230 95 20MB
German Pages 530 [520] Year 1955
SKRIFTER UTGIVNA AV SVENSKA INSTITUTET I ROM ACTA INSTITUTI ROMANI REGNI SUECIAE
4°,
XIX:
I
JAN-OLOF TJÄDER
D IE N IC H TLITER A R ISC H EN LATEINISCHEN PAPYRI ITALIENS A U S DER ZEIT 445—700 I. Papyri 1-28
SKRIFTER UTGIVNA AV SVENSKA IN ST ITU TET I ROM, 4°, XIX: 1 ACTA IN STITU TI ROMANI REGNI SUECIAE, SERIES IN 40. XIX: 1
DIE NICHTLITERARISCHEN LATEINISCHEN PAPYRI ITALIENS AUS DER ZEIT 445—700 VON
JAN-OLOF TJÄDER I. Papyri 1-28
LUND, C. W. K. GLEERUP 1955
Copyright hy Svenska Institutet i Rom Printed in Sweden
Almquist & Wikseîis BOKTRYCKERI UPPSALA
AKTIEBOLAG 1955
Augusto Campana gewidmet
INHALT
7
INHALT Einleitung............................................................................................................................................13 I. Vorwort...................................................................................................................................13 II. Die Papyri der vorliegenden Ausgabe und die mittelalterlichen P a p y r i........................17 1. Überlieferung und Entdeckung der italienischen (ravennatischen) Papyri. Das Archiv von R a v e n n a ........................................................................................................17 2. Zur Beheimatung der Papyri in R a v e n n a .................................................................... 21 3. Bisherige Ausgaben oder geplante A r b e ite n ................................................................ 23 4. Die vorliegende Ausgabe. Auswahl der Texte und Revision des mittelalterlichen P apyrusbestandes........................................................................................................28 5. Disposition der vorliegenden Ausgabe............................................................................32 6. Verzeichnisse der mittelalterlichen P a p y r i.................................................................... 33 V orb em erk u n g en ............................................................................................................33 Verzeichnis A (die Papyri der vorliegenden A u sg ab e)................................................ 35 Verzeichnis B (die in diese Ausgabe nicht aufgenommenen erhaltenen mittelalter lichen lateinischen Papyri) ........................................................................................37 Verzeichnis A f (verlorengegangene nichtliterarische lateinische Papyri aus Italien aus den J. 4 4 5 - 7 0 0 ) ....................................................................................................52 Verzeichnis B f (sonstige verlorengegangenemittelalterliche lateinische Papyri) 56 Anhang............................................................................................................................... 64 Verzeichnis C (Aufbewahrungsorte der mittelalterlichen lateinischen Papyri) . . 66 Verzeichnis C f (einstige Aufbewahrungsorte der verschollenen Papyri) . . . . 68 Verzeichnis D (Konkordanz zu Marinis Ausgabe)........................................................ 69 7. Die Papyrussammlung der Vatikanischen Bibliothek.................................................... 73 8. Die Papyri von Padua und die angeblichen Papyri aus Aquileja.................................79 III. Schreibstoff und S c h rift...................................................................................................... 81 1. Schreibstoff........................................................................................................................81 2. S c h rift................................................................................................................................86 Einleitende Bemerkungen................................................................................................ 86 Vergleichsmaterial. A llgem eines.................................................................................... 88 Vergleichsmaterial. Verzeichnis in jüngerer Kursive geschriebener Papyri . . . 91 Die Schrift der vorliegenden Ausgabe (mit Ausnahme der Spezialschriften) . . . 95 Der Buchstabe a 96. b 98. c 101. d 102. e 1 0 3 ./ 104. g 105. h 105. i 106. k 106.1 107. m 107. n 108. 0 109.p 110. q 110. r 112. s 113.1 113. u 113. x 116. y 116. z 117. S c h lü s s e ..........................................................................................................................117 Klassifizierung der Schrift der vorliegenden A u sg a b e ...............................................120 Die grosse einleitende Schrift der Gesta m u n ic ip a lia ...............................................122 Die „verlängerte“ Schlusschrift der Gesta m u n ic ip a lia ...........................................124
8
INHAHT
Die schriftliche Einrichtung der G estaprotokolle.......................................................126 K urzsch rift...................................................................................................................... 128 Die Z iffe rn ......................................................................................................................130 Die Unterschriften in griechischer S c h rift.................................................................. 131 Die K ü rz u n g e n .............................................................................................................. 132 Allgemeines 132. Kürzungszeichen 133. Die Kürzungen (Verzeichnis, mit Über sicht am Anfang) 137. IV. Lautwandlungen und O rthographie................................................................................ 146 1. Klassifizierung der Orthographie der Papyri. Urkundentext und Unterschriften . 146 2. Verzeichnis der orthographischen Erscheinungen (mit Übersicht am Anfang) . . . 150 Texte und Ü b e rs e tz u n g e n ..........................................................................................................166 Kritische Z e i c h e n ..............................................................................................................166 I. D om änenverw altung........................................................................................................ 167 Einleitung..............................................................................................................................167 P. i ..........................................................................................................................................168 P. 2 ..........................................................................................................................................178 P- 3 ......................................................................................................................................... i84 II. T e s ta m e n te ........................................................................................................................190 Einleitung..............................................................................................................................190 Entwicklung des römischen T estam en ts...................................................................... 190 Testam entseröffnung...................................................................................................... 196 P -4 -5 ......................................................................................................................................198 P. 6 ......................................................................................................................................... 218 III. V orm undsbestellung..........................................................................................................224 Einleitung............................................................................................................................. 224 P. 7 ......................................................................................................................................... 224 IV. Q u ittu n g e n ......................................................................................................................... 234 Einleitung............................................................................................................................. 234 p - 8 ......................................................................................................................................... 235 V. F re ila ssu n g ........................................................................................................................246 Einleitung............................................................................................................................. 246 P. 9 ......................................................................................................................................... 246 VI. Schenkungen........................................................................................................................250 Einleitung............................................................................................................................. 250 Allgemeines zur Entwicklung der Schenkungen.......................................................... 250 Die vorjustinianischen S c h e n k u n g e n ..........................................................................252
INHALT
9
Die nachjustinianischen Schenkungen.......................................................................... 255 Das Schenkungsform ular.............................................................................................. 257 Datum 257. Ort 260. Grussformel 261. Arenga 262. Versicherung, die Urkunde nicht anfechten zu wollen 264. Eid 264. Rechtsverzichtsformel 265. Hinweis auf den freien Willen 265. dolus malus - Klausel 266. Angabe über Schreiber 267. Angabe über Unterschrift, Angabe über Zeugen, Vorschrift über Eintragung in die Gesta 268. Stipulation und Sponsion 269. Hinweis auf die Übergabe der Urkunde (die traditio chartae) 270. Actum und zusammenfassende Datierung 271. Unterschrift des Gebers 271 Zeugenunterschriften 272. Ausfertigung durch den Schreiber (1completio) 273. Die traditio chartae 274. Zeugenverzeich nis {notitia testium) 276. Ergebnisse 277. P. P. P. P. P. PPP. P. P. P. PPP. PP.
Die Übergabe des Schenkungsgutes.............................................................................. 278 10-11..................................................................................................................................279 1 2 ..................................................................................................................................... 294 1 3 .............................................................................................................................. 3°° 14-* 5...........................................................................................................................3° 8 1 6 ..................................................................................................................................... 318 1 7 ..................................................................................................................................... 325 18-19.......................................................................................................................... 334 2 0 ..................................................................................................................................... 344 2 1 ..................................................................................................................................... 352 2 2 ..................................................................................................................................... 358 2 3 .............................................................................................................................. 368 24 .............................................................................................................................. 371 2 5 ..................................................................................................................................... 376 2 6 ..................................................................................................................................... 381 2 7 ..................................................................................................................................... 384 2 8 ..................................................................................................................................... 389
K o m m e n ta re ................................................................................................................................. 398
P- 1..................................................................................................................................398 P. 2 ......................................................................................................................................... 401; P- 3 ..................................................................................................................................408 P-4-5.............................................................................................................................. 410 P. 6 ......................................................................................................................................... 420 P- 7 ......................................................................................................................................... 424 P. 8 ......................................................................................................................................... 427 P* 9 ..................................................................................................................................437 P. 10-11................................................................................................................................. 438 P- 1 2 .............................................................................................................................. 443 P- > 3 .............................................................................................................................. 443 P- 14- 1S.......................................................................................................................... 446 P. 1 6 ..................................................................................................................................... 449
INHALT
IO
PPP. P. P. PP. PP. PP-
1 7 ..................................................................................................................................... 453 18-19................................................................................................................................. 455 2 0 ..................................................................................................................................... 458 2 1 ..................................................................................................................................... 464 2 2 ..................................................................................................................................... 468 2 3 ..................................................................................................................................... 471 2 4 ..................................................................................................................................... 472 2 5 ..................................................................................................................................... 475 2 6 ..................................................................................................................................... 476 2 7 ..................................................................................................................................... 477 2 8 ..................................................................................................................................... 477
L iteraturverzeich n is..................................................................................................................... 480 I. Zeitschriften ..........................................................................................................................480 II. Textausgaben und sonstige L i t e r a t u r ........................................................................... 482 In d ic e s ............................................................................................................................................. 505 1. Personennamen in den P a p y r i..........................................................................................505 1. Lateinische oder griechische..........................................................................................505 2. Gotische oder sonstige g e rm a n is c h e .......................................................................... 509 II. Sprach- und W ortindex....................................................................................................511 III. Stellenindex..........................................................................................................................519 IV. Sachindex.............................................................................................................................519
ILLUSTRATIONEN IM TEXT Taf. I, S. 1 2 8 .................. Alphabet der Kaiserkursive, des P. Oxy. XVI, 1878, der grossen ein leitenden Schrift des P. 8, der jüngeren Kursive des P. 4-5 und der „verlängerten“ Schlusschrift des P. 4-5. S. 8 3 .................................Schichtenlage, Zusammensetzen und Beschreiben der Papyrusrolle. S. 99 ff............................. Die Entwicklung der Buchstaben und ihre verschiedenen Formen in den Urkunden der vorliegenden Ausgabe. Der Buchstabe a 99. b 101. c 102. d 103. e 104./105. g 105. h 106. i 106. k 107. I 107. m 108. n 109. o n o . p i n . q h i . r 112. s 113. t 114. u 115. x 116. y 117. ^117. S. 130
Die Form der Ziffern in den Urkunden der vorliegenden Ausgabe.
ERKLÄRUNG EINIGER ZITIERUNGEN
11
ERKLÄRUNG EINIGER ZITIERUNGEN P. = P a p y ru s ...................Die Kürzung P. wird im allgemeinen mit Bezug auf die Papyri der Pap. = Papyrus vorliegenden Ausgabe, die Kürzung Pap. mit Bezug auf Marinis Ausgabe verwendet; also z. B. P. i (der vorliegenden Ausgabe) = Pap. Marini 73. „Ausgabe“ .......................Mit diesem Wort wird in einigen Fällen, hauptsächlich als Gegensatz zu „Verzeichnisse der mittelalterlichen Papyri“ , der Abschnitt „Texte und Übersetzungen“ (S. 166 ff.) bezeichnet. P. i, 2 (1, 2 ) ...................Die Texte der vorliegenden Ausgabe werden mit Nr. des Papyrus P. 8, I, 3 (8, I, 3) (arab. Ziffer, mit oder ohne die Kürzung P.), in vorkommenden P. 3, II, i, 4 (3, II, i, 4) Fällen Nr. der Kolumne (röm. Ziffer) und Nr. der Zeile (arab. Ziffer) zitiert. Bei dem P. 3 werden jedoch auch die Abschnitte der Kolumnen angegeben (arab. Ziffer); also z. B. P. 3, II, 1, 4 = P. 3, Kol. II, Abschnitt 1, Z. 4.
VORWORT
13
EINLEITUNG I. Vorwort Ho pensato qualche volta per il papiro et la colla delle carte che se faceva colà per el Nilo. Fulvio Orsini an Piero Vettori, 22. März 1567. Als ich vor mehreren Jahren die Arbeit an den italienischen Papyri begann, war zunächst meine Absicht nur die, einige ausgewählte Papyri, darunter den P. 1 der vorliegenden Ausgabe, zu bearbeiten. Sehr bald wurde ich mir aber darüber klar, dass alle die von Marini herausgege benen Papyri einer erneuerten Prüfung bedürftig waren, und sehr bald stellte ich mir deswegen — es war im Sommer 1948 — die weit anspruchsvollere Aufgabe, sämtliche italienische Papyri, mit Ausnahme hauptsächlich nur der wenigen des 8.-10. Jh.s, in einer neuen Ausgabe zu sammeln1. Schon im Frühling 1947 hatte ich den P. 1 in der Vatikanischen Bibliothek gelesen, und im Herbst 1948 konnte ich als Stipendiat des Schwedischen Klassischen Instituts in Rom nach Italien zurückkehren, um die Arbeit im Ernst zu beginnen. Im Herbst 1948 las ich 18 Papyri der Vatikanischen Bibliothek, und im folgenden Frühling besuchte ich die Archive oder Bibliotheken von Florenz, Mailand, Monza, Cantù, Bergamo, Venedig, Padua, Ravenna, Rimini und Neapel, in denen ich das Vorhandensein von Papyri hatte feststellen können. Als ich im September 1949 nach einem Besuch in Schweden nach Italien zurückkehrte, fand ich die Möglichkeit, die Papyri der Nationalbibliothek von Wien einzusehen, und im August 1950 war es mir vergönnt, mit Unterstützung von Längmanska kulturfonden nach London, Manchester, Paris und Basel zu reisen, um die in diesen Städten verwahrten Papyri an Ort und Stelle zu untersuchen. Nur für die zwei Papyri, die nach Amerika gekommen sind (unten P. 23 und 27), musste ich auf Einsicht des Originals verzichten. Nachdem ich die Reisen schon abgeschlossen hatte, ist die Sammlung noch um zwei weitere Papyri vermehrt worden: den P. 28, dessen Erhaltung in Cambridge mir früher unbekannt geblieben war, und den P. 55, zu dessen Aufnahme in die vorliegende Ausgabe ich mich erst spät entschloss. Es ist mir folglich auch nicht möglich gewesen, diese zwei Papyri im Original einzu sehen, und die Ausgabe enthält demnach insgesamt vier Papyri, die nur nach Photographie gelesen worden sind2. Schon früh war mir auch die Notwendigkeit einer vollständigen Sammlung von Reproduktio nen bewusst geworden3, und ich erhielt von Humanistiska fonden zunächst die für die ausge dehnten Photographierungen notwendigen Geldmittel. In der Folge Hess ich, sobald ich einen Papyrus gelesen hatte, eine Photographie anfertigen; in einigen Fällen bekam ich zuerst die Photographie und konnte dann meine Lesungen am Original nachprüfen. Die Photographien, die im Tafelband reproduziert worden sind, geben demnach den heutigen Zustand der Papyri wieder; nur für die P. 50:1 und 51 habe ich ältere Photographien benutzen müssen4. 1 Das Nähere unten S. 28-32. 8 Zu den besonderen Fehlerquellen beim Lesen eines Papyrus nach Photographie vgl. meine Pap. Basel, S. 16 ff.; unten S. 96.
9 Vgl. in dieser Hinsicht die Bemerkungen in meiner Scritt. misteriosa, S. 184; unten S. 96. 4 Siehe das Vorwort zum Tafelband, S. VIII. So auch für die Inschrift P. 17.
H
EINLEITUNG
Nach drei vorbereitenden Untersuchungen, von denen ich die letzten zwei während eines neuen Aufenthalts als Stipendiat am Schwedischen Klassischen Institut in Rom fertigstellen konnte1, begann ich im Sommer 1952 die endgültige Ausarbeitung der Ausgabe. Wegen des reichlichen Stoffes sah ich mich dabei genötigt, die Textausgabe in zwei Teilen anzulegen. Die ganze Arbeit zerfällt demnach in drei Teile: die vorliegende Abhandlung, die hiermit dem Leser in die Hände kommt, ist der erste Teil (Skrifter utgivna av Svenska Institutet i Rom, 40, XIX: 1) und behandelt die Papyri 1-282; der zweite Teil (Skrifter ..., X IX :2) soll in gleicher Weise die Papyri 29-55 behandeln und wird möglichst bald veröffentlicht werden. Der dritte Teil, der Tafelband (Skrifter ..., XIX: 3), erscheint gleichzeitig mit diesem ersten Teil schon jetzt, umfasst aber aus naheliegenden praktischen Gründen bereits die Reproduktionen sämtlicher Papyri 1-55. Diese Anlage hat zwei Nachteile: dass die Reproduktionen der P. 29-55 vor der Behandlung der entsprechenden Texte erscheinen und dass die Indizes haben geteilt werden müssen und in den zwei Textbänden (XIX: 1 und 2) getrennt vorliegen. Ich hoffe, dass keiner dieser Umstände dem Leser allzu lästig werden wird. Die Indizes des zweiten Teiles werden ganz wie die des vorliegenden ersten Teiles angeordnet werden, und der Leser muss demnach nur statt an einer Stelle an zwei Stellen nachschlagen. Selbstverständlich haben aber die Papyri des zweiten Teiles in mancher Hinsicht schon in dem ersten Teile berücksichtigt werden müssen. Die Textausgabe zerfällt in drei Hauptabschnitte: Einleitung, die aufeinanderfolgenden Texte und Übersetzungen, und Kommentare. Gemeinsam für die zwei Teile ist im grossen und ganzen die Einleitung, die in dem vorliegenden ersten Teil unten S. 17 ff. folgt, nur mit den Ausnahmen, dass in ihrem Kap. III (Schreibstoff und Schrift, S. 81 ff.) die Behandlung der Kurzschrift (S. 128 ff.) und das Verzeichnis der Kürzungen (S. 137 ff.) und im Kap. IV (Lautwandlungen und Orthographie, S. 146 ff.) das Verzeichnis der orthographischen Erscheinungen nur auf das Material des ersten Teils Rücksicht nehmen. Die Einführungen zu den verschiedenen Gruppen, in die ich die Texte eingeteilt habe, Einführungen, die sich auf den diplomatischen Inhalt der Urkunden beziehen, habe ich in den Abschnitt „Texte und Übersetzungen“ eingestellt; in dem vorliegenden ersten Teil stehen folglich die Einführungen zu den Gruppen Domänenverwaltung (P. 1-3, S. 167), Testamente (P. 4-6, S. 190 ff.), Vormundsbestellung (P. 7, S. 224), Quittungen (P. 8, S. 234), Freilassung (P. 9, S. 246) und Schenkungen (P. 10-28, S. 250-79), während die Einleitungen zu den Gruppen Kaufver träge und Verwandtes, Einzelne Dokumente, Kirchliche Texte, Unbestimmbare Stücke und Amtliche Schreiben in dem zweiten Teil folgen werden. Im ersten Teil ist allerdings nur für die Testamente und die Schenkungen die Einführung einigermassen ausführlich gehalten, und im zweiten Teile wird dies nur für die Kaufverträge der Fall sein. Die Verteilung der Kommen tare folgt natürlich der der Texte: im ersten Teil stehen die Kommentare zu den P. 1-28, im 1 Pap. riuniti; Pap. Basel; Scritt. misteriosa. Der lich auch beabsichtigt, vor allem dem P. 55 eine erste Artikel zeigt die Zusammengehörigkeit der besondere Untersuchung zu widmen, aber eben als Pap. XVI und IX der Vatikanischen Bibliothek ich an diese Arbeit gehen wollte, erschien eine Neuausgabe, die mich im wesentlichen dieser (unten P. 18-19 A und B), der zweite gibt die Notwendigkeit enthob (M allon, Pap. Butini). Vgl. Lesung der Pap. lat. 1 B-C in Basel (unten P. 53 und 54) und der dritte die Lesung der in grosser auch die im Anhang zu den Verzeichnissen S. 64 Schrift geschriebenen einleitenden Zeile des P. 8 (P.8, ff. angeführten Papyri. Komm. Nr. 1, und S. 122-24), an deren Entziffe 2 Zur Gliederung der Papyri s. unten S. 32. rung ich lange verzweifelt hatte. Ich hatte ursprüng
VORWORT
IS
zweiten die zu den P. 29-55 gehörenden. Um die Einheit der Texte und Übersetzungen nicht allzu stark zu zersplittern, habe ich die Kommentare in einer besonderen, nach den Texten folgenden Abteilung vereinigt. Die Gesamteinleitung zu der vorliegenden Ausgabe war ursprünglich etwas ausführlicher gedacht, denn ich hatte auch eine sprachliche Übersicht und eine eingehende Behandlung der Gesta municipalia geplant. Um die Veröffentlichung nicht allzu sehr auf die Zukunft zu stellen, war es aber notwendig, diese zwei Punkte des Programms zu streichen: was die sprachliche Übersicht betrifft, so wird sie einigermassen durch den ausführlichen Index II ersetzt, in dem ich die sprachlichen Bemerkungen der Kommentare zusammenfasse, aber die Gesta municipalia habe ich nur vereinzelt in Betracht ziehen können (das Formular für Testamentseröffnung S. 196; die einleitende grosse Schrift S. 122; die verlängerte Schlussschrift S. 124; die schriftliche Einrichtung der Protokolle S. 126; vgl. ausserdem meine vorbereitende Untersuchung Scritt. misteriosa, in der der Zusammenhang der ägyptischen und der ravennatischen Gesta dargelegt wird). Die Gesta können m. E. überhaupt nur im Zusammenhang mit den Märtyrerakten und den Konzilsakten erschöpfend behandelt werden, und es ist selbstverständlich, dass ich mich im Rahmen der vorliegenden Ausgabe auf diese sonst ohne Zweifel bedeutsame Aufgabe nicht habe einlassen können1. Wenn, als erster Teil meiner Ausgabe der italienischen Papyri, hiermit diese Doktorsabhand lung vorgelegt wird, drängt es mich vor allem, meinem Lehrer, Herrn Professor J. Svennung, zu danken, der mit nie versagendem Interesse mir sein grosses Wissen zur Verfügung gestellt und mir mannigfachste Anregungen gegeben hat. Auch Herrn Dozent Ake Josephson habe ich für wiederholte wertvolle Ratschläge und für viele fördernde Diskussionen zu danken, sowie ich auch für manche wertvolle Hinweise Herrn Doktor Alf Uddholm meinen besonderen Dank sage. Das Interesse, das Herr Professor Dag Norberg in Stockholm für meine Arbeit gezeigt hat, ist mir Ansporn und Ermunterung gewesen. Mein Dank geht auch an meine Uppsalienser Freunde und Studienkameraden fil. lie. Lennart Hollman, fil. mag. Gunnar Bäärnhielm, fil. mag. Lars Olof Sjöberg und fil. stud. Hans Furuhagen, die während der letzten Arbeit an der Abhandlung Aufgaben verschiedener Art übernommen haben, sowie an meinen Freund Lektor Franco Munari, der die grosse Freundlichkeit hatte, mir bei Nachforschungen in Italien behilflich zu sein. Aufrichtig danken möchte ich auch den Lizentiaten Ebbe Vilborg und Ake Lundström, die mir aus der Vatikanischen Bibliothek bibliographische Auskünfte zukommen Hessen, und dem Herrn 1 Allgemeines zu den Märtyrerakten, den Kon sind wir noch hauptsächlich auf H irschfeld, Gesta, zilsakten und anderen christlichen Quellen bei angewiesen; wichtig auch A rtur S teinwenter, Beiträge zum öffentlichen Urkundenwesen der W enger, Quellen, S. 285-323. Zu den wichtigen Gesta Collationis Carthaginensis, die ich unten Römer, Graz 1915, ferner z.B. F. F. A bbott mehrmals anführe, besonders A rtur S teinwenter, and A. C. Johnson , Municipal Administration in Eine kirchliche Quelle des nachklassischen Zivil the Roman Empire, Princeton 1926, und E. B ickermann , Testificatio Actorum. Eine Untersuchung prozesses, Acta Congressus Iuridici II, Roma 1935, über antike Niederschriften ,,zu Protokoll“ , Aegyp S. 123 ff. [mir in Uppsala nicht zugänglich]; zu den Märtyrerakten z.B. J. de M ayol de L upe, tus 13, 1933, S. 333-55- Für Ägypten vgl. jetzt Les Actes des martyrs comme source de renseigne auch H enryk K upiszewski, The Juridicus Alex ments pour le langage et les usages des IIe et IIIe andreae, JJP 7-8, 1 9 5 3 - 5 4 , S. 187-204. siècles, REL 17, 1939, S. 90-104. Für die Gesta
EINLEITUNG
Dozent Osten Södergärd, der in den Archives nationales von Paris für mich wertvolle Unter suchungen durchgeführt hat. Ohne grosse und weitspannende Hilfe vom Ausland her hätte meine Arbeit niemals zu Ende geführt werden können. Es ist mir unmöglich, hier allen den Bibliothekaren, Archivvorständen und Besitzern von Papyri zu danken, die mich bei meinen Besuchen unterstützt oder brieflich mir Auskünfte zugesandt haben; ich muss hier nur den Namen von Dr. T. C. Skeat am British Museum nennen, dessen grosse Freundlichkeit und stetes Entgegenkommen ich aufs höchste zu schätzen gelernt habe. Von ausländischen Forschern, mit denen in Kontakt zu kommen ich den Vorteil hatte, möchte ich hier besonders die Herren Professoren Giulio Battelli und Franco Bartoloni sowie Herrn Dr. Wolfgang Hagemann in Rom hervorheben, weiter die Herren Pro fessoren Renato Piattoli in Florenz, Giorgio Cencetti in Bologna, Beniamino Pagnin in Padua und Graf Luigi Lanfranchi in Venedig sowie die Herren Professoren Albert Bruckner in Basel, Leo Santifaller und Heinrich Fichtenau in Wien, Robert Marichal in Paris und Jean Mallon (Madrid) in Alger. Ihnen allen bin ich für gewinnbringenden und anregenden Kontakt zu grossem Danke verbunden. Die Beamten der hiesigen Universitätsbibliothek haben mir mit grosser Zuvorkommenheit meine Arbeit erleichtert und für mich oft schwer zu beschaffende Literatur besorgt. Ich habe auch der Direktion des Thesaurus Linguae Latinae zu danken, die mir im Sommer 1952 während einiger Tage ihre Register zur Verfügung gestellt hat. Besonders aber wendet sich mein Dank an Leitung, Direktoren und Beamte des Schwedischen Instituts in Rom sowie an die Bibliothekare und das Personal der herrlichen Vatikanischen Bibliothek, an der ich sechs arbeitsfrohe und un vergessliche Semester zugebracht habe. Herrn Doktor Alfred Wolf, der das Deutsch meines Textes durchgesehen hat, habe ich auch für mehrere wertvolle Hinweise inhaltlicher Art zu danken vor allem auf dem Gebiete der germa nischen Philologie. Meine Frau Anne-Marie und mein Bruder, fil. lie. Börje Tjäder, haben mir besonders bei der Durchsicht der Korrekturbogen äusserst dankenswerte Hilfe geleistet. Einen warmen Dank schulde ich auch den Buchdruckern der Firma Almqvist & Wikseil, besonders dem Faktor Curt Alvfors, dessen Erfahrung und ständiges Entgegenkommen mir von grösstem Werte gevesen sind. Einen mir teueren Namen habe ich mir für den Schluss verspart: Professor Augusto Campana von der Vatikanischen Bibliothek, dem dieser erste Teil meiner Ausgabe gewidmet ist. Ich rechne es als einen der grössten Gewinne meiner Studienzeit, ihn kennengelernt zu haben, und der Förderung, die ich von ihm erfahren habe, werde ich stets eingedenk sein. Hundertfünfzig Jahre sind vergangen, seitdem Gaetano Marini die letzte Ausgabe der hier vorgelegten Papyri veröffentlichte. Es ist meine Hoffnung, dass meine Arbeit den gesteigerten Ansprüchen, die die fortschreitende Entwicklung inzwischen gestellt hat, einigermassen gerecht werden kann. Uppsala, den 1. September 1955. Jan-Olof Tjäder.
ÜBERLIEFERUNG UND ENTDECKUNG
I?
II. Die Papyri der vorliegenden Ausgabe und die mittelalterlichen Papyri i. ÜBERLIEFERUNG UND ENTDECKUNG DER ITALIENISCHEN (RAVENNATISCHEN) PAPYRI. DAS ARCHIV VON RAVENNA
Questo certamente a inio credere e il genere d'antichità sopra tuti'altri pregiabile ... M affei ,
Dipl., S. 129.
Die mittelalterlichen lateinischen Papyri, welche die Humanisten des 15. und 16. Jh.s als merkwürdige Reste einer längst vergangenen Zeit gefunden haben, sind, wie die lateinischen Papyri überhaupt1, nicht gerade zahlreich. Zwar wurde der Papyrus noch sehr lange ins Mittelalter hinein als Schreibstoff verwendet2, hauptsächlich für Urkunden, Privilegien u.ä., aber wegen der verhältnismässigen Sprödigkeit des Materiales und des oft ephemeren Wertes des Inhalts ist die grosse Masse des Geschriebenen, Rollen wie Bücher, spurlos verloren gegangen. Dass wir überhaupt mittelalterliche lateinische Papyri besitzen, verdanken wir einigen kirchlichen Archiven, in denen sich aus Zufall einzelne oder mehrere Papyri erhalten haben, und auch die 1 Wenn ich mich in dieser Arbeit grundsätzlich auf die mittelalterlichen Papyri beschränke und die bei Ausgrabungen in Ägypten und in den östlichen Provinzen des römischen Reiches gefundenen Papyri und die Papyri aus Herkulaneum ausser Acht lasse, darf dies nicht so aufgefasst werden, als ob ich meinte, dass zwischen diesen beiden Gruppen kein Zusammenhang bestünde. Ich habe neuerdings an einem wichtigen Punkt der Gestaprotokolle Verbindungen zwischen Italien und Ägypten ge funden (T jäder, Scritt. misteriosa; unten S. 122-24) und habe dabei — wie ich glaube, nicht ganz ohne Grund — auf die Gefahr hingewiesen, die in dem Absondern der mittelalterlichen Papyri von den übrigen liegt (S. 179, Anm. 6). Für die nicht mittelalterlichen Papyri verweise ich auf die be treffenden Partien in M arichals Verzeichnis (M arichal, Sources), in dem auch Pergamente, Holztafeln, Wachstafeln und Ostraka mit einbe griffen sind (vgl. auch die Einleitung dort, S. 11619, und, für die Pap. aus Herkulaneum, G uerriera 2 —547607 Jan-Olof Tjäder
G uerrieri, I papiri Ercolanesi, Quaderni della Biblioteca Nazionale di Napoli, Serie III, n. 5, Napoli 1954). Die Gestaprotokolle aus Ägypten mit gewissen Partien in lateinischer Schrift habe ich selbst in Scritt. misteriosa S. 201-03 zusammen gestellt; die etwa nach dem J. 200 in jüngerer Kursive geschriebenen Papyri verzeichne ich unten S. 91-95. Für die literarischen Pap. aus Ägypten sei endlich auf P ack, Literary texts, hingewiesen, dessen Verzeichnis jedoch in einigen Fällen mit Vorsicht zu benutzen ist: P ack führt (S. 95-98 und 104) u.a. 3 Papyri an, die ich unter die mittelalter lichen rechne und für die ein Ursprung aus Ägypten mindestens sehr unwahrscheinlich ist, nämlich die P. 56, 59 und 65 des Verz. B weiter unten, die bei P ack die Nrn. 2352, 2325 und 2290 haben (der P. 56 wird obendrein noch einmal als Nr. 2354 verzeichnet). 2 Vgl. S. 81-85 zum Schreibstoff, wo auch die verschiedenen Bezeichnungen des Schreibstoffes Pa pyrus in Antike und Mittelalter erörtert werden.
EINLEITUNG
spärlichen Nachrichten, die wir über einmal vorhandene Papyri besitzen1, führen auf kirchliche Archive zurück. In Italien ist es das Erzbischöfliche Archiv von Ravenna, das eine dominierende Stellung ein nimmt, ähnlich wie — obwohl in kleinerem Massstabe — das Archiv von St. Denis in Frankreich2. Aus keinem anderen italienischen Archiv sind aus dem Ende des Mittelalters Papyri bezeugt, und es ist m. E. sehr wahrscheinlich, dass — mit Ausnahme einiger Sonderfälle wie vereinzelter Papsturkunden und z. B. der Reliquienzettel P. 50, 51 und 52 der vorliegenden Ausgabe — sämt liche nunmehr vorhandene italienische Papyri durch dieses Archiv überliefert sind3. Dass die Mehrzahl der Papyri in Ravenna geschrieben worden ist, ist schon lange die einhellige Meinung gewesen, aber die Art, wie sie auf uns gekommen sind, hat man sich verschieden vor gestellt. Aus P reisend anz ’ Darstellung bekommt man z .B . zunächst den Eindruck, dass sie unmittelbar nach der Abfassung von Ravenna weggekommen seien und dass die wenigen nun mehr in Ravenna vorhandenen Papyri überhaupt die einzigen seien, die während des Mittelalters im Erzbischöflichen Archiv gelegen haben (P reisendanz , S. 29)4. Eine gründliche Darlegung der wahrscheinlichen Geschichte der Papyri dürfte daher angebracht sein, und ich will zunächst hier die frühesten Angaben über in dem Erzbischöflichen Archiv befindliche Papyri anführen. Schon aus dem J. 1433 berichtet der Kamaldulenser Ambrogio Traversari (1386-1439) in 1 Ich verweise schon hier auf die weiter unten (M arini, S. XII und 223; S antifaller, Beschreib folgenden Verzeichnisse A f und B f, die die Er stoffe, S. 40-41). Aus dem Ende des 13. Jh.s wähnungen etwa nach der Mitte des 15. Jh.s berichtet endlich Simon, der Arzt des Papstes umfassen (insoweit sich diese auf eine bestimmt an Nikolaus IV. (1288-92), über Papyrusrollen, die gegebene Zahl von Papyri beziehen). Aus früherer er in Rom gesehen hatte (Clavis sanationis elaborata Zeit seien hier die folgenden Notizen besonders per venerabilem virum magistrum S imonem Januangeführt (vgl. dazu für das 11.-13. Jh. S antifaller, ensem domini pape subdyaconum et capellanum Beschreibstoffe, S. 38-44): In dem päpstlichen medicum quondam felicis recordationis domini Schatz in Avignon wird in einem Inventar aus dem Nicolai pape quarti ..., Venetiis per Guielmum de J. 1369 ein rotulus de corticibus arborum, illegïbilis Tridino ex Monteferato i486, unter dem Wort verzeichnet (F r . E hrle, Historia Bibliothecae Papirus): „nam antiqui ex illo iunco dilatato et attenu Romanorum Pontificum tum Bonifatianae tum ato ac longitudinaliter et transversaliter texo duplicatoque ac glutino linito cartas ad scribendum faciebant, Avenionensis, Tomus I, Romae 1890, S. 281; M arini , S. 222), wohl derselbe, der in einem ande et ego vidi Rome in aliquibus monasteriis antiquissima ren Inventar von 1366 (M uratori, Ant. Ital. 6, volumina ex eisdem litteris semi grecis scripta ac 1742, Kol. 78) als rotulus de cortificibus arboris, nullis modernis legibilia“ (vgl. auch D e R ossi, scriptus literis quasi illegibilibus erscheint (vgl. auch Biblioteca, S. 350 und 378). — Über die angeblichen M arini, S. 222, und S antifaller, Beschreibstoffe, Bullen in der Engelsburg vgl. M arini, S. 214. 2 Aus St. Denis stammen die meisten Papyri der S. 40, Anm. 37). Ein noch früheres Inventar dieses Schatzes aus dem J. 1339 erwähnt quinque frusta Archives nationales in Paris (vgl. die Übersichten in cartarum de scortice arboris scripta quibusdam Uderis, den Verz. D und D f unten). que legi non possunt, quarum due ex eis erant bullata 3 Zu den angeblichen Papyri aus Aquileja vgl. bulla plumbea (A. Pelzer, Addenda et emendanda unten S. 79-81. ad Francisci Ehrle historiae bibliothecae Romano 4 Eine ähnliche Aussage, die jeder Begründung rum Pontificum ... tomum I, in Bibi. Vat. entbehrt, findet man bei B ömer-M enn , S. 68-69: MCMXLVII, S. 42, Nr. 42). Mit Bezug auf die ,,... besonders reiche Bestände sind auf italienischem Kirche S. Agata in Subura in Rom sagt im 14. Jh. Boden erhalten aus Ravenna, Neapel und Arezzo“. Pietro Orvietano (M arini, S. 215): „In hac fateor Mit Ausnahme einer Papstbulle (unten Verz. Bf, me vidisse, et tenuisse ultra 35• privilegia bullata et P f 28), die verloren gegangen ist, sind in Neapel scripta in vincis [ = iuncis] conglutinatis' *, und es ist und in Arezzo keine Papyri aus dem Mittelalter überliefert worden. Die irrige Angabe scheint aus bekannt, dass die Kirchen von Selvacandida und Porto im 13. Jh. mehrere Papyrusbullen besassen G iry , Manuel, S. 514, übernommen zu sein.
ÜBERLIEFERUNG UND ENTDECKUNG
*9
einem Brief aus Ravenna an Cosimo de’ Medici über Papyrusurkunden, zu denen er in der Ab wesenheit des Archivvorstehers keinen Zugang bekam1, und es ist wohl derselbe Fall, der an einer anderen Stelle etwas abweichend, aber ebenfalls unter Erwähnung mehrerer Papyrusprivi legien, geschildert wird2. Aus dem Anfang des 16. Jh.s hat sich dann die erste Angabe eines Augenzeugen erhalten, der in dem Archiv Papyri wirklich gesehen hat. Es ist Pontico Virunio, der aber nur eine sehr summarische Beschreibung des von ihm Gesehenen gibt und ausserdem das Alter der Urkunden offenbar zu hoch einschätzt; über ihre Zahl erteilt er, ebenso wie Traversari, leider keinen Aufschluss3. Vermutlich lagen noch bei Virunios Besuch einige Papyri, die 1 Beati Ambrosii Abbatis Generalis Camaldulensis Hodoeporicon a N. B artholini ... publicae luci assertum ex Bibliotheca Medicea, Florentiae ac Lucae 1681, S. 49: „Esse intra ecclesiam locum qui chartophylacium diceretur, professi sunt, in quo privilegia plurima iunco scripta servarentur. Eo cum nos duci avidissime expeteremus, custodem abesse didicimus“ (die neuere Ausgabe durch A. DiniT raversari, Ambrogio Traversari e i suoi tempi, Firenze 1912, ist mir nicht zugänglich gewesen). 2 Ambrosii Traversari ... aliorumque ad ipsum ... Latinae epistulae a P. C anneto ... in libros XXV tributae et observationibus illustratae. Accedit ejus dem Ambrosii vita in qua historia litteraria Floren tina ... deducta est a L. M ehus, Florentiae 1759, VIII, 52, Kol. 421 (auch E. M artène - U. D urand, Veterum scriptorum ... amplissima collectio, torn. I ll, Paris 1724, Kol. 448): „Studiose percunctanti an quicquam librorum lateret in scriniis, sive aliquod antiquitatis monumentum: repositum a custodibus est, complures illic esse privilegia papyro exarata, atque inter cetera Carolimani cum aurea bulla librum in ecclesia esse, cui chartulegio vocabulum est. Ea ergo omnia dum mihi ostendi avide expeterem, intempesti vum esse renuntiatum est“. Der Text scheint hier irgendwie verderbt zu sein, und auf alle Fälle ist wohl librum nicht mit Carolimani (wozu privilegium zu ergänzen ist), sondern mit dem folgenden cui chartulegio vocabulum est zu verbinden; vielleicht soll das Wort durch locum o. ä. ersetzt werden, wie in dem Text in der vorigen Anm. steht. Das chartulegium oder cartilegium (vgl. Du C ange 2, S. 195; T obler-L ommatzsch 2, Kol. 60), das also mit chartophylacium synonym war (s. die vorige Anm.), muss ein Zimmer oder eine Abteilung des raven natischen Archivs gewesen sein; es wird auch sonst aus dem Mittelalter erwähnt, z. B. in den Acta et miracula Beati Rainaldi vel Raynaldi (Acta Sanctorum Augusti..., tomus III . .., Venetiis 1752, S. 692-96; Epilogus, S. 696): „Haec et alia quamplura miracula, quae hie causa brevitatis notare non curavi, fecit omnipotens Deus meritis et intercessione gloriosi archiepiscopi Rainaldi, quae diffusius et authentice
scripta sunt per manum publici tabellionis et approbata testibus fide dignis in quodam quaterno existente in cartilegio ecclesiae Ravennatis, de quo extraxi . ..“, und in einer Randanmerkung bei T esti R asponi, Agnellus, S. 190: in quodam instrumento publico manu Morandi notarii, quod ... est in cartulario dominorum cardinalium eclesie Ravenatis. Zu Traversaris brief lichem Nachlass vgl. G iovanni M ercati, Ultimi contributi alla storia degli umanisti, fase. 1: Traversariana, Studi e testi 90, 1939, bes. S. 50-68. 3 Erotemata Guarini cum multis additamentis, et cum commentariis latinis, Ferrariae 1509, S. i3r (Vita Chrysolare, ein Abschnitt „de inventione litterarum“): ,,... similiter et Ravennae et alibi tabulas publicas sub Hadriano augusto ex papyro herba palustri longas quinq. passus, brachii latitudine, sed inter lineas quattuor digitorum quasi schiza descriptas, non intelligibiles mille et trecentorum annorum‘o#), und ferner die bekannte Reliquienliste aus Monza (die vorliegende Ausgabe P. 50), die zum ersten Mal im J. 1698 von M uratori (Anecdota 2, S. 191) gedruckt wurde. 2 Giacomo Grimaldi aus Bologna (etwa 15601623) war am Anfang des 17. Jh.s Archivar der Vatikanbasilika; seine Entzifferungen der vatikani schen Papyri, die paläographisch sehr gut sind und deren Wert durch einige Nachzeichnungen schwieri ger Partien noch erhöht wird, liegen in zwei Hand schriften der Vatikanischen Bibliothek, cod. Vat. lat. 6064 (hauptsächlich) und 6438 vor. Zusammen hat Grimaldi 11 Papyri gelesen, die P. 2-3, 9, 17 (die Inschrift), 21, 30-32 und 36 dieser Ausgabe und die zwei späteren Papyri Marini 12 und 97 (Verz. B, P. 91 und 124). Zu Grimaldis Beschäftigung mit den Papyri vgl. D oni, Inscriptiones, S. XII und XXII; F antuzzi, Scrittori Bolognesi 4, S. 306-10; M arini, S. 220; interessant, aber keineswegs erschöpfend ist die Monographie von E ugène M üntz, Re cherches sur l’oeuvre archéologique de Jacques
Grimaldi, ancien archiviste de la Basilique du Vatican .... Bibl. des Écoles françaises d’Athènes et de Rome, fasc. 1, Paris 1877, S. 225-69 (kurze Angaben über die cod. Vat. lat. 6064 und 6438 S. 235, 238-39). Grimaldi, ,,ce travailleur modeste, qu’on a tant copié et si peu cité (M üntz, S. 226), ist ohne Zweifel der erste gewesen, der es unternommen hat, Papyri in grösserem Masstab zu entziffern; der Nachwelt ist er aber fast unbekannt geblieben. 3 Ausserdem drei Papyri, die nachher verloren gegangen sind, die Papyri 107, 108 und 118 bei M arini (Verz. A f, P f 5, 6 und 8). Den Text der Pap. Marini 107 und 118 verdanken wir überhaupt ganz Doni, und auch für den Pap. Marini 108, den ausserdem noch M affei gedruckt hat, ist D onis Lesung die wertvollste (vgl. zum P. 28). 4 Die P. 30, 31 und 36 der vorliegenden Ausgabe und ferner zum Teil den später verschwundenen Pap. Marini 108 (vgl. die vorige Anm.). 5 Schon bekannt waren: der P. 1 durch M abillon im J. 1704; der P. 7 durch M ontfaucon (Diarium) im J. 1702 und der verschwundene Pap. Marini 85 durch Brissonius im J. 1583 (oben S. 23). Über M affeis Beschäftigung mit den Papyri vgl. auch unten S. 76-77.
BISHERIGE AUSGABEN
25
Als M a r in i gegen das Ende des 18. Jh.s ans Werk ging, hatten vor ihm schon andere Pläne einer Gesamtausgabe der Papyri entworfen1. Vor allem ist es eine bekannte Sache, dass M a r in i ursprünglich die Entzifferungsarbeit nicht für eigene Rechnung unternahm, sondern für den Ravennater Gelehrten Antonio Zirardini. Die Veröffentlichung der ,,Papiri diplomatici“ im J. 1805 veranlasste einen langwierigen Streit über die Echtheitsfrage, der eigentlich noch nicht beendigt ist; da dieser Streit hauptsächlich in das Bereich der Gelehrtengeschichte gehört, be schränke ich mich hier auf einige kurze Hinweise2. M a r in is Ausgabe war den vorhergehenden in jeder Hinsicht überlegen. Die Lesungen sind durchgehends verbessert (ohne jedoch immer richtig zu sein)3, und die Kommentare sind von tiefer Gelehrsamkeit und klarer und selten versagender Urteilsfähigkeit geprägt4. Im Gegen satz zu den früheren Ausgaben wollte die M a r in is auch sämtliche damals bekannte Papyri um fassen, obgleich dieses Programm aus verschiedenen Gründen nicht völlig durchgeführt wer den konnte6. Eine Folge dieser Absicht ist, dass die Sammlung ziemlich heterogen geworden 1 Vgl. z. B. Z anetti, Descrizione, S. 11; A madesi, Chronotaxim, S. LXVIII; einen guten Überblick über den Papyrusbestand um die Mitte des 18. Jh.s hatte sich auch G inanni (Scirpo, S. 140-49) erworben. 2 Vor seinem Tode im J. 1783 übergab Zirardini an Marini sein umfassendes, aber ungeordnetes Material, das noch erhalten ist. Der Vorsteher der Bibi. Classense schrieb mir im November 1949: ,,Nella Biblioteca Classense di Ravenna sono con servati i lavori inediti di Antonio Zirardini, compreso quello sui papiri Der cod. Vat. lat. 9060 enthält fol. 278-79 einen Abdruck aus dem 1785 in Faenza gedruckten Katalog der nachgelassenen Arbeiten Zirardinis. Eine Untersuchung der Ver bindungen Marini-Zirardini ist von Prof. Augusto Campana, der das fragliche Material vorzüglich kennt, zu erwarten (vgl. T jäder, Scritt. misteriosa, S. 179, Anm. 4); ich verweise vorläufig nur auf M. M arini, Aneddoti, S. 118-34, und Z irardini, Edifizi sacri, S. 7-9, 69-72, 137-39, 237-38. 3 Etwas übertrieben ist Van H oesens Aussage (S. 9): ,,the documents are transcribed with a fair degree of accuracy so that the texts, while open to correction in the way of single letters, abbreviations, etc., are almost universally correct“; vgl. unten S. 98 und 112 zur Schrift der Papyri. 4 Von den Urteilen der Zeitgenossen seien hier angeführt die zwei „approvazioni“, die in M arinis Ausgabe S. VII-V III stehen (die zweite ist von Marco Fantuzzi), und ferner z.B. die Biblioteca Italiana ossia giornale di letteratura scienze ed arti ..., tomo III, anno primo, 1816, S. 427 (in einer Besprechung des Appendix ad Totius latinitatis lexicon Aegidii Forcellini, Patavii 1806): „L’ardito, e dirö cosi spaventevole divisamento di
raccogliere, decifrare, e spiegare i Papiri tutti che esistano al mondo non venne già in capo a niun letterato straniero, ma si al Zirardini, e dopo esso a Marini che in Roma gli ofîerse all’Europa attonita di tanto ingegno e sapere“. Für Marini ungünstig ist zwar U. F. K opps Besprechung (K opp , Marini), aber die dort vorgebrachte Kritik ist des öfteren sehr kleinlich (die Besprechung durch L uigi L anzi, Nuovo Giornale dei Letterati 4, Pisa 1806, ist mir nicht zugänglich gewesen). Neuerdings hat A u gusto Campana (Gli Studi Romagnoli e il Convegno di Cesena, Studi Romagnoli 1, 1950, S. 3) Marini als einen ,,epigrafista e medioevalista di statura europea“ bezeichnet. 5 Dass einige Papyri Marini nicht bekannt waren, kann ihm nicht zur Last gelegt werden, denn das Suchen war damals nicht in demselben Masse erleichtert, wie das heutzutage (wenn auch nicht immer!) der Fall ist (von den Pap. der vorliegenden Ausgabe fehlen die P. 18-19 A, 27, 46, 52, 53 und 54 bei Marini). Andrerseits ist zu bemerken, dass Marini gewissermassen auf der Grenze zwischen der älteren „mittelalterlichen“ Papyrusforschung und der modernen Papyrologie stand. Schon im J. 1752 waren die ersten Papyri in Herkulaneum entdeckt worden (P reisendanz, S. 40-44), und ge gen das Ende des 18. Jh.s folgten die ersten Funde in Ägypten, die u.a. die bekannte, im J. 1788 von N iels I versen S chow veröffentlichte „charta Borgiana“ ans Licht brachten (vgl. P reisendanz, S. 67-73, und dazu T jäder, Pap. Basel, S. 34, Anm. 51), aber diese Funde älterer Papyri waren noch zu spärlich, um von der kommenden gewaltigen Entwicklung der ägyptischen Entdeckungen eine Ahnung zu geben (die Pap. aus Herkulaneum wur den ausserdem sehr spät und ziemlich mangelhaft
2Ô
EINLEITUNG
ist, was dem Benutzer sicherlich manchmal unbequem ist, und es liegt auch ein bemerkens werter Unterschied zwischen der ersten und der zweiten Hälfte der Ausgabe vor1. Nach M a rin is Ausgabe kümmerte man sich lange Zeit nicht um die Papyrusoriginale, denn die Texte lagen ja gesammelt in einer als zuverlässig angesehenen Publikation vor, und in be grenztem Umfang hatte Marini die Papyri auch faksimilieren lassen2. Die Ausgaben der Papyri sind im 19. Jh. sehr spärlich, und die einzige, die von einiger Bedeutung geworden ist, S p a n g e n bergs ,,Tabulae“ aus dem J. 1822, ist nur ein Nachdruck mit Ergänzungen, die des öfteren ober flächlich und irreführend sind3. Kurz vor und nach 1800 verschwanden auch nicht wenige Papyri, vorübergehend oder (wie es scheint) endgültig, und einige wanderten durch Kauf ins Ausland4; überhaupt waren die Verhältnisse wenigstens in der ersten Hälfte des Jahrhunderts nicht so günstig wie früher5. veröffentlicht). So konnte M arini (S. 245) von dem P. i dieser Ausgabe aus den J. 445/46 behaup ten, er sei ,,il più antico papiro che esista (parlo di quelli che ci mostrano gli anni)“ . Eine interessante Übersicht über Papyrusfunde und Papyrusforschung in der ersten Hälfte des 19. Jh.s findet sich bei W. B runet de P resle - E. E gger, Les papyrus grecs du Musée du Louvre et de la Bibliothèque Imperiale, Paris 1866, S. 6-18. 1 M arinis Ausgabe enthält abwechselnd Ori ginale, verschwundene Originale, Abschriften und Fälschungen und erstreckt sich über fast sechs Jahrhunderte. Die erste Hälfte (Pap. 1-71) um fasst (über die Einzelheiten s. die Konkordanz unten S. 69) 4 von Marini gesehene Orig., 16 abgedruckte Originale, 4 verschwundene Pap., 42 Abschriften, 4 Fälschungen und ein Perga ment (den P. 70); die zweite Hälfte (Pap. 72146) 44 von Marini gesehene Orig., 11 abgedruckte Orig., 9 verschwundene Pap., 11 Abschriften, ein Pergament (den Pap. 96) und einen griechischen Pap. (den Pap. 146). Von den in dieser Ausgabe enthaltenen Pap. hat Marini 39 in Orig., Nachzeich nungen oder vollständigen Reproduktionen gesehen. 2 M arini hat 22 Tafeln mit Schriftproben aus verschiedenen Papyri; nur ein Papyrus, das kleine Fragment P. 4-5 A dieser Ausgabe, ist vollständig reproduziert (Taf. IV). 3 S pangenberg hat an M arinis Lesungen nur wenige Änderungen vorgenommen, die aus K opps Besprechung von M arinis Ausgabe (K opp , Marini) übernommen sind (mit der Bemerkung ,,ex lectione Koppii“ o.ä.). Abgesehen davon kann ich in seiner Ausgabe nur eine Verschlimmerung sehen, die in deutschsprachigen Ländern zu unverdient grosser Anwendung gekommen ist (nur deswegen ist sie in dem Verz. A neben M arinis Ausgabe aufgenom men worden). Einige Texte hat S pangenberg auch in seinem ,,Urkundenbeweis“ abgedruckt.
