267 32 18MB
German Pages 116 [120] Year 1982
Emilie Riha und Willem B. Stern
Die römischen Löffel aus Augst und Kaiseraugst Archäologische und metallanalytische Untersuchungen
(ROEHRE)
E M I L I E R I H A und W I L L E M B. S T E R N Die römischen Löffel aus Augst und Kaiseraugst
FORSCHUNGEN IN AUGST BAND 5
E M I L I E R I H A und W I L L E M B. S T E R N
Die römischen Löffel aus Augst und Kaiseraugst Archäologische und metallanalytische Untersuchungen
Mit Beiträgen von Max Martin und Philippe Morel
Augst 1982
A n die Druckkosten dieses Bandes leistete die Stiftung Pro Augusta Raurica in dankenswerter Weise einen namhaften Beitrag
I S B N 3 7151 0005 2
H e r a u s g e b e r : A m t für M u s e e n u n d A r c h ä o l o g i e des K a n t o n s B a s e l - L a n d s c h a f t Redaktion: M a x Martin D r u c k : S c h a u b D r u c k , Sissach
Inhalt
Seite Vorwort
6
E . R I H A , Archäologische Untersuchungen
7
Z u r E n t s t e h u n g der L ö f f e l s a m m l u n g des R ö m e r m u s e u m s A u g s t
8
Verwendungsart der L ö f f e l E x k u r s : P H . M O R E L , B e s t i m m u n g eines Eierschalenfragments a m L ö f f e l N r . 133
10 10
Z u r G r u p p i e r u n g der L ö f f e l
11
D i e L ö f f e l der frühen u n d m i t t l e r e n Kaiserzeit
12
C o c h l e a r i a aus B e i n
12
C o c h l e a r i a aus M e t a l l
14
L i g u l a e aus M e t a l l
20
D i e spätrömischen L ö f f e l
22
E x k u r s : M . M A R T I N , Z u den L ö f f e l n des Silberschatzes v o n Kaiseraugst
22
Z u r D a t i e r u n g der früh- u n d mittelkaiserzeitlichen L ö f f e l
24
H e r s t e l l u n g u n d M a t e r i a l z u s a m m e n s e t z u n g der L ö f f e l aus M e t a l l
25
K u r z e r Vergleich m i t den L ö f f e l n v o n A v e n t i c u m u n d V i n d o n i s s a
32
Zusammenfassung / Résumé
34
W . B . S T E R N , Metallanalytische Untersuchungen
41
Einleitung
42
Analysenverfahren
42
Ergebnisse
45
Diskussion
49
Zusammenfassung / Résumé / Summary
58
E . R I H A , K a t a l o g der L ö f f e l
61
Register
74
Literaturabkürzungen
78
Tafeln
79
Vorwort
U m A u f w a n d u n d E r t r a g einer geplanten B e a r b e i t u n g u n d Veröffentlichung aller aus B e i n gefertigten F u n d stücke des R ö m e r m u s e u m s A u g s t abschätzen z u könn e n , wählte F r a u D r . E . R i h a , wissenschaftliche A s s i stentin des M u s e u m s , i m Jahre 1979 als Versuchsserie die Beinlöffel aus. Sehr b a l d zeigte es sich, dass diese wie a u c h andere B e i n o b j e k t e f o r m a l u n d f u n k t i o n e l l nur i m V e r g l e i c h m i t i h r e n Gegenstücken aus M e t a l l r i c h t i g beurteilt w e r d e n k ö n n e n . A n s t e l l e des u r sprünglichen Planes trat d a m i t die hier i m D r u c k v o r liegende B e a r b e i t u n g aller i n A u g s t u n d Kaiseraugst bis z u m J a h r e 1976 gefundenen L ö f f e l aus B e i n u n d M e t a l l . A u s g e k l a m m e r t blieben einige wenige A l t f u n de (S. 8) u n d die Silberlöffel des Kaiseraugster Silberschatzes, die hier n u r m i t i h r e n T y p e n i n einem E x k u r s vorgestellt w e r d e n (S. 2 2 f . ) . W i e der Leser schnell feststellen w i r d , k a n n das Augster M a t e r i a l vorab zur F o r m u n d E n t w i c k l u n g des römischen Esslöffels i n der Z e i t v o m 1. bis ins spätere 3. J a h r h . n . C h r . Neues beitragen. D i e spätrömischen L ö f f e l hingegen, denen a u c h einige i n A u g s t isoliert dastehende u n d v o n den mittelkaiserzeitlichen Löffelserien abweichende Stücke der Jahrzehnte u m 300 (?) angeschlossen w u r d e n , s i n d — selbst i m Kaiseraugster K a s t e l l — nur spärlich vertreten. E s ist ein grosser G e w i n n , dass der archäologischen U n t e r s u c h u n g E . R i h a s eine umfassende naturwissenschaftliche A n a l y s e der Metallöffel z u r Seite steht: Diese v e r d a n k e n w i r d e m Interesse v o n H e r r n P D D r . W . B . Stern, Geochemisches L a b o r des M i n e r a l o gisch-petrographischen Instituts der Universität B a sel, u n d den i h m d o r t z u r Verfügung stehenden U n t e r suchungsmöglichkeiten, die nicht zuletzt d a n k d e m Verständnis v o n H e r r n P r o f . H . S c h w a n d e r , L e i t e r des G e o c h e m i s c h e n L a b o r s , a u c h der archäologischen F o r s c h u n g zugute k o m m e n . H e u t e s i n d bei Fundstücken aus M e t a l l die i n jeder guten P u b l i k a t i o n wiedergegebenen drei räumlichen
D i m e n s i o n e n selbstverständliche A n g a b e n . Sehr oft fehlen hingegen die a n sich leicht realisierbare G e w i c h t s b e s t i m m u n g u n d die (zurzeit erst vereinzelt mögliche) exakte M a t e r i a l a n a l y s e . W i e sich a m B e i spiel der serienmässig analysierten A u g s t e r M e t a l l löffel gezeigt hat, b i l d e n a u c h diese beiden zuletztgen a n n t e n « D i m e n s i o n e n » w i c h t i g e , m a n m ö c h t e sagen u n d f o r d e r n : unerlässliche A n g a b e n für eine m ö g lichst o p t i m a l e B e u r t e i l u n g des metallenen F u n d gutes. U n s e r D a n k geht nicht n u r a n F r a u E . R i h a , s o n d e r n gleichermassen a u c h a n H e r r n W . B . Stern u n d seine M i t a r b e i t e r J . Ballié, M . Peter u n d U . N a e f . F r a u D r . T . T o m a s e v i c - B u c k , L e i t e r i n der A u g s t e r A u s g r a b u n g e n , gestattete freundlicherweise die Bearbeitung u n d Veröffentlichung n o c h u n p u b l i z i e r t e r L ö f f e l aus i h r e n G r a b u n g e n u n d dreier wichtiger N e u f u n d e ( A b b . 9 u n d 11,4), die nicht m e h r i n den K a t a log aufgenommen werden konnten. D a n k dem Entgeg e n k o m m e n v o n F r a u D r . C h r . Osterwalder u n d der H e r r e n P r o f . H . Bögli u n d D r . M . H a r t m a n n können einige erst teilweise p u b l i z i e r t e Vergleichsstücke aus den M u s e e n v o n A v e n c h e s , B e r n u n d B r u g g gezeigt werden. Z u d a n k e n haben w i r ferner für verschiedene H i l f e u n d M i t a r b e i t F r a u D r . S. M a r t i n - K i l c h e r ( K e r a m i k datierungen), den H e r r e n H . G a i l l a r d de S e m a i n v i l l e , damals B e s a n ç o n ( L ö f f e l v o n Beaujeu), C h r . M a t t , Basel (Fotos) u n d P h . M o r e l , Basel (Eierschalenbestimmung) u n d meinem Sohn Luzius (Korrekturenlesen). D i e Uebersetzungen i n französischer Sprache s t a m m e n v o n E . Descoeudres, B a s e l . D i e Z e i c h n u n gen der L ö f f e l T a f . 1 - 30 fertigte O . G a r r a u x , B a s e l ; weitere Zeichenarbeiten führten M . A u b e r t , A v e n ches, u n d S. Fünfschilling, B a s e l , aus. R . H i l t b r a n d , B a s e l , gestaltete den U m s c h l a g . Max Martin
EMILIE RIHA
Archäologische Untersuchungen
Zur Entstehung der Löffelsammlung des Römermuseums Augst
D e r grösste T e i l der i n diesem K a t a l o g veröffentlichten 278 L ö f f e l aus A u g s t u n d Kaiseraugst ist bisher n o c h nicht bearbeitet u n d publiziert w o r d e n . V o n e i nigen Stücken abgesehen, die als Teile ehemaliger P r i v a t s a m m l u n g e n oder als E i n z e l f u n d e ins M u s e u m gelangten, handelt es sich u m L ö f f e l , die bei systematischen A u s g r a b u n g e n i n den A r e a l e n der römischen K o l o n i e s t a d t A u g u s t a R a u r i c a ( A u g s t B L ) u n d des spätrömischen C a s t r u m Rauracense (Kaiseraugst A G ) z u m Vorschein gekommen sind. I n unserem K a t a l o g sind alle bis u n d m i t 1976 gefundenen Löffel aufgenommen. M i t einer A u s n a h m e ( N r . 276), die i m H i s t o r i s c h e n M u s e u m Basel a u f b e w a h r t w i r d , b e f i n d e n sich alle L ö f f e l i m R ö m e r m u s e u m A u g s t ; ein T e i l der v o r 1949 entdeckten L ö f f e l k a m bei der Gründung des R ö m e r museums v o m H i s t o r i s c h e n M u s e u m Basel n a c h A u g s t zurück. D i e ältesten erhaltenen L ö f f e l — meist gute, ganz erhaltene E x e m p l a r e — s t a m m e n aus p r i v a t e n S a m m lungen des 17.-19. J a h r h u n d e r t s . E i n i g e dieser L ö f f e l liess D . B r u c k n e r i n seinem d e m römischen A u g s t gew i d m e t e n « 2 3 . S t ü c k » seines grossen «Versuchs einer B e s c h r e i b u n g historischer u n d natürlicher Merkwürdigkeiten der L a n d s c h a f t B a s e l » (Basel 1748-1763) zeichnerisch festhalten. U n s e r e A b b . 1 zeigt diejenigen bei B r u c k n e r abgebildeten u n d aus A u g s t stamm e n d e n L ö f f e l , die — soweit n o c h erhalten — i m H i storischen M u s e u m Basel a u f b e w a h r t , aber hier bis a u f e i n E x e m p l a r ( A b b . 1, 7 = N r . 276) nicht berücksichtigt s i n d ) . M e h r e r e gut erhaltene Beispiele enthält a u c h die i m 19. J a h r h u n d e r t zusammengetragene S a m m l u n g des A u g s t e r P a p i e r f a b r i k a n t e n J . J . S c h m i d (1794-1849), die teilweise erst 1924 ins H i s t o r i s c h e M u s e u m Basel gelangte. 1
Systematische, anfänglich o f t n u r sporadische A u s grabungen beginnen i n A u g s t i n den J a h r e n u m 1900. D i e meisten L ö f f e l u n d L ö f f e l f r a g m e n t e entstammen j e d o c h d e n grossen, d u r c h die m o d e r n e Bautätigkeit n o t w e n d i g gewordenen A u s g r a b u n g e n der letzten drei Jahrzehnte, die v o r w i e g e n d i m Z e n t r u m der K o l o n i e stadt stattfanden. D e r B e s t a n d v o n 278 L ö f f e l n verteilt sich n a c h A u f f i n d u n g s j a h r e n p r o z e n t u a l etwa folgendermassen (vgl. das Register S. 7 6 f . ) :
-1907 1908-1950 1951-1960 1961-1970 1971-1976
14% 11% 16% 46% 13%
(mitsamt fünf erst 1924 inventarisierten Stücken der Slg. J. J. Schmid)
D e r L ö f f e l b e s t a n d des R ö m e r m u s e u m s setzt sich n a c h den Fundumständen folgendermassen z u s a m m e n : Sieht m a n v o n d e n alten, n u r gerade m i t der F u n d a n gabe « A u g s t » u . a . überlieferten Stücken a b , so h a n delt es sich bei d e n m i t näheren A n g a b e n versehenen L ö f f e l n durchwegs u m S i e d l u n g s f u n d e , d . h . u m verl o r e n gegangene oder wegen Beschädigung, Fehlguss u s w . weggeworfene E x e m p l a r e . Sie verteilen s i c h , w e n n d i e unterschiedliche Grabungsintensität ( f l ä chenmässig oder i n S c h n i t t e n ; bis z u m gewachsenen B o d e n oder n u r obere Schichten) i n R e c h n u n g gestellt w i r d , etwa gleichmässig über das ganze A r e a l der K o loniestadt ( A b b . 1 5 - 1 7 ) . Sie k o n z e n t r i e r e n sich o f fensichtlich nicht a u f bestimmte Plätze, w o W e r k s t ä t ten z u v e r m u t e n wären. A l l e m A n s c h e i n n a c h bildeten sie einen alltäglichen Gebrauchsgegenstand der ehemaligen Bewohner. V o n den S i e d l u n g s f u n d e n k o n n t e n a u f g r u n d der ab etwa 1960 aus S c h i c h t g r a b u n g e n greifbaren F u n d k o m p l e x e etwa 41 % d u r c h S. M a r t i n - K i l c h e r a n h a n d der m i t g e f u n d e n e n K e r a m i k m e h r oder weniger genau datiert w e r d e n . B i b l i o g r a p h i s c h e A n g a b e n (bis 1970), welche A u g ster u n d Kaiseraugster L ö f f e l b e t r e f f e n , hat M . M a r tin veröffentlicht ). 2
') Es handelt sich bei Abb. 1 um folgende bei Bruckner wiedergegebene Löffel: Abb. 1,1 Bruckner S. 2986 (Slg. Harscher). Abb. 1,2 ebd. S. 2985 (Slg. Harscher). Abb. 1,3 ebd. S. 2943 u. Taf. 8,1 (Slg. Huber). Abb. 1,4 ebd. S. 2943 u. Taf. 8,18 (Slg. Huber). Abb. 1,5 ebd. S. 2967 (Slg. Harscher). Abb. 1,6 ebd. S. 2915 f. u. Taf. 17,14 (Slg. Faesch)./166. 1,7= Nr. 216. Abb. 1,8 ebd. S. 2915f. u. Taf. 17,13 (Slg. Faesch). Abb. 7,9ebd. S. 2995 (unbest. Slg.). Abb. 1,10 ebd. S. 3020 (Slg. Bruckner). Nebst diesen Exemplaren befinden sich im Historischen Museum Basel nur wenige weitere vor 1900 gefundene Augster Löffel, die in dieser Arbeit ebenfalls nicht mehr aufgenommen werden konnten. ) M . Martin, Bibliographie von Augst und Kaiseraugst 1911-1970, in: Beiträge und Bibliographie zur Augster Forschung (1975) 346. — Zu den Löffeln, die veröffentlicht sind, finden sich die entsprechenden Angaben im Katalog.
2
Abb. 1 Cochlearia (1-9) und Ligula (10) aus Augst, die sich in Basler Altertumssammlungen befanden und heute meist im Historischen Museum Basel aufbewahrt sind. 1 Bein; 2-6, 8-10 Bronze; 7 Silber. Verschiedene Massstäbe (Abb. 1,7 = Nr. 276). Vgl. Anm. 1.
Verwendungsart der Löffel
D i e i n A u g s t gefundenen L ö f f e l können w o h l d u r c h wegs als Esslöffel bezeichnet w e r d e n . Sie gehören den aus der A n t i k e b e k a n n t e n beiden H a u p t f o r m e n dieses Essgeräts a n , die m i t d e m N a m e n Cochlear (Coclear) b z w . Ligula bezeichnet w u r d e n ) . D i e C o c h l e a r i a s i n d kleinere L ö f f e l , deren c h a r a k teristische Eigenschaft ein spitz z u l a u f e n d e r Stiel ist. I m übrigen gliedern sie sich i n eine A n z a h l v o n V a rianten unterschiedlicher Zeit Stellung, die sich i n der F o r m der L a f f e ( r u n d , birnenförmig, beuteiförmig usw.) wie a u c h i n der G e s t a l t u n g der V e r b i n d u n g z w i schen L a f f e u n d Stiel (in einer A c h s e v e r l a u f e n d oder abgesetzt, teilweise m i t verziertem Zwischenstück) v o n e i n a n d e r unterscheiden. D e r Stiel ist i m Verhältnis z u r L a f f e i m m e r erhebl i c h länger, die L a f f e ist bei den A u g s t e r E x e m p l a r e n selten länger als 4,5 c m (z. B . N r n . 2 4 2 , 2 4 4 , 2 6 6 ) ; spitz z u l a u f e n d e r Stiel u n d kleinere L a f f e b i l d e n den H a u p t u n t e r s c h i e d z u den L i g u l a e . D i e L i g u l a w u r d e a u c h als C o c h l e a r M a i u s («der grössere L ö f f e l » ) bezeichnet, w o m i t nicht eine grössere L ä n g e , s o n d e r n die grössere L a f f e der L i g u l a gemeint w a r ; die wenigen A u g s t e r L i g u l a e besitzen 5 , 9 - 7 , 1 c m lange L a f f e n . Typischstes M e r k m a l der L i g u l a ist aber der A b s c h l u s s des Stiels: dieser ist nie e i n f a c h zugespitzt, s o n d e r n d u r c h eine kleine K u g e l , einen T i e r k o p f , H u f oder dergleichen abgeschlossen. V o n den A u g s t e r Stücken besitzen n u r n o c h die N r n . 269 u n d 272 den Stielabschluss. D e r Stiel ist i m V e r hältnis z u r L a f f e wesentlich kürzer als bei den C o c h learia. 3
Diese beiden Löffeltypen w e r d e n , d a die R ö m e r keine G a b e l n k a n n t e n , als G r u n d f o r m e n des römischen Bestecks bei « T i s c h » angesehen. Beide F o r m e n s i n d schon aus der r e p u b l i k a n i s c h e n Zeit b e k a n n t . D i e C o c h l e a r i a dienten bei T i s c h als Essbesteck z u m Essen v o n E i e r n (s. u . ) , Süssigkeiten u n d vielleicht a u c h v o n A u s t e r n u n d M u s c h e l n , die m a n m i t d e m spitzen E n d e lockerte u n d aufspiesste. D i e L i g u l a e w u r d e n z u m E s sen a u f ähnliche Weise gebraucht wie die heutigen Löffel. D i e C o c h l e a r i a , insbesondere die aus B e i n , seltener aus M e t a l l bestehenden Stücke m i t r u n d e r L a f f e , sind m i t u n t e r z i e m l i c h k l e i n . M a n c h e A u t o r e n betrachten sie d a r u m als z u m Essen ungeeignet u n d d e n k e n an eine V e r w e n d u n g als T o i l e t t - b z w . medizinisches G e r ä t : z u m A u f s t r e i c h e n v o n Salben u n d S c h m i n k e n , die der H y g i e n e u n d der K o s m e t i k dienten, aber a u c h — i m m e d i z i n i s c h e n Bereich — z u r Z u b e r e i t u n g u n d V e r a b r e i c h u n g v o n M e d i k a m e n t e n ( P u l v e r , Salbe). E s ist nicht ausgeschlossen, dass kleine L ö f f e l a u c h z u s o l chen N e b e n z w e c k e n benützt w u r d e n , aber i h r wesentlicher primärer Z w e c k w a r es z w e i f e l l o s , als Essbesteck z u d i e n e n . D a f ü r sprechen a u c h A n z a h l u n d E n t w i c k l u n g der A u g s t e r C o c h l e a r i a (S. 12ff. 3 4 f . ) . E s gibt i n A u g s t neben den hier behandelten C o c h learia keine anderen k l e i n e n L ö f f e l c h e n gleicher oder v o n spezifischer anderer F o r m , die a p r i o r i z u einer anderen V e r w e n d u n g gedient haben könnten. )
3
Zur Unterscheidung von Cochlear und Ligula vgl. demnächst M . Martin, Esslöffel, in: H . A . Cahn u.a., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst. Basler Beitr. z. Ur- u. Frühgesch. Bd. 9 (im Druck).
Exkurs: P H I L I P P E M O R E L , Bestimmung eines Eierschalenfragments am Löffel Nr. 133 (Taf. 13,133; 32,7)
Abb. 2 Löffel (Nr. 133) mit Eierschalenrest. stab 3:1. Foto Chr. Matt.
Mass-
D i e B e s t i m m u n g v o n E i e r s c h a l e n f r a g m e n t e n beruht a u f folgenden K r i t e r i e n : F a r b e , D i c k e , K r ü m m u n g der Schale u n d ihre innere Oberflächenstruktur. D a das hier untersuchte O b j e k t , ein E i e r s c h a l e n b r u c h stück v o n c a . 9 m m Grösse, m i t der Aussenseite i n der L a f f e des L ö f f e l s anhaftet, ist n u r die weisse Innenfläche des Schalenfragmentes sichtbar. D i e F a r b e der Aussenseite ist also u n b e s t i m m b a r . D i e Schalendicke ist w o h l das sicherste u n d e i n f a c h ste B e s t i m m u n g s m e r k m a l . Sie k o n n t e wegen der O x y dationsschicht, die das Schalenfragment teilweise u m gibt, n u r a n einer einzigen Stelle gemessen w e r d e n . I h re D i c k e v o n c a . 0,25 m m passt gut i n den V a r i a t i o n s bereich des H a u s h u h n e s . J a k a b (1979) gibt für G a l l u s d o r n . Messwerte zwischen 0,24 u n d 0,32 m m a n . T y l e r ( S c h m i d 1973) hat (z. T . korrodierte) Stücke v o n 0,10
bis 0,30 m m D i c k e aus G e l t e r k i n d e n vermessen. W e i tere Schalenfragmente v o n G a l l u s aus der M ö r s b u r g ( M o r e l 1981) weisen ähnliche W e r t e (ca. 0,26 m m ) auf. D u r c h A u f l e g e n grösserer F r a g m e n t e a u f ein g a n zes E i lässt sich eine relativ zuverlässige B e s t i m m u n g erreichen, s o f e r n die W a n d k r ü m m u n g m i t d e m V e r gleichsstück übereinstimmt. L e i d e r ist das v o r l i e g e n de F r a g m e n t z u k l e i n d a z u . D i e innere O b e r f l ä c h e n s t r u k t u r ( m a m i l l a r e Schicht) k a n n unter Umständen zur A r t b e s t i m m u n g beitragen. D a s Stück liegt hier a u f der Aussenseite, so dass die M a m i l l a e ( W a r z e n ) , die die Innenseite überziehen, gut sichtbar s i n d . Ihrer V e r t e i l u n g u n d F o r m n a c h entsprechen sie sehr gut denjenigen des domestizierten H u h n e s . E i n e B e s t i m m u n g d a r f aber nicht ausschliesslich a u f diesem K r i t e rium beruhen. Diese M a m i l l a e w e r d e n i m L a u f e der E n t w i c k l u n g des E m b r y o s teilweise abgebaut. D a s vorliegende Stück weist intakte M a m i l l a e a u f , was zeigt (wie n a türlich z u erwarten), dass es sich u m e i n nicht ausgebrütetes E i handelt.
Z u s a m m e n f a s s e n d k a n n m a n also a u f g r u n d der S c h a l e n d i c k e u n d d e r Oberflächenstruktur sagen, dass es sich sehr w a h r s c h e i n l i c h u m ein Hühnerei h a n delt, das nicht ausgebrütet w u r d e . J a k a b , J . (1979)
V e r g l e i c h e n d e A n a l y s e der a n lässlich v o n A u s g r a b u n g e n i n U n g a r n freigelegten E i e r s c h a l e n Funde. Acta Archaeol. A c a d . Scient. H u n g a r . 31, S. 1 4 7 - 1 6 2 .
M o r e l , P h . (1981)
D a s Bein, i n : J . Obrecht, D i e Mörsburg. Schweiz. Beitr. z u r Kulturgeschichte u n d Archäologie des M i t t e l a l t e r s B d . 8, 129-176.
S c h m i d , E . (1973)
i n : M a r t i n , M . et a l . , E i n e F r ü h latène-Siedlung b e i G e l t e r k i n d e n (Sedimente, T i e r k n o c h e n , E i e r schalen). Baselbieter H e i m a t b u c h 12, S. 1 9 7 - 2 0 7 .
Zur Gruppierung der Augster Löffel D e r B e s t a n d der A u g s t e r L ö f f e l lässt sich i n zwei z a h lenmässig sehr ungleich vertretene K a t e g o r i e n unterteilen: i n früh- u n d mittelkaiserzeitliche L ö f f e l (272 E x e m p l a r e = 98 %) u n d i n spätrömische L ö f f e l (6 E x e m p l a r e = 2 °Io). Würden w i r z u d e n spätrömischen L ö f f e l n a u c h den L ö f f e l b e s t a n d i m Silberschatz v o n Kaiseraugst h i n z u r e c h n e n , der sich aus 21 C o c h l e a r i a u n d 14 L i g u l a e z u s a m m e n s e t z t ) , so stellten die spätrömischen Stücke 13 °7o der G e s a m t z a h l d a r ; d a es sich j e d o c h u m einen geschlossenen S c h a t z f u n d h a n d e l t , ist er i n unserem K a t a l o g , der n u r die einzeln gefundenen E x e m p l a r e enthält, nicht a u f g e n o m m e n . B e i dieser U n t e r t e i l u n g sind mehrere G e s i c h t s p u n k te, a u f die weiter unten einzeln eingegangen w i r d , ausschlaggebend gewesen: 1. T y p o l o g i e : E i n e T r e n n u n g der frühkaiserzeitlichen L ö f f e l v o n den m i t t e l k a i s e r z e i t l i c h e n ist v o m A u g s t e r B e s t a n d her nicht d u r c h f ü h r b a r , d a hier ein entwicklungsmässiger Z u s a m m e n h a n g der F o r m e n festzustellen ist. D a für die K a t e g o r i e der spätrömischen L ö f f e l , die d u r c h ein durchlochtes b z w . v o l u tenförmiges Zwischenstück charakterisiert s i n d , i n A u g s t — v o n N r . 277 abgesehen — keine datierenden A n h a l t s p u n k t e v o r l i e g e n , müssten z u r t y p o l o g i s c h e n B e s t i m m u n g dieser wenigen E x e m p l a r e datierte V e r gleichsstücke v o n anderen Fundplätzen herangezogen w e r d e n . Diese kleine spätrömische G r u p p e liess sich also, w e n n w i r die C o c h l e a r i a des Kaiseraugster S i l berschatzes nicht berücksichtigen, n u r m i t H i l f e auswärtiger F u n d e zeitlich a u s s o n d e r n . 2. Stratigraphische D a t i e r u n g : D i e stratigraphische D a t i e r u n g k o n n t e bei denjenigen E x e m p l a r e n h e r a n gezogen w e r d e n , die i n geschlossenen F u n d k o m p l e 4
xen z u s a m m e n m i t datierbarer K e r a m i k g e f u n d e n w o r d e n s i n d . D i e übrigen Stücke (z. B . E i n z e l f u n d e , Bestandteile alter S a m m l u n g e n ) , die nicht datiert werden k ö n n e n , s i n d n a c h d e m t y p o l o g i s c h e n Gesichtsp u n k t den datierten Stücken zugeordnet w o r d e n . 3. T o p o g r a p h i s c h e V e r b r e i t u n g : D i e t y p o l o g i s c h ältesten F o r m e n k o m m e n eigentlich n u r i m zentralen Stadtgebiet der C o l o n i a A u g u s t a R a u r i c o r u m v o r ( A b b . 15). V o n den jüngeren L ö f f e l n m i t abgesenkter L a f f e findet sich ausser i n der Oberstadt eine kleinere A n z a h l (16 E x e m p l a r e ) a u c h i n der U n t e r s t a d t a m R h e i n , die bereits i m späteren 1. J a h r h u n d e r t angelegt u n d d a n n i m 2 . u n d 3 . J a h r h u n d e r t zweifellos dicht besiedelt w u r d e ( A b b . 16. 17). V o n allen früh- u n d mittelkaiserzeitlich eingestuften L ö f f e l n w u r d e i m spätrömischen K a s t e l l selbst ausser einer L i g u l a des 3 . J a h r h u n d e r t s ( N r . 269) n u r gerade das Bruchstück e i nes C o c h l e a r s ( N r . 190) g e f u n d e n , das t y p o l o g i s c h z u der a m häufigsten vertretenen Serie der A u g s t e r L ö f fel gehört u n d m i t der Z e i t s t e l l u n g des Kastells ebenfalls nicht zusammenhängt. V o n d e n sechs spätrömischen E x e m p l a r e n w u r d e n z w e i Stücke ( N r n . 2 7 7 , 278) i m K a s t e l l a n g e t r o f f e n u n d e i n weiteres ( N r . 274) a m Südrand der K o l o n i e stadt, i n der a u c h einige andere spätrömische F u n d e , z . B . F i b e l n ) , z u m V o r s c h e i n g e k o m m e n sind ( A b b . 17). D a s vierte E x e m p l a r , dessen Fundstelle näher bek a n n t ist, lag i n der O r c h e s t r a des jüngeren szenischen Theaters i n A u g s t ( N r . 275)! 5
) Vgl. M . Martin (Anm. 3) sowie hier S. 22 f. mit Abb. 10. — Eine vorläufige Uebersicht bei R. Laur-Belart, Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst (1967) 32 und Abb. 21.22. ) Riha 51, Karte 5.
4
3
5
Die Löffel der frühen und mittleren Kaiserzeit
A u s dieser P e r i o d e gibt es i n A u g s t z w e i G r u p p e n v o n L ö f f e l n : eine grosse G r u p p e umfasst die Cochlearia (kleinere L ö f f e l ) , die entweder aus B e i n ( 3 9 % ) oder aus M e t a l l (59,5 %) hergestellt w o r d e n s i n d ; die zweite G r u p p e der spürbar grösseren Ligulae, ist n u r m i t einigen wenigen E x e m p l a r e n aus M e t a l l vertreten (1,5%), D i e aus B e i n gefertigten L ö f f e l sind durchwegs v o n z i e m l i c h einheitlicher F o r m u n d weichen n u r i n D e tails v o n e i n a n d e r a b . B e i den L ö f f e l n aus M e t a l l f i n den sich dagegen mehrere T y p e n , die sich i n der G e staltung der L a f f e u n d i m A n s a t z des Stieles, v o n d e m die L a f f e abgesenkt oder nicht abgesenkt i s t ) , unter6
Cochlearia
Ligulae
scheiden. D i e Beinlöffel m i t ihrer stets r u n d e n L a f f e stehen, was die F o r m anbelangt, d e m entsprechenden T y p der L ö f f e l aus M e t a l l so nahe, dass m a n v o n einer F o r m , die i n verschiedenem M a t e r i a l hergestellt w o r d e n ist, sprechen k a n n . Demgegenüber k o m m e n die übrigen F o r m e n der M e t a l l ö f f e l , m i t mandelförmiger oder m i t abgesenkter birnenförmiger b z w . beuteiförmiger L a f f e , i n A u g s t nie i n B e i n v o r ) . A u s d e m bisher gefundenen M a t e r i a l ergibt sich für die L ö f f e l der frühen u n d m i t t l e r e n Kaiserzeit i n A u g s t u n d Kaiseraugst folgende G l i e d e r u n g (vgl. a u c h T a f . 33): 7
Bein
Metall
(Nrn.1-141)
107 X
34 X
(Nrn. 142-145)
—
4x
(Nrn. 146-160)
—
15x )
(Nrn. 161-202)
— —
42 X ) 32 x
m i t r u n d e r , nicht abgesenkter L a f f e m i t m a n d e l f ö r m i g e r , nicht abgesenkter Laffe m i t birnenförmiger, abgesenkter L a f f e u n d ungeteiltem Stiel m i t birnenförmiger, abgesenkter L a f f e u n d geteiltem Stiel m i t beuteiförmiger, abgesenkter L a f f e
(Nrn. 236-267)
(alle m i t abgesenkter L a f f e )
(Nrn. 268-272)
— 107 x 39%
Cochlearia aus Bein (1-107; Taf. 1-10) In A u g s t u n d Kaiseraugst sind bis z u m J a h r e 1976 insgesamt 106 ganz oder f r a g m e n t a r i s c h erhaltene B e i n löffel sowie ein H a l b f a b r i k a t aus B e i n ausgegraben w o r d e n . A l l e Stücke sind v o n z i e m l i c h einheitlicher F o r m u n d gehören ausnahmslos der G r u p p e der C o c h l e a r i a m i t r u n d e r , nicht abgesenkter L a f f e a n . Material und Herstellung: Z u m H e r s t e l l e n der L ö f f e l w u r d e n w o h l durchwegs R i n d e r k n o c h e n verwendet. W i e das H a l b f a b r i k a t N r . 107 ( A b b . 3,1) d e u t l i c h zeigt, w u r d e n die L ö f f e l zuerst g r o b geschnitzt u n d d a n a c h g e s c h l i f f e n . L a f f e u n d Stiel bestehen i m m e r aus einem S t ü c k . Sicher genügten z u r B e a r b e i t u n g einfache W e r k z e u g e (Messer u s w . ) . D i e Qualität der Ausführung beruhte a u f der F e r t i g k e i t des einzelnen Beinschnitzers. D e r G r u n d , dass das A u g s t e r H a l b f a b r i k a t nicht fertiggestellt w u r d e , liegt vielleicht d a r i n , dass der
= 52% =
>
5x 165 x 61%
+ 33x
1%
= 33%
(Nrn. 203-235)
= 12% =
2%
=100%
Stiel i m jetzigen Z u s t a n d z u k u r z scheint, sein hinteres E n d e v e r m u t l i c h b e i m Bearbeiten a b b r a c h , w o r a u f das n u r n o c h 9 c m lange Stück weggeworfen w u r d e . D a s z w e i f e l l o s i n A u g s t entstandene H a l b f a b r i k a t u n d viele weitere, n u r r o h zugesägte L a n g k n o c h e n u n d halbbearbeitete K n o c h e n ) aus der K o l o n i e s t a d t zeigen, dass unsere Beinlöffel i n der Regel a n O r t u n d Stelle i n Beinschnitzereien angefertigt w u r d e n . Dies beweist a u c h ein bei V i e n n e gefundenes H a l b f a b r i k a t eines Beinlöffels ( A b b . 3,2) ). 8
9
Form: D i e einheitliche F o r m der A u g s t e r Beinlöffel lässt sich wie folgt beschreiben: D i e mehr oder w e n i -
) Zum Problem der Absenkung der Laffe vgl. S. 14.35. ) Zu Ausnahmen andernorts vgl. S. 13. ) Zusammenfassend dazu E . Schmid, Beindrechsler, Hornschnitzer und Leimsieder im römischen Augst, in: Provincialia, Festschr. f. R. Laur-Belart (1968) 185 ff. ) Dijon Taf. 46, 1. Vassy u. Muller Taf. 6 (unsere Abb. 3,2).
6 7 8
9
ger stark k o n k a v eingetiefte L a f f e ist stets r u n d ; g e r i n ge A b w e i c h u n g e n s i n d d u r c h unregelmässige B e a r b e i t u n g b e d i n g t . D e r i n der gleichen H ö h e b z w . A c h s e ansetzende Stiel ist i m Q u e r s c h n i t t r u n d u n d i m m e r nadeiförmig, d . h . endet i n eine S p i t z e . G e r i n g e f o r m a l e U n t e r s c h i e d e können bei der L a f fentiefe u n d i n der G e s t a l t u n g des Stielansatzes a n der Unterseite der L a f f e beobachtet w e r d e n . E s w u r d e , was die L a f f e n t i e f e angeht, i m K a t a l o g unterschieden zwischen verhältnismässig tiefen (a), mitteltiefen (b) u n d z i e m l i c h f l a c h e n (c) L a f f e n . B e i m Stielansatz treten folgende Lösungen a u f : der spitz auslaufende A n satz verläuft als R i p p e weit über die äussere L a f f e n wölbung ( N r n . 1 - 5 3 ) , endet i n einem k l e i n e n D r e i e c k ( N r n . 5 4 - 7 5 ) oder läuft i n zwei ungefähr p a r a l l e l e n K a n t e n ebenfalls sehr b a l d aus ( N r n . 7 6 - 8 7 ) . A u s nahmsweise ist der dreieckige Stielansatz v o n einer e i n f a c h e n oder d o p p e l t e n R i l l e begleitet ( N r n . 8 8 - 9 2 ) , sozusagen nebst den Schrägrillen a n N r . 87 der einzige « D e k o r a t i o n s v e r s u c h » b e i d e n A u g s t e r B e i n l ö f f e l n . A n d e n unvollständigen L ö f f e l n N r n . 9 3 - 1 0 6 sind die Stielansätze meistens u n d e u t l i c h . D i e jeweilige Gesamtlänge der C o c h l e a r i a aus B e i n ist n u r i n wenigen Fällen erhalten. Sie variiert z w i schen 13,3 u n d 9,3 c m ( 8 x z w i s c h e n 1 3 , 3 - 1 2 , 3 c m ; 3 x zwischen 11,7-10,9 c m ; 3 x zwischen 10,5-9,3 c m ) . D e r D u r c h m e s s e r der L a f f e n s c h w a n k t z w i s c h e n 2,9 u n d 1,9 c m . N a c h den ganz erhaltenen E x e m p l a ren beträgt das Verhältnis z w i s c h e n L a f f e n l ä n g e b z w . -durchmesser u n d Stiellänge etwa 1:4 bis 1:5. Speziell ist z u r F o r m der Beinlöffel a n z u m e r k e n , dass Stiel u n d L a f f e stets i n einer E b e n e b z w . A c h s e v e r l a u f e n . D i e s k a n n wie bei den f o r m a l entsprechenden M e t a l l ö f f e l n N r n . 1 0 8 - 1 4 5 (s.u) als datierendes E l e m e n t angesehen w e r d e n , wie die T a b e l l e T a f . 33 zeigt. N u r gerade bei N r . 24, d e m einzigen A u g s t e r Beinlöffel m i t starken Abnützungsspuren, ist v i e l leicht eine T e n d e n z z u r A b s e t z u n g der L a f f e , d u r c h einen k l e i n e n E i n s c h n i t t a n der Unterseite des S t i e l a n fangs, z u b e o b a c h t e n . V i e l l e i c h t hat hier ein M e t a l l ö f fel m i t abgesenkter L a f f e wie z . B . N r . 149 die I n s p i r a t i o n geliefert. E i n ähnlicher Beinlöffel w u r d e i n L a u riacum gefunden ).
2
A bb. 3 Unfertige Beinlöffel 2 Sainte-Colombe-lès-Vienne 2:3. Vgl. Anm. 9. Zeichnung
aus: 1A ugst (Nr. 107), (Dép. Isère). Massstab O. Garraux.
E n d e — selbstverständlich w u r d e n i m m e r wieder einzelne Stücke länger benützt oder sogar als «Nachzügler» hergestellt — , d a r f m a n i m v o r l i e g e n d e n F a l l e r u h i g sagen, i n A u g s t seien Beinlöffel etwa v o n c l a u d i scher Z e i t a n üblich g e w o r d e n ; aus den i n genügender Z a h l v o r l i e g e n d e n F u n d k o m p l e x e n augusteischer u n d tiberischer Z e i t liegt merkwürdigerweise erst ein e i n z i ger, m i t tiberisch-frühclaudischer K e r a m i k vergesellschafteter L ö f f e l ( N r . 91) v o r . Bereits i n der 1. H ä l f t e des 2 . J a h r h u n d e r t s w i r d der B e i n l ö f f e l , w o h l wegen des a u f k o m m e n d e n M e t a l l ö f f e l s , weniger o f t geb r a u c h t u n d n a c h etwa 150 k a u m m e h r verwendet. A n den ins 1. J a h r h u n d e r t datierten Fundplätzen, insbesondere i n K a s t e l l e n ) , aber a u c h a n anderen O r t e n ) , k o m m e n Beinlöffel häufig v o r . 12
13
10
Beinlöffel anderer F o r m e n sind aus A u g s t oder K a i seraugst bisher nicht belegt; v o n anderen O r t e n s i n d vereinzelt C o c h l e a r i a aus B e i n m i t ovaler L a f f e bekannt ).
) ')
10 1
11
Datierung: V o n d e n A u g s t e r C o c h l e a r i a aus B e i n stammt ein gutes D r i t t e l ( 3 6 % ) aus F u n d k o m p l e x e n , bei denen m i t g e f u n d e n e K e r a m i k b z w . Münzen eine m e h r oder weniger präzise D a t i e r u n g ermöglichen. L a u t der T a b e l l e T a f . 33, i n der bis a u f die erst n a c h träglich b e s t i m m t e n N r n . 2 7 , 3 3 , 42 u n d 101 die d a tierten E x e m p l a r e eingetragen s i n d , s t a m m t die M e h r z a h l der Beinlöffel aus Schichten der 2. H ä l f t e , insbesondere des 3. Viertels des 1. J a h r h u n d e r t s ; n u r ein bis zwei Stücke s i n d früher z u datieren. F ü r ein D r i t t e l liegen D a t i e r u n g s s p a n n e n v o r , die teils v o m späteren 1. bis ins frühe b z w . mittlere 2. J a h r h u n d e r t r e i c h e n , teils ganz i m 2. J a h r h u n d e r t liegen. D a der B e g i n n , d . h . die E r f i n d u n g oder l o k a l e R e z e p t i o n eines bes t i m m t e n O b j e k t e s d u r c h archäologische S c h i c h t d a tierungen stets schärfer z u b e s t i m m e n ist als dessen
)
12
)
13
Deringer 148, Abb. 83,16. Ovaler Löffel aus Dangstetten (G. Fingerlin, Dangstetten, ein augusteisches Legionslager am Hochrhein. Ber. RGK 51-52, 1970/1971, 225, Abb. 12,8) und aus Vindonissa (unsere Abb. 14,1). - Auch in Britannien waren die Löffel mit runder Laffe üblich und häufig. Nach freundlicher Mitteilung von Herrn S. Greep, The Verulamium Museum, St. Albans, der eine Studie über die Produkte aus Knochen im römischen Britannien vorbereitet, sind ihm bisher 178 Löffel der einfachen Grundform bekannt; hingegen sind Stücke anderer Form, wie z. B. Löffel mit ovaler Laffe, Ausnahmen. Vgl. auch J . P . Bushe-Fox, Excavations on the Site of the Roman Town at WroxeterShropshire 1914. Reports Res. Comm. Soc. Antiqu. London 2 (1914) Taf. 10,2. E . Ritterling, Das frührömische Lager bei Hofheim im Taunus. Nassauische Annalen 40, 1912, 183, 14, Taf. 16,4. — G. Ulbert, Das frührömische Kastell Rheingönheim. Limesforsch. 9 (1969) Taf. 42, 1.3.— Ulbert 1959, Taf. 24,12. — Ulbert 1970, Taf. 26, 411. — O. Hauser, Vindonissa, das Standquartier römischer Legionen (1904) Taf. 55. 58. Jacobi 440, Taf. 62,4. — Krämer Taf. 23,21. — Schleiermacher Taf. 61,13 (unsere Abb. 5,1). — H . Lehner, Novaesium. Bonner Jahrb. 111/112, 1904, Taf. 35,8. — D. Planck, Arae Flaviae I. Forsch, u. Ber. z. Vor- u. Frühgesch. in BadenWürttemberg 6 (1975) Taf. 20,10. — Dijon Taf. 3,4; 39,2.4. — Vassy u. Muller Taf. 6. — Deringer 148, Abb. 83, 16-20.
