176 33 17MB
German Pages 526 [528] Year 2001
Eine hervorragend nationale Wissenschaft
Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde Herausgegeben von Heinrich Beck, Dieter Geuenich, Heiko Steuer Band 29
w G_ DE
Walter de Gruyter · Berlin · New York 2001
Eine hervorragend nationale Wissenschaft Deutsche Prähistoriker zwischen 1900 und 1995 unter Mitarbeit von Dietrich Hakelberg
herausgegeben von Heiko Steuer
w DE
G_ Walter de Gruyter · Berlin · New York 2001
Ein Symposium vom 2.-3. Juli 1999 im Rahmen des Sonderforschungsbereiches 541 Identitäten und Attentaten. Die Funktion von Alterität für die Konstitution und Konstruktion von Identität an der AlbertLudwigs-Universität Freiburg im Breisgau, Teilprojekt CA: Ethnische Einheiten im frühgeschichtlichen Europa. Archäologische Forschung und ihre politische Instrumentalisierung
© Gedruckt auf säurefreiem Papier, das die US-ANSI-Norm über Haltbarkeit erfüllt.
Die Deutsche Bibliothek — CIP-Einheitsaufnahme Reallexikon der germanischen Altertumskunde / von Johannes Hoops. Hrsg. von Heinrich Beck ... — Berlin ; New York : de Gruyter Bis Bd. 4 der 1. Aufl. hrsg. von Johannes Hoops Ergänzungsbände / hrsg. von Heinrich Beck ... Eine hervorragend nationale Wissenschaft : deutsche Prähistoriker zwischen 1900 und 1995 ; [ein Symposium vom 2. —3. Juli 1999 im Rahmen des Sonderforschungsbereiches 541 Identitäten und Attentaten, die Funktion von Alterität für die Konstitution und Konstruktion von Identität an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau, Teilprojekt C4: ethnische Einheiten im frühgeschichtlichen Europa, archäologische Forschung und ihre politische Instrumentalisierung] / unter Mitarb. von Dietrich Hakelberg. Hrsg. von Heiko Steuer. - Berlin ; New York : de Gruyter, 2001 (Reallexikon der germanischen Altertumskunde : Ergänzungsbände ; Bd. 29) ISBN 3-11-017184-8
© Copyright 2001 by Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, D-10785 Berlin. Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany Einbandgestaltung: Christopher Schneider Druck und buchbinderische Verarbeitung: Hubert & Co., Göttingen
Vorwort Der Titel dieses Bandes „Eine hervorragend nationale Wissenschaft - Deutsche Prähistoriker zwischen 1900 und 1995" erinnert an den Titel des bekannten Buches von Gustaf Kossinna aus dem Jahr 1911 Die deutsche Vorgeschichte, eine hervorragend nationale Wissenschaft und zitiert zugleich den Wortlaut, unter dem am 2. und 3. Juli 1999 in Freiburg im Breisgau ein Arbeitsgespräch veranstaltet wurde, dessen Referate hier vorgelegt werden. Die Tagung wurde vom Arbeitsbereich des Projektes C 4 Ethnische Einheiten im frühgeschichtlichen Europa. Archäologische Forschung und ihre politische Instrumentalisierung veranstaltet, den das ,Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters' an der Universität Freiburg seit 1997 betreibt, und zwar im Rahmen des Sonderforschungsbereiches 541 der DFG Identitäten und Alteritäten. Die Funktion von Alterität für die Konstitution und Konstruktion von Identität. Die Mitarbeiter des Projektes C 4 am SFB 541 sind im Band mit eigenen Beiträgen vertreten (S. Brather, D. Hakelberg, W. Pape, H. Steuer). Mit den allgemein verbreiteten, meist unbewußt oder auch bewußt wertenden Vorstellungen vom „Völkischen" in der geistigen Welt des Bürgertums in Deutschland um die Wende zum 20. Jahrhundert wuchsen auch die später bekannt gewordenen Prähistoriker auf. So bot es sich an zu analysieren, ob und wie diese Gedanken in den Forschungsprozeß einflossen und die Ergebnisse konturierten, und weiter, wie dann die Rekonstruktionen der germanischen Frühgeschichte von der politischen Sphäre benutzt wurden, um territoriale Ansprüche im mittleren Europa jenseits der damaligen deutschen Staatsgrenzen zu rechtfertigen. Wir entschlossen uns, die Ergebnisse der Tagung in der Reihe der Ergänzungshände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde zu veröffentlichen, da die Schriften der im Band vorgestellten Prähistoriker maßgebend beigetragen haben zum Kenntnisstand der Altertumskunde Mittel- und Nordeuropas und damit vielfach den Inhalt der ersten Bände der seit 1968 mit der 1. Lieferung (1. Band 1973) erscheinenden zweiten, beträchtlich erweiterten Auflage des Reallexikons bestimmten.
