234 103 22MB
German Pages 46 [53] Year 1974
7
1973
aserforschung und Textiltechnik WISSENSCHAFTLICH-TECHNISCHE F Ü R DIE C H E M I E F A S E R - U N D
BEGRÜNDET ERICH
CORRENS
WOLFGANG
UND
VON
BOBETH
PHILIPP
SCHRIFTLEITER
TEXTILINDUSTRIE
-
-
WALTER
ERICH HANS
j.BRXMER
FRENZEL
CORRENS BOHRINGER
CHRISTIAN UND
-
HERMANN
KLARE
RUSCHER I. R U S C H E R
Rafler, B o n a t z u n d Reinisch Zur Kinetik der Polyäthylenterephthalatbildung i m offenen System IL Einfluß thermisch bedingter Nebenreaktionen auf den Polykondensationsverlauf Nosov und M e l ' n i k Molekülorientierung in P o l y a m i d t e x t u r s e i d e n I. S t a u c h t e x t u r i e r t e Seiden
Hoff richter E i n f l u ß des Reckens a u f d i e E i g e n s c h a f t e n von Polyester- und Copolyesterfäden T e i l I : D i e V e r ä n d e r u n g des S c h r u m p f e n s , der Reckkraft und S c h r u m p f k r a f t b e i m einstufigen Recken F o l i e n h e r s t e l l u n g und -Verarbeitung zu t e x t i l e n Erzeugnissen Neue Bücher Patentschau Literaturschau
AKADEMIE-VERLAG
INHALT
G o h l k e und Reinisch Z u m Polykondensationsgleichgewicht bei P o l y c a p r o l a c t a m
VON
HERAUSOEGEBEN
BURKART
ZEITSCHRIFT
AUS DEM
BERLIN
F a s e r f o r s c h , u . T e x t i l t e c h n i k • 24. J a h r g . • H e f t 7 • S e i t e n 269 — 308 • B e r l i n i m J u l i 1973 F S T X A 7 24 (7) 2 6 9 - 3 0 8 (1973) P r e i s : 15,— M • S o n d e r p r e i s D D R : 9,— M
G. M. O S T R O W S K I / J. M. W O L I N
Methoden zur Optimierung chemischer Reaktoren (Übersetzung aus dem Russischen) Bearbeitet und herausgegeben von K L A U S H A R T M A N N und W O L F G A N G 1973. 244 Seiten — 48 Abbildungen — 7 Tabellen - gr. 8° — Leinen 6 8 , - M Bestell-Nr. 761 6638 (5972)
SCHÄFER
Im vorliegenden Werk werden Fragen der optimalen konstruktiven und technologischen Gestaltung chemischer Reaktoren behandelt. Bis in die letzten Jahre beruhte die Auswahl der optimalen Variante eines Reaktors noch im wesentlichen auf der Intuition und Erfahrung der Projektanten, aber selbst der erfahrenste Projektant ist nicht in der Lage, die vielen Varianten, die bei Entwurf oder der Steuerung eines Reaktors betrachtet werden müssen, zu prüfen und zu bewerten. Durch die Anwendung der mathematischen Modellierung, elektronischer Datenverarbeitungsanlagen und effektiver Optimierungsverfahren konnte die Optimierung chemischer Reaktoren auf eine wissenschaftliche Grundlage gestellt werden. Das Werk behandelt auf einem hohen und modernen wissenschaftlichen Niveau Probleme, die mit Erfolg zur Intensivierung und Rationalisierung in der Produktion und Produktionsvorbereitung angewendet werden können.
G. M. O S T R O W S K l / J . M. W O L I N
Methoden zur Optimierung komplexer verfahrenstechnischer Systeme (Übersetzung aus dem Russischen) Bearbeitet und herausgegeben von K L A U S H A R T M A N N und W O L F G A N G 1973. 330 Seiten — 80 Abbildungen — 8 Tabellen — gr. 8° — Leinen 86,— M Bestell-Nr. 7617446(6044)
SCHÄFER
Das vorliegende Werk behandelt alle wichtigen systemtheoretischen und mathematischen Grundlagen, die erforderlich sind, um komplexe verfahrenstechnische Prozesse untersuchen, modellieren, simulieren und optimieren zu können. Die beschriebenen Methoden bilden die Grundlage für die Schaffung von Programmsystemen zur digitalen Simulation verfahrenstechnischer Systeme, die ein Mittel zur Rationalisierung der Bewertung, Untersuchung, Auslegung und optimalen Steuerung von Anlagen der Stoffwirtschaft sind. Das Werk vermittelt wertvolle Methoden zur Intensivierung und Rationalisierung von Produktions- und produktionsvorbereitenden Prozessen.
Bestellungen
durch eine Buchhandlung
erbeten
A K A D E M I E - V E R L A G D D R - 1 0 8 Berlin, Leipziger Str. 3 - 4
Faserforschung und Textiltechnik
24 (1973) 7, S. 269-308 DK
D K 678.674'524'420: [66.095.3:678.6]: 541.124:541.127.1:541.128
R a f l e r , Gerald, Zur
Kinetik
Bonatz, der
u n d Reinisch,
Eckhardt,
IIo f f Hehler,
Gerhard
Polyäthylenterephthalatbildung
im
offenen
System II.
Einfluß
thermisch
bedingter
Neben reaklionen
auf
den
Faserforsch,
u.
(5) A b b . ,
4 Tab.,
Textiltechnik 8
24
(1973)
7,
8.209-272.
M.
P u n d
MeVnik,
T.
Molekülorientierung
in
I. S t a u c h texturiert.e
Seiden
Faserforsch, 15 A b b . ,
u.
24
(1973)
7,
S.
U l r i c h , u n d Reinisch,
7 Abb.,
u.
Textiltechnik
Faserforsch,
u.
Textiltechnik
3 Tab.,
28
10 Tab., 40
bei
(1973)
24
(1973)
7,
S.
289-299.
Lit.
P.
Folienhers tellung u n d - V e r a r b e i t u n g zu textilen
Erzeugnissen
Faserforseh.
S.
u.
Textiltechnik
Neue
Bücher
Patentschau
S.
S. 302 — 305.
Lileratursehau
S. 3 0 5 — 3 0 8 .
S. 282 — 288.
D i e Einstellung des P o l y k o n d e n s a t i o n s g l e i c h g e w i c h t s bei P o l y c a p r o l a c t a m wird durch N e b e n r e a k t i o n e n a n beiden K e t t e n e n d e n sowie durch das W a s s e r Verteilungsgleichgewicht z w i s c h e n S c h m e l z e u n d D a m p f p h a s e b e e i n f l u ß t . U n t e r B e r ü c k s i c h t i g u n g dieser E i n f l u ß g r ö ß e n w u r d e n m i t z u v e r lässigen A n a l y s e n m e t h o d e n neue, sicherere K o n s t a n t e n des P o l y k o n d e n s a t i o n s g l e i c h g e w i c h t s i m T e m p e r a t u r b e r e i c h 230 bis 280 °C e r m i t t e l t .
Nachdruck
dieser
Angaben
ist
Kolloquium
301—302.
Lit.
Der
und
Recken
061.3.055.1:677.021.127:677.61:677.64
Polycaprolactam 7,
Polycster-
A n P o l y e s t e r - u n d Copolyesterfaden w i r d der E i n f l u ß der R e c k p a r a m e t e r auf das S e h r u m p f v e r m ö g e n u n d d i e S c h r u m p f k r a f t e x p e r i m e n t e l l u n t e r sucht. Ks wird nachgewiesen, daß die H ö h e v o n S c h r u m p f b e t r a g und - k r a f t v o n den einzelnen I t e c k p a r a m e t e r n u n d v o n der T e m p e r a t u r f ü h r u n g bei der einstufigen R e c k u n g stark beeinflußt w u r d e n . Zwischen der "Reckkraft und S c h r u m p f k r a f t b e s t e h t f ü r d e n P a r a m e t e r I l e c k v e r h ä l t n i s ein f u n k t i o n e l l e r Zusammenhang,
Gerhard
24
von
[: Die V e r ä n d e r u n g des S c h r u m p f e n s , der R e c k k r a f t
Wissenschaftliches
Lit.
Polykondensationsgleichgewicht
Faserforsch,
Eigenschaften
Teil
D K 6 7 8 . 6 7 5 ' 1 2 6 : [ 6 6 . 0 9 5 . 3 : 6 7 8 . 6 ] : 541.124:541.127.4
GohlkCy
die
24
(1973)
7,
299-300.
273-281.
Unterschiedlich gereckte P o l y a m i d s e i d e n wurden der Stauchkräuselung unterworfen, wonach mittels verschiedener optischer Verfahren die Vert e i l u n g d e r M o l e k ü l Orientierung ü b e r d e n Q u e r s c h n i t t d e r T e x t u r s e i d e u n t e r s u c h t w u r d e . D i e G r ö ß e d e r M o l e k ü l o r i e n t i e r u n g auf d e r k o n v e x e n . F a d e n s e i t e u n d ihre Ä n d e r u n g über d e n Q u e r s c h n i t t w e r d e n d u r c h d i e Molekülorientierung der nichttexturierten Seide b e s t i m m t . D i e k o n k a v e F a d e n s e i t e ist p r a k t i s c h v o l l s t ä n d i g d e s o r i e n t i e r t . D i e V e r r i n g e r u n g d e r M o l e k ü l o r i e n t i e r u n g b e i d e r T e x t u r i e r u n g w i r d d u r c h in L ä n g s r i c h t u n g wirkende Stauchkräfte hervorgerufen.
Zum
auf
Copolyesterfaden
Fischer,
S.
Polyamidtexturseiden
Textiltechnik
1 Tab., 18
Reckens
und
DK
677.404.675'126-042.2:677.022.784:677.014.84:677.014.87
Nosov,
Siegfried des
15 A b b . ,
U l .
Die kinetische A n a l y s e des Polykondensationsvorlnufs unter Reaktionsbedingungen, bei denen mit thermisch aktivierten Spaltlingsreaktionen d e s P o l y ä t h y l e n t e r e p h t h a l a t s z u r e c h n e n ist, g e s t a t t t e e i n e n sehr e m p f i n d lichen N a c h w e i s dieser X e b e n r e a k t i o n e n a n h a n d d e r A b w e i c h u n g e n vc.:n Zeitgesetz der ungestörten Reaktion. Mit zunehmender Carboxylgruppenkonzentration w u r d e die e f f e k t i v e Polykondensationsgcschwindigkeit verringert. W e i t e r h i n wurde die K i n e t i k der C a r b o x y l g r u p p e n b i l d u n g unter P o l y k o n d e n s a t i o n s b e d i n g u n g e n in A b h ä n g i g k e i t v o n K a t a l i s a t o r t y p und Reaktionstemperatur untersucht.
DK
Einfluß
Scli r ü m p f k r a f t b e i m e i n s t u f i g e n
Polykondensations verlauf
7
677.494.674'524'420:678.6-13:677.021.125.3:677.862.524:677.017.222
statthaft
am
28. 3. 1 9 7 3
in
Dresden
Sowjetische Beiträge zur Faserforschung und Textiltechnik in deutscher Übersetzung Herausgegeben vom Institut für Polymerenchemie in Teltow-Seehof, B U R K A R T und dem Institut für Technologie der Fasern in Dresden, W O L F G A N G
PHILIPP
BOBETH
der Akademie der Wissenschaften der D D R Je Heft 56 S. -
21 x 29,7 cm -
jährlich erscheinen 12 Hefte -
je Heft 7,50 M
A u s zunächst 4 sowjetischen Fachzeitschriften bringt die Zeitschrift ausgewählte Beiträge in deutscher Übersetzung und vermittelt zugleich einen Ü b e r b l i c k über den Inhalt der neuesten Hefte. In der Sowjetunion erscheinen in zunehmendem Maße wissenschaftliche und technische Veröffentlichungen, deren eingehende Kenntnis für die Mitarbeiter
der
Chemiefaser-
und Textilbetriebe
sowie
der
einschlägigen
Forschungsstellen dringend erforderlich ist. Die wichtigsten dieser A r b e i t e n auch den mit der russischen Sprache nicht ausreichend vertrauten Fachleuten zu vermitteln, ist Aufgabe dieser Zeitschrift. Bei der Themenauswahl werden die theoretischen und die praktischen Fragen in gleichem Umfang berücksichtigt. A u s g e w e r t e t werden in erster Linie folgende Zeitschriften: Vysokomolekuljarnye Soedinenija (Hochmolekulare Verbindungen), Chimiceskie V o l o k n a (Chemische Fasern), Izvestija vyssich ucebnich Zavedenij Technologija tekstil'noj Promyslennosti (Hochschulnachrichten, Technologie der Textilindustrie), Tekstil'naja Promyslennost (Textil-Industrie).
Bestellungen durch eine Buchhandlung
erbeten
A K A D E M I E - V E R L A G D D R - 1 0 8 Berlin, Leipziger Str. 3 - 4
Die Zeitschrift „Faserforsehung und Textiltechnik" erscheint monatlich in Heften zu 48 Tcxtseiten im F o r m a t A 4. Der Preis f ü r das Einzelheft beträgt M 15,— (Sonderpreis für D D R M 0, — ), für den Viertcljahrbezug M 45,— (Sonderpreis f ü r D D R M 27, — ), zuzügj. Bestellgeld. Die Berechnung erfolgt zu Beginn eines Vierteljahrs f ü r 3 Hefte. Bestellungen aus dem tiebiet der Deutschen Demokratischen Republik an ein P o s t a m t , eine Buchhandlung oder den Verlag, aus der Deutsehen Bundesrepublik an eine Buchhandlung oder die Auslieferungsstelle Kunst und Wissen, Erich Bieber, 7 S t u t t g a r t 1, Wilhelmstraße 4 — 6, aus dem Ausland an eine I m p o r t b u c h h a n d l u n g , den Deutschen Buch-Export und - I m p o r t G m b H . , 701 Leipzig, Postschließfach 270, oder den Akademie-Verlag GmbH., 108 Berlin, Leipziger Str. 3 - 4 (Fernruf: 220441; T e l e x - \ r . 0112020; Postscheckkonto 35021) erbeten. Bestellnummer dieses H e f t e s : 1014/24/7. Alleinige Anzeigenannahme D E W A G - W E R B U X G , 1054 Berlin, Wilhelm-Pieck-Str. 49, und alle DEWAG-Betriebe in den Bezirksstädten der D D R . — Bestellungen in der UdSSll nehmen entgegen: Städtische Abteilungen von „ S O J U Z P E C H A T J " bzw. P o s t ä m t e r und Postkontore. Herausgeber und verantwortlich f ü r den I n h a l t : Prof. Dr. Dr. Erich Correns, I n s t i t u t für Polymerenchemie der Akademie der Wissenschaften der D D R , 153 Teltow-Seehof, F e r n r u f : Teltow 4831; Prof. Dr.-Tng. habil. Wolfgang liobeth, I n s t i t u t für Technologie der Fasern der Akademie der Wissenschaften der D D R , 801 Dresden, Hohe Str. 6, F e r n r u f : 4 4 7 2 1 ; Prof. Dr.-Ing. H a n s Böhringcr, 682 R u d o l s t a d t ; Prof. Dr. H e r m a n n Klare, Prof. Dr. habil. B u r k a r t Philipp und Dr. habil. Christian Ruscher, I n s t i t u t für Polymerenchemie der Akademie der Wissenschaften d e r D D R , 153 Teltow-Seehof, F e r n r u f : Teltow 4831. Schriftleiter: J o a c h i m lirämer und Dipl.-Chem. Ingeborg Ruselier, 153 Teltow-Seehof, K a n t s t r . 55. Verlag: Akademie-Verlag GmbH., 108 Berlin, Leipziger Straße 3 — 4. Satz und Druck: Druckhaus ,,Maxim Gorki", 74 Aitenburg. — Veröffentlicht unter der Lizenznummer 1280 des Presseamtes beim Vorsitzenden des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik. Manuskriptsendungen sind an einen der Herausgeber oder die Schriftleitung zu richten. F ü r Inhalt und Form gelten die „Richtlinien f ü r die A n n a h m e und Abfassungen von Beiträgen", erhältlich von der Schriftleitung. Die Verfasser größerer wissenschaftlicher Arbeiten erhalten außer dem Honorar ein H e f t und 50 Sonderdrucke ihrer Arbeit unentgeltlich. Nachdrucke sowie Übersetzungen in fremde Sprachen des Inhalts dieser Zeitschrift und deren Verbreitung — auch auszugsweise m i t Quellenangabe — bedürfen der schriftlichen Vereinbarung m i t dem Verlag.
F a s e r f o r s c h u n g und T e x t i l t e c h n i k WISSENSCHAFTLICH-TECHNISCHE
ZEITSCHRIFT
Band 24
FOR DIE C H E M I E F A S E R - U N D
TEXTILINDUSTRIE
Juli 1973
Heft 7
Zur Kinetik der Polyäthylenterephthalatbildung im offenen System II. Einfluß thermisch bedingter Nebenreaktionen auf den Polykondensationsverlauf1) Gerald Rafler, Eckhard Bonatz und Gerhard Akademie
der Wissenschaften
Reinisch
der DDR, Institut für Polymerenchemie
in Teltow-Seehof, Abt.
Polykondensate
DK 678.674'524'420: [66.095.3:678.6]: 541.124:541.127.1:541.128 Die kinetische Analyse des Polykondensationsverlaufs unter Reaktionsbedingungen, bei denen mit thermisch aktivierten Spaltungsreaktionen des Polyäthylenterephthalats zu rechnen ist, gestattete einen sehr empfindlichen Nachweis dieser Nebenreaktionen anhand der Abweichungen vom Zeitgesetz der ungestörten Reaktion. Mit zunehmender Carboxylgruppenkonzentration wurde die effektive Polykondensationsgeschwindigkeit verringert. Weiterhin wurde die Kinetik der Carboxylgruppenbildung unter Polykondensationsbedingungen in Abhängigkeit von Katalysatortyp und Reaktionstemperatur untersucht. 0 KUHemme oöpasoeanua noJiuamujieHmeperßmajiama e ornnpumoU cucmeMe I I . BjiuHHue rriepMunecKU oöycjioejieHHbix noöoHHUx peaKtfuü na Kuuemuny npoi^ecca nojiuKoadeHcaifuu KHHeTiiHecKHft aHajiH3 npcmecca nojiHKOHßeHcaimn B ycnoBHHx, norfla BO3MOIKHI>I TepMunecKii AKTHBHPOBaHHHö pearajitH pacmenjieHHH I I 9 T , nosBOJiHeT BecbMa lyBCTBiiTejibHoe o6Hapy>KeHHe T a r a x noSoHHtix peaKijHit no OTKJIOH6HHHM OT KHH6THKH HeHapymeHHoü peaKijHH. C yBenHiemieM KOHi;eHTpaiiHH KapSoKCHnbHHX r p y n n ytneHbmajiacb 9 300 °C übertrifft das Ausmaß der thermisch aktivierten Nebenreaktionen die Geschwindigkeit der eigentlichen Polymerbildungsreaktion schon nach relativ kurzen Reaktionszeiten.
F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 24 (1973) H e f t 7
270
Eafler, Bonatz und Reinisch: Zur Kinetik der Polyäthylenterephthalatbildung im offenen System. I I Tabelle 2. keit(?) der Polykondensation von Bis-(ß-hydroxyäthyl)-terephthalat im gerührten Reaktionssystem, Katalysator: 5 • 1 0 - 4 mol/mol Ca(ac)2
Tabelle 1. kett(r) der Polykondensation von Bis-(ß-hydroxyäthyl)-terephthalat im gerührten Reaktionssystem . Katalysator: 5 • 1 0 - 4 mol/mol Zn(ac)a 1 0 - 3 g/m mol s
T
min
260°C
30 60 90 120 150 180 210 240
1,68
konst.
3. Zur Kinetik der Carboxylgruppenbildung Polykondensationsbedingungen
270°C 2,94 2,54 1,97 1,60 1,27 0,92 0,56 0,37
30 60 90 120 150 180 210 240 270
270°C
290°C 1,24 1,24 1,24 1,24 1,24
0,62
konst.
1,12
0,68 0,39 0,20
unter
Die temperatur- und katalysatorabhängigen Störungen des Polykondensationsverlaufs von Bis-(/J-hydroxyäthyl)-terephthalat zeigen, daß neben Transportphänomenen [2] auch Nebenreaktionen Einfluß auf die effek150
1 0 - 3 g/m mol s
T
min
+260'C x280°C ¿290 X »300'C '310 X
wo
¿X
ÌOO
• 260'C » 310 X + 290 X X 280'C * 300X
'50
100
50
-H50 Bildl.
100
150
50
200 min
Polykondensation von Bis-(/J-hydroxyäthyl)-tere phthalat Katalysator: 3 • 1 0 - 4 mol/mol Mn(ac)2
Bild 2.
Polykondensation von Bis-(|3-liydroxyäthyl)-tereplithalat Katalysator: 3 • 10~4 mol/mol Al(ac) 3
ISO
200. min
Polykondensation von Bis- (/3-liydroxyäthyl )-terephthalat Katalysator: 3 • 1 0 - 4 mol/mol Sb(ac) 3
200 min
200 min
Bild 3.
100
Bild 4.
Polykondensation von Bis-(/?-hydroxyäthyl)-terephthalat Katalysator: 3 • 10~4 mol/mol Ge0 2
F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 24 (1973) H e f t 7
271
Rafler, Bonatz und Reinisch: Zur Kinetik der Polyäthylenterephthalatbildung im offenen System. II
Bild 5. C C O O H = f{r) A N Polyäthylenterephthalat Katalysator: 3 • 10 - 4 mol/mol Sb(ac)3 tive Gesamtreaktionsgeschwindigkeit nehmen können. Wesentlichste Nebenreaktion sollte nach den erhaltenen Experimentalergebnissen dabei der thermische Abbau sein. Die Verringerung der Polykondensationsgeschwindigkeit ist zwar durch den thermischen Abbau erklärbar; sie kann aber nicht als Maß für diesen herangezogen werden, da nach Zimmermann und Leibnitz [3] innerhalb des recht komplizierten Reaktionsablaufs neben kettenspaltenden auch kettenverknüpfende Reaktionen ablaufen. Das Ausmaß der Spaltungsreaktionen kann am sichersten anhand der Carboxylgruppenbildung verfolgt werden, wobei pro Spaltschritt eine Carboxylgruppe gebildet wird [3]. Zu beachten ist allerdings, daß die gebildeten Carboxylgruppen auch anteilig durch Folgereaktionen, insbesondere Veresterungen, wieder verschwinden können. Für die antimon- und aluminiumkatalysierte Polykondensation von Bis-(/?-hydroxyäthyl)-terephthalat fanden wir, daß die auf den thermischen Abbau zurückzuführende Carboxylgruppenbildung nach einem Zeitgesetz pseudo-nullter Ordnung verläuft (Bild 5 und 6). Aus der Temperaturabhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeitskonstanten ermittelten wir die Aktivierungsenergie der Carboxylgruppenbildung zu E A = 43,5 kcal/mol in Gegenwart von Antimon(III)Ionen und zu EÄ = 46 kcal/mol in Gegenwart von Aluminium(III)-Ionen. Unter Abbaubedingungen in einem nichtdurchmischten System bestimmte Goodings Tabelle 3.
Carboiylgruppenkonzentration an Polyäthylenterephthalat Katalysator: 3 • 10 - 4 mol/mol GeOa C C O O H
T
50 80 110 140 170 200 230 1*
filqu/g 2 6 0 °C
2 8 0 °C
290°C
3 0 0 °C
6,8 10,6 11,1 12,8 13,0 13,0 13,0
11,4 14,5 18,7 22,0 23,0 25,1 25,9
11,5 20,0 27,7 33,0 35,8 40,2 44,2
13,5 28,3 38,3 49,2 58,8 66,4 72,0
Bild 6. C C O O H = f[T) an Polyäthylenterephthalat Katalysator: 3 • 1 0 - 4 mol/mol Al(ac)3
• 2-10'4mol/mol
GeO?
+
S10'i
mol/mol 0e02
Bild 7. C C O O H = f(i) an Polyäthylenterephthalat Katalysatoren: Ge0 2 und K2GeOs 2 8 0 ° C
[4] die Aktivierungsenergie der Carboxylgruppenbildung zu E A = 41,7 kcal/mol. Die durch zink- und germaniumhaltige Polykondensationskatalysatoren verursachte thermische Schädigung des Polyäthylenterephthalats ließ sich nicht durch ein einfaches integrales Zeitgesetz beschreiben. Ähnlich wie Yoda [5] fanden wir für germaniumhaltige Katalysatoren eine rasche Carboxylgruppenzunahme in der ersten Reaktionsphase (Tabelle 3). Erwartungsgemäß nimmt das Ausmaß der thermschen Schädigungen bei Erhöhung der Katalysatorkonzentration zu (Bild 7). Die höhere Schädigungsrate bei Einsatz von Kaliumgermanat gegenüber Germaniumdioxid dürfte wohl auf die höhere Kationenkonzentration bei ersterem zurückzuführen sein (Bild 7). 4. Polykondensationsgeschwindigkeit gruppengehalt
und
Carboxyl-
Eine quantitative Beschreibung des komplexen Reaktionsablaufs „Polykondensation — thermischer A b b a u " ist durch Ermittlung von P„ = f(r) und C C O O H f(T) noch nicht möglich. Der Vergleich beider Funktionen zeigt jedoch, daß ein deutlicher Zusammenhang zwischen der Verringerung der Polykondensationsgeschwindigkeit und der Carboxylgruppenzunahme besteht. Bei Erhöhung der Reaktionstemperatur und bei Einsatz stärker abbaufördernder Katalysatoren =
Faserforschung und Textiltechnik 24 (1973) Heft 7
272
Rafler, Bonatz und Reinisch: Zur Kinetik der Polyäthylenterephthalatbildung im offenen System. I I
stieg die Carboxylgruppenkonzentration an, und die Polymerisationsgradzunahme war geringer, als dem zugrunde gelegten Zeitgesetz entsprach. Ein Abbauschema, das die Spaltungs- und Folgereaktionen bei der Thermolyse von Polyäthylenterephthalat enthielt, wurde 1962 von Zimmermann [6] formuliert und diskutiert. 5.
Experimentalmethodik
5.1. Polykondensationsmethodik
Tabelle 4. Photometrisch und visuell ermittelte Carboxylgruppenkonzentrationen an Polyäthylenterephthalaten CCOOH
HÄqu/g
p„
51,5 70,0 89,3 105,6
photometr.
visuell
21,3 24,0 27,2 31,0
20,9 23,1 32,1 32,0
Die Polykondensationen wurden nach der in [1] beschriebenen Verfahrensweise durchgeführt und kinetisch ausgewertet. 5.2. Carboocylgruppenbestimmung Die Bestimmung des Carboxylgruppengehaltes der Polyäthylenterephthalatproben erfolgte mittels photometrischer Titration in o-Kresol(7)/Chloroform(3) nach van Lingen [7]. Titriert wurde mit 0,02 n methanolischer K O H gegen Bromphenolblau als Indikator. 250 mg der im Vakuum über P4O10 getrockneten Polyesterprobe werden in 25 ml Lösungsmittelgemisch bei 115 °C unter Rühren und unter Stickstoff innerhalb von 15 min gelöst. 20 ml dieser Polymerenlösung werden zusammen mit 0,4 ml einer 0,002 m Lösung des Indikators in einer 30-ml-Küvette titriert. Die Titrationen wurden im Spektralphotometer „Spekol" mit Titrieransatz (VEB Carl Zeiss, Jena) ausgeführt. Die Aufzeichnung der Extinktionskurve (bei 602 nm) erfolgte auf dem Schreiber des Potentiographen E 336 (Metrohm/ Herisau), der mit einer automatischen 1-ml-Kolbenbürette gekoppelt ist. Bei einem Mittelwert von CCOOH = 31,7 (jtÄqu/g betrug die Standardabweichung s (CCOOH) = zb 0,3 ¡¿Äqu/g. Die Standardabweichung wurde aus zehn Einzelbestimmungen ermittelt. In Tabelle 4 sind Carboxylgruppenkonzentrationswerte gegenübergestellt, die mittels photometrischer und visueller Titration nach Pohl [8] erhalten wurden. Frau M. Bierbrauer, Frau I. Ruhnau und Frau K. Schnaubelt danken wir für die experimentelle Mitarbeit. Dem V E B Chemiefaserkombinat Schwarza „ W i l h e l m P i e c k " sind wir für die verständnisvolle materielle Förderung dieser Arbeiten zu Dank verpflichtet.
Literatur [1] Rafler, G., Bonatz, E., und Reinisch, G.: Zur Kinetik der Polyäthylenterephthalatbildung im offenen System. I. Polykondensation von Bis-(/S-hydroxyäthyl)-terephthalat in einem gerührten Polykondensationssystem. Faserforsch, u. Textiltechnik 24 (1973) 6, S. 235-239. [2] Rafler, G., Bonatz, E., und Reinisch, G.: Zur Kinetik der Polyäthylenterephthalatbildung im offenen System. I I I . Polykondensation in statischer dünner Schicht. Faserforsch, u. Textiltechnik 24 (1973) 8 im Druck. [3] Zimmermann, H., und Leibnitz, E.: Chemische Untersuchungen über faserbildende Polyester. II. Modellversuche zum thermischen Abbau von Polyäthylenterephthalat. Faserforsch, u. Textiltechnik 16 (1965) 6, S. 282-290. [4] Goodings, E. P.: Thermal degradation of polyethylene terephthalate. Soc. ehem. Ind., London, Monograph IB (1961) S. 211-228. [5] Yoda, K.: The effect of catalysts on the formation of poly(ethylene terephthalate). Kobunshi Kagaku, Tokyo (Chem. High Polymers) 24 (1967) S. 472-478. [6] Zimmermann, H.: Chemische Untersuchungen über faserbildende Polyester. I. Über die thermische Stabilisierung von Polyäthylenterephthalat. Faserforsch, u. Textiltechnik 13 (1962) S. 481-490. [7] van Lingen, R. L. M.: Photometrische Titration der Carboxylendgruppen in Polyäthylenterephthalat. Z. analyt. Chemie 247 (1969) S. 232-235. [8] Pohl, H. A.: Determination of carboxyl endgroups in a polyester, polyethylene terephthalate. Analytic. Chem. 26 (1954) 10, S. 1614-1616. Eingegangen am 25. Januar 1973
Faserforschung und Textiltechnik 24 (1973) Heft 7
273
Nosov und Mel'nik: Molekülorientierung in Polyamidtexturseiden. I
Molekülorientierung in Polyamidtexturseiden I. Stauchtexturierte Seiden M. P. Nosov und T. S.
Mel'nik
Kiewer
Unions-Kunstfaserforschungsinstituts
Filiale
des
D K 677.494.675'! 26 - 0 4 2 . 2 : 6 7 7 . 0 2 2 . 7 8 4 : 6 7 7 . 0 1 4 . 8 4 : 6 7 7 . 0 1 4 . 8 4 Unterschiedlich gereckte Polyamidseiden wurden der Stauchkräuselung unterworfen, wonach mittels verschiedener optischer Verfahren die Verteilung der Molekülorientierung über den Querschnitt der Texturseide untersucht wurde. Die Größe der Molekülorientierung der konvexen Fadenseite und ihre Änderung über den Querschnitt werden durch die Molekülorientierung der nichttexturierten Seide bestimmt. Der konkave Fadenabschnitt ist praktisch vollständig desorientiert. Die Verringerung der Molekülorientierung bei der Texturierung wird durch in Längsrichtung wirkende Stauchkräfte hervorgerufen. MojienyjiapHax opueumaijun e meKcmypupoeauHux I. rofßpupoeaHHbie eojionna
nojiuaMudnux
eoMomax
nojinaMHflHue BOJiOKHa c pa3H0ft CTeneHtio buthjkkh roijjpjipoBajiiiCb b MexaHH3Me npeccuaMepHoro rana. MteyieHO pa3JiHHHHMH oKTHHecKHMH MeToflaMH pacnpejtejieHne MOjieKyaapHoS opneHTaiyiH no TOJimHHe TöKCTypHpoBaHHoro BOJiOKHa. IloKa3aHo, qTO 9to pacnpeaejieHne hmögt cjioiKHtift xapaKTep. B MecTax nsraßa BOJiOKHa npoHcxoAHT 3HaiHTejii>HaH pa3opHeHTai(HH ijenHbix MOJieKyji. BejiMmraa M0JieKyjispH0ö opiieHTaipm
Ha BbinyK.ioÄ CTopoHe BOJiOKHa h TeMn ee h3M6h6hhh no tojhi^hho oripeaejiHKiTca MojieKyjiapHoit opHeHTaiinett HcxoAHoro HGTGKCTypHpoBaHHoro BOJiOKHa. BorHyTaa Hacib BOJiOKHa 0Ka3biBaeTCH npaKTiwecKH nojraoCTbio pa30pneHTHp0BaHH0Ö. Il0Ka3aH0, HTO CHHHteHHe MOJieKyjIHpHOit OpHeHTaUHH npH TeKCTypnpOBaHHH BM3BaHO npOROJIbHHMH CJKHMaiOmHMH
yCHJIHHMH.
