Die Umsetzung des Umwelt-Audit-Rechts: Unter besonderer Berücksichtigung des Umweltgutachters [1 ed.] 9783428503797, 9783428103799

Im vorliegenden Buch werden rechtliche Probleme bearbeitet, die sich bei der Umsetzung des Umwelt-Audit-Rechts infolge u

137 6 18MB

German Pages 200 Year 2001

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Die Umsetzung des Umwelt-Audit-Rechts: Unter besonderer Berücksichtigung des Umweltgutachters [1 ed.]
 9783428503797, 9783428103799

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

ULLRICH KÄMMERER

Die Umsetzung des Umwelt-Audit-Rechts

Schriften zum Umweltrecht Herausgegeben von Prof. Dr. M i c h a e I K I o e p f er, Berlin

Band 110

Die Umsetzung des Umwelt-Audit-Rechts Unter besonderer Berücksichtigung des Umweltgutachters

Von UHrich Kämmerer

Duncker & Humblot · Berlin

Die Deutsche Bibliothek- CIP-Einheitsaufnahme

Kämmerer, Ullrich:

Die Umsetzung des Umwelt-Audit-Rechts: unter besonderer Berücksichtigung des Umweltgutachters I UHrich Kämmerer. Berlin : Duncker und Humblot, 2001 (Schriften zum Umweltrecht ; Bd. 110) Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2000 ISBN 3-428-10379-3

D6 Alle Rechte vorbehalten

© 2001 Duncker & Humblot GmbH, Berlin

Fremddatenübernahme: Klaus-Dieter Voigt, Berlin Druck: Berliner Buchdruckerei Union GmbH, Berlin Printed in Germany ISSN 0935-4247 ISBN 3-428-10379-3 Gedruckt auf alterungsbeständigem (säurefreiem) Papier entsprechend ISO 9706 §

0 Axel Voigt

Inhaltsübersicht Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

Erster Teil

Systematik des Umwelt-Audits § 1

Einführung in das Umwelt-Audit-Recht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

§2

Beteiligte des Umwelt-Audits . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

§3

Ablauf des Umwelt-Audits . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

Zweiter Teil

Rechtsverhältnis des Umweltgutachters zur Zurassungsstelle § I

Rechtspersönlichkeit des im Inland zugelassenen Umweltgutachters . . . . . 38

§2

Notifizierung und Aufsicht über den im Ausland zugelassenen Umweltgutachter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

Dritter Teil

Materielle Prüfungspflichten einzelner Beteiligter § 1

Materielle Prüfungspflichten des Umweltbetriebsprüfers . . . . . . . . . . . . . . . 64

§2

Materielle Prüfungspflichten des Umweltgutachters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73

§3

Materielle Prüfungspflichten der Zulassungsstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97

§4

Materielle Prüfungspflichten der Registrierungsstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99

Vierter Teil

Umwelt-Audit und Informationstransfer §1

Zugriff Dritter auf Unternehmensdaten: Umwelt-Audit-Recht und seine Schranken . . ......... . ... ... . .... ...... ..... . . ... .... .. . ...... .... 112

§2

Informationstransfer bei Anwendung des UIG . .. .. .. .............. . .. 145

§3

Zugriff des Umweltgutachters auf ordnungsrechtliche Informationen .. .. 156

Zusammenfassung und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 Anhang ..................... . ....... . ....... . .... . . . ..... . .. ... . ...... 175 Literaturverzeichnis

180

Sachwortverzeichnis

190

Inhaltsverzeichnis Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

Erster Teil

Systematik des Umwelt-Audits §1

Einführung in das Umwelt-Audit-Recht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A. Geschichtliche Entwicklung und politisches Ziel . . . . . . . . . . . . . . . . . . B. Das Umwelt-Audit-Recht im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C. Teilnahmevoraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

15 15 16 18

§2

Beteiligte des Umwelt-Audits . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A. Unternehmen mit einem oder mehreren Standorten . . . . . . . . . . . . . . . . B. Prüfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Betriebsprüfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. Umweltgutachter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C. Beteiligte des Zulassungssystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Zulassungsstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. Widerspruchsausschuß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III. Umweltgutachterausschuß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D. Registrierungsstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E. Sonstige Beteiligte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

20 20 21 21 23 25 25 26 26 27 28

§3

Ablauf des Umwelt-Audits . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A. Prüfungsvorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Festlegung der betrieblichen Umweltpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . li. Durchführung der Umweltprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III. Schaffung von Umweltzielen und des Umweltprogramms . . . . . . IV. Einrichtung eines Umweltmanagementsystems . . . . . . . . . . . . . . . . B. Prüfungs- und Publizitätshandlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Umweltbetriebsprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . li. Erstellung der Umwelterklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III. Begutachtung mit anschließender Validierung der Umwelterklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IV. Eintragung des Standorts in das Standortregister . . . . . . . . . . . . . . . V. Veröffentlichung der Umwelterklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C. Betriebsprüfungszyklen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

29 30 30 31 31 33 33 33 34 35 36 36 37

6

Inhaltsverzeichnis

Zweiter Teil

Rechtsverhältnis des Umweltgutachters zur Zulassungsstelle § 1

§2

Rechtspersönlichkeit des im Inland zugelassenen Umweltgutachters . . A. Der Umweltgutachter als Beliehener . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Voraussetzungen der Beleihung in Literatur und Rechtsprechung II. Mögliche Beleihungsakte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B. Übertragung öffentlich-rechtlicher Aufgaben auf den Umweltgutachter durch Zulassungs-Verwaltungsakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Selbständiger Anteil des Umweltgutachters an Ausübung von Verwaltungskompetenz in Zusammenhang mit der Registrierungsstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. Selbständiger Anteil des Umweltgutachters an Ausübung von Verwaltungskompetenz in Zusammenhang mit der Umweltbehörde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C. Gesichtspunkte außerhalb des Zulassungs-Verwaltungsakts . . . . . . . . . I. Der Umweltgutachter im Vergleich zu verschiedenen Sachverständigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. Vereinbarung zwischen Umweltgutachter und Unternehmen gemäß Anhang III. B., Nr. 2 UAVO . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . III. Verhältnis zu einzelstaatlichen, europäischen und internationalen Normen (Art. 12 UAVO) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Notifizierung und Aufsicht über den im Ausland zugelassenen Umweltgutachter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A. Rechtslage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Notifizierung des Umweltgutachters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. Aufsicht nach erfolgter Notifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B. Mögliche Wirkungen des Art. 6 VII UAVO sowie der deutschen Ausführungsnormen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Fachkunde des Umweltgutachters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. Funktionstüchtigkeit des Umwelt-Audit-Systems . . . . . . . . . . . . . . C. Ergebnis und Verbesserungsvorschläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

38 40 40 42 44 44 46 49 49 51 52 55 55 55 57 58 58 60 61

Dritter Teil

Materielle Prüfungspflichten einzelner Beteiligter §1

Materielle Prüfungspflichten des Umweltbetriebsprüfers . . . . . . . . . . . . A. Pflichtenrahmen nach der UAVO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. "Gründe" und Artikelteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B. Einhaltung aller umweltrechtlichen Vorschriften als materielle Prüfungspflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

64 64 64 66 68

Inhaltsverzeichnis

7

I. Artikelteil der UAVO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 II. Anhang li. UAVO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 C. Ergebnis und Verbesserungsvorschläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 §2

Materielle Prüfungspflichten des Umweltgutachters . . . . . . . . . . . . . . . . A. Problemstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B. Der Prüfungskatalog des Art. 4 Abs. 5 (a) bis (d) UAVO . . . . . . . . . . . I. Absatz 5 (a): Umweltpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. Absatz 5 (b): Umweltmanagementsystem und Umweltprogramm l . Bestehen von Umweltmanagementsystem und Umweltprogramm ................................................ 2. Anwendung von Umweltmanagementsystem und Umweltprogramm ............................................. . .. III. Absatz 5 (c): Umweltprüfung und -betriebsprüfung . . . . . . . . . . . . IV. Absatz 5 (d): Umwelterklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V. Ergebnis und Verbesserungsvorschläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C. Einhaltung aller umweltrechtlichen Vorschriften als materielle Prüfungspflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Rechtslage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. UAVO sowie deutsche Ausführungsnormen . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Meinungsstand in der Literatur zur Rechtslage (mit Übersicht zum Meinungsstand in der Literatur) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Gefahren einer unklaren Rechtslage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Umwelt-Audit und Umweltrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. Einhaltung aller umweltrechtlichen Vorschriften als Validierungsvoraussetzung und seine Wirkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . l. Kostenanstieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Besondere Härten im Einzelfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Akzeptanz in der Bevölkerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Wertigkeit der Teilnahmeerklärung im Verhältnis zu Geschäftspartnern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III. Systemprüfungstheorie und Sachprüfungstheorie . . . . . . . . . . . . . . . IV. Ergebnis und Verbesserungsvorschläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

73 73 73 73 74 75 75 76 80 80 82 82 82 87 87 90 91 91 92 92 93 94 95

§3

Materielle Prüfungspflichten der Zulassungsstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97

§4

Materielle Prüfungspflichten der Registrierungsstelle . . . . . . . . . . . . . . . A. Zum Verständnis des Art. 8 I 1 UAVO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Auslegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . l. Grammatische Auslegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Historische Auslegung ... ... . . . .. . . . ........ ... .. . .. . . .. 3. Teleologische Auslegung . ... . .... . .. .. ...... . .... .... .. . II. Meinungen zum Verständnis des Art. 8 I UAVO .. . .... .... .... l. Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

99 99 99 100 101 102 104 104

8

Inhaltsverzeichnis 2. Beteiligte des nationalen Gesetzgebungsverfahrens . . . ... .. . 3. Rat und Kommission der europäischen Gemeinschaften .. .. . III. Ergebnis .... ... . . . .. ...... . ......... . ......... .. ...... . ... B. Zum Verständnis des Art. 8 III, 2. Hs UAVO .. . ....... . .... . .... . I. Grammatische Auslegung ........................... .... ... II. Historische und teleologische Auslegung ........ . ..... . . ... . . III. Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C. Zum Verständnis des Art. 8 IV UAVO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

106 107 108 108 108 110 110 110

Vierter Teil

Umwelt-Audit und Informationstransfer §1

Zugriff Dritter auf Unternehmensdaten: Umwelt-Audit-Recht und seine Schranken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 A. Unerwünschter Informationstransfer durch die Umwelterklärung . . . . B. Unerwünschter Informationstransfer durch die Prüfer ........... .. . I. Umweltgutachter ................. . . . ................. . .. . . 1. Generelles Problem am Beispiel bestimmter freier Berufe (Rechtsanwalt, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer) ... ..... 2. Gesteigertes Problem beim Umweltgutachter ............... 3. Beschwerungen des Informationstransfers bei Rechtsanwalt, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer im Vergleich zum Umweltgutachter ........... . .. . . . .......... . .... . . . . . . . a) Gesetzliche Beschwerungen im Vergleich . . . . . . . . . . . . . . . b) Berufsrechtliche Beschwerungen im Vergleich .......... c) Vertragliche Beschwerungen im Vergleich .............. 4. Ausnahmen von der Verschwiegenheitspflicht ............ . . II. Umweltbetriebsprüfer . ... . .... .... . . .. ...... . . . . ........... C. Unerwünschter Informationstransfer durch die Beteiligten des Zulassungssystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Zulassungsstelle und Widerspruchsausschuß ....... . .......... II. Umweltgutachterausschuß .......... .. . .... . ................ D. Unerwünschter Informationstransfer durch die Registrierungsstelle .. E. Ergebnis und Verbesserungsvorschläge . .. ... .... .. . . . . .... .... ...

§2

113 115 115

115 116 118 118 122 123 124 125 127 127 136 139 142

Informationstransfer bei Anwendung des UIG . . ..... .... .... .. .. . . 145 A. Anwendung des UIG auf den Umweltgutachter . .. .. . .. .. ... .. . .. . I. Informationsanspruch aus §§ 4 I 1; 2 Nr. 1 UIG ......... . .... li. Informationsanspruch aus §§ 4 I 1; 2 Nr. 2 UIG ............ . . III. Literaturmeinungen zur Anspruchsverpflichtung des Umweltgutachters nach dem UIG . ................ . ..... . .... . ........ B. Anwendung des UIG auf die Beteiligten des Zulassungssystems .... I. Zulassungsstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

145 146 147 147 148 148

Inhaltsverzeichnis

§3

9

II. Widerspruchsausschuß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III. Umweltgutachterausschuß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C. Anwendung des UIG auf die Registrierungsstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . D. Ergebnis und Verbesserungsvorschlag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

151 152 153 155

Zugriff des Umweltgutachters auf ordnungsrechtliche Informationen A. Notwendigkeit des Zugriff durch den Umweltgutachter . . . . . . . . . . . . B. Rechtsgrundlagen und deren Bewertung ..... . . . ................ .. I. Unmittelbar gegen die Umweltbehörde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . l. Vollmacht des Unternehmens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Umweltinformationsgesetz .. . ............................ II. Mittelbar über das Unternehmen ...................... . ..... l. Anhang III. B. 2., 2. Abs. UAVO (Kommunikation Unternehmen- Umweltbehörde) ................................. 2. Anhang III. B. 2., 2. Abs. UAVO (Kommunikation Unternehmen - Registrierungsstelle) . . . .. . . ... . . ....... . ....... . . . 111. Substitute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . l. Anhang III.B. l. UAVO (Eigenerhebung) ..... . ............ 2. Anhang III.B. 2., 2. Abs. UAVO (Betriebsrat) .............. 3. Art. 5 I 1 GG (lnformationsrecht aus allgemein zugänglichen Quellen) .. . .. . .. . .................. . .......... . ..... .. . C. Ergebnis und Verbesserungsvorschläge ........ . .... .. ............

156 156 157 157 157 158 160 160 162 164 164 165 167 168

Zusammenfassung und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170

Anhang Tabelle 1: Prüfungsgegenstände des Umweltgutachters im Vergleich zwischen verschiedenen Sprachfassungen der UAVO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 Tabelle 2: Verschwiegenheilspflichten und -rechte wichtiger Beteiligter des Umwelt-Audits . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178

Literaturverzeichnis

180

Sachwortverzeichnis

190

Abkürzungsverzeichnis Bezüglich der verwendeten Abkürzungen wird verwiesen auf:

Kirchner, Hildebert: Duden:

Abkürzungsverzeichnis der Rechtssprache, 4. Aufl., Berlin 1993 Rechtschreibung der deutschen Sprache, 21. völlig neubearb. und erw. Aufl., Mannheim 1996

Dort nicht aufgeführte Abkürzungen: ÄndVO

BFB

BMtW BR-Drucks. BS BT-Drucks. DAU ders. dies. Dok. EGV Einf. EMAS EN eng. Erg.-Lfg. FG ggü. HandwO insb.

KMR

KOM Komm. KrW-AbfG LK MünchKomm ÖAVO RdU

Änderungs-Verordnung Bundesverband Freier Berufe Bundesministerium für Wirtschaft Bundesrat-Drucksache British Standard Bundestag-Drucksache Deutsche Ak.kreditierungs- und Zulassungsgesellschaft für Umweltgutachter mbH derselbe dieselbe, dieselben Dokument Vertrag der Europäischen Gemeinschaft Einführung Environmental Management Auditing System Europäische Norm endgültig Ergänzungs-Lieferung Fachgutachten (des IDW) gegenüber Handwerks-Ordnung insbesondere Kleinknecht/Müller/Reitberger Kommission (der Europäischen Gemeinschaft) Kommentar Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz Leipziger Kommentar Münchener Kommentar Öko-Audit-Verordnung Zeitschrift "Recht der Umwelt" (Österreich)

Abkürzungsverzeichnis Sch/Sch Sp.Str. VAG UAG-AufsR UAG-BV UAG-ErwV UAG-FkR UAG-GebV UAG-LehrgR UAG-PrüfR UAG-ZertVfR UAG-ZVV UAVO überarb. UGB-KomE UIG UIRiLi Urt. V. USG UZSG VerwR Vorb. WPO ZUR

11

Schönke/Schröder Spiegel-Strich Umwelt-Audit-Gesetz UAG-Aufsichtsrichtlinie U AG-Beleihungsverordnung VAG-Erweiterungsverordnung VAG-Fachkunderichtlinie UAG-Gebührenverordnung VAG-Lehrgangsrichtlinie U AG-Prüferrichtlinie UAG-Zertifizierungsverfahrensrichtlinie UAG-Zulassungsverfahrensverordnung Umwelt-Audit-Verordnung (EG) überarbeitete Umweltgesetzbuch-Kommentar, Entwurf Umwelt-Informationsgesetz Umwelt-Informationsrichtlinie (EG) Urteil vom Umweltgutachter- und Standortregistrierungsgesetz Umweltgutachterzulassungs- und Standortregistrierungsgesetz Verwaltungsrecht Vorbemerkung Wirtschaftsprüfer-Ordnung Zeitschrift für Umweltrecht

Werden in der vorliegenden Arbeit Gesetzesbezeichnungen verwendet (z. B. VwVfG), die sowohl für Bundes- als auch Landesgesetze gelten, handelt es sich um das jeweilige Bundesgesetz, es sei denn, es erfolgt ein gegenteiliger Hinweis.

Einleitung Das geltende Umweltrecht der Bundesrepublik Deutschland ist überwiegend ordnungsrechtlich geprägt. Dieses bedeutet, daß es der Staat auf dem Gebiet des Umweltrechts vorzieht, Ge- und Verbote zu normieren, deren Einhaltung zu kontrollieren und ggf. durchzusetzen. Im Vordergrund des ordnungsrechtlich geprägten Umweltrechts stehen Zwang und Einzelfallbezogenheit, da die Einhaltung des Umweltrechts Pflicht für die Normadressaten ist und die einzelnen Normen aufgrund der Zergliederung des Umweltrechts in einzelne Rechtsbereiche (z. B. Gewässerschutzrecht, Immissionsschutzrecht, Gefahrstoffrecht, Abfallrecht) regelmäßig nur isoliert zueinander stehen. 1 Teil am zunehmenden Wandel vom eher ordnungsrechtlich geprägten Umweltschutz zu einem mehr vorsorgenden (oder vorbeugenden) Umweltschutz hat die im Jahre 1993 geschaffene UAVO (auch "ÖAVO" oder wie im englischen Sprachraum üblich "EMAS-Verordnung" abgekürzt), da nunmehr Unternehmen standortbezogen und auf freiwilliger Basis ein ganzheitliches Umweltschutzsystem (Umwelt-Audit) installieren können; geschieht dieses erfolgreich, wozu dann auch die Information an die Öffentlichkeit über alle wichtigen Umweltfragen gehört, berechtigt es die teilnehmenden Unternehmen als Gütesiegel eine Teilnahmeerklärung zu verwenden. Im Vordergrund des Umwelt-Audit2 stehen, anders als beim bestehenden Umweltordnungsrecht, neben der ganzheitlichen Ausrichtung, die Freiwilligkeit, Eigenverantwortung, Eigenorganisation und weitgehende Selbstkontrolle durch die Unternehmen? Ein erster Erfolg des Umwelt-Audit zeichnet sich in der Bundesrepublik Deutschland ab: Im Mai 2000, also etwa fünf Jahre nach dem juristischen Start im April 1995,4 waren bereits 2.468 Unternehmensstandorte in den deutschen Standortregistern eingetragen.5 Damit sind in der Bundesrepublik 1 Vgl. zum Vorstehenden: Hoppe!Beckmann, § 1 Rz. 46 ff., § 2 Rz. 13, § 6 Rz. 1 ff.; Walther, S. 1873 ff. 2 Eng!.: audit = Prüfung, in Anlehnung an den Sprachschatz der Wirtschaftsprüfer für betriebswirtschaftliche Prüfungen, vgl. Werder/Nestler, S. 296, 297 ff. m.w.N. 3 Kothe, Rz. 30. 4 Siehe noch 1. Teil, § 1 B. 5 Vgl. www.umweltgutachterausschuss.de/site5/sitefra.htm. Die ersten Eintragungen betrafen die Standorte Stora Kabel GmbH, Hagen, und Hoechst Trevira GmbH & Co. KG, Bad Hersfeld.

14

Einleitung

Deutschland, die in Europa traditionell eine Vorreiterrolle beim Umweltschutz einnimmt, mehr Standorte registriert als in den übrigen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union zusammen. 6 Der Rat von Sachverständigen für Umweltfragen (der die Bundesregierung berät) unterstützt in seinem Umweltgutachten 1996 das Konzept der UAV0.7 Mit dem Erlaß der UAVO sind vielfältige rechtliche Probleme entstanden, deren Lösung für einen reibungslosen Ablauf des Umwelt-Audit (vgl. 1. Teil, § 3) erforderlich sind. Die in Kenntnis der UAVO geschaffenen deutschen Ausführungsnormen haben, wie die vorliegende Arbeit noch zeigen wird, nur geringfügig zur Problemlösung beigetragen. Die Literatur diskutiert seit den ersten Entwürfen zur UAV08 Probleme aus allen Bereichen des Umwelt-Audit-Rechts; besonderes Interesse besteht dabei an Fragen im Zusammenhang mit dem Umweltgutachter, da von seiner Tätigkeit - funktionsbedingt - das Gelingen des Umwelt-Audit im besonderen abhängt. Die folgende Arbeit greift demnach die rechtlichen Probleme, die sich bei der Umsetzung des Umwelt-Audit-Rechts im Zusammenhang mit dem Umweltgutachter ergeben, auf und bearbeitet sie; insbesondere werden Schwachstellen aufgezeigt und Verbesserungsvorschläge gemacht. Soweit neben dem Umweltgutachter andere Beteiligte von den Problemen berührt werden, erstrecken sich die Ausführungen auch auf diese Beteiligten.

6 7

8

Umwelt, S. 97. Rz.l69ff., 179. U.a. Führ, Öko-Audit, S. 468 ff.; Scherer, S. 11 ff.

Erster Teil

Systematik des Umwelt-Audits § 1 Einführung in das Umwelt-Audit-Recht A. Geschichtliche Entwicklung und politisches Ziel Das Umwelt-Audit hat seinen Ursprung in den USA der frühen siebziger Jahre; 1 aufgrund einiger schwerer Störfalle waren Unternehmen der chemischen Industrie veranlaßt, gegenüber der amerikanischen Umweltbehörde EPA nachzuweisen, daß sie über ein funktionstüchtiges Umweltmanagementsystem verfügen. Dieser Nachweis wurde durch eine innerbetriebliche Schwachstellenanalyse und -beseitigung sowie die Installation entsprechender Vorkehrungen, insbesondere auf Ebene der Betriebsorganisation, erbracht; Störfälle sollten dadurch zukünftig vermieden werden.Z Damit war das Umwelt-Audit geboren, ohne daß es jedoch in den USA zu einer gesetzlichen und branchenübergreifenden Pflichtteilnahme kam; die Durchführung des Umwelt-Audit war und blieb - bis auf die genannten Einzelfälle - freiwillig. Nichts anderes galt in Europa, wo in den achtziger Jahren einzelne Unternehmen der chemischen Industrie auf freiwilliger Basis Umwelt-Audits durchführten. Einen ersten Versuch zur Vereinheitlichung des Umwelt-Audits unternahm 1988 die Internationale Handelskammer (ICC) durch Erstellung eines (kurzgefaßten) Positionspapiers mit Gestaltungshinweisen. 3 Hieran anknüpfend formulierte Großbritannien 1992 mit dem BS 7750 die erste (vollständige) Norm zur (freiwilligen) Durchführung von Umwelt-Audits. 4 Beeinflußt vom Positionspapier der ICC, der BS 7750, sowie des seit 1987 bestehenden - nicht primär umweltschutzbezogenen - Qualitätssicherungssystems der DIN ISO 9000-Serie5 wurde, gestützt auf Art. 130s 1 Vgl. zu den nachfolgenden Ausführungen insgesamt: Kothe, Rz. 11 ff.; Rhein, S. 9 ff.; Waskow, S. I ff. 2 Bartsch, S. 14 ff. 3 Glatfeld, S 17; nach Schottelius, EG-Öko-Audit-System, Fn. 3, wurde der Text des Positionspapiers vom ICC-Executive Board am 29.11.1988 angenommen und erstmals in englischer Sprache im Juni 1989 gedruckt. 4 Fichter-Kraemer, S. 23 ff. ; Glatfeld, S. 18. 5 Kothe, Rz. 16.

16

1. Teil: Systematik des Umwelt-Audits

EWG-Vertrag, 6 vom Rat der Europäischen Gemeinschaften am 29.06.1993 die UAVO erlassen.7 Die UAVO unterscheidet sich von ihren Vorläufern im wesentlichen dadurch, daß die Umwelterklärung durch einen unabhängigen und zugelassenen Umweltgutachter zu prüfen (validieren) und die Umwelterklärung sodann der Öffentlichkeit zur Kenntnis zu bringen ist; 8 an der Freiwilligkeit der Teilnahme hat sich allerdings nichts geändert. Politisches Ziel des Umwelt-Audit ist es, die kontinuierliche Verbesserung des betrieblichen Umweltschutzes zu fördern und damit das volkswirtschaftliche Umweltschutzniveau anzuheben; dazu gehört dann insbesondere, Umweltbeeinträchtigungen vorzubeugen und nicht nur ordnungsrechtlich zu bekämpfen.9 Außerdem soll das Umwelt-Audit, zumindest aus deutscher Sicht, die Voraussetzungen schaffen, um das bestehende Umweltordnungsrecht zu deregulieren, d. h. die behördliche Überwachung zu reduzieren. 10 B. Das Umwelt-Audit-Recht im Überblick Das in der Bundesrepublik Deutschland geltende Umwelt-Audit-Recht besteht außer der UAVO aus nationalen Ausführungsvorschriften, in Form des UAG sowie von vier Verordnungen 11 und fünf Richtlinien. 12 Die UAVO setzt sich aus den einleitenden Gründen, dem Artikelteil sowie einem verhältnismäßig umfangreichen, in fünf Teile gegliederten Anhang zusammen. Anhang IV. enthält die vier möglichen Teilnahmeerklärungen, die jeweils aus einem Graphik- und einem Textteil bestehen; durch die auf § 3 UAG 13 gestützte UAG-ErwV der Bundesregierung vom 03.02.1998 14 wurden, entsprechend der Einbeziehung weiterer - nicht gewerblicher- Bereiche in das Umwelt-Audit-System, 15 auch weitere Teilnahmeerklärungen geschaffen.

Vgl. Grunde der UAVO, Einleitungssatz. Hinsichtlich des zeitlichen Anwendungsbereiches vgl. 1. Teil, § 1 C. am Ende. 8 Siehe auch Marten/Schmid, S. 754 ff.; Schottelius, EG-Öko-Audit-System, S. 2. 9 Vgl. auch Art. 1 II UAVO sowie Vorschlag der Kommission der EG für eine Verordnung des Rates, KOM 91, 459, vom 05.03.1992, S. 2 f. 10 Vgl. Kothe, Rz. 35 ff.; kritisch: Lübbe-Wolf!, Deregulierung, S. 173 ff. ; Pein, S. 1399 ff.; § 4 I der 9. BimSchV. 11 UAG-BV, UAG-ZVV, UAG-GebV mit 1. Änderungs-VO, UAG-ErwV. 12 UAG-Fk:R, UAG-AufsR, UAG-LehrgR, UAG-ZertVfR, UAG-PrüfR. 13 Zum UAG siehe noch nachfolgend. 14 In Kraft seit dem 10.02.1998, dem Tag nach der Verkündung; vgl. auch § 3 UAG-ErwV. 15 Siehe noch 1. Teil, § 1 C. 6

7

§ 1 Einführung in das Umwelt-Audit-Recht

17

Verordnungen der EG gelten, im Unterschied zu Richtlinien der EG (z. B. UIRiLi), unmittelbar in den einzelnen Mitgliedsstaaten (Art. 189 EWG-Vertrag) und bedürfen deshalb grundsätzlich keiner innerstaatlichen Umsetzung. Anders sieht dieses bei der UAVO aus, da Art. 6 I 1 UAVO die Mitgliedsstaaten zur Regelung der Zulassung und Aufsicht über die Umweltgutachter, Art. 18 I UAVO zur Benennung der für die Standortregistrierung zuständigen Stelle (Registrierungsstelle) auffordert. Die Bundesrepublik Deutschland (Bundestag mit Zustimmung des Bundesrates) ist beiden Aufforderungen durch Schaffung des UAG vom 07.12.1995 16 nachgekommen; 17 eine gesetzliche Regelung war in der Bundesrepublik Deutschland aufgrund des in Art. 12 I GG normierten Gesetzesvorbehalts notwendig, da mit der Schaffung eines Zulassungs- und Aufsichtssystems Eingriffe in die Freiheit von Berufswahl und -ausübung betreffend den Umweltgutachter verbunden sind. 18 § 28 UAG ermächtigt das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit eine oder mehrere Personen des Privatrechts mit den Aufgaben der Zulassungsstelle durch Rechtsverordnung zu beleihen. Von dieser Möglichkeit wurde durch Erlaß der UAG-BV vom 18.12.1995 Gebrauch gemacht. 19 Beliehen wurde die DAU - Deutsche Akkreditierungs- und Zulassungsgesellschaft für Umweltgutachter mit beschränkter Haftung (DAU), die ihren Sitz in Bonn hat. Unter dem 18.12.1995 wurde von der Bundesregierung, gestützt auf § 11 V UAG, die UAG-ZVV verordnet. 20 Die UAG-ZVV legt insbesondere die formellen Anforderungen an den vom Umweltgutachterkandidaten zu stellenden Zulassungsantrag sowie den Ablauf der mündlichen Prüfung fest. Nähere Angaben an den Inhalt der mündlichen Prüfung macht die UAGFkR, die am 27.06.1996 vom Umweltgutachterausschuß in Ermächtigung des § 21 I 2 Nr. 1 UAG beschlossen wurde; 21 insbesondere werden in der 16 In Kraft seit dem 15.12.1995, dem Tag nach der Verkündung; vgl. auch § 39 UAG. 17 Zur Entstehungsgeschichte des UAG vgl. Ewer, S. 457 ff.; zum Vergleich des VAG mit Zulassungssystemen anderer Mitgliedsstaaten: Falk, Zulassungssysteme, s. 144 ff. 18 Vgl. Kothe, Rz. 20 sowie den Runderlaß des Nordrhein-Westfälischen Ministeriums für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft vom 12.04.1996 - V B 1 8001.7.2.12, V Nr. 2/96, MB!. S. 894, zur Ausführung der §§ 33 II, 34 UAG. 19 In Kraft seit dem 29.12.1995, dem Tag nach der Verkündung; vgl. auch § 4 UAG-BV. 20 In Kraft seit dem 23.12.1995, dem Tag nach der Verkündung; vgl. auch§ 11 UAG-ZVV. 21 In Kraft seit dem 13.11.1996, dem Tag nach der Veröffentlichung; vgl. auch III. UAG-FkR.

2 Kämmerer

18

1. Teil: Systematik des Umwelt-Audits

Richtlinie detailliert die vom Prüfling in der mündlichen Prüfung nachzuweisenden Kenntnisse aufgezählt. Mit der UAG-AufsR vom Il.12.I99622 konkretisiert der Umweltgutachterausschuß, gestützt auf § 21 I 2 Nr. I UAG, die Regelungen von UAVO und UAG über die Durchführung der Aufsicht über Umweltgutachter, Umweltgutachterorganisationen und Inhaber von Fachkenntnisbescheinigungen. Hervorzuheben ist die Benennung konkreter Aufsichtsmaßnahmen (Nr. IV.) sowie die Aufstellung eines Aufsichtskataloges (Anhang zur UAG-AufsR). § 36 I UAG ermächtigt das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit eine Gebührenverordnung zu erlassen, in der die Gebühren und Auslagen für Amtshandlungen von Zulassungsstelle und Widerspruchsausschuß bestimmt werden. Mit der UAG-GebV vom 18.12. 199523 wurde von der Ermächtigungsgrundlage Gebrauch gemacht und ein Gebührenverzeichnis geschaffen, jedoch bzgl. der Auslagen in § I II I UAG-GebV auf das Verwaltungskostengesetz verwiesen. Unter dem 23.I2. I996 wurde die Erste Verordnung zur Änderung der UAG-GebV erlassen.

Von untergeordneter Bedeutung für die vorliegende Arbeit sind die UAGLehrgR vom 03.09.I997, die Kriterien für die Anerkennung von Lehrgängen für die Prüfung zum Umweltgutachter nach § 13 I UAG aufstellt, die UAG-ZertVfR vom 08.I2.I997, die Art. I2 UAVO umsetzt, indem Kriterien für die Anerkennung von Zertifizierungsstellen und -verfahren normiert werden, sowie die UAG-PrüfR vom 18.03.I998, die die Anforderungen nach § 12 II, III UAG i. V.m. § 2I I 2 Nr. 2 UAG für die Aufnahme von Bewerbern in die Prüferliste des Umweltgutachterauschusses bestimmt?4 C. Teilnahmevoraussetzungen Die Teilnahme am Umwelt-Audit ist freiwillig. 25 Es ist somit die autonome Entscheidung des Unternehmens, ob das Umwelt-Audit durchgeführt 22 In Kraft seit dem 07.05.1997, dem Tag nach der Veröffentlichung; vgl. auch IX. UAG-AufsR. 23 In Kraft seit dem 29.12.1995, dem Tag nach der Verkündung; vgl. auch § 5 UAG-GebV i.d. F. vom 08.05.1998. 24 Richtlinien des Umweltgutachterausschusses: UAG-LehrgR, in Kraft seit dem 29.03.1998, dem Tag nach der Veröffentlichung (vgl. auch dort III.); UAG-ZertVfR, in Kraft seit dem 11.06.1998, dem Tag nach der Veröffentlichung (vgl. auch dort C. sowie nachfolgend im 2. Teil, § l C. III.); UAG-PrüfR, in Kraft seit dem 09.07. 1998, dem Tag nach der Veröffentlichung (vgl. auch dort 5.). 25 Vgl. schon den amtlichen Titel der UAVO: "Verordnung . .. über die freiwillige Beteiligung gewerblicher Unternehmen ... " sowie Art. 3 S. 1 UAVO.

§ 1 Einführung in das Umwelt-Audit-Recht

19

wird. Entscheidet sich jedoch das Unternehmen für die Teilnahme am Umwelt-Audit, ist es verpflichtet, die in der UAVO festgelegten Verfahren und Abläufe einzuhalten. Mit der Eintragung in das Standortregister ist das Unternehmen gemäß Art. 5 I UAVO i. V. m. Anhang II. H. UAVO hinsichtlich des eingetragenen Standorts in den Betriebsprüfungszyklus eingebunden; wenn sich das Unternehmen nicht mehr an die von der UAVO festgelegten Verfahren und Abläufe hält, kommt es zur Streichung des Standorts aus dem Standortregister. Dieses wird regelmäßig mit einem größeren Imageverlust verbunden sein als die Entscheidung, sich am Umwelt-Audit erst gar nicht zu beteiligten.Z6 Die erstmalige freiwillige Teilnahme am Umwelt-Audit kann deshalb zu einer späteren quasi-unfreiwilligen Weiterbeteiligung am Umwelt-Audit führen. Unabhängig davon ist damit zu rechnen, daß die erfolgreiche Teilnahme am Umwelt-Audit maßgeblich die Geschäftsbeziehungen zu Kreditgebem, 27 Versicherungen28 und Kunden von Zulieferem beeinflussen wird; 29 im Bereich der Qualitätssicherung nach den DIN ISO 9000 ff. ist dieses bereits verbreitet. Eine Teilnahme am Umwelt-Audit ist jedoch nur dann möglich, wenn das teilnahmewillige Unternehmen gewerblich tätig ist (Art. I I UAVO). Was eine gewerbliche Tätigkeit i. S. der UAVO ist, besagt dann Art. 2 lit. i UAVO, der auf die Abschnitte C und D der Verordnung (EWG) Nr. 3037I 90 des Rates 30 verweist sowie bestimmte Ergänzungen zu der zitierten Verordnung Nr. 3037/90 vomimmt. 31 Nach Art. 14 UAVO haben die Mitgliedsstaaten die Möglichkeit, zusätzlich auch nicht gewerbliche Unternehmen in den Anwendungsbereich des Umwelt-Audit einzubeziehen. § 3 UAG ermächtigt die Bundesregierung durch Rechtsverordnung nach Anhörung des Umweltgutachterausschusses und mit Zustimmung des Bundesrates von diesem Recht Gebrauch zu machen. Mit UAG-ErwV vom 03.02.1998 wurde sodann der Anwendungsbereich unter anderem auf die kommunale Verwaltung, Dienstleister, den Handel sowie Krankenhäuser und das Sozialwesen erweitert. Insoweit wird auf den Anhang der UAG-ErwV verwiesen. Außerdem sieht § 2 UAGErwV für die in das Umwelt-Audit neu einbezogenen Bereiche eine im Verhältnis zum Anhang IV UAVO modifizierte Teilnahmeerklärung vor. Der räumliche Anwendungsbereich der UAVO erstreckt sich auf Unternehmensstandorte, die in einem der Mitgliedsstaaten liegen, so daß es uner26 27 2s 29 30 3I 2*

Vgl. auch Friedenstab, S. 142; Schottelius, EG-Öko-Audit-System, S. 3. Janke/Langrock!Wilke, S. 463. Vgl. Gemünd, S. 42 ff. Vgl. auch Friedenstab, S. 143. Abl. Nr. L 293 v. 24.10.1990. Siehe Gesamtübersicht bei Lindlar, S. 69 ff.

20

1. Teil: Systematik des Umwelt-Audits

heblieh ist, ob sich der Sitz des Unternehmens in einem Drittstaat befindet.32 Der zeitliche Anwendungsbereich der UAVO ergibt sich aus Art. 21 UAVO. Danach tritt die UAVO am dritten Tag nach ihrer Veröffentlichung in Kraft und gilt, vor dem Hintergrund der Frist nach Art. 6 II UAVO zur Einrichtung der nationalen Zulassungssysteme (Zulassungsstellen), ab dem 21. Monat nach ihrer Veröffentlichung. Da Tag der Veröffentlichung der 10.07.1993 war, trat die UAVO am 13.07.1993 in Kraft und gilt ab dem 11.04.1995.33

§ 2 Beteiligte des Umwelt-Audits Das Umwelt-Audit-Recht weist bestimmten Funktionsträgem Rechte und Pflichten zu, wodurch sie zu Beteiligten des Umwelt-Audit werden. Nachfolgend werden die Beteiligten des Umwelt-Audit sowie ihre Funktion dargestellt: A. Unternehmen mit einem oder mehreren Standorten Gemäß Art. 3 S. 1 UAVO können sich am Umwelt-Audit nur "Unternehmen" mit einem oder mehreren Standorten beteiligen. Dabei ist die Unterscheidung zwischen Unternehmen und Standort für das Verständnis des Umwelt-Audit wichtig, da die Prüfungen von Betriebsprüfer und Umweltgutachter sich sowohl auf Bereiche des Unternehmens (z. B. Umweltpolitik des Unternehmens) als auch des (Unternehmens-)Standorts (z. B. Umweltprogramm des Standorts) beziehen. Dieses darf jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, daß der Schwerpunkt aller Prüfungen auf den Standort mit seinen Einrichtungen und technischen Anlagen gerichtet ist. 34 Entsprechend ist der Standort, der in Art. 2 lit. k UAVO definiert ist, und nicht das Unternehmen Gegenstand der Eintragung in das Standortregister (s. Art. 8 I UAVO) sowie der Teilnahmeerklärung (s. Art. 10 I UAVO). Festzuhalten bleibt somit, daß zwar das Unternehmen Beteiligter des Umwelt-Audit ist und Prüfungsteile auch auf die Unternehmensebene Waskow, S. 23 f., unter Hinweis auf Art. 8 IV sowie Anhang IV. UAVO. Vgl. auch Rhein, S. 104; a.A. Köck, Pflichten- und Kontrollsystem, S. 649, der den Tag der Veröffentlichung der UAVO mit dem Tag ihrer Abfassung ("Geschehen zu Luxemburg am 29. Juni 1993") verwechselt und deshalb fälschlicherweise angibt, daß die UAVO ab dem 01.04.1995 gilt; vgl. außerdem die Sammlung von Fundstellen bei Kothe, Fn. 31, 32, der auf Autoren hinweist, die alle eine falsche Fristenberechnung vornehmen. 34 Vgl. Anhang II. E. Nr. 1 für den (Umwelt-)Betriebsprüfer und Anhang 111. B. Nr. 1 und Nr. 2 UAVO für den Umweltgutachter. 32 33

§ 2 Beteiligte des Umwelt-Audits

21

gerichtet sind, im Vordergrund des Umwelt-Audit jedoch der Standort eines Unternehmens steht; aus diesem Grund wird das Umwelt-Audit auch als "standortbezogenes Prüfungsverfahren" bezeichnet. Was unter einem Unternehmen zu verstehen ist, bestimmt Art. 2 lit. j UAVO: Danach ist ein Unternehmen "die Organisation, die die Betriebskontrolle über die Tätigkeit an einem gegebenen Standort insgesamt ausübt"; die Abgrenzung erfolgt somit durch ein betriebswirtschaftliches Kriterium, das der Organisationslehre entstammt. Es kommt somit lediglich darauf an, ob eine Organisationseinheit die Betriebskontrolle über die Tätigkeit an einem (oder mehreren) Standort(en) ausübt, ob also Lenkung und Aufsicht von der Organisationseinheit durchgeführt werden; in diesem Fall handelt es sich um ein Unternehmen i. S. der UAVO. Auf juristische Organisationsformen für Unternehmen, wie z.B. die GmbH oder GmbH & Co. KG, kommt es hier nicht an. Art. 3 S. 1 UAVO verengt dann noch den Unternehmensbegriff auf die Unternehmen, die eine gewerbliche Tätigkeit ausüben. Was darunter zu verstehen ist, war u. a. Gegenstand der Ausführungen im 1. Teil, § 1 C., wo die Teilnahmevoraussetzungen besprochen wurden.

B. Prüfer I. Betriebsprüfer Begriff und Tätigkeit des Betriebsprüfers35 ist in Art. 2 lit. 1. i. V. m. Art. 4 I UAVO definiert. Betriebsprüfer ist danach eine Person, die entweder Mitarbeiter des Unternehmens oder unternehmensfremd ist und die Umweltbetriebsprüfung (Art. 2 lit. f UAVO) am jeweiligen Unternehmensstandort durchführt; der Betriebsprüfer kann auch aus einer Gruppe von Personen bestehen. Gegenstand und Ablauf der Umweltbetriebsprüfung sind im Anhang II UAVO niedergelegt und werden nachfolgend im 1. Teil, § 3 im einzelnen besprochen. Zu den Aufgaben des Betriebsprüfers gehört dann auch - ohne daß die UAVO dieses ausdrücklich normiert - die Durchführung der (ersten) Umweltprüfung (vgl. Art. 2 lit. b UAVO), die der erstmaligen Umweltbetriebsprüfung vorausgeht und eine erste Bestandsaufnahme darstellt.36 Es gibt keinen sachlichen Grund dafür, dem Unternehmen aufzuerlegen, mit der (ersten) Umweltprüfung eine andere Person als die zu beauftragen, die die nachfolgende Umweltbetriebsprüfung durchführt. 35 In Einklang mit Teilen der Literatur wird der Betriebsprüfer in der vorliegenden Arbeit auch als "Umweltbetriebsprüfer" bezeichnet. 36 So auch Kothe, Rz. 75.

22

1. Teil: Systematik des Umwelt-Audits

Im Gegensatz zum Umweltgutachter bedarf der Betriebsprüfer keiner Berufszulassung; jedermann kann als Betriebsprüfer arbeiten, wenn er die geforderten fachlichen Qualifikationen besitzt und von den geprüften Tätigkeiten ausreichend unabhängig ist (Art. 2 lit. l UAVO). Die fachliche Qualifikation des Betriebsprüfers muß sich dabei auf die Branche des Unternehmens, dessen Standort geprüft werden soll, beziehen, so daß allgemein technische und betriebswirtschaftlich-organisatorische Kenntnisse nicht ausreichen (Anhang II. C. Abs. 1 UAVO); eines besonderen Berufsabschlusses bedarf es aber nicht. Die Unabhängigkeit soll gewährleisten, daß der Betriebsprüfer eine objektive und neutrale Bewertung vornehmen kann (Anhang II. C. Abs. 3 UAVO). Das teilnahmewillige Unternehmen hat zu entscheiden, wieviele Personen die Umweltbetriebsprüfung durchführen sollen und ob ein interner Prüfer, also ein Mitarbeiter, oder ein externer Prüfer beauftragt wird: Die Anzahl der benötigten Betriebsprüfer hängt einerseits vom Umfang der Prüfungstätigkeit und damit vom Prüfgegenstand ab (Standort der chemischen Industrie oder Abfüllanlage der Getränkeindustrie), andererseits von der für die Umweltbetriebsprüfung noch zur Verfügung stehenden Zeit?7 Von großer Bedeutung ist die Entscheidung des Unternehmens, ob ein interner oder ein externer Betriebsprüfer beauftragt wird. Für die Beauftragung eines externen Betriebsprüfers spricht dessen größere Objektivität, die einfachere Kostenkontrolle des Unternehmens durch Einholung von Angeboten sowie die Möglichkeit zur Beauftragung erfahrener Spezialisten. 38 Dagegen sind abzuwägen die oftmals hohen Honorare für externe Betriebsprüfer sowie der dann unvermeidbare, aber unerwünschte Informationstransfer zu unternehmensfremden Personen;39 Art. 4 VIII UAVO verpflichtet die externen Betriebsprüfer zumindest formal zur Verschwiegenheit. Kleinere und mittlere Unternehmen stehen dann vor dem Problem, weder über fachlich geeignete eigene Betriebsprüfer noch die Mittel zur Beauftragung externer Betriebsprüfer zu verfügen; Art. 13 II UAVO will in diesen Fällen helfen. Kothe40 schlägt vor, die Betriebsbeauftragten für die verschiedenen Umweltschutzbereiche des Unternehmens (z. B. Immissionsschutzbeauftragter, § 53 BlmSchG) als Betriebsprüfer heranzuziehen, da sich alle Anforderungen an den Betriebsprüfer in diesen Personen vereinigen. Insbesondere seien fachliche Eignung (Immissionsschutzbeauftragter: § 55 II 1 BimSchG) und Unabhängigkeit (lmrnissionsschutzbeauftragter: §§ 58, 57 BlmSchG) gegeben. 37 Betriebsprüfungszyklus mindestens alle drei Jahre gemäß Anhang II.H., S. UAVO, siehe noch § 3 C . . 38 Vgl. die hohen fachlichen Anforderungen an den Umweltbetriebsprüfer, Anhang II. C. UAVO. 39 Siehe dazu noch 4. Teil, § l B. II. 40 Rz. 225; Kloepfer, Umweltgesetzbuch, § 155 I 2 Nr. 4 UGB-KomE, verpflichtet den "Umweltbeauftragten" des Unternehmens zur Mitwirkung bei der Umweltbetriebsprüfung; auch der Einsatz als Betriebsprüfer soll - unter bestimmten Voraussetzungen - möglich sein.

§ 2 Beteiligte des Umwelt-Audits

23

Die fachliche Eignung des Betriebsprüfers unterliegt nur insoweit einer Kontrolle, als daß der Umweltgutachter im Rahmen seiner der Umweltbetriebsprüfung folgenden Gutachtertätigkeit die Umweltbetriebsprüfung auf Übereinstimmung mit den Bestimmungen der UAVO zu überprüfen hat (Art. 4 III; 5 c UAVO); der Betriebsprüfer selber wird weder vom Umweltgutachter noch der Zulassungsstelle beurteilt, so daß es ausschließlich im Ermessen des Unternehmens steht, welcher Betriebsprüfer geeignet ist. Betriebsprüfertätigkeit und Umweltgutachtertätigkeit schließen sich gegenseitig aus, da der Umweltgutachter in keinem Abhängigkeitsverhältnis zum Betriebsprüfer des Standorts stehen darf (Art. 4 IV UAVO). Aber auch aus dem Umstand, daß der Betriebsprüfer zur Belegschaft des am UmweltAudit teilnehmenden Unternehmens gehören kann (Art. 2 lit. 1 UAVO), der Umweltgutachter aber vom zu begutachtenden Unternehmen unabhängig sein muß (Art. 2 lit. m UAVO), folgt die Unvereinbarkeit beider Tätigkeiten in einer Person. 11. Umweltgutachter

Der Begriff "Umweltgutachter" ist in Art. 2 lit. m UAVO definiert. Umweltgutachter ist danach eine Person oder Organisation, die vom zu begutachtenden Unternehmen unabhängig und gemäß den Bestimmungen des Art. 6 UAVO zugelassen worden ist.41 Ein Blick in Anhang III. A. 2. macht deutlich, daß die Zulassung als Einzel-Umweltgutachter von der UAVO als Ausnahme gewünscht ist und in einem solchen Fall die Zulassung des Einzel-Umweltgutachters auf die Tätigkeiten (§ 9 I UAG: "Unternehmensbereiche") zu beschränken ist, für die er die erforderliche Befähigung und Erfahrung besitzt. Die UAVO unterstellt damit richtigerweise, daß eine Einzelperson nicht über das nötige Fachwissen für die Prüfung aller in Betracht kommenden Unternehmensbereiche verfügt. Im Gegensatz zum Betriebsprüfer bedarf es zur Ausübung der Tätigkeit als Umweltgutachter einer Zulassung. Die entsprechenden Bestimmungen dazu finden sich in Ausführung des Art. 6 I UAVO in UAG, UAG-ZVV, UAG-FkR sowie Nr. VI. der UAG-AufsR. Das deutsche Zulassungsverfahren ist aufgrund eines umfangreichen Antrages (§ 1 I UAG-ZVV), diversen zu erbringenden Nachweisen (§ 1 II UAG-ZVV) sowie einer mündlichen Prüfung (§ 5 UAG-ZVV) formal gestaltet und aufwendig. Geprüft werden 41 Vgl. allgemein zum Umweltgutachter: Metzler/Alt; Schottelius, Umweltgutachter, S. 1235 ff.; sowie Kloepfer, Umweltgesetzbuch, § 166 I Satz 1 Nr. 3, Satz 2 UGB-KomE, der die fehlende Unabhängigkeit des Umweltgutachters als EintTagungshindernis für den Standort in das Standortregister i. S. des Art. 8 I 1 UAVO definiert.

24

1. Teil: Systematik des Umwelt-Audits

von der Zulassungsstelle insbesondere die Zuverlässigkeit (§ 5 UAG), Unabhängigkeit (§ 6 UAG) und Fachkunde (§ 7 UAG) des Antragstellers. Nicht weiter eingegangen wird in der vorliegenden Arbeit auf die bereits erwähnten Umweltgutachterorganisationen sowie die Inhaber von Fachkenntnisbescheinigungen. Umweltgutachterorganisationen bedürfen in ähnlicher Weise wie Einzel-Umweltgutachter der Zulassung (vgl. § 10 UAG). Fachkenntnisbescheinigungen werden an Personen erteilt, die nur im Zusammenwirken mit Umweltgutachtern oder Umweltgutachterorganisationen - die alleinverantwortlich zeichnen - tätig werden dürfen und deren Fachkenntnis sich nur auf (mindestens) eines der in § 7 II Nr. 2 UAG genannten Fachgebiete erstrecken braucht. Die Erteilung von Fachkenntnisbescheinigungen ist dabei eine Besonderheit der deutschen Ausführungsnormen, da die UAVO weder Funktion noch Begriff des Inhabers einer Fachkenntnisbescheinigung erwähnt. Anders als der Betriebsprüfer unterliegt der Umweltgutachter (sowie die Umweltgutachterorganisation und der Inhaber einer Fachkenntnisbescheinigung) der Aufsicht durch die Zulassungsstelle (§ 16 I UAG). Bestandteil der Aufsicht ist im wesentlichen die Überprüfung, ob die Zulassungsvoraussetzungen weiter vorliegen (§ 15 I 1 UAG) und ob die vorgenommenen Begutachtungen der von UAVO und UAG geforderten Qualität entsprechen.42 Der Umweltgutachter schließt mit dem ihn beauftragenden Unternehmen eine schriftliche Vereinbarung, die den Gegenstand und den Umfang der Arbeit festlegt (Anhang III. B. 2., Abs. I UAVO). Bestandteil der Prüfungstätigkeit sind jedoch zumindest die in Art. 4 III und V UAVO genannten Prüfungsgebiete. Insbesondere hat der Umweltgutachter die Umweltbetriebsprüfung auf Übereinstimmung mit den einschlägigen Vorschriften der Anhänge I und II zu kontrollieren (Art. 4 V c UAVO) sowie die Umwelterklärung auf Zuverlässigkeit und Vollständigkeit zu überprüfen (Art. 4 V d UAVO). Hinsichtlich der im Verlauf seiner Tätigkeit gewonnenen Informationen hat der Umweltgutachter in gleicher Weise wie der externe Betriebsprüfer Verschwiegenheit zu wahren (Art. 4 VII UAVO). Gemäß Art. 6 VII UAVO darf ein in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union zugelassener Umweltgutachter auch in den anderen Mitgliedsstaaten tätig werden; Voraussetzung ist dann lediglich, daß der jeweiligen nationalen Zulassungsstelle die Tätigkeit zuvor notifiziert (angezeigt)

42 Hinsichtlich der möglichen Aufsichtsmaßnahmen siehe I. Teil, § 2 C. I. (Zulassungsstelle).

§ 2 Beteiligte des Umwelt-Audits

25

wurde. Das deutsche Notifizierungsverfahren ist unter VI. der UAG-AufsR geregelt. C. Beteiligte des Zulassungssystems

I. Zulassungsstelle Die Aufgaben der Zulassungsstelle werden in der Bundesrepublik Deutschland gemäß Art. 6 I UAVO i. V. m. § 28 UAG und der UAG-BV von der DAU erledigt. Gesellschafter der Zulassungsstelle sind der Bundesverband der Deutschen Industrie, der Deutsche Industrie- und Handelstag, der Zentralverband des Deutschen Handwerks sowie der Bundesverband Freier Berufe.43 Als Beliehene ist die Zulassungsstelle Behörde i. S. des § 1 IV VwVfG und damit zum Erlaß von Verwaltungsakten befugt. Die Aufsicht über die Zulassungsstelle wird gemäß § 29 UAG vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit wahrgenommen. Dabei handelt es sich um eine reine Rechtsaufsicht, die sich allerdings in Fällen, in denen die Zulassungsstelle in das Grundrecht der Berufsfreiheit (Art. 12 GG) eingreift (vgl. § 29 S. 2 UAG) auch auf eine Zweckmäßigkeitsprüfung erstreckt. 44 Die Aufgaben der Zulassungsstelle erstrecken sich im wesentlichen auf die Zulassung von und die Aufsicht über Umweltgutachter, Umweltgutachterorganisationen sowie Inhaber von Fachkenntnisbescheinigungen. Das Zulassungsverfahren ist im einzelnen in den §§ 4 bis 14 UAG, der UAGZVV sowie der UAG-FkR geregelt. Unselbständiger Bestandteil des Zulassungsverfahrens ist die mündliche Prüfung (§ 12 I 1 UAG); die mündliche Prüfung wird von dem Prüfungsausschuß abgenommen, dessen Mitglieder von der Zulassungsstelle aus der Prüferliste des Umweltgutachterausschusses ausgewählt werden (§ 12 III UAG). Die Zulassungsstelle führt auch das Zulassungsregister, in das zugelassene Umweltgutachter, Umweltgutachterorganisationen sowie Inhaber von Fachkenntnisbescheinigungen eingetragen werden (Art. 7 UAVO und § 14 UAG). Im Rahmen der Aufsicht kann die Zulassungsstelle gegen Umweltgutachter, Umweltgutachterorganisationen sowie Inhaber von Fachkenntnisbescheinigungen die erforderlichen Maßnahmen treffen (§ 16 I UAG), zu denen im Extremfall auch Rücknahme und Widerruf von Zulassung und 43 44

Kothe, Rz. 443. Lütkes, S. 232; Kothe, Rz. 446.

26

1. Teil: Systematik des Umwelt-Audits

Fachkenntnisbescheinigung gehören können (§ 17 UAG). Einzelheiten betreffend das Aufsichtsverfahren sind in der UAG-AufsR geregelt. Von praktischer Bedeutung ist die ganze oder teilweise Untersagung der gutachterliehen Tätigkeit, wenn eine Umwelterklärung mit unzutreffenden Angaben und Beurteilungen für gültig erklärt wurde (§ 16 II 1 Nr. 2 UAG). Für ihre Amtshandlungen kann die Zulassungsstelle Gebühren erheben. Die Gebührensätze sind der UAG-GebV zu entnehmen. Il. Widerspruchsausschuß

Der Widerspruchsausschuß wird beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit gebildet und besteht aus einem Vorsitzenden sowie zwei Beisitzern. Die Mitglieder des Widerspruchsausschusses unterliegen keinen Weisungen, sind ehrenamtlich tätig und dürfen nicht dem Umweltgutachterausschuß angehören (§ 24 I 1; II 1 bis 3 UAG). Die Rechtsaufsicht über den Widerspruchsausschuß übt das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit aus. Die Aufgabe des Widerspruchsausschusses besteht in der Durchführung des Widerspruchsverfahrens über Widersprüche gegen Verwaltungsakte, die sowohl im Zulassungsverfahren als auch im Aufsichtsverfahren ergangen sind. Der Widerspruchsausschuß entscheidet gemäß § 25 I 1 UAG - regelmäßig nach mündlicher Erörterung mit den Beteiligten - durch Widerspruchsbescheid. Gegen einen beschwerenden Widerspruchsbescheid kann Klage vor dem Verwaltungsgericht erhoben werden.45 III. Umweltgutachterausschuß

Eine Sonderstellung innerhalb der Beteiligten des Umwelt-Audit nimmt der Umweltgutachterausschuß ein. Sowohl Zusammensetzung als auch Aufgaben lassen dem Umweltgutachterausschuß eine Schnittstellenfunktion zwischen der Staatlichen Verwaltung und verschiedenen gesellschaftlichen Interessengruppen zukommen.46 Der Umweltgutachterausschuß besteht aus einer in § 22 I 1 UAG vorgegebenen Anzahl von Vertretern, jeweils der Unternehmen oder ihrer Organisationen, der Umweltgutachter oder ihrer Organisationen, der Umweltverwaltung des Bundes, der Wirtschaftsverwaltung des Bundes, der Umweltverwaltung der Länder, der Wirtschaftsverwaltung der Länder, der Gewerkschaften sowie der Umweltverbände. Die Mitglieder unterliegen keinen Weisungen, sind ehrenamtlich tätig und werden vom Bundesministe45

46

Kothe, Rz. 485. Kothe, Rz. 472.

§ 2 Beteiligte des Umwelt-Audits

27

rium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit auf Vorschlag der Bundesdachverbände47 der Wirtschaft, der freien Berufe, der Gewerkschaften und der Umweltverbände sowie der zuständigen obersten Bundes- und Landesbehörden berufen (§ 22 I 2; III UAG). Aufgabe des Umweltgutachterausschusses ist gemäß § 21 I 2 UAG der Erlitß von Richtlinien betreffend das Zulassungs- und Aufsichtsverfahren der Zulassungsstelle (Nr. 1), die Führung einer Prüferliste für die Besetzung der Prüfungsausschüsse der Zulassungsstelle (Nr. 2), der Ausspruch von Empfehlungen für die Besetzung des Widerspruchsausschusses mit Beisitzern (Nr. 3) sowie die Beratung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit in allen Zulassungs- und Aufsichtsangelegenheiten (Nr. 4). Durch Erlaß der UAG-FkR sowie der UAG-AufsR48 hat der Umweltgutachterausschuß bereits die ihm aus § 21 I 2 Nr. 1 UAG erwachsene Aufgabe des Richtlinienerlasses wahrgenommen. Der Umweltgutachterausschuß, der unter der Rechtsaufsicht des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit steht (§ 27 UAG), unterhält eine Geschäftsstelle (§ 26 UAG) und gibt sich eine Geschäftsordnung (§ 23 I UAG). Die Aufgabe der Geschäftsstelle hat der Verband der Technischen Überwachungsvereine e. V. übernommen. D. Registrierungsstelle

Weder UAVO noch UAG sowie die UAG-AufsR verwenden den Begriff "Registrierungsstelle". Vielmehr spricht die UAVO von "zuständiger Stelle" (Art. 2 lit. o UAVO), das UAG von "Industrie- und Handelskammern" sowie "Handwerkskammern" (§ 32 I 1 UAVO) bzw. "registerführender Stelle" (§ 34 I 1 UAG) und die UAG-AufsR einmal von "für die Registrierung zuständiger Stelle" (III.2., a. E.) bzw. "für das Standortregister zuständiger Stelle" (VII.). Gemeint ist jedesmal die Stelle, die in der Literatur als "Registrierungsstelle" bezeichnet wird. Da der Begriff "Registrierungsstelle" prägnant ist und die Tätigkeit der Stelle am besten bezeichnet, ist es sachgerecht, wenn in der vorliegenden Arbeit die durch die zitierten Normen bestehende Begriffsvielfalt durch Verwendung des Begriffs "Registrierungsstelle(n)" vereinheitlicht wird. Die Funktion der Registrierungsstellen wird in der Bundesrepublik Deutschland von den Industrie- und Handelskammern sowie den Handwerkskammern wahrgenommen. Diese Zuweisung ergibt sich aus § 32 I 1 47

48

Siehe dazu die Aufzählung bei Kothe, Rz. 473. Siehe 1. Teil, § 1 B.

28

1. Teil: Systematik des Umwelt-Audits

UAG, mit der der Bundesgesetzgeber dem Benennungsauftrag des Art. 18 I UAVO mit einer wirtschaftsnahen Entscheidung nachgekommen ist. Die Registrierungsstellen in ihrer Gesamtheit haben gemäß § 32 II UAG durch schriftliche Vereinbarung eine gemeinsame Stelle zu benennen, die am Ende eines jeden Jahres eine aktuelle Fassung des Standortregisters an bestimmte Beteiligte49 des Umwelt-Audits übermittelt. Hauptaufgabe der Registrierungsstellen ist jedoch die Führung der Standortregister (§ 32 I 1 UAG); dazu gehört die Eintragung der vom Umweltgutachter erfolgreich geprüften Standorte in das Standortregister (§ 33 UAG) sowie die Streichung oder vorübergehende Aufhebung von Eintragungen (§ 34 UAG). § 32 III UAG eröffnet den Registrierungsstellen die Möglichkeit, durch schriftliche Vereinbarung ihre Hauptaufgabe nach § 32 I 1 UAG ganz oder teilweise auf eine der Kammern zu übertragen; zur Wirksamkeit dieser Vereinbarung bedarf es der Genehmigung der Aufsichtsbehörde im Einvernehmen mit der zuständigen Umweltbehörde.

E. Sonstige Beteiligte Die Belegschaft des am Umwelt-Audit teilnehmenden Unternehmens wird sowohl durch den Betriebsprüfer als auch den Umweltgutachter am Umwelt-Audit aktiv beteiligt; beide Prüfer haben mit den am Standort beschäftigten Personen Gespräche zu führen. 50 Eine passive Beteiligung erfolgt dadurch, daß Umweltmanagementsystem, Umweltpolitik und Umweltprogramm vielfältige personelle Fragestellungen (z. B. Organisation, Ausbildung, Arbeitssicherheit) zu berücksichtigen haben. 51 Im übrigen schafft das BetrVG Berührungspunkte zwischen Umwelt-Audit und dem Betriebsrat als Vertreter der Belegschaft.52 Vor der Eintragung eines Standortes in das Standortregister (§ 33 II UAG) sowie vor der Streichung oder vorübergehender Aufhebung einer Eintragung im Standortregister (§ 34 S. 1 UAG) hat die Registrierungsstelle die zuständige Umweltbehörde anzuhören. Durch diese Vorschriften wird die Umweltbehörde in Ausführung der Art. 8 IV und 18 II 2 UAVO zu Beteiligten des Umwelt-Audit erhoben. In diesem Zusammenhang sei angemerkt, daß die Begriffe "zuständige Vollzugsbehörde" (Art. 8 IV 1 UAVO) und "zuständige Umweltbehörde" bzw. "Umweltbehörde" (§ 33 II 1 bzw. S. 2 UAG) jedesmal dieselbe Behörde meinen. 53

49 50

s1 52

Siehe die Aufzählung in § 32 li UAG. Anhang II.E. Nr. 1 und III.B. Nr. 2 UAVO. Vgl. Anhang I. UAVO. Vgl. noch 4. Teil, § 3 B. III. 2.

§ 3 Ablauf des Umwelt-Audits

29

Die Kommission der Europäischen Gemeinschaften sowie die Mitgliedsstaaten werden durch eine Vielzahl von Geboten der UAVO zwar nicht an den Umwelt-Audits einzelner Unternehmensstandorte, sondern an der Weiterentwicklung des Umwelt-Audit-Rechts beteiligt. Zu den Beteiligungsrechten gehören z. B. die Anerkennung von Normen und Verfahren durch die Kommission (Art. 12 I UAVO) sowie das Recht zur Einbeziehung weiterer Sektoren in den Teilnehmerkreis der zum Umwelt-Audit berechtigten Unternehmen (Art. 14 UAVO). Mittelbare Beteiligung am Umwelt-Audit erfahren die Bundesdachverbände der Wirtschaft, der freien Berufe, der Gewerkschaften sowie die Umweltverbände durch § 22 I 1 UAG, wodurch Vertreter dieser Interessenverbände zu Mitgliedern des Umweltgutachterausschusses bestimmt werden. Die Aufgaben und damit die Beteiligungsrechte des Umweltgutachterausschusses am Umwelt-Audit wurden bereits im 1. Teil, § 2 C. III. dargestellt, worauf verwiesen wird. Die Öffentlichkeit wird am Umwelt-Audit dadurch beteiligt, daß sie Adressat von Umwelterklärung (Art. 5 I UAVO) und Teilnahmeerklärung (Art. 10 I UAVO) ist; außerdem verlangen die "Guten Managementpraktiken", daß die Öffentlichkeit fortwährend und umfassend zu informieren und mit ihr ein Dialog zu führen ist.54 Obschon das Umwelt-Audit-Recht mit diesen Normen die Beteiligtenstellung der Öffentlichkeit nur schwach ausgeprägt hat, darf nicht verkannt werden, daß die erfolgreiche Etablierung des Umwelt-Audit maßgeblich von der Akzeptanz durch die Öffentlichkeit abhängt.

§ 3 Ablauf des Umwelt-Audits Die Teilnahme am Umwelt-Audit ist für das teilnehmende Unternehmen kein einmaliges Ereignis, das mit der Eintragung des Standorts in das Standortregister abgeschlossen ist; die erfolgreiche Durchführung des Umwelt-Audit berechtigt das Unternehmen somit nicht auf Dauer zur Verwendung der Teilnahmeerklärung. Vielmehr ist in bestimmten, von der UAVO vorgegebenen Abständen das Umwelt-Audit zu wiederholen, um die Eintragung im Standortregister zu erhalten (Betriebsprüfungszyklus, vgl. 1. Teil, § 3 C.). Zuvor muß das teilnehmende Unternehmen jedoch die Prüfung vorbereiten und die den Kern des Umwelt-Audit bildenden Prüfungsund Publizitätshandlungen durchführen. 53 Vgl. auch BT-Drucks. 1311192 v. 25.04.1995, Begründung zu § 33 UAG: "Die Vorschrift beruht auf Artikel 8 Abs. 4 ... ". Im folgenden wird aus Gründen der Übersichtlichkeit einheitlich von "Umweltbehörde" gesprochen. 54 Vgl. Anhang I.D. Nr. 9 UAVO.

30

1. Teil: Systematik des Umwelt-Audits

A. Prüfungsvorbereitung

Beteiligt sich ein Unternehmen - mit einem oder mehreren Standorten am Umwelt-Audit, hat es bis zur Eintragung in das Standortregister einen vorgegebenen Ablauf einzuhalten. Dieser Ablauf wird durch Art. 3 S. 2 UAVO festgelegt und besteht aus aufeinanderfolgenden Stufen;55 lediglich die Reihenfolge von der "Festlegung der betrieblichen Umweltpolitik" Stufe 1 - und der "Durchführung der ersten Umweltprüfung" - Stufe 2 wird von großen Teilen der Literatur für austauschbar gehalten. 56 /. Festlegung der betrieblichen Umweltpolitik

Auf der Unternehmensebene, also nicht nur für den jeweiligen Standort, hat das Unternehmen eine betriebliche Umweltpolitik festzulegen, die die Einhaltung aller einschlägigen Umweltvorschriften sowie die Verpflichtung zur kontinuierlichen Verbesserung des betrieblichen Umweltschutzes beinhaltet (Art. 3 S. 2, lit. a UAVO). Umweltpolitik sind nach der Definition des Art. 2 a UAVO die umweltbezogenen Gesamtziele und Handlungsgrundsätze eines Unternehmens; welchen Anforderungen diese Ziele und Grundsätze konkret zu genügen haben, bestimmt Anhang I. UAVO. Danach müssen von der betrieblichen Umweltpolitik zwölf "zu behandelnde Gesichtspunkte" (Anhang I. C. UAVO) sowie elf "gute Managementpraktiken"57 berücksichtigt werden. Zuständig für die Festlegung der Umweltpolitik ist nach Anhang I. A. 2. UAVO die "höchste Managementebene", womit die Geschäftsführer bzw. der Vorstand des jeweiligen Unternehmens gemeint sind; eine Delegierung ist somit ausgeschlossen. Die Festlegung der betrieblichen Umweltpolitik hat gemäß Anhang I. A. 1. UAVO in schriftlicher Form zu erfolgen. Mit der Festlegung der Umweltpolitik steigt das Unternehmen in den Umwelt-Audit-Zyklus ein; bemerkenswert ist in diesem Zusammenhang, daß das Unternehmen unabhängig vom weiteren Verlauf des Umwelt-Audit sowohl der Belegschaft des Unternehmens als auch der Öffentlichkeit die festgelegte Umweltpolitik zugänglich machen muß (Anhang I. A. Nr. 2, Satz 2 UAVO). Dieses unterstreicht die Bedeutung der Umweltpolitik.

