133 104 74MB
German Pages 300 [304] Year 1919
"Verlag v o n V e i t & C o m p , i n L e i p z i g , M a r i e n s t r a ß e lft
Die Formen der Vergesellschaftung im Tierreiche E i n systematisch-soziologischer
Versuch
Von
Dr. P. Deegener, Prof. der Zoologie an der Universität Berlin
Gr.-Oktav.
Geheftet M. 12.50, g e b u n d e n M. 1 5 . —
O b w o h l e s eine g a n z e Reihe wissenschaftlicher und volkstümlicher Schriften über Tiergesellschaften und Tierstaaten gibt, fehlte e s d o c h bisher an einem W e r k e , das wie das v o r l i e g e n d e die F o r m e n der Vergesellschaftung der T i e r e v o n ihren einfachsten A n f ä n g e n b i s zu ihrer vollk o m m e n s t e n A u s b i l d u n g v o n einem höheren S t a n d p u n k t e aus betrachtet und ordnet. D e e g e n e r hat e s sich zur A u f g a b e gestellt und diese auch glänzend gelöst, die u n g e h e u e r e Mannigfaltigkeit des gesellschaftlichen Z u s a m m e n l e b e n s der T i e r e in seiner E n t w i c k l u n g und gegenseitigen A b hängigkeit darzustellen und so ein S y s t e m zu schaffen, das allen weiteren F o r s c h u n g e n auf diesem Gebiete als G r u n d l a g e dienen wird. D e r erste Teil der A r b e i t behandelt die nur durch äußere Umstände bedingten „ a k z i d e n t e l l e n " G e s e l l s c h a f t e n , wie sie in den K o l o n i e n der Blattläuse, den Z ü g e n der W a n d e r h e u s c h r e c k e und den W a n d e r u n g e n d e r L a c h s e allgemein bekannt sind. In d e m viel umfangreicheren zweiten T e i l werden die „ e s s e n t i e l l e n " Gesellschaften erörtert, b e i denen die einzelnen Mitglieder g e g e n s e i t i g in einem gewissen Abhängigkeitsverhältnis stehen, aus d e m sie j e d o c h mehr oder w e n i g e r Nutzen ziehen, wie wir dies in der höchsten V o l l e n d u n g im A m e i s e n s t a a t sehen, der in vieler B e z i e h u n g mit der m e n s c h l i c h e n S t a a t e n b i l d u n g g e m e i n s a m e Z ü g e aufweist. D a s B u c h bietet j e d e m , der sich mit biologischen oder soziologischen F r a g e n befaßt, eine F ü l l e wertvoller A n r e g u n g e n und Tatsachen. Ks ist für j e d e n Gebildeten leicht lesbar. Dr. Enslin-Fürth (Frank. Kurier).
V e r l a g s t e u e r u n g s z u s c h l a g b i s auf w e i t e r e s 3 0 °/t
V e r l a g v o n "Veit & C o m p , i n L e i p z i g , Marienstraße 18 Neu
erschienen:
Grundriss der Zoologie Eine Einführung in die Lehre vom Bau und von den Lebenserscheinungen der Tiere für
Studierende
der Naturwissenschaften Von
Otto Prof. D r . med.
und der Medizin
Steche
et phil., Privatdozent
der
Zoologie an der Universität Frankfurt a. M . Mit 6 A b b i l d u n g e n im T e x t und 40 mehrfarbigen Doppeltafeln
Gr.-Oktav.
Geheftet M. 1 8 . — , gebunden M. 23.50
So vorzüglich unsere Lehrbücher der Zoologie sind, so sind sie doch für den Fachzoologen geschrieben und enthalten daher eine Menge von Tatsachen, aus denen der Ferneistehende das für ihn W i c h t i g e mit unverhältnismäßiger M ü h e hervorsuchen muß. A u s diesem Gefühl eines Bedürfnisses entstand der G r u n d r i ß d e r Z o o l o g i e , der bestimmt ist, eine E i n f ü h r u n g z u geben und der sich vor allem an solche wendet, die wie M e d i z i n e r , L e h r a m t s k a n d i d a t e n und die S p e z i a l a r b e i t e r in den anderen Fächern der Naturwissenschaften, mehr eine klare Vorstellung der Hauptpunkte dieser Wissenschaft sucher., als Einzelkenntnisse.
Hugo de Vries, Professor der Botanik an der Univ. Amsterdam:
Die Mutationstheorie Zwei Bände.
Versuche und Beobachtungen über die Entstehung von Arten im Pflanzenreich Roy.-Okt. Geh. M. 4 3 . — , geb. in Halbfranz M. 53.—
E r s t e r B a n d : Die Entstehung der A r t e n durch Mutation. Mit zahlreichen Abbildungen und acht farbigen Tafeln. ( X I I u. 648 S.) G e h . M . 2 0 . — , geb. in Halbfranz M . 2 5 . — Z w e i t e r B a n d . Elementare Bastardlehre. Mit zahlreichen A b b i l d u n g e n und vier farbigen Tafeln. ( X I V u . 752 S.) G e h . M. 2 3 . — , geb. in Halbfranz M . 28. -
Befruchtung und Bastardierung Vortrag, gehalten in der 151. Jahresversammlung der holländischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Haarlem. Geh. M. 1.50
Die Mutationen und die Mutationsperioden bei der Entstehung der Arten
Vortrag, gehalten in der allgemeinen Sitzung der naturwissenschaftlichen Hauptgruppe der Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte in Hamburg. Mit acht Figuren. Geh. M. 1.40 VerlagstevierungszuscHlag bis auf weiteres 3 0 "/»
Die
technischen Leistungen der Pflanzen von
R. H. FRANCE Direktor des Biolog. Institutes M ü n c h e n
Mit
Leipzig
©
zahlreichen
Abbildungen
im
Text
Verlag von Veit & Comp.
©
1919
Alle Rechte, einschließlieh des Übersetzungsrechts, vorbehalteil.
D r u c k von Metzgei
À. W i t t i ? in
Leijt/jp.
Vorrede. D^r n a c h s t e h e n d e Versuch, eine Ü b e r s i c h t des t e c h n i s c h e n
Könnens
der Pflanze zu s c h a f f e n , ist d a s zweite Glied einer K e t t e , die in ihrer Ges a m t h e i t d a s W e l t b i l d einer o b j e k t i v e n
Philosophie
darstellen
soll.
Von k e i n e m arideren F u n d a m e n t g e h t eine solche a u s , als d e r u n m i t t e l baren Gewißheit des erlebten Seins, d a s n a t ü r l i c h in den E r l e b u n g s v o r g a n g u n d d a s „ E r l e b n i s " , den
Inhalt des E r l e b e n s zerfällt.
Ihr P r o b l e m
n i c h t s a n d e r e s , als diesen Seeleninhalt m i t den Gesetzen dieses Lebens zu vergleichen.
ist
bewußten
Fallen sie z u s a m m e n , d a n n ist die d e n k n o t w e n d i g e
E i n h e i t des Seins auf die sicherste, n ä m l i c h auf die u n m i t t e l b a r gewisse Basis g e b r a c h t . der Gesetze
Der E r l e b n i s i n h a l t aber ist n i c h t s a n d e r e s als die S u m m e
des Seins, m i t a n d e r e n W o r t e n
der
Inhalt
aller
Natur-
w i s s e n s c h a f t im w e i t e s t e n S i n n e ; der E r l e b u n g s v o r g a n g dagegen d e c k t sich m i t d e r L e i s t u n g der Seele, m i t i h r e m S c h ö p f e r i s c h e n , letzten also mit d e r S u m m e - a l l e r Die
Methode
gleichende.
der
Endes
Kulturleistungen.
objektiven
Sie m u ß eine
Philosophie
Reihe von
ist
demnach
vergleichenden
eine
ver-
Wissenschaften
s c h a f f e n , die noch n i c h t existieren, u m die N a t u r auf eine
einheitliche
Formel zu b r i n g e n .
Dieser W e g w u r d e b e s c h r i t t e n n a c h m e h r e r e n
a r b e i t e n in m e i n e m
Grundriß einer vergleichenden
Vor-
Biologie.1
A n d e r e r s e i t s m u ß t e der, sich aus dieser T ä t i g k e i t e r g e b e n d e M o n i s mus
der o b j e k t i v e n W e l t m i t d e m der s u b j e k t i v e n
Kultureinheit)
verglichen
werden.
Fallen
auch
Welt diese
(der
großen
beiden
zu-
s a m m e n , b e s t e h t eine I d e n t i t ä t d e r Gesetze von K u l t u r u n d N a t u r , d a n n m u ß es e r l a u b t sein, die M e t h o d e u m z u k e h r e n u n d v o n d e m O b j e k t auf das Subjekt zurückzuschließen.
So e n t s t e h t der H a u p t s a t z der o b j e k t i v e n
Philosophie, d a ß alles, w a s in in den o b j e k t i v e n Gesetzen e n t h a l t e n a u c h E i g e n s c h a f t des S u b j e k t e s sein m u ß . 1
Erscheint bei Theod. Thomas-Leipzig in zwei Bänden.
ist,
Vorrede.
IV
Das
vorliegende W e r k geht nun einen Schritt weiter auf dem Weg
der. vergleichenden zwischen
Forschung
den technischen
menschlichen
und
versucht
Leistungen
Intellektes.
Welche
des
Fülle
die
Parallelen
von
Einsichten
wonnen wird, ist auf den folgenden Seiten abgeleitet. auch
auf
allen
Seiten
hervorgeht,
daß
zu
Pflanzenorganismus
des
dadurch
ge-
D a ß aber aus ihnen
die objektiven
(Natur)-Gesetze
wirklich mit einer Unzahl von subjektiven (Kultur)-Leistungen stimmen, erfüllt die obige
Forderung der objektiven
konnte sogar noch einen Schritt weiter gehen. objektiven
Erscheinungen
ziehen
und
überein-
Philosophie.
Man
Wenn alles, was in den
verwirklicht ist, sich in den
Kulturleistungen
realisieren läßt, dann müssen sich aus dem T a t s a c h e n m a t e r i a l der Biologie Erfindungen ableiten lassen. Und so ereignete es sich in der Geschichte der Philosophie zum erstenmal, d a ß eine philosophische Theorie am Beginn ihrer Laufbahn praktische Erfolge gerechtfertigt wird.
durch
Auf Grund meiner biotechnischen
Theorien ließen sich eine Anzahl technischer Neuerungen auf dem Gebiet der Optik, Nahrungsniittelproduktion, der Mechanik, der Schiffskonstruktionen usw. errechnen, die dem P a t e n t a m t e vorliegen
und der
Gemein-
nützigkeit und der technischen P r a x i s zugänglich g e m a c h t wurden. Das vorliegende W e r k hat also die Feuerprobe der Richtigkeit seiner Ideen bereits bestanden, bevor es der theoretischen Beurteilung unterliegt; auf Grund seiner Ideen wurde unsere Industrie bereits bereichert, unsere Kultur praktisch gefördert. Das m a c h t
mir
Hoffnung,
d a ß auch seinem
philosophischen
Kern
der Beifall nicht versagt bleiben wird. Es ist mir eine angenehme Pflicht, meiner unermüdlichen Mitarbeiterin, Frau Dr. A. F r i e d r i c h - H a r r a r ,
welche auch die
ferner
meine
der
Deutschen B a n k ,
die
eine Zeitlang subventionierte, sowie dem
Illustration
Untersuchungen
und
besorgte, Arbeiten
Verlag für die t r o t z der
schwierigkeiten glänzende A u s s t a t t u n g des Werkes zu danken.
R. H. Franci.
Zeit-
Inhalt. Seite
1. Einleitung
t
II. Ingenieurleistungen der Pflanze
9
III. Die chemischen Leistungen der Pflanze 1. Der V o r g a n g der Lösung 2. Das U m r ü h r e n von Lösungen 3. Die Kristallisation 4. Die Sublimation im Pflanzenreich 5. Die Herstellung von Kolloiden 6. Die A n w e n d u n g der osmotischen Gesetze 7. Die A u f b e w a h r u n g chemischer Stoffe 8. Die Entleerung a u f b e w a h r t e r Stoffe 9. Kondensieren u n d Destillieren 10. Elektrolytische V o r g ä n g e 11. Oxydierende Operationen 12. Reduzierende Operationen 13. Die Produktion von W ä r m e 14. Die Produktion von Licht durch die Pflanze 15. Analytische u n d synthetische Vorgänge in der Pflanze . . . 16. Die Autoregulation der chemischen V o r g ä n g e in der Pflanze IV. Die statischen und mechanischen Leistungen der Pflanzenzelle V. S c h l u ß z u s a m m e n f a s s u n g Register
.
.
.
63 65 69 74 78 62 97 106 117 120 127 128 130 132 141 144 148 152 262 269
I. Einleitung. S e i t d e m vor n u n m e h r d e n n h u n d e r t J a h r e n L a m a r c k w i c k l u n g s g e d a n k e n in die W i s s e n s c h a f t v o m durch in
ihn
der
eine U m w ä l z u n g
Geschichte
der
in D e n k e n
Menschheit
Leben
und
bisher
den
Ent-
e i n f ü h r t e , h a t sich
L e b e n vollzogen, eigentlich
nur
wie sie
einmal
da-
gewesen ist, d a m a l s n ä m l i c h , als d e m a n t i k e n N a t u r - u n d Lebensbegriff jene
Logoslehre
Verdünnung
entgegengesetzt
und,
W e l t a b s c h n i t t des M i t t e l a l t e r s Mit
vollzogen
volkstümlich
geltend
gemacht
wie
und
hat
sich
m i t der
begonnen,
die
in
zugleich
einer
volkstümlichen
Vertiefung
den
neuen
einleitete.
der E n t w i c k l u n g s l e h r e
Umgekehrte sagen
wurde,
merkwürdigerweise
fast
verdichtet
in ' einem
christlichen sofort
sich
gewissen
Idee.