Molecular Orientation in Textured I. Stuff Textured Yarns
Polyamide
Yarns.
Polyamide filament yarns of different degree of drawing were subjected to stuff crimping and the distribution of molecular orientation in the cross section of the filament yarn was investigated by various optical methods. The molecular orientation in the convex part of the yarn and its change over the cross section are influenced by the molecular orientation in the original uncrimped yarn. The concave part of the yarn was found to be almost completely unoriented. The decrease in molecular orientation during stuff crimping is caused by stuffing forces acting in longitudinal direction. Einleitung
Methodischer
Die Texturierung, eines der verbreitetsten Verfahren in der Chemiefasertechnologie, besteht darin, daß Seiden oder Fäden eine künstliche Kräuselung erteilt wird [1 bis 8]. Unter den zahlreichen Verfahren zur Kräuselung sind die mechanothermischen Verfahren am bekanntesten, bei denen zur Erzielung einer Kräuselung mechanische Einwirkungen mit anschließender thermischer Behandlung angewandt werden. Uber 9 0 % aller gegenwärtig in der Welt erzeugten Texturseiden werden auf Maschinen hergestellt, die auf der Grundlage des mechanothermischen Prinzips arbeiten. Trotz zahlreicher Arbeiten über die Technologie der Texturierung [1 bis 5] und über Analysenverfahren zur Untersuchung der Eigenschaften texturierter Fäden [6, 7, 8] sind die physikalischen Grundlagen der Texturierungstechnologie nur sehr schwach entwickelt. Praktisch ungeklärt sind die hauptsächlichen Strukturveränderungen in den Fäden während der Texturierung, unbekannt ist auch der Zusammenhang zwischen dem Charakter und der Größe der wirksamen Kräfte einerseits und der Veränderung verschiedener Strukturparameter der Fäden andererseits. Unklar sind bisher auch die Beziehungen zwischen den physikalisch-mechanischen Eigenschaften der Texturseiden und den wichtigsten Strukturfaktoren. Dieser Umstand hemmt in erheblichem Maße die weitere Entwicklung der Technologie und Qualitätsverbesserung der Texturseiden. Wir hatten uns deshalb die Aufgabe gestellt, eingehend die Änderung der Molekülorientierung in den Texturseiden zu untersuchen. Dieses Merkmal wurde nicht zufällig gewählt, sondern weil — wie inzwischen gut bekannt — gerade die Molekülorientierung für den weiten Komplex der Eigenschaften von Polyamidseiden verantwortlich ist [9, 10].
Als Untersuchungsobjekte dienten ungereckte kapronSeiden aus dem Chemiefaserkombinat Kiew, die nach der üblichen Technologie ersponnen waren. Die Seiden wurden auf einer SpezialVorrichtung [10] unterschiedlich gereckt und danach auf der Maschine OVG-500-I [11] stauchgekräuselt. Der tatsächliche Reckgrad wurde aus dem Quotienten der Durchmesserquadrate der ungereckten und der gereckten Seide berechnet. Zur Bestimmung der Molekülorientierung wurden die Doppelbrechung, das dichroitische Verhältnis im sichtbaren polarisierten Licht, das dichroitische Verhältnis aus den IR-Spektren und die Schallgeschwindigkeit herangezogen. Zur Beurteilung der mittleren Molekülorientierung in den geknickten und geraden Bereichen von Texturseiden mit unterschiedlichem Reckgrad wurde die Doppelbrechung nach dem Kompensationsverfahren (Calcit-Kompensator K P K - 2 ) im Polarisationsmikroskop MIN-8 bestimmt. Zur Berechnung diente nachstehende Formel:
2
Faserforschung
Teil
A An = «|| — nL = —.
H
>
(1)
Darin bedeuten An die Doppelbrechung, A die Gangdifferenz in nm, d die Dicke des Fadens in nm. Die Untersuchung des Dichroismus wurde nach Preston [12] vorgenommen, und zwar durch Anfärben der Fadenproben mit Kongorot (0,1 g/1) bei 50 °C während 20 min. Gemessen wurde im Bereich des maximalen Dichroismus des Farbstoffs (535 nm) in einer SpezialVorrichtung aus einem Polarisationsmikroskop ohne Monokulartubus, jedoch mit Aufsatz. Die Meßvorrichtung ist schematisch in Bild 1 dargestellt.
Faserforschung und Textiltechnik 24 (1973) Heft 7
274
Nosov u n d Mel'nik: Molekülorientierung in P o l y a m i d t e x t u r s e i d e n . I das U n t e r s u c h u n g s o b j e k t ü b e r die Grob- u n d Feineinstellung des O b j e k t t r ä g e r s . Die F a d e n a b b i l d u n g m u ß m i t d e m s e n k r e c h t e n F a d e n k r e u z i m O k u l a r 16 z u s a m m e n f a l l e n . Der P o l a r i s a t o r 5 wird so eingestellt, d a ß die F a d e n a c h s e m i t d e r R i c h t u n g des elektrischen V e k t o r s des einfallenden Lichtes ü b e r e i n s t i m m t . Z u r g e n a u e r e n U b e r e i n s t i m m u n g d e r F a d e n a c h s e m i t der R i c h t u n g der parallelen K o m p o n e n t e des polarisierten Lichtes d i e n t der A n a l y s a t o r 11. Bei richtiger E i n s t e l l u n g erscheint der F a d e n in d e n g e k r e u z t e n P o l a r o i d e n d u n k e l , d e r A n a l y s a t o r wird a u s g e s c h w e n k t . Anschließend wird d u r c h B e t ä t i g e n des Griffes 15 d a s P r i s m a 14 aus d e m S t r a h l e n g a n g a u s g e s c h w e n k t , u n d die parallele K o m p o n e n t e des polarisierten Lichtes, die d u r c h die P r o b e u n d d e n S p a l t h i n d u r c h g e l a n g t , wird d u r c h die Linse 17 auf das F o t o e l e m e n t 13 f o k u s s i e r t . D a s v o m F o t o e l e m e n t a u s g e h e n d e Signal wird i m V e r s t ä r k e r 20 vers t ä r k t u n d im M e ß g e r ä t 21 aufgezeichnet. Auf diese Weise wird die I n t e n s i t ä t (/y) des d u r c h die P r o b e parallel z u r F a d e n a c h s e gelangenden Lichtes b e s t i m m t . D u r c h D r e h e n des P o l a r i s a t o r s u m 90° l ä ß t sich d a n n die I n t e n s i t ä t ( I ± ) des s e n k r e c h t z u r F a d e n a c h s e d u r c h die P r o b e g e l a n g e n d e n Lichtes e r m i t t e l n . N a c h d e m noch die I n t e n s i t ä t des d u r c h das O b j e k t g l a s o h n e P r o b e in zwei z u e i n a n d e r s e n k r e c h t e n R i c h t u n g e n g e l a n g e n d e n Lichtes (/„y u n d J o i ) b e s t i m m t wird, l ä ß t sich das dichroitische V e r h ä l t n i s f ü r den vorliegenden F a d e n a b s c h n i t t n a c h folgender F o r m e l b e r e c h n e n : lg Jon ~ »g III
B i l d l . Optisches S c h e m a des G e r ä t s z u r B e s t i m m u n g des dichroitischen Verhältnisses der F ä d e n i m s i c h t b a r e n L i c h t D a s Mikroskop b e s t e h t aus der Lichtquelle 1 m i t den Kondensorlinsen 2, d e m P r i s m a 3, aus auswechselbaren I n t e r f e r e n z l i c h t f i l t e r n 4, d e m P o l a r i s a t o r 5, der A p e r t u r blende 6 u n d d e m K o n d e n s o r 7. U m zu v e r m e i d e n , d a ß auf das U n t e r s u c h u n g s o b j e k t 8 nichtparallele L i c h t s t r a h l e n gelangen, die die Ergebnisse verfälschen, w u r d e P a r a l l e l i t ä t des S t r a h l e n b ü n d e l s d u r c h V e r r i n g e r u n g des D u r c h m e s s e r s der A p e r t u r b l e n d e 6 erreicht. Die A r b e i t s ö f f n u n g d e r Blende b e t r ä g t 0,2 der volls t ä n d i g e n Ö f f n u n g s f l ä c h e . Der O b j e k t t r ä g e r m i t der F a d e n p r o b e 8, das O b j e k t i v 9, die u n t e r e K o r r e k t u r l i n s e 10, der A n a l y s a t o r 11 u n d die obere K o r r e k t u r l i n s e 12 vervolls t ä n d i g e n das M i k r o s k o p s y s t e m . Der A u f s a t z ist m i t d e m T u b u s des Mikroskops v e r b u n d e n u n d e n t h ä l t i m S t r a h l e n g a n g d e n L ä n g s s p a l t 13, der sich oberhalb der K o r r e k t u r l i n s e 12 b e f i n d e t , die die A r b e i t des S p a l t s im parallelen S t r a h l e n g a n g gewährleistet. Bei Verw e n d u n g des O b j e k t i v s 40 s c h n e i d e t d e r S p a l t aus d e m O b j e k t einen Bereich v o n 25 bis 30 n m B r e i t e u n d e t w a 60 n m L ä n g e aus. D a s d r e h b a r e R e f l e x i o n s p r i s m a 14 m i t d e m Griff IS ist ü b e r d e m S p a l t a n g e b r a c h t u n d l e n k t d e n S t r a h l e n g a n g in das O k u l a r 16. L e t z t e r e s d i e n t z u r F o k u s s i e r u n g des O b j e k t s 8 i m S p a l t 13; die Sammellinse 17 b e f i n d e t sich ü b e r d e m P r i s m a in der E b e n e d e r A u s t r i t t s ö f f n u n g des Mikroskops. D a s F o t o e l e m e n t 18 ist i m B r e n n p u n k t der Sammellinse 17 u n t e r g e b r a c h t u n d e r h ä l t S t r o m v o m Block 19. D a s e n t s t e h e n d e elektrische Signal wird im G l e i c h s t r o m v e r s t ä r k e r 22 v e r s t ä r k t u n d i m G e r ä t 21 registriert. Die Lichtquelle 1 wird ü b e r einen S p a n n u n g s k o n s t a n t h a l t e r gespeist. H i n t e r d e m R e f l e x i o n s p r i s m a 3 b e f i n d e t sich i m S t r a h l e n g a n g ein I n t e r f e r e n z f i l t e r 4 m i t einer s c h m a l e n Durchlässigk e i t s b a n d e i m Bereich des m a x i m a l e n Dichroismus des Farbstoffs. Mit Hilfe des d r e h b a r e n P r i s m a s 14 u n d des O k u l a r s 16 erfolgt die S c h a r f e i n s t e l l u n g des M i k r o s k o p o b j e k t i v s auf
d
±
lg Iol ~ lg 1±
(2)
D a r i n b e d e u t e n d^ u n d d ± die optische Dichte des a n g e f ä r b t e n F a d e n s bei P o l a r i s a t i o n des L i c h t s parallel bzw. s e n k r e c h t zur Fadenachse. A n h a n d des I R - D i c h r o i s m u s lassen sich U n t e r s c h i e d e in der F a d e n o r i e n t i e r u n g infolge unterschiedlicher A b s o r p t i o n des Lichts parallel u n d s e n k r e c h t z u r R e c k a c h s e n a c h w e i s e n . Aus den g e f u n d e n e n dichroitischen V e r h ä l t n i s s e n w e r d e n die O r i e n t i e r u n g s f a k t o r e n in d e n a m o r p h e n u n d d e n kristallinen Bereichen des P o l y m e r e n b e r e c h n e t [13]. I m I R - B e r e i c h des S p e k t r u m s zeigt die B a n d e 963 c m - 1 die A b s o r p t i o n der Moleküle im kristallinen Bereich a n . B e n u t z t w u r d e d a s G e r ä t U R - 2 0 m i t Selenpolarisator aus fünf P l a t t e n m i t einem P o l a r i s a t i o n s g r a d v o n 9 8 % . Der F a d e n wird auf ein R ä h m c h e n gewickelt u n d in die P r o b e n k ü v e t t e e i n g e b r a c h t . D a n a c h wird das A b s o r p t i o n s s p e k t r u m d e r F a d e n p r o b e bei Stellung des Polarisators parallel und s e n k r e c h t zur F a d e n a c h s e a u f g e n o m m e n . Z u r B e s t i m m u n g der Schallgeschwindigkeit in den T e x t u r s e i d e n w u r d e das I m p u l s - F r e q u e n z - V e r f a h r e n u n t e r H e r a n z i e h u n g des bereits f r ü h e r beschriebenen Gerätes [13] bei R a u m t e m p e r a t u r u n d 200 k H z a n g e w a n d t . D e r A b s t a n d zwischen Schallquelle u n d E m p f ä n g e r b e t r u g 50 m m . U m gleiche M e ß b e d i n g u n g e n zu schaffen, w u r d e n die F a d e n p r o b e n m i t einem Massestück b e l a s t e t , d a s der zur vollständigen R e c k u n g erforderlichen K r a f t e n t s p r a c h . Diese K r a f t w u r d e in V o r v e r s u c h e n e r m i t t e l t u n d b e t r u g j e n a c h der F e i n h e i t der F ä d e n 300 bis 600 p. Experimentelle
Ergebnisse
Bei der Bestimmung der Molekülorientierung traten prinzipielle Schwierigkeiten auf, und zwar werden die Struktur und die Morphologie der Fäden durch die Texturierung stark gestört. Es bilden sich zahlreiche Mikrodefekte, die Interferenzfärbungen an der Stelle der Defekte sind sehr uneinheitlich. Untersucht wurden eingehend die verschiedensten Veränderungen in den Fäden nach der Texturierung. Dabei zeigte sich vor
Faserforschung und Textiltechnik 24 (1773) Heft 7 Nosov und Mel'nik: Molekülorientierung in Polyamidtexturseiden. I
275
1
2
3 4 ^•tatsächl.
5
Bild 4.
Einfluß des Reckgrades auf die Änderung der Doppelbrechung von KAPRON-Texturseiden o geknickte Fadenbereiche • gerade Fadenabschnitte
Bild 2. Typische Defekte in stauchgekräuselten KAPBOITF ä d e n (im polarisierten Licht) 1, 2 K o m p l e x e Zerstörung des F a d e n s ; 3, 4 zahlreiche Verschiebungen in der Knickzone; 5, 6, 7 Verdickungen an den Knickstellen; 8 Doppelverschiebung; 9 Zerstörung der Außenwand; 1 0 , 1 1 starke Zerstörung der Innenwand
allem, daß fast alle Arten von Defekten an den geknickten Fadenabschnitten entstehen, während die zwischen zwei Knicken befindlichen geraden Fadenabschnitte entweder keinerlei Veränderungen in den Interferenzfarben, im Vergleich zur nichttexturierten Seide, oder nur geringfüge Veränderungen aufweisen.
Bild 2 zeigt typische Makrodefekte, wie sie in den geknickten Fadenbereichen auftreten. Wie zu sehen ist, handelt es sich dabei um die verschiedensten Grade von Störungen der Fadenstruktur. Die Ursachen für diese Störungen werden weiter unten betrachtet. Versucht man den tatsächlichen Reckgrad in den geknickten Fadenabschnitten zu bestimmen, so ergibt sich das in Bild 3 dargestellte Ergebnis. Der Umstand, daß die geknickten Abschnitte einen wesentlich niedrigeren Reckgrad als die geraden Fadenabschnitte aufweisen, ist verständlich, da der Faden an den Knickstellen beträchtlich dicker ist. Das spricht dafür, daß an der Knickstelle eine merkliche Desorientierung der Kettenmoleküle stattfinden muß. Es wurde daher versucht, das Ausmaß dieser Desorientierung anhand der Doppelbrechung zu bestimmen. Zu diesem Zweck wurde nach der oben beschriebenen Methodik die Doppelbrechung getrennt für die geknickten und die geraden Fadenabschnitte bestimmt. Die Abhängigkeit der Doppelbrechung vom Reckgrad ist in Bild 4 wiedergegeben. Dabei zeigte sich, daß die Doppelbrechung eindeutig vom tatsächlichen Reckgrad abhängt und nicht mit wesentlichen Veränderungen der Morphologie während des Texturierens zusammenhängt. Die anhand der Doppelbrechung bestimmbare Desorientierung läßt sich nun leicht nach folgender Formel berechnen: Desorientierung (Doppelbr .) =
1
2
3
U
5
^berechn. Bild 3. Beziehung zwischen tatsächlichem und (auf der Maschine) berechnetem R e c k g r a d für KAPBOH-Texturseiden o geknickte Fadenbereiche • gerade F a d e n a b s c h n i t t e
A n
'
An
¿STlg
" • 100%.
(3)
Darin bedeutet Ang den Mittelwert der Doppelbrechung der geraden Fadenabschnitte und An^ den Mittelwert der Doppelbrechung der geknickten Fadenabschnitte. Die Änderung der Molekülorientierung in Abhängigkeit vom Reckgrad ist in Bild 5 dargestellt. Die stärkste Zunahme der Desorientierung ist für niedrige Reckgrade (^berechn. — Reckgrad auf der Maschine) festzustellen. Die Geschwindigkeit der Desorientierung nimmt mit dem Reckgrad ab und ist im Bereich A = 3 bis 3,5 gleich Null. Es zeigt sich auch der einer „Orientierungsschwelle" der Kristallite analoge Effekt, der für K A P B O N Seide bereits früher gefunden wurde [14,15], Obwohl mit steigendem Reckgrad die Desorientierung zunimmt, wird die mittlere Molekülorientierung doch größer. In
Faserforschung und Textiltechnik 24 (1973) Heft 7
276
Nosov und Mel'nik: Molekülorientierung in Polyamidtexturseiden. I km/s kp/mm2 1000 2,5 -
C
2,3
900
2,1
800
1,9
900
1,7 1,5
E,ea
600 500 wo
300 200 100 Bild 5. Desorientierung der geknickten Bereiche von KAPRONTexturseiden in Abhängigkeit v o m Reckgrad
Bild 6 sind die Mittelwerte der dichroitischen Verhältnisse aus den IR-Spektren (i?x) und aus Beobachtungen im sichtbaren polarisierten Licht (i? 2 ) angegeben. Daraus ist zu entnehmen, daß das dichroitische Verhältnis mit steigendem Reckgrad annähernd linear wächst. Erstaunlich ist, daß im gesamten untersuchten Bereich > R2 ist. Hier muß erwähnt werden, daß R x für die kristalline Bande 963 c m - 1 bestimmt wurde und die Orientierung der Kristallite charakterisiert, während R2 die Orientierung der amorphen Bereiche kennzeichnet. Aus dem Vergleich des Verlaufs dieser beiden Beziehungen ist zu ersehen, daß in den nichtorientierten Fäden zwischen der Orientierung der kristallinen und der amorphen Bereiche kein Unterschied bestand. Mit steigendem Reckgrad wird dieser Unterschied immer spürbarer. Die Befunde sind offenbar so zu interpretieren, daß praktisch die gesamte Desorientierung nur in den amorphen Fadenbereichen stattfindet. Berücksichtigt man die in morphologischer Beziehung erfolgten fundamentalen Veränderungen (s. Bild 2), so ist zu sagen, daß die Orientierung der Kristallite einen sehr konservativen Faktor darstellt. 3A 3,0
?
2,6 2,2 1,8
1A
1,0 0
3
h
Bild 6. Änderung der dichroitischen Verhältnisse für KAPRONTexturseiden mit unterschiedlichem R e c k g r a d • IR-spektroskopisch x im sichtbaren Licht
3 U ^ talsächl. Bild 7. Einfluß des Reckens auf die Änderung der Schallgeschwindigkeit und des Elastizitätsmoduls von KAPRONTexturseiden x E nicht texturierte F ä d e n • C texturierte F a d e n o E • E„
Ähnlich liegen die Verhältnisse auch, wenn man die Molekülorientierung anhand der Schallgeschwindigkeit beurteilt. Bild 7 zeigt die Änderung der Schallgeschwindigkeit (C), des mittleren Elastizitätsmoduls (E) und des Elastizitätsmoduls der amorphen Fadenbereiche (E a ) in Abhängigkeit vom Reckgrad. Zum Vergleich ist die Änderung des Elastizitätsmoduls für nichttexturierte Fäden dargestellt. Wie aus dem Bild hervorgeht, erfolgt der Anstieg des mittleren Elastizitätsmoduls bei den Texturseiden langsamer. Besonders deutlich ist das an der Änderung von Ea zu erkennen. Zur Berechnung von Ea dient folgende Gleichung: Ej-{ .jE
E
-
1 (1 -
Ck) *k)Ck '
(4)
Darin bedeuten Ea den Elastizitätsmodul des Polymeren in den amorphen Bereichen, Ef den Elastizitätsmodul des isotropen Fadens, E den Elastizitätsmodul eines Versuchsfadens mit dem Kristallinitätsgrad Ck und einem Orientierungsfaktor der Kristallite von ak. Die Werte des Orientierungsfaktors der Kristallite für KAPKON-Fäden mit unterschiedlichem Reckgrad wurden der Arbeit [14] entnommen. Die Gleichung (4) ist bereits früher unter der Voraussetzung eines zweiphasigen Aufbaues des Polymeren abgeleitet worden [16, 17]. Aus den Angaben über die Schallgeschwindigkeit wurden die Orientierungsfaktoren berechnet: o c = i '^talsächl. .
— C2 Eta
=
E '
F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 24 (1973) H e f t 7
277
Nosov und Mel'nik:
Molekülorientierung in Polyamidtexturseiden. I
0,9 0,8
0,7 0,6
0,5 0,U
0,3 0,2 0,1 0
1
2
J_
_L
_L
3
Reckgrad
4
5
^tatsächl.
Bild 8. Änderung der mittleren Orientierung (ä) und der Orientierung in den amorphen Bereichen (a„) v o n KAPRONTexturseiden
Hier bedeuten ot den mittleren Orientierungsfaktor der Moleküle, cca den Orientierungsfaktor für die amorphen Bereiche. Bild 8 zeigt, daß die mittlere Orientierung der Molekülketten in den amorphen Fadenbereichen sich praktisch mit dem Reckgrad nicht ändert. Vorstehend wurde von der Änderung der mittleren Orientierung in texturierten Seiden gesprochen. Aber bereits ein nur flüchtiger Blick auf Bild 2 läßt erkennen, d a ß die Orientierung über den Fadenquerschnitt sehr starke Unterschiede aufweist. Außerordentlich spezifisch f ü r die Geometrie des t e x t u rierten Fadens ist, d a ß an den Knickstellen die eine Seite konvex und die andere k o n k a v ist. Bereits aus X ?1,0
! 1,5
einer einfachen Betrachtung der Interferenzfarben wird klar, d a ß die Farben höherer Ordnung näher zum konvexen Rand liegen, die Farben niederer Ordn u n g dagegen näher zum konkaven Rand. Das spricht dafür, daß auf der konvexen Seite die Moleküle eine höhere Ordnung aufweisen müssen. U m zu quantitativen Aussagen über diesen E f f e k t zu gelangen, wurde folgendes Verfahren angewandt. Anhand von Messungen des dichroitischen Verhältnisses im sichtbaren Spektralbereich wurde die Molekülorientierung der amorphen Bereiche schichtweise in den geknickten Bereichen des texturierten Fadens beurteilt. Mit Kongorot angefärbte, 2 bis 3 cm lange Fadenstückchen wurden auf ein Deckglas in Immersionsflüssigkeit gebracht und mit einem Deckglas bedeckt. In das Gesichtsfeld wurden nacheinander geknickte Fadenabschnitte geschoben. An jeder Knickstelle wurde über die Breite das dichroitische Verhältnis gemessen. Dabei sicherte die Spaltbreite, daß auf das Fotoelement nur Licht fällt, das durch einen Probenausschnitt von etwa 5 bis 6 ¡un Breite und 20 bis 25 (Am Länge hindurchgegangen ist. Derartige Ausschnitte wurden an beiden R ä n d e r n und in der Mitte des Fadens ausgewählt. Die aus 20 Knickstellen erhaltenen Daten wurden für die Darstellung der Kurven benutzt. Bild 9 zeigt die Änderung des dichroitischen Verhältnisses i? 2 über den Fadendurchmesser in seinem geknickten Teil. Als Null wurde ein P u n k t auf der konvexen Seite des Fadens angenommen. Die ausgezogenen Linien verbinden die arithmetischen Mittel des dichroitischen Verhältnisses im sichtbaren Licht, die P u n k t e bezeichnen die jeweiligen Meßpunkte. Wie aus dem Bild 9 zu entnehmen ist, n i m m t die Orientierung der Molekülketten in den amorphen Bereichen von Polyamidtexturseiden vom konvexen zum konkaven Fadenrand hin ab. Beachtung verdient die Tatsache, daß die Streuung der MeßergebA =2,5
A = 2,0
fl. =1,5
äfV^
"1,0
A =3,0
o 0,5
20
40
60
80pm
100 20
40
Bild 9. Statistische Verteilung der Werte für das dichroitische Verhältnis y o n KAPRON-Texturseiden mit unterschiedlichem Reckgrad iO fjm
40 pm
20
40 pm
Abstand m der konvexen Fläche
20
40 ¡im
Faserforschung und Textiltechnik 24 (1973) H e f t 7
278
Nosov
und
Mel'nik:
Molekülorientierung in Polyamidtexturseiden. I 2,2
1,9
2,0
1,8
1,8
1P
1,6
1,6
h 1A 12
1A
1,0
1,3
0,8
1,2
0,6 1,1
)
1
1,0
3
U A- tatsächl.
S
Bild 12. Änderung der aus Bild 10 extrapolierten R 2 - W e r t e • am konvexen R a n d
0,9
0,8 0,7
20
UO Abstand
60
von der konvexen
80
/im
100
Fläche
Bild 10. Änderung des dichroitischen Verhältnisses über den Querschnitt im Knickbereich für KAPRON-Texturseiden mit unterschiedlichem R e c k g r a d : t 5,0 • 4,5 • 4 , 0 o 3,5 a 3,0 v 2,5 • 2,0 • 1,5 x 1 , 0
nisse mit steigendem Reekgrad zunimmt. So beträgt z. B. der Variationskoeffizient für A berechn = 1,5 1 8 % , während er für ^beredm, — 5,0 bei 6 2 % liegt. Die Änderung von ü 2 über den Fadendurchmesser ist auch gut in Bild 10 zu erkennen. Es lassen sich die absolute und die relative Desorientierung der geknickten Fadenbereiche anhand der Änderung des dichroitischen Verhältnisses im sichtbaren Licht ablesen. Die absolute Desorientierung ergibt sich aus der Differenz zwischen den dichroitischen Verhältnissen des konvexen und des konkaven Teils des Fadens. Da es experimentell nicht gelang, die entsprechenden Verhältnisse zu bestimmen, wurden diese durch Extrapolieren aus Bild 10 gewonnen. Dazu wurden alle 1,6
1,U 1,2 a3oft. C yieTOM 3THx ({laKTopoß n p n noMomn HafleHtHbix aHajiHTHqecKHx MeTOflOB npoßefleHo yToiHemie KOHCTaHT paBHOBecnn nojiHKOHfleHcaiiHH b o ö j i a c r a TeMnepaTyp o t 230 fto 280 °G. Polycondensation
Equilibrium
of
Polycaprolactam
T h e a d j u s t m e n t of t h e p o l y c o n d e n s a t i o n equilibrium is s h o w n t o be a f f e c t e d b y side reactions on b o t h chain ends a n d b y t h e d i s t r i b u t i o n equilibrium of w a t e r b e t w e e n t h e m e l t a n d t h e v a p o u r p h a s e . Considering these effects, d e f i n i t e equilibrium c o n s t a n t s of p o l y c o n d e n s a t i o n in t h e r a n g e f r o m 230 t o 280 °C were d e t e r m i n e d b y reliable a n a l y t i c a l m e t h o d s .
1.
Problemstellung
Die G l e i c h g e w i c h t s k o n s t a n t e des Polykondensationsgleichgewichts ( K p k ) v o n P o l y c a p r o l a c t a m wird f ü r rea k t i o n s t e c h n i s c h e B e r e c h n u n g e n bei der H e r s t e l l u n g u n d V e r a r b e i t u n g des P o l y m e r e n (vgl. z. B. [1 bis 7]) u n d f ü r wissenschaftliche U n t e r s u c h u n g e n , beispielsweise f ü r rea k t i o n s k i n e t i s c h e A r b e i t e n , m i t möglichst großer Genauigkeit benötigt. G l e i c h g e w i c h t s k o n s t a n t e n des Polykondensationsgleichgewichts w u r d e n z u r K l ä r u n g kinetischer F r a g e n d e r P o l y c a p r o l a c t a m b i l d u n g v o n Hermans, Staverman u. M i t a r b . [9] u n d v o n Wiloth [10] f ü r die T e m p e r a t u r b e r e i c h e 220 bis 221,5 u n d 250 bis 253,5 °C b e s t i m m t . Die KPK-Werte f ü r niedrige A n f a n g s w a s s e r g e h a l t e sind d u r c h E x p e r i m e n t a l fehler (ca. 2 0 % [9] bzw. 1 0 % [10]) unsicher. Aus diesen Gleichgewichtskonstanten, die z u m Teil n u r aus G r a p h i k e n zu e n t n e h m e n sind, h a b e n Tobolsky u n d Eisenberg [8] die T e m p e r a t u r a b h ä n g i g k e i t e n lediglich d u r c h E x t r a p o l a t i o n bestimmt. E t w a zur gleichen Zeit w u r d e v o n Fukumoto [11] das Polykondensationsgleichgewicht u n t e r B e r ü c k s i c h t i g u n g der Verteilung der Gleichgewichtswassermenge zwischen Schmelze u n d D a m p f p h a s e u n t e r s u c h t . Die Kpk-Werte aus dieser Arbeit, die deutlich niedriger liegen als die v o n Wiloth bzw. v o n Hermans, Staverman u. Mitarb., k ö n n e n in i h r e r Zuverlässigkeit n i c h t eingeschätzt werden, da experimentelle Details nicht m i t g e t e i l t w u r d e n . Ähnlich v e r h ä l t es sich m i t K o n s t a n t e n v o n Reimschuessel [12, 15, 21] u n d Jansen [13]. Jansen [13] h a t n e b e n eigenen E x p e r i m e n t a l w e r t e n die W e r t e v o n Wiloth [10] u n d v o n Hermans, Staverman u. 1 ) 15. Mitt. ü b e r P r o b l e m e der P o l y a m i d c h e m i e . 14. M i t t . : Gohlke, U., u n d Reinisch, G. Faserforsch, u. T e x t i l t e c h n i k 23 (1972) S. 4 2 1 - 4 2 4 . 2 ) Auszugsweise v o r g e t r a g e n auf d e m I I I . I n t . Mikros y m p o s i u m Polykondensationsprozesse, K i e w / U d S S R 27. 9. bis 2. 10. 1971 (vgl. Reinisch, G., u n d Gohlke, U.: Vysokomol. Soed. (Hochmol. Verbind.) A 1 6 (1973) 2, S. 3 7 2 - 3 7 9 ) u n d auf der V I . K o n f e r e n z ü b e r „ F a s e r b i l d e n d e P o l y m e r e u n d ihre V e r a r b e i t u n g " , N o v y Smokovec/CSSR 10.—12. 5. 1972 (vgl. Gohlke, U., u n d Reinisch, G.: Chem. V l a k n a , Svit 22 (1972) S. 1 0 9 - 1 1 3 .