Cochlearia aus Metall (108-267; Taf. 11-28) D i e metallenen C o c h l e a r i a der frühen u n d m i t t l e r e n Kaiserzeit v o n A u g s t gliedern sich i n zwei H a u p t g r u p pen: —
C o c h l e a r i a m i t nicht abgesenkter Laffe, die i n einer E b e n e b z w . A c h s e i n den Stiel übergeht ( N r n . 108-145); — C o c h l e a r i a m i t gegenüber der Stielachse abgesenkter L a f f e ( N r n . 1 4 6 - 2 6 7 ) . B e i der G l i e d e r u n g der früh- u n d m i t t e l k a i s e r z e i t l i chen C o c h l e a r i a ist die Veränderung der A c h s e n v o n L a f f e u n d S t i e l , neben anderen K r i t e r i e n , als das wichtigste U n t e r s c h e i d u n g s m e r k m a l h e r v o r z u h e b e n . A u s den stratigraphischen D a t i e r u n g e n der i n A u g s t m i t g e f u n d e n e n K e r a m i k hat sich nämlich ergeben, dass L ö f f e l m i t ungebrochener A c h s e denen m i t abgesenkter L a f f e z e i t l i c h v o r a n g e h e n . M a n k a n n sogar sagen, dass die L ö f f e l der ersten G r u p p e i n der späteren P e r i o d e nicht m e h r v o r k a m e n . D i e zweite G r u p pe, m i t abgesenkter L a f f e , ist i n A u g s t gut d r e i m a l so gross wie die erste. W a n n u n d aus w e l c h e m G r u n d e es allgemein z u dieser Auflösung der geraden L ö f f e l a c h s e g e k o m m e n ist, k a n n aus den hier behandelten F u n d e n nicht erschlossen w e r d e n (vgl. S. 35); i n A u g s t muss dieser W e c h s e l n a c h den stratigraphischen D a t i e r u n g e n ( T a f . 33) i m späten 1. J a h r h u n d e r t u n d i n den ersten J a h r z e h n t e n des 2. J a h r h u n d e r t s erfolgt sein. E i n zweites wichtiges M e r k m a l , das die beiden G r u p p e n v o n e i n a n d e r unterscheidet, bildet die F o r m der L a f f e : Sie ist bei der ersten G r u p p e , v o n den m a n delförmigen L a f f e n der N r n . 1 4 2 - 1 4 5 abgesehen, stets r u n d , bei der zweiten b i r n e n - b z w . beuteiförmig. V e r s c h i e d e n ist a u c h die F o r m des Stieles: E r ist bei der ersten G r u p p e glatt, nadeiförmig, i m Q u e r s c h n i t t r u n d u n d schliesst m i t einem spitz z u l a u f e n d e n E n d e a b ; eine A u s n a h m e stellen die tordierten(?) Stiele der ebengenannten N r n . 1 4 2 - 1 4 3 d a r . In der zweiten G r u p p e k o m m t neben d e m glatten, nadeiförmigen a u c h n o c h ein unterteilter Stiel m i t einem verzierten Zwischenstück v o r , das i m Q u e r s c h n i t t v i e r e c k i g ist. D i e erste G r u p p e der Metallöffel fällt i n die gleiche Zeit wie die gleich g e f o r m t e n L ö f f e l aus K n o c h e n ; die zweite erscheint i n A u g s t erst u m die W e n d e v o m 1. z u m 2. J a h r h u n d e r t u n d hält sich bis z u m U n t e r g a n g der K o l o n i e s t a d t i m späteren 3. J a h r h u n d e r t . D i e d a tierten F u n d e zeigen d e u t l i c h , dass die L ö f f e l m i t beuteiförmiger L a f f e später einsetzen als jene m i t b i r n e n förmiger L a f f e ( T a f . 33). Z u r Datierung der einzelnen F o r m e n v g l . v o r a l l e m S. 24.
Cochlearia mit nicht abgesenkter Laffe D i e G r u p p e umfasst z w e i V a r i a n t e n : eine i n A u g s t stark vertretene u n d i n allen provinzialrömischen G e bieten häufig v o r k o m m e n d e V a r i a n t e , den L ö f f e l m i t r u n d e r L a f f e u n d nadeiförmigem Stiel ( N r n . 1 0 8 - 1 4 1 ) , u n d eine i n A u g s t u n d a u c h anderswo selte-
ne V a r i a n t e m i t mandelförmiger L a f f e u n d nadeiförm i g e m , m i t u n t e r aber a u c h t o r d i e r t e m Stiel ( N r n . 142-145). Cochlearia (108-141;
mit runder Laffe und nadeiförmigem Taf 11-14)
Stiel
Diese L ö f f e l b i l d e n eine grosse Serie v o n einheitlicher F o r m u n d zeigen a u f den ersten B l i c k wenige U n t e r schiede: D i e r u n d e schalenförmige L a f f e ist eher f l a c h gewölbt, ausnahmsweise kegelförmig ( z . B . N r . 113). D e r nadeiförmige, i m Q u e r s c h n i t t r u n d e Stiel verläuft v o m A n s a t z u n t e r h a l b der L a f f e bis z u m spitzen E n d e g e r a d l i n i g . Beide Teile s i n d i n einem Stück gegossen. D i e einzige etwaige V e r z i e r u n g besteht aus einer R i l l e entlang d e m inneren L a f f e n r a n d ( N r n . 108 u n d 110 [Silber], 115 u n d 116 [ Z i n n - B l e i - L e g i e r u n g ] ) . Diese f o r m a l sehr einheitliche Löffelserie besteht j e d o c h , wie die genaue B e t r a c h t u n g ergibt, aus zwei Serien, die sich i m A n s a t z des Stieles u n d d u r c h eine verschiedene Stärke i n der Ausführung unterscheiden . B e i der ersten Serie ( N r n . 1 0 8 - 1 1 7 ) ragt der R a n d der L a f f e über den i n der unteren H ä l f t e der Schale ansetzenden Stiel h i n a u f , bei der zweiten ( N r n . 1 1 8 - 1 4 1 ) bildet der Stiel eine geradlinige F o r t s e t z u n g der L a f f e , d . h . wächst aus i h r heraus. D i e Qualität ist bei beiden Serien a u f f a l l e n d verschieden: die N r n . 108-117 s i n d m a s s i v , die N r n . 118-141 eher blechförm i g u n d dünn. W a s das verwendete M a t e r i a l anbelangt, so s i n d die massiven L ö f f e l der ersten Serie, m i t A u s n a h m e z w e i er E x e m p l a r e aus S i l b e r , aus einer Z i n n - B l e i L e g i e r u n g (8 x ) hergestellt, wogegen die blechförmigen L ö f f e l der zweiten Serie v o r w i e g e n d aus M e s s i n g (10 X ) — ein M e t a l l , das i n A u g s t n u r bei den L ö f f e l n dieser Serie v o r k o m m t — u n d bleiarmer B r o n z e (13 x ) bestehen, n u r e i n m a l dagegen aus bleireicher B r o n z e u n d nie aus einer Z i n n - B l e i - L e g i e r u n g . A u f g r u n d dieser Legierungsunterschiede w i r d , wie n o c h z u zeigen i s t ) , die zweite, leichte Serie die ältere sein, die massivere Serie die j ü n g e r e . Dies bestätigen e i n i germassen a u c h die stratigraphischen D a t i e r u n g e n , die leider n u r für 12 der insgesamt 34 L ö f f e l vorliegen ( T a f . 33). B e i näherer B e t r a c h t u n g der zierlichen E x e m p l a r e der leichten zweiten Serie stellt sich schliesslich die F r a g e , ob deren dünne L a f f e n nicht eher ausgeschmiedet sind u n d nicht gegossen, wie dies für alle anderen, durchwegs jüngeren Metallöffel a n zunehmen ist ). 14
15
L ä n g e u n d G e w i c h t der ganz erhaltenen Stücke gehen aus der T a b e l l e A b b . 4 h e r v o r . D e r D u r c h m e s s e r der L a f f e n variiert zwischen 3,1 u n d 1,9 c m . D a s V e r hältnis v o n L a f f e z u Stiel beträgt 1:4, ist j e d o c h nicht k o n s t a n t , d a grössere L a f f e n auch kürzere Stiele h a ben u n d u m g e k e h r t . Datierung: W i e die Tabelle T a f . 33 zeigt, w u r d e die leichte Serie der metallenen L ö f f e l m i t r u n d e r L a f f e i m 1. J a h r h u n d e r t hergestellt, gleichzeitig m i t den
) )
4
5
Vgl. S. 24 und S. 50ff. Vgl. S. 26.
Gramm 18 17 16 15 14
®
t
13 12 11
*
10
[*]
®
9 8 7 6 5 ®
=2
4
I
3
3
A
=4
2
•
=5
1
*
=6
0 12
11
10
13
—1—
"T"
14
15
n
16 c m
4 Gewichte und Gesamtlängen von 33 ganz erhaltenen Cochlearia aus Augst und Kaiseraugst: 1 mit runder Laffe; leichte Ausführung (Nrn. 118, 119, 120, 123, 125, 127, 131, 132, 136) 2 mit runder Laffe; massive Ausführung (Nrn. 108, 110, 114, 116) Laffe und glattem Stiel (Nrn. 146, 147, 150, 152, 154, 160) 3 mit birnenförmiger 4 mit birnenförmiger Laffe und Stiel mit Zwischenstück (Nrn. 163, 173, 175, 177, 199, 201) 5 mit beuteiförmiger Laffe (Nrn. 240, 242, 244, 246, 248, 250, 254) Laffe und «Höcker» (Nr. 267, leicht fragmentiert) 6 mit beuteiförmiger Zu den Längen vgl. Katalog (S. 63 ff.), zu den Gewichten vgl. Tabelle 1 (S. 54ff.).
Beinlöffeln gleicher F o r m . I n A u g s t sind einige dieser leichten Metallöffel sogar i n die 1. H ä l f t e des 1. J a h r hunderts datiert, was nicht ausschliesst, dass diese L ö f f e l früher i m U m l a u f w a r e n u n d erst später d u r c h billigere aus K n o c h e n ersetzt w u r d e n ; die massivere Serie hingegen k ö n n t e n a c h Grösse u n d G e w i c h t ( A b b . 4) u n d a u f g r u n d ihrer M a t e r i a l z u s a m m e n s e t z u n g ( T a f . 33) m i t jüngeren L ö f f e l f o r m e n zeitgleich sein u n d etwa ins 2 . J a h r h u n d e r t gehören. Dass C o c h l e a r i a m i t r u n d e r L a f f e i n V i n d o n i s s a sehr häufig v o r k o m m e n ) , bestätigt die generelle D a tierung dieser L ö f f e l f o r m ins 1. J a h r h u n d e r t , d o c h müsste der dortige B e s t a n d n o c h a u f das V o r k o m m e n v o n Stücken massiver Ausführung durchgesehen werden. 16
L ö f f e l dieser F o r m gehören z u d e m a m meisten verbreiteten T y p aus M e t a l l i n allen T e i l e n des römischen Reiches ). 17
) )
16
17
Vgl. S. 32. Bern. Hist. Mus. Bern Inv. 26552 (aus Avenches; unsere Abb. 7,1). — Ch. Simonett, Tessiner Gräberfelder (1941)96, Nr. 20; 120, Abb. 99, Nr. 7; 135, Abb. 116,23; 139, Abb. 119,22. — Boucher II, 100, Nrn. 478-482. — Cunliffe 112 mit Abb. S. 116, 120, 121. — Mitten 173, Nr. 55. — A . Haffner, Das keltisch-römische Gräberfeld in Wederath-Belginum. Trierer Grabungen und Forsch. 6,2 (1974) Taf. 161,25 (Grab 580); Taf. 272 (Grab 1056,2). — Schleiermacher Taf. 55,5. — Fundber. Baden-Württemberg 5, 1980, 160, Abb. 107,12. 16.
Abb. 5 Köngen,
Cochlearia aus Bein (1) und Bronze (2 - 6): 1 Cambodunum, 5.6 Regensburg. Massstab 2:3. Vgl. Anm. 13.19.23.24.
Cochlearia mit mandelförmiger förmigem Stiel (142-145; Taf
Laffe 14)
und nadei-
D i e zweite V a r i a n t e der A u g s t e r L ö f f e l m i t u n g e b r o chener A c h s e umfasst n u r vier E x e m p l a r e . I n der F o r m der L a f f e , für die eher die B e z e i c h n u n g m a n d e l -
2 Benningen,
3 Bad Rappenau
Bonfeld,
4
förmig passt, unterscheidet sie sich geringfügig v o n den jüngeren L ö f f e l n m i t birnenförmigen, abgesetzten L a f f e n . V o n diesen besitzen die L ö f f e l N r n . 150 u n d 1 5 2 - 1 5 4 einen ähnlichen L a f f e n u m r i s s , weshalb sie vielleicht als frühe Uebergangsbeispiele der abgesenkten F o r m angesehen w e r d e n können ( s . u . ) .
Abb. 6 Cochlear Garraux.
aus Bronze mit tordiertem
Stiel, aus Vindonissa.
D e r Stiel der mandelförmigen Stücke setzt a m L a f f e n r a n d a n u n d ist entweder glatt oder t o r d i e r t . D i e vier A u g s t e r Beispiele sind i m Verhältnis z u späteren F o r m e n k l e i n . D a s einzige schichtdatierte E x e m p l a r ( N r . 144) gehört i n tiberisch-claudische Z e i t . D a s V e r hältnis v o n L a f f e z u Stiel beträgt 1:3. M a t e r i a l : bleiarme B r o n z e (4 x ). Z u den t o r d i e r t e n Stielen der N r n . 142 u n d 143, die schlecht erhalten s i n d , ist z u vergleichen ein L ö f f e l aus V i n d o n i s s a m i t gut erhaltenem S t i e l , der abwechslungsweise n a c h rechts u n d n a c h l i n k s tordiert ist (Abb. 6) ). A u c h v o n anderen O r t e n sind einige wenige V e r gleichsstücke b e k a n n t ) . Sie weisen n a c h , dass die F o r m nicht ein A u g s t e r L o k a l p r o d u k t w a r , s o n d e r n ein verbreiteter, aber seltener T y p des frühkaiserzeitlichen römischen L ö f f e l s , so wie a u c h bei den frühröm i s c h e n K n o c h e n l ö f f e l n eine F o r m m i t n i c h t r u n d e r Laffe vorkommt ). 18
19
2 0
Cochlearia mit abgesenkter Laffe D i e L ö f f e l m i t abgesenkter L a f f e gliedern sich n a c h ihrer L a f f e n f o r m i n die beiden H a u p t t y p e n m i t b i r nenförmiger ( N r n . 1 4 6 - 2 3 5 ) b z w . beuteiförmiger ( N r n . 2 3 6 - 2 6 7 ) L a f f e . Innerhalb dieser T y p e n unterscheidet m a n V a r i a n t e n entsprechend der G e s t a l t u n g des Stieles: Dieser ist i m m e r nadeiförmig, k a n n aber durchgehend r u n d s t a b i g , ungeteilt ( N r n . 1 4 6 - 1 6 0 ) oder m i t einem i m V o r d e r t e i l eingeschobenen Z w i schenstück versehen sein, das trapezförmig ( N r n . 1 6 1 - 1 9 4 ) oder verschiedenartig ( N r n . 1 9 5 - 2 0 2 ) gestaltet ist. Cochlearia mit birnenförmiger Laffe und glattem, nadeiförmigem Stiel von rundem Querschnitt (146-160; T a f . 1 5 - 1 6 )
O.
oberseite a u f ein kurzes Stück n a c h der A b k n i c k u n g d u r c h auslaufende Längsrillen verziert. V o n diesen L ö f f e l n sind z w e i Ausführungen v o r h a n d e n : einerseits recht zierliche E x e m p l a r e m i t einer niedrigen A b s e n k u n g , andererseits massivere Stücke m i t höherer A b s e n k u n g . B e i den N r n . 1 5 2 - 1 5 4 ist die A b s e n k u n g der L a f f e gegenüber d e m Stiel so n i e d r i g , dass m a n hier w o h l die A n f ä n g e dieser T e n d e n z suchen d a r f , z u m a l gerade diese drei Stücke als einzige der G r u p p e aus b l e i a r m e r B r o n z e bestehen, die für die älteren A u g s t e r M e t a l l ö f f e l t y p i s c h ist (Taf. 33). D a z u passt, dass der L ö f f e l N r . 153 ins spätere 1. J a h r h u n dert datiert ist. D i e K a n t e n der L a f f e l a u f e n fliessend i n den Stiel weiter. E i n e A u s n a h m e bildet der a u c h sonst als E i n zelstück charakterisierte L ö f f e l N r . 160, dessen L a f f e sich v o m Stielansatz d u r c h zwei k u r z e r e c h t w i n k l i g stehende K a n t e n absetzt. L ä n g e u n d G e w i c h t der ganz erhaltenen E x e m p l a r e zeigt A b b . 4. D a s Verhältnis v o n L a f f e z u Stiel variiert stark u n d beträgt 1:2 bis 1:4. M a t e r i a l : Silber ( l x ) , bleiarme B r o n z e (3x), bleireiche B r o n z e (3x), Z i n n B l e i - L e g i e r u n g (8x). L ö f f e l dieser F o r m sind bisher n u r vereinzelt, aber an weit v o n e i n a n d e r entfernten O r t e n belegt ). N o c h m e h r als i n A u g s t scheinen sie andernorts seltener z u sein als die i m f o l g e n d e n vorgestellten L ö f f e l m i t get e i l t e m , d . h . d u r c h ein Zwischenstück bereichertem Stiel. 21
Cochlearia mit birnenförmiger Laffe trapezförmigem Zwischenstück (161-194; Taf 17-20)
und
D i e a m stärksten i n A u g s t vertretene K a t e g o r i e b e i den M e t a l l ö f f e l n ist der L ö f f e l m i t birnenförmiger
) )
18
Diese L ö f f e l h a b e n einen r e c h t w i n k l i g a b g e k n i c k t e n , abgeflachten Stielansatz, der glatt ist u n d n u r ausnahmsweise ( N r n . 147, 150) a u f der Oberseite zwei eingefeilte Q u e r r i n n e n aufweist. D e r L ö f f e l N r . 150 trägt a u c h a u f der Unterseite des Stielansatzes eine R i l l e . B e i einem einzigen L ö f f e l ( N r . 160) ist die Stiel-
Massstab 2:3. Vgl. Anm. 18. Zeichnung
19
20 21
) )
Vindonissa-Museum Brugg Inv. 2193. Boucher II, 100, Nr. 483. — Cunliffe 112 mit Abb. S. 116,122. — Fundber. Baden-Württemberg 5, 1980, Taf. 130, A 7 (unsere Abb. 5,2). Vgl. S. 32. Fundber. Baden-Württemberg 3, 1977, 431, Abb. 21,1. — O R L B Nr. 8 (Zugmantel) Taf. 11,30. — Deringer 152, Abb. 84,9.
L a f f e , nadeiförmigem Stiel u n d trapezförmigem, i m Querschnitt rechteckigem Zwischenstück a n der A b k n i c k u n g des Stieles. G a n z oder als Bruchstücke sind i n A u g s t 34 E x e m p l a r e , darunter e i n H a l b f a b r i k a t ( A b b . 11,2), z u m V o r s c h e i n g e k o m m e n . E i n e V o r ( ? ) f o r m aus M a r m o r ( A b b . 12; T a f . 32, l ) ) ist ein weiterer Beleg d a f ü r , dass derartige L ö f f e l i n A u g s t hergestellt w u r d e n . D a s längliche trapezförmige Zwischenstück breitet sich v o m A n s a t z des Stieles n a c h h i n t e n n u r wenig aus u n d ist a m L ö f f e l der einzige Träger einer V e r z i e r u n g : es k a n n a u f der Oberseite d u r c h einfache b z w . d o p p e l te R i l l e n a n den Längskanten verziert sein. D i e Q u e r p r o f i l i e r u n g ist a m K n i c k p l a s t i s c h , h ö c k e r f ö r m i g , a m hinteren E n d e dagegen i n die F l ä c h e eingetieft. T r o t z eines einheitlichen Schemas sind keine zwei E x e m p l a re i d e n t i s c h , w o h l wegen der n a c h d e m G u s s n o t w e n digen F e i l a r b e i t . D a s genannte H a l b f a b r i k a t ( N r . 161) ist i m G u s s z u s t a n d , m i t G u s s n a h t a m R a n d e der L a f fe, erhalten u n d nicht d u r c h N a c h f e i l e n bearbeitet. W a h r s c h e i n l i c h w u r d e es nicht fertiggestellt, w e i l ein T e i l des Stieles a b b r a c h . E s ist b e z e i c h n e n d , dass v o n dieser i n A u g s t besonders häufig vertretenen F o r m ein H a l b f a b r i k a t u n d eine M a r m o r f o r m die H e r s t e l l u n g solcher L ö f f e l a n O r t u n d Stelle belegen. D i e allgemeine V e r b r e i t u n g dieses T y p s i n allen Reichsteilen schliesst j e d o c h eine l o k a l e A u g s t e r F o r m aus; i m m e r h i n findet m a n a n anderen O r t e n nie dieselbe K o n z e n t r a t i o n wie i n A u g s t , s o n dern — w i e b e i d e n übrigen F o r m e n — n u r Einzelstücke ). L ä n g e u n d G e w i c h t der ganz erhaltenen Stücke sind aus der T a b e l l e A b b . 4 e r s i c h t l i c h . D a s Verhältnis v o n L a f f e z u Stiel beträgt etwa 1:3, tendiert aber m a n c h m a l sogar gegen 1:2. D e r R a n d der L a f f e ist i n den meisten Fällen glattgeschliffen. M a t e r i a l : bleiarme B r o n z e (3 x ); bleireiche B r o n z e (6 X ); Z i n n - B l e i L e g i e r u n g (25 x ) . 22
23
Cochlearia mit birnenförmiger Zwischenstück verschiedener (195-202; Taf 21)
Laffe Form
und
V e r w a n d t m i t d e m einheitlichen T y p der L ö f f e l m i t trapezförmigem Zwischenstück sind einzelne wenige E x e m p l a r e , deren Zwischenstück nicht trapezförmig ist, s o n d e r n glatte oder m i t Längsrippen verzierte p a rallele Längsseiten besitzt ( N r n . 1 9 5 - 1 9 8 ) . A n z u schliessen ist ein weiteres Stück ( N r . 199) m i t h ö c k e r artigem A u f s a t z a m Stielansatz u n d breiter Q u e r r i l l e a m hinteren E n d e des Zwischenstücks. B e i den L ö f feln N r n . 2 0 0 - 2 0 2 ist das Zwischenstück d u r c h hohe dreifache W u l s t e v o m Stiel abgetrennt. A u c h für diese L ö f f e l f o r m findet m a n verschiedenenorts P a r a l l e l e n ) .
nicht erhalten, d o c h muss er n a c h der allgemeinen F o r m vorausgesetzt w e r d e n . N r . 203 ist ein H a l b f a b r i k a t ( A b b . 11,3; T a f . 32,4) m i t Rest des E i n g u s s z a p f e n s . A u s der R e i h e fällt der L ö f f e l N r . 226 m i t verhältnismässig h o h e m K n i c k , ferner N r . 229, dessen Zwischenstück breiter als übl i c h ist u n d v o n der L a f f e a u f der Oberseite d u r c h eine tiefe R i l l e abgetrennt w i r d . V o n d e n 28 L ö f f e l f r a g m e n t e n , deren genauer F u n d o r t bekannt ist, s t a m m e n 23 ( 8 2 % ) aus der Oberstadt der K o l o n i e ( R e g . 1, 4 A u n d 5 C ) u n d 5 (18 %) aus der U n t e r s t a d t westlich u n d ausserhalb des spätrömischen Kastells (Reg. 16, 17 u n d 19); a u c h die besonders stark fragmentierten L a f f e n m i t abgebrochenem Stielansatz ( N r n . 203, 2 2 3 - 2 2 5 , 230 u n d 231) w u r d e n i n der Oberstadt (5 x ) b z w . a n nicht näher bekannter Stelle (1 x ) g e f u n d e n ( A b b . 16). E s ist also a u c h v o n daher nicht möglich, dass sich unter diesen teilweise stark beschädigten L a f f e n spätrömische C o c h l e a r i a w i e z . B . N r n . 273 u n d 274 verbergen könnten. M a t e r i a l : Silber (1 x ); b l e i a r m e B r o n z e (5 x ); bleireiche B r o n z e (7 x ); Z i n n - B l e i - L e g i e r u n g (20 x ). D a n a c h s i n d bei diesen F r a g m e n t e n erwartungsgemäss dieselben M a t e r i a l i e n , z u d e m i n gleicher p r o z e n t u a l e r V e r t e i l u n g vertreten wie bei den vollständigen G e g e n stücken der N r n . 1 4 6 - 2 0 2 (vgl. d a z u T a f . 33).
Cochlearia (236-267;
25
22
) )
23
24
)
oder
B e i den hier vereinigten Bruchstücken handelt es sich durchwegs u m L a f f e n der birnenförmigen V a r i a n t e , die a u f g r u n d ihres K n i c k s a m A n s a t z des (verlorenen) Stiels z u r G r u p p e der L ö f f e l m i t birnenförmiger abgesenkter L a f f e gerechnet werden müssen. B e i den N r n . 203, 223 - 225 u n d 230 - 231 ist der K n i c k a m Stiel z w a r
Laffe
B r o n z e l ö f f e l m i t beuteiförmiger L a f f e sind i n A u g s t v o n z i e m l i c h einheitlicher F o r m m i t n u r geringen A b w e i c h u n g e n . D i e L a f f e ist a n allen Stücken i n der gleichen Weise beuteiförmig gestaltet, i n d e m eine spitzovale L a f f e a m A n s a t z i n zwei zugespitzte Fortsätze ausläuft. D i e L a f f e n sind i m V e r g l e i c h m i t den b i r n e n förmigen meist massiver gearbeitet. N a c h der G e s t a l t u n g der Löffelstiele lassen sich zwei V a r i a n t e n unterscheiden: B e i der ersten V a r i a n t e ( N r n . 2 3 6 - 2 6 1 ) ist der Stiel nadeiförmig, u n v e r z i e r t , i m Q u e r s c h n i t t r u n d u n d läuft m i t einer einfachen massiven A b s e n k u n g i n d i e L a f f e ü b e r ) . B e i der zweiten, i n A u g s t selteneren V a r i a n t e ( N r n . 2 6 2 - 2 6 7 ) sitzt a u f d e m K n i c k z w i s c h e n d e m Stiel u n d der L a f f e ein hoher massiver H ö c k e r , der die F o r m eines H a h n e n k a m m e s aufweist u n d i n A u g s t ausschliesslich bei
24
Fragmente von Löffeln wie Nrn. 146-160 Nrn. 161-202 (203-235; Taf. 22-24)
mit beuteiförmiger Taf. 25-28)
25
)
Vgl. S. 25 f. v. Schnurbein Taf. 168,33 (unsere Abb. 5,6). — Fundber. Baden-Württemberg 5,1980, Taf. 152,15 (unsere Abb. 5,4). — Deringer 152, Abb. 84, 1.2. — Kunsthist. Mus. Wien. Musée Romain Avenches Inv. 66.9693. Bull. Assoc. Pro Aventico 21, 1970/71, Taf. 30,4 (unsere Abb. 7,2). — Jacobi Taf. 62,3. — O R L B Nr. 72 (Weissenburg) Taf. 7, 51. — Ulbert 1970, Taf. 26, 408.409. — Fundber. Baden-Württemberg 2, 1975, Taf. 265,10; 5, 1980, Taf. 130, B (unsere Abb. 5,3). — Fundber. Schwaben N.F. 18/1, 1967, Taf. 112, D 3. — v. Schnurbein Taf. 34,6; 36,6.7; 67,1; 91,6; 168,30 (unsere Abb. 5,5). 31.32. — Deringer 152, Abb. 84,4.5.6. Neben recht massiven Zwischenstücken mit kräftiger Absenkung wie z. B. bei Nr. 242 finden sich allerdings auch noch zierliche, niedrige Absätze wie z. B. bei den Nrn. 246, 247, 249 und 261.
^4&ò. 7 Vier silberne Cochlearia (1) undM. Aubert (2-4).
aus Avenches.
Massstab 2:3.
dieser L ö f f e l v a r i a n t e v o r k o m m t . D e r n u r i n drei F ä l len erhaltene nadeiförmige Stiel k a n n glatt ( N r . 263) o d e r , k u r z v o r der Stielmitte, d u r c h eine A b f o l g e v o l l plastischer R i n g e u n d W u l s t e verziert sein ( N r n . 265 u n d 267). Solche Stielwulste k o m m e n ausnahmsweise a u c h bei der ersten V a r i a n t e ( N r n . 236 u n d 254) u n d an den L ö f f e l n m i t birnenförmiger L a f f e v o r ( N r n . 200-202). E x e m p l a r e aus Silber fehlen. A u c h der «silbrige» L ö f f e l N r . 236, der vielleicht eine Z w i s c h e n s t u f e z w i schen den beiden V a r i a n t e n darstellt, besteht aus einer Z i n n - B l e i - L e g i e r u n g . B e i diesem Stück sind die p l a s t i schen R i n g w u l s t e z u m zugespitzten E n d e des Stieles v e r s c h o b e n . D e r L ö f f e l ist überhaupt eine E i n z e l f o r m , s o w o h l i n der A u s g e s t a l t u n g der Fortsätze der L a f f e , die wie kleine Flügelchen aussehen, u n d m i t seinen n a c h h i n t e n versetzten W u l s t r i n g e n .
Vgl. Anm.
17.24.26. Zeichnung
S.
Fünfschilling
L ö f f e l m i t beuteiförmigen L a f f e n müssen a u c h i n A u g s t p r o d u z i e r t w o r d e n sein, d a sich i n N r . 237 ein vollständiges H a l b f a b r i k a t erhalten hat ( A b b . 11,1; T a f . 32,2). E s weist n o c h a n beiden Längsseiten G u s s nähte u n d a m K o p f der L a f f e Reste des G u s s z a p f e n s a u f . L e i d e r weicht gerade dieses H a l b f a b r i k a t i n der L a f f e n f o r m v o n allen anderen A u g s t e r Belegen dieser V a r i a n t e a b , d a das hintere L a f f e n e n d e ungewöhnlich stark i n die L ä n g e gezogen ist u n d seine seitlichen Fortsätze n u r schwach heraustreten. A u c h das L ö f f e l fragment N r . 238 m i t seiner blechförmigen, dünnen L a f f e bildet eine A u s n a h m e . D e r L ö f f e l N r . 255 ist möglicherweise alt g e f l i c k t , d a i n der abgesenkten P a r t i e des K n i c k e s , o f f e n b a r nachträglich, ein E i n s c h n i t t z u m Einsetzen eines n e u en Stiels (?) eingesägt w o r d e n ist. Längen u n d G e w i c h t e der wenigen ganz erhaltenen
Belege dieses T y p s sind aus A b b . 4 e r s i c h t l i c h . D a s Verhältnis v o n L a f f e z u Stiel beträgt meist ungefähr 1:2 u n d strebt n u r selten ( N r n . 248, 267) gegen 1:3. M a t e r i a l der ersten V a r i a n t e : bleireiche B r o n z e (8 x ); Z i n n - B l e i - L e g i e r u n g (18 x ). M a t e r i a l der zweiten V a riante: Z i n n - B l e i - L e g i e r u n g ( 6 x ) . A u c h dieser L ö f f e l t y p findet sich vereinzelt i n verschiedenen P r o v i n z e n des römischen Reiches, allerdings n u r die erste V a r i a n t e m i t (meist) unverziertem S t i e l ) . F ü r die andere A u g s t e r V a r i a n t e m i t i h r e m höckerförmigen A n s a t z habe i c h bisher keine P a r a l l e len g e f u n d e n . 26
Ligulae aus Metall (268-272; Taf. 29) E s ist überraschend, dass i n A u g s t u n d Kaiseraugst neben der grossen Z a h l v o n 273 C o c h l e a r i a n u r gerade f ü n f Vertreter der Ligula, des grösseren L ö f f e l s , gef u n d e n w o r d e n s i n d , die alle aus M e t a l l bestehen. Sie b i l d e n n u r 2°7o des gesamten A u g s t e r Bestandes a n L ö f f e l n , o b w o h l w i r d o c h v o n der zeitgenössischen L i t e r a t u r darüber unterrichtet w e r d e n , dass s o w o h l C o c h l e a r i a wie a u c h L i g u l a e als Tafelbesteck dienten. D i e w e n i g e n , v o n e i n a n d e r abweichenden A u g s t e r E x e m p l a r e , die n o c h d a z u bis a u f die N r n . 269 u n d 272 n u r bruchstückhaft erhalten s i n d , weisen i n der F o r m der L a f f e ( N r n . 270, 271), i n deren A b s e n k u n g ( N r n . 268, 270, 272) oder i n der P r o f i l i e r u n g des Stieles ( N r . 272) F o r m e l e m e n t e auf, die a n früh- u n d m i t telkaiserzeitlichen C o c h l e a r i a auftreten. D i e Unterschiede z u den C o c h l e a r i a bestehen i n der Grösse der L a f f e u n d i m A b s c h l u s s des Stieles. Statt nadeiförmig abzuschliessen trägt der Stiel a m E n d e gewöhnlich einen K n o p f ( A b b . 8 ) ) , einen H u f ( A b b . 9 , 1 ) ) o . ä. D e r Stiel der N r . 272 entspricht m i t seiner z w e i f a c h e n P r o f i l i e r u n g einigen L i g u l a e aus d e m Schatz v o n B o s c o r e a l e ) . D a i n A u g s t die Stielenden der L ö f f e l o f t f e h l e n , muss die Grösse der L a f f e als Kriterium dienen.
L a f f e n l ä n g e der L i g u l a e u n d einiger grösserer C o c h learia i n A u g s t : Ligulae s p i t z o v a l b z w . 6,1 c m ( N r . 268) birnenförmig 5,9 c m ( N r . 272)
beuteiförmig
7,1 c m ( N r . 271) 7,0 c m ( N r . 270)
Cochlearia 4,4 c m ( N r . 157) 4,3 4,3 4,2 4,1
cm cm cm cm
(Nr. (Nr. (Nr. (Nr.
159) 233) 146) 166)
5.8 5,1 4.9 4,9 4,8
cm cm cm cm cm
(Nr. (Nr. (Nr. (Nr. (Nr.
237) 251) 244) 266) 242)
M a t e r i a l : bleireiche B r o n z e ( 2 x ) ; Z i n n - B l e i - L e g i e r u n g (2 X ); N r . 269 nicht analysiert. D u r c h M i t f u n d e datiert sind n u r die L i g u l a e N r n . 269 (mittleres D r i t t e l des 3 . Jhs.) u n d 271 (etwa 2 . H ä l f t e des 3. J h s . ) . D i e spitzovale L a f f e der N r n . 268 u n d 272 findet sich a n anderen L i g u l a e der frühen u n d mittleren K a i s e r z e i t ) . B e i d e n A u g s t e r C o c h l e a r i a ist diese L a f f e n f o r m hingegen nicht vertreten. D i e beuteiförm i g e n L a f f e n der N r n . 270 u n d 271 kehren i n gleicher A u s f ü h r u n g , aber kleiner a u c h a n C o c h l e a r i a der mittleren Kaiserzeit wieder. 30
26
27
)
)
28
)
27
28
29
29
) )
30
Musée Romain Avenches Inv. 4781 (unsere Abb. 7,3) und o. Nr. (unsere Abb. 7,4). — Vindonissa-Museum Brugg. — Jacobi 454, Abb. 71,11. — ORL B Nr. 8 (Zugmantel) Taf. 11,31. — O R L B Nr. 22 (Rückingen) Taf. 2,5. — Fundber. BadenWürttemberg 3, 1977, 353, Abb. 12,3. — Deringer 152, Abb. 84,3. Vindonissa-Museum Brugg Inv. 43:1. Jahresber. Ges. Pro Vindonissa 1942/43, 30, Abb. 13. Zu dieser Variante gehört auch eine neugefundene Ligula (Abb. 9,1) aus Augst Insula 6 (Inv. Nr. 80.2554; Fundkomplex B 5862, Mitfunde Keramik späteres 2. bis mittleres 3. Jahrhundert). Ganz in ihrer Nähe kam ein anderer ganz erhaltener Löffel, ein Cochlear mit beuteiförmiger Laffe (Inv. Nr. 80.2733; Fundkomplex B 5878, Mitfunde Keramik flavisch bis mittleres 3. Jahrhundert) zum Vorschein (Abb. 9,2), der vielleicht mit der Ligula zusammen einst ein «Besteck» gebildet hat. H . de Villefosse, Mon. Piot 5, 1899, Taf. 28,2.3. Vgl. z.B. unsere Abb. 8 und 9,1.
Abb.
8
Silberne Ligula
aus Vindonissa.
Massstab
2:3.
Vgl. Anm.
27. Zeichnung
O.
Garraux.
Die spätrömischen Löffel (273-278; Taf. 30)
D i e K a t e g o r i e der L ö f f e l , die d u r c h V e r g l e i c h m i t d a tierten E x e m p l a r e n anderer F u n d o r t e als spätrömisch bezeichnet werden k ö n n e n , besteht aus einigen w e n i gen u n d f o r m a l recht unterschiedlichen E i n z e l stücken; es k o m m e n h i n z u die Löffelserien des spätrömischen Silberschatzes v o n Kaiseraugst, die an a n derer Stelle veröffentlicht w e r d e n , aber i m n a c h f o l genden E x k u r s der Vollständigkeit halber m i t vorgestellt s i n d ( A b b . 10). A n Einzelstücken s i n d insgesamt n u r sechs Cochlearia ( N r n . 2 7 3 - 2 7 8 ) z u m V o r s c h e i n g e k o m m e n . I m Gegensatz z u den i n i h r e n F o r m e n relativ eng abgrenzbaren T y p e n der früh- u n d mittelkaiserzeitlichen C o c h l e a r i a ( N r n . 108 - 2 6 7 ) weisen sie ausser der allgem e i n e n Stiltendenz nicht viele gemeinsame Züge a u f : D i e F o r m der L a f f e u n d des Stiels knüpft an die T r a d i t i o n der mittleren Kaiserzeit a n : B e i den N r n . 273, 276 u n d 277 (?) ist die L a f f e ungefähr birnenförm i g , bei N r . 274 eher mandelförmig. N r . 275 ( T a f . 31,7) weist die typische beuteiförmige L a f f e der j ü n geren C o c h l e a r i a N r n . 2 3 6 - 2 6 7 auf. D i e Stiele zeigen, soweit erhalten, i m v o r d e r e n T e i l eher viereckigen Q u e r s c h n i t t m i t gerundeten K a n t e n u n d werden n a c h hinten r u n d , nadeiförmig. M a t e r i a l : Silber (3 x ); bleiarme B r o n z e (2 x ); Z i n n B l e i - L e g i e r u n g (1 X ) . D a n u r der L ö f f e l N r . 277 d u r c h M i t f u n d e ( K e r a m i k des späten 3. u n d der ersten H ä l f t e des 4. Jhs.) ungefähr datiert ist, müssen stilistische M e r k m a l e z u r Bes t i m m u n g herangezogen w e r d e n . E i n m a r k a n t e r U n terschied z u den älteren C o c h l e a r i a besteht i n der A u s gestaltung des A b s a t z e s zwischen L a f f e u n d S t i e l . E s sind z w e i unterschiedliche V e r b i n d u n g e n v o r h a n d e n : A u s der oberen K a n t e des Verbindungsstücks w i r d eine V o l u t e herausgezogen, die sich z u r L a f f e zurückbiegt ( N r . 275) u n d i n einen T i e r k o p f ( v e r m u t l i c h N r . 273) enden k a n n . A u c h a m reich p r o f i l i e r t e n Stiel Vorderteil der N r . 274 k o m m t eine V o l u t e v o r . B e i der a n deren A r t der V e r b i n d u n g w i r d das Zwischenstück d u r c h b r o c h e n gestaltet ( N r . 277). O b diese beiden V e r b i n d u n g s a r t e n a u c h c h r o n o l o g i s c h z u deuten s i n d u n d die erste etwa der zweiten vorangeht, lässt sich a m A u g s t e r M a t e r i a l nicht e r m i t t e l n . D a s silberne C o c h l e a r N r . 276 ( T a f . 31,8) gehört n a c h seinem M a t e r i a l u n d wegen seiner Inschrift z u r grossen G r u p p e der qualitätvollen spätantiken Silberl ö f f e l , wie sie aus d e m Kaiseraugster Schatz ( A b b . 10) u n d v e r w a n d t e n F u n d e n bekannt s i n d ) . D a die spätrömische P e r i o d e d u r c h das K a s t e l l K a i seraugst i m A u g s t e r F u n d b e s t a n d recht gut vertreten ist, erscheint es als ungewöhnlich, dass n u r eine derart geringe Z a h l spätrömischer L ö f f e l erhalten ist. A u f fällig ist a u c h , dass v o n den sechs E x e m p l a r e n gleich drei aus Silber bestehen. Bezieht m a n a u c h den Silberschatz m i t seinen Silberlöffeln i n die Ueberlegungen e i n , so möchte m a n a n n e h m e n , der metallene Esslöf31
fel habe z u jener Z e i t erheblich häufiger aus Silber bestanden u n d sei weitgehend der reichen O b e r s c h i c h t v o r b e h a l t e n gewesen, w o b e i eines das andere bedingt haben w i r d . N a c h 300 könnte ein weit grösserer T e i l der Bevölkerung als früher, darunter auch der bis ins 3. J a h r h u n d e r t w o h l h a b e n d e « M i t t e l s t a n d » , i n Kaiseraugst u n d d a n n w o h l a u c h i n G a l l i e n u n d G e r m a n i e n billige L ö f f e l aus H o l z benützt h a b e n . Diese V e r m u t u n g müsste selbstverständlich a m spätantiken F u n d b e s t a n d grösserer Siedlungen u n d eines weiteren Gebietes überprüft w e r d e n .