Sie
hat
ihre p r a k t i s c h e n
erst
seitdem
ganz
e i n e r in alle T i e f e n des D e n k e n s h i n a b s c h ü r f e n d e n
Sinn
das sozu-
Wirkungen langsam
zu
Philosophie.
W i e ein p h a n t a s t i s c h e s B i l d e r b u c h r e i ß t sich m i t solcher B e h a u p t u n g die K u l t u r g e s c h i c h t e d e r l e t z t e n h u n d e r t J a h r e a u f .
Seitdem der E n t -
w i c k l u n g s g e d a n k e a u s g e s p r o c h e n w a r u n d , w e n n a u c h n u r auf Gebiet, Menge
einigermaßen von
wahrlich
überzeugend nicht
ergriffen.
E s ist doch kein Zufall,
daß
die
auch
Simonismus,
Entwicklungslehre der
Einfach übertragen es
seit
1815,
Vater
wirkte,
wurde
alsbald
wissenschaftlich erhellten
des
daß L a m a r c k der
Politik,
Sozialismus,
eine
Köpfen
breite
von
der
Saint-
Frankreich
stammt.
in die P o l i t i k w a r d e r E n i w i c k l u n g s g e d a n k e ,
eigentlich
schon
ihm
Franzose war und
nämlich
aus
engstem
seit 1796 eine soziale
Forderung,
wenn eine
D e m o k r a t i e u n d einen L i b e r a l i s m u s g a b . J e n e bescheidenen H a n d w e r k e r u n d kleinen L e u t e des H a n d e l s , in deren
Brust
damals
das
Empfinden
zwingend
wurde:
die W e l t
n i c h t i m m e r so bleiben, alles m u ß v o r w ä r t s g e h e n , alles m u ß sich
kann ent-
wickeln, sie h a t t e n n a t ü r l i c h keine A h n u n g v o n i r g e n d w e l c h e n biologischen France,
Die E r f i n d u n g e n der P f l a n z e n .
1
2
Einleitung.
Gesetzen, von L a m a r c k und Philosophie, nur ihre Führer, ein Simon,
Enfantin,
Fourier
und
Saint-
L o u i s B l a n c wußten d a r u m , und
für sie war es angewandte Naturwissenschaft, wenn ihnen als Ideal vorschwebte, „allen Menschen die freieste E n t f a l t u n g ihrer Fähigkeiten zu sichern". Durch sie und ihre englischen und deutschen Nachtreter war längst eine praktische Entwicklungstheorie ins Volk getragen, der Boden mit Keimen bepflanzt, als endlich D a r w i n Naturforschung aus den
und
H a e c k e l von seiten der
fallengelassenen Faden
aufnahmen.
Es wäre
interessant, nachzuforschen, ob dies nicht u n t e r dem Einfluß der Zeitströmung geschah.
Längst h a t t e man das Schlagwort freie Entwicklung
auf den Straßen ausgeschrien, Entwicklung als Losungswort in Volksversammlungen
ausgegeben
und
damit
zwei
politische
Parteien,
den
Liberalismus und die Demokratie, ins Leben gerufen. Nach Entwicklung drängte man in Handwerkerstuben
und
Handelskontoren,
Entwicklung
war längst verwirklicht, in vollem Gange, als die Naturforscher endlich wieder entdeckten, d a ß es Entwicklung tatsächlich auch in der Natur gebe. So wurde das Paradoxale zur Wirklichkeit: Zuerst war die „populäre" Bewegung, die kulturelle W i r k u n g da, d a n n erst erschien die wissenschaftliche Idee, aus der sie gerechtfertigt werden sollte. W e n n man meinem Gedankengang folgt, v e r s t e h t man das bisher Unverständliche, Siegeslauf
warum
durchmaß,
Darwin-Haeckels
f ü r den
es in
der
Entwicklungslehre
Geistesgeschichte
einen
kaum
ein
Gegenstück gibt. 1859 t r a t D a r w i n auf, im J a h r e 1859 t r a t H a e c k e l f ü r ihn ein, und schon fünf J a h r e später war die E n t f l a m m u n g der Geister allgemein. Sogar wir J ü n g e r e n , die wir uns die Begeisterung und Aufwallung dieser längst vorübergelebten Zeiten nur aus ihrem gedruckten schlag mühsam wiederherstellen, erhalten daraus noch einen
Niederüberwäl-
tigenden Eindruck, wie allgemein dieser Taumel war und bis in welche Tiefen eine wissenschaftliche Idee die Menschenseele aufzuwühlen vermag. Binnen wenigen
J a h r z e h n t e n , eigentlich schon in einem,
1865—1875, war die evolutionistische beendet.
der
zwischen
Wissenschaften
Es gab eine Entwicklungslehre in der Biologie, daneben
durchdrang nischen
Umwertung
reformierend
Wissenschaften.
der Er
Entwicklungsgedanke verhalf
der
Menschheit
auch zu
die einer
aber
anorganeuen
Einleitung. Wertung
der
und
Erdgeschichte,
eine
Vorgänge
in e i n e n g r o ß e n
im
3
Himmelsraum,
die d e n
Erdball
er
und
S i n n des S e i n s ; er s c h u f
schuf den
eine
das
rein
Naturwissenschaftliche
einordnet
u n s in d e r C h e m i e ein
S y s t e m d e r E l e m e n t e , er griff wie ein F l u g f e u e r a n allen über
Kosmogonie
Menschen
hinaus,
gab
der
M u t , n a c h e i n e r P r ä h i s t o r i e d e s M e n s c h e n zu s u c h e n ;
neues
Grenzgebieten Forschung
in
der
den
Geschichte
legte e r s t d e r E n t w i c k l u n g s g e d a n k e d e m W e r d e n u n d V e r g e h e n d e r V ö l k e r den
erhebenden
wurde
eine
Sinn
bleme unter diesem miert
des per aspera
Entwicklungslehre,
unter dem
ad
astra unter.
Sprachwissenschaft
Zeichen; das ganze
Zwange von
praktische
Schlagworten
Kulturgeschichte
entdeckte
neue
Pro-
Leben wurde
refor-
wie e t w a , d a ß s c h o n
Still-
s t a n d R ü c k s c h r i t t sei, u n d d a ß alles o b l i g a t o r i s c h sich „ e n t w i c k e l n " , heißt schon
in k u r z e n
Zeiträumen
dem
Gesetz der Moden
unterworfen
w e r d e n müsse — w o r ü b e r m a n ja seine eigenen G e d a n k e n h a b e n Und dennoch
kann.
....
D i e s e r Sieg d e s E n t w i c k l u n g s g e d a n k e n s ist n i c h t v o l l k o m m e n . zweifelt niemand aber
eine
Wohl
m e h r d a r a n , d a ß E n t w i c k l u n g W e l t g e s e t z sei, e s
Menge
anwendet.
das
Gebiete,
auf
denen
man
dieses
Gesetz
gibt nicht
N i c h t weil m a n t r i f t i g e G r ü n d e h a t d a z u , s o n d e r n weil m a n . . .
m e i n e F e d e r s t o c k t , j e l ä n g e r ich a n d i e s e m P u n k t e n a c h d e n k e u n d s c h l i e ß lich f i n d e ich d o c h k e i n e n a n d e r e n
Grund
als d e n , d a ß m a n es v e r g a ß ,
d e n E n t w i c k l u n g s g e d a n k e n g a n z z u E n d e zu
denken.
U m es gleich k l a r h e r a u s z u s a g e n , w a s h i e r g e m e i n t i s t : m a n v i e l f a c h in f a l s c h e P e r s p e k t i v e n . stehendes wohl
zu
sehen,
Der
verführt
als G e w o r d e n e s zu w e r t e n ,
uralte
immer
Denkzwang, wieder,"
alles
geriet
nur
Be-
Seiende
n i c h t .aber als ein W e r d e n d e s !
Zu s c h w e r k a n n sich d e r G e i s t d e s M e n s c h e n d a m i t b e f r e u n d e n , d a ß der
Sinneneindruck
nur
ein
die ebensoweit hinausstrebt Grau
einer Vergangenheit
den modernen
Punkt
einer unendlich
in u n e r k e n n b a r e s zu u n s e r e n
Sinnen
langen
Linie
D u n k e l , wie sie a u s heranreicht.
sei, dem
Stolz erfüllt
Menschen, seine K u l t u r mit der von längst
vergangenen
Z e i t e n zu v e r g l e i c h e n ; f a s t u n f a ß b a r d a g e g e n d ü n k t es i h m , d a ß d a s H e u t e g e g e n ü b e r d e m K ü n f t i g e n n o t w e n d i g e r w e i s e ein e l e n d e r u n d s t ü m p e r h a f t e r A n f a n g i s t ; g a n z a u ß e r d e m B e r e i c h d e s g e w o h n t e n D e n k e n s a b e r ist es ihm,
daß
im
Heute schon,
außer seinem
Willen
und
Bewußtsein,
d i e K r ä f t e w i r k s a m s i n d , a u s d e n e n sich d a s K o m m e n d e , die erbaut! 1*
alle
Steigerung,
Einleitung.
4
Hier aber greifen wir ans Herz der Weltgeschichte selbst. Das Goethesche W o r t : Man glaubt zu schieben und wird geschoben, umschreibt dieses tiefste Problem aller Geschichtsphilosophie. Auf diese Weise vollzieht sich jedes geschichtliche Werden.
Aus
einer unerkennbaren Tiefe steigen die Ideen auf, welche von den führenden Geistern aller Gebiete in T a t e n umgesetzt werden.
Als Inspiration
und Göttergeschenk empfindet sie der allegorisierend denkende Künstler, als Gottes Gnade der Theologe, als Ausfluß seiner machtwollenden Persönlichkeit der Herrscher u n d S t a a t s m a n n , als genialen Einfall und blitzartige
Erleuchtung der
Erfinder, als Axiom und intuitive
Erkenntnis
der kühl wägende wissenschaftliche Geist, alle zusammen aber als etwas Schöpferisches, von u n s nicht das unser Verstand
und
Erzwingbares,
unser Wille
dann
sondern
uns
Gegebenes,
nur mehr anwendet,
er-
weitert und einordnet in das große Gefüge des schon bisher Erreichten. Und so ist zu jeder Stunde die Schöpfung unserer K u l t u r im Gange. Stets wirkt sich auch des Menschengeistes lebendig Kleid, ohne d a ß er sich dessen bewußt, sogar ohne d a ß sein Willen darauf gerichtet ist. Auf diese Weise geht die Entwicklung des Menschen ständig weiter. Und es ist wohl eine durchaus erlaubte Übertragung, anzunehmen, daß auch die Entwicklung ü b e r h a u p t , sowohl des Organischen wie des Weltganzen, auf gleiche Weise Kern
dieser
Betrachtung
stets
am Werke ist, d a ß
zurückzukehren,
s t e t s z u g l e i c h ein s t ä n d i g W e r d e n d e s Dies
ist
der
Kern
alles
dessen,
also, um auf den
wirklich
alles
Lebende
ist.
was
ich
zu
sagen
habe,
die
lebende Ursache dieses Werkes. Wer diesen grundlegenden
Satz anzweifeln kann, der mache mein
Buch zu, denn es s t e h t und fällt mit ihm. Wer ihm aber beipflichtet, m u ß zugeben, d a ß dieser Satz in seiner praktischen gewertet ist.
Anwendung
eminent
f r u c h t b a r und
noch
gar
nicht
aus-
Ganze Wissenschaften rücken durch ihn in neue Beleuch-
t u n g und zeigen im neuen Lichte auch eine Fülle bislang u n b e k a n n t e r Zusammenhänge.
Dies gilt f ü r die
Geologie ebensowohl
wie für
die
Zoologie und Physiologie des Menschen, vor allem aber gilt es für die Wissenschaft, die mir am Herzen liegt: die Botanik.
Einleitung.
5
Die Pflanze wurde bisher stets als etwas Gegebenes betrachtet, viele Jahrzehnte hindurch sogar als etwas gegeben Konstantes.
Dies war die
Auffassung der Botanik des L i n n é s c h e n Zeitalters. L i n n é , und mit ihm seine Generation, hatte einen theologischen Begriff von der Pflanze. schöpferisch.
E r h i e l t sie f ü r g e s c h a f f e n , n i c h t a b e r f ü r
Es war daher völlig logisch und erfüllte vollkommen
die für ihn mögliche Aufgabe, wenn er sie damit umschrieb: Aufgabe des Botanikus sei die Anfertigung
eines
Registrierung
des Pflanzenbestandes
Übersichtsplanes, vulgo
und
Systems, mit dessen
die Hilfe
man aus dem ganzen Wirrwarr der Arten die einzelne, jeweils gewünschte leicht und sicher herausfinden könne.
Faßt man die Pflanze als unver-
änderlich in die Welt gesetztes Ding auf, so beschränkt sich unser Verhältnis zu ihr wirklich darauf, daß man sie beschreibt und zu unserem Nutzen verwendet. Dieser
Standpunkt
mußte sich jedoch
notwendigerweise
als man unter dem Einfluß der Entwicklungslehre
in dem
ändern, Gewächs
etwas Gewordenes sah. Der erste Botaniker, der mit diesem Auge auf die Pflanzen blickte, war G o e t h e , der bekanntlich aus Eigenem, wenn auch nicht ganz unbeeinflußt von L a m a r c k , eine Entwicklungslehre aufstellte. Und sofort erwachte in ihm der Drang, das Werden der Pflanze als den Kern ihres Lebens hinzustellen (seine Metamorphose der Pflanzen). Er war damit ein seiner Zeit vorauseilender Vorläufer, der so lange keinen Anhang fand, bis die Entwicklungslehre
durchgedrungen
war.