M i t a r b . [9] z u r Beschreibung der T e m p e r a t u r a b h ä n g i g k e i t d e r Gleichgewichtskonstanten in F o r m einer E x p o n e n t i a l f u n k t i o n b e n u t z t . Ähnliche E x p o n e n t i a l f u n k t i o n e n liegen a u c h v o n a n d e r e n A u t o r e n vor (vgl. Tabelle 1). Die U n t e r s c h i e d e der aus diesen Gleichungen berechenb a r e n W e r t e b e t r a g e n 10 bis 2 0 % u n d liegen d a m i t zufällig in d e r gleichen G r ö ß e n o r d n u n g wie die E x p e r i m e n t a l f e h l e r bei [9] u n d [10]. I m Vergleich d a z u lassen E x p e r i m e n t a l X p j j - W e r t e eine wesentlich s t ä r k e r e S t r e u u n g der bisher b e s t i m m t e n K o n s t a n t e n (vgl. Tabelle 2) e r k e n n e n . T r ä g t m a n diese W e r t e n a c h van't Hoff auf, so wird die Unsicherheit, die diesem W e r t e s c h w a r m a n h a f t e t , besonders augenfällig (vgl. B i l d l ) . W i r stellten u n s d a h e r die A u f g a b e , das P o l y k o n d e n sationsgleichgewicht u n t e r B e r ü c k s i c h t i g u n g aller inzwischen b e k a n n t gewordenen chemischen u n d a n a l y s e n m e t h o d i s c h e n E r k e n n t n i s s e e r n e u t zu u n t e r s u c h e n . Gleichzeitig sollte eine A b h ä n g i g k e i t der G l e i c h g e w i c h t s k o n s t a n t e n v o n der A n f a n g s k o n z e n t r a t i o n u n t e r s u c h t werden, die f ü r d e n Bereich
Tabelle 1. Experimentalgleichungen Jansen Grigcenko GriScenko Reimschuessel
1967 1968 1969 1971
KPK KPK KPK KPK
= = = =
295 280 272 260 255 253,5 250 245 240 221,5 220
als
f(T)
exp. (3870/T - 1,1) [13] 9,58 e x p . (2110/T) [14] 11,69 e x p . ( 2 0 2 0 / T ) [5] exp. 2,303 (1342,5/T + 0 , 2 0 3 3 ) [15]
Tabelle 2. KPK-Experimentalwerte wassergehalt/mo\ Caprolactam) T °G
für Kpk
(ca. 10 m m o l als f(T) aus der
KPK
303 357 274 310/398 358/557 425 593 396 340/557 720 833
AnfangsLiteratur
Lit. 13 13 11 19/18 11/15 23 10 11 19/18 23 17
Faserforschung und Textiltechnik 24 (1973) Heft 7
283
Gohlke und Reinisch: Zum Polykondensationsgleichgewicht bei Polycaprolactam [171 [231
nai [131
1131
2,0
[181
-X X
; 1,9 ~1,8
1000
_l
I
1
X-K I
I
I
X X X X *
X—* X
I
I
I
I
I
I
I I
600 Ì00 Kpk
89
a 87 §86 s => 85
200 100
i
1,74
i
1,78
1,82
-I I I I I I L 1,86 1,90 1,9i 1,98 103/T
J I I 2,02 2,06
Bild 1. Experimentell belegte Konstanten des Polykondensationsgleichgewichtes (Literaturwerte für ca. 10 mmol Wasser/mol Caprolactam mit Zitatnummern)
10 bis 100 mmol/mol in älteren Arbeiten [9, 11] verneint, in neueren Publikationen [15, 18, 19, 21] jedoch diskutiert wird. 2.
< —X —x — X — X
%
88
Arbeitsmethodik
2.1. Polymerisation/Polykondensation
bis zum
Gleichgewicht
Für Temperaturen bis 270 °C benutzten wir die früher bereits beschriebene [22] Apparatur, mit der die Glasampullen mit dem Reaktionsgemisch an einer rotierenden Scheibe um ihre Querachse in einem Siliconölbad bewegt werden. Für höhere Temperaturen wurde eine Apparatur verwendet, mit der der Ampulleninhalt durch eine Pendelbewegung (bis 45°; 10 Hübe/min) in einem Salzbad durchmischt wird (vgl. Bild 2). Die Temperatur wurde in beiden Heizmedien mit einem geeichten Widerstandsthermometer gemessen. Die Standardabweichung der Temperaturein-
I
I
I
I
I
18
12
I
20 t-
'
I 22
I
I 2i
I
I I 26 h
Bild 3. Relative Lösungsviskositäten und Caprolactamumsätze für die Gleichgewichtseinstellung bei 270 °C mit 10 mmol e-Aminocapronsäure/mol Caprolactam Stellung betrug über den gesamten untersuchten Temperaturbereich 0,25 °C. Die Polymerisation des wasserfreien Caprolactams wurde mit analysenreiner e-Aminocapronsäure ausgelöst. Der Anfangswassergehalt W0 ist damit durch die Gesamtkonzentration an eingebrachter «-Aminocapronsäure gegeben. Die Vorbereitung der Reaktionsmischung für die Polymerisation/Polykondensation in Glasampullen nahmen wir in der früher bereits beschriebenen Weise [22] vor, wobei zur Verringerung der Dampfphase über der Reaktionsschmelze ein Glasverdrängerkörper [23] in die Ampullen eingeführt wurde. Das Schmelze/Dampfraum-Verhältnis betrug dann ca. 2 : 1 . Da die Ampullen sowohl im Siliconölwie auch im Salzbad vollständig von den Heizmedien umhüllt werden, erfolgt die Gleichgewichtseinstellung in einem quasigeschlossenen [24] System. Die Zeiträume für die Einstellung des Polykondensationsgleichgewichts in Abhängigkeit von Initiatorkonzentration und Temperatur wurden durch Polymerisation/Polykondensation entsprechender Proben mit stündlicher Probenahme und Ermittlung der rel. Lösungsviskosität (0,5 g Polymeres/dl 95,6%ige H 2 S 0 4 bei 20 °C, Ubbelohde-Yiskosimeter, Kapillare 2) sowie durch Ermittlung des Polymeranteils (Heißwasserextraktion) bestimmt. Bild 3 zeigt den Verlauf dieser beiden Kenngrößen über der Zeit für die Initiatorkonzentration von 10 mmol E-Aminocapronsäure/mol Caprolactam bei 270 °C. 1,7
ff
T/,5
1,4
_
X X— x—x-
-X — X X—*
/
89
% 88
Bild 2. Laborpolymerisationsapparatur für Gleichgewichtsuntersuchungen bei Temperaturen über 270 °C A = Reaktionsampulle mit Glasverdrängerkörper F = Füllhöhe der Salzschmelze K = Kontaktthermometer H = Grundheizung, SH = Spitzenheizung
Ü 87 o §86 ^85 11
_1_ _L 13 h 15
Bild 4. Relative Lösungsviskositäten und Caprolactamumsätze für die Gleichgewichtseinstellung bei 270 °C mit 30 mmol e-Aminocapronsäure/mol Caprolactam
F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 24 (1973) H e f t 7
284
Gohlke und Reinisch: Zum Polykondensationsgleichgewicht bei Polycaprolactam
Tabelle 3. Einstellzeiten (r) des Polykondensationsgleichgewichts in Abhängigkeit von Temperatur (f) und s-Aminocapronsäuregehalt t °C
T h
10
230 240 254 270 280 290
72 55 36 22 14 9
20
230 254 270 290
43 21 14 8
30
230 254 270 290
30 14 9 5
60
254
8
120
254
5
240
254
4
480
254
2
W0
mmol/mol
Das bereits .von Reimschuessel [12] beschriebene Minimum der Polymerkonzentration kurz vor Erreichen des Polymerisationsgleichgewichts t r a t auch bei unseren Gleichgewichtspolykondensationen auf. Für die Ansätze mit ähnlich niedriger Initiatorkonzentration setzten wir daher die Polykondensation über dieses Minimum hinaus fort. Bei Ansätzen mit höheren Initiatorkonzentrationen (vgl. Bild 4) traten derartige Störungen im Ring-Ketten-Gleichgewicht nicht auf. Die aus diesen systematischen Voruntersuchungen abgeleiteten Einstellzeiten f ü r das Polykondensationsgleichgewicht in Abhängigkeit von Initiatorkonzentration und Reaktionstemperatur sind in Tabelle 3 zusammengefaßt. Benutzt man die Werte dieser Tabelle zu einer Auftragung Igr = f(l/T), so ergibt sich eine Gerade. Zwischen- und Extrapolationswerte für die Gleichgewichts-Einstellzeiten in Abhängigkeit von Anfangswasserkonzentration und Temperatur lassen sich also noch zusätzlich aus unseren Daten ableiten. 2.2. Probenzerkleinerung,
Trocknung
und
Wasserbestimmung
Die Zerkleinerung der Proben erfolgt nach Zertrümmern der Glasampullen zunächst manuell, nachdem die Proben mit flüssigem N 2 versprödet worden waren. Vor der anschließenden Feinzerkleinerung (bis zu Korngrößen von maximal 1,5 mm Durchmesser) wurde das Material mit flüssigem N2 unterkühlt. Zur Zerkleinerung wurde dann eine Schlagmühle mit kühlbarer Edelstahlmahlkammer der Firma J a h n k e und Kunkel (Stauffen, BRD) verwendet. Anschließend wurde das Mahlgut 20 h bei Raumtemperatur und 1 bis 5 Torr über Zeosorb 5 im getrocknet. Die für die Bestimmung von Kpk verwendeten Proben wurden direkt vor der Einwaage zur Extraktion manometrisch auf ihren Wassergehalt analysiert. Dieser Wasserwert dient zur Einwaagekorrektur der zur Extraktion eingesetzten Polymermasse. Der Fehler der Wasserbestimmung beträgt ca. ± 0 , 0 0 5 % [25] und ist gegenüber den Fehlern der Extraktion und Viskosimetrie praktisch zu vernachlässigen.
2.3. Extraktion
und
Trocknung
Die Bestimmung der niedermolekularen Anteile von Polycaprolactam erfolgte durch 16 h Heißwasserdurchflußextraktion [26]. Pulvrige Proben wurden danach über G4Fritten abgesaugt. Die Trocknung wurde zunächst 2 h im Umlufttrockenschrank bei 100 °C, anschließend bis zur Massekonstanz Ü 0,5 mg) im Vakuumtrockenschrank bei 100 °C vorgenommen. Aus dem durch die Zerkleinerung vermischten Probenmaterial von sechs Einzelproben (gleiche Reaktionsbedingungen) wurden je zehn Extraktionseinwaagen entnommen. Fünf der anhand von zehn Einzelmessungen bestimmten Variationskoeffizienten, die f ü r Extraktgehalte zwischen 87 und 90% gelten, wurden gemittelt. DerVariationskoeffizient beträgt dann v = 0,30% und ist damit erwartungsgemäß größer als der eigentliche Extraktionsfehler [26], da hier die Polymerisationsunsicherheit mit eingeht. 2.4. Endgruppen-
und
Polymerisationsgrad-Bestimmung
Die Carboxylendgruppen wurden mit n/50 benzylalkoholischer K O H in Benzylalkohol mit Propanolzusatz gegen Kresolrot als Indikator [27], die Aminoendgruppen in Phenol (3)/Methanol (1) (m/m) mit re/50 methanolischer HCl konduktometrisch [28] titriert. Um bei der Bestimmung des Polymerisationsgrades (Pn) unabhängig von Nebenreaktionen an den Endgruppen zu sein, wurde Pn aus lösungsviskosimetrischen Messungen ermittelt. Für die Bestimmung von [rj\ verwendeten wir die Einpunktformel nach Matthes [29] und die Beziehung Viskosität zu rel. Molekülmasse von Reinisch [30] [rj\ = 5,12 • 10- 2 • Mn 0 - 79 . Die [tj\-M„-Beziehung geht auf Endgruppentitrationen an reglerfreien Polycaprolactamproben zurück, die bei 230 °C in einem Labor-Rührautoklaven (Rührerdrehzahl 32 m i n - 1 ; Strömungsgeschwindigkeit des Reinstickstoffs 21/h) hergestellt worden waren. 2.5.
Gesamt-Fehlerabschätzung
In Tabelle 4 sind die jeweiligen Fehlergrenzen der einzelnen Verfahrensschritte zusammengestellt. Nach den Gesetzen der Fehlerfortpflanzung ergibt sich als Variationskoeffizient der Gleichgewichtskonstanten K p K bei Bestimmung über die Viskosimetrie v = 2,8%. 2.2. Acetylierung der Amino-Endgruppen tam in Lösung [31]
von
Polycaprolac-
200 mg Polycaprolactam (ca. 0,4 bis 2,0 • 10~4 ¡jiAqu. NH a Gruppen/g) werden in 20 ml absolutem Phenol mit 0,1 ml N-Acetylcaprolactam (6,5 • 10 - 4 mol) versetzt und im Ölbad auf 100°C erwärmt. Die Reaktionszeit beträgt 1 h. Während der gesamten Versuchsdauer ist das Reaktionsgefäß (zweckmäßigerweise ein für die anschließende Titration geeignetes Gefäß) mit Reinstickstoff zu spülen. Nach Ablauf der TabeUe 4. Fehler der Verfahrensweise
Einwaageunsicherheit bei der Initiatoreinwaage Caprolactamumsatz Viskosimetrie •>1IerM „-Beziehung [—COOH] Titration [-NHJ
Methodenkombination Meßgröße
43 mg 87-90% 1,7-"2,1 30---35 [xÄqu/g 3 0 - -35 (AÄqu/g
Variationskoeffizient 0/ /o
0,7 0,3 0,4 1,5 1,7 1,6
F a s e r f o r s c h u n g und T e x t i l t e c h n i k 24 (1973) H e f t 7
285
Gohlke und Reinisch: Zum Polykondensationsgleichgewicht bei Polycaprolactam Acylierung werden zu der noch nicht erstarrten Polymerlösung in Phenol 6 ml Methanol gegeben und die Lösung nach vollständigem Abkühlen unter N2 mit n/50 methanolischer HCl in der für [NH 2 ]-Bestimmungen üblichen Verfahrensweise konduktometrisch titriert.
3. Ergebnisse
und
und
=
[ - N H C O - ] • [H20] [-COOH] • [ - N H 2 ]
unter Verwendung einiger gebräuchlicher Umstellungen [10, 32] Kpk
= (P. -
(P„-l)-P 1) " E • w = U
n
-w
E = Endgruppenkonzentration, U = Caprolactamumsatz, w = Gleichgewichtswassergehalt, errechnet Anfangswassergehalt und E, w = W 0 - E
dem
bestimmten Gleichgewichtskonstanten zeigten bei der Van't /fo/1/"-Auftragung nicht den erwarteten Verlauf. Wir fanden eine gebrochene Gerade mit steilerem Anstieg oberhalb von 254 °C (Bild 5). Für T < 254 °C ergibt sich die Reaktionsenthalpie der Polykondensation zu —6,1 kcal/mol. Dieser Wert stimmt gut mit Literaturangaben [9, 11, 16, 21] überein. Der steilere Anstieg bei T > 254 °C tritt parallel zu Nebenreaktionen an den Kettenendgruppen auf, deren Ausmaß oberhalb 254 °C deutlich zunimmt. Nebenreaktionen an Kettenendgruppen geben sich als Abweichungen von der Äquivalenz der Endgruppenarten, die für ein reglerfreies Polycaprolactam zu erwarten ist, zu erkennen (vgl. Tabelle 5). Amino- und Carboxylendgruppenkonzentrationen unserer Gleichgewichtspolykondensate differieren besonders bei höheren Temperaturen. Wie Tabelle 5 zeigt, unterscheiden sich die Werte der Amino-, aber auch die der Carboxylgruppenkonzentrationen außerdem noch von den Werten der aus [rj] berechneten „theoretischen" Endgruppenkonzentrationen (ErjTej). Der Vergleich zu den Konzentrationen basischer Endgruppen läßt erkennen, daß hier offensichtlich keine Desaminierungen eingetreten sind. Desaminierungen wurden bisher auch nur in offenen Reaktionssystemen mit intensiver Tabelle 5. Abweichungen der Endgruppenäquivalenz im kondensationsgleichgewicht bei Polycaprolactam Temperatur °C 229,0 239,0 253,6 269,4 278,2 291,0
Beaktionszeit h 72 55 36 22 14 13
400
100
Gleichgewichtskonstante
Die von uns aus Experimentalwerten nach dem Massenwirkungsgesetz Kpk
6 00 Kpk
200
Diskussion
3.1. Nebenreaktionen
1000
Poly-
Endgruppenkonzentrationen ¡1 Aqu/g Polymeres COOH
[•E'irsl]
[-k'basJ
30,2 31,5 33,5 34,5 38,0 38,0
29,8 31,5 33,6 39,5 42,3 47,3
34,1 34,9 44,4 44,8 52,1 62,8
1,77
1,79
1JB1
1,83 1,85
1,87
1,89
io3/r
1,91
1,93
(95
1,97
1,99
Bild 5. van't Ho/jf-Auftragung von Gleichgewichtskonstanten (Nebenreaktionen unberücksichtigt; W 0 = 10 mmol s-Aminocapronsäure/mol Caprolactam)
Durchmischung und strömendem Schutzgas beobachtet [30, 38], Daher ist also zu erwarten, daß die Konzentration der basischen Kettenendgruppen die Zahl der Ketten in unserem Polymeren korrekt beschreibt. Die Differenzen zwischen der Konzentration der basischen und der Carboxylendgruppen erklären wir durch anomale Acylierungen an der CO-vicinalen CH 2 -Gruppe entlang der Kette (Carboxylendgruppen-Dehydratationsanomalie [30]): — N H-C H 2-C H 2 -C H 2 -C H 2 -C H-C O-N H — I C-(CH2)5-NH-~ II o Bei C-terminaler Acylierung dieses Typs kann es über die bei T > 200 °C instabile /J-Ketosäure zu Decarboxylierungen kommen. Solche Decarboxylierungen sind bekannt. Sie treten bei der Polykondensation von Caprolactam im offenen System schon bei 265 °C auf [30]. Bei den Acylierungen entsteht in äquivalenter Menge zum Nebenprodukt Wasser. Die Differenz zwischen den über die Viskosimetrie ermittelten und den basischen Endgruppenkonzentrationen könnte auf Verzweigungen zurückgehen. Wenn derartige Verzweigungen in größerem Ausmaß vorliegen, sollte die Löslichkeit der Polymerproben beeinträchtigt sein. Unsere Proben waren jedoch in den üblichen Polyamidlösungsmitteln (Benzylalkohol bei 150° C, Phenol/Methanol, 95,6%ige Schwefelsäure) ohne Gelbildung löslich. Einer Literaturaus Wertung von Berger [33] ist zu entnehmen, daß ein Indiz für Verzweigungen mitunter in erhöhten Huggins-Konstanten zu sehen sein kann. Für unsere Proben ermittelten wir aber auch //uggins-Konstanten (vgl. Tabelle 6), die für unverzweigtes Polymeres charakteristisch sind [34], Als Ursache der Differenzen zwischen [£y) re i] und [£]b as . kommt eine leichte Verbreiterung der Molmassenverteilung in Betracht. Diese Verschiebung der Uneinheitlichkeit zu Werten > 2 kann durch irreversible Strukturänderungen an den Aminoendgruppen z. B. durch Cycloamidinbildung [35] eintreten. Um diese Vermutung zu überprüfen, untersuchten wir die Tabelle 6.
Temp. °C
Kh
Huggins-Konstanten für Polymere schiedlichem Pn 229
239
254
269
278
0,270
0,245
0,262
0,249
0,243
mit
unter-
x = 0,25
F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 24 (1973) H e f t 7
286
Gohlke und Reinisch: Zum Polykondensationsgleichgewicht bei Polycaprolactam Tabelle 7. Experimentell bestimmte Wasserkonzentrationen aus analytisch erfaßten für W0 = 10, 20, 30 mmol Aminocapronsäure/mol Caprolactam
wAm
Nebenreaktionen
Wk
WAc
Temp. °G
10
20
30
10
20
30
10
20
30
230 '240 254 270 280 290
1,45 1,54 1,17 1,69 2,16 2,35
1,24 1,46 1,18 1,60
1,56 1,80 1,98 1,71
0,24 0,41 0,80 1,05
0,26 0,33 0,33 0,74
1,82 2,13 2,31 2,45
2,73
1,49
1,24
1,89 1,90 1,35 2,83 3,71 4,61
1,48 1,87 1,98 2,65
2,14
0,44 0,36 0,18 1,14 1,55 2,26
3,63
3,97
W ^ j aus Amidinkonz. berechnete Zusatz-Wassermenge W A c aus [NHa] — [COOH] berechnete Zusatz-Wassermenge W N Gesamtmenge an Wasser aus Nebenreaktionen
Acylierbarkeit der Polymerproben mit Acetylcaprolactam. Bei der Acylierung in Phenol bei 100 °C wurden Aminoendgruppen quantitativ, Azacyclohepten-l-yl-2aminogruppen jedoch nicht acyliert [31]. Unsere Versuchsergebnisse zeigen, daß ein Teil der acidimetrisch bestimmbaren Endgruppen Amidinstruktur besitzt. Nebenreaktionen dieser Art wurden von Schlack [36] und von Csürös [37] nachgewiesen. Iminoäther oder Schiffsche Basen werden von Reimschuessel und Dege [38] als Nebenreaktionsprodukte diskutiert. Für ihre Bildung steht der analytische Nachweis noch aus, die Entstehung solcher Strukturen müßte jedoch in jedem Fall als Kondensation unter Wasserabspaltung verlaufen. Sowohl durch Nebenreaktionen am N- wie am Cterminalen Kettenende entsteht Wasser, das zusätzlich in das Polykondensationsgleichgewicht eingeht. In Tabelle 7 sind die durch Dehydratations-Anomalie und Amidinbildung entstandenen Wassermengen in Abhängigkeit von der Temperatur und der Anfangswasserkonzentration wiedergegeben. Bei Temperaturen > 254 °C nimmt der Anteil des in Nebenreaktionen entstandenen Wassers also rasch zu. Die Gesamtmenge des Wassers aus Nebenreaktionen, die wir analytisch erfassen konnten (WN), beträgt für 10 mmol W0 in diesem Temperaturbereich zwischen 28 und 46%, bezogen auf den Anfangswassergehalt. Dieses Wasser führt über Hydrolysereaktionen zu höheren Endgruppenkonzentrationen. Nach w = W0 — E errechnete Gleichgewichtswassergehalte besitzen besonders bei Temperaturen > 254 °C zu niedrige Werte und täuschen zu niedrige Gleichgewichtskonstanten vor, da dabei nicht berücksichtigt wurde. Der Ablauf der Nebenreaktionen am basischen Kettenende wird durch die Anfangswasserkonzentration im System nicht beeinflußt. In dem untersuchten BeTabelle 8.
Amidinkonzentration in Anfangswasserkonzentration
W0 in mmol/mol Amidingruppen (Am) mmol/mol bas. Endgruppen mmol/mol 100 • Am n/
Abhängigkeit bei 254 °C
von
20
30
60
120
240
1,17
1,18
1,98
3,05
3,05
5,43
5,02
6,69
7,67
10,47
15,16
20,52
29,1
20,4
26,5
17,6
25,8
3.2. Wassergehalt
und
Gleichgewichtskonstante
In der neueren Literatur wird eine Abhängigkeit der Gleichgewichtskonstanten von der Anfangswasserkonzentration beschrieben [15, 18, 19, 21]. In eigenen Messungen bei 254 °C und mit 10 bis 480 mmol Aminocapronsäure/mol Caprolactam fanden wir eine lineare Abhängigkeit zwischen KPK und lg W0 (vgl. Bild 6). Bei der Bestimmung von Gleichgewichtskonstanten für W0 < 30 mmol empfiehlt sich die Ermittlung des P„ wegen der niedrigen Absolutendgruppenkonzentration über die Intrinsic-Viskositäten. Bei höheren Anfangswassergehalten ist es richtiger, P„ und KPK
der
10
23,2
reich zwischen 10 und 240 mmol Aminocapronsäure/mol Caprolactam fanden wir eine Proportionalität der Zunahme nicht acylierbarer Anteile mit der Endgruppenkonzentration. Tabelle 8 läßt erkennen, daß der Anteil dieser Amidinstrukturen unabhängig von der Anfangswasserkonzentration ca. 25% beträgt. Demgegenüber geht der Anteil der durch Carboxylendgruppendehyi dratationsanomalie entstandenen Acylierungsprodukte mit steigender Wasserkonzentration im System zurück. Bereits bei 30 mmol Aminocapronsäure/mol Caprolactam verringern sich die Differenzen zwischen basischen und Carboxylendgruppen bis zur Fehlergrenze der Bestimmungsmethode.
Wo Bild 6. Experimentelle und reduzierte KpK-Werte in Abhängigkeit von dem Wassergehalt (Dampfraumvolumina: I = 30 Vol-%; II = 15 Vol-%; III = 0 Vol-%)
Faserforschung und Textiltechnik 24 (1973) H e f t 7
287
Gohlke und Reinisch: Zum Polykondensationsgleichge wicht bei Polycaprolactam aus titrimetrisch bestimmten Endgruppenkonzentrationen, den wirklichen Reaktionspartnern, im Gleichgewicht zu ermitteln. Zu diesem Zweck muß von dem Wert der basischen Endgruppen der Anteil der nicht acylierbaren basischen Gruppen subtrahiert werden. Auch bei W0 < 30 mmol/mol Caprolactam stimmen die auf diese Weise titrimetrisch bestimmten mit den viskosimetrisch ermittelten Werten gut überein. Die von uns in Ampullen (mit 33 V o l . - % Dampfraum) und in Dilatometern (15 V o l . - % Dampfraum) bei sonst gleicher Experimentalmethodik erhaltenen unterschiedlichen Gleichgewichtskonstanten erklären sich aus den unterschiedlichen Dampfraumvolumina der Reaktionssysteme. Da in Dilatometern nur ca. die Hälfte des Dampfraumes zur Verteilung des Wassers zwischen Schmelze und Gasphase zur Verfügung steht, ist der effektive Gleichgewichtswassergehalt in diesen Systemen größer, demzufolge die Endgruppenkonzentration höher und P„ und auch Kpk niedriger als in Reaktionssystemen mit ca. 33 V o l . - % Dampfraum (Ampulle). Anhand unserer Experimentalwerte für Reaktionssysteme mit 33 und 15 V o l . - % Dampfraum haben wir die Pn Werte und die Gleichgewichtswassergehalte für Reaktionssysteme ohne Dampfraum (D 0 ) durch Extrapolation ermittelt und die Gleichgewichtskonstanten Kpk(D0) errechnet (vgl. Tabelle 9). Die Extrapolationen gehen auf titrimetrisch bestimmte Endgruppenkonzentrationen zurück, der Wassergehalt aus Nebenreaktionen (vgl. Tabelle 7) wurde berücksichtigt. Es zeigte sich, daß die Abhängigkeit der Kpk-Werte von W„ zumindest in dem Bereich 10 Hoe Bjurairae OTSGJIBHBIX n a p a M e T p o B h TeMnepaTypHoro pejKHMa n p H ojiHOCTafliiiiHOM BHTHrHBaHHH Ha BejiimiiHbi ycaflKH H ycHUHH. B c n y q a e CTeneHH BHTHrHBaHHH HaöflCHa (fiyiiKmioHanLHaH saBHCHMOCTb Menq(y HanpHJK6HH6M n p u B t i T a r n BaHHH H yCHJIHGM ycajjKM.
Effect of Drawing on the Properties of Polyester and Copolyester Filaments Part I: Change in Shrinking, Drawing Force and Shrinking Force in a One-stage Drawing Process T h e effect of d r a w i n g on t h e s h r i n k i n g r a t i o a n d shrinking force of polyester a n d copolyester f i l a m e n t s h a s been i n v e s t i g a t e d . T h e a m o u n t a n d force of s h r i n k i n g is s h o w n t o highly a f f e c t e d b y i n d i v i d u a l d r a w i n g p a r a m e t e r s a n d b y t h e T e m p e r a t u r e conditions in t h e one-stage d r a w i n g process. A relationship exists b e t w e e n d r a w i n g force a n d s h r i n k i n g force w i t h respect t o t h e d r a w i n g r a t i o as a p a r a m e t e r . 1.
Einleitung
S p i n n f ä d e n aus linearen, a r o m a t i s c h e n P o l y e s t e r n e r h a l t e n b e k a n n t l i c h i h r e endgültigen u n d h e r v o r r a g e n d e n Materiale i g e n s c h a f t e n , wie h o h e Reiß- u n d Scheuerfestigkeit, geringe D e h n u n g u n d gutes E r h o l u n g s v e r m ö g e n erst d u r c h d e n anschließenden Heißreckprozeß im Temperaturbereich von 130 bis 160°C. Dabei w e r d e n die e r s p o n n e n e n F ä d e n n o c h n a c h t r ä g l i c h auf das e t w a 3- bis 4fache ihrer Ausgangslänge verzogen, w o d u r c h d e r h o c h p o l y m e r e Faserstoff orientiert wird u n d eine teilkristalline S t r u k t u r e r h ä l t . Solche F ä d e n d e r S t a n d a r d t y p e n weisen n a c h d e m R e c k e n einen K o c h schrumpf v o n 7 bis 9 % a u f . A u c h die H e r s t e l l e r v o n P o l y e s t e r f ä d e n sind b e s t r e b t , das S o r t i m e n t der zahlreichen S t a n d a r d t y p e n d u r c h S p e z i a l t y p e n zu erweitern, u m insbesondere neue E i n s a t z g e b i e t e zu erschließen. So sind d u r c h chemische u n d physikalische Modifikation der R o h s t o f f e bzw. des fertigen F a s e r s t o f f e s bereits eine Reihe v o n speziellen P o l y e s t e r t y p e n auf d e m M a r k t erschienen, wie profilierte u n d hohlprofilierte, leichter bzw. speziell anf ä r b b a r e , kochfeste, s e l b s t k r ä u s e l n d e u n d seidenartige T y p e n [1 bis 7]. N e u e E i n s a t z m ö g l i c h k e i t e n auf d e m t e x t i l e n u n d t e c h nischen S e k t o r b i e t e n sich insbesondere f ü r s c h r u m p f f ä h i g e P o l y e s t e r f ä d e n an. So ergeben sich auf d e n w i c h t i g s t e n Gebieten d e r t e x t i l e n V e r a r b e i t u n g , wie W e b e r e i , W i r k e r e i , Strickerei u n d Malitechnik zahlreiche Möglichkeiten der W a r e n g e s t a l t u n g u n d M u s t e r u n g u n t e r A u s n u t z u n g der S c h r u m p f e i g e n s c h a f t e n [8 bis 15]. Als Reispiele seien herausgegriffen : 1. Misch Verarbeitung v o n s c h r u m p f f ä h i g e n P o l y e s t e r f ä d e n m i t g l a t t e n , n i c h t s c h r u m p f f ä h i g e n oder t e x t u r i e r t e n F ä d e n z u r H e r s t e l l u n g v o n v o l u m i n ö s e n , leichten Gew i r k e n u n d Geweben m i t m o d i s c h e n M u s t e r e f f e k t e n , z. B. W i r k - u n d W e b w a r e m i t Plissee-, F r o t t e e - , Crêpe-, Cloqué- oder D i f f e r e n t i a l - D y e i n g - E f f e k t e n ; 2. H e r s t e l l u n g v o n d i c h t e n , dimensionsstabilen Gewirken oder Geweben, z. B. f ü r P l a n e n , B e s p a n n u n g e n , Segeltuch, Rauhware-Schuhoberstoffe;
3. V e r w e n d u n g s c h r u m p f f ä h i g e r F ä d e n als N ä h f a d e n in der Malimo-, M a l i w a t t - u n d Malipoltechnik, z. B. z u r H e r stellung v o n N ä h c o r d . Z u r C h a r a k t e r i s i e r u n g der S c h r u m p f e i g e n s c h a f t e n w e r d e n besonders die beiden K e n n g r ö ß e n S c h r u m p f v e r m ö g e n bei t h e r m i s c h e r oder h y d r o t h e r m i s c h e r B e h a n d l u n g u n d die S c h r u m p f k r a f t der F ä d e n herangezogen. Das ist besonders f ü r die P r a x i s b e i m E i n s a t z v o n S c h r u m p f s e i d e n wichtig, d a die F o r d e r u n g e n des V e r a r b e i t e r s a n das S c h r u m p f v e r m ö g e n u n d die S c h r u m p f k r a f t j e n a c h E i n s a t z g e b i e t unterschiedlich sind. Allgemein lassen sich f ü r S c h r u m p f seiden auf Polyesterbasis die F o r d e r u n g e n hinsichtlich der t e x t i l p h y s i k a l i s c h e n E i g e n s c h a f t e n wie folgt a b s t e c k e n : Feinheit Reißlänge Reißdehnung Ustergleichmäßigkeit f / J T 1 0 0 Kochschrumpf Schrumpfkraft
5 bis 15 t e x , ^ 35 R k m , g 30%, gj 1%, ^ 12%, 3 bis 5 p / t e x .