55 Stufe 1 bis 4 nachfolgend A. I. bis A. IV., Stufe 5 bis 9 nachfolgend B. I. bis B. V.; siehe auch: Sellner/Schnutenhaus, S. 930. 56 U. a. Köck, Pflichten- und Kontrollsystem S. 658; Kothe, Rz. 74; Lübbe-Wolf!, EG-Verordnung, S. 364; Rhein, S. 67. 57 Anhang I. D. UAVO; Antes/Clausen/Fichter, S. 685 ff.

§ 3 Ablauf des Umwelt-Audits

31

I/. Durchführung der Umweltprüfung

Die Umweltprüfung ist eine erste umfassende Untersuchung der umweltbezogenen Fragestellungen, Auswirkungen und des betrieblichen Umweltschutzes im Zusammenhang mit der Tätigkeit des Unternehmens an einem Standort (Art. 2 lit. a UAVO). Es handelt sich um eine einmalige, standortbezogene Bestandsaufnahme zur Ermittlung des Ist-Standes, die nur bei erstmaliger Teilnahme am Umwelt-Audit durchgeführt wird. Bei der späteren, von der UAVO vorgeschriebenen Wiederholung des Umwelt-Audit58 fällt die Umweltprüfung weg; die Umweltprüfung ist deshalb nicht mit der Umweltbetriebsprüfung zu verwechseln, die jedesmal, also auch bei einer wiederholten Teilnahme am Umwelt-Audit durchzuführen ist; die englische Fassung der UAVO ist in diesem wichtigen Punkt sprachlich genauer, da sie die "Umweltprüfung" als "initial environmental review" bezeichnet. Zuständig für die Umweltprüfung ist der Betriebsprüfer, ohne daß sich dieses aus der UAVO wörtlich ergibt.59 Als detaillierte Bestandsaufnahme ist die Umweltprüfung Ausgangspunkt für die nachfolgende Schaffung von Umweltzielen und Umweltprogramm. Hinzuweisen ist noch, daß gemäß Art. 5 I UAVO vom Unternehmen nicht nur nach der Umweltbetriebsprüfung, sondern auch nach der ersten Umweltprüfung eine Umwelterklärung zu erstellen ist. 60 Dieses hat den Sinn, daß das Unternehmen mit der Umweltbetriebsprüfung nicht so lange wartet, bis erste Umweltschutzaktivitäten zu einer Verbesserung der betrieblichen Umweltsituation geführt haben; in diesem Fall käme es zu einer verzögerten Information der Öffentlichkeit, was die UAVO verhindem will. /I/. Schaffung von Umweltzielen

und des Umweltprogramms

Folgt man dem weiteren Prüfungsaufbau des Art. 3 S. 2 UAVO, stellt man fest, daß die Festlegung der Umweltziele der Schaffung des Umweltprogramms folgt; im Gegensatz dazu bestimmt Anhang I. A. Nr. 5 UAVO, daß das Umweltprogramm zur Verwirklichung der Umweltziele aufgestellt wird, was voraussetzt, daß die Umweltziele bereits vom Unternehmen festgelegt wurden. Kothe, 61 Lübbe-Wolff2 und Rhein63 qualifizieren diesen Betriebsprtifungszyklen, siehe noch I. Teil, § 3 C. Siehe I. Teil, § 2 B. I. 6° Vgl. noch 1. Teil, § 3 B. II. 61 Rz. 1. 62 EG-Verordnung, S. 364 f. 63 s. 330 f. 58

59

32

1. Teil: Systematik des Umwelt-Audits

Widerspruch als ein redaktionelles Versehen des Verordnungsgebers in Art. 3 S. 2 UAVO, da die Formulierung von Zielen der Festlegung von Verantwortlichkeiten und Mitteln zur Erreichung der Ziele64 zwangsläufig vorausgehen muß. Unter Zugrundelegung des Anhangs I. A. Nr. 4 und Nr. 5 UAVO sind folglich erst die Umweltziele zu schaffen. Die UAVO bestimmt nur wenige Anforderungen an die zu schaffenden Umweltziele: Nach Anhang I. A. Nr. 4 müssen die Umweltziele so festgelegt werden, daß eine kontinuierliche Verbesserung des betrieblichen Umweltschutzes gewährleistet ist; dabei müssen Umweltziele auf allen betroffenen Unternehmensebenen aufgestellt werden. Zuständig für die Festlegung der Umweltziele ist - wie schon bei der Umweltpolitik - gemäß Anhang I. B. Nr. 1 UAVO die höchste Managementebene. Die Definition des Begriffs "Umweltziele" in Art. 2 lit. d UAVO bleibt im Gegensatz zum Anhang zu allgemein und hilft deswegen nicht weiter. Aufbauend auf die Ergebnisse der ersten Umweltprüfung sowie die formulierten Umweltziele ist von der "höchsten Managementebene"65 ein Umweltprogramm zu schaffen. Das Umweltprogramm konkretisiert die Umweltpolitik des Unternehmens und dient dazu, die Umweltziele des Unternehmens am jeweiligen Unternehmensstandort zu verwirklichen. Damit es den Anforderungen des Anhang I. A. Nr. 5 UAVO genügt, muß es folgende Inhalte umfassen: Zum einen sind die Verantwortlichkeiten für die Erreichung der Umweltziele, und zwar in jedem Aufgabenbereich und auf jeder Ebene des Standorts, festzulegen; dieses bedeutet, daß konkreten Personen Verantwortung zuzuweisen ist. Es bietet sich an, ein Organigram zu schaffen, aus dem sich die einzelnen Zuständigkeiten leicht entnehmen lassen. Zum anderen sind die Mittel zu benennen, mit denen die Umweltpolitik erreicht werden soll. So muß z. B. gesagt werden, welche konkreten Technologien zu verwenden sind; der pauschale Hinweis auf die beste verfügbare Technologie reicht nicht aus. 66 Lediglich mit anderen Worten legt Art. 2 lit. c UAVO dieselben Anforderungen an das Umweltprogramm fest, indem es dem Unternehmen aufgibt, konkrete Ziele, Tätigkeiten, Maßnahmen und Fristen zum Schutz der Umwelt zu benennen.

64 65 66

Vgl. Anhang I.A. Nr. 5a und b UAVO sowie Art. 2 lit. c UAVO. Vgl. Anhang I. B. Nr. 1 UAVO. Waskow, S. 40.

§ 3 Ablauf des Umwelt-Audits

33

IV. Einrichtung eines Umweltmanagementsystems

Weitere Stufe des Umwelt-Audit ist die Einrichtung eines Umweltmanagementsystems (Art. 3 S. 2 lit. c UAVO); Art. 2 lit. e UAVO definiert dieses als Teil des gesamten übergreifenden Managementsystems, das die Festlegung und Durchführung der Umweltpolitik einschließt. Das Umweltmanagementsystem erweitert somit das unabhängig vom Umwelt-Audit bereits bestehende Management um neue Aufgaben. Das vom Unternehmen neu geschaffene Umweltmanagementsystem ist so auszustatten, anzuwenden und aufrechtzuerhalten, daß es die Erfüllung der im Anhang 1., insbesondere B. UAVO, definierten Anforderungen gewährleistet. Dazu gehören vor allem die Einrichtung einer Umweltorganisation (B. Nr. 2: Organisation und Personal und B. Nr. 4: Aufbau- und Ablaufkontrolle) sowie die Fähigkeit zur Durchführung von Umweltbetriebsprüfungen (B. Nr. 6). Kritisiert wird in der Literatur, daß Anhang I. B. UAVO mit der Nr. 3 (Auswirkungen auf die Umwelt) auch Regelungen enthält, die in keinem sachlichen Zusammenhang mit dem Umweltmanagementsystem stehen, da sie materielle Prüfungsanforderungen beinhalten.67 B. Prüfungs- und Publizitätshandlungen I. Umweltbetriebsprüfung

An dem Standort, der am Umwelt-Audit teilnimmt, ist sodann eine Umweltbetriebsprüfung durchzuführen (Art. 3 S. 2 lit. d UAVO). Die Umweltbetriebsprüfung,68 die neben der Begutachtung durch den Umweltgutachter das Kernstück des Umwelt-Audit bildet, kann sowohl durch einen Betriebsprüfer des Unternehmens als auch durch eine externe Person durchgeführt werden69 und muß den Anforderungen des Anhang I. C. und II. UAVO genügen (Art. 4 I UAVO). Gemäß Einleitungssatz des Anhang II. UAVO ist die Umweltbetriebsprüfung nicht nur nach Maßgabe der Gliederungspunkte A. bis H. des Anhang II. UAVO durchzuführen, sondern auch gemäß den Leitlinien der ISO 10011, 1990, Teil 1, insbesondere der Nummern 4.2., 5.1, 5.2., 5.3., 5.4.1., 5.4.2. und anderer relevanter internationaler Normen. Die Betriebsprüfer untersuchen vor allem die Betriebs- und Ausrüstungsbedingungen im Hinblick auf die Bewertung der Umweltschutzqualität des Standorts, ob der 67

68 69

Kothe, Rz. 86; Lübbe-Wolff, EG-Verordnung, S. 365. Vgl. die umfangreiche Definition in Art. 2 lit. f. UAVO. Vgl. 1. Teil, § 2 B. I.

3 Kämmerer

34

1. Teil: Systematik des Umwelt-Audits

Standort den geltenden Normen entspricht sowie die Eignung des bestehenden, um das Umweltmanagementsystem erweiterte Management.70 Die zitierten Teile der ISO 10011 beschreiben vergleichsweise detailliert die Durchführung der "Qualitätsauditdurchführung". Der Betriebsprüfer erhält damit weitere Vorgaben und damit auch Hilfen für seine Prüfungstätigkeit Besonderer Erwähnung bedürfen die Regelungen zur Verteilung der Verantwortlichkeiten innerhalb eines Auditorenteams (4.2. der ISO 10011), da derartige Bestimmungen in der UAVO gänzlich fehlen. Die Umweltbetriebsprüfung schließt mit einem Bericht ab, der für die Unternehmensleitung bestimmt ist. Der Bericht hat die Feststellungen und Schlußfolgerungen der Umweltbetriebsprüfung zu enthalten; dazu gehört insbesondere die Unterrichtung der Unternehmensleitung über den Grad der Übereinstimmung zwischen Wirklichkeit und Umweltpolitik sowie die notwendigen Korrekturmaßnahmen. 71 Die Umweltbetriebsprüfungen sind in bestimmten Abständen zu wiederholen; die Häufigkeit bestimmt sich gemäß Art. 4 II UAVO nach Anhang II.H. UAVO; insoweit wird auf die Ausführungen im I. Teil, § 3 C. (Betriebsprüfungszyklen) verwiesen. I/. Erstellung der Umwelterklärung

Nach der ersten Umweltprüfung und im Anschluß an die Umweltbetriebsprüfung hat das Unternehmen gemäß Art. 5 I UAVO für jeden Standort, der sich am Umwelt-Audit beteiligt, eine gesonderte Umwelterklärung zu erstellen72• Art. 5 III UAVO enthält eine - allerdings nicht abschließende - Auflistung von Informationen, die in der Umwelterklärung enthalten sein müssen; unter anderem müssen alle wichtigen Umweltfragen im Zusammenhang mit den betreffenden Tätigkeiten beurteilt (lit. b) sowie Umweltpolitik, Umweltprogramm und Umweltmanagementsystem dargestellt werden (lit. e). Die Umwelterklärung wird für die Öffentlichkeit verfaßt und in knapper, verständlicher Form geschrieben (Art. 5 II 1 UAVO). Das Unternehmen ist somit aufgefordert, eine vollständige Darstellung (Abs. III.) mit einer knappen Form (Abs. II.) zu vereinbaren.

Vgl. Anhang II.E. Nr. I UAVO. Vgl. Anhang II.F. UAVO. 72 Vgl. auch Falk/Nissen, S. 2101 ff sowie Kloepfer, Umweltgesetzbuch, § 170 I UGB-KomE, der von bestimmten Unternehmen unabhängig von der Teilnahme am Umwelt-Audit die Offenlegung eines Umweltberichts mit den Angaben nach Art. 5 Illlit. a bis lit d UAVO verlangt. 70

7t

§ 3 Ablauf des Umwelt-Audits

35

In diesem Stadium des Umwelt-Audit ist die Umwelterklärung ein noch nicht öffentlicher Entwurf; erst aufgrund der Validierung durch den Umweltgutachter73 erlangt die Umwelterklärung ihre Bestimmung für die Öffentlichkeit. 74

Ill. Begutachtung mit anschließender Validierung der Umwelterklärung Nächste Stufe im Ablauf des Umwelt-Audit ist gemäß Art. 4 III UAVO die Begutachtung der Umweltpolitik, Umweltprogramme, Umweltmanagementsysteme, Umweltprüfungs- oder Umweltbetriebsprüfungsverfahren und der Umwelterklärung durch den Umweltgutachter auf Übereinstimmung mit den Bestimmungen der UAV0; 75 der Verordnungstext, der an dieser Stelle unterstellt, daß das Unternehmen mit mehreren Standorten am UmweltAudit teilnimmt, ist bei nur einem zu begutachtenden Standort entsprechend anders zu lesen. Einzelheiten zum Prüfungsablauf, zum Prüfungsgegenstand sowie zur Prüfungstiefe können Art. 5 V UAVO sowie Anhang III. UAVO entnommen werden: Gemäß Anhang III. B. Nr. 1 und 2 UAVO hat der Umweltgutachter unter anderem die technische Eignung der Umweltprüfung sowie Umweltbetriebsprüfung zu untersuchen, das Gelände des Standortes zu besichtigen sowie Gespräche mit dem Personal zu führen. Besondere Bedeutung kommt dabei der Frage zu, ob der Umweltgutachter eine Sachprüfung (detaillierte Prüfung jeder Einzelfrage) oder lediglich eine Systemprüfung durchzuführen hat. 76 Nach Abschluß seiner Prüfung hat der Umweltgutachter einen Bericht über das Ergebnis seiner Prüfung zu verfassen; der Bericht ist an die Unternehmensleitung gerichtet und umfaßt die festgestellten Verstöße gegen die UAVO sowie Einwände gegen den Entwurf der Umwelterklärung mit diesbezüglichen Änderungs- bzw. Ergänzungsgeboten.77 Anhang III. B. Nr. 4 UAVO legt die drei Entscheidungsmöglichkeiten des Umweltgutachters fest. Wenn die Begutachtung zu keinen Beanstandungen geführt hat, gibt Nr. 4 a dem Umweltgutachter auf, die Umwelterklärung für gültig zu erklären (Validierung). Vgl. nachfolgend 1. Teil, § 3 B. III. Kothe, Rz. 273. 75 Vgl. dazu Fichter - van Someren/Zillmann/Martins, S. 165 ff. sowie IDW, Verlautbarung, S. 495 ff. 76 Siehe dazu Heuvels, S. 551 f., sowie nachfolgend 3. Teil, § 2. 77 Anhang III. B. Nr. 3 UAVO. 73 74

3*

36

1. Teil: Systematik des Umwelt-Audits

IV. Eintragung des Standorts in das Standortregister Die Eintragung in das Standortregister setzt gemäß Art. 8 I UAVO voraus, daß die Registrierungsstelle eine für gültig erklärte Umwelterklärung und die gegebenenfalls zu entrichtende Eintragungsgebühr erhalten hat sowie glaubhaft gemacht ist, daß der Standort alle Bedingungen der UAVO erfüllt; dabei ist Gegenstand der späteren Ausführungen (3. Teil, § 4), welche Anforderungen an die Glaubhaftmachung zu stellen sind. In Ausführung des Art. 8 IV UAVO hat der deutsche Gesetzgeber mit

§ 33 II UAG der Eintragung in das Standortregister eine Pflichtanfrage der

Registrierungsstelle bei der zuständigen Umweltbehörde vorgeschaltet Damit soll der zuständigen Umweltbehörde Gelegenheit gegeben werden, etwaige Verstöße gegen einschlägige Umweltvorschriften am Standort der Registrierungsstelle zu melden; liegt ein Verstoß der bezeichneten Art vor, verhindert Art. 8 IV UAVO die Eintragung des Standorts in das Standortregister.

V. Veröffentlichung der Umwelterklärung Art. 3 lit. h UAVO verlangt abschließend, daß das Unternehmen die für gültig erklärte Umwelterklärung nach Eintragung des Standorts in das Standortregister der Öffentlichkeit (des jeweiligen Mitgliedstaates) zur Kenntnis bringt; konkrete Anforderungen, wie der Publizitätspflicht Genüge zu tun ist, macht das Umwelt-Audit-Recht nicht. Ausreichend dürfte die Versendung der Umwelterklärung an Interessierte auf deren Verlangen sein.78 Hat das Unternehmen die Voraussetzungen des Art. 3 S. 2 UAVO erfüllt und damit die einzelnen Stufen des Umwelt-Audit abgearbeitet, folgt aus Art. 10 I 1 UAVO das Recht zur Verwendung der Tei1nahmeerklärung. Die Teilnahmeerklärung muß optisch und inhaltlich den Anforderungen des Anhang IV. UAVO bzw. des § 2 UAG-ErwV genügen und darf, da das Umwelt-Audit keine Aussage über die Umweltverträglichkeit von Produkten macht, weder in der Produktwerbung noch auf den Erzeugnissen bzw. deren Verpackung angegeben werden (Art. 10 III UAVO; § 168 I Nr. 2 UGB-KomE); zulässig ist hingegen die Verwendung der Teilnahmeerklärung z. B. in Schautafeln an zertifizierten Standorten, auf Briefköpfen oder in Imagebroschüren von Unternehmen. Neben dem Imagegewinn gegenüber 78 So auch Kothe, Rz. 380; Rhein, S. 92; Knopp, Neue EG-Verordnung, S. 83; Waskow, S. 65 und Rhein, S. 92, die den Unternehmen richtigerweise die Kostentragungspflicht für die Versendung der Umwelterklärung auferlegen; so auch Kloepfer, Umweltgesetzbuch, § 171 UGB-KomE, der jedoch die kostenfreie Versendung auf das Inland beschränkt.

§ 3 Ablauf des Umwelt-Audits

37

Kunden kann die Teilnahme am Umwelt-Audit für das teilnehmende Unternehmen auch Vorteile im Verhältnis zu seinen Geschäftspartnern bringen;79 ggf. hat das Umwelt-Audit auch eine positive Wirkung auf die innerbetriebliche Kostensituation. 80

C. Betriebsprüfungszyklen Die erfolgreiche Durchführung des Umwelt-Audit berechtigt das Unternehmen nicht zur dauerhaften Verwendung der Teilnahmeerklärung. Die UAVO schreibt vielmehr regelmäßige Wiederholungen des Umwelt-Audit vor und spricht in diesem Zusammenhang vom Betriebsprüfungszyklus. 81 Danach hat das Unternehmen die Umweltbetriebsprüfung in Abhängigkeit von der standortbedingten Umweltsituation mindestens alle drei Jahre zu wiederholen. Dem schließt sich der weitere Ablauf des Umwelt-Audit an, wozu auch die Erstellung der Umwelterklärung sowie die Überprüfung und gegebenenfalls Anpassung der Umweltpolitik, -ziele und -programme82 gehören. Die jährlich zu erstellende vereinfachte Umwelterklärung (Art. 5 UAVO) braucht allerdings erst am Ende des Betriebsprüfungszyklus, also zusammen mit der dann vorliegenden aktuellen Umwelterklärung, vom Umweltgutachter für gültig erklärt zu werden. Ziel der Betriebsprüfungszyklen ist nicht lediglich die Wahrung des erreichten Umweltschutzniveaus, sondern dessen kontinuierliche Verbesserung. 83 Unternehmen können jederzeit die weitere Teilnahme am Umwelt-Audit beenden. Legt das Unternehmen nicht innerhalb von drei Monaten nach Aufforderung durch die Registrierungsstelle eine für gültig erklärte Umwelterklärung vor, wird der Standort aus dem Standortregister gestrichen (Art. 8 III UAVO). Damit verfallt das Recht zur Verwendung der Teilnahmeerklärung.

Vgl. schon 1. Teil, § 1 C. Vgl. dazu sowie allgemein zu den Wirkungen für das am Umwelt-Audit teilnehmende Unternehmen: Kothe, Rz. 31 ff. 8I Siehe u. a. Art. 2 lit. g; 5 I, V; Anhang II.H. UAVO. 82 Anhang I.B. Nr. 1 UAVO. 83 Art. 1 II; 3 S. 2 lit. a, c und e UAVO. 79

80

Zweiter Teil

Rechtsverhältnis des Umweltgutachters zur Zulassungsstelle § 1 Rechtspersönlichkeit des im Inland zugelassenen

Umweltgutachters

Die UAVO definiert in Art. 2 lit. m den Umweltgutachter als eine unabhängige Person oder Organisation, ohne jedoch festzulegen, in welchem rechtlichen Verhältnis er zum aufsichtsführenden Staat 1 bzw. den am Umwelt-Audit teilnehmenden Unternehmen steht. Andere Vorschriften der UAVO oder der Ausführungsnormen (insbesondere § 2 II, III und § 6 II Nr. 1 lit. c. und lit. d. UAG, der verhindern will, daß der Umweltgutachter eine Nebentätigkeit als öffentlich Bediensteter ausübt) beinhalten ebenfalls keine ausdrückliche Regelung zur Rechtspersönlichkeit des Umweltgutachters. Somit geht aus den Normen zum Umwelt-Audit nicht ausdrücklich hervor, ob der Umweltgutachter als Privatperson - quasi einem Freiberufler - tätig wird oder in öffentlich-rechtlicher Funktion als Teil der Landesbzw. Bundesverwaltung. Einerseits ist die Bestimmung der Rechtspersönlichkeit des Umweltgutachters für die vorliegende Arbeit von Bedeutung,2 andererseits kommt der folgenden Untersuchung auch eine grundsätzliche Bedeutung zu: Die Bestimmung der Rechtspersönlichkeit des im Inland3 zugelassenen Umweltgutachters ist notwendige Voraussetzung für die Beantwortung von Fragestellungen im Zusammenhang mit dem Umweltgutachter, wie z. B. die Anwendung des Staatshaftungsrechts auf den Umweltgutachter oder die Bestimmung des Rechtswegs bei Klagen gegen oder durch den Umweltgutachter.

1

Art. 6 I UAVO i. V. m. § 1 UAGBV.

Vgl. z.B. 4. Teil, Umwelt-Audit und Informationstransfer, dort: § 2 A., Anwendung des UIG auf den Umweltgutachter. 3 Die Rechtspersönlichkeit der von anderen EU-Mitgliedsstaaten zugelassenen Umweltgutachter ist vom jeweiligen nationalen Recht abhängig und nicht Gegenstand der vorliegenden Arbeit. Hinsichtlich der Notifizierung und Aufsicht durch die deutsche Zulassungsstelle über im Ausland zugelassene Umweltgutachter, die im Inland tätig werden, vgl. nachfolgend 2. Teil, § 2. 2

§ 1 Rechtspersönlichkeit des im Inland zugelassenen Umweltgutachters

39

Umweltgutachter können gemäß § 2 II UAG nur natürliche Personen, Umweltgutachterorganisationen nur die in § 2 III UAG genannten Vereinigungen des Privatrechts sein. Als solche fallen Umweltgutachter und Umweltgutachterorganisationen per se nicht unter den Behördenbegriff; in Betracht kommt dann "nur" noch die Rechtspersönlichkeit des Verwaltungshelfers und des Beliehenen, wobei sich der Staat in beiden Fällen Privater bei der Durchführung von Verwaltungsaufgaben bedient: Fraglich ist somit, ob der Umweltgutachter als Verwaltungshelfer tätig wird. Behörde ist in diesem Fall jedoch nicht der Verwaltungshelfer selbst, sondern die Behörde, für die der Verwaltungshelfer tätig wird.4 Wesensmerkmal für die Tätigkeit des Verwaltungshelfers ist dabei jedoch, daß der Verwaltungshelfer lediglich im Auftrag und nach Weisung der Behörde handelt, die selber für die Aufgabenw~ehmung zuständig bleibt. 5 Im Gegensatz dazu ist Voraussetzung für die Zulassung als Umweltgutachter eine unabhängige und damit weisungsfreie Aufgabenwahrnehmung (Anhang 111. A. 1. UAVO); mangelt es daran, erfolgt keine Zulassung (§ 9 I 1 UAG), bzw. es werden - sofern die Zulassung bereits erfolgt war - Aufsichtsmaßnahmen zu Lasten des Umweltgutachters getroffen (§§ 15 I 1, 16 I, 17 I UAG). Hinzu kommt, daß der Verordnungsgeber mit der UAVO ein Gegengewicht zur traditionellen Überwachung der Unternehmen durch die Eingriffsverwaltung (Umweltbehörden) geschaffen hat. Die Tätigkeit des Umweltgutachters soll gerade von dem traditionellen Überwachungssystem der Umweltbehörden getrennt sein, dabei zwar der Aufsicht des Staates unterstehen (Art. 6 I UAVO), nicht jedoch im Auftrag des Staates, eben wie bei der Tätigkeit des Verwaltungshelfers, durchgeführt werden. Verwaltungshelfereigenschaft und die Tätigkeit als Umweltgutachter schließen sich somit aus. Ist der Umweltgutachter ein Beliehener, so muß er vom Staat beauftragt sein, öffentlich-rechtliche Aufgaben selbständig und im eigenen Namen wahrzunehmen. Ein Beliehener ist damit, obschon er Privatrechtssubjekt bleibt, in die mittelbare Staatsverwaltung einbezogen.6 Die Ansichten, wann eine Beleihung vorliegt, gehen auseinander.

4 5 6

Kopp, Rz. 25, 28 zu § I. Maurer, 6.Teil, § 23 Rz. 60. Ders., 6. Teil, § 23 Rz. 56 ff.

40

2. Teil: Rechtsverhältnis des Umweltgutachters zur Zulassungsstelle

A. Der Umweltgutachter als Beliehener I. Voraussetzungen der Beleihung in Literatur und Rechtsprechung

Wann eine Beleihung vorliegt, wird in der Literatur unterschiedlich beantwortet: Ihren Ursprung haben fast alle Beleihungstheorien in Otto Mayers Lehre von der "Verleihung öffentlicher Unternehmungen". Otto Mayer definiert die Beleihung als: "Die Verleihung, Konzession, bedeutet einen Verwaltungsakt, durch welchen dem, über welchen er ergeht, dem Beliehenen, rechtliche Macht gegeben wird über ein Stück öffentlicher Verwaltung zur Ausübung eigenen Namens."7 Konzession und Beleihung werden heute nach einhelliger Meinung als nicht identisch betrachtet. Aus diesem Grund wird die Lehre von Otto Mayer in ihrer reinen Form heute nicht mehr vertreten. Ihre Kernaussage ist jedoch Grundlage der Überlegungen der meisten neuen Theorien. Ein von Otto Mayer beschriebener Hauptanwendungsfall war dabei die Verleihung eines öffentlichen Unternehmens. Dieser Anwendungsfall steht auch heute noch im Mittelpunkt des Interesses im Zusammenhang mit der Beleihung.8 Die Aufgabentheorie erlaßt die Beleihung von der Natur der übertragenen Aufgaben her. Danach gibt es bestimmte Aufgaben, die schon kraft ihrer Natur dem Staat vorbehalten sind; Privatpersonen können diese ihnen entzogenen Aufgaben nur durch Beleihung, und damit nicht anders, zurückerhalten. Die Schwierigkeit der Aufgabentheorie liegt darin, im Einzelfall zu entscheiden, ob die übertragene Aufgabe kraft ihrer Natur dem Staat vorbehalten ist oder nicht. 9 Der von der Aufgabentheorie gewählte Maßstab "kraft Natur dem Staat vorbehalten" ist demnach zur Abgrenzung zu ungenau. 10 Im Mittelpunkt der Rechtstellungstheorie steht die dem privaten übertragene Macht. Beleihung liegt nur dann vor, wenn hoheitliche Macht übertragen wurde. Dabei muß der Staat einer Privatperson eine Macht übertragen haben, die den Privaten in die Lage versetzt, Rechtsverhältnisse über die allgemeinen Möglichkeiten einer Privatperson hinaus zu begründen, zu ändern oder aufzuheben. 11 Mayer, S. 431. So im wesentlichen: Stuible-Treder, S. 4 f. 9 Dies., S. 4 f. 10 Rhein, S. 153, insb. Fn. 705, 706. II Stuible-Treder, S. 5 f. 7

8

§ 1 Rechtspersönlichkeit des im Inland zugelassenen Umweltgutachters

41

Schlicht hoheitliches Tätigwerden des Privaten erkannte die Rechtsteilungstheorie ursprünglich nicht als ausreichend an, um eine Beliehenenstellung zu begründen. Die neuere Literatur folgt dem nicht mehr. 12 Ebenso hält es der BGH für die Beliehenenstellung nicht für notwendig, daß die Privatperson selbständig Verwaltungsakte erlassen kann. 13 Im Ergebnis kommt es darauf an zu bestimmen, wann hoheitliche Macht an eine Privatperson übertragen wird. Entscheidend dafür ist die Abgrenzung zwischen öffentlichen Aufgaben einerseits und öffentlich-rechtlichen Aufgaben andererseits; 14 unbestritten ist, daß eine Gleichsetzung der beiden Begriffe "öffentliche Aufgaben" und "öffentlich-rechtliche Aufgaben" nicht möglich ist. Das BVerfG hat, nachdem es jahrelang eine deutliche Trennung zwischen diesen beiden Begriffen nicht vorgenommen hat bzw. in der Notar-Entscheidung die Begriffe vermischt hat, 15 diese Trennung nun in zwei Entscheidungen zur Presse und zuden politischen Parteien getroffen. 16 Öffentliche Aufgaben sind solche, die dem Gemeinwohl dienen, ohne daß sie eine Staatsaufgabe darstellen. Obschon die Öffentlichkeit ein gesteigertes Interesse an der Erfüllung dieser Aufgaben hat, so können sie auch von Privaten bereits aufgrund ihrer "eigenen Rechtsmacht wahrgenommen und erfüllt werden" 17 . Beispiel hierfür ist die Entsorgung der Hausabfälle durch private Entsorgungsunternehmen. Öffentlich-rechtlich ist eine öffentliche Aufgabe dann, wenn der Staat aufgrund eines starken Interesses an der Erledigung, diese Aufgaben zur Erfüllung seinen Behörden, hier dem Beliehenen, zugewiesen hat. "Öffentliche Aufgabe" bildet demnach den Oberbegriff, wobei dann die öffentlichrechtliche Aufgabe eine Unterform ist. 18 Erläßt der Private Verwaltungsakte, bereitet seine Qualifizierung als Beliehener keine Schwierigkeiten. Andernfalls kommt es darauf an, daß der Private an der Wahrnehmung von Verwaltungsaufgaben so beteiligt wird, daß er einen selbständigen Anteil daran hat. Aus Sicht des Privaten ist dieses dann der Fall, wenn sein Handeln in der praktischen Auswirkung in die nachfolgende Entscheidung der Verwaltung einfließt und deren Ergebnis beeinflußt. 19 BGH NJW 1993, S. 1784; Rhein, S. 153, insb. Fn. 709, 720. BGH NJW 1993, S. 1784. 14 Stuible-Treder, S. 28, da hoheitliche Macht nur dann an eine Privatperson übertragen wird, wenn diese öffentlich-rechtliche Aufgaben wahrnimmt. 15 BVerfGE 17, S. 371; siehe Michaelis, S. 16. 16 BVerfGE 20, S. 56; 100, S. 107 ff. ; Stuible-Treder, S. 21. 17 Michaelis, S. 66. 18 Peters, S. 879; Stuible-Treder, S. 16. 19 BGH NJW 1993, S. 1784; Weber!Seitz, S. 154; Steiner, S. 1797; Rhein, S. 154 f., dort: Anmerkung von Steiner, m. w. N. 12

13

42

2. Teil: Rechtsverhältnis des Umweltgutachters zur Zulassungsstelle

·Erkennt der Staat das erwähnte starke Interesse an der eigenen Erledigung, dann ist er in der Lage, eine öffentliche Aufgabe durch Kompetenzentscheid zur öffentlich-rechtlichen Aufgabe zu machen. 20 I/. Mögliche Beleihungsakte

Um zu klären, ob es sich bei dem Umweltgutachter um eine beliehene Person handelt, ist zuerst danach zu suchen, ob überhaupt ein Beleihungsakt vorliegt. Sodann (2. Teil, § 1 B.) ist zu fragen, ob mit diesem Beleihungsakt öffentlich-rechtliche Aufgaben auf den Umweltgutachter übertragen werden. Beleihung ist möglich "durch Gesetz". Zu unterscheiden sind dabei zwei Fälle: Zum einen kann an die Verwirklichung eines gesetzlichen Tatbestandes durch den Privaten die Beleihung als Rechtsfolge geknüpft sein. Beispiele sind der Kapitän (§ 106 SeemG), der Jagdausübungsberechtigte (§ 25 I BJagdG) und der Luftfahrtzeugführer (§ 29 III LuftVG). 21 (Vergleichbare) Regelungen in UAVO und UAG, die den Umweltgutachter bei Erfüllung eines bestimmten, isolierten Tatbestandes zum Beliehenen erwachsen lassen, finden sich nicht. Insbesondere wird die zentrale Tätigkeit der Validierung der Umwelterklärung ausdrücklich weder von UAVO noch UAG mit der Rechtsfolge der Beleihung belegt. Eine ausdrückliche Bestimmung wäre aber erforderlich, da der gesetzgebensehe Wille nicht offen bleiben darf; andernfalls wäre die Annahme eines solchen Beleihungsaktes in unbestimmt vielen Fällen möglich. Zum anderen kann das Gesetz - hier also UAVO und UAG - dem Privaten die Erfüllung einer öffentlich-rechtlichen Aufgabe auferlegen. 22 UAVO und VAG haben generell der Berufsgruppe der Umweltgutachter bestimmte Aufgaben zugewiesen;23 eine Aufgabenzuweisung an individuelle Privatrechtssubjekte erfolgt jedoch nicht. Eine der UAG-BV vergleichbare Regelung, mit der in § 1 die DAU als Zulassungsstelle i. S. des Art. 6 I UAVO individuell (Namensnennung) beliehen wird, fehlt schon aus praktischen Erwägungen; aufgrund der permanenten, nicht zuletzt biologisch bedingten Veränderungen innerhalb der Berufsgruppe, wäre eine solche Regelung kaum durchführbar. Im übrigen wäre die Durchführung dieses zweiten Weges nur durch ein Maßnahmegesetz möglich. Durch ein Maßnahmegesetz wird zur Erreichung bestimmter Ziele ein konkreter Sachverhalt - hier 20

21 22

23

Stuible-Treder, S. 31. VGH Kasssel NJW 1976, S. 1990. Stuible-Treder, S. 86. Vgl. Art. 4 1II UAVO.

§ 1 Rechtspersönlichkeit des im Inland zugelassenen Umweltgutachters

43

die Beleihung individueller Personen - geregelt. 24 UAVO und UAG scheiden als möglicher Beleihungsakt ("durch Gesetz") aus. Beleihung ist weiterhin möglich "aufgrund eines Gesetzes". Dieses ist der Normalfall in der Verwaltungspraxis. Vollzogen wird eine solche Beleihung dann entweder durch Abschluß eines öffentlich-rechtlichen Vertrages oder durch Erlaß eines Verwaltungsaktes. UAVO bzw. UAG wären dann die gesetzliche Grundlage für einen von der Verwaltung vorgenommenen Beleihungsakt. UAVO und UAG sehen keine Vereinbarung zwischen Umweltgutachter und Staat vor, die Vertragscharakter hat?5 Auf die Frage, ob hoheitliche Befugnisse überhaupt durch öffentlich-rechtlichen Vertrag auf Private übertragen werden können,26 braucht hier deshalb nicht eingegangen zu werden; in der Literatur zumindest finden sich zustimmende Meinungen.Z7 Eine weitere Möglichkeit - und in der Praxis am häufigsten vorkommend - ist die Beleihung durch Verwaltungsakt Obschon UAVO und UAG eine ausdrückliche gesetzliche Ermächtigung zur Beleihung der Umweltgutachter durch Verwaltungsakt nicht enthalten, so finden sich doch Regelungen für die Zulassung der Umweltgutachter. Gemäß Art. 6 I UAVO i. V. m. § 9 I UAG werden die Umweltgutachter durch die Zulassungsstelle zugelassen. Die Zulassungsstelle selber ist Teil der Verwaltung, da sie aufgrund § 1 UAG-BV Beliehene ist. Damit ist die Zulassungsstelle als Behörde i. S. des § 1 IV VwVfG berechtigt, Verwaltungsakte zu erlassen. Dem Zulassungsakt kommt auch Verwaltungsaktqualität zu: Insbesondere erzeugt der Zulassungsakt eine Rechtsfolge, da dem Unweitgutachter die Erlaubnis zur Berufsausübung gewährt wird; die Gewährung eines solchen Rechts ist eine typische Regelungsart. Im übrigen trifft diese Regelung eine außerhalb der Verwaltung stehende Person - den Umweltgutachter - und hat damit Außenwirkung. Festzuhalten bleibt damit, daß es mit dem Zulassungs-Verwaltungsakt nach § 9 I UAG eine Grundlage für eine Beleihung des Umweltgutachters gibt. Augenfallig ist dann lediglich, daß der mögliche Beleihungsakt - die Zulassung durch Verwaltungsakt - seinerseits durch eine Beliehene, die Zulassungsstelle, durchgeführt wird. Es würde somit ein gestuftes BeleiStober, Rz. 114; Maurer, 1. Teil, § 4 Rz. 8. Die UAVO spricht im Anhang III. B. 2. S. 1 vom Abschluß eines Vertrages, meint hier aber den zwischen Umweltgutachter und teilnahmewilligen Unternehmen abzuschließenden privatrechtliehen Vertrag. 26 Wohl verneinend: BVerwG NJW 1955, S. 1203; so Stuible-Treder, S. 89. 27 Dies., S. 89 ff. 24

25

44

2. Teil: Rechtsverhältnis des Umweltgutachters zur Zulassungsstelle

hungsverhältnis entstehen, gegen das aber rechtlich keine Bedenken bestehen. Dieses gilt besonders vor dem Hintergrund der konkreten organisatorischen Ausgestaltung von Zulassungs- und Aufsichtsverfahren. Obschon Zulassungs- und Aufsichtsmaßnahmen durch die Zulassungsstelle getroffen werden, wird das Widerspruchsverfahren vor einem dreiköpfigen Widerspruchsausschuß durchgeführt, dessen Vorsitzender und stellvertretender Vorsitzender Beamte der Umweltverwaltung des Bundes sind (§ 24 II UAG). Insoweit wäre das gestufte Verhältnis zum Umweltgutachter - unter Umgehung der beliehenen Zulassungsstelle - unterbrochen. B. Übertragung öffentlich-rechtlicher Aufgaben auf den Umweltgutachter durch Zulassungs-Verwaltungsakt

Fraglich ist nun, ob durch den Zulassungs-Verwaltungsakt gemäß § 9 I UAG der Staat auf den Umweltgutachter auch öffentlich-rechtliche Aufgaben überträgt, oder ob es sich nur um öffentliche - lediglich gemeinwohlfördernde - Aufgaben handelt. Die Anforderungen an diese, für die Bestimmung einer Beliehenenstellung wichtigen Begriffe wurden oben bereits eingehend dargestellt, so daß daran angeknüpft werden kann. Danach ist es für die Ausübung hoheitlicher Befugnisse nicht erforderlich, daß der Beliehene selbständig Verwaltungsakte erlassen kann. Es reicht vielmehr aus, daß das Handeln des Beliehenen in seiner praktischen Auswirkung in die nachfolgende Entscheidung der Verwaltung einfließt und deren Ergebnis beeinflußt. 28 Ob diese Voraussetzungen beim Umweltgutachter vorliegen, wird nachfolgend untersucht. I. Selbständiger Anteil des Umweltgutachters an Ausübung von Verwaltungskompetenz in Zusammenhang mit der Registrierungsstelle

Die Eintragung in das Standortregister erfolgt gemäß Art. 8 I UAVO durch die Registrierungsstelle. Zu untersuchen gilt es demgemäß, welchen Rechtscharakter die Eintragung hat und welchen Anteil dem Umweltgutachter an der Eintragungsentscheidung der Registrierungsstelle beizumessen ist. Die Registrierung geprüfter Standorte ist gemäß § 32 I UAG den Industrie- und Handelskammern sowie den Handwerkskammern übertragen worden. Industrie- und Handelskammern (§ 3 I IHKG) sowie Handwerkskammern (§ 90 I HandwO) sind als sogenannte Realkörperschaften (Inne28 BGH NJW 1993, S. 1784; Weber/Seitz, S. 154; Steiner, S. 1797; Rhein, S. 154 f. m. w.N.

§ 1 Rechtspersönlichkeit des im Inland zugelassenen Umweltgutachters

45

habung eines wirtschaftlichen Betriebes) juristische Personen des öffentlichen Rechts und unterliegen dem VwVfG, soweit sie öffentlich-rechtliche Verwaltungstätigkeit ausüben. Das Eintragungsverfahren ist den Registrierungsstellen durch Gesetz (§ 32 UAG) zugewiesen worden. Das Standortregister wird von den Registrierungsstellen geführt und hat inhaltlich richtig zu sein, damit sich die Öffentlichkeit über registrierte Standorte informieren kann. Industrie- und Handelskammern sowie Handwerkskammern können aufgrund ihrer Rechtspersönlichkeit Entscheidungen durch Erlaß von Verwaltungsakten treffen.29 Die Eintragung eines Standortes in das Standortregister erfüllt die Voraussetzungen des § 35 S. 1 VwVfG und ist deshalb als Verwaltungsakt zu qualifizieren. 30 Insbesondere handelt es sich bei der Eintragung des Standorts in das Standortregister um eine Regelung i. S. des § 35 S. 1 VwVfG, da durch die Eintragung eine Rechtsfolge - die über den faktischen Vorgang der Eintragung hinaus geht - unmittelbar herbeigeführt wird: Dem Recht auf Eintragung in das Standortregister (Art. 8 I UAVO) folgt das Recht auf Verwendung der Teilnahmeerklärung (Art. 10 I UAVO) unmittelbar. Das Unternehmen braucht nach erfolgter Eintragung in das Standortregister keine weiteren Voraussetzungen zu erfüllen, um die Teilnahmeerklärung gegenüber jedermann (z. B. als Werbemittel in den Schranken des Art. 10 III UAVO gegenüber Versicherungen und Banken) verwenden zu können. Die Eintragung hat damit für das Recht auf Verwendung der Teilnahmeerklärung konstitutive Wirkung. Es handelt sich deshalb bei der Eintragung um einen Verwaltungsakt, der als konstitutiv begünstigend bezeichnet werden kann. 31 Art. 8 I UAVO normiert als wesentliche Voraussetzung für die Eintragung des Standortes in das Standortregister, daß die Registrierungsstelle eine validierte Umwelterklärung erhalten hat und ihr glaubhaft gemacht ist, daß der Standort alle Bedingungen der UAVO erfüllt. Im 3. Teil, § 4 A. wird noch im einzelnen dargelegt, daß die vorgenannte Glaubhaftmachung durch Vorlage der validierten Umwelterklärung zu erfolgen hat und deshalb die Glaubhaftmachung keine eigenständige Voraussetzung darstellt; deshalb steht der Registrierungsstelle auch kein eigenes materielles Prüfungsrecht zu, das sie z. B. dazu berechtigen würde, am Standort Prüfungen (wiederholt) vorzunehmen. Grundlage der Eintragungsentscheidung der Registrierungsstelle ist somit ausschließlich die vom Umweltgutachter validierte Umwelterklärung. Bezogen auf IHK: BSG NZA 1995, S. 43. Rhein, S. 156. 31 Vgl. zur rechtlichen Qualifikation der Eintragung in die Handwerksrolle: BGHZ 102, S. 209; Winkler, S. 114 ff. 29 30

46

2. Teil: Rechtsverhältnis des Umweltgutachters zur Zulassungsstelle

Dieses zeigt deutlich: Obschon der Umweltgutachter den Verwaltungsakt "Eintragung in das Standortregister" nicht selbst vornimmt, so ist sein Handeln - die Validierung der Umwelterklärung - ursächlich für die Entscheidung der Registrierungsstelle; letztlich kann man sogar sagen, daß das Handeln des Umweltgutachters die Entscheidung der Registrierungsstelle inhaltlich vorwegnimmt: Validiert der Umweltgutachter die Umwelterklärung, so ist der Verwaltungsakt "Eintragung in das Standortregister" dem Unternehmen sicher. Dem Umweltgutachter sind danach öffentlich-rechtliche Aufgaben zur selbständigen Ausführung übertragen. 32 Unter Zugrundelegung dieser Überlegungen würde es sich beim Umweltgutachter um einen Beliehenen handeln. 1/. Selbständiger Anteil des Umweltgutachters an Ausübung

von Verwaltungskompetenz in Zusammenhang mit der Umweltbehörde

Ein weiterer Aspekt tritt hinzu, wenn man berücksichtigt, daß die am Umwelt-Audit teilnehmenden Unternehmen - wie alle anderen Unternehmen auch- weiterhin dem Umwelt-Ordnungsrecht unterworfen sind. Dieses spiegelt sich in einem Geflecht von Beziehungen zu den Umweltbehörden wider; diese Beziehungen drücken sich vor allem durch gefahrabwehrende Maßnahmen wie Genehmigungs- und Anzeigeverfahren, gesetzliche Geund Verbote sowie Handlungs- und Outdungspflichten aus. 33 Als "Gegenstück" zum Umwelt-Ordnungsrecht wurde das Umwelt-Audit geschaffen, das die Eigenverantwortlichkeit der Unternehmen in den Vordergrund stellt und eine hohe Leistung auf dem Gebiet des ganzheitlichen Umweltschutzes mit der Teilnahmeerklärung honoriert. Schon mit Erlaß der UAVO kamen Stimmen auf, die umweltordnungsrechtliche Erleichterungen für Unternehmen verlangen, die erfolgreich am Umwelt-Audit teilgenommen haben. Begriffsjuristisch handelt es sich dabei um die "Deregulierung" des Umwelt-Ordnungsrechts, die aufgrund der Regelungsdichte im bundesdeutschen Umwelt-Ordnungsrecht schon vor Entstehen der UAVO Forderung vieler Kreise war. Hier sei an die im internationalen Vergleich lange Dauer von Anlagengenehmigungsverfahren erinnert, was auch Anlaß für die Forderung nach Deregulierung war. Hinter32 Erwähnt sei an dieser Stelle Schomerus/Schrader/Wegener, Rz. 48 zu § 2, nach dem der Umweltgutachter öffentlich-rechtliche Aufgaben im Rahmen des Verwaltungsprivatrechts, nicht aber als Beliehener, ausführt; vgl. dazu auch 4. Teil, § 2 A. III. 33 Vgl. Hoppe/Beckmann, Rz. 7 zu § 6.

§ 1 Rechtspersönlichkeit des im Inland zugelassenen Umweltgutachters

47

grund war jedesmal die Erhöhung der Wettbewerbskraft der bundesdeutschen Volkswirtschaft, da das bestehende Umwelt-Ordnungsrecht investitionshemmende Wirkung hat. Das Umwelt-Audit war dann ein willkommenes Mittel, es als Grundlage für Deregulierungsforderungen zu erheben. Eine besondere Leistung im ganzheitlichen, eigenverantwortlichen Umweltschutz (Umwelt-Audit) soll zu Erleichterungen im Verhältnis zu den Umweltbehörden führen. 34 Zwischenzeitlich haben diese Forderungen nach Deregulierung für Unternehmen, deren Standorte erfolgreich am Umwelt-Audit teilgenommen haben, in beschränktem Rahmen eine praktische Umsetzung gefunden: • Umwelt-Pakt Bayern Der Umwelt-Pakt Bayem35 ist eine im Oktober 1995 unterzeichnete freiwillige Vereinbarung zwischen der Bayerischen Staatsregierung und Verbänden der bayerischen Industrie und des bayerischen Handwerks. Gegen Zusage des Erwerbs von Umwelt-Audit-Testaten an 500 bayerischen Standorten durch die Wirtschaftsseite, erklärt sich die Staatsregierung dazu bereit, auf eine Entlastung der testierten Standorte im Hinblick auf das bestehende Umwelt-Ordnungsrecht (Berichts- und Dokumentationspflichten, Kontrolle und Überwachungen durch die Aufsichtsbehörden, Pflichten im Genehmigungsverfahren) hinzuwirken. Ausgehend von diesem Umweltpakt hat der Verband der bayerischen chemischen Industrie im Zusamenwirken mit der Bayerischen Ministerialverwaltung "Substitutionsvorschläge" erarbeitet. Diese Vorschläge sehen einerseits die Streichung bestimmter Normen des Umwelt-Ordnungsrechts vor, beinhalten andererseits entlastende Modifikationen des bestehenden Umwelt-Ordnungsrechts. 36 • § 4 Landesabfallgesetz Baden-Württemberg

Der baden-württembergische Gesetzgeber hat § 4 Landesabfallgesetz wie folgt geändert: 34 Vgl. allgemein: Pein, S. 1399 ff.; Schottelius, EG-Öko-Audit-System, S. 15; Kloepfer, Umweltgesetzbuch, §§ 143 IV 2, 153 I 2, installiert bei der Folgeüberwachung genehmigungsbedürftiger Anlagen Erleichterungen für diejenigen Unternehmen, die am Umwelt-Audit teilnehmen. 35 Bayerische Staatskanzlei, Abschnitte C.I. und D.III.2 sowie konkretisierend, Anlage zum Umweltpakt Bayern, Abschnitt C.3., zit. in: Lübbe-Wolff, Deregulierung, S. 174, Fn. 15. 36 Bzgl. Umweltpakt Bayern siehe auch Lübbe-Wolff, Deregulierung, S. 173 ff., hier: Fn. 15.

48

2. Teil: Rechtsverhältnis des Umweltgutachters zur Zulassungsstelle

"Eine Umwelterklärung, die gemäß der Verordnung (EWG) Nr. 1836/93 des Rates vom 29. Juni 1993 über die freiwillige Beteiligung gewerblicher Unternehmen an einem Gemeinschaftssystem für das Umweltmanagement und die Umweltbetriebsprüfung (Abi. EG Nr. L 168, S. l) abgegeben und für gültig erklärt worden ist, wird als Abfallwirtschaftskonzept oder dessen Fortschreibung anerkannt wenn die der Umwelterklärung zugrundeliegende Umweltbetriebsprüfung die Anforderungen der§§ 19 und 20 des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes (KrW-AbfG) erfüllt."

Substitut ist hier nicht die Umwelterklärung, sondern die Umweltbetriebsprüfung. Dieses ist verständlich, da die Umwelterklärung nicht die Aussagen macht, die einem Abfallwirtschaftskonzept entsprechen. Obschon die Vorschrift die Unternehmen von der Vorlage eines Abfallwirtschaftskonzeptes bzw. der Fortschreibung befreit, so müssen doch entsprechende Informationen in einem anderen Kleid - der Umwelterklärung - vorgelegt werden. Zu Recht stellt Lübbe-Wolfe7 fest, daß die Entlastungsfunktion des geänderten Gesetzes damit fraglich wird: Beinhaltet die Umwelterklärung bereits die Informationen, dann können diese auch als Abfallwirtschaftskonzept abgegeben werden. Fehlen die abfallbezogenen Informationen, so müssen sie beschafft und zusammengestellt werden, also nicht anders als vor der Änderung von § 4 Landesabfallgesetz Baden-Württemberg. • § 4 I der 9. BlmSchV

Die 9. BlmSchV wurde in § 4 I geändert. Danach soll hinsichtlich des Umfangs der für ein Genehmigungsverfahren erforderlichen Antragsunterlagen berücksichtigt werden, ob die Anlage Teil eines Standortes ist, für den der Genehmigungsbehörde eine Umwelterklärung vorliegt. Was dieses im Konkreten bedeuten soll und welche Erleichterungen dem jeweiligen Unternehmen daraus erwachsen, bleibt offen? 8 In diesem Zusammenhang soll noch die am 1i .11.1994 auf Bundesebene geschlossene Koalitionsvereinbarung erwähnt sein. Sie erklärt die Absicht von CDU und F.D.P., Möglichkeiten zur Verminderung der behördlichen Überwachung im Zusammenhang mit dem Umwelt-Audit zu prüfen. Eine in Baden-Württemberg zwischen CDU und F.D.P. geschlossene Koalitionsvereinbarung bestimmt, daß die Landesregierung bei testierten Standorten die behördliche Kontrolldichte erheblich verringern wird. 39 Die aufgeführten Beispiele zeigen, daß Voraussetzung der Deregulierungstatbestände jedesmal die erfolgreiche Teilnahme am Umwelt-Audit ist. Das Deregulierung, S. 177. Kritisch hinsichtlich einer nachhaltigen Deregulierungswirkung: Hansmann, S. 107; Lübbe-Wolff, Deregulierung, S. 178; Moormann, S. 411. 39 Beides zitiert in: Lübbe-Wolff, Deregulierung, S. 179, Fn. 40. 37

38

§ l Rechtspersönlichkeit des im Inland zugelassenen Umweltgutachters

49

Testat des Umweltgutachters entscheidet deshalb darüber, ob das jeweilige Unternehmen in den Genuß einer ordnungsrechtlichen Erleichterung kommt. Die Entscheidung der Umweltbehörde darüber, ob es zur Befreiung von bestimmten umwelt-ordnungsrechtlichen Pflichten kommt, ist damit eine kausale Folge der Tätigkeit des Umweltgutachters. Die Tätigkeit des Umweltgutachters beeinflußt damit unmittelbar die Entscheidung der Umweltbehörde. Dem Umweltgutachter sind damit auch im Verhältnis zu den Umweltbehörden (zuvor 2. Teil, § 1 B. 1.: im Verhältnis zur Registrierungsstelle) öffentlich-rechtliche Aufgaben zur selbständigen Ausführung übertragen. Die Übertragung dieser öffentlich-rechtlichen Aufgaben erfolgt dabei durch den Zulassungs-Verwaltungsakt gemäß § 9 I UAG. Unter Zugrundelegung der Ausführungen im 2. Teil, § 1 B. handelt es sich beim Umweltgutachter um einen Beliehenen. Dieses steht auch vor dem Hintergrund, daß der Gesetzgeber erst am Anfang der Schaffung von Tatbeständen steht, die bei erfolgreicher Teilnahme am Umwelt-Audit Erleichterungen vom UmweltOrdnungsrecht vorsehen. C. Gesichtspunkte außerhalb des Zulassungs-Verwaltungsaktes

Obschon durch § 9 I UAG sowie den selbständigen Anteil des Umweltgutachters an der Ausübung von Verwaltungskompetenz eine hinreichende Grundlage für die Bejahung der Beleihung gegeben ist, steht damit gleichwohl nicht fest, daß der Verordnungs- bzw. deutsche Gesetzgeber - mangels ausdrücklicher gesetzlicher Ermächtigung zur Beleihung - die Beleihung des Umweltgutachters auch tatsächlich will. Um hier Klarheit zu schaffen, werden nachfolgend Gesichtspunkte außerhalb des (denkbaren) Zulassungs-Verwaltungsaktes diskutiert. I. Der Umweltgutachter im Vergleich zu verschiedenen Sachverständigen

Das deutsche Sachverständigenwesen unterscheidet zwischen verschiedenen Formen von Sachverständigen.40 Versucht man den Umweltgutachter in dieses Ordnungssystem einzuordnen, kommt man zu folgendem Ergebnis:

40 Öffentlich bestellte Sachverständige, amtlich anerkannte Sachverständige, zertifizierte Sachverständige, selbsternannte und verbandsanerkannte Sachverständige; so: LandtrWnn/Rohmer - Bleutge, Gewerbeordnung, Rz. 17 ff. zu § 36. 4 Kämmerer

50

2. Teil: Rechtsverhältnis des Umweltgutachters zur Zulassungsstelle

Der nach § 36 GewO öffentlich bestellte Sachverständige wird als Privatperson tätig. Seine Ausführungen sind vielfach Gegenstand einer gerichtlichen Beweisaufnahme (§§ 402 ff. ZPO), soweit das Gericht keine eigene Sachkompetenz zur Beantwortung der jeweiligen Sachfrage hat. Obschon das Gericht dem Ergebnis eines Sachverständigengutachtens in der Praxis oftmals folgt, so wird die Entscheidung des Gerichts vom Grundsatz der freien Beweiswürdigung beherrscht (§ 286 ZPO). Dieses bedeutet, daß das Gericht vom Ergebnis eines Sachverständigengutachtens abweichen kann (z. B. bei Widersprüchlichkeit oder mangelnder Vollständigkeit des Gutachtens) und sogar selber in das Studium von Fachliteratur zur Überprüfung eines Sachverständigengutachtens einsteigen kann. 41 Der Sachverständige nimmt somit nicht in gleicher Weise wie der Umweltgutachter im Verhältnis zur Registrierungsstelle die Entscheidung des Gerichts vorweg. Das Ergebnis des Sachverständigengutachtens ist also nicht automatisch kausal für die Entscheidung des Gerichts. Schon aus diesem Grund wird der öffentlich bestellte Sachverständige nicht hoheitlich (öffentlich-rechtlich) tätig. Der amtlich anerkannte Sachverständige wird als Beliehener hoheitlich tätig. 42 Seine Tätigkeit besteht im wesentlichen in der hoheitlichen Überprüfung bestimmter Sachen und Einrichtungen (z.B. Sicherheitsüberprüfungen überwachungsbedürftiger Anlagen gemäß § 2 II Nr. 1-10 Gerätesicherheitsgesetz). Das Prüfungsergebnis des anerkannten Sachverständigen macht sich dann die entscheidende Behörde ohne eigene Überprüfung zu eigen und stützt ihre Entscheidung darauf. Nicht anders verfährt die Registrierungsstelle aufgrund Art. 8 I UAVO: Das Ergebnis der Prüfung des Umweltgutachters bindet die Registrierungsstelle. Da Umweltgutachter und amtlich anerkannter Sachverständiger in dieser entscheidenden Wirkung ihrer Tätigkeit übereinstimmen, liegt es nahe, auch die Tätigkeit des Umweltgutachters als hoheitlich (öffentlich-rechtlich) zu qualifizieren.43 Der zertifizierte Sachverständige wird privatrechtlich tätig. Rechtsgrundlage sind die EN 45000 ff., die in Deutschland als DIN-Norm übernommen wurden. 44 Obschon Anhang 111. A. 1. (Unabhängigkeit und Objektivität) der UAVO Bezug nimmt auf die EN 45012, Art. 4, 5, kann daraus nicht auf den privatrechtliehen Charakter der Tätigkeit des Umweltgutachters geschlossen werden: Der Verweis in der UAVO betrifft lediglich einen Ausschnitt an personenbezogenen Anforderungen an den Umweltgutachter (Unabhängigkeit und Objektivität). Aufgrund dieser sehr beschränkten (nur 41 42

§ 36. 43 44

Thomas/Putzo, Rz. 3 ff. zu § 286. BGHZ 49, 108; Landmann/Rohmer - Bleutge, Gewerbeordnung Rz. 19 zu

So auch Rhein, S. 158 f. Landmann/Rohmer - Bleutge, Gewerbeordnung, Rz. 20 zu § 36.

§ 1 Rechtspersönlichkeit des im Inland zugelassenen Umweltgutachters

51

Art. 4 und 5 der EN 45012) Anlehnung an Normen für den zertifizierten Sachverständigen (EN 45000 ff.) kann kein sicherer Schluß auf die Rechtsstellung des Umweltgutachters gezogen werden. Mangels Ergiebigkeit soll auf die selbsternannten und verbandsanerkannten Sachverständigen hier nicht eingegangen werden. Der Vergleich mit dem Umweltgutachter läßt keinen Hinweis auf die Rechtsstellung des Umweltgutachters zu. Als Ergebnis kann festgehalten werden, daß die Tätigkeit des Umweltgutachters mit dem des amtlich anerkannten Sachverständigen vergleichbar ist. Danach wäre die Rechtsstellung des Umweltgutachters ebenfalls als Beliehener zu qualifizieren. /I. Vereinbarung zwischen Umweltgutachter und Unternehmen

gemäß Anhang IIJ. B., Nr. 2 UAVO

Gemäß Anhang III. B. Nr. 2 UAVO hat der Umweltgutachter mit dem Unternehmen, dessen Standort er prüft, eine schriftliche Vereinbarung zu schließen. Diese Vereinbarung ist ein privatrechtlicher Vertrag. Deswegen jedoch auf eine private Rechtsstellung des Umweltgutachters zu schließen, geht fehl. 45 Zum einen gibt diese privatschriftliche Vereinbarung den Vertragsbeteiligten nur Gestaltungsfreiheit im Rahmen der UAVO; der Umfang der Tätigkeit des Umweltgutachters kann nicht frei festgelegt werden.46 Insbesondere ist der Umweltgutachter aufgrund seiner in Anhang III. B. Nr. 1 UAVO festgelegten Aufgaben sowie der Aufsicht über seine Tätigkeit daran gebunden, daß seine in dem Vertrag festgelegte Tätigkeit den Anforderungen der UAVO entspricht. Insoweit läßt sich dieser privatschriftliche Vertrag nur eingeschränkt mit sonstigen Verträgen zwischen Subjekten des Privatrechts vergleichen. Zum anderen und wesentlich ist jedoch, daß der privatschriftliche Vertrag zwischen Umweltgutachter und Unternehmen nicht automatisch die Rechtsstellung des Umweltgutachters und seine Validierungstätigkeit als privatrechtlich qualifiziert. Zu diesem Ergebnis kommt man, wenn man die Tätigkeit des amtlich anerkannten Sachverständigen heranzieht.47 Obschon die 45 So jedoch: Landmo.nn!Rohmer - Moormann, UIG, Rz. 7, 12 zu § 3, der auf das Auftragsverhältnis zwischen Unternehmen und Umweltgutachter abstellt, Franzius, Instrumente, S. 214, 216, der - ohne auf die Rechtsqualität der Vereinbarung mit dem Unternehmen einzugehen - die Prüftätigkeit des Umweltgutachters als "privat" qualifiziert, sowie Schneider, V., S. 55, Fn. 213, mwN. 46 Undeutlich: Rhein, S. 156. 47 Vgl. schon oben.

4•

52

2. Teil: Rechtsverhältnis des Umweltgutachters zur Zulassungsstelle

Tätigkeit des amtlich anerkannten Sachverständigen hoheitlich ist, schließt er mit dem Prüfpflichtigen einen privatschriftlichen Vertrag. 48 111. Verhältnis zu einzelstaatlichen, europäischen und internationalen Normen (Art. 12 UAVO)

Im Ergebnis verneint Rhein die Beliehenenstellung des Umweltgutachters mit dem Argument, daß sich die UAVO aufgrund des Art. 12 an privatrechtlich organisierten Normungssystemen orientiert. Rhein49 nennt Beispiele für akkreditierte Zertifizierungsstellen (also das "Gegen"stück zum Umweltgutachter), die ausdrücklich privatrechtlich tätig werden.50 Der Verordnungsgeber habe sich damit gegen eine hoheitliche Tätigkeit der Zertifizierungsstellen - einschließlich des Umweltgutachters - entschieden. Diese Argumentation soll im folgenden näher untersucht werden: Art. 12 I UAVO enthält eine Öffnungsklausel: Unternehmen, die einen Standort von anerkannten (privaten) Zertifizierungsstellen - das Recht des Umweltgutachters aus § 9 III UAG bleibt unberührt51 - nach anderen Zertifizierungsvorschriften als der UAVO geprüft haben lassen,52 entsprechen dann automatisch auch den Voraussetzungen der einschlägigen Vorschriften der UAV0. 53

Der Umweltgutachter hat vor Erteilung seines Testats in eigener Prüfung lediglich noch die Umwelterklärung an den Voraussetzungen der Art. 3 und 5 UAVO formal zu messen. 54 Dieses bedeutet, daß der Umweltgutachter die Prüfungsergebnisse der privaten Zertifizierungsstelle ohne weitere eigene Überprüfung der gewonnenen Ergebnisse zu übernehmen hat. Ein Einfluß des Umweltgutachters auf die nachfolgende Einttagungsentscheidung der Registrierungsstelle ist dann mangels eigener materieller Prüfungen nicht gegeben. Theoretische Folge davon wäre, daß die Rechtsstellung des Umweltgutachters jeweils davon abhängig ist, ob es sich um eine Validierung unter Ausschluß oder unter Anwendung der Öffnungsklausel des Art. 12 I Vgl. Rhein, S. 156. Ders., S. 162 ff. 50 So: Richtlinie über die Lebensmittelhygiene 93/43/EWG des Rates vom 14.06.93, ABI. L 17511 vom 19.07.93; Gerätesicherheitsgesetz. 51 Siehe dazu: Schottelius, EG-Öko-Audit-System, S. 24 . 52 Bisher hat die Kommission drei Normenwerke als den einschlägigen Vorschriften der UAVO entsprechend anerkannt: Britische Norm BS 7750; Irische Norm IS 310; Spanische Norm UNE 77-801; Entscheidungen der Kommission vom 01.02.96, ABI. EG Nr. L 34 vom 13.02.96, S. 42 ff.; alles zitiert in Köck, Pflichtenund Kontrollsystem, S. 675. 53 Vgl. zu privaten Normen allgemein: Hoppe/Beckmann, § 3 Rz. 23 ff. 54 Art. 12 II UAVO; vgl. dazu auch Köck, Pflichten- und Kontrollsystem, S. 674 f. 48 49

§ 1 Rechtspersönlichkeit des im Inland zugelassenen Umweltgutachters

53

UAVO handelt; im ersteren Fall wäre der Umweltgutachter wegen seiner eigenen Entscheidung als Beliehener tätig, im zweiten Fall wegen der Entscheidung durch eine private Zertifizierungsstelle als Privatperson. Dieses Ergebnis wäre weder sachgerecht noch vom Verordnungsgeber gewollt. 55 Das gleiche, nicht sachgerechte Ergebnis würde eintreten, wenn die Prüfung der Umwelterklärung gemäß Art. 12 II UAVO durch eine Person erfolgen könnte, der im Rahmen der Art. 12 I, 19 UAVO eine Anerkennung durch die Kommission zuteil wurde und dem Umweltgutachter nicht einmal die Resttätigkeit des Art. 12 II UAVO (formale Prüfung der Umwelterklärung) verbleibt. 56 Wäre jedoch die Resttätigkeit des Art. 12 II UAVO zwingend vom Umweltgutachter vorzunehmen, könnte vermutet werden, daß die UAVO dem Umweltgutachter damit eine über den von Art. 12 II UAVO gesetzten Rahmen hinausgehende Prüfungskompetenz auferlegt. In diesem Fall hätte der Umweltgutachter im Nachgang zum Ergebnis der Prüfung durch die private Zertifizierungsstelle (Art. 12 I UAVO) die Pflicht, zumindest durch eingeschränkte Sachprüfung die in die Umwelterklärung eingeflossenen Ergebnisse zu überprüfen. Aufgrund des dann (wieder) vorhandenen Einflusses auf die Entscheidung der Registrierungsstelle könnte die Beliehenenstellung des Umweltgutachters (wieder) bejaht werden. Die UAVO stützt diese Vermutung jedoch nicht, da keine Vorschrift einen entsprechenden Hinweis gibt. Im Gegenteil, daß aus Anhang III. B. 1., 3. Satz UAVO erwachsene Gebot der Vermeidung von unnötiger Doppelarbeit würde eine solche Zweitprüfung verbieten. Es liegt dann nahe, zu dem von Rhein gezogenen Schluß zu kommen und alle Zertifizierungsstellen, somit auch den Umweltgutachter, unabhängig von der Anwendung des Art. 12 I UAVO, als Privatrechtssubjekte zu qualifizieren. In diesem Zusammenhang problematisch ist dann aber die Umsetzung des § 16 VAG: Nach dem Wortlaut des § 16 II Nr. 1 VAG hat der Umweltgutachter für unzutreffende Angaben und Beurteilungen in der Umwelterklärung jedesmal "gerade zu stehen", also unabhängig davon, wer die Angaben und Beurteilungen verantwortlich geprüft hat. Dieses gilt dann auch in dem Fall, in dem Grundlage des umweltgutachterliehen Testats die Zertifizierung durch eine Stelle i.S. des Art. 12 I UAVO war. Der Umweltgutachter würde dann verschuldensunabhängig für einen möglichen Fehler 55 Hier sei nur erwähnt, daß es sich kaum begründen läßt, warum bei Pflichtverletzungen des Umweltgutachters einmal das Staatshaftungsrecht - Art. 34 GG i. V. m. § 839 BOB - anwendbar ist, das andere Mal nicht. 56 Diese Möglichkeit wohl verneinend: Feldhaus- Waskow, Umweltaudit, Rz. 43 zuM 1.