Sofort entstand damit eine Fülle neuer Problemstellungen, eine neue Botanik:
nämlich
die entwicklungsgeschichtliche
Richtung
m e i s t e r , S a c h s und ihrer Schüler, die den Jahrzehnten
der
Hof-
1860—1880
den Stempel aufdrückte. Von da ab war Systematik und Floristik im alten Sinne ein überholter Standpunkt.
Die neue Fragestellung lautete bei allem von nun
an historisierend: Wie ist das, was ich sehe, geworden? Vor allem wurde diese Frage auf das System angewendet.
Es trachteten schon die Zeit-
genossen des L a m a r c k nach einem natürlichen System; immer wieder wurde es ausgesprochen: Wie kam die jetzt erkennbare Fülle von Pflanzenformen zustande, bis der Stammbaum der Pflanzenwelt aufgebaut w a r ? „Genetisch" hieß das neue Schlagwort.
Aus der bloßen Beschreibung
der Pflanzenteile wurde eine genetische Morphologie, die Organographie;
6
Einleitung.
die Frage des W o h e r ? verschwisterte sich mit der des W a r u m ?
und
machtvoll erblühte nun aus der Gestaltenbeschreibung die Kenntnis der Lebenserscheinungen (Ökologie) nach außen und nach innen (Physiologie). Es ist daher keineswegs gewagt, zu behaupten, d a ß alles, was den Stolz der Pflanzenkunde von heute a u s m a c h t : die physiologische Anatomie,
die Organographie,
die biologische
Physiologie, in der genetischen
Betrachtungsweise
Betrachtung ihre Wurzel und
und
die
zugleich
n ä h r e n d e s Erdreich h a t . Aber sierende,
es gibt
zwei genetische
Betrachtungsweisen,
Die erstere f r a g t bei jeder
W a r u m und wie ist dies so geworden? entdeckt
sinnvolle
histori-
wenn ich sie so nennen darf, und eine a k t i v i e r e n d e ,
die Z u k u n f t hinaus weisende. sucht,
eine
man
Wenn man darauf die Antwort
Gesetze des Werdens,
Zusammenhänge,
kurz
in
Erscheinung:
gesagt,
K r ä f t e und
den
ganzen
Fähigkeiten,
Wunderbau
von
E r f a h r u n g e n , der heute moderne Botanik heißt. Die aktivierende Betrachtungsweise dagegen h a t eine andere Frage. Nicht nach H e r k u n f t , nicht nach dem Einfacheren, sondern nach der Zuk u n f t f r a g t sie und sucht das den vorliegenden Erscheinungen Verwandte auf
den
Kräften das
höheren
Lebensstufen.
Leben
der
Pflanze
steigerung,
die
Tätigkeit
solcher
Sie
der Pflanze Werkzeuge,
Erweiterung
daher in folgender Weise: E i n r i c h t u n g und Tätigkeit.
ein
und Ich
sieht
in
die W e r t e
den
vorhandenen
schaffen,
Entwicklungsweg der
Pflanze
Steigerung
ein
zur
ihr
Lebens-
Versuch
des Daseins.
ist zu
Sie fragt
sehe an dieser Pflanze diese und jene
Was soll d a m i t
erreicht werden, was wird
dadurch erreicht? Nicht genetisch, sondern dynamisch d e n k t diese neue Art von botanischer Forschung, f ü r die die A k t i v i t ä t , das in der Pflanze Ringende, das Belebte das wahre Problem ist. Dieser Weg ist bisher noch niemals beschritten
worden und
alle
weiteren Schritte, welche ich in diesem Buche wage, führen in ein Neuland des Wissens.
Sie werden daher mit der Nachsicht beurteilt werden
müssen, mit der man erste Versuche und Skizzen b e t r a c h t e t . W a s ihnen aber an Festigkeit abgeht, ersetzen sie durch die h u n d e r t Aussichtspunkte, zu denen sie f ü h r e n , durch die neuen Forschungsmöglichkeiten, die sich n u n erschließen, und die überraschenden Zusammenhänge, die sich nach allen Seiten hin eröffnen.
Einleitung. Natürlich ebensogut
wird diese neue A n w e n d u n g
neue W i s s e n s c h a f t e n n a c h
sierende A n w e n d u n g g e t a n h a t . auszumalen,
und
w a s sich
notwendigerweise Punkt
7
in den
histori-
E s ist zu f r ü h , sich d a s h e u t e
zudrängt,
selbst b e s c h r ä n k e n
Vordergrund
des E n t w i c k l u n g s g e d a n k e n s
sich ziehen, wie es seine ist so u n g e h e u e r , muß.
rücken,
daß
schon
man
sich
Ich will v o r l ä u f i g n u r
einen
weil er m i r b e s o n d e r s w i c h t i g
scheint u n d weil ich mich b e s o n d e r s b e f ä h i g t f ü h l e , ihn
er-
auszuarbeiten.
Die A k t i v i t ä t d e r P f l a n z e 1 als P r o b l e m ist eigentlich d a s Biologische an sich.
Dieser F o r s c h u n g s r i c h t u n g ist die vor u n s in einem
bestimmten
Z u s t a n d s t e h e n d e P f l a n z e n u r ein D u r c h g a n g s p u n k t ; d a s eigentlich
Frag-
w ü r d i g e u n d d a u e r n d Bleibende, weil d u r c h die F o r t p f l a n z u n g s t e t s w i e d e r E r n e u e r t e , ist die A k t i v i t ä t . studiert?
An ihren
W o r a n wird sie e r k a n n t , an w a s wird sie
L e i s t u n g e n , an d e m
Schöpferischen, jenem
Gegen-
s t ü c k zu d e m u n b e w u ß t A k t i v e n des M e n s c h e n g e s c h l e c h t s , aus d e m wir vorhin den Begriff d e r w e r d e n d e n schöpferischen
Entwicklung abgeleitet h a b e n .
Leistungen der Pflanzen haben
l ä n g s t eine
g e f u n d e n u n d sind g e n e t i s c h liebevoll s t u d i e r t . passungen
Es ist d a s b u n t e , w u n d e r s a m g e w e b t e volle
Man n e n n t sie die
d e r P f l a n z e n , könnte aber ebensogut
ihre W e r k z e u g e ,
ihre W a f f e n u n d
Verstrickung
feinster
Erfindungen
Kleid, d a s sie a n h a b e n ,
Schutzmittel,
Zusammenhänge,
Diese
Bezeichnung
die s c h ö n e
durch
die
sie
An-
sagen. es sind
und
sinn-
sich
nicht
n u r am Leben e r h a l t e n , s o n d e r n a u c h alle L e b e n s r ä u m e e r o b e r t h a b e n , d a s Meer u n d die s ü ß e n W a s s e r bis in die lichtlosen T i e f e n , die
Festländer
im g o l d e n e n L i c h t u n d u n t e r d e r E r d e bis in d e n l u f t l e e r e n u n d d u n k e l e r s t i c k e n d e n S c h l a m m h i n a b , d a s L u f t r e i c h so g u t wie sogar d a s a n d e r e r Lebewesen, d u r c h die sie schließlich die t a u s e n d f a c h K e t t e des
L e b e n s a u s d e n f e r n s t e n Zeiten d e r
Erdgeschichte
werfen von e i n e m Äon z u m a n d e r e n , w e i t ü b e r u n s e r e n
Innere
gestaltete hinüber-
Horizont,
viel-
leicht bis in die f e r n s t e n Z e i t e n . Diese A n p a s s u n g e n sind im n e u e n S i n n e , m i t d e m hier auf die P f l a n z e geblickt w i r d , g e l u n g e n e V e r s u c h e , d a s L e b e n zu e r h a l t e n u n d zu s t e i g e r n , alle seine Möglichkeiten Solche n u r zu wohl
1
Versuche
auszukosten.
sind
uns
Menschen
aber
aus
eigener
Erfahrung
bekannt.
Ebenso zu bearbeiten ist die Aktivität der Tiere, beziehungsweise die des Plasmas als Einzeller und Organbildner.
Einleitung.
8
Lebenssteigernde Wertung
unserer
Daseinsmöglichkeiten
— diese Formel ist sehr wohl eine Definition f ü r die menschliche K u l t u r selbst.
W a s will sie denn anderes, was soll denn ihr Zweck sein, wenn
nicht die größtmögliche Ausweitung des Begriffes Mensch, das Auskosten aller erworbenen und ererbten Möglichkeiten als Technik, künstlerisches Schaffen, Wissen und soziale Organisation durch die größte Erweiterung unserer Sinne, was ist sie anderes als die Summe aller Leistungen, Erfindungen
und
Menschenwerke,
durch
die das
Dasein gesteigert,
das
Leben intensiver, erfüllter, vollkommener, reicher und tiefer geworden i s t ? Nun — und hier t u n wir unseren ersten wirklichen Blick in das Neuland, das jetzt e n t d e c k t ist — dieselben Möglichkeiten einer steigerung durch
Schöpferisches, durch
Leistungen,
Lebens-
Erfindungen,
kurz
Anpassungen h a t auch die Pflanze, so gut wie das Tier! Es wäre also nicht sinnlos, von einer „ K u l t u r w e l t " und einer „ K u l t u r geschichte" der Pflanzen zu sprechen. Kulturmöglichkeit
postuliert.
Pflanzen
scheint
nannte,
das
Das,
Es ist hier eine außermenschliche was
Gebiet
man
ihrer
bisher Anpassungen Kulturgeschichte
zu
der sein.
Und diese Kulturmöglichkeit zu beweisen, sie begrifflich zu fassen, sie auch in Umrissen darzustellen, ist der weitere Inhalt dieses Werkes.
II. Ingenieurleistungen der Pflanze. Keine Frage s t e h t nun so unabweisbar und Antwort heischend vor uns wie die: W a s ist das Aktive in der P f l a n z e ? Ebenso unabweisbar ist aber auch die A n t w o r t : A k t i v i t ä t
zeigen
nur die Pflanzenteile, in denen lebendes Plasma vorhanden ist.
Also
steckt das Aktive im Plasma. Um daher
Leistungen
der ganzen
Pflanze beurteilen
zu
können,
müssen uns die des Plasmas an sich vollkommen klar sein. Hierüber gibt es eine Fülle von Vorarbeiten.
Man braucht sie nur
aufzuschlagen, um zu erfahren, d a ß P r o t o p l a s m a ein Gemenge hochmolekularer
Eiweißverbindungen
ist, so
kompliziert,
daß
man
heute
noch keine Formel d a f ü r angeben k a n n . Dieser komplizierte Bau ist überaus labil und der A b n ü t z u n g unterworfen. Er enthält als bindendes Glied das beweglichste aller Elemente, den Sauerstoff, der sich mit allen anderen Elementen (die wenigen Ausnahmen [Fluor, Helium] zählen f ü r das Leben nicht) verbindet und dem Leben nie fehlen k a n n , da es von sämtlichen Urstoffen am meisten" verbreitet und in größter Menge v o r h a n d e n ist. 4 4 — 4 8 %
al er
'
Gesteine der
Erdrinde sind Sauerstoff, ebenso 8 9 % des Wassers u n d 2 3 % d e r Luft. Wegen dieser großen chemischen Affinität schlägt das Oxygen ununterbrochen Brücken von Verbindung zu Verbindung und bedingt eine unausgesetzte Auswechslung chemischer Bausteine u n d die N e u a u f n a h m e von Oxygen in diesen Betrieb. Das n e n n t man A t m u n g und E r n ä h r u n g . Die A t m u n g ist die reine Oxydation, die E r n ä h r u n g hält der bei solch raschem Umbau unvermeidlichen A b n ü t z u n g die Wagschale. A t m u n g und E r n ä h r u n g sind also erhaltungsnotwendige,
technisch
nötige Leistungen des Plasmas, um dessen auf Lebensdauer unveränderlichen chemischen Bau zu gewährleisten.
Ingenieurleistungen der Pflanze.
10
Wir wissen aber alle aus Erfahrung, d a ß dieser Erfolg nicht auf die Dauer verbürgt ist.
Nicht n u r gegen äußere Zufälle ist das Plasma oft
genug wehrlos, es kann auch bei normalem Ablauf schließlichen Zerfall nicht h i n t a n h a l t e n .
der Dinge seinen
Ihn n e n n e n wir T o d .
Chemisch-
technisch ist er nichts anderes als ein Abweichen vom normalen Stoffwechsel, in der Sprache des Biochemikers ein Abbau des Eiweißmoleküls. Diesem u n a b w e n d b a r e n Zerfall versteht n u n das Plasma entgegenzuwirken.
Es entzieht Teile der Gesamtmenge dem intensivsten Stoff-
wechsel eine Zeit hindurch und erhält sie dadurch am Leben, während der übrige Teil dahinsinkt und stirbt. mäßigen
Pausen
mit den aus dem
Indem es den Vorgang in regelLatenzleben
erwachenden
Plasma-
teilen wiederholt, erreicht es, d a ß stets lebendes Plasma da ist, wenn auch immer ein Teil des Plasmas zerfällt. teile
nennen
wir
Geschlechtsprodukte,
Die latent lebenden Plasniadie
absterbenden
Pflanze, Tier und Mensch, den ganzen Vorgang n e n n t man zung.
heißen
Fortpflan-
Ihre Notwendigkeit ist durch die des Todes gegeben.
So fließen Tod u n d Leben eines aus dem anderen.
Um nun
aber
A t m u n g , E r n ä h r u n g und Fortpflanzung ausführen und sichern zu können, müssen die „Möglichkeiten" dieser Betätigungen so abgewogen
werden
können, d a ß von zwei technisch ausführbaren Abläufen immer der f ü r die
Erhaltung
günstigere
ausgeführt wird.
Die
Umwelt
des
Plasmas
läßt dieses nicht unbeeinflußt, die physikalisch-chemischen K r ä f t e wirken als anziehender und abstoßender Reiz, um es jeweils in eine erhaltungsgemäße
Lebenslage
zu
bringen.