4 Vorübergehend verschwanden die Pap. Marini praef. S. XVII, 84, 90, 109, n o , 112, 131, 139, 142. Alle diese sind in der Folge wieder bekannt ge worden, im allgemeinen aber erst sehr spät (die Pap. praef. S. XVII und 139 erst in dieser Ausgabe) und zuweilen auch in wenig bekannten Publikatio nen. Es ist dabei zu bemerken, dass das Wort ,,ver schwanden“ nicht immer zutreffend ist, denn der Pap. Marini 139 ist z. B. die ganze Zeit im Besitz der Familie Capilupi gewesen, die auch zu M arinis Zeit den Pap. besass. Die fraglichen Pap. sind aber, auch wenn sie vorhanden gewesen sind, fast durchgehends als verloren angeführt worden, und damit sind sie jedenfalls den Forschern entzogen gewesen. Wie es scheint endgültig verschwanden die Pap. Marini 123:1 und 124 (unten Verz. A f, P f 11 und 10). — Nach dem Ausland gingen die Pap. Marini 123:5 (diese Ausgabe P. 38-41 D) im J. 1822; 120 (P. 35) Anfang des 19. Jh.s und 126 (unten Verz. B, P. 126) im J. 1823; ferner der P. 27 dieser Ausgabe um 1840 und der P. 46 zu nicht näher bestimmbarem Zeitpunkt. Überhaupt wurden in der ersten Hälfte des 19. Jh.s mehrere bedeutende italienische Sammlungen aufgelöst; zu erwähnen sind vor allem die Sammlungen Canonici und Capelli in Venedig und Saibante in Verona. 6 U.a. waren die Papyri der Vatikanischen Bi bliothek das ganze 19. Jh. hindurch als Schaustücke an den Wänden aufgehängt (man vgl. das Bild S. 54 zu C ozza-L uzis Aufsatz „L’aula dei papiri nella Biblioteca Vaticana“ bei M arucchi, S. 33-57). Dass ein Studium der Papyri noch zu Beginn des 20. Jh.s mit Schwierigkeiten verbunden war, be zeugt Karl B randi (Kaiserbrief, S. 70): ,,Mit Hilfe einer schwerfälligen Stehleiter lassen sich aber paläographische Studien auch dann schlecht anstellen, wenn der Verkehr und die Neugier der zahlreichen Besucher ... einmal nachlassen. Der Herr Präfekt war wohl bereit, mir ein „Castello“ bauen zu lassen . . . “.
BISHERIGE AUSGABEN
27
Erst gegen das Ende des 19. Jh.s begannen die Forscher, Pläne für eine neue Ausgabe der Papyri zu entwerfen. Bezeichnend ist B randis Urteil über M a r in is Ausgabe (Papyrus, S. 272): ,,Gleichwohl ist seine Sammlung bis auf unsere Tage ein prachtvolles Hilfsmittel gewesen, wenn auch nachgerade ein Ersatz dringend wird Schon E rnesto M onaci hatte eine vollständige Sammlung Reproduktionen geplant1. An eine verbesserte Ausgabe der Texte hatte wahrscheinlich K arl B r an di gedacht (vgl. oben), wobei er wohl zunächst die Gestaprotokolle im Auge hatte2. Das Bedürfnis einer Neubearbeitung der Texte wird von S teinacker hervorgehoben3, und es ist bekannt, dass L u ig i S chiaparelli eine solche beabsichtigt und auch schon gewisse Vorarbeiten gemacht hatte; u.a. hatte er sich wie B r an di für die Gestaprotokolle interessiert4. Neuerdings haben zwei italienische Paläographen, G iorgio C encetti und R enato P ia tto li , die Neuausgabe unternehmen wollen, und Piattoli lieferte auch im J. 1943 mit der Untersuchung der Schicksale der vier aus Bologna verschwunde nen Papyri einen Beitrag (Pap. medioevali); in der Folge haben sie indessen, wie mir Prof. Piattoli auch brieflich mitgeteilt hat, auf die Weiterführung des Unternehmens verzichtet6. Gerade aus den letzten Jahren sind zwei grosse Projekte anzuführen, die sich mit der vorliegenden Ausgabe berühren: die von Prof. A. B ruckner (Basel) unternommenen Chartae Latinae Antiquiores, die eine vollständige Reproduktion aller vor 800 geschriebenen lateinischen Urkunden umfassen, und das von Prof. R. M arichal (Paris) vorbereitete Corpus papyrorum, latinarum, das alle lateini sche Papyri umspannen wird. Beide haben aber den Charakter von Sammelwerken, und die unten zu behandelnden Papyri werden dort nur als ein Teil enthalten sein. Neuerdings hat S antifaller (Beschreibstoffe, S. 52) wiederum auf die Notwendigkeit einer Neubearbeitung der mittelalter lichen lateinischen Papyri hingewiesen. 1 V incenzo F ederici, L ’opera del Monaci per gli studi di paleografia, in „Emesto Monaci, l’uomo — il maestro — il filologo“ , Roma, Société Filologica Romana, 1920, S. 146-47, Anm.: ,,Raccolte speciali anteriori non erano mancate in Italia: tali possono essere considerate le tavole allegate a I papiri diplomatici di Gaet. Marini, delle quali il Monaci vagheggiava da tempo una nuova edizione, completandola con quelle non riprodotte della collezione Vaticana e con quanti altri documenti sono stati rinvenuti dai tempo del Marini in poi . . . “ . Die letzte Aussage ist natürlich übertrieben, denn zwischen 1805 und 1917 wurde meines Wissens nur ein Papyrus, das kleine Fragment P. 18-19 A dieser Ausgabe, bekannt. 2 B randi, Kaiserbrief, S. 73, Anm. 1: ,,... ich hoffe in einem der nächsten Hefte dieses Archivs auf die Originale der Gesta municipalia zurück kommen zu können“ (vgl. auch Papyrus, S. 272). 3 Grundlagen, S. 107: „... etwa 40 der von Marini
veröffentlichten Papyri ..., die als Gruppe neuzu bearbeiten eine der dringendsten Aufgaben ist“. 4 P ietro T orelli, Onoranze a Luigi Schiaparelli, ASI 92 (ser. 7, vol. 22), 1934, S. 187: „Ne significa aver dimenticato ... le speranze grandi, che gene rosamente spingeva verso la realtà: i papiri Raven nati prima, e tutte poi le carte antiche della città erede per un momento di un’eredità troppo più grande del cerchio delle sue mura . . . ”. Einige Gestaprotokolle druckte S chiaparelli schon im J. 1923 ab (Documenti); 1928 wagte er die erste Lesung der Kurzschrift in den Papyri (Tachigrafia). 5 Pap. medioevali, Sonderabdruck vor der end gültigen Redaktion des Jahrganges: ,,... rimandando una dimostrazione più esauriente alla raccolta di tutti i papiri ravennati che soprawivono, la quale noi e Giorgio Cencetti ci proponiamo di mettere insieme . . . “. Diese Ankündigung wurde in der Folge gestrichen.
28
EINLEITUNG
4. DIE VORLIEGENDE AUSGABE. AUSWAHL DER TEXTE UND REVISION DES MITTELALTERLICHEN PAPYRUSBESTANDES Wenn diese Neuausgabe der Papyri jetzt zustande kommt, so entspricht sie keineswegs Marinis Ausgabe. Zunächst ist nämlich eine Begrenzung notwendig gewesen, und ausserdem sind in dem Bestand mittelalterlicher Papyri gewisse Veränderungen eingetreten1. Die Ausgabe enthält grundsätzlich nur die lateinischen, in Italien geschriebenen und im Original vorhandenen Papyri aus dem 5.-7. Ih. (445-700); ausgenommen sind jedoch aus der fraglichen Periode die literarischen Texte (als solche sehe ich auch Glossare und juristische Papyri an), die in geringer Anzahl vorliegen2. Von den italienischen Papyri sind ausserdem durch die gesteckten zeitlichen Grenzen die wenigen späteren Papyri aus dem 9.-11. Jh., hauptsächlich Papst- und Privaturkunden, aus geschlossen (unten Verz. B, P. 88-92, 122-31). Ältere mittelalterliche Papyri aus Italien gibt es dagegen meines Wissens nicht, denn der P. 1 dieser Ausgabe aus den J. 445/46 ist überhaupt der früheste bis jetzt bekannte und veröffentlichte unter den mittelalterlichen Papyri3. Die ausgewählte Kategorie bildet eine schriftlich und inhaltlich ziemlich einheitliche Gruppe, hauptsächlich von Privaturkunden. Reine Privaturkunden sind die P. 4-9, 12-25, 26 (vermutlich), 27-43, 45-46 und 494*, während der P. 10-11 eine Königsurkunde ganz nach dem Muster der Privaturkunden ist. Die P. 2, 3 (wahrscheinlich) und 44 gehören zu der ravennatischen Kirche, der P, 55 ist ein Brief wohl aus einer Provinzkanzlei, und die P. 50-53 sind kirchliche Verzeichnisse (Reliquien, Inventare); inhaltlich unsicher sind die P. 47-48 und 54. Eben die zeitliche Einheitlichkeit ist der Grund, dass ich die späteren Privaturkunden ab sondere. Bei einer Musterung des italienischen Papyrusbestandes lässt sich nämlich feststellen, dass mit dem 8. Jh. eine Lücke sich auftut, die die früheren Papyri von den späteren scharf trennt. Der letzte sicher datierbare Pap. der vorliegenden Ausgabe ist der P. 44 aus den J. 648/61, und um den nächsten Pap. mit sicherem Datum zu finden, müssen wir bis zu dem J. 824 gehen (Verz. B, P. 124). Einige Papyri, die m.E. um das J. 700 liegen, habe ich in die Ausgabe aufge nommen (P. 23, 45, 51-53), und aus der zweiten Hälfte des 8. Jh.s stammen ferner zwei Papyri, die in der Ausgabe nicht enthalten sind und von denen der eine noch unveröffentlicht ist (Verz. B, P. 122 und 123)6*. Auch unter Berücksichtigung dieser Fälle ist aber der mit dem 8. Jh. ein tretende Bruch in dem sonst ziemlich gleichmässig verteilten Papyrusbestand offenbar und muss als eine natürliche Grenze angesehen werden8. 1 Über die Einzelheiten vgl. die Konkordanz unten S. 69-72. 2 Unten Verz. B, P. 56 ff. Woher diese Texte stammen, lässt sich nicht immer feststellen, und ich habe für sie grundsätzlich auf Angaben über die Schriftheimat verzichtet. 3 Ich habe indessen neuerdings — leider zu spät für diese Ausgabe — einen neuen Papyrus gefunden, der aus den J. 425-50 stammt (unten S. 66). Auch mit diesem Pap. befinden wir uns aber noch im 5. Jh., und ich halte es für wenig wahrscheinlich, dass sich mittelalterliche Papyri
von früherem Datum finden lassen. 4 Mehrere unter ihnen sind indirekt in Gestaprotokollen überliefert. 5 Vgl. auch die zwei nach Frankreich gehörenden P. 103 und 118 des Verz. B aus den J. 787 und 788. 8 Es sei sogleich bemerkt, dass die späteren Pa pyri, die in dieser Ausgabe fehlen, des öfteren nicht in modernen Ausgaben vorliegen. Was die italieni schen betrifft, sind wir z. B. für die P. 123-27 und 130 des Verz. B noch auf M arinis Ausgabe an gewiesen, und nur von den P. 125 und 127 sind einige Zeilen reproduziert worden. Von den nicht-
DIE VORLIEGENDE AUSGABE
29
Ein wichtiger Unterschied gegenüber M a rin is Ausgabe ist ferner, dass ich unter Papyri — mit einer unten S. 30-31 zu besprechenden Ausnahme — nur solche verstehe, die imOriginal erhalten sind. Die Gründe für diese Auffassung brauchen wohl nicht näher dargelegt zu werden. Nur vor den Originalen ist eine völlig sichere Lesung, wie ich sie in dieser Ausgabe grundsätzlich anstrebe, zu erreichen, und es hätte keinen Zweck, die oft sehr unsicheren Texte, deren Original fassung sich nicht mehr sicher ermitteln lässt, nochmals abzudrucken. Zwar lassen sich in einigen Fällen Konjekturen machen, die zuweilen ohne weiteres als sicher angesehen werden können1, aber im grossen und ganzen ist es nicht möglich, zu einer zuverlässigen Fassung dieser Texte zu gelangen. Meine Ausgabe entspricht also ungefähr dem, was man bisher des öfteren unter „ravenna tischen Papyri“, „Marinis Papyri“ usw. verstanden hat: eben diese zentrale Gruppe aus dem 5.-7. Jh. ist es, die durchgehends die Aufmerksamkeit auf sich gezogen hat. Um die Zahl der nichtliterarischen mittelalterlichen Papyri Italiens aus der fraglichen Periode festzustellen, habe ich umfassende Untersuchungen vorgenommen, deren Ergebnisse unten in vier Verzeichnissen vorgelegt werden. Da meine Ausgabe gewissermassen auch als ein Ersatz für M a r in is gesamte „Papiri diplomatici“ angesehen werden kann und da es überhaupt not wendig war, eine gründliche Revision des ganzen mittelalterlichen Papyrusbestandes durchzu führen, habe ich die Untersuchung auf das ganze mittelalterliche Gebiet ausgedehnt und dabei auch einige Gruppen mit einbegriffen, die nicht unmittelbar für diese Ausgabe von Interesse sind, wie vor allem die Papsturkunden und die merowingischen Papyrusdiplome. Ausserdem sind — was wohl etwas Neues ist — alle Angaben über verschwundene Papyri sorgfältig gesammelt worden. Die unten S. 33 ff. folgenden Verzeichnisse (Aund B über die vorhandenen, A f und B f über die verschwundenen Pap.) bilden auf diese Weise eine möglichst sichere Grundlage für die Ausgabe und gestatten zugleich einen Überblick über die mittelalterlichen lateinischen Papyri2. Für jeden Papyrus musste ausserdem festgestellt werden, ob er zu der für diese Ausgabe aus gewählten Kategorie gehörte oder nicht. In der Regel ist die Entscheidung leicht gewesen, aber es finden sich auch einige Grenzfälle. Ich fasse hier, ehe ich die Verzeichnisse folgen lasse, die wich tigsten Ergebnisse der Revision kurz zusammen und führe dabei zuerst die wiedergefundenen, die neuen und die verschwundenen Papyri und dann die unsicheren Fälle an. italienischen Papyri liegen eigentlich nur die merowingischen Papyri und die spanischen und deutschen Papsturkunden in völlig befriedigenden Ausgaben vor (L auer-S amaran; Pont. dipl.). 1 Vgl. besonders die Verbesserungen des Textes des verschwundenen Pap. Marini 108, den ich im Anschluss an den P. 28 abdrucke. 2 Die Notwendigkeit eines ausführlichen Ver zeichnisses ist ja auch neuerdings von S antifaller (Beschreibstoffe, S. 52) hervorgehoben worden. Von früheren Verzeichnissen und Katalogen seien hier besonders angeführt P aoli (auch mit den Pap. des Florentiner Staatsarchivs) und M arucchi (die Pap. der Vatikana) aus dem 19. Jh., und aus dem 20. Jh. die umfassende Inventarisierung V an H oesens, auf welche auch die neueren Verzeichnisse von M arichal (Sources) und S antifaller (Beschreib
stoffe) zurückgehen (nicht viel Neues, aber eine interessante Übersicht, gibt P reisendanz im Jahre 1933). Es sei aber schon hier bemerkt, dass sich in V an H oesens Verzeichnis grosse Lücken finden, die in der Folge nicht ergänzt worden sind — er gibt von unseren Papyri als sicher vorhanden nur 37 — , und zwei Entdeckungen aus späterer Zeit (Van H oesen, Rediscovery, aus dem J. 1917 — wiederholt von Jouguet, Pap. latins — und P iattoli, Pap. medioevali, aus dem J. 1943) sind auch fast unbemerkt vorübergegangen. Die Verzeichnisse geben also die aktuelle Lage nicht genau wieder (vgl. auch die Anm. 30). Endlich ist natürlich M arinis Ausgabe zu berücksichtigen, bei deren Benutzung im Ge dächtnis zu halten ist, dass die Angaben über die Besitzer im allgemeinen nur für die Jahre 1780-90 zutreffend sind.
EINLEITUNG
8 Papyri, die seit M a r in is Ausgabe fast durchgehends als verloren angesehen worden sind, sind noch vorhanden. Einer von ihnen, der P. 12 dieser Ausgabe, wurde schon im J. 1943 von PiATTOLi veröffentlicht (Pap. medioevali), und von einem anderen besass P iattoli im J. 1943 eine Photographie (der P. 23 dieser Ausgabe). Ein dritter, der P. 25, ist lange bekannt gewesen, ist aber unrichtig für einen neuen Papyrus gehalten worden. Die übrigen fünf, die P. 24, 26, 28, 43 und 47-48 B dieser Ausgabe, erscheinen hier zum ersten Mal wieder; einer von ihnen (der P. 24) ist jedoch in einigen Verzeichnissen angeführt worden, ist dabei aber unrichtig mit dem Pap. CXXXVIII des British Museum (diese Ausgabe P. 46) identifiziert worden. 4 andere Papyri, alles kleine Fragmente, sind nach Marinis Zeit entdeckt worden. Den P. 27 dieser Ausgabe veröffentlichte zuerst V an H oesen im J. 1917 und den P. 52 A ngelo M ercati im J. 1926. Das Fragment P. 18-19 A, das schon im J. 1892 durch C ozza- L uzi (Pap. ravennate) bekannt wurde, habe ich selbst neuerdings in einer vorbereitenden Arbeit zu dieser Ausgabe (Pap. riuniti) vollständiger veröffentlicht. Nur der P. 46 dieser Ausgabe ist noch ganz unveröffentlicht; es ist der Pap. CXXXVIII des British Museum, der mehrmals irrig mit dem P. 24 identifiziert worden ist (vgl. oben). Zwei Papyri, die mit Unrecht ins 6. Jh. gesetzt worden sind, fehlen in dieser Ausgabe und stehen im Verz. B unter den späteren Privaturkunden (P. 123 und 129); es sind die Pap. Marini i n und 135, die von V a n H oesen und von T ardif (Choix) ganz willkürlich datiert worden sind. Auch für die drei P. 38-41 D, 45 und 51 dieser Ausgabe mussten die Angaben der bisherigen Verzeichnisse berichtigt werden. Die wichtigste Änderung betrifft denP. 38-41 D, der nicht das erste, sondern das letzte Fragment des Pap. Marini 123 ist. Einige seit langem als verschwunden angesehene Papyri habe ich auch für diese Ausgabe nicht wiederfinden können. Über das Fortleben der Pap. Marini 85, 107, 118, 123:1,124und 128 habe ich keine Nachricht, und wenngleich wir in keinem Falle mit Bestimmtheit sagen können, dass sie vernichtet worden sind, dürften die Hoffnungen, sie wiederzufinden, nicht zu gross sein. Ich hatte ursprünglich mit der Möglichkeit gerechnet, sämtliche Papyri, die zu Marinis Zeit vorhanden waren, noch finden zu können, aber auch meine angelegentlichen Bemühungen, die Pap. Marini 123:1 und 124 (und den Pj* 45 des Verz. Bf) aufzuspüren, sind völlig umsonst ge wesen. Ebenso haben sich die verschwundenen Teile der P. 12, 23 und 38-41 D nicht finden lassen (Verz. A f, P f 2, 7 und 12)1. In bezug auf den Pap. Marini 108 ist zu bemerken, dass ein Teil dieses Pap. mit dem P. 28 dieser Ausgabe identisch ist; der Rest ist aber seit dem Anfang des 18. Jh.s verloren. Dass der Pap. Marini 78 im J. 1945 vernichtet worden ist, scheint sicher (Verz. A f, P f 1); von diesem Pap. ist ein Faksimile aus dem 18. Jh. erhalten, ich nehme aber trotzdem den Pap. in diese Ausgabe nicht auf (vgl. unten). Ich gehe zu den unsicheren Fällen über. Der Pap. Marini 91 ist bekanntlich eine Inschrift, die auf einen Papyrus zurückgeht, und sollte demnach als Nicht-Original in dieser Ausgabe fehlen (vgl. oben S. 29). Was mich bewogen hat, für diesen indirekt überlieferten Text eine Ausnahme zu machen (diese Ausgabe P. 17), ist nicht nur der Umstand, dass die Kopie nach weisbar sehr genau ist (sie stammt aus der Mitte des 9. Jh.s, wo die Kursivschrift des Pap. noch völlig lebendig war), sondern auch die Tatsache, dass der ursprüngliche Pap. aus Rom stammte und dass der Text mit dem ebenfalls in Rom geschriebenen P. 18-19 grosse Ähnlichkeit aufweist. Bei dem bekannten Mangel an stadtrömischen Papyri dürfte es berechtigt sein, diesen Text als 1 Der P f 12 ist eigentlich kein Teil des P. 38-41D; vgl. die Bemerkungen im Verz.
DIE VORLIEGENDE AUSGABE
31
eine Stütze für den P. 18-19 in die Ausgabe einzubeziehen; der vorgelegte Text ist auch ohne Zweifel ebenso zuverlässig wie diejenigen, die ich im Original gesehen habe. Von dem Pap. Marini 78 gibt der erste Herausgeber, H eu m a n n (Commentarii), ein vollständi ges Faksimile, mit dessen Hilfe es auch möglich ist, den bei ihm und bei Marini gedruckten Text an einigen Punkten zu ändern. Trotzdem kann dieser Text in die Ausgabe nicht aufgenommen werden, denn wir wissen nicht, mit welcher Genauigkeit Heumann das Faksimile hergestellt hat; die Erfahrung lehrt aber im ganzen, dass die im 18. Jh. gemachten Nachzeichnungen im all gemeinen als eine ziemlich unzuverlässige Überlieferung anzusehen sind. Ich habe mich deswe gen darauf beschränkt, die Ergebnisse meiner Untersuchung des Faksimile in einer Anm. zum Verz. A f (P f 1) zusammenzustellen. Für die Papyri 1 B-C der Univ.-Bibl. zu Basel verweise ich auf meine vor kurzem erschienene Untersuchung (Pap. Basel). Hinsichtlich der örtlichen Zugehörigkeit bin ich nicht zu völliger Klarheit gekommen, aber ich halte es für sehr wahrscheinlich, dass die beiden Texte des opisthographen Pap. in Italien geschrieben sind; ich habe auch aus diesem Grunde den Pap. in die Ausgabe aufgenommen (P. 53 und 54). Der Pap. Marini 72 fehlt in den bisherigen Verzeichnissen mittelalterlicher Papyri und schien fast in Vergessenheit geraten zu sein. Ich hatte schon mit Hilfe einer Photographie diesem Pap. eine vorläufige Untersuchung gewidmet, als ihn J ean M allo n im J. 1952 von dem Original aufs neue veröffentlichte (Pap. Butini). M allons Ausgabe gibt auf die Fragen nach Abfassungszeit und Schriftheimat keine Antwort, und tatsächlich ist wohl wenigstens die Schriftheimat schwierig zu bestimmen. Es scheint mir aber möglich, dass dieser Pap., obwohl nicht in Italien ge schrieben, jedenfalls mit Italien in Verbindung steht, und ich habe es daher für erlaubt gehalten, ihn in die Ausgabe aufzunehmen; er ist aber der unsicherste unter den Papyri dieser Ausgabe. Von dem Pap. Marini 53 habe ich nur eine Photographie gesehen, die glücklicherweise erhalten ist, während das Original fast gänzlich zerstört worden ist. Die Photographie scheint mir am ehesten für eine Datierung nach dem J, 700 zu sprechen, und ich habe deshalb den Pap. in die Ausgabe nicht aufgenommen. Auch der Inhalt des Pap. ist unsicher, und die etwas undeutliche Photo graphie erlaubt keine wesentlichen Verbesserungen des Textes (Verz. B, P. 89). Ms. lat. 12.475 der Bibi, nationale in Paris ist lange als ein amtliches Buch oder ein Re gister (etwa wie der P. 47-48 dieser Ausgabe) angesehen worden, und M a r in i (S. XIX) glaubte sogar, dass es aus Ravenna stammte. Lowe (CLA 5, S. 52) hat indessen neuerdings festgestellt, dass die wenigen noch vorhandenen Blätter teils Fragmente des Breviarium Alarici, teils biblische Exzerpte sind (Verz. B, P. 58 und 66). Einige Papyri kamen ferner zu spät zu meiner Kenntnis oder konnten nicht so genau untersucht werden, wie für ihre endgültige Bestimmung notwendig gewesen wäre; ich habe diese Pap. in einem Anhang zu den Verzeichnissen zusammengestellt (S. 64). Die ersten drei sind sehr kleine Fragmente (aus Monza), die, wie es scheint, nur in Photographie erhalten sind. Die folgenden zwei, die untere Schrift des Pap. lat. 2 der Vatikana und die Rückseiten der Pap. 7-13 der Gräfl.v.Schönbornschen Bibliothek zu Pommersfelden, stammen wahrscheinlich nicht aus der Zeit vor 700 und sind jedenfalls so fragmentarisch erhalten und unsicher, dass ihre Zugehörigkeit zu der für diese Ausgabe ausgewählten Kategorie nicht ohne sehr eingehende Vorarbeiten hätte nachgewiesen werden können. Ich hatte, als ich die Nachforschungen nach den Papyri begann, keine besondere Hoffnung, völlig neue Papyri anzutreffen. Es ist aber möglich gewesen, zwei solche zu finden, die zudem
EINLEITUNG
beide äusserst wertvoll sind. Der eine (in Belluno in Norditalien) ist ein Kaufvertrag aus Ravenna, vermutlich aus der 2. Hälfte des 8. Jh.s, und fällt also ausserhalb dieser Ausgabe (Verz. B, P. 122). Der andere (in Pommersfelden) stammt dagegen aus den J. 425-50 und kann der früheste unter den mittelalterlichen Papyri sein. Leider hat dieser Pap., der mir erst vor kurzem bekannt wurde, für diese Ausgabe nicht verwertet werden können, und ich habe mich vorläufig damit begnügt, die Ergebnisse, zu denen ich bei einer raschen Untersuchung gekommen bin, unten S. 66 zusammenzustellen (dort auch einiges zur künftigen Veröffentlichung). — Die Entdeckung dieser zwei Papyri ist ein schöner Lohn für die mühsame Revision des mittelalterlichen Papyrus bestandes gewesen.
5. DISPOSITION DER VORLIEGENDEN AUSGABE Die Papyri sind in der vorliegenden Ausgabe, wie bei M a r in i , in erster Hand nach dem Inhalt geordnet worden; die zwei grössten Gruppen sind auch in meiner Ausgabe die Schenkungen und die Kaufverträge (diese im zweiten Teile). Die Ausgaben stimmen aber nicht vollständig miteinander überein, denn durch die für diese Ausgabe getroffene Auswahl fehlen in ihr ja mehrere bei M a r in i gedruckte Papyri, während andrerseits einige wenige seit Marinis Ausgabe hinzugekommen sind (oben S. 28); auch sonst habe ich gegenüber Marinis Disposition einige Änderungen vorgenommen. Die Änderungen bestehen hauptsächlich darin, dass ich mit den Pap. 73, 87 und 137 M a rin is eine neue Gruppe „Domänenverwaltung“ eröffnet habe und dass die Gruppe „Papiri miscellanei“ bei M a r in i wesentlich reduziert und auch auf zwei Gruppen verteilt worden ist. Das nähere Verhältnis der beiden Ausgaben zueinander geht aus der folgenden Zusammenstellung hervor, bei der ich in M a r in is Ausgabe nur die Papyri berücksichtige, die auch in der meinigen enthalten sind1. Die Papyri, die in der vorliegenden Ausgabe neu sind, werden besonders angegeben. Für die Begründung der wichtigsten Änderungen wird auf die Einleitungen zu den betreffenden Pap. hingewiesen (bes. die P. 2, 9 und 26).
M
a r in i
1. Diplomi imperiali e reali (u.a. Pap. 72, 73) 2. Testamenti (Pap. 74, 74 A, 75) 3. Destinazione di tutore (Pap. 79) 4. Istrumento di piena sicurtà (Pap. 80)
Die vorliegende Ausgabe 1. Domänenverwaltung (P. 1-3 = M arini 73, 87, 137) 2. Testamente (P. 4-5, 6 = M arini 74A, 74, 75) 3. Vormundsbestellung (P. 7 = M arini 79) 4. Quittungen (P. 8 - M arini 80)
5. Freilassung (P. 9 -- M arini 141)
5. Istrumenti di donazioni (Pap. 82-84, 86, 87, 88, 88A, 90-95, 109-10, 112. Ein Pap. in der Vorrede, S. XVII)
6. Schenkungen (P. 10-28 = M arini 82-84, 86, 88, 88 A, 90-95, 109-10, 112, 142, S. XVII. Neu die P. 18-19 A und 27)
1 Eine vollständige Konkordanz zu M a r in is Ausgabe im Verz. D weiter unten.
DISPOSITION
6. Istruménti di vendite (Pap. 113-17, 119-23» *25) 7. Istruménti di permuta (Pap. 131) 8. Istruménti di enfiteusi (Pap. 1 3 2 - 3 3 )
33
7. Kaufverträge und Verwandtes
(P. 29-46 = M a r in i 113-17, 119-23, 125, 13133. Neu der P. 46) 8. Einzelne Dokumente (P. 47-48, 49 = M a r in i 138-40) 9. Kirchliche Texte (P. 50-53 = M arin i 143-44. Neu die P. 52 und 53) 10. Unbestimmbare Stücke (P. 54, neu) 11. Amtliche Schreiben (P. 55 = M arin i 72)
9. Papiri miscellanei (Pap. 137-44)
Innerhalb der Gruppen habe ich M a r in is Ordnung, die im grossen und ganzen chronologisch ist, beibehalten; die neuen oder zu einer neuen Gruppe gestellten Papyri sind am Ende hinzu gefügt worden. Da der Änderungen der Disposition gegenüber M a r in is Ausgabe ja recht wenige sind, finden sich die Papyri in der vorliegenden Ausgabe der Hauptsache nach in derselben Ordnung wieder wie bei M a r in i , was das Benutzen der Ausgabe erheblich erleichtern dürfte.
6. VERZEICHNISSE DER MITTELALTERLICHEN PAPYRI Vorbemerkungen Die unten folgenden Verzeichnisse sind: A der Papyri der vorliegenden Ausgabe, B der übrigen mittelalterlichen lateinischen Papyri, A f der verlorenen Papyri aus der Zeit 445-700, B f der übrigen verlorenen mittelalterlichen lateinischen Papyri, C der Aufbewahrungsorte der vorhande nen mittelalterlichen lateinischen Papyri, C f der einstigen Aufbewahrungsorte der verlorenen mittelalterlichen Papyri, D Konkordanz zu Marinis Ausgabe. Die Disposition und der Zusammenhang der Verzeichnisse gehen aus der folgenden Zusam menstellung hervor: Af
A I II III IV V VI VII VIII IX X XI
Domänenverwaltung Testamente Vormundsbestellung Quittungen Freilassung Schenkungen Kaufverträge und Verwandtes Einzelne Dokumente Kirchliche Texte Unbestimmbare Stücke Amtliche Schreiben
3 —547607 Jan-Olof
Tjäder
i Testamente
2 Schenkungen 3 Kaufverträge
EINLEITUNG
34 B 1 2 3 4 5 6 7
Glossare Juristische Fragmente Sonstige literarische Texte Königliche Diplome Kaiserdiplome Papsturkunden Amtliche Briefe
8 Privaturkunden (nach 700 oder nicht-italie' nische) 9 Unbestimmte Stücke
Bf
1 2 3 4 5 6
Glossare Juristische Fragmente Sonstige literarische Texte Königliche Diplome Kaiserdiplome Papsturkunden
7 Privaturkunden (nach 700, nicht datierbare) 8 Unbestimmbare Stücke
Cf
C Besitzer
nicht-italienische,
Einstige Besitzer
Das Verz. A (der P. 1-55; ohne Unterscheidung der Gruppen angeführt) enthält für jeden Papyrus1 Angabe der Schriftheimat, der Abfassungszeit, der ersten Veröffentlichung, der letzten vollständigen Veröffentlichung und des Aufbewahrungsortes; für die P. 2 9 -5 5 , die ja zu dem zweiten Teile der vorliegenden Ausgabe gehören, sind diese Angaben nur als vorläufig anzu sehen. Ausser den Nrn. der vorliegenden Ausgabe werden auch diejenigen M a r in is und S pangenbergs (Tabulae; vgl. oben S. 26) angeführt. Das Verz. B schliesst unmittelbar an das Verz. A an und umfasst die P. 56-133. Die Numerie rung ist teils laufend, teils auf die einzelnen Abteilungen bezogen (Ziffern in Klammern). Inner halb der Abteilungen ist die Reihenfolge im grossen und ganzen chronologisch, für die Papst urkunden jedoch auch geographisch (Ordnung Italien, Spanien, Frankreich, Deutschland). Für jeden Papyrus werden Inhalt, Aufbewahrungsort (Bibliothek, Signum), Maasse und Datum angegeben, dann die wichtigsten Drucke (der auf dem Pap. erhaltenen Version des fraglichen Textes), Abbildungen, Kataloge und Verzeichnisse und sonstige für das Verständnis des Pap. wichtige Texte (= Erwähnungen). Die Verz. A f und B f sind der Hauptsache nach in derselben Weise wie B geordnet. Statt Aufbewahrungsort wird der letzte bezeugte Aufbewahrungsort und das Datum der letzten siche ren Erwähnung angeführt. Die Angaben sind sonst nur für einige Papyri vollständig und bestehen zuweilen nur aus einer einzigen Erwähnung. In dem auf die Verzeichnisse folgenden Anhang (S. 64-66) werden einige Papyri, die ich aus verschiedenen Gründen in die Ausgabe oder indie Verzeichnisse nicht habe aufnehmen können, kurz besprochen (vgl. S. 31). Ich habe es durchgehends auf Vollständigkeit abgesehen, und für die noch vorhandenen Papyri (Verz. A und B) dürfte des etwa noch Fehlenden auch nicht zu viel sein2. Die Verzeich nisse der verschwundenen Papyri sind dagegen zunächst als ein Versuch anzusehen, aber ich 1 Es sei sogleich bemerkt, dass ich unter »Papy rus* grundsätzlich einen Text verstehe. Wenn eine Urkunde zerteilt worden ist und an verschiedenen Orten aufbewahrt wird, wird sie demnach trotzdem als ein Papyrus angesehen (z.B. der P. 38-41 der Ausgabe; der P. 61-63 des Verz. B); eine Papyrus
handschrift, die mehrere Texte enthält (z.B. der cod. lat. 2160* in der Nationalbibl. von Wien), wird dagegen als mehrere Papyri gerechnet und verzeichnet (Verz. B, P. 61-63 A und 64). 2 Vgl. besonders oben S. 30.
VERZEICHNIS A
35
hoffe, dass auch in diesen die Lücken nicht allzu gross sind. Man muss aber bei der Beurteilung der Verzeichnisse daran denken, dass das Aufspüren der Papyri oft mit ansehnlichen Schwierig keiten verbunden ist1.
Verzeichnis A Die Papyri der vorliegenden Ausgabe i = Nr. in dieser Ausgabe; 2 = Nr. bei M arini ; 3 = Nr. bei S pangenberg, Tabulae; 4 = Schriftheimat; 5 = Abfas^ sungszeit; 6 = erste Veröffentlichung; 7 = letzte vollständige Veröffentlichung; 8 = Aufbewahrungsort. I
2
3
I
73
73
Ravenna
2
87
32
Ravenna
3
137
—
Ravenna (?)
4
Ravenna
6
5
Mabillon, Suppl. (1704) 565/70 D oni, Inscriptiones (1731) 6. Jh. D oni, Inscriptiones (1731) 552/75 Marini (1805)
4 4 5 /4 6
4-5A
74A 15
4 -5 B
74
14 Ravenna
552/75
6
75
18 Ravenna
575
7
79
20
Rieti
8
80
21
Ravenna
9
141
76
Ravenna (?)
10-11A
82
27
Syrakus
10-1iB
83
27
Syrakus
489
12
84
28
Ravenna
491
7
8
Pace, Arte e civiltà (1948) T esti Rasponi, Ag nellus (1924) M arini (1805)
Vat. Bibi., pap. lat. IO
Vat. Bibi., pap. lat. 22 Vat. Bibi., pap. lat. 4 Padua, Univ., Ist. di Paleografia Paris, Bibi, nat., ms. lat. 8842 Vat. Bibi., pap. lat. 11 Vat. Bibi., pap. lat. 13 Paris, Bibi, nat., ms. lat. 4568A Vat. Bibi., pap. lat.
M abillon, Suppi.
Pagnin, Frammenti (1942) Champollion-F igeac, Chartes (1837) S pangenberg, Urkun denbeweis (1827) S pangenberg, Tabulae (1822) Champollion-F igeac, Chartes (1837) S pangenberg, Urkun denbeweis (1827) Santifaller, Urkunde (1952) Santifaller, Urkunde (1952) PiATTOLi, Pap. me-
(1704)
dioevali (1943)
nelli (Sovraint. bibl. Tose.)
Nouveau Traité 3 (1757) M arini (1805)
M ontfaucon, Dia rium (1702) 564 Brissonius, De for mulis (1583) 6. Jh. D oni, Inscriptiones (1731) 489 M arini (1805) 557
M affei, Dipl. (1727)
1 Ich möchte z.B. die Aufmerksamkeit auf den Umstand richten, dass die Papyri (und ganz be sonders die lateinischen, die ja öfters in der Minder zahl sind) nicht selten in den Sammlungen eine eigentümliche Sonderstellung einnehmen, die sich daraus erklärt, dass sie nicht zu den regelmässigen Kategorien einer Bibliothek gehören: sie werden sehr oft niemals katalogisiert, nicht selten in irgend eine Ecke versteckt und sind zuweilen sogar in dem fraglichen Institute fast unbekannt. Dass für die in Privatbesitz befindlichen Papyri die Lage noch unsicherer ist, braucht wohl kaum hervorge hoben zu werden. Ausserdem ist die Unzuverlässig
24
Neapel, Bibi. Nazionale Wien, Nat. bibl., „Pap. lat. Pieria". Florenz, Aldo Go-
keit mancher Verzeichnisse und Ausgaben von Papyri in Betracht zu ziehen (vgl. S. 29, Anm. 2). Die Schwierigkeit, die Originale zu finden, der Mangel an Reproduktionen, der lückenhafte Zustand vieler Texte und die oft mühsam zu lesende Schrift haben bewirkt, dass von Zeit zu Zeit Papyri irrtümlich als vorhanden oder verschollen angeführt worden sind, dass bei Datierungen Fehler von zwei oder drei Jh. Vorkommen, dass der Inhalt eines Textes ganz miss verstanden worden ist usw. Nicht wenige irrige Angaben sind auch mehrmals wiederholt und schliesslich fast als Tatsachen angesehen worden.
13
86
31
Ravenna
553
I4-I5A
88
33
Ravenna
572
I4-15B
88A
33
Ravenna
572
16
90
35
Ravenna
urn 600
17
91
36
Rom
urn 600
I8-I9A
—
—
Rom
urn 600
I8-I9B
92
37
Rom
urn 600
Zanetti, Descrizione (1763) Amaduzzi, Fragmen tum (1773) D oni, Inscriptiones (1731) Mabillon, Suppl. (1704) T ommasi, Breviculus (1754) Cozza-L uzi, Pap. ravennate (1892) Marini (1805)
20
93
38
Ravenna
urn 600
Maffei, Dipl. (1727)
21
94
39
Ravenna
625
22
95
45
Ravenna
639
23
109
42
Ravenna
urn 700
M arini (1805)
24
no
30
Ravenna
urn 650
25
112
43
Ravenna
urn 600
L upi, Cod.Berg. 1 (1784) Maffei, Dipl. (1727)
26
142
74
Ravenna (?)
27
—
—
Ravenna
28 S. XVII
44
Ravenna
29
” 3
48
Ravenna
504
30
” 4
49
Ravenna
53 9 /4 6
Mabillon, Dipl. (1681) Maffei, Dipl. (1727)
31
115
50
Ravenna
540
Maffei, Dipl. (1727)
32
116
51
Ravenna
540
33
117
52
Ravenna
541
D oni, Inscriptiones (1731) Marini (1805)
34
119
53
Ravenna
551
35
120
54
Ravenna
572
Sabbatini, Calenda rio (1745) M affei, Dipl. (1727)
36
121
55
Ravenna
6. Jh.
Maffei, Dipl. (1727)
37
122
56
Ravenna
591
Maffei, Dipl. (1727)
6. Jh.
D oni, Inscriptiones (1731) M affei, Dipl. (1727)
M arini (1805)
550/600 Van H oesen, Redisco very (1917) 613/41 Marini (1805)
Spangenberg, Urkundenbeweis (1827) Spangenberg, Urkundenbeweis (1827) Schiaparelli, D ocumenti (1923) James, Catalogue (1921) API 5, fasc. 57 (1949)
Venedig, S. Giorgio dei Greci Rimini, Bibl. Gambalunga Vat. Bibl., pap. lat. 17 Manchester, Ry1ands, lat. ms. i Rom, S. Maria Mag giore T jXder, Pap. riuniti Vat. Bibl., pap. lat. (1953) 16 S pangenberg, Urkun- Vat. Bibl., pap. lat. 9 denbeweis (1827) S pangenberg, Vat. Bibl., pap. lat. 6 Tabulae (1822) S pangenberg, UrVat. Bibl., pap. lat. 5 kundenbeweis (1827) S pangenberg, Ravenna, Arch. ArciTabulae (1822) vescovile PiATTOLl, Pap. medio- U. S. A., Titusville, evali (1943) Pennsylvania, Wil liam H. Scheide S pangenberg, Bergamo, Bibl. CapiTabulae (1822) tolare S ickel, Texte (1859) Mailand, Arch, di Stato Mailand, Bibl. AmS pangenberg, Tabulae (1822) brosiana Van Hoesen, Redisco- U. S. A., Princeton very (1917) Univ. Library S pangenberg, Cambridge, Univ. Tabulae (1822) Library, add.ms. 4176 S chiaparelli, Docu- Wien, Nat. bibl., menti (1923) Pap. lat. Ravenna S pangenberg, Urkun- Vat. Bibl., pap. lat. denbeweis (1827) 14 S pangenberg, Urkun- Vat. Bibl., pap. lat. 8 denbeweis (1827) S pangenberg, Vat. Bibl., pap. lat. Tabulae (1822) 19 Brunetti, Cod. dipl. Florenz, Arch, di Tosc. 2 (1833) Stato, pap. 2 M assmann, Got. Urk. Neapel, Bibl. Nazio(1838) nale London, Brit. Mus., Facs. anc. charters Add. ms. 5412 4 (1878) S pangenberg, Vat. Bibl., pap. lat. Tabulae (1822) 12 Arangio-R uiz, Fon- Vat. Bibl., pap. lat. 7
tes (1943)
VERZEICHNIS B 38-41A
123:2 57
Ravenna
616-19
38-41B
123:3
57
Ravenna
616-19
38-4iC
123:4 57
Ravenna
616-19
38-41D
123:5. 57
Ravenna
616-19
42
125
59
Ravenna (?) um 600
43
131
75
Ravenna
535/42
44
132
61
Ravenna
648-6i
45
133
62
Ravenna
um 700
_
Ravenna (?)
um 600
64
Ravenna (?)
um 510
46 47-48A
138
47-48B
139
49
140
50
143
51
144
37
M affei, Dipl. (1727)
Spangenberg, Urkun denbeweis (1827) M affei, Dipl. (1727) Pagnin, Frammenti (1942) M affei, Dipl. (1727) Pagnin, Frammenti (1942) M affei, Dipl. (1727) Kenyon, Greek pap. (1893) Santifaller, Neue M arini (1805) Forschungen (1952) L upi, Cod.Berg. 1 S pangenberg, Urkun denbeweis (1827) (1784) M arini (1805) S pangenberg, Tabulae (1822) Zanetti, Osservazioni Spangenberg, Tabulae (1822) (1751)
M arini (1805)
S pangenberg, Tabulae (1822) 65 Ravenna (?) um 510 M affei, Dipl. (1727) S pangenberg, Tabulae (1822) 66 Ravenna Spangenberg, Urkun 557 M arini (1805) denbeweis (1827) Monza 7- Jh. M uratori, Anecdota Sepulcri, Pap. Monza 2 (1698) (1903) _ Cantù um 700 M arini (1805) Ratti, Pap. Cantii (1908) um 700 A. Mercati, Frammenti (1926) Norditalien um 700 Perrat, Grynaeus (1950) (?) Ravenna (?) um 500 Perrat, Grynaeus (1950) ? 6. Jh. M affei, Dipl. (1727) Rom
52 53
_
_
54
_
__
55
72
77
A. M ercati, Fram menti (1926) T jäder, Pap. Basel
(1953) T jäder, Pap. Basel
(1953) Mallon, Pap. Butini
(1952)
Vat. Bibi., pap. lat. 23 Padua, Univ., Ist. di Paleografia Padua, Univ., Ist. di Paleografia London, Brit. Mus., Pap. CXII Ravenna, Arch. Arcivescovile Bergamo, Bibi. Capitolare Vat. Bibi., pap. lat. 18 Venedig, Bibi. Mar ciana London, Brit. Mus., pap. CXXXVIII Florenz, Arch, di Stato, pap. i Suzzara (Mantova), Marquis G. Capilupi Ravenna, Arch. Arcivescovile Monza, Cattedrale, tesoro Cantii (Prov. di Co mo), Chiesa di S. Paolo Vat. Bibi., pap. lat. 27 Basel, Univ.bibl., Pap. i B-C verso Basel, Univ.bibl., Pap. i B-C recto Genf, Bibi. Univ. et Publ., ms. lat. 75
Verzeichnis B Die in diese Ausgabe nicht aufgenommenen erhaltenen mittelalterlichen lateinischen Papyri
i . Glossare P. 56 (1) Gr.-lat. Glossarfragment. Köln, Historisches Archiv, Hs. W. 352*. Ein Blatt: 0,320 h. x 0,230 b. 5.-6. Jh.1 Drucke: B er n d , Bruchstück, S. 310-12; CGL 2, S. 561-63 (K arl B oysen ). Abbildungen: W essely , Schrifttafeln, Taf. 7, Nr. 44s. Verzeichnisse: T raube , Uncialis, S. 189, Nr. 1 Die Datierung rührt von B ernd her. der hiesigen Universitätsbibliothek nicht finden 2 Die Tafel, die bei Bernd stehen soll (vgl. können. Bernd, Bruchstück, S. 303), habe ich im Exemplar 56
38
EINLEITUNG
651; P ack , Literary texts, S. 97, Nr 2352, und S. 98, Nr. 2354 (unrichtig als ägyptisch angesehen und doppelt verzeichnet). — Von Prof. Wallraf an die Stadt Köln geschenkt und zuerst im Wallrafmuseum; Geschichte vor dem 18. Jh. unbekannt2. P. 57 (2) Lat.-gr. Glossar. Göttingen, Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek, App. dipl. 8 C-D. Zwei Fragm.: 0,180 h. x 0,100 b. 6 Jh.3. Drucke: CGL 2, S. 559-6 i 4. Abbildungen: Fehlen. Kataloge und Verzeichnisse: Hss. Göttingen 3, S. 503; P a o li, S. 61-62; T r a u b e , Uncialis, S. 189, Nr. 65. Erwähnungen: H a u p t, Bruchstücke; K. D z ia t z k o , ALL 9, 1896, S. 593-94. — Nach Göttingen aus Helmstedt gekommen5.