Exkurs: M A X M A R T I N , Zu den Löffeln des spätrömischen Silberschatzes von Kaiseraugst Nebst reichem T a f e l s i l b e r i n F o r m v o n A u f t r a g p l a t ten, Schüsseln, Bechern u s w . enthält der 1962 i m I n nern des spätrömischen Kastells Kaiseraugst (vgl. T a f . 34: R e g . 2 0 D ) entdeckte Silberschatz a u c h E s s b e s t e c k ) : D i e 35 silbernen L ö f f e l des F u n d e s gehören z u den grössten, i n spätrömischen S c h a t z f u n den geborgenen Besteckserien. D a laut den m i t g e f u n d e n e n Silbermünzen u n d -barren u n d a u f g r u n d der historischen Q u e l l e n der Schatz k u r z n a c h 350 i m B o d e n verborgen w o r d e n sein muss, haben w i r i n den L ö f f e l n , die k a u m abgenützt s i n d , w o h l einen charakteristischen Querschnitt oder d o c h A u s s c h n i t t aus d e m kostbaren Essbesteck v o r u n s , das i n konstantinischer Zeit an der v o r n e h m e n T a f e l der spätrömischen R e i c h s a r i s t o k r a t i e ü b lich war. D i e 21 Cochlearia sind gesamthaft gesehen sehr einheitlich u n d zeigen alle ein m e h r oder weniger kunstv o l l durchbrochenes Zwischenstück zwischen Stiel u n d abgesenkter L a f f e ; ähnlich ist unter den einzeln gefundenen Stücken der Silberlöffel N r . 277 aus Kaiseraugst. N a c h den i m D e t a i l unterschiedlich gef o r m t e n Zwischenstücken, den leicht d i f f e r i e r e n d e n G e w i c h t e n (zwischen 17,7 u n d 28,7 g) u n d Längenmassen gehören die 21 E x e m p l a r e des Schatzes j e d o c h f ü n f verschiedenen Serien, den T y p e n A ( 4 x ) , B l (4 x ), B 2 (9 x ) u n d C (4 X ) an ( A b b . 10,1-4). M e h r e r e L ö f f e l l a f f e n besitzen feine G r a f f i t i . 32
A u c h die 14 Ligulae s i n d wegen verschiedener G r i f f g e s t a l t u n g u n d i h r e n unterschiedlichen G e w i c h ten ( i m M i t t e l 47,4 g b z w . 61,5 g) i n zwei G r u p p e n , den leichten T y p a (10 x ) u n d den schweren T y p b
31
)
32
)
Ein ähnlicher Löffel mit Inschrift aus Essweiler: V. Milojcic, Ber. RGK 49, 1968, 122 und Abb. 9,7. Vgl. demnächst die in Anm. 3 angeführte Bearbeitung der Löffel, wo u. a. auch nähere Angaben zu den im folgenden genannten Typen gemacht werden.
1
(Typ A )
2
(Typ B 1 )
3
(Typ B2)
4
(TypC)
5
(Typa)
6
(Typb)
Abb. 10 Die im spätrömischen Silberschatz von Kaiseraugst vertretenen Ligula (5.6). Massstab 2:3. Vgl. Anm. 32. Zeichnung R. Baur.
( 4 x ) , z u unterteilen ( A b b . 10, 5.6). T y p i s c h e M e r k male a u c h dieser L i g u l a e s i n d , i m U n t e r s c h i e d z u d e n C o c h l e a r i a , die erheblich grösseren L a f f e n u n d die nicht spitz, sondern s t u m p f endenden G r i f f e . D e r
Formen
des Cochlears
(1-4)
und der
Kaiseraugster F u n d ist zurzeit unter d e n spätantiken S i l b e r h o r t e n der älteste, aus d e m diese v o m 4. bis ins 6. J a h r h u n d e r t nachweisbare L i g u l a f o r m m i t schlaufenförmigem G r i f f belegt ist.
Zur Datierung der früh- und mittelkaiserzeitlichen Löffel
Cochlearia (Taf. 1-28) F ü r alle C o c h l e a r i a , die d u r c h Fundumstände b z w . d u r c h stratigraphisch zugehörige, m i t g e f u n d e n e K e r a m i k zeitlich eingeordnet w e r d e n k ö n n e n , ist d i e S c h i c h t d a t i e r u n g i m K a t a l o g (S. 63 f f . ) angegeben. M i t A u s n a h m e der m i t u n e i n h e i t l i c h e m M a t e r i a l vergesellschafteten Stücke ( N r n . 77, 80, 82, 83, 104, 132, 140, 170, 216, 223, 224, 231, 238, 251) sowie einiger erst nachträglich datierter E x e m p l a r e ( N r n . 2 7 , 3 3 , 42, 101, 169) sind alle anderen i n der T a b e l l e T a f . 33 — n a c h den M a t e r i a l i e n B e i n u n d M e t a l l getrennt — m i t h o r i z o n t a l e n B a l k e n , die der Z e i t s t e l l u n g der M i t funde entsprechen, eingetragen. D a aus A u g s t v o n fast allen L ö f f e l f o r m e n eine grössere Z a h l datierter E x e m p l a r e v o r l i e g t , ergab sich ein B i l d v o n der allgemeinen E n t w i c k l u n g dieses Essgeräts: L ö f f e l mit ungebrochener A c h s e , d . h . nicht abgesetzter L a f f e aus B e i n u n d M e t a l l ( N r n . 1 - 1 4 5 ) sind ins 1. J h . , ausnahmsweise ins frühere 2 . J h . datiert; n u r die massivere Serie des Metallöffels m i t r u n d e r , den Stiel etwas überragender L a f f e ( N r n . 1 0 8 - 1 1 7 ) w i r d d e m 2 . J a h r h u n d e r t angehören, wie drei schichtdatierte E x e m p l a r e ( T a f . 33) a n d e u t e n . V i e l l e i c h t w u r d e i m 1. J h . der r u n d e M e t a l l ö f f e l vorübergehend d u r c h den Beinlöffel gleicher F o r m verdrängt oder d o c h stark k o n k u r r e n z i e r t , stehen d o c h den gut 20 ins 1. J h . datierten Beinlöffeln i n derselben Z e i t n u r gerade k n a p p 10 M e t a l l ö f f e l gegenüber ( T a f . 33). I m G e s a m t b e s t a n d der A u g s t e r L ö f f e l m i t nicht abgesenkter L a f f e überwiegt der Beinlöffel n o c h stärker, d a v o n den insgesamt 145 E x e m p l a r e n 107 aus B e i n u n d n u r 38 aus M e t a l l bestehen. I m F u n d m a t e r i a l v o n V i n d o n i s s a ) , das z u r H a u p t s a c h e ins 1. J h . z u setzen ist, b i l d e n die L ö f f e l m i t nicht abgesetzter L a f f e über 90 °7o (in A u g s t 50 °7o) des gesamten Bestandes. F u n d e aus anderen frührömischen Militärlagern bieten dasselbe B i l d ) . C o c h l e a r i a m i t abgesenkter L a f f e ( N r n . 1 4 6 - 2 6 7 ) erscheinen i n A u g s t laut T a f . 33 frühestens a m E n d e des 1. J h s . ( z . B . N r n . 153 u n d 194) ). D i e ältesten Stücke m i t beuteiförmiger L a f f e s i n d , v o n der unge-
n a u ins 2. J h . verwiesenen N r . 251 abgesehen, i n die 2. H ä l f t e des 2. J h s . ( N r . 255) u n d ins späte 2. u n d frühere 3. J h . ( N r n . 249, 259) datiert. D a m i t steht fest, dass die C o c h l e a r i a m i t beuteiförmiger L a f f e ( N r n . 2 3 6 - 2 6 7 ) später a u f k o m m e n als die m i t birnenförmiger L a f f e u n d die jüngste i n der K o l o n i e s t a d t vertretene L ö f f e l f o r m darstellen.
Ligulae (Taf. 29) V o n den f ü n f L i g u l a e sind z w e i E x e m p l a r e m i t beuteiförmiger b z w . fragmentierter (ovaler?) L a f f e ( N r n . 271 b z w . 269) ins 3. J h . schichtdatiert. A u c h das z w e i te E x e m p l a r m i t beuteiförmiger L a f f e ( N r . 270) w i r d dieser Zeit angehören, w e n n es n a c h seinem h o h e n scheibenförmigen A b s a t z nicht etwa n o c h j ü n g e r ist. D a m i t verbleiben n o c h zwei L i g u l a e m i t s p i t z o v a l e n L a f f e n ( N r n . 268 u n d 272), die a u f g r u n d ihres k o m p a k t e n Zwischenstücks z w i s c h e n L a f f e u n d Stiel weniger frührömischen L i g u l a e (wie A b b . 8) ähnlich s i n d , s o n d e r n eher m i t solchen der mittleren K a i s e r zeit (wie A b b . 9,1) u n d m i t massiven C o c h l e a r i a m i t b i r n e n - oder beuteiförmigen L a f f e n ( z . B . N r n . 177, 196, 242, 250, 264) verglichen w e r d e n k ö n n e n . E s sieht d e m n a c h so aus, als o b die A u g s t e r L i g u l a e , v o n denen des Kaiseraugster Silberschatzes ( A b b . 10,5.6) abgesehen, ganz der mittleren Kaiserzeit u n d v o r a l l e m d e m 3. J h . z u z u w e i s e n wären. Z u einer s o l chen D a t i e r u n g würde auch das M a t e r i a l der L ö f f e l — bleireiche B r o n z e ( 2 x ) u n d Z i n n - B l e i - L e g i e r u n g (2 x ) — sehr gut passen.
33
33 34
) )
34
35
35
)
Vgl. dazu zusammenfassend S. 32. Vgl. z. B. die Exemplare bei G . Ulbert^ Das frührömische Kastell Rheingönheim (1969) Taf. 42, 1-3 und Ulbert (1959) Taf. 24, 12-14. Der in der Tabelle in Klammern eingetragene Löffel Nr. 193 kann kaum wie die mitinventarisierte Keramik in spätaugusteisch-tiberische Zeit datiert werden. Hier dürfte eine sekundäre Vergesellschaftung im Boden oder nachträgliche Vermischung vorliegen.
Abb. 11 Vier unfertige bzw. missratene Cochlearia aus Augst, alle aus Bronze: 1 Nr. 237, 2 Nr. 161, 3 Nr. 203, 4 Neufund aus Insula 31 (vgl. Anm. 41). Massstab 2:3. Vgl. Taf 32, 2-5. Zeichnung O. Garraux.
Herstellung und Materialzusammensetzung der Metallöffel
Herstellung D i e römischen L ö f f e l aus M e t a l l ) w u r d e n i m G u s s v e r f a h r e n hergestellt. V i e r H a l b f a b r i k a t e ( A b b . 11,14; T a f . 32,2-5) ) u n d eine M a r m o r f o r m ( A b b . 12; T a f . 3 2 , l ) ) aus A u g s t l i e f e r n z u d e m den N a c h w e i s , dass die F a b r i k a t i o n v o n Esslöffeln i n den B r o n z e giessereien der A u g s t e r K o l o n i e s t a d t geläufig w a r ) . U n f e r t i g e L ö f f e l gleicher A r t w i e die A u g s t e r Stücke kennen w i r beispielsweise a u c h aus einer r ö m i schen S i e d l u n g bei B e a u j e u ( D é p . H a u t e - S a ô n e ) , k e i ne 10 k m v o m a n t i k e n S e g o b o d i u m (heute Seveux) entfernt, einem a m O b e r l a u f der S a ô n e gelegenen E t a p p e n o r t a n der römischen Fernstrasse B e s a n ç o n Langres ( A b b . 13) ). B e i m H a l b f a b r i k a t N r . 237 ( A b b . 11,1) sind n o c h ein Rest des E i n g u s s z a p f e n s u n d die seitlichen G u s s nähte an L a f f e u n d Stiel v o r h a n d e n ; denselben u n f e r tigen Z u s t a n d weist einer der L ö f f e l aus B e a u j e u a u f ( A b b . 13,1). E i n e n G u s s z a p f e n zeigen a u c h die L a f f e n e n d e n der zerbrochenen L ö f f e l N r n . 161 u n d 203 ( A b b . 11,2.3), v e r m u t l i c h a u c h die 1978 i n I n s u l a 31 gefundene L ö f f e l l a f f e ( A b b . 11,4), a n der ausser Gussnahtresten a u c h eine typische Fehlstelle i m h i n teren T e i l der L a f f e e r k e n n b a r ist: H i e r floss das G u s s m a t e r i a l nicht i n der ganzen F l ä c h e , s o n d e r n teilte sich (wegen eines schwärzlichen F r e m d k ö r p e r s ? ) u n d Hess dahinter eine kleine P a r t i e i n F o r m einer t r o p f e n f ö r m i g e n Blase f r e i ) . 36
37
38
N a c h den H a l b f a b r i k a t e n ( A b b . 11.13) m i t i h r e n u m l a u f e n d e n Gussnähten d a r f m a n a u f G u s s i n z w e i schaliger F o r m schliessen. D e n k b a r wäre der G u s s i n F o r m h ä l f t e n aus L e h m , die n a c h d e m Giessen zerschlagen w u r d e n . W a h r s c h e i n l i c h e r ist aber die V e r w e n d u n g v o n F o r m s a n d i n festen K ä s t e n ) . In beiden 42
39
40
41
36
)
37
)
38
)
39
40
)
)
41 42
) )
Auf die wenigen aus Silber bestehenden Stücke wird im folgenden nicht eingegangen; vgl. zur Herstellung von Silberlöffeln demnächst E . Foltz, in: H . A . Cahn (Anm. 3). Von den vier Halbfabrikaten bzw. missratenen Stücken stammen Abb. 11,3 und Abb. 11,4 sicher aus Giessereien der Insula 18 und 31, wogegen für Reg. 5 B, in der Abb. 11,2 gefunden wurde, (noch) keine Giesserei nachgewiesen ist. Inv. 1967.1. Länge 16,9 cm. Material: italischer Marmor. Gefunden 1967 in Insula 5, in der Schuttauffüllung des Treppenhauses bei der Taberne; die mitgefundene (vermischte) Keramik datiert vom frühen 1. Jahrhundert bis ins 3. Viertel des 3. Jahrhunderts. — Lit.: Steiger 38ff. A . Lipinsky, Oro, argento, gemme e smalti, in: Tecnologia delle arti dalle origini alla fine del medioevo (Florenz 1975) 170f. mit Abb. — Zur Röntgen fluoreszenzanalyse vgl. S. 53 und Abb. 30. Zu den Augster Giessereien vgl. Martin 117ff. und Abb. 1.20-22. Die beiden unfertigen Bronzelöffel, auf die mich M . Martin freundlicherweise hinwies, werden im Museum Vesoul (Inv. Nrn. D 962.9.35 und D 962.2.37) aufbewahrt. Für Auskünfte danken wir H . Gaillard de Semainville, Besançon, für frdl. Hilfe beim Zeichnen Herrn Jacob, Vesoul. Inv. 1978.414, Fundkomplex B 1716. Aus Insula 31. Giessersand ist in Augster Giessereien nachgewiesen: Martin 118 und Abb. 1.
Abb. 12 Massstab
Vorform aus Marmor, wohl zur Herstellung von Löffelpatrizen, gefunden 2:3. Vgl. Anm. 38 sowie Abb. 30; Taf. 32,1. Zeichnung O. Garraux.
Fällen sind z u m A b d r u c k P o s i t i v e , d . h . M o d e l l e , n ö t i g . W i e die Gussnähte der unfertigen L ö f f e l verraten, w u r d e n zweifellos keine W a c h s m o d e l l e verwendet, auch w e n n solche bei der T e c h n i k des W a c h s a u s schmelzverfahrens (fonte à cire perdue) nicht der F o r m hätten e n t n o m m e n werden müssen: « D i e G u s s nähte solcher W a c h s m o d e l l e w ä r e n » , wie K . G o l d m a n n bei seiner Erörterung des geschichtlichen S a n d gusses z u Recht s c h r e i b t ) , «sicher s c h o n b e i m W a c h s abgearbeitet w o r d e n , u m sich die viel schwerere N a c h bearbeitung der Bronzestücke z u ersparen». A l l e r dings w i r d dabei vorausgesetzt, dass die Gussnähte a u f das M o d e l l selbst zurückgehen u n d nicht a u f ein E i n d r i n g e n v o n flüssigem M e t a l l i n die feinen F u g e n zwischen den F o r m h ä l f t e n , seien diese n u n aus L e h m oder S a n d . 43
So oder so sind M o d e l l e aus festerem M a t e r i a l , a m ehesten solche aus Z i n n oder B l e i , wie sie n o c h heute z u m A b f o r m e n i m F o r m s a n d verwendet w e r d e n ) , a n z u n e h m e n . Diese M o d e l l e — m a n könnte a u c h v o n P a t r i z e n sprechen — w u r d e n i n festen F o r m e n aus M e t a l l oder Stein hergestellt, die sich für den G u s s v o n B l e i u n d Z i n n gut e i g n e n ) . D i e A u g s t e r S c h a l e n f o r m aus M a r m o r ( A b b . 12; T a f . 32,1) ist d e m n a c h keine G u s s f o r m , s o n d e r n eine V o r f o r m z u m G u s s v o n M o dellen ( P a t r i z e n ) , die ihrerseits i n S a n d (oder L e h m ) a b g e f o r m t w u r d e n ) . A m E i n g u s s t r i c h t e r ist eine bräunliche Verfärbung sichtbar, die beweist, dass die F o r m benützt w o r d e n ist. N a c h der röntgenfluoreszenzanalytischen U n t e r s u c h u n g (S. 53) handelt es sich u m R ü c k s t ä n d e v o n B l e i ( A b b . 30), w o h l v o m G u s s einer Löffelpatrize aus B l e i . 44
45
Insula
5.
(Nrn. 118-141) b z w . mandelförmigen (Nrn. 1 4 2 - 1 4 5 ) L a f f e n d a r . B e i diesen m i t einer A u s n a h m e ( N r . 124, aus bleireicher B r o n z e ) aus M e s s i n g (10 x ) u n d bleiarmer B r o n z e (17 x ) bestehenden L ö f f e l n besteht der V e r d a c h t , dass z u m i n d e s t die L a f f e nicht bereits i m G u s s d . h . i n der G u s s f o r m v o r h a n d e n w a r , s o n d e r n i n der Regel erst n a c h d e m G u s s aus einem stabartigen R o h l i n g ausgeschmiedet w u r d e . E s scheint wenig dafür z u sprechen, dass diese dünnen L a f f e n gegossen s i n d , d a Fehlgüsse wie A b b . 11,4 w o h l viel z u häufig gewesen wären. U n d d i c k w a n d i g e re gegossene L a f f e n nachträglich dünn a u s z u f e i l e n , ist wenig s i n n v o l l . V i e l l e i c h t w a r die L a f f e i m R o h l i n g als kleine P l a t t e a m einen Stabende v o r h a n d e n , die d a n n ausgeschmiedet w u r d e . T r i f f t diese A n n a h m e z u , so müsste m a n , was die H e r s t e l l u n g der A u g s t e r M e t a l l ö f f e l u n d d a m i t w o h l a u c h anderer M e t a l l s a c h e n b e t r i f f t , v o n einer i m L a u fe der Z e i t z u n e h m e n d e n A n w e n d u n g des M e t a l l g u s ses s p r e c h e n ) . 47
43
)
) )
44 45
46
E i n eigenes P r o b l e m , das i m R a h m e n dieser A r b e i t nicht m e h r untersucht werden k o n n t e , stellt die H e r stellungsweise der L ö f f e l m i t dünnwandigen L a f f e n , speziell der frühen Stücke der älteren Serie m i t r u n d e n
1967 in Augst,
46
)
47
)
K. Goldmann, Guss in verlorener Sandform — Das Hauptverfahren alteuropäischer Bronzegiesser ? Arch. Korrbl. 11,1981, 109ff. (Zitat: 116). Goldmann (Anm. 43) 112. H . Drescher, Frühmittelalterliche Studien 12, 1978, 84ff. — Vgl. jetzt auch M . Martin, Archäologie der Schweiz 5, 1982, 15 ff. bes. 23 ff. Die Ausführungen bei Martin 115, die von einer Vorform zur Gewinnung von Wachsmodellen ausgehen, sind zu korrigierren. Dieselbe Entwicklung dürfte sich, worauf M . Martin hinweist, auch in der Fibelproduktion vollzogen haben, da dort wie bei den Löffeln nur gerade noch im 1. Jahrhundert Rohlinge durch Ausschmieden weiter bearbeitet und formal verändert wurden (vgl. Riha 36.39f.), wogegen jüngere Fibeln (mit Scharnierkonstruktion) in der Regel nur noch gegossen und gefeilt wurden. Diesem Wandel folgten auch die Dekorationsarten.
Abb. 13 Zwei unfertig gelassene bronzene Anm. 40. Zeichnung S. Fünf schilling.
Cochlearia
Materialzusammensetzung D i e M e t a l l e , aus denen die A u g s t e r L ö f f e l N r n . 1 0 8 - 2 7 7 hergestellt w o r d e n s i n d , w u r d e n v o n W . B . Stern a u f g r u n d der Ergebnisse der Röntgenfluoreszenzanalyse (S. 45 f f . ) i n f ü n f M a t e r i a l k l a s s e n unterteilt: M a t e r i a l k l a s s e 1 : Silber M a t e r i a l k l a s s e 2: M e s s i n g M a t e r i a l k l a s s e 3: B l e i a r m e B r o n z e M a t e r i a l k l a s s e 4: Bleireiche B r o n z e M a t e r i a l k l a s s e 5: Z i n n - B l e i - L e g i e r u n g e n . D i e nachstehende T a b e l l e u n d die A n g a b e n der T a f . 33 zeigen, wie diese M a t e r i a l k l a s s e n bei den verschiedenen L ö f f e l f o r m e n i m einzelnen u n d p r o z e n t u a l vertreten s i n d . A u s Silber ( M a t e r i a l k l a s s e 1) bestehen i n A u g s t insgesamt acht L ö f f e l . D a s M a t e r i a l ist nicht für eine bestimmte P e r i o d e c h a r a k t e r i s t i s c h , d a für anspruchsvolle Benutzer z u allen Z e i t e n kostbarere L ö f f e l her-
aus Beaujeu
(Dép.
Haute-Saône).
Massstab
2:3.
Vgl.
gestellt w u r d e n . E i n z e l n e E x e m p l a r e k o m m e n s o w o h l i n der frührömischen wie a u c h i n der spätrömischen P e r i o d e v o r ; dass i m 4. J a h r h u n d e r t drei B u n t m e t a l l löffeln gleich drei silberne L ö f f e l gegenüberstehen, ist trotz der nicht statistisch auswertbaren k l e i n e n Z a h l der Belege w o h l k e i n Z u f a l l ) . A n d e r s verhält es sich m i t Messing ( M a t e r i a l k l a s s e 2): A u s diesem M e t a l l s i n d i n A u g s t ausschliesslich die einfachen u n d z i e r l i c h e n r u n d e n L ö f f e l m i t nadeiförm i g e m Stiel (leichte Serie) hergestellt w o r d e n (10 E x e m p l a r e ) . A u f g r u n d v o n V e r g l e i c h e n m i t anderen F u n d o r t e n u n d a u c h d u r c h die stratigraphische D a t i e r u n g einzelner A u g s t e r E x e m p l a r e ergibt sich als Z e i t stellung dieser L ö f f e l das 1. J a h r h u n d e r t . D a bei den anderen jüngeren F o r m e n k e i n E x e m p l a r festgestellt w o r d e n ist, das aus M e s s i n g p r o d u z i e r t w o r d e n wäre, d a r f m a n a n n e h m e n , dass n a c h d e m E n d e des 1. J a h r hunderts für die H e r s t e l l u n g v o n L ö f f e l n keine M e s 48
)
!
Vgl. S. 22.
Katalognummern :
Kategorien: 1 (Silber)
2 (Messing)
(bleiarme Bronze)
4 (bleireiche Bronze) 124
108-141
121 122
118 119
(Cochlearia mit runder Laffe)
123 125
120 126
128 132
127 129
133 134
130 131
136 140
135 137
(Zinn-BleiLegierungen)
138 139 141 j ü n g e r e massivere Serie
108
109 111
(108-117)
110
112 113 114 115 116 117
142-145
142 143
(Cochlearia mit mandelförmiger Laffe)
144 145
146-160
155
(Cochlearia mit birnenförmiger Laffe)
152 153
146 150
147 148
154
156
149 151 157 158 159 160
161-202
201
(Cochlearia mit birnenförmiger Laffe und Zwischenstück)
161 171
165 173
162 163
180 202
175 181
164 166
183 186
167 168 169 170 172 174 176 177 178 179 182 184 185 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200
203-235 (Fragmente zu 146-202)
235
203 204
215 217
207 210
221 222
208 209
232
223 226
211 212
233
213 214
205 206
216 218 219 220 224 225 227 228 229 230 231 234 236-261
239 240
236 237
(Cochlearia mit beuteiförmiger Laffe)
246 247
238 241
250 253
242 243
254 261
244 245 248 249 251 252 255 256 257 258 259 260
Katalognummern :
Kategorien: 1
(Silber)
2
3
(bleiarme Bronze)
(Messing)
4
(bleireiche Bronze)
(Zinn-BleiLegierungen)
262-267
262 263 264 265 266 267
(Cochlearia mit beuteiförmiger Laffe und Höcker)
268-272
268 270
271 272
(Ligulae)
273-278
273 275 276
(spätrömische Cochlearia)
singlegierung mehr benützt w u r d e . A l s bleiarme Bronze w i r d M a t e r i a l k l a s s e 3 bezeichnet. Diese L e g i e r u n g entspricht etwa d e m , was i n der Archäologie generell unter « B r o n z e » klassifiziert w i r d . D i e s o g . klassische B r o n z e enthält 8 0 - 9 4 % K u p f e r u n d 6 - 2 0 % Z i n n . B e i der U n t e r s u c h u n g der aus B r o n z e hergestellten A u g s t e r L ö f f e l sieht m a n , dass B r o n z e seit d e m 1. J a h r h u n d e r t z u n e h m e n d seltener verwendet w i r d , so dass die jüngste L ö f f e l f o r m mit beuteiförmiger L a f f e k e i n Beispiel aus « e c h t e r » B r o n z e m e h r aufweist ( v g l . auch die M e t a l l e der d a tierten L ö f f e l a u f T a f . 33). D i e G r u p p e «bleireiche Bronze» ( M a t e r i a l k l a s s e 4) umfasst L e g i e r u n g e n , i n denen Z i n n und B l e i m i t h ö heren Prozentsätzen ( Z i n n d u r c h s c h n i t t l i c h 2 3 % , B l e i d u r c h s c h n i t t l i c h 20 %) ) vertreten sind als b e i bleiarmer B r o n z e . E i n e n o c h m a l s verstärkte Beigabe v o n M e t a l l e n , die b e i niedrigen T e m p e r a t u r e n schmelzen u n d v i e l leicht auch billiger w a r e n , weisen die Zinn-BleiLegierungen ( M a t e r i a l k l a s s e 5) a u f . Diese L e g i e r u n gen enthalten i m « D u r c h s c h n i t t » 51 % Z i n n u n d 24 % B l e i . M a n k a n n d a r u m bei der M a t e r i a l k l a s s e 5 k a u m n o c h v o n B r o n z e sprechen, o b w o h l bei einer m a k r o skopischen U n t e r s u c h u n g k e i n eigentlicher U n t e r schied z u B r o n z e ( M a t e r i a l k l a s s e n 3 u n d 4) auffällt, a u c h nicht i m A u s s e h e n der P a t i n a b z w . K o r r o s i o n . D i e « B r o n z e » l ö f f e l dieser M a t e r i a l k l a s s e 5 stellen ganze 5 4 % aller M e t a l l ö f f e l i n A u g s t ! E s ist a n z u n e h m e n , dass a u c h andere römische Bronzeerzeugnisse aus ähnlichem M a t e r i a l hergestellt w u r d e n . I n der A r c h ä o l o g i e verwendet m a n die B e z e i c h n u n g « W e i s s m e t a l l » meines Wissens ausschliessl i c h für Ueberzüge v o n B r o n z e , die aber v o r w i e g e n d aus Z i n n bestehen (Weissmetallüberzug) ). B e i d e n A u g s t e r L ö f f e l n liess sich bisher ein derartiger U e b e r zug n u r b e i Stücken der M a t e r i a l k l a s s e n 2 - 4 feststellen ). D i e M e t a l l a n a l y s e n v o n 12 Thekenbeschlägen, die laut ihrer Inschrift aus der F a b r i k des G e m e l l i a n u s i n 49
274 277
278
A q u a e Helveticae (Baden A G ) stammen ( 4 x ) b z w . n a c h i h r e m D u r c h b r u c h d e k o r d e n A r b e i t e n dieser W e r k s t a t t verwandt s i n d (8 x ), ergaben schwankende Metallanteile (Kupfer 6 5 , 2 - 8 3 % ; Z i n n 6 , 6 - 1 5 , 8 % ; B l e i 2 , 5 - 2 3 , 4 % ) , wie untenstehende Tabelle z e i g t ) . Diese Z u s a m m e n s e t z u n g e n entsprechen i m G r u n d e g e n o m m e n n o c h unsrer M a t e r i a l k l a s s e 3 . 52
D i e eindeutige Z u n a h m e v o n L e g i e r u n g e n m i t h o h e m Z i n n - u n d Bleizusatz b e i den A u g s t e r L ö f f e l n des 2 . / 3 . J a h r h u n d e r t s spiegelt die T e n d e n z einer A b k e h r v o n edleren z u «billigeren» M e t a l l e n . D e r Prozentsatz der A u g s t e r L ö f f e l , die aus Z i n n - B l e i - L e g i e r u n g e n hergestellt s i n d , beträgt bei den t y p o l o g i s c h u n d strat i g r a p h i s c h ins 1. J a h r h u n d e r t datierten L ö f f e l n i m M i t t e l etwa 3 0 % , bei den ins 2 . / 3 . J a h r h u n d e r t d a tierten j e d o c h fast 9 0 % . E i n e mehr oder weniger parallele E n t w i c k l u n g lässt sich a u c h bei d e n L e g i e r u n g e n der römischen Münzen feststellen: W i e etwa P . Bastien a n h a n d hier leicht gekürzt n o c h m a l s wiedergegebener T a b e l l e n ausgeführt hat, w u r d e n d i e Messingmünzen ( D u p o n d i u s , Sesterz) seit M a r c A u r e l ( 1 6 1 - 1 8 0 ) d u r c h Z u s a t z v o n Z i n n u n d B l e i verschlechtert ). 53
49
50 51
52
50
)
) ) )
51
53
)
Diese und die folgenden Angaben von Prozenten sind approximativ, da die einzelnen Analysen an sich nicht auf Prozente genau fixiert sind; vgl. S. 42ff. Vgl. z.B. Jacobi 440.501 f. Vgl. dazu die Bemerkungen bei W. B. Stern S. 52f. mit Abb. 29. L . Berger, Die Thekenbeschläge des Gemellianus von BadenAquae Helveticae, in: Studien zu unserer Fachgeschichte. Festschr. Oederlin u. Cie. Baden (Baden 1959) 9ff. bes. 21 ff. (Metallanalysen und zugehöriges Exposé von O . H . C . Messner, Zürich). Ders., Jahrb. Schweiz. Ges. Urgesch. 46, 1957, 24 ff. P. Bastien, Le monnayage de Postume. Numismatique Romaine 3 (1967) 22f. 31 f. sowie Tabellen 2 (S. 35) und 4 (S. 32).
Gruppe A Beschläge m i t der Inschrift des G e m e l l i a n u s i n B a d e n - A q u a e Helveticae Analyse Nr.
Katalog Nr.
Ort
C u °7o
Sn %
1 2 3 4
7 1 6 4
Balm Baden Augst Augst
83,0 74,5 71,53 82±5
7,67 2,48 8,04 9,50 10,42 13,35 nicht aus£geführt
Gruppe 5 6 7 8 9 10 11 12
Pb %
Fe °7o 0,10 0,31 0,1-1
Zi
0,1 0,1 0,1-1 0,1-1 0,1-1 0,33 0,40 0,49
Rest Rest Rest Rest Rest Rest Rest Rest
Rest Rest Rest
B Beschläge m i t O r n a m e n t Verzierung, ohne Inschrift 50 25 52 24 53 22 23 54
Basel Basel Augst Basel Augst Oensingen Oensingen Augst
65,77 65,70 72,70 79,96 71,40 75,48 65,19 75,83
6,57 15,77 7,80 6,94 11,62 9,04 10,91 7,92
23,44 14,55 9,78 10,48 10,38 11,24 15,76 12,76
M e t a l l a n a l y s e n v o n 12 Thekenbeschlägen aus B r o n z e . N a c h L . Berger ( A n m . 52).
Kaiser
Anzahl
Kupfer
Zink
Augustus Tiberius Caligula Claudius Nero Vespasian Vespasian Titus Domitian Nerva Trajan Hadrian Antoninus Pius M a r c A u r e l u n d Lucius Verus Commodus Septimius Severus Caracalla J u l i a Soemias A l e x a n d e r Severus G o r d i a n u s III Philippus Arabs
8 1 6 8 4 1 1 1 1 3 16 14 10 16 8 1 1 1
81,00 76,86 78,20 77,50 79,94 81,40 85,89 83,13 88,19 84,86 83,00 87,40 88,20 85,79 84,58 67,67 86,98 76,62 76,32 86,40 76,20
18,20 22,85 21,50 21,40 19,30 16,40 13,02 15,90 10,23 13,78 13,90 11,90 10,30 6,60 5,60 7,58 5,00 17,08 5,40 3,67 5,84
72,70 73,70
— — — — — — — — — — —• — —
1
Trebonianus Gallus Trebonianus Gallus
1
Volusianus Valerianus
1
Postumus Postumus Postumus Postumus Postumus Postumus Postumus Postumus Postumus
1 1 1 1 1 1 1 1
1 1
1
83,40 69,90 72,90 81,10 87,40 78,70 75,90 89,16 86,90 76,80 81,50
Zinn
Blei
—
_
0,03
0,04
0,80 0,40
1,10 0,31
0,51 0,60
0,30 0,34
3,84 3,55 6,61 4,27 4,00 7,81 5,07 5,14
2,95 5,74 16,96 3,23 0,95 10,11 4,26 12,02
12,30 10,50
15,00 15,80
9,70 7,90
6,90 22,20
6,80 7,30 3,10 8,90 8,50 7,41 6,80 8,50 12,60
20,30 11,60 9,50 13,90 14,80 3,43 6,20 14,75 7,10
— — —
— — — —
— — —
—
— — —
M e t a l l a n a l y s e n v o n Bronzemünzen (Sesterze, D u p o n d i e n ) des 1.-3. J a h r h u n d e r t s . N a c h P . Bastien ( A n m . 53).
Kurzer Vergleich mit den Löffeln von Aventicum und Vindonissa
In Kürze können i m f o l g e n d e n einige A n g a b e n z u m L ö f f e l b e s t a n d aus der K o l o n i e s t a d t A v e n t i c u m u n d d e m Legionslager v o n V i n d o n i s s a gemacht w e r d e n , d a n k d e m E n t g e g e n k o m m e n der H e r r e n H . Bögli u n d M . H a r t m a n n , die m i r E i n s i c h t i n die S a m m l u n g e n gewährten; i n A v e n c h e s k o n n t e n die F u n d e bis u n d m i t d e m J a h r e 1967 untersucht w e r d e n . In A venticum b i l d e n die C o c h l e a r i a aus B e i n der üblichen F o r m , m i t r u n d e r , nicht abgesenkter L a f f e , 36 % des Bestandes. V o n den Metallöffeln (64 %) — d u r c h wegs C o c h l e a r i a — entsprechen 22 % den B e i n l ö f f e l n , während die restlichen 42 % metallene C o c h l e a r i a m i t abgesenkter, teils b i r n e n - , teils beuteiförmiger L a f f e darstellen. V i e r silberne C o c h l e a r i a aus A v e n t i c u m sind i n A b b . 7 wiedergegeben. L i g u l a e s i n d , genauso wie i n A u g s t , i m F u n d b e stand p r a k t i s c h nicht vertreten. I m grossen ganzen s t i m m e n die Bestände aus A v e n c h e s u n d A u g s t recht gut m i t e i n a n d e r überein (vgl. a u c h untenstehende T a belle). In Vindonissa stellen die beinernen C o c h l e a r i a m i t r u n d e r L a f f e — ein Stück mit birnenförmiger L a f f e ( A b b . 14, l ) ) gehört z u den A u s n a h m e n — etwa 40 % des ganzen Bestandes a n L ö f f e l n d a r , was d e m B e f u n d i n A u g s t u n d A v e n c h e s recht gut entspräche, würden sich die W i n d i s c h e r L ö f f e l i n gleicher Häufigkeit über denselben Z e i t r a u m verteilen wie die der beiden Koloniestädte ( s . u . ) ) . A n d e r s ist die V e r t e i l u n g bei den M e t a l l ö f f e l n (etwa 60 % ) , die bis a u f A u s n a h m e n (z. B . A b b . 8) ebenfalls als C o c h l e a r i a z u bezeichnen s i n d : H i e r stehen einer grossen Z a h l v o n C o c h l e a r i a m i t durchgehender A c h se, d . h . m i t nicht abgesenkter L a f f e (etwa 5 0 % ) erheblich weniger C o c h l e a r i a mit abgesenkter L a f f e (etw a 1 0 % ) gegenüber. D a diese C o c h l e a r i a , w i e die U n t e r s u c h u n g i n A u g s t zeigte ( s . o . ) , erst seit d e m späten 1. J a h r h u n dert a u f k o m m e n u n d fürs 2. u n d 3. J a h r h u n d e r t typisch s i n d , spiegelt sich i n ihrer geringen Z a h l die T a t sache w i d e r , dass i n V i n d o n i s s a n a c h d e m A b z u g der seit d e m frühen 1. J a h r h u n d e r t hier stehenden T r u p p e 54
55
i n Legionsstärke i m Jahre 101 n . C h r . der F u n d a n f a l l während des 2. u n d 3 . J a h r h u n d e r t s sehr viel geringer war als v o r h e r , ganz i m Gegensatz z u der E n t w i c k l u n g i n den Koloniestädten A u g s t u n d A v e n c h e s . N o c h wichtiger ist aber folgender U m s t a n d : Selbst w e n n i n W i n d i s c h v o n d e n aus B e i n bestehenden C o c h l e a r i a , wegen der a b n e h m e n d e n F u n d m e n g e , n o c h weit weniger Stücke als etwa i n A u g s t i n die Z e i t n a c h 100 f a l l e n u n d beispielsweise alle (40 %) n o c h ins 1. J a h r h u n d e r t gehören s o l l t e n , stehen i h n e n weit mehr M e t a l l ö f f e l m i t nicht abgesenkter L a f f e ( 5 0 % ) , die j a gleich wie die Beinlöffel fürs 1. u n d frühere 2. J a h r h u n d e r t k e n n z e i c h n e n d s i n d , gegenüber als i n A v e n c h e s u n d A u g s t (vgl. untenstehende Tabelle). D a r a u s d a r f m a n w o h l schliessen, dass i m L e g i o n s lager der Beinlöffel i m 1. J a h r h u n d e r t etwa 2-3 x seltener war als i n den Koloniestädten u n d dass d e m n a c h bei den Legionären der metallene Esslöffel weitaus üblicher w a r als bei den E i n w o h n e r n der Koloniestädte. O b dies a u f eine stärkere K a u f k r a f t oder R o m a n i sierung der S o l d a t e n oder a u f beides zurückgeht, sei zur D i s k u s s i o n gestellt. Interessanterweise gibt es aus V i n d o n i s s a h i n w i e d e r u m gleich drei L ö f f e l aus B e i n , die t r o t z fehlender Stiele n a c h der Grösse ihrer L a f f e n n u r als L i g u l a e a n gesprochen w e r d e n können ( A b b . 14,2-4) ). Ihre b i r nenförmigen bis s p i t z o v a l e n L a f f e n v o n 5,8 bis 8 c m L ä n g e entsprechen, a u c h i n d e n M a s s e n , etwa der 7,1 c m langen L a f f e der silbernen L i g u l a aus d e m Schutthügel des Legionslagers ( A b b . 8). 56
54
)
55
)
56
)
Vindonissa-Museum Brugg Inv. 13.634. — Für frdl. Publikationserlaubnis der Beinlöffel Abb. 14 danke ich M . Hartmann, Brugg. Der durchgesehene Bestand stammt selbstverständlich zum grössten Teil aus dem Schutthügel des Legionslagers, der ebenfalls nur während des 1. Jahrhunderts benützt wurde. Vindonissa-Museum Brugg Inv. 35.877 ( = Abb. 14,2); 35.2364 ( = Abb. 14,3); 36.923 ( = Abb. 14,4). — Die Abbruchstellen an den drei Löffeln verraten wohl den bei Ligulae seit republikanischer Zeit üblichen Absatz zwischen Stiel und (abgesenkter) Laffe, ohne Zweifel eine schwache Stelle bei den aus Bein hergestellten Stücken. Es ist bezeichnend, dass Cochlearia aus Bein an dieser Stelle nicht zu zerbrechen pflegten, wie etwa die Augster Exemplare zeigen (Taf. 1-10).
Cochlearia
Avenches Augst Vindonissa
( 1 . - 3 . Jahrh.) ( 1 . - 3 . Jahrh.) (vor allem 1. J a h r h . )
n=41 n = 267 n = 157
m i t nicht abgesenkter Laffe
m i t abgesenkter Laffe
Bein
Metall
Metall
36% 38 % c a . 40 %
22% 12% c a . 50 %
42% 48% c a . 10 %
U n g e f ä h r e prozentuale V e r t e i l u n g der H a u p t g r u p p e n der C o c h l e a r i a i n den Koloniestädten A u g s t u n d A v e n ches sowie i m L e g i o n s l a g e r V i n d o n i s s a .
Abb. 14 Cochlear (1) und gefunden in Vindonissa. — schiedlichen Laffengrössen. Anm. 54.56. Zeichnung O.
Ligulae (2-4) aus Bein, Man beachte die unter— Massstab 2:3. Vgl. Garraux.
Zusammenfassung / Résumé
D i e i n diesem K a t a l o g bearbeiteten 278 L ö f f e l stellen Einzelstücke d a r , die b e i systematischen A u s g r a b u n gen i n A u g s t u n d Kaiseraugst z u m V o r s c h e i n g e k o m m e n s i n d , vereinzelt a u c h aus alten S a m m l u n g e n s t a m m e n . V o n diesen 278 L ö f f e l n bestehen 107 (38 %) aus B e i n u n d 171 (62 %) aus M e t a l l . 98 % aller L ö f f e l gehören z u m T y p der Cochlearia, d . h . der L ö f f e l m i t kleiner L a f f e u n d s p i t z z u l a u f e n d e m Stiel ( T a f . 1 - 2 8 . 3 0 ) . Demgegenüber ist die A n z a h l der Ligulae, d . h . der L ö f f e l m i t grösserer L a f f e u n d s t u m p f e m , meist k n ö p f artig gestaltetem Stielende ( T a f . 29), sehr klein (2%). E t w a 3 6 % aller katalogisierten L ö f f e l k o n n t e n d u r c h die i n der gleichen F u n d s c h i c h t b z w . i m F u n d k o m p l e x m i t g e f u n d e n e K e r a m i k datiert w e r d e n ( v g l . T a b e l l e T a f . 33). D i e i n der L a f f e eines C o c h l e a r s erhaltenen E i e r schalenreste (S. l O f . u n d A b b . 2; T a f . 32,7) s i n d e i n singulärer archäologischer Beleg für die literarisch u n d b i l d l i c h bezeugte V e r w e n d u n g dieser L ö f f e l b e i m Essen der als V o r s p e i s e beliebten w e i c h gekochten Eier. Gliederung A n h a n d t y p o l o g i s c h e r M e r k m a l e w u r d e n die L ö f f e l i n früh- u n d mittelkaiserzeitliche (Taf. 1-29) u n d spätrömische (Taf. 30) unterteilt. D i e früh- und mittelkaiserzeitlichen Cochlearia k o n n ten d a n k d e n i n A u g s t v o r h a n d e n e n grossen Serien i n geschlossene, einheitliche G r u p p e n aufgegliedert werd e n . N a c h der V e r b i n d u n g der L a f f e m i t d e m Stiel lassen sich z w e i H a u p t g r u p p e n unterscheiden: L ö f f e l m i t durchgehender A c h s e ( T a f . 1-14) u n d L ö f f e l m i t abgesenkter A c h s e , d . h . m i t einer nicht d u r c h g e h e n d , s o n d e r n abgesenkt a m Stiel ansetzenden L a f f e ( T a f . 1 5 - 2 8 ) . I m weiteren w i r d z u r G l i e d e r u n g die F o r m der L a f f e ( r u n d , m a n d e l - , b i r n e n - oder beuteiförmig) herangezogen. V o n B e d e u t u n g ist a u c h , o b der Stielvorderteil als Zwischenstück ( T a f . 1 7 - 2 1 ) ausgestaltet ist oder n i c h t . B e i d e n C o c h l e a r i a aus Bein k o m m t i n A u g s t n u r der T y p m i t r u n d e r , nicht abgesenkter L a f f e v o r ( T a f . 1-10). B e i den C o c h l e a r i a aus Metall zeigen die Stücke m i t nicht abgesenkter L a f f e ( T a f . 11-14) bis a u f wenige E x e m p l a r e , deren L a f f e n mandelförmig s i n d ( T a f . 14, 1 4 2 - 1 4 5 ) , dieselbe F o r m w i e die B e i n l ö f f e l . D i e zweite H a u p t g r u p p e , die metallenen C o c h l e a r i a m i t abgesenkter L a f f e , ist m i t 122 E x e m p l a r e n ( = 4 5 % aller früh- u n d mittelkaiserzeitlichen Stücke) die i n A u g s t a m besten vertretene Serie ( T a f . 1 5 - 2 8 ) . Sie
gliedert sich i n L ö f f e l m i t birnenförmiger ( T a f . 1 5 - 2 4 ) u n d beuteiförmiger L a f f e ( T a f . 2 5 - 2 8 ) . W e i tere U n t e r t e i l u n g e n ergeben sich d u r c h das V o r h a n densein oder F e h l e n eines Zwischenstücks a m V o r d e r teil des Stiels. B e i d e n wenigen Ligulae ( T a f . 29), die w o h l meist der m i t t l e r e n Kaiserzeit angehören dürften, w a r keine e i gene G l i e d e r u n g möglich. Z u r U n t e r s c h e i d u n g v o n L i g u l a u n d C o c h l e a r v g l . S. 10. D i e spätrömischen Cochlearia ( T a f . 30) k o n n t e n d u r c h V e r g l e i c h m i t auswärtigen F u n d e n aus d e m G e samtbestand der A u g s t e r L ö f f e l ausgesondert werden. Zur Entwicklung dert
der Cochlearia
im 1.-3.