Reizbarkeit
und
gelegentliche
Be-
w e g l i c h k e i t n e n n t die Wissenschaft die Eigenschaften, durch die sich das
Plasma in einer großen
kann.
Zahl von „ W e l t k o m b i n a t i o n e n "
erhalten
Für alle vorkommenden Fälle reichen beide nicht aus. Die Kugel
t ö t e t den, den sie t r i f f t , das Gebiß des Raubtieres beraubt sein Opfer des Lebens, der aufs Trockene geratene Fisch stirbt, so wie der Mensch ohne Luft erstickt, die den Giften eines Schmarotzerpilzes
ausgesetzte
Pflanze verdorrt, aber so trefflich funktionieren Reizleben und Bewegung, d a ß die Unglücksfälle des Lebens die Ausnahme sind, das Beharren die Regel ist, und die rechtzeitige Fortpflanzung vor dem Tode vieltausendmal häufiger gelingt, als den lebensfeindlichen Mächten ihr absoluter
Sieg.
Wenn auch die Individuen binnen wenigen Stunden oder J a h r e n d a h i n sinken, die Fortpflanzungskette, die wir als S p e z i e s bezeichnen, bleibt viele
Jahre,
ja
ungezählte J a h r t a u s e n d e hindurch,
jedenfalls so lange
Ingenieurleistungen der Pflanze.
b e s t e h e n , d a ß die Menschen überhaupt
einst f e s t d a v o n
ü b e r z e u g t w a r e n , sie sei
ewig.
Diese R e i z b a r k e i t d e s P l a s m a s e r ö f f n e t u n s a b e r d u r c h den
Gesichts-
p u n k t , von d e m a u s wir sie hier b e t r a c h t e n , ihre u r s p r ü n g l i c h e u n d w a h r e Bedeutung.
Sie ist ein Mittel zur E r h a l t u n g des L e b e n s , also d e m Leben
zuliebe u n d w e d e r v o r noch n a c h d e m Leben d a . scheidende und regelnde
Kraft.
In ihr s t e c k t eine e n t -
Ihre A u f g a b e ist, s t e t s d a s ,,juste mi-
l i e u " zu f i n d e n , v o n d e m d e r Ablauf
des
Lebens a b h ä n g t .
Nicht
nur
zu B e w e g u n g e n v e r a n l a ß t sie d a s P l a s m a , s o n d e r n sie regelt jeweils n a c h den v o n a u ß e n e i n w i r k e n d e n U m s t ä n d e n a u c h E r n ä h r u n g , A t m u n g u n d F o r t p f l a n z u n g , m i t e i n e m W o r t das L e b e n s e l b s t .
Wie sein L e n k e r u n d
H e r r s c h w e b t es ü b e r allem, w a s „ l e b e n d i g e s G e s c h e h e n " h e i ß t u n d v e r anlaßt
alle
die
tausend
p a s s u n g e n nennt.
Änderungen
und
Handlungen,
die
man
W i e wir j e t z t e r k e n n e n , zu k e i n e m a n d e r e n
An-
Zweck,
als d a m i t d a s P l a s m a leben k a n n . P r i m u m est v i v e r e — eine a n d e r e P h i l o s o p h i e h a t d a s L e b e n
nicht.
L e b e n h a t k e i n e n a n d e r e n Z w e c k als d a s L e b e n .
Alles ist s e i n e t w e g e n d a .
Alles L e b e n will E w i g k e i t .
U n d u m sie zu e r r e i c h e n , s c h a f f t es sich sein
Reizleben, s c h a f f t es sich s e i n e
Kultur.
A b e r es h a t k e i n e a b s o l u t e n K r ä f t e , s o n d e r n ist ü b e r a u s b e s c h r ä n k t . Vor allem dann
durch
durch
die
seine
eigene E x i s t e n z u n d
Umwelt,
das heißt
durch
die d a r e i n gelegte die t e c h n i s c h e n
Kraft,
Qualitäten
der v o r h a n d e n e n D i n g e , die es als Mittel z u m Leben, als M a t e r i a l Anpassungen verwenden
seiner
kann.
Mit diesen E i n s i c h t e n h a b e n wir einen n e u e n u n d w i c h t i g e n Begriff gewonnen. ist
Die g e s a m t e A n p a s s u n g s f ä h i g k e i t , v u l g o K u l t u r des
beschränkt.
Nach
innen
und
nach
außen
und lebenssituationsmäßig gegebenen
Grenzen.
des
der
Lebens
sind
abhängig
von der Vergangenheit,
von
innerhalb
Plasmas
der
technisch
Die g a n z e n
Wunder
Physik
aus der das Plasma
und
Chemie
D e n n w a s sich d a so leicht u n d u n g e z w u n g e n v o r u n s e r e n e n t w i c k e l t e , sind j a die W u n d e r des L e b e n s , j e n e v i e r Lebenserscheinungen wegung
und
menschlichen
Reizbarkeit,
des
Stoffwechsels,
die
Lebens gelten.
als
die
der
Grundlage
Augen
elementaren
Fortpflanzung, jedweden,
Be-
auch
des
L ä n g s t sind wir g e w o h n t , die g a n z e
un-
geheuerliche K o m p l i k a t i o n d e r g e s a m t e n L e b e n s b e t ä t i g u n g , K r a f t oder Blütenschönheit,
und
herkam.
m a g sie al
als w u n d e r b a r e A u s b i l d u n g Von
Früchten
Ingenieurleistungen der Pflanze.
12
als
Herstellung
Pflanze
von
tödlich feinen G i f t e n , als Kampf
miteinander,
oder
als
Blutzirkulation,
von Tier und
geheimnisvoller
Ver-
dauungsvorgang, als unbegreiflicher Instinkt, als über das Leben hinausgreifender Geschlechtstrieb, als feinste und rätselhafte Geistesbetätigung, als. K u n s t t r i e b oder gar als Flamme des Genies unseren
Wissensdrang
reizen, nur als Erweiterung dieser vier Elementareigenschaften der Lebewesen
aufzufassen.
In einer fast lückenlosen
Folge h a t ' die
moderne
Forschung vom einfachsten Plasmawesen bis zum Menschen die langsame,
stufenweise Vervollkommnung der Lebensbetätigüng
gemacht. diese
Und wenn wir jetzt mit Recht sagen können, d a ß uns auch
elementaren
Lebensbetätigungen
als
plasmatischen
Erhaltungstriebes
digen Folgen
der chemisch lockeren und
setzung
verständlich
des Plasmas
sind,
friedigenden Antwort auf
dann
die
notwendige Bedingung
erscheinen, sind
und
hochmolekularen wir
des
zugleich die notwen-
ziemlich
Zusammen-
nahe
einer
be-
Grundfrage aller Biologie, die d a l a u t e t :
Was ist das L e b e n ? Das
Leben
ist
also
für
unseren
die U m w e l t im P l a s m a a u s g e l ö s t e Diese Umwelt gibt nun dem
Standpunkt
die
durch
Aktivität.
Lebensstoff im allgemeinen folgende
Betätigungsmöglichkeiten: Das Protoplasma ist eine Emulsion, korrekt gesprochen eine kolloidale Lösung.
Als solche bedarf es zu seiner Existenz, wieviel mehr
erst bei allen seinen Leistungen, die vorerst zunächst chemische setzungen sind, des f ü r alle Gele benötigten jene chemische Verbindung der
Lösungsmittels.
Gase Wasserstoff und
Um-
Das ist
Sauerstoff, die
gemeinhin u n t e r dem Namen Wasser b e k a n n t ist. Deshalb ist ohne Wasser kein Leben möglich. trocknet, stirbt das P l a s m a ab.
W e n n das Gel ein-
Das Leben m u ß also f e u c h t e Medien
aufsuchen. Ohne weiteres, am sichersten k a n n der Lebensstoff im Wasser selbst bestehen.
Nicht umsonst hielt man schon seit des T h a i e s Zeiten
das Meer f ü r die Wiege alles Lebens. Leben kann aber das Plasma u n t e r gewissen Garantien auch in der Erdrinde und in der L u f t .
Garantiert
werden m u ß n u r ein bestimmter Minimalgehalt an Wasserdampf tropfbaren Niederschlägen. möglich.
Es sind also Wasser-, Luft- und
oder
Landwesen
Die Existenz der letzteren ist noch durch eine mechanische
Tatsache beschränkt.
Nur soweit die Erde auch luft- u n d wasserhaltig,
das heißt porös ist, beherbergt sie Lebewesen.
Ingenieurleistungen der Pflanze.
13
Besonders geeignet f ü r die Pflanzenbesiedelung ist gerade die Grenzzone zwischen Erdreich und
Luft, in der die Pflanzen
ein amphibisches Leben führen können,
gewissermaßen
mit den Wurzeln
eingetaucht
in das feuchtigkeitsführende Erdreich, in dem sie in den Zeiten der Niederschläge gleich einer Wasserpflanze leben. freilich einem
Mit den Blättern ist die Pflanze
meist weitaus trockenerem
Medium ausgesetzt, 'das
ihr
mehr Wasser durch die Verdunstung entzieht, als es ihr gibt. Sie ist demnach
in einer zweifachen
Situation
eine verwickelte technische Aufgabe gestellt. entzieht
ihr mechanisch
und
dadurch
Die oberirdische
vor
Umwelt
(denn die V e r d u n s t u n g von Wasser aus den
Blättern erfolgt an sich nach physikalischem und nicht nach
biologi-
schem Gesetz) in anderen Mengen und zu anderen Zeiten Wasser, als es den Wurzeln zugänglich ist. den
heißen
Stunden
So wird z. B. gerade an schönen Tagen in
die Wasserabgabe
ein
vollkommenes
Widerspiel
der Wasseraufnahme sein; umgekehrt ist bei Regenwetter an den Wurzeln ein Ü b e r f l u ß da, dessen größter Teil u n g e n ü t z t im Boden versickern muß, während in den an sich meist kühleren Regenstunden die Verdunstung auf ein Minimum herabgesetzt ist. Aufgabe der lebenden Substanz ist hier wieder die A u f r e c h t h a l t u n g eines
konstanten
Mittelwertes
der
Transpirationsökonomie
gegenüber
den veränderlichen W e r t e n von Zufuhr und Abgabe. In dieser Bedürfnislage befindet sich vielfach auch der Mensch und h a t ihr mit einer Reihe von oft höchst scharfsinnigen abgeholfen.
Einrichtungen
Sein einfachstes Mittel war, die Orte zu meiden, an denen
die Wasserversorgung besonders erschwert ist.
Er siedelte sich besonders
zu Zeiten, da andere Hilfsmittel fehlten, gerne in u n m i t t e l b a r e r größerer und
kleinerer Wasserläufe und
Seen an.
Die
Nähe
liebvertrauten
Bilder des Dorfbächleins, der S t a d t am Fluße, bezeugen diesen Trieb. Nirgends h a t er eine so beredte
Illustration gefunden, wie in der Be-
siedelung des wasserreichen Nildeltas mit h u n d e r t Städten und in der ergreifenden Menschenleere der Einöden viele h u n d e r t Kilometer um die Niloase.
rings
Wo kein R a u m mehr zur Besiedelung u n m i t t e l b a r am
Flusse blieb, leitete man das nur allzu rasch enteilende kostbare Naß in Kanäle, die eine weitere Ausdehnung des „ L e b e n s r a u m e s " gestatteten. In der flußlosen Steppe suchte man sich des unterirdischen Stromes der Grundwässer zu bemächtigen, indem man ihn mit Brunnen anbohrte, in denen infolge des Gesetzes der Kapillarität das Wasser höher stand,
Ingenieurleistungen der Pflanze.
14 d e n n im B o d e n s e l b s t .
Oder wenn man
zu leben, d e r w e d e r B ä c h e noch
a n g e w i e s e n war, an eirrem Orte
Quellen,
Kanäle und
Brunnen
besaß,
s a m m e l t e m a n das h i m m l i s c h e N a ß in Zisternen f ü r die T a g e d e r T r o c k e n h e i t .
B e s i e d e l u n g d e r F l u ß t ä l e r ist d a s einzige H i l f s m i t t e l d e s k u l t u r l o s e n M e n s c h e n ; will er sein L e b e n reicher e n t f a l t e n , will e r ü b e r w e i t e r e R ä u m e h e r r s c h e n , m u ß er K u l t u r e n t w i c k e l n .
Auf i h r e r p r i m i t i v e r e n S t u f e g r ä b t
Ingenieurleistungen der Pflanze.
15
er Kanäle, errichtet er Stauseen und Zisternen, senkt er Brunnen ins Land; auf höherem Niveau schafft er in Röhrenleitungen Wasser in seine Städte, hebt er durch Pumpen tiefstehendes Wasser, durch
Hebewerke
das köstliche Naß aus den Niederungen auf die Höhen, auf denen er lebt. Auch das Plasma überschritt die Stufe der bloßen Besiedelung wasserreicher Gebiete; es legte Zisternen an, es bildete Röhrenleitungen schuf
und
Hebewerke und P u m p v o r r i c h t u n g e n , um sein Wasserbedürfnis in
jeder Weise zu decken. Eine Wasserpflanze braucht freilich keine solche Sicherungen.
Hier-
aus allein erklärt es sich, daß alle untergetauchten Pflanzen nur so weit wurzelartige Gebilde ausbilden, als es ihr, in fließenden Gewässern oder in
der
Brandungszone
erfordert.
wohlverständliches
Gegensatz zwischen Wurzel und Krone. (ich
erinnere
artige
Bedürfnis
nach
Festhaften
Jedenfalls fehlt hier der bei Landpflanzen so ausgesprochene an
die Beerentange
E n t f a l t u n g ihres
Wenn trotzdem einzelne Tange
oder an Caulerpa
[Abb. 1])
Lagers aufweisen, sogar ganze
laub-
laubwaldartige
unterseeische Triften vortäuschen, so t r i t t uns darin eine andere wertung
eines
Lebensreizes
entgegen,
nämlich
eine
Befriedigung
Verdes
Assimilations-, also Ernährungsbedürfnisses. W a r u m ist man noch nicht auf den Gedanken geraten, genaue, vergleichende Untersuchungen zwischen Gestalt und Bau der L a u b b l ä t t e r und Tanglager anzustellen? erhalten,
was
an
den
blattartigen
Ausbreitungen
Man würde d a d u r c h sehr lehrreichen ersteren
alles Transpirationsanpassung
der
Einblick ist.
