113 67 14MB
German Pages [320] Year 2010
Norbert Nemec
Er zh Er zogi n M a r i a a n n u nzi ata (1876 –1961) Die unbekannte Nichte Kaiser Franz Josephs I.
Böhl au Ver l ag Wien · Köln · Weim a r
gedruckt mit der unterstützung von hans adam ii., Fürst von zu Liechtenstein
Bibliografische information Der Deutschen Bibliothek : Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen nationalbibliografie ; detaillierte bibliografische Daten sind im internet über http ://dnb.ddb.de abrufbar. iSBn 978-3-205-78456-2 Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten rechte, insbesondere die der Übersetzung, des nachdruckes, der Entnahme von abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf fotomechanischem oder ähnlichem Wege, der Wiedergabe im internet und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten.
© 2010 by Böhlau Verlag ges.m.b.h. und Co. Kg, Wien · Köln · Weimar http ://www.boehlau.at http ://www.boehlau.de gedruckt auf umweltfreundlichem, chlor- und säurefrei gebleichtem Papier. Druck : Prime rate Kft., 1047 Budapest
gewidmet S. D. dem Fürsten hans adam ii. von und zu Liechtenstein
Inhaltsverzeichnis
1. 1.1 1.2 1.3
Abkü r z u ng sve r z e ic h n i s Vorwort . . . . . . . . . . . . E i n l e itu ng . . . . . . . . . . anmerkungen . . . . . . . . .
. . . .
. . . .
. . . .
2. 2.1
D e r fam i l iär e H i nte rg ru n d . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
3. 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6
Äbti ss i n i n P r ag . . . . . . . . . . . . . . . gründung und Funktion des Damenstiftes . . insignien der Äbtissin und die Stiftsdekoration Die Vorsteherinnen des Stiftes . . . . . . . . . Die letzte Äbtissin . . . . . . . . . . . . . . . . . Stiftsdamen nach 1918 (auswahl) . . . . . . . . anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . .
. . . . . . .
. . . . . . .
. . . . . . .
. . . . . . .
. . . . . . .
. . . . . . .
. . . . . . .
. . . . . . .
. . . . . . .
. . . . . . .
30 30 37 39 41 50 53
4. 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5
Das L e be n än de rt s ic h wi e de r . . . . . . Ägypten – Franz Ferdinand; Syrien und Palästina Die letzten tage des Vaters . . . . . . . . . . . . . . testament und großjährigkeit . . . . . . . . . . . . Der hofstaat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . .
. . . . . .
. . . . . .
. . . . . .
. . . . . .
. . . . . .
. . . . . .
. . . . . .
. . . . . .
. . . . . .
61 61 70 71 73 76
5. 5.1 5.2 5.3
Noc h mal s Fr an z Fe r di nan d Die Krankheit bessert sich . . . . . Seine Ehe . . . . . . . . . . . . . . . anmerkungen . . . . . . . . . . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
80 80 81 88
6. 6.1 6.2 6.3
E i n e u ng lüc k l ic h e Ve r lobu ng . . . . . . . . . . heiratspläne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Familie und Werdegang von herzog Siegfried in Bayern Verlobung/Entlobung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
92 92 93 96
– –
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . . . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
11 15 18 19
Inhaltsverzeichnis
6.4 6.5
Das weitere Leben von Herzog Siegfried in Bayern . . . . . . 104 Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
7. 7.1
D i e H e i r at de r S c hwe ste r El i sabeth Amal i e . . . 117 Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
8. 8.1 8.2 8.3 8.4
E r ste Dam e am Wi e n e r Hof . . . . . . Die Position . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Repräsentative Aufgaben einer Erzherzogin . Das Jahr 1908 . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9. 9.1 9.2 9.3 9.4 9.5 9.6 9.7 9.8
E r zh e r zog K ar l u n d P r i n z e ss i n Z ita von B ou r bon- Par ma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kindheit und Familie von Erzherzog Karl . . . . . . . . . . . . Kindheit und Familie von Prinzessin Zita von Bourbon-Parma Die Jugend von Erzherzog Karl . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Jugend von Prinzessin Zita von Bourbon-Parma . . . . . . Die Verlobung bahnt sich an . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Vermählung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das erste Kind . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10. 10.1 10.1.1 10.2 10.2.1 10.2.2 10.2.2.1 10.2.2.2 10.2.2.3 10.2.2.4
E r ste r We ltk r i eg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tod und Begräbnis des Thronfolgerpaares . . . . . . . . Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Im Dienste des Roten Kreuzes . . . . . . . . . . . . . . . Gründung und Organisation . . . . . . . . . . . . . . . . Krankenschwester im Ersten Weltkrieg . . . . . . . . . Pflege an der Front und in fremden Spitälern . . . . . . Dauernde Pflege in selbständig finanzierten oder fremden Krankenhäusern . . . . . . . . . . . . . . . Eigenständige Finanzierung von Pflegestätten, zeitweise Mitarbeit in diesen oder teilweise Pflege in fremden Spitälern . . . . . . . . . . . Besuch von Krankenhäusern, zeitweise Krankenpflege, Spendenorganisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . – –
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . . . .
. . . . .
. . . . . . .
. . . . .
. . . . . . .
. . . . .
. . . . . . .
123 123 125 126 160
165 165 167 169 170 172 175 176 176
182 182 192 197 197 200 200
. . . . 201
. . . . 202 . . . . 203
inhaltsverzeichnis
10.2.3 10.3 10.3.1 10.4 10.4.1 10.5 10.5.1
anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . august 1914 bis Februar 1915 . . . . . . anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . Der tod von Erzherzog Ferdinand Carl anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . Die Kriegsjahre 1915 bis 1917 . . . . . . anmerkungen. . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . .
. . . . . . .
. . . . . . .
. . . . . . .
. . . . . . .
. . . . . . .
. . . . . . .
. . . . . . .
. . . . . . .
. . . . . . .
. . . . . . .
205 210 213 214 221 223 229
11. 11.1 11.2 11.3 11.4
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
231 231 235 239
11.5 11.6 11.7
Abr e i s e u n d Exi l . . . . . . . . . . . . . . Das Ende der Monarchie . . . . . . . . . . . . Der aufbruch in die Schweiz . . . . . . . . . in Prangins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . hertenstein, der zweite restaurationsversuch und dessen Folgen . . . . . . . . . . . . . . . . Kaiser Karl i. stirbt auf Madeira . . . . . . . . in Spanien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
240 247 249 250
12. 12.1 12.2 12.3 12.4
D i e Rüc k k e h r nac h Öste r r e ic h Leben in der zwischenkriegszeit . . . . 1938 und der zweite Weltkrieg . . . . . Letzte Jahre . . . . . . . . . . . . . . . . anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
259 259 263 265 268
13.
Zusam m e n fass u ng . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272
14.
Abbi l du ng sve r z e ic h n i s . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274
15. 15.1 15.2 15.3 15.4
Qu e l l e nve r z e ic h n i s . . . . . . . . . . . Mündliche Quellen/Persönliche gespräche telefonische Mitteilungen . . . . . . . . . . Schriftliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . Schriftliche Quellen . . . . . . . . . . . . . . haus-, hof- und Staatsarchiv . . . . . . . . zeremoniell Protokolle . . . . . . . . . . . . rot-Kreuz-archiv . . . . . . . . . . . . . . . Staatsarchiv/Kriegsarchiv . . . . . . . . . . . archiv der Wiener Staatsoper . . . . . . . . – –
. . . . . . .
. . . . .
. . . . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
276 276 276 276 277 277 278 278 279 279
inhaltsverzeichnis
internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279 16. L ite r atu rve r z e ic h n i s . . . . . . . . . . hof- und Staats- handbücher . . . . . . . . Periodika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . almanach de gotha (Freiherrliche häuser) almanach de gotha (gräfliche häuser) . . almanach de gotha (Fürstliche häuser) . . zeitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . .
. . . . . . .
. . . . . . .
. . . . . . .
. . . . . . .
. . . . . . .
. . . . . . .
. . . . . . .
. . . . . . .
. . . . . . .
. . . . . . .
. . . . . . .
. . . . . . .
. . . . . . .
280 288 289 289 289 290 292
17. Stam m bau m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295 18. Pe r son e nr eg i ste r . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300
– 10 –
1. a BKÜ r zu ngSV Er zEiCh n iS
abb. abt. adj./adjt. admin. reg. amerik. anm. apostol. art. B. bayr. bearb. Bd. begr. Bildar. Botsch. C. D. d. d. Mts. ddo. Ders. Dienstkämm. durchl. Ebd. Eh./Erzh./Erzherz./Ezhg. Ehn./Ezhgn. E/erz.//E/erzherzogl. F. f. ff. fl. Flügel adj.
abbildung abteilung adjutant administrative registratur amerikanisch anmerkung apostolische artikel Format des Bildes in Bezug auf das negativ bayrisch bearbeitet Band begründet Bildarchiv Botschafter Format des Bildes in Bezug auf das negativ Format des Bildes in Bezug auf das negativ dem/der/des des Monats de dato Derselbe Dienstkämmerer durchlauchtigste Ebenda Erzherzog Erzherzogin E/erzherzoglich Fach folgende folgende Seiten gulden Flügeladjutant – 11 –
abkürzungsverzeichnis
FML. Fr. Freg. Kapitän. Freih./Frh. Fried./Friedr. Fstn. fürstl. FzM. garde-Kap. g. d. K. geb. geh. geh. rat. gen. gen. adjt. gen. d. i. general. gen. gest. gf. gfn. gM. gemeins. gez. grossh./großh./großherz. großbrit. hhSta. hrsg. v./d. html.
http. i. k. u. k. h. i. M. internat. ital. Ka. Kab.
Feldmarschallleutnant Frau Fregattenkapitän Freiherr Friedrich Fürstin fürstlich Feldzeugmeister gardekapitän general der Kavallerie geboren geheim geheimer rat general generaldjutant general der infanterie generaladjutant general gestorben graf gräfin generalmajor gemeinsam gezeichnet großherzog großbritannisch haus- hof- und Staatsarchiv herausgegeben von/dem hyper text markup language (= Markierungssprache zur Darstellung von inhalten im world wide web) hyper text transfer protocol (Standardübertragungsprotokoll im internet) ihre kaiserliche und königliche hoheit ihre Majestät international italienisch Kriegsarchiv Kabinett – 12 –
abkürzungsverzeichnis
Kapit. K/kais.//kays./kaiserl. K. -V./Kamm.-Vorst. K. K./k. k. k. u. k. kön./Königl./königl. Kt. l. J. l. Mts. Maj. m. p. Marqu. Mecklbg. Mehm. Mlle. Mme. Mrs. Mts. M. t. nB. nr. obhfmarsch. obersthofm./obersthofmstr. obersthofmstin. oberstkäm. oberstleutn. oberzermonienm. o. J. omaa. o. o. Österr.-ungarn Part. Pf. Phil. Diplomarbeit Phil. Diss. Pf. Präs. preuss.
Kapitän K/kaiserlich Kammervorsteher Kaiserlich Königlich/kaiserlich/königlich kaiserlich und königlich K/königlich Karton laufendes Jahr laufendes Monat Majestät manu proprio (= eigenhändig) Marquis Mecklenburg Mehmet Mademoiselle (= Fräulein) Madame (= Frau) Missis (= Frau) Monats Maria theresia nationalbibliothek nummer obersthofmarschallamt obersthofmeister obersthofmeisterin oberstkämmerer oberstleutnant oberzeremonienmeister ohne Jahr oberstmarschallamt ohne ort Österreich-ungarn Parterre Foto Diplomarbeit an der Philosophischen Fakultät Dissertation an der Philosophischen Fakultät Foto Präsident preussisch – 13 –
abkürzungsverzeichnis
Przssin. reichskrgsmin. rittm. russ. S. Sachs. sächs. Sct. schw./schwe./schwed. Se. S. K. h. S. k. u. k. apost. Majestät S. k. u. k. h. Sr. S. u. i. Majestät S. M. St. Stellvertr. Stellvertin. StgBl. u. d. ungef. v. verst. vgl. weim. württemb. za. Prot. ziv. z. z.
Prinzessin reichskriegsminister rittmeister russisch Seite Sachsen sächsisch Sanct schwedisch Seine Seine Königliche hoheit Seine kaiserliche und königliche apostolische Majestät Seine kaiserliche und königliche hoheit Seiner Seine und ihre Majestät Seine Majestät Sankt Stellvertreter Stellvertreterin Staatsgesetzblatt und das/der ungefähr von verstorben vergleiche weimarisch württembergisch zeremoniell Protokoll zivil zur zahl
– 14 –
1.1 VorWort
Die aufgabe der vorliegenden arbeit liegt darin, das Leben von Erzherzogin Maria annunziata (1876–1961) in seiner gesamtheit zu schildern. Die nichte von Kaiser Franz Joseph i., im Familienkreis „Miana“ genannt, spielte im öffentlichen Leben eine rolle, einerseits durch ihre Position als Äbtissin des theresianischen Damenstiftes auf dem hradschin in Prag (für die Ernennung zur Äbtissin siehe im Kapitel 3.4 anm. 110, für die installierung der Äbtissin siehe im Kapitel 3.4 anm. 120), andererseits aufgrund der tatsache, dass sie mehrere Jahre lang (vgl. dazu im Kapitel 8.1 anm. 7) als Erste Dame des Wiener hofes fungierte. auf diese beiden Bereiche wird deshalb auch jeweils in einem Kapitel näher eingegangen. hier ist aber zu beachten, dass im Kapitel „Äbtissin in Prag“ naturgemäß auf die gründung des Stiftes, dessen Äbtissinnen und dann auf das weitere Schicksal der Stiftsdamen nach 1918 eingegangen werden muss. außerdem ist ein Kapitel der Verlobung/Entlobung von Maria annunziata mit herzog Siegfried in Bayern gewidmet. Die Erzherzogin steht hier sehr oft direkt im Mittelpunkt, während in den anderen Bereichen der arbeit ihr Leben, das sehr eng mit Marie therese und Carl Ludwig, ihren Eltern, den geschwistern Franz Ferdinand, otto, Ferdinand Carl, Margarethe Sophie, Elisabeth amalie, ihrer Cousine zita und damit auch dem neffen Karl verknüpft gewesen ist, nur im zusammenhang mit diesen geschildert werden kann, da eine trennung nicht möglich ist. in allen wörtlich zitierten Briefen, Protokollen, Buchtiteln etc. behielt ich die grammatik und orthografie der originaltexte bei. Weiters möchte ich darauf hinweisen, dass es sich bei dem Buch von Daniel a. Brewer-Ward: „the house of habsburg. a genealogy of the Descendants of Empress Maria theresia. Baltimore 1996“, verfasst in englischer Sprache, lediglich um ein Verzeichnis aller nachkommen von Maria theresia handelt. Es enthält nur die geburts-, heirats- und Sterbedaten der Kinder und Kindeskinder, keinen text, deshalb war eine Übersetzung nie notwendig. Ebenso muss erwähnt werden, dass sowohl in den Quellen als auch in der Sekundärliteratur bei mehreren namen unterschiedliche Schreibweisen enthalten sind. Dabei handelte es sich um Erzherzogin agnes Maria/agnes, Erzherzogin alice Maria/alice, Erzherzog Carl albrecht/Karl albrecht, Bertha/Berta Czuber, Erzherzogin Blanca/Blanka, Erzherzog Carl Franz Joseph/Karl Franz – 15 –
Vorwort
Joseph (später Kaiser Karl i.), Erzherzog Carl Stephan/Karl Stephan, herzog Carl theodor/Karl theodor in Bayern, Prinzessin Carolina Maria von Sachsen-Coburg-gotha/Caroline von Sachsen-Coburg, Erzherzogin Clotilde/ Clothilde/Klothilde, Coburg/Koburg, Erzherzogin Eleonora/Eleonore, Erzherzog Ferdinand Carl/Ferdinand Karl, Erzherzogin isabella/isabelle, Erzherzogin isabella Marie/isabelle Marie, Erzherzog Leo/Leo Carl/Leo Karl, Erzherzog Ludwig Victor/Ludwig Viktor, Erzherzogin Margaretha/ Margarita, Erzherzogin Maria alice/Marie alice, Erzherzogin Maria Carolina/Marie, Erzherzogin Maria Christina/Marie Christine (später Prinzessin Salm-Salm), Erzherzogin Maria henriette/Marie henriette (später Prinzessin hohenlohe), Prinzessin Maria theresia/Marie therese, später Königin von Bayern und Erzherzog Max/Maximilian. Sekundärliteratur, aber auch Quellenmaterial erwiesen sich in einigen Bereichen als überaus lückenhaft, so etwa in jenen, die das Leben der Stiftsdamen des theresianischen Damenstiftes nach 1918, die auflösung der Verlobung und das weitere Leben von herzog Siegfried in Bayern, die rückkehr von Maria annunziata und ihr Leben bis zum tode im Jahre 1961 zum gegenstand haben. hier konnte durch den Einsatz von oral history und mittels Briefkontakt mit nachkommen der Verwandtschaft von Erzherzogin Maria annunziata, jenen der Verwandtschaft von herzog Siegfried in Bayern und ebensolchen der Stiftsdamen des Damenstiftes Verbindung aufgenommen werden. auf diese Weise gelang es, wertvolle informationen zu erhalten und für die arbeit zu verwenden. in diesem zusammenhang möchte ich mich bei den nachstehenden Personen und institutionen für die persönlichen gespräche, schriftlichen Mitteilungen und telefonischen auskünfte bedanken: ulrich (graf ) arco-zinneberg, S. K. h. Prinz Ludwig von Bayern, S. K. h. herzog Max in Bayern, Bayerisches Staatsarchiv – geheimes hausarchiv, Bildarchiv der Österreichischen nationalbibliothek, Clemens (graf ) Brandis, Dr. Claire (gräfin) Clam-Martinic, henriette (gräfin) Eltz, Dr. Eliska Fucikova, Direktorin der abteilung für Denkmalpflege der Kanzlei des Präsidenten – Prag, Frau Mariedi Fuhrmann, (S. k. u. k. h. Erzherzog) Dkfm. Ferdinand (von Österreich-ungarn) habsburg-Lothringen, (S. k. u. k. h. Erzherzog) ing. Leopold (von Österreich-ungarn) habsburg-Lothringen, haus-, hof- und Staatsarchiv, Dr. georg (herzog von) hohenberg, gerhard (Fürst) hohenberg, herr georg hörwarter, hans (graf ) huyn, Dr. Frantisek Kadlec, herr Peter Kainrath, Dipl.-ing. Charlotte (gräfin) Kuenburg, Dr. Vincenz (Prinz von und zu) Liechtenstein, bereits leider verstorben; Marie – 16 –
Vorwort
Sophie (Prinzessin) Lobkowicz, alois (graf ) nostitz-rieneck, bereits leider verstorben; Dr. Evelin oberhammer (Stiftung Fürst Liechtenstein, hausarchiv), Franz Xaver (Freiherr von) rechbach, archiv vom roten Kreuz, Elisabeth (gräfin) Wurmbrand-Stuppach und Dr. Brigitta (Baronin) zeßnerSpitzenberg. Für ihre unterstützung möchte ich an dieser Stelle noch meinen Eltern, ganz besonders meiner Mutter, danken, ebenso auch der mittlerweile leider verstorbenen Frau angela Seledec. Schließlich gehört mein Dank noch Frau Dr. ilse Lingard für das Korrekturlesen der arbeit. Wien, im april 2010 norbert nemec
– 1 –
1.2 Ei n LEitu ng
Maria annunziata, die heute weitgehend unbekannte nichte von Kaiser Franz Joseph i. und ihr Leben gilt es in dieser arbeit darzustellen. als „Miana“ im Jahre 1876 zur Welt kam, regierte ihr onkel, Kaiser Franz Joseph i., seit mehr als zwanzig Jahren, Wien war drei Jahre zuvor, bedingt durch die Wiener Weltausstellung, im Blickpunkt der Öffentlichkeit gestanden. Durch den tod von Kronprinz rudolf 1889 begann sich die Situation für die engere Familie von Maria annunziata zu ändern. Sie rückte in den Vordergrund, da ihr Vater, Erzherzog Carl Ludwig, der jüngere Bruder von Kaiser Franz Joseph i. nun als nächster thronfolger galt, auf ihn folgte nach dessen tod, der älteste halbbruder von Maria annunziata – Erzherzog Franz Ferdinand. aufgrund der morganatischen Ehe von Franz Ferdinand mit Sophie gräfin Chotek von Chotkowa und Wognin stieg Maria annunziata – sie hatte seit 1895 die Position der Äbtissin des theresianischen adeligen Damenstiftes auf dem hradschin in Prag und somit den rang einer verheirateten Frau inne – zur Ersten Dame des Wiener hofes an der Seite von Kaiser Franz Joseph i. auf, stand somit im Mittelpunkt des gesellschaftlichen geschehens. Das Verhältnis zwischen Franz Joseph und dessen nichte galt als sehr gut. „niemand, absolut niemand, genoß das Vertrauen und die herzliche, verwandtschaftliche und vorbehaltlose zuneigung des Kaisers wie die Kaiserin-Stellvertreterin Erzherzogin Maria annunziata“.1 auf die mit dieser Position verbundenen aufgaben, denen die Erzherzogin pflichtbewusst Folge leistete, wird im Kapitel 8 ausführlich eingegangen werden. Maria annunziata blieb unvermählt, die geplante Verbindung mit herzog Siegfried in Bayern kam nicht zustande, da die Erzherzogin, im Einverständnis mit Kaiser Franz Joseph i., die Verlobung löste. Fortan lebte Maria annunziata ihrer Familie, spielte etwa bei der Vermählung ihres neffen Erzherzog Karl (= Kaiser Karl i.) mit ihrer Cousine Prinzessin zita von Bourbon-Parma eine bedeutende rolle. im Ersten Weltkrieg half sie bei der Verwundetenpflege mit, besuchte aber auch häufig die Kinder ihres verstorbenen halbbruders Franz Ferdinand, Sophie, Max und Ernst, die in Konopischt lebten, stand aber auch ihrem halbbruder Ferdinand Carl in dessen letzten Stunden bei. nach dem Ende der Monarchie verließ sie gemeinsam mit ihrer Mutter, Erzherzogin Marie therese, Österreich, lebte in der Schweiz, dann in Liech– 1 –
Einleitung
tenstein, kehrte aber bereits 1922 nach Österreich zurück, wo sie, abgesehen von Besuchen in Vaduz, die ihrer Schwester, Elisabeth amalie Prinzessin von und zu Liechtenstein und deren Familie galten, in Wien und in hall bei admont leben sollte.
1.3 Anmerkungen 1 Kaiser Karl. Persönliche aufzeichnungen, zeugnisse und Dokumente hrsg. v. Erich Fe ig l. Wien/München 1984. S. 25.
– 1 –
2. DEr Fa MiLi Ä r E hi ntErgru n D
Maria annunziata kam am 31. Juli 1876 um neunzehn uhr1 in der Villa Wartholz in reichenau an der rax2 als tochter von Erzherzog Carl Ludwig und dessen gemahlin Erzherzogin Marie therese zur Welt.3 Carl Ludwig erblickte am 30. Juli 18334 in Wien als zweitjüngerer Bruder des damaligen Erzherzogs Franz Joseph5 (geb. am 18. 8. 1830 in Wien – Kaiser ab 2. 12. 1848)6 das Licht der Welt. außer dem bereits erwähnten Carl Ludwig hatte Franz Joseph noch zwei Brüder, und zwar Maximilian (geb. am 6. 7. 1832 in Wien, gest. am 19. 6. 1867 in Querétaro/Mexiko) und Ludwig Viktor (geb. am 15. 5. 1842 in Wien, verst. am 18. 1. 1919 auf Schloss Klesheim bei Salzburg).7 Die Eltern dieser vier Kinder hießen Sophie (geb. als Prinzessin von Bayern am 27. 1. 1805 in München, gest. am 28. 5. 1872 in Wien)8 und Franz Carl (geb. am 7. 12. 1802 in Wien, verst. am 8. 3. 1878 in Wien).9 Carl Ludwig trat im alter von zwanzig Jahren in den Staatsdienst und versah – der praktischen Erkenntnis wegen – Dienst in der Statthalterei von Lemberg, der hauptstadt von galizien. am 30. Juni 1855 erfolgte seine Ernennung zum Statthalter von tirol. Das Februarpatent von 1861 bewirkte, dass die Kronländer einen teil ihrer Selbständigkeit einbüßten. zudem zeichneten die Statthalter nun den Ministerien, ihrerseits dem Parlament verpflichtet, verantwortlich. Ein angehöriger des hauses habsburg konnte aber nicht dem Minister untergeordnet sein. aus diesem grund schied Carl Ludwig aus dem behördlichen Dienst. Der Erzherzog suchte nach einem neuen Betätigungsfeld und fand dieses im Bereich der Künste und Wissenschaften. Er übernahm nun zahlreiche Protektorate, begonnen hatte er damit allerdings schon in seiner tiroler zeit, in der er als Protektor des innsbrucker Musikvereins fungierte.10 hier erfolgt nun eine auswahl der Protektorate, geordnet nach Jahreszahlen.11 1864 1865 1867 1869
innsbrucker Landwirtschaftliche gesellschaft grazer Kunstverein Wiener Künstlerhaus und Pariser Weltausstellung Weiterführung des von Bruder Maximilian angeregten „Bauprojekts Votivkirche“ 1871 gartenbaugesellschaft – 20 –
Der familiäre hintergrund
1872 akademie der Wissenschaft in Krakau 1873 Weltausstellung und Cottageverein in Wien 1878 niederösterreichischer gewerbeverein, technologisches gewerbemuseum 1879 Weltausstellung in Sydney,12 Stellvertreter des kaiserlichen Bruders Franz Joseph,13 der mit gemahlin Elisabeth das Protektorat über die Österreichische gesellschaft vom roten Kreuz übernommen hatte.14 1887 Weltausstellung in antwerpen 1888 Weltausstellung in Barcelona 1892 Museum Francisco-Carolinum 1893 geographische gesellschaft.15 Carl Ludwig – im grunde genommen ein Familienmensch – bezahlte für sein privates glück einen hohen Preis.16 Seine erste Ehe schloss er am 4. november 1856 mit der sächsischen Prinzessin Margarethe (geb. am 24. 5. 1840 in Dresden),17 einer tochter von König Johann von Sachsen und dessen gemahlin amalie, geb. Prinzessin von Bayern. Durch ihre Mutter18 – eine Schwester von Erzherzogin Sophie19 – handelte es sich bei Margarethe um eine Cousine von Carl Ludwig, und zwar eine ersten grades.20 Diese Ehe blieb kinderlos21 und währte nur zwei Jahre,22 da Margarethe am 15. September 1858 in Monza verstarb.23 am 21. oktober 1862 heiratete Carl Ludwig ein zweites Mal, diesmal Maria annunziata (geb. am 24. 3. 1843 in Caserta), eine tochter von König Ferdinand ii. von Bourbon-Sizilien24 und dessen gemahlin Maria theresia – ihrerseits eine geborene Erzherzogin von Österreich.25 auch hier hat zwischen den Ehepartnern eine, allerdings weitere, Verwandtschaft bestanden, dies bringt der folgende vereinfachte Stammbaum zum ausdruck. Es handelte sich dabei um Cousin und Cousine zweiten grades.26 Leopold ii. Franz i./ii.
Karl Maria theresia ∞ Ferdinand ii. v. neapel-Sizilien28
Franz Carl27
Franz Joseph i.
Carl Ludwig29
∞
– 21 –
Maria annunziata30
Der familiäre hintergrund
aus der Ehe mit Maria annunziata gingen folgende Kinder hervor: Franz Ferdinand (geb. am 18. 12. 1863 in graz),31 otto (geb. am 21. 4. 1865 in graz), Ferdinand Carl (geb. am 27. 12. 1868 in Wien) und letztendlich die tochter Margarethe Sophie (geb. am 13. Mai 1870 in artstetten).32 Ein Jahr später, am 4. Mai 1871, verstarb in Wien die zweite gemahlin von Carl Ludwig im alter von achtundzwanzig Jahren an ihrer Lungenkrankheit.33 am 23. Juli 1873 heiratete Carl Ludwig ein drittes Mal,34 seine Braut hieß Marie therese, geb. am 24. august 185535 in Kleinheubach als tochter von Dom Miguel infant von Portugal aus dem hause Braganza und dessen gemahlin adelheid, geb. Prinzessin Löwenstein-Wertheim-rosenberg.36 Dom Miguel hatte gemäß dem Wunsch seines Vaters, König Joao Vi., für seine nichte Maria da gloria die regentschaft übernommen.37 Bei Maria da gloria handelte es sich um die älteste tochter von Kaiser Pedro i. von Brasilien, seinerseits der älteste Sohn von König Joao Vi. und somit Bruder von Miguel.38 König Joao Vi. hatte seine Enkelin zur Königin von Portugal bestimmt, Miguel sollte seine nichte später heiraten.39 Von 1828 bis 183440 führte Miguel nun gemeinsam mit seiner Mutter Carlota Joaquina die regierungsgeschäfte auf reaktionäre Weise. Schließlich brach eine revolution aus, und er musste das Land verlassen. Die regierung ging auf die fünfzehnjährige Maria da gloria über.41 Marie therese – eine anmutige, schöne Frau – nahm sich der vier Kinder aus der zweiten Ehe ihres gemahls auf liebevolle Weise an,42 diese brachten ihr ebenfalls ihre zuneigung entgegen. unterschiede gab es auch nicht, als Marie therese ihrem gatten noch zwei töchter43 – Maria annunziata44 (für ihr geburtsdatum siehe in diesem Kapitel anm. 1)45 und Elisabeth amalie, geb. am 7. Juli 1878, schenkte.46 Die taufe von Erzherzogin Maria annunziata fand am 3. august 1876 in reichenau47 durch den Fürst-Erzbischof von Wien, Dr. Kutschker, in gegenwart des lokalen Pfarrers von Payerbach, Schauta, statt. als Patin fungierte adelheid von Portugal,48 die Mutter von Marie therese49 und somit großmutter des täuflings,50 der die namen Maria annunziata, adelheid, theresia, Michaela, Carolina, Louise, Pia, ignatia erhielt.51
– 22 –
Der familiäre hintergrund
abb. 1. Erzherzogin Maria annunziata mit ihrer Mutter Erzherzogin Marie therese52
– 23 –
Der familiäre hintergrund
Die Stelle der Kinderfrau übernahm Maria Jaschke.53 Maria annunziata dürfte ein braves Kind gewesen sein,54 denn als gräfin Schönfeld sie am 11. Juni55 187756 nach Villa Wartholz brachte, spielte Miana mit ihr Verstecken und weinte nicht.57 Elisabeth gräfin Schönfeld bekleidete von 1874 bis 190458 (sie starb am 12. März 1904)59 die Position der obersthofmeisterin bei Erzherzogin Marie therese.60 Die Kinderfrau Jaschke betreute Maria annunziata auch im Jahre 1878,61 aber ebenso Elisabeth amalie.62 Die beiden Schwestern befanden sich in den Jahren 188063 und 1881 gleichfalls in der obhut von Frau Jaschke.64 Eine Änderung ergab sich im Jahre 1882, als die mittlerweile sechsjährige Maria annunziata nun gemeinsam mit ihrer halbschwester Margarethe Sophie unterricht erhielt. Die englische Sprache lehrte Miss Brigitta Casy, Französisch gab Fräulein Louise Vuichard.65 Bis zum Jahre 1890 bekam Miana in Englisch und Französisch durch die beiden bereits erwähnten Lehrerinnen ihre Stunden.66 ungarisch musste Erzherzogin Maria annunziata gleichfalls lernen,67 leider gibt es hier hinsichtlich der Lehrkraft keine aufzeichnungen.68 im Jahre 1888 übernahm anna Freiin Malliard de Chatonnaye bei Miana, Margarethe Sophie und Elisabeth amalie die Funktion einer Erzieherin,69 die sie bis zum Jahre 1890 ausüben sollte.70 Erzherzog Carl Ludwig kümmerte sich persönlich um die Erziehung seiner Kinder. Die Privatlehrer, die den unterricht erteilten, orientierten sich am öffentlichen Lehrplan. neben den bereits erwähnten Sprachen gab es unterrichtsstunden in religion und geschichte71 durch onno Klopp, einen konvertierten Protestanten, der im Jahre 1866 nach Österreich gekommen war.72 Der Sport kam gleichfalls nicht zu kurz, im Winter stand Eislaufen auf dem Programm, im Sommer Schwimmen73 und tennis.74 Damit die Kinder lernten selbständig zu sein, ließ Carl Ludwig den Carlshof errichten. Dabei handelte es sich um ein Bauernhaus zwischen dem Preiner tale und den adlitzgräben. hier nahmen die Kinder ohne Personal aufenthalt und versorgten sich selbst.75 Die Familie von Erzherzog Carl Ludwig frönte ausgiebig einer Leidenschaft, und diese hieß theater.76 aus diesem grunde regte der Erzherzog den Bau eines kleinen haustheaters an, das bei geeigneten gelegenheiten in der halle von Wartholz Verwendung fand. So fanden in den achtziger Jahren des neunzehnten Jahrhunderts die folgenden aufführungen statt: am 4. november 1886 veranlasste Erzherzogin Marie therese die Darstellung lebender Bilder. Es handelte sich dabei um die Stücke „Der tanz auf der alm“, „Der zitherspieler“ und „Der Salontiroler“. hier wirkten neben ihr selbst – 24 –
Der familiäre hintergrund
Maria Josepha, otto, Margarethe Sophie, Ferdinand Carl, Maria annunziata, Elisabeth amalie, der herzog von Braganza und der gesamte hofstaat mit. am gleichen abend folgte noch die Darstellung eines weiteren lebenden Bildes, das den titel „Das ave-Läuten“ trug. hierzu bildete ein Boot, hinter Schilf teilweise verborgen, die Kulisse. Maria annunziata stellte einen in sein Brevier vertieften Kapuzinermönch dar. Sie stand am vorderen Ende des Bootes, an dessen hinterem hatte Maria Josepha – als Bäuerin gekleidet – Platz genommen. in der Mitte befand sich Ferdinand Carl am ruder.77 am 4. november 1890 gelangten einige Szenen aus „Der Widerspenstigen zähmung“ zur aufführung. hier spielte Ferdinand Carl den Petrucchio, Margarethe Sophie die Katharine, Maria annunziata den Diener Curtis und Elisabeth amalie den Schneider. in früheren Jahren sprachen Miana und Elisabeth amalie entweder einen Epilog oder sie führten eine Szene aus einem größeren Stück auf. am 4. november78 – dem namenstag von Erzherzog Carl Ludwig79 – 1894 gelangten aber gleich drei Stücke zur aufführung. allerdings befand sich die Bühne diesmal in Kis-tapolcsány (Bars). Der Erzherzog hatte diesen Besitz am 12. august 1890 aus der Konkursmasse des grafen Stephan Keglevich gekauft. Bei den Stücken handelte es sich um jeweils einaktige Lustspiele, und zwar „Er ist nicht eifersüchtig“ mit Erzherzog Franz Ferdinand als Dr. august hohendorf, „Der gerade Weg ist der beste“ mit Erzherzog Ferdinand Carl als Friedrich Wahl und schließlich „Wenn man sich nicht traut“. hier übernahm Maria annunziata die rolle der helene, ihre Schwester Elisabeth amalie gab die hermine und Franz Ferdinand den Dr. Meinold. am 1. august 1895 hob sich der theatervorhang wieder in Villa Wartholz, den anlass hierzu bildete der geburtstag von Erzherzog Carl Ludwig80 (Für sein geburtsdatum siehe in diesem Kapitel anm. 4).81 auf dem Spielplan standen abermals zwei Einakter – „L’ amour de l’art“, hier spielte Maria annunziata die Comtesse und Elisabeth amalie das zimmermädchen Mariette. in „Papa hat’ s erlaubt“ gab Erzherzogin Maria annunziata die aurora und ihre Schwester Elisabeth amalie die Jette.82
– 25 –
Der familiäre hintergrund
abb. 2. Erzherzogin Maria annunziata (links) gemeinsam mit ihrer Schwester Erzherzogin Elisabeth amalie (rechts)83
– 26 –
anmerkungen
Erzherzog Carl Ludwig meinte, dass durch theaterspielen erstens gute aussprache und zweitens Selbstsicherheit geübt werden könnten. Weiters, fand er, wäre es notwendig, sich an das halten eines Vortrages vor einem aufmerksamen Publikum zu gewöhnen.84 Maria annunziata lernte also bereits sehr früh vor zuhörern zu sprechen – eine Eigenschaft, die sich für sie einmal als von großer nützlichkeit erweisen sollte. Darauf wird im Kapitel 8.3 näher eingegangen werden.85 ihr Debut hatte Miana am hofball des Jahres 1895. Kaiser Franz Joseph i. berichtete darüber seiner gemahlin Elisabeth am 26. Jänner 1895, nebenbei erwähnte er noch, dass die Erzherzogin schön ausgesehen habe, aber sehr groß wäre.86 Die größe von Erzherzogin Maria annnziata betrug wohl etwas mehr als einen Meter siebzig.87
2.1 Anmerkungen 1 hhSta. zeremoniell Protokoll 1876. za. Prot. 97. (Keine Seitennummerierung vorhanden) 2 theodor von Sosnosky: Franz Ferdinand. Der Erzherzog thronfolger. Ein Lebensbild. München/Berlin 1929. S. 4. 3 hhSta. zeremoniell Protokoll 1876. za. Prot. 97. (Keine Seitennummerierung vorhanden) 4 Wladimir Aic h e l bu rg: Erzherzog Franz Ferdinand und artstetten. Wien 1983. S. 17. 5 richard Re i f e n sc h e i d: Die habsburger. Von rudolf i. bis Karl i. graz/Wien/Köln 1982. S. 310f. 6 Ebd. S. 314. 7 Ebd. S. 310–312. 8 Die habsburger. Ein biographisches Lexikon. hrsg. v. Brigitte Haman n. Wien 1988. (4. auflage). S. 421. 9 Ebd. S. 136. 10 Aic h e l bu rg: Franz Ferdinand und artstetten. S. 17f. 11 anmerkung des Verfassers der arbeit. 12 Aic h e l bu rg: Franz Ferdinand und artstetten. S. 18. 13 alfred von L i n d h e i m : Erzherzog Carl Ludwig. 1833–1896. Ein Lebensbild. Wien 1897. S. 170. 14 hhSta. admin. reg. F12/17. rotes Kreuz. 1. 1880–1918. Sonderabdruck aus „Das rote Kreuz“, offizielles organ der unter dem allerhöchsten Protektorate stehenden Österreichischen gesellschaft vom roten Kreuze. nr. 1. vom 15. Februar 1912. o.o. S. 3. 15 Aic h e l bu rg: Franz Ferdinand und artstetten. S. 18. 16 gordon B rook- S h e ph e r d: Die opfer von Sarajewo. Erzherzog Franz Ferdinand und Sophie von Chotek. Deutsch von Christian Z i n ss e r. Stuttgart 1988. S. 25. 17 Daniel a. B r ewe r-War d: the house of habsburg. a genealogy of the Descendants of Empress Maria theresia. Baltimore 1996. S. 16. 18 Ebd. S. 11.
– 2 –
Der familiäre hintergrund
19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55
hans und Marga R al l: Die Wittelsbacher. Von otto i. bis Elisabeth i. Wien 1994. S. 321f. habsburger. hrsg. v. Haman n. S. 281. Aic h e l bu rg: Franz Ferdinand und artstetten. S. 17. rudolf Kiszling: Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich-Este. Leben, Pläne und Wirken am Schicksalsweg der Donaumonarchie. graz/Köln 1953. S 10. B r ewe r-War d: house of habsburg. S. 16. Re i f e n sc h e i d: Die habsburger. S. 311f. habsburger. hrsg. v. Haman n. S. 346f. anmerkung des Verfassers der arbeit. gerhard H e r m: glanz und niedergang des hauses habsburg. Düsseldorf/Wien/new York 1991. (2. auflage). S. 345f. habsburger. hrsg. v. Haman n. S. 219f. Ebd. S. 443. Ebd. S. 347. Re i f e n sc h e i d: Die habsburger. S. 338. Ebd. S. 342f. habsburger. hrsg. v. Haman n. S. 303f. L i n dh e i m: Carl Ludwig. S. 111. Joachim L i st: Beiträge zur Stellung und aufgabe der Erzherzoge unter Kaiser Franz Joseph i. Phil. Diss. Wien 1980. S. 430. B r ewe r-War d: house of habsburg. S. 73. Friedrich We nc k e r-Wi l dbe rg: Europäische Fürstenhäuser einst und jetzt. Frankfurt 1957. S. 111f. L i n dh e i m: Carl Ludwig. Beilage zu S. 142. We nc k e r-Wi l dbe rg: Europäische Fürstenhäuser. S. 111f. Sisis Fürstenalbum. Private Photographien aus dem Besitz der Kaiserin Elisabeth. hrsg. v. Werner B ok e l be rg. Dortmund 1981. S. 128. We nc k e r-Wi l dbe rg: Europäische Fürstenhäuser. S. 112. B rook- S h e ph e r d: opfer von Sarajewo. S. 25. Paul Ni k itsc h- B ou l l e s: Vor dem Sturm. Erinnerungen an Erzherzog thronfolger Franz Ferdinand. Berlin 1925. S. 13. Aic h e l bu rg: Franz Ferdinand und artstetten. S. 18. anmerkung des Verfassers der arbeit. Re i f e n sc h e i d: Die habsburger. S. 343. hhSta. admin. reg. F1/142. Entbindungen. hhSta zeremoniell Protokoll 1876. za. Prot. 97. (Keine Seitennummerierung vorhanden) L i n dh e i m: Carl Ludwig. S. 116. anmerkung des Verfassers der arbeit. hhSta. admin. reg. F1/142. Entbindungen. Bildar. nB. Pf. 12.463: C (29). hof- und Staats- handbuch der Österreichisch-ungarischen Monarchie für 1877. Wien o. J. S. 47. anmerkung des Verfassers der arbeit. Erinnerungen aus dem Leben der obersthofmeisterin Elisabeth reichsgräfin von Schönfeld, geb. gräfin Festetics de tolna. hrsg. v. heinrich graf S c hön f e l d. Wien 1907. S. 153.
– 2 –
anmerkungen
56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67
68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87
Ebd. S. 147. Ebd. S. 153. Ebd. S. 141. Ebd. S. 264. Ebd. S. 141. hof- und Staats- handbuch der Österreichisch-ungarischen Monarchie für 1878. Wien o. J. S. 49. hof- und Staats- handbuch der Österreichisch-ungarischen Monarchie für 1879. Wien o. J. S. 48. hof- und Staats- handbuch der Österreichisch-ungarischen Monarchie für 1880. Wien o. J. S. 48. hof- und Staats- handbuch der Österreichisch-ungarischen Monarchie für 1881. Wien o. J. S. 49. hof- und Staats- handbuch der Österreichisch-ungarischen Monarchie für 1882. Wien o. J. S. 49. gabriele helga Ste i e r: Die Erzherzogin. Studien zu ihrer Erziehung und gesellschaftspolitischen Funktion im 19. Jahrhundert. Phil. Diss. Wien 1990. S. 289. aussage von henriette (gräfin) Eltz, geb. P r i n z e ss i n von und zu L i ec hte n ste i n am 21. november 2001. henriette (gräfin) Eltz ist durch ihre Mutter Elisabeth amalie P r i nz e s s i n von und zu L i e c h t e n st e i n , geb. (Erzherzogin von Österreich) H a b s b u r g Loth r i ng e n, ihrerseits die jüngste Schwester von Maria annunziata, die nichte der Letztgenannten. anmerkung des Verfassers der arbeit. hof- und Staats- handbuch der Österreichisch-ungarischen Monarchie für 1888. Wien o. J. S. 62. Ste i e r: Erzherzogin. S. 289. Ebd. S. 171. Ki szl i ng: Franz Ferdinand von Österreich-Este. S. 11. Ste i e r: Erzherzogin. S. 171. aussage von henriette (gräfin) Eltz am 21. november 2001. Ste i e r: Erzherzogin. S. 171f. Christine Gru be r: Erzherzog Carl Ludwig. 1833–1896. Eine Biographie. Phil. Diss. Wien 1982. S. 89f. L i n dh e i m: Carl Ludwig. S. 121f. Ebd. S. 124f. Ebd. S. 122. Ebd. S. 125. anmerkung des Verfassers der arbeit. L i n dh e i m: Carl Ludwig. S. 125. Bildar. nB. Pf. 29.558: D (6). L i n dh e i m: Carl Ludwig. S. 121. anmerkung des Verfassers der arbeit. Briefe Kaiser Franz Josephs an Kaiserin Elisabeth. 1859–1898. hrsg. v. georg Nostitz- Ri en ec k. Bd. 2. Wien/München 1966. S. 22f. aussage von henriette (gräfin) Eltz am 21. november 2001.
– 2 –
3. Ä BtiSSi n i n Pr ag
3.1 Gründung und Funktion des Damenstiftes im Jahre 1744 beschloss Maria theresia1 (geb. am 13. 5. 1717 in Wien,2 gest. am 29. 11. 1780 in Wien)3 die gründung eines Damenstiftes mit dem zweck, arme weibliche adelige zu versorgen und verfasste deshalb am 28. august 1755 folgenden Stiftsbrief,4 aus dem dies deutlich hervorgeht.5 Wir Maria theresia von gottes gnaden römische Kaysserin in germanien, zu hungarn, Böheim, Dalmatien, Kroatien, Slawonien etc. Königin, Erzherzogin zu Österreich, herzogin zu Burgund, ober- und nieder-Schlesien, zu Steyer, zu Kärnten, zu Crain, Marggräfin des heiligen römischen reichs, zu Mähren, zu Burgau, zu ober- und nieder-Laussnitz, gefürstete gräfin zu habsburg, zu Flandern, zu tyrol, und zu görtz, herzogin zu Lothringen und Bar, grossherzogin zu toscana etc. Bekennen für uns, unsere Erben, und nachkommen, an unserem Königlichund Erzherzoglichen hauss Österreich öffentlich mit diesem Brief, und thun kund jedermänniglich: Was gestalten Wir nach der für das heil und die Wohlfahrt unserer Staaten fortwührig tragenden Landesmütterlichen Sorgfalt reichlich erwogen: wie vieles daran gelegen seye dass der in unseren Erbländern befündliche zahlreiche adel, sowohl Männ- als Weiblichengeschlechtes behörig nicht nur erzogen, sondern nach Möglichkeit versorget werde. in dieser heilsamsten absicht, haben wir auch in so weith es den jungen männlichen adel und dessen Erziehung anbelanget, auf unterschiedliche art schon gesuchet zu helfen mit einigen Stiftungen. zumalen aber, was den adel weiblichen geschlechts anbelanget, Wir ebenfalls dem nicht zwar wegen Erziehung desselben, als worzu schon verschiedene geistliche Örter, und Versammlungen in unseren Erblanden Sich befinden, aber wohl in der Versorg- oder wenigist unterbringung des Bedürftigen, bis selber oder mittelst einer anständigen heurath oder sonsten standesmässig versorget werden mag, bishero fürgewesten gebrechen nach Möglichkeiten abzuhelffen besorget waren; als haben Wir kein zulänglicheres Mittel zu seyn befunden, als ein weltlich-adeliges Stift für denselben zu errichten, in welchen einigen
– 30 –
gründung und Funktion des Damenstiftes
Fräulein eine standesmässige unterkunft inzwischen verschaffet werden, und haben mithin uns entschlossen, in unserer Königl. Böheimb. haupt und residenz Stadt Prag, und zwar an unserem alldaigen Königl. residenz Schloss ein eigenes gebäu mit grossen Kösten aufführen zu lassen. Damit aber der hiebey vorgesetze Endzweck keinerdings verfehlet, sondern dieses adelige weltliche Fräuleinstift in einem vollkommenen Stand gesezt- und fortwührig erhalten werde, ordnen, setzen, und wollen Wir hiemit gnädigst dass E r s t e n s . Dieses unser königlich-adelich-weltlich Fräulein-Stift zu allen zeiten unseren namen führen, und unter unseren und unserer nachfolgeren unmittelbar höchsten Schutz, obsorg und gewalt stehen, auch der eigenen Jurisdiction unter welche unser residenz Schloss gehörig unterliegen solle, immassen Wir selbes als ein appertinenz6 (= teil)7 gedacht unserer Königl. residenz geachtet, anbei auch hiemit per expressum verboten haben wollen, dass dieses Stift niemalen in ein geistliches Stift oder Kloster verändert werde. Es sollen aber z w e i t e n s in dieses unser adelich-weltliches Stift keine andere, als solche Fräulen aufgenommen werden, welche vor der aufnahme ihre ahnen sowohl Väter- als Mütterlicherseits, nach art, und Beispiel des Malteserordens probiret, und der allhir zu Wienn befindliche Commendeur dieses ordens allzeit ihre Proben mit zu unterzeichnen, auch davor zustehen haben. Worgegen Wir aber auch ihnen die Vorzüglichkeit verleihen, dass sie in dem rang mit denen Kammerherrn Frauen eingetheilter den rang haben, auf solche Weis angesehen werden sollen. Dr i t t e n s . Die anzahl deren Stiftsfräulen haben Wir auf Dreisig gesetzet, jedoch ohne Einrechnung der uns noch zu ernennen vorbehaltenen abtissin, oder oberin, an welche V i e r t e n s seiner zeit sämmtliche Stiftsfräulen angewiesen, und ihr als oberhaupt allgehörigen respect und gehorsamm unverweigerlich zu leisten gehalten seyn sollen. Wo inmittelst, und bis eine oberin von uns ernennet werden wird, Wir F ü n f t e n s : jetzo zwar denen nachbenamsten Vier Fräulein, nämlich der von althaus als ältesten, der von Sternberg, der von Scrasoldo, und der von Enzenberg die innerliche Verwaltung des Stifts, und Festhaltung auf denen von uns gemachten Stiftssatzungen hiemit gnädigst anvertrauet, und sie mithin als zeitliche Vorsteherinnen dieses Stiftes auf oberwähnte Weis hiemit benennet haben wollen, künftighin aber jederzeit die Vier älteste Fräulen aus dem Stift, wann Wir nicht etwa in ein- oder andern Vorfall ein widriges besonders verordneten, zu Vorsteherinnen des Stifts bestimmet haben wollen. Wie aber diese
– 31 –
Äbtissin in Prag
Vier Vorsteherinnen sich in diesen ihren amt zu betragen haben, ist theils in denen Satzungen, wovon der abtissin Meldung beschiehet, und teils in dem anhang derenselben des mehrern enthalten, Wohingegen was S e c h s t e n s : Das oeconomicum des Stiftes betrieft Wir in eben gedachten Satzungen sowohl art. 15. als art. 22, dasselbe unseren beständigen Stiftskommissarien gnädigst committiret haben. zu beständigen Kommissarien des adeligen weltlichen Fräulenstift aber wollen Wir hiemit S i e b e n d e n s Wie es zwar auch in oberwähnten Satzungen schon enthalten ist, einen jeweilig zeitlichen obristburggrafen, dann auch den repräsentazions- und Kammerpräsidenten in dem Königreich Böheim hiemit ernennen, wovon der erstere dem Stift seine rätliche assistenz zu leisten, der letztere aber die oeconomie zu besorgen haben wird, bei welchen Beden mithin auch die Stiftsfräulen ihre, wieder die abtisin, oder nunmehrige Vorsteherinnen zu haben glaubende Beschwerden jedoch mit geziemender art anbringen und um die untersuch- und abstellung derentselben anhalten mögen, und sollen. a c h t e n s . Wollen Wir die Patres Societatis Jesu zur Beichtvätern derer Stifts Fräulen, und Prädigeren in ihrer Stiftskirche zu welcher Wir hiemit die allerheiligen Kirchen bestimmen, expresse benennet, und zu deren unterhaltung jährlich zwey hundert fünfzig gulden für einen, mithin für beede zusammen jährlich Fünf hundert gulden aus dem Stifts-Fundo hiemit ausgeworfen haben. n e u n t e n s . Die Ersetzung der sich erledigenden Stellen in diesem Stift wie auch die Benennung einer allfälligen abtissin, oder oberin behalten Wir uns, und unseren nachfolger bevor. z e h e n d e n s. zum unterhalt derer 30 Stiftsfräulen, wie auch der künftigen abtissin, dann übriger erforderlichen Stiftausgaben, wollen wir hiemit vornehmlich die in Cžaslauer Kreis gelegene herrschaft Ledetsch sammt dem gut Bohdanetsch, und deren zugehörungen, welche Wir hiemit dem Stift auf ewig einverleiben, gewiedmet haben. Weilen aber die Einkünften davon zu obgedachten auslagen nicht hinlänglich, so wollen Wir über das noch die Einkünften der einer jeweiligen Königin von Böheim sonst zum genuss überlassenen so genannten taffelherrschaften Karlstein und Millein hierzu auch destiniret haben; Versehen uns auch zu unseren nachfolgern, und deren nachkommenden Königinen, und ersuchen Dieselben, dass es dabey künftig, und zu ewigen zeiten um so mehr sein Bewenden haben und diese unsere Stiftung allezeit nach unseren intention werde aufrecht gehalten werden, als sothane Einkünften nicht vieles betragen, und die künftige königliche gemahlinen ohnedies mit einer anderweitigen hinlänglichen unterhaltung versorget seyn werden; Soll-
– 32 –
gründung und Funktion des Damenstiftes
ten aber auch vielleicht die Einkünften dieser beeden herrschaften dem Stift gleich wohlen nicht beigelassen werden, welches Wir aber wohl gerne seheten, so versehen Wir uns jedoch gegen unseren nachfolgern, dass sie wenigstens ein anderes von 12000 fl. ertragendes reale aequivalens darvor einhändigen werden, damit die 30 Stiftsdamen allezeit nach unserer intention erhalten werden können. Wir wiedmen übrigens a i l f t e n s : Für eine jede Stiftsfräule jährlich Sechs hundert gulden, womit sie sowohl in der Kost, und Kleidung sich selbst zu versorgen, als auch das ihr nöthige holz nebst der Besoldung, und unterhalt ihres Dienstmensches zu bestreiten haben wird. Einer jäglichen deren Vier Vorsteherinnen aber wollen Wir noch um zwey hundert gulden mehrer, mithin einer jeden acht hundert gulden hiemit ausgeworfen haben; gesammte Stiftfräulein seynd z w ö l f t e n s : ihre Kleider und Leibwäsch nebst einen silbernen Besteck dann 200 fl. immassen Wir den Erlag dieser 200 fl. nur denen ersten dreissig von uns Benannten Fräulen aus besonderen gnaden nachgesehen haben in das Stift zu bringen gehalten, all übrigens soll von dem Stift aus angeschaffet werden, jedoch auch nach einer Fräule austritt, oder todt dem Stifte verbleiben. D r e i z e h e n d e n s . zur Besttreitung deren von Stift zu machen kommenden auslagen, als da seyn, die unterhaltung der Kapellen, des Stiftsgebäues, deren hausbedienten, nämlichen eines hausmeisters, und eines hausknechts, wie nicht weniger des rauchfangkherers, dann für den Medicum, Chyrurgum, Medicin, zinn, Kuchelgerätschaften, Better- und tafelwäsch wollen Wir aus obenerwähnten Einkünften Vier tausend gulden jährlich ausgeworfen haben. V i e r z e h e n d e n s . Wollen wir auch, dass täglich Vier heilige Messen für die Stiftsfräulen und zwar durch weltliche geistliche, und in der Stiftkirche gelesen werden, auser Falls etwa kranke Fräule vorhanden wären, welche in die Stiftskirchen nicht gehen könnten, wo sodann eine von diesen Messen in der hauskapellen gelesen werden könnten, für eine heilige Messe thun Wir hiemit jährlich 200 fl., mithin für alle Viere zusammen jährlich 800 fl. auswerfen. F ü n f z e h e n d e n s . Was von denen Einkünften oberwähnten herrschaften noch übrig bleibet, oder erspahret werden kann, solle jährlich zurukgeleget, an einem sicheren ort auf interessen ausgeliehen, das interesse jederzeit wiederumen zu dem Kapital geschlagen, und für eine künftige abtissin gewiedmet werden. S e c h z e h e n d e n s . Wollen wir denen Stiftsfräulen überlassen, wie sie ihre Wirthschaft, und Verpflegung in der Kost, und der nöthigen Beheitzung einrichten wollen, immassen unser Königl. Stift als eine retraitte8 (= Pension)9
– 33 –
Äbtissin in Prag
anzusehen, einer jeglichen Fräule mithin hierinfalls alle gemächlichkeit zu lassen, und keine dessenthalben einzuschränken ist. S i e b z e h e n d e n s . und was hingegen die Schuldigkeiten einer jeden Stiftsfräule sowohl in denen vorgeschriebenen andachten, als auch übriger aufführung, und Betrag anbelanget, wollen Wir, dass auf denen von uns gemachten Satzungen festgehalten, und dass selben vollkommen von einer jeglichen nachgelebet werde, die Vier Vorsteherinnen genaue Sorg tragen, auch jene Stiftsfräulen, welche sich etwa hierinfalls saumseelig aufführen sollten, auf art und Weis, wie es in denen Satzungen und deren anhang vorgeschrieben, behörig anhalten, in nichtverfangungs, oder Besserungsfall aber jenes thun sollen, was von uns auf solchen Fall verordnet worden ist. immassen und in so lang bis nicht eine eigene abtissin, vor dieses unser Stift benennet, oder ein anderes von uns resolwiret werden wird, Wir denen dem Stift vorgesetzten Vier Fräulen alljene obsorg, wie auch Macht hiermit eingeraumet haben wollen, welche einer zeitlichen oberin dieses Stifts ansonsten zustunde. alles dieses thun, stiften und verordnen Wir mit wohlbedachten Muth, und aus königlich-landesfürstlicher Machtsvollkommenheit, nicht zweifelnde, dass, gleichwie Wir gegenwärtige Stiftung zum Besten des gemeinen Wesens also geordnet haben, und in seine gänzliche Erfüllung zu bringen bemühet gewesen, also auch unsere nachfolgere in der regirung nicht minder beeyferet seyn werden, über diese unsere Löbliche Stiftungsverfassung zu allen zeiten festiglich zu halten, selbe mit nachdruck zu beschützen, und mithien alles, was Wir vorstehendermassen darzu gewiedmet, und bestimmet, als ein beständig vinculirtes10 (= eingeschränktes)11 Stiftungsgut ganz ungeschmälert, ja auch all übrige diesem unseren adelich-weltlichen Fräuleinstift zugedachte Wohlthaten, Ehren, und Freyheiten zu ihren eigenen ruhm dergestalten zu vermehren, und zu verbesseren, wie Sie es zur Ehre gottes, zum Besten des adels, und zu unseres Durchlauchtigsten Königlich- und Erzherzoglichen haus, auch des gemeinen Weesens am vorträglichsten zu seyn erachten werden. Solchemnach gebiethen, und befehlen Wir allen unseren und jeden nachgesetzten obrigkeiten, repraesentationen, und tribunalien, dass Sie dieser unserer Stiftungsordnung in allen vorfallenden Begebenheiten buchstäblich nachfolgen, darwieder bey Vermeidung unserer schwehren ungnad in keinerley Weise handlen, noch es anderen zu thun gestatten, sondern diesem unseren weltlichen adelichen Stift, als oft es einer hilfe und Beistands bedarf, solche Schleünig wiederfahren lassen, selbst bei seinen Freyheiten immunitäten, und gerechtsammen kräftigst handhaben, auch in allen Fällen unserem Königl. Kammer-Procuratori die Vertrettung dieses unseres Stifts ernstlich einbinden, und in Summa alles Beitragen
– 34 –
gründung und Funktion des Damenstiftes
sollen, was immer dessen aufnahm und Wohlstand beförderen kann, folgbar unserem hier oben ausgedruckten Willen, und Meinung gemäss ist. Befehlen auch besonders unseren räthen, und verordneten unteramtleüten in Königreich Böheim diesen unseren Stiftungsbrif in die alldasige Königl. Landtaffel zu vollkommener Bestättigung und unverbrüchlicher Festhaltung, behörigerorten einzuverleiben. Mit urkund dieses Brief, besieglet mit unserem Kays. Königl. und Erzherzoglichen anhangenden gröseren insigel: Der geben ist in unserer haupt- und residenzstadt Wien den acht und zwanzigsten Monatstag augusti nach Christi unsers lieben herrn, und Seeligmachers gnadenreichen geburt im Siebenzehnhundert Fünf und fünfzigsten: unserer reiche in Fünfzehenden Jahre. Maria theresia.12
Das ehemalige Palais der fürstlichen Familie rosenberg und das Dechanteigebäude von allerheiligen, letzteres durch die Collegialkirche mit der königlichen Burg von Prag verbunden, befand Maria theresia als Stiftungsgebäude – im grunde genommen – für geeignet,13 ließ den Komplex aber entsprechend adaptieren.14 Die appartements der Stiftsdamen, die jeweils drei räume enthielten, befanden sich im ersten und zweiten Stock des nunmehr umgestalteten gebäudekomplexes, ferner lagen hier noch der Betchor, gesellschafts- und Capitelzimmer, garderobenräume und Waschküchen. Das Erdgeschoss nahmen die hauskapelle, die sich durch zwei Stockwerke erstreckte, die Kanzlei, das archiv des Stiftes und die für hausverwaltung, Stiftsarchivar, hausarzt, Kirchendiener, Portiere und hausknechte vorgesehenen Wohnungen ein. Daneben gab es noch raum für holzgewölbe, Keller und Stallungen.15 neben der St. georgskirche befindet sich unter einer von zwei Säulen getragenen Kuppel der Eingang zum Damenstift,16 der deshalb nicht allzu deutlich zu erkennen ist.17 im Jahre 1763 erfolgte die Festlegung der Statuten des Stiftes.18 Es gab zwei externe Präbenden19 zu den unter Punkt drei des Stiftsbriefes angeführten 30 Stiftsplätzen.20 am 2. Februar 176621 ernannte Maria theresia22 (für ihre Daten siehe in diesem Kapitel die anm. 2 und 3)23 ihre älteste tochter Maria anna24 (geb. am 6. 10. 173825 in Wien, gest. am 19. 11. 1789 in Klagenfurt)26 zur ersten Äbtissin des Damenstiftes.27 Seit dem 2. Februar 1766 verfügte die amtierende Äbtissin über das recht, die Krönung der jeweiligen Königin von Böhmen vorzunehmen. Die Statuten des Stiftes datierten ebenfalls aus dem Jahre 1766, genauer gesagt vom 31. Mai des genannten Jahres. Sie erfuhren erst am 19. September 1835 eine Änderung.28 Die unter „Punkt – 35 –
Äbtissin in Prag
fünf “ des Stiftsbriefes angeführten vier Vorsteherinnen29 erhielten nun die Bezeichnungen – Dechantin30 (und damit verbunden den rang einer geheimen ratsfrau), unterdechantin,31 erste und zweite assistentin.32 Die unter „Punkt neun“ der Stiftsurkunde erwähnte Besetzung der Stiftsplätze33 gilt es nun näher zu erläutern.34 Jede Dame, die sich um einen Stiftsplatz bemühte, musste sechzehn adelige ahnen (vergleichbar mit der aufnahme35 in den orden der Malteserritter)36 nachweisen können. Die Bewerberin musste sich dann mit dieser ahnenprobe und einem an den Kaiser gerichteten gesuch um Vormerkung bemühen, und zwar entweder direkt oder durch Einschaltung der Landesbehörde. Sollte die Vormerkung Berücksichtigung finden, so hatte die Werberin in Bezug auf das hofkanzleipräsidialdekret vom 14. Juni 1804 und die gubernial-Präsidialnote vom 28. august 1834 ihre Bittschrift jährlich zu wiederholen. Sie musste sich dabei jeweils auf ihr erstes Bittgesuch beziehen und etwaige Veränderungen, die sich in der zwischenzeit ergeben hatten, angeben. Die Bittstellerin hatte ihre Bewerbung wieder bei der Landesbehörde einzureichen, musste aber den Verlust ihres Vormerkungsrechts akzeptieren. Die Vorrückung der externen Stiftsdamen erfolgte ebenso wie die Verleihung der externen und der internen Stiftsplätze durch den Kaiser.37 Die in „Punkt neun“ des Stiftsbriefes erwähnte Würde einer Äbtissin38 erhielt die älteste tochter von Maria theresia – Maria anna.39 (Vgl. dazu in diesem Kapitel die anm. 21 bis 27).40 nach ihrem tode blieb die Stelle längere zeit vakant. am 11. Mai 1791 wandten sich die Stände von Böhmen an Kaiser Leopold ii.41 (geb. am 5. 5. 1747 in Wien, verst. am 1. 3. 1792 in Wien)42 und baten ihn, die Position der Äbtissin mit einer Erzherzogin zu besetzen. Weiters ersuchten sie den Kaiser, er möge verfügen, dass auch in zukunft nur ein weibliches Mitglied des kaiserlichen hauses diese Würde erhalten könne. Leopold ii. erklärte sich mit den Wünschen der Stände einverstanden und bestimmte per Diplom, datiert 21. Juli 1791, seine tochter Maria anna43 zur Äbtissin (geb. am 21. 4. 1770 in Florenz,44 gest. am 1. 10. 1809 in neudorf/Banat).45 neben den unter „Punkt zehn“ des Stiftsbriefes angeführten gütern Ledetsch, Bohdanetsch, Karlstein und Millin46 verfügte das Stift noch seit dem 16. Jänner 1758 über Cerhenitz und Chocenitz und seit dem 1. april 1763 über gut troja bei Prag. troja verblieb allerdings nicht lange im Stiftsbesitz, denn am 8. Jänner 1763 erwarb Freiherr von astfeld das gut.47
– 36 –
insignien der Äbtissin und die Stiftsdekoration
3.2 Insignien der Äbtissin und die Stiftsdekoration zu den Würdezeichen der Äbtissin gehörten ein äbtlicher ring, eine mit rotem Futter versehene Fürstenkrone48 und ein Stab nach art der Bischöfe. Die Krone enthielt im inneren eingravierte Worte, die besagten, dass die Jungfrau Ludmilla von Bliziw sie im Jahre 1553 hatte anfertigen lassen. Sie enthielt echte Steine sowie Perlen und gehörte Ludmilla von Bliziw, der dreizehnten Äbtissin des Stiftes zu Sankt georg. Die Äbtissinnen des aufgelösten St. georg-Klosters durften die jeweilige Königin von Böhmen krönen, eine Würde, über die auch die Vorsteherinnen des Prager Damenstiftes verfügten.49 (Vgl. dazu in diesem Kapitel anm. 28).50
abb. 3. Die Äbtissinnenkrone51
Der mit gold, Silber und Edelsteinen verzierte Stab52 gehörte gleichfalls zu den insignien des aufgelassenen St. georg-Klosters. Er enthielt in der Krümmung die Figur des heiligen georg mit dem Drachen, vier vergoldete – mit einer inschrift versehene – reifen umgaben den Stab.53 hier nun die Schrift:55
abb. 4. Der Äbtissinnenstab54
im Jahre 1303 hat diesen Stab verfertigen lassen Wenceslaus ii. König von Böhmen und Polen hat ihn zum geschenk gemacht seiner Schwester Der Frauen Kunigundis aebtissin des Klosters Sct. georg auf dem Prager Schlosse im ersten Jahre ihrer Weihe.56
– 3 –
Äbtissin in Prag
Das Stiftszeichen57 selbst trug die Äbtissin an einem weißen mit goldenen rändern versehenen großkreuzband, das von der rechten Schulter – mittels goldener Fransenepaulette gehalten – zur linken hüfte verlief. unterhalb einer goldenen Königskrone befand sich ein großer, aufgelegter, ovaler Schild, dem ein dunkelblauemailliertes Burgunderkreuz als hintergrund diente. Der Schild enthielt neben den vier Wappen von Böhmen, alt-Burgund, ungarn und alt-Österreich ein kleines, in gold gerahmtes, weißemailliertes Medaillon. auf einer blauen Weltkugel, die eine grüne Schlange umwand, stand auf einer goldenen Mondsichel, deren Spitzen nach oben wiesen, die heilige Jungfrau Maria mit gefalteten händen und umgeben von einem goldenen heiligenschein, gehüllt in ein blauweißes Faltengewand, nach vorn gerichtet. Die Stiftsdamen trugen das ordenszeichen an einer weißen, mit einem goldrand versehenen Bandmasche. Den untergrund bildete hier ebenfalls das blauemaillierte Burgunderkreuz. Ein weißes, mit einem goldenen rahmen versehenes, ovales Mittelmedaillon mit dem Muttergottesbild, gleich dem der Äbtissin, befand sich innerhalb eines goldenen, rautenförmig gestalteten, ovalen Strahlenkranzes.58 auf der rückseite des weißen Medaillons lag unterhalb der goldenen Krone des heiligen Wenzel, innerhalb gekreuzter grüner zweige, über einem Sockel aus gold das Monogramm M t. Es handelte sich dabei um ein großes – lateinisch geschriebenes – t über einem gleichartigen M.61
abb. 5. Das ordenszeichen59 mit dem Bildnis der Jungfrau Maria60
– 3 –
Die Vorsteherinnen des Stiftes
Das Medaillon, das die Damen an der linken Schulter trugen,63 maß insgesamt 37 x 44 mm. Die Dechantinnen besaßen das gleiche Stiftszeichen wie die Stiftsdamen, allerdings in größerer ausfertigung, und zwar 44 x 50 mm. Sie trugen es an einem großkreuzband, dieses verfügte aber über eine geringere Breite als jenes der Äbtissin. Sowohl die oberin als auch die anderen Damen des Stiftes hüllten sich in schwarze, mit hermelin gefütterte umhängemäntel,64 jener der Vorsteherin verfügte aber neben reicherem hermelinbesatz auch über mehr Länge.65 abb. 6. Die hintere Seite des ordenszeichens62
3.3 Die Vorsteherinnen des Stiftes Die nachstehenden Erzherzoginnen bekleideten die Würde einer Äbtissin am theresianischen Damenstift auf dem hradschin in Prag.66 1. Maria anna67 (für ihre Daten siehe in diesem Kapitel die anm. 25 und 26)68 von 1766 bis 1789.69 2. Maria anna70 (für ihre Daten siehe in diesem Kapitel die anm. 44 und 45)71 hatte diese Funktion von 1791 bis 180972 inne. 3. Maria theresia73 (= tochter von Erzherzog Karl, geb. am 31. 7. 1816 auf der Weilburg bei Baden, gest. am 8. 8. 1867 in rom)74 im Jahre 1836. Die Erzherzogin legte ihre Würde nieder,75 um König Ferdinand ii. von neapel-Sizilien (geb. am 12. 1. 1810 in Palermo, verst. am 22. 5. 1859 in Caserta) am 9. Jänner 1837 zu heiraten.76 nachdem die Stelle einige zeit unbesetzt blieb, folgte77
– 3 –
Äbtissin in Prag
4. hermine78 (= tochter von Erzherzog Joseph und zwillingsschwester von Erzherzog Stephan Victor; und somit auch am 14. 9. 1817 in ofen geboren,79 gest. am 13. 2. 1842 in Wien).80 Stephan Victor starb am 19. Februar 1867 in Mentone bei nizza.81 Erzherzogin hermine übte ihre Funktion von 1839 bis 1842 aus.82 nach einer weiteren Vakanz übernahm83 5. Maria Carolina84 (= tochter von Erzherzog Karl, geb. am 10. 9. 1825 in Wien,85 gest. am 17. 7. 1915 in Wien)86 die Position der Stiftsvorsteherin, und zwar von 1844 bis 1852. Dann legte sie ihr amt zurück und heiratete am 21. Februar 1852 Erzherzog rainer Ferdinand87 (geb. am 11. 1. 1827 in Mailand,88 verst. am 27. 1. 1913 in Wien).89 6. Maria Christina (= tochter von Erzherzog Karl Ferdinand,90 geb. am 21. 7. 185891 in groß-Seelowitz/Mähren, gest. am 6. 2. 1929 in Madrid)92 trat die dreiundzwanzig Jahre lang vakant gebliebene Stelle (vgl. dazu in diesem Kapitel die anm. 72 bis 75; die Stelle blieb nach dem tod von Erzherzogin Maria anna bis zur Einsetzung von Erzherzogin Maria theresia siebenundzwanzig Jahre ohne Besetzung)93 im Jahre 1875 an und verblieb in dieser bis 1879. Dann gab sie ihre Funktion auf94 und heiratete am 29. november 1879 König alphons Xii. von Spanien (geb. am 18. 11. 1857 in Madrid, gest. am 25. 11. 1885 El Pardo).95 7. Maria antonia (= tochter von großherzog Ferdinand iV.,96 geb. am 10. 1. in Florenz, gest. am 13. 4. 1883 in Cannes)97 hatte die Position der Äbtissin von 1881 bis 1883 inne.98 8. Margarethe Sophie (= tochter von Erzherzog Carl Ludwig,99 für ihre Daten siehe im Kapitel 12.2 anm. 66)100 versah diese Funktion von 1886 bis 1893. Dann trat sie zurück101 und vermählte sich am 24. Jänner 1893 mit herzog albrecht von Württemberg.102 (Für seine Daten siehe im Kapitel 12.2 anm. 64).103 9. Carolina Maria104 (= tochter von Erzherzog Karl Salvator, geb. am 5. 9. 1869 in altmünster, verst. am 12. 5. 1945 in Budapest) hatte von 1893105 bis 1894 diese Würde inne. um eine Ehe eingehen zu können, schied die Erzherzogin aus ihrer Position und vermählte sich am 30. Mai 1894 mit Prinz august Leopold von Sachsen-Coburg und gotha106 (geb. am 6. 12. 1867 in rio de Janeiro, gest. am 11. 10. 1922 in Schladming).107 Die nächste Äbtissin hieß Maria annunziata.108 – 40 –
Die letzte Äbtissin
3.4 Die letzte Äbtissin am 16. Juni 1894 bestimmte Kaiser Franz Joseph i. Maria annunziata zur Äbtissin des theresianischen adeligen Damenstiftes auf dem Prager hradschin.109 Daraufhin antwortete die Erzherzogin auf folgende Weise:110 Euer Majestät! allergnädigster herr! als mit allerhöchster Entschließung vom 16. Juni allergnädigst ernannte Äbtissin des theresianischen adeligen Damenstiftes in Prag spreche ich Euer Majestät ehrfurchtsvoll meinen untertähnigsten Dank für diese allerhöchste auszeichnung aus. Seien Euer Majestät überzeugt, dass mein Bestreben dahin gehen wird, mich dieser allerhöchsten gnade durch eifrige Sorgfalt für die Stiftsangelegenheiten würdig zu erzeigen Euer Majestät gehorsamste nichte Wartholz, den 17. Juni 1894 Maria annunziata.111
Bei der installierung in Prag, die im oktober 1895 stattfinden sollte, hatte Erzherzog Carl Ludwig auf Wunsch von Kaiser Franz Joseph i. als installationsbeauftragter zu fungieren. graf Pejácsevich, der obersthofmeister von Carl Ludwig, erhielt den auftrag, dass Miana für folgende utensilien selbst Sorge zu tragen hätte: 1. einen ring (ein Solitär mit einem farbigen Stein, gleich dem ring der Bischöfe) 2. eine Brillantschleife, um an dieser das ordenszeichen zu befestigen 3. einen schwarzen – mit hermelin versehenen – Mantel aus Samt 4. ein weißes Band 5. eine goldene Epaulette. Das ordenszeichen, die Fürstenkrone und der äbtliche Stab würden sich hingegen bereits im Stift befinden. neben Maria annunziata112 reisten auch mehrere Familienmitglieder,113 das heißt114 Carl Ludwig, Marie therese und Ferdinand115 Carl116 – so dessen vollständiger name117 –, der halbbruder von Miana,118 und das gefolge am 17. oktober um acht uhr fünfzehn mittels Separatzug vom Wiener nordbahnhof ab. Der zug traf um fünfzehn uhr zwanzig am Prager Staatsbahnhof ein. am Bahnhofe hatten sich außer dem – 41 –
Äbtissin in Prag
Statthalter, graf Franz thun, noch der oberstlandmarschall, Fürst georg Lobkowitz, der kommandierende general, der Polizeidirektor und der Bürgermeister der Stadt versammelt. Die erzherzogliche Familie besichtigte sodann die ausgerückte Ehrenkompanie und die Bürgerwache-Ehren-Kompanie. Danach begab sie sich in die Burg, hier wartete bereits am Fuß der treppe Kardinal Schönborn, der Fürsterzbischof von Prag. am Freitag, den 18. oktober erfolgte um vierzehn uhr die Probe der installation in der allerheiligenkirche am georgsplatz. nach dem Diner um siebzehn uhr im zweiten Stock des Stadttraktes besuchte die gesellschaft eine Festvorstellung im böhmischen Landestheater.119 Die installierung von Erzherzogin Maria annunziata als Äbtissin des theresianischen adeligen Damenstiftes folgte am 19. oktober 1895.120 nun gilt es, die feierliche zeremonie der Einsetzung zu schildern.121 um zehn uhr vormittags verließ eine festliche gesellschaft das Schloss, um sich durch den huldigungssaal zur Stiftskirche, der allerheiligenkirche, zu begeben.122 Der zug gestaltete sich auf folgende Weise.123 an der Spitze gingen ein hoffourier, zwei Beamte des Stifts, sechs Edelknaben, ein Kammerfourier und zwölf Kämmerer. Dann kam Erzherzog Carl Ludwig in Begleitung von graf Ladislaus Pejácsevich, dem obersthofmeister, und schließlich der stellvertretende obersthofmeister graf oswald thun, der Erzherzogin Maria annunziata führte, in deren Begleitung sich auch die stellvertretende obersthofmeisterin gräfin Christiane thun befand. Die Schleppe trug ein Edelknabe. Die nebenbegleitung bildeten rechts und links sechs trabanten-Leibgarden und sechs Leibgardenreiter mit je einer Charge. Die Bürgergarde stand Spalier am Weg, die Leibgarde-infanterie hatte an den türen des Schlosses Posten bezogen. am Eingang der Kirche erwartete – allen voran – der Prager Erzbischof, Kardinal Schönborn, gefolgt vom Klerus, den Stiftsdamen, dem oberstlandmarschall, Fürst georg Lobkowitz, dem Statthalter von Böhmen, graf Franz thun, dem ersten und dem zweiten Stiftskommissär den feierlichen zug,124 der sich in der Kirche auf folgende Weise verteilte.125 Carl Ludwig begab sich zu dem für ihn auf der Evangeliumseite unter einem Baldachin vorbereiteten thronsessel, Maria annunziata hingegen in die Mitte des Stiftsdamenchores. hier standen für sie – gleichfalls unter einem traghimmel – armstuhl und Betschemel bereit. Der Erzbischof und die anderen geistlichen nahmen ihre Plätze auf der Epistelseite des hochaltars ein. graf Pejácsevich, der obersthofmeister, begab sich neben den thronsessel von Erzherzog Carl Ludwig, ebenso graf Franz thun, gleichfalls auch der zweite Stiftskommissär. graf oswald thun, der stellvertretende obersthofmeister, bezog Position neben dem Sessel der – 42 –
Die letzte Äbtissin
Erzherzogin. gräfin Christiane thun begab sich zu einem tabouret126 (= niederer Stuhl ohne Lehne),127 das sich mit einer Kniebank hinter dem thron von Erzherzogin Maria annunziata befand. Die Stiftsdamen verfügten sich zu den ihnen zugewiesenen Kniebänken. rechts neben Erzherzog Carl Ludwig befand sich ein tisch, auf ihm ein tablett mit dem ordenszeichen und der schwarze Mantel mit hermelinbesatz, der auf einem roten Samtpolster lag. auf der rechten Seite von Maria annunziata hatten drei Edelknaben aufstellung genommen, von denen der eine – und somit direkt neben der Erzherzogin platzierte – eine tasse mit dem ring, jener in der Mitte den äbtlichen Stab und der andere auf einem Seidenpolster die Fürstenkrone bereithielt.128 nun folgte die eigentliche Einsetzung.129 nachdem Erzherzog Carl Ludwig ein zeichen gesetzt hatte, verlas Statthalter graf thun das Diplom, kraft dessen die Ernennung von Miana zur Äbtissin des theresianischen adeligen Damenstiftes erfolgte. anschließend an seinen Vortrag wandte sich graf thun in einer rede an Erzherzog Carl Ludwig und an Erzherzogin Maria annunziata sowie die Stiftsdamen. Darauf trat die Erzherzogin, von graf oswald thun, gräfin Christiane thun und den beiden Stiftskommissaren geleitet, zu ihrem Vater. Der Statthalter übergab dem Erzherzog nun das ordenszeichen, dieser steckte es seiner tochter an. nun legten Ernestine Fürstin auersperg – ihres zeichens Stiftsdechantin – und unterdechantin zdenka gräfin zierotin der Erzherzogin den Mantel an und diese kehrte vorerst auf ihren Platz unter dem Baldachin zurück, um sich anschließend vor den hochaltar zu begeben, geleitet von der vorher erwähnten Begleitung sowie den drei Edelknaben, die die ordensinsignien trugen. hier wartete bereits Kardinal Schönborn vor seinem bereitgestellten Faldistorium. als Maria annunziata an der Evangeliumseite niederkniete, begann der Kardinal die ritualmäßigen oratorien zu beten. Danach reichte er Erzherzogin Miana die hausregeln, sie hatten bis dahin auf einem goldtablett neben dem altar gelegen. Dann segnete der Fürsterzbischof die insignien und übergab der Erzherzogin ring und Stab, die Krone hingegen blieb auf dem Polster liegen. Kardinal Schönborn begleitete die Äbtissin zu ihrem thron zurück und begann den ambrosianischen Lobgesang anzustimmen. auf einen Wink des ersten Stiftskommissars traten die anwesenden Stiftsdamen während des te Deums aus ihren Betstühlen und auf die Erzherzogin Äbtissin zu, verneigten sich und suchten schließlich ihre Plätze wieder auf. auf das te Deum folgte das hochamt, danach verließen Erzherzog und Erzherzogin, wie zu Beginn erwähnt, die Kirche.130 (Vgl. dazu in diesem Kapi– 43 –
Äbtissin in Prag
tel anm. 124).131 Carl Ludwig zog sich ins Schloss zurück, Maria annunziata betrat, geleitet von den Stiftsdamen, das Damenstift, um in diesem erstens einige zeit zu verbringen und zweitens, um die insignien abzulegen. Dann kehrte auch sie nach hause zurück.132
abb. 7. Erzherzogin Maria annunziata in der tracht der Äbtissin des theresianischen adeligen Damenstiftes133
– 44 –
Die letzte Äbtissin
am 19. oktober 1895 folgte um siebzehn uhr noch ein Diner bei Statthalter graf thun und um zwanzig uhr dreißig eine Soiree bei hofe, genaugenommen in den ersten beiden räumen des ehemaligen appartements von Kaiserin Maria anna134 (geb. als Prinzessin von Sardinien-Piemont135 am 19. 9. 1803 in rom, gest. am 4. 5. 1884 in Prag; seit dem 27. 2. 1831 gemahlin von Kaiser Ferdinand i.,136 geb. am 19. 4. 1793 in Wien, gest. am 29. 6. 1875 in Prag).137 an der Soiree nahmen insgesamt 177 Personen teil. um einundzwanzig uhr fünfundvierzig wechselte die gesellschaft von den ersten beiden räumlichkeiten in die an diese angrenzenden, um den tee an eigens dafür aufgestellten tischen einnehmen zu können. im blauen Salon befanden sich drei Soupertische,138 für die folgende Einteilung galt:139 E r zh e r zog i n Mar i e Th e r e s e Erzherzog Ferdinand Cardinal Schönborn gräfin thun-Schwarzenberg gräfin Buquoy-Czernin Fürst georg Lobkowitz Statthalter graf thun Prinzessin Schwarzenberg-Schönborn oberin Baronin ubelli obersthofmeisterin gräfin Schönfeld E r zh e r zog Car l Lu dwig Fürstin Lobkowitz-Liechtenstein Dechantin Fürstin auersperg Fürst Carl Schwarzenberg Fürstgroßprior graf guido thun gräfin Czernin-Schönburg Prinzessin Schwarzenberg-hoyos FML. graf grünne gräfin Palffy-Walterskirchen E r zh e r zog i n Mar ia An n u n z iata Fürst Moriz Lobkowitz Fürst alfred Windischgraetz gräfin Bylandt-Chamaré gräfin Schönborn-Sternberg
– 45 –
Äbtissin in Prag
graf Johann harrach obersthofmstr. Stellvertr. graf oswald thun unter-Dechantin gräfin zierotin obersthofmstin. Stellvertin. gräfin thun-Waldstein140
Mit „Erzherzog Ferdinand“ ist Ferdinand Carl gemeint. (Vgl. dazu in diesem Kapitel die anm. 115 bis 117). Das Protokoll enthält keine aufzeichnungen über die tischordnung der übrigen gäste141 jener Soiree, die bis zweiundzwanzig uhr dreißig dauerte. am Sonntag, den 20. oktober fanden am Vormittag einige Besichtigungen statt, um siebzehn uhr folgte ein Diner mit geladenen gästen und um einundzwanzig uhr eine Soiree bei oberstlandmarschall Fürst georg Lobkowitz. Der Montagvormittag enthielt im Programm ebenfalls einige Besichtigungsobjekte,142 verlief aber bis auf die tatsache, dass143 die erzherzogliche Familie um neunzehn uhr dreißig eine Festvorstellung im deutschen Landestheater144 – und keine Soiree – besuchte, ohne nennenswerte Vorkommnisse.145 am 22. oktober verließ die gesellschaft um zwölf uhr fünf mittels Separatzug Prag und traf um neunzehn uhr fünf in Wien am Bahnhof ein.146 um die tätigkeit der Erzherzogin-Äbtissin darzustellen, folgen nun einige Beispiele aus dem Jahre147 1898.148 Die Erzherzogin fuhr am 31. Mai um acht uhr dreißig in Begleitung von graf Pejácsevich und gräfin Schönfeld nach Prag und traf dort um sechzehn uhr ein. graf Coudenhove, seines zeichens Statthalter, mit gattin; Fürst georg Lobkowitz, graf Philipp grünne und Bürgermeister Podlipny hatten sich, neben weiteren Personen, versammelt, um Maria annunziata zu begrüßen. Diese begab sich nach dem Empfang zur Dechantin des Stiftes, da sie mit ihr eine Besprechung abhalten wollte. Der 1. Juni nahm seinen Beginn im Stift mit Chor und Messe, danach folgten Visiten bei graf Schönborn, dem Kardinal-Fürsterzbischof, dessen Mutter, gräfin Schönborn, dessen Schwägerin, gräfin Schönborn-Löwenstein, und dessen Schwester Vilma sowie bei graf und gräfin Coudenhove in Bubenč. Der 2. Juni begann um neun uhr dreißig abermals mit Chor und Messe, anschließend besichtigte Miana das Blindeninstitut und die Schatzkammer von Loretto, die eine besondere Förderung durch die Familie Lobkowitz erhielt. zum gabelfrühstück empfing die Erzherzogin das grafenpaar Schönborn und anschließend in audienz die gräfinnen huyn-thurn, Westphalen-Bulgarini und Stiftsdame gräfin huyn. nach einem Spaziergang im Schlosspark folgte das Diner und anschließend um neunzehn uhr dreißig – 46 –
Die letzte Äbtissin
eine Soiree, an der Fürstin auersperg, ihres zeichens Dechantin des Stifts, und zehn Damen desselben teilnahmen. am 3. Juni stand gleichfalls Chor auf dem Programm, danach folgte die installationsprobe. Die Erzherzogin erteilte gräfin Vilma Schönborn eine audienz, fuhr schließlich mit der Bahn zu Fürst georg Lobkowitz nach hořitz und kehrte um zwanzig uhr dreißig nach Prag zurück. Der 4. Juni, ein Sonntag, stand vorerst im zeichen der installation von drei neuen Stiftsdamen, es handelte sich dabei um gräfin Deym, gräfin Strassoldo und Baronin Skrbensky. Maria annunziata hielt aus diesem anlass eine rede, weiters nahm sie um siebzehn uhr an einem Diner bei Statthalter graf Coudenhove teil und besuchte am abend das böhmische theater, um „Die verkaufte Braut“ zu sehen. am 5. Juni stattete die Äbtissin der kranken gräfin Fünfkirchen und dem rot-Kreuz-Spital einen Besuch ab, ebenso der von gräfin thun und Baronin helversen geleiteten rosenkranzanstalt. in dieser lebten und arbeiteten Behinderte. Schließlich besichtigte sie noch das Palais Waldstein und suchte am abend das Deutsche theater auf, um dem Stück „heimchen am herd“ beizuwohnen. nach Chor und Messe am 6. Juni begab sich die Erzherzogin ins Museum und nahm das Dejeuner mit Fürst Lobkowitz und dem grafenpaar grünne um dreizehn uhr ein. Danach stand ein Besuch der Kinderbewahranstalt und der Kirche in Karolinenthal auf dem Programm. um achtzehn uhr leistete Miana der Einladung zum Diner bei Kardinal-Fürsterzbischof Schönborn Folge und um zwanzig uhr empfing sie elf Stiftsdamen zum tee. am 7. Juni fanden um neun uhr dreißig Chor und Messe statt. Von elf bis zwölf uhr erteilte die Erzherzogin mehreren Äbten und geistlichen Würdenträgern audienzen, ebenso um vierzehn uhr gräfin Schönborn-Löwenstein. um fünfzehn uhr besuchte sie das Sacré Coeur und sagte den Kindern für Sonntag Congé149 (= schulfreie zeit)150 und Jause zu. anschließend stattete sie dem Benediktinerkloster St. gabriel eine Visite ab und brach schließlich mit gräfin Schönfeld nach Emaus auf. Seinen anfang nahm der 8. Juni mit der Messe um sieben uhr, der Chor begann allerdings erst um neun uhr dreißig. nachher stand ein Besuch bei Familie Schwarzenberg in Wossow auf dem Programm. zu Fronleichnam – 9. Juni – fand um sieben uhr ein hochamt statt, die anschließende Prozession dauerte bis zehn uhr, das Diner galt es bereits um sechzehn uhr einzunehmen, und zwar in Bubenč. um zwanzig uhr versammelten sich Erzherzogin Maria annunziata, Dechantin Fürstin auersperg, unterdechantin gräfin zierotin, die Baroninnen herbert und Wucherer – ihres zeichens as– 4 –
Äbtissin in Prag
sistentinnen – die gräfinnen Brandis, Clam-Martinitz, Coudenhove, Deym, hartmann, Montecuccoli, Sporck, Strassoldo, thun, troyer und Wurmbrand, weiters noch die Baroninnen de Fin, Dobrzensky, Carla henniger, Louise henniger und Stilfried zu einer Soiree im Stift. Fürstin auersperg organisierte eine Lotterie. Maria annunziata zog sich um zweiundzwanzig uhr dreißig zurück. am 10. Juni folgte die Erzherzogin einer Einladung von Erzherzog Franz151 (gemeint ist Franz Ferdinand)152 nach Schloss Konopischt. hier traf am abend noch Erzherzog otto, der Bruder von Franz Ferdinand, ein. Die rückreise nach Wien erfolgte am 11. Juni.153 gegen Ende des neunzehnten Jahrhunderts verfügte Maria annunziata über eine eigene geschenk-Ehrennadel. Dabei handelte es sich um ein mit kleinen rubinen und Brillantsplittern besetztes, durchbrochenes „a“, das sich unterhalb einer goldenen Königskrone befand. Das ausmaß dieser auszeichnung betrug vierzehn mal vierundzwanzig Millimeter.154 Während Miana als Äbtissin in Prag fungierte, ergab sich nachstehende Begebenheit.155 Das amt der Protektorin des Stifts lag in den händen der Kaiserin.156 als Kaiserin Elisabeth am 10. September 1898 in genf starb (geb. am 24. 12. 1837 in München),157 ging das Protektorat an Maria Josepha – zu diesem zeitpunkt ranghöchste Erzherzogin158 – (vgl. dazu im Kapitel 8.1 die anm. 7 und 28 bis 31)159 über. Entgegen der Bestimmung, die besagte, dass nur verheiratete Erzherzoginnen die Kaiserin vertreten beziehungsweise nach deren ableben ihre aufgaben wahrnehmen konnten, blieb Maria Josepha auch als verwitwete Erzherzogin die oberste Schutzfrau des Stiftes. Maria annunziata erhielt nun zwar nach Maria Josepha die Position der Ersten Dame des Wiener hofes160 (vgl. dazu im Kapitel 8.1 die anm. 31 bis 36),161 bekleidete aber auch das amt der Äbtissin des theresianischen adeligen Damenstiftes in Prag. Diese tatsache und die Übernahme des Protektorates ließen sich nicht vereinbaren. Maria Josepha verfügte über den rang der Schutzherrin auch noch nach der heirat von Erzherzog Karl mit Prinzessin zita von Bourbon-Parma, ihrerseits nun ranghöchste Erzherzogin.162 (Vgl. dazu im Kapitel 8.1 die anm. 43, 44 und 47).163 als Kaiser Franz Joseph i. (geb. am 18. 8. 1830 in Wien) am 21. november 1916 in Wien verstarb,164 übernahm zita, nunmehr Kaiserin, die Schutzherrschaft über das Prager Damenstift.165 Die nachfolgende Übersicht gibt nun, abgesehen von Maria annunziata, eine aufstellung über jene Personen, die im Jahre 1917 dem Stift angehört haben.166 Der Verfasser dieser arbeit hat jenen auszug gewählt, da für das Jahr 1918 ein derartiger nicht vorhanden ist.167
– 4 –
Die letzte Äbtissin
K. K. Theresianisches adeliges Damenstift am Prager Schlosse
Äbtissin ihre kaiserl. u. königl. hoheit die durchlauchtigste Frau Erzherzogin Maria Annunziata kaiserl. Prinzessin von Österreich, königl. Prinzessin von ungarn, etc. etc. […] Dechantin. […] zdenka gräfin zierotin […] unter-Dechantin. Wilhelmine gräfin Wurmbrand–Stuppach […] Erste assistentin. Marie Viktoria gräfin Wurmbrand-Stuppach […] zweite assistentin. natalie gräfin huyn […] Kapitularinnen. isabella Freiin De Fin. Franziska gräfin Montecuccoli-Laderchi. Karoline Freiin henniger v. godart. Josefa gräfin Brandis. Marie gräfin Sporck. Erwine gräfin nostitz-rieneck. Margarete gräfin Clam-Martinitz. Maria rudolfine Freiin De Fin. Ludovika gräfin Coudenhove. rosa Freiin Fleissner v. Wostrowitz. aloisia gräfin Strassoldo-graffemberg. anna Freiin Skrbenský v. hřzistie. helene gräfin Boos-Waldeck. Karoline Freiin v. Schönau. henriette gräfin Chotek v. Chotkowa u. Wognin. Marie Freiin Puteani. Maria Ludowika gräfin thun-hohenstein. Elisabeth Freiin zessner v. Spitzenberg.