VI
Vorwort
Das Freiburger Arbeitsgespräch im Juli 1999 war in Nachfolge zum Berliner Symposium vom November 1998 mit dem Thema Die mittel- und osteuropäi-
sche Ur- und Frühgeschichtsforschung in den Jahren 1933-1945 mit veränderter Fragestellung ausgerichtet worden. Es findet im Dezember 2000 eine Fortsetzung, wiederum in Freiburg, mit der Tagung Zur Geschichte der Gleichung
,germanisch-deutsch'. Sprache und Namen, Geschichte und Institutionen, veranstaltet ebenfalls vom Teilprojekt C 4 (Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters) des Sonderforschungsbereichs 541 an der Universität Freiburg sowie von der Akademie der Wissenschaften in Göttingen im Zusammenhang mit der Herausgabe des Reallexikons der Germanischen Altertumskunde. Ich danke den Mitherausgebern, den Kollegen Heinrich Beck (Bonn) und Dieter Geuenich (Duisburg), sowie dem Verlag Walter de Gruyter für die Aufnahme in die Reihe der Ergänzungsbände. Herr Dr. Dietrich Hakelberg hat sich der Mühe unterzogen, die unterschiedlich gestalteten Manuskripte, was den Anmerkungsbereich betrifft, behutsam anzugleichen, ohne eine systematische Regelhaftigkeit zu erzwingen. Dafür sei ihm besonders gedankt. Ich danke dem Verlag Walter de Gruyter auch für die finanzielle Unterstützung bei der Druckvorbereitung und zugleich Frau Barbara Kröger Μ. Α., die den Text in die notwendige EDV-Fassung gebracht hat. Der DFG und dem SFB 541 sei Dank gesagt für die Übernahme der Kosten für die Tagungsveranstaltung selbst. Freiburg im Breisgau, November 2000
Heiko Steuer
Inhalt Vorwort
V
HEIKO STEUER
Deutsche Prähistoriker zwischen 1900 und 1995 Begründung und Zielsetzung des Arbeitsgesprächs
1
WOLFGANG PAPE
Zehn Prähistoriker aus Deutschland
55
ROSEMARIE MÜLLER
Gotthard Neumann und das Problem der Kelten und Germanen in Thüringen
89
KARL-HEINZ WILLROTH
Ernst Sprockhoff und die nordische Bronzezeit
109
CLAUDIA THEUNE
Gero von Merhart und die archäologische Forschung zur vorrömischen Eisenzeit
151
CLAUS VON CARNAP-BORNHEIM
Hans Jürgen Eggers und der Weg aus der Sackgasse der ethnischen Deutung
173
DIETRICH HAKELBERG
Deutsche Vorgeschichte als Geschichtswissenschaft Der Heidelberger Extraordinarius Ernst Wahle im Kontext seiner Zeit .. 199 HUBERT FEHR
Hans Zeiss, Joachim Werner und die archäologischen Forschungen zur Merowingerzeit
311
νπι
Inhalt
HEIKO STEUER
Herbert Jankuhn und seine Darstellungen zur Germanen- und Wikingerzeit
417
SEBASTIAN BRATHER
Wilhelm Unverzagt und das Bild der Slawen
475
HEIKO STEUER
Nachwort
505
Personenregister
513
Eine hervorragend nationale Wissenschaft - RGA-E Band 29 - Seiten 1-54 © Copyright 2001 Walter de Gruyter · Berlin · New York
Deutsche Prähistoriker zwischen 1900 und 1995 Begründung und Zielsetzung des Arbeitsgesprächs v o n HEIKO STEUER
1. Begründung des Arbeitsgesprächs Drei Beweggründe haben uns veranlaßt, dieses Arbeitsgespräch unter dem Titel Eine hervorragend nationale Wissenschaft - deutsche Prähistoriker zwischen 1900 und 1995 anzuregen. Der erste Grund ist, daß uns eine Fortsetzung der wichtigen Tagung in Berlin im November 1998 über Die mittel- und osteuropäische Ur- und Frühgeschichtsforschung in den Jahren 1933-1945 notwendig erscheint.1 Dort wurden vordringlich die Biographien zahlreicher Prähistoriker und deren Verstrickung in die politischen Zwänge des Dritten Reichs dargestellt, teils bewertet und in ihren Folgen diskutiert.2 Damals wurde auch gefordert, daß dem eine Analyse der wissenschaftlichen Schriften zu folgen hätte, um die Auswirkungen dieser ideologisch einseitig aufgeladenen Epoche deutscher Geschichte auf die Urund Frühgeschichte als Wissenschaft offenzulegen. Es gilt die Frage zu beantworten, ob und in welchem Umfang das Dritte Reich auf Wissenschaft und Forschung eingewirkt hat. Das sollte am deutlichsten werden, wenn man die Schriften maßgeblicher Prähistoriker unter dieser Fragestellung analysiert, die in den Jahrzehnten vor, während und nach dem Dritten Reich entstanden sind. Es geht um den ur- und frühgeschichtlichen Diskurs im 20. Jahrhundert.