Es
steckt mit darin in dem Plus an Einrichtungen, durch die sich das Laubblatt vor dem T a n g b l a t t auszeichnet. Schon bei den ersten Algenformen, welche über das reine Wasserleben hinausgehen, ist ein reiches System wassersaugender
Fäden
un-
entbehrlich. Als Beispiel sei die reizende kleine B o t r y d i u m a l g e herangezogen, ein birnförmiges, einzelliges, grünes Pflänzchen,.das auf feuchtem Lehmboden Köpfchen an Köpfchen aufstellt, die aber ihren prallen Turgor nicht bewahren könnten, wenn sie nicht mit sehr zahlreichen
Verzwei-
gungen sich der Bodenfeuchtigkeit bemächtigen würden (Abb. 2 a). Es ist die technische Form der R ö h r e , die schon bei diesem einfachsten
Beispiel von dem
Plasma geschaffen wurde und im
Pflanzenreich ebensowenig wie von
der
menschlichen
Technik
ganzen wieder
aufgegeben wurde, weil sie eben die vollkommen zweckentsprechende ist. Es seien hier aus dem weiten Gebiet der niederen Pflanzenwelt 4 T y p e n
Ingenieurleistungen der Pflanze.
16 eingehender
betrachtet,
technischen
Leistungen des P l a s m a s in dieser H i n s i c h t e r ö f f n e n mögen.
die u n s
das
Als erster V e r t r e t e r sei Pilobolus
Verständnis crystallinus
f ü r die
g e n a n n t (Abb. 2 b), der
Schleuderschimmel a u s der Familie der M u c o r a c e e n ,
mit Wassersaugfäden. als
erste
Pilobolus
Vertreter ist
und
fröhnt.
Algenpilze
Es
breiig ist, u n d
die so ziemlich
(Leicht vergrößert nach der Natur.) den
Einzellern
ein ebenso niedliches P f l ä n z c h e n
Gewohnheiten feucht
der
einfachsten
lebt
auf
saugt
wie
Pferdemist,
daraus
noch es
nahestehen.
unappetitlichen
namentlich
wenn
er
stickstoffhaltige Abfallstoffe.
Ingenieurleistungen der Pflanze.
17
Dadurch deckt sein Plasma zugleich sein Wasserbedürfnis. das Wasser a u f g e n o m m e n ?
Wie wird
Durch röhrige Fasern, die nach allen Seiten
hin in den Brei eintauchen und Wasser pumpen.
D a ß es sich um ein
Pumpen handelt, geht daraus hervor, d a ß in dem kleinen, keulenartigen Stämmchen, in dem die Pilzfäden zusammenlaufen und das man
d£n
Sporenträger nennt, ein noch ungemessener, aber höchst intensiver Wasserdruck herrscht. schimmernde
Er ist so stark, d a ß er kleine Tröpfchen Wasser wie
Perlen
aus
dem
Sporangium
herauspreßt,
so
daß
es
Abb. 2 b . Pilobolus crystallina, der mit dem geleiteten Wasser n a c h Art einer Wasserbüchse das schwarze Sporenköpfchen abschießt. (Leicht vergrößert nach der Natur.)
gewöhnlich fein b e t a u t i s t ,
wie ein Grashalm
am
Herbstnebelmorgen
(Abb. 2 b ) ; er steigert sich sogar dermaßen, d a ß er schließlich die am wenigsten widerstandsfähige Stelle, nämlich das Vorderende des Köpfchens sprengt, und, d a sich gerade dort die der Fortpflanzung dienenden Zellen befinden, diese eine ganze Spanne weit fortschleudert, nach dem Prinzip der Druckluft- oder Wasserbüchsen. Ein
anderer T y p u s findet sich bei fast allen W a l d b ä u m e n
Sträuchern verwirklicht. Francs,
Sie — vor allem gilt dies f ü r die Gruppe
Die Erfindungen der P f l a n z e n .
2
und der
Ingenieurleistungen der Pflanze.
18
Kätzchenträger, zu denen die Eiche oder die Erle gehört — haben ein großes Wasserbedürfnis angesichts ihrer reichen Krone, und besitzen dem entsprechend eine Wasserleitung in den zahllosen feinen Pilzfäden, durch die ihre Wurzelenden auf das Zierlichste umsponnen werden. (Mykorrhiza)
nennt
Pilzwurzel
der Botaniker diese artige Tatsache und
weiß sie
nicht anders zu deuten, als d a ß f ü r die große Pflanze von der kleinen, feinverzweigten
mehr
Wasser
aus dem
Boden
aufgeschlossen
werden
k a n n , als sie ihm allein entziehen könnte. Das Röhrensystem der Pilze ist eben ungemein leistungsfähig. f ü r kennt man einen Beleg, der auch den Nichtbotanikern schmerzlich genug ins Gedächtnis geprägt wird.
Das t u t der
schwamm,
lacrimans,
der unheilvoll
berüchtigte
Merulius
Hier-
alljährlich Hausdadurch,
d a ß er Bodenfeuchtigkeit bei Tag und Nacht in trockene Häuser hinaufp u m p t , bis die Balken faulig zerfallen und die feuchten Stuben unbew o h n b a r werden. Allermeist findet die Weiterverbreitung dieses Pilzes durch die W ä n d e s t a t t , und zwar in Form von Mycelsträngen.
Soweit diese nicht dem
Holz direkt anliegen, also besonders, soweit sie im Mauerwerk verlaufen, müssen sie von rückwärts ernährt werden.
Die Länge der Mycelstränge,
von der Nahrungsquelle ab gerechnet, wird von H a r t i g auf öfters mehr als 3—4 m angegeben.
Mit ihrer Hilfe k a n n der H a u s s c h w a m m ,
von
Etage zu Etage steigend, ein ganzes Haus, oder in die Breite gehend mehrere nebeneinander gelegene Häuser in allen Teilen befallen. Merkwürdigerweise
kann
er kein W a s s e r h a t , lose
spaltet,
nun
der
Hausschwamm
welches selbst
einen Teil
bereiten,
ihres Kohlenstoffes
als Kohlensäure und Wasser ausscheidet. wirkt besonders verderblich. zweifellos g e m a c h t . 1
Hartig
indem
aufnimmt
er
wo Zellu-
und den
Rest
So zersetzt er das Holz und
und M e z haben diese
M e z wies bei einem
d a ß eine ganz kleine
dört,
Hausschwammkolonie
Tatsache
Versuch einwandfrei binnen
nach,
vier Wochen
aus
gedörrten Holzspänen 20 g Wasser herstellte. Die
merkwürdigsten
Anwendungen
dieser
technischen
aber haben wir dort vor Augen, wo sich s y m b i o t i s c h e hältnisse
ausbildeten,
wie wahrscheinlich
Bäume oder ganz sicher bei dem
bei den
Mykorrhizen
Gemeinschaftsleben zwischen
und Pilzen in der Lebensform der F l e c h t e n (Lichenes). 1
Leistungen Lebensver-
Vgl. C. M e z , Der Hausschwamm.
Dresden 1908.
der
Algen
Ingenieurleistungen der Pflanze. Um den
Nichtbotanikern
unter
e r l e i c h t e r n , will ich h i e r s o w i e i m
meinen
19
Lesern
Folgenden
das Verständnis
zunächst
g e b e n e n Fall n o t w e n d i g e n a l l g e m e i n e n V o r k e n n t n i s s e
die f ü r den
voraussenden.
Die F l e c h t e n o d e r L i c h e n o m y c e t e n , w i e m a n sie g e g e n w ä r t i g sind
f ä d i g e Pilze,
einfangen
und
in
d i e einzellige o d e r f ä d i g e einem
etwas
h a l t e n , wie in e i n e m S t a l l .
entarteten
Spaltalgen Zustand
zu ge-
in
und
nennt,
Grünalgen
Gefangenschaft
Der Botaniker von heute gebraucht hierfür
r
Abb. 3.
ungescheut
Querschnitt durch ein Flechtenlager mit Fortpflanzungs-, Organen und wasserkondensierenden Haaren. (Stark vergrößert. Original.)
den A u s d r u c k
Domestikation.
die F ä h i g k e i t e i n e r k o m p l i z i e r t e r e n vorher
besaßen,
und
vermehren
Die A l g e n Verlieren
dadurch
F o r t p f l a n z u n g , w e n n sie e i n e
sich
nur
durch
Spaltung.
Sie
solche geben
d e n Pilzen e i n e n Teil d e r d u r c h d i e r e d u z i e r t e F o r t p f l a n z u n g e i n g e s p a r t e n Nährstoffe ab und saugte
Nährsalze,
erhalten von ihnen d a f ü r Wasser und d a m i t wohl
auch
Stickstoff.
Durch
diese
aufge-
Gegenseitigkeit
ist es b e i d e n m ö g l i c h , L e b e n s f ä u m e zu b e s i e d e l n , die i h n e n f ü r sich allein 2*
20
Ingenieürleistungen der Pflanze.
verschlossen
wären,
den
Pilzen
aus
Nahrungsmangel,
W a s s e r m a n g e l , sowie w e g e n d e r zu s t a r k e n Denn
die
Brettern, Gebirge
Flechten Mauern
leben und
im p r a l l e n
doch
bekanntlich
vor allem
w i r so die
Leistung
Algen
aus
Belichtung.
Baumrinden, Felsen,
auf 60° C erhitzen,
bei d e r alle a n d e r e n P f l a n z e n a b z u s t e r b e n Nachdem
auf
auf ganz glatten
Sonnenschein
den
E r w ä r m u n g und
trockenen
die sich
eine
im
Temperatur,
pflegen.
erkannt
haben., wollen
wir
nun
M i t t e l b e t r a c h t e n , d u r c h die d e r L i c h e n o m y c e t sie v e r w i r k l i c h t .
die
Wieder
ist es d a s P r i n z i p d e r R ö h r e , d a s i m P i l z f a d e n A n w e n d u n g f i n d e t ; weither
wird
mit
besonderen
Wasser herangeleitet.
Im
f ä d e n zu e i n e m d i c h t e n der an
Kapillarität die
im
machen Innern
muß. des
gallertige
Hülle.
wird
Flechtenlagers
des W a s s e r b e h ä l t e r s h a t h i e r i h r V o r b i l d .
Die
Bedarf
PilzGesetz
Wasser
herangesogen.
Die
Vollgesogen
S i e g i b t d e n Zellen n u r a a c n
das
mit
bis Dort
Menschenerfindung
Spaltalgen
sie auf u n d h ä l t z ä h e i h r W a s s e r z u r ü c k in d e n heit.
die
R ö h r c h e n sich d a s
Dadurch
wird eine zweite t e c h n i s c h e L e i s t u n g v o l l b r a c h t . wasserspeichernde
(Rhizinen)
Flechtenlager selbst verspinnen sich
Filz, in d e s s e n f e i n e n
geltend
Algenzellen
„Wurzelhyphensträngen"
von
dem
besitzen Wasser
Stunden der
eine quillt
Trocken-
ab.
D e r F l e c h t e n t h a l l u s v e r w i r k l i c h t n o c h ein d r i t t e s t e c h n i s c h e s
Prinzip,
d a s a u c h in der T e c h n i k d e s M e n s c h e n k o m p l i z i e r t e A n w e n d u n g g e f u n d e n hat, a l s K o n d e n s a t i o n . wie s o l c h e Prinzip
bei
vielen
aus einem
Die meisten unserer
Dampfmaschinen
geschlossenen
in
Raum,
Kondensationseinrichtungen, Gebrauch
in d e m
sind,
bestehen
der w i r k s a m
im
gewesene
A b d a m p f d u r c h K ü h l u n g n i e d e r g e s c h l a g e n wird, u n d a u s den V o r r i c h t u n g e n ( m e i s t sind es R ö h r e n ) z u m
B e s c h a f f e n des K ü h l w a s s e r s u n d z u m
f e r n e n des im K o n d e n s a t o r e n t s t a n d e n e n W a s s e r s . Bei
der
Folgendem Dem Markteil
Flechte
haben
wir
die
Ent-
(Abb. 4.)
entsprechenden
Einrichtungen
in
Röhrengewirr
im
gegeben: Gasaustausch
des
der
F l e c h t e dient das lockere
Lagers, das man
d u r c h sog. Z y p h e l l e n
als
Hyphengewebe
bezeichnet.
Es
m i t d e r A u ß e n w e l t in V e r b i n d u n g ; u n t e r
Namen werden besondere Lücken im Rindenteil der Flechte H i e r o d e r an d e r U n t e r s e i t e d e s g a n z e n näinlich Zellfäden, empor.
Lagers stehen
viele
diesem
verstanden. Röhrchen,
(Abb. 3.)
S i e e n t s p r e c h e n d e n M e s s i n g r ö h r e n , die bei den g e s c h l o s s e n e n flächenkondefisatoren,
steht
wie man
sie
z. B .
an
stehende
Ober-
Schiffsmaschinen
21
Ingenieurleistungen der Pflanze. g e r n a n s c h l i e ß t , in d e n Kessel e i n g e b a u t , v o m A b d a m p f u m s p u l t Dieser
„Abdampf"
atmosphärische abgekühlten
ist
im
Falle d e r
Flechte die
werden.
feuchtigkeitsgesättigte
L u f t , die w ä r m e r ist als d i e r a s c h v e r d u n s t e n d e n ,
Zellfäden.