Jahrhun-
D a v o n den z a h l r e i c h e n A u g s t e r C o c h l e a r i a eine grosse Z a h l a n h a n d v o n M i t f u n d e n , v o r a l l e m K e r a m i k , datiert werden k o n n t e ( T a f . 33), Hessen sich z u r F o r m e n t w i c k l u n g dieses Essgeräts neue A n h a l t s punkte gewinnen: C o c h l e a r i a m i t nicht abgesenkter L a f f e : D i e C o c h l e a r i a aus B e i n ( T a f . 1 - 1 0 ) w a r e n v o r a l l e m etwa v o n der M i t t e des 1. a n bis ins frühere 2. J a h r h u n d e r t üblich u n d k o m m e n bereits n a c h etwa 150 k a u m m e h r v o r . V o n den metallenen C o c h l e a r i a gleicher F o r m beginnt eine leichtere Serie ( N r n . 1 1 8 - 1 4 1 der T a f . 1 2 - 1 4 ) n o c h i m frühen 1. J a h r h u n d e r t u n d endet m i t den Gegenstücken aus B e i n i m früheren 2. J a h r h u n d e r t ; eine massivere Serie gleicher F o r m ( N r n . 1 0 8 - 1 1 7 der T a f . 11 u n d 12) scheint hingegen erst d e m 2. J a h r h u n d e r t anzugehören. V i e r L ö f f e l m i t mandelförmigen L a f f e n ( N r n . 1 4 2 - 1 4 5 der T a f . 14) sind i n der M a c h a r t gut m i t der leichten Serie der r u n d e n C o c h l e a r i a z u vergleichen u n d werden n a c h der einzigen vorliegenden D a t i e r u n g ( N r . 144) ins 1. J a h r h u n d e r t z u setzen sein. C o c h l e a r i a m i t abgesenkter L a f f e : B e i den A u g s t e r C o c h l e a r i a erscheint i m späten 1. u n d früheren 2. J a h r h u n d e r t das i n der F o l g e sich ganz durchsetzende P r i n z i p der abgesenkten L a f f e (S. 17); älteste schichtdatierte Stücke s i n d die N r n . 153, 174 u n d 194 (Tabelle T a f . 33). U n t e r der G r u p p e der C o c h l e a r i a m i t birnenförmiger L a f f e u n d g l a t t e m , nadeiförmigem Stiel ( T a f . 1 5 - 1 6 ) b e f i n d e n sich n o c h Stücke ( N r n . 1 5 2 - 1 5 4 ) m i t sehr niedriger A b s e t z u n g , die a u c h i n ihrer w e n i g massiven M a c h a r t den C o c h l e a r i a des 1. J a h r h u n d e r t s m i t nicht abgesenkter L a f f e n o c h nahestehen.
E i n e nächste G r u p p e , die C o c h l e a r i a m i t birnenförmiger L a f f e u n d trapezförmigem oder anders g e f o r m tem Zwischenstück a m V o r d e r t e i l des Stiels ( T a f . 1 7 - 2 1 ) , ist i n A u g s t zahlenmässig die grösste. N a c h den D a t i e r u n g e n dürfte sie für das ganze 2. J a h r h u n dert t y p i s c h gewesen sein. D i e C o c h l e a r i a m i t beuteiförmiger L a f f e ( T a f . 2 5 - 2 8 ) , die laut den M i t f u n d e n vielleicht bereits i n der 2. H ä l f t e des 2. J a h r h u n d e r t s a u f k o m m e n , sind v o r a l l e m die typische L ö f f e l f o r m des 3. J a h r h u n derts, wie T a b e l l e T a f . 33 zeigt. I m grossen ganzen geht die E n t w i c k l u n g v o m l e i c h t e n , kürzeren C o c h l e a r z u m schwereren, massiveren Esslöffel ( A b b . 4). D a z u passt die zweifellos v o n der L i g u l a entlehnte A b s e n k u n g der L a f f e , d a n k der das massiver werdende ( u n d vielseitiger verwendete ?) C o c h l e a r b a l d e i n m a l so fest wie eine L i g u l a gehalten werden k o n n t e . Zur Herstellung und Materialzusammensetzung metallenen Cochlearia
der
L a u t H a l b f a b r i k a t e n ( A b b . 11) u n d einer M a r m o r f o r m ( A b b . 12) steht fest, dass i n A u g s t e r Giessereien
Les 278 cuillers étudiées dans ce catalogue sont des pièces trouvées a u cours de fouilles systématiques entreprises à A u g s t et Kaiseraugst; quelques-unes p r o viennent aussi d'anciennes c o l l e c t i o n s . D e ces 278 c u i l l e r s , 107 ( 3 8 % ) sont en os et 171 (62 %) en métal. 98 % de toutes les cuillers sont d u t y pe des cochlearia, des cuillers avec u n petit c u i l l e r o n et u n m a n c h e effilé ( p l . 1 — 28.30). E n r e g a r d , très petit (2 %) est le n o m b r e des ligulae, des cuillers avec u n plus g r a n d c u i l l e r o n et u n m a n c h e obtus se t e r m i n a n t le plus souvent en f o r m e de b o u t o n ( p l . 29). E n v i r o n 36 % de toutes les cuillers cataloguées ont p u être datées grâce à l a céramique q u i se t r o u v a i t dans l a m ê m e couche archéologique, respectivement dans le m ê m e c o m p l e x e (cf. t a b l e a u p l . 33). L e s restes de c o q u i l l e d ' o e u f demeurés dans le c u i l l e r o n d ' u n cochlear (p. 10 et f i g . 2; p l . 32,7) apportent une preuve archéologique o r i g i n a l e a u f a i t , attesté par l a littérature et par l ' i m a g e , que l ' o n utilisait cette c u i l ler p o u r manger des oeufs à l a c o q u e , appréciés c o m me entrée.
Classification E n f o n c t i o n de leurs particularités t y p o l o g i q u e s , les cuillers ont été classées selon qu'elles appartiennent au début et a u m i l i e u de l'époque impériale ( p l . 1 — 29) o u à l'époque r o m a i n e t a r d i v e ( p l . 30). G r â c e aux grandes séries trouvées à A u g s t , les cochlearia d u début et d u m i l i e u de l ' é p o q u e impériale ont p u être classées en groupes u n i f o r m e s . O n peut d i s t i n -
C o c h l e a r i a hergestellt w o r d e n s i n d . M i t h i l f e der Röntgenfluoreszenzanalyse (S. 41 f f . ) k o n n t e n die A u g s t e r M e t a l l ö f f e l i n f ü n f M a t e r i a l k l a s sen aufgeteilt w e r d e n : 1 S i l b e r , 2 M e s s i n g , 3 bleiarme B r o n z e , 4 bleireiche B r o n z e , 5 Z i n n - B l e i - L e g i e r u n g . W i e die je n a c h L ö f f e l f o r m unterschiedliche H ä u f i g keit der M a t e r i a l k l a s s e n zeigt (Tabelle S. 28 f. u n d T a f . 33), w u r d e n für frühe C o c h l e a r i a ( N r n . 118 - 1 4 5 ) v o r a l l e m M e s s i n g u n d b l e i a r m e B r o n z e verwendet. Später w u r d e n die L ö f f e l i m m e r häufiger aus b i l l i g e r e m M e t a l l , aus bleireicher B r o n z e u n d d a n n aus Z i n n - B l e i - L e g i e r u n g e n gegossen, w o d u r c h a u c h der G u s s d a n k s i n k e n d e m S c h m e l z p u n k t einfacher u n d billiger w u r d e .
Verbreitung
der Cochlearia
in Augst und
Kaiseraugst
D r e i V e r b r e i t u n g s k a r t e n zeigen die K o n z e n t r a t i o n der ältesten C o c h l e a r i a m i t r u n d e r L a f f e a u f die A u g s t e r Oberstadt ( A b b . 15), die weite S t r e u u n g der jüngeren C o c h l e a r f o r m e n , die a u c h i n der A u g s t e r U n t e r s t a d t gegen den R h e i n z u vertreten sind ( A b b . 16. 17), u n d schliesslich die F u n d s t e l l e n der spätrömischen C o c h learia ( A b b . 17).
guer deux groupes p r i n c i p a u x d'après l a f a ç o n d o n t le c u i l l e r o n est relié a u m a n c h e : C u i l l e r s avec axe continu ( p l . 1 — 14) et cuillers avec axe rabaissé, c'est à dire avec u n c u i l l e r o n n o n pas c o n t i n u mais rabaissé a u b o u t d u m a n c h e ( p l . 15 — 28). E n o u t r e , o n a tenu c o m p t e p o u r l a c l a s s i f i c a t i o n de l a f o r m e d u c u i l l e r o n ( r o n d , en f o r m e d ' a m a n d e , de p o i r e o u de bourse). Il i m p o r t e aussi de savoir si l a partie antérieure d u m a n c h e constitue une pièce intermédiaire o u n o n ( p l . 17 — 21). E n ce q u i concerne les c o c h l e a r i a en os, o n n ' e n a trouvé à A u g s t que d u type avec c u i l l e r o n r o n d , n o n rabaissé ( p l . 1 — 10). P o u r ce q u i regarde les c o c h l e a r i a en métal, les exemplaires avec c u i l l e r o n n o n rabaissé ( p l . 11 — 14) ont l a m ê m e f o r m e que les cuillers en os, à l ' e x c e p t i o n de quelques pièces d o n t les c u i l l e r o n s sont en f o r m e d ' a m a n d e ( p l . 14, 142-145). L e deuxième g r o u p e p r i n c i p a l , celui des c o c h l e a r i a en métal avec c u i l l e r o n rabaissé, c o m p r e n d 122 exemplaires (soit 45 % de toutes les pièces appartenant a u début et a u m i l i e u de l ' é p o q u e impériale); c'est l a série l a m i e u x représentée à A u g s t ( p l . 15 — 28). E l l e se d i vise en cuillers d o n t le c u i l l e r o n est p i r i f o r m e ( p l . 15 — 24) o u en f o r m e de bourse ( p l . 25 — 28). D ' a u t r e s sous-groupes résultent de l a présence o u de l'absence d ' u n e pièce intermédiaire à l a partie antérieure d u manche. I l n ' a pas été possible de procéder à une c l a s s i f i c a t i o n p r o p r e des quelques ligulae ( p l . 29), d o n t l a p l u p a r t doivent appartenir a u m i l i e u de l'époque impériale. P o u r l a d i s t i n c t i o n entre l i g u l a et c o c h l e a r , v o i r p . 10.
Abb. 15 Verbreitung der Cochlearia mit runder Laffe in Augst und Kaiseraugst: 1 aus Bein (Nrn. 1-107); 2 aus Bronze, leichtere Serie (Nrn. 118-141); 3 aus Bronze, massivere Serie (Nrn. 108-117). Grössere Signatur: 5 Exemplare. — Vgl. das Register der Fundstellen S. 74f. und den Plan Taf 34.
I
1
A
2
•
3
Abb. 16 Verbreitung der Cochlearia aus Metall mit birnenförmiger Laffe in Augst und Kaiseraugst: 1 mit ungeteiltem Stiel (Nrn. 146-160), 2 mit geteiltem Stiel, d. h. Zwischenstück (Nrn. 161 -202), 3 unvollständige Stücke (Nrn. 203-235). — Vgl. das Register der Fundstellen S. 74f. und den Plan Taf. 34.
Les cochlearia de l'époque romaine tardive ( p l . 30) ont p u être séparés d u l o t des cuillers d ' A u g s t sur l a base d ' u n e c o m p a r a i s o n avec des objets trouvés a i l leurs.
D ' a p r è s les d a t a t i o n s , i l aurait été t y p i q u e de tout le 2 siècle.
e
Les c o c h l e a r i a avec c u i l l e r o n en f o r m e de bourse (pl. 25-28) q u i apparaissent peut-être d é j à dans l a seconde moitié d u 2 siècle à en juger d'après les autres objets de m ê m e p o s i t i o n stratigraphique constituent avant tout l a f o r m e de cuiller t y p i q u e d u 3 siècle, c o m m e le m o n t r e le t a b l e a u de l a p l a n c h e 33. G r o s s o m o d o , l'évolution v a d u cochlear léger, plus c o u r t , à l a cuiller plus l o u r d e et plus massive ( f i g . 4). A q u o i c o r r e s p o n d le rabaissement d u c u i l l e r o n , certainement emprunté à l a l i g u l a , grâce a u q u e l le cochlear plus m a s s i f (et d ' u n e m p l o i plus varié?) a u r a bientôt p u être tenu aussi fermement q u ' u n e l i g u l a . e
L'évolution
des cochlearia
du 1er au 3
e
siècle
e
D u f a i t , q u ' u n e grande partie des nombreuses cochlea r i a d ' A u g s t o n t p u être datés grâce à d'autres objets — de céramique n o t a m m e n t — de même contexte stratigraphique ( p l . 33), o n a p u acquérir de n o u v e a u x points de repère concernant l'évolution de l a f o r m e de cet ustensile de table: C o c h l e a r i a avec cuiller o n n o n rabaissé: Les c o c h l e a r i a en os ( p l . 1 — 10) étaient d'usage c o u rant surtout à p a r t i r d u m i l i e u d u 1er siècle j u s q u ' a u début d u 2 siècle et n'apparaissent plus guère après l ' a n 150. U n e série m o i n s i m p o r t a n t e de c o c h l e a r i a en métal de m ê m e f o r m e (nos. 118-141 des p l . 12 — 14) c o m m e n c e d é j à a u début d u 1er siècle et s'achève avec leurs pendants en os a u début d u 2 siècle; une série plus massive, de m ê m e f o r m e (nos. 108-117 des p l . 11 et 12) semble p a r contre n ' a p p a r t e n i r q u ' a u 2 siècle. Q u a t r e cuillers avec c u i l l e r o n en f o r m e d ' a m a n d e (nos. 142-145 de l a p l . 14) peuvent b i e n , q u a n t à leur facture, être comparées à l a petite série des c o c h l e a r i a ronds et l ' o n d o i t , à l ' a p p u i de l ' u n i q u e d a t a t i o n existante ( n o . 144), les attribuer a u 1er siècle. e
e
e
C o c h l e a r i a avec c u i l l e r o n rabaissé: D a n s les c o c h l e a r i a d ' A u g s t apparaît à l a f i n d u 1er siècle et a u début d u 2 siècle le p r i n c i p e d u c u i l l e r o n rabaissé q u i s ' i m p o s e r a entièrement p a r l a suite (p. 17); les pièces les plus anciennes p r o v e n a n t de couches archéologiques datées portent les n o s . 153, 174 et 194 (tableau p l . 33). D a n s le g r o u p e des c o c h l e a r i a avec c u i l l e r o n p i r i f o r m e et m a n c h e lisse en f o r m e d ' a i g u i l l e ( p l . 15-16) o n t r o u v e encore des pièces (nos .152-154) avec rabaissement très faible q u i sont, aussi p a r leur facture m o i n s massive, encore proches des c o c h l e a r i a d u 1er siècle avec c u i l l e r o n n o n rabaissé. L e g r o u p e s u i v a n t , le plus n o m b r e u x à A u g s t , est celui des c o c h l e a r i a avec c u i l l e r o n p i r i f o r m e et avec une pièce intermédiaire trapézoïdale o u d ' u n e autre f o r m e à l a partie antérieure d u m a n c h e ( p l . 17 — 21). e
Fabrication
et composition
des cochlearia
en
métal
A u v u de p r o d u i t s semi-fabriqués ( f i g . 11) et d ' u n e f o r m e en m a r b r e ( f i g . 12) o n peut a f f i r m e r que des c o c h l e a r i a ont été fabriqués dans des fonderies d'Augst. A l ' a i d e de l ' a n a l y s e p a r r a y o n s X fluorescents (p. 41ss.) o n a p u classer les cuillers en métal d ' A u g s t en c i n q catégories de m é t a u x : 1 argent, 2 l a i t o n , 3 b r o n z e p a u v r e en p l o m b , 4 b r o n z e riche en p l o m b , 5 alliage d'étain et de p l o m b . C o m m e le m o n t r e l a fréquence des catégories de m é t a u x , q u i varie selon l a f o r m e des cuillers (tableau p . 28s. et p l . 33) o n a utilisé avant t o u t , p o u r les c o c h l e a r i a p r i m i t i v e s (nos. 118-145), d u l a i t o n et d u b r o n z e p a u v r e en p l o m b . P l u s t a r d , les cuillers furent f o n d u e s de plus en plus fréquemment en métaux m e i l l e u r m a r c h é , en b r o n z e riche en p l o m b puis en alliages d'étain et de p l o m b ; de ce f a i t , et grâce à l'abaissement d u p o i n t de f u s i o n , l a fonte devint aussi plus s i m p l e et m e i l l e u r m a r c h é . Répartition
des cochlearia
à Augst
et
Kaiseraugst
T r o i s plans de répartition m o n t r e n t l a c o n c e n t r a t i o n des plus anciens c o c h l e a r i a avec c u i l l e r o n r o n d dans l a ville haute d ' A u g s t ( f i g . 15), l a large dissémination des plus jeunes formes de c o c h l e a r i a que l ' o n rencontre aussi dans l a ville basse d ' A u g s t en d i r e c t i o n d u R h i n (fig. 16. 17) et f i n a l e m e n t les lieux où o n t été trouvés les c o c h l e a r i a de l'époque r o m a i n e tardive ( f i g . 17). ( T r a d u c t i o n E . Descoeudres)
*
1
*
2
$
3
E
4
Abb. 17 Verbreitung von: 1 Cochlearia aus Metall mit beut eiförmiger Laffe (Nrn. 236-261), 2 wie 1, mit «Höcker» (Nrn. 262-267), 3 spätrömische Cochlearia aus Metall (Nrn. 273-278), 4 Ligulae (Nrn. 268-272) in Augst und Kaiseraugst. — Vgl. das Register der Fundstellen S. 74f. und den Plan Taf. 34.
W I L L E M B. STERN
Metallanalytische Untersuchungen
Einleitung
D i e naturwissenschaftliche B e s c h r e i b u n g , E r f a s s u n g u n d K l a s s i f i z i e r u n g v o n archäologischem F u n d m a t e r i a l ist eine selten geübte P r a x i s . D i e U r s a c h e n hierfür s i n d verschiedenartig — e i n m a l fehlt eine entsprechende T r a d i t i o n , z u m anderen w a r früher z . B . eine chemische oder mineralogische A n a l y s e v o n Gesteinen oder M e t a l l e n nicht n u r m i t grossem A u f w a n d v e r b u n d e n , s o n d e r n a u c h M a t e r i a l zerstörend. Sei es, dass e i n U n t e r s u c h u n g s o b j e k t a n p o l i e r t , oder dass i h m e i n Stück e n t n o m m e n werden musste, i n j e d e m F a l l w a r es n a c h der Durchführung einer A n a l y s e nicht m e h r dasselbe wie v o r h e r . S o l l die A n a l y s e i m engeren Sinne des W o r t e s zerstörungsfrei sein, so k o m m e n i m F a l l e v o n L e g i e r u n gen nicht viele M e t h o d e n i n F r a g e . W e n n eine A n g a b e über die d u r c h s c h n i t t l i c h e Z u sammensetzung erwünscht ist u n d das O b j e k t aus n u r zwei L e g i e r u n g s p a r t n e r n besteht (wie etwa b e i m a n -
chen neuzeitlichen G o l d m ü n z e n ) , so k a n n das s p e z i f i sche G e w i c h t ( D i c h t e , G e w i c h t p r o V o l u m e n e i n h e i t , g / c m ) e i n brauchbares H i l f s m i t t e l sein. Besteht h i n gegen eine L e g i e r u n g aus drei oder m e h r P a r t n e r n wechselnder K o n z e n t r a t i o n , so versagt dieses V e r f a h ren. Für die direkte E r f a s s u n g der chemischen Z u s a m mensetzung gab es bis v o r k u r z e m keine zerstörungsfreie M e t h o d e , u n d so s i n d bis heute Serienuntersuc h u n g e n a n archäologischem M e t a l l m a t e r i a l verhältnismässig selten geblieben. V o n den beiden heute z u r Verfügung stehenden A n a l y s e n t e c h n i k e n , nämlich Röntgenspektroskopie u n d N e u t r o n e n a k t i v i e r u n g , w i r d letztere besonders b e i der A n a l y s e v o n S p u r e n elementen eingesetzt, während sich erstere für die B e s t i m m u n g der chemischen H a u p t k o m p o n e n t e n eignet. 3
Analysenverfahren Spezifisches Gewicht Jeder L ö f f e l w u r d e zunächst a u f einer elektronischen W a a g e (Ablesegenauigkeit 10 m g ) gewogen (Tabelle 1) u n d s o d a n n d u r c h E i n t a u c h e n i n Wasser der A u f trieb b z w . das G e w i c h t der verdrängten Flüssigkeitsmenge u n d d a m i t das L ö f f e l v o l u m e n b e s t i m m t . A n h a n d v o n R e i n s i l b e r p l a t t e n u n d zwei B u n t m e t a l l s t a n dards k o n n t e die M e t h o d e überprüft u n d der M e s s fehler m i t r u n d ± 0.02 g / c m bestimmt w e r d e n . E s zeigte s i c h , dass die D i c h t e der untersuchten L ö f f e l i n weiten G r e n z e n v a r i i e r t , nämlich v o n r u n d 4.5 bis 10.1, während die B a n d b r e i t e für B u n t m e t a l l ( B r o n ze, M e s s i n g ) eng ist u n d n u r v o n c a . 8.4 bis 8.8 g / c m reicht. D i e M e h r z a h l der L ö f f e l weist ein z u tiefes spezifisches G e w i c h t a u f ( A b b . 18) u n d es liegt nahe, dieses abweichende V e r h a l t e n m i t d e m E r h a l t u n g s z u stand b z w . m i t der P a t i n a i n V e r b i n d u n g z u b r i n g e n . D e r W o r t g e b r a u c h der T e r m i n i « P a t i n a » u n d « K o r r o s i o n » ist je n a c h Benutzerkreis — N a t u r w i s senschafter oder A r c h ä o l o g e n — etwas verschieden. W i r f o l g e n hier d e n D e f i n i t i o n e n der «Enzyklopädie N a t u r w i s s e n s c h a f t & T e c h n i k » (München 1980). U n ter K o r r o s i o n w i r d die v o n der O b e r f l ä c h e ausgehende Schädigung v o n W e r k s t o f f e n d u r c h chemische R e a k t i o n e n m i t Bestandteilen ihrer U m g e b u n g ( A t m o sphäre, B o d e n ) verstanden. E i n spezieller F a l l v o n K o r r o s i o n ist die P a t i n a , ein U e b e r z u g a u f K u p f e r u n d K u p f e r l e g i e r u n g e n , die den Atmosphärilien ausgesetzt s i n d . E s handelt sich meist u m eine grüne K r u ste v o n M a l a c h i t (einem K u p f e r k a r b o n a t ) , u m K u p 3
3
fersulfat, oder — i n Meeresnähe — u m K u p f e r c h l o r i d . Tatsächlich zeigen stark k o r r o d i e r t e Stücke eine z u geringe D i c h t e , während unpatinierte L ö f f e l i m B e reich der Sollwerte für B u n t m e t a l l e liegen. O f f e n b a r n i m m t die (poröse) P a t i n a a m G e s a m t v o l u m e n einen so h o h e n A n t e i l e i n , dass die gefundene mittlere D i c h te z u gering ausfällt. S o m i t dürfte das spezifische G e wicht b e i k l e i n e n , patinierten archäologischen O b j e k ten ein völlig ungeeignetes M i t t e l z u r M a t e r i a l k l a s s i e r u n g sein.
Röntgenspektralanalyse mittels energiedispersiver Röntgenfluoreszenz Während die klassische, wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzanalyse ( W D S - X R F ) seit r u n d 5 0 - 6 0 J a h r e n i m E i n s a t z steht, w i r d die energiedispersive A n a l y s e ( E D S - X R F ) erst seit etwa z e h n J a h r e n verwendet, w o b e i dieser M e t h o d e heute einerseits die M i n i a t u r i s i e r u n g u n d Verbesserung der R e c h e n h i l f s m i t t e l ( K l e i n c o m p u t e r ) zustatten k o m m t , andererseits — u n d als F o l g e d a v o n — die E n t w i c k l u n g guter P r o g r a m m s o f t w a r e für die A u f a r b e i t u n g der ermittelten Röntgenspektren. Tatsächlich wäre eine routinemässige A n a l y s e v o n P r o b e n s e r i e n (wie i m vorliegenden F a l l ) ohne entsprechende C o m p u t e r p r o g r a m m e u n d e n k b a r . D a die technische E n t w i c k l u n g a u f diesem Gebiet n o c h i m G a n g e i s t , erscheinen Veröffentlic h u n g e n erst zögernd.
Bronze
1m
°;: ';o'.!
PATINA
:
MITTEL
20
N = 60
Uè?* "
1.0
1
0 5
V
-'vi
Fl
6
7
8
9
10
11
mm l'i
PATINA WENIG
:*ir..i N — 19
II 10
0 7
Abb. 18 Spezifisches Gewicht und Patina /Korrosion (Häufigkeit der beobachteten Fälle in %). Durch Punktraster hervorgehoben ist die Solldichte von unpatinierten Bunt metallen. Zur Definition von «Patina» vgl. auch S. 42.
i
•
8
9
10
D
Cu+Zn
Cu
+ Zn
Abb. 19 Projektion der EDS-XRF-Analyse im Hauptkomponentendreieck (Cu + Zn), Sn, Pb. Angegeben ist die absolute Häufigkeit pro Feld; Felder mit drei oder mehr Punkten sind durch Rasterung hervorgehoben. Das der Materialklassen 3-5 (schematisch). verkleinerte Dreieck zeigt die Projektionsorte
U m die besonderen P r o b l e m e der zerstörungsfreien E D S - X R F A n a l y s e verständlich z u m a c h e n , sei die A r b e i t s m e t h o d i k i n aller Kürze erläutert. Weiterführende A n g a b e n f i n d e n sich i n B E R T I N (1978), sowie i n H A H N - W E I N H E I M E R et a l . (1983, i m D r u c k ) ; v g l . a u c h Tabelle 2. E i n e R ö n t g e n r ö h r e niedriger L e i s t u n g liefert die notwendige Strahlungsenergie, u m das U n t e r s u c h u n g s o b j e k t z u seiner charakteristischen E i g e n s t r a h l u n g anzuregen. Je n a c h Blende v o r d e m R ö h r e n f e n ster ( « K o l l i m a t o r » ) liegt die bestrahlte/angeregte P r o b e n o b e r f l ä c h e z w i s c h e n r u n d einem Q u a d r a t m i l limeter u n d einigen Q u a d r a t z e n t i m e t e r n — i m v o r l i e genden F a l l bei r u n d 30 m m . D a die Röhrenleistung einige wenige W a t t beträgt i m Gegensatz z u einigen K i l o w a t t b e i der k o n v e n t i o n e l l e n W D S - X R F , s i n d keine Veränderungen des U n t e r s u c h u n g s m a t e r i a l s z u befürchten; auch Edelsteine behalten z . B . ihre F a r b e bei der E D S - X R F ( S T E R N et a l . 1982) b e i . D i e k o m plex zusammengesetzte E i g e n s t r a h l u n g der P r o b e w i r d mittels eines L i - g e d r i f t e t e n S i l i z i u m d e t e k t o r s 2
(garantierte Energieauflösung 150 e V bei 6 K e V ) spekt r a l zerlegt, i n einem V i e l k a n a l a n a l y s a t o r (2048 K a n ä le) registriert u n d a u f Plattenspeichern z u s a m m e n m i t der P r o b e n b e z e i c h n u n g abgelegt. Geeignete S o f t w a r e p r o g r a m m e sorgen für E n e r g i e k a l i b r i e r u n g , E n t f l e c h t u n g der S p e k t r e n u n d gegebenenfalls für d e n A u s d r u c k der R o h d a t e n a u f einer elektrischen S c h r e i b m a s c h i n e . Diese R o h d a t e n können z . B . als I m p u l s r a t e n für jedes A n a l y s e n e l e m e n t direkt für eine qualitative A u s w e r t u n g herangezogen werden ( D a r stellung v o n E l e m e n t q u o t i e n t e n , z . B . P b / C u ) . Ist jed o c h eine qualitative A n g a b e i n G e w i c h t s p r o z e n t e n erwünscht, so müssen die Ergebnisse a n h a n d v o n S t a n d a r d m a t e r i a l i e n bekannter chemischer Z u s a m mensetzung geeicht w e r d e n , w o b e i U n t e r s u c h u n g s o b j e k t u n d S t a n d a r d einander chemisch möglichst ähnl i c h sein sollten — a u c h die qualitative A n a l y s e beruht a u f d e m Vergleich v o n S p e k t r e n . E i n solcher V e r gleich liesse sich aber nur d a n n quantitativ auswerten, w e n n jeweils die Oberflächenbeschaffenheit, die D i c h t e u n d die Z u s a m m e n s e t z u n g v o n S t a n d a r d u n d
P r o b e identisch wären. D i e s ist bei archäologischem M a t e r i a l indessen k a u m je der F a l l , so dass z u r V e r m i n d e r u n g der analytischen Fehler gewisse M a s s n a h m e n g e t r o f f e n w e r d e n müssen. So können Einflüsse der Oberflächenbeschaffenheit d u r c h R e d u k t i o n der angeregten P r o b e n f l ä c h e a u f kleinste Teilbereiche, sowie d u r c h geeignete G e o m e t r i e des Spektrometers ( A b n a h m e w i n k e l = 9 0 ° ) reduziert w e r d e n . Diese grundsätzlichen S c h w i e r i g k e i t e n der O b e r f l ä chenanalyse sowie der U m s t a n d , dass E i c h p r o b e n m i t Z u s a m m e n s e t z u n g e n , die d e m G r o s der U n t e r s u c h u n g s p r o b e n entsprechen, nicht verfügbar w a r e n , müssen sich i n der Qualität der Analysenergebnisse äussern: o b w o h l die zählstatistischen Fehler gering s i n d , müssen die A n a l y s e n als q u a l i t a t i v bewertet werd e n , d a sie m i t nicht abschätzbarem A b s o l u t f e h l e r behaftet sein k ö n n e n . Glücklicherweise genügt für eine K l a s s i e r u n g v o n O b j e k t e n die qualitative A n a l y s e i n den meisten Fällen. E b e n s o ist der chemische V e r gleich einzelner Stücke untereinander möglich, d a der z u erwartende analytische Fehler für alle m i t derselben M e t h o d e untersuchten Stücke i n einem ähnlichen R a h m e n liegen dürfte. H i n g e g e n ist der V e r g l e i c h m i t A n a l y s e n aus der L i t e r a t u r angesichts der erwähnten
P r o b e n i n h o m o g e n i t ä t u n d der A n a l y s e n f e h l e r n u r bedingt möglich. I m F a l l e v o n a n t i k e n L e g i e r u n g e n k o m m t ein U m stand erschwerend h i n z u : B u n t m e t a l l e s i n d oft primär i n h o m o g e n , d . h . die chemische Z u s a m m e n s e t z u n g v o n z . B . L ö f f e l s c h a u f e l u n d -stiel k a n n s c h o n b e i m Giessen verschieden a u s f a l l e n . D u r c h die j a h r h u n d e r telange L a g e r u n g i m B o d e n m a g zusätzlich eine Veränderung/Auslaugung der Metalloberfläche e i n treten, so dass O b e r f l ä c h e u n d K e r n verschieden z u sammengesetzt sein k ö n n e n . Solange also eine wie a u c h i m m e r geartete A n a l y s e n u r einen T e i l b e r e i c h erfasst u n d nicht das gesamte S t ü c k , haftet der a n a l y t i schen Einzelaussage bei i n h o m o g e n e m U n t e r s u c h u n g s m a t e r i a l grundsätzlich etwas Zufälliges a n — die technische P e r f e k t i o n i e r u n g der M e t h o d i k i n R i c h t u n g a u f quantitative A n a l y s e ist möglich, aber nicht s i n n v o l l . A l l e n f a l l s k a n n d u r c h A n a l y s e n verschiedener Oberflächenbereiche eines u n d desselben Stückes die chemische V a r i a t i o n s b r e i t e abgeschätzt werden; i m vorliegenden F a l l wurden v o n jedem Löffel meist zwei A n a l y s e n v o r g e n o m m e n , eine a u f der k o n v e x e n Seite der L ö f f e l s c h a u f e l , sowie eine an einer ebenen Stelle des Stiels.
Ergebnisse
D i e P r o j e k t i o n der q u a l i t a t i v e n A n a l y s e n i n ein D r e i eck m i t B l e i , Z i n n u n d K u p f e r b z w . Z i n k als E c k p u n k te zeigt, dass ein T e i l des U n t e r s u c h u n g s m a t e r i a l s chem i s c h B r o n z e u n d M e s s i n g entspricht ( A b b . 19). E i n grosser T e i l weist j e d o c h einen wesentlichen A n t e i l an B l e i a u f , so dass v o n bleireichen B r o n z e n b z w . v o n eigentlichen k u p f e r h a l t i g e n Z i n n - B l e i l e g i e r u n g e n gesprochen werden m u s s , o b w o h l derartige schematische K l a s s i e r u n g e n den natürlichen Gegebenheiten n u r bedingt R e c h n u n g tragen, i n d e m die Uebergänge zwischen diesen S t o f f k l a s s e n m e h r oder weniger fliessend s i n d u n d es gelegentlich sogar v o r k o m m t , dass v o n einem Stück z . B . die L ö f f e l s c h a u f e l i n die Klasse «bleireiche B r o n z e » fällt, der Stiel j e d o c h eher der G r u p p e «Zinn-Bleilegierung» angehört. A u f g r u n d der beobachteten C h e m i s m e n scheint jed o c h z u m mindesten die folgende, grobe K l a s s i e r u n g s i n n v o l l ( v g l . a u c h T a b e l l e 1): G r u p p e 1: Silber ( 5 % aller untersuchten L ö f f e l ) . (Abb.20) D i e M e h r z a h l weist einen Silbergehalt v o n 9 0 % oder mehr auf; L e g i e r u n g s p a r t ner s i n d — wie bei m o d e r n e n Silberlegier u n g e n — i n erster L i n i e K u p f e r , sowie meist a u c h als N e b e n k o m p o n e n t e n B l e i , sowie eventuell Z i n n , Z i n k , G o l d . D i e meisten S i l b e r - L ö f f e l s i n d n a c h erfolgter R e i n i g u n g leicht als solche z u e r k e n n e n ;
G r u p p e 2: (Abb.21)
G r u p p e 3: (Abb.22)
i n einem F a l l j e d o c h erwies sich ein m a k r o s k o p i s c h i n f o l g e seiner P a t i n a als « B r o n z e l ö f f e l » bezeichneter L ö f f e l als Silberlöffel ( N r . 235). M e s s i n g ( 6 % aller untersuchten L ö f f e l ) . E i n e allseits akzeptierte D e f i n i t i o n für M e s s i n g scheint b i s l a n g nicht z u existier e n , w i c h t i g ist j e d e n f a l l s , dass der H a u p t l e g i e r u n g s p a r t n e r des K u p f e r s (im Gegensatz z u B r o n z e ) das E l e m e n t Z i n k ist. I n der vorliegenden A r b e i t w i r d M e s sing verstanden als eine L e g i e r u n g , die v o r w i e g e n d besteht aus K u p f e r u n d Z i n k , w o b e i der A n t e i l an Z i n k wesentlich h ö her ist als jener des eventuell v o r h a n d e nen Z i n n s . D e r Bleigehalt ist i n der Regel gering u n d liegt meist unter 1 % . U n b e handelte, patinierte M e s s i n g o b j e k t e lassen sich m a k r o s k o p i s c h k a u m v o n B r o n ze unterscheiden. E l e k t r o l y t i s c h b e h a n delte oder angeschliffene Stücke zeigen oft einen helleren ( G o l d - ) F a r b t o n als entsprechende B r o n z e n . B r o n z e , b l e i a r m (19% aller untersuchten L ö f f e l ) . A l s B r o n z e w i r d hier eine L e g i e r u n g aus K u p f e r u n d Z i n n verstanden; der Bleigehalt ist i n der Regel geringer als
HfìTERIRLKLfìSSE 1
COUNTS 25000
SILBER RG ROEHRE + LOEFFEL
COUNTS 250 .
20000
1
15000
1
WHY 10000
1 IO
11
SPEKTRENAUSSCHNIT
5000
6
Abb. 20 EDS-XRF
7 8 9 10 1 1 12 13 14 15 15 17 18 19 20 21 22 2 3 24 25 25 200 SEC ENERGIE (KEU) 76.5019.1,40-.1+fìL-FKlREC,31/3/
Haupt- und Nebenkomponenten eines typischen Silberlöffels. Spektrogramm mit Angabe der anwesenden Elemente.
H FITER I
COUNTS 1000
800
1
600
1
fìLKLRSSE
2
HESSING
400
200
o
k^r^i
6
Abb. 21 EDS-XRF
4
7 8 9 10 1 1 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 2 3 24 25 26 200 SEC ENERGIE (KEU) 67.18609.1,40-.1+RL-FK1REC,31/3
Haupt- und Nebenkomponenten eines typischen Messinglöffels. Spektrogramm mit Angabe der anwesenden Elemente.
COUNTS 2500
HATER I f ì L K L f ì S S E
3
BRONZE
2000
1
1500
1
1 000 I
SOU
1
G
Abb. 22 EDS-XRF
7 8 9 10 1 1 12 13 14 IS 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 ENERGIE (KEU) 200 SEC 07. 1389. 1, 4 0 - . 1+flL-F K1REC1/4/
Haupt- und Nebenkomponenten einer typischen (bleiarmen) Spektrogramm mit Angabe der anwesenden Elemente.
COUNTS 2500
Bronze.
NfìTERIfìLKLfìSSE BLEIREICHE
4
BRONZE
2000
1500
1000 I
500
6
Abb. 23 EDS-XRF
7 8 9 10 1 1 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 200 SEC ENERGIE (KEU) 61 . 6 9 2 1 . 1 , 4 0 - . 1 +FIL-FK1 REC , 1 8 / 3 /
Haupt- und Nebenkomponenten einer typischen bleireichen Spektrogramm mit Angabe der anwesenden Elemente.
Bronze.
COUNTS 2500 _
nfìTERIfìLKLRSSE ZINN- BLEI LEGIERUNG
-
2000 1
1500 1
1000 1
500 1
6
7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 200 SEC
19 20 21 22 23 24 25 26 ENERGIE (KEU)
5 1 . 7 6 4 . 1 , 4 0 - . 1 Kl+fìL-F R E C , 1 7 / 3 / 8 1
Abb. 24 EDS-XRF
Haupt- und Nebenkomponenten einer kupferhaltigen Spektrogramm mit Angabe der anwesenden Elemente.
Cu*Zn
Sn
Zinn-Blei-Legierung.
Cu • Zn
50
Pb
Abb. 25 Chemische Unterschiede zwischen Löffelstiel und -schaufei der Materialklasse 5 (Kreise = Schaufel; Punkte = Stiel). In rund 80 % der Fälle ist der Stiel reicher an Pb, Sn als die Schaufel (durchgezogene Verbindungslinien), in knapp 20 % ist die Schaufel reicher an Pb, Sn (gestrichelte Verbindungslinien). Das verkleinerte Dreieck zeigt die Projektionsorte der Materialklassen 3-5 (schematisch).
5°7o. D a s eventuell v o r h a n d e n e E l e m e n t Z i n k liegt i m m e r — per d e f i n i t i o n e m — wesentlich unter der K o n z e n t r a t i o n des Z i n n s . F ü r die F a r b e gilt das z u G r u p p e 2 Ausgeführte. G r u p p e 4: (Abb.23)
bleireiche B r o n z e (16% aller untersuchten L ö f f e l ) . H a u p t l e g i e r u n g s p a r t n e r ist K u p f e r ; Z i n n überwiegt — per d e f i n i t i o n e m — v o r allenfalls v o r h a n d e n e m Z i n k . B l e i ist i n K o n z e n t r a t i o n e n über 5 % a n wesend. F ü r die F a r b e gilt das z u G r u p p e 2 Ausgeführte.
G r u p p e 5: (Abb.24)
kupferhaltige Zinn-Bleilegierungen (54% aller untersuchten L ö f f e l ) . Z i n n u n d B l e i m a c h e n z u s a m m e n über 7 0 % aus, K u p fer ist i n der Regel m i t weniger als 3 0 % vertreten. Diese, mengenmässig v o r h e r r schende G r u p p e geht m e h r oder weniger fliessend über i n G r u p p e 4; die A b g r e n z u n g ist gegeben d u r c h die Häufigkeitsverteilung der A b b . 19. F ü r die F a r b e gilt das z u G r u p p e 2 Ausgeführte.