– 4 –
Äbtissin in Prag
Sophie gräfin Dürckheim. Ernestine gräfin Boos-Waldeck. Marie therese gräfin Salis-zizers. Wanda gräfin nostitz-rieneck. zdenka Prinzessin Lobkowitz. helene Freiin v. rechbach. alexandrine Freiin v. Schönau. Externe Stifts-Damen. Maria therese Prinzessin Lobkowitz. hedwig gräfin Schaffgotsch.168
3.5 Stiftsdamen nach 1918 (Auswahl) am 10. Dezember 1918 kam es zur abschaffung des adels und der adelstitel in der tschechoslowakischen republik.169 Die aufhebung des Stiftes durch den tschechoslowakischen Staat erfolgte170 am 1. Mai 1919. Die Stiftsdamen durften aber, falls sie dies wünschten, im Stift ihre räumlichkeiten weiterhin bewohnen.171 Das weitere Leben einzelner Stiftsdamen gilt es nun kurz zu erläutern. Die Darstellung erfolgt nach der rangordnung des adels und innerhalb dieser alphabetisch. Die namen „Lobkowitz“ und „Clam-Martinitz“ erfahren nun eine andere Schreibweise, dies ist jedoch ohne nähere Bedeutung.172
• Maria immaculata Christina Petra Prinzessin Lobkowicz (rufname zdenka) kam am 10. Dezember 1885 in Prag zur Welt und starb am 23. Juni 1964 in Prag.173 • Ernestine gräfin Boos-Waldeck174 erblickte am 10. oktober 1883 in Wosseletz das Licht der Welt und schloss am 16. november 1941 in troppau für immer ihre augen. am 1. Februar 1917 hatte sie sich mit Joseph Matz graf von Spiegelfeld vermählt (geb. am 20. 11. 1877 in Wien, gest. am 16. 12. 1964 in Freilassing).175 • Josefa gräfin Brandis wurde am 28. Mai 1853176 in Marburg/Steiermark geboren und starb am 15. März 1927 in Prag.177 Sie lebte bis zu ihrem tode im Stift.178 • henriette gräfin Chotek von Chotkowa und Wognin179 kam am 9. Juli 1880 in adlerkosteletz in Böhmen zur Welt.180 als Erzherzog Franz Ferdinand und dessen gemahlin Sophie herzogin von hohenberg,181 geb. grä– 50 –
Stiftsdamen nach 1918 (auswahl)
•
• • •
fin Chotek von Chotkowa und Wognin182 am 28. Juni in Sarajewo gemeinsam durch Ermordung den tod fanden,183 sollte sich henriette, die jüngste Schwester der herzogin, auf Wunsch von184 Kaiser Franz Joseph i. um die verwaisten Kinder kümmern. Dies legte der Kaiser in jener audienz fest, die er im Juli 1914 henriette gräfin Chotek, aber auch den Kindern185 Sophie, Max und Ernst186 (für ihre Daten siehe im Kapitel 5.2 die anm. 108 bis 110)187 gewährte. Daran teil nahm außerdem noch der nunmehrige Vormund der Waisen, Jaroslav Fürst thun-hohenstein188 (geb. am 23. 5. 1864 in tetschen, gest. am 5. 3. 1929 in tetschen),189 gleichzeitig auch deren onkel, und zwar durch seine Ehe mit einer Schwester der herzogin. Dabei handelte es sich um Marie gräfin Chotek von Chotkowa und Wognin190 (geb. am 11. 7. 1863 in Berlin, gest. am 21. 6. 1935 auf Schloss Erlau bei Bodenbach,191 tschechisch Podmokly; seit dem Jahre 1942 ein teil von tetschen).192 Franz Joseph stellte henriette zu diesem zweck von ihrer Position als Stiftsdame frei.193 nachdem die ihr anvertrauten neffen gleich der nichte das Erwachsenenalter erreicht hatten, ging gräfin Chotek eine Ehe ein. Sie vermählte sich194 am 1. März 1921 mit Leopold graf nostitz (geb. am 8. 7. 1865 in Stirin, gest. am 5. 10. 1945 in Perglas195 bei Falkenau in Böhmen), dem gemahl ihrer mittlerweile verstorbenen Schwester Karoline (geb. am 19. 11. 1865 in Berlin, gest. am 29. 11. 1919 in Perglas bei Falkenau in Böhmen). am 27. Dezember 1923 brachte henriette gräfin nostitz in tetschen eine tochter zur Welt, die den namen Karoline erhielt. henriette lebte bis 1945 in Perglas bei Falkenau in Böhmen, von 1945 bis 1950 unter anderem in Wien, aber auch in artstetten und von 1950 bis 1964 in gutenberg bei Weiz in der Steiermark. hier starb sie am 19. März 1964.196 Margarete gräfin Clam197-Martinic wurde am 27. Dezember 1861198 in Wien geboren.199 Bis Mitte der dreißiger Jahre lebte sie noch in Prag, siedelte dann aber nach Schloss rittersfeld – gelegen in traismauer/niederösterreich – über200 und entschlief hier am 23. Juli 1936.201 natalie Marie gräfin huyn erblickte am 16. Juli 1853 in Verona das Licht dieser Erde. in ihren späteren Jahren lebte sie in Chiesch in Böhmen und in gmunden.202 Sie starb am 3. april 1940 in Chiesch/Böhmen.203 am 2. Mai 1832204 kam Franziska gräfin Montecuccoli-Laderchi205 in Wien zur Welt, sie verstarb am 25. Mai 1926 in Prag.206 Elisabeth Erwine gräfin nostitz-rieneck wurde am 20. Dezember 1853 in Prag geboren.207 nach dem Verlassen des Damenstiftes lebte sie auf der herrschaft Dobritschan bei Saaz208 in Böhmen, einem Besitz von heinrich – 51 –
Äbtissin in Prag
•
• • •
•
•
•
•
Freiherr zeßner von Spitzenberg, dem gemahl ihrer älteren Schwester henriette. Elisabeth schloss am 12. Jänner 1930 in Prag ihre augen für immer, ihre Beisetzung erfolgte allerdings in Dobritschan bei Saaz/Böhmen.209 Wanda gräfin nostitz-rieneck210 erblickte am 7. oktober 1887 in Bohdanec bei Pardubitz das Licht der Welt. Sie heiratete am 17. September 1923 Dr. oec. publ. Ferdinand graf von attems, Freiherr von heiligenkreuz (geb. am 14. 8. 1885 in Lichtenegg). Die Spur des Ehepaares hat sich in Jugoslawien verloren, seither gelten sie als Vermisste.211 Marie therese gräfin Salis-zizers212 kam am 13. Jänner 1885 in gries bei Bozen zur Welt, sie starb am 24. Dezember 1977 in Chur, gelegen in der Schweiz.213 Margarethe hedwig214 gräfin Schaffgotsch215 wurde am 30. oktober 1891 in Wien geboren und entschlief am 1. Februar 1991 in Wien.216 aloysia (isa) henrika Josepha Maria217 gräfin Strassoldo-graffemberg218 erblickte am 15. September 1893 in görz das Licht der Erde. Sie vermählte sich am 22. november 1937 mit hermann Stricker.219 Sein geburtsdatum und sein geburtsort konnten leider nicht festgestellt werden, Datum und ort seines ablebens hingegen schon.220 Er starb am 28. Juni 1963 in graz. Seine Witwe verschied am 18. Dezember 1969, gleichfalls in graz.221 Wilhelmine Luise Berta gräfin Wurmbrand-Stuppach kam am 6. Februar 1848 auf Schloss Liblin in Böhmen zur Welt und starb am 25. april 1935 in hall/tirol. Der Bruder der Letztgenannten – hellwig graf WurmbrandStuppach – hatte eine tochter, und zwar Marie222 Viktoria223 Berta therese224 gräfin Wurmbrand-Stuppach,225 geb. am 19. Juli 1869 in Laibach, gest. am 1. September 1945 in Prag. Bei Marie Viktoria handelte es sich somit um die nichte von Wilhelmine gräfin Wurmbrand-Stuppach.226 helene Marie Philipine adele227 Freiin von rechbach228 auf Mederndorf erblickte am 17. august 1888 auf Schloss Kreutberg Pfarre Dob in Slowenien das Licht der Welt. Sie räumte ihre Wohnung zwar bis zum 1. april 1919, behielt aber die Stiftung. helene blieb bis zum Jahre 1963 in Prag wohnen, danach siedelte sie nach München in das altenheim zu St. nikolaus am Biederstein zu ihrer älteren Schwester Marie über. hier entschlief helene Freiin von rechbach auf Mederndorf am 18. September 1970.229 Elisabeth Freiin230 zeßner231 von Spitzenberg wurde am 8. März 1886 in Dobritschan232 bei Saaz233 in Böhmen234 geboren. Sie verließ das Stift gleich ihrer tante Elisabeth gräfin nostitz-rieneck235 (vgl. dazu in diesem – 52 –
anmerkungen
Kapitel die anm. 207 bis 209)236 und lebte dann auf dem väterlichen Besitz in Dobritschan.237 Elisabeth vermählte sich am 3. Jänner 1923 mit günther Freiherr von geusau238 (geb. 29. 7. 1881 in Salzburg, gest. am 9. 12. 1950 in Salzburg-Parsch)239 und verschied bei der geburt des ersten Kindes240 am 24. Juni 1925 in Dobritschan241 bei Saaz/Böhmen.242
3.6 Anmerkungen 1 roman Freiherr von Procházka: Österreichisches ordenshandbuch. große ausgabe. Bd. 3. (republik Österreich mit anhang. 1. abt.: Böhmen). München 1979. (2. auflage). S. 193. 2 Victor Lucien Tap ié: Maria theresia. Die Kaiserin und ihr reich. ins Deutsche übertragen von uta Syszkowitz und Eugen Wacker. graz/Köln 1996. (3. auflage). S. 15. 3 Re i f e n sc h e i d: Die habsburger. S. 220. 4 inge Gam p l: adelige Damenstifte. untersuchungen zur Entwicklung adeliger Damenstifte in Österreich unter besonderer Berücksichtigung der alten Kanonissenstifte Deutschlands und Lothringens. Wiener rechtsgeschichtliche arbeiten. hrsg. v. Sibylle B ol l a- Kote k, hans L e ntz e, theo Maye r- Maly in Verbindung mit dem institut für europäische rechtsgeschichte der rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der universität Wien. Bd. V. Wien/München 1960. S. 74. 5 anmerkung des Verfassers der arbeit. 6 Ferdinand Jitsc h i n s ky: Kurze Darstellung der gründung und des Bestandes des k. k. theresianischen adeligen Damenstiftes am Prager Schlosse bis auf die gegenwärtige zeit nebst den wichtigsten geschichtlichen Momenten. zu dessen hundertjähriger gründungsjubelfeier im Jahre 1855. Prag 1855. Beilage nr. 1. (Die erste Seite hier trägt keine nummer, weiter geht es mit S. 68). 7 anmerkung des Verfassers der arbeit. 8 Jitsc h i n s ky: Damenstift auf dem Prager Schlosse. S. 68–71. 9 anmerkung des Verfassers der arbeit. 10 Jitsc h i n s ky: Damenstift auf dem Prager Schlosse. S. 71. 11 anmerkung des Verfassers der arbeit. 12 Jitsc h i n s ky: Damenstift auf dem Prager Schlosse. S. 71f. 13 Ebd. S. 5f. 14 Gam p l: adelige Damenstifte. S. 78. 15 Jitsc h i n s ky: Damenstift auf dem Prager Schlosse. S. 6. 16 Karel Plicka: Pražský hrad. Die Prager Burg. the Prague castle. Le chateau de Prague. ÚVOD NAPSAL Z DENĚK W IRT H. KATAL OG Y VOBRAZ ENÍ EMAN UEL P OCHE. Panorama Praha. Praha 1962. abbildung auf S. 58. 17 anmerkung des Verfassers der arbeit. Derselbe hat dies vor ort im Mai 2002 gesehen. 18 Peter Wiesflecker: nobilitierungen Kaiser Karls i. von Österreich. Studien zum österreichischen adel am Ende der Donaumonarchie. Phil. Diss. Wien 1992. S. 83. 19 Maximilian Gr itzn e r: handbuch der im Deutschen reiche, in oesterreich-ungarn, Dänemark, Schweden und den russischen ostseeprovinzen bestehenden Damen-Stifter und im
– 53 –
Äbtissin in Prag
20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31
32 33 34 35 36 37
38 39 40 41 42 43 44 45 46
range gleichstehender Wohltätigkeitsanstalten nebst den ordenszeichen der Ersteren. Frankfurt/Main 1893. S. 184. Vgl. dazu auch hof- und Staats- handbuch der Österreichisch-ungarischen Monarchie für 1895. Wien o. J. S. 1010. Vgl. dazu auch hof- und Staats- handbuch der Österreichisch-ungarischen Monarchie für 1900. Wien o. J. S. 1058. Vgl. dazu auch hof- und Staats- handbuch der Österreichisch-ungarischen Monarchie für das Jahr 1910. XXXVi. Jahrgang. nach amtlichen Quellen zusammengefaßt. Wien 1910. S. 1230. Jitsc h i n s ky: Damenstift auf dem Prager Schlosse. S. 68. Ebd. S. 8. Gam p l: adelige Damenstifte. S. 78. anmerkung des Verfassers der arbeit. Gam p l: adelige Damenstifte. S. 78. thea L e itn e r: habsburgs vergessene Kinder. Wien 1989. S. 54. habsburger. hrsg. v. Haman n. S. 300. Gam p l: adelige Damenstifte. S. 78f. P roc házka: ordenshandbuch. Bd. 3. S. 193. Jitsc h i n s ky: Damenstift auf dem Prager Schlosse. S. 68. Gam p l: adelige Damenstifte. S. 78. Ernst Mayerhofer’s handbuch für den politischen Verwaltungsdienst in den im reichsrathe vertretenen Königreichen und Ländern mit besonderer Berücksichtigung der diesen Ländern gemeinsamen gesetze und Verordnungen. hrsg. v. anton graf Pac e. Bd. 5. Wien 1901. S. 145. Gam p l: adelige Damenstifte. S. 78. Jitsc h i n s ky: Damenstift auf dem Prager Schlosse. S. 69. anmerkung des Verfassers der arbeit. Jitsc h i n s ky: Damenstift auf dem Prager Schlosse. S. 43. Gr itzn e r: handbuch der Damenstifte. S. 185. Jitschinsky: Damenstift auf dem Prager Schlosse. S. 44. Ders. spricht auf S. 69 in Punkt neun des Stiftsbriefes davon, dass der nachfolger die Äbtissin ernennen dürfe, aber auch Stiftsplätze vergeben könne. Von einer Ernennung der Stiftsdamen durch den Kaiser spricht auch Mayer in seinem handbuch für den politischen Verwaltungsdienst. hrsg. v. Pac e. S. 145. Dagegen nehmen zur Ernennung der Äbtissin und der Stiftsdamen durch die Kaiserin Stellung. Gam p l: adelige Damenstifte S. 74. (Sie meint, in Bezug auf Punkt neun, dass die Kaiserin das recht habe die Äbtissin zu ernennen.) Gritzner: handbuch der Damenstifte. S. 185. (Er erklärt, dass die Kaiserin die Stifsdamen zu ernennen pflege.) Ellinor L ang e r: Die geschichte des adeligen Damenstiftes zu innsbruck (= Schlern Schriften 73). hrsg. v. r. Klebelsberg. innsbruck 1950. S. 15. (Sie berichtet davon, dass die Kaiserin Äbtissin und Stiftsdamen zu ernennen habe.) Jitsc h i n s ky: Damenstift auf dem Prager Schlosse. S. 69. Gam p l: adelige Damenstifte. S. 78. anmerkung des Verfassers der arbeit. Jitsc h i n s ky: Damenstift auf dem Prager Schlosse. S. 9. Re i f e n sc h e i d: Die habsburger. S. 258. Jitsc h i n s ky: Damenstift auf dem Prager Schlosse. S. 9. habsburger. hrsg. v. Haman n. S. 301. Re i f e n sc h e i d: Die habsburger. S. 267. Jitsc h i n s ky: Damenstift auf dem Prager Schlosse. S. 69f.
– 54 –
anmerkungen
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87
Ebd. S. 51f. P roc házka: Österreichisches ordenshandbuch. Bd. 3. S. 193. Jitsc h i n s ky: Damenstift auf dem Prager Schlosse. S. 11–13. anmerkung des Verfassers der arbeit. Jitsc h i n s ky: Damenstift auf dem Prager Schlosse. Beilage zu S. 10. P roc házka: Österreichisches ordenshandbuch. Bd. 3. S. 193. Jitsc h i n s ky: Damenstift auf dem Prager Schlosse. S. 11f. Ebd. Beilage zu S. 8. anmerkung des Verfassers der arbeit. Jitsc h i n s ky: Damenstift auf dem Prager Schlosse. S. 12. Mayerhofer’s handbuch für den politischen Verwaltungsdienst. hrsg. v. Pac e. S. 145. P roc házka: Österreichisches ordenshandbuch. Bd. 3. S. 193. Gr itzn e r: handbuch der Damenstifte. tafel Xi. nr. 76. (Keine Seitennummerierung vorhanden) Ebd. S. 186. P roc házka: Österreichisches ordenshandbuch. Bd. 3. S. 193. Gr itzn e r: handbuch der Damenstifte. tafel Xi. nr. 76a. (Keine Seitennummerierung vorhanden) Ebd. S. 186. P roc házka: Österreichisches ordenshandbuch. Bd. 3. S. 193. Gr itzn e r: handbuch der Damenstifte. S. 186. anmerkung des Verfassers der arbeit. hhSta. zeremoniell Protokoll 1876. za. Prot. 97. (Keine Seitennummerierung vorhanden) anmerkung des Verfassers der arbeit. Wi e sf l ec k e r: nobilitierungen Kaiser Karls i. S. 83. hhSta. zeremoniell Protokoll 1876. za. Prot. 97. (Keine Seitennummerierung vorhanden) anmerkung des Verfassers der arbeit. habsburger. hrsg. v. Haman n. S. 301f. hhSta. zeremoniell Protokoll 1876. za. Prot. 97. (Keine Seitennummerierung vorhanden) habsburger. hrsg. v. Haman n. S. 346. hhSta. zeremoniell Protokoll 1876. za. Prot. 97. (Keine Seitennummerierung vorhanden) B r ewe r-War d. house of habsburg. S. 318. anmerkung des Verfassers der arbeit. Wi e sf l ec k e r: nobilitierungen Kaiser Karls i. S. 84. Josef An de r s: Stephan Victor. Erzherzog von Österreich. Sein Leben, Wirken und sein tod. zwei theile in einem Bande. Wiesbaden 1868. S. 1. habsburger. hrsg. v. Haman n. S. 164. Ebd. S. 424. hhSta. zeremoniell Protokoll 1876. za. Prot. 97. (Keine Seitennummerierung vorhanden) anmerkung des Verfassers der arbeit. hhSta. zeremoniell Protokoll 1876. za. Prot. 97. (Keine Seitennummerierung vorhanden) Dietlinde Frü h man n: Erzherzog rainer Ferdinand. 1827–1913. Eine Darlegung seines Lebens von 1850–1913. Phil. Diss. Wien 1985. S. 6. Ste i e r: Erzherzogin. S. 299. Carl von Du nc k e r: Feldmarschall Erzherzog albrecht. Wien/Prag 1897. S. 28.
– 55 –
Äbtissin in Prag
88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124
L i st: Stellung und aufgabe der Erzherzoge. S. 375. habsburger. hrsg. v. Haman n. S. 400. Ste i e r: Erzherzogin. S. 303. alfred S c hönwal d: Österreichs Kaiserhaus. Biographische galerie sämtlicher glieder des allerhöchsten hofes. Wien 1877. S. 119. habsburger. hrsg. v. Haman n. S. 315. anmerkung des Verfassers der arbeit. Ste i e r: Erzherzogin. S. 303. B r ewe r-War d: house of habsburg. S. 265. Wi e sf l ec k e r: nobilitierungen Kaiser Karls i. S. 84. habsburger. hrsg. v. Haman n. S. 309. Ste i e r: Erzherzogin. S. 292. L i st: Stellung und aufgabe der Erzherzoge. S. 415f. anmerkung des Verfassers der arbeit. L i n dh e i m: Carl Ludwig. S. 131. Aic h e l bu rg: Franz Ferdinand und artstetten. S. 30. anmerkung des Verfassers der arbeit. Wi e sf l ec k e r: nobilitierungen Kaiser Karls i. S. 110. habsburger. hrsg. v. Haman n. S. 232. Ste i e r: Erzherzogin. S. 208. B r ewe r-War d: house of habsburg. S. 362. Wi e sf l ec k e r: nobilitierungen Kaiser Karls i. S. 110. hhSta. zeremoniell Protokoll 1895. za. Prot. 119. (Keine Seitennummerierung vorhanden) anmerkung des Verfassers der arbeit. Ein Exemplar dieses Briefes befindet sich im privaten Besitz des Verfassers der arbeit. hhSta. zeremoniell Protokoll 1895. za. Prot. 119. (Keine Seitennummerierung vorhanden) Briefe Kaiser Franz Josephs an Elisabeth. hrsg. v. Nostitz- Ri e n ec k. Bd. 2. S. 90. anmerkung des Verfassers der arbeit. hhSta. zeremoniell Protokoll 1895. za. Prot. 119. (Keine Seitennummerierung vorhanden) habsburger. hrsg. v. Haman n. S. 125. anmerkung des Verfassers der arbeit. Walter Poh l, Karl Voc e l ka: Die habsburger. Eine europäische Familiengeschichte. hrsg. v. Brigitte Vac ha. graz/Wien/Köln 1992. S. 503. hhSta. zeremoniell Protokoll 1895. za. Prot. 119. (Keine Seitennummerierung vorhanden) L i n dh e i m: Carl Ludwig. S. 136. anmerkung des Verfassers der arbeit. hhSta. zeremoniell Protokoll 1895. za. Prot. 119. (Keine Seitennummerierung vorhanden) anmerkung des Verfassers der arbeit. hhSta. zeremoniell Protokoll 1895. za. Prot. 119. (Keine Seitennummerierung vorhanden)
– 56 –
anmerkungen
125 anmerkung des Verfassers der arbeit. 126 hhSta. zeremoniell Protokoll 1895. za. Prot. 119. (Keine Seitennummerierung vorhanden) 127 anmerkung des Verfassers der arbeit. 128 hhSta. zeremoniell Protokoll 1895. za. Prot. 119. (Keine Seitennummerierung vorhanden) 129 anmerkung des Verfassers der arbeit. 130 hhSta. zeremoniell Protokoll 1895. za. Prot. 119. (Keine Seitennummerierung vorhanden) 131 anmerkung des Verfassers der arbeit. 132 hhSta. zeremoniell Protokoll 1895. za. Prot. 119. (Keine Seitennummerierung vorhanden) 133 Bildar. nB. 505.198 B. 134 hhSta. zeremoniell Protokoll 1895. za. Prot. 119. (Keine Seitennummerierung vorhanden) 135 Friedrich We i ss e n ste i n e r: Frauen auf habsburgs thron. Die österreichischen Kaiserinnen. 1804–1918. Wien 1998. S. 105. 136 Ebd. S. 99. 137 Re i f e n sc h e i d: Die habsburger. S. 300. 138 hhSta. zeremoniell Protokoll 1895. za. Prot. 119. (Keine Seitennummerierung vorhanden) 139 anmerkung des Verfassers der arbeit. 140 hhSta. zeremoniell Protokoll 1895. za. Prot. 119. (Keine Seitennummerierung vorhanden) 141 anmerkung des Verfassers der arbeit. 142 hhSta. zeremoniell Protokoll 1895. za. Prot. 119. (Keine Seitennummerierung vorhanden) 143 anmerkung des Verfassers der arbeit. 144 hhSta. zeremoniell Protokoll 1895. za. Prot. 119. (Keine Seitennummerierung vorhanden) 145 anmerkung des Verfassers der arbeit. 146 hhSta. zeremoniell Protokoll 1895. za. Prot. 119. (Keine Seitennummerierung vorhanden) 147 anmerkung des Verfassers der arbeit. 148 Erinnerungen der reichsgräfin von Schönfeld. hrsg. v. S c hön f e l d. S. 241. 149 Ebd. S. 243–246. in diesem Buch steht auf Seite 243 […] graf Pejácsevich und ich […]. Bei „ich“ handelt es sich um gräfin Schönfeld, die ihre Erzählungen in der „ich – Form“ abgefasst hat. 150 anmerkung des Verfassers der arbeit. 151 Erinnerungen der reichsgräfin von Schönfeld. hrsg. v. S c hön f e l d. S. 246f. 152 anmerkung des Verfassers der arbeit. Erzherzog Franz Ferdinand unterzeichnete selbst einen Brief mit „Erzherzog Franz“. Vgl. dazu Victor Eisenmenger: Franz Ferdinand. Seinem andenken gewidmet von seinem Leibarzt. zürich/Leipzig/Wien 1930. S. 133. 153 Erinnerungen der reichsgräfin von Schönfeld. hrsg. v. S c hön f e l d. S. 247. 154 P roc házka: Österreichisches ordenshandbuch. Bd. 3. S. 194. 155 anmerkung des Verfassers der arbeit.
– 5 –
Äbtissin in Prag
156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170
171 172 173 174 175
176 177
178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189
L ang e r: Damenstift zu innsbruck. S. 15. We i ss e n ste i n e r: Frauen auf habsburgs thron. S. 129. Wi e sf l ec k e r: nobilitierungen Kaiser Karls i. S. 87. anmerkung des Verfassers der arbeit. Wi e sf l ec k e r: nobilitierungen Kaiser Karls i. S. 87. anmerkung des Verfassers der arbeit. Wi e sf l ec k e r: nobilitierungen Kaiser Karls i. S. 87. anmerkung des Verfassers der arbeit. habsburger. hrsg. v. Haman n. S. 138. Wi e sf l ec k e r: nobilitierungen Kaiser Karls i. S. 87. hof- und Staats- handbuch für das Jahr 1917. nach amtlichen Quellen zusammengefaßt. XLiii. Jahrgang. Wien 1917. S. 1311. anmerkung des Verfassers der arbeit. hof- und Staats- handbuch 1917. S. 1311. Schriftliche Mitteilung von Dr. Eliska Fuc i kova. Direktorin der abteilung für Denkmalpflege der Kanzlei des Präsidenten. Prag, vom 20. Jänner 2003. alois Jah n: Das haus habsburg. tafeln mit tausend Daten zur Familiengeschichte. 21 generationen vom römischen König rudolf i. bis Kaiser Karl von Österreich. Übersichten und Erbteilungen. Bd. ii. teil 1. Wien 2001. (Keine Seitennummerierung vorhanden) Schriftliche Mitteilung von Dr. Frantisek K adl ec. Prag, vom 23. Jänner 2003. anmerkung des Verfassers der arbeit. Schriftliche Mitteilung von Marie Sophie (Prinzessin) Lobkowicz vom 18. Mai 2003. hof- und Staats- handbuch 1917. S. 1311. genealogisches handbuch der gräflichen häuser. gräfliche häuser a. Bd. Vii. (= genealogisches handbuch des adels. Bd. 56). hrsg. v. D eutsc h e n Ade l sarc h iv. hauptbearbeiter Walter v. Hu ec k. Limburg/Lahn 1973. S. 74. Schriftliche Mitteilung von Clemens (graf ) B r an di s vom 15. März 2003. gothaisches genealogisches taschenbuch der gräflichen häuser. zugleich adelsmatrikel der deutschen adelsgenossenschaft. gerader Jahrgang. Deutscher uradel. 101. Jahrgang. gotha 1928. S. 110. Schriftliche Mitteilung von Clemens (graf ) B r an di s vom 15. März 2003. hof- und Staats- handbuch 1917. S. 1311. Schriftliche Mitteilung von Dr. georg (herzog von) Hoh e n be rg vom 18. März 2003. hhSta. zeremoniell Protokoll 1914. za. Prot. 138. S. 212. B r ewe r-War d: house of habsburg. S. 73. Emil Fr an z e l: Die habsburger. gestalt und Schicksal eines geschlechts. München 1971. S. 208. Ni k itsc h- B ou l l e s: Vor dem Sturm. S. 33f. Schriftliche Mitteilung von Dr. georg (herzog von) Hoh e n be rg vom 18. März 2003. Joachim K ü h n : Ehen zur linken hand in der europäischen geschichte. Stuttgart 1968. S. 373. anmerkung des Verfassers der arbeit. Schriftliche Mitteilung von Dr. georg (herzog von) Hoh e n be rg vom 18. März 2003. gothaischer hofkalender. genealogisches taschenbuch der Fürstlichen häuser. hundertsiebenundsechzigster Jahrgang. gotha 1930. S. 406.
– 5 –
anmerkungen
190 aussage von Dr. georg (herzog von) Hoh e n be rg am 13. Februar 1998. 191 gothaischer hofkalender. genealogisches taschenbuch der Fürstlichen häuser. hundertdreiundsiebzigster Jahrgang. gotha 1936. S. 444. 192 Das Bertelsmann Lexikon. hrsg. v. B e rte l s man n- L e xi kon Ve r l ag. Bd. 2. (Bez–Dit). gütersloh/Berlin 1972. S. 58. 193 Schriftliche Mitteilung von Dr. georg (herzog von) Hoh e n be rg vom 18. März 2003. 194 Ni k itsc h- B ou l l e s: Vor dem Sturm. S. 34. 195 genealogisches handbuch der gräflichen häuser. gräfliche häuser a. Bd. i. (= genealogisches handbuch des adels. Bd. 2). hauptbearbeiter hans Friedrich v. Eh r e n k rook. glücksburg/ostsee 1952. S. 269. 196 Schriftliche Mitteilung von Dr. georg (herzog von) Hoh e n be rg vom 18. März 2003. 197 hof- und Staats- handbuch 1917. S. 1311. 198 Schriftliche Mitteilung von Dr. Claire (gräfin) Cl am- Marti n ic vom 29. Jänner 2003. 199 genealogisches handbuch der gräflichen häuser. hauptbearbeiter v. Eh r e n k rook. 1952. S. 94f. 200 Schriftliche Mitteilung von Dr. Claire (gräfin) Cl am- Marti n ic vom 29. Jänner 2003. 201 telefonische Mitteilung von Frau Mariedi Fu h r man n am 5. Februar 2003. 202 Schriftliche Mitteilung von hans (graf ) Huyn vom 17. Februar 2003. 203 gothaisches genealogisches taschenbuch der gräflichen häuser. zugleich adelsmatrikel der deutschen adelsgenossenschaft. teil B. 114. Jahrgang. gotha 1941. S. 220. 204 genealogisches handbuch der gräflichen häuser. gräfliche häuser B. Bd. ii. (= genealogisches handbuch des adels. Bd. 23). hauptbearbeiter hans Friedrich v. Eh r e n k rook. Limburg/Lahn 1960. S. 248. 205 hof- und Staats- handbuch 1917. S. 1311. 206 genealogisches handbuch der gräflichen häuser. hauptbearbeiter v. Eh r e n k rook. 1960. S. 248. 207 Schriftliche Mitteilung von alois (graf ) Nostitz- Ri e n ec k vom 28. Februar 2003. 208 Schriftliche Mitteilung von Dr. Brigitta (Baronin) Z eßn e r- S p itz e n be rg vom 28. Jänner 2003. 209 Schriftliche Mitteilung von alois (graf ) Nostitz- Ri e n ec k vom 28. Februar 2003. 210 hof- und Staats- handbuch 1917. S. 1311. 211 genealogisches handbuch der gräflichen häuser. hauptbearbeiter v. Eh r e n k rook. 1952. S. 274. 212 hof- und Staats- handbuch 1917. S. 1311. 213 genealogisches handbuch der gräflichen häuser. gräfliche häuser. Bd. Xi. (= genealogisches handbuch des adels. Bd. 82). hrsg. v. D eutsc h e n Ade l sarc h iv. hauptbearbeiter Walter v. Hu ec k. Limburg/Lahn 1983. S. 333. 214 genealogisches handbuch der gräflichen häuser. gräfliche häuser. Bd. Xiii. (= genealogisches handbuch des adels. Bd. 101). hrsg. v. Deutschen Adelsarchiv. hauptbearbeiter Walter v. Hu ec k. Limburg/Lahn 1991. S. 295. 215 hof- und Staats- handbuch 1917. S. 1311. 216 genealogisches handbuch der gräflichen häuser. hauptbearbeiter v. Hu ec k. 1991. S. 295. 217 genealogisches handbuch der gräflichen häuser. gräfliche häuser. Bd. iX. (= genealogisches handbuch des adels. Bd. 72). hrsg. v. D eutsc h e n Ade l sarc h iv. hauptbearbeiter Walter v. Hu ec k. Limburg/Lahn 1979. S. 443.
– 5 –
Äbtissin in Prag
218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232
233 234 235 236 237 238 239
240 241 242
hof- und Staats- handbuch 1917. S. 1311. genealogisches handbuch der gräflichen häuser. hauptbearbeiter. v. Hu ec k. 1979. S. 443. anmerkung des Verfassers der arbeit. genealogisches handbuch der gräflichen häuser. hauptbearbeiter. v. Hu ec k. 1979. S. 443. Schriftliche Mitteilung von Elisabeth (gräfin) W u r m b r a n d - S t u p pac h vom 13. März 2003. hof- und Staats- handbuch 1917. S. 1311. Schriftliche Mitteilung von Elisabeth (gräfin) W u r m b r a n d - S t u p pac h vom 13. März 2003. hof- und Staats- handbuch 1917. S. 1311. Schriftliche Mitteilung von Elisabeth (gräfin) W u r m b r a n d - S t u p pac h vom 13. März 2003. Schriftliche Mitteilung von Franz Xaver (Freiherr von) Rec hbac h vom 12. März 2003. hof- und Staats- handbuch 1917. S. 1311. Schriftliche Mitteilung von Franz Xaver (Freiherr von) Rec hbac h vom 12. März 2003. hof- und Staats- handbuch 1917. S. 1311. Schriftliche Mitteilung von Dr. Brigitta (Baronin) Z eßn e r- S p itz e n be rg vom 28. Jänner 2003. gothaisches genealogisches taschenbuch der Freiherrlichen häuser. zugleich adelsmatrikel der Deutschen adelsgenossenschaft. ungerader Jahrgang. alter adel und Briefadel. 77. Jahrgang. gotha 1927. S. 789f. Schriftliche Mitteilung von Dr. Brigitta (Baronin) Z eßn e r- S p itz e n be rg vom 28. Jänner 2003. Schriftliche Mitteilung von alois (graf ) Nostitz- Ri e n ec k vom 28. Februar 2003. Schriftliche Mitteilung von Dr. Brigitta (Baronin) Z eßn e r- S p itz e n be rg vom 28. Jänner 2003. anmerkung des Verfassers der arbeit. Schriftliche Mitteilung von Dr. Brigitta (Baronin) Z eßn e r- S p itz e n be rg vom 28. Jänner 2003. gothaisches genealogisches taschenbuch der Freiherrlichen häuser. 1927. S. 790. genealogisches handbuch der Freiherrlichen häuser. Freiherrliche häuser a. Bd. iii. (= genealogisches handbuch des adels. Bd. 21). hauptbearbeiter hans Friedrich v. Eh r e nk rook. Limburg/Lahn 1959. S. 31. Schriftliche Mitteilung von Dr. Brigitta (Baronin) Z eßn e r- S p itz e n be rg vom 28. Jänner 2003. gothaisches genealogisches taschenbuch der Freiherrlichen häuser. 1927. S. 790. Schriftliche Mitteilung von alois (graf ) Nostitz- Ri e n ec k vom 28. Februar 2003.
– 60 –
4. Da S LEBEn Ä n DErt SiCh W iEDEr 4.1 Ägypten – Franz Ferdinand; Syrien und Palästina Der gesundheitszustand von Erzherzog Franz Ferdinand begann sich Mitte der achtziger Jahre des 19. Jahrhunderts zu verschlechtern. allzu deutlich trat die tatsache hervor, dass er an der gleichen Lungenkrankheit litt wie seine Mutter, Maria annunziata, die daran gestorben war. Kaiser Franz Joseph i. beurlaubte seinen neffen daher im Winter des Jahres 1885 vom Militärdienst, um ihm so die Möglichkeit zu geben, seine gesundheit wiederzuerlangen. Der Erzherzog begab sich nun unter anderem ins heilige Land, nach Syrien, in die griechische hauptstadt athen und schließlich nach Korfu. Bei seiner rückkehr im Juni zeigte er sich erholt, in Wahrheit hatte die Krankheit nur gedämpft, nicht aber geheilt werden können.1 Sieben Jahre später begann er abermals zu kränkeln, neuerlich schien ein ortswechsel notwendig, das Mittelmeer galt allerdings als ungeeignet. Es sollte sich als glücklicher zufall erweisen, dass zu jenem zeitpunkt gerade das neue Schlachtschiff „Kaiserin Elisabeth“ bereitlag, um nach ostasien auszulaufen. Für eine derartige reise musste aber die genehmigung des Kaisers eingeholt werden, dies gelang durch Fürsprache von Kaiserin Elisabeth, Erzherzogin Marie therese und jener von Erzherzogin Margarethe Sophie, der Schwester von Franz Ferdinand.2 in den Jahren 1895 und 1896 sah Erzherzog Franz Ferdinand sich abermals aus gesundheitlichen gründen gezwungen, einen aufenthalt im ausland, diesmal in Ägypten, zu nehmen.3 Dort jedoch, getrennt von seiner Familie, fühlte er sich sehr unglücklich.4 zudem begann sich der Sejour in Kairo negativ auf den zustand des Erzherzogs auszuwirken.5 So litt er tag und nacht an quälendem husten, weiters stellten sich Fieber6 und heiserkeit ein, hinzu kam noch ein Katarrh des Kehlkopfes, der durchaus den Schluss auf tuberkulose zuließ.7 aus diesem grunde schrieb der behandelnde arzt, Dr. Eisenmenger, an Erzherzogin Marie therese:8 ich habe einen weitaus ungünstigeren Eindruck von der Lage als bisher. Die Erkrankung der zweiten Spitze ist sicher nachweisbar. Der hartnäckige Katarrh des Kehlkopfes ist entweder selbst schon durch tuberkulose bedingt oder es gibt eine Disposition zur Erkrankung. Sichere zeichen der Kehlkopftuberkulose fehlen noch.9
– 61 –
Das Leben ändert sich wieder
um seinen Kehlkopf zu schonen, erhielt Franz Ferdinand Sprechverbot, nun begann er den Ernst seiner Lage zu begreifen.10 am 10. Dezember 189511 schrieb er noch vor seiner Fahrt auf dem nil nach assuan unglücklich an seine Mutter:12 […] nun komme ich mit einer großen Bitte. Du weißt, was Eltern für einen heilsamen und bändigenden Einfluss auf mich Knaben haben, man hat es ja auf der Mendel gesehen. nun, sollte ich im Jänner schon wieder einmal recht desperat werden und mich recht nach einer Pflegerin sehnen, so bitte komme auf ein telegramm von mir her. Laß den dummen hofball und schicke Miana mit einer Dame oder andern Erzherzogin tanzen […]13
Bei der Mendel handelte es sich um einen Pass bei Bozen/Südtirol, auf dem der Erzherzog einen dreiwöchigen Kuraufenthalt genommen hatte.14 Franz Ferdinand sprach sich zuerst gegen die nilfahrt mit der Dahabije15 (ein schmales, langes nilschiff mit Kajüte und Verdeck)16 aus, da er sich nicht auf so engem raum einsperren lassen wollte. Erst als er seinen schlechten gesundheitszustand erkannte, willigte er ein. allerdings missfiel die räumliche Beengtheit des Schiffes Franz Ferdinand. Die insel Elephantine, in unmittelbarer nähe von assuan gelegen, bildete den neuen aufenthaltsort, deshalb gewählt, um nicht in der ungesunden Luft von Kairo leben zu müssen. Doch auch hier griff Langeweile um sich17 und Franz Ferdinand sprach den Wunsch aus, die insel zu verlassen. Doch dann änderte sich die Situation, der grund lag darin,18 dass zu Beginn des Jahres 1896 Erzherzogin Marie therese19 in einer Depesche neben ihrer eigenen ankunft auch die des Vaters und jene von zwei Schwestern anzeigte. Weiters enthielt das telegramm die Bitte in assuan die ankunft der Familie zu erwarten.20 Daraufhin antwortete Franz Ferdinand glücklich am 22. Jänner:21 Liebe Mama ! nur zwei zeilen, da ich Dich gott sei Dank in wenigen tagen umarmen kann! Was ich diesen ganzen Monat ganz allein in diesem Folterwerkzeug des 19. Jahrhunderts, der Dahabye, gelitten habe, kann ich nicht beschreiben, ebenso wie meine Sehnsucht nach Dir! habe Deinen so lieben Brief gestern erst erhalten; werde Dir alles nach Wunsch m ü n d l i c h o f f e n mitteilen. tausend Dank für Deine lieben Worte. nun nur einige Direktiven für Dich, liebe Mama. ich erwarte Dich nicht mehr in assuan, sondern in Luxor, dann da ich nicht
– 62 –
Ägypten – Franz Ferdinand; Syrien und Palästina
über Ende Febr. am nil bleiben soll, da dann die sehr schädlichen ChamsinStürme kommen, so muß ich jetzt schon langsam hinunterfahren, da man ungef. 25–30 tage hinab braucht. in Luxor bitte Dich mit Miana auf meiner Dahabye einzuschiffen. Für Kammerjungfer ist auch Platz. ich schicke Bronn und den Doctor, die jetzt im hotel sind, per Schiff und Bahn etappenweise nach Cairo voraus, so daß mich der Doctor noch 2mal während unserer hinabreise sieht, was vollkommen genügt. Durch Deine liebe anwesenheit, wird mir diese tödtend langweilige Fahrt zu einer angenehmen werden…. und nun küsse ich Dir die hände, freue mich r a s e n d auf Deine ankunft, die mich vor der t o b s u c h t rettet! bleibe Dein treuer Sohn Franzi.22
Mit „Bronn“ ist der Kammerdiener des Erzherzogs gemeint, dessen voller name lautete Karl Freiherr von Bronn.23 Über die geplante reise seines Bruders und den aus diesem grunde auf den 20. Jänner verschobenen Ball bei hofe berichtete Kaiser Franz Joseph i. seiner gemahlin in einem Brief am 8. Jänner 1896. Weiters unterrichtete er sie in diesem darüber, dass auch Ferdinand sich an dieser reise beteiligen würde.24 am 21. Jänner 1896 fuhren Carl Ludwig, Ferdinand Carl, Marie therese, die töchter Maria annunziata und Elisabeth amalie von Wien nach triest25 und per Lloyddampfer „habsburg“ tags darauf um 12 uhr weiter nach alexandria und trafen am 26. Jänner um fünf uhr früh dort ein. in Begleitung von Konsul graf Khevenhüller besichtigte die Familie die Stadt, fuhr dann anschließend mit dem Salonwagen nach Kairo und nahm Quartier im gezireh Palace hotel. in Kairo trennten sich die Wege des Ehepaares, Marie therese begab sich auf schnellstem Wege zu Franz Ferdinand, Carl Ludwig blieb mit seinen Kindern in der ägyptischen Metropole zurück. Sie besuchten am 28. Jänner die gamia Sultan hassan, Kairos größte Moschee, ferner die zitadelle und die alabaster Moschee, gamira Muhammed ali. anschließend standen die Pyramiden von gizeh auf dem Programm. Ferdinand Carl, Maria annunziata und Elisabeth amalie bestiegen die Cheops Pyramide, ihr Vater wartete indessen unten und besichtigte eingehend die Sphinx. am nächsten tag statteten alle der Moschee gamia el-azhar, und der ihr angeschlossenen hochschule einen Besuch ab, darauf folgte eine Visite der Kalifengräber und schließlich begab sich Ferdinand Carl mit seinen beiden – 63 –
Das Leben ändert sich wieder
Schwestern auf das Minarett der gamia ibn-tulun. Den nachmittag verwendeten sie zur Besichtigung ägyptischer altertümer. am 30. Jänner um halb zehn uhr früh26 begab sich Carl Ludwig mit den Seinen an Bord des Dampfschiffes „Mehemed ali“, um den nil stromaufwärts zu fahren.27 Den ersten aufenthalt bildete Bedraschen, hier verließ die Familie das Schiff, um mittels Eselsritt zur Statue von ramses ii., der Stufenpyramide von Sakkara und einigen grabstätten zu gelangen. Danach ging es auf das Schiff zurück. am 1. Februar hielt der Dampfer bei Beni hassan, um der gesellschaft die Möglichkeit zu geben, die berühmten Felsengräber zu besichtigen. nach der rückkehr erfolgte die Fortsetzung der reise bis roda, um hier die nacht zu verbringen. aufgrund einer schadhaften Maschine mussten die Passagiere einen tag länger am genannten ort verbleiben und konnten erst am 3. Februar weiterreisen. am 6. Februar erreichte der Dampfer Luxor.28 hier sah sich die gesamte Familie wiedervereint, denn Franz Ferdinand und Marie therese befanden sich bereits in Luxor.29 nun erfolgte die Übersiedelung von Maria annunziata sowie von Ferdinand Carl zu Marie therese und Franz Ferdinand auf dessen Dahabije „hope“. Carl Ludwig blieb mit seiner tochter Elisabeth amalie auf der „Mehemed ali“ wohnen. Die Mahlzeiten nahm die Familie jeweils gemeinsam auf der „hope“ ein. Vier tage verbrachten die Eltern mit ihren Kindern bei den ruinen von theben. Sie verwendeten die zeit dazu, um den Wettrennen von Kamelen, Pferden, Eseln und Büffeln beizuwohnen, den amun tempel von Karnak und die verfallenen gebäude von Luxor zu besichtigen. am 8. Februar besuchte Carl Ludwig mit seiner tochter Elisabeth amalie die Königsgräber der thebanischen totenstadt im tal Bibân el-Melûk. Der Erzherzog und seine jüngste tochter übersiedelten am 10. Februar ebenfalls auf die hope, da sich die in Mitleidenschaft gezogene Maschine auf ihrem Dampfer noch immer nicht in ordnung befand. am selben tag fuhr die „hope“ weiter nach assuan.30 Maria annunziata und Elisabeth amalie hatten ihren Bruder Franz Ferdinand gebeten, dorthin zu fahren, da sie assuan gerne sehen wollten. in Wahrheit sollte Franz Ferdinand des Klimas wegen zurückkehren.31 auf der reise dorthin erfolgte noch die Besichtigung des horus-tempels und tags darauf lief das Schiff in assuan ein. Maria annunziata unternahm gemeinsam mit Mutter und Schwester einen Kamelritt, um von einer anhöhe aus die Landschaft genießen zu können. Bereits am 13. Februar bestieg die gesamte Familie wieder ein Boot, und zwar mit der absicht zur insel Philae zu fahren, um die dortigen tempel zu besichtigen. Marie therese stattete mit ihren töchtern am gleichen tag noch dem Kloster und dem Missions– 64 –
Ägypten – Franz Ferdinand; Syrien und Palästina
abb. 8. Von links nach rechts stehend: Erzherzogin Marie therese, Erzherzog Franz Ferdinand, Erzherzog Ferdinand Carl; sitzend: Erzherzogin Maria annunziata, Erzherzogin Elisabeth amalie, Erzherzog Carl Ludwig 36
haus – beide in assuan gelegen – einen Besuch ab. am abend verließ Carl Ludwig mit seiner tochter Elisabeth amalie die „hope,“ um sich wieder auf der „Mehmed ali“ niederzulassen und am Morgen des 14. Februar reisten beide nach Luxor zurück. Kurze zeit darauf traf auch Maria annunziata, gefolgt von ihrer Mutter und den beiden Brüdern, in Luxor ein.32 unterdessen war Carl Ludwig mit Elisabeth amalie über Desneh Belianeh nach assiut weitergefahren und erreichte am 19. Februar bereits Kairo, wo beide im gezireh Palace-hotel aufenthalt nahmen.33 am 22. Februar lief die „hope“ mit Marie therese, ihrer tochter Miana und den beiden Erzherzogen in Kairo ein, auch sie ließen sich im gezireh Palace-hotel nieder. Bis zur abreise aus Kairo sollte die Familie vereint bleiben. Carl Ludwig besuchte nun mit seiner gemahlin und den beiden töchtern die amru-Moschee, weiters das koptische Stadtviertel in alt-Kairo, ebenso abends die Pyramiden von gizeh. Ein weiterer Besuch galt dem institut für katholische, arabische und abessinische Kinder, das sich unter österreichischem Schutz befand, sowie einem – 65 –
Das Leben ändert sich wieder
Frauenkloster und einer Mädchenschule in gezireh. Einen abstecher unternahm das Ehepaar mit seinen töchtern auch nach heluan, einem Bad mit Kochsalz- und Schwefelquellen, in dem sich der ehemalige österreichische gesandte Baron Biegeleben aufhielt, der sich am Bahnhof zum Empfang der Familie eingefunden hatte. Die erzherzogliche Familie stattete auch Baronin Biegeleben einen Besuch ab, ebenso dem Erbprinzen von Croy, dessen gemahlin und deren vier Kindern. Sowohl am 23. Februar als auch am 1. März besuchte die gesamte Familie den Sonntagsgottesdienst in der Kirche des heiligen Josef in Kairo.34 Das geschäft von herrn heymann, seines zeichens Fotograf in Kairo, hatten die angehörigen der Familie Carl Ludwigs bereits des Öfteren aufgesucht, ebenso auch am 28. Februar, um das nachstehende gruppenbild machen zu lassen (s. abb. S. 65).35 am 4. März verließ Carl Ludwig mit seiner gemahlin und den beiden töchtern Kairo, um nach Syrien und Palästina zu fahren, zuvor folgte noch die Verabschiedung von seinen beiden Söhnen.37 Über den weiteren Verbleib von Erzherzog Ferdinand Carl geben weder Quellen noch Literatur aufschluss.38 Franz Ferdinand kehrte noch im März nach Kairo zurück,39 reiste aber später mit einem Dampfschiff des norddeutschen Lloyd nach genua und dann per Bahn nach Monte Carlo.40 Damals konnte er nicht ahnen, dass er seinen Vater lebend nicht mehr antreffen sollte. Die erzherzogliche Familie reiste mit der Bahn weiter nach Port Said, besichtigte unterwegs den Suezkanal, machte einen ausflug an den Menzale-See und fuhr noch am abend des 5. März mit dem Schiff „Senegal“ in richtung Beirut ab. Der zu haltenden Quarantäne wegen konnte die gesellschaft erst am 8. März in Beirut von Bord gehen, um tags darauf die reise von Beirut über den Libanon fortzusetzen. in Muallaka verließ die Familie den zug und fuhr in vier Wagen durch das tal el Bekaa nach Baalbek. hier nahmen die Eltern und töchter Quartier im hotel Polmyra und besuchten auf der akropolis die ruinen der beiden tempel. am 11. März erfolgte die abreise von Baalbek zur Bahn zurück und mit dieser dann nach Damaskus,41 das sie am 12. März erreichten.42 Die erzherzogliche Familie bezog das hotel Victoria, besichtigte die großen Bazare, die Moschee der omaijaden, die Johannes Basilika und das haus des ananias mit einer Krypta, in der die Franziskaner Messe hielten. Weiters stand das grab des heiligen georg auf dem Programm, ebenso die Maronitenkirche und das Kloster der französischen Vincentinerinnen. am 14. März besuchten sie die in der nähe der Stadt liegenden gärten und tags darauf reisten Carl Ludwig, Marie therese und die beiden töchter – 66 –
Ägypten – Franz Ferdinand; Syrien und Palästina
mit der Bahn um acht uhr fünfzehn nach Beirut zurück, das sie um siebzehn uhr dreißig erreichten, im hotel orient bezogen sie ihre zimmer. Bereits am abend des 16. März stachen die reisenden mit dem Schiff „Diana“ in See und trafen in Jaffa am 17. März in den Vormittagsstunden ein. Sogleich galt es die reise nach Jerusalem fortzusetzen, dieses ziel konnte am 17. März erreicht werden. hier fungierte das „new hotel“ als unterkunft.43 Schon am tage der ankunft begab sich die gesamte Familie zum heiligen grab, um ihre andacht zu verrichten.44 in den Morgenstunden des 18. März betrat Maria annunziata mit ihren angehörigen die hauskapelle des österreichischen hospizes, um dem gottesdienst beizuwohnen. Den nächsten Punkt der tagesordnung bildete der Besuch der Via Dolorosa, um hier ebenfalls die Möglichkeit für ein gebet zu nutzen. Weiters besichtigte die erzherzogliche Familie die sich unter der grabeskirche befindliche Kirche der Kopten, das Kloster der abessinier, das Ölbaum- und das Sionsbergkloster. Ein Besuch galt dem römisch-katholischen Patriachen und der Jacobskirche, einer dem Cenaculum. Dieses befand sich an der Stelle jenes Saales, in dem das Letzte abendmahl abgehalten worden war.45 am Morgen des 19. März reiste die gesamte Familie zu Besuch nach tantur in das hospitz des souveränen Johanniter-ordens, das sich unter der Schutzherrschaft des österreichischen Kaisers befand.46 Der Weg führte weiter nach Bethlehem, das sie gegen Mittag erreichten und wo sie neben der Marienkirche auch jene der heiligen Katharina und das Franziskaner-Kloster besichtigten. Ein Franziskaner begleitete die erzherzogliche Familie zur grotte der geburt Christi, ferner sahen sie die sich im Besitz der Katholiken befindliche Kapelle der Krippe und den altar der Drei Könige, die Kapelle des heiligen Josef sowie einige gräber. anschließend suchten sie noch die Milchgrotte auf, südöstlich von Bethlehem gelegen, in dieser hatte Maria mit dem Kinde vor der Flucht nach Ägypten Schutz gesucht und gefunden. Mittels Pferd begaben sich Carl Ludwig, Marie therese und die beiden töchter dann zu dem griechischen Kloster Mâr Sâba, das sie nach dreistündigem ritt erreichten. Die nacht verbrachte die Familie in zelten, einen Kilometer entfernt vom Kloster. am nächsten tag – dem 20. März – setzte Carl Ludwig mit seinen drei Damen die reise bis ans tote Meer fort, dessen anblick besonders den Erzherzog beeindruckte. Der Weg führte die gesellschaft weiter an den Jordan, und zwar zu jener Stelle, an der die taufe von Jesus durch Johannes stattgefunden haben soll. Danach ritten sie bis Jericho, wo abermals zelte als nachtlager, das sich in der nähe vom Dschebel Karantel befand, dienten. Dabei hat es sich um jenen Berg gehandelt, auf dem sich, der Le– 6 –
Das Leben ändert sich wieder
gende nach, angeblich das vierzigtägige Fasten und die Versuchung Christi ereignet haben. am nächsten Morgen begab sich das erzherzogliche Paar mit seinen töchtern zur Sultansquelle ain es-Sultan, anschließend wandte sich die Familie der Straße zu, die nach Jerusalem führte47 und gelangte am 21. März über Bethania nach Jerusalem.48 in den nun folgenden zwei tagen bildeten die Besuche der heiligen Stätten von Jerusalem und jene der umgebung das Programm. So nahmen sie am 22. März, einem Sonntag, in der Kirche des heiligen grabes, genauer gesagt in der Kapelle der Kreuzannagelung, am gottesdienst teil. Danach suchten sie die Kirche der Erscheinung des herrn auf, anschließend die Sakristei der Franziskaner und schließlich das kleine Kloster des ordens vom heiligen Franziskus. Ebenso folgte ein Besuch des großen Franziskaner-Klosters mit namen St. Salvator – gelegen auf einer Erhebung im nordosten der Stadt. am nachmittag des gleichen tages unternahm Maria annunziata mit den Eltern und ihrer Schwester Elisabeth amalie einen ausflug nach Bethania, um die Marien-grabkirche und den garten gethsemane zu besuchen. in diesem befanden sich acht alte Ölbäume, deren Pflege in den händen der Franziskaner lag. anschließend bestieg die gesamte Familie den Ölberg, besichtigte das Kloster der Karmeliterinnen und die Paternoster-Kirche. nun erfolgte noch der Besuch der himmelfahrtskapelle, danach die rückkehr in das hotel in Jerusalem. Carl Ludwig fühlte sich zwar am Morgen des nächsten tages – dabei handelte es sich um den 23. März – nicht wohl, begab sich aber trotzdem in das hospiz, um in dessen hauskapelle die Sakramente zu empfangen. anschließend suchte er die grabkapelle auf, in der ihn seine gemahlin und die beiden töchter bereits erwarteten. Danach erfolgte durch die gesamte Familie der Besuch der Kreuzfahrerkirche, der omar-Moschee und des Ketten-Domes. Den nachmittag benützte das Erzherzogspaar dazu, um mit seinen beiden Kindern den ort St. Johann im gebirge, siebeneinhalb Kilometer von Jerusalem entfernt, zu besuchen. hier im blühendsten tale von Judäa besichtigten sie die beiden Franziskanerklöster, begaben sich dann in die Stadt zurück und suchten die gräber der Königin helena von adiabene, ihrer Söhne und Enkel auf. Den abschluss des tages bildete ein Besuch der Klagemauer.49 am 24. März reiste die erzherzogliche Familie nach Jaffa ab und stieg auf das Dampfschiff „thalia“, das bis nach Smyrna fahren sollte, um. hier zeigte sich in Form von Darmkatarrh bereits die Krankheit, die Carl Ludwig sich durch genuss von Jordanwasser zugezogen hatte und an der er schließlich sterben sollte.50 Die „thalia“ erreichte am 25. März um halb sieben uhr früh Beirut. Die nächste Station bildete die hafenstadt Larnaka auf der insel zy– 6 –
Ägypten – Franz Ferdinand; Syrien und Palästina
pern, gefolgt von rhodos. hier traf die gesellschaft am 27. März um acht uhr morgens ein.51 Den nächsten anlaufpunkt des Schiffes am 28. März52 bildete Piräus. Einen tag später hielt es im golf von Smyrna. Erzherzog Carl Ludwig begab sich mit den Seinen ins hotel huck. zu dieser zeit befand er sich nicht mehr bei bester gesundheit. aus diesem grunde verweilte die Familie längere zeit am selben orte. am nachmittag des 6. april erfolgte die abreise nach Piräus, und zwar mit dem Schiff „Saturno“, dann per Bahn weiter nach athen. Bereits am tag der ankunft, dem 7. april, kamen der griechische König, das Kronprinzenpaar und Prinz georg von griechenland zu Besuch ins hotel grande-Bretagne, das Domizil der erzherzoglichen Familie in athen. Carl Ludwig besuchte mit seiner gattin und den töchtern während seines aufenthaltes die königliche Familie, die akropolis, das olympieion, die Sammlungen der akropolis, ebenso die universität und die akademie der Wissenschaften. Da zu jener zeit die olympischen Spiele stattfanden, galt auch ihnen eine Visite. am 11. april erfolgte schließlich die abreise von athen nach Patras per Bahn,53 dann begab sich die erzherzogliche Familie an Bord des Dampfers „Delfino“. Das ziel Korfu erreichte die reisegesellschaft54 bereits einen tag später. Kaiserin Elisabeth, die zu jenem zeitpunkt auf der insel in ihrem Schloss achilleion weilte, lud das erzherzogliche Paar und dessen töchter zum Diner ein. am darauffolgenden tag speiste die Familie Carl Ludwig gleichfalls mit der Kaiserin und besichtigte dann den Schlossgarten sowie dessen terrassen. am 14. april verließ der „Delfino“ um vier uhr dreißig den hafen von Korfu, um mit seinen Passagieren die rückreise anzutreten, die sich bis zum Morgen des 15. april aufgrund des unruhigen Meeres sehr stürmisch gestaltete. Erst im Laufe jenes tages besserte sich das Wetter und schließlich konnte der Dampfer bei schöner, sonniger Witterung im hafen von Pola anlegen. hier erhielten Carl Ludwig und die Seinen noch Besuch vom rumänischen Königspaare. Von Pola fuhr die erzherzogliche Familie am Morgen des 17. april um fünf uhr dreißig, mittels Salonwagen der Bahn, nach Wien. zu ihrem Empfang hatten sich Erzherzog otto und dessen gemahlin Maria Josepha am Südbahnhof eingefunden.55 Damit endete die letzte große reise von Erzherzog Carl Ludwig,56 der nun bereits den Keim seiner todeskrankheit in sich trug.57
– 6 –
Das Leben ändert sich wieder
4.2 Die letzten Tage des Vaters Da sich das Befinden von Carl Ludwig am 18. april wieder gebessert hatte, stattete er seinem Bruder – Kaiser Franz Joseph i. – einen Besuch ab. Der Erzherzog hatte, um ganz sicher zu gehen, seinen hausarzt, regierungsrat Dr. rollet, kommen lassen, dieser betreute ihn bis zum 22. april. unterdessen nahm Carl Ludwig sein gewohntes Leben wieder auf, so besuchte er am 20. april das Stück „Der hüttenbesitzer“ im Burgtheater, und empfing tags darauf den neuen türkischen Botschafter nedim-Bey. am 22. april überreichte er seinem kaiserlichen Bruder ein geschenk; es handelte sich dabei um eine Perlmuttermuschel aus Jerusalem, die Darstellungen aus der zeit Jesu enthielt. Den 23. april verwendete er dazu, um eine abordnung aus tirol zu empfangen, die ihn bat an der tiroler Landesfeier teilzunehmen, die im Sommer stattfinden sollte. außerdem gewährte der Erzherzog dem Lloyd-Präsidenten, Freiherrn von Kalchberg, eine audienz, anschließend besuchte er noch im gebäude der gartenbaugesellschaft die Blumenausstellung. am 24. april begab sich Carl Ludwig mit seiner jüngsten tochter Elisabeth amalie in das „Österreichische Museum für Kunst und industrie“, um die dortige ausstellung zu besichtigen. am abend begleitete Maria annunziata ihren Vater ins Burgtheater, um gemeinsam mit ihm das Stück „Schach dem König“ anzusehen. in den späten abendstunden des 24. april brach die Krankheit schließlich aus, Fieber stellte sich ein, das die höhe von achtunddreißig grad überstieg. aus diesem grund zog Erzherzogin Marie therese noch Freiherrn Dr. von Widerhofer hinzu, der nun gemeinsam mit Dr. rollet für die ärztliche Versorgung verantwortlich zeichnete.58 Bei Dr. hermann Freiherrn von Widerhofer handelte es sich um den Leibarzt von Kaiser Franz Joseph i.59 nach dem 1. Mai beteiligte sich an der Behandlung des Patienten auch Dr. neusser,60 seines zeichens universitätsprofessor in Wien.61 am 18. Mai trat eine weitere Verschlechterung im Befinden des Kranken ein. Die Verbreitung dieser Botschaft führte zur ansammlung einer Menschenmenge vor dem Palais. Kaiser Franz Joseph i. kam am Vormittag, um seinen kranken Bruder zu besuchen, die Kaiserin selbst dann am nachmittag. am Krankenbett weilten nun die Söhne otto und Ferdinand Carl, ersterer mit gemahlin Maria Josepha, die tochter Margarethe Sophie herzogin von Württemberg62 (die trauung mit herzog albrecht von Württemberg hatte am 24. Jänner 189363 stattgefunden)64 sowie die gemahlin des erkrankten Erzherzogs, Marie therese, ebenso die beiden töchter Maria annunziata und Elisabeth – 0 –
testament und großjährigkeit
amalie.65 Lediglich Franz Ferdinand, der am 17. Mai eine Depesche erhalten hatte, fehlte. Er befand sich aber bereits auf dem Weg nach Wien, und zwar per Extrazug.66 als sich das Befinden von Erzherzog Carl Ludwig weiter verschlechterte, empfing er die Sterbesakramente.67 Kaiser Franz Joseph i., unterrichtet vom schlechten gesundheitszustand seines Bruders, suchte in der nacht vom 18. auf den 19. Mai um halb zwei uhr früh dessen Palais in der Favoritenstraße auf, verweilte bis halb fünf uhr früh am Krankenlager und begab sich dann in die hofburg.68 obwohl die Ärzte die Situation als nicht unmittelbar bedrohlich bezeichnet hatten,69 schlug das herz des Erzherzogs schon sehr schwach. Der tod trat um halb sieben uhr am Morgen des 19. Mai 1896 ein.70 Marie therese reiste daraufhin Franz Ferdinand bis nach St. Pölten entgegen, um ihn vom tode seines Vaters zu unterrichten.71 Maria annunziata und Margarethe Sophie von Württemberg erwarteten ihrerseits Franz Ferdinand am Westbahnhof. Die Beisetzung von Erzherzog Carl Ludwig erfolgte am 24. Mai in der Kapuzinergruft.72 nun hat sich aber durch den tod von Carl Ludwig eine neue Situation ergeben, die es zu erläutern gilt, wozu aber ein kurzer rückblick gemacht werden muss.73 Kronprinz rudolf (geb. am 21. 8. 1858 in Laxenburg, gest. am 30. 1. 1889 in Mayerling) hatte aus seiner Ehe mit Prinzessin Stephanie von Belgien (geb. am 21. 5. 1864 bei Brüssel, gest. am 23. 8. 1945 in Pannonhalma/ungarn) eine tochter – Elisabeth Marie (geb. am 2. 9. 1883 in Laxenburg, gest. am 22. 3. 1963 in Wien).74 Kaiser Franz Joseph i. verfügte aus diesem grunde über keinen männlichen Enkel.75 Deshalb ging die thronfolge nach dem tod von Kronprinz rudolf auf den Kaiserbruder Carl Ludwig über.76 nach dessen tod fiel das recht auf die thronfolge nun an Franz Ferdinand.77
4.3 Testament und Großjährigkeit in seinem testament hatte Carl Ludwig erklärt, dass sein Vermögen zu je sechs gleichen teilen an die Kinder Franz Ferdinand, otto, Ferdinand Carl, Margarethe Sophie, Maria annunziata und Elisabeth amalie fallen sollte, sofern er keine anderen Verfügungen getroffen habe.78 Er hatte aber ferner bestimmt, dass seine gemahlin Marie therese das ausschließliche Wohnrecht im Favoritenstraßenpalais, die gesamte Einrichtung und ebenso die vorhandenen Kunstschätze und Bilder bekommen sollte. Die Erzherzogin erhielt auch das Mitbewohnungsrecht in Villa Wartholz.79 Weiters kam Marie – 1 –
Das Leben ändert sich wieder
therese das recht zu, über den gesamten Schmuck während der Dauer ihrer Witwenschaft und bis zur Verehelichung der beiden töchter Maria annunziata und Elisabeth amalie zu bestimmen. Carl Ludwig erwähnte hierbei in seinem testament, dass seine tochter Margarethe Sophie anläßlich ihrer Vermählung Schmuck im Werte von 46.900 gulden erhalten habe. im Falle ihrer jeweiligen heirat sollten Maria annunziata und Elisabeth amalie Juwelen in der gleichen höhe der genannten Summe bekommen. Die auswahl des Schmucks blieb der Erzherzogin-Mutter vorbehalten. Seiner tochter Maria annunziata hinterließ er überdies das gebetbuch in drei Bänden mit schwarzem Einband „année spirituelle“, das er in Wien oft benutzt hatte.80 Die Erzherzogin verfasste daraufhin folgendes Schreiben:81 Empfangsbestätigung über die mir von dem obersthofmarschallamte Seiner k. und k. apostolischen Majestät z. z. 661 übermittelten abschrift des testaments weiland Seiner k. und k. hoheit des durchlauchtigsten herrn Erzherzog Carl Ludwig, ddo. Wartholz, 29. november 1892 samt nachtrag ohne Datum und des beigefügten Codicilles ddo. rottenstein, 22. März 1894. Wien, 29. Mai 1896 Erzherzogin Maria annunziata83
Franz Ferdinand kam nun endgültig in den Besitz von Schloss und gut abb. 9. Kopie des originaldokuments artstetten, über das er aber aufgrund einer Schenkungsurkunde vom 12. april 1889 bereits verfügen konnte. Seinem Sohn otto hatte Carl Ludwig die herrschaft Persenbeug einschließlich der Einrichtung vermacht. hier lag gleichfalls aufgrund einer urkunde vom 18. august 1886 eine Schenkung vor. Der jüngste Sohn, Ferdinand Carl, erbte den beweglichen und unbeweglichen Besitz von rottenstein und rosenstein.84 Somit ging der grundbesitz – wie gerade geschildert – im gesamten auf die drei Söhne über, die drei töchter fanden hierbei keine Erwähnung.85 insgesamt belief sich der Besitz 82
– 2 –
Der hofstaat
von Erzherzog Carl Ludwig auf einen aktivstand von 2,436.704 gulden, dem ein Passivstand von 1,780.140 gulden gegenüberstand.86 testamentarisch hatte Carl Ludwig an seinen Bruder Franz Joseph noch eine Bitte gerichtet. aufgrund dieser sollte er, gemeinsam mit Marie therese, die Mitvormundschaft über jene Kinder übernehmen, die zum zeitpunkt des ablebens ihres Vaters noch minderjährig wären.87 am 23. Mai 1896 erklärte Kaiser Franz Joseph i. sich bereit, dem Wunsch seines verstorbenen Bruders Folge leisten zu wollen.88 Dann aber sollte sich die Lage ändern,89 denn anwalt Dr. Kubarek riet dem Kaiser die beiden noch minderjährigen töchter des verstorbenen Erzherzogs, Maria annunziata und Elisabeth amalie, für großjährig erklären zu lassen.90 Kaiser Franz Joseph i. erklärte sich mit diesem Vorschlag – wie aus dem nachfolgenden text hervorgehen wird – einverstanden.91 ich finde die beiden töchter Meines verewigten Bruders Erzherzog Carl Ludwig, die Erzherzoginnen Maria annunziata und Elisabeth mit nachsicht des abganges des gesetzlichen Majorennitätsalters für großjährig zu erklären und verständige hiervon die Mutter derselben Frau Erzherzogin Marie therese. […] Lainz, 26. Mai 1896 Franz Joseph m.p.92
Bei Erzherzogin Elisabeth handelte es sich um Elisabeth amalie, die jüngste tochter von Erzherzog Carl Ludwig.93
4.4 Der Hofstaat Maria annunziata erhielt nun auch einen hofstaat, und zwar ernannte Kaiser Franz Joseph i. am 14. Dezember 1896 mittels handschreiben den geheimen rat Ladislaus graf Pejácsevich von Veröcze zu ihrem obersthofmeister.94 Er behielt diesen Posten bis zum Jahre 1900, wie aus dem nachstehenden Schreiben deutlich hervorgehen wird.95 Seine k. u. k. apostolische Majestät haben mit allerhöchstem handschreiben vom 12. l. Mts. den obersthofmeister ihrer k. u. k. hoheit der durchlauchtigsten Frau Erzherzogin Maria annunziata Ladislaus grafen Pejácsevich von Veröcze
– 3 –
Das Leben ändert sich wieder
über sein ansuchen unter anerkennung seiner mit treuer hingabe geleisteteten Dienste von diesem Posten zu entheben und an Stelle desselben den mit Wartegebür beurlaubten obersten Johann grafen nostitz-rieneck bei gleichzeitiger taxfreier Verleihung der Würde eines geheimen rathes zum obersthofmeister ihrer k. u. k. hoheit allergnädigst zu ernennen geruht. […] Wien, am 13. Jänner 190096
graf Johann nostitz-rieneck bekleidete diese Stelle auch noch im Jahre 1915.97 Für das Jahr 1916 liegen in Bezug auf einen obersthofmeister keine angaben vor.98 am 12. Jänner des Jahres 1917 ernannte Kaiser Karl i. in einem handschreiben den oberstleutnant des k. k. 5. Landwehr-ulanen regiments, Friedrich graf Wurmbrand-Stuppach, zum obersthofmeister von Erzherzogin Maria annunziata.99 Karl war seit dem ableben von Kaiser Franz Joseph i. am 21. november 1916 Kaiser von Österreich.100 in seiner Eigenschaft als obersthofmeister hatte graf Wurmbrand-Stuppach folgenden Eid zu leisten.101 Sie werden einen Eid zu gott dem allmächtigen schwören und bei ihrer Ehre und treue geloben, dem allerdurchlauchtigsten großmächtigsten Fürsten und herrn, herrn Karl dem Ersten, von gottes gnaden Kaiser von Österreich, Könige von Böhmen u.s.w. und apostolischem Könige von ungarn dieses namen dem Vierten, unserem allergnädigsten herrn getreu, gehorsam und gewärtig zu sein, Seiner kaiserlichen und königlich apostolischen Majestät Ehre, nutzen und Frommen zu betrachten und zu befördern, nachteil und Schaden aber nach ihrem besten Vermögen abzuwenden und davor zu warnen. und nachdem Seine Majestät ihnen das amt eines hofmeisters bei ihrer kaiserlichen und königlichen hoheit der durchlauchigsten Frau Erzherzogin Maria annunziata anvertraut haben, so werden Sie sich die durchlauchtigste Person ihrer kaiserlichen und königlichen hoheit auf das Beste angelegen sein lassen, ihr getreues und einziges augenmerk darauf haben, alle gefahr, allen Schaden, soviel an ihnen ist, abzuwenden und zeitlich davor zu warnen, nebstbei auch beflissen sein, daß in dem hofstaate ihrer kaiserlichen und königlichen hoheit und bei dem zugewiesenen Personale alle gute ordnung, zucht und Ehrbarkeit gehalten, der Dienst auf das Beste und Fleißigste verrichtet werde, und im übrigen alles das tun, was einem getreuen obersthofmeister obliegt und er von Dienst- und amtswegen schuldig ist, und Sie vor gott und gegen Seine Majestät werden verantworten können.
– 4 –
Der hofstaat
als geheimer rat aber werden Sie ihr schuldiges aufsehen auf den allerhöchsten Dienst tragen, die geheimnisse, die von Seiner Majestät oder jemand anderem, von allerhöchstderselben wegen, ihnen anvertraut werden, oder sonst an Sie gelangen mögen, bis in ihr grab verschwiegen halten, auch in allem, es betreffe das gemeinwesen oder Seiner Majestät oder allerhöchstdero Königreiche und Erbländer interesse, Vorrechte, Ehre, nutzen und Dienste, gesetze und ordnungen oder die Justiz und andere Sachen, allein jenes, was recht und billig ist, ehrbar, aufrichtig und ohne nebenansicht raten und dabei weder auf Freundschaft noch Feindschaft, gunst oder Schenkungen sehen, sondern alles tun und leisten, was einem geheimen rate Seiner kaiserlichen und königlich apostolischen Majestät bei Ehren- und Eidespflichten gebühret, und Sie als solcher es zu tun schuldig sind. alles getreu und ohne gefährde. nach vorstehender formel wurde von Sr. k. u. k. apostolischen Majestät am heutigen tage in anwesenheit des Ersten obersthofmeisters Fürsten Montenuovo, des oberstkämmerers grafen Lanckoronski und des Ministers des k. u. k. hauses und des aeussern grafen Czernin der neuernannte obersthofmeister ihrer k. u. k. hoheit der durchlauchtigsten Frau Erzherzogin Maria annunziata, oberstleutnant Friedrich graf Wurmbrand-Stuppach, in oben angegebener Eigenschaft sowie gleichzeitig als geheimer rat beeidigt. Die sacrosancten Worte wurden vom Minister des k. u. k. hauses und des aeussern vorgesprochen, die Eidesformel ist vom unterzeichneten verlesen worden. Wien, 31. Jänner 1917102
Maria annunziata verfügte auch über eine obersthofmeisterin, es handelte sich dabei um Franziska gräfin hoyos-Sprinzenstein, geb. gräfin zu herberstein.103 ihre Ernennung erfolgte am 10. Dezember 1906.104 im Jahre 1909 übernahm gräfin henriette Buquoy, geb. gräfin Cappy diese Funktion,105 vgl. dazu das nachstehende Schreiben.106 Seine k. u. k. apostolische Majestät haben mit allerhöchstem handschreiben vom 10. Jänner 1909 die obersthofmeisterin ihrer k. u. k. hoheit der durchl. Frau Erzherzogin Maria annunziata Franziska gräfin hoyos von ihrer Stelle allergnädigst zu entheben und ihr in anerkennung ihrer vorzüglichen Dienstleistung den Elisabeth-orden i. Klasse huldvollst zu verleihen geruht.
– 5 –
Das Leben ändert sich wieder
gleichzeitig geruhten Seine k. u. k. apost. Majestät die gräfin henriette Buquoy geborene gräfin Cappy zur obersthofmeisterin ihrer k. u. k. hoheit allergnädigst zu ernennen. […] Wien, am 11. Jänner 1909.107
Der damalige Kaiser hieß Franz Joseph i.108 Die gründe für die Enthebung der gräfin hoyos von ihrer Stelle als obersthofmeisterin konnte der Verfasser nicht eruieren.109 als hofdame von Maria annunziata fungierte von 1897–1915 irma Freiin von Puteani,110 sie verstarb im Jahre 1916.111 Die Stelle blieb nun unbesetzt, bis Maria gräfin Clary-aldringen sie 1918 übernahm.112 allerdings erfolgte noch im Jahre 1918 die Enthebung der gräfin von ihrer Position, die Ende März 1918 helene gräfin Eltz einnahm.113 Danach konnten in Bezug auf den hofstaat keine aufzeichnungen mehr ermittelt werden.114
4.5 Anmerkungen 1 B rook- S h e ph e r d: opfer von Sarajewo. S. 39. 2 Ebd. S. 45f. 3 Die letzten habsburger in augenzeugenberichten. hrsg. v. hans Fl e sc h- B ru n n i ng e n. Düsseldorf 1967. S. 209. 4 Sosnos ky: Erzherzog thronfolger. S. 18. 5 E i s e n m e ng e r: Franz Ferdinand. Seinem andenken gewidmet. S. 35. 6 Max Pol atsc h e k: Franz Ferdinand. Europas verlorene hoffnung. Wien/München 1989. S. 36. 7 E i s e n m e ng e r: Franz Ferdinand. Seinem andenken gewidmet. S. 35. 8 Pol atsc h e k: Europas verlorene hoffnung. S. 36. 9 E i s e n m e ng e r: Franz Ferdinand. Seinem andenken gewidmet. S. 35. 10 Pol atsc h e k: Europas verlorene hoffnung. S. 36. 11 Sosnos ky: Erzherzog thronfolger. S. 18. 12 nora Fürstin Fugg e r: im glanz der Kaiserzeit. zürich/Leipzig/Wien 1932. S. 313. 13 Sosnos ky: Erzherzog thronfolger. S. 18. 14 B rook- S h e ph e r d: opfer von Sarajewo. S. 78. 15 Pol atsc h e k: Europas verlorene hoffnung. S. 36–38. 16 Fugg e r: Kaiserzeit. S. 314. 17 Pol atsc h e k: Europas verlorene hoffnung. S. 36–38. 18 E i s e n m e ng e r: Franz Ferdinand. Seinem andenken gewidmet. S. 51. 19 Sosnos ky: Erzherzog thronfolger. S. 18. 20 E i s e n m e ng e r: Franz Ferdinand. Seinem andenken gewidmet. S. 51. 21 Fugg e r: Kaiserzeit. S. 313f.
– 6 –
anmerkungen
22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61
62 63
Sosnos ky: Erzherzog thronfolger. S. 18f. Fugg e r: Kaiserzeit. S. 314. Briefe Kaiser Franz Josephs an Elisabeth. hrsg. v. Nostitz- Ri e n ec k. Bd. 2. S. 117f. Gru be r: Erzherzog Carl Ludwig. S. 126. L i n dh e i m: Carl Ludwig. S. 323–325. Gru be r: Erzherzog Carl Ludwig. S. 127. L i n dh e i m: Carl Ludwig. S. 325. Gru be r: Erzherzog Carl Ludwig. S. 127. L i n dh e i m: Carl Ludwig. S. 326f. E i s e n m e ng e r: Franz Ferdinand. Seinem andenken gewidmet. S. 82. L i n dh e i m: Carl Ludwig. S. 327–330. Gru be r: Erzherzog Carl Ludwig. S. 127. L i n dh e i m: Carl Ludwig. S. 331f. Ebd. S. 336. Bildar. nB. 503.445 B. L i n dh e i m: Carl Ludwig. S. 336. anmerkung des Verfassers der arbeit. Ki szl i ng: Franz Ferdinand von Österreich-Este. S. 30. Pol atsc h e k: Europas verlorene hoffnung. S. 39. L i n dh e i m: Carl Ludwig. S. 336–339. Gru be r: Erzherzog Carl Ludwig. S. 128. L i n dh e i m: Carl Ludwig. S. 339–341. Gru be r: Erzherzog Carl Ludwig. S. 128. L i n dh e i m: Carl Ludwig. S. 341. Gru be r: Erzherzog Carl Ludwig. S. 129. L i n dh e i m: Carl Ludwig. S. 342f. Gru be r: Erzherzog Carl Ludwig. S. 129. L i n dh e i m: Carl Ludwig. S. 344–348. Gru be r: Erzherzog Carl Ludwig. S. 129. L i n dh e i m: Carl Ludwig. S. 349. Gru be r: Erzherzog Carl Ludwig. S. 129. L i n dh e i m: Carl Ludwig. S. 350f. Gru be r: Erzherzog Carl Ludwig. S. 130. L i n dh e i m: Carl Ludwig. S. 351f. Gru be r: Erzherzog Carl Ludwig. S. 131. Fugg e r: Kaiserzeit. S. 315. L i n dh e i m: Carl Ludwig. S. 353f. Egon Caesar Conte Corti, hans Sokol: Der alte Kaiser. Franz Josef i. vom Berliner Kongress bis zu seinem tode. graz/Wien/Köln 1955. S. 491. L i n dh e i m: Carl Ludwig. S. 354. Kaiser Franz Joseph i. und sein hof. Erinnerungen und Schilderungen aus den nachgelassenen Papieren eines persönlichen ratgebers. hrsg. und übersetzt v. Josef S c h n e i de r. Wien 1984. S. 133. L i n dh e i m: Carl Ludwig. S. 354–356. Re i f e n sc h e i d: Die habsburger. S. 343.
– –
Das Leben ändert sich wieder
64 65 66 67 68 69 70 71
hhSta. zeremoniell Protokoll 1893. za. Prot. 117. S. 358. L i n dh e i m: Carl Ludwig. S. 356. E i s e n m e ng e r: Franz Ferdinand. Seinem andenken gewidmet. S. 79. Gru be r: Erzherzog Carl Ludwig. S. 134. L i n dh e i m: Carl Ludwig. S. 356. Gru be r: Erzherzog Carl Ludwig. S. 134. L i n dh e i m: Carl Ludwig. S. 355f. roland Krug von Nidda: Der Weg nach Sarajewo. Franz Ferdinand. Wien/München/zürich 1964. S. 60. 72 Ki szl i ng: Franz Ferdinand von Österreich-Este. S. 31. 73 anmerkung des Verfassers der arbeit. 74 B r ewe r-War d: house of habsburg. S. 68. 75 B rook- S h e ph e r d: opfer von Sarajewo. S. 39. 76 reinhold Lor e n z: Kaiser Karl und der untergang der Donaumonarchie. graz/Wien/Köln 1959. S. 12f. 77 B rook- S h e ph e r d: Die opfer von Sarajewo. S. 85. 78 oMaa. 475 iii./B nr. 130–134 1895–1898; nr. 135 1896–1897. 79 Gru be r: Erzherzog Carl Ludwig. S. 141. 80 oMaa. 475 iii./B nr. 130–134 1895–1898; nr. 135 1896–1897. 81 anmerkung des Verfassers der arbeit. 82 oMaa. 475 iii./B nr. 130–134 1895–1898; nr. 135 1896–1897. 83 Die transkription der Empfangsbestätigung erfolgte durch den Verfasser der arbeit. 84 Gru be r: Erzherzog Carl Ludwig. S. 141. 85 anmerkung des Verfassers der arbeit. 86 Gru be r: Erzherzog Carl Ludwig. S. 140. 87 Ebd. S. 142. 88 oMa a. 475 iii./B nr. 130–134 1895–1898; nr. 135 1896–1897. 89 anmerkung des Verfassers der arbeit. 90 Gru be r: Erzherzog Carl Ludwig. S. 142. 91 anmerkung des Verfassers der arbeit. 92 oMa a. 475 iii./B nr. 130–134 1895–1898; nr. 135 1896–1897. 93 anmerkung des Verfassers der arbeit. 94 hhSta. admin. reg. F1/116. hofämter S. u. i. Majestät 1880–1918 u. d. Erzherzoge und Erzherzoginnen. 95 anmerkung des Verfassers der arbeit. 96 hhSta. admin. reg. F1/116. hofämter S. u. i. Majestät 1880–1918 u. d. Erzherzoge und Erzherzoginnen. 97 hof- und Staats- handbuch der Österreichisch-ungarischen Monarchie für das Jahr 1915. nach amtlichen Quellen zusammengefaßt. XLi. Jahrgang. Wien 1915. S. 38. 98 hof- und Staats- handbuch der Österreichisch-ungarischen Monarchie für das Jahr 1916. nach amtlichen Quellen zusammengefaßt. XLii. Jahrgang. Wien 1916. S. 39. 99 hhSta. admin. reg. F1/116. hofämter S. u. i. Majestät 1880–1918 u. d. Erzherzoge und Erzherzoginnen. 100 Corti, Sokol: Der alte Kaiser. S. 469f. 101 anmerkung des Verfassers der arbeit.
– –
anmerkungen
102 hhSta. admin. reg. F1/116. hofämter S. u. i. Majestät 1880–1918 u. d. Erzherzoge und Erzherzoginnen. 103 hof- und Staats- handbuch der Österreichisch-ungarischen Monarchie für das Jahr 1907. XXXiii. Jahrgang. nach amtlichen Quellen zusammengefaßt. Wien 1907. S. 39. 104 hhSta. admin. reg. F1/116. hofämter S. u. i. Majestät 1880–1918 u. d. Erzherzoge und Erzherzoginnen. 105 hof- und Staats- handbuch der Österreichisch-ungarischen Monarchie für das Jahr 1909. XXXV. Jahrgang. nach amtlichen Quellen zusammengefaßt. Wien 1909. S. 41. 106 anmerkung des Verfassers der arbeit. 107 hhSta. admin. reg. F1/116. hofämter S. u. i. Majestät 1880–1918 u. d. Erzherzoge und Erzherzoginnen. 108 Re i f e n sc h e i d: Die habsburger. S. 314. 109 anmerkung des Verfassers der arbeit. 110 Ste i e r: Erzherzogin. S. 290. 111 hhSta. admin. reg. F46/135. orden ab 1871. 112 Ste i e r: Erzherzogin. S. 290. 113 Exibiten Protokoll 1918. za. Prot. 151. Eintrag 4. april. (Keine Seitennummerierung vorhanden) 114 anmerkung des Verfassers der arbeit.
– –
5. noChM a L S Fr a nz FEr Di na n D
5.1 Die Krankheit bessert sich Den Sommer des Jahres 1896 verbrachte Franz Ferdinand auf seinem böhmischen Besitz Konopischt, dem Jagdhaus Lölling in Kärnten und in Eckartsau – ein ca. 70 km nördlich von Wien entfernt gelegenes Jagdschloss. im herbst begab er sich abermals auf reisen, diesmal nach Brioni,1 um einen möglichen rückfall der Krankheit zu vermeiden. Der Erzherzog reiste schließlich auch nach Meran und nahm auf Schloss rottenstein, einem anwesen seines Bruders Ferdinand Carl, aufenthalt.2 als der Wintereinbruch zu einem ortswechsel riet, suchte Franz Ferdinand auf anraten seines arztes, Dr. Victor Eisenmenger, und seines Kammerdieners,3 Franz Janaczek,4 ajaccio auf. Es handelte sich dabei um die hauptstadt der insel Korsika. hier begann er sich aber bald zu langweilen,5 denn die einzige Sehenswürdigkeit stellte das geburtshaus napoleons dar. Eine willkommene abwechslung hat deshalb der Besuch seiner beiden Schwestern Maria annunziata und Elisabeth amalie geboten, die gemeinsam mit ihrer Mutter Marie therese anreisten. aber auch die beiden Brüder otto und Ferdinand Carl kamen, um ihn zu besuchen, schließlich auch noch die herzogin von Parma – eine Schwester von Erzherzogin Marie therese – mit ihren töchtern.6 im Kreise seiner Familie lebte Franz Ferdinand wieder auf.7 Kaiser Franz Joseph i. teilte am 15. Jänner 1897 seiner gemahlin Elisabeth in einem Brief mit, dass Franz Ferdinand nicht mehr husten würde und die heiserkeit ebenfalls vorbei wäre. Über diese tatsache hatte der Bruder des thronfolgers, otto, den Kaiser informiert.8 als Marie therese im Jänner 18979 mit Miana und Elisabeth amalie nach Cannes abreiste,10 verließ auch Franz Ferdinand ajaccio, um sich zuerst nach algier11 und im März 1897 nach Cannes zu begeben.12 Er wollte auf diese Weise der bevorstehenden hitze in nordafrika ausweichen.13 Franz Ferdinand gelang es, aufgrund des ihm eigenen, eisernen Willens, seine Krankheit zu besiegen. nun ging er daran, sich sein persönliches glück zu erkämpfen.14
– 0 –
Seine Ehe
5.2 Seine Ehe ort und zeitpunkt des Kennenlernens von Franz Ferdinand15 und Sophie gräfin Chotek von Chotkowa und Wognin16 (geb. am l. 3. 1868 in Stuttgart)17 können heute nicht mehr festgestellt werden. Seit april 1894 gab es jedoch einen Briefwechsel. in einem dieser Briefe aus dem Jahre 1898 erwähnte der Erzherzog, dass sie einander nun schon seit sechs Jahren kennen würden – also bereits seit 1892. Möglicherweise trafen sie einander das erste Mal auf einem gut von Erzherzog Friedrich18 (geb. am 4. 6. 1856 in groß-Seelowitz/ Mähren, gest. am 30. 12. 1936 in ungarisch-altenburg/ungarn),19 in dessen haushalt Sophie bereits seit dem Jahre 1888 lebte. Sie versah die Stelle einer hofdame bei der gemahlin des Erzherzogs, isabella, ihrerseits eine geborene Prinzessin von Croy-Dülmen20 (geb. am 27. 2. 1856 in Dülmen, gest. am 5. 9. 1931 in Budapest).21 nachdem Erzherzog Franz Ferdinand nach Österreich zurückgekehrt war, begann er das erzherzogliche Paar sehr häufig in Preßburg zu besuchen. Seine Besuche galten aber in erster Linie gräfin Chotek und nicht, wie Friedrich und isabella annahmen, den töchtern des hauses.22 insgesamt hatte das Erzherzogspaar neun Kinder, acht töchter sowie einen Sohn,23 und zwar 1. Maria Christina, geb. am 17. Jänner 1879 in Krakau, gest. am 6. august 1962 in anholt24 2. Maria anna, geb. am 6. Jänner 1882 in Linz, gest. am 25. Februar 1940 in Lausanne25 3. Maria henriette, geb. am l0. Jänner 1883 in Preßburg, gest. am 2. September 1956 in Mariazell 4. natalie, geb. am 12. Jänner 1884 in Preßburg, gest. am 23. März 1898 in Preßburg 5. Stephanie, geb. am l. Mai 1886 in Preßburg, gest. am 29. august 1890 in ostende 6. gabriele, geb. am 14. September 1887 in Preßburg, gest. am 15. november 1954 in Budapest 7. isabelle Marie, geb. am 17. november 1888 in Preßburg, gest. am 6. Dezember 1973 in La tour de Peilz 8. Marie alice, geb. am 15. Jänner 1893 in Preßburg, gest. am l. Juli 1962 in halbthurn26 9. albrecht, geb. am 24. Juli 1897 in der Weilburg bei Baden, gest. am 23. Juli 1955 in Buenos aires.27 – 1 –
Nochmals Franz Ferdinand
Der getreue Vertraute von Franz Ferdinand, Franz Janaczek, übernahm die Vermittlung der Briefe, die zwischen Erzherzog Franz Ferdinand und Gräfin Chotek wechselten.28 Abgesehen von Janaczek gab es noch weitere Eingeweihte, etwa einige Schwestern von Sophie; Erzherzog Otto, ein Bruder von Franz Ferdinand, und sogar Erzherzogin Isabella. Diese bewahrte vorerst Stillschweigen, und zwar in dem Glauben, dass es sich bei der Angelegenheit lediglich um eine Liebelei handeln würde. Im November 1898 ereilte Isabella die Nachricht, dass Franz Ferdinand und Sophie einander wahre Liebe entgegenbrachten. Nun setzte die Erzherzogin alles daran, um ein rasches Ende dieser „Liaison“ herbeizuführen, denn es galt als undenkbar, dass der Thronfolger eine Gräfin und noch dazu Hofdame zu heiraten beabsichtigte.29 Natürlich erfuhr auch der Kaiser von den Absichten seines Neffen und zeigte sich nicht erfreut.30 Franz Ferdinand bat Kaiser Franz Joseph I. am 14. März 1899 in einer persönlichen Unterredung darum, Gräfin Chotek heiraten zu dürfen. Franz Joseph meinte, dieser Wunsch wäre nahezu unmöglich, da eine derartige Heirat nicht geheimgehalten werden könne. Weiters, so Kaiser Franz Joseph I., wären nur jene Kaiser eine morganatische Ehe eingegangen, die davor bereits eine eheliche Verbindung gehabt hätten.31 Franz Joseph äußerte auch seine Zweifel, ob eine Ehe dieser Art nicht negative Auswirkungen auf die Dynastie und letztlich die Monarchie haben könnte.32 Hierbei ist zu erwähnen, dass die von Erzherzog Franz Ferdinand gewünschte Vermählung mit Gräfin Chotek nicht ausschließlich als dessen reine Privatangelegenheit angesehen werden konnte. Es galt hier, dem Staatsrecht und dem habsburgischen Familienrecht Rechnung zu tragen.33 Letzteres enthielt die Bestimmung, dass jede Eheschließung der Genehmigung des Familienchefs bedürfe.34 Eine ebenbürtige Heirat konnte aber nur mit Angehörigen
• des Erzhauses • eines christlichen, gegenwärtig – oder ehemals – souveränen Hauses • jener fürstlichen Häuser, die nach Artikel XIV. der deutschen Bundesakte und dem Handschreiben von Kaiser Franz I., datiert im Jahre 1825, über das Recht der Ebenbürtigkeit verfügten, beispielsweise Auersperg, Esterházy, Metternich, Schwarzenberg geschlossen werden.35 Die Familie Chotek fand hierbei keine Erwähnung. Hinzu kam noch ein weiterer politischer Faktor, den es zu berücksichtigen galt. Dabei handelte es sich um das ungarische Staatsrecht, dem der Begriff – 82 –
Seine Ehe
„Ebenbürtigkeit“ fehlte.36 Demnach hätte Sophie zur Königin von ungarn gekrönt werden können,37 die weitere Folge wäre die thronberechtigung ihrer Kinder.38 all diese Punkte bewogen Franz Joseph dazu, seinen neffen vor eine Entscheidung zu stellen, diese lautete: Liebe oder thron.39 Der Kaiser wandte sich an Weihbischof Marschall um hilfe.40 godfried Marschall, in seiner Eigenschaft Weihbischof von Wien, kannte den thronfolger,41 er hatte ihn seinerzeit in religion unterrichtet.42 Marschall blieb in seinen Bemühungen sowohl bei Franz Ferdinand43 als auch bei Sophie erfolglos.44 Mit dieser intervention hatte der ehrgeizige Kirchenmann nicht nur die Freundschaft45 seines ehemaligen Schülers,46 sondern auch das Wohlwollen von dessen späterer gemahlin verwirkt.47 Marschall hatte gehofft, einmal die Position des Wiener Erzbischofs zu bekleiden, eine Würde, die er auch erhalten hätte. im entscheidenden augenblick erinnerten sich allerdings Sophie48 und Franz Ferdinand dann der Vorgangsweise von godfried Marschall49 und verstanden dessen Ernennung zum Fürsterzbischof zu verhindern. Erzherzogin Marie therese stand auf der Seite von Franz Ferdinand.50 Bereits im Jahre 1899 sprach sie mit Kaiser Franz Joseph i., um eine Eheerlaubnis für ihren Stiefsohn zu erwirken, ihre Bitte blieb aber ohne Erfolg.51 am 8. april 1900 wandte sich die Erzherzogin erneut an den Kaiser – diesmal erfolgreich – denn Franz Joseph erteilte die zustimmung zur heirat seines neffen. am 25. Juni 1900 empfing der Kaiser nun Franz Ferdinand in audienz, teilte ihm seine Erlaubnis mit, an die er aber nachstehende Bedingungen knüpfte.52 1. Die Verbindung von Erzherzog Franz Ferdinand mit Sophie gräfin Chotek von Chotkowa und Wognin werde als morganatische Ehe gelten, da die gräfin einer nichtebenbürtigen Familie entstamme,53 2. gräfin Chotek könnte niemals Erzherzogin, Kaiserin,54 auch nicht Königin von ungarn werden,55 3. gräfin Chotek und die Kinder aus dieser Ehe würden niemals über thronoder Erbfolgerechte verfügen.56 nachdem Franz Ferdinand diese Bedingungen akzeptiert hatte,57 setzte Franz Joseph die feierliche abgabe der Verzichtserklärung für den 28. Juni 1900 fest.58 an jenem tag fanden sich um zwölf uhr mittags59 Kaiser Franz Joseph l., Franz Ferdinand, alle großjährigen Erzherzoge, der Kardinal von Österreich,60 Dr. anton gruscha, der Primas von ungarn, Dr. Lorenz Schlauch, – 3 –
nochmals Franz Ferdinand
sowie sämtliche Minister der Monarchie ein.61 Der Kaiser erklärte allen anwesenden den grund der Versammlung, danach las der Minister des Äußeren, graf goluchowski, den text der renunziation vor.62 Wir, Erzherzog Franz Ferdinand Karl Ludwig Josef Maria von ÖsterreichEste, erklären es als unseren festen Willen und wohlerwogenen Entschluß, uns mit der hochgeborenen gräfin Sophie Maria Josefina albina Chotek von Chotkowa und Wognin, Dame des hochadeligen Sternkreuzordens und tochter des verstorbenen geheimen rates, Kämmerers und oberstabelmeisters Seiner Kaiserlich und Königlich apostolischen Majestät Bohuslav grafen Chotek von Chotkowa und Wognin und dessen gleichfalls in gott ruhender gemahlin gräfin Wilhelmine, geborene gräfin Kinsky zu Wchinitz und tettau, Sternkreuzordens- und Palastdame, ehelich zu verbinden. zu dieser ehelichen Verbindung haben wir in Beobachtung der seit alters her in dem durchlauchtigsten Erzhaus bestehenden observanz und der Bestimmungen der uns bindenden hausgesetze die Einwilligung Seiner Kaiserlich und Königlich apostolischen Majestät, des glorreich regierenden Kaisers und Königs Franz Joseph i. unseres erhabenen oheims, als des durchlauchtigsten obersten hauptes des gesamten Erzhauses, erbeten und eingeholt und haben Se. Majestät geruht, uns dieselbe als einen neuen Beweis allerhöchstihrer gnädigen und wohlwollenden gesinnung zu erteilen. Bevor wir aber zur Schließung des ehelichen Bundes schreiten, fühlen wir uns veranlaßt, unter Berufung auf die obenerwähnten hausgesetze des durchlauchtigsten Erzhauses, deren Bestimmungen wir noch ganz besonders im hinblick auf die gegenwärtige von uns einzugehende Ehe vollinhaltlich anerkennen und als bindend erklären, festzustellen, daß unsere Ehe mit gräfin Sophie Chotek nicht eine ebenbürtige, sondern eine morganatische Ehe ist und als solche für jetzt und alle zeiten anzusehen ist, demzufolge weder unserer Frau gemahlin noch den mit gottes Segen aus dieser Ehe zu erhoffenden Kindern und deren nachkommen jene rechte, Ehren, titel, Wappen, Vorzüge etc. zustehen und von denselben beansprucht werden können und sollen, die den ebenbürtigen gemahlinnen und den aus ebenbürtiger Ehe stammenden nachkommen der herren Erzherzoge zukommen. insbesondere erkennen und erklären wir aber noch ausdrücklich, daß unseren aus obenerwähnter Ehe stammenden Kindern und deren nachkommen, nachdem dieselben nicht Mitglieder des allerhöchsten Erzhauses sind, ein recht auf die thronfolge in den im reichsrate vertretenen Königreichen und Ländern und somit auch im Sinne der gesetzartikel 1723, i und ii, in den Län-
– 4 –
Seine Ehe
dern der ungarischen Krone nicht zusteht und selbe von der thronfolge ausgeschlossen sind. Wir verpflichten uns mit unserem Worte, daß wir gegenwärtige Erklärung, deren Bedeutung und tragweite wir uns wohl bewußt sind, als für alle zeiten sowohl für uns wie für unsere Frau gemahlin und unsere aus dieser Ehe stammenden Kinder und deren nachkommen bindend anerkennen und daß wir niemals versuchen werden, diese unsere gegenwärtige Erklärung zu widerrufen oder etwas zu unternehmen, welches daraufhinzielen sollte, die bindende Kraft derselben zu schwächen oder aufzuheben. zur Bestätigung gegenwärtigen, in zwei Exemplaren auszustellender Erklärung haben wir diese urkunden eigenhändig gefertigt und mit unserem erzherzoglichen insiegel versehen lassen. gegeben zu Wien, am 28. Juni 190063
im anschluss daran unterschrieb Franz Ferdinand die urkunde.64 Marie therese hatte sich unterdessen mit ihren töchtern Maria annunziata und Elisabeth amalie nach ihrem Schloss reichstadt,65 gelegen in nordmähren,66 dem für die trauung vorgesehenen ort begeben, um die hochzeitsvorbereitungen zu arrangieren. Franz Ferdinand traf am 30. Juni um vierzehn uhr dreißig in reichstadt ein, wenig später Sophie. Für den abend hatte Erzherzogin Marie therese ein Familiendiner angesetzt. Die weiteren geschwister67 des thronfolgers – otto, Ferdinand Carl68 und die Schwester Margarethe Sophie69 – fehlten. Ebenso der Bruder von gräfin Chotek – Wolfgang. Sie würden auch an der hochzeit nicht teilnehmen, als Entschuldigung diente hierfür die hoftrauer, die infolge des ablebens von Josephine Fürstin von hohenzollern galt. ihr tod, der bereits am 19. Juni 1900 erfolgt war, bot obersthofmeister70 alfred Fürst Montenuovo71 die gelegenheit, in absprache mit Kaiser Franz Joseph i., eine zwölftägige hoftrauer anzuordnen, die am 23. Juni ihren anfang nehmen sollte.72 Die trauung von Franz Ferdinand und Sophie gräfin Chotek war für Samstag, den l. Juli 1900 um halb elf uhr73 in der Kapelle von Schloss reichstadt anberaumt worden.74 an der Spitze des hochzeitszuges schritt Erzherzog Franz Ferdinand, begleitet von Erzherzogin Marie therese,75 seiner Stiefmutter.76 ihnen folgten Maria annunziata77 und Elisabeth amalie,78 die beiden halbschwestern des thronfolgers,79 dann die Braut.80 an deren linker Seite ging ihr onkel, Karl graf Chotek,81 zugleich Chef des hauses Chotek, zu ihrer rechten schritt82 alois Erbprinz Löwenstein-Wertheim-rosenberg.83 anschließend kamen die Verwandten von Sophie.84 Es handelte sich dabei – 5 –
nochmals Franz Ferdinand
um ihre Schwestern und deren jeweilige Ehegatten.85 Den Schluss bildeten hofdame86 anna Freiin Malliard de Chatonnaye87 und Ladislaus graf Cavriani, seines zeichens obersthofmeister bei Erzherzogin Marie therese.88 Freiin Malliard de Chatonnaye bekleidete die Funktion einer hofdame bei Erzherzogin Marie therese.89 Von der kaiserlichen Familie nahm sonst niemand an der trauung teil.90 Kaiser Franz Joseph i. hatte ein Diadem91 und durch seinen außenminister, agenor graf goluchowski,92 ein telegramm geschickt. in diesem verlieh er gräfin Chotek taxfrei den erblichen Fürstenstand mit dem namen „hohenberg“ und das Prädikat „Fürstliche gnaden“.93 Wilhelm hikisch, der Dechant von reichstadt,94 zeichnete für die trauung, unterstützt von den Kapuzinermönchen andreas und Florian, verantwortlich.95 als trauzeuge für Franz Ferdinand fungierte dessen obersthofmeister96 Feldmarschallleutnant albert graf nostitz-rieneck.97 Die Stelle des trauzeugen von Sophie98 übernahm alois Erbprinz Löwenstein-Wertheim-rosenberg, verheiratet mit einer ihrer Cousinen mütterlicherseits,99 zugleich aber auch ein Cousin von Erzherzogin Marie therese.100 um halb zwölf uhr101 fand im Schloss eine tafel statt,102 bei der Franz Ferdinand in der Mitte der rechten Längsseite saß. Den Platz zu seiner rechten hatte Erzherzogin Maria annunziata eingenommen, den zur Linken seine nunmehrige Ehefrau Sophie, an deren linker Seite befand sich der Platz von Erzherzogin Elisabeth amalie. gegenüber von Franz Ferdinand präsidierte Erzherzogin Marie therese. Sie sprach auch ein dreifaches hoch auf das neuvermählte Paar aus,103 und zwar nach der dritten Speisenfolge.104 um vierzehn uhr reiste Franz Ferdinand mit seiner gemahlin105 ab, die hochzeitsreise führte nach Konopischt, dem böhmischen Besitz des Erzherzogs.106 Der thronfolger führte mit seiner gattin eine glückliche Ehe,107 aus der nachfolgende Kinder hervorgehen sollten:
• Sophie, geb. am 24. Juli 1901 in Konopischt,108 gest. am 1. november 1990 in Salzburg,109 • Maximilian, geb. am 28. September 1902 im Schloss Belvedere, gest. am 8. Jänner 1962 in Wien, • Ernst, geb. am 27. Mai 1904 in Konopischt, gest. am 5. März 1954 in graz. Schließlich kam im Jahre 1908 im Schloss Belvedere noch ein Knabe, allerdings tot, zur Welt.110 Franz Ferdinand und Sophie mussten das hofzeremo– 6 –
Seine Ehe
niell und die damit verbundene Etikette akzeptieren. Diese gestattete beispielsweise nicht, dass selbst auf einem Ball, als dessen Protektor Franz Ferdinand fungierte, Sophie an der Seite ihres gemahls erschien. aus diesem grunde zog sich das Paar von der gesellschaft zurück.111 rege Beziehungen unterhielten beide zu Maria annunziata, Elisabeth amalie und Marie therese.112 Der folgende Brief kann hierfür als Beweis angesehen werden:113 Sophienhütte, 23. September 1904 Liebste Mama, es ist mir eine besondere Freude, wenn ich Dir mit etwas dienen kann, und werde ich sofort den Befehl geben, daß mein Stall im inneren Belvedere Dir zur Verfügung gestellt werden soll. innigsten Dank für Deinen so lieben Brief. auch wir haben so bedauert, daß Du und die Schwestern nicht nach Eckartsau gekommen seid, aber es war ein Schandwetter. ihr hättet Euch nur verkühlt. Wir sind auch nicht mehr lange geblieben, und ich fuhr nach hause, um meine ganze Familie nach Chlumetz zu bringen, behufs Luftveränderung. gott sei Dank geht es allen sehr gut, Soph [seine Frau] wird dick und fett, Pinki [seine Tochter Sophie] ist zum Fressen herzig, Maxi ist ein gescheiter und köstlicher Bub, Ernstl ist so brav und wird eine Beauté. Du weißt nicht, liebe Mama, wie ich glücklich mit den Meinen bin und wie ich dem lieben gott nicht genug danken kann für all mein glück! und nach dem lieben gott; muß ich gleich Dir danken, da Du mir ja in allem zu meinem glück verholfen hast. Das Allergescheiteste, was ich je in meinem Leben gemacht habe, war, daß ich meine Soph geheiratet habe; sie ist für mich alles, meine Frau, meine ratgeberin, mein Doktor, mein Kamerad, mit einem Wort: mein ganzes glück. Jetzt nach vier Jahren lieben wir uns wie am ersten tag unserer Ehe, und nicht eine Sekunde war unser glück getrübt. und unsere Kinder! Sie machen meine ganze Wonne und meinen Stolz aus. Den ganzen tag sitze ich bei ihnen und bewundere sie, weil ich sie so lieb habe. und die abende zu hause, wenn ich meine zigarre rauche und zeitungen lese und Soph strickt: Die Kinder kugeln herum und werfen alles von den tischen herunter, das ist gar so köstlich und gemütlich! und Du, liebste Mama, warst die einzige, die mich nicht verlassen hat, wie es mir ganz schlecht gegangen ist; hast mir so zu meinem glück verholfen!