Die Möglichkeiten des Chemiefaserherstellers, das S c h r u m p f v e r m ö g e n u n d die S c h r u m p f k r a f t v o n P o l y e s t e r f ä d e n auf Basis v o n P Ä T zu beeinflussen u n d e n t s p r e c h e n d d e n F o r d e r u n g e n a b z u s t u f e n , liegen insbesondere auf d e m Gebiet d e r chemischen Modifizierung, d. h. d e r Copolyesterbildung. E i n e V e r ä n d e r u n g der beiden P a r a m e t e r ist u n t e r Berücks i c h t i g u n g der a n d e r e n textilphysikalischen K e n n w e r t e a b e r a u c h d u r c h das n a c h t r ä g l i c h e B e c k e n der e r s p o n n e n e n F ä d e n möglich. U b e r den E i n f l u ß der R e c k p a r a m e t e r auf das S c h r u m p f v e r m ö g e n u n d die S c h r u m p f k r a f t v o n Polyesteru n d Copolyesterfäden bei der einstufigen R e c k u n g soll nachfolgend berichtet werden. 2. Herstellung
und
Eigenschaften
des
Versuchsmaterials
Als A u s g a n g s m a t e r i a l f ü r die U n t e r s u c h u n g e n an Polye s t e r f ä d e n auf Basis v o n P Ä T s t a n d extrusionsgesponnene, u n g e r e c k t e GRISTJTEN-Seide n o r m a l e r E r s p i n n u n g z u r Verf ü g u n g . F ü r die V e r g l e i c h s u n t e r s u c h u n g e n a n u n g e r e c k t e n
Faserforschung und Textiltechnik 24 (1973) Heft 7
290
Hoffrichter:
Tabelle 1. Spinntechnische,
textilphysikalische
F e i n h e i t geschn. Reißkraft Variationskoeff. Reißdehnung Variationskoeff. Reißlänge Ustergleichmäßigkeit
mm °C g/min m/min m /g tex P /o 0/ /o 0/ /o km UJT100 UJN100
Schmelzpunkt — Granulat °C — Spinnseide °C *) rel. L ö s u n g s v i s k o s i t ä t r] Tel — Granulat — Spinnseide t} rel Aschegehalt Jodsorption Doppelbrechung Dichte Kristallisationsgrad Kochschrumpf
und physikalisch-chemische und Copolyesterseiden
% %
/0 m g j / g r Fas. g/cm 3 /o
Kennwerte
der ungereckten
Polyester-
Copolyester
PÄT Reinpolyester
Kennwerte
Düsenlochzahl Düsenlochdurchmesser Spinntemperatur Fördermenge Aufspulgeschwindigkeit Spinn-Nr.
E i n f l u ß des R e c k e n s auf die E i g e n s c h a f t e n v o n P o l y e s t e r u n d C o p o l y e s t e r f ä d e n . Teil I
mod. Diäthylenglykol
mod. Isophthalsäure
30 0,2 288 29,0 800 27,6
30 0,2 288 32,0 900 27,3
30 0,2 286 32,0 900 27,0
41,0 288,0 14,2 450,7 5,5 7,0 0,5 1,1
40,4 333,0 8,9 454,2 4,2 8,2 0,5 1,2
40,2 335,0 8,9 444,0 2,9 8,3 0,5 1,1
259 257
236 237
232 233
1.3782 1.3176 0,57 148,9 0,0041 ± 0,0001 1,3479 ± 0,0011 0,1160 ± 0,01 36,6
1.4223 1.3732 0,04 171,6 0 , 0 0 4 5 ± 0,0003 1,3381 ± 0,005 0 , 0 2 3 5 ± 0,0325 46,8
1.4015 1.3552 0,06 174,8 0,0043 ± 0,0001 1 , 3 4 1 3 ± 0,005 0,0570 ± 0,0045 41,4
*) — gemessen in P h e n o l / T e t r a c h l o r ä t h a n 1 : 1 % Masse bei 20 °C. C o p o l y e s t e r f ä d e n h a b e n wir als M o d i f i z i e r u n g s k o m p o n e n t e n I s o p h t h a l s ä u r e u n d D i ä t h y l e n g l y k o l a u s g e w ä h l t u n d spezielle K o n d e n s a t i o n s c h a r g e n in einen 60-1-Gefäß hergestellt. Bei d e r Modifizierung des Polyesters m i t ca. 8 % I s o p h t h a l s ä u r e , bezogen auf die eingesetzte Menge D i m e t h y l t e r e p h t h a l a t (DMT), w u r d e die M o d i f i z i e r u n g s k o m p o n e n t e z u s a m m e n m i t d e m D M T u n d Ä t h y l e n g l y k o l eingesetzt u n d der Copolyester (II) n a c h d e r n o r m a l e n U m e s t e r u n g s - u n d Polyk o n d e n s a t i o n s t e c h n o l o g i e hergestellt. Die H e r s t e l l u n g des m i t ca. 8 % D i ä t h y l e n g l y k o l modifizierten Polyesters (I) erfolgte dagegen n a c h einer speziellen K o n d e n s a t i o n s technologie, die d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ist, d a ß die Z u g a b e des Diols erst n a c h A b s c h l u ß d e r U m e s t e r u n g bzw. in der ersten P h a s e der P o l y k o n d e n s a t i o n bis zu einer Grenzviskosität v o n [rj] = 0,4 erfolgte [3]. D a s S p i n n e n der Cop o l y k o n d e n s a t e erfolgte auf einer s e p a r a t e n Rostspinnstelle zu F ä d e n m i t v e r g l e i c h b a r e r F e i n h e i t . I n der Tabelle 1 sind die spinntechnischen, t e x t i l p h y s i k a l i s c h e n u n d physikalischc h e m i s c h e n P a r a m e t e r d e r u n g e r e c k t e n Polyester- u n d C o p o l y e s t e r f ä d e n z u s a m m e n g e s t e l l t . Aus d e n physikalischchemischen K e n n w e r t e n ist ersichtlich, d a ß die Copolyesterf ä d e n gegenüber den S p i n n f ä d e n auf Basis v o n reinem P Ä T einen u m 20 bis 25 grd niedrigeren S c h m e l z p u n k t besitzen. I n den e r m i t t e l t e n W e r t e n d e r Dichte u n d K r i s t a l l i n i t ä t der Spinnseiden d e u t e t sich die geringere Kristallisationsneigung d e r Copolyester a n . D u r c h die D T A - U n t e r s u c h u n g a m G r a n u l a t u n d a n d e n F ä d e n — ohne u n d m i t S p i n n v e r z u g — wird diese Aussage b e s t ä t i g t . Dabei w u r d e n folgende Versuchsbedingungen angewendet: Meßgerät: Probeneinwaage: Inertstoffeinwaage: Heizgeschwindigkeit: DTA-Empfindlichkeit: Atmosphäre:
D e r i v a t o g r a p h (MOM B u d a p e s t ) 150 m g 214 m g A1 2 0 3 ca. 3 ° C / m i n 1/1 101N2/h.
I n d e r Z u s a m m e n s t e l l u n g der D T A - U n t e r s u c h u n g s e r g e b n i s s e in der Tabelle 2 b e d e u t e n : TG Tkb
°C °C
= Glasumwandlungstemperatur, = T e m p e r a t u r , bei d e r die s p o n t a n e Kristallis a t i o n b e i m A u f h e i z e n einsetzt, Tkm °C = T e m p e r a t u r des K r i s t a l l i s a t i o n s s p e a k m a x i mums, T k cm 2 = Fläche des Kristallisationspeaks, Hh m m = H ö h e des Kristallisationspeaks, Tsb "C = T e m p e r a t u r , bei d e r der e n d o t h e r m e Schmelzv o r g a n g einsetzt, Ts °C = T e m p e r a t u r des S c h m e l z p e a k m i n i m u m s , DTA-Schmelzpunkt, Fs cm 2 = F l ä c h e des Schmelzpeaks, Hs m m = H ö h e des Schmelzpeaks. Die d u r c h d e n Modifizierungszusatz b e w i r k t e n stereochemischen V e r ä n d e r u n g e n im m a k r o m o l e k u l a r e n A u f b a u der Copolyester w i r k e n sich besonders in d e n W e r t e n des Kristallisationsbeginns Tkl), des K r i s t a l l i s a t i o n s p e a k m a x i m u m s Tftm u n d in der F l ä c h e des K r i s t a l l i s a t i o n s p e a k s F/, aus. Es zeigt sich, d a ß beide Copolyester i m Vergleich z u m reinen Polyester erst bei wesentlich h ö h e r e n T e m p e r a t u r e n zu kristallisieren beginnen, wobei der Z u s a t z a n I s o p h t h a l säure stärker kristallisationshemmend wirkt gegenüber dem Modifizierungszusatz D i ä t h y l e n g l y k o l . Die A b s t u f u n g in der Kristallisationsneigung der untersuchten Polyester k o m m t a u c h in den W e r t e n d e r F l ä c h e des Kristallisationsp e a k s z u m A u s d r u c k , die als relatives Maß f ü r die bei d e r Kristallisation f r e i w e r d e n d e n W ä r m e angesehen w e r d e n k a n n . F ü r beide Copolyester w u r d e n wesentlich kleinere F l ä c h e n f ü r den K r i s t a l l i s a t i o n s p e a k ausgemessen. Das Schmelz v e r h a l t e n der P o l y e s t e r w i r d i m wesentlichen d u r c h d e n Beginn des e n d o t h e r m e n S c h m e l z v o r g a n g Tsl) u n d die T e m p e r a t u r S c h m e l z p e a k m i n i m u m Ts c h a r a k t e r i s i e r t . Bei d e n Copolyesterproben s e t z t i m Vergleich z u m R e i n p o l y e s t e r
Faserforschung und Textiltechnik 24 (1973) H e f t 7
291
Hoffrichter: Einfluß des Reckens auf die Eigenschaften von Polyesterund Copolyesterfäden. Teil I Tabelle 2. Ergebnisse der Probenbezeichnung Reinpolyester — Spinnseide mit Spinnverzug Gopolyester (mod. Diäthylenglykol) — Granulat — Spinnseide ohne Spinnverzug — Spinnseide mit Spinnverzug Copolyester (mod. Isophthalsäure) — Granulat — Spinnseide ohne Spinnverzug — Spinnseide mit Spinnverzug
der Schmelzvorgang schon wesentlich früher ein. Die DTASchmelzpunkte (T s -Werte) weisen gegenüber den auf dem Mikroheiztisch nach Boetius optisch ermittelten Schmelzp u n k t e n nur unwesentliche Abweichungen auf.
3. Beschreibung
der
Versuchsdurchführung
Das R e c k e n der ersponnenen Polyester- und Copolyesterseiden zu F ä d e n mit der Feinheit von e t w a 9 t e x (30) erfolgte auf einer einstufigen Reckzwirnmaschine, die mit einer heizbaren Lieferwalze (Durchmesser 86 mm) und einer Heizschiene i m Reckfeld (Länge der Heizfläche 220 mm) ausgerüstet war. Diese Reckvorrichtung ist in Bild 1 schematisch dargestellt. Um die Vergleichbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten, wurden alle Versuche auf einer Reckstelle durchgeführt. Zur Messung der Oberflächentemperaturen der Heizwalze und der Heizschiene unmittelbar nach dem Fadenlauf stand ein Thermophilgerät ,,Ultracust T y p e 4421" zur Verfügung. Für die Messungen der relativen R e c k k r ä f t e im Reckfeld vor der Abzugspalette w u r d e ein elektronischer Fadenspannungsmesser „Modell Honigmann' benutzt. Zur Beurteilung der Eigenschaften der hergestellten Reckzwirnseiden interessierten vor allem das Schrumpfvermögen und die S c h r u m p f k r a f t der Fäden, ferner auch deren textilphysikalische und physikalisch-chemische Kennwerte. Die Bestimmung des Kochschrumpfes als Maß für das Schrumpfvermögen der Einzelfäden wurde bei weitgehend spannungsloser hydrothermischer Behandlung (Vorlast 0,002 p/tex)
DTA-Untersuchungen
Tg °C 67
Tkm °C
Fu cm 2
Hk mm
131,5
12,2
85
—
—
Tu °C 95,8
66 61,5 63
116,5 110
73,5 65,7 65,5
—
—
131,5 120,5
168,5 144
—
144 127
—
9,1 9,9 —
67 75 —
7,8 8,8
46 68,3
1 T s °c
Tgb °G
r F« cm 2
Hs mm
223
257
12,3
82,8
162 204 199
231 231,5 236
10,4 8,1 10
65,0 58,5 64
162 209,5 202
227 233 230
9,4 6,1 7,6
53,5 45,5 54
mit einem Kathetometer „ P h y l a t e x " vorgenommen [4]. Zur Messung der charakteristischen Größe Schrumpfkraft stand ein Festigkeitsprüfer „ S t a t i g r a p h " mit elektronischer Meßeinrichtung und Temperiervorrichtung zur Verfügung, mit dessen Hilfe über eine wegarme Kraftmessung, die bei der hydrothermischen Behandlung der Fäden freiwerdenden, entropieelastischen K r ä f t e erfaßt werden können [17, 18]. Auf die Funktionsweise dieser Vorrichtung wird in den weiteren Ausführungen noch näher eingegangen.
4. Ergebnisse 4.1. Einfluß
der
Untersuchungen
der Recktemperatur
auf das
Schrumpfvermögen
Aus der Praxis der Herstellung v o n Polyesterfäden ist bekannt, daß ein kontinuierliches Recken nur bei Temperaturen oberhalb des Umwandlungspunktes zweiter Ordnung v o n P Ä T ( 50%) nur eine kleine Schrumpfkraft besitzen. Das bedeutet für die Praxis, daß solche Fäden im Gewirke- oder Gewebeverband nur schrumpfen können, wenn eine sehr lockere Bindung vorliegt. Ein steiler Anstieg der Fadenschrumpfkraft setzt dagegen bei einem Reckgrad von etwa 1 : 3 ein, und die Fäden erreichen bei einem Recken von 1:4,1 eine Schrumpfkraft von ca. 5 p/tex. Für Copolyesterfäden wurden im Vergleich zu den reinen Polyesterfäden erwartungsgemäß keine größeren Schrumpfkräfte gemessen, vielmehr wird die gleiche Schrumpfkraft erst bei einem etwas höheren Reckverhältnis erreicht. Bei vergleichender Betrachtung mit dem Verlauf des Schrumpfvermögens in Abhängigkeit vom Reckverhältnis (s. Bild 4) wird dabei deutlich,
I
5 p/tex
4
70 Heizwalzen
80 90 (HWr)-bzw.
100 f10 120'C Heizschienentemperatur(HST)
Bild 13. Einfluß der Recktemperatur auf die Schrumpfkraft
Reinpolyester Copolyester I Copolyester E Reckparameter HWr ~80°C HSr -ohne RG 3i7m/min
Reckverhältnis
Bild 14. Abhängigkeit der Schrumpfkraft vom Reckgrad
Faserforschung und Textiltechnik 24 (1973) H e f t 7
298 7
Hoffrichter: Einfluß des Reckens auf die Eigenschaften von Polyesterund Copolyesterfäden. Teil I
Bild 15. Zusammenhang zwischen Reckkraft und Schrumpfkraft daß zwischen dem Schrumpfvermögen und der Schrumpfk r a f t keine Proportionalität besteht, wie dies in Untersuchungen von Weidner [27] bereits angedeutet wurde. Zwischen Reckkraft und S c h r u m p f k r a f t besteht demgegenüber der in Bild 15 gezeigte Zusammenhang f ü r den Parameter Reckverhältnis, wenn dabei die Reckgeschwindigkeit und -temperatur konstant gehalten werden. Die Korrelationsanalyse der Meßergebnisse zeigte, daß sie in befriedigender Weise durch die F o r m Ks Ks an b2,
=a+bl-oR + b2- aR2, = S c h r u m p f k r a f t in p/tex, = Reckspannung in p/tex, a = Konstanten
beschrieben werden können. Für die einzelnen Polyesterund Copolyesterproben ergaben sich dabei folgende Werte: Bestimmtheitsmaß
Konstanten
Reinpolyester Copolyester I Copolyester II 5.
h
h
a
B
-0,03 -0,03 -0,02
0,79 0,85 0,69
-1,16 -0,61 -0,69
0,987 0,998 0,985
Zusammenfassung
Für schrumpffähige Polyesterfäden bieten sich in der textilen Verarbeitung eine Reihe von neuen Einsatzmöglichkeiten an. Entsprechend dem jeweiligen Einsatzgebiet werden dabei an das Schrumpfvermögen und die Schrumpfkraft unterschiedliche Forderungen gestellt. Der Chemiefaserhersteller hat die Möglichkeit, diese beiden Kenngrößen in gewissen Grenzen über die Reckung zu beeinflussen. Als wesentlichste Einflußgrößen auf das Schrumpfvermögen von Polyester- und Copolyesterfäden sind die Parameter Reckverhältnis und Recktemperatur zu nennen. Bei der einstufigen Reckung von Reinpolyesterfäden wird für ein vorgegebenes Reckverhältnis das höchste Schrumpfvermögen dann erreicht, wenn die ungereckten Fäden vor der Reckung durch mehrmalige Umschlingung auf einer heizbaren Zuführungswalze kurz über den Umwandlungspunkt zweiter Ordnung erwärmt werden, insbesondere auf 70 bis 72 °C, und das Reckfeld ohne weitere Wärmezufuhr im freien Fadenlauf passieren. Der Abfall der
Schrumpfwerte mit der Temperatur beim Recken verläuft im Bereich von 70 bis 130 °C geradlinig. Beim Recken von Fäden aus mit Isophthalsäure modifizierten PÄT kann die Recktemperatur in einem größeren Temperaturbereich (70 bis 80 °C) variiert werden, ohne daß ein merklicher Schrumpfabfall zu verzeichnen ist. Den stärksten Einfluß auf die Fadenschrumpfkraft der Rein- und Copolyesterfäden übt das Reckverhältnis aus. Ein steiler Anstieg in der Schrumpfkraft setzt bei einem Reckgrad von etwa 1:3 ein. Copolyesterfäden erreichen infolge der geringeren Reckspannungen beim Reckprozeß die gleiche Schrumpfkraft erst bei einem etwas höheren Reckgrad. Zwischen der gemessenen Reckkraft und der im Faden gespeicherten Schrumpfkraft wurde für den Parameter Reckgrad ein eindeutiger Zusammenhang gefunden. Eine Zunahme der Recktemperatur wirkt sich bis zu einer Temperatur von 90 bis 100°C ebenfalls in einem Ansteigen derSchrumpfkraft aus. Letzteres gilt insbesondere für das Recken von Polyester- und Copolyesterfäden bei gleicher Heizwalzen- und Heizschienentemperatur. Literatur [1] Thimm, I.: Entwicklung spezieller Polyesterfasertypen für bestimmte Einsatzgebiete. Chemiefasern 17 (1967) 7, S. 498-504. [2] Lacko, V.: Neue Erkenntnisse auf dem Gebiet der Modifizierung von Polyesterfaserstoffen. Chem. Vlakna, Svit (Chem. Fasern) 18 (1968) 3/5, S. 9 3 - 9 7 . [3] Hansen, H.: Verschiedener Glanz von Textilien durch Einsatz von Chemiefasern. Chemiefasern 18 (1968) 12, S. 926-928. [4] Hoffrichter, S., Gernhardt, S., und Schmidt, W.: Hochschrumpfende Polyesterfasern. Dt. Textiltechnik 20 (1970) 8, S. 515-519; 9, S. 585-589. [5] Okuda, T.: Neuere Entwicklungstendenzen der japanischen Synthesefaser-Industrie. Seidenartige Synthesefasern. Chemiefasern 20 (1970) 10, S. 855—858. [6] Berg, H.: Neue Entwicklungen in der Faserchemie und Faserphysik. Melliand Textilber. 52 (1971) 4, S. 448 bis 453. [7] Jakob, F.: Polyesterfasern der zweiten Generation Chemiefasern 22 (1972) 5, S. 388-396. [8] Kreppeffekte durch Hochschrumpffäden. Chemiefasern 18 (1968) 4, S. 263. [9] Gewebe-Entwicklungen mit „modischen Garnen". Chemiefasern 18 (1968) 9, S. 624. [10] Entwicklung von Polyester/Baumwoll-Cordsamt im Gange. Japan Textile News (1967) 147, S. 64—65. [11] Braun, P.: Herstellung von Kammgarn-Geweben aus T R E V I R A und TREVIRA/Woll-Garnen mit Schrumpffasern der Type T R E V I R A 550. Chemiefasern 20 (1970) 1, S. 3 9 - 4 5 . [12] Beutler, H.: Multicolortechnik in der Stückfärberei. Melliand Textilber. 51 (1970) 10, S. 1189-1197. [13] Know how: DIOLKN BC. Chemiefasern 21 (1971) 5, S. 352. [14] Maag, F.: Technische Möglichkeiten der Gewebegestaltung mit Chemiefasern und Texturgarnen. Chemiefasern 21 (1971) 5, S. 359-366. [15] Bartholemy, D., und Booten, E.: Entwicklung von neuartigen Geweben unter Mitverwendung der Schrumpffasertype T R E V I R A 550. Chemiefasern 22 (1972) 1, S. 4 9 - 5 5 . [16] Verfahren zur Herstellung von Polyesterfaserstoffen mit erhöhter Schrumpffähigkeit und verbesserter Gleichmäßigkeit. DWP 82803 vom 30.4.70, Kl. 29 b, 3/60. [17] Weyden, H., und Becker, O.: Kraft-Dehnungseigenschaften verschiedener Natur- und Chemiefasern unter Einwirkung von heißer Luft oder heißem Wasser. Z. ges. Textilind. 72 (1970) 7, S. 568-573. [18] Stein, W.: Kräuselkontraktionskraft und -arbeit texturierter Garne. Chemiefasern 21 (1971) 10, S. 891-896 [19] Roth, W., und Schroth, R.: Über das Spinnen und Strek ken von Polykondensatfäden. I. Einfluß der Spinn
Faserforschung und Textiltechnik 24 (1973) Heft 7
299 Folienherstellung und -Verarbeitung zu textilen Erzeugnissen
[20]
[21]
[22]
[23]
bedingungen auf den Streckvorgang. Faserforsch, u. Textiltechnik 11 (1960) 7, S. 3 1 2 - 3 1 9 . Roth, W., und Schroth, R.: Über das Spinnen und Strecken von Polykondensatfäden. II. Verstreckung unter verschiedenen Bedingungen. Faserforsch, u. Textiltechnik 11 (1960) 8, S. 3 6 5 - 3 7 3 . Roth, W., und Schroth, R.: Über das Spinnen und Strecken von Polykondensatfäden. I I I . Strukturveränderungen von Polyesterfäden durch Wärme- und Quellmitteleinfluß. Faserforsch, u. Textiltechnik 12 (1961) 8, S. 3 6 1 - 3 6 9 . Schroth, R.: Einfluß der Spinnorientierung auf die Struktur und Eigenschaften gereckter Polyäthylenterephthalatfäden. Faserforsch, u. Textiltechnik 20 (1969) 12, S. 5 6 1 - 5 6 4 . Hruby, F.: Wärmetechnische Grundlagen des Streckprozesses. Faserforsch, u. Textiltechnik 6 (1955) 7, S. 3 0 9 - 3 1 4 .
[24] Wiesener, E.: Über die Kristallisation unverstreckter Polyesterseide in einigen organischen Lösungsmitteln. Faserforsch, u. Textiltechnik 15 (1964) 8, S. 392. [25] Latzke, P. M., und Hage, H.: Das Contractiometer, ein Gerät zur Bestimmung der Schrumpfkraft von synthetischen Garnen. Chemiefasern 21 (1971) 4, S. 260 bis 267. [26] Stein, W.: Kräuselkontraktions- und Schrumpfkraftmessung am laufenden Faden. Chemiefasern 20 (1970) 9, S. 7 4 8 - 7 5 4 . [27] Weidner, H.-P.: Schrumpf und Schrumpfkraft von synthetischen Fäden. Chemiefasern 18 (1968) 10, S. 7 5 1 - 7 5 4 . [28] Horio, M.: Die Bilateralstruktur und ihre Bedeutung in der Textilchemie. Textil-Praxis 26 (1971) 1, S. 3 5 - 4 0 . Eingegangen
am 7. März 1973
Folienherstellung und -Verarbeitung zu textilen Erzeugnissen DK 061.3.055.1:677.021.127:677.61:677.64 Zu diesem Thema führten am 28. 2. 73 die Wissenschaftliche Sektion 1 des Fachverbandes Textil — Bekleidung — Leder der KdT und die Sektion Chemie (Forschungskollektiv Chemiefasern) der Technischen Universität Dresden gemeinsam in Dresden — Plenarsaal des Neuen Rathauses — ein wissenschaftliches Kolloquium durch. Durch fünf Vorträge und eine Anzahl von Diskussionsbeiträgen wurde einem breiten Kreis von Wissenschaftlern aus allen interessierten Bereichen — es nahmen ca. 100 Wissenschaftler der Bereiche Chemieindustrie, Textilindustrie, Maschinenbau, Hoch- und Fachschulwesen sowie der Akademie der DDR und 40 Studenten bzw. Forschungsstudenten teil — dieses sehr aktuelle und für die Rationalisierung der Chemischen und Textilindustrie so bedeutungsvolle Prinzip der Herstellung von Folien und deren Verarbeitung zu textilen Erzeugnissen umfassend vorgestellt. Zu begrüßen war die Teilnahme einer großen Anzahl von Studenten und Forschungsstudenten, war es dadurch doch möglich, ihre Ausbildung durch die Vermittlung wissenschaftlich-technischer Erkenntnisse über dieses moderne Herstellungsverfahren für textile Erzeugnisse sinnvoll und anwendungsorientiert zu ergänzen und sie an dem Fluidum einer wissenschaftlichen Veranstaltung teilhaben zu lassen. Im Ergebnis der Diskussion ließen sich u. a. einige wichtige Hinweise insbesondere über Tendenzen des Rohstoffeinsatzes und der Verfahrensentwicklung sowie über die Notwendigkeit der Schaffung einer einheitlichen Terminologie und geeigneter Prüfverfahren für textile Folienerzeugnisse ableiten. „Untersuchungen zur Fibrillierung von Folien aus Polymermischungen''. Prof. Dr. rer. nat. habil. W. Berger, Technische Universität Dresden. Ausgehend vom Begriff der „Fibrillierung" und dem derzeitigen Stand der Meßmethodik wurde die Ursache für den Fibrilliervorgang — die Anisotropie der Kräfte längs und quer zur Faserachse — diskutiert. Die intermolekularen Wechselwirkungskräfte sind primär auf den chemischen und geometrischen Kettenbau der Polymeren und die daraus resultierende Struktur der Folien zurückzuführen. Sie bestimmen die Eigenschaften der Polymeren bzw. Eigenschaftsänderungen der Polymerfolien während der Herstellung, Weiterverarbeitung und beim Gebrauch. In diesem Zusammenhang erfolgte auf der Grundlage der physikalischen und chemischen Bindung eine Betrachtung der Polymeren Polyester, Polyamid und Polyäthylen.
Weiter wurden, ausgehend von einer Charakteristik der Polymermischungen und unter Einbeziehung des Einflusses geometrischer und struktureller sowie energetischer Effekte auf die Verträglichkeit, Aussagen zur Struktur von Polymermischungen gemacht und erste Ergebnisse durchgeführter Untersuchungen vorgestellt. „Die physiko-chemische Fibrillierung — ein neuer Weg zur Herstellung von Spaltfaserstoffen". Dipl.-Chem. Ch. Michels, V E B Chemiefaserkombinat Schwarza „Wilhelm Pieck". Der Referent definierte Spaltfaser- bzw. Folienfaserstoffe als Fasern, Fäden oder Flächengebilde, die durch Spalten einer extrudierten, monoaxial gereckten Polymerfolie erhalten werden. Er charakterisierte hierzu den gegenwärtigen Entwicklungsstand und erläuterte Begriffe, wie kontrollierte und statistische Folienspaltung sowie Fibrillierung und Kapiiiarisierung. Er stellte fest, daß das weitere Vordringen der Spaltfaserstoffe von nachstehenden Forderungen abhängig ist: 1. Erweiterung der Rohstoffbasis auf die Polyamide und Polyester; 2. Verfeinerung des Feinheitsbereiches hinsichtlich Gesamt- und Einzelfeinheit; 3. Einbeziehung der Texturierung in den Prozeß der Spaltfaserstoffherstellung ; 4. Erhöhung der Arbeitsgeschwindigkeit als Voraussetzung für die weitere Steigerung der Arbeitsproduktivität. Es erfolgte eine Einschätzung der Realisierungsmöglichkeiten dieser Forderungen. Um z. B. die nichtspaltbaren Polyamide und Polyester der Fibrillierung zugänglich zu machen, wurden folgende Möglichkeiten diskutiert : Teilweise Einführung von großräumigen unpolaren Substituenten in die Seitenketten der Polyamide bzw. Polyester, Einlagerung von Molekülen, die eine sogenannte „AbschirmWirkung" zwischen den Polyamid- und Polyestermolekülen übernehmen. Im Ergebnis durchgeführter Forschungsarbeiten konnte auf der Grundlage der letztgenannten Variante die Spaltbarkeit der erwähnten Polymeren durch die sogenannte „physiko-chemische" Fibrillierung erreicht und damit die wichtigste Voraussetzung für die Herstellung von Spaltfasergarnen und fibrillierfähigen bzw. fibrillierten Folien auf Basis Polyamid und Polyester geschaffen werden.
Faserforschung und Textiltechnik 24 (1973) Heft 7
299 Folienherstellung und -Verarbeitung zu textilen Erzeugnissen
[20]
[21]
[22]
[23]
bedingungen auf den Streckvorgang. Faserforsch, u. Textiltechnik 11 (1960) 7, S. 3 1 2 - 3 1 9 . Roth, W., und Schroth, R.: Über das Spinnen und Strecken von Polykondensatfäden. II. Verstreckung unter verschiedenen Bedingungen. Faserforsch, u. Textiltechnik 11 (1960) 8, S. 3 6 5 - 3 7 3 . Roth, W., und Schroth, R.: Über das Spinnen und Strecken von Polykondensatfäden. I I I . Strukturveränderungen von Polyesterfäden durch Wärme- und Quellmitteleinfluß. Faserforsch, u. Textiltechnik 12 (1961) 8, S. 3 6 1 - 3 6 9 . Schroth, R.: Einfluß der Spinnorientierung auf die Struktur und Eigenschaften gereckter Polyäthylenterephthalatfäden. Faserforsch, u. Textiltechnik 20 (1969) 12, S. 5 6 1 - 5 6 4 . Hruby, F.: Wärmetechnische Grundlagen des Streckprozesses. Faserforsch, u. Textiltechnik 6 (1955) 7, S. 3 0 9 - 3 1 4 .
[24] Wiesener, E.: Über die Kristallisation unverstreckter Polyesterseide in einigen organischen Lösungsmitteln. Faserforsch, u. Textiltechnik 15 (1964) 8, S. 392. [25] Latzke, P. M., und Hage, H.: Das Contractiometer, ein Gerät zur Bestimmung der Schrumpfkraft von synthetischen Garnen. Chemiefasern 21 (1971) 4, S. 260 bis 267. [26] Stein, W.: Kräuselkontraktions- und Schrumpfkraftmessung am laufenden Faden. Chemiefasern 20 (1970) 9, S. 7 4 8 - 7 5 4 . [27] Weidner, H.-P.: Schrumpf und Schrumpfkraft von synthetischen Fäden. Chemiefasern 18 (1968) 10, S. 7 5 1 - 7 5 4 . [28] Horio, M.: Die Bilateralstruktur und ihre Bedeutung in der Textilchemie. Textil-Praxis 26 (1971) 1, S. 3 5 - 4 0 . Eingegangen
am 7. März 1973
Folienherstellung und -Verarbeitung zu textilen Erzeugnissen DK 061.3.055.1:677.021.127:677.61:677.64 Zu diesem Thema führten am 28. 2. 73 die Wissenschaftliche Sektion 1 des Fachverbandes Textil — Bekleidung — Leder der KdT und die Sektion Chemie (Forschungskollektiv Chemiefasern) der Technischen Universität Dresden gemeinsam in Dresden — Plenarsaal des Neuen Rathauses — ein wissenschaftliches Kolloquium durch. Durch fünf Vorträge und eine Anzahl von Diskussionsbeiträgen wurde einem breiten Kreis von Wissenschaftlern aus allen interessierten Bereichen — es nahmen ca. 100 Wissenschaftler der Bereiche Chemieindustrie, Textilindustrie, Maschinenbau, Hoch- und Fachschulwesen sowie der Akademie der DDR und 40 Studenten bzw. Forschungsstudenten teil — dieses sehr aktuelle und für die Rationalisierung der Chemischen und Textilindustrie so bedeutungsvolle Prinzip der Herstellung von Folien und deren Verarbeitung zu textilen Erzeugnissen umfassend vorgestellt. Zu begrüßen war die Teilnahme einer großen Anzahl von Studenten und Forschungsstudenten, war es dadurch doch möglich, ihre Ausbildung durch die Vermittlung wissenschaftlich-technischer Erkenntnisse über dieses moderne Herstellungsverfahren für textile Erzeugnisse sinnvoll und anwendungsorientiert zu ergänzen und sie an dem Fluidum einer wissenschaftlichen Veranstaltung teilhaben zu lassen. Im Ergebnis der Diskussion ließen sich u. a. einige wichtige Hinweise insbesondere über Tendenzen des Rohstoffeinsatzes und der Verfahrensentwicklung sowie über die Notwendigkeit der Schaffung einer einheitlichen Terminologie und geeigneter Prüfverfahren für textile Folienerzeugnisse ableiten. „Untersuchungen zur Fibrillierung von Folien aus Polymermischungen''. Prof. Dr. rer. nat. habil. W. Berger, Technische Universität Dresden. Ausgehend vom Begriff der „Fibrillierung" und dem derzeitigen Stand der Meßmethodik wurde die Ursache für den Fibrilliervorgang — die Anisotropie der Kräfte längs und quer zur Faserachse — diskutiert. Die intermolekularen Wechselwirkungskräfte sind primär auf den chemischen und geometrischen Kettenbau der Polymeren und die daraus resultierende Struktur der Folien zurückzuführen. Sie bestimmen die Eigenschaften der Polymeren bzw. Eigenschaftsänderungen der Polymerfolien während der Herstellung, Weiterverarbeitung und beim Gebrauch. In diesem Zusammenhang erfolgte auf der Grundlage der physikalischen und chemischen Bindung eine Betrachtung der Polymeren Polyester, Polyamid und Polyäthylen.