2. Juristische Fragmente** P. 58 (1) Breviarium Alarici. Paris, Bibi, nat., ms. lat. 12475, S. 1-9®. 5 Blätter: 0,265 h. x 0,245 b. 6.-7. Jh. Drucke: Nouveau Traité 3, S. 302. Abbildungen: L ow e , CLA 5, S. 52, Nr. 703 a (S. 9). Kataloge und Verzeichnisse: D elisle , Inv. St. Germain, S. 53; P ao li , S. 58-59. Erw äh nungen: M a r in i , S. XIX; L ow e , CLA 5, S. 63. — Aus St. Germain-des-Prés (Nr. 655.2). „practically undecipherable“ L o w e , S. 52. P. 59 (2) Digestenbruchstück, de verborum obligationibus (Dig. 45,1,35 Ende - 43 a; 71 Ende 73 Anfang, fragmentarisch). Pommersfelden, Gräfl. v. Schönbornsche Bibliothek, Pap. lat. 1-6. Etwa 0,250 h. x 0,150 b. 6. Jh. (?). Drucke: Z achariae , Papyrusfragm., S. 250-67; M o m m sen , Digesta I, S. i2*-i6*. Abbil dungen: M o m m sen , Digesta II, Taf. 5-10 (am Ende des Bandes). Verzeichnisse: P a o l i , S. 59, G; P ack , Literary texts, S. 97, Nr. 2325 (unrichtig als ägyptisch angesehen). Erw äh nungen: Z achariae , Papyrusfragm., S. 239-49; M o m m sen , Digesta I,S. LX X X X II-III, n #. — Ein Blatt fehlt heute; s. unten Verz. B f, P f 147. Die Pommersfeldner Papyri 1 T raube bringt den Text mit dem folgenden P. 57 zusammen, was auch sonst geschehen ist; vgl. zu der noch unsicheren Frage besonders CGL 2, S. XLI. Gegen eine Zusammengehörigkeit P reisendanz, S. 25. 2 Für wertvolle Auskunft über den Pap. danke ich dem Herrn Stadtarchivar Gerig, Köln. 57 3 Die Datierung rührt von P aoli her. 4 Auch mit dem Text der später verschollenen Blätter (s. Anm. 3). Betreffs einer ev. Zusammenge hörigkeit mit dem P. 56 vgl. Anm. 3 zu 56. 6 Das älteste Zeugnis findet sich in einem vor 1684 geschriebenen Helmstedter Katalog von C hr . S chrader (Abschrift in der Univ.bibl. Göttingen, Ms. hist. litt. 166), Bl. 57 verso, Nr. 45: ,,alte Schrift auf zerbrochener Birkenrinde“. Auch Ms. hist. litt. 165, Bl. 63 verso. Die Fragm. tragen den Vermerk: „Heimst, no. 1279“ . T ychsen (Charta) veröffent lichte im J. 1820 zwei nunmehr verschwundene Blätter (unten Verz. B f, P f 13), wusste aber nichts von den jetzt erhaltenen. Anscheinend waren jedoch alle vier im J. 1782 in Helmstedt (H aupt, Bruch stücke, S. 640: ,, constant quattuor tabulis nunc
convolutis, formae o c t o n a e vgl. noch CGL 2, S. X XXVIII-XLI. Für ausführliche Mitteilungen über die Fragmente danke ich dem Herrn Dr. Denecke, Göttingen. ** Als Papyri sind mehrmals (u. a. Krüger, Pap. u. Perg., S. 83, und T raube-D elisle, Feuillet, S. 455, Anm. 1) die in der Nationalbibl. von Wien befindlichen Fragmente von Ulpians Inst. (Cod. Vindob. i, Nr. 1, 2, S. 1) bezeichnet worden, die zuerst von E ndlicher (Epistola) bekannt gemacht und nachher in dessen Catalogus (Nr. 284, S. 184, mit Taf. 3) eingetragen wurden. Endlichers Katalog nennt die Fragmente ausdrücklich „membranae“, und dass es sich um Pergamente handelt, hat auch auf meine Anfrage Dr. Herbert Hunger freund licherweise bestätigt; E ndlichers Tafel könnte aber leicht an Papyri denken lassen. 5 8 6 S. 10 von dem aufgeklebten P. 66 verdeckt. 5 9 7 Das 6. Blatt bei Z achariae; so schon in M ommsens Ausgabe (Digesta I, S. LXXXXIII: „6 periit“). Im J. 1865 fehlte zufällig auch das 7. Blatt bei Z., s. Dig. I, S. 11*.
VERZEICHNIS B
39
(auch P. 73 und 74 unten und der S. 66 verzeichnete Pap.) dürften 1725 aus Mainz nach Pommersfelden gekommen sein1; im J. 1630 scheint ein gewisser Johannes Franck (?) sie besessen zu haben2.
3. Sonstige literarische Texte** P. 60 (1) Alcimus Avitus, Homilien. Paris, Bibi, nat., ms. lat. 8913-14. 15 Blätter3: 0,300 h. x 0,295 b. (0,280 x 0,260); dazu 31 kleine zerrissene Streifen (so L ow e ). 6. Jh. Drucke: MGH, Auct. ant. 6:2, 1883, S. 126-57 (R ud. P eip er); C h e v a lie r , Oeuvres, S. 320-44. Abbildungen: L o w e , CLA5, Nr. 573 (fol. 15V, 7). Kataloge und Verzeichnisse: D e l i s l e , Inv. mss. lat., S. 13; P a o li, S. 56, A und 58, E. Erwähnungen: P e r r a t , Huma nistes, S. 180-82, 186-87, 190-92. — Schon 1529 in Lyon von Claude Bellièvre gesehen4. Später bei dem Sekretär des Königs Heinrich III., Jean Choisnin de Châtellerault ( ï 53°- nach 1574)5 und, vielleicht vom J. 1582 ab, beim Präsidenten Jacques-Auguste de Thou; vor 1731 an die Bibi. Royale (Suppl, lat. 668). Vollständiger im J. 1529; s. P e r r a t , S .190-92 und vgl. unten Verz. B J, P f 16. P. 61-63, A-C (2-4) Hilarius, De trinitate. (A) Wien, Nationalbibi., cod. lat. 2160*, fol. 1-96 + (B) Rom, Vatikanische Bibi.6 + (C) St. Florian, Bibi, des Reg. Augustiner-Chorherren stiftes, Hs. III 15 B7. 96 + i + i Blätter: (A) 0,280 h. x 0,205 b., (B) 0,280 h. x 0,200 b., (C) 0,140 h. x 0,100 b. 6 Jh. Drucke: S edlm ayer , Contra Arrianos, S. 4-5 (C); M ercati, Ilario, S. in - 1 2 (B). Ab bildungen: M ercati, Ilario, Taf. 1-2 (B); B eer , Mon. pal., Lief. i,T af. 1-15, Abb. 2-5. Kataloge und Verzeichnisse: (A) Cod. Vindob. 2, S. 19; (C) C zerny , H ss . St. Florian, handschriftlicher Nachtrag (S. 40, A. 3); P ao li , S. 60. Erwähnungen: S edlm ayer , Hila rius; L ow e , CLA 1, S. 41. — Etwa zwischen 570 und 590 in Aquino von einem Dulcitius 1 Dem Herrn Bibliotheksrat Wilhelm Schonath verdanke ich u.a. folgende Mitteilung (Brief 26.12. 1952): ,,... der Gründer der Pommersfeldner Schlossbibliothek Lothar Franz von Schönborn ... dankt in einem Schreiben von 14. Sept. 1725 und nochmals vom 22. Sept, dem Mainzer Domkapitel für ,die auf Rinten geschriebene Antiquität' (Staatsarchiv Bamberg ...) “ . 2 Irgendwo auf den früher zusammengeklebten Blättern war nach Z achariae S. 242 folgender Vermerk zu lesen: „Joannes Gallus (Franck) Ann. 1630“; es kann bemerkt werden, dass der Dichter Johann Franck von Guben im J. 1618 geboren war. Über einige Blätter mit Bemerkungen zur Herkunft der Pap. s. Z achariae, S. 243. ** M ontfaucon (u.a. Diarium, S. 55) hielt eine Hs. mit dem Markusevangelium, die sich seit der Mitte des 16. Jh.s im Markusdom zu Venedig befindet, aber durch Feuchtigkeit zerstört und seit langem unleserlich ist, für einen Papyrus; dieselbe Ansicht vertritt noch H aeberlin, S. 410, Nr. 116. Wie aber schon früh festgestellt wurde (s. z.B. Paoli, S. 60, Anm. 3), ist diese Hs. aus feinem
Pergament; sie gehört zu einer Evangelienhand schrift, deren übrige Reste in Cividale und in Prag liegen und nachweisbar aus Pergament sind (obwohl auch der Prager Teil für einen Papyrus gehalten worden ist; s. W attenbach, S. 106, Anm. 2). 6 0 3 Das 15. Blatt im J. 1865 in der Bibi. nat. entdeckt. 4 P errat, Humanistes, S. 190-92: Aufzeich nungen von Bellièvre hauptsächlich über die Papyri von Lyon (aus Bibi, nat., ms. fr. 17526, fol. 130-32). Die Pap. können nach Perrat (S. 187) vielleicht schon 1562 aus Lyon fortgekommen sein. 6 Ex libris ,Choisnyn‘ fol. 8r; s. z.B. P eiper, S. 147. 6 1 - 6 3 a Zu den Barberini-Hss. gehörend, aber bei Anfrage Januar 1953 in der Bibi, nicht zu finden; im J. 1934 war das Blatt offenbar vorhanden (L owe). 7 (B) zwischen fol. 29 und 37 (Ende Quaternio 7 - Anfang Q. 8) von A einzufügen (M ercati, Ilario, S. 106); (C) Anfang des Quaternio 13 (11), s. S edl mayer, Contra Arrianos, S. 4. Die Folienzählung ist aus einer Zeit, in der die Blätter noch nicht geordnet waren.
40
P.
P.
P.
P.
EINLEITUNG
gelesen1. (A) aus Italien durch die gräfliche Familie Colloredo und von Camillo C. an den habsburgischen Kaiser Franz IL, welcher (zwischen 1793 und 96) die Hs. an die Hofbibi, überliess2; (B) frühere Geschichte unbekannt; im J. 1900 in der Vatikanischen Bibliothek gefunden; (C) einst im Kloster Garsten und im J. 1883 an die Bibi. St. Florian3. 64 (5) Anonymus (Hilarius-Ambrosiaster?)4, Contra Arrianos. Wien, Nationalbibl., cod. lat. 2160*, fol 97-101. 5 Blätter; 0,280 h. x 0,205 b. 6 Jh. Drucke: S e d lm a y e r , Contra Arrianos, S 11-16. Abbildungen: B eer, Mon. pal., Lief. 1, Taf. 16 (fol. 99V), Abb. 1 ( i o i v Ende). Kataloge, Verzeichnisse und Erwähnungen: vgl. P. 61-63. 65 (6) Flavius Josephus, Antiquitates Iudaicae, Buch V-X (nicht ganz vollständig) in lat. Übersetzung. Mailand, Bibi. Ambrosiana, ohne Signatur. 92 Blätter; 0,340 h. x 0,240 b. (0,245/60 x 0,180)5. 6 Jh. Drucke: Fehlen. Abbildungen: L o w e , CLA 3, Nr. 304 (fol. 81 r = S. 161). Verzeichnisse: P a o l i , S. 56, B; M arichal , Sources, S. 130, Nr. 222 bis6; P ack , Literary texts, S. 95, Nr. 2290 (unrichtig als ägyptisch angesehen). Erwähnungen: A. R eifferscheid , SAWW 67, 1871, S. 510-12; P errat , Humanistes, S. 175-76. — Um 1500 von Pontico Virunio im Kloster S. Ambrogio zu Mailand gesehen7. Im J. 1605 an den Kardinal Federigo Borro meo, den Gründer der Ambrosiana, und durch ihn an die Bibi, (nach Aufzeichnung auf dem ursprünglichen Einband). 66 (7) Excerpta moralia ex vetere testamento (Exod. 23, 1-8; Levit. 18, 8-9)®. Paris, Bibi, nat., ms. lat. 12475, Seite io9. 0,265 h. x 0,245 b. 6.-7. Jh. Drucke: Nouveau Traité 3, S. 423 {Exod. 23, 7-8). Abbildungen: L o w e , CLA 5, Nr. 703 b (zum Teil). Kataloge und Verzeichnisse: vgl. P. 58. Erwähnungen: L o w e , CLA 5, S. 52, 63. 67-69, A-C (8-10) Augustinus, Epistolae, sermones, excerpta. (A) Paris, Bibl. nat., ms. lat. 11641 + (B) Genève, Bibl. Universitaire et Publique, ms. lat. 16 + (C) Leningrad, Öffentliche Staatsbibliothek, Lat. F papyr. I, Nr. I. 63 + 53 Blätter + 1 Blatt; (A) 0,320 h. x 0,220 b. (0,250 x o,i6o)10, (B) 0,250 h. x 0,160/80 b., (C) 0,300 h. x 0,210 b.11. Ende 7. Jh.
1 Fol. 9v und 2ir (B eer, Taf. 3-4) steht: „Dulcitius Aquini legebam“. 2 Vgl. M osel, Geschichte, S. 310. 3 Der oben erwähnte Nachtrag zu Czernys Katalog lautet: „Handschrift auf Papyrus saec. VI. Einst Eigentum des Klosters Garsten, von einem Domprälaten in Linz erhielt sie Pfarrer Hagel müller in Neuhofen b. Ried im Innkreis, von dem sie die Bibliothek St. Florian um 50 fl. erwarb“ (Mitteilung des Herrn Bibliothekars D. F. Sinninger). Nach B eer, S. 3, war dem Blatt eine Etikette beige fügt mit den Worten: „Manuscriptum S. Augustini Ep.“. 6 4 4 S. besonders Sedlm ayer, Contra Arrianos, Zusatz von G. M orin . 6 5 6 So L owe. Herrn Dr. A. Pareti der Bibl. Am brosiana verdanke ich folgende Angaben: „consta di fogli 182 ed è conservato in custodie di vetro nel
numero di 49 pezzi. I singoli fogli misurano cm. 48 x 24 (due facciate riunite) . . . “. 6 Wo statt ,cunelio‘ ,cimelio‘ stehen soll, was aber keine Signatur ist; auch der Hinweis auf L owe ist zu ändern. 7 Erotemata Guarini cum multis additamentis ..., Ferrariae 1509, Vita Chrysolare, S. i3r (zum Teil abgedruckt bei M arini, S. XV). Es ist also nicht, wie P errat S. 175 angibt, Guarino gewesen, der die Hs. in Mailand gesehen hat. 66 8 Nach L owe, CLA 5, S. 52; vgl. R. M ari chal, Scriptorium 6, 1952, S. 325. 8 Eigentlich auf der Seite 10 des P. 58 aufgeklebt. 6 7 - 6 9 18 Nach Low e, CLA 5, S. 28. 11 (C) ist zwischen fol. 26 und 27 von (A) einzu fügen (T raube-D elisle, Feuillet, S. 458). Für wert volle Auskunft über das in Leningrad aufbewahrte Blatt danke ich dem Herrn Direktor V. Barasjenkov.
VERZEICHNIS B
4
1
Drucke: T r a u b e - D e li s le , Feuillet, S. 460-62 (C). Abbildungen: T r a u b e - D e li s le , Feuillet, S. 468 (C); L o w e , CLA 5, Nr. 614 (A, fol. yv, 9, 26v; zum Teil). Kataloge und Verzeichnisse: (A) D e l i s l e , Inv. St. Germain, S. 6; (B) S e n e b ie r , Catalogue, S. 69-72; (C) D o b ia s -R o z d e s tv e n s k y , Analecta III, S. 41-42; T r a u b e , Uncialis, S. 218-19, Nr. 201. Erwähnungen: B o r d ie r , Études; A u b e r t, M ss. Petau, S. 257-62; D e M e y ie r , Handschr. Petau, S. 14-15; P e r r a t , Humanistes, S. 180-81, 186-92. — Im 9. Jh. in Lyon von Florus benutzt ( C h a r lie r , Florus, S. 77, 83; L o w e , S. 28). (A) einst beim Marquis von Phimarcon, auf dem Schloss Caussens bei Condom; im J. 1710 von Montfaucon für St. Germain-des-Prés erworben (lat. 664:3) und von dort 1795 an die Bibi. nat. (Royale)1. (B) im J. 1529 in Lyon von Claude Bellièvre gesehen ( P e r r a t, Humanistes, S. 190-92; unten Anm. 3). Später bei Jean Choisnin de Châtellerault, dann bei Nicolas de Fèvre und von ihm wahrscheinlich an Paul Petau geschenkt (Petau 49). Von dessen Erben an den Genfer Kirchenhistoriker Ami Lullin und durch ihn im J. 1742 an die Universitäts bibi.2. (C) um 1800 durch Pierre Dubrowski nach Leningrad3. P. 70-71, A-B (11-12) Isidorus, Synonyma, II, 40-43, 50-113. (A) Zürich, Zentralbibliothek, Nr. 225 + (B) St. Gallen, Stiftsbibliothek, Hs. 226, fol. 1-12. 2 + 12 Blätter4; (A) 0,160 h. x 0,135 b. und 0,110 h. x 0,045 b., (B) 0,180 h. x 0,140 b. 7. Jh. Drucke: P o s t g a t e , Isidore (A); W o t k e , Isidors Synonyma (B). Abbildungen: P o s t g a t e , Isidore, Taf. (A, fol. iv); W o t k e , Isidors Synonyma, Taf. (B, S. 16). Kataloge und Ver zeichnisse: (A) M o h lb e r g , Handschriften, S. 90, Nr. 225, (B) S c h e r r e r , Verzeichnis, S. 81-82, Nr. 226; T r a u b e, Uncialis, S. 186. Erwähnungen: B e r t a l o t , Cincius, S. 223; P e r r a t , Humanistes, S. 175. — Anfang des 15. Jh.s vom päpstlichen Sekretär Cencio Rustici in St. Gallen gesehen und dem Kardinal Francesco Barbari brieflich angezeigt (vgl. dazu auch Q u ir in i, Diatriba)5. (A) im J. 1712 während eines Streites Zürich-Bern — St. Gallen nach Zürich gebracht6. P. 72 (13) Eucherius (?), Homilien. St. Gallen, Stiftsbibliothek, Hs. 226, fol. 12-22. 10 Blätter; 0,180 h. x 0,140 b. 7. Jh. Drucke und Abbildungen: Fehlen. Verzeichnisse und Erwähnungen: vgl. P. 70-71. P. 73 (14) Hieronymus, de observatione vigiliarum. Pommersfelden, Gräfl. v. Schönbornsche Bibliothek, Pap. lat. 14, Rückseite. Etwa 0,250 h. x 0,150 b. 6.-7. Jh. 1 Man hat lange aus unsicheren Gründen ver mutet, dass (A) aus der Kirche St. Just in Narbonne stamme (vgl. dazu O mont , Découverte, S. 500); gegen diese Auffassung zuerst W ilmart, Lettre, S. 231. Über die Schicksale des Teiles (A), ehe er zur Familie von Phimarcon kam, ist nichts bekannt; das Wahrscheinlichste bleibt P errats Annahme (Humanistes, S. 188), dass die ganze Hs. Anfang des 16. Jh.s in Lyon war. 2 Anfang Blatt 2 von (B) ex libris ,Choisnyn‘ (P errat, S. 181); Anfang des ganzen Teiles (B) steht:, Alexandri Petavii, Pauli Filii' (B eer, Anecdota, S. 681). Vgl. ausserdem bes. A ubert, Mss. Petau; ich bin dem Herrn Bibliothekar Bernard Gagnebin für Auskunft über diesen Teil zu grossem Dank verpflichtet.
3 Der Teil (B) war im J. 1529 noch nicht so unvollständig (P errat, Humanistes, S. 187) und umfasste u.a. ein Blatt mit Resten von „Psalmen kommentaren“ (unten Verz. B f, P f 17), die oft irrig als ein selbstständiger Text angesehen worden sind. Zu Lyon vgl. auch P. 60, mit Anm. 2. 7 0 - 7 1 4 (A) enthält II, 40-43, (B) 50-113. Das zweite Blatt von A ein sehr kleines Fragm. 6 Preisendanz S. 23 legt unrichtig dem Kardinal den Namen Quirini bei. 6 So P ostgate S. 189, der sich auf Angaben von L udwig T raube stützt. Für Auskunft über die beiden Teile danke ich dem Herrn Stiftsbibliothekar Dr. J. Duft, St. Gallen, und dem Herrn Direktor der Zentralbibi. Zürich.
EINLEITUNG
Von Bibliotheksrat Wilhelm Schonath entdeckt, der auch eine Veröffentlichung des Fragmentes plant1. P. 74 (15) Euagrius (20,16-22,14; 24,10-27,11; 28,16-30,4; 30,6-10; 37, ï 4-39,3)- Pommersfelden, Gräfl. v. Schönbornsche Bibliothek, Pap. lat. 7-13. Etwa 0,250 h. x 0,150 b. 6.-7. Jh. Von Dr. Bernhard Bischoff, München, entdeckt und durch W. Schonath, dem ich die Kenntnis der Fragm. verdanke, weiter untersucht, aber noch unveröffentlicht2.
4. Königliche Diplome** P. 75 (1) Chlotar II., für St. Denis. Paris, Archives nationales, K. 1, N. 7. 0,325 h. x 0,490 1. 14. Juni-15. Juli 625. Drucke und Abbildungen: L auer - S amar a n , S. 4, mitTaf. 1. Verzeichnisse: Sa n tifaller , Beschreibstoffe, S. 65, Nr. 96. — Im J. 1845 wiedergefunden. Mit dem P. 84 zusammen auf bewahrt3. P. 76 (2) Chlotar II., für St. Denis. Paris, Archives nationales, K. 1, N. 4. 0,330 h. x 0,600 1. 5. Nov. 584-22. April 626. Drucke und Abbildungen: L auer - S am aran , S. 4-5, m itTaf. 2. Verzeichnisse: S a n t i faller , Beschreibstoffe, S. 65, Nr. 97. — Auf diesen Pap. war einst ein anderer, Schrift seite gegen Schriftseite, geklebt; die Abdrucke jenes Pap. wurden 1851 von Bordier nachgezeichnet (jetzt K. 1, N. 4 bis; s. unten Verz. B f, P f 22). P. 77 (3) Dagobert L, für St. Denis. Paris, Archives nationales, K. 1, N. 5. 0,340 h. x 0,840 1. 15. Febr. 632-15. März 633. Drucke und Abbildungen: L auer - S am aran , S. 5, mit Taf. 3, 3 bis. Verzeichnisse: S a n t i faller , Beschreibstoffe, S. 66, Nr. 98. — Auf der Rückseite Kopie der Beschlüsse der Synode von Soissons vom J. 862. P. 78 (4) Dagobert I., für zwei Privatpersonen. Paris, Archives nationales, K. 1, N. 9. 0,260 h. x 0,720 1. 4. Januar 629 — 19. Januar 639. Drucke und Abbildungen: L auer - S am aran , S. 5-6, mit Taf. 4, 4 bis. Verzeichnisse: S antifaller , Beschreibstoffe, S. 66, Nr. 99. P. 79 (5) Dagobert L, für St. Denis. Paris, Archives nationales, K. 1, N. 10. 0,320 h. x 0,2801. 4. Januar 629 — 19. Januar 639. Drucke und Abbildungen: L auer - S a m aran , S. 6, mit Taf. 5. Verzeichnisse: S antifaller , Beschreibstoffe, S. 66, Nr. 100. — Querlaufende Abdrücke von anderer Schrift sichtbar. P. 80 (6) Chlodwig IL, für St. Denis. Paris, Archives nationales, K. 2, N. 3. 0,340 h. x 0,965 1. 22. Juni 654. Drucke und Abbildungen: L a u e r -S a m a r a n , S. 6-7, mit Taf. 6, 6 bis. Verzeichnisse: 7 3 1 Über diesen Text schreibt mir Dr. Scho nath: „Diese Kursive ist sehr klein und so flüchtig, dass mir die Entzifferung nur dadurch gelang, dass ich einzelne Worte lesen konnte, die mich auf die richtige Fährte brachten.“ Über die Vorderseite vgl. unten S. 66. 7 4 2 Der Text fragmentarisch und mit Aus lassungen. Über die Schrift auf den Rückseiten vgl. unten S. 65-66. ## Immer von neuem kehrt die irrige Auffassung
wieder, dass ein Gerichtsurteil von Chlodwig III. aus dem J. 692, 5. Mai, (L auer-S amaran 21) auf Papyrus geschrieben sein soll; sie geht auf eine falsche Angabe bei J. T ardif, Monuments histo riques. Cartons des rois, Paris 1866, S. 24, Nr. 30, zurück. Berichtigend u.a. E rben, Pap. u. Perg., und L auer-S amaran, S. II; unrichtig aber noch P irenne, Histoire, S. 91, Anm. 2. 7 5 3 Auf den Rückseiten der beiden Pap. die Abschrift (10. Jh.) eines Diploms Dagoberts I.
VERZEICHNIS B
P. 81
P. 82
P. 83
P. 84
43
S antifaller , Beschreibstoffe, S. 66, Nr. i o i . — Spätere Aufschriften und Vermerke auf der Rückseite s. L auer - S amaran S. 6:2, Anm. 1, und S. 7. (7) Chlodwig II., für St. Denis. Paris, Archives nationales, K. 2, N. 1. 0,315 h. x 0,350 1. 19. Januar 639 — Sept. 642. Drucke und Abbildungen: L a u e r -S a m a r a n , S. 7-8, mit Taf. 7. Verzeichnisse: S a n t i f a l l e r , Beschreibstoffe, S. 66, Nr. 102. — Einst mit dem P. 85 zusammengeklebt; auf die Rückseite der vereinigten Pap. wurde die falsche Bulle Stephans IL, J a f f é 2331, geschrieben (s. H e s s e l, Ane. bulles, S. 385-87)1. (8) Chlodwig II., für Amanchilde. Paris, Archives nationales, K. 2, N. 4. 0,320 h. x 0,280 1. 19. Jan. 639 — 31. Okt. 657. Drucke und Abbildungen: L a u e r -S a m a r a n , S. 8, mit Taf. 8. Verzeichnisse: S a n t i f a l l e r , Beschreibstoffe, S. 66, Nr. 103. — Querlaufende Abdrücke anderer Schrift sichtbar. Früher mit dem P. 86 zusammengeklebt; auf der Rückseite der vereinigten Pap. Kopie der Bulle Leos III., J a f f é 2499. (9) Chlotar IIL, für St. Denis. Paris, Archives nationales, K. 2, N. 6. 0,320 h. x 0,450 1. Nov. 659. Drucke und Abbildungen: L a u e r -S a m a r a n , S. 8-9, mit Taf. 9. Verzeichnisse: S a n t i f a l l e r , Beschreibstoffe, S. 66, Nr. 104. — Querlaufende Abdrücke anderer Schrift sichtbar. (10) Chlotar III., Richterliches Urteil. Paris, Archives nationales, K. 1, N. 7. 0,325 h. x 0,290 1. 31. Okt. 657 — 10. März 673. Drucke und Abbildungen: L a u e r -S a m a r a n , S. 9, mit Taf. 10. Verzeichnisse: S a n t i f a l l e r , Beschreibstoffe, S. 66, Nr. 105. — Mit dem P. 75 zusammen aufbewahrt. Im J. 1852 wurde auf diesem Pap. ein fremdes Fragm. entdeckt (jetzt K. 1, N. 3 bis\ unten Verz. BJ,
P t I9)P. 85 (11) Chlotar III., Gerichtsurteil für St. Denis. Paris, Archives nationales, K. 2, N. 2. 0,330 h. x 0,520 1. 31. Okt. 657-10. März 673. Drucke und Abbildungen: L a u e r -S a m a r a n , S. 9, mit Taf. 11. Verzeichnisse: S a n t i f a l l e r , Beschreibstoffe, S. 66, Nr. 106. — Einst mit dem P. 81 zusammengeklebt; vgl. oben. P. 86 (12) Chlotar III., für St. Denis. Paris, Archives nationales, K. 2, N. 5. 0,320 h. x 0,625 !• 31. Okt. 657 —10. März 673. Drucke und Abbildungen: L a u e r -S a m a r a n , S. 9-10, mit Taf. 12, 12 bis. Verzeichnisse: S antifaller , Beschreibstoffe, S. 66, Nr. 107. — Einst mit dem P. 82 zusammengeklebt; vgl. oben. P. 87 (13) Chlotar IIL, für St. Denis. Paris, Archives nationales, K. 2, N. 7. 0,330 h. x 0,910 1. 31. Okt. 657 — 10. März 673. Drucke und Abbildungen: L a u e r -S a m a r a n , S. io , mit Taf. 13, 13 bis. Verzeichnisse: S antifa ller , Beschreibstoffe, S. 66, Nr. 108. — Zwischen den Zeilen Spuren von ande rer Schrift. 81
1 Die Pap. waren auch auf einem Pergamentblatt aufgeklebt, s. L auer-S amaran, S. 8:1, Anm. 1.
44
EINLEITUNG
5. Kaiserdiplome** P. 88 (1) Kaiserdiplom für die römische Kirche. Rom, Vatikanische Bibliothek, pap. lat. 26. 2 Fragmente: 0,155 h. x 0,180 b.; 0,060 h. x 0,085 b-1. Ende 9. Jh. (892?). Drucke und Abbildungen: A. M ercati, Frammenti, S. 163-64, mit Taf. 4 (S. 57). Verzeichnisse: Santifaller, Beschreibstoffe, S. 68, Nr. 117. Erwähnungen: Stengel, Kaiserprivileg, S. 217. — In Sancta Sanctorum gefunden. 6. Papsturkunden** A u f die nachstehenden Verzeichnisse von Papsturkunden wird im folgenden nicht besonders hingewiesen: P flug k - H a r t t u n g , Orig.-Urk.; B resslau , Pap. u. Perg.; O m o n t , Bulles; K ehr , Papsturk.; P reisendanz (S. 35-36). P. 89 (1) Aussteller und Empfänger unbekannt. Monza, Tesoro della Cattedrale. 0,205 h. x 0,315 b. 8. Jh. (?). Drucke: B resslau , Zusatz, S. 551-52. Abbildungen: Fehlen. Verzeichnisse: S antifaller , Beschreibstoffe, S. 55, Nr. 19. — Keine Siegelung vorhanden. Hier eingereiht, obwohl nicht mit völliger Sicherheit als päpstliches Schreiben anzusprechen. Unten auf der Vorderseite eine Etikette mit den Worten: ,,Monza 1-2 certo“ ; Anm. auf der Rückseite vgl. B resslau , Zusatz, S. 552. Der Pap. ist nunmehr durch Feuchtigkeit sehr beschädigt und fast unlesbar2. P. 90 (2) Paschalis I., Privileg für Ravenna. Ravenna, Archivio Arcivescovile. 2,430 h. x 0,520 b. ii. Juli 819. Drucke und Abbildungen: Pont, dipl., Nr. 1, mit Taf. 1. Verzeichnisse: J affé 2551; K ehr IP 5, S. 38, Nr. 94. — Siegel nicht erhalten. ** Über das Kaiserdiplom auf dem Pap. 2 der Vatikanischen Bibliothek, das ich in dieses Ver zeichnis nicht aufgenommen habe, s. unten S. 65. Das Karolingerdiplom, das M arini, S. 104-05, als Nr. 70 druckt (als Papyrus, nach den Angaben in Nouveau Traité 1, S. 497, und bei M abillon, Dipl., S. 442), ist kein Papyrus, sondern ein sehr feines Pergament; s. dazu S ickel, Urk. der Karo linger, S. 287, Anm. 4. S ickel (und W attenbach, S. 106) berichtigt auch eine Angabe von G. W aitz im Archiv 8, 1843, S. 6, nach der eine deut sche Kaiserurkunde in der Bibliothek zu Metz (Heinrich IV., vom J. 1070) „auf Papyrus und sehr stark beschädigt“ sein sollte; es handelt sich auch in diesem Falle um Pergament. 88 1 Für Mitteilung der Maasse dieses Pap. und zweier anderer Pap. der Vatikanischen Bibliothek danke ich dem Herrn Prof. Arnold van Lantschoot. ** Zwei kleine Reste von Papsturkunden auf Papyrus in Marburg und in Piacenza werden unter die verlorenen Papyri gerechnet (Verz. B f, P f 41 bzw. 24), weil sie nunmehr keine lesbare Schrift enthalten (vgl. auch zu P f 32). Als Fälschungen sind seit langem anerkannt die zwei Papyrusfragmente mit Resten von Urkunden Johanns V. und Sergius’
I., die M arini als Nr. 3 und 4 druckte, wie auch der Pap. 5 bei M arini; Abschriften sind wiederum die drei Pap. 6, 7 und 8 bei M arini ( s . die Konkordanz zu Marini, Verz. D). Über das kleine Fragment, das M arini S. 242 aus Monza erwähnt, vgl. unten S. 64. Hier sei auch bemerkt, dass das Privileg des Bischofs Landericus, das M arini als Nr. 55 gedruckt hat, nur angeblich ein Original ist (s. die Kon kordanz, Verz. D). Der Pap., der diesen Abschnitt hätte abschliessen sollen, die Bulle Benedikts VIII. für das Bistum Hildesheim, ist jetzt unter die verlorenen Pap. zu rechnen (Verz. B f, P f 42). 89 2 In den Sammlungen des Deutschen Histo rischen Instituts in Rom findet sich eine Photo graphie (vgl. dazu B resslau, Zusatz, S. 551), die Prof. Walter Holtzmann freundlicherweise zu meiner Verfügung stellte und die den Pap. in noch unbeschädigtem Zustand zeigt. B resslaus Datierung (6.-7. Jh.; so auch S a n tifa lle r ) scheint nicht zutreffend. Die Angabe, dass Prof. Giulio Battelli eine Untersuchung des Pap. beabsichtigt (S a n ti f a lle r , S. 55), trifft nicht zu. Über einige Frag mente, die auf einer anderen Photographie erhalten sind, s. unten S. 64-65.
VERZEICHNIS B
45
P. 91 (3) Leo IV., für Ravenna. Rom, Vatikanische Bibliothek, pap. lat. i. 0,600 h. x 0,370 b. 31. Aug. (5. Sept.) 850. Drucke und Abbildungen: Pont.dipl., Nr. 2, mit Taf. 2. Verzeichnisse: J a f f é 2606; K e h r , IP 5, S. 39, Nr. 99. — Siegel erhalten. Im J. 1617 in der Bibi. (G r im a ld i, fol. 2 und 8-9); Mitte des 18. Jh.s im Archiv, aber später verschwunden1. Im J. 1821 durch die Familie Gualtieri aus Orvieto wieder an die Bibi.2. P. 92 (4) Johann XVIII., für Kloster Isernia. Bergamo, Biblioteca Civica. 1,720 h. x 0,290 b. Okt. 1004. Drucke und Abbildungen: Pont.dipl., Nr. 13, mit Taf. 13. Verzeichnisse: J a f f é 3942. Erwähnungen: L o c a t e l l i , Restauro. — Siegel nicht erhalten. P. 93 (5) Formosus, für Bischof Servusdei von Gerona. Gerona, Sala Capitular, Vitrina Nr. 1. 1.650 h. x 0,320 b. 892. Drucke und Abbildungen: Pont, dipl., Nr. 4, mit Taf. 4. Verzeichnisse: J a f f é 3484. Erwähnungen: U. a. J o a q u in P l a C a r g o l, Gerona Arqueolögica y Monumental, Gerona 1951, S. 200-013. — Siegel nicht erhalten. P. 94 (6) Romanus, für Bischof Servusdei von Gerona. Gerona, Sala Capitular, Vitrina Nr. 2. 1,630 h. x 0,465 b. Okt. 897. Drucke und Abbildungen: Pont, dipl., Nr. 5, mit Taf. 5. Verzeichnisse: J affé 3516.— Siegel nicht erhalten. P. 95 (7) Johannes X III., für Erzbischof Atto von Ausona-Vich. Vieh, Archivo Capitular. 2,130 h. x 0,650 b. Januar 971. Drucke und Abbildungen: Pont, dipl., N r. 6, m it Taf. 6. Verzeichnisse: J a f f é 3746. — Siegel erhalten4. P. 96 (8) Johannes X III., für Erzbischof Atto von Ausona-Vich. Vieh, Archivo Capitular. 2,370 h. x 0,655 b. Januar 971. Drucke und Abbildungen: Pont, dipl., Nr. 7, mit Taf. 7. Verzeichnisse: J a f f é 3747.— Siegel erhalten. Vgl. P. 95. P. 97 (9) Johannes X III., Brief wahrscheinlich an den Markgrafen Borell. Vieh, Archivo Capi tular. 1,650 h. x 0,635 b. Januar 971. Drucke und Abbildungen: Pont, dipl., Nr. 8, mit Taf. 8. Verzeichnisse: J affé 3750. — Siegel nicht erhalten. Vgl. P. 95. P. 98 (10) Benedikt VII., für Bischof Fruia von Ausona-Vich. Vieh, Archivo Capitular. 1.650 h. x 0,660 b. 25. Februar 978. Drucke und Abbildungen: Pont, dipl., Nr. 9, mit Taf. 9. Verzeichnisse: J a f f é 3794. — Siegel nicht erhalten. Vgl. P. 95. P. 99 (11) Gregor V., für Bischof Arnulf von Ausona-Vich. Vieh, Archivo Capitular. 2,510 h. x 0,740 b. 9. Mai 998. 9 1 1 Vgl. M arini , S. 220; M arucchi, S. 25-26; unten S. 77-78. 2 Die Familie Gualtieri schenkte noch einen weiteren Pap., den ich aber aus diesem Verzeichnis ausschliesse; vgl. unten S. 65. 9 3 3 Für ausführliche Auskunft über die zwei Pap. in Gerona (auch P. 94) danke ich Herrn Dr. Jaime Marqués, Cabildo Catedral.
9 5 4 Herr Dr. Eduardo Junyent, dem ich für eingehende Mitteilungen über die 5 in Vieh auf bewahrten Pap. (P. 95-99) bestens danke, bereitet eine Ausgabe sämtlicher Diplome und Dokumente des Archivs aus den J. 650-1000 vor. Über die Ver wahrung der Bullen schreibt Dr. Junyent: ,,se conservan magnificamente instaladas en una de las dependencias dei Archivo“.
EINLEITUNG
P. 100
P. 101
P. 102
P. 103
P. 104
P. 105
P. 106
P. 107
Drucke und Abbildungen: Pont.dipl., Nr. io, mitTaf. io. Verzeichnisse: J a f f é 3888.— Siegel erhalten. Vgl. P. 95. (12) Silvester II., für Bischof Salla, Urgel. Barcelona, Archivo de la Corona de Aragon. 2,770 h. x 0,735 b. Mai 1001. Drucke und Abbildungen: Pont, dipl., Nr. 11, m itTaf. 11. Verzeichnisse: J a f f é 3918. — Siegel nicht erhalten. In Barcelona als Deposition; früher in Seo de Urgel, Kapitelarchiv1. (13) Silvester II., für Kloster San Cugat del Vallès. Barcelona, Archivo de la Corona de Aragon. 1,230 h. x 0,755 b. Dez. 1002. Drucke und Abbildungen: Pont, dipl., Nr. 12, mit Taf. 12. Verzeichnisse: J affé 3927. — Siegel erhalten. Nach dem Text ist eine Schenkung des Grafen Borell aus dem J. 1004 zugunsten des Klosters S. Cugat del Vallès eingetragen worden. Vgl. P. 100. (14) Johannes XVIII., für Kloster San Cugat del Vallès. Barcelona, Archivo de la Corona de Aragon. 1,780 h. x 0,720 b. Nov. 10072. Drucke und Abbildungen: Pont, dipl., Nr. 14, mit Taf. 14. Verzeichnisse: J affé 3956. — Siegel nicht erhalten. (15) Hadrian I., Brief an die Gesandten Karls des Grossen. Paris, Archives nationales, K. 7, N. 92. „Papyrus de 0 m. 51.“ 788. Drucke: MGH, Epist. 3, S. 654-55. Abbildungen: M a b il lo n , Suppl., S. 70 (Anfang). Verzeichnisse: J affé 2462. — Siegel nicht erhalten. (16) Aussteller unbekannt; für St. Denis. Paris, Archives nationales. 0,780 h. x 0,295 b. 9. Jh. (?) Drucke: Fehlen. Abbildungen: P flu g k - H arttu n g , Specimina, Taf. 1 (?)3. Erwähnungen: H essel , Anc. bulles, S. 373, Anm. 3. — Siegel nicht erhalten. Nur wenige Spuren von Schrift. (17) Benedikt III., für Kloster Corbie. Amiens, Bibliothèque Municipale, ms. 5261. 6,500 h. x 0,680 b. 7. Okt. 855. Drucke und Abbildungen: B r u n el , Bulle sur pap., mitTaf. (nur ein Teil). Verzeich nisse: Jaffé 2663. — Siegel erhalten4. (18) Nicolaus I., für St. Denis. Paris, Archives nationales, K. 13, N. io4. 1,220 h. x 0,310 b. 28. April 863. Drucke: T eulet , Diplom., S. 83-84, Nr. 48. Abbildungen: T a rd if , Fac-simile, Taf. 48. Verzeichnisse: Jaffé 2718. (19) Johann VIII., für Kloster Tournus. Paris, Bibi, nat., ms. lat. 8840. 3,200 h. x 0,550 b. 15. Okt. 876. Drucke: M ig n e 126, 1852, Kol. 686-87. Abbildungen: S teffens , Pal. lat., Taf. 62 (8 Zeilen). Verzeichnisse: D elisle , Inv. mss. lat. S. 9; Jaffé 3052.
1 0 0 1 Herr Vizedirektor Federico Udina, dem ich für ausführliche Auskunft über die drei Pap. in Barcelona (P. 100-02) bestens danke, gibt folgende Publikationen an: M artinez F errando, El Archivo de la Corona de Aragon, und: Archivos de Barce lona. I Ciudad. Über die Aufbewahrung schreibt Dr. Udina: ,,se guardan en la gran sala de la Cancilleria de este Archivo“.
2 Nach M illares, S. 1008. 3 Ich habe Pflugk-Harttungs Angaben nicht nachprüfen können; zweifelnd aber verhält sich B resslau, Pap. u. Perg., S. 6. 1 0 5 4 Für eingehende Auskunft über die zwei Pap. in Amiens (auch P. 109) danke ich dem Herrn Bibliothekar P. Logié. 102
104
VERZEICHNIS B
47
P. 108 (20) Formosus, für St. Denis. Paris, Archives nationales, K. 13, N. 32(oder 3 ?). 1,520 h. x 0,320 b. 15. Okt. 893. Drucke: P flu g k -H a r ttu n g , Acta I, S. 6, Nr. 7. Abbildungen: P flug k -H a r tt u n g , Specimina, Taf. 1 (einige Zeilen). Verzeichnisse: Jaffé 3497. P. 109 (21) Christophorus (?), für Corbie1. Amiens, Bibliothèque Municipale, ms. 5261. 0,450 h. x 0,650 b. 26. Dez. 903 (?). Drucke und Abbildungen: Fehlen. Verzeichnisse: Cat. général 19, S. 275; J affé 3532. - Vgl. P. 105. P. i i o - i i , A-B (22-23) Johann XV., für St. Bénigne de Dijon. (A) Paris, Bibi, nat., ms. nouv. acq. lat. 1609 + (B) Dijon, Bibliothèque Publique, ms. 909 (2 Fragm.). (A) 0,270 h. x 0,260 b., (B) 0,270 h. x 0,240 b. und 0,280 h. x 0,250 b. 26. Mai 995. Drucke: D elisle , Mél. paléogr., S. 50-51. Abbildungen: D elisle , Taf., Nr. 3 (A, Ende). Kataloge und Verzeichnisse: D elisle , Cat. Libri, S. 57 (A); Jaffé 3858. Erwähnungen: A pp e l t , Falsche Urk., S. 250-58. — Beide Teile schon im 17. Jh. aus Dijon bezeugt und noch Anfang des 19. Jh.s daselbst ( D elisle , Mél. paléogr.). (A) ist später an Libri und dann an Lord Ashburnham gekommen und ist aus den Sammlungen Ashburnham für die Bibi. nat. erworben worden ( D elisle , Cat. Libri)2. P. 112-13, A-B (24-25) Silvester II., für Le Puy. (A) Le Puy-en-Velay (Haute-Loire), Biblio thèque Municipale, ms. 117 + (B) Paris, Bibi, nat., ms. nouv. acq. lat. 2507. (A) kleines Fragm., (B) 1,320 h. x 0,500 b. 23. Nov. 999. Drucke: P r o u , Fragments, S. 577 (A); D elisle , Bibi, nat., S. 108-11 (B). Abbildungen: P r o u , Taf. (A); D elisle , Taf. (am Anfang des Jahrganges) (B). Kataloge und Verzeich nisse: D elisle , Mss. ajoutés, S. 620 (A); J affé 3906. Erwähnungen: P errat , Humanistes, S. 184, 191. — Die in Le Puy aufbewahrten Fragmente (ungewiss, ob auch A) schon um 1530 von Claude Bellièvre aus den ,,Archives du Chapitre du Puy“ bezeugt (P errat , Humanistes) und auch im 18. Jh. dortselbst ( D elisle , Bibi, nat., S. 109 aus einem Inventar: ,,Deux bulles en écorsse d’arbre“; die zweite ist wohl P. 116 unten). Das Frag ment (B) im J. 1875 für die Bibi. nat. erworben (Delisle, Bibi, nat.); (A) scheint erst im J. 1900 von P rou (Fragments) beachtet worden zu sein3. P. 114 (26) Sergius IV., für St. Martin de Canigou. Perpignan, Bibliothèque Municipale, ms. 72. 0,970 h. x 0,700 b. Nov. io n . Drucke: B r u tails , Bulle, S. 162-63. Abbildungen: P flug k - H a r ttu n g , Specimina, Taf. 62 (einige Zeilen). Kataloge und Verzeichnisse: Cat. général 13, S. 107; Jaffé 3976. — In der Abtei St. Martin de Canigou schon im J. 1586 bezeugt (B rutails ); im J. 1833 nach verschiedenen Schicksalen an die Bibi, von Perpignan4. 109 1 Dies ist eine Vermutung, die man an Ort und Stelle gemacht hat (s. B resslau, Pap. u. Perg., S. 6, und Cat. général); eine sichere Bestimmung des Inhalts ist wohl nunmehr wegen des schlechten Zustandes des Pap. nicht möglich. 110-11 2 Für ausführliche Auskunft über die zwei Fragmente in Dijon danke ich dem Herrn Bibliothekar P. Gras. 112-13 3 Der Vorsteher der Bibi. Municipale, M. Ulysse Rouchon, dem ich für ausführliche Aus
kunft über die Pap. in Le Puy bestens danke, schreibt mir: „Les fragments ont fait partie des collections du Musée Crozatier du Puy jusqu’au jour où je les ai trouvés dans un tas de papiers destinés au feu. J’ai pensé qu’ils seraient davantage en sécurité à la Bibliothèque Municipale où je les ai transférés __ “ . 114 4 Für freundliche Auskunft über den Pap. danke ich dem Herrn Bibliothekar P. Bernard der Bibi. Municipale.
EINLEITUNG
P. 115 (27) Benedikt VIII., für Camprodon. Paris, Bibi, nat., ms. nouv. acq. lat. 2580. i,66o h. x 0,400 b. 8. Januar 1017. Drucke: O m o n t , Diplomes, S. 377-82, Nr. 5; K ehr , Papsturk., S. 60, Nr. 12a (Z. 1-12). Abbildungen: K eh r , Taf. 12; vgl. auch O m o n t , S. 382. Verzeichnisse: J affé 4019.— Pergamentkopie aus dem 11. oder 12. Jh. in der Bibi, nat., ms. nouv. acq. lat. 2579, fol. 15. Einst in Camprodon (Katalonien, Nordspanien); um 1903 für die Bibi. nat. erworben (O m o n t , Bulle sur pap.). P. 116 (28) Leo IX., für Le Puy. Le Puy-en-Velay (Haute-Loire), Bibliothèque Municipale, ms. 1171. Kleines Fragm. 25. Dez. 1051 (?). Drucke: Fehlen. Abbildungen: P ro u , Fragments, S. 578 (Ende). Verzeichnisse: J affé 4265 (?). Erwähnungen: P errat, Humanistes, S. 184, 191. — Von Bellièvre um 1530 in Le Puy gesehen (P errat , Humanistes; vgl. P. 112-13). In der Folge erst im J. 1900 von P rou entdeckt; früher kannte man das Fragment nur aus einem Inventar (s. P. 112-13) und glaubte wohl, es sei verloren gegangen (s. z.B. B resslau , Pap. u. Perg., S. 29). P. 117 (29) Stephan V., für Kloster Neuenheerse. Münster, Staatsarchiv, Neuenheerse Urkde Nr. 3a. 1,450 h. x 0,320 b. 23. Mai 891. Drucke und Abbildungen: Pont, dipl., Nr. 3, mit Taf. 3. Verzeichnisse: J affé 3468. Erwähnungen: W il m a n s , Ergänzungen, S. 34; S antifaller , Abkürzungen, S . 10. — Der Pap. stammt aus dem Stift Neuenheerse (Kr. Warburg, Westf.). Nach T ychsen (Charta, S. 149) und W ilm a n s soll er einst im Staatsarchiv zu Berlin aufbewahrt worden sein2.
7. Amtliche Briefe P. 118 Brief des Abts Maginarius. Paris, Archives nationales, K. 7, N. 9. Ziemlich kleines Stück. 787. Drucke: MGH, Epist. 3, S . 6 5 5 -5 7 . Abbildungen: M a b il l o n , S u p p l., S. 70 (Anfang). Verzeichnisse: S antifaller , Beschreibstoffe, S. 67, Nr. 113.
8. Privaturkunden (nach 700 oder nicht-italienische)** P. 119 (1) Testament des Sohnes einer Frau Idda. Paris, Archives nationales, K. 3, N. 1. 1,530 h. x 0,320 b. 690. Drucke: P a r d e s s u s 2, S. 211-12, Nr. 413. Abbildungen: Fehlen. Verzeichnisse: S a n t i f a l l e r , Beschreibstoffe, S. 66, Nr. n o . — Auf die Rückseite dieses Pap. wurde Ende des ii . Jh.s das angebliche Originalprivileg des Bischofs Landericus geschrieben (vgl. die Konkordanz zu Marini, Verz. D, Nr. 55). P. 120 (2) Tausch vertrag zwischen den Äbten Landebercthus und Magnoaldus. Paris, Archives nationales, K. 2, N. 9. 0,430 h. x 0,310 b. 691. 1 1 6 1 Dieselbe Signatur wie P. 112-13 A. M. Ulysse Rouchon schreibt über die Aufbewahrung der zwei Pap. in Le Puy: ,,ils ont été placés dans un encadrement spécial et figurent au catalogue des Mss. sous le n° 117“. 1 1 7 2 Für freundliche Auskunft über diesen Pap. danke ich dem Herrn Bauermann, Staatsarchiv,
Münster. #* Die Schenkung des Vandemiris und seiner Frau Ercamberta (Paris, Archives nationales, K. 4, N. s), die M arini als Nr. 96 (S. 149-50 und 312-13) druckt, ist, wie mir auch Herr Dozent Ö. Södergärd bestätigt hat, kein Papyrus, sondern Pergament.
VERZEICHNIS B
P.
P.
P.
P.
P.