54

2. Teil: Rechtsverhältnis des Umweltgutachters zur Zulassungsstelle

einer anderen Zertifizierungsstelle haften und aufsichtsrechtliche Anordnungen bzw. Untersagungen gegen sich in Kauf nehmen müssen. Dieses wäre dann aber ein vom Verordnungsgeber nicht gewolltes Ergebnis, da ohne Sachgrund. Eine sachgerechte Umsetzung des Art. 16 II Nr. 1 UAG ließe sich nur durch zwei alternative Überlegungen bewerkstelligen: • Entweder sieht man in § 16 II Nr. 1 UAG einen Hinweis auf die Pflicht des Umweltgutachters zur materiellen Überprüfung der von der anderen Zertifizierungsstelle gewonnenen Ergebnisse, so daß Art. 12 II UAVO erweitert würde. Für diese Sichtweise gibt es jedoch - wie oben ausgeführt - in der UAVO keine Rechtsgrundlage, die den eindeutigen Wortlaut des Art. 12 II UAVO in der beschriebenen Weise zu weiten vermag. • Oder man legt § 16 II UAG dahingehend aus, daß bei Zertifizierungen nach Art. 12 I UAVO der Umweltgutachter seine Pflichten dann eingehalten hat, wenn formale Identität zwischen Umwelterklärung und den von der anderen Zertifizierungsstelle gelieferten Ergebnissen besteht. Diese Lösung ist mit Art. 12 II UAVO einerseits und Anhang III. B. 1., Satz 3 UAVO andererseits am besten vereinbar. Hier wiederum wäre der bundesdeutsche Gesetzgeber zur Klarstellung innerhalb des § 16 II UAG aufgefordert. Im Ergebnis bleibt festzuhalten, daß die Orientierung des Umwelt-AuditSystems an privatrechtliehen Normungssystemen (vgl. Art. 12 UAVO) nicht zuläßt, die (Validierungs-)Tätigkeit des im Inland zugelassenen Umweltgutachters als öffentlich-rechtlich zu qualifizieren. Der Umweltgutachter wird folglich als Privatperson tätig, nicht jedoch als Beliehener. Daran ändert auch die Tatsache nichts, daß durch § 9 I UAG sowie dem selbständigen Anteil des Umweltgutachters an der Ausübung von Verwaltungskompetenz eine Grundlage für die Bejahung der Beleihung gegeben ist (vgl. 2. Teil, § 1 B.), da die Beleihung - wie dargelegt - nicht dem Willen des Verordnungs- bzw. deutschen Gesetzgebers entspricht; mangels ausdrücklicher gesetzlicher Ermächtigung zur Beleihung des Umweltgutachters entsteht auch kein Widerspruch zu UAVO und UAG. Das Rechtsverhältnis zwischen Umweltgutachter und dem am UmweltAudit teilnehmenden Unternehmen gestaltet sich demnach - dem Rechtsverhältnis des Umweltgutachters zur Zulassungsstelle folgend - in gleicher Weise wie z. B. zwischen Rechtsanwalt bzw. Wirtschaftsprüfer und Mandant, nämlich privatrechtlich.

§ 2 Notifizierung und Aufsicht im Ausland zugelassener Umweltgutachter

55

§ 2 Notifizierung und Aufsicht über den im Ausland

zugelassenen Umweltgutachter

Art. 6 VII UAVO eröffnet dem in einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union zugelassenen Umweltgutachter die Möglichkeit, seine Tätigkeit auch in anderen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union auszuüben. Voraussetzung ist dann lediglich, daß der Umweltgutachter dem Zulassungssystem des anderen Mitgliedsstaates seine Tätigkeit "notifiziert". Einer Zulassung als Umweltgutachter i. S. des § 6 I UAVO in dem anderen Mitgliedsstaat bedarf es somit nicht. Der deutsche Gesetzgeber hat im Zusammenhang mit Art. 6 VII UAVO Normen geschaffen, die die Notifizierung und Aufsicht über die in einem anderen Mitgliedsstaat - hier der Bundesrepublik Deutschland - tätigen Umweltgutachter näher regeln. Im folgenden wird unter Gliederungspunkt A. die Rechtslage dargestellt, sodann werden die Wirkungen der Normen untersucht (B.). Unter Gliederungspunkt C. sind das Ergebnis sowie Verbesserungsvorschläge festgehalten.

A. Rechtslage I. Notifizierung des Umweltgutachters

Um als Umweltgutachter in der Bundesrepublik Deutschland zugelassen werden zu können, bedarf es nach Art. 6 I UAVO i. V.m. §§ 11 II, 12 I 1 VAG, § 5 UAG-ZVV sowie der UAG-FkR u. a. der vorherigen Ablegung einer mündlichen Prüfung vor dem Prüfungsausschuß der Zulassungsstelle. Gegenstand der mündlichen Prüfung ist dann gemäß II. Nr. 4 der UAGFkR u. a. die Überprüfung der Kenntnis der einschlägigen Rechts- und veröffentlichten Verwaltungsvorschriften und Normen des betrieblichen Umweltschutzes.57 Obschon dazu auch das Umweltrecht der Europäischen Union gehört (3. SpStr.), erstreckt sich die Rechtsprüfung im wesentlichen auf deutsches Recht. Dadurch soll gewährleistet werden, daß der Umweltgutachter den Anforderungen des § 15 II Nr. 5 VAG fachlich genügt. Die mündliche Prüfung wird in deutscher Sprache abgehalten(§ 23 I VwVfG). Art. 6 VII UAVO i. V.m. § 18 UAG bestimmt, daß Umweltgutachter, die in einem anderen Mitgliedsstaat zugelassen sind, in der Bundesrepublik 57 van Bon, S. 215, plädiert für eine zusätzliche schriftliche Prüfung, um die "Zufallskomponente", die sich bei einer alleinigen mündlichen Prüfung einstellt, "nahezu auszuschließen"; Scheuß, S. 105, kommt zum Ergebnis, daß eine alleinige mündliche Prüfung nach § 11 II UAG nicht den Anforderungen an ein rechtsstaatliebes Verfahren genügt und damit ein Verstoß gegen Art. 12 I GG vorliegt; vielmehr sei auch eine schriftliche Prüfung erforderlich.

56

2. Teil: Rechtsverhältnis des Umweltgutachters zur Zulassungsstelle

Deutschland als Umweltgutachter tätig werden können, ohne das deutsche Zulassungsverfahren, dessen unselbständiger Teil die mündliche Prüfung ist (§ I2 I I UAG), durchlaufen zu müssen. Erforderlich ist dann jedoch, daß diese Umweltgutachter der deutschen Zulassungsstelle gemäß § I8 I I VAG ihre gutachterliehe Tätigkeit im Bundesgebiet vor Aufnahme ihrer Tätigkeit anzeigen; dabei verwendet der deutsche Gesetzgeber in § I8 I VAG für den aus der lateinischen Sprache stammenden Begriff "notifizieren" (Art. 6 VII UAVO) die deutsche Übersetzung "anzeigen". In der UAGAufsR (s. u.) verwendet der deutsche Gesetzgeber beide Begriffe. Die Notifizierung erfordert u. a., daß der Umweltgutachter eine zustellungsfahige Anschrift im Bundesgebiet angibt (§ I8 I 2 UAG) sowie der Zulassungsstelle eine Ausfertigung oder beglaubigte Abschrift der Zulassung durch den anderen Mitgliedsstaat übergibt (§ I8 I 3 UAG). Für die Notifizierung in der Bundesrepublik Deutschland ist es - in richtiger Umsetzung des Art. 6 VII UAVO - ausreichend, daß der Umweltgutachter lediglich bestimmte formale Anforderungen erfüllen muß. 58 Dem steht auch nicht die später erlassene UAG-AufsR, hier Nr. VI, Satz 3, entgegen, die fordert, daß der Zulassungsstelle ausreichende Rechts- und Sprachkenntnisse darzulegen sind; wohl im Bewußtsein, sich andernfalls in Widerspruch zu dem engen Rahmen des Art. 6 VII UAVO zu setzen, hat der deutsche Gesetzgeber die Darlegungspflicht nicht zum Bestandteil der Notifizierung gemacht und z.B. in der UAG-FkR geregelt, sondern zum Bestandteil der Aufsicht erklärt und in der UAG-AufsR geregelt. Dem entspricht auch die Überschrift des hier einschlägigen Abschnitts Nr.VI: "Aufsicht über in anderen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union zugelassene Umweltgutachter und Umweltgutachterorganisationen"

Auch begrifflich trennt der deutsche Gesetzgeber zwischen der Notifizierung (Anzeige) und der Darlegung der geforderten Kenntnisse, da die Kenntnisse eben nicht "anzuzeigen", sondern "darzulegen" sind. Nr. VI, Satz 3 UAG-AufsR kann somit nicht dahingehend verstanden werden, daß die Notifizierung die erfolgreiche Darlegung der geforderten Kenntnisse voraussetzt. Die Notifizierung bleibt vielmehr eine Anzeige, deren Nichtbefolgung in der Bundesrepublik Deutschland allerdings gemäß §§ 37 I Nr. 8; 18 I UAG bußgeldbeschwert ist. Ein Verstoß gegen die Pflicht zur Darlegung der Kenntnisse kann dagegen nur im Rahmen der Aufsicht durch die Zulassungsstelle geahndet werden. Umweltgutachter sind nach ihrer Zulassung gemäß Art. 7 S. 1 UAVO in das Zulassungsregister einzutragen. Die Notifizierung in der Bundesrepu58 Da Maßstab für die Voraussetzungen der Notifizierung Art. 6 VII UAVO ist, darf nichts anderes für einen in der Bundesrepublik Deutschland zugelassenen Umweltgutachter gelten, der in anderen Mitgliedsstaaten tätig werden will.

§ 2 Notifizierung und Aufsicht im Ausland zugelassener Umweltgutachter

57

blik Deutschland hat gemäß § 14 UAG in richtiger Umsetzung der UAVO keine weitere Eintragung im Zulassungsregister zur Folge. li. Aufsicht nach erfolgter Notifizierung

Nach erfolgter Notifizierung an das Zulassungssystem des anderen Mitgliedsstaates ist der Umweltgutachter der Aufsicht des anderen Mitgliedsstaates zu unterstellen (Art. 6 VII UAVO). Der deutsche Gesetzgeber hat diese Bestimmung der UAVO durch §§ 18 II; 37 I Nr. 7 UAG sowie durch Nr. VI UAG-AufsR und Nr. 14 des Aufsichtskataloges zur UAG-AufsR umgesetzt. Die Zulassungsstelle muß danach in regelmäßigen Abständen (mindestens alle 36 Monate) überprüfen, ob der Umweltgutachter noch über eine gültige Zulassung des anderen Mitgliedsstaates verfügt (§ 18 II 1 UAG). Schwerpunkt der Aufsicht ist allerdings die Überprüfung der Qualität im Bundesgebiet vorgenommener Begutachtungen (§ 18 II 2 UAG). § 18 II 3 UAG verweist für die Anforderungen an die Qualität der Begutachtungen auf § 15 II, IV UAG, so daß es (abgesehen von der Verpflichtung zur Fortbildung, § 15 III UAG) keine Unterschiede zu den Anforderungen an die Umweltgutachter gibt, die in der Bundesrepublik Deutschland als Umweltgutachter zugelassen worden sind. Insbesondere haben die Umweltgutachter, die in der Bundesrepublik Deutschland ihre Tätigkeit notifiziert haben, nach § 15 II Nr. 5 UAG alle einschlägigen - somit vor allem die deutschen - Rechtsvorschriften bei der Begutachtung zu berücksichtigen. Durch den Verweis des § 18 II 3 UAG auf§ 16 UAG wird die deutsche Zulassungsstelle ermächtigt, Aufsichtsmaßnahmen zu treffen. Nr. 14 des Aufsichtskataloges zur UAG-AufsR benennt dann eine "ausdrücklich zulässige Aufsichtsmaßnahme" bei nicht erfolgter Anzeige vor Tätigkeitsbeginn. Weitere Bestimmungen für die Aufsicht können Nr. VI der UAG-AufsR entnommen werden; insbesondere sind der Zulassungsstelle in Konkretisierung des§ 18 II 2, 3 UAG i. V. m. § 15 II Nr. 5 UAG "ausreichende Kenntnisse der einschlägigen Rechts- und veröffentlichten Verwaltungsvorschriften und Normen des betrieblichen Umweltschutzes sowie der deutschen Sprache darzulegen". 59 Wie und wann dieses nach erfolgter Notifizierung geschehen soll, bleibt offen. Damit aus der Darlegungspflicht nicht eine heimliche, nachträgliche Zulassungsprüfung wird, bleibt der Zulassungsstelle nur die Möglichkeit, sich im Rahmen der Überprüfung vom Umweltgutachter vorgenommener Begutachtungen von dessen Rechts- und Sprachkenntnissen zu überzeugen.

59

Vgl. schon 2. Teil, § 2 A. I.

58

2. Teil: Rechtsverhältnis des Umweltgutachters zur Zulassungsstelle

§ 37 I Nr. 7 UAG stellt die Zuwiderhandlung gegen eine vollziehbare Anordnung nach § 16 I UAG unter Geldbuße. Die Befugnis zur Rücknahme oder zum Widerruf der Zulassung von in anderen Mitgliedsstaaten zugelassenen Umweltgutachtern steht der deutschen Zulassungsstelle jedoch nicht zu, da§ 18 II 3 UAG nicht auf§ 17 UAG verweist. Derartige Rechtshandlungen bleiben dem Mitgliedsstaat vorbehalten, in dem der Umweltgutachter zugelassen worden ist. Art. 6 VI UAVO legt der Kommission auf, die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedsstaaten zu fördern; dadurch soll insbesondere die Aufsicht über die Umweltgutachter erleichtert werden, die in einem anderen Mitgliedsstaat als dem tätig sind, in dem sie zugelassen sind (2. Sp.Str.).

B. Mögliche Wirkungen des Art. 6 VII UAVO sowie der deutschen Ausführungsnormen Die unmittelbare Wirkung des Art. 6 VII UAVO, das Recht des in einem Mitgliedsstaat zugelassenen Umweltgutachters, nach erfolgter Notifizierung in einem anderen Mitgliedsstaat tätig werden zu können, ergibt sich bereits aus dem Wortlaut der Norm. 60 Über den Wortlaut der Norm hinaus ergeben sich jedoch weitere Wirkungen: I. Fachkunde des Umweltgutachters

Die Notifizierung in einem anderen Mitgliedsstaat als dem, in dem der Umweltgutachter zugelassen worden ist, beschränkt sich auf die Erfüllung formaler Voraussetzungen, die für die Bundesrepublik Deutschland in § 18 I UAG festgelegt sind. Die Darlegung von Rechts- und Sprachkenntnissen (Nr. VI UAG-AufsR) ist dabei nicht Teil der Notifizierung (sondern Bestandteil der Aufsicht) und deshalb keine Tätigkeitsvoraussetzung.61 Aufgrund seiner Vorbildung wird der in einem anderen Mitgliedsstaat zugelassene Umweltgutachter regelmäßig die für eine ordnungsgemäße Begutachtung erforderlichen nationalen Vorschriften der Bundesrepublik Deutschland nicht beherrschen; die Ausbildung in anderen Mitgliedsstaaten erstreckt sich typischerweise auf die dortigen, eigenen Vorschriften, nicht aber auf die der Bundesrepublik Deutschland. Darauf nimmt jedoch das UAG aufgrund des Verweises in § 18 II 3 keine Rücksicht. Gerade die nationalen Vorschriften der Bundesrepublik Deutschland sind gemäß § 15 II Nr. 5 UAG auch von dem Umweltgutachter, der in einem anderen Mitgliedsstaat zugelassen ist und in der Bundesrepublik Deutschland seine 60 61

Vgl. 2. Teil, § 2 A. I. Vgl. ebenda.

§ 2 Notifizierung und Aufsicht im Ausland zugelassener Umweltgutachter

59

Tätigkeit nur notifiziert hat, bei seiner Prüfungstätigkeit zu berücksichtigen. Nicht zuletzt setzt die Durchführung der Gespräche zwischen Umweltgutachter und Personal62 die Beherrschung der jeweiligen Landessprache voraus. Es ist zu erwarten, daß nicht selten Umweltgutachter ihre Tätigkeit notifizieren werden, ohne im Besitz der erforderlichen Rechts- und Sprachkenntnisse zu sein.63 Defizite der beschriebenen Art lassen sich kaum durch die Anstellung geeigneter Mitarbeiter ausgleichen, da der Umweltgutachter höchstpersönlich und eigenverantwortlich die Umwelterklärung validiert (Art. 4 VI UAVO). Eine Kontrolle der Mitarbeiter ist ohne ausreichende eigene Kenntnis der nationalen Vorschriften nicht möglich. Die Sprachbarriere verstärkt dieses Problem, zumal das Verständnis von Gesetzen nicht nur gerraueste Sprachkenntnisse, sondern auch das Verständnis der jeweiligen nationalen Rechtsstrukturen voraussetzt. Fehlen dem Umweltgutachter ausreichende Kenntnisse nationaler Vorschriften, besteht die Gefahr, daß er bei der Begutachtung Mängel entweder nicht erkennt oder bei Unsicherheit zugunsten des Mandanten entscheidet, um eine Auseinandersetzung zu vermeiden. Die weiteren Folgen liegen auf der Hand: Da die Mängel nicht beseitigt werden müssen, erspart das Unternehmen Kosten. Entscheidend ist aber, daß die Validierung der Umwelterklärung zu Unrecht erfolgt, so daß die Teilnahmeerklärung ohne materielle Berechtigung geführt wird. Des weiteren ist mit einer Nachfrageverschiebung nach Umweltgutachtern zu rechnen: Unternehmen, die sich mit den Zielen des Umwelt-Audit identifizieren und ein möglichst hohes Umweltschutzniveau anstreben, verhalten sich bei der Auswahl eines geeigneten Umweltgutachters "qualitätsbewußt" ; sie verpflichten regelmäßig nur Umweltgutachter, die in dem Mitgliedsstaat zugelassen sind, in dem der zu prüfende Standort liegt. Ausschließlich teilnahmeorientierte Unternehmen mit Defiziten bei der Einhaltung des Umweltrechts werden hingegen Umweltgutachter mit Wissensmängeln im nationalen Umweltrecht bevorzugen. Dieses werden regelmäßig Umweltgutachter sein, die in dem Mitgliedsstaat, in dem sich der zu prüfende Standort befindet, nur ihre Tätigkeit notifiziert haben. Wirkungen der beschriebenen Art will das Umwelt-Audit-Recht dadurch vermeiden, daß in anderen Mitgliedsstaaten zugelassene Umweltgutachter auch der Aufsicht des Mitgliedsstaates unterstellt werden, in dem die Notifizierung erfolgt (Art. 6 VII UAVO, § 18 II UAG). In der Bundesrepublik Deutschland hat die Überprüfung der Qualität im Bundesgebiet vorgenomAnhang lll. B. Nr. 2 UAVO. Ebenso Kritik übend: Falke, S. 7; Lübbe-Wolff, EG-Verordnung, S. 366 f.; Rhein, S. 98 ff. 62 63

60

2. Teil: Rechtsverhältnis des Umweltgutachters zur Zulassungsstelle

mener Begutachtungen mindestens alle 36 Monate zu erfolgen (§ 18 II UAG). Es besteht dann die Gefahr, daß die Aufsicht zu spät einsetzt, da Umweltgutachter mit mangelnden Rechts- und Sprachkenntnissen innerhalb von 36 Monaten eine Vielzahl von mangelhaften Begutachtungen vornehmen können. Verstärkt wird dieses Problem, wenn die Zulassungsstelle Nr. 11.3, Satz 2 der UAG-AufsR64 auch auf die Überprüfung der Umweltgutachter anwendet, die in der Bundesrepublik Deutschland ihre Tätigkeit nur notifiziert haben. Die Verpflichtung eines Umweltgutachters, der grenzüberschreitend tätig ist, kann für teilnahmewillige Unternehmen auch Vorteile mit sich bringen, die gerade in der besonderen fachlichen Eignung des Umweltgutachters liegen: Das Umwelt-Audit eröffnet den Unternehmen die Möglichkeit, nicht nur einzelne, sondern alle Standorte innerhalb der Europäischen Union begutachten zu lassen. Dementsprechend fällt die Teilnahmeerklärung aus (Art. 10 li UAVO). Hat ein Unternehmen Standorte in verschiedenen Mitgliedsstaaten, begünstigt Art. 6 VII UAVO das beauftragende Unternehmen, da es in der Lage ist, für die Prüfung aller Standorte einen in die Besonderheiten des Unternehmens bereits eingearbeiteten Umweltgutachter zu verpflichten. Der Umweltgutachter kennt durch die Prüfung eines anderen Standortes desselben Unternehmens bereits Organisation, Technik und Produkte. Die Prüfung wird dadurch effizienter.

II. Funktionstüchtigkeit des Umwelt-Audit-Systems Gemäß Anhang III. A. 2. UAVO kann die Zulassung des Umweltgutachters auf bestimmte Tätigkeiten beschränkt werden. Obschon die UAVO grundsätzlich von der uneingeschränkten Zulassung des Umweltgutachters ausgeht, hat der deutsche Gesetzgeber durch § 9 I UAG die branchenbezogene Zulassung ("Unternehmensbereiche") zum Normalfall erhoben. Österreich hat mit den §§ 6 I, 2 II UGStVG (Umweltgutachter- und Standortverzeichnisgesetz) eine ähnliche Bestimmung getroffen. Unternehmen, die in wenig verbreiteten Branchen tätig sind, müssen einen für die Prüfung ihrer Branche zugelassenen Umweltgutachter (bzw. einen mit einem Umweltgutachter zusammenarbeitenden Inhaber einer Fachkenntnisbescheinigung, § 8 UAG) finden. In Mitgliedsstaaten mit- vor allem in der Startphase des Umwelt-Audits - nur wenigen Umweltgutachtern besteht die Gefahr, daß für bestimmte Branchen keine oder nicht aus64 Ausschöpfung des 36-Monats-Zeitraums als Soll-Vorschrift. Hinzuweisen ist hier auf den Vorschlag der Kommission der EG über eine "neue UAVO" vom 23.06.1999, KOM (1999) 313 endg., 98/0303 (COD), die im Anhang V., 5.3.1., den Überprüfungszeitraum auf 12 Monate verkürzt.

§ 2 Notifizierung und Aufsicht im Ausland zugelassener Umweltgutachter

61

reichend qualifizierte Umweltgutachter zur Verfügung stehen. Der Zugriff teilnahmewilliger Unternehmen auf den Umweltgutachter-Markt aller Mitgliedsstaaten verspricht dann Abhilfe. Art. 6 VII UAVO gewährleistet somit vor allem während der Startphase des Umwelt-Audits ein besseres Funktionieren des Umwelt-Audit-Systems. Für die Umweltgutachter ergibt sich aus der Möglichkeit zur grenzüberschreitenden Tätigkeit der korrespondierende Vorteil, daß sie sich unabhängig von der geographischen Lage eines Unternehmensstandortes quasi als "Haus-Gutachter" an ein Unternehmen binden können. Im übrigen werden die Umweltgutachter unabhängig von der jeweiligen Inlandsnachfrage nach Gutachtertätigkeit Neben diesen Vorteilen bergen die im 2. Teil, § 2 B. I. dargestellten Wirkungen mangelnder Fachkunde ausländischer Umweltgutachter auch Gefahren für das Umwelt-Audit-System: Erhalten Unternehmen das Recht zur Führung der Teilnahmeerklärung, obwohl die Voraussetzungen von UAVO und Ausführungsnormen nicht erfüllt sind, erlangen diese Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil auf den sie keinen Anspruch haben. Die Wettbewerbslage dieser "Trittbrettfahrer" verbessert sich zu Lasten der Unternehmen, die keinen Aufwand meiden, um objektiv den Anforderungen von UAVO und Ausführungsnormen zu genügen. Die Folge sind vom Verordnungsgeber nicht gewollte Wettbewerbsverzerrungen. Erfährt die Öffentlichkeit, daß Teilnahmeerklärungen ohne materielle Berechtigung geführt werden, leidet die Glaubwürdigkeit des Umwelt-Audit-Systems.65 C. Ergebnis und Verbesserungsvorschläge

Als Ergebnis ist festzuhalten, daß Art. 6 VII UAVO verschiedene, über seinen Wortlaut hinausgehende Wirkungen entfaltet. Besonderen Stellenwert ist den Folgen mangelnder Fachkunde von Umweltgutachtern beizumessen, die in einem Mitgliedsstaat tätig werden, in dem sie ihre Tätigkeit nur notifiziert haben. Wird jemand in der Bundesrepublik Deutschland als Umweltgutachter zugelassen, muß er bereits im Rahmen des Zulassungsverfahrens nachweisen, daß er die notwendigen Rechts- und Sprachkenntnisse besitzt. Macht hingegen ein in einem anderen Mitgliedsstaat zugelassener Umweltgutachter von seinem Recht Gebrauch und wird in der Bundesrepublik Deutschland nach erfolgter Notifizierung tätig, kann es 36 Monate dauern, bis die Aufsicht mangelnde Rechts- und Sprachkenntnisse feststellt. Es ist somit nach Lösungen zu suchen, die die Qualität vorgenommener Begutachtungen (§ 18 II 2 UAG) unabhängig von der jeweiligen nationalen Zulassung des Umweltgutachters gewährleisten: 65

Rhein, S. 102 f.

62

2. Teil: Rechtsverhältnis des Umweltgutachters zur Zulassungsstelle

Am wirkungsvollsten wäre die Änderung des Art. 6 VII UAVO dahingehend, daß die Tätigkeit in einem Mitgliedsstaat immer die Durchführung des jeweiligen nationalen Zulassungsverfahrens voraussetzt. Darin läge dann allerdings ein Verstoß gegen das allgemeine Diskriminierungsverbot des Art. 6 I EGV, in dessen Ausprägung die Niederlassungs- (Art. 52 II EGV) und Dienstleistungsfreiheit (Art. 60 III EGV) garantiert werden. Ähnlich wirkungsvoll wäre die Einführung einer verkürzten Fachkundeprüfung, in der die nationalen Rechts- und Sprachkenntnisse der Umweltgutachter aus anderen Mitgliedsstaaten überprüft werden. 66 Die bestandene Prüfung wäre dann Voraussetzung für die Notifizierung im jeweiligen Mitgliedsstaat. Nach der Rechtsprechung des EuGH kann allerdings die Dieostleistungsfreiheit nur durch solche Regelungen beschränkt werden, die durch ein legitimes Schutzinteresse gerechtfertigt sind.67 Konkret bedeutet dieses, daß die Wiederholung im wesentlichen inhaltsgleicher Zulassungsverfahren ausgeschlossen, die Ableistung eines Anpassungslehrgangs oder einer Eingangsprüfungjedoch grundsätzlich zulässig ist;68 in Ausführung der Diplomanerkennungs-Richtlinie69 sehen z.B. die §§ 131g ff. WPO eine Eingangsprüfung für Wirtschaftsprüfer aus anderen Mitgliedsstaaten vor; für Rechtsanwälte, die sich in einem anderen als dem Herkunftsstaat niederlassen wollen und im Recht des Aufnahmestaates beraten wollen, gelten nach der Diplomanerkennungs-Richtlinie ähnliche Bestimmungen. Der Versuch, den Umweltgutachter unter die Diplomanerkennungs-Richtlinie zu subsumieren, scheitert bereits an der Existenz des Art. 6 VII UAVO, da es sich um die speziellere Norm handelt. 70 Der Verordnungsgeber hat dort explizit festgelegt, daß die Notifizierung für die Tätigkeit in einem anderen Mitgliedsstaat ausreicht, so daß die Einführung eines Anpassungslehrgangs oder einer Eingangsprüfung durch den deutschen Gesetzgeber gemeinschaftsrechtswidrig wäre. In Betracht käme lediglich eine Änderung des Art. 6 VII UAVO durch den Verordnungsgeber, z. B. indem auf die Diplomanerkennungs-Richtlinie verwiesen wird. Eine einfachere, aber kaum weniger erfolgreiche Lösung beinhaltet eine effektive Umsetzung der durch Art. 6 VII UAVO gebotenen Aufsicht über notifizierte Umweltgutachter durch die Zulassungsstelle.71 Leider hat der deutsche Gesetzgeber speziell für die Aufsicht über notifizierte Umweltgutachter mit § 18 II UAG und Nr. VI UAG-AufsR sowie Nr. 14 des Auf66 67 68 69

70 71

So auch Lübbe-Wolff, EG-Verordnung, S. 367. EuGH- Az: 33174, Urt. v. 03.12.1974- Sammlung 1974, S. 1299, 1309. Rhein, S. 99, 101 f. Richtlinie des Rates v. 21.12.1988, 89/48/EWG, Abl. L 19/20 v. 24.01.1989. Rhein, S. 102. Lübbe-Wolff, EG-Verordnung, S. 367; einschränkend: Rhein, S. 103.

§ 2 Notifizierung und Aufsicht im Ausland zugelassener Umweltgutachter

63

sichtskataloges zur UAG-AufsR kaum nennenswerte Konkretisierungen geschaffen. Die gebotene Aufsicht wird dann effektiv umgesetzt, wenn frühzeitig mit ihr begonnen wird, am besten unmittelbar nach Validierung der ersten Umwelterklärung durch den notifizierten Umweltgutachter; insoweit darf es bei der ersten Überprüfung von Begutachtungen ausländischer Umweltgutachter nicht zur Ausschöpfung des 36-Monats-Zeitraums (§ 18 II 1 UAG) kommen. Gegebenenfalls muß dazu Nr. Il.3., Satz 2 UAG-AufsR geändert werden, der die Ausschöpfung des Zeitraums als Soll-Vorschrift nonniert. Alternativ zur Änderung der Nr. II.3., Satz 2 UAG-AufsR kann unter Nr. VI UAG-AufsR ein entsprechender Nichtanwendungshinweis für die erstmalige Aufsicht über notifizierte Umweltgutachter vermerkt werden. Kenntnis von der ersten Validierung durch einen notifizierten Umweltgutachter erhält jedoch nur die Registrierungsstelle, da ihr im Rahmen des Antrages auf Eintragung des Standortes in das Standortregister Name und Anschrift des Umweltgutachters mitzuteilen sind (Anhang V Nr. 4 UAVO). Die aufsichtsführende Zulassungsstelle hingegen erfahrt aufgrund Nr. VI UAG-AufsR lediglich (in jedem Einzelfall) den Tätigkeitsbeginn des notifizierten Umweltgutachters, nicht aber, ob und wann es (in jedem Einzelfall) zu einem erfolgreichen Abschluß der Begutachtung - durch Validierung der Umwelterklärung - gekommen ist. Da aber Gegenstand der Aufsicht die Überprüfung der Qualität vorgenommener Begutachtungen ist (§ 18 II 2 VAG), sollte der deutsche Gesetzgeber den erforderlichen Informationstransfer sicherstellen, indem der notifizierte Umweltgutachter verpflichtet wird, gegenüber der Zulassungsstelle zeitgleich zur Registrierungsstelle die Angaben des Anhang V Nr. 1 bis 5 UAVO zu erbringen.

Dritter Teil

Materielle 'rüfungspflichten einzelner Beteiligter Im Ablauf des Umwelt-Audits werden sowohl Umweltbetriebsprüfer als auch Umweltgutachter, Zulassungsstelle und Registrierungsstelle zu Prüfungshandlungen verpflichtet. Sucht man in der UAVO sowie den deutschen Ausführungsnormen nach präzisen Vorgaben für Prüfungsabläufe und Prüfungstiefen, wird man enttäuscht: Das Umwelt-Audit-Recht bleibt bei der Formulierung der materiellen Prüfungspflichten undeutlich, teilweise widersprüchlich und teilweise lückenhaft. Voraussetzung für den erfolgreichen Ablauf des Umwelt-Audit ist jedoch, daß die einzelnen Beteiligten ihre Prüfungspflichten kennen. Aus diesem Grund wollen die nachfolgenden Ausführungen Licht in die UAVO sowie die deutschen Ausführungsnormen bringen, indem die materiellen Prüfungspflichten einzelner Beteiligter bestimmt werden, soweit die Gesetze dies ermöglichen.

§ 1 Materielle Prüfungspflichten des Umweltbetriebsprüfers Im Ablauf des Umwelt-Audit ist der Umweltbetriebsprüfer die erste Person, die mit materiellen Prüfungspflichten konfrontiert wird. Gemäß Art. 3 S. 2 lit. d UAVO folgt die Umweltbetriebsprüfung unmittelbar den Tätigkeiten des Unternehmens, die die "Prüftauglichkeit" herstellen sollen.

A. Pflichtenrahmen nach der UAVO I. "Gründe " und Artikelteil Die "Gründe" der UAVO sprechen die Unweitbetriebsprüfung an mehreren Stellen an, enthalten jedoch keine Hinweise über den Inhalt der Umweltbetriebsprüfung. Lediglich auf Seite 1, rechte Spalte, 5. Absatz erfährt der Leser, daß die UAVO die Umweltbetriebsprüfung als Teilmenge des Umweltmanagementsystems definiert ("Umweltmanagementsysteme sollten Verfahren für die Umweltbetriebsprüfung umfassen, ..."). Nach Art. 2 lit. f UAVO umfaßt die Umweltbetriebsprüfung die "Bewertung der Leistung der Organisation, des Managements und der Abläufe zum

§ l Materielle Prüfungspflichten des Umweltbetriebsprüfers

65

Schutz der Umwelt". Obwohl diese Aufzählung formal eine Bestimmung der materiellen Prüfungspflichten des Umweltbetriebsprüfers darstellt, bleiben Unklarheiten beim Verständnis der aufgezählten Prüfgegenstände. Laut Duden 1 bedeutet "Management" die Leitung des Unternehmens, also die Organisationsspitze. "Abläufe zum Schutz der Umwelt" kann überzeugend als der Teil der betriebswirtschaftliehen Organisationslehre, der mit "Ablauforganisation" bezeichnet wird, verstanden werden. Beides (Management und Abläufe) sind somit Begriffe der betriebswirtschaftliehen Organisationslehre. Schon schwieriger gestaltet sich die Suche nach der Bedeutung des Begriffs "Organisation". Sucht man nach einer Definition in der UAVO, wird man nicht fündig. Jedoch wird der Begriff "Organisation" auch noch an verschiedenen anderen Stellen der UAVO gebraucht,Z so daß ein Rückschluß auf die Bedeutung möglich erscheint: Bis auf Art. 2 lit. j UAVO scheiden jedoch alle genannten Textstellen aus, da in keiner Hinsicht ein entsprechender Gebrauch in Art. 2 lit. f UAVO möglich wäre. Nach kritischer Betrachtung muß aber auch die Verwendung des Begriffs "Organisation" i. S. des Art. 2 lit. j UAVO ausscheiden: Zum einen ist die Umweltbetriebsprüfung standortbezogen (Art. 4 I 1 UAVO), so daß das "Unternehmen" nicht Gegenstand der Umweltbetriebsprüfung sein kann; zum anderen ist kein Grund ersichtlich, warum der Verordnungsgeber in Art. 2 lit. f UAVO nicht den Begriff "Unternehmen" verwendet, wenn er diesen Begriff meint, sondern ihn undeutlich hinter "Organisation" versteckt. Übrig bleibt der Begriff "Organisation" als Fachausdruck der Betriebswirtschaftslehre. Dort beschreibt er Aufbau (Aufspaltung in Teilaufgaben) und Abläufe (Gestaltung von Arbeitsprozessen) innerhalb eines Unternehmens, wozu auch das Management gehört. 3 Da die UAVO, aber auch gerade die Umweltbetriebsprüfung, unternehmensbezogen sind, liegt es nahe, daß der Verordnungsgeber "Organisation" im Sinne der betriebswirtschaftlichen Bedeutung verstanden wissen will. Warum dann der Verordnungsgeber dem Oberbegriff "Organisation" die Teilbereiche "Management" und "Abläufe . .." als Aufzählung anhängt, ist nicht ersichtlich. Entweder soll damit eine Betonung gesetzt werden, oder die an der Entstehung dieses Artikels beteiligten Fachkreise hielten eine Dreiteilung in die beschriebenen Begriffe aus nicht bekannten Gründen für notwendig.

1

2

3

Fremdwörterbuch. Art. 2 lit. j; Art. 2 lit. m; Art. 2 lit. n; Art. 4 I 1 UAVO. Vgl. Wähe, S. 179 ff.

5 Kämmerer

66

3. Teil: Materielle Prüfungspflichten einzelner Beteiligter

Im Vordergrund der Umweltbetriebsprüfung steht gemäß Art. 2 lit. f UAVO somit die Bewertung der Leistung der Umweltorganisation des Unternehmens am Standort. Auffällig ist dann nur, daß Art. 2 lit. e UAVO eine Beziehung zwischen Umweltmanagementsystem und Umweltorganisation herstellt, indem er ersteren Begriff durch letzteren erklärt. Die materiellen Prüfungspflichten der Umweltbetriebsprüfer umfassen und beschränken sich demnach auf die Prüfung des Umweltmanagementsystems. Wie sich weiter unten noch zeigen wird, gibt Art. 2 lit. f UAVO damit zwar den richtigen Prüfungsschwerpunkt wieder, unterschlägt jedoch wichtige andere Aufgaben der Umweltbetriebsprüfer. Art. 3 S. 2 lit. d UAVO legt ausschließlich fest, daß die Durchführung einer Umweltbetriebsprüfung Voraussetzung für die Eintragung des Standortes in das Standortregister ist. Über den Inhalt der Umweltbetriebsprüfung, geschweige denn über materielle Prüfungspflichten der Umweltbetriebsprüfer, erfährt der Leser nichts. Hinsichtlich der Durchführung der Umweltbetriebsprüfung wird vielmehr auf Art. 4 UAVO verwiesen. Auf die materiellen Prüfungspflichten des Umweltbetriebsprüfers wird in Art. 4 UAVO lediglich in Abs. 1 S. 2 Bezug genommen. Die Bezugnahme erfolgt jedoch nur durch Verweis auf Anhang I. C. und Anhang li. UAVO. Eigene, die Prüfungspflichten betreffende materielle Regelungen erfolgen somit auch in Art. 4 UAVO nicht. Die einzige aussagekräftige Vorschrift in "Gründen" und Artikelteil ist somit Art. 2 lit. f UAVO. Würden sich die Adressaten der UAVO bei der Bestimmung der materiellen Prüfungspflichten ausschließlich an dieser Vorschrift orientieren, würde sich ihnen die Umweltbetriebsprüfung als eine reine Umweltmanagementsystem-Prüfung darstellen. 1/. Anhang Vor dem Hintergrund des gerade gewonnenen Zwischenergebnisses wäre es nur schlüssig, wenn Art. 4 I 2 UAVO neben dem Anhang li. UAVO nicht nur auf den Anhang I. C. UAVO, sondern auch auf den Anhang I. B. UAVO (Umweltmanagementsystem) verweisen würde. In einem solchen Fall hätte der Umweltbetriebsprüfer einen detaillierten Maßstab für die Beurteilung des Umweltmanagementsystems. An einem solchen Verweis fehlt es jedoch in Art. 4 I UAVO. Eine Korrektur des im 3. Teil, § 1 A. I. gewonnenen Zwischenergebnisses erfolgt dann, wenn man dem Verweis des Art. 4 I 2 UAVO auf den Anhang I. C. UAVO folgt. Nach der Überschrift von C. sind die Nr. 1 bis 12 im Rahmen der Umweltbetriebsprüfung zu berücksichtigen. Damit erweitert sich das Prüfungsspektrum des Umweltbetriebsprüfers auf eine

§ 1 Materielle Prüfungspflichten des Umweltbetriebsprüfers

67

Vielzahl von Bereichen. Den klassischen Teilgebieten der Betriebswirtschaftslehre zugeordnet, ergibt sich folgendes Prufungsspektrum: - Absatz: Nr. 7; - Einkauf: Nr. 2, 3, 8; - Logistik: Nr. 3, 4, 7; - Organisation: Nr. 11 (neben Art. 2 lit. f UAVO); - Produktion: Nr. 2, 3, 4, 5, 6, 9; - Strategische Untemehmensplanung: Nr. 12. Die Nr. I und 10 beinhalten ganzheitliche Prufungsaufgaben, die Teilgebieten der Betriebswirtschaftslehre nicht zugeordnet werden können Festzuhalten bleibt noch, daß im Katalog des Anhang I. C. UAVO zwei klassische Teilgebiete der Betriebswirtschaftslehre, das Rechnungswesen (Buchhaltung, Bilanzen, Controlling) sowie die betriebliche Finanzwirtschaft (Geldverwendung und -beschaffung) fehlen. Ersterer Bereich hat Verbindung zum Umwelt-Audit und der Umweltbetriebsprüfung über ÖkoBilanzen und Öko-Controlling, letzterer Bereich über eine ökologische Finanzierung (z. B. Auswahl der Kreditgeber, Öko-Banken). Anhang II. UAVO, auf den Art. 4 I 2 UAVO ebenfalls verweist, beinhaltet u. a eine Sammlung von Vorschriften, die sich mit den materiellen Prüfungspflichten des Umweltbetriebsprüfers auseinandersetzen. Abgesehen von Regelungen zur Prüfung der Umweltrechtskonformität, auf die unter § 1 B. noch eingegangen wird, erfolgt aber keine Erweiterung der materiellen Prüfungspflichten des Umweltbetriebsprufers im Verhältnis zum Katalog des Anhang I. C. UAVO. So besagt Anhang II. B., S. 2 UAVO nochmals deutlich, daß materielle Prüfungspflichten bestehen, da es die Umweltschutzdaten des Betriebes zu beurteilen gilt. Zu diesen Umweltschutzdaten gehören alle einschlägigen technischen und betriebswirtschaftliehen Informationen des jeweiligen Standortes. Anhang II. B., S. 2 UAVO sagt damit abstrakt, was im Anhang I. C. UAVO anband konkreter Beispiele vorgegeben ist. Eine besondere Qualität kommt Anhang II. B., S. 2 UAVO deshalb zu, weil er als ausdrückliche Rechtsgrundlage für die Datenbeschaffung qualifiziert werden kann. Spätestens diese Vorschrift öffnet - im Rahmen des Prüfungsauftrages - den Umweltbetriebsprufem die Aktenschränke des Unternehmens. Die beschafften Daten ermöglichen dann den Umweltbetriebspriifem, die konkreten Gesichtspunkte des Anhangs I. C. UAVO bei ihrer Prüfung zu berucksichtigen. Im Anhang II. E. Nr. I UAVO legt der Verordnungsgeber bestimmte Betriebsprufungstätigkeiten fest, anband derer sich auch die im Anhang I. C. 5*

68

3. Teil: Materielle Prüfungspflichten einzelner Beteiligter

UAVO festgelegten Gesichtspunkte überprüfen lassen; der Umfang der materiellen Prüfungspflichten wird jedoch nicht erweitert. 4 Anhang II. E. Nr. 2 UAVO setzt dann mit lit. a und lit. b,5 in Wiederholung von Art. 2 lit. f UAVO, einen Schwerpunkt ("insbesondere") der Umweltbetriebsprüfung auf Kenntnis und Beurteilung der "Organisation".

B. Einhaltung aller umweltrechtlichen Vorschriften als materielle Prüfungspflicht Die bisherige Untersuchung (3. Teil, § 1 A.) hat noch keine Antwort auf die Frage gegeben, ob die Einhaltung aller umweltrechtlichen Vorschriften6 durch das Unternehmen am Standort zu den materiellen Prüfungspflichten der Umweltbetriebsprüfer zählt. Eine diesbezügliche Untersuchung des Aufgabengebietes der Umweltbetriebsprüfer folgt nachstehend.

I. Artikelteil der UAVO Weder Art. 2 lit. f, ii) UAVO noch Art. 4 I 2 UAVO helfen bei der Untersuchung weiter: Art. 2 lit. f, ii) UAVO legt fest, daß das Ziel der Umweltbetriebsprüfung die Beurteilung der Übereinstimmung mit der Unternehmenspolitik im Umweltbereich ist. Obschon unklar bleibt, was mit der Unternehmenspolitik übereinstimmen soll (vermutlich die betriebliche Realität), so ist doch klar, daß der Maßstab die "Unternehmenspolitik", nicht aber die ähnlich klingende und geschriebene "Umweltpolitik" ist. Inhalt der Umweltpolitik hat gemäß Art. 2 lit. a UAVO und Art. 3 S. 2 lit. a, l. Hs UAVO die Einhaltung aller umweltrechtlichen Vorschriften zu sein. Der Begriff "Unternehmenspolitik" steht in keinem unmittelbaren Zusammenhang damit. Art. 4 I 2 UAVO beinhaltet selbst keine Aussage über die Einhaltung aller umweltrechtlichen Vorschriften als Prüfungsgegenstand der Umweltbetriebsprüfer. Die Vorschrift enthält jedoch einen, wie sich noch herausstellen wird, wichtigen Verweis auf Anhang I. C. und Anhang II. UAVO.

Bzgl. der zu prüfenden "Normen" vgl. noch 3. Teil, § 1 B. II. Lit. c bis lit. f betreffen nur formale Prüfungspflichten. 6 In der vorliegenden Arbeit wird in Übereinstimmung mit der Literatur für den von der UAVO verwendeten Begriff "Einhaltung aller einschlägigen Umweltvorschriften" (vgl. z. B. Art. 3 S. 2 lit. a, 2. Hs UAVO) synonym der Begriff "Einhaltung aller umweltrechtlichen Vorschriften" verwendet. 4

5

§ 1 Materielle Prüfungspflichten des Umweltbetriebsprüfers

69

I/. Anhang I/. UAVO

Anhang I. UAVO, insbesondere C., besagt zur Frage, ob die Einhaltung aller umweltrechtlichen Vorschriften Gegenstand der Umweltbetriebsprüfung ist, nichts. Anhang III. UAVO betrifft schon nach der Überschrift ausschließlich den Umweltgutachter, nicht aber die Umweltbetriebsprüfung. Näher untersucht wird deshalb allein Anhang Il. UAVO. Anhang /l. 8. S. 1, Nr. 3 UAVO (Umweltstandards)

Anhang Il. B. UAVO bestimmt den Prüfungsumfang der Umweltbetriebsprüfung. Danach sind im Rahmen der Umweltbetriebsprüfung insbesondere Umweltstandards zu berücksichtigen (S. 1, Nr. 3). Umweltstandards konkretisieren offene Tatbestände, indem "unbestimmte Rechtsbegriffe des Umweltrechts in präzise definierte Größen" umgesetzt werden. Regelmäßig handelt es sich bei diesen Tatbeständen um solche, die bewußt unbestimmt bleiben sollen, um der technischen Entwicklung Raum zu lassen. Hinsichtlich ihrer Rechtsnatur handelt es sich bei den Umweltstandards um Rechtsverordnungen oder Verwaltungsvorschriften, wie z. B. die Technischen Anleitungen zum Schutz gegen Lärm oder zur Reinhaltung der Luft. Obschon die Justiziabilität der weit verbreiteten Verwaltungsvorschriften umstritten ist,7 soll auf diesen Streit nicht näher eingegangen werden, da Umweltstandards in jedem Fall Bestandteil des Umweltrechts sind. Da die einschlägigen ("zu berücksichtigenden") Umweltstandards nach dem Wortlaut des Anhangs II.B. S. 1, Nr. 3 UAVO Gegenstand der Umweltbetriebsprüfung sind, erstreckt sich die Umweltbetriebsprüfung somit auf diesen Teil des materiellen Umweltrechts. 8 Anhang ll. E. Nr. 1, 2. Hs UAVO (geltende Normen)

Gemäß Anhang II.E. Nr. 1, 2. Hs UAVO gehört zu den Betriebsprüfungstätigkeiten die Ermittlung, "ob der Standort den geltenden Normen entspricht". Ein mit der UAVO nicht vertrauter Leser vermutet, nun die Regelung gefunden zu haben, mit der dem Umweltbetriebsprüfer die Pflicht zur umfassenden Prüfung des materiellen Umweltrechts aufgegeben ist. Auffällig ist dann aber, daß der Verordnungsgeber in der UAVO für den gleichen Sachverhalt zwei unterschiedliche Ausdrücke gewählt hätte: In Anhang II. A. S. 2 UAVO, aber auch in Art. 2 lit. a UAVO und Art. 3 S. 2 7 Regelmäßig kommt ihnen keine Außenwirkung zu, teilweise wird eine Außenwirkung und damit eine direkte gerichtliche Überprüfung bejaht. 8 Vgl. Hoppe/Beckmann, Rz. 3 zu § 3.

70

3. Teil: Materielle Prüfungspflichten einzelner Beteiligter

lit. a UAVO ist die Rede von "einschlägigen Umweltvorschriften" - womit das Umweltrecht gemeint ist -, nicht aper, wie in Anhang II. E. Nr. 1, 2. Hs UAVO, von "geltenden Normen". Daß es sich dabei nicht um eine Ungenauigkeit in der deutschen Übersetzung handelt, zeigt der Vergleich mit der englischen und der französischen Fassung der UAVO, der die verbale Abweichung bestätigt.9 Dieses bedeutet, daß die unterschiedliche Wortwahl bewußt vorgenommen wurde, so daß die Regelungen auch eine unterschiedliche Bedeutung haben. Sucht man in der UAVO nach dem Begriff "Normen", wird man an exponierter Stelle in Art. 12 UAV0 10 fündig. Die Vorschrift legt das Verhältnis der UAVO zu einzelstaatlichen, europäischen und internationalen Normen fest und ermöglicht dem teilnahmewilligen Unternehmen die Einhaltung der "einschlägigen Vorschriften" der UAVO durch den Nachweis anderer, anerkannter Zertifizierungsverfahren zu ersetzen. Voraussetzung ist "nur", daß die den anderen Zertifizierungsverfahren zugrundeliegenden Normen (und Verfahren) von der Kommission anerkannt sind. 11 Die Begriffsidentität zwischen Anhang II.E. Nr. I, 2. Hs UAVO und Art. 12 UAVO legt die Vermutung nahe, daß beide Vorschriften unter dem Begriff "Normen" auch dasselbe verstehen. Dagegen spricht jedoch der Sinn beider Vorschriften, da eine erfolgreiche Zertifizierung nach "anderen Normen" keiner erneuten Überprüfung durch die (internen) Umweltbetriebsprüfer bedarf. Gerade diese Doppelarbeit will Art. 12 UAVO verhindern, was auch so wörtlich aus den Gründen der UAVO S. 2, linke Spalte, 5. Absatz (insbesondere der 2. Hs) hervorgeht. Möglich erscheint es auch, daß Anhang II.E. Nr. 1, 2. Hs UAVO auf den Vorspann des Anhang II. UAVO Bezug nehmen will. Dort, im Vorspann werden neben der UAVO internationale Normen 12 zur Grundlage der Umweltbetriebsprüfung bestimmt. Jedoch verlangt E.l ., 2. Hs keine Betriebsprüfungstätigkeit dahingehend, daß die Umweltbetriebsprüfung den im Vorspann genannten Normen entsprechen muß (was eine unsinnige Selbstprüfung wäre), sondern, daß "der Standort den geltenden Normen" entsprechen muß. Der Standort kann jedoch nicht den im Vorspann genannten Normen entsprechen, da diese Normen die Planung und Durchführung der Umweltbetriebsprüfung festlegen. Insoweit scheidet eine Bezugnahme von E. Nr. 1, 2. Hs auf den Vorspann zu Anhang II. UAVO aus. 9 Engl.: A. S. 2 = "relevant environmental regulatory requirements" und E. Nr. 1 = "applicable Standards"; franz.: A. s. 2 = "prescriptions reglementaires pertinentes en matiere d'environnement" und E. Nr. 1 = "normes applicables"; Anmerkung:

englische und französische Fassung teilen E. Nr. 1 nicht in Halbsätze auf. 10 Vgl. auch die Gründe der UAVO, S. 2, linke Spalte, 5. Absatz. 11 Art. 12 S. 1lit. a i.V.m. Art. 19 UAVO. 12 Namentlich genannt sind Teile der ISO 10011.

§ 1 Materielle Prüfungspflichten des Umweltbetriebsprüfers

71

Im Ergebnis bleibt die Aussage des Anhang II.E. Nr. 1, 2. Hs UAVO unklar; ob die Einhaltung aller umweltrechtlichen Vorschriften Gegenstand der Prüfungspflichten des Umweltbetriebsprüfers ist, wird durch die Vorschrift nicht eindeutig entschieden.

Anhang ll.A. UAVO (Ziele) Anhang Il. A. UAVO legt bestimmte Ziele fest, die bei er Umweltbetriebsprüfung zu beachten sind: Gemäß Satz 1 ist ein Umweltbetriebsprüfungsprogramm zu formulieren, in dem die Ziele der Umweltbetriebsprüfung festgelegt werden. Dieses entspricht den Anforderungen der ISO 10011, die durch den Vorspann zum Anhang II. UAVO für die Umweltbetriebsprüfung teilweise für anwendbar erklärt wird. Nach 5.2.1 der ISO 10011 ist ein Auditplan zu erstellen, in dem auch die Ziele des Audits festgelegt sind. Dabei spiegelt 5.2.1. der ISO 10011 den Anhang II. A. S. 1 UAVO wider, so daß der Begriff "Umweltbetriebsprüfungsprogramm" der UAVO zu dem Begriff "Auditplan" der ISO 10011 synonym verwendet wird. Zu den Zielen des Umweltbetriebsprüfungsprogramms gehört nach Anhang II. A. S. 2 UAVO auch "die Feststellung der Übereinstimmung mit der Unternehmenspolitik ... , was auch eine Übereinstimmung mit den einschlägigen Umweltvorschriften einschließt". Das Umweltbetriebsprüfungsprogramm hat somit einen Soll-Ist-Vergleich hinsichtlich der Einhaltung aller umweltrechtlichen Vorschriften zu beinhalten. Zu beachten ist jedoch, daß nach dem Wortlaut der Vorschrift der SollIst-Vergleich nicht Bestandteil der Umweltbetriebsprüfung, sondern "nur" des Umweltbetriebsprüfungsprogramms ist. Aus 5.3.2.1 (letzter Absatz) der ISO 10011 ergibt sich jedoch wörtlich, daß die Ziele des Umweltbetriebsprüfungsprogramms (bzw. des Auditplans) tatsächlich umzusetzen sind. Die Prüfung der Einhaltung aller umweltrechtlichen Vorschriften ist somit, unter der realistischen Annahme des zielkonformen Verhaltens (Anhang II. A. UAVO) des Umweltbetriebsprüfers, Bestandteil der Umweltbetriebsprüfung.

Anhang//. F. Nr. 2.b UAVO (Betriebsprüfungsbericht) Noch deutlicher wird dann Anhang II. F. Nr. 2.b UAVO. Dort wird als grundlegendes Ziel des Betriebsprüfungsberichts festgelegt, daß die Unternehmensleitung über den bisher erreichten Grad an Übereinstimmung des Standorts mit der Umweltpolitik informiert wird. Da die Umweltpolitik gemäß Art. 3 S. 2 lit. A, 1. Hs UAVO die Einhaltung aller umweltrechtli-

72

3. Teil: Materielle Prüfungspflichten einzelner Beteiligter

eben Vorschriften vorzusehen hat, wird der Soll-Ist-Vergleich zwischen dem Umweltpolitik-Ziel "Einhaltung aller umweltrechtlichen Vorschriften" und den tatsächlichen, aggregatbezogenen Verhältnissen am Standort zum Ziel des Betriebsprüfungsberichts erhoben. Etwas unglücklich ist hier die Wortwahl des Verordnungsgebers, der den Soll-Ist-Vergleich nicht ausdrücklich zum Bestandteil des Betriebsprüfungsberichts erklärt, sondern "nur" zu dessen grundlegendem Ziel. Es liegt auf der Hand, daß ein (grundlegendes) Ziel von dem Zieladressaten Umweltbetriebsprüfer durch praktische Umsetzung erreicht werden soll, andernfalls bedarf es keiner solchen Zielformulierung. Anhang li. UAVO gibt in den benannten Textstellen klare Hinweise auf eine bestehende Pflicht des Umweltbetriebsprüfers zur Prüfung der Einhaltung aller umweltrechtlichen Vorschriften. 13 Es würde sich jedoch bei der nächsten Überarbeitung der UAVO anbieten, diese "klaren Hinweise" verbal so zu präzisieren, daß nicht erst eine Analyse der UAVO vorausgehen muß, um das gefundene Ergebnis zu erzielen. C. Ergebnis und Verbesserungsvorschläge

Die materiellen Prüfungspflichten des Umweltbetriebsprüfers sind umfassend. Obwohl der Artikelteil der UAVO mit Art. 2 lit. f UAVO den Prüfungsgegenstand scheinbar auf das Umweltmanagementsystem beschränkt, erfolgt - aufgrund Verweis in Art. 4 I 2 UAVO - durch Anhang I. C. UAVO eine konkrete und durch Anhang II. UAVO eine abstrakte Weitung der Prüfungspflichten. Dazu gehört dann auch die Prüfung, ob am Unternehmensstandort alle umweltrechtlichen Vorschriften eingehalten werden. 14 Nicht zufriedenstellend ist die Definition der Umweltbetriebsprüfung in Art. 2 lit. f UAVO, da dort der Eindruck erweckt wird, die Umweltbetriebsprüfung beschränke sich auf die Prüfung des Umweltmanagementsystems. Im übrigen ist sowohl der Begriff "Organisation" aufgrund seiner mehrfachen, unterschiedlichen Verwendung in der UAVO aus sich heraus nicht verständlich, als auch eine systematische Abgrenzung aufgrund der vorhandenen Bedeutungsüberschneidung der Begriffe "Organisation", "Management" und "Abläufe zum Schutz der Umwelt" nicht möglich. Im Anhang I. C. UAVO fehlen das Rechnungswesen sowie die betriebliche Finanzwirtschaft als Gegenstand der Umweltbetriebsprüfung. Die dazu im 3. Teil, § I A. II. genannten Beispiele haben gezeigt, daß es sich beim Rechnungswesen sowie der betrieblichen Finanzwirtschaft nicht um ökologisch unbedeutende Funktionsbereiche des Unternehmens handelt. 13 14

Kothe, Rz. 211. Anhang Il.A. und F. 2.b UAVO.

§ 2 Materielle Prüfungspflichten des Umweltgutachters

73

Wenig verzeihlich ist auch die unklare Verwendung des Begriffs "Normen" in Anhang II.E. Nr.l, 2. Hs UAVO, da im Verhältnis zu anderen Textstellen der UAVO unterschiedliche Arten des Verständnisses möglich sind. Verständnisschwierigkeiten sind zu vermeiden, so daß der Verordnungsgeber im Rahmen der Überarbeitung der UAVO auch hier Nachbesserungsbedarf hat.

§ 2 Materielle Prüfungspflichten des Umweltgutachters A. Problemstellung Die materiellen Prüfungspflichten des Umweltgutachters werden in der UAVO an unterschiedlichen Stellen angesprochen. 15 Eine exponierte Stelle ist Art. 4 UAVO, der, nach der Überschrift, speziell die Validierung ("Gültigkeitserklärung") betrifft. So werden im 3. Absatz die einzelnen Prüfgegenstände summarisch aufgezählt. Diese bestehen aus den im 1. Hs aufgezählten Prüfungstätigkeiten sowie der danach vorzunehmenden Validierung der Umwelterklärung (2. Hs). Letztere Prüferpflicht folgt zeitlich den Prüfungstätigkeiten des 1. Hs und stellt den von allen Beteiligten erstrebten Erfolg des Umwelt-Audits dar. Im 5. Absatz wird dann zusätzlich erläutert, woran die einzelnen Prüfgegenstände jeweils zu messen sind. Der optisch (Untergliederung [a] bis [d]) und inhaltlich (nach Prüfgegenständen) aufgeteilte Absatz 5 soll im folgenden herangezogen werden, die materiellen Prüfungspflichten des Umweltgutachters näher zu untersuchen (3. Teil, § 2 B.). Dabei wird es im wesentlichen darauf ankommen, den verschiedenen Verweisen des Absatzes 5 zu folgen. Eine Beantwortung der Frage, ob zu den Prüfungspflichten des Umweltgutachters auch die Prüfung der Einhaltung aller umweltrechtlichen Vorschriften durch das Unternehmen am Standort gehört, ist wegen seiner großen praktischen Bedeutung einem eigenen Gliederungspunkt (3. Teil, § 2 C.) vorbehalten. B. Der Prüfungskatalog des Art. 4 Absatz 5 (a) bis (d) UAVO

I. Absatz 5 (a): Umweltpolitik Nach Absatz 5 (a) hat der Umweltgutachter zu prüfen, ob die Umweltpolitik festgelegt wurde und den Bestimmungen des Art. 3 UAVO sowie den einschlägigen Vorschriften des Anhang I. UAVO genügt. 15

Dazu im folgenden: Übersicht A. bis C., 3. Teil, § 2 C. I. 2.

74

3. Teil: Materielle Prüfungspflichten einzelner Beteiligter

Mit "den Bestimmungen des Artikels 3" ist dessen Satz 2 lit. a gemeint, da lediglich dort Anforderungen an die Umweltpolitik festgelegt werden. Ansonsten enthält diese Vorschrift nur zwei Konkretisierungen hinsichtlich des Inhalts der Umweltpolitik. Zum einen muß die Umweltpolitik die Einhaltung aller umweltrechtlichen Vorschriften vorsehen, zum anderen die Verpflichtung zur kontinuierlichen Verbesserung des betrieblichen Umweltschutzes enthalten. Der Umweltgutachter hat demnach zu prüfen, ob die schriftlich fixierte Umweltpolitik beide Elemente enthält Vertiefte Anforderungen an die Umweltpolitik werden dann im Anhang I. UAVO gemacht, auf den Absatz 5(a) verweist. Anhang LA., 1. und 2. UAVO enthält formale, Anhang I. C. und D. UAVO materielle Anforderungen. Nützlich ist dabei die Auflistung unter C., da dort für fast alle Funktionsbereiche des Unternehmens "Gesichtspunkte" aufgeführt sind. 16 Da Unternehmen regelmäßig nach funktionalen Kriterien organisiert sind, wird eine an Anhang I. C. UAVO orientierte Umweltpolitik hinsichtlich ihrer Gliederung oftmals der vorgefundenen Unternehmensrealität entsprechen. Widersprüchlich ist dabei jedoch die Definition der Umweltpolitik in Art. 2 lit. a UAVO als Gesamtziele und Handlungsgrundsätze - also als eine Art Leitideen -, wenn dann durch Anhang I. C. UAVO eine Vielzahl von Elementen in diese, schriftlich fixierte Umweltpolitik einfließen müssen. Das gleiche gilt bzgl. Anhang I.D. UAVO, auf den in Anhang I.A. 3. UAVO verwiesen wird. Derartige Feinheiten gehören ausschließlich in das Umweltprogramm. Art. 4 V a UAVO verlangt somit vom Umweltgutachter die Prüfung eines Schriftstückes - die Umweltpolitik - auf inhaltliche Vollständigkeit. Denkbar wäre noch die Durchführung einer Plausibilitätsprüfung dahingehend, daß die Umweltpolitik nicht unrealistische Wunschvorstellungen beinhalten darf. 1/. Absatz 5 (b ): Umweltmanagementsystem und Umweltprogramm

Der Prüfgegenstand dieses Absatzes wird von der UAVO in drei Teile gegliedert. Erstens müssen Umweltmanagementsystem und Umweltprogramm bestehen, zweitens am Standort angewandt werden und drittens den einschlägigen Vorschriften des Anhang I. UAVO entsprechen. Obwohl es sich um drei selbständige Prüfgegenstände handelt, ist die Vorschrift im Zusammenhang so zu verstehen, daß Umweltmanagementsystem und Umweltprogramm vor allem hinsichtlich ihres Bestehens und ihrer Anwen16

Vgl. Anhang I.A. I. 1. b) UAVO.

§ 2 Materielle Prüfungspflichten des Umweltgutachters

75

dung den einschlägigen Vorschriften des Anhang I. UAVO entsprechen müssen. 1. Bestehen von Umweltmanagementsystem und Umweltprogramm Ein Umweltmanagementsystem 17 besteht dann, wenn alle organisatorischen Maßnahmen so getroffen sind, daß es jederzeit angewandt 18 werden kann. Es kommt somit darauf an, daß das Umweltmanagementsystem im Unternehmen eingerichtet ist. Seitens des Unternehmens gilt es somit Punktionsbereitschaft herzustellen. Das Bestehen dieser Funktionsbereitschaft hat der Umweltgutachter zu prüfen. Was im einzelnen Bestandteil eines eingerichteten Umweltmanagementsystems zu sein hat, regelt Anhang I. B. UAVO detailliert ("Das Umweltmanagementsystem wird so ausgestattet,

...").

Ein Umweltprogramm besteht dann, wenn es in schriftlicher Form 19 vorliegt sowie Ziele, Tätigkeiten, Maßnahmen und Fristen formuliert, die einen größeren Schutz der Umwelt gewährleisten. 20 2. Anwendung von Umweltmanagementsystem und Umweltprogramm Umweltmanagementsystem und Umweltprogramm müssen am Standort angewandt sein und dabei den Anforderungen des Anhang I. UAVO genügen. Das Umweltmanagementsystem gilt dann als angewandt, wenn es die Erfüllung der in Anhang I. B. UAVO definierten Anforderungen gewährleistet. Der Umweltgutachter hat demnach zu prüfen, ob z. B. Organisation und Personal sowie Aufbau- und Ablaufkontrolle auch tatsächlich dem eingerichteten Umweltmanagementsystem21 entsprechen, also nach den aufgestellten Regeln des Anhang I. B. UAVO arbeiten. Es darf demnach kein Schein-Umweltmanagementsystem bestehen, das vom Unternehmen lediglich zum Vorzeigen geschaffen wurde. Vgl. auch Art. 2 lit. e UAVO. Siehe 3. Teil, § 2 B. Il. 2. 19 Anhang I. A. Nr. 1 UAVO. 20 Vgl. Art. 2 lit. c UAVO. Anhang LA. Nr. 5 UAVO und Anhang I.C. UAVO bestimmen dann vertiefte Anforderungen, die über die Aufzählung in Art. 2 lit. c UAVO hinausgehen. Hervorzuheben ist dabei Anhang I. A. Nr. 5 S. 3 UAVO, der für Vorhaben im Zusammenhang mit Innovationen die Aufstellung eines gesonderten Umweltmanagementprogramms verlangt. 21 Siehe 3. Teil, § 2 B. II. 1. 17

18

76

3. Teil: Materielle Prüfungspflichten einzelner Beteiligter

Weniger hilfreich ist die UAVO bei der Beantwortung der Frage, wann das Umweltprogramm als angewandt gilt. Weder der Artikelteil der UAVO noch Anhang I. UAVO, auf den durch Art. 4 V b UAVO verwiesen wird, helfen weiter. Insbesondere Anhang I. A. Nr. 5 und I. C. UAVO, die beide auf das Umweltprogramm Bezug nehmen, legen einzelne Anforderungen22 an das Umweltprogramm fest; was "angewandt" i. S. des Art. 4 V b UAVO bedeutet, bleibt offen. Legt man ein allgemeingültiges Verständnis des Begriffs "angewandt" zugrunde, so hat der Umweltgutachter zu priifen, ob das Umweltprogramm vom Unternehmen am Standort praktisch umgesetzt wurde. Dazu gehört dann z. B. die Prüfung, ob die schriftlich fixierten Tätigkeiten und Maßnahmen ergriffen und die gesetzten Fristen (Art. 2 lit. c UAVO) eingehalten wurden. Augenfällig ist dann noch das widerspriichliche Verhältnis von Anhang III. B. Nr. 4 lit. a, 3. Sp. Str. UAVO zu Art. 4 V b UAVO. Nach ersterer Vorschrift ist für die Zertifizierung das Bestehen des Umweltprogramms auf dem Papier ausreichend, 23 nach letzterer Vorschrift muß dazu die ordnungsgemäße Anwendung des Umweltprogramms treten. Es ist zu vermuten, daß Anhang III. B. Nr. 4 UAVO aufgrund seiner Überschrift24 nicht abschließend sein will. lll. Absatz 5 (c ): Umweltprüfung und -betriebsprüfung Nach Art. 4 V c UAVO hat der Umweltgutachter zu priifen, ob die Umweltpriifung und Umweltbetriebspriifung gemäß den einschlägigen Vorschriften des Anhangs I. und Il. UAVO durchgeführt ist. Macht man sich die Mühe, in anderen Vorschriften der UAVO die Priifungspflichten des Umweltgutachters nachzulesen, kommt man schnell zum Ergebnis, daß die Pflichten des Art. 4 V c UAVO immer ähnlich, aber nie gleich in der UAVO wiederholt werden. Die UAVO spricht einmal von Umweltpriifung bzw. Umweltbetriebspriifung, ein anderes Mal von Umweltpriifungsverfahren bzw. Umweltbetriebsprüfungsverfahren. Einige Male werden die Begriffe auch kombiniert. Wesentlich ist dabei, daß der Priifungsgegenstand jedesmal ein anderer ist, da nach dem natürlichen Wortverständnis mit Umweltpriifung etwas anderes als mit Umweltpriifungsverfahren und mit Umweltbetriebspriifung etwas anderes als Umweltbetriebspriifungsverfahren gemeint ist. Ist nur das Ebenda. "Wenn - in dem Umweltprogramm alle bedeutsamen Fragestellungen angesprochen werden". 24 "Folgende Fälle können eintreten:". 22

23

§ 2 Materielle Prüfungspflichten des Umweltgutachters

77

"Verfahren" zu prüfen, beschränkt sich die Prüfung auf formale Aspekte, insbesondere den Ablauf; materielle Aspekte von Umweltprüfung bzw. Umweltbetriebsprüfung - insbesondere die Prüfung von Sachfragen - wäre dann nicht Gegenstand der umweltgutachterliehen Prüfung. Fraglich ist, ob man zu einem anderen Ergebnis kommt, wenn man nicht nur auf die Begriffe Umweltprüfung und Umweltbetriebsprüfung abstellt, sondern den gesamten Satzwortlaut in die Betrachtung einbezieht. Nach dem Satzwortlaut ist vom Umweltgutachter zu prüfen, "ob die Umweltprüfung und -betriebsprüfung gemäß den einschlägigen Vorschriften des Anhangs I. und II. UAVO durchgeführt sind". Es liegt die Überlegung nahe, daß der Begriff "durchgeführt" im Satzzusammenhang Ersatz für den (zweimal) im Absatz V c) nicht vorhandenen Begriff "verfahren" bieten soll. Diese Überlegung geht jedoch fehl: Zum einen liegt wegen der Satzstellung die Betonung nicht auf der "Durchführung", sondern auf Umweltprüfung bzw. Umweltbetriebsprüfung, zum anderen stellt Anhang I. und II. UAVO in den einschlägigen Teilen nicht nur formale Anforderungen an Umweltprüfung bzw. Umweltbetriebsprüfung, sondern auch materielle.25 Damit beschränkt Art. 4 V c UAVO die Prüfungstätigkeit des Umweltgutachters nicht nur auf das Umweltprüfungsbzw. Umweltbetriebsprüfungsverfahren. Im übrigen wäre es ein nicht sachdienliches Wortspiel, wenn in Art. 4 III UAVO von Umweltprüfungsverfahren bzw. Umweltbetriebsprüfungsverfahren gesprochen wird und dann diese eingeführten Begriffe in Art. 4 V c UAVO durch die Konstruktion aus Umweltprüfung/Umweltbetriebsprüfung und "durchführen" substituiert werden sollte. Es besteht der Verdacht, daß bei der Übersetzung der UAVO in die deutsche Sprache Übersetzungsfehler entstanden sind. Deshalb ist ein Vergleich der deutschen Sprachfassung mit der englische~} und französischen Sprachfassung geboten. Dieser Sprachenvergleich erfolgt vor dem Hintergrund, daß Deutsch zwar offiziell Arbeitssprache der Europäischen Gemeinschaft ist, 26 in der täglichen Arbeitspraxis jedoch diskriminiert wird. Vorlagen und Entwürfe z. B. von Verordnungen werden - entgegen bestehender Dienstanweisungen - regelmäßig nur in englischer und französischer Sprache abgefaßt. Die deutsche Sprachfassung beruht dann lediglich in der Übersetzung aus dem Englischen und Französischen.Z7 So vor allem Anhang I.C. UAVO und Anhang II.E. Nr. 1 UAVO. Vgl. Art. 1 der Verordnung Nr. 1 zur Regelung der Sprachenfrage für die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft vom 15.04.1958, ABI. Nr. 17 vom 06.10.1958, S. 385 mit nachfolgenden Änderungen. 27 Vgl. Huber, Rz. 20 ff. zu § 1; Schweitzer, Rz. 140, 142 zu § 4; Streinz, Rz. 238 f. (§ 4 I 3). 25

26

78

3. Teil: Materielle Prüfungspflichten einzelner Beteiligter

Die als Anhang zu dieser Arbeit beigefügte Tabelle 1 stellt die Begriffspaare Umweltprüfung/Umweltbetriebsprüfung bzw. Umweltprüfungsverfahren/Umweltbetriebsprüfungsverfahren der jeweiligen Textstellen, getrennt in deutscher, englischer und französischer Sprache, gegenüber. Die Begriffe wurden den Originalfassungen der UAVO, also der jeweiligen Landessprache, entnommen. Der Vergleich führt zu folgenden Ergebnissen: In allen Sprachfassungen fehlt in den "Gründen" (s. 1. Kolonne) bei der Beschreibung der Prüfungspflichten des Umweltgutachters die Erwähnung der (ersten) Umweltprüfung bzw. des (ersten) Umweltprüfungsverfahrens. Auf die (erste) Umweltprüfung, als Gegenstand der Prüfung des Umweltgutachters, gehen die Gründe - gleich welcher Sprachfassung - somit nicht ein. Da die UAVO in anderen Textstellen bei der Aufzählung der Prüfungsgegenstände die Umweltprüfung bzw. das Umweltprüfungsverfahren immer erwähnt (vgl. Tabelle 1, Kolonne 2 bis 8), kann es sich bei der "Lücke" in den Gründen nur um ein redaktionelles Versehen handeln; ein sachlicher Grund ist nicht ersichtlich. Da die "Lücke" in allen drei Sprachfassungen vorkommt, liegt auch kein Übersetzungsfehler vor. Vergleicht man das jeweilige Begriffspaar der deutschen Fassung mit der englischen und französischen Fassung, stößt man in Kolonne 4 (Art. 4 III UAVO) auf einen Übersetzungsfehler. Der deutsche Text spricht von "Umweltprüfungsverfahren", wobei das Wort "verfahren" durch einen "-" (= Wortergänzungsstrich) ersetzt wird. Eine solche Schreibtechnik ist in der deutschen Sprache erlaubt und üblich, wenn man das Ziel einer Wortverdopplung (hier "verfahren") erreichen will. Die französische Fassung hingegen spricht von "analyses", womit Umweltprüfung, also nicht das Umweltprüfungsverfahren gemeint ist. Zu diesem Ergebnis kommt man nicht nur, wenn man die Begriffe der 4. Kolonne isoliert übersetzt, sondern auch, wenn man die 4. Kolonne mit der 6. Kolonne vergleicht: Obwohl die deutschen Begriffe in beiden Kolonnen identisch sind (jeweils Umweltprüfungsverfahren), weichen die französischen Begriffe (analyses = Umweltprüfung; procedures d'analyse = Umweltprüfungsverfahren) voneinander ab. Dieses bedeutet, daß der "-" in der deutschen Fassung des Art. 4 III UAVO falsch, also zuviel ist. Die englische Fassung bestätigt, daß es sich in Art. 4 III UAVO in der deutschen Fassung bei dem Begriff "Umweltprüfung-" (= "Umweltprüfungsverfahren") um einen Übersetzungsfehler handelt, da "reviews" mit dem Begriff "Umweltprüfungen" zu übersetzen ist. Auch hier hilft ein Vergleich der 4. Kolonne mit der 6. Kolonne. Wichtigstes Ergebnis und Anlaß für den Vergleich der unterschiedlichen Textstellen in den drei Sprachfassungen ist die wechselnde Hinzufügung und Weglassung des Begriffs "verfahren" bei der Umweltprüfung und

§ 2 Materielle Prüfungspflichten des Umweltgutachters

79

Umweltbetriebsprüfung: In fünf Vorschriften der UAVO wird dem Umweltgutachter die Prüfung der (ersten) Umweltprüfung, in zwei Vorschriften die Prüfung des Umweltprüfungsverfahrens aufgegeben. Drei Vorschriften verlangen die Prüfung der Umweltbetriebsprüfung, fünf die des Umweltbetriebsprüfungsverfahrens. Ein sachlicher Grund für die Entscheidung des Verordnungsgebers, einmal das Verfahren der Umweltprüfung/Umweltbetriebsprüfung zum Gegenstand der Prüfung zu erheben, ein anderes Mal die Umweltprüfung/ Umweltbetriebsprüfung, ist nicht zu erkennen. Es liegt die Vermutung nahe, daß die Vokabel "Verfahren" in willkürlicher Weise den Begriffen Umweltprüfung/Umweltbetriebsprüfung angehängt bzw. von ihnen entfernt wird. Bei dieser willkürlichen Verwendung des Begriffs "Verfahren" handelt es sich auch nicht um einen Übersetzungsfehler, da der Verordnungsgeber in der englischen und französischen Fassung sich nicht anders verhalten hat. 28 Obwohl die Tabelle 1 zwei offensichtliche Fehler aufgedeckt hat, erstens die redaktionelle Lücke in den Gründen aller sprachlichen Fassungen, zweitens der irrfolge einer falschen Übersetzung überflüssige Wortergänzungsstrich in Art. 4 III UAVO der deutschen Fassung, beantwortet sie damit nicht die Frage, warum der Umweltgutachter einmal Umweltprüfung bzw. Umweltbetriebsprüfung zu prüfen hat, ein anderes Mal das Umweltprüfungsverfahren bzw. das Umweltbetriebsprüfungsverfahren. Die weitere Suche nach einer Antwort läßt im Anhang III. B. Nr. 1 UAVO den letzten Satz finden: "Der Umweltgutachter untersucht insbesondere die technische Eignung der Umweltprüfung oder der Umweltbetriebsprüfung oder anderer von dem Unternehmen angewandter Verfahren mit der erforderlichen fachlichen Sorgfalt, wobei er auf jede unnötige Doppelarbeit verzichtet."