Leube 1998. Die Referate der Berliner Tagung werden demnächst im Druck erscheinen; Berichte über die Tagung: Neumayer 1999; Halle/Schmidt 1999 (im Anhang 2, 51 das Programm der Freiburger Tagung); Ament 1999; Kolnik 1998 (1999); vgl. Mathias René Hofter, Graben für Germanien. Die deutsche Vor- und Frühgeschichte im Nationalsozialismus. Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 286, Mittwoch 9. Dezember 1998, Seite Ν 6. Rusinek 1998a, 15: J)er personenbezogenen Aufarbeitung der zweifachen Identität des Germanisten Hans E. Schneider/Hans Schwerte und ihrer Bedeutung für die deutsche Wissenschaftsgeschichte kommt jedoch auch eine Konjunktur in der Nationalsozialismus- und Zeitgeschichtsforschung entgegen: Es ist eine Tendenz zur Täterforschung entstanden; man will sich nicht mehr mit der alleinigen Darstellung anonymen Strukturgeschehens begnügen, und die Losung heißt: Jlückkehr des Akteurs'."
2
Heiko Steuer
Dabei sollte das Augenmerk darauf gerichtet sein, welche Sprache, welches Vokabular verwendet wurde, welche Fragestellungen im Vordergrund standen und welche methodischen Ansätze zur Beantwortung ausgewählt oder erarbeitet wurden. Der zweite Grund ist, daß die Zeit gekommen zu sein scheint, zu einer Standortbestimmung der Wissenschaft von der ur- und frühgeschichtlichen Archäologie aufzurufen, und zwar im Blick auf Fragestellungen und Methodenspektrum. Denn wir, die gegenwärtig lehrenden und forschenden Archäologinnen und Archäologen, haben alle bei Prähistorikern studiert, die vor, während des und nach dem Dritten Reich Hochschullehrer waren und publiziert haben, d. h. bewußt oder zumeist unbewußt können wir Sprache, Vokabular, Fragestellungen und methodische Ansätze von ihnen übernommen haben, was unser wissenschaftliches Weltbild geformt hat und was wir in der Lehre an die nächste Generation weitergeben. Waren die Jahre des Dritten Reichs, die Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft mit ihrer massiven Einflußnahme auf alle Lebensbereiche und damit auch auf unsere Wissenschaft so tiefreichend, daß wir Alteren während unseres Studiums davon beeinflußt wurden, oder waren nicht sogar die geistigen Strömungen schon seit der Jahrhundertwende viel maßgeblicher. Die Lebensspannen, die Jahrzehnte kontinuierlichen wissenschaftlichen Arbeitens über oft mehr als ein halbes Jahrhundert müssen als Ganzheit betrachtet werden, da Erlerntes in der Jugend prägt und lebenslänglich wirkt. Mein Lehrer Jankuhn, geboren 1905, studierte von 1924 bis 1931 (7 Jahre), forschte und publizierte über die Wikingerzeit von 1931 bis 1944, bis in den Krieg hinein (13 Jahre), und publizierte und lehrte - erst in Kiel, dann als Göttinger Hochschullehrer - von 1949 bis 1990 (40 Jahre). Diese jüngere Epoche im Leben des Wissenschaftlers war doppelt so lang wie die vorangehenden Lebensabschnitte zusammen. Die Studienzeit lag vor dem Dritten Reich, doch wurden die politischen und ideologischen Diskussionen miterlebt, die ersten beruflichen Tätigkeiten - vor allem die Ausgrabungen im wikingerzeitlichen Handelsplatz Haithabu - fielen in die Jahre des Dritten Reiches, die entscheidenden langen Jahrzehnte als Hochschullehrer in die Nachkriegsepoche. War das wissenschaftliche Denken vor dem Dritten Reich ausgeprägt, wie wurde es in den 12 Jahren verändert, und ist für spätere Jahre eine Weiterentwicklung faßbar?3 Vgl. dazu meine Beiträge in diesem Band und während der Tagung des Max-Planck-Instituts für Geschichte in Göttingen vom 15. bis 17. März 2000 Nationalsozialismus in den Kulturwissenschaften - Teil I: Fächer - Milieus - Karrieren·. Herbert Jankubn - SS-Karriere und Urund Frühgeschichte.