49
Drucke: P a rd essu s 2, S. 219-20, Nr. 421. Abbildungen: Fehlen. Verzeichnisse: S a n t if a l l e r , Beschreibstoffe, S. 66, Nr. i n . 121 (3) Testament einer Frau Erminethrude. Paris, Archives nationales, K. 4, N. 1. 1,450 h. x 0,330 b. 700. Drucke: P a rd essu s 2, S. 255-58, Nr. 452. Abbildungen: Fehlen. Verzeichnisse: S a n t if a l l e r , Beschreibstoffe, S. 67, Nr. 112. 122 (4) Kaufvertrag. Belluno, Norditalien, Gräfin Maria Piloni. Vier Stücke, jedes etwa 0,200 h. x 0,300 b.; das erste ziemlich zerrissen, das vierte unbeschrieben. Ende 8. Jh.s (?). Der Vorsteher des Staatsarchivs von Venedig, Graf Luigi Lanfranchi, hat in einem Verzeichnis aus dem J. 1880 eine summarische Erwähnung dieses Pap. gefunden (C ec c h e tt i , Statistica 1, S. 30; Distretto di Belluno, Trichiana, Fabbriceria: „Presso la nob. famiglia Piloni a Casteldardo: Papiri — sec. VI — 3, Pergamene ...; Totale: papiri 3, perg. 335 • ••")• Das Verzeichnis berücksichtigt also nur die drei beschriebenen Fragmente. Mit Hilfe einer Photographie, die mir die Gräfin Piloni freundlicherweise übersandt hat, hat sich feststellen lassen, dass der Pap. allem Anschein nach aus der zweiten Hälfte des 8. Jh.s stammt: er ist u.a. mit dem Pap. Marini i n (hier P. 123) gleichzeitig, denn ein Apollinaris v. c. domesticus numeri invicti hat beide Pap. unterschrieben, und er erwähnt die ravennatischen bandi, die auch sonst aus dem 8. Jh. bezeugt sind. Schreiber ist Benenatus tabellio civitatis Ravennae. Es ist meine Absicht, diesen neuen ravennatischen Papyrus so bald wie möglich mit einer vollständigen Reproduktion zu veröffentlichen. 123 (5) Schenkung. Rom, Vatikanische Bibliothek, pap. lat. 21. 0,300 h. x 0,250 b. Ende 8. Jh. (?). Drucke: M a r in i S. 171, 326-27, Nr. i n . Abbildungen: Vgl. M a r in i S. 171. Verzeich nisse: V a n H o e se n S. 210-11, Nr. 118; M a r ic h a l, Sources, S. 130, Nr. 223; S a n t if a l l e r , Beschreibstoffe, S. 60, Nr. 59. — Im J. 1720 aus Florenz nach Rom an Leone Strozzi gesandt1. V a n H o e se n und M a r ic h a l schreiben unrichtig den Pap. dem 6. Jh. zu und verzeichnen ihn daher unter den Pap. vor 700; so auch S a n t i f a l l e r . Die Schrift des Pap., den ich in der Vatikanischen Bibliothek untersucht habe, weist aber entschieden auf eine spätere Zeit hin (vgl. M a r in i); für die genauere Datierung vgl. auch oben P. 122. 124 (6) Schenkung. Rom, Vatikanische Bibliothek, pap. lat. 20. 0,620 h. x 0,260 b. 8242. Drucke: M a r in i S. 151, 313, Nr. 97. Abbildungen: Fehlen. Verzeichnisse: S a n t i f a l l e r , Beschreibstoffe, S. 61, Nr. 67. Erwähnungen:- D e R o c c a , Bibliotheca, S. 379; P e r r a t , Humanistes, S. 177. — Vor 1590 bei Manutius ( D e R o c c a ). Auf der Rückseite des Pap. steht: ,Johannes Petrus et Paulus de Staffilo, Aldi Manutii heredes et nepotes, Bibliothecae Vaticanae dono dederunt“ . Im J. 1617 in der Bibi, (von G r im a ld i gelesen). 125 (7) Schenkung. Florenz, Archivio di Stato, pap. 3. 1,220 h. x 0,350 b. Mitte 9. Jh. Drucke: M a r in i S. 1 5 1 -5 3 , 3 1 4 - 1 8 , ^ . 9 8 . Abbildungen:M a c c io n i, Congetture, S. 12, Taf. i (die letzten 19 Zeilen). Verzeichnisse: S a n t i f a l l e r , Beschreibstoffe, S. 61, Nr. 70. — Einst beim Antiquar Cosimo della Rena (?)3. Später im Besitz der Familie Maccioni
1 2 3 1 In der Bibi. Marciana zu Venedig findet sich in einer von Fontanini herrührenden Varia-Hs. (Class. XIV, Cod. L, Coll. 4238) eine Abschrift dieses Pap. (S. 13); vor dem Text steht: ,,Frammento di papiro presso Monsignor Lione Strozzi in
4 —547607 Jan-Olof Tjäder
Roma, venutogli da Firenze 1720“. 1 2 4 2 854 bei M arini wohl Druckfehler. 1 2 5 3 So die Novelle letterarie pubblicate in Firenze, 1781, Nr. 42, 17 ottobre, S. 655-59.
P. 126
P. 127
P. 128
P. 129
P. 130
in Pisa; im J. 1780 durch Grossherzog Leopold von Migliorotto Maccioni für das Staats archiv von Florenz erworben. Zu diesem Kauf und zur misslungenen ersten Publikation (M a c c io n i , Congetture) s. P a o l i , S. 81-83, unc* P eeisendan z , S. 31. (8) Kaufvertrag. Rom, Vatikanische Bibliothek, pap. lat. 25. 0,805 h. x 0,300 b. 9. Jh. Drucke: M a r in i S. 192, 358-59, Nr. 126. Abbildungen: Fehlen. Verzeichnisse: S a n t i faller , Beschreibstoffe, S. 60-61, Nr. 661. — Einst in Venedig, zuerst bei Capello, dann bei Trevisani und Nani (M a r in i S. 358). Im J. 1823 vom Prinzen Carl von Preussen erworben; Nov. 1931 für die Vatikanische Bibi, angekauft2. (9) Schenkung. Rom, Vatikanische Bibliothek, pap. lat. 3. 1,740 h. x 0,330 b. 852. Drucke: M a r in i S. 153-55, 318-21, Nr. 99. Abbildungen: Nouveau Traité 3, Taf. 64:2, 65:1 (Z. 45-51). Verzeichnisse: S antifaller , Beschreibstoffe, S. 61, Nr. 68. — Vom Erzbischof Kardinal Paluzzo Altieri aus Ravenna nach Rom gebracht? (so A m adesi , Chronotaxim, S. LXXXV). Zu Marinis Zeit noch bei der Familie Altieri; durch P. Pius IX. (1846-78) an die Vatikanische Bibi. ( D e R o ssi , Biblioteca, S. 378). Unrichtiges Datum 462 bei M a c c io n i , Congetture, S. 54-57. (10) Schenkung. Rom, Vatikanische Bibliothek, pap. lat. 15. 0,820 h. x 0,300 b. 854. Drucke: C ozza- L u z i , Pap. ravennate, S. 227-31. Abbildungen: C ozza- L u z i , Taf. 4-6. Verzeichnisse: S antifaller , Beschreibstoffe, S. 61, Nr. 69. Erwähnungen: T jader , Pap. riuniti, S. 1-3. — Im J. 1891 mit den Sammlungen Borghese an die Vatikana; frühere Geschichte unbekannt. (11) Erbpachtvertrag. Paris, Bibi, nat., ms. lat. 8843. 0,335 h. x 0,715 1. 9.-10. Jh. Drucke: M a r in i , S. 201,368-69, Nr. 135; T ard if , Choix. Abbildungen: Fehlen. Kataloge und Verzeichnisse: D elisle , Inv. mss. lat., S. 10; M arichal , Sources, S. 130, Nr. 221 bis; S antifaller , Beschreibstoffe, S. 57, Nr. 36. — Einst im Kapitelarchiv zu Verona ( D io n is i , Apol. rifless., aus dem J. 1755; so auch M arin i 1805). An die Bibi. nat. offenbar im J. 18353. Unverständlich ist Tardifs Datierung ins 6.Jh., die nach ihm allgemein wiederholt worden ist ( D elisle , M arichal , S antifaller ); aus Marichals Verzeichnis ist der Pap., wie der P. 123, zu tilgen4. (12) Erbpachtvertrag. Siena, Bibi. Comunale degli Intronati, Ms. X. III. 1. 0,590 h. x 0,305 b. 10. Jh. (?). Drucke: M a r in i S. 200-01, 367-68, Nr. 134. Abbildungen: Fehlen. Kataloge und Ver zeichnisse: L orenzo I lari , La Biblioteca Pubblica di Siena disposta secondo le materie
1 2 6 1 Der den Pap. verschollen glaubt (er steht stato comperato per la B. V. il 28 Novembre 1931 nicht in M arucchis Katalog; vgl. die folg. Anm.). nella vendita a Berlino della collezione del Principe 2 In der Vatikana fand Prof. Campana ein Blatt, Friedrich Leopold von Preussen“. das mit dem Pap. in die Bibi, gekommen war 129 3 Der Pap. trägt den folgenden Vermerk: „R. B. n. 1797; 1835“ . (jetzt pap. lat. 25 A), u.a. mit Marinis Text; nach 4 Die irrige Datierung hat zur Folge gehabt, dass Marinis Überschrift „In Venezia in Casa Nani“ ist zu lesen: ,,Von mir 1823 zu Mailand / selbst die Signatur dieses Pap. unrichtig auf die zwei erstanden. Carl Prinz v. Preussen“. In dem Exem anderen lateinischen Pap. der Bibi. nat. (P. 4-5 plar von Marinis Ausgabe, das im Lesesaal der und 8) bezogen worden ist; so z.B. von F errari, Vatikana steht, findet sich folgender Vermerk Papiri, S. 638, und von P agnin , Frammenti. (offenbar von Prof. Campana): ,,Questo papiro è
VERZEICHNIS B
5
1
..., 1-7, Siena 1844-481; S antifaller , Beschreibstoffe, S. 61, Nr. 712. — „Nella Libreria de’ PP Agostiniani“ M a r in i S. 200. Die schöne Bibi, des Augustinerklosters kam Anfang des 19. Jh.s an die Bibi. Comunale3. P. 131 (13) Erbpachtvertrag. Marburg, Staatsarchiv, Urk.-Abt., Stiftsarchiv Hersfeld. 3 Fragm.; 0,170 h. x 0,250 b., 0,125 h. x 0,185 b., 0,175 h. x 0,170 b. Zwischen 949 und 988 (968?). Drucke: K ehr , Röm. Pap., S. 4-5; W eir ic h , Urkundenbuch, S. 133-35, Nr. 69. Abbil dungen: K ehr , Taf. 1-2. Verzeichnisse: S antifaller , Beschreibstoffe, S. 63, Nr. 84. — Von K ehr in Marburg untersucht; der Pap. stammt aus den Beständen des Klosters Hersfeld, wo er in einigen Inventaren verzeichnet ist (K ehr , S. 3-4; dazu eine wichtige Ergänzung von W eirich 4). P. 132 (14) Codex Bavarus. München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 44. 36 Blätter; etwa 0,285 h. x 0,220 b.5. 2. Hälfte 10. Jh. Drucke: F antuzzi i , S. 1-84; B ernh art , Cod. Rav. Abbildungen: API 7, 1927, Taf. 82. Kataloge und Verzeichnisse: H a lm - L a u b m a n n , Cat. Monae. 1, S. 7 (2. Aufl., S. 10); P r eisend anz , S. 32-33. Erwähnungen: S teigenberger , Versuch, S. 25-28; H artig , Münch. Hofbibi., S. 14, 104, 271; G atti C rosara, Tesori ravennati. — Die Hs. stammt nicht, wie man nach S teigenberger angenommen hat, aus der Bibi. J. A. Widmanstetters (1506-57), sondern, wie H artig S. 271 festgestellt hat, aus den Sammlungen J. J. Fuggers (1516-75)®.
9. Unbestimmte Stücke** P. 133 Fragment eines Diploms (?). St. Gallen, Stiftsbibliothek. Etwa 0,100 h. x 0,100 1.
9. jh. (?).
1 3 0 1 Da der Katalog keinen Index hat, hat sich der Pap. nicht wiederfinden lassen; in ein gleich zeitiges ungedrucktes Inventar ist er aber einge tragen. 2 Der als Aufbewahrungsort unrichtig ,,Siena, Archivio di Stato“ angibt. 3 Der Herr Direktor der Bibliothek, dem ich für Auskunft über den Pap. bestens danke, gibt die Zeit folgendermassen an: „all’epoca della soppressione dei conventi“. 1 3 1 4 W eirich weist auf das älteste erhaltene Hersfelder Repertorium aus dem 16. Jh. hin (Urk.buch Nr. 2), wo die Reihe der Confirmationes et Privilegia folgendermassen eingeleitet wird: ,,Ein alt privilegium uff Bircken Rinden geschrieben“. Herr Direktor Prof. Dr. Dehio hatte die Güte, mir eine Abschrift der Seiten 131-33 bei Weirich zuzustellen. 1 3 2 6 Vor den 36 gezählten Blättern, von denen BI. i und 28-33 nur ungefähr zur Hälfte erhalten sind, gehen 3 nicht numerierte, die nur aus geringen Fragmenten (Breite 2 cm und weniger) bestehen.
Der Direktor der Handschriftenabt., Herr Prof. Dr. P. Ruf, dem ich für ausführliche Auskunft bestens danke, schreibt ausserdem: ,,Die Hs. befindet sich in einem sehr schonungsbedürftigen Zustand ... Die Schrift ist aber durchweg sehr gut lesbar, die Tinten noch sehr dunkel“ . 6 In den Aufschriften auf der Vorderseite des Umschlages (H artig, Taf. 8) hat Hartig die Hand Samuel Quicchelbergs, der seit 1557 bei Fugger als Bibliothekar tätig war, erkannt. *# W attenbach, S. 106, Anm. 3, wiederholt eine Angabe von G. H. P ertz im Archiv 9, 1847, S. 490, nach der dieser in der Bibliothek Thomas Philipps auf Middlehill „Papyrusbruchstücke mit Stellen eines Verzeichnisses wie es scheint frän kischer Kriegsdienstpflichtiger“ gesehen haben will. Es handelt sich um die einst in Tours auf be wahrten Papyrusreste, die B ischoff (Wiedergefund. Pap.) neuerdings wieder bekannt gemacht hat; nach B ischoff enthalten die Papyrusreste aber nur griechische Schrift, und nur einige zugehörige Pergamentstreifen sind in Latein beschrieben.
EINLEITUNG
Vgl. S cherrer, Verzeichnis, S. 81, zu Nr. 226 (P. 70-71 B): „Auf der vordersten Seite ein kleines Papyrusfragment mit 3 Zeilen merovingischer Schrift“ 1.
Verzeichnis A f
**
Verlorengegangene nichtliterarische lateinische Papyri aus Italien aus den J. 445-700.
i. Testamente P I i Testament eines Unbekannten. Nürnberg, Familie Scheurl v. Defersdorf (vor 1945?). Fragment mit 10 Zeilen, etwa 0,150 h. x 0,300 b. 2. Hälfte 6. Jh. (?). Drucke: M a r in i , S. 121, 264, Nr. 78. Abbildungen: H e u m a n n , Commentarii, Taf. 5. Verzeichnisse: V an H oesen , S. 214-16, Nr. 120; M arichal , Sources, S. 130, Nr. 226; S antifaller , Beschreibstoffe, S. 64, Nr. 91. Erwähnungen: P ia tto li , Pap. medioevali, S. 32. — Heumanns Faksimile scheint mir für die oben vorgeschlagene Datierung zu sprechen. Ein Brief von Eberhard Frhr. Dr. v. Scheurl2 vom Febr. 1949 gibt über die Schicksale des Pap. folgenden Aufschluss: „die Papyrusurkunde ist ... durch den Luftangriff vom 2.1. 1945 zerstört worden“; in einem ergänzenden Brief hat mir Dr. v. Scheurl mitgeteilt, dass er keine Photographie des Pap. kennt. H uth (Disp., Kap. 8) und H e u m a n n (Commentarii, S. X III-IIII) haben angenommen, dass dieser Pap. mit demjenigen identisch sei, den Ole Worm im 17. Jh. in Kopenhagen besass (hier P f 55); entscheidende Beweise haben sie jedoch nicht vorgebracht3. 2. Schenkungen P f 2 (1) Schenkung einer Frau Maria. Bologna, Museo dell’Istituto delle Scienze (vor 1796). 2 Fragm.; das erste sehr klein, das zweite etwa 0,300 h. x 1,200 l.4. 491. Drucke: M a r in i , S. 130-32, 280-83, Nr. 84, I, rechte Hälfte; II-I I I (im Zusammenhang mit dem P. 12 dieser Ausgabe abgedruckt). Abbildungen: M a r in i , Taf. 7-8 (Kol. III); s. auch den Tafelband, Taf. 60. Verzeichnisse: V a n H oesen , S. 148-50, Nr. 80; M arichal , Sources, S. 128, Nr. 178; S antifaller , Beschreibstoffe, S. 57, Nr. 31. — Im J. 1796 aus dem Museo dell’Istituto entwendet (s. P ia t t o l i , Pap. medioevali, und dazu diese Ausgabe, 133 1 Für Übersendung einer Photographie 3 Die folgenden Verbesserungen des bei M arini danke ich Herrn Stiftsbibliothekar Dr. J. Duft. Der gedruckten Textes scheinen mir möglich (vgl. oben Pap., der ziemlich schlecht erhalten ist (die Photo S. 31): Z. i vermutlich [,..]/ie«se statt [Meli]tense; graphie erlaubt kaum eine sichere Lesung), ist Z. 5 vermutlich Tiluo statt Tilu(a); Z. 6 Geniter also unveröffentlicht und scheint bisher wenig [M arini Genites(r)], vermutlich Anacapulis statt una beachtet worden zu sein. Die oben stehende Da cum alis, Palta statt Pulta, vermutlich Clura statt tierung hat mit Prof. Albert Bruckner, Basel, der elu(a)r{s)a, am Ende vermutlich res [M arini nur einmal den Pap. im Original eingesehen hat, vorge s(r)]; Z. 7 Ergänzung volun[tate, tarn] statt volunschlagen. [tatem]\ Z. 9 tarn in luminaria statt etiam in usw., ** Der Papyrus, den nach M arini S. XX am Ende vermutlich nur deliberavi. Quan- statt Montfaucon in Venedig „in Casa Giulio Giusti- deliber[avi et quanniani“ sah und der hier fehlt, ist mit Sicherheit mit P f 2 4 „lungo pal. 7. e mezzo, e largo circa 14 one., . . . “ M arini S. 280. Das kleine Fragment war dem P. 45 der vorliegenden Ausgabe (M arini 133) identisch (vgl. zum P. 45). wohl etwas grösser als das jetzt erhaltene (P. 12 = P f 1 2 Über die Familie vgl. Allg. Deutsche Marini 84, I, linke Hälfte). Biographie 31, Leipzig 1890, S. 145-54.
VERZEICHNIS At
53
P. 12). Ein Fragment, die linke Hälfte der ersten Kolumne bei M a r in i , ist im J. 1926 in Florenz aufgetaucht (= P. 12). S antifaller (Urkunde, S. 9) hat neuerdings dem ganzen Pap. vergebens im Museo dellTstituto nachgeforscht. P f 3 (2) Schenkung des Königs Odovakar. Orig, vor 1507-16 (in Mailand?) vorhanden. Vor 493Drucke: Vgl. C a lc h i , Hist. patr. 3, S. 65: „Tune Italia omnis Odoacri:paruit, quiromana urbe potitus eorum bona publicat, qui sibi adversati fuerant: ex quibus Vigilio viro in liguribus illustri non tam ereptae quam commutatae opes sunt. Extat Tabula antiqua ex Papyro: que Flavius Paulus Andreas Odoacris vicarius Mediolani agens ex regio Mandato curat rependi Vigilio in Beneventanis et campano Agro fundum Forimanum: Massam ododianensem, et venticanensem; et vessanam; et cilicensem; quae ex iure Nobilissimae, ut inquit, Placidiae Regio Fisco advolvebantur“1. Abbildungen: Fehlen. Verzeichnisse: S antifaller , Be schreibstoffe, S. 55, Nr. 17. Erwähnungen: T a n z i , Pap. perduto; S antifaller , Urkunde, S. 15. — Tristano Calchi lebte etwa 1462-1507/162. Aus den Worten „in liguribus illustri“ haben T anzi und S antifaller geschlossen, dass der Pap. vor dem J. 489 (in dem Ligurien für Odovakar verloren ging) hat geschrieben sein müssen. Es könnte aber auch vermutet werden, dass die fraglichen Worte nur zwei verschiedene Auflösungen der Kürzung ,,inl.“ sind, die Calchi auf dem Orig, gesehen hatte ( Vigilio viro inl. oder v. inl.). P f 4 (3) Schenkung einer Frau Hildevara, Ravenna. Paris, Bibliothek der Katherina von Medici (vor etwa 1600). Kleines Stück; etwa 0,350 h. x 0,300 b. 523. Drucke: M a r in i , S. 132,283-84, Nr. 85. Abbildungen: Fehlen. Verzeichnisse: B o n n a f f e , Inventaire, S. 182, Nr. 39: „Scriptura in cortice“ ; S antifaller , Beschreibstoffe, S. 58, Nr. 43. Erwähnungen: D elisle , Cujas; P errat, Humanistes, S. 178, 186. — Orig, im J. 1561 von Cujas in der Bibi, der Königin Katherina von Medici gelesen ( D elisle ) und noch 1589 dort vorhanden (B o n n a f fe ); Ende des 16. Jh.s in die Bibi. Royale ge bracht, wo es später verschwand3. In der Bibi. Royale hat anscheinend Peiresc den Pap. kopiert (so P errat ; die Kopie jetzt ms. lat. 8957, fol. 176). Vom frühen 17. Jh. ab keine sicheren Nachrichten. P f 5 (4) Schenkung, Gesta municipalia. Rom, „nel Museo del Cav. Franc. Gualdo Riminese“ (erste Hälfte 17. Jh.). Fragmentarisch erhalten. 5.-6. Jh. Drucke: M a r in i , S. 168, 323-24, Nr. 107. Abbildungen: Fehlen. Verzeichnisse: S a n t i faller , Beschreibstoffe, S. 65, Nr. 95. Erwähnungen: S a n tifaller , Urkunde, S. 11 ; T jäder , Scritt. misteriosa, S. 178, 184. — Orig, seit Doni verschwunden. Nach Marini S. 323-24 soll Fr. Suarez (der 1580-85, 1603-6 in Rom war) den Pap. gesehen, aber nicht P f 3 1 In T an zis Lesung, der auch das ur sprüngliche Ms., Bibi. Ambrosiana A 188 inf., benutzt hat (fol. 42). Es fällt auf, dass, wenn alle Angaben richtig sind, der Pap. in Mailand sowohl geschrieben als gefunden sein soll. 2 S antifaller (Urkunde) verweist für Calchi auf E duard F ueter, Geschichte der neueren Historio graphie, 3. Aufl., 1936, S. 110 ff. P f 4 3 So P errat, anders D e lis le , Cujas S. 491, der annimmt, der Pap. sei bei dem Transport in die Bibi. Royale verlorengegangen (der Umstand,
dass er nach B onnaffe in keinem Inventar vor kommt, berechtigt allein wohl kaum zu dieser Annahme, denn ein kleines Stück wie der HildevaraPap. hat sicherlich in der Bibliothek sehr leicht übersehen werden können). Nach P errat geht M arinis Angabe ,,In Parigi una volta nella Biblioteca Regia“ zuletzt auf Peiresc zurück. Auch der P. 8 der vorliegenden Ausgabe, die „chartula ple nariae securitatis”, war im 17. Jh. vorübergehend nicht zu finden; die Bibliotheksverhältnisse waren damals offenbar noch unsicher.
EINLEITUNG
kopiert haben. Das Datum muss früher als die Mitte des 6. Jh.s sein, denn der Pap. enthält teils das Ende einer sog. e p istu la tra d itio n is (vgl. Z. 3 - 4 bei M a r in i e t a d te d e d i sub die p r im o ca len d a ru m mit dem Pap. Marini 115 (meine Ausgabe P. 31), II, Z. 11 e t a d vo s d ir e x i sub d. I I n o n a r . ja n u a r ia r .) , teils die reelle Übergabe (tr a d itio c o rp o ra lis ) des Geschenkten (vgl. Z. 9 bei M a r in i e t a lia d ie regressum f u is s e t a d p u b lic u m mit dem P. 10-11 B, IV, 3 dieser Ausgabe e t a lio d ie a d c iv ita te m r e v e rsi fu is s e n t) , Institutionen, die beide gegen die Mitte des 6. Jh.s verschwanden und durch die re te n tio u su sfru ctu s ersetzt wurden (vgl. auch L e v y , Vulgar law, S. 152 und 144, der Anm. 121, S. 144, den vorliegenden Pap. etwas abweichend beurteilt). Über die Sammlungen des Rimineser Francesco Gualdo ist mir sonst nichts bekannt. Es scheint fast unmöglich, den frag mentarisch erhaltenen und nur von D o n i gelesenen Text wiederherzustellen1. P f 6 (5) Schenkung, Ravenna. Padua, „in Casa i Conti Lazara“ (vor 1727)2. Etwa 0,200 h. x 0,300 b. 613-41. Drucke: M a r in i , S. 169, 324, Nr. 108 (die ersten sechs Zeilen). Abbildungen: Fehlen (vgl. aber den P. 28 dieser Ausgabe). Verzeichnisse: S antifaller , Beschreibstoffe, S. 64, Nr. 903. — Der Pap. gehörte zu demselben Dokument wie der P. 28 der vorliegenden Ausgabe (M a r in i , pref. S. XVII), und die 7 Zeilen, die er umfasste (M a r in i hat ihn ohne Zeilenunterscheidung gedruckt), sind unmittelbar vor den 9 Zeilen des P. 28 einzufügen; die letzten zwei Zeilen bei Marini Nr. 108 sind das wenige, was Doni, der erste Herausgeber, von dem P. 28 der vorliegenden Ausgabe las. Für die Einzelheiten wird auf die Einleitung zum P. 28 hingewiesen4. Seit Maffei keine Spuren von dem verschwundenen Teil. P f 7 (6) Schenkung des Truppenvorstehers Johannes und seiner Frau, Ravenna. Bologna, „nel Museo dell’Istituto“ (vor 1796). Fragment mit 4 Zeilen, zu P. 23 dieser Ausgabe gehörend. Ende 7. Jh. Drucke: M a r in i , S. 169, 324-25, Nr. 109, Z. 1-4. Abbildungen: Fehlen (vgl. aber P. 23). Verzeichnisse: S antifaller , Beschreibstoffe, S. 61, Nr. 72. — Vgl. M ar in i S. 324: „questi due frammenti, uno di 4. linee, e l’altro di 11., certamente di un medesimo Papiro“ . Der P. 23 wurde im J. 1796 aus Bologna entwendet und wurde erst vor etwa 15 Jahren wieder bekannt (s. bes. den P. 12 dieser Ausgabe); das kleine Fragment ist indessen nicht mehr vorhanden, wie mir auch der gegenwärtige Besitzer des P. 23 be stätigt hat.
3. Kaufverträge P f 8 (1) Kaufvertrag zwischen den Goten Gudilaib und Alamud, Ravenna (?). Arezzo, Dom (17. Jh.). Etwa 1,000 h. x 0,300 b.5. Um 540. P f 5 1 Zu D on is Lesung der Papyri vgl. den P. 28 dieser Ausgabe. P f 6 2 Diese Angabe bei M affei; w o D oni einst den Pap. gesehen hat, wird nirgends angegeben. 3 Der als Schreiber des Pap. unrichtig „Deusdedit tab. urbis Rome“ angibt; das Wort Rome steht nicht bei M arini. In dem bei M arini gedruckten „Deusdedit Tabell. Urbis . . . factis“ dürften dagegen m.E. die Worte ,,D. tabell(ioni) urbis Rav(enna)tis“ stecken, und auch dieser Pap. würde demnach
nach Ravenna gehören (des näheren zum P. 28). 4 Die kleine Zusammenstellung verschwundener Papyri, die ich in Scritt. misteriosa, S. 178, Anm. i, gemacht habe, ist also bezüglich des Pap. Marini 108 dahin zu ergänzen, dass nur die ersten sechs Zeilen bei Marini fehlen. P t 8 5 Der Text nimmt bei M arini eine Seite ein, etwas weniger als z. B. Pap. Marini 121, der 1,150 h. x 0,310 b. misst.
VERZEICHNIS A f
55
Drucke: M a r in i, S. 179-80, 344-45, Nr. 118; B r a n d i, Urk. u. Akten, S. 14-15. Abbil dungen: M a r in i, Taf. 16; M a ssm a n n , Got. Urk., S. 11-12 (beide geben nur die gotische Schrift). Verzeichnisse: S a n t i f a l l e r , Beschreibstoffe, S. 55, Nr. 16. Erwähnungen: D o n i, Inscriptiones, S. X -X III, XXV. — Enthielt, wie der erhaltene P. 34, einige Zeilen in gotischer Schrift1. Nichts spricht dafür, dass der Pap. in Arezzo geschrieben sei (vgl. oben S. 23, A. 2). Wenigstens gegen 1730 bestimmt nicht mehr vorhanden ( D o n i XXV). Nur Doni hat (im 17. Jh.) das Orig, gesehen2. P f 9 (2) Kaufvertrag. Ferrara, Herzogliches Museum (vor 1587). ,,volumen papyraceum“ . 6. Jh. (?). Drucke: Vgl. P ig h iu s , Here, prodic., S. 351: ,,Ostendebatur illi instrumentum Longobardicis litteris peregrinis exaratum, ex antiquissimo volumine papyraceo descriptum, venditionis fundi cuiusdam, cum designatis mansoribus {ut instrumenti ipsius verbis utar) eorumque peculio, finibus, terminis, limitibusque suis omnibus, et cum omni generaliter iure, instructu, instrumento que suo Maciniis emptoribus per aes et libram factae cum subscriptionibus testium“ . Abbildungen: Fehlen. Erwähnungen: P errat, Humanistes, S. 174-75. — Der Pap. kann mit keinem jetzt vorhandenen identifiziert werden. Im J. 1512 plünderten die Franzosen im Verein mit den Herzogen von Ferrara die Stadt Ravenna, und der Pap. kann möglicher weise bei dieser Gelegenheit nach Ferrara gekommen sein. D o n i (Inscriptiones, S. X III) hatte vergebens den Pap. in Ferrara und in Mantua gesucht. J. H. J ongkees , Stephanus Winandus Pighius Campensis (Mededelingen van het Nederlands Institut te Rome, derde Reeks, Deel VIII, 1954, S. 120-85), ist der Ansicht, dass Pighius nur eine spätere Ab schrift eines Papyrus gesehen und dass das Orig, demnach nicht mehr Vorgelegen habe (S. 165, Anm. 3). Aber warum dann die Worte „Longobardicis litteris“ , mit denen man damals die römische Kursive meinte? Die ganze Erwähnung scheint mir dafür zu sprechen, dass Pighius wirklich eine Papyrusrolle gesehen hat, obwohl er sich bei der näheren Schilderung dieser Gelegenheit etwas dunkel ausdrückt. P t 10 (3) Kaufvertrag (Verkäufer Maurus und Petronia). Padua, ,,nel Museo del Mar. Obizi del Catajo“ (um 1800). Fragment mit 12 Zeilen, etwa 0,250 h. x 0,300 b. 6.-7. Jh. Drucke: M a r in i , S. 191, 358, Nr. 124. Abbildungen: Vgl. M a r in i S. 358:,,L ’illustre possessore poco prima di morire (d.h. kurz vor 1803) mandö al Sig. Card. Borgia copia di questo Papiro in carta ogliata“ . Verzeichnisse: S a n tifaller , Beschreibstoffe, S. 57, Nr. 34. Erwähnungen: F ava , Bibi. Estense, S. 206. — Nach 1803 keine sicheren Nachrichten. Der Pap. kam offenbar nicht an die Biblioteca Estense in Modena und könnte noch an Ort und Stelle zu finden sein; meine bisherigen Nachforschungen sind aber nicht er folgreich gewesen3. P f i i (4) Kaufvertrag, Ravenna. Venedig, „presso il Ch. Sig. Ab. Canonici“ (vor 1817). Frag ment eines noch in vier Stücken erhaltenen Pap. (Ausgabe P. 38-41; vgl. dazu auch den folgenden Pap.); etwa 0,400 h. x 0,300 b. 616-19. Drucke: M a r in i , S. 189-90, 355-58, Nr. 123:1. Abbildungen: Fehlen (vgl. aber den 1 Vgl. zu dieser Schrift H olthausen, ZfdPh 48, 1920, S. 268. 2 Mabillon, der auch Arezzo besuchte, hatte die Urkunden im Dom „eines Festes halber“ nicht zu sehen bekommen (B lume 2, S. 26). Der Dom zu
Arezzo besass einst auch eine Papsturkunde auf Papyrus, die ebenfalls verlorengegangen ist (s. unten P f 28). P f 1 0 3 Für wiederholte briefliche Mitteilungen danke ich der Gräfin Rosetta della Francesca.
EINLEITUNG
P. 38-41). Kataloge und Verzeichnisse: M ortara , Catalogo, S. IX, X III; S a n tifaller , Beschreibstoffe, S. 60, Nr. 62. — Marini las das Fragment im J. 1787 in Rom. Die Sammlungen Canonici, hauptsächlich von Luigi Matteo C. zusammengebracht, wurden im J. 1817 an die Bodleian Library verkauft. Einige Partien wurden vom Kaufe ausge nommen und spater grösstenteils an Rev. Walter Sneyd, Coventry, England, verkauft; dieser Pap., und ebenso der P f 45 unten, scheint indessen weder nach Oxford noch an Sneyd gekommen zu sein1. V a n H oesen (Nr. 109) und nach ihm M arichal (Nr. 231) und S antifaller geben unrichtig an, dass dieses Fragm. des Pap. Marini 123 mit dem Pap. CXII des British Museum identisch sei: der Pap. im British Museum ist Marini 123:5 (vgl* die Nr.), einst bei der Familie Negrisoli in Mantua. Über den Pap. Marini 123 vgl. auch unten S. 78-81. P f 12 (5) Kaufvertrag, Ravenna. Mantua, Graf Francesco Negrisoli (vor 1822?). Fragment mit 5 Zeilen, zu P. 38-41 der vorliegenden Ausgabe gehörend; etwa 0,120 h. x 0,300 b. 616-19. Drucke: M a r in i , S. 191, Nr. 123:5 (die letzten 5 Zeilen). Abbildungen: Fehlen (vgl. aber P. 38-41). Verzeichnisse: vgl. oben P f 11. — Von den 17 Zeilen, dieMAFFEiund M arini lasen, sind nur die ersten 12 auf Pap. CXII des British Museum erhalten (Ausgabe P. 38-41 D); das Fehlende beginnt mit den Worten putei et andronae. Der P. 38-41 D wurde im J. 1822 vom Grafen Francesco Negrisoli an eine' nicht bekannte Person verkauft (vgl. zum P. 38-41) und kam im J. 1876 an das British Museum; die fehlenden Zeilen sind vielleicht aber schon vor dem J. 1822 verlorengegangen2.
Verzeichnis B f * * Sonstige verlorengegangene mittelalterliche lateinische Papyri P t 11 1 Der Vorsteher der Handschriftenabtei lung der Bodleian Library, R. W. Hunt, schrieb mir Mai 1949: „The rest ... is said to have been bought by the Reverend Walter Sneyd, but the papyrus does not appear in the sale catalogues at his library“. P f 12 2 Es ist nämlich zu bemerken, dass die letz ten 5 Zeilen nicht mit den ersten 12 (die in Wirk lichkeit nur 9 sind) zusammengehören, sondern ein sechstes Fragment gebildet haben. Die ersten 12 Zeilen M arinis bis zum Wort Cartul (hier Zei lenende) gehören zur Unterschrift des Verkäufers (vor den Worten hunc documentum bei M arini, Z. 46, stehen im Orig. Name und Titel des Verkäufers: Theodorus arg. = argentarius), während die ver schwundenen Z. 56-59 bei M arini den Schluss der Ausfertigung der Urkunde durch den Schreiber darstellen: es fehlen dazwischen sämtliche Unter schriften der Zeugen, was weder M affei noch M arini angegeben hat. ** Für den fingierten Pap. im Kapitelarchiv zu Verona, der nur eine geschickte Nachahmung auf einer Art Leinwand ist, sei z.B . auf S chiaparelli,
Scritt. visig., S. 170, hingewiesen (vgl. auch unten P. 45). — Unrichtig ist eine Angabe in Arch. Stato, S. 68, mit Bezug auf das Staatsarchiv zu Florenz: ,,Vi sono ancora quattro papiri ravennati, il più antico dei quali è del principio del sec. V I“; es gibt im Staatsarchiv nur drei lateinische Papyri (P. 33 und 47-48A; Verz. B, P. 125) und ausser dem einen griechischen, der wohl kaum als ra vennatisch angesehen werden kann (vgl. S ilvio G iuseppe M ercati, Sul papiro greco dell’Archivio di Stato di Firenze, Aegyptus 32, fase. II, 1952, S. 464-73). — Zwei andere Angaben über lateinische Papyri scheinen auf Missverständnis zu beruhen. Bei K ehr, Röm. Pap., S. 8, Anm. 2, ist zu lesen: ,,ebenso stammt die einzige Papyrusurkunde des römischen Staatsarchivs aus Ravenna“ ; nach freund licher Mitteilung des Archivio di Stato in Rom besitzt man dort überhaupt keinen Papyrus (zu demselben Resultat ist S antifaller, Beschreib stoffe, S. 56, gekommen), und eine andere Angabe über einen solchen ist mir nicht bekannt. Ebenfalls bei K ehr findet sich die Angabe, dass im Archiv von S. Maria in Via Lata in Rom Papyrusfragmente
VERZEICHNIS B f
57
1. Glossare P f 13 Lat.-gr. Glossar. Göttingen, Univ.bibl. (vor 1818/20). Zwei zusammenhängende Blätter eines noch in zwei Fragm. erhaltenen Glossars (oben P. 57)1; etwa 0,160 h. x 0,140 b. 6. Jh. Drucke: CGL 2, S. 559-61 (dort auch das jetzt Erhaltene). Abbildungen: T y c h sen , Charta, Taf. 2-3 (recto und verso). Erwähnungen: CGL 2, S. XXXVIII-XLI. — Aus Helmstedt nach Göttingen gekommen. 1818/20 waren allein die zwei jetzt vermissten Blätter vorhanden; in der Folge sind sie verschwunden und statt dessen die zwei nun mehr vorhandenen aufgetaucht (s. weiter zum P. 57). In Göttingen haben sich, wie mir Dr. Denecke mitgeteilt hat, keine Nachrichten von den verschwundenen Blättern er halten. 2. Juristische Fragmente P f 14 (1) Digestenfragment. Pommersfelden, Gräfl. v. Schönbornsche Bibliothek (vor 1865). Ein Blatt, zu dem P. 59 gehörend; etwa 0,250 h. x 0,150 b. 6. Jh. (?). Drucke: Z achariae , Papyrusfragm., S. 263-65. Abbildungen: Fehlen. — Vgl. zumP. 59. Herr Bibliotheksrat W. Schonath schrieb mir 26.12.1952: ,,Von den bei Zachariae veröffentlichten Digestenfragmenten fehlt heute das dort als VI. bezeichnete Fragment“ . P f 15 (2) ,,roulleau“. Bury, Frankreich, bei Florimond Robertet. Vor 1532. Drucke und Abbildungen: Fehlen. Erwähnungen: G résy , Inventaire, S. 24: „Plus une boeste assez longue, dans laquelle il y a un roulleau d’escorce d’arbre, ou sont les lois de l’Empereur Justinien que mon mary estimoit beaucoup, quoy qu’il les sçeust des sa jeunesse“; P errat , Humanistes, S. 182-83. — Dieser „roulleau“ könnte möglicherweise mit der „lettre en rolle“ identisch sein, die Jean de Poitiers jedenfalls vor 1529 besass (unten P f 49).
3. Sonstige literarische Texte P f 16 (1) Alcimus Avitus, Homilien. Lyon, Kathedrale Saint-Jean (vor 1573?). Etwa 30 Blätter (?) eines zum Teil noch erhaltenen Papyrusbuches (oben P. 60). 6 Jh. Drucke und Abbildungen: Fehlen. Erwähnungen: P eiper , MGH, Auct. ant. 6:2, S. XXXVIII: „Videtur igitur inter turbas ecclesiasticas s. XVI Aviti codex ex ecclesiae illius bibliotheca ablatus maximam partem interisse“ ; C hevalier , Oeuvres, S. LIX: ,,... le reste, trente feuillets au moins, fut dispersé ou détruit“ (15 Blätter sind erhalten); P errat , Humanistes, S. 186-87, 190-92 (ohne Erwähnung der verlorenen Blätter). P f 17 (2) Augustinus, „commentaire sur les Psalmes“ . Lyon, Kathedrale Saint-Jean (vor 1529). Ein Blatt (?). Ende 7. Jh. Drucke und Abbildungen: Fehlen. Erwähnungen: P a r a d in , Mémoires, S. 103: „En seien; K ehr beruft sich (Röm. Pap., S. 9, Anm. 2) auf einige Worte L. M. H artm anns in der Ausgabe S. Mariae in Via Lata Tabularium I (1895), S. X I, wo indessen nur folgendes steht: „Attamen mi rum non est, quod originalia bullarum in papyro conscriptarum iniuriam temporum non tulerunt. Sed exstant aliquot chartae . .. quae chartae sine dubio
vetusta illa ,munimina' sunt, quae ,insimul cum charta contradi' solebant .. . “ . Neuerdings hat S antifaller (Beschreibstoffe, S. 62) aus sicherer Quelle erfahren, dass es im Archiv keine Papyrus urkunden gibt. P f 1 3 1 „Duo ... folia" T ychsen, Charta, S. 155.
EINLEITUNG
l’église de sainct Jean se trouvent certains livres fort antiens, escrits en escorce d’arbre, dont l’un est lisable, et contient un commentaire sur les Psalmes . .. “ ; P errat , Huma. nistes, S. 181, 187, 190-92. — Von Claude Bellièvre im J. 1529 in Lyon gesehen (P errat); vgl. auch oben zum P. 60. Perrat sieht in diesem ,,commentaire“ (dem u.a. M a r in i und P aoli fragend gegenüberstanden) einen hinterher, spätestens vor 1596, verschwundenen Teil (vermutlich nur ein Blatt) der Augustinushandschrift auf Papyrus (oben P. 67-69), die damals ganz oder zum Teil in Lyon war. P f I8 (3) ,,liber“ . Île-Barbe an der Saône, nahe bei Lyon (vor 1539). Drucke und Abbildungen: Fehlen. Erwähnungen: B o h ier , Decisiones, S. 272: „Et etiam ex iuncis vidi scriptum librum in insula Barbara supra Arar, id est fluvium Saonae prope Lugdunum“ ; P errat , Humanistes, S. 184-85, 192. — Vielleicht = Pap. bei Charpin (unten P f 50)? P errat S. 185. In Lyon waren im 16. Jh. sowohl die Avitushandschrift (oben P. 60) als wenigstens Teile der Augustinushandschrift (P. 67-69).
4. Königliche Diplome P f 19 (1) Chlotar II., faksimilierte Schriftabdrücke eines Diploms. Paris, Archives nationales, K. i, N. 3 bis. 584-629. Drucke: Vgl. L auer - S am Är an , S. 3, Anm. 8. Abbildungen: Fehlen. Erwähnungen: L auer -S am a r a n , S. 9 (zu Taf. 10). — Im J. 1852 aufgefunden. Orig, einst mit P. 84 zusammengeklebt; noch übrig sind schwache Abdrücke einiger Zeilen, die quer über P. 84 laufen, und ein Fragment 0,080 x 0,060 mit fast unleserlicher Schrift. Vgl. Pj- 22. P f 20 (2) Dagobert I. Orig. 1567 vorhanden, später verschwunden. 4. Januar 629 — 19. Januar 639‘ Drucke: Fehlen. Abbildungen: L auer - S am aran , S. 2, Fig. 1 (nach einer Nachzeichnung von Pierre Hamon). Erwähnungen: O m o n t , Recueil; L auer - S am aran , S. 3, mit Anm. 7. P f 21 (3) Dagobert I. Orig, von Doublet im Archiv von St. Denis gesehen, dann (spätestens Ende 18. Jh.) verschwunden. 630. Drucke: M a r in i , S. 97, 243, Nr. 61. Abbildungen: Fehlen. — L auer -S am aran erwähnen dieses Diplom nicht; seine Echtheit ist meines Wissens nie bestritten worden (vgl. M a r in i S. 243). P f 22 (4) Faksimilierte Schriftabdrücke eines Diploms. Paris, Archives nationales, K. 1, N. 4 bis. Orig, einst mit P. 76 zusammengeklebt; erhalten sind nur spärliche Abdrücke, die quer über P. 76 laufen. Drucke: Vgl. L auer -S am aran , S. 3, Anm. 8 Ende. Abbildungen: Fehlen. Erwähnungen: L auer - S am aran , S. 4 (zu Taf. 2). — Im J. 1851 von Bordier faksimiliert. ,,On peut citer comme documents sur papyrus, aujourd’hui détruits, ceux dont les calques très frag mentaires sont conservés sous les cotes K. 1, N. 3 bis (oben P f 19) et K. 1, N. 4 bisli L auer - S a m aran , S. 3, Anm. 8.
5. Kaiserdiplome (?) P f 23 „privilegium cum aurea bulla“ , Ravenna. Ravenna, Archivio Arcivescovile (15. Jh.). Urn 800. Drucke und Abbildungen: Fehlen. Erwähnungen: T raversari, Epist. V III, 52 (ed. Paris, Kol. 448): ,,... complures illic esse privilegia Papyro exarata, atque inter cetera
VERZEICHNIS B f
59
Carolimani cum aurea bulla ...“ (vgl. S. 19, Anm. 2); M a r in i , S. 245. — S ickel , Urk. der Karolinger, S. 287, Anm. 4, hat bei seiner Feststellung, dass sich die karolingische Kanzlei des Papyrus nicht bediente, diese Angabe nicht berücksichtigt. Die Angabe ist natürlich unsicher (S. 19, Anm. 2), aber nicht ohne weiteres zu verwerfen, denn es könnte sich um ein Privileg handeln, das bei dem Besuch Karls des Grossen in Ravenna im J. 801 ausgestellt worden war. Spätere Nachrichten fehlen.
6. Papsturkunden P f 24 (1) Stephan V., für das Bistum Piacenza. Piacenza, Archivio Capitolare (Ende 19. Jh.). Kleines Fragment. 26. Februar 891. Drucke und Abbildungen: Fehlen. Verzeichnisse: J affé 3465. Erwähnungen: K ehr , Sant’ Antimo, S. 217. — Nach K ehr sollen unbedeutende Reste des Orig, auf einer Kopie des 10. Jh.s aufgeklebt sein; es ist mir aber nicht möglich gewesen, das Vorhanden sein eines beschriebenen Originalfragmentes zu bestätigen1. P f 25 (2) Johann XI. Rom, bei Gaetano Marini (vor 1815). Kleines Fragment. 933-34. Drucke: M a r in i , S. 89,242, Nr. 52:2. Abbildungen: Fehlen. Erwähnungen: S antifa ller , Beschreibstoffe, S. 74. — „presso di me“ M a r in i ; später offenbar verschwunden (vgl. unten P f 29). Mitte 18. Jh. war das Fragment im Vatikanischen Archiv (vgl. S. 77-78). P f 26 (3) Johann X III., für Sant’ Antimo (Diözese Chiusi). Bei dem Bischof Piccolomini von Pienza und Montalcino (vor 1596). 965-72. Drucke: Fehlen. Abbildungen: Nachzeichnung der Bulle in der Vatikanischen Bibliothek, cod.Vat. lat. 8223, pars 1, fol. 58. Verzeichnisse: J affé 3758. Erwähnungen: K ehr , Sant’ Antimo, S. 217, 2 2 0 -2 4 . — Noch 1596 als Besitz des Bischofs Piccolomini bezeugt (,,le due mie bolle in cortecce d’arbori“); s. K ehr , Sant’ Antimo. Vgl. P f 27. P f 27 (4) Benedikt VII., für Sant’ Antimo (Diözese Chiusi). Bei dem Bischof Piccolomini von Pienza und Montalcino (vor 1596). 975-84. Drucke: Fehlen. Abbildungen: Vgl. P f 26. Verzeichnisse: J affé 3531. Erwähnungen: K ehr , Sant’ Antimo, S. 217, 2 2 0 -2 4 . — Noch 1596 vorhanden, vgl. zum P f 26. Von J affé irrtümlich zu Benedikt IV. gestellt. P f 28 (5) Silvester II., für ein Aretiner Kloster. Arezzo, Dom (17. Jh.). Mai 1000. Drucke: M a r g ar ini , Thesaurus (aus dem Orig, nach K ehr , Sant’ Antimo, S. 217, ohne Angabe der Seite)2. Abbildungen: Fehlen. Verzeichnisse: J affé 3910. Erwähnungen: K ehr , Sant’ Antimo, S. 217, mit Anm. 4. — Noch im 17. Jh. in Arezzo vorhanden (K ehr ). Dieser Pap. hat sehr wohl, wie K ehr annimmt, derselben Person zum Opfer fallen kön nen, die die bekannte lateinisch-gotische Urkunde Marini 118 (oben P f 8) aus der Ka thedrale entfernte. P f 29 (6) Aussteller und Empfänger unbekannt. Rom, bei Gaetano Marini (vor 1815). Kleines Fragment. Um 1000 (?). Drucke und Abbildungen: M a r in i , S. 89, 242, Nr. 52:1, mit Taf. 1:2. — Vgl. P f 25. Die Schrift ist derjenigen des P. 108 (aus dem J. 1004) sehr ähnlich. P f 2 4 1 Für briefliche Auskunft über diese Bulle danke ich dem Herrn Sacrista Don Luigi Tagliaferri, Curia Vescovile, Piacenza.
P f 2 8 2 M argarinis Arbeit ist mir nicht zu gänglich gewesen. Drucke nach einer Kopie s. IP 3, S. 164.