Der Leser erfahrt nun, daß die UAVO die Umweltprüfung und Umweltbetriebsprüfung selber als ein Verfahren versteht ("oder anderer . . . Verfahren"). Demnach will die UAVO gar nicht zwischen Umweltprüfung bzw. Umweltbetriebsprüfung und Umweltprüfungsverfahren bzw. Umweltbetriebsprüfungsverfahren unterschieden wissen, jedesmal soll das "Verfahren" gemeint sein. Anhang III. B. Nr. 3b UAVO bestätigt dieses Verständnis, da dort die gleiche logische Gleichung aufgestellt wird. Ein Vergleich der deutschen Sprachfassung mit der englischen und französischen Sprachfassung bzgl. Anhang III.B. 1., letzter Satz UAVO läßt ausschließen, daß die logische Gleichung der deutschen Fassung auf einem Übersetzungsfehler beruht.

28 Abgesehen von dem Übersetzungsfehler bei Art. 4 III UAVO, 4. Kolonne; vgl. zuvor.

80

3. Teil: Materielle Prüfungspflichten einzelner Beteiligter

Insgesamt ist festzuhalten, daß der unterschiedliche Gebrauch29 seinem Grund nach ungeklärt bleibt. Fest steht aber auch, daß der Umweltgutachter "lediglich" das Umweltprüfungs- ~w. Umweltbetriebsprüfungsverfahren zu begutachten hat, 30 so daß der Übersetzungsfehler in Art. 4 III UAVO der deutschen Fassung deshalb zufällig das richtige Verständnis wiedergibt. Dieses belegt dann auch Anhang III. B. 1., letzter Satz UAVO, nach dem der Umweltgutachter auf unnötige Doppelarbeit zu verzichten hat. Dieses tut er, wenn er die Strukturen bzw. Abläufe von Umweltprüfung/Umweltbetriebsprüfung, also das Verfahren, prüft, nicht aber die Inhalte. Ob das Verfahren von Umweltprüfung und Umweltbetriebsprüfung eingehalten wurde, ergibt sich für den Umweltgutachter insbesondere unter Heranziehung der ISO 10011, 1990, Teil 1, Nr. 4.2, 5.1, 5.2, 5.3, 5.4.1 und 5.4.2? 1 Dort sind die formalen Abläufe festgelegt. IV. Absatz 5 (d): Umwelterklärung Nach Art. 4 V d UAVO hat der Umweltgutachter die Umwelterklärung zu prüfen. Dabei geht es um eine Vollständigkeits- und Wahrheitsprüfung hinsichtlich der Angaben, die in die Umwelterklärung gehören bzw. in ihr enthalten sind. Obwohl Art. 5 III UAVO nicht abschließend ist ("insbesondere"), legt er den wesentlichen Inhalt der Umwelterklärung fest, da er alle wichtigen Umweltfragen eines Standortes abstrakt aufzählt. Art.4 V d UAVO beläßt es jedoch dabei, daß die Vorgaben des Art. 5 III UAVO zu erweitern sind, wenn die spezifischen Umstände am jeweiligen Standort andere (zusätzliche) "wichtige Umweltfragen" aufwerfen. Alle wichtigen Umweltfragen, besonders die des Art. 5 III UAVO, sind dann in qualitativer Hinsicht in angemessener Weise in der Umwelterklärung zu berücksichtigen. Hier haben das Unternehmen bei der Erstellung der Umwelterklärung - und der Umweltgutachter bei der Prüfung der Umwelterklärung - im Lichte des Art. 5 II UAVO Ermessen auszuüben. V. Ergebnis und Verbesserungsvorschläge Art. 4 V UAVO vermittelt mit seinen Untergliederungen (a) bis (d) dem Umweltgutachter ein Prüfgerüst, das nur durch Heranziehung der Verweise bzw. anderer erklärender Normen (z. B. Art. 5 III UAVO) die Prüfungspflichten des Umweltgutachters näher bestimmt. Trotz der Verweise werden Also mit und ohne das Wort "Verfahren". So auch Fichter- van Someren/Zillmann/Martins, S. 166 ff. ; so auch Lind/ar, s. 48. 31 Vgl. Vorspann zu Anhang II. UAVO 29

30

§ 2 Materielle Prüfungspflichten des Umweltgutachters

81

dem Umweltgutachter keine genauen Vorgaben zu Prüfungsmethoden und zur Prüfungstiefe erteilt. 32 Bezogen auf die einzelnen Prüfgegenstände der Untergliederungen (a) bis (d) des Art. 4 V UAVO ergeben sich folgende Unzulänglichkeiten: Zwischen der Anforderung an die Umweltprüfung in Art. 2 lit. a UAV033 und den detaillierten Anforderungen des Art. 4 V a UAVO i. V.m. Anhang I. C. und D. UAVO besteht eine Diskrepanz. Es wird kaum möglich sein, die Gesichtspunkte34 und Managementpraktiken35 so zu komprimieren, daß daraus "umweltbezogene Gesamtziele und Handlungsgrundsätze" i. S. des Art. 2 lit. a . UAVO werden, ohne größere Inhaltseinbußen hinnehmen zu müssen. Ein weiterer Schwachpunkt der UAVO ist die Ungewißheit für den Umweltgutachter, wann das Umweltprüfungsprogramm als angewandt gilt (Art. 4 V b UAVO). Jedoch handelt es sich dabei um einen untergeordneten Mangel, da die Ungewißheit zu keinen größeren Qualitätseinbußen in der Prüfung führt. Hervorzuheben sind die sprachlichen Unzulänglichkeiten im Zusammenhang mit Art. 4 V c UAV0. 36 Der Verordnungsgeber sollte deshalb in die "Gründe", S. I, rechte Spalte, 8. Absatz, aller sprachlichen Fassungen die Vokabel "Umweltprüfung" einfügen, in Art.4 III UAVO der deutschen Sprachfassung den Wortergänzungsstrich ("-") streichen und in der UAVO einheitlich die Begriffe "Umweltprüfungsverfahren" und "Umweltbetriebsprüfungsverfahren" verwenden. Diese Verbesserungsvorschläge fördern die Bestimmtheit der UAVO bzgl. der Definition der materiellen Prüfungspflichten des Umweltgutachters und damit ihre einheitliche Anwendung. Unbefriedigend ist auch die unbekannte Detaillierungstiefe der Umwelterklärung. Was im Sinne von Art. 4 V d UAVO "wichtig" und "angemessen" ist, bleibt Ermessensentscheidung des Umweltgutachters. Zwar sind diese beiden unbestimmten Rechtsbegriffe insoweit sinnvoll, als daß Inhalt und Umfang der Umwelterklärung vom jeweiligen Unternehmensstandort abhängen. Dennoch müßten strukturierte Mindestvorgaben gemacht werden, die den Rahmen des Art. 5 III UAVO deutlich übersteigen, etwa durch 32 Ebenso: Förschle/Hermann/Mandler, S. 1098, 1100; Wiebe, S. 292; Schottelius, Umweltgutachter, S. 1235, Fn. 4 m. w.N.; zu den Normungsbestrebungen vgl. Peglau, S. 19 ff. 33 Definition als Gesamtziele und Handlungsgrundsätze. 34 Anhang I. C. UAVO. 35 Anhang I. D. UAVO. 36 Prüfungsgegenstand Umweltprüfung/Umweltbetriebsprüfung oder Umweltprüfungsverfahren/Umweltbetriebsprüfungsverfahren.

6 Kämmerer

82

3. Teil: Materielle Prüfungspflichten einzelner Beteiligter

Schaffung einer Muster-Umwelterklärung als Anhalt. Unsicherheiten bei der Erstellung und Prüfung der Umwelterklärung würden vermieden? 7 Weitergehende strukturierte Mindestvorgaben vereinfachen auch die Überprüfung des Umweltgutachters durch die Zulassungsstelle gemäß § 15 (insbesondere Abs. 1 S. 2) UAG sowie die Vergleichbarkeit verschiedener Umwelterklärungen miteinander durch die interessierte Öffentlichkeit.

C. Einhaltung aller umweltrechtlichen Vorschriften als materielle Prüfungspflicht Weder der Prüfungskatalog des Art. 4 V (a) bis (d) UAVO noch Art. 4 VI UAVO oder die in der Tabelle 1 aufgeführten Textstellen bestimmen ausdrücklich, ob der Umweltgutachter die Validierung der Umwelterklärung nur dann erteilen darf, wenn das Unternehmen am jeweiligen Standort auch tatsächlich alle umweltrechtlichen Vorschriften einhält, sich also nicht nur dazu verpflichtet hat. Es verbleiben somit nur die Normen, die mittelbar Hinweise auf die Prüfungspflichten des Umweltgutachters geben. Diese Normen sind dahingehend zu untersuchen, ob dem Umweltgutachter eine entsprechende Pflicht dennoch auferlegt wird. I. Rechtslage

1. UAVO sowie deutsche Ausführungsnormen Art. 3 S. 2 fit. a, I. Hs UAVO Art. 3 S. 2 lit. a, 1. Hs UAVO normiert unternehmensbezogene Voraussetzungen für die Eintragung eines Standorts in das Standortregister. Danach hat das Unternehmen eine Umweltpolitik festzulegen, die unter anderem die Einhaltung aller umweltrechtlichen Vorschriften vorsieht. Obwohl die Umweltpolitik durch Art. 2 lit. a UAVO nur als (Gesamt-)Ziele (bzw. Handlungsgrundsätze) definiert wird, kann unterstellt werden, daß Ziele nur deshalb festgelegt werden, damit sie auch erreicht werden. Andernfalls würde der sachliche Grund für die Zielformulierung entfallen. 38 Somit wird durch Art. 3 S. 2 lit. a, 1. Hs UAVO dem Unternehmen eine Zielvorgabe gemacht, da es in der Zukunft die "Einhaltung aller umweltrechtlichen Vorschriften" erreichen soll. Wie schnell dieses Ziel vom Unternehmen zu erreichen ist, bleibt allerdings offen. 37

38

Vgl. auch Förschle/Hermann/Mandler, S. 1098. Vgl. schon 3. Teil, § 1 B. Il. (Betriebsprüfungsbericht).

§ 2 Materielle Prüfungspflichten des Umweltgutachters

83

Nicht zu verwechseln mit dieser Zielvorgabe für das Unternehmen ist jedoch der Inhalt der dem Umweltgutachter durch Art. 4 III, V lit. a UAVO auferlegten Prüfungspflicht Der Umweltgutachter hat danach "lediglich" zu prüfen, ob die Umweltpolitik die Einhaltung aller umweltrechtlichen Vorschriften als Ziel vorsieht, 39 nicht jedoch, ob das Ziel vom Unternehmen auch tatsächlich erreicht wurde; der Soll-Ist-Vergleich erfolgt deshalb nur zwischen der Anforderung des Art. 3 S. 2 lit. a, 1. Hs UAVO und der (schriftlich fixierten) Umweltpolitik, nicht jedoch zwischen der Anforderung des Art. 3 S. 2 lit. a, 1. Hs UAVO und den tatsächlichen, aggregatbezogenen Verhältnissen am Standort. Art. 3 S. 2 lit. c UAVO

Nach Art. 3 S. 2 lit. c UAVO ist Voraussetzung für die Eintragung des Standorts in das Standortregister, daß das Unternehmen ein Umweltprogramm geschaffen hat, das "der Erfüllung der Verpflichtungen (dient), die in der Umweltpolitik des Unternehmens im Hinblick auf eine kontinuierliche Verbesserung des betrieblichen Umweltschutzes festgelegt sind". Der Umweltgutachter hat gemäß Art. 4 V lit. b UAVO zu überprüfen, ob das Umweltprogramm auch tatsächlich am Standort angewandt wird, nicht nur, ob das (schriftlich fixierte) Programm den Voraussetzungen des Art. 3 S. 2 lit. c UAVO genügt. Es überrascht dann aber die Erkenntnis, daß das Umweltprogramm nicht der Erfüllung der Umweltpolitik insgesamt dienen muß, sondern nur des Teils, der die Verpflichtung zur angemessenen kontinuierlichen Verbesserung des betrieblichen Umweltschutzes umfaßt. Art. 3 S. 2 lit. c, S. 2 UAVO beschränkt somit die Verpflichtungen des Umweltprogramms auf einen Teil der in Art. 3 S. 2 lit. a UAVO an die Umweltpolitik gestellten Anforderungen. Die in Art. 2 lit. c UAVO erfolgte Definition des Begriffs "Umweltprogramm" steht dazu im Einklang. Daraus ergibt sich, daß der Umweltgutachter gemäß Art. 4 V lit. b UAVO i. V. m. Art. 3 S. 2 lit. c UAVO nur zu überprüfen hat, ob die Verbesserung des betrieblichen Umweltschutzes am Standort tatsächlich - und nicht nur auf dem Papier "Umweltprogramm" -erfolgt ist, nicht aber, ob die Einhaltung aller umweltrechtlichen Vorschriften tatsächlich gegeben ist. Art. 4 V UAVO

Art. 4 V Einleitungssatz UAVO läßt im Verhältnis zum Umweltgutachter die Befugnisse der Umweltbehörde "unbeschadet". Der Wortlaut stellt des39

6*

Vgl. Art. 4 V lit. a UAVO.

84

3. Teil: Materielle Prüfungspflichten einzelner Beteiligter

halb nur klar, was ohnehin schon gilt, nämlich daß selbst ein zertifizierter Standort weiterhin und unabhängig vom Umwelt-Audit dem Umweltrecht untersteht40. Eine Bestimmung, insbesondere Beschränkung der Prüfungspflichten des Umweltgutachters, erfolgt dadurch aber nicht. Abschließend sei noch auf die Frage eingegangen, ob Art. 4 V lit. b UAVO i. V. m. Anhang I. UAVO dem Umweltgutachter eine Pflicht zur Prüfung der Einhaltung aller umweltrechtlichen Vorschriften aufgibt. Gemäß Anhang I.B. UAVO hat das Umweltmanagementsystem auch den unter Nr. 3 aufgeführten Auswirkungen auf die Umwelt zu genügen. Die Sätze 2 (a bis g) und 3 (1 bis 4) betreffen ausschließlich technische Vorgänge, die Sätze 4 und 5 begründen Dokumentationspflichten, so daß sie bei der Beantwortung der Frage nicht weiterhelfen. Lediglich Satz 1 könnte insoweit relevant sein, als daß er dem Umweltmanagementsystem - und dann über Art. 4 V lit. b UAVO auch dem Umweltgutachter als dessen Prüfer- abstrakt die "Beurteilung der Umweltauswirkungen" aufgibt. Letztlich wird es darum gehen, ob bei der Beurteilung der Umweltauswirkungen auch das Umweltrecht als Maßstab anzuwenden ist. Da die Sätze 2 bis 5 eine beispielhafte Konkretisierung des Satzes 1 darstellen, liegt es jedoch nahe, daß der Verordnungsgeber mit Anhang I. B. Nr. 3 UAVO nur technische Aufgabenstellungen geschaffen hat. Andernfalls wäre auch in den Sätzen 2 bis 5 zumindest beispielhaft Bezug zu einer Umweltrechtsprüfung genommen worden. Daran fehlt es jedoch.

Art. 4 V lit. c UAVO Im 3. Teil, § 1 B. wurde bereits festgestellt, daß im Rahmen der (ersten) Umweltprüfung bzw. Umweltbetriebsprüfung die Einhaltung aller umweltrechtlichen Vorschriften durch den Umweltprüfer bzw. Umweltbetriebsprüfer am jeweiligen Standort zu prüfen ist. Spätestens Anhang II. A. und F. Nr. 2.b. UAVO legen dazu die Pflicht auf. Da der Umweltgutachter nach dem Wortlaut des Art. 4 V lit. c UAVO die Umweltprüfung bzw. Umweltbetriebsprüfung zu begutachten hat, liegt der Schluß nahe, daß dadurch die Pflicht erwachsen könnte, auch zu prüfen, ob seinerseits die Umweltprüfung bzw. Umweltbetriebsprüfung hinsichtlich der Einhaltung aller umweltrechtlichen Vorschriften zu einem richtigen Ergebnis gekommen ist. Gegen dieses Verständnis der Norm spricht zum einen Anhang III. B. Nr. 1 S. 3 UAVO, der vorschreibt, daß der Umweltgutachter auf unnötige Doppelarbeit zu verzichten hat. Zum anderen und entscheidend ist jedoch, 40

Siehe noch 3. Teil, § 2 C. I. 4.

§ 2 Materielle Prüfungspflichten des Umweltgutachters

85

daß der Umweltgutachter "lediglich" das Umweltprüfungsverfahren bzw. Umweltbetriebsprüfungsverfahren zu begutachten hat, also Prüfungsabläufe und ähnliches auf Eignung und Vollständigkeit.41 Aus diesen Gründen legt auch Art. 4 V lit. c UAVO dem Umweltgutachter keine Pflicht auf, die Einhaltung aller umweltrechtlichen Vorschriften zu überprüfen. Art. 8 IV I UAVO Art. 8 IV 1 UAVO regelt das Verhältnis zwischen Registrierungsstelle (Art. 8 I UAVO) und Umweltbehörde. Die Unterrichtung der Umweltbehörde durch die Registrierungsstelle von einem Verstoß gegen "einschlägige Umweltvorschriften" verhindert die Eintragung des Standorts in das Standortregister. Ein Hindernis für die Validierung der Umwelterklärung durch den Umweltgutachter besteht nach dieser Vorschrift jedoch nicht, da der Umweltgutachter nicht Adressat des Art. 8 IV 1 UAVO ist. Lübbe-Wolft2 weist zu Recht darauf hin, daß bei einem solchen abstrakten Verständnis der Norm der unbefriedigende Fall eintreten kann, daß der Umweltgutachter im Wissen der bevorstehenden Eintragungsablehnung durch die Registrierungsstelle die Validierung vornehmen muß.

Anhang Ill. B. UAVO

Weitere Regelungen zu den Prüfungspflichten des Umweltgutachters finden sich im Anhang III. B. UAVO ("Aufgaben der Umweltgutachter"): Nr. 1 S. 2, 1. Sp. Str. verlangt die Überprüfung, daß die Vorschriften der UAVO eingehalten werden; ein Bezug zum Umweltrecht wird dadurch jedoch nicht hergestellt; ebenso hilft die Aufgabenstellung der Nr. 1 S. 2, 2. Sp. Str. nicht weiter, da dem Umweltgutachter lediglich aufgegeben wird, die inhaltliche Wahrheit der Umwelterklärung zu garantieren, was auch bei wahrheitsgemäß angegebenen Verstößen gegen das Umweltrecht der Fall ist. Hingegen läßt Nr. 1 S. 3 nicht den gegenteiligen Schluß zu, daß die Prüfung der Umweltrechtskonformität dem Umweltgutachter entzogen ist. Mit dem Verbot der "unnötigen Doppelarbeit" will der Verordnungsgeber die Wiederholung der Umweltprüfung und Umweltbetriebsprüfung verhindern. Da eine Doppelarbeit durchaus dann erlaubt ist, wenn sie notwendig ist, kann in der Vorschrift zumindest kein Verbot gesehen werden.

41 42

Vgl. 3. Teil, § 2 B. III., wo dieses ausführlich erörtert wurde. EG-Verordnung, S. 369.

86

3. Teil: Materielle Prüfungspflichten einzelner Beteiligter

Anhang III. B. Nr. 4 UAVO stellt eine Kasuistik der möglichen Fälle dar, die sich dem Umweltgutachter bei Abschluß seiner Tätigkeit stellen können. Die tatsächliche Einhaltung aller umweltrechtlichen Vorschriften, also nicht nur eine diesbezügliche Umweltpolitik, wird als Validierungsvoraussetzung jedoch nicht genannt. Deutsche Ausführungsnormen § 16 II 1 Nr. 1 UAG sieht Aufsichtsmaßnahmen der Zulassungsstelle gegen den Umweltgutachter vor, wenn dieser bestimmten Prüfungspflichten nicht nachkommt. Eine Untersagungsverfügung ist dann möglich, wenn Inhalt der Umwelterklärung und Wirklichkeit hinsichtlich der Einhaltung aller umweltrechtlichen Vorschriften voneinander abweichen. Insoweit besteht Wahrheitspflicht Es ist aber nach diesem Rechtssatz ohne weiteres zulässig, daß der Umweltgutachter eine Umwelterklärung validiert, in der wahrheitsgemäß die Verletzung von Umweltrecht erklärt ist.

In einem solchen Fall entsteht wiederum eine unbefriedigende Situation: In Kenntnis von Umweltrechtsverstößen muß die Registrierungsstelle den Standort in das Standortregister eintragen, da der Standort gemäß Art. 8 III UAVO alle Anforderungen der UAVO erfüllt. Erst wenn die Umweltbehörde den gleichen Verstoß der Registrierungsstelle meldet, entsteht nach dem Wortlaut des Art. 8 IV UAVO ein Eintragungshindemis. In gleicher Weise wie § 16 II 1 Nr. 1 UAG verlangt II. Nr. 2 UAGAufsR lediglich, daß der Umweltgutachter die für den Standort einschlägigen Rechtsvorschriften erlaßt und verarbeitet hat, nicht aber, daß er bei festgestellten Umweltrechtsverstößen die Validierung der Umwelterklärung ablehnt. Nicht unerwähnt soll die Mindermeinung von Marten/Treptow43 bleiben. Danach muß die Umwelterklärung die Feststellung enthalten, "daß alle rechtlichen Vorschriften eingehalten werden". Über Anhang III. B. UAVO, zumindest jedoch über die aus § 16 II 1 Nr. 1 UAG resultierende Wahrheitspflicht des Umweltgutachters bei der Validierung der Umwelterklärung würde die Einhaltung aller umweltrechtlichen Vorschriften Prüfungsgegenstand werden. Woher Marten/Treptow ihre Rechtsauffassung nehmen, bleibt jedoch offen. Die UAVO, insbesondere Art. 5 III UAVO, belegt deren Rechtsauffassung nicht.

43

s. 2539.

§ 2 Materielle Prüfungspflichten des Umweltgutachters

87

2. Meinungsstand in der Literatur zur Rechtslage Die Übersichten A., B. und C. (s. S. 88-89) geben den Meinungsstand in der deutschsprachigen Literatur wieder. Unterschieden wurde danach, ob die Einhaltung aller umweltrechtlichen Vorschriften als Validierungsvoraussetzung eingestuft (A.), eine solche Validierungsvoraussetzung als nicht verordnungsimmanent beurteilt (C.) oder in der UAVO ein Rechtsgrund für eine Zwischenlösung gesehen wird (B.). Was die Autoren im einzelnen für eine Zwischenlösung vertreten, ist den jeweiligen Quellen zu entnehmen; eine ausführliche Darstellung würde an dieser Stelle zu weit führen. Auffällig sind folgende Gesichtspunkte: Die Literatur ist bei der Beantwortung der Frage, ob die Einhaltung aller umweltrechtlichen Vorschriften Validierungsvoraussetzung ist, zerstritten. Als Rechtsgrund für die Validierungsvoraussetzung "Einhaltung aller umweltrechtlichen Vorschriften" werden vorwiegend die Art. 3 S. 2 lit. a. UAVO, Art. 4 V UAVO und Art. 8 IV UAVO angegeben. Auffällig ist dann aber, daß auch Vertreter der ablehnenden Meinung (C.) und der Zwischenlösung (B.) ihre Meinung auf diese Normen stützen. Die Meinungsvielfalt wiederum ist ein Indiz dafür, daß die UAVO eine eindeutige Regelung nicht enthält. 3. Gefahren einer unklaren Rechtslage Als Zwischenergebnis kann festgehalten werden, daß sowohl der Verordnungsgeber als auch der deutsche Gesetzgeber offengelassen haben, ob die Einhaltung aller umweltrechtlichen Vorschriften Validierungsvoraussetzung ist. Die uneinheitlichen Meinungen in der Literatur zu dieser Frage bestätigen die Richtigkeit dieses Zwischenergebnisses. Unsicherheit bei den Validierungsvoraussetzungen wirkt sich unmittelbar auf das Verhältnis des Umweltgutachters zum Unternehmen aus. Regelmäßig werden teilnahmewillige Unternehmen nur solche Umweltgutachter beauftragen, die die Einhaltung aller umweltrechtlichen Vorschriften nicht zur Validierungsvoraussetzung erheben. Diese Unternehmen erlangen dann einen Wettbewerbsvorteil, da die Erlangung der Teilnahmeerklärung mit geringeren Anstrengungen verbunden ist. Im übrigen leidet das Ansehen des Umwelt-Audits, wenn die Teilnahmevoraussetzungen unklar sind und lediglich vom Rechtsverständnis des jeweiligen Umweltgutachters abhängen. Die UAVO gilt in der Europäischen Union einheitlich. Denkbar ist jedoch, daß einzelne Mitgliedsstaaten in ihren nationalen Ausführungsbestimmungen die Einhaltung aller umweltrechtlichen Vorschriften zur Vali-

88

3. Teil: Materielle Prüfungspflichten einzelner Beteiligter Übersicht A.

Umweltrechtskonformität ist Validierungsvoraussetzung Nr.

Verfasser

Fundstelle

Rechtsgrundlage

1 van Bon, S. M.

2000, 108 ff.

2 Fa1k, H .

Umwe1thaftungsrecht, 90 ff.

3 Falk, H./Nissen, U.

DB 1995, 2103

Art. 8 IV; Anhang III.B. Nr. 1; Art. 174 II EGV Art. 4 V 1it. d; Anhang III.B. Nr. 1; § 15 li Nr. 5 UAG Art. 8 IV, Art. 3 S. 2 lit. a Art. 3 S. 2 lit. a; Anhang III. B. Nr. 4.

4 Förschle,G./ Herrnann, S./ Mandler, U. 5 Glatfeld, N. 6 Grawe, J. 7 Franzius, C. 8 Henn, K. P. 9 Keul, A./Libra, J./ Kaiser, W. 10 Kothe, P.

BFuP 1994, 521, 535 1998, 44 ff. RdE 1995, 10, 11 Prüfpflicht, 605 Müllmagazin 1993,10,13 TÜV Nachrichten 1997, Bd. 38, 42,46 1997, 90 ff.

11 Lübbe-Wolff, G. 12 Marten, K.-U./ Treptow, M. 13 Metzler, A./Ait, V. 14 Peter, B. 15 Rhein, C. 16 Schneider, V.

1997, II f. PHi 1995, 82, 87 1996, 83 ff. 1999, 46 ff.

17 18 19 20

BB 1995, 1551 BB 1996, 1235, 1237 BB 1997, Beilage 2, 21 1994, 16 f., 62

Schottelius, D. ders. ders. Waskow, S.

DVBI. 1994, 361, 369 DB 1995, 2537, 2539

Art. 8 IV; § 3 UWG Art. 3 S. 2 lit. a

Anhang III.B. Nr. 1; Art. 4 V; Art. 8 IV Art. 8IV

§ 15 II Nr. 5 UAG

Art. 8 IV Art.4 V lit. d.; Anhang III. B. Nr. 1 S. 2, 3; § 16 II Nr. I UAG; § 3 UWG Art. 3 S. 2 lit. a; Art. 4 V Art. 8 Art. 3 S. 2 lit. a

Ebenso, aber undeutlich: 21 22 23 24

Bohne, E. Falke, J. Kind, M. Kloepfer, M.

25 Martens, C.-P./ Moufang, 0.

1994, 213 f. ZUR 1995, 4, 5 RdU 1995, 14, 19 Umweltgesetzbuch, 1998, vor §§ 164-169 UGB-KomE, Fn 54 NVwZ 1996, 246, 247

Art. 3 S. 2 lit. a Art. 8 IV § 16 II Nr. 1 UAG

§ 2 Materielle Prüfungspflichten des Umweltgutachters

89

Übersicht B.

Umweltrechtskonformität ist in bestimmten Fällen keine Validierungsvoraussetzung Nr. 1 2 3

Veifasser

Fundstelle

von Hammerstein, F., Rechtsanwälte CMS Hasche pp., Harnburg Köck, W. Schneider, J.-P.

3. Osnabrücker Gespräche zum Umweltrecht, 1995, vgl. Fn. 54 VerwArch 1996,644,666 Die Verwaltung 1995, 361, 378

Rechtsgrundlage

Art. 4 VI, V lit. d; Anhang III.B. Nr. 1; Anhang III. B. Nr. 4 lit. a.

Übersicht C.

Umweltrechtskonformität ist keine Validierungsvoraussetzung Nr. 1 2 3 4

5 6 7

Veifasser

Fundstelle

Rechtsgrundlage

Heuvels, K. Kummer, H. J. Lütkes, S. Mann, Th./ Müller, R.-G. Müggenborg, H. J. Pohl, A. Wiebe, A.

BfuP 1994, 540, 551 1997, 185 NVwZ 1996, 230, 233 1994, 42 f.

Art. 4 III, V

OB 1996, 125, 127 BB 1998, 381, 384 NJW 1994, 289, 292

Art. 3; Anhang I.

Art. 8 IV

Art. 8 IV.

Anmerkung: Rechtsgrundlagen ohne Gesetzesangabe sind solche der UAVO.

dierungsvoraussetzung erheben; aufgrund Art. 6 I 1 UAVO wäre ein solcher nationaler Alleingang zulässig. Die Bundesrepublik Deutschland zumindest hat sich mit § 16 I UAG weitestgehende Möglichkeiten geschaffen. Denkbar wäre aber auch, daß sich hinsichtlich der Einhaltung aller umweltrechtlichen Vorschriften in den einzelnen Mitgliedsstaaten unterschiedliche praktische Handhabungen durch die Umweltgutachter oder die mit der Aufsicht beauftragten Stellen (in der Bundesrepublik Deutschland die Zulassungsstelle) herausbilden, ohne daß eine besondere nationale Regelung vorhanden ist. Jedes Mal wird es zu einem Gefälle in den Anforderungen an das Umwelt-Audit kommen. Die Teilnahmeerklärung wird dann in einigen Mitgliedsstaaten infolge geringerer Anforderungen leichter erhältlich sein. Dadurch können Wettbewerbsverzerrungen im Verhältnis der Mitgliedsstaaten zueinander entstehen.

90

3. Teil: Materielle Prüfungspflichten einzelner Beteiligter

4. Umwelt-Audit und Umweltrecht Lehnt man die Einhaltung aller umweltrechtlichen Vorschriften als Validierungsvoraussetzung ab, führt dieses nicht dazu, daß das Unternehmen von der Pflicht zur Einhaltung des Umweltrechts befreit ist. Vielmehr gebieten die umweltrechtlichen Regelungen weiterhin Leistungs-, Duldungs- und Unterlassungspflichten. 44 Die Umweltbehörde ist befugt, unabhängig vom Umwelt-Audit die jeweiligen Umweltgebote und -verbote zur direkten Verhaltenssteuerung durchzusetzen. Für die umweltrechtliche Überwachung ("Umweltkontrolle") der Unternehmen wird dieses durch Art. 1 III UAVO explizit festgestellt. Die Trennung des Umwelt-Audit von der Pflicht zur Einhaltung aller umweltrechtlichen Vorschriften macht deshalb nur einen Sinn, wenn das Unternehmen auch umweltrechtlich, also im Verhältnis zur Umweltbehörde, von entsprechenden Verpflichtungen befreit wird. Dieses heißt, eine Entpflichtung beim Umwelt-Audit muß auch an eine umweltrechtliche Entpflichtung (Deregulierung) gekoppelt sein. Daran fehlt es aber bisher. Zur Zeit werden in Literatur, Exekutive und Legislative Maßnahmen zur Deregulierung des Umweltrechts diskutiert. Dabei geht es jedoch im wesentlichen nur um die Befreiung zertifizierter Unternehmensstandorte von formellen Pflichten des Umweltrechts. Im Februar 1994 wurde dazu von der Bundesregierung eine "Unabhängige Expertenkommission zur Vereinfachung und Beschleunigung von Planungs- und Genehrnigungsverfahren" eingesetzt, die sogenannte SchlichterKommission. In ihrem Bericht vom November 1994 schlug diese Kommission zum einen vor, validierten Unternehmensstandorten eine Rahmengenehmigung zu erteilen. 45 Innerhalb dieses genehmigten Rahmens bedürfen Änderungen einer technischen Anlage dann weder einer (zusätzlichen) Genehmigung durch die Umweltbehörde noch einer Anzeige an die Umweltbehörde. Zum anderen soll bei Vorlage der validierten Umwelterklärung die Detaillierungstiefe einzureichender Unterlagen bei der Genehmigung von Anlagen verringert werden. 46 Umsetzung fanden die Forderungen der Schlichterkommission im Gesetz zur Beschleunigung und Vereinfachung immissionsschutzrechtlicher Genehmigungsverfahren vom 09.10.1996. Gemäß dem geänderten § 4 I der 9. BimSchV sind die Genehmigungsbehörden aufgefordert, bei zertifizierten Standorten die Anforderungen an die Detaillierungstiefe einzureichender Antragsunterlagen zu verringern.47 44

45 46

Hoppe/Beckmann, § 8, A. BMtw, dort u. a. S. 62, 80, 114. Vgl. Pein, S. 1401 m. w. N.

§ 2 Materielle Prüfungspflichten des Umweltgutachters

91

Bohnen sieht Deregulierungsbedarf sowohl im Antrags- und Genehmigungsverlabren wie auch im behördlichen Kontrollverlahren48 und verweist auf das gegenwärtige Gesetzgebungsverlabren im Bund sowie das bereits geänderte Landesabfallgesetz Baden-Württembergs vom 07.02.1996. 49 Wird es zu einer formellen Deregulierung des Umweltrechts für zertifizierte Unternehmensstandorte kommen, wird sich an der Einhaltung aller materiellen umweltrechtlichen Vorschriften - sicherlich der Kern des Umweltrechts - nichts ändern. Im übrigen ist zu erwarten, daß die Deregulierung nur einen Teil der formellen Pflichten des Umweltrechts entfallen lassen wird. li. Einhaltung aller umweltrechtlichen Vorschriften als Validierungsvoraussetzung und seine Wirkungen

I. Kostenanstieg Setzt die Validierung durch den Umweltgutachter die Einhaltung aller umweltrechtlichen Vorschriften am Unternehmensstandort voraus, kommt auf das teilnahmewillige Unternehmen eine zusätzliche Kostenbelastung zu. Das Unternehmen ist gezwungen, im Vorleid des Umwelt-Audits Defizite bei der Einhaltung des Umweltrechts zu erkennen. Das Erkennen von Verstößen gegen das Umweltrecht setzt besonderes technisches und juristisches Fachwissen voraus. Kleinere Unternehmen werden oftmals nicht über das entsprechend geschulte Personal verlügen und sich deshalb kostenintensiver externer Berater bedienen müssen. Müssen Defizite bei der Einhaltung des Umweltrechts beseitigt werden, entstehen weitere Kosten. Sofern Investitionen in das Sachanlagevermögen elforderlieh sind (z. B. Filteranlagen), entstehen neben dem Investitionsaufwand laufende Kosten für den Betrieb sowie die Instandhaltung und Instandsetzung. Mit der Eintragung in das Standortregister sind für das Unternehmen die Anstrengungen bei der Einhaltung des Umweltrechts nicht beendet. Werden der Registrierungsstelle nachträglich Verstöße gegen das Umweltrecht bekannt, wird der Standort aus dem Standortregister gestrichen 50 bzw. die Eintragung vorübergehend aufgehoben.51 Das Unternehmen wird deshalb Kothe, Rz. 37. Bohnen, S. 1681. 49 Dort § 20a III Ziff. 3, der die Überwachungspflichten der Umweltbehörde gegenüber zertifizierten Unternehmensstandorten einschränkt. 50 Art. 8 III UAVO. 51 Art. 8 IV UAVO. 47

48

92

3. Teil: Materielle Prüfungspflichten einzelner Beteiligter

den umweltrechtlichen Status am Standort genau überwachen, um Verstößen gegen das Umweltrecht vorzubeugen. Dazu gehört dann auch die Beobachtung des sich weiter entwickelnden Umweltrechts sowie des Standes der Technik. 5 2 Unabhängig davon muß das Unternehmen auch mit erhöhten Prüfungskosten durch den Umweltgutachter rechnen. Dieser verfügt regelmäßig nicht über die notwendige Meß- und Analysetechnik, die je nach Branche mit hohen Investitionskosten verbunden ist, um in technischer Hinsicht die Einhaltung aller umweltrechtlichen Vorschriften zu überprüfen; 53 im übrigen steigt der Prüfungszeitaufwand des Umweltgutachters. 2. Besondere Härten im Einzelfall Die Einhaltung aller umweltrechtlichen Vorschriften kann unter bestimmten Umständen für einen Standort ein nicht erreichbares Ziel sein. Dieses gilt dann, wenn zur Vermeidung rechtswidriger Umweltbelastungen Investitionen getätigt werden müssen, die unverhältnismäßig sind, weil der Standort infolge der Investitionen wettbewerbsunfähig wird. Denkbar sind Fälle, in denen aufwendige technische Veränderungen zur Vermeidung nur geringer Emissionen vorzunehmen sind oder Erdreich abgetragen werden muß, um - wenig gefährliche - Altlasten zu beseitigen. Verlangt die UAVO die Einhaltung aller umweltrechtlichen Vorschriften, können in den genannten Fällen die Standorte nicht am Umwelt-Audit teilnehmen. Dieses Ergebnis erscheint dann unbefriedigend, wenn der Standort im übrigen sich auf hohem Umweltschutzniveau befindet.5 4 3. Akzeptanz in der Bevölkerung Es muß jedoch damit gerechnet werden, daß eine erfolgte Validierung der Umwelterklärung trotz eines oder mehrerer Verstöße gegen das geltende Umweltrecht bei der Bevölkerung keine Akzeptanz findet. Die Gründe liegen auf der Hand: Durch die Zertifizierung zeichnet der Staat eine besondere Leistung beim Umweltschutz aus; es ist dann aber nicht verständlich, wenn diese Auszeichnung einem Unternehmensstandort zuteil wird, an dem Umweltgesetze mißachtet werden. Eine staatliche Duldung von Verstößen gegen das Umweltrecht würde auch gegen das Gerechtigkeitsempfinden

Vgl. Art. 3 S. 2 lit. a, 2. Hs UAVO. Müggenborg, S. 127. 54 Vgl. Fritz von Hammerstein, Harnburg, 3. Osnabrücker Gespräche zum deutschen und europäischen Umweltrecht, Osnabrück, 18.05./19.05.1995. 52

53

§ 2 Materielle Prüfungspflichten des Umweltgutachters

93

weiter Teile der Bevölkerung verstoßen, da im "Privatbereich" Umweltrechtsverstöße vom Staat verfolgt werden. Gerade die breite Akzeptanz des Umwelt-Audits in der Bevölkerung ist für das Gelingen des Umwelt-Audit-Systems wichtig, da der Werbeträger "Teilnahmeerklärung" andernfalls an Bedeutung verliert; gerade dieses gilt es, aus Sicht der Unternehmen zu vermeiden: Marten/Treptow55 belegen empirisch, daß ein positiveres externes Umweltimage die wichtigste Motivation für die Teilnahme am Umwelt-Audit ist. 4. Wertigkeit der Teilnahmeerklärung im Verhältnis zu Geschäftspartnern Die Teilnahmeerklärung stellt auch im Verhältnis zu Geschäftspartnern, wie Versicherungen, Kreditinstituten sowie privaten und öffentlichen Auftraggebern, einen Wertfaktor dar. Versicherungen werden zukünftig die Prämienhöhe bzw. den Abschluß des Versicherungsvertrages insgesamt vom Umwelthaftungsrisiko des Versicherten abhängig machen;56 Kreditinstitute werden infolge der zunehmenden zivilrechtliehen Umwelthaftung die Konditionen von Krediten in Abhängigkeit zur Umweltbonität der Geschäftskunden setzen57 und Auftraggeber werden - wie bereits bei der Qualitätssicherung nach DIN ISO 9000 ff. üblich - die Zertifizierung ihrer Auftragnehmer verlangen;58 dieses gilt vor dem Hintergrund des Anhang I. C. Nr. 8, 7 UAVO und Anhang I.D. UAVO um so mehr. 59 Außerdem muß damit gerechnet werden, daß die erfolgreiche Teilnahme am Umwelt-Audit zukünftig Voraussetzung für die Vergabe öffentlicher Aufträge ist.60 Die Wertigkeit der Teilnahmeerklärung wird jedoch dann stark gemindert, wenn offen bleibt, ob am jeweiligen Unternehmensstandort alle umweltrechtlichen Vorschriften eingehalten werden. Insbesondere Versicherungen sind gerade an einer diesbezüglichen Aussage der Teilnahmeerklärung interessiert.

55

s. 2541.

Gemünd, S. 42 ff.; Waskow, S. 15. Vgl. Manski, S. 162 ff.; Möllers, S. 1455 ff.; Waskow, S. 15. 58 Friedenstab, S. 143; sowie Marten!Treptow, S. 2541 f. , die empirisch belegen, daß Kundendruck noch eine untergeordnete Rolle als Motiv für die Teilnahme am Umwelt-Audit spielt. 59 Wobei Antes/Clausen/Fichter, S. 693 durch Analogie Anhang I. D. Nr. 11 um Anhang I. C. Nr. 8 UAVO erweitert sehen. 60 Vgl. Kloepfer, Umweltgesetzbuch, §51 I 2 UGB-KomE; a.A. Pohl, S. 385. 56 57

94

3. Teil: Materielle Prüfungspflichten einzelner Beteiligter

/1/. Systemprüfungstheorie und Sackprüfungstheorie

Da die UAVO offen läßt, ob die Einhaltung aller umweltrechtlichen Vorschriften Validierungsvoraussetzung ist, versucht die Literatur anband von Theorien die Prüfungspflichten des Umweltgutachters zu bestimmen: In die UAVO sind u. a. die Gedanken des britischen Umweltmanagementsystems BS 7750 und des Qualitätsmanagementsystems DIN ISO 9000 eingeflossen.61 Beide "Geburtshelfer" sehen "lediglich" eine Systemprüfung vor. Bezogen auf das Umwelt-Audit bedeutet dieses, daß es ausreichend ist, wenn die Umweltpolitik das Ziel "Einhaltung aller umweltrechtlichen Vorschriften" vorsieht und das Umweltmanagementsystem so angelegt ist, daß dieses Ziel erreicht werden kann. Der Umweltgutachter prüft dann lediglich, ob die vom Unternehmen ergriffenen Maßnahmen die Zielerreichung ermöglichen. Eine weitere Prüfung würde der Umweltgutachter nicht vornehmen. Der Umweltgutachter kann dann die Validierung der Umwelterklärung "nur" deshalb ablehnen, weil die vom Unternehmen ergriffenen Maßnahmen nicht funktionstüchtig sind, nicht jedoch, weil er Verstöße gegen das Umweltrecht feststellt. Zu solchen Feststellungen kommt er gar nicht, da diese nicht zu den Aufgaben einer Systemprüfung zählen. Die Systemprüfungstheorie leitet somit ihre Legitimation aus Herkunft und Entstehungsgeschichte der UAVO ab. 62 Daß die UAVO mehrfach von einem "System" spricht (z. B. in Art. 1 I UAVO), stellt allerdings keine Argumentationshilfe für die Systemprüfungstheorie dar, weil damit nicht die Prüfungspflichten des Umweltgutachters definiert werden, sondern das Zusammenspiel aller Beteiligten - eben des Systems - bezeichnet wird. Nach der Sachprüfungstheorie hingegen ist die Einhaltung aller umweltrechtlichen Vorschriften Validierungsvoraussetzung und dementsprechend vom Umweltgutachter zu überprüfen. Die Prüfung beinhaltet dabei detaillierte Einzeluntersuchungen, ohne daß sich der Umweltgutachter auf die ihm vom Unternehmen vorgelegten Daten verläßt. Die Sachprüfungstheorie hat ihre Grundlage in dem detaillierten deutschen Umweltrecht, das durch Normen wie den Art. 3 S. 2 lit. a UAVO Einzug in das Umwelt-Audit erhält. Wegen der engen Bindung der UAVO an das Umweltrecht kann die Validierung der Umwelterklärung nicht von der Einhaltung aller umweltrechtlichen Vorschriften gelöst werden.

Vgl. 1. Teil, § 1 A. ]anke, S. 133 ff.; Müggenborg, S. 126 f.; vgl. auch: Feldhaus, Rolle der Betriebsbeauftragten, S. 1546; Schottelius, Umweltgutachter, S. 1237 m. w. N.; - EGÖko-Audit-System, S. 22, 24; Kothe, Rz. 309 ff. 61

62

§ 2 Materielle Prüfungspflichten des Umweltgutachters

95

Die Sachprüfungstheorie stützt sich außerdem auf das Argument, daß die UAVO das Berufsbild des Umweltgutachters dem des Wirtschaftsprüfers nachgebildet und letztere Berufsgruppe eine Sachprüfung durchzuführen hat. 63 Die Nachbildung des Berufsbildes ergibt sich aus den Vorschriften der UAVO und des UAG, die sich mit den Berufspflichten Unabhängigkeit, Unparteilichkeit, Verschwiegenheit usw. auseinandersetzen. Danach wollte und hat man die Umweltbegutachtung ähnlich gestaltet wie die Abschlußprüfung durch den Wirtschaftsprüfer. Nicht zuletzt verweist § 30 UAG bzgl. der Haftung des Umweltgutachters auf§ 323 li HGB. 64 IV. Ergebnis und Verbesserungsvorschläge

Der Wortlaut von UAVO und deutschen Ausführungsnormen bestimmt nicht ausdrücklich, ob die Einhaltung aller umweltrechtlichen Vorschriften Validierungsvoraussetzung ist. Zu befürchten ist deshalb, daß je nach Rechtsverständnis der Umweltgutachter bzw. der jeweiligen nationalen Zulassungsstellen unterschiedliche Validierungsvoraussetzungen verbindlich sind und dadurch sowohl national als auch im Verhältnis der Mitgliedsstaaten zueinander Wettbewerbsverzerrungen entstehen. Der Verordnungsgeber ist deshalb zu einer Klarstellung in der UAVO aufgerufen; ein nationaler Alleingang der Bundesrepublik Deutschland durch Ergänzung des UAG wäre wegen der räumlich beschränkten Wirkung des Gesetzes wenig sinnvoll. Eine Entscheidung gegen die Einhaltung aller umweltrechtlichen Vorschriften als Validierungsvoraussetzung ist abzulehnen. Die UAVO stellt in vielfältiger Hinsicht so hohe Anforderungen an das teilnahmewillige Unternehmen, daß das Umwelt-Audit ein major, nicht aber ein aliud im Verhältnis zum Umweltrecht darstellt. Das teilnahmewillige Unternehmen muß im Bereich des betrieblichen Umweltschutzes weit mehr als nur die Einhaltung aller umweltrechtlichen Vorschriften leisten, jedoch nicht weniger. Die Feststellung, daß keine Verstöße gegen das Umweltrecht vorliegen, wird damit zur Grundvoraussetzung für die Validierung der Umwelterklärung. Damit im Einklang steht, daß das Umwelt-Audit nur dann Akzeptanz in der Bevölkerung finden wird, wenn die Teilnahmeerklärung Symbol einer besonderen Leistung ist, was im Verständnis der Bevölkerung die Umweltrechtskonformität voraussetzt. Da die Teilnahmeerklärung ein Werbemittel und deshalb ein bedeutender Teilnahmegrund für die Unternehmen ist, kommt es auf die Akzeptanz durch die Bevölkerung besonders an. Vgl. §§ 317, 319 I 1 HGB. Vgl. insgesamt zum Vorstehenden: Schottelius, Umweltgutachter, S. 1237 f. m. w. N.; - EG-Öko-Audit-System, S. 21 f., 24. 63 64

96

3. Teil: Materielle Prüfungspflichten einzelner Beteiligter

Die dem Unternehmen zusätzlich entstehenden Kosten65 rechtfertigen sich vor dem Hintergrund, daß das Umwelt-Audit nach h. M. langfristig zur Kostenreduktion führt, 66 da ein Ziel des Umwelt-Audits die kontinuierliche Verbesserung des stofflichen Input/Output-Verhältnisses u. a. durch Abfallvermeidung, Reststoffverwertung, Abwärmenutzung, Energieeinsparung oder Abwasseraufbereitung ist. 67 Bessere Konditionen bei Versicherungen und Kreditinstituten68 tragen in untergeordneter Weise ebenfalls zur Kostenreduktion bei. Möglich wäre jedoch, Befreiungen von der Einhaltung aller umweltrechtlichen Vorschriften im Einzelfall vorzusehen. Der Umweltgutachter hätte dann die Möglichkeit, trotz eines einzelnen Verstoßes gegen das Umweltrecht die Validierung der Umwelterklärung zu erteilen. Eine solche Befreiung im Einzelfall - ähnlich dem bauplanungsrechtlichen Dispens69 könnte in besonders gelagerten Fällen zur Einzelfallgerechtigkeit verhelfen.70 Eine Befreiung im Einzelfall verlangt die Erfüllung eines Tatbestandes. Dieser ist bisher nicht vorhanden und müßte vom Verordnungsgeber geschaffen werden. Hier liegt aber das eigentliche Problem, da der Verordnungstext abstrakt genug sein müßte, um möglichst jeden Härtefall zu erfassen. Es besteht dann jedoch die Gefahr, daß übermäßiger Gebrauch von der Befreiung gemacht wird. Unabhängig davon wird eine solche Öffnungsklausel bei der Akzeptanz durch die Bevölkerung auf kaum weniger Ablehnung stoßen, als eine gänzliche Absage an die Einhaltung aller umweltrechtlichen Vorschriften als Validierungsvoraussetzung. Hinzu kommt, daß Befreiungen im Einzelfall immer eine Gefahrenquelle für Korruption in sich bergen. Dieses gilt besonders für die Schnittstellen zwischen der Wirtschaft und dem Staat. 71 Eine ähnliche Schnittstelle existiert auch beim Umwelt-Audit, da dort der Umweltgutachter, dem öffentliche Aufgaben übertragen sind,72 mit einem Unternehmen zusammentrifft. Der Umweltgutachter hätte dann die Aufgabe, in einem Bereich mit großen Vgl. 3. Teil, § 2 C. II. l. U. a.: Janke/Langrock/Wilke, S. 443, 460 ff.; Pohl, S. 386; Töpfer/Herfeld, S. 34; Waskow, S. 14 f.; sowie Marten/Treptow, S. 2541, die empirisch belegen, daß Kosteneinsparungen ein Motiv für die Teilnahme am Umwelt-Audit sind. 67 Waskow, S. 15; grundlegend zu Öko-Bilanzen und Umwelt-Audit: Günther, s. 59 ff. 68 Vgl. 3. Teil, § 2 C. II. 4. 69 Vgl. § 31 li BauGB. 1o Vgl. 3. Teil, § 2 C. II. 2. 71 Vgl. dazu 61. Deutscher Juristentag in Karlsruhe, Abteilung Strafrecht; Littwin, S. 308 ff. m. w.N. n Vgl. 2. Teil, § 1 B. 65

66

§ 3 Materielle Prüfungspflichten der Zulassungsstelle

97

finanziellen Folgen73 eine verbindliche Entscheidung - die Befreiung im Einzelfall - zu treffen. Eine derartige Entscheidungskompetenz des Umweltgutachters fördert bzw. verstärkt bei beiden Partnern (Umweltgutachter und Unternehmen) die Möglichkeit und Bereitschaft zu korruptem Verhalten. Entscheidet man sich für die Einhaltung aller umweltrechtlichen Vorschriften als Validierungsvoraussetzung, muß noch geklärt werden, anband welcher Prüfungstechnik der Umweltgutachter die Umweltrechtskonformität festzustellen hat. Eine umfassende Sachprüfung ist schon aus Kosten- und Zeitgründen wenig sinnvoll, würde aber auch zu einer unnötigen Wiederholung der Umweltbetriebsprüfung führen. Sinnvoller wäre die Entscheidung für eine eingeschränkte Sachprüfung. Die Umweltbegutachtung beinhaltet dann eine Systemprüfung, die um stichprobenartige Detailprüfungen ergänzt wird. 74 Eine solche Prüfungstechnik wäre verhältnismäßig und würde am effektivsten gewährleisten, daß nur umweltrechtskonforme Standorte die Teilnahmeerklärung erhalten. Insoweit bietet es sich auch hinsichtlich der Prüfungstechnik an, eine verbindliche Regelung durch Ergänzung der UAVO zu schaffen.

§ 3 Materielle Prüfungspflichten der Zulassungsstelle Die Errichtung eines Aufsichtsverfahrens über zugelassene Umweltgutachter ist in Art. 6 I, IV UAVO normiert. Im Anhang III. A. Nr. 5 UAVO hat der Verordnungsgeber Einzelheiten dazu geregelt. Das Aufsichtsverfahren, das in der Bundesrepublik Deutschland von der Zulassungsstelle durchgeführt wird, besteht im wesentlichen aus Überprüfungsmaßnahmen (§ 15 UAG) sowie Anordnungs- und Untersagungsmaßnahmen (§ 16 UAG); erstere Maßnahmen beinhalten die InformationsbeVgl. 3. Teil, § 2 C. II. 1. Franzius, Instrumente, S. 212 ff., unter Hinweis auf eine analoge Anwendung von § 24 VwVfG; ders. Prüfpflicht, S. 605, der stichprobenartige Prüfungen durch den Umweltgutachter für notwendig hält; Kothe, Rz. 316; Schottelius, EG-Öko-Audit-System, S. 24, der darauf hinweist, daß noch nicht geklärt ist, wie weit die Sachprüfung gehen muß; Ewer/Lechelt/Theuer- Ewer, Rz. 16 zu E; vgl. auch den - hinsichtlich des Prüfungsumfangs des Umweltgutachters unzureichenden - Vorschlag der Kommission der EG über eine "neue UAVO" vom 23.06.1999, KOM (1999) 313 endg., 98/0303 (COD), die zwar die Einhaltung aller umweltrechtlichen Vorschriften im Anhang V., 5.4.3. als Validierungsvoraussetzung normiert, nicht jedoch dem Umweltgutachter auch aufgibt, die Einhaltung dieser Vorschriften zu überprüfen. Die Prüfung des Umweltgutachters soll sich "lediglich" darauf erstrecken, ob die "Organisation" Verfahren eingerichtet hat, die die Einhaltung aller umweltrechtlichen Vorschriften gewährleistet. 73

74

7 Kämmerer

98

3. Teil: Materielle Prüfungspflichten einzelner Beteiligter

schaffung und Auswertung, letztere die Ergreifung konkreter Aufsichtsmaßnahmen bei Pflichtverstößen durch den Umweltgutachter. Bestandteil der Überprüfungsmaßnahmen ist gemäß § 15 I 2 UAG die Kontrolle der Qualität der vom Umweltgutachter vorgenommenen Begutachtung, wobei die Kontrolle in regelmäßigen Abständen und mindestens alle 36 Monate stattfinden muß. Gegenstand der Überprüfung sind die in § 15 II Nr. 1 UAG aufgezählten Unterlagen. Diese Unterlagen hat der Umweltgutachter fünf Jahre lang aufzubewahren und auf Verlangen der Zulassungsstelle zur Überprüfung vorzulegen. 75 Wie die Überprüfung im einzelnen abläuft, ist weder in der UAVO noch im UAG geregelt. Vorgaben hinsichtlich materieller Prüfungspflichten enthält erstmals die UAG-AufsR. Gemäß II. Nr. 2 UAG-AufsR sind bei jeder Regelaufsicht mindestens zwei Begutachtungen einer ins einzelne gehenden Plausibilitätsprüfung zu unterziehen, um festzustellen, ob der Umweltgutachter im Rahmen seiner Tätigkeit die für den Standort einschlägigen Rechtsvorschriften erfaßt und verarbeitet hat. Die Zulassungsstelle hat somit zu überprüfen, ob die Unterlagen des Umweltgutachters materiell vollständig und inhaltlich richtig sind; dieses ist nicht der Fall, wenn Umweltrechtsverstöße des geprüften Standortes nicht erfaßt und verarbeitet wurden; damit wird jedoch nicht verlangt, daß Valdierungen zu unterbleiben haben, wenn der geprüfte Standort nicht umweltrechtskonform ist. Noch nicht geklärt ist dadurch, ob die materiellen Prüfungen der Zulassungsstelle sich auf die Auswertung von Schriftstücken beschränken oder ob die Zulassungsstelle eigene Prüfungshandlungen vor Ort, also auf dem Betriebsgelände des geprüften Standortes, vornehmen darf. Durch II. Nr. 2 UAG-AufsR wird der Zulassungsstelle erlaubt, über die ihr gemäß § 15 II UAG vom Umweltgutachter vorgelegten Unterlagen hinaus andere Erkenntnisse zu verwerten, Unterlagen beizuziehen oder Auskünfte, insbesondere bei den zuständigen Umweltbehörden einzuholen. All diese Handlungen betreffen die Auswertung von Schriftstücken. Diese Rechtsauffassung wird durch den weiteren Richtlinientext bestätigt, da der Zulassungsstelle "über das schriftliche Verfahren hinaus" die Begleitung des Umweltgutachters bei seiner Arbeit aufgegeben wird (als Regelaufsicht, nicht Anlaßaufsicht). Hier soll ein fachlich geeigneter Beauftragter der Zulassungsstelle die fachliche Eignung des Umweltgutachters auf dem Betriebsgelände des zu begutachtenden Standortes überprüfen. Die Zulassungsstelle hat somit die Pflicht zur Durchführung materieller Prüfungshandlungen am jeweiligen Unternehmensstandort. Mit dem Wortlaut des II. Nr. 2 UAG-AufsR ist aber gleichzeitig auch eine Grenze gezo1s § 15 II Nr. 4 UAG.

§ 4 Materielle Prtifungspflichten der Registrierungsstelle

99

gen, da die Prüfungshandlungen der Zulassungsstelle vor Ort über die Begleitung des Umweltgutachters nicht hinausgehen sollen: Eigene Feststellungen am jeweiligen Unternehmensstandort zur Überprüfung der Umweltrechtskonformität, z. B. durch messen, wiegen, zählen sind ausgeschlossen; das Verständnis des Richtlinientextes beschränkt den Begleiter auf die Beobachtung des Umweltgutachters. Dieses Ergebnis ist auch sachgerecht, da die Zulassungsstelle mit Sitz in Bonn76 viel effektiver über die örtlichen Umweltbehörden Erkenntnis über den Ist-Stand des jeweiligen Unternehmensstandortes erhält. Dazu ermächtigt II. Nr. 2 UAG-AufsR die Zulassungsstelle - unter Hinweis auf den für die Registrierungsstelle geltenden § 33 II UAG - zu Rückfragen bei der zuständigen Umweltbehörde.

§ 4 Materielle Prüfungspflichten

der Registrierungsstelle

A. Zum Verständnis des Art. 8 I 1 UAVO Die Voraussetzungen der Ersteintragung eines Standortes in das Verzeichnis sind in Art. 8 I 1 UAVO festgelegt. Das Vorliegen einer für gültig erklärten Umwelterklärung sowie die Entrichtung einer Eintragungsgebühr stellen Anforderungen dar, die keine Verständnisprobleme bereiten. Was jedoch der Verordnungsgeber mit dem Teilsatz "und glaubhaft gemacht ist, daß der Standort alle Bedingungen dieser Verordnung erfüllt" meint, erschließt sich erst nach einer genauen Untersuchung. I. Auslegung

Voraussetzung für eine Auslegung ist, daß die jeweilige Norm auslegungsbedürftig ist. Der Bedarf zur Auslegung fehlt, wenn die Norm nach Wortlaut und Zweck einen eindeutigen Inhalt hat. 77 Der Wortlaut des Art. 8 I 1 UAVO verlangt als Eintragungsvoraussetzung, daß der Registrierungsstelle die Erfüllung aller Bedingungen der UAVO am jeweiligen Standort glaubhaft gemacht ist. Ob damit nur formelle oder auch materielle Bedingungen gemeint sind und welche Aktivitäten die Registrierungsstelle dabei selber zu entwickeln hat, besagt die Norm zumindest nicht eindeutig. Die Klärung dieser Fragen ist aber zur Bestim76 77 7*

§ 1 I 2 UAG-BV. Kopp, Rz. 5 zu § 62 i. V. m. Palandt - Heinrichs, Rz. 6 zu § 133.

100

3. Teil: Materielle Prüfungspflichten einzelner Beteiligter

mung des Aufgabenbereichs der Registrierungsstelle wichtig, da erst dann Inhalt und Umfang ihrer Tätigkeit feststehen. 1. Grammatische Auslegung Im folgenden wird unter Zuhilfenahme der grammatischen Auslegung der Inhalt des Art. 8 I UAVO bestimmt. Die grammatische Auslegung, die Vorrang vor den anderen Auslegungsverfahren hat, geht vom allgemeinen Sprachgebrauch der Normalsprache aus; ein besonderer Sprachgebrauch des Erklärenden, z. B. Fachsprache, muß berücksichtigt werden. 78 Deutsche Fassung der UAVO Art. 8 I UAVO verlangt, daß der Registrierungsstelle die Erfüllung aller Bedingungen der UAVO glaubhaft gemacht wird. Glaubhaftmachung bedeutet nicht die Erbringung des vollen Beweises, jedoch einen erhöhten Grad an Überzeugungsbildung bei der Registrierungsstelle?9 Schwieriger zu verstehen ist, was Gegenstand der Glaubhaftmachung ist, was also mit "Bedingungen" gemeint ist.