Begründung und Zielsetzung des Arbeitsgesprächs
3
Anders formuliert, wirken die wissenschaftlichen Paradigmen aus der Frühphase unserer Wissenschaft um 1900 und aus den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts noch heute, von uns übernommen, weiter? Der dritte Grund für das Arbeitsgespräch ist, daß wir im Rahmen des Freiburger Sonderforschungsbereichs 541 Identitäten und Alteritäten als eigenen Forschungsbeitrag (C4) das Thema bearbeiten: Ethnische Einheiten im frühgeschichtlichen Europa. Archäologische Forschung und ihre politische Instrumentalisierung. Unser Fach begann sich erst zu Anfang des 20. Jahrhunderts universitär zu etablieren: Gustaf Kossinna wurde 1902 zum außerordentlichen Professor für Deutsche Archäologie an der Berliner Universität ernannt; Gero Merhart von Bernegg wurde 1928 auf die erste ordentliche Professur für Urgeschichte im damaligen Deutschen Reich in Marburg berufen.4 Unabhängig von dieser anscheinend periphären Position des Faches wurden schon die Meinungen der Urgeschichtler allseits gehört und politisch verwendet, und zwar als Folge der Niederlage im Ersten Weltkrieg, dessen Beginn mit euphorischen nationalen Tönen verbunden war und der mit Gebietsabtretungen endete. Wachsendes völkisches Selbstwertgefühl sollte über die Niederlage hinweghelfen. Uraltes Germanentum und das kontinuierliche Siedeln der Germanen in vielen Landschaften schienen Archäologen nachgewiesen zu haben;5 was anscheinend für ein Anrecht auf diese Gebiete sprach. In einem Vortrag vor Studenten widerlegte Wolfgang La Baume „wissenschaftlich", daß das Weichselgebiet ursprünglich slawisches Kulturgebiet sei, und begründete das politische und historische Anrecht auf den Weichselkorridor.6 Nach der Besetzung der europäischen Länder im Osten und Westen während des Krieges wurde aus der Theorie praktisches Handeln. „ Wo immer deutsche Herrschaft nach den Vorstellungen der Machthaber auf Dauer etabliert werden sollte, wurde an die archäologische Forschung die Forderung gestellt, diesen Anspruch durch grabungsmäßigen Nachweis zu untermauern, daß das betreffende Territorium von alters her germanisches Siedlungsland gewe-
4 5
6
Kossack 1977, 340; ders. 1999, 65 ff. von Richthofen, Zotz 1940; von Richthofen 1929a; von Richthofen 1929b und Kostrzewski 1930; zur Kontroverse zwischen Bolko von Richthofen und dem polnischen Forscher Josef Kostrzewski vgl. jetzt auch Brather 2000a, 146; Kossinna 1919; vgl. Müller-Wille 1994, 32 mit Zitaten aus Reden von Carl Engel (1895-1947) über die Priorität der „germanischen Kultursendung" im Osten; Mangelsdorf 1990. - Oberkrome 1999, 84 zur Auseinandersetzung mit demselben Inhalt zwischen den Historikern der deutschen Ostforschung und den polnischen Fachkollegen in Krakau und Posen. - Das besetzte Elsaß erfuhr eine spezielle Aufmerksamkeit der Archäologie von deutscher Seite (Legendre 1999), unabhängig von der Rolle der Ur- und Frühgeschichte an der neuen Reichsuniversität Straßburg. Nach Jäger 1998, 47.
4
Heiko Steuer
sen sei", faßt Hermann Ament die Folgen für die Prähistoriker im Dritten Reich in seinem Bericht über die Berliner Tagung 1998 zusammen.7 Doch nicht nur diese zweifelhafte Rückprojektion von Rechtsansprüchen in frühe Zeiten wurde aus archäologischer Forschung abgeleitet, sondern durch die Höherbewertung kultureller Leistungen und Fähigkeiten des sog. Germanentums wurde neues Identitätsbewußtsein geschaffen, gestützt durch die Herabsetzung der Nachbarn, seien es Slawen oder Romanen, durch Minderbewertung der Anderen, der Alteritäten. Es gilt, eines der zentralen archäologischen Paradigmen zu prüfen, das im übrigen bis heute weiterwirkt und von mehreren Prähistorikergruppen noch akzeptiert und für die Auswertung der archäologischen Quellen verwendet wird, im Sinne des Lehrsatzes, der axiomatisch oder dogmatisch einst in einem Kasseler Vortrag 1895 von Gustaf Kossinna formuliert (und 1911 dann publiziert)8 wurde, nämlich daß archäologische Kultur- und Formenkreise immer ethnischen Gruppierungen, Völkern und Stämmen entsprechen müssen. Die entscheidende Frage ist, wann dieses Paradigma der ethnischen Deutung mit der Bewertung von Völkerschaften verknüpft wurde, von Beginn an, erst in Phasen des entstehenden „völkischen" Denkens9 im politischen Sinne oder erst zur Zeit des Dritten Reichs.
2. Zeitgeschichtliche Analysen Einige Wissenschaften erlebten gerade durch ihre vermeintliche Nützlichkeit bei der Stützung einer neuen völkisch-rassischen Ideologie ihren beachtlichen Aufschwung. Das waren neben der Ur- und Frühgeschichte die Volkskunde,10 Sparten der Ethnologie/Völkerkunde, die Deutsche Rechtsgeschichte, die Geographie unter dem Aspekt der Kulturraumforschung,11 aber auch andere Wissenschaften wie die Psychologie. Während diese Disziplinen sich schon einige Jahre mit ihrer NS-Vergangenheit beschäftigen, hat die Ur- und Frühgeschichte erst damit begonnen. Das Fach Volkskunde, heute als „europäische Ethnologie" benannt, hat eine mit der Prähistorie vergleichbare Entwicklung erlebt, hat seine Wurzeln
7 8 9
10 11
Ament 1999, 370 f. Kossinna 1911; 1912. Oberkrome 1993; 1999 zum „völkischen" Paradigma in der Geschichtswissenschaft; von See 1975; Puschner/Schmitz/Ulbricht (Hrsg.) 1996. Jacobeit et al. 1994. Ditt 1996.