Weiter wurden, ausgehend von einer Charakteristik der Polymermischungen und unter Einbeziehung des Einflusses geometrischer und struktureller sowie energetischer Effekte auf die Verträglichkeit, Aussagen zur Struktur von Polymermischungen gemacht und erste Ergebnisse durchgeführter Untersuchungen vorgestellt. „Die physiko-chemische Fibrillierung — ein neuer Weg zur Herstellung von Spaltfaserstoffen". Dipl.-Chem. Ch. Michels, V E B Chemiefaserkombinat Schwarza „Wilhelm Pieck". Der Referent definierte Spaltfaser- bzw. Folienfaserstoffe als Fasern, Fäden oder Flächengebilde, die durch Spalten einer extrudierten, monoaxial gereckten Polymerfolie erhalten werden. Er charakterisierte hierzu den gegenwärtigen Entwicklungsstand und erläuterte Begriffe, wie kontrollierte und statistische Folienspaltung sowie Fibrillierung und Kapiiiarisierung. Er stellte fest, daß das weitere Vordringen der Spaltfaserstoffe von nachstehenden Forderungen abhängig ist: 1. Erweiterung der Rohstoffbasis auf die Polyamide und Polyester; 2. Verfeinerung des Feinheitsbereiches hinsichtlich Gesamt- und Einzelfeinheit; 3. Einbeziehung der Texturierung in den Prozeß der Spaltfaserstoffherstellung ; 4. Erhöhung der Arbeitsgeschwindigkeit als Voraussetzung für die weitere Steigerung der Arbeitsproduktivität. Es erfolgte eine Einschätzung der Realisierungsmöglichkeiten dieser Forderungen. Um z. B. die nichtspaltbaren Polyamide und Polyester der Fibrillierung zugänglich zu machen, wurden folgende Möglichkeiten diskutiert : Teilweise Einführung von großräumigen unpolaren Substituenten in die Seitenketten der Polyamide bzw. Polyester, Einlagerung von Molekülen, die eine sogenannte „AbschirmWirkung" zwischen den Polyamid- und Polyestermolekülen übernehmen. Im Ergebnis durchgeführter Forschungsarbeiten konnte auf der Grundlage der letztgenannten Variante die Spaltbarkeit der erwähnten Polymeren durch die sogenannte „physiko-chemische" Fibrillierung erreicht und damit die wichtigste Voraussetzung für die Herstellung von Spaltfasergarnen und fibrillierfähigen bzw. fibrillierten Folien auf Basis Polyamid und Polyester geschaffen werden.
Faserforschung und Textiltechnik 24 (1973) Heft 7
300 F o l i e n h e r s t e l l u n g u n d - V e r a r b e i t u n g z u t e x t i l e n Erzeugnissen „Betrachtungen zum mechanischen Spalten von Folien" Dipl.-Ing. H. Elfes u n d Dipl.-Ing. E. Sehlegel, TH Karl-Marx-Stadt. U n t e r b e w u ß t e r oder u n b e w u ß t e r A n w e n d u n g des Prinzips der mechanischen Folienspaltung — a n möglichst n a h e b e n a c h b a r t e n A n g r i f f s p u n k t e n o d e r - l i n i e n sind n a c h e i n a n d e r oder gleichzeitig K r ä f t e i n n e r h a l b oder a u ß e r h a l b d e r Folie so a n z u b r i n g e n , d a ß Q u e r k r ä f t e in d e r Folieebene, r e c h t w i n k l i g z u r O r i e n t i e r u n g s r i c h t u n g , ein A u f s p a l t e n zu einem Faserstoff b e w i r k e n — ist i n t e r n a t i o n a l eine Vielzahl v o n m e c h a n i s c h e n S p a l t v e r f a h r e n entwickelt w o r d e n . Diese w u r d e n vorgestellt u n d die jeweiligen S p a l t w e r k z e u g e bzw. deren F u n k t i o n erläutert. Die k o n s t r u k t i v e n u n d technologischen P a r a m e t e r des S p a l t w e r k z e u g e s h a b e n einen nicht geringen E i n f l u ß auf die B e s c h a f f e n h e i t der g e s p a l t e n e n Folie sowie auf die H e r stellungskosten des S p a l t w e r k z e u g e s selbst. So ist z. B. der erzielbare S p a l t e f f e k t d u r c h eine dichtere A n o r d n u n g d e r S p a l t e l e m e n t e auf d e r W a l z e u n d eine h ö h e r e Geschwindigkeit der W a l z e bei gleichbleibender Foliegeschwindigkeit zu verbessern. Die L ä n g e n der in die Folie e i n g e b r a c h t e n S p a l t e (la) sind ein c h a r a k t e r i s t i s c h e s M e r k m a l f ü r das Folievlies. Sie k ö n n e n d u r c h V e r ä n d e r u n g des Umschlingungsbogens d e r Folie (Sjy) auf d e r S p a l t w a l z e u n d des Verhältnisses —^— v vorbestimmt werden: Jl
Vjf = W a l z e n g e s c h w i n d i g k e i t , vF = Foliegeschwindigkeit. Beim S p a l t e n der Folie d u r c h r o t i e r e n d e Spaltwerkzeuge m i t a m U m f a n g a n g e o r d n e t e n S p a l t e l e m e n t e n e n t s t e h t ein c h a r a k t e r i s t i s c h e s Folievlies, das einem Netz aus sich f o r t l a u f e n d verzweigenden E l e m e n t a r f ä d e n gleicht. Die c h a r a k teristischen Merkmale d e r gespaltenen Folie u n d die P r o b l e m e d e r B e u r t e i l u n g bzw. P r ü f u n g dieses Erzeugnisses w u r d e n diskutiert. „ H e r s t e l l u n g u n d V e r a r b e i t u n g v o n Folien zu technischen Textilien". Dipl.-Ing. D. Blechschmidt, W T Z Technische Textilien, Dresden. Der V o r t r a g b e h a n d e l t e d e n R o h s t o f f e i n s a t z , die H e r stellung u n d V e r a r b e i t u n g v o n Folien, Foliefäden u n d Foliefasern, wobei s c h w e r p u n k t m ä ß i g d e r E n t w i c k l u n g s s t a n d in der V V B Technische Textilien dargelegt w u r d e .
I m Bereich d e r V V B Technische Textilien w e r d e n v o r wiegend, j e n a c h Finalerzeugnis, P o l y ä t h y l e n h o h e r Dichte u n d P o l y p r o p y l e n — teilweise e i n g e f ä r b t u n d speziell ausg e r ü s t e t — eingesetzt. Aus ökonomischen G r ü n d e n erfolgt die A u f b e r e i t u n g v o n Folieabfällen zu R e g r a n u l a t bzw. A g g l o m e r a t in einer s o g e n a n n t e n „ C o n d u x " - A n l a g e . F ü r die H e r s t e l l u n g v o n Folie u n d F o l i e f l a c h f ä d e n sind i m Bereich d e r V V B Technische Textilien ausschließlich A n l a g e n der F a . R e i f e n h ä u s e r K G (Blasverfahren) i m E i n s a t z . Folgende zwei Prinzipien des R e c k e n s f i n d e n A n w e n d u n g : Recken mit Kontaktwärme, R e c k e n in H e i ß l u f t k a n ä l e n . Mittels d e r Nadelwalzenfibrillierung erfolgt a u c h die H e r s t e l l u n g v o n Foliegarn in d e n F e i n h e i t e n 140 t e x u n d 2000 tex. Der bei der Foliegarnherstellung a u f t r e t e n d e Festigkeitsv e r l u s t (ca. 30 bis 7 0 % ) k a n n d u r c h einen D r e h - oder Z w i r n p r o z e ß w e i t g e h e n d ausgeglichen w e r d e n . Foliestapelfasern w e r d e n in d e r V R U n g a r n u n d Folieseiden (nach d e m Barfilex-Verfahren) in d e r ÖSSR gefertigt. Abschließend e r ö r t e r t e d e r R e f e r e n t P r o b l e m e u n d P e r s p e k t i v e n b e i m E i n s a t z v o n Folietextilien f ü r technische Sortimente. „ S t a n d u n d P e r s p e k t i v e d e r H e r s t e l l u n g u n d des E i n satzes v o n F o l i e f ä d e n f ü r R a u m t e x t i l i e n " . T e x t i l - I n g . L. Rahnfeld, V V B Deko, P l a u e n . A u s g e h e n d v o n den A u f g a b e n des Industriezweiges R a u m t e x t i l i e n bei der E r f ü l l u n g des K o n s u m g ü t e r p r o g r a m m s a r b e i t e t e der R e f e r e n t die ökonomischen Vorteile des F o l i e v e r a r b e i t u n g s v e r f a h r e n s i m Vergleich zu den k o n v e n tionellen V e r f a h r e n der G a r n h e r s t e l l u n g h e r a u s . I m Bereich d e r V V B Deko b e f i n d e t sich eine Anlage der F a . Covema, I t a l i e n (Blasverfahren), i m E i n s a t z . Es erfolgte eine E r l ä u t e r u n g d e r V e r f a h r e n s b e s o n d e r h e i t e n bei der H e r s t e l l u n g v o n Foliegarnen f ü r d a s gegenwärtig d o m i n i e r e n d e E i n s a t z g e b i e t Boucle-Teppich u n d Auslegeware. Z u m Schluß seiner A u s f ü h r u n g e n ging der R e f e r e n t auf erste Ergebnisse der E i n s a t z e r p r o b u n g der Folieerzeugnisse ein u n d wies auf weitere Möglichkeiten des Foliegarneinsatzes im I n d u s t r i e z w e i g R a u m t e x t i l i e n h i n . P.
Fischer
Technische U n i v e r s i t ä t Dresden Sektion Chemie F K Chemiefasern
F aserforschung und Textiltechnik 24 (1973) Heft 7
301
Neue Bücher
Neue Bücher Handbuch der Infrarot-Spektroskopie. mann. Weinheim/Bergstr.: Verlag 505 S. L w d . DM 1 4 8 , - .
Hgg. von Hugo Chemie 1972.
VolkXIX,
D a s H a n d b u c h führt von den phänomenologischen über die physikalisch-apparativen Grundlagen bis zu den analytischen und technischen Anwendungen der Ultrarotspektroskopie. D e m Anliegen des Herausgebers, sowohl dem interessierten Anfänger als auch dem Spezialisten ein nützliches Hilfsmittel in die H a n d zu geben, wird es weitgehend gerecht, wenn auch die einzelnen K a p i t e l in dieser Hinsicht unterschiedlich zu bewerten sind. Achtzehn Autoren aus Forschungsinstituten, Hochschulen und der Industrie wurden für die Mitarbeit a n dem Werk gewonnen, so daß das H a n d b u c h die große Anwendungsbreite und die vielseitigen Möglichkeiten der Ultrarotspektroskopie widerspiegelt. In den ersten drei K a p i t e l n werden nach einer kurzen E i n f ü h r u n g in die Grundlagen der Molekülspektroskopie die a p p a r a t i v e n Voraussetzungen, wie die Bauelemente der Spektrometer und spezielle Präparationsmethoden, beschrieben, deren gute Kenntnis unumgänglich ist, wenn der Spektroskopiker seine Geräte optimal einsetzen und ihre Leistungen richtig einschätzen will. Dabei fällt auf, daß die Beschreibung der Zusatzeinrichtungen etwas einseitig auf das P r o g r a m m der Optischen Werke Leitz, denen der Herausgeber angehört, a b g e s t i m m t ist. In einem H a n d buch sollten auch andere F a b r i k a t e angemessene Berücksichtigung finden. D a s nächste K a p i t e l behandelt die verschiedenen Verfahren der quantitativen Analyse. Eichmethoden, Grundlinienverfahren und die integrale Absorptionsmessung werden dargelegt. Der Rezensent vermißt hier einen Abschnitt über die Einsatzmöglichkeiten moderner mathematischer Methoden, beispielsweise bei der quantitativen Mehrstoffanalyse. D a s fünfte K a p i t e l enthält eine ausgezeichnete Darstellung der Beiträge der U R - S p e k t r o skopie zur Strukturforschung und Thermodynamik, wobei unter anderem auf die Geometrie und die Ladungsverteilung des freien Moleküls, auf zwischenmolekulare Wechselwirkungen u n d auf die B e s t i m m u n g thermodynamischer Gleichgewichte eingegangen wird. Mit den Gitterschwingungen von Kristallen befaßt sich das sechste Kapitel. Hier werden die Theorie der Gitterdynamik, die Meßmethoden sowie die Ergebnisse für eine Reihe gut untersuchter Kristalle beschrieben. In engem Z u s a m m e n h a n g mit den Gitterschwingungen steht das siebente K a p i t e l über die Anwendung UR-spektroskopischer Methoden in der Halbleiterforschung. Ein den anorganischen Verbindungen gewidmetes K a p i t e l enthält vor allem ausführlich erläuterte Tabellen der charakteristischen Frequenzen von anorganischen Molekülen, Gruppen und Ionen. I m neunten K a p i t e l werden die Schwingungen von Komplexverbindungen behandelt. Die vier folgenden, von verschiedenen Autoren verfaßten K a p i t e l haben Gläser, kristalline Silicate, Kristallchemie, Petrographie, Lagerstättenforschung und Geochemie sowie die Bodenkunde zum Inhalt. Trotz der interessanten Beiträge der UR-Spektroskopie zu diesen Disziplinen und der technischen B e d e u t u n g der behandelten Minerale wäre eine bessere Koordinierung dieser vier K a p i t e l untereinander oder ihre Darstellung aus einer H a n d dem H a n d b u c h dienlich gewesen. In der vorliegenden F o r m nimmt beispielsweise die Beschreibung der Spektren von Q u a r z und quarzhaltigen Mineralien in jedem Kapitel einen mehr oder weniger breiten R a u m ein. In dem nächsten K a p i t e l über die organischen Verbindungen werden in einer didaktisch ausgezeichneten Darstellung die wichtigen Schlüssel- oder Gruppenfrequenzen behandelt. Dieses a u s einem Vorlesungsmanuskript hervorgegangene Kapitel scheint jedoch eher für ein einführendes Lehrbuch als für ein H a n d b u c h geeignet zu sein, in dem m a n ein tieferes Eindringen in die Probleme der Ultrarotspektroskopie organischer Verbindungen erwartet. E s ist auch keine angemessene Stoffverteilung, wenn die organischen Verbindungen (mit Ausnahme der Polymeren und der Lipide) in nur einem K a p i t e l besprochen werden, während allein für die Mineralien vier K a p i t e l vorgesehen sind. D a s K a p i t e l über Hochpolymere beginnt mit einer kurzen E i n f ü h r u n g über die Besonderheiten der Spektro-
skopie von hochmolekularen S t o f f e n und der Beschreibung von speziellen Präparationsmethoden. Die Spektren der wichtigsten synthetischen Polymeren werden beschrieben, wobei im Gegensatz zu vielen anderen Übersichtsartikeln über die Polymerspektroskopie die vernetzten Polymeren und die Harze stärker beachtet werden. Eine weitergehende Beschäftigung mit der Problematik wird durch die angegebene Literatur ermöglicht, die aber nicht durchweg auf dem neuesten S t a n d ist. E i n K a p i t e l über Pharmakologie und Toxikologie beschreibt die Anwendung der U R Spektroskopie bei der Identifizierung, Isolierung und E r forschung von Wirkstoffgruppen von pharmakologisch wirksamen Substanzen. I m letzten K a p i t e l des Buches wird die Dokumentation in der Molekülspektroskopie behandelt. Die wichtigsten bisher erschienenen Monographien und Spektrensammlungen werden vorgestellt. Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Verschlüsselungsmethoden von Datensammlungen werden erörtert. Die Behandlung der Themen in den einzelnen K a p i t e l n des Handbuches ist qualitativ und q u a n t i t a t i v unterschiedlich, so daß die Erwartungen des Lesers in unterschiedlichem Grade erfüllt werden. Die im Vorwort geäußerte Meinung, daß die vorliegende Monographie für lange Zeit als richtungsweisendes H a n d b u c h dienen wird, da die stürmische Entwicklungsphase der Ultrarotspektroskopie nunmehr abgeschlossen ist, findet nicht die uneingeschränkte Z u s t i m m u n g des Rezensenten. Die theoretische und technische Weiterentwicklung der Methode bringt neue Möglichkeiten m i t sich, die neue Lösungswege eröffnen und zu qualitativ neuen Erkenntnissen führen. In diesem Z u s a m m e n h a n g sei an die zunehmende E r forschung des fernen Ultrarot, an die Fourierspektroskopie und die Anwendung der elektronischen Datenerfassung bei der Registrierung und Auswertung der Spektren erinnert. Die kritischen Bemerkungen sollen den Wert des Buches nicht herabmindern, sie sollen vielmehr den Leser davor warnen, die Erwartungen an das H a n d b u c h allzu hoch zu schrauben. Z u s a m m e n f a s s e n d muß gesagt werden, daß der Herausgeber und die Autoren ein gutes Buch geschrieben haben, das aber durchaus noch verbesserungsfähig ist. Die sehr gute und großzügige A u s s t a t t u n g des Buches durch den Verlag verdient es, besonders hervorgehoben zu werden. D a s H a n d b u c h wird sicher einen großen Interessentenkreis finden. E s ist vor allem solchen Arbeitsstellen zu empfehlen, die sich nicht mit einem sehr engen Anwendungsgebiet der Ultrarotspektroskopie begnügen wollen, sondern sich für die volle Anwendungsbreite der Methode interessieren. J. Dechant Dynamic Mass Spectrometry. Vol. 3. Hgg. v o n . f l . Price. L o n d o n : Heyden & Son L t d . 1972. V I I , 340 S. Kunsteinbd. £ 8.75 Wie die beiden vorausgegangenen Bände 1 ) soll auch der nun vorliegende dritte B a n d dieser Reihe eine Informationsquelle über den modernen S t a n d und die Entwicklungstendenzen der dynamischen Massenspektrometrie sein. Das B u c h enthält drei längere Übersichtskapitel und dreizehn weitere Arbeiten, die auf dem dritten Europäischen Symposium über Flugzeit-Massenspektrometrie vorgetragen wurden, das 1971 in Salford (England) s t a t t f a n d . I m ersten K a p i t e l berichtet J. P. Carrico über Anwendungen von inhomogenen, oszillierenden elektrischen Feldern in der Ionenphysik. E s werden die mathematischen Grundlagen der Methode, neuere gerätetechnische Entwicklungen und einige Anwendungen behandelt. D a s von J. C. J. Thynne geschriebene zweite K a p i t e l befaßt sich mit der Untersuchung von Bildungs-, Zerfalls- und Einfangprozessen von negativen Ionen m i t Hilfe der FlugzeitMassenspektrometrie. I m dritten K a p i t e l berichten G. W. Ball, G. Lawson und J. F. J. Todd über die Anwendung der dynamischen Massenspektrometrie auf Probleme der Gasanalyse. Wirkungsweise und B a u der hierfür in F r a g e kommenden Geräte sowie die Ionenquellen und -detektoren werden beschrieben. Als Vgl. d. Z. 21 (1970) 9, S . 398, und 23 (1972) 8, S. 351.
Faserforschung und Textiltechnik 24 (1973) Heft 7
302
Patentschau A n w e n d u n g s g e b i e t e w e r d e n die R e s t g a s a n a l y s e , G a s - F e s t s t o f f - R e a k t i o n e n , G a s p h a s e n r e a k t i o n e n , die R a u m f o r s c h u n g u n d medizinische P r o b l e m e b e h a n d e l t . I n d e n weiteren A r b e i t e n b e r i c h t e n verschiedene A u t o r e n ü b e r A n w e n d u n g e n , Ergebnisse u n d einige technische A s p e k t e der M a s s e n s p e k t r o m e t r i e . Zu d e n T h e m e n gehören die Rlitzlichtphotolyse, die R e a k t i o n s k i n e t i k bei h o h e n T e m p e r a t u r e n u n d in Schockwellen, die G a s e n t w i c k l u n g aus g e s c h m o l z e n e m Glas, U n t e r s u c h u n g e n a n einem C 0 2 Gaslaser, die Z e r s e t z u n g v o n O b e r f l ä c h e n f i l m e n m i t Laserlicht u n d die A n a l y s e v o n Steroiden. F ü r die P o l y m e r f o r s c h u n g ist ein K a p i t e l ü b e r die m a s s e n s p e k t r o m e t r i s c h e U n t e r s u c h u n g der bei der t h e r m i s c h e n Z e r s e t z u n g e n t stehenden Produkte interessant. E i n e w e r t v o l l e E r g ä n z u n g ist wie a u c h bei d e n v o r a u s g e g a n g e n e n B ä n d e n eine u m f a n g r e i c h e Bibliographie, in der ca. 500 A r b e i t e n zur T h e m a t i k des Buches ü b e r w i e g e n d aus d e n J a h r e n 1970 u n d 1971 e r f a ß t w e r d e n . J. Dechani Electron Optics and Electron Microscopy. V o n P. W. Hawkes. L o n d o n : T a y l o r & F r a n c i s L t d . 1972. X V , 244 S. L w d . £5,00. Das Ziel des v o r l i e g e n d e n Buches ist es, sowohl d e n A n f ä n g e r n als a u c h d e n A n w e n d e r n der e l e k t r o n e n m i k r o s k o p i schen U n t e r s u c h u n g s m e t h o d e einen allgemeinen Einblick in diese M e ß m e t h o d e zu geben u n d den n e u e s t e n gerätet e c h n i s c h e n E n t w i c k l u n g s s t a n d u n d die d a f ü r n o t w e n d i g e n G r u n d l a g e n zu v e r m i t t e l n . Z u r E i n f ü h r u n g wird die W i r k u n g s w e i s e e l e k t r o n e n o p t i scher S y s t e m e e r l ä u t e r t u n d a n h a n d v o n Beispielen die E n t w i c k l u n g der E l e k t r o n e n m i k r o s k o p i e v e r d e u t l i c h t . I n d e n folgenden drei K a p i t e l n sind technische Details der e l e k t r o n e n o p t i s c h e n G e r ä t e t e c h n i k dargestellt. Der e r s t e dieser A b s c h n i t t e b e h a n d e l t die E l e k t r o n e n o p t i k . I n k n a p p e r F o r m wird auf die G r u n d l a g e n eingegangen,
wobei die n e u e s t e n E r k e n n t n i s s e b e r ü c k s i c h t i g t w u r d e n Z u m besseren V e r s t ä n d n i s der hier v e r m i t t e l t e n K e n n t n i s s e bedarf d e r Leser a b e r einer gewissen m a t h e m a t i s c h - p h y s i kalischen V o r b i l d u n g . Details ü b e r n e u e s t e E n t w i c k l u n g e n auf d e m Gebiet der E l e k t r o n e n m i k r o s k o p i e w e r d e n i m n ä c h s t e n K a p i t e l beschrieben. D a b e i wird z. B. auf E l e k t r o n e n q u e l l e n , O b j e k t h a l t e r u n g e n , S t r a h l e n i n t e r a k t i o n e n , verschiedene Beobacht u n g s v e r f a h r e n sowie auf die H ö c h s t s p a n n u n g s m i k r o s k o p i e k u r z eingegangen. Der E n t s t e h u n g des e l e k t r o n e n o p t i s c h e n Bildes ist der g r ö ß t e Teil dieses A b s c h n i t t e s g e w i d m e t , wobei z. B. zu F r a g e n des K o n t r a s t m e c h a n i s m u s , der A u f l ö s u n g sowie der A b b i l d u n g s f e h l e r u n d d e r e n K o r r e k t u r S t e l l u n g g e n o m m e n wird. I m l e t z t e n der g e r ä t e t e c h n i s c h e n K a p i t e l wird die R a s t e r e l e k t r o n e n m i k r o s k o p i e b e h a n d e l t . N e b e n der D a r s t e l l u n g der G r u n d p r i n z i p i e n der unterschiedlichen R a s t e r v e r f a h r e n (Rastermikroskopie, Transmissionsrastermikroskopie und Mikrosonde) wird die E n e r g i e a n a l y s e m i t i h r e n verschieden e n V e r f a h r e n beschrieben. Mit d e m K a p i t e l „ A n w e n d u n g e n " beschließt Hawkes sein B u c h . Hier ist ein k u r z e r Einblick in die n o t w e n dige P r ä p a r a t i o n s t e c h n i k f ü r die E l e k t r o n e n m i k r o s k o p i e gegeben. A m Schluß des B a n d e s sind B i l d t a f e l n u n d die Bibliographie mit den neuesten Literaturstellen untergebracht. Auf 244 Seiten m i t 152 A b b i l d u n g e n h a t der A u t o r eine k u r z e E i n f ü h r u n g in die E l e k t r o n e n o p t i k u n d E l e k t r o n e n m i k r o s k o p i e gegeben, in d e r sich der neueste E n t w i c k l u n g s s t a n d dieser M e ß m e t h o d e (1971/72) widerspiegelt. Es m u ß a b e r n o c h m a l s b e t o n t w e r d e n , d a ß f ü r ein vollständiges V e r s t ä n d n i s des Buches gewisse m a t h e m a t i s c h - p h y s i k a l i schen K e n n t n i s s e n o t w e n d i g sind. Diese V o r a u s s e t z u n g sollte a b e r d e n Leserkreis in keiner Weise e i n s c h r ä n k e n , da diese g u t e D a r s t e l l u n g f ü r alle E l e k t r o n e n m i k r o s k o p i k e r lesens- u n d e m p f e h l e n s w e r t ist. E. Schulz
Seminar über Grundlagen der Polymerwissenschaft Das I n s t i t u t f ü r P o l y m e r e n c h e m i e der A k a d e m i e der W i s s e n s c h a f t e n der D D R u n d der F a c h v e r b a n d „ M a k r o m o l e k u l a r e C h e m i e " der Chemischen Gesellschaft der D D R beabsichtigen, j ä h r l i c h ein S e m i n a r ü b e r G r u n d l a g e n d e r P o l y m e r w i s s e n s c h a f t als W e i t e r b i l d u n g s v e r a n s t a l t u n g f ü r in F o r s c h u n g s e i n r i c h t u n g e n u n d I n d u s t r i e t ä t i g e Chemiker, P h y s i k e r , I n g e n i e u r e u n d Technologen der D D R d u r c h z u f ü h ren. Anliegen d e r V e r a n s t a l t e r ist es, i n n e r h a l b der jeweiligen Themenkomplexe neben theoretischen Kenntnissen vor allem a u c h p r a k t i s c h e E r f a h r u n g e n bei der A n w e n d u n g spezieller U n t e r s u c h u n g s m e t h o d e n zu v e r m i t t e l n .
D a s erste S e m i n a r dieser Reihe f i n d e t v o m 17. bis 19. O k t o b e r 1973 i m I n s t i t u t f ü r P o l y m e r e n c h e m i e in TeltowSeehof s t a t t . Es wird sich m i t der Bestimmung
molekularer
Parameter
von
Makromolekülen
befassen (theoretische E i n f ü h r u n g , D a r s t e l l u n g der Methoden, V o r f ü h r u n g der Geräte, Diskussion spezieller Probleme). D a s S e m i n a r ist eine V e r a n s t a l t u n g m i t b e g r e n z t e r Teiln e h m e r z a h l . A n f r a g e n sind zu r i c h t e n an Dr. J. Baudisch oder Dr. W. Jaeger im I n s t i t u t f ü r P o l y m e r e n c h e m i e der A k a d e m i e der W i s s e n s c h a f t e n der D D R , 153 Teltow-Seehof, K a n t s t r a ß e 55 (Telefon: T e l t o w 4831).
Patentschau Auszug aus der Lieferung 112/1973 der Patentschau „Faserstoffe und Textiltechnik", Ausgabe A: Faserstoffe einschl. Kunststoffe und organ. Grundsubstanzen, zusammengestellt von der Abteilung Information und Dokumentation des Instituts für Polymerenchemie der AdW der DDR, 153 Teltow-Seehof, Kantstr. Die Patentschau ist nach der internationalen Patentklassifikation (IPC) gegliedert. Es bedeuten: DLP = DDR-Patent; DTP = Deutsches Bundespatent; DT A = (West)-Deutsche Auslegeschrift; DTO - (West)-Deutsche Offenlegungsschrift; OEP = österreichisches Patent; CHP = Schweizer Patent; FKP = Französisches Patent; GBP = Britisches Patent; JAP = Japanisches Patent; POP = Polnisches Patent; SWP = Schwedisches Patent; SUP = Sowjetisches Patent; CSP = Tschechoslowakisches Patent; USP = Amerikanisches Patent; A = Anmeldedatum, O bzw. B = Tag der Ausgabe der Offenlegungs-, Auslege- bzw. Patentschrift.
Sektion B. Arbeitsverfahren B 65. Fördern, Packen, Lagern; Handhaben d(inner oder fadenförmiger Werkstoffe B 65h. Behandeln von dünnem oder fadenförmigem Out, z. B. Folien, Gewebe, Kabel DTO 2063557. Verfahren und Vorrichtung zum Aufspulen von Garn. Eri. nicht genannt. Anm.: Mehl, Josef, 5144 Wegberg (DT). A. 23.12. 70, B. 6. 7. 72. KI.: 29a, 6/20, 76d, 2, Int. Kl.: D 02g 1/00, B 65h 54/08. A.-Z.: P 2063557.