– –
nochmals Franz Ferdinand
Jetzt bin ich für einige tage hier in Windisch garsten auf gams[jagd]. hoffentlich geht es Dir gut und genießt Du recht Deinen aufenthalt in St. Jakob. Bitte, umarme die Schwestern von mir sehr zärtlich. ich küsse Dir innigst die hände und bin stets Dein Dich innigst liebender Sohn Franzel114
Schloss Belevedere fungierte als Wohnsitz von Franz Ferdinand115 und dessen Familie.116 Mit „auf gams“ bezeichnete Franz Ferdinand die Jagd auf gemsen,117 und „St. Jakob“ hieß das Jagdschloss von Erzherzogin Marie therese, gelegen in der Steiermark,118 und zwar in hall bei admont.119 Weiteren verwandtschaftlichen Kontakt pflegte das thronfolgerpaar noch mit Erzherzog Eugen. Eine Erweiterung des Kreises fand erst in späteren Jahren statt, als die Verwandten Württemberg Kontakte zu pflegen begannen. Die Schwester von Franz Ferdinand, Margarethe Sophie,120 hatte sich im Jahre 1893 mit herzog albrecht von Württemberg verheiratet.121 Für das genaue Datum der trauung siehe im Kapitel 4.2 anm. 63.122 abschließend sei noch erwähnt, dass Kaiser Franz Joseph i.123 Sophie am 8. Juni 1905 die anrede „Durchlaucht“ verlieh. am 4. oktober 1909124 erhob der Kaiser sie zur „herzogin von hohenberg“ und gestattete ihr das Prädikat „hoheit“ zu führen.125 Der tod des thronfolgerpaares wird noch im Kapitel 10.1 gesondert behandelt werden.126
5.3 Anmerkungen 1 B rook- S h e ph e r d: opfer von Sarajewo. S. 85–87. 2 Friedrich Weissensteiner: Franz Ferdinand. Der verhinderte herrscher. zum 70. Jahrestag von Sarajewo. Wien 1983. S. 110. 3 Ki szl i ng: Franz Ferdinand von Österreich-Este. S. 34. 4 Sosnos ky: Erzherzog thronfolger. S. 23. 5 We i ss e n ste i n e r: Der verhinderte herrscher. S. 110. 6 E i s e n m e ng e r: Franz Ferdinand. Seinem andenken gewidmet. S. 102. 7 Ki szl i ng: Franz Ferdinand von Österreich-Este. S. 35. 8 Briefe Kaiser Franz Josephs an Elisabeth. hrsg. v. Nostitz- Ri e n ec k. Bd. 2. S. 212. 9 Pol atsc h e k: Europas verlorene hoffnung. S. 50. 10 Briefe Kaiser Franz Josephs an Elisabeth. hrsg. v. Nostitz- Ri e n ec k. Bd. 2. S. 212. 11 Ki szl i ng: Franz Ferdinand von Österreich-Este. S. 35. 12 Pol atsc h e k: Europas verlorene hoffnung. S. 51.
– –
anmerkungen
13 We i ss e n ste i n e r: Der verhinderte herrscher. S. 111. 14 Lor e n z: Kaiser Karl. S. 24. 15 ulrich graf Arco -Z i n n e be rg: Erzherzog Franz Ferdinand und Sophie gräfin Chotek. in: thron oder Liebe. 90 Jahre hochzeit des thronfolgers. Marbach/Pöggstall 1990. (2. auflage). S. 14–30. S. 14. 16 Ni k itsc h- B ou l l e s: Vor dem Sturm. S. 26. 17 B r ewe r-War d: house of habsburg. S. 73. 18 Arco -Z i n n e be rg: Franz Ferdinand und Sophie Chotek. S. 14–16. 19 habsburger. hrsg. v. Haman n. S. 153. 20 B rook- S h e ph e r d: opfer von Sarajewo. S. 74ff. 21 habsburger. hrsg. v. Haman n. S. 172. 22 Ki szl i ng: Franz Ferdinand von Österreich-Este. S. 39. 23 habsburger. hrsg. v. Haman n. S. 172. 24 B r ewe r-War d: house of habsburg. S. 165. 25 habsburger. hrsg. v. Haman n. S. 303. 26 B r ewe r-War d: house of habsburg. S. 170. 27 habsburger. hrsg. v. Haman n. S. 47. 28 Ni k itsc h- B ou l l e s: Vor dem Sturm. S. 27. 29 Arco -Z i n n e be rg: Franz Ferdinand und Sophie Chotek. S. 20f. 30 Ki szl i ng: Franz Ferdinand von Österreich-Este. S. 39f. 31 Arco -Z i n n e be rg: Franz Ferdinand und Sophie Chotek. S. 22. 32 Ki szl i ng: Franz Ferdinand von Österreich-Este. S. 40. 33 We i ss e n ste i n e r: Der verhinderte herrscher. S. 129. 34 irmgard Christa Becker: Die Entwicklung der morganatischen Ehe. in: thron oder Liebe. 90 Jahre hochzeit des thronfolgers. Marbach/Pöggstall 1990. (2. auflage). S. 4–12. S. 10. 35 hhSta. zeremoniell Protokoll 1900. za. Prot. 124. (Keine Seitennummerierung vorhanden) 36 We i ss e n ste i n e r: Der verhinderte herrscher. S. 129. 37 Krug von Ni dda: Weg nach Sarajewo. S. 78. 38 B ec k e r: Morganatische Ehe. S. 10. 39 Krug von Ni dda: Weg nach Sarajewo. S. 78f. 40 Victor Nau man n: Profile. 30 Porträt-Skizzen aus den Jahren des Weltkrieges nach persönlichen Begegnungen. München/Leipzig 1925. S. 346. 41 Sosnos ky: Erzherzog thronfolger. S. 23. 42 Ebd. S. 4. 43 Nau man n: Profile. S. 346. 44 Krug von Ni dda: Weg nach Sarajewo. S. 82f. 45 Pol atsc h e k: Europas verlorene hoffnung. S. 60. 46 Krug von Ni dda: Weg nach Sarajewo. S. 81. 47 Ebd. S. 83. 48 Sosnos ky: Erzherzog thronfolger. S. 23. 49 Krug von Ni dda: Weg nach Sarajewo. S. 83. 50 Sosnos ky: Erzherzog thronfolger. S. 23. 51 Ki szl i ng: Franz Ferdinand von Österreich-Este. S. 41. 52 We i ss e n ste i n e r: Der verhinderte herrscher. S. 130. 53 hhSta. zeremoniell Protokoll 1900. za. Prot. 124. (Keine Seitennummerierung vorhanden)
– –
nochmals Franz Ferdinand
54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95
We i ss e n ste i n e r: Der verhinderte herrscher. S. 130. Ki szl i ng: Franz Ferdinand von Österreich-Este. S. 45. We i ss e n ste i n e r: Der verhinderte herrscher. S. 130. Krug von Ni dda: Weg nach Sarajewo. S. 84. We i ss e n ste i n e r: Der verhinderte herrscher. S. 131. Pol atsc h e k: Europas verlorene hoffnung. S. 70. Ki szl i ng: Franz Ferdinand von Österreich-Este. S. 45. We i ss e n ste i n e r: Der verhinderte herrscher. S. 132. Pol atsc h e k: Europas verlorene hoffnung. S. 70f. hhSta. zeremoniell Protokoll 1900. za. Prot. 124. (Keine Seitennummerierung vorhanden) Ki szl i ng: Franz Ferdinand von Österreich-Este. S. 45. We i ss e n ste i n e r: Der verhinderte herrscher. S. 135. Aic h e l bu rg: Franz Ferdinand und artstetten. S. 46. We i ss e n ste i n e r: Der verhinderte herrscher. S. 135f. Ebd. S. 131. Aic h e l bu rg: Franz Ferdinand und artstetten. S. 46. We i ss e n ste i n e r: Der verhinderte herrscher. S. 136. Ni k itsc h- B ou l l e s: Vor dem Sturm. S. 34. We i ss e n ste i n e r: Der verhinderte herrscher. S. 136. hhSta. zeremoniell Protokoll 1900. za. Prot. 124. (Keine Seitennummerierung vorhanden) Ni k itsc h- B ou l l e s: Vor dem Sturm. S. 26. M. graf Ketösy: habsburgische Mesalliancen und Liebesaffairen im 19. Jahrhundert. Leipzig 1900. (3. auflage). S. 172. Fred H e n n i ng s: Solange er lebt. aus dem Wien der Jahrhundertwende. Wien/München 1968. S. 75. Ketösy: habsburgische Mesalliancen. S. 172. Erich Fe ig l: zita. Kaiserin und Königin. Wien/München 1991. (5. auflage). S. 54. B rook- S h e ph e r d: opfer von Sarajewo. S. 116. Ketösy: habsburgische Mesalliancen. S. 172. We i ss e n ste i n e r: Der verhinderte herrscher. S. 137. Ketösy: habsburgische Mesalliancen. S. 172. We i ss e n ste i n e r: Der verhinderte herrscher. S. 136. Ketösy: habsburgische Mesalliancen. S. 172. We i ss e n ste i n e r: Der verhinderte herrscher. S. 136. Ketösy: habsburgische Mesalliancen. S. 172. hof- und Staats- handbuch der Österreichisch-ungarischen Monarchie für 1888. S. 62. hhSta. F1/116. hofämter S. u. i. Majestät 1880–1918 u. d. Erzherzoge und Erzherzoginnen. hof- und Staats- handbuch der Österreichisch-ungarischen Monarchie für 1900. Wien o. J. S. 37. H e n n i ng s: Solange er lebt. S. 75. B rook- S h e ph e r d: opfer von Sarajewo. S. 119. Corti, Sokol: Der alte Kaiser. S. 482. hhSta. zeremoniell Protokoll 1900. za. Prot. 124. (Keine Seitennummerierung vorhanden) We i ss e n ste i n e r: Der verhinderte herrscher. S. 136. Ketösy: habsburgische Mesalliancen. S. 172.
– 0 –
anmerkungen
96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126
Ki szl i ng: Franz Ferdinand von Österreich-Este. S. 46. Kü h n: Ehen zur linken hand. S. 373. Ketösy: habsburgische Mesalliancen. S. 172. Kü h n: Ehen zur linken hand. S. 373. We i ss e n ste i n e r: Der verhinderte herrscher. S. 136. hhSta. zeremoniell Protokoll 1900. za. Prot. 124. (Keine Seitennummerierung vorhanden) We i ss e n ste i n e r: Der verhinderte herrscher. S. 138. Ketösy: habsburgische Mesalliancen. S. 173. We i ss e n ste i n e r: Der verhinderte herrscher. S. 138. hhSta. zeremoniell Protokoll 1900. za. Prot. 124. (Keine Seitennummerierung vorhanden) Kü h n: Ehen zur linken hand. S. 373. Pol atsc h e k: Europas verlorene hoffnung. S. 74. Aic h e l bu rg: Franz Ferdinand und artstetten. S. 46. B r ewe r-War d: house of habsburg. S. 73. Aic h e l bu rg: Franz Ferdinand und artstetten. S. 46. Kü h n: Ehen zur linken hand. S. 374f. Ni k itsc h- B ou l l e s: Vor dem Sturm. S. 33. anmerkung des Verfassers der arbeit. habsburger in augenzeugenberichten. hrsg. v. Fl e sc h- B ru n n i ng e n. S. 213f. Sigrid Maria Größi ng: amor im hause habsburg. Eine Chronique scandaleuse. Wien 1990. S. 291. Kü h n: Ehen zur linken hand. S. 374. habsburger in augenzeugenberichten. hrsg. v. Fl e sc h- B ru n n i ng e n. S. 213f. hans Karl Z e ssn e r- S p itz e n be rg: Kaiser Karl. aus dem nachlaß. hrsg. v. Erich Thann e r. Salzburg 1953. S. 45. Wiener Salonblatt. internationale gesellschaftsrevue. 59. Jahrgang. nr. 23. 11. november 1928. S. 2. Kü h n: Ehen zur linken hand. S. 375. Aic h e l bu rg: Franz Ferdinand und artstetten. S. 46. anmerkung des Verfassers der arbeit. Ki szl i ng: Franz Ferdinand von Österreich-Este. S. 58. hhSta. admin. reg. F1/82. Verstorbene Erzherzoge 1870–79; ab 1880 a–F, Erzherzoginnen 1850–79. Ki szl i ng: Franz Ferdinand von Österreich-Este. S. 58. anmerkung des Verfassers der arbeit.
– 1 –
6. Ei n E u ngLÜCK LiChE V Er LoBu ng
6.1 Heiratspläne nachdem die Vermählung von Erzherzog Franz Ferdinand im letzten Kapitel ausführlich besprochen worden ist, gilt es nun die heiratspläne von Maria annunziata näher zu betrachten.1 Die Mutter von Maria annunziata, Marie therese2 (für ihre Daten siehe im Kapitel 12. 2. anm. 71),3 hatte eine Schwester, Marie José,4 geb. am 19. März 1857 in Bronnbach.5 (Für ihr Sterbedatum siehe im Kapitel 12.2 anm. 68).6 Marie José, seit dem 29. april 1874 die gattin von herzog Carl theodor in Bayern7 (geb. am 9. 8. 1839 in Possenhofen, gest. am 30. 11. 1909 in Kreuth),8 hätte gerne eine Verbindung ihrer nichte Maria annunziata mit dem neffen ihres gemahls – Siegfried,9 geb. am 10. Juli 1876 in Bamberg10 – gesehen.11 Bei Maria annunziata und Siegfried hat es sich um eine Verwandtschaft gehandelt,12 und zwar um Cousin und Cousine zweiten grades, dies gilt es anhand eines vereinfachten Stammbaumes nun zu erläutern.13 König Max i. von Bayern ∞ Karoline von Baden14 Sophie ∞ Erzherzog Franz Karl von Österreich15
Ludowika ∞ herzog Max in Bayern16
Erzherzog Carl Ludwig von Österreich ∞ Marie therese Prinzessin von Portugal
herzog Max Emanuel in Bayern ∞ amalie Prinzessin von Sachsen-Coburg-gotha
Maria annunziata17
Siegfried 18
– 2 –
Familie und Werdegang von herzog Siegfried in Bayern
6.2 Familie und Werdegang von Herzog Siegfried in Bayern Das Leben von Siegfried bis zu dessen Verlobung soll nun kurz dargestellt werden.19 Die Eltern von Siegfried, Max Emanuel herzog in Bayern, geb. am 7. Dezember 1849 in München20 und amalie Prinzessin von Sachsen-Coburg-gotha, geb. am 23. oktober 1848 in Coburg21 als tochter von august Ludwig Prinz von Sachsen-Coburg-gotha, herzog zu Sachsen (geb. am 13. 6. 1818 in Wien, gest. am 26. 7. 1881 in Ebenthal) und dessen gemahlin Clementine (geb. am 3. 6. 1817 in neuilly als Prinzessin von Frankreich, verst. am 16. 2. 1907 in Wien),22 vermählten sich am 20. September 187523 auf dem ungarischen Schlosse Ebenthal.24 neben Siegfried, geb. 187625 (für sein genaues geburtsdatum siehe in diesem Kapitel anm. 10),26 hatte das Paar noch die Söhne Christoph (geb. am 22. 4. 1879 in Biederstein) und Luitpold (geb. am 30. 6. 1890 in Biederstein).27 Max Emanuel lebte mit den Seinen in Schloss Biederstein am Englischen garten, dies trug der Familie den namen „Biedersteiner“ ein.28 Schloss Biederstein hatte sich vormals im Besitze von herzogin Ludovika in Bayern befunden.29 (Die herzogin war am 30. 8. 1808 in München als Prinzessin von Bayern zur Welt gekommen und verstarb am 26. 1. 1892 in München).30 Davor hatte es der Mutter von Ludovika gehört, und zwar handelte es sich dabei um Königin Karoline31 (geb. am 13. 7. 1776 in Karlsruhe als Prinzessin von Baden).32 Deren gemahl hieß Max Joseph33 (geb. am 27. 5. 1756 in Mannheim, gest. am 12./13. 10. 1825 im Schloss nymphenburg). Von 1799 bis 1805 regierte Max Joseph als Kurfürst, von 1806 bis 1825 als König Max Joseph i. von Bayern.34 Er hatte das Schloss von dessen vorherigem Besitzer, Stephan Freiherr von Stengel, um 18.000 gulden erworben und seiner gattin am 30. Jänner 1804 geschenkt.35 als Königin Karoline am 13. november 1841 in München verstarb,36 erbte ihre tochter Ludovika infolge des testaments Schloss Biederstein.37 herzogin Ludovika gab am 30. Dezember 1876 den Besitz Biederstein an ihren Sohn Max Emanuel weiter.38 Dieser, elegant von gestalt und gut im Sattel,39 hatte eine militärische Laufbahn eingeschlagen, in deren Verlauf er von 1865 bis 1875 zuerst als Leutnant und dann als oberleutnant im dritten Chevauleger-regiment fungierte. Er nahm am Krieg von 1866 teil,40 als Bayern auf österreichischer Seite gegen Preußen zog,41 ebenso an jenem von 187042 – dem Deutsch-Französischen Krieg.43 im Jahre 1875 folgte seine Ernennung zum rittmeister, Dienst versah er nun beim 1. ulanenregiment in Bamberg. 1884 avancierte Max Emanuel zum generalmajor, 1889 zum generalleutnant und44 schließlich zum Befehlshaber der reitschule45 in München.46 – 3 –
Eine unglückliche Verlobung
Die Leidenschaft für Pferde und das reiten sollte Siegfried von seiner Familie übernehmen.47 Die größe von Max Emanuel hatte er im Jahre 189248 im alter von sechzehn Jahren,49 geboren 1876,50 beinahe erreicht.51 am 12. Juni 189352 um sieben uhr fünfzehn verstarb herzog Max Emanuel53 (für sein geburtsdatum siehe in diesem Kapitel anm. 20)54 im Feldafinger hotel Strauch, in dem er mit seiner gattin amalie aufenthalt genommen hatte.55 Den grund für den plötzlichen tod des herzogs bildete eine durch ein Magengeschwür ausgelöste Darmblutung.56 Die nunmehr verwitwete herzogin, durch den tod ihres gemahls völlig gebrochen, hat unglücklich gemeint:57 „Er ist weggegangen und hat mich nicht mitgenommen.“58 Diesen Schlag sollte amalie trotz der großen Bemühungen ihrer Söhne Siegfried und Christoph nie verwinden.59 als ein knappes Jahr später Siegfried Scharlach bekam,60 betreute ihn seine Mutter.61 Schließlich erkrankte die herzogin selbst, sie verlor viel Blut, die ruhrähnlichen Symptome ließen gleichfalls die Diagnose von Scharlach zu, die sich aber nicht bestätigen sollte.62 am 6. Mai 1894 starb amalie herzogin in Bayern63 (für ihr geburtsdatum siehe in diesem Kapitel anm. 21)64 an eitriger Bauchfellentzündung65 in Biederstein.66 Der Bruder des verstorbenen Max Emanuel, Karl theodor,67 sowie dessen gemahlin68 (für die Daten des herzogspaares siehe in diesem Kapitel die anm. 5 bis 8)69 versuchten den Waisenkindern die Eltern zu ersetzen.70 Das herzogliche Paar dachte sogar daran, die beiden Prinzen Christoph und Luitpold zu sich zu holen. Dagegen sprach sich aber die großmutter – Clementine von Coburg – aus, sie trat dafür ein, den Kindern die gewohnte umgebung, genauer gesagt ihr haus, zu erhalten. aus diesem grunde gab sie das Versprechen ab, jährlich selbst71 für mehrere Monate nach Biederstein zu kommen. Diesen Vorsatz hielt sie auch ein.72 Die hofdame der verstorbenen herzogin amalie,73 gräfin Maria Fugger-glött,74 verblieb nun im hause und als herzog Siegfried die Volljährigkeit75 mit achtzehn Jahren erlangte,76 erhielt er in Person von Max Freiherr von redwitz einen adjutanten.77 Dieser stand nun dem haushalt vor und entsprach damit dem Wunsch der verstorbenen herzogin, die dies noch zu Lebzeiten angeordnet hatte.78 Siegfried und dessen Bruder Christoph unterhielten mit den töchtern von herzog Carl theodor eine enge Freundschaft.79 Mit diesen drei Cousinen80 – Sophie (geb. am 22. 7. 1875 in Possenhofen, gest. am 4. 9. 1957 in Kreuth), Elisabeth (geb. am 25. 7. 1876 in Possenhofen, verst. am 23. 11. 1965 in Stuyrenberg)81 und Marie gabriele (geb. am 9. 10. 1878 in tegernsee, gest. am 24. 10. 1912 in Sorrent)82 – verbrachten sie in Possenhofen83 mit Kutschieren, rudern, Schwimmen, Segeln, dem Spiel von tennis und reiten84 fröhliche – 4 –
Familie und Werdegang von herzog Siegfried in Bayern
tage.85 Siegfried verstand sich besonders gut mit Elisabeth, deren witzige ideen ihm gefielen.86 Luitpold, der kleinste Bruder von Siegfried, hatte im gleichfalls jüngsten Sohn von Carl theodor, Franz Joseph87 (geb. am 23. 3. 1888 in tegernsee, verst. am 23. 9. 1912 in München),88 einen Spielgefährten gefunden.89 herzog Siegfried kümmerte sich auch um seine großmutter, wie aus nachstehender Bemerkung hervorgehen wird.90 am 28. Jänner des Jahres 189591 kam Siegfried aus München in Wien an und besuchte am folgenden tag um zehn uhr dreißig Kaiser Franz Joseph i. im Laufe des gesprächs erfuhr der Kaiser, dass Siegfried gemeinsam mit großmutter Clementine nach abbazia fahren werde. Franz Joseph bemerkte außerdem, dass der herzog zu einem sehr großen, eleganten Leutnant herangewachsen war.92 aus anlass des Besuches von Siegfried93 gab Kaiser Franz Joseph i.94 am Dienstag um achtzehn uhr im Stephan-appartement ein Diner, bei dem bayrische orden getragen werden mussten.95 Siegfried spielte auch im öffentlichen Leben eine rolle,96 er fungierte als großprior des St. georg-ordens und als reichsritter des St. hubertus-ordens,97 ebenso gehörte er dem historischen Verein von oberbayern an.98 Das interesse für den reitsport99 (vgl. dazu in diesem Kapitel auch anm. 47)100 machte sich nun bei Siegfried als Erbteil seines verstorbenen Vaters bemerkbar. Der herzog ließ die Seewiese von Biederstein in einen trainingsplatz mit Springhindernissen umwandeln. in riem, aber ebenso auf auswärtigen rennplätzen, hatte er sich bald einen namen gemacht. am 23. Juni 1899 nahm er101 in München an den reit- und Springturnieren teil102 und ging aus dem ersten rennen als Sieger hervor.103 Das zweite rennen im Jahre 1899 sollte ihm zum Verhängnis werden,104 denn in München-riem verunglückte der herzog auf der rennbahn. Bei einem hindernis überschlug sich sein Pferd, Siegfried wurde hochgeschleudert und fiel senkrecht auf den Kopf.105 Der nun Bewusstlose – zuerst schien es, er habe sich das genick gebrochen – musste von der Bahn getragen werden. neben einigen kleineren Verletzungen106 hatte er sich eine schwere gehirnerschütterung zugezogen.107 Er blieb mehrere tage ohne Bewusstsein und sollte weiters gehirnschäden zurückbehalten, die nicht mehr ausgeheilt werden konnten.108 Dieser unfall wird letztendlich sein Leben vollständig verändern,109 davon aber später. (Vgl. dazu in diesem Kapitel auch anm. 246). Wann sich dieser Sturz genau ereignet hat, ist nicht bekannt, da auch das Wiener Salonblatt hierzu über keine exakten angaben verfügt. Es muss aber noch im Juni 1899 gewesen sein, denn Marie Freiin von redwitz meinte – 5 –
Eine unglückliche Verlobung
hierzu in ihrem Buch „hofchronik“ (für das Vollzitat jenes titels vgl. das Literaturverzeichnis dieser arbeit):110 als man über das Befinden des Prinzen Siegfried beruhigter sein konnte, ging die herzogliche Familie nach Possenhofen. Er war wenigstens nicht mehr in Lebensgefahr, durfte aber niemanden sehen und man konnte nichts für ihn tun. Mein Bruder, sein adjutant, pflegte ihn tag und nacht und die Ärzte hofften, er würde ohne üble Folgen davonkommen. […] Erzherzogin Karl Ludwig war mit ihren beiden töchtern zu Besuch gekommen. […] anfang Juli sagte sich Prinz rupprecht zu Besuch an. […] noch matt und hager kam herzog Siegfried zu längerem aufenthalt nach Possenhofen. Die Ärzte waren mit seinem Befinden zufrieden, seine augen wirkten aber noch sehr sonderbar, er klagte auch darüber.111
herzog Siegfried ist in diesem text einmal als Prinz bezeichnet worden, dies hat jedoch keine Bedeutung. Der adjutant hieß Max Freiherr von redwitz. (Vgl. dazu in diesem Kapitel anm. 77). Bei Erzherzogin Karl Ludwig handelte es sich um Erzherzogin Marie therese und deren töchter Maria annunziata und Elisabeth amalie. Mit Prinz rupprecht ist Kronprinz rupprecht von Bayern (für seine Daten siehe in diesem Kapitel anm. 173) gemeint.112
6.3 Verlobung/Entlobung am Samstag, den 14. Juni 1902, um elf uhr vormittags, empfing nun Kaiser Franz Joseph i. herzog Siegfried in Bayern,113 der sich am tag zuvor mit seinem adjutanten rittmeister Freiherr von redwitz von München nach Wien begeben hatte,114 in besonderer audienz.115 Bei Erzherzogin Marie therese fand dann um dreizehn uhr aus anlass der Verlobung von Maria annunziata mit Siegfried eine tafel statt, an der das Verlobungspaar, Erzherzog otto mit gemahlin Erzherzogin Maria Josepha, Erzherzog Ferdinand Carl, Erzherzogin Elisabeth amalie, das herzogspaar von Braganza116 (dabei handelte es sich um den Bruder von Marie therese, Miguel, und dessen Frau therese, vgl. und siehe dazu vor allem für die Daten im Kapitel 12.1 die anm. 26 bis 28),117 außerdem noch rittmeister Freiherr von redwitz, obersthofmeisterin gräfin Schönfeld, obersthofmeister graf nostitz-rieneck, Kammervorsteher graf Cavriani sowie die hofdamen Baronin Malliard und Freiin von Puteani teilnahmen.118 graf nostitz-rieneck – 6 –
Verlobung/Entlobung
bekleidete das amt des obersthofmeisters bei Erzherzogin Maria annunziata (vgl. dazu auch im Kapitel 4.4 die anm. 96 und 97). Freiin von Puteani fungierte als hofdame von Miana (vgl. dazu im Kapitel 4.4 die anm. 110 und 111).119 Bereits am 14. Juni 1902120 verfasste Franz Joseph, wie aus der unterschrift des Briefes hervorgeht, folgendes Schreiben.121 Lieber graf goluchowski! nachdem Meine Frau nichte Erzherzogin Maria annunziata, tochter weiland Meines herrn Bruders Erzherzog Carl Ludwig, mit Meiner Bewilligung sich mit Seiner königlichen hoheit dem herzoge Siegfried in Bayern verlobt hat, beauftrage ich Sie das diesfalls Erforderliche innerhalb ihres Wirkungskreises zu veranlassen und mir ihre anträge zu unterbreiten. […] Franz Joseph122
agenor graf goluchowski bekleidete von 1895 bis 1906 das amt des außenministers der Österreichisch-ungarischen Monarchie.123 am Dienstag,124 den 17. Juni (das zeremoniell Protokoll für 1902 enthält am Mittwoch, den 18. Juni einen Eintrag, daher lässt dies natürlicherweise den Schluss zu, dass es sich bei dem Dienstag davor um den 17. Juni gehandelt hat)125 nahmen Erzherzogin Marie therese, ihre töchter Maria annunziata und Elisabeth amalie sowie herzog Siegfried in Bayern an einer Vorstellung in der Spanischen hofreitschule teil. um fünfzehn uhr suchten Marie therese, Miana und Siegfried das hofatelier adèle am graben auf, denn das Brautpaar sollte sich fotografieren lassen (s. abb. S. 98).126 am Mittwoch, den 18. Juni128 statteten Marie therese, Miana, Elisabeth amalie und Siegfried der großmutter des Letztgenannten, Clementine von Sachsen-Coburg-gotha129 (für ihre Daten siehe in diesem Kapitel anm. 22),130 vormittags auf Schloss Ebenthal einen Besuch ab und kehrten nachmittags nach Wien zurück.131 am 23. Juni 1902 wandte sich goluchowski nun mittels Brief an Kaiser Franz Joseph i.132 (vgl. dazu in diesem Kapitel anm. 122)133 und übersandte ihm außerdem einen Dispensantrag. Der Kaiser sollte diesen unterschrieben an ihn zurücksenden, er werde dann die Weiterleitung an den Papst durch den kaiserlichen Botschafter beim päpstlichen Stuhl veranlassen. Der Papst musste die Dispens zur Ehe erteilen, da es sich bei dem Brautpaar um Cousin und Cousine zweiten grades handelte.134 (Vgl. dazu auch in diesem Kapitel die anm. 14 bis 18).135 Weiters erklärte goluchowski, er beabsich– –
Eine unglückliche Verlobung
abb. 10. Verlobungsfoto von Erzherzogin Maria annunziata und herzog Siegfried in Bayern127
– –
Verlobung/Entlobung
tige nun hinsichtlich des Dispensantrages über den österreichischen geschäftsträger in München den bayerischen hof zu informieren. Letzterer könnte sodann – durch seinen gesandten beim Papst – dem heiligen Vater gleichfalls die Bitte um Dispens vortragen. goluchowski wies auch darauf hin, dass es sich bei der Eheschließung um die Verbindung einer Erzherzogin mit einem Prinzen aus der nebenlinie des hauses Wittelsbach handeln würde. Sowohl die Braut als auch der Bräutigam hätten jeweils einen Bevollmächtigten zu ernennen, dieser sollte dann die Verhandlungen führen und abschließen. Danach müssten Kaiser Franz Joseph i., der Prinzregent von Bayern und herzog Karl theodor in Bayern – in seiner Eigenschaft als Chef der herzöge in Bayern – diesen Vertrag genehmigen, bevor er unterschrieben werden könnte. goluchowski meinte ferner, er werde den österreichischen gesandten in Bayern, graf zichy, informieren, der die für diesen zweck notwendigen Schritte dann veranlassen könnte. zichy sollte sich ebenso darum kümmern zu erfahren, wen herzog Siegfried als Bevollmächtigten zu ernennen gedenke. Er, goluchowski, würde die Erzherzogin bitten, ihm jene Person zu nennen, die für sie die Verhandlungen führen werde. am Schluss erwähnte goluchowski noch, da die geplante Vermählung eine Erzherzogin betreffen würde, erachte er Wien sowohl für die unterredungen als auch für die unterzeichnung des Vertrages für geeignet.136 Daraufhin antwortete der Kaiser – wie aus der unterschrift des Briefes hervorgeht – auf folgende Weise:137 ich nehme den inhalt ihres Vertrages genehmigend zur Kenntnis und folgt das von Mir unterfertigte Schreiben an Seine heiligkeit den Papst zurück. Wien, am 25. Juni 1902. Franz Joseph138
als „Prinz-regent von Bayern“ fungierte Prinz Luitpold (geb. am 12. 3. 1821 in Würzburg, gest. am 12. 12. 1912 in München)139 Er leitete seit Juni 1886 die amtsgeschäfte für den kranken König Ludwig ii. von Bayern140 (geb. am 25. 8. 1845 in Schloss nymphenburg, gest. am 13. 6. 1886 im Starnberger See bei Schloss Berg).141 nach dem tode von Ludwig trat dessen Bruder otto142 (geb. am 27. 4. 1848 in München, gest. am 11. 10. 1916 auf Schloss Fürstenried)143 zwar nominell die nachfolge an, konnte aber aufgrund seines geistigen zustandes nicht regieren.144 Prinz Luitpold führte nun vom 13. Juni 1886 bis zum 12. Dezember 1912145 (für seine Daten siehe in diesem Kapitel anm. 139)146 die regierungssgeschäfte.147 – –
Eine unglückliche Verlobung
am Dienstag,148 den 24. Juni (dieses Datum ist infolge der rückrechnung sicher, da das Salonblatt vom 28. Juni 1902 wie üblich über die Ereignisse der vorgegangenen Woche berichtet hat (vgl. dazu in diesem Kapitel auch anm. 148)149 brach Marie therese mit Miana und Elisabeth amalie nach London auf, um ihre Mutter, herzogin adelheid von Braganza150 (für ihre Daten siehe im Kapitel 9.4 die anm. 74 und 75),151 in Cowes zu besuchen.152 Cowes befindet sich auf der insel Wight,153 auf der adelheid von Braganza gelebt hat. (Siehe dazu im Kapitel 9.4 die anm. 72 und 73).154 herzog Siegfried trat die Fahrt nach England gleichfalls an jenem Dienstag an, allerdings von München aus, dorthin hatte er sich am Samstag davor begeben.155 Der grund der Englandreise lag darin, dass Erzherzogin Marie therese ihrer Mutter, adelheid von Braganza, das Brautpaar vorstellen wollte.156 am 27. Juni teilte graf zichy aus München dem österreichischen außenminister mit157 (vgl. dazu auch in diesem Kapitel die anm. 132, 134 und 136),158 er habe mit Freiherrn von redwitz, dem persönlichen adjutanten von herzog Siegfried in Bayern, bereits Kontakt aufgenommen. redwitz habe sich sodann seinerseits an das bayerische außenministerium gewandt und gebeten, dass die Bitte um Dispens ohne Verzug in rom eingebracht werde. Weiters berichtete zichy, dass in Bezug auf den Bevollmächtigten von herzog Siegfried keine Entscheidung getroffen werden könne, denn der herzog wäre in England und beabsichtige erst wieder in vier Wochen in München einzutreffen. Freiherr von redwitz – so zichy weiter – wäre der ansicht, ihm werde das amt des Bevollmächtigten zufallen, da er über das Vertrauen des herzogs verfüge und zudem dessen Vermögen verwalte. aus rom, mit Datum 15. Juli 1902, lief im österreichischen außenamt ein Schreiben ein. in diesem hieß es, der Kardinal-Staatssekretär habe dem Papst den Dispensantrag159 (vgl. dazu in diesem Kapitel die anm. 134 und 138)160 vorgelegt. Der weitere inhalt enthielt die nachricht, die erbetene Dispens wäre bereits erteilt und am 9. des laufenden Monats161 (= Juli)162 übermittelt worden.163 am Samstag,164 den 12. Juli (das Datum lässt sich deshalb rückrechnen, da das Salonblatt vom 19. Juli 1902 wie üblich über die Ereignisse der vorgegangenen Woche berichtet hat)165 kamen Maria annunziata, ihre Mutter Marie therese, Elisabeth amalie und Siegfried mit dem orientexpress aus London in München am zentralbahnhof an. hier hatten sich die gemahlin von herzog Karl theodor,166 Marie José,167 der österreichische geschäftsträger graf zichy, einige herren der Botschaft und Freiherr von redwitz versammelt, um die ankommenden zu begrüßen. Miana nahm mit Mutter und Schwester – 100 –
Verlobung/Entlobung
aufenthalt im „hotel Kontinental“. Bereits um dreizehn uhr kam der Prinzregent zu Besuch.168 (gemeint ist Prinzregent Luitpold von Bayern, für seine Daten siehe in diesem Kapitel anm. 139).169 Samstag nachmittag nahmen Maria annunziata, Marie therese und Elisabeth amalie an einer tafel teil, die herzog Siegfried in Biederstein gab. am Sonntag wohnten die drei Erzherzoginnen in Biederstein der Messe bei und danach sahen sich Miana und ihre Mutter Schloss Biederstein, den zukünftigen Wohnort des Paares,170 – das im Spätherbst in Wien heiraten sollte –171 an. Sonntag, um vierzehn uhr bat der bayerische Prinzregent anlässlich des Besuches von Marie therese, Maria annunziata und Elisabeth amalie zu einer festlichen tafel, an der auch Prinz rupprecht, herzog Siegfried, der österreichische Beauftragte in München, graf zichy, mit gemahlin, die Begleitung der Erzherzoginnen sowie einige Mitglieder des hofstaates – insgesamt einundzwanzig Personen – teilnahmen.172 Mit „Prinz rupprecht“ ist Kronprinz rupprecht von Bayern (geb. am 18. 5. 1869 in München, gest. am 2. 8. 1955 in Schloss Leustetten/oberbayern) gemeint. rupprecht, der älteste Sohn des späteren bayerischen Königs Ludwig iii.173 (geb. am 7. 1. 1845 in München, verst. am 18. 10. 1921 in Sarvar/ ungarn),174 fungierte von 1921175 – dem todesjahr seines Vaters176 – bis zu seinem eigenen ableben im Jahre 1955 als Chef des hauses.177 am Montag,178 den 14. Juli (dieses Datum lässt sich errechnen, da das Salonblatt vom 19. Juli 1902 über die Vorkommnisse der vorgegangenen Woche berichtet hat)179 trafen neben dem Brautpaar180 auch Marie therese und Elisabeth amalie in Possenhofen ein,181 um das herzogliche Paar in Bayern zu besuchen. an der zu Ehren der drei Erzherzoginnen veranstalteten festlichen tafel nahmen auch Fürstin Margarethe Maria von thurn und taxis182 (geb. als Erzherzogin von Österreich am 6. 7. 1870 in alcsuth/ungarn, gest. am 2. 5. 1955 in regensburg) und deren gemahl183 Fürst albert184 (geb. am 8. 5. 1867 in regensburg, gest. am 27. 1. 1952 in regensburg) teil. Die hochzeit dieses Paares hatte am 15. Juli 1890 stattgefunden.185 am Dienstag,186 den 15. Juli (das Datum lässt sich errechnen, da das Salonblatt vom 19. Juli 1902 über die Ereignisse der vorgegangenen Woche berichtet hat)187 reisten Maria annunziata, deren Schwester Elisabeth amalie und die Mutter Marie therese, nachdem sie den Prinzregenten empfangen, sich von herzog Siegfried, herzog Christoph und der gemahlin von herzog Karl theodor am Bahnhof verabschiedet hatten, mit dem orientexpress am Vormittag ab und erreichten nachmittags Wien.188 am Sonntag,189 den 20. Juli (das Datum lässt sich errechnen, da das Salonblatt vom 26. Juli 1902 über die geschehnisse – 101 –
Eine unglückliche Verlobung
der vorgegangenen Woche berichtet hat)190 fuhr Maria annunziata mit ihrer Schwester Elisabeth amalie abends nach reichenau, kehrte mit ihr aber am Montag, und zwar am nachmittag wieder nach Wien zurück.191 um diese zeit traf im Wiener außenministerium ein Brief aus München, datiert am 20. Juli 1902, ein. in diesem hieß es, dass herzog Siegfried in Bayern nun Freiherrn von redwitz, seinen persönlichen adjutanten, damit betraut habe, den Ehevertrag abzuschließen.192 (Vgl. dazu in diesem Kapitel anm. 159).193 Freiherr von redwitz würde, so in besagtem Schreiben weiter, gerne wissen, wer in München als zuständiger Bevollmächtigter der Erzherzogin fungieren würde, um mit diesem Verbindung aufnehmen zu können. Letztlich enthielt der Brief noch die Bemerkung, dass der Vertrag nach deutschem gesetz zu verfassen wäre, aus diesem grunde käme wohl München als der geeignete ort der Vertragsunterzeichnung in Betracht.194 in jenen tagen kam die halbschwester von Miana, Margarethe Sophie195 (für ihre Daten siehe im Kapitel 12.2 anm. 66),196 nach Wien. Sie wollte die Braut fragen, ob sie mit ihrem Verlobten glücklich sei. Jene schien sich nicht ganz sicher zu sein, daraufhin meinte die Stiefschwester, sie müsse dann die Verlobung sofort lösen.197 Den grund für die zweifel von Maria annunziata198 bildete sicherlich die Veränderung der Persönlichkeit des herzogs. Diese hatte sich durch den schweren reitunfall199 (vgl. dazu in diesem Kapitel die anm. 104 bis 110)200 ergeben und machte sich jetzt zum ersten Mal bemerkbar.201 Erzherzogin Maria annunziata entschloss sich nun die Verlobung aufzulösen.202 Wann sie allerdings diesen Entschluss gefasst hatte, konnte nicht festgestellt werden, ebensowenig das genaue Datum der unterredung mit Margarethe Sophie.203 Erzherzogin Marie therese zeigte sich mit dem anliegen ihrer tochter einverstanden.204 Marie therese begab sich dann mit ihrer zweiten tochter Elisabeth amalie am Donnerstag,205 den 24. Juli (das Datum lässt sich errechnen, da das Salonblatt vom 26. Juli 1902 über die Vorkommnisse der vorgegangenen Woche berichtet hat)206 nach Schwarzau.207 nun galt es, Kaiser Franz Joseph i. von der beabsichtigten auflösung der Verlobung in Kenntnis zu setzen.208 Maria annunziata reiste am Dienstag,209 den 29. Juli (das Datum lässt sich deshalb ermitteln, da das Salonblatt vom 2. august 1902 über die gegebenheiten der vorgegangenen Woche berichtet hat)210 in Begleitung von obersthofmeister graf nostitz-rieneck und hofdame Baronin Puteani nach Bad ischl. Die gesellschaft traf am nachmittag ein, danach begab sich Miana zum Kaiser.211 Über die unterredung, die dann zwischen Kaiser Franz Joseph i. und seiner nichte Maria annunziata stattgefunden hat, liegen weder in Bezug auf den inhalt noch auf die Dauer – 102 –
Verlobung/Entlobung
unterlagen vor.212 noch am Dienstagabend fuhr die Erzherzogin mit ihrem gefolge nach gmunden und stieg im hotel Bellevue ab. am abend des darauffolgenden tages traf Maria annunziata wieder in Wien ein.213 in der Metropole der Österreichisch-ungarischen Monarchie verfasste Erzherzogin Maria annunziata einen abschiedsbrief an Siegfried, den sie ihm zukommen ließ. natürlich machte sich einige aufregung bemerkbar, lediglich herzogin Marie José in Bayern stand vollkommen auf der Seite ihrer nichte.214 am Montag,215 den 4. august216 fanden sich die Erzherzoginnen Marie therese, Maria annunziata und Elisabeth amalie am nachmittag in Laxenburg ein,217 um hier – und nicht wie ansonsten üblich in reichstadt – Sejour bis zum herbst zu nehmen. Damit leisteten die Erzherzoginnen einer Einladung von Kaiser Franz Joseph i. Folge.218 in der Wiener abendpost erschien am 7. august in Bezug auf die auflösung der Verlobung folgende nachricht:219 Wir sind zu der Verlautbarung ermächtigt, daß die Verlobung ihrer k. und k. hoheit der durchlauchtigsten Frau Erzherzogin Maria annunziata und Sr. Kön. hoheit des herzogs Siegfried in Bayern in beiderseitigem Einverständnis aufgelöst worden ist.220
am Montag,221 den 11. august (das Datum lässt sich ermitteln, da das Salonblatt vom 15. august 1902 über die Ereignisse der vorgegangenen Woche berichtet hat)222 kamen herzog Siegfried in Bayern und sein adjutant, Freiherr von redwitz, in Bad ischl an. tags darauf gewährte Kaiser Franz Joseph i. dann Siegfried eine audienz und am nachmittag folgte Letztgenannter der Einladung zum Familiendiner.223 noch am gleichen abend verließ der herzog den Kurort und fuhr nach Schladming. hier befand sich die herzoglich Coburgische Familie.224 am Mittwoch,225 den 13. august (das Datum lässt sich errechnen, da das Salonblatt vom 15. august 1902 über die Vorkommnisse der vorgegangenen Woche berichtet hat)226 begab sich Erzherzogin Marie therese am Vormittag nach Bad ischl.227 Über ihren Besuch in ischl, dessen grund und das genaue Datum ihrer rückkehr liegen keine unterlagen vor.228 herzog Siegfried verließ mit dem orientexpress am Sonntagnachmittag,229 den 24. august (das Datum lässt sich feststellen, da das Salonblatt vom 30. august 1902 über die gegebenheiten der vorgegangenen Woche berichtet hat)230 Schladming, um nach München zu fahren. am Dienstag stattete er der Familie seines onkels – Karl theodor in Bayern – in Possenhofen einen Besuch ab.231 – 103 –
Eine unglückliche Verlobung
als die Königin von Belgien,232 Marie henriette (geb. als Erzherzogin von Österreich am 23. 8. 1836 in Buda), in Spa am 19. September233 1902 verstarb, brach herzog Siegfried in Vertretung von herzog Karl theodor234 (für seine Daten siehe in diesem Kapitel anm. 8)235 in richtung Belgien auf. Mit ihm fuhren Prinzessin Elisabeth236 (für ihre Daten siehe in diesem Kapitel anm. 81)237 – seit 2. oktober 1900 die gemahlin des belgischen Prinzen albert (geb. am 8. 4. 1875 in Brüssel, gest. am 17. 2. 1934 in namur)238 und hofdame Freiin von redwitz. Siegfried erhielt in Würzburg durch Prinz albert die nachricht, er möge nach Bayern zurückreisen, denn König239 Leopold ii. (geb. am 9. 4. 1835 in Brüssel, verst. am 1. 12. 1909 in Laeken)240 habe an der trauerfeier nur die teilnahme jener Verwandten erbeten, die in Belgien ihren Wohnsitz hätten.241 Maria annunziata, Marie therese und Elisabeth amalie verlebten den Sommer 1902 in Laxenburg242 (vgl. dazu in diesem Kapitel die anm. 217 und 218)243 und kehrten erst im Dezember 1902 nach Wien zum Winteraufenthalt zurück.244
6.4 Das weitere Leben von Herzog Siegfried in Bayern Das Schicksal von herzog Siegfried sollte einen tragischen Verlauf nehmen.245 Die gehirnschäden, die er infolge des reitunfalles erlitten hatte246 (vgl. dazu in diesem Kapitel die anm. 104 bis 110)247, bewirkten eine Veränderung seines geisteszustandes.248 (Vgl. dazu in diesem Kapitel auch anm. 200).249 Dies zeigte sich später dadurch, dass er, der einsam in Schloss Biederstein lebte, tag und nacht vertauschte und unter Wahnvorstellungen litt. Da er ohne sachgerechte hilfe nicht mehr allein leben konnte,250 folgte im Jahr 1908 nach seiner Entmündigung251 die unterbringung im Privatsanatorium neufriedenheim.252 Dieses Sanatorium befand sich offensichtlich in der Fürstenriederstraße 155 in München.253 Da Siegfried den anweisungen der Ärzte Folge leistete, besserte sich sein zustand vorerst ein wenig. nun konnte er Verwandten Besuche abstatten oder ausflüge unternehmen. Mit der zeit kam dies immer seltener vor, schließlich umgab ihn fast vollkommene Stille.254 Welche Krankheit herzog Siegfried wirklich hatte und warum seine Entmündigung überhaupt vorgenommen worden war, konnte leider trotz allergenauester recherche in den Quellen des haus-, hof- und Staatsarchives sowie in der Literatur nicht ausfindig gemacht werden.255 Die akten, die sich in Bayern befunden haben und darüber aufschluss hätten geben – 104 –
Das weitere Leben von herzog Siegfried in Bayern
können, sind im zweiten Weltkrieg verbrannt.256 Ebenso verfügt die herzogliche Familie in Bayern über keine Briefe aus jener zeit.257 Siegfried lebte entweder im Sanatorium oder auf Schloss Biederstein. Das Schlossgut, das zweiundfünfzig tagwerke umfasste, sollte – so hatten tageszeitungen bereits im Jahre 1912 berichtet – verkauft werden. herzog Luitpold258 (für sein geburtsdatum siehe in diesem Kapitel anm. 27)259 hatte, bald nachdem er als Leutnant dem Königlich Bayerischen Ersten ulanenregiment Kaiser Wilhelm ii. beigetreten war, begonnen Baugrund und Wälder des ringberges aufzukaufen.260 auf diesem – oberhalb von rottach-Egern – wollte er sich eine Burg bauen lassen und nach deren Fertigstellung nur noch gelegentlich in Biederstein wohnen. aufgrund des Ersten Weltkrieges ergaben sich in Bezug auf den Verkauf von Biederstein Verzögerungen.261 Der gotha des Jahres 1918 nennt München als adresse von Siegfried und dessen Bruder Christoph262 (für das geburtsdatum jenes Bruders siehe in diesem Kapitel anm. 27).263 Die anschrift von herzog Luitpold im Jahr 1918 lautete hingegen Kreuth bei tegernsee.264 Diese Wohnanschriften der drei Brüder galten auch im Jahre 1919.265 Für das Jahr 1920 gab es laut gotha in Bezug auf die Wohnorte von Siegfried, Christoph und Luitpold ebenfalls keine Änderungen.266 im Jahre 1921 lebten Siegfried und Christoph in München, Luitpold in Kreuth bei tegernsee,267 ebenso in den Jahren 1922,268 1923269 und 1924.270 am 1. Jänner 1925 erhielt die Öffentlichkeit die nachricht, die drei Eigentümer von Biederstein wären sich über eine teilung einig geworden.271 im Jahre 1925 wohnten Siegfried, Christoph,272 seit dem 14. Mai 1924 mit anna Sibig (geb. am 18. 7. 1874 in ascholtzhausen bei Malensdorf ) verheiratet,273 und anna in München; Luitpold in Kreuth bei tegernsee.274 im april 1926 berichteten die zeitungen allerdings darüber, dass das trockengelegte gebiet des Sees für Bauzwecke verwendet werden sollte.275 1926 lebten Siegfried, Christoph und anna in München; Luitpold in Kreuth bei tegernsee,276 ebenso 1927.277 um das naturgebiet zu erhalten, erwarb die Stadtgemeinde München 1928 – nachdem sie sich seit 1913, immerhin fünfzehn Jahre lang, mit Biederstein beschäftigt hatte – zwölf tagwerke des Parks von Biederstein. Einen teil davon erhielt die Stadt unentgeltlich. aus finanziellen gründen konnte die Stadt nicht den gesamten Park erwerben. nur ein kleiner teil dieses gebietes, etwa eineinhalb tagwerke westlich der Biedersteiner Straße, sollte sodann verbaut werden.278 Der gotha von 1928 enthält bei Siegfried nur den hinweis München, bei Christoph und anna gab der gotha eine genaue adresse an, diese lautete – 105 –
Eine unglückliche Verlobung
München, Sternwartstraße 6.279 im Villenviertel von Bogenhausen hatte das Paar nun sein Domizil aufgeschlagen.280 Luitpold wohnte 1928 in Kreuth bei tegernsee.281 Eine Villenkolonie entstand um 1929 – nach dem Fällen von siebzig Bäumen – auch in jenem teil des Parks von Biederstein (vierzig tagwerke), den nicht die Stadt München erworben hatte. Das neue Schloss sollte als Pension für ausländer oder für ausstellungszwecke genutzt werden.282 im Jahre 1929 lebte Siegfried in München, Biederstein 1; Christoph mit seiner gemahlin anna in München, Sternwartstraße 6 und Luitpold in Kreuth bei tegernsee.283 Da das neue Schloss sich für die in anm. 282 erwähnten Verwendungsmöglichkeiten als ungeeignet erwiesen hatte, fanden am 25. und 26. September 1930 jeweils Versteigerungen der wichtigsten Einrichtungsgegenstände dieses Schlosses statt.284 1930 wohnte Siegfried in München, Biederstein 1; Christoph und anna hatten ihren Wohnsitz gleichfalls in München, Sternwartstraße 6 und Luitpold sein Domizil in Kreuth bei tegernsee.285 im Jahre 1931 galten ebenfalls, laut gotha für 1931, die zuvor erwähnten anschriften.286 Bei Siegfried, Christoph und dessen gemahlin anna behielten diese adressen auch im Jahr 1932 ihre gültigkeit, jene von Luitpold hingegen fehlte.287 Der gotha von 1933 verzeichnete für Siegfried wieder die anschrift München, Biederstein 1; die von Christoph und anna lautete damals München, Sternwartstraße 6. angaben über eine adresse von Luitpold lagen hingegen nicht vor.288 1934 folgte die Schleifung des neuen Schlosses.289 Dieses hatte Leo von Klenze für Königin Karoline290 (für ihre Daten siehe in diesem Kapitel die anm. 32 und 36)291 errichtet und 1829/1830 fertiggestellt.292 Laut gotha 1934 lebten Christoph und anna in München, Sternwartstraße 6; Siegfried in München, Biederstein 1.293 Bei dem Wohnsitz von Siegfried hat es sich wahrscheinlich um das alte Schloss von Biederstein gehandelt,294 das selbst noch im zweiten Weltkrieg bestehen sollte.295 Franz von thurn hatte es gebaut und im Jänner 1804 vollendet.296 (Vgl. dazu in diesem Kapitel auch die anm. 34 und 35).297 in Bezug auf eine Wohnadresse von Luitpold enthält der gotha von 1934 keine angaben.298 im Jahre 1935 wohnte Siegfried gleichfalls in München, Biederstein 1; Christoph und anna lebten ebenso in München, Sternwartstraße 6; bei Luitpold fehlte der hinweis auf seinen Wohnsitz.299 all diese vorher erwähnten angaben behielten ihre gültigkeit auch für die Jahre 1936300 und 1937.301 1938 bildete – so im gotha festgehalten – München-neufriedenheim den Wohnort von herzog Siegfried.302 So hieß das Sanatorium, in dem er 1908 – 106 –
Die heirat deranmerkungen Schwester Elisabeth amalie
aufenthalt genommen hatte. (Vgl. dazu in diesem Kapitel die anm. 252 und 253).303 Das Domizil von Christoph und anna befand sich 1938 in München, Sternwartstraße 6; jenes von Luitpold auf Schloss ringberg mit der Postanschrift rottach-Egern, oberbayern.304 Der gotha von 1939 wies die gleichen anschriften wie im Jahre 1938 auf,305 keine Änderung der adressen verzeichnete auch jener von 1940.306 auch im Jahre 1941 gab es laut gotha hinsichtlich der anschriften von Siegfried, Christoph, anna und Luitpold keine hinweise in Bezug auf Veränderung.307 1942 galten laut gotha folgende adressen: Siegfried München, neufriedenheim; Christoph und anna – München, Sternwartstraße 6; Luitpold Schloss ringberg Post rottach-Egern, oberbayern.308 Von 1943 bis 1945 fehlen jegliche aufzeichnungen über die Wohnsitze von Siegfried, der beiden Brüder und der Schwägerin.309 im zweiten Weltkrieg fiel das alte Schloss von Biederstein den Bomben zum opfer.310 Das genaue Datum der zerstörung ist nicht bekannt. Ebenso fehlen bis zum Jahre 1950 jegliche hinweise bezüglich der Wohnorte von Siegfried, Christoph, anna und Luitpold.311 Der gotha von 1951 vermerkte, dass Siegfried seinen Wohnsitz in München, Biedersteiner Straße 39 hatte.312 Wann er seinen aufenthalt dort genommen hatte, konnte nicht festgestellt werden.313 Christoph und anna wohnten in München, Sternwartstraße 6; Luitpold auf Schloss ringberg, Post rottach-Egern, oberbayern.314 herzog Siegfried in Bayern starb am 12. März 1952 in München,315 im sechsundsiebzigsten Lebensjahr.316 (Für sein geburtsdatum siehe in diesem Kapitel anm. 10). Seine todesursache konnte leider nicht ermittelt werden.317 Die gemahlin von Christoph, anna, geb. Sibig, verschied am 31. Dezember 1957318 in München.319 (Für ihr geburtsdatum siehe in diesem Kapitel anm. 273).320 Der nunmerige Witwer Christoph schloss am 10. Juli 1963 in München die augen für immer.321 (Für sein geburtsdatum siehe in diesem Kapitel anm. 27).322 Dr. phil. Luitpold herzog in Bayern verstarb am 16. Jänner 1973 in Wildbad Kreuth.323 (Für sein geburtsdatum siehe in diesem Kapitel anm. 27).324
6.5 Anmerkungen 1 anmerkung des Verfassers der arbeit. 2 gabriele P r asc h l- B ic h l e r: Das Familienalbum von Kaiser Karl und Kaiserin zita. Wien 1996. S. 50.
– 10 –
Eine unglückliche Verlobung
3 anmerkung des Verfassers der arbeit. 4 L i n dh e i m: Carl Ludwig. Beilage zu S. 142. 5 Briefe Kaiser Franz Josephs an Kaiserin Elisabeth. 1859–1898. hrsg. v. georg Nostitz- Ri en ec k. Bd. 1. Wien/München 1966. S. 453. 6 anmerkung des Verfassers der arbeit. 7 L i n dh e i m: Carl Ludwig. Beilage zu S. 142. 8 Kaiser Franz Joseph an Elisabeth. hrsg. v. Nostitz- Ri e n ec k. Bd. 1. S. 439. 9 Die Person, die dem Verfasser der arbeit jene Mitteilung gemacht hat, möchte anonym bleiben. Derselbe leistet diesem Wunsch naturgemäß Folge. 10 Wer ist’ s. Biographien von rund 15.000 lebenden zeitgenossen. angaben über herkunft, Familie, Lebenslauf, Veröffentlichungen und Werke, Lieblingsbeschäftigung, Parteiangehörigkeit, Mitglied bei gesellschaften, anschrift. andere Mitteilungen von allgemeinem interesse. Begr. und hrsg. v. hermann. a. L. D eg e n e r. Berlin 1928. (9. auflage). S. 10. 11 Die Person, die dem Verfasser der arbeit jene Mitteilung gemacht hat, möchte anonym bleiben. Derselbe leistet diesem Wunsch naturgemäß Folge. 12 hhSta. admin. reg. F1/198. Vermählungen. 13 anmerkung des Verfassers der arbeit. 14 R al l: Die Wittelsbacher. S. 315. 15 habsburger. hrsg. v. Haman n. S. 423. 16 Poh l, Voc e l ka: Eine europäische Familiengeschichte. hrsg. v. Vac ha. S. 503. 17 habsburger. hrsg. v. Haman n. S. 443. 18 R al l: Die Wittelsbacher. S. 407. 19 anmerkung des Verfassers der arbeit. 20 B r ewe r-War d: house of habsburg. S. 366. 21 Kaiser Franz Joseph an Elisabeth. hrsg. v. Nostitz- Ri e n ec k. Bd. 1. S. 461. 22 B r ewe r-War d: house of habsburg. S. 362. 23 Kaiser Franz Joseph an Elisabeth. hrsg. v. Nostitz- Ri e n ec k. Bd. 1. S. 461. 24 theodor Dombart: Biederstein. in: oberbayerisches archiv. hrsg. v. Historischen Vere i n von Obe r baye r n. Bd. 87. München 1965. S. 7–48. S. 36. 25 Marie Freiin von Re dwitz: hofchronik. 1888–1921. München 1924. S. 19. 26 anmerkung des Verfassers der arbeit. 27 Dom bart: Biederstein. S. 37. 28 Re dwitz: hofchronik. S. 19. 29 Dom bart: Biederstein. S. 36. 30 R al l: Die Wittelsbacher. S. 323. 31 theodor Dombart: Schloß Biederstein bei München. in: Das Bayerland. illustrierte Wochenschrift für Bayerns Land und Volk. hrsg. v. Josef We iß. 25. (Jubiläums-)Jahrgang nr. 16. 17. Jänner 1914. o. o. S. 317–319. S. 317f. 32 R al l: Die Wittelsbacher. S. 315. 33 Dom bart: Biederstein bei München. S. 317. 34 R al l: Die Wittelsbacher. S. 315. 35 Dom bart: Biederstein bei München. S. 317. 36 R al l: Die Wittelsbacher. S. 315. 37 Dom bart: Biederstein bei München. S. 318. 38 Dom bart: Biederstein. S. 36.
– 10 –
Die heirat deranmerkungen Schwester Elisabeth amalie
39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80
Re dwitz: hofchronik. S. 19. Dom bart: Biederstein. S. 36. Re i f e n sc h e i d: Die habsburger. S. 323. Dom bart: Biederstein. S. 36. Brigitte H a m a n n : Elisabeth. Kaiserin wider Willen. Wien/München 1981. (8. auflage). S. 295. Dom bart: Biederstein. S. 36. Re dwitz: hofchronik. S. 19. Dom bart: Biederstein. S. 36. hermann von Witzl e be n, ilka von Vignau: Die herzöge in Bayern. Von der Pfalz zum tegernsee. München 1976. S. 347. Kaiser Franz Joseph an Elisabeth. hrsg. v. Nostitz- Ri e n ec k. Bd. 1. S. 259f. anmerkung des Verfassers der arbeit. Dom bart: Biederstein. S. 37. Kaiser Franz Joseph an Elisabeth. hrsg. v. Nostitz- Ri e n ec k. Bd. 1. S. 260. Dom bart: Biederstein. S. 37. Re dwitz: hofchronik. S. 159. anmerkung des Verfassers der arbeit. richard Sexau: Fürst und arzt. Dr. med. herzog Carl theodor in Bayern. Schicksal zwischen Wittelsbach und habsburg. graz/Wien/Köln 1963. S. 378. Dom bart: Biederstein. S. 39. S e xau: Fürst und arzt. S. 379. Dom bart: Biederstein. S. 39. Re dwitz: hofchronik. S. 160. Ebd. S. 170. Dom bart: Biederstein. S. 39. Re dwitz: hofchronik. S. 170. Dom bart: Biederstein. S. 39. anmerkung des Verfassers der arbeit. Re dwitz: hofchronik. S. 170. Kaiser Franz Joseph an Elisabeth. hrsg. v. Nostitz- Ri e n ec k. Bd. 1. S. 441. S e xau: Fürst und arzt. S. 378f. Witzl e be n, Vignau: herzöge in Bayern. S. 347. anmerkung des Verfassers der arbeit. Witzl e be n, Vignau: herzöge in Bayern. S. 347. Re dwitz: hofchronik. S. 171. Witzl e be n, Vignau: herzöge in Bayern. S. 347. Re dwitz: hofchronik. S. 171. Dom bart: Biederstein. S. 38. Re dwitz: hofchronik. S. 171. Dom bart: Biederstein. S. 40. Witzl e be n, Vignau: herzöge in Bayern. S. 347. Re dwitz: hofchronik. S. 171. Witzl e be n, Vignau: herzöge in Bayern. S. 347. Re dwitz: hofchronik. S. 187.
– 10 –
Eine unglückliche Verlobung
81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121
Kaiser Franz Joseph an Elisabeth. hrsg. v. Nostitz- Ri e n ec k. Bd. 1. S. 460. R al l: Die Wittelsbacher. S. 368. Witzl e be n, Vignau: herzöge in Bayern. S. 347. Re dwitz: hofchronik. S. 187. Witzl e be n, Vignau: herzöge in Bayern. S. 347. Re dwitz: hofchronik. S. 188. Witzl e be n, Vignau: herzöge in Bayern. S. 347. Kaiser Franz Joseph an Elisabeth. hrsg. v. Nostitz- Ri e n ec k. Bd. 1. S. 461. Witzl e be n, Vignau: herzöge in Bayern. S. 347. anmerkung des Verfassers der arbeit. Briefe Kaiser Franz Josephs an Elisabeth. hrsg. v. Nostitz- Ri e n ec k. Bd. 2. S. 20. Ebd. S. 26. hhSta. zeremoniell Protokoll 1895. za. Prot. 119. (Keine Seitennummerierung vorhanden) Briefe Kaiser Franz Josephs an Elisabeth. hrsg. v. Nostitz- Ri e n ec k. Bd. 2. S. 26. hhSta. zeremoniell Protokoll 1895. za. Prot. 119. (Keine Seitennummerierung vorhanden) anmerkung des Verfassers der arbeit. Wer ist’ s. hrsg. v. D eg e n e r. S. 10. Dom bart: Biederstein. S. 8. Ebd. S. 40. anmerkung des Verfassers der arbeit. Dom bart: Biederstein. S. 40. S e xau: Fürst und arzt. S. 430. Dom bart: Biederstein. S. 40. Re dwitz: hofchronik. S. 270. Schriftliche Mitteilung von S. K. h. Prinz Ludwig von Baye r n vom 20. november 2003. Re dwitz: hofchronik. S. 270. Witzl e be n, Vignau: herzöge in Bayern. S. 348. Schriftliche Mitteilung von S. K. h. Prinz Ludwig von Baye r n vom 20. november 2003. Dom bart: Biederstein. S. 40. anmerkung des Verfassers der arbeit. Re dwitz: hofchronik. S. 270f. anmerkung des Verfassers der arbeit. hhSta. zeremoniell Protokoll 1902. za. Prot. 126. (Keine Seitennummerierung vorhanden) Wiener Salonblatt. Österr.- ungar. adelsorgan. XXXiii. Jahrgang. nr. 25. 21. Juni 1902. S. 4. hhSta. zeremoniell Protokoll 1902. za. Prot. 126. (Keine Seitennummerierung vorhanden) Wiener Salonblatt. XXXiii. Jahrgang. nr. 25. 21. Juni 1902. S. 4. anmerkung des Verfassers der arbeit. Wiener Salonblatt. XXXiii. Jahrgang. nr. 25. 21. Juni 1902. S. 4. anmerkung des Verfassers der arbeit. hhSta. admin. reg. F1/198. Vermählungen. anmerkung des Verfassers der arbeit.
– 110 –
Die heirat deranmerkungen Schwester Elisabeth amalie
122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161
hhSta. admin. reg. F1/198. Vermählungen. Poh l, Voc e l ka: Eine europäische Familiengeschichte. hrsg. v. Vac ha. S. 508. Wiener Salonblatt. XXXiii. Jahrgang. nr. 25. 21. Juni 1902. S. 4. anmerkung des Verfassers der arbeit. Dieser bezieht sich dazu auf das hhSta. zeremoniell Protokoll 1902. za. Prot. 126. (Keine Seitennummerierung vorhanden) Wiener Salonblatt. XXXiii. Jahrgang. nr. 25. 21. Juni 1902. S. 4. Bildar. nB. Pf. 29.558: D (8). hhSta. zeremoniell Protokoll 1902. za. Prot. 126. (Keine Seitennummerierung vorhanden) Wiener Salonblatt. XXXiii. Jahrgang. nr. 25. 21. Juni 1902. S. 4. anmerkung des Verfassers der arbeit. Wiener Salonblatt. XXXiii. Jahrgang. nr. 25. 21. Juni 1902. S. 4. hhSta. admin. reg. F1/198. Vermählungen. anmerkung des Verfassers der arbeit. hhSta. admin. reg. F1/198. Vermählungen. anmerkung des Verfassers der arbeit. hhSta. admin. reg. F1/198. Vermählungen. anmerkung des Verfassers der arbeit. hhSta. admin. reg. F1/198. Vermählungen. R al l: Die Wittelsbacher. S. 349. Martha S c had: Kaiserin Elisabeth und ihre töchter. Mit 239 abbildungen und Dokumenten. München 1997. S. 88. R al l: Die Wittelsbacher. S. 343. Haman n: Elisabeth. S. 429. R al l: Die Wittelsbacher. S. 343. Haman n: Elisabeth. S. 429. R al l: Die Wittelsbacher. S. 341. anmerkung des Verfassers der arbeit. R al l: Die Wittelsbacher. S. 341. Wiener Salonblatt. Österr.- ungar. adelsorgan. XXXiii. Jahrgang. nr. 26. 28. Juni 1902. S. 5. anmerkung des Verfassers der arbeit. Dieser bezieht sich auf das Wiener Salonblatt. XXXiii. Jahrgang. nr. 26. 28. Juni 1902. S. 5. Wiener Salonblatt. XXXiii. Jahrgang. nr. 26. 28. Juni 1902. S. 5. anmerkung des Verfassers der arbeit. Wiener Salonblatt. XXXiii. Jahrgang. nr. 26. 28. Juni 1902. S. 5. Bertelsmann hausatlas. hrsg. v. r. We r n dor f f , institut Bertelsmann. gütersloh 1965. S. 147. anmerkung des Verfassers der arbeit. Wiener Salonblatt. XXXiii. Jahrgang. nr. 26. 28. Juni 1902. S. 7. Wiener Salonblatt. XXXiii. Jahrgang. nr. 25. 21. Juni 1902. S. 5. hhSta. admin. reg. F1/198. Vermählungen. anmerkung des Verfassers der arbeit. hhSta. admin. reg. F1/198. Vermählungen. anmerkung des Verfassers der arbeit. hhSta. admin. reg. F1/198. Vermählungen.
– 111 –
Eine unglückliche Verlobung
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200
anmerkung des Verfassers der arbeit. hhSta. admin. reg. F1/198. Vermählungen. Wiener Salonblatt. Österr.- ungar. adelsorgan. XXXiii. Jahrgang. nr. 29. 19. Juli 1902. S. 4. anmerkung des Verfassers der arbeit. Dieser bezieht sich auf das Wiener Salonblatt. XXXiii. Jahrgang. nr. 29. 19. Juli 1902. S. 4. Wiener Salonblatt. XXXiii. Jahrgang. nr. 29. 19. Juli 1902. S. 4. Kaiser Franz Joseph an Elisabeth. hrsg. v. Nostitz- Ri e n ec k. Bd. 1. S. 460. Wiener Salonblatt. XXXiii. Jahrgang. nr. 29. 19. Juli 1902. S. 4. anmerkung des Verfassers der arbeit. Wiener Salonblatt. XXXiii. Jahrgang. nr. 29. 19. Juli 1902. S. 4. Wiener Salonblatt. Österr.- ungar. adelsorgan. XXXiii. Jahrgang. nr. 27. 5. Juli 1902. S. 2. Wiener Salonblatt. XXXiii. Jahrgang. nr. 29. 19. Juli 1902. S. 4. R al l: Die Wittelsbacher. S. 368f. Ebd. S. 358. Ebd. S. 368. B r ewe r-War d: house of habsburg. S. 95. R al l: Die Wittelsbacher. S. 368. Wiener Salonblatt. XXXiii. Jahrgang. nr. 29. 19. Juli 1902. S. 4. anmerkung des Verfassers der arbeit. Dieser bezieht sich auf das Wiener Salonblatt. XXXiii. Jahrgang. nr. 29. 19. Juli 1902. S. 4. Wiener Salonblatt. XXXiii. Jahrgang. nr. 29. 19. Juli 1902. S. 4. Re dwitz: hofchronik. S. 310. Wiener Salonblatt. XXXiii. Jahrgang. nr. 29. 19. Juli 1902. S. 4. habsburger. hrsg. v. Haman n. S. 281. Wiener Salonblatt. XXXiii. Jahrgang. nr. 29. 19. Juli 1902. S. 4. B r ewe r-War d: house of habsburg. S. 186. Wiener Salonblatt. XXXiii. Jahrgang. nr. 29. 19. Juli 1902. S. 4. anmerkung des Verfassers der arbeit. Dieser bezieht sich auf das Wiener Salonblatt. XXXiii. Jahrgang. nr. 29. 19. Juli 1902. S. 4. Wiener Salonblatt. XXXiii. Jahrgang. nr. 29. 19. Juli 1902. S. 4. Wiener Salonblatt. Österr.- ungar. adelsorgan. XXXiii. Jahrgang. nr. 30. 26. Juli 1902. S. 4. anmerkung des Verfassers der arbeit. Dieser bezieht sich auf das Wiener Salonblatt. XXXiii. Jahrgang. nr. 30. 26. Juli 1902. S. 4. Wiener Salonblatt. XXXiii. Jahrgang. nr. 30. 26. Juli 1902. S. 4. hhSta. admin. reg. F1/198. Vermählungen. anmerkung des Verfassers der arbeit. hhSta. admin. reg. F1/198. Vermählungen. Die Person, die dem Verfasser der arbeit jene Mitteilung gemacht hat, möchte anonym bleiben. Derselbe leistet diesem Wunsch naturgemäß Folge. anmerkung des Verfassers der arbeit. Die Person, die dem Verfasser der arbeit jene Mitteilung gemacht hat, möchte anonym bleiben. Derselbe leistet diesem Wunsch naturgemäß Folge. Witzl e be n, Vignau: herzöge in Bayern. S. 348. Schriftliche Mitteilung von S. K. h. herzog Max in Baye r n vom 31. oktober 2002. anmerkung des Verfassers der arbeit.
– 112 –
Die heirat deranmerkungen Schwester Elisabeth amalie
201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232
Witzl e be n, Vignau: herzöge in Bayern. S. 348. Schriftliche Mitteilung von S. K. h. herzog Max in Baye r n vom 31. oktober 2002. anmerkung des Verfassers der arbeit. Die Person, die dem Verfasser der arbeit jene Mitteilung gemacht hat, möchte anonym bleiben. Derselbe leistet diesem Wunsch naturgemäß Folge. Wiener Salonblatt. XXXiii. Jahrgang. nr. 30. 26. Juli 1902. S. 4. anmerkung des Verfassers der arbeit. Dieser bezieht sich auf das Wiener Salonblatt. XXXiii. Jahrgang. nr. 30. 26. Juli 1902. S. 4. Wiener Salonblatt. XXXiii. Jahrgang. nr. 30. 26. Juli 1902. S. 4. Die Person, die dem Verfasser der arbeit jene Mitteilung gemacht hat, möchte anonym bleiben. Derselbe leistet diesem Wunsch naturgemäß Folge. Wiener Salonblatt. Österr.- ungar. adelsorgan. XXXiii. Jahrgang. nr. 31. 2. august 1902. S. 4. anmerkung des Verfassers der arbeit. Dieser bezieht sich auf das Wiener Salonblatt. XXXiii. Jahrgang. nr. 31. 2. august 1902. S. 4. Wiener Salonblatt. XXXiii. Jahrgang. nr. 31. 2. august 1902. S. 4. anmerkung des Verfassers der arbeit. Wiener Salonblatt. XXXiii. Jahrgang. nr. 31. 2. august 1902. S. 4. Re dwitz: hofchronik. S. 310. Wiener Salonblatt. Österr.- ungar. adelsorgan. XXXiii. Jahrgang. nr. 32. 9. august 1902. S. 7. Wiener Salonblatt. XXXiii. Jahrgang. nr. 31. 2. august 1902. S. 4. Wiener Salonblatt. XXXiii. Jahrgang. nr. 32. 9. august 1902. S. 7. Wiener Salonblatt. XXXiii. Jahrgang. nr. 31. 2. august 1902. S. 4. hhSta. zeremoniell Protokoll 1902. za. Prot. 126. (Keine Seitennummerierung vorhanden) Wiener abendpost. Beilage zur Wiener zeitung. nr. 181. 7. august 1902. (Keine Seitennummerierung vorhanden) Wiener Salonblatt. Österr.-ungar. adelsorgan. XXXiii. Jahrgang. nr. 33. 15. august 1902. S. 6. anmerkung des Verfassers der arbeit. Dieser bezieht sich auf das Wiener Salonblatt. XXXiii. Jahrgang. nr. 33. 15. august 1902. S. 6. Wiener Salonblatt. XXXiii. Jahrgang. nr. 33. 15. august 1902. S. 6. Ebd. S. 15. Wiener Salonblatt. XXXiii. Jahrgang. nr. 33. 15. august 1902. S. 4. anmerkung des Verfassers der arbeit. Dieser bezieht sich auf das Wiener Salonblatt. XXXiii. Jahrgang. nr. 33. 15. august 1902. S. 4. Wiener Salonblatt. XXXiii. Jahrgang. nr. 33. 15. august 1902. S. 4. anmerkung des Verfassers der arbeit. Wiener Salonblatt. Österr.- ungar. adelsorgan. XXXiii. Jahrgang. nr. 35. 30. august 1902. S. 7. anmerkung des Verfassers der arbeit. Dieser bezieht sich auf das Wiener Salonblatt. XXXiii. Jahrgang. nr. 35. 30. august 1902. S. 7. Wiener Salonblatt. XXXiii. Jahrgang. nr. 35. 30. august 1902. S. 7. Re dwitz: hofchronik. S. 310.
– 113 –
Eine unglückliche Verlobung
233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269
habsburger. hrsg. v. Haman n. S. 321. Re dwitz: hofchronik. S. 311. anmerkung des Verfassers der arbeit. Re dwitz: hofchronik. S. 311. anmerkung des Verfassers der arbeit. B r ewe r-War d: house of habsburg. S. 348. Re dwitz: hofchronik. S. 311. B r ewe r-War d: house of habsburg. S. 347. Re dwitz: hofchronik. S. 311. hhSta. zeremoniell Protokoll 1902. za. Prot. 126. (Keine Seitennummerierung vorhanden) anmerkung des Verfassers der arbeit. hhSta. zeremoniell Protokoll 1902. za. Prot. 126. (Keine Seitennummerierung vorhanden) anmerkung des Verfassers der arbeit. Schriftliche Mitteilung von S. K. h. Prinz Ludwig von Baye r n vom 20. november 2003. anmerkung des Verfassers der arbeit. Re dwitz: hofchronik. S. 343. anmerkung des Verfassers der arbeit. Re dwitz: hofchronik. S. 343. Schriftliche Mitteilung von S. K. h. herzog Max in Baye r n vom 31. oktober 2002. Witzl e be n, Vignau: herzöge in Bayern. S. 348. Schriftliche Mitteilung vom Baye r i sc h e n Sta atsarc h iv , G e h e i m e s H ausarc h iv vom 15. September 2003. Re dwitz: hofchronik. S. 343. anmerkung des Verfassers der arbeit. Schriftliche Mitteilung vom Baye r i sc h e n Sta atsarc h iv , G e h e i m e s H ausarc h iv vom 15. September 2003. Schriftliche Mitteilung von S. K. h. herzog Max in Baye r n vom 31. oktober 2002. Dom bart: Biederstein. S. 40–42. anmerkung des Verfassers der arbeit. Witzl e be n, Vignau: herzöge in Bayern. S. 349. Dom bart: Biederstein. S. 42. gothaischer genealogischer hofkalender nebst diplomatisch-statistischem Jahrbuche. hundertfünfundfünfzigster Jahrgang. gotha 1918. S. 10. anmerkung des Verfassers der arbeit . gothaischer genealogischer hofkalender. 1918. S. 10. gothaischer genealogischer hofkalender nebst diplomatisch-statistischem Jahrbuche. hundertsechsundfünfzigster Jahrgang. gotha 1919. S. 10. gothaischer Kalender. genealogischer hofkalender und diplomatisch-statistisches Jahrbuch. hundertsiebenundfünfzigster Jahrgang. gotha 1920. S. 9. gothaischer Kalender. genealogischer hofkalender und diplomatisch-statistisches Jahrbuch. hundertachtundfünfzigster Jahrgang. gotha 1921. S. 9. gothaischer Kalender. genealogischer hofkalender und diplomatisch-statistisches Jahrbuch. hundertneunundfünfzigster Jahrgang. gotha 1922. S. 9. gothaischer Kalender. genealogischer hofkalender und Diplomatisches Jahrbuch. hundertsechzigster Jahrgang. gotha 1923. S. 9.
– 114 –
Die heirat deranmerkungen Schwester Elisabeth amalie
270 gothaischer Kalender. genealogischer hofkalender und Diplomatisches Jahrbuch. genealogischer hofkalender 1924. Familienstand der regierenden und ehemals regierenden häuser, der deutschen standesherrlichen häuser und der meisten nicht souveränen europäischen Fürstenhäuser. hunderteinundsechzigster Jahrgang. gotha 1924. S. 9. 271 Dom bart: Biederstein. S. 42. 272 gothaischer Kalender. genealogischer hofkalender und Diplomatisches Jahrbuch. zugleich adelsmatrikel der Deutschen adelsgenossenschaft. hundertzweiundsechzigster Jahrgang. gotha 1925. S. 9. 273 genealogisches handbuch der Fürstlichen häuser. Fürstliche häuser. Bd. i. (= genealogisches handbuch des adels. Bd. 1). hauptbearbeiter hans Friedrich v. Eh r e n k rook. glücksburg/ostsee 195l. S. 15. 274 gothaischer Kalender. 1925. S. 9. 275 Dom bart: Biederstein. S. 42. 276 gothaischer hofkalender. genealogisches taschenbuch der Fürstlichen häuser. zugleich adelsmatrikel der Deutschen adelsgenossenschaft. hundertdreiundsechzigster Jahrgang. gotha 1926. S. 9. 277 gothaischer hofkalender. genealogisches taschenbuch der Fürstlichen häuser. zugleich adelsmatrikel der Deutschen adelsgenossenschaft. hundertvierundsechzigster Jahrgang. gotha 1927. S. 9. 278 Dom bart: Biederstein. S. 42. 279 gothaischer hofkalender. genealogisches taschenbuch der Fürstlichen häuser. hundertfünfundsechzigster Jahrgang. gotha 1928. S. 9. 280 Witzl e be n, Vignau: herzöge in Bayern. S. 348. 281 gothaischer hofkalender. Fürstliche häuser. 1928. S. 9. 282 Dom bart: Biederstein. S. 43. 283 gothaischer hofkalender. genealogisches taschenbuch der Fürstlichen häuser. hundertsechsundsechzigster Jahrgang. gotha 1929. S. 10. 284 Dom bart: Biederstein. S. 43. 285 gothaischer hofkalender. Fürstliche häuser. 1930. S. 11. 286 gothaischer hofkalender. genealogisches taschenbuch der Fürstlichen häuser. hundertachtundsechzigster Jahrgang. gotha 1931. S. 11. 287 gothaischer hofkalender. genealogisches taschenbuch der Fürstlichen häuser. hundertneunundsechzigster Jahrgang. gotha 1932. S. 11. 288 gothaischer hofkalender. genealogisches taschenbuch der Fürstlichen häuser. hundertsiebzigster Jahrgang. gotha 1933. S. 11. 289 Dom bart: Biederstein. S. 43. 290 Ebd. S. 28. 291 anmerkung des Verfassers der arbeit. 292 Dom bart: Biederstein. S. 29. 293 gothaischer hofkalender. genealogisches taschenbuch der Fürstlichen häuser. hunderteinundsiebzigster Jahrgang. gotha 1934. S. 11. 294 anmerkung des Verfassers der arbeit. 295 Dom bart: Biederstein. S. 44. 296 Ebd. S. 18. 297 anmerkung des Verfassers der arbeit.
– 115 –
Eine unglückliche Verlobung
298 gothaischer hofkalender. Fürstliche häuser. 1934. S. 11. 299 gothaischer hofkalender. genealogisches taschenbuch der Fürstlichen häuser. hundertzweiundsiebzigster Jahrgang. gotha 1935. S. 11. 300 gothaischer hofkalender. Fürstliche häuser. 1936. S. 11. 301 gothaischer hofkalender. genealogisches taschenbuch der Fürstlichen häuser. hundertvierundsiebzigster Jahrgang. gotha 1937. S. 11. 302 gothaischer hofkalender. genealogisches taschenbuch der Fürstlichen häuser. 175.=Jubiläums-Jahrgang. gotha 1938. S. 11. 303 anmerkung des Verfassers der arbeit. 304 gothaischer hofkalender. Fürstliche häuser. 1938. S. 11f. 305 gothaisches genealogisches taschenbuch der Fürstlichen häuser. (hofkalender). 176. Jahrgang. gotha 1939. S. 11f. 306 gothaisches genealogisches taschenbuch der Fürstlichen häuser. (hofkalender). 177. Jahrgang. gotha 1940. S. 11f. 307 gothaisches genealogisches taschenbuch der Fürstlichen häuser. (hofkalender). 178. Jahrgang. gotha 1941. S. 11f. 308 gothaisches genealogisches taschenbuch der Fürstlichen häuser. (hofkalender). 179. Jahrgang. gotha 1942. S. 11f. 309 anmerkung des Verfassers der arbeit. 310 Dom bart: Biederstein. S. 44. 311 anmerkung des Verfassers der arbeit. 312 genealogisches handbuch der Fürstlichen häuser. hauptbearbeiter v. Eh r e n k rook. 1951. S. 15. 313 anmerkung des Verfassers der arbeit. 314 genealogisches handbuch der Fürstlichen häuser. hauptbearbeiter v. Eh r e n k rook. 1951. S. 15. 315 genealogisches handbuch der Fürstlichen häuser. Fürstliche häuser. Bd. iii. (= genealogisches handbuch des adels. Bd. 8). hauptbearbeiter hans Friedrich v. Eh r e n k rook. glücksburg/ostsee 1955. S. 15. 316 Dom bart: Biederstein. S. 40. 317 anmerkung des Verfassers der arbeit. 318 genealogisches handbuch der Fürstlichen häuser. Fürstliche häuser. Bd. V. (= genealogisches handbuch des adels. Bd. 19). hauptbearbeiter hans Friedrich v. Eh r e n k rook. glücksburg/ostsee 1959. S. 20. 319 B r ewe r-War d: house of habsburg. S. 366. 320 anmerkung des Verfassers der arbeit. 321 genealogisches handbuch der Fürstlichen häuser. Fürstliche häuser. Bd. Vii. (= genealogisches handbuch des adels. Bd. 33). hauptbearbeiter hans Friedrich v. Eh r e n k rook. Limburg/Lahn 1964. S. 15. 322 anmerkung des Verfassers der arbeit. 323 genealogisches handbuch der Fürstlichen häuser. Fürstliche häuser. Bd. X. (= genealogisches handbuch des adels. Bd. 70). hrsg. v. D eutsc h e n Ade l sarc h iv. hauptbearbeiter Walter v. Hu ec k. Limburg/Lahn 1978. S. 17. 324 anmerkung des Verfassers der arbeit.
– 116 –
7. DiE hEir at DEr SCh W E StEr ELiSa BE th a M a LiE
Elisabeth amalie verlobte sich im Jahre 1903 – mit Erlaubnis von Kaiser Franz Joseph i. – mit alois Maria adolf Prinz von und zu Liechtenstein,1 geb. am 17. Juni 1869 in hollenegg,2 dem Sohn von alfred Prinz von und zu Liechtenstein und dessen gemahlin henriette, geb. Prinzessin von und zu Liechtenstein.3 in Bezug auf die Feierlichkeiten der bevorstehenden hochzeit bat Miana nun Kaiser Franz Joseph i., er möge ihrer Mutter, Erzherzogin Marie therese, als Brautmutter den rang vor ihrer eigenen Person zukommen lassen. Der Kaiser genehmigte den Wunsch seiner nichte, der in erster Linie die zeremonie in der Kirche betraf.4 (Für die Positionierung des ranges von Marie therese siehe im Kapitel 8.1 die anm. 14, 15 und 23 bis 25).5 am Sonntag, den 19. april 1903 fand im großen redoutensaal um achtzehn uhr ein gala-Diner statt.6 Die nachfolgende Liste gibt nicht nur einen Überblick über die teilnehmer des galadiners, sondern sie erklärt auch deren Führung zu tisch.7 Seine k. und k. apostol. Majestät Prinzessin therese von Bayern Prinz Erzherzogin
arnulf von Bayern Maria Josepha
Prinz Erzherzogin
alois Maria von und zu Liechtenstein Elisabeth amalia
Erzherzog Erzherzogin
Franz Ferdinand Maria annunziata
Erzherzog Erzherzogin
otto Marie therese
Prinz Erzherzogin
heinrich von Bayern Marie Valerie
– 11 –
Die heirat der Schwester Elisabeth amalie
Prinz Erzherzogin
Elias von Bourbon-Parma Clotilde
Erzherzog Prinzessin
Ferdinand Carl henriette von und zu Liechtenstein
Erzherzog Erzherzogin
Ludwig Victor Elisabeth henriette
Erzherzog Prinzessin
Josef Ferdinand Marie therese von und zu Liechtenstein
Erzherzog Prinzessin
Leopold Salvator Francisca von und zu Liechtenstein8
hier folgt nun ein auszug der Sitzliste.9 […] Prinz Elias von Bourbon Parma Erzherzogin Maria annunziata Erzherzog Franz Ferdinand Prinzessin therese von Bayern Seine k. und k. apostol. Majestät Erzherzogin Elisabeth amalia Prinz alois Maria adolf Liechtenstein Erzherzogin Maria Josepha Prinz arnulf von Bayern Erzherzogin Marie therese Erzherzog otto Erzherzogin Marie Valerie Erzherzogin Clotilde Erzherzog Ferdinand Carl Prinzessin henriette Liechtenstein Erzherzog Josef Ferdinand Prinzessin Marie therese Liechtenstein Erzherzog Franz Salvator Prinz august Leopold v. Sachsen-Coburg Prinz alfred Liechtenstein
– 11 –
Die heirat der Schwester Elisabeth amalie
Prinz Franz Liechtenstein Prinzessin olga Liechtenstein Prinz heinrich alois Liechtenstein Fürstin gabriele Windisch-graetz Prinz alois Liechtenstein […] Prinz heinrich von Bayern Erzherzogin Elisabeth henriette Erzherzog Ludwig Victor Prinzessin Francisca Liechtenstein Erzherzog Leopold Salvator Erzherzog rainer10 […]
Es würde zu weit führen, alle Personen aufzuzählen,11 deren zahl sich bei diesem gala-Diner auf insgesamt 124 belaufen hat.12 Die hochzeit fand am 20. april 1903,13 einem Montag, um 11 uhr vormittags in der hofburgpfarrkirche statt.14 hierzu gab es hinsichtlich des Einzuges folgenden Plan.15 Prinz Franz von und zu Liechtenstein Prinz Franz de Paula von und zu Liechtenstein Eh. Franz Salvator Eh. Josef Ferdinand Eh. Ferdinand Carl Eh. otto Eh. Franz Ferdinand
Eh. rainer Eh. Leopold Salvator Eh. Ludwig Victor Prinz heinrich von Bayern Prinz arnulf von Bayern Prinz Elias von Bourbon-Parma
Prinz alfred von und zu Liechtenstein
Kaiser Franz Joseph I.
Prinz alois Maria adolf von und zu Liechtenstein
Ehin. Marie therese Ehin. Elisabeth Amalie (Begleitung) (Begleitung)
(Begleitung)
Ehin. Maria Josepha (Begleitung)
Prinzessin therese von Bayern Ehin. Maria Annunziata
– 11 –
Die heirat der Schwester Elisabeth amalie
Ehin. Marie Valerie Ehin. Clotilde Prinzessin henriette von und zu Liechtenstein16
Der Einfachheit halber wird nur auf die Sitzordnung der Damen in der Kirche Bezug genommen. Diese gestaltete sich auf folgende Weise.17 Prinzessin Erzherzogin “ “ Erzherzogin « Prinzessin
therese von Bayern Maria annunziata Marie Valerie Clotilde Maria Josepha Marie therese henriette von und zu Liechtenstein18
Da der auszug aus der Kirche teilweise dem Einzug geglichen hat, finden hier nur die Änderungen Erwähnung.19 Prinz Franz von und zu Liechtenstein […] Prinz alois Maria adolf von und zu Liechtenstein
Prinz alfred von und zu Liechtenstein Prinzessin Elisabeth amalie von und zu Liechtenstein (Begleitung) Seine k. u. k. apost. Majestät (Begleitung) Erzherzogin Maria Josepha Prinzessin therese von Bayern Erzherzogin Marie therese Erzherzogin Maria annunziata20
Das Paar hatte acht Kinder. 21 1. Franz Joseph, geb. am 16. august 1906 in Frauenthal, gest. am 13. november 1989 in grabs,22 der spätere Fürst23 2. Maria theresia, geb. am 14. Jänner 1908 in Wien, gest. am 30. September 1973 in Funchal – 120 –
anmerkungen
3. Karl alfred, geb. am 1. august 1910 in Frauenthal, gest. am 17. november 1985 in hainburg 4. georg, geb. am 11. november 1911 in groß-ullersdorf,24 gest. am 18. Jänner 1998 in Wien25 5. ulrich, geb. am 29. august 1913 in groß-ullersdorf,26 gest. am 13. oktober 1978 in Meran27 6. henriette, geb. am 6. november 1914 in Wien28 7. aloys, geb. am 20. Dezember 1917 in Wien, gest. am 14. Februar 1967 in Kalwang/Steiermark29 8. heinrich, geb. am 21. oktober 1920 in groß-ullersdorf,30 gest. am 29. november 1993 in grabs. 31 „tante Miana war für uns“32 (gemeint sind die Kinder ihrer Schwester Elisabeth amalie)33 „wie eine zweite Mutter. Man konnte die tante alles fragen, sie war sehr intelligent und gebidet.“34
7.1 Anmerkungen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21
hhSta. zeremoniell Protokoll 1903. za. Prot. 127. (Keine Seitennummerierung vorhanden) B r ewe r-War d: house of habsburg. S. 87. Re i f e n sc h e i d: Die habsburger. S. 344. hhSta. zeremoniell Protokoll 1903. za. Prot. 127. (Keine Seitennummerierung vorhanden) anmerkung des Verfassers der arbeit. hhSta. zeremoniell Protokoll 1903. za. Prot. 127. (Keine Seitennummerierung vorhanden) anmerkung des Verfassers der arbeit. hhSta. zeremoniell Protokoll 1903. za. Prot. 127. (Keine Seitennummerierung vorhanden, zitiert unter auslassung der geschwungenen Klammern) anmerkung des Verfassers der arbeit. hhSta. zeremoniell Protokoll 1903. za. Prot. 127. (Keine Seitennummerierung vorhanden) anmerkung des Verfassers der arbeit. hhSta. zeremoniell Protokoll 1903. za. Prot. 127. (Keine Seitennummerierung vorhanden) Re dwitz: hofchronik. S. 321. hhSta. zeremoniell Protokoll 1903. za. Prot. 127. (Keine Seitennummerierung vorhanden) anmerkung des Verfassers der arbeit. hhSta. zeremoniell Protokoll 1903. za. Prot. 127. (Keine Seitennummerierung vorhanden) anmerkung des Verfassers der arbeit. hhSta. zeremoniell Protokoll 1903. za. Prot. 127. (Keine Seitennummerierung vorhanden) anmerkung des Verfassers der arbeit. hhSta. zeremoniell Protokoll 1903. za. Prot. 127. (Keine Seitennummerierung vorhanden) Re dwitz: hofchronik. S. 321.
– 121 –
Die heirat der Schwester Elisabeth amalie
22 23 24 25
26
27 28 29
30 31 32 33 34
B r ewe r-War d: house of habsburg. S. 87. habsburger. hrsg. v. Haman n. S. 94. B r ewe r-War d: house of habsburg. S. 88–90. genealogisches handbuch der Fürstlichen häuser. Fürstliche häuser. Bd. XVi. (= genealogisches handbuch des adels. Bd. 124). hrsg. v. d. Sti ftu ng D eutsc h e s Ade l sarc h iv. hauptbearbeiter Christoph F r a n k e , Moritz graf S t r ac h w i t z v. G r o ß -Z au c h e u. Cam m i n etz. Limburg/Lahn 2001. S. 58. genealogisches handbuch der Fürstlichen häuser. Fürstliche häuser. Bd. Xii. (= genealogisches handbuch des adels. Bd. 85). hrsg. v. D eutsc h e n Ade l sarc h iv. hauptbearbeiter Walter v. Hu ec k. Limburg/Lahn 1984. S. 78. Schriftliche Mitteilung von Dr. Evelin Obe r ham m e r, Stiftung Fürst Liechtenstein, hausarchiv, vom 8. Juli 2002. B r ewe r-War d: house of habsburg. S. 91. genealogisches handbuch der Fürstlichen häuser. Fürstliche häuser Bd. Viii. (= genealogisches handbuch des adels. Bd. 42). hrsg. v. D eutsc h e n Ade l sarc h iv. hauptbearbeiter Walter v. Hu ec k. Limburg/Lahn 1968. S. 102. B r ewe r-War d: house of habsburg. S. 91. genealogisches handbuch der Fürstlichen häuser. hauptbearbeiter Fr an k e, graf Str ac hwitz v. Groß-Zauc h e u. Cam m i n etz. 2001. S. 60. aussage von henriette (gräfin) Eltz am 21. november 2001. anmerkung des Verfassers der arbeit. (Vgl. dazu im Kapitel 2 in Bezug auf die ausbildung den text der anm. 65 bis 67) aussage von henriette (gräfin) Eltz am 21. november 2001.