6o
EINLEITUNG
P f 30 (7) Benedikt IX., für Silva Candida. Siena (Anfang 16. Jh.). 1042. Drucke: Fehlen (vgl. jedoch unten). Abbildungen: Fehlen. Erwähnungen: M uratori, Ant. Ital. 3, Kol. 833; K ehr , Sant’ Antimo, S. 217. — „Has bullas interpretandas accepi, litteris Langobardorum et in papyro conscriptas, quae in sanctae Soanensis ecclesiae archiviis conditae servantur“, Historiker Titius (Siena, Anfang 16. Jh.) bei M uratori (wo auch als Inhalt ein Streit zwischen zwei Bischöfen namens Bonizo und Godizo angegeben wird). Es scheint sich um zwei Bullen zu handeln (hier noch P f 31), obwohl dieses natürlich nicht mit völliger Sicherheit behauptet werden kann (vgl. B resslau , Pap. u. Perg., S. 28-29). P f 31 (8) Aussteller und Inhalt unsicher. Siena (Anfang 16. Jh.). Vgl. P f 30. Hier verzeichnet, obwohl die Worte des Historikers Titius nicht notwendig auf zwei Pap. bezogen werden müssen. Uber den Inhalt des zweiten Pap. kann jedenfalls nichts ausgesagt werden. P f 32 (9) Bulle eines Papstes Leo. Rom, Biblioteca segreta Vaticana (vor ca. 1490). Drucke und Abbildungen: Fehlen. Erwähnungen: M a r in i , S. 215, aus einem kurz nach dem Tod des Papstes Sixtus IV. angefertigten Inventar: ,,In tertio armario, parte inferiori manu dextera, Bulla Sergii Pape, in qua nihil est scriptum, cum plumbo et ex juncis. Item alia Bulla eiusdem Sergii cum plumbo in juncis, in qua nihil est scriptum. Bulla Leonis Pape de juncis de contractu certe venditionis (Arch. Vat. Arm. L. T. 40. A. p. 1 9 .)“ . Eine andere Erwähnung ist mir nicht bekannt. Eine Identifikation dieser Bulle mit dem noch erhaltenen Pap. lat. 1 der Vatikana (Leo IV. für Ravenna; oben P. 91) wird von M a r in i S. 220 als ausgeschlossen bezeichnet. Die im Inventar erwähnten unbeschriebenen Bullen werden hier nicht berücksichtigt. P f 33 (10) Agapit IL, für Kloster S. Maria de Ripoll. Ripoll, Spanien (vor 1835). Dez. 951. Drucke: M ig ne 133, Kol. 907-8. Abbildungen: Nachzeichnung der Bulle und des Bene valete in Vieh; vgl. K ehr , Papsturk. S. 13. Verzeichnisse: J affé 3655. — Im J. 1835 im Kloster S. Maria de Ripoll verbrannt (B resslau , Pap. u. Perg., S. 3). P f 34 (11) Silvester IL, für Gerona. Gerona (vor 1711 ?). Dez. 1002. Drucke: O lleris , Gerbert, S. 169-70. Abbildungen: Fehlen. Verzeichnisse: J affé 3926. — ,,Der Verlust mag zwischen 1688 und 1711 fallen und mag während des spanischen Erbfolgekrieges erfolgt sein“ B resslau , Pap. u. Perg., S. 3, Anm. 3. Die ,,Mémoires de Trévoux“ von 1711 ( H iraut ) erwähnen aus Gerona nur die zwei noch vorhandenen Pap. (oben P. 93 und 94). P f 35 (12) Sergius IV., für Kloster S. Maria de Ripoll. Ripoll (vor 1835). Drucke: M ig n e 139, Kol. 1509-14. Abbildungen: Vgl. K ehr , Papsturk. S. 13. Verzeichnisse: J affé 3974. Erwähnungen: K eh r , Papsturk. S. 23. — Vgl. P f 33. P f 36 (13) Nikolaus L, für Kloster Corbie. Corbie, Klosterarchiv (vor 1780). ,,Vier bis fünf Fuss lang“1. 28. April 863. Drucke: M a r in i, S. 23-25, 222, Nr. 15. Abbildungen: P f l u g k - H a r t t u n g , Specimina, Taf. 3 (einige Zeilen). Verzeichnisse: J a f f é 2717. — In einem Inventar von 1780 ver zeichnet (B r e s s la u , Pap. u. Perg., S. 6, mit Anm. 4); später offenbar verschwunden. P f 37 (14) Agapit IL, für la Grasse. Paris, Musée du Louvre (vor 1871). Zwei Fragm.; 0,325 x 0,400 und 0,325 x 0,105. 951. Pf
36
1 Nach B resslau, Pap. u. Perg., S. 6, Anm. 4. M arini S. 222 sagt: ,,lungo 7. piedi, due largo“.
VERZEICHNIS B f
P f 38
P f 39
P f 40
P f 41
6l
Drucke: M ig n e 133, Kol. 908-10. Abbildungen: P f l u g k - H a r t t u n g , Specimina, Taf. 7; vgl. auch B r e s s la u , Pap. u. Perg., S. 6. Verzeichnisse: J a f f é 3656. — Im J. 1871 in Paris beim Brande der Tuilerien zerstört. (15) Silvester II., für Kloster Arles (Diözese Eine). Kloster Arles (vor 1717). 9 9 9 -1 0 0 3 . Drucke und Abbildungen: Fehlen. Verzeichnisse: JAFFÉ3937*. Erwähnungen: M a r t è n e , Voyage litt. I, S. 61: ,,Nous trouvâmes dans les archives deux bulles écrites sur de l’écorce, une de Sylvestre II et l’autre d’un pape Jean“ . — Keine Erwähnung seit Martène. Vgl. P f 39; (16) Ein Papst Johann, für Kloster Arles (Diözese Eine). Kloster Arles (vor 1717). Drucke und Abbildungen: Fehlen. Verzeichnisse: J a f f é 37 3 4 (?). Erwähnungen: M a r tè n e ; vgl. zum P f 38. (17) Gregorius V., für Aachen. Aachen (vor 1686). 8. Febr. 997. Drucke und Abbildungen: Fehlen (vgl. jedoch unten). Verzeichnisse: JAFFÉ3875. Erwäh nungen: Quix, Cod. dipl. Aquens., torn. 1, pars 1, Nr. 4 9 , nach dem T ex t:,,Praesentem copiam cum verbo suo originali in cortice arboris scripto et subscripto, ut supra collatam, et exceptis duobus verbis, quorum loca hic vacua et punctis notata sunt, concordantem. Testor hac 23 Aug. 1686. Wil. Vonderheyden nots. pbs.“ . Keine Erwähnung seit 1686. (18) Johann X III. (?), für Kloster Hersfeld. Marburg, Staatsarchiv, Urk.abt., Stifts archiv Hersfeld. Fragment ohne sichtbare Reste von Schrift; 0,105 x 0 ,2 3 0 . 2. Jan. 968 (?).
Erwähnungen: K e h r , Rom. Pap., S. 3-4, 25-28; W e ir ic h , Urkundenbuch, S. 101.— Bulle erhalten. Hier eingereiht, weil beschriebene Teile nicht vorhanden sind. Nach Weirich ist es sogar fraglich, ob es sich wirklich um Reste des Orig, handelt. Für Aus kunft über das Fragment danke ich Herrn Staatsarchivdirektor Prof. Dr. Dehio. P f 42 (19) Benedikt VIII., für Bistum Hildesheim. Hannover, Niedersächsisches Staatsarchiv (vor Oktober 1943). 1,350 h. x 0,400 b. 1020-22. Drucke und Abbildungen: Pont, dipl., Nr. 15, mit Taf. 15. Verzeichnisse: J a f f é 4036; S a n t i f a l l e r , Beschreibstoffe, S. 34, Nr. 25. — Aus den Beständen des Klosters St. Michael, Hildesheim (Nr. 5). Für Auskunft über diesen im Kriege 1943 zerstörten Pap. danke ich Herrn Staatsarchivdirektor Dr. Sonnath.
7. Privaturkunden (nach 700 oder nicht sicher datierbare sowie nicht-italienische) P f 43 (1) Bekenntnis des Genechiselo. Paris, Archiv St. Denis (um 1700). Kleines Fragment. 655Drucke: M a r in i, S. 210, 381, Nr. 145. Abbildungen: Fehlen. Verzeichnisse: S a n t i f a l l e r , Beschreibstoffe, S. 66, Nr. 109. — Seit M a b i l l o n (Annal. Bened. 14, Nr. 34, App. Nr. 20) hat niemand das Orig, gesehen; es war auch bei den für Prof. Santifaller in den Archives nationales gemachten Nachforschungen nicht zu finden. P f 44 (2) Kaufvertrag. Verona, Museo Moscardo (vor 1755). Zwei Fragmente, zusammen etwa 0,200 x 0,200. Drucke: D io n is i, Apol. rifless., S. 29; M a r in i, S. 194, 360, Nr. 128. Abbildungen: Fehlen. Kataloge und Verzeichnisse: M o s c a r d o , Note, S. 124: „Serbasi appresso di me carta con caratteri neri non intesi, fatta di papiro“ ; S a n t i f a l l e r , Beschreibstoffe, S. 61, Nr. 74. — In den Sammlungen des Grafen M. Miniscalchi-Erizzo in Verona, auf die
62
EINLEITUNG
mich Prof. V. Fainelli aufmerksam machte, findet sich der Pap. nicht, wie mir der Graf freundlicherweise mitgeteilt hat. P f 45 (3) Kaufvertrag zwischen Albesinda und Martinus. Venedig, Museo Canonici (vor 1817). Etwa 1,000 h. x 0,300 b. 10. Jh. (?). Drucke: M a r in i , S. 193, 359-60, Nr. 127. Abbildungen: Fehlen. Kataloge und Ver zeichnisse: M ortara , Catalogo, S. IX, X III; S antifaller , Beschreibstoffe, S. 62, Nr. 76. — Mitte 18. Jh. in Verona ( D io n is i , Apol. rifless., S. 25-27); später nach Venedig. Seit 1817 keine Nachrichten (vgl. P f 11). G iu l ia r i , Bibi. Verona, S. 88-89 und I7 I> verwechselt diesen Pap. mit dem fingierten, der in dem Kapitelarchiv lange Zeit als echt galt (vgl. S. 56, Anm. **). P f 46 (4) ,,paginae“ . Bei Guido Panciroli (vor 1610). Drucke und Abbildungen: Fehlen. Erwähnungen: P a n c ir o li , Thes. var. lect. 1, Kap. 28, S. 31: ,,Longobardi vero tenues tilias e tabula abrasas, glutineque compactas pro charta habuerunt, quarum paginae vetustissimae eorumque Characteribus scriptae apud me extant“ ; M a r in i , S. X X .----- Kann sehr wohl mit dem folgenden P f 47 identisch sein (man bemerke den sehr ähnlichen Wortlaut der Beschreibung), und beide sind m.E. höchstwahrscheinlich mit den noch erhaltenen Fragmenten P. 38-41 B-C dieser Ausgabe zu identifizieren; eine sichere Bestimmung ist aber nicht möglich. P f 47 (5) ,,duo fragmenta“ . Padua, Lorenzo Pignorio (vor 1669). Drucke und Abbildungen: Fehlen. Erwähnungen: P ig n o r io , Mensa Isiaca, S. 87 (Rubrik Supellex antiquaria): „Papyri vetustissimi inscriptae notis Longobardicis duo grandiora fragmenta“ ; D o n i , Inscriptiones, S. 566: ,,... duo grandia fragmenta chartae vetustissimae papyraceae, litteris Suaavayvcoaxoïç exarata“ ; M a r in i , S. XX. — Vgl. P46. 8 . Unbestimmbare Stücke** P f 48 (1) „Epistola“ . Bei Mario Grimani (16. Jh.) Drucke und Abbildungen: Fehlen. Erwähnungen: P a sc h in i , Coli. Grimani, S. 177: „Epistola Caldea traducta in latino litera longobarda in Cortece di Arbore scritta Anti qua“ ; M ercati, Grimani, S. 30, Anm. 1; P errat , Humanistes, S. 178, Anm. 2. — Die Worte „Epistola Caldea“ dürfen vielleicht nicht zu ernst genommen werden; die Er wähnung könnte sich sonst sehr wohl auf eine Papyrusurkunde beziehen. P f 49 (2) „lettre en rolle“ . Saint-Vallier, bei Jean de Poitiers (vor 1529). Etwa 1,900 h, x 0,300 b. Drucke und Abbildungen: Fehlen. Erwähnungen: P errat , Humanistes, S. 191 (Aufzeich nungen von Claude Bellièvre): „J’ay veu qu’est a Monrr de Sainct-Vallier une lettre en rolle de la longueur d’une toyse et de largueur d ’une feuille papier commun, escripte en semblable corce, mais ne me fust que monstrée en passant“; S. 185-86. — Vielleicht mit dem P f 15 identisch (?). P f 5° (3) »tiliaceae chartae“ . Lyon, Étienne Charpin (vor August 1560). Drucke und Abbildungen: Fehlen. Erwähnungen: M iraeus , Epitome, praef.:,,... Gothicisque characteribus exaratae, cuiusmodi in tiliaceis chartis apud Dn. Stephanum Charpinum Ecclesiae Lugdunensis Symmystem, venerandaeque aetatis studiosissimum vidi“ ; #* Einige später offenbar verlorene Papyri werden, leider ohne jede nähere Beschreibung, in einer
interessanten Notiz in Serapeum 15, 1854, S. 96, erwähnt.
VERZEICHNIS B f
P f 51
P f 52
P f 53
P f 54
P f 55
63
P errat , Humanistes, S. 179-80, 184-85. — Vielleicht = die Avitushandschrift (oben P. 60) oder der Pap. aus Île-Barbe (Pf 18) P errat . Man könnte auch an die AugustinusHandschrift denken (P. 67-69). Verfehlt ist die Vermutung G irards (M s . Charpin, S. 499, Anm.), der in dem Pap. ein noch erhaltenes Pergament sehen will; vgl. P errat , S. 179, Anm. 4. (4) „Ephemeridae“ . Bologna, „in aedibus Canonicorum Regularium S. Salvatoris“ (vor 1591). Drucke und Abbildungen: Fehlen. Erwähnungen: D e R o c c a , Bibliotheca, S. 396: „Ephe meridas lingua Langobardica conscriptas, et aliqua lingua Gotica exarata“ ; J u n iu s, Ulfilas, S. 485; M a ssm a n n , Verschollene Hss., S. 358. — Von den 4 Papyri, die vor 1796 im Museo dell’Istituto delle Scienze zu Bologna waren (s. P. 12), kann der P. 23 dieser Ausgabe (Marini 109) nicht mit Sicherheit auf die Sammlungen Ulisse Aldrovandis zurückgeführt werden. Die Möglichkeit ist in Betracht zu ziehen, dass er mit diesen „Ephemeridae“ identisch wäre. (5) Florenz, Familie Vasari (erste Hälfte 17. Jh.). Drucke und Abbildungen: Fehlen (?). Erwähnungen: D oni, Inscriptiones, S. XII: „Alia (d.h. fragmenta papyracea) Florentiae vidi apud Vasarios“. — Vielleicht = P . 4748 A (Marini Nr. 138); so schon M a r in i S. 372. (6) „fragmenta“ . In der „Bibliotheca Hispanica S. Laurentii“ (erste Hälfte 17. Jh.). Drucke und Abbildungen: Fehlen. Erwähnungen: Doni, Inscriptiones, S. XII: „Alia etiam similia fragmenta in Bibliotheca Hispanica S. Laurentii conspexi, quorum apographum exstare non puto“. — Andere Erwähnung mir nicht bekannt. (7) Bei Leo Allatius (vor 1640). Drucke und Abbildungen: Fehlen. Erwähnungen: A l l a t u Animadversiones, S. 124: „... habeoque ipse unum (der Verf. spricht von „libros“ auf Papyrus) Gottardi Vaegelini Typographi celeberrimi munere; eum cum attentius examinassem, quemadmodum pro certo habui Chartam nullo modo papyraceam esse, ita exploratum non est, an ex herbis maceratis, contusisque, vel arborum corticibus constet; sane ex linteis confecta non est“ . — Die Erwähnung ist etwas unsicher, aber nichts scheint zu hindern, dass von einem Papyrus die Rede ist. (8) „Folium“. Kopenhagen, Ole Worm (Mitte 17. Jh.). Etwa 0,120 h. x 0,200 1. (vgl. unten). Drucke und Abbildungen: Fehlen. Erwähnungen: Mus. Wormianum, S. 385: „Aliam verae papyri specimen ex Arundine confectam Lugduno Batavorum ad me transmisit filius Wilhelmus Worm. Folium longum est pollices septem, latum quatuor, colore non plane candido, sed ad flavum inclinante, crassiusculum ... et nescio quo glutine obductum, ubi enim charta complicatur, rimulas contrahit leviusculas“; W o rm , Epist., S. 1124 (nach Leyden an den Sohn Wilhelm gesandte Briefe, Febr. und März 1654). — Zu H u t h s und H e u m a n n s Identifikation dieses Pap. s. zu P f 1. Es ist zu beachten, obwohl das nichts bedeuten dürfte, dass von Schrift nirgends die Rede ist1.
P f 5 5 1 Nichts über den Pap. bei H. C. B eringL iisberg, Kunstkammeret ..., Köbenhavn 1897 (an dieses Kunstkabinett kam ein bedeutender Teil von Worms Sammlungen), oder bei E lle n Jörgensen,
Biskop Christen Worms Manuscriptsamling, Nordisk tidskrift för bok- och biblioteksväsen 6, 1919, S. 74-77.
EINLEITUNG
P f 56 (9) „piccol pezzo“ . Rom, „Libreria di S. Agostino“ (um 1725). Drucke und Abbildungen: Fehlen. Erwähnungen: M affei, Dipl., S. 173: „Awisamiil Signor Valesi, altro piccol pezzo di logoro Papiro custodirsi nella Libreria di S. Agostino, da cui perö nulla si puö trarre, sopra il quale fu già notato Scrittura Cinese“ . — Andere Erwähnung mir nicht bekannt. P f 57 (10) ,,Quaedam fragmenta“. Nürnberg, ,,apud Illustres Ebneros Abeschenbach“ (vor I733)* Drucke und Abbildungen: Fehlen. Erwähnungen: H u t h , Disp., Kap. 7: „Quaedam etiam huius generis fragmenta (es handelt sich um Papyrushandschriften), inter plurima alia rarissimae antiquitatis cimelia, extant apud Illustres Ebneros Abeschenbach, Gravissimos S. R. I. Liberae Reipublicae Norimbergensis Senatores“. — In Nürnberg besass auch die Familie Scheurl im 18. Jh. einen Papyrus (oben P f 1), aber die beiden Pap. scheinen nichts miteinander zu tun zu haben.
Anhang Einige Papyri oder Fragmente von Papyri sind zu spät zu meiner Kenntnis gekommen oder haben nicht gründlich genug untersucht werden können, als dass sie in der Ausgabe hätten aufge nommen werden können. Die ersten drei unten verzeichneten Papyri sind sehr kleine Fragmente, die vermutlich nicht mehr in Original vorhanden sind, und die folgenden zwei sind sehr undeut liche und unsichere Texte; der sechste ist aber ein ziemlich wohl erhaltener — wenn auch nicht vollständiger — Papyrus von grossem Interesse. 1-3. In den Sammlungen des Deutschen Historischen Instituts in Rom finden sich Photo graphien einiger Papyri aus Monza, welche Prof. Walter Holzmann freundlicherweise zu meiner Verfügung stellte. Die grösste Photographie gibt den oben als P. 89 verzeichneten Pap. wieder, während auf einer anderen eine Menge kleinerer Fragmente gesammelt sind, von denen, nach der Photographie zu urteilen, nur drei beschrieben sind. Da der grössere P. 89 jetzt fast gänzlich zerstört ist, scheint es wahrscheinlich, dass auch die kleinen Fragmente nicht mehr erhalten sind; bei meinem Besuch in Monza März 1949, wo mir u.a. der P. 89 gezeigt wurde, sah ich sie auch nicht. Auf alle Fälle verzeichne ich hier die drei Fragmente nach der Photographie: 1. Das erste Fragment ist dasjenige, das M a r in i S. 242 und B resslau , Zusatz, S. 552, aus Monza erwähnen; es enthält zwei abgebrochene Zeilen und am unteren Rande Spuren einer drit ten. Die Lesung ist (vgl. M a r in i ): Z. i domno proprio Z. 2 primo omn\i\um per (vor domno ein Kreuz). Das Fragment gehört mit den erhaltenen Pap. aus Monza (Ausgabe P. 50 und Verz. B, P. 89) oder mit den folgenden zwei Fragmenten nicht zusammen; die Schrift ist mehr von urkundlichem Charakter und könnte vielleicht dem Anfang des 7. Jh. angehören. Es könnte sich um ein Fragment einer Privaturkunde handeln, die in dem Archiv der Kirche aufbewahrt worden ist. 2. Das zweite Fragment ist kleiner und etwas eingerissen. Vollständig ist am oberen Rande der Name Simplicius zu lesen; vorher scheint er mit Kürzungsstrich auf dem r (das Ende eines abgekürzten Wortes) zu stehen. Nach dem Namen ein u und über diesem Buchstaben ein Kür zungsstrich, der mit einem folgenden ziemlich hohen Buchstaben in Ligatur steht: es ist dies höchstwahrscheinlich die Kürzung v. s. = vir spectabilis oder möglicherweise v. r. für vir reveren dus. Die Schrift des Fragmentes ist der des P. 50 dieser Ausgabe ähnlich, aber es scheint nicht
ANHANG
65
zu diesem zu gehören (der Name Simplicius kommt in dem Verzeichnis P. 50:1 nicht vor); die wenigen erhaltenen Worte deuten eher auf eine Urkunde oder ein Dokument von irgendeiner Art. Die Zeit dürfte das 7. Jh. sein. 3. Das dritte Fragment ist noch kleiner und enthält nur einige Buchstaben, die wegen der dunklen Farbe sehr undeutlich hervortreten. Es steht zuerst nr, mit einem Kürzungsstrich darüber, für n(oste)r, und danach zwei undeutliche Buchstaben, von denen der erste ein / oder ein s sein könnte. Dann folgt deutlich an, hinter dem nichts mehr erhalten ist. Die Schrift ist der der Papyrusbullen aus den J. 819 und 850 (oben P. 90 und 91) sehr ähnlich, und das Fragm. kann sehr wohl der kleine Rest eines päpstlichen Privilegs auf Papyrus sein; K e h r (IP 6:1, S. 144-53) kennt aber kein Privileg für Monza aus dem 9. Jh. und überhaupt keines, das früher als das J. 1096 ist. 4. Auf dem Pap. lat. 2 der Vatikanischen Bibliothek, dem einzigen Palimpsest unter den hier verzeichneten Pap., sind schwache Spuren der ursprünglichen Schrift sichtbar. Besonders auf dem unteren Teil, auf dem keine neue Schrift steht, lassen sich einige Buchstaben und Worte lesen, ohne dass es aber möglich wäre, einen zusammenhängenden Text zu gewinnen. Folgendes lässt sich mit einiger Sicherheit bestimmen: Z. 2 (als Z. 1 wird die erste halbe freie Zeile gerech net): ... ecclesiae Sande Mariae ...; Z. 5: . . . perfic [?) ... dicti fundi .. etr ..; Z. 6: ...pensio (?) ...; Z. 8: ... eccl. ... anni (?) in .. Es scheint sich um eine Privaturkunde zu handeln; die Schrift könnte vielleicht dem 7. Jh. angehören. Mit besonderen technischen Hilfsmitteln wäre vermutlich mehr zu entdecken, und die obenstehende Lesung ist nur als provisorisch anzusehen; da eine Bestimmung des Textes nicht möglich ist und da eine Reproduktion auch nicht gegeben werden kann, habe ich auch den Pap. nicht in die Ausgabe aufnehmen können1. 5 . Auf den Rückseiten des Euagrius-Textes auf den Pap. lat. 7-13 der Gräfl. v. Schönborn4 1 Die obere Schrift gibt den Text eines Privi legs aus dem J. 671 (Constantinus Pogoniates, 668-85) wieder, aber ich halte es für ausgeschlossen, dass wir es mit einem Orig, zu tun haben, und nehme daher diesen Text in mein Verzeichnis nicht auf. Über diesen oberen Text handeln u.a.: M ai , Class, auct. 5, S. 362-63 (erste Ausgabe des Textes); D e N olhac, Bibliothèque, S. 132, Anm. 1; H olderE gger zu Agnellus, MGH, Script, langob. et ital., S. 354, Anm. 2; H artmann, Unters., S. 88, 170; M arucchi, pap. 2 und S. 27 (Text); B randi, Kaiserbrief, S. 27, Nr. 37; F r . D olcer, Regesten der Kaiserurkunden des oström. Reiches, im Corpus der griech. Urk. des Mittelalters ..., Reihe A, Regesten Abt. 1, München und Berlin 1924, S. 28, Nr. 237; G iovanni M ercati, M. Tulli Ciceronis De re publica libri e codice Vaticano latino 5757 phototypice expressi, 1934, S. 3, Anm. 1; mit der Frage, ob hier das Orig, oder eine spätere Abschrift vorliegt, hat sich aber keiner der Obengenannten beschäftigt (vgl. dazu aber S ickel, Urk. der Karo linger, S. 287, Anm. 4; B randi, Ravenna und Rom, S. 12). M ai hat den oberen Text mit einem Pap. identifiziert, der sich nach inventarischem Nach 5
—547607 Jan-Olof Tjäder
weis Ende des 16. Jh.s bei Fulvio Orsini befand, aber nicht, wie die übrigen Papyri Orsinis, in die Vatikana kam (cod. Vat. lat. 7205, fol. 52; M arini S. 247; D e N olhac, Bibliothèque, S. 3 9 5 : »Nel studiolo di Germania ... un altro Papiro simile scritto di lettera Romana più antica della Longobarda, dove è un privilegio d’un Imperadore, il quale sottomette li Vescovi di Romagna all’Arcivescovado di Ravenna“), und diese Identifika tion ist offenbar allgemein angenommen worden. Meines Erachtens ist sie zweifelhaft, da das Inventar von einem ,,Imperadore“ spricht, der im Pap. nicht ausdrücklich genannt wird, und da weiter die Schrift als „lettera Romana più a n tica della Longo barda“ bezeichnet wird, was für die obere Schrift unseres Pap. keineswegs zutrifft. M arini (zu dem Pap. 5 7 ) hat seinerseits den Pap. im Orsini-Inventar mit dem falschen Valentinianusdiplom für die ravennatische Kirche identifiziert (hier nicht ver zeichnet), dessen Text er aus einer Pergament handschrift des 10. Jh.s abdruckte. Auf jenes falsche Diplom treffen jedenfalls die Worte des Inventars zu, und Marinis Annahme muss von vornherein als die allein wahrscheinliche angesehen werden.
EINLEITUNG
sehen Bibliothek in Pommersfelden (oben P. 74) sind einige Spuren von Schrift erhalten. Be sonders auf dem Blatt 8v, welches ich in Photographie untersucht habe, lassen sich einige Buch staben lesen, in keinem Falle aber zusammenhängende Worte. Die Schrift scheint eine ziemlich späte Kursive, wohl aus dem 7. oder vielleicht eher 8. Jh., zu sein. Durch eine Untersuchung des Originales wäre es vielleicht möglich, den Inhalt zu bestimmen und zu einem sichereren Datum zu gelangen; ich hoffe, in der Zukunft auf diesen Text zurückkommen zu können. 6. Auf dem Pap. lat. 14 der Gräfl. v. Schönbornschen Bibliothek in Pommersfelden steht auf der Yerso-Seite der oben als P. 73 verzeichnete Hieronymustext. Auf dem Recto steht ein Text in jüngerer römischer Kursive von offenbar frühem Datum, dessen Kenntnis ich Herrn Bibliotheks rat Wilhelm Schonath verdanke und den ich vorläufig in Photographie untersucht habe. Das Erhaltene sind drei zusammengehörende Fragmente, zwei grössere und ein kleineres (Maasse insgesamt 0,300 h. x 0,370 b.); die Schrift ist zum grössten Teil ohne Schwierigkeit lesbar. Dieser Papyrus ist von grösstem Interesse, denn schon durch eine Untersuchung der Photo graphie ist es wahrscheinlich, nicht nur, dass er zu der für diese Ausgabe ausgewählten Kate gorie gehört, sondern auch, dass er früher als sämtliche hier herausgegebene Papyri und somit überhaupt der früheste auf uns gekommene mittelalterliche lateinische Papyrus ist. Leider kam der Pap. (als das schönste Ergebnis der umfassenden Revision des mittelalterlichen Papyrusbe standes) viel zu spät zu meiner Kenntnis, um noch für die Ausgabe verwertet werden zu können, und ich kann hier nur einen vorläufigen Bericht erstatten; ich hoffe indessen, sehr bald eine vollständige Ausgabe mit Reproduktion des Pap. besorgen zu können. — Der Pap. ist ein Gestaprotokoll, denn am Ende sind einige ansehnliche Reste der abschliessenden verlängerten Schrift der Gestaprotokolle (vgl. S. 124) erhalten; Gegenstand der Verhandlungen scheint irgendwie ein Rechtsstreit zu sein. Die zwei grösseren Fragmente enthalten das Ende einer Kolumne bzw. den Anfang einer anderen (mit der verlängerten Schrift), die auch die letzte ist. Was die Pro venienz betrifft, ist es durch die Schrift auf der Rückseite und durch die Aufbewahrung in Pom mersfelden (vgl. Verz. B, P. 59, mit Anm. 1-2) sehr wahrscheinlich, dass der Pap. aus dem Abend lande stammt; eine nähere Bestimmung ist aber in dieser Hinsicht noch nicht möglich. Die Abfassungszeit wird durch die Erwähnung der Kaiser Theodosius II. und Valentinianus III. bestimmt (die Nennung erfolgt in einem nur zum Teil erhaltenen bei den Kaisern geschworenen Eid, die also beide am Leben waren)1, welche 23. Okt. 425 — 28. Juli 450 nebeneinander regierten; vielleicht wird durch eine Untersuchung des Orig, eine genauere Datierung möglich werden. — Die Entdeckung dieses neuen Papyrus aus dem 5. Jh. zeigt am besten, dass selbst im 20. Jh. die Hoffnung, neue Papyri zu finden (wie die Hoffnung, verschwundene Papyri wiederzufinden), nicht aufgegeben werden darf.
Verzeichnis C Aufbewahrungsorte der mittelalterlichen lateinischen Papyri Amiens, Bibliothèque municipale: P. 105, 109 (2). Barcelona, Archivo de la Corona de Aragon: P. 100, 101, 102 (3). Basel, Universitätsbibliothek: P. 53, 54 (2).6 6 1 Es steht Z. 13-15 auf dem grossen Fragment, d s das Ende einer Kol. enthält: 13. su]perius dixi, eius intentionibus non resp\o\nsu 14. njostrorum
Theodosi et Placidi Valentin[iani 15. Io non respon didero, tunc demum; man vgl. damit z.B, den P. 8 dieser Ausgabe, Kol. 1 , 11-II, 1.
VERZEICHNIS C
67
Bergamo, Biblioteca Capitolare: P. 24, 43 (2). Bergamo, Biblioteca Civica: P. 92 (1). Cantu (Prov. di Como, Italien), Chiesa di S. Paolo: P. 51 (1). Cambridge, University Library: P. 28 (1). Dijon, Bibliothèque municipale: P. no-11 B (1). Florenz, Aldo Gonelli (Dep. Sovraint. bibliogr. Tose.): P. 12 (1). Florenz, Archivio di Stato: P. 33, 47-48 A, 125 (3). Genf, Bibi. Universitaire et Publique: P. 55, 67-69 B (2). Gerona, Archivo Capitular: P. 93, 94 (2). Göttingen, Universitätsbibliothek: P. 57 (1). Köln, Historisches Archiv: P. 56 (1). Leningrad, Öffentliche Staatsbibliothek: P. 67-69 C (1). Le Puy-en-Velay (Haute-Loire), Bibliothèque municipale: P. 112-13 A, 116 (2). London, British Museum: P. 35, 38-41 D, 46 (3). Manchester, John Rylands Library: P. 16 (1). Mailand, Archivio di Stato: P. 25 (1). Mailand, Biblioteca Ambrosiana: P. 26, 65 (2). Marburg, Staatsarchiv: P. 131 (1). Monza, Cattedrale: P. 50, 89 (2) [vgl. auch Anhang S. 64-65, Nr. 1-3]. München, Bayerische Staatsbibliothek: P. 132 (1). Münster, Staatsarchiv: P. 117 (1). Neapel, Biblioteca Nazionale: P. 10-11 A, 34 (2). Padua, Université: P. 4-5 A, 38-41 B, 38-41 C (3). Paris, Archives nationales: P. 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 84, 85, 86, 87, 103, 104, 106, 108, 118, 119, 120, 121 (21). Paris, Bibliothèque nationale: P. 4-5 B, 8, 58, 60, 66, 67-69 A, 107, no-11 A, 112-13 B, 115, 129 (” )• Perpignan, Bibliothèque municipale: P. 114(1). Pommersfelden, Gräfl. v. Schönbornsche Bibliothek: P. 59, 73, 74 (3) [vgl. auch Anhang S. 65-66, N r. 5 und 6]. Princeton, University Library: P. 27 (1). Ravenna, Archivio Arcivescovile: P. 22, 42, 49, 90 (4). Rimini, Biblioteca Gambalunga: P. 14-15 A (1). Rom, S. Maria Maggiore: P. 17 (1). Rom, Vatikanische Bibliothek: P. 1, 2, 3, 6, 7, 9, 14-15 B, 18-19 A, 18-19 B, 20, 21, 30, 31, 32, 36> 37. 38-41 A> 44» 5 2>61-63 B, 88, 91, 123, 124, 126, 127, 128 (27) [vgl. auch Anhang S. 65, Nr. 4]. Siena, Biblioteca Comunale: P. 130 (1). St. Florian, Bibi, des Reg. Augustiner-Chorherrenstiftes: P. 61-63 C (1). St. Gallen, Stiftsbibliothek: P. 70-71 B, 72, 133 (3). Suzzara, Mantua, Familie Capilupi: P. 47-48 B (1). Titusville, U. S. A., William H. Scheide: P. 23 (1). Venedig, Biblioteca Marciana: P. 45 (1). Venedig, S. Giorgio dei Greci: P. 13 (1).
EINLEITUNG
Vieh, Spanien, Archivo Capitular: P. 95, 96, 97, 98, 99 (5). Wien, Nationalbibliothek: P. 10-11 B, 29, 61-63 A, 64 (4). Zürich, Zentralbibliothek: P. 70-71 A (1).
Verzeichnis C f Einstige Aufbewahrungsorte der verschollenen Papyri Aachen: P f 40 (1). Leo Allatius: P t 5 4(i). Arezzo, Cattedrale: P f 8, 28 (2). Arles, Kloster (Diözese Eine): P f 38, 39 (2). Bologna, Museo dell’Istituto delle Scienze: P f 2, 7 (2). Bologna, ,,in aedibus Canonicorum Regularium S. Salvatoris“ : P f 51 (1). Bury, Frankreich, Florimond Robertet: P f 15 (1). Corbie, Kloster: P f 36 (1). Ferrara, Herzogliches Museum: P f 9 (1). Florenz, Familie Vasari: P f 52 (1). Gerona, Archivo Capitular: P f 34 (1). Familie Grimani: P f 48 (1). Göttingen, Universitätsbibliothek: P f 13 (1). Île-Barbe (nahe bei Lyon): P f 18 (1). Kopenhagen, Ole Worm: P f 55 (1). Lyon, Étienne Charpin: P f 50 (1). Lyon, Kathedrale Saint-Jean: P f 16, 17 (2). Mailand (?): P f 3 (1). Mantua, Graf Negrisoli: P f 12 (1). Marburg, Staatsarchiv: P f 41 (1). Nürnberg, ,,apud Illustres Ebneros Abeschenbach“: P f 57 (1). Nürnberg, Familie Scheurl v. Defersdorff: P f 1 (1). Padua, Familie Lazara: P f 6 (1). Padua, Cataio, Marquis Obizi: P f 10 (1). Padua (?), Guido Panciroli: P f 46 (1). Padua, Lorenzo Pignorio: P f 47 (1). Paris (?): P f 20 (1). Paris, Archiv St. Denis: P f 21, 43 (2). Paris, Archives nationales: P f 19, 22 (2). Paris, Bibi. Cathérine de Médicis (Bibi. Royale): P f 4 (1). Paris, Musée du Louvre: P f 37 (1). Piacenza, Archivio Capitolare: P f 24 (1). Pommersfelden, Gräfl. v. Schönbornsche Bibliothek: P f 14 (1). Ravenna, Archivio Arcivescovile: P f 23 (1). Ripoll, Kloster S. Maria de Ripoll: P f 33, 35 (2). Rom, ,,Museo del Cav. Franc. Gualdo Riminese“: P f 5 (i).
VERZEICHNIS
cf
69
Rom, Gaetano Marini: P f 25, 29 (2). Rom, ,,Libreria di S. Agostino“ : P f 56 (1). Sant’ Antimo (Diözese Chiusi): P f 26, 27 (2). ,,Biblioteca Hispanica S. Laurentii“ : P f 53 (1). Saint-Vallier, Jean de Poitiers: P f 49 (1). Siena, Cattedrale: P f 30, 31 (2). Venedig, Museo Canonici: P f 11, 45 (2). Verona, Museo Moscardi: P f 44 (1).
Verzeichnis D Konkordanz zu Marinis Ausgabe1 Marini Nr. S. XVIII Orig.; jetzt Cambridge, Univ. Library; diese Ausgabe P. 28. 1 Abschrift (und Fälschung); s. M a r i n i S. 213; IP 1, S. 71, Nr. f i . 2 Abschrift; s. M a r i n i S. 214; IP 1, S. 105, Nr. 1; J a f f é 1082. 3 Fälschung; J affé f 2 i2 8 ; K eh r , Papsturk., S . 7, A nm .; A ppe l t , Falsche Urk., S. 2 5 0 -5 8 ; S antifa ller , Elenco, S. 238. 4 Fälschung; J affé f 2 i3 4 ; K ehr , Papsturk., S. 7, A nm .; A p p e l t , Falsche Urk., S. 2 5 0 -5 8 ; S antifaller , Elenco, S . 23 8 . 5 Fälschung; J affé f2i79; P ardessus 2, S. 358-59, Nr. 545; S antifaller , Elenco, S. 240. 6 Abschrift (u n d Fälschung); J affé f2 2 9 4 ; K ehr , Papsturk., S. 7, Anm.; H essel , Anc. bulles; S a n t i f a l l e r , Elenco, S. 244. 7 Abschrift; J affé 2331; H essel , Anc. bulles. 8 Abschrift; J a f f é 2332; K e h r , Papsturk., S. 7, Anm.; H e s s e l , Anc. bulles. 9 Abschrift; s. M a r in i S. 217; IP 5, S. 337, Nr. 12. 10 Orig.; jetzt Paris, Archives nationales; Verz. B, P. 103. 11 Orig.; jetzt Ravenna, Archivio Arcivescovile; Verz. B, P. 90. 12 Orig.; jetzt Rom, Vatikanische Bibliothek; Verz. B, P. 91. 13
A b s c h r if t ; s . M
14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24
Orig.; jetzt Amiens, Bibi, municipale; Verz. B, P. 105. Verschwundenes Orig.; Verz. Bf, P f 36. Orig.; jetzt Paris, Archives nationales; Verz. B, P. 106. Orig.; jetzt Paris, Bibi, nationale;Verz. B, P. 107. Abschrift; J a f f é 3107; K e h r , Papsturk., S. 7, Anm.; S a n t i f a l l e r , Elenco, S. 266. Abschrift = 9 . Orig.; jetzt Gerona, Archivo Capitular; Verz B, P. 93. Orig.; jetzt Gerona, Archivo Capitular; Verz. B, P. 94. Abschrift = 9 . Abschrift; s. M a r in i S. 223; IP 1, S. 121, Nr. 3. Abschrift; s. M a r in i S. 223; IP 2, S. 25, Nr. 1. Abschrift; s. M a r in i S. 224; S antifaller , Elenco, S. 286. Abschrift; s. M a r in i S. 224.
25
26
a r in i
S . 14, 221. J a f f é 2653.
1 Vgl. S a n t if a lle r , Beschreibstoffe, S. 73-76.
EINLEITUNG
27 28 29 3° 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 5° 51
Vernichtetes Orig.; Verz. Bf, P f 37. Abschrift; s. M a r in i S. 225; IP 1, S. 83, Nr. 6. Abschrift; s. M a r in i S. 225; IP 1, S. 83, Nr. 7. Abschrift; s. M a r in i S. 226; Santifaller , Elenco, S. 294. Abschrift; s. M a r in i S. 229; S antifaller , Elenco, S. 297. Abschrift; s. M a r in i S. 235; IP 1, S. 185, Nr. 1. Abschrift; s. M a r in i S. 235; S a n tifaller , Elenco, S. 299. Abschrift; s. M a r in i S. 235; S antifaller , Elenco, S. 305. Abschrift; s. M a r in i S. 236; Germania Pontificia 2, 1, S. 145, Nr. 1. Abschrift; s. M a r in i S. 236; IP 2, S. 19, Nr. 8. Abschrift; s. M a r in i S. 236; S a n tifaller , Elenco, S. 313. Abschrift; s. M a r in i S. 236; IP 6, 1, S. 89, Nr. 1. Abschrift; s. M a r in i S. 236. Orig.; jetzt Bergamo, Biblioteca Civica; Verz. B, P. 92. Abschrift; s. M a r in i S. 238; S antifaller , Elenco, S . 326. Abschrift; s. M a r in i S. 238; IP 2, S. 20, Nr. 10. Abschrift; s. M a r in i S. 238; IP 2, S. 20, Nr. 11. Abschrift; s. M a r in i S. 239; IP 2, S. 20, Nr. 9. Abschrift; s. M a r in i S. 239; IP 2, S. 25, Nr. 2. Abschrift; s. M a r in i S. 239; IP 2, S. 26, Nr. 3. Abschrift; s. M a r in i S. 240; S a n tifaller , Elenco, S. 343. Abschrift; s. M a r in i S. 240; IP 2, S. 26, Nr. 5. Abschrift; s. M a r in i S. 241; IP 2, S. 21, Nr. 13. Abschrift; s. M a r in i S. 241; IP 2, S. 27, Nr. 7. Abschrift; s. M a r in i S. 242; S c h il l m a n n , Formularsammlung, S. 185, Nr. 1007-08,
52 53 54
Verschwundenes Orig.; Verz. B f, P f 29 und P f 25. Orig.; jetzt Monza, Cattedrale; Verz. B, P. 89. Abschrift; s. M a r in i S. 242; S a n tifaller , Beschreibstoffe, S. 55, Nr. 18. Nur eine Pergamentkopie ist bekannt gewesen. Abschrift; s. H essel, Anc. bulles; S a n tifaller , Beschreibstoffe, S. 67, Nr. 115. Orig.; jetzt Paris, Archives nationales; Verz. B, P. 118. Abschrift (nach einer Fälschung); vgl. Anhang S. 65, Anm. Fälschung; s. M a r in i S. 243; P ertz , MGH, Dipl. imp. 1, S. 119, Nr. 3. Orig.; jetzt Paris, Archives nationales; Verz. B, P. 76. Orig.; jetzt Paris, Archives nationales; Verz. B, P. 78. Verschwundenes Orig.; Verz. B f, P f 21. Orig.; jetzt Paris, Archives nationales; Verz. B, P. 77. Orig.; jetzt Paris, Archives nationales; Verz. B, P. 81. Orig.; jetzt Paris, Archives nationales; Verz. B, P. 80. Orig.; jetzt Paris, Archives nationales; Verz. B, P. 84. Orig.; jetzt Paris, Archives nationales; Verz. B, P. 87. Orig.; jetzt Paris, Archives nationales; Verz. B, P. 83. Orig.; jetzt Paris, Archives nationales; Verz. B, P. 85.
IO IO -II.
55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68
VERZEICHNIS D
69 70 71
72 73 74 74 A 75 76 77 78 79 80 81
82 83 84 85 86 87 88 88 A 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102
103 104
105 106
71
Abschrift (nach Fälschungen?); s. M a r in i S. 245; S antifaller , Beschreibstoffe, S. 54, Nr. 6-11. Nicht Papyrus, sondern Pergament; vgl. S ickel , Urk. der Karolinger, S. 287, Anm. 4; oben S. 44, Anm. Abschrift (nach einer Fälschung); s. S ickel , Urk. der Karolinger, S. 287, Anm. 4; S a n t i f a l l e r , Beschreibstoffe, S. 68, Nr. 118. Orig.; jetzt Genf, Bibi. Universitaire et Publique; Ausgabe P. 55. Orig.; jetzt Rom, Vatikanische Bibliothek; Ausgabe P. 1. Orig.; jetzt Paris, Bibi, nationale; Ausgabe 4-5 B. Orig.; jetzt Padua, Universität; Ausgabe P. 4-5 A. Orig.; jetzt Rom, Vatikanische Bibliothek; Ausgabe P. 6. Orig.; jetzt Paris, Archives nationales; Verz. B, P. 121. Orig.; jetzt Paris, Archives nationales; Verz. B, P. 119. Zerstörtes Orig.; Verz. A f, P f 1. Orig.; jetzt Rom, Vatikanische Bibliothek; Ausgabe P. 7. Orig.; jetzt Paris, Bibi, nationale; Ausgabe P. 8. Abschrift; s. M a r in i S. 272; M o n a c i , Sant’ Alessio, S. 363, Nr. 1. Orig.; jetzt Neapel, Bibi. Nazionale; Ausgabe P. 10-11 A. Orig.; jetzt Wien, Nationalbibi.; Ausgabe P. 10-11 B. Orig.; jetzt Florenz, Aldo Gonelli; Ausgabe P. 12 (= K o l. I, linke Hälfte) + Ver schwundenes Orig.; Verz. A f , P f 2 ( = Kol. I, rechte Hälfte, Kol. II-III). Verschwundenes Orig.; Verz. A f, P f 4. Orig.; jetzt Venedig, S. Giorgio dei Greci; Ausgabe P. 13. Orig.; jetzt Rom, Vatikanische Bibliothek; Ausgabe P. 2. Orig.; jetzt Rimini, Bibi. Gambalunga; Ausgabe P. 14-15 A. Orig.; jetzt Rom, Vatikanische Bibliothek; Ausgabe P. 14-15 B. Abschrift; s. M a r i n i S. 292; S a n t i f a l l e r , Beschreibstoffe, S. 62, Nr. 77. Orig.; jetzt Manchester, J. Rylands Library; Ausgabe P. 16. Inschrift; Rom, S. Maria Maggiore; Ausgabe P. 17. Orig.; jetzt Rom, Vatikanische Bibliothek; Ausgabe P. 18-19 B. Orig.; jetzt Rom, Vatikanische Bibliothek; Ausgabe P. 20. Orig.; jetzt Rom, Vatikanische Bibliothek; Ausgabe P. 21. Orig.; jetzt Ravenna, Archivio Arcivescovile; Ausgabe P. 22. Nicht Papyrus, sondern Pergament; vgl. oben S. 48, Anm. Orig.; jetzt Rom, Vatikanische Bibliothek; Verz. B, P. 124. Orig.; jetzt Florenz, Archivio di Stato; Verz. B, P. 125. Orig.; jetzt Rom, Vatikanische Bibliothek; Verz. B, P. 127. Abschrift; s. M a r in i S . 321; S a n tifaller , Beschreibstoffe, S. 63, Nr. 82. Abschrift; s. M a r in i S. 321; S antifaller , Beschreibstoffe, S. 63, Nr. 83. Abschrift; s. M a r in i S. 322; S a n tifaller , Beschreibstoffe, S . 6 3 -4 , Nr. 86. Abschrift; s. M a r i n i S. 322; S a n t i f a l l e r , Beschreibstoffe, S. 64, Nr. 87. Abschrift; s. M a r in i S. 322; S antifaller , Beschreibstoffe, S . 6 8 -6 9 , Nr. 119. Abschrift; s. M a r i n i S. 323; S a n t i f a l l e r , Beschreibstoffe, S. 64, Nr. 89. Abschrift; s. M a r i n i S . 323; S a n t i f a l l e r , Beschreibstoffe, S . 64, Nr. 8 8 .
72 107 108 109 no h i
112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123
124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136
137 138 139 140 141 142 143 144 145 146
EINLEITUNG
Verschwundenes Orig.; Verz. A f, P f 5. Zum Teil verschwundenes Orig.; Verz. A f , P f 6. Orig.; jetzt U. S. A., Titusville; Ausgabe P. 23 (Z. 5-15) + Verschwundenes Orig.; Verz. A f , P f 7 (Z. 1-4). Orig.; jetzt Bergamo, Bibi. Capitolare; Ausgabe P. 24. Orig.; jetzt Rom, Vatikanische Bibliothek; Verz. B, P. 123. Orig.; jetzt Mailand, Archivio di Stato; Ausgabe P. 25. Orig.; jetzt Wien, Nationalbibi.; Ausgabe P. 29. Orig.; jetzt Rom, Vatikanische Bibi.; Ausgabe P. 30. Orig.; jetzt Rom, Vatikanische Bibi.; Ausgabe P. 31. Orig.; jetzt Rom, Vatikanische Bibi.; Ausgabe P. 32. Orig.; jetzt Florenz, Archivio di Stato; Ausgabe P. 33. Verschwundenes Orig.; Verz. A f, P f 8. Orig.; jetzt Neapel, Bibi. Nazionale; Ausgabe P. 34. Orig.; jetzt London, British Museum; Ausgabe P. 35. Orig.; jetzt Rom, Vatikanische Bibi.; Ausgabe P. 36. Orig.; jetzt Rom, Vatikanische Bibi.; Ausgabe P. 37. Verschwundenes Orig.; Verz. A f, P f 11 (= M arin i 123:1) + Orig.;jetzt Rom,Vati kanische Bibi. + Padua, Universität (2) + London, British Museum; Ausgabe P. 38-41 A, B-C, D, Z. 1-12 + Verschwundenes Orig.; Verz. A f, P f 12 ( = Marini 123:5, Z. 13-17). Verschwundenes Orig.; Verz. A f, P f 10. Orig.; jetzt Ravenna, Archivio Arcivescovile; Ausgabe P. 42. Orig.; jetzt Rom, Vatikanische Bibi.; Verz. B, P. 126. Verschwundenes Orig.; Verz. B f, P f 45. Verschwundenes Orig.; Verz. B f, P f 44. Orig.; jetzt Paris, Archives nationales; Verz. B, P. 120. Abschrift; s. M a r i n i S. 197; S a n t i f a l l e r , Beschreibstoffe, S. 63, Nr. 85. Orig.; jetzt Bergamo, Bibi. Capitolare; Ausgabe P. 43. Orig.; jetzt Rom, Vatikanische Bibi.; Ausgabe P. 44. Orig.; jetzt Venedig, Bibi. Marciana; Ausgabe P. 45. Orig.; jetzt Siena, Bibi. Comunale; Verz. B, P. 130. Orig.; jetzt Paris, Bibi, nationale; Verz. B, P. 129. Abschrift; s. M a r in i S. 369; S antifa ller , Beschreibstoffe, S . 6 2 -6 3 , Nr. 80. Orig.; jetzt Rom, Vatikanische Bibi.; Ausgabe P. 3. Orig.; jetzt Florenz, Archivio di Stato; Ausgabe P. 47-48 A. Orig.; jetzt Suzzara, Mantua, Farn. Capilupi; Ausgabe P. 47-48 B. Orig.; jetzt Ravenna, Archivio Arcivescovile; Ausgabe P. 49. Orig.; jetzt Rom, Vatikanische Bibi.; Ausgabe P. 9. Orig.; jetzt Mailand, Bibi. Ambrosiana; Ausgabe P. 26. Orig.; jetzt Monza, Cattedrale; Ausgabe P. 50. Orig.; jetzt Cantu, Chiesa di S. Paolo; Ausgabe P. 51. Verschwundenes Orig.; Verz. Bf, P f 43. Griechisch; vgl. S. 20.
DIE PAPYRUSSAMMLUNG DER VAT. BIBL.