55
SUP 343932 (Urheberschein). Vorrichtung zur Bestimmung von Wiek* lungsfehlern des Fadens auf der Spule. Erf.: Ä. A. TroHSanovskij, S. A. Svirid u. L. G. Korobko. Anm.: Vsesojuznyj nauöno-issledovatel'skij Institut Maiin dlja Proizvodstva sintetiöeskich Volokon. A. 14.12. 70, B. 7. 7. 72. Int. Kl.: B 65h 54/08, DOlh 13/32. A.-Z.: 1602191/28-12. SUP 343933 (Urheberschein). Vorrichtung zur Fadenablage in eine stillstehende Kanne. Erf.: O. V. Ponomarev, V. L. Forer, B. A. Gudovskij u. L. M. Zel'din. Anm.: Leningradskoe special'noe konstruktorsko-technologiöeskol Bjuro Mafiin chimiäeskich Volokon. A. 11.1. 71, B. 7. 7. 72. Int. Kl.: B 65h 54/74. A.-Z.: 1612909/28-12. DLP 92622. Einrichtung zum Führen von strangförmigem Gut. Erf. u. Inh.: Günter Pisek. A. 18.11. 71, B. 12. 9. 72. Kl.: 47k, 3/00, Int. Kl.: B 65h 57/16. A.-Z.: WP B 65h/159000. CHP 528435. Krangelverhüter für Textilgarne mit Verdrehungstendenz, insbesondere für durch Drehungserteilung texturierte Garne sowie Crepegarne. Erf.: Hans Nyfeler. Inh.: Heberlein & Co., AG, Wattwil. A. 12. 3. 71. Int. Kl.: B 65h 59/12, 57/02. A.-Z.: 3677/71. CHP 529051. Fadenspannungsregler, insbesondere für Zwirn-, Spinn- und Spulmaschinen. Erf.: Beinrieh-Peter Weller u. Heinz Kasehewsie. Inh.: Maschinenfabrik Heinz Weiler, Siemensstraße 18/14, Mönchengladbach (DT). A. 21.1. 72. Int. Kl.: B 65h 59/38. A.-Z.: 894/72. Prior.: 23.1. 71 (DT; A.-Z.: 2103175)
Faserforschung und Textiltechnik 24 (1973) Heft 7
302
Patentschau A n w e n d u n g s g e b i e t e w e r d e n die R e s t g a s a n a l y s e , G a s - F e s t s t o f f - R e a k t i o n e n , G a s p h a s e n r e a k t i o n e n , die R a u m f o r s c h u n g u n d medizinische P r o b l e m e b e h a n d e l t . I n d e n weiteren A r b e i t e n b e r i c h t e n verschiedene A u t o r e n ü b e r A n w e n d u n g e n , Ergebnisse u n d einige technische A s p e k t e der M a s s e n s p e k t r o m e t r i e . Zu d e n T h e m e n gehören die Rlitzlichtphotolyse, die R e a k t i o n s k i n e t i k bei h o h e n T e m p e r a t u r e n u n d in Schockwellen, die G a s e n t w i c k l u n g aus g e s c h m o l z e n e m Glas, U n t e r s u c h u n g e n a n einem C 0 2 Gaslaser, die Z e r s e t z u n g v o n O b e r f l ä c h e n f i l m e n m i t Laserlicht u n d die A n a l y s e v o n Steroiden. F ü r die P o l y m e r f o r s c h u n g ist ein K a p i t e l ü b e r die m a s s e n s p e k t r o m e t r i s c h e U n t e r s u c h u n g der bei der t h e r m i s c h e n Z e r s e t z u n g e n t stehenden Produkte interessant. E i n e w e r t v o l l e E r g ä n z u n g ist wie a u c h bei d e n v o r a u s g e g a n g e n e n B ä n d e n eine u m f a n g r e i c h e Bibliographie, in der ca. 500 A r b e i t e n zur T h e m a t i k des Buches ü b e r w i e g e n d aus d e n J a h r e n 1970 u n d 1971 e r f a ß t w e r d e n . J. Dechani Electron Optics and Electron Microscopy. V o n P. W. Hawkes. L o n d o n : T a y l o r & F r a n c i s L t d . 1972. X V , 244 S. L w d . £5,00. Das Ziel des v o r l i e g e n d e n Buches ist es, sowohl d e n A n f ä n g e r n als a u c h d e n A n w e n d e r n der e l e k t r o n e n m i k r o s k o p i schen U n t e r s u c h u n g s m e t h o d e einen allgemeinen Einblick in diese M e ß m e t h o d e zu geben u n d den n e u e s t e n gerätet e c h n i s c h e n E n t w i c k l u n g s s t a n d u n d die d a f ü r n o t w e n d i g e n G r u n d l a g e n zu v e r m i t t e l n . Z u r E i n f ü h r u n g wird die W i r k u n g s w e i s e e l e k t r o n e n o p t i scher S y s t e m e e r l ä u t e r t u n d a n h a n d v o n Beispielen die E n t w i c k l u n g der E l e k t r o n e n m i k r o s k o p i e v e r d e u t l i c h t . I n d e n folgenden drei K a p i t e l n sind technische Details der e l e k t r o n e n o p t i s c h e n G e r ä t e t e c h n i k dargestellt. Der e r s t e dieser A b s c h n i t t e b e h a n d e l t die E l e k t r o n e n o p t i k . I n k n a p p e r F o r m wird auf die G r u n d l a g e n eingegangen,
wobei die n e u e s t e n E r k e n n t n i s s e b e r ü c k s i c h t i g t w u r d e n Z u m besseren V e r s t ä n d n i s der hier v e r m i t t e l t e n K e n n t n i s s e bedarf d e r Leser a b e r einer gewissen m a t h e m a t i s c h - p h y s i kalischen V o r b i l d u n g . Details ü b e r n e u e s t e E n t w i c k l u n g e n auf d e m Gebiet der E l e k t r o n e n m i k r o s k o p i e w e r d e n i m n ä c h s t e n K a p i t e l beschrieben. D a b e i wird z. B. auf E l e k t r o n e n q u e l l e n , O b j e k t h a l t e r u n g e n , S t r a h l e n i n t e r a k t i o n e n , verschiedene Beobacht u n g s v e r f a h r e n sowie auf die H ö c h s t s p a n n u n g s m i k r o s k o p i e k u r z eingegangen. Der E n t s t e h u n g des e l e k t r o n e n o p t i s c h e n Bildes ist der g r ö ß t e Teil dieses A b s c h n i t t e s g e w i d m e t , wobei z. B. zu F r a g e n des K o n t r a s t m e c h a n i s m u s , der A u f l ö s u n g sowie der A b b i l d u n g s f e h l e r u n d d e r e n K o r r e k t u r S t e l l u n g g e n o m m e n wird. I m l e t z t e n der g e r ä t e t e c h n i s c h e n K a p i t e l wird die R a s t e r e l e k t r o n e n m i k r o s k o p i e b e h a n d e l t . N e b e n der D a r s t e l l u n g der G r u n d p r i n z i p i e n der unterschiedlichen R a s t e r v e r f a h r e n (Rastermikroskopie, Transmissionsrastermikroskopie und Mikrosonde) wird die E n e r g i e a n a l y s e m i t i h r e n verschieden e n V e r f a h r e n beschrieben. Mit d e m K a p i t e l „ A n w e n d u n g e n " beschließt Hawkes sein B u c h . Hier ist ein k u r z e r Einblick in die n o t w e n dige P r ä p a r a t i o n s t e c h n i k f ü r die E l e k t r o n e n m i k r o s k o p i e gegeben. A m Schluß des B a n d e s sind B i l d t a f e l n u n d die Bibliographie mit den neuesten Literaturstellen untergebracht. Auf 244 Seiten m i t 152 A b b i l d u n g e n h a t der A u t o r eine k u r z e E i n f ü h r u n g in die E l e k t r o n e n o p t i k u n d E l e k t r o n e n m i k r o s k o p i e gegeben, in d e r sich der neueste E n t w i c k l u n g s s t a n d dieser M e ß m e t h o d e (1971/72) widerspiegelt. Es m u ß a b e r n o c h m a l s b e t o n t w e r d e n , d a ß f ü r ein vollständiges V e r s t ä n d n i s des Buches gewisse m a t h e m a t i s c h - p h y s i k a l i schen K e n n t n i s s e n o t w e n d i g sind. Diese V o r a u s s e t z u n g sollte a b e r d e n Leserkreis in keiner Weise e i n s c h r ä n k e n , da diese g u t e D a r s t e l l u n g f ü r alle E l e k t r o n e n m i k r o s k o p i k e r lesens- u n d e m p f e h l e n s w e r t ist. E. Schulz
Seminar über Grundlagen der Polymerwissenschaft Das I n s t i t u t f ü r P o l y m e r e n c h e m i e der A k a d e m i e der W i s s e n s c h a f t e n der D D R u n d der F a c h v e r b a n d „ M a k r o m o l e k u l a r e C h e m i e " der Chemischen Gesellschaft der D D R beabsichtigen, j ä h r l i c h ein S e m i n a r ü b e r G r u n d l a g e n d e r P o l y m e r w i s s e n s c h a f t als W e i t e r b i l d u n g s v e r a n s t a l t u n g f ü r in F o r s c h u n g s e i n r i c h t u n g e n u n d I n d u s t r i e t ä t i g e Chemiker, P h y s i k e r , I n g e n i e u r e u n d Technologen der D D R d u r c h z u f ü h ren. Anliegen d e r V e r a n s t a l t e r ist es, i n n e r h a l b der jeweiligen Themenkomplexe neben theoretischen Kenntnissen vor allem a u c h p r a k t i s c h e E r f a h r u n g e n bei der A n w e n d u n g spezieller U n t e r s u c h u n g s m e t h o d e n zu v e r m i t t e l n .
D a s erste S e m i n a r dieser Reihe f i n d e t v o m 17. bis 19. O k t o b e r 1973 i m I n s t i t u t f ü r P o l y m e r e n c h e m i e in TeltowSeehof s t a t t . Es wird sich m i t der Bestimmung
molekularer
Parameter
von
Makromolekülen
befassen (theoretische E i n f ü h r u n g , D a r s t e l l u n g der Methoden, V o r f ü h r u n g der Geräte, Diskussion spezieller Probleme). D a s S e m i n a r ist eine V e r a n s t a l t u n g m i t b e g r e n z t e r Teiln e h m e r z a h l . A n f r a g e n sind zu r i c h t e n an Dr. J. Baudisch oder Dr. W. Jaeger im I n s t i t u t f ü r P o l y m e r e n c h e m i e der A k a d e m i e der W i s s e n s c h a f t e n der D D R , 153 Teltow-Seehof, K a n t s t r a ß e 55 (Telefon: T e l t o w 4831).
Patentschau Auszug aus der Lieferung 112/1973 der Patentschau „Faserstoffe und Textiltechnik", Ausgabe A: Faserstoffe einschl. Kunststoffe und organ. Grundsubstanzen, zusammengestellt von der Abteilung Information und Dokumentation des Instituts für Polymerenchemie der AdW der DDR, 153 Teltow-Seehof, Kantstr. Die Patentschau ist nach der internationalen Patentklassifikation (IPC) gegliedert. Es bedeuten: DLP = DDR-Patent; DTP = Deutsches Bundespatent; DT A = (West)-Deutsche Auslegeschrift; DTO - (West)-Deutsche Offenlegungsschrift; OEP = österreichisches Patent; CHP = Schweizer Patent; FKP = Französisches Patent; GBP = Britisches Patent; JAP = Japanisches Patent; POP = Polnisches Patent; SWP = Schwedisches Patent; SUP = Sowjetisches Patent; CSP = Tschechoslowakisches Patent; USP = Amerikanisches Patent; A = Anmeldedatum, O bzw. B = Tag der Ausgabe der Offenlegungs-, Auslege- bzw. Patentschrift.
Sektion B. Arbeitsverfahren B 65. Fördern, Packen, Lagern; Handhaben d(inner oder fadenförmiger Werkstoffe B 65h. Behandeln von dünnem oder fadenförmigem Out, z. B. Folien, Gewebe, Kabel DTO 2063557. Verfahren und Vorrichtung zum Aufspulen von Garn. Eri. nicht genannt. Anm.: Mehl, Josef, 5144 Wegberg (DT). A. 23.12. 70, B. 6. 7. 72. KI.: 29a, 6/20, 76d, 2, Int. Kl.: D 02g 1/00, B 65h 54/08. A.-Z.: P 2063557.
55
SUP 343932 (Urheberschein). Vorrichtung zur Bestimmung von Wiek* lungsfehlern des Fadens auf der Spule. Erf.: Ä. A. TroHSanovskij, S. A. Svirid u. L. G. Korobko. Anm.: Vsesojuznyj nauöno-issledovatel'skij Institut Maiin dlja Proizvodstva sintetiöeskich Volokon. A. 14.12. 70, B. 7. 7. 72. Int. Kl.: B 65h 54/08, DOlh 13/32. A.-Z.: 1602191/28-12. SUP 343933 (Urheberschein). Vorrichtung zur Fadenablage in eine stillstehende Kanne. Erf.: O. V. Ponomarev, V. L. Forer, B. A. Gudovskij u. L. M. Zel'din. Anm.: Leningradskoe special'noe konstruktorsko-technologiöeskol Bjuro Mafiin chimiäeskich Volokon. A. 11.1. 71, B. 7. 7. 72. Int. Kl.: B 65h 54/74. A.-Z.: 1612909/28-12. DLP 92622. Einrichtung zum Führen von strangförmigem Gut. Erf. u. Inh.: Günter Pisek. A. 18.11. 71, B. 12. 9. 72. Kl.: 47k, 3/00, Int. Kl.: B 65h 57/16. A.-Z.: WP B 65h/159000. CHP 528435. Krangelverhüter für Textilgarne mit Verdrehungstendenz, insbesondere für durch Drehungserteilung texturierte Garne sowie Crepegarne. Erf.: Hans Nyfeler. Inh.: Heberlein & Co., AG, Wattwil. A. 12. 3. 71. Int. Kl.: B 65h 59/12, 57/02. A.-Z.: 3677/71. CHP 529051. Fadenspannungsregler, insbesondere für Zwirn-, Spinn- und Spulmaschinen. Erf.: Beinrieh-Peter Weller u. Heinz Kasehewsie. Inh.: Maschinenfabrik Heinz Weiler, Siemensstraße 18/14, Mönchengladbach (DT). A. 21.1. 72. Int. Kl.: B 65h 59/38. A.-Z.: 894/72. Prior.: 23.1. 71 (DT; A.-Z.: 2103175)
Faserforschung und Textiltechnik 24 (1973) Heft 7
302
Patentschau A n w e n d u n g s g e b i e t e w e r d e n die R e s t g a s a n a l y s e , G a s - F e s t s t o f f - R e a k t i o n e n , G a s p h a s e n r e a k t i o n e n , die R a u m f o r s c h u n g u n d medizinische P r o b l e m e b e h a n d e l t . I n d e n weiteren A r b e i t e n b e r i c h t e n verschiedene A u t o r e n ü b e r A n w e n d u n g e n , Ergebnisse u n d einige technische A s p e k t e der M a s s e n s p e k t r o m e t r i e . Zu d e n T h e m e n gehören die Rlitzlichtphotolyse, die R e a k t i o n s k i n e t i k bei h o h e n T e m p e r a t u r e n u n d in Schockwellen, die G a s e n t w i c k l u n g aus g e s c h m o l z e n e m Glas, U n t e r s u c h u n g e n a n einem C 0 2 Gaslaser, die Z e r s e t z u n g v o n O b e r f l ä c h e n f i l m e n m i t Laserlicht u n d die A n a l y s e v o n Steroiden. F ü r die P o l y m e r f o r s c h u n g ist ein K a p i t e l ü b e r die m a s s e n s p e k t r o m e t r i s c h e U n t e r s u c h u n g der bei der t h e r m i s c h e n Z e r s e t z u n g e n t stehenden Produkte interessant. E i n e w e r t v o l l e E r g ä n z u n g ist wie a u c h bei d e n v o r a u s g e g a n g e n e n B ä n d e n eine u m f a n g r e i c h e Bibliographie, in der ca. 500 A r b e i t e n zur T h e m a t i k des Buches ü b e r w i e g e n d aus d e n J a h r e n 1970 u n d 1971 e r f a ß t w e r d e n . J. Dechani Electron Optics and Electron Microscopy. V o n P. W. Hawkes. L o n d o n : T a y l o r & F r a n c i s L t d . 1972. X V , 244 S. L w d . £5,00. Das Ziel des v o r l i e g e n d e n Buches ist es, sowohl d e n A n f ä n g e r n als a u c h d e n A n w e n d e r n der e l e k t r o n e n m i k r o s k o p i schen U n t e r s u c h u n g s m e t h o d e einen allgemeinen Einblick in diese M e ß m e t h o d e zu geben u n d den n e u e s t e n gerätet e c h n i s c h e n E n t w i c k l u n g s s t a n d u n d die d a f ü r n o t w e n d i g e n G r u n d l a g e n zu v e r m i t t e l n . Z u r E i n f ü h r u n g wird die W i r k u n g s w e i s e e l e k t r o n e n o p t i scher S y s t e m e e r l ä u t e r t u n d a n h a n d v o n Beispielen die E n t w i c k l u n g der E l e k t r o n e n m i k r o s k o p i e v e r d e u t l i c h t . I n d e n folgenden drei K a p i t e l n sind technische Details der e l e k t r o n e n o p t i s c h e n G e r ä t e t e c h n i k dargestellt. Der e r s t e dieser A b s c h n i t t e b e h a n d e l t die E l e k t r o n e n o p t i k . I n k n a p p e r F o r m wird auf die G r u n d l a g e n eingegangen,
wobei die n e u e s t e n E r k e n n t n i s s e b e r ü c k s i c h t i g t w u r d e n Z u m besseren V e r s t ä n d n i s der hier v e r m i t t e l t e n K e n n t n i s s e bedarf d e r Leser a b e r einer gewissen m a t h e m a t i s c h - p h y s i kalischen V o r b i l d u n g . Details ü b e r n e u e s t e E n t w i c k l u n g e n auf d e m Gebiet der E l e k t r o n e n m i k r o s k o p i e w e r d e n i m n ä c h s t e n K a p i t e l beschrieben. D a b e i wird z. B. auf E l e k t r o n e n q u e l l e n , O b j e k t h a l t e r u n g e n , S t r a h l e n i n t e r a k t i o n e n , verschiedene Beobacht u n g s v e r f a h r e n sowie auf die H ö c h s t s p a n n u n g s m i k r o s k o p i e k u r z eingegangen. Der E n t s t e h u n g des e l e k t r o n e n o p t i s c h e n Bildes ist der g r ö ß t e Teil dieses A b s c h n i t t e s g e w i d m e t , wobei z. B. zu F r a g e n des K o n t r a s t m e c h a n i s m u s , der A u f l ö s u n g sowie der A b b i l d u n g s f e h l e r u n d d e r e n K o r r e k t u r S t e l l u n g g e n o m m e n wird. I m l e t z t e n der g e r ä t e t e c h n i s c h e n K a p i t e l wird die R a s t e r e l e k t r o n e n m i k r o s k o p i e b e h a n d e l t . N e b e n der D a r s t e l l u n g der G r u n d p r i n z i p i e n der unterschiedlichen R a s t e r v e r f a h r e n (Rastermikroskopie, Transmissionsrastermikroskopie und Mikrosonde) wird die E n e r g i e a n a l y s e m i t i h r e n verschieden e n V e r f a h r e n beschrieben. Mit d e m K a p i t e l „ A n w e n d u n g e n " beschließt Hawkes sein B u c h . Hier ist ein k u r z e r Einblick in die n o t w e n dige P r ä p a r a t i o n s t e c h n i k f ü r die E l e k t r o n e n m i k r o s k o p i e gegeben. A m Schluß des B a n d e s sind B i l d t a f e l n u n d die Bibliographie mit den neuesten Literaturstellen untergebracht. Auf 244 Seiten m i t 152 A b b i l d u n g e n h a t der A u t o r eine k u r z e E i n f ü h r u n g in die E l e k t r o n e n o p t i k u n d E l e k t r o n e n m i k r o s k o p i e gegeben, in d e r sich der neueste E n t w i c k l u n g s s t a n d dieser M e ß m e t h o d e (1971/72) widerspiegelt. Es m u ß a b e r n o c h m a l s b e t o n t w e r d e n , d a ß f ü r ein vollständiges V e r s t ä n d n i s des Buches gewisse m a t h e m a t i s c h - p h y s i k a l i schen K e n n t n i s s e n o t w e n d i g sind. Diese V o r a u s s e t z u n g sollte a b e r d e n Leserkreis in keiner Weise e i n s c h r ä n k e n , da diese g u t e D a r s t e l l u n g f ü r alle E l e k t r o n e n m i k r o s k o p i k e r lesens- u n d e m p f e h l e n s w e r t ist. E. Schulz
Seminar über Grundlagen der Polymerwissenschaft Das I n s t i t u t f ü r P o l y m e r e n c h e m i e der A k a d e m i e der W i s s e n s c h a f t e n der D D R u n d der F a c h v e r b a n d „ M a k r o m o l e k u l a r e C h e m i e " der Chemischen Gesellschaft der D D R beabsichtigen, j ä h r l i c h ein S e m i n a r ü b e r G r u n d l a g e n d e r P o l y m e r w i s s e n s c h a f t als W e i t e r b i l d u n g s v e r a n s t a l t u n g f ü r in F o r s c h u n g s e i n r i c h t u n g e n u n d I n d u s t r i e t ä t i g e Chemiker, P h y s i k e r , I n g e n i e u r e u n d Technologen der D D R d u r c h z u f ü h ren. Anliegen d e r V e r a n s t a l t e r ist es, i n n e r h a l b der jeweiligen Themenkomplexe neben theoretischen Kenntnissen vor allem a u c h p r a k t i s c h e E r f a h r u n g e n bei der A n w e n d u n g spezieller U n t e r s u c h u n g s m e t h o d e n zu v e r m i t t e l n .
D a s erste S e m i n a r dieser Reihe f i n d e t v o m 17. bis 19. O k t o b e r 1973 i m I n s t i t u t f ü r P o l y m e r e n c h e m i e in TeltowSeehof s t a t t . Es wird sich m i t der Bestimmung
molekularer
Parameter
von
Makromolekülen
befassen (theoretische E i n f ü h r u n g , D a r s t e l l u n g der Methoden, V o r f ü h r u n g der Geräte, Diskussion spezieller Probleme). D a s S e m i n a r ist eine V e r a n s t a l t u n g m i t b e g r e n z t e r Teiln e h m e r z a h l . A n f r a g e n sind zu r i c h t e n an Dr. J. Baudisch oder Dr. W. Jaeger im I n s t i t u t f ü r P o l y m e r e n c h e m i e der A k a d e m i e der W i s s e n s c h a f t e n der D D R , 153 Teltow-Seehof, K a n t s t r a ß e 55 (Telefon: T e l t o w 4831).
Patentschau Auszug aus der Lieferung 112/1973 der Patentschau „Faserstoffe und Textiltechnik", Ausgabe A: Faserstoffe einschl. Kunststoffe und organ. Grundsubstanzen, zusammengestellt von der Abteilung Information und Dokumentation des Instituts für Polymerenchemie der AdW der DDR, 153 Teltow-Seehof, Kantstr. Die Patentschau ist nach der internationalen Patentklassifikation (IPC) gegliedert. Es bedeuten: DLP = DDR-Patent; DTP = Deutsches Bundespatent; DT A = (West)-Deutsche Auslegeschrift; DTO - (West)-Deutsche Offenlegungsschrift; OEP = österreichisches Patent; CHP = Schweizer Patent; FKP = Französisches Patent; GBP = Britisches Patent; JAP = Japanisches Patent; POP = Polnisches Patent; SWP = Schwedisches Patent; SUP = Sowjetisches Patent; CSP = Tschechoslowakisches Patent; USP = Amerikanisches Patent; A = Anmeldedatum, O bzw. B = Tag der Ausgabe der Offenlegungs-, Auslege- bzw. Patentschrift.
Sektion B. Arbeitsverfahren B 65. Fördern, Packen, Lagern; Handhaben d(inner oder fadenförmiger Werkstoffe B 65h. Behandeln von dünnem oder fadenförmigem Out, z. B. Folien, Gewebe, Kabel DTO 2063557. Verfahren und Vorrichtung zum Aufspulen von Garn. Eri. nicht genannt. Anm.: Mehl, Josef, 5144 Wegberg (DT). A. 23.12. 70, B. 6. 7. 72. KI.: 29a, 6/20, 76d, 2, Int. Kl.: D 02g 1/00, B 65h 54/08. A.-Z.: P 2063557.
55
SUP 343932 (Urheberschein). Vorrichtung zur Bestimmung von Wiek* lungsfehlern des Fadens auf der Spule. Erf.: Ä. A. TroHSanovskij, S. A. Svirid u. L. G. Korobko. Anm.: Vsesojuznyj nauöno-issledovatel'skij Institut Maiin dlja Proizvodstva sintetiöeskich Volokon. A. 14.12. 70, B. 7. 7. 72. Int. Kl.: B 65h 54/08, DOlh 13/32. A.-Z.: 1602191/28-12. SUP 343933 (Urheberschein). Vorrichtung zur Fadenablage in eine stillstehende Kanne. Erf.: O. V. Ponomarev, V. L. Forer, B. A. Gudovskij u. L. M. Zel'din. Anm.: Leningradskoe special'noe konstruktorsko-technologiöeskol Bjuro Mafiin chimiäeskich Volokon. A. 11.1. 71, B. 7. 7. 72. Int. Kl.: B 65h 54/74. A.-Z.: 1612909/28-12. DLP 92622. Einrichtung zum Führen von strangförmigem Gut. Erf. u. Inh.: Günter Pisek. A. 18.11. 71, B. 12. 9. 72. Kl.: 47k, 3/00, Int. Kl.: B 65h 57/16. A.-Z.: WP B 65h/159000. CHP 528435. Krangelverhüter für Textilgarne mit Verdrehungstendenz, insbesondere für durch Drehungserteilung texturierte Garne sowie Crepegarne. Erf.: Hans Nyfeler. Inh.: Heberlein & Co., AG, Wattwil. A. 12. 3. 71. Int. Kl.: B 65h 59/12, 57/02. A.-Z.: 3677/71. CHP 529051. Fadenspannungsregler, insbesondere für Zwirn-, Spinn- und Spulmaschinen. Erf.: Beinrieh-Peter Weller u. Heinz Kasehewsie. Inh.: Maschinenfabrik Heinz Weiler, Siemensstraße 18/14, Mönchengladbach (DT). A. 21.1. 72. Int. Kl.: B 65h 59/38. A.-Z.: 894/72. Prior.: 23.1. 71 (DT; A.-Z.: 2103175)
Faserforschung und T e x t i l t e c h n i k 24 (1973) H e f t 7
303 Patentschau
Sektion C. Chemie und Metallurgie CHEMIE C 03 Glas; Mineral- und Schlackenwolle C 03b Herstellung, Formgebung und Nachbehandlungsverfahren TJSP 3672857. Verfahren zur Herstellung von Glasfäden unter Verwendung von zusätzlichen Heizvorrichtungen. Erf. : Charles J. Stalego. Inh. : Owens-Corning Fiberglas Corp. A. 27. 4. 70, B. 27. e. 72. Kl.: 65-12, Int. Kl.: C03b 37/00. 14 Anspr.. A.-Z.: 31904. TJSP 3678094. Verfahren zum Beschichten von Glasfasern. Erf.: Robert G. Russell, Inh. : Owens-Corning Fiberglas Corp., Toledo, Ohio. A. 8.1. 70, B. 11. 7. 72. Kl.: 65-4, Int. Kl.: C03c 25/02. 14 Anspr. A.-Z.: 1501. C 07 Organische Chemie C 07e Acycliscke und carboeyclische Verbindungen DTO 2100033. Verfahren zur Gewinnung von reiner Terephthalsäure. Erf. : Roll Platz, Hans-JUrgen Nienburg, Wolfgang Eisfeld u. Harro Wache. Anm.: Badische Anilin-& Soda-Fabrik AG, 6700 Ludwigshafen (DT). A. 2.1. 71, B. 6. 7. 72. Kl.: 12o, 14, Int. Kl.: C 07c 63/26. A.-Z.: P 2100 033. F R P 2116056 (B). Verfahren zur Depolymerisation von Polyäthylenterephthalat. Inh. Società Italiana B«sine S.p.A. A. 25.11. 71, B. 11. 8. 72. Int. Kl.: C 07c 67/00, 31/00, 69/00, C 08g 53/00. A.-Z.: 7142306. Prior.: 26. 11. 70 (IT; A.-Z.: 32207-A/70). GBP 1281937. Ester eines bromierten Bisphenols sowie deren Anwendung zur Entflammungsverhinderung von Polyestern. Inh. : Imperial Chemical Industries Ltd. A. 20.10. 70, B. 19. 7. 72. Kl.: C2.C, Int. Kl.: C07c 69/16. A.-Z.: 55097/69. Entspr. HRP 2067093. DLP 92453. Kontinuierliches Verfahren zur Ausscheidung von Lactamen aus einem konzentrierte Schwefelsäure bzw. Schwefeltrioxid enthaltenden Medium. Erf.: Jan Eimendorp u. Abraham Hermanus De Rooij. Inh.: Stamicarbon N. V. (NX). A. 16. 6. 71, B. 12. 9. 72. Kl.: 12p, 5, Int. Kl.: C07d 41/06. A.-Z.: AP C 07d/1558S7. Prior.: 17.6.70 (NL;A.-Z.: 7008837). Entspr. FRP 2095315. CHP 528510. Verfahren zur Reinigung von Laurolactam. Erf.: Johan Willem Qarritsen u. Johannes Elisabeth Loduvicens Claassens. Inh.: Stamicarbon N. V., van der Maesenstraat 2, Heerlen (NL). A. 7. 7. 70. Int. Kl.: C07d41/00. A.-Z.: 10292/70. Prior.: 8.7.69 (NL;A.-Z.: 6910429). Entspr. DTO 2033950. C 08 Makromolekulare Verbindungen; Ihre Herstellung und chemische Verarbeitung; auf diesen Verbindungen beruhende Gemische C 08 f Polymerisationsprodukte JAP 7205526. 2,2-Hydrazobis(2,4-dimethylvaIeronitril. Erf.: Kaiuo Iehikiki, Joji Nagaoka, u. Toshio Matsukura. Inh.: Wako Pure Drugs Co. Ltd. A. 25. 4. 68, B. 17. 2. 72. Int. Kl.: C 07c. DTO 2064101. Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Polymerisaten in Perlform. Erf.: Gerhard Storck, Matthias Marx u. Herbert Spoor. Anm.: Badische Anilin-& Soda-Fabrik AG, 6700 Ludwigshafen (DT). A. 28. 12. 70, B. 13. 7. 72. Kl.: 39b4, 1/11, Int. KI.: C 08f 1/11. A.-Z.: P 2064101. F R P 2110598 (B). Metallorganische Mischung als Katalysator für die Umwandlung von Olefinen. Erf.: Yves Chauvin, Jean-Pierre Soufflet, Dominique Commereuc u. Phung Nhti-Hung. Inh. : Institut Francais du Petrole, des Carburants et Lubrifiants. A. 22.10. 70, B. 7. 7. 72. Int. Kl.: B Olj 11/00, C 07c 3/00, C 08f 1/00. A.-Z.: 7038263. F R P 2111405 (B). Verfahren zur Polymerisation von Olefinen. Inh.: Solvay & Cie. A. 14.10. 71, B. 7. 7. 72. Int. Kl.: C 08f 1/00, B Olj 11/00. A.-Z.: 7137043. Prior.: 20.10.70 (LU; A.-Z.: 61899). Entspr. DLP 92124, u. DTO 2146687. F R P 2113313 (B). Verfahren zur selektiven Polymerisation von a-Olefinen. Erf.: Paolo Longi, Umberto Giannini u. Antonio Cassata. Inh.: Montecatini Edison S.p.A. A. 27.10. 71, B. 28. 7. 72. Int. Kl.: C 08f 1/00. A.-Z.: 7138589. Prior.: 29.10. 70 (IT; A. -Z.: 89563 A/70). Entspr. DTO 2153520. F R P 2116698 (B). Aus Magnesium hergestellte Katalysatoren zur Polymerisation von Olefinen Erf.: Daniel Durand, u. Pierre Mangm. Inh.: Naphtachimie. A. 4.12.70, B. 25. 8. 72. Int. Kl.: B Olj 11/00, C 08f 1/00, 3/00, 15/00, A.-Z.: 7043628. Entspr, DTO 2160112. GBP 1282237. Verfahren zur Herstellung von Äthylenpolymeren oder -copolymeren. Inh.: Soc. Italiana Resine S.p.A. A. 7.12. 70, B. 19. 7. 72. Kl.: C3. P. Int. Kl.: C08f 1/06. A.-Z.: 58106/70. Prior.: 23.12.69 (IT; A.-Z.: 26201). Entspr. DTO 2063190 u. F R P 2074055. GBP 1283140. Verfahren zur Herstellung geformter Gegenstände aus Acrylnitrilpolymeren. Inh.: Chemiefaserkombinat Schwarza „Wilhelm Pieck", VEB. A. 14. 8. 70, B. 26. 7. 72. Kl.: C3.P, Int. Kl.: C 08f 1/84, 1/40, 1/80, 47/00, B 29d 7/02, D Old 7/02. A.-Z.: 39 244/70. JAP 7141010. Initiatoren und Emulgatoren für die wäßrige Emulsionspolymerisation von Vinylchlorid. Erf.: Shuniehi Obata, Hafime Eitamura, Fujio SeHgawa u. Abiyoshi Maruyama. Inh.: Shin-Etsu Chemical Industry Co. Ltd. A. 25. 3. 68, B. 3.12. 71. Int. Kl.: C 08f. JAP 7200626. Kristalline Olefinpolymere. Erf.: Tadao Iwata u. Juntaro Sasaki. Inh. : Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. A. 11. 4. 67, B. 8.1. 72. Int. K l . : C 0 8 f , B Olj. USP 3671609. Neue polymere Kompositionen. Erf.: Martin H. Kaufman, Inh. : The United States of America, Secretary of the Navy. A. 27. 7. 70, B. 20. 6. 72. Kl.: 260-879, Int. Kl.: C08f 1/68, 3/20, 15/02. 5 Anspr. A,-Z.: 58699. USP 3674766. Polymerisieren von Äthylen und ein Katalysator dafflr. Erf.: Edward H. Mottus u. Morris R. Ort, Inh.: Monsanto Co., St. Louis, Mo. A. 16.9.68, B. 4. 7. 72. Kl.: 260-88,2, Int. Kl.: C 08f 1/32, 3/06. 23 Anspr. A.-Z.: 763485(Zus. z. Pat. m. A.-Z.: 671952. A. 2. 10. 67). A.-Z.: 671952entspr. GBP 1233600. Entspr. F R P 1585295. DTO 1720242. Verfahren zur Polymerisation von Äthylen in einer kontinuierlichen röhrenförmigen Anlage. Erf.: Enrico M. Cernia, Natale Ercoli MaUtcari, Walter Sbroüi, Guido Magnani u. Corrado Mancini. Anm.: Asfalti, Bitumi, Cementi e Derivati S.p.A., Rom (IT). A. 23.11. 67, B. 27. 7. 72. Kl.: 39b4, 3/04, Int. Kl.: C 08f 3/04. A.-Z.: P 1720242. Prior.: 23. 11.66 (IT; A.-Z.: 43050-A-66). Entspr. CHP 479635, FRP 1548737 u. GBP 1211888.