Die UAVO definiert den Begriff "Bedingungen" nicht, verwendet jedoch den Begriff "Voraussetzungen" an anderer Stelle. So verlangt Art. 4 IV UAVO die Erfüllung bestimmter "Voraussetzungen". Da Art. 4 VI UAVOi. V.m. Art. 4 V UAVO- im wesentlichen materielle Prüfungspflichten des Umweltgutachters normiert (siehe 3. Teil, § 2), stellt sich die Frage, ob der Verordnungsgeber durch die Wahl des Begriffs "Bedingungen" in Art. 8 I 1 UAVO sich an Art. 4 VI UAVO inhaltlich anlehnen oder etwas anderes ausdrücken und damit die Prüfungspflichten der Registrierungsstelle auf formale Gesichtspunkte beschränken wollte. Die deutsche Sprache mißt beiden Begriffen ("Voraussetzungen", "Bedingungen") eine sehr ähnliche Bedeutung bei. Die vom Verordnungsgeber gewählten Worte "Bedingungen dieser Verordnung" könnten demnach durch die Worte "Voraussetzungen dieser Verordnung" ersetzt werden, ohne daß sich die deutsche Bedeutung ändert. Von Interesse ist deshalb eine Untersuchung der englischen und französischen Fassung der UAVO. Möglicherweise besteht in diesen Fassungen ein Unterschied in der Bedeutung der jeweils benutzten Begriffe.80

Kopp, Rz. 5 zu § 62 i. V. m. Palandt - Heinrichs, Rz. 14 zu § 133. § 294 I ZPO: Kopp, Rz. 38 zu § 32, Rz. 20 ff. zu § 24. 80 Vgl. zum Problem der deutschen Sprache als Arbeitssprache der Europäischen Gemeinschaft: 3. Teil, § 2 B. III. 78

79

§ 4 Materielle Prüfungspflichten der Registrierungsstelle

101

Englische und französische Fassung der UAVO

In der englischen Fassung der UAVO wird für die Vokabeln "Voraussetzungen" (Art. 4 VI UAVO) und "Bedingungen" (Art. 8 I 1 UAVO) einheitlich der Begriff "conditions" verwendet. Die deutsche Übersetzung lautet "Voraussetzungen, Bedingungen". Die französische Fassung der UAVO enthält an beiden Stellen den Begriff "conditions". Auch hier muß die Vokabel mit "Voraussetzungen, Bedingungen" übersetzt werden. Übersetzungen81 und Vergleich zeigen, daß die unterschiedliche Begriffswahl in der deutschen Fassung ohne Bedeutung ist. Sie stellt deshalb keinen Hinweis des Verordnungsgebers auf ein unterschiedliches Verständnis der nach Art. 4 VI UAVO sowie Art. 8 I 1 UAVO bestehenden Pflichten dar. Als Zwischenergebnis bleibt festzuhalten, daß die grammatische Auslegung nicht in der Lage ist, den Inhalt des Art. 8 I UAVO zu bestimmen. Obschon die Begriffe "Bedingungen" und "Voraussetzungen" austauschbar sind - also keine inhaltliche Verengung der Prüfungspflichten auf formelle Gesichtspunkte durch die konkrete Wahl des Begriffs "Bedingungen" in Art. 8 I UAVO gesehen werden kann -, steht damit nicht fest, daß Art. 8 I UAVO die gleichen Prüfungspflichten für die Registrierungsstelle normiert, wie sie dem Umweltgutachter durch Art. 4 VI UAVO auferlegt werden. 2. Historische Auslegung Hilfe für das richtige Verständnis des Art. 8 I 1 UAVO kann auch die Berücksichtigung seiner Entstehungsgeschichte bieten. Da die UAVO am 29.06.1993 erlassen wurde, endet auch an diesem Tag die Entstehungsgeschichte des Art. 8 UAVO, so daß nur Dokumente früheren Datums bedeutsam sind. Die UAVO ist entstanden in Zusammenarbeit zwischen Kommission und Rat der Europäischen Gemeinschaften. Erstere hat die Verordnung im wesentlichen ausgearbeitet, letzterer nach Prüfung erlassen.82 Dieses entspricht dem in Art. 130s Abs. 1 i. V. m. Art. 189c EG-Vertrag83 niedergelegten Verfahren. Als erstes Dokument kann der Vorschlag der Kommission für eine UAVO vom 05.03.199284 herangezogen werden. Es handelt sich dabei um einen v. Beseler-Jacobs. Eine Stellungnahme erfolgte jeweils noch durch das Europäische Parlament und den Wirtschafts- und Sozialausschuß. 83 BGBI. II, S. 766; S. 1253/1256. 84 KOM (91) 459 endg. 81

82

102

3. Teil: Materielle Prüfungspflichten einzelner Beteiligter

ersten Entwurf, der von der tatsächlich verabschiedeten Verordnung inhaltlich noch weit abweicht. Art. 9 dieses Vorschlags, der das Registrierungsverfahren regelt, beschränkt sich auf formelle Eintragungsvoraussetzungen. Eine "Glaubhaftmachung" war in dieser Fassung nicht vorgesehen. Unter IV. der Begründung zum Vorschlag wird das Instrumentarium des Umwelt-Audits im einzelnen dargestellt. Dazu gehört auch (S. 17) die Aufgabenbeschreibung der "zuständigen Stellen" (= Registrierungsstellen). Materielle Prüfungspflichten sind dort jedoch nicht enthalten. Deutlicher wird dann die gemeinsame Erklärung von Rat und Kommission zum Ministerratsprotokoll. 85 Darin wird zu Art. 8 UAVO erklärt, "daß zur Vermeidung von Doppelprüfungen durch Umweltüberprüfer und zuständige Stelle die ,zuständige Stelle' keine eigenständigen materiellen Prüfungen im Hinblick auf den Standort vorzunehmen hat". Warum Rat und Kommission diese klare Aufgabenbeschränkung in Art. 8 I 1 UAVO nicht ebenso deutlich zum Ausdruck gebracht haben, ist nicht verständlich. 3. Teleologische Auslegung86 Die UAVO hat ein System geschaffen, das den einzelnen am UmweltAudit beteiligten Personen und Stellen unterschiedliche Funktionen zuweist: Die umweltbezogene Begutachtung von Standort und Umwelterklärung fallt in die Zuständigkeit des Umweltgutachters. Dieses wird so durch Art. 6 III UAVO festgelegt und ist aufgrund der unabhängigen Stellung sowie fachlichen Eignung des Umweltgutachters auch sachlich gerechtfertigt. Die Überprüfung der Qualität vorgenommener Begutachtungen erfolgt gemäß § 15 I 2 UAG durch die Zulassungsstelle. Dadurch wird gewährleistet, daß der Umweltgutachter nicht nur hinsichtlich der Einhaltung seiner Berufspflichten (im wesentlichen: Unabhängigkeit, Zuverlässigkeit, Verschwiegenheit), sondern auch hinsichtlich der fachlichen Eignung seiner Arbeit überprüft wird. 87 Aufgabe der Registrierungsstelle ist gemäß Art. 8 I UAVO die Registrierung einttagungsfähiger Standorte. Eine Wiederholung der durch Umweltgutachter oder Zulassungsstelle vorgenommenen Prüfung durch die Registrierungsstelle würde dieser von der UAVO gewollten, funktionalen Aufgabenverteilung widersprechen. Im übrigen käme es zu einer doppelten 85 Datum des Dok. 6963/93: 14.06.93, wohl im Anschluß an die Ratstagung vom 22./23.03.93. 86 Zur "teleologischen Argumentation" vgl.: Krawietz, S. 79 f. 87 Siehe dazu 3. Teil, § 3.

§ 4 Materielle Prüfungspflichten der Registrierungsstelle

103

Verrichtung der gleichen Aufgabe mit der Folge, daß die dadurch entstandenen Kosten als Teil des Registrierungsverfahrens von den Unternehmen zu tragen sind. Erst wenn man die Registrierungsstelle als funktional notwendige, übergeordnete Kontrollinstanz ansieht, wäre die wiederholte, materielle Prüfung sinnvoll und nicht nutzlose Doppelarbeit Damit würde aber gleichzeitig dem Umweltgutachter und der ihn kontrollierenden Zulassungsstelle die fachliche oder tatsächliche Kompetenz zur Aufgabenwahrnehmung abgesprochen. Gerade dieses wollte der Verordnungsgeber nicht. Andernfalls hätte er vor allem die Funktion des Umweltgutachters nicht so umfangreich und machtvoll in der UAV088 festgelegt, dafür aber ein bei der Registrierungsstelle angesiedeltes Kontrollverfahren in Art. 8 UAVO ausdrücklich normiert. Bestimmungen über den Ablauf eines materiellen Prüfungsverfahrens bei der Registrierungsstelle fehlen indes völlig. Die Prüfungstätigkeiten von Umweltgutachter und Registrierungsstelle weisen deshalb schon äußerlich einen signifikanten Unterschied auf: Der Umweltgutachter ist laut UAVO verpflichtet, vor Ort Tatsachen zu erheben, indem er materielle Prüfungen vornimmt, die sowohl aus der Auswertung technischer Unterlagen als auch einer Inschaunahme und Gesprächen bestehen. 89 Die Registrierungsstelle ist jedoch zu solchen, eigenen Prüfungstätigkeiten am jeweiligen Unternehmensstandort weder berechtigt noch verpflichtet. Funktion, Ausstattung und Aufbau der Registrierungsstelle sehen weder einen "Außendienst" noch interne technische Prüfungen in den Geschäftsräumen der Registrierungsstelle vor. Vielmehr könnte eine "materielle" Prüfung durch die Registrierungsstelle lediglich in der Begutachtung der ihr zur Glaubhaftmachung eingereichten Unterlagen bestehen. Eine solche Prüfung hat jedoch eher einen formalen Charakter, da die Prüfung von Plausibilität und Vollständigkeit der eingereichten Unterlagen im Vordergrund stehen. Eine vollwertige Inhaltskontrolle kann in den Geschäftsräumen der Registrierungsstelle nicht durchgeführt werden. Das von der UAVO geschaffene System, dessen Bestandteil auch die Registrierungsstelle ist, spricht somit gegen eigene materielle Prüfungspflichten der Registrierungsstelle. Konsequent ist dann auch die Wahl der Überschrift zu Art. 8 UAVO "Eintragung der Standorte", da dadurch der Charakter der Registrierungsstelle bestimmt und begrenzt wird. Eine materielle Prüfung würde den Aufgabenhereich der Registrierungsstelle derart verändern und vergrößern, daß der Verordnungsgeber dieses durch eine andere Überschrift zum Ausdruck gebracht hätte. 88 89

Siehe vor allem Anhang III. UAVO. Vgl. Anhang III.B. Nr. 1 bis 3 UAVO.

104

3. Teil: Materielle Prüfungspflichten einzelner Beteiligter

Bei Bejahung einer materiellen Prüfungspflicht der Registrierungsstelle rückt das Interesse der Registrierungsstelle in den Vordergrund, den eigenen Arbeitsaufwand gering zu halten, trotz Aufgabenerweiterung ein schnelles Registrierungsverfahren durchzuführen sowie unterschiedliche Prüfungsergebnisse von Umweltgutachter und Registrierungsstelle zu vermeiden. Die Verfolgung dieses Interesses birgt jedoch die Gefahr, daß die Registrierungsstelle bereits im Vorfeld, also während der Validierung durch den Umweltgutachter, tätig wird, um mit ihm die Prüfung abzustimmen. In einem solchen Fall wäre der Umweltgutachter in seiner Urteilstindung nicht mehr frei. Die durch Art. 4 III UAVO vorgeschriebene unabhängige Aufgabenwahrnehmung ist dann nicht mehr gewährleistet. Die Unabhängigkeit des Umweltgutachters ist jedoch für die Glaubwürdigkeit des Umwelt-AuditSystems von entscheidender Bedeutung. Eine materielle Prüfungspflicht der Registrierungsstelle könnte diese Ziele (Unabhängigkeit des Umweltgutachters und Glaubwürdigkeit des Umwelt-Audit-Systems) beeinträchtigen. Ein abschließender Gesichtspunkt zielt auf das Verhältnis der Absätze und 4 des Art. 8 UAVO zueinander ab. Letzterer Absatz gilt in zeitlicher Hinsicht für das gesamte Registrierungsverfahren, somit auch für den Zeitraum vor Eintragung eines Standortes in das Verzeichnis. Obwohl Absatz 4 der Registrierungsstelle die Vornahme einer materiellen Prüfung nicht untersagt, so kommt ihm jedoch ein Hinweischarakter zu: Die Eintragung eines Standortes in das Verzeichnis soll unterbleiben, wenn die Registrierungsstelle von der zuständigen Umweltbehörde über Verstöße gegen einschlägige Umweltvorschriften informiert wird. Bei Bejahung einer eigenen materiellen Prüfungspflicht wäre der durch Absatz 4 eröffnete Informationsweg für die Registrierungsstelle überflüssig, so daß die Wirkung des Art. 8 IV UAVO auf den Zeitraum nach der Eintragung hätte beschränkt werden können. Der Verordnungsgeber hat eine solche Beschränkung jedoch nicht vorgenommen. 1/. Meinungen zum Verständnis des Art. 8 I UAVO

1. Literatur Racke90 lehnt eine materielle Prüfungspflicht der Registrierungsstelle ab. "Glaubhaftmachung" durch das teilnahmewillige Unternehmen bedeutet seiner Meinung nach nicht, daß der Aufgabenbereich der Registrierungsstelle dahingehend erweitert ist, daß sie eine validierte Umwelterklärung erneut überprüfen muß. Andernfalls sei es fragwürdig, welche Funktion der Umweltgutachter überhaupt noch zu erfüllen habe. 90

s. 185 f.

§ 4 Materielle Prüfungspflichten der Registrierungsstelle

105

Nach Sellner/Schnutenhaus91 machen Sinn und Ablauf der Tätigkeit des Umweltgutachters eine wiederholte materielle Prüfung durch die Registrierungsstelle überflüssig. Kothe92 sieht die Prüfungspflichten der Registrierungsstelle entsprechend § 33 I UAG auf die Zulassung und Fachkunde der validierenden Person mithin den Umweltgutachter - beschränkt. Weder der in der gemeinsamen Erklärung zum Ministerratsprotokoll zum Ausdruck gegebene Wille (siehe 3. Teil, § 4 A. I. 2.) noch die mangelnde fachliche Kompetenz der Registrierungsstelle lassen ein anderes Ergebnis zu. Zum gleichen Ergebnis kommen auch Franzius, Kloepfer und Schneider, die der Registrierungsstelle keine materielle Prüfungspflicht auferlegen.93 Auch Waskow94 verneint eine materielle Prüfungspflicht der Registrierungsstelle, da der Inhalt der Glaubhaftmachung, daß der Standort alle Bedingungen der UAVO erfüllt, auch Gegenstand der Umwelterklärung ist. Dennoch kommt der von Art. 8 I UAVO geforderten Glaubhaftmachung nach Meinung Waskows eine eigenständige, wenn auch schwache, Bedeutung zu: Das teilnahmewillige Unternehmen müßte versichern, daß "nach der Prüfung durch den Umweltgutachter keine Veränderungen an dem Standort eingetreten sind, die die Erfüllung der Anforderungen nach der Verordnung in Frage stellen". Lübbe-Wolff5 und Rhein96 sprechen der Registrierungsstelle eine gewisse materielle Prüfungskompetenz zu, die zwar nicht im Regelfall, jedoch in begründeten Zweifelsfällen auszuüben sei. Sowohl Art. 8 III, 2. Hs UAVO als auch die Wettbewerbsgerechtigkeit zwischen den am Umwelt-Audit teilnehmenden Unternehmen gebieten dieses. Hüwels97 läßt eine vertiefende Nachprüfung dann zu, wenn der Registrierungsstelle Anhaltspunkte für Verstöße des Unternehmens gegen die UAVO bekannt geworden sind.

s. 931

ff. Rz. 384 ff.; zum gleichen Ergebnis kommen: Köck, Pflichten- und Kontrollsystem, S. 673; Sanden, S. 291; Schneider, J.-P., S. 373. 93 Franzius, Instrumente, S. 215 f.; Kloepfer, Umwe1tgesetzbuch, zu § 166 UGBKomE; sowie Schneider, V., S. 60 ff., 62, der sich zum einen auf die historische Auslegung des Art. 8 III 2 UAVO stützt, zum anderen auf die fehlende Fachkunde der Registrierungsstelle verweist. 94 s. 64. 9s EG-Verordnung, S. 371. 96 s. 91 f. 97 Ewer/Lechelt/Theuer - Hüwels, Rz. 19 zu H. 91

92

106

3. Teil: Materielle Prüfungspflichten einzelner Beteiligter

2. Beteiligte des nationalen Gesetzgebungsverfahrens

Bundesregierung (durch BMU) Die Bundesregierung, vertreten durch das BMU, verneint ebenfalls eine materielle Prüfungspflicht der Registrierungsstelle. Dieses ergibt sich indirekt aus § 33 des Entwurfs für das UZSG vom 30.03.1995: 98 In § 33 I 1 UZSG sind zwei Fälle genannt, bei deren Vorliegen eine Glaubhaftmachung i. S. des Art. 8 I UAVO zu verneinen ist. Auffällig ist jedoch, daß es sich bei diesen beiden Eintragungshindernissen um formelle Hürden handelt. Materielle Regelungen beinhalten sie nicht. Zwar ist diesen beiden Fällen das Wort "insbesondere" vorangestellt, jedoch folgt daraus, daß weitere Fälle sich am formellen Charakter der beiden aufgeführten, besonders wichtigen Beispiele zu orientieren haben. Die Bundesregierung hat mit dem Entwurf des § 33 I 1 UZSG zum Ausdruck gebracht, daß es für die Glaubhaftmachung nach Absatz 1 Satz 1 auf materielle Gesichtspunkte nicht ankommt. Im übrigen legt Absatz 2 des § 33 UZSG der Registrierungsstelle auf, vor Eintragung eines Standorts der zuständigen Umweltbehörde Gelegenheit zur Äußerung zu geben. Diese Regelung wäre bei Bejahung einer eigenen materiellen Prüfungspflicht der Registrierungsstelle überflüssig. Vielmehr soll durch diese Norm die Registrierungsstelle von in jeder Hinsicht aufwendigen materiellen Prüfungen befreit werden und sich bereits vorhandene Erkenntnisse der zuständigen Umweltbehörde zunutze machen. Eine materielle Prüfungspflicht der Registrierungsstelle wird in der Begründung zum UZSG (S. 68 zu § 34) wörtlich abgelehnt. Danach besteht der Grundsatz, "daß die registerführende Stelle keine eigenen umweltrechtlichen Prüfungen anstellen ... soll".

CDU/CSU- und F.D.P.-Fraktion Mit ihrem Gesetzesentwurf vom 25.04.199599 haben die CDU/CSU- und die F.D.P.-Fraktion u. a. auch § 33 USG 100 sowie die Begründung dazu vom Vorschlag der Bundesregierung übernommen. Die Auffassungen von Bundesregierung und CDU/CSU- sowie F.D.P.-Fraktion zum Verständnis des Art. 8 I 1 UAVO sind somit identisch. 98 BT-Drucks. 13/1359 und 1311687; UZSG = Bezeichnung des UAG während der Entwurfsphase. 99 BT-Drucks. 13/1192. 100 Name des Gesetzesentwurfs der CDU/CSU- und F.D.P.-Fraktion.

§ 4 Materielle Prüfungspflichten der Registrierungsstelle

107

Bundesrat

In seiner Stellungnahme vom 02.06.1995 101 hat der Bundesrat gemäß Art. 76 II GG zum Gesetzentwurf für ein UZSG durch Beschluß Stellung genommen. Anmerkungen zu § 31 I, II UZSG sind in der Stellungnahme nicht enthalten. Eine materielle Prüfungspflicht zu Lasten der Registrierungsstelle wird somit auch vom Bundesrat nicht gefordert. Bundestag

Durch Beschluß vom 22.06.1995 102 wurde vom Bundestag der von den Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. eingebrachte Entwurf103 sowie der von der Bundesregierung eingebrachte Entwurf, BT-Drucks. 13/1359, 13/ 1687, mit Änderungen angenommen. § 33 I, II UAG (endgültiger Name des Gesetzes) blieb nach wie vor unverändert, was auch hier Rückschlüsse auf den Willen des Bundestages zum Verständnis des Art. 8 I 1 UAVO zuläßt; es sei auf die Ausführungen unter "Bundesregierung (durch BMU)" verwiesen. Weiteres Gesetzgebungsverfahren

Der Bundesrat hat am 07.10.1995 dem UAG mit einem unveränderten

§ 33 zugestimmt. Das Gesetz ist seit dem 15.12.1995, dem Tag nach der

Verkündung im Bundesgesetzblatt, in Kraft.

Insgesamt ist auffällig, daß kein Beteiligter des nationalen Gesetzgebungsverfahrens eine materielle Prüfungspflicht der Registrierungsstelle befürwortet. Da das Problem in der Begründung des BMU zum Entwurf des UZSG vom 30.03.1995 (S. 68 zu § 34) unmißverständlich angesprochen wurde, kann ausgeschlossen werden, daß es die anderen Beteiligten übersehen haben. 3. Rat und Kommission der europäischen Gemeinschaften Nach Erlaß der UAVO am 29.06.1993 haben Rat und Kommission der Europäischen Gemeinschaften keine weitere offizielle Stellungnahme zum Verständnis des Art. 8 I 1 UAVO abgegeben. Die für die historische Auslegung herangezogene Erklärung vom 22./23.03.1993 104 gibt deshalb auch die heutige Meinung von Rat und Kommission zutreffend wieder. 101 102 103 104

SR-Drucks. 210/95. BT-Drucks. 368/95. BT-Drucks. 13/1192. Siehe 3. Teil, § 4 A. I. 2.

108

3. Teil: Materielle Prüfungspflichten einzelner Beteiligter

III. Ergebnis Die aufgrund des nicht eindeutigen Wortlauts durchgeführte Auslegung des Art. 8 I 1 UAV0 105 führt zu einem Verständnis der Norm, daß das Bestehen einer materiellen Prüfungspflicht der Registrierungsstelle ausschließt. Alle zitierten Meinungen 106 kommen zum gleichen Ergebnis, wenngleich Lübbe-Wolff, Rhein und Hüwels in begründeten Zweifelsfällen Ausnahmen zulassen. Waskow sieht durch Art. 8 I 1 UAVO die Pflicht des teilnahmewilligen Unternehmens zur Abgabe einer Erklärung begründet, mit der es versichert, daß im Zeitraum zwischen Validierung und Eintragung keine relevanten Veränderungen eingetreten sind. 107 Dieses Verständnis ist mit Wortlaut und Zweck des Art. 8 I 1 UAVO sowie der gesamten UAVO vereinbar. Die Abgabe einer solchen Erklärung schließt eine Kontrollücke und erhöht damit, wenn auch nur geringfügig, die Glaubwürdigkeit des Umwelt-AuditSystems. Die Erklärung kann ohne großen Aufwand vom Unternehmen erstellt und von der Registrierungsstelle verwertet werden. Sie ist somit sachdienlich.

B. Zum Verständnis des Art. 8 111, 2. Hs. UAVO Im Gegensatz zum 1. Absatz regelt der 3. Absatz des Art. 8 UAVO das Verfahren nach erfolgter Eintragung eines Standortes in das Verzeichnis. Hinsichtlich des hier untersuchten 2. Hs wird diese zeitliche Einordnung durch die Verwendung des Wortes "mehr" deutlich. Gemäß Art. 8 III, 2. Hs UAVO ist ein Standort aus dem Verzeichnis zu streichen, wenn er nicht mehr alle Anforderungen der UAVO erfüllt. Eine derartige Feststellung kann von der Registrierungsstelle nach erfolgter Eintragung des Standortes in das Standortregister zu jedem beliebigen Zeitpunkt getroffen werden. Ob die Registrierungsstelle eigene materielle Prüfungen anzustrengen hat, um ihrer Verpflichtung aus Art. 8 III 2. Hs UAVO nachkommen zu können, wird in der Vorschrift nicht angesprochen.

I. Grammatische Auslegung Aus der Verwendung des Begriffs "Anforderungen" in Art. 8 III, 2. Hs UAVO kann auf die Prüfungspflichten der Registrierungsstelle kein Rück10s

106 107

Siehe 3. Teil, § 4 A. I. Siehe 3. Teil, § 4 A. II. Siehe 3. Teil, § 4 A. II. I.

§ 4 Materielle Prüfungspflichten der Registrierungsstelle

109

schluß gezogen werden, da sowohl eine begriffliche Überschneidung mit dem materielle Prüfungspflichten normierenden Art. 4 VI UAVO als auch mit dem nur formelle Prüfungspflichten normierenden Art. 8 I I UAVO gegeben ist: Der Verordnungsgeber mißt den Begriffen "Anforderungen" in Art. 8 III, 2. Hs UAVO und "Bedingungen" in Art. 8 I I UAVO die gleiche Bedeutung bei, da er sie in der Überschrift des Anhang III UAVO sowie der Überschrift zu A. des Anhang III UAVO als Synonyme verwendet. Der Vergleich zwischen den Begriffen "Bedingungen" 108 und "Voraussetzungen"109 hat ergeben, 1 10 daß auch insoweit Identität besteht. Englische und französische Fassung der UAVO verwenden sogar für die Begriffe "Voraussetzungen", Art. 4 VI UAVO, "Bedingungen", Art. 8 I 1 UAVO, und "Anforderungen", Art. 8 III, 2. Hs UAVO, einheitlich den Begriff "conditions". Lediglich der Umstand, daß die Registrierungsstelle "zu einem beliebigen Zeitpunkt" Verstöße gegen die Anforderungen der UAVO "feststellen" kann, läßt darauf schließen, daß materielle Prüfungen nicht zu dem vom Verordnungsgeber gewollten Aufgabenbereich der Registrierungsstelle gehören: Zum einen wird die Vermutung durch einen Vergleich zwischen Art. 4 V UAVO, der dem Umweltgutachter materielle Prüfungspflichten auferlegt, und Art. 8 III, 2. Hs UAVO unterstützt, da erstere Vorschrift von "prüfen", letztere von "feststellen" spricht. Die Prüfung des betrieblichen Umweltschutzes verlangt eine aktive und zielgerichtete Informationsbeschaffung vor Ort, die Feststellung von Verstößen gegen die Anforderungen der UAVO ist hingegen auch durch Verarbeitung der von Dritten zugeleiteten Informationen (Umweltbehörde, Staatsanwaltschaft, Umweltverbände usw.) möglich. Zum anderen wird die Vermutung durch die in Art. 8 III, 2. Hs UAVO eingefügte Zeitkomponente gestützt. Danach ist es der Registrierungsstelle gestattet, "zu einem beliebigen Zeitpunkt" die Nichterfüllung aller Anforderungen festzustellen. Die Feststellung soll also nicht zu einem festen, son~ dem kann - nach dem Gesamtverständnis der Vorschrift - zu einem zufälligen Zeitpunkt erfolgen. Die Registrierungsstelle bekommt folglich mit Art. 8 III, 2. Hs UAVO keinen verbindlichen Prüfungsauftrag; vielmehr wird sie zur permanenten Wachsamkeit verpflichtet, um die ihr von Dritten ggf. zufließenden Informationen jederzeit verarbeiten zu können.

108 109

110

Art. 8 I 1 UAVO. Art. 4 VI UAVO. Siehe 3. Teil, § 4 A. I. l.

110

3. Teil: Materielle Prüfungspflichten einzelner Beteiligter

11. Historische und teleologische Auslegung Die in der gemeinsamen Erklärung von Rat und Kommission zum Ministerratsprotokoll vertretene Ansicht 111 gilt für die gesamte Tätigkeit der Registrierungsstelle, somit auch für das Verfahren nach erfolgter Eintragung eines Standortes in das Verzeichnis. Im Rahmen einer historischen Auslegung des Art. 8 III, 2. Hs UAVO gelten die zu Art. 8 I 1 UAVO gemachten Ausführungen deshalb entsprechend. Danach war eine materielle Prüfungspflicht der Registrierungsstelle vom Verordnungsgeber nicht gewollt. Spätestens im Rahmen einer teleologischen Auslegung erschließt sich das richtige Verständnis des Art. 8 III, 2. Hs UAVO. Die Ausführungen zu Art. 8 I 1 UAV0 112 gelten hier sinngemäß. Danach würde eine materielle Prüfungspflicht der Registrierungsstelle insbesondere gegen die von der UAVO gewollte und geschaffene funktionale Aufgabenverteilung verstoßen. Im übrigen wird einer möglichen Überholung von Daten, die Grundlage der Ersteintragung in das Verzeichnis waren, durch Art. 5 I UAVO i. V. m. Anhang II.H. UAVO Rechnung getragen. Danach ist spätestens nach Ablauf von drei Jahren eine erneute Umwelterklärung zu erstellen und vom Umweltgutachter prüfen zu lassen. Auch insoweit würde eine materielle Prüfung durch die Registrierungsstelle in die Kompetenzen des Umweltgutachters eingreifen. Abschließend sei nochmals auf Art. 8 IV UAVO hingewiesen, der die zuständige Umweltbehörde mit der Beschaffung von Informationen über Verstöße gegen einschlägige Umweltvorschriften belasten und damit letztlich die Registrierungsstelle entlasten will.

III. Ergebnis Auf den Untersuchungsgegenstand bezogen ist Art. 8 III, 2. Hs UAVO nicht anders als Art. 8 I 1 UAVO zu verstehen. Eine Betrachtung der Norm im Lichte der ganzen UAVO schließt das Bestehen einer materiellen Prüfungspflicht der Registrierungsstelle auch für den Zeitraum nach erfolgter Eintragung eines Standortes in das Verzeichnis aus.

C. Zum Verständnis des Art. 8 IV UAVO Art. 8 IV UAVO findet sowohl im Zeitraum vor der Eintragung eines Standortes in das Verzeichnis als auch danach Anwendung. Voraussetzung für eine der in der Norm beschriebenen Verfahrenshandlungen ist, daß die Registrierungsstelle von der zuständigen Umweltbehörde über einen Verstoß III 11 2

Siehe 3. Teil, § 4 A. I. 2. Siehe 3. Teil, § 4 A. I. 3.

§ 4 Materielle Prüfungspflichten der Registrierungsstelle

111

gegen einschlägige Umweltvorschriften am jeweiligen Standort unterrichtet wird. Der Wortlaut der Norm setzt somit keine eigene Informationsbeschaffung, sondern Drittinformation durch die zuständige Umweltbehörde voraus. Damit wird den Umweltbehörden eine Interventionsmöglichkeit eingeräumt, die dazu beiträgt, die Einhaltung aller umweltrechtlichen Vorschriften durch die teilnahmewilligen Unternehmen zu sichern. 113 Eine eigene materielle Prüfung durch die Registrierungsstelle findet in Art. 8 IV UAVO jedoch keine Rechtsgrundlage. Die Vorschrift stellt vielmehr eine Verbindung zwischen UAVO und Umweltrecht her. 114

113 Lübbe-Wolff. Umweltauditgesetz, S. 224; Kloepfer, Umweltgesetzbuch, § 167 li UGB-KomE sowie zu§ 167 UGB-KomE, weicht von§ 34 S. 2 UAG ab und läßt unter Hinweis auf den Wortlaut von Art. 8 III und IV UAVO die vorübergehende Streichung eines Standorts bereits dann zu, wenn wegen eines Verstoßes ein Verwaltungsakt oder ein Bußgeldbescheid ergangen oder eine strafrechtliche Verurteilung erfolgt ist, ohne daß diese staatlichen Maßnahmen vollziehbar oder rechtskräftig sein müssen; so auch Glatfeld, S. 125 f., der in § 34 S. 2 UAG ebenfalls einen Verstoß gegen die UAVO sieht. 114 Zum Verfahren bei Feststellung von Umweltverstößen durch die Registrierungsstelle: Lübbe-Wolff. Umweltauditgesetz, S. 224; §§ 33 li, 34 UAG; Runderlaß des Ministeriums für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft in NordrheinWestfalen vom 12.04.1996, Aufgaben der Umweltbehörden im Zusammenhang mit der Registrierung geprüfter Betriebsstandorte nach der UAVO und dem UAG, MB!. S. 894.

Vierter Teil

Umwelt-Audit und Informationstransfer § 1 Zugriff Dritter auf Unternehmensdaten: Umwelt-Audit-Recht und seine Schranken Die Teilnahme am Umwelt-Audit seti u. a. eine ganzheitliche, umweltbezogene Standortanalyse (Art. 4 I UAVO) voraus. Dadurch werden die im organisatorischen und technischen Bereich des Standortes vorhandenen Schwachstellen erkannt und ihre Beseitigung möglich. Sensibles Wissen wird somit durch die vor Ort tätigen Beteiligten zusammengetragen und ausgewertet. Begleitumstand dieses Vorgangs ist bei sachgemäßer Durchführung die umfassende Information der vor Ort Beteiligten. Insoweit ist das Umwelt-Audit innengerichtet Diese Innengerichtetheit kommt besonders durch Art. 3 lit. a bis lit. e UAVO zum Ausdruck. Bestandteil des Umwelt-Audit ist aber auch die Information der Öffentlichkeit insgesamt sowie einzelner unternehmensfremder Personen über umweltbezogene Sachverhalte: Die Öffentlichkeit soll gemäß Art. 3 lit. f; 5 UAVO durch die Umwelterklärung insbesondere über alle wichtigen Belange des betrieblichen Umweltschutzes in Kenntnis gesetzt werden (Art. 5 III lit. b, c und e UAVO); direkten Zugang zu der Umwelterklärung erhält gemäß Art. 8 I UAVO auch die Registrierungsstelle. Die Zulassungsstelle hat gemäß § 25 II UAG das Recht, sich vom Umweltgutachter u. a. dessen Berichte an die Unternehmensleitung vorlegen zu lassen. Insoweit ist das Umwelt-Audit außengerichtet Diese Außengerichtetheit verstärkt sich noch dadurch, daß der Umweltgutachter als unternehmensfremde Person Zugang zu allen wichtigen umweltbezogenen Informationen hat (Anhang III. B. Nr. 1 und 2 UAVO); nur so ist er in der Lage, seinen Prüfungspflichten aus Art. 4 III UAVO nachzukommen. Nicht anders sieht es aus, wenn das Unternehmen mit der internen Umweltbetriebsprüfung anstatt eigener Mitarbeiter externe Umweltbetriebsprüfer beauftragt. Innen- und Außengerichtetheit des Umwelt-Audits können zu emem unerwünschten Transfer von Informationen über das teilnehmende Unternehmen an Außenstehende führen. Es liegen insoweit gegenläufige Ziel-

§ 1 Zugriff Dritter auf Unternehmensdaten

113

setzungen vor, 1 die sogar als nicht vereinbare Zielsetzungen bezeichnet werden. 2 Im folgenden soll auf das Problem des unerwünschten Informationstransfers durch die Umwelterklärung und wichtige Beteiligte des Umwelt-Audits näher eingegangen werden. Dabei wird untersucht, welche gesetzlichen, berufsrechtlichen und vertraglichen Beschwerungen die Gefahr des unerwünschten Informationstransfers für die teilnehmenden Unternehmen mindern. Bei diesen Beschwerungen handelt es sich überwiegend um (Verschwiegenheits-)Pflichten, die den jeweiligen Beteiligten des Umwelt-Audits auferlegt sind, in geringer Anzahl um (Verschwiegenheits-) Rechte (z. B. § 383 I Nr. 6 ZPO), die einer Ausübung durch die jeweiligen Beteiligten des Umwelt-Audits bedürfen. Als Anhang zu dieser Arbeit ist die Tabelle 2 beigefügt, in der die Beschwerungen des unerwünschten Informationstransfers im Vergleich zwischen wichtigen Beteiligten des Umwelt-Audits dargestellt sind? A. Unerwünschter Informationstransfer durch die Umwelterklärung

Das teilnahmewillige Unternehmen hat gemäß Art. 5 I UAVO für den jeweiligen Standort eine Umwelterklärung zu erstellen. Der Begriff Umwelterklärung wird in Art. 2, der die Begriffsbestimmungen der UAVO enthält, unter lit. h tautologisch erklärt. Danach ist eine Umwelterklärung "die von dem Unternehmen gemäß (der UAVO), insbesondere gemäß Artikel 5, abgefaßte Erklärung". Weitergehende Informationen enthält Art. 5 UAVO; in Absatz 3 wird beschrieben, welche inhaltlichen Mindestanforderungen die Umwelterklärung zu haben hat. Nicht deutlich wird jedoch, welche Angaben in der Umwelterklärung nicht enthalten sein müssen. Gemeint ist der Umgang mit Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen. Jedes Unternehmen ist darauf angewiesen, daß bestimmte Informationen aus dem Unternehmen nicht herausgehen bzw. nicht aus dem Unternehmen-KundenVerhältnis an unberechtigte Dritte, somit an die Öffentlichkeit, gelangen. Es handelt sich dabei um Informationen, die bei unbefugter Weitergabe entweder den kurzfristigen (Gewinnerzielung) oder den langfristigen Unternehmenserfolg (strategische Größen wie Image und good will) beeinträchtigen können. So kann die Konkurrenz z. B. aus bestimmten Angaben in der Umwelterklärung zu den Emissionen4 jeweils Rückschlüsse auf Verfahrensweise, 1

2

3 4

So auch Sanden, S. 284. Racke, S. 182. 4. Teil, § 1 A. bis D. Art. 5 III lit. c UAVO.

8 Kämmerer

114

4. Teil: Umwelt-Audit und Informationstransfer

Reaktionstyp und den konkreten Emissionsstoff ziehen.5 Gleiches gilt für Abwässer und Abfälle. Fraglich ist dann für ein Unternehmen, ob es z. B. bestinunte Emissionsgruppen unter einem höheren Ordnungsbegriff zusammenfassen kann, um die beschriebenen Rückschlüsse zu verschleiern. All dies läßt Art. 5 III UAVO offen.6 Das unklare Verständnis des Art. 5 III UAVO geht insbesondere zum Nachteil der Unternehmen, aber auch des Umweltgutachters, dem dadurch Prüfungsvorgaben fehlen. Dieses Problem könnte durch die Aufstellung von Positiv- oder Negativlisten gelöst werden. Positivlisten würden die Daten enthalten, die in jedem Fall dem Geheimnisschutz unterfallen, Negativlisten hingegen die in keinem Fall schützenswerten Informationen. Der deutsche Gesetzgeber hat sich bisher durchweg gegen die Aufstellung von Positivlisten entschieden,7 da nur so dem berechtigten Geheimhaltungsinteresse der Unternehmen Rechnung getragen werden kann. 8 Kothe sieht die Lösung in der Anlehnung an die Regelung für das immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren (§ 10 II BlmSchG): Nachdem die Unternehmensleitung in freier Entscheidung Informationen als Betriebs- und Geschäftsgeheimnis qualifiziert hat, umschreibt sie diese Informationen für die Umwelterklärung so detailliert, daß die Wirkungen auf die Umwelt für die Adressaten erkennbar sind. Die Aufgabe des Umweltgutachters ist es dann zu überprüfen, ob die Informationen richtig umschrieben, verständlich und aussagekräftig sind.9 Die Lösung von Kothe überzeugt, da ein Streit der Beteiligten des Umwelt-Audits - infolge ihrer gegensätzlichen Interessenlage - über die Vollständigkeit von Positiv- bzw. Negativlisten vermieden wird; die Entscheidung, was dem Geheimnisschutz unterfällt, wird auf den Umweltgutachter verlagert. Zu beachten ist jedoch, daß die Übertragung des Verfahrens aus § 10 II BlmSchG auf die Umwelterklärung nur dann erfolgreich ist, wenn der Umweltgutachter im Besitz 5 6

Kothe, Rz. 256. A. A. Martens/Moufang, S. 246, die darauf hinweisen, daß nach Art. 5 II UA

VO die Umwelterklärung in ,,knapper, verständlicher Form geschrieben" werden soll; damit wolle der Verordnungsgeber festlegen, daß die Umwelterklärung von zu detaillierten Angaben frei gehalten werden kann, um Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu schützen. Ob die Praxis dieser Auslegung folgen wird, halten aber auch Martens/Moufang für fraglich. 7 Vgl. z.B. § 22 III ChemG; § 17a II GenTG, die beide Negativlisten enthalten. 8 Breuer, S. 173: eine Positivliste wäre danach oftmals nicht vollständig und könnte deshalb keinen ausreichenden Schutz bieten; vgl. auch Führ, Umweltmanagement, S. 861, der als Ort solcher Listen die nationalen Durchführungsbestimmungen zur Umsetzung der UAVO vorschlägt, sowie Martens/Moufang, S. 247, die sich beide für eine Negativliste im Zusammenhang mit der Umwelterklärung aussprechen. 9 Kothe, Rz. 263, 264.

§ 1 Zugriff Dritter auf Unternehmensdaten

115

detaillierter naturwissenschaftlicher Kenntnisse bezogen auf das jeweilige Unternehmen sowie die gemäß Art. 5 III lit. c UAVO zu machenden Angaben ist. Die Vorbildung des Umweltgutachters sowie die Prüfungsinhalte der mündlichen Prüfung für die Zulassung als Umweltgutachter nach 11.3. und 4. UAG-FkR werden das Vorliegen des notwendigen physikalisch/chemischen Wissens nicht garantieren. B. Unerwünschter Informationstransfer durch die Prüfer I. Umweltgutachter

1. Generelles Problem am Beispiel bestimmter freier Berufe (Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer) Das Aufgabengebiet des Umweltgutachters weist eine gewisse Nähe zu den anderen freien Berufen der Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer auf, sofern sich diese auf die Beratung von (gewerblichen) Unternehmen spezialisiert haben. Gemeinsam ist allen Berufen die erforderliche Zulassung zum Beruf nach abgelegter Staatsprüfung, die Rechtsaufsicht durch den Staat über die Berufsausübung und die Pflicht zur unabhängigen Aufgabenwahrnehmung. Im übrigen werden sich viele Unternehmen bereits vor erstmaliger Teilnahme am Umwelt-Audit der Dienste von Rechtsanwälten, Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern bedient haben. Es bietet sich deshalb insgesamt an, das Problem des unerwünschten Informationstransfers durch den Umweltgutachter im Vergleich zu Rechtsanwälten, Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern zu untersuchen. Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer zeichnen sich dadurch aus, daß im Rahmen des rechtlich Möglichen die Interessen des Mandanten wahrgenommen werden. Im Rahmen der Interessenwahrnehmung werden diese Freiberufler mit den Problemen des Mandanten konfrontiert. Damit das anstehende Problem bearbeitet werden kann, bedarf es eines Informationstransfers: Der Mandant muß das Problem dem Freiberufler möglichst umfassend mitteilen. Dadurch erhält der Freiberufler, bei dem es sich schon von der Natur des Berufsbildes her um einen außenstehenden Dritten handelt, Einblick in die familiären und/oder geschäftlichen Interna seines Mandanten. Diese Einsichtnahme ist vom Mandanten unerwünscht, jedoch unvermeidbar, da das angestrebte Ziel der Problemlösung andernfalls nicht erreicht wird. Der Informationstransfer ist deshalb ein genereller Begleitumstand, mit dem der Mandant konfrontiert wird. Nicht anders ist dieses im Verhältnis des Umweltgutachters zu seinen Mandanten, den teilnahmewilligen Unternehmen: Bestandteil der Beziehung ist die Übermittlung eines vollständigen Bildes über das betriebliche 8*

116

4. Teil: Umwelt-Audit und Informationstransfer

(standortbezogene) Umweltschutzniveau, wozu auch die Darstellung von Defiziten gehört. Der im Grunde unerwünschte Informationstransfer zum Umweltgutachter ist deshalb Begleitumstand des Umwelt-Audits. Es ergibt sich somit beim Umweltgutachter die gleiche Ausgangslage wie bei den oben aufgeführten anderen freien Berufen. Entsprechend stellen dann Mandler 10 und Sanden" fest, daß die Verschwiegenheitspflicht des Umweltgutachters in gleicher Weise wie beim Wirtschaftsprüfer "das Fundament seiner Reputation" ist. 2. Gesteigertes Problem beim Umweltgutachter Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer erhalten regelmäßig nur in die ökonomischen Interna des Mandanten Einblick; lediglich der Rechtsanwalt wird im Einzelfall auch mit technisch-juristischen Fragestellungen konfrontiert. Diese Fragestellungen stellen im Normalfall jedoch nur einen kleinen Ausschnitt aus der gesamtbetrieblichen Technik dar. Der Rechtsanwalt bekommt deshalb keinen zusammenhängenden, sondern regelmäßig nur einen stückhaften Einblick. Steuerberater und Wirtschaftsprüfer müssen ggf. Rückstellungen für Umweltschutzmaßnahmen bilden, verbrauchen oder auflösen. Die diesen Rückstellungen am Unternehmensstandort zugrundeliegenden Sachverhalte werden i. d. R. nicht vom Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer ermittelt, sondern vom Unternehmen. Im übrigen fehlt sowohl Rechtsanwälten als auch Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern ausbildungsbedingt das Verständnis, um komplexe technische Vorgänge zu verstehen. Pflicht des Umweltgutachters ist die Prüfung des betrieblichen Umweltschutzes von Unternehmen sowohl in ökonomisch-organisatorischer als auch technischer und ordnungsrechtlicher Hinsicht; dabei folgt die letztgenannte Pflicht aus der Einhaltung aller umweltrechtlichen Vorschriften als eine der wesentlichen ValidierungsvoraussetzungenY Zur Durchführung einer pflichtgemäßen Prüfung ist der Umweltgutachter vom Unternehmen, idealtypisch entsprechend seinem Informationsbedarf, mit Informationen auszustatten, die er für seine Prüfungstätigkeit benötigt. 13 Es kommt somit bei einer einzelnen Person, dem Umweltgutachter, zu einer Kumulation von ökonomisch-organisatorischem, technischem und ordUmweltgutachter, S. 73, 75, zit. in: Sanden, S. 290. S. 290. 12 Vgl. dazu zuvor 3. Teil, § 2 C. 13 Inwieweit dem Umweltgutachter für den Zugriff auf ordnungsrechtliche Informationen Anspruchsgrundlagen - gleich gegen wen - zur Verfügung stehen, ist Gegenstand der Untersuchung im 4. Teil, § 3. IO

II

§ 1 Zugriff Dritter auf Unternehmensdaten

117

nungsrechtlichem Einblick in das jeweilige Unternehmen. Darin liegt aus Sicht der Mandanten die besondere Gefahr. Hinzu kommt, daß die Unternehmen bisher mit der Gefahr eines solchen umfassenden Informationstransfers nicht konfrontiert worden sind. Die Gefahr des technischen Informationstransfers gab es bisher nur bei der Konsultation von technischen Beratungsfirmen (z. B. Beratern für Qualitätssicherung). Jedoch bekommen diese Beratungsfirmen nur Einblick in den für ihre Beratung relevanten Bereich. Es zeigt sich somit, daß der Einblick des Umweltgutachters von bisher nicht dagewesener Qualität ist. Im einzelnen stellt sich die Veränderung des Informationstransfers von den Unternehmen zum Umweltgutachter wie folgt dar: Die Qualität des Einblicks ist gestiegen, weil - der Umweltgutachter sowohl ökonomisch-organisatorischen als auch technischen und ordnungsrechtlichen Einblick in die betrieblichen Prozesse erhält; - der Einblick sich nicht nur auf betriebliche Einzelfälle bezieht, sondern auch auf das Zusammenwirken aller betrieblichen Prozesse am Standort; - der Umweltgutachter oftmals kein Einzelmandat für eine Validierung erhält, sondern den Unternehmensstandort über viele Perioden (Betriebsprüfungszyklen) begleitet; - die UAVO dem Umweltgutachter - in bestimmten Grenzen - das Recht zur Bestimmung der Informationstiefe einräumt, andernfalls er die Validierung der Umwelterklärung ablehnen kann. Ein ähnliches Recht ("Druckmittel") zur Informationserlangung hat nur der Wirtschaftsprüfer, soweit er als Abschlußprüfer tätig wird. Inwieweit das Risiko der unbefugten Weitergabe von Informationen durch den Umweltgutachter an Dritte durch Beschwerungen gemindert ist, wird im folgenden untersucht. Es bedarf dieser Untersuchung, weil die Gefahr der Redseligkeit des Umweltgutachters für das teilnahmewillige Unternehmen nicht völlig auszuschließen ist, da ein Kontrahierungszwang besteht: Nur der Umweltgutachter ist gemäß Art. 4 III UAVO zur Validierung der Umwelterklärung berechtigt.

118

4. Teil: Umwelt-Audit und Informationstransfer

3. Beschwerungen des Informationstransfers bei Rechtsanwalt, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer im Vergleich zum Umweltgutachter

a) Gesetzliche Beschwerungen im Vergleich Rechtsanwälten, Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern sind hinsichtlich der Weitergabe von durch ihren Beruf erlangten Informationen verschiedene gesetzliche Kautelen angelegt: - Der unbefugte Informationstransfer an Dritte ist durch die §§ 203 Abs. 1 Nr. 3; 204 Abs. 1 StGB stratbeschwert. Im übrigen besteht sowohl ein straf- (§ 53 Abs. 1 Nr. 3 StPO) wie auch das zivilprozessuale Zeugnisverweigerungsrecht nach § 383 I Nr. 6 ZPO (i. V. m. § 385 II ZPO) sowie § 384 Nr. 3 ZPO. - Rechtsanwälten (§ 43 BRAO), Steuerberatern (§ 41 II StBerG) und Wirtschaftsprüfern (§ 43 I 1 WPO) ist in den genannten Vorschriften Verschwiegenheit auferlegt worden. Durch eine abzugebende schriftliche Erklärung (§ 41 II StBerG) bzw. durch einen Eid (§ 26 I BRAO; § 17 I WPO) wird diese Berufspflicht verstärkt. Beim Umweltgutachter sind derartige gesetzliche Kautelen nur eingeschränkt vorhanden: Es besteht kein strafrechtlicher Schutz vor unbefugter Informationsweitergabe (§§ 203 I, 204 I StGB), da der Katalog in § 203 I StGB abschließend ist 14 und auch nicht das UAG - quasi als Nebenstrafrecht - die Tätereignung auf weitere Personen, wie den Umweltgutachter, erstreckt, was rechtlich zulässig wäre. 15 Die Anwendung der§§ 203 II Nr. I, 2; 204 I; 353b I Nr. 1, 2 StGB (i. V.m. § 11 I StGB) scheidet ebenso aus wie die Verschwiegenheitspflichten des öffentlichen Dienstes 16 und der Geheimhaltungsanspruch zugunsten Verfahrensbeteiligter aus § 30 VwVfG, da der Umweltgutachter als Privatperson und nicht hoheitlich tätig wird; 17 insoweit ist die Rechtslage mit der von Rechtsanwälten, Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern identisch. Aus vorstehenden Gründen können auch nicht die strafprozessualen Zeugnisverweigerungsrechte der §§ 53 I, 54 I StPO zugunsten des Umweltgutachters angewendet werden. 18 Tröndle, Rz. 10 zu § 203. LK- Jähnke, Rz. 100 zu § 203. 16 § 39 I BRRG, § 61 I BBG sowie die entsprechenden Vorschriften der Landesbeamtengesetze, § 9 I BAT. 17 Vgl. bereits 2. Teil, § 1. 18 So auch bzgl. § 53 I StPO: Sanden, S. 288, ohne beim Umweltgutacbter auf § 54 I StPO einzugehen. 14

15

§ 1 Zugriff Dritter auf Unternehmensdaten

119

Die einzige Vorschrift der UAVO, der eine Informationsbeschränkungspflicht für den Umweltgutachter zu entnehmen ist, ist Art. 4 VII UAV0. 19 Danach dürfen zugelassene Umweltgutachter ohne Genehmigung der Unternehmensleitung keine Informationen oder Angaben Dritten zugänglich machen, zu denen sie im Verlauf ihrer Gutachtertätigkeit Zugang erhalten haben. Ob der Umweltgutachter für jegliche Information, die er Dritten zugänglich machen will, der Genehmigung bedarf oder nur für Informationen, die über den Inhalt der Umwelterklärung hinausgehen, kann dahingestellt bleiben. Die Umwelterklärung wird gemäß Art. 2 lit. h UAVO von dem Unternehmen abgefaßt. Dem Unternehmen ist bekannt, daß die Umwelterklärung veröffentlicht wird. Die in der Umwelterklärung enthaltenen Daten gelten somit als zur Veröffentlichung genehmigt. Damit benötigt der Umweltgutachter gemäß Art. 4 VII UAVO "lediglich" eine Genehmigung zur Verbreitung der darüber hinausgehenden Informationen und Angaben. Fraglich ist jedoch, welche Informationen und Angaben hinsichtlich der Verbreitung durch den Umweltgutachter dem Genehmigungsvorbehalt der Unternehmensleitung unterliegen. Es kann sich dabei einerseits um jede weitere, nicht in der Umwelterklärung enthaltene Information handeln, andererseits nur um Informationen, die dem Betriebs- und Geschäftsgeheimnis unterfallen. Das Betriebs- und Geschäftsgeheimnis wird allgemein definiert als eine Tatsache, die im Zusammenhang mit einem wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb steht und nur einem eng begrenzten Personenkreis bekannt ist. Im übrigen muß der Geheimhaltungswille des Geschäftsinhabers hinzukommen und das Betriebs- und Geschäftsgeheimnis "Gegenstand eines berechtigten wirtschaftlichen Geheimhaltungsinteresses des Unternehmens bilden".20 Informationen und Angaben gehen darüber hinaus und umfassen alle in einem Geschäftsbetrieb vorhandenen Daten, also nicht nur Geheimnisse. Art. 4 VII UAVO spricht nicht vom Betriebs- und Geschäftsgeheimnis, sondern umfassend von Informationen und Angaben. Nach dem Wortlaut dieser Norm bedarf es somit der Genehmigung jeglicher Informationen, die der Umweltgutachter Dritten zugänglich machen will. Eine Einengung dieses Schutzes zu Lasten der teilnahmewilligen Unternehmen durch Auslegung scheitert an dem klaren Wortlaut des Art. 4 VII UAVO. Damit hat der 19 Dazu korrespondierend legt Anhang liLA. l., (Verfahren) UAVO dem zugelassenen Umweltgutachter die Pflicht auf, dokumentierte Prüfungsverfahren vorzusehen, einschließlich Vorkehrungen zur Wahrung der Vertraulichkeit; siehe auch Rhein, S. 196. 20 Breuer, S. 172 m.w.N.; vgl. auch Erichsen/Scherzberg, S. 72 m.w.N. und Kothe, Rz. 247 ff.

120

4. Teil: Umwelt-Audit und Informationstransfer

Gesetzgeber dem Umweltgutachter die gleiche Verschwiegenheitspflicht auferlegt, wie sie auch für Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer gilt (s.o.). Nach allgemeiner Ansicht umfaßt die Verschwiegenheitspflicht alle Kenntnisse von Tatsachen und Umständen, die dem jeweiligen Freiberufler im Rahmen seiner beruflichen Tätigkeit anvertraut oder bekannt werden?' Jedoch ist weder in der UAVO noch im UAG oder UAG-ZVV eine Vereidigung oder sonstige Erklärung des Umweltgutachters vorgesehen, die seine Verschwiegenheitspflicht verstärkt. Auch sonst fehlen dem UAG Bestimmungen zur Verschwiegenheitspflicht des Umweltgutachters. Rücknahme oder Widerruf der Zulassung (§ 17 UAG) sind im Zusammenhang mit der Verschwiegenheit nicht möglich, da insoweit eine Zulassungsvoraussetzung wörtlich nicht benannt ist. Ob mangelnde Verschwiegenheit zur Unzuverlässigkeit i. S. des § 5 I UAG führt, ist fraglich, da der ausführliche Regelkatalog des § 5 II UAG dieses nicht vorsieht. Lediglich § 16 I UAG erlaubt generalklauselartig Aufsichtsmaßnahmen zur Erfüllung der Anforderungen und Pflichten nach der UAVO, wozu nach Art. 4 VII UAVO auch die Verschwiegenheit gehört. In gleicher Weise sehen weder die UAG-AufsR noch (allerdings inhaltsrichtig) die UAG-FkR Regelungen betreffend der Verschwiegenheitspflicht des Umweltgutachters vor. Durch Normierung der Verschwiegenheitspflicht in Art. 4 VII UAVO wird dem Umweltgutachter das zivilrechtliche Zeugnisverweigerungsrecht nach § 383 Abs. 1 Nr. 6 ZPO geöffnet. § 383 Abs. 1 Nr. 6 ZPO zählt im Gegensatz zu § 53 Abs. 1 Nr. 3 StPO nicht einzelne, mit diesem Recht ausgestattete Berufe auf, sondern verlangt, daß die Verschwiegenheit durch eine gesetzliche Vorschrift auferlegt ist. Eben dieses tut Art. 4 VII UAVO, so daß sich der Umweltgutachter auf das zivilrechtliche Zeugnisverweigerungsrecht berufen kann, sofern er nicht gemäß § 383 II ZPO von der Verpflichtung zur Verschwiegenheit entbunden wird. Ebenso findet § 384 Nr. 3 ZPO Anwendung, der sich jedoch auf das Recht zur Verweigerung von Antworten auf Fragen zum Gewerbegeheimnis (= Betriebs- und Geschäftsgeheimnis) Dritter, also nicht einer der Prozeßparteien, beschränkt. In diesem Zusammenhang seien auch die §§ 46 II, 80 II ArbGG, § 118 I SGG und § 98 VwGO erwähnt. Durch diese Brückenvorschriften werden die zivilprozessualen Normen über die Beweisaufnahme (§§ 355 ff. ZPO) auch Bestandteil der jeweils anderen Prozeßgesetze bzw. -ordnung. 22 Die Brückenvorschriften gelten auch in bezug auf die anderen Beteiligten des 21 Z.B. für den Wirtschaftsprüfer: IDW, Wirtschaftsprüfer- Handbuch, 2000, A., Rz. 259 ff. 22 Vgl. auch Baumbach/Lauterbach - Hartmann, Rz. 3 zu vor § 355, Rz. 22 zu § 383.

§ 1 Zugriff Dritter auf Unternehmensdaten

121

Umwelt-Audits (Umweltbetriebsprüfer, Zulassungsstelle, Widerspruchsausschuß, Umweltgutachterausschuß, Registrierungsstelle), so daß die Brückenvorschriften in dieser Arbeit nicht mehr gesondert erwähnt werden. 23 Für die Praxis ist jedoch der Fall von Bedeutung, daß Rechtsanwälte, Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer den Beruf des Umweltgutachters als weiteren, zusätzlichen Beruf ausüben. Aus §§ 6 II, 7 II Nr. 3 UAG ergibt sich indirekt die Möglichkeit dazu?4 Metzler/ Alt, die sich mit der Zulässigkeil einer gleichzeitigen Berufsausübung im hier relevanten Sinn beschäftigt haben, bejahen die rechtliche Möglichkeit dazu ebenfalls; sie gehen dabei auf die einzelnen Berufsordnungen ein. 25 Fraglich ist dann, ob infolge einer gleichzeitigen Zulassung als Rechtsanwalt, Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer und Umweltgutachter § 203 I Nr. 3 StGB und § 53 I Nr. 3 StPO auf die Informationen Anwendung findet, die im Rahmen der Tätigkeit des Umweltgutachters erlangt werden. 26 Der objektive Tatbestand des § 203 I StGB verlangt, daß dem Schweigepflichtigen (hier dem Rechtsanwalt, Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer) das Geheimnis in seiner beruflichen Eigenschaft anvertraut wurde. 27 Der Täter muß somit einer seinem Berufsbild typischen Funktion nachgegangen sein, in deren Folge er die relevante Information erhielt. Welche Tätigkeit berufstypisch ist, läßt sich bei den in § 203 I Nr. 3 StGB aufgezählten Berufen anband des Gebührenrechts feststellen. 28 Bei Rechtsanwälten, Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern ist somit die Tätigkeit berufstypisch, deren Abrechnung durch die jeweilige Gebührenordnung29 möglich ist. Auf den ersten Blick würden alle Gebührenordnungen im Rahmen der Erbringung allgemeiner Beratungsleistungen30 die Abrechnung der TätigVgl. auch Tabelle 2, dort: I 6 c). § 2 II Nr. 7 ZARV sah die Möglichkeit noch ausdrücklich vor, wurde aber nicht in das UAG übernommen. 25 Metzler/Alt, S. 95 ff. 26 Auf den Umweltgutachter selber findet § 203 StGB keine Anwendung, vgl. zuvor. 27 LK- lähnke, Rz. 31 zu § 203. 28 LK - Jähnke, Rz. 32 zu § 203. 29 Rechtsanwälte: BRAGO; Steuerberater: StBGebVO; Wirtschaftsprüfer: da von der Ermächtigung des § 55 WPO kein Gebrauch gemacht wurde, existiert keine Gebührenordnung; bzgl. der angewandten Gebührenregelungen für Wirtschaftsprüfer u. a. Regelung des früheren RWM v. 11.04.1939, vgl. IDW Wirtschaftsprüfer-Handbuch 2000, A., Rz. 508 ff., 510 mit Verweis auf: IDW Wirtschaftsprüfer-Handbuch 1985/86, S. 134 ff.; im folgenden aber kurz für Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer: "Gebührenordnung". 30 Bzgl. des von Steuerberatern nur eingeschränkt genutzten Rechts nach § 57 III Nr. 2 und 3 StBerG allgemein betriebswirtschaftliche Beratungen erbringen zu dürfen: vgl. Schäfer, S. 794. 23

24

122

4. Teil: Umwelt-Audit und Informationstransfer

keit des Umweltgutachters ermöglichen. Jedoch kann das Gebührenrecht nicht mehr hergeben als das Berufsrecht erlaubt. Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer dürfen gerade nicht die Aufgaben des Umweltgutachters im Rahmen ihres anderen Berufes ausführen. Die Tätigkeit als Umweltgutachter darf gemäß Art. 4 111 UAVO nur ausüben, wer auch als Umweltgutachter zugelassen ist (§ 9 UAG). Eine Abrechnung der Tätigkeit des Umweltgutachters durch direkte Anwendung der Gebührenordnungen der Rechtsanwälte, Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer ist deshalb selbst dann versagt, wenn der Umweltgutachter auch Rechtsanwalt, Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer ist. 31 Somit geht ein Rechtsanwalt, Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer nicht einer seinem Berufsbild typischen Funktion nach, wenn er als Umweltgutachter arbeitet. Als Ergebnis bleibt festzuhalten, daß der als Umweltgutachter tätige (und auch zugelassene) Rechtsanwalt, Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer nicht der Strafbeschwerung des § 203 I Nr. 3 StGB unterfallt, wenn er als zugelassener Umweltgutachter tätig ist. Diese Aussage gilt mit der gleichen Begründung auch für die Versagung des Zeugnisverweigerungsrechts gemäߧ 53 Abs. 1 Nr. 3 StP0. 32 Hingegen findet § 5 BDSG, der personenbezogene Daten unter das Datengeheimnis stellt, dann Anwendung, wenn der Umweltgutachter aus beruflichen Gründen (§ 1 II Nr. 3 BDSG) Einzelangaben über persönliche oder sächliche Verhältnisse einer Person (§ 3 I BDSG) verarbeitet oder nutzt. b) Berufsrechtliche Beschwerungen im Vergleich Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer arbeiten selbständig, jedoch unter der Aufsicht ihrer jeweiligen berufsständischen Kammer. Diese übt, vertreten durch den Vorstand, die Aufsicht dahingehend aus, daß die Kammermitglieder ihre Berufspflichten einhalten. Die Kammer ist berechtigt, Aufsichtsmaßnahmen zu treffen33 und gerichtliche Verfahren einzuleiten. Die Folge eines solchen Verfahrens kann auch der Kammerausschluß sein, was einem Berufsverbot gleichkommt. Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer werden somit auch hinsichtlich ihrer Verschwiegenheitspflicht kontrolliert und gegebenenfalls sanktioniert. Das Berufsrecht stellt insoweit eine Beschwerung dar. Rechtsgrundlage der Aufsicht über die zugelassenen Umweltgutachter ist Art. 6 I UAVO i. V. m. III. A.5. des Anhangs. Danach gibt der Verordnungs31

GO. 32 33

Im Ergebnis ebenso: Metzler/Alt, S. 95 ff. , u.a. unter Verweis auf § 1 BRAKleinknecht!Meyer-Goßner, Rz. 7 zu § 53. Vgl. z. B. für den Rechtsanwalt §§ 73 Abs. 2 Nr. 1; 74 BRAO.

§ 1 Zugriff Dritter auf Unternehmensdaten

123

geber den Mitgliedsstaaten auf, die Aufsicht selbst zu regeln. Die Bundesrepublik Deutschland ist dieser Forderung mit den §§ 15 bis 20 des UAG nachgekommen. Gemäß § 16 I UAG kann die Zulassungsstelle zur Erfüllung der Anforderungen nach der UAVO die erforderlichen Maßnahmen treffen. Kommt der Umweltgutachter der Anordnung nicht nach, kann ihm nach § 16 li UAG die weitere gutachterliehe Tätigkeit bis zur Erfüllung der Anordnung untersagt werden. Gegebenenfalls besteht nach §§ 48, 49 VwVfG die Möglichkeit von Rücknahme oder Widerruf der Zulassung als Umweltgutachter (§ 17 UAG). Es ist somit ein berufsrechtliches Aufsichtsverfahren vorgesehen, das der Zulassungsstelle eine weitgehende Sanktionierung bei Berufspflichtverletzungen erlaubt. Eine Verletzung der Geheimhaltungspflicht des Art. 4 VII UAVO kann deshalb in letzter Konsequenz zum Verlust der Zulassung führen. Daß es sich bei der aufsichtsführenden Stelle nicht um eine Kammer handelt, ist dabei unerheblich. Im Ergebnis ist der Umweltgutachter hinsichtlich seiner Geheimhaltungspflicht ähnlich durch die berufsrechtliche Aufsicht beschwert wie Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer.

c) Vertragliche Beschwerungen im Vergleich Grundlage der Beziehung zwischen Rechtsanwalt, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer einerseits und Mandant andererseits ist ein vertragliches Schuldverhältnis. Je nachdem welche Tätigkeit im konkreten Fall ausgeübt wird, kann es sich um einen Dienst-, Geschäftsbesorgungs- oder Werkvertrag handeln?4 Wird der Wirtschaftsprüfer als Abschlußprüfer tätig, liegt ein Werkvertrag vor. 35 Zu der jeweiligen Hauptpflicht treten vertragliche Nebenpflichten, zu denen auch die Verschwiegenheitspflicht gehört. Diese ergibt sich, wenn sie nicht kraft ausdrücklicher Parteivereinbarung Vertragsbestandteil wird aus gesetzlichen Vorschriften, insbesondere aus § 242 BGB. 36 Die Aufgaben des Umweltgutachters sind in Art. 4 III UAVO festgelegt. Es handelt sich um eine der Abschlußprüfung des Wirtschaftsprüfers vergleichbare Tätigkeit, da im Vordergrund die vertragliche Pflicht zur Durchführung der Prüfung von Standort und Umwelterklärung steht; entsprechend hat der Umweltgutachter gemäß Anhang III. B. 3. UAVO dem beauftragenden Unternehmen einen Prüfbericht vorzulegen; unerheblich ist dabei, mit welchem Prüfergebnis der Prüfungsauftrag endet, so daß die Validierung 34 35 36

Hartmann/Maxl, Rz. 1 ff. zu S.; Palandt - Putzo, Rz. 21 zu Einf. v. § 611. IDW Wirtschaftsprüfer-Handbuch 2000, A., Rz. 399. Palandt - Heinrichs, Rz. 23, 35 zu § 242.

124

4. Teil: Umwelt-Audit und Informationstransfer

der Umwelterklärung keine notwendige Folge der Tätigkeit ist. Der Umweltgutachter schließt folglich mit seinem Mandanten einen Werkvertrag i.S. der§§ 631 ff. BGB. 37 Neben der werkvertragliehen Hauptpflicht schuldet der Umweltgutachter dem beauftragenden Unternehmen die vertragliche Nebenpflicht der Geheimhaltung (s.o.). Insoweit unterscheiden sich die Pflichten des Umweltgutachters nicht von denen des als Abschlußprüfer tätigen Wirtschaftsprüfers. Bei einer Verletzung der Geheimhaltungspflicht macht sich der Umweltgutachter aus dem Rechtsinstitut der positiven Vertragsverletzung ggf. schadensersatzpflichtig. 38 Dem Unternehmen bleibt es jedoch unbenommen, in der mit dem Umweltgutachter gemäß Anhang III. B. Nr. 2 UAVO zu schließenden schriftlichen Vereinbarung besondere Anforderungen oder Maßnahmen festzulegen, die die Verschwiegenheit und das Vertrauen in den Umweltgutachter festigen. Dazu kann dann auch eine Dokumentation über die Vorkehrungen des Umweltgutachters zur Wahrung der Vertraulichkeit (Anhang III. A. 1. - Verfahren) gehören. Kothe schlägt die Vereinbarung einer Vertragsstrafe bei mangelnder Verschwiegenheit vor?9 4. Ausnahmen von der Verschwiegenheitspflicht Vier Fälle sind denkbar, bei denen die Verschwiegenheitspflicht des Umweltgutachters entfällt: Der Mandant kann den Umweltgutachter von dessen Verschwiegenheitspflicht entbinden (Fall 1). Dieses geschieht bei Teilnahme am UmweltAudit automatisch immer im Umfang des § 15 II UAG, da der Umweltgutachter verpflichtet ist, auf Verlangen der Zulassungsstelle dieser insbesondere die Berichte an die Unternehmensleitung vorzulegen; die Berichte beinhalten dann regelmäßig auch Informationen, die unter das Verschwiegenheitsgebot des Art. 4 VII UAVO fallen. 40

37 So auch Kothe, Rz. 279; a. A. Metzler/Alt, S. 74 ff., die einen Dienstvertrag gern. §§ 611 ff. BGB bejahen, weil der hauptsächlich angestrebte Erfolg der Tätigkeit des Umweltgutachters in der Validierung der Umwelterklärung besteht, der Umweltgutachter aber für diesen Erfolg nicht einzustehen hat; demnach sei seine Tätigkeit auf den Arbeitseinsatz gerichtet. 38 Medicus, Rz. 306 ff. 39 Kothe, Rz. 280. 40 Vgl. Anhang III.B.3 UAVO; hinsichtlich der Gefahr der Weitergabe dieser Informationen durch die Zulassungsstelle im Rahmen der Amtshilfe gemäß § 4 I VwVfG an die ersuchende Umweltbehörde: vgl. unten 4. Teil, § 1 C. I.

§ 1 Zugriff Dritter auf Unternehmensdaten

125

Zur Wahrung eigener berechtigter Interessen kann der Umweltgutachter in angemessenem Umfang aussagen (Fall 2). Denkbar ist zum einen, daß der Umweltgutachter in einem gegen ihn gerichteten Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts einer Straftat in angemessenem Umfang aussagt. Zum anderen und von praktischer Bedeutung ist der Fall, daß dem Umweltgutachter bei seiner Prüfungstätigkeit ein Gefahrensachverhalt bekannt wird, der unverzügliche Abwehrmaßnahmen erfordert. Es kann dann bei Untätigkeit der Unternehmensleitung für den Umweltgutachter notwendig werden, Dritte, insbesondere die Umweltbehörde, in Kenntnis zu setzen. Die Notwendigkeit einer Entscheidung gegen die Geheimhaltungspflicht aus Art. 4 VII UAVO resultiert dann aus einer Güterahwägung zugunsten des Interesses der Allgemeinheit an einer unverzüglichen Gefahrenabwehr. 41 Andernfalls würde sich der Umweltgutachter in die Gefahr eigener Strafbarkeit begeben, was nicht verlangt werden kann. So käme eine Strafbarkeit wegen unterlassener Hilfeleistung nach § 323c StGB in Betracht, da auch bei einer allgemeinen Gefahr für Sachgüter (z. B. Boden, Grundwasser) eine Notsituation gegeben ist.4 2 Sanden sieht richtig eine mögliche Strafbarkeit des Umweltgutachters wegen Beihilfe zur Umweltstraftat durch Unterlassen (§§ 324 ff.; 27; 13 StGB), die jedoch schwer zu beweisen ist.43 Obschon es sich um Unterralle der Wahrnehmung berechtigter Interessen handelt, sollen wegen ihrer Bedeutung die folgenden beiden Fälle gesondert genannt werden: Die Verschwiegenheitspflicht des Umweltgutachters entfallt auch bei Streitigkeiten mit dem Mandanten zur Durchsetzung des Honoraranspruchs (Fall 3) sowie bei Regreßklagen des Mandanten zur Abwehr des gegen den Umweltgutachter gerichteten Anspruchs (Fall 4). 44 Il. Umweltbetriebsprüfer

Der Tätigkeit des Umweltgutachters geht die Umweltbetriebsprüfung voraus; sie wird durch den Umweltbetriebsprüfer vorgenommen und beinhaltet eine umfassende Analyse des betrieblichen Umweltschutzes. Die Qualität des Einblicks in das Unternehmen durch den Umweltbetriebsprüfer steht somit dem des Umweltgutachters nicht nach. 45 Insofern ergeben sich beim Umweltbetriebsprüfer die gleichen Probleme hinsichtlich des unerwünschten Informationstransfers und seiner möglichen Folgen wie beim Umweltgutachter. 41

42 43 44

45

Vgl. Rhein, S. 197. Schönke/Schröder- Cramer, Rz. 8 zu § 323c. Sanden, S. 289. Anlehnend an: IDW Wirtschaftsprüfer-Handbuch 2000, A., Rz. 270 ff. Vgl. zuvor 4. Teil, § 1 B. I. 2.