73
7. DIE PAPYRUSSAMMLUNG DER VATIKANISCHEN BIBLIOTHEK Über die Papyrussammlung der Vatikanischen Bibliothek sind wir durch Verzeichnisse, Aus gaben und gedruckte Arbeiten im allgemeinen ziemlich gut unterrichtet. Im J. 1617 las Giacomo Grimaldi 10 Papyri in der Bibliothek, und seine Transkriptionen, die von sehr summarischen Angaben über die Herkunft der Papyri begleitet sind, sind in den cod. Vat. lat. 6064 (hauptsäch lich) und 6438 erhalten1. Aus dem J . 1740, als Maffei seine Papyri an die Bibliothek veräussert hatte, hat sich ein Verzeichnis erhalten, das nunmehr in dem cod. Ottob. lat. 3168, fol. 134, Nr. XXI, vorliegt (abgedruckt von M a r u c c h i , S. VI-VII); es scheint aber nicht vollständig zu sein. Im cod. Vat. lat. 9113, fol. 190-92, finden sich aus der Mitte des 18. Jh.s einige Bemerkungen über Papyri, die vorübergehend in dem Vatikanischen Archiv auf bewahrt wurden. Im J. 1788 zählt N ie l s I v e r s e n S c h o w (Charta Borgiana, S. XXI) die in der Bibliothek vorhandenen Papyri nach Marinis Angaben auf, und aus dem J. 1805 liegt M a r i n i s Ausgabe vor, die alle in der Vatikanischen Bibliothek auf bewahrten Papyri enthält. Einige Papyri kamen im 19. Jh. hinzu, und die Lage am Ende des Jahrhunderts zeigt M a r u c c h is Katalog aus dem J. 1895, in dem 24 Papyri verzeichnet werden. Die heutige Zahl ist 27; die drei nach M a r u c c h i hinzugekommenen Papyri sind noch in keinem Katalog verzeichnet. Von gedruckten Arbeiten sei vor allem D e N o l h a c , Bibliothèque, erwähnt; einige weitere Arbeiten werden noch unten angeführt werden. Einen Überblick über den Ursprung und den Zuwachs der Sammlungen findet man nun in keiner der angeführten Arbeiten, selbst nicht bei M a r u c c h i , dessen Katalog überhaupt ober flächlich angelegt ist und auch zahlreiche Fehler enthält. Ich möchte daher versuchen, in aller Kürze die wichtigsten Daten festzustellen, wobei ich ganz besonders auf die Zusammensetzung der Sammlung von zehn Papyri Bezug nehme, die im J. 1617 vorhanden war. Es sei dabei nur ein für allemal bemerkt, dass die Darstellung auf Endgültigkeit oder Vollständigkeit keinen Anspruch macht, denn für eine solche Aufgabe wäre eine gründliche Durcharbeitung eines umfangreichen Materials notwendig, die mir hier keineswegs möglich war; die folgenden Seiten sind also eigent lich nur als eine Anregung zu weiteren Untersuchungen anzusehen. Die Ergebnisse meiner vorläufigen Untersuchungen habe ich unten S. 78-79 in einer Tabelle zusammengefasst, zu der aber einige weitere Erklärungen notwendig sein dürften. Ich beginne mit den im J. 1617 vorhandenen Papyri. Über die Herkunft der zehn im J. 1617 vorhandenen Papyri sind wir in zwei Fällen durch Vermerke auf der Rückseite unterrichtet: der Pap. Marucchi 20 (oben Verz. B, P. 124) kam nach 1597 durch die Erben des Aldus Manutius an die Bibliothek, und Marucchi 22 (die vorliegende Ausgabe P. 2) wurde im J. 1589 von Eusebio degli Onesti aus Udine geschenkt. Was die übrigen acht Papyri betrifft, so wissen wir, dass drei von ihnen im J. 1602 mit Fulvio Orsinis Sammlungen an die Bibliothek kamen2, und wenn Grimaldis Angaben im cod. Vat. lat. 6064 und 6438 richtig sind, wurden vier andere im September 1617 für die Bibliothek angekauft3. Ausserdem sagt A n g e l o D e R o c c a schon im J. 1591, ehe der Manutius-Papyrus an die Bibliothek kam, dass er mehrmals in der Vatikanischen Bibliothek Papyri gesehen habe4. 1 Vgl. oben S. 24, mit Anm. 2. 2 In dem Verzeichnis, das Domenico Rainaldi im J. 1602 über die in die Bibliothek gekommenen Sammlungen anlegte (D e N olhac, Bibliothèque, S. 120—21), sind u.a. ,,tre papiri“ aufgezählt (D e N olhac, S. 131-32).
3 Vgl. S. 74, Anm. 2. 4 D e Rocca, Bibliotheca, S. 379: ,,... Huius generis materiam, sive praetenues cortices arborum scriptas, artificio tamen quodam, ut opinor, prae paratas ad characteres suscipiendos ac retinendos, non semel vidi in Bibliotheca Vaticana. Vidi etiam
EINLEITUNG
Bei der Beurteilung dieser ursprünglichen Sammlung sind auch zwei andere Papyri in Gedanken zu halten: der P. 18-19 B der vorliegenden Ausgabe (Marucchi 9) und der Pap. Marini 52:2 (später verschwunden; oben Verz. Bf, P f 25), die beide im J. 1750 im Vatikanischen Archiv vorhanden waren und über deren Ursprung uns nichts bekannt ist1. Grimaldi sagt, dass die Pap. Marucchi 1, 5, 8 und 12 (Verz. B, P. 91, und Ausgabe P. 21, 30 und 36) im J. 1617 angekauft wurden; über den Pap. Marucchi 1 äussert er sich freilich etwas unklar2. Was die vier Pap. Marucchi 4, 14, 19 und 24 (Ausgabe P. 3, 30, 32 und 9) betrifft, so geht aus Grimaldi deutlich hervor, dass sie im J. 1617 schon seit einiger Zeit in der Bibliothek waren, wenngleich dies nur für den Pap. Marucchi 19 direkt ausgesagt wird3. Die im J. 1602 eingekommenen und von Orsini herrührenden Papyri sind demnach unter diesen letzten vier zu suchen, und vielleicht können wir, wie es scheint, noch einen Schritt weiter zurück kommen. Orsini hatte, wie er selbst in einem Brief an Pinelli erwähnt, im J. 1581 vier Papyri von Bembo erworben4. Auf dem Pap. Marucchi 14 (diese Ausgabe P. 30) liest man nun ein später hinzugefügtes Distichon, das möglicherweise von einem Mitglied der Familie Bembo herrührt5, und es kann folglich vermutet werden, dass die im J. 1602 eingekommenen, von Orsini herstammenden Papyri eben diejenigen waren, die dieser von Bembo erworben hatte. Diese von Bembo erworbenen Papyri waren nun vier an Zahl, während nach dem Verzeichnis aus dem J. 1602 nur drei Papyri in die Bibliothek kamen. Dieser Umstand erklärt sich, wenn man ein Inventar heranzieht, das im J. 1582 über Orsinis Sammlungen angefertigt wurde und das im cod. Vat. lat. 7205, fol. 52, erhalten ist. Darin werden freilich, mit einer sehr knapp ge haltenen Beschreibung, vier Papyri verzeichnet, aber der letzte unter ihnen kam nachweisbar aliam corticem scriptam, sed rudiorem, atque ita, ut arboris cortex esse omnino dignoscitur: quam Aldus Manutius penes se diligenter asservat . . . “ . — Die Möglichkeit, dass einige wenige Papyri direkt aus Ravenna nach Rom gebracht worden sind (vgl. oben S. 20), darf nicht ganz ausser Acht gelassen werden, aber ich bin geneigt, dies für wenig wahrscheinlich zu halten. 1 Freilich findet sich für die im J. 1750 im Archiv vorhandenen Papyri die Angabe, dass die Papyri von Fulvio Orsini herrührten (unten S. 77, A. 1), aber es scheint sehr fraglich, ob dies für sämt liche zutrifft. 2 Grimaldis Angaben im cod. Vat. lat. 6064 sind folgende: P. 21: in Urbe inventa mense Septembris [1617]. P. 31: hoc anno MDCXVII mense septembris in Urbe repertum. P. 36: in Urbe inventum anno MDCXVII mense septembris. P. 91: Romae asservatum ... Paulus Quintus reponi mandavit. Im cod. Vat. lat. 6438, wo sich die letzten drei Papyri wiederfinden, steht: P. 31: Romae inventum [1617]. P. 36: Romae repertum [1617].
P. 91: In Vaticano cum supradictis scripturis pecunia redemptis a S. D. N. Paulo V Pont. Max. MDCXVII servatur mense septembris. Dass der P. 21 im cod. Vat. lat. 6438 nicht steht, dürfte wohl nichts besagen; es ist zu bemerken, dass der cod. Vat. lat. 6064 mit den P. 91, 31 und 36 beginnt und dass der P. 21 dort an achter Stelle steht. Das zeitliche Verhältnis der zwei Kodizes und den Grund, warum einige Papyri in beiden Kodizes stehen, kenne ich nicht. 3 Grimaldi sagt über diese Papyri (cod. Vat. lat. 6064): P. 3: exemplatum ab originali [15. Nov. 1617]. P. 30: exemplatum [26. Okt. 1617] iussu Pauli Quinti. P. 32: asservatur in Biblioteca Vaticana. Exempla tum [25. Okt. 1617]. P. 9: Keine Angabe. 4 D e N olhac, Bibliothèque, S. 101 und S. 41718, App. II, XV (Brief Orsini-Pinelli): „... Dal Bembo hebbi, oltre li tre libri del Petrarca, tutti li papiri Aegyptii che sono 4 . . . “. Über die Papyri der Familie Bembo vgl. auch oben S. 20. 5 Diesen Hinweis verdanke ich Herrn Prof. Augusto Campana.
DIE PAPYRUSSAMMLUNG DER VAT. BIBL.
75
nicht an die Bibliothek1 und kann deswegen hier ausser Acht gelassen werden2. Die ersten drei Papyri des Inventars lassen sich dagegen sehr gut mit drei von den Papyri identifizieren, die vor 1617 in der Bibliothek waren, und zwar mit den Pap. Marucchi 4, 14 und 19 (Ausgabe P. 3, 30 und 32). Der P. 30 der vorliegenden Ausgabe ist ohne Zweifel „un papiro lungo“, und der P. 3 kann der zweite Papyrus ,,avvoltato in modo di volume“ sein; auf den P. 32, der etwas kürzer ist als der P. 3 (0,580 bzw. 0,860), passen endlich die auf den dritten Papyrus bezüglichen Worte „un altro papiro simile, ma non cosi grande“ vorzüglich. Die P. 3, 30 und 32 der vorliegenden Ausgabe sollten demnach von Bembo an Orsini und mit Orsinis Sammlungen im J. 1602 in die Bibliothek gekommen sein. Der P. 9 (Marucchi 24), der auch schon vor 1617 vorhanden war, hat dann auf andere Weise in die Bibliothek kommen müs sen, und er könnte einer von denen sein, die Angelo De Rocca vor 1591 gesehen hatte (weiter dazu unten). Woher kamen dann die vier Papyri (Verz. B, P. 91, und Ausgabe P. 21, 31 und 36 = Marucchi i, 5, 8 und 12), die nach Grimaldis Angaben im J. 1617 durch den P. Paul V. angekauft wurden3? Wir besitzen darüber keine Nachrichten, aber ich möchte hier nur die Möglichkeit Vorbringen, dass auch diese Papyri auf Fulvio Orsinis Sammlungen zurückzuführen sind. Dass Orsini ein eifriger Sammler von Papyri war, hat De Nolhac aus einigen seiner Briefe an Pinelli gezeigt4. Ausser den vier Papyri, die Orsini im J. 1581 von Bembo erwarb, zeigte er sich auch bei anderen Gelegenheiten im Besitz von Papyri: im J. 1575 hatte er drei in Rom, die in Arezzo gefunden waren und Privilegien oder Urkunden enthielten5, und im J. 1576 wurden ihm von Pinelli Papyri angeboten, von denen er anscheinend auch einen erwarb; auch bei dieser Gelegenheit hatte er in Rom einige Papyri, wahrscheinlich aber noch die drei von 1575, die er, wie es scheint, zur Ansicht erhalten hatte und zu einem angemessenen Preis anzukaufen versuchte6. In bezug auf die Papyri, die Orsini im J. 1576 in Rom hatte, sagt De N olhac , dass sie der Besitzer in der Folge nach Arezzo zurückbrachte, und er gibt ferner an, dass Orsini auf ihnen dieselbe Form einiger Worte — subscripsi, sublapsa — gefunden habe wie auf dem „fragment du Dupuy“ . Woher er diese 1 Vgl. oben S. 65, Anm. 1. 2 Ich führe hier noch einmal die Worte dieses interessanten Inventars an (vgl. D e N o lh a c , Bibliothèque, S. 395): ,,Nel studiolo di Germania sono l’infrascritti Papiri: Un papiro Aegyptio lungo avvoltato in modo di volume scritto in lettera Longobarda. Un altro papiro scritto in lettera Longobarda avvoltato in modo di volume. Un altro papiro simile, ma non cosi grande, scritto in lettera Longobarda. Un altro Papiro simile scritto di lettera Romana più antica della Longobarda, dove è un privilegio d’un Imperadore, il quale sottomette li Vescovi di Romagna all’arcivescovado di Ravenna“. 3 Vgl. S. 74, Anm. 2. 4 D e N o lh ac , Bibliothèque, S. 132; vgl. die folgenden Anm. 5 Brief Orsini-Pinelli vom 31. Januar 1575
(Mailand, Bibi. Ambrosiana, Hs. D. 422 inf., fol. 89r; D e N olhac, Bibliothèque, S. 132, Anm. 2): ,,... mi sono capitati qua certi papiri, scritti di lettera longobarda antica, della quale si riferrariano (?) alla fine il significato, quando che fusse integri. Si V. S. ne desidera qualche pezzo, ehe sono tre, me ne awisi. Questi sonsi trovati in Arezzo di Toscana, e mi parono privilegii, overo instrumenti publici .. . “. Den letzten Satz hat D e N olhac aus gelassen. 0 Brief Orsini-Pinelli, fast ein Jahr später als der vorige, vom 21. Januar 1576 (Mailand, Bibi. Ambrosiana, Hs. D. 422 inf., fol. 7or-7iv; De N o l h a c , Bibliothèque, S. 132, Anm. 2). Fol. 7ir~7iv steht: ,,... io non me ricordai di ringraziarla di quelli papiri, che la m ’offerse. Voglio ben dirle, che io sarö sforzato a valermi della cortesia sua in privarnela d’uno, poi che l’padrone di quelli che ho io, pensa che sia scrittura di tre mila anni, e che non sene trovino altri al mondo . . . “.
EINLEITUNG
Nachrichten hat, gibt er freilich nicht an, aber sie stehen jedenfalls nicht in den zwei Briefen, die er S. 132 anführt1. Es müsste noch untersucht werden, ob die drei Papyri von 1576 (die wohl mit denen von 1575 identisch sind) wirklich nach Arezzo zurückgingen, oder ob sich De Nolhac irgendeine Verwechslung hat zuschulden kommen lassen. Nach dem jetzt bekannten von De Nolhac angeführten Material scheint indessen die Möglichkeit vorzuliegen, dass Orsini schon kurz nach 1576 vier Papyri besass, und es liegt ja nahe, sie mit den vier Papyri in Verbindung zu setzen, die im J. 1617 für die Bibliothek angekauft wurden; das Vorkommen von so vielen Papyri in Rom im J. 1617 setzt notwendigerweise die Tätigkeit eines Sammlers voraus. Die in Arezzo gefundenen Papyri wurden von Orsini als „privilegii overo instrumenti publici“ beschrie ben (S. 75, Anm. 5), was auf den P. 21, 31 und 36 der vorliegenden Ausgabe passt, und die Papst bulle Marucchi 1 könnte demnach der Papyrus sein, den Orsini von Pinelli erworben hatte. Ich habe demnach in der unten stehenden Tabelle die Pap. Marucchi 4, 14 und 19 (die vor liegende Ausgabe P. 3, 30 und 32) direkt Orsini zugeschrieben und für die Pap. Marucchi 1, 5, 8 und 12 (P. 91 und Ausgabe P. 21, 31 und 36) Orsini als mögliche Quelle angegeben. Für die Pap. Marucchi 9 und 24 (Ausgabe P. 18-19 B und 9) lasse ich die Frage nach der Herkunft unentschieden, wie auch für das (in die Tabelle nicht aufgenommene) Bullenfragment Marini 52:2 (oben Verz. B f, P f 25). Von diesen drei war ja nur der Pap. Marucchi 24 im J. 1617 in der Bibliothek vorhanden, während die zwei anderen erst aus der Mitte des 18. Jh.s bezeugt sind und dann im Archiv lagen. Höchstwahrscheinlich waren aber auch diese zwei seit lange Besitz des Archivs (oder der Bibliothek), und es ist ja allerdings möglich, dass es der P. 9 und diese zwei zuerst aus dem Archiv bezeugten Papyri waren, die De R o c c a vor dem J. 1591 gesehen hatte (oben S. 73). Im J. 1740 überliess Scipione Maffei der Bibliothek 5 Papyri2, und kurze Zeit danach kaufte 1 Vgl. S. 75, Anm. 5 und 6. — Es kann bemerkt werden, dass auf den zwei Papyri, die wir aus späte rer Zeit aus Arezzo kennen und die möglicherweise in Frage kommen könnten (Ausgabe P. 33; Verz. A f , P f 8 = Marini 118), das Wort sublapsa nicht vorkommt, wie es überhaupt in sämtlichen in Frage kommenden Papyri, deren Text wir besitzen, fehlt. Wenn wir die in Arezzo gefundenen Papyri mit jetzt erhaltenen Papyri identifizieren wollen, müssen wir demnach annehmen, dass jedenfalls die Partie, auf der das Wort sublapsa stand, in der Folge verloren gegangen ist. 2 Die Pap. Marucchi 6, 7, 10, 13 und 23 (die vorliegende Ausgabe P. 20, 37, 1, 7 und 38-41 A). Maffei hatte den P. 1 dieser Ausgabe vom Grafen Ricciardo Sanbonifacio und den P. 37 vom Grafen Bulgarini erhalten; die P. 7 und 20 hatte er in Vene dig gekauft, während er für den P. 38-41 A die Erwerbsquelle niemals angibt (s. die Einleitungen zu den betreffenden Papyri). Zwar hatte Maffei die Papyri deswegen der Bibliothek überlassen, weil er für ihre künftige Erhaltung sorgen wollte („per provvedere alia loro perpetua conservazione“ M af fei, Ist. teol., S. 58, Anm. f), aber ohne A n spruch auf Ersatz geschah das nicht: er erhielt
schliesslich 600 Scudi (vgl. C ipolla, Maffei; C arini, Biblioteca, S. 74; Archivio della Biblioteca Vaticana, 32, foi. 10; ausserdem die von I ppolito PiNDEMONTE geschriebenen Seiten über Maffei in Elogi d ’uomini illustri, Milano 1829, torn. i,S . 102-14, und zuletzt G. C ard. M ercati, Studi e testi 154, 1950, S. 26 und 39). C ipolla, Maffei, der einige auf die Über lassung der Papyri bezügliche Briefe anführt (S. 8, 13-14, 17 und 19), zählt unter den geschenkten Papyri S. 8 unrichtig den P. 22 dieser Ausgabe auf. Irrig sind auch die Angaben bei Carini, Biblioteca, S. 107 („Debbo aggiungere che comincia pure in questo pontificato la raccolta de’ papiri“), und bei D e R ossi, Biblioteca, S. 378 („una copiosa raccolta, cominciata con i cinque papiri donati da Scipione Maffei“); als Maffeis Papyri in die Bibliothek kamen, waren ja seit langem schon 10 Papyri da. Uber Maffeis Be schäftigung mit den Papyri wäre ohne Zweifel mehr zu sagen; ich führe hier nur einen meines Wissens bisher unbekannten Brief an, der zeigt, dass Maffei auch den P. 47—48 B der vorliegenden Ausgabe zu erwerben versucht hatte (von Marc’ An tonio Pindemonte an Ippolito Capilupi aus dem 17. Juni 1726, im Archiv Capilupi, Suzzara, Man-
DIE PAPYRUSSAMMLUNG DER VAT. BIBL.
77
die Bibliothek zwei Papyri aus den Sammlungen Vettori1. Zwischen diesen zwei Erwerbungen muss das Verzeichnis des cod. Ottob. lat. 3168 (fol. 134, Nr. XXI) eingefügt werden, denn dieses Verzeichnis enthält die Maffeischen Papyri (mit einer Ausnahme), aber nicht die von Vettori erworbenen, ein Umstand, der wohl nicht dem Zufall zugeschrieben werden darf. Im J. 1750, also zehn Jahre später, gab der damalige Vorsteher des Vatikanischen Archivs, Garampi, dem Kard. Passionei über die wenigen im Archiv aufbewahrten Papyri Auskunft (cod. Vat. lat. 9113, fol. 190-92), und er konnte bei dieser Gelegenheit das Vorhandensein von 4 Papyri im Archiv feststellen; ausser den drei, die ich in der Tabelle angegeben habe, war, wie schon erwähnt worden ist, noch der später verschwundene Pap. Marini 52:2 dort, der im J. 1805 in Marinis Besitz war (oben Verz. Bf, P f 25)2. Wann und warum diese Papyri in das Archiv gekommen waren, tova; mit der Genehmigung des Herrn Marquis kanischen Archiv aufbewahrt seien. Die Antwort, Giuliano Capilupi veröffentlicht, dem ich auch die die nach einigen Tagen erfolgte, ist in einer Ab Lesung verdanke): ,,II nostro Marchese Maffei, schrift von Marini erhalten (vgl. schon meine Pap. avendo intrapresa un’opera che presto uscirà alla riuniti, S. 14-16), und die erwähnten Papyri lassen luce, nella quale n’inserisce una numerosa serie sich, obwohl die Abschrift etwas ungeordnet ist, d ’antichi papiri, parte già da lui posseduti, parte noch mit Sicherheit bestimmen. Als Überschrift hat donatigli da varj soggetti, tra quali già n’ebbe in Marini hinzugesetzt: ,,Passionei: Papiri dell’ArchiMantoa uno in dono, ch’è lunghissimo, insigne ed vio Vaticano < di Fulv. Orsini“; darunter steht: intero, dal Sig.r Co. Ercole Bulgarini, e sapendo ,,Papiri che mancano“ und ein Hinweis auf Nou ch’ella ne possiede uno, benchè brieve ed imperfetto, veau Traité 4 (vgl. dazu unten). Die Antwort nel quale è scritto il frammento d’un istromento lautet dann in der Abschrift, nach einigen einleiten antico, e considerando ancora, ch’il pregio di tali den Worten, folgendermassen (fol. 190): ,,E cose non consiste in una o due separate, ma solo in quanto a Papiri de’quali egli desidera di avere notizia, qualche numerosa ed abbondante serie, la prega per sappia esservi il Card, della Bolla ... [=V erz. B, mio mezzo a favorirglielo, esibendogli in contra - P. 91] Altro della epistola ... [ = Ausgabe P. 32] cambio cose di suo genio, o sia qualche buoni libri e Altro che forse è lo stesso stampato al n° XII p. vari, o ancora qualche quadretto d’insigne Autore e di 498 benché non intero, ma bensi con somma di prezzo. Gli trasmesse subito copia dei detto papiro, versité dallo stampato, corne S. E. potrà raccogliere nel quale egli dice altro non essere ehe alcune partite da queste poche righe ... [der Pap. XII, S. 498, bei di conti d’un tal Pientio, e 1’assicura invia d’onore D oni , Inscriptiones, ist der später verschwundene che nulla v’è ch’appartenga alla di Lei casa . . . “ . Pap. Marini 108; es handelt sich aber um ein Frag 1 Die Pap. Marucchi 17 und 18 (P. 14-15 ment des P. 18-19 B der vorliegenden Ausgabe, B und 44). Der P. 14-15 B war von Doni an die Marini 92] In altro piccol frammento si legge ... Sammlungen Vettori gekommen, während der P. [= e in anderes Fragment des P. 18-19 B] In altro 44 schon im Besitz des Piero Vettori gewesen war papiro assai grande leggonsi in lettere majuscole ... (s. die Einleitungen zu den betreffenden Pap.). ma poi nulla più vi s’è (?) scritto [= P f 25; Marini Der P. 14-15 B bestand aus einem grossen und ei 52:2] Similmente un rotolo assai lungo di una nem sehr kleinen Fragment, die erst M arini donazione fatta (forse a favore della Chiesa di Ra vereinigte (vgl. das Aussehen des Pap. Taf. 66), und venna) di certi predii esistenti in Gubbio con le als der Pap. an die Bibliothek kam, glaubte man, soscrizioni di 8 o 9 testimoni. Non avendo il Garampi dass es sich um zwei verschiedene Texte handle il Suppl, alla Diplomatica del P. Mabillon non puo (C arini, Biblioteca, S. 171: ,,I 1 giorno prima eran riscontrare se sia stato da lui pubblicato, ma bensi venuti due papiri grandi, più un frammento papifa sapere a S. E. ehe manca il principio dell’istruraceo, e due tavole ..., il tutto comprato per 320 mento [= P . 18-19 B]“ . scudi dall’eredità Vettori“). Vgl. noch V ettori, Die näheren Beschreibungen der Papyri finden Sanct. hist., S. 70, Anm. 1, und M arini, S. 362. sich fol. 191 : ,,Fragmentum Bullae S. Leonis IV 1 Der Kard. Passionei hatte am 13. Mai 1750 ei editae a Donio pag. 467 cl. XIX, n° I [=V erz. B, nen Brief an Garampi gesandt mit der Bitte, Ga P. 91] Epistola ad Magistratum Faventinum data rampi möchte ihm über die wenigen Dokumente an. (?) 499 e edita ab eodem p. 478. cl. X IX n. 1 1 1 1 ,,in scorza d ’albero“ Bescheid geben, die im Vati [ = Ausgabe P. 32] Aliud valde prolixum: Domino
EINLEITUNG
weiss ich nicht zu sagen; sie wurden aber in der Folge durch Garampi in die Bibliothek gebracht. — Stellen wir die Verzeichnisse von 1740 und 1750 zusammen, so ergibt sich, dass drei Papyri fehlen: der P. 7 dieser Ausgabe (Marucchi 13), der unter den von MafFei überlassenen Papyri war, und die P. 21 und 36 (Marucchi 5 und 12), die schon 1617 im Vatikan waren; die Verzeichnisse sind also nicht ganz vollständig. Als sich im J. 1788 Niels Iversen Schow bei Marini über die Vatikanischen Papyri erkundigte, waren alle Papyri in der Bibliothek vereinigt, ausgenommen der P. Marucchi 9 (Ausgabe P. 18-19 B), der olfenbar noch im Archiv lag. Im J. 1805 waren jedenfalls sämtliche Papyri in der Bibliothek (der P. Marucchi 11, diese Ausgabe P. 6, war hinzugekommen), und durch Marinis Fürsorge waren sie auch restauriert und an den Wänden der Aula dei papiri aufgehängt worden1. Die Zahl zu Marinis Zeit war 18, und im 19. Jh. kamen noch 6 hinzu; einer von ihnen war jedoch die Papstbulle Marucchi 1, die im J. 1750 im Archiv lag, aber vor 1773 davon entfernt worden war2. M a r u c c h is Katalog verzeichnet demnach 24 Papyri. Die drei seit M a r u c c h i hinzugekom menen Papyri haben erst in der letzten Zeit ihre laufende Nr. erhalten, und daher kommt es, dass der Pap. lat. 25, der im J. 1931 angekauft wurde, vor den etwa im J. 1920 eingekommenen, aus der Kapelle Sancta Sanctorum stammenden Pap. 26 und 27 eingereiht worden ist. Bezüglich der Auf bewahrung sei hier nur noch bemerkt, dass die Papyri noch zu Anfang dieses Jahrhunderts an den Wänden der Aula hingen und einem Studium schwer zugänglich waren3. Nunmehr liegen sie in der Handschriftenabteilung der Bibliothek. Eine Restaurierung, die darauf abzielt, die Papyri von der Unterlage zu trennen und sie zwischen Glasplatten zu legen, wurde vor einigen Jahren begonnen4, aber ich habe keine Nachrichten über den Erfolg dieser Massnahme5. Tabelle über den Zuwachs der Vatikanischen Papyrussammlung i = Nr. in der Bibliothek; 2 = Nr. oder Erwähnung in der vorliegenden Ausgabe; 3 = Herkunft (nicht für sämtliche Pap. angegeben); 4 = Grimaldi (1617); 5 = Cod. Ottob. lat. 3168 (1740); 6 = Cod. Vat. lat. 9113 (i75o);7 = Schow (1788); 8 = Marini (1805); 9 = Marucchi (1895); 10 = Bemerkungen. Das Zeichen + bedeutet vorhanden, +zum ersten Mal vorhanden, — nicht vorhanden.
meo et actoribus etc. — Randbemerkungen: Gubbio; questi tre non li trovo — [ = Ausgabe P. 18-19 B, Z. 13-17] Aliud: gnovi subscripsi etc. — Randbe merkung: Fortasse extat apud Donium p. 498 n. XII (alia est) — [ = Ausgabe P. 18-19 B, Z. 8-12] In alio fragmento: Theodosio v.h. scribendum dicta vi [ = Ausgabe P. 18-19 B» Z. 6-7] Aliud: undecimi Papae Ind. ... ima sete [ = Pf25; Marini 52:2] Aliud: omnia quae praes [ = Ausgabe P. 18-19 B, Z. 1]“. Es folgen einige weitere Auszüge aus dem P. 18-19 B. — Der Zusatz, dass die Papyri von Fulvio Orsini herkämen, ist wohl nur eine Vermutung Marinis; für den P. 32, und möglicherweise auch für den P. 91, müsste er aber nach den obigen Über legungen richtig sein können. Der Hinweis auf Nouveau Traité 4 trifft hingegen nicht zu, denn der dort (S. 25-26, Anm. 2) angeführte Brief, eben falls vom 13. Mai 1750, ist an die Mauriner gerichtet und bezieht sich auf die falschen Gerüchte, dass in der Engelsburg Papstbullen aus der Zeit Leos I.
und Gregors I. vorhanden seien; die im Archiv aufbewahrte Bulle Leos IV. wird in dem Brief nur nebenbei erwähnt. 1 Vgl. vor allem Cozza-L uzis Aufsatz im An schluss an Marucchis Katalog (L’aula dei papiri nella Biblioteca Vaticana. Lettera di Giuseppe Cozza-Luzi ... al professore Orazio Marucchi, S. 3 3 ~5 7 ) mü einer Abbildung S. 55, die acht Papyri an den Wänden zeigt. 2 Die übrigen fünf sind die Pap. Marucchi 2, 3, 15, 16 und 21 (oben Anhang, S. 65; P. 127; P. 128; Ausgabe P. 18-19 A; P. 123). 3 Vgl. oben S. 26, Anm. 5. 4 Vgl. T jäder, Pap. riuniti, S. 17. 5 Einige Papyri, die zerrissen oder in mehrere Teile zerfallen waren, wurden bei der durch Marini erfolgten Restaurierung nicht ganz richtig zusam mengefügt und haben auch in dieser Hinsicht eine Verbesserung nötig; dies ist besonders für die P. 3, 21 und 44 der vorliegenden Ausgabe der Fall.
DIE PAP. VON PADUA UND DIE ANGEBL. PAP. AUS AQUILEJA
1
P. QI
2
S. 65 P. 127
3 4 5
P. 3
6
P. 20
7
P. 37 P.31
8
4
5
6
7
8
+
—
+
---
—
9 +
IO 1773 nicht vorhanden; 1821 zurück.
— —
— —
—
— —
— —
+ +
1821 an die Bibliothek gekommen. Etwa Mitte 19. Jh. an die Biblio thek gekommen.
+ +
+ —
— —
+ +
+ +
+ +
—
+
—
+
+
+
— +
+ +
—
+ +
+ +
+ +
—
— —
— +
+ —
— +
+ +
+ +
—
—
—
—
+
+
+
Bembo-Orsini 1617 in Rom gekauft. Orsini? —
P. 21
IO
P. 18-19B P. i
11
P. 6
12
P. 36
13
9
3
1617 in Rom gekauft. Orsini? — ----- -
2
I
1617 in Rom gekauft. Orsini? ?
+
-- -
—
“T
~r
+
P* 7
1617 in Rom gekauft. Orsini? —
—
—
—
+
+
+
H 15 l6 17 18 19 20 21
P. P. P. P. P. P. P. P.
Bembo-Orsini — — — — Bembo-Orsini Aldus Manutius —
+ — — — — + + —
+ — — — — — + —
— — — — — + — —
+ — — + + + + --*
+ — — + + + + —
+ + + + + + + +
22
P. 2 P. 38 - 4 IA
Eusebio degli Onesti —
+ —
+ +
— —
+ +
+ +
+ +
+
+
—
a.
+
+
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
23
30 128 18-19A 14-15B 44 32 124 123
26
P. 9 P. 126 P. 88
? — —
27
P. 52
—
24 25
79
■
1740 durch Maffei an die Biblio thek gekommen. =6
1740 durch Maffei an die Biblio thek gekommen. Etwa 1774 an die Bibliothek ge kommen.
1740 durch Maffei an die Biblio thek gekommen. 1891 mit den Sammlungen Borghese an die Bibliothek gekommen. Um 1740 an die Bibliothek aus den Sammlungen Vettori gekommen.
Anfang 19. Jh. (?) an die Bibliothek gekommen. 1740 durch Maffei an die Biblio thek gekommen. 1931 an die Bibliothek gekommen. Anfang 20. Jh. an die Bibliothek gekommen. = 26
8. DIE PAPYRI VON PADUA UND DIE ANGEBLICHEN PAPYRI AUS AQUILEJA In dem paläographischen Institut (Istituto di Paleografia) der Universität von Padua befinden sich heute drei Papyri, die P. 4—5 A und 38-41 B-C der vorliegenden Ausgabe. Über die letzten zwei hat neuerdings P. S. L e i c h t in einem Aufsatz gehandelt, in dem er z u zeigen versucht, dass diese zwei Papyri nebst zwei anderen, den P. 3 und 35 (Marini 137 und 120), nach Aquileja gehören und dort im J. 1610 in einem kirchlichen Archiv gefunden seien1. Dieser Auffassung 1 L e ic h t, Pap. Aquileja.
8o
EINLEITUNG
scheint aber ein Missverständnis zu Grunde zu liegen, das hier berichtigt werden muss, da die unrichtige Benennung Aquileja-Papyri (papiri Aquileiesi) in der letzten Zeit wiederum in wissen schaftlichem Zusammenhang verwendet worden ist1. Leicht hatte eine Angabe bei Jacobo F acciolati gelesen, welcher aus der Universität zu Padua einen Papyrus „Aquilejae defossa“ erwähnt und für diesen auf S c ipio n e M affei verweist2. Wie sich unten ergeben wird, hatten nun sowohl M affei als M a r in i vom dem P. 38-41 A-D der vorliegenden Ausgabe eine recht unklare Vorstellung. Marini hatte angenommen, dass die Angabe bei Facciolati auf die Fragmente 3 und 4 dieses zuerst von Maffei herausgegebenen Papyrus zu beziehen sei, und er hat ausserdem, ohne die Quelle anzugeben, hinzugefügt, dass die Fragmente im J. 1610 gefunden worden seien3. Die letzte Behauptung hatte Leicht auch bei S pangenberg und bei P a g n in 4 gesehen, und er hat sie für richtig gehalten. Facciolatis Hinweis auf Maffei, der aus Unkenntnis entstanden sein dürfte, hat demnach allgemeine Annahme ge funden, während sich niemand die weit wesentlichere Frage gestellt hat, warum Facciolati „papyrus quaedam ... defossa“ sagt und nicht, wie nach der oben angeführten Auffassung natür lich gewesen wäre, „papyri quaedam ... defossae“ . Die Antwort auf diese Frage ist meiner An sicht nach, dass Facciolati gar nicht von den P. 38-41 B-C spricht, sondern von dem P. 4-5 A, auf dem noch, in einer Schrift etwa aus dem J. 1600, ein Vermerk „Venetiae“ zu lesen ist. Die Frage, wie dieser Papyrus mit Aquileja in Verbindung gesetzt worden ist, kann dahingestellt bleiben, denn es ist unter allen Umständen sicher, dass er mit dieser Stadt nichts zu tun hat; er gehört zu dem grösseren P. 4-5 B dieser Ausgabe, der ganz unzweifelhaft aus Ravenna stammt und der im J. 1561 nachweisbar in Paris war6. Die P. 38-41 B-C dieser Ausgabe kamen an die Universität aus dem Paduaner Museum Vallisnieri, und es ist sehr wahrscheinlich, dass sie mit den Papyri identisch sind, die vor 1669 sich bei Lorenzo Pignorio und vor 1610 bei Guido Panciroli befanden (Verz. B f, P f 46 und 47). Auch der P. 3 dieser Ausgabe (Marini 137) hat nicht im J. 1610 in Aquileja gefunden werden können, denn er war, wie ich oben S. 75 gezeigt habe, schon im J. 1602 in der Vatikanischen Bib liothek und vorher höchstwahrscheinlich bei Orsini und bei Bembo. Bezüglich des P. 35 (Marini 120) arbeitet L eicht überhaupt nur mit Vermutungen, denn die erste sichere Nachricht über diesen Papyrus, die L eicht selbst anführt, sagt nur aus, dass der Pap. Ende des 17. Jh.s aus Friaul nach Rom zu Giulio Fontanini gebracht wurde; inhaltlich gehört der Papyrus nach Ravenna, und es liegt kein Grund vor, ihn nach Aquileja zu verlegen. L eichts Versuch muss demnach als verfehlt angesehen werden. Man muss sich natürlich davor hüten, alle aus Italien stammenden mittelalterlichen lateinischen Papyri ohne weiteres für Ra venna im Anspruch zu nehmen, aber andrerseits sollte es nur aus sehr sicheren Gründen erlaubt sein, auf nicht-ravennatischen Ursprung der Papyri zu schliessen. Zum P. 38-41 der vorliegenden Ausgabe sei endlich nur bemerkt, dass sowohl Maffei als Marini bei der Angabe des Aufbewahrungsortes die Reihenfolge umgeworfen haben. Vor allem irren sie darin, dass sie als Besitzer des zweiten Fragments (P. 38-41 A = Marini 123:2) den Grafen 1 G a tti Crosara, Tesori ravennati. Ich habe schon in Pap. Basel, S. 34-35, Anm. 52, gegen die Benennung „papiri Aquileiesi“ Stellung genommen. 2 F a c c io la ti, Fasti Patavini, S. 410: ,,... papy rus quaedam Aegyptia Aquilejae defossa, de qua Scipio Maffejus“ .
3 M arini, S. 189: ,,... il terzo e il quarto trovati in Aquileja nel 1610. nel Museo della Université di Padova . . . “ . 4 Spangenberg, Tabulae, S. 57; P agnin, Frammenti. Auch Blume i, S. 104. 5 Siehe die Einleitung zum P. 4-5.
8l
SCHREIBSTOFF
Negrisoli angeben, während dieses Fragment sich in der Tat zu Maffeis Zeit bei Maffei selbst und zu Marinis Zeit in der Vatikanischen Bibliothek befand. Der Graf Negrisoli besass das fünfte Fragment, das in der Tat in zwei Teile geteilt war (s. P f 12), von denen der erste jetzt im British Museum liegt, der zweite aber verlorengegangen ist. Es ist wohl Maffeis und Marinis unrichtige Angabe, die bewirkt hat, dass der erhaltene Teil des fünften Fragmentes in V a n H oesens , M arichals und S antifallers Verzeichnissen1 an erster Stelle angeführt wird, als ob er das später verlorene erste Fragment bei Marini wäre2.
III. Schreibstoff und Schrift i. SCHREIBSTOFF ... quemadmodum pro certo habui Chartam nullo modo papyraceam esse, ita exploratum non est, an ex herbis maceratis, contusisque, vel arborum corticibus constet; sane ex linteis confecta non est. A lla tu
Animadversiones, S. 124.
In der Geschichte der Beschreibstoffe nimmt der Papyrus eine beherrschende Stellung ein. Die ältesten aus Ägypten bezeugten Papyri (mit Hieroglyphen) stammen aus dem 4. Jahrtausend v. Chr.; erhalten sind Papyri aus dem 3. Jahrtausend v. Chr.3, während andrerseits die jüngsten aus der päpstlichen Kanzlei hervorgegangenen Papyri aus der Mitte des 11. Jh. n. Chr. datieren4. In Sizilien wurde der Papyrus aber noch länger, vielleicht noch im 12. Jh., als Beschreibstoff verwendet5. Im Vergleich damit sind — unseres Wissens — die Perioden, in denen man sich des Pergaments und des Papiers bedient hat6, verhältnismässig begrenzt, und nur harte Materialien (vor allem Stein), die eigentlich nicht als Beschreibstoffe anzusehen sind, haben sich länger als der Papyrus als Unterlage für Schrift behauptet. Die Widerstandskraft des Papyrus war auch grösser, als man sich im allgemeinen vorgestellt hat, und die Oberfläche ist ohne Zweifel ebener 1 M arichal, Sources; S antifaller, Beschreib stoffe. 2 Vgl. noch die Einleitung zum P. 38-41 im zweiten Teil meiner Ausgabe. 3 Vgl. z. B. Lewis, Industrie, S. 80-81; S anti faller, Beschreibstoffe, S. 27. 4 Erhalten ist das Fragment einer Bulle P. Leos IX. für Le-Puy-en-Velay wahrscheinlich aus dem J. 1051 (Verz. B, P. 116); bezeugt ist ferner eine Bulle P. Viktors II. für Silva Candida aus dem J. I 0 5 7 (S antifaller, Beschreibstoffe, S. 35). Für amtliche Bücher war der Papyrus in der päpstlichen Kanzlei wenigstens noch unter Gregor VII. (107385) im Gebrauch (S antifaller, S. 38-40; derselbe, Neue Forschungen, bes. S. 339). 6 - 547607
J a n - O l o f T jä d e r
5 S antifaller, Beschreibstoffe, S. 29 und 31. Aus dem 11.-12. Jh. n. Chr. ist aus Süditalien ein griechischer literarischer Papyrus erhalten; vgl. zuletzt S ilvio G iuseppe M ercati, Vita di S. Nifone riconosciuta nel papiro Fitz Roy Fenwick a Cheltenham, già Lambruschini a Firenze, Aegyptus 21, 1941. s . 55-92-
6 Zum Pergament vgl. B attelli, Lezioni, S. 31; S antifaller, Beschreibstoffe, S. 78-79, 82-92; I bscher, Kodex, S. 5. Zum Papier S antifaller, Beschreibstoffe, S. 116, 133-52 und ferner z.B. G. L a M antia , Il primo documento di carta esistente in Sicilia e rimasto sinora sconosciuto, Paler mo 1908; J. I rigoin , Les débuts de l’emploi du papier à Byzance, BZ 46, 1953, S. 314-19.
EINLEITUNG
und glätter gewesen, als sie sich jetzt darbietet — die stets unbehindert laufende Schrift zeigt zur Genüge, dass der Papyrus für die Aufnahme der Schrift vorzüglich geeignet war. Ein aus gezeichneter Kenner wie Hugo Ibscher hebt auch die hervorragenden Eigenschaften des Papyrus hervor ( I b s c h e r , Kodex). Auf die Herstellung des Papyrus sei hier nur in aller Kürze eingegangen1. Es gibt in dieser Hinsicht eigentlich keine Probleme mehr, und ich möchte nur ganz kurz eine Frage behandeln, die zuweilen nicht genug beachtet wird, nämlich den Unterschied zwischen der Rektoseite und der Versoseite eines Papyrus. Hauptsächlich wenn man es mit opisthographen Papyri zu tun hat, und ganz besonders wenn es sich um sehr kleine Papyrusfragmente handelt, ist es wichtig, dass man die richtige Zeitfolge der Beschreibung der zwei Seiten des Papyrus bestimmen kann2. Die grundlegende Untersuchung W i l c k e n s 3 scheint indessen nicht immer beachtet zu werden, und die in manchen Fällen wichtige Frage wird nicht selten oberflächlich behandelt. Man bestimmt als die Rektoseite die Seite, auf der die Schrift parallel zu den Fasern des Papyrus läuft, oder die Seite, wo sich die Schrift mit den Fasern kreuzt, aber diese zwei Definitionen sind keineswegs ausreichend und oft ganz irreführend. Wenn wir nämlich die letztere Definition betrachten, die sich in bezug auf die mittelalterlichen Papyri sehr oft findet, so gilt sie ja nur unter der nicht immer vorhandenen Voraussetzung, dass der Papyrus quer, d. h. parallel zur Kurzseite der Rolle, beschrieben ist; ist der Papyrus dagegen längs, d.h. parallel zur Längsseite der Rolle, beschrieben, läuft die Schrift auf der Rektoseite parallel zu den Fasern. Das wirklich Entscheidende ist vielmehr, wie zuerst W i l c k e n im J. 1887 gezeigt hat, das Verhältnis der Fasern zu den Klebungen zwischen den Einzelblättern, aus denen die Rolle zusammengefügt wurde. Diese Einzelblätter hatten rechteckige Form und be1 Vgl. bes. L ewis, Industrie, und I bscher, Kodex. Eine ausführliche und allseitige Darstellung, auf die ich mich in diesem Abschnitt wiederholt berufe, gibt ferner in bezug auf den Papyrus S antiFALLer, Beschreibstoffe, S. 25-52, mit reichen Literaturangaben (bes. S. 28-29, 33). Einige Ar beiten, die von besonderem Gewicht sind oder sich mit Einzelproblemen beschäftigen, seien hier auch angeführt. Über die technische Behandlung der Papyri hat H ugo I bscher einige Seiten ge schrieben (Beobachtungen bei der Papyrusaufrollung, APf 5, 1909, S. 191-94; Die Wiederher stellung der Papyrusdokumente, Forschungen und Fortschritte 5, Berlin 1929, S. 158-59); eine um strittene Frage behandelt zuletzt A lfonso G allo, Quale adesivo si adoperava nell’antica fabbricazione della carta-papiro, BIPL 2, 1940, S. 23-26. Zum Gebrauch des Papyrus bei den Merowingern E rben, Pap. u. Perg., und H enri P irenne, Le commerce du papyrus dans la Gaule mérovingienne, Comptes rendus 1928, S. 178-81; gegen Pirenne R obert S. L opez, Mohammed and Charlemagne: A révision, Speculum 18, 1943, S. 14-38, und É tienne S abbe, Papyrus et parchemin au haut moyen âge, Miscellanea Historica in honorem Leonis van der Essen 1,
Brussel-Parijs 1947, S. 95-103. Zur Verwendung des Papyrus in der päpstlichen Kanzlei B resslau, Pap. u. Perg.; S antifaller, Neue Forschungen; derselbe, Beschreibstoffe, S. 32-40, 87-88; zur juristischen Literatur K rüger, Pap. u. Perg. Für England (wo, ähnlich wie in Deutschland, bis jetzt keine Papyri gefunden worden sind; vgl. S antifaller, Beschreibstoffe, S. 31-32 und 86) ver weise ich auf T. C. S keat, Britain and the papyri (P. Lond. 878), Aus Antike und Orient. Festschrift Wilhelm Schubart ..., Leipzig 1950, S. 126-32. An Handbüchern seien bes. erwähnt M itteisW ilcken, P reisendanz; Calderini, Papiri; P reisendanz2; ausführlich auch W enger, Quellen, S. 78-97. 2 Die folgenden Ausführungen betreffen bes. den P. S3-54 im zweiten Teil dieser Ausgabe; vgl. schon meine Monographie Pap. Basel, S. 13-14. Opistho graphen sind die Pap. 7-14 in Pommersfelden (Verz. B, P. 73-74). Siehe ferner S antifaller, Opistographen. 3 W ilcken, Recto oder Verso; vgl. auch M itteisW ilcken I, i, § 4, S. XXX undXXXI. Aus anderem Gesichtspunkt E ric G. T urner, Recto and verso, JEA 40, 1954, S. 102-06.
SCHREIBSTOFF
83
standen aus einer Schicht mit längeren Fasern und einer darauf gelegten kreuzenden Schicht mit kürzeren Fasern; die obere Seite mit den kürzeren Fasern war in erster Linie für die Schrift bestimmt, denn eine fertige Rolle Hess sich, wenn diese Schicht innen lag, leichter zusammenrol len. Wenn nun die Einzelblätter zusammengeklebt wurden, um eine Rolle zu bilden, wurden stets die Längsseiten der Blätter aneinander gefügt, und dies hatte zur Folge, dass sich die kürze ren Fasern der für die Schrift bestimmten oberen Seite des Einzelblattes immer mit den Kle bungen kreuzten; die längeren Fasern der unteren Seite des Einzelblattes liefen dagegen immer parallel zu den Klebungen. Die folgende Skizze, die die obere Seite eines quer ( = I) und eines längs ( = II) beschriebenen Papyrus zeigt, wird das Verständnis erleichtern (a = Klebungen, b = Richtung der Fasern, c = Richtung der Schrift): A ^ V W W W
c a
b i
a
a
b i
c
a
b l
I
II
Die Rektoseite ist demnach, unabhängig davon, ob der Papyrus quer oder längs beschrieben worden ist, die Seite, wo sich die Fasern mit den Klebungen zwischen den Einzelblättern kreuzen. Es folgt daraus, dass man bei kleinen Fragmenten, wo zuweilen keine Klebung vorhanden ist, die Frage nach Rekto oder Verso nicht in der gewöhnlichen Weise beantworten kann. Die einzige Möglichkeit ist in solchen Fällen, die Schrift als Kriterium zu benutzen, denn ein Papyrus wurde ja regelmässig zuerst auf der Rektoseite beschrieben; unzulässig ist es unter allen Umständen, das Verhältnis der Schrift zu den Fasern ohne weiteres als Kriterium zu verwenden1. Noch einige technische Bemerkungen seien gestattet. Nachdem die fabriksmässige Produktion von Papyrus begonnen hatte, bekamen die Einzelblätter allmählich gewisse bestimmte Formate, und besonders gewöhnlich war eine Länge von 30 bis 40 cm (schon im 2. Jh. v. Chr. nach I b s c h e r , Kodex, S. 8). Diese Länge der Einzelblätter ist gleich der Höhe der fertigen Rolle, wenn die Rolle längs, und der Breite, wenn die Rolle quer beschrieben wird (vgl. die Skizze oben). Die Papyri dieser Ausgabe zeigen eben diese Länge der Einzelblätter, denn sie haben, wenn sie einigermassen vollständig erhalten sind, regelmässig eine Breite (Höhe) von 30 bis 35 cm, was also für das 5.-7. Jh. n. Chr. etwa als ein Normalmass angesehen werden kann; bei der Ergänzung unvollständig erhaltener Texte ist dies immer im Gedächtnis zu behalten2. Die Länge (Höhe) der 1 Wenn man mit völliger Sicherheit weiss, in welcher Richtung die Schrift geht (zu quer- oder längsgehender Schreibung vgl. meine Scritt. misteriosa, S. 204, Anm. 35; W enger, Quellen, S. 80), kann natürlich auch das Verhältnis der Schrift zu den Fasern von Bedeutung sein.
2 Dieselben Maasse gelten für die merovingischen Diplome (7. Jh.) und für die späteren italienischen Privaturkunden (8.-10. Jh.). Erst nach der Erobe rung Ägyptens durch die Araber kamen auch grössere Formate vor, und die Papsturkunden auf Papyrus (Verz. B, P. 89-117) haben oft eine Breite von 60 bis 70 cm (der P. 101 sogar 75,5 cm).