– 122 –
8. Er StE Da ME a M W iEn Er hoF
8.1 Die Position grundsätzlich betrachtet, stand neben Kaiser Franz Joseph i. an erster Stelle,1 und zwar seit dem hochzeitstag (24. april 1854), dessen gemahlin Elisabeth, geb. als Prinzessin in Bayern am 24. Dezember 1837 in München.2 Sie wirkte in dieser Position3 bis zum tage ihrer Ermordung am 10. September 1898 in genf.4 Die Monarchin konnte aber durch die jeweils ranghöchste Erzherzogin vertreten werden. Dieser Fall trat dann ein, wenn
• die Kaiserin am Erscheinen verhindert war • es keine Kaiserin gab,5 etwa vom 2. Dezember 1848 (dem tag der thronbesteigung von Kaiser Franz Joseph i.) bis 1854 und dann von 1898 bis zum 21. november 1916, dem todestag von Kaiser Franz Joseph i., geb. am 18. august 1830 in Wien.6 Die nachfolgende tabelle gibt einen Überblick über jene Erzherzoginnen, die – durch familiäre Bande mit Franz Joseph eng verknüpft – die Funktion einer Kaiserin-Vertreterin innehatten. auf die nachstehend angeführten Jahreszahlen wird noch eingegangen werden. 1848–1854 1854–1872 1873–1881 1881–1889 1889–1896 1896–1906 1906–1911 1912–1918
Erzherzogin Sophie Erzherzogin Sophie Erzherzogin Marie therese Kronprinzessin Erzherzogin Stephanie Erzherzogin Marie therese Erzherzogin Maria Josepha Erzherzogin Maria annunziata Erzherzogin zita7 (Kaiserin seit dem 21. november 1916)8
als Kaiserin Elisabeth am 22. Juni 1861 nach Korfu abreiste9 und am 3. august das fürstliche Paar von Schaumburg-Lippe mit vier Söhnen und zwei töchtern in Wien eintraf, fand am 4. august bei Erzherzogin Sophie eine Familientafel statt, an der die Fürstenfamilie teilnahm.10 (Die Mutter von Franz – 123 –
Erste Dame am Wiener hof
Joseph verstarb im Jahre 1872 – für ihre genauen Daten und weitere Details siehe im Kapitel 2 die anm. 7 und 8). Die Frage, welche Erzherzogin bis zum Jahre 1873 Elisabeth während deren abwesenheit vertreten hat, muss leider unbeantwortet bleiben, da sich weder im haus- hof- und Staatsarchiv noch in der Sekundärliteratur darüber aufzeichnungen befinden.11 im Jahre 1873 heiratete der Kaiserbruder, Erzherzog Carl Ludwig, Prinzessin Marie therese von Braganza-Portugal.12 (Für das genaue Datum siehe im Kapitel 2 die anm. 34 bis 36).13 Marie therese repräsentierte nun als Stellvertreterin der Kaiserin bis zum Jahre 1881,14 und zwar bis zum 10. Mai 1881. an diesem tag fand die hochzeit von Kronprinz rudolf15 mit Prinzessin Stephanie von Belgien statt.16 (Für die Daten des Kronprinzenpaares siehe im Kapitel 4.2 anm. 74).17 Die Kronprinzessin übernahm nun die Position der Vertreterin. Diese behielt sie bis zum Jahre 1889, genauer gesagt18 bis zum 30. Jänner 1889, dem todestag von Kronprinz rudolf.19 nun ergab sich für Stephanie eine neue Situation. Bereits am 7. Februar 1889 änderte Franz Joseph den titel seiner Schwiegertochter. Er lautete nun20 „ihre k. u. k. hoheit die durchl. Kronprinzessin-Witwe Erzherzogin Stephanie“.21 Der Kronprinzessin-Witwe stand auch weiterhin die Position vor allen Erzherzoginnen und direkt nach der Kaiserin zu, allerdings nur bei deren anwesenheit. Sollte dies nicht der Fall sein, gestaltete sich die Situation problematisch. Die verwitwete Stephanie durfte – gemäß hofzeremoniell – die Kaiserin nicht mehr vertreten. Wenn aber Elisabeth verhindert war, musste Stephanie sich ebenfalls entschuldigen lassen, denn sie konnte ihrem rang zufolge keiner anderen Erzherzogin den Vortritt überlassen. Erst sieben Jahre später, am 16. november 1896, fand eine Änderung des Protokolls statt. Dieses enthielt nun die Bestimmung, dass Stephanie – bei nichterscheinen der Kaiserin – die Position hinter deren Stellvertreterin zukommen sollte. Bei allen anderen gelegenheiten behielt sie ihre bisherige Funktion bei.22 Die rolle der Kaiserin-Stellvertreterin fiel nun wieder an Erzherzogin Marie therese.23 Sie zog sich von ihr, gemäß Protokoll, nach dem tode ihres gatten,24 Erzherzog Carl Ludwig, im Jahre 189625 (für das genaue Datum, siehe im Kapitel 4.2 anm. 70)26 zurück.27 nun kam die reihe an Erzherzogin Maria Josepha.28 Durch ihren gemahl otto29 – ein Sohn von Kaiserbruder Carl Ludwig und somit neffe von Franz Joseph – war sie des Kaisers angeheiratete nichte.30 Die ständige rolle der Ersten Dame übernahm Maria Josepha nach dem ableben von Kaiserin Elisabeth31 (Für genauere Details siehe dazu in diesem Kapitel anm. 4).32 Der tod ihres gemahls otto, der im Jahre 1906,33 und zwar am 1. november 1906, in Wien erfolgte34 (für das – 124 –
repräsentative aufgaben einer Erzherzogin
geburtsdatum von otto siehe im Kapitel 2 anm. 32),35 zwang die Erzherzogin zum rücktritt von ihrer Position. auf sie folgte Erzherzogin Maria annunziata,36 die tochter von Kaiserbruder Carl Ludwig und damit nichte von Franz Joseph.37 Sie hatte, obwohl unverheiratet,38 aufgrund ihrer Stellung als Äbtissin des adeligen Damenstiftes auf dem hradschin in Prag, den rang einer verheirateten Frau.39 hier sei erklärenderweise die tatsache erwähnt, dass thronfolger Franz Ferdinand zwar seit 1. Juli 1900 mit Sophie gräfin Chotek verheiratet war,40 ihrer unebenbürtigkeit wegen konnte jene aber niemals die rolle der Ersten Dame des hofes übernehmen.41 (Vgl. dazu im Kapitel 5.2 die anm. 53 bis 56).42 nach der heirat von Erzherzog Karl mit Prinzessin zita von BourbonParma im Jahre 191143 (für das genaue Datum der heirat siehe im Kapitel 9.6 anm. 150) änderte sich die Situation erneut.44 Bei Karl handelte es sich um einen Enkel des Kaiserbruders Carl Ludwig und somit um den großneffen von Kaiser Franz Joseph i.45 (auf die Situation von Franz Ferdinands gemahlin Sophie ist bereits in diesem Kapitel in anm. 41 eingegangen worden; vgl. dazu auch im Kapitel 9.3 anm. 50).46 nun übernahm zita die Funktion der Ersten Dame des hofes und trat als solche im Februar 1914 das erste Mal in Erscheinung, da im Winter 1913 nach dem ableben von Erzherzog rainer47 (geb. am 11. 1. 1827 in Mailand, gest. am 27. 1. 1913 in Wien)48 hoftrauer geherrscht hatte.49
8.2 Repräsentative Aufgaben einer Erzherzogin im regelfall galt eine Erzherzogin nach ihrer offiziellen Vorstellung, die meist bei einem hofball erfolgte, als erwachsen. ab diesem zeitpunkt konnte sie Wohltätigkeitsveranstaltungen, ausstellungen, Schulen und Spitäler eröffnen beziehungsweise ihnen Besuch abstatten, ebenso aber gäste empfangen.50 Sollte es sich aber bei einem gast um den ausländischen Souverän einer großmacht handeln und dieser in Begleitung seiner gemahlin reisen, so hatten sich51 alle in Wien anwesenden Erzherzoginnen,52 voran die Kaiserin oder die sie vertretende Erzherzogin, bereits am Bahnhofe zum Empfang einzufinden. Wenn der männliche Besucher allein eintraf, dann erfolgte der Empfang durch die weiblichen Mitglieder des Erzhauses – an erster Stelle wieder die Kaiserin oder in deren Vertretung die ranghöchste Erzherzogin53 – auf dem Plateau der Empfangsstiege in der hofburg.54 Für die Begrüßung von „normalen“ herrschern mit gattin galt das zuvor erwähnte Prozedere – 125 –
Erste Dame am Wiener hof
auf der Empfangsstiege, es sei denn, der Kaiser hatte bestimmt, dass die Kaiserin oder die mit deren Vertretung beauftragte Erzherzogin sich mit den anderen Erzherzoginnen bereits am Bahnhof einzufinden habe.55 Die Familiendiners, die es innerhalb der kaiserlichen Familie gab, stellten keineswegs eine private angelegenheit dar, sondern verfügten über höchst offiziellen Charakter, ebenso Verlobungen, hochzeiten, aber auch Begräbnisfeierlichkeiten. Wenn eine Erzherzogin verheiratet war, kümmerte sie sich naturgemäß um ihren gatten und bei Vorhandensein von Kindern um deren Wohlergehen.56
8.3 Das Jahr 1908 um jene Funktion, die Maria annunziata als Erste Dame des Wiener hofes innegehabt hat, darzustellen, eignet sich besonders das Jahr 1908, und zwar deshalb, weil57 Kaiser Franz Joseph i. in besagtem Jahr sein sechzigjähriges regierungsjubiläum begangen hat.58 aus diesem anlass gab es – über mehrere Monate verteilt – eine reihe von Festlichkeiten.59 am Mittwoch, den 1. Jänner 190860 fand um achtzehn uhr im großen rosa-zimmer von Schönbrunn eine Familientafel statt. Dazu fuhren die teilnehmer an der blauen Stiege vor und versammelten sich im Valerie appartement, im Spiegelzimmer fand schließlich ein Cercle statt.61 Sitz-Liste zum allerhöchsten Familien-Diner […] in Schönbrunn Fürstin hohenberg Erzherzog Eugen Erzherzogin isabella Erzherzog Karl Erzherzogin Maria annunziata Erzherzog Franz Ferdinand Erzherzogin Marie Valerie Erzherzog Friedrich Erzherzogin Elisabeth Franziska
Erzherzog rainer Erzherzogin gabriele Erzherzog Ferdinand Karl Erzherzogin Marie therese Seine k. u. k. apost.Majestät Erzherzogin Maria Josepha Erzherzog Franz Salvator Erzherzogin isabelle Marie Erzherzogin Maria alice 18 Personen62
– 126 –
Das Jahr 1908
Kaiser Franz Joseph i. hatte seinen Platz immer in der Mitte der tafel, die Kaiserin saß ihm im regelfall gegenüber,63 diesen Platz nahm nun Erzherzogin Maria annunziata als ranghöchste Erzherzogin ein. (Vgl. dazu in diesem Kapitel auch die anm. 36 und 37).64 am Dienstag, den 7. Jänner gab Maria annunziata von vierzehn bis siebzehn uhr in den türkischen zimmern der hofburg audienzen. in diesem zusammenhang empfing sie den japanischen Botschafter und dessen gemahlin sowie den deutschen gesandten, ebenso auch dessen gattin.65 Die nächsten audienzen erteilte Maria annunziata bereits am Freitag, den 17. Jänner. Der Empfang der Besucher, der abermals um vierzehn uhr begann, fand wieder in den türkischen zimmern der hofburg statt.66 Da Kaiser Franz Joseph i. an den Festlichkeiten des Faschings in Budapest in jenem Jahr nicht teilnehmen konnte, fand auf seine anordnung am 13. Jänner eine sogenannte „Soirée dansante“ bei hofe statt, der am 1. Februar eine weitere folgen sollte.67 unter „Soirée dansante“ ist eine abendgesellschaft mit tanz zu verstehen.68aus diesem anlass fuhr Erzherzogin Maria annunziata mit obersthofmeisterin-Stellvertreterin gräfin Cziráky, obersthofmeister graf nostitz und hofdame Baronin Puteani am 12. Jänner nach Budapest, traf am dortigen Westbahnhof um sieben uhr abends ein69 und begab sich in die königliche Burg.70 in dieser bezog Miana das für sie vorbereitete appartement. Ferner stiegen in den für sie hergerichteten Wohnungen in der königlichen Burg die Erzherzoge Franz Salvator, Friedrich und die Erzherzoginnen Marie Valerie, isabella, gabriele, isabella Marie ab. alle genannten hatten ebenfalls ihr Erscheinen an der „Soirée dansante“ zugesagt. am 13. Jänner71 fanden sich 231 teilnehmer zu jener Soirée72 bei hofe ein. nach der ersten Quadrille73 (= ein beliebter gesellschaftstanz)74 nahm Maria annunziata im Krönungsbildzimmer die Vorstellung der Damen beispielsweise jene von gräfin Clementine Mikes-Bethlen und gräfin Margarethe Vay-Khuen durch Palastdame gräfin apponyi, die von gräfin Ludovika Degenfeld durch gräfin Degenfeld-Desswffy; jene der gräfinnen Maria und georgette almássy durch gräfin almássy-zichy, die von Fräulein Marietta von rosty durch Frau helene von rosty-Forgach, jene von gräfin Elisabeth Bissingen durch gräfin Bissingen-Lazar und die von gräfin gabriele Vay-Khuen durch gräfin Vay-Khuen entgegen.75 Maria annunziata hatte an diesem abend auch einen Soupertisch über.76 an der Soirée, die am 1. Februar77 stattfand, und zu der 260 Personen erschienen, nahm Miana allerdings nicht teil.78
– 12 –
Erste Dame am Wiener hof
abb. 11. Erzherzogin Maria annunziata in großer toilette79
– 12 –
Das Jahr 1908
am 17. Jänner 1908 starb Ferdinand iV. großherzog von toskana in Salzburg (geb. am 10. 6. 1835 in Florenz)80 an herzlähmung.81 Seine letzte ruhestätte sollte aber in Wien, in der Kapuzinergruft, sein.82 ab Mittwoch, den 22. Jänner herrschte nun hoftrauer.83 Folgende Personen nahmen an der totenfeier teil, und zwar84 in der Kirche auf der Estrade: Seine k. u. k. apostolische Majestät Erzherzogin alice, großherzogin Witwe von toskana Erzherzog Joseph Ferdinand „ Peter Ferdinand „ heinrich Ferdinand Erzherzogin Margaretha „ germana „ agnes Fürstin Maria isenburg Fürst Johannes hohenlohe Erzherzog Leopold Salvator „ Franz Salvator Erzherzogin Marie Valerie herzog robert von Württemberg herzogin Maria immaculata von Württemberg Prinz august von Sachsen-Koburg Prinz Friedrich Leopold von Preußen (Vertreter S. M. des Deutschen Kaisers) Prinz Ludwig von Bayern (Vertreter des Prinz-regent von Bayern) Erzherzog Karl Erzherzogin Maria annunziata “ Marie therese Erzherzog Friedrich „ Eugen „ Joseph Erzherzogin auguste Erzherzog rainer85
Bei Erzherzogin alice (geb. als Prinzessin von Bourbon-Parma am 27. 12. 1849 in Parma, gest. am 16. 1. 1935 in Schwertberg, oberösterreich) handelte – 12 –
Erste Dame am Wiener hof
es sich um die Witwe von großherzog Ferdinand iV. von toskana. Die hier genannten Kinder aus dieser Ehe hießen Joseph Ferdinand86 (geb. am 24. 5. 1872 in Salzburg, verst. am 28. 8. 1942 in Wien),87 Peter Ferdinand (geb. am 12. 5. 1874 in Salzburg, gest. am 8. 11. 1948 in St. gilgen), heinrich Ferdinand (geb. am 13. 2. 1878 in Salzburg, verst. am 21. 5. 1969 in Salzburg),88 Margaretha (geb. am 13. 10. 1881 in Salzburg, gest. am 30. 4. 1965 in Schwertberg), germana (geb. am 11. 9. 1884 in Salzburg, verst. am 3. 11. 1955 in Schwertberg) und agnes (geb. am 26. 3. 1891 in Salzburg, gest. am 4. 10. 1945 in Schwertberg).89 Die drei Letztgenannten fanden jeweils ihre ruhestätte in Schwertberg/oberösterreich.90 am 22. Jänner gab es um achtzehn uhr im alexander appartement eine Familientafel, bei der Maria annunziata gegenüber von Kaiser Franz Joseph i. saß und an der ferner noch die Erzherzoginnen auguste und Marie Valerie, die Erzherzoge Franz Salvator und Joseph, Prinz Friedrich Leopold von Preußen sowie Prinz Ludwig von Bayern teilnahmen.91 am 23. Jänner fand ein Seelenamt statt, dem neben Prinzessin Mathilde von Sachsen die Erzherzoginnen Maria annunziata, Marie therese und Maria Josepha beiwohnten.92 am Montag, den 27. Jänner erteilte Miana erneut von vierzehn bis achtzehn uhr audienzen in den türkischen zimmern der hofburg.93 Da Kaiser Franz Joseph i. sich im Jahre 1908 nicht wohlfühlte, fand auch kein hofball statt, anstelle dessen gab es zweimal eine „Soirée dansante“,94 und zwar Montag, den 17. Februar und Sonntag, den 1. März, jeweils um einundzwanzig uhr.95 an der ersten Soirée nahmen neben Maria annunziata die Erzherzoge Karl, Franz Salvator, rainer, die Erzherzoginnen isabella, isabella Marie und Prinz Louis von orléans teil.96 Erzherzogin Miana empfing an diesem abend jene Damen, die noch nicht bei hofe vorgestellt worden waren,97 ferner noch das diplomatische Korps, und zwar nach der ersten Quadrille in der neuen galerie.98 Liste der ihrer kaiserl. und königl. hoheit der durchlauchtigsten Frau Erzherzogin Maria annunziata vorzustellenden Persönlichkeiten. Vom Ersten Sektions-Chef des Ministeriums des kaiserl. und königl. hauses und des Äußeren:
Phya Szidhamasasama, königl. siamesischer gesandter.
– 130 –
Das Jahr 1908
Don ignacio gutiérrez Ponce, columbischer gesandter. Qu-tsong-Lien, kaiserl. chinesischer geschäftsträger. tobias Barros Merino, oberst, chilenischer Militärattaché. Vom königl. italienischen Botschafter:
Daniel Varé, attaché.
Vom kaiserl. russischen Botschafter:
Prince alexandre ouroussoff, attaché.
Vom amerikanischen Botschafter:
William h. allaire, Major, Militärattaché.
Vom königl. spanischen Botschafter:
Don Santiago Mendez de Vigo, zweiter Sekretär. Don Luis rog de Lluis, Kommandant, Militärattaché.
Vom französischen Botschafter:
Edmond Servin, attaché. de Jonquières, französischer Fregattenkapitän.
Vom kaiserlich japanischen Botschafter:
Masataro Fukuda, oberst, Militärattaché. takematsu okuda, zweiter Botschaftssekretär. giro Kirkutschi, dritter Botschaftssekretär.
Vom kaiserl. deutschen Botschafter:
Ernst graf von Bassewitz, zweiter Botschaftssekretär. heinrich graf von Waldburg zu Wolfegg und zu Waldsee, dritter Botschaftssekretär. gustav alexander Prinz zu SaynWittgenstein-Sayn, attaché.
– 131 –
Erste Dame am Wiener hof
Viktor Prinz zu Erbach-Schönberg, preußischer Leutnant im 1.garderegimente zu Fuß, kommandiert zur kaiserl. deutschen Botschaft. Vom königl. sächsischen gesandten:
Bernhard Christian Kasper von Schönberg, attaché.
Vom königl. griechischen gesandten:
nikolaus g. theótoky, Legatationssekretär.
Vom königl. serbischen gesandten:
Cléante P. Papacostopoulos, erster Sekretär. Maximilian a. Dimitriévitch, zweiter Sekretär.
Vom fürstl. bulgarischen diplomatischen agenten:
Pavel V. Pateff, erster Sekretär.
Von der amerikanischen Botschafterin:
Mrs. William h. allaire, gemahlin des Militärattaché.
Von der kaiserl. japanischen Botschafterin:
Mme. niski, gemahlin des ersten Botschaftssekretärs.
Von der kaiserl. deutschen Botschafterin:
Elisabeth von tschirschky und Bögendorff, tochter des kaiserl. deutschen Botschafters. Prinzessin Sarah zu hohenlohe-Waldenburg, Fremde von Distinktion.
Von gräfin von rex, als Stellvertreterin der Doyenne der Damen des diplomatischen Korps:
Mme. rosa Maria gutiérrez-Ponce, gemahlin des columbischen gesandten. Mme. de Marchtenko, gemahlin des kaiserl. russ. Militärattaché. Mme. hélène n. théotoky, gemahlin des königl. griechischen Legationssekretärs.
– 132 –
Das Jahr 1908
Mme. de Salis, gemahlin des schweizerischen Legationsrates. Mlle. de Jonquières, tochter des französischen Fregattenkapitän de Jonquières. Princesse Elsa Stirbey, Fremde von Distinktion. Von der gemahlin des columbischen gesandten:
Mlle. Maria gutiérrez-Ponce, tochter des columbischen gesandten. Mlle. theresa gutiérrez-Ponce, tochter des columbischen gesandten.99
Erzherzogin Maria annunziata, stets sehr liebenswürdig und wohlwollend,100 bereitete sich immer gewissenhaft auf diesen Cercle vor, deshalb konnte sie auch mit allen teilnehmern interessante gespräche führen.101 Miana präsidierte um dreiundzwanzig uhr fünfundvierzig auch an einem Soupertisch in der geheimen ratstube.102 um ihren Platz hatten sich nun versammelt:103 Der japanische Botschafter Baron uschida, Fürstin Eleonore auersperg, der amerikanische Botschafter Francis, Baronin uschida, der türkische Botschafter Mehm. ned Pascha, Erzherzogin isabella Marie, Erzherzog Franz Salvator, Erzherzog Karl, Erzherzogin isabella, Prinz Louis orléans, Mrs. Francis, der spanische Botschafter Marqu. Casa Calvo, Prinzessin Schwarzenberg-trauttmansdorff, Prinz Liechtenstein, Prinzessin Esterházy-andrássy, Prinzessin FürstenbergKhevenhüller, Fürstin Kinsky-Wolff-Metternich, Fürstin Montenuovo-Kinsky, gräfin rex, Madame gutiérrez-Ponce, obersthofmeisterin gräfin hoyos, Madame Sarafoff, Madame de azvedo, herzogin Beaufort-Ligne, Fürstin rohan-auersperg, Fürstin Dietrichstein-Dolgoruky, Frau von tschirschky, der französische Botschafter Crozier, Prinzessin auersperg-Schönburg, der deutsche Botschafter von tschirschky, Prinzessin hohenlohe-Schönborn, Fürstin Schwarzenberg-hoyos, Prinzessin Schwarzenberg-Löwenstein,104 eingeschlossen Maria annunziata105 insgesamt vierunddreißig Personen.106 an der Soirée, die um zwei uhr nachts ihr Ende fand, nahmen vierhundertzweiundvierzig Personen teil. Die musikalische untermalung dieser abendgesellschaft lag in den händen der Kapelle ziehrer. Ebenso bei jener, die am 1. März im neuen Saale um 21 uhr stattfinden sollte.107 zu dieser hatten sich neben Maria annunziata die Erzherzoginnen Blanca, isabella Marie, Maria theresia, Eleonore, renata, Elisabeth henriette und die Erzherzoge Karl, Leopold Salvator, Friedrich, Karl Stephan, rainer angesagt.108 Bei Maria the– 133 –
Erste Dame am Wiener hof
resia handelte es sich um die gattin von Karl Stephan109 und nicht, wie möglicherweise angenommen werden könnte, um die Mutter von Maria annunziata, die Marie therese hieß.110 an den Soupertisch von Erzherzogin Miana111 im Marmorsaal begaben sich laut nachstehender Liste um dreiundzwanzig uhr fünfundvierzig die folgenden Personen und nahmen nachstehende Sitzordnung – anschließend an den Cotillon112 (= ein gesellschaftstanz) – ein.113 großbrit. Botsch. Sir W. E. goschen Mrs. Francis Ezhgn. Elisabeth henriette deutscher Botschafter v. tschirschky Ezhgn. Eleonore Fstn. Eleonore auersperg Ezhg. Friedrich Przssn. auersperg-Schönburg Ezhgn. Maria theresia „ hohenlohe-Schönborn Ezhg. Leopold Salvator Mme. Sarafoff Ezhgn. Maria annunziata obersthofm. gräfin hoyos Ezhg. Carl Mme. gutiérrez-Ponce Ezhgn. Blanca Przssn. Esterházy-andrássy Ezhg. Karl Stephan Fstn. gabriele Windisch-graetz Ezhgn. isabella Marie Frau von tschirschky Ezhgn. renata amerik. Botschafter Francis ital. Botsch. herzog v. avarna Lady goschen 26 Personen114
am 14. März traf großfürst Sergius Michailowitsch von russland um sieben uhr zehn am nordbahnhof in Wien ein, der Empfang erfolgte durch Erzherzog Franz Ferdinand.115 um dreizehn uhr fand im rosa-zimmer ein Familien-Dejeuner zu vierzehn Personen statt. Erzherzogin Maria annunziata saß gegenüber von Kaiser Franz Joseph i., rechts von ihr hatte großfürst Sergius Michailowitsch von russland Platz genommen. Weiters nahmen noch die Erzherzoge Friedrich, Franz Ferdinand, rainer, Franz Salvator, Leopold Salvator, die Erzherzoginnen Maria henriette, isabella, Blanca, Marie Valerie, Fürstin hohenberg und Prinz gottfried hohenlohe teil.116 am Dienstag, den 24. März empfing Maria annunziata wieder in den türkischen zimmern der hofburg Besucher in audienz.117 am Donnerstag, den 7. Mai kamen der deutsche Kaiser und König von Preußen Wilhelm ii., dessen gemahlin auguste Viktoria sowie die Kinder august Wilhelm und Viktoria Luise per hofsonderzug von Pola um neun uhr fünfunddreißig in Meidling an.118 hier erfolgte bereits die Begrüßung durch Kaiser Franz Joseph i. nach der umstellung des hofsonderzuges auf – 134 –
Das Jahr 1908
die Schienen der Verbindungsbahn und der Weiterfahrt über hetzendorf, St. Veit nach Penzing lief der zug in dieser Station um zehn uhr ein.119 hier hatten sich nun Mitglieder des Erzhauses zum Empfang eingefunden.120 Wagen-Einteilung zur Fahrt vom Penzinger Bahnhofe nach Schönbrunn Donnerstag, den 7. Mai 1908 1. Daumontzug
S. M. der Deutsche Kaiser und König von Preußen Se. k. u. k. apostolische Majestät
2. ”
i. M. die Deutsche Kaiserin und Königin von Preußen Erzherzogin Maria annunziata
1. Leibwagen
Prinz august Wilhelm von Preußen Erzherzog Franz Ferdinand
2. ”
Prinzessin Victoria Luise von Preußen ober-gouvernante von Saldern
3. ”
Erzherzog Karl Kammervorsteher oberstleutnant Prinz Lobkowitz
4. ”
Erzherzog Ferdinand Karl Kammervorsteher hauptmann Freih. v. Schleinitz
5. ”
Erzherzog Leopold Salvator Erzherzogin Blanca
6. ”
Erzherzog Franz Salvator Kammervorsteher Freih. v. Lederer
7. ”
Erzherzog Friedrich Erzherzogin isabella
8. Leibwagen
Erzherzog Karl Stephan Erzherzogin Maria theresia
– 135 –
Erste Dame am Wiener hof
9. ”
Erzherzog Eugen rittmeister von Szmrecjányi
10. ”
Erzherzog Joseph Erzherzogin auguste
11. ”
Erzherzogin Marie therese hofdame Baronin Malliard
12. ”
Erzherzogin Maria Josepha obersthofmeisterin gräfin attems
1. Suitewagen
hofstaatsdame gräfin Keller Fürst Schönburg
2. ”
hofdame gräfin rantzau gen. -adjt. g. d. K. graf Paar
3. ”
Staatssekretär von Schoen FzM. Freih. von Steininger
4. ”
obersthofmarschall graf Eulenburg oberst georg Mladenovic
5. ”
gen. -adjt. gen. d. infanterie von Plessen oberst alfred graf zedtwitz
6. ”
general. gen. d. infanterie graf von hülsen-häseler Flügel-adjt. oberstleutn. Klepsch-Kloth von roden
7. ”
Vize-oberzeremonienmeister von dem Knesebeck Flügel-adjutant Major graf hoyos
8. ”
general -adjt. Vize-admiral von Müller Flügel-adjutant Sr. Majestät vom Dienste
9. Suitewagen
gesandter Freiherr von Jenisch Leibarzt general-oberarzt Dr. ilberg
– 136 –
Das Jahr 1908
10. ”
Stellvertreter, Chef d. geh. ziv. Kab. geh. rat. von Berg Flügel-adjutant Major von Friedebug
11. ”
Flügel-adjutant Major Freih. von Senden
12. ”
Leutnant von Mackensen Kammervorsteher Freiherr von rumerskirch
13. ”
hofdame Baronin Puteani obersthofm. gM. graf nostitz
14. ”
gräfin Schlick-hohenlohe Kammervorsteher rittmeister Prinz Lobkowitz
15. ”
obersthofmeisterin gräfin Wimpffen obersthofmeister graf St. Quentin
16. ”
hofdame gräfin huyn hauptmann List
17. ”
hofdame Fr. v. Szegedy rittmeister von roskoványi
18. ”
obersthofmeister graf Cavriani obersthofmeister altgraf Salm
19. ”
hofstaatssekretär Knauff geheimer hofrat Knorre
20. ”
geheimer registrator Petersen “ hofrat Franzelius
21. ”
geheimer hofrat Maßmann Schatullen-Sekretär Porth Chiffreur Seidel121
22. ”
– 13 –
Erste Dame am Wiener hof
Bei einem Wagen „à la Daumont“ handelt es sich um einen Viererzug, von zwei Fahrern im Sattel gelenkt.122 um zwölf uhr mittags brachten,123 angeführt von Kaiser Wilhelm ii., sämtliche in Deutschland regierende Könige und Fürsten mit ausnahme des großherzogs von hessen124 Kaiser Franz Joseph i. im Maria antoinette-zimmer in Schönbrunn ihre glückwünsche dar.125 neben dem bereits erwähnten Kaiser Wilhelm ii. handelte es sich bei den anderen Fürstlichkeiten um126 Prinzregent Luitpold von Bayern, die Könige Friedrich august iii. von Sachsen und Wilhelm ii. von Württemberg, die großherzoge Friedrich von Baden, Friedrich Franz iV. von Mecklenburg-Schwerin, august von oldenburg, Wilhelm Ernst von Sachsen-Weimar; Friedrich ii. herzog von anhalt, die Fürsten Leopold iV. zur Lippe, georg zu Schaumburg-Lippe und herrn Dr. J. h. Burchard – seines zeichens Präsident des Senats, Bürgermeister von hamburg, Vertreter der freien reichs- und hansestädte.127 Dazu zählen neben hamburg auch Bremen und Lübeck.128 Bereits um zwölf uhr dreißig fand im Maria theresia zimmer ein Dejeuner zu zweiunddreißig gedecken statt.129 Die nachfolgende Liste gibt einen Überblick über die teilnehmer.130 Erzherzog Eugen georg, Fürst zu Schaumburg Lippe Erzherzog Karl Fried. Franz, großh. v. Mecklbg. Schwerin Erzherzog Franz Ferdinand Erzh.-Witwe Marie therese august, großherz. v. oldenburg S. M. Wilhelm ii., König v. Württemberg Erzherzogin auguste Erzherzogin Blanca S. M. Friedr. august, König von Sachsen S. M. der Deutsche Kaiser i. M. die Deutsche Kaiserin Erzherzogin Maria annunziata Se. k. u. k. apostol. Majestät Luitpold, Prinz-regent v. Bayern Erzherzogin Maria theresia Erzherzogin isabella Wilhelm Ernst, großh. v. Sachs. –Weimar Friedrich, großh. v. Baden Fürstin hohenberg Erzherz. – Witwe Maria Josepha Friedrich ii., herzog v. anhalt august Wilhelm Prinz v. Preußen Erzherzog Leopold Salvator Erzherzog Ferdinand Carl Erzherzog Friedrich Präs. Bürgermeister Dr. Burchard Erzherzog Joseph131 Erzherzog Karl Stephan Erzherzog Franz Salvator Leopold iV., Fürst zur Lippe
– 13 –
Das Jahr 1908
am gleichen tag fand noch ein gala-Diner statt.132 Die nachstehende Führliste enthält jedoch nicht alle teilnehmer, diese sind dann erst aus der Sitzliste ersichtlich.133 auguste Viktoria Deutsche Kaiserin Kaiser Franz Joseph i. Erzherzogin Maria annunziata Wilhelm ii. Deutscher Kaiser Erzherzogin Blanca Luitpold Prinzregent von Bayern Erzherzogin isabella Friedrich august iii. König von Sachsen Erzherzogin Maria theresia Wilhelm ii. König von Württemberg Erzherzogin auguste Friedrich großherzog von Baden Erzherzogin-Witwe Marie therese Wilhelm Ernst großherzog von Sachsen-Weimar Erzherzogin-Witwe Maria Josepha august großherzog von oldenburg Erzherzogin gabriele Friedrich Franz iV. großherzog von Mecklenburg-Schwerin Erzherzogin isabella Marie august Wilhelm Prinz von Preußen134 Beim gala-Diner gab es hinsichtlich der Sitzordnung folgende Einteilung.135 Die Sitzliste zum gala-Diner in der großen galerie von Schönbrunn am Donnerstag, den 7. Mai l908, enthielt 100 Personen, die Schrift wird deshalb verkleinert. – 13 –
Erste Dame am Wiener hof
sächs. gesandter graf rex • gräfin apponyi-Seherr-thoss
gräfin gudenus-Colloredo
• bayr. generaladjutant general
Ministerpräsident Dr. Wekerle
• gräfin Bellegarde-oettingen
hofdame gräfin rantzau
der artillerie Freiherr von Wiedenmann • preuss. Vize-oberzeremonien-
oberstkämmerer graf gudenus
• Baronin Burián-Fejérváry
Fürstin Montenuovo
meister von dem Knesebeck • Deutscher gesandter Freiherr von
Minister Freiherr von aehrenthal
• Baronin tucher
hofstaatsdame gräfin Keller
Jenisch • gardekapitän Feldzeugmeister
Erzherzog Joseph
• badischer generaladjutant ge-
Erzherzog Karl Stephan
• Feldzeugmeister Freiherr von albori
Erzherzog Franz Salvator
• Feldzeugmeister Fiedler
georg Fürst zu Schaumburg-Lippe
• lippischer hofmarschall graf rittburg
Friedrich ii. herzog von anhalt
Freiherr von Fejérváry neralmajor Dürr • Deutscher Botschaftsrat graf rantzau
Erzherzog Ferdinand Carl
• Präsident Dr. Weiskirchner
Erzherzog Franz Ferdinand
• general der Kavallerie ritter
Erzherzogin gabriele
• anhaltscher hofmarschall von
Friedrich Franz iV. großherzog
• Feldzeugmeister Freiherr von Steininger
Erzherzogin-Witwe Marie therese
von Brudermann Barby
von Mecklenburg-Schwerin
• sächs.weim. oberhofmarschall
Wilhelm Ernst großherzog von
• gemeinsamer Finanzminister
Erzherzogin Maria theresia
• württemb. generaladjutant general
Wilhelm ii. König von Württemberg
• generaladjutant Feldzeugmeister
Erzherzogin Blanca
• preuss. oberhofmarschall
Luitpold Prinzregent von Bayern
• Botschafter von Szögyény
Erzherzogin Maria Annunziata
Freiherr von Fritsch
Sachsen-Weimar
Freiherr von Burián der infanterie Freiherr von Bilfinger Freiherr von Bolfras graf Eulenburg • bayr. Staatsminister Freiherr
Wilhelm ii. Deutscher Kaiser
von Podewils
– 140 –
Das Jahr 1908
• zweiter obersthofmeister
Franz Joseph I. Kaiser von Österreich,
Fürst Montenuovo • Deutscher Botschafter von tschirschky
König von Ungarn
• Deutscher Staatssekretär von Schoen
Friedrich august König von Sachsen
• Fürst alois Schönburg
auguste Viktoria Deutsche Kaiserin
• generaladjutant general der
Erzherzogin isabelle
• preuss. generaladjutant ge-
Friedrich großherzog von Baden
• reichskriegsminister Feldzeug-
Erzherzogin auguste
• preuss. generaladjutant Vize-
august großherzog von oldenburg
• Feldzeugmeister Freiherr von Czibulka
Erzherzogin-Witwe Maria Josepha
• Feldzeugmeister von Koller
Erzherzogin isabella Marie
Kavallerie graf Paar neral der infanterie von Plessen meister Schönaich admiral von Müller • sächs. generalmajor von Müller
august Wilhelm Prinz von Preußen
• bayr. Flügeladjutant general-
Leopold iV. Fürst zur Lippe
• Bürgermeister Dr. Lueger
Erzherzog Karl
• Kabinettsdirektor ritter von Schießl
Erzherzog Leopold Salvator
• oberstabelmeister Felmarschall-
Erzherzog Eugen
• rat Dr. Merck
Frau von tschirschky
• preuss. Leibarzt generaloberarzt
Fürstin Schönburg
• gardekapitän Feldzeugmeister
gardekapitän general der Kavallerie
major ritter von reschreiter • Feldmarschallleutnant von Conrad
[…] Bürgermeister Dr. Burchard
• hofmarschall graf apponyi
Erzherzog Friedrich
leutnant von Berzeviczy • Statthalter graf Kielmansegg
[…] Fürst Windisch-graetz
Dr. ilberg graf Beck • sächs. generalleutnant von Criegern • gräfin Kinsky-auersperg
Prinz Esterházy gräfin rex obersthofmarschall graf Cziráky
• preuss. generaladjutant general
gräfin Kielmansegg-Lebedeff
• Baronin aehrenthal-Széchényi
Ministerpräsident Freiherr von Beck
der infanterie graf hülsen-häseler gräfin Cziráky-Esterházy bayr. gesandter Freiherr von tucher136
– 141 –
Erste Dame am Wiener hof
am Sonntag, den 10. Mai kam König Friedrich Viii. von Dänemark auf Besuch und stieg im hotel imperial ab.137 in der Kleinen galerie von Schönbrunn fand am 12. Mai um siebzehn uhr dreißig eine tafel statt.138 hier wird nun eine gekürzte ausgabe der teilnehmer wiedergegeben:139 Seine k. u. k. apost. Majestät S. M. König von Dänemark Erzherzogin Maria annunziata Erzherzog Leopold Salvator Erzherzogin isabelle Friedrich Prinz v. Schaumburg-Lippe gräfin ahlefeld oberstkäm. gf. gudenus obersthofmstr. gfin. hoyos FzM. Freih. von albori obersthofm. S. M. gf. nostitz140
Donnerstag, den 1. oktober kam König alphons Xiii. von Spanien gemeinsam mit seiner gemahlin Victoria um fünfzehn uhr per hofsonderzug in Budapest an. Erzherzogin Maria annunziata weilte zu diesem zeitpunkt bereits im Christina-trakt der königlichen Burg in Budapest und hatte hier das rosa-appartement bezogen. Die Fahrt vom Westbahnhof in die königliche Burg von Budapest gestaltete sich folgendermaßen. im ersten Wagen, bespannt à la Daumont141 (vgl. dazu in diesem Kapitel anm. 122),142 saßen der König von Spanien und Kaiser Franz Joseph i., im zweiten Wagen, ebenfalls à la Daumont, hatten die spanische Königin und Erzherzogin Maria annunziata Platz genommen. ihnen folgte der erste kaiserliche Leibwagen mit Erzherzog Franz Ferdinand und Kammervorsteher rittmeister Freiherr von rumerskirch, darauf der zweite Leibwagen mit Erzherzog Friedrich und Erzherzogin isabella. Daran schloss sich der erzherzogliche Leibwagen mit Erzherzog Joseph und Erzherzogin auguste an, gefolgt vom ersten kaiserlichen Suitewagen mit der spanischen obersthofmeisterin herzogin von San Carlos und obersthofmarschall graf Cziráky. im zweiten kaiserlichen Suitewagen hatten der spanische Minister allendesalaszar und generaladjutant general der Kavallerie graf Paar Platz genommen, im dritten der spanische obersthofmeister Marquis de Viana und Feldzeugmeister Freiherr von Steininger, im vierten der Chef du Palais herzog von Santo Mauro und oberst Leitschaft, im fünften der spanische – 142 –
Das Jahr 1908
Flügeladjutant oberst graf del grove und der Flügeladjutant des Kaisers vom Dienst. im sechsten saßen der spanische hofinspektor Don r. Paomino und Militärattaché-rittmeister Prinz Schwarzenberg, im siebenten der spanische Botschaftsrat C. Fernandez Vallin und der spanische Sekretär Santiago Mendez de Vigo. nun folgte der achte Wagen und in ihm obersthofmeisterin gräfin hoyos mit obersthofmeister generalmajor graf nostitz, dann der neunte Suitewagen mit obersthofmeisterin gräfin Wimpffen und obersthofmeister Feldmarschallleutnant graf St. Quentin und schließlich der letzte – ein erzherzoglicher – Suitewagen mit hofdame gräfin d’orsay und Dienstkämmerer rittmeister von roskoványi.143 unter Suite ist das gefolge zu verstehen.144 zum Familiendiner um achtzehn uhr im kleinen Salon führte Kaiser Franz Joseph i. die Königin von Spanien, ihnen folgte König alphons Xiii. mit Erzherzogin Maria annunziata, Erzherzog Franz Ferdinand mit Erzherzogin gabriele, Prinz georg von Bayern mit Erzherzogin auguste, Prinz Konrad von Bayern mit Erzherzogin isabella, Erzherzog Joseph mit Erzherzogin Klothilde und schließlich Erzherzog Friedrich mit den Erzherzoginnen isabella Marie und Elisabeth henriette. Beim Diner selbst saß Maria annunziata gegenüber von Kaiser Franz Joseph i., rechts von ihr der König von Spanien, links Prinz georg von Bayern. insgesamt nahmen fünfzehn Personen an der tafel teil.145 (Die namen der einzelnen teilnehmer an dieser tafel sollen hier nicht nochmals aufgezählt werden, da sie mit jenen der vorher erwähnten Führliste übereinstimmen).146 am 1. oktober fand schließlich noch ein Ball bei hofe statt, bei dem Miana auch Frauen und Mädchen der hofgesellschaft empfing. Kaiser Franz Joseph i. führte Königin Victoria von Spanien, der König von Spanien Erzherzogin Maria annunziata, darauf folgte Franz Ferdinand mit Erzherzogin isabella. Das nächste Paar bildete Prinz georg von Bayern mit Erzherzogin auguste, gefolgt von Prinz Konrad von Bayern – an seiner Seite Erzherzogin gabriele – und schließlich kam Erzherzog Friedrich mit Erzherzogin isabella Marie. am tee-tisch, den Maria annunziata präsidierte, hatten unter anderen König alphons Xiii., Prinz Konrad von Bayern, der apostolische nuntius Monsignore di Belmonte Platz genommen, ebenso sämtliche Botschafter; so etwa von italien, herzog von avarna; von großbritannien, Sir W. E. goschen; von Spanien, Marquis Casa arellano; von Frankreich, Crozier; von Japan, uschida und schließlich obersthofmeisterin gräfin hoyos. anlässlich des gala-Diners, das am 2. oktober stattfand, führte Kaiser Franz Joseph i. wieder die Königin von Spanien zu tisch, gefolgt von al– 143 –
Erste Dame am Wiener hof
phons Xiii. mit Maria annunziata und Franz Ferdinand mit isabella. ihnen hatten sich Leopold von Bayern und auguste, georg von Bayern in Begleitung von Klothilde, Konrad von Bayern an der Seite von gabriele, Friedrich und isabella Marie, am Ende schließlich Joseph mit Elisabeth henriette angeschlossen. Maria annunziata saß zwischen dem bayerischen Prinzen Leopold und dem König von Spanien, darauf folgten Kaiser Franz Joseph i. und die Königin von Spanien. am Sonntag, den 3. oktober fand schließlich noch ein „Déjeuner dînatoire“147 (= imbiss am nachmittag)148 statt, bei dem die spanische Königin – wie gehabt – von Kaiser Franz Joseph i. zu tisch geleitet wurde, ebenso begab sich Maria annunziata in Begleitung des spanischen Königs zur tafel. anschließend folgten: Leopold von Bayern mit Erzherzogin isabella, georg von Bayern und Erzherzogin auguste, Konrad von Bayern mit Erzherzogin Klothilde, Erzherzog Friedrich und Erzherzogin gabriele, Erzherzog Joseph mit Erzherzogin isabella Marie. Diesmal hatte Maria annunziata ihren Platz zwischen dem Königspaar von Spanien, neben der Königin saß – auf deren anderer Seite – Kaiser Franz Joseph i., gefolgt von Erzherzogin isabella. am 3. oktober, um sechzehn uhr, reiste das spanische Königspaar wieder ab. Die Fahrt von der Burg zum Westbahnhof gestaltete sich auf folgende Weise. im ersten Leibwagen fuhren der spanische König und Kaiser Franz Joseph i., im zweiten die Königin von Spanien und Miana, im ersten Suitewagen die obersthofmeisterin herzogin von San Carlos und obersthofmarschall graf Cziráky, im zweiten Wagen der Suite obersthofmeister Marquis de Viana mit generaladjutant general der Kavallerie graf Paar, im dritten Suitewagen der Chef du Palais herzog von Santo Mauro mit Feldzeugmeister Freiherr von Steininger, im vierten der Suite obersthofmeisterin gräfin hoyos und obersthofmeister graf nostitz, im fünften saß der diensthabende Flügeladjutant des Kaisers. am Mittwoch, den 4. november traf König georg i. von griechenland um fünf uhr dreißig am Wiener Westbahnhof ein, wo ihn der Kaiser und die Erzherzoge zum Empfang bereits erwarteten. tags darauf fand um dreizehn uhr im Maria antoinette zimmer eine Familientafel statt.149 Das Protokoll von 1908 enthält zwar keine Führliste zu tisch, dafür aber eine Sitzliste der elf Personen, diese soll nun aufschluss über die Verteilung an der tafel geben.150 Erzherzog
Leopold Salvator
Erzherzogin isabelle Erzherzogin Maria annunziata
– 144 –
Das Jahr 1908
Erzherzogin gabriele S. M. König georg i. Erzherzog
Friedrich S. K. u. K.
apost. Majestät
Erzherzogin isabella Marie Erzherzogin Maria Josepha Erzherzogin Blanca Erzherzog
Franz Salvator151
Mit „S. K. u. K. apost. Majestät“ ist Kaiser Franz Joseph i. gemeint. Über die abreise des griechischen Königs enthält das zeremoniell Protokoll keine aufzeichnungen.152 am 18. november traf der Kronprinz von rumänien, Ferdinand, in Wien ein, um die glückwünsche des rumänischen Königs,153 Carol, seines onkels,154 zu überbringen.155 Über den Empfang des rumänischen Kronprinzen liegen im zeremoniell Protokoll von 1908 keine angaben vor.156 noch am gleichen tag fand um achtzehn uhr ein Familien-Diner in der Kleinen galerie von Schönbrunn statt.157 als gast von höchstem rang führte Ferdinand die Erste Dame des hofes zu tisch (vgl. dazu in diesem Kapitel anm. 145, die den umgekehrten Fall zum gegenstand gehabt hat. Kaiser Franz Joseph i. geleitete hier die Königin von Spanien, den ranghöchsten weiblichen gast, zu tisch). nun folgt die Führliste zum Diner in der kleinen galerie von Schönbrunn.158 Ferdinand Erzherzogin
Kronprinz von rumänien Maria annunziata
Seine k. u. k. apostol. Majestät Erzherzogin Maria Josepha Erzherzog Erzherzogin
Franz Ferdinand alice großh. v. toscana
Erzherzog Erzherzogin
Ferdinand Carl Marie Christine
Erzherzog Erzherzogin
Friedrich Blanca
– 145 –
Erste Dame am Wiener hof
Erzherzog Leopold Salvator Erzherzogin Marie Valerie Erzherzog Carl Stephan Erzherzogin auguste159
Die Führliste enthält nicht alle Mitglieder des Erzhauses, die an der tafel teilgenommen haben, die nun folgende Sitzliste hingegen schon.160 Erzherzogin Erzherzogin Erzherzog Erzherzogin Erzherzog Erzherzogin Ferdinand Erzherzogin Erzherzog Erzherzogin Erzherzogin
Eleonora Erzherzogin renata Margarethe Erzherzogin germana Carl Stephan Erzherzogin Marie Valerie Blanca Erzherzog Ferdinand Carl Franz Ferdinand Erzherzogin Maria Josepha Maria annunziata Seine k. u. k. apost. Majestät Kronprinz v. rumänien Erz. alice grossh. v. toskana Marie Christine Erzherzog Leopold Salvator Friedrich Erzherzogin Maria theresia auguste Erzherzogin gabriele isabella Marie 21 Personen161
hinsichtlich der abreise des Kronprinzen von rumänien,162 die am 19. november 1908 erfolgt ist,163 liegen in Bezug auf Miana keine aufzeichnungen vor.164 Mittwoch, den 2. Dezember fand in der hofburgpfarrkirche um zehn uhr dreißig ein hochamt mit „te Deum“ statt, dem der Kaiser, sämtliche Verwandte und Mitglieder des Erzhauses beiwohnten.165 auf den tag genau – sechzig Jahre davor – am 2. Dezember 1848 hatte Franz Joseph den thron bestiegen. (Vgl. dazu in diesem Kapitel anm. 6). in der Kirche nahmen der Kaiser und seine angehörigen, wie folgt, Platz.166
– 146 –
Das Jahr 1908
Links a. Seine k. und k. apostolische Majestät Bank
i.
1. 2. 3. 4.
Prinz Prinzessin Prinz Prinzessin
Ludwig von Bayern Maria theresia von Bayern Leopold von Bayern gisela von Bayern
ii.
5. 6. 7. 8.
Prinz Prinz herzogin herzog
georg von Bayern Konrad von Bayern Maria theresia von Württemberg albrecht von Württemberg
iii.
9. 10. 11. 12.
herzog herzogin Erzherzog Erzherzog
robert von Württemberg Maria raineria von Württemberg Joseph Ferdinand Peter Ferdinand
iV.
13. 14. 15. 16.
Erzherzog Erzherzogin Erzherzogin Erzherzogin
Leopold Salvator Blanca Maria immaculata Margarita
V.
17. 18. 19. 20.
Erzherzog Erzherzog Erzherzog Erzherzogin
rainer Carl Leopold Friedrich isabella
Vi.
21. 22. 23. 24.
Erzherzogin Erzherzogin Erzherzogin Erzherzog
gabriele isabella Marie alice albrecht
Vii.
25. 26. 27. 28.
Erzherzog Erzherzogin Erzherzog Erzherzogin
Eugen Clothilde Joseph auguste
Viii.
29. 30. 31. 32.
Erzherzogin Erzherzog Erzherzog Erzherzogin
Elisabeth henriette Joseph Franz rainer Marie
iX.
33. 34. 35. 36.
Prinz Prinzessin Fürst Fürstin
Louis Liechtenstein Elisabeth amalia Liechtenstein Johannes hohenlohe anna hohenlohe
– 14 –
Erste Dame am Wiener hof
37. 38. 39.
Prinz graf gräfin
otto Windisch-graetz otto Seefried Elisabeth Seefried
i.
1. 2. 3. 4.
Erzherzog Erzherzogin Erzherzogin Erzherzogin
Franz Ferdinand Maria annunziata Marie therese Maria Josepha
ii.
5. 6. 7. 8.
Erzherzog Erzherzog Erzherzog Erzherzogin
Karl Max Ferdinand Karl alice, großherzogin von toskana
iii.
9. 10. 11. 12.
Erzherzogin Erzherzog Erzherzogin Erzherzogin
Marie Christine heinrich Ferdinand Margaretha germana
iV.
13. 14. 15. 16.
Erzherzogin Erzherzog Erzherzogin Erzherzogin
agnes Franz Salvator Marie Valerie Elisabeth Franziska
V.
17. 18. 19.
Erzherzog Erzherzog Erzherzogin
Carl Salvator hubert Salvator hedwig
Vi.
21. 22. 23. 24.
Erzherzog Erzherzogin Erzherzogin Erzherzogin
Carl Stephan Maria theresia Eleonora renata
Vii.
25. 26. 27. 28.
Erzherzog Erzherzogin Erzherzog Erzherzog
Carl albrecht Mechthildis Leo Wilhelm
Viii.
29. 30. 31. 32.
Prinz Prinzessin Prinz Prinzessin
Elias von Parma Maria anna von Parma august Leopold von Sachsen-Coburg Caroline von Sachsen-Coburg
iX.
33. 34. 35. 36.
Prinz Prinzessin Prinz Prinzessin
Emanuel Salm Marie Christine Salm gottfried hohenlohe Marie henriette hohenlohe167
X.
rechts Bank
– 14 –
Das Jahr 1908
Mit „Erzherzogin alice“ (links, Loge Vi.) ist Erzherzogin Marie alice gemeint. Die nummer 20 auf der rechten Seite ist im zeremoniell Protokoll 1908 nicht enthalten, ebenso keinerlei hinweise in Bezug auf die Länge des gottesdienstes.168 nach der Messe suchte Kaiser Franz Joseph i. mit den Mitgliedern des Erzhauses den Ecksalon des alexander-appartements auf, in dem Erzherzog Franz Ferdinand dann in einer ansprache seinen onkel, den Kaiser, würdigte.169 Das zeremoniell Protokoll von 1908 enthält weder andeutungen über den ort noch die Führliste zum Familiendiner, lediglich die Platzeinteilung.170 aus der folgenden Sitzliste zum allerhöchsten Familien-Diner am Mittwoch, den 2. Dezember 1908, halb fünf uhr, sind die folgenden vierundsiebzig teilnehmer ersichtlich: Erzherzogin Mechthildis Erzherzog Leo Carl Erzherzogin Maria immaculata Erzherzog Leopold Prinzessin Marie Christine zu Salm-Salm Fürst otto Windisch-graetz Erzherzogin Eleonore Prinz alois Maria Liechtenstein Erzherzogin germana Erzherzog Eugen Prinzessin Maria anna von Parma Erzherzog Franz Salvator Erzherzogin Maria theresia herzog robert von Württemberg Erzherzogin Marie Christine Prinz Konrad von Bayern Erzherzogin Maria Josepha Prinz Leopold von Bayern
Erzherzog Joseph Franz Erzherzogin Margarita Erzherzog Franz Carl Salvator Prinzessin Marie henriette zu hohenlohe graf otto Seefried
Erzherzogin Maria Annunziata
Kaiser Franz Joseph I.
Prinz Ludwig von Bayern Erzherzogin Marie therese Prinz georg von Bayern Erzherzogin alice großherzogin von toskana
Prinzessin gisela von Bayern Erzherzog Karl herzogin Maria raineria von Württemberg Erzherzog Joseph Ferdinand
Erzherzogin renata Fürst Johannes hohenlohe-Bartenstein Erzherzogin Elisabeth Franziska Erzherzog rainer Prinzessin Caroline von Sachsen-Coburg Erzherzog Friedrich Erzherzogin Clothilde Erzherzog Peter Ferdinand Erzherzogin Blanca Erzherzog Ferdinand Carl herzogin Maria theresia von Württemberg Erzherzog Franz Ferdinand Prinzessin Maria theresia von Bayern
– 14 –
Erste Dame am Wiener hof
herzog albrecht von Württemberg Erzherzogin isabella Erzherzog Leopold Salvator Erzherzogin Marie Erzherzog Karl albrecht Erzherzogin Margaretha Prinz august Leopold von Sachsen-Coburg Erzherzogin isabella Marie Prinz gottfried hohenloheSchillingsfürst Fürstin anna hohenlohe-Bartenstein Erzherzog rainer Carl gräfin Elisabeth Seefried Erzherzog albrecht Erzherzogin alice
Erzherzogin Marie Valerie Erzherzog heinrich Ferdinand Erzherzogin auguste Erzherzog Karl Stephan Prinzessin Elisabeth amalia Liechtenstein Prinz Elias von Parma Erzherzogin gabriele Prinz Emanuel zu Salm-Salm Erzherzogin Elisabeth henriette Erzherzog Max Erzherzogin agnes Erzherzog hubert Salvator Erzherzogin hedwig Erzherzog Wilhelm
Bereits um neunzehn uhr abends hat in der hofoper eine galavorstellung stattgefunden.171 zur aufführung gelangten „Des Kaisers traum“ und „aus der heimat“.172 zu dieser Vorstellung versammelten sich sämtliche gäste, die zuvor am galadiner teilgenommen hatten. Dies geht aus der Logensitzliste deutlich hervor.173 Mittel-Loge Seine k. und k. apostolische Majestät Prinz Prinzessin Prinz Prinzessin Prinz Prinz
Ludwig von Bayern Marie therese von Bayern Leopold von Bayern gisela von Bayern georg von Bayern Konrad von Bayern
herzogin herzog herzog herzogin
Marie therese von Württemberg albrecht von Württemberg robert von Württemberg Maria raineria von Württemberg
– 150 –
Das Jahr 1908
Erzherzog Franz Ferdinand Erzherzogin Maria annunziata Erzherzogin Marie therese Erzherzogin Maria Josepha Erzherzog Karl Erzherzog Max Erzherzog Ferdinand Karl Erzherzogin Erzherzogin Erzherzogin Erzherzogin Erzherzog Erzherzogin Erzherzogin Erzherzog Erzherzog Erzherzogin
alice großherzogin von toscana Margaretha germana agnes Franz Salvator Marie Valerie Elisabeth Franziska Franz Karl Salvator hubert Salvator hedwig
i.
rang Logen links
nr. 13.
Erzherzog Leopold Salvator Erzherzogin Blanca Erzherzogin Maria immaculata
nr. 12.
Erzherzogin Margarita Erzherzog rainer Karl Erzherzog Karl
nr. 11.
Erzherzog Karl Stephan Erzherzogin Maria theresia Erzherzogin Eleonore
nr. 10.
Erzherzogin renata Erzherzog Karl albrecht Erzherzogin Mechthildis Erzherzog
Leo Karl
– 151 –
Erste Dame am Wiener hof
nr. 9.
Erzherzog Erzherzog
Wilhelm rainer
nr. 8.
Prinzessin Prinz Prinzessin
Caroline von Sachsen-Coburg alois Maria Liechtenstein Elisabeth amalia Liechtenstein
i.
rang Logen rechts
nr. 13.
Erzherzog Erzherzog Erzherzogin Erzherzog
Joseph Ferdinand Peter Ferdinand Christine heinrich Ferdinand
nr. 12.
Erzherzog Friedrich Erzherzogin isabella Erzherzogin gabriele
nr. 11.
Erzherzogin isabella Marie Erzherzogin alice Erzherzog albrecht
nr. 10.
Erzherzog Eugen Erzherzogin Clothilde Erzherzogin Elisabeth henriette
nr. 9.
nr. 8.
Erzherzogin auguste Erzherzog Joseph Franz Prinz Elias von Parma Prinzessin Maria anna von Parma Prinz august Leopold von Sachsen-Coburg
Erzherzogl. Loge i. rang links Prinz gottfried hohenlohe Prinzessin Marie henriette hohenlohe Fürst otto Windisch-graetz Fürstin Elisabeth Windisch-graetz
– 152 –
Das Jahr 1908
graf otto Seefried gräfin Elisabeth Seefried Erzherzogl. Loge i. rang rechts Fürst Johannes hohenlohe Fürstin anna hohenlohe Prinz Emanuel zu Salm-Salm Prinzessin Marie Christine zu Salm-Salm incognito – Part. – Loge links Suiten der höchsten herrschaften Erzherzogl. – Part. – Loge rechts Suiten der höchsten herrschaften174
Mit „Erzherzogin Christine“ (rechts, Loge 13.) ist Erzherzogin Marie Christine gemeint, mit „Erzherzogin alice“ (rechts, Loge 11.) Erzherzogin Marie alice. Über die Dauer der galavorstellung liegen im haus-, hof- und Staatsarchiv keine aufzeichnungen vor.175 am 5. Dezember 1908 trafen König gustav V. und Königin Viktoria von Schweden um zehn uhr vormittags auf dem Wiener Westbahnhof zu zweitägigem Besuch ein. zum Empfang des schwedischen Königspaares hatten sich Kaiser Franz Joseph i., Erzherzogin Maria annunziata und sämtliche Erzherzoge auf dem Bahnhof eingefunden, um gemeinsam vom Westbahnhof in die hofburg zu fahren.176 hier folgt nun eine auflistung der Wagen.177 1. kais. Leibwagen
Seine Majestät gustav V. König v. Schweden Seine k. und k. apostolische Majestät
2. ”
ihre Majestät Viktoria Königin von Schweden Erzherzogin Maria annunziata
3. ”
Erzherzog Franz Ferdinand Kamm.–Vorst. rittmeister Freih. v. rumerskirch
– 153 –
Erste Dame am Wiener hof
1. erz. Leibwagen
Erzherzog Leopold Salvator Kamm.–Vorst. rittmeister Prinz Lobkowitz
2. ”
Erzherzog Friedrich obersthofmeister FML. graf St. Quentin
3. ”
Erzherzog Eugen Kamm.–Vorst. gM. Freiherr von henninger
4. ”
Erzherzog rainer obersthofmeister FML. graf rosenberg
1. hof-Suitewagen
obersthofmeisterin gräfin Brahe general-adjutant g. d. K. graf Paar
2. ”
Palastdame von hofsten oberstjägermeister graf thun178
am Dejeuner haben mehr Personen teilgenommen, als aus der nachstehenden Führliste ersichtlich sind. Die genaue Personenanzahl ist aus der danach folgenden Sitzordnung ersichtlich.179 Führliste zum allerhöchsten Familien-Dejeuner Samstag, den 5. Dezember 1908, um 1 uhr Seine k. u. k. apostolische Majestät ihre Majestät Königin von Schweden Seine Majestät König von Schweden Erzherzogin Maria annunziata Erzherzog Erzherzogin
Franz Ferdinand Marie therese
Erzherzog Erzherzogin
Leopold Salvator Maria Josepha
– 154 –
Das Jahr 1908
Erzherzog Erzherzogin
Friedrich Blanca
Erzherzog Erzherzogin
Eugen Marie Valerie
Erzherzog Erzherzogin
rainer isabella Sitzliste zum allerhöchsten Familien-Dejeuner Samstag, den 5. Dezember 1908, um 1 uhr im alexander appartement Erzherzogin isabella
Erzherzogin Elisabeth henriette Erzherzog Eugen Erzherzogin gabriele Erzherzogin Maria Josepha Erzherzog Leopold Salvator Seine k. und k. apostolische Majestät Erzherzogin Marie Valerie ihre Maj. Königin Viktoria von Schweden Erzherzog Franz Ferdinand Erzherzogin Maria annunziata Erzherzogin Blanca Se. Maj. gustav V. König v. Schweden Erzherzog Friedrich Erzherzogin Marie therese Erzherzogin auguste Erzherzog rainer Erzherzogin isabella Marie Erzherzogin Clothilde 19 Personen180
– 155 –
Erste Dame am Wiener hof
in Bezug auf das schwedische Königspaar sind die Führlisten zum Dejeuner und zum galadiner am 5. Dezember gleich, nicht aber bei der erzherzoglichen Familie. hier gab es folgende Einteilung.181 Erzherzog Franz Ferdinand führte Erzherzogin Blanca, Erzherzog Leopold Salvator folgte mit Erzherzogin Marie Valerie, gefolgt von Erzherzog Eugen mit Erzherzogin isabella. ihnen schlossen sich Erzherzog Friedrich und Erzherzogin auguste an. Schließlich kam noch Erzherzog rainer mit den Erzherzoginnen Maria Josepha und Clothilde.182 Das zeremoniell Protokoll von 1908 enthält zwar eine Liste der teilnehmer des galadiners, nicht aber die anordnung dieser an der tafel.183 Statthalter graf Kielmansegg gräfin thun Lobkowitz g. d. i. Freiherr v. albori obersthofmeisterin gräfin Wimpffen oberstabelmeister FML. v. Berzeviczy obersthofmeisterin gräfin attems Minister ritter v. abrahamowicz Baronin Funck Kabinetts-Direktor ritter v. Schiessl hofdame gräfin d’orsay obersthofm. FML. graf St. Quentin Bischof Dr. Mayer g. d. i. Parmann gräfin Choloniewska-Borkowska garde-Kapitän g. d. i. graf Beck gräfin Kielmansegg-Lebedeff obersthofmarschall graf Cziráky Fürstin trautmansdorff garde-Kap. g. d. K. Prinz Esterházy Erzherzogin Clothilde Erzherzog rainer Erzherzogin auguste Erzherzog Friedrich Erzherzogin Marie Valerie Erzherzog Leopold Salvator Erzherzogin Maria annunziata Se. Maj. gustav V. König von Schweden
– 156 –
Das Jahr 1908
Seine k. und k. apostolische Majestät ihre Maj. Viktoria Königin von Schweden Erzherzog Franz Ferdinand Erzherzogin Blanca Erzherzog Eugen Erzherzogin isabella Erzherzogin Maria Josepha Fürst trautmansdorff schwed. obersthofm. gräfin Brahe oberstkämmerer graf gudenus schwed. Palastdame von hofsten Ministerpräsident Freih. v. Bienerth gräfin Cziráky-Esterházy garde-Kap. g. d. i. Freih. v. Fejérváry Baronin aehrenthal-Széchényi general-Direktor Freih. v. Chertek Baronin Burián-Fejérváry obersthofm. FML. graf rosenberg obersthofmeisterin gräfin hoyos g. d. i. Fiedler Kamm.-Vorst. gräfin alberti Minister graf andrássy hofdame gräfin Bombelles obersthofmeister gM. graf nostitz hofdame gräfin Szirmay obersthofmeister altgraf Salm Minister Freih. v. haerdtl Dienstkämm. rittm. v. roskovanyi Kamm.-V. rittm. Prinz Lobkowitz Flügel. adj. Major graf Monzano Dienstkämm. Major graf Bellegarde Kamm.-Vst. gM. Frh. v. henninger FML. hofmann Minister Dr. začek g. d. i. Edler v. Matt Minister graf zichy K.-V. rittm. Frh. v. rumerskirch schw. Kapit. graf Wachtmeister
– 15 –
Erste Dame am Wiener hof
oberst v. Schatzl generalstabsarzt Dr. Kerzl Polizeipräsident Brzesowsky Minister Dr. Schreiner g. d. i. ritter v. Versbach Minister FML. v. georgi g. d. K. ritter v. Brudermann schwed. attaché Baron Funck gemeins. Finanzmin. Freih. v. Burián schwed. Leibarzt Dr. Munthe oberstjägermeister graf thun schwed. Kämmerer Baron rudbeck oberzeremonienm. graf Choloniewski schwed. g. M. v. Matern general- adjutant g. d. K. graf Paar schwed. gesandter Freih. v. Beck-Friis zweiter obersthofm. Fürst Montenuovo schwed. Minister des Äußern v. trolle Minister Freih. v. aehrenthal schwed. obhfmarsch. otto v. Printzsköld gen.- adj. g. d. i. Freiherr von Bolfras schwed. geheimkämmerer Baron thott oberstküchenmeister graf Bellegarde schwe. Flüg.- adj. Freg. Kapitän Ekström reichskrgsmin. g. d. i. Frh. v. Schönaich schwed. Sekretär Borström 91 Personen184
in Bezug auf Erzherzogin Maria annunziata enthält das zeremoniell Protokoll von 1908 hinsichtlich des Staatsbesuches von König gustav V. und Königin Viktoria von Schweden keine näheren aufzeichnungen mehr. Das Protokoll gibt auch keinerlei auskünfte über die abreise des schwedischen Königspaares.185
– 15 –
Das Jahr 1908
abb. 12. Erzherzogin Maria annunziata aufgenommen im Fotostudio adèle186
– 15 –
Erste Dame am Wiener hof
8.4 Anmerkungen 1 anmerkung des Verfassers der arbeit. 2 Re i f e n sc h e i d: Die habsburger. S. 314. 3 anmerkung des Verfassers der arbeit. 4 S c had: Elisabeth und töchter. S. 130. 5 anmerkung des Verfassers der arbeit. 6 habsburger. hrsg. v. Haman n. S. 138–141. 7 anmerkung des Verfassers der arbeit. 8 Erich h. P. Cor df u n k e: zita. Kaiserin von Österreich, Königin von ungarn. Wien/Köln/ graz 1986. S. 59f. 9 hhSta. zeremoniell Protokoll 1861. za. Prot. 73. S. 94. 10 Ebd. S. 105f. 11 anmerkung des Verfassers der arbeit. 12 L i n dh e i m: Carl Ludwig. Beilage zu S. 142. 13 anmerkung des Verfassers der arbeit. 14 Ka. B/999. Kt. XXii. nachlass reinhold Lorenz. 15 hhSta. zeremoniell Protokoll 1881. za. Prot. 104. S. 158f. 16 Re i f e n sc h e i d: Die habsburger. S. 335. 17 anmerkung des Verfassers der arbeit. 18 Ka. B/999. Kt. XXii. nachlass reinhold Lorenz. 19 habsburger. hrsg. v. Haman n. S. 415. 20 irmgard S c h i e l : Stephanie. Kronprinzessin im Schatten von Mayerling. Stuttgart 1978. S. 237. 21 hhSta. zeremoniell Protokoll 1889. za. Prot. 113. S. 23. 22 S c h i e l: Stephanie. S. 237f. 23 Ka. B/999. Kt. XXii. nachlass reinhold Lorenz. 24 Catherine Princess R adz iwi l l: the austrian Court from Within. London/new York/toronto 1916. S. 59. (Übersetzt vom Verfasser der arbeit) 25 L i n dh e i m: Carl Ludwig. S. 355. 26 anmerkung des Verfassers der arbeit. 27 R adz iwi l l: the austrian Court from Within. S. 59. (Übersetzt vom Verfasser der arbeit) 28 Eugen Ket te r l: Der alte Kaiser. Wie ihn nur einer sah. Der wahrheitsgetreue Bericht des Leibkammerdieners Kaiser Franz Joseph i. Wien/München/zürich 1980. (8. auflage). S. 149. 29 Krug von Ni dda: Weg nach Sarajewo. S. 101. 30 Juliana von Stoc khaus e n: im Schatten der hofburg. gestalten, Puppen und gespenster. aus meinen gesprächen mit Prinzessin Stephanie von Belgien, Fürstin Lonyay, der letzten Kronprinzessin von Österreich-ungarn. heidelberg 1952. S. 252. 31 hhSta. zeremoniell Protokoll 1900. za. Prot. 124. (Keine Seitennummerierung vorhanden) 32 anmerkung des Verfassers der arbeit. 33 hhSta. zeremoniell Protokoll 1900. za. Prot. 124. (Keine Seitennummerierung vorhanden) 34 Re i f e n sc h e i d: Die habsburger. S. 142. 35 anmerkung des Verfassers der arbeit. 36 Ka. B/999. Kt. XXii. nachlass reinhold Lorenz. 37 Kaiser Karl. aufzeichnungen. hrsg. v. Fe ig l. S. 24f.
– 160 –
anmerkungen
38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80
Ka. B/999. Kt. XXii. nachlass reinhold Lorenz. Erwein Lobkowicz: Erinnerungen an die Monarchie. Wien 1989. S. 120. Re i f e n sc h e i d: Die habsburger. S. 338. Emilio Vasar i: zita. Kaiserin und Königin. aus dem ungarischen übersetzt von Maria M. rerrich. München/Wien 1976. S. 28. anmerkung des Verfassers der arbeit. unser Kaiserpaar. hrsg. v. alois Ve ltzé. Bd. 1. Wien 1918. S. 77. anmerkung des Verfassers der arbeit. Lor e n z: Kaiser Karl. S. 56. anmerkung des Verfassers der arbeit. Ka. B/999. Kt. XXii. nachlass reinhold Lorenz. habsburger. hrsg. v. Haman n. S. 400. Ka. B/999. Kt. XXii. nachlass reinhold Lorenz. Ste i e r: Erzherzogin. S. 54f. L i st: Stellung und aufgabe der Erzherzoge. S. 63. Ste i e r: Erzherzogin. S. 55. L i st: Stellung und aufgabe der Erzherzoge. S. 63. Ste i e r: Erzherzogin. S. 55. L i st: Stellung und aufgabe der Erzherzoge. S. 63. Ste i e r: Erzherzogin. S. 54–56. anmerkung des Verfassers der arbeit. Kaiser Franz Joseph und sein hof. hrsg. v. S c h n e i de r. S. 113. Corti, Sokol: Der alte Kaiser. S. 321. hhSta. zeremoniell Protokoll 1908. za. Prot. 132. S. 6. Ebd. S. 3. Ebd. S. 6. Fugg e r: Kaiserzeit. S. 168f. anmerkung des Verfassers der arbeit. hhSta. zeremoniell Protokoll 1908. za. Prot. 132. S. 13. Ebd. S. 16. Ebd. S. 230. anmerkung des Verfassers der arbeit. hhSta. zeremoniell Protokoll 1908. za. Prot. 132. S. 247. Ebd. S. 16. Ebd. S. 233f. Ebd. S. 260. Ebd. S. 234. anmerkung des Verfassers der arbeit. hhSta. zeremoniell Protokoll 1908. za. Prot. 132. S. 234. Ebd. S. 237. Ebd. S. 230. Ebd. S. 260. Bildar. nB. 524.162 B. habsburger. hrsg. v. Haman n. S. 124.
– 161 –
Erste Dame am Wiener hof
81 Karl Voc e l ka, Lynne H e l l e r: Die private Welt der habsburger. Leben und alltag einer Familie. graz/Wien/Köln 1998. S. 181. 82 habsburger. hrsg. v. Haman n. S. 124. 83 hhSta. zeremoniell Protokoll 1908. za. Prot. 132. S. 29. 84 anmerkung des Verfassers der arbeit. 85 hhSta. zeremoniell Protokoll 1908. za. Prot. 132. S. 331. 86 habsburger. hrsg. v. Haman n. S. 48. 87 Ebd. S. 194. 88 B r ewe r-War d: house of habsburg. S. 110–113. 89 Ein general im zwielicht. Die Erinnerungen Edmund glaises von horstenau, k. u. k. generalstabsoffizier und historiker. Bd. 1. hrsg. v. Peter B rouc e k. (= Veröffentlichungen der Kommission für neuere geschichte Österreichs. Bd. 67). Wien/Köln/graz 1980. S. 164. 90 Voc e l ka, H e l l e r: Private Welt. S. 329. 91 hhSta. zeremoniell Protokoll 1908. za. Prot. 132. S. 321. 92 Ebd. S. 333f. 93 Ebd. S. 29f. 94 Lor e n z: Kaiser Karl. S. 57. 95 hhSta. zeremoniell Protokoll 1908. za. Prot. 132. S. 269. 96 Ebd. S. 302. 97 Ebd. S. 269. 98 Ebd. S. 273f. 99 hhSta. admin. reg. F1/128 Soirée dansante. (Soirée dansante am 17. Februar 1908) 100 aussage von Dr. georg (herzog von) Hoh e n be rg am 28. Mai 2001. 101 aussage von henriette (gräfin) Eltz am 21. november 2001. 102 hhSta. zeremoniell Protokoll 1908. za. Prot. 132. S. 277. 103 anmerkung des Verfassers der arbeit. 104 hhSta. zeremoniell Protokoll 1908. za. Prot. 132. S. 277. 105 anmerkung des Verfassers der arbeit. 106 hhSta. zeremoniell Protokoll 1908. za. Prot. 132. S. 277. 107 Ebd. S. 287f. 108 Ebd. S. 302. 109 habsburger. hrsg. v. Haman n. S. 350. 110 anmerkung des Verfassers der arbeit. 111 hhSta. zeremoniell Protokoll 1908. za. Prot. 132. S. 293. 112 Ebd. S. 301. 113 anmerkung des Verfassers der arbeit. 114 hhSta. zeremoniell Protokoll 1908. za. Prot. 132. S. 301. 115 Ebd. S. 79. 116 Ebd. S. 84. 117 Ebd. S. 91. 118 Ebd. S. 358. 119 Ebd. S. 366. 120 Ebd. S. 358. 121 Ebd. S. 367f. (zitiert unter auslassung der geschwungenen Klammern) 122 Das Bertelsmann Lexikon. hrsg. v. B e rte l s man n L e xi kon Ve r l ag. Bd. 2. S. 300.
– 162 –
anmerkungen
123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156
hhSta. zeremoniell Protokoll 1908. za. Prot. 132. S. 359. Corti, Sokol: Der alte Kaiser. S. 321. hhSta. zeremoniell Protokoll 1908. za. Prot. 132. S. 359. anmerkung des Verfassers der arbeit. hhSta. zeremoniell Protokoll 1908. za. Prot. 132. S. 357. Das Bertelsmann Lexikon. hrsg. v. B e rte l s man n L e xi kon Ve r l ag. Bd. 4. (gast–hz). gütersloh/Berlin 1973. S. 242. hhSta. zeremoniell Protokoll 1908. za. Prot. 132. S. 377. anmerkung des Verfassers der arbeit. hhSta. zeremoniell Protokoll 1908. za. Prot. 132. S. 377. Ebd. S. 383. anmerkung des Verfassers der arbeit. hhSta. zeremoniell Protokoll 1908. za. Prot. 132. S. 383. anmerkung des Verfassers der arbeit. hhSta. zeremoniell Protokoll 1908. za. Prot. 132. S. 384. Ebd. S. 108. Ebd. S. 113. anmerkung des Verfassers der arbeit. hhSta. zeremoniell Protokoll 1908. za. Prot. 132. S. 113. hhSta. zeremoniell Protokoll 1908. za. Prot. 132. (Keine Seitennummerierung mehr vorhanden) anmerkung des Verfassers der arbeit. hhSta. zeremoniell Protokoll 1908. za. Prot. 132. (Keine Seitennummerierung mehr vorhanden) anmerkung des Verfassers der arbeit. hhSta. zeremoniell Protokoll 1908. za. Prot. 132. (Keine Seitennummerierung mehr vorhanden) anmerkung des Verfassers der arbeit. Dieser bezieht sich auf das zeremoniell Protokoll 1908. za. Prot. 132. (Keine Seitennummerierung mehr vorhanden) hhSta. zeremoniell Protokoll 1908. za. Prot. 132. (Keine Seitennummerierung mehr vorhanden) anmerkung des Verfassers der arbeit. hhSta. zeremoniell Protokoll 1908. za. Prot. 132. (Keine Seitennummerierung mehr vorhanden) anmerkung des Verfassers der arbeit. hhSta. zeremoniell Protokoll 1908. za. Prot. 132. (Keine Seitennummerierung mehr vorhanden) anmerkung des Verfassers der arbeit. hhSta. zeremoniell Protokoll 1908. za. Prot. 132. (Keine Seitennummerierung mehr vorhanden) Peter Mast: Die hohenzollern. Von Friedrich iii. bis Wilhelm ii. Wien 1994. S. 248. hhSta. zeremoniell Protokoll 1908. za. Prot. 132. (Keine Seitennummerierung mehr vorhanden) anmerkung des Verfassers der arbeit.
– 163 –
Erste Dame am Wiener hof
157 hhSta. zeremoniell Protokoll 1908. za. Prot. 132. (Keine Seitennummerierung mehr vorhanden) 158 anmerkung des Verfassers der arbeit. 159 hhSta. zeremoniell Protokoll 1908. za. Prot. 132. (Keine Seitennummerierung mehr vorhanden, zitiert unter auslassung der geschwungenen Klammern) 160 anmerkung des Verfassers der arbeit. 161 hhSta. zeremoniell Protokoll 1908. za. Prot. 132. (Keine Seitennummerierung mehr vorhanden) 162 anmerkung des Verfassers der arbeit. 163 hhSta. zeremoniell Protokoll 1908. za. Prot. 132. (Keine Seitennummerierung mehr vorhanden) 164 anmerkung des Verfassers der arbeit. 165 hhSta. zeremoniell Protokoll 1908. za. Prot. 132. (Keine Seitennummerierung mehr vorhanden) 166 anmerkung des Verfassers der arbeit. 167 hhSta. zeremoniell Protokoll 1908. za. Prot. 132. (Keine Seitennummerierung mehr vorhanden, zitiert unter auslassung der geschwungenen Klammern) 168 anmerkung des Verfassers der arbeit. 169 hhSta. zeremoniell Protokoll 1908. za. Prot. 132. (Keine Seitennummerierung mehr vorhanden) 170 anmerkung des Verfassers der arbeit. 171 hhSta. zeremoniell Protokoll 1908. za. Prot. 132. (Keine Seitennummerierung mehr vorhanden) 172 archiv der Wiener Staatsoper. (Programmzettel für Dezember 1908) 173 anmerkung des Verfassers der arbeit. 174 hhSta. zeremoniell Protokoll 1908. za. Prot. 132. (Keine Seitennummerierung mehr vorhanden) 175 anmerkung des Verfassers der arbeit. 176 hhSta. zeremoniell Protokoll 1908. za. Prot. 132. (Keine Seitennummerierung mehr vorhanden) 177 anmerkung des Verfassers der arbeit. 178 hhSta. zeremoniell Protokoll 1908. za. Prot. 132. (Keine Seitennummerierung mehr vorhanden, zitiert unter auslassung der geschwungenen Klammern) 179 anmerkung des Verfassers der arbeit. 180 hhSta. zeremoniell Protokoll 1908. za. Prot. 132. (Keine Seitennummerierung mehr vorhanden, zitiert unter auslassung der geschwungenen Klammern) 181 anmerkung des Verfassers der arbeit. 182 hhSta. zeremoniell Protokoll 1908. za. Prot. 132. (Keine Seitennummerierung mehr vorhanden) 183 anmerkung des Verfassers der arbeit. 184 hhSta. zeremoniell Protokoll 1908. za. Prot. 132. (Keine Seitennummerierung mehr vorhanden) 185 anmerkung des Verfassers der arbeit. 186 Bildar. nB. Pf. 29.558: D (3).
– 164 –
9. Er zhEr zog K a r L u n D Pr i nzE SSi n zita Von Bou r Bon-Pa r M a
9.1 Kindheit und Familie von Erzherzog Karl Karl erblickte am 17. august 1887 als Sohn von Erzherzog otto und dessen gemahlin Maria Josepha, geb. als Prinzessin von Sachsen, in Persenbeug/ niederösterreich das Licht der Welt.1 otto, der Vater des neugeborenen Erzherzogs, und Maria annunziata hatten zwar ihrerseits denselben Vater – Erzherzog Carl Ludwig –, aber verschiedene Mütter. Die Mutter von Erzherzog otto hieß Maria annunziata von Bourbon-neapel, die von Maria annunziata trug den namen Marie therese, geb. als Prinzessin von Braganza2 – Portugal.3 Es handelt sich deshalb bei otto und Maria annunziata um geschwister,4 wenn auch lediglich um halbgeschwister.5 Maria annunziata war nun die tante von Erzherzog Karl.6 am 19. august 1887 fand um zehn uhr fünfundvierzig in Persenbeug, und zwar im Schloss die taufe des erzherzoglichen Kindes statt,7 an der zeremonie selbst nahmen otto, der Vater des täuflings,8 Maria annunziata, Marie therese, Margarethe Sophie, Elisabeth amalie9 und der jüngste Bruder von Kaiser Franz Joseph i., Erzherzog Ludwig Victor, teil. Der großvater, Erzherzog Carl Ludwig, fungierte als Pate des täuflings,10 der die namen Karl, Franz, Josef, Ludwig, hubert, georg, otto, Marie erhielt. Den akt der taufe vollzog der Bischof von St. Pölten,11 Dr. Matthias Binder, ihm zur Seite stand Dr. godfried Marschall, der in der Familie Erzherzog Carl Ludwig verkehrte, sowie die ortsgeistlichkeit.12 Seine ersten Jahre verbrachte Karl teilweise in Persenbeug, aber auch in Brünn, Enns und Prag, den orten, in denen sein Vater jeweils in garnison lag, und schließlich in der Villa Wartholz in reichenau,13 dem Besitz des großvaters, Erzherzog Carl Ludwig.14 Eine seiner tanten schrieb über den kleinen Erzherzog einen Bericht.15 Dabei handelte es sich um Maria annunziata, dies lässt sich aus den folgenden zeilen eindeutig ersehen.16 Seine anwesenheit war immer eine große Freude für uns alle. Wir steckten dann auch, so oft wir nur konnten, im Kinderzimmer. Schon des Morgens
– 165 –
Erzherzog Karl und Prinzessin zita von Bourbon-Parma
brachte ihn seine Kinderfrau zum Frühstück, das wir gemeinsam mit den Eltern, während des Sommers in Wartholz meist auf einer offenen terrasse, einnahmen. nach dem Frühstück durften wir tanten dann, bis es zeit für unsere unterrichtsstunden war, mit dem Kleinen spielen. ganz besonderen Spaß machte es ihm, wenn meine Schwester Elisabeth und ich (wir waren damals selbst noch Kinder) uns vor seinen kleinen Leiterwagen spannten, in dem er als Kutscher saß. Dann ging es in schnellstem tempo um die Villa und mit großem gepolter über die steingepflasterte Vorfahrt. in der Stadt war es sein Lieblingsspiel, allerlei Bauten aus Sofapolstern mit uns aufzuführen. Wenn wir Schwestern dann zu unseren Stunden mußten, blieb der Kleine meist bei seinem Vater zurück. Während dieser am Schreibtisch seine geschäfte erledigte, akten las oder schrieb, spielte Karl stillvergnügt neben ihm, mit Vorliebe im Papierkorb kramend. So blieb er oftmals, auch wenn Männer wie Kardinal gruscha, oder wenn Staatsmänner zu Besuch kamen. in politische und tiefernste gespräche vertieft, vergaß man öfters ganz auf das mäuschenstill gewordene Kind in der Ecke. hatten sich die Besucher wieder entfernt, so bemerkte der großvater nicht selten aus den Fragen seines Enkels mit Staunen, wie aufmerksam der Kleine dem gespräch gefolgt war. Mein Vater hatte ihn überhaupt viel um sich und kümmerte sich eingehend, wie er es bei seinen eigenen Kindern getan hatte, um das geistige und physische Wohl des Enkels. Mehrmals im Laufe des tages schauten meine Eltern im Kinderzimmer nach, erkundigten sich über alles, was Karl betraf, und unterhielten sich an dessen kindlichem geplauder. Mein neffe Karl hing dann auch sehr an den beiden großeltern. obwohl er erst acht Jahre alt war als mein Vater starb, erinnerte er sich seiner auch später noch sehr lebhaft und sprach von ihm mit großer Liebe und Dankbarkeit. Der tod des großvaters war der erste schmerzliche Eindruck seines Lebens. in gleicher Weise liebte und verehrte er seine großmutter, was er zu wiederholten Malen durch Worte und taten bewies. Der kleine Karl war ein besonders herziges und liebes Kind. Schlank und fein gebaut, mit seinem hellblonden haar und den auffallend blauen augen, die einen guten und treuherzigen ausdruck zeigten, hatte er, obwohl ein sehr gesundes Kind, doch etwas zartes und Sanftes an sich. Wie sein aussehen, war auch sein Charakter. Wenn er auch lustig sein konnte und Freude an lebhaften Spielen hatte, so war er doch nie wild und ungebärdig. Manchmal mögen wir jungen tanten, trotz aller Liebe, den armen Kleinen mit unseren „pädagogischen anwandlungen“ wohl etwas gequält haben. (So behauptete wenigstens später meine Schwester Margarethe mit Bedauern, als sie selbst junge Frau und Mutter war.) Er ließ es sich jedenfalls nicht anmerken
– 166 –
Kindheit und Familie von Prinzessin zita von Bourbon-Parma
und erinnerte sich später als Kaiser oft mit Freude unserer gemeinsamen Spiele und Beschäftigungen. Er war überhaupt ein sehr gutmütiges Kind und leicht zu behandeln. Sein gutes herz zeigte sich sehr früh, zumal in seiner großen Liebe zu seiner Kinderfrau. Liese war eine sehr verläßliche und vertrauenswürdige Person, die mit viel zuneigung an ihrem kleinen Schützling hing. Sie blieb bei ihm bis zu seinem vierten oder fünften Jahr. Dann kam, es war 1891 oder 1892, Miss Casey Bride als Erzieherin zu ihm. Wie alle katholischen irländerinnen von einer tiefen, warmen Frömmigkeit, war sie in jeder hinsicht ein ganz vortrefflicher Charakter. trotz ihrer kleinen, zarten gestalt wußte sie respekt einzuflößen, war streng, gerecht, niemals übertrieben und von einer rührenden Fürsorge für ihren Schutzbefohlenen. Bei ihr lernte Erzherzog Karl sehr rasch die englische Sprache, die er bald wie ein kleiner Engländer sprechen und schreiben konnte. Überhaupt faßte er sehr leicht auf und besaß ein auffallend gutes gedächtnis, lernte gedichte und dergleichen mit Leichtigkeit auswendig und vergaß sie auch nicht wieder. Dieses hervorragende gedächtnis zeichnete ihn auch in späteren Jahren aus. Der kleine Karl war der Liebling aller im haus und gewann auch die herzen von gelegentlichen Besuchern und gästen, die zu uns kamen durch sein freundliches und zutunliches Wesen.17
Mit „Elisabeth“ ist Elisabeth amalie gemeint. im ersten Drittel des Briefes liegt überdies ein Fehler vor. Es heißt „[…] der Kleine meist bei seinem Vater zurück […]“. Maria annunziata meinte aber ihren Vater – Erzherzog Carl Ludwig. Dies wird im Laufe des textes durch die Passage deutlich „[….] hatten sich die Besucher wieder entfernt, so bemerkte der großvater nicht selten aus den Fragen des Enkels mit Staunen [….].“ Vgl. dazu den eben zitierten Bericht.18
9.2 Kindheit und Familie von Prinzessin Zita von Bourbon-Parma unweit von Wartholz lag Schwarzau,19 der Besitz der Familie Bourbon-Parma. hier lebte herzog robert von Parma20 (geb. am 9. 7. 1848 in Florenz)21 – der das Schloss 1889 erworben hatte –, im Kreise seiner Familie den Sommer über. Er verfügte aber auch über eine residenz in italien, und zwar Schloss Pianore bei Lucca.22 Die zweite gemahlin des herzogs, Maria antonia23 (geb. als Prinzessin von Portugal-Braganza am 28. 11. 1862 in Bronnbach, verheiratet seit 15. 10. – 16 –
Erzherzog Karl und Prinzessin zita von Bourbon-Parma
1884),24 brachte in Lucca am 9. Mai 1892 ein Mädchen zur Welt, das den namen zita erhielt25 und inmitten einer großen zahl von geschwistern aufwuchs. Der Vater von zita hatte aus seiner ersten Ehe mit Prinzessin Maria Pia von Bourbon-Sizilien26 (geb. am 2. 8. 1848 in Florenz, verheiratet seit 5. 4. 1869, verst. am 29. 9. 1882 in Biarritz) zwölf Kinder,27 von denen einige bei der geburt seiner tochter zita bereits nicht mehr am Leben weilten, wie aus nachfolgender aufstellung hervorgehen wird. hier nun die Kinder des herzogs von Parma:28 1. Marie Louise, geb. am 17. Jänner 1870 in rom, verst. am 31. Jänner 1899 in Sofia 2. Ferdinando, geb. am 5. März 1871 in Bologna, gest. am 18. april 1872 in Cannes 3. Luisa, geb. am 24. März 1872 in Cannes, verst. am 22. Juni 1943 in Brunnsee 4. Enrico, geb. am 13. Juni 1873 in Wartegg, gest. am 10. Mai 1937 in Pianore 5. immacolata, geb. am 21. Juli 1874 in Wartegg, verst. am 16. Mai 1914 in Pianore 6. giuseppe, geb. am 30. Juni 1875 in Biarritz, gest. am 7. Jänner 1950 in Pianore 7. theresa, geb. am 15. oktober 1876 in Pianore, verst. am 25. Jänner 1959 in Brunnsee 8. Pia, geb. am 9. oktober 1877 in Biarritz, gest. am 29. Jänner 1915 in Wartegg 9. Beatrice, geb. am 9. Jänner 1879 in Biarritz, verst. am 17. März 1946 in Brunnsee 10. Elias, geb. am 23. Juli 1880 in Biarritz, gest. am 28. Juni 1959 in Friedburg, 11. anastasia, geb. am 25. august 1881 in Wien, verst. am 7. September 1881 in Wien 12. auguste, geb. und gest. am 22. September 1882 in Biarritz.29 Die leiblichen geschwister von zita hießen:30 1. adelheid,31 geb. am 5. august 1885 in Wartegg, verst. am 6. Februar 1959 in Solesmes 2. Sixtus, geb. am 1. august 1886 in Wartegg, gest. am 14. März 1934 in Paris – 16 –
Die Jugend von Erzherzog Karl
3. Xavier, geb. am 25. Mai 1889 in Camiore, verst. am 7. Mai 1977 in zizers32 4. Franziska,33 geb. am 22. april 1890 in Schwarzau, gest. am 7. oktober 1978 in Solesmes 5. Felix, geb. am 28. September 1893 in Schwarzau, verst. am 8. april 1970 auf Schloss Fischbach34 6. rené, geb. am 17. oktober 1894 in Schwarzau, gest. am 30. Juli 1962 in hellerup 7. Maria antonia, geb. am 7. november 1895 in Schwarzau, verst. am 19. oktober 1977 in Solesmes 8. isabella, geb. am 14. Juni 1898 in Schwarzau, gest. am 28. Juni 1984 in gaissau 9. Luigi, geb. am 5. Dezember 1899 in Schwarzau, verst. am 4. Dezember 1967 in Mandelieu35 10. Marie henriette,36 geb. am 8. März 1903 in Pianore, gest. am 13. Jänner 1984 in Marti 11. gaetano, geb. am 11. Juni 1905 in Pianore, verst. am 9. März 1958 in Mandelieu.37 Da es sich bei Marie therese, ihrerseits großmutter von Karl, und bei Maria antonia, diese die Mutter von zita, um Schwestern handelte, gab es zwischen Schwarzau und Wartholz regen Kontakt.38 auf diese Weise lernte Karl, der mit seinen tanten Maria annunziata, Elisabeth amalie und seinem großvater Carl Ludwig bereits als Kind nach Schwarzau gekommen war, zita kennen. an ihre erste Begegnung hatte zita jedoch keine Erinnerung mehr, da sie damals erst ein Jahr zählte.39 Die Familie Parma weilte aber auch in Wartholz, den grund bildete die tatsache, dass die Prinzessinnen und Prinzen von Parma die hier vorhandenen tennisplätze, den teich mit seinen ruderbooten und den Park sehr schätzten.40 Die letzte zusammenkunft von Karl und zita als Kinder fand in reichenau statt, die Prinzessin stand zu diesem zeitpunkt etwa in ihrem achten Lebensjahr.41 Da sie jeweils in verschiedenen Ländern zur Schule gingen, sollten sie einander erst nach Jahren wiedersehen.42
9.3 Die Jugend von Erzherzog Karl Karl besuchte ab seinem dreizehnten Lebensjahr das von Benediktinern geführte Schottengymnasium in Wien, allerdings nur in den naturwissen– 16 –
Erzherzog Karl und Prinzessin zita von Bourbon-Parma
schaftlichen Fächern,43 denn in geschichte und heimatkunde erhielt er privaten unterricht.44 Bereits im Jahre 1901 legte der Erzherzog die Prüfung für das untergymnasium erfolgreich ab. Da er aber in den armeedienst eintreten musste – er gehörte seit seinem sechzehnten Lebensjahr den ulanen an –, hatte er den Stoff der oberstufe in drei anstelle von vier Jahren zu bewältigen.45 Der Erzherzog durfte aber zu seinem Leidwesen am Schottengymnasium nicht maturieren, da Kaiser Franz Joseph i. erklärte, Karls Kenntnisse wären weitaus breiter gefächert als die eines Maturanten. Erzherzog Karl erhielt eine umfassende ausbildung.46 Den grund gilt es hier nun kurz zu erläutern.47 nach dem tode von Erzherzog Carl Ludwig im Jahre 1896 ging die thronfolge auf dessen Sohn Franz Ferdinand über.48 (Siehe dazu im Kapitel 4.3 anm. 77).49 Die Kinder aus der morganatischen Ehe von Franz Ferdinand mit Sophie gräfin Chotek von Chotkowa und Wognin galten aber nicht als thronfolgeberechtigt.50 (Siehe dazu im Kapitel 5.2 die anm. 53 bis 56).51 Da aber otto, der Vater Karls und gleichzeitig Bruder von Franz Ferdinand, bereits 1906 verstorben war, stand ab diesem zeitpunkt fest, dass Karl nach Franz Ferdinand Kaiser werden würde.52 Franz Ferdinand hatte nach dem tod seines Bruders otto gemeinsam mit Maria Josepha als Vormund von Karl fungiert. Er sorgte nun dafür, dass sein neffe durch universitätsprofessoren in den Bereichen Wirtschaftswissenschaften, Völker-, Staats- und Verwaltungsrecht sowie Bürgerliches recht Vorlesungen erhielt,53 und zwar in Prag, wohin Karl nun übersiedelte.54
9.4 Die Jugend von Prinzessin Zita von Bourbon-Parma Bis zur Vollendung ihres zehnten Lebensjahres55 hatten hauslehrer zita unterrichtet.56 Dann besuchte sie ein von Salesianerinnen geführtes Pensionat im oberbayrischen zangberg,57 etwa vierzig Kilometer südöstlich von München entfernt gelegen.58 Die geistlichen Schwestern führten ihr institut zwar sehr streng,59 bemühten sich aber darum, die persönlichen interessengebiete ihrer Schülerinnen – bei zita handelte es sich dabei vor allem um geografie und geschichte – zu entdecken und zu fördern.60 allgemein fiel auf, dass zita überdurchschnittliche Leistungen erbrachte und über musikalisches talent verfügte. in der Klosterschule gab es einen genau geregelten tagesablauf, neben den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch und italienisch stand auch Sport auf dem Programm.61 – 10 –
Die Jugend von Prinzessin zita von Bourbon-Parma
in zangberg erfuhr zita auch vom tode ihres Vaters,62 der am 16. november 1907 in Pianore verstorben war.63 (Für sein geburtsdatum siehe in diesem Kapitel anm. 21).64 nachdem Prinzessin zita in zangberg ihre Studien abgeschlossen hatte,65 kehrte sie im herbst des Jahres 190866 nach Lucca und dann nach Schwarzau zurück.67 zu jener zeit zog Erzherzogin Marie therese den gedanken einer möglichen ehelichen Verbindung ihres Enkels Karl mit ihrer nichte zita in Erwägung. aus diesem grunde fragte sie in aller Vorsicht bei ihrer Schwester Maria antonia nach.68 Diese sprach sich aber dagegen aus und verwies auf die komplizierten thronfolgeverhältnisse, dabei handelte es sich allerdings um einen Vorwand.69 Maria antonia hatte ursprünglich geglaubt, ihre älteste tochter adelheid würde Erzherzog Karl heiraten.70 Diese temperamentvolle, sehr attraktive Prinzessin entschloss sich aber nonne zu werden,71 und zwar in St. Cécile in ryde auf der insel Wight.72 hier lebte auch ihre großmutter adelheid (geb. als Prinzessin Löwenstein-Wertheim-rosenberg73 am 3. april 1831 in Kleinheubach, verst. am 16. 12. 1909 in St. Cécile, ryde, insel Wight).74 Die Witwe nach Dom Miguel von Portugal und Mutter von herzogin Maria antonia von Parma hatte am 13. Juni 1897 beschlossen ihr restliches Leben im Kloster zu verbringen.75 hierzu nun die Vorgeschichte.76 ihre Stiefenkelin Marie Louise77 (für ihre Daten siehe in diesem Kapitel anm. 29)78 hatte am 8. april 1893 Ferdinand von Sachsen-Coburg-gotha (geb. am 26. 2. 1861 in Wien, gest. am 10. 9. 1948 in Coburg), den Fürsten und späteren König von Bulgarien, geheiratet. Das Paar hatte zwei Söhne: Boris (geb. am 30. 1. 1894 in Sofia, verst. am 28. 8. 1943 in Sofia) und Cyrill (geb. am 17. 11. 1895 in Sofia, von Kommunisten am 1. 2. 1945 in Sofia ermordet),79 die der König aus politischen gründen nicht im Sinne der katholischen Kirche, sondern orthodox erziehen ließ. um diese tat zu sühnen, trat adelheid ins Kloster ein.80 hier lebte übrigens auch ihre nichte agnes Prinzessin Löwenstein-Wertheim-rosenberg.81 nach St. Cécile sollte nun auch zita reisen,82 da Maria antonia meinte, ihre tochter wäre noch zu jung, um zu heiraten.83 zita, die von alldem nichts geahnt hat, ist im Februar 1909 in St. Cécile eingetroffen, erwartet bereits von ihrer großmutter – der oberin des Klosters. Dieses stellte aber keine Schule im herkömmlichen Sinne dar, nur wenige höhere töchter durften84 hier ihre ausbildung abschließen, erhielten den letzten Schliff.85 hier beschäftigte sich die Prinzessin mit Literatur, theologie, Philosophie, geschichte und Musik.86 Das Stift verfügte über ein erstklassiges kirchenmusikalisches institut. zita widmete sich intensiv dem orgelspiel und konnte ihre Leistung darin – 11 –
Erzherzog Karl und Prinzessin zita von Bourbon-Parma
deshalb erheblich verbessern.87 Daneben gab es Messen, Meditation und religiöse andachten.88 Vom Standpunkt der Bildung aus gesehen, stellte der aufenthalt in St. Cécile für die Prinzessin von Bourbon-Parma eine große Bereicherung dar,89 von dem der gesundheit hingegen nicht, da sie das Klima der insel nicht vertrug,90 sie sah blass aus.91 Ein umstand, der Erzherzogin Marie therese anlässlich eines Besuches im Kloster92 im Frühsommer 1909 auffiel93 und ihr Sorgen bereitete. Kurz darauf kam ihre tochter Maria annunziata94 – die Cousine von zita – um jene abzuholen. Miana half zita deren Koffer zu packen, gemeinsam verbrachten sie noch einige tage in London, anschließend fuhren sie nach Böhmen, genauer gesagt nach Franzensbad,95 zur Kur.96
9.5 Die Verlobung bahnt sich an Die beiden Cousinen nahmen aufenthalt in der Villa imperiale. Bald traf hier Erzherzog Karl,97 der seit 1. november 1909 als rittmeister und Kommandant der 5. Schwadron der Siebener Dragoner in Brandeis an der Elbe fungierte,98 zu Besuch bei seiner tante Maria annunziata ein.99 hier fand nun das Wiedersehen von Erzherzog Karl und Prinzessin zita von BourbonParma statt,100 nun lernten sie einander näher kennen.101 Sie sahen sich dann des Öfteren,102 vor allem aber im Sommer 1910, den Maria annunziata mit zita wieder in Franzensbad verbrachte.103 Karl hatte zu diesem zeitpunkt dem großen Schützenfest in Saaz einen Besuch abzustatten, diese gelegenheit nützte er,104 um nach Franzensbad auf Besuch zu gehen und konnte so in zitas nähe sein.105 Karl teilte die absicht – zita heiraten zu wollen – seiner Mutter mit, diese zeigte sich darüber sehr bedenklich und verwies auf die nahe Verwandtschaft.106 Derlei Bedenken konnten allerdings leicht zerstreut werden, da es sich bei Marie therese, durch ihre Schwester107 Maria antonia, zwar um die tante von zita, aber bei Karl nur um dessen Stiefgroßmutter handelte.108 im herbst 1910 kursierte das gerücht, Prinzessin zita hege die intention, sich mit Jaime herzog von Madrid zu verloben.109 Der herzog war am 27. Juni 1870 in La tour de Peilz zur Welt gekommen und verstarb am 2. oktober 1931 in Paris.110 hier lag eine Verwandtschaft vor, und zwar die von Cousin und Cousine, wie der folgende Stammbaum zeigt.111
– 12 –
Die Verlobung bahnt sich an
Karl iii. von Parma
Margarethe ∞ Karl von Bourbon-Kastilien113
∞
Louise von Frankreich112
robert ∞ Maria antonia von Portugal
Jaime herzog von Madrid114
zita115
Dem Plan dieser heirat lag eine idee von zitas onkel, Don alfonso von Bourbon, zugrunde.116 Dieser hatte am 12. Februar 1849 in London das Licht der Welt erblickt und verschied am 29. Juni 1936 in Wien.117 alfonso hatte die älteste Schwester von zitas Mutter Maria antonia, Maria das nieves118 (geb. am 5. 8. 1852 in Kleinheubach, verst. am 15. 2. 1941 in Wien), am 16. april 1871 geheiratet. Don alfonso hatte einen Bruder, Karl (geb. am 30. 3. 1848 in Laibach, gest. am 18. 7. 1909 in Varese), den Vater von Don Jaime, demnach handelte es sich bei dem Letztgenannten um den neffen von alfonso.119 in den Jahren 1907 bis 1911 fungierte Don alfonso als Vormund von zita.120 als Karl von dieser „affäre“ hörte,121 handelte er laut Literatur auf folgende Weise:122 in größter Bestürzung eilte Karl ans telephon: „tante annunziata, die Parmas sind doch bei euch? Sag, was ist das mit der Verlobung zitas?“ – „Dummes gerede. Sie denkt nicht daran.“ – „gott sei Dank,“ kam es aufatmend vom anderen Ende des Drahtes.123
in Bezug auf Karl gab es auch ein gerücht,124 und zwar ebenfalls im herbst 1910,125 das seine angebliche Beziehung zu einer Prinzessin hohenlohe betraf.126 Kaiser Franz Joseph i. hörte davon und ließ seinen großneffen zu sich rufen.127 als Erzherzog Karl glaubhaft erklärte, es würde sich hierbei nur um gerede handeln, entgegnete der Kaiser, dass der zeitpunkt einer heirat gekommen wäre. Karl müsse sich unbedingt nach einer passenden Frau umsehen.128 Karl berichtete nun seiner großmutter, Erzherzogin Marie therese, von seinem gespräch mit dem Kaiser und meinte weiter, er habe dieser aufforderung auf alle Fälle Folge zu leisten. natürlich wusste Marie therese bereits, für wen sich ihr Enkel Karl entschieden hatte.129 Die Erzherzogin beschloss – 13 –
Erzherzog Karl und Prinzessin zita von Bourbon-Parma
daraufhin, ihre nichte zita in das Palais in der Favoritenstraße sieben – so die adresse des erzherzoglichen Wohnsitzes – einzuladen und tanzstunden für sie zu arrangieren.130 Karl fand sich schließlich ganz zufällig in der Favoritenstraße ein.131 als tanzlehrer fungierte Leo Dubois, Solotänzer an der hofoper, Lehrer an der Ballettschule und tanzlehrer an der theresianischen akademie. Er gab auch den jungen angehörigen des Kaiserhauses tanzunterricht und bereitete nun zita auf den hofball132 und damit auf deren gesellschaftliches Debut vor.133 Der hofball fand am 16. Jänner 1911 statt und dabei ergab es sich, dass Karl und zita einander wiedersahen,134 ebenso auf einem Ball, den die Mutter von Karl, Erzherzogin Maria Josepha, gab. Der junge Erzherzog fand jedoch, zita würde von den vielen Menschen zu sehr in anspruch genommen, ein gespräch allein wäre so nicht möglich. Er bat seine großmutter um hilfe. Diese lud nun auf ihr in der Steiermark gelegenes Jagdschloss St. Jakob135 in hall bei admont136 zur Jagd137 im Mai 1911138 ihre nichten zita und Franziska sowie ihren Enkel Karl ein.139 Karl und zita verbrachten viel zeit zusammen, denn der Erzherzog begleitete die Prinzessin auf die Jagd. nach dem einwöchigen aufenthalt in St. Jakob140 begab sich Erzherzog Karl zu seiner Mutter nach Brioni. Sie möge, so bat er, für ihn bei der herzogin von Parma um die hand von Prinzessin zita anhalten. Maria Josepha wandte sich nun brieflich an herzogin Maria antonia von Parma,141 die sich in gesellschaft ihrer töchter, darunter auch zita, in Pianore befand.142 nachdem Prinzessin zita sich einverstanden erklärt hatte,143 setzte die herzogin von Parma nun Maria Josepha davon sogleich in Kenntnis.144 Die Erzherzogin übernahm auch die aufgabe, Kaiser Franz Joseph i. von der geplanten Vermählung ihres Sohnes in Kenntnis zu setzen und begab sich dazu in die hermes-Villa, in der Franz Joseph weilte, um sich von einem Katarrh zu erholen.145 Der Kaiser erklärte sich einverstanden, die von seinem großneffen beabsichtigte Verbindung entsprach seinen Vorstellungen von einer standesgemäßen Ehe.146 Danach reisten Maria Josepha und Karl nach Pianore ab.147 hier fand am 13. Juni 1911, dem tag des heiligen anton von Padua148 – zugleich namenstag der herzogin Maria antonia –, die Verlobung von Karl und zita im Beisein ihrer Mütter statt. Weiters nahmen an diesem feierlichen Ereignis noch jene Personen teil, die Maria Josepha und ihren Sohn begleitet hatten, außerdem noch die führenden angehörigen des hofstaates von Maria antonia.149
– 14 –
Die Vermählung
9.6 Die Vermählung Die eigentliche hochzeit selbst sollte am 21. oktober 1911 auf Schloss Schwarzau stattfinden.150 am tag der trauung begaben sich, vor dem Beginn der zeremonie, Marie therese und Miana in die Schlosskapelle. Maria annunziata legte auf den Betstuhl des Brautpaares ein geschenk von zitas Schwester adelheid, die als nonne auf der insel Wight lebte.151 (Siehe dazu in diesem Kapitel die anm. 71 und 72).152 Es handelte sich dabei um ein gebetbuch, von adelheid eigenhändig auf Pergament geschrieben und mit Malerei verziert.153 Kurz nach elf uhr traf Kaiser Franz Joseph i.,154 der bis zur Bahnstation St. Egyden seinen Salonzug benutzt hatte155 und erst dort in sein privates automobil übergewechselt war, auf Schloss Schwarzau ein.156 Der Kaiser betrat an der rechten Seite von Erzherzog Karl, Erzherzogin Maria Josepha an der linken Seite ihres Sohnes, die Schlosskapelle.157 nun folgten der König von Sachsen,158 Friedrich august iii.; thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand159 und schließlich die weiteren hochzeitsgäste.160 am Ende ging die Braut, zur rechten geführt von Jaime herzog von Madrid, zur Linken von ihrer Mutter Maria antonia herzogin von Parma.161 Den akt der trauung, abgehalten in französischer Sprache, führte Monsignore Bisletti,162 der persönliche Vertreter von Papst Pius X., durch.163 als trauzeugen von Karl fungierten seine Mutter – Erzherzogin Maria Josepha – und sein onkel König Friedrich august iii. von Sachsen164 (geb. am 25. 5. 1865 in Dresden, gest. am 18. 2. 1932 in Sibyllenort).165 Dabei handelte es sich um den Bruder von Karls Mutter, Maria Josepha, geb. als Prinzessin von Sachsen.166 Die Funktion der trauzeugen für die Braut übernahmen Maria antonia, ihre Mutter, und Don Jaime167 herzog von Madrid168 (für die Daten jenes Verwandten von zita siehe in diesem Kapitel anm. 110 und die anm. 112 bis 115 für den Verwandtschaftsgrad).169 neben den bereits genannten Personen nahmen auch zahlreiche angehörige verwandter Familien an der Vermählung teil, beispielsweise Mitglieder der häuser Sachsen, Bourbon-Parma, Braganza, Lucchesi-Palli, Bardi,170 Württemberg,171 Liechtenstein – hier Prinz alois von und zu Liechtenstein und Prinzessin Elisabeth amalie von und zu Liechtenstein,172 der Schwager und die Schwester von Maria annunziata.173 unter den gästen weilten auch die Kaisertochter Marie Valerie174 und Franz Salvator,175 deren gemahl,176 ebenso die gattin des thronfolgers – Sophie herzogin von hohenberg.177
– 15 –
Erzherzog Karl und Prinzessin zita von Bourbon-Parma
9.7 Das erste Kind Das erste Kind von Karl und zita, ein Sohn,178 kam am 20. november 1912 um zwei uhr fünfundvierzig in Villa Wartholz179 zur Welt.180 am 25. november181 1912 sollte in der Kapelle der Villa die taufe stattfinden. Die teilnehmer an der zeremonie kamen per Bahn nach Payerbach-reichenau und setzten mittels auto die Fahrt zur Villa Wartholz fort. Es handelte sich dabei um Kardinal Fürsterzbischof Dr. nagl182 von Wien,183 hofburgpfarrer Dr. Seydl, Erzherzog Franz Ferdinand mit gemahlin Sophie sowie die Erzherzoginnen Maria annunziata und Marie therese.184 Die gäste trafen in der Villa auf Erzherzog Karl, dessen Mutter Erzherzogin Maria Josepha und dessen Schwiegermutter Maria antonia herzogin von Parma. zur gesellschaft gesellten sich schließlich noch die Prinzen von Parma, und zwar Elias, Xavier, Felix, rené sowie Don Jaime,185 sie hatten sich per auto von Schwarzau nach Wartholz begeben. Die Begrüßung der gäste erfolgte in der halle der Villa durch Erzherzog Karl und Erzherzogin Maria Josepha. Der eigentliche taufakt fand um zwei uhr nachmittags statt.186 Mit Jordanwasser187 führte Fürsterzbischof Dr. nagl, unterstützt von nachstehender geistlichkeit: hof- und Burgpfarrer Dr. Seydl; goldstein, seines zeichens Pfarrer von reichenau sowie dem Schlosskaplan rad die taufe durch.188 Der kleine Erzherzog erhielt die namen Franz Joseph, otto, robert, Maria antonia, Karl Maximilian, heinrich, Sixtus, Xavier, Felix, rené, Ludwig, gaetus, Pius, ignatius. als taufpaten fungierten Kaiser Franz Joseph i.,189 der sich durch Erzherzog Franz Ferdinand vertreten ließ,190 und herzogin Maria antonia von Parma.191 anschließend hielt Franz Ferdinand in der halle Cercle. Währenddessen sprachen die gäste Erzherzog Karl ihre glückwünsche aus. Danach gab es im Speisesaal ein Dejeuner zu zweiundzwanzig gedecken, an dem Erzherzog Karl, Erzherzogin Maria Josepha, herzogin Maria antonia, das Paar Franz Ferdinand und Sophie, die Erzherzoginnen Marie therese, Miana, aber auch weitere Verwandte teilnahmen.192 in den nachmittagsstunden verabschiedeten sich die gäste wieder, um abzureisen.193 9.8 Anmerkungen 1 2 3 4
habsburger. hrsg. v. Haman n. S. 227. Kaiser Karl. aufzeichnungen. hrsg. v. Fe ig l. S. 24. Ebd. S. 16. Aic h e l bu rg: Franz Ferdinand und artstetten. S. 17 f.