Bei
dem
Kondensator
werden
sie
mit
daher Ktihl-
Abb 4. Geschlossener Überflächenkondensator (Querschnitt). Aus
den S a m m l u n g e n
wasser gespeist.
An
unserem
abgebildeten
oben
es a b g e l a s s e n , In
unserer-
Deutsehen Museums
ihnen schlägt
die a n g e w ä r m t e
Flech'te
des
läßt
die
sich
das
Kondenswasser
Oberflächenkondensator Luft
oft
Pflanze
auch das
München.
durch
nieder.
(Abb. eine
Kondenswasser
4)
In wird
Luftpumpe. nicht
ab,
22
Ingenieurleistungen der Pflanze.
sondern es wird aufgenommen vom Gallerteschlauch der Alge; die Luft wird allerdings auch hier abgesaugt durch die Zyphellen. Die Pflanze h a t dieselbe technische
also die gleiche
E r f i n d u n g gemacht,
annähernd
Leistung vollbracht, vor allem das gleiche
angewendet wie die menschliche Kultur.
Prinzip
Man beachte wohl, d a ß es sich
dabei nicht um Ähnlichkeiten, nicht um bloße Analogien h a n d e l t , sondern um
Identisches;
das gleiche Prinzip, ein und dieselbe
Gesetz-
mäßigkeit wird angewendet von der Pflanze und vom Menschen, um dieselbe Wirkung, nämlich die Herstellung von t r o p f b a r flüssigem Wasser aus Wasserdampf, zu erzielen.
W a s sich uns theoretisch
in
Aussicht
stellte, wurde d a m i t zur Wirklichkeit. In
der Flechte,
sowie in
dem
Hausschwamm
und
Pilobolus
ist
zugleich ein Hebewerk einfachster Art gegeben, das auch in jeder Pflanzenwurzel vorliegt. Wenn die technische Definition der P u m p e lautet, sie sei eine Vorrichtung, um Flüssigkeiten zu heben oder in unter Druck stehende Räume zu befördern, so m u ß man der Pflanze die Ehre der P u m p e n e r f i n d u n g geben, denn sie leistet in dieser Beziehung etwa folgendes: Im
indischen
kletternden Namen
Pflanzenbezirk
Palmen
sind
durchsponnen,
R o t a n g (Calamus) belegt,
die
die
Wälder
mit
dem
mit Widerhaken
von
zahlreichen
gemeinbekannten auf
ihren
Blatt-
spitzen sich langsam über alle anderen Bäume emporziehen und so s t a t t im Düster des Tropenwaldes, im Sonnenglanz des südlichen ihr Dasein genießen.
Himmels
Spanisches Rohr n e n n t man im Handel ihre nur
wenige Zentimeter dicken
Stämme, denen man es wirklich nicht
an-
sieht, d a ß sie auf ihrem vielgewundenen Wege bis an 180 m Länge erreichen, sich erst auf den Baumkronen aufrichten und dort ihre großen Blätter ausbreiten.
D a m i t dies möglich sei, müssen sie Wasser
Boden bis zur Höhe der höchsten
Kirchtürme (Mole Antonelliana
vom zu
Turin 164 m, Ulmer Münster 161 m, Kölner Dom 156 m) e m p o r p u m p e n . Auch andere
Kletter- und
Schlingpflanzen von
100 m Länge
machen
dies nach, desgleichen eiii£ Anzahl von Bäumen, von denen die E u k a lypten Australiens in 152 m Höhe ihre Krone breiten, die Wellingtonien Kaliforniens in 142 m, während nämlich
die W e i ß t a n n e n ,
die höchsten
ihr Wasser
Bäume unserer
bis zu 75 m,
also zu
Heimat, ansehn-
licher Kirchturmhöhe emporheben. Das bedeutet eine höchst ansehnliche
Kraftleistung, die m a n
am
Ingenieurleistungen der Pflanze.
23
b e s t e n b e u r t e i l t , w e n n m a n d e n D r u c k , u n t e r d e m sich d a s in d e r P f l a n z e vorhandene
Wasser
b e f i n d e t , so m i ß t , wie m a n
einen
Saugbrunnen
zu
p r ü f e n p f l e g t : m a n p u m p t u n d s i e h t z u , m i t w e l c h e r K r a f t wieviel W a s s e r ausfließt.
Zu d i e s e m Z w e c k e m u ß m a n d i e P f l a n z e ö f f n e n .
nun,
besten
am
Boden
im L e n z , e i n e W e i n r e b e (Vitts)
abschneidet
u n d die aus d e m
Stumpf
Wenn
man
über
dem
e t w a 8 0 cm
hervorquellende
Feuchtig-
k e i t in e i n e g e b o g e n e G l a s r ö h r e , d i e m i t Q u e c k s i l b e r g e f ü l l t ist u n d g e n a u auf d e n S t u m p f p a ß t , f l i e ß e n l ä ß t , w i r d d e r a u s d e r P f l a n z e e m p o r s t e i g e n d e
Abb. 5. Lianen des heimischen Waldes (Clemalis). (Originaiaufnahme von Frau Dr. F r i e d r i c h . ) S a f t G e l e g e n h e i t h a b e n , s e i n e K r a f t d a d u r c h zu v e r r a t e n , d a ß er d a s Q u e c k s i l b e r a u s d e r R ö h r e d r ä n g t . Mit a n d e r e n W o r t e n , m a n w e n d e t d a s P r i n z i p des B a r o m e t e r s zur Messung des W u r z e l d r u c k e s an. Man fand n u n , d a ß das Quecksilber dieses B a r o m e t e r s u m
1120 m m g e h o b e n w u r d e .
G e w i c h t , wie es e i n e g l e i c h d i c k e W a s s e r s ä u l e v o n
D a s ist e i n
15,2 m H ö h e
Im S t a m m e d e r W e i n r e b e w i r d a l s o v o n d e r P f l a n z e e i n e g e w e n d e t , die g e n ü g t , u m
ihren
S a f t an
16 m zu h e b e n ,
die k e i n e s w e g s so l a n g e R e b e b r a u c h t ( V e r s u c h v o n
höher
Haies).
besitzt.
K r a f t anals
es
Abb. 6. Nepenthes, ein Blatt der Kannenpflanze, die in ihre Kannen Flüssigkeit p u m p t . (Original von Frau Dr. A. F r i e d r i c h . )
Ing.enieurleistungen der Pflanze. Dieser sog. B l u t u n g s d r u c k allen Teilen der Pflanze gleich.
25
( W u r z e l d r u c k ) ist n a t ü r l i c h n i c h t E r n i m m t nach oben zu a b und
tägliche, sogar stündliche
Schwankungen.
Gewächsen
gleich
Im Stengel des k r a u t i g e n
talis)
hebt
er das Wasser
tica)
4,80 m,
stark.
Auch ist er n i c h t bei
allen
Fingerhutes
(Digi-
n u r 6,45 m, im Stengel der Brennessel
merkwürdigerweise
b a u m e s (Morus)
im
Stamme
des
weißen
in
zeigt
(Ur-
Maulbeer-
gar n u r 16 cm h o c h .
Da n u n dieser S a f t d r u c k längere Zeit wirkt, liefert die Pflanze erhebliche Mengen von
Flüssigkeit, wie j e d e r m a n n weiß, der einmal
F r ü h j a h r die j u n g e n Birken a n b o h r t e .
im Tage bis 6,8 kg Birkensaft, in 7 T a g e n täglich
etwa
einen
Liter
Saft.
im
Aus einer solchen s a m m e l t e man
Aus
einem
36 Liter.
Die Rebe
abgeschnittenen
liefert
Musanga-
s t a m m w u r d e sogar ein s t ü n d l i c h e r A u s f l u ß von 0,71 Liter W a s s e r beoba c h t e t u n d A. v. H u m b o l d t
b e r i c h t e t , d a ß ein g e k ö p f t e r B l ü t e n s c h a f t
der
täglich
amerikanischen
Agave
995 Liter s ü ß e n S a f t lieferte.
etwa
7,5 Liter,
in
4 — 5 Monaten
1
Man h a t also wirklich ein gewisses R e c h t , von
„Pflanzenquellen"
oder , , P f l a n z e n b r u n n e n " zu sprechen, wie m a n die in Indien einheimischen Phytocrenearten artigen
benannt
Cissusreben
schneidet
längst
hat.
Auf J a v a v e r w e n d e t m a n die lianen-
als n a t ü r l i c h e
m a n einen der S t ä m m e a n .
Brunnen.
Hat
man
Durst,
Binnen k ü r z e s t e m f ü l l t er den
d a r u n t e r g e h a l t e n e n Becher mit erfrischend k ü h l e m T r a n k . gibt es, die sogar noch einen S c h r i t t weiter g e h t .
Eine Pflanze
Sie bereitet selbst die
K a n n e , in der sie das von ihr zur Höhe h i n a u f g e p u m p t e W a s s e r a u f bewahrt.
Das ist die in jedem b o t a n i s c h e n G a r t e n als Sehenswürdigkeit
gezogene
Kannenpflanze
(Nepenthes,
Abb. 6) Australiens
und
Indiens,
die an B ä u m e n e m p o r k l e t t e r t u n d an den E n d e n der B l ä t t e r bis V2 m hohe K a n n e n ausbildet, in die sie Flüssigkeit p u m p t . gehobene W a s s e r wird d a n n in die K a n n e n
Das von ihr empor-
ausgepreßt.
An der T ä t i g k e i t der P f l a n z e n als Saug- u n d D r u c k p u m p e n
können
wir also keinen Zweifel m e h r h e g e n . Nach welchen Prinzipien sind n u n die P u m p e n in der menschlichen Kultur eingerichtet? Als eigentliche P u m p e n gelten gemeinhin die K o l b e n p u m p e n (Abb. 7). Sie sind d e m Wesen nach ein Zylinder, in d e m ein a b g e d i c h t e t e r Kolberr 1
Nach P f e f f e r , Pflanzenphysiologie, I, S. 240.
Ingenieurleistungen der Pflanze.
26 (b—b)
bewegt wird.
h e b e n d e n Flüssigkeit,
Vom Zylinder
führt
das
Saugrohr (a)
Stelle, wohin die Flüssigkeit gehoben werden soll. durch je ein Ventil
zu
der zu
ein .Steigrohr (b) oder D r u c k r o h r dagegen an die hergestellt,
das
im
Die V e r b i n d u n g wird
Saugrohr
als S a u g v e n t i l ,
im
Steigrohr als D r u c k v e n t i l bezeichnet wird. W e n n sich das Druckventil im Kolben befindet, n e n n t tung
eine
man
Hubpumpe,
Pumpenzylinder, Der
die ganze Vorrichwenn
aber
am
d a n n eine D r u c k p u m p e .
Abstand
vom
Flüssigkeitsspiegel
bis zum P u m p e n m i t t e l ist die S a u g h ö h e ; von da bis zur Höhe der Wassersäule die man
unter
rechnet
Druck
man
zu
halten
wünscht,
die D r u c k h ö h e der P u m p e .
Saughöhe und D r u c k h ö h e z u s a m m e n geben die Förderhöhe. Wenn recht
nun
steht,
der P u m p e n z y l i n d e r senk-
hat
die
Pumpe
gewöhnlich
nur geringe F ö r d e r h ö h e ; eigentlich b e s t e h t diese d a n n n u r aus der Saughöhe
allein.
D a h e r w e n d e t m a n , um W a s s e r auf große Höhe h i n a u f z u p u m p e n , meist pen an, b e i höhe von rials
denen der
Abb. 7. Schema einer Saugpumpe. B = Wasserbehälter (Zisterne), a = Saugrohr mit dem Verschlußventil, b = Steigrohr mit dem Ausflußrohr. Im Steigrohr die Kolbenstange-mit dem Kolbenventil. Außerdem schwindigkeit
h ä n g t sie von
die
Festigkeit
abhängt.
fähigkeit die
dann
Druckpum-
Je mehr
Rohre
dagegen
beschränkt
ist
besitzen, desto leis-
D r u c k der L u f t . als
eine
denn
nur
die
Gleichgewicht der
(bei
durch
sein,
Die
Wasser)
den
Sie k a n n
wird
vom
Saugan sich
barometrischen
Wassersäule
nicht
höher
von
10 m,
Luftdruck
im
gehalten.
Güte der D i c h t u n g e n
ab, mit der d a s W a s s e r im
Mate-
Widerstands-
tungsfähiger ist die P u m p e . höhe
Druck-
des
und
Saugrohr steigt.
der
Besonders
schädlich f ü r die W i r k s a m k e i t einer P u m p e sind „ L u f t s ä c k e " im rohre, d. h. l u f t h a l t i g e U n t e r b r e c h u n g e n der Wassersäule.
GeSaug-
Ingenieurleistungen der Pflanze. Wenn
wir n u n
aus diesem
Elementarwissen
27 ü b e r die P u m p e n
K e r n s a t z h e r a u s s c h ä l e n , so ist es w o h l d e r , d a ß W a s s e r in R ö h r e n wenn
den
steigt,
ü b e r d e m W a s s e r s p i e g e l in d e r R ö h r e d i e L u f t v e r d ü n n t w i r d .
steigt desto höher, kungen
je f e s t e r d i e W a n d u n g e n
sind.
Auf
bloße
Es
Saugwir-
h i n k ö n n t e es n u r 10 m h o c h s t e i g e n ; u m h ö h e r zu s t e i g e n ,
muß
es u n t e r D r u c k s t e h e n . Diese
Verhältnisse
Bis 180 m
finden
wir
tatsächlich
in
der
Pflanze
w i r d d a s W a s s e r in i h n e n g e h o b e n in b e s o n d e r e n
wieder.
Saug-
und
D r u c k r ö h r e n , d i e d e r B o t a n i k e r T r a c h e e n n e n n t u n d in d e n e n e r f a h r u n g s g e m ä ß v e r d ü n n t e Luft über dem Wasserinhalt steht.