EINLEITUNG
fertigen Rollen variiert natürlich je nach dem Bedürfnis; der längste Pap. dieser Ausgabe ist der P. 4-5, der bei einer Gesamtlänge von 5,325 m jedoch bei weitem noch nicht vollständig ist1. Das hauptsächliche Erzeugungsland für Papyrus war Ägypten; in späterer Zeit kam Papyrus fabrikation auch in Sizilien vor (oben S. 81, Anm. 5). Mit Bezug auf die mittelalterlichen Papyri wissen wir, dass die Papyrusrolle, auf der die Papstbulle P. Johanns VIII. für Tournus (Verz. B, P. 107) geschrieben ist, in Ägypten hergestellt worden war2, und dass die Papyri des 5.-7. Jh.s aus ägyptischen Fabriken hervorgegangen sind, ist m.E. nicht zu bezweifeln3; nur für eine Zeit, die beträchtlich später als die für diese Ausgabe ausgewählte Periode liegt und in der die Fabrika tion in Ägypten schon zurückgegangen war, sind vielleicht sowohl für päpstliche als für profane Urkunden Papyrusrollen aus Sizilien verwendet worden; mit Sicherheit wissen wir aber nichts darüber4. Schliesslich einige Bemerkungen zu den Bezeichnungen des Beschreibstoffes. Die in der Antike und im frühen Mittelalter regelmässige Bezeichnung war charta; mit papyrus oder biblos meinte man das ursprüngliche Material, die Papyrusstaude5. In neuerer Zeit, d.h. nach der Entdeckung der mittelalterlichen Papyri und noch im 18. Jh., ist man sich aber nicht immer über das Wesen des Beschreibstoffes im klaren gewesen, und einige unrichtige Bezeichnungen sind in dieser Weise aufgekommen. Unsere Bezeichnung Papyrus (it. papiro) kam schon im 15. Jh. vor6. Ambrogio Traversari erwähnt aus der ersten Hälfte dieses Jh.s aus Ravenna ,,complures ... privilegia Papyro exarata“ (vgl. S. 19), und in ähnlicher Weise bezeichnet Pontico Virunio die Papyri, die er in Ravenna gesehen hatte (S. 19). Auch Tristano Calchi verwendet diese Benennung mit Bezug auf den ver-
1 Dieser Pap. war ursprünglich vermutlich von stattlichem Umfang. Der überhaupt längste unter den mittelalterlichen Papyri ist jetzt die Papstbulle P. 105 (Verz. B) mit einer Länge von 6,500 m; aus Ägypten ist aber eine Rolle erhalten, die sogar 40 m lang ist (Ibscher, Kodex, S. 10). 2 Vgl. S antifaller, Beschreibstoffe, S. 49-50. Es ist interessant zu erfahren, dass diese Rolle etwa im J. 838 fertiggestellt worden war, aber erst im J. 876 beschrieben wurde. 3 Die Ansicht, dass diese Papyri in Sizilien verfertigt worden sind, vertritt zuletzt G ia n Battista I mmé , Il papiro e la fabbricazione della carta-papiro a Siracusa, BIPL 2, 1940, S. 13-22; dagegen S antifaller, Beschreib Stoffe, S. 28-29. 4 Vgl. z.B. S antifaller, Beschreibstoffe, S. 50- 51
-
5 S a n tifa lle r , S. 27. Mit dem Wort carta wird
der Papyrus in dem P. 4-5 B, VII, 9 der vorliegenden Ausgabe bezeichnet (vgl. den Komm. z. St.). Als thotni carticinii (charticinii, cartacei, carticii) sind auch vom Anfang des 11. bis zum Anfang des 14. Jh.s transsumierte oder sonst irgendwie erwähnte Papsturkunden ebenso wie päpstliche Archivalien
bezeichnet worden (S antifaller, S. 38-40, 41-44). Zu charta als Bezeichnung für Pergament s. S anti faller, S. 79; als Bezeichnung für Papier S. 121 (in beiden Fällen meist mit einem Adjektiv, wie carta pergamena, c. pecora, c. papyri, c. bombycina o.ä.; die Adj. cartaceus usw. sind jedoch in diesen Bedeutungen nicht belegt). — Auch die Benennung papirus für Papyrus kam später vor (vereinzelt schon im 7. Jh.; s. S antifaller, S. 40-41); im 13. Jh. begann aber dieses Wort für das Papier verwen det zu werden, und in einer begrenzten Periode (etwa 1230-90) konnte unter papirus sowohl Papyrus als Papier verstanden werden (S antifaller, S. 125-26; zu den dort angeführten Belegen kann hinzugefügt werden, dass Simon Januensis aus den J. 1288-92 aus Rom antiquissima volumina von „Papirus“ erwähnt — oben S. 18). Ein drittes Wort für Papyrus im Mittelalter war das z.B. aus Neapel belegte tummo oder tumbo (aus tomus; vgl. z.B. S antifaller, S. 56 und 161, und den S. 82, Anm. i angef. Aufsatz von S abbe). 0 Zu dieser Benennung in der Zeit bis zum Ende des 13. Jh.s S. oben Anm. 14. Aus dem 14. Jh. kenne ich keinen Beleg.
SCHREIBSTOFF
85
schwundenen Odovakar-Papyrus (Verz. A f, P f 3), und Fulvio Orsini schreibt in seinen Briefen aus der zweiten Hälfte des 16. Jh.s durchgehends papiro1. Die unrichtigen Benennungen waren aber seit dem 14. Jh. gewöhnlicher. Aus der falschen Vorstellung, dass es sich um eine Art Papier aus Baumbast (Baumrinde) handelte, kam die sehr verbreitete Bezeichnung cortex {arboris) auf, die schon im 14. Jh. begegnet und noch in der zweiten Hälfte des 18. Jh.s von A m a d e s i verwendet wurde (z. B. Chronotaxim, S. LXXI); im 19. Jh. findet sie sich meines Wissens nicht mehr2. Die Italiener schrieben corteccia (24> 2I>4^ ur*d 47- Vgl.175, 238und 261. In den Pap. niemals ausgeschrieben. [E] 68 (15) don(ationis) ? 23, 1. Vgl. 176. [?] 69 (16) Fav(entinus) 25, 3. Ausgeschrieben nur im zweiten Teile: civitatis Faventinae P. 32, 2. [E] 70 (17) fel(icum) 16, 26, 64 und 75; 24, 1, 21, 46 und 47. Ausgeschrieben felicum P. 16, 31,54 und 85. [C] 71 (18) fec(erunt) 23, 8. [D] 72(19) fir(ia) [=fcr(ia)] 22, 61. [C] 73 (20) fil(ius) 4-5 B, VI, 14; 6, 37, 39 und 43. [C] 74 (21) for(ensis) 4-5 B, IV, 4; V, 8; VII, 2; 6, 34; 13, 51,64und82;24,38.Vgl. 185. [C] 75 (22) got(a) ? 28, 5. [?] 76 (23) grec(us) 18-19 B, 55. [D] 77 (24) eod(em) 22, 23 und 42. Vgl. 130. [?] 78 (25) id(est) 18-19 Ö, 64. Vgl. 79. Ausgeschrieben z.B. P. 20, 120. [C] 79 (26) id(us) 4-5 B, V, 11 ; 7, 105. Vgl. 78. [C] 80 (27) It(alia) 4-5 B, VII, 12 und VIII, 4. Vgl. 81 und 82. [D] 81 (28) it(em) i, 56. Vgl. 80 und 82. Ausgeschrieben z.B. P. 8, II, 5. [D] 82 (29) it(um) 2, 14. Vgl. 80 und 81. [D] 83 (30) Iun(ior) 4-5 B, III, 4, 8, 9 und 11; IV, 7; V, 11; VI, 13; 6, 30; 13, 60; 14-15 A, I, 1; B, III, 12. [E] 84 (3ï ) iur(e) 24, i. (C) 85 (32) Kal(endae) 4-5 B, III, 4; 6, 31, 44 und 46; 10-11 A, II, 6; 3, II, 3, 6 und 7. Vgl. 194. In den Pap. niemals ausgeschrieben. [C]
86 (33) let(us) 24, i, 46 und 47. Vgl. 197. [D] 87 (34) mag(isterium) ? 8, 111, 14. Vgl. 88 und 279; unsicher 266. Ausgeschrieben agens magisterium P. 10-11B, V, 5. [?] 88 (35) mag(istratus) 4-5 B, II, 10; III, i, 3, 11 und 14; IV, 2, 7 und 11; V, 3, 5 und 12: VI, 3und 11; 6, 30; 10-11 B, III, 5, 8, 9 und 13; IV, 8; 14-15 B, III, 1, 7, 8, 9 und 10; 21, 6. Vgl. 87 und 279; unsicher 266. [D] 88b (35b) mai(ore) 22, 62. [E] 89 (36) mil(cs) 16, 31, 64 und 75; 22, 12, 20, 30, 39, 54 und 57. Vgl. 279. [C] 89b (36b) nom(ine) 8, II, 1. [E]
90 (37) not(itia) 18-19 B, 64. Vgl. 203 und 239 b. [?] 91 (38) (ex)num(erarius) 4-5B, II, 1; 22, 1 und 36. Vgl. 7, 8, 92 und 205. Ausgeschrieben numerario P. 22, 55. [E]
DIE KÜRZUNGEN
I41
92 (39) num(erus) „Truppe“ 16, 31, 64, 75 und 85; 18-19 B, 29 und 64; 20, 76; 22, 12 und 20; 23, 7; 24, i, 21, 46 und 47; 22, 30, 39 (zweimal), 54 und 57; 23, 3 und 7. Vgl. 7, 8, 91 und 205. Ausgeschrieben z.B. P. 16, 54. [E] 93 (4°) pal(atium) 22, 18 und 53. Ausgeschrieben nur im zweiten Teile: porticum sacri palati P. 35, 89. [C] 94 (41) pnd(ie) 13, 59. [C] 95 (42) prim(icerius) 22, 39. Vgl. 211, 242 und 290. Ausgeschrieben P. 4-5 B, VIII, 1. [E] 96 (43) Rav(ennae) 4-5 B, III, 4 und 8, IV, 6; V, 12; VI, 13 und VII, 2; 6, 33 und 47; 8 ,1, 5; 8, II, 3, 14 und 15; 14-15 A, I, 8; 16, 25; 20, 64. Vgl. 97. [E] 97 (44) Rav(ennas) Ö2mal. Vgl. 96, 214 und 254. Ausgeschrieben P. 22, 47; im zweiten Teile P. 31, II, 8; P. 32, 6; P. 35, 88; P. 37, 2. [E] 98 (45) Reat(inus) 7, 97-102. [?] 99 (46) rec(itare) 4-5 B, III, 4; IV, 2 und 3; V, 6 und 7; VI, 12. [D] 100 (47) rcg(io) 18-19 60. [D] 101 (48) Rom(ae) 18-19 6 und 59. [E] 102 (49) scol(ae) 24, 38. Vgl. 103. [C] 103 (50) scol(aris) 20, 121; 22, 18 und 53; 24, 29; 27, 5. Vgl. 102. [C] 104 (51) cxscrib(a) 22, 28 und 54. [C und EJ 105 (52) sol(idus) i, 59, 60-65, 78. 80-82, 84; 2, 5, 9, 10-13; 3, I, i, 1-10; II, 1, 11 ; II, 2, i - io ; 9,10. Vgl. 220. Ausgeschrieben P. 10-11 A, I, 2. [C] ï °6 (53) subdiac(onus) 8, III, 4, 6 und 11. Vgl. 65 und 66. [D] 107 (54) sup(er) 24, 27. Vgl. 12. [C] 108 (55) ten(et) 2, 3. [E] 109 (56) trib(unus) 1, 58, 71, 73, 79 und 80. [C] n o (57) vil(icus) 3, II, i, i. [C] n o b (57 b) vir(i) 6,46 [es folgt st(renui)]. [ ] i n (58) xen(ium) 3, I, 2, i-8; II, 3, 1-4, 6-10. [E] 112 (59) gal(linae) 3, I, 3, 1-8; II, 3, 1-8; 3, untere Zeile. [C] 113 (60) lac(tis) 3, II, 3, 9-10. [D] 114 (61) lar(dum) 3, I, 2, 1-7; 3, untere Zeile. [ ] 115 (62) mel(lis) 3, II, 3, 1-8. [C] 116 (63) pat(rimonius) 1, 12. Ausgeschrieben z.B. P. 2, 291. [?] h Eine Silbe, auf zwei Konsonanten endend ( j y) 117 118 119 120 121 122 123
(1) (2) (3) (4) (5) (6) (7)
124 (8) !25 (9) 126 (10) 127 (11) 128 (12) 129 (13) 130 (14) 131 (15)
abb(atissa) 23, 5. [?] act(or) i, 36. Vgl. 119. [D] act(um) 16, 25; 18-19 B, 16. Vgl. 118. [D] ann(us) ? 4-5 B, VI, 13. [?] ans(er) 3, I, 2, 1-7; II, 3, 2-8. [D] app(aritor) 4-5 B, III, 13. Ausgeschrieben P. 4-5 B, III, 12. [E] arg(entarius) 4-5 B, V, 13; VI, 5, 7, 9 und 10. Ausgeschrieben nur im zweiten Teile: argentario P. 29, 2. [D] Arm(eni) 22, 28 und 30. Vgl. 159. Ausgeschrieben z.B. P. 22, 3. [E] Class(is) 24, 38. [D] coll(ectarius) 20, 121; 27, 8. Vgl. 168. Ausgeschrieben nur im zweiten Teile: collectarius P. 30, 110. [C] cond(uctor) 1, 44. [C] cons(ulatus) (conss.) 1, 57 und 67. Vgl. 171. In den Pap. niemals ausgeschrieben. [C] dest(inatio) ? 20, 22. [?] eosd(em) 23, 1. Vgl. 77. [C] fisc(alis) 2, 23. [D]
1 Vgl. ausserdem 260 dol{us)\ 261 dom(inus)\ 262 em(inentissimus)\ 267 sub{limis).
EINLEITUNG
142
132 (16) 133 (J7) 134 (18) r35 (x9) 136 (20) Ï37 (21) 138 (22) 139 (23) 140 (24) 141 (25) 142 (26) 143 (27) 144 (28) 145 (29) 146 (30) 147(31) 148 (32) 149 (33) 15 ° (34) 151 (35) 152 (36) 153 (37)
fund(us) 8, II, 15 und 16; 9, 10 (zweimal) und 11. [C] ebd(omas) 3, I, 3, 3-6. Vgl. 251. [C] horr(earius) 6, 21, 42 und verso. [C] imp(erante) 4-5 B, VI, 12; 6, 31, 44 und 46; 8, I, 5; 22, 59 und 61. Vgl. 136 und 137. [E] imp(erator) 22, 62. Vgl. 135 und 137. [E] imp(erium) 13, 58; 16, 25; 20, 46, 54 und 64; 28, 3. Vgl. 135 und 136. Ausgeschrieben z.B. imperio P. 18-19 B, 16. [E] ind(ictio) 2imal. Vgl. 188. [C] ill(ustrius) 18-19 B, 43. Vgl. 155. [C] inl(ustris) 7, 34 und 57 (nach vir). Vgl. 33, 139, 155, 263, 264, 265, 280 und 281. [C] ips(is) 22, 62. [D] off(icium) 4-5 B, III, 4; IV, 3; V, 7; VI, 12. [D] opt(io) 20, 76. [D] praest(are) 1, 61; 9, 10 und 11. Vgl. 52. [D] presb(yter) 3, II, 1, 10. Vgl. 240. [C] pull(us) 3, untere Zeile. fCl sacr(i) 22, 53. [?] subl(imis) 13, 53 und 63 (nach vir). Vgl. 267, 268, 269 und 284. [A + D und A] terr(itorium) 8, II, 15 und 16 (zweimal); III, 2; 3, II, 1, 1. [C] test(ium) 18-19 B, 64. [?] unc(iae) 16, 28. [?] urb(is) 18-19 B, 6 und 59. [E] vict(ricium) 20, 76. [D]
i Eine Silbe, auf drei Konsonanten endend (3) 154 (1) eccl(esia) 53mal. Vgl. 233. [C] 155 (2) inll(ustrius) 18-19 31 un43- Vgl. 198. [E + D] 239b (3b) not(i)t(ia) 24, 45. Vgl. 90 und 203. [D] 24° (4) pr(es)b(yter) 25, 3. Vgl. 145. [A] 241 (5) pr(i)m(iccrius) 16, 26 und 31; 22, 13, 21 und 60; 24, 38. Vgl. 95und 211. [A] 242 (6) q(uinquenna)l(is) 4-5B, II, 10; III, 1 und 3; IV, 6 und 11; V, 3, 5 und 12; VI, 3 und 11. Vgl. Komm. Nr. 25 zum Pap. In den Pap. niemals ausgeschrieben. [D] 243 (7) *'(c)l(i)g(iosus) ? 23, 5. [?] 244 (8) r(e)v(crendus) 21, 3 und 6 [nach t'(i>)]. Vgl. 36. [A] 245 (9) scr(i)n(iarius) 6, 7 und 38; 8, III, 7. Vgl. 157 und 246. [A] 246 (10) scr(i)n(ium) 2, 15; 22, i und 51. Vgl. 157 und 245. [A] 247 (11) tert(ia)dec(ima) 22, 63. Vgl. 225. [D T D] 248 (12) tr(e)m(isses) 3, I, 1, 1113, II, 2, 1-4, 7-8. In den Pap. niemals ausgeschrieben. [?] 249 (13) v(i)r(i) 13, 63 [cs folgt subl(imis)\. [A] 250 (14) Xpr(i)m(us) 10-11 B, V, 5. Vgl. 241, 289 und 29034.[A] o Suspension mit Endung (8)* 251
( 1 ) e b d ( o ) m ( a d ) a 3 , I , 3 , 2 . V g l. 1 3 3 . [C ]
252
( 2 ) h ( e r e ) d e m , - d e s ( h h d e m , h h d e s ) 6 , 9 , 1 2 u n d 3 4 ; 1 6 , 4 u n d 5 . [A ]
2 53
(3 ) p (ra e )d (ic )tu s
254
( 4 ) R a v ( e n n a ) t e m 6 , 1 2 . V g l . 9 7 u n d 2 1 4 . [A ]
255
(5 ) s (a n )c (t)a ,
ae,
1 6 ,2 am ,
und as
89; (2 1 ,1 6
2 0 ,3 1 und
und 2 3 ,6
39;
2 2 ,6 3 .
V g l.
sei;
2 , 1 sem )
47.
[A ]
9 5 m a l. A u s g e s c h r ie b e n 3 3 m a l, d a v o n
u m a l i n g r i e c h i s c h e n U n t e r s c h r i f t e n . [A ]
195-99; N orberg,
1 V g l . a u s s e r d e m 2 7 0 su sc e p t(a ) / ( u i s s e t ) .
S.
2 V g l . a u s s e r d e m 2 7 7 u n d 2 7 8 la ( u d a b ilita s ) u n d
C o m p e n d ii,
S . 1 2 -3 4 ;
S tu d ia
I,
P errat,
S.
142;
C e r l in i ,
T a b l. A lb e rtin i, S .
4 9 —5 1 . D i e u r s p r ü n g l i c h e K ü r z u n g ss s t e h t i n d e m
la u (d a b ilita s ). 2 8 2 d (o )l(u s)\ 2 8 3 g ( r a ) v ( it a s );
e r s te n T e il d e r v o rlie g e n d e n A u s g a b e h a u p ts ä c h lic h
4 A ls e in e S u s p e n s io n m i t E n d u n g i s t g e w is s e r -
J . 6 1 3 - 4 1 f i n d e t s i c h e i n v e r e i n z e l t e r B e l e g (s. o b e n
3 V g l. a u s s e r d e m 2 8 4 s(u )b l(im is ).
in
frü h eren
P a p y ri,
aber noch
im
P. 28 aus d e n
m a s s e n a u c h d i e K ü r z u n g v v . l l . b . — v ( ir is ) l a u d a
4 9 ) . D i e s p ä t e r e K ü r z u n g ss tu s k o m m t z u m
b ilib u s) P . 4 - 5 B , V , 1 3 a n z u s e h e n . — Z u d e n K ü r
M al
z u n g e n f ü r s u p r a s c r ip tu s v g l . z . B . G i u s e p p e B o n e l l i ,
in
S u p ra s c rip tu s
B e le g ( u n te n 2 5 7 ).
e in f r a s c r ip tu s , B ib lio filia 3 5 , 1 9 3 3 ,
im
P.
den P.
13 a u s
e rs te n
d e m J . 5 5 3 v o r u n d fe h lt g a n z
1 , 4 - 5 , 9 - 1 2 . F ü r ssu s g i b t e s n u r e i n e n
DIE KURZUNGEN
H5
256 (6) s(u)p(ra)d(ic)ta 8 ,1, 8; sup(ra)d(ic)ta 8, III, 15. Vgl. 2, 4 und 12. [A] 257 (7) s(upra)s(cript)a 3, II, 1, 4. Vgl. 49, 258 und 291. [ ] 258 (8) s(upra)s(crip)tus ic>5mal. Vgl. 49, 257 und 291. [A] p Suspension auf Konsonanten + Sigel ( 17) ' 259 (1) ag(ens) v(ices) 4-5 B, IV, 6 und 11; V, 3 und 5. In den Pap. niemals ausgeschrieben. [A] 260 (2) dol(us) m(alus) 16, 14. Vgl. 282. Ausgeschrieben dolo malo P. 18-19 B, 5. [A] 261 (3) dom(inorum) n(ostrorum) 13, 58 und 20, 45 (dom. nn.). Vgl. 17. Ausgeschrieben domnorum nostrorum P. 28, 4. [A] 262 (4) em(inentissimi) p(raefecti) 22, 10 und 52. Vgl. 288. [A] 263 (5) inl(ustris) f(emina) 7, 1, 13, 14, 16, 17, 22, 25, 56 und 78. Vgl. 33, 139, 140, 155, 264, 265, 280 und 281. In den Pap. niemals ausgeschrieben. [A] 264 (6) inl(ustris) p(otestas) 16, 81. Vgl. 263. In den Pap. niemals ausgeschrieben. [A] 265 (7) inl(ustris) v(ir) 7, 43, 58, 66 und 67. Vgl. 263. In den Pap. niemals ausgeschrieben. [?] 266 (8) mag(ister) l(itterarum) ? 6, 14 und 40 (vgl. Komm. z. St.). Vgl. 87, 88 und 279. [D] 267 (9) sub(limis) f(emina) 13, 79. Vgl. 148, 268, 269 und 284. In den Pap. niemals ausgeschrieben. [D] 268 (10) subl(imis) f(emina) 13, 62, 65, 72 und 76. Vgl. 267. [A oder A + D] 269 (11) subl(imis) v(ir) 13, 66, 69, 73, 77 und 80. Vgl. 267. Ausgeschrieben viri sublimis P. 10-11A, I, il. [A] 270 (12) suscept(a) f(uisset) 4-5 B,I, 6; III, 12; IV, 12; VI, 4. Vgl. 25. [D + D] 271 (13) cl(arissima) f(emina) 8, I, 8; 8, III, 13; 28,5. Vgl. 15, 16, 30 und 275. In den Pap. niemals aus geschrieben. [A + D] 272 (14) gl(oriosae) r(ecordationis) 13, 19. Vgl. 18, 51 und 273. Ausgeschrieben 13, 1. [A] 273 (15) gl(oriosa) s(edes) 6, 7 und 38; 6 verso; 8, III, 7. Vgl. 272. In den Pap. niemals ausgeschrieben. [A] 274 (16) tr(adita) f(uisset) 14-15 A, I, 7. Vgl. 13. [A] 275 (17) cl(arissimae) m(emoriae) v(ir) 4-5 B, V, 13. Vgl. 39 und 271. In den Pap. niemals ausgeschrieben. [A] q Suspension auf Vokal + Sigel (3)* 276 (1) adi(utor) s(crinii) ? 16, 28 (vgl. Komm. z. St.). Vgl. 157, 231 und 245. [A] 277 (2) la(udabilitas) v(estra) 4-5 B, IV, 9. Vgl. 34, 196 und 278. Ausgeschrieben P 10.-11 B, III, 2. [A] 278 (3) lau(dabilitas) v(estra) 4-5B, III, 10; 8, I, 4; 14-15 B, III, 3, 6 und 8; 21, 3 und 6. Vgl. 277. [A] r Suspension auf Konsonanten + Suspension auf Konsonanten 279 (1) mag(ister) mil(itum) 9,4; 16, 84; 21, 11. Vgl. 87, 88 und 266. Ausgeschrieben z. B. magistro militum P. 16, 53. [?] ^ Suspension auf Konsonanten 4- Suspension auf Vokal 280 (1) inl(ustris) po(testas) 4-5 B, II, 1 und III, 12. Vgl. 264 und 288. In den Pap. niemals aus geschrieben. [A] t Sigel -f Suspension auf Konsonanten3 281 (1) v(ir) inl(ustris) 7, 30. Vgl. 263. In den Pap. niemals ausgeschrieben. [?]1 1Zu
d e n e i n z e l n e n S i g e l n ( / , l, m , n, p t r , s , v )
v g l. o b e n a. i o — 547607
J a n - O lo f T jiid e r
2 Z u d e n S ig e ln s u n d v 3 Z u m S ig e l v v g l. o b e n
v g l. o b e n a. a.
146
EINLEITUNG
u Mehrfache Suspension + Sigel (3)1 282 (1) d(o)l(us) m(alus) 13, 39. Vgl. 260. [A] 283 (2) g(ra)v(itas) v(estra) 12, 3. Ausgeschrieben z.B. vestrae gravitatis P. 7, 40. [A] 284 (3) s(u)bl(imis) f(emina) 13, 68. Vgl. 267. [A + D] II K o n tr a k tio n (3)
285 (1) D(eu)m 20, 43. [A] 286 (2) p(ond)o 3, I, 2, 1-7; 3, II, 3, 1-10; 3, untere Zeile. In den Pap. niemals ausgeschrieben. [F] 287 (3) spec(ia)l(ite)r 1, 3112. [ ] I I I S igel + K o n tr a k tio n 3
288 (1) p(raefectus) p(raetori)o 4-5 B, VII, 12 und VIII, 4. Vgl. 262 und 280. [A] IV Z eich en 289 (1) X = decem in Xprimus 10-11 B, III, 13; IV, 4 und 8; V, 1. Vgl. 241 und 290. In den Pap. niemals ausgeschrieben. [ ] V Z eich en + S igel 290 (1) Xp(rimus) = decemp(rimus) 10-11 B, V, 6. Vgl. 242 und 289. [A] VI U nregelm ässig 291 (1) s(upra)s(crip)t(us) ? 2, 2. Vgl. 49. [D]
IV. Lautwandlungen und Orthographie* i. KLASSIFIZIERUNG DER ORTHOGRAPHIE DER PAPYRI. URKUNDENTEXT UND UNTERSCHRIFTEN subbiscrituris coram subbiscribentibus Tablettes Albertini X X I V , 3 In bezug auf die Orthographie liegt ein offenbarer Unterschied zwischen den von Schreibern geschriebenen Partien4 und den Unterschriften vor. Die exceptores und die for enses oder tabelliones waren Schreiber von Beruf, und wie sie im allgemeinen eine schöne und deutliche Schrift schrieben, die als die „offizielle“ Schrift jener Zeit anzusehen ist5, so haben sie sich ohne Zweifel auch bemüht, die als richtig angesehene Orthographie zu verwenden. Diese Orthographie ist
in
1 Z u d e n S i g e l n / , in u n d v v g l . o b e n a .
d ie O r th o g r a p h i e d e r P a p y r i n a c h d e r S t u f e o r t h o
2 V g l . a u s s e r d e m 2 8 8 p { r a e to r i) o u n d d i e E n d u n g
g ra p h is c h e r
251
e b d (o )m (a d )a .
Zu
s p e c (ia ) l( ite ) r
v g l.
z .B .
P a o li, A b k ü r z u n g e n , S . 1 1 , 1 4 -1 5 . 3 Zum
S ig e l p v g l. o b e n I, a .
* D as
fo lg e n d e
K a p ite l w a r u rs p r ü n g lic h
f ü h r lic h e r g e d a c h t; d a ic h
nungen
a b e r a u f e in e a lls e itig e
d e r s c h re ib e n d e n
a u s fü h rlic h z u
Ü b e rsic h t aus
F ä h ig k e it
P e rso n e n
z u k la s s ifiz ie re n u n d d ie o r th o g r a p h is c h e n E r s c h e i g ib t
fü r
das
v e rz e ic h n e n . —
7.
und
8.
Jh.
E in e g u t e
P o litz e r ,
R om ance T ren d s. 4
I c h v e r w e n d e in d e r F o lg e f ü r d ie s e d ie B e n e n
s p ra c h lic h e U n te rs u c h u n g h a b e v e rz ic h te n m ü s s e n
n u n g „ U rk u n d e n te x t“ .
( o b e n S . 12 0 - 2 1) ,h a b e ic h m ic h h i e r d a r a u f b e s c h r ä n k t,
s V g l. o b e n S . 15.
KLASSIFIZIERUNG DER ORTHOGRAPHIE
H7
im grossen und ganzen noch die klassische, und sie entspricht demnach keineswegs der Aus sprache der Zeit. Die Orthographie in den Unterschriften steht in mancher Hinsicht dieser Aussprache viel näher, und sie ist ausserdem durchgehends weniger fest als die der Schreiber; sie ist, im Vergleich mit dieser, als eine ,,schlechtere“ Orthographie anzusehen, die jedoch keines wegs entartet ist. Auch in den Unterschriften finden sich aber bedeutende orthographische Variationen (vgl. unten)1. Sehr treu wird endlich in manchen Fällen die damalige Aussprache in den Unterschriften in griechischer Sprache wiedergegeben2. Diese Griechen schrieben die lateinischen Worte mehr oder weniger so, wie sie sie mit dem Ohre auffassten3, aber natürlich gab es unter ihnen auch solche, die das Latein einigermassen beherrschten und deshalb die latei nischen Worte richtiger wiedergeben konnten oder wiederzugeben versuchten4; im ganzen aber ist die Orthographie in diesen Unterschriften sehr unsicher. Besonders zeigt die Wiedergabe des klassisch mit ae bezeichneten Lautes den Unterschied in der Orthographie des Urkundentextes und der Unterschriften und kann so auch dazu dienen, die Unterschriften orthographisch zu klassifizieren, was für die Beurteilung der Orthographie der Papyri wichtig ist. Das nähere Verhältnis ist folgendes: Die Schreibung e für ae, die die Aussprache der Zeit wiedergibt, findet sich 4Ömal im Urkun dentext und iiömal in Unterschriften. Die letztere Ziffer muss verdreifacht werden (siehe Anm. i), und wir erhalten dann die Zahlen 46 und 348, d.h. 88 % von den Belegen für die schlechtere Orthographie e stehen in Unterschriften. Wenn wir dann Urkundentext und Unterschriften je für sich betrachten, so kann erstens ohne weiteres gesagt werden, dass gegenüber den 46 Belegen für e im Urkundentext eine Fülle von Belegen mit der offiziell richtigen Schreibung ae stehen; die schlechtere Orthographie steht im Urkundentext nur ausnahmsweise. Von grösserem Interesse ist das Verhältnis in den Unter1 U m das Verhältnis zwischen der Orthographie der Schreiber und der der Unterschriften genau feststellen zu können, müssen wir auch bestimmen, in welchem Umfang die Papyri aus Urkundentext bzw. aus Unterschriften bestehen. D ies lässt sich am einfachsten mit Hilfe der Tafeln tun: unter den Taf. 1-98, die den P. 1-28 entsprechen, entfallen 80 auf den Urkundentext und 17 auf die U nter schriften (die Taf. 74 scheidet aus). D ie Unter schriften sind nun oft in kleiner und gedrängter Schrift geschrieben, und eine Masszahl 75-25 dürfte daher das Verhältnis besser wiedergeben. Wenn wir Urkundentext und Unterschriften ver gleichen, müssen wir demnach, um die richtige Proportion zu erhalten, die für die Unterschriften festgestellte Zahl verdreifachen. Zu dem Urkunden text stelle ich auch die Zeugenverzeichnisse, obwohl diese vereinzelt von den Zeugen geschrieben zu sein scheinen. 2 Oben S. 131 verzeichnet. 3 Diesen griechischen Zeugen hat man den lateinischen Wortlaut ihrer Aussagen diktiert. Im P. 16 ist es offenbar, dass der Vorlesende nach der unmittelbar vor der griechischen Unterschrift
stehenden lateinischen Unterschrift die Worte zum Nachschreiben diktiert hat; der griechische Zeuge lässt nämlich Anfang Z. 49, zwischen den Aus drücken pieei TCpecr£VTi[a 7rpe]ßoux und 7iepvovevare aaxrepaßsvvanq exXicie mehrere Worte aus, und die Lücke entspricht genau der Z. 36 der vorherge henden Unterschrift, die der Vorlesende über sprungen hat. Auch die lateinisch schreibenden Zeugen haben vermutlich nach Diktat geschrieben; die sehr variierende Orthographie macht es jeden falls unwahrscheinlich, dass sie eine Vorlage oder die unmittelbar vorhergehende Unterschrift ab geschrieben hätten. 4 Dass sich in der Schrift mehrere Buchstaben wiederfinden, die lateinische Form haben, ist oben S. 131 gezeigt worden; dieselbe Erscheinung ist aber auch anderswo, z.B . in Ägypten, zu belegen. Es gab in Ravenna natürlich auch Leute, die sowohl lateinisch als griechisch schreiben konnten (vgl. L. M. H artm ann, Johannicius aus Ravenna, Fest schrift Th. Gomperz, Wien 1902, S. 319-23; Steinacker, Griech. Sprachkenntnisse); aus den Papyri ist aber kein solcher Fall bekannt.
EINLEITUNG
Schriften. Die Unterschriften rühren natürlich nicht von ungebildeten Personen her, denn diese konnten wohl vielfach nicht schreiben; sie stammen vielmehr im allgemeinen von Bürgern, die eine öffentliche Stellung innehatten; in einigen Fällen sogar von Schreibern. Die Orthographie variiert je nach der Stellung der Zeugen. Ich stelle nachstehend die ausführlichen Unterschriften in den P. 16, 18-19, 20 und 22-251 übersichtlich zusammen und gebe für jeden Zeugen Namen, Stellung und Zahl der Belege für ae bzw. e an: Pap. Nr. 16
18-19
20
22
23 24
25
Unterschrift i, Z. 28- 37 2, Z. 38- 49 3, Z. 50- 59 4, Z. 60- 70 5, Z. 71- 80 6, Z. 81- 90 i, Z. 29- 34 2, z . 35- 40 3, Z. 41- 47 4, Z. 48- 52 5, Z. 53- 58 i, Z. 67- 75 2, Z. 76- 82 3, Z. 83- 90 4, Z. 91- 97 5, Z. 98-104 6, Z. 105-114 i , Z. i- 9 2 , Z. 10- 17 3, Z. 18- 27 4, Z. 28- 36 5, Z. 37- 46 ?» Z. 3- 10 i, Z. i - 8 2, Z. 9- 20 3, Z. 21- 28 4, Z. 29- 37 ?, Z. 2- IO
Zeuge Iohannis adi(utor) s(crinii) Marinus chrysocatalactis Anastasius v.h. excab( ) (?) Stefanus v. c. com(es) Petrus v.c. com(es) Iohannis except(or) inl(ustris) p(otestatis) Iohannis dom(esticus) num(eri) Bassacius v.c. Chrisogonus v.c. cancel(larius) Marinus v.h. Domnicis optio Armatus v. d. scol(aris) et coll(ectarius) Adquisitus optio Iohannis v.h. negotiator Laurentius vir st. exepod(ecta) Iulinus v.h. adi(utor) q(uon)d(am) Marcatoris Iuvinus v.h. orr(earius) Vitalianus exnum(erarius) Germanus except(or) Iohannis scol(aris) sacr(i) pal(ati) Theodoracis v.d. mil(es) exscrib(a) Theodorus adi(utor) numerario Sergius domestic(us) num(eri) ? dom(esticus) num(eri ? ? dom(esticus) num(eri) ? scol(aris) scol(e) gentilium Octavianus pr(es)b(yter)
ae
e
7
3
griechisch i 9 7
4
2 ii 0 7 4
8 0 9 2 6
4
5
2
6 5 i 4 2 griechisch 3 5
3
I 0 6 7 2 8 2 2 5 i 8 7 2 0 5 2 2 griechisch 2 3 0 7 i 5
Wenigstens drei Unterschriften müssen offenbar ausgeschieden werden, nämlich 16:6, 20:5 (S. 121, A. 1) und 22:2, die von öffentlichen Schreibern herrühren. In den übrigen finden sich insgesamt 68 ae und 103 e. Eine gute Orthographie haben ausser den Schreibern der erste Zeuge des P. 16 und der erste und fünfte des P. 22, die alle drei mit dem Schreiben berufsmässig vertraute Leute sind, und weiter der dritte Zeuge des P. 18-19, dessen Stellung nicht angegeben wird, und der erste des P. 20, der collectarius ist. Keine bestimmte Tendenz zeigen die Unterschriften 16:4, 18-19:4, 18-19:5, 20:2, 20:4, 24:1 und 24:3, während in den übrigen (16:3, 16:5, 18-19:2, 18-19:6, 20:6, 22:3, 22:4, 23, 24:4, 25) die Orthographie überwiegend schlecht ist. Wir finden unter diesen letzteren Zeugen u.a. sechs Militärs und einen Magazinsvorsteher. Überhaupt hat sich also ausserhalb der Kategorie der Berufsschreiber die Orthographie in bedeutendem Umfang der Aussprache angeglichen, und zwar umso mehr, um je niedrigere Vo ksklassen es sich handelt. 1 Ich berücksichtige nicht die Unterschriften der P. 6 und 13, die zu kurz sind, um einen richtigen
Ausschlag zu geben, und die zusammen nur wenige Belege enthalten.
KLASSIFIZIERUNG DER ORTHOGRAPHIE
I49
Dieser Unterschied zwischen Urkundentext und Unterschriften muss bei der Beurteilung der orthographischen Erscheinungen der Papyri immer im Auge behalten werden. Ein gutes Beispiel dafür bietet die Schreibung -us statt -os im Akk. Plur. in den Wendungen solidus adnumeratus et traditus usw., die ich hier anführe, obwohl sie nur in den Kaufverträgen im zweiten Teil der vorliegenden Ausgabe vorkommt. In Markulfs Formelsammlung hat neuerdings U d d h o l m (S. 42-43) dieselbe Erscheinung festgestellt und dabei ganz mit Recht auf die Schreibung in Ravenna hingewiesen, ohne jedoch eine bestimmte Erklärung zu wagen. Für Ravenna kann jedenfalls aber eine Erklärung gefunden werden, die die Erscheinung einigermassen in das rechte Licht stellt. Es finden sich in der ganzen vorliegenden Ausgabe insgesamt 45 Belege für die Schreibung -us statt -os im Akk. Plur., und davon stehen 39 in dem Wort solidus oder in unmittel barer Verbindung mit ihm, eine Verteilung, die ja auffallend Vorkommen kann. Von diesen 39 Belegen stehen aber nicht weniger als 36 in Unterschriften und nur 3 im Urkundentext, und weiter ist eben das Wort solidus zuweilen mit Adjektiven wie alius, adnumeratus, traditus, aber sehr oft auch allein, im Akk. Plur. in den Unterschriften in den Kaufverträgen sehr häufig. Gegenüber den 3 Belegen für -us im Urkundentext stehen 59 Belege für das regelmässige -os und gegenüber den 36 Belegen in den Unterschriften 38 für -os. Es ist also im grossen und ganzen dieselbe Verteilung von richtiger und unrichtiger Orthographie, die wir oben bei dem Vergleich zwischen ae und e beobachtet haben: die schlechtere Orthographie mit u steht im Urkundentext nur ausnahmsweise, während sie in den Unterschriften auf dem Wege ist, sich durchzusetzen. Eine Untersuchung des gesamten Materials für 0 und u würde ohne Zweifel dasselbe Resultat geben; von den n o Belegen für u statt o in der ganzen vorliegenden Ausgabe stehen jedenfalls 87 in Unterschriften und nur 23 in Urkundentext1*. In den Unterschriften kommen ferner nebst den Schreibungen, die die Aussprache der Zeit wiedergeben, sehr oft umgekehrte Schreibungen vor. Typische Schreibungen dieser Art sind subtantie und suptantie statt substantie (supst-) oder sustantie (unten S. 159) und sacta statt sancta oder santa (S. 158): die Schreibenden haben natürlich gewusst, dass die fraglichen Worte ,sustan tie4 bzw. ,santa* ausgesprochen wurden, aber bei ihrem Bestreben, die richtige Schreibung mit b (p) bzw. c zu verwenden, sind sie dazu gekommen, die wirklich ausgesprochenen Konsonanten s und n wegzulassen. Ähnlich zu beurteilen sind z. B. die Schreibungen uhic, uih für huic (unten S. 156): den Schreibenden war es hier bekannt, dass die geschriebene Form dieses Wortes, das ja ,uic‘ oder ,ui‘ ausgesprochen wurde, ein h enthielt, und sie haben dann dieses h an falscher Stelle hinzugefügt. Die schlechtere Orthographie der Unterschriften enthält mehrere derartige aus Unwissenheit entstandene Schreibungen. Wir haben also drei verschiedene Stufen orthographischer Befähigung zu beachten: 1. die gute, offizielle Orthographie der öffentlichen Schreiber, 2. die schlechtere, der Aussprache angeglichene Orthographie der Unterschriften, 3. die in den Unterschriften (seltener) auftretende noch schlechtere Orthographie, die die Worte mehr oder weniger entstellt. Schreibungen, die in der ersten Gruppe wiederholt begegnen, müssen wir uns als anerkannte vorstellen (z.B. intrensicus 1 Das Vorkommen der Schreibung solidus tantus in den französichen Formularen liesse sich vielleicht dadurch erklären, dass die gehäuften Belege für -us in den Unterschriften später (z.B. wenn die U r kunden für die Zusammenstellung von Formel sammlungen benutzt worden sind) auf die Ortho
graphie des Urkundentextes eingewirkt haben. An keiner anderen Stelle der Urkunden finden sich so viele Akk.-Plur.-Formen gehäuft zusammen, und es wäre daher m .E. nicht gerade unwahrscheinlich, dass sich die Orthographie dieser festen Wendungen durchgesetzt hätte.
EINLEITUNG
unten S. 163; -vae S. 154), während diejenigen, die sich nur in Unterschriften finden, noch nicht anerkannt waren, aber natürlich in späteren Perioden zu offizieller Orthographie geworden sein können (z.B. die später sehr verbreitete Schreibung aecclesia, die in den Papyri ausschliesslich in Unterschriften steht). Natürlich ist die zweite Gruppe die wertvollste und interessanteste, und dies gilt ganz besonders in bezug auf die griechischen Unterschriften, in denen die Wieder gabe einiger Worte nach Aussprache und Form schon das heutige Italienisch aufklingen lässt (z.B. paeurrpo = magistro, it. maestro, unten S. 155). Die dritte, sehr begrenzte Gruppe gibt im allgemeinen nur indirekt über die Aussprache der Worte Aufschluss. Als zusammenfassendes Urteil kann gesagt werden, dass die Orthographie der Papyri auch in den Unterschriften ziemlich gut ist; die Worte sind in keinem Falle so entstellt, dass sie sich nicht erkennen liessen.
2. V E R Z E IC H N IS D E R O R T H O G R A P H IS C H E N E R S C H E IN U N G E N
Das folgende Verzeichnis bezieht sich auf den vorliegenden ersten Teil; aus den Papyri des zweiten Teiles werden nur vereinzelt Belege zum Vergleich angeführt. Fälle, in denen am ehesten mit sprachlichem Übergang zu rechnen ist (z.B. inserendo usw. P. 8, II, 4 ff.; mano P. 16, 17; roborando P. 16, 33-34; pistrino P. 21, 5 und 17), werden nicht berücksichtigt. Die Belege aus den griechischen Unterschriften werden im allgemeinen in den Fussnoten gegeben. Nach den grösseren Gruppen wird ausserdem zusammenfassend die Verteilung der Belege angegeben. Die kursivierten Zeilenziffern bedeuten, dass die fragliche Zeile zu einer Unterschrift gehört; die orthographische Stufe jeder Unterschrift der P. 16, 18-19, 20 und 22-25 kann dann aus der obenstehenden Übersicht ersehen werden. Die Ziffern in Klammern geben die Zahl der Belege an. Die bibliographischen Hinweise sind im grossen und ganzen auf die Standardwerke beschränkt worden; schon hier verweise ich ausserdem auf die Übersichten in Tabl. Albertini, S. 63-72 (Nordafrika); bei U d d h o l m , S. 39-52 (Frankreich); P o l i t z e r , Romance trends (Norditalien, 7. und 8. Jh.) und B r i l l , S. 40-56 (zu Agnellus), welche unten nur vereinzelt angeführt werden. Das Verzeichnis umfasst: ae > e S. 150-51, au > u S. 152, b > p S. 152, b > v S. 152, c > g S. 152, c > qu S. 152, c fehlt im Auslaut S. 152, c fehlt zwischen n und t S. 153, d > 1 S. 153,d > t S. 153. e > a S . i 53, e>a eS. 153-54, e>ei S. 154, e > i S. 154-55, g > c S. 155, g fehlt intervokalisch S. 155, h > ch S. 155, h fehlt S. 155-56, h hinzugefügt S. 156, i > e S. 156-57, ie > i S. 157, m > n S. 157,m fehlt S. 157-58, m hinzugefügt S. 158, mp > pp S. 158, n > m S. 158, n ausgefallen S. 158, o > u S. i5 8-59. ps > s (ss) S. 159, s (ss) > x S. 159, s fehlt im Auslaut S. 159, s fehlt zwischen b(p) und t S. 159, ti > ci S. 160, t > d S. 160, t fehlt im Auslaut S. 160, u > i S. 160, u > o S. 160-61, v > b S. 161, x > s S. 161, y > e S. 162, y > i S. 162, Prothetischer Vokal S. 162, exsp-, exp- und spS. 162, Anaptyxe S. 162, Synkope S. 162, Haplographie S. 162, Dittographie S. 162, Verdoppelung von Konsonanten S. 162-63, Vereinfachung von Konsonanten S. 163, Verdoppelung von Vokal S. 163, Assimilation S. 163, Aspiration S. 163, Umstellung der Aspiration S. 163, Verschreibungen S. 164, -ii und -i S. 164, ad-, con- und in- in zusammengesetzten Wörtern S. 164-65. ae > e (166) i. In der ersten Silbe egritudo P. 4-5 B, VII, 1 und 3 (2) grecus P. 4-5 A, 1 (?) und 5; P. 4-5 B, VI, 7; P. 18-19 B> H. 3J» 4 4 , 5° und 55 (8) lena P. 8, II, 14 inlesus P. 16, 4
VERZEICHNIS DER ORTHOGRAPHISCHEN ERSCHEINUNGEN
151
seculo P. 21, 12 sepedictus P. 14-15 B, III, 3 tediare P. 4-5 B, III, 5 tedium P. 1, 47 2. Nach pr prebuit P. 16, 57 und 79; P. 20, 112; P. 22, 26 und 35 (5) precipio P. 4-5 A, 11 predecessor P. 2, 28-29 predictus P. 25, .5 predium P. 12, 9; P. 18-19 N 4! B, 30, 42, 4S und 54 (6) prefatus P. 24, 36 prcfcctianus P. 6, 37 prenominate P. 16, 58 und So; P. 22, 24 und 33 (4) presente P. 6, ig und 22; P. 13, 66, 67 und 77; P. 16, 54 und 76; P. 18-19 B, 29 >3 3 (zweimal), 41, 46 und 33; P. 20, log; P. 22, 22, 28 und 32; P. 23, 3 und 8; P. 24, 25 und 34 (21) presentia P. 16, 57 und 79; P. 22, 26, 33 und 35; P. 23, 10; P. 25, 8 (7) prestare P. 10-11 A, I, 2, 3 und 13; II, 1 (4) 3. Im Auslaut anime P. 21, 14 chartule P. 16, 50; P. 18-19 B, 2 9 und 48; P. 20, 76, g i und 105; P. 23, 3; P. 24, 30 (?); P. 28, 6 (?) (9) catholice P. 2, 25-26; P. 4-5 B, IV, 8 (2) -dicte P. 25, 5 domucelle P. 25, 4 und 5 (2) ecclesie P. 22, 34 facte P. 18-19 B, 31, 37, 43, 50 und 55; P. 20, 6g, Ç3, 99 und J07 (9) -fate P. 24, 7-8 und 27 (2) gloriose P. 13, 1 (?) humane P. 4-5 B, V, 7 lecte P. 7, 52 libere P. 4-5 B, III, 8 (zweimal) (2) -nominate P. 16, 29, 37, 31, 38, 6g, 72 und 80; P. 22, 7, 16, 33 und 43; P. 27, 2 (12) pefecte P. 13, 39 praecelse P. 2, 16 und 21 (2) recitate P. 10-11 A, II, 8 sancte (see) P. 2, 17 (?), 25 und 32; P. 14-15 A, I, 1, 7 und 8; B, III, 1, 5 und 7; P. 16, 33, 58, 63, 6g, 76 und 80; P. 18-19 B, 3 4 »4 &un^ 5 7 >P- 22>7 und 3 4 \ P* 20>78, 93 und log; P. 23, 8; P. 24, 24, 33 und 36; P. 26, 6 (28) scole P. 24, 29; P. 27, 5 (2) suprascripte (sste) P. 14-15 B, III, 5 usufructuarie P. 24, 1 und 29 (2)4 4. In einsilbigen Wörtern que = quae P. 2, 28; P. 3, II, 1, 5 und 6; P. 16, 34, 36, 67 und 78; P. 18-19 B, 30, 36, 49 und 54; P. 20, 78, g3 und 10g; P. 22, 17 (?), 25 und 45 (17) Zur Verteilung der Belege auf Urkundentext und Unterschriften und in den einzelnen Unterschriften s. oben S. 147-48.
EINLEITUNG
au>u clusa P. 8, II, i i b>p sup P. 24, 281 b > v 2(27)
•
j. Intervokalisch au eodem P. 16, 77 und 79; P. 23, 9 (3) caccavello P. 8, II, 11 curavit (?) P. 4-5 B, VIII, 5 guvernantum P. 20, 46 haveo P. 8, II, 1 inviolaviliter P. 18-19 B, 2 inpuveris P. 8, I, 6 liver P. 4-5 B, II, 6 (zweimal); P. 10-11 A, II, 3 (3) movilis P. 16, 62, 73 und 83 (je zweimal); P. 18-19 B> 4 $* P* 2%>6 (zweimal) (9)34* scrivo P. 10-11 B, V, 6; P. 25, 8 (sub-) (2) veneravilis P. 4-5 B, IV, 8 vovis P. 25, 6 2. Nach Konsonanten arvitrio P. 10-11 A, II, 31 invicillitatem P. 7, 29® Keine Belege im P. 1-3, 6, 9, 12-15, 21-22, 24, 26-27. Von den 27 Belegen dieses ersten Teiles stehen 13 im Urkundentext, 14 in Unterschriften. c > g ( 5) aeglesia P. 24, 33, 34 und 36 (3) relegta P. 20, 110 sagramenta P. 22, 55® o q u (5)7 quoram P. 20, 79; P. 22, 4 und 13; P. 24, 34 (4) quur P. 4-5 B, VII, 4® c fehlt im Auslaut9 uih = huic P. 23, 310 1 Es folgt iusiurand(um). 2 Vgl. R obert L. P olitzer, On b and v in Latin and Romance, Word 8, 1952, S. 211-15; On the Central Italian development rv > rb, Italica 31, 1954, S. 93-98, mit weiteren Hinweisen. Auch R ohlfs, Gramm. 1, S. 247-50, 282-86, 348-51 und 435-37; SL S. 130; S ommer, S. 163 und 198. 3 In diesem Falle auch Einfluss von moveo (vgl. U ddholm , S. 49). 4 Vgl. R ohlfs, Gramm. 1, S. 437. 6 Vgl. R ohlfs, Gramm. 1, S. 421.