– 16 –
anmerkungen
5 tamara Gr i e ss e r- Pecar: zita. Die Wahrheit über Europas letzte Kaiserin. Bergisch-gladbach 1985. S. 38. 6 Lor e n z: Kaiser Karl. S. 57. 7 Erzherzog Karl Franz Joseph der thronfolger Österreich-ungarns. nach authentischen Quellen. hrsg. v. hermann H e l l e r. Brünn 1914. (2. auflage) S. 1f. 8 Lor e n z: Kaiser Karl. S. 5. 9 unser Kaiserpaar. hrsg. v. Ve ltzé. Bd. 1. S. 2. 10 Lor e n z: Kaiser Karl. S. 5. 11 Erzherzog Karl Franz Joseph. hrsg. v. H e l l e r. S. 1f. 12 Lor e n z: Kaiser Karl. S. 5. 13 unser Kaiserpaar. hrsg. v. Ve ltzé. Bd. 1. S. 2. 14 Kaiser Karl. aufzeichnungen. hrsg. v. Fe ig l. S. 16. 15 Z e ssn e r- S p itz e n be rg: Karl. hrsg. v. Than n e r. S. 14. 16 anmerkung des Verfassers der arbeit. 17 Z e ssn e r- S p itz e n be rg: Karl. hrsg. v. Than n e r. S. 14–17. 18 anmerkung des Verfassers der arbeit. 19 Fe ig l: zita. Kaiserin. S. 55. 20 Größi ng: amor im hause habsburg. S. 300f. 21 B r ewe r-War d: house of habsburg. S. 23. 22 Größi ng: amor im hause habsburg. S. 300f. 23 Erzherzog Karl Franz Joseph. hrsg. v. H e l l e r. S. 13. 24 B r ewe r-War d: house of habsburg. S. 24. 25 Größi ng: amor im hause habsburg. S. 300. 26 Ka. B/999. Kt. XXii. nachlass reinhold Lorenz. 27 B r ewe r-War d: house of habsburg. S. 24f. 28 anmerkung des Verfassers der arbeit. 29 B r ewe r-War d: house of habsburg. S. 24f. 30 Erzherzog Karl Franz Joseph. hrsg. v. heller. S. 13. 31 Gr i e ss e r- Pecar: zita. Die Wahrheit. S. 34. 32 B r ewe r-War d: house of habsburg. S. 25f. 33 Erzherzog Karl Franz Joseph. hrsg. v. H e l l e r. S. 13. 34 genealogisches handbuch der Fürstlichen häuser. hauptbearbeiter v. Hu ec k. 1984. S. 16. 35 B r ewe r-War d: house of habsburg. S. 31–33. 36 Erzherzog Karl Franz Joseph. hrsg. v. H e l l e r. S. 13. 37 B r ewe r-War d: house of habsburg. S. 34. 38 Fe ig l: zita. Kaiserin. S. 54f. 39 Gr i e ss e r- Pecar: zita. Die Wahrheit. S. 28. 40 Lor e n z: Kaiser Karl. S. 28. 41 Gr i e ss e r- Pecar: zita. Die Wahrheit. S. 28. 42 gordon B rook- S h e ph e r d: um Krone und reich. Die tragödie des letzten habsburgerkaisers. aus dem Englischen übertragen von Johannes Eidlitz. Wien/München/zürich 1968. S. 30. 43 Ernst Joseph Gör l ic h: Der letzte Kaiser – ein heiliger. Kaiser Karl von Österreich. Stein/ rhein 1972. S. 20. 44 Z e ssn e r- S p itz e n be rg: Karl. hrsg. v. Than n e r. S. 27.
– 1 –
Erzherzog Karl und Prinzessin zita von Bourbon-Parma
45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88
Gör l ic h: Der letzte Kaiser. S. 20f. Vasar i: Kaiserin und Königin. S. 21. anmerkung des Verfassers der arbeit. Gr i e ss e r- Pecar: zita. Die Wahrheit. S. 36. anmerkung des Verfassers der arbeit. Gr i e ss e r- Pecar: zita. Die Wahrheit. S. 37. anmerkung des Verfassers der arbeit. Gr i e ss e r- Pecar: zita. Die Wahrheit. S. 37. We i ss e n ste i n e r: Frauen auf habsburgs thron. S. 157. Lor e n z: Kaiser Karl. S. 47. Erzherzog Karl Franz Joseph. hrsg. v. H e l l e r. S. 15. Größi ng: amor im hause habsburg. S. 303. Erzherzog Karl Franz Joseph. hrsg. v. H e l l e r. S. 15. Gr i e ss e r- Pecar: zita. Die Wahrheit. S. 29. Größi ng: amor im hause habsburg. S. 303. Vasar i: Kaiserin und Königin. S. 16. Größi ng: amor im hause habsburg. S. 303. Vasar i: Kaiserin und Königin. S. 16. Erzherzog Karl Franz Joseph. hrsg. v. H e l l e r. S. 13. anmerkung des Verfassers der arbeit. Vasar i: Kaiserin und Königin. S. 16. Erzherzog Karl Franz Joseph. hrsg. v. H e l l e r. S. 16. Größi ng: amor im hause habsburg. S. 304. Vasar i: Kaiserin und Königin. S. 17. Fe ig l: zita. Kaiserin. S. 63. Lor e n z: Kaiser Karl. S. 69. Ka. B/999. Kt. XXii. nachlass reinhold Lorenz. Z e ssn e r- S p itz e n be rg: Karl. hrsg. v. Than n e r. S. 42. unser Kaiserpaar. hrsg. von Ve ltzé. Bd. 1. S. 388. gothaischer genealogischer hofkalender nebst diplomatisch-statistischem Jahrbuche 1911. (hundertachtundvierzigster Jahrgang). gotha o. J. S. 164. unser Kaiserpaar. hrsg. von Ve ltzé. Bd. 1. S. 388. anmerkung des Verfassers der arbeit. Gr i e ss e r- Pecar: zita. Die Wahrheit. S. 34. anmerkung des Verfassers der arbeit. B r ewe r-War d: house of habsburg. S. 367f. Lor e n z: Kaiser Karl. S. 74. Gr i e ss e r- Pecar: zita. Die Wahrheit. S. 35. Z e ssn e r- S p itz e n be rg: Karl. hrsg. v. Than n e r. S. 42. Vasar i: Kaiserin und Königin. S. 17. Gr i e ss e r- Pecar: zita. Die Wahrheit. S. 34f. Fe ig l: zita. Kaiserin. S. 64. Gr i e ss e r- Pecar: zita. Die Wahrheit. S. 35f. Vasar i: Kaiserin und Königin. S. 17f. Größi ng: amor im hause habsburg. S. 304.
– 1 –
anmerkungen
89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131
Vasar i: Kaiserin und Königin. S. 18. Z e ssn e r- S p itz e n be rg: Karl. hrsg. v. Than n e r. S. 42. Gr i e ss e r- Pecar: zita. Die Wahrheit. S. 36. We i ss e n ste i n e r: Frauen auf habsburgs thron. S. 156. Gr i e ss e r- Pecar: zita. Die Wahrheit. S. 36. Fe ig l: zita. Kaiserin. S. 69. We i ss e n ste i n e r: Frauen auf habsburgs thron. S. 156. Z e ssn e r- S p itz e n be rg: Karl. hrsg. v. Than n e r. S. 43. Erzherzog Karl Franz Joseph. hrsg. v. H e l l e r. S. 14. unser Kaiserpaar. hrsg. v. Ve ltzé. Bd. 1. S. 46. Fe ig l: zita. Kaiserin. S. 70. Gr i e ss e r- Pecar: zita. Die Wahrheit. S. 38. arthur Ac h l e itn e r: Kaiser Karl von Österreich. König von ungarn. Berlin 1917. S. 35. Fe ig l: zita. Kaiserin. S. 70. Cor df u n k e: zita. Kaiserin von Österreich. S. 22. Z e ssn e r- S p itz e n be rg: Karl. hrsg. v. Than n e r. S. 43. Ac h l e itn e r: Karl von Österreich. S. 36. Vasar i: Kaiserin und Königin. S. 24. Größi ng: amor im hause habsburg. S. 305. Fe ig l: zita. Kaiserin. S. 54. B rook- S h e ph e r d: Krone und reich. S. 31. B r ewe r-War d: house of habsburg. S. 434. anmerkung des Verfassers der arbeit. B r ewe r-War d: house of habsburg. S. 23. habsburger. hrsg. v. Haman n. S. 68. B r ewe r-War d: house of habsburg. S. 434. Erich Fe ig l: otto von habsburg. Profil eines Lebens. Wien/München 1992. (2. auflage). S. 62f. Vasar i: Kaiserin und Königin. S. 24. B r ewe r-War d: house of habsburg. S. 436. P r asc h l- B ic h l e r: Familienalbum. S. 42f. B r ewe r-War d: house of habsburg. S. 434–436. Cor df u n k e: zita. Kaiserin von Österreich. S. 232. B rook- S h e ph e r d: Krone und reich. S. 31. anmerkung des Verfassers der arbeit. Z e ssn e r- S p itz e n be rg: Karl. hrsg. v. Than n e r. S. 44. Fe ig l: zita. Kaiserin. S. 70. Z e ssn e r- S p itz e n be rg: Karl. hrsg. v. Than n e r. S. 43. B rook- S h e ph e r d: Krone und reich. S. 31. gordon B rook- S h e ph e r d: zita. Die letzte Kaiserin. aus dem Englischen von gunther Martin. Wien 1993. S. 37. Fe ig l: zita. Kaiserin. S. 70f. Z e ssn e r- S p itz e n be rg: Karl. hrsg. v. Than n e r. S. 43f. Gr i e ss e r- Pecar: zita. Die Wahrheit. S. 39. Z e ssn e r- S p itz e n be rg: Karl. hrsg. v. Than n e r. S. 44.
– 1 –
Erzherzog Karl und Prinzessin zita von Bourbon-Parma
132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175
Egon D i etr ic h ste i n: Die Berühmten. Wien/Berlin 1920. S. 214–216. Vasar i: Kaiserin und Königin. S. 25. Gr i e ss e r- Pecar: zita. Die Wahrheit. S. 39–41. Z e ssn e r- S p itz e n be rg: Karl. hrsg. v. Than n e r. S. 44f. Wiener Salonblatt. internationale gesellschaftsrevue. 59. Jahrgang. nr. 23. 11. november 1928. S. 2. Ac h l e itn e r: Karl von Österreich. S. 36. Gr i e ss e r- Pecar: zita. Die Wahrheit. S. 43. Fe ig l: zita. Kaiserin. S. 71. Z e ssn e r- S p itz e n be rg: Karl. hrsg. v. Than n e r. S. 46. Vasar i: Kaiserin und Königin. S. 25. Ac h l e itn e r: Karl von Österreich. S. 37. Z e ssn e r- S p itz e n be rg: Karl. hrsg. v. Than n e r. S. 46. Ac h l e itn e r: Karl von Österreich. S. 37f. Kaiser Franz Joseph i. und sein hof. hrsg. v. S c h n e i de r. S. 133f. Gör l ic h: Der letzte Kaiser. S. 31. Cor df u n k e: zita. Kaiserin von Österreich. S. 23. Gör l ic h: Der letzte Kaiser. S. 31. Erzherzog Karl Franz Joseph. hrsg. v. H e l l e r. S. 15. unser Kaiserpaar. hrsg. v. Ve ltzé. Bd. 1. S. 341. Ac h l e itn e r: Karl von Österreich. S. 53. anmerkung des Verfassers der arbeit. Ac h l e itn e r: Karl von Österreich. S. 53. We i ss e n ste i n e r: Frauen auf habsburgs thron. S. 154. Größi ng: amor im hause habsburg. S. 313. P r asc h l- B ic h l e r: Familienalbum. S. 163. Cor df u n k e: zita. Kaiserin von Österreich. S. 35. Größi ng: amor im hause habsburg. S. 314. Cor df u n k e: zita. Kaiserin von Österreich. S. 35. Größi ng: amor im hause habsburg. S. 314. Cor df u n k e: zita. Kaiserin von Österreich. S. 35. Größi ng: amor im hause habsburg. S. 315. We i ss e n ste i n e r: Frauen auf habsburgs thron. S. 154. Gr i e ss e r- Pecar: zita. Die Wahrheit. S. 58f. B r ewe r-War d: house of habsburg. S. 12. Fe ig l: Profil eines Lebens. S. 63. Größi ng: amor im hause habsburg. S. 315. Cor df u n k e: zita. Kaiserin von Österreich. S. 35. anmerkung des Verfassers der arbeit. Fe ig l: Profil eines Lebens. S. 54. Gr i e ss e r- Pecar: zita. Die Wahrheit. S. 58. Fe ig l: Profil eines Lebens. S. 54f. P r asc h l- B ic h l e r: Familienalbum. S. 50. Ebd. S. 160. Ebd. S. 166.
– 10 –
anmerkungen
176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193
S c had: Elisabeth und töchter. S. 104. P r asc h l- B ic h l e r: Familienalbum. S. 160. Fe ig l: Profil eines Lebens. S. 10. Fe ig l: zita. Kaiserin. S. 107. Cor df u n k e: zita. Kaiserin von Österreich. S. 43. Lor e n z: Kaiser Karl. S. 112. Erzherzog Karl Franz Joseph. hrsg. v. H e l l e r. S. 53–55. Lor e n z: Kaiser Karl. S. 112. Erzherzog Karl Franz Joseph. hrsg. v. H e l l e r. S. 54. Lor e n z: Kaiser Karl. S. 112. Erzherzog Karl Franz Joseph. hrsg. v. H e l l e r. S. 54. Lor e n z: Kaiser Karl. S. 113. Erzherzog Karl Franz Joseph. hrsg. v. H e l l e r. S. 56. Lor e n z: Kaiser Karl. S. 112. Erzherzog Karl Franz Joseph. hrsg. v. H e l l e r. S. 56. Lor e n z: Kaiser Karl. S. 112. Erzherzog Karl Franz Joseph. hrsg. v. H e l l e r. S. 56f. Lor e n z: Kaiser Karl. S. 113.
– 11 –
10. Er StEr W ELtK r iEg
10.1 Tod und Begräbnis des Thronfolgerpaares um die Manöver bei Sarajewo, die Ende Juni 1914 stattfinden sollten, zu inspizieren, verließen Franz Ferdinand und Sophie1 (für das geburtsdatum von Franz Ferdinand siehe im Kapitel 2 anm. 31, für jenes von Sophie im Kapitel 5.2 anm. 17)2 am 23. Juni Chlumetz und begaben sich nach Wien.3 hier trennten sich die Wege des Paares vorerst.4 Franz Ferdinand fuhr zum Südbahnhof, um die reise nach triest per Bahn anzutreten,5 die Fortsetzung erfolgte mittels Schiff nach Pola, Metković6 und schließlich mit der Bahn über Mostar nach ilidže, einem von Sarajewo zehn Kilometer entfernt liegenden Badeort.7 am 24. Juni fuhr Sophie8 mit der Bahn über Budapest nach Bosnien,9 traf am 25. Juni vormittags in Bad ilidže ein und stieg in Begleitung ihrer Ehrendame gräfin10 Wilma Lanjus11 sowie des Dienstkämmerers ihres gemahls,12 Dr. andreas Freiherr von Morsey,13 im hotel Bosna ab, in dem sich das Paar nun mehrere tage aufhalten sollte.14 Franz Ferdinand kam gleichfalls am 25. Juni, und zwar um fünfzehn uhr in ilidže an.15 Er suchte nun das hotel auf, in dem ihn seine gemahlin bereits erwartete.16 Die Manöver des XV. und XVi. truppenkorps hatten am 25. Juni bereits um vierzehn uhr begonnen. Sie fanden zwischen tarcin – dreißig Kilometer entfernt von Sarajewo gelegen – und dem mehr als tausend Meter über dem Meeresspiegel liegenden ivansattel statt. Das wasserarme gebiet forderte den Soldaten einiges an anstrengungen17 ab, zudem setzten in der nacht vom 25. auf den 26. Juni starke regengüsse und obendrein Schneesturm ein. Erst am nachmittag des 26. Juni begann sich das Wetter zu bessern. Franz Ferdinand, der sich am 26. und am 27. Juni bereits in der Früh zu den Manövern begeben hatte,18 zeigte sich von diesen sehr angetan und beendete sie am Vormittag des 27. Juni um zehn uhr.19 am abend des 27. Juni gab Franz Ferdinand in ilidže für die hochrangigen Persönlichkeiten von Bosnien ein Diner, das in sehr guter Stimmung verlief.20 Viele gäste traten danach ihre abreise an,21 kurz darauf fand – wohl durch das gefolge – der gedanke Verbreitung, der Erzherzog möge doch22 den für den kommenden tag geplanten Besuch von Sarajewo absagen und ebenfalls – 12 –
tod und Begräbnis des thronfolgerpaares
die heimreise antreten.23 Einige anwesende herren des Militärs meinten jedoch, ein derartiges Vorgehen würde den Landeschef24 von Bosnien, Feldzeugmeister oskar Potiorek,25 kränken. um dies zu vermeiden, beschloss der Erzherzog das vorgesehene Programm beizubehalten.26 am Sonntag, den 28. Juni verließen der thronfolger, seine gemahlin und die Begleitung mit dem zug ilidže. Sie trafen infolge einer siebzehnminütigen Verspätung um zehn uhr sieben vor der Kaserne Philipoviclager in Sarajewo ein.27 hier standen nun die autos bereit.28 im ersten Wagen hatten Polizisten Platz genommen, im zweiten der29 Bürgermeister Fehim Efendi Čurčić sowie der regierungskommissar Dr.30 Edmund gerde,31 im dritten Franz Ferdinand und Sophie,32 außerdem noch, ihnen gegenüber auf dem Klappsitz,33 der Landeschef – Feldzeugmeister oskar Potiorek.34 Der Eigentümer des Wagens,35 Franz graf harrach, saß vorne an der Seite von Chauffeur36 Leopold Loyka.37 im nachfolgenden Wagen hatten die Suite und Mitglieder des gouverneurstabes Platz genommen.38 Die Fahrt zum rathaus erfolgte auf dem appelkai entlang der Miljačka. als der Konvoi die Čumurjabrücke erreichte,39 warf nedeljko Cabrinovič eine Bombe.40 Diese fiel auf das nach hinten zusammengelegte Dach jenes Wagens, in dem der thronfolger und die herzogin saßen.41 Mit einer handbewegung streifte der Erzherzog sie vom Dach des Wagens.42 Die Bombe schlug zu Boden und explodierte unter dem nächsten auto.43 Sie verletzte von den Fahrgästen alexander graf Boos-Waldeck,44 leicht; den Flügeladjutanten von oskar Potiorek, oberstleutnant45 Erik von46 Merizzi, so schwer auf dem hinterkopf,47 dass sein Blut Flecken auf dem Kleid der ansonsten aber unverletzt gebliebenen gräfin Lanjus verursachte.48 Der thronfolger ließ seinen Wagen halten,49 er wollte über den Vorfall informiert werden, und bat deshalb graf harrach auszusteigen und sich zu erkundigen. nach dessen Berichterstattung50 setzten die restlichen Wagen ihre Fahrt zum rathaus rasch fort.51 Merizzi konnte unterdessen in die nahegelegene Wohnung eines arztes geführt,52 dort verbunden, und danach53 ins garnisonsspital gebracht werden.54 Vor dem rathaus angekommen, hielt der Bürgermeister eine rede. Franz Ferdinand unterbrach ihn zwar mehrmals, ließ ihn aber letztendlich zu Ende sprechen.55 nun fiel auch die Verletzung auf, die Sophie – hervorgerufen durch die Sprengkapsel oder einen Splitter – am hals erlitten hatte.56 Dennoch empfing sie die türkischen Damen von Sarajewo im ersten Stock des rathauses.57 nun galt es das Programm abzuändern,58 dieses sah ursprünglich einen Besuch im Landesmuseum und ein Mittagessen im Konak, dem regierungssitz, vor.59 Feldzeugmeister Potiorek riet, nun in rascher Fahrt über den appelkai – 13 –
Erster Weltkrieg
nach ilidže zurück60 oder direkt in den Konak zu fahren, die Franz-JosephStraße,61 und damit die innenstadt, zu vermeiden. Franz Ferdinand wollte aber den verletzten oberstleutnant von Merizzi im garnisonsspital besuchen.62 nun wandte sich der obersthofmeister des Erzherzogs,63 Karl Baron rumerskirch,64 an Feldzeugmeister Potiorek, um zu fragen, ob für die Fahrt zum Krankenhaus ein Durchqueren der Stadt notwendig sei. Der Feldzeugmeister verneinte und Franz Ferdinand ordnete an, nun über den appelkai zu fahren.65 Sophie hätte sich laut Programm vom rathaus direkt in den Konak begeben sollen.66 Der Erzherzog erklärte, dass seine Frau gemeinsam mit Freiherr von Morsey nach ilidže zurückkehren solle, dies lehnte Sophie aber ab.67 Sie wollte ihren gatten begleiten, der schließlich auch ihrem Wunsch zustimmte.68 Der Konvoi gestaltete sich auf folgende Weise:69 an der Spitze fuhren Bürgermeister70 Čurčić71 und Dr. gerde.72 im nächsten Wagen hatten Franz Ferdinand, Sophie73 und ihnen gegenüber, auf dem Klappsitz,74 Feldzeugmeister Potiorek Platz genommen.75 Der Sitz neben dem Chauffeur blieb leer, denn graf harrach stellte sich auf das linke trittbrett des Wagens,76 um den Erzherzog auf diese Weise mit seinem Körper zu decken.77 Schließlich folgten noch die autos mit der Begleitung. Die Fahrt führte den appelkai entlang,78 an der Lateinerbrücke bog der Leitwagen jedoch in die Franz-JosephStraße ab.79 Der Fahrer des erzherzoglichen Wagens,80 Loyka, folgte ihm,81 Potiorek bemerkte den irrtum und rief dem Chauffeur zu, er müsse doch über den appelkai fahren.82 Daraufhin bremste der Fahrer, um zu wenden.83 in diesem augenblick gab gavrilo Princip zwei Schüsse ab,84 und zwar von rechts. auf dieser Seite verfügte Franz Ferdinand über keine Deckung, da graf harrach sich auf der linken Seite des Erzherzogs befand.85 Potiorek glaubte im ersten augenblick, das thronfolgerpaar wäre unverletzt geblieben, da es seine aufrechte haltung beibehielt.86 Eine Kugel hatte aber Sophie in den unterleib getroffen, lautlos brach sie zusammen und sank letztendlich vom Sitz hinunter.87 Das andere geschoss hatte die halsschlagader des Erzherzogs zerrissen.88 Der Chauffeur fuhr nun, ohne den Wagen zu wenden, rückwärts über die sich hinter ihm befindliche Lateinerbrücke und auf der gegenüberliegenden Seite zum Konak. Den Weg wies ihm Potiorek.89 nach fünf Minuten erreichte das auto den Konak,90 die herzogin war jedoch, infolge innerer Verblutung, bereits verstorben.91 Franz Ferdinand lebte noch, erlag schließlich aber seinen Verletzungen.92 Die aufbahrung des toten thronfolgerpaares erfolgte im Konak,93 und zwar im Salon in zwei Metallsärgen.94 nun galt es Kaiser Franz Joseph i.95 (für seine Daten siehe im Kapitel 10.5 anm. 2l),96 der in Bad ischl weilte, zu verständigen.97 Der obersthof– 14 –
tod und Begräbnis des thronfolgerpaares
meister des Erzherzogs, Baron rumerskirch,98 verständigte per telefon Fürst Montenuovo.99 (Jener, mit Vornamen alfred, fungierte als obersthofmeister von Kaiser Franz Joseph i.).100 Montenuovo wandte sich telefonisch an den gleichfalls in Bad ischl weilenden101 generaladjutanten des Kaisers, Eduard graf Paar.102 Dieser übernahm nun die aufgabe, Kaiser Franz Joseph i. von der Ermordung des thronfolgerpaares zu unterrichten. Daraufhin ordnete der Kaiser für den nächsten tag die rückkehr nach Wien an. als Franz Joseph am 29. Juni103 in Wien-Penzing eintraf, erwartete ihn bereits der nunmehrige thronfolger Erzherzog Karl.104 (Für seine Daten siehe im Kapitel 12.1 anm. 3).105 Die Kinder des Paares,106 Sophie, Max und Ernst107 (für ihre Daten siehe im Kapitel 5.2 die anm. 108 bis 110),108 die sich in Chlumetz befanden, mussten gleichfalls informiert werden. Dr. Stanowsky, der Erzieher von Max und Ernst, benachrichtigte mittels telefon henriette, eine Schwester von Sophie, die in Prag lebte109 (vgl. dazu auch im Kapitel 3.5 die anm. 179 bis 196).110 Sie kam sogleich nach Chlumetz und erklärte den Kindern, ihre Eltern wären bei einem anschlag verletzt worden. Erst am nächsten tag sollten die beiden Söhne und die tochter des ermordeten Paares mehr erfahren. Dr. Stanowsky, der Erzieher der beiden Buben, informierte diese über den Vorfall in Sarajewo. Sophie hingegen erhielt die nachricht von graf Wuthenau,111 dieser, mit Vornamen adam, hatte eine Schwester der herzogin von hohenberg – antoinette gräfin Chotek – geheiratet112 und war somit ihr onkel.113 Erzherzogin Marie therese114 (für ihre Daten siehe im Kapitel 12.2 anm. 71)115 reiste nun gemeinsam mit ihrer tochter Miana nach Chlumetz, mit dem ziel die Kinder nach Wien zu holen, und zwar in ihr in der Favoritenstraße gelegenes Palais. auf diese Weise konnten sie an den trauerfeierlichkeiten teilnehmen.116 Diese gilt es nun näher zu erläutern.117 am Montag, den 29. Juni erfolgte abends118 per Bahn die Überführung des toten Paares119 von Sarajewo nach Metkovic. hier trafen die sterblichen Überreste des thronfolgerpaares am Morgen des 30. Juni ein. nun fand die Einschiffung nach triest120 auf dem Kreuzer „Viribus unitis“ statt.121 Dieser lief Mittwoch, den 1. Juli abends in triest ein122 und ging vor anker. Die beiden toten blieben die nacht über an Bord des Schiffes. Die weitere reise fand erst am nächsten Morgen,123 und zwar am Donnerstag, den 2. Juli mit der Bahn statt. Der Sonderzug aus triest traf um zweiundzwanzig uhr in Wien-Südbahnhof ein.124 obersthofmeister Fürst Montenuovo sprach sich zuerst gegen eine gemeinsame abholung des Paares vom Südbahnhof aus.125 Der obersthofmeister meinte, Franz Ferdinand müsse natürlich in der Kapu– 15 –
Erster Weltkrieg
zinergruft beigesetzt werden. Der Leichnam seiner ihm morganatisch vermählten gemahlin könne hingegen keinen Einlass in die gruft finden und solle deshalb gleich nach Schloss artstetten überführt werden.126 Franz Ferdinand hatte aber per testament verfügt, in artstetten begraben zu werden.127 Der Erzherzog hatte gewusst, dass seiner ihm morganatisch angetrauten gemahlin die gruft des hauses habsburg verschlossen bleiben würde. Da er aber an der Seite von Sophie seine letzte ruhe finden wollte, hatte er bereits zu Lebzeiten für sich und seine Familie in artstetten eine gruft errichten lassen.128 nachdem Montenuovo vom ausdrücklichen Wunsch des verstorbenen Erzherzogs erfahren hatte, konnte er seinen beabsichtigten Plan nicht mehr ausführen.129 nun wandte der obersthofmeister aber ein, die verstorbene herzogin könne nicht neben ihrem gemahl in der hofburgpfarrkirche aufgebahrt werden, und berief sich dabei auf das hofzeremoniell.130 Daraufhin intervenierten Erzherzogin Marie therese und Erzherzog Karl bei Kaiser Franz Joseph i.,131 der nun anordnete,132 dass eine gemeinsame aufbahrung stattzufinden habe.133 noch in der nacht des 2. Juli erfolgte die Überführung der beiden Verstorbenen in die Kapelle der hofburg.134 Die beiden Särge standen zwar nebeneinander, der kleinere der herzogin allerdings um zwanzig zentimeter tiefer als der ihres gemahls.135 auf dem Sarg des verstorbenen thronfolgers lagen die kaiserliche Prinzenkrone, der Erzherzogs- und der generalshut mit dem Säbel,136 die goldene generalsfeldbinde, das goldene Vlies, orden und Ehrenzeichen. auf dem Sarg von Sophie befanden sich die kleine herzogskrone, der Elisabethorden,137 der ihr im Jahre 1889 verliehene Sternkreuzorden, aber auch ein schwarzer Fächer und ein Paar weiße handschuhe, Kennzeichen einer adeligen Frau einerseits, aber andererseits auch die einer hofdame.138 am 3. Juli blieb die hofburgkapelle von acht bis zwölf uhr geöffnet, um der Bevölkerung so die Möglichkeit zu geben, abschied vom thronfolgerpaar zu nehmen.139 Die feierliche Einsegnung der Verstorbenen fand140 am 3. Juli um 16 uhr in der hofburgpfarrkirche statt.141 Davor trafen im gobelin-Salon des großen Fremdenappartements Kaiser Franz Joseph i., die Erzherzoginnen und Erzherzoge zusammen, um sich in die oratorien der hofburgpfarrkirche zu begeben.142
– 16 –
tod und Begräbnis des thronfolgerpaares
oratorien-Einteilung anläßlich der feierlichen Einsegnung [….] Epistelseite I . Stoc k 1. teil: Seine k. und k. apostolische Majestät Erzherzog Carl Franz Joseph Erzherzogin zita 2. teil:
}
Leidtragende
Erzherzogin Marie therese Erzherzogin Maria annunziata Erzherzogin Maria Josepha Erzherzog Max herzog albrecht von Württemberg herzog Philipp albrecht von Württemberg herzog albrecht Eugen von Württemberg Prinz alois Maria Liechtenstein Prinzessin Elisabeth amalia Liechtenstein Erzherzogin alice großherzogin von toscana Erzherzog Joseph Ferdinand Erzherzog Peter Ferdinand Erzherzogin Marie Christine Erzherzog heinrich Ferdinand
Evangeliumseite i. Stock Erzherzog Leopold Salvator Erzherzogin Blanca Erzherzogin Maria Dolores Erzherzogin Maria immaculata Erzherzogin Margarita Erzherzog Franz Salvator Erzherzogin Marie Valerie Erzherzog Friedrich Erzherzogin isabelle Erzherzogin gabriele Erzherzogin Marie alice Erzherzog Carl Stephan Erzherzogin Maria theresia
– 1 –
}
Leidtragende
Erster Weltkrieg
Erzherzog Erzherzog Erzherzog Erzherzogin
Carl albrecht Eugen Joseph auguste
Epistelseite ii. Stock herzog von Cumberland herzogin von Cumberland Prinzessin olga von großbritannien Prinz Don alfonso von Bourbon Prinzessin Maria das nieves von Bourbon Prinz Elias von Parma Prinzessin Maria anna von Parma herzog Miguel von Braganza herzogin therese von Braganza Prinz Philipp von Sachsen-Coburg Prinz Leopold von Sachsen-Coburg Prinz august Leopold von Sachsen-Coburg Prinzessin Caroline von Sachsen-Coburg Prinz Ludwig von Sachsen-Coburg Prinzessin anna von Sachsen-Coburg Prinz Friedrich zu Schaumburg-Lippe Prinz albrecht zu Schaumburg-Lippe Prinz Franz de Paula Liechtenstein Prinz Franz Liechtenstein Evangeliumseite ii. Stock graf und gräfin Wolfgang Chotek graf und gräfin Jaroslav thun graf und gräfin Leopold nostitz graf und gräfin Schönburg graf und gräfin Wuthenau henriette gräfin Chotek143
Der einzige Bruder von Sophie, mit Vornamen Wolfgang,144 kam am 15. august 1860 in Berlin zur Welt und starb am 10. Dezember 1926 in Linz/Donau. Er vermählte sich am 24. november 1896 mit anna von Künell auf nedamov (geb. am 12. 4. 1871 in Lienz/tirol, verstorben am 26. 12. 1922 in Linz/Do– 1 –
tod und Begräbnis des thronfolgerpaares
nau).145 Die Paare nostitz, thun146-hohenstein und gräfin henriette Chotek gehörten gleichfalls zur Verwandtschaft der herzogin von hohenberg. (Vgl. dazu im Kapitel 3.5 für das Ehepaar thun-hohenstein die anm. 188 bis 191, für graf und gräfin nostitz die anm. 195 und 196 und für henriette gräfin Chotek die anm. 179, 180 und 196).147 Die gräflichen Paare Schönburg und Wuthenau,148 genau genommen Schönburg-glauchau und Wuthenau-hohenturm zählten ebenfalls zur Verwandtschaft von Sophie. ihre Schwester149 octavia (geb. am 5. 5. 1873 in Brüssel, gest. am 29. 11. 1946 in Waldsee/Württemberg) hatte sich am 1. oktober 1898 mit Joachim graf Schönburg-glauchau (geb. am 20. 7. 1873 in Wechselburg, verstorben am 3. 7. 1943 in Leipzig) vermählt.150 Eine weitere Schwester der herzogin, antoinette, eigentlich151 Maria antonia (geb. am 12. 5. 1874 in adlerkosteletz/Böhmen, gest. am 13. 6. 1930 in hohenturm) hatte am 27. September 1893 Carl adam graf Wuthenau-hohenturm (geb. am 26. 6. 1863 in Dresden, verst. am 13. 11. 1946 in halle an der Saale) geheiratet.152 Die drei Kinder des ermordeten thronfolgerpaares nahmen an der vom Wiener Erzbischof Kardinal Piffl153 (für seine Daten siehe im Kapitel 10.3 die anm. 4 bis 6)154 gehaltenen totenmesse nicht teil.155 nach der Einsegnung schloss die Kirche ihre tore, um neunzehn uhr dreißig trafen dann die beiden Söhne und die tochter von Franz Ferdinand und Sophie ein, um nun von den Eltern abschied nehmen zu können.156 um zweiundzwanzig uhr erfolgte die Überführung der Särge von der hofburgpfarrkirche zum Westbahnhof.157 Militärische Ehren sollten dem verstorbenen thronfolger nun versagt bleiben,158 Montenuovo sprach sich auch gegen die absicht der geheimen räte und Kämmerer – den trauerzug zum Westbahnhof zu geleiten – aus. Dagegen wandte sich aber Ernst rüdiger Fürst Starhemberg und meinte:159 „Mein lieber alfred, ehe sich der Starhemberg von dir von den Beisetzungssolennitäten exkludieren läßt, legt er die geheime rats- und Kämmererwürde nieder. Das kannst du Seiner Majestät mit allem schuldigen respekt vermelden.“160
Der Kämmerer, als dessen Merkmal der Schlüssel galt, übte bei hofe eine Funktion aus, ebenso konnte er zu Kavalierdiensten herangezogen werden. Der männliche adel behielt sich diese Würde vor, allerdings bestand die Möglichkeit, darum zu bitten. Ein nachweis von sechzehn ahnen musste erbracht werden.161 Mit „Seine Majestät“ ist Kaiser Franz Joseph i. gemeint.162 – 1 –
Erster Weltkrieg
alle Erzherzoge, geführt von thronfolger Erzherzog Karl,163 der hochadel unter Führung von Fürst Starhemberg164 sowie Mitglieder des offizierskorps folgten nun den Särgen des verstorbenen Paares.165 Der Weg führte von der hofburg über den äußeren Burghof, die ring- und die Babenbergerstraße166 zum Westbahnhof, den der Kondukt um ca. zweiundzwanzig uhr dreißig erreichte.167 hier erfolgte nochmals die Einsegnung und danach das Verladen der beiden Särge in einen der Waggons des bereitstehenden Sonderzuges.168 Dieser verließ um zweiundzwanzig uhr fünfzig den Westbahnhof und traf am Samstag, den 4. Juli um ein uhr siebenunddreißig in der Station169 Pöchlarn an der Donau ein. artstetten selbst liegt auf der anderen uferseite.170 aufgrund des unwetters, das losbrach, konnte die Einsegnung auf dem Bahnhofsvorplatz nicht durchgeführt werden,171 sie fand deshalb in der rasch für diesen zweck adaptierten halle des Bahnhofes statt.172 am nächsten Morgen galt es die Särge, trotz des anhaltenden gewitters, auf von Pferden gezogene Leichenwagen zu verladen, damit sie auf die Fähre und mit dieser über die Donau gelangen konnten.173 in der Mitte des Stromes erschreckte ein heftiger Donner die Stangenpferde eines Wagens derart, dass sie zurückschreckten. Einen augenblick später schwebte ein Wagenrad bereits in der Luft, der Leichenwagen drohte in die Donau zu stürzen.174 Schließlich konnten die Pferde beruhigt175 und das nordufer erreicht werden, von hier ging es weiter nach artstetten.176 Die ankunft vor dem Schloss fand am Morgen, und zwar um drei uhr dreißig statt. in der Pfarrkirche erfolgte nun die aufbahrung der beiden Särge. am Samstag, den 4. Juli 1914 fuhr Erzherzog Karl per hofsonderzug um sechs uhr fünfundzwanzig vom Wiener Westbahnhof ab,177 fungierte somit als Spitze der trauergesellschaft,178 traf um acht uhr in Pöchlarn ein179 und begab sich mittels auto nach Schloss artstetten. um acht uhr fünf verließ ein zweiter hofsonderzug den Westbahnhof und erreichte Pöchlarn um neun uhr siebenundvierzig. Diesem zug entstiegen nun die Erzherzoginnen zita, Marie therese, Maria annunziata, Maria Josepha, Erzherzog Maximilian, die herzoge albrecht und ulrich von Württemberg, herzog Miguel und herzogin therese von Braganza, Marie José herzogin in Bayern, Prinz alfonso von Bourbon, Prinzessin Maria das nieves, Prinz alois und Prinzessin Elisabeth von und zu Liechtenstein, Fürst Max hohenberg, Prinz Ernst hohenberg, Prinzessin Sophie hohenberg, graf und gräfin thun mit ihren töchtern, das grafenpaar Schönburg-glauchau mit seiner tochter, graf und gräfin Wuthenau, das gräfliche Paar nostitz mit seinen Söhnen, gräfin henriette Chotek, graf Chotek, Fürstin ida Schwarzenberg-hoyos, das Fürstenpaar – 10 –
tod und Begräbnis des thronfolgerpaares
Weikersheim, graf und gräfn Majláth, generalmajor graf Wallis, gräfin Lanjus, Baronin rumerskirch, Frau Bardolff.180 Bei Maria das nieves handelte es sich um die gemahlin von Prinz alfons von Bourbon.181 (Für die Daten des Paares siehe im Kapitel 9.5 die anm. 117 bis 119). Die Bezeichnung „graf und gräfin thun“ anstelle von „Fürst und Fürstin thun-hohenstein“ hat keinerlei Bedeutung.182 an diesem tag entstieg noch ein herr in Pöchlarn einem zug, allerdings jenem, der aus München gekommen war.183 Es handelte sich dabei um Ferdinand Carl,184 den jüngsten Bruder von Franz Ferdinand (der mittlere hieß otto,185 geb. am 21. 4. 1865 in graz, gest. am 1. 11. 1906 in Wien).186 Erzherzog Ferdinand Carl hatte gegen den Willen von Kaiser Franz Joseph i. die Professorentochter Bertha Czuber geheiratet und musste deshalb das Erzhaus verlassen. Er lebte nun in München.187 (Für weitere informationen über Ferdinand Carl vgl. das Kapitel 10.4).188 nachdem Ferdinand Carl vom unglück in Sarajewo und der bevorstehenden Beisetzung erfahren hatte, hatte er189 seine Stiefmutter Erzherzogin Marie therese ins Vertrauen gezogen. Diese wandte sich an Erzherzog Karl. Sie trugen nun bei Kaiser Franz Joseph i. die Bitte vor,190 Ferdinand Carl an den Begräbnisfeierlichkeiten teilnehmen zu lassen.191 Der Kaiser kam diesem Wunsch nach und gestattete Ferdinand Carl die Einreise für diesen tag.192 Vom Bahnhof fuhren alle genannten herrschaften dann per auto nach artstetten.193 in der Pfarrkirche von artstetten194 fand um elf uhr ein requiem und die Einsegnung der Verstorbenen durch den195 Probst von Maria taferl, anton Dobner von Dobenau,196 statt. um elf uhr fünfundvierzig ergriffen unteroffiziere des k. und k. Dragonerregiments nr. 4. und des k. und k. ulanenregiments nr. 7.,197 die auch die trauerwache gehalten hatten,198 die Särge und trugen sie durch den Park zur gruft.199 Den Weg zu dieser säumten die aus Wien mitgebrachten Blumenspenden,200 darunter befand sich auch ein Kranz von Maria annunziata.201 in der gruft erfolgte nochmals eine Einsegnung und schließlich die Beisetzung.202 um zwölf uhr fünfundvierzig fuhr die trauergesellschaft mittels automobil zurück nach Pöchlarn, kam um dreizehn uhr zehn an, und bestieg203 – bis auf Ferdinand Carl, der wieder nach München zurückfuhr204 – zehn Minuten später den hofsonderzug nach Wien, der die residenzstadt um fünfzehn uhr erreichte.205 Die Kinder des toten thronfolgerpaares verließen den zug mit ihrer tante henriette gräfin Chotek bereits in Penzing, da sie sich auf Wunsch von Kaiser Franz Joseph i., der sie in audienz empfangen wollte, nach Schönbrunn – 11 –
Erster Weltkrieg
zu begeben hatten.206 (Für diese audienz vgl. auch im Kapitel 3.5 die anm. 184 bis 189).207 Miana, deren Mutter Marie therese, ihre Schwester Elisabeth amalie, Karl und zita besuchten Sophie, Max und Ernst, die nun in Konopischt lebten, sehr häufig.208
10.1.1 Anmerkungen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35
habsburger in augenzeugenberichten. hrsg. v. Fl e sc h- B ru n n i ng e n. S. 239. anmerkung des Verfassers der arbeit. Ki szl i ng: Franz Ferdinand von Österreich-Este. S. 291. B rook- S h e p e r d: opfer von Sarajewo. S. 309. Ni k itsc h- B ou l l e s: Vor dem Sturm. S. 211. Sosnos ky: Erzherzog thronfolger. S. 203. Ki szl i ng: Franz Ferdinand von Österreich-Este. S. 291. hhSta. zeremoniell Protokoll 1914. za. Prot. 138. S. 212. Pol atsc h e k: Europas verlorene hoffnung. S. 213. Ni k itsc h- B ou l l e s: Vor dem Sturm. S. 212. B rook- S h e p e r d: opfer von Sarajewo. S. 393. Kü h n: Ehen zur linken hand. S. 392. Aic h e l bu rg: Franz Ferdinand und artstetten. S. 60. Ni k itsc h- B ou l l e s: Vor dem Sturm. S. 212. Ki szl i ng: Franz Ferdinand von Österreich-Este. S. 291. Ni k itsc h- B ou l l e s: Vor dem Sturm. S. 212. We i ss e n ste i n e r: Der verhinderte herrscher. S. 20. Ki szl i ng: Franz Ferdinand von Österreich-Este. S. 292. We i ss e n ste i n e r: Der verhinderte herrscher. S. 20. Ki szl i ng: Franz Ferdinand von Österreich-Este. S. 294–296. Sosnos ky: Erzherzog thronfolger. S. 204. Ni k itsc h- B ou l l e s: Vor dem Sturm. S. 214. We i ss e n ste i n e r: Der verhinderte herrscher. S. 21. Sosnos ky: Erzherzog thronfolger. S. 205. S c h i e l: Stephanie. S. 328. Ki szl i ng: Franz Ferdinand von Österreich-Este. S. 296. Aic h e l bu rg: Franz Ferdinand und artstetten. S. 59. Ki szl i ng: Franz Ferdinand von Österreich-Este. S. 297. Aic h e l bu rg: Franz Ferdinand und artstetten. S. 59. Ki szl i ng: Franz Ferdinand von Österreich-Este. S. 297. B rook- S h e p e r d: opfer von Sarajewo. S. 392. Krug von Ni dda: Weg nach Sarajewo. S. 273. B rook- S h e p e r d: opfer von Sarajewo. S. 322. Aic h e l bu rg: Franz Ferdinand und artstetten. S. 59. Kü h n: Ehen zur linken hand. S. 392.
– 12 –
anmerkungen
36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79
B rook- S h e p e r d: opfer von Sarajewo. S. 322. Aic h e l bu rg: Franz Ferdinand und artstetten. S. 60. B rook- S h e p e r d: opfer von Sarajewo. S. 322. Sosnos ky: Erzherzog thronfolger. S. 205. Ni k itsc h- B ou l l e s: Vor dem Sturm. S. 213. habsburger in augenzeugenberichten. hrsg. v. Fl e sc h- B ru n n i ng e n. S. 246. Krug von Ni dda: Weg nach Sarajewo. S. 274. Ki szl i ng: Franz Ferdinand von Österreich-Este. S. 298. Aic h e l bu rg: Franz Ferdinand und artstetten. S. 60. Sosnos ky: Erzherzog thronfolger. S. 206. Größi ng: amor im hause habsburg. S. 339. B rook- S h e p e r d: opfer von Sarajewo. S. 323f. habsburger in augenzeugenberichten. hrsg. v. Fl e sc h- B ru n n i ng e n. S. 246. Ki szl i ng: Franz Ferdinand von Österreich-Este. S. 298. Sosnos ky: Erzherzog thronfolger. S. 206. B rook- S h e p e r d: opfer von Sarajewo. S. 323. Emil Franzel: Franz Ferdinand d’Este. Leitbild einer konservativen revolution. Wien/München 1964. S. 135. Sosnos ky: Erzherzog thronfolger. S. 206. Pol atsc h e k: Europas verlorene hoffnung. S. 218. Aic h e l bu rg: Franz Ferdinand und artstetten. S. 60. Kü h n: Ehen zur linken hand. S. 392. B rook- S h e p e r d: opfer von Sarajewo. S. 327. Aic h e l bu rg: Franz Ferdinand und artstetten. S. 62. Pol atsc h e k: Europas verlorene hoffnung. S. 219. Kü h n: Ehen zur linken hand. S. 393. Ki szl i ng: Franz Ferdinand von Österreich-Este. S. 291. Fr an z e l: Franz Ferdinand d’Este. S. 135. Sosnos ky: Erzherzog thronfolger. S. 207. Corti, Sokol: Der alte Kaiser. S. 488. Sosnos ky: Erzherzog thronfolger. S. 207. Pol atsc h e k: Europas verlorene hoffnung. S. 220. B rook- S h e p e r d: opfer von Sarajewo. S. 327f. Krug von Ni dda: Weg nach Sarajewo. S. 276. anmerkung des Verfassers der arbeit. B rook- S h e p e r d: opfer von Sarajewo. S. 329. Ni k itsc h- B ou l l e s: Vor dem Sturm. S. 213. Ki szl i ng: Franz Ferdinand von Österreich-Este. S. 299. Krug von Ni dda: Weg nach Sarajewo. S. 273. B rook- S h e p e r d: opfer von Sarajewo. S. 328. Sosnos ky: Erzherzog thronfolger. S. 208. Ki szl i ng: Franz Ferdinand von Österreich-Este. S. 300. Pol atsc h e k: Europas verlorene hoffnung. S. 220. S c h i e l: Stephanie. S. 329. Ki szl i ng: Franz Ferdinand von Österreich-Este. S. 300.
– 13 –
Erster Weltkrieg
80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123
Aic h e l bu rg: Franz Ferdinand und artstetten. S. 62. B rook- S h e p e r d: opfer von Sarajewo. S. 329. Sosnos ky: Erzherzog thronfolger. S. 208. Krug von Ni dda: Weg nach Sarajewo. S. 278. S c h i e l: Stephanie. S. 329. Krug von Ni dda: Weg nach Sarajewo. S. 278. Ki szl i ng: Franz Ferdinand von Österreich-Este. S. 300. S c h i e l: Stephanie. S. 329. Pol atsc h e k: Europas verlorene hoffnung. S. 220. Aic h e l bu rg: Franz Ferdinand und artstetten. S. 62. B rook- S h e p e r d: opfer von Sarajewo. S. 331. Ki szl i ng: Franz Ferdinand von Österreich-Este. S. 301. Sosnos ky: Erzherzog thronfolger. S. 207. Pol atsc h e k: Europas verlorene hoffnung. S. 221. Ki szl i ng: Franz Ferdinand von Österreich-Este. S. 301. B rook- S h e p e r d: opfer von Sarajewo. S. 332. anmerkung des Verfassers der arbeit. Kü h n: Ehen zur linken hand. S. 393. Sosnos ky: Erzherzog thronfolger. S. 207. B rook- S h e p e r d: opfer von Sarajewo. S. 332. Corti, Sokol: Der alte Kaiser. S. 486. B rook- S h e p e r d: opfer von Sarajewo. S. 332. Corti, Sokol: Der alte Kaiser. S. 487. Ebd. S. 412. Kaiser Franz Joseph i. und sein hof. hrsg. v. S c h n e i de r. S. 169. anmerkung des Verfassers der arbeit. B rook- S h e p e r d: opfer von Sarajewo. S. 335. Lucian o. M eys e l s: Die verhinderte Dynastie. Erzherzog Franz Ferdinand und das haus hohenberg. Wien 2000. S. 65. anmerkung des Verfassers der arbeit. B rook- S h e p e r d: opfer von Sarajewo. S. 335. anmerkung des Verfassers der arbeit. B rook- S h e p e r d: opfer von Sarajewo. S. 335f. aussage von Dr. georg (herzog von) Hoh e n be rg am 13. Februar 1998. B rook- S h e p e r d: opfer von Sarajewo. S. 336. M eys e l s: Verhinderte Dynastie. S. 93. anmerkung des Verfassers der arbeit. M eys e l s: Verhinderte Dynastie. S. 93. anmerkung des Verfassers der arbeit. hhSta. zeremoniell Protokoll 1914. za. Prot. 138. S. 292. Ki szl i ng: Franz Ferdinand von Österreich-Este. S. 301f. hhSta. zeremoniell Protokoll 1914. za. Prot. 138. S. 292. Krug von Ni dda: Weg nach Sarajewo. S. 287. hhSta. zeremoniell Protokoll 1914. za. Prot. 138. S. 292. Ki szl i ng: Franz Ferdinand von Österreich-Este. S. 302.
– 14 –
anmerkungen
124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145
146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165
hhSta. zeremoniell Protokoll 1914. za. Prot. 138. S. 292. Sosnos ky: Erzherzog thronfolger. S. 226f. Fred H e n n i ng s: Solange er lebt. Der heiße Sommer. Bd. 5. Wien/München 1971. S. 78. Pol atsc h e k: Europas verlorene hoffnung. S. 222. Ki szl i ng: Franz Ferdinand von Österreich-Este. S. 302. H e n n i ng s: Der heiße Sommer. S. 78. Sosnos ky: Erzherzog thronfolger. S. 226f. M eys e l s: Verhinderte Dynastie. S. 82. Ni k itsc h- B ou l l e s: Vor dem Sturm. S. 219. Krug von Ni dda: Weg nach Sarajewo. S. 288. Ki szl i ng: Franz Ferdinand von Österreich-Este. S. 303. B rook- S h e p e r d: opfer von Sarajewo. S. 345. hhSta. zeremoniell Protokoll 1914. za. Prot. 138. S. 294. S c h i e l: Stephanie. S. 332. B rook- S h e p e r d: opfer von Sarajewo. S. 345. H e n n i ng s: Der heiße Sommer. S. 79. Ni k itsc h- B ou l l e s: Vor dem Sturm. S. 219. hhSta. zeremoniell Protokoll 1914. za. Prot. 138. S. 301. Ebd. S. 294. Ebd. S. 303. We i ss e n ste i n e r: Der verhinderte herrscher. S. 136. genealogisches handbuch der gräflichen häuser. gräfliche häuser. Bd. Viii. (= genealogisches handbuch des adels. Bd. 63). hrsg. v. D eutsc h e n Ade l sarc h iv. hauptbearbeiter Walter v. Hu ec k. Limburg/Lahn 1976. S. 80. hhSta. zeremoniell Protokoll 1914. za. Prot. 138. S. 303. anmerkung des Verfassers der arbeit. hhSta. zeremoniell Protokoll 1914. za. Prot. 138. S. 303. aussage von Dr. georg (herzog von) Hoh e n be rg am 13. Februar 1998. genealogisches handbuch der Fürstlichen häuser. hauptbearbeiter v. Eh r e n k rook. 1951. S. 372. aussage von Dr. georg (herzog von) Hoh e n be rg am 13. Februar 1998. genealogisches handbuch der gräflichen häuser. hauptbearbeiter v. Hu ec k. 1991. S. 429. B rook- S h e p e r d: opfer von Sarajewo. S. 346. anmerkung des Verfassers der arbeit. B rook- S h e p e r d: opfer von Sarajewo. S. 346. Ki szl i ng: Franz Ferdinand von Österreich-Este. S. 303. hhSta. zeremoniell Protokoll 1914. za. Prot. 138. S. 294. Sosnos ky: Erzherzog thronfolger. S. 227. Ni k itsc h- B ou l l e s: Vor dem Sturm. S. 220. Pol atsc h e k: Europas verlorene hoffnung. S. 224. aussage von Dr. georg (herzog von) Hoh e n be rg am 13. Februar 1998. anmerkung des Verfassers der arbeit. Ki szl i ng: Franz Ferdinand von Österreich-Este. S. 304. Ni k itsc h- B ou l l e s: Vor dem Sturm. S. 218. B rook- S h e p e r d: opfer von Sarajewo. S. 348.
– 15 –
Erster Weltkrieg
166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208
hhSta. zeremoniell Protokoll 1914. za. Prot. 138. S. 295. B rook- S h e p e r d: opfer von Sarajewo. S. 348. hhSta. zeremoniell Protokoll 1914. za. Prot. 138. S. 295. Ebd. S. 299. Pol atsc h e k: Europas verlorene hoffnung. S. 224. B rook- S h e p e r d: opfer von Sarajewo. S. 349. Krug von Ni dda: Weg nach Sarajewo. S. 291. Ni k itsc h- B ou l l e s: Vor dem Sturm. S. 223. Sosnos ky: Erzherzog thronfolger. S. 228. Krug von Ni dda: Weg nach Sarajewo. S. 292. Ki szl i ng: Franz Ferdinand von Österreich-Este. S. 304. hhSta. zeremoniell Protokoll 1914. za. Prot. 138. S. 299. anmerkung des Verfassers der arbeit. H e n n i ng s: Der heiße Sommer. S. 82. hhSta. zeremoniell Protokoll 1914. za. Prot. 138. S. 299f. B r ewe r-War d: house of habsburg. S. 436. anmerkung des Verfassers der arbeit. B rook- S h e p e r d: opfer von Sarajewo. S. 351. Pol atsc h e k: Europas verlorene hoffnung. S. 225. Ni k itsc h- B ou l l e s: Vor dem Sturm. S. 17. Re i f e n sc h e i d: Die habsburger. S. 342. B rook- S h e p e r d: opfer von Sarajewo. S. 351. anmerkung des Verfassers der arbeit. Ni k itsc h- B ou l l e s: Vor dem Sturm. S. 19f. B rook- S h e p e r d: opfer von Sarajewo. S. 352. Stoc khaus e n: im Schatten der hofburg. S. 215. Pol atsc h e k: Europas verlorene hoffnung. S. 225. hhSta. zeremoniell Protokoll 1914. za. Prot. 138. S. 300. H e n n i ng s: Der heiße Sommer. S. 82. hhSta. zeremoniell Protokoll 1914. za. Prot. 138. S. 300. telefonische Mitteilung von herrn Peter K ai nr ath am 30. Juli 2003. hhSta. zeremoniell Protokoll 1914. za. Prot. 138. S. 300. Friedrich Weissensteiner: Schicksalstage Österreichs. Wendepunkte, Krisen, Entwicklungen. Wien 1989. S. 127. H e n n i ng s: Der heiße Sommer. S. 82. Ni k itsc h- B ou l l e s: Vor dem Sturm. S. 223. hhSta. zeremoniell Protokoll 1914. za. Prot. 138. S. 311. H e n n i ng s: Der heiße Sommer. S. 82. hhSta. zeremoniell Protokoll 1914. za. Prot. 138. S. 300. B rook- S h e p e r d: opfer von Sarajewo. S. 352. hhSta. zeremoniell Protokoll 1914. za. Prot. 138. S. 300. Ni k itsc h- B ou l l e s: Vor dem Sturm. S. 225f. anmerkung des Verfassers der arbeit. M eys e l s: Verhinderte Dynastie. S. 97.
– 16 –
im Dienste des roten Kreuzes
10.2 Im Dienste des Roten Kreuzes Da Maria annunziata sowohl zu Friedenszeiten als auch während des Ersten Weltkrieges für das rote Kreuz tätig gewesen ist, soll nun kurz die geschichte dieser institution geschildert werden.1 10.2.1 Gründung und Organisation
Bereits im Jahre 1859 traten anlässlich des Feldzuges in italien der damalige Wiener Bürgermeister, ritter von Seiller, herr von neuwirth sowie Fürst Coloredo-Mannsfeld zusammen, um eine organisierte gesellschaft unter dem namen „Österreichischer Patriotischer hilfsverein“ zu gründen. an die Königreiche und Länder der Monarchie erging ein aufruf sich um geld, Verbandszeug und Wäsche zu kümmern. Die gesammelten güter fanden sodann in den Militärspitälern oder im Feld selbst Verwendung. Später trat die gesellschaft wieder in aktion, um Kranke und Verletzte zu versorgen. auch in der Provinz begannen sich Vereine zu etablieren, gleichfalls mit dem ziel Verwundeten zu helfen.2 Erneut trat die gesellschaft im Jahre 1866 auf,3 in jenem Jahr, in dem Österreich gegen Preußen bei Königgrätz am 3. Juli dann verlor.4 Es galt nun auch die Menschen zu betreuen, die – verwundet oder krank – unmittelbar vom ort des geschehens auf den Bahnhöfen eintrafen. aus diesem grunde erfuhr das gebäude der gartenbaugesellschaft die umwandlung in ein Krankenhaus, daneben gab es noch in der Wiener umgebung einige für diesen zweck errichtete notspitäler. große Mengen an Wäsche, Verbandszeug und geld trafen nun in Wien ein. Das geld reichte sogar aus, um die Witwen und Waisen gefallener Krieger zu unterstützen. Diese Fülle an gespendetem Sanitätsmaterial verlangte eine ordnungsgemäße Verwaltung. aus diesem grunde kam es zur Errichtung einer beständigen organisation mit dem namen „Österreichischer Patriotischer hilfsverein für verwundete Krieger, Militärwitwen und waisen“.5 im Jahre 1866,6 und zwar am 21. Juli, trat Österreich der genfer Konvention bei,7 die sich nach längeren Verhandlungen bereits 1864 etabliert hatte. Dieser Vertrag hatte die neutralität des Sanitätspersonals, der Kriegsverletzten, des Sanitätsmaterials und darüber hinaus das Symbol des roten Kreuzes – ein rotes Kreuz auf weißem grund – festgelegt. Dabei handelte es sich um das umgekehrte Wappen der Stadt genf. als Schutzherr des „Österreichischen Patriotischen hilfsvereins für verwundete Krieger, Militärwitwen und –waisen“ fungierte Erzherzog albrecht8 (geb. am 3. 8. 1817 in Wien, gest. am 18. 2. 1895 in arco).9 Daneben gab es – 1 –
Erster Weltkrieg
noch weitere organisierte Vereine in den Provinzen. Während der okkupation von Bosnien und herzegowina,10 die Österreich im Jahre 1878 durchführte,11 sollte sich die organisation in Bezug auf Verwundetenfürsorge zwar als sehr positiv erweisen,12 die zusätzliche Versorgung der Witwen und Waisen hingegen gestaltete sich schwierig.13 Der grund hierfür lag in der zersplitterung, über die die gesellschaft verfügte. Diesen umstand galt es nun, mittels zentralisierung, zu beseitigen.14 aus diesem grunde fand im Jahre 1879 eine Versammlung statt, an der Vertreter aller Landes- und Frauenhilfsvereine – letztere bestanden seit 1878 – teilnahmen. Diese legte fest, dass alle Landes- und Frauenhilfsvereine unter einer Dachorganisation mit dem namen „Österreichische gesellschaft vom roten Kreuze“ zu vereinen wären. Die Delegierten verfügten ferner, sich unter eine gemeinsame, frei gewählte, oberleitung stellen zu wollen und einen zentralfonds aus gemeinsamen Mitteln zu organisieren. Weiters kam es zu einer Vereinbarung mit der Kriegsverwaltung, diese legte die zusammenarbeit zwischen Staat und Bevölkerung im Falle eines Krieges fest. Der Staat sollte in seiner tätigkeit als Versorger der Verwundeten entlastet werden, das rote Kreuz griff hier ergänzend ein. Die unterstützung bezog sich nach Möglichkeit der Mittel auch auf die Witwen und Waisen.15 Weiters verfügte der Verein in ernsten Fällen über die Möglichkeit mittels Sammelaktionen in not geratenen Menschen zu helfen.16 Die Schutzherrschaft über das rote Kreuz übernahmen Kaiser Franz Joseph i.17 (für seine Daten siehe im Kapitel 8.1 anm. 6)18 und Kaiserin Elisabeth19 (für ihre Daten siehe im Kapitel 8.1 die anm. 2 und 4).20 Kronprinzessin-Witwe Erzherzogin Stephanie21 (für ihre Daten siehe im Kapitel 4.2 anm. 74)22 übernahm nach dem tode von Kaiserin Elisabeth auf Wunsch von Kaiser Franz Joseph i. deren rolle.23 am 22. März 1900 heiratete Stephanie24 den am 24. august 1863 in Bodrog-olaszi geborenen Elemér graf Lónyay von nágy-Lonya und Vásáros-namény,25 gest. am 29. Juli 1946 in Pannonhalma.26 Mit dieser Wiederverheiratung setzte die KronprinzessinWitwe ihrer Schutzherrschaft über das rote Kreuz ein Ende. Kaiser Franz Joseph i. bestimmte nun seine tochter, Erzherzogin Marie Valerie27 (geb. am 22. 4. 1868 in ofen,28 gest. am 6. 9. 1924 auf Schloss Wallsee/oberösterreich),29 dazu, die vakant gewordene Position zu übernehmen. Die Erzherzogin nahm diese Verpflichtung bis zum 20. Dezember 1916 wahr. Danach übten Kaiser Karl i.30 (geb. am 17. 8. 1887 in Persenbeug/Ybbs/Donau, gest. am 1. 4. 1922 in Funchal/Madeira)31 und Kaiserin zita32 (geb. am 9. 5. 1892 in Pianore/Lucca, verst. am 14. 3. 1989 in zizers/graubünden)33 bis zum Ende der Monarchie im Jahre 1918 das Protektorat über das rote Kreuz aus.34 – 1 –
im Dienste des roten Kreuzes
Kaiser Franz Joseph i. verfügte über einen Stellvertreter, und zwar seinen Bruder, Erzherzog Carl Ludwig35 (geb. am 30. 7. 1833 in Wien, gest. am 19. 5. 1896 in Wien),36 der diese Funktion bis 1896,37 seinem in anmerkung 36 dieses Kapitels erwähnten todestag, bekleidete.38 Die nachfolge trat Ludwig Victor39 (für seine Daten und weitere Details über ihn siehe im Kapitel 2 anm. 7)40 an. im Jahre 1904 trat er zugunsten von Erzherzog Friedrich41 (für seine Daten siehe im Kapitel 5.2 anm. 19)42 zurück.43 Schließlich übernahm Erzherzog Franz Salvator44 (geb. am 21. 8. 1866 in altmünster/oberösterreich, gest. am 20. 4. 1939 in Wien)45 im Jahre 1913 die rolle des Protektorstellvertreters, versah diese bis zum Ende der Monarchie im november 191846 und fungierte somit auch noch als Stellvertreter von Kaiser Karl i. an dieser Stelle gilt es auch die Präsidenten des Österreichischen roten Kreuzes zu erwähnen.47
• • • • • • • • • • • •
Karl Freiherr von tinti 1880–1884 Franz graf Falkenhayn 1885–1898 alois Fürst Schönburg-hartenstein 1899–191348 rudolf graf abensperg-traun 1913–1919 Dr. Max Vladimir Beck 1919–1938 im Jahre 1938 erfolgte die auflösung des Österreichischen roten Kreuzes und dessen Eingliederung in das Deutsche rote Kreuz, dieser zustand währte bis 1945 Minister a. D. Dr. adolf Pitz 1945 Karl Seitz 1946–1950 univ.- Prof. Dr. Burghard Breitner 1950–1956 DDr. h. c. hans Lauda 1956–1974 Dr. heinrich treichl 1974–1999 Fredy Mayer seit 1999.49
zu anfang hatte die gesellschaft vom roten Kreuz ihren Sitz im ersten Bezirk, herrengasse 6. 1896 erfolgte der Kauf eines anderen hauses, dieses befand sich gleichfalls im ersten Bezirk, allerdings lautete die adresse nun Milchgasse 1. nach den notwendigen adaptierungen fand der Bezug im Jahre 1878 statt. Bis zum Jahre 1958 lag hier der amtssitz der „Österreichischen gesellschaft vom roten Kreuz“.50 Die gegenwärtige zentrale des roten Kreuzes befindet sich im vierten Bezirk, Wiedner hauptstraße 32.51 Wie in den anmerkungen 17 und 19 dieses Kapitels bereits erwähnt, hatten Kaiser Franz Joseph i. und Kaiserin Elisabeth die Schirmherrschaft – 1 –
Erster Weltkrieg
über das rote Kreuz übernommen.52 ihrem Beispiel leisteten zahlreiche Erzherzoginnen Folge, da sie sich der zweigstellen in den einzelnen Ländern, der sogenannten Landes- und Frauenhilfsvereine, annahmen und hier als Protektorinnen wirkten.53 So übernahm beispielsweise Erzherzogin Maria annunziata die Schutzherrschaft über den Frauenhilfsverein in Böhmen,54 gegründet im Jahre 1878.55 Erzherzogin Maria Josepha56 (geb. am 31. 5. 1867 in Dresden, gest. am 28. 5. 1944 auf Schloss Wildenwart/oberbayern)57 fungierte als Protektorin des Frauenhilfsvereines in Mähren,58 dessen gründung im Jahre 1866 erfolgt war. Dieser hatte sich im Jahre 1900 mit dem seit 1879 bestehenden Patriotischen Frauenhilfsverein vom roten Kreuz für Mähren zusammengeschlossen.59 Erzherzogin Marie therese60 (für ihre Daten siehe im Kapitel 12.2 anm. 71)61 bekleidete das amt der Protektorin des Österreichischen Patriotischen hilfsvereines, zugleich Landes- und Frauenhilfsverein für niederösterreich.62 Diesen Verein gab es bereits in den Kriegsjahren 1859, 1864 und 1866, dauerhaft ab 1867. 1896 vereinigte er sich mit dem 1879 begründeten niederösterreichischen Frauenhilfsverein vom roten Kreuz.63 Erzherzogin Marie Valerie64 (für ihre Daten siehe in diesem Kapitel die anm. 28 und 29)65 hatte die Schirmherrschaft über den Landes- und Frauenhilfsverein von oberösterreich übernommen,66 dessen gründung im Jahre 1880 stattgefunden hatte.67 10.2.2 Krankenschwester im Ersten Weltkrieg
Viele Erzherzoginnen widmeten sich im Ersten Weltkrieg der Pflege von Kranken und Verwundeten. hinsichtlich ihrer tätigkeit kann eine Einteilung in vier gruppen getroffen werden. 10.2.2.1 Pflege an der Front und in fremden Spitälern68 10.2.2.2 Dauernde Pflege in selbstständig finanzierten oder fremden Krankenhäusern 10.2.2.3 Eigenständige Finanzierung von Pflegestätten, zeitweise Mitarbeit in diesen oder teilweise Pflege in fremden Spitälern 10.2.2.4 Besuch von Krankenhäusern zeitweise Krankenpflege,69 Spendenorganisation70
10.2.2.1 Pflege an der Front und in fremden Spitälern
• Erzherzogin isabelle Marie (= tochter von Erzherzog Friedrich;71 für ihre Daten siehe im Kapitel 5.2 anm. 26).72 Bereits vor dem Ersten Weltkrieg absolvierte isabelle Marie, unter dem von ihr angenommenen namen – 200 –
im Dienste des roten Kreuzes
„Schwester irmgard“, eine ausbildung zur Krankenschwester im rudolfinerhaus. Mit Beginn des Krieges begab sie sich unmittelbar an die Front, um im Feldlazarett73 von Jaroslau Kranke zu pflegen, und zwar jene, die als schwer transportfähig galten, auch hier führte sie den namen „Schwester irmgard“. Selbst als im norden der Stadt österreichische Soldaten gegen die russen, die vom rechten Sanufer den Weg nach Jaroslau unter Beschuss genommen hatten, vorrücken mussten, blieb sie im Lazarett. Sie verließ es schließlich mit dem letzten – noch verfügbaren – Wagen. ihre tätigkeit als „Schwester irmgard“ setzte sie in Krakau, wieder in Frontnähe fort, abermals betreute sie Schwerverwundete. Sie kümmerte sich um Cholera-, typhus- und ruhrverdächtige, erkrankte schließlich aber selbst. Da sie Fieber hatte, verboten ihr die Ärzte jede weitere tätigkeit. Daraufhin holte Erzherzog Friedrich nun isabelle Marie ab und seine gemahlin isabella kümmerte sich um die Pflege der Kranken.74 als sich ihr zustand einigermaßen gebessert hatte, half isabelle Marie bei der Krankenpflege im rudolfinerhaus, allerdings nur bis zum zeitpunkt ihrer völligen Wiederherstellung,75 danach nahm sie ihre arbeit im Lazarett wieder auf.76 Für ihre tätigkeit erhielt Erzherzogin isabelle Marie im Jahre 1916 die preußische rot-Kreuz-Medaille i. und iii. Klasse verliehen, und zwar durch den deutschen Kaiser77 Wilhelm ii. (geb. am 27. 1. 1859 in Berlin, gest. am 4. 6. 1941 in haus Doorn/niederlande).78 • Erzherzogin Marie therese führte während ihrer tätigkeit als Krankenschwester den namen „Schwester Michaela“.79 (Für ihre Daten siehe im Kapitel 12.2 anm. 71).80 Sie versah Dienst an der isonzofront in einem Feldlazarett, in dem lediglich durch Kopfschüsse verwundete Soldaten lagen, das der Leitung eines Wiener Facharztes unterstand.81 Pflegedienst leistete sie auch an der Westfront82 und im Vereins-reservespital nr. 283 in der hegelgasse im ersten Bezirk von Wien, in dem sie als ober- und operationsschwester arbeitete.84 Für ihre tätigkeit erhielt Erzherzogin Marie therese am 1. april 1916 die preußische rot-Kreuz-Medaille i. Klasse.85 10.2.2.2 Dauernde Pflege in selbständig finanzierten oder fremden Krankenhäusern
• Erzherzogin auguste (= tochter von Prinz Leopold von Bayern und dessen gemahlin gisela, ihrerseits die tochter von Kaiser Franz Joseph i.;86 geb. am 28. 4. 1875 in München, gest. am 25. 6. 1964 in regensburg). Sie – 201 –
Erster Weltkrieg
heiratete am 15. november 1893 Erzherzog Joseph87 (geb. am 9. 8. 1872 in alcsuth, verst. am 6. 7. 1962 in rain bei Straubing)88 und bereitete sich auf ihre tätigkeit als Krankenschwester sorgfältig vor. aus diesem grunde arbeitete sie in verschiedenen Spitälern.89 Die Erzherzogin stiftete in tapolcsany (ungarn) ein Krankenhaus, stand diesem vor und half bei der Pflege von Verwundeten.90 Ebenso zeichnete auguste für die organisation der freiwilligen Krankenpflege verantwortlich.91 • Erzherzogin germana (= tochter von großherzog Ferdinand iV. von toskana ; geb. am 11. 9. 1884 in Salzburg, gest. am 3. 11. 1955 in Schwertberg/ oberösterreich)92 nahm mit Beginn des Krieges ihre arbeit als Krankenschwester am St. Johann Landesspital in Salzburg auf. • Erzherzogin Maria annunziata half bei der Pflege Verwundeter im augartenspital.93 • Erzherzogin Maria Josepha (= Witwe nach Erzherzog otto;94 für ihre Daten siehe im Kapitel 12.2 anm. 78)95 ließ mit Beginn des Krieges96 große teile ihres Palais im Wiener augarten in ein Militärspital umgestalten.97 als oberschwester stand sie nicht nur dem Krankenhaus vor,98 sondern pflegte auch selbst Verwundete.99 10.2.2.3 Eigenständige Finanzierung von Pflegestätten, zeitweise Mitarbeit in diesen oder teilweise Pflege in fremden Spitälern
• Erzherzogin Clotilde (= Mutter von Erzherzog Joseph;100 geb. am 8. 7. 1866 in neuilly, verst. am 3. 6. 1927 in alcsuth)101 richtete in ihrem Schloss in alcsuth102 (ungarn)103 ein hospiz ein, übernahm dessen Leitung und half bei der Verwundetenpflege mit.104 • Erzherzogin Elisabeth henriette (= tochter von Erzherzogin Clothilde;105 geb. am 9. 3. 1883 in alcsuth, gest. am 8. 2. 1958 in regensburg)106 arbeitete als Krankenschwester in alcsuth, in dem von ihrer Mutter, Erzherzogin Clothilde, eingerichteten Spital. • Erzherzogin Maria theresia (= gemahlin von Erzherzog Carl Stephan;107 geb. am 18. 9. 1862 in altbunzlau, verst. am 10. 5. 1933 in zywiec/Polen) errichtete zu Beginn des Krieges in galizien, in ihrem Schloss108 in Saybusch, ein Lazarett und zeigte sich in der Verwundetenpflege sehr aktiv.109 • Erzherzogin Marie Valerie110 (für ihre Daten siehe in diesem Kapitel die anm. 28 und 29)111 stiftete mit Kriegsbeginn112 im Vorschloss ihres Domizils Wallsee ein Krankenhaus,113 sie übernahm dessen Leitung und be– 202 –
im Dienste des roten Kreuzes
teiligte sich aktiv an der Pflege.114 außerdem sorgte sie noch für die Errichtung eines Spitals in Wels,115 daneben nahm sie noch ihre Pflichten als Protektorin der Österreichischen gesellschaft vom roten Kreuz wahr und besuchte zahlreiche Krankenhäuser.116 10.2.2.4 Besuch von Krankenhäusern, zeitweise Krankenpflege, Spendenorganisation
• Erzherzogin auguste (für ihre Daten siehe in diesem Kapitel anm. 87)117 zeichnete für die gründung des augustefonds verantwortlich, der beispielsweise einen Spitalszug vollkommen ausstattete und diesen dann der Kriegsverwaltung überließ. • Erzherzogin isabella (= gemahlin von Erzherzog Friedrich;118 für ihre Daten siehe im Kapitel 5.2 anm. 21)119 widmete sich zwar zeitweise der Krankenpflege, bemühte sich aber vorrangig darum, die notwendigen finanziellen Mittel für die Kriegsfürsorge und Pflege der Verwundeten bereitzustellen. aus diesem grunde rief die Erzherzogin, die über organisationstalent verfügte, Wohltätigkeitsveranstaltungen ins Leben, deren gewinn sie der Kriegsfürsorge oder ähnlichen institutionen zufließen ließ. auf ihre initiative hin kam es zur Errichtung des Kriegsspitals in der Wiener hochschule für Bodenkultur, in Pötzleinsdorf zur gründung des Malteserspitals und zur Errichtung des Erzherzog Friedrich Spitals in teschen. zusätzlich besuchte sie noch Krankenhäuser; wenn sie es, zeitlich gesehen, einrichten konnte.120 ab dem Jahr 1915 trat die infektionskrankheit tuberkulose verstärkt auf. Diese tatsache konnte auf den umstand zurückgeführt werden, dass zu diesem zeitpunkt bereits auch ältere oder gerade gemusterte Soldaten – alle wenig widerstandsfähig – Dienst versahen. Erzherzogin isabella verfügte nun die gründung der „Österreichischen Vereinigung zur Bekämpfung der tuberkulose“. um hier wirksam hilfe leisten zu können, galt es Schulen zu errichten, in denen Krankenschwestern zu Fürsorgeschwestern ausgebildet werden konnten. Die zentrale des roten Kreuzes übernahm die aufgabe Wäsche, Medikamente, Betten bereitzustellen und Fürsorgestellen einzurichten. Diese erhielten eine Spende von 100.000 Kronen, die es ihnen ermöglichte, sich der häuslichen Pflege der an tuberkulose leidenden Menschen zu widmen. Die Erzherzogin fungierte als Protektorin der von ihr gegründeten gesellschaft, deren aufgabe die Bekämpfung der tuberkulose bildete.121
– 203 –
Erster Weltkrieg
• Erzherzogin Marie therese konnte durch eine Sammelaktion die Summe von zehn Millionen Kronen aufbringen, die sie für die gründung eines Krankenhauses benötigte, dessen Vorsitz im Damenkomitee sie übernehmen wollte.122 Kaiserin zita übernahm die Schutzherrschaft über das hospital, das ihren namen tragen sollte.123 (Für die Daten von Kaiserin zita siehe in diesem Kapitel anm. 33).124 Marie therese besuchte auch Spitäler, so etwa in Sofia und Belgrad, jeweils im april 1918,125 schließlich auch noch jene von Steinamanger, und zwar im September 1918.126 • Erzherzogin zita (gemahlin von Erzherzog Karl, seit 21. november 1916 Kaiser Karl i.;127 für weitere Details siehe in diesem Kapitel die anm. 30 bis 34)128 besuchte verschiedene Spitäler,129 organisierte aber auch Wohltätigkeitsveranstaltungen, deren Erlös im Bereich der Verwundetenpflege Verwendung fand.130 Die nachstehenden Erzherzoginnen gehörten gleichfalls jener gruppe an, die Spitäler besuchte und zeitweise bei der Krankenpflege mitgeholfen hatte. Es handelte sich dabei um131 agnes Maria132 (= tochter von großherzog Ferdinand iV. von toskana; für ihre Daten siehe im Kapitel 8.3 anm. 89),133 alice Maria134 (= gemahlin von großherzog Ferdinand iV. von toskana; für ihre Daten siehe im Kapitel 8.3 anm. 86),135 Blanka136 (= gemahlin von Erzherzog Leopold Salvator; geb. am 7. 9. 1868 in graz, verst. am 25. 10. 1949 in Viareggio),137 gabriele138 (= tochter von Erzherzog Friedrich; für ihre Daten siehe im Kapitel 5.2 anm. 26),139 Margaretha140 (= tochter von Erzherzog Leopold Salvator; geb. am 8. 5. 1894 in Lemberg, verst. am 21. 6. 1986 in rom),141 Marie alice142 (= tochter von Erzherzog Friedrich; für ihre Daten siehe im Kapitel 5.2 anm. 26),143 Marie Christine144 (= gemahlin von Erzherzog Peter Ferdinand; geb. am 10. 4. 1877 in Cannes, gest. am 4. 10. 1947 in St. gilgen),145 Maria Dolores146 (= tochter von Erzherzog Leopold Salvator; geb. am 5. 5. 1891 in Lemberg, verst. am 10. 4. 1974 in Viareggio)147 und Maria immaculata148 (= tochter von Erzherzog Leopold Salvator; geb. am 9. 9. 1892 in Lemberg, gest. am 4. 9. 1971 in Viareggio).149 Über die tätigkeit der genannten Erzherzoginnen befinden sich weder im haus-, hof- und Staatsarchiv noch in der Sekundärliteratur genauere aufzeichnungen.150 Der Einsatz der Erzherzoginnen blieb nicht ohne Beachtung, so verlieh König Ludwig iii. von Bayern151 (geb. am 7. 1. 1845152 in München, gest. am 18. 10. 1921 auf Schloss Sarvar/ungarn)153 den Erzherzoginnen agnes Maria, alice Maria, auguste, Blanka, Clothilde, Elisabeth henriette, gabriele, germana, isabella, isabelle Marie, Margaretha, Margarita, Marie – 204 –
anmerkungen
alice, Maria anna von Parma, geb. Erzherzogin von Österreich; Maria annunziata, Maria Dolores, Maria immaculata, Maria Josepha, Maria theresia, Marie Christine, Marie therese, Marie Valerie und zita in den ersten Monaten des Jahres 1916 das „Königlich Bayerische Verdienstkreuz für freiwillige Krankenpflege“. Maria annunziata und Marie therese ließen sich für die beiden orden durch den obersthofmeister der Letztgenannten154 – Ladislaus graf Cavriani –, seit 1904 im Dienste der Erzherzogin,155 bedanken.156 Dies geht aus dem nachstehenden Brief deutlich hervor.157 an das k. und k. Ministerium des kaiserlichen und königlichen hauses und des aeußeren Wien, am 17. März 1916 im höchsten auftrage ihrer kaiserlichen und königlichen hoheiten der durchlauchtigsten Frauen Erzherzoginnen Marie therese und Maria annunziata beehre ich mich den Erhalt der für höchstdieselben übermittelten zwei Königlich Bayerischen Verdienstkreuze für freiwillige Krankenpflege mit dem ausdruck höchsten Dankes zu bestätigen. Ladislaus graf Cavriani158
Über jede weitere tätigkeit von Maria annunziata im Bereich des roten Kreuzes befinden sich weder in den unterlagen des haus-, hof- und Staatsarchives noch in der Sekundärliteratur aufzeichnungen von Belang.159 10.2.3 Anmerkungen 1 anmerkung des Verfassers der arbeit. 2 hhSta. admin. reg. F12/17. rotes Kreuz. 1. 1880–1918. S. 2. 3 hermann H e l l e r: Der patriotische Frauen-hilfsverein vom rothen Kreuze für Mähren während seines zwanzigjährigen Bestandes 1879–1899. Ein Beitrag zur geschichte des rothen Kreuzes in der österreichisch-ungarischen Monarchie. gedenkblätter. Brünn 1900. S. 4. 4 Re i f e n sc h e i d: Die habsburger. S. 323f. 5 hhSta. admin. reg. F12/17. rotes Kreuz. 1. 1880–1918. S. 2. 6 Kaiser Franz Joseph i. der längstregierende konstitutionelle Monarch Österreichs. Chronologie der regierung Seiner k. und k. apostolischen Majestät. hrsg. v. hermann H e l l e r. 1. teil. Wien/Brünn/Prag 1907. S. 194.