Begründung und Zielsetzung des Arbeitsgesprächs
5
ebenfalls in der Romantik. Man spricht auch in diesem Fach vom „ethnischen Paradigma" als Identitätskonzept und von der ethnischen Gemeinschaft als Inklusion durch Exklusion.12 Wolfgang Kaschuba hat jüngst gezeigt, daß der wissenschaftliche Jargon, der nach Drittem Reich klingt, schon lange vorher ausgebildet war, indem er ζ. B. die Schriften Adolf Spamers (1883-1953) analysiert, der ab 1936 der Inhaber des ersten deutschen Lehrstuhls für Volkskunde an der Berliner Universität war.13 Wolfgang Kaschuba zitiert Adolf Spamer: „Ziel der Volkskunde ist die Erkenntnis des geistig-seelischen Kräftespiels im Volksraum, soweit es den Menschen zum Menschen bindet, ihn als Gemeinschaftswesen, als Typus, Volksmensch', im Volksganzen und in dessen Gruppengliederungen erkennen läßt".u Kaschuba meint weiter: „Das wird die Sprache der Nationalsozialisten",15 die jedoch weit zurückreichende Wurzeln hat. Auch das Fach Volkskunde beginnt seine akademische Karriere also erst in der Zeit der .Volksgemeinschaft', „ein kleines Fach in der Gunst der Mächtigen"}b Wolfgang Kaschuba thematisiert „Fragen wie die nach ideologischen Vorleistungen des Faches und nach persönlichen Verstrickungen co o χ co ¡β £ c
£i O
en
t
η =
ε« ο
β 1 $ 1c 111
1 £ "ö υ ο 2 » ?C 111
111 c« E» o 7 w c α
iE
!c o ra o
S? i •4 •Η W fi
J) 3
68
Wolfgang Pape
den nur noch die ihr angeschlossenen „Gliederungen" offen. Eine davon war der NS-Lehrerbund und der 1935 als Reichsfackschaft I bzw. Reichsschaft Hochschullehrer im NSLB abgetrennte NSD-Dozentenbund. Ihm schlossen sich sechs der zehn an, Unverzagt und Werner offenbar nicht, für Merhart und Eggers liegen keine Angaben vor. Jankuhn und Zeiß treten im Juni 1934 bei, die verbleibenden vier schon 1933, bezeichnenderweise alle nach dem Inkrafttreten der Aufnahmesperre am 01.05: Schwantes nach eigener Angabe am 09.05., nachweislich jedoch erst am 01.09., Neumann im Juli und Sprockhoff im November und Wahle im Dezember, nach eigener Aussage angeblich erst im Dezember 1934. Unter ihnen ist Neumann zugleich noch GauSachbearbeiter für Vorgeschichte im NSLB. Für vier der zehn kann die Zugehörigkeit zur SA nachgewiesen werden; Wahle und Neumann gehörten ihr nicht an, zu Schwantes, Merhart und Unverzagt liegen mir keine Angaben vor. Sprockhoff, Zeiß und Werner wechselten, wohl alle 1933, vom Stahlhelm zur SA über, wurden „übernommen", außerdem trat Jankuhn in diesem Jahr ein.25 Dem Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbund gehörte offenbar keiner der zehn an26, vor allem wohl aus Altersgründen. Nach den Zeiten ihres Studiums hätten höchstens noch Jankuhn, Eggers und Werner Mitglied im erst seit 1931 mächtigen NSDStB sein können. Dieselbe Feststellung gilt auch für die HJ. Neumann war nach eigenen Angaben seit 1938 im „Altherrenbund" des NSDStB. Auf die Zugehörigkeit zur NS-Volkswohlfahrt (Sprockhoff und Jankuhn), zur NS-Kriegsopferversorgung (Unverzagt und Wahle) und zum NS-Fliegerkorps (Werner) soll nicht näher eingegangen werden.27 Zum Schluß ist noch auf das Verhältnis zur SS einzugehen. Uberraschend hoch ist innerhalb unserer Auswahl die Zahl derjenigen, die Kontakte zur Schutzstaffel der NSDAP unterhielten. Katers Formulierung, „die Mehrzahl der deutschen Vorgeschichtler stand ja dem schutzspendenden Kreis um Heinrich
25 26
27
Ob auch Jankuhn vorher dem Stahlhelm angehörte, entzieht sich meiner Kenntnis. Eine diesbezügliche, fast unleserliche Angabe von Wahle könnte vielleicht als „mit Gründung" gelesen werden. Die auffallend geringe Beteiligung an der NSV ist -wohl quellenbedingt. Immerhin gehörten dieser angeblich karitativen Einrichtung doppelt so viele Deutsche an wie der NSDAP. Allerdings war die NSV-Mitgliedschaft auch deshalb so beliebt, weil sie für zögernde Opportunisten einen Ausweg aus der vollen Parteimitgliedschaft bot, und dazu bestand ja bei neun unserer zehn keine Veranlassung. Außerdem müßte hier, wie bei allen Zahlenangaben zu Mitgliedschaften, jeweils das Wort „mindestens" davorgesetzt werden, weil schon der Nachweis sehr schwierig und der Gegenbeweis kaum zu erbringen ist.