Als S a u g k r a f t w i r k t
bei i h r die V e r d u n s t u n g a u s d e n B l ä t t e r n , d u r c h die, v o n o b e n n a c h u n t e n , s i c h Zelle u m Zelle d a s W a s s e r e n t r e i ß t . unerklärte,
aber
durch
rebe, Agave u n d
die
vorhin
Als D r u c k k r a f t w i r k t d e r n o c h
beschriebenen
Tatsachen
Birke genugsam erhärtete Wurzeldruck.
M a n h ä t t e also, w e n n es n i c h t d e m m e n s c h l i c h e n gelungen sächlich
hat
durch man
ihre
Kultur
die unsere
auch, gestützt
auf d a s
( A b b . 8.)
bereichern
Studium
Wein-
Genie von selbst
w ä r e , d e r P f l a n z e die E r f i n d u n g d e r D r u c k - u n d
nachmachen,
an
der
Säugpumpe
können.
Tat-
Botanik,
mehr-
fach A p p a r a t e z u s a m m e n g e s t e l l t 1 , welche den M e c h a n i s m u s des „ B l u t e n s " nachahmen
sollten, u n d w e n n solche bisher noch keine p r a k t i s c h e
Ver-
w e n d u n g in d e r T e c h n i k g e f u n d e n h a b e n , so b e r u h t d a s n u r d a r a u f , eben bisher Botanik, und Technik fremd, einander nicht k e n n e n d ,
daß
neben-
einander statt miteinander gingen. Alle P r i n z i p i e n und
des P u m p e n b a u e s
angesichts der großen
Leistungen
sind
in d e r P f l a n z e
verwirklicht,
bei so e i n f a c h e r T e c h n i k
in i h r a u c h in d i e s e r H i n s i c h t n o c h m a n c h e s , w o v o n w i r l e r n e n Dem
alten
verringert Lianen
Prinzip,
werden
dadurch
s i t z e n als a n d e r e
daß
in
m u ß , will m a n
wasserleitenden
Röhren
Adhäsion den
R e c h n u n g g e t r a g e n , d a ß sie viel w e i t e r e T r a c h e e n
be-
Sie h a b e n
rasch
die
l e i t e n , ist in
Pflanzen.
viel W a s s e r
steckt können.
ein L u m e n
w ä h r e n d d i e G e f ä ß r ö h r e n s o n s t b l o ß a n 0,1 m m
von nahezu
Durchmesser
3
/4 m m ,
erreichen.
Die A n s a u g u n g d u r c h d i e T r a n s p i r a t i o n ist s e h r s t a r k ; es e n t s p r i c h t nach
den
dunstung
Berechnungen bewirkt
und
von die
Nathanson
die
Wasserbewegung
in
Kraft,
welche
der
Pflanze
die
Ver-
einleitet,
e t w a d e m D r u c k v o n 15 A t m o s p h ä r e n . 1 So H o f f m a n n in Annalen der Physik und Chemie, Bd. 117, ferner A s k e n a s y und D i x o n .
iHgenieurieistungen der Pflanze.
28
Allerdings ist in diesen Gefäßbahnen die Luft nur in Gestalt einer sog.
Ja manschen
Kette
vorhanden,
d. h.
Luftblasen wechseln
mit
Wasserstrecken, und das beeinträchtigt, wie wir vorhin gesehen haben, die P u m p e n w i r k u n g .
Aber die Pflanze m u ß das eben in Kauf n e h m e n ;
außerdem handelt es sich dabei um -verdünnte Luft, so d a ß das Prinzip der besonders günstig tätigen E v a k u a t i o n s p u m p e dabei gewahrt bleibt. Freilich haben wir noch nicht völligen Einblick, was bei dem Saftsteigen in der Pflanze eigentlich alles vor sich geht, aber d a r a n kein
Zweifel, daß
offenbar
zu
die
einer
Gesetze
der
Pumpen
Vollkommenheit
angewendet
gesteigert
in d e r P f l a n z e d e n u n s ü b e r l e g e n e n
sind,
ist und
welche
Techniker verehren
Eine Zeit hindurch dachte man, d a ß eine geheimnisvolle
läßt. Lebens-
k r a f t in dem Wassersteigen der Pflanzen mitwirke; seitdem aber S t r a s burger
seine berühmten
Experimente
mit gefällten
Bäumen
machte,
die noch monatelang nach ihrem Tode bis in die 20 m hohen
Spitzen
ihrer Krone s t a r k giftige (also die Bäume tötende) Substanzen aufsaugten, ist man davon abgekommen und h a t keinen Zweifel mehr, d a ß es eine reine Maschinenvorrichtung sei, welche der Pflanze eine so ausgiebige und bewundernswürdige Wasserbewegung g e s t a t t e t . Aus dem hier erlernten Tatsachenmaterial
wissen wir, d a ß
die Festigkeit, mithin das Material der Röhren bei ihrer
auch
Verwendung
in P u m p e n eine große Rolle spielt; uns werden also wieder neue Einblicke in die technische Befähigung der Pflanze v e r s t a t t e t sein, wenn wir die „ G e f ä ß e " in dieser Hinsicht eingehender studieren. Die
Wasserleitungsgefäße
der
höheren
Landpflanzen
sind
gleich
den Kabeln im Untergrund unserer Städte in Bündel vereinigt.
Mehr
als eine Beschreibung sagt hierüber ein Bild, wie das beistehende, auf dem
man
ein „ G e f ä ß b ü n d e l "
im
Längsschnitt
und
zugleich
Quer-
schnitt erbliQkt (Abb. 8). Man sieht darauf einen Schnitt durch den Stengel eines Kürbisses (Cucurbita nisses
pepo),
halber
verschiedenem
in
zum
dessen Teil
mittlerem
Teile mächtige,
aufgeschnittene
des
Verständ-
Wasserleitungsröhren (/)
von
Kaliber sichtbar s i n d ; rechts und links werden sie u m -
geben von feineren Röhren, in deren Verlauf da und dort siebartig durchlöcherte Platten eingeschoben sind. Das Ganze heißt ein L e i t b ü n d e l und s t e h t mit seinen
Nachbarn
meist so im Zusammenhang, d a ß viele Leitbündel einen ununterbrochenen
Ingenieurleistungen der Pflanze.
Ring bilden, (Abb. 9),
der die
ganze
29
Länge der Pflanzenstengel
und
B a u m s t ä m m e durchzieht. Betrachtet man eine einzelne dieser Gefäßröhren bei stärkerer Vergrößerung, so erkennt man, d a ß ihre W a n d ziemlich dünn ist.
Sie be-
steht aus Holz, hat daher dessen, dem Techniker wohlbekannte
Eigen-
schaften
Dauer-
der
Wassel undurchlässigkeit,
Elastizität,
Zähigkeit,
haftigkeit und Festigkeit, die sich dermaßen steigern können, d a ß man
Abb, 8.
z. B.
t Leitbündel aus dem Stengel des Kürbisses im Längs- (a) und schnitt (b), t = Tracheen, s = Siebröhren. (Nach H e g i . )
beinharte
(Sauerdorn,
Hölzer unterscheidet. namentlich
auch
für
Syringa)
oder
steinharte
Quer-
(Ebenholz)
Aus diesen Gründen ist uns Holz in vielen Fällen, Röhrenleitungen,
ein sehr gesuchtes
technisches
Material, das vielfach durch Ton und Eisen, den zwei anderen H a u p t materialien der Röhrenindustrie, deswegen nicht ersetzt werden
kann,
weil jene zu brüchig sind. Die lebenden Röhren der Gefäße haben außerdem noch einen
un-
bezahlbaren Vorteil voraus; sie sind durch ihren Wassergehalt im höchsten Grade elastisch, d a ß sie mit Gummiröhren in gewissen Fällen geradezu wetteifern können, was die zur Korbflechterei verwendeten gefäßhaltigen
Ingenieurleistungen der Pflanze.
30 Weidenruten gebeugten
ebensogut
b e w e i s e n , wie die v o m
Palmenstämme,
Ihre b e s o n d e r e
die w i e d e r
Elastizität
und
Winde
zurückpendeln,
Zähigkeit
bis z u m
ohne
verdanken
zu
Boden brechen.
sie e i n e r
l a g e r u n g , d i e i m P f l a n z e n r e i c h a l l g e m e i n ist, in d e r m e n s c h l i c h e n vorläufig
erst
ausnahmsweise
angewendet
wird.
Sie
haben
Ein-
Kultur
in
ihrem
Innern ringförmige oder spiralige Verdickungsleisten, a u c h Auflagerungen
Abb. 9.
Gefäßbündelring einer dikotylen Pflanze (s. S. 29). Frau Dr. A. F r i e d r i c h . Stark vergrößert.)
unregelmäßig
durchbrochener
Wandüberzüge,
die
man
(Original
netz-,
von
treppen-
o d e r l e i t e r f ö r m i g v e r d i c k t (vgl. A b b . 8) n e n n t . In
der
in j u n g e n , älteren Die die
Regel rasch
sind
die
wachsenden
spiraligen
und
ringförmigen
Pflanzenteilen
Verdickungen
zu f i n d e n , d i e a n d e r e n
in
Partien. menschliche
biegsamen
fabrik entgegen,
Technik
stellt
Metallröhren d i e als n a h t l o s e
nach
( A b b . 10)
ähnlichem der
Messingröhren
Prinzip
Karlsruher
dem
nur
Munitions-
hergestellt werden,
denen m a n durch Einwalzen spiralig verlaufende W ü l s t e anbringt. d a d u r c h w i r d ein a u ß e r o r d e n t l i c h h o h e r G r a d v o n B i e g s a m k e i t
an
Schon erreicht,
Ingenieurleistungen der Pflanze.
31
der diesen Röhren f ü r Dampf-, Gas-, Luft-, Petroleum-, Spiritusleitungen weite Verwendbarkeit
sichert.
Sie besitze
aber noch einen
weiteren
Vorteil darin, d a ß ihre vergrößerte Oberfläche sie f ü r alle Kühl- und Heizungszwecke geeignet macht. Das in der sehr umfangreichen Röhrenindustrie investierte Millionenkapital wird sich aber nach den hier gegebenen Einsichten nicht nehmen lassen, von der Pflanze zu lernen. So wie man neuestens P a n z e r r ö h r e n herstellt, um erhöhte Festigkeit gegen inneren Druck
hervorzubringen,
wobei ein gußeiserner Röhrenkern kalt mit warmen Stahlreifen überzogen wird, die sich dann als Panzer infolge der A b k ü h l u n g sehr fest an die
Abb. 10.
Karlsruher biegsame Metallröhre.
Röhren anlegen, so wird man alsbald sich die technischen Vorteile nicht entgehen lassen können, die in der N a c h a h m u n g spiraliger oder netzförmiger
Wandverdickungen
liegen.
Als
besonderer
Nutzen
springt
hierbei in die Augen, daß man dadurch gleiche Druckfestigkeit erzielen kann, wie wenn der Röhrenmantel ganz massiv wäre. Welcher Nutzen in dieser Anregung steckt, leuchtet besonders ein, wenn man sich einmal das massive, gußeiserne Wasserleitungs- und Leuchtgasröhrenmaterial
einer Großstadt vorstellt, das
Kilometer Länge u n t e r dem Straßennetz liegt.
in mehreren
hundert
Wenn es durch die hier
angeregte bessere Ausnützung der Druckfestigkeit auch nur gelingt, an diesen
Röhren
einen halben
Zentimeter
Wandstärke
einzusparen,
deutet dies schon f ü r jeden Kilometer Rohrleitung eine
be-
Eisenersparnis
von mehreren Zentnern, bei einer Gesamtanlage eine Verbilligung von
32
Ingenieurleistungen der Pflanze.
mehreren
hunderttausend
Mark
für
je
hundert
Kilometer
Rohr-
leitung. Die Pflanze m a c h t von diesem Ö k o n o m i e p r i n z i p
übrigens noch
Abb. 11. Die unbewußte N a c h a h m u n g einer biogenen Erfindung. Biegsame Röhren aus Kupferbändern, ein Gegenstück der Gefäße mit leiterförmigen Verdickungen. (Deutsches Museum München.)
in einem anderen Falle Gebrauch, der nicht nur unsere Industrie ebenfalls zu neuen
Leistungen, an die man bisher nicht gedacht,
anregen
könnte, sondern auch das vorhin über die Röhren Gesagte s t ü t z t und in
helles
Licht
setzt,
weshalb
es erlaubt sei, schon
hier davon zu
33 sprechen.
Um diese Sache v e r s t ä n d l i c h zu m a c h e n , m u ß ich a b e r e t w a s
ausholen. Nicht einzellige in
der
auch
der
Besonders h ä u f i g sind
Ackerkrume,
A b b . 12.
einige
n u r das W a s s e r , s o n d e r n Pflanzen.
sog.
Kieselalgen
Erdboden
im h u m ö s e n
Zweck
besonders
vielsagende
reichlich
Erdreich,
(Diatomaceen),
E i n e natürliche W a s s e r l e i t u n g der P f l a n z e . W a s s e r über d e n Felsen.
f ü r unseren
birgt von
also denen
Die Wurzel t r a n s p o r t i e r t
Formen
auf
A b b . 11
d a r g e s t e l l t sind. Ein
kleines
Protoplasmazellchen
Kieselsäure b e s t e h e n d e n ü b e r den
anderen
Sarg g e s p e r r t .
einen
gläsernen,
d . h.
So wie d e r Deckel des
wenn
Die Erfindungen der Pflanzen
sie
eng
aus
Sarges
Kieselalgen-
D a s P f l ä n z c h e n k a n n die zwei Teile d e r
auseinanderspreizen;
Fiancé,
in
Teil g r e i f t , so u m f a ß t die E p i t h e k d e r
schale die H y p o t h e k . etwas
ist
zusammenschließen, 3
Schale sperren
Ingenieurleistungen der Pflanze.