– 205 –
Erster Weltkrieg
7 8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45
Ebd. S. 196. hhSta. admin. reg. F12/17. rotes Kreuz. 1. 1880–1918. S. 2. habsburger. hrsg. v. Haman n. S. 44. hhSta. admin. reg. F12/17. rotes Kreuz. 1. 1880–1918. S. 2f. Re i f e n sc h e i d: Die habsburger. S. 328. hhSta. admin. reg. F12/17. rotes Kreuz. 1. 1880–1918. S. 3. hermann H e l l e r: Der patriotische Frauen-hilfsverein für Mähren. S. 5. hermann Heller: Die unter dem allerhöchsten Protektorate Seiner kaiserlichen und königlichen apostolischen Majestät Franz Joseph i. und ihrer k. und k. hoheit der durchlauchtigsten Frau Erzherzogin Marie Valerie stehende Österreichische gesellschaft vom roten Kreuze während ihres fünfundzwanzigjährigen Bestandes 1879–1904. gedenkblätter. Brünn/Wien/ Prag 1904. S. 17. hhSta. admin. reg. F12/17. rotes Kreuz. 1. 1880–1918. S. 3. H e l l e r: Der patriotische Frauen-hilfsverein für Mähren. S. 5. Schematismus der Österreichischen gesellschaft vom roten Kreuze. 1910. Wien o. J. S. 3. anmerkung des Verfassers der arbeit. Schematismus der Österreichischen gesellschaft vom roten Kreuze. 1910. S. 3. anmerkung des Verfassers der arbeit. hhSta. admin. reg. F12/17. rotes Kreuz. 1. 1880–1918. S. 3. anmerkung des Verfassers der arbeit. hhSta. admin. reg. F12/17. rotes Kreuz. 1. 1880–1918. S. 3. Re i f e n sc h e i d: Die habsburger. S. 337. B r ewe r-War d: house of habsburg. S. 348. S c h i e l: Stephanie. S. 371. Das Österreichische rote Kreuz. zeitschrift für freiwillige gesundheits- und Wohlfahrtspflege. hrsg. v. der Österreichischen Gesellschaft vom Roten Kreuze. 1. Jahrgang. nr. 9. September 1924. S. 15f. S c had: Elisabeth und töchter. S. 68. habsburger. hrsg. v. Haman n. S. 350. Das Österreichische rote Kreuz. 1. Jahrgang. nr. 9. September 1924. S. 16. Re i f e n sc h e i d: Die habsburger. S. 346. Das Österreichische rote Kreuz. 1. Jahrgang. nr. 9. September 1924. S. 16. habsburger. hrsg. v. Haman n. S. 432. Das Österreichische rote Kreuz. 1. Jahrgang. nr. 9. September 1924. S. 16. L i n dh e i m: Carl Ludwig. S. 170. habsburger. hrsg. v. Haman n. S. 223. Schematismus der Österreichischen gesellschaft vom roten Kreuze. 1910. S. 3. anmerkung des Verfassers der arbeit. Schematismus der Österreichischen gesellschaft vom roten Kreuze. 1910. S. 3. anmerkung des Verfassers der arbeit. Schematismus der Österreichischen gesellschaft vom roten Kreuze. 1910. S. 3. anmerkung des Verfassers der arbeit. Schematismus der Österreichischen gesellschaft vom roten Kreuze. 1910. S. 3. Das Österreichische rote Kreuz. 1. Jahrgang. nr. 9. September 1924. S. 16. habsburger. hrsg. v. Haman n. S. 144.
– 206 –
anmerkungen
46 Das Österreichische rote Kreuz. zeitschrift für freiwillige gesundheits- und Wohlfahrtspflege. hrsg. v. der Öste r r e ic h i sc h e n G e s e l l sc haft vom Rote n Kr euz e. 13. Jahrgang. nr. 5. September/oktober 1936. S. 12. 47 anmerkung des Verfassers der arbeit. 48 Walter Vi lt: Die Entwicklung der Österreichischen gesellschaft vom roten Kreuz von den anfängen bis zur gegenwart. Phil. Diss. Wien 1981. S. 34. 49 Leitbild Österreichisches rotes Kreuz. hrsg. v. Österreichischen Roten Kreuz. Wien 2002. (5. auflage). Vordere innenseite des umschlages. 50 Vi lt: Österreichische gesellschaft. S. 36. 51 Leitbild Österreichisches rotes Kreuz. hrsg. v. Ö st e r r e i c h i s c h e n R ot e n K r e u z . S. 19. 52 anmerkung des Verfassers der arbeit. 53 H e l l e r: Die unter dem allerhöchsten Protektorate stehende gesellschaft. S. 27. 54 Schematismus der Österreichischen gesellschaft vom roten Kreuze. 1910. S. 4. 55 Ebd. S. 22. 56 Ebd. S. 4. 57 habsburger. hrsg. v. Haman n. S. 324. 58 Schematismus der Österreichischen gesellschaft vom roten Kreuze. 1910. S. 4. 59 Ebd. S. 51. 60 Ebd. S. 4. 61 anmerkung des Verfassers der arbeit. 62 H e l l e r: Die unter dem allerhöchsten Protektorate stehende gesellschaft. S. 27. 63 Schematismus der Österreichischen gesellschaft vom roten Kreuze. 1910. S. 56. 64 Ebd. S. 4. 65 anmerkung des Verfassers der arbeit. 66 Schematismus der Österreichischen gesellschaft vom roten Kreuze. 1910. S. 4. 67 Ebd. S. 62. 68 anmerkung des Verfassers der arbeit. (geht jeweils aus den beiden Beispielen, die unter Punkt 10.2.2.1 gemacht werden, deutlich hervor) 69 L i st: Stellung und aufgabe der Erzherzoge. S. 187. 70 anmerkung des Verfassers der arbeit. (geht jeweils aus den Beispielen, die unter Punkt 10.2.2.4 gemacht werden, deutlich hervor) 71 artur Gás pár: unsere Dynastie im Felde. 1914. 1915. Wien 1915. S. 125. 72 anmerkung des Verfassers der arbeit. 73 R adz iwi l l: the austrian Court from Within. S. 182f. (Übersetzt vom Verfasser der arbeit) 74 Gás pár: unsere Dynastie. S. 137–139. 75 Ebd. S. 125. 76 Ebd. Beilage zu S. 139. 77 hhSta. admin. reg. F1/77. Erzherzoginnen a–J. 78 Mast: Die hohenzollern. S. 228. 79 Gás pár: unsere Dynastie. S. 125. 80 anmerkung des Verfassers der arbeit. 81 Friedrich Funder: Vom gestern ins heute. aus dem Kaiserreich in die republik. Wien 1952. S. 537f. 82 Nau man n: Profile. S. 170.
– 20 –
Erster Weltkrieg
83 Bericht aus dem Protokolle der 48. generalversammlung des Patriotischen hilfsvereines vom roten Kreuze für niederösterreich im großen Festsaale des industriehauses zu Wien am 7. Juni 1915. Wien 1915. S. 19. 84 L i st: Stellung und aufgabe der Erzherzoge. S. 187. 85 hhSta. admin. reg. F1/79. Erzherzoginnen M–z. 86 habsburger. hrsg. v. Haman n. S. 158. 87 B r ewe r-War d: house of habsburg. S. 190. 88 habsburger. hrsg. v. Haman n. S. 194f. 89 Gás pár: unsere Dynastie. S. 123. 90 L i st: Stellung und aufgabe der Erzherzoge. S. 188. 91 Gás pár: unsere Dynastie. S. 124. 92 habsburger. hrsg. v. Haman n. S. 156. 93 L i st: Stellung und aufgabe der Erzherzoge. S. 188. 94 R adz iwi l l: the austrian Court from Within. S. 66f. (Übersetzt vom Verfasser der arbeit) 95 anmerkung des Verfassers der arbeit. 96 L i st: Stellung und aufgabe der Erzherzoge. S. 187. 97 Ac h l e itn e r: Karl von Österreich. S. 97. 98 L i st: Stellung und aufgabe der Erzherzoge. S. 187. 99 Erich Fe ig l: Kaiser Karl i. Ein Leben für den Frieden seiner Völker. Wien/München 1990. S. 199. 100 Gás pár: unsere Dynastie. S. 124. 101 B r ewe r-War d: house of habsburg. S. 185. 102 Gás pár: unsere Dynastie. S. 124. 103 L i st: Stellung und aufgabe der Erzherzoge. S. 188. 104 Gás pár: unsere Dynastie. S. 124f. 105 L i st: Stellung und aufgabe der Erzherzoge. S. 188. 106 B r ewe r-War d: house of habsburg. S. 194. 107 L i st: Stellung und aufgabe der Erzherzoge. S. 188. 108 habsburger. hrsg. v. Haman n. S. 350. 109 L i st: Stellung und aufgabe der Erzherzoge. S. 188. 110 habsburger. hrsg. v. Haman n. S. 350. 111 anmerkung des Verfassers der arbeit. 112 L i st: Stellung und aufgabe der Erzherzoge. S. 188. 113 S c had: Elisabeth und töchter. S. 157. 114 L i st: Stellung und aufgabe der Erzherzoge. S. 188. 115 Gás pár: unsere Dynastie. S. 124. 116 L i st: Stellung und aufgabe der Erzherzoge. S. 188. 117 anmerkung des Verfassers der arbeit. 118 Gás pár: unsere Dynastie. S. 122–124. 119 anmerkung des Verfassers der arbeit. 120 Gás pár: unsere Dynastie. S. 122–124. 121 Protokoll über die Sitzung der verstärkten Bundesleitung der unter allerhöchstem Protektorate stehenden Österreichischen gesellschaft vom roten Kreuze vom 12. September 1916. Sonderabdruck aus dem offiziellen organ „Das rote Kreuz“, nr. 6. vom 20. oktober 1916. Wien 1916. S. 19–25.
– 20 –
anmerkungen
122 123 124 125 126
127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159
Ka. B/999. Kt. XXi. nachlass reinhold Lorenz. unser Kaiserpaar. hrsg. v. Ve ltzé. Bd. 1. S. 323f. anmerkung des Verfassers der arbeit. hhSta. admin. reg. F1/79. Erzherzoginnen M–z. helene gräfin Erdödy: Fast hundert Jahre Lebenserinnerungen (1831–1925). nach schriftlichen aufzeichnungen und mündlichen Mitteilungen zusammengestellt von Carl von oberndorff. zürich/Leipzig/Wien 1929. S. 206f. habsburger. hrsg. v. Haman n. S. 432. anmerkung des Verfassers der arbeit. Gr i e ss e r- Pecar: zita. Die Wahrheit. S. 85. Gás pár: unsere Dynastie. S. 121f. anmerkung des Verfassers der arbeit. L i st: Stellung und aufgabe der Erzherzoge. S. 189. anmerkung des Verfassers der arbeit. L i st: Stellung und aufgabe der Erzherzoge. S. 189. anmerkung des Verfassers der arbeit. L i st: Stellung und aufgabe der Erzherzoge. S. 189. B r ewe r-War d: house of habsburg. S. 117. L i st: Stellung und aufgabe der Erzherzoge. S. 189. anmerkung des Verfassers der arbeit. L i st: Stellung und aufgabe der Erzherzoge. S. 189. B r ewe r-War d: house of habsburg. S. 117f. L i st: Stellung und aufgabe der Erzherzoge. S. 189. anmerkung des Verfassers der arbeit. L i st: Stellung und aufgabe der Erzherzoge. S. 189. Ein general im zwielicht. hrsg. v. B rouc e k. Bd. 1. S. 474. L i st: Stellung und aufgabe der Erzherzoge. S. 189. B r ewe r-War d: house of habsburg. S. 117f. L i st: Stellung und aufgabe der Erzherzoge. S. 189. habsburger. hrsg. v. Haman n. S. 322. anmerkung des Verfassers der arbeit. hhSta. admin. reg. F1/77. Erzherzoginnen a–J. B r ewe r-War d: house of habsburg. S. 95. R al l: Die Wittelsbacher. S. 358. hhSta. admin. reg. F1/77. Erzherzoginnen a–J. hhSta. admin. reg. F1/116. hofämter S. u. i. Majestät 1880–1918 und der Erzherzoge und Erzherzoginnen. hhSta. admin. reg. F1/77. Erzherzoginnen a–J. anmerkung des Verfassers der arbeit. hhSta. admin. reg. F1/77. Erzherzoginnen a–J. anmerkung des Verfassers der arbeit.
– 20 –
Erster Weltkrieg
10.3 August 1914 bis Februar 1915 am Sonntag, den 9. august1 19142 las Kardinal Piffl3 (Friedrich gustav Piffl, Erzbischof von Wien 1913, Kardinal 1914;4 geb. am 15. 10. 1864 in Landskron/Böhmen,5 gest. am 21. 4. 1932 in Wien)6 um acht uhr dreißig in der Schönbrunner Schlosskapelle eine stille heilige Messe.7 Die Sitzordnung gestaltete sich auf folgende Weise:8 Epistelseite i. oratorium
ii. oratorium
Seine Majestät Erzherzog Carl Franz Joseph Erzherzogin zita Erzherzogin Maria annunziata Erzherzog Leopold Salvator Erzherzogin Blanca Erzherzog Franz Salvator
iii. oratorium Erzherzog Erzherzogin Erzherzogin Erzherzog Erzherzogin iV. oratorium
Friedrich Marie Valerie isabelle Eugen Maria theresia
Erzherzogin Maria Josepha Erzherzogin Maria immaculata Erzherzogin Margarita Erzherzogin hedwig Erzherzog Franz Carl Salvator […]
Evangeliumseite oratorium Erzherzogin gabriele Erzherzogin M. alice Erzherzog hubert Erzherzog albrecht9
– 210 –
august 1914 bis Februar 1915
Mit „Seine Majestät“ ist Kaiser Franz Joseph i. gemeint, mit „M. alice“ Erzherzogin Marie alice.10 am 20. august 1914 starb Papst Pius X.11 (= seit 1893 Patriarch und Kardinal von Venedig, seit 4. august 1903 Papst; geb. am 2. 6. 1835 als giuseppe Melchiore Sarto in riese/Österreichisch-Venetien).12 Für den neuen – durch Wahl bestimmten – Papst Benedikt XV.13 (= seit 1907 Erzbischof von Bologna, seit 1914 Kardinal; geb. als giacomo della Chiesa am 21. november 1854 in genua, gest. am 22. Jänner 1922 in rom)14 fand am Sonntag, den 6. September 1914 um neun uhr morgens in der Schlosskapelle von Schönbrunn ein feierliches hochamt mit „te Deum“ statt, an dem Kaiser Franz Joseph i., die Erzherzoginnen zita, Maria annunziata, Blanca, Marie Valerie, isabelle, Marie therese, Maria Dolores, Margarita, Maria immaculata, gabriele, Marie alice sowie die Erzherzoge Franz Salvator und Eugen teilnahmen.15 am Donnerstag, den 10. September 1914 gedachten Kaiser Franz Joseph i., Maria annunziata, Blanca, Maria Dolores, Maria immaculata und Margarita in einer um neun uhr abgehaltenen trauermesse der verstorbenen Kaiserin Elisabeth.16 (Für ihre Daten siehe im Kapitel 8.1 die anm. 2 bis 4).17 am Mittwoch, den 28. oktober 1914 verschied in München Erzherzogin adelgunde herzogin von Modena18 (geb. als Prinzessin von Bayern am 19. 3. 1823 in Würzburg),19 die Witwe nach herzog Franz V. von Modena (geb. am 1. 6. 1819 in Modena, gest. am 20. 11. 1875 in Wien).20 Die sterbliche hülle der herzogin sollte am Sonntag, den 1. november um zehn uhr abends mittels Separatzug am Wiener Westbahnhofe eintreffen. Die Verstorbene wäre dann in die Kapuzinerkirche zu bringen, die Einsegnung und Beisetzung in der Familiengruft sollte in anwesenheit von hof und hofstaat am nachmittag des nächsten tages erfolgen.21 Der trauerakt fand sodann auch um sechzehn uhr statt.22 als Vertreter von Kaiser Franz Joseph i. fungierte Erzherzog Franz Salvator,23 weiters versammelten sich bei der trauerzeremonie noch Erzherzog Eugen, Prinz alfons von Bourbon sowie die Erzherzoginnen zita, Marie therese, Maria Josepha, Maria annunziata, Blanca, Maria Dolores, Maria immaculata, Margarita, isabelle, gabriele, Marie alice sowie die Prinzessinnen Maria das nieves von Bourbon, Maria anna von Parma und gräfin trani.24 Letztere, eine Schwester von Kaiserin Elisabeth, mit Vornamen Mathilde, kam25 am 30. September 1843 in Possenhofen zur Welt und starb am 18. Juni 1925 in München. Sie heiratete am 5. Juni 1861 Ludwig Prinz von neapel-Sizilien graf von trani (geb. am 1. 8. 1838 in neapel, gest. am 8. 6. 188626 bei zürich).27 am Dienstag, den 3. november 1914 fand um elf uhr in der hofburgpfarrkirche28 eine Seelenmesse für die verstorbene herzogin von – 211 –
Erster Weltkrieg
Modena statt, ihr wohnten die Erzherzoginnen zita, annunziata, gabriele, alice, Blanca, Maria Dolores, Maria immaculata, Margarita, ebenso die Erzherzoge Eugen und Franz Salvator bei.29 Maria annunziata wird hier nur „annunziata“, Marie alice lediglich „alice“ genannt, dies hat jedoch keinerlei Bedeutung.30 am Montag, den 8. Februar 1915 brachte Erzherzogin zita in Schloss Schönbrunn einen Knaben zur Welt, dessen taufe am Mittwoch, den 10. Februar 1915 um vierzehn uhr, gleichfalls in Schloss Schönbrunn, erfolgte. Der kleine Erzherzog erhielt nun im taufakt, durchgeführt von hof- und Burgpfarrer Dr. Ernst Seydl, die namen robert, Karl, Ludwig, Maximilian, Michael, Maria, anton, Franz, Ferdinand, Joseph, otto, hubert, georg, Pius Johannes, Markus d’ aviano. als taufpaten fungierten Erzherzog Maximilian, der sich durch Erzherzog Franz Karl Salvator31 (= ein Sohn der Kaisertochter Erzherzogin Marie Valerie; geb. am 17. 2. 1893 auf Schloss Lichtenegg bei Wels,32 gest. am 10. 12. 1918 auf Schloss Wallsee)33 vertreten ließ und Erzherzogin Marie therese,34 die Stiefgroßmutter von Erzherzog Karl Franz Joseph,35 dem Vater des Kindes. anlässlich der tauffeier versammelten sich neben den genannten taufpaten in Schönbrunn Kaiser Franz Joseph i., die Erzherzoge Karl Franz Joseph, Leopold Salvator, rainer Carl, Leopold, anton, Franz Joseph, Franz Salvator, Clemens Salvator, Carl Stephan, die Prinzen Felix und rené von Parma, ebenso die Erzherzoginnen Maria annunziata, Maria Josepha, Blanca, Maria Dolores, Maria immaculata, Margaretha, Maria antonia, assunta, Marie Valerie, hedwig, gertrude, Maria, Mathilde, isabelle, gabriele, Marie alice, Maria theresia, herzogin Maria antonia von Parma, Prinzessin Maria anna von Parma, Prinzessin Elisabeth amalie Liechtenstein, gräfin Waldburg.36 Erzherzogin Margarita wird in diesem text als „Margaretha“ bezeichnet, dies hat jedoch keinerlei Bedeutung.37 Bei gräfin Waldburg,38 mit Vornamen Elisabeth Franziska, handelte es sich um eine tochter von Erzherzogin Marie Valerie. Elisabeth Franzsika kam am 27. Jänner 1892 in Wien zur Welt und verstarb am 29. Jänner 1930 auf Schloss Syrgenstein im allgäu.39 Sie vermählte sich am 19. September 1912 mit georg graf Waldburg-zeil-Lustenau-hohenems (geb. am 7. 1. 1878 in hohenems, gest. am 26. 10. 1955 in Syrgenstein).40 Über weitere Vorkommnisse im Leben von Maria annunziata finden sich, bezogen auf den zeitraum august 1914 bis Februar 1915, weder in den unterlagen des haus-, hof- und Staatsarchives noch in der Sekundärliteratur aufzeichnungen.41
– 212 –
anmerkungen
10.3.1 Anmerkungen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38
hhSta. zeremoniell Protokoll 1914. za. Prot. 138. S. 221. Ebd. S. 230. Ebd. S. 221. hellmut Butterweck: Österreichs Kardinäle. Von antun gruscha bis Christoph Schönborn. Wien 2000. S. 71. Ebd. S. 76. Walter Kl e i n de l: Österreich. Daten zur geschichte und Kultur. hrsg. v. isabella Ac k e r l, günter K. Kode k. Wien 1995. (4. auflage). S. 341. hhSta. zeremoniell Protokoll 1914. za. Prot. 138. S. 221f. anmerkung des Verfassers der arbeit. hhSta. zeremoniell Protokoll 1914. za. Prot. 138. S. 226. anmerkung des Verfassers der arbeit. hhSta. zeremoniell Protokoll 1914. za. Prot. 138. S. 230. Kl e i n de l: Österreich. Daten zur geschichte. S. 307. hhSta. zeremoniell Protokoll 1914. za. Prot. 138. S. 236. Das Bertelsmann Lexikon. hrsg. v. B e rte l s man n L e xi kon Ve r l ag. Bd. 1. (a–Bey). gütersloh/Berlin 1972. S. 360. hhSta. zeremoniell Protokoll 1914. za. Prot. 138. S. 236–238. Ebd. S. 250–252. anmerkung des Verfassers der arbeit. hhSta. zeremoniell Protokoll 1914. za. Prot. 138. S. 261. habsburger. hrsg. v. Haman n. S. 27. B r ewe r War d: house of habsburg. S. 433. hhSta. zeremoniell Protokoll 1914. za. Prot. 138. S. 339. Ebd. S. 345. Ebd. S. 340. Ebd. S. 350. arrigo Petacco: Die heldin von gaeta. Kaiserin Elisabeths Schwester im Kampf gegen garibaldi. graz/Wien/Köln 1994. (innenseite des Buchdeckels) B r ewe r-War d: house of habsburg. S. 319. Petacco: heldin von gaeta. S. 232. hhSta. zeremoniell Protokoll 1914. za. Prot. 138. S. 347. Ebd. S. 353. anmerkung des Verfassers der arbeit. hhSta. zeremoniell Protokoll 1915. za. Prot. 139. (Keine Seitennummerierung vorhanden) habsburger. hrsg. v. Haman n. S. 144. B r ewe r-War d: house of habsburg. S. 124. hhSta. zeremoniell Protokoll 1915. za. Prot. 139. (Keine Seitennummerierung vorhanden) Fe ig l: zita. Kaiserin. S. 54. hhSta. zeremoniell Protokoll 1915. za. Prot. 139. (Keine Seitennummerierung vorhanden) anmerkung des Verfassers der arbeit. hhSta. zeremoniell Protokoll 1915. za. Prot. 139. (Keine Seitennummerierung vorhanden)
– 213 –
Erster Weltkrieg
39 habsburger. hrsg. v. Haman n. S. 96. 40 B r ewe r-War d: house of habsburg. S. 123. 41 anmerkung des Verfassers der arbeit.
10.4 Der Tod von Erzherzog Ferdinand Carl Der dritte Sohn von Erzherzog Carl Ludwig aus dessen Ehe mit Prinzessin Maria annunziata von Bourbon-neapel1 (für sein geburtsdatum siehe im Kapitel 2 anm. 32)2 begann seine militärische Laufbahn am 26. april 1884 als Leutnant im ulanen regiment nr. 4. nach drei Jahren, und zwar am 11. Mai 1887 erfolgte seine Überstellung zum genie-regiment nr. 2. als er am 26. Februar 1889 die Weisung zur truppendienstleistung erhielt, begab er sich nun wieder zum genie-regiment nr. 2. noch im gleichen Jahr, am 26. oktober,3 avancierte er zum oberleutnant.4 Er versah zuerst Kompaniedienst und fungierte auch zum wiederholten Male als interims-Kompanie-Kommandant. um genügend zeit zur Vorbereitung auf die Kriegsschule zu haben, bekam der Erzherzog vom 15. Juli 1891 bis 1. oktober 1891 urlaub.5 Von 1891 bis 1893 absolvierte Ferdinand Carl die k. k. Kriegsschule in Wien.6 Die auflösung der genie-truppe am 1. Mai 1893 bewirkte seine Versetzung zum Pionier-Bataillon nr. 5. noch im selben Jahr, und zwar am 26. april erhielt er den militärischen rang eines hauptmannes i. Klasse. Während des Besuches der Kriegsschule erkrankte er und für einen Monat, genaugenommen bis 15. Februar 1894, erhielt er deshalb urlaub. Danach versah er bis Ende Februar 1895 Dienst als Kompaniekommandant im tiroler Jäger regiment nr. 1, Kaiser Franz Joseph, dem er bereits seit dem 27. november 1893 angehörte. als interims-Bataillons-Kommandant fungierte er vom 1. März bis zum 27. oktober 1895 – dem tag seiner Ernennung zum Major – und galt nun endgültig als Bataillons-Kommandant. Einen Monat, vom 23. März bis 23. april 1897, fand er als interims-regimentskommandant Verwendung. in diesem zeitraum erhielt er die Beförderung7 zum oberstleutnant und schließlich jene zum oberst,8 und zwar am 1. november 1898. allerdings stand er jetzt beim 4. regiment der tiroler Kaiserjäger im Dienst, kommandierte hier das Bataillon und hatte die Funktion eines Präses der Verwaltungskommission inne. im zuge der Schlussmanöver von 1898 übernahm er vorläufig das regimentskommando. am 21. april 1899 erfolgte seine transferierung vom 4. zum9 3. regiment der tiroler Kaiserjäger, dessen Kommando10 er bereits am 13. Mai erhielt. im Juni 1902 besuchte Ferdinand Carl einen informationskurs für – 214 –
Der tod von Erzherzog Ferdinand Carl
truppenkommandanten in der armee-Schießschule. am 17. oktober 1902 folgte die Ernennung zum Kommandanten der 18. infanterie Brigade und neun tage später, am 26. oktober, die Beförderung zum generalmajor.11 Überaus großes interesse zeigte der Erzherzog auch für Literatur,12 auf diesem gebiet verfügte er über wahrhaft gute Kenntnisse. Leidenschaftlich liebte er auch das Burgtheater,13 dessen intendant er gerne geworden wäre.14 im Wien der Jahrhundertwende fungierte Ferdinand Carl als Protektor des technikerballes. hier lernte er auch seine spätere gemahlin kennen.15 Sie – ihr name lautete Bertha Czuber – kam am 5. Dezember 1879 in Prag zur Welt, und zwar als tochter von Emanuel Czuber.16 Dieser hatte eine Professur für Mathematik an der universität Wien inne.17 nach einem erneuten Wiedersehen mit Bertha in Prag entschloss sich Ferdinand Carl, Kaiser Franz Joseph i.18 zu bitten, Bertha in morganatischer Ehe heiraten zu dürfen.19 Der Kaiser lehnte diese im Jahre 1903 vorgetragene Bitte allerdings ab.20 nicht die bürgerliche herkunft von Bertha galt hierbei als vorrangiger grund, sondern eher die zu jenem zeitpunkt kursierenden gerüchte.21 geradezu gezielt wurde versucht, Bertha als Frau mit „anrüchiger“ Vergangenheit darzustellen und hierzu etwa22 auf ihre Jugendfreundschaft mit dem Dichter robert Musil verwiesen.23 Ferdinand Carl kümmerte sich nicht um diese anschuldigungen, er vertrat die ansicht, Frauen sollten über die gleichen rechte wie Männer verfügen können. nach deren Vorleben, so der Erzherzog, würde auch nicht gefragt werden.24 Franz Ferdinand, in dem Ferdinand Carl gehofft hatte einen Verbündeten zu finden, sprach sich ebenfalls gegen das geplante heiratsprojekt aus. Der thronfolger meinte, Bertha wäre bürgerlich, seine gemahlin hingegen entstamme einem der ältesten adelsgeschlechter der Monarchie.25 Der grund für diese reaktion von Franz Ferdinand lag möglicherweise darin, dass Ferdinand Carl einst versucht hatte,26 seinen Bruder davon zu überzeugen, gräfin Chotek nicht zu heiraten.27 zwischen den beiden Brüdern kam es nun zu heftigen Wortgefechten und lediglich Marie therese gelang es, vermittelnd einzugreifen.28 Die Erzherzogin versuchte auch bei Kaiser Franz Joseph i. für ihren Stiefsohn zu intervenieren, allerdings hatte sie hierbei keinen Erfolg.29 Ferdinand Carl, seit dem 17. März 1904 ohne gebühren beurlaubt, bat am 18. oktober des gleichen Jahres um die Enthebung seines Kommandos.30 Die ursache bildete hierfür die Lungenkrankheit, die der Erzherzog von seiner Mutter Maria annunziata geerbt hatte.31 Seine angegriffene gesundheit zwang Ferdinand Carl erstens, ein zurückgezogenes Leben zu führen und zweitens, – 215 –
Erster Weltkrieg
einen ortswechsel vorzunehmen. gemeinsam mit Bertha,32 mit der er nach wie vor in ständigem Kontakt stand,33 begab er sich nun nach Baden bei Wien und Schloss rottenstein.34 Das sich bei Meran befindliche Schloss hatte bereits Erzherzog Carl Ludwig mit der in der unmittelbaren nachbarschaft gelegenen Schlossanlage von rosenstein zusammengefügt. Ferdinand Carl hatte diesen Besitz nach dem tod seines Vaters im Jahre 1896 geerbt35 (vgl. dazu im Kapitel 4.3 anm. 84)36 und noch im selben Jahr renovieren lassen.37 Der gesundheit Ferdinand Carls wegen begab sich das Paar sogar in die Kurorte der Schweiz, so auch zu einem längeren aufenthalt nach Chur.38 hier sollte sich der Erzherzog zu einem folgenschweren Schritt entschließen, und zwar zur hochzeit mit Bertha Czuber. Möglicherweise deshalb, weil die angehörigen seiner gefährtin erklärt hatten, dass eine weitere Beziehung der beiden ohne Legitimierung nicht tragbar wäre. Schließlich würde neben dem ruf von Bertha auch der ihres Vaters auf dem Spiel stehen.39 am 25. august 1909 schlossen Ferdinand Carl und Bertha in der bischöflichen Kapelle von Chur heimlich den Bund der Ehe.40 Die trauung vollzog georg Schmid von grüneck, seines zeichens Bischof von Chur. Die Funktion des einen trauzeugen übernahm Professor Czuber selbst, die des anderen Dr. Laurenz Vinzenz, der Sekretär des Bischofs. Ferdinand Carl hatte mit seiner Eheschließung gegen das ihm von seinem onkel, Kaiser Franz Joseph i., auferlegte gebot verstoßen. Vor seiner Familie, und besonders vor dem Kaiser, galt es nun die geschlossene Ehe zu verheimlichen.41 zwei Jahre lang sollte Ferdinand Carl in seinen Bemühungen erfolgreich sein, wohl auch deshalb, weil Professor Czuber Wien verließ und nach gnigl42 bei Salzburg43 übersiedelte. Bertha blieb bei ihrer Mutter wohnen.44 Kaiser Franz Joseph i., der im Jahre 1911 von der nun bereits zwei Jahre zurückliegenden Vermählung seines neffen erfuhr,45 zeigte sich über dessen eigenmächtige Vorgangsweise äußerst betroffen. Schließlich war er daran gewöhnt – in allen Fragen, ob sie nun den Staat oder die Dynastie betrafen – als oberste instanz zu gelten.46 Ferdinand Carl wandte sich nun schriftlich an seinen onkel und nannte ihm als gründe für seine heimliche Eheschließung Liebe, rücksichtnahme auf seine gesundheit, gewissenskonflikte, Dankbarkeit; ferner bat er ihn um genehmigung der Ehe im nachhinein. Wohl wissend, dass der Kaiser ihm seine eigenständige Vorgangsweise nicht so einfach verzeihen werde, erklärte sich Ferdinand Carl in diesem Brief aber auch dazu bereit, auf seine titel und Würden zu verzichten. am 21. Juli 1911 informierte Kaiser Franz Joseph i. seinen neffen mittels Brief darüber, dass ihm aufgrund seiner eigenmächtigen handlungsweise der – 216 –
Der tod von Erzherzog Ferdinand Carl
weitere Verbleib als Mitglied des Erzhauses nicht gestattet werden könne.47 Bereits am 22. Juli bat Ferdinand Carl den Kaiser seinen Verzicht auf titel und rang eines Erzherzogs zu genehmigen, ebenso sein ausscheiden aus der armee. Weiters erklärte er, in München im hotel „Europäischer hof “ Wohnung nehmen zu wollen.48 am 6. august bewilligte Franz Joseph die Bitte seines neffen,49 weiters ließ er ihn wissen, dass er vorläufig seinen aufenthalt im ausland zu nehmen habe und einen bürgerlichen namen führen dürfe.50 Des Weiteren forderte der Kaiser seinen neffen auf, die gesamte angelegenheit unter ausschluss jeglicher Öffentlichkeit zu regeln,51 ebenso wies er ihn darauf hin, dass er aus der genealogie des hauses habsburg gestrichen werden würde.52 Ferdinand Carl hatte bis zu diesem zeitpunkt eine jährliche apanage von 100.000 Kronen aus der hofstaatsdotation, als apanagezulage 30.000 Kronen,53 aus dem aviticalfonds 30.000 Kronen, aus den gütern des Familienfonds 31.000 Kronen und 40.000 Kronen aus dem Privatvermögen erhalten.54 Das zuletzt genannte Vermögen ging aus den zinsen eines Depots – hinterlegt bei der k. k. privilegierten Boden-Kreditanstalt – hervor.55 Wenn der Erzherzog nun keine apanage erhalten würde, stünden ihm lediglich die zinsen seines Privatvermögens zur Verfügung, er hatte jedoch beachtliche ausgaben zu leisten,56 beispielsweise gehälter, Pensionen, Kosten für Schloss rottenstein und das Palais in Wien. Die Summe der ihm verbleibenden Einkünfte würde sich schließlich auf 16.280 Kronen belaufen. aus diesem grunde unterbreitete am 13. September 191157 alois Lexa graf aehrenthal, von 1906 bis 1912 außenminister der Österreichisch-ungarischen Monarchie,58 Kaiser Franz Joseph i. den Vorschlag, dem Erzherzog eine jährliche unterstützung von 44.000 Kronen zu gewähren.59 Bereits am 15. September 1911 bewilligte Franz Joseph den antrag des Ministers,60 ebenso gestattete er seinem neffen die Führung des namens „Ferdinand Burg“. außenminister aehrenthal unterzeichnete das die namensänderung betreffende Schriftstück und ließ es an Baron Schleinitz, den Kammervorsteher von Ferdinand Carl, weiterleiten, der es dem Erzherzog zu unterbreiten hatte.61 Seine Krankheit zwang Ferdinand Carl wiederholt Kurorte aufzusuchen, und zwar gemeinsam mit seiner Frau Bertha. Das Paar ließ sich dann in München nieder,62 lebte hier glücklich, allerdings ganz zurückgezogen,63 verfügte aber immer über Verbindung zu Erzherzogin Marie therese.64 Jene bat Kaiser Franz Joseph i., auch Ferdinand Carl an der Beisetzung seines ermordeten Bruders teilnehmen zu lassen.65 (Vgl. dazu auch im Kapitel 10.1 die anm. 183 bis 192 und 204).66 Der Kaiser hob für diesen einen tag die Einreisebeschränkung auf,67 verlangte aber, dass Ferdinand Carl nicht als „Kai– 21 –
Erster Weltkrieg
serliche hoheit“ zu titulieren wäre,68 sondern lediglich „herr Burg“ genannt werden dürfe.69 im august des Jahres 1914 wusste die Presse zu melden, „herr Burg“ hege die absicht, in den bayerischen armeedienst einzutreten. Erzherzog Ferdinand Carl ließ jedoch verlauten, dass seine schwere Erkrankung ihn daran hindere, als Soldat Dienst zu versehen.70 Der Erzherzog durfte nun auf seinem Schlosse rottenstein bei Meran aufenthalt nehmen.71 (Vgl. dazu in diesem Kapitel auch die anm. 34 und 35).72 Seine Krankheit gestattete ihm jedoch kaum, sich längerfristig auf seiner Besitzung aufzuhalten, denn bereits im März 1915 befand er sich wieder in München, wohin er, vier Wochen zuvor,73 aus Partenkirchen mit schwerem gelenksrheumatismus zurückgekehrt war. Die Erkrankung, die zuerst einen normalen Verlauf genommen hatte, begann nun schlimmer zu werden.74 Dieser umstand konnte auf die lange Bettruhe, aber auch die ungenügende nahrungsaufnahme zurückgeführt werden. Schließlich kam es zu Störungen der herzfunktion, zu einer Verengung der gefäße und damit zu Komplikationen.75 Erzherzogin Marie therese kam von Wien nach München, um ihren Stiefsohn zu pflegen,76 mit ihr Erzherzogin Maria annunziata. Schließlich weilte noch die jüngste Schwester, Elisabeth amalie Prinzessin von und zu Liechtenstein, am Sterbebett.77 Ferdinand Carl starb am 10. März 1915 in München.78 Der k. u. k. gesandte in München, Velics, berichtete darüber an Baron Burian79 von rajecz,80 später graf Burian von rajecz.81 München, den 11. März 1915 Betreffend ableben des herrn Ferdinand Burg in München, Überführung der Leiche nach obermais in tirol. an seine Exzellenz den herrn Minister des K. u. K. hauses und des aeusseren Stephan Baron Burian. gemäß Euer Exzellenz gestriger telegraphischer Weisung habe ich mich unverweilt der aus Wien hier ankommenden Durchlauchtigsten Frau Erzherzogin Maria theresia zur Verfügung gestellt. ihre Kaiserlichen und Königlichen hoheiten die Frauen Erzherzoginnen Maria theresia und Maria annunciata sowie Frau Prinzessin Elisabeth zu Liechtenstein haben den gestrigen tag mit rücksicht auf die kritische Wendung, welche im Befinden des erkrankten herrn Ferdinand Burg eingetreten war, größtenteils in dessen hiesiger Wohnung verbracht. heute Morgens liessen Frau Erzherzogin Maria theresia mich ersuchen, Euerer Exzellenz und der Kabinettskanzlei Seiner Majestät unseres allergnä-
– 21 –
Der tod von Erzherzog Ferdinand Carl
digsten herrn telefonisch zu melden, dass herr Ferdinand Burg gestern abends um halb zwölf uhr nach Empfang der heiligen Sterbesakramente im herrn sanft entschlafen ist. auch baten mich ihre Kaiserliche und Königliche hoheit, Euerer Exzellenz höchstihr Ersuchen zur Kenntnis zu bringen, von dem todesfalle den ihr nächststehenden Mitgliedern des durchlauchtigsten Verwandtenkreises entsprechende Mitteilung zukommen zu lassen. heute Morgens wurde der aus Wien hier eingetroffene Freiherr von Minarelli ins Palais herzog Carl gebeten und darselbst von Frau Erzherzogin Maria theresia damit beauftragt, alle mit dem trauerfalle in zusammenhang stehenden agenden zu besorgen und insbesondere auch die Überführung der Leiche nach obermais bei Meran, woselbst ihre Kaiserliche und Königliche hoheit die definitive Beisetzung höchstihres verewigten herrn Stiefsohn wünschen, zu leiten. nach den getroffenen Dispositionen wird der Leichenwagen mit der irdischen hülle des Verblichenen morgen, den 12. d. Mts. abends 7 uhr mit dem Personenzuge München verlassen und am 13. Mittags 1 uhr in Meran eintreffen. Die durchlauchtigsten Frauen Erzherzoginnen, ferner Frau herzogin Carl in Bayern, reisen am 13. Früh um 9 uhr 35 von hier ab und werden abends um 5 uhr 52 in Meran anlangen. Die Beisetzung dürfte am 14. nachmittags auf dem Friedhof in obermais vor sich gehen. Der K. u. K. gesandte Velics82
Erzherzogin Marie therese wird in diesem Brief als Erzherzogin Maria theresia geführt, dies hat jedoch keinerlei Bedeutung. herzogin Carl – mit Vornamen Marie José – war die gemahlin von herzog Carl theodor in Bayern. (Für die Daten des herzogspaares und weitere Details siehe im Kapitel 6.1 die anm. 4, 5, 7 und 8. Für das todesdatum der herzogin siehe im Kapitel 12.2 anm. 68).83 außerdem handelte es sich bei Marie José um eine Schwester von Erzherzogin Marie therese.84 in München fand schließlich noch in gegenwart85 der Witwe Bertha, der Erzherzoginnen Marie therese, Maria annunziata und jener von Prinzessin Elisabeth amalie von und zu Liechtenstein die Einsegnung des toten Erzherzogs statt. Ebenso nahmen Prinz Leopold und Prinzessin gisela von Bayern daran teil.86 gisela, eine tochter von Kaiser Franz Joseph i. (geb. als Erzherzogin von Österreich am 15. 7. 1856 in Laxenburg bei Wien, gest. am 27. 7. 1932 in München), hatte sich am 20. august 1873 mit Prinz Leopold von – 21 –
Erster Weltkrieg
Bayern (geb. am 9. 2. 1846 in München, verst. am 28. 9. 1930 in München) vermählt.87 Da es sich bei Kaiser Franz Joseph i. und Erzherzog Carl Ludwig (= Vater von Ferdinand Carl) um geschwister handelte, waren gisela und Ferdinand Carl Cousin und Cousine ersten grades.88 Ferner wohnten noch Marie Königin beider Sizilien, Mathilde gräfin trani – zwei Schwestern von Kaiserin Elisabeth – und die herzogin von Calabrien der zeremonie bei.89 Die Königin von neapel-Sizilien, mit Vornamen Marie, kam als Prinzessin in Bayern am 4. oktober 1841 in Possenhofen zur Welt und verstarb am 19. Jänner 1925 in München. Sie hatte sich am 18. Jänner 1859 per procurationem und am 3. Februar persönlich mit Franz, als späterer König von neapel-Sizilien Franz ii. (geb. am 16. 1. 1836 in neapel, gest. am 2. 12. 1894 auf Schloss arco), vermählt. Mathilde kam gleichfalls als Prinzessin in Bayern zur Welt, ihr gemahl hieß Ludwig Prinz von neapel-Sizilien graf von trani.90 (Für ihre Daten und die ihres gemahls siehe im Kapitel 10.3 die anm. 25 bis 27).91 Mit herzogin von Calabrien ist Maria gemeint (geb. als Prinzessin von Bayern am 6. 7. 1872 in Villa amsee bei Lindau am Bodensee, verst. am 10. 6. 1954 in Lindau am Bodensee). Sie hatte am 31. Mai 1897 Ferdinand Prinz von neapel-Sizilien herzog von Calabrien (geb. am 25. 7. 1869 in rom, gest. am 7. 1. 1960 in Lindau am Bodensee) geheiratet.92 an der trauerfeier nahmen schließlich noch zwei Schwestern von Erzherzogin Marie therese teil – Marie José93 (vgl. dazu in diesem Kapitel die anm. 83 und 84)94 und gräfin Bardi.95 Diese, mit Vornamen adelgunde, kam am 10. november 1858 in Bronnbach zur Welt und verstarb am 15. april 1946 in Bern. Sie hatte am 15. oktober 1876 mit heinrich Prinz von Bourbon-Parma graf von Bardi (geb. am 12. 2. 1851 in Parma, gest. am 14. 4. 1905 in Mentone) den Bund der Ehe geschlossen.96 Seine letzte ruhestätte fand der verstorbene Erzherzog schließlich am 14. März97 in der gruft der Maria-trost-Kirche in untermais bei Meran. Bereits zu Lebzeiten hatte Ferdinand Carl sich um den ausbau der unterkirche gekümmert.98 gesorgt hatte er auch für Berta, die er in seinem testament, datiert mit 4. Dezember 1911, zur universalerbin bestimmt hatte. Seine nunmehrige Witwe überlebte ihn um vierundsechzig Jahre und starb im alter von beinahe hundert Jahren99 am 5. Juli 1979 auf Schloss rottenstein bei Meran.100 (Für ihr geburtsdatum siehe in diesem Kapitel anm. 16).101 ihre grabstätte befindet sich gleich der ihres gemhls in der gruft der Mariatrost-Kirche in untermais bei Meran.102
– 220 –
anmerkungen
10.4.1 Anmerkungen 1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39
habsburger. hrsg. v. Haman n. S. 125. anmerkung des Verfassers der arbeit. L i st: Stellung und aufgabe der Erzherzoge. S. 230. Peter Wi e sf l ec k e r: Studien zur habsburgischen heirats- und Familienpolitik im zeitalter Kaiser Franz Josephs i. austritte aus dem Kaiserhaus und Ehen mit Bürgerlichen. Phil. Diplomarbeit. Wien 1989. S. 152. L i st: Stellung und aufgabe der Erzherzoge. S. 230. Wi e sf l ec k e r: habsburgische heirats- und Familienpolitik. S. 152. L i st: Stellung und aufgabe der Erzherzoge. S. 230. Wi e sf l ec k e r: habsburgische heirats- und Familienpolitik. S. 152. L i st: Stellung und aufgabe der Erzherzoge. S. 231. Wi e sf l ec k e r: habsburgische heirats- und Familienpolitik. S. 152. L i st: Stellung und aufgabe der Erzherzoge. S. 231. R adz iwi l l: the austrian Court from Within. S. 62. (Übersetzt vom Verfasser der arbeit) E i s e n m e ng e r: Franz Ferdinand. Seinem andenken gewidmet. S. 171. Stoc khaus e n: im Schatten der hofburg. S. 215. habsburger. hrsg. v. Haman n. S. 125. Re i f e n sc h e i d: Die habsburger. S. 343. R adz iwi l l: the austrian Court from Within. S. 63. (Übersetzt vom Verfasser der arbeit) Wi e sf l ec k e r: habsburgische heirats- und Familienpolitik. S. 153. Fr an z e l: gestalt und Schicksal eines geschlechts. S. 202. habsburger. hrsg. v. Haman n. S. 125. Ni k itsc h- B ou l l e s: Vor dem Sturm. S. 17f. E i s e n m e ng e r: Franz Ferdinand. Seinem andenken gewidmet. S. 172. Re i f e n sc h e i d: Die habsburger. S. 343. E i s e n m e ng e r: Franz Ferdinand. Seinem andenken gewidmet. S. 172. Krug von Ni dda: Weg nach Sarajewo. S. 89. Wi e sf l ec k e r: habsburgische heirats- und Familienpolitik. S. 154. We i ss e n ste i n e r: Der verhinderte herrscher. S. 131. E i s e n m e ng e r: Franz Ferdinand. Seinem andenken gewidmet. S. 172. habsburger. hrsg. v. Haman n. S. 349. L i st: Stellung und aufgabe der Erzherzoge. S. 231. Friedrich We i ss e n ste i n e r: reformer, republikaner und rebellen. Das andere haus habsburg. Wien 1987. S. 294. Wi e sf l ec k e r: habsburgische heirats- und Familienpolitik. S. 153. Ni k itsc h- B ou l l e s: Vor dem Sturm. S. 18. Wi e sf l ec k e r: habsburgische heirats- und Familienpolitik. S. 153. Gru be r: Erzherzog Carl Ludwig. S. 97. anmerkung des Verfassers der arbeit. Gru be r: Erzherzog Carl Ludwig. S. 97. Wi e sf l ec k e r: habsburgische heirats- und Familienpolitik. S. 153. Ni k itsc h- B ou l l e s: Vor dem Sturm. S. 18.
– 221 –
Erster Weltkrieg
40 41 42 43
44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80
Voc e l ka, H e l l e r: Private Welt. S. 158. Wi e sf l ec k e r: habsburgische heirats- und Familienpolitik. S. 153f. Voc e l ka, H e l l e r: Private Welt. S. 158. Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950. hrsg. v. d. Öste r r e ic h i sc h e n Akade m i e de r Wi ss e n sc hafte n u nte r de r L e itu ng von L eo Santi fal l e r. Bd. i. (a–glä). graz/Köln 1957. S. 165. Voc e l ka, H e l l e r: Private Welt. S. 158. L i st: Stellung und aufgabe der Erzherzoge. S. 102. Ni k itsc h- B ou l l e s: Vor dem Sturm. S. 18. Wi e sf l ec k e r: habsburgische heirats- und Familienpolitik. S. 155. L i st: Stellung und aufgabe der Erzherzoge. S. 103. Wi e sf l ec k e r: habsburgische heirats- und Familienpolitik. S. 156. L i st: Stellung und aufgabe der Erzherzoge. S. 103. Voc e l ka, H e l l e r: Private Welt. S. 158. Stoc khaus e n: im Schatten der hofburg. S. 215. L i st: Stellung und aufgabe der Erzherzoge. S. 103f. Wi e sf l ec k e r: habsburgische heirats- und Familienpolitik. S. 160. L i st: Stellung und aufgabe der Erzherzoge. S. 104. Wi e sf l ec k e r: habsburgische heirats- und Familienpolitik. S. 161. L i st: Stellung und aufgabe der Erzherzoge. S. 105. Poh l, Voc e l ka: Eine europäische Familiengeschichte. hrsg. v. Vac ha. S. 507. Wi e sf l ec k e r: habsburgische heirats- und Familienpolitik. S. 161. L i st: Stellung und aufgabe der Erzherzoge. S. 105. Wi e sf l ec k e r: habsburgische heirats- und Familienpolitik. S. 158–160. Ebd. S. 167. Fugg e r: Kaiserzeit. S. 131. Lor e n z: Kaiser Karl. S. 71. Stoc khaus e n: im Schatten der hofburg. S. 215. anmerkung des Verfassers der arbeit. B rook- S h e ph e r d: opfer von Sarajewo. S. 352. Ni k itsc h- B ou l l e s: Vor dem Sturm. S. 20. Stoc khaus e n: im Schatten der hofburg. S. 215. L i st: Stellung und aufgabe der Erzherzoge. S. 105. Voc e l ka, H e l l e r: Private Welt. S. 159. anmerkung des Verfassers der arbeit. L i st: Stellung und aufgabe der Erzherzoge. S. 105. Wi e sf l ec k e r: habsburgische heirats- und Familienpolitik. S. 167f. L i st: Stellung und aufgabe der Erzherzoge. S. 105f. R adz iwi l l: the austrian Court from Within. S. 64. (Übersetzt vom Verfasser der arbeit) L i st: Stellung und aufgabe der Erzherzoge. S. 106. Re i f e n sc h e i d: Die habsburger. S. 342. hhSta. admin. reg. F1/65. Erzherzoge Eugen, Ferdinand iV. (toskana), Ferdinand Carl, Franz Salvator. Franz H e r r e : Kaiser Franz Joseph von Österreich. Sein Leben – seine zeit. Köln 1992. S. 492.
– 222 –
Die Kriegsjahre 1915 bis 1917
81 Kaiser Franz Joseph i. und sein hof. hrsg. v. S c h n e i de r. S. 276. 82 hhSta. admin. reg. F1/65. Erzherzoge Eugen, Ferdinand iV. (toskana), Ferdinand Carl, Franz Salvator. 83 anmerkung des Verfassers der arbeit. 84 L i n dh e i m: Carl Ludwig. Beilage zu S. 142. 85 L i st: Stellung und aufgabe der Erzherzoge. S. 106. 86 Wi e sf l ec k e r: habsburgische heirats- und Familienpolitik. S. 168. 87 Re i f e n sc h e i d: Die habsburger. S. 335. 88 Poh l, Voc e l ka: Eine europäische Familiengeschichte. hrsg. v. Vac ha. S. 502f. 89 Wi e sf l ec k e r: habsburgische heirats- und Familienpolitik. S. 168. 90 B r ewe r-War d: house of habsburg. S. 318f. 91 anmerkung des Verfassers der arbeit. 92 R al l: Die Wittelsbacher. S. 362. 93 Wi e sf l ec k e r: habsburgische heirats- und Familienpolitik. S. 168. 94 anmerkung des Verfassers der arbeit. 95 Wi e sf l ec k e r: habsburgische heirats- und Familienpolitik. S. 168. 96 B r ewe r-War d: house of habsburg. S. 34f. 97 L i st: Stellung und aufgabe der Erzherzoge. S. 106. 98 telefonische Mitteilung von herrn georg Hörwarte r am 10. Juli 2002. 99 Wi e sf l ec k e r: habsburgische heirats- und Familienpolitik. S. 169. 100 Re i f e n sc h e i d: Die habsburger. S. 343. 101 anmerkung des Verfassers der arbeit. 102 Re i f e n sc h e i d: Die habsburger. S. 343.
10.5 Die Kriegsjahre 1915 bis 1917 am Samstag, den 1. Juli 1915 entschlief in Baden Erzherzogin Maria Carolina1 (geb. als Erzherzogin von Österreich am 10. 9. 1825 in Wien).2 Laut zeremoniell-Protokoll sollte die verstorbene Erzherzogin am Mittwoch, den 21. Juli um sechzehn uhr bei den Kapuzinern eingesegnet und beigesetzt werden. ihre teilnahme an der zeremonie in der Kapuzinerkirche hatten von Seiten des Erzhauses zita, Marie therese, Maria Josepha, Maria annunziata, Blanca, Maria Dolores, Maria immaculata, Margarita, Marie Valerie, hedwig, isabelle, Marie alice, Maria theresia, Leopold Salvator, Franz Salvator, albrecht und Karl Stephan zugesagt. Weiters nahmen noch Mitglieder der häuser Württemberg, Sachsen-Coburg und gotha, ebenso angehörige der Familien Liechtenstein und hohenlohe, aber auch Fürst Campofranco teil.3 Bei heinrich Fürst Campofranco graf Lucchesi-Palli (geb. am 19. 8. 1861 in Brunnsee, gest. am 1. 3. 1924 auf Schloss Salleg) handelte es sich um den gatten4 von Maria raineria (geb. Waideck am 21. – 223 –
Erster Weltkrieg
7. 1872 in Luzern, seit 1892 gräfin Waideck, verst. am 17. 2. 1936 in gries bei Bozen). Deren Vater hieß Erzherzog heinrich5 (geb. am 9. 5. 1828 in Mailand,6 gest. am 30. 11. 1891 in Wien), die Mutter Leopoldine Baronin Waideck (geb. hofmann7 am 29. 11. 1842 in Krems, verst. am 29. 11. 1891 in Wien). Bei Erzherzog heinrich handelte es sich um einen Bruder von Erzherzog rainer (geb. am 11. 1. 1827 in Mailand, gest. am 27. 11. 1913 in Wien), seit 11. Jänner 18528 mit Maria Carolina Erzherzogin von Österreich verheiratet.9 Maria raineria war demnach durch ihren Vater heinrich die nichte von Erzherzog rainer.10 (Vgl. dazu in diesem Kapitel auch anm. 5).11 am 22. Juli fand in der hofburgpfarrkirche für die verstorbene Erzherzogin Maria Carolina eine Seelenmesse statt, der die Erzherzoginnen zita, Maria annunziata, Blanka, Maria Dolores, Maria immaculata, Margarita, Marie Valerie, hedwig, isabelle, Marie alice, Maria theresia sowie die Erzherzoge Leopold Salvator, Franz Salvator, Karl Stephan, herzog robert von Württemberg, herzogin Maria immaculata von Württemberg, der obersthofmeister, aber auch die beiden hofdamen der verstorbenen Erzherzogin, graf rosenberg, gräfin hunyady und Baronin von trauttenberg im Kaiseroratorium beiwohnten. am Mittwoch, den 18. august 1915 wurde aus anlass des geburtstages von Kaiser Franz Joseph i. ein hochamt in der Stephanskirche abgehalten, hierzu versammelten sich die Erzherzoginnen Maria annunziata und Maria Josepha; Erzherzog Franz Salvator, Erzherzogin Marie Valerie mit Familie; Erzherzog Karl mit Erzherzogin zita; Erzherzog Leopold Salvator mit Erzherzogin Blanka und Familie; Erzherzogin isabelle ebenfalls mit Familie; Erzherzogin auguste, Prinzessin gisela von Bayern und Fürstin Windisch-graetz. im gedenken an Kaiserin Elisabeth12 (für ihre Daten siehe im Kapitel 8.1 die anm. 2 und 4)13 fand am 10. September 1915 in der Schlosskapelle von Schönbrunn um acht uhr morgens eine Seelenmesse statt, der die Erzherzoge Karl, Leopold Salvator, Franz Salvator, theodor Salvator, Clemens Salvator, Karl Stephan sowie die Erzherzoginnen zita, Marie therese, Maria Josepha, Maria annunziata, Blanka, Maria Dolores, Maria immaculata, Margarita, Marie Valerie, hedwig, isabelle, gabriele und Marie alice beiwohnten.14 am 7. Februar l. J.“15 (mit l. J.“ ist das laufende Jahr und damit 1916 gemeint, vgl. dazu die in diesem Kapitel in den anm. 15 und 17 angeführten Quellenhinweise)16 begab sich Erzherzog Leopold Salvator als Vertreter von Kaiser Franz Joseph i. auf die Freyung in die Schottenkirche, um an der feierlichen Einsegnung17 des am 3. Februar plötzlich verstorbenen graf Ferdinand – 224 –
Die Kriegsjahre 1915 bis 1917
Kinsky zu Wchinitz und tettau, seinerseits oberstallmeister bei Kaiser Franz Joseph i.,18 neben den Erzherzogen Max und Franz Salvator sowie den Erzherzoginnen zita, Maria Josepha, Marie therese, Maria annunziata, Blanka – begleitet von ihren töchtern; Marie Valerie und Prinzessin Maria anna von Parma teilzunehmen.19 Literatur und Quellen geben keinen aufschluss über die anwesenheit von Maria annunziata beim tod von Kaiser Franz Joseph i.20 (geb. am 18. 8. 1830 in Wien, gest. am 21. 11. 1916 in Wien).21 an den trauerfeierlichkeiten, die am 30. november um vierzehn uhr begannen,22 nahm Erzherzogin Maria annunziata allerdings teil.23 am Montag, den 12. Februar 1917 traf der deutsche Kaiser Wilhelm ii. per hofsonderzug am nordbahnhof von Wien ein. aus diesem anlass fand um zwölf uhr dreißig im Marmorsaal eine tafel statt, die nachfolgende Liste gibt aufschluss über die teilnehmer.24 Erzherzogin Marie alice Erzherzogin gabriele Erzherzogin Maria immaculata Erzherzogin isabella Erzherzog Franz Salvator Erzherzogin Maria annunziata Seine k. u. k. apostolische Majestät Erzherzogin Marie therese Erzherzog Leopold Salvator Erzherzogin Marie Valerie Erzherzogin Maria Dolores Erzherzogin hedwig
Erzherzogin Margarita Erzherzogin Maria theresia Erzherzog Friedrich Erzherzogin Maria Josepha Seine Majestät der Deutsche Kaiser ihre Majestät die Kaiserin und Königin Erzherzog Maximilian Erzherzogin Blanca Erzherzog Carl Stephan Erzherzogin agnes Erzherzogin Maria antonia
23 Personen25
Mit „Seine Majestät der Deutsche Kaiser“26 ist Kaiser Wilhelm ii. Deutscher Kaiser, König von Preußen (geb. am 27. 1. 1859 in Berlin, gest. am 4. 6. 1941 in haus Doorn/niederlande)27 gemeint. „Seine k. u. k. apostolische Majestät“28 lautete die Bezeichnung für29 Karl, seit dem 21. november 1916 nun Kaiser Karl i. von Österreich, als Karl iV. König von ungarn. Die Krönung zum apostolischen König von ungarn hatte am 30. Dezember 1916 in Budapest stattgefunden.30 (Für den 21. november 1916 vgl. in diesem Kapitel auch anm. 21; für die Daten von Karl siehe im Kapitel 12.1 anm. 3). Der Begriff31 – 225 –
Erster Weltkrieg
„ihre Majestät die Kaiserin und Königin“32 stand stellvertretend33 für Kaiserin zita34 (geb. am 9. 5. 1892 in Lucca/italien,35 verst. am 14. 3. 1989 in zizers/ graubünden).36 Die abreise37 von Kaiser Wilhelm ii. erfolgte per Sonderzug38 am Dienstag, den 13. Februar39 um 15 uhr vom nordwestbahnhof.40 am 15. april41 191742 versammelten sich in der Stephanskirche um neun uhr morgens das Kaiserpaar, die Erzherzoginnen Marie therese, Maria annunziata, Blanka mit vier töchtern, isabella, gabriele, Marie alice, Marie Valerie mit drei töchtern und zwei Söhnen, die Erzherzoge Max, Leopold Salvator, albrecht, Friedrich sowie das herzogliche Paar Braganza, Prinzessin Franziska Liechtenstein und gräfin Bardi, um an einem gelöbnis-gottesdienst für den Bau einer Friedenskirche teilzunehmen.43 (Für Details über das herzogspaar von Braganza siehe im Kapitel 12.1 die anm. 26 bis 28. Für44 gräfin Bardi45 siehe in Bezug auf ihre Daten und nähere Details im Kapitel 10.4 die anm. 95 und 96).46 Bei adelgunde gräfin Bardi handelte es sich um eine Schwester von Erzherzogin Marie therese.47 am Mittwoch, den 21. november 1917 fand um 11 uhr vormittags aus anlass des Sterbetages von Kaiser Franz Joseph i.48 (vgl. dazu in diesem Kapitel anm. 21)49 eine Seelenmesse in der hofburgpfarrkirche statt.50 oratorien-Einteilung für das Seelenamt am 21. november 1917 Epistelseite i. Stock inneres oratorium Seine k. und k. apostolische Majestät ihre Majestät die Kaiserin und Königin König der Bulgaren obersthofmeisterin Stellvertreterin Fürstin Schwarzenberg und 6 Palastdamen51
Für „Seine k. u. k. apostolische Majestät“ und „ihre Majestät die Kaiserin und Königin“ siehe in diesem Kapitel die anm. 28 bis 36. Der „König der Bulgaren“ hieß mit Vornamen52 Ferdinand, als König von Bulgarien Ferdinand i. (geb. am 26. 2. 1861 in Wien, gest. am 10. 9. 1948 in Coburg).53 im äußeren oratorium hatten die Erzherzoginnen Maria Josepha, Maria annunziata, Blanka, Marie Valerie, isabella, auguste sowie die Erzherzoge Max, Joseph Ferdinand, Leopold Salvator, rainer Carl, Leopold, Franz Salvator, hubert Salvator, Friedrich, Carl albrecht, Kronprinz Boris von Bulga– 226 –
Die Kriegsjahre 1915 bis 1917
rien, Prinz Cyrill von Bulgarien und graf Wedel als Vertreter des deutschen Kaisers Platz genommen. im ersten Stock wohnten Prinz Leopold von Bayern, Prinzessin gisela von Bayern, Prinzessin Mathilde von Sachsen, die Erzherzoginnen Maria Dolores, Maria immaculata, Margarita, Maria antonia, assunta, hedwig, gertrude, Mathilde, Maria, gabriele, Marie alice, Sophie, herzogin Maria antonia von Parma, Prinz Felix von Parma sowie die Prinzessinnen isabella und Maria antonia von Parma neben der herzogin von Braganza auf der Evangeliumseite der Messe bei.54 (Für die Daten der herzogin von Braganza siehe im Kapitel 12. 1. anm. 27).55 im zweiten Stock, gleichfalls auf der Evangeliumseite, hatten sich Prinz august Leopold von Sachsen-Koburg, die Prinzessinnen Caroline und Clementine von Sachsen-Koburg, Prinz alois von und zu Liechtenstein, Prinzessin Elisabeth amalie von und zu Liechtenstein, Fürstin Elisabeth Windischgraetz, graf otto Seefried und gräfin Elisabeth Seefried mit vier Kindern versammelt.56 Das haus „Sachsen-Koburg“ wird hier mit „K“ geschrieben, dies hat jedoch keinerlei Bedeutung.57 am 29. november 1917 heiratete Erzherzog Max,58 als jüngerer Bruder von Kaiser Karl i. am 13. april 1895 in Wien geboren,59 um elf uhr vormittags in der Schlosskapelle von Laxenburg Prinzessin Franziska hohenlohe60Waldenburg61-Schillingsfürst, geb. am 21. Juni 1897 in teplitz als tochter von Konrad Prinz zu hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst62 und dessen gemahlin Franziska, geb. gräfin Schönborn-Buchheim.63 Die Mutter der Braut, Franziska Prinzessin zu hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst, wird laut zeremoniell-Protokoll unter dem namen „Prinzessin hohenlohe-Schillingsfürst“ geführt, dies ist jedoch nicht von Belang. Der hochzeitszug zur Kapelle in Laxenburg gestaltete sich auf folgende Weise.64 Fürst Ernst hohenberg
herzog Max hohenberg
[…] Prinz Erwin hohenlohe-Schillingsfürst
Fürstin Sophie hohenberg
[…] Prinz Louis Liechtenstein
Prinzessin anna hohenlohe-Langenburg
herzog Carl alexander von Württemberg
Fürstin hohenlohe-Schillingsfürst
herzog albrecht Eugen von Württemberg Prinzessin Elisabeth amalie Liechtenstein herzog Philipp albrecht von Württemberg Prinzessin Mathilde von Sachsen Prinz Johann georg von Sachsen
Prinzessin Margarethe von Sachsen
– 22 –
Erster Weltkrieg
Kronprinz von Sachsen
Prinzessin Maria immaculata von Sachsen
Seine Majestät König der Bulgaren
Erzherzogin Maria annunziata
Seine Majestät König von Sachsen
Erzherzogin Marie therese
Erzherzogin Maria Josepha
Erzherzog Maximilian
Seine k. und k. apostol. Majestät
Franziska
Franziska
ihre Majestät die Kaiserin
Prinzessin hohenlohe
Prinzessin hohenlohe
u. Königin65
nach der Vermählung verließ der hochzeitszug teilweise in veränderter Form die Kapelle, dieser allein soll nun bis zu Prinz alois von und zu Liechtenstein (= Prinz Louis Liechtenstein) dargestellt werden, auf weitere Details kann nicht näher eingegangen werden, da dies über den rahmen dieser arbeit hinausgehen würde.66 Kaiser Karl i.
Kaiserin zita
Erzherzog Maximilian
Erzherzogin Franziska
König von Sachsen
Erzherzogin Maria Josepha
König von Bulgarien
Erzherzogin Marie therese
Kronprinz von Sachsen
Erzherzogin Maria annunziata
herzog Philipp albrecht von Württemberg
Prinzessin Maria immaculata von Sachsen
Prinz Johann georg von Sachsen
Prinzessin Margarethe von Sachsen
herzog albrecht Eugen von Württemberg
Prinzessin Mathilde von Sachsen
herzog Carl alexander von Württemberg
Prinzessin Elisabeth amalie Liechtenstein
Prinz Louis Liechtenstein
Fürstin hohenlohe-Schillingsfürst67
Für Kaiser Karl i. und Kaiserin zita vgl. in diesem Kapitel die anm. 28 bis 36, für den König von Bulgarien, Ferdinand, – gleichfalls in diesem Kapitel – die anm. 52 und 53. Bei „König von Sachsen“ handelte es sich um Friedrich august iii. (für seine Daten siehe im Kapitel 9.6 anm. 165). Der „Kronprinz von Sachsen“ hieß mit Vornamen68 georg (geb. am 15. 1. 1893 in Dresden, gest. am 14. 5. 1943 in gross-glienicke).69 Maria annunziata nahm auch an der tafel teil, die am 29. november 1917 stattgefunden hatte. Sie saß zwischen Prinz Max von Sachsen70 (geb. am 17. 11. 1870 in Dresden, gest. am 12. 1. 1951 in Freiburg)71 und König Ferdinand von Bulgarien.72 Über das Jahr 1918 liegen in Bezug auf Maria annunziata weder in der Literatur noch in den unterlagen des haus-, hof- und Staatsarchves aufzeichnungen von Belang vor.73 – 22 –
anmerkungen
10.5.1 Anmerkungen 1 2 3 4 5 6
7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37
hhSta. zeremoniell Protokoll 1915. za. Prot. 139. (Keine Seitennummerierung vorhanden) habsburger. hrsg. v. Haman n. S. 327. hhSta. zeremoniell Protokoll 1915. za. Prot. 139. (Keine Seitennummerierung vorhanden) B r ewe r-War d: house of habsburg. S. 251f. Schriftliche Mitteilung von Dipl. –ing. Charlotte (gräfin) Ku e n bu rg im november 1996. Kaiser Franz Joseph i. der längstregierende konstitutionelle Monarch Österreichs. Chronologie der regierung Seiner k. und k. apostolischen Majestät. hrsg .v. hermann heller. 2. teil. Wien/Brünn/Prag 1907. S. 199. habsburger. hrsg. v. Haman n. S. 162. B r ewe r-War d: house of habsburg. S. 233f. habsburger. hrsg. v. Haman n. S. 401. tagebuchauszug von Maria renata (gräfin) Ku e n burg. S. 3. Bei Maria renata (gräfin) Kue n bu rg handelte es sich um die Enkelin von Erzherzog heinrich. Die (gräfliche) Familie Ku e n bu rg hat dem Verfasser der arbeit die tagebuchauszüge im november 1996 zur Verfügung gestellt und deren Verwendung zugestimmt. anmerkung des Verfassers der arbeit. hhSta. zeremoniell Protokoll 1915. za. Prot. 139. (Keine Seitennummerierung vorhanden) anmerkung des Verfassers der arbeit. hhSta. zeremoniell Protokoll 1915. za. Prot. 139. (Keine Seitennummerierung vorhanden) hhSta. zeremoniell Protokoll 1916. za. Prot. 140. S. 40. anmerkung des Verfassers der arbeit. hhSta. zeremoniell Protokoll 1916. za. Prot. 140. S. 39f. Ebd. S. 37. Ebd. S. 43. anmerkung des Verfassers der arbeit. Re i f e n sc h e i d: Die habsburger. S. 314. Lobkowicz: Monarchie. S. 234. Ebd. S. 246. hhSta. zeremoniell Protokoll 1917. za. Prot. 141. S. 19. Ebd. S. 22. anmerkung des Verfassers der arbeit. Mast: Die hohenzollern. S. 228. hhSta. zeremoniell Protokoll 1917. za. Prot. 141. S. 22. anmerkung des Verfassers der arbeit. Re i f e n sc h e i d: Die habsburger. S. 346. anmerkung des Verfassers der arbeit. hhSta. zeremoniell Protokoll 1917. za. Prot. 141. S. 22. anmerkung des Verfassers der arbeit. We i ss e n ste i n e r: Frauen auf habsburgs thron. S. 161. Ebd. S. 153. habsburger. hrsg. v. Haman n. S. 432. hhSta. zeremoniell Protokoll 1917. za. Prot. 141. S. 39.
– 22 –
Erster Weltkrieg
38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73
Ebd. S. 19f. Ebd. S. 39. Ebd. S. 20. Ebd. S. 56. Ebd. S. 19. Ebd. S. 56. anmerkung des Verfassers der arbeit. hhSta. zeremoniell Protokoll 1917. za. Prot. 141. S. 56. anmerkung des Verfassers der arbeit. L i n dh e i m: Carl Ludwig. Beilage zu S. 142. hhSta. zeremoniell Protokoll 1917. za. Prot. 141. S. 187. anmerkung des Verfassers der arbeit. hhSta. zeremoniell Protokoll 1917. za. Prot. 141. S. 187. Ebd. S. 176. anmerkung des Verfassers der arbeit. B r ewe r-War d: house of habsburg. S. 367. hhSta. zeremoniell Protokoll 1917. za. Prot. 141. S. 176f. anmerkung des Verfassers der arbeit. hhSta. zeremoniell Protokoll 1917. za. Prot. 141. S. 177. anmerkung des Verfassers der arbeit. hhSta. zeremoniell Protokoll 1917. za. Prot. 141. S. 191. Re i f e n sc h e i d: Die habsburger. S. 344. hhSta. zeremoniell Protokoll 1917. za. Prot. 141. S. 191. Re i f e n sc h e i d: Die habsburger. S. 344. habsburger. hrsg. v. Haman n. S. 145. Re i f e n sc h e i d: Die habsburger. S. 344. anmerkung des Verfassers der arbeit. hhSta. zeremoniell Protokoll 1917. za. Prot. 141. S. 190. anmerkung des Verfassers der arbeit. hhSta. zeremoniell Protokoll 1917. za. Prot. 141. S. 197. anmerkung des Verfassers der arbeit. B r ewe r-War d: house of habsburg. S. 13. hhSta. zeremoniell Protokoll 1917. za. Prot. 141. S. 198. B r ewe r-War d: house of habsburg. S. 16. hhSta. zeremoniell Protokoll 1917. za. Prot. 141. S. 198. anmerkung des Verfassers der arbeit.
– 230 –
11. a Br EiSE u n D EX iL
11.1 Das Ende der Monarchie als Dr. Karl renner am 30./31. oktober 1918 mit der organisation der ersten deutsch-österreichischen regierung begann, deren Vorsitzender er auch sein sollte, demissionierte Dr. heinrich Lammasch, der letzte kaiserliche Ministerpräsident.1 am 3. november 1918 fand2 in der Villa giusti bei Padua, dem gästehaus der italienischen heeresleitung, – diese selbst hatte ihr hauptquartier in abano terme3 – der Waffenstillstand mit der Entente statt.4 Diesem folgte vier tage später die Demobilisierung der österreichisch-ungarischen armee.5 Karl erfuhr am 9. november,6 dass der deutsche Kaiser Wilhelm ii. abgedankt hatte. Wilhelm begab sich am tag darauf in die niederlande, die ihm Exil angeboten hatten.7 (Für die Daten von Kaiser Karl i. siehe im Kapitel 12.1 anm. 3; für die von Kaiser Wilhelm ii. im Kapitel 10.5 anm. 27).8 zwischen den Staatsratmitgliedern, Karl renner und Karl Seitz, sowie den Ministern fand am 10. november 1918 ein treffen statt, mit dem ziel den text der Verzichtserklärung für Kaiser Karl i. auszuarbeiten. Der erste teil hielt sich an den Entwurf von renner, der zweite an einen von9 heinrich Lammasch10 unterbreiteten Vorschlag.11 an der gestaltung dieses Dokuments wirkte noch ein Mann mit, es handelte sich dabei um Dr. ignaz Seipel, seines zeichens christlichsozialer Politiker und Sozialminister im letzten kaiserlichen Kabinett.12 aufgrund dessen Fürsprache gelang es die Erklärung so abzufassen, dass Kaiser Karl i. sich bereit erklären sollte, jene Beschlüsse, die die deutsch-österreichische regierung zu fassen beabsichtige, im Voraus anzuerkennen. Ebenso würde der Kaiser auf jeglichen anteil an den regierungsgeschäften verzichten, einen ausdrücklichen Verzicht auf den thron enthielt diese urkunde jedoch nicht.13 am Vormittag des 11. november 1918, und zwar um elf uhr trafen Dr. heinrich Lammasch und innenminister14 Edmund ritter von gayer15 in Schönbrunn ein. nachdem Kaiser Karl i. sie empfangen hatte, übergab ihm Lammasch das Manifest. Karl las die Erklärung durch und befand schließlich, dass es sich hierbei um eine abdankung handeln würde. Der Kaiser bat nun seine gemahlin zita zu holen, um sich mit ihr zu beraten.16 (Für ihre Daten – 231 –
abreise und Exil
siehe im Kapitel 12.3 die anm. 111 und 112).17 Bereits nach wenigen augenblicken kam Kaiserin zita,18 sie las den text und erklärte ihrem gatten, dass es sich dabei um eine abdankung handeln würde, deren unterzeichnung nicht in Frage kommen könne. Sie sprach:19 niemals kann ein herrscher abdanken! […] Er kann abgesetzt werden, er kann seiner herrscherrechte verlustig erklärt werden – nun gut, das ist eben gewalt. aber diese gewalt verpflichtet nicht zur anerkennung, daß er seine rechte verloren habe. Er muss sie weiterverfolgen – je nach zeit und umständen… aber abdanken? nie, nie, nie! […] nein Karl, […] lieber falle ich hier mit dir! Dann wird otto kommen. und selbst wenn wir alle, alle hier fallen sollten – noch gibt es andere habsburger.20
Werkmann,21 der Sekretär von Kaiser Karl i.,22 trat daraufhin an zita heran, um sie auf die gefahr hinzuweisen, in der sie sich mit ihrer Familie befinden würde, da bereits in den nächsten Stunden hasserfüllte arbeiterbataillone Schönbrunn stürmen könnten. Daraufhin erhob die Kaiserin keine Einwände mehr. Karl meinte, das Manifest könne in der bereits verfassten Form zur Veröffentlichung gelangen; davon wäre der Ministerpräsident in Kenntnis zu setzen. ritter von gayer, der innenminister, brachte Karl gegen fünfzehn uhr die reinschrift des Dokuments, das Karl mit Bleistift unterschrieb. Die herrschaft des hauses habsburg, die über sechshundert Jahre gedauert hatte, fand damit ihr Ende.23 hier folgt nun das Manifest.24 Seit meiner thronbesteigung war ich unablässig bemüht, Meine Völker aus den Schrecknissen des Krieges herauszuführen, an dessen ausbruch ich keinerlei Schuld trage. ich habe nicht gezögert, das verfassungsmäßige Leben wieder herzustellen, und habe den Völkern den Weg zu ihrer selbständigen staatlichen Entwicklung eröffnet. nach wie vor von unwandelbarer Liebe für alle Meine Völker erfüllt, will ich ihrer freien Entfaltung Meine Person nicht als hindernis entgegenstellen. im voraus erkenne ich die Entscheidung an, die Deutschösterreich über seine künftige Staatsform trifft. Das Volk hat durch seine Vertreter die regierung übernommen. ich verzichte auf jeden anteil an den Staatsgeschäften.
– 232 –
Das Ende der Monarchie
gleichzeitig enthebe ich Meine österreichische regierung ihres amtes. Möge das Volk von Deutschösterreich in Eintracht und Versöhnlichkeit die neuordnung schaffen und befestigen. Das glück Meiner Völker war von anbeginn das ziel Meiner heißesten Wünsche. nur der innere Friede kann die Wunden dieses Krieges heilen. Wien, am 11. novembere 1918. gez. Karl gez. Lammasch25
Karl und zita beschlossen nun Schönbrunn ehestmöglich zu verlassen,26 um nach Eckartsau – einem östlich von Wien gelegenen Privatbesitz des hauses habsburg – zu übersiedeln.27 noch am 11. november,28 und zwar abends verließ die kaiserliche Familie in mehreren Wagen Schönbrunn durch das Meidlinger tor und traf am späten abend in Eckartsau ein.29 Bereits am 11. november 1918 informierte die arbeiter-zeitung über ein gesetz, dessen inhalt die Staats- und regierungsform von Deutschösterreich bildete. Jenes gesetz – so die arbeiterzeitung – wäre von den Sozialdemokraten dem Staatsrat vorgelegt worden, dieser hatte es dann beschlossen. Von der genannten Quelle hieß es weiter, die nationalversammlung werde am 12. november ihre zustimmung erteilen. Ferner enthielt das gesetz die Bestimmung, Deutschösterreich wäre eine demokratische republik und ein Bestandteil der Deutschen republik.30 Die Provisorische nationalversammlung rief am 12. november 1918 in Wien31 auf der rampe des Parlaments die republik aus.32 Dr. Karl renner begab sich in der ersten Jännerwoche des Jahres 1919 nach Eckartsau, um mit Kaiser Karl i. sowie Kaiserin zita über eine ausreise der kaiserlichen Familie zu sprechen. Der Kanzler blieb damit allerdings erfolglos.33 Die Präsenz des Kaisers stellte für die regierung insofern ein Problem dar, da Karl sich zwar bereit erklärt hatte, auf jeden anteil an den regierungsgeschäften, nicht aber auf die Krone zu verzichten. Falls er seinen Entschluss widerrufen sollte, würde sich diese neue Situation für die republik Deutschösterreich sehr schwierig gestalten. aus diesem grunde müsste Karl eine vollständige abdankung leisten. Sollte Kaiser Karl i. sich der aufforderung abzudanken weiterhin widersetzen, so drohe ihm, aber auch seiner Familie, die Verhaftung.34 als jedoch Prinz Sixtus von Bourbon-Parma35 (für seine Daten siehe im Kapitel 9. 2. anm. 32)36 bei König george V. von großbritannien37 (geb. am 3. 6. 1865 in London, gest. am 20. 1. 1936 in Sandringham/norfolk)38 intervenierte, veranlasste dieser,39 dass die britische regierung im Februar 1919 einen offizier namens40 Edward Lisle Strutt nach Eckartsau sandte,41 der – 233 –
abreise und Exil
sich um den persönlichen Schutz der kaiserlichen Familie kümmern sollte.42 Strutt traf am 27. Februar 1919 in Eckartsau ein,43 fand hier das Kaiserpaar und dessen Kinder44 otto (geb. am 20. 11. 1912 in Villa Wartholz/reichenau),45 adelhaid (geb. am 3. 1. 1914 in hetzendorf, gest. am 3. 10. 1971 in Pöcking/Bayern),46 robert (geb. am 8. 2. 1915 in Schönbrunn, verst. am 7. 2. 1996 in Basel),47 Felix (geb. am 31. 5. 1916 in Schönbrunn),48 Karl Ludwig (geb. am 10. 3. 1918 in Baden),49 aber auch die Mutter von Kaiser Karl i., Erzherzogin Maria Josepha50 (für ihre Daten siehe im Kapitel 12.2 anm. 78),51 vor. Die Konstituierende nationalversammlung von Deutschösterreich hielt am 4. März 1919 ihre erste Sitzung ab,52 mit dem ziel, eine Verfassung für den deutschsprachigen teil der ehemaligen Österreichisch-ungarischen Monarchie auszuarbeiten. Ferner hieß es aber auch, Karl habe nun unumstößlich auf die Krone zu verzichten. Es folgte der Verweis, der Kaiser habe am 11. november 1918 erklärt,53 er würde jede Entscheidung, die Deutschösterreich hinsichtlich seiner Staatsform treffen wolle, anerkennen.54 Karl zeigte sich aber nicht bereit abzudanken, nicht einmal auf die Mitteilung hin, dass gefahr drohe und die mögliche Einbuße des Privatvermögens bevorstehen könne.55 aufgrund dieser Situation begann sich oberstleutnant Strutt ernsthafte Sorgen zu machen und ließ dies seine regierung wissen,56 die sich, ob dieser Erklärung, sehr beunruhigt zeigte. zu deutlich wirkte noch jener Eindruck nach, den die Ermordung der russischen zarenfamilie im Juli 1918 hinterlassen hatte.57 Es galt nun, ein derartiges Schicksal auf alle Fälle zu vermeiden.58 England setzte dann am 18. März die Schweiz davon in Kenntnis, dass die alliierten Mächte die Einreise von Karl befürworten würden, sollte die Schweiz diese gestatten. Das Land von Wilhelm tell erklärte sich einverstanden, nicht aber der Kaiser, als er von diesem Plan hörte. Er wollte weiterhin in Eckartsau bleiben,59 zog allenfalls als Möglichkeit in Erwägung in einen anderen teil von Österreich, etwa tirol, zu übersiedeln.60 nun bot die deutsch-österreichische regierung drei alternativen an, diese lauteten: 1. Wenn Karl sich bereit erklärte abzudanken, dann könne er in Österreich seinen aufenthalt nehmen. 2. Sollte der Kaiser nicht gedenken einer abdankung zuzustimmen, so müsse er das Land verlassen. 3. Falls Kaiser Karl i. weder bereit wäre abzudanken noch auszureisen, so würde dies seine Verhaftung bedeuten.
– 234 –
Der auf bruch in die Schweiz
renner wusste aber, dass die dritte Variante nur sehr schwer gegen den Widerstand Englands durchgesetzt werden könnte und beschloss deshalb, den Kaiser des Landes zu verweisen. Er ließ dies Karl wissen, der sich nun mit der reise in die Schweiz einverstanden erklärte.
11.2 Der Aufbruch in die Schweiz am abend des 23. März 191961 verließen Kaiser Karl i., Kaiserin zita, Erzherzogin Maria Josepha und die Kinder des Kaiserpaares62 – bis auf Erzherzog Felix, der mit gräfin63 therese64 Kerssenbrock in Sonnmatt bei Luzern zur Kur weilte65 – kurz nach siebzehn uhr dreißig Schloss Eckartsau. Die gesellschaft begab sich per auto zu dem66 für Eckartsau zuständigen Bahnhof Kopfstetten und bestieg den dort bereits wartenden hofzug.67 Dieser befand sich unter dem Schutz des britischen Militärs.68 nachdem auch oberstleutnant Strutt in den zug eingestiegen war,69 verließ dieser um neunzehn uhr fünf den Bahnhof,70 um auf die Weisung von Strutt auf der Wiener Verbindungsbahn an Schloss hetzendorf vorbeizufahren71 und seinen weiteren Weg über Melk, amstetten, Bischofshofen, unter Vermeidung der Städte Linz und Salzburg, nach innsbruck zu nehmen. Für die Sicherung des Eisenbahnzuges trug bis imst britisches Militär die Verantwortung, zusätzlich war auf dem zug noch die britische Flagge montiert worden. Bei Feldkirch fuhr der hofzug über die österreichische grenze.72 Maria antonia herzogin von Parma73 (für ihr geburtsdatum siehe im Kapitel 9.2 anm. 24; für ihr Sterbedatum im Kapitel 12.3 anm. 99)74 erwartete ihre tochter und deren Familie am Bahnhof in Staad.75 zita hatte noch in Österreich oberstleutnant Strutt gebeten, eine Depesche, die ihre Mutter über die bevorstehende ankunft der kaiserlichen Familie informieren sollte, weiterzuleiten.76 Vorerst nahmen Karl und dessen angehörige ihren Wohnsitz77 in Schloss Wartegg am Bodensee,78 das der Familie von Kaiserin zita gehörte.79 Bereits vor der ankunft der kaiserlichen Familie lebten angehörige der häuser Bourbon-Parma und Braganza im Schloss.80 obwohl die Dienerschaft in den hotels81 der nachbarorte rohrschach und Staad Wohnung genommen hatte, ergaben sich nun im Schloss Platzprobleme.82 Die österreichische nationalversammlung beschloss im april 1919 die aufhebung des adels83 und erließ in dem zusammenhang das84
– 235 –
abreise und Exil
[…] gesetz vom 3. april 1919, StgBl. nr. 211, über die aufhebung des adels der weltlichen ritter- und Damenorden und gewisser titel und Würden […] § 1. Der adel, seine äußeren Ehrenvorzüge sowie bloß zur auszeichnung verliehene, mit einer amtlichen Stellung, dem Beruf oder einer wissenschaftlichen oder künstlerischen Befähigung nicht im zusammenhang stehenden titel und Würden und die damit verbundenen Ehrenvorzüge [deutsch-] österreichischer Staatsbürger werden aufgehoben. § 2. Die Führung dieser adelsbezeichnungen, titel und Würden ist untersagt. Übertretungen werden von den politischen Behörden mit geld bis zu 4000 S oder arrest bis zu sechs Monaten bestraft. […] § 3. Das Erfordernis des adels als Bedingung für den genuß von Stiftungen entfällt. […] 85
gleichfalls am 3. april beschloss der österreichische nationalrat das sogenannte habsburgergesetz.86 Dieses sah folgende Bestimmungen vor.87 § 1. 1. alle herrscherrechte und sonstige Vorrechte des hauses habsburgLothringen sowie aller Mitglieder dieses hauses sind in [Deutsch-]Österreich für immerwährende zeiten aufgehoben. 2. Verträge über den anfall von herrscherrechten über das gebiet der republik [Deutsch-]Österreich sind ungültig. § 2. im interesse der Sicherheit der republik werden der ehemalige träger der Krone und die sonstigen Mitglieder des hauses habsburg-Lothringen, diese, soweit sie nicht auf ihre Mitgliedschaft zu diesem hause und auf alle aus ihr gefolgerten herrschaftsansprüche ausdrücklich verzichtet und sich als getreue Staatsbürger der republik bekannt haben, des Landes verwiesen. Die Festsetzung, ob diese Erklärung als ausreichend zu erkennen ist, steht der Staatsregierung im Einvernehmen mit dem hauptausschusse der nationalversammlung […] zu.88 § 9. Dieses gesetz tritt am tage seiner Kundmachung in Kraft.89
Die Publikation der gesetze erfolgte am 10. april 1919.90 im april desselben Jahres leisteten Marie Valerie, Franz Salvator91 (für ihre Daten siehe im Kapitel 10.2.1 die anm. 27 bis 29, 44 und 45),92 deren Kinder, ebenso alle angehörigen der Familie toskana – bis auf Peter Ferdinand und dessen Familie – den gewünschten Verzicht und blieben in Österreich.93 Der bereits erwähnte Pe– 236 –
Der auf bruch in die Schweiz
ter Ferdinand (geb. am 12. 5. 1874 in Salzburg, gest. am 8. 11. 1948 in St. gilgen)94 hatte sich am 8. november 1900 mit Prinzessin Marie Christine von Bourbon-Sizilien (geb. am 10. 4. 1877 in Cannes,95 verst. am 4. 10. 1947 in St. gilgen) vermählt. aus dieser Ehe gingen vier Kinder hervor: gottfried96 (geb. am 14. 3. 1902 in Linz, gest. am 21. 1. 1984 in Bad ischl),97 helene (geb. am 30. 10. 1903 in Linz, verst. am 8. 9. 1924 in tübingen),98 georg (geb. am 22. 8. 1905 in Parsch, gest. am 21. 3. 1952 in Mellingen)99 und rosa (geb. am 22. 9. 1906 in Parsch, verst. am 17. 9. 1983 in Friedrichshafen).100 Peter Ferdinand übersiedelte mit seiner Familie in die Schweiz.101 nachstehende Personen verließen nun – ebenfalls in richtung Schweiz – Österreich. 1. Erzherzog Max und dessen Familie102 (für sein geburtsdatum siehe im Kapitel 10.5 anm. 59, für sein todesdatum im Kapitel 12.3 anm. 81; für die Daten von Erzherzogin Franziska siehe im Kapitel 12.3 die anm. 113 und 114).103 Max und Franziska hatten zu diesem zeitpunkt einen Sohn, Ferdinand, geb. am 6. Dezember 1918 in Wien, der zweite Sohn, heinrich, sollte erst am 7. Jänner 1925 in München zur Welt kommen.104 2. Erzherzog Eugen105 (geb. am 21. 5. 1863 auf Schloss Seelowitz in Mähren, gest. am 30. 12. 1954 in Meran).106 3. Erzherzog Friedrich107 (für seine Daten siehe im Kapitel 5.2 anm. 19)108 vermählt seit 8. oktober 1878 mit Prinzessin isabella von Croy-Dülmen.109 (Für ihre Daten siehe im Kapitel 5.2 anm. 21).110 Das Paar hatte neun Kinder, acht töchter und einen Sohn,111 und zwar Maria Christina,112 Maria anna,113 Marie henriette, natalie, Stephanie, gabriele, isabelle Marie, Marie alice114 und albrecht.115 (Für die Daten der genannten Personen siehe im Kapitel 5.2 die anm. 24 bis 27).116 Die töchter gabriele und Marie alice begleiteten die Eltern, ebenso der Sohn albrecht.117 Die anderen töchter des erzherzoglichen Paares fanden bei der abreise keine Erwähnung. (auf das weitere Leben der in den anm. 93 bis 117 genannten Personen kann hier nicht eingegangen werden, da dies über den rahmen dieser arbeit hinausgehen würde).118 am Ende reisten noch Maria annunziata und deren Mutter Marie therese119 (für die Daten der Letztgenannten siehe im Kapitel 12.2 anm. 71)120 in die Schweiz.121 Erzherzogin Marie therese hatte die rente aus den habsburgischen hausgütern verloren.122 aufgrund der schlechten finanziellen Situation sah sie sich gezwungen, ihr gesamtes Personal zu entlassen, in drei kleinen – 23 –
abreise und Exil
zimmern zu leben123 und zog sogar den gedanken in Erwägung, ihr Palais zu verkaufen.124 Maria annunziata – seit dem 19. oktober 1895 Äbtissin des theresianischen Damenstiftes in Prag125 – ging ihrer Bezüge von dieser Stelle verlustig.126 Das gesetz vom 3. april 1919, StgBl. nr. 211, über die aufhebung der weltlichen ritter- und Damenorden ebenso gewisser Würden und titel – beschloss im Paragraf fünf zwar die genannten orden in [Deutsch-] Österreich für aufgehoben zu erklären, hielt aber ferner fest, dass die bis dahin verliehenen Ehrenzeichen und orden weiter getragen werden durften.127 Jene habsburger, die sich entschieden hatten, Österreich zu verlassen, mussten ihren gesamten Besitz zurücklassen.128 Das gesetz vom 3. april 1919 legte erstens die Landesverweisung der Mitglieder des hauses habsburgLothringen fest und bestimmte zweitens die Übernahme von deren Vermögen.129 Das gesetz enthielt aber auch weitere Bestimmungen, und zwar:130 § 5. […] Die republik [Deutsch-]Österreich[…] ist Eigentümerin des gesamten in ihrem Staatsgebiet befindlichen beweglichen und unbeweglichen hofärarischen sowie des für das früher regierende haus oder für eine zweiglinie desselben gebundenen Vermögens. § 6. […] als hofärarisches Vermögen gilt das bisher von den hofstäben und deren Ämtern verwaltete Vermögen, soweit es nicht ein für das früher regierende haus oder für eine zweiglinie desselben gebundenes Vermögen oder aber nachweisbar freies persönliches Privatvermögen ist. als hofärarisches Vermögen gilt das bisher von den hofstäben und deren Ämtern verwaltete Vermögen auch dann, wenn dessen anschaffung aus den Mitteln der zivilliste erfolgt ist.131
Bedauerlicherweise gelang es trotz genauer recherche nicht festzustellen, wo die Erzherzoginnen Marie therese und Maria annunziata in der Schweiz gelebt haben. Laut Literatur trat Maria annunziata erst im September 1920 wieder in Erscheinung (vgl. dazu in diesem Kapitel die anm. 145 bis 153), Marie therese gar erst 1921 (vgl. dazu in diesem Kapitel anm. 176).132 Die Schweizer regierung trat nun an Karl mit dem Wunsch heran, er möge seinen Wohnort im westlichen oder inneren teil der Schweiz wählen, auf alle Fälle aber nicht in der nähe der österreichischen grenze.133
– 23 –
in Prangins
11.3 In Prangins nun begann die Suche nach einem entsprechenden Domizil.134 als geeignet sollte sich schließlich die135 auf einem hügel gelegene Villa Prangins am genfer See,136 in der nähe von nyon, erweisen.137 Das haus bot eine wunderbare aussicht, und zwar auf die Savoyschen alpen und den Mont Blanc.138 Der umzug in das mit nebengebäuden ausgestattete anwesen erfolgte am 20. Mai 1919. neben Karl und zita sowie deren Kindern139 lebten hier noch Bischof Dr. Seydl, die Flügeladjutanten graf Ledóchowski und von Schonta, Privatsekretär Werkmann sowie die gräfinnen140 Bellegarde,141 Pálffy, Schönborn, die aja der Kinder – gräfin Kerssenbrock, aber auch Markgräfin Pallavicini, die Begleitung von Erzherzogin Maria Josepha. Die Mutter des Kaisers142 hatte sich in einem nebengebäude der Villa niedergelassen.143 in Villa Prangins brachte Kaiserin zita am 5. September 1919 einen Sohn zur Welt, der den namen rudolf erhalten sollte.144 am 8. September 1920 vermählte sich in tetschen an der Elbe145 Sophie Fürstin hohenberg146 (für ihre Daten siehe im Kapitel 5.2 die anm. 108 und 109),147 die tochter des am 28. Juni 1914 in Sarajewo ermordeten thronfolgerpaares Franz Ferdinand (geb. am 18. 12. 1863 in graz) und Sophie (geb. als gräfin Chotek von Chotkowa und Wognin am 1. 3. 1868 in Stuttgart), mit Friedrich graf nostitz-rieneck (geb. am 1. 11. 1893 in Prag, gest. am 29. 12. 1973 in graz).148 Da es sich bei Maria annunziata (ihre Mutter hieß Marie therese, geb. als Prinzessin von Braganza-Portugal) um die halbschwester von Franz Ferdinand gehandelt hat – seine Mutter hieß Maria annunziata, geb. als Prinzessin von Bourbon-neapel149 (für ihre Daten siehe im Kapitel 2 die anm. 24 und 33) – ist des verstorbenen Erzherzogs tochter Sophie die nichte von Miana.150 gemeinsam mit ihrer Schwester Elisabeth amalie Prinzessin von und zu Liechtenstein und deren gemahl alois Prinz von und zu Liechtenstein151 (für die Daten von Elisabeth amalie Prinzessin von und zu Liechtenstein siehe im Kapitel 12.3 die anm. 101 und 102, für das geburtsdatum von alois Prinz von und zu Liechtenstein siehe im Kapitel 7 anm. 2, für das todesdatum des Prinzen siehe im Kapitel 12.3 anm. 90)152 nahm Maria annunziata an der hochzeit teil.153 im Jänner 1921 befand sich Maria annunziata zu Besuch bei ihrer Schwester Elisabeth amalie und deren gatten alois in groß-ullersdorf.154 gleichfalls im Jahr 1921, und zwar am 1. März schenkte zita in Prangins einem Mädchen das Leben, das den namen Charlotte erhalten sollte. (Die tochter des Kaiserpaares verstarb am 23. Juli 1989 in München).155 – 23 –
abreise und Exil
Der erste restaurationsversuch von Kaiser Karl i. nahm seinen anfang am 24. März 1921.156 Der Kaiser fuhr von Prangins über Straßburg, Salzburg nach Wien,157 am nächsten tag setzte er seine reise in richtung ungarn fort und erreichte gegen zweiundzwanzig uhr Steinamanger. nun begab sich Karl in das Palais des Bischofs.158 Von dort trat er am 27. März die reise nach Budapest an, um159 mit nikolaus von horthy, der seit dem 1. März 1920 als reichsverweser von ungarn160 die amtsgeschäfte des Landes leitete, zu sprechen. in einem gespräch versuchte Karl schließlich horthy davon zu überzeugen, ihm wieder die regentschaft zu übergeben.161 Der reichsverweser verweigerte dies jedoch mit der Begründung, die Entente würde sich damit nicht einverstanden erklären.162 Der Kaiser begab sich nun wieder nach Steinamanger zurück.163 Die ungarische Botschaft in der Schweiz nahm daraufhin Kontakt mit der Eidgenossenschaft auf, um über eine Wiedereinreise von Karl zu verhandeln. Die Schweiz zeigte sich zwar einverstanden, Karl erneut aufzunehmen,164 allerdings gestattete der Kanton Waadt, in dem Prangins lag, keine Einreise. Der Schweizer Bundesrat sprach sich auch gegen einen aufenthalt165 in den Städten Basel, Bern und zürich aus, ebenso wäre jegliche grenznähe zu vermeiden.166 Kaiser Karl i. verließ am 4. april 1921 ungarn167 und traf am 6. april 1921 in Buchs ein.168 hier erwartete ihn bereits Kaiserin zita, diese hatte in der nacht per auto Prangins verlassen, um nach Buchs zu kommen, da sie Karl über die Vorkommnisse unterrichten wollte. Jetzt bezog das kaiserliche Paar das „hotel national“ in Luzern.169 Während zitas abwesenheit leitete Maria Josepha den haushalt in Prangins.170
11.4 Hertenstein, der zweite Restaurationsversuch und dessen Folgen im Kanton Luzern befand sich am Vierwaldstätter See171 Schloss hertenstein. Dieses – eine Dependance des „hotel national“ – erachtete Karl für sich und seine Familie als geeigneten Wohnort.172 Mitte april reiste zita nun nach Prangins,173 um die für den umzug in die katholische, deutsche Schweiz notwendigen Vorbereitungen zu treffen.174 nachdem die Kantonregierung ihre zustimmung erteilt hatte, erfolgte anfang Mai die Übersiedelung nach hertenstein.175 Schließlich beherbergte hertenstein neben der kaiserlichen Familie, eingeschlossen Erzherzogin Maria Josepha, auch noch die Erzherzoginnen Marie therese und Maria annunziata.176 am 17. august 1921 fand anlässlich des 34. geburtstages von Kaiser Karl i.177 (für sein geburtsdatum siehe im Kapitel 9.1 anm. 1)178 auf dem – 240 –
hertenstein, der zweite restaurationsversuch und dessen Folgen
Luzerner See eine Flaggengala statt, bei der alle Schiffe reichen Flaggenschmuck aufwiesen. am abend zuvor gab es im Schloss zu hertenstein ein festliches Souper, an dem Karl, zita, deren größere Kinder, Maria Josepha, Miana, Marie therese, gräfin Bardi179 (für ihre Daten siehe im Kapitel 10.4 anm. 96),180 eine Schwester von Erzherzogin Marie therese, geladene gäste, aber auch das gefolge teilnahmen.181 am 20. oktober 1921 brach Karl, begleitet von gemahlin zita,182 in richtung ungarn auf. Von hertenstein fuhr das Paar mit dem automobil183 nach rapperswil, über rüti dann weiter bis in die nähe von ulster und mit einem anderen auto bis zum Flugplatz Dübendorf. Dort bestiegen Karl und zita um elf uhr die Maschine, mit der sie nach ungarn fliegen sollten. Die Landung erfolgte um sechzehn uhr vierundzwanzig184 in der nähe von Ödenburg.185 horthy begann daraufhin sofort, ungarische Studenten zu mobilisieren. Er begründete seine Vorgangsweise damit, dass tschechen gegen Budapest marschieren würden, dies entsprach aber nicht der tatsache, sondern stellte lediglich einen Vorwand dar.186 am tag nach der Landung in der nähe von Ödenburg begab sich das ungarische Königspaar187 (die Krönung zum König und zur Königin von ungarn hatte am 30. Dezember 1916 stattgefunden)188 von Sajtoskal, wo es auf gut rupprecht die nacht verbracht hatte, nach Ödenburg, um von dort mittels zug nach Kelenföld, einem Vorort von Budapest, zu fahren. Da vor Kelenföld die Schienen einen starken Defekt aufwiesen, musste der zug in der Station Bia-torbagy stehen bleiben.189 Bei Budaoers190 – nur wenige Kilometer entfernt191 – bekämpften die truppen Karls und jene von horthy einander.192 Karl und zita begaben sich nun mit der Bahn zum Kriegsschauplatz. hier hörten sie davon, dass193 horthy zu einem Waffenstillstand bereit sei. Der reichsverweser wollte Karl in Wirklichkeit nur hinhalten, um weitere Kräfte aktivieren zu können. als horthy über genügend Verstärkung verfügte, brach er den Waffenstillstand. Der Kampf um den thron scheiterte schließlich,194 da Karl (als König von ungarn Karl iV.)195 jegliches weitere Vergießen von Blut ablehnte.196 Karl und zita leisteten der Einladung von Franz graf Esterházy Folge und verbrachten die nacht auf dessen Schlosse totis. Bereits am Morgen des nächsten tages ging für das Kaiserpaar die reise weiter,197 sie führte in das Benediktinerkloster tihány am Plattensee, hier sollte das Paar bis zum 31. oktober – streng bewacht – verbleiben.198 in der zwischenzeit hatte in der Schweiz Bundespräsident Schultheß von der Landung Karls in ungarn erfahren und sich darüber sehr verärgert gezeigt.199 Ferner hieß es, Karl habe durch seine Vorgangsweise das ihm von – 241 –
abreise und Exil
der Schweiz zugestandene asyl missbraucht. aus diesem grunde könne eine nochmalige rückkehr in das Land von Wilhelm tell nicht gestattet werden. Der Schweizer Bundesrat legte am 25. oktober fest, dass die sieben Kinder von Karl und zita in der Schweiz verbleiben könnten. Die Mutter des Kaisers, Erzherzogin Maria Josepha, könne auf keinen Fall in der Schweiz bleiben, eine der beiden anderen Erzherzoginnen schon.200 Dabei handelte es sich um Marie therese und Maria annunziata. (Vgl. dazu auch in diesem Kapitel die anm. 176 und 179).201 Der Bundesrat wünsche aber zu wissen, welche von den zwei Erzherzoginnen in der Schweiz zu bleiben beabsichtige. Der ausreisetermin würde den beiden anderen dann in Kürze mitgeteilt werden. Das für das Wohlergehen der Kinder – so der Bundesrat – notwendige Personal, dessen namen bekannt zu geben wären, dürfe ebenfalls in der Schweiz bleiben. Weiters erklärte der Bundesrat, dass folgende – zur näheren umgebung des Kaisers gehörende – Personen die Schweiz bis Monatsende zu verlassen hätten. Es handelte sich dabei um oberst graf Ledóchowski, Fregattenkapitän von Schonta, Bischof Dr. Seydl, Baron und Baronin Werkmann.202 nun begaben sich Marie therese und Maria Josepha nach Bern zu Präsident Schultheß, um ihn zu bitten, Erzherzogin Maria Josepha doch den weiteren aufenthalt bei den Kindern zu gestatten. Diesem Wunsch hielt Bern entgegen, dass Maria Josepha nicht nur von den absichten ihres Sohnes gewusst, sondern diese sicher auch noch gesegnet habe. Dies entsprach aber nicht der Wahrheit,203 denn erst am 22. oktober,204 und somit zwei tage später, hatte die Mutter des Kaisers von der reise ihres Sohnes erfahren.205 am 26. oktober gab die Schweiz offiziell den ausweisungsbefehl bekannt. Maria Josepha nahm deshalb Verbindung mit verschiedenen herrschern auf, der grund lag darin, dass sie Exil erbitten wollte. Die meisten Staaten verhielten sich jedoch ablehnend.206 Das thema „abreise“ – gemeint ist aber jene von Kaiser Karl i. – beschäftigte auch die teilnehmer der Konferenz, die am 26. oktober im britischen unterhaus stattfand. Lord Curzon, seines zeichens außenminister, meinte, die ausreise von Karl aus ungarn müsse so rasch wie möglich erfolgen. Der augenblick wäre günstig, da im Schwarzen Meer gerade ein britisches Kriegsschiff unterwegs wäre. um auf dieses Schiff zu gelangen, hätten Karl und zita lediglich mittels Dampfer die Donau abwärts zu fahren.207 Die regierung des großherzogtums Luxemburg gestattete am 28. oktober Maria Josepha einzureisen, aber nun erklärte sich sowohl die deutsche als auch die französische Botschaft nicht bereit, die Durchreisevisa auszustellen. Der gegebenen umstände wegen begann die zeit immer knapper zu werden. aus diesem grunde beschloss Marie therese am 28. oktober nach – 242 –
hertenstein, der zweite restaurationsversuch und dessen Folgen
Bern zu fahren, und obwohl ihre Mission zuerst erfolglos schien, gewährte Bundesrat häberlin schließlich eine dreitägige aufenthaltsverlängerung. nun widersetzte sich aber die deutsche regierung einer Durchreise.208 Karl lehnte einen thronverzicht noch immer ab.209 am 29. oktober entschloss sich die Botschafterkonferenz dazu, von der ungarischen regierung eine Entthronisierung des Königs zu verlangen.210 Die nationalversammlung von ungarn erklärte die rechte Karls für ungültig. Die ungarische nation erhalte somit das recht auf freie Königswahl zurück, verschob die Besetzung des thrones allerdings auf einen späteren zeitpunkt.211 Der König äußerte sich nun auf folgende Weise:212 […] gegen das Vorgehen der ungarischen regierung, mit dem sie mich auf grund des Beschlusses der Botschafterkonferenz dem Befehlshaber der britischen Donauflottille ausliefert, lege ich Verwahrung ein, da ich als nach ungarischem gesetz ungar, das unbestreitbare recht habe, mich auf ungarischem gebiet aufzuhalten. tihány, 1921.