Zehn Prähistoriker aus Deutschland Himmler
zumindest
69
nahe, auch ohne formelle Mitgliedschaft in c1er Schutzstaffel",
trifft damit zumindest für unsere Stichprobe zu. Keine Kontakte zur SS oder deren Ahnenerbe
sind auszumachen bei Wahle und Eggers. Die Kontakte der
verbleibenden acht weisen eine beträchtliche Bandbreite auf. Diese reicht v o n voller Integration, einer steilen Karriere und einer Spitzenposition in der SS bei Jankuhn 2 8 über das „Fördernde Mitglied" N e u m a n n 2 9 bis zur recht engen Zusammenarbeit mit dem Ahnenerbe
bei Schwantes und Unverzagt. Sie reicht
weiter über losere Kontakte bei W e r n e r 3 0 und Sprockhoff 3 1 bis zur eher atmosphärisch greifbaren Zugehörigkeit zum Dunstkreis der SS bei Zeiß. 3 2 Ganz am Ende dann der von Wüst und Sievers unterzeichnete Forschungsauftrag des Ahnenerbes
an v o n Merhart von 1940. 3 3 A c h t von zehn der hier
28
Erste Kontakte zu Himmler anscheinend 1934. Allgemeine SS: 04.09.1936 „Der SS-Bewerber H. Jankuhn ist für die SS geeignet", 16.12.1936 Antrag auf Uberweisung von der SA zur SS; 01.03.1937 SS-Mann („Staffelmann") [= Schütze]; 11.09.1938 Untersturmführer Leutnant] (auf persönlichen Befehl Himmlers Beförderung zum Reichsparteitag 1938); 20.04.1939 Obersturmführer (auf persönlichen Befehl Himmlers auf 31.12.1938 vorzudatieren); 09.11.1939 Hauptsturmführer [= Hauptmann] (auf Befehl Himmlers); 09.01.1940 Sturmbannführer [= Major]; 30.01.1944 Obersturmbannführer [= Oberstleutnant]. Waffen-SS: 07.04.1942 Schütze; 01.05.1942 Hauptsturmführer (F) [= Hauptmann; F = „Fachführer", befristete Verleihung für besondere Aufgaben, eigentlich nur bei Wehruntüchtigkeit oder Alter über 40; beide Kriterien treffen bei Jankuhn ebensowenig zu wie bei einem weiteren Fachführer: Schneider/Schwerte]; 30.01.1944 Sturmbannführer (F) [= Major, Führerlehrgang von Sievers erlassen]. Seit 1942 mit Unterbrechungen im Stab der späteren 5. SS-Panzerdivision Wiking, Verwendung u. a. als Ic [= Aufklärung], seit 1944 in derselben Funktion im Generalkommando des IV. SS-Panzerkorps. Daneben umfangreiche „Sicherstellung" von archäologischen Funden und Büchern. Die eidesstattliche Erklärung von Schwantes „Wenn er schließlich in ein loses Verhältnis zur SS trat, der er nie angehörte [...], so haben wir ihm dieses Opfer hoch angerechnet..." ist daher genau so eine (Zweck)Lüge wie Jankuhns Nachkriegsbehauptung, er sei gegen seinen Willen und unter Zwang SS-Mitglied geworden, dasselbe gilt für seine Behauptimg, er sei zwar Anwärter gewesen, aber nie in die Partei aufgenommen worden.
29
FM seit 29.04.1934, Nr. 1 031 150. Zur Sicherheit: Fundstellen wie Anm. 17. Laut SD nach eigenen Angaben wiederholt im Auftrag der Reichsführung-SS tätig. Nachgewiesen die Aufarbeitung der Sammlung Diergardt im Auftrage Himmlers, der diese für die SS ankaufen wollte, was jedoch mißlang. Ζ. B. Teilnahme an der Abnenerbe-Tigang in Kiel 1939, auf Vorschlag von Werner und Jankuhn eingeladen von Sievers. Vgl. auch das Impressum von ...und zeugen von einem stolzen Geschlecht, Oslo 1945. Empfiehlt Werner für die weitgehend von der SS beherrschte Reichsuniversität Straßburg im Verein mit Sievers und den Ahnenerbe-Vertrauten Tackenberg und Jankuhn; wird vom SS-Mitarbeiter Martiny in einer Aufzählung zusammen mit anderen SS-Konfidenten genannt und als vertrauenswürdig eingestuft. Der ihm dennoch die erhoffte Ausreise auf die Bernegg nicht ermöglichte, ebensowenig wie die in mehrfacher Hinsicht deprimierende Korrespondenz mit Sievers in den Jahren 1939 bis 1943.