DTO 1720758. Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen. Erf.: Karl Diether Eeä. Anm.: Farbwerke Hoechst AG vorm. Meister Lucius & Brüning, 6000 Frankfurt (DT). A. 7.12. 67, B. 27. 7. 72. KI.: 39b4, 3/06, Int. Kl.: C 08f 3/06. A.-Z.: P 1720758 (Zus. z. Anm. m. A.-Z.: P 1595666, DTO 1595666). Entspr. GBP 1249340. DTO 1795268. Verfahren zur Polymerisation von Olefinen. Erf.: HansJoachim Vetter. Anm.: Farbwerke Hoechst AG vorm. Meister Lucius & Brüning, 6000 Frankfurt (DT). A. 30. 8. 68, B. 27. 7. 72. Kl.: 39b4, 3/06, Int. Kl.: C 08f 3/06. A.-Z.: P 1795268. Entspr. OEP 291560, u. GBP 1279994. DTO 2205166. Verfahren zur Polymerisation eines Olefins bei hohem Druck in röhrenförmigen Reaktoren. Erf. : Anacleto Clementi u. Roberto Bottini. Anm.: Snam Progetti S.p.A., Mailand (IT). A. 3. 2. 72, B. 10. 8. 72. Kl.: 39b4, 3/04, Int. Kl.: C08f 3/04. A.-Z.: P 2051166. Prior.: 3 . 2 . 7 1 (IT; A.-Z.: 20110 A/71) DTA 1720 328. Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten des Vinylchlorids. Erf. : Werner Oschmann, Richard Greger, Alfred Hauß u. Gernot Winter. Anm.: Badische Anilin-& Soda-Fabrik AG, 6700 Ludwigshafen (DT). A. 29.11.67, B. 31. 8. 72. Kl.: 39b4, 3/30, Int. Kl.: C 08f 3/30. A.-Z.: P 1720328. Entspr. F R P 1598218 u. GBP 1239588. CHP 529178. Verfahren zur Polymerisation von Äthylen. Erf.: Raffaele Gaspari u. Corrado Mancini. Inh.: Società Italiana Resine S.p.A., Via Grazioli 33, Mailand (IT). A. 13.11.70. Int. Kl.: C08f 3/04. A.-Z.: 16884/70. Prior.: 23.12.69 (IT; A.-Z.: 26197-A/69). Entspr. DTO 2062949, F R P 2074053 u. GBP 1281820. F R P 2116147 (B). Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Homooder Copolymeren des Äthylens. Inh.: Stamicarbon N. V. A. 29.11. 71, B. 11.8.72. Int. Kl.: C 08f 1/00, 3/00, 15/00. A.-Z.: 7142693. Prior.: 27.11.70, 21.7.71 (NL; A.-Z.: 7017347, 7110020.) Entspr. DTO 2158568. GBP 1281820. Verfahren zur Herstellung von Polyäthylen. Inh.: Soc. Italiana Resine S.p.A. A. 12.11. 70, B. 19. 7. 72. KI.: C3.P, Int. Kl.: C 08f 1/06. A.-Z.: 53986/70. Prior.: 23.12.69 (IT; A.-Z.: 26197).Entspr. DTO 2062949, CHP 529178, u. F R P 2074053. JAP 7200609. Polymerisation von Äthylen und Propylen. Erf.: Kenichi Maemoto, Musashi Sano, Yoshikazu Fujii u. Akio Kobayashi. Inh.: Sumitomo Chemical Co. Ltd. A. 2. 9. 67, B. 8.1. 72. Int. Kl.: C 08f. CSP 146653. Verfahren zur Herstellung von Hydrogelen (Zpüsob vyrobv hydrogelü). Brf.: Drahoslav Lim, Jifi Vacik u. Jindfich Kopeiek. A. 13. 6. 69, B. 28. 2. 72. KI.: 39c, 25/01, Int. Kl.: C 08f 3/64, 3/66, A.-Z.: 4199/69. Entspr. F R P 2051003 u. GBP 1283813. USP 3669946. Verfahren zur Herstellung von PVC durch Suspensionspolymerisation. Erf.: Shuniehi Koyanagi, Shigenobu Tajima, Toshihide Shimizu u. Kazuhiko Kurimoto. Inh.: Shinetsu Chemical Co. A. 31. 8. 70, B. 13. 6. 72. Kl.: 260-87,5 R, Int. Kl.: C 08f 3/30, 1/11, 1/88. 17 Anspr. A.-Z.: 68585. GBP 1287566. Phosphorhaltige Polymere. Inh.: British Petroleum Co. Ltd. A. 30.9.68, B. 31. 8. 72. Kl.: C3.P, Int. Kl.: C 08f 7/02, C 10m 1/44. A.-Z.: 46214/68. JAP 7200610. Polymerisation von Styrolmonomeren. Erf.: Toshimiehi Kino u. Mototsugu Suga. Inh.: Mitsui Toatsu Chemicals Co., Ltd. A. 28. 7. 67, B. 8. 1. 72. Int. Kl.: C 08f. JAP 7203733. Polymerisation von Äthylen und Kohlenmonoxid. Erf.: Tadaiehi Tokuzumi u. Daikichi Morikauta. Inh.: Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. A. 6.1. 69, B. 1. 2. 72. Int. Kl.: C 08f. DLP 92316. Modifizierte Polymere mit ausgezeichneten technischen Eigenschaften und ein Verfahren zu ihrer Gewinnung. Erf.: Giuseppe Ghetti u. Giorgio Corradini. Inh.: SNAM Progetti S.p.A. (IT).A. 2. 9. 71, B. 5. 9. 72. Kl.: 39b4,15/02, Int. Kl. : C 08f 15/02. A.-Z.: AP C 08f/157492 Prior.: 3. 9. 70 (IT; A.-Z.: 29298 A/70). Entspr. DTO 2143804. DTO 1795078. Pastenextrudierbare Tetrafluoräthylen-Dispersionspolymerisate. Erf.: Jürgen Kuhls, Helmut Hahn u. Alfred Steininger. Anm.: Farbwerke Hoechst AG vorm. Meister Lucius & Brüning, 6000 Frankfurt (DT). A. 7.8.68, B. 3.8.72. KI.: 39b4, 15/06, Int. Kl.: C 08f 15/06. A.-Z.: P 1795078. Entspr. DLP 76091, OEP 298795, FRP 2015217, GBP 1253598 u. USP 3654210. DTO 1795620. Hochmolekulare Polymerprodukte. Erf.: Giulio Natta, Gino DaUAsta, Giorgio Mozzanti, Italo Pasquon u. Alberto Valvassori. Anm. : Montecatini Edison S.p.A., Mailand (IT). A. 5. 3. 63, B. 3. 8. 72. Kl.: 39b4, 15/40, Int. Kl.: C 08f 15/40. A.-Z.: P 1795620. Prior.: 8. 3. 62 (IT; A.-Z.: 4451/62). Vgl. auch DTO 1520289. Entspr. F R P 83148 u. GBP 967788. CHP 528550. Verfahren zur Herstellung von Acrylnitrilcopolymerisaten. Erf.: Bernard Cornelis Roest, Jozef Lambertus Maria van der Laos u. Joseph Maria Wilhelmus Ciaassen. Inh.: Stamicarbon N. V., van der Maesenstraat 2, Heerlen (NL). A. 30.12. 69. Int. Kl.: C 08f 15/00, 19/00 DOlf 7/02. A.-Z.: 19489/69. Prior.: 31.12.68 (NL; A.-Z.: 6818848.) Entspr. DTO 1965738, F R P 2027451, GBP 1264540 u. USP 3642719. JAP 7201776. Vinylester-Äthyien-Copolymere. Erf.: Atsushi Takahashiv.. Kosaku Kamio. Inh.: Japan Carbide Industries Co. Inc. A. 11. 4. 68, B. 18.1. 72. Int. KI.: C 08f. CSP 146605. Verfahren zur Hersteilung neuer Polymerer und Copolymerer, die komplexgebundenes Silber oder Kupfer enthalten. Erf. : Artur Stoy. A. 4. 2. 69, B. 28. 2. 72. Kl.: 39c, 30, Int. Kl.: C 08f 15/02, 29/36, 29/56. A.-Z.: 699/69. Entspr. DTO 2005042. USP 3671505. Suspensionspolymerisationsverfahren zur Herstellung elastomerer Kohlenwasserstoff-Copolymerer. Erf. : Albert Schräge u. Jules Ernest Sehoenberg, Inh.: Dart Industries Inc., Los Angeles, Calif. A. 27.6.68, B. 20.6.72. Kl.: 260-80,78, Int. Kl.: C 08f 15/04, 15/40. 10 Anspr. A.-Z.: 740692. Entspr. DTO 1932383, F R P 2011741 u. GBP 1214450. USP 3674758. Stabilisierte Tetrafluoräthylen-FIuorolefin-Copolymere mit endständigen Methylestergruppen und ein Herstellungsverfahren dafür. Erf. : Dana Peter Carlson. Inh. : E. I. du Pont de Nemours and Co., Wilmington, Del. A. 1. 4. 68, B. 4. 7. 72. Kl.: 260-87,5 A, Int. Kl.: C 08f 15/06. 5 Anspr. A.-Z.: 717926. Entspr. DTO 1916423 u. GBP 1231333. DLP 92556. Verfahren zur Vernetzung von Äthylen-Vinylester-Copolymerisaten. Erf. u. Inh.: Hans-Joachim Metzschker u. Wolfgang Stark. A. 12.10. 70, B. 12.9. 72. Kl.: 39b4, 27/00, Int. KL: C 08f 27/00. A.-Z.: WP C 08f/150650. JAP 7141009. Pfropfcopolymerisation von Äthylen-Vinylacetat-Copolymeren mit Vinylchlorid und Propylen. Erf.: Chiro Horiuchi u. Teruzo Miyoshi. Inh. : Electro Chemical Industrial Co. Ltd. A. 4. 3. 68, B. 3.12. 71. Int. Kl.: C 08f.
Faserforschung und T e x t i l t e c h n i k 24 (1973) H e f t 7
304 Patentschau JAP 7205106. Stabiles gepfropftes Polyvinylchlorid. Erf.: Tomonori Sengoku, Shinichi Arisawa, Shunichi Shinke u. Kenji Nagunuma. Inh.: Japan Carbide Industries Co. Inc. A. 22.8.67, B. 14.2.72. Int. Kl.: C 08 f. SUP 345169 (Urheberschein). Verfahren zur Herstellung fluorhaltiger Polymerer. Erf. : B. N. Gorbunov, T. I. Muchortova u. A. P. Chardin Anm.: Volgogradskij politechniöeskij Institut. A. 19.12. 70, B. 14. 7. 72. Int. Kl.: C 08f 27/03. A.-Z.: 1601168/23-5. USP 3671511. Verfahren zur Herstellung polyolefinsubstituierter Amine. Erf. u. Inh.: Lewis R. Honnen, 100 Sadler Lane, Petaluma, Andrewsen, Harry W., 795 Los Colindas ltd., San Rafael, u. Lindstrom, Eddie G., Martinet Calif. A. 23.4.70, B. 20. 6. 72. Kl.: 260-93,7, Int. KI.: C 08f 27/08, 314, 27/02. 6 Anspr. A.-Z.: 31298. DTO 2101151. Synthetisches Papier. Erf. : El Sayei Aziz, Abdel Ibrahim, Horst Niermann u. Hannes Lindner. Anm.: Farbenfabriken Bayer AG, 5090 Leverkusen (DT). A. 12.1.71, B. 3.8.72. Kl.: 39b4, 29/22. Int. Kl.: C 08f 29/22. A.-Z.: P 2101151. Entspr. F R P 2122227. FRP 2120302 (B). Verträgliche Kompositionen auf Basis von Polyolefinen und Acrylvinylpolymeren. Erf. : Elias Agouri, Raymond Catie u. JeanLouis Dauba, Inh.: Aquitaine Total Organico. A. 29.12. 70, B. 22. 9. 72. Int. Kl.: C 08f 29/00,1/00, 45/00. A.-Z.: 7047018. Entspr. DTO 2165367. GBP 1282064. Farbstoffaufnahmefähigkeit von Faserstoffen. Inh.: Montecatini Edison S.p.A. A. 7. 8. 70, B. 19. 7. 72. Kl.: C3.P, Int. Kl.: C 08f 29/10. A.-Z.: 38160/70. Prior.: 11.8.69 (IT; A.-Z.: 20795). Entspr. DTO 2039665, FRP 2056785 u. USP 3658937. SUP 342867 (Urheberschein). Verfahren zur Herstellung einer Polymermischung auf der Basis von Polyvinylchlorid. Erf.: A. I. GerSenoviâ, L. I. Kuz'mina, V. S. Sifrina, R. M. Fajnltejn und 4 weitere. A. 8. 8. 68, B. 22. 6. 72. Int. Kl.: C 08f 29/24. A.-Z.: 1263 995/23-5. DTO 2064677. Schwerentflammbare Formmassen aus Styrolpolymerisaten. Erf.: Klaus Diebel u. Helmut Birkner. Anm.: Chemische Werke Hüls, AG, 4370 Marl (DT). A. 31. 12. 70, B. 27. 7. 72. Kl.: 39b4, 33/02, Int. Kl.: C 08f 33/02. A.-Z.: P 2064677. Entspr. FItP 2120813. FRP 2120241 (B). Schmutzabweisender Weichmacher für Polymere, sein Herstellungsverfahren und seine Verwendung in Vinylpolymeren. Erf.: Paul Motéez u. Régis Lejeune. Inh. : Huiles, Goudrons & Derives. A. 19. 11. 70, B. 22. 9. 72. Int. Kl. : C 08f 45/00, C 07c 69/00. A.-Z. : 7041512. USP 3673151 (Teil v. Pat. 3598854. A. 31. 10.68. A.-Z.: 772368). Alkylhydroxyphenylthioalkanoat-Stabilisatoren für organische Materialien. Erf. : David Herbert Steinberg. Inh. : Ciba-Geigy Corp. A. 21.9.70, B. 27.6.72. Kl.: 260-45, 85, Int. Kl.: C 08f 45/58, C 08g 51/58. 3 Anspr. A.-Z.: 74202. A.-Z.: 772368 entspr. GBP 1230718. C 08 g Polykondensations- und Polyadditmnsprodukte JAP 7205109. Polymerisation von Formaldehyd. Erf.: Shinichi Ishida, Noboru Ooshima, Eyoichiro Mori, Koichie Matsumoto u. Masumasa Fujita Inh.: Asahi Chemical Industry Co. Ltd. A. 5. 6. 68, B. 14. 2. 72. Int. Kl.: C 08g, B 01 j. DTO 1720218. Bestrahlungsbehandlung von Polyestern. Erf.: Sharda Das. Gupta. Anm.: Atomic Energy of Canada Ltd.. Ottawa (CA). A. 22. 6. 67, B. 27. 7. 72. Kl.: 39b5, 17/14, Int .Kl.: C 08g 17/14. A.-Z.: P 1720218. Prior.: 23. 2. 67 (CA; A.-Z.: 983592). Entspr. GBP 1129424. GBP 1289305. Katalytisches Verfahren zur Herstellung von Copolyestern. Inh.: Imperial Chemical Industries Ltd. A. 5.11. 69, B. 13. 9. 72. Kl.: C3.R, Int. Kl.: C 08g 17/015, D Olf 7/04. A.-Z.: 56474/68. Entspr. DTO 1959632 u. FRP 2024442. JAP 7141026. Spezielle Katalysatoren zur Herstellung von Polyestern. Erf.: Hidehiko Kobayashi u. Hiroshi Kawamoto. Inh.: Asahi Chemical Industry Co. Ltd. A. 21. 12. 67, B. 3. 12. 71. Int. Kl.: C 08g, B 01 j. JAP 7200620. Modifizierte Polyester mit Arsonat- und Stibonatradikalen. Erf. : Yutaka Yasuhara, Tatsuhito Tanaka, Tsuneo Hanada u. Tateo Nogi. Inh.: Toray Industries, Inc. A. 15.3.67, B. 8.1.72. Int. Kl.: C 08g, DOlf. JAP 72 03 740. Polypivalolactone mit guter Anfärbbarkeit. Erf. : TakuoNakano, Chuichi Tsutada, u. Yasuo Taneda. Inh.: Teijin Ltd. A. 20. 12. 68, B. 1. 2. 72. Int. Kl.: C 08g, B 01 j. SUP 342871 (Urheberschein). Verfahren zur Herstellung von Polyestern. Erf.: R. I. Voropaeva, L. T. Raspevakina, V. A. Morozov, N. N. Kalinin u. 2 weitere. A. 5.10.70, B. 22.6.72. Int. Kl.: C 08g 17/017. A.-Z.: 1481502/23-5. SUP 345173 (Urheberschein). Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polycarbonaten. Erf. : V.P. Belikov, I. V. Kamenskij, O. N. Kazenas u. S. A. Kurzaeva. A. 26. 9. 68, B. 14. 7. 72. Int. Kl.: C 08g 17/14, 51/78. A.-Z.: 1274368/23-5. USP 3670045. A-B-A-Blockcopolymere aus Polylactonen und Poly&thern. Erf.: Joseph Vwtor Koleske, Rene Marie-Joseph Roberts u. Frank Paul Del Giudice. Inh.: Union Carbide Coep., New York, N. Y. A. 30.12. 70, B. 13. 6. 72. Kl.: 260-830 11, Int. Kl.: C 08g 45/00, C 08d 9/02. 7 Anspr. A.-Z.: 102923. Entspr. F R P 2120108. DLP 92 558. Verfahren zur Herstellung von antistatischen und/oder schmutzabweisenden und/oder gefärbten Hochpolymeren, insbesondere textilen Flächengebilden. Erf. u. Inh.: Ellen Patitz, Gotthard Wüde u. Regina Fischer. A. 15. 10. 70, B. 12. 9. 72. Kl.: 39b5, 20/38, Int. Kl.: C 08g 20/38. A.-Z.: WP C 08g/150736. DTO 2100659. Neue Copolyamide. Erf.: Löwhardt Adolf Albert Schoen, Sebastiaan Elisabeth Maria Kooijman. Anm. : Stamicarbon N. V., Heerlen (NL). A. 8. 1. 71, B. 20. 7. 72. Kl.: 39b5, 20/00, Int. Kl.: C 08g 20/00. A.-Z.: P 2100659. Prior.: 10.1.70 (NL;A.-Z.: 7000327). Entspr. FRP 2076026. FRP 2116712 (B). Polyamide aus Terephthalsäure und Dimethyl-3,4hexamethylendiamin (3,4-hexaméthylène diamine). Inh.: Société des Usines Chimiques Rhône-Poulenc. A. 4.12.70, B. 25.8.72. Int. Kl.: C 08g 20/00, 53/00, C 07c 103/00. A.-Z.: 7043678. Entspr. DTO 2160116. F R P 2111619 (B). Wäßrige Polyimid-Mischungen. Inh.: Société des Usines Chimiques Rhône-Poulenc. A. 23.10. 70, B. 7. 7. 72. Int. Kl.: C 08g 20/00. A.-Z.: 7038362. Entspr. DTO 2152972 u. DTO 2152973. JAP 7141023. Aus Aminosäurehydraziden hergestellte Polymere. Erf.: Kazuo Adachi, Eiji Iwamoto u. Katsuya Shibata. Inh.: Tekkosha Co. Ltd. A. 24. 11. 67, B. 3. 12. 71. Int. Kl.: C 08g. JAP 7143097. Säuremodifizierte Polyamide. Erf.: Takanori Shinoki, Yuzo Aido, Kiyoshi Nawata u. Shigeru Sasama. Inh. : Teijin Ltd. A. 9. 8. 68, B. 20.12. 71. Int. Kl.: C 08g. JAP 7143098. Sultonmodifizierte Polyamide. Erf.: Hiroyuki Moriga. Inh.: Teijin Ltd. A. 14. 8. 68, B. 20.12. 71. Int. Kl.: C 08g. SUP 344646 (Urheberschein). Verfahren zur Herstellung eines Copolyamids. Erf. : Johannes Schneider u. Wolfgang Pungs. Anm. : Dynamit Nobe 1AG (DT). A. 16. 9. 70, B. 7. 7. 72. Int. K..: C 08g 20/20. A.-Z.: 1479667/23-5.
SUP 345175 (Urheberschein). Verfahren zur Herstellung von Polymeren mit Heteroketten. Erf. : V. Z. Nikonov u. L. B. Sokolov, A. 8. 6. 70, B. 14. 7. 72. Int. Kl.: C 08g 20/22, 17/05. A.-Z.: 1447024/23-5. CSP 146622. Verfahren zur Herstellung von Lactampolymeren mit geringerer Kristallinität. Erf. : Jan Sebenda u. Rudolf Puf fr. A. 18.3. 69, B. 28. 2. 72. Kl.: 39c, 10, Int. Kl.: C 08g 20/10. A. -Z.: 1933/69. Entspr. DTO 2012105. USP 3669938. Entfernung von flüchtigen Substanzen aus Polyamiden. Erf. : Raghunath V. Date u. George R. Furness. Inh. : Celanese Corp., New York, N. Y. A. 17. 3. 70, B. 13.6.72. Kl.: 260-78 R, Int. Kl.: C 08g 20/20. 2 Anspr. A.-Z.: 20393. Entspr. DTO 2112469 u. GBP 1281494. USP 3671493. Fluorkohlenwasserstoffhaltige Verbindungen und Verfahren, um Textilien, Papier, Leder und ähnlichem öl- und wasserabweisende Eigenschaften zu verleihen. Erf. u. Inh.: Sergio Lo Monaco, Piazzale Roma 13, Vicenza; Alfredo Guerrato, Via Panisacco 2; Dario Fabbro, Via Verdis 3, Trissino; u. Graziello Donadello, Via S. Christoforo 9B, Valdagno (IT). A. 7. 4. 70, B. 20. 6. 72. Kl.: 260-75 NH, Int. Kl.: C 08g 22/04 53/16, D 06m 15/52. 6 Anspr. A.-Z.: 26263. Prior.: 6 . 4 . 6 9 (IT; A.-Z.: 51444 A/69). Entspr. DTO 2018365. DTO 2102810. Lineare Polyalkylalumoxane und Verfahren zu deren Herstellung. Erf. u. Anm.: Sacharowskaja geb. Iwanowa, Galina Borisouma; Nikolaj Nikolajewitsch Kornjejew, Alexandr Ferapindowitsch Popow, Snegowa geb. Kamaletdinowa, Swetlana Schianschewan u. 2 weitere, Moskau (SU). A. 21.1. 71, B. 3. 8. 72. Kl.: 39b5, 33/20, Int. Kl.: C08g 33/20. A.-Z.: P 2102810. CHP 528565. Härtbares Gemisch und dessen Verwendung zur Herstellung von Formkörpern. Erf.: Kjeld Holbek, Inh.: I/S Kahler & Co., Hedehusene (DK). A.29.1.70. Int. Kl.: C08g 37/08, 53/00. A.-Z.: 1271/70. Prior.: 30.1. 69 (DK; A.-Z.: 496/69). JAP 7124541. Antistatische Polyamidkompositionen. Erf.: Kaoru Okazaki u. Yoichi Shimokawa, Inh. : Toray Industries Inc. A. 29.11. 66, B. 14. 7. 71 Int. Kl.: C 08 g, k, D O l f . A.-Z.: 6677715. Entspr. F R P 1550292, GBP 1214484 u. USP 3514498. F R P 2117092 (B). Stabilisatoren für Polymere sowie Verfahren zu deren Herstellung. Inh.: Società' Italiana Resine S.p.A. A. 10.11.71, B. 25. 8. 72. Int. Kl.: C 08k 1/00, C 08g 41/00. A.-Z.: 7140392. Prior.: 12. 11. 70 (IT: A.-Z.: 31633). Entspr. DTO 2156074.
Sektion D. Textilien und Papier TEXTILIEN D 01 Natürliche oder künstliche Fäden oder Fasern; Spinnen D 01b Mechanische Behandlung von natürlich faserigen oder fadenförmigen Stoffen zur Gewinnung von Fasern oder Fäden, z. B. zum Verspinnen SUP 342952 (Urheberschein). Ausscheidungskammer eines pneumatischen Reinigers für Baumwollsamen. Erf. : R. F. Beljalov, V. A. Gerasimtuk, V. D. Dergunov, S. P. Ivanov u. 4 weitere. Anm. : Gosudarstvennoe special'noe konstruktorskoe Bjuxo po Chlopkoocistke, u. Central'nyj naußno-issledovatel'skij Institut chlopkovoj Promyglennosti. A. 1. 7. 67, B. 22. 6. 72. Int. Kl.: D 01b 1/02. A.-Z.: 1171328/28-12. SUP 342953 (Urheberschein). Walzen-Faserabscheidevorrichtung. Erf.: G. I. Miroéniéenko, P. N. Tjutin, R. V. Korabel'nikov u. D. Jakubov. Anm.: Ta§kentskij Institut tekstil'noj i legkoj PromySlennosti. A. 7. 12. 70, B. 22. 6. 72. Int. Kl.: D 01b 1/06. A.-Z.: 1497504/28-12. SUP 342956 (Urheberschein). Vorrichtung zum Einbringen von Nadeln in die Öffnungen zylindrischer Körper für die Textilindustrie. Erf. : S. I. Povalichin A. 16.10. 70, B. 22. 6. 72. Int. Kl.: D 01b 5/02. D 01g 19/06. A.-Z.: 1485843/28-12. D 01c Chemische Behandlung von natürlichen fadenförmigen oder faserigen Stoffen zur Gewinnung von Fäden oder Fasern zum Verspinnen; Karbonisieren von Lumpen zur Rückgewinnung tierischer Fasern F R P 2115781 (B.) Verfahren zur Herstellung von Faserstoffen aus Stengeln liberianischer Herkunft. Erf.: Pài Kerèkgyàrto, József Sàrmàny u. Kdlmdn Nagy. Inh. : Textilipari Kutato Intezet. A. 9. 7. 71, B. 11. 8. 72. Int. Kl.: D 01c 1/00. A.-Z.: 7125277. Prior.: 23.11.70 (HU: A.-Z.: TE-596). F R P 2121053 (B.). Verfahren zum einwandfreien Entfetten von vorbereiteter Wolle. Inh.: Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar RT. A. 29.12. 71, B. 22.9.72. Int. Kl.: D O l c 3/00. A.-Z.: 7147222. Prior.: 30.12.70 (HU; A.-Z.: R I 416) D Old Mechanisches Verfahren und Vorrichtungen für die Herstellung von künstlichen Fäden. Gespinsten, Fasern, Borsten oder Bändern GBP 1291966. Schmelzspinnvorrichtung. Inh.: Akzo N. V. A. 19.4.71, B. 4.10.72. Kl.: B5.B, Int. Kl.: D Old 3/00, 5/22. A.-Z.: 26371/71. Prior.: 8. 4. 70 (NL; A.-Z.: 7004994, 7004996). Entspr. DTO 2117130. DTO 1660327. Spinnreckverfahren für Polyesterfäden. Erf.: Günther Bauer, Karl Heinrich u. Otto Pfannenschmid. Anm. : Farbwerke Hoechst AG vorm. Meister Lucius & Brüning, 6230 Frankfurt-Höchst (DT). A. 31.8.67, B. 27.7.72. Kl.: 29a, 6/31, Int. K l . : D 0 1 d 5/12. A.-Z.: P 1660327 (F 53370). Entspr. DLP 70 389, OEP 293597, CHP 487267 u. GBP 1180329. GBP 1288673. Verfahren zur Herstellung eines thermoplastischen synthetischen Garns mit latenter Kräuselung und das dabei erhaltene Garn Inh.: Bemberg S.p.A. A. 29. 4. 70, B. 13. 9. 72. Kl.: B5.5, Int. Kl.: D Old 5/22, DOlf 7/06. A.-Z.: 20500/70. Prior.: 19.5.69 (IT; A.-Z.: 16977). Entspr. DTO 2021252, F R P 2047833 u. USP 3673650. SUP 342959 (Urheberschein). Vorrichtung zur Herstellung von Fasern mit veränderlicher Feinheit für die Kunstseidenspinnmaschine. Erf.: I. G. Simko, P. A. Golubkin, S. P. Lipinskij, L. B. Winkel'stein u. 11 weitere. A. 24.11. 70, B. 22. 6. 72. Int. Kl.: D Old 5/20. A.-Z.: 1493215/28-12. USP 3671619. Kräuselungsrückhalteprozeß. Erf.: Warren E. Fitzgerald, John P. Knudsen u. Jessie O. Brock. Inh. : Monsanto Co., St. Louis, Mo. A. 8. 3. 67, B. 20. 6. 72. Kl.: 264-168. Int. Kl.: D Old 5/22. 8 Anspr. A.-Z.: 621650 (Zus. z. Pat. m. A.-Z.: 331890. A. 19.12.63). A.-Z.: 331890 entspr. DTO 1435590, CHP 444369, FRP 1417824 u. GBP 1050508. GBP 1288231. Verfahren zur Erzielung einer Antriebsverbindung ohne Schlupf zwischen einem Garn und einer Reckwalze in Reck-Zwirn- oder Reck-Aufwinde-Maschinen. Inh.: VEB Spinn- und Zwirnereimaschinenbau Karl-Marx-Stadt. A. 26.8.69, B. 6.9.72. Kl.: Dl.F, Int. Kl.: D 01h 13/32, D Old 9/08. A.-Z.: 42369/69.
Faserforschung und T e x t i l t e c h n i k 24 (1973) H e f t 7
305 Literaturschau DLP 92770. Einzugswalze, insbesondere für Stauch-Kräuselaggregate. Erf. u. Inh.: Lutz Brenner u. Wolfgang Gerhardt. A. 3. 9. 71, B. 20. 9. 72. Kl.: 29a, 6/06, Int. KL: D Old 13/02, D 02g 1/12. A.-Z.: WP D Old/157 510. JAP 7120263. Anf&rbbare Polypropylen-Kompositionen. Erf.: Takao Ohseki, Masahiko Watanabe, Sunichi Takashima u. Masao Kawajima. Inh.: Mitsubishi Rayon Co. Ltd. A. 17.1. 68, B. 7. 6. 71. Int. Kl.: C 08f, D Old, f. A.-Z.: 682096. DLP 92299. Verfahren zur Regenerierung von Spinnbädern der Viskosefaserindustrie. Erf. u. Inh.: Martin Meinhardt, Horst Proksch u. Klaus Gillmeister. A. 23. 9. 71, B. 5. 9. 72. Kl.: 29b, 3/20, Int. KL: D Olf 3/30, D Old 5/18. A.-Z.: WP Olf/157919. D Olf Chemische Gesichtspunkte bei der Herstellung von künstliehen Fäden, Gespinsten, Fasern, Borsten oder Bändern GBP 1283529. Verfahren zur Herstellung schlauchförmiger Fäden aus Itegeneratcellulose. Inh.: Courtaulds Ltd. A. 19.12.69, B. 26.7.72. KL: B5.B, Int. Kl.: D Olf 3/12. A.-Z.: 60676/68. Entspr. ERP 2026714 u. USP 3626045. USP 3670069. Verfahren zum Erspinnen von Hydroxy&thylcellulosefasern mit hoher Wasseradsorption und hohem Wasserrückhaltevermögen. Erf.: Reid L. Mitchell, Thomas E. Muller, Hugh D. Stevens u. Robert S. Tabke. Inh.: International Telephone and Telegraph Corp., New York, N. Y. A. 15. 9. 69, B. 13. 6. 72. Kl.: 264-187, Int. KL: D Olf 3/00. 1 Anspr. A.-Z.: 858573. Entspr. DTO 2042918, CHP 527921 u. ERP 2061368. DLP 92773. Konjugierte Easern und Fäden mit verbesserten Eigenschaften und Verfahren zu ihrer Herstellung. Erf.: Luigi Ciceri, Renato Chrosta u. Giorgio della Fortuna. Inh.: Snam Progetti S.p.A. (IT). A. 1.11.71. B. 20.9.72. KL: 29b, 3/60, Int. KL: DOlf 7/04, D O l d 5/28, 5/22. A.-Z.: AP D Olf/158687. Prior.: 2.11.70 (IT; A.-Z.: 31262 A/70). Entspr. DTO 2154456 u. FRP 2113385. GBP 1288563. Carboxylat-Acrylfasern. Inh.: Courtaulds Ltd. A. 19. 1. 70, B. 13.9.72. Kl.: B5.B, Int. KL: DOlf 7/02, A.-Z.: 3067/69. Entspr. CHP 522049 u. ERP 2028740. JAP 7122889. Verbundfäden aus vernetzbarem Acrylnitrilcopolymeren und Acrylnitril. Erf.: Munefumi Yoskitake, Masakazu Yasui u. Masaharu Shimamura. Inh.: Toray Industries, Inc. A. 29. 8. 68, B. 30. 6. 71. Int. Kl.: D Olf, C 08f. A.-Z.: 6861458. USP 3669934 (ausgesch. aus Pat. 3536803. A. 26. 5. 64. A.-Z.: 370371, S. 296/71). Verbesserte elastomere Fasern. Erf.: Martin Eden Epstein, Arnold Joseph Rosenthal u. Joseph Germano Santangelo. Inh.: Celanes Corp. of America, New York, N. Y. A. 9. 3. 70, B. 13. 6. 72. Kl.: 260-77,5 SP, Int. Kl.: DOlf 7/06, D 02j 1/12. 2 Anspr. A.-Z.: 22732. Entspr. DTO 1494566, F R P 1440250 u. GBP 1104667. D 02 Garne; mechanische Veredlung von Garnen oder Seilen; Schären oder Bäumen D 02 ff Kräuseln oder Krimpfen (Texturieren) von Fasern, Fäden, Zwirnen oder Garnen; Garne oder Zwirns DTO 1660482. Verfahren zum Herstellen hochelastischen Kräuselgarns. Erf.: Kenzo Kosaka, Masami Tsunewaki, Nobuaki Yonekura, Tsutomu Okaya, Km Mimatsu, Aichi Toyohashi u. Tatsujiro Mori. Anm.: Mitsubishi Rayon Co., Ltd., Tokio (JA). A. 2. 8. 66, B. 27. 7. 72. KL: 29a, 6/20, Int. KL: D 02g 1/00. A.-Z.: P 1660482 (M 70434). Prior.: 5. 8. 65, 9 . 8 . 6 5 (JA; A.-Z.: 40/47 165, 40/48370). Entspr. GBP 1165753 u. USP 3446005. DTO 2107193. Vorrichtung zur Friktionskräuseiung synthetischer Endlosfäden mittels umlaufender Scheiben. Erf.: Otto Lang. Anm.: Kugelfischer Georg Schäfer & Co., 8720 Schweinfurt (DT). A. 15.2.71, B. 31.8.72. KL: 29a, 6/20, Int. Kl.: D 02g 1/02. A.-Z.: P 2107193 (Zus. z. Anm. m. A.-Z.: P 1931207, DTO 1931207. Entspr. DLP 86902, CHP 525296, FRP 2046937, GBP 1255317 u. USP 3668853.