Karl.213
Karls Protest blieb aber erfolglos.214 am 31. oktober erfuhren Karl und zita215 in tihány von der ausweisung des gefolges, und zwar durch zeitungen, die ihnen Primas216 Janos Csernoch217 gegeben hatte.218 zu diesem zeitpunkt verfügte das Paar über keinen Kontakt zu seinen Kindern, es hatte am 27. oktober durch die britische Botschaft lediglich die nachricht erhalten, dass die Kinder wohlauf wären.219 Karl und zita verließen tihány am 31. oktober mittels auto, um zur Bahn zu gelangen.220 Mit dem zug fuhren sie bis Baja an der Donau,221 das sie am Morgen des 1. november erreichten.222 Das kaiserliche Paar bestieg nun das bereits vor anker gegangene britische Dampfschiff „glowworm“, um die reise fortzusetzen,223 allerdings nur bis orsova. hier betraten Karl und zita wieder festen Boden, fuhren dann mit dem auto bis galatz, um von hier wieder per Schiff – in Begleitung von graf und gräfin hunyady, jene hatten sich dem Kaiserpaar angeschlossen, – bis Sulina zu reisen.224 unterdessen hatte am 2. november Bischof Seydl Schloss hertenstein verlassen, einen tag später folgten225 graf226 Ledóchowski, Baronin Werkmann und227 Fregattenkapitän228 von Schonta. als Baron Werkmann am 5. november abreiste, verblieben in hertenstein neben den kaiserlichen Kindern die Erzherzoginnen Maria annunziata, Marie therese und Maria Jose– 243 –
abreise und Exil
pha, ebenso Prinzessin Elisabeth von Bourbon, eine Schwester von Kaiserin zita.229 (Für ihre Daten siehe im Kapitel 9.2 anm. 35. Elisabeth wird hier als „isabella“ geführt, dies ist aber ohne Bedeutung).230 in Sulina stand den reisenden abermals ein umstieg bevor, und zwar auf den bereits wartenden englischen Kreuzer „Cardiff “, mit dem es die Fahrt fortzusetzen galt. Die „Cardiff “ lief am 8. november um acht uhr dreißig in Konstantinopel ein. Kaiserin zita schrieb nun in französischer Sprache einen offenen, kurzen Brief an die Kinder. noch am selben abend erhielten Karl und zita – durch ein von oberstleutnant Strutt abgesandtes telegramm – die nachricht, dass die Kinder sich bei bester gesundheit befinden würden.231 Diese lebten in der Schweiz232 (vgl. dazu in diesem Kapitel anm. 200),233 betreut von gräfin Kerssenbrock234 und der Stiefurgroßmutter, Erzherzogin Marie therese. Jene hatte zita,235 ihrer nichte (für den Verwandtschaftsgrad siehe auch im Kapitel 9.5 die anm. 107 und 108),236 versprochen, sich um die Kinder zu kümmern.237 Die „Cardiff “ verließ am 9. november um vierundzwanzig uhr dreißig Konstantinopel und nahm Kurs auf gibraltar. Das endgültige ziel dieser Fahrt hieß238 Madeira – eine im atlantik gelegene insel.239 Der Vorschlag dazu kam aus Frankreich, die Westmächte wandten sich daraufhin an die regierung von Portugal, die ihre zustimmung erteilte. Dabei spielte sicherlich die tatsache eine rolle, dass es sich bei der Mutter von Kaiserin zita,240 Maria antonia herzogin von Parma,241 um eine geborene Prinzessin von Portugal aus dem hause Braganza handelte.242 zeitweise hatten die Entente-Mächte eine andere insel in Betracht gezogen, und zwar ascension, die himmelfahrtsinsel, im südlichen atlantik gelegen. Diese nur wenige hundert Einwohner zählende insel gehörte zum britischen Kolonialbesitz und galt aufgrund ihrer unerträglichen hitze als gefürchtet.243 Ein Europäer konnte hier auf Dauer unmöglich überleben. als Karl von diesen Überlegungen hörte, erbleichte er und meinte die Kinder dann niemals mehr wiedersehen zu können.244 Diese hätten – aus den vorher erwähnten gründen – nicht nachkommen können.245 als das Kaiserpaar am 19. november in Funchal auf Madeira eintraf,246 bekam es nachricht von seinen Söhnen und töchtern. Den inhalt dieser Botschaft bildete die Mitteilung, dass die Kinder gesund wären.247 Ebenfalls am 19. november siedelten die kleinen Erzherzoge und Erzherzoginnen248 aus gründen der Sparsamkeit mit Erzherzogin Marie therese nach Wartegg über.249 hier erreichte otto am 20. november ein telegramm, das ihn von der ankunft seiner Eltern in Kenntnis setzte.250 – 244 –
hertenstein, der zweite restaurationsversuch und dessen Folgen
indessen lebten Maria annunziata und Maria Josepha weiter in hertenstein, um auf ihre Einreisebewilligungen zu warten. Maria Josepha erhielt schließlich eine für Deutschland.251 Sie ließ sich nun in Bayern nieder.252 Das genaue Datum ihrer abreise aus der Schweiz konnte trotz genauer recherche nicht ermittelt werden.253 im Frühjahr 1922 sollte sie dann Wohnung in einem in unterfranken, nahe Würzburg, gelegenen Schlosse – im Besitze eines Münchener adeligen – nehmen. Mitte Juli 1922 erfolgte dann der umzug in eine Villa in geiselgasteig, oberhalb von München gelegen, die sie erworben hatte.254 Doch nun zurück zu Miana.255 Die Erzherzogin bekam schließlich eine Einreisebewilligung nach Liechtenstein.256 Der zeitpunkt ihrer abreise nach Liechtenstein konnte trotz genauer untersuchungen nicht festgestellt werden. Die Frage, ob sie gemeinsam mit Maria Josepha die Schweiz verlassen hat, muss gleichfalls unbeantwortet bleiben.257 zu Beginn des Jahres 1922 befand sie sich auf Schloss Vaduz in Liechtenstein.258 (Vgl. dazu auch im Kapitel 12.1 anm. 1).259 in Funchal nahmen Karl und zita nun aufenthalt260 in der Villa Victoria,261 einem nebengebäude von reids Palace hotel.262 Weihnachten verlebte das Kaiserpaar allein,263 erhoffte allerdings die ankunft seiner Kinder in Bälde. nun kam aber die Mitteilung, dass Erzherzog robert am Blinddarm zu operieren wäre.264 Da Kaiserin zita in diesem Falle bei ihrem Sohn sein wollte,265 bemühte sie sich um eine Einreisebewilligung in die Schweiz, die sie nach einigen anträgen auch erhielt.266 zita besaß inzwischen einen portugiesischen Pass, diesen hatte sie – einen tag nach ihrer ankunft in Madeira – beantragt. Mit unterstützung von graf hunyady hatte sie ihn am 9. Dezember erhalten. Der Pass wies seine Eigentümerin als Condessa de Lusace, in italien – genauer gesagt in Lucca – heimatberechtigt, aus.267 anfang Jänner brach zita in die Schweiz auf, zuvor hatte sie allen Bedingungen und Überwachungsvorschriften ihre zustimmung erteilt,268 diese forderten die Einreise ohne männliche Begleitung, erlaubten aber den aufenthalt im ParacelsusSpital in zürich – hier sollte die operation von Erzherzog robert stattfinden. Die Kaiserin durfte bis auf Mitglieder der Familie und des hofstaates keine Besuche empfangen, ihr eigener aufenthalt wäre als ein zeitlich begrenzter anzusehen.269 Kaiserin zita erreichte Basel am 12. Jänner um sechs uhr fünf und erhielt hier die Mitteilung, dass sie lediglich zwei Wochen bleiben dürfe, mit den Kindern keine Spaziergänge machen könne und kein auto benützen dürfe. Weiters würde sie ständig überwacht werden, dies sollte dann auch tatsächlich sein. nichtsdestoweniger gelangte zita, beinahe ohne aufsehen – 245 –
abreise und Exil
zu erregen, nach zürich, hier bereits erwartet von Erzherzogin Marie therese und deren ständiger Begleitung – Polizeiwachtmeister Fischer. nun erfolgte die Fahrt ins Paracelsus-Krankenhaus270 und hier sah die Kaiserin ihre Kinder wieder.271 nachdem robert die operation überstanden hatte, reiste zita alleine272 am 21. Jänner 1922 über Frankreich und Spanien nach Portugal ab, erst hier traf sie auf ihre Kinder,273 die gleichfalls nach Madeira reisen sollten.274 Lediglich Erzherzog robert fehlte. Die gesellschaft, die zita, ihre anderen Kinder, Erzherzogin Marie therese und noch einige Personen als Begleitung umfasste, kam am 2. Februar in Funchal an.275 Karl hatte, nach der abreise seiner gemahlin, in Bezug auf den Wohnort eine Entscheidung getroffen. Er hatte beschlossen, das angebot eines portugiesischen Patriziers, der ihm seine Villa276 Quinta do Monte277 unentgeltlich zur Verfügung stellen wollte, anzunehmen. Den grund für seinen Entschluss bildete die schwierige finanzielle Lage.278 Karl hatte sich stets geweigert abzudanken, aus diesem grunde erklärte sich England nicht bereit, ihm eine Versorgung zukommen zu lassen. Kaiser Karl i. erhielt auch nicht die in den nachfolgestaaten gelegenen eingezogenen güter zurück. Der Kaiser hatte stets gemeint, seine Krone wäre nicht käuflich.279 Die Kaiserfamilie verlebte nicht ganz drei Wochen in ihrem hotel, gelegen in der von Sonne und Wärme verwöhnten Stadt Funchal.280 Bereits Mitte Februar281 befand Karl es für notwendig, in die auf dem Monte gelegene Villa zu ziehen, obwohl zu dieser zeit feuchte nebel den Berg umgaben,282 hinzu kam noch große Kälte. aus diesem grund galt der Monte zu jener zeit bei den Einwohnern Madeiras geradezu als gefürchtet.283 im grunde genommen konnte das neue heim von Karl und zita nur den Sommer über bewohnt werden.284 Das haus hatte sehr kleine zimmer, eine geeignete heizung fehlte.285 Eine österreichische Kammerfrau beschrieb die Villa in einem Brief an ihre Familie auf folgende Weise.286 […] hier oben haben wir kein elektrisches Licht, nur im ersten Stock Wasser und unten in der Küche. Die Villa wäre ganz schön, aber wenig Platz haben wir, trotzdem nur das allernötigste Personal da ist. zum heizen nur ganz grünes holz, das beständig raucht. […] Das haus ist so feucht, es riecht im ganzen haus nach Moder und bei jedem sieht man den hauch. […] in unserer hauskapelle ist an der Wand ganz dicht der Pilz. in sämtlichen zimmern könnte man es nicht aushalten, wenn nicht beständig Kaminfeuer wäre.287 […]
– 246 –
Kaiser Karl i. stirbt auf Madeira
in Begleitung von gräfin Kerssenbrock traf der nun wieder gesunde Erzherzog robert am 2. März in Madeira ein, für kurze zeit konnte die Familie als nochmals vereint betrachtet werden.288
11.5 Kaiser Karl I. stirbt auf Madeira am 9. März entschied Karl289 gemeinsam mit seinen Kindern otto und adelhaid einen Spaziergang290 nach Funchal zu machen. Der Kaiser wollte für seinen Sohn Karl Ludwig, der am nächsten tag seinen vierten geburtstag feiern sollte291 (für sein geburtsdatum siehe in diesem Kapitel anm. 49),292 Korbspielzeug kaufen.293 Viktoria294 gräfin Mensdorff eilte dem Kaiser noch nach, sie wollte ihm – da ein starker Wind wehte – einen Mantel bringen, was der Kaiser jedoch dankend ablehnte.295 in der Stadt Funchal herrschte große hitze, der rückweg führte allerdings durch kühle nebel, die bereits wieder den Berg umgaben. Karl zog sich eine schwere Erkältung zu.296 Der Kaiser verließ am 14. März das haus, um Einkäufe zu machen, kaum zurückgekehrt, quälten ihn jedoch Schüttelfrost und atemnot, daraufhin legte er sich zu Bett.297 aus gründen der Sparsamkeit ordnete Karl an, vorerst keinen arzt holen zu lassen, doch das Fieber stieg und die atembeschwerden nahmen zu.298 Erst nach einer Woche, und zwar am 21. März erhob er gegen den Besuch eines arztes keine Einwände mehr.299 Dr. Monteiro, der behandelnde arzt, erklärte nun, die Lunge wäre angegriffen, und zog, um sich besser beraten zu können, einen Spezialisten hinzu300 – Dr. Porto. Dieser befand, die Lunge wäre auf der rechten Seite in Mitleidenschaft gezogen.301 Erzherzogin Marie therese gab am 23. März die anweisung, Karl aus seinem engen, kleinen – im ersten Stock gelegenen – zimmer, in ein sonniges, bisher von ihr bewohntes, zimmer im Parterre zu bringen. Der zustand des Kaisers begann sich zu verschlechtern, er sprach auf die Behandlung mit terpentininjektionen nicht an, sondern bekam geschwülste an den Beinen und sehr starke Schmerzen.302 Der Kranke hatte am 25. März vierzig grad Fieber, starke hustenanfälle stellten sich ein.303 Kaiserin zita pflegte ihren gemahl rund um die uhr,304 später dann gestattete sie gräfin Mensdorff – einer ausgebildeten Pflegerin305 – und Erzherzogin Marie therese zu helfen.306 auch am 26. März stieg das Fieber bis zu einer höhe von vierzig grad. Die terpentininjektion am rechten Bein brachte nur kurzfristig Linderung, später zeigte das Knie eine starke Schwellung und verursachte dem Patienten heftige Schmerzen.307 nach kurzer zeit308 breitete sich die Lungenentzündung weiter – 24 –
abreise und Exil
aus, am abend des 27. März hatte sie auch den zweiten Lungenflügel befallen.309 Die Ärzte gaben Karl nun Spritzen, die Koffein und Kampfer enthielten. in der nacht auf den 28. März310 ließ Kaiser Karl i. gegen zweiundzwanzig uhr311 otto holen.312 Der Kaiser rief seinen Sohn nahe ans Bett, damit dieser alles gut sehen könne. nachdem der Kronprinz das zimmer wieder verlassen hatte,313 konnte er seine tränen nicht mehr zurückhalten und sprach, dass314 „der Papa so furchtbar elend ausgesehen hat, mit dem Kreuz in der hand, als ob er sterben müsste“.315 in dieser nacht empfing Karl auch die Letzte Ölung.316 Mittwoch, den 29. März diagnostizierten die Ärzte um vier uhr morgens die erste herzschwäche, der Kaiser fantasierte bereits zeitweise. in der nacht zum 30. März konnte Karl keine ruhe finden.317 Er ersuchte nun seine großmutter, Erzherzogin Marie therese, nicht mehr so schwitzen zu müssen. Diese entgegnete, es wäre laut aussage der Ärzte gut für ihn. Karl meinte nur, er würde es nicht mehr lange aushalten können. Marie therese deutete nun auf das Kruzifix und erwiderte, auch Jesus habe Blut geschwitzt.318 Das Befinden des Patienten besserte sich aber am abend ein wenig. Die Ärzte verabreichten ihm eine zweite terpentininjektion, allerdings am linken Bein. Die Lunge wies nun zwei neue Entzündungsherde auf, die es mit sechs Schröpfköpfen zu behandeln galt. Diese therapie bewirkte zwar vorerst Erleichterung, aber nach der fünften Wiederholung stellte der rücken des Kaisers eine einzige Wunde dar.319 Das Fieber erreichte am 31. März – nach einer relativ ruhig verbrachten nacht – neununddreißigeinhalb grad, doch das atmen bereitete dem Kaiser große Schwierigkeiten. allein Sauerstoff, aus Funchal in Beuteln gebracht, bot eine Möglichkeit, die atemnot des Kranken zu lindern, jeder Sauerstoffballon konnte allerdings nur sieben Minuten lang verwendet werden.320 in der nacht vom 31. März zum 1. april321 fand Karl keinen Schlaf. um fünf uhr früh befiel ihn abermals eine herzschwäche,322 um sieben uhr fünfzehn sollte – da notwendig – sein Bett gemacht werden,323 und er deshalb auf eine andere Liege gehoben werden. aufgrund einer plötzlich aufgetretenen gelenkstarre konnte Karl jedoch seine arme nicht bewegen, weiters quälte ihn atemnot.324 Ein eilig geöffnetes Fenster brachte Linderung, doch die plötzliche helle blendete den Kaiser. um dessen augen zu schützen, hielt Erzherzogin Marie therese einen Polster gegen die Strahlen des nebelig hereinflutenden Lichtes.325 zwischen neun und zehn uhr gab Karl plötzlich zita den rat, sie möge sich an den König von Spanien wenden. alphons Xiii. – so Karl – habe ihm versprochen zita zu helfen und würde sich bestimmt an diese zusage halten.326 Die Kaiserin dachte, ihr gatte würde fantasieren, und stimmte deshalb – 24 –
in Spanien
seiner Bitte sogleich zu.327 Sie sollte bald eines Besseren belehrt werden. (Vgl. dazu in diesem Kapitel die anm. 340, 342, 343, 352 und 354).328 Kaiser Karl i. befand schließlich das novembermanifest für nichtig und erklärte ferner noch, er würde König von ungarn bleiben.329 Schließlich wollte der Kaiser den Kronprinzen noch einmal sehen.330 Durch ein Kopfnicken gab Kaiserin zita ihre zustimmung, daraufhin ging gräfin Mensdorff, um otto zu holen. Dieser kam 331 und verbrachte drei Stunden am Sterbebett seines Vaters.332 am 1. april 1922333 um zwölf uhr dreiundzwanzig verstarb334 Karl, der letzte Kaiser von Österreich335 auf Madeira (geb. am 17. 8. 1887 in Persenbeug/niederösterreich).336 Seine letzte ruhestätte337 fand er am 5. april338 in der Kirche nossa Senhora do Monte.339
11.6 In Spanien König alphons Xiii. von Spanien340 (geb. am 17. 5. 1886 in Madrid, gest. am 28. 2. 1941 in rom)341 hatte in der nacht vor Karls tod einen traum. Dieser enthielt die Botschaft, dass er zita und deren Kindern – im Falle von Karls tod – hilfe angedeihen lassen müsse.342 Dieser Pflicht wäre unbedingt Folge zu leisten, denn nur auf diese Weise könne ein ähnliches Schicksal bei seiner gattin und den eigenen Kindern vermieden werden. aus diesem grund beschloss alphons nun, zita und deren Kindern zu helfen und sie in Spanien aufzunehmen.343 Mit dem Schiff „infanta isabell“ verließen Kaiserin zita und ihre Familie Funchal, um nach Cadiz zu fahren.344 zita erreichte einige tage vor der Entbindung das Schloss El Pardo bei Madrid, das ihr König alphons Xiii. zu Wohnzwecken überlassen hatte.345 hier brachte sie am 31. Mai 1922 eine tochter zur Welt,346 die die namen Elisabeth Charlotte erhielt,347 (gest. am 6. 1. 1993 in Waldstein).348 Die herzogin von Parma349 – die Mutter von zita350 – und Erzherzogin Marie therese weilten zu diesem zeitpunkt gleichfalls im Schlosse, um zita beizustehen.351 König alphons Xiii. sprach mit Kaiserin zita über seinen traum.352 (Vgl. dazu in diesem Kapitel die anm. 342 und 343).353 Daraufhin entgegnete die Kaiserin, Karl habe ihr noch vor seinem tode gesagt, dass der König von Spanien ihr hilfe angedeihen lassen werde. naturgemäß konnte nun ein beiderseitiges Erstaunen nicht ausbleiben.354 Das Schloss bei Madrid verfügte zwar über eine prächtige ausstattung, erwies sich aber – nicht zuletzt des heißen Klimas der gegend wegen – als – 24 –
abreise und Exil
ungeeignet. am 18. august 1922 übersiedelte355 zita mit ihrer Familie und dem gefolge in den nordwesten von Spanien – nach Lequeitio – und nahm im Palazzo urribarren Wohnung.356 Erzherzogin Marie therese begleitete auch hierher ihre nichte.357 11.7 Anmerkungen 1 Re i f e n sc h e i d: Die habsburger. S. 351. 2 Poh l,Voc e l ka: Eine europäische Familiengeschichte. hrsg. v. Vac ha. S. 476. 3 Manfried R auc h e n ste i n e r: Der tod des Doppeladlers. Österreich-ungarn und der Erste Weltkrieg. graz/Wien/Köln 1993. S. 617. 4 Poh l, Voc e l ka: Eine europäische Familiengeschichte. hrsg. v. Vac ha. S. 476. 5 Re i f e n sc h e i d: Die habsburger. S. 351. 6 We i ss e n ste i n e r: Frauen auf habsburgs thron. S. 165. 7 Mast: Die hohenzollern. S. 241. 8 anmerkung des Verfassers der arbeit. 9 Gr i e ss e r- Pecar: zita. Die Wahrheit. S. 164. 10 R auc h e n ste i n e r: tod des Doppeladlers. S. 611. 11 Gr i e ss e r- Pecar: zita. Die Wahrheit. S. 164. 12 We i ss e n ste i n e r: Frauen auf habsburgs thron. S. 166. 13 Walter Gol di ng e r: Der geschichtliche ablauf der Ereignisse in Österreich von 1918 bis 1945. in: geschichte der republik Österreich. teil i. hrsg. v. heinrich B e n e di kt. Wien 1954. S. 15–288. S. 40. 14 Gr i e ss e r- Pecar: zita. Die Wahrheit. S. 165f. 15 Ebd. S. 334. 16 Ebd. S. 165–167. 17 anmerkung des Verfassers der arbeit. 18 Gr i e ss e r- Pecar: zita. Die Wahrheit. S. 167. 19 We i ss e n ste i n e r: Frauen auf habsburgs thron. S. 166. 20 Gr i e ss e r- Pecar: zita. Die Wahrheit. S. 168. 21 Voc e l ka, H e l l e r: Private Welt. S. 306. 22 We i ss e n ste i n e r: Frauen auf habsburgs thron. S. 166. 23 Gr i e ss e r- Pecar: zita. Die Wahrheit. S. 168f. 24 anmerkung des Verfassers der arbeit. 25 Dieter a. B i n de r, Walter Gol di ng e r: geschichte der republik Österreich 1918–1938. Wien/München 1992. S. 23f. 26 Gr i e ss e r- Pecar: zita. Die Wahrheit. S. 169. 27 Stephan Baier, Eva Demmerle: otto von habsburg. Die Biografie. Mit einem Vorwort von Walburga habsburg-Douglas. Wien 2002. S. 52. 28 hugo Hantsc h: Die geschichte Österreichs. Bd. 2. graz/Wien/Köln 1968. S. 518. 29 We i ss e n ste i n e r: Frauen auf habsburgs thron. S. 167. 30 Dokumentation zur österreichischen zeitgeschichte. 1918–1928. hrsg. v. Christine Klusac e k, Kurt Sti m m e r. Wien/München 1984. S. 44f.
– 250 –
anmerkungen
31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58
59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72
Gör l ic h: Der letzte Kaiser. S. 112. B i n de r, Gol di ng e r: republik Österreich. S. 25. We i ss e n ste i n e r: Frauen auf habsburgs thron. S. 167f. Gör l ic h: Der letzte Kaiser. S. 112. Bai e r, D e m m e r l e: otto von habsburg. S. 54. anmerkung des Verfassers der arbeit. Bai e r, D e m m e r l e: otto von habsburg. S. 54. Das Bertelsmann Lexikon. hrsg. v. B e rte l s man n L e xi kon Ve r l ag. Bd. 4. S. 41. Bai e r, D e m m e r l e: otto von habsburg. S. 54. Gör l ic h: Der letzte Kaiser. S. 113. We i ss e n ste i n e r: Frauen auf habsburgs thron. S. 168. Gör l ic h: Der letzte Kaiser. S. 113. Lor e n z: Kaiser Karl. S. 572. Gör l ic h: Der letzte Kaiser. S. 113. Re i f e n sc h e i d: Die habsburger. S. 356. habsburger. hrsg. v. Haman n. S. 28. genealogisches handbuch der Fürstlichen häuser. hauptbearbeiter Franke, graf Strachwitz v. Groß-Zauc h e u. Cam m i n etz. 2001. S. 90. B r ewe r-War d: house of habsburg. S. 80. habsburger. hrsg. v. Haman n. S. 230. Lor e n z: Kaiser Karl. S. 572. anmerkung des Verfassers der arbeit. Lor e n z: Kaiser Karl. S. 572f. Gör l ic h: Der letzte Kaiser. S. 114. Z e ssn e r- S p itz e n be rg: Karl. hrsg. v. Than n e r. S. 208. Gör l ic h: Der letzte Kaiser. S. 114. Z e ssn e r- S p itz e n be rg: Karl. hrsg. v. Than n e r. S. 209. Gör l ic h: Der letzte Kaiser. S. 114. Karl r. Stadl e r: Die gründung der republik. in: Österreich 1918–1938. geschichte der Ersten republik. hrsg. v. Erika We i n z i e r l und Kurt Skal n i k. Bd. 1. graz/Wien/Köln 1983. S. 55–84. S. 76f. Z e ssn e r- S p itz e n be rg: Karl. hrsg. v. Than n e r. S. 209. Gör l ic h: Der letzte Kaiser. S. 114. Z e ssn e r- S p itz e n be rg: Karl. hrsg. v. Than n e r. S. 209f. Lor e n z: Kaiser Karl. S. 577. Z e ssn e r- S p itz e n be rg: Karl. hrsg. v. Than n e r. S. 211. Bai e r, D e m m e r l e: otto von habsburg. S. 570. Z e ssn e r- S p itz e n be rg: Karl. hrsg. v. Than n e r. S. 211. Lor e n z: Kaiser Karl. S. 577. Gör l ic h: Der letzte Kaiser. S. 115. Lor e n z: Kaiser Karl. S. 577. B rook- S h e ph e r d: Krone und reich. S. 292–294. We i ss e n ste i n e r: Frauen auf habsburgs thron. S. 168. Lor e n z: Kaiser Karl. S. 577. Gör l ic h: Der letzte Kaiser. S. 115f.
– 251 –
abreise und Exil
73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114
Gr i e ss e r- Pecar: zita. Die Wahrheit. S. 335. anmerkung des Verfassers der arbeit. Gr i e ss e r- Pecar: zita. Die Wahrheit. S. 181f. Lor e n z: Kaiser Karl. S. 576. We i ss e n ste i n e r: Frauen auf habsburgs thron. S. 169. B rook- S h e ph e r d: Krone und reich. S. 301. Bai e r- D e m m e r l e: otto von habsburg. S. 56. Gr i e ss e r- Pecar: zita. Die Wahrheit. S. 182. heinz Ri e de r: Kaiser Karl. Der letzte Monarch Österreich-ungarns. 1887–1922. München 1981. S. 295. Lor e n z: Kaiser Karl. S. 580. Bai e r, D e m m e r l e: otto von habsburg. S. 56. anmerkung des Verfassers der arbeit. Österreichische Bundesverfassungsgesetze. hrsg. v. Felix Ermacora. Stuttgart 1979. (8. auflage). S. 152. Bai e r, D e m m e r l e: otto von habsburg. S. 56. anmerkung des Verfassers der arbeit. Bundesverfassungsgesetze. hrsg. v. E r macor a. S. 149. Ebd. S. 152. Bai e r, D e m m e r l e: otto von habsburg. S. 56. Friedrich We i ss e n ste i n e r: Frauen um Kronprinz rudolf. Wien 1991. S. 168. anmerkung des Verfassers der arbeit. Karl We r kman n: Der tote auf Madeira. München 1923. S. 89. habsburger. hrsg. v. Haman n. S. 382. Ein general im zwielicht. hrsg. v. B rouc e k. Bd. 1. S. 474. habsburger. hrsg. v. Haman n. S. 317. Ebd. S. 159. B r ewe r-War d: house of habsburg. S. 111. habsburger. hrsg. v. Haman n. S. 157. B r ewe r-War d: house of habsburg. S. 112. aussage von (S. k. u. k. h. Erzherzog) ing. Leopold Salvator (von Österreich-ungarn) Habsbu rg- Loth r i ng e n am 23. Mai 1997. We r kman n: auf Madeira. S. 89. anmerkung des Verfassers der arbeit. B r ewe r-War d: house of habsburg. S. 85f. We r kman n: auf Madeira. S. 89. habsburger. hrsg. v. Haman n. S. 100. We r kman n: auf Madeira. S. 89. anmerkung des Verfassers der arbeit. B r ewe r-War d: house of habsburg. S. 165. anmerkung des Verfassers der arbeit. habsburger. hrsg. v. Haman n. S. 172. B r ewe r-War d: house of habsburg. S. 165. habsburger. hrsg. v. Haman n. S. 303. B r ewe r-War d: house of habsburg. S. 170.
– 252 –
anmerkungen
115 habsburger. hrsg. v. Haman n. S. 47. 116 anmerkung des Verfassers der arbeit. 117 Wiener Salonblatt. internat. illustrierte Wochenschrift für gesellschaft, schöne Künste, Mode, Sport und Finanzwesen. 50. Jahrgang. nr. 17. 27. april 1919. S. 1. 118 anmerkung des Verfassers der arbeit. 119 We r kman n: auf Madeira. S. 89. 120 anmerkung des Verfassers der arbeit. 121 We r kman n: auf Madeira. S. 89. 122 Re dwitz: hofchronik. S. 393. 123 Josef Re dl ic h: Das politische tagebuch Josef redlichs. Schicksalsjahre Österreichs. 1908– 1919. Bd. 2. 1915–1919 (= Veröffentlichungen der Kommission für neuere geschichte Österreichs 40). Bearb. v. Fritz Fe l l n e r. graz/Wien/Köln 1954. S. 328. 124 Ka. B/999. Kt. XXiii. nachlass reinhold Lorenz. 125 L i n dh e i m: Carl Ludwig. S. 133. 126 Re dwitz: hofchronik. S. 393. 127 Bundesverfassungsgesetze. hrsg. v. E r macor a. S. 152. 128 ghislaine Wi n di sc h- Gr aetz: Kaiseradler und rote nelke. Das Leben der tochter des Kronprinzen rudolf. aus dem Französischen von Maria Concetta hübner. Wien/München 1989. (2. auflage). S. 316. 129 Bai e r, D e m m e r l e: otto von habsburg. S. 56. 130 anmerkung des Verfassers der arbeit. 131 Bundesverfassungsgesetze. hrsg. v. E r macor a. S. 149f. 132 anmerkung des Verfassers der arbeit. 133 B rook- S h e ph e r d: Krone und reich. S. 301. 134 Z e ssn e r- S p itz e n be rg: Karl. hrsg. v. Than n e r. S. 215. 135 Ri e de r: Der letzte Monarch Österreich-ungarns. S. 295. 136 We i ss e n ste i n e r: Frauen auf habsburgs thron. S. 169. 137 Z e ssn e r- S p itz e n be rg: Karl. hrsg. v. Than n e r. S. 215. 138 Gr i e ss e r- Pecar: zita. Die Wahrheit. S. 186. 139 Lor e n z: Kaiser Karl. S. 581f. 140 hans Karl Freiherr von Z e ssn e r- S p itz e n be rg: otto von Österreich. Seine Kindheit und Jugend, sein Bildungsgang. Wien 1931. S. 20. 141 Z e ssn e r- S p itz e n be rg: Karl. hrsg. v. Than n e r. S. 216. 142 Lor e n z: Kaiser Karl. S. 582. 143 Z e ssn e r- S p itz e n be rg: Karl. hrsg. v. Than n e r. S. 216. 144 Lor e n z: Kaiser Karl. S. 583. 145 Wiener Salonblatt. internationales gesellschaftsorgan. 51. Jahrgang. nr. 25. 11. Dezember 1920. S. 2. 146 Wiener Salonblatt. internationales gesellschaftsorgan. 51. Jahrgang. nr. 18. 4. September 1920. S. 4. 147 anmerkung des Verfassers der arbeit. 148 Re i f e n sc h e i d: Die habsburger. S. 338f. 149 P r asc h l- B ic h l e r: Familienalbum. S. 50. 150 anmerkung des Verfassers der arbeit. 151 Wiener Salonblatt. 51. Jahrgang. nr. 25. 11. Dezember 1920. S. 2.
– 253 –
abreise und Exil
152 anmerkung des Verfassers der arbeit. 153 Wiener Salonblatt. 51. Jahrgang. nr. 25. 11. Dezember 1920. S. 2. 154 Wiener Salonblatt. internationales gesellschaftsorgan. 52. Jahrgang. nr. 2. 22. Jänner 1921. S. 2. 155 B r ewe r-War d: house of habsburg. S. 84. 156 Bai e r, D e m m e r l e: otto von habsburg. S. 61. 157 Kaiser Karl. aufzeichnungen. hrsg. v. Fe ig l. S. 326. 158 Gr i e ss e r- Pecar: zita. Die Wahrheit. S. 190. 159 Kaiser Karl. aufzeichnungen. hrsg. v. Fe ig l. S. 326. 160 Fe ig l: Profil eines Lebens. S. 182. 161 Kaiser Karl. aufzeichnungen. hrsg. v. Fe ig l. S. 326. 162 Re i f e n sc h e i d: Die habsburger. S. 352. 163 Bai e r, D e m m e r l e: otto von habsburg. S. 61. 164 Gr i e ss e r- Pecar: zita. Die Wahrheit. S. 192. 165 Lor e n z: Kaiser Karl. S. 616f. 166 B rook- S h e ph e r d: Krone und reich. S. 330. 167 Kaiser Karl. aufzeichnungen. hrsg. v. Fe ig l. S. 326. 168 Lor e n z: Kaiser Karl. S. 616. 169 We i ss e n ste i n e r: Frauen auf habsburgs thron. S. 170. 170 Lor e n z: Kaiser Karl. S. 617. 171 Gr i e ss e r- Pecar: zita. Die Wahrheit. S. 192. 172 Lor e n z: Kaiser Karl. S. 617. 173 Gr i e ss e r- Pecar: zita. Die Wahrheit. S. 192. 174 Lor e n z: Kaiser Karl. S. 617. 175 B rook- S h e ph e r d: Krone und reich. S. 331. 176 Wiener Salonblatt. internationales gesellschaftsorgan. 52. Jahrgang. nr. 15. 23. Juli 1921. S. 1. 177 Wiener Salonblatt. internationales gesellschaftsorgan. 52. Jahrgang. nr. 18. 3. September 1921. S. 1. 178 anmerkung des Verfassers der arbeit. 179 Wiener Salonblatt. 52. Jahrgang. nr. 18. 3. September 1921. S. 1. 180 anmerkung des Verfassers der arbeit. 181 Wiener Salonblatt. 52. Jahrgang. nr. 18. 3. September 1921. S. 1. 182 We i ss e n ste i n e r: Frauen auf habsburgs thron. S. 170. 183 Gr i e ss e r- Pecar: zita. Die Wahrheit. S. 193f. 184 Ebd. S. 198–200. 185 We i ss e n ste i n e r: Frauen auf habsburgs thron. S. 170. 186 Kaiser Karl. aufzeichnungen. hrsg. v. Fe ig l. S. 327. 187 Gr i e ss e r- Pecar: zita. Die Wahrheit. S. 200f. 188 habsburger. hrsg. v. Haman n. S. 432. 189 Gr i e ss e r- Pecar: zita. Die Wahrheit. S. 201–203. 190 We r kman n: auf Madeira. S. 281. 191 Gr i e ss e r- Pecar: zita. Die Wahrheit. S. 203. 192 We i ss e n ste i n e r: Frauen auf habsburgs thron. S. 170. 193 Gr i e ss e r- Pecar: zita. Die Wahrheit. S. 204. 194 We r kman n: auf Madeira. S. 281.
– 254 –
anmerkungen
195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236
Re i f e n sc h e i d: Die habsburger. S. 346. We i ss e n ste i n e r: Frauen auf habsburgs thron. S. 170. Gr i e ss e r- Pecar: zita. Die Wahrheit. S. 205f. We i ss e n ste i n e r: Frauen auf habsburgs thron. S. 171. We r kman n: auf Madeira. S. 273. Ebd. S. 276f. anmerkung des Verfassers der arbeit. We r kman n: auf Madeira. S. 277f. P. Maurus Carnot: hammerschläge an tür und turm bei Kaiser Karl’s von Österreich gang zum grabe. Briefe an Kanonikus Vincenz Kreyenbühl. olten 1922. S. 36f. We r kman n: auf Madeira. S. 272. Ebd. S. 189. Ebd. S. 278f. Gr i e ss e r- Pecar: zita. Die Wahrheit. S. 206. We r kman n: auf Madeira. S. 279. Gr i e ss e r- Pecar: zita. Die Wahrheit. S. 206. Peter B rouc e k: Karl i. (iV.). Der politische Weg des letzten herrschers der Donaumonarchie. Wien/Köln/Weimar 1997. S. 231. Gr i e ss e r- Pecar: zita. Die Wahrheit. S. 206. anmerkung des Verfassers der arbeit. Z e ssn e r- S p itz e n be rg: Karl. hrsg. v. Than n e r. S. 254. Gr i e ss e r- Pecar: zita. Die Wahrheit. S. 206. Z e ssn e r- S p itz e n be rg: Karl. hrsg. v. Than n e r. S. 254. Gr i e ss e r- Pecar: zita. Die Wahrheit. S. 207. Ebd. S. 333. Z e ssn e r- S p itz e n be rg: Karl. hrsg. v. Than n e r. S. 254. Gr i e ss e r- Pecar: zita. Die Wahrheit. S. 207. Z e ssn e r- S p itz e n be rg: Karl. hrsg. v. Than n e r. S. 254f. We i ss e n ste i n e r: Frauen auf habsburgs thron. S. 171. Gr i e ss e r- Pecar: zita. Die Wahrheit. S. 207. We i ss e n ste i n e r: Frauen auf habsburgs thron. S. 171. Ein Kaiser stirbt. aus dem nachlaß von hochschulprofessor DDr. hans Karl zeßner-Spitzenberg. hrsg. v. gebhard L i n s. innsbruck o. J. S. 3f. We r kman n: auf Madeira. S. 280. Gr i e ss e r- Pecar: zita. Die Wahrheit. S. 335. We r kman n: auf Madeira. S. 280. Bai e r, D e m m e r l e: otto von habsburg. S. 54. We r kman n: auf Madeira. S. 279f. anmerkung des Verfassers der arbeit. Ein Kaiser stirbt. hrsg. v. L i n s. S. 4f. Gr i e ss e r- Pecar: zita. Die Wahrheit. S. 207. anmerkung des Verfassers der arbeit. Fe ig l: Profil eines Lebens. S. 21. Gr i e ss e r- Pecar: zita. Die Wahrheit. S. 207. anmerkung des Verfassers der arbeit.
– 255 –
abreise und Exil
237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279
Gr i e ss e r- Pecar: zita. Die Wahrheit. S. 207. Ein Kaiser stirbt. hrsg. v. L i n s. S. 4f. Bai e r, D e m m e r l e: otto von habsburg. S. 64. B rook- S h e ph e r d: zita. Die letzte Kaiserin. S. 270. We i ss e n ste i n e r: Frauen auf habsburgs thron. S. 154. Bai e r, D e m m e r l e: otto von habsburg. S. 23. Gr i e ss e r- Pecar: zita. Die Wahrheit. S. 208. Ein Kaiser stirbt. hrsg. v. L i n s. S. 5. Gr i e ss e r- Pecar: zita. Die Wahrheit. S. 208. Bai e r, D e m m e r l e: otto von habsburg. S. 64. Gr i e ss e r- Pecar: zita. Die Wahrheit. S. 207. Z e ssn e r- S p itz e n be rg: otto von Österreich. S. 25f. We r kman n: auf Madeira. S. 299. Z e ssn e r- S p itz e n be rg: otto von Österreich. S. 26. We r kman n: auf Madeira. S. 299f. Wiener Salonblatt. internationales gesellschaftsorgan. 53. Jahrgang. nr. 16. 5. august 1922. S. 1. anmerkung des Verfassers der arbeit. Wiener Salonblatt. 53. Jahrgang. nr. 16. 5. august 1922. S. 1. anmerkung des Verfassers der arbeit. We r kman n: auf Madeira. S. 300. anmerkung des Verfassers der arbeit. Wiener Salonblatt. internationales gesellschaftsorgan. 53. Jahrgang. nr. 1. 7. Jänner 1922. S. 1. anmerkung des Verfassers der arbeit. Bai e r, D e m m e r l e: otto von habsburg. S. 64. Gr i e ss e r- Pecar: zita. Die Wahrheit. S. 208. Ein Kaiser stirbt. hrsg. v. L i n s. S. 9. We i ss e n ste i n e r: Frauen auf habsburgs thron. S. 171. Z e ssn e r- S p itz e n be rg: Karl. hrsg. v. Than n e r. S. 266. We r kman n: auf Madeira. S. 300. Ein Kaiser stirbt. hrsg. v. L i n s. S. 9. Gr i e ss e r- Pecar: zita. Die Wahrheit. S. 209. Z e ssn e r- S p itz e n be rg: Karl. hrsg. v. Than n e r. S. 266. We r kman n: auf Madeira. S. 301. Gr i e ss e r- Pecar: zita. Die Wahrheit. S. 209f. We i ss e n ste i n e r: Frauen auf habsburgs thron. S. 172. Z e ssn e r- S p itz e n be rg: otto von Österreich. S. 26. Gr i e ss e r- Pecar: zita. Die Wahrheit. S. 213f. Z e ssn e r- S p itz e n be rg: otto von Österreich. S. 26. Z e ssn e r- S p itz e n be rg: Karl. hrsg. v. Than n e r. S. 266. Lor e n z: Kaiser Karl. S. 646. Ein Kaiser stirbt. hrsg. v. L i n s. S. 9. Lor e n z: Kaiser Karl. S. 646. Gr i e ss e r- Pecar: zita. Die Wahrheit. S. 209.
– 256 –
anmerkungen
280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324
Z e ssn e r- S p itz e n be rg: otto von Österreich. S. 28f. Gr i e ss e r- Pecar: zita. Die Wahrheit. S. 214. Ein Kaiser stirbt. hrsg. v. L i n s. S. 10. Lor e n z: Kaiser Karl. S. 646. Gr i e ss e r- Pecar: zita. Die Wahrheit. S. 214. Z e ssn e r- S p itz e n be rg: Karl. hrsg. v. Than n e r. S. 267. We i ss e n ste i n e r: Frauen auf habsburgs thron. S. 172. Ein Kaiser stirbt. hrsg. v. L i n s. S. 11f. Z e ssn e r- S p itz e n be rg: Karl. hrsg. v. Than n e r. S. 268. We i ss e n ste i n e r: Frauen auf habsburgs thron. S. 173. Ein Kaiser stirbt. hrsg. v. L i n s. S. 13. Gr i e ss e r- Pecar: zita. Die Wahrheit. S. 215. anmerkung des Verfassers der arbeit. Z e ssn e r- S p itz e n be rg: Karl. hrsg. v. Than n e r. S. 271. We r kman n: auf Madeira. S. 310. Ein Kaiser stirbt. hrsg. v. L i n s. S. 13. Gr i e ss e r- Pecar: zita. Die Wahrheit. S. 215. Z e ssn e r- S p itz e n be rg: Karl. hrsg. v. Than n e r. S. 271. Gr i e ss e r- Pecar: zita. Die Wahrheit. S. 215. Ein Kaiser stirbt. hrsg. v. L i n s. S. 13. Lor e n z: Kaiser Karl. S. 647. Ein Kaiser stirbt. hrsg. v. L i n s. S. 14. Gr i e ss e r- Pecar: zita. Die Wahrheit. S. 216. Ein Kaiser stirbt. hrsg. v. L i n s. S. 14. Lor e n z: Kaiser Karl. S. 646. Ein Kaiser stirbt. hrsg. v. L i n s. S. 14. Z e ssn e r- S p itz e n be rg: otto von Österreich. S. 30. Ein Kaiser stirbt. hrsg. v. L i n s. S. 14–16. Gr i e ss e r- Pecar: zita. Die Wahrheit. S. 217. Lor e n z: Kaiser Karl. S. 647. Gr i e ss e r- Pecar: zita. Die Wahrheit. S. 217. Ein Kaiser stirbt. hrsg. v. L i n s. S. 17. Z e ssn e r- S p itz e n be rg: otto von Österreich. S. 31. Ein Kaiser stirbt. hrsg. v. L i n s. S. 17f. Gr i e ss e r- Pecar: zita. Die Wahrheit. S. 217. Ein Kaiser stirbt. hrsg. v. L i n s. S. 18. Gr i e ss e r- Pecar: zita. Die Wahrheit. S. 217. Ein Kaiser stirbt. hrsg. v. L i n s. S. 20. Z e ssn e r- S p itz e n be rg: Karl. hrsg. v. Than n e r. S. 282. Ein Kaiser stirbt. hrsg. v. L i n s. S. 22. Z e ssn e r- S p itz e n be rg: Karl. hrsg. v. Than n e r. S. 284f. Ein Kaiser stirbt. hrsg. v. L i n s. S. 26. Gr i e ss e r- Pecar: zita. Die Wahrheit. S. 218. Z e ssn e r- S p itz e n be rg: Karl. hrsg. v. Than n e r. S. 288. Gr i e ss e r- Pecar: zita. Die Wahrheit. S. 218.
– 25 –
abreise und Exil
325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357
Ein Kaiser stirbt. hrsg. v. L i n s. S. 26. Z e ssn e r- S p itz e n be rg: Karl. hrsg. v. Than n e r. S. 291. Ein Kaiser stirbt. hrsg. v. L i n s. S. 29. anmerkung des Verfassers der arbeit. Gr i e ss e r- Pecar: zita. Die Wahrheit. S. 218. Z e ssn e r- S p itz e n be rg: otto von Österreich. S. 31. Z e ssn e r- S p itz e n be rg: Karl. hrsg. v. Than n e r. S. 294. Gr i e ss e r- Pecar: zita. Die Wahrheit. S. 218. We i ss e n ste i n e r: Frauen auf habsburgs thron. S. 173. Ein Kaiser stirbt. hrsg. v. L i n s. S. 32. Gr i e ss e r- Pecar: zita. Die Wahrheit. S. 219. habsburger. hrsg. v. Haman n. S. 227. We i ss e n ste i n e r: Frauen auf habsburgs thron. S. 173. Gr i e ss e r- Pecar: zita. Die Wahrheit. S. 219. We i ss e n ste i n e r: Frauen auf habsburgs thron. S. 173. Z e ssn e r- S p itz e n be rg: Karl. hrsg. v. Than n e r. S. 291. B r ewe r-War d: house of habsburg. S. 266. Z e ssn e r- S p itz e n be rg: Karl. hrsg. v. Than n e r. S. 291. Ein Kaiser stirbt. hrsg. v. L i n s. S. 29. We i ss e n ste i n e r: Frauen auf habsburgs thron. S. 173. Gr i e ss e r- Pecar: zita. Die Wahrheit. S. 220f. Z e ssn e r- S p itz e n be rg: Karl. hrsg. v. Than n e r. S. 283. Lor e n z: Kaiser Karl. S. 663. B r ewe r-War d: house of habsburg. S. 85. Wiener Salonblatt. internationales gesellschaftsorgan. 53. Jahrgang. nr. 13. 24. Juni 1922. S. 1. Re i f e n sc h e i d: Die habsburger. S. 346. Wiener Salonblatt. 53. Jahrgang. nr. 13. 24. Juni 1922. S. 1. Z e ssn e r- S p itz e n be rg: Karl. hrsg. v. Than n e r. S. 291. anmerkung des Verfassers der arbeit. Z e ssn e r- S p itz e n be rg: Karl. hrsg. v. Than n e r. S. 291. Gr i e ss e r- Pecar: zita. Die Wahrheit. S. 221. We i ss e n ste i n e r: Frauen auf habsburgs thron. S. 173. aussage von henriette (gräfin) Eltz am 14. oktober 1993.
– 25 –
12. DiE rÜCK K Ehr naCh ÖStEr r EiCh
12.1 Leben in der Zwischenkriegszeit anfang Jänner 1922 lebte Maria annunziata noch bei ihrer Schwester Elisabeth amalie auf Schloss Vaduz in Liechtenstein.1 Bereits am 6. april 1922 wohnte sie im Stephansdom in der ehemaligen Loge des hofes neben Erzherzogin Marie Valerie und angehörigen der Familie Parma um neun uhr vormittags einem feierlichen requiem bei, veranstaltet im gedenken an den obersten Kriegsherrn,2 den am 1. april 1922 auf Madeira verstorbenen Kaiser Karl i. (geb. am 17. august 1887 in Persenbeug/ niederösterreich),3 zelebriert von Kardinal Piffl.4 (Für seine Daten siehe im Kapitel 10.3 die anm. 4 bis 6). Die vorangegangene Bemerkung über das requiem lässt den Schluss zu, dass die rückkehr von Maria annunziata zwischen Jänner und april 1922 erfolgt sein muss. Ein genaues Datum konnte trotz sorgfältiger recherche weder bei ihr noch bei ihrer Mutter, Erzherzogin Marie therese, ermittelt werden. (Vgl. dazu in diesem Kapitel auch die anm. 9 und 10).5 Fest steht aber, dass sowohl die rückkehr von Erzherzogin Maria annunziata als auch die ihrer Mutter, Erzherzogin Marie therese, aufgrund einer intervention von Polizeipräsident Johann Schober erfolgt ist, obwohl beide nie auf den titel „Erzherzogin“ verzichtet haben.6 Schober wusste allerdings genau, dass eine Frau im Erzhause – noch dazu wie Marie therese angeheiratet – familienrechtlich keine rolle spielte, deshalb zeigte er sich einverstanden zu helfen.7 im Jahre 1925 weilte Maria annunziata in Wien, der grund lag darin, dass sie verschiedene Ärzte aufsuchen wollte.8 im november 1928 traf die Erzherzogin gemeinsam mit ihrer Mutter Marie therese,9 die sich erst seit Mitte der zwanziger Jahre in Österreich befand,10 vom Jagdhaus hall bei admont wieder in Wien ein.11 Das in hall bei admont gelegene haus bildete, neben dem Palais in der Favoritenstraße sieben, den häufigsten aufenthaltsort von Miana und deren Mutter Marie therese. Beide Damen erhielten durch die Familie Liechtenstein eine unterstützung. Die Schwester von Maria annunziata, Elisabeth amalie, hatte im Jahre 1903 Prinz alois von und zu Liechtenstein geheiratet.12 – 25 –
Die rückkehr nach Österreich
im Juni des Jahres 1929 fuhren Maria annunziata und Marie therese nach Lequeitio, um Kaiserin zita und deren Kindern einen Besuch abzustatten.13 in Lequeitio, gelegen im nordwesten von Spanien, und zwar im Palazzo uribarren hatte zita mit ihren Söhnen und töchtern aufenthalt genommen.14 Erzherzogin Marie therese hatte hier mit ihrer nichte und deren Familie15 schon im Jahre 1925 gelebt.16 im august 1929 reisten Miana und ihre Mutter aus Lequeitio wieder ab.17 noch im Jahre 1929 beschloss zita nun Lequeitio zu verlassen. Den grund hierfür bildete einerseits die zunehmende Bedrohung durch einen Bürgerkrieg, andererseits befand sie es für notwendig für ihren Sohn otto eine universität beziehungsweise für dessen geschwister die passenden Schulen zu suchen.18 Für den aufenthalt in Steenockerzeel/ Belgien stellte ein französischer aristokrat Schloss ham zur Verfügung. nun konnte otto die katholische universität Löwen besuchen.19 am 3. Juni 193420 fand in der Pfarrkirche von Seebenstein21/niederösterreich die hochzeit von22 Prinzessin Maria antonia von Braganza-Portugal23 (geb. am 12. 3. 1903 in Viareggio, gest. am 6. 2. 1973 auf Long island) mit ashley Chanler (geb. am 16. 11. 1905 in new York,24 verst. am 14. 11. 1994 in new York)25 statt. Bei Maria antonia handelte es sich um eine tochter von herzog Miguel von Braganza-Portugal26 (geb. am 19. 9. 1853 in Kleinheubach/Main, gest. am 11. 10. 1927 in Seebenstein/niederösterreich) aus dessen Ehe mit therese (geb. als Prinzessin Löwenstein-Wertheim-rosenberg am 4. 1. 1870 in rom, verst. am 17. 1. 1935 in Wien).27 Miguel von Braganza-Portugal hatte eine Schwester, Erzherzogin Marie therese,28 aus diesem grunde handelte es sich bei den Kindern dieser beiden Letztgenannten – Maria annunziata und Maria antonia – um Cousinen ersten grades.29 gemeinsam mit ihrer Mutter und ihrer Schwester Elisabeth amalie nahm Maria annunziata an der trauung ihrer Cousine teil. unter den gästen befanden sich unter anderem auch noch die Prinzessinnen Benedicta und Filippa von Portugal, Erzherzogin ileana und Erzherzog anton, Fürstin und Fürst Liechtenstein, aber auch Fürstin Josephine Löwenstein-Wertheim-rosenberg.30 im Jahre 1934 fand im gedenken an das ermordete thronfolgerpaar – wie bereits seit zehn Jahren üblich – in artstetten eine trauerfreier statt. teilgenommen haben beispielsweise Max, Ernst und Sophie, die Kinder des toten Paares.31 (Für ihre Daten siehe im Kapitel 5.2 die anm. 108 bis 110).32 an der Seite von Max erschien dessen gemahlin Elisabeth33 (geb. als gräfin Waldburg-Wolfegg-Waldsee am 10. 8. 1904 in Waldsee, gest. am 13. 3. 1993 in Salzburg; die hochzeit des Paares hatte am 16. 11. 1926 stattgefunden).34 – 260 –
Leben in der zwischenkriegszeit
unter den anwesenden bei der Feier befanden sich auch die Erzherzoginnen Maria annunziata und Marie therese, die Cercle hielten, Erzherzog hubert und Erzherzogin rosemarie, ferner noch gräfin rumerskirch, graf Spannochi, graf Eltz, graf heussenstam mit tochter; gräfin heussenstam, graf und gräfin Cassis, graf und gräfin Puschkin, graf van der Straten, Baronin tinti mit tochter, Miss Steven und Miss Stinglar.35 am 25. Mai 193636 heiratete Ernst Fürst hohenberg, der jüngste Sohn des verstorbenen thronfolgers Franz Ferdinand37 (für die Lebensdaten von Fürst Ernst siehe im Kapitel 5.2 anm. 110),38 in der Pfarrkirche St. Karl Borromäus (= Karlskirche) in Wien Marie therese Wood39 (geb. am 9. 5. 1910 in Wien, gest. am 28. 11. 1985 in radmer),40 die tochter von Captain george Jervis Wood und dessen gemahlin rosa,41 geb. als gräfin Lónyay von nagy-Lónyay und Vásáros-namény.42 nach dem Eintreffen der Braut, diese war um elf uhr gemeinsam mit ihrer Mutter vor der Kirche vorgefahren, formierte sich der hochzeitszug. Ernst Fürst hohenberg betrat, geführt von Prinzessin Elisabeth hohenlohe – der Cousine seiner Braut – und seiner eigenen Base – Prinzessin Maria theresia Liechtenstein –, die Kirche. Darauf folgte die Braut, geleitet von ihrem eigenen Vetter – Prinz Fritz hohenlohe – und von Prinz Franz Joseph Liechtenstein, einem Cousin ihres zukünftigen gemahls. Die trauung selbst vollzog Prälat Stidl, ein langjähriger Freund der herzoglich hohenbergischen Familie. als trauzeugen für Fürst Ernst fungierten Prinz alois von und zu Liechtenstein und Fürst thun. Bei Marie therese bekleidete Fürst Lónyay die rolle des einen und Prinz Ferdinand auersperg die des anderen Beistandes. im oratorium der Kirche wohnten die Erzherzoginnen Marie therese, Maria annunziata und adelhaid der hochzeit bei, in der Kirche selbst Prinz Elias von Parma, Prinzessin Maria anna von BourbonParma, geb. Erzherzogin von Österreich und Prinzessin henriette hohenlohe, geb. Erzherzogin von Österreich. Erzherzog Eugen hatte sich durch seinen Personaladjutanten, oberst Freiherr von reichlin, vertreten lassen. Weiters hatten sich sowohl Mitglieder des hochadels als auch des diplomatischen Korps versammelt. im anschluss an die kirchliche zeremonie fand im hotel Bristol die hochzeitstafel statt, an dieser nahm Maria annunziata mit ihrer Mutter und anderen gästen teil.43 am 31. Juli 1936 feierte Miana ihren sechzigsten geburtstag.44 aus dieser zeit sind folgende zeilen von ihr erhalten geblieben. hier folgt nun eine Kopie des originalbriefes und im anschluss daran dessen transkription.45
– 261 –
Die rückkehr nach Österreich
abb. 13. Brief mit einem Foto von Erzherzogin Maria annunziata46
– 262 –
1938 und der zweite Weltkrieg
ullersdorf, 16. 10. 1936 Liebe Baronin! Sehr gerührt, dass Sie, liebe Baronin, meines 60. geburtstages gedachten, danke ich ihnen auf das allerwärmste für ihre so freundliche Beteiligung an dem schönen geschenk der Eucharistischen gedächtniskirche. Der wunderhübsche Weihwasserflacon und die glückwunsch-adresse bereiteten mir eine große Freude und sind mir ein sehr liebes andenken an die gütigen geber, und die schöne arbeit – die uns alle vereint. Mit nochmaligem innigsten Dank grüßt Sie, liebe Baronin, herzlichst Ezhzgn. Maria annunziata
Leider gibt es im haus-, hof- und Staatsarchiv, ebenso im Bildarchiv oder in der Sekundärliteratur keine aufzeichnungen hinsichtlich des namens der angeschriebenen Baronin noch über die erwähnte gemeinsame tätigkeit.47 Bei ullersdorf – eigentlich groß-ullersdorf – handelte es sich um einen Besitz der Schwester von Maria annunziata, Elisabeth amalie, und deren gatten alois Prinz von und zu Liechtenstein. groß-ullersdorf48 (= Velké Losiny) befindet sich heute auf dem gebiet der tschechischen republik.49 im Jahre 1937 fand im atelier Förster, graben 19, eine ausstellung statt, zu deren Besuchern neben Bundespräsident Miklas, Prinzessin Marie-Berthe von Bourbon, herzogin von Madrid; herzog Max und Fürst Ernst hohenberg, jeweils mit gemahlin; die Prinzessinnen Marianne und Elisabeth von Bourbon-Parma, Prinzessin Elisabeth von und zu Liechtenstein und Erzherzogin Maria annunziata zählten.50
12.2 1938 und der Zweite Weltkrieg im Jahre 1938 befanden sich adelhaid und Felix – zwei Kinder von Kaiserin zita,51 ihrerseits die Cousine von Maria annunziata,52 – in Österreich. als hitlers truppen hier einmarschierten, konnte Felix, der die Militärakademie in Wiener neustadt besuchte, aus dieser entkommen, da ihm österreichische offiziere – mit schussbereiten revolvern ausgerüstet – dazu verholfen hatten. Diese Letztgenannten verhalfen Felix und dessen Schwester adelhaid zur gemeinsamen Flucht nach ungarn zu Freunden. Über triest, genua und die Schweiz kehrten die geschwister schließlich dann zu ihrer Mutter, Kaiserin zita, nach Steenockerzeel zurück.53 – 263 –
Die rückkehr nach Österreich
Weitaus schlechter gestaltete sich die Situation im Jahre 1938 für die beiden Söhne von Maria annunziatas verstorbenem halbbruder Franz Ferdinand. Max herzog von hohenberg und Fürst Ernst hohenberg hatten sich nach Wien in die britische Botschaft begeben, um zumindest die ausreise von Ernst zu erreichen.54 Dieser hatte im Mai 1936 Marie therese Wood geheiratet.55 (Für das genaue Datum der hochzeit und die Lebensdaten von Marie therese Wood siehe in diesem Kapitel die anm. 36 und 40).56 Der britische Botschafter lehnte den ausreiseantrag des Fürsten jedoch ab und erklärte, dass überhaupt keine gefahr bestünde. allerdings hätten sich beide Brüder in die Juchgasse und anschließend in die Elisabethpromenade zu begeben.57 Die gestapo verhaftete am 14. März 1938 die gebrüder hohenberg und brachte sie noch vor dem ersten transport ins Konzentrationslager von Dachau. Max und Ernst verzweifelten trotz ihrer schlechten Lage nicht, im gegenteil, sie ermutigten andere gefangene zum Durchhalten. Max konnte das Lager nach einem halben Jahr wieder verlassen,58 wohl aufgrund der Fürsprache von gemahlin Elisabeth59 (für ihre Daten und das der hochzeit siehe in diesem Kapitel anm. 34),60 die bei reichsmarschall hermann göring vorgesprochen hatte, um ihrem gatten und dem Schwager zu helfen.61 Letzterer kam erst nach fünf Jahren, verbracht in Dachau, Flossenbürg und oranienburg, wieder frei.62 Maria annunziata und Marie therese blieben im Jahre 1938 unbehelligt.63 am 29. oktober 1939 starb auf Schloss altshausen herzog albrecht von Württemberg (geb. am 23. 12. 1865 in Wien),64 der gemahl von Maria annunziatas halbschwester Margarethe65 Sophie, die bereits am 24. 8. 1902 in gmunden/oberösterreich verstorben war (geb. am 13. 5. 1870 in artstetten).66 als die deutsche armee am 10. Mai 1940 in Belgien einmarschierte, konnte zita mit ihren Kindern Steenockerzeel gerade noch rechtzeitig verlassen. gemeinsam passierten sie die französische grenze nach Frankreich und begaben sich über nordspanien nach Portugal. Dort erhielt Kaiserin zita im Juli 1940 die Einreisebewilligung in die Vereinigten Staaten von amerika. noch im selben Monat traf sie in den uSa ein. Die Kaiserin fand nun ihre Söhne Felix und otto vor, von denen der Letztgenannte seit März 1940 in den Vereinigten Staaten von amerika lebte. zuerst wohnte zita mit ihrer Familie in Massachusetts, ab november 1940 aber in Quebec/Kanada, um ihren vier jüngsten Kindern den weiteren Schulbesuch zu ermöglichen.67 am 11. März 1943 starb in Wien Marie José68 (für ihr geburtsdatum und nähere Details siehe im Kapitel 6.1 anm. 5),69 eine Schwester von Marie the– 264 –
Letzte Jahre
rese.70 Erzherzogin Marie therese schloss in Wien am 12. Februar 1944 im neunundachtzigsten Lebensjahr (geb. am 24. august 1855 in Kleinheubach/ Deutschland)71 im Beisein ihrer töchter Maria annunziata und Elisabeth amalie sowie der beiden hohenberg-Enkel, Max und Ernst, ihre augen für immer.72 nun sprach sich der reichsstatthalter und gauleiter von Wien, Baldur von Schirach, gegen eine Bestattung in der Kapuzinergruft aus. Erst der Schwiegersohn von Marie therese, alois Prinz von und zu Liechtenstein, der gemahl ihrer tochter Elisabeth amalie, konnte die Erlaubnis von Baldur von Schirach erwirken.73 (Für das geburtsdatum von Prinz alois von und zu Liechtenstein siehe im Kapitel 7 anm. 2; für das Datum der hochzeit siehe im Kapitel 7 anm. 13).74 Marie therese konnte somit wie eine Erzherzogin bestattet werden.75 Maria Josepha, die Frau von Mianas halbbruder otto,76 hatte einen teil des zweiten Weltkrieges in München verbracht. Der starken Bombardierung wegen verließ sie die bayerische Metropole, siedelte nach Schloss Wildenwart in oberbayern über77 und verstarb hier am 28. Mai 1944 (geb. am 31. 5. 1867 in Dresden). nach der Überführung ihres Leichnams nach Wien erfolgte in der Kapuzinergruft die Bestattung.78
12.3 Letzte Jahre Bis zum Ende des zweiten Weltkrieges lebte Miana noch in Wien. Danach verließ sie die österreichische hauptstadt und übersiedelte in das Jagdhaus in hall bei admont. Dieses Domizil sollte nach dem Verkauf des Wiener Palais und abgesehen von Besuchen bei der Schwester Elisabeth amalie und deren Familie in Liechtenstein ihren ständigen aufenthaltsort bilden. Die Übersiedelung von Wien nach hall war ihr gewiss nicht leichtgefallen, da sie die Donaumetropole stets sehr geliebt hatte. ganz ihrem Wesen entsprechend, fand sich die ruhige und besonnene Erzherzogin, die sehr gerne und viel las, jedoch mit der neuen Situation ab.79 im alter sollte Maria annunziata noch den tod vieler Menschen aus ihrer näheren umgebung erleben müssen.80 So starb am 19. Jänner 1952 in nizza mit siebenundfünfzig Jahren Erzherzog Maximilian81 (für sein geburtsdatum siehe im Kapitel 10.5 anm. 59),82 der jüngere Sohn von Erzherzog otto,83 dem halbbruder von Maria annunziata,84 und folgedessen ihr neffe. nur zwei Jahre später,85 am 5. März 1954, erlag Ernst Fürst hohenberg, der jüngere Sohn von Franz Ferdinand, im alter von neunundvierzig Jahren, den – 265 –
Die rückkehr nach Österreich
Folgen jener gesundheitlichen Schäden, die er sich während seiner Kz-aufenthalte zugezogen hatte.86 (Für sein geburtsdatum siehe im Kapitel 5. 2. anm. 110).87 Da Franz Ferdinand ebenfalls zu den halbgeschwistern von Miana gehörte,88 handelte es sich bei dessen Sohn Ernst folglich um ihren neffen.89 am 16. März 1955 verstarb in Vaduz der gemahl der Schwester Elisabeth amalie – Prinz alois von und zu Liechtenstein.90 (Für sein geburtsdatum siehe im Kapitel 7 anm. 2).91 Die letzte ruhestätte fand Prinz alois von und zu Liechtenstein neben der katholischen Pfarrkirche von Vaduz in der fürstlichen gruft.92 Kaiserin zita, die sich in Europa jeweils nur anlässlich der hochzeiten ihrer Kinder aufgehalten hatte, so etwa bei jener von93 (Erzherzog) Dr. otto (von Österreich-ungarn) habsburg-Lothringen (geb. am 20. 11. 1912 in Villa Wartholz/niederösterreich) mit Prinzessin regina von Sachsen-Meiningen (geb. am 6. 1. 1925 in Würzburg) am 10. Mai 1951 in nancy,94 kehrte nun auf die Bitte ihrer Mutter,95 Maria antonia, in den fünfziger Jahren aus amerika nach Europa zurück. zita nahm aufenthalt bei ihrer Mutter auf Schloss Berg in Luxemburg und betreute sie.96 Maria antonia herzogin von Parma,97 geb. als Prinzessin von Braganza-Portugal, eine Schwester von Erzherzogin Marie therese und somit tante von Maria annunziata,98 starb am 14. Mai 1959.99 (Für ihr geburtsdatum siehe im Kapitel 9.2 anm. 24).100 Bereits ein Jahr später, am 13. März 1960, entschlief in Vaduz die am 7. Juli 1878101 geborene und somit jüngere Schwester von Maria annunziata – Prinzessin Elisabeth amalie von und zu Liechtenstein. gleich ihrem bereits verstorbenen gemahl, alois Prinz von und zu Liechtenstein, erfolgte ihre Bestattung in der fürstlichen gruft von Vaduz.102 im april des Jahres 1961 weilte Maria annunziata, sie stand nun im fünfundachtzigsten Lebensjahre, zu Besuch in Vaduz. Erzherzogin Maria annunziata führte am 8. april 1961 ein gespräch mit ihrem neffen Franz Joseph103 (für seine Daten siehe im Kapitel 7 anm. 22),104 plötzlich fiel ihr Kopf nach vorne und sie war tot.105 Leider konnte die genaue todesursache der Erzherzogin trotz sorgfältigster recherche nicht ermittelt werden.106 ihre letzte ruhe sollte sie in der Fürstengruft in Vaduz finden.107
– 266 –
Letzte Jahre
abb. 14. Erzherzogin Maria annunziata in vorgerückten Jahren.108
– 26 –
Die rückkehr nach Österreich
zita, die Cousine von Miana,109 lebte seit dem Jahre 1962 im St. Johannes-Stift im schweizerischen zizers.110 hier starb Kaiserin zita am 14. März 1989,111 geb. am 9. Mai 1892 in Pianore, Lucca/italien. ihre letzte ruhestätte fand sie in der Kapuzinergruft in Wien.112 Erzherzogin Franziska, die gemahlin von Karls Bruder Maximilian (geb. am 13. 4. 1895 in Wien, gest. am 19. 1. 1952 in nizza),113 verstarb am 12. Juli 1989 in Salzburg (geb. als Prinzessin zu hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst am 21. 6. 1897 in teplitz).114 ihr grab befindet sich auf dem Friedhof von anif bei Salzburg.115 12.4 Anmerkungen 1 Wiener Salonblatt. 53. Jahrgang. nr. 1. 7. Jänner 1922. S. 1. 2 Wiener Salonblatt. internationales gesellschaftsorgan. 53. Jahrgang. nr. 8. 15. april 1922. S. 2f. 3 habsburger. hrsg. v. Haman n. S. 227. 4 Wiener Salonblatt. 53. Jahrgang. nr. 8. 15. april 1922. S. 2f. 5 anmerkung des Verfassers der arbeit. 6 aussage von henriette (gräfin) Eltz am 8. november 1994. 7 aussage von Dr. georg (herzog von) Hoh e n be rg am 3. november 1994. 8 Wiener Salonblatt. internationales gesellschaftsorgan. 56. Jahrgang. nr. 2. 25. Jänner 1925. S. 1. 9 Wiener Salonblatt. 59. Jahrgang. nr. 23. 11. november 1928. S. 2. 10 aussage von henriette (gräfin) Eltz am 8. november 1994. 11 Wiener Salonblatt. 59. Jahrgang. nr. 23. 11. november 1928. S. 2. 12 aussagen von henriette (gräfin) Eltz am 8. november 1994 und am 21. november 2001. 13 Wiener Salonblatt. internationale gesellschaftsrevue. 60. Jahrgang. nr. 15. 21. Juli 1929. S. 1. 14 We i ss e n ste i n e r: Frauen auf habsburgs thron. S. 173. 15 aussage von henriette (gräfin) Eltz am 14. oktober 1993. 16 Wiener Salonblatt. internationales gesellschaftsorgan. 56. Jahrgang. nr. 20. 4. oktober 1925. S. 1. 17 Wiener Salonblatt. internationale gesellschaftsrevue. 60. Jahrgang. nr. 19. 15. September 1929. S. 1. 18 Fe ig l: Profil eines Lebens. S. 54. 19 We i ss e n ste i n e r: Frauen auf habsburgs thron. S. 174f. 20 genealogisches handbuch der Fürstlichen häuser. hauptbearbeiter v. Hu ec k. 1978. S. 148. 21 Wiener Salonblatt. internationale gesellschaftsrevue. 65. Jahrgang. nr. 14. 1. Juli 1934. S. 5. 22 genealogisches handbuch der Fürstlichen häuser. hauptbearbeiter v. Hu ec k. 1978. S. 148. 23 Wiener Salonblatt. 65. Jahrgang. nr. 14. 1. Juli 1934. S. 5. 24 genealogisches handbuch der Fürstlichen häuser. hauptbearbeiter v. Hu ec k. 1978. S. 148. 25 http://genealogy. euweb cz/capet/capet 59.html (6. Februar 2003). Eingabe: ashley Chanler 16. 11. 1905.
– 26 –
anmerkungen
26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40
41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61
Wiener Salonblatt. 65. Jahrgang. nr. 14. 1. Juli 1934. S. 5. genealogisches handbuch der Fürstlichen häuser. hauptbearbeiter v. Hu ec k. 1968. S. 123. L i n dh e i m: Carl Ludwig. Beilage zu S. 142. anmerkung des Verfassers der arbeit. Wiener Salonblatt. 65. Jahrgang. nr. 14. 1. Juli 1934. S. 5. Wiener Salonblatt. internationale gesellschaftsrevue. 65. Jahrgang. nr. 15. 15. Juli 1934. S. 13. anmerkung des Verfassers der arbeit. Wiener Salonblatt. 65. Jahrgang. nr. 15. 15. Juli 1934. S. 13. B r ewe r-War d: house of habsburg. S. 75. Wiener Salonblatt. 65. Jahrgang. nr. 15. 15. Juli 1934. S. 14. Re i f e n sc h e i d: Die habsburger. S. 340. Wiener Salonblatt. internationale gesellschaftsrevue. 67. Jahrgang. nr. 11. 31. Mai 1936. S. 9. anmerkung des Verfassers der arbeit. Wiener Salonblatt. 67. Jahrgang. nr. 11. 31. Mai 1936. S. 9. genealogisches handbuch der Fürstlichen häuser. Fürstliche häuser. Bd. XV. (= genealogisches handbuch des adels. Bd. 114). hrsg. v. d. Sti ftu ng D eutsc h e s Ade l sarc h iv. hauptbearbeiter Christoph F r a n k e , Moritz graf S t r ac h w i t z v. G r o ß -Z au c h e u. Cam m i n etz. Limburg/Lahn 1997. S. 608. Wiener Salonblatt. 67. Jahrgang. nr. 11. 31. Mai 1936. S. 9. Re i f e n sc h e i d: Die habsburger. S. 340. Wiener Salonblatt. 67. Jahrgang. nr. 11. 31. Mai 1936. S. 9f. Wiener Salonblatt. internationale gesellschaftsrevue. 67. Jahrgang. nr. 16. 9. august 1936. S. 1. anmerkung des Verfassers der arbeit. Bildar. nB. Pf. 29.558:C (5E). Vorder- und rückseite. Die transkription des Briefes erfolgte durch den Verfasser der arbeit. Den angestellten des Bildarchivs sei hier für hilfreiche tipps gedankt. anmerkung des Verfassers der arbeit. aussage von henriette (gräfin) Eltz am 21. november 2001. VELKÝ autoatLaS. ČESKÁ rEPuBLiKa. SLoVEnSKÁ rEPuBLiKa. Praha 1994. S. 2 und S. 90. Wiener Salonblatt. internationale gesellschaftsrevue. 68. Jahrgang. nr. 4. 21. Februar 1937. S. 15f. Vasar i: Kaiserin und Königin. S. 128f. habsburger. hrsg. v. Haman n. S. 304. Vasar i: Kaiserin und Königin. S. 128f. aussage von Dr. georg (herzog von) Hoh e n be rg am 3. november 1994. Aic h e l bu rg: Franz Ferdinand und artstetten. S. 46. anmerkung des Verfassers der arbeit. aussage von Dr. georg (herzog von) Hoh e n be rg am 3. november 1994. aussage von gerhard (Fürst) Hoh e n be rg und ulrich (graf ) Arco -Z i n n e be rg am 28. oktober 1994. aussage von Dr. georg (herzog von) Hoh e n be rg am 3. november 1994. anmerkung des Verfassers der arbeit. aussage von Dr. georg (herzog von) Hoh e n be rg am 3. november 1994.
– 26 –
Die rückkehr nach Österreich
62 aussage von gerhard (Fürst) Hoh e n be rg und ulrich (graf ) Arco -Z i n n e be rg am 28. oktober 1994. 63 aussage von henriette (gräfin) Eltz am 21. november 2001. 64 B r ewe r-War d: house of habsburg. S. 350. 65 habsburger. hrsg. v. Haman n. S. 443. 66 Ebd. S. 281. 67 We i ss e n ste i n e r: Frauen auf habsburgs thron. S. 176f. 68 Kaiser Franz Joseph an Elisabeth. hrsg. v. Nostitz- Ri e n ec k. Bd. 1. S. 453. 69 anmerkung des Verfassers der arbeit. 70 P r asc h l- B ic h l e r: Familienalbum. S. 42. 71 habsburger. hrsg. v. Haman n. S. 349. 72 aussage von henriette (gräfin) Eltz am 8. november 1994. 73 aussage von Dr. Vincenz (Prinz von und zu) L i ec hte n ste i n am 23. September 1993. 74 anmerkung des Verfassers der arbeit. 75 aussage von henriette (gräfin) Eltz am 8. november 1994. 76 habsburger. hrsg. v. Haman n. S. 443. 77 aussage von (S. k. u. k. h. Erzherzog) Dkfm. Ferdinand (von Österreich-ungarn) H absbu rg- Loth r i ng e n am 27. august 1996. 78 habsburger. hrsg. v. Haman n. S. 324. 79 aussage von henriette (gräfin) Eltz am 21. november 2001. 80 anmerkung des Verfassers der arbeit. 81 habsburger. hrsg. v. Haman n. S. 375. 82 anmerkung des Verfassers der arbeit. 83 habsburger. hrsg. v. Haman n. S. 375. 84 Gr i e ss e r- Pecar: zita. Die Wahrheit. S. 38. 85 anmerkung des Verfassers der arbeit. 86 Re i f e n sc h e i d: Die habsburger. S. 339f. 87 anmerkung des Verfassers der arbeit. 88 habsburger. hrsg. v. Haman n. S. 443. 89 anmerkung des Verfassers der arbeit. 90 B r ewe r-War d: house of habsburg. S. 87. 91 anmerkung des Verfassers der arbeit. 92 Re i f e n sc h e i d: Die habsburger. S. 344. 93 We i ss e n ste i n e r: Frauen auf habsburgs thron. S. 178. 94 Re i f e n sc h e i d: Die habsburger. S. 356. 95 We i ss e n ste i n e r: Frauen auf habsburgs thron. S. 178. 96 Cor df u n k e: zita. Kaiserin von Österreich. S. 197f. 97 Ebd. S. 249. 98 Fe ig l: zita. Kaiserin. S. 54. 99 B r ewe r-War d: house of habsburg. S. 24. 100 anmerkung des Verfassers der arbeit. 101 B r ewe r-War d: house of habsburg. S. 87. 102 Re i f e n sc h e i d: Die habsburger. S. 343f. 103 aussage von henriette (gräfin) Eltz am 21. november 2001. 104 anmerkung des Verfassers der arbeit.
– 20 –
anerkungen
105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115
aussage von henriette (gräfin) Eltz am 21. november 2001. anmerkung des Verfassers der arbeit. Re i f e n sc h e i d: Die habsburger. S. 343. Bildar. nB. Pf. 29.558:C (5). habsburger. hrsg. v. Haman n. S. 304. Ebd. S. 434. We i ss e n ste i n e r: Frauen auf habsburgs thron. S. 178f. habsburger. hrsg. v. Haman n. S. 432. Ebd. S. 375. Ebd. S. 145. anmerkung des Verfassers der arbeit. Derselbe hat das grab am 27. august 1996 in anif bei Salzburg besucht.
– 21 –
13. zuSa MMEn Fa SSu ng
Das ziel dieser arbeit lag darin, das Leben von Maria annunziata, der heute weitgehend unbekannten nichte Kaiser Franz Josephs i. zu schildern. als sie im Jahre 1876 zur Welt kam, galt diese als festgefügt, ihr onkel, Kaiser Franz Joseph i., war Kaiser von Österreich und gekrönter König von ungarn. Lange Jahre schien es, als würden sich für die Erzherzogin, abgesehen von der tatsache, zur näheren Verwandtschaft des Kaisers zu gehören, die umstände so wie für viele Mitglieder des Erzhauses gestalten. Durch den tod von Kronprinz rudolf im Jahre 1889 begann sich die Situation zu ändern, ihre unmittelbare Familie rückte mehr in die nähe des thrones, zuerst galt ihr Vater, Erzherzog Carl Ludwig, als thronfolger, nach dessen tod der älteste halbbruder von Miana – Erzherzog Franz Ferdinand. Durch dessen morganatische Ehe mit Sophie gräfin Chotek von Chotkowa und Wognin, den tod von halbbruder otto, damit verbunden der rückzug von dessen Witwe Erzherzogin Maria Josepha, stieg Maria annunziata zur Ersten Dame des Wiener hofes auf. Sie hatte nun die Position inne, die bereits ihre Mutter, Erzherzogin Marie therese, viele Jahre lang bekleidet hatte. Dieser aufgabe sollte sie pflichtbewusst und im repräsentieren geübt – seit 1895 übte sie bereits ihre Funktion als Äbtissin des theresianischen adeligen Damenstiftes auf dem hradschin in Prag aus – nachkommen. Kaiser Franz Joseph i. schätzte seine nichte, die als besonnen galt, sehr. (Vgl. dazu im Kapitel 1.2 anm. 1.) Er stimmte auch zu als sie ihn bat, ihre Verlobung mit herzog Siegfried in Bayern lösen zu dürfen. Die Erzherzogin, die unvermählt bleiben sollte, widmete sich, abgesehen von repräsentativen aufgaben, ihrer Familie, hatte etwa maßgeblichen anteil an der Verbindung ihrer Cousine Prinzessin zita von Bourbon-Parma mit ihrem neffen Erzherzog Karl. im Ersten Weltkrieg half sie ihrer Schwägerin, Erzherzogin Maria Josepha, bei der Verwundetenpflege im augartenspital. im april 1919 erkannte sie wie ihre Mutter, Marie therese, das habsburgergesetz nicht an, sondern verließ gleich dieser Österreich und zog in die Schweiz. Bereits im Jahre 1922 kehrte Maria annunziata, nach einem aufenthalt in Vaduz bei ihrer Schwester Elisabeth amalie Prinzessin von und zu Liechtenstein, nach Österreich zurück. hier, genauer gesagt in Wien und in hall bei admont, sollte sie nun, abgese– 22 –
zusammenfassung
hen von einem Besuch in Lequeitio (vgl. dazu im Kapitel 12. 1. die anm. 13 und 17) und dem einen oder anderen bei ihrer Schwester in Liechtenstein, ihren aufenthalt nehmen. Das Kriegsende erlebte Miana noch in dem von ihr sehr geliebten Wien, danach siedelte sie nach hall bei admont über. Die Erzherzogin, die ein sehr ruhiges Wesen ihr eigen nennen konnte, fand sich auch mit dieser tatsache ab. Sie, die die Erste Dame des Wiener hofes gewesen war, nach dem umsturz ihre Bezüge als Äbtissin des theresianischen adeligen Damenstiftes auf dem hradschin in Prag verloren hatte, fügte sich in ein einfaches Leben, beklagte sich nie, bewahrte stets haltung und Würde.
– 23 –
14. a BBiLDu ngSV Er zEiCh n iS abb. 1. Quelle: abb. 2. Quelle:
Erzherzogin Maria annunziata mit ihrer Mutter Erzherzogin Marie therese Bildar. nB. Pf. 12.463: C (29). Erzherzogin Maria annunziata (links) gemeinsam mit ihrer Schwester Erzherzogin Elisabeth amalie (rechts) Bildar. nB. Pf. 29.558: D (6).
abb. 3. Quelle:
Die Äbtissinnenkrone Jitsc h i n s ky: Damenstift auf dem Prager Schlosse. Beilage zu S. 10.
abb. 4. Quelle:
Der Äbtissinnenstab Jitsc h i n s ky: Damenstift auf dem Prager Schlosse. Beilage zu S. 8.
abb. 5. Quelle:
Das ordenszeichen mit dem Bildnis der Jungfrau Maria Gr itzn e r: handbuch der Damenstifte. tafel Xi. nr. 76. 33f.
abb. 6. Quelle:
Die hintere Seite des ordenszeichens Gr itzn e r: handbuch der Damenstifte. tafel Xi. nr. 76a.
abb. 7.
Erzherzogin Maria annunziata in der tracht der Äbtissin des theresianischen adeligen Damenstiftes Bildar. nB. 505.198 B.
Quelle: abb. 8.
Quelle:
von links nach rechts: stehend: Erzherzogin Marie therese, Erzherzog Franz Ferdinand, Erzherzog Ferdinand Carl; sitzend: Erzherzogin Maria annunziata, Erzherzogin Elisabeth amalie, Erzherzog Carl Ludwig Bildar. nB. 503.445 B.
– 24 –
abbildungsverzeichnis
abb. 9. Quelle:
Kopie des originaldokuments oMaa. 475 iii./B nr. 130–134; 1895–1898, nr. 135, 1896–1897.
abb. 10. Quelle:
Verlobungsfoto von Erzherzogin Maria annunziata und herzog Siegfried in Bayern Bildar. nB. Pf. 29.558: D (8).
abb. 11. Quelle:
Erzherzogin Maria annunziata in großer toilette Bildar. nB. 524.162 B.
abb. 12. Quelle:
Erzherzogin Maria annunziata aufgenommen im Fotostudio adèle Bildar. nB. Pf. 29.558: D (3).
abb. 13. Quelle:
Brief mit einem Foto von Erzherzogin Maria annunziata Bildar. nB. Pf. 29.558: C (5E). Vorder- und rückseite.
abb. 14. Quelle:
Erzherzogin Maria annunziata in vorgerückten Jahren Bildar. nB. Pf. 29.558: C (5).
– 25 –
15. Qu ELLEn V Er zEiCh n iS
15.1 Mündliche Quellen/Persönliche Gespräche ulrich (graf ) Arco -Z i n n e be rg am 28. oktober 1994. henriette (gräfin) Eltz, geb. Prinzessin von und zu Liechtenstein, am 14. oktober 1993, am 8. november 1994 und am 21. november 2001. (S. k. u. k. h. Erzherzog) Dkfm. Ferdinand (von Österreich-ungarn) Habsbu rg- Loth r i ng e n am 27. august 1996. (S. k. u. k. h. Erzherzog) ing. Leopold Salvator (von Österreich-ungarn) Habsbu rg- Loth r i ng e n am 23. Mai 1997. Dr. georg (herzog von) Hoh e n be rg am 3. november 1994, am 13. Februar 1998 und am 28. Mai 2001. gerhard (Fürst) Hoh e n be rg am 28. oktober 1994. Dr. Vincenz (Prinz von und zu) L i ec hte n ste i n am 23. September 1993. Die aufzeichnungen, die bei diesen gesprächen angefertigt worden sind, befinden sich im Besitz des Verfassers der arbeit.
15.2 Telefonische Mitteilungen Frau Mariedi Fu h r man n am 5. Februar 2003. herr georg Hörwarte r am 10. Juli 2002. herr Peter K ai nr ath am 30. Juli 2003. Die aufzeichnungen, die bei diesen gesprächen angefertigt worden sind, befinden sich im Besitz des Verfassers der arbeit.
15.3 Schriftliche Mitteilungen S. K. h. Prinz Ludwig von Baye r n vom 20. november 2003. S. K. h. herzog Max in Baye r n vom 31. oktober 2002. Bayerisches Staatsarchiv, geheimes hausarchiv, vom 15. September 2002. Clemens (graf ) B r an di s vom 15. März 2003. Dr. Claire (gräfin) Cl am- Marti n ic vom 29. Jänner 2003. – 26 –
Schriftliche Quellen
Dr. Eliska Fuc i kova, Direktorin der abteilung für Denkmalpflege der Kanzlei des Präsidenten, Prag, vom 20. Jänner 2003. Dr. georg (herzog von) Hoh e n be rg vom 18. März 2003. hans (graf ) Huyn vom 17. Februar 2003. Dr. Frantisek K adl ec, Prag, vom 23. Jänner 2003. Dipl.-ing. Charlotte (gräfin) Ku e n bu rg im november 1996. tagebuchauszug von Maria renata (gräfin) Ku e n bu rg. Bei Maria renata (gräfin) Ku e n bu rg handelt es sich um die Enkelin von Erzherzog heinrich. Die (gräfliche) Familie Ku e n bu rg hat dem Verfasser der arbeit die tagebuchauszüge im november 1996 zur Verfügung gestellt und deren Verwendung zugestimmt. Marie Sophie (Prinzessin) Lobkowicz vom 18. Mai 2003. alois (graf ) Nostitz- Ri e n ec k vom 28. Februar 2003. Dr. Evelin Obe r ham m e r, Stiftung Fürst Liechtenstein, hausarchiv, vom 8. Juli 2002. Franz Xaver (Freiherr von) Rec hbac h vom 12. März 2003. Elisabeth (gräfin) Wu r m br an d - Stu p pac h vom 13. März 2003. Dr. Brigitta (Baronin) Z eßn e r- S p itz e n be rg vom 28. Jänner 2003. Die schriftlichen Mitteilungen, die die oben erwähnten Personen gemacht haben, befinden sich im Besitz des Verfassers der arbeit.
15.4 Schriftliche Quellen Haus-, Hof- und Staatsarchiv
admin. reg. F1/65. Erzherzoge Eugen, Ferdinand iV. (toskana), Ferdinand Carl, Franz Salvator. admin. reg. F1/77. Erzherzoginnen a–J. admin. reg. F1/79. Erzherzoginnen M–z. admin. reg. F1/82. Verstorbene Erzherzoge 1870–79, ab 1880 a–F, Erzherzoginnen 1850–79. admin. reg. F1/116. hofämter S. u. i. Majestät 1880–1918 u. d. Erzherzoge und Erzherzoginnen. admin. reg. F1/128. Soirée dansante. (Soirée dansante am 17. Februar 1908). admin. reg. F1/142. Entbindungen. admin. reg. F1/198. Vermählungen. admin. reg. F12/17. rotes Kreuz. 1. 1880–1918 Sonderabdruck aus „Das – 2 –
Quellenverzeichnis
rote Kreuz“, offizielles organ der unter allerhöchstem Protektorate stehenden Österreichischen gesellschaft vom roten Kreuze. nummer 1. vom 15. Februar 1912. o. o. oMaa. 475 iii./B nr. 130–134, 1895–1898, nr. 135 1896–1897. Zeremoniell Protokolle
zeremoniell Protokoll 1861. za. Prot. 73. zeremoniell Protokoll 1876. za. Prot. 97. zeremoniell Protokoll 1881. za. Prot. 104. zeremoniell Protokoll 1889. za. Prot. 113. zeremoniell Protokoll 1893. za. Prot. 117. zeremoniell Protokoll 1895. za. Prot. 119. zeremoniell Protokoll 1900. za. Prot. 124. zeremoniell Protokoll 1902. za. Prot. 126. zeremoniell Protokoll 1903. za. Prot. 127. zeremoniell Protokoll 1908. za. Prot. 132. zeremoniell Protokoll 1914. za. Prot. 138. zeremoniell Protokoll 1915. za. Prot. 139. zeremoniell Protokoll 1916. za. Prot. 140. zeremoniell Protokoll 1917. za. Prot. 141. Exhibiten Protokoll 1918. za. Prot. 151. Rot-Kreuz-Archiv
(Die Darstellung der Materialien erfolgt nach Jahreszahlen) Schematismus der Österreichischen gesellschaft vom roten Kreuze 1910. Wien o. J. Bericht aus dem Protokolle der 48. generalversammlung des Patriotischen hilfsvereines vom roten Kreuze für niederösterreich im großen Festsaale des industriehauses zu Wien, am 7. Juni 1915. Wien 1915. Protokoll über die Sitzung der verstärkten Bundesleitung der unter allerhöchstem Protektorate stehenden Österreichischen gesellschaft vom roten Kreuze vom 12. September 1916. Sonderabdruck aus dem offiziellen organ „Das rote Kreuz“, nr. 6. vom 20. oktober 1916. Wien 1916. Das Österreichische rote Kreuz. zeitschrift für freiwillige gesundheits- und Wohlfahrtspflege. hrsg. v. d. Öste r r e ic h i sc h e n G e s e l l sc haft vom Rote n Kr euz e. 1. Jahrgang. nr. 9. September 1924. – 2 –
Schriftliche Quellen
Das Österreichische rote Kreuz. zeitschrift für freiwillige gesundheits- und Wohlfahrtspflege. hrsg. v. d. Öste r r e ic h i sc h e n G e s e l l sc haft vom Rote n Kr euz e. 13. Jahrgang. nr. 5. September/oktober 1936. Leitbild Österreichisches rotes Kreuz. hrsg. v. Öste r r e ic h i sc h e n Ro te n Kr euz. Wien 2002. (5. auflage). Staatsarchiv/Kriegsarchiv
B/999. nachlass reinhold Lorenz. Kt. XXi. Kt. XXii. Kt. XXiii. Archiv der Wiener Staatsoper
Programmzettel für Dezember 1908. Internet
http.//genealogy. euweb cz/capet/capet 59.html (6. Februar 2003). Eingabe: ashley Chanler 16. 11. 1905.