D a die L e g i e r u n g e n i n h o m o g e n s i n d — sei es primär, sei es i n f o l g e B o d e n l a g e r u n g — w a r z u erwarten, dass wiederholte M e s s u n g e n a n e i n e m u n d demselben Stück (Löffelschaufel = Z i f f e r « 1 » a m Schluss der I n v e n t a r n u m m e r , b z w . Löffelstiel = Z i f f e r « 2 » a m Schluss der I n v e n t a r n u m m e r ; v g l . Tabelle 1) z u verschiedenen A n a l y s e n führen. Bemerkenswert ist, dass 7 0 % der so untersuchten Stücke eine Bleianreicher u n g des Löffelstiels erkennen lassen. Dieser Sachverhalt könnte m i t der A u f s t e l l u n g der G u s s f o r m z u t u n h a b e n , i n d e m die E i n f ü l l ö f f n u n g für die Schmelze sich a m oberen E n d e der S c h a u f e l b e f a n d — dies zeigen die G u s s z a p f e n der H a l b f a b r i k a t e ( A b b . 11) u n d die M a r m o r f o r m ( A b b . 12) — u n d sich i m tief erliegenden Stiel die bleireiche Schmelze v o r der E r s t a r r u n g a n s a m m e l n k o n n t e (Seigerung). Für den F a l l der M a t e r i a l k l a s s e 5 (kupferhaltige Z i n n - B l e i l e g i e r u n g e n ) w u r d e n jene L ö f f e l , die n o c h über einen Stiel verfügen, i n einer D r e i e c k s p r o j e k t i o n dargestellt. E i n g e t r a gen s i n d jeweils A n a l y s e n v o n S c h a u f e l u n d Stiel eines L ö f f e l s : i n der Regel s i n d die L ö f f e l s c h a u f e l n reicher a n K u p f e r als die Stiele u n d entsprechen d a m i t eher der Z u s a m m e n s e t z u n g der richtigen B r o n z e ( A b b . 25).
Diskussion
O b w o h l die Resultate der zerstörungsfreien A n a l y s e — wie o b e n angeführt — als q u a l i t a t i v anzusehen s i n d u n d die angegebenen P r o z e n t z a h l e n nicht z u überspitzten Interpretationen verleiten dürfen, ergeben sich einige erwägenswerte D i s k u s s i o n s p u n k t e : D i e M e h r z a h l der untersuchten O b j e k t e weist eine mittlere bis starke K o r r o s i o n a u f (vgl. Tabelle 1). D a die E D S / X R F - M e t h o d e i m W e s e n t l i c h e n eine O b e r flächenanalyse ergibt — die T i e f e , aus der analytische I n f o r m a t i o n e n s t a m m e n können («kritische D i c k e » ) , muss m i t einigen Z e h n t e l s m i l l i m e t e r n angegeben werden — stellt sich die F r a g e , i n w i e f e r n bei stärker p a t i nierten Stücken überhaupt n o c h eine relevante A u s s a ge über die chemische Z u s a m m e n s e t z u n g der L e g i e r u n g gemacht werden k a n n . Z u r Abklärung dieser F r a g e n w u r d e v o n acht Stücken ( N r n . 120, 152, 165, 246, 250, 251, 272, 274) die P a t i n a i n einem k l e i n e n , der Analysenfläche entsprechenden B e r e i c h weggeschliffen, bis das b l a n k e M e t a l l z u m V o r s c h e i n k a m . H i e r a u f erfolgte je eine A n a l y s e der gereinigten F l ä c h e u n d der benachbarten patinierten Schicht ( A b b . 26). D a s für eine M a t e r i a l beschreibung als k r i t i s c h anzusehende Verhältnis v o n B l e i z u K u p f e r müsste bei grossen chemischen U n t e r schieden z w i s c h e n P a t i n a u n d K e r n einen v o n der gestrichelten K o r r e l a t i o n s g e r a d e n abweichenden P r o j e k t i o n s p u n k t a u f w e i s e n . Tatsächlich aber liegen alle acht untersuchten Fälle i n deren N ä h e . Sei es, dass die P a t i n a wesentlich dünner ist als die o b e n erwähnte
kritische D i c k e , oder dass die P a t i n a i n bezug a u f die geprüften M e r k m a l e chemisch ähnlich zusammengesetzt ist wie die L e g i e r u n g selbst — jedenfalls scheint die E D S / X R F - A n a l y s e v o n k o r r o d i e r t e n M e t a l l o b e r flächen nicht z u grundsätzlich veränderten M a t e r i a l b e s t i m m u n g e n z u führen. D a andererseits die starke K o r r o s i o n z u einer d r a stischen A e n d e r u n g des spezifischen Gewichtes führt
Abb. 26 Chemismus und Patina/Korrosion acht Löffeln der Materialklassen 3-5.
bei
5 5
5
5 5
5
5 5
^ 5
5
'S 5
5
5
5
5 5
5
5
5
5
5
4
5
5
4
5
5
5
Ï
5
5
5
5
5 5 5
5
5
5
4
;
5 4 j
4
4
5 5 4
4
5
5
4
5
4
-
4
5
5
5
5
4 4
'
5
5
5
5
5 5
5 4
« S
45
5
5
5 5
5
5
5
5
4
S 5
/
5
5
1
5
5
5
5
5
4 4
7
J
4
4
J
/
i
3
3
J
7
J J
j
i
5
J
J
3
J
3 2
'
3 ?
2 22
3
i
FOWL
SILBER BRONZE.
MESSING BRONZE. BLEIREICH
BLEI ARM
FORTLAUFENDE
NUmERN
KA TALOGNUMMERN
'ZEITACHSE
'
ZINN - BLEI • LEGIERUNG
Abb. 27 Zeitliche Verteilung einzelner Legierungstypen, merierung der Löffel und zeitlicher Abfolge («Zeitachse»). terialklassen 1 (2x) und 5 (8x) angehört, ist zeitlich später der Materialklassen 2 und 3; vgl. S. 14 und 24.
Cu
bei Annahme einer Parallelität zwischen Katalognu— Die Gruppe der Löffel Nrn. 108-117, diedenMaanzusetzen als die unmittelbar nachfolgenden Löffel
(vgl. S. 42), k a n n die P a u s c h a l z u s a m m e n s e t z u n g der k o r r o d i e r t e n O b e r f l ä c h e n i c h t dieselbe sein w i e jene der ursprünglichen L e g i e r u n g . E i n e mögliche E r k l ä r u n g für diesen scheinbaren W i d e r s p r u c h wäre, dass die P a t i n a aus einem gelockerten G e f ü g e v o n k a r b o n a t - u n d wasserhaltigen P h a s e n besteht, deren K a t i o n e n q u o t i e n t e n aber n o c h m e h r oder weniger weitgehend die ursprünglichen Verhältnisse w i d e r spiegeln. B e v o r aber a u f diesem G e b i e t eindeutige A u s s a g e n möglich s i n d , wären eingehende m i k r o c h e m i s c h e u n d röntgendiffraktometrische S t u d i e n n o t w e n d i g , w o b e i s o w o h l natürliche als a u c h künstliche P a t i n i e r u n g e n berücksichtigt w e r d e n müssten.
Abb. 28 Schmelzpunkt im ternären System Sn-PbCu (nach INCRA, 1979), mit eingetragenen Projektionspunkten der qualitativen EDS-XRF-Analysen (schematisch, vgl. Abb. 19 links).
D i e M e h r z a h l der untersuchten L ö f f e l besteht aus bleireichen L e g i e r u n g e n ( A b b . 27), w o b e i das V e r hältnis B l e i z u K u p f e r b e i d e n zeitlich spät eingestuften Stücken des zweiten u n d d r i t t e n J a h r h u n d e r t s i n der R e g e l grösser ist als b e i d e n frühen E x e m p l a r e n des ersten J a h r h u n d e r t s , v g l . a u c h S. 27 f f . D i e N r n . 108 bis 117 w u r d e n n a c h t y p o l o g i s c h e n K r i t e r i e n v o m A r c h ä o l o g e n zunächst als früh eingestuft. A u f g r u n d ihrer Zugehörigkeit z u r S t o f f k l a s s e 5 sind sie indessen eher später e i n z u o r d n e n . D a stratigraphische I n d i k a t i o n e n b e i diesen O b j e k t e n weitgehend f e h l e n , ist nicht zuletzt wegen der M a t e r i a l z u s a m m e n s e t z u n g e i -
COUNTS 8000 + COUNTS 1000 -
?B - L
SERIE
6000 1
DIFFERENZ - SPEKTRUN FATINA MINUS POLIERTE BRONZE « SN
4000
2000
6
8 10 200 SEC
12
14
16
18
20
22
24
26 28 30 ENERGIE (KEU) 1914.677-PRT 45-.05 K2+,14/7/82 FL-80,25-27
6E0CHEM. LRB UMIH. BSL l4/7/82
COUNTS 10000
DIFFERENZ - SPEKTRUH UNBEH. OBERFLflECHE MINUS POLIERTE BRONZE PB - L SERIE
8000 1
1
G000 1
g
* ve' ' T
' i n t
SN
cu
4000 1 PB - L SERIE
2000 1 / K
POLIERTE OBERFLflECHE^/" UHBEH.
6
8 10 200 SEC
14
IG
OBERFLBEÇBE.
18
20
22
24
2G 28 30 ENERGIE (KEU)
61.S94-PRT,45-.05 K2+FE,14/7/82 Abb. 29a (oben) Spektrum anzeigende Differenzspektrum handelten (unpolierten) Abb. 29b (unten) auf als der Löffelkern
des Löffels Nr. 232: Das den Unterschied zwischen Beschichtung und Metallkern dokumentiert eine Blei-reiche und Kupfer-arme Zusammensetzung der unbeLöffeloberfläche.
Spektrum des Löffels (Differenzspektrum
Nr. 197: Diebeschichtete im Einschub).
Löffeloberfläche
weist mehr Blei und Zinn
COUNTS 1000
800
600
400 1
200
3
4 5 400 SEC
GEOCHEM- LfìB UNIU. BSL
Abb.
30
EDS-XRF
12 1967.1 2 5 - . 1 0
K2+AL,14/7/82
13 14 15 ENERGIE (KEU)
14/7/82
Spektrogramm
der Rückstände
ne geänderte zeitliche Z u o r d n u n g d e n k b a r (vgl. S. 14). A u s organisatorisch-technischen Gründen e m p f a h l sich aber eine U m s t e l l u n g des K a t a l o g s n i c h t . D i e frühen A u g s t e r L ö f f e l bestehen z u einem überwiegenden T e i l aus B r o n z e n u n d M e s s i n g e n ( M a t e r i a l klassen 2 u n d 3), aus L e g i e r u n g e n , deren S c h m e l z p u n k t verhältnismässig h o c h ist:
S c h m e l z p u n k t v o n L e g i e r u n g e n aus z w e i M e t a l l e n (nach H a n d b o o k o f C h e m i s t r y a n d P h y s i c s , e d . 1980/81): Kupfer
1083 ° C
Zink
419°C
Zinn Blei
232 ° C 327 ° C
Rotmessing Gelbmessing
996 ° C 932 ° C
Messing
( C u 90 ( C u 80
ZnlO) Zn20)
1040 ° C 995 ° C
Bronze
( C u 90 ( C u 80 ( C u 70
SnlO) Sn20) Sn30)
1005 ° C 890 ° C 755 ° C
am Eingusstrichter
der Marmorform
Abb.
12; Taf.
32,1.
D i e Schmelztemperatur v o n drei u n d m e h r L e g i e r u n g s p a r t n e r n k a n n v o n den o b e n angeführten sehr verschieden sein; L i t e r a t u r angaben hierüber s i n d jed o c h nicht leicht erhältlich. A u c h blieben eigene Schmelzversuche m i t k l e i n e n M e n g e n v o n M e t a l l p u l v e r n ( C u - S n - P b + Z n ) , aber a u c h m i t L e g i e r u n g e n als A u s g a n g s m a t e r i a l e r f o l g l o s . Neuere A n g a b e n über das ternäre System C u - S n - P b zeigen n a c h f r e u n d l i cher M i t t e i l u n g v o n D r . K . C a m e n i s c h , M e t a l l werke A G D o r n a c h , für L e g i e r u n g e n , bestehend aus r u n d 2 0 % C u , 5 0 % S n u n d 3 0 % P b , eine m i n i m a l e Schmelztemperatur v o n 600 bis 6 5 0 ° C : der Schwerp u n k t der A u g s t e r Z i n n - B l e i l e g i e r u n g e n scheint i n diesem Bereich z u liegen ( v g l . A b b . 28). Z w e i Gründe mögen für die V e r w e n d u n g derartiger L e g i e r u n g e n gesprochen h a b e n : e i n m a l der verhältnismässig tiefe S c h m e l z p u n k t u n d die d a m i t v e r b u n dene E i n s p a r u n g a n Installations- u n d E n e r g i e k o s t e n , u n d z u m a n d e r n die Möglichkeit, kostbares M e s s i n g b z w . teure B r o n z e m i t b i l l i g e r e m B l e i z u strecken. E i n i g e r m a s s e n schwer erklärbar ist aber die o f f e n sichtliche Seltenheit derartiger Z i n n - B l e i a n a l y s e n i n der L i t e r a t u r . D i e grundsätzlichen S c h w i e r i g k e i t e n der zerstörungsfreien M a t e r i a l a n a l y s e b z w . die relative Seltenheit v o n p u b l i z i e r t e n D a t e n überhaupt m a g die U r s a c h e sein. Z u r Erklärung der besonderen Z u s a m m e n s e t z u n g v o n M a t e r i a l k l a s s e 5 k ä m e vielleicht a u c h eine Be-
Schichtung der L ö f f e l o b e r f l ä c h e n m i t einer Z i n n B l e i v e r b i n d u n g i n F r a g e . Deartige B e s c h i c h t u n g e n sind bei den G r u p p e n 2 bis 4 verhältnismässig häufig (vgl. A b b . 29), sind aber m a k r o s k o p i s c h bei G r u p p e 5 seltener feststellbar. D i e F r a g e , ob der erhöhte Z i n n Bleigehalt der gesamten M a t e r i a l k l a s s e 5 a u f solche Weise gedeutet w e r d e n k ö n n t e , muss v o r d e r h a n d offen b l e i b e n u n d sollte allenfalls z u s a m m e n m i t der B e arbeitung des P a t i n a - / K o r r o s i o n s p r o b l e m s behandelt werden. D i e Tatsache, dass Löffelstiele i n 7 0 % der Fälle bleireicher sind als die zugehörigen S c h a u f e l n ( A b b . 25), dürfte m i t der A u f s t e l l u n g der S c h m e l z f o r m z u s a m m e n h ä n g e n , nämlich m i t d e m Einfüllstutzen für die Schmelze a n der Spitze der L ö f f e l s c h a u f e l . W ä h r e n d der Abkühlungsphase sind o f f e n b a r spezifisch schwerere, bleireiche A n t e i l e der Schmelze i n der F o r m n a c h unten gesunken u n d h a b e n sich i m Stiel angereichert. E i n e n zusätzlichen H i n w e i s a u f diese A r t der A u f s t e l l u n g gibt eine i n A u g s t gefundene M a r m o r f o r m ( A b b . 12; T a f . 32,1), deren V e r w e n d u n g s zweck w o h l nicht völlig k l a r ist, die aber z u r H e r s t e l l u n g v o n Löffelpatrizen gedient h a b e n m a g . A n dieser M a r m o r f o r m befindet sich die A u s s p a r u n g für den E i n l a s s der Schmelze ebenfalls a n der Schaufelspitze. D e r M a r m o r weist a n dieser Stelle eine b r a u n e V e r f ä r b u n g a u f , die mittels E D S - X R F analysiert u n d m i t d e m unverfärbten M a r m o r der Aussenseite verglichen w o r d e n ist ( A b b . 30). I m B e r e i c h des Einfüllstutzens ist gegenüber der Aussenseite der F o r m eine B l e i a n r e i cherung feststellbar, die a u f die V e r w e n d u n g dieses M e t a l l s z u r H e r s t e l l u n g v o n Löffelpatrizen h i n w e i s t . A u s diesen B e o b a c h t u n g e n ergibt sich i m p l i c i t e , dass die A u g s t e r L ö f f e l i n der Regel n a c h einem G u s s v e r f a h r e n hergestellt w o r d e n sind — hierfür spricht a u c h ein H a l b f a b r i k a t ( A b b . 11,1) m i t ausgeprägter G u s s n a h t . F r e i l i c h bleibt die F r a g e u n b e a n t w o r t e t , o b es
sich b e i m N e g a t i v u m eine S a n d f o r m oder u m eine feste, z . B . zweischalige F o r m gehandelt hat. D i e verhältnismässig einfache F o r m u n g der L ö f f e l ohne u n terfangene Stellen Hesse einen solchen Schalenguss d u r c h a u s als möglich erscheinen; entsprechende N e gative sind bisher i n A u g s t aber nicht g e f u n d e n w o r den.
Verdankungen H e r r n M . Peter sei für die E D S - A u f n a h m e n der L ö f f e l , H e r r n J . Ballié für die B e s t i m m u n g e n des s p e z i f i schen Gewichtes u n d H e r r n U . N a e f für die R e i n zeichnungen verschiedener A b b i l d u n g e n h e r z l i c h gedankt. Herrn D r . K . Camenisch, Metallwerke A G D o r n a c h , sei besonderer D a n k ausgesprochen für seine b i b l i o g r a p h i s c h e H i l f e .
Bibliographie B E R T I N , P . (1978): I n t r o d u c t i o n to X — R a y Spectrometric Analysis. P l e n u m Press, N e w Y o r k and London. HAHN-WEINHEIMER, P., HIRNER, A. & W E B E R - D I E F E N B A C H , K . (1983): G r u n d l a g e n u n d praktische A n w e n d u n g der Röntgenfluoreszenzspektralanalyse ( R F A ) . I m D r u c k . S T E R N , W . B . & H Ä N N I , H . A . (1982): E n e r g y D i s persive X — R a y S p e c t r o m e t r y : a N o n Destructive T o o l i n G e m m o l o g y . J . G e m m o l . v o l . 17. I m D r u c k . I N C R A : Phase D i a g r a m s a n d T h e r m o d y n a m i c P r o perties o f T e r n a r y C o p p e r - M e t a l Systems, I N C R A M o n o g r a p h V I (1979). I n t e r n a t i o n a l C o p p e r Resea r c h A s s o c i a t i o n Ine, N e w Y o r k .
L o e f f e l
A U G S T
Listing
Qualit.
EDS-XRF
Gw.Proz.
Kat.nr. ,
Inventarnr. Hat.Kl.
108
12.48200001
1
1.0
.3
.0
97.6
109
7.13820001
5
29.2
.2
62.3
.0
109
7.13820002
5
32.5
.5
54.1
.0
12.7
Zn
Cu
Sn
September
Sunne
Chi.Q.
Fe
Ni
As
.8
100.0
2.23
1
0
0
8.1
100.0
4.54
1
0
0
100.0
2.51
0
0
0
Pb
Ag
1981
Au
G
D
Hg
Bi
P
1
1
0
11.40
10.18
0
0
0
0
4.27
7.36
0
0
0
4.27
7.36
2 2 1
110
24.43500001
1
1.8
.0
.0
97.3
.7
100.0
1.85
1
0
0
1
0
9.81
24.43500002
1
.7
.0
.0
98.6
.6
100.0
1.63
0
1
0
1
0
1 1
10.20
110
10.20
9.81
1
111
7.13830001
5
37.3
.0
55.5
7.1
100.0
4.17
1
0
0
0
0
7.66
6.68
111
7.13830002
5
23.1
.0
63.7
.0 .0
13.0
100.0
2.59
0
0 0
0
0
1
0
7.66
6.68
3 3
112
48.28980001
5
30.6
1.0
61.0
.0
7.2
100.0
2.39
0
0
0
1
0
0
12.53
7.74
3
112
48.28980002
5
17.8
.5
75.4
.0
6.2
99.9
1.63
0
0
0
1
0
0
12.53
7.74
3
113
58.10242001
5
14.9
1.5
58.1
.0
25.4
100.0
4.21
0
0
0
0
0
0
8.40
8.32
2
113
58.10242002
5
8.9
2.4
64.3
.0
24.1
100.0
3.67
1
0
0
1
0
Ö
8.40
8.32
2
114
64.43080001
5
28.5
.0
52.2
.0
19.1
100.0
5.63
1
1
0
0
0
0
13.67
6.97
3
114
64.43080002
5
16.0
.0
57.9
.0
25.9
100.0
2.98
0
0
0
0
0
0
13.67
6.97
3
115
61.13610001
5
36.4
.7
48.7
.1
14.0
99.9
4.35
1
1
0
1
0
0
8.34
7.58
3
115
61.13610002
5
15.5
.3
58.4
.0
25.6
100.0
3.26
1
0
0
0
0
0
8.34
7.58
3
116
67.16300001
5
26.4
.0
62.5
.0
11.0
100.0
2.02
0
0
0
0
0
0
9.48
8.46
0
116
67.16300002
5
16.9
.0
64.2
.0
18.8
100.0
2.36
1
0
0
0
0
0
9.48
8.46
0
117
75.30470001
5
31.7
51.0
.0
16.7
100.0
5.07
1
0
0
0
1
0
6.87
7.23
117
75.30470002
5
31.1
,5 .4
42.8
.0
25.5
100.0
1.93
1
0
0
1
0
0
6.87
7.23
3 3
118
62.55190001
3
65.7
.2
33.2
.0
.7
100.0
1.30
0
0
0
0
0
0
4.55
6.32
3
118
62.55190002
3
24.5
.9
72.9
.0
1 .4
100.0
1.28
0
1
0
0
0
0
4.55
6.32
3
119
59.12632001
3
44.6
1.5
55.0
.0
.4
100.0
2.23
0
3
50.0
.0
49.3
.0
.5
100.0
1.43
0 0
0
59.12632002
1 1
1
119
1 0
0
1
4.11 4.11
6.13 6.13
2 2
1
120
7.13890001
3
73.0
9.0
17.0
.0
.8
99.9
1.80
0
0
0
1
0
0
5.70
6.95
3
120
7.13890002
3
15.7
15.1
.0
.4
99.9
1.33
0
0
0
1
0
0
5.70
6.95
3
121
58.20600001
2
68.6 87.4
11.1
1.0
.0
.2
100.0
1.86
1
0
0
1
0
0
2.46
7.24
3
122
39.38360001
2
87.2
10.9
1 .6
.0
.1
99.9
3.35
0
0
0
1
0
0
2.91
8.31
1
122
39.38360002
2
87.3
11.4
.9
.0
.2
100.0
1.46
1
0
0
0
0
0
2.91
8.31
1
123
61.83150001
2
87.0
12.5
.3
.0
.1
100.0
4.14
0
1
1
1
0
0
4.41
7.11
3
123
61.83150002
2
82.9
16.7
.0
.0
.2
100.0
1.68
1
0
0
0
0
0
4.41
7.11
3
124
48.28970001
4
48.4
.6
30.0
.0
20.8
100.0
5.37
0
1
0
0
0
0
3.46
5.67
3 3 3
124
48.28970002
0
41.7 82.3
12.2
5.3
.0
.1
99.9
2.45
0
0
1.6
28.1
.0
28.4
100.0
3.10
0
4 2
1
0
0
3.46
5.67
1
1
0
0
3.82
6.16
0
125
13.12700001
125
2
76.5
14.9
7.9
.0
.5
100.0
1.20
1
0
1
1
0
1
3.82
6.16
3
126
13.12700002 61.51520001
3
71.4
11.7
16.2
.0
.5
100.0
2.26
0
1
0
0
0
0
2.53
5.88
3
126
61.51520000
3
96.0
3.5
.0
.0
.4
100.0
1.60
0
0
1
0
0
0
2.53
5.88
3
127
63.43500001
3
8.9
8.6
.0
2.89
0
0
0
0
0
0
5.09
7.38
3
63.43500002
8.9
10.3
.0
100.0
1.34
1
1
0
1
0
0
5.09
7.38
3
128
67.18609001
3 2
.1 .2
100.0
127
82.2 80.4 82.9
12.2
4.4
.0
.3
99.9
1.86
1
0
1
0
1
6.07
7.88
2
128
67.18609002
2
84.4
9.7
5.3
.0
.3
100.0
1.58
1
0
0
1 1
0
1
6.07
7.88
2
129
68.59850001
3
49.0
1.0
49.6
.0
.2
100.0
1.51
0
1
1
0
0
0
2.25
6.82
3
129
68.59850002
3
41.0
.5
58.1
.0
100.0
2.55
1
0
1
0
0
0
2.25
6.82
3
130
68.59900001
3
92.9
.8
5.9
.0
.2 2
99.9
1.93
1
1
0
0
0
0
1.85
6.85
3
131
69.11714001
3
89.3
1 .8
8.6
.0
.2
100.0
1.70
0
0
1
0
0
4.10
7.46
3
131
69.11714002
3
78.1
1.3
19.9
.0
.5
100.0
1.31
1 t
0
1
0
0
0
4.10
7.46
3
132
70.63900001
2
91.7
7.1
100.0
1
1
1 1
0 0
1 1
2.95 2.95
3
7.1
1 1
7.02
91.9
4.31 2.56
0
2
.2 .2
0
70.63900001
.0 .0
99.9
132
.8 .6
7.02
3
132
70.63900002
2
91.3
7.2
.9
.0
.4
99.9
1.26
1
0
0
0
0
0
2.95
7.02
3
133
70.83660001
2
94.7
2.4
2.5
.0
.3
100.0
1.96
0
1
0
0
0
0
4.12
4.79
3
133
70.83660002
2 2
87.5
9.6
1 .8
.0
.8
100.0
1.39
1
0
0
1
0
0
4.12
4.79
3
3.48
7.40
2 2
134
7.13810001
88.3
9.9
1 .4
.0
.2
100.0
2.75
1
1
0
1
0
0
99.9
1.65
1
0
0
1
0
0
3.48
7.40
.4
99.9
1.76
0
0
0
0
0
0
3
100.0
1.33
0
0
0
0
0
1
1-76 1.76
5.18
.8
5.18
3
.0
.4
100.0
2.60
0
1
1
1
0
0
3.35
7.28
3
.0
.0
.0
100.0
2.05
0
0
0
1
0
0
3.35
7.28
3
2.1
7.0
.0
.1
100.0
1.77
0
0
1
0
0
0
2.66
7.19
3
2.5
5.2
.0
.0
99.9
1.23
1
0
0
0
0
0
2.66
7.19
3
4.1
27.0
.0
.5
99.9
1.54
1
1
0
1
0
0
4.43
6.33
3
65.3
5.5
28.6
.0
.5
100.0
1.09
0
0
0
0
0
0
4.43
6.33
3
3
77.7
1.6
20.2
.0
.4
99.9
2.43
1
1
0
0
0
1.93
6.23
3
3 2
97.1
2.3
.1
.0
.5
100.0
1.52
0
Ö
1 1
0
0
0
1.93
6.23
3
86.2
12.8
.5
.0
.3
100.0
2.36
1
0
0
0
0
0
1.35
7.11
3
2
85.8
13.8
.0
.0
1.66
0
0
0
1.3
52.8
.0
100.0
1.19
0
0
0
1.35 2.77
3 3
142
38.55180001
3
73.6
.5
25.3
.0
.4
100.0
1.62
1
0
1 0
0 0
7.11
45.0
1 0
0
3
.2 .7
100.0
141
74.37140002 66.17990001
0
Ö
0
5.08
7.36
142
38.55180002
3
65.8
.0
33.6
.0
.4
99.9
.96
0
0
0
0
5.08 3.47
7.36 6.09
3.47
6.09
.9
.0
.3
9.9
5.3
.0
7.8
10.9
.0
86.9
11.8
.7
2
90.1
9.8
.00000001
3
90.6
.00000002
3
92.1
138
59.10750001
3
68.2
138
59.10750002
3
139
73.20100001
139
73.20100002
140
74.37140001
140
134
7.13810002
2
82.9
15.8
135
63.31920001
3
84.2
135
63.31920002
3
80.4
136
52.21600001
2
136
52.21600002
137 137
7.49
2 2
143
59.83700001
3
71.1
1.3
26.4
.0
1.1
99.9
1.34
1 1
1
0
0
0
0 0
143
59.83700002
3
59.7
.0
39.0
.0
100.0
1.43
1
0
0
0
0
0
144 144 145
72.16810001 72.16810002 73.75300001
3 3
99.6
.0
.0
.0
1.1 ,3
100.0
2.06 1.40
1 0
0 1
0 0
0
0
0
3.02
6.16
3
0
1
0
3.02
6.16
3
3
71.3
.9
27.2
.0
.4
100.0
1.48
0
0
0
1
1
0
3.57
6.38
3
145
73.75300002
3
53.3
.9
44.8
.0
.9
100.0
.96
1
0
0
0
0
0
3.57
6.38
3
Tabelle 1: Metallanalysen 54
99.8
der Löffel
.0
.0
Nrn.
.0
108-145
.1
100.0
3 3
Kat.nr.
Inventarnr. Mat.Kl.
Cu
Sri
ZTÌ
Pb
Ag
Sunne
Chi.Q.
146
66.25070001
4
46.7
1.0
38.9
.0
13.2
99.9
3.68
11.59
146
66.25070002
4
42.0
.7
41.1
.0
15.9
100.0
1.92
11.59
8.71
147
7.13660001
5
27.0
.0
50.0
.0
22.8
99.9
5.09
12.53
8.47 8.47
8.71
147
7.13660002
5
12.7
.0
59.6
.0
27.6
100.0
3.30
12.53
148
51.76600001
24.9
.7
56.6
.0
17.6
100.0
2.99
10.63
8.64
148
51.76600002
5 5
25.6
2.1
51.6
.0
20.5
100.0
2.20
10.63
8.64
149
48.37060001
5
24.6
1.1
41.1
.0
33.0
100.0
5.97
8.17
8.09
149
48.37060002
5
38.8
1.9
33.4
.0
25.9
100.0
8.17
8.09
150 150
38.41710001 38.41710002
4
51.2 52.4
.7
34.5
.0
13.4
100.0
3.74
9.33
8.56
.8
35.7
.0
10.9
100.0
1.63
9.33
8.56
151
75.10721001
5 5 3
.0 .0 .0
43.9 58.5 15.3
.0 .0 .0
21.4 22.9 .9
100.0 100.0 100.0
5.63 2.75 1.55
6.79
75.10721002 55.26500001
34.6 18.4 83.7
12.84
151 152
12.84
6.79
152
55.26500002
3
77.5
.0
4.37
7.16
21.0
.0
100.0
1.09
153
52.22600001
3
78.4
.0
4.37
7.16
.0
99.9
1.50
153
52.22600002
3
85.3
.7
21.0 13.1
1.3 .4
3.07
5.79
.0
.6
1.23
154
74.23990001
3
58.3
4.9
33.6
3.07
5.79
.0
1.81
154
3 1
37.6
54.0
100.0
1.18
7.71
.0
.6
3.6 .4
5.09
155
74.23990002 68.63280001
3.1 4.6
100.0 100.0
.3
97.7
.8
100.0
1.82
155
68.63280002
1
.9
.2
.3
97.7
.6
100.0
1.86
156
61.69210001
4
70.2
1.6
12.7
5.76
7.29
.0
15.3
100.0
3.11
156
61.69210002
4
12.26
6.93
59.8
1.2
15.8
.0
23.0
100.0
3.62
157
12.26
6.93
73.78440001
5
24.4
.2
51.9
.0
23.4
99.9
4.32
157
7.65
8.32
73.78440002
5
.0 2.0
54.8 31.8
.0 .0
20.6 36.8
100.0 99.9
2.50 4.67
7.65
8.32
4
5.09
7.71
5.76
7.29
5
158
1686.a0000001 1686. « . 0 0 0 0 0 0 2
24.5 29.2
5
13.0
1.0
51.3
.0
34.6
100.0
3.24
6.65
7.39
159
7.13780001
5
14.7
1 .7
55.6
.0
27.8
100.0
5.77
8.55
8.07
158
6.65
7.39
159
7.13780002
5
14.1
.5
62.6
.0
22.5
100.0
2.58
8.55
8.07
160
65.30600001
5
31.3
.3
44.7
.0
23.5
99.9
4.10
8.86
8.06
160
65.30600002
5
20.4
.0
54.6
.0
24.9
100.0
2.25
8.86
8.06
161
67.18343001
3
49.6
1.1
48.5
.0
.6
100.0
1.59
21.47
7.33
161
67.18343002
3
50.3
1.7
47.2
.0
.6
100.0
8.87
21.47
7.33
162
7.13770001
5
25.7
.0
54.9
.0
19.2
99.9
4.64
9.98
8.25
162
7.13770002
5
15.5
.0
42.8
.0
41.5
99.9
2.42
9.98
8.25
163
7.13620001
5
11.9
1 .7
48.9
.0
37.3
99.9
5.94
15.14
7.65
7.13620002
33.6
100.0
7.65
100.0
2.23 6.29
15.14
8.1
8.75
8.18 8.06
163
1 .6
63.34880001
5 5
14.8
164
35.6
.0
49.8 56.1
.0 .0
164
63.34880002
5
15.8
.0
72.0
.0
12.0
100.0
3.14
165
39.38400001
4
40.5
3.7
33.3
.0
22.3
100.0
7.33
10.24
8.75
8.18
165
39.38400002
4
50.1
7.0
26.6
.0
16.1
99.9
2.71
10.24
8.06
166
72.26890001
5
43.1
.8
33.4
.0
22.5
99.9
4.46
16.36
8.35
166
72.26890002
5
7.3
.6
21.2
.0
70.7
100.0
4.57
16.36
8.35
167
7.13640001
5
21.6
.6
14.6
.0
63.0
99.9
9.18
9.18
7.78
167
7.13640002
5
50.8
.0
19.2
.0
30.0
100.0
168
74.24000001
5
15.3
.0
18.4
.0
66.2
100.0
9.18
7.78
5.15
8.20
6.46
168
74.24000002
5
26.3
.2
39.9
.0
33.4
100.0
4.98
8.20
6.46
169
62.52600001
5
21.5
.4
39.3
.0
38.5
100.0
5.64
9.30
8.02
169
62.52600002
5
15.9
.0
44.4
.0
39.6
100.0
3.80
9.30
8.02
170
71.31500001
5
.8
53.2
.0
29.4
99.9
6.09
6.20
7.21
170
71.31500002
5
16.4 11.9
.7
54.3
.0
33.0
100.0
5.10
6.20
171
73.58680001
3
28.6
.0
70.9
.0
.4
100.0
1.46
6.94
7.46 7.46
7.21
171
73.58680002
3
38.9
.0
53.3
.0
7.7
100.0
1.90
6.94
172
66.15988001
5
27.4
.0
30.2
.0
42.2
100.0
4.29
7.53
8.10
172
66.15988002
5
23.3
.0
61.0
.0
15.5
99.9
1.65
7.53
8.18
173
39.38720001
4
49.0
1.8
34.2
.0
14.9
100.0
4.65
10.99
8.72
173
39.38720002
4
55.1
1.5
29.4
.0
14.0
100.0
6.15
10.99
8.72
174
66.15670001
5
25.6
63.5
.0
2.89
9.82
7.67
66.15670002
5
14.8
70.2
.0
10.4 14.4
100.0
174
.3 .4
99.9
4.86
9.82
7.67
175
48.30040001 48.30040002 63.10808001
4 4 5
39.8 38.1 28.4
3.9 .0 .3
31.7 49.0 48.5
.0 .0 .0
24.5 12.8 22.7
100.0 99.9 100.0
5.24 1.30 4.71
7.89
7.89
175 176
7.89
7.89
8.11
8.28
176
63.10808002
5
22.8
.0
51.6
.0
25.5
99.9
3.96
8.11
8.28
177
67.82820001
5
14.1
.3
52.0
.0
33.4
99.9
7.36
13.67
8.19
177
67.82820002 8.26030001
5 5
19.8 28.0
.0 1 .4
65.2 52.8
.0 .0
14.8 17.5
100.0 100.0
4.11 4.86
13.67
8.19
178
11.28
7.67
178
8.26030002
5
15.4
1.0
65.2
.0
18.2
100.0
2.77
11.28
7.67
179
52.20700001
5
29.5
3.1
56.0
.0
11.2
100.0
.96
12.59
7.87
179
52.20700002
5
21.9
.0
62.3
1.0
14.6
100.0
3.95
12.59
7.87
180
39.38730001
3
53.1
.0
42.6
.0
4.2
100.0
2.79
12.36
7.87
180
39.38730002
3
55.2
.0
40.2
.0
4.5
99.9
2.09
12.36
7.87 8.32
181
60.66520001
4
54.2
.7
37.5
1.3
6.0
100.0
2.13
12.89
181
60.66520002
4
51.5
.6
41.1
.0
6.6
100.0
1.71
12.89
8.32
182
48.30060001
5
37.6
.5
8.9
.0
52.8
100.0
6.69
6.33
6.59
182
48.30060002
5
27.7
.0
10.7
.0
61.4
100.0
5.91
6.33
6.59
183
64.39410001
4
29.6
.2
42.4
.0
27.6
4.87
11.30
8.01
183
64.39410002
4
44.6
1.1
35.8
.0
18.3
100.0 100.0
3.92
11.30
8.01
184
63.43520001
5
48.5
.6
22.4
.0
28.4
99.9
7.63
10.35
7.72
38.0
184
63.43520002
5
26.9
.6
34.3
.0
100.0
6.02
10.35
7.72
185
48.20330001
4
53.8
2.1
31.9
.0
12.0
100.0
3.57
15.42
8.71
185
48.20330002
4
53.8
1.8
32.3
.0
11.9
100.0
2.12
15.42
8.71
186
48.25800002
4
50.0
4.2
8.8
.0
36.8
100.0
3.69
4.46
7.96
Tabelle 1 (Fortsetzung):
Metallanalysen
der Löffel
Nrn.
146-186
A
Chi.Q.
Fe
100.0
5.73
1
9.50
7.60
100.0
3.39
1
9.50
7.60
26.8
100.0
3.99
1
33.5
100.0
6.43
1
20.0
100.0
2.79
0
3.09
7.92
2
54.0
100.0
9.40
1
3.30
6.88
3
.0
46.4
100.0
8.10
0
3.30
6.88
.0
24.5
100.0
10.42
1
5.41
8.20
3 2
64.6
.0
28.7
100.0
2.25
0
5.41
8.20
48.6
.0
25.2
100.0
3.85
0
5.62
8.15
2 2
.6
53.4
.0
36.4
99.9
2.40
49.5
.0
25.5
100.0
4.42
1 0
5.62
2.5
6.37
8.15 8.27
2 2
.4
56.5
.0
26.9
100.0
2.40
0
6.37
8.27
2
.0
52.2
.0
33.0
100.0
3.21
0
6.34
8.34
2
.0
55.7
.0
37.2
100.0
2.91
1
6.34
8.34
2
5
6.9 53.8
.0
27.4
.0
18.6
100.0
4.58
1
15.30
7.29
3
58.54700002
5
23.1
.0
58.5
.0
18.3
100.0
3.01
0
15.30
7.29
196
73.76480001
5
1 .4
57.8
.0
22.3
100.0
4.78
1
13.70
8.35
196
73.76480002
15.6
.0
58.0
.0
26.2
100.0
3.46
1
13.70
8.35
2
197
61.59400001
5 5
18.4
3 2
26.3
.7
59.1
.0
13.7
100.0
3.64
12.04
8.36
1
197
61.59400002
5
20.2
.7
66.3
.0
12.6
100.0
2.02
1 0
12.04
198
74.23000001
18.6
.0
52.3
.0
29.0
99.9
5.85
1
4.75
8.36 7.54
1 2
Cu
Zn
Sn
Sunne
Kat.nr.
Inventarnr. Hat.Kl.
Pb
137
48.28950001
5
23.0
.3
50.2
.2
26.2
187
48.28950002
5
34.4
.5
53.5
.0
11.4
188
63.18320001
5
20.3
1 .0
51.7
.0
188
63.18320002
5
12.6
.8
52.9
.0
18?
69.13567001
5
28.2
.0
51.7
.0
190
71.10263001
5
5.6
.4
39.8
.0
190
71.10263002
5
7.7
.7
45.2
191
66.1 5520001
5
16.2
.0
59.1
191
66.15520002
5
6.5
.0
192
7.17140001
5
25.2
.8
192
7.17140002
5
9.3
193
68.83670001
5
22.3
193
68.83670002
5
16.0
194
73.19060001
5
14.7
194
73.19060002
5
195
58.54700001
195
9
Ni
As
Au
Hg
Bi
198
74.23000002
5 5
44.0
.0
20.6
.0
35.2
100.0
2.85
1
4.75
7.54
2
199
52.20600001
5
12.2
.0
.0
30.2
100.0
5.09
0
52.20600002
5
13.3
.0
.0
28.9
100.0
3.33
1
16.72 16.72
8.12
199
57.4 57,
8.12
2 2
200
66.15410001
5
18.1
.6
57,
.0
23.9
100.0
9.61
1
5.76
«.35
200
66.15410002
5
12.5
.5
63,
.0
22.9
100.0
7.98
5.76
201
76.50190001
1
2.7
.0
95.3
.4
100.0
2.02
0
10.82
8.35 8.73
0
201
76.50190002
1
1.9
.5
96.3
.2
100.0
1.94
0
10.82
8.73
0
202
75.12272001
3
45.3
1.5
51
.0
1.1
100.0
1.50
0
9.52
7.50
2
202
75.12272002
3
47.2
2.8
49.1
.0
.8
100.0
1.28
1
9.52
7.50
2
203
63.43600001
3
88.7
.2
10.7
.0
.2
99.9
1.71
1
7.79
5.45
3
203
63.43600002
3
84.6
.2
14.7
.0
A
100.0
1.84
1
7.79
5.45
3
204
69.11526001
3
52.5
.0
47.0
.0
4.0
100.0
1.71
1
11.80
7.56
3
204
69.11526002
3
62.8
.0
37.7
.0
.3
100.0
1.11
1
11.80
7.56
3
205
63.37900001
5
28.0
.0
38.1
.0
33.7
100.0
4.46
1
8.54
7.30
3
205
63.37900002
5
.0
9.8
.0
40.5
100.0
3.97
0
8.45
7.30
3
206
65.72540001
5
49.6 26.6
.4
52.7
.0
20.1
100.0
4.74
0
6.41
1
206
65.72540002
5
23.4
.3
50.
.0
25.5
99.9
2.34
0
207
63.10058001
3
56.4
.0
42.
.0
1.3
100.0
1.71
0
6.41 3.07
8.01 8.01 6.67
3
207
63.10058002
3
86.0
.0
13.
.0
.4
100.0
1.31
1
3.07
6.67
3
208
69.28860001
5
54.4
.3
26.
.0
19.1
100.0
7.82
1
69.28860002
5
28.3
.5
34.
.0
36.4
99.9
4.57
0
4.52 4.52
3
208
2.89 2.89
209
57.18250001
5
21.8
5.3
45.
.0
27.5
100.0
4.55
1
11.16
7.97
3 2
2 2
1
20?
57.18250002
5
31.7
4.3
38.8
.0
25.0
100.0
1.93
0
11.16
7.97
2
210
74.56600001
3
28.6
.4
66.6
3.4
.7
100.0
3.60
1
9.24
7.97
1
210
74.56600002
3
26.8
.8
66.7
2.7
2.8
100.0
1.61
0
9.24
7.97
1
211
38.56510001
5
21.5
.1
57.4
.0
20.7
100.0
5.30
0
9.50 8.66
8.48 6.51
1 3
8.66
212
1686.Ò0000001
5
33.2
.7
25.7
.0
40.1
99.9
5.16
1
212
1686.b0000002
5
11.8
.0
38.3
.0
49.8
100.0
5.03
3
70.93000001
5
29.4
.2
29.3
.0
40.9
100.0
6.77
7.11
7.90
2
214
67.67490001
5
28.8
1.2
51.0
.0
18.8
100.0
4.20
1 1 0
6.51
213
13.48
8.64
2
215
48.28960001
4
35.3
1.9
49.6
1.1
11.9
100.0
3.68
0
9.83
8.40
1
216
65.35310001
5
17.7
.0
39.2
.0
43.0
100.0
7.24
0
13.62
8.46
2
217
73.58280001
4
33.3
2.7
45.6
.8
18.1
100.0
5.04
1
6.91
8.13
218
68.77670001
5
24.2
1.1
50.3
.0
24.2
99.9
5.34
1
8.46
8.06
1 2
219
61.91700001
5
.3
56.4
.0
23.4
99.9
5.66
1
8.45
7.35
3
74.67800001
5
19.