126

4. Teil: Umwelt-Audit und Informationstransfer

Zu einer größtmöglichen Entschärfung dieses Problems kommt es jedoch durch Art. 2 lit. 1 UAVO, wonach die Umweltbetriebsprüfung durch eigene Mitarbeiter des Unternehmens durchgeführt werden kann. Unternehmen, die in der Verpflichtung externer Umweltbetriebsprüfer ein zu großes Gefahrenpotential hinsichtlich des Informationstransfers sehen, werden regelmäßig nur eigene vertrauenswürdige Mitarbeiter mit der Umweltbetriebsprüfung betrauen. Die Gefahr der Redseligkeit eigener Mitarbeiter ist kein besonderes Problem des Umwelt-Audits, sondern ein generelles Problem eines jeden Unternehmens und bedarf deshalb in dieser Arbeit keiner Diskussion. Bedient sich das Unternehmen eines externen Umweltbetriebsprüfers, geht es ein freiwilliges Risiko ein. Ein gesetzlicher Schutz zugunsten des Unternehmens ergibt sich aus Art. 4 VII UAV0,46 der auch und gerade externe Umweltbetriebsprüfer zur Verschwiegenheit verpflichtet. Da dem Umweltbetriebsprüfer damit durch gesetzliche Vorschrift die Geheimhaltung von Tatsachen auferlegt wird, kann er sich - gleichsam dem Umweltgutachter - auf das umfassende zivilprozessuale Zeugnisverweigerungsrecht des § 383 I Nr. 6 ZPO (i. V. m. § 385 II ZPO) berufen. Außerdem können § 384 Nr. 3 ZPO (Zeugnisverweigerungsrecht bei Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen) sowie § 5 BDSG (Datengeheimnis) Anwendung finden. Im übrigen bleibt es dem Unternehmen unbenommen, in dem mit dem externen Umweltbetriebsprüfer abgeschlossenen Beratungsvertrag eine Vertragsstrafe bei Verschwiegenheitspflichtverletzung zu vereinbaren. Kolonne 2 der Tabelle 2 enthält zusammengefaßt die den Umweltbetriebsprüfer betreffenden Verschwiegenheitspflichten. Zu einem für die Unternehmen günstigerem Ergebnis kommt man, wenn mit der Umweltbetriebsprüfung Rechtsanwälte, Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer beauftragt werden, da dann die §§ 203 I Nr. 3 StGB und 53 I Nr. 3 StPO zugunsten der beratenen Unternehmen Anwendung finden. Daran zeigt sich die Unzulänglichkeit der beiden Vorschriften: Nur wenn ein Rechtsanwalt, Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer als Umweltbetriebsprüfer tätig wird, greifen die beiden Verschwiegenheitspflichten ein, nicht aber, wenn ein Rechtsanwalt, Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer auch zugelassener Umweltgutachter ist und als solcher tätig wird. 47

46 Nicht aber Anhang 111. A. 1., 3. Abschnitt UAVO, der nur auf den Umweltgutachter anzuwenden ist. 47 Vgl. zuvor 4. Teil, § 1 B. I. 3. a).

§ 1 Zugriff Dritter auf Unternehmensdaten

127

C. Unerwünschter Informationstransfer durch die Beteiligten des Zulassungssystems I. Zulassungsstelle und Widerspruchsausschuß

Die Zulassungsstelle führt das Zulassungs- und Aufsichtsverfahren betreffend den Umweltgutachter durch. 48 Im Rahmen des Aufsichtsverfahrens hat die Zulassungsstelle das Recht, sich vom Umweltgutachter die zur Überprüfung erforderlichen Unterlagen vorlegen zu lassen.49 Nach Ausübung ihres Vorlagerechts erhält die Zulassungsstelle Einblick in die Umweltschutzbelange des jeweiligen Unternehmens, da gemäß § 15 II Nr. 1b UAG auch die Berichte des Umweltgutachters an die Unternehmensleitung von der Zulassungsstelle angefordert werden können. Diese Berichte beinhalten dann nach Anhang III. B.3 UAVO auch die Verstöße des Unternehmens gegen die UAVO (Nr. 3 a) sowie die aufgetretenen technischen Mängel (Nr. 3b). Dadurch werden der Zulassungsstelle Informationen zugänglich, die unter die umfassende Verschwiegenheitspflicht des Umweltgutachters aus Art. 4 VII UAVO fallen. Es kommt somit zu einer durch § 15 II UAG angeordneten Durchbrechung des Art. 4 VII UAV0. 50 Köck, 51 der den Angaben über Verstöße nur eine untergeordnete Bedeutung beimißt, bemängelt die fehlende Pflicht zur Vorlage einer lückenlosen Dokumentation der durchgeführten Kontrollen. Der Mangel liegt jedoch mehr in der für eine praktische Handhabung wenig präzisen Formulierung des Anhang III. B. 3. UAVO sowie § 15 UAG: Anhang III. B. 3. sagt nichts darüber, in welchem Umfang die festgestellten Verstöße konkretisiert werden müssen und ob auch die Ursachen und Wirkungen der festgestellten Verstöße knapp darzulegen sind; erst dann erfüllt der Bericht den Sinn, der Unternehmensleitung dabei zu helfen, Abhilfemaßnahmen im erforderlichen und angemessenen Umfang zu treffen. § 15 UAG läßt offen, ob die Aufzählung im Absatz 2 Nr. 1 nur hinsichtlich der Aufbewahrungspflicht oder auch hinsichtlich der Vorlagepflicht nach § 15 I 2, II Nr. 4 UAG abschließend ist; § 15 II Nr. 4 UAG spricht allgemein von der Vorlage der erforderlichen Unterlagen, ohne sich auf die in Absatz 2 Nr. 1 genannten Zweitschriften zu beziehen. Der Widerspruchsausschuß (§ 24 UAG) kann von seinem Recht aus § 26 I 2 Nr. 3 VwVfG Gebrauch machen und die Akten des vorangegange-

nen Zulassungs- bzw. Aufsichtsverfahrens zwischen Zulassungsstelle und 48 49 50 51

Vgl. §§ 14 ff. UAG. § 15 li Nr. 4 UAG. Siehe auch Kothe, Rz. 568; Martens/Moufang, S. 246. Pflichten- und Kontrollsystem, S. 671.

128

4. Teil: Umwelt-Audit und Informationstransfer

Umweltgutachter beiziehen; die Pflicht zur lückenlosen Ermittlung des Sachverhalts wird jedoch das Ermessen des Widerspruchsausschusses regelmäßig auf Null reduzieren und damit die Aktenbeiziehung erforderlich machen. Die dem Widerspruchsausschuß dann vorgelegten Akten beinhalten idealtypisch den Verfahrensstand, der auch der Zulassungsstelle bekannt ist. Demgemäß kann der Widerspruchsausschuß schon vom Bild seiner typischen Aufgabe als "Rechtsmittelinstanz" Einblick in konkrete Belange des betrieblichen Umweltschutzes erhalten. Eine Beschränkung findet sich jedoch darin, daß nur bei Widersprüchen über Aufsichtsmaßnahmen deren Anlaß Prüfungspflichtverletzungen des Umweltgutachters waren, Umweltbelange von Unternehmen indirekt Gegenstand des Widerspruchsverfahrens werden. Ist die Aufsichtsmaßnahme aus anderen Gründen52 ergangen oder handelt es sich um einen Widerspruch über die Ablehnung der Zulassung als Umweltgutachter, sind Belange von Unternehmen nicht einmal indirekt Verfahrensgegenstand. Daraus folgt, daß unternehmensbezogene Umweltinformationen für die Zulassungsstelle, sofern sie von ihrem Vorlagerecht nach § 15 II Nr. 4 UAG Gebrauch gemacht hat, im Gegensatz zum Widerspruchsausschuß, permanent und zusammenhängend verfügbar sind. Unabhängig von diesen Gemeinsamkeiten und Unterschieden von Zulassungsstelle und Widerspruchsausschuß bzgl. des Informationsbestandes über Belange des betrieblichen Umweltschutzes stellt sich die Frage nach gesetzlichen Schutzmechanismen zur Verhinderung des unerwünschten Informationstransfers. Als Zulassungsstelle (Art. 6 I UAVO) ist die "DAU- Deutsche Akkreditierungs- und Zulassungsgesellschaft für Umweltgutachter mit beschränkter Haftung" durch § 1 I 1 UAGBV beliehen worden. Beliehene sind Behörden i. S. des § 1 VwVfG, 53 so daß die Geheimhaltungspflicht aus § 30 VwVfG Anwendung findet. Fraglich ist, ob auch dem Widerspruchsausschuß eine eigene Rechtspersönlichkeit in der Art zukommt, daß er als Behörde i. S. der §§ 3 I, 2 Nr. 1 UIG i. V. m. § 1 VwVfG bezeichnet werden kann. Rhein54 spricht dem Widerspruchsausschuß eigenen Behördencharakter mit der Begründung zu, daß er gemäß § 24 I 2 UAG über Widersprüche (selbst) entscheidet. Damit tritt der Widerspruchsausschuß im eigenen Namen auf. Dem ist zu widersprechen. Richtig ist zwar, daß wesentliches Kriterium für die Bestimmung einer eigenen Behördeneigenschaft die organisatorische Selbständigkeit ist, was auch bei Ausschüssen grundsätzlich möglich ist; diese organisatorische 52 53

54

Vgl. die Möglichkeiten der§§ 15 ff. UAG.

Kopp, Rz. 25 zu § 1. Rhein, S. 150 f.

§ 1 Zugriff Dritter auf Unternehmensdaten

129

Selbständigkeit muß sich dann richtigerweise auch als äußeres Zeichen durch eigenverantwortliches Handeln nach außen im eigenen Namen zeigen. 55 Eben dieses ist beim Widerspruchsausschuß nicht gegeben, was die Einholung eines Musterbriefkopfes zeigt. Danach ergehen die Verwaltungsakte im Namen des BMU, erst darunter abgesetzt wird im Briefkopf der Widerspruchsausschuß erwähnt, nicht anders herum. Zu keinem anderen Ergebnis kommt man unter Berücksichtigung des § 24 II 2 UAG. Die weisungsfreie Arbeit eines Ausschusses ist kein Kriterium für seine organisatorische Selbständigkeit. 56 Der Mangel an organisatorischer Selbständigkeit des Widerspruchsausschusses wird noch durch das im Verhältnis zum Umweltgutachterausschuß fehlende Recht zur Begebung einer eigenen Geschäftsordnung (§ 23 I UAG) und der fehlenden Einrichtung einer Geschäftsstelle (§ 26 UAG) verstärkt. Der Widerspruchsausschuß ist deshalb nur eine einzelne Organisationseinheit innerhalb einer anderen selbständigen Stelle, dem BMU.57 Das weitere Argument von Rhein5 8 die Begründung zu § 24 II 5 (BT-Drucks. 13/1192 v. 25.04.1995) bezeichnet den Widerspruchsausschuß als Einrichtung des Bundes, hilft auch nicht weiter. Weder mag diese Begründung die zuvor beschriebenen tatsächlichen Umstände ändern, noch ist zu bestreiten, daß der Widerspruchsausschuß eine Einrichtung des Bundes ist; es handelt sich nur nicht um eine selbständige Einrichtung i. S. des § 1 VwVfG. Vielmehr handelt es sich um einen Teil der internen Gliederung der Behörde BMU, nach deren Aufgaben- und Geschäftsverteilungsplan. § 30 VwVfG findet somit auch auf den Widerspruchsausschuß Anwendung, allerdings in der Weise, daß verpflichtete Behörde das BMU ist. Das BMU hat für die Geheimhaltung in seiner Organisationseinheit "Widerspruchsausschuß" Sorge zu tragen. Da nach dem UAG Beteiligter am Umwelt-Audit-System- unabhängig von seiner fehlenden Rechtsfähigkeitexpressis verbis der Widerspruchsausschuß ist, wird im folgenden auch weiterhin vom "Widerspruchsausschuß" gesprochen.

Gemäß § 30 VwVfG haben die Beteiligten eines Verwaltungsverfahrens grundsätzlich Anspruch auf Geheimhaltung. Problematisch ist, daß die am Umwelt-Audit teilnehmenden Unternehmen nicht Beteiligte (§ 13 VwVfG) des Verwaltungsverfahrens zwischen Umweltgutachter und Zulassungsstelle bzw. Umweltgutachter und Widerspruchsausschuß sind. Nach h. M. 59 ist 55 BVerwG- Urt. v. 20.07.1984, 7 C 28/83- DVBL 1985, S. 57, 59 m.w.N.; Knack - Klappstein, Rz. 8.2 zu § 1; Kopp, Rz. 27 zu § 1. 56 Stelkensl Bonk/Sachs - Bonk, Rz. 8 zu § 88 m. w. N. 57 Vgl. dazu auch Landmann/Rohmer- Moormann, UIG, Rz. 2 zu § 3. 58 Rhein, S. 150 f. 59 Stelkens/Bonk/Sachs - Bonk, Rz. 24 zu § 30; Kopp, Rz. 6, 2 f. zu § 30; Obermayer, Rz. 8 zu § 30. 9 Kämmerer

130

4. Teil: Umwelt-Audit und Informationstransfer

der Schutz des § 30 VwVfG jedoch auch solchen Dritten zuzubilligen, deren Geheimnisse im Zusammenhang mit einem Verwaltungsverfahren der Behörde bekannt geworden sind, an dem der Dritte nicht beteiligt ist. Auf das von Clausen60 aufgeworfene Problem, ob diese erweiterte Anwendung des § 30 VwVfG auch außerhalb konkreter Verwaltungsverfahren gilt, kommt es hier nicht an, da Zulassungsstelle und Widerspruchsausschuß Informationen über Unternehmen regelmäßig im Rahmen des Verwaltungsverfahrens mit dem Umweltgutachter erlangen. § 30 VwVfG gibt damit auch den am Umwelt-Audit teilnehmenden Unternehmen einen subjektiv-öffentlichen Rechtsanspruch gegen Zulassungsstelle und Widerspruchsausschuß auf Verschwiegenheit gegenüber jedermann.61 Nicht geklärt ist damit aber, ob die Zulassungsstelle im Rahmen der Amtshilfe nach §§ 4, 5 VwVfG anderen Behörden, somit auch den Umweltbehörden Auskunft erteilen darf oder muß. Auskunftsgesuche an die Zulassungsstelle wären für die ersuchende Umweltbehörde durchaus von Interesse, da die Zulassungsstelle, je nach Gebrauch von ihrem Recht aus § 15 II UAG, über unternehmensbezogene Informationen verfügt (s.o.). Da die Zulassungsstelle als Beliehene Behörde i. S. des § 1 VwVfG ist, wäre sie grundsätzlich auch auskunftsverpflichtet Fraglich ist, ob die Bestimmungen der§§ 4 li, 5 VwVfG einem Auskunftsverlangen entgegenstehen: In Betracht kommt dabei§ 5 II 2 VwVfG, der die Amtshilfe bei Geheimnissen einschränkt. Die Beschränkung besteht dann darin, daß die ersuchte Behörde (hier die Zulassungsstelle) nach pflichtgemäßer Ermessensausübung das Ersuchen ablehnen kann, jedoch nicht muß (wie dieses in den Fällen des § 5 II 1 VwVfG bestimmt ist). Die Geheimhaltungspflicht muß entweder nach einer gesetzlichen Vorschrift (1 . Alt.) oder dem Wesen des Vorgangs nach (2. Alt.) bestehen. Gesetzliche Vorschriften (§ 5 li 2, 1. Alt. VwVfG), die eine Geheimhaltungspflicht der Zulassungsstelle begründen und deshalb der Amtshilfe entgegenstehen, bestehen nicht: § 30 VwVfG legt zwar die Verschwiegenheilspflicht von Behörden fest, gilt jedoch nicht im Verhältnis zur Amtshilfe, da es sich um eine allgemeine Bestimmung handelt. Erforderlich ist vielmehr eine spezialgesetzliche Regelung, die bezogen auf den Einzelfall der Zulassungsstelle eine Geheimhaltungspflicht auferlegt. 62 Art. 4 VII UAVO legt zwar eine spezialgesetzliche Geheimhaltungspflicht im Bereich des UmweltAudits fest, jedoch zu Lasten des Umweltgutachters, nicht aber der ZulasKnack - Clausen, Rz. 3.1 zu § 30. Stelkens/Bonk/Sachs - Bonk, Rz. 2 zu § 30. 62 Knack - Clausen, Rz. 5.2.3.1 zu § 5; Stelkens/Bonk!Sachs - Bonk, Rz. 29-31 zu§ 5. 60

61

§ 1 Zugriff Dritter auf Unternehmensdaten

131

sungsstelle; somit scheidet auch diese Norm aus. UAG, UAG-ZVV und UAG-BV63 enthalten keine spezialgesetzlichen Regelungen zur Verschwiegenheitspflicht der Zulassungsstelle (gegenüber anderen Behörden). § 4 III UAG-ZVV gilt nur für die Tätigkeit des Prüfungsausschusses. ·Dem Wesen des Vorgangs nach (§ 5 II 2, 2. Alt. VwVfG) ist eine Geheimhaltungspflicht zu bejahen, wenn sich Behörden mit umweltrechtlichen und außerumweltrechtlichen Aufgaben gegenüberstehen; die Amtshilfe würde in diesem Fall zur Zweckentfremdung geheimhaltungsbedürftiger Daten führen, was mit dem Volkszählungsurteil64 nicht vereinbar ist. 65 Ist die Umweltbehörde die auskunftsersuchende Behörde, stehen sich zwei Behörden gegenüber, die beide umweltrechtliche Aufgaben wahrnehmen. Auf den ersten Blick verhindert § 5 II 2 VwVfG die Amtshilfe nicht; bei genauer Betrachtung wird aber deutlich, daß bei Übermittlung von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen durch die Zulassungsstelle an die Umweltbehörde eine Zweckentfremdung der Daten vorliegt, da die Umweltbehörde die Einhaltung des Umweltrechts durch die Unternehmen überwacht, die Zulassungsstelle jedoch Umweltgutachter zuläßt und deren Tätigkeit beaufsichtigt. 66 Obschon auch die Aufsicht über die Umweltgutachter ein Instrument des Umweltrechts ist, so ist die Überwachungstätigkeit der Umweltbehörde inhaltlich davon so weit entfernt, daß ein gleichartiger Zweck nicht mehr bejaht werden kann; demnach würde die Weitergabe von Informationen zu deren Zweckentfremdung führen. Die Verschwiegenheitspflicht der Zulassungsstelle aus § 30 VwVfG geht somit der Amtshilfe vor. Bei Anwendung der verwaltungsgerichtlichen Rechtsprechung ergibt sich eine zweite Argumentation für die Anwendung des § 5 II 2 VwVfG und damit die Versagung der zwischenbehördlichen Amtshilfe der Zulassungsstelle gegenüber der Umweltbehörde: Ihrem Wesen nach geheimzuhalten sind insbesondere Vorgänge, in denen die zwischenbehördliche Weitergabe vertraulicher Informationen dazu führen würde, daß in der Zukunft Auskünfte gegenüber der ersuchten Behörde (hier der Zulassungsstelle) unterbleiben und damit die Erfüllung hoheitlicher Aufgaben "sehr erschwert" wird.67 Sofern das Unternehmen 63 Verordnungen sind Gesetze i. S. des § 5 li 2 VwVfG: Stelkens/Bonk/Sachs Bank, Rz. 29 zu§ 5. 64 BVerfGE 65, 1, 46 = NJW 1984, 419. 65 So auch Breuer, S. 176. 66 Siehe auch Rhein, S. 200 f. 67 So: OVG Berlin, Beschl. v. 03.03.1971 - OVG I L 14/70 - = NJW 1971, S. 1378 f.; OVG Kob1enz, Beschl. v. 06.05.1976- OVG 2 B 7176- = NJW 1977, S. 266 f.; im Anschluß an BVerwG, Urt. v. 29.05.1957- BVerwG I C 212/54 - = NJW 1957, S. 1248 f., etwas undeutlich. 9*

132

4. Teil: Umwelt-Audit und Informationstransfer

befürchten muß, daß Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse im Rahmen der Amtshilfe der Umweltbehörde übermittelt werden, ist damit zu rechnen, daß die (weitere) Teilnahme am Umwelt-Audit unterbleibt. Die hoheitliche Aufgabe, Anhebung des volkswirtschaftlichen Umweltschutzniveaus in den EU-Mitgliedsstaaten mittels Umwelt-Audit, wird "sehr erschwert"; daneben besteht die Gefahr, daß Unternehmen solche Umweltgutachter beauftragen, die die in § 15 II UAG angesprochenen Unterlagen weitestgehend frei von den Informationen halten, für die sich die Umweltbehörde interessiert. Damit geht jedoch gleichzeitig eine Behinderung der Aufsichtstätigkeit der Zulassungsstelle einher, die für ihre Prüfungstätigkeit auf vollständige Unterlagen angewiesen ist. Kothe geht zwar auf das Problem der Amtshilfe nach § 4 VwVfG nicht ein, äußert sich aber zum Recht des Informationstransfers im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren68 und kommt zum Ergebnis, daß Art. 4 VII UAVO ein Auskunftsverlangen der Staatsanwaltschaft gegen den Umweltgutachter versperrt. 69 Anders sieht dieses bzgl. des Auskunftsverlangens nach § 161 StPO gegenüber der Zulassungsstelle aus. 70 Als Ergebnis ist festzuhalten, daß klare gesetzliche Regelungen fehlen, die die Amtshilfe zwischen Zulassungsstelle und Umweltbehörde unterbinden. Übrig bleibt die Anwendung des § 5 II 2, 2. Alt. VwVfG unter Heranziehung der Rechtsprechung zur Auslegung der Gesetzesbestimmung: " ... ihrem Wesen nach geheimgehalten werden müssen". Danach geht bei Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen die Verschwiegenheitspflicht der Zulassungsstelle aus § 30 VwVfG der Amtshilfe gemäß § 4 I VwVfG vor. Problematisch ist dann, wann das Vorliegen eines Betriebs- und Geschäftsgeheimnisses zu bejahen ist. 71 In gleicher Weise wie § 30 VwVfG auf den Widerspruchsausschuß, finden auf die Mitglieder des Widerspruchsausschusses die §§ 81 ff. VwVfG Anwendung, 72 da es sich um im Verwaltungsverfahren ehrenamtlich tätige Personen handelt. Dieses folgt insbesondere aus dem Umstand, daß der Widerspruchsausschuß als Teil der Behörde BMU Verwaltungstätigkeit z. B. durch den Erlaß von Verwaltungsakten73 entfaltet. Bestandteil der§§ 81 ff. VwVfG ist dann sowohl § 84 I VwVfG, der den ehrenamtlich Tätigen eine Verschwiegenheitspflicht auferlegt, als auch § 84 II VwVfG, Kothe, Rz. 561-572. Kothe, Rz. 567 ff.; a.A. Sanden, S. 288. 70 Kothe, Rz. 565 ff. 71 Daten, die keine Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse sind, der Zulassungsstelle über§ 15 II UAG dennoch bekanntgeworden sind, können demnach im Rahmen der Amtshilfe weitergegeben werden. 72 Ebenso BT-Drucks. 1311192, S. 32, Zu§ 24. 73 § 24 I 2 UAG i. V.m. § 35 S. 1 VwVfG. 68

69

§ 1 Zugriff Dritter auf Unternehmensdaten

133

der einen Aussagegenehmigungsvorbehalt der Behörde normiert. § 30 VwVfG, der die Genehmigungspflicht der Behörde betrifft und § 84 I VwVfG, der sich an das einzelne Ausschußmitglied richtet, schließen sich gegenseitig nicht aus. 74 Infolge ihres privatrechtliehen Arbeitsverhältnisses gelten für die Mitarbeiter der Zulassungsstelle die dienstrechtlichen Vorschriften über die Amtsverschwiegenheit (§ 39 I BRRG und § 61 I BBG) nicht. Ob gleiches auch auf die Mitglieder des Widerspruchsausschusses zutrifft, bedarf einer nähren Betrachtung. Die Mitglieder des Widerspruchsausschusses müssen gemäß § 24 II 5 UAG Beamte der Umweltverwaltung des Bundes sein. In letzterer Funktion unterliegen sie den beamtenrechtlichen Pflichten, somit auch der Verschwiegenheitspflicht aus § 61 I BBG. Wesentlich für die weitere Betrachtung ist dann aber, daß die Beamten durch § 24 II 2 UAG zur ehrenamtlichen - nicht aber zur amtlichen - Tätigkeit im Widerspruchsausschuß verpflichtet werden. Fraglich ist deshalb, ob die Dienstpflichten für die amtliche Tätigkeit auch für die ehrenamtliche Tätigkeit der Beamten im Widerspruchsausschuß gelten: Zur Klarstellung des Verhältnisses von ehrenamtlicher und amtlicher Tätigkeit eines Beamten hilft § 42 I 2 BRRG weiter. Danach gilt als Nebentätigkeit (= Nebenamt und Nebenbeschäftigung; vgl. § 64 S. 1 BBG) eines Beamten nicht die Wahrnehmung öffentlicher Ehrenämter; nach dem Erst-Recht-Schluß gilt diese Regelung auch für die Haupttätigkeit des Beamten, so daß die Wahmehmung eines öffentlichen Ehrenamtes nie die Haupttätigkeit eines Beamten sein kann. Daraus folgt insgesamt, daß die Wahrnehmung eines öffentlichen Ehrenamtes keine amtliche Tätigkeit - weder Haupttätigkeit noch Nebentätigkeit - i. S. des staatsrechtlichen Beamtenverhältnisses ist, sondern ein öffentlichrechtliches Amtsverhältnis eigener Art? 5 Dazu paßt dann auch, daß die ehrenamtliche Tätigkeit unentgeltlich und grundsätzlich außerhalb der Dienstzeit zu verrichten ist.76 Mangels amtlicher Tätigkeit findet somit die Verschwiegenheitspflicht aus § 61 I BBG keine Anwendung auf die ehrenamtliche Tätigkeit der Beamten im Widerspruchsausschuß.77 Diese Lösung erscheint vor dem Hintergrund, daß der Widerspruchsausschuß organisatorischer Bestandteil des BMU sowie ausschließlich mit Beamten des BMU zu besetzen ist, nicht befriedigend. Der eindeutige 74 75 76

77

Kopp, Rz. 1 f. zu § 84. Kopp, Rz. 3, 4 zu § 81. Keymerl Kolbe/Braun, Rz. 5 zu § 65 BBG-2. Indirekt auch Ule, Rz. 1 zu § 39 BRRG bzw. § 61 BBG.

134

4. Teil: Umwelt-Audit und Informationstransfer

Wortlaut des § 42 I 2 BRRG verbietet jedoch eine andere Lösung. Einen Ausgleich für die Nichtanwendbarkeit der Verschwiegenheitspflichten des öffentlichen Dienstes bietet dann jedoch der bereits erwähnte § 84 I VwVfG. Des weiteren bieten § 5 BDSG, der sich jeweils an die Behörde richtet, sowie die strafrechtlichen Vorschriften der §§ 203 II, 204, 353b StGB Schutz vor mangelnder Verschwiegenheit sowohl der Mitarbeiter der Zulassungsstelle als auch der Mitglieder des Widerspruchsausschusses: Die Mitarbeiter der Zulassungsstelle - eine GmbH - stehen zu dieser in einem privatrechtliehen Arbeitsverhältnis, so daß das Merkmal des Amtsträgers (§ 11 I Nr. 2c StGB) nicht vorliegt. Ob dieses auch für den Geschäftsführer der Zulassungsstelle gilt, sei dahingestellt. 78 Jedenfalls handelt es sich bei den Mitarbeitern der Zulassungsstelle um "für den öffentlichen Dienst besonders Verpflichtete" i. S. des § 11 Nr. 4a StGB, da das Verpflichtungsgesetz Anwendung findet: Gemäß § 1 I Nr. 1 des Verpflichtungsgesetzes vom 02.03.197479 sind Personen, die keine Amtsträger i. S. des § 11 I Nr. 2 StGB sind, jedoch bei einer Behörde beschäftigt werden, auf die gewissenhafte Erfüllung ihrer Obliegenheiten förmlich zu verpflichten; dabei ist Behörde im Sinne des Verpflichtungsgesetzes die Zulassungsstelle als Beliehene gemäß § 1 I UAG-BV80• Einschlägig sind damit die §§ 203 II 1 Nr. 2; 204 I; 353 b I 1 Nr. 2 StGB, deren Täterkreis die für den öffentlichen Dienst besonders Verpflichteten umfaßt. 81 Daß die Mitglieder des Widerspruchsausschusses nicht als Beamte im staatsrechtlichen Sinn tätig sind (vgl. zuvor), wirkt sich auch auf die Anwendung der strafrechtlichen Normen zum Schutz der Verschwiegenheit aus: Zugang zur Strafbeschwerung nach § 203 II, 204 I, 353 b I StGB wird für die Mitglieder des Widerspruchsausschusses nicht über § 11 I Nr. 2a StGB, sondern über § 11 I Nr. 2c StGB gefunden. § 11 I Nr. 2a StGB scheidet aus, weil dem Täter dann gerade in seiner Funktion als Beamter im staatsrechtlichen Sinn ein fremdes Geheimnis anvertraut sein muß. 82 Daran mangelt es hier. Anders sieht dieses hinsichtlich des § 11 I Nr. 2c StGB aus. Ausschüsse zählen zu den "sonstigen Stellen" im Sinne der Norm, wobei es auf den Organisationsgrad des Ausschusses nicht ankommt. Notwendig ist jedoch, daß der Ausschuß zur Erledigung bestimmter öffentlicher Aufgaben berufen Bejahend: Sanden, S. 290. BGBI. I 1974, S. 469, 547. 80 Vgl. Kopp, Rz. 25 zu § I und Stelkens/Bonk/Sachs - Bonk, Rz. 2, 25 zu § 30. 81 Vgl. auch Schönke/Schröder - Eser, Rz. 34 ff. zu § 11. 82 Schönke/Schröder - Eser, Rz. 17-18 zu § 11; Schönke/Schröder - Lenckner, Rz. 44, 12 ff. zu § 203; dieses gilt entsprechend für die §§ 204, 353b StGB. 78 79

§ 1 Zugriff Dritter auf Unternehmensdaten

135

ist,83 was hier durch § 24 I 2 UAG erfolgt ist. Da den Mitgliedern des Widerspruchsausschusses fremde Geheimnisse dann auch in ihrer konkreten Stellung als Ausschußmitglieder anvertraut werden, greifen die Strafbeschwerungen der§§ 203 II 1 Nr. 1, 204 I, 353b I Nr. 1 StGB ein. 84 Zum gleichen Ergebnis kommt man bei Anwendung des im Verhältnis zu § 11 I Nr. 2c StGB subsidiären § 11 I Nr. 4 StGB. Die Mitglieder des Widerspruchsausschusses sind aufgrund ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit in gleicher Weise wie die Mitarbeiter der Zulassungsstelle gemäß § 83 II VwVfG i. V. m. dem Verpflichtungsgesetz förmlich zu verpflichten (vgl. zuvor). Sie können dann als "für den öffentlichen Dienst besonders Verpflichtete" Täter i. S. der§§ 203 II 1 Nr. 2, 204 I, 353b I Nr. 2 StGB sein. 85 Die Verschwiegenheitspflichten vorstehender Straftatbestände sind gesetzliche Vorschriften i. S. des § 383 I Nr. 6 ZPO, so daß die Mitarbeiter der Zulassungsstelle sowie die Mitglieder des Widerspruchsausschusses zur Zeugnisverweigerung vor Gericht berechtigt sind. 86 Die Berechtigung entfallt jedoch nach § 385 II ZPO im Falle der Entbindung von der Verpflichtung zur Verschwiegenheit. Im übrigen können unter den engen Voraussetzungen des § 384 Nr. 3 ZPO einzelne Antworten im Rahmen einer zeugenschaftliehen Vernehmung verweigert werden. Hingegen bleibt der gesetzliche Aussage-Genehmigungsvorbehalt nach § 376 I ZPO versagt, 87 da weder die Mitarbeiter der Zulassungsstelle noch die Mitglieder des Widerspruchsausschusses in ihrer ehrenamtlichen Funktion beamtet sind. Vor dem Hintergrund des Aussageverweigerungsrechts nach § 383 I Nr. 6 ZPO (i. V. m. § 385 II ZPO) besteht dann auch keine Notwendigkeit für die Anwendung des§ 376 I ZPO. Nicht ganz präzise ist die Kommentierung zu § 54 I StPO hinsichtlich der Definition des Begriffs "andere Personen des öffentlichen Dienstes". Nach Stromberg88 und Paulus89 ist lediglich erforderlich, daß eine "Funktion des öffentlichen Dienstes im weiteren Sinne" ausgeübt wird90 ; Goßner91 läßt eine Tätigkeit genügen, die mit der einer Behörde im weite83 Zum Vorstehenden: Schönke/Schröder - Eser, Rz. 25 zu § 11; Lackner, Rz. 8 zu § 11; BT-Drucks. 7/550, S. 209; die alle explizit den "Ausschuß" erwähnen. 84 Vgl. auch: Stelkens/Bonk/Sachs- Bonk, Rz. 10 zu § 84; indirekt auch: KnackHenneke, 7.1 zu § 84. 85 Vgl. dazu auch Schönke/Schröder - Eser, Rz. 36 zu § 11. 86 MünchKomm - Damrau, Rz. 37 zu § 383. 87 Vgl. Thomas/Putzo, Rz. 7 zu § 376. 88 s. 892 f. 89 KMR - Paulus, Rz. 22 zu § 54. 90 Anders bei § 376 I ZPO, der nur Beamte im staatsrechtlichen Sinn erfaßt. 91 Kleinknecht/Meyer-Goßner, Rz. 10 zu § 54.

136

4. Teil: Umwelt-Audit und Informationstransfer

sten Sinne zusammenhängt und Dahs92 ergänzt dazu, daß der Täter des § 54 StPO weder beamtet noch im öffentlichen Dienst angestellt sein muß. Danach reicht also für die Anwendung des § 54 StPO allein der Umstand aus, daß die Mitarbeiter der Zulassungsstelle für eine Behörde (hier die Zulassungsstelle als Beliehene) tätig sind, Verwaltungsaufgaben ausführen und demzufolge nach § 1 I Nr. 1 Verpflichtungsgesetz förmlich verpflichtet werden. Im übrigen dient eine Anwendung des § 54 I StPO auf die Mitarbeiter der Zulassungsstelle dem Zweck der Norm, daß im Interesse der Allgemeinheit keine Behördengeheimnisse preisgegeben werden. 93 Nichts anderes gilt für die Mitglieder des Widerspruchsausschusses, die für die Behörde "BMU" ehrenamtlich tätig sind. Da jedoch der Aussage-Genehmigungsvorbehalt nach § 84 II-V VwVfG94 auch für das Strafverfahren gilt, wird es in der Praxis auf die richtige Auslegung des Begriffs "andere Personen des öffentlichen Dienstes" in § 54 I StPO nicht ankommen. Abschließend sei darauf hingewiesen, daß nach Auskunft von Herrn Dr. Racke95 jeder Arbeitsvertrag eine Verschwiegenheitsklausel enthält; die Verschwiegenheitspflicht ist außerdem in dem zwischen BMU und Zulassungsstelle geschlossenen Beleihungsvertrag festgelegt. Unabhängig von dieser juristischen Bestandsaufnahme sei darauf hingewiesen, daß das Vertrauen der Unternehmen in die Verschwiegenheit der Mitarbeiter der Zulassungsstelle durch das vom Gesetzgeber gewählte Kompromißmodell (wirtschaftsnahe Zulassungsstelle unter Rechtsaufsicht des BMU) und damit gegen eine Ansiedlung der Zulassungsstelle bei einem Spitzenverband der Wirtschaft gestärkt wird. 96 Die Beleihung (unter Rechtsaufsicht des BMU) und damit die Eingliederung der Zulassungsstelle in die mittelbare Staatsverwaltung,97 erzeugt einen Vertrauensbonus. li. Umweltgutachterausschuß

UAVO und UAG sehen keine Regelungen vor, die dem UmweltgutachterausschuB (§§ 21 ff. UAG) ausdrücklich Anspruch auf Informationen über betriebliche Umweltschutzbelange geben. Auch enthält der Katalog des § 21 I 2 UAG keine Aufgaben, für deren Erfüllung die Kenntnis der Unterlagen erforderlich ist, die der Umweltgutachter der Zulassungsstelle auf Löwe-Rosenberg-Dahs, Rz. 9 zu § 54. KMR - Paulus, Rz. 22 zu § 54. 94 Zur Anwendung der§§ 81 ff. VwVfG auf die Mitglieder des Widerspruchsausschusses siehe zuvor. 95 Geschäftsführer der Zulassungsstelle, Telefonat vom 17.07.1997. 96 Vgl. auch Ewer, S. 458; Kothe, Rz. 21 f.; Lütkes, S. 231. 97 Maurer, 6. Teil, § 23 Rz. 56. 92

93

§ 1 Zugriff Dritter auf Unternehmensdaten

137

Verlangen vorlegen muß (§ 15 II Nr. 4 UAG). Andererseits ist aus § 21 II UAG nicht zu erkennen, inwieweit der halbjährliche Bericht der Zulassungsstelle an den Umweltgutachterausschuß frei von Informationen über den Grund für ergriffene Aufsichtsmaßnahmen gegen den Umweltgutachter (z. B. Außerachtlassung von Umweltrechtsverstößen eines Unternehmens) sein muß. § 22 II 3 UAG sieht dann sogar vor, daß der UmweltgutachterausschuB von der Zulassungsstelle "Berichte zu besonderen Fragen" anfordern kann, ohne daß die Norm eine weitere Konkretisierung vornimmt. Aus Sicht der am Umwelt-Audit teilnehmenden Unternehmen besteht somit kein Anlaß, gegenüber dem Umweltgutachterausschuß sowie dessen Mitgliedern auf einen Schutz vor unerwünschtem Informationstransfer zu verzichten. Im folgenden sollen deshalb die den Umweltgutachterausschuß bzw. seine Mitglieder treffenden Verschwiegenheitspflichten und -rechte besprochen werden: Gemäß § 21 I 1 UAG wird der Umweltgutachterausschuß beim BMU gebildet. Der Umweltgutachterausschuß, der sich am 20.12.1995 konstituiert hat, ist eine teilrechtsfahige Körperschaft des Bundes98 und damit Behörde i. S. des § 1 IV VwVfG. Die Behördeneigenschaft des Umweltgutachterausschusses ergibt sich schon aus § 27 I UAG. Danach ist dem Umweltgutachterausschuß (lediglich) eine aufsichtsführende Behörde, das BMU, vorgeschaltet; dieses bedingt im umgekehrten Verhältnis, daß der Umweltgutachterausschuß seine Aufgaben in Selbstverwaltung (weisungsfrei in fachlicher Hinsicht) wahrnimmt, eben als (eigenverantwortliche) Behörde.99 Ein solches Stufenverhältnis zwischen Umweltgutachterausschuß und BMU wäre bei einer organisatorischen Eingliederung des Umweltgutachterausschusses in das BMU, bei dem der UmweltgutachterausschuB gebildet ist, überflüssig und dem Verwaltungsorganisationsrecht fremd. Die Behördeneigenschaft des Umweltgutachterausschusses spiegelt sich dann auch in der Pflicht zur Begebung einer Geschäftsordnung (§ 23 I UAG), der Einrichtung einer Geschäftsstelle (§ 26 UAG) und der Richtlinienkompetenz (§ 21 I 2 Nr. 1 UAG) 100 wieder. Die Teilrechtsfähigkeit des Umweltgutachterausschusses, also die Beschränkung in der Fähigkeit Träger von Rechten und Pflichten zu sein, folgt u. a. daraus, daß der Umweltgutachterausschuß kein Personal einstellen kann; 101 dieses ist Sache der Geschäftsstelle, die vom Verband der techBT-Drucks 13/1192, S. 22, 31. Mayen, S. 215 f. m. w. N.; Rhein, S. 147 ff. 100 Siehe dazu Lübbe-Wolff, die die getroffene Regelung bzgl. der Richtlinienkompetenz für verfassungswidrig hält: Eine derartige Kompetenz dürfe nach der Rechtsprechung des BVerfG nicht auf weisungsabhängige Stellen wie den UmweltgutachterausschuB übertragen werden, Umweltauditgesetz, S. 220 f. 101 Kothe, Rz. 483. 98

99

138

4. Teil: Umwelt-Audit und Informationstransfer

nischen Überwachungsvereine e. V. mit Sitz in Bonn wahrgenommen wird. 102 Nach Rhein (s. Seite 137, Fn. 99) ist dem Umweltgutachterausschuß eine öffentlich-rechtliche Rechtspersönlichkeit vorenthalten, die durch Hoheitsakt übertragen werden müßte; dieses führt zur mangelnden Vollrechtsfähigkeit, was aber nichts an der Behördeneigenschaft des Umweltgutachterausschusses ändert. Entsprechend gilt zu Lasten der Behörde "Umweltgutachterausschuß" § 30 VwVfG, der sie zur Geheimhaltung verpflichtet; ebenso ist § 5 BDSG anwendbar. Die Mitglieder des Umweltgutachterausschusses sind gemäß § 22 I 2 UAG ehrenamtlich tätig. Infolgedessen wird nach § 22 I 3 UAG die Verschwiegenheitspflicht aus § 84 VwVfG ausdrücklich für anwendbar erklärt. Während § 30 VwVfG die Geheimhaltungspflicht des Umweltgutachterausschusses normiert, richtet sich § 84 I VwVfG an das einzelne Ausschußmitglied, wobei die beiden Vorschriften nebeneinander stehen, ohne daß sie sich ausschließen. 103 Die Verschwiegenheitspflichten des öffentlichen Dienstes 104 finden auch auf die Mitglieder des Umweltgutachterausschusses keine Anwendung, die als Beamte oder Angestellte dem öffentlichen Dienst entstammen. 105 Dieses folgt aus der ehrenamtlichen Aufgabenwahrnehmung durch die Ausschußmitglieder. Hinsichtlich der genaueren Begründung wird auf die Ausführungen zum Widerspruchsausschuß (4. Teil, § 1 C. I.) verwiesen. Ergänzend und als Brückenvorschrift für die tarifgebundenen angestellten Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes sei § 11 BAT erwähnt, 106 der bzgl. der Nebentätigkeit der Angestellten auf die beamtenrechtlichen Bestimmungen zur Nebentätigkeit Bezug nimmt. In gleicher Weise wie die Mitglieder des Widerspruchsausschusses sind die Mitglieder des Umweltgutachterausschusses allein aufgrund ihrer Ausschußmitgliedschaft als "sonstige Stellen" Amtsträger i. S. des § 11 I Nr. 2c StGB, ohne daß es auf die jeweilige berufliche Herkunft der Mitglieder ankommt (vgl. § 22 I 1 UAG). § 21 UAG beinhaltet dabei die öffentlichen Aufgaben, zu deren ehrenamtlichen Erledigung die Ausschußmitglieder berufen sind. Der Bejahung des § 11 I Nr. 2c StGB folgt dann die Anwendung der §§ 203 II 1 Nr. 1; 204 I; 353 b S. 1 Nr. 1 StGB zu Lasten der Mitglieder des Umweltgutachterausschusses. Sowohl zum Vorstehenden als auch zur subsidiären Anwendbarkeit des § 11 I Nr. 4 StGB ("für den Feldhaus- Waskow, Umweltaudit, Rz. 187. V gl. schon 4. Teil, § 1 C. I. 104 § 39 I BRRG, § 61 I BBG, § 9 BAT sowie die entsprechenden Vorschriften der LBG. 105 Z. B. Vertreter der Umweltverwaltung der Länder und des Bundes; vgl. § 22 I 1 UAG. 106 Siehe auch für den Bund: Dittmeier/Ziingl, Hinweis Nr. 1 zu § 11 BAT. 102 103

§ 1 Zugriff Dritter auf Unternehmensdaten

139

öffentlichen Dienst besonders Verpflichtete") sei auf die Ausführungen im 4. Teil, § l C. I.) verwiesen; ergänzend sei erwähnt, daß § 22 I 3 UAG durch Verweis u. a. auf § 83 II VwVfG die für die Anwendung des § 11 I Nr. 4 StGB notwendige förmliche Verpflichtung der Ausschußmitglieder sogar ausdrücklich vorsieht. Der Anwendung vorstehender Strafnormen folgt die Befreiung vom Aussagezwang nach § 383 I Nr. 6 ZPO, da die §§ 203 II, 204, 353b StGB gesetzliche Vorschriften i. S. des § 383 I Nr. 6 ZPO sind (vgl. 4. Teil, § 1 C. I.); die Zeugnisverweigerungsberechtigten werden vor allem durch § 203 I, II StGB bestimmt. 107 Eine Entbindung von dem Zeugnisverweigerungsrecht nach § 385 II ZPO ist möglich. Die Aussagegenehmigung nach § 376 I ZPO scheidet hinsichtlich der Mitglieder des Umweltgutachterausschusses aus den gleichen Gründen aus, wie sie für die Mitglieder des Widerspruchsausschusses bereits vorgetragen wurden (vgl. 4. Teil, § 1 C. I.); auch wäre eine Erweiterung des § 376 I ZPO auf nicht beamtete Personen nicht notwendig, da der inhaltsähnliche § 84 II-V VwVfG durch § 22 I 3 UAG auf die Mitglieder des Umweltgutachterausschusses für anwendbar erklärt wird. Unter den besonderen Voraussetzungen des § 384 Nr. 3 ZPO steht den Mitgliedern des Umweltgutachterausschusses das Recht zu, als Zeuge einzelne Antworten zu verweigern. Die ehrenamtliche Tätigkeit der Mitglieder des Umweltgutachterausschusses stellt gleichsam der Tätigkeit im Widerspruchsausschuß (vgl. 4. Teil, § 1 C. 1.) ein öffentlich-rechtliches Amtsverhältnis eigener Art dar, ohne daß ein Beamtenverhältnis im staatsrechtlichen Sinn begründet wird. 108 Die Ausübung dieser Ehrenämter ist dann als eine Funktion des öffentlichen Dienstes im weiteren Sinne zu qualifizieren, was für die Anwendung des § 54 I StPO genügt. 109

D. Unerwünschter Informationstransfer durch die Registrierungsstelle Die Registrierungsstelle (IHK und HWK gemäß § 32 I UAG) besitzt nur in eingeschränktem Umfang Informationen über Belange des betrieblichen Umweltschutzes der in das Standortregister einzutragenden Unternehmensstandorte. Gemäß Art. 8 I UAVO ist der Registrierungsstelle die testierte Umwelterklärung vorzulegen, die jedoch nach Art. 5 II 1 UAVO für die Öffentlichkeit verfaßt wird und alleine deshalb aus Sicht der Unternehmen kein uner107 108

t09

MünchKomm - Damrau, Rz. 37 zu § 383. Stelkens/Bonk/Sachs - Bank, Rz. 7 f. zu § 81; Kopp, Rz. 3, 4 zu § 81. Vgl. zuvor 4. Teil, § 1 C. I. m. w.N.

140

4. Teil: Umwelt-Audit und Informationstransfer

wünschter Informationstransfer zur Registrierungsstelle sein kann. 110 Weitere Informationen werden der Registrierungsstelle aufgrund von Anhang V lit. a und lit. b UAVO zugänglich. Danach ist mit dem Antrag auf Eintragung in das Standortregister "eine kurze Beschreibung des Umweltmanagementsystems" sowie "eine Beschreibung des für den Standort festgelegten Betriebsprüfungsprogramms" vorzulegen. Da die "Darstellung des Umweltmanagementsystems" Bestandteil der Umwelterklärung ist (Art. 5 III lit. e UAVO), beschränkt sich das Geheimhaltungsinteresse der Unternehmen gegenüber der Öffentlichkeit sowie Konkurrenten auf die Beschreibung des Betriebsprüfungsprogramms. Weitergehende Ergebnisse der Prüfung des Umweltgutachters bleiben der Registrierungsstelle vorenthalten. Lediglich über Art. 8 IV 1 UAVO i. V. m. § 33 II UAG kann es dazu kommen, daß die Registrierungsstelle durch die Umweltbehörde über Verstöße gegen einschlägige Umweltvorschriften unterrichtet wird. Der deutsche Gesetzgeber hat das Prinzip der zufalligen Information (Art. 8 IV 1 UAVO) in einen Vorgang der gesteuerten Pflichtanfrage (§ 33 II UAG) durch die Registrierungsstelle bei der Umweltbehörde überführt. Angemerkt sei jedoch, daß Gegenstand des Informationstransfers nach § 33 II UAG Informationen über das jeweilige Unternehmen sind, die unabhängig vom Umwelt-Audit bei der Umweltbehörde vorliegen. Die ursprüngliche Gewinnung der Informationen durch die Umweltbehörde steht dabei in keinem Zusammenhang mit der Teilnahme des Unternehmens am Umwelt-Audit. Das Geheimhaltungsinteresse der teilnahmewilligen Unternehmen wird diese Tatsache jedoch nicht mindern, da vor allem Schutz vor der Öffentlichkeit und der Konkurrenz angestrebt wird. Zwangsläufige Folge des Informationstransfers ist das Bedürfnis der teilnahmewilligen Unternehmen, daß die Registrierungsstelle sowie deren Mitarbeiter zur Verschwiegenheit verpflichtet sind. Beide Institutionen - IHK und HWK - sind juristische Personen des öffentlichen Rechts in körperschaftlicher Form 111 und damit auch Behörden i. S. des § 1 IV VwVfG; 112 funktional gehören sie zu den Behörden der mittelbaren Landesverwaltung. 113 Infolgedessen findet § 30 VwVfG Anwendung, der die Behörden zur Geheimhaltung verpflichtet. Die Mitarbeiter von IHK und HWK sind nicht beamtet, 114 sondern Angestellte im öffentlichen Dienst. 115 Die Entscheidung, ob der BAT (dort § 9) Siehe schon 4. Teil, § 1 A. § 3 I IHKG; § 90 I, 2. Hs. HandwO. 112 Vgl. Knack - Klappstein, Rz. 6., 6.3 zu § 1. 11 3 § 11 I IHKG, § 90 II1 1 HandwO. 114 Deshalb keine Anwendung der §§ 39 BRRG, 61 BBG sowie der entsprechenden Landesbeamtengesetze. 110 III

§ 1 Zugriff Dritter auf Unternehmensdaten

141

angewendet wird (Tarifbindung), trifft die Vollversammlung einer jeden Kammer selbständig, da alle IHK und HWK juristisch selbständige Personen sind. 116 Sofern eine IHK oder HWK den BAT anwendet, erstreckt § 9 II die Verschwiegenheit insbesondere auf Angelegenheiten, deren Geheimhaltung durch gesetzliche Vorschriften 117 vorgeschrieben ist. § 9 I BAT untersagt den Angestellten unter anderem, Dritten von dienstlichen Schriftstücken Kenntnis zu verschaffen. Trotz Anstellung im öffentlichen Dienst gilt der Aussage-Genehmigungsvorbehalt des § 376 I ZPO für die (nicht beamteten) Mitarbeiter der Registrierungsstelle nicht. Eine starke Meinung in Rechtsprechung und Literatur begründet dieses mit dem Wortlaut der Norm, der sich auf die "besonderen beamtenrechtlichen Vorschriften" bezieht, ohne daß eine Erweiterung zulässig sei. 118 Anders sieht dieses bei § 54 I StPO aus, der auch auf Angestellte im öffentlichen Dienst durch Rückgriff auf die beamtenrechtlichen Vorschriften 119 anzuwenden ist, 120 da in der StPO eine dem § 383 I Nr. 6 ZPO entsprechende Vorschrift nicht existiert. Vollständigkeitshalber sei auf die Anwendung des § 5 BDSG hingewiesen. Als Angestellte einer "Körperschaft des öffentlichen Rechts" sind die Mitarbeiter von IHK und HWK Amtsträger bei einer "sonstigen Stelle" i. S. von § II I Nr. 2 c StGB, 121 und zwar unabhängig davon, ob eine Bindung an den BAT besteht oder nicht besteht. Folge davon ist, daß die Mitarbeiter der Registrierungsstelle taugliche Täter der §§ 203 II I Nr. I; 204 I; 353 b I 1 Nr. I StGB sein können. Diese Straftatbestände sind dann 115 Bzgl. IHK: Telefonat mit Herrn Dr. Möllering, DIHT, 17.07.1997; bzgl. HWK: Telefonat mit Herrn Heine, HWK Münster, 15.01.1998. 116 Vgl. §§ 1 I, 12 I Nr. 2 IHKG und §§ 90 III, 124 I HandwO. Nach Auskunft von Herrn Dr. Möllering (Telefonat, a.a.O.) haben sich nicht wenige IHK gegen die Tarifbindung entschieden; gleiches gilt für die HWK; vgl. jeweils Rundschreiben des BMI, D III 2 - 220 217115 - vom 23.12.1994, Anlage I und li, in dem die Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts aufgeführt sind, die den BAT oder einen Tarifvertrag wesentlich gleichen Inhalts anwenden, so Anlage I, bzw. nicht anwenden, so Anlage li, abgedruckt in: Clemens/Scheuring/Steingen u. a., Anhang zu § 20. 117 Vgl. dazu die folgenden Ausführungen. 118 BayObLG FamRZ 1990, S. 1013; Stein/Jonas - Schumann, Rz. 55 ff. zu § 376 m. w. N.; Clemens/Scheuring/Steingen u. a., Erl. 6 zu § 9; Steinherr/Sponer, Rz. 26 ff. zu § 9; Thomas/Putzo, Rz. 7 zu § 376; a. A.: Baumbach/Lauterbach Hartmann, Rz. 3 zu § 376. 119 Clemens/Scheuring/Steingen u.a., Rz. 6 zu§ 9. 12 Kleinknecht/Meyer-Goßner, Rz. 9 zu § 54; KMR - Paulus, Rz. 20 zu § 54; Stellungnahme des Arbeitgeberkreises der BAT-Kommission vom 16.11.1982, zitiert in: Clemens/Scheuring/Steingen u. a., Erl. 6 zu § 9. 12 1 Schönke/Schröder- Eser, Rz. 25, 21 zu § 11.

°

142

4. Teil: Umwelt-Audit und Informationstransfer

gesetzliche Vorschriften i. S. des § 383 I Nr. 6 ZPO, 122 so daß auch das Zeugnisverweigerungsrecht aus persönlichen Gründen Anwendung findet (beachte aber § 385 II ZPO). Des weiteren steht den Mitarbeitern von IHK und HWK - unter den besonderen Voraussetzungen des § 384 Nr. 3 ZPO das Zeugnisverweigerungsrecht aus sachlichen Gründen (hier: Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse) zu. 123

E. Ergebnis und Verbesserungsvorschläge Als Anhang zur vorliegenden Arbeit ist die Tabelle 2 beigefügt, in der die gesetzlichen und vertraglichen Beschwerungen des unerwünschten Informationstransfers im Vergleich zwischen den Beteiligten des UmweltAudits, die zuvor124 Gegenstand der Untersuchung waren, dargestellt sind. Dabei beschränkt sich die Tabelle 2 auf die Zusammenfassung der gewonnenen Ergebnisse. Die Untersuchung hat Defizite bei den Beschwerungen des unerwünschten Informationstransfers aufgezeigt, wodurch sich vor allem hinsichtlich des Umweltgutachters Änderungsbedarf ergibt: Defizit des Umweltgutachter-Zulassungsverfahrens ist die fehlende Vereidigung des Umweltgutachters. Gerade wegen seines umfassenden Einblicks in die zu prüfenden Unternehmen wäre eine solche förmliche Bindung des Umweltgutachters an die Berufspflicht der Verschwiegenheit wünschenswert; dieses gilt auch im Vergleich zum Wirtschaftsprüfer (§ 17 WPO). Wegen der hohen Qualität der Informationsausstattung des Umweltgutachters durch das zu prüfende Unternehmen wäre auch eine Strafandrohung bei Verletzung der Verschwiegenheitspflicht sinnvoll. § 203 I StGB bzw. das UAG 125 müßten dazu ergänzt werden. Es ist im Vergleich zum Wirtschaftsprüfer kein Grund ersichtlich, den Umweltgutachter von der Strafbeschwerung befreit zu lassen. 126 Der mögliche Schaden für ein Unternehmen als Folge der eventuellen Redseligkeit eines Umweltgutachters ist zu hoch. Im Zusammenhang mit einer Ergänzung des § 203 I StGB bzw. des UAG sollte § 5 II Nr. 1 lit. a UAG im Hinblick auf §§ 9 I 1, 17 I UAG um Vorschriften des Strafrechts über "Delikte des persönlichen Lebens- und Geheimbereichs" erweitert werden. MünchKomm - Damrau, Rz. 37 zu § 383. Vgl. zuvor 4. Teil, § 1 C. I. 124 4. Teil, § 1 B. bis D. 12s Vgl. 4. Teil, § 1 B. I. 3. a). 126 Mandler, Umweltgutachter, S. 73, 77, zit. in: Sanden, S. 290; so auch Sanden, s. 290. 122 123

§ 1 Zugriff Dritter auf Unternehmensdaten

143

Durch den Eid sowie eine Strafandrohung würde das Vertrauen aller Beteiligten des Umwelt-Audits in die Wahrung der Verschwiegenheitspflicht durch den Umweltgutachter gestärkt. Insbesondere ist dann mit einer größeren Bereitschaft der Unternehmen zu rechnen, sich gegenüber dem Umweltgutachter zu öffnen. Weitere Folge wäre eine intensivere und damit effektivere Prüfung durch den Umweltgutachter. Aus entsprechenden Gründen ist dem Umweltgutachter das Zeugnisverweigerungsrecht nach § 53 I StPO zuzubilligen. 127 Obschon der Umweltgutachterausschuß von seinem Recht nach § 21 I 2 Nr. 1 UAG Gebrauch gemacht und die UAG-AufsR beschlossen hat, so fehlt sowohl dem Textteil (Gliederung in römischen Zahlen) als auch dem Aufsichtskatalog (Anhang) eine Regelung bzgl. Aufsichtsmaßnahmen bei Verletzung der Verschwiegenheitspflicht durch den Umweltgutachter. 128 Da für die Zulassung als Umweltgutachter insoweit keine Zulassungsvoraussetzung besteht, 129 greift Nr. 8 des Anhangs UAG-AufsR, die auf § 17 I UAG Bezug nimmt, nicht ein. Der Aufsichtskatalog verweist vielmehr am Ende hinsichtlich der nicht von dem Katalog erfaßten Pflichtverstöße des Umweltgutachters auf die Maßnahmen-Generalklausel des § 16 I UAG. Dieses ist nicht ausreichend, da dadurch der Verschwiegenheitspflicht die Bedeutung einer untergeordneten Berufspflicht beigemessen wird. Im übrigen bietet es sich an, den Umweltgutachter in den Katalog des § 132a StGB (Mißbrauch von Berufsbezeichnungen) aufzunehmen und den Mißbrauch der Berufsbezeichnung von einer Ordnungswidrigkeit (§ 37 I Nr. 2 UAG) zur Straftat zu erheben. Mit BR-Drucks. 210/95 130 besteht der Schutzzweck des § 132a StGB für den Umweltgutachter in gleichem Maße wie für Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer. Die bestehenden gesetzlichen Beschwerungen des unerwünschten Informationstransfers zu Lasten des Umweltbetriebsprüfers gleichen bis auf die Anwendung des Anhang 111. A. 1. UAVO (Verfahren) denen des Umweltgutachters (siehe Tabelle 2: I.l.b) und können als ausreichend beurteilt werden. Insbesondere ist eine Verschärfung der Verschwiegeriheitspflichten für den Umweltbetriebsprüfer, wie dieses zuvor für den Umweltgutachter gefordert wurde, nicht notwendig: Die UAVO stellt in Art. 4 I den Unternehmen frei, ob sie sich eines internen oder eines externen Umweltbetriebsprüfers bedienen. Die Unternehmen gehen deshalb bei der Beauftragung eines externen Umweltbetriebsprüfers ein freiwilliges Risiko ein; anders sieht dieses beim Umweltgutachter aus, Rhein, S. 203; Sanden, S. 288. us Vgl. schon 4. Teil, § 1 B. I. 3. a). 129 Vgl. §§ 4 I, 5 bis 7 UAG. 130 S. 17, Zu§ 37 I Nr. 2 UAG.

127

144

4. Teil: Umwelt-Audit und Informationstransfer

da dieser gemäß Art. 2 lit. m UAVO nie Mitarbeiter des beauftragenden Unternehmens sein kann; entschließt sich ein Unternehmen zur Teilnahme am Umwelt-Audit, entsteht nach Art. 4 III UAVO ein Kontrahierungszwang zum (externen) Umweltgutachter. Schon wegen dieses Umstandes bedarf es keiner Gleichstellung des Umweltbetriebsprüfers mit dem Umweltgutachter hinsichtlich der Forderung nach einer Strafbeschwerung bei mangelnder Verschwiegenheit (§ 203 I StGB) sowie dem strafprozessualen Aussageverweigerungsrecht (§ 53 I StPO). Auch ist es für den Erfolg des UmweltAudits nicht erforderlich, § 203 I StGB und § 53 I StPO auf den Umweltbetriebsprüfer anzuwenden, zumal die Öffentlichkeit kein besonderes Interesse gerade an der Verschwiegenheit des Umweltbetriebsprüfers hat. Aus diesen Gründen liegt der Schwerpunkt des staatlichen Interesses 131 an der Zulassung und Aufsicht über den Umweltgutachter (vgl. UAG und UAGZVV), da allein der Umweltgutachter Garant der Kontrolle über die Tätigkeit des Umweltbetriebsprüfers sein soll. Die für die Zulassungsstelle und deren Mitarbeiter bestehenden Verschwiegenheitspflichten und -rechte132 reichen aus. Dieses Ergebnis folgt im wesentlichen aus der Anwendung der Strafandrohung des § 203 II 1 Nr. 2 StGB 133 auf die privatrechtlich angestellten Arbeitnehmer der Zulassungsstelle. 134 Ergänzend zum bereits bestehenden Schutz vor unerwünschtem Informationstransfer wäre es sinnvoll, der Zulassungsstelle gleichsam dem Umweltgutachter gemäß Anhang 111. A. 1. UAV0 135 aufzugeben, durch Vorkehrungen die Verschwiegenheit sicherzustellen. Dadurch würde dem Umstand Rechnung getragen werden, daß die Zulassungsstelle mehr Informationen über Umweltbelange der Unternehmen besitzt als etwa der Widerspruchsausschuß136 oder der Umweltgutachterausschuß 137 . Im übrigen sind derartige Prüfungsverfahren in privatwirtschaftlich organisierten Unternehmen immer dann sinnvoll, wenn Personalbestand und Personalfluktuation ansteigen, da derartige Veränderungen im Personalbereich regelmäßig auch die Gefahr von unerwünschtem Informationstransfer erhöhen; insoweit träfe die Zulassungsstelle Vorsorge. Die aufgezeigten gesetzlichen Beschwerungen des unerwünschten Informationstransfers zu Lasten von Umweltgutachterausschuß, Widerspruchs131 132

133 134 135 136 137

Vgl. V gl. Vgl. Vgl. V gl. Vgl. Vgl.

aber Art. 4 VII UAVO. Tabelle 2: Kolonne 3. Tabelle 2: 1.5.b. zuvor 4. Teil, § 1 C. I. 4. Teil, § 1 B. I. 3. a) und dort Fn. 134 sowie Tabelle 2: I.l.b. 4 . Teil, § 1 C. I. 4. Teil, § 1 C. li.

§ 2 Infonnationstransfer bei Anwendung des UIG

145

ausschuß und Registrierungsstelle 138 sind ausreichend; die im Verhältnis zur Registrierungsstelle mit Informationen über die Umweltschutzbelange der Unternehmen besser ausgestatteten Ausschüsse unterliegen insoweit stärkeren Beschwerungen, als daß auf Ihre Mitglieder die §§ 83, 84 VwVfG anzuwenden sind.

§ 2 Informationstransfer bei Anwendung des UIG Die UAVO gibt dem einzelnen Bürger139 "lediglich" das Recht auf Einsichtnahme in die Umwelterklärung des teilnehmenden Unternehmens; die damit korrespondierende Pflicht des Unternehmens, die Umwelterklärung der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, bestimmt Art. 5 II 1 UAVO. Ein weitergehender Informationsanspruch der Öffentlichkeit gegenüber dem teilnehmenden Unternehmen oder gar anderer Beteiligter des UmweltAudit-Systems140 wird weder durch UAVO noch UAG begründet. Gemäß Art. 6 UIRiLi 141 haben die Mitgliedsstaaten die erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen, um sicherzustellen, daß Stellen, die öffentliche Aufgaben im Bereich der Umweltpflege wahrnehmen, ihre Informationen im Sinne der UIRiLi Anspruchsberechtigten zugänglich machen. Weitere Voraussetzung ist noch, daß die Stellen der Aufsicht von Behörden unterstellt sind. Umgesetzt wurde diese Forderung der UIRiLi durch das UIG vom 08.07.1994.142 Ein über Art. 5 II 1 UAVO hinausgehender- und damit von der UAVO nicht vorgesehener - Informationsanspruch auf Unternehmensdaten könnte dem Bürger somit durch das UIG eröffnet werden. Inwieweit das UIG auf bestimmte Beteiligte des Umwelt-Audit-Systems Anwendung findet, ist Gegenstand der weiteren Untersuchung. A. Anwendung des UIG auf den Umweltgutachter

Sofern der Umweltgutachter unter den Anwendungsbereich des UIG fallt, müssen dem Bürger auf dessen Antrag im Vergleich zur Umwelterklärung weitergehendere Informationen zur Verfügung gestellt werden. Daß der Umweltgutachter im Besitz solcher weitergehenderer Informationen über das geprüfte Unternehmen ist, ergibt sich aus der Aufgabenstellung für den Umweltgutachter: Der Umweltgutachter hat nicht nur die Umwelterklärung Vgl. Tabelle 2: Kolonnen 4 bis 6, I. "Jeder" gemäß § 4 I 1 UIG. 140 Insbesondere Umweltgutachter, Zulassungsstelle, Registrierungsstelle. 141 Umweltinfonnationsrichtlinie der EG vom 07 .06.1990; 90/313/EWG; Abi. Nr. L 158/56. 142 Vgl. auch Hoppe - Wagner, Vorb. Rz. 71 ff. 138 139

10 Kämmerer

146

4. Teil: Umwelt-Audit und Informationstransfer

für gültig zu erklären (Art. 4 VI UAVO), sondern im Vorfeld zur Vorbereitung dieser Maßnahme das Umweltprüfungs- und Umweltbetriebsprüfungsverfahren zu überprüfen (Art. 4 Ili UAVO). Damit wird ihm der Umweltbetriebsprüfungsbericht, nicht zu verwechseln mit der Umwelterklärung, zugänglich und Teil seiner Akten. Der Umweltbetriebsprüfungsbericht beinhaltet im Gegensatz zur Umwelterklärung nicht nur die wichtigen Umweltfragen in knapper Form; er muß vielmehr zu allen umweltrechtlichen Fragen, die für das Umwelt-Audit von Bedeutung sind, Stellung nehmen. 143 Als Anspruchsgrundlage für den Informationsanspruch des Bürgers kommen folgende Normen in Betracht: I. Infonnationsanspruch aus§§ 4 I I; 2 Nr. I UIG

Der Anspruch aus§§ 4 I 1; 2 Nr. 1 UIG setzt voraus, daß der Umweltgutachter Behörde i. S. des § 3 I UIG ist. Der Behördenbegriff des UIG knüpft an § 1 IV VwVfG an, 144 wonach eine Behörde jede Stelle ist, die Aufgaben der öffentlichen Verwaltung wahrnimmt. Wegen der Einzelheiten sei auf die einschlägige Kommentierung zum VwVfG verwiesen. Typischerweise sind Behörden (Bestandteil von) juristische(n) Personen des öffentlichen Rechts. 145 Als solche scheiden Umweltgutachter als natürliche Personen (§ 2 II UAG) aus. Jedoch fallen unter den Behördenbegriff die Personen des Privatrechts, soweit sie mit hoheitlichen Befugnissen ausgestattet sind. Es handelt sich dann um Beliehene. Jedenfalls zählt die Bundesregierung in der Begründung zum UIG 146 Beliehene zu den Behörden i. S. von §§ 3, 2 Nr. I UIG und damit nicht zu den privaten Stellen i.S. des§ 2 Nr. 2 UIG 147 . Die richtige Einordnung des Beliehenen in die Systematik des § 2 UIG ist für die Bestimmung des Anspruchsverpflichteten wichtig. Nach § 9 I 1 UIG sind für Informationen bei Behörden (§ 2 Nr. 1 UIG) die Behörden selber auskunftsverpflichtet, bei privaten Stellen (§ 2 Nr. 2 UIG) gemäß § 9 I 2 UIG diejenigen Stellen, die die Aufsicht über die privaten Stellen ausüben. Obschon weder UAVO noch die Ausführungsnormen die Rechtspersönlichkeit des Umweltgutachters ausdrücklich festlegen, mußte eine hoheitliche Tätigkeit verneint werden (vgl. 2. Teil, § 1). Der Umweltgutachter wird demna~h nicht als Beliehener tätig. Damit scheidet die Anwendung der §§ 4 I 1; 2 Nr. 1 UIG aus. 143 144

145 146 147

Waskow, S. 55. Landmann/Rohmer - Moormann, UIG, Rz. 2 zu § 3. Maurer, § 21. BT-Drucks. 1217138, S. 11. So auch Maurer, Rz. 59 zu § 23.