30
31
32
33
70
Wolfgang Pape
behandelten Prähistoriker hatten also Kontakte zur SS, von sehr engen bis zu kaum nachweisbaren. Nur Jankuhn hatte hier noch weitergehende Kontakte. Als einziger der zehn, aber nicht als einziger Prähistoriker, gehörte er darüber hinaus - zumindest zeitweise - auch dem SD an.
Kampfbund für deutsche Kultur Der KfdK verschleierte anfangs absichtlich seine Parteibindung und wurde in den wenigen Jahren seiner Wirksamkeit von der NSDAP nie offiziell anerkannt, gehörte also nicht zu deren „Gliederungen". Nach der Gründung 1929 treten nur wenige Prähistoriker und „Freunde der deutschen Vorgeschichte" in Alfred Rosenbergs degoutanten Kampfbund für deutsche Kultur ein. Das ändert sich schlagartig, nachdem Reinerth Anfang 1932 in diesem eine eigene Sektion Fachgruppe Vorgeschichte ausruft (Abb. 4). Zahlreiche Prähistoriker treten in zwei Wellen bei, darunter sechs von zehn aus unserer Auswahlgruppe. Der Aufnahmeantrag von Zeiß im November 1932 wird zu dessen Empörung abgelehnt,34 die anderen fünf werden vom März 1933 (Werner) und April 1933 (Neumann) über den August 1933 (Schwantes, Jankuhn) bis zum Oktober 1934 (Wahle) aufgenommen. Der Kampfbund scheitert bald und wird von größeren NS-Organisationen aufgesogen. Die Fachgruppe Vorgeschichte geht im Reichsbund für Deutsche Vorgeschichte auf und Neumanns Funktion als Landesleiter für Thüringen innerhalb der Fachgruppe verschmilzt mit derselben, ohnehin in Personalunion besetzten Funktion im Reichsbund.
Die sogenannte Schulung Das relativ späte Eintrittsdatum der neun Parteigenossen unter unseren zehn darf nicht als versuchte Abstinenz gedeutet werden. Darauf weisen schon die oben gezeigten frühen Eintritte in einige Gliederungen sowie den Kampfbund hin. Deutlicher noch wird dies sichtbar anhand der durchgehend sehr frühen Beteiligung an der „Schulung". Mit diesem Euphemismus wurde die Vortragstätigkeit in NS-Organisationen im Rahmen der weltanschaulichen Erziehung
34
Von Reinerth vordergründig mit seiner Ablehnung der RGK und Bersus begründet; eigentlich aber wohl - wie ein Reinerths Abschriften der Korrepondenz mit Zeiß beigefügter Auszug erkennen läßt - wegen dessen Kritik an Kossinna.
Zehn Prähistoriker aus Deutschland
71
72
Wolfgang Pape
bezeichnet. Derartige Schulungsabende oder Schulungslager waren zwar unbeliebt, dennoch stellten sie zusammen mit gelenkter Presse und Literatur ein wichtiges Mittel der Indoktrinierung dar. Für von Merhart und Eggers liegen mir zur „Schulung" keinerlei Angaben vor, daher werden sie in der Darstellung (Abb. 5) ausgelassen. Trotz der Lückenhaftigkeit der überwiegend auf Selbstauskünften basierenden Angaben wird deutlich, wie die verbleibenden acht sich hier unterschiedlich heftig und, so Daten nachweisbar sind, ab 1933 beteiligen. Wahle wieder etwas verspätet, Sprockhoff dafür schon 1932.
Fazit Je nach abgefragter Kategorie ergibt sich ein unterschiedlich hoher Grad an Gemeinsamkeit: Hochschullehrer waren alle zehn, habilitiert haben sich 8 von ihnen. 6 waren Mitglieder im Reichsbund, 6 Mitglieder der RGK und alle wenigstens zeitweise des DAI. Weitere Ubereinstimmungen verteilen sich wie folgt: Bei der SA 4 von 10, Kampfbund und NS-Lehrerbund je 6 von 10, SS-Kontakte 8 von 10 und bei der NSDAP 9 von 10. Ein ebenso hoher Grad von Gemeinsamkeit läßt sich einige Jahre später und in deutlichem Kontrast zum Bild beim Kampfbund schließlich an Buttlers Statistiken in bezug auf Reinerth aus den Jahren 1937 und 1938 ablesen (Taf. 1): Neun der hier untersuchten Persönlichkeiten werden als „entschiedene Gegner des Menschen Hans Reinerth" mit der Farbe blau kartiert, nur Neumann erhält als einer der „Freunde Reinerths" eine rote Signatur, grün für „unentschieden" findet für die Gruppe der zehn keine Verwendung. Damit ist der schon länger bekannte Befund auch für unsere Stichprobe erhärtet: Eine mehrheitliche Hinwendung zum Nationalsozialismus und eine anfangs deutliche Mehrheit für Reinerth kontrastieren scharf mit dessen (Reinerths!) späterer Ablehnung. Die weitgehende Zustimmung zum System bei überwiegender Ablehnung seines angeblich höchsten Repräsentanten im Fach ist kaum als Widerstand zu bezeichnen. So lassen sich auch für fast jeden der zehn „Probanden" mehr oder weniger heftige, von mäßig bis maßlos, von reserviert bis übereifrig reichende, manchmal ehrlich und oft einfach dümmlich wirkende Elogen auf das „Dritte Reich" und den „neuen Staat" beibringen, wobei die Zahl der Zitate den Unterschied zwischen gelegentlichen „Ausrutschern" und regelhaften „Kotaus" andeuten soll. Mit den ausführlichen Zitaten soll zudem gezeigt werden, daß das Engagement vielfach über rein formelle, noch als Opportunismus zu erklärende Zugehörigkeit zu NS-Organisationen hinausgeht und Uberzeugung durchscheinen läßt. Viele dieser Äußerungen datieren in die anfängliche Eupho-
Zehn Prähistoriker aus Deutschland
73
NSDAP
NSLB
NSDStB
Kfd Κ
SS
RAD
Schwantes
-
1933
1933
1933
?