220
17.
.0
52.9
.0
29.6
100.0
5.54
0
8.09
221
7.13760001
4
39.
.9
43.7
14.7
100.0
3.66
10.03 9.64
2 2
222
73.15510001
4
35.
.0
19.8
1.1 .0
45.2
100.0
5.79
1 0
222
73.15510002
4
42.
2.0
34.5
.0
20.3
100.0
39.95
1
8.28 8.28
8.10 5.87 5.87
223
70.77000001
4
42.
.0
30.6
,0
26.4
100.0
7.10
1
5.59
7.36
224
57.20640001
5
18.7
.0
40.9
.0
40.2
100.0
6.75
1
5.87
7.83
225
70.83100001
5
28.8
.0
42.4
.0
27.8
100.0
5.58
8.09
70.83100002
5
24.0
.2
53.4
.0
22.2
100.0
10.72 ,96
1
225
1
5.58
8.09
2 2
3 3 2 2
226
67.18344001
4
57.3
.8
12.9
.0
28.8
100.0
.85
0
10.38
5.97
3
227
66.15361001
5
23.7
.4
58.9
.0
16.8
100.0
.74
1
5.81
7.96
228
72.57030001
5
27.9
.0
45.0
.0
26.9
99.9
.94
1
10.99
7.96
2 2
228
72.57030002
5
23.0
.0
47.7
.0
29.1
100.0
.20
0
10.99
7.96
2
229
66.16050001
5
26.5
2.1
49.1
.0
22.0
100.0
.20
1
14.84
8.24
2
230
1162.00000001
5
22.8
48.1
.0
29.0
100.0
.80
0
7.33
7.56
70.12400001
5
.0
231
24.3
1.4
54.8
.0
19.2
100.0
.50
0
4.73
7.63
3 2
232
14.6770000t
3
83.6
.0
15.5
.0
.8
100.0
.91
1
2.34
7.31
1
233
70.87140001
4
43.1
1.2
35.6
.0
20.0
100.0
.68
0
8.22
6.91
3
233
70.87140002
4
53.3
.7
31.7
.0
14.3
.33
25.9
.0
27.8
46.2
.15
10.39
235
59.29080001
1
4.6
.0
.3
95.0
100.0
6.91 8.25
3
5
0 1
8.22
67.16906001
.0
99.9
234
.1
,91
0
6.35
8.25
3
235
59.29080002
1
12.3
.0
.3
100.0
.79
6.35
8.25
3
236
7.13750001
5
37.9
.2
87.2
100.0
54.4
8.80
8.38
0
7.13750002
5
23.7
.0
236
.0
53.6
0
237
7.13630001
5
.8
32.7
8.38 8.72
237
7.ì3630002
5
.0
26.7
8.72
2
Tabelle 1 (Fortsetzung): 56
23.9 44.0
Metallanalysen
.0 .0 1 .5 .0
der Löffel
7.5
100.0
.56
22.5
99.9
.88
1 1 1
40.9
100.0
.87
1
1
8.80 25.65
29.1
100.0
.36
0
0
25.65
Nrn.
187-237
2
2
Kat.nr.
Inventarnr.
Hat.Kl.
238
71.25400001
5
22.5
.4
59.6
.0
17.3
100.0
3.96
0
0
0
0
0
3.85
7.86
1
239
7.13680001
4
46.9
.0
43.1
.0
9.8
99.9
3.46
0
0
0
0
0
11.21
8.62
0
Cu
Zn
Sn
Ag
Sunne
Pb
Chi.Q.
Fe
Ni
As
Hg
Bi
G
D
P
239
7.13680002
4
39.0
«0
50.5
.0
10.3
100.0
2.39
0
0
0
0
0
11.21
8.62
0
240
66.25080001
4
54.5
.5
36.9
.0
8.0
100.0
2.93
1
0
0
0
0
10.22
8.81
0
240
66.25080002
4
46.7
.6
40.7
.0
11.8
99.9
1.55
1
0
0
0
0
10.22
8.81
0
241
69.69260001
5
16.3
.1
46.2
.1
37.1
100.0
6.77
0
0
1
0
0
10.22
7.86
242
69.11786001
5
51.0
.0
25.1
.0
23.8
100.0
5.99
0
0
0
0
0
17.50
8.18
3 2
242
69.11786002
5
6.6
.0
30.3
.0
63.0
1.00.0
3.87
1
0
0
0
0
17.50
8.18
2
243
73.90530001
5
12.7
2.3
64.1
.0
20.7
100.0
12.29
0
0
0
0
0
11.03
8.17
3
243
73.90530002
5
11.9
1.6
64.4
.0
21.9
100.0
4.88
0
0
0
0
0
11.03
8.17
3
244
24.43600001
5
23.7
1.9
56.6
.0
17.7
100.0
4.22
0
1
0
1
0
12.21
8.25
1
244
24.43600002
5
11.8
2.3
57.9
.0
27.8
100.0
2.16
0
1
0
0
0
12.21
8.25
1
245
51.76400001
5
26.3
.9
58.4
.0
14.2
100.0
3.24
0
0
0
0
0
4.13
7.65
1
245
51.76400002
5
18.7
.0
58.2
.0
22.9
100.0
2.26
1
0
0
0
0
4.13
7.65
1
246
24.43700001
4
46.3
.0
48.2
.0
5.4
100.0
2.79
1
0
0
0
0
6.36
8.60
0
246
24.43700002
4
18.3
.0
57.9
.0
23.6
100.0
2.22
1
1
0
0
0
6.36
8.60
0
247
67.18987001
4
58.7
.0
28.1
.0
13.0
99.9
3.99
1
0
0
1
0
5.20
6.84
3
247
67.18987002
4
74.7
.0
14.8
.0
10.3
100.0
2.40
1
1
0
0
0
5.20
6.84
248
51.76500001
5
48.0
.0
39.3
.0
12.5
100.0
3.32
0
0
0
Ö
0
12.84
7.88
3 2
248
51.76500002
5
11.3
.0
74.6
.0
13.9
100.0
2.03
1
0
0
0
0
12.84
7.88
2
249
60.56840001
5
13.3
.0
41.0
.0
45.5
100.0
5.06
0
1
0
0
0
4.69
5.57
3
249
60.56840002
5
16.4
.0
50.6
.0
32.9
100.0
2.08
0
0
0
0
0
4.69
5.57
3
250
62.70090001
4
63.2
.7
19.5
.0
16.4
100.0
4.28
250
62.70090002
4
57.1
.0
23.8
.0
19.1
100.0
251
63.58430001
5
15.8
.6
51.8
.0
31.6
99.9
251
63.58430002
5
32.7
.4
45.4
.0
21.4
252
68.20530001
5
29.4
.0
45.1
.0
25.4
252
68.20530002
5
11.3
.0
30.5
.0
253
67.18906001
4
36.4
1.2
22.5
253
67.18906002
4
30.7
1.1
33.9
254
63.95410001
4
42.9
6.4
33.2
.0
254
63.95410002
4
37.2
6.1
43.3
255
67.11769001
5
12.4
.0
60.8
256
68.75310001
5
15.6
.0
257
68.21180001
5
34.7
257
68.21180002
5
258
62.43870001
5
258
5
259
62.43870002 62.32900001
260 260 261
0
0
0
0
0
13.76
7.32
3
0
0
1
0
0
13.76
7.32
5.54
1
Ö
1
1
0
15.41
8.07
3 2
100.0
3.11
0
0
0
0
0
15.41
8.07
2
100.0
5.66
1
0
0
1
0
6.81
8.21
2
58.1
99.9
3.73
1
0
0
0
0
6.81
8.21
2
.0
39.8
100.0
3.99
0
1
0
0
0
8.65
8.16
1
.0
34.2
100.0
2.62
0
0
0
0
0
8.65
8.16
17.2
100.0
3.37
1
1
0
0
1
11.30
7.43
1 2
.0
13.3
100.0
1.68
0
1
0
0
0
11.30
7.43
2
.0
26.7
99.9
5.75
0
1
0
0
0
7.89
8.05
2
70.6
.0
13.6
100.0
1.87
1
0
0
0
1
6.48
8.20
1
.0
27.9
.0
37.2
100.0
7.19
1
0
0
1
0
6.68
7.77
3
7.6
.0
32.5
.0
59.8
100.0
3.46
0
0
0
1
1
6.68
7.77
3
10.3
.0
51.2
.0
38.6
99.9
6.37
0
0
0
0
0
7.37
8.28
2
.0 .6
59.9 56.6
.0 .0
28.8 18.3
99.9 100.0
7.47 4.57
I 0
0 0
0 0
0 0
0 0
7.37
5
11.1 24.4
3.18
8.28 6.91
2 3
69.10101001
5
32.0
.ô
46.7
.0
21.1
100.0
5.12
0
0
0
0
0
4.37
7.80
69.10101002 48.29810001
5 4
20.4 83.4
.0 .5
57.7 3.4
.0 .0
21.8 12.7
100.0 100.0
2.79 9.18
0 1
1 1
Ö 0
0 0
4.37 4.77
7.80 8.37
2 2
0
0 1 1
0
0
4.77
8.37
1
0
0
0
0
11.16
8.03
2 2
1
261
48.29810002
4
74.1
.7
.5
.0
24.7
100.0
4.00
262
49.47600001
5
19.3
.4
50.9
.0
29.2
100.0
4.81
1 1
262
49.47600002
5
22.2
.3
63.2
.0
14.1
100.0
2.76
1
1
0
0
0
11.16
8.03
263
7.13910001
5
42.9
1.7
43.9
.0
11.4
100.0
3.49
1
0
0
0
1
9.51
8.73
0
263
7.13910002
5
22.9
.9
63.6
.0
12.3
100.0
2.45
0
1
0
0
0
9.51
8.73
0 2 2
264
67.55440001
5
11.0
.0
72.1
1.0
15.8
100.0
4.83
Ö
0
0
0
0
13.40
6.73
264
67.55440002
5
21.6
.0
29.3
.0
48.9
100.0
5.58
0
0
0
ô
0
13.40
6.73
264
67.55440002
5
21.9
.0
28.5
.0
49.4
100.0
3.55
0
0
0
0
0
13.40
6.73
2
265
64.11837001
5
25.1
.8
56.6
.0
17.3
100.0
2.25
1
0
0
0
0
8.07
8.41
0 2 2
266
74.23020001
5
24.0
1.7
53.8
.0
20.3
100.0
4.17
0
0
0
0
0
11.37
8.18
266
74.23020002
5
13.2
.4
53.4
.0
32.8
100.0
3.12
0
0
0
0
1
11.37
8.18
267
62.10862001
5
15.1
.0
55.9
.0
28.8
100.0
3.87
0
0
0
11.27
8.29
62.10862002
5
9.6
.0
55.5
.0
34.8
100.0
3.87
0
0 1
0
267
0
0
0
11.27
8.29
2 2
268
57.34520001
4
56.4
.9
22.4
.0
20.2
100.0
4.63
1
0
0
0
0
22.59
6.57
3
268
57.34520002
4
67.4
1.6
10.1
.0
20.7
100.0
3.36
0
0
0
0
0
22.59
6.57
3
270
37.81900001
4
44.9
.0
9.4
.0
45.5
99.9
4.85
1
0
0
0
0
36.40
9.08
0
270
37.81900002
4
43.2
.0
7.4
.0
49.3
99.9
2.89
1
0
0
0
0
36.40
9.08
0
271
69.10102001
5
32.5
1.9
19.7
.0
45.8
99.9
1
0
Ö
0
0
12.37
272
96.11600002
.0
100.0
0
0
0
8.16
77.0
100.0
3.15
0
0
0
15.90
10.18
1
5.5
.2
93.1
.9
100.0
2.24
0
0 0
2 0
7.13650002
1 0 1
0
.0
32.5 .4
273
.0 .2 . 1
55.6
7.13650001
11.8 22.2
7.93 8.44
273
5 1
3.66 4.19
1
1
15.90
10.18
0
274
69.14765001
3
33.8
.8
62.3
1.0
1.8
100.0
1.94
0
0
1
0
0
10.46
7.87
1
275
1 .19400001
1
1.6
.4
.2
96.8
.7
100.0
2.47
1
0
0
0
1
16.63
9.50
0
1
275
1.19400002
1
.6
.2
.0
98.4
.7
100.0
2.14
0
0
0
0
0
16.63
9.50
0
276
7.13590001
1
8.4
.0
.2
90.9
.6
100.1
2.87
1
0
0
0
0
20.61
9.81
ô
276
7.13590002
1
8.8
.0
.2
90.5
.5
100.0
1.38
1
0
1
0
0
20.61
9.81
0
277 277
76.30600001
3
62.2
.4
28.9
.0
8.4
100.0
2.02
0
0
0
0
0
4.54
8.11
3
76.30600002 74.73280001
3 5
33.5 23.9
.0 .1
52.4 51.0
.0 2.2
14.0 22.6
99.9 100.0
1.70 5.00
1 1
0 1
0 0
0
0
4.54
8.11
3
0
0
14.90
7.27
3
278
Inventarnunner: letzte Ziffer
Materialklasse:
Chi
1 = Silber
Mass f u e r
1 = Loeffelschaufel
2 = Messing
2 = Loeffelstiel
4 = bleireiche
3 = bleiarne
der
Quadrat: die Qualitaet
elektronischen
Spektrenentflechtung
Bronze
Spuren/Neben-
= Gewicht
konponenten:
~
Spez.
ö •
-
Patina:
nicht
gef.
1 = vorhanden
Bronze
5 = Zinn-Bleilegierung
= keine
Patina
= wenig
Patina
= Mittlere = starke
Tabelle 1 (Fortsetzung):
Metallanalysen
i n Grann
Gewicht
der Löffel
Nrn. 238-278
(ohne Nr. 269)
Patinrg.
Patinierg.
Apparatur :
Energiedispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometer T N 1710, V i e l k a n a l a n a l y s a t o r m i t 2048 K a n ä l e n , D o p p e l - M a g n e t p l a t t e n l e s e r T N 1117 L S I K l e i n k o m p u t e r m i t 28 K , P r o g r a m m s o f t w a r e v o n T R A C O R N o r t h e r n
Anregung :
A g - R ö h r e 40 K V , 0.10 m A Al-Primärfilter B r e n n f l e c k c a . 30 m m
kein V a k u u m Kollimator «3» 200 See. Integr.zeit
2
Aufnahme :
Spektren m i t 20 e V / K a n a l a u f M a g n e t p l a t t e n 2 7 - 3 2 , R e k a l i b r i e r u n g
Proben:
D i r e k t e A n r e g u n g der U n t e r s u c h u n g s o b j e k t e , meist D o p p e l a n a l y s e a n verschiedenen Stellen ( S c h a u f e l , Stiel) A l s V e r g l e i c h s p r o b e n dienten B u n t m e t a l l s t a n d a r d s u n d R e i n m e t a l l e sowie als H i l f s r e f e r e n zen Pulverpresslinge v o n R e i n m e t a l l e n ( V i e l k o m p o n e n t - P r o b e n )
Auswertung :
A u s w e r t u n g der Spektren a u f g r u n d v o n Referenzspektren reiner E l e m e n t e , Spektrenentf l e c h t u n g . O f f - l i n e V e r a r b e i t u n g der gefundenen Peak-Intensitäten mittels R e f e r e n z - u n d S t a n d a r d p r o b e n . A u s g a b e der Ergebnisse als q u a l i t a t i v e , s u m m e n n o r m i e r t e H a u p t k o m p o nentenanalysen ( v g l . T a b . 1)
Analysenlinien :
Cu Zn Sn
Tabelle 2:
Ka + ß Ka + ß Ka
Ag Pb
Ka + ß L-Serie
Fe, N i , A s Au, Hg, Bi
Ka + ß L-Serie
Analysenbedingungen
Zusammenfassung / Résumé / Summary
Die energiedispersive Röntgenfluoreszenzanalyse ( E D S - X R F ) ist eine zerstörungsfreie Möglichkeit der i n - s i t u - M a t e r i a l a n a l y s e ( A n a l y s e ohne P r o b e n a h m e a m unbehandelten O b j e k t ) . E i n e primäre R ö n t g e n strahlung regt einen entsprechend ausgeblendeten T e i l der P r o b e n o b e r f l ä c h e z u einer c h a r a k t e r i s t i schen, sekundären F l u o r e s z e n z s t r a h l u n g a n , die spekt r a l zerlegt, a u f Datenträgern elektronisch festgehalten w i r d u n d I n f o r m a t i o n e n liefert über die i n der P r o b e anwesenden chemischen H a u p t k o m p o n e n t e n u n d deren M e n g e n a n t e i l e . D i e M o r p h o l o g i e der a n a lysierten P r o b e n o b e r f l ä c h e sowie die Homogenität des Untersuchungsobjektes d e f i n i e r e n i m W e s e n t l i chen die Qualität der M a t e r i a l a n a l y s e b z w . ihre R e präsentativität. I m F a l l e der untersuchten L ö f f e l zeigt die D i c h t e b e s t i m m u n g , dass die M e h r z a h l stark k o r rodiert ist (zu geringes spez. G e w i c h t ) , so dass jede A n a l y s e , die nicht das ganze Stück erfasst, einen gewissen Z u f a l l s c h a r a k t e r hat u n d als q u a l i t a t i v a n z u sprechen ist. Z u r P r ü f u n g der Homogenitätsverhältnisse w u r d e n i n der Regel zwei Spektren v o n j e d e m Stück a u f g e n o m m e n , je eines v o n L ö f f e l s c h a u f e l u n d -stiel. A u f diese Weise w u r d e n 169 L ö f f e l analysiert, w o bei f ü n f H a u p t - M a t e r i a l k l a s s e n unterschieden wer-
den k o n n t e n , nämlich: 1. Silber ( r u n d 5°7o aller L ö f f e l , Silbergehalt r u n d 9 0 % oder darüber, L e g i e r u n g s partner K u p f e r , daneben B l e i , Z i n n u n d G o l d ) , 2. M e s s i n g ( r u n d 6 °7o aller L ö f f e l , H a u p t l e g i e r u n g s p a r t ner s i n d K u p f e r u n d Z i n k , daneben Z i n n u n d B l e i ) , 3. blei-arme B r o n z e ( r u n d 19 °7o aller L ö f f e l , H a u p t l e g i e rungspartner s i n d K u p f e r u n d Z i n n , daneben Z i n k u n d B l e i , w o b e i P b i n der Regel < 5 % ) , 4. bleireiche B r o n z e ( r u n d 1 6 % aller L ö f f e l , wie G r u p p e 3, aber m i t P b > 5 % ) , 5. k u p f e r h a l t i g e Z i n n - B l e i - L e g i e r u n gen ( r u n d 54 % aller L ö f f e l ) . D i e G r u p p e n 2 bis 5 w e i sen eine sehr ähnliche P a t i n a f a r b e a u f . D a s zeitliche A u f t r e t e n der bleireichen L e g i e r u n g e n i m zweiten u n d dritten J a h r h u n d e r t ist auffällig: o f fenbar werden die « g u t e n » K u p f e r l e g i e r u n g e n B r o n z e u n d M e s s i n g allmählich d u r c h z i n n - u n d bleireiche L e g i e r u n g e n ersetzt. Dies k a n n m i t A e n d e r u n g e n v o n A n g e b o t u n d N a c h f r a g e z u t u n haben oder eventuell m i t einer technologischen V e r e i n f a c h u n g ( R e d u k t i o n der S c h m e l z t e m p e r a t u r ) , möglicherweise a u f K o s t e n der Materialqualität. O b allenfalls S p u r e n einer V e r z i n n u n g den diagnostizierten Legierungscharakter beeinflussen würden, k a n n a u f g r u n d der v o r l i e g e n den B e f u n d e nicht entschieden w e r d e n .
L ' a n a l y s e par fluorescence de r a y o n s - X dispersant l'énergie (energy-dispersive X - r a y fluorescence a n a l y sis — E D S - X F A ) est u n m o y e n n o n destructif d ' a n a lyse de matériaux in situ; l'analyse est effectuée sur l a surface d ' u n objet sans prélèvement de particules. L e p r i n c i p e de l'opération peut être décrit c o m m e suit: u n r a y o n - X p r i m a i r e de très faible intensité frappe l a surface d ' u n objet ( e n v i r o n 10 m m , o u j u s q u ' à 3 c m , suivant l a c o l l i m a t i o n ) et p r o v o q u e u n spectre secondaire de fluorescence contenant les caractéristiques des éléments c h i m i q u e s présents dans le spécimen. E n v i r o n 90 % des éléments naturels peuvent être détectés, à c o n d i t i o n q u ' i l s soient présents en tant que p r i n c i p a u x constituants. L a t o p o g r a p h i e de l a surface a n alysée et l'homogénéité de l'échantillon sont des points décisifs, q u i déterminent f o n d a m e n t a l e m e n t l a qualité de l ' a n a l y s e et sa valeur représentative. 2
2
O n a testé l'homogénéité des cuillers en prenant deux spectres de chaque échantillon, l ' u n d u cuiller o n , l ' a u t r e d u m a n c h e . L e s déterminations de densité i n d i q u e n t que l a p l u p a r t des cuillers sont gravement corrodées (poids spécifique t r o p faible). T o u t e a n a l y se pratiquée sur une seule partie d u spécimen reste, dans une certaine mesure, livrée a u h a s a r d en r a i s o n de l'hétérogénéité de l ' a l l i a g e analysé. L ' a n a l y s e qualitative de 169 cuillers a permis de d i stinguer c i n q groupes de m a t é r i a u x , à s a v o i r : 1 ° argent ( e n v i r o n 5 % de toutes les cuillers; teneur en argent: 9 0 % o u davantage, plus d u c u i v r e , d u p l o m b , de l'étain et de l ' o r ) ;
Energy-dispersive X - r a y fluorescence analysis ( E D S X F A ) is a non-destructive t o o l f o r i n situ analysis o f s o l i d m a t e r i a l s ; the analysis is c a r r i e d out o n the o r i g i n a l , untreated surface o f a n object. T h e w o r k i n g p r i n ciple c a n be described as f o l l o w s : a p r i m a r y X - r a y b e a m o f very l o w intensity strikes the surface o f a n o b ject ( a c c o r d i n g to c o l l i m a t i o n c a 10 m m , or u p to 3 c m ) a n d induces a secondary fluorescence spect r u m c o n t a i n i n g the characteristics o f the c h e m i c a l elements present i n the s p e c i m e n . A r o u n d 90 % o f the n a t u r a l elements c a n be detected p r o v i d e d they are present as m a i n constituents. T o p o g r a p h y o f the a n a l y z e d surface a n d h o m o g e n e i t y o f the sample are c r u cial points a n d define basically the a n a l y t i c a l q u a l i t y a n d its representativeness. T h e h o m o g e n e i t y o f the spoons were tested b y t a k i n g t w o spectra o f each s a m ple, one o f the b o w l a n d one o f the stick. D e n s i t y det e r m i n a t i o n s indicate that most o f the spoons are heav i l y c o r r o d e d (spec, g r a v i t y being t o o l o w ) . A n y k i n d o f analysis based u p o n a part solely o f the specimen w i l l be r a n d o m to a certain extent, because o f the heterogeneity o f the a l l o y a n a l y z e d . 2
2
2 ° l a i t o n ( e n v i r o n 6 % de toutes les cuillers; alliage de cuivre et de zinc p r i n c i p a l e m e n t , avec de petites quantités d'étain et de p l o m b ) ; 3
0
b r o n z e p a u v r e en p l o m b ( e n v i r o n 1 9 % de toutes les cuillers; alliage de c u i v r e et d'étain p r i n c i p a l e m e n t , avec d u z i n c et d u p l o m b ; P b en règle générale < 5 % ) ;
4 ° b r o n z e riche en p l o m b ( e n v i r o n 16 % de toutes les cuillers; m ê m e alliage q u ' a u g r o u p e 3, mais P b >5%); 5 ° alliage d'étain et de p l o m b , contenant d u cuivre (environ 5 4 % de toutes les cuillers). L e s cuillers des groupes 2 à 5 présentent une c o u l e u r patinée très semblable. L ' a p p a r i t i o n des alliages riches en p l o m b a u x 2 et 3 siècles est f r a p p a n t e : de toute évidence, les « b o n s » a l liages de cuivre c o m m e le b r o n z e et le l a i t o n , ont été progressivement remplacés par des alliages riches en étain et en p l o m b . C e l a peut a v o i r été provoqué par des m o d i f i c a t i o n s de l ' o f f r e et de l a d e m a n d e , éventuellement par une s i m p l i f i c a t i o n technologique (abaissement de l a température de f u s i o n ) , peut-être au détriment de l a qualité d u matériau. Q u a n t à savoir si les traces d ' u n a n c i e n étamage influenceraient le caractère diagnostiqué de l ' a l l i a g e , c'est une question à laquelle i l n'est pas possible de répondre avec certitude sur l a base de l a présente expertise. L e problème de l ' e n d u i t , de l a patine et de l a c o r r o s i o n devrait faire l ' o b j e t d ' u n e étude séparée. e
e
( T r a d u c t i o n E . Descoeudres)
T h e qualitative analysis o f 169 spoons l e d to the d i stinction o f five m a t e r i a l g r o u p s , n a m e l y 1 ° silver (ca 5 % o f the spoons; silver content 9 0 % a n d over), 2 ° brass (ca 6 % ; m a i n constituents C u , Z n ) , 3 ° b r o n z e (ca 19 % ; m a i n constituents C u , S n , P b not over 5 % ) , 4 ° P b - r i c h b r o n z e (ca 1 6 % ; as g r o u p 3 but w i t h P b higher t h a n 5 % ) , 5 ° C u - b e a r i n g t i n - l e a d alloys (ca 5 4 % ) . M a t e r i a l classes 2 6 - 5 display m a c r o s c o p i c a l l y nearly the same c o l o r (patina). P b - r i c h alloys appear b a s i c a l l y i n the second a n d t h i r d c e n t u r y . It seems that the true copper alloys l i k e b r o n z e a n d brass were g r a d u a l l y replaced b y S n / P b r i c h c o m p o u n d s . P r i c e s o f r o u g h m a t e r i a l s , but also p r o b l e m s o f s u p p l y m a y have p l a y e d a role f o r this dev e l o p m e n t . T h e m e l t i n g b e h a v i o u r (lower m e l t i n g p o i n t ) o f these S n / P b - r i c h c o m p o u n d s have p o s s i b l y been o f i m p o r t a n c e , t o o . W h e t h e r remains o f a f o r mer t i n c o v e r i n g w o u l d i n f l u e n c e the c l a s s i f i c a t i o n f o u n d , remains o p e n . T h e p r o b l e m o f c o v e r i n g — coating a n d p a t i n a / c o r r o s i o n — ought to be treated i n a separate study.
EMILIE RIHA
Katalog der Löffel
Vorbemerkungen
D i e i m K a t a l o g beschriebenen L ö f f e l sind d u r c h l a u f e n d n u m e r i e r t . Sie s i n d n a c h folgenden K r i t e r i e n klassifiziert w o r d e n : — n a c h der F o r m : C o c h l e a r i a ( T a f . 1 - 2 8 ; 30); L i g u lae (Taf. 29) — n a c h d e m M a t e r i a l : B e i n (Taf. 1 - 1 0 ) ; M e t a l l (Taf. 11-30) — n a c h c h r o n o l o g i s c h e n G e s i c h t s p u n k t e n : früh- u n d mittelkaiserzeitliche L ö f f e l (Taf. 1 - 2 9 ) ; spätrömische L ö f f e l ( T a f . 30). Material:Das M a t e r i a l der K a t a l o g n u m m e r n 1 - 1 0 7 ist B e i n , meist w a h r s c h e i n l i c h R i n d e r k n o c h e n (vgl. S. 12). B e i den Beinlöffeln w u r d e n folgende L a f f e n f o r m e n unterschieden: (a) tiefe, (b) mitteltiefe u n d (c) flache L a f f e . D a s M a t e r i a l der K a t a l o g n u m m e r n 1 0 8 - 2 7 8 ist M e t a l l , das a u f g r u n d der U n t e r s u c h u n gen v o n W . B . S t e r n , M i n e r a l o g i s c h - p e t r o g r a p h i sches Institut der Universität B a s e l , i n folgende f ü n f M a t e r i a l k l a s s e n unterteilt w o r d e n ist (vgl. S. 41 f f . ) : (1) Silber, (2) M e s s i n g , (3) bleiarme B r o n z e , (4) b l e i reiche B r o n z e , (5) Z i n n - B l e i - L e g i e r u n g . Aufbewahrungsort: A u s s e r d e m L ö f f e l N r . 276, der sich i m H i s t o r i s c h e n M u s e u m Basel befindet, werden alle Stücke i m R ö m e r m u s e u m A u g s t a u f b e w a h r t . Inventarnummern (Inv.): D e r aus 2 Z i f f e r n bestehende erste T e i l der I n v e n t a r n u m m e r bezeichnet i n der Regel das F u n d j a h r (z. B . w u r d e I n v . 58.6117 i m J a h re 1958 gefunden), m i t A u s n a h m e v o r a l l e m der bis 1907 u n d d a n n 1921 u n d 1924 inventarisierten Stücke (vgl. S. 8). Fundorte (FO): Z u r B e z e i c h n u n g der F u n d s t e l l e n w u r d e das t o p o g r a p h i s c h e S c h e m a v o n M . M a r t i n , B i b l i o g r a p h i e v o n A u g s t u n d Kaiseraugst 1911 - 1 9 7 0 , i n : Beiträge u n d B i b l i o g r a p h i e z u r A u g s t e r F o r s c h u n g (Basel 1975) 289 f f . benützt, welches das gesamte G e biet v o n A u g s t u n d Kaiseraugst i n 24 R e g i o n e n aufteilt. V g l . den P l a n T a f . 34 u n d die K a r t e n A b b . 1 5 - 1 7 . B e i den L ö f f e l n , die i n den Insulae 1 - 5 1 , den zentralen, die R e g i o n 1 b i l d e n d e n Stadt quartieren der Oberstadt g e f u n d e n w u r d e n , w i r d n u r die I n s u l a a n gegeben u n d die B e z e i c h n u n g der R e g i o n weggelassen. E t l i c h e , insbesondere alt gefundene L ö f f e l m i t der überlieferten u n d i n diesem K a t a l o g beibehaltenen F u n d o r t a n g a b e « A u g s t » werden aus d e m A r e a l v o n A u g s t , vereinzelt aber a u c h v o n Kaiseraugst stamm e n . D a n e b e n muss die B e z e i c h n u n g « A u g s t » a u c h für einzelne L ö f f e l verwendet w e r d e n , deren I n v e n t a r n u m m e r v e r l o r e n , u n r i c h t i g oder nicht b e s t i m m b a r ist ( v g l . das Register S. 75). Mitfunde: D i e D a t i e r u n g der z u s a m m e n m i t den L ö f feln i n geschlossenen Schichten b z w . (ab 1960/61) i n
F u n d k o m p l e x e n ( F K ) gefundenen K e r a m i k w i r d S. M a r t i n - K i l c h e r v e r d a n k t . D i e R u b r i k ist weggelassen, w o keine M i t f u n d e bekannt s i n d b z w . eine D a t i e r u n g der K e r a m i k n i c h t möglich w a r ( E i n z e l f u n d e ; O b e r flächenschichten; M i s c h k o m p l e x e ; weniger als 6 - 8 datier bar e Scherben); Ausnahmefälle s i n d v e r m e r k t . V g l . d a z u a u c h S. 24. Literatur (Lit.): W e n n ein L ö f f e l an anderer Stelle bereits p u b l i z i e r t ist, w i r d dies a m Schluss der Beschreib u n g angegeben. D i e Gewichte der L ö f f e l aus M e t a l l s i n d i n T a b e l l e 1 (S. 5 4 f f . ) angegeben. Häufige FK FO Ins. Inv. Ker. L. L.n. Lit. Reg. Slg. TS
Abkürzungen
im Katalog
sind:
Fundkomplex Fundort Insula Inventarnummer Keramik Länge Länge n o c h . . . ( d . h . unvollständig erhalten) Literatur Region Sammlung T e r r a sigillata
Z u den Literaturabkürzungen
v g l . S. 78.
1
L a f f e (a). G a n z erhalten. L . 10,9 c m . — I n v . 07.813. F O : « A u g s t » . E h e m . S l g . J . J . S c h m i d .
2
L a f f e (b). Stielende abgebrochen. L . n . 8,1 c m . — I n v . 07.814. F O : « A u g s t » . E h e m . S l g . J . J . Schmid.
3
L a f f e (c). Stielende a b g e b r o c h e n . L . n . 9,9 c m . — I n v . 07.816. F O : « A u g s t » .
4
L a f f e (c). Stielende a b g e b r o c h e n , L a f f e a m R a n de beschädigt. L . n . 6,8 c m . — I n v . 07.822. F O : «Augst».
5
L a f f e (a). G a n z erhalten. L . 12,6 c m . — I n v . 24.645. F O : « A u g s t » . E h e m . S l g . J . J . S c h m i d .
6
L a f f e (b). Stielende abgebrochen. L . n . 9,4 c m . — I n v . 45.1923. F O : Ins. 29, Schnitt 1.
7
L a f f e n u r z . T . erhalten. L . n . 9,4 c m . — I n v . 57.2136. F O : Ins. 24, Schnitt E 4 5 .
8
L a f f e u n d Stiel n u r z . T . erhalten. L . n . 7,9 c m . — I n v . 58.6117. F O : Ins. 24, Schnitt E 144.
9
18
L a f f e (a). Stielende abgebrochen. L . n . 7,9 c m . — I n v . 60.544. F O : Ins. 30, F K 7. — M i t f u n d e : F i b e l R i h a N r . 554 (1. J h . ) .
19
L a f f e (c). Stielende abgebrochen. L . n . 8,4 c m . — I n v . 59.4315. F O : Ins. 24, Schnitt 190.
20
L a f f e (c), z u r H ä l f t e erhalten. Stielende abgeb r o c h e n . L . n . 5,8 c m . — I n v . 59.3346. F O : Ins. 24, Schnitt 12.
21
L a f f e (b), a m R a n d beschädigt. Stiel n u r z . T . erh a l t e n . L . n . 6,9 c m . — I n v . 62.2661. F O : Ins. 30, F K 1607. — M i t f u n d e : K e r . früheres 2. J h . bis n a c h der M i t t e des 2. J h s .
Tafel 3: Cochlearia aus Bein mit runder Laffe 22
L a f f e (b). Stiel n u r z . 6 T . erhalten. L . n . 7,8 c m . — I n v . 60.8022. F O : Ins. 30, Schnitt 113, E i n z e l fund.
L a f f e (c). Stiel n u r z . T . erhalten. L . n . 4,1 c m . — I n v . 07.818. F O : « A u g s t » .
23
L a f f e (b). Stiel n u r z . T . erhalten. L . n . 6,5 c m . — I n v . 62.5728. F O : Ins. 30, F K A 46.
10
L a f f e (b). Stiel n u r z . T . erhalten. L . n . 3,5 c m . — I n v . 48.2899. F O : Ins. 23, R a u m 10b.
24
11
L a f f e (b), beschädigt. Stielende a b g e b r o c h e n . L . n . 6,4 c m . — I n v . 58.10558. F O : Ins. 24, Schnitt 143.
L a f f e (c). Stiel n u r z . T . erhalten. A u s n a h m s w e i se ist der Stiel a m A n s a t z z u r L a f f e leicht abgesetzt. L . n . 8,2 c m . — I n v . 63.2098. F O : Ins. 25, F K 2665. — M i t f u n d e : K e r . überwiegend 2. J h . (Schwergewicht c a . 1. H ä l f t e , daneben auch Scherben des späten 2. / f r ü h e n 3. J h s . ) ; Münzen M a r c u s A n t o n i u s (Legionsdenar) u n d A s , unbestimmbar.
25
L a f f e (c), leicht beschädigt. Stielende abgebroc h e n . L . n . 7,7 c m . — I n v . 63.3709. F O : Ins. 25, F K 2691. — M i t f u n d e : K e r . 2. Hälfte 2. J h .
26
L a f f e (c), beschädigt. Stiel ganz erhalten. L . n . 8,5 c m . — I n v . 63.11033. F O : Ins. 3 1 , F K 1239.
27
L a f f e (c), a m R a n d beschädigt. Stiel n u r z . T . erh a l t e n . L . n . 7,2 c m . — I n v . 63.11691. F O : Ins. 31, F K 1292. — M i t f u n d e : K e r . spätes 1. J h . ; Münze A s spätes 1. J h .
28
L a f f e u n d Stiel n u r z . T . erhalten. L . n . 8,4 c m . — I n v . 59.3485. F O : Ins. 24, Schnitt 192. — M i t f u n d e : K e r . f l a v i s c h (spätes 1. J h . ) .
L a f f e (c), z u r Hälfte erhalten. Stielspitze abgeb r o c h e n . L . n . 11,7 c m . — I n v . 64.2158. F O : « A u g s t » (nicht näher b e s t i m m b a r ) .
29
L a f f e (b) u n d Stiel n u r z . T . erhalten. L . n . 7 c m . — Inv. «59.9889» (Doppelnumerierung). F O : «Augst».
L a f f e (b) u n d Stiel n u r z . T . erhalten. L . n . 8 c m . — I n v . 65.1327. F O : Ins. 3 1 , F K 5107. — M i t f u n d e : K e r . 3. D r i t t e l 1. J h . bis 2. V i e r t e l 2. J h .
30
L a f f e (c), n u r z . T . erhalten, Stielspitze abgebroc h e n . L . n . 1 2 , 4 c m . — I n v . 59.9757. F O : Ins. 30, Schnitt 13, E i n z e l f u n d .
L a f f e (c). Stiel n u r z . T . erhalten. L . n . 4,5 c m . — I n v . 59.9361. F O : Ins. 30, Schnitt 19, E i n z e l fund.
31
L a f f e (a). Stiel n u r z . T . erhalten. L . n . 5,5 c m . — I n v . 60.2236. F O : Ins. 30, Schnitt 69, E i n z e l fund.
32
L a f f e (b). Stiel n u r z . T . erhalten. L . n . 5,7 c m . — I n v . 61.1386. F O : Ins. 28, F K 105. — M i t f u n de: K e r . c a . 3. V i e r t e l 1. J h .
Tafel 2: Cochlearia aus Bein mit runder Laffe 12
13
14
15
16
17
L a f f e (b), d u r c h l o c h t . Stielende abgebrochen. L . n . 6,8 c m . — I n v . 58.9332. F O : Ins. 24, Schnitt 160. L a f f e (b), a m R a n d e beschädigt. Stielende abgeb r o c h e n . L . n . 7,6 c m . — I n v . 59.1093. F O : Ins. 24, Schnitt 166. — M i t f u n d e : K e r . etwa 1. Hälfte des 2. J h s . ( 1 - 2 Scherben e v t l . erst n a c h der M i t te des 2. J h s . ) ; Münze A s des T i t u s 7 9 - 8 1 .
L a f f e (a), n u r z . T . erhalten. Stielende abgebroc h e n . L . n . 9,3 c m . — I n v . 60.9321. F O : Ins 3 1 , Schnitt 5. — M i t f u n d e : K e r . späteres 1. bis erstes D r i t t e l 2. J h .
33
L a f f e (b?), n u r z . T . erhalten. Stielende abgebroc h e n . L . n . 8,8 c m . — I n v . 65.10255. F O : Ins. 15, F K 5423. — M i t f u n d e : K e r . spätes 1. bis 2 . D r i t tel 2. J h .
34
L a f f e (c). Stiel n u r z . T . erhalten. L . n . 6,2 c m . — Inv. 67.8931. F O : Ins. 51, A b f a l l T ö p f e r o f e n .
35
L a f f e (c), n u r z . T . erhalten. Stielende abgebroc h e n . L . n . 8 c m . — I n v . 67.13130. F O : R e g . 5 B , F K 6739, Schuttablage.
36
37
38
39
40
41
42
43
L a f f e (b) u n d S t i e l , n u r z . T . erhalten. L . n . 7,2 c m . — I n v . 67.17265. F O : Ins. 49, F K 7549. — M i t f u n d e : K e r . späteres 2. bis früheres 3. J h . ; Münze A s des L u c i u s V e r u s (?) 161 - 1 6 9 . L a f f e (c). Stiel n u r z . T . erhalten. L . n . 7 c m . — Inv. 67.18802. F O : R e g . 5 C , F K 8202. — M i t f u n d e : K e r . n e r o n i s c h — frühflavisch, laut T S c a . 6 0 - 7 0 n . C h r . ; Münze G o r d i a n u s III. 2 3 8 - 2 4 4 (!). L a f f e (c) u n d S t i e l , n u r z . T . erhalten. L . n . 6,2 c m . — I n v . 69.2121. F O : Ins. 50, F K A 197. — M i t f u n d e : K e r . 3. V i e r t e l 1. J h . ; Münze 1. J h . (wahrscheinlich I m i t a t i o n eines A s ) .
48
L a f f e (b). Stielende a b g e b r o c h e n . L . n . 8,1 c m . — I n v . 73.134. F O : R e g . 5 C , F K A 3995. — M i t f u n d e : K e r . E n d e 1. bis früheres 2. J h . (trajanisch - h a d r i a n i s c h ) .
49
L a f f e (c). Stielspitze a b g e b r o c h e n . L . n . 10,7 c m . — I n v . 75.1795. F O : R e g . 2, F K A 8638. — M i t f u n d e : K e r . spätes 1. bis frühes 2. J h .
50
L a f f e (a). G a n z erhalten. L . 11,7 c m . — I n v . 52.205. F O : « A u g s t » . — T a f . 31,1.
51
L a f f e (b), leicht beschädigt. Stiel ganz erhalten. L . 10,2 c m . — I n v . 24.646. F O : « A u g s t » . E h e m . S l g . J . J . S c h m i d . — L i t . : Steiger 40f. m i t A b b . 22 l i n k s .
52
L a f f e (b). Stiel i m A n s a t z erhalten. L . n . 3,5 c m . — I n v . 73.553. F O : « A u g s t » . Geschenk v o n Frau P . Rieder-Tollardo.
53
L a f f e (a). Stiel n u r z . T . erhalten. L . n . 4,8 c m . — Inv. 71.9549. F O : Ins. 51, F K A 3298. — M i t f u n d e : K e r . etwa 3. D r i t t e l 1. bis 1. D r i t t e l 2. J h .
Tafel 6: Cochlearia aus Bein mit runder Laffe 54
L a f f e (c). G a n z erhalten. L . 9,3 c m . — I n v . 39.3897. F O : Ins. 24, R a u m 2.
55
L a f f e (c). Stielende a b g e b r o c h e n . L . n . 8,2 c m . — I n v . 41.410. F O : Ins. 14.
56
L a f f e (c). G a n z erhalten. L . 12,3 c m . — I n v . 43.361. F O : Ins. 37, K e l l e r .