§ 2 Informationstransfer bei Anwendung des UIG

147

li. Informationsanspruch aus§§ 4 I I ; 2 Nr. 2 U/G § 2 Nr. 2 UIG wendet das UIG auf natürliche und juristische Personen des Privatrechts an. Verpflichtete sind diese Personen aber nur, wenn sie öffentlich-rechtliche Aufgaben (im Bereich des Umweltrechts) wahrnehmen (und der Aufsicht von Behörden unterstellt sind). Die Wahrnehmung öffentlich-rechtlicher Aufgaben wurde bereits bei der Anwendungsvorschrift § 2 Nr. 1 UIG (4. Teil, § 2 A. I.) und im Zusammenhang mit der Prüfung der Beleihung des Umweltgutachters (2. Teil, § 1) im Ergebnis verneint. § 2 Nr. 2 UIG vermag deshalb hinsichtlich des Umweltgutachters zu keinem anderen Ergebnis führen.

Ill. Literaturmeinungen zur Anspruchsverpflichtung des Umweltgutachters nach dem UIG In der Literatur zeichnet sich zur Anspruchsverpflichtung des Umweltgutachters nach dem UIG folgendes Bild ab: Rhein 148 lehnt eine Anspruchsverpflichtung des Umweltgutachters aus § 4 I 1 UIG ab. Da sich die UAVO an privatrechtliehen Normungssystemen orientiert (vgl. bereits 2. Teil, § 1), nimmt der Umweltgutachter keine öffentlich-rechtliche Aufgabe wahr; diese wäre aber wegen § 2 UIG Voraussetzung für eine Anspruchsverpflichtung nach dem UIG. Moormann 149 verneint eine Anspruchsverpflichtung des Umweltgutachters aus dem UIG durch Anwendung der "Lagertheorie". Danach habe der Umweltgutachter eine größere Nähe zum Unternehmen als zu öffentlichen Interessen. Moormann stellt auf die Auftragserteilung durch das Unternehmen (Anhang III. B. Nr. 2 UAVO) ab und rechnet den Umweltgutachter deshalb dem Organisationsbereich der Unternehmen zu. Schomerus 150 hingegen subsumiert den Umweltgutachter unter den Anwendungsbereich des UIG, dort jedoch unter § 2 Nr. 2 UIG. Wesentlich dafür sei der Charakter der UAVO als "Instrument der indirekten Verhaltenssteuerung". Die Teilnahmeerklärung sei ein Anreiz, für deren Bonität sich der Staat verbürgt. Hinzu komme als Argument für die Einordnung der Tätigkeit des Umweltgutachters als Erfüllung öffentlich-rechtlicher Aufgaben die behördliche Aufsicht über den Umweltgutachter. 151

s. 205 f. Landmann/Rohmer- Moormann, Rz. 7, 12 zu § 3. 150 Schomerus/Schrader/Wegener, Rz. 48 zu § 2. 151 Zur Anwendung des § 7 IV UIG im Rahmen des Umwelt-Audits: vgl. nachfolgend 4. Teil, § 2 B. I. 148

149

10*

148

4. Teil: Umwelt-Audit und Informationstransfer

Fluck/Theuer, Röger, Turiaux (Kommentare zum UIG) und Kothe gehen nicht darauf ein, ob der Umweltgutachter eine nach dem UIG anspruchsverpflichtete Person ist. B. Anwendung des UIG auf die Beteiligten des Zulassungssystems /. Zulassungsstelle

Die Zulassungsstelle ist als Beliehene eine Behörde i. S. des § 1 VwVfG. 152 Richtigerweise ist sie deshalb zu den Behörden i. S. der §§ 3 I und 2 Nr. 1 (nicht Nr. 2) UIG zu zählen. 153 Die Anspruchsverpflichtung nach dem UIG setzt jedoch weiter voraus, daß die Behörde "Aufgaben des Umweltschutzes" wahrnimmt (§ 3 I UIG). Aufgabe der Zulassungsstelle ist die Zulassung von und die Aufsicht über Umweltgutachter aufgrund des § 28 UAG als Umsetzung von Art. 6 UAVO. Zum einen impliziert schon die Berufsbezeichnung "Umweltgutachter" sowie der Name der Rechtsgrundlage "Umwelt-Audit-Gesetz", daß es sich bei den Aufgaben der Zulassungsstelle um Aufgaben des Umweltschutzes handelt. Zum anderen wird dieses begriffsbezogene Ergebnis durch eine Überprüfung des Tätigkeitsinhalts der Zulassungsstelle bestätigt: Die Zulassungsstelle schafft und sichert durch ihre Zulassungs- und Aufsichtstätigkeit die Voraussetzungen für eine verordnungskonforme Arbeit des Umweltgutachters. Erst dadurch wird gewährleistet, daß die erfolgreiche Teilnahme der Unternehmen am Umwelt-Audit auch tatsächlich zur kontinuierlichen Verbesserung des betrieblichen Umweltschutzes führt. Die Zulassungsstelle übt damit eine Aufgabe des Umweltschutzes aus, wobei unerheblich ist, ob dieses unmittelbar oder mittelbar geschieht. Nach Turiaux 154 reichen sowohl "Verantwortlichkeiten in bezug auf die Umwelt" als auch "bloße Überwachungstätigkeiten" und "die Mitberücksichtigung von Umweltbelangen im Rahmen des Aufgabenkreises" aus. Damit steht Turiaux in Übereinstimmung mit dem weiten Behördenverständnis des Gesetzgebers, 155 wonach das UIG schon dann auf eine Behörde AnwenVgl. 4. Teil, § 1 C. I. So folgerichtig auch die Bundesregierung in der Gesetzesbegründung zum UIG: BT-Drucks. 1217138, S. 11 sowie eine starke Meinung in der Literatur: Turiaux, Kommentar, Rz. 71 zu §§ 2, 3; Schomerus/Schrader/Wegener, Rz. 28 zu § 2; Röger, Umweltinformationsgesetz, Rz. 9 zu § 2; anderer Ansicht: Landmann/Rohmer- Moormann, UIG, Rz. 3 zu § 2; Fluck/Theuer, Kommentar, Rz. 29 bis 34, 81 zu § 2, die darauf abstellen, daß Beliehene trotz Wahrnehmung hoheitlicher Befugnisse private Stellen sind und deshalb unter § 2 Nr. 2 UIG zu subsumieren sind. 154 Kommentar, Rz. 74 ff., 78; 103 zu §§ 2, 3. 155 BT-Drucks. 1217582, S. 11. 152 153

§ 2 Informationstransfer bei Anwendung des UIG

149

dung finden soll, wenn Aufgaben des Umweltschutzes "bei Gelegenheit" wahrgenommen werden. Dem folgt die h. M. in der Literatur. 156 Dem Anspruch auf Informationsgewährung steht auch nicht § 4 I i. V. m. § 3 II UIG entgegen, da die Zulassungsstelle durch ihre Tätigkeit "Informationen über die Umwelt" erlangt. 157 Dabei handelt es sich sowohl um diejenigen Informationen, die der Zulassungsstelle durch ihr Auskunftsverlangen gegen den Umweltgutachter nach § 15 II UAG zugänglich werden, 158 als auch um solche gemäß § 3 II Nr. 3 UIG. 159 Daß das Informationsniveau der Zulassungsstelle hinsichtlich unternehmensbezogener Informationen (Art. 3 II Nr. 1 und 2 UIG) hinter dem des Umweltgutachters zurückbleiben wird, ist für den Anspruch nach dem UIG unerheblich. Da Beliehene nicht zu den sonstigen verpflichteten Personen des privaten Rechts i. S. von § 2 Nr. 2 UIG gehören, sondern unter den Behördenbegriff des § 2 Nr. 1 UIG fallen, richtet sich der Informationsanspruch nach § 9 I 1 UIG gegen die beliehene Zulassungsstelle selber und nicht nach § 9 I 2 UIG gegen die aufsichtsführende Behörde, das BMU (§ 29 S. 1 UAG). Oben 160 wurde dargelegt, daß dem Umweltgutachter gemäß Art. 4 VII UAVO eine vollständige Verschwiegenheitspflicht bzgl. aller Informationen und Angaben über das jeweilige Unternehmen obliegt; lediglich die Genehmigung der Unternehmensleitung würde den Umweltgutachter von dieser Pflicht befreien. Andererseits ist die Zulassungsstelle - wie gerade ausgeführt- gemäß §§ 4, 2 Nr. 1, 9 I 1 UIG Dritten gegenüber im Rahmen des UIG auskunftsverpflichtet Geschützt ist das Unternehmen nur im Umfang des § 7 I Nr. 2 UIG während eines Verwaltungsverfahrens sowie gemäß § 8 I UIG hinsichtlich der Offenbarung von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen. Es kann sich dadurch die Situation ergeben, daß die Zulassungsstelle aufgrund des UIG Informationen über die Umwelt, die nicht dem Betriebsund Geschäftsgeheimnis unterfallen, Dritten zu offenbaren hat, obwohl dieses dem Umweltgutachter wegen der umfassenden Verschwiegenheitspflicht aus Art. 4 VII UAVO untersagt ist. Obschon sich das UIG auf Informationen über die Umwelt beschränkt, wird dadurch die strenge Schutzvor156 Bachmann, S. 242 f.; Faber, Kommunalverwaltung, S. 724; einschränkend: Fluck/Theuer, Kommentar, Rz. 84 zu § 3; Landmann/Rohmer - Moormann, UIG, Rz. 3, 4 zu § 3; Röger, Umweltinformationsgesetz, Rz. 5 ff. zu § 3; Schomerus/ Schrader/Wegener, Rz. 13 ff. zu § 3. Zum gleichen Ergebnis kommt BT-Drucks. 1311192, S. 30, Zu§ 141I UAG. 157 Faber, Bauordnungsämter, S. 137 f. 158 Vgl. schon 4. Teil, § 1 C. I. sowie§ 3 II Nr. 1 und 2 UIG. 159 Tätigkeiten der Zulassungsstelle zum Schutz der Umwelt; so auch BT-Drucks. 1311192, S. 30, Zu § 14 II UAG. 160 4. Teil, § 1 B. I. 3. a).

150

4. Teil: Umwelt-Audit und Informationstransfer

schrift des Art. 4 VII UAVO aufgeweicht. Der Bürger wird sich auf das UIG stützen und versuchen, einen Anspruch auf Informationen über die Umwelt, die nicht dem Geschäfts- und Betriebsgeheimnis unterfallen, geltend zu machen. Vor dem Hintergrund der bei der Zulassungsstelle durch die freiwillige Öffnung des Unternehmens gegenüber dem Umweltgutachter herrschenden Informationslage 161 entsteht zwischen Art. 4 VII UAVO und § 4 I UIG ein Widerspruch. Rhein 162 löst diesen Widerspruch, indem er den Ausschlußtatbestand des

§ 7 IV 1 UIG auf die Informationen, die der Zulassungsstelle im Rahmen des Umwelt-Audits übermittelt wurden, anwendet; 163 gemäß § 7 IV 1 UIG

unterliegen Informationen über die Umwelt, die ein privater Dritter der Behörde ohne rechtliche Verpflichtung übermittelt hat, nicht der Auskunftspflicht nach dem UIG. Da die Teilnahme am Umwelt-Audit freiwillig ist, erhält die Zulassungsstelle die Informationen ohne rechtliche Verpflichtung. Dem ist dann jedoch entgegenzuhalten, daß nach erfolgter Entscheidung für die Teilnahme am Umwelt-Audit eine rechtliche Verpflichtung zur Einhaltung von UAVO und VAG entsteht, wozu auch die Durchführung der Aufsicht gehört, die zwangsläufig einen Informationstransfer zur Zulassungsstelle beinhaltet (vgl. z.B. § 15 UAG). Die Freiwilligkeit bezieht sich somit nur auf das Ob der Teilnahme, nicht aber auf das Wie der Durchführung. Da Ausnahmevorschriften wie § 7 IV 1 UAVO grundsätzlich eng auszulegen sind, 164 bleiben Zweifel für die Anwender des UIG. Vor dem Hintergrund des mit § 7 IV 1 UIG verfolgten gesetzgebensehen Ziels 165 sowie im Hinblick auf das Ziel, den Erfolg des Umwelt-Audits nicht zu gefährden, ist Rhein zu folgen. Insoweit führt § 7 IV 1 UAVO- nicht ohne Bedenken - zum Ausschluß des Informationsanspruchs gegen die Zulassungsstelle, so daß der Widerspruch zwischen UIG und Art. 4 VII UAVO ausgeräumt ist. Unabhängig davon besteht der Anspruch für jedermann aus § 14 II UAG, der auf das UIG verweist. Da im Zulassungsregister keine unternehmensbezogenen Informationen enthalten sind, ist der Anspruch jedoch ohne belastende Wirkung für die Unternehmen. Kritik an der konkreten Fassung des § 14 UAG ist durch die Stellungnahme des Bundesrates vom 02.06.1995 erfolgt. Danach stellt der Inhalt des Zulassungsregisters keine Information Vgl. zuvor 4. Teil, § 1 C. I. sowie § 15 II UAG. s. 206 ff. 163 Schomerus/Schrader/Wegener, Rz. 38 zu § 7, sieht zwar auch die Voraussetzungen des § 7 IV 1 UIG als erfüllt an, verneint aber im Ergebnis den Ausschlußtatbestand, da beim Umwelt-Audit die Rückausnahme des § 7 IV 2 UIG gegeben sei. 164 Turiaux, Kommentar, Rz. 61 zu § 7. 165 Förderung der Kooperationsbereitschaft zwischen Wirtschaft und Verwaltung, vgl. Fluck/Theuer, Kommentar, Rz. 209 zu § 7. 161

162

§ 2 Informationstransfer bei Anwendung des UIG

151

i. S. des § 3 II UIG dar; demgemäß dürften die Vorschriften des UIG nur entsprechend gelten. 166 Dem ist zuzustimmen. 1/. Widerspruchsausschuß

Ein Anspruch nach§ 4 I 1 UIG i. V.m. §§ 2 Nr. 1; 9 I 1 UIG gegen den Widerspruchsausschuß kommt nicht in Betracht, da er keine selbständige Behörde i. S. des § 1 VwVfG ist. Der Widerspruchsausschuß ist vielmehr eine Organisationseinheit innerhalb der Behörde "BMU". 167 In einem solchen Fall ist der Anspruch auf Informationsgewährung gegen die selbständige Behörde, hier das BMU, zu richten. 168 Das BMU nimmt als oberste Bundesbehörde Aufgaben des Umweltschutzes i. S. des § 3 I UIG wahr. Dieses betrifft sowohl die Behörde insgesamt als auch die konkrete Tätigkeit des Widerspruchsausschusses: Der Widerspruchsausschuß überprüft die Entscheidungen der Zulassungsstelle als Rechtsrnittelinstanz. Da die Aufgaben der Zulassungsstelle bereits als solche i. S. des § 3 I UIG qualifiziert wurden (vgl. zuvor), kann für den Widerspruchsausschuß nichts anderes gelten. Entscheidend ist lediglich die Aufgabenstellung und dessen Bezug zum Umweltschutz. Sowohl die Zulassungsstelle als auch der Widerspruchsausschuß sind zuständig für die Zulassung von und die Aufsicht über Umweltgutachter, wobei unerheblich ist, daß der Widerspruchsausschuß seine Aufgabe als Rechtsmittelinstanz ausführt und das BMU Aufsichtsbehörde ·der Zulassungsstelle ist. Insbesondere greift auch nicht der für oberste Bundesbehörden geltende Ausschluß des § 3 I Nr. I UIG, da das BMU im Rahmen der Tätigkeit als "Widerspruchsausschuß" weder Rechtsprechungs- noch Gesetzgebungstätigkeiten ausübt. Hinsichtlich des Vorliegens von "Informationen über die Umwelt" (§ 3 II UIG) sei auf die Ausführungen zur Zulassungsstelle verwiesen. Während der Dauer des Widerspruchsverfahrens greift die Ausschlußvorschrift des § 7 I Nr. 2 UIG ein. Ferner besteht die Möglichkeit, den Auskunftsanspruch zum Schutz privater Belange gemäß § 8 UIG auszuschließen oder zu beschränken, sofern das Betriebs- und Geschäftsgeheimnis betroffen ist. Hingegen greift der Ausschlußtatbestand des § 7 IV 1 UIG nicht ein, da das BMU seine Informationen nicht von einem privaten Dritten, dem Unternehmen bzw. dem Umweltgutachter erhält, sondern von der Zulassungsstelle, einer Behörde; 169 im übrigen mangelt es auch an der Freiwilligkeit der Informationsübermittlung durch die Zulassungsstelle, da 166 167 168 169

BR-Drucks. 210/95, S. 9, Zu § 14 II UAG. Vgl. zuvor 4. Teil, § 1 C. I. Vgl. dazu: Landmann/Rohmer - Moormann, UIG, Rz. 2 zu§ 3. Vgl. Turiaux, Kommentar, Rz. 55 zu § 7.

152

4. Teil: Umwelt-Audit und Informationstransfer

§ 26 I 2 Nr. 3 VwVfG eine Rechtspflicht begründet. Obschon beim BMU die gleichen Gründe wie bei der Zulassungsstelle (vgl. zuvor) die Versagung des Informationsanspruchs gebieten, verbietet der Wortlaut des § 7 IV 1 UIG die Anwendung des Ausschlußtatbestandes auf einen gegen das BMU nach § 4 I UIG geltend gemachten Auskunftsanspruch.

Daraus folgt des weiteren, daß die Unternehmensschutzvorschrift des Art. 4 VII UAVO und der Auskunftsanspruch gegen das BMU nach § 4 I UIG im Widerspruch zueinander stehen; hinsichtlich der näheren Erläuterung dieses Widerspruchs wird auf die Ausführungen bei der Zulassungsstelle (4. Teil, § 2 B. I.) verwiesen. li/. Umweltgutachterausschuß

Der Umweltgutachterausschuß ist als teilrechtsfähige Körperschaft des Bundes eine Behörde i. S. des § 3 I UIG i. V. m. § 1 VwVfG (vgl. zuvor 4. Teil, § 1 C. II.) und damit ein möglicher Anspruchsverpflichteter nach § 4 I 1 UIG i. V.m. §§ 2 Nr. 1; 9 I 1 UIG. Im folgenden wird untersucht, ob auch die übrigen Voraussetzungen für einen Informationsanspruch vorliegen. Der Umweltgutachterausschuß nimmt schon durch den Erlaß von Richtlinien, die für die Zulassungsstelle bindend sind (§ 21 I 2 Nr. 1 UAG), Aufgaben des Umweltschutzes i. S. von § 3 I UIG wahrY0 Zum einen handelt es sich formal um Verwaltungsvorschriften die Belange des Umweltschutzes- hier des Umwelt-Audits nach UAVO und UAG- regeln, zum anderen haben die Richtlinien konkrete Auswirkung auf den Inhalt und die Ausgestaltung der Arbeit des Umweltgutachters. 171 Aufgaben des Umweltschutzes liegen aber auch deshalb vor, weil der Umweltgutachterausschuß gemäß § 21 I 2 Nr. 4 UIG die Pflicht zur Beratung des BMU in allen Zulassungsund Aufsichtsangelegenheiten hat. Dadurch erwächst dem UmweltgutachterausschuB eine weitere "Verantwortlichkeit in bezug auf die Umwelt", was für § 3 I UIG ausreichend ist. 172 Keine Anwendung findet der Ausschluß des § 3 I Nr. 1 UIG, da der Umweltgutachterausschuß weder eine oberste Bundesbehörde ist, noch der Richtlinienerlaß nach § 21 I 2 Nr. 1 UAG mit Gesetzgebung oder dem Erlaß von Rechtsverordnungen identisch ist. 173 Der Umweltgutachterausschuß erhält Informationen über die Umwelt

(§ 3 II UIG) durch die Berichte der Zulassungsstelle gemäß § 21 II UAG.

170 171

172 173

Vgl. zu den Anforderungen der Norm: 4. Teil, § 2 B. I. Kothe, Rz. 479. Turiaux, Kommentar, Rz. 78 zu§§ 2, 3m. w. N. Fluck/Theuer, Kommentar, Rz. 109, 129 ff. zu § 3.

§ 2 Informationstransfer bei Anwendung des UIG

153

Bei diesen Informationen handelt es sich um Daten über die einzelnen Tätigkeiten und Maßnahmen der Zulassungsstelle i. S. des § 3 II Nr. 3 UIG, ggf. in untergeordnetem Umfang auch um unternehmensbezogene Daten i. S. des § 3 II Nr. 1 und 2 UIG, 174 die im Rahmen des Aufsichtsverfahrens gemäß § 15 II UAG vom Umweltgutachter an die Zulassungsstelle übermittelt wurden. Soweit dem Umweltgutachterausschuß Daten i. S. des § 3 II Nr. 1 und 2 UIG zugänglich werden, entsteht auch hier 175 ein Widerspruch zur Verschwiegenheitspflicht aus Art. 4 VII UAVO, der die Unternehmen vor jeglichem nicht genehmigten Informationstransfer durch den Umweltgutachter schützen soll. Der Ausschlußtatbestand des § 7 IV 1 UIG greift aus den gleichen Gründen wie beim Widerspruchsausschuß nicht ein; die rechtliche Verpflichtung der Zulassungsstelle zur Übermittlung von Informationen an den Umweltgutachterausschuß ergibt sich hier allerdings aus § 21 II UAG (vgl. insgesamt 4. Teil, § 2 B. II.). Ausschluß und Beschränkung des Anspruchs ist gemäß § 8 UIG möglich, soweit Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse betroffen sind. C. Anwendung des UIG auf die Registrierungsstelle Den Ausführungen im 4. Teil, § 1 D. folgend, sind IHK und HWK als Behörden i. S. des § 1 I Nr. 2, IV VwVfG zu qualifizieren. 176 Anspruchsgrundlage für den Informationsanspruch ist demnach §§ 4, 3 I UIG i. V.m. § 2 Nr. 1 UIG. 177 Neben der Behördeneigenschaft ist weitere Voraussetzung des Anspruchs, daß die Behörde IHK bzw. HWK "Aufgaben des Umweltschutzes" wahrnimmt (§ 3 I UIG). § 32 I 1 UAG weist der Registrierungsstelle als Aufgabe die Standortregistrierung zu. Jedoch beschränkt sich die Tätigkeit der Registrierungsstelle nicht auf diesen formellen Vorgang. Vielmehr ist von der Registrierungsstelle zu überprüfen, ob die EintTagungsvoraussetzungen vor sowie nach erfolgter Eintragung vorliegen. Dazu gehört auch die Pflichtanfrage bei der zuständigen Umweltbehörde gemäß § 32 II UAG sowie die jederzeitige Berücksichtigung von Informationen, die eine Streichung des Standortes aus dem Standortregister rechtfertigen. In ähnlicher Weise wie die Zulassungsstelle trägt die Registrierungsstelle maßgeblich zum Funktionieren des Vgl. dazu schon: 4. Teil, § I C. II. Siehe bereits die Ausführungen zur Zulassungsstelle und zum Widerspruchsausschuß: 4. Teil, § 2 B. I. und II. 176 Knack - Klappstein, Rz. 6., 6.3 zu § 1. 177 So auch Röger, Umweltinformationsgesetz, Rz. 3 zu § 2; a. A. Turiaux, Kommentar, Rz. 121 zu §§ 2, 3, der die IHK unter "private Stellen" i. S.d. § 2 Nr. 2 UIG subsumiert. 174

175

154

4. Teil: Umwelt-Audit und Informationstransfer

Umwelt-Audit-Systems und damit zu einer kontinuierlichen Verbesserung des betrieblichen Umweltschutzes der teilnehmenden Unternehmen bei. Unschädlich ist dabei, daß sich die Registrierungsstelle nicht ausschließlich mit Aufgaben des Umweltschutzes beschäftigt, sondern die Standortregistrierung zwar vollumfänglich, aber als eine Aufgaben neben vielen anderen umweltbezogenen Aufgaben wahrnimmt. 178 Dieses Ergebnis folgt aus der unter 4. Teil, § 2 B. I. dargelegten h. M., nach der es ausreicht, wenn Aufgaben des Umweltschutzes miterledigt werden. Organisiert die Registrierungsstelle ihre Aufgabe nach § 32 I 1 UAG sogar als eigenständiges Sachgebiet - quasi einer Hauptaufgabe - wären die Anforderungen des UIG übererfüllt. In jedem Fall werden von der Registrierungsstelle "Aufgaben des Umweltschutzes" i. S. des § 3 I UIG erfüllt. 179 Auch handelt es sich bei den im Bestand der Registrierungsstelle vorhandenen Informationen um "Informationen über die Umwelt" i. S. des § 3 II VAG. Hier sei auf die Ausführungen im 4. Teil, § 1 D. verwiesen, wo nähere Angaben über Herkunft und Qualität der Informationen zu finden sind. Obschon der Bestand der Registrierungsstelle an unternehmensbezogenen Informationen über die Umwelt (§ 3 II UAG) eher gering sein wird, 180 so besteht formal ein Auskunftsanspruch Dritter nach §§ 4, 2 Nr. 1, 3 I UIG. Der Ausschlußtatbestand des § 7 IV 1 UIG greift nur hinsichtlich der vom Unternehmen, einem "privaten Dritten", der Registrierungsstelle übermittelten Informationen; 181 allerdings setzt dieses voraus, daß man den Informationstransfer zur Registrierungsstelle für die Unternehmen als nicht rechtlich verpflichtend i. S. des § 7 IV 1 UIG qualifiziert. 182 Informationen, die der Registrierungsstelle von der Umweltbehörde aufgrund § 33 II UAG übermittelt werden, fallen nicht unter den Ausschlußtatbestand des § 7 IV 1 UIG. Soweit Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse von einem Informationsanspruch nach dem UIG betroffen sind, ist der Anspruch gemäß § 8 UIG auszuschließen oder zu beschränken. Ein widersprüchliches Verhältnis zur Unternehmensschutzvorschrift des Art. 4 VII UAVO besteht - im Gegensatz zum BMU und Umweltgutachterausschuß - nicht, da die von der Registrierungsstelle gemäß § 4 I UIG zu Vgl. zu den Aufgaben der IHK und HWK: Stober, Rz. 611, 614 f. Kloepfer, Umweltgesetzbuch, zu § 165 UGB-KornE; am Ende, a. A. bzgl. IHK: Turiaux, Kommentar, Rz. 121 zu §§ 2, 3; wohl noch in Unkenntnis des UAG v. 07.12.1995 und damit auch des § 32 I UAG, da das Vorwort des Kommentars vom Juni 1995 stammt; aufgrund des Redaktionsschlusses vor dem UAG vom 07.12.1995 zustimmend für den Fall, daß die IHK mit dem Vollzug der UAVO betraut wird: Schomerus/Schrader/Wegener, Rz. 51 zu§ 3 a.E. 180 Vgl. 4. Teil, § 1 D. 181 Anhang V lit. a bis c UAVO. 182 Vgl. dazu die Ausführungen zur Zulassungsstelle, 4. Teil, § 2 B. I. 178 179

§ 2 Informationstransfer bei Anwendung des UIG

155

offenbarenden Informationen nicht aus den Unterlagen des Umweltgutachters (§ 15 II UAG), sondern von der Umweltbehörde (§ 33 II UAG) oder aus sonstigen Quellen (Art. 8 III UAVO) stammen. Hinzuweisen ist noch auf den Anspruch aus § 32 IV UAG, der nach Maßgabe des UIG jeden berechtigt, das Standortregister einzusehen. Das Standortregister enthält jedoch Informationen, deren Veröffentlichung auch aus Sicht der Unternehmen wünschenswert ist, da es sich um ein Werbemittel handelt. Auch sei hier die Kritik des Bundesrates an § 32 IV UAG in seiner Stellungnahme vom 02.06.1995 183 erwähnt. Der Inhalt des Standortregisters (in gleicher Weise wie das Zulassungsregister) enthält nach dieser Stellungnahme keine Informationen i. S. des § 3 II UIG, so daß § 32 IV UAG anders gefaßt werden müsse. 184 D. Ergebnis und Verbesserungsvorschlag

Der Umweltgutachter fallt nicht unter den Anwendungsbereich des UIG, da er weder Behörde i. S. des § 2 Nr. 1 UIG noch Privater i. S. des § 2 Nr. 2 UIG ist. Daraus folgt, daß ein Informationsanspruch gegen den Umweltgutachter nicht auf das UIG gestützt werden kann. Dieses Ergebnis harmonisiert mit der Verschwiegenheilspflicht des Umweltgutachters aus Art. 4 VII UAVO. Obschon die Zulassungsstelle grundsätzlich eine Auskunftspflicht gemäß

§ 4 I UIG trifft, kann sie - im Hinblick auf den Wortlaut der Norm jedoch nicht ohne Bedenken - den Ausschlußtatbestand des § 7 IV 1 UIG geltend

machen. Das gleiche gilt für die Registrierungsstelle hinsichtlich der ihr vom Unternehmen übermittelten Informationen. In allen anderen Fällen besteht wegen der engen Tatbestandsvoraussetzungen des § 7 IV 1 UIG eine Auskunftspflicht nach dem UIG sowohl für die Registrierungsstelle als auch für den Umweltgutachterausschuß und das BMU, dem der Widerspruchsausschuß eingegliedert ist.

Für den Umweltgutachterausschuß sowie das BMU hat das zur Folge, daß ein Widerspruch zur Verschwiegenheitspflicht des Umweltgutachters nach Art. 4 VII UAVO entsteht: Beidenach dem UIG auskunftsverpflichteten Behörden stehen vor dem Problem, die vom Umweltgutachter im Rahmen seiner Begutachtung erlangten und den Akten der jeweiligen Behörden zugeführten Informationen an die Öffentlichkeit weitergeben zu müssen. BR-Drucks. 210/95, S. 15, Zu § 32 IV. Siehe oben 4. Teil, § 2 B. 1.; Kloepfer, Umweltgesetzbuch, zu § 165 UGBKomE, am Ende, der § 32 IV UAG nicht übernommen hat, da sich das Informationsrecht des Bürgers aus§ 217 I UGB-KomE ergibt. 183

184

156

4. Teil: Umwelt-Audit und Informationstransfer

Um teilnahmewillige Unternehmen, die auf den Schutz des Art. 4 VII UAVO vertrauen, nicht zu verunsichern, sollte der Widerspruch durch eine entsprechende Änderung des UIG gelöst werden. Dieses würde der Bereitschaft zum Umwelt-Audit und damit dem volkswirtschaftlichen Umweltschutzziel dienen. Anbieten würde sich insbesondere die Erweiterung des § 8 I 1 UIG um eine Nr. 3, die den Anspruch dann ausschließt, wenn es sich um Informationen handelt, die ursprünglich von einem Umweltgutachter im Rahmen seiner gutachterliehen Tätigkeit erlangt wurden. Dadurch würden auch die bestehenden Unsicherheiten bei der Anwendung des § 7 IV 1 UIG auf die bei der Zulassungsstelle vorhandenen Informationen beseitigt werden.

§ 3 Zugriff des Umweltgutachters auf ordnungsrechtliche Informationen A. Notwendigkeit des Zugriffs durch den Umweltgutachter Die pflichtgemäße Durchführung der Begutachtung beinhaltet auch die Feststellung des ordnungsrechtlichen (oder umweltrechtlichen) Status durch den Umweltgutachter am jeweiligen Unternehmensstandort. Diese Notwendigkeit beruht darauf, daß Validierungsvoraussetzung die Einhaltung aller umweltrechtlichen Vorschriften ist. 185 Selbst diejenigen Meinungen in der Literatur, für die die Einhaltung aller umweltrechtlichen Vorschriften keine starre Validierungsvoraussetzung ist, 186 versagen mehrheitlich einem Unternehmen das Testat bei eklatanten Verstößen gegen das geltende Umweltrecht. Der Zugriff des Umweltgutachters auf ordnungsrechtliche Informationen ist auch deshalb notwendig, weil nach Art. 4 III UAVO Gegenstand der Prüfung die Übereinstimmung des Umweltprogramms mit den Bestimmungen der UAVO ist. Die geforderte Übereinstimmung liegt jedoch nur dann vor, wenn das Umweltprogramm der Erfüllung der in der Umweltpolitik festgelegten Verpflichtungen dient, zu denen gemäß Art. 2 lit. a UAVO auch die Einhaltung aller umweltrechtlichen Vorschriften gehören muß. Ob das Umweltprogramm geeignet ist, die Einhaltung aller umweltrechtlichen Vorschriften durch das Unternehmen zu gewährleisten, setzt die Kenntnis des ordnungsrechtlichen Status durch den Umweltgutachter voraus. Die Ermittlung des ordnungsrechtlichen Status ist somit eine wichtige Aufgabe des Umweltgutachters. Im folgenden werden deshalb die rechtliVgl. 3. Teil, § 2. Vgl. 3. Teil, § 2 C. I. 2., Übersicht zum Meinungsstand in der Literatur: B und C. 185

186

§ 3 Zugriff des Umweltgutachters auf ordnungsrechtliche Informationen

157

eben Möglichkeiten des Umweltgutachters für einen Zugriff auf ordnungsrechtliche Informationen aufgezeigt und bewertet (B.). Im Anschluß daran sind Ergebnis und Verbesserungsvorschläge dargestellt (C.). B. Rechtsgrundlagen und deren Bewertung

I. Unmittelbar gegen die Umweltbehörde Gesucht werden Rechtsgrundlagen, die dem Umweltgutachter einen Auskunftsanspruch unmittelbar gegen die Umweltbehörde geben. Vorschriften, die dem Umweltgutachter ein eigenes Auskunftsrecht geben, lassen sich jedoch weder in der UAVO noch in den deutschen Ausführungsnormen finden; dieses beruht darauf, daß es die Zielsetzung des Verordnungs- und Gesetzgebers war, das Umwelt-Audit als Selbstregulierungsinstrument der Wirtschaft vom Ordnungsrecht zu trennen. 187 Als Rechtsgrundlage eines Auskunftsanspruchs kommen jedoch die Vollmacht des Unternehmens sowie das UIG in Betracht. 1. Vollmacht des Unternehmens

Die UAVO sieht im Anhang III. B. 2., 1. Absatz als Grundlage des Verhältnisses zwischen Unternehmen und Umweltgutachter eine schriftliche Vereinbarung vor. Im Zusammenhang damit ist denkbar, daß dem Umweltgutachter in der Vereinbarung Vollmacht (§ 164 II 2 BGB) erteilt wird, von der Umweltbehörde Auskunft zu verlangen. Obwohl das Unternehmen "zur Zusammenarbeit in dem jeweils erforderlichen Umfang" (Anhang 111. B. 2., 1. Absatz UAVO) verpflichtet ist, hat der Umweltgutachter keinen Rechtsanspruch auf Erteilung einer Vollmacht. Weder "der erforderliche Umfang" noch die übrige UAVO sowie die deutschen Ausführungsnormen legen dem Unternehmen eine Pflicht zur Erteilung der Vollmacht auf; das Unternehmen ist somit in seiner Entscheidung frei. Erteilt das Unternehmen dem Umweltgutachter die gewünschte Vollmacht, setzt die Geltendmachung des Auskunftsanspruchs ein eigenes Recht des vertretenen Unternehmens gegen die Umweltbehörde voraus: Zum einen kommt dafür § 29 VwVfG in Betracht. Diese Norm gibt dem Beteiligten eines Verwaltungsverfahrens, also dem jeweiligen Unternehmen, 188 das Recht auf Akteneinsicht Dieses Recht kann durch einen Bevollmächtigten, der kein Rechtsanwalt zu sein braucht, also auch durch 187 188

Kothe, Rz. 29 Jf., 42 Vgl. nachfolgend den Unterschied zum BDSG.

158

4. Teil: Umwelt-Audit und Informationstransfer

den Umweltgutachter, wahrgenommen werden. 189 Problematisch ist, daß der Anspruch aus § 29 VwVfG nur für den Zeitraum zwischen Beginn und Ende des Verwaltungsverfahrens gilt. Da das Verwaltungsverfahren nach § 9 VwVfG mit Erlaß des (abschließenden) Verwaltungsaktes endet, wäre danach das Recht erloschen. Lediglich die Einlegung eines Rechtsmittels 190 setzt das Verfahren fort. 191 Zum anderen kommt als Rechtsgrundlage für einen Auskunftsanspruch

§ 19 I BDSG in Betracht. Praktischen Nutzen dürfte diese Norm dem

Umweltgutachter jedoch nicht bringen: Das BDSG beschränkt das Auskunftsrecht auf personenbezogene Daten einer natürlichen Person (§ 3 I BDSG). Derartige Daten sind jedoch für den Umweltgutachter von untergeordneter Bedeutung und lediglich im Rahmen der Begutachtung des Umweltmanagementsystems von gewissem Wert. Entscheidend ist jedoch der Umstand, daß das BDSG nur dem jeweiligen Antragsteller für sich selbst einen Auskunftsanspruch gewährt, nicht jedoch z. B. der Unternehmensleitung für leitende Mitarbeiter. Der Umweltgutachter wäre somit sehr umständlich auf die Anträge bzw. Vollmachten 192 einer Vielzahl von Mitarbeitern angewiesen. Ein eigenes Recht des Unternehmens kann sich auch aus § 4 I UIG ergeben. Danach hat jeder Anspruch auf freien Zugang zu Informationen über die Umwelt, die bei einer Behörde vorhanden sind. Anders sieht dieses aber dann aus, wenn der Antragsteller Informationen nicht über Dritte, sondern über sich selber begehrt: § 7 IV UIG erlaubt der auskunftsersuchten Behörde, den Antrag abzulehnen, wenn der Antragsteller bereits über die begehrten Informationen verfügt; bei Informationen über das eigene Unternehmen wird dieser Ausschluß oftmals erfüllt sein. Der Gesetzgeber will mit dieser Vorschrift dem Mißbrauch vorbeugen (§ 7 IV 1 UIG). 2. Umweltinformationsgesetz Der Umweltgutachter hat die Möglichkeit nicht nur als Bevollmächtigter des Unternehmens, sondern auch aus eigenem Recht, einen Auskunftsanspruch gegen die Umweltbehörde auf das Umweltinformationsgesetz (§ 4 I UIG) zu stützen. Die Informationsbeschaffung auf Grundlage des UIG birgt jedoch folgende Schwierigkeiten: Stelkens/Bonk!Sachs - Bonk, Rz. 76 zu § 29. Vorverfahren gemäß § 79 VwVfG und Verwaltungsprozeß gemäß § 100 VwVfG. 19 1 Stelkens/Bonk/Sachs- Bonk, Rz. 33 zu § 29. 192 Der Auskunftsanspruch kann durch einen Bevollmächtigten geltend gemacht werden; Scha.ffland!Wiltfang, Rz. 10 zu§ 19. 189

190

§ 3 Zugriff des Umweltgutachters auf ordnungsrechtliche Informationen

159

Zum einen erzeugt das UIG durch §§ 7 und 8 selber Hindernisse. Der durch § 4 I UIG eröffnete freie Zugang zu den Informationen wird für den Umweltgutachter durch die Ausschlüsse und Beschränkungen in seiner praktischen Handhabung wertgemindert Von geringerer Bedeutung wird § 8 UIG sein, der private Belange - hier also die des jeweiligen Unternehmens - schützen will. Obwohl nicht schon die Beauftragung eines Umweltgutachters den Verzicht des Unternehmens auf den Schutz aus § 8 UIG beinhaltet, so wird das Unternehmen regelmäßig mit einer Offenlegung seitens der Umweltbehörde einverstanden sein. Im Rahmen der Anhörung nach § 8 II 1 UIG hat das Unternehmen die Möglichkeit, seinen Verzicht auf diesen Schutz zu erklären. Von größerer Bedeutung für den Informationsanspruch kann § 7 UIG werden, der die öffentlichen Belange schützt und deshalb nicht wie der Schutz aus § 8 UIG zur Disposition des Unternehmens steht. Die Vielzahl der Versagungsgründe in § 7 I Nr. 1 bis 3, II bis IV UIG machen den Erfolg eines Auskunftsantrages unsicher. Insbesondere wird sich in der Praxis nachteilig auswirken, daß es sich bei den Versagungsgründen um gebundene Entscheidungen der Verwaltung handelt, da ein Ermessen nicht eröffnet wird. Zwar ermöglichen einige Tatbestandsvoraussetzungen eine enge oder weite Anwendung, da sie ausfüllungsbedürftig sind. Dem Umstand, daß der Umweltgutachter nicht als beliebige Privatperson Auskunft verlangt, sondern im Rahmen eines gebundenen öffentliche Aufgaben wahrnehmenden Berufes, wird im UIG jedoch nicht Rechnung betragen. Hat der Umweltgutachter eine andere Ansicht bzgl. des Vorliegens eines Versagungsgrundes, wird die Ergreifung von Rechtsschutz - der durch Art. 4 UIRiLi zumindest für die Bundesrepublik Deutschland überflüssigerweise normiert wurde - wegen der Verfahrensdauer wenig effektiv sein. Zum zweiten besteht für den Umweltgutachter eine Schwierigkeit darin, alle sachlich und örtlich zuständigen Behörden ausfindig zu machen, die im Besitz von Informationen über den zu prüfenden Standort sind. Dieses gilt besonders, wenn Behörden mehrerer Hierarchiestufen oder Sondereinrichtungen des Bundes oder der Länder Verfahrensbeteiligte und damit Informationsträger sind. 193 Zum dritten wird der Umweltgutachter damit konfrontiert, daß das UIG keine Erhebungspflicht begründet, aufgrund der die Behörde verpflichtet wäre, sich Informationen zu beschaffen. Es besteht lediglich eine Ermittlungspflicht dahingehend, ob die vom Umweltgutachter angefragten Informationen im Bestand der Behörde vorhanden sind. Ein Informationsdefizit der Umweltbehörde ist somit durch das UIG nicht überwindbar. 194 193 194

Vgl. dazu Hoppe/Beckmann, § 16 Rz. 1 ff. Landmann/Rohmer- Moormann, UIG, Rz. 8 zu § 1, Rz. 9 zu § 4.

160

4. Teil: Umwelt-Audit und Informationstransfer

Im übrigen gewährt das UIG lediglich einen Anspruch auf Informationen über die Umwelt, so daß Auskünfte zu betriebswirtschaftlich-organisatorischen und technischen Fragen nicht erteilt werden. Zumindest muß der Umweltgutachter damit rechnen, daß die Umweltbehörde Informationen, denen der unmittelbare Umweltbezug fehlt, nicht als Informationen über die Umwelt i. S. des UIG einstuft. Der Anspruch nach § 4 I UIG läuft dann leer. /I. Mittelbar über das Unternehmen

Da die Umweltbehörden nicht einseitig Akten führen, sondern das jeweilige Unternehmen "beteiligen", sei es im Rahmen der Datenermittlung, sei es durch den Abschluß des Verwaltungsverfahrens mittels Verwaltungsakt, verfügt das jeweilige Unternehmen über einen nicht unerheblichen Ausschnitt der sich in den Verwaltungsakten befindenden Informationen. Der Umweltgutachter hat folglich die Möglichkeit, ordnungsrechtliche Informationen den Akten des teilnahmewilligen Unternehmens zu entnehmen. Inwieweit dem Umweltgutachter gegen das Unternehmen ein Auskunftsanspruch zusteht und ggf. welche praktischen Hindernisse diesem Anspruch entgegenstehen, wird im folgenden untersucht. 1. Anhang III. B. 2., 2. Absatz UAVO (Kommunikation Unternehmen- Umweltbehörde)

Kaufleute 195 sind nach § 238 Abs. 1 HGB verpflichtet, Bücher zu führen. Diese haben bestimmten handelsrechtliehen Grundsätzen zu entsprechen, 196 so daß deren Einsichtnahme einen hohen Informationswert hat. Ein nach diesen handelsrechtliehen Grundsätzen aufgestellter Jahresabschluß ermöglicht z. B. dem Wirtschaftsprüfer - aufgrund der Vollständigkeit und Klarheit der Bücher - eine effektive Prüfung. Anders sieht dieses auf dem Prüfungsgebiet des Umweltgutachters aus. Entsprechende Vorschriften zur ordnungsmäßigen Führung der Unterlagen mit nachfolgender Verdichtung in einer zusammenfassenden Übersicht zum (Wirtschafts-)Jahresende, die die Kommunikation zwischen Unternehmen und Umweltbehörde wiedergibt, fehlen; insbesondere folgt eine entsprechende Dokumentationspflicht auch nicht aus Anhang I.B. Nr. 5, S. 2 UAVO. Der Umweltgutachter kann lediglich darauf hoffen, entsprechende Unterlagen vollständig und geordnet vorzufinden. 195 196

rung.

Also z. B. auch die GmbH als Fonnkaufmann gemäß § 6 HGB. Vgl. §§ 238 ff. HGB; insbesondere die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchfüh-

§ 3 Zugriff des Umweltgutachters auf ordnungsrechtliche Informationen

161

Der Anspruch auf Einsicht in die Unterlagen, somit auch in den Schriftverkehr des Unternehmens mit der Umweltbehörde, beruht dem Grunde nach auf Anhang III. B. 2., 2. Abs. UAVO; mittelbar kann der Anspruch auch aus Art. 4 V lit. c UAVO abgeleitet werden. Konkretisiert wird der Anspruch nach Inhalt und Umfang durch die UAVO nicht. Anzusetzen sind daher die Mindestanforderungen, die zur Umsetzung des Anspruchs notwendig sind. Praktisch heißt dieses dann, daß das Unternehmen die Unterlagen geordnet, vollständig und jederzeit verfügbar für den Umweltgutachter bereit zu halten hat. Weigert sich das Unternehmen, den Schriftverkehr mit der Umweltbehörde offenzulegen, oder genügen die Unterlagen nicht den Mindestanforderungen, darf der Umweltgutachter das Testat verweigern. Dieses folgt aus Anhang III. B. 4. lit. c UAVO: Zum einen kann der Umweltgutachter die Verweigerung des Testats darauf stützen, daß ihm die vollständige Beurteilung, ob die Umweltprüfung bzw. Umweltbetriebsprüfung in technischer Hinsicht zufriedenstellend ist, unmöglich war (2. Sp. Str. von lit. c); erst nach Einsichtnahme in vorhandene Unterlagen des Unternehmens kann vom Umweltgutachter entschieden werden, ob die Betriebsprüfungstätigkeiten den Voraussetzungen des Anhang II.E.l., 1. Hs UAVO (Prüfung der Archive usw.) genügen und damit in technischer Hinsicht zufriedenstellend sind. Zum anderen kann der Umweltgutachter die Verweigerung des Testats darauf stützen, daß von ihm nicht überprüft werden konnte, ob das Umweltprogramm tatsächlich die Verbesserung möglicherweise bestehender - mangels Einsicht in die Unterlagen aber nicht feststellbarer - Defizite bei der Einhaltung umweltrechtlicher Vorschriften anspricht. 197 Wird dem Umweltgutachter Einsicht in den Schriftverkehr gewährt, kann er sich ein Bild vom ordnungsrechtlichen Status des Unternehmens machen. Diese Informationsquelle weist jedoch folgende Schwächen auf: Zum einen besteht die Gefahr, daß sich der Umweltgutachter auf die quantitative und qualitative Vollständigkeit der ihm vorgelegten Unterlagen verläßt. Zum anderen ist es möglich, daß die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Einsicht in den Schriftverkehr wegen der Standortbezogenheil des Umwelt-Audits scheitert; liegen die Unterlagen nicht am zu prüfenden Standort, sondern bei einer örtlich getrennten Unternehmensleitung, entstehen Probleme: Mag Anhang III.B. 2., 2. Abs. UAVO den Rechtsanspruch auch auf dort sich befindende Schriftstücke erstrecken - was weder gegen den Wortlaut der UAVO noch gegen den Charakter des Umwelt-AuditSystems verstößt, da der andere Standort nicht in das Umwelt-Audit einbezogen wird - so ist der Umweltgutachter nicht zu Prüfungshandlungen an dem anderen Standort befugt. Dadurch wird dem Umweltgutachter eine 197

3. Sp. Str. von lit. c i. V. m. Anhang I. A.5., II. A., S. 2 UAVO.

11 Kämmerer

162

4. Teil: Umwelt-Audit und Informationstransfer

Vollständigkeitskontrolle bzgl. der ihm vorgelegten Unterlagen zusätzlich erschwert. Hinzuweisen bleibt noch auf § 33 II UAG. Danach wird die zuständige Umweltbehörde von der Registrierungsstelle - vor Eintragung des Standorts - zu der beabsichtigten Entscheidung angehört. Besteht zwischen Unternehmen und Umweltbehörde Uneinigkeit über eine Verstoß gegen einschlägige Umweltvorschriften, wird das Eintragungsverfahren bis zur Klärung zwischen Unternehmen und Umweltbehörde ausgesetzt. Es kommt somit zur gewöhnlicherweise schriftlichen Kommunikation zwischen Unternehmen und Umweltbehörde. Dabei handelt es sich jedoch aus Sicht des Umweltgutachters um "post Informationen". Dieses folgt daraus, daß gemäß Art. 8 I UAVO i. V. m. § 33 II UAG, aber auch nach der Funktion der Registrierungsstelle im Umwelt-Audit-Zyklus, ein Tätigwerden der Registrierungsstelle und die ggf. folgende Klärung zwischen Unternehmen und Umweltbehörde über Verstöße gegen einschlägige Umweltvorschriften erst dann einsetzt, wenn die Arbeit des Umweltgutachters abgeschlossen ist. Der Umweltgutachter erhält über den Informationsweg des § 33 II UAG erst dann Kenntnis von einem Verstoß gegen einschlägige Umweltvorschriften, wenn er das Testat i. S. von Anhang III. B. 4. lit. c UAVO dem Unternehmen erteilt hat. Die Information der Umweltbehörde kommt deshalb für das bereits abgeschlossene Umwelt-Audit zu spät. Bei einer späteren, wiederholten Tätigkeit des Umweltgutachters im selben Unternehmen werden die Informationen wegen des (maximal) 3-Jahres-Intervalls (Art. 5 V 2; Anhang II.H., S. 1 UAVO) oftmals veraltet sein. Dieses bedeutet, daß sich "Altsachverhalte" verschärft, aber auch erledigt haben können, so daß sie je nach Zeitabstand - erst nach kritischer Überprüfung durch den Umweltgutachter übernommen werden dürfen. 2. Anhang III. B. 2., 2. Abs. UAVO (Kommunikation Unternehmen- Registrierungsstelle) Gemäß Art. 8 III, IV UAVO i. V. m. § 34 UAG ist die Registrierungsstelle verpflichtet, das Unternehmen darüber zu informieren, daß es aus dem Verzeichnis gestrichen bzw. die Eintragung vorübergehend aufgehoben wird. Der Informationsfluß geht somit von der Registrierungsstelle zum Unternehmen, nicht aber zum Umweltgutachter. Einen Informationsweg zwischen Registrierungsstelle und Umweltgutachter sieht die UAVO nicht vor. Es ist deshalb nicht sichergestellt, daß der Umweltgutachter auch tatsächlich Einsichtnahme in den Schriftverkehr zwischen Unternehmen und Registrierungsstelle erhält. Die Rechtspflicht des Unternehmens, dem Umweltgutachter die Einsichtnahme zu gestatten, ergibt sich zumindest aus Anhang III. B. 2., 2. Abs. UAVO.

§ 3 Zugriff des Umweltgutachters auf ordnungsrechtliche Informationen

163

Bei diesen Informationen der Registrierungsstelle handelt es sich aber, entsprechend den Ausführungen im 4. Teil, § 3 B. II. 1. (a. E.), um "post Informationen". Die Informationen über Verstöße gegen einschlägige Umweltvorschriften gelangen in das Unternehmen erst nach Beendigung der Arbeit des Umweltgutachters und stehen deshalb für die laufende Begutachtung noch nicht zur Verfügung. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, daß weder UAVO noch die deutschen Ausführungsnormen die Begründungspflicht der Registrierungsstelle konkretisieren. Art. 8 III, IV UAVO verlangt lediglich eine "Unterrichtung" der Unternehmensleitung. Wichtig ist dabei die Frage, ob es sich bei dieser Unterrichtung um einen Verwaltungsakt gemäß § 35 S. 1 VwVfG handelt, da dann eine Begründungspflicht (§ 39 VwVfG) besteht. 198 Da die Registrierungsstelle eine Behörde i. S. des VwVfG ist, 199 kann nur noch problematisch sein, ob die "Unterrichtung" des Unternehmens eine Regelung beinhaltet; dieses ist dann der Fall, wenn die Unterrichtung eine Rechtsfolge unmittelbar herbeiführt. Auf den ersten Blick handelt es sich bei der Unterrichtung um den typischen Fall einer "bloßen Mitteilung", die keine über ihren Mitteilungscharakter hinausgehende rechtliche Wirkung erzeugt. 200 Bei näherer Betrachtung fällt auf, daß trotz der vordergründig lediglich deklaratorischen Wirkung, der Unterrichtung eine erhöhte Beweiswirkung zukommt. Da die Austragung aus dem Standortregister nicht nur der verwaltungsinternen Information (wie z. B. beim Verkehrszentralregister) dient, sondern ihr aufgrund von Art. 9 UAVO öffentliche Wirkung zukommt, wird in der Unterrichtung ein Sachverhalt festgestellt, der bei dem Unternehmen eine Rechtsfolge, das Verbot zum weiteren Verwenden der Teilnahmeerklärung, bewirkt. Der Regelungscharakter solcher Unterrichtungen über die Eintragung und Löschung aus öffentlichen Registern ist vom BVerwG anerkannt.201 Mithin handelt es sich um einen Verwaltungsakt, der zu begründen ist. 202 Nach § 39 Abs. 1 VwVfG sind dann im Rahmen der Unterrichtung dem Unternehmen die wesentlichen tatsächlichen und rechtlichen Gründe, die die Registrierungsstelle zu ihrer Entscheidung bewogen hat, mitzuteilen. Diese Pflicht dürfte ausreichen, das Unterrichtungsgebot des Art. 8 III, IV UAVO zu einer inhaltlich verwertbaren Information erstarken zu lassen. Wobei die in § 39 Abs.l VwVfG normierte Schriftlichkeit unterstellt wird. Vgl. zuvor 4. Teil, § 1 D. 200 Sog. schlichte Verwaltungsäußerung. 201 BVerwGE 37, 104; 77, 271; vgl. auch Kopp, Rz. 10, 36 a.E. zu § 35; Obermayer, Rz. 116 zu § 35. 202 Im Ergebnis zustimmend: Kothe, Rz. 366. 198 199

II*

164

4. Teil: Umwelt-Audit und Informationstransfer

Hingegen sieht Art. 8 I UAVO die Unterrichtung der Unternehmensleitung über die nicht erfolgte Eintragung entsprechend Art. 8 III und IV UAVO nicht vor. Jedoch ist Bestandteil des Verwaltungsverfahrens zwischen Unternehmen und Registrierungsstelle notwendigerweise, daß das antragstellende Unternehmen über die nicht erfolgte Eintragung in Kenntnis gesetzt wird, da ein Antrag zu bescheiden ist. 203 Für den Unterfall des Art. 8 I UAVO, daß die Eintragung in das Standortregister wegen Verstoßes gegen einschlägige Umweltvorschriften nicht erfolgt ist, ergibt sich die Unterrichtungspflicht aus § 33 II 2 UAG, da ein "Bestreiten" des Unternehmens nur nach erfolgter Unterrichtung möglich ist; in diesem Sinne stellt der Runderlaß NW unter 1.3. fest, daß das Unternehmen die ihm mitgeteilten Verstöße gegenüber der Registrierungsstelle bestreiten muß. Obschon dem Unternehmen die Verstöße gegen einschlägige Umweltvorschriften mitgeteilt werden, gelangen diese Informationen typischerweise erst nach Beendigung der Tätigkeit des Umweltgutachters in das Unternehmen. Somit handelt es sich aus Sicht des Umweltgutachters auch hier um eine "post Information" im oben genannten Sinne.Z04 Ill. Substitute

Im 4. Teil, § 3 B. I. und II. wurden Rechtsgrundlagen untersucht, die dem Umweltgutachter (unmittelbar oder mittelbar) Zugang zu den Informationen geben, die schriftlich dokumentiert und Bestandteil eines Verwaltungsverfahrens sind. Informationen, die nicht diese Merkmale aufweisen, aber dennoch geeignet sind, dem Umweltgutachter den ordnungsrechtlichen Status des Unternehmens aufzuzeigen (Substitute), sind Gegenstand der folgenden Ausführungen. 1. Anhang III. B. 1. UAVO (Eigenerhebung)

Eine weitere Möglichkeit zur Beschaffung der notwendigen Informationen über den ordnungsrechtlichen Status des teilnahmewilligen Unternehmens ist die Eigenerhebung durch den Umweltgutachter. Darunter ist die vollumfängliche Analyse des Unternehmensstandortes im Hinblick auf eine mögliche Verletzung des Umweltrechts zu verstehen. 205 Nach Abschluß einer solchen Totalanalyse würde der Umweltgutachter zumindest auf gleichem Informationsstand wie die Umweltbehörde sein. Diesem Weg stehen jedoch folgende rechtliche und tatsächliche Hindernisse entgegen: 203 Stelkens/Bonk/Sachs - Stelkens/Kallerhoff, Rz. 75 ff. zu § 24 und Stelkens/ Bonk/Sachs - Stelkens/Schmitz, Rz. 53 zu § 22. 204 Vgl. 4. Teil, § 3 B. I. I. (a. E.). 205 Im folgenden: "Totalanalyse".

§ 3 Zugriff des Umweltgutachters auf ordnungsrechtliche Informationen

165

UAVO und UAG sehen keine ausdrückliche Ermächtigung für den Umweltgutachter zur Durchführung einer Totalanalyse vor. Dieses steht auch im Einklang zu dem im 3. Teil, § 2 gewonnenen Ergebnis, wonach die Einhaltung aller umweltrechtlichen Vorschriften keine von UAVO oder UAG ausdrücklich vorgesehene Validierungsvoraussetzung ist, so daß der Umweltgutachter insoweit nicht zu einer umfassenden Sachprüfung verpflichtet ist. Nach Anhang III. B. 1. (letzter Satz) UAVO hat der Umweltgutachter sogar auf jede unnötige Doppelarbeit zu verzichten; dem Wortlaut nach bezieht sich dieses Gebot "nur" auf die Untersuchung der Eignung vom Unternehmen angewandter "Verfahren". Der Erst-Recht-Schluß ist in der Lage, dieses Gebot auch auf eine Wiederholung von Ermittlungen zu erstrecken, deren Ergebnisse sich aus dem Schriftverkehr zwischen Unternehmen und Umweltbehörde ergeben. Eine Totalanalyse würde - soweit Ergebnisse im jeweiligen Unternehmen bereits dokumentiert sind - gegen das Gebot der Vermeidung von Doppelarbeit verstoßen. Im übrigen beschränkt Anhang III.B. 2. S. 3 UAVO die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Umweltgutachter auf das jeweils erforderliche Maß. Unter Beachtung des Anhangs III.B. 2., Sätze 4 und 5 UAVO, der die Tätigkeit des Umweltgutachters auf dem Gelände des Unternehmens festlegt, kann eine Totalanalyse nicht mehr als erforderlich i. S. des Anhangs II. B. 2., S. 3 UAVO bezeichnet werden. Des weiteren ist zu beachten, daß eine Totalanalyse dem jeweiligen Unternehmen nicht vertretbare Kosten verursacht. Diese Kosten entstehen aus dem erhöhten Zeitaufwand des Umweltgutachters und seiner Mitarbeiter sowie der Beschaffung von technischer Ausrüstung. Im übrigen ist der Umweltgutachter für eine solche Totalanalyse nicht ausgebildet. 206 Soweit es bei der Prüfung der Frage, ob ein Unternehmen gegen Umweltrecht verstößt, auf die Ausübung von Ermessen ankommt, kann die pflichtgemäße Ausübung des Ermessens nur beschränkt auf den Umweltgutachter "übertragen" werden. Wie sich die Umweltbehörde jeweils entschließen würde bzw. entschlossen hat, ist für den Umweltgutachter nicht erkennbar. 2. Anhang III. B. 2., 2. Absatz UAVO (Betriebsrat) Gemäß Anhang III. B. 2., 2. Absatz UAVO erfordert die Begutachtung des Umweltgutachters u. a. Gespräche mit dem Personal des Unternehmens, womit nicht die Unternehmensleitung gemeint ist. Da sich der Betriebsrat soweit vorhanden - gemäß § 8 I BetrVG aus Arbeitnehmern des Betriebes zusammensetzt, kann der Umweltgutachter seiner Pflicht aus Anhang 206

Vgl. dazu bereits 3. Teil, § 2 C.

166

4. Teil: Umwelt-Audit und Informationstransfer

III. B. 2., 2. Absatz UAVO nachkommen, indem er die Gespräche (auch) auf die Arbeitnehmer erstreckt, die Mitglieder des Betriebsrates sind. Wie sich zeigen wird, sind derartige Gespräche mit Betriebsratsmitgliedern207 für den Umweltgutachter mit einem besonderen Nutzen verbunden. Hinzu kommt, daß der Umweltgutachter auf diesem Weg die von der Unternehmensleitung erhaltenen Informationen auf Vollständigkeit und Richtigkeit überprüfen kann. Der Nutzen eines Gesprächs mit dem Betriebsrat wird für den Umweltgutachter davon abhängen, wie informiert der Betriebsrat über prüfungsrelevante Sachverhalt ist. Es kommt somit auf die gesetzlichen Beteiligungsrechte an, die dem Betriebsrat Anspruch auf Informationen mit Bezug zum Umwelt-Audit geben. Rechtsgrundlage der Arbeitnehmerbeteiligung ist dabei vor allem das BetrVG. Pulte208 hat die betriebsverfassungsrechtlichen Berührungspunkte der Arbeitnehmer bzw. des Betriebsrates bei Einführung des Umwelt-Audits herausgearbeitet;209 auf diese Ausführungen sowie die Darstellung von Teichert210 sei verwiesen. Bei Ausübung aller dargestellten Beteiligungsrechte erschließen sich dem Betriebsrat umfangreiche Informationen, die nach Weitergabe an den Umweltgutachter für diesen von Nutzen sind. Lediglich ergänzend sei auf § 89 III BetrVG hingewiesen, der den Betriebsrat verpflichtet, 211 an den Besprechungen des Arbeitgebers mit dem Sicherheitsbeauftragten bzw. Sicherheitsausschuß nach § 719 III RVO teilzunehmen. Diese beiden Sicherheitsorgane nehmen im Betrieb schon aufgrund des monatlichen Pflicht-Erfahrungsaustausches mit der Unternehmensleitung (§ 719 IV 2 RVO) eine offizielle Stellung ein. Dem Betriebsrat werden dadurch umfassende und regelmäßige Informationen über den betrieblichen Arbeitsschutz zuteil. In der UAVO wird der betriebliche Arbeitsschutz an verschiedenen Stellen angesprochen; 212 der Arbeitsschutz ist damit auch Bestandteil von Umweltpolitik (Art. 2 lit. a UAVO) und Umweltprogramm (Art. 2 lit. c UAVO). Buschmann213 bezeichnet UAVO Im folgenden "Betriebsrat". S. 202 ff. 209 U. a. § 87 I Nr. 7 BetrVG: Mitbestimmung bei Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz; § 89 II BetrVG: Hinzuziehung des Betriebsrates bei allen mit dem Arbeitsschutz oder der Unfallverhütung zusammenhängenden Fragen und Besichtigungen; § 106 I BetrVG: Wirtschaftsausschuß. 21 Fichter - Teichert, S. 235 ff. (Zur Bedeutung der Arbeitnehmerbeteiligung für das Öko-Audit). 211 Däubler/Kittner/Klebe- Buschmann, Rz. 32 zu § 89. 212 Anhang I.B. Nr.2, Nr. 3; C. Nr.5, Nr. 9, Nr. 10, Nr. 11; D. Nr. 5, Nr. 8; siehe dazu Fichter- Antes/Clausen/Fichter, S. 281 f., 286 ff. 2l 3 Däubler/Kittner/Klebe - Buschmann, Rz. 4 zu § 80. 207 208

°

§ 3 Zugriff des Umweltgutachters auf ordnungsrechtliche Informationen

167

und UAG sogar ganz allgemein als Normen, die (auch) arbeitsschützenden Charakter haben. Es zeigt sich im Aufsatz von Pulte,214 daß der Betriebsrat auf vielfältige Art von der Unternehmensleitung über Tatsachen zu informieren ist, die im Zusammenhang mit dem Umwelt-Audit stehen und deshalb auch für den Umweltgutachter von Bedeutung sind. Da die Unternehmensleitung freiwillig und in Kenntnis des Anhang III. B. Nr. 2, 2. Absatz UAV0215 am Umwelt-Audit teilnimmt, verzichtet sie auf eine ggf. bestehende Geheimhaltungspflicht des Betriebsrates nach §§ 79 I, 107 III 3 BetrVG gegenüber dem unternehmensfremden Umweltgutachter. Das Zusammenspiel aus Anhang III.B. Nr. 2, 2. Absatz UAV0216 mit den betriebsverfassungsrechtlichen Informationspflichten des Betriebsrates gegenüber der Unternehmensleitung217 ergibt eine fundierte Informationsquelle für den Umweltgutachter. Das Verhältnis zwischen Betriebsrat und Unternehmensleitung ist aufgrund der nur teilweise identischen Interessenlage oft gespannt. Der Umweltgutachter muß es von den Verhältnissen im jeweiligen Unternehmen abhängig machen, inwieweit er den Betriebsrat als Informationsquelle nutzt oder es aber bei Gesprächen mit sonstigem Personal beläßt. Das "Aushorchen" des Betriebsrates wird einer auf Dauer angelegten Zusammenarbeit (Betriebsprüfungszyklus, Anhang II.H. UAVO) zwischen Umweltgutachter und Unternehmensleitung die Vertrauensgrundlage entziehen. 3. Art. 5 I 1 GG (lnformationsrecht aus allgemein zugänglichen Quellen) Dem Umweltgutachter bleibt es unbenommen, sich - unabhängig vom UIG - aus sonstigen allgemein zugänglichen Quellen über umweltrelevante Sachverhalte des zu prüfenden Unternehmens(standortes) zu unterrichten. Vorrangig kommt dafür die örtliche Presse in Betracht, bei Großunternehmen auch die Berichterstattung in überregionalen Medien, Öko-Zeitschriften sowie die Veröffentlichungen der Umweltverbände; aufgrund des gestiegenen Interesses der Bevölkerung an Umweltbelangen erfolgt eine verstärkte Umweltberichterstattung. Obwohl die genannten Quellen mitunter unzulänglich recherchieren und berichten, so sind sie doch in der Lage,

S. 202 ff. Gespräche zwischen Umweltgutachter und Personal. 216 Anspruchsgrundlage für die Gesprächsführung zwischen Umweltgutachter und Betriebsrat. 217 Pulte, S. 202 ff. 214 215

168

4. Teil: Umwelt-Audit und Informationstransfer

beim Umweltgutachter einen Anfangsverdacht zu erzeugen, der seine Prüfungstätigkeit beeinflußt.

C. Ergebnis und Verbesserungsvorschläge Eine verordnungskonforme Prüfungstätigkeit verlangt vom Umweltgutachter die Kenntnis des ordnungsrechtlichen Status am jeweiligen Unternehmensstandort. Zur Verwirklichung seines Informationsbedürfnisses stehen dem Umweltgutachter verschiedene wirkungsvolle Rechtsgrundlagen zur Verfügung. Wirkung versprechen vor allem der Informationsanspruch nach dem UIG (4. Teil, § 3 B. I. 2.), die Einsichtnahme in den sich am Unternehmensstandort befindenden Schriftverkehr (4. Teil, § 3 B. II.) sowie das Gespräch mit dem Betriebsrat (4. Teil, § 3 B. III. 2.). Der Anspruch aus § 4 I UIG wird jedoch wegen der Versagungsgründe in § 7 UIG in seiner Wirkung geschwächt. Es besteht deshalb Bedarf, zugunsten des Umweltgutachters eine geeignete Rückausnahme in § 7 UIG vor-

zusehen. Da der Umweltgutachter nicht wie jedermann Auskunft verlangt, sondern in Ausführung einer ihm durch Gesetz übertragenen öffentlichen Aufgabe, ist dieses auch sachgerecht; mit dem Auskunftsantrag nach dem UIG will der Umweltgutachter nicht sein privates Informationsbedürfnis verwirklichen, sondern unter Verwendung der Auskunft einen Beitrag zur Erhöhung des betrieblichen Umweltschutzes leisten. Der Umweltgutachter sollte deshalb in seiner Tätigkeit nicht gehindert, sondern unterstützt werden. Die Schwäche des Anspruchs aus Anhang III. B. 2., 2. Absatz UAVO liegt darin, daß der Umweltgutachter keine Möglichkeit zur Vollständigkeitskontrolle besitzt; das Unternehmen kann dem Umweltgutachter, für ihn unbemerkt, Schriftverkehr mit der Umweltbehörde oder Registrierungsstelle vorenthalten. Sinnvoll wäre deshalb, der Unternehmensleitung durch Änderung der UAVO eine gesteigerte Pflicht zur Glaubhaftmachung der Vollständigkeit aufzuerlegen. Denkbar wäre z. B. die Führung eines Verzeichnisses, in dem der Schriftverkehr mit der Umweltbehörde dokumentiert wird; ggf. kann dieses auch im Rahmen der jährlichen, internen Berichterstattung durch die betrieblichen Umweltschutzbeauftragten geschehen. 218 Zusätzlich müßte die Unternehmensleitung am Jahresende eine Vollständigkeitserklärung entsprechend FG 111988 (dort Teil D.II.4.c.c3.) des IDW unterschreiben. Wird zu einem beliebigen Zeitpunkt festgestellt, daß die Vollständigkeitserklärung nicht der Wahrheit entspricht, muß das Unterneh218

Vgl. dazu Pföhler/Nemitz/Hermann, S. 1468 f.