?
Wahle
- :
-
+
1934
7
?
Sprockhof!
+
1932
-
-
f
?
Unverzagt
-
-
-
-
+
+
Zeil)
?
f
?
?
+
?
Neumann
1933
1933
1933
-
1933
1933
Jankuhn
1933
1933
-
1933
f
?
-
-
-
-
?
f
Werner
+ = ja;
Jahreszahl = erstmals;
- = nein;
? = keine Angaben
Abb. 5. Mitwirkung in der „Schulung".
rie der Frühphase des Nationalsozialismus. Einem eventuellen beifälligen Nikken aus der immer noch gut besetzten Ecke der „Nesthygieniker" sei mit dem Hinweis auf recht späte Beispiele vorgebeugt. Schwantes: „Es gehört zu den größten Glücksfallen meiner Dozententätigkeit, daß der Schülerkreis, der sich bald hier in Kiel herausbildete, von einem ungewöhnlichen Idealismus beseelt war. Es war eine Zeit, in der das Studium der Vorgeschichte ein gewisses Wagnis bedeutete, da unsere Wissenschaft clamais noch mit einer gewissen Geringschätzung beurteilt wurde, die dann freilich nach der nationalsozialistischen Machtübernahme wie weggeblasen war, um endlich einer gerechten Würdigung Platz zu geben. So kam es, daß die Studenten der Vorgeschichte vor der Zeit, in der diese Wissenschaft in jedermanns Munde war, eine besonders qualifizierte Auslese darstellten, mit der man nun tatsächlich an weitgesteckte Ziele herangehen konnte. ™35 „Die früheste Auflage dieses Buches erschien 1908. Sie war jahrelang die einzige Darstellung der Vorgeschichte Deutschlands. Auch heute brauche ich an der Haltung meiner Schrift nichts zu ändern', sie ist in Deutschland das erste zusam-
35
Die Entwicklung der vorgeschichtlichen Forschung in Schleswig-Holstein vom Jahre 19291939. Kieler Bl. 2, 1939, 335-351, hier 348.
74
Wolfgang Pape
menfassende Buch gewesen, das sich bemühte, weiteren Volkskreisen die [gesperrt] Einstellung gegenüber der Vorgeschichte zu vermitteln, die erst seit dem politischen Umschwung in Deutschland die herrschende geworden ist. "36 von Merhart: „Werner Buttler fiel als Unteroffizier einer Maschinengewehrkompanie am Pfingstsonntag an der lothringischen Grenze. Für den Gedanken, nach dem sein Tun und Lassen ausgerichtet war, für das Deutschland Adolf Hitlers, gab er, noch vor Vollendung seines dreiunddreißigsten Jahres, sein Leben. "37 Wahle: „Indem das kulturpolitische Programm der nationalen Erhebung verlangt, daß jeder Deutsche auch die germanische Vorgeschichte zu kennen habe, und nun in den verschiedenen Ausbildungsplänen dieses Gebiet in Verbindung mit Geschichte und Deutschkunde (Germanistik), mit Volks- und Rassenkunde wiederkehrt, geht ein alter Wunsch der deutschen Vorgeschichtsforscher in Erfüllung.™ „So leuchtet mit dem Sieg der nationalsozialistischen Bewegung auch für die deutsche Vorgeschichtsforschung das Morgenrot der Freiheit. "39 „Und wenn das Erziehungsprogramm der Gegenwart neben der Rassen- und der Volkskunde auch Vorgeschichte und wissenschaftliche Heimatkunde nennt, dann erkennt es neben dem sachlichen und ideellen Wert dieser Fächer auch an, daß diese sich schon früh in den Dienst dieser geistigen Bewegung gestellt haben. So dürfen denn sowohl M.R. Gerstenhauer (Der völkische Gedanke in Vergangenheit und Zukunft. Aus der Geschichte der völkischen Bewegung. 1933) wie auch K. Zimmermann (Die geistigen Grundlagen des Nationalsozialismus. 1933) unter den Wegbereitern des heutigen Denkens mit vollem Recht auch die durch G. Kossinna vertretene vorgeschichtliche Forschung nennen. t