e i n t alfo balb nad) bem mehrtägigen Stufenthalt in 3 t . üJiärgen ent> ftanben j u fein. O b fie bort eine wirfiidje 2Igatf|e lennen gelernt jjat, ergiebt fid) a u s ihren Üagebfithern nidjt. 3 m Januar 1869 erjS^It fte uns, bag fie bag ®ebid)t foeben beenbet ^abe. 3)fon er« fennbar fi"b, unb 1864 baö (SpoS „ L a w r e n c e Bloomfield." 78) £ier mag ein 23erid)t über SeroeS' ¡ o u m n l i f t i f d j e S f l f l t i g f e i t , ben ©eorge © t o t felbft in einem ©riefe giebt, feine ©teile finben. 9)lr. SeweS fdjrieb immer bie bramatifdjen Siejen» fronen für ben „iieaber," [bag juerft con ifjm rebißierte ffllatt], unb ein paar Safjve fdjtteb er t)in unb joieber foldje iiritifen für bie „ P a l l Mall." SluS ber legieren mürben bie fjauptfädjttdjen in bem fleinen 83ud) „On Actors and the A r t of A c t i n g " [1875] nbge< brueft. 2BaS für bie „Fortnightly R e v i e w " (1865—66) [bas julejjt oon tijm rebigierte Journal] g e t r i e b e n würbe, ift buret) feine Itnterfdirift fenntlid). £>te ant meiften tfyamfteriftifdjen Setträge für baS „Cornhill M a g a z i n e " (1864—65) waren „ T h e Mental Condition of Babies," „Dangers and Delights of Tobacco," „ W a s Nero a Monster?" „Shakspeare in France" unb „Miseries of a Dramatic Author." — Sind) 1866 lumen feine ^Beiträge für irgenb eine 3eitfd)rift fefjr geringfügig; fie Befdjränften fid) auf einige Strtifef für bie „ P a l l Mall Gazette", einen über „ T h e Reign o f L a w " , für bie „Fortnightly ," unb bie Slrtifel • Serie über Sartoin, weldje jefct ber „Physical Basis of M i n d " [1877] einoer« leibt ift. 9!ad) biefeit waren feine einjigen Seiträge ein Slrtifel über 2>i(feng (1872), ¿met über ©piritiSntuo unb SüieämeriSmuS (1876) unb einer Über „ T h e Dread and Dislike of Science" (1878). — 3 m Dftober=i>eft (1879) ber „ N e w Quarterly R e v i e w " erfdjien ein Slrtifel über ßcmeS con 3ame3 ©ullg, ber Bor ber SBevöffcntlidjung ®eorge ßltot oorgelegen Ijat, alfo auf Dollfommene Slutljentfjität Stnjprud) ergeben barf. 79) Slbam © m i t ^ (1723—1790), oon ©eburt ein ©ral-Spf|'foiopt)ie in ©laggom (1752—64) ba8 wenig befannte, aber gebiegene SBerf: „ T h e o r y of Moral Sentiments" (1759). ©ein oiel befanntereä unb epodjemadjenbeS SBerf ift bie „Inquiry into the Nature and Causes of the W e a l t h o f Nations (Unterfudjung über bag SBefeit unb bie Ur[ad)en beg 9 t e t i ) t u n t 8 ber D l a t i o n e n ) " . (1776). — SDtr. (Srojj nm&te auf
Öemerlmngen.
483
meine Slnfrage nid)ts SöcftininiteS über einen etwaigen 3«fanimen» i)ang Don ©eorge CSliotö (Sittenlehre mit ber SI.