34
sie das Zellchen f a s t hermetisch ein. Sie soll d e n wasserreichen
Das ist auch der Zweck der Schale.
Protoplasmakörper
also vor dem „ T r o c k e n t o d " s c h ü t z e n . zu o f t b e d r o h t .
vor V e r d u n s t u n g ,
damit
Von d e m ist die Kieselalge
nur
Sie lebt in den engen, mit W a s s e r erfüllten Spalten des
Bodens u n d ist darauf angewiesen, in ihnen hin u n d her zu gleiten, u m L u f t , N a h r u n g und e t w a s Licht a u f z u s u c h e n .
Der B o d e n b e h ä l t jedoch
nicht i m m e r sein W a s s e r , sondern t r o c k n e t hin u n d wieder doch völlig
A
D
Abb. 13. Verdickungsleisten (Spreizen- und Pilastersysteme) von Kieselalgen. A = Pinnularia. B = Grammalophora. D = Surilella. (Näheres im Text.) Original. aus. D a n n schließen sich seine W a s s e r s p a l t e n , die E r d e b a c k t z u s a m m e n ; von allen Seiten rücken die B o d e n k r ü m c h e n den
Kieselalgen zu
Leibe
und drohen sie zu e r d r ü c k e n . Für diesen Fall ist ihre Kieselschale b e r e c h n e t . vor dem V e r t r o c k n e n
und
Sie s c h ü t z t die Zelle
vor d e m Z e r d r ü c k t w e r d e n .
Darum
besteht
J e fester, je dicker sie ist, desto m e h r Vorteil h a t in d e m
Augen-
sie aus bestem „ s t e i n h a r t e m " Material. blick des A u s t r o c k n e n s die in ihr eingeschlossene P f l a n z e .
Ingenieurleistungen der P f l a n z e .
Wenn
35
aber die schreckliche Trockenzeit vorüber ist und
wieder
V/asser im Boden zirkuliert, dann wäre eine dicke, daher schwere Kieselschale für das Zellchen eine arge, ihre zum Leben nötige Beweglichkeit sciwer hindernde Last. Es sind also diesen Pflanzen zwei, einander widerstreitende technische Aufgaben gestellt.
Ihre Schale soll fest und doch möglichst leicht
sein. Wie erreicht man das? Hier ist der Anschluß an das Konstruktionsprinzip gegeben, für dessen Beachtung in der Industrie hier eine Lanze gebrochen wird. Auch die Kieselalge verwendet zur Konstruktion ihrer Schalen Platten mit Verdickungsleisten, gleich den Oefäßröhren.
Nur sind diese hier nicht
ringförmig oder spiralig angeordnet, sondern gemäß den jeweils optimalen mechanischen Bedingungen in so ungeheuer mannigfaltiger Art, daß man auf die Form und Skulptur der Kieselalgenschalen ein System von über 4000 Arten gründete.
(Abb. 13.)
Die menschliche Kultur ist weit entfernt davon, diese Möglichkeiten in ihrem Bereich ausprobiert zu haben oder auch nur zu kennen.
Im
höchsten Grade verlockende Aufgaben stehen dem Ingenieur oder Architekten oder Konstruktionsmechaniker offen, der sich einmal in die Welt der Kieselalgen
vertieft und die mechanischen
Konstruktionen
nach-
rechnet, die in ihren winzigen Schalen zur Erreichung größter Festigkeit bei möglichster Materialersparnis verwirklicht «ind.
Und hundert-
fach sind dann die Anwendungsmöglichkeiten dieser rechnerisch nachgeprüften Erfindungen der Pflanzen im Bauwesen, bei Hallenkonstruktionen, bei der Herstellung von Möbeln, Ktfffern, festen Kisten und Gebrauchsgegenständen , des täglichen. Lebens, die. Festigkeit, mit , geringem Gewicht vereinen sollen.
In diesem
Sinne ist die stillschöne
Welt der Diatomeen eine wahre Hochschule der Erfinder. (Abb. 16.) Ein besonders häufig wiederkehrender
Typus der
Erdkieselalgen
steift eine Wand mit lauter Säulchen aus, die zur Längsachse der Wand in einem Winkel von 90° stehen, wobei dann erhebliche breite Zwischenstücke frei gelassen werden können, ohne der Festigkeit des Ganzen zu schaden (Abb. 13 A, D).
Besonderes Augenmerk wird darauf
ver-
wendet, daß die acht Ecken mit verdickten „Beschlägen" bedacht seien (Abb. 13 B). Gerade dieses Modell wurde unabhängig" von der Pflanze auch vom menschlichen Erfindungsgeist verwirklicht, als man in der Architektur 3*
Ingenieurleistungen der Pflanze.
36 die
ersten
erhöhen.
Pilaster A n sich
anwandte,
ist im
um
Hausbau
die die
Tragfähigkeit
einer
E r f i n d u n g des
Mauer
Fensters
n i c h t s a n d e r e s , d e n n die A n w e n d u n g d e s g l e i c h e n P r i n z i p s ; m a n
zu
schon
erkannte
e b e n s c h o n f r ü h z e i t i g , d a ß es m ö g l i c h sei, die „ F ü l l u n g e n " a u s e i n e r W a n d herauszunehmen,
ohne
daß
ihre
Stabilität
darunter dieses
leidet,
Prinzip
und in
wenn
höchster
Vollendung dann zur Schöpfung der
Säulenhallen
ägyp-
tischer und griechischer Baukunst,
später
zu
kadenbauten der
den
und
gotischen
sancebauten
Ar-
Loggien
und
Renais-
führte,
so
ist
d a s in s e i n e r w u n d e r b a r vielgestaltigen sie
die
Anwendung, Architektur
trunkenen wie
ein
buch
wie
Auge
dem
gleichsam
herrliches
aufschlägt,
Gegenstück
zu
schreiblichen
Bildernur
den
ein unbe-
Meisterwerken
d e r K i e s e l a l g e n b a u k u n s t . Die Höhepunkte Bauideen, palast das
menschlicher
etwa der
„Maison
du
eine
Beschauer
macht
( A b b . 15 u n d
gleiche Z i e r l i c h k e i t , g l e i c h e A u f l ö s u n g aller harmonische und
Form,
das
zu
Pinnularia-
Actinoptychusden
roi"
Zufa
so auf
oder
Brüssel erinnern nicht durch „ a n d e n E i n d r u c k , den
Abb. 14. Gotisches Haus zu Bruck a. M. als Gegenstück zur Kieselalgenarchitektur.
hnazeUt
Dogen-
der Venetianer
14).
oder
H i e r wie
mechanischen
g l e i c h e M a ß in d e r V e r e i n i g u n g
oder Clathrudort
Festigkeit von
in
Stabilität
Materialökonomie. Diese
Prinzipien,
des Problems der
die
im
Steinbau
eine
Erdenschwere erlaubten,
auf ein a n d e r e s M a t e r i a l ü b e r t r a g e n ,
vollkommene
sind
von
Bewältigung
der Technik
d o r t z w a r n i c h t zu ä s t h e t i s c h
auch be-
37 f r i e d i g e n d e n , d a f ü r aber die
praktischen
Zwecke
Baumethoden angewendet worden, nämlich zum Man w ä h l t
glänzend
erfüllenden
Eisenbau.
Eisen f ü r Teile, die e i n e r s t a r k e n , r u h e n d e n
Belastung
l u s g e s e t z t sind, b e s o n d e r s gern d e s h a l b , da Gußeisen den 2 0 f a c h e n D r u c k J e s Holzes und 2 0 0 f a c h e n D r u c k des S t e i n e s , S c h m i e d e e i s e n noch i m m e r den lOOfachen D r u c k des Steines e r t r a g e n k a n n , d a b e i a b e r n u r v i e r m a l soviel wiegt.
D e s h a l b k a n n m a n K o n s t r u k t i o n e n viel k ü h n e r s p a n n e n als
in Holz u n d Stein, w o f ü r g e r a d e D e u t s c h l a n d der E i s e n b a h n b r ü c k e von M ü n g s t e n
A b b . 15.
ein g l ä n z e n d e s Beispiel
bei S o l i n g e n
G i t t e r w e r k e u n d F ü l l u n g e n bei K i e s e l a l g e n .
aufzuweisen
( S t a r k vergr. Original.)
W e n n n u n d u r c h die geringe Masse des Eisens der
Formenbildung
g a n z a n d e r e Gesetze gegeben w e r d e n als u n s e r e m ü b e r k o m m e n e n tischen der
Empfinden
reichlichen
entspricht,
Verwendung
wodurch von
der
in
hat.
Stil m o d e r n e r
Eisenkonstruktionen
von
ästhe-
Bauten
bei
Grund
auf
u n k ü n s t l e r i s c h w i r k t , so r ü h r t dies n i c h t n o t w e n d i g e r w e i s e von der N a t u r d e s Materials her.
W i r wagen dieser
Ü b e r z e u g u n g A u s d r u c k zu
geben
a n g e s i c h t s d e r K i e s e l a l g e n b a u t e n , bei d e n e n die B e d i n g u n g e n d e r nischen von
Leistung
höchster
durchaus ähnlich gelagert sind.
Stabilität
und geringer
Ein s t a r r e s
E l a s t i z i t ä t w i r d von d e r
tech-
Material Kiesel-
Ingenieurleistungen der Pflanze.
38
alge höchst sparsam verwendet. dem
Sie m u ß den Materialüberschuß,
man sonst die Schmuckformen
besorgt, vermeiden, um Gewicht
aus
geringes
und
damit
noch Beweglichkeit zu behalten; den Eisenbautechniker zwingen die nach dem Gewicht berechneten
hohen
Kosten und die Herstellungsweise Materials fachen
seines
zu
ein-
Formen
und
zu gleicher Sparsamkeit.
Ihm
bisher n u r
ist
es
in selte-
nen Fällen gelungen, Schönheitswirkungen zu Abb. 16.
Kantenverstärkungen und Schottenbildung an Pflanzenformen (Diatomeen).
erreichen.
Am
ehesten noch im französischen
Eisenbau
(Beispiele: H a u p t a u s stellungsgebäude von Paris-1889, Ecole des Beaux-arts
ebendort,
St. Augustin
ebenda,
Börse zu Antwerpen), der
vor
allem
im
Eiffelturm
ein
Meisterwerk
In-
der
genieurkunst in architektonischer Abb. 17. Eisenfachwerk und Füllungen von Kieselalgenschalen. Oberfläche der Schale von Arachnoidiscus. (Nach der Natur aufgenommen von Frau Dr. A. F r i e d r i c h . )
Kühnheit werden.
sowie allgemeinen Anordnung Zu
ung
Bezieh-
hervorbrachte.
Die Schönheit m u ß t e hierbei in der Linienführung
und
der Großkonstruktion
der
gesucht
den Füllungen wurde dabei meist Glas oder Fayence ver-
Ingenieurleistungen der Pflanze. wendet. bei
39
D i e s g i l t im b e s o n d e r e n f ü r m o d e r n e E i s e n b a h n h a l l e n ( A b b . 18),
denen
pflegen.
Decke Das
entspricht
und
hierbei
Wand
zu
frei gezeigte
konstruktiv
völlig
den
einer
Einheit
Gitterwerk Rippen
zusammenzuschmelzen
der
der
Gurte,
Binder
Kieselalgenschale.
usw. Und
w e n n d i e s e ä s t h e t i s c h d o c h n o c h b e f r i e d i g e n d e r e B i l d e r a u f w e i s t ( A b b . 17),
Abb. 18. Halle im Deutschen Museum zu München als Beispiel eines Hallenbaues in Eisen und Glas, bei dem Decke und Wand verschmolzen sind und das konstruktive Gerüst durchaus den Rippen der pennaten Diatomaceen (Pinnularia) entspricht. so
mag
hierin
mittelbar gaben zu
der
Eisenbauarchitekt
kopierfähige
sehen,
bisher
befähigen Als r e i n e
deren
ihnen
Vorlagen
für
Befolgung unsere
abgesprochenen
Vorbilder, die
ihm
sogar
un-
gestellten
Auf-
Eisenhochbauten
künstlerischen
rasch
Wirkungen
würden. Nutzkonstruktionen
fiijden wir die im
Kieselalgenpanzer
a n g e w a n d t e n P r i n z i p i e n ü b r i g e n s t e c h n i s c h l ä n g s t n i c h t n u r in d e n E i s e n -
Ingenieurleistungen der Pflanze
40 hallenbauten, der
sondern
Schiffswände
verwirklicht Struktur ersten
Das
m e h r in d e n
(Abb. 19).
Ein
und
Schotten
der
Verglich
und
Versteifungen
Hartguß-Panzerbatterien dieser
Konstruktionen
gewisser Kieselschalen, z . B . T r i c e r a t i e n
Blick
Prinzipien
noch
( A b b . 21)
jed^n
Zweifel
nehmen
an
wird
der A n w e n d u n g
mit der auf
der
den
gleichen
in Menschen- und P f l a n z e n t e c h n i k . System
das im modernen
der
Schotten
und
Versteifungen der
Schiffswände,
Schiffsbau so grundlegend a n g e w e n d e t ist, h a t seine technische Parallele in den „ S e p t e n " gewisser Kiesel algen
(so z. B.
phora,
Licmophora,
laría),
bei
Schalen
Tabel-
denen
durch
laufende die
Grammalodie
querver-
Kammerwände,
nur
wenige
Fenster
tragen, ausgesteift sind. Eine
alltägliche
An-
w e n d u n g des gleichen P r i n zips
findet
verwirklicht Abb. 19. Konstruktion des Kieselpanzers von Triceratium Favus. (Nach M ü l l e r )
der T r u h e n u n d
Schränke,
ziehung in den Q u e r b ä n d e r n der Kessel. leisten ist so unbeschreiblich m a n n i g f a l t i g d a ß es g e n ü g t ,
darauf
übrigens
bei der
Her-
Stellung J