§ 3 Zugriff des Umweltgutachters auf ordnungsrechtliche Informationen

169

men mit einer Maßnahme der Registrierungsstelle nach Art. 8 III UAVO i. V. m. § 34 UAG rechnen. Die betriebsverfassungsrechtlichen Bestimmungen erlauben dem Betriebsrat Einblick in den ordnungsrechtlichen Status am Betriebsstandort zu nehmen; hat der Betriebsrat von seinem Informationsrecht Gebrauch gemacht, besitzt er Informationen, die dem Umweltgutachter zumindest Hinweise für weitere Ermittlungstätigkeiten geben können. Es bedarf dann allerdings noch der Bereitschaft, mit dem Umweltgutachter zusammenzuarbeiten. Unzureichend ist, daß nach der aktuellen Fassung des § 33 II UAG die Registrierungsstelle die Auskunft bei der Umweltbehörde erst dann einholt, wenn der Umweltgutachter mit erteilter Validierung der Umwelterklärung seine Tätigkeit beendet hat. Da es sich dann für den Umweltgutachter bei der erteilten Auskunft um eine "post-Information" handelt, 219 ist die Zeitfolge des § 33 II UAG wenig sinnvoll. Sachgerechter wäre es, wenn die Auskunft von der Registrierungsstelle so rechtzeitig bei der Umweltbehörde eingeholt wird, daß der Umweltgutachter sie quasi als Schlußinformation seiner Prüfungstätigkeit noch berücksichtigen kann. Umweltgutachter und Unternehmen wären dann vor einer überraschenden Weigerung der Registrierungsstelle, den Standort einzutragen, bewahrt. Für die praktische Umsetzung dieser Forderung ist dem Umweltgutachter ein eigenes Auskunftsrecht gegen die Registrierungsstelle einzuräumen.

2t9

Vgl. oben 4. Teil, § 3 B. II.

Zusammenfassung und Ausblick 1. Die vorliegende Arbeit hat rechtliche Probleme aufgegriffen und bearbeitet, die sich bei der Umsetzung des Umwelt-Audit-Rechts ergeben. Im Vordergrund der Arbeit stand der Umweltgutachter, da seine Tätigkeit das Gelingen des Umwelt-Audits im besonderen prägt. Der Umweltgutachter entscheidet als zuverlässiger, verschwiegener, unabhängiger und fachkundiger Prüfer, ob die Teilnahme eines Unternehmensstandortes am Umwelt-Audit erfolgreich war. 2. Die Rechtstellung des Umweltgutachters - Privatperson oder Beliehener - wird weder durch die UAVO noch die deutschen Ausführungsnormen ausdrücklich vorgegeben. Das Wissen um die Rechtstellung ist aber von Bedeutung für verschiedene Folgefragen, die teilweise auch Gegenstand der vorliegenden Arbeit waren. Ausschlaggebend für die Einordnung der Tätigkeit des Umweltgutachters als privatrechtlich war die Orientierung des Umwelt-Audit-Systems an privatrechtliehen Normungssystemen (Art. 12 UAVO). Daraus folgt dann auch, daß der Umweltgutachter - vergleichbar einem Rechtsanwalt oder Wirtschaftsprüfer - mit den teilnahmewilligen Unternehmen einen privatrechtliehen Vertrag schließt. 3. Ist ein Umweltgutachter in einem anderen Mitgliedsstaat zugelassen, genügt nach Art. 6 VII UAVO eine Anzeige (Notifizierung) gegenüber der deutschen Zulassungsstelle, um in der Bundesrepublik Deutschland tätig werden zu können; Tätigkeitsvoraussetzung ist somit nicht der Nachweis von nationalen Rechts- und Sprachkenntnissen. Im Hinblick darauf, daß der Umweltgutachter insbesondere die Einhaltung der nationalen Umweltvorschriften zu überprüfen hat, besteht die Gefahr mangelnder fachlicher Eignung. Erst im Rahmen der Aufsicht wird von der deutschen Zulassungsstelle die fachliche Eignung des notifizierten Umweltgutachters kontrolliert. Unzureichend ist dann aber, daß die deutschen Ausführungsnormen der Zulassungsstelle bis zu 36 Monate Zeit für die erste Kontrolle lassen. Sofern sich der Verordnungsgeber nicht für die Änderung des Art. 6 VII UAVO entscheidet und eine verkürzte Fachkundeprüfung für notifizierte Umweltgutachter einführt, müßte der deutsche Gesetzgeber für eine frühzeitig einsetzende Aufsicht sorgen.

Zusammenfassung und Ausblick

171

4. Die materiellen Prüfungspflichten von Umweltbetriebsprüfer und Umweltgutachter werden von der UAVO und den deutschen Ausführungsnormen nur ungenau vorgegeben. Vor allem der Umweltgutachter wird Schwierigkeiten bei der Bestimmung von Prüfungsablauf und Prüfungstiefe haben; lediglich in Anhang 111. B. UAVO finden sich dazu einige Vorgaben. Auch bestimmt das Umwelt-Audit-Recht nicht explizit, ob die Einhaltung aller umweltrechtlichen Vorschriften zu den Prüfungspflichten des Umweltgutachters gehört. Erst wenn man das Umwelt-Audit als ein "Mehr" zum bestehenden Umweltrecht versteht, das besondere Leistungen auf dem Gebiet des betrieblichen Umweltschutzes auszeichnen will, verbietet sich die Validierung der Umwelterklärung bei erkannten Verstößen gegen das Umweltrecht Im übrigen würde die Auszeichnung eines nicht gesetzeskonformen Unternehmensstandortes mit der Teilnahmeerklärung bei der Bevölkerung auf Unverständnis stoßen; nur wenn das Umwelt-Audit in der Bevölkerung ein hohes Ansehen genießt, kommt die Teilnahmeerklärung als Werbemittel für Unternehmen in Betracht. Die UAVO verpflichtet den Umweltgutachter jedoch nicht, die Einhaltung aller umweltrechtlichen Vorschriften anband einer detaillierten Sachprüfung nachzuvollziehen; der Zeit- und Kostenaufwand sowie das Gebot, auf unnötige Doppelarbeit zu verzichten, verbieten dieses. Richtige Prüfungsform ist deshalb die eingeschränkte Sachprüfung, worunter eine um Stichproben erweiterte Systemprüfung zu verstehen ist. Umweltbetriebsprüfer und Zulassungsstelle sind verpflichtet, die Einhaltung aller umweltrechtlichen Vorschriften am Unternehmensstandort zu überprüfen. Hinsichtlich des Umweltbetriebsprüfers ergibt sich diese Pflicht bereits aus Anhang II. A. und F.2.b. UAVO. Hinsichtlich der Zulassungsstelle hat erst die UAG-AufsR Klarheit geschaffen, da dort Ausführungen zu § 15 I 2 UAG enthalten sind: Zur Überprüfung der Qualität der vom Umweltgutachter vorgenommenen Begutachtungen gehört auch eine ins einzelne gehende Plausibilitätsprüfung, die feststellen soll, ob am jeweiligen Unternehmensstandort das geltende Umweltrecht eingehalten wird. Die Registrierungsstelle trifft hingegen nur formelle Prüfungspflichten, so daß sie die ihr vom Unternehmen vorgelegte Umwelterklärung nicht auf inhaltliche Wahrheit überprüfen darf. Teilt die Umweltbehörde der gemäß § 33 II 1 UAG zur Anfrage verpflichteten Registrierungsstelle mit, daß am Unternehmensstandort die einschlägigen Umweltvorschriften nicht eingehalten werden, gilt das gleiche; Streitfragen über die Einhaltung der Umweltvorschriften klärt die Registrierungsstelle deshalb nicht.

172

Zusammenfassung und Ausblick

5. Die Prüfungstätigkeiten von Umweltbetriebsprüfer und Umweltgutachter verschaffen beiden Prüfern einen tiefen Einblick in das geprüfte Unternehmen; das Aufsichtsverfahren trägt vor allem den schriftlich dokumentierten Teil dieser Informationen zur Zulassungsstelle, teilweise auch zum Umweltgutachterausschuß und den beim BMU angesiedelten Widerspruchsausschuß. Die Registrierungsstelle hingegen ist von den Prüfungsergebnissen des Umweltbetriebsprüfers und Umweltgutachters nahezu (Anhang V UAVO) abgeschnitten, da sie lediglich von der Umweltbehörde über Verstöße gegen das Umweltrecht in Kenntnis gesetzt wird; diese Informationen hat die Umweltbehörde jedoch unabhängig vom UmweltAudit gewonnen. Im Hinblick auf den Schutz der am Umwelt-Audit teilnehmenden Unternehmen vor unerwünschtem Informationstransfer leidet das Umwelt-Audit-Recht im wesentlichen darunter, daß der Umweltgutachter nicht den anderen freien Berufen wie Rechtsanwalt oder Wirtschaftsprüfer gleichgestellt ist; dieses betrifft - "mangels" Rechtsstellung als Beliehener - vor allem die fehlenden Zeugnisverweigerungsrechte sowie die fehlende Strafbeschwerung bei Verletzung der Verschwiegenheitspflicht. Mit der gleichen Zielsetzung ist die Forderung verbunden, ein auf das UIG gestütztes Auskunftsverlangen der Bürger gegen die Beteiligten des Zulassungssystems sowie die Registrierungsstelle von vomherein auszuschließen, indem § 8 I 1 UIG um einen entsprechenden Ausschlußtatbestand erweitert wird. Dadurch wird dann auch der Streit vermieden, ob die Zulassungsstelle Auskunftsersuchen unter Hinweis auf § 7 IV l UIG ablehnen darf. Der Umweltgutachter ist aufgrund seiner privatrechtliehen Tätigkeit nicht nach dem UIG auskunftsverpflichtet; das gleiche gilt für den Umweltbetriebsprüfer. 6. Mit dem in dieser Arbeit gewonnenen Ergebnis, daß die Einhaltung aller umweltrechtlichen Vorschriften zu den materiellen Prüfungspflichten des Umweltgutachters gehört, drängt sich die Frage auf, welche Rechtsgrundlagen dem Umweltgutachter Zugriff auf ordnungsrechtliche Informationen geben. Obschon der Umweltgutachter die Unterlagen am Standort einsehen darf, fehlen Normen - vergleichbar mit den Goß -, die dem Unternehmen hinsichtlich Vollständigkeit und Ordnung einen vereinheitlichten Mindeststandard abverlangen. Kaum nützlicher und sicherer sind die Informationen aus dem Gespräch zwischen Umweltgutachter und Betriebsrat: Der Nutzen hängt sowohl von den Erkenntnissen des

Zusammenfassung und Ausblick

173

Betriebsrates als auch dessen Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit dem Umweltgutachter ab. Durch Änderung des UAG kann der Informationsanspruch des Umweltgutachters auf eine ergiebigere Grundlage gestellt werden: Die Registrierungsstelle müßte ihre Pflichtanfrage nach § 33 II 1 UAG bei der Umweltbehörde so rechtzeitig stellen, daß dem Unternehmen etwaige Verstöße gegen das Umweltrecht noch vor Validierung der Umwelterklärung mitgeteilt werden. Ein eigener Auskunftsanspruch des Umweltgutachters gegen die Registrierungsstelle würde die Stellung des Umweltgutachters weiter festigen, da er dann nicht auf die Auskunft der Unternehmensleitung angewiesen wäre. Aufgrund seiner privatrechtliehen Tätigkeit bleibt dem Umweltgutachter noch der Auskunftsanspruch nach § 4 I UIG; die Ausschlüsse und Beschränkungen des § 7 UIG lassen den Auskunftsanspruch jedoch erst dann erstarken, wenn zugunsten des Umweltgutachters eine seiner Funktion angemessene Rückausnahme eingearbeitet wird. Die Ergänzung des § 7 UIG um eine Rückausnahme zugunsten des Umweltgutachters vermeidet die Gefahr, daß der Auskunftsanspruch des Umweltgutachters nach § 4 I UIG ausgeschlossen oder beschränkt wird. 7. Die in dieser Arbeit aufgezeigten Empfehlungen zur Änderung bzw. Ergänzung des Umwelt-Audit-Rechts sollten nach Möglichkeit auf europäischer Ebene, also einheitlich für alle Mitgliedsstaaten, vorgenommen werden. Andernfalls kommt es zu Wettbewerbsverzerrungen im Verhältnis der Mitgliedsstaaten zueinander. Wird z. B. nur vom deutschen Gesetzgeber die Einhaltung aller umweltrechtlichen Vorschriften als Validierungsvoraussetzung verlangt, ist die Erlangung der Teilnahmeerklärung für deutsche Unternehmen aufwendiger als für Unternehmen aus anderen Mitgliedsstaaten. Letzteren Unternehmen erwächst dann ein sachlich nicht gerechtfertigter WettbewerbsvorteiL 8. Das Umwelt-Audit wurde in den fünf Jahren seiner Existenz von der Wirtschaft positiv aufgenommen; bei 2.468 (vgl. Einleitung) zertifizierten und registrierten Unternehmensstandorten 1 ist es jedoch für ein abschließendes Urteil noch zu früh. Der langfristige Erfolg des Umwelt-Audit hängt von den vorteilhaften Wirkungen für die teilnehmenden Unternehmen ab; dazu muß es sich zeigen, ob die von Unternehmensberatern2 und der Wissenschaft3 aufgezeigten Vorteile, wie die 1 Allein im verarbeitenden Gewerbe, Handel, Kredit- und Versicherungsgewerbe sowie Gastgewerbe gab es zum 25.05.1987 in der Bundesrepublik Deutschland 1.213.929 Unternehmen, Statistisches Jahrbuch 1997. 2 Z.B. Ganse!Gasser, Gerling, S. 7. 3 Z.B. Neumann/Siebelink/Müller, Teil II., S. 1936.

174

Zusammenfassung und Ausblick

Reduzierung von betrieblichen Kosten4 und der Imagegewinn bei Verwendung der Teilnahmeerklärung als Werbemittel, den betrieblichen Aufwand für die Durchführung des Umwelt-Audits rechtfertigen. Für Unternehmen mit Standorten in der Bundesrepublik Deutschland wird von zusätzlichem Interesse sein, ob die erfolgreiche Teilnahme am Umwelt-Audit zu Erleichterungen bei den ordnungsrechtlichen Pflichten führt.

4 Z. B. Roh- und Betriebsstoffe, Versicherungsprämien, Kreditzinsen, Lohnfortzahlung im KrankheitsfalL

Anhang Tabelle 1/Tabelle 2

~

~

a

!3'

~

;::;

( ... )

S. 1, re. Spalte, Abs. 8

( ...)

= = (... ) =

audit

analyse

audit

review

l'analyse ou Ia procedure d'audit

review or audit procedure

Umweltprüfung (Sg) oder Umweltbetriebsprüfungsverfahren (Sg)

3

2

Umweltprüfung (Sg) Umweltbetriebsprüfung (Sg)

Art. 3, Satz 2 lit. g

Art. 2 lit. b undf

analyses ou procedures d'audit

reviews or audit procedures l'analyse et l'audit

review and audit

des procedures d'analyse et d'audit

review and audit procedures

Umweltprüfungsverfahren (PI) Umweltbetriebsprüfungsverfahren (PI)

6

5

4 Umweltprüfung (Sg) Umweltbetriebsprüfung (Sg)

B. 1., Satz I

Art. 4 V lit. c

Art. 4 Il/

Umweltprüfungs(PI) oder Umweltbetriebsprüfungsverfahren (PI)

Artikelteil

8

7

Ia procedure d'audit

l'analyse

audit process

review

l'analyse ou l' audit

review or audit

Umweltprüfung (Sg) Umweltbetriebsprüfung (Sg)

B. 4.a,

Umweltprüfung (Sg) Umweltbetriebsprüfungsverfahren (Sg)

2. SpStr

B. 1., Satz 2, 1. SpStr

Anhang Ili

- Die Seiten- und Absatzangaben beziehen sich auf die amtliche Ausgabe der UAVO der deutschen Sprachfassung (vgl. auch ISSN-Nummer). - Anhang III. B. 4.b). 2. SpStr und B. 4.c). 2. SpStr UAVO wurden als Textstellen nicht in die Tabelle I aufgenommen da sie Anhang III. B. 4 .a). 2. SpStr UAVO (vgl. 8. Kolonne) entsprechen. Plural; - Es bedeuten: (PI) (Sg) Singular; Umweltprüfung bzw. Umweltprüfungsverfahren nicht erwähnt

Anmerkungen:

(ISSN-Nr.: 0378-7060) !es procedures d'audit

c) französisch: ( ... )

(ISSN-Nr.: 0378-6978) audit procedures

b) englisch:

(ISSN-Nr.: 0376-9453) Umweltbetriebsprüfungsverfahren (PI)

a) deutsch:

Sprachfassung:

Gründe

Prüfungsgegenstände des Umweltgutachters im Vergleich zwischen verschiedenen Sprachfassungen der UAVO

Tabelle 1

178

Anhang

Tabelle 2 Verschwiegenheitspflichten und -rechte wichtiger Beteiligter des Umwelt-Audits Umweltgutachter/ -Organisation

Umweltbetriebsprüfer 2

Rechtsstellung:

Personen des Privatrechts

Personen des Privatrechts

+ +

(- )

2. Verwaltungsverfahrensgesetz a) § 30 b) §§ 83, 84 I, II-V

(-)

(-)

(-)

(-)

3. Vorschriften des öffentlichen Dienstes a) § 39 I BRRG, § 61 I BBG sowie die LBG b) § 9 BAT vom 23. 02. 1961

(-)

(-)

(-)

(-)

4. Bundesdatenschutzgesetz a) § 5

+

+

5. Strafgesetzbuch a) § 203 I b) §§ 203 II, 204, 353 b

(-)

(-)

(-)

(-)

+ +

+ +

(-)

(-)

Verschwiegenheilspflichten und -rechte: I. gesetzliche: I. Umwelt-Audit-Verordnung a) Art. 4 VII b) Anhang Ili. A. 1. (Verfahren)

6. Prozeßrecht a) Zivilprozeßordnung aa) §§ 383 I Nr. 6, 385 II bb) § 384 Nr. 3 cc) § 376 I b) Strafprozeßordnung aa) § 53 I bb) § 54 I c) Brückenvorschriften aa) §§ 46 II, 80 II ArbGG; 118 I SGG; 98VwGO //. berufsrechtliche: §§ 16, 17 UAG //I. vertragliche (soweit bekannt):

+

(-)

(-)

(-)

(-)

+ +

+ (-)

ggf. mit Unterggf. mit Unternehmen nehmen gemäß Anhang II1. B. 2. UAVO

179

Anhang

Tabelle 2 Fortsetzung Zulassungsstelle

Widerspruchsausschuß

Umweltgutachterausschuß

Registrierungsstelle

3

4

5

6

Beliehene GmbH mit Arbeitsverhältnissen des Privatrechts

Körperschaft mit Beamten (BMU)

(-)

(-)

(-)

(-)

(- )

(-)

(- )

(-)

+

+ +

+ +

(-)

(-)

+

(-)

(-)

(-)

(-)

(-)

(-)

(-) (+) bzw. (-)

+

+

+

+ (-) +, § 11 I Nr. 2 c

(-)

(-)

(-)

+, § 11 I Nr. 4 a

+, § 11 I Nr. 2 c

+, § 11 I Nr. 2 c

+ +

+ +

+

+ +

(-)

(-)

(-)

(-)

(-)

(-)

(-)

(-)

+

+

+

+

+

+

+

+

- Arbeitsvertrag - Besondere Erklärung der Arbeitnehmer - Beleihungsvertrag mitBMU 12*

Teilrechtsfähige Kör- Körperschaften mit Anperschaft gestellten im mit Beamten öffentlichen Dienst (IHKIHWK)

+

Literaturverzeichnis Antes, Ra!f/Clausen, Jens/Fichter, Klaus: Die guten Managementpraktiken in der EU-Audit-Verordnung, OB 1995, S. 685 ff. Amdt, Hans-Knud/Ankele Kathrin: Erprobtes Muster. Das Umwelt-Controlling erfüllt in weiten Bereichen die Anforderungen des Umwelt-Audits, Müllmagazin 1993, s. 14 ff. Bachmann, Ulrich: Zum Behördenbegriff des Umweltinformationsgesetzes, GewArch 1995, S. 241 ff. Bartsch, Torsten: Erfahrungen mit Umwelt-/Öko-Audits in den USA. Schutzschild vor Haftung oder gefährliches Schwert?, ZUR 1995, S. 14 ff. Baumbach, Ado!f/Lauterbach, Wolfgang: Zivilprozeßordnung mit Gerichtsverfassungsgesetz und anderen Nebengesetzen, verfaßt von Jan Albers und Peter Hartmann, 56. neub. Auf!., München 1998 (zit.: Baumbach/Lauterbach-Bearbeiter). Bayerische Staatskanzlei (Hrsg.): Umweltpakt Bayern, o.J., zit.: in: Lübbe-Wolff, · Deregulierung, S. 174, Fn. 15. v. Beseler-Jacobs, Dora: Law Dictionary, Fachwörterbuch für die anglo-amerikanische Rechtssprache, Englisch-Deutsch, 3. Auf!., Berlin 1976. Bohne, Eberhard: Podiumsdiskussion: Umwelt-Audit als Instrument des Umweltmanagements und der Risikovorsorge im Unternehmen - Möglichkeiten und Grenzen, in: Umweltschutz und technische Sicherheit im Unternehmen, 9. Trierer Kolloquium, Hrsg.: Rüdiger Breuer u. a., UTR, Bd. 26, Heidelberg 1994, S. 189 ff. Bohnen, Hilger: Umweltmanagementsysteme im Vergleich. ISO 14000 ff. und Verordnung (EWG) Nr. 1836/93, BB 1996, S. 1679 ff. van Bon, Sandra Mirjam: Der Umweltgutachter und "verificateur" in Deutschland und Frankreich im System der EG-Umwelt-Audit-Verordnung, Europäische Hochschulschriften, Reihe 2, Rechtswissenschaft, Bd. 2791, Frankfurt am Main 2000 (zugl. Inauguraldissertation, Bielefeld 1999). Breuer, Rüdiger: Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen im Umweltrecht, NVwZ 1989, S. 171 ff. Bundesministerium für Wirtschaft (Hrsg.): Investitionsförderung durch flexible Genehmigungsverfahren, Bericht der Unabhängigen Expertenkommission zur Vereinfachung und Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren, Reihe: Verwaltung 2000, Bd. 5, Hrsg.: Martin Bullinger, Baden-Baden 1994 (zit.: BMfW). Clemens, Horst/Scheuring, Ottheinz/Steingen, Werner u. a.: Komm. zum BundesAngestelltentarifvertrag, Ordner 1, Stand: März 1998, Stuttgart 1998.

Literaturverzeichnis

181

Däubler, Wolfgang/Kittner, Michael/Klebe, Thomas (Hrsg.): Komm. zum Betriebsverfassungsgesetz, 5. Auf!. 1996 (zit.: Däubler/Kittner/Klebe-Bearbeiter). Dittmeier, Robert/Zängl, Siegfried: Sammlung des Tarifrechts der Angestellten im öffentlichen Dienst, 5. Auf!., Stand 01.09.1997, München 1997. Duden, Fremdwörterbuch: Bd. 5, neub. und erw. Auf!. vom Wissenschaftlichen Rat der Dudenredaktion, Mannheim 1990.

Emmert, Frank: Europarecht, München 1996. Erichsen, Hans-Uwe!Scherzberg, Arno: Zur Umsetzung der Richtlinie des Rates über den freien Zugang zu Informationen über die Umwelt. Forschungsbericht 10106049, UBA-FB 91-151 (Berichte/Umweltbundesamt; 1192 - Umweltforschungsplan des Bundesministers für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: Umweltplanung/Ökologie), Berlin 1992. Ewer, Wolfgang: Öko-Audit: Der Referentenentwurf für ein Umweltgutachter- und Standortregistrierungsgesetz und die Übergangslösung zur Anwendung der EGÖko-Audit-Verordnung, NVwZ 1995, S. 457 ff. Ewer, Wolfgang/Lechelt, Rainer/Theuer, Andreas (Hrsg.,): Handbuch Umweltaudit, München 1998 (zit.: Ewer/Lechelt/Theuer-Bearbeiter). Faber, Angela: Die Bedeutung des Umweltinformationsgesetzes für die Kommunalverwaltung, DVBl. 1995, S. 722 ff. (zit.: Faber, Kommunalverwaltung). -

Die Bedeutung des Umweltinformationsgesetzes für die Bauordnungsärnter, in: Hoppe, Wemer; Bauer, Joachim; Faber, Angela; Schink, Alexander (Hrsg.), Rechts- und Anwendungsprobleme der neuen Bauordnung NW (Schriftenreihe des Freiherr-vom-Stein-Institutes, Wissenschaftliche Forschungsstelle des Landkreistages Nordrhein-Westfalen an der Universität Münster, Bd. 24), Köln 1996, S. 136 ff. (zit.: Faber, Bauordnungsärnter).

Falk, Heiko: Die EG-Umwelt-Audit-Verordnung und das deutsche Umwelthaftungsrecht, in: Nicklisch, Fritz (Hrsg.), Technologie und Recht, Schriftenreihe, Bd. 18, Heidelberg 1998 (zugl. Inauguraldissertation, Heidelberg 1997) (zit.: Falk, Umwelthaftungsrecht). -

Vergleich des Umweltauditgesetzes mit Zulassungssystemen anderer Mitgliedsstaaten, NVwZ 1997, S. 144 ff. (zit.: Falk, Zulassungssysteme).

Falk, Heiko/Nissen, Ulrich: Der Inhalt der Umwelterklärung nach der EG-UmweltAudit-Verordnung, DB 1995, S. 2101 ff. Falke, Josef: "Umwelt-Audit"-Verordnung. Grundsätze und Kritikpunkte, ZUR 1995, s. 4 ff. Feldhaus, Gerhard: Bundesimmissionsschutzrecht, Kommentar, Umweltaudit, Band 7, 2. Auf!., Heidelberg 1996 (zit.: Feldbaus-Bearbeiter, Umweltaudit). -

Die Rolle der Betriebsbeauftragten im Umwelt-Audit-System, BB 1995, S. 1545 ff. (zit.: Feldbaus, Rolle der Betriebsbeauftragten).

Fichter, Klaus: Die EG-Öko-Audit-Verordnung. Mit Öko-Controlling zum zertifizierten Umweltmanagementsystem, München 1995 (zit.: Fichter-Bearbeiter).

182

Literaturverzeichnis

Fluck, Jürgen/Theuer, Andreas: Umweltinformationsrecht, UIG, Kommentar. Vorschriften des Bundes, der Länder und der EG-Rechtsprechung, Heidelberg, 3. Erg.-Lfg., April 1997 (zit.: Fluck/Theuer, Kommentar).

-

Umweltinformationsgesetz: Welche Privaten sind informationspflichtig?, GewArch 1995, S. 96 ff. (zit.: Fluck/Theuer, GewArch).

Förschle, Gerhart/Hermann, Silke/Mandler, Udo: Umwelt-Audits, DB 1994, s. 1093 ff. Förschle, Gerhart/Mandler, Udo: Umwelterklärung, Umweltgutachter und Wirtschaftsprüfung, BFuP 1994, S. 521 ff. Franzius, C1audio: Die Herausbildung der Instrumente indirekter Verhaltenssteuerung im Umweltrecht der Bundesrepublik Deutschland, in: Schriften zum Umweltrecht, Bd. 99, Hrsg.: Michael Kloepfer, Berlin 2000 (zit.: Franzius, Instrumente).

-

Die Prüfpflicht und -tiefe des Umweltgutachters nach der EG-Umweltauditverordnung - Umweltaudit und Umweltrechtskonformität, Natur und Recht 1999, S. 601 ff. (zit.: Franzius, Prüfpflicht).

Friedenstab, Thomas: EU-Öko-Audit-Verordnung - Ein neuer Weg, WPK-Mitt. 1994, s. 134 ff. Führ, Martin: Umweltbewußtes Management durch "Öko-Audit"?, EuZW 1992, S. 468 ff. (zit.: Führ, Öko-Audit).

-

Betriebsorganisation als Element proaktiven Umweltschutzes. Zur Diskussion über die EG-Verordnung zum "Öko-Audit", in: Jahrbuch des Umwelt- und Technikrechts 1993, Schriftenreihe des Instituts für Umwelt- und Technikrecht der Universität Trier; Hrsg.: Rüdiger Breuer u. a., Heidelberg 1994, S. 145 ff. (zit.: Führ, Betriebsorganisation).

-

Umweltmanagement und Umweltbetriebsprüfung - neue EG-Verordnung zum "Öko-Audit" verabschiedet, NVwZ 1993, S. 858 ff. (zit.: Führ, Umweltmanagement).

Ganse, Joachim/Gasser, Volker: Umwelt-Audit versus Umwelt-Haftung. Aspekte für Risk-Management und Versicherung des Unternehmens. Textsammlung mit Einführung, Köln 1996 (Sonderausgabe der Veröffentlichung: Das Umwelt-Audit, EG-Recht und nationale Umsetzung in Deutschland und Österreich). Gemünd, Wolfgang: Deutschland: Das Umwelt-Audit als Voraussetzung für die Umwelt-Haftpflichtversicherung, PHi 1995, S. 42 ff. Glatfeld, Nicolas: Das Umweltaudit im Kontext der europäischen und nationalen Umweltgesetzgebung: Eine kritische Reflexion anhand der "Verordnung (EWG) Nr. 1836/93 des Rates vom 29.06.1993 über die freiwillige Beteiligung gewerblich tätiger Unternehmen an einem Gemeinschaftssystem für das Umweltmanagement und die Umweltbetriebsprüfung", Inauguraldissertation, Freiburg im Breisgau 1998. Grawe, Joachim: Methoden der Bewältigung von Umweltaufgaben, RdE 1995, s. 10 ff.

Literaturverzeichnis

183

Günther, Klaus: Öko-Bilanzen als Grundlage eines Umwelt-Auditings, in: Steger, Ulrich (Hrsg.), Umwelt-Auditing, Ein neues Instrument der Risikovorsorge, Frankfurt am Main 1991, S. 59 ff. Hansmann, Klaus: Beschleunigung und Vereinfachung immissionsschutzrechtlicher Genehrnigungsverfahren?, NVwZ 1997, S. 105 ff. Hartmann, Klaus/Maxi, Peter: Beck'sches Steuerberater-Handbuch, München 1996/ 97, s. 1667 ff. Haurand, Günter/Vahle, Jürgen: Beschleunigung von Zulassungsverfahren für Wirtschaftsunternehmen. Deutschland Ost spezial, Steuer- und Wirtschaftsrecht der neuen Bundesländer, nwb Infodienst; NWB Nr. 47 vom 18.11.1996. Fach 29, s. 1223 ff. Henn, Klaus Peter: Auf Herz und Nieren prüfen. Die Öko-Audit-Verordnung der EG legt einen Bewertungsmaßstab für die Umweltleistung von Unternehmen fest, Müllmagazin 1993, S. 10 ff. Heuvels, Klaus: Praktische Probleme und Erfahrungen bei der Durchführung eines Umwelt-Audits nach der EG-Öko-Audit-Verordnung, BFuP 1994, S. 540 ff. Hoppe, Werner (Hrsg.): Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung: UVPG. Kommentar, Köln 1995 (zit.: Hoppe-Bearbeiter). Hoppe, Werner/Beckmann, Martin: Umweltrecht Juristisches Kurzlehrbuch für Studium und Praxis, München 1989. Huber, Peter M.: Recht der europäischen Integration, München 1996.

Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) (Hrsg.): WirtschaftsprüferHandbuch, Bd. I, 12. Aufl., Düsseldorf 2000 (zit.: IDW, Wirtschaftsprüfer-Handbuch 2000). -

Entwurf einer Verlautbarung des Hauptfachausschusses des IDW: Grundsätze ordnungsmäßiger Durchführung von Umweltberichtsprüfungen, Die Wirtschaftsprüfung 1997, S. 495 ff. (zit.: IDW, Verlautbarung).

Janke, Günter: Öko-Auditing: Handbuch für die interne Revision des Umweltschutzes im Unternehmen, Berlin 1995. ]anke, Günter/Langrock, Friedhelm/Wi/ke, Wolf-Gero: Ökologisch orientiertes Rechnungs- und Prüfungswesen als Instrumentarien umweltkonformer Unternehmensführung, in: Baetge, Jörg (Hrsg.); Rechnungslegung, Prüfung und Beratung, Festschrift zum 70. Geburtstag von Rainer Ludewig, Düsseldorf 1996, S. 442 ff. Keul, Andreas!Libra, Judy/Kaiser, Wolfgang: Umweltmanagement - Einhaltung aller einschlägigen Umweltvorschriften im Sinne der EG-Öko-Audit-Verordnung, TÜV Nachrichten, Bd. 38, Nr. 7/8, 1997, S. 42 ff. Keymer, Dietrich/Kolbe, Manfred/Braun, Thomas: Das Nebentätigkeitsrecht in Bund und Ländern, Kommentar, 1. Aufl., München 1988. Kind, Martin: Umwelt-Audit- ein Beitrag zur ökologischen Kontrolle in Unternehmen?, RdU 1995, S. 1 ff.

184

Literaturverzeichnis

Kleinknecht, Theodor/Meyer-Goßner, Lutz: Strafprozeßordnung, Gerichtsverfassungsgesetz, Nebengesetze und ergänzende Bestimmungen, Kommentar, 43. neub. Aufl., München 1997. Kleinknecht, Theodor!Müller, Hermann!Reitberger, L.: Leipziger Kommentar zur Strafprozeßordnung, 17. Lieferung, Neuwied 1998 (zit.: KMR-Bearbeiter). Kloepfer, Michael: Umweltgesetzbuch (UGB-KomE), Entwurf der Unabhängigen Sachverständigenkommission zum Umweltgesetzbuch beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Hrsg.: Bundesministerium für Umwelt Naturschutz und Reaktorsicherheit, Berlin 1998 (zit.: Kloepfer, Umweltgesetzbuch).

-

Umweltinformationen durch Unternehmen - Wettbewerbsrecht, Öko-Audit, Umweltberichterstattung als Regelungsansätze für das Recht externer unternehmenscher Umweltinformationen -, Natur und Recht 1993, S. 353 ff. (zit.: Klöpfer, Umweltinformation).

-

Podiumsdiskussion: Umwelt-Audit als Instrument des Umweltmanagements und der Risikovorsorge im Unternehmen - Möglichkeiten und Grenzen in: Umweltschutz und technische Sicherheit in Unternehmen, 9. Trierer Kolloquium. Hrsg.: Rüdiger Breuer u.a., UTR, Bd. 26, Heidelberg 1994, S. 189 ff. (zit.: Klöpfer, Podiumsdiskussion).

Knack, Joachim: Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG). Kommentar, 5. neub. und erw. Auf!., Köln 1996 (zit.: Knack-Bearbeiter). Kniep, Klaus: Umwelt-Audit - Ein betriebliches Führungsinstrument?, GewArch 1993, s. 193 ff. Knopp, Lothar: Neues Umweltstrafrecht und betriebliche Praxis, BB 1994, S. 2219 ff. (zit.: Knopp, Umweltstrafrecht).

-

Neue EG-Verordnung zum "Umwelt-Audit". Freiwillige Beteiligung von Unternehmen an einem Gemeinschaftssystem für Umweltmanagement und Umweltbetriebsprüfung, EWS 1994, S. 80 ff. (zit.: Knopp, Neue EG-Verordnung).

Köck, Wolfgang: Die Entdeckung der Organisation durch das Umweltrecht Reflexionen zur "Öko-Audit"-VO der EG, ZUR 1995, S. 1 ff. (zit.: Köck, Organisation).

-

Das Pflichten- und Kontrollsystem des Öko-Audit-Konzepts nach der ÖkoAudit-Verordnung und dem Umweltauditgesetz - Zugleich ein Beitrag zur Modernisierungsdiskussion im Umweltrecht -, VerwArch 1996, S. 644 ff. (zit.: Köck, Pflichten und Kontrollsystem).

Kopp, Ferdinand 0.: Verwaltungsverfahrensgesetz, Kommentar, 6. wesentlich überarb. Auf!., München 1996. Kothe, Peter: Das neue Umweltauditrecht, München 1997. Krawietz, Werner: Recht als Regelsystem, Wiesbaden 1984. Kummer, Heinz Joachim!Schumacher, Jochen: Umweltinformationsgesetz: Umsetzung in die Praxis und Organisation des betrieblichen Umweltschutzes, Weinheim 1997.

Literaturverzeichnis

185

Lackner, Karl: Strafgesetzbuch. Kommentar, 22. neub. Aufl., München 1997. Landmann, Robert/Rohmer, Gustav: Kommentar zur Gewerbeordnung, Bd. I, Stand: 01.08.1996, München (zit.: Landmann/Rohmer-Bearbeiter, GewO).

-

Kommentar zum Umweltrecht, Bd. II (Sonstiges Umwe1trecht), Stand: Oktober 1995, München (zit.: Landmann/Rohmer-Bearbeiter, UIG).

Leipziger Kommentar zum Strafgesetzbuch: Großkommentar, Bd. 5, §§ 185-262, Hrsg.: Hans-Heinrich Jescheck u. a., 10. neub. Aufl., Berlin 1989 (zit.: LK-Bearbeiter). Lindlar, Angela: Umwelt-Audits. Ein Leitfaden für Unternehmen über das EGGemeinschaftssystem für das Umweltmanagement und die Umweltbetriebsprüfung, Bonn 1994. Littwin, Frank: Maßnahmen zur Bekämpfung der nationalen und internationalen Korruption, ZRP 1996, 308 ff. wwe-Rosenberg: Die Strafprozeßordnung und das Gerichtsverfassungsgesetz, Großkommentar, 24. neub. Aufl., Hrsg.: Peter Rieß, 1. Band: Einleitung, §§ 1 bis 111 n, Berlin 1988. Lübbe-Wolff, Gertrude: Die EG-Verordnung zum Umwelt-Audit, DVBL 1994, S. 361 ff. (zit.: Lübbe-Wolff, EG-Verordnung).

-

Öko-Audit und Deregulierung. Eine kritische Betrachtung, ZUR 1996, S. 173 ff. (zit.: Lübbe-Wolff, Deregulierung).

-

Das Umweltauditgesetz, Natur und Recht 1996, S. 217 ff. (zit.: Lübbe-Wolff, Umweltauditgesetz).

Lütkes, Stefan: Das Umweltauditgesetz- UAG, NVwZ 1996, S. 230 ff. Mandler, Udo: Umweltgutachter, zitiert in: Sanden, Joachim, Öko-Audit und Umweltstrafrecht Das Audit als Abwehrmaßnahme gegenüber der Staatsanwaltschaft?, wistra 1995, S. 283 ff., 290. Mann, Thomas/Müller, Rolf-Georg: Öko-Audit im Umweltrecht-Die Auswirkungen der Verordnung (EWG) Nr. 1836/93 des Rates vom 29.06.1993 auf das deutsche und britische Anlagengenehmigungs- und Umwelthaftungsrecht, Bochumer Forschungsberichte zum Berg- und Energierecht, Nr. 12, 1994, S. 42 ff. Manski, Ernst-Eberhard: Umwelt-Audit in Kreditinstituten, Die Bank 1994, S. 162 ff. Marten, Kai-Uwe/Oettinger, Michael: Die Implementierung eines Öko-AuditSystems in die betriebliche Praxis, DStR 1996, 1339 ff. Marten, Kai-Uwe/Schmid, Sonja: Die EU-Öko-Audit-Verordnung und der British Standard (BS 7750). Eine vergleichende Analyse, RIW 1995, 754 ff. Marten, Kai-Uwe/Treptow, Maximilian: Der Stand der Umsetzung der EUÖko-Audit-Verordnung in Deutschland - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung -, DB 1995, S. 2537 ff. Martens, Claus-Peter/Moufang, Oliver: Kritische Aspekte bei der praktischen Durchführung der Öko-Audit-Verordnung, NVwZ 1996, S. 246 f.

186

Literaturverzeichnis

Maurer, Hartmut: Allgemeines Verwaltungsrecht, 9. Aufl., München 1994. Mayen, Thomas: Der Umweltgutachterausschuß - ein strukturelles Novum ohne hinreichende demokratische Legitimation?, NVwZ 1997, S. 215 ff. Mayer, Otto: Deutsches Verwaltungsrecht, Bd.2, 2. Aufl., München 1917. Medicus, Dieter: Bürgerliches Recht: eine nach Anspruchsgrundlagen geordnete Darstellung zur Examensvorbereitung, 17. neub. Aufl., Köln 1996. Merten, Philip W.: Betriebsverfassungsrechtliche Fragen bei der Einführung des Umweltmanagementsystems nach der Umwelt-Audit-Verordnung der EG, DB 1996, s. 90 ff. Metzler, Arno/Alt, Volker: Der Umweltgutachter: Anforderungsprofil und Zulassungskriterien für ein neues Berufsbild, Neuwied 1996. Meyer-Rutz, Eckart: Das neue Umweltinformationsgesetz: Einführung, Erläuterungen, Texte, Materialien, 1. Aufl., Köln 1995. Michaelis, Rüdiger: Der Beliehene. Ein Beitrag zur Verflechtung von öffentlichem und privatem Recht, Inauguraldissertation, Münster 1969. Möllers, Thomas M. J.: Qualitätsmanagement, Umweltmanagement und Haftung, DB 1996, S. 1455 ff. Moormann, Franz-Josef: Die Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes durch das Gesetz zur Beschleunigung und Vereinfachung immissionsschutzrechtlicher Genehmigungsverfahren, UPR 1996, S. 408 ff. Müggenborg, Hans-Jürgen: Der Prüfungsumfang des Umweltgutachters nach der Umwelt-Audit-Verordnung, DB 1996, S. 125 ff.

Münchener Kommentar zur Zivilprozeßordnung mit Gerichtsverfassungsgesetz und Nebengesetzen, Band 2, §§ 355-802, Hrsg.: Gerhard Lüke/Alfred Walchshöfer, München 1992 (zit.: MünchKomm-Bearbeiter). Neumann, Volker/Siebelink, Britta/Müller, Claudia: Umweltaudit und Umweltmanagement - Unternehmenschancen durch das Umweltauditgesetz -, DStR 1995, S. 1886 ff. (Teil I) und DStR 1995, S. 1932 ff. (Teil II) (zit.: Neumann/Siebelink/Müller, Teil ... ). Obermayer, Klaus: Kommentar zum Verwaltungsverfahrensgesetz, Hrsg.: Dirk Ehlers/Christoph Link, 2. ergänzte Aufl., Neuwied 1990. Palandt, Otto: Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, 57. neub. Aufl., München 1998 (zit.: Palandt-Bearbeiter). Peglau, Reinhard: Die Normung von Umweltmanagementsystemen und Umweltauditing im Kontext der EG-Öko-Audit-Verordnung, ZUR 1995, S. 19 ff. Pein, Karl: Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren. Aktueller Stand der politischen Diskussion, BB 1996, S. 1399 ff. Peter, Brigitte: Deutschland: Öko-Audit- Papiertiger mit Biß?, PHi 1995, S. 82 ff. Peters, Hans: Öffentliche und staatliche Aufgaben, in: Festschrift für Hans Carl Nipperdey, Band II, München 1965, S. 877 ff.

Literaturverzeichnis

187

Pföhler, Martin/Nemitz, Michaela/Hermann, Markus: Die Umweltprüfung im Rahmen der Jahresabschlußprüfung, DB 1996, S. 1484 ff. Pohl, Andreas: Umweltaudits in der betrieblichen Praxis, BB 1998, S. 381 ff. Pulte, Peter: Umwelt-Audit, Arbeit und Arbeitsrecht 1996, S. 202 ff. Racke, Markus: Der Vorschlag der HG-Kommission für eine Verordnung zur Einführung von "Umwelt-Auditing in der gewerblichen Wirtschaft" - aus Sicht der Industrie, in: Jahrbuch des Umwelt- und Technikrechts 1993, Schriftenreihe des Instituts für Umwelt- und Technikrecht der Universität Trier, Hrsg.: Rüdiger Breuer u.a., Heidelberg 1994, S. 179 ff. Rhein, Cornelius: Das Gemeinschaftssystem für das Umweltmanagement und die Umweltbetriebsprüfung: Ein neues Instrument des Umweltschutzes im Gemeinschaftsrecht und deutschem Recht, 1. Aufl., Baden-Baden 1996 (zugl. Inauguraldissertation, Würzburg 1996). Röger, Ralf: Umweltinformationsgesetz. Kommentar, Köln 1995 (zit.: Röger, Umweltinformationsgesetz).

-

Das Recht des Antragstellers auf Wahl des Informationszugangs im Rahmen der Ermessensentscheidung nach § 4 Abs. 1 Satz 2 UIG. Anmerkung zum Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 06.12.1996, BVerwG - 7 C 64.95 -, DVBI. 1997, S. 885 ff. (zit.: Röger, Wahl des Informationszugangs).

Sanden, Joachim: Öko-Audit und Umweltstrafrecht Das Audit als Abwehrmaßnahme gegenüber der Staatsanwaltschaft?, wistra 1995, S. 283 ff. Schäfer, Harald J.: Unternehmensberatung durch Steuerberater, DStR 1997, s. 794 ff. Schaffland, Hans-Jürgen/Wilifang, Noeme: Kommentar zum Bundesdatenschutzgesetz (Loseblattausgabe), Berlin 1997. Schaupensteiner, Wolfgang J.: Gesamtkonzept zur Eindämmung der Korruption, NStZ 1996, S. 414 ff. Scherer, Joachim: Umwelt-Audits: Instrument zur Durchsetzung des Umweltrechts im europäischen Binnenmarkt?, NVwZ 1993, S. ll ff. Scheuß, Patrick: Die Zulassung und Beaufsichtigung der Umweltgutachter, UPR 2000, s. 104 ff. Schneider, Jens-Peter: Öko-Audit als Scharnier in einer ganzheitlichen Regulierungsstrategie, Die Verwaltung, Zeitschrift für Verwaltungswissenschaft, 28. Bd., Berlin 1995, S. 361 ff. Schneider, Volker: Öko-Audit und Deregulierung im Immissionsschutzrecht, Möglichkeiten und Grenzen unter Beachtung des Prinzips der funktionalen Äquivalenz, in: Hans-Werner Rengeling (Hrsg.), Schriften zum deutschen und europäischen Umweltrecht, Bd. 17, Köln 1999 (zugl. Inauguraldissertation, Osnabrück 1998). Schnutenhaus, Jörn: Die Umsetzung der Öko-Audit-Verordnung in Deutschland, ZUR 1995, S. 9 ff.

188

Literaturverzeichnis

Schänke, Adolf/Schröder, Horst: Strafgesetzbuch. Kommentar, 25. neub. Aufl., München 1997 (zit.: Schönke/Schröder-Bearbeiter). Schomerus, Thomas!Schrader, Christian!Wegener, Bemhard W.: Umweltinformationsgesetz. Kommentar, 1. Aufl., Baden-Baden 1995. Schottelius, Dieter: Das EG-Umwelt-Audit als Gesamtsystem. Kritische Würdigung, BB 1995, S. 1549 ff. (zit.: Schottelius, Gesamtsystem).

-

Ein kritischer Blick in die Tiefen des EG-Öko-Audit-Systems, BB 1997, Beilage 2, S. 1 ff. (zit.: Schottelius, EG-Öko-Audit-System).

-

Der zugelassene Umweltgutachter - ein neuer Beruf. Aufgaben, Pflichten und Rechte, BB 1996, S. 1235 ff. (zit.: Schottelius, Umweltgutachter).

Schweitzer, Michael: Europarecht das Recht der Europäischen Union; das Recht der Europäischen Gemeinschaften (EGKS, EG, EAG); mit Schwerpunkt EG, 5. Aufl., Neuwied 1996. Sellner, Dieter!Schnutenhaus, Jöm: Umweltmanagement und Umweltbetriebsprüfung ("Umwelt-Audit") - ein wirksames, nicht ordnungsrechtliches System des betrieblichen Umweltschutzes?, NVwZ 1993, S. 928 ff. Stein, Friedrich!Jonas, Martin: Kommentar zur Zivilprozeßordnung, 2. Band, Teilband 2, §§ 300-510b, 20. Aufl., Tübingen 1989 (zit.: Stein/Jonas-Bearbeiter). Steiner, Udo: Anmerkung zum Urteil des VGH München v. 11.02.1974- Nr. 5 VII 72, NJW 1975, S. 1796 ff. Steinherr, Franz!Sponer, Wolfdieter: Kommentar zum Bundesangestelltentarif, Ordner 1, 3. Aufl., Heidelberg 1997. Stelkens, Paul!Bonk, Heinz Joachim/Sachs, Michael: Verwaltungsverfahrensgesetz, Kommentar, 5. neub. Aufl., München 1998 (zit.: Stelkens/Bonk/Sachs-Bearbeiter). Stober, Rolf: Wirtschaftsverwaltungsrecht, Teil I, 3. Aufl., Stuttgart 1984. Stollmann, Frank: Zur Umsetzung des Europäischen Umweltinformationsrechts in Deutschland, DVP 1994, S. 237 ff. Streinz, Rudolf: Europarecht, Heidelberg 1992. Stromberg, Eberhard: Über das Zeugnisverweigerungsrecht und die Genehmigungsbedürftigkeit von Zeugenaussagen kirchlicher Bediensteter - mit einem Ausblick auf die zu erwartende Erweiterung des § 53 StPO, MDR 1974, S. 892 ff. Stuible-Treder, Jutta: Der Beliehene im Verwaltungsrecht, Inauguraldissertation, Tübingen 1986. Thomas, Heinz/Putzo, Hans: Zivilprozeßordnung mit Gerichtsverfassungsgesetz und den Einführungsgesetzen, 21. neub. Aufl., München 1998. Töpfer, Armin!Herfeld, Stefan: Betriebliches Öko-Auditing, in: Fuchs/Schwantag, agplan, Handbuch zur Untemehmensplanung, 47. Erg.-Lfg. 11/1996, Ordnungsnummer 5265 ff., dort: S. 1 ff. Tröndle, Herbert: Strafgesetzbuch und Nebengesetze, Kommentar, 48. neub. Aufl., München 1997.

Literaturverzeichnis

189

Turiaux, Andre: Umweltinformationsgesetz (UIG), Kommentar, München 1995 (zit.: Turiaux, Kommentar).

-

Das neue Umweltinformationsgesetz, NJW 1994, S. 2319 ff. (zit.: Turiaux, NJW).

Ule, Hermann: Beamtenrecht. Kommentar zu Verwaltungsgesetzen des Bundes und der Länder, 1970.

Umwelt. Eine Information des Bundesumweltministeriums, Heft 3, Bonn 1998, s. 97. Urlaub, Günter: Deutschland: Das Umweltmanagementsystem. Zum Sachstand der Umsetzung der Verordnung Nr. 1836/93 des Rates der EU vom 29.06.1993 und zu ersten Erfahrungen bei der betrieblichen Einführung, PHi 1994, S. 216 ff. Walther, Thomas: EG-Umwelt-Audits: Hintergrund und praktische Konsequenzen, DB 1995, S. 1873 ff. Waskow, Siegfried: Betriebliches Umweltmanagement Anforderungen nach der Audit-Verordnung der EG. Ein Leitfaden Über die EG-Verordnung zum Umweltmanagement und zur Umweltbetriebsprüfung, Heidelberg 1994. Weber, Horst Peter/Seitz, Friedrich: Der Sachverständige bei der Prüfung überwachungsbedürftiger Anlagen- ein Beliehener?, GewArch 1980, S. 151 ff. Werder, Axel/Nestler, Anke: Grundsätze ordnungsmäßiger Umweltorganisation als Maßstab des europäischen Umwelt-Audit, RIW 1995, S. 296 ff. Wiebe, Andreas: Umweltschutz durch Wettbewerb. Das betriebliche Umweltschutzsystem der EG, NJW 1994, S. 289 ff. Wink/er, Karl: Das Verhältnis zwischen Handwerksrolle und Handelsregister, ZGR 1989, s. 107 ff. Wöhe, Günter: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 19. Auf!., München 1996.

Sachwortverzeichnis Wird im Sachwortverzeichnis auf die "Beteiligten den Umwelt-Audits" verwiesen, ist der gesuchte Begriff im Sachwortverzeichnis unter "Registrierungsstelle", "Umweltbetriebsprüfer", "Umweltgutachter", "Umweltgutachterausschuß", "Widerspruchsausschuß" oder "Zulassungsstelle" verzeichnet. Ablehnung/Aufhebung/Streichung der Eintragung des Standortes 28, 36, 104, 108 ff. Akteneinsicht durch den Umweltgutachter 157 ff. Amtshilfe siehe bei der Zulassungsstelle unter: Amtshilfe und Verschwiegenheit Amtssprachen der EG 77 Amtsträger i. S. d. StGB siehe bei den Beteiligten des Umwelt-Audits unter: Amtsträger i. S. d. StGB Arbeitnehmer 21, 28, 59, 165 ff. Audit (Begriff) 13 Aufhebung der Eintragung des Standortes siehe Ablehnung/Aufhebung/ Streichung der Eintragung des Standortes Aufsicht 17 f., 25 f., 57 f., 97 ff., 120, 122 f. Auskunftsanspruch siehe beim Umweltgutachter unter: Auskunftsanspruch gegen das Unternehmen/- den Betriebsrat/- die Umweltbehörde Ausländische Umweltgutachter siehe beim Umweltgutachter unter: ausländische Umweltgutachter Aussagegenehmigung 132 f., 136, siehe auch bei den Beteiligten des UmweltAudits unter: Verschwiegenheitspflichten und -rechte Banken siehe Kreditinstitute und Versicherungen

Begutachtung siehe beim Umweltgutachter unter: Aufgaben sowie unter: Prüfungspflichten siehe Behörde/Behördeneigenschaft Umweltbehörde sowie bei den Beteiligten des Umwelt-Audits unter: Rechtsstellung Belegschaft siehe Arbeitnehmer Beleihung des Umweltgutachters 40 ff. Berufsrecht 25 f., 55 ff., 122 f., siehe auch Freie Berufe Betriebsbeauftragte 22 Betriebsgeheimnis 113 f., 119 ff. Betriebsprüfer (externe) siehe Umweltbetriebsprüfer Betriebsprüfungsbericht 71 f. Betriebsprüfungszyklen 29, 37 Betriebsrat/Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) 28, 165 ff. Bevölkerung 29, 92 f. British Standard (BS) 15, 52, 94 Bundesangestelltentarif (BAT) 138, 140 f. Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) 122, 126, 134, 138, 141, 158, siehe auch bei den Beteiligten des UmweltAudits unter: Verschwiegenheitspflichten und -rechte Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) 26, 27, 106, 129, 132 f., 136, 137 Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) 25, 29 Bundesverband freier Berufe (BFB) 25, 29

Sachwortverzeichnis Datengeheimnis siehe Betriebsgeheimnis Deregulierung 16, 46 ff., 90 f., 174 Deutsche Akkreditierungs- und Zulassungsgesellschaft für Umweltgutachter mbH (DAU) siehe Zulassungsstelle Deutscher Industrie- und Handelstag (DIHT) 25, 29 Deutsches Institut für Normung e.V. (DIN) 15, 19 Dienstleistungsfreiheit 62 Dienstvertrag siehe Vertrag Diplomanerkennungs-Richtlinie 62 Doppelarbeit/-prüfungen (Vermeidung von) 53, 70, 80, 84 f., 102 f., siehe auch bei den Beteiligten des UmweltAudits unter: Prüfungspflichten EG-Komrnission/-Ministerrat 15 f., 19, 60, 101 f., 107 Einhaltung aller umweltrechtlichen Vorschriften 68 ff., 82 ff. (mit Übersichten A., B. und C.), 97 ff., 99 ff., 171 Eintragung des Standortes siehe Ablehnung/Aufhebung/Streichung der Eintragung des Standortes Ernissionen 92, 114 Fachkenntnis/-kunde 24, 58 ff. Fachkenntnisbescheinigung 18, 24, 25 f., 60 Freie Berufe 29, 95, 115 f., 118 ff., 170 Gebührenverordnung 18, 121 f. Geschäftsbesorgungsvertrag siehe Vertrag Geschäftsgeheimnis siehe Betriebsgeheimnis Geschichtliche Entwicklung des Umwelt-Audits siehe unter UmweltAudit: Geschichtliche Entwicklung Gesetzliche Beteiligungsrechte siehe Betriebsrat/Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG)

191

Gewerbegeheimnis siehe Betriebsgeheimnis Gewerbliche Tätigkeit 16, 19 Glaubhaftmachung der Eintragungsvoraussetzungen siehe bei der Registrierungsstelle unter: Prüfungspflichten Gültigerklärung (der Umwelterklärung) 24, 35, 80, 95 ff. Gutachter siehe Umweltgutachter Handwerkskammer (HWK) 27 f., siehe auch Registrierungsstelle Hoheitliche Tätigkeit siehe öffentliche Aufgabe/öffentlich-rechtliche Aufgabe Industrie- und Handelskammer (IHK) 27 f., siehe auch Registrierungsstelle Informationstransfer (unerwünschter) siehe bei den Beteiligten des Umwelt-Audits unter: Informationstransfer (unerwünschter) International Camber of Commerce (ICC) 15 International Standard Organisation (ISO) 19, 33 f., 70 f., 80, 93, 94 Kleine und mittlere Unternehmen 22 Korruption 96 f. Kreditinstitute und Versicherungen 19, 45,67,93,96 Lehrgangsanerkennung 18 Liste der eingetragenen Standorte siehe StandortregisterI-registrierung Liste der Prüfer siehe Prüferliste Liste der zugelassenen Umweltgutachter siehe Zulassungsregister (für Umweltgutachter) Managementpraktiken 81 Materielle Prüfungspflichten siehe bei den Beteiligten des Umwelt-Audits unter: Prüfungspflichten Medien/Presse 167 f. Mündliche Prüfung 23, 25, 55

192

Sachwortverzeichnis

Negativlisten 114 f. Niederlassungsfreiheit siehe Dienstleistungsfreiheit Normen (einzelstaatliche, europäische und internationale) 52 ff., 69 ff. Notifizierung 24 f., 55 ff., 170, siehe auch beim Umweltgutachter unter: ausländische Umweltgutachter Öffentliche Aufgabe/öffentlich-rechtliche Aufgabe 39 ff., 50 Öffentlichkeit siehe Bevölkerung Ordnungsmäßige Dokumentation 160 ff. Ordnungsrecht siehe Umweltrecht Ordnungsrechtlicher Status des Unternehmens 156 Organisation i. S. d. UAVO 64 ff. Personal siehe Arbeitnehmer Positivlisten siehe Negativlisten Privatrechtliche Normungssysteme siehe Normen (einzelstaatliche, europäische und internationale) sowie Zertifizierungsstellen (akkreditierte) Prüferliste 18, 25, 27 Prüfungsausschuß siehe bei der Zulassungsstelle unter: Prüfungsausschuß Prüfungsgegenstand/-katalog 24, 73 ff., Tabelle 1 Prüfungspflichten siehe bei den Beteiligten des Umwelt-Audits unter: Prüfungspflichten Prüfungsumfang/-tiefe/-methoden 80 ff., 82 ff. (mit Übersichten A., B. und C.) Publizitätshandlungen 26 f. Rechtsanwälte siehe Freie Berufe Rechtsaufsicht des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit 25, 27, 136, 137 Rechtsstellung siehe bei den Beteiligten des Umwelt-Audits unter: Rechtsstellung

Registerführende Stelle siehe Registrierungsstelle Registrierungsstelle 27 f. - Amtsträger i.S.d. StGB 141 - Aufgaben 28 - Informationstransfer (unerwünschter) 139 ff. - Prüfungspflichten 99 ff. - Rechtsbeziehung zur Umweltbehörde 36, 104, 110 f., 140 - Rechtsstellung 140 f. - Umweltinformationsgesetz siehe auch dort

153 ff.,

- Unterrichtungspflicht gegenüber Unternehmen 163 - Verschwiegenheitspflichten und -rechte 140 ff., 154, Tabelle 2 Rücknahme der Zulassung siehe Aufsicht Sachprüfungstheorie siehe Theorien Sachverständige 49 ff. Sprachenvergleich (deutsch, englisch, französisch) 76 ff., 100 f., 108 f., Tabelle 1 Sprachkenntnisse des ausländischen Umweltgutachters 58 ff. Standortregister/-registrierung 19, (Fn 41), 28, 36, 44 ff., 162 ff.

23

Steuerberater siehe Freie Berufe Strafbeschwerung siehe bei den Beteiligten des Umwelt-Audits unter: Verschwiegenheitspflichten und -rechte Streichung der Eintragung des Standortes siehe Ablehnung/Aufhebung/ Streichung der Eintragung des Standortes Systemprüfungstheorie siehe Theorien Technologie (beste verfügbare) 32 Teilnahmeerklärung 45, 89, 92 f., siehe auch Werbung (und Teilnahmeerklärung)

Sachwortverzeichnis Teilnahmevoraussetzungen siehe unter Umwelt-Audit: Teilnahmevoraussetzungen Theorien zu den Prüfungspflichten des Umweltgutachters 94 f. Übersetzungsfehler siehe Sprachenvergleich Umweltbehörde 28, 46 ff., 83 f., 98 f., 110 f., 130 ff., 140, 157 ff. Umweltbetriebsprüfer 21 f. - Amtsträger i. S. d. StGB siehe Tabelle 2 - Aufgaben 21 ff. - externer/interner Umweltbetriebsprüfer 22, 126 - Informationstransfer (unerwünschter) 125 f. - Prüfungspflichten 64 ff. - Rechtsstellung 21 ff. - Unabhängigkeit 22 - Verschwiegenheitspflichten und -rechte 22, 125 f., Tabelle 2 Umweltbetriebsprüfung/-betriebsprüfungsverfahren 76 ff., siehe auch Sprachenvergleich (deutsch, englisch, französisch) Umwelterklärung 34 ff., 37, 80, 113 ff. Umweltgesetzbuch-Kommentar, Entwurf (UGB-KomE) 22, 23, 34, 36, 88, 93, 105, 111, 154, 155 Umweltgutachter - Akteneinsicht siehe beim Umweltgutachter unter: Auskunftsanspruch gegen das Unternehmen - Amtsträger i.S.d. StGB 118 - Aufgaben 24, 35 - Aufsicht siehe dort - Auskunftsanspruch gegen das Unternehmen 160 ff. - Auskunftsanspruch gegen den Betriebsrat siehe Betriebsrat/Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) - Auskunftsanspruch gegen die Umweltbehörde 157 ff. 13 Kämmerer

193

- ausländische Umweltgutachter 24 f., 55 ff. - Beleihung siehe Beleihung des Umweltgutachters -Eid 118, 142 f. - Fachkenntnis/-kunde siehe dort - Freie Berufe siehe dort - Gültigerklärung (der Umwelterklärung) siehe dort - Haftung 38, 53 (Fn 55), 95 - Hoheitliche Tätigkeit siehe öffentliche Aufgabe/öffentlich-rechtliche Aufgabe - Informationstransfer (unerwünschter) 116 ff. - Notifizierung siehe beim Umweltgutachter unter: ausländische Umweltgutachter - Prüfungspflichten 73 ff. - Rechtsstellung 23 ff., 40 ff., 54, Tabelle 2 - Rücknahme der Zulassung siehe Aufsicht - Totalanalyse 164 f. - Überprüfung des Umweltgutachters 24, 37 f., 98 f. - Umweltinformationsgesetz 145 ff., siehe auch dort - Unabhängigkeit 23 (Fn 41) - Validierung siehe Gültigerklärung (der Umwelterklärung) - Verschwiegenheitspflichten und -rechte 118 ff., Tabelle 2 - Vertrag siehe dort - Widerruf der Zulassung siehe Aufsicht - Zulassung (und Verwaltungsakt) 23, 25,43 Umweltgutachterausschuß 26 f. - Amtsträger i. S. d. StGB 138 f. - Aufgaben 27 - Ehrenamt 26, 138 f. - Informationstransfer (unerwünschter) 136 ff. - Rechtsstellung 27, 137 f.

194

Sachwortverzeichnis

- Umweltinformationsgesetz 152 f., siehe auch dort - Verschwiegenheitspflichten und -rechte 138 f., 153, Tabelle 2 - Zusammensetzung 26 f. Umweltgutachterorganisation 24 Umweltinformationsgesetz (UIG) 145 ff., siehe auch bei den Beteiligten des Umwelt-Audits unter: Umweltinformationsgesetz - Anspruchsverpflichteter 146 f., 149, 151, 152, 153 - Aufgaben des Umweltschutzes 148 f., 151, 152, 153 f. - Auskunftsanspruch des Umweltgutachters 158 ff. - Ausschluß- und Beschränkungstatbestände 149 f., 151 f., 153, 154 - Behördenbegriff siehe beim Umweltinformationsgesetz unter: Aufgaben des Umweltschutzes - Informationen über die Umwelt 149, 151, 152 f., 154 - Prüferliste siehe dort Umweltinformationsrichtlinie siehe Umweltinformationsgesetz Umweltmanagementsystem 33, 74 ff., 84 Umweltordnungsrecht siehe Umweltrecht Umweltpolitik 30, 68, 73 f., 82 f. Umweltprogramm 31 f., 74 ff., 83 Umweltprüfung (erste)/-prüfungsverfahren (erstes) 31, 76 ff., siehe auch Sprachenvergleich (deutsch, englisch, französisch) Umweltrecht 83 f., 90 f. Umweltrechtskonformität siehe Einhaltung aller umweltrechtlichen Vorschriften Umweltstandards 69, siehe auch Normen (einzelstaatliche, europäische und internationale) Umweltverbände 26, 167 Umweltziele 31 f.

Umwelt-Audit - Eigenverantwortlichkeit 13, 46 - Freiwilligkeit siehe unter UmweltAudit: Teilnahmevoraussetzungen - Geschichtliche Entwicklung 15 f., 101 f., 106 f., 110, 129, 143 - Kosten 22, 37, 59, 91 f., 96 f., 103, 165, 173 f. - Teilnahmevoraussetzungen 18 ff. Umwelt-Audit-Recht - Arbeitsschutz (betrieblicher) 166 f. - Ausführungsnormen 16 ff. - Betriebsverfassungsrecht siehe Betriebsrat/Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) - Verhältnis zum Umweltinformationsgesetz (§§ 14 II, 32 IV UAG) 150 f., 155 Umwelt-Audit-Verordnung (UAVO) -Anhang 16 - Auslegung 99 ff., 108 ff. - Novellierung 60 (Fn 64), 97 (Fn 74) - Räumlicher Anwendungsbereich 19 f. - Rechtsgrundlage 15 f., 101 - Sachliche Erweiterung des Anwendungsbereichs 16, 19 - Sprachenvergleich siehe Sprachenvergleich (deutsch, englisch, französisch) - Zeitlicher Anwendungsbereich/Inkrafttreten 20 Umwelt-Audit-Zyklen siehe Betriebsprüfungszyklen Umwelt-Pakt-Bayern 47 Unternehmen (teilnahmewillige) 18 ff., 20 f. Validierung siehe Gültigerklärung (der Umwelterklärung) Verband der technischen Überwachungsvereine e.V. 27, 137 f., siehe auch beim Umweltgutachterausschuß unter: Rechtsstellung Vereinbarung siehe Vertrag

Sachwortverzeichnis Verpflichtungsgesetz siehe unter Zulassungsstelle: Verpflichtungsgesetz Verschwiegenheitspflichten und -rechte siehe bei den Beteiligten des Umwelt-Audits unter: Verschwiegenheitspflichten und -rechte Versicherungen siehe Kreditinstitute und Versicherungen Verstoß gegen einschlägige Umweltvorschriften siehe Einhaltung aller umweltrechtlichen Vorschriften Vertrag 24, 43, 51 f., 123 f., 171 Vertragsstrafe 124 Verwaltungsakt 44 ff. Verwaltungshelfer 39 Verzeichnis der Standorte siehe StandortregisterI-registrierung Werbung (und Teilnahmeerklärung) 36, 45, 93, 95 Werkvertrag siehe Vertrag Wettbewerbsverzerrungen 61, 87 ff., 89, 95, 173 Widerruf der Zulassung siehe Aufsicht Widerspruchsausschuß 26 - Aktenbeiziehung 127 f. - Amtsträger i. S. d. StOB 134 f. - Aufgaben 26 - Ehrenamt/Haupttätigkeit/Nebentätigkeit 26, 132 ff., 136 - Informationstransfer (unerwünschter) 127 ff. - Rechtsaufsicht 26 - Rechtsstellung 128 - Umweltinformationsgesetz 151 f., siehe auch dort

13*

195

- Verschwiegenheitspflichten und -rechte 127 f., 136, 151 f., Tabelle 2 Wirtschaftsprüfer siehe Freie Berufe Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) 25, 29 (akkreditierte) Zertifizierungsstellen 52 ff. Zertifizierungsverfahren (geeignete) 18 Zeugnis- und Aussageverweigerungsrechte siehe bei den Beteiligten des Umwelt-Audits unter: Verschwiegenheitspflichten und -rechte Zulassungsregister (für Umweltgutachter) 25, 56 f. Zulassungsstelle 25 f. - Amtshilfe und Verschwiegenheit 130 ff. - Amtsträger i.S.d. StOB 134 - Aufgaben 25 f. - Beleihung 17, 25, 136 - Berichte an den Umweltgutachterausschuß 136 f. - Informationstransfer (unerwünschter) 127 ff. - Prüfungsausschuß 25, 27 - Prüfungshandlungen am Unternehmensstandort 98 f. - Prüfungspflichten 97 ff. - Rechtsstellung 128, 136 - Umweltinformationsgesetz 148 ff., siehe auch dort - Verpflichtungsgesetz 134 ff. - Verschwiegenheitspflichten und -rechte 127 ff., 149 f., Tabelle 2 Zuständige Stelle siehe Registrierungsstelle