57
L a f f e (c), a m R a n d beschädigt. Stiel n u r z . T . erh a l t e n . L . n . 4,8 c m . — I n v . 61.9743. F O : Ins. 30, Schnitt 747.
L a f f e (c). G a n z erhalten. L . 11,3 c m . — I n v . 59.159. F O : Ins. 24, S t r e u f u n d .
58
L a f f e (b). Stiel n u r z . T . erhalten. L . n . 5,6 c m . — I n v . 63.5463. F O : Ins. 25, F K 2568. — M i t f u n d e : K e r . f l a v i s c h bis gegen M i t t e 2. J h .
L a f f e (b), z . T . a b g e b r o c h e n . Stiel ganz erhalten. L . 12,4 c m . — I n v . 48.3011. F O : Ins. 23, R a u m 10a.
59
L a f f e (c). Stiel n u r z . T . erhalten. L . n . 6,2 c m . — Inv. 59.10224. F O : Ins. 30, Schnitt 4 5 . — M i t f u n d e : F i b e l R i h a N r . 1246.
60
L a f f e (b). Stielspitze a b g e b r o c h e n . L . n . 9,5 c m . — I n v . 61.11812. F O : Ins. 30, F K 1074. — M i t f u n d e : K e r . 3. V i e r t e l 1. J h .
61
L a f f e (b), a m R a n d beschädigt. Stiel ganz e r h a l t e n . L . 10,5 c m . — I n v . 63.12415. F O : Ins. 3 1 , F K 1344. — M i t f u n d e : K e r . n e r o n i s c h - frühflavisch.
62
L a f f e (c), a m R a n d beschädigt. Stiel n u r z . T . erh a l t e n . L . n . 4,9 c m . — I n v . 63.4374. F O : Ins. 18/25, S t r e u f u n d .
63
L a f f e (c) u n d S t i e l , n u r z . T . erhalten. L . n . 4,5 c m . — I n v . 64.7904. F O : Ins. 28, F K 3185. — M i t f u n d e : K e r . neronisch-frühflavisch.
64
L a f f e (c). Stiel n u r z . T . erhalten. L . n . 6,5 c m . — Inv. 65.9569. F O : Ins. 15, F K 5408. — M i t f u n de: K e r . 2. Hälfte 1. J h . (wahrscheinlich f l a v i s c h ; evtl. i n zwei Schichten).
L a f f e n u r z . T . erhalten. Stielende abgebrochen. L . n . 7,6 c m . — I n v . 69.8994. F O : Ins. 50, F K A 236. — M i t f u n d e : K e r . 2. H ä l f t e 2. bis 1. Hälfte 3. J h . ( u n d 1 F r g m . 2. H ä l f t e 1. J h . ) ; F i b e l R i h a N r . 1708; M ü n z e E l a g a b a l 2 1 8 - 2 2 2 . L a f f e (a). Stielende abgebrochen. L . n . 10,1 c m . — I n v . 69.10466. F O : Ins. 50, F K A 1531. — Mitfunde: K e r . claudisch.
L a f f e (b). Stiel i m A n s a t z erhalten. L . n . 3,5 c m . — I n v . 63.3849. F O : Ins. 18/25, S t r e u f u n d .
Tafel 5: Cochlearia aus Bein mit runder Laffe 44
L a f f e (b), d u r c h l o c h t . Stielende a b g e b r o c h e n . L . n . 8,9 c m . — I n v . 70.7006. F O : Ins. 22, Streufund.
45
L a f f e (b) u n d Stiel n u r z . T . erhalten. L . n . 7,5 c m . — I n v . 70.9316. F O : Ins. 22, F K A 2739.
46
L a f f e (b). Stielende a b g e b r o c h e n . L . n . 8,8 c m . — I n v . 70. 9339. F O : Ins. 22, F K A 2362.
47
L a f f e (b), beschädigt. Stielende a b g e b r o c h e n . L . n . 9,5 c m . — I n v . 71.60. F O : Ins. 51, S t r e u f u n d .
65
Laffe (c). Stielspitze abgebrochen. L. n. 12,8 cm. — Inv. 59.162. FO: Ins. 24, Streufund.
66
Laffe (b), beschädigt. Stiel nur z. T. erhalten. L. n. 7,3 cm. — Inv. 60.7127. FO: Ins. 31, Schnitt 3. — Mitfunde: Münze Domitian 86.
67
Laffe (a). Stiel nur z. T. erhalten. L. n. 8,8 cm. — Inv. 67.17853. FO: Reg. 5C, FK 8060. — Mitfunde: Ker. 2. Hälfte 1. Jh.
68
69
Laffe (a). Stiel nur z. T. erhalten. L. n. 7,8 cm. — Inv. 66.4482. FO: Ins. 5, FK 6515. — Mitfunde: Ker. 3. Viertel 1. Jh. Laffe (b), beschädigt. Stielende abgebrochen. L. n. 8,6 cm. — Inv. 69.12727. FO: Ins. 45, FK A 1655. — Mitfunde: Ker. letztes Drittel 1. Jh.
70
Laffe (c). Stielende abgebrochen. L. n. 9,1 cm. — Inv. 60.8485. FO: Ins. 31, Schnitt 4. — Mitfunde: Ker. 3. Viertel 1. Jh.
71
Laffe (b) . Stielende abgebrochen. L. n. 8,8 cm. — Inv. 63.12069. FO: Ins. 31, FK 1332.
72
Laffe und Stiel, nur z. T. erhalten. L. n. 10,3 cm. — Inv. 07.821. FO: «Augst». Ehem. Slg. J. J. Schmid.
73
Laffe (c), am Rande beschädigt. Stielende abgebrochen. L. n. 7,5 cm. — Inv. 39.3830. FO: Ins. 24.
74
Laffe (c). Stiel nur z. T. erhalten. L. n. 7,2 cm. — Inv. 07.819. FO: «Augst».
75
Laffe (b). Stiel nur z.T. erhalten. L. n. 6,3 cm. — Inv. 66.4480. FO: Reg. 5C, FK 6272. — Mitfunde: Ker. neronisch.
81
Laffe (b). Stielende abgebrochen. L. n. 8,9 cm. — Inv. 71.785. FO: Ins. 51, FK A 2930. — Mitfunde: Ker. claudisch-neronisch; Fibeln Riha Nrn. 927 und 1305.
82
Laffe (b). Stielspitze abgebrochen. L. n. 12,8 cm. — Inv. 70.5870. FO: Ins. 22, FK A 2694. — Mitfunde: Ker. uneinheitlich: flavisch bis spätes 2./frühes 3. Jh.
83
Laffe (b). Stielende abgebrochen. L. n. 6,6 cm. — Inv. 63.9088. FO: Ins. 31, FK 1016. — Mitfunde: wenig Ker. ab Mitte 1. Jh. bis frühes 2. Jh.
84
Laffe wa), durchlocht. Stiel nur z.T. erhalten. L. n. 4,9 cm. — Inv. 07.817. FO: «Augst».
85
Laffe (b) und Stiel, nur z.T. erhalten. L. n. 5,4 cm. — Inv. 61.1923. FO: Ins. 31, FK 180. — Mitfunde: Ker. späteres 1. bis ca. Mitte 2. Jh. (zwei Scherben wenig älter); Münze Domitian 81-84.
Tafel 9: Cochlearia aus Bein mit runder Laffe 86
Laffe (c), leicht beschädigt. Stiel im Ansatz erhalten. L. n. 2,8 cm. — Inv. 66.2870. FO: Reg. 14 C, FK 5834. — Mitfunde: Ker. spätes 1. bis etwa Mitte 2. Jh.
87
Laffe (c). Stielende abgebrochen. Am Stielansatz schräge Rillen. L. n. 6,7 cm. — Inv. 72.4904. FO: Ins. 48, FK A 3805. — Mitfunde: Ker. Ende 1. Jh. bis 2. Viertel 2. Jh.
88
Laffe (c). Stiel im Ansatz erhalten. Am Stielansatz eine spitzzulaufende Rille. L. n. 3,1 cm. — Inv. 07.820. FO: «Augst».
89
Laffe (a), nur z.T. erhalten. Stielende abgebrochen. L. n. 11,8 cm. — Inv. 74.8649. FO: Reg. 19, FK A 5776.
90
Laffe (c), beschädigt. Schwache Rillen am Stielansatz. Stielende abgebrochen. L. n. 8,3 cm. — Inv. 62.9891. FO: Ins. 29, FK 2332.
91
Laffe (c), nur z.T. erhalten. Am Stielansatz schräge Rillen. L. 13,3 cm. — Inv. 66.3960. FO: Ins. 9, FK 6231. — Mitfunde: Ker. tiberisch - frühclaudisch.
92
Laffe (b). Stiel nur z. T. erhalten. Am Stielansatz Rillen. L. n. 7,7 cm. — Inv. 70.2972. FO: Ins. 19, FK A 2213.
93
Laffe nur z.T., Stiel ohne Spitze erhalten. L. n. 9,8 cm. — Inv. «61.1393» (Doppelnumerierung). FO: «Augst» (nicht näher bestimmbar).
94
Laffe (b) und Stiel beschädigt. L. n. 6,3 cm. — Inv. 69.12024. FO: Ins. 45, FK A 1634. — Mitfunde: Ker. Frgm. spätes 1. Jh., Mehrheit gutes 2. Jh.
95
Laffe (fast ganz weggebrochen). Stiel ganz erhalten. L. n. 10,8 cm. — Inv. 38.4065. FO: Ins. 17.
Tafel 8: Cochlearia aus Bein mit runder Laffe 76
Laffe (b). Stielende abgebrochen. Am Stiel schräge Einschnitte. L. n. 10,2 cm. — Inv. 07.811. FO: «Augst». Ehem. Slg. J. J. Schmid.
77
Laffe (b). Stielende abgebrochen. L. n. 8,5 cm. — Inv. 63.11032. FO: Ins. 31, FK 1239. — Mitfunde: Ker. uneinheitlich: a) mehrheitlich um die Mitte 1. Jh., b) 3 Frgm. Mitte bis 2. Hälfte 2. Jh.
78
Laffe (b). Ganz erhalten. L. 12,5 cm. — Inv. 61.11716. FO: Ins. 30, Schnitt 1067. — Mitfunde: Ker. neronisch-frühflavisch. — Lit.: Steiger 40 mit Abb. 22 Mitte.
79
80
Laffe (b), nur z. T. erhalten. Stiel ganz erhalten. L. n. 10,8 cm. — Inv. 70.3296. FO: Ins. 19, FK A 2017. — Mitfunde: Ker. Mitte 1. Jh. und wenig später. Laffe (b), leicht beschädigt. Stiel nur z. T. erhalten. L. n. 6,3 cm. — Inv. 68.547. FO: Reg. 5C, FK 8242. — Mitfunde: Ker. uneinheitlich: a) etwa Mitte 1. Jh., b) 2. Jh.
96
L a f f e (fast ganz weggebrochen). Stiel ganz e r h a l ten. L . n . 9,9 c m . — I n v . 59.5646. F O : Ins. 24, Schnitt 184. — M i t f u n d e : K e r . spätes 1. J h .
109 V o m Stiel n u r ein Bruchstück erhalten. Z i n n B l e i - L e g i e r u n g . L . n . 4,6 c m . — I n v . 07.1382. F O : «Augst». 110 R i l l e i n der L a f f e . E i n Stück R a n d abgebrochen. Silber. L . n . 12,9 c m . — I n v . 24.435. F O : «Augst». E h e m . Slg. J . J . Schmid.
Tafel 10: Cochlearia aus Bein mit runder Laffe 97
L a f f e fast ganz weggebrochen. Stiel ohne Spitze erhalten. L . n . 8,8 c m . — I n v . 58.10405. F O : Ins. 24, S t r e u f u n d .
98
L a f f e fast ganz weggebrochen. Stiel ganz e r h a l ten. L . n . 8 c m . — I n v . 63.9905. F O : Ins. 18, F K 2826. — M i t f u n d e : K e r . spätaugusteisch - c l a u disch.
99
L a f f e (b), stark fragmentiert. Stiel ohne Spitze erhalten. L . n . 8,8 c m . — I n v . 75.1361. F O : R e g . 2, F K A 8812. — M i t f u n d e : K e r . 3. V i e r t e l 1. J h .
100 L a f f e stark fragmentiert. Stiel ganz erhalten. L . n . 7,5 c m . — I n v . 24.384. F O : Ins. 14. 101 L a f f e stark fragmentiert. Stiel ohne Spitze e r h a l ten. L . n . 9 , 4 c m . — I n v . 65.10254. F O : R e g . 5 C , F K 4506. — M i t f u n d e : K e r . etwa M i t t e 1. J h .
111 L a f f e a m R a n d beschädigt. Stielende abgebroc h e n . Z i n n - B l e i - L e g i e r u n g . L . n . 8,8 c m . — I n v . 07.1383. F O : R e g . 2 A ( G r a b u n g e n 1 8 9 3 - 1 8 9 8 ) . 112 Stielende a b g e b r o c h e n . Z i n n - B l e i - L e g i e r u n g . L . n . 9,6 c m . — I n v . 48.2898. F O : Ins. 23, R a u m 10b. 113 L a f f e a u f der Unterseite kegelförmig, beschädigt. Stielende a b g e b r o c h e n . Z i n n - B l e i - L e g i e r u n g . L . n . 8,8 c m . — I n v . 58.10242. F O : Ins. 24, Schnitt 166, ohne M i t f u n d e . 114 F l a c h e L a f f e , a m R a n d e beschädigt. Stiel ganz erhalten. Z i n n - B l e i - L e g i e r u n g . L . 14,4 c m . — I n v . 64.4308. F O : Ins. 3 1 , F K 1635. — M i t f u n de: K e r . 2. H ä l f t e 2. J h . 115 Stiel n u r z . T . erhalten. I n der L a f f e eine randbegleitende R i l l e . Z i n n - B l e i - L e g i e r u n g . L . n . 6,3 c m . — I n v . 61.1361. F O : Ins. 31, F K 122.
102 L a f f e stark fragmentiert. Stiel ganz erhalten. L . n . 10,5 c m . — I n v . 67.6350. F O : Ins. 20, F K 7291. — M i t f u n d e : K e r . w a h r s c h e i n l i c h 2. Hälfte 1. J h .
Tafel 12: Cochlearia aus Metall mit runder Laffe
103 L a f f e u n d Stiel fragmentarisch erhalten. L . n . 10,5 c m . — I n v . 67.26430. F O : Ins. 49, F K 7671. — M i t f u n d e : K e r . E n d e 1 . - A n f a n g 2. J h .
116 G a n z erhalten. I n der L a f f e eine randbegleitende R i l l e . Z i n n - B l e i - L e g i e r u n g . L . 11,6 c m . — I n v . 67.163. F O : Ins. 20, F K 6901. — M i t f u n d e : K e r . spätes 2. bis A n f . 3. J h .
104 L a f f e fast ganz weggebrochen. Stiel ganz e r h a l ten. L . n . 10,3 c m . — I n v . 57.1486. F O : Ins. 24, Schnitt F 8. — M i t f u n d e : K e r . M i s c h k o m p l e x 1.-3. Jh. 105 L a f f e fast ganz weggebrochen. Stiel ohne Spitze erhalten. L . n . 13,2 c m . — I n v . 65.7823. F O : R e g . 5 C , F K 4322, S t r e u f u n d . 106 L a f f e u n d Stiel stark fragmentiert. L . n . 4,7 c m . — I n v . 64.10208. F O : R e g . 5 C , F K 4 1 2 3 . — M i t f u n d e : K e r . 3 . D r i t t e l 1. J h . (flavisch). 107 Halbfabrikat eines L ö f f e l s , dessen F o r m (runde L a f f e ) sich ungefähr abzeichnet. L . 9 c m . — I n v . 66.12358. F O : R e g . 4 D , F K 6565. — M i t f u n d e : K e r . M i t t e bis 2. H ä l f t e 1. J h . — A b b . 3 , 1 ; T a f . 32,6.
Tafel 11: Cochlearia aus Metall mit runder Laffe 108 G a n z erhalten. I n der L a f f e eine r u n d u m l a u f e n de R i l l e ; i n n e n u n d aussen K r a t z e r , aber keine sicheren B u c h s t a b e n e r k e n n b a r . S i l b e r . L . 12,5 c m . — I n v . 12.482. F O : Ins. 3 3 / 3 9 . — L i t . : Steiger 40 m i t A b b . 22 rechts. — T a f . 31,2.
117 L a f f e stark beschädigt. Stielende abgebrochen. Z i n n - B l e i - L e g i e r u n g . L . n . 7,4 c m . — I n v . 75.3047. F O : R e g . 5 B , F K A 5741. — M i t f u n d e : K e r . spätes 1. bis c a . M i t t e 2. J h . 118 G a n z erhalten, j e d o c h k o r r o d i e r t . B l e i a r m e B r o n z e . L . 10,5 c m . — I n v . 62.5519. F O : Ins. 30, F K 289. 119 V e r b o g e n e u n d beschädigte L a f f e aus dünnem Blech. Verbogener Stiel. Bleiarme Bronze. L . 10,8 c m . — I n v . 59.12632. F O : Ins. 30, Schnitt 40. 120 G a n z erhalten. B l e i a r m e B r o n z e . L . 13 c m . — I n v . 07.1389. F O : « A u g s t » . E h e m . S l g . J . J . Schmid. 121 L a f f e u n d Stiel n u r z . T . erhalten. M e s s i n g . L . n . 3,7 c m . — I n v . 58.2060. F O : Ins. 24, Schnitt E l l l . — Mitfunde: K e r . ca. 50-65 n . C h r . 122 Stark k o r r o d i e r t e r L ö f f e l m i t L a f f e aus dünnem B l e c h . M e s s i n g . L . 10,9 c m . — I n v . 39.3836. F O : Ins. 24, R a u m 2. 123 K l e i n e r L ö f f e l , k o r r o d i e r t , ganz (?) erhalten. M e s s i n g . L . 10,2 c m . — I n v . 61.8315. F O : Ins. 29, F K 545. — M i t f u n d e : K e r . c l a u d i s c h - n e r o nisch.
124 L a f f e u n d Stiel n u r z . T . erhalten. Bleireiche B r o n z e . L . n . 5,6 c m . — I n v . 48.2897. F O : Ins. 23, R a u m 1 0 b . 125 Stark verbogene L a f f e aus dünnem B l e c h . V e r bogener S t i e l . M e s s i n g . L . 10,8 c m . — I n v . 13.127. F O : Ins. 3 3 / 3 9 .
Tafel 13: Cochlearia aus Metall mit runder Laffe 126 L a f f e u n d S t i e l , n u r z . T . erhalten. B l e i a r m e B r o n z e . L . n . 4,7 c m . — I n v . 61.5152. F O : Ins. 31, F K 335. — M i t f u n d e : K e r . zweites V i e r t e l 1. J h . — L i t . : R . Steiger, A u g s t , Insula 31. F o r schungen i n A u g s t 1 (1977) 220 u n d A b b . 93,30.
137 W i e o b e n . B l e i a r m e B r o n z e . L . 6,8 c m . — O h n e I n v . N r . (alter Bestand). F O : « A u g s t » . 138 W i e o b e n . Stielspitze abgebrochen. B l e i a r m e B r o n z e . L . n . 8,7 c m . — I n v . 59.1075. F O : Ins. 24, Schnitt 2. 139 Bruchstück eines k l e i n e n L ö f f e l s . B l e i a r m e B r o n z e . L . c a . 7,9 c m . — I n v . 73.201. F O : R e g . 5 C , F K A 3958. — M i t f u n d e : K e r . spätes 1. J h . bis c a . 1. D r i t t e l 2. J h . 140 Bruchstück eines k l e i n e n blechartigen, k o r r o dierten L ö f f e l s . M e s s i n g . L . n . 7,4 c m . — I n v . 74.3714. F O : R e g . 5 C , F K A 6039. — M i t f u n d e : K e r . spätes 1. J h . bis spätes 2 . / 3 . J h . 141 Stiel m i t A n s a t z der L a f f e . B l e i a r m e B r o n z e . L . n . 8,7 c m . — I n v . 66.1799. F O : Ins. 31, F K 1548. — M i t f u n d e : K e r . 3. D r i t t e l 1. bis 1. D r i t t e l 2. Jh.
127 K l e i n e r L ö f f e l , leicht k o r r o d i e r t . B l e i a r m e B r o n ze. L . 10,8 c m . — I n v . 63.4350. F O : Ins. 18, F K 2423. — M i t f u n d e : K e r . u m die M i t t e 1. J h .
142 L a f f e m i t beschädigtem R a n d . Stiel n u r z . T . erh a l t e n , tordiert (?). B l e i a r m e B r o n z e . L . n . 7,9 c m . — I n v . 38.5518. F O : Ins. 17, R a u m 34.
128 Bruchstück einer dünnen L a f f e . Verbogenes Stielende. M e s s i n g . L . n . 10,8 c m . — I n v . 67.18609. F O : Ins. 49, F K 7610.
143 K o r r o d i e r t e r L ö f f e l m i t verbogenem t o r d i e r t e m (?) Stiel. B l e i a r m e B r o n z e . L . n . 12,6 c m . — I n v . 59.837. F O : Ins. 24, Schnitt 172.
129 Blechartiger L ö f f e l , n u r z . T . erhalten. B l e i a r m e B r o n z e . L . n . 8 c m . — I n v . 68.5985. F O : R e g . 7 C , F K A 1101.
144 L a f f e , n u r z . T . erhalten. G l a t t e r S t i e l , k o r r o diert. B l e i a r m e B r o n z e . L . n . 11,4 c m . — I n v . 72.1681. F O : Ins. 48, F K A 3587. — M i t f u n d e : Ker. tiberisch-claudisch.
130 Blechartige L a f f e , n u r z . T . erhalten. Stiel v e r b o gen. B l e i a r m e B r o n z e . L . n . 9 c m . — I n v . 68.5990. F O : R e g . 7 C , F K A 1103. 131 L a f f e beschädigt. Stiel v e r b o g e n . B l e i a r m e B r o n z e . L . c a . 11 c m . — I n v . 69.11714. F O : Ins. 44, F K A 480. 132 Blechartiger L ö f f e l . L a f f e beschädigt. M e s s i n g . L . 11,1 c m . — I n v . 70.6390. F O : Ins. 22, F K A 2659. — M i t f u n d e : K e r . f l a v i s c h bis 2. H ä l f t e 2. Jh. 133 L a f f e u n d S t i e l , n u r z . T . erhalten. M e s s i n g . L . n . 6,4 c m . I n der L a f f e anhaftendes E i e r s c h a l e n fragment ( v g l . S . 1 0 f . ) . — I n v . 70.8366. F O : Ins. 22, F K A 2 7 1 5 . — M i t f u n d e : K e r . zweites D r i t t e l 1. J h . 134 K l e i n e r L ö f f e l , ohne Stielende. M e s s i n g . L . n . 6,6 c m . — I n v . 07.1381. F O : « A u g s t » . 135 L a f f e beschädigt. Stiel n u r z . T . erhalten. B l e i a r me B r o n z e . L . n . 3,7 c m . — I n v . 63.3192. F O : Ins. 18, F K 2719. — M i t f u n d e : K e r . c l a u d i s c h .
Tafel 14: Cochlearia aus Metall mit runder bzw. mandelförmiger Laffe 136 Blechartiger kleiner L ö f f e l , k o r r o d i e r t , Stiel verb o g e n . M e s s i n g . L . c a . 10,3 c m . — I n v . 52.216. F O : Ins. 29, R a u m 2.
145 L a f f e , stark fragmentiert. G l a t t e r S t i e l , ganz erh a l t e n . B l e i a r m e B r o n z e . L . n . 10,7 c m . — I n v . 73.753. F O : R e g . 5 C , F K A 3957.
Tafel 15: Cochlearia aus Metall mit birnenförmiger Laffe 146 G a n z erhalten. R a n d der L a f f e f l a c h g e s c h l i f f e n . Bleireiche B r o n z e . L . 12,2 c m . — I n v . 66.2507. F O : R e g . 7 A , F K 5839. — M i t f u n d e : L ö f f e l N r . 240. 147 G a n z erhalten. A m K n i c k z w e i Q u e r r i l l e n . Z i n n B l e i - L e g i e r u n g . L . 12,2 c m . — I n v . 07.1366. F O : «Augst». Ehem.Slg. J . J . Schmid. 148 E i n f a c h e r K n i c k . Stielende a b g e b r o c h e n . Z i n n B l e i - L e g i e r u n g . L . n . 10,7 c m . — I n v . 51.766. F O : Ins. 16, Schnitt 1. — M i t f u n d e : L ö f f e l N r . 248. 149 W i e o b e n . Spitze der L a f f e abgebrochen. Z i n n B l e i - L e g i e r u n g . L . n . 12 c m . — I n v . 48.3706. F O : Ins. 2 3 , R a u m 10. 150 A m K n i c k o b e n e i n kleiner rechteckiger A u f s a t z , unten eine R i l l e . L a f f e beschädigt. Stiel leicht v e r b o g e n . Bleireiche B r o n z e . L . 11,5 c m . — I n v . 38.4171. F O : Ins. 17.
151 E i n f a c h e r K n i c k . L a f f e beschädigt. Stielende a b gebrochen. Z i n n - B l e i - L e g i e r u n g . L . n . 9,6 c m . — I n v . 75.10721. F O : R e g . 5 B , F K A 5695. — M i t f u n d e : K e r . 2. H ä l f t e 2. J h . bis früheres 3. Jh. 152 D ü n n e , a m R a n d e beschädigte L a f f e . Schmaler Stiel m i t e i n f a c h e m n i e d r i g e m K n i c k . B l e i a r m e B r o n z e . L . 13,8 c m . — I n v . 55.265. F O : Ins. 24, Schnitt 5. — T a f . 31,3. 153 D ü n n e r , stark k o r r o d i e r t e r L ö f f e l m i t verbogenem Stiel. Niedriger K n i c k . Bleiarme Bronze. L . n . c a . 11,5 c m . — I n v . 52.226. F O : Ins. 29, Schnitt 1. Ä M i t f u n d e : K e r . f l a v i s c h .
Tafel 16: Cochlearia aus Metall mit birnenförmiger Laffe 154 W i e o b e n . Blechartige L a f f e , verbogen u n d beschädigt. Stiel leicht v e r b o g e n . B l e i a r m e B r o n z e . L . 14 c m . — I n v . 74.2399. F O : R e g . 19, F K A 4913. 155 R a n d der L a f f e f l a c h g e s c h l i f f e n . Stielende abgeb r o c h e n . E i n f a c h e r K n i c k . S i l b e r . — A n t i k e Reparatur: ein ausgebrochener T e i l der L a f f e w u r de d u r c h ein ovales « P f l a s t e r » aus Silber anderer Z u s a m m e n s e t z u n g (mehr k u p f e r h a l t i g ) m i t der L a f f e z u s a m m e n g e f l i c k t . — L . n . 8,6 c m . — I n v . 68.6328. F O : Ins. 51, F K A 119. — M i t f u n d e : K e r . späteres 2. J h . 156 E i n f a c h e r K n i c k . Stiel z . T . erhalten. Bleireiche B r o n z e . L . n . 8,9 c m . — I n v . 61.6921. F O : « A u g s t » (nicht näher b e s t i m m b a r ) . 157 R a n d der beschädigten L a f f e f l a c h g e s c h l i f f e n . Stiel n u r z . T . erhalten. Z i n n - B l e i - L e g i e r u n g . L . n . 8,5 c m . — I n v . 73.7844. F O : R e g . 19, F K A 4551. — M i t f u n d e : K e r . spätes 2. J h . bis 1. H ä l f te 3. J h . 158 W i e o b e n . L a f f e u n d Stiel n u r z . T . erhalten. Z i n n - B l e i - L e g i e r u n g . L . n . 6,8 c m . — I n v . H . 8. c. 1686a (alter Bestand). F O : « A u g s t » . Ehem. Slg. F . Frey. 159 W i e o b e n . Stiel n u r z . T . erhalten. Z i n n - B l e i L e g i e r u n g . L . n . 8 c m . — I n v . 07.1378. F O : «Augst». Ehem.Slg.F. Frey. 160 D e r U e b e r g a n g der a m R a n d e beschädigten L a f fe z u m Stiel verläuft e c k i g . N i e d r i g e r K n i c k ; a u f dessen Oberseite zwei k u r z e Längsrillen. Stiel verbogen u n d g e b r o c h e n . Z i n n - B l e i - L e g i e r u n g . L . 14,2 c m . — I n v . 65.3060. F O : R e g . 5 C , F K 4199. — M i t f u n d e : K e r . 2. H ä l f t e 2. J h . / (frühes 3. J h . ) .
161 Halbfabrikat: massives ungeschliffenes G u s s stück m i t G u s s n a h t a m R a n d e der L a f f e u n d Rest des E i n g u s s z a p f e n s . Stiel n u r z . T . erhalten. B l e i a r m e B r o n z e . L . n . 9,4 c m . — I n v . 67.18343. F O : R e g . 5 B , F K 6700. — M i t f u n d e : K e r . u n e i n heitlich ( u . a . T ö p f e r e i a b f ä l l e ) . — A b b . 11,2; T a f . 32,3. 162 Trapezförmiges Zwischenstück, m i t z w e i L ä n g s r i l l e n u n d Q u e r r i l l e n . L a f f e d u r c h l o c h t . Stiel n u r z . T . erhalten. Z i n n - B l e i - L e g i e r u n g . L . n . 9,4 c m . — I n v . 07.1377. F O : « A u g s t » E h e m . S l g . F . Frey. 163 Trapezförmiges Zwischenstück, d u r c h vier Längsrillen u n d a n beiden schmalen Seiten d u r c h Querleisten verziert. L a f f e a m R a n d e abgebroc h e n . Stiel ganz erhalten. Z i n n - B l e i - L e g i e r u n g . L . 15,4 c m . — I n v . 07.1362. F O : A u g s t , gef. 1867. 164 W i e o b e n . E r h a l t e n L a f f e m i t T e i l des Z w i s c h e n stückes. Z i n n - B l e i - L e g i e r u n g . L . n . 5,4 c m . — I n v . 63.3488. F O : Ins. 25, F K 2652. — M i t f u n de: w e n i g K e r . der 1. H ä l f t e des 2. J h s . 165 W i e o b e n . Stielspitze a b g e b r o c h e n . Bleireiche B r o n z e . L . n . 10,7 c m . — I n v . 39.3840. F O : Ins. 24, Schnitt 9. 166 A m Zwischenstück vier R i l l e n . Stielspitze abgeb r o c h e n . Z i n n - B l e i - L e g i e r u n g . L . n . 11,4 c m . — I n v . 72.2689. F O : Ins. 4 1 , F K 2374. — M i t f u n de: K e r . überwiegend M i t t e bis 2. H ä l f t e 2. J h . 167 W i e o b e n . L a f f e n u r z . T . erhalten. Z i n n - B l e i L e g i e r u n g . L . n . 13,2 c m . — I n v . 07.1364. F O : «Augst». E h e m . Slg. J . J . Schmid. 168 A m Zwischenstück 2 R i l l e n . Stiel i m A n s a t z erhalten. Zinn-Blei-Legierung. L . n . 8 c m . — Inv. 74.240. F O : R e g . 19, F K A 4967. — M i t f u n d e : K e r . 2. H ä l f t e 2. bis 1. H ä l f t e 3. J h .
Tafel 18: Cochlearia aus Metall mit birnenförmiger Laffe 169 W i e o b e n . Stiel a b g e b r o c h e n . Zinn-BleiL e g i e r u n g . L . n . 8,1 c m . — I n v . 62.5260. F O : Ins. 30, Schnitt 299. — M i t f u n d e : K e r . späteres 2. bis 1. H ä l f t e 3. J h . 170 Zwischenstück m i t vier R i l l e n . L a f f e beschädigt. Stiel a b g e b r o c h e n . Z i n n - B l e i - L e g i e r u n g . L . n . 7,4 c m . — I n v . 71.3150. F O : Ins. 5 1 , F K A 3040. — M i t f u n d e : K e r . c a . 2. H ä l f t e 1. bis v e r m u t h 1. H ä l f t e (oder 1. D r i t t e l ) 2. J h . 171 W i e o b e n . L a f f e i m A n s a t z , Stiel ganz erhalten. B l e i a r m e B r o n z e . L . n . 12,1 c m . — I n v . 73.5868. F O : R e g . 17, F K A 4344. — M i t f u n d e : K e r . 2. H ä l f t e 2. bis M i t t e 3. J h .
172 W i e o b e n . L a f f e u n d Stiel i m Bruchstück e r h a l t e n . Z i n n - B l e i - L e g i e r u n g . L . n . 8,7 c m . — I n v . 66.15988. F O : R e g . 16, F K 5975. — M i t f u n d e : K e r . 2. J h . 173 G a n z erhalten. Schmales Zwischenstück ohne Längsrillen, j e d o c h m i t Q u e r r i l l e n , a u c h seitlich. Bleireiche B r o n z e . L . 14 c m . — I n v . 39.3872. F O : Ins. 24, Schnitt 7. — M i t f u n d e : L ö f f e l N r . 180. — T a f . 31,4. 174 W i e o b e n . Zwischenstück ohne Längsrillen. L a f fe d u r c h l o c h t . Stiel a b g e b r o c h e n . Z i n n - B l e i L e g i e r u n g . L . n . 7,2 c m . — I n v . 66.1567. F O : Ins. 3 1 , F K 1507. — M i t f u n d e : K e r . späteres 1. J h . bis 1. H ä l f t e / M i t t e 2. J h .
185 Breiteres Zwischenstück o h n e Längsrillen. L a f f e a m R a n d leicht beschädigt, Stielspitze abgebroc h e n . Z i n n - B l e i - L e g i e r u n g . L . n . 12,4 c m . — I n v . 48.2033. F O : Ins. 2 3 . 186 E r h a l t e n Zwischenstück m i t T e i l der L a f f e . B l e i reiche B r o n z e . L . n . 5,8 c m . — I n v . 48.258. F O : Ins. 16. 187 W i e o b e n . E r h a l t e n Zwischenstück u n d beschädigte L a f f e . Z i n n - B l e i - L e g i e r u n g . L . n . 7,4 c m . — I n v . 48.2895. F O : Ins. 2 3 , R a u m 1 0 b .
175 W i e N r . 173. L a f f e a m R a n d beschädigt. B l e i r e i che B r o n z e . L . 15,7 c m . — I n v . 48.3004. F O : Ins. 2 3 , R a u m 1 0 a . — L i t . : A u g s t 1 9 4 8 , 2 5 , A b b . 17,4 u n t e n l i n k s .
188 W i e o b e n . E i n f a c h e Längsrillen a m Z w i s c h e n stück. G a n z erhalten. Z i n n - B l e i - L e g i e r u n g . L . 13 c m . — I n v . 63.1832. F O : Ins. 18, F K 2 5 1 7 . — M i t f u n d e : K e r . spätes 2 . / A n f a n g 3. J h .
176 Glattes Zwischenstück, Stiel a b g e b r o c h e n . Z i n n B l e i - L e g i e r u n g . L . n . 6,8 c m . — I n v . 63.10808. F O : Ins. 3 1 , F K , 1123.
189 E r h a l t e n Bruchstück des Stieles u n d Z w i s c h e n stück. Z i n n - B l e i - L e g i e r u n g . L . n . 5,6 c m . — I n v . 69.13567. F O : Ins. 50, F K A 431.
Tafel 19: Cochlearia aus Metall mit birnenförmiger Laffe 177 G a n z erhalten. Zwischenstück ohne Längsrillen. Z i n n - B l e i - L e g i e r u n g . L . 12,5 c m . — I n v . 67.8282. F O : R e g . 5 B , F K 7426. — M i t f u n d e : K e r . u m u n d n a c h der M i t t e des 2. J h s . ( 1 - 2 Scherben etwas älter). 178 W i e o b e n . Stielspitze a b g e b r o c h e n . Z i n n - B l e i L e g i e r u n g . L . n . 9,3 c m . — I n v . 08.2603. F O : R e g . 15. 179 W i e o b e n . L a f f e d u r c h b r o c h e n . Stielspitze abgeb r o c h e n . Z i n n - B l e i - L e g i e r u n g . L . n . 11 c m . — I n v . 52.207. F O : (Wasserleitung d u r c h ) Ins. 16/23/29. 180 W i e o b e n . K o r r o d i e r t , Stielspitze a b g e b r o c h e n . B l e i a r m e B r o n z e . L . n . 10,2 c m . — I n v . 39.3873. F O : Ins. 24, Schnitt 7. — M i t f u n d e : L ö f f e l N r . 173.
190 Bruchstück des Stiels m i t Zwischenstück. Z i n n B l e i - L e g i e r u n g . L . n . 5,6 c m . — I n v . 71.10263. F O : R e g . 20, F K A 2613. 191 E r h a l t e n Stiel m i t Zwischenstück o h n e L a f f e . Z i n n - B l e i - L e g i e r u n g . L . n . 11,6 c m . — I n v . 66.1552. F O : Ins. 31, F K 5905, E i n z e l f u n d . 192 E r h a l t e n Stiel m i t Zwischenstück o h n e L a f f e . Z i n n - B l e i - L e g i e r u n g . L . n . 8,6 c m . — I n v . 07.1714. F O : « A u g s t » . E h e m . S l g . J . J . S c h m i d . 193 L a f f e a b g e b r o c h e n . Z i n n - B l e i - L e g i e r u n g . L . n . 10,8 c m . — I n v . 68.8367. F O : Ins. 5 1 , F K A 164. — M i t f u n d e : K e r . spätaugusteisch-tiberisch! ( w o h l nicht zugehörig). 194 L a f f e a b g e b r o c h e n . Z i n n - B l e i - L e g i e r u n g . L . n . 9,9 c m . — I n v . 73.1906. F O : R e g . 17, F K 2589. — M i t f u n d e : K e r . f l a v i s c h bis frühes 2. J h . (1 Scherbe w o h l n a c h M i t t e 2. J h . ) .
181 W i e o b e n . Stielende a b g e b r o c h e n . Bleireiche B r o n z e . L . n . 11 c m . — I n v . 60.6652 ( « B r o n z e pinzette»). F O : Ins. 3 1 , Schnitt 4 (?).
Tafel 21: Cochlearia aus Metall mit birnenförmiger Laffe
182 W i e o b e n . L a f f e n u r z . T . erhalten. Stielspitze a b g e b r o c h e n . Z i n n - B l e i - L e g i e r u n g . L . n . 9,7 c m . — I n v . 48.3006. F O : Ins. 2 3 , R a u m 1 0 a .
195 B a n d f ö r m i g e s Zwischenstück m i t 2 Längsrillen verziert. Stielende a b g e b r o c h e n . Zinn-BleiL e g i e r u n g . L . n . 9,1 c m . — I n v . 58.547. F O : Ins. 24, S t r e u f u n d .
183 W i e o b e n . L a f f e a m R a n d leicht beschädigt. Stielende a b g e b r o c h e n . Bleireiche B r o n z e . L . n . 10,1 c m . — I n v . 64.3941. F O : Ins. 31, F K 1660. — M i t f u n d e : K e r . erstes u n d zweites D r i t t e l 2. Jh. 184 W i e o b e n . Stielende a b g e b r o c h e n . Z i n n - B l e i L e g i e r u n g . L . n . 9,1 c m . — I n v . 63.4352. F O : Ins. 18, F K 2457 A .
196 W i e o b e n . V o m Stiel n u r das Zwischenstück erhalten. Zinn-Blei-Legierung. L . n . 7 c m . — Inv. 73.7648. F O : R e g . 19, F K A 4638. 197 W i e o b e n . Stiel n u r z . T . erhalten. Z i n n - B l e i L e g i e r u n g . L . n . 7,4 c m . — I n v . 61.594. F O : Ins. 28, Schnitt 24. — M i t f u n d e : K e r . 2. H ä l f t e 2. J h . ; Münze Faustina I L 147-152.
198 Bruchstück der L a f f e u n d unverziertes Z w i schenstück. Z i n n - B l e i - L e g i e r u n g . L . n . 5,8 c m . — I n v . 74.2300. F O : R e g . 19, F K A 4964. — M i t f u n d e : K e r . spätes 2. bis 3. J h . ; L ö f f e l N r . 266. 199 G a n z erhalten. D a s Zwischenstück a n beiden E n d e n d u r c h Q u e r r i l l e n verziert. Z i n n - B l e i L e g i e r u n g . L . 14,2 c m . — I n v . 52.206. F O : «Augst». 200 Bruchstück der L a f f e u n d Zwischenstück m i t zwei Längsrillen. A m Stielende des Z w i s c h e n stücks r u n d u m l a u f e n d e P r o f i l i e r u n g . Stielende abgebrochen. Z i n n - B l e i - L e g i e r u n g . L . n . 4,8 c m . — I n v . 66.1541. F O : Ins. 3 1 , F K 5907. 201 L a f f e (leicht beschädigt) m i t randbegleitender R i l l e . Zwischenstück wie o b e n . Stielspitze v e r b o gen. Silber. L . 13,5 c m . — I n v . 76.5019. F O : R e g . 18, F K 1 A 5801. — M i t f u n d e : K e r . E n d e 1 . / A n f a n g 2. J h . bis c a . n a c h M i t t e 2. J h . — T a f . 31,5. — V g l . H . B . W a l t e r s , C a t a l o g u e o f the Silver P l a t e i n the B r i t i s h M u s e u m (1921) 26, A b b . 36,186.99. 202 Zwischenstück ohne Längsrillen, m i t drei Q u e r wulsten r u n d u m d e n Stiel h e r u m , der n u r z . T . erhalten ist. B l e i a r m e B r o n z e . L . n . 8,5 c m . — I n v . 75.12272. F O : R e g . 4 / 5 B , F K A 6291.
Tafel 22: Cochlearia aus Metall mit birnenförmiger Laffe 203 Halbfabrikat: T e i l einer L a f f e m i t G u s s s p u r e n : Rest des Gusszapfens a m K o p f der L a f f e . B l e i a r me B r o n z e . L . n . 3,8 c m . — I n v . 63.4360. F O : Ins. 18, F K 2 2 5 6 . — L i t . : M a r t i n A b b . 3 (S. 114). — A b b . 11,3; T a f . 32,4. 204 Zwischenstück m i t Q u e r r i l l e n (?) verziert. K o r r o d i e r t . L a f f e beschädigt. Stiel n u r z . T . e r h a l ten. B l e i a r m e B r o n z e . L . n . 6,4 c m . — I n v . 69.11526. F O : Ins. 50, F K A 1623. 205 E r h a l t e n L a f f e m i t K n i c k u n d T e i l des Stieles. Z i n n - B l e i - L e g i e r u n g . L . n . 6,7 c m . — I n v . 63.379. F O : Ins. 25, F K 2417. — M i t f u n d e : K e r . spätes 2 . / f r ü h e r e s 3. J h . ; Münzen M a r c A u r e l , Gordianus III. 238/239. 206 E r h a l t e n L a f f e m i t längsverziertem Z w i s c h e n stück. Z i n n - B l e i - L e g i e r u n g . L . n . 6,7 c m . — I n v . 65.7254. F O : R e g . 5 C , F K 4225. 207 E r h a l t e n Bruchstück der L a f f e u n d beschädigter Stielteil. B l e i a r m e B r o n z e . L . n . 5,7 c m . — I n v . 63.10058. F O : Ins. 31, F K 1159. — M i t f u n d e : K e r . c a . 1. H ä l f t e 2. J h . 208 E r h a l t e n Bruchstück der L a f f e u n d des g e k n i c k ten Stielansatzes. Z i n n - B l e i - L e g i e r u n g . L . n . 3 c m . — I n v . 69.2886. F O : Ins. 50, F K A 225. — M i t f u n d e : K e r . spätes 2. bis M i t t e 3. J h . ( A u s n a h m e : 2 Scherben 2. H ä l f t e 1. J h . ) .