– 2 –
16. LitEr atu rV Er zEiCh n iS
arthur Ac h l e itn e r: Kaiser Karl von Österreich. König von ungarn. Berlin 1917. Wladimir Aic h e l bu rg: Erzherzog Franz Ferdinand und artstetten. Wien 1983. Josef An de r s: Stephan Victor. Erzherzog von Österreich. Sein Leben, Wirken und sein tod. zwei theile in einem Bande. Wiesbaden 1868. ulrich graf Arco -Z i n n e be rg: Erzherzog Franz Ferdinand und Sophie gräfin Chotek. in: thron oder Liebe. 90 Jahre hochzeit des thronfolgers. Marbach/Pöggstall. 1990. (2. auflage). S. 14–30. Stephan Bai e r, Eva D e m m e r l e: otto von habsburg. Die Biographie. Mit einem Vorwort von Walburga habsburg-Douglas. Wien 2002. irmgard Christa B ec k e r: Die Entwicklung der morganatischen Ehe. in: thron oder Liebe. 90 Jahre hochzeit des thronfolgers. Marbach/Pöggstall 1990. (2. auflage). S. 4–12. Das Bertelsmann Lexikon. hrsg. v. B e rte l s man n- L e xi kon Ve r l ag. Bd. 1. (a–Bey). gütersloh/Berlin 1972. Das Bertelsmann Lexikon. hrsg. v. B e rte l s man n- L e xi kon Ve r l ag. Bd. 2. (Bez–Dit). gütersloh/Berlin 1972. Das Bertelsmann Lexikon. hrsg. v. B e rte l s man n- L e xi kon Ve r l ag. Bd. 4. (gast–hz). gütersloh/Berlin 1973. Dieter a. B i n de r, Walter Gol di ng e r: geschichte der republik Österreich 1918–1938. Wien/München 1992. Sisis Fürstenalbum. Private Photographien aus dem Besitz der Kaiserin Elisabeth. hrsg. v. Werner B ok e l be rg. Dortmund 1981. Daniel a. B r ewe r-War d: the house of habsburg. a genealogy of the Descendants of Empress Maria theresia. Baltimore 1996. gordon B rook- S h e ph e r d: um Krone und reich. Die tragödie des letzten habsburgerkaisers. aus dem Englischen übertragen von Johannes Eidlitz. Wien/München/zürich 1968. gordon B rook- S h e ph e r d: Die opfer von Sarajewo. Erzherzog Franz Ferdinand und Sophie von Chotek. Deutsch von Christian zinsser. Stuttgart 1988.
– 20 –
Literaturverzeichnis
gordon B rook- S h e ph e r d: zita. Die letzte Kaiserin. aus dem Englischen von gunther Martin. Wien 1993. Ein general im zwielicht. Die Erinnerungen Edmund glaises von horstenau, k. u. k. generalstabsoffizier und historiker. Bd. 1. hrsg. v. Peter B rouc e k. (= Veröffentlichungen der Kommission für neuere geschichte Österreichs. Bd. 67). Wien/Köln/graz 1980. Peter B rouc e k: Karl i. (iV.). Der politische Weg des letzten herrschers der Donaumonarchie. Wien/Köln/Weimar 1997. hellmut B ut te rwec k: Österreichs Kardinäle. Von anton gruscha bis Christoph Schönborn. Wien 2000. P. Maurus Car not: hammerschläge an tür und turm bei Kaiser Karl’ s von Österreich gang zum grabe. Briefe an Kanonikus Vinzenz Kreyenbühl. olten 1922. Erich h. P. Cor df u n k e: zita. Kaiserin von Österreich. Königin von ungarn. Wien/Köln/graz 1986. Egon Caesar Conte Corti, hans Sokol: Der alte Kaiser. Franz Joseph i. vom Berliner Kongreß bis zu seinem tode. graz/Wien/Köln 1955. Wer ist’ s. Biographien von rund 15.000 lebenden zeitgenossen. angaben über herkunft, Familie, Lebenslauf, Veröffentlichungen und Werke, Lieblingsbeschäftigungen, Parteiangehörigkeit, Mitglied bei gesellschaften, anschrift. andere Mitteilungen von allgemeinem interesse. Begr. und hrsg. v. hermann a. L. D eg e n e r. Berlin 1928. (9. auflage). Egon D i etr ic h ste i n: Die Berühmten. Wien/Berlin 1920. theodor Dom bart: Schloß Biederstein bei München. in: Das Bayernland. illustrierte Wochenschrift für Bayerns Land und Volk. hrsg. v. Josef We iß. 25. (Jubiläums-)Jahrgang. nr. 16. 17. Jänner 1914. o. o. S. 317–319. theodor Dom bart: Biederstein. in: oberbayerisches archiv. hrsg. v. H i sto r i sc h e n Ve r e i n von Obe r baye r n. Bd. 87. München 1965. S. 7–48. Carl von Du nc k e r: Feldmarschall Erzherzog albrecht. Wien/Prag 1897. Victor E i s e n m e ng e r: Franz Ferdinand. Seinem andenken gewidmet von seinem Leibarzt. zürich/Leipzig/Wien 1930. helene gräfin E r dödy: Fast hundert Jahre Lebenserinnerungen (1831– 1925). nach schriftlichen aufzeichnungen und mündlichen Mitteilungen zusammengestellt von Carl von oberndorff. zürich/Leipzig/Wien 1929. Österreichische Bundesverfassungsgesetze. hrsg. v. Felix E r macor a. Stuttgart 1978. (8. auflage). Kaiser Karl. Persönliche aufzeichnungen, zeugnisse und Dokumente. hrsg. v. Erich Fe ig l. Wien/München 1984. – 21 –
Literaturverzeichnis
Erich Fe ig l: Kaiser Karl i. Ein Leben für den Frieden seiner Völker. Wien/ München 1990. Erich Fe ig l: zita. Kaiserin und Königin. Wien/München 1991. (5. auflage). Erich Fe ig l: otto von habsburg. Profil eines Lebens. Wien/München 1992. (2. auflage). Die letzten habsburger in augenzeugenberichten. hrsg. v. hans Fl e sc hB ru n n i ng e n. Düsseldorf 1967. Emil Fr an z e l: Franz Ferdinand d’Este. Leitbild einer konservativen revolution. Wien/München 1964. Emil Fr an z e l: Die habsburger. gestalt und Schicksal eines geschlechts. München 1971. Dietlinde Frü h man n: Erzherzog rainer Ferdinand. 1827–1913. Eine Darlegung seines Lebens von 1850–1913. Phil. Diss. Wien 1985. nora Fürstin Fugg e r: im glanz der Kaiserzeit. zürich/Leipzig/Wien 1932. Friedrich Fu n de r: Vom gestern ins heute. aus dem Kaiserreich in die republik. Wien 1952. inge Gam p l: adelige Damenstifte. untersuchungen zur Entwicklung adeliger Damenstifte in Österreich unter besonderer Berücksichtigung der alten Kanonissenstifte Deutschlands und Lothringens. Wiener rechtsgeschichtliche arbeiten. hrsg. v. Sibylle B ol l a- Kote k, hans L e ntz e, theo Maye r- Maly in Verbindung mit dem institut für europäische rechtsgeschichte der rechts- und staatswissenschaftlichen Fakultät der universität Wien. Bd. V. Wien/München 1960. artur Gás pár: unsere Dynastie im Felde. 1914. 1915. Wien 1915. Walter Gol di ng e r: Der geschichtliche ablauf der Ereignisse in Österreich von 1848 bis 1945. in: geschichte der republik Österreich. teil i. hrsg. v. heinrich B e n e di kt. Wien 1954. S. 15–288. Ernst Joseph Gör l ic h: Der letzte Kaiser – ein heiliger. Kaiser Karl von Österreich. Stein/rhein 1972. tamara Gr i e ss e r- Pecar: zita. Die Wahrheit über Europas letzte Kaiserin. Bergisch-gladbach 1985. Maximilian Gr itzn e r: handbuch der im Deutschen reiche, in oesterreichungarn, Dänemark, Schweden und den russischen ostseeprovinzen bestehenden Damen-Stifter und im range gleichstehender Wohltätigkeitsanstalten, nebst den ordenszeichen der Ersteren. Frankfurt/Main 1893. Sigrid Maria Größi ng: amor im hause habsburg. Eine Chronique scandaleuse Wien 1990. – 22 –
Literaturverzeichnis
Christine Gru be r: Erzherzog Carl Ludwig. 1833–1896. Eine Biographie. Phil. Diss. Wien 1982. Brigitte Haman n: Elisabeth. Kaiserin wider Willen. Wien/München 1981. (8. auflage). Die habsburger. Ein biographisches Lexikon. hrsg. v. Brigitte Haman n. Wien 1988. (4. auflage). hugo Hantsc h: Die geschichte Österreichs. Bd. 2. graz/Wien/Köln 1968. hermann H e l l e r: Der patriotische Frauen-hilfsverein vom rothen Kreuze für Mähren während seines zwanzigjährigen Bestandes 1879–1899. Ein Beitrag zur geschichte des rothen Kreuzes in der österreichisch-ungarischen Monarchie. gedenkblätter. Brünn 1900. hermann H e l l e r: Die unter dem allerhöchsten Protektorate Seiner kaiserlichen und königlichen apostolischen Majestät Franz Joseph i. und ihrer k. u. k. hoheit der durchlauchtigsten Frau Erzherzogin Marie Valerie stehende Österreichische gesellschaft vom roten Kreuze während ihres fünfundzwanzigjährigen Bestandes 1879–1904. gedenkblätter. Brünn/ Wien/Prag 1904. Kaiser Franz Joseph i. der längstregierende konstitutionelle Monarch Österreichs. Chronologie der regierung Seiner k. u. k. apostolischen Majestät. hrsg. v. hermann H e l l e r. 1. teil. Wien/Brünn/Prag 1907. Kaiser Franz Joseph i. der längstregierende konstitutionelle Monarch Österreichs. Chronologie der regierung Seiner k. u. k. apostolischen Majestät. hrsg. v. hermann H e l l e r. 2. teil. Wien/Brünn/Prag 1907. Erzherzog Karl Franz Joseph der thronfolger Österreich-ungarns. nach authentischen Quellen. hrsg. v. hermann H e l l e r. Brünn 1914. (2. auflage). Fred H e n n i ng s: Solange er lebt. aus dem Wien der Jahrhundertwende. Wien/München 1968. Fred H e n n i ng s: Solange er lebt. Der heiße Sommer. Bd. 5. Wien/München 1971. gerhard H e r m: glanz und niedergang des hauses habsburg. Düsseldorf/ Wien/new York 1991. (2. auflage). Franz H e r r e: Kaiser Franz Joseph von Österreich. Sein Leben – seine zeit. Köln 1992. alois Jah n: Das haus habsburg. tafeln mit tausend Daten zur Familiengeschichte. 21 generationen vom römischen König rudolf i. bis Kaiser Karl von Österreich. Übersichten und Erbteilungen. Bd. ii. teil 1. Wien 2001. – 23 –
Literaturverzeichnis
Ferdinand Jitsc h i n s ky: Kurze Darstellung der gründung und des Bestandes des k. k. theresianischen adeligen Damenstiftes am Prager Schlosse bis auf die gegenwärtige zeit, nebst den wichtigsten geschichtlichen Momenten. zu dessen hundertjähriger gründungsjubelfeier im Jahre 1855. Prag 1855. M. graf Ketösy: habsburgische Mesalliancen und Liebesaffairen im 19. Jahrhundert. Leipzig 1900. (3. auflage). Eugen Ket te r l: Der alte Kaiser. Wie ihn nur einer sah. Der wahrheitsgetreue Bericht des Leibkammerdieners Kaiser Franz Joseph i. Wien/München/zürich 1980. (8. auflage). rudolf Ki szl i ng: Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich-Este. Leben, Pläne und Wirken am Schicksalsweg der Donaumonarchie. graz/Köln 1953. Walter Kl e i n de l: Österreich. Daten zur geschichte und Kultur. hrsg. v. isabella Ac k e r l, günter K. Kode k. Wien 1995. (4. auflage). Dokumentation zur österreichischen zeitgeschichte. 1918–1928. hrsg. v. Christine Klusac e k, Kurt Sti m m e r. Wien/München 1984. roland Krug von Ni dda: Der Weg nach Sarajewo. Franz Ferdinand. Wien/München/zürich 1964. Joachim Kü h n: Ehen zur linken hand in der europäischen geschichte. Stuttgart 1968. Ellinor L ang e r: Die geschichte des adeligen Damenstiftes zu innsbruck (= Schlern Schriften 73). hrsg. v. r. Kl e be l sbe rg. innsbruck 1950. thea L e itn e r: habsburgs vergessene Kinder. Wien 1989. alfred von L i n dh e i m: Erzherzog Carl Ludwig. 1833–1896. Ein Lebensbild. Wien 1897. Ein Kaiser stirbt. aus dem nachlaß von hochschulprofessor DDr. hans Karl zeßner-Spitzenberg. hrsg. v. gebhard L i n s. innsbruck o. J. Joachim L i st: Beiträge zur Stellung und aufgabe der Erzherzoge unter Kaiser Franz Joseph i. Phil. Diss. Wien 1980. Erwein Lobkowicz: Erinnerungen an die Monarchie. Wien 1989. reinhold Lor e n z: Kaiser Karl und der untergang der Donaumonarchie. graz/Wien/Köln 1959. Peter Mast: Die hohenzollern. Von Friedrich iii. bis Wilhelm ii. Wien 1994. Ernst Mayerhofer’ s handbuch für den politischen Verwaltungsdienst in den im reichsrathe vertretenen Königreichen und Ländern mit besonderer Berücksichtigung der in diesen Ländern gemeinsamen gesetze und Verordnungen. hrsg. v. anton graf Pac e. Bd. 5. Wien 1901. – 24 –
Literaturverzeichnis
Lucian o. M eys e l s: Die verhinderte Dynastie. Erzherzog Franz Ferdinand und das haus hohenberg. Wien 2000. Victor Nau man n: Profile. 30 Porträt-Skizzen aus den Jahren des Weltkrieges nach persönlichen Begegnungen. München/Leipzig 1925. Paul Ni k itsc h- B ou l l e s: Vor dem Sturm. Erinnerungen an Erzherzog thronfolger Franz Ferdinand. Berlin 1925. Briefe Kaiser Franz Josephs an Kaiserin Elisabeth. 1859–1898. hrsg. v. georg Nostitz- Ri e n ec k. Bd. 1. Wien/München 1966. Briefe Kaiser Franz Josephs an Kaiserin Elisabeth. 1859–1898. hrsg. v. georg Nostitz- Ri e n ec k. Bd. 2. Wien/München 1966. arrigo Petacco: Die heldin von gaeta. Kaiserin Elisabeths Schwester im Kampf gegen garibaldi. graz/Wien/Köln 1994. Karel Pl ic ka: Pražsky hrad. Die Prager Burg. the Prague castle. Le château de Prague. ŪVoD naPSaL zDEnÊK, Wirth. KataLog YVoBrazEni EManuEL PoChE. Panorama Praha. Praha 1962. Walter Poh l, Karl Voc e l ka: Die habsburger. Eine europäische Familiengeschichte. hrsg. v. Brigitte Vac ha. graz/Wien/Köln 1992. Max Pol atsc h e k: Franz Ferdinand. Europas verlorene hoffnung. München 1989. gabriele P r asc h l- B ic h l e r: Das Familienalbum von Kaiser Karl und Kaiserin zita. Wien 1996. roman Freiherr von P roc házka: Österreichisches ordenshandbuch. große ausgabe. Bd. 3. (republik Österreich mit anhang. 1. abt.: Böhmen). München 1979. (2. auflage). Catherine Princess R adz iwi l l: the austrian Court from Within. London/ new York/toronto 1916. hans und Marga R al l: Die Wittelsbacher. Von otto i. bis Elisabeth i. Wien 1994. Manfried R auc h e n ste i n e r: Der tod des Doppeladlers. Österreichungarn und der Erste Weltkrieg. graz/Wien/Köln 1993. Josef Re dl ic h: Das politische tagebuch Josef redlichs. Schicksalsjahre Österreichs. 1908–1919. Bd. 2. 1915–1919 (= Veröffentlichungen der Kommission für neuere geschichte Österreichs 40). Bearb. v. Fritz Fe l l n e r. graz/Wien/Köln 1954. Marie Freiin von Re dwitz: hofchronik. 1888–1921. München 1924. richard Re i f e n sc h e i d: Die habsburger. Von rudolf i. bis Karl i. graz/ Wien/Köln 1982.
– 25 –
Literaturverzeichnis
heinz Ri e de r: Kaiser Karl. Der letzte Monarch Österreich-ungarns. 1887– 1922. München 1981. Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950. hrsg. v. d. Akade m i e de r Wi ss e n sc hafte n u nte r de r L e itu ng von L eo Santi fall e r. Bd. i. (a–glä). graz/Köln 1957. Martha S c had: Kaiserin Elisabeth und ihre töchter. Mit 239 abbildungen und Dokumenten. München 1997. irmgard S c h i e l: Stephanie. Kronprinzessin im Schatten von Mayerling. Stuttgart 1978. Kaiser Franz Joseph i. und sein hof. Erinnerungen und Schilderungen aus den nachgelassenen Papieren eines persönlichen ratgebers. hrsg. und übersetzt v. Josef S c h n e i de r. Wien 1984. Erinnerungen aus dem Leben der obersthofmeisterin Elisabeth reichsgräfin von Schönfeld, geb. gräfin Festetics de tolna. hrsg. v. heinrich graf S c hön f e l d. Wien 1907. alfred S c hönwal d: Österreichs Kaiserhaus. Biographische galerie sämtlicher glieder des allerhöchsten hofes. Wien 1877. richard S e xau: Fürst und arzt. Dr. med. herzog Carl theodor in Bayern. Schicksal zwischen Wittelsbach und habsburg. graz/Wien/Köln 1963. theodor von Sosnos ky: Franz Ferdinand der Erzherzog thronfolger. Ein Lebensbild. München/Berlin 1929. Karl r. Stadl e r: Die gründung der republik. in: Österreich 1918–1938. geschichte der Ersten republik. hrsg. v. Erika We i n z i e r l und Kurt Skal n i k. Bd. 1. graz/Wien/Köln 1983. S. 55–84. gabriele helga Ste i e r: Die Erzherzogin. Studien zu ihrer Erziehung und gesellschaftspolitischen Funktion im 19. Jahrhundert. Phil. Diss. Wien 1990. Juliana von Stoc khaus e n: im Schatten der hofburg. gestalten, Puppen und gespenster. aus meinen gesprächen mit Prinzessin Stephanie von Belgien, Fürstin Lonyay, der letzten Kronprinzessin von Österreichungarn. heidelberg 1952. Victor Lucien Tap ié: Maria theresia. Die Kaiserin und ihr reich. ins Deutsche übertragen von uta Syszkowitz und Eugen Wacker. graz/Köln 1996. (3. auflage). Emilio Vasar i: zita. Kaiserin und Königin. aus dem ungarischen übersetzt von Maria M. rerrich. München/Wien 1976. VELKÝ autoatLaS. ČESKÁ rEPuBLiKa. SLoVEnSKÁ rEPuBLiKa. Praha 1994. – 26 –
Literaturverzeichnis
unser Kaiserpaar. hrsg. v. alois Ve ltzé. Bd. 1. Wien 1918. Walter Vi lt: Die Entwicklung der Österreichischen gesellschaft vom roten Kreuz von den anfängen bis in die gegenwart. Phil. Diss. Wien 1985. Karl Voc e l ka, Lynne H e l l e r: Die private Welt der habsburger. Leben und alltag einer Familie. graz/Wien/Köln 1998. Friedrich We i ss e n ste i n e r: Franz Ferdinand. Der verhinderte herrscher. zum 70. Jahrestag von Sarajewo. Wien 1983. Friedrich We i ss e n ste i n e r: reformer, republikaner und rebellen. Das andere haus habsburg. Wien 1987. Friedrich We i ss e n ste i n e r: Schicksalstage Österreichs. Wendepunkte, Krisen, Entwicklungen. Wien 1989. Friedrich We i ss e n ste i n e r: Frauen um Kronprinz rudolf. Wien 1991. Friedrich We i ss e n ste i n e r: Frauen auf habsburgs thron. Die österreichischen Kaiserinnen. 1804–1918. Wien 1998. Friedrich We nc k e r-Wi l dbe rg: Europäische Fürstenhäuser einst und jetzt. Frankfurt 1957. Karl We r kman n: Der tote auf Madeira. München 1923. Bertelsmann hausatlas. hrsg. v. r. We r n dor f f, institut Bertelsmann. gütersloh 1965. Peter Wi e sf l ec k e r: Studien zur habsburgischen heirats- und Familienpolitik im zeitalter Kaiser Franz Josephs i. austritte aus dem Kaiserhaus und Ehen mit Bürgerlichen. Phil. Diplomarbeit. Wien 1989. Peter Wi e sf l ec k e r: nobilitierungen Kaiser Karls i. von Österreich. Studien zum österreichischen adel am Ende der Donaumonarchie. Phil. Diss. Wien 1992. ghislaine Wi n di sc h- Gr aetz: Kaiseradler und rote nelke. Das Leben der tochter des Kronprinzen rudolf. aus dem Französischen von Maria Concetta hübner. Wien/München 1989. (2. auflage). hermann von Witzl e be n, ilka von Vignau: Die herzöge in Bayern. Von der Pfalz zum tegernsee. München 1976. hans Karl Freiherr von Z e ssn e r- S p itz e n be rg: otto von Österreich. Seine Kindheit und Jugend, sein Bildungsgang. Wien 1931. hans Karl Z e ssn e r- S p itz e n be rg: Kaiser Karl. aus dem nachlaß. hrsg. v. Erich Than n e r. Salzburg 1953.
– 2 –
Literaturverzeichnis
Hof- und Staats- Handbücher hof- und Staats- handbuch der Österreichisch-ungarischen Monarchie für 1877. Wien o. J. hof- und Staats- handbuch der Österreichisch-ungarischen Monarchie für 1878. Wien o. J. hof- und Staats- handbuch der Österreichisch-ungarischen Monarchie für 1879. Wien o. J. hof- und Staats- handbuch der Österreichisch-ungarischen Monarchie für 1880. Wien o. J. hof- und Staats- handbuch der Österreichisch-ungarischen Monarchie für 1881. Wien o. J. hof- und Staats- handbuch der Österreichisch-ungarischen Monarchie für 1882. Wien o. J. hof- und Staats- handbuch der Österreichisch-ungarischen Monarchie für 1888. Wien o. J. hof- und Staats- handbuch der Österreichisch-ungarischen Monarchie für 1895. Wien o. J. hof- und Staats- handbuch der Österreichisch-ungarischen Monarchie für 1900. Wien o. J. hof- und Staats- handbuch der Österreichisch-ungarischen Monarchie für das Jahr 1907. XXXiii. Jahrgang. nach amtlichen Quellen zusammengefaßt. Wien 1907. hof- und Staats- handbuch der Österreichisch-ungarischen Monarchie für das Jahr 1909. XXXV. Jahrgang. nach amtlichen Quellen zusammengefaßt. Wien 1909. hof- und Staats- handbuch der Österreichisch-ungarischen Monarchie für das Jahr 1910. XXXVi. Jahrgang. nach amtlichen Quellen zusammengefaßt. Wien 1910. hof- und Staats- handbuch der Österreichisch-ungarischen Monarchie für das Jahr 1915. nach amtlichen Quellen zusammengefaßt. XLi. Jahrgang. Wien 1915. hof- und Staats- handbuch der Österreichisch-ungarischen Monarchie für das Jahr 1916. nach amtlichen Quellen zusammengefaßt. XLii. Jahrgang. Wien 1916. hof- und Staats- handbuch der Österreichisch-ungarischen Monarchie für das Jahr 1917. nach amtlichen Quellen zusammengefaßt. XLiii. Jahrgang. Wien 1917. – 2 –
Literaturverzeichnis
Periodika Almanach de Gotha (Freiherrliche Häuser)
gothaisches genealogisches taschenbuch der Freiherrlichen häuser. zugleich adelsmatrikel der Deutschen adelsgenossenschaft. ungerader Jahrgang. alter adel und Briefadel. 77. Jahrgang. gotha 1927. genealogisches handbuch der Freiherrlichen häuser. Freiherrliche häuser a. Bd. iii. (= genealogisches handbuch des adels. Bd. 21). hauptbearbeiter hans Friedrich v. Eh r e n k rook. Limburg/Lahn 1959. Almanach de Gotha (Gräfliche Häuser)
gothaisches genealogisches taschenbuch der gräflichen häuser. zugleich adelsmatrikel der deutschen adelsgenossenschaft. gerader Jahrgang. Deutscher uradel. 101. Jahrgang. gotha 1928. gothaisches genealogisches taschenbuch der gräflichen häuser. zugleich adelsmatrikel der deutschen adelsgenossenschaft. teil B. 114. Jahrgang. gotha 1941. genealogisches handbuch der gräflichen häuser. gräfliche häuser a. Bd. i. (= genealogisches handbuch des adels. Bd. 2). hauptbearbeiter hans Friedrich v. Eh r e n k rook. glücksburg/ostsee 1952. genealogisches handbuch der gräflichen häuser. gräfliche häuser B. Bd. ii. (= genealogisches handbuch des adels. Bd. 23). hauptbearbeiter hans Friedrich v. Eh r e n k rook. Limburg/Lahn 1960. genealogisches handbuch der gräflichen häuser. gräfliche häuser a. Bd. Vii. (= genealogisches handbuch des adels. Bd. 56). hrsg. v. D eutsc h e n Ade l sarc h iv. hauptbearbeiter Walter v. Hu ec k. Limburg/ Lahn 1973. genealogisches handbuch der gräflichen häuser. gräfliche häuser. Bd. Viii. (= genealogisches handbuch des adels. Bd. 63). hrsg. v. D eutsc h e n Ade l sarc h iv. hauptbearbeiter Walter v. Hu ec k. Limburg/ Lahn 1976. genealogisches handbuch der gräflichen häuser. gräfliche häuser. Bd. iX. (= genealogisches handbuch des adels. Bd. 72). hrsg. v. D eutsc h e n Ade l sarc h iv. hauptbearbeiter Walter v. Hu ec k. Limburg/Lahn 1979. genealogisches handbuch der gräflichen häuser. gräfliche häuser. Bd. Xi. (= genealogisches handbuch des adels. Bd. 82). hrsg. v. D eutsc h e n – 2 –
Literaturverzeichnis
Ade l sarc h iv. hauptbearbeiter Walter v. Hu ec k. Limburg/Lahn 1983. genealogisches handbuch der gräflichen häuser. gräfliche häuser. Bd. Xiii. (= genealogisches handbuch des adels. Bd. 101). hrsg. v. D eutsc h e n Ade l sarc h iv. hauptbearbeiter Walter v. Hu ec k. Limburg/Lahn 1991. Almanach de Gotha (Fürstliche Häuser)
gothaischer genealogischer hofkalender nebst diplomatisch-statistischem Jahrbuche 1911. (hundertachtundvierzigster Jahrgang). gotha o. J. gothaischer genealogischer hofkalender nebst diplomatisch-statistischem Jahrbuche. hundertfünfundfünfzigster Jahrgang. gotha 1918. gothaischer genealogischer hofkalender nebst diplomatisch-statistischem Jahrbuche. hundertsechsundfünfzigster Jahrgang. gotha 1919. gothaischer Kalender. genealogischer hofkalender und diplomatisch-statistisches Jahrbuch. hundertsiebenundfünfzigster Jahrgang. gotha 1920. gothaischer Kalender. genealogischer hofkalender und diplomatisch-statistisches Jahrbuch. hundertachtundfünfzigster Jahrgang. gotha 1921. gothaischer Kalender. genealogischer hofkalender und diplomatisch-statistisches Jahrbuch. hundertneunundfünfzigster Jahrgang. gotha 1922. gothaischer Kalender. genealogischer hofkalender und Diplomatisches Jahrbuch. hundertsechzigster Jahrgang. gotha 1923. gothaischer Kalender. genealogischer hofkalender und Diplomatisches Jahrbuch. genealogischer hofkalender 1924. Familienstand der regierenden und ehemals regierenden häuser, der deutschen standesherrlichen häuser und der meisten nicht souveränen europäischen Fürstenhäuser. hunderteinundsechzigster Jahrgang. gotha 1924. gothaischer Kalender. genealogischer hofkalender und Diplomatisches Jahrbuch. zugleich adelsmatrikel der Deutschen adelsgenossenschaft. hundertzweiundsechzigster Jahrgang. gotha 1925. gothaischer hofkalender. genealogisches taschenbuch der Fürstlichen häuser. zugleich adelsmatrikel der Deutschen adelsgenossenschaft. hundertdreiundsechzigster Jahrgang. gotha 1926. gothaischer hofkalender. genealogisches taschenbuch der Fürstlichen häuser. zugleich adelsmatrikel der Deutschen adelsgenossenschaft. hundertvierundsechzigster Jahrgang. gotha 1927. gothaischer hofkalender. genealogisches taschenbuch der Fürstlichen häuser. hundertfünfundsechzigster Jahrgang. gotha 1928. – 20 –
Literaturverzeichnis
gothaischer hofkalender. genealogisches taschenbuch der Fürstlichen häuser. hundertsechsundsechzigster Jahrgang. gotha 1929. gothaischer hofkalender. genealogisches taschenbuch der Fürstlichen häuser. hundertsiebenundsechzigster Jahrgang. gotha 1930. gothaischer hofkalender. genealogisches taschenbuch der Fürstlichen häuser. hundertachtundsechzigster Jahrgang. gotha 1931. gothaischer hofkalender. genealogisches taschenbuch der Fürstlichen häuser. hundertneunundsechzigster Jahrgang. gotha 1932. gothaischer hofkalender. genealogisches taschenbuch der Fürstlichen häuser. hundertsiebzigster Jahrgang. gotha 1933. gothaischer hofkalender. genealogisches taschenbuch der Fürstlichen häuser. hunderteinundsiebzigster Jahrgang. gotha 1934. gothaischer hofkalender. genealogisches taschenbuch der Fürstlichen häuser. hundertzweiundsiebzigster Jahrgang. gotha 1935. gothaischer hofkalender. genealogisches taschenbuch der Fürstlichen häuser. hundertdreiundsiebzigster Jahrgang. gotha 1936. gothaischer hofkalender. genealogisches taschenbuch der Fürstlichen häuser. hundertvierundsiebzigster Jahrgang. gotha 1937. gothaischer hofkalender. genealogisches taschenbuch der Fürstlichen häuser. 175.=Jubiläums-Jahrgang. gotha 1938. gothaisches genealogisches taschenbuch der Fürstlichen häuser. (hofkalender). 176. Jahrgang. gotha 1939. gothaisches genealogisches taschenbuch der Fürstlichen häuser. (hofkalender). 177. Jahrgang. gotha 1940. gothaisches genealogisches taschenbuch der Fürstlichen häuser. (hofkalender). 178. Jahrgang. gotha 1941. gothaisches genealogisches taschenbuch der Fürstlichen häuser. (hofkalender). 179. Jahrgang. gotha 1942. genealogisches handbuch der Fürstlichen häuser. Fürstliche häuser. Bd. i. (= genealogisches handbuch des adels. Bd. 1). hauptbearbeiter hans Friedrich v. Eh r e n k rook. glücksburg/ostsee 1951. genealogisches handbuch der Fürstlichen häuser. Fürstliche häuser. Bd. iii. (= genealogisches handbuch des adels. Bd. 8). hauptbearbeiter hans Friedrich v. Eh r e n k rook. glücksburg/ostsee 1955. genealogisches handbuch der Fürstlichen häuser. Fürstliche häuser. Bd. V. (= genealogisches handbuch des adels. Bd. 19). hauptbearbeiter hans Friedrich v. Eh r e n k rook. glücksburg/ostsee 1959.
– 21 –
Literaturverzeichnis
genealogisches handbuch der Fürstlichen häuser. Fürstliche häuser. Bd. Vii. (= genealogisches handbuch des adels. Bd. 33). hauptbearbeiter hans Friedrich v. Eh r e n k rook. Limburg/Lahn 1964. genealogisches handbuch der Fürstlichen häuser. Fürstliche häuser. Bd. Viii. (= genealogisches handbuch des adels. Bd. 42). hrsg. v. D eutsc h e n Ade l sarc h iv. hauptbearbeiter Walter v. Hu ec k. Limburg/ Lahn 1968. genealogisches handbuch der Fürstlichen häuser. Fürstliche häuser. Bd. X. (= genealogisches handbuch des adels. Bd. 70). hrsg. v. D eutsc h e n Ade l sarc h iv. hauptbearbeiter Walter v. Hu ec k. Limburg/Lahn 1978. genealogisches handbuch der Fürstlichen häuser. Fürstliche häuser. Bd. Xii. (= genealogisches handbuch des adels. Bd. 85). hrsg. v. D eutsc h e n Ade l sarc h iv. hauptbearbeiter Walter v. Hu ec k. Limburg/ Lahn 1984. genealogisches handbuch der Fürstlichen häuser. Fürstliche häuser. Bd. XV. (= genealogisches handbuch des adels. Bd. 114). hrsg. v. d. Sti ftu ng D eutsc h e s Ade l sarc h iv. hauptbearbeiter Christoph Fr an k e, Moritz graf Str ac hwitz v. Groß-Zauc h e u. Cam m i n etz. Limburg/Lahn 1997. genealogisches handbuch der Fürstlichen häuser. Fürstliche häuser. Bd. XVi. (= genealogisches handbuch des adels. Bd. 124). hrsg. v. d. Sti ftu ng D eutsc h e s Ade l sarc h iv. hauptbearbeiter Christoph Fr an k e, Moritz graf Str ac hwitz v. Groß-Zauc h e u. Cam m in etz. Limburg/Lahn 2001. Zeitungen
Wiener abendpost. Beilage zur Wiener zeitung. nr. 181. 7. august 1902. Wiener Salonblatt. Österr.- ungar. adelsorgan. XXXiii. Jahrgang. nr. 25. 21. Juni 1902. Wiener Salonblatt. Österr.- ungar. adelsorgan. XXXiii. Jahrgang. nr. 26. 28. Juni 1902. Wiener Salonblatt. Österr.- ungar. adelsorgan. XXXiii. Jahrgang. nr. 27. 5. Juli 1902. Wiener Salonblatt. Österr.- ungar. adelsorgan. XXXiii. Jahrgang. nr. 29. 19. Juli 1902. Wiener Salonblatt. Österr.- ungar. adelsorgan. XXXiii. Jahrgang. nr. 30. 26. Juli 1902. – 22 –
Literaturverzeichnis
Wiener Salonblatt. Österr.- ungar. adelsorgan. XXXiii. Jahrgang. nr. 31. 2. august 1902. Wiener Salonblatt. Österr.- ungar. adelsorgan. XXXiii. Jahrgang. nr. 32. 9. august 1902. Wiener Salonblatt. Österr.- ungar. adelsorgan. XXXiii. Jahrgang. nr. 33. 15. august 1902. Wiener Salonblatt. Österr.- ungar. adelsorgan. XXXiii. Jahrgang. nr. 35. 30. august 1902. Wiener Salonblatt. internat. illustrierte Wochenschrift für gesellschaft, schöne Künste, Mode, Sport und Finanzwesen. 50. Jahrgang. nr. 17. 27. april 1919. Wiener Salonblatt. internationales gesellschaftsorgan. 51. Jahrgang. nr. 18. 4. September 1920. Wiener Salonblatt. internationales gesellschaftsorgan. 51. Jahrgang. nr. 25. 11. Dezember 1920. Wiener Salonblatt. internationales gesellschaftsorgan. 52. Jahrgang. nr. 2. 22. Jänner 1921. Wiener Salonblatt. internationales gesellschaftsorgan. 52. Jahrgang. nr. 15. 23. Juli 1921. Wiener Salonblatt. internationales gesellschaftsorgan. 52. Jahrgang. nr. 18. 3. September 1921. Wiener Salonblatt. internationales gesellschaftsorgan. 53. Jahrgang. nr. 1. 7. Jänner 1922. Wiener Salonblatt. internationales gesellschaftsorgan. 53. Jahrgang. nr. 8. 15. april 1922. Wiener Salonblatt. internationales gesellschaftsorgan. 53. Jahrgang. nr. 13. 24. Juni 1922. Wiener Salonblatt. internationales gesellschaftsorgan. 53. Jahrgang. nr. 16. 5. august 1922. Wiener Salonblatt. internationales gesellschaftsorgan. 56. Jahrgang. nr. 2. 25. Jänner 1925. Wiener Salonblatt. internationales gesellschaftsorgan. 56. Jahrgang. nr. 20. 4. oktober 1925. Wiener Salonblatt. internationale gesellschaftsrevue. 59. Jahrgang. nr. 23. 11. november 1928. Wiener Salonblatt. internationale gesellschaftsrevue. 60. Jahrgang. nr. 15. 21. Juli 1929.
– 23 –
Literaturverzeichnis
Wiener Salonblatt. internationale gesellschaftsrevue. 60. Jahrgang. nr. 19. 15. September 1929. Wiener Salonblatt. internationale gesellschaftsrevue. 65. Jahrgang. nr. 14. 1. Juli 1934. Wiener Salonblatt. internationale gesellschaftsrevue. 65. Jahrgang. nr. 15. 15. Juli 1934. Wiener Salonblatt. internationale gesellschaftsrevue. 67. Jahrgang. nr. 11. 31. Mai 1936. Wiener Salonblatt. internationale gesellschaftsrevue. 67. Jahrgang. nr. 16. 9. august 1936. Wiener Salonblatt. internationale gesellschaftsrevue. 68. Jahrgang. nr. 4. 21. Februar 1937.
– 24 –
17. Sta MMBauM
umseitig folgt ein vereinfachter auszug aus dem Stammbaum des hauses habsburg-Lothringen, und zwar von Kaiser Leopold ii. bis zu (S. k. u. k. h. Erzherzog) Dr. otto (von Österreich-ungarn) habsburg-Lothringen. Die Daten von Maria annunziata finden hier keine Erwähnung mehr. als Quelle dient das Buch „habsburger. hrsg. v. Haman n. S. 442“. (Für das Vollzitat siehe das Literaturverzeichnis dieser arbeit.) Durch die hier bei einigen namen verwendete kursive Schreibweise soll ein besserer Überblick ermöglicht werden.
– 25 –
Stammbaum
– 26 –
Stammbaum
– 2 –
Stammbaum
Franz Joseph I. + Elisabeth in Bayern
Maximilian + Charlotte v. Belgien
+ 2. Maria Annunziata v. Neapel-Sizilien + 3. Maria Theresia v. Portugal 2. Ehe Gisela
Maria Rudolf
Elisabeth Marie
Annunziata Valerie Amalie
Franz
Otto
Ferdinand
Josep
(1856–1932)
(1858–1889)
(1868–1924)
(1863–1914)
(1865
+ Leopold
+ Stephanie
+ Franz Salvator
+ Sophie Gräfin
+ Ma
v. Bayern
v. Belgien
v. Habsburg-Toskana
Elisabeth
Linie Habsburg-
+ Windisch-
Toskana
Chotek v. S = Herzogin v. Hohenberg
Herzöge v. Hohenberg
graetz
Karl I. (1887–1922) Kaiser 1916–1918 + Zita v. Bourbon-Parma Otto
Adelhaid
+ Regina v. Sachsen-Meiningen Nachkommen
Robert
Felix
Karl
+ Margarethe
+ Anna
+ Jolanda
v. Savoyen
v. Arenberg
Nachkommen
Nachkommen
– 2 –
de Ligne
Rudo
+ Xen
Bez
Nachkommen Nac
Stammbaum
Carl Ludwig + 1.Joseph Margarethe v. Sachsen Franz I. + Elisabeth in Bayern Ludwig Viktor
ien
+ 2. Maria Annunziata v. Neapel-Sizilien + 3. Maria Theresia v. Portugal
e
3. Ehe Otto Franz
Ferdinand
Margaretehe
Maria
Elisabeth
Joseph
Karl
Sophie
Annunziata
Amalie
(1865-1906)
–(Burg)
+ Maria Josepha + Czuber v. Sachsen
+ Albrecht
Berta
+ Alois
v. Württemberg
v. Liechtenstein
rg + Windisch-
Toskana
graetz
Eugen (1895–1952) Karl I.Maximilian (1887–1922) Kaiser 1916–1918 + Franziska v. Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst Rudolf
Charlotte
Elisabeth
+ Xenia
+ Georg
+ Heinrich
Bezobrazowa
men Nachkommen
v. Mecklenburg
v. Liechtenstein Nachkommen
– 2 –
Nachkommen
18. PEr Son En r EgiStEr (Auswahl, enthält auch nicht den Stammbaum der Seiten 296–299)
abensperg-traun, rudolf, graf 199 abrahamowicz, ritter von Minister 156 adelgunde herzogin von Modena, Ehin., geb. Prinzessin von Bayern 211f. adelgunde Prinzessin von Bourbon-Parma gräfin von Bardi, geb. Prinzessin von Braganza-Portugal 220, 226, 241 adelhaid, (Ehin.), habsburg-Lothringen 234f., 239f., 242–247, 249f., 260f., 263f. adelheid herzogin von Braganza-Portugal, geb. Prinzessin Löwenstein-Wertheim-rosenberg 22, 100, 171 adelheid Prinzessin von Bourbon-Parma 168, 171, 175 aehrenthal, Lexa, Freiherr von, später graf, außenminister 140, 158, 217 aehrenthal-Széchényi, Baronin 141, 157 agnes/agnes Maria Ehin. 129f., 148, 150f., 204, 225 ahlefeld, gräfin 142 albert Prinz, später König albert i. von Belgien 104 alberti, gräfin, Kam. Vorst. 157 albori, Freiherr, von, Feldzeugmeister 140, 142, 156 albrecht herzog von Württemberg 40, 70, 88, 147, 150, 187, 190, 264 albrecht Prinz zu Schaumburg-Lippe 188 albrecht Eh. 197 albrecht Eh. 81, 147, 150, 152, 210, 223, 226, 237 albrecht Eugen herzog von Württemberg 187, 227f. alfonso Prinz von Bourbon 173, 188, 190f., 211 alice/alice Maria großherzogin von toskana, geb. Prinzesssin von BourbonParma 129, 145f., 148f., 151, 187, 204
allendesalaszar, span. Minister 142 alphons Xii. König von Spanien 40 alphons Xiii. König von Spanien 142–144, 248f. amalie Königin von Sachsen, geb. Prinzessin von Bayern 21 amalie herzogin in Bayern, geb. Prinzessin von Sachsen-Coburg und gotha 92–94 anastasia Prinzessin von Bourbon-Parma 168 andrássy, graf, Minister 157 anna Prinzessin von Sachsen-Coburg 188 anton Eh. 212, 260 apponyi, graf, hofmarschall 141 apponyi-Seherr-thoss, gräfin 140 arco-zinneberg, ulrich, (graf ) 16, 269f., 276 arnulf Prinz von Bayern 117–119 assunta Ehin. 212, 227 astfeld, Freiherr von 36 attems, Ferdinand, graf, Freiherr von heiligenkreuz, Dr. 52 attems, gräfin, obersthofmeisterin 136, 156 attems, Wanda, gräfin, geb. gräfin nostitzrieneck 50, 52 auersperg, Eleonore, Fürstin 133f. auersperg, Ernestine, Fürstin 43, 45, 47f. auersperg, Ferdinand, Prinz 261 august großherzog von oldenburg 138f., 141 august Prinz von Sachsen-Coburg 129 august Leopold Prinz von Sachsen-Coburggotha 40, 118, 148, 150, 152, 188, 227 august Ludwig Prinz von Sachsen-Coburggotha 93 august Wilhelm Prinz von Preußen 134f., 138f., 141 auguste Prinzessin von Bourbon-Parma 168 auguste Ehin., geb. Prinzessin von Bayern
– 300 –
Personenregister
129f., 136, 138f., 141–144, 146f., 150, 152, 155f., 188, 200, 202–204, 224, 226 auguste Viktoria Deutsche Kaiserin und Königin von Preußen 134f., 138f., 141 avarna, herzog, ital. Botschafter 134, 143 Barby, von anhaltscher hofmarschall 140 Bardolff, Frau 191 Beatrice Prinzessin von Bourbon-Parma 168 Beck, graf, gardekapitän, Feldzeugmeister 141, 156 Beck, Max Vladimir, Dr., Ministerpräsident 141, 199 Beck-Friis, Freiherr von, schwed. gesandter 158 Bellegarde, graf, Major, Dienstkäm. 157 Bellegarde, graf, oberstküchenmeister 158 Bellegarde, gräfin 239 Bellegarde-oettingen, gräfin 140 di Belmonte, Monsignore, apostol. nuntius 143 Benedikt XV., Papst (= giacomo della Chiesa) 211 Benedicta Prinzessin von Portugal 260 Berg, von, geh. rat 137 Berzeviczy, von, oberstabelmeister, Feldmarschallleutnant 141, 156 Biegeleben, Baron 66 Biegeleben, Baronin 66 Bienerth, Freiherr von, Ministerpräsident 157 Bilfinger, Freiherr von, württemb. generaladjutant 140 Binder, Matthias, Dr., Bischof 165 Bisletti, Monsignore 175 Blanca/Blanka Ehin., geb. Prinzessin von Bourbon-Kastilien 15, 133–135, 138–140, 145–147, 149, 151, 155–157, 187, 204, 210– 212, 223–226 Bliziw, Ludmilla von 37 Bolfras, Freiherr von, generaladjutant, Feldzeugmeister 140, 158 Bombelles, gräfin, hofdame 157 Boos-Waldeck, alexander, graf 183 Boos-Waldeck, helene, gräfin 49 Boris Kronprinz von Bulgarien 171, 226f.
Borström, schwed. Sekretär 158 Brahe, gräfin, schwed. obersthofmeisterin 154, 157 Brandis, Clemens, (graf ) 16, 58, 276 Brandis, Josefa, gräfin 48–50 Breitner, Burghard, Dr. universitätsprofessor 199 Brzesowsky, Polizeipräsident 158 Bride, Casey 167 Bronn, Karl Freiherr von 63 Brudermann, ritter, general der Kavallerie 140, 158 Buquoy, henriette, gräfin, obersthofmeisterin 75f. Buquoy-Czernin, gräfin 45 Burchard, Dr., Bürgermeister 138, 141 Burián von rajecz, Stephan, Baron, später graf, Minister 140, 158, 218 Burián-Fejérváry, Baronin 140, 157 Bylandt-Chamaré, gräfin 45 Cabrinovič, nedeljko 183 Campofranco, heinrich, Fürst, graf LucchesiPalli 223 Campofranco, Maria raineria, Fürstin, gräfin Lucchesi-Palli, geb. Waideck 223f. Carl albrecht/Karl albrecht Eh. 15, 148, 188, 226 Carl alexander herzog von Württemberg 227f. Carl Ludwig Eh. 15, 18, 20–22, 24f., 27, 40– 45, 62–73, 92, 97, 124f., 165–168, 170, 199, 214f., 220, 272, 274 Carl Stephan/Karl Stephan Eh. 16, 133–135, 138, 140, 146, 148, 150f., 187, 202, 212, 223–225 Carl theodor/Karl theodor herzog in Bayern 16, 92, 94f., 99–101, 103f., 219 Carlota Joaquina Königin von Portugal 22 Carol König von rumänien 145 Carolina Maria/Caroline Prinzessin von Sachsen-Coburg und gotha, geb. Ehin. von Österreich 16, 40, 148f., 152, 188, 227 Casa arellano, Marquis, span. Botschafter 143 Cassis, graf 261
– 301 –
Personenregister
Cassis, gräfin 261 Casy, Brigitta 24 Cavriani, Ladislaus, graf, obersthofmeister 86, 96, 137, 205 Chanler, ashley 260 Chanler, Maria antonia, geb. Prinzessin von Braganza-Portugal 260 Charlotte, (Ehin.), habsburg-Lothringen 239f., 242–246, 249f., 260, 264 Chertek, Freiherr von, general-Direktor 157 Choloniewska-Borkowska, gräfin 156 Choloniewski, graf, oberzeremonienmeister 158 Chotek von Chotkowa und Wognin, anna, gräfin, geb. von Künell auf nedamov 188 Chotek von Chotkowa und Wognin, Bohuslav, graf 84 Chotek von Chotkowa und Wognin, Karl, graf 85 Chotek von Chotkowa und Wognin, Wilhelmine, gräfin, geb. gräfin Kinsky zu Wchinitz und tettau 84 Chotek von Chotkowa und Wognin, Wolfgang, graf 85, 188, 190 Christoph herzog in Bayern 93f., 101, 105–107 Clam-Martinic, Claire, (gräfin), Dr. 16, 59, 276 Clam-Martinic, Margarete, gräfin 48f., 51 Clary-aldringen, Maria, gräfin, hofdame 76 Clemens Salvator Eh. 212, 224, 236 Clementine Prinzessin von Sachsen-Coburg und gotha, geb. Prinzessin von Frankreich 93f., 97 Clementine Prinzessin von Sachsen-Coburg und gotha 227 Clothilde/Clotilde/Klothilde Ehin., geb. Prinzessin von Sachsen-Coburg und gotha 16, 118, 120, 143f., 147, 149, 152, 155f., 202, 204 Coloredo-Mannsfeld, Fürst 197 Conrad, von, Feldmarschallleutnant 141 Coudenhove, graf 46f. Coudenhove, gräfin 46 Coudenhove, Ludovika, gräfin 48f. Criegern, sächs. generalleutnant 141
Croy, Erbprinz 66 Croy, Erbprinzessin 66 Crozier, franz. Botschafter 133, 143 Csernoch, Janos 243 Cumberland, herzog von 188 Cumberland, herzogin von 188 Čurčič, Fehim, Efendi, Bürgermeister 183f. Curzon, Lord, brit. außenminister 242 Cyrill, Prinz von Bulgarien 171, 227 Czernin, ottokar, graf, außenminister 75 Czernin-Schönburg, gräfin 45 Czibulka, Freiherr von, Feldzeugmeister 141 Cziráky, graf, obersthofmarschall 141f., 144, 156 Cziráky, gräfin, obersthofmeisterin-Stellvertreterin 127 Cziráky-Esterházy, gräfin 141, 157 Czuber Berta/Bertha 15, 191, 215–217, 219f. Czuber Emanuel, Professor 215f. Deym, gräfin 47f. Dobner von Dobenau, anton, Propst 191 Dobrzensky, Baronin 48 Dubois, Leo, Solotänzer 174 Dürckheim, Sophie, gräfin 50 Dürr, badischer generaladjutant, generalmajor 140 Eisenmenger, Victor, Dr. 61, 63, 80 Ekström, Freg. Kapitän 158 Eleonora/Eleonore Ehin. 16, 133f., 146, 148f., 151 Elias Prinz von Bourbon-Parma 117–119, 148, 150, 152, 168, 176, 188, 261 Elisabeth Kaiserin von Österreich, geb. Prinzessin in Bayern 21, 27, 48, 61, 63, 69f., 80, 123f., 127, 198f., 211, 220, 224 Elisabeth Prinzessin, später Königin von Belgien, geb. Prinzessin in Bayern 94f., 104 Elisabeth Prinzessin von Bourbon-Parma 263 Elisabeth Charlotte, (Ehin.), habsburg-Lothringen 249f., 260, 264 Elisabeth henriette Ehin. 118f., 133f., 143f., 147, 150, 152, 155, 202, 204 Eltz, graf 261
– 302 –
Personenregister
Eltz, helene, gräfin 76 Eltz, henriette, gräfin, geb. (Prinzessin von und zu) Liechtenstein 16, 29, 121f., 162, 258, 268–271, 276 Enrico Prinz von Bourbon-Parma 168 Esterházy, Prinz, gardekapitän 141, 156 Esterházy, Franz, graf 241 Eugen Eh. 88, 126, 129, 136, 138, 141, 147, 149, 152, 154–157, 188, 210–212, 237, 261 Eulenburg, graf 136, 140 Falkenhayn, Franz, graf 199 Fejerváry, Freiherr von, gardekapitän, Feldzeugmeister 140, 157 Felix Prinz von Bourbon-Parma 168, 176, 212, 227 Felix (Eh.), habsburg-Lothringen 234f., 239f., 242–246, 249f., 260, 263f. Ferdinand i., Kaiser von Österreich 45 Ferdinand, Fürst, später König Ferdinand i. von Bulgarien 171, 226, 228 Ferdinand ii. König von neapel-Sizilien 21, 39 Ferdinand iV. großherzog von toskana 40, 129, 202, 204 Ferdinand Kronprinz von rumänien 145f. Ferdinand Prinz von neapel-Sizilien herzog von Calabrien 220 Ferdinand, (Eh.), habsburg-Lothringen, Dkfm. 16, 237, 270, 276 Ferdinando Prinz von Bourbon-Parma 168 Ferdinand Carl/Ferdinand Karl Eh., später Burg 15f., 18, 22, 25, 41, 45f., 63–66, 70–72, 80, 85, 96, 118f., 126, 135, 138, 140, 145f., 148f., 151, 166, 191, 214–220, 274 Fiedler, g. d. i., Feldzeugmeister 140, 157 Filippa Prinzessin von Portugal 260 de Fin, isabella, Freiin 48f. de Fin, Maria rudolfine, Freiin 48f. Fischer, Polizeiwachtmeister 246 Fleissner von Wostrowitz, rosa, Freiin 49 Franz ii. Kaiser des heiligen römischen reiches/Franz i. Kaiser von Österreich 21, 82 Franz ii. König von neapel-Sizilien 220 Franz V. herzog von Modena 211 Franz Carl/Franz Karl Eh. 20f., 92
Franz Carl Salvator/Franz Karl Salvator/Carl Salvator Eh. 148f., 151, 210, 212, 236 Franzelius, geheimer hofrat 137 Franz Ferdinand Eh.15, 18, 22, 25, 48, 50, 61–66, 71f., 80–88, 92, 117–119, 125f., 134f., 138, 140, 142–146, 148f., 151, 153–157, 166, 170, 175f., 182–186, 189–191, 215, 217, 239, 260f., 264–266, 272, 274 Franziska Prinzessin von Bourbon-Parma 168, 174 Franziska Eh., geb. Prinzessin hohenloheWaldenburg-Schillingsfürst 227f., 237, 268 Franz Joseph i. Kaiser von Österreich 15, 18, 20f., 27, 41, 48, 51, 61, 63, 67, 70–76, 80, 82– 86, 88, 95–97, 99, 102f., 117–120, 123–127, 129f., 134f., 138f., 141–147, 149f., 153–155, 157, 165, 170, 173–176, 184–187, 189, 191, 198f., 201, 210–212, 215–220, 224–226, 272 Franz Joseph herzog in Bayern 95 Franz Joseph Eh. 212 Franz Salvator Eh. 118f., 126f., 129f., 133–135, 138, 140, 145, 148f., 151, 175, 187, 199, 210–212, 223–226, 236 Friedebug, von, Major, Flügel-adjutant 137 Friedrich Viii. König von Dänemark 142 Friedrich großherzog von Baden 138f., 141 Friedrich ii. herzog von anhalt 138, 140 Friedrich Prinz von Schaumburg-Lippe 142, 188 Friedrich Eh. 81, 126f, 129, 133–135, 138, 141–147, 149, 152, 154–156, 187, 200f., 203f., 210, 225f., 237 Friedrich august iii. König von Sachsen 138f., 141, 175, 228 Friedrich Franz iV. großherzog von Mecklenburg-Schwerin 138–140 Friedrich Leopold Prinz von Preußen 129f. Fritsch, Freiherr von, sächs.-weim. oberhofmarschall 140 Fucikova, Eliska, Dr. 16, 58, 277 Fugger-glött, Maria, gräfin, hofdame 94 Fuhrmann, Mariedi 16, 59, 276 Funck, Baron, schwed. attaché 158 Funck, Baronin 156 Fünfkirchen, gräfin 47
– 303 –
Personenregister
gabriele Ehin. 81, 126f., 139f., 143–147, 150, 152, 155, 187, 204, 210–212, 224–227, 237 gaetano Prinz von Bourbon-Parma 168 gayer Edmund ritter von 231f. georg i. König von griechenland 144f. georg Fürst zu Schaumburg-Lippe 138, 140 georg Kronprinz von Sachsen 228 georg Prinz von Bayern 143f., 147, 149f. georg Prinz von griechenland 69 georg Eh. 236f. george V. König von großbritannien 233 georgi, von, FML., Minister 158 gerde, Edmund, Dr., regierungskommissar 183f. germana Ehin. 129f., 146, 148f., 151, 202, 204 gertrude Ehin. 212, 227, 236 geusau, Elisabeth, Freiin von, geb. Freiin zessner von Spitzenberg 49, 52f. geusau, günther, Freiherr von 53 gisela Prinzessin von Bayern, geb. Ehin. von Österreich 147, 149f., 201, 219f., 224, 227 giuseppe Prinz von Bourbon-Parma 168 goldstein, Pfarrer von reichenau 176 goluchowski, agenor, graf, außenminister 84, 86, 97, 99f göring, hermann 264 goschen, W. E. Sir, großbrit. Botschafter 134, 143 gottfried Eh. 236f. del grove, graf, oberst, span. Flügeladjutant 143 grünne, graf, FML. 45 grünne, Philipp, graf 46f. grünne, gräfin 47 gruscha, anton, Dr. Kardinal 83, 166 gudenus, graf, oberstkämmerer 140, 142, 157 gudenus-Colloredo, gräfin 140 gustav V. König von Schweden 153–158 harrach, Franz, graf 183f. harrach, Johann, graf 46 häberlin, Bundesrat 243 haerdtl, Freiherr von, Minister 157 hartmann, gräfin 48
hedwig Ehin. 148, 150f., 210, 212, 223–225, 227, 236 heinrich Prinz von Bayern 117, 119 heinrich Prinz von Bourbon-Parma graf von Bardi 220 heinrich Eh. 224 heinrich, (Eh.), habsburg-Lothringen 237 heinrich Ferdinand Eh. 129f., 148, 150, 152, 187 helene Eh. 236f. helversen, Baronin 47 henniger, Carla, Baronin 48 henniger, Louise, Baronin 48 henniger von godart, Karoline, Freiin 49 henninger, Freiherr von, Kam.-Vorst., gM. 154, 157 herbert, Baronin 47 hermine Ehin. 40 heussenstam, graf 261 heussenstam, agnes, gräfin 261 heussenstam, Komtesse 261 heymann, Fotograf 66 hickisch, Wilhelm, Dechant von reichstadt 86 hitler, adolf 263 hofman, FML. 157 hofsten, von, Palastdame 154, 157 hohenberg, Elisabeth herzogin von, geb. gräfin Waldburg-Wolfegg-Waldsee 260, 263f. hohenberg, Ernst, Fürst 18, 51, 86f., 170, 185, 189–192, 227, 260f., 263–266 hohenberg, georg (herzog von), Dr. 16, 58f., 162, 194f., 268f., 276f. hohenberg, gerhard, (Fürst) 16, 269f., 276f. hohenberg, Marie therese, Fürstin, geb. Wood 261, 263f. hohenberg, Max herzog von 18, 51, 86f., 170, 185, 189–192, 227, 260, 263–265 hohenberg, Sophie Fürstin, später herzogin von hohenberg, geb. gräfin Chotek von Chotkowa und Wognin 18, 50, 81–88, 125f., 134, 138, 170, 175f., 182–186, 189f., 239, 260, 272 hohenlohe, Elisabeth, Prinzessin 261 hohenlohe, Fritz, Prinz 261
– 304 –
Personenregister
hohenlohe, isabella, Prinzessin 173 hohenlohe-Bartenstein, anna, Fürstin, geb. Ehin. von Österreich 147, 150, 153 hohenlohe-Bartenstein, Johannes, Fürst 129, 147, 149, 153 hohenlohe-Langenburg, anna, Prinzessin 227 hohenlohe-Schillingsfürst, Fürstin 227 hohenlohe-Schillingsfürst, Erwin, Prinz 227 hohenlohe-Schillingsfürst, gottfried, Prinz 134, 148, 150, 152 hohenlohe-Schillingsfürst, Maria henriette/ Marie henriette, Prinzessin, geb. Ehin. von Österreich 16, 81, 134, 148f., 152, 237, 241 hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst, Franziska, Prinzessin, geb. gräfin SchönbornBuchheim 227f hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst, Konrad, Prinz 227 hohenzollern, Josephine, Fürstin 85 horthy, von, nikolaus 240f. hörwarter, georg 16, 223, 276 hoyos, graf, Major, Flügel-adjutant 136 hoyos, gräfin, obersthofmeisterin 133f., 142–144, 157 hoyos-Sprinzenstein, Franziska, gräfin, obersthofmeisterin 75f. hubert Salvator Eh. 148, 150f., 210, 226, 236, 261 hunyady, graf 243, 245 hunyady, gräfin 224 hunyady, gräfin 243 huyn, hans, (graf ) 16, 59, 277 huyn, gräfin, hofdame 137 huyn, natalie Marie, gräfin 46, 49, 51 huyn-thurn, gräfin 46 hülsen-häseler, graf von, preuss. generaladjutant, general der infanterie 136, 141 ilberg, Dr. preuss. Leibarzt, general-oberarzt 136, 141 ileana Ehin., geb. Prinzessin von rumänien 260 immacolata Prinzessin von Bourbon-Parma 168
isenburg Maria Luisa, Fürstin, geb. Ehin. von Österreich 129 isabella/Elisabeth Prinzessin von BourbonParma 168, 227, 264 isabella/isabelle Ehin., geb. Prinzessin von Croy-Dülmen 16, 81f., 126f., 130, 133–135, 138f., 141–144, 147, 150, 152, 155–157, 187, 201, 203f., 210–212, 223–226, 237 isabella Marie/isabelle Marie Ehin. 16, 81, 126f., 130, 133f., 139, 141, 143–147, 150, 152, 155, 200f., 204, 237 Janaczek, Franz, Kammerdiener 80, 82 Jaime herzog von Madrid 172f., 175f. Jaschke, Maria, Kinderfrau 24 Jenisch, Freiherr von, deutscher gesandter 136, 140 Johann i. König von Sachsen 21 Joao Vi. König von Portugal 22 Johann georg Prinz von Sachsen 227f. Joseph Eh. 40 Joseph Eh. 129f., 136, 138, 140, 142–144, 147, 188, 202 Joseph Ferdinand Eh. 118f., 129f., 147, 149, 152, 187, 226 Joseph Franz Eh. 147, 149, 152 Kadlec, Frantisek, Dr. 16, 58, 277 Kainrath, Peter 16, 196, 276 Karoline Königin von Bayern, geb. Prinzessin von Baden 92f., 106 Karl iii. herzog von Parma 173 Karl Prinz von Bourbon-Kastilien 173 Karl Eh. 21, 39 Karl albrecht Eh. 150f., 188 Karl Ferdinand Eh. 40 Karl Franz Joseph/Carl Franz Joseph Eh., später Kaiser Karl i. 15f., 18, 48, 74f., 125f., 129f., 133–135, 138, 141, 148f., 151, 165–168, 170–176, 185–187, 190–192, 198f., 210, 212, 224–228, 231–235, 238–249, 259, 272 Karl Ludwig, (Eh.), habsburg-Lothringen 234f., 239f., 242–247, 249f., 260, 264 Karl Salvator Eh. 40 Keglevich, Stephan, graf 25 Keller, gräfin, hofstaatsdame 136, 140
– 305 –
Personenregister
Kerssenbrock, therese, gräfin 235, 239, 244, 247 Kerzl, Dr., generalstabsarzt 158 Khevenhüller, graf 63 Kielmansegg, graf, Statthalter 141, 156 Kielmansegg-Lebedeff, gräfin 141, 156 Kinsky zu Wchinitz und tettau, Ferdinand, graf 224f. Kinsky-auersperg, gräfin 141 Klenze, von, Leo 106 Klepsch-Kloth von roden, Flügeladjutant, oberstleutn. 136 Klopp, onno 24 Knauff, hofstaatssekretär 137 Knesebeck, von dem, Vize-oberzeremonienmeister 136, 140 Knorre, geheimer hofrat 137 Koller, von, Feldzeugmeister 141 Konrad Prinz von Bayern 143f., 147, 149f. Kubarek, Dr. anwalt 73 Kutschker, Dr. Fürst-Erzbischof 22 Kuenburg, (gräfliche), Familie 229, 277 Kuenburg, Charlotte, (gräfin), Dipl.-ing. 16, 229, 277 Lammasch, heinrich, Dr. 231–233 Lanckoronski, graf, oberstkämmerer 75 Lanjus, Wilma, gräfin 182f., 191 Lauda, hans, DDr. h. c. 199 Lederer, Freiherr von, Kammervorsteher 135 Ledóchowski, graf, Flügeladjutant 239, 242f. Leitschaft, oberst 142 Leo/Leo Carl/Leo Karl Eh. 16, 148f., 151 Leopold ii. Kaiser des heiligen römischen reiches 21, 36, 295 Leopold ii. König von Belgien 104 Leopold iV. Fürst zur Lippe 138, 141 Leopold Prinz von Bayern 144, 147, 149f., 201, 219f., 227 Leopold Prinz von Sachsen-Coburg 188 Leopold Eh. 147, 149, 212, 226 Leopold, (Eh.), habsburg-Lothringen, ing. 16, 252, 276 Leopold Salvator Eh. 118f., 129, 133–135, 138,
141f., 144, 146f., 150f., 154–156,, 187, 204, 210, 212, 223–226 Liechtenstein, Fürst von und zu 260 Liechtenstein, Fürstin von und zu 260 Liechtenstein, alfred, Prinz von und zu 117– 120 Liechtenstein, alois, Prinz von und zu 119 Liechtenstein, alois Maria adolf, Prinz von und zu 117–120, 147, 149, 152, 175, 187, 190, 227f., 239, 259, 261, 263, 265f., 268 Liechtenstein, aloys Prinz von und zu 121 Liechtenstein, Elisabeth amalie, Prinzessin von und zu, geb. Ehin. von Österreich 15, 19, 22, 24–26, 63–73, 80, 85–88, 96f., 100– 104, 117–121, 147, 150, 152, 165–168, 175, 187, 190, 192, 212, 218f., 227f., 239, 259f., 263, 265f., 272–274 Liechtenstein, Francisca/Franziska, Prinzessin von und zu 118f., 226 Liechtenstein, Franz, Prinz von und zu 119f., 188 Liechtenstein, Franz de Paula, Prinz von und zu 119, 188 Liechtenstein, Franz Joseph, Prinz, später Fürst von und zu 120, 261, 266 Liechtenstein, georg, Prinz von und zu 121 Liechtenstein, heinrich, Prinz von und zu 121 Liechtenstein, heinrich alois, Prinz von und zu 119 Liechtenstein, henriette, Prinzessin von und zu, geb. Prinzessin von und zu Liechtenstein 117f., 120 Liechtenstein, Karl alfred, Prinz von und zu 121 Liechtenstein, Maria theresia, Prinzessin von und zu 120, 261 Liechtenstein, Marie therese, Prinzessin von und zu 118 Liechtenstein, olga, Prinzessin von und zu 119 Liechtenstein, ulrich, Prinz von und zu 121 Liechtenstein, Vincenz, (Prinz von und zu), Dr. 15, 270, 276 List, hauptmann 137 Lobkowitz, georg, Fürst, oberstlandmarschall 42, 45–47
– 306 –
Personenregister
Lobkowitz, Moriz, Fürst 45 Lobkowitz, Prinz, Kammervorsteher, rittmeister 135, 137, 154, 157 Lobkowitz, Marie Sophie, (Prinzessin) 16f., 58, 277 Lobkowitz, Marie therese, Prinzessin 50 Lobkowitz, zdenka (=rufname, eigentlich Maria immaculata Christina Petra) 50 Lobkowitz-Liechtenstein, Fürstin 45 Lónyay, Fürst 261 Lónyay von nágy-Lonya und Vásáros-namény, Elemér, graf, später Fürst 198 Lónyay von nágy-Lonya und Vásáros-namény, Stephanie, gräfin, später Fürstin, geb. Prinzessin von Belgien, verwitwete Kronprinzessin von Österreich-ungarn 71, 123f., 198 Louis Prinz orléans 130, 133 Louise herzogin von Parma, geb. Prinzessin von Frankreich 173 Löwenstein-Wertheim-rosenberg, Josephine, Fürstin 260 Löwenstein-Wertheim-rosenberg, agnes, Prinzessin 171 Löwenstein-Wertheim-rosenberg, alois, Erbprinz 85f. Loyka, Leopold, Chauffeur 183f. Ludovika, herzogin in Bayern, geb. Prinzessin von Bayern 92f. Ludwig ii. König von Bayern 99 Ludwig Prinz, später König Ludwig iii. von Bayern 101, 129f., 147, 149f., 204 Ludwig Prinz von Bayern 16, 110, 114, 276 Ludwig Prinz von Sachsen-Coburg 188 Ludwig Prinz von neapel-Sizilien graf von trani 211, 220 Ludwig Victor/Ludwig Viktor Eh. 16, 20, 118f., 165, 199 Lueger, Karl, Bürgermeister von Wien 141 Luigi Prinz von Bourbon-Parma 168 Luisa Prinzessin von Bourbon-Parma 168 Luitpold Prinzregent von Bayern 99–101, 129, 138–140 Luitpold herzog in Bayern, Dr. 93–95, 105–107 Mackensen, von, Leutnant 137
Majláth, graf 191 Majláth, gräfin 191 Malliard de Chatonnaye, anna, Freiin, hofdame 24, 86, 96, 136 Margaretha Ehin. 129f., 146, 148, 150f., 204 Margaretha/Margarita Ehin. 16, 147, 149, 151, 187, 204f., 210–212, 223–225, 227 Margarethe Prinzessin von Bourbon-Kastilien, geb. Prinzessin von Bourbon–Parma 173 Margarethe Prinzessin von Sachsen 227f. Margarethe Ehin., geb. Prinzessin von Sachsen 21 Margarethe Sophie herzogin von Württemberg, geb. Ehin. von Österreich 15, 22, 24f., 40, 61, 70–72, 85, 88, 102, 165f., 264 Maria Prinzessin von neapel-Sizilien herzogin von Calabrien, geb. Prinzessin von Bayern 220 Maria Ehin. 212, 227, 236 Maria alice/Marie alice Ehin. 16, 81, 126, 147, 149f., 152f., 187, 204f. 210–212, 223–227, 237 Maria anna Kaiserin von Österreich, geb. Prinzessin von Sardinien-Piemont 45 Maria anna Prinzessin von Bourbon-Parma, geb. Ehin. von Österreich 81, 148f., 152, 188, 205, 211f., 225, 237, 261 Maria anna Ehin. 35f., 39 Maria anna Ehin. 36, 39 Marianne Prinzessin von Bourbon-Parma 263 Maria annunziata Ehin., geb. Prinzessin von neapel-Sizilien 21f., 61, 165, 214f., 239 Maria antonia herzogin von Parma, geb. Prinzessin von Braganza-Portugal 80, 167f., 171–176, 212, 227, 235, 244, 249, 266 Maria antonia Prinzessin von BourbonParma 168, 227 Maria antonia Ehin. 40 Maria antonia Ehin. 212, 225, 227 Maria Caroline/Marie Ehin., geb. Ehin. von Österreich 16, 40, 147, 150, 223f. Maria Christina Königin von Spanien, geb. Ehin. von Österreich 40 Maria da gloria Prinzessin von Portugal, später Königin von Portugal 22
– 30 –
Personenregister
Maria das nieves Prinzessin von Bourbon, geb. Prinzessin von Braganza-Portu– gal 173, 188, 190f., 211 Maria Dolores Ehin. 187, 204f., 211f., 223– 225, 227 Maria immaculata herzogin von Württemberg, geb. Ehin. von Österreich 149, 224 Maria immaculata Prinzessin von Sachsen, geb. Prinzessin von neapel-Sizilien 228 Maria immaculata Ehin. 147, 149, 151, 187, 204f., 210–212, 223–225, 227 Maria Josepha Ehin., geb. Prinzessin von Sachsen 25, 48, 69f., 96, 117–120, 123–126, 130, 136, 138f., 141, 145f., 148f., 151, 154–157, 165, 170, 172, 174–176, 187, 190, 200, 202, 205, 210–212, 223–226, 228, 234f., 239–245, 265, 272 Maria Pia herzogin von Parma, geb. Prinzessin von neapel-Sizilien 168 Maria raineria/immaculata herzogin von Württemberg, geb. Ehin. von Öster– reich 129, 147, 149f. Maria theresia, Kaiserin, Königin von Böhmen und ungarn, Ehin. von Öster– reich 15, 30, 35 Maria theresia/Marie therese Prinzessin, später Königin von Bayern, geb. Ehin. von Österreich-Este 16, 147, 149f. Maria theresia Königin von neapel-Sizilien, geb. Ehin. von Österreich 21, 39 Maria theresia herzogin von Württemberg, geb. Ehin. von Österreich 147, 149f. Maria theresia Ehin., geb. Ehin von Österreich 133–135, 138–140, 146, 148f., 151, 187, 202, 210, 212, 223–225 Marie-Berthe Prinzessin von Bourbon herzogin von Madrid 263 Marie Christine Ehin., geb. Prinzessin von neapel-Sizilien 145f, 148f., 152f., 187, 204f., 236f. Marie gabriele Prinzessin in Bayern 94 Marie henriette Königin von Belgien, geb. Ehin. von Österreich 104 Marie henriette Prinzessin von BourbonParma 168
Marie José herzogin in Bayern, geb. Prinzessin von Braganza-Portugal 92, 94, 100f., 103, 190, 219f., 264 Marie Louise Fürstin von Bulgarien, geb. Prinzessin von Bourbon-Parma 168, 171 Marie Sophie Königin von neapel-Sizilien, geb. Prinzessin in Bayern 220 Marie therese Ehin., geb. Prinzessin von Braganza-Portugal 15, 18, 20, 22–24, 41, 45, 61–73, 80, 83, 85–88, 92, 96f., 100–104, 117–120, 123f., 126, 129f., 134, 136, 138–140, 148f., 151, 154f., 165f., 168, 171–176, 185– 187, 190–192, 200f., 204f., 211f., 215, 218f., 223–226, 228, 237–244, 246–250, 259–261, 264–266, 272, 274 Marie Valerie Ehin., geb. Ehin. von Österreich 134, 146, 148, 150f., 155f., 175, 187, 198, 200, 202f., 205, 210–212, 223–226, 236, 259 Marschall, godfried, Weihbischof 83, 165 Maßmann, geheimer hofrat 137 Matern, von, schwed. g. M. 158 Mathilde Prinzessin von Sachsen 130, 227f. Mathilde Prinzessin von neapel-Sizilien gräfin von trani, geb. Prinzessin in Bayern 211, 220 Mathilde Ehin. 212, 227, 236 Matt, Edler v. g. d. i. 157 Matz von Spiegelfeld, Ernestine, gräfin, geb. gräfin Boos-Waldeck 50 Matz von Spiegelfeld, Joseph, graf 50 Max Joseph i. König von Bayern 92f. Max herzog in Bayern 92 Max herzog in Bayern 16, 112–114, 276 Max Prinz von Sachsen 228 Maximilian Eh. 20 Max/Maximilian Eh. 187, 190, 212, 225–228, 237, 265, 268 Max Emanuel herzog in Bayern 92–95 Mayer, Dr., Bischof 156 Mayer, Fredy 199 Mechthildis Ehin.148f., 151 Mensdorff, Viktoria, gräfin 247, 249 Merck, Dr., rat 141 Merizzi, Erik, von, oberstleutnant 183f. Miguel herzog von Braganza-Portugal 22, 171
– 30 –
Personenregister
Miguel herzog von Braganza-Portugal 25, 96, 188, 190, 226, 260 Miklas, Wilhelm, Bundespräsident von Österreich 263 Minarelli, Freiherr von 219 Mladenovic, georg, oberst 136 Montecuccoli-Laderchi, Franziska, gräfin 48f., 51 Monteiro, Dr. 247f. Montenuovo, alfred, Fürst, obersthofmeister 75, 85, 141, 158, 185f., 189 Montenuovo, Fürstin 140 Monzano, graf, Major, Flügel-adjt. 157 Morsey, andreas, Freiherr von, Dr. 182, 184 Müller, von, preuss. general-adjt., Vize-admiral 136, 141 Müller, von, sächs. generalmajor 141 Munthe, Dr., schwed. Leibarzt 158 Musil, robert 215 nagl, Dr., Kardinal-Fürsterzbischof 176 napoleon i. Bonaparte, Kaiser der Franzosen 80 natalie Ehin. 81, 237 neusser, Dr. universitätsprofessor 70 neuwirth, von herr 197 nostitz, graf, gM., obersthofmeister 142– 144, 157 nostitz, henriette, gräfin, geb. gräfin Chotek von Chotkowa undWognin 49–51, 185, 188–191 nostitz, Karoline, gräfin, geb. gräfin Chotek von Chotkowa und Wognin 51, 188–190 nostitz, Leopold, graf 51, 188–190 nostitz-rieneck, albert, graf, Feldmarschallleutnant 86 nostitz-rieneck, alois, graf 17, 59f., 277 nostitz-rieneck, Elisabeth Erwine, gräfin 49, 51f. nostitz-rieneck, Friedrich, graf 239 nostitz-rieneck, Johann, graf, obersthofmeister 74, 96f., 102, 127, 137 nostitz-rieneck, Sophie, gräfin, geb. Fürstin hohenberg 18, 51, 86f., 170, 185, 189–192, 227f., 239, 260
oberhammer, Evelin, Dr. 17, 122, 277 olga Prinzessin von großbritannien 188 d’orsay, gräfin, hofdame 143, 156 otto König von Bayern 99 otto Eh. 15, 22, 25, 48, 69–72, 80, 82, 85, 96, 117–119, 124f., 165f., 170, 191, 265, 272 otto, (Eh.), habsburg-Lothringen, Dr. 176, 232, 234f., 239f., 242–250, 260, 264, 266, 295 Paar, Eduard, graf, generalmajor g. d. K. 136, 141f., 144, 154, 158, 185 Pálffy, gräfin 239 Pálffy-Walterskirchen, gräfin 45 Pallavicini, Markgräfin 239 Paomino, r., Don, span. hofinspektor 143 Parmann, g. d. i. 156 Pedro i. Kaiser von Brasilien 22 Pejácsevich von Veröcze, Ladislaus, graf, obersthofmeister 41f., 46, 73 Peter Ferdinand Eh. 129f., 147, 149, 152, 187, 204, 236f Petersen, geheimer registrator 137 Philipp Prinz von Sachsen-Coburg 188 Philipp albrecht herzog von Württemberg 187, 227f. Pia Prinzessin von Bourbon-Parma 168 Piffl, Friedrich gustav, Kardinal 189, 210, 259 Pitz, adolf, Dr., Minister a. D. 199 Pius X., Papst (= giuseppe Melchiore Sarto) 175, 211 Plessen, von, preuss. generaladjutant, gen. d. i. 136, 141 Podewils, Freiherr von, bayr. Staatsminister 140 Podlipny, Bürgermeister von Prag 46 Porth, Schatullen-Sekretär 137 Porto, Dr. 247f. Potiorek, oskar, Feldzeugmeister, Landeschef von Bosnien-herzegowina 183f. Princip, gavrilo 184 Printzsköld, otto, von, schwed. obhfmarsch. 158 Puschkin, graf 261 Puschkin, gräfin 261
– 30 –
Personenregister
Puteani, irma, Freiin von, hofdame 76, 96f., 102, 127, 137 Puteani, Marie, Freiin von 49 rad, Schlosskaplan 176 rainer/rainer Ferdinand Eh. 40, 119, 125f., 129f., 133f., 147, 149, 152, 154–156, 224 rainer Carl/rainer Karl Eh. 147, 150f., 212, 226 rantzau, graf, Deutscher Botschaftsrat 140 rantzau, gräfin, hofdame 136, 140 rechbach, Franz Xaver, (Freiherr von) 17, 60, 277 rechbach auf Mederndorf, helene Marie Philipine adele, Freiin von 50, 52 redwitz, Marie, Freiin von 95f., 104 redwitz, Max, Freiherr von 94, 96, 100, 102f. regina, (Ehin.), habsburg-Lothringen, geb. Prinzessin von Sachsen-Meiningen 266 reichlin, Freiherr von, oberst 261 renata Ehin. 133f., 146, 148f., 151 rené Prinz von Bourbon-Parma 168, 176, 212 renner, Karl, Dr. 231, 233, 235 reschreiter, ritter von, bayr. Flügeladjutant 141 rex, graf, sächs. gesandter 140 rex, gräfin 132f., 141 rittburg, graf, lippischer hofmarschall 140 robert herzog von Parma 167f., 171, 173 robert herzog von Württemberg 129, 147, 149f., 224 robert, (Eh.), habsburg-Lothringen 212, 234f., 239f., 242–247, 249f., 260, 264 rollet, Dr., regierungsrat 70 rosa Ehin. 236f. rosemarie Ehin., geb. Prinzessin Salm-Salm 261 rosenberg, graf, FML., obersthofmeister 154, 157, 224 roskoványi, von , rittmeister 137, 143, 157 rudbeck, Baron, schwed. Kämmerer 158 rudolf Eh. Kronprinz von Österreichungarn 18, 71, 124, 272 rudolf, (Eh.), habsburg-Lothringen 239f., 242–246, 249f., 260, 264
rumerskirch, gräfin 261 rumerskirch, Karl, Freiherr von, Kammervorsteher 137, 142, 153, 157, 184f. rumerskirch, Baronin 191 rupprecht, Kronprinz von Bayern 96, 101 Saldern, von, ober-gouvernante 135 Salis-zizers, Marie therese, gräfin 50, 52 Salm, altgraf, obersthofmeister 137, 157 Salm-Salm, Emanuel, Prinz 148, 150, 153 Salm-Salm, Maria Christina/Marie Christine, Prinzessin zu, geb. Ehin. von Österreich 16, 81, 148f., 153, 237 San Carlos, herzogin von, obersthofmeisterin 142, 144 Santo Mauro, herzog von, Chef du Palais 142, 144 Schaffgotsch, Margarethe hedwig, gräfin 50, 52 Schatzl, von, oberst 158 Schauta, Pfarrer von Payerbach 22 Schießl/Schiessl, ritter von, Kabinettsdirektor 141, 156 Schirach, Baldur von, reichsstatthalter und gauleiter von Wien 265 Schlauch, Lorenz, Dr., Primas von ungarn 83 Schleinitz, Baron, Kammervorsteher 135, 217 Schlick-hohenlohe, gräfin 137 Schmid von grüneck, georg, Bischof von Chur 216 Schober, Johann, Polizeipräsident 259 Schoen, von, Deutscher Staatssekretär 136, 141 Schonta, Emmerich zeno, von, Flügeladjutant, Fregattenkapitän 239, 242f. Schönaich, Freiherr von, reichskriegsminister, g. d. i. 141, 158 Schönau, alexandrine, Freiin von 50 Schönau, Karoline, Freiin von 49 Schönborn, graf 46 Schönborn, gräfin 46 Schönborn, gräfin 46 Schönborn, gräfin 239 Schönborn, Franz, graf, Kardinal, Fürsterzbischof von Prag 42f., 45–47 Schönborn, Vilma, gräfin 46f.
– 310 –
Personenregister
Schönborn-Löwenstein, gräfin 46f. Schönborn-Sternberg, gräfin 45 Schönburg, Fürst 136 Schönburg, Fürstin 141 Schönburg, alois, Fürst 141 Schönburg-glauchau, Joachim, graf 188–190 Schönburg-glauchau, octavia, gräfin, geb. gräfin Chotek von Chotkowa und Wognin 188–190 Schönburg-hartenstein, alois, Fürst 141, 199 Schönfeld, Elisabeth, gräfin, geb. gräfin Festetics de tolna, obersthofmeister–in 24, 45–47, 96 Schreiner, Dr., Minister 158 Schultheß, Schweizer Bundespräsident 241f. Schwarzenberg, Fürstin, obersthofmeisterinStellvertreterin 226 Schwarzenberg, Carl, Fürst 45 Schwarzenberg, Prinz, Militärattaché, rittmeister 143 Schwarzenberg-hoyos, ida, Fürstin 190 Schwarzenberg-hoyos, Prinzessin 45 Schwarzenberg-Schönborn, Prinzessin 45 Seefried, Elisabeth, gräfin, geb. Prinzessin von Bayern 148, 150, 153, 227 Seefried, otto, graf 148f., 153, 227 Seidel, Chiffreur 137 Seiller, ritter von, Wiener Bürgermeister 197 Seipel, ignaz, Dr., Prälat 231 Seitz, Karl 199, 231 Senden, Freiherr von, Flügeladjutant, Major 137 Sergius Michailowitsch großfürst von russland 134 Seydl Ernst, Dr., hof- und Burgpfarrer 176, 212, 239, 242f. Sibig, anna, vermählt mit herzog Christoph in Bayern 105–107 Siegfried herzog in Bayern 15f., 18, 92–107, 272, 275 Sixtus Prinz von Bourbon-Parma 168, 233 Skrbenský von hřzistie, anna, Freiin 47, 49 Sophie Prinzessin in Bayern 94 Sophie Ehin., geb. Prinzessin von Bayern 20f., 92, 123
Sophie Ehin. 227 Spannochi, graf 261 Sporck, Marie, gräfin 48f. St. Quentin, graf, FML., obersthofmeister 137, 143, 154, 156 Stanowsky, Dr., Erzieher 185 Starhemberg, Ernst rüdiger, Fürst 189f. Steininger, Freiherr von, Feldzeugmeister 136, 140, 142, 144 Stengel, Stephan, Freiherr von 93 Stephan Victor Eh. 40 Stephanie Ehin. 81, 237 Steven, Miss 261 Stidl, Prälat 261 Stilfried, Baronin 48 Stinglar, Miss 261 Straten van der, graf 261 Stricker, aloysia henrika Josepha Maria, geb. gräfin Strassoldo-graffemberg 47–49, 52 Stricker, hermann 52 Strutt, Edward Lisle Strutt, oberstleutnant 233–235, 244 Szegedy, Frau von, hofdame 137 Szirmay, gräfin, hofdame 157 Szmrecjányi, von, rittmeister 136 Szögýeny von, Botschafter 140 tell, Wilhelm 234, 242 theodor Salvator 224, 236 theresa Prinzessin von Bourbon-Parma 168 therese herzogin von Braganza-Portugal, geb. Prinzessin Löwernstein-Wertheim-rosenberg 96, 188, 190, 226f., 260 therese Prinzessin von Bayern 117f., 120 thott, Baron, schwed. geheimkämmerer 158 thun, Fürst 261 thun, graf, oberstjägermeister 154, 158 thun, gräfin 47 thun, gräfin 48 thun, Christiane, gräfin, stellvertretende obersthofmeisterin 42f. thun, Franz, graf, Statthalter 42f., 45 thun, guido, graf, Fürstgroßprior 45 thun, oswald, graf, stellvertretender obersthofmeister 42f., 46
– 311 –
Personenregister
thun-hohenstein, Jaroslav, graf, später Fürst 51, 188–191 thun-hohenstein, Maria Ludovika, gräfin 48f. thun-hohenstein, Marie, gräfin, später Fürstin, geb. gräfin Chotek von Chotkowa und Wognin 51, 188–191 thun Lobkowitz, gräfin 156 thun-Scharzenberg, gräfin 45 thun-Waldstein, gräfin, obersthofmeisterinStellvertreterin 46 thurn, von, Franz 106 thurn und taxis, albert, Fürst 101 thurn und taxis, Margarethe Maria, Fürstin, geb. Ehin. von Österreich 101 tinti, Karl, Freiherr von 199 tinti, Baronin 261 tinti, Baronesse 261 trautmansdorff, Fürst 157 trautmansdorff, Fürstin 156 trauttenberg, Baronin 224 treichl, heinrich, Dr. 199 trolle, von, schwed. Minister des Äußeren 158 troyer, gräfin 48 tschirschky und Bögendorff, von, Deutscher Botschafter 131, 133f., 141 tschirschky und Bögendorff, von, Frau 132– 134, 141 tschirschky und Bögendorff, von, Elisabeth 132 tucher, Freiherr von, bayr. gesandter 141 tucher, Baronin 140 ubelli, Baronin 45 ulrich herzog von Württemberg 190 uschida, Baron, japan. Botschafter 133, 143 uschida, Baronin 133 Vallin, C. Fernandez, span. Botschaftsrat 143 Velics, k. u. k. gesandter 218f. Versbach, ritter von, g. d. i. 158 de Viana, Marquis, span. obersthofmeister 142, 144 Victoria Königin von Schweden, geb. Prinzessin von Baden 153–158
Victoria Luise Prinzessin von Preußen 134f. de Vigo, Santiago Mendez 143 Viktoria Königin von Spanien, geb. Prinzessin von Battenberg 142–145, 249 Vinzenz, Laurenz, Dr. 216 Vuichard, Luise 24 Wachtmeister, graf, schw. Kapitän 157 Waideck, Leopoldine, Baronin, geb. hofmann 224 Waldburg-zeil-Lustenau-hohenems, Elisabeth Franziska, gräfin, geb. Ehin. von Österreich 126, 148f., 151, 212 Waldburg-zeil-Lustenau-hohenems, georg, graf 212 Wallis, graf, generalmajor 191 Wedel, graf 227 Weikersheim, Fürst 191 Weikersheim, Fürstin 191 Weiskirchner, Dr., Präsident 140 Wekerle, Dr., Ministerpräsident 140 Werkmann, Karl, Baron, Privatsekretär 232, 239, 242f. Werkmann, Baronin 242f. Westphalen-Bulgarini, gräfin 46 Widerhofer, hermann, Freiherr von, Dr. 70 Wiedenmann, Freiherr von, bayr. generaladjutant, general 140 Wilhelm ii. Deutscher Kaiser und König von Preußen 105, 129, 134f., 138–140, 201, 225f., 231 Wilhelm ii. König von Württemberg 138–140 Wilhelm Ernst großherzog von Sachsen-Weimar 138–140 Wilhelm Eh. 148, 150, 152 Wimpffen, gräfin, obersthofmeisterin 137, 143, 156 Windisch-graetz, Fürst 141 Windisch-graetz, alfred, Fürst 45 Windisch-graetz, Elisabeth Marie, Fürstin, geb. Ehin. von Österreich 71, 152, 224, 227 Windisch-graetz, gabriele, Fürstin 119, 134 Windisch-graetz, otto, Fürst 148f., 152 Wood, george Jervis, Captain 261
– 312 –
Personenregister
Wood, rosa, geb. gräfin Lónyay von nagyLónyay und Vásáros-namény 261 Wucherer, Baronin 47 Wurmbrand, gräfin 48 Wurmbrand-Stuppach, Elisabeth, (gräfin) 17, 60, 277 Wurmbrand-Stuppach, Friedrich, graf 74f. Wurmbrand-Stuppach, hellwig, graf 52 Wurmbrand-Stuppach, Marie Viktoria Berta therese, gräfin 49, 52 Wurmbrand-Stuppach, Wilhelmine Luise Berta, gräfin 49, 52 Wuthenau-hohenturm, Carl adam, graf 185, 188–190 Wuthenau-hohenturm, Maria antonia (= antoinette), gräfin, geb. gräfin Chotek von Chotkowa und Wognin 185, 188–190
začek, Dr., Minister 157 zedwitz, alfred, graf, oberst 136 zeßner-Spitzenberg, Brigitta, (Baronin), Dr. 17, 59f., 277 zeßner von Spitzenberg, heinrich, Freiherr 51f. zeßner von Spitzenberg, henriette, Freiin 52 zichy, graf, österr. gesandter in Bayern 99– 101 zichy, gräfin 101 zichy, graf, Minister 157 zierotin, zdenka, gräfin 43, 46f., 49 zita Kaiserin von Österreich, geb. Prinzessin von Bourbon-Parma 15, 18, 48, 123, 125, 165, 167f., 170–176, 187, 190, 192, 198, 204f., 210–212, 223–226, 228, 231–235, 239–250, 260, 263f., 266, 272
Xavier Prinz von Bourbon-Parma 169
– 313 –
,/4(!2ô(¿"%,4
&2 !.:ô*/3%0(ô) $%2ô+ !)3%2ô5.$ô3%).ô2%)#(
%).%ô0/,)4)3#(%ô'%3#()#(4%
Franz Joseph I., ein Kaiser, der nicht bloß über ein Reich herrschte, das einen „Anachronismus“ darstellte, sondern der auch längst jeden Kontakt mit einer sich rapide verändernden Welt verloren hatte? Dieses Buch zeichnet ein ganz anderes Bild und unternimmt eine Neubewertung der Epoche und der Person Franz Josephs, der sich zu einem der bestunterrichteten Politiker seiner Zeit entwickelte und nach der Krise der 1860er-Jahre Schritt um Schritt seine innenpolitische Handlungsfreiheit zurückgewann. Er verstand es, die Habsburgermonarchie in einem Zustand wohltemperierter Unzufriedenheit zu belassen, die kein gemeinsames Agieren der liberalen Kräfte ermöglichte, aber auch nicht den Bestand übergreifender Institutionen gefährdete. Diese Balance, die ständig nachjustiert werden musste, war das Geheimnis der Regierungskunst Kaiser Franz Josephs I. ôô3ô'"ôôXôô-- )3".ô
böhlau verlag, wiesingerstrasse 1, 1010 wien. t : + 43(0)1 330 24 27-0 [email protected], www.boehlau.at | wien köln weimar
0(),)0Ö#:%#(
$%2Ö+ !)3%2Ö)34Ö%).Ö,5-0Ö 5.$Ö30)4:"5"% -!*%34Ã43"%,%)$)'5.'Ö 5.4%2Ö+!)3%2Ö&2!.:Ö*/3%0(
Bis zum Untergang der Donaumonarchie wurden kritische Äußerungen über den Kaiser streng verfolgt. Diese Arbeit widmet sich der Geschichte der Majestätsbeleidigung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und untersucht, in welcher Weise Kritik an Franz Joseph I. gerichtlich geahndet wurde. Die strenge Strafdrohung und ihre praktische Anwendung geben Aufschluss über das Herrschaftsverständnis des Kaisers und seiner Regierungen. Zugleich erlaubt die Untersuchung der Motive der Täter und der näheren Umstände der Tatbegehung Rückschlüsse auf das Herrschaftsverständnis der Untertanen, ihre Anteilnahme am politischen Geschehen und die Erwartungen, die sie an ihren Kaiser stellten. Die Analyse des Inhalts der verfolgten Äußerungen und der konjunkturellen Entwicklung der Verurteilungszahlen zeigt, wie sehr Majestätsbeleidigungen mit gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen korrelierten und wie das Strafrecht zur Unterdrückung unliebsamer politischer Strömungen instrumentalisiert wurde. ÖÖ3ÖÖ'2!0(Ö"2ÖÖXÖÖ-- )3".Ö
böhlau verlag, wiesingerstrasse 1, 1010 wien. t : + 43(0)1 330 24 27-0 [email protected], www.boehlau.at | wien köln weimar
3/,/-/.Ö7!.+
).Ö4(%Ö47),)'(4Ö/&Ö%-0)2% #/5.4Ö!,/)3Ö,%8 !Ö6/.Ö!%(2%.4(!,Ö k 6%2²&&%.4,)#(5.'%.Ö$%2Ö+/--)33)/.Ö&2Ö Ö. %5%2%Ö'%3#()#(4%Ö²34%22%)#(3 Ö"$Ö
Count Aehrenthal, Austro-Hungarian foreign minister (1906–1912), is wellknown to diplomatic historian for the annexation of Bosnia-Herzegovina in 1908. Solomon Wank|s biography shows that Aehrenthal’s life and work transcend diplomatic history and illuminate critical problems threatening the viability of the Habsburg Monarchy. Solomon Wank is Lewis Audenreid Professor Emeritus of History at Franklin & Marshall College in Lancaster, Pennsylvania.
2009. 292 S. 6 S/w-abb. br. 170 x 240 mm. \Ö)3".Ö
böhlau verlag, wiesingerstrasse 1, 1010 wien. t : + 43(0)1 330 24 27-0 [email protected], www.boehlau.at | wien köln weimar
0%4%2ô"2/5#%+
4(%/$/2ô2)44%2ô6/.ô:%9.%+ %).ô/&&):)%2ô)-ô'%.%2 !,34!"3+/203 %2)..%24ô3)#(
Theodor Zeynek (1873-1948) stammte aus einer Lehrerfamilie Österreichisch Schlesiens. In seinen Memoiren beschreibt er seine Jugend, seine Ausbildung an der Militärakademie und die Schulung zum Generalstabsoffizier an der Wiener Kriegsschule. Ab 1908 diente Zeynek im Generalstab unter dem späteren Feldmarschall Franz Graf Conrad von Hötzendorf, 1915/1916 war er Armeegeneralstabschef an der Front in der Bukowina, in Ostgalizien und der Ukraine und schließlich Chef der Quartiermeisterabteilung des Armeeoberkommandos 1917 bis 1918. Zeynek war an der Seite Kaiser Karls bei dessen Bestrebungen zum Abschluss eines Waffenstillstandes mit der Entente, besonders aber mit Italien. ôô3ô"2ôôXôô-- )3".ô
böhlau verlag, wiesingerstrasse 1, 1010 wien. t : + 43(0)1 330 24 27-0 [email protected], www.boehlau.at | wien köln weimar
WERNER TELESKO, RICHARD KURDIOVSK Y UND ANDREAS NIERHAUS (HG.)
DIE WIENER HOFBURG UND DER RESIDENZBAU IN MITTELEUROPA IM 19. JAHRHUNDERT MONARCHISCHE REPR ÄSENTATION ZWISCHEN IDE AL UND WIRKLICHKEIT
Die geplanten und realisierten Erweiterungen der Wiener Hofburg unter Kaiser Franz Joseph I. (reg. 1848–1916) sind europaweit das letzte Experimentierfeld höfischen Bauens und sie verdeutlichen, was im 19. Jahrhundert unter dem Begriff „Residenz“ verstanden wurde. Das zentrale Anliegen des vorliegenden Bandes ist die Diskussion der Frage, wie die internationale Dimension des umfangreichen Planungs- und Baugeschehens der Wiener Hofburg zwischen 1835 (Regierungsantritt Kaiser Ferdinands I.) und dem Ende der Monarchie zu sehen ist. Dazu gehören Aspekte der Funktionsgeschichte ebenso wie die formale Erscheinung der Palastkomplexe. Dem zeitweise parallel sowie unter günstigeren Voraussetzungen vonstatten gehenden Burgbau in Buda als auch den Planungen für den Prager Hradschin wird ebenso Aufmerksamkeit geschenkt wie den Vorhaben in anderen europäischen Großstädten. So wird es erstmals möglich, eine differenzierte Bau- und Ausstattungsgeschichte der Wiener Hofburg im 19. Jahrhundert in ihrer internationalen Dimension zu präsentieren. 2009, 394 S. BR. 115 S/W-ABB. 170 X 240 MM. ISBN 978-3-205-78393-0
böhlau verlag, wiesingerstrasse 1, 1010 wien. t : + 43(0)1 330 24 27-0 [email protected], www.boehlau.at | wien köln weimar
HEIMO CERNY (HG.)
DIE JUGEND-TAGEBÜCHER FR ANZ JOSEPHS (1843–1848) UNGEKÜRZTE KOMMENTIERTE TEXTEDITION BAND 96
Mit der ungekürzten und wissenschaftlich kommentierten Edition von Franz Josephs Jugendtagebüchern (1843–1848) wird eine einzigartige Geschichtsquelle erschlossen, die einen unverstellten Einblick in das Familienleben des spätbiedermeierlichen Habsburgerhofs in Wien gewährt. Primäre Bezugspersonen des Tagebuchschreibers sind neben den Eltern und Brüdern Ferdinand Maximilian, Karl Ludwig und Ludwig Viktor auch die zu strenger Disziplinierung angehaltenen Erzieher und Lehrer, die den künftigen Monarchen im Geiste Metternichs zu unterweisen hatten. Mit großer Begeisterung schildert Franz Joseph sein hartes militärisches Ausbildungsprogramm als Infanterist, Dragoner und Artillerist. Das Tragen der Uniform, die Teilnahme an Paraden und Manövern faszinieren ihn weit mehr als die häufig besuchten Schauspiele und Opern im Burgtheater. Ausführlichen Raum nehmen neben Jagderlebnissen und Ausflügen im früh geliebten Salzkammergut die jährlichen Bildungsreisen durch die Kronländer der Monarchie ein. 2003, 187 S. BR. 7 S/W. ABB. 70 X 240 MM. ISBN 978-3-205-77092-3
böhlau verlag, wiesingerstrasse 1, 1010 wien. t : + 43(0)1 330 24 27-0 [email protected], www.boehlau.at | wien köln weimar