OEP 303950. Verfahren und Vorrichtung zum Kräuseln von Fäden. Inh,: Bayer AG, Leverkusen (DT). A. 28.10. 68, B. 15. 4. 72. KL: 29a, 7/08, Int. KL: D 0 2 g 1/16. A.-Z.: A 10475/68. Prior.: 16.11.67 (DT; A.-Z.: P 1660332, DTO 1660332. Entspr. CHP 501746, CHP 505924, FRP 1592644 u. USP 3548469. GPB 1287737. Verfahren zum Zwirnen von Garnen (Method of imparting twist to yarns). Inh.: Tassell, C. W. A. 26. 11. 68, B. 6. 9. 72. KL: D1F, Int. Kl.: D 02g 1/02. A.-Z.: 55924/68. SUP 342968 (Urheberschein). Vorrichtung zur Bildung von voluminösen Schlingfäden. Erf.: I. G. Al'tman, B. V. Kauianskij, V. Ja Gölopapenko u. Ju. Ju. Vesel'j. Anm.: Cernigovskij Kombinat sinteticeskich Volokon. A. 29. 4. 68, B. 22. 6. 72. Int. Kl.: D 02g 1/16. A.-Z.: 1236092/28-12. USP 3668855. Zwirnvorrichtung und Verfahren zum Zwirnen. Erf.: Richmond T. Leeson u. Hans H. Richter. Inh.: Leesona Corp., Warwick, R. I. A. 22. 6. 70, B. 13. 6. 72. Kl.: 57-77,4, Int. KL: D 02g 1/02, 1/04. 28 Anspr. A.-Z.: 48167. Entspr. DTO 2130960 u. FRP.2112897. USP 3672947. Verfahren zum Texturieren von Garnen. Erf.: Paul Luscher, Ben A. Hudson u. Billie W. Childers. Inh.: PPG Industries Inc., Pittsburgh, Pa. A. 29. 10. 69, B. 27. 6. 72. Kl.: 117-104, Int. KL: B 44d 1/08. 5 Anspr. A.-Z.: 87205. Entspr. DTO 2052742 u. F R P 2066526. GBP 1282879. Verfahren zur Herstellung von Papiergarnen. Inh.: Courtaulds Ltd. A. 4. 12. 69, B. 26. 7. 72 . KL: Dl.F, Int. Kl.: D 02g 3/08. A.-Z.: 57917/68. PAPIER D 21 Papierherstellung; Gewinnung von Cellulose bzw. Zellstoff D21c Gewinnung von Cellulose durch Abscheiden nichtcelluloseartiger Substanzen von cellulosehaltigen Stoffen; Wiedergewinnung der Zellstoff ablaugen; Vorrichtungen dafür SWP 349074. Verfahren zum Regeln der Kappa-Zahl beim Sulfataufschluß. Erf.: K.-E. B. Fagerlund, 0. A. Lundkvist, u. K.V.Oja. Inh.: Aktiebolaget Statens Skogsindustrier, Stockholm (SW). A. 31. 3. 71, B. 18. 9. 72. Int. KL: D 21c 3/02. A.-Z.: 4152/71. F R P 2120377. Bleichen von Zellstoffen. Erf.: Pierre Monzie, Christian de Choudens u. Claude Garrigues. Inh.: Société Nationale des Petroles d'Aquitaine. A. 31. 12. 70, B. 22. 9. 72. Int. Kl.: D 21c 9/00, C 08b 1/00, 9/00. A.-Z.: 7047445. SUP 344054 (Urheberschein). Verfahren zur Entholzung von pflanzlichem Rohstoff. Erf.: L. O. Ioffe, V. V. Sergeeva. Anm.: Vsesojuznyj nauünoissledovatel'skij Institut celljulozno-bumainoj Promyálennosti. A. 18. 12. 70, B. 7. 7. 72. Int. KL: D 21c 9/18. A.-Z.: 1601794/29-33. USP 3674630. System zur Rückgewinnung von Kochlauge mit voneinander getrennten Oxydations- und Reduktionsstufen. Erf.: George G. Copeland. Inh.: Copeland Systems, Inc., Oak Brook, 111. A. 14.11. 69, B. 4. 7. 72. Kl.: 162-30, Int. Kl.: D 21c 11/12.8 Anspr. A.-Z.: 876 727.
Sektion G, Physik G 01 Messen; Prüfen G0In Untersuchen der chemischen oder physikalischen Eigenschaften von Stoffen SUP 345407 (Urheberschein). Gerät zur Prüfung von Polymermaterialien auf Frostbeständigkeit. Erf. B. L. Babickij, u. E. S. Bruck. Anm.: Vsesojuznyj nauöno-issledovatel'skij Institut 2eleznodoro2nogo Transporta. A. 27. 10. 69, B. 14. 7. 72. Int. Kl.: G 01 n 3/20. A.-Z.: 1373997/ 23-5. SUP 345412 (Urheberschein). Verfahren zur Reibkraftbestimmung polymerer Stoffe. Erf.: N. N. Vinogrado, Ju. G. Éelsyéev, A.S.Gubin u. K. G. Kuznecov. A. 4.11.67, B. 14.7.72. Int. KL: G Oln 3/56. A.-Z.: 1199222/23-5. SUP 345420 (Urheberschein). Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Acrylnitril in der Luft. Erf. -.A.A. Russkich. A. 22. 7. 69, B. 14. 7. 72. Int. KL: G Oln 21/24, 31/00. A.-Z.: 1350811/23-4.
Literaturschau Auszug aus Lieferung 7 und 8/1973 der Literaturschau ,,Faserstoffe zusammengestellt von der Abteilung Information und Dokumentation 153 Teltow-Seehoft KantS'r. 55 I. Wissenschaftliche Grundlagen Allgemeines (Untersuchungsmethoden u. a.) Gruber, ESezen, C., Schurz, J.: Ein Fallkugelviskosimeter mit geneigtem Röhl für sehr kleine Probenmengen. Angew. makromol. Chemie, Basel 28 (197S) S. 5 7 - 7 3 . (dt.) Enoksson, B.: Ein Doppelzylinder-Koaxial-Rotationsviskosimeter. Rheologica Acta, Darmstadt 11 (1972) 3/4, S. 275-285. (engl.). Physik und Chemie der Hochpolymeren Johnston, H. Kirk, Sourirajan, S.: Mark/Houwink-Konstanten für einige Systeme aus Celluloseacetat und organischen Lösungsmitteln. J . appl. Polymer Sei 16 (1972) 12, S. 3375-3380. Ting, R. Y.: Über den Mechanismus der Reibungsverminderung. Auf ein Perlen-Feder-Modell gegründete viskoelastische Auswertung. J . appl. Polymer Sei. 16 (1972) 12, S. 3169-3184. Vidi, J.: Einfluß der Art des Lösens eines Copolymeren in einer binären Lösungsmittel/Nichtlösungsmittel-Mischung auf die Viskosität. J . Polymer Sei., C: Polymer Symposia (1972) 39, S. 191-197. (franz.). Yamakawa, E., Yamaki, J.-I.: Translations-Diffusionskoeffizienten von eben-polygonalen Polymeren. Anwendung des modifizierten Oseen-Tensors. J. ehem. Physics 57 (1972) 4 (Teil 1), S. 1542-1546. Budtov, V. P.: Zum Einfluß des Fluktuationsnetzes von „Verhakungen" auf die Diffusionsbewegung von Kettenmolekülen. Vysokomol. Soed. (Hochmol. Verbind.) Serie B: Kratkie Soobäö. (Kurzmitt.) 15 (1973) 1, S. 4 - 5 .
und Textiltechnik", des Instituts für Polymerenchemie
der AdW
der
DDR,
Pavlova, S. A., Dubrovina, L. F., Vasil'eva, Ju. M.: Verteilung der relativen Molekülmassen von Polykondensationsprodukten bei Austauschreaktionen. Vysokomol. Soed. (Hochmol. Verbind.) Serie A 15 (1973) 2, S. 342 bis 348. Sldma, Z., Majer, J.: Einfluß der relativen Molekülmasse und der Wahl des Polymerisationskatalysators auf die thermooxydative Beständigkeit von Poly-2,6-dimethyl-l,4-phenylenoxid. Chem. Prüm., Praha (Chem. Ind.) 23(48) (1973) 2, s. 8 5 - 8 7 . Blair, H.S.; Cromie, R.: Spektroskopische Untersuchung von Cellulose, abgebairter Cellulose und ihren Phenylhydrazinderivaten im Hinblick auf die Bestimmung des Abbaugrades. J. appl. Polymer Sei. 16 (1972) 12, S. 3063-3071. Nishioka, A, Ooto, K., Eambe, M., JJdagatoa, K. Kambe, S., Nishizawa, K., Watanabe, S.: KMR-Analyse der Doppelbindungen in geschmolzenem Polyäthylen. Kobunshi Kagaku, Tokyo (Chem. High Polymers) 29 (1972) 330(10), S. 673-685. (jap.; engl. Zusammenfass.). Udipi, K.t Harwood, H.J., Friebolin, H., Cantow, H.-J.: Kernmagnetische Resonanz der Methin- und «-Methylgruppe in Methylacrylat-Methacrylnitril-Copolymeren. Makromol. Chemie 164 (1973) S. 283-294. (engl.). Willenberg, B., Sillescu, H.: KMR-Untersuchung der Lösungsmittelbeweglichkeit in Benzollösungen von Polymethylmethacrylat. Ber. Bunsenges. physik. Chemie 77 (1973) 2, S. 9 5 - 9 7 . Ravey, J.-C.: Lcihtstreuung durch anisotrope Teilchen. II. Depolarisierte und anisodiametrische Bestandteile von nichtorientierten streuenden Teilchen mit einer Drehachse. III. Durch ein elektrisches Feld orientierte Teilchen und Kleinwinkelstreudiagramme. European Polymer J. 9 (1973) 1, S. 4 7 - 5 6 ; 5 7 - 6 9 . (franz.).
Faserforschung und T e x t i l t e c h n i k 24 (1973) H e f t 7
305 Literaturschau DLP 92770. Einzugswalze, insbesondere für Stauch-Kräuselaggregate. Erf. u. Inh.: Lutz Brenner u. Wolfgang Gerhardt. A. 3. 9. 71, B. 20. 9. 72. Kl.: 29a, 6/06, Int. KL: D Old 13/02, D 02g 1/12. A.-Z.: WP D Old/157 510. JAP 7120263. Anf&rbbare Polypropylen-Kompositionen. Erf.: Takao Ohseki, Masahiko Watanabe, Sunichi Takashima u. Masao Kawajima. Inh.: Mitsubishi Rayon Co. Ltd. A. 17.1. 68, B. 7. 6. 71. Int. Kl.: C 08f, D Old, f. A.-Z.: 682096. DLP 92299. Verfahren zur Regenerierung von Spinnbädern der Viskosefaserindustrie. Erf. u. Inh.: Martin Meinhardt, Horst Proksch u. Klaus Gillmeister. A. 23. 9. 71, B. 5. 9. 72. Kl.: 29b, 3/20, Int. KL: D Olf 3/30, D Old 5/18. A.-Z.: WP Olf/157919. D Olf Chemische Gesichtspunkte bei der Herstellung von künstliehen Fäden, Gespinsten, Fasern, Borsten oder Bändern GBP 1283529. Verfahren zur Herstellung schlauchförmiger Fäden aus Itegeneratcellulose. Inh.: Courtaulds Ltd. A. 19.12.69, B. 26.7.72. KL: B5.B, Int. Kl.: D Olf 3/12. A.-Z.: 60676/68. Entspr. ERP 2026714 u. USP 3626045. USP 3670069. Verfahren zum Erspinnen von Hydroxy&thylcellulosefasern mit hoher Wasseradsorption und hohem Wasserrückhaltevermögen. Erf.: Reid L. Mitchell, Thomas E. Muller, Hugh D. Stevens u. Robert S. Tabke. Inh.: International Telephone and Telegraph Corp., New York, N. Y. A. 15. 9. 69, B. 13. 6. 72. Kl.: 264-187, Int. KL: D Olf 3/00. 1 Anspr. A.-Z.: 858573. Entspr. DTO 2042918, CHP 527921 u. ERP 2061368. DLP 92773. Konjugierte Easern und Fäden mit verbesserten Eigenschaften und Verfahren zu ihrer Herstellung. Erf.: Luigi Ciceri, Renato Chrosta u. Giorgio della Fortuna. Inh.: Snam Progetti S.p.A. (IT). A. 1.11.71. B. 20.9.72. KL: 29b, 3/60, Int. KL: DOlf 7/04, D O l d 5/28, 5/22. A.-Z.: AP D Olf/158687. Prior.: 2.11.70 (IT; A.-Z.: 31262 A/70). Entspr. DTO 2154456 u. FRP 2113385. GBP 1288563. Carboxylat-Acrylfasern. Inh.: Courtaulds Ltd. A. 19. 1. 70, B. 13.9.72. Kl.: B5.B, Int. KL: DOlf 7/02, A.-Z.: 3067/69. Entspr. CHP 522049 u. ERP 2028740. JAP 7122889. Verbundfäden aus vernetzbarem Acrylnitrilcopolymeren und Acrylnitril. Erf.: Munefumi Yoskitake, Masakazu Yasui u. Masaharu Shimamura. Inh.: Toray Industries, Inc. A. 29. 8. 68, B. 30. 6. 71. Int. Kl.: D Olf, C 08f. A.-Z.: 6861458. USP 3669934 (ausgesch. aus Pat. 3536803. A. 26. 5. 64. A.-Z.: 370371, S. 296/71). Verbesserte elastomere Fasern. Erf.: Martin Eden Epstein, Arnold Joseph Rosenthal u. Joseph Germano Santangelo. Inh.: Celanes Corp. of America, New York, N. Y. A. 9. 3. 70, B. 13. 6. 72. Kl.: 260-77,5 SP, Int. Kl.: DOlf 7/06, D 02j 1/12. 2 Anspr. A.-Z.: 22732. Entspr. DTO 1494566, F R P 1440250 u. GBP 1104667. D 02 Garne; mechanische Veredlung von Garnen oder Seilen; Schären oder Bäumen D 02 ff Kräuseln oder Krimpfen (Texturieren) von Fasern, Fäden, Zwirnen oder Garnen; Garne oder Zwirns DTO 1660482. Verfahren zum Herstellen hochelastischen Kräuselgarns. Erf.: Kenzo Kosaka, Masami Tsunewaki, Nobuaki Yonekura, Tsutomu Okaya, Km Mimatsu, Aichi Toyohashi u. Tatsujiro Mori. Anm.: Mitsubishi Rayon Co., Ltd., Tokio (JA). A. 2. 8. 66, B. 27. 7. 72. KL: 29a, 6/20, Int. KL: D 02g 1/00. A.-Z.: P 1660482 (M 70434). Prior.: 5. 8. 65, 9 . 8 . 6 5 (JA; A.-Z.: 40/47 165, 40/48370). Entspr. GBP 1165753 u. USP 3446005. DTO 2107193. Vorrichtung zur Friktionskräuseiung synthetischer Endlosfäden mittels umlaufender Scheiben. Erf.: Otto Lang. Anm.: Kugelfischer Georg Schäfer & Co., 8720 Schweinfurt (DT). A. 15.2.71, B. 31.8.72. KL: 29a, 6/20, Int. Kl.: D 02g 1/02. A.-Z.: P 2107193 (Zus. z. Anm. m. A.-Z.: P 1931207, DTO 1931207. Entspr. DLP 86902, CHP 525296, FRP 2046937, GBP 1255317 u. USP 3668853.
OEP 303950. Verfahren und Vorrichtung zum Kräuseln von Fäden. Inh,: Bayer AG, Leverkusen (DT). A. 28.10. 68, B. 15. 4. 72. KL: 29a, 7/08, Int. KL: D 0 2 g 1/16. A.-Z.: A 10475/68. Prior.: 16.11.67 (DT; A.-Z.: P 1660332, DTO 1660332. Entspr. CHP 501746, CHP 505924, FRP 1592644 u. USP 3548469. GPB 1287737. Verfahren zum Zwirnen von Garnen (Method of imparting twist to yarns). Inh.: Tassell, C. W. A. 26. 11. 68, B. 6. 9. 72. KL: D1F, Int. Kl.: D 02g 1/02. A.-Z.: 55924/68. SUP 342968 (Urheberschein). Vorrichtung zur Bildung von voluminösen Schlingfäden. Erf.: I. G. Al'tman, B. V. Kauianskij, V. Ja Gölopapenko u. Ju. Ju. Vesel'j. Anm.: Cernigovskij Kombinat sinteticeskich Volokon. A. 29. 4. 68, B. 22. 6. 72. Int. Kl.: D 02g 1/16. A.-Z.: 1236092/28-12. USP 3668855. Zwirnvorrichtung und Verfahren zum Zwirnen. Erf.: Richmond T. Leeson u. Hans H. Richter. Inh.: Leesona Corp., Warwick, R. I. A. 22. 6. 70, B. 13. 6. 72. Kl.: 57-77,4, Int. KL: D 02g 1/02, 1/04. 28 Anspr. A.-Z.: 48167. Entspr. DTO 2130960 u. FRP.2112897. USP 3672947. Verfahren zum Texturieren von Garnen. Erf.: Paul Luscher, Ben A. Hudson u. Billie W. Childers. Inh.: PPG Industries Inc., Pittsburgh, Pa. A. 29. 10. 69, B. 27. 6. 72. Kl.: 117-104, Int. KL: B 44d 1/08. 5 Anspr. A.-Z.: 87205. Entspr. DTO 2052742 u. F R P 2066526. GBP 1282879. Verfahren zur Herstellung von Papiergarnen. Inh.: Courtaulds Ltd. A. 4. 12. 69, B. 26. 7. 72 . KL: Dl.F, Int. Kl.: D 02g 3/08. A.-Z.: 57917/68. PAPIER D 21 Papierherstellung; Gewinnung von Cellulose bzw. Zellstoff D21c Gewinnung von Cellulose durch Abscheiden nichtcelluloseartiger Substanzen von cellulosehaltigen Stoffen; Wiedergewinnung der Zellstoff ablaugen; Vorrichtungen dafür SWP 349074. Verfahren zum Regeln der Kappa-Zahl beim Sulfataufschluß. Erf.: K.-E. B. Fagerlund, 0. A. Lundkvist, u. K.V.Oja. Inh.: Aktiebolaget Statens Skogsindustrier, Stockholm (SW). A. 31. 3. 71, B. 18. 9. 72. Int. KL: D 21c 3/02. A.-Z.: 4152/71. F R P 2120377. Bleichen von Zellstoffen. Erf.: Pierre Monzie, Christian de Choudens u. Claude Garrigues. Inh.: Société Nationale des Petroles d'Aquitaine. A. 31. 12. 70, B. 22. 9. 72. Int. Kl.: D 21c 9/00, C 08b 1/00, 9/00. A.-Z.: 7047445. SUP 344054 (Urheberschein). Verfahren zur Entholzung von pflanzlichem Rohstoff. Erf.: L. O. Ioffe, V. V. Sergeeva. Anm.: Vsesojuznyj nauünoissledovatel'skij Institut celljulozno-bumainoj Promyálennosti. A. 18. 12. 70, B. 7. 7. 72. Int. KL: D 21c 9/18. A.-Z.: 1601794/29-33. USP 3674630. System zur Rückgewinnung von Kochlauge mit voneinander getrennten Oxydations- und Reduktionsstufen. Erf.: George G. Copeland. Inh.: Copeland Systems, Inc., Oak Brook, 111. A. 14.11. 69, B. 4. 7. 72. Kl.: 162-30, Int. Kl.: D 21c 11/12.8 Anspr. A.-Z.: 876 727.
Sektion G, Physik G 01 Messen; Prüfen G0In Untersuchen der chemischen oder physikalischen Eigenschaften von Stoffen SUP 345407 (Urheberschein). Gerät zur Prüfung von Polymermaterialien auf Frostbeständigkeit. Erf. B. L. Babickij, u. E. S. Bruck. Anm.: Vsesojuznyj nauöno-issledovatel'skij Institut 2eleznodoro2nogo Transporta. A. 27. 10. 69, B. 14. 7. 72. Int. Kl.: G 01 n 3/20. A.-Z.: 1373997/ 23-5. SUP 345412 (Urheberschein). Verfahren zur Reibkraftbestimmung polymerer Stoffe. Erf.: N. N. Vinogrado, Ju. G. Éelsyéev, A.S.Gubin u. K. G. Kuznecov. A. 4.11.67, B. 14.7.72. Int. KL: G Oln 3/56. A.-Z.: 1199222/23-5. SUP 345420 (Urheberschein). Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Acrylnitril in der Luft. Erf. -.A.A. Russkich. A. 22. 7. 69, B. 14. 7. 72. Int. KL: G Oln 21/24, 31/00. A.-Z.: 1350811/23-4.
Literaturschau Auszug aus Lieferung 7 und 8/1973 der Literaturschau ,,Faserstoffe zusammengestellt von der Abteilung Information und Dokumentation 153 Teltow-Seehoft KantS'r. 55 I. Wissenschaftliche Grundlagen Allgemeines (Untersuchungsmethoden u. a.) Gruber, ESezen, C., Schurz, J.: Ein Fallkugelviskosimeter mit geneigtem Röhl für sehr kleine Probenmengen. Angew. makromol. Chemie, Basel 28 (197S) S. 5 7 - 7 3 . (dt.) Enoksson, B.: Ein Doppelzylinder-Koaxial-Rotationsviskosimeter. Rheologica Acta, Darmstadt 11 (1972) 3/4, S. 275-285. (engl.). Physik und Chemie der Hochpolymeren Johnston, H. Kirk, Sourirajan, S.: Mark/Houwink-Konstanten für einige Systeme aus Celluloseacetat und organischen Lösungsmitteln. J . appl. Polymer Sei 16 (1972) 12, S. 3375-3380. Ting, R. Y.: Über den Mechanismus der Reibungsverminderung. Auf ein Perlen-Feder-Modell gegründete viskoelastische Auswertung. J . appl. Polymer Sei. 16 (1972) 12, S. 3169-3184. Vidi, J.: Einfluß der Art des Lösens eines Copolymeren in einer binären Lösungsmittel/Nichtlösungsmittel-Mischung auf die Viskosität. J . Polymer Sei., C: Polymer Symposia (1972) 39, S. 191-197. (franz.). Yamakawa, E., Yamaki, J.-I.: Translations-Diffusionskoeffizienten von eben-polygonalen Polymeren. Anwendung des modifizierten Oseen-Tensors. J. ehem. Physics 57 (1972) 4 (Teil 1), S. 1542-1546. Budtov, V. P.: Zum Einfluß des Fluktuationsnetzes von „Verhakungen" auf die Diffusionsbewegung von Kettenmolekülen. Vysokomol. Soed. (Hochmol. Verbind.) Serie B: Kratkie Soobäö. (Kurzmitt.) 15 (1973) 1, S. 4 - 5 .
und Textiltechnik", des Instituts für Polymerenchemie
der AdW
der
DDR,
Pavlova, S. A., Dubrovina, L. F., Vasil'eva, Ju. M.: Verteilung der relativen Molekülmassen von Polykondensationsprodukten bei Austauschreaktionen. Vysokomol. Soed. (Hochmol. Verbind.) Serie A 15 (1973) 2, S. 342 bis 348. Sldma, Z., Majer, J.: Einfluß der relativen Molekülmasse und der Wahl des Polymerisationskatalysators auf die thermooxydative Beständigkeit von Poly-2,6-dimethyl-l,4-phenylenoxid. Chem. Prüm., Praha (Chem. Ind.) 23(48) (1973) 2, s. 8 5 - 8 7 . Blair, H.S.; Cromie, R.: Spektroskopische Untersuchung von Cellulose, abgebairter Cellulose und ihren Phenylhydrazinderivaten im Hinblick auf die Bestimmung des Abbaugrades. J. appl. Polymer Sei. 16 (1972) 12, S. 3063-3071. Nishioka, A, Ooto, K., Eambe, M., JJdagatoa, K. Kambe, S., Nishizawa, K., Watanabe, S.: KMR-Analyse der Doppelbindungen in geschmolzenem Polyäthylen. Kobunshi Kagaku, Tokyo (Chem. High Polymers) 29 (1972) 330(10), S. 673-685. (jap.; engl. Zusammenfass.). Udipi, K.t Harwood, H.J., Friebolin, H., Cantow, H.-J.: Kernmagnetische Resonanz der Methin- und «-Methylgruppe in Methylacrylat-Methacrylnitril-Copolymeren. Makromol. Chemie 164 (1973) S. 283-294. (engl.). Willenberg, B., Sillescu, H.: KMR-Untersuchung der Lösungsmittelbeweglichkeit in Benzollösungen von Polymethylmethacrylat. Ber. Bunsenges. physik. Chemie 77 (1973) 2, S. 9 5 - 9 7 . Ravey, J.-C.: Lcihtstreuung durch anisotrope Teilchen. II. Depolarisierte und anisodiametrische Bestandteile von nichtorientierten streuenden Teilchen mit einer Drehachse. III. Durch ein elektrisches Feld orientierte Teilchen und Kleinwinkelstreudiagramme. European Polymer J. 9 (1973) 1, S. 4 7 - 5 6 ; 5 7 - 6 9 . (franz.).
F a s e r f o r s c h u n g und T e x t i l t e c h n i k 24 (1973) H e f t 7
306 Literaturschau Dautzenberg, H.: Lichtstreuungsuntersuchungen an mäßig konzentrierten Lösungen. J . Polymer Sei., C: Polymer Symposia (1972) 39, S. 1 2 3 - 1 3 1 . Schölte, Th. G.: Lichtstreuung von konzentrierten polydispersen Polymerlösungen. J . Polymer Sei., C: Polymer Symposia (1972) 39, S. 2 8 1 - 2 0 1 . (fal'perin, E. L., Söetnev, Ju. F., Vercner, V. N.: Anwendung der Niederspannungs-Elektronenmikrokopie für die Untersuchung der Struktur orientierter kristalliner Polymerer. Vysokomol. Soed. (Hochmol. Verbind.) Serie B: Kratkie Soobäö. (Kurzmitt.) 15 (1973) 1, S. 3 8 - 4 0 . Miyagi, A., Wunderlich, B.: Ätzen von kristallinem Polyäthylenterephthalat durch Hydrolyse. J . Polymer Sei.: Polymer Physics 10 (1072) 10, S. 2073-2083. Kratky, O.: Röntgenkleinwinkelstreuung zur Erforschung von Faserfeinstrukturen. Lenzinger Ber., Lenzing/Österr. (1972) 34, S. 9 —20. 30 Abb., 8 Lit. Bol'bü, N. M., Ginzburg, B. M., Kurbanov, K. B., Tuj'öiev, S., Frenkel S. Ja.: Über die Veränderung der Intesität des Kleinwinkelröntgenreflexes nach der Pfropfung eines anderen Polymeren auf orientierte Fäden als eine neue Methode zur Beurteilung der Dichte von interfi >rillaren amorphen Bereichen. Vysokomol. Soed. (Hochmol. Verbind.) Serie A 15 (1973) 2, S. 4 2 7 - 4 3 1 . Buntjakov, A. S., Aver'janova, F . M. (Schreibw. i. Orig.: Averyanova, V. M.): Die Struktur von Lösungen und Filmen von Celluloseacetat. J . Polymer Sei., C: Polymer Symposia (1972) 38, S. 109-120. Ponizil, F.: Strukturänderungen von Polyvinylchloridteilchen. J . Polymer Sei., C: Polymer Symposia (1972) 38, S. 437-442. Einrichten, G.: Strukturänderungen von gerecktem Polyacrylnitril während des Temperns. J . Polymer Sei., C: Polymer Symposia (1972) 38, S. 303 bis 314. Sieidt, J., Pelzbauer, Z.: Strukturänderungen während der Deformation von hoch- und niedermolekularem Polyäthylen. J . Polymer Sei., C: Polymer Symposia (1972) 38, S. 345-356. Duckett, R. A., Goswami, B. C., Ward, I. M.: Molekulare Umorientierung in Polypropylen. J . Polymer Sei.: Polymer Physics 10 (1972) 11, S. 2167 bis 2172. MdiaBiroS, J., Pouchltf, J.: Über die Struktur und Eigenschaften von Vinylpolymeren und ihren Modellen. XV. Einfriertemperatur im Sysem Polystyrol/Verdünnungsmittel. Coli, czechoslov. ehem. Commun. 38 (9173) 1, S. 2 0 1 - 2 0 7 . Markov, V.l., Levanova, V. P., Bolotova, A. K.: Untersuchung der übermolekularen Struktur der Cellulose. Cellulose Chem. Technology, Jassy/ Rum. 6 (1972) 3, S. 2 6 3 - 2 7 6 . (russ.). Benedetti, E., Ciajolo, M. R., Corradini, P.: Modell Verbindungen für Polyamide. I. Die Kristallstruktur von N,N'-Diäthyladipinamid. European Polymer J . 9 (1973) 1, S. 101-109. Hölzl, K., Schmid, Ch.: Green'sche Funktion für Phononen bei Polymerketten, I. Behandlung der Konformationsdefekte. J . Polymer Sei.: Polymer Physics 10 (1972) 10, S. 1853-1880. Luisi, P. L., Bonsignori, 0.: Konformationsgleichgewicht bei isotaktischen Copolymeren von enantiomeren «-Olefinen. J . chem. Physics 56 (1972) 9 (Teil 1), S. 4298-4302. Gaturov, U. G.: Der molekulare Mechanismus der Festigkeitserhöhung kristalliner Potymerer bei der Orientierung. Lenzinger Ber., Lenzing/ Österr. (1972) 34, S. 2 0 8 - 2 1 3 . Goffin, A., Dosiere, M., Point, J. J., Gilliot, M.: Anisotropie der physikochemischen Eigenschaften von einzeln texturierten Polymerproben in Beziehung zur Morphologie. J . Polymer Sei., C: Polymer Symposia (1972) 38, S. 135-165. Kireenko, O. Ph., MariÖin, V. A., Mjasnikova, L. P., Regel, V. R. (Schreibw. i. Orig.: Marichin, F. A., Miasnikova, L. P): Polymermorphologie und Mechanismus der Makrorißfortpflanzung auf Bruchoberflächen. J . Polymer Sei., C: Polymer Symposia (1972) 38, S. 363-373. Lednicky, F., Pelzbauer, Z.: Morphologie der Bruchoberflächenschicht von Polymethylmethacrylat und der Bruchmechanismus. J . Polymer Sei., C: Polymer Symposia (1972) 38, S. 357-386. MdSa, Z., BiroS, J., Trekoval, J., PouehLy, J.: Spezifische "Wechselwirkungen in Polymerlösungen. IV. Kalorimetrische Untersuchung von Butylmethacrylatoligomeren in Chloroform. J . Polymer Sei., C: Polymer Symposia (1972) 39, S. 2 1 9 - 2 3 9 . Overbergh, N., Berghmans, H., Smets,