209 E r h a l t e n L a f f e m i t g e k n i c k t e m Stielansatz. Z i n n - B l e i - L e g i e r u n g . L . n . 6,1 c m . — I n v . 57.1825. F O : Ins. 24, E i n z e l f u n d . 210 E r h a l t e n beschädigte L a f f e m i t g e k n i c k t e m , q u e r p r o f i l i e r t e m Stielansatz. B l e i a r m e B r o n z e . L . n . 6,1 c m . — I n v . 74.566. F O : R e g . 19, F K A 4806. 211
Erhalten Laffe mit profiliertem K n i c k . Z i n n B l e i - L e g i e r u n g . L . n . 4,9 c m . — I n v . 38.5651. F O : Ins. 17.
212 E r h a l t e n L a f f e m i t p r o f i l i e r t e m K n i c k . Z i n n B l e i - L e g i e r u n g . L . n . 5 c m . — I n v . H . 8. c. 1686b (alter Bestand). F O : « A u g s t » . E h e r n S l g . F . Frey. 213 E r h a l t e n leicht beschädigte L a f f e m i t p r o f i l i e r t e m Stielansatz. Z i n n - B l e i - L e g i e r u n g . L . n . 5,3 c m . — I n v . 70.930. F O : Ins. 19, F K A 1913. 214 E r h a l t e n L a f f e m i t q u e r p r o f i l i e r t e m Stielansatz. Z i n n - B l e i - L e g i e r u n g . L . n . 5,2 c m . — I n v . 67.6749. F O : Ins. 5, F K 1653. — M i t f u n d e : K e r . E n d e 2 . / 1 . Hälfte 3. J h .
Tafel 23: Cochlearia aus Metall mit birnenförmiger Laffe 215 E r h a l t e n L a f f e m i t Stielansatz. Bleireiche B r o n ze. L . n . 5,1 c m . — I n v . 48.2896. F O : Ins. 23, R a u m 10b. 216 E r h a l t e n L a f f e m i t g e k n i c k t e m Stielansatz. Z i n n - B l e i - L e g i e r u n g . L . n . 5,1 c m . — I n v . 65.3531. F O : R e g . 5 C , F K 4218. — M i t f u n d e : Ker. uneinheitlich: 1 . - 3 . J h . 217 E r h a l t e n L a f f e m i t Stielansatz. Bleireiche B r o n ze. L . n . 5 c m . — I n v . 73.5828. F O : R e g . 17, F K 2526. — M i t f u n d e : K e r . spätes 2. bis 1. Hälfte 3. Jh. 218 E r h a l t e n L a f f e m i t Stielansatz. Zinn-BleiL e g i e r u n g . L . n . 4,7 c m . — I n v . 68.7767. F O : Ins. 50, F K A 153. — M i t f u n d e : K e r . späteres 2 . / 3 . J h . ; Münzen V i c t o r i n u s 2 6 8 - 2 7 0 , M a g nentius 350. 219 E r h a l t e n d u r c h l o c h t e L a f f e m i t Stielansatz. Z i n n - B l e i - L e g i e r u n g . L . n . 4,9 c m . — I n v . 61.9170. F O : Ins. 30, F K 742. — M i t f u n d e : K e r . spätes 2. bis 1. Hälfte 3. J h . 220 E r h a l t e n L a f f e m i t Stielansatz. Zinn-BleiL e g i e r u n g . L . n . 4,8 c m . — I n v . 74.678. F O : R e g . 19, F K A 4 9 6 8 . — M i t f u n d e : K e r . 2. Hälfte 2. bis 1. H ä l f t e 3. J h . 221 E r h a l t e n L a f f e m i t Stielansatz. Bleireiche B r o n ze. L . n . 5 c m . — I n v . 07.1376. F O : « A u g s t » . Ehem. Slg. F . Frey. 222 E r h a l t e n gebrochene L a f f e m i t Stielansatz. B l e i reiche B r o n z e . L . n . 5,1 c m . — I n v . 73.1551. F O : R e g . 17, F K A 4046. — M i t f u n d e : K e r . 1. Hälfte 3. J h .
223 E r h a l t e n T e i l der L a f f e . Bleireiche B r o n z e . L . n . 3,6 c m . — I n v . 70.7700. F O : Ins. 22, F K A 2359. — M i t f u n d e : K e r . u n e i n h e i t l i c h : spätes 1. J h . , 2. u n d frühes 3. J h . 224 E r h a l t e n L a f f e . Z i n n - B l e i - L e g i e r u n g . L . n . 4,4 c m . — I n v . 57.2064. F O : Ins. 24, Schnitt F 7. — M i t f u n d e : K e r . uneinheitlich: 1 . - 3 . J h . 225 E r h a l t e n d u r c h b r o c h e n e Laffe. Zinn-BleiL e g i e r u n g . L . n . 4,7 c m . — I n v . 70.831. F O : Ins. 19, F K A 1919. — M i t f u n d e : K e r . M i t t e bis 2 . H ä l f t e 2. J h . 226 E r h a l t e n (am R a n d e beschädigte) L a f f e m i t u n gewöhnlich h o h e m K n i c k z u m Stiel. Bleireiche B r o n z e . L . n . 4,5 c m . — Inv. 67.18344. F O : R e g . 5 B , F K 6681. — M i t f u n d e : K e r . spätes 1. bis M i t t e 2. J h .
Tafel 24: Cochlearia aus Metall mit birnenförmiger Laffe
236 D i e E c k e n der L a f f e h a b e n die F o r m v o n zurückgebogenen Flügelchen. A m K n i c k ein F o r t s a t z , der z u r L a f f e h i n gebogen ist. Gegen das (abgebrochene) Stielende z u ein p r o f i l i e r t e r R i n g m i t drei Wülsten u n d einer K e h l u n g . Z i n n - B l e i L e g i e r u n g . L . n . 10,8 c m . — I n v . 07.1375. F O : «Augst». E h e m . Slg. F . Frey. 237 Halbfabrikat (Gussstück ohne N a c h s c h l i f f ) eines L ö f f e l s m i t einer aussergewöhnlich stark gestreckten L a f f e . A n der L a f f e n k a n t e u n d i n zwei B a h n e n längs d e m Stiel läuft eine m a r k a n t e , u n regelmässige G u s s n a h t . A m K o p f der L a f f e Bruchstück des E i n g u s s z a p f e n s . Zinn-BleiL e g i e r u n g . L . 17,2 c m . — I n v . 07.1363. F O : «Augst». E h e m . Slg. J . J . Schmid. — L i t . : M a r t i n 113 m i t A b b . 2 — A b b . 11,1; T a f . 32,2. 238 E r h a l t e n beschädigte dünnwandige L a f f e m i t abgebrochenen « F l ü g e l c h e n » u n d einem i m A n satz erhaltenen S t i e l . Z i n n - B l e i - L e g i e r u n g . L . n . 4,1 c m . — I n v . 71.254. F O : Ins. 51, F K A 2857. — M i t f u n d e : K e r . : a) 2. V i e r t e l u n d M i t t e 1. J h . b) 2. bis früheres 3. J h . ; Münze N e r v a 9 6 - 9 8 .
227 E r h a l t e n L a f f e m i t Stielansatz. Z i n n - B l e i - L e g i e r u n g . L . n . 5,2 c m . — I n v . 66.15361. F O : R e g . 1 \, F K 5462. — M i t f u n d e : K e r . allgemein 2. J h .
239 E r h a l t e n L a f f e m i t Stielbruchstück. Bleireiche B r o n z e . L . n . 6,4 c m . — I n v . 07.1368. F O : «Augst». E h e m . Slg. J . J . Schmid.
228 E r h a l t e n L a f f e m i t Stielansatz. Z i n n - B l e i - L e g i e r u n g . L . n . 6 c m . — I n v . 72.5703. F O : Ins. 4 1 , F K 2309. — M i t f u n d e : K e r . späteres 2. bis M i t t e 3. J h .
240 G a n z erhalten. Bleireiche B r o n z e . L . 12,2 c m . — I n v . 66.2508. F O : R e g . 7 A , F K 5839. — M i t f u n de: L ö f f e l N r . 146.
229 E r h a l t e n gestreckte L a f f e m i t Stielansatz m i t verhältnismässig breitem Zwischenstück. Z i n n B l e i - L e g i e r u n g . L . n . 5,3 c m . — I n v . 66.16050. F O : R e g . 16, K a b e l g r a b e n . 230 E r h a l t e n L a f f e . Z i n n - B l e i - L e g i e r u n g . L . n . 4,2 c m . — I n v . H . 8. c. 1162h (alter Bestand). F O : «Augst». 231 E r h a l t e n d u r c h l o c h t e L a f f e . Z i n n - B l e i - L e g i e r u n g . L . n . 3,8 c m . — I n v . 70.1240. F O : Ins. 19, F K A 1903. — M i t f u n d e : K e r . v o r w i e g e n d spätes 2. bis A n f a n g 3. J h . , daneben 3. V i e r t e l 3. J h . 232 E r h a l t e n dünnwandige L a f f e m i t Stielansatz. B l e i a r m e B r o n z e . L . n . 4,2 c m . — I n v . 14.677. F O : Reg. 8 B . 233 E r h a l t e n langgestreckte (am R a n d abgebrochene) L a f f e m i t Stielansatz. Bleireiche B r o n z e . L . n . 5,9 c m . — I n v . 70.8714. F O : Ins. 22, F K A 2353. — M i t f u n d e : K e r . 2. H ä l f t e 2. bis frühes 3 . Jh.
241 E r h a l t e n L a f f e m i t Stielansatz. Zinn-BleiL e g i e r u n g . L . n . 5,1 c m . — I n v . 69.6926. F O : Ins. 51, F K A 831. 242 L a f f e a m R a n d beschädigt, Stiel gebogen. Z i n n B l e i - L e g i e r u n g . L . 12,7 c m . — I n v . 69.11786. F O : «Augst». Nachlass R . C l a v e l . 243 E r h a l t e n L a f f e m i t Stielansatz. Zinn-BleiL e g i e r u n g . L . n . 5,1 c m . — I n v . 73.9053. F O : R e g . 17, F K 2495. — M i t f u n d e : K e r . spätes 2 . / 1 . H ä l f t e 3. J h .
Tafel 26: Cochlearia aus Metall mit beuteiförmiger Laffe 244 G a n z e r h a l t e n . Z i n n - B l e i - L e g i e r u n g . L . 13,1 c m . — I n v . 24.436. F O : « A u g s t » . E h e m . S l g . J . J . S c h m i d . — T a f . 31,6. 245 Stielende a b g e b r o c h e n . Z i n n - B l e i - L e g i e r u n g . L . n . 6,9 c m . — I n v . 51.764. F O : R e g . 2 / 8 / 9 A .
234 E r h a l t e n L a f f e m i t Stielansatz. Zinn-BleiL e g i e r u n g . L . n . 5,5 c m . — I n v . 67.16906. F O : Ins. 28, F K 1622. — M i t f u n d e : K e r . 2. H ä l f t e 2. bis 1. H ä l f t e 3. J h .
246 G a n z erhalten. Bleireiche B r o n z e . L . 11 c m . — I n v . 24.437. F O : « A u g s t » . E h e m . S l g . J . J . Schmid.
235 E r h a l t e n Bruchstück der L a f f e m i t Stielansatz. Silber. L . n . 4,1 c m . — Inv. 59.2908. F O : Ins. 24, Streufund.
247 L a f f e g e b r o c h e n . Stielende fehlt. Bleireiche B r o n z e . L . n . 7,7 c m . — I n v . 67.18987. F O : Ins. 5, F K 6550. — M i t f u n d e : K e r . 1. H ä l f t e 3. J h .
248 L a f f e a m R a n d leicht beschädigt. Sonst ganz erh a l t e n . Z i n n - B l e i - L e g i e r u n g . L . 15 c m . — I n v . 51.765. F O : Ins. 16, Schnitt 1. — M i t f u n d e : L ö f fel N r . 148. 249 L a f f e vollständig. V o m verbogenen Stiel n u r T e i l erhalten. Z i n n - B l e i - L e g i e r u n g . L . n . 7,4 c m . — I n v . 60.5684. F O : Ins. 30, Schnitt 113. — M i t f u n d e : K e r . spätes 2 . / f r ü h e r e s 3. J h . 250 G a n z erhalten. Bleireiche B r o n z e . L . 12,5 c m . — I n v . 62.7009. F O : Ins. 29, F K 2353, humöser Schutt. 251
L a f f e g a n z , Stiel n u r z . T . erhalten. Z i n n - B l e i L e g i e r u n g . L . n . 8,8 c m . — I n v . 63.5843. F O : ( R e g . 1 6 - 2 1 ) «Kaiseraugst, K a n a l i s a t i o n N a t t e r e r » . — M i t f u n d e : K e r . v o r w i e g e n d 2. J h .
Tafel 27: Cochlearia aus Metall mit beuteiförmiger Laffe 252 E r h a l t e n Stiel u n d Bruchstück der L a f f e . A m K n i c k zwei Q u e r r i l l e n . Z i n n - B l e i - L e g i e r u n g . L . n . 9,2 c m . — I n v . 68.2053. F O : Ins. 4 3 , F K 7890. — M i t f u n d e : K e r . 1. H ä l f t e 3. J h . 253 E r h a l t e n verbogener Stiel m i t Bruchstück der L a f f e . Bleireiche B r o n z e . L . n . c a . 12 c m . — I n v . 67.18906. F O : Ins. 49, F K 7676. 254 G a n z erhalten. M i t Zwischenstück, das d u r c h e i nen d r e i f a c h e n R i n g v o m Stiel abgetrennt ist. Bleireiche B r o n z e . L . 12,3 c m . — I n v . 63.9541. F O : Ins. 3 1 , F K 1081. 255 E r h a l t e n L a f f e m i t Stielansatz. I m K n i c k eine nachträgliche (?) D u r c h b r e c h u n g , v o n einer R e p a r a t u r (?). Z i n n - B l e i - L e g i e r u n g . L . n . 6,1 c m . — I n v . 67.11769. F O : R e g . 5 C , F K 6377. — M i t f u n d e : K e r . 2. H ä l f t e 2. J h . 256 E r h a l t e n Stiel m i t L a f f e n a n s a t z . Z i n n - B l e i L e g i e r u n g . L . n . 8,5 c m . — I n v . 68.7531. F O : Ins. 4 9 / 5 0 , F K A 141. — M i t f u n d e : K e r . (spätes 2. J h . ) bis 1. H ä l f t e 3. J h . 257 Bruchstück der L a f f e u n d des (verbogenen) Stieles. Z i n n - B l e i - L e g i e r u n g . L . n . 7,3 c m . — I n v . 68.2118. F O : Ins. 42, F K 7943. — M i t f u n d e : K e r . 1. H ä l f t e 3. J h . 258 Bruchstück der L a f f e . Z i n n - B l e i - L e g i e r u n g . L . n . 3,9 c m . — I n v . 62.4387. F O : Ins. 30, F K 1883. — M i t f u n d e : K e r . spätes 2 . / 1 . H ä l f t e 3. J h . 259 Bruchstück der L a f f e m i t Stielansatz. Z i n n - B l e i L e g i e r u n g . L . n . 4,2 c m . — I n v . 62.3290. F O : Ins. 30, F K 1673. — M i t f u n d e : K e r . spätes 2 . / f r ü h e s 3. J h . 260 Bruchstück der L a f f e u n d des Stieles. Z i n n - B l e i L e g i e r u n g . L . n . 5,6 c m . — I n v . 69.10101. F O : Ins. 4 4 / 5 0 , F K A 302. — M i t f u n d e : K e r . M i t t e bis 2. H ä l f t e 3. J h . (bis u m 300); Münzen H a drian 117-138, M a r c Aurel 166-167; Löffel N r . 271.
261 E r h a l t e n (beschädigte) L a f f e m i t Stielansatz. Bleireiche B r o n z e . L . n . 5,1 c m . — I n v . 48.2981. F O : Ins. 2 3 , R a u m 12. — L i t . : A u g s t 1948, 25, A b b . 17,4 rechts.
Tafel 28: Cochlearia aus Metall mit beuteiförmiger Laffe 262 A m K n i c k e i n verhältnismässig h o h e r , q u e r p r o filierter H ö c k e r . Stiel n u r z . T . erhalten. Z i n n B l e i - L e g i e r u n g . L . n . 7 , 9 c m . — I n v . 49.476. F O : «Augst». 263 L a f f e u n d Stiel n u r z . T . erhalten. K n i c k m i t H ö c k e r wie bei N r . 262. Z i n n - B l e i - L e g i e r u n g . L . n . 9,2 c m . — I n v . 07.1391. F O : « A u g s t » . E h e m . Slg. F . Frey. 264 E r h a l t e n beschädigte L a f f e m i t Bruchstück des Stieles. K n i c k m i t H ö c k e r wie bei N r . 262. Z i n n B l e i - L e g i e r u n g . L . n . 8,1 c m . — I n v . 67.5544. F O : R e g . 5 B , F K 6631, Oberflächenschutt. 265 Stiel m i t K n i c k wie o b e n . I m m i t t l e r e n T e i l des Stieles e i n r e i c h p r o f i l i e r t e s Zwischenstück. Z i n n - B l e i - L e g i e r u n g . L . n . 9,1 c m . — I n v . 64.11837. F O : Ins. 3 1 , F K 3910. 266 E r h a l t e n L a f f e m i t T e i l des Stiels. K n i c k wie o b e n . Z i n n - B l e i - L e g i e r u n g . L . n . 8,2 c m . — I n v . 74.2302. F O : R e g . 19, F K A 4964. — M i t f u n d e : K e r . spätes 2. bis 3. J h . ; L ö f f e l N r . 198. 267 E r h a l t e n Stiel m i t T e i l der L a f f e . K n i c k wie o b e n . P r o f i l i e r t e s Zwischenstück w i e b e i N r . 265. Z i n n - B l e i - L e g i e r u n g . L . n . 15,6 c m . — I n v . 62.10862. F O : Ins. 29, Schnitt 24.
Tafel 29: Ligulae aus Metall 268 E r h a l t e n s p i t z o v a l e , a m R a n d e beschädigte L a f fe m i t A n s a t z des Stieles m i t e i n f a c h e m K n i c k . Bleireiche B r o n z e . L . n . 7,7 c m . — I n v . 57.3452. F O : Ins. 24, Schnitt E 54. 269 Unvollständige, ursprünglich w o h l ovale L a f f e m i t g e k n i c k t e m Stielansatz. A m Stiel Z w i s c h e n stück m i t Q u e r r i p p e n u n d profiliertes k n o p f a r t i g abschliessendes E n d e . « B r o n z e » (keine M e t a l l a nalyse). L . n . 13,4 c m . — I n v . 64.10972. F O : R e g . 20. — M i t f u n d e : K e r . mittleres D r i t t e l 3. Jh. 270 E r h a l t e n beuteiförmige L a f f e m i t g e k n i c k t e m Stielansatz. A u f den Seitenflächen des verhältnismässig h o h e n K n i c k s jeweils e i n eingraviertes K r e u z . Bleireiche B r o n z e . L . n . 9,1 c m . — I n v . 37.819. F O : Ins. 17. 271 E r h a l t e n beuteiförmige L a f f e ( M i t t e l t e i l ausgebrochen) m i t Stielansatz. Z i n n - B l e i - L e g i e r u n g . L . n . 7,5 c m . — I n v . 69.10102. F O : Ins. 4 4 / 5 0 ,
F K A 302. — M i t f u n d e : K e r . M i t t e bis 2. H ä l f t e 3. J h . (bis u m 300); Münzen H a d r i a n 1 1 7 - 1 3 8 , M a r c A u r e l 1 6 6 - 1 6 7 ; L ö f f e l N r . 260. 272 G a n z erhalten. S p i t z o v a l e L a f f e . E i n f l a c h gek n i c k t e r Stiel m i t doppelter P r o f i l i e r u n g : n a c h d e m ersten D r i t t e l u n d a m E n d e des Stieles. Z i n n - B l e i - L e g i e r u n g . L . 15,1 c m . — I n v . 1896.116 (alter Bestand). F O : « A u g s t » .
Tafel 30: Spätrömische Cochlearia aus Metall 273 Birnenförmige L a f f e m i t g e k n i c k t e m Stiel u n d einem z u r L a f f e h i n eingebogenen F o r t s a t z ( T i e r k o p f oder R a n k e ? ) . Stielende abgebrochen. S i l b e r . L . n . 11,3 c m . — I n v . 07.1365. F O : «Augst». Ehern Slg. J . J . Schmid. 274 Birnenförmige L a f f e m i t randbegleitender R i l l e . D a s geknickte Zwischenstück zwischen L a f f e u n d (fehlendem) Stiel ist s c h m a l u n d h o c h , a u f der O b e r - u n d U n t e r k a n t e p r o f i l i e r t u n d biegt sich i n eine V o l u t e z u r L a f f e h i n e i n . A u f einer Seite ist eine Längsrille eingeritzt (entstanden b e i m Schleifen des L a f f e n r a n d e s ) . B l e i a r m e B r o n z e . L . n . 6,4 c m . — I n v . 69.14765. F O : R e g . 7 C , Streufund. 275 Beuteiförmige L a f f e , v o r n e stark abgenützt, m i t randbegleitender R i l l e . A m K n i c k des Stieles a u f der Oberseite eine z u r L a f f e h i n gebogene V o l u t e (oder T i e r k ö p f ?). Stiel u n v e r z i e r t . G a n z e r h a l t e n . S i l b e r . L . 16,2 c m . — I n v . 01.194. F O : R e g . 2 A (laut P r i v a t a r c h i v 88 H 3 b f o l . 237 i m Staatsa r c h i v Basel «gefunden A u g u s t 1901 a u f d e m B o d e n der O r c h e s t r a des I I I . T h e a t e r s » ) . — T a f . 31,7.
276 G a n z erhaltener L ö f f e l m i t ungefähr ovaler L a f fe u n d n a d e i f ö r m i g e m , i m Q u e r s c h n i t t a u f der ganzen L ä n g e v i e r k a n t i g e m S t i e l , der mittels einer V o l u t e m i t der abgesenkten L a f f e v e r b u n d e n ist. U e b e r d e m oberen V o l u t e n e n d e e i n D o p p e l f o r t s a t z . A m inneren R a n d der L a f f e eine R i l l e , die d u r c h eine Reihe v o n nieliierten D r e i e c k e n überdeckt ist. I n n e r h a l b der Schale i n der L ä n g s achse eine niellierte I n s c h r i f t : V T E R E F E L I X . S i l b e r . L . 16,1 c m . — I n v . 07.1359. F O : «Augst». E h e m . Slg. Faesch. — L i t . : Bruckner S. 2 9 1 6 f f . u n d T a f . 17,15. V . M i l o j c i c , B e r . R G K 49, 1968, 139 (der hier genannte F u n d o r t Kaiseraugst ist nicht belegt). S. V o e l l m y , Frühe R ö m e r f o r s c h u n g i n der L a n d s c h a f t B a s e l . K o m mentar z u D . B r u c k n e r s V e r s u c h einer Beschreib u n g historischer u n d natürlicher Merkwürdigkeiten der L a n d s c h a f t Basel B d . 1 (1976) 45 f f . u n d A b b . 8 (bes. Fundgeschichte). — A b b . 1,7; T a f . 31,8. 277 E r h a l t e n nadeiförmiger, dünner, i m Q u e r s c h n i t t r u n d e r Stiel m i t A n s a t z einer o v a l e n (?) L a f f e . D i e A b s e n k u n g des Stieles z u r L a f f e bildet ein ovales Plättchen m i t peltaförmiger D u r c h b r e c h u n g . B l e i a r m e B r o n z e . L . n . 11,9 c m . — I n v . 76.3060. F O : R e g . 20, F K A 7721. — M i t f u n d e : K e r . (nur 3 Scherben) spätes 3. bis 1. H ä l f t e des 4. J h s . 278 E r h a l t e n längsovale L a f f e m i t K n i c k a n s a t z des Stiels. Z i n n - B l e i l e g i e r u n g . L . n . 5,9 c m . — I n v . 74.7328. F O : R e g . 2 0 E , F K A 5266. — D i e Z e i c h n u n g a m Zwischenstück ergänzt n a c h d e m L ö f f e l bei J . A . E . N e n q u i n , L a nécropole de F u r f o o z . D i s s . a r c h . Gandenses 1 (1953) 77, T a f . 11, G 1.
Register
Register der Fundstellen mit Angabe der Katalog-Nrn. der Löffel (vgl. d a z u die K a r t e n A b b . 1 5 - 1 7 u n d den P l a n T a f . 34)
Region
I
I n s u l a 29
Insula 5
6, 90, 123, 136, 153, 250, 267
68, 214, 247
Insula 30
Insula 9
1 6 , 1 8 , 2 1 , 2 2 , 2 3 , 3 0 , 3 1 , 4 1 , 5 9 , 6 0 , 7 8 , 1 1 8 , 1 1 9 , 169, 219, 249, 258, 259
91 Insula 14 55, 100 Insula 15 33, 64 Insula 16 148, 186, 248 Insula 1 6 / 2 3 / 2 9 179 Insula 17
I n s u l a 31 17,26,27,29,61,66, 70,71,77,83,85,114,115,126, 141, 174, 176, 181, 183, 191, 200, 207, 254, 265 Insula 3 3 / 3 9 108, 125 Insula 37 56 I n s u l a 41 166, 228 I n s u l a 42
95, 142, 150, 2 1 1 , 270
257
Insula 18
I n s u l a 43
98, 127, 135, 184, 188, 203 Insula 18/25 43,62 I n s u l a 19 79, 92, 213, 225, 231 I n s u l a 20 102,116 I n s u l a 22 44, 4 5 , 46, 82, 132, 133, 223, 233 I n s u l a 23 10, 58, 112, 124, 149, 175, 182, 185, 187, 215, 261 Insula 24 7, 8, 11, 12, 13, 14, 19, 20, 54, 57, 65, 73, 96, 97, 104, 113, 121, 122, 138, 143, 152, 165, 173, 180, 195, 209, 224, 235, 268 Insula 25 24, 25, 42, 164, 205 Insula 28 32, 63, 197, 234
252 I n s u l a 44 131 Insula 4 4 / 5 0 260, 271 I n s u l a 45 69,94 I n s u l a 48 87, 144 I n s u l a 49 36, 103, 128, 253 Insula 4 9 / 5 0 256 I n s u l a 50 38, 39, 40, 189, 204, 208, 218 Insula 51 34, 47, 53, 81, 155, 170, 193, 238, 241
Region
2
Region
14 C
49, 99
86
Region 2 A
Region
111, 275
178
Region 2/8/9 A
Region
245
172, 229
Region
4A
4D
4/5B
Region
17
Region
18
201
202 Region
16-21
171, 194, 217, 222, 243
107 Region
16
251
227 Region
Region
15
5B
Region
19
35, 117, 151, 161, 177, 226, 264
89, 154, 157, 168, 196, 198, 210, 220, 266
Region 5 C
Region
37, 48, 67, 75, 80, 101, 105, 106, 139, 140, 145, 160, 206, 216, 255
190, 269, 277
Region
7A
7C
129, 130, 274 Region 232
20E
278
146, 240 Region
Region
20
8B
« A u g s t » , d . h . A u g s t u n d teilweise vielleicht a u c h K a i seraugst 1,2, 109, 167, 246,
3 , 4 , 5, 9 , 1 5 , 2 8 , 50, 5 1 , 52, 72, 74, 76, 84, 8 8 , 9 3 , 110, 120, 134, 137, 147, 156, 158, 159, 162, 163, 192, 199, 212, 2 2 1 , 230, 236, 237, 239, 242, 244, 262, 263, 272, 2 7 3 , 276
Register der Inv.-Nrn. und zugehörigen Katalog-Nrn.
1896. 116
272
1945.
1923
6
1901.
1948. 1948. 1948. 1948. 1948. 1948. 1948. 1948. 1948. 1948. 1948. 1948.
258 2033 2895 2896 2897 2898 2899 2981 3004 3006 3011 3706
186 185 187 215 124 112 10 261 175 182 58 149
1949.
476
262
1951. 1951. 1951.
764 765 766
245 248 148
1952. 1952. 1952. 1952. 1952.
205 206 207 216 226
50 199 179 136 153
1955.
194
275
1907. 811 1907. 813 1907. 814 1907. 816 1907. 817 1907. 818 1907. 819 1907. 820 1907. 821 1907. 822 1907.1359 1907.1362 1907.1363 1907.1364 1907.1365 1907.1366 1907.1368 1907.1375 1907.1376 1907.1377 1907.1378 1907.1381 1907.1382 1907.1383 1907.1389 1907.1391 1907.1714
76 1 2 3 84 9 74 88 72 4 276 163 237 167 273 147 239 236 221 162 159 134 109 111 120 263 192
1908.2603
178
1912.
482
108
1913.
127
125
1914. 677
232
1924. 1924. 1924. 1924. 1924. 1924.
384 435 436 437 645 646
100 110 244 246 5 51
1937.
819
270
1938.4065 1938.4171 1938.5518 1938.5651
95 150 142 211
1939.3830 1939.3836 1939.3840 1939.3872 1939.3873 1939.3897
73 122 165 173 180 54
1941.
410
55
1943.
361
56
76
265
152
1957. 1486 1957. 1825 1957. 2064 1957. 2136 1957. 3452
104 209 224 7 268
547 1958. 1958. 2060 1958. 6117 1958. 9332 1958.10242 1958.10405 1958.10558
195 121 8 12 113 97 11
1959. 159 162 1959. 837 1959. 1959. 1075 1959. 1093 1959. 2908 1959. 3346 1959. 3485 1959. 4315 1959. 5646 1959. 9361 1959. 9757 1959. 9889 1959.10224 1959.12632
57 65 143 138 13 235 20 14 19 96 30 16 15 59 119
544 1960. 1960. 2236 1960. 5684
18 31 249
1960. 1960. 1960. 1960. 1960.
6652 7127 8022 8485 9321
181 66 22 70 17
1961. 1961. 1961. 1961. 1961. 1961. 1961. 1961. 1961. 1961. 1961. 1961.
594 1361 1386 1393 1923 5152 6921 8315 9170 9743 11716 11812
197 115 32 93 85 126 156 123 219 41 78 60
1962. 2661 1962. 3290 1962. 4387 1962. 5260 1962. 5519 1962. 5728 1962. 7009 1962. 9891 1962.10862
21 259 258 169 118 23 250 90 267
379 1963. 1963. 1832 1963. 2098 1963. 3192 1963. 3488 1963. 3709 1963. 3849 1963. 4350 1963. 4352 1963. 4360 1963. 4374 1963. 5463 1963. 5843 1963. 9088 1963. 9541 1963. 9905 1963.10058 1963. 10808 1963.11032 1963.11033 1963.11691 1963.12069 1963. 12415
205 188 24 135 164 25 43 127 184 203 62 42 251 83 254 98 207 176 77 26 27 71 61
1964. 2158 1964. 3941 1964. 4308 1964. 7904 1964.10208
28 183 114 63 106
1964.10972 1964.11837
269 265
1965. 1327 1965. 3060 1965. 3531 1965. 7254 1965. 7823 1965. 9569 1965.10254 1965.10255
29 160 216 206 105 64 101 33
1966. 1541 1966. 1552 1966. 1567 1966. 1799 1966. 2507 1966. 2508 1966. 2870 1966. 3960 1966. 4480 1966. 4482 1966.12358 1966.15361 1966.15988 1966.16050
200 191 174 141 146 240 86 91 75 68 107 227 172 229
1967. 5544 1967. 6350 1967. 6749 1967. 8282 1967. 8931 1967.11769 1967.13130 1967.16906 1967.17265 1967.17853 1967.18343 1967.18344 1967.18609 1967.18802 1967.18906 1967.18987
264 102 214 177 34 255 35 234 36 67 161 226 128 37 253 247
1967.26430
103
547 2053 2118 5985 5990 6328 7531 7767 8367
80 252 257 129 130 155 256 218 193
1969. 163 1969. 2121 1969. 2886 1969. 6926 1969. 8994 1969.10101 1969.10102 1969.10466 1969.11526 1969.11714 1969.11786 1969.12024 1969.12727 1969.13567 1969.14765
116 38 208 241 39 260 271 40 204 131 242 94 69 189 274
1970. 1970. 1970. 1970. 1970. 1970. 1970. 1970. 1970. 1970. 1970. 1970. 1970.
831 930 1240 2972 3296 5870 6390 7006 7700 8366 8714 9316 9339
225 213 231 92 79 82 132 44 223 133 233 45 46
1971. 1971.
60 254
47 238
1968. 1968. 1968. 1968. 1968. 1968. 1968. 1968. 1968.
1971. 785 1971. 3150 1971. 9549 1971.10263
81 170 53 190
1972. 1972. 1972. 1972.
1681 2689 4904 5703
144 166 87 228
1973. 1973. 1973. 1973. 1973. 1973. 1973. 1973. 1973. 1973. 1973.
134 201 553 753 1551 1906 5828 5868 7648 7844 9053
48 139 52 145 222 194 217 171 196 157 243
1974. 1974. 1974. 1974. 1974. 1974. 1974. 1974. 1974.
240 566 678 2300 2302 2399 3714 7328 8649
168 210 220 198 266 154 140 278 89
1975. 1361 1975. 1795 1975. 3047 1975.10721 1975.12272
99 49 117 151 202
1976. 3060 1976. 5019
277 201
H . 8. c. 1162 H . 8 . c . 1686a H . 8 . C . 1686b
230 158 212
ohne I n v . - N r .
137
Literaturabkürzungen
A u g s t 1948
R. Laur-Belart, Ausgrabungen in A u g s t I (1948).
Bruckner
D . B r u c k n e r , V e r s u c h einer B e schreibung historischer u n d natürlicher Merkwürdigkeiten der L a n d schaft B a s e l , 23. S t ü c k : A u g s t ( B a sel 1763), 2665-3091 m . T a f . 1-26.
Boucher I
S. B o u c h e r u . S. T a s s i n a r i , Musée de l a c i v i l i s a t i o n g a l l o - r o m a i n e à L y o n . B r o n z e s antiques I: Inscript i o n s , Statuaire, Vaisselle ( L y o n 1976).
B o u c h e r II
S. B o u c h e r , G . P e r d u u . M . Feugère, Musée de l a c i v i l i s a t i o n g a l l o r o m a i n e à L y o n . B r o n z e s antiques II: Instrumentum, Aegyptiaca ( L y o n 1980).
Cunliffe
B . C u n l i f f e , E x c a v a t i o n s at F i s h b o u r n e 1 9 6 1 - 6 9 , B d . 2. R e p o r t s Research C o m m . S o c . A n t i q u . L o n d o n 27 (1971).
Deringer
Dijon
H . Deringer, Die medizinischen Instrumente des E n n s e r M u s e u m s . F o r s c h u n g e n i n L a u r i a c u m 2 (1954) 144 f f . L e C y c l e D e L a Matière: L ' O s . M u sée Archéologique de D i j o n (1978).
Jacobi
L . J a c o b i , D a s Römerkastell S a a l b u r g b e i H o m b u r g v o r der H ö h e (1897).
Krämer
W . Krämer, Cambodunumforschungen 1 9 5 3 - 5 5 . M a t e r i a l h . z . B a y e r . V o r g e s c h . 9 (1957).
Martin
M . M a r t i n , R ö m i s c h e Bronzegiesser i n A u g s t B L . Archäologie der Schweiz 1, 1978, 112 f f .
Mitten
D . G o r d o n Mitten, Catalogue o f the C l a s s i c a l C o l l e c t i o n . M u s e u m o f A r t . R h o d e Islands S c h o o l o f D e s i g n ( P r o v i d e n c e 1975).
Riha
E . R i h a , D i e römischen F i b e l n aus A u g s t u n d Kaiseraugst. F o r s c h u n gen i n A u g s t 3 (1979).
Schleiermacher
W . Schleiermacher, C a m b o d u n u m K e m p t e n (1972).
v. Schnurbein
S. v o n S c h n u r b e i n , D a s römische Gräberfeld v o n R e g e n s b u r g . M a t e rialhefte z . B a y e r . V o r g e s c h . Reihe A , 31 (1977).
Steiger
R . Steiger, G u s s f o r m für einen L ö f f e l . Jahresber. R ö m e r h a u s u n d M u s e u m A u g s t 1967, 38 f f .
U l b e r t 1959
G . Ulbert, D i e Donaukastelle A i s lingen u n d B u r g h ö f e . L i m e s f o r s c h . 1 (1959).
U l b e r t 1970
G . U l b e r t , D a s römische D o n a u K a s t e l l Risstissen (Teil 1). U r k . z . V o r - u n d F r ü h g e s c h . Süd W ü r t t e m -
berg u . H o h e n z o l l e r n 4 (1970). Vassy u . M u l l e r
A . Vassy u . H . M u l l e r , Ebauches d ' O b j e t s G a l l o - R o m a i n s en O s de Sainte-Colombe-lès-Vienne ( A i x e n - P r o v e n c e 1924).
Walters
H . B . W a l t e r s , C a t a l o g u e o f the S i l ver P l a t e ( G r e e k , E t r u s c a n a n d R o m a n ) i n the B r i t i s h M u s e u m ( L o n d o n 1921).
Tafeln
Bemerkungen zu den Tafeln
Tafeln 1-30
T a f e l 33
A l l e i m K a t a l o g behandelten L ö f f e l s i n d i m M a s s s t a b 2 : 3 abgebildet. D i e a u f den T a f e l n d e n L ö f f e l n beigesetzten N u m m e r n entsprechen d e n L a u f n u m m e r n des Katalogs.
Gestaltung: M a x M a r t i n Zeichnung: Sylvia Fünf schilling
D i e L ö f f e l aus B e i n ( T a f . 1 - 1 0 ) werden i n z w e i A n sichten u n d einem Q u e r s c h n i t t , die L ö f f e l aus M e t a l l (Taf. 1 1 - 3 0 ) i n d r e i A n s i c h t e n wiedergegeben. Z e i c h n u n g e n : O . G a r r a u x , Basel
Topographischer P l a n nach M . M a r t i n , Bibliographie v o n A u g s t u n d Kaiseraugst 1 9 1 1 - 1 9 7 0 , i n : Beiträge u n d B i b l i o g r a p h i e z u r A u g s t e r F o r s c h u n g (Basel 1975) 289 f f . — D e r i n R e g i o n 17 v o n O s t e n i n die E r götz mündende V i o l e n b a c h sowie der unterste A b schnitt der E r g o l z b i l d e n die G r e n z e z w i s c h e n d e n heutigen G e m e i n d e n A u g s t B L (westlich) u n d K a i s e r augst A G (östlich).
T a f e l n 31 u n d 32 F o t o s : C h r i s t o p h M a t t , Basel
T a f e l 34
V_^±IZ2S~
84
^v^Smm
ss
1 3 6 - 1 4 1 C o c h l e a r i a aus M e t a l l m i t runder L a f f e ; Laffe. M . 2:3.
142-145
C o c h l e a r i a aus M e t a l l m i t mandelförmiger
1 6 1 - 1 6 8 C o c h l e a r i a aus M e t a l l m i t birnenförmiger L a f f e u n d trapezförmigem Zwischenstück (161 : H a l b f a brikat). M . 2 : 3 .
223
221 222
268
269
G u t erhaltene C o c h l e a r i a verschiedener F o r m e n aus A u g s t u n d Kaiseraugst. M . 2 : 3 . 1 B e i n ; 2, 5, 7, 8 Silber; 3 bleiarme B r o n z e ; 4 bleireiche B r o n z e ; 6 Z i n n - B l e i - L e g i e r u n g (1 = N r . 50; 2 = N r . 108; 3 = N r . 152; 4 = N r . 173; 5 = N r . 201; 6 = N r . 244; 7 = N r . 275; 8 = N r . 276).
V o r f o r m aus M a r m o r (1) u n d unfertige b z w . missratene C o c h l e a r i a aus M e t a l l ( 2 - 5 ) u n d B e i n (6). A u s A u g s t . M . 2 : 3 . V g l . S. 25 f. u n d A b b . 11.12 (2 = N r . 237; 3 = N r . 161; 4 = N r . 203; 5 = N e u f u n d , v g l . A n m . 41). — E i e r schalenreste i n der L a f f e (7) des messingenen Cochlears N r . 133. A u s A u g s t . M . 2 : 3 . V g l . S. l O f . u n d A b b . 2. Legende
zur nebenstehenden
Falttafel
33:
Links: Tabelle der schichtdatierten C o c h l e a r i a des 1 . - 3 . J h s . i n A u g s t u n d Kaiseraugst; z u einigen nicht aufgen o m m e n e n E x e m p l a r e n v g l . S. 24. Rechts: Uebersicht über die i n A u g s t u n d Kaiseraugst vertretenen F o r m e n der C o c h l e a r i a (Massstab 1:2) des 1 . - 3 . J h s . ( v g l . S. 12); b e i d e n metallenen E x e m p l a r e n s i n d für jede F o r m i n einem rechteckigen F e l d (Länge = 1 0 0 % ) die p r o z e n t u a l e n A n t e i l e der verschiedenen M a t e r i a l k l a s s e n (s.u.) dargestellt. Erläuterungen: D i e angegebenen Z a h l e n entsprechen d e n K a t a l o g n u m m e r n S. 63 f f . — B e i d e n metallenen C o c h l e a r i a sind d u r c h unterschiedliche T ö n u n g e n folgende f ü n f M a t e r i a l k l a s s e n (vgl. S. 27 f f . 45 f f . ) wiedergegeben: (1) Silber = weiss, (2) M e s s i n g = h e l l g r a u , (3) bleiarme B r o n z e = g r a u , (4) bleireiche B r o n z e = d u n k e l g r a u , (5) Blei-Zinnlegierung = s c h w a r z . — D i e (in der l i n k e n u n d rechten T a f e l h ä l f t e eingetragenen) Signaturen der verschiedenen L ö f f e l f o r m e n entsprechen d e n Z e i c h e n der V e r b r e i t u n g s k a r t e n A b b . 1 5 - 1 7 .
C o c h l e a r i a aus B E I N 1-107: mit runder L a f f e
C o c h l e a r i a aus M E T A L L 1 1 8 - 1 4 1 : m i t r u n d e r L a f f e (leichtere Serie)
1 0 8 - 1 1 7 : m i t r u n d e r L a f f e (massivere Serie)
® 1 4 2 - 1 4 5 : m i t mandelförmiger L a f f e
1 4 6 - 1 6 0 : m i t birnenförmiger, abgesenkter L a f f e
1 6 1 - 2 0 2 : m i t birnenförmiger, abgesenkter L a f f e u n d geteiltem Stiel
2 0 3 - 2 3 5 : L a f f e n v o n L ö f f e l n wie 1 4 6 - 1 6 0 oder 161-202 •
203-2351 M i t t e l 146-202 I
1
T o p o g r a p h i s c h e r P l a n der C o l o n i a A u g u s t a R a u r i c o r u m (Augst) u n d des C a s t r u m Rauracense (Kaiseraugst). R o t eingetragen die (modern geschaffenen) Regionen u n d ihre Insulae b z w . Fundstellen. M . 1:9000. — V g l . S. 80 u n d das Register S. 74 f.