8 Ausserdem in der griechischen Unterschrift P. 24, 11 vey vov = nec non. 7 Vgl. S ommer, S. 222; Thes. 4, 942, 72 ff. und 1438, 83 ff.; zu quoram bei Agnellus B rill, S. 54. 8 Vgl. in griechischen Unterschriften P. 6, 26 xo>(i8a — quondam] P. 6, 47 xou = çmo; P. 16,47 xi = que. 9 Vgl. S ommer, S. 299; R ohlfs, Gramm. 1, S. 490-91. — Zum Ausfall des c in der Verbindung net vgl. unten S. 158. 10 Es folgt chartule. In der griechischen Unter schrift P. 6, 24 ouet = ui (uic).
VERZEICHNIS DER ORTHOGRAPHISCHEN ERSCHEINUNGEN
*53
c fehlt zwischen n und t santa, santé P. 16, 74, j6 , j8 und 80 (4)1 d>l polagrae P. 4-5 B, VII, 3 [vgl. Komm. z.St.] d > t (3) aput P. io -ii B, III, 42 at = ad P. 16, 78 it = id P. 8, I, i3 e > a (3) ad = et (?) P. i o - i i A, II, 8 [vgl. Komm. z.St.] cassante = cessante P. 16, 14 marcatoris = mercatoris P. 20, 125 [vgl. Komm, z, St.]4* e> ae (58) i. In der ersten Silbe aecclesia P. 16, 53, 58, 74 und 80; P. 20, j8\ P. 22, 22 und 25; P. 24, 8, 24, 25, 27, 33, 34 und 36 (14)8 aedicere P. i o - i i A, I, 8; P. 14-15 A, I, 6 (2) aedidi P. 7, 104 aeditionem P. 7, 45 aelocutus P. 8, II, 3 quaeadmodum = quemadmodum P. 13, 48 [vgl. Komm. z. St.] 2. In Hiatus pariaete P. 24, 23 3. Nachpr conpraehensam P. i o - i i A, II, 2 depraessa P. 7, 32 inpraesserit P. 8, I, 3; P. 14-15 A, I, 5 (2) inpraessimus P. 13, 54 praecibus P. 12, 5 praetio P. 8, II, 4® 4. Im Auslaut diae P. 8, III, 13; P. 13, 16; P. 18-19 gratae P. 2, 19
4 1 und 4 &>P* 22>
1 Ausserdem 4 Belege in griechischen Unter schriften: P. 6, 26 und P. 24, 15, 16 und 19. 2 Ein Beleg auch im P. 31, II, 8. U ddholm , S. 42, nimmt zur Erklärung dieser Schreibung eine Kon tamination zwischen caput und apud an. 3 Ausserdem vermutlich aliquit im verlorenen Pap. Marini 108 (s. P. 28); Adiut statt Adiud P. 7, 6 6 . Zu et und ad vgl. Komm. Nr. 11 zu P. i o - i i . 4 Vgl. ferner P. 34, 98 aclisie = ecclesiae. In der griechischen Unterschrift P. 20, 83 vayooÇaxpo — negotiator.
(S)7
5 Vgl. B on n et, S. 101; C arnoy, S. 76; D ie h l 3, S. 345; V i E L L i A R D , S. 39; U ddholm , S. 41. 6 Diese Schreibung ist im zweiten Teile häufig (22mal im Urkundentext, 7mal in Unterschriften). In griechischen Unterschriften aber e P. 30, 96; P. 3 6 , 5 7 ; P. 3 7 »82. 7 Vgl. B onnet , S. 99: Carnoy, S. 76; D iehl 3, S. 513; Thes. 5:1, 1022, 39 ff.; V ielliard, S. 40; S ommer, S. 72; U ddholm , S. 40.
EINLEITUNG
legitimae P. 8, I, i, 6 und 8 (3) mae P. 10-11 A, II, 8 magnificae P. 10-11 A, II, 6 manifestissimae P. 4-5 B, VI, 7 necessae P. 10-11 A, II, 8 permissionae P. 13, 44 praecipuae P. 13, 32 providae P. 4-5 B, VI, 13 -quae P. 4-5 B, IV, 9 und VI, 6 (pleriquae)\ P. 13, 68 und 76; P. 16, 52; P. 22, 34 (adquaem) (6) seriae P. 7, 20 und 41 (2) -vae P. 4-5 B, II, 6; III, 8 (zweimal); V, 10; VII, 8 und 9 (6)12 Keine Belege im P. 1, 3, 6, 9, 21, 23, 25-28. Im Urkundentext 36 Belege, in Unterschriften 22s. e > ei (2) Baptistei = Baptiste (?) P. 23, 6 plateia P. 24, 3® e> i (in) j.
Vortonig Arminiorum P. 22, 39, 54 und 57 (3) Bilesarium P. 9, 14 cocliares P. 8, II, 5 collictarius P. 6, 43 Corniliense P. 8, III, 2 filicum P. 16, 54 hiride = herede P. 6, 23 infyteusis P. 25, 4 invicillitatem P. 7, 29 missuria —messoria P. 8, II, 8 niquiverit P. 4-5 B, V, 9 und VII, 6 (2) protigente (?) P. 21, 10
2. Betont albiolo = alveolo P. 8, II, 10 Arminii = Armenii P. 22, 3, 12 und 20 (3) Aurilia P. 25, 7 cautilas P. 2, 19 und 22 (2) -cipi P. 4-5 A, 11; P. 4-5 B, II, 3; VII, 5 und 7 (alle mit prae-) (4) -cirius P. 8, VIII, 1 und 2 (secundo-); P. 16, 54, 64, 75, 83 und P. 23, 7 (primi-) (7) citerus P. 8, I, 7 (?); 25, 5 (2) cito = aceto P. 8, II, 8 concido P. 28,2 dinuo P. 16, 23 ecclisia P. 6, 23, P. 20, 69 (2) fecirunt P. 13, 69 -fici P. 13, 33 (per-); P. 16, 55 und 76 (3) firia = feria P. 22,61 hiride = herede P. 6, 23 1 Vgl. Tabl. Albertini, S. 66. 2 In der ganzen Ausgabe 96 Belege im Urkundentext, 35 in Unterschriften.
3 Vgl. ausserdem P. 33, 4 arbusteis = arbustis. In der griechischen Unterschrift P. 16,41 [i.cüjj.eivTißou;; = moventibus.
VERZEICHNIS DER ORTHOGRAPHISCHEN ERSCHEINUNGEN
x55
-itur (Präs. Konj.) P. 4-5 B, VII, 8 und P. 13, 37 (praestitur); P. 21, 8 (vulgitur?) (3) -ligi P. 25» 7 mercides P. 8, II, 4 mi = me P. 16, 5 4 \ p*22, 32 (2) orciolo = urceolo P. 8, II, 7 und 12 ostidimus = ostendimus P. 2,16 plicton P. 8, II, 6 relictus = relectus P. 1, 11; P. 4-5 B, VII, 3; P. 6, 5, n , 19 und 22; P. 8, III, 8; P. 13, 66, 69, y3, 77 und 80; P. 16, 33, 55, 66 und 77; P. 20, yi, y9, 94 und j o j ; P. 22, 14, 32 und 42; P. 24, 6 und 26 (25)1 si = se P. 16, 52 und y3 (sise); P. 22, 29 und 31 (4) sidecim P. 9, 10 sirica P. 8, II, 6 (tramo-) Veronisium = Veronensium P. 22, 31 vindere P. 8, II, 4 und III, 1 (2) -vini P. 16, 9-10 {per-) ypoticae P. 8, II, 1 3. Nachtonig albio = alveo P. 8, II, 13 -i (Abi.) P. i, 41 (ultioni); P. 14-15 A, 9 (praesenti); P. 20, 32 (iuri) und 42 (maiori); P. 21, 8 (lectioni}) (5) -is (Akk. Plur.) P. 1, 71 (relationis}); P. 2, 21 (dispositionis); P. 23, 8 (iugalis?) (3) -is (Nom. Plur.) P. 4-5 B, III, 7 und VII, 7 (heredis); VII, 10 (stabilis); P. 8, III, 15 (brevis) (4) -is (Verbalendung) P. 7, 84 (habis}); P. 7, 85 (spondis) (2) -it (Verbalendung) P. 2, 14 (fuissit); P. 4-5 B, III, 5 (adsolit) (2) intrensicus = intrinsecus P. 4-5 B, I, 9; II, 13; V, 3; VI, 2, 8, 9 und 11 (7) pariite P. 24, 31 Keine Belege im P. 10-11 (Syrakus), 12, 18-19 (Rom), 26-28. Von den i n Belegen stehen 58 in Urkundentext und 53 in Unterschriften; dabei ist aber zu bemerken, dass von den 52 Belegen des Urkundentextes 13 in den indirekt überlieferten Verzeichnissen von P. 8, II, 4-III, 3 stehen, in denen höchstwahrscheinlich die Orthographie der Originale wenigstens zum Teil beibehalten worden ist. g>c sacma = sagma P. 8, II, 10 g fehlt intervokalisch [laeiGTpo = magistro P. 16, 43 (kein Beleg im lateinischen Text)2 h > ch nichilominus P. 8, II, 23 h fehlt (20) i. In griechischen Wörtern (durchgehends) ebdomas P. 3, I, 3, 2-6 (5) epodecta P. 20, 91 1 Vgl. in griechischen Unterschriften P. 16, 45 piXixTa= relecta; P. 20, 87 peXixTcc; P. 24, 16 peXocra.
2 Vgl. im zweiten Teile P. 37, 82 ueeivn = viginti. 3 Vgl. S ommer, S. 193.
IS^
EINLEITUNG
olografa P. 4-5 B, III, 6 olosiricoprata P. 4-5 B, V, 13; VI, 6 und 14 (3) ypoticae P. 8, II, 1 2. In lateinischen Wörtern ac = hanc P. 4-5 B, VII, 7; = hac P. 10-11 A, I, 6 (2) orrearius P. 6, 21 und 42; 6 verso; P. 20, 103 (4)12 orticellus P. 25, 4 und 5 (2)* ortus P. 24, 303 Keine Belege im P. 1-2, 7, g, 12-19, 21-23, 26-28. Umstellungen sind uhic P. 6, 21; P. 16, 60 und 71; P. 24, 2 und uih P. 23, 3. h hinzugefügt (16)4* 1. Im Anlaut hab P. 22, 23 hac = ac P. 4-5 B, II, 4; IV, 6 und VII, 6 (3) his = is P. i, 17; hii = ii (?) P. 4-5 B, III, 8 und VII, g (3) hisdem = iisdem P. 4-5 B, IV, 9; P. 10-11 B, IV, 6 (2) homnia P. 18-19 B, 30 exhornatus P. 24, 40 hostensa P. 10-11 A, I, 7; II, 9, 11 und 12 (4) 2. Im Inneren eines Wortes Gabrihelius P. 4-5 B, VIII, 4® i > e (88) 1. In zusammengesetzten Verben -cepi (Präs. Inf. Pass.) P. 14-15 A, 3; P. 21, 6 (beidemal suscepi) (2) -legi (Präs. Inf. Pass.) P. 21, 6 {relegi) -sedeo (Präs.) P. 2, 31 (possedet); P. 20, 9, 20, 22 und 32 (possedente, usw.) (5) -teneo (Präs.) P. 20, 26 (reteneo) -dedi (Perf.) P. 4-5 B, VI, 13 (pro-); P. 7, 105 und 14-15 B, III, 13 (e-); P. 8, II, 16 (zweimal); III, 1 (zweimal) und III, 2 (ven-); P. 18-19 B, 16 {contra-) (9) legatus = ligatus P. 7,83 und 86 {oblegatis); P. 8, II, 8 und 11 {legata) (4) 2. In Endungen -e (Abi. Sing.) P. 8, II, 16 {Bononiense); P. 8, III, 2 {Corniliense); P. 13, 4 {Lucense); P. 16, 13, 29, 52, 62, J3 und 83; P. 21,4 {mobile et inmobile) (17) -es P. 4-5 B, III, 5 condiciones (Gen.); III, 7 heredes (Nom.); V, 10 heredes (Gen.); VI, 13 mentes (Gen.); VII, 10 omnes (Nom.); P. 7, 31 iugales (Nom.) und 33 tutores (Gen.); P. 8, I, 7 omnes (Nom.); P. 13, y8 testes (Nom.); P. 16,56 conserbandes (Abi. Plur.); P. 20, 72 testes (Nom.) (ii)6 1 Aber P. 1, 34 horreum. 2 P. 2 i, 18 horticellus. 3 P. 24, 40 hortus. Vgl. zu diesem Wort S ommer, S. 1 9 4 - 9 5 4 Vgl. S o m m er , S. 194. 8 Vgl. im zweiten Teile P. 31, I, 6 und 37, 43
controversihis; P. 38-41 B, 33 ahera. P. 4-5 B, VIII,4 Micahelius ist Umstellung. 6
Vgl. in griechischen Unterschriften z. B. P. 20, xpouxsç = crucis; P. 24, 14 Pauevareç = Raven natis; P. 24, 17 t s c t t s ç = testis. 87
VERZEICHNIS DER ORTHOGRAPHISCHEN ERSCHEINUNGEN
15-7
-et P. 3, II, i, IO (dicet); P. 4-5 B, VI, 13 {disponet)\ P. 16, 76 {fleet =fecit); P. 21, 2 (petet); P. 22, 32 (suscribset) und 35 (praebuet) (6) -ebus P. 20, 40 legebus (Abi. Plur.) -emus P. i, 25 possemus (Präs. Konj.) und 46 miseremus (Perf. Konj.) (2) -etur P. 10-11 A, I, 9 {offertetur) -etus P. 20, 53 (habeta); P. 24, 43 (tradetam) (2) 3. Sonstige Belege Vortonig: Apolenaris P. 21, 16 Bilesarius = Belisarius P. 9, 14 megravit P. 14-15 B» HI, 1 -nomenate P. 16, 72 (supra-); P. 22, 16 und 43 (prae-) (3) ordenata P. 3, II, 1, 11 praebetura P. 13, 47 premicirius P. 16, 75 princepalium P. 22, 57 semeuncia P. 8, III, 1 scrinearius P. 21, 2, 3 und 8 (3)1 Betont: codicellos P. 4-5 B, VII, 9 intrensicus P. 4-5 B, I, 9; II, 13; V, 3; VI, 2, 8, 9 und 11 (7) legetimus P. 22, 4 letteris (?) P. 4-5 A, 1 menime P. 2, 29 salectis P. 20, 12 Nachtonig: soledos P. 22, 58 vicedomeno P. 20, 104 Keine Belege im P. 6, 10-11 (Syrakus), 12, 23, 26-28. Von den 88 Belegen stehen 63 im Urkunden text, 25 in Unterschriften. i> y
o^vua = omnia P. 18-19 B, 26 (kein Beleg im lateinischen Text) ie > i parite = pariete P. 24, 3 m > n (2) principaliun P. 16, 51 tanquam P. 4-5 B, III, 62 m fehlt3 Etwa 130 Belege, davon etwa die Hälfte in Unterschriften4. Ich verzeichne hier nur drei Auslassungen in Präpositionen und eine in einem Pronomen: cora = coram P. 16, 55; P. 22, 31 (2) 1 In der griechischen Unterschrift P. 16, 39 ouvxeapou|i. = unciarum. 2 Vgl. S o m m er , S. 236 ff., 297 und 302. 3 Vgl. E. D ie h l , De m finali epigraphica, Leipzig
1899 (Jahrbücher für klassische Philologie, Suppl. 2 5 )-
4 Ich berücksichtige nur die Fälle, in denen mit einiger Sicherheit gesagt werden kann, dass eine Akkusativform mit Ausfall des -w vorliegt.
i S8
EINLEITUNG
circuissent P. i o - i i B, IV, 2123 quaeadmodum —quemadmodum P. 13, 48** m hinzugefügt Zusammen 40 sichere Belege, davon 10 in Abi. abs. und 18 in anderen Ablativen. Ich verzeichne hier nur drei etwas abweichende Belege, davon zwei im Inneren eines Wortes: usumfructuariae P. 16, 60; usumfuructuarie P. 24, 29 (2) adquaem = adque P. 22, 34 m p > pp coppetit = competit P. 18-19 B, 31 n > m (5) comvocassent P. i o - i i B, IV, 2? im pergolis P. 24, 31 im perpetuo P. 20, 22 und 33 (2)4* volumtatis P. 7, 15678* n ausgefallen (io)« 1. Vor c ac = hanc P. 4-5 B, VII, 7; hac —hanc P. 22, 33 und 23, 1 (3)’ domucelle = domumcelle oder domuncelle P. 25, 4 saeta = sancta P. 22, 31 und 55; P. 24, 36 (3)8 2. Vor d (t) ostidimus = ostendimus P. 2, i6fl
3. Vor s costituit P. 6, 2310 Veronisium = Veronensium P. 22, 31 o > u (42)11 i. Vortonig cunserbandis P. 20, 80; P. 22, 34 (2) exurnatus P. 24, 22 muventibus P. 16, 7312 1 Vgl. S ommer, S. 291 und 300; Thes. 3, 1135, 65 ff. und 1136, 2. 2 In griechischen Unterschriften P. 6, 25 xtopiSa = quondam) P. 16, 45 xoipa = coram. 3 Vgl. S ommer, S. 266. 4 Vgl. S ommer, S. 297; Thes. 7:1, 733, 74 ff. 6 Vgl. S ommer, S. 237. 6 Vgl. S ommer, S. 238 und 246-47; R ohlfs, Gramm. 1, S. 444 und 446. 7 Vgl. im zweiten Teile nuc — nunc P. 34, 120. 8 Vier weitere Belege in der griechischen Unter schrift P. 16, 42, 45, 48 und 49; ausserdem P. 16,
39 xpixorapioj = principalium. Zu dieser Schreibung vgl. oben S. 149. 9 In griechischen Unterschriften P. 16, 39 iv v iT p ... — in integro; P. 16, 40 a ovazome = sub stantiae (zweimal). 10 Vgl. Thes. 4, 510, 29-30. In der griechischen Unterschrift P. 6, 27 xdootitugt = constituit. 11 Vgl. S o m m er , S. 68; O tto P r in z , De 0 e t« vocalibus inter se permutatis in lingua latina. Quaestiones epigraphicae, Diss. Halis Saxonum 193212 Vgl. unten mubile.
VERZEICHNIS DER ORTHOGRAPHISCHEN ERSCHEINUNGEN
T59
negutiature = negotiatore P. 25, 6123 -numinate P. 16, 29, 37, 51, 58 und 72; P. 22, 24 (6) Theudosiacus P. 16, 54 2. Betont acture, acturibus P. 16, 38 und 80; P. 22, 24 und 33 (4) Arminiurum P. 22, 57 cute P. 8, II, 12 defensure P. 24, 24 donature P. 16, 54; P. 24, 33 (2) Gaudiuso P. 24, 5 und 9 (2) gutae (?) P. 28, 5 missuria —messoria P. 8, II, 8 mubile P. 16, 29 (zweimal), 52 und 73 (zweimal) (5) negutiature = negotiatore P. 25, 6 nubis P. 16, 55; P. 22, 31 (2) territurium P. 8, II, 14; P. 18-19 B, 36 und 49 (3) testature P. 6, 7 und 21 (2)a 3. Nachtonig apparitur —apparitor P. 4-5 B, III, 12 cunctus = cunctos P. 2, 24 parvulus = -os P. 7, 31 subiectus = -os P. 2, 24 violentus = -os P. 13, 36® Keine Belege im P. 1, 3, 9-12, 14-15, 21, 23, 26-27. Von den 42 Belegen stehen 10 im Urkunden text, 32 in Unterschriften. p s > s (ss)4*6 subscrisit P. 18-19 B, 3 3 s (ss) > x (3> axe = asse P. 4-5 B, V, 11 inprexam = inpressam P. 4-5 B, V, 4 iuxiurandum = iusiurandum P. 24, 3 7 s fehlt im Auslaut (3)8 petisti = petistis P. 14-15 B, III, 9 Iohanni = Iohannis (?) P. 16, 2Ô7 Ravennati « Ravennatis (?) P. 18-19 B, 52 s fehlt zwischen b (p) und t (2)« subtantiae P. 16, 29 suptantiae P. 16, 31 1 Auch unten angeführt. 2 Im zweiten Teile mehrmals comparature und venditure. 3 Vgl. oben S. 149 zu solidus für solidos. 4 Vgl. S ommer, S. 247-48; R ohlfs, Gramm. 1, S. 399. 6 Vgl. S ommer, S. 248; R ohlfs, Gramm. 1, S. 372-76. 6 S ommer, S. 303 ff.; C arola P roskauer, Das
auslautende -s auf den lateinischen Inschriften, Strassburg 1910. 7 In griechischen Unterschriften P. 18-19 B, 24 epopi =foris) P. 20, 83 8ti>vaÇi[. .]ve 7topeÇove = dona tionis portionis. Die Schreibung ortu —ortus P. 17, 18 kann sehr wohl ursprünglich sein. Im zweiten Teile P. 49, 21 patriciu —patricius. 8 V g l. o b e n S . 1 4 9 .
i6o
EINLEITUNG
ti > ci1 donacio P. 20, /05 und 113 (2)2* t > d (37) adque P. 1, 8; P. 6, 8, i l , iç und 22; P. 7, 16, 23, 48, 51, 56, 63, 66, 73, 76, 80 und 83; P. 10-11 A, I, 3, 5 und 7 (zweimal); II, 2, 9, 11 und 12; B, IV, 2, 4 und 11; P. 13, 34; P. 22, 7, 16, 25 und 54; P. 24, 2, 22 und 31 (35Y dereliquid = dereliquit P. 7, 32* sicud P. 23, 55 t fehlt im Auslaut (3)6* e = et P. 24, 32’’ es = est P. 16, 778* suscripsi = suscripsit P. 24, 34* u > i (2) sipraiscripta = supra- P. 20, 108 und 113 u > o (24)10 j.
Vortonig acopictus P. 8, II, 6 cocumella P. 8, II, 11 orciolo P. 8, II, 7 und 12 (2) percorratur P. 14-15 A, 7 popillus P. 8, III, 4 (zweimal), 6, 9 und 11 (5) scotella P. 8, II, 5 stipolatione P. 16, 24 usufructoarie P. 24, 1
1 S ommer, S. 218-19; R ohlfs, Gramm. 1, S. 476-77. 2 Vgl. Thes. 5:1, 1989, 42-44, mit weiterem Hinweis. Der griechische Zeuge im P. 20 schreibt Z. 83 und 89 Ç (vgl. S. 159, Anm. 7; Z. 83 ferner vayooÇaxpo = negotiator, 7j. 89 SœvaÇioveg. = dona tionem)', der Zeuge im P. 24 xÇ (Z. 9 SovaxÇioveç = donationis’, Z. 18 axxÇiov . . . = actionariis). — Aber condicio ist die richtige Schreibung; vgl. P. 4-5 A, Komm. Nr. 4. 8 Vgl. Thes. 2, 1048, 44 ff.; U ddholm , S. 40. In der ganzen Ausgabe insgesamt 48 Belege für adque und 26 für atque; von den 48 Belegen für adque finden sich indessen nicht weniger als 22 in den in Mittel- und Süditalien geschriebenen P. 7 (Rieti) und 10-11 (Syrakus), in denen nur einmal (P. 10-11) atque vorkommt, und nur 26 rühren von Ravenna her. Davon stehen in Unterschriften, wo das Wort selten ist (nur in den P. 6, 22 und 24), 11 Belege gegen nur 3 für atque, und der griechische Zeuge P. 24, 12 schreibt ausserdem aSxoiou. Wir
finden also in Ravenna im Urkundentext atque 22mal und adque i4mal; in Unterschriften atque 3mal und adque i2mal. 4 Vgl. B onnet, S. 161 ; V ielliard, S. 53; U dd holm , S. 45; S ommer, S. 274 fr. 6 In griechischen Unterschriften oixoS = sicut P. 20, 85 und 24, 13; weiter P. 24, 16 aoucrxpi^iS = suscripsit; P. 20, 87 und 88, und P. 24, 16 und 17 eS = et. 8 Vgl. Sommer, S. 299. 7 Vgl. Thes. 5:2, 869, 9 ff. 8 Im zweiten Teile P. 31, I, 12 abes = abest. 8 Vgl. auch P. 21,6 Deusdcde - Deusdcdit. Ausser dem in der griechischen Unterschrift P. 6 , 25 NocpSepv] : • Nanderit. — Im Pap. M arini 128 (hier Verz. B f, P f 44) stand vermutlich Z. 12 pus (oder pos) roboratam = post roboratam (S. 273, A. 4); vgl. dazu Giuseppe M erlo , Ital. appo e dopo, Italica 25,1948, s. 57-58. 10 Vgl. S ommer , S. 69; O tto P rinz (oben S. 158 Anm . 11).
VERZEICHNIS DER ORTHOGRAPHISCHEN ERSCHEINUNGEN
l6l
2. Betont crocis P. 16, 76 eondem P. 24, 3 seo P. 24, 38 und 41 Subora P. 18-19 B, 61 3. Nachtonig console P. 16, 25 paulolum P. 2, 14 pergola P. 24, 30 pulsatos P. 7, 59 relectom P. 23, 9 rogatos P. 24, 7 Keine Belege im P. 1, 4-6, 9-13, 20-22, 25-28. Von den 24 Belegen stehen 16 im Urkundentext (5 in dem Verzeichnis P. 8, II, 4-III, 3) und 8 in Unterschriften. v > b (30)1 1. Im Anlaut Belliianus = Velleianus P. 20, 51 beneratione P. 10-11 A, I, 9 bidi P. 18-19 B, 34 und 47 (2) 2. Intervokalisch cibitate P. 18-19 3 °> un s4Il misticia = mixticia P. 8, II, 7® 1 Vgl. die oben S. 152, Anm. 2, angeführte Lit. 2 Im zweiten Teile P. 49, 13 nobid. 3 V g l. M eyer - L ü bk e , S. 30-31; V ittor e P is a n i , Su alcune parole italiane, Italica 25, 1948, S. 248-51, zu barattolo aus *albarattolo. I l — 547607
J a n - O lo j T jä d e r
4 Vgl. S om m er , S. 248; R o h l fs , Gramm. 1, S. 372-76. B Vgl. M eyer - L ü b k e , S. 461, sp. mestizo aus mixticius.
162
EINLEITUNG
y>e epodecta =ypodecta P. 20, g i y > i (5)
Chrisogonus (Crihsogonus) = Chrysogonus P. 18-19 B> 4 1 und 65 (2) enfiteutici = enfyteutici P. 22, 62 polimita = polymita P. 8, II, 6 polypthicis = polypthycis (polyptychis) P. 10-11 B, IV, 10 Prothetischer Vokal (8)1 expathario P. 16, 532 Istefano, Istephano P. 18-19 3 T>3 7 >4 3 >5 ° und 55 (5) sipraiscripta P. 20, 108 und 113 (2)3 exsp-, exp- und sp- (3)4*6 expectata P. 16, 23 spectata P. 8, II, 3; P. 18-19
105
Anaptyxe (3)® initegro = integro P. 23, 4 properiae = propriae P. 7, 15 usumfuructuarie = usumfructuarie P. 24, 29’ Synkope (2) curticla = curticula P. 21, 5 tertorio = territorio P. 18-19
42
Haplographie (7)® actionariisce =actionariis see (?) P. 24, 36 conderit = condederit (?) P. 4-5 B, V, 13 eodemonasterium = eodem monasterium (?) P. 23 ,7 infyteusis = infyteuticis (?) P. 25, 4 presentestis = presente testis P. 18-19 B, 3 9 Paulacisuscribsit = Paulacis suscribsit (?) P. 22, 5 und 14 (2) Dittographie (2)® evavangelia (?) P. 20, 95 ininiungatur P. 7, 68 Verdoppelung von Konsonanten (7) aeccclesia (?) P. 24, 25 und 27 (2) 1 Vgl. S ommer, S. 293-94. 2 In der griechischen Unterschrift P. 16, 42 eL(77raTap ..
3 In der griechischen Unterschrift P. 18-19 B, 21 und 26 oo7tpataxpi7tTa. 4 Vgl. U ddholm , S. 46. 6 So auch P. 17, 4. 6 Vgl. S ommer, S. 272.
7 In griechischen Unterschriften P. 20, 83 xapecartule; P. 20, 84 [xevißco all-, aber adf-, adq- und ads-; comm-, aber conp-\ keine bestimmte Tendenz: app- oder adp-, att- oder adt-1). 1 Das Nähere für ad- bei O. P r in z , Zur Präfixassimilation im antiken und im frühmittelalterliehen Latein, ALMA 21, 1949-50, S. 87-115. Auch in anderen Fällen können in demselben Wort
etymologisierende oder assimilierte Schreibung Vorkommen; ich verweise hier nur auf die sehr gewöhnliche etym. Schreibung suscribsi.
16 6
TEXTE UND ÜBERSETZUNGEN
TEXTE U N D ÜBERSETZUNGEN Kritische Zeichen
[........]
Unleserliche oder wegen einer Lücke im Papyrus fehlende Buchstaben, deren Zahl sich bestimmen lässt (1-10 Buchstaben fehlen; ein Punkt für jeden Buch staben).
[........ 13.......... ] Unleserliche oder wegen einer Lücke im Papyrus fehlende Buchstaben, deren Zahl sich bestimmen lässt (mehr als 10 Buchstaben fehlen; ein Punkt für jeden Buchstaben und eine Ziffer, die die Zahl der fehlenden Buchstaben angibt). [...... ]
(in den Übersetzungen) Lücke von beliebiger Länge. Fast durchgehends mit 5 Punkten angegeben: nur bei längeren Lücken wird die Zahl der fehlenden Buchstaben und die entsprechende Zahl von Punkten angegeben.
[
Fehlende Buchstaben, deren Zahl nicht einmal approximativ bestimmt werden kann.
]
[acjtores
Ergänzung des Herausgebers.
tarn
Buchstaben, die an sich auf verschiedene Weise gelesen werden könnten und für die der Herausgeber nicht die volle Verantwortung tragen will.
d(ominus)
Auflösung einer Kürzung.
s( ) ((Colonia))
Kürzung, deren Auflösung fraglich ist.
(v(estrae)}
Vom Herausgeber getilgt.
Maxim < i >
Zusatz des Herausgebers.
domi/norum
Zeilenende.
Vom Schreiber getilgt.
Die Ziffern im Text verweisen auf die Kommentare S. 396 ff.; die Buchstaben im Text und in der Übersetzung auf die Fussnoten. Zur Zifferbezeichnung G siehe S. 130; zu den in einigen Papyri vorkommenden Doppelpunkten S. 302; zur Wiedergabe der in den griechischen Zeugen unterschriften auftretenden lateinischen Buchstaben S. 131. Bei Angabe der Drucke der Texte bedeutet Sperrung, dass es sich um eine Ausgabe nach dem Original handelt.
DOMÄNENVERWALTUNG. EINLEITUNG
I.
167
Domänenverwaltung (P- 1-3) Val. Maxima mater domnipredia. . . vixit annis X X X V I men. I l d. X I I in prediis suis masse Mande lane CIL XIV, 3482
Unter dieser Überschrift habe ich drei Papyri zusammengestellt, die bei M a r in i unter ver schiedenen Rubriken stehen: Der P. 1 unter ,,Diplomi imp. e reali“ x, der P. 2 unter „Donazioni“ und der P. 3 unter „Papiri miscellanei“ . Nur für den P. 2 dürfte eine Begründung der Einreihung nötig sein; ich verweise dafür besonders auf die Einleitung zu dem Pap., S. 180. Die drei Papyri sind inhaltlich insofern voneinander verschieden, als der P. 1 Briefe eines einstigen hohen Beamten, der P. 2 ein Gestaprotokoll und der P. 3 eine Tabelle über Abgaben von Grundbesitzen (vielleicht auch aus einem Gestaprotokoll) ist. Gemeinsam für alle drei, und in allen drei das Wesentliche, ist indessen, dass sie von Festsetzung oder Eintreibung von Abgaben handeln und also hauptsächlich wirtschaftliche Verhältnisse betreffen. Eine Menge ausgezeichneter Arbeiten führt in das Studium der Wirtschaftsgeschichte der späten Kaiserzeit und des frühen Mittelalters ein. Ich gebe hier nur eine Auswahl der wichtigsten; einige andere werden im folgenden besonders angeführt. Allgemeines: G eiss , Wirtschaftl. Erscheinungsformen (1931); A. C. J o h n so n and L . C. W est , Byzantine Egypt: Economic studies (Princeton University Studies in Papyrology, No. 6), Princeton 1949; G in o L uzzatto , Storia economica dTtalia, I: L ’Antichità e il Medioevo, Roma 1949; S t e in , Histoire 2 (1949); M azzarino , Aspetti sociali (1951). Landwirtschaftliche Verhältnisse: S eregni, Popolazione agricola (1895); His, Domänen (1896); E dw ard R ochie H a rd y , Jr., The large estates of Byzantine Egypt, New York 1931; P aul C o ll in e t , Le Colonat dans l’Empire romain, Recueils de la Société Jean Bodin, 2 (Le ser vage), Bruxelles 1937, S. 85-122; C. E. S tevens , Agriculture and rural life in the later Roman Empire (The Cambridge Economie History of Europe . .., vol. I: The Agrarian Life of the Middle Ages, Cambridge 1942, S. 89-117); H. I. B ell , An Egyptian village in the age of Justinian, JHS 64, 1944, S. 21-36; P ier S ilverio L eic h t , Opérai, artigiani, agricoltori in Italia dal secolo VI al XVI ..., Milano 1946; A ngelo S egré , The Byzantine colonate, Traditio 5, 1947, S. 103-33; G erm aine R o u illa rd , La vie rurale dans l’Empire byzantin, Paris 1953. Zu K enneth M. S etto n , On the importance of land tenure and agrarian taxation in the By zantine Empire, from the Fourth Century to the Fourth Crusade, AJPh 74, 1953, S. 225-59, vgl. die scharfe Kritik von F ranz D ölger , BZ 47, 1954, S. 488. Geldverhältnisse: M ic k w it z , Geld und Wirtschaft (1932); S t u r e B o l in , Der Solidus, APArMA Martino P. Nilsson ... dedicatum, Lund 1939, S. 144-56; W e s t and J o h n s o n , Currency (1944); P. L e G e n tilh o m m e , La circulation monétaire dans les royaumes barbares en Occident, Ve-V IIIe siècles, Paris 1946. 1 Wohl aus Versehen; M a r in i sieht jedenfalls den Pap. nicht als ein Diplom an.
i68
TEXTE UND ÜBERSETZUNGEN
P. i (Taf. 1-3) M a r in i 73
Vorschriften für ein privates Patrimonium
Biblioteca Vaticana, pap. lat. 10.
Sept. 445-Sept. 446.
1,395 h. x 0,265 fr-
Kopien von drei Briefen des Lauricius, gewesenen praepositus sacri cubiculi am ravennatischen Hofe, über sein privates Patrimonium auf Sizilien. Dazu (auch Kopie) eine Zusammenstellung von Abgaben und Zahlungen und eine kurze abschliessende Notiz (diese wahrscheinlich Orig.). Die Orig, der Briefe und der Zusammenstellung nicht erhalten. Schriftheimat: Ravenna. Archivheimat: Ravenna. Erhaltung und äussere Merkmale : Ein Stück. Am Anfang unvollständig. Am linken Rande fehlen anfangs 8-10, gegen das Ende etwa 5 Buchstaben. Die Z. 1, 2, 6 und 9 so gut wie unleserlich; sonst überwiegend gut erhalten. Auf fester Unterlage aufgeklebt. Farbe grau. Tinte schwarz und deutlich hervortretend. Schrift: Quer beschrieben. Drei Hände: Z. 1-56 und 59-83; Z. 57-58; Z. 84-86. Meistens sorgfältig geformte Schrift, etwas zurückhaltend im Gebrauch von Ligaturen. Zu beachten die Form des b, Z. 35 und 43, und des n, Z. 57-581. Schreiber: Private Schreiber (kein Name erhalten). Spätere Aufschrift: Fehlt. Frühere Besitzer: Im 17. Jh. in Verona bei der gräflichen Familie Sanbonifacio2. Ende des Jh. vorübergehend im Museum des Lodovico Moscardo, wo Mabillon bei seinem Veroneser Besuch im Mai 1685 den Pap. sah3, und später nach Modena an Bacchini gesandt. Scipione Maffei brachte den Pap. aus Modena nach Verona zurück und erhielt ihn dabei vom Grafen Ricciardo Sanbonifacio zum Geschenk; bei Maffei sah ihn u.a. J. G. Keyssler4. Im J. 1740 an die Vatikanische Bibliothek als Geschenk von Maffei5. Drucke: M a b i l l o n , S u p p l., S. 88 (beginnt mit Z. 11); B a c c h i n i , A p p en d ix , S. 198-201 (auch mit Mabillons Text)6; M a f f e i , D ipl., Nr. 1, S. 130-37; Codex diplomaticus Siciliae ... 1 Betreffs der Hände allzu vereinfachend M a r in i S. 246:2 ,,scritto tutto dalla stessa mano" (so auch B r a n d i , Papyrus, S. 273, Anm. 1); übertrie ben dagegen V an H oesen , S. 143: ,,Six different hands are distinguishable. All these, especially the first, third, and fifth, are very similar to one another.” 2 Zur Geschichte des Pap. vgl. vor allem M a ffei , Dipl., S. 52. 3 Museum I, S. 24; Suppl., S. 9. Die Angabe bei M oscardo, Note, S. 124 (aus 1656): „Serbasi appresso di me carta con caratteri neri non intesi,
fatta di Papiro” , dürfte sich auf den verlorenen Pap. Marini 128 (Verz. B f, P f 44) beziehen, denn nach M affei S. 52 war der vorliegende Pap. erst kurz vor Mabillons Besuch an Moscardo gesandt worden. 4 Reisen 2, S. 598: ,,Bey dem Scipione Maffei siehet man viele alte Documenta, ... und darunter eines von a. 445 seiner Meynung nach das älteste ist, so man noch zur Zeit in Europaals ein Original hat.“ 5 Vgl. oben S. 76. 6 Erste Ausgabe in Modena 1708 (S. 61-67).
P. I
illustravit J o hannes
169
(Giovanni di Giovanni), Tomus primus, Panormi 1743, S. 481; T r a ité 3, S. 626 (Z. 34-35, 44, 55-56, 67); A m a Nr. 73, S. 108-10, 245-48; S pangenberg , Tabulae, Nr. 73, S. 365-72; W essely , Schrifttafeln, S. 10 (Z. 37-44); P ace, Barbari e bizantini, App. A; R o b in so n , M ss. Autun, S. 73-74 (Z. 23-24, 36-50); P ace , Arte e civiltà, App. I A, S. 471-74. de
Jo h a n n e
T errasson , Histoire, S. Ö4-682; N o u v eau d u zzi , Leges novellae, S. 115-30; M a r i n i ,
Abbildungen: Nouveau Traité 3, Taf. 63,1, S. 626 (Z. 34-35, 44, 55-56, 67); M a r in i , Taf. 2 (Z. 36-45, 56-60, 65-68, 73-74); M o naci , Esempi, Taf. 4 (Z. 37—45)3; W essely , Schrifttafeln, Taf. XII, Nr. 29 (Z. 37-44); P ace , Barbari e bizantini, Taf. 5 (Z. 57-68)4*; R o b in so n , M ss . Autun, Taf. 59-60 (Z. 23-34, 36-50); P ace, Arte e civiltà, Taf. 74, S. 227 (Z. 57-68). Kataloge und Verzeichnisse: Cod. Ottob. 3168, Nr. 21, fol. 134; M arucchi, S. 12; V an H oesen , Nr. 78, S. 143-46; M arichal , Sources, Nr. 173, S. 128; S antifaller , Beschreibstoffe, Nr. 29, S. 56. E r w ä h n u n g e n : A m adesi , Chronotaxim, S. LXV, LXVII; A m a r i , Musulmani, S. 124; Archivio della Biblioteca Vaticana, Nr. 32, fol. 10; B r a n d i , Papyrus, S. 273; B resslau , Handbuch 2, S. 326-27, Anm. 4; B r u n n e r , Urkunde, S. 58; B r u n s , Unterschriften, S. 61; C a r in i , Biblioteca, S. 74; C a r in i, Papiro, S. 26; C ip o lla , Maffei, S. 8, 11, 13-14, 17, 19; L. A. F e r r a i, A proposito dei patrimonii delle chiese di Ravenna e di Milano in Sicilia, Studi storici (Crivellucci-Pais) 4, S. 553-55*; F o n t a n in i, Vind. dipl., S. 12; G in a n n i, Scirpo, S. 146; V. M. G io v e n a z z i, Delia città di Aveia ne’ Vestini ed altri luoghi di antica memoria ..., Roma 1773, S. LXVII; H a r t m a n n , Untersuchungen, S. 86, 169; H o ld e r - E g g e r zu Agnellus, MGH, Script, langob. et ital., S. 298; Ihm , S. 351; K opp, Marini; L a n c ia di B r o lo , Storia, S. 274; L a R o c c a , Incursioni, S. 48, i i 1; M a f f e i, 1st. teol., S. 58; M a f f e i, Traduttori, S. 174; M o m m se n , Ostgot. Studien, S. 501; Nouveau Traité 3, S. 409; Osservazioni letterarie ehe possono servir di continuazione al giornal de’ Letterati d’Italia ..., tomo VI, Verona 1740, S. 340; P a ce, Arte e civiltà, S. 94, 193, 224, 226, 261; P a o li, S. 67; P r e ise n d a n z , S. 13, 30; Tablettes Albertini, S. 21, 26 ff.; T a m a ssia , Novella, S. 309, 312-13; T e s t i R a sp o n i, Agnellus, S. 96.
Dieser Papyrus war einst als das älteste vorhandene ,,Originaldokument“ berühmt6, und er
1 Diese Ausgabe ist mir nicht zugänglich gewesen. Der Text ist wohl aus M affei übernommen. 2 Mit sowohl M abillons als M affeis Text, die T. als zwei verschiedene Versionen auffasst (vgl. M arini S. 245). 3 Auch in der Nuova edizione, Roma 1906 (S. 3). 4 Unrichtig als „Papiro della donazione di Pierio“ [ = P. i o - n ] bezeichnet. B Erwiderung auf die Besprechung durch A. C r i v e llu c c i (in demselben Jahrgang der Studi storici, S. 280-82) von L. A. Ferrai, I patri monii delle chiese ravennate e ambrosiana in Sicilia, Atti della R. Accademia Peloritana, anno X, 1895-96, Messina 1895, S. 211-32. — Eine bedeutende Arbeit, die über sizilianische Ver
hältnisse handelt, ist mir nicht zugänglich ge wesen: Enrico L oncao, Stato, Chiesa e famiglia in Sicilia, dalla caduta dellTmpero romano al regno normanno, parte I. Le invasioni vandaliche e il regno dei Goti, Palermo 1905. Für weitere Literatur über Sizilien verweise ich auf das Verzeichnis bei Pace, Arte e civiltà, S. v-vm , und auf den Komm, zur Z. 61 des Pap. Haupt sächlich spätere Verhältnisse berücksichtigt S il vano B orsari, L ’amministrazione dei tema in Sicilia, RSI 66, 1954, S. 133-58. 6 M abillon, Suppl., S. 9; M affei, Dipl., S. 52; K eyssler, Reisen 2, S. 598 (oben Anm. 4). Früher oft commonitorium Sisinnii u.ä. genannt.
TEXTE UND ÜBERSETZUNGEN
ist noch heute der älteste unter den mittelalterlichen Papyri1. Vor allem aus sprachlichem und inhaltlichem Gesichtspunkt ist er von grossem Interesse2. Der Lauricius, von dem die ersten drei Schreiben des Pap. (Z. 1-35, 36-43, 44-56) herrühren, ist schon lange (zuerst von B a c c h in i ) mit dem Lauricius maior cubiculi, d.h. praepositus sacri cubiculi3, identifiziert worden, der im Liber pontificalis des Agnellus folgendermassen erwähnt wird ( T esti R a spo n i , S. 94-95): Ipsius temporibus {Johannis pontificis; 418-40?) ecclesia beati Laurencii martiris que sita est in Cessarea, constructa a Lauricio maior cubiculi Honorii imperatoris, cum suma diligentia compta esse cernimus mire magnitudinis hedificiorum; nach einer bei Agnellus erhaltenen Inschrift baute sich Lauricius im J. 435 nahe an der Kirche eine Grabkapelle4. Lauricius war also vor 423, dem Jahre, in dem Honorius starb, Oberzeremonienmeister gewe sen, und wir müssen uns wohl vorstellen, dass er im J. 445 schon lange nicht mehr im Dienst war5. Das Patrimonium, von dem in dem Pap. die Rede ist, muss demnach, wie schon früher angenommen worden ist, sein privates gewesen sein, was auch aus dem Text hervorgeht (bes. Z. 73 inferendi debent rationibus d.n. v.i. Laurici). Der ausgeprägte Kanzleistil, der einem im Pap. entgegentritt, ist für einen einstigen hohen Beamten ganz natürlich, und auch das Auftreten eines kaiserlichen Beamten wie des Tribuns (z.B. Z. 39), ist dabei leicht erklärlich6. Dass ein einst 1 Vgl. aber den oben S. 66 angeführten, noch nicht veröffentlichten Pap. aus dem J. 425/50, der älter sein kann. 2 Vgl. B randi, Papyrus, S. 273: „Ganz abweichend und deshalb das interessanteste Stück seiner Sammlung sind die Akten einer Dominialverwaltung, die Marini unter Nr. 73 abdruckt.“ 3 D unlap , Grand Chamberlain, der die Geschichte der Oberzeremonienmeister eingehend behan delt, führt S. 309 Lauricius als einen der vier bekannten p r a e p o s iti unter Honorius an. Den Titel m a io r cu b icu li erwähnt er nicht (vgl. S. 189-90 und 193-98). 4 Die Inschrift lautet (T esti R asponi, S. 97): S te p h a n o P r o ta s io
G e r v a s io b to m a r tir io e t sib i
m em o ria e te rn a L a u ric iu s h u iu s d e d ic a v it su b d ie tercio k a l.
O c tu b ris T h e o d o x io
q u in to d ecim o e t
( = CIL XI, 270; D ie h l 1308 A). Statt des unverständlichen h u ius wollte M arini (S. 246) EXPPUI = ex p r a e p o s itu s v ir in lu s tr is , oder EXPPUS = (... v i r s p e c ta b ilis ) setzen, und die erste dieser Konjekturen ist von Testi Rasponi aufgenommen worden. Bormann (CIL XI, 270) nahm vor h u ius eine Lücke an, und Mommsen wollte (nach Bormann, ib id .) in v iv u s ändern. Die Inschrift hatte wohl aber ur sprünglich VIVS, wofür H o ld er-E g g er zu Agnellus, MGH, Script, langob. et ital., S. 299 (zwar mit einem Fragezeichen wegen des überlie ferten einleitenden h ) die sehr wahrscheinliche Deutung v i r in lu s tr is v o to solu to vorschlägt; auf alle Fälle dürften in den Buchstaben V I die Worte v ir in lu s tr is stecken (oder sogar V I V S — v i r indu
P la c id o
V a le n tin ia n o
wie P. 18-19 B> Z. 14?). — Eine Textstelle, die sich wahrscheinlich auf den Kirchenbau be zieht, haben H o ld er-E g g er S. 298 und T e sti Rasponi S. 95, Anm. 3, herangezogen (Aug. serm. 322; April 425): g lo rio si m a r tir y s L a u r e n tii m em o ria , qu a e a p u d R a v e n n a m n u p er co llo ca ta e st. Die Kirche dürfte kurz nach 420 erbaut worden sein; sie wurde 15 53 niedergerissen (s. auch N ordstrom , Ravenna studien, S. 17). In dem verschwundenen Teil des Pap. Marini 84 (Verz. A f, P f 2; im Anschluss an den P. 12 abgedruckt) wird sie I, 5 und II, 13 als b a silic a S a n c t i L a u r e n ti erwähnt. 5 Vgl. die Bemerkungen D unlaps, Grand Cham berlain S. 193, über die Dauer der Dienstzeit des Oberzeremonienmeisters. 6 Zu trib u n u s s. RE 1 1 :6 , Kol. 2453-54, Nr. 1 1 .— Nur Tamassia, Novella S. 312-13, denkt an die kaiserlichen Ländereien auf Sizilien, die Lauri cius seiner Meinung nach noch im J. 445 irgend wie von Amts wegen verwaltete (wie die dom u s d iv in a p e r C a p p a d o c ia m seit 414 unter dem Ober zeremonienmeister stand; s. D un lap , Grand Chamberlain, S. 217). Andrerseits hebt Tamassia hervor, dass bes. auf Sizilien die kaiserlichen Besitzungen für Belohnungen in Anspruch ge nommen wurden, und D un lap bezeugt (S. 193), dass die Oberzeremonienmeister nicht selten bei ihrem Rücktritt grosszügige Gunstbeweise von ihrem Herrscher empfingen; über Lauricius sagt Agnellus in seiner allerdings verworrenen Er zählung, dass Honorius ihn secu n du m se in te r om nes in p a la tio h a b u it. Der jährliche Ertrag des Patrimoniums, 2175 s o lid i (Z. 66), ist gross, aber striu s
P. I
171
hochgestellter Hofmann Grundbesitz auf Sizilien hatte, ist eine sehr natürliche Sache (vgl. die Anm. 18); das Patrimonium war ihm sicherlich als Belohnung zugeteilt worden, wie im P. 10-11 Pierius, der Heermeister Odovakars, von seinem König mit Gütern auf Sizilien belohnt wird1. Der sachliche Hintergrund ist folgender. Der Tribun Pyrrus, der die Einkünfte des Patri moniums eintreiben sollte, hatte seine Obliegenheiten nicht erfüllen können und hatte selbst in Ravenna Bericht darüber erstattet. Zu derselben Zeit war auch Sisinnius, der Pächter der massa Fadiliana (Z. 64), in Ravenna eingetroffen, um über gewisse Massnahmen des Pyrrus Klage zu führen (eben die massa Fadiliana war übergangen worden), und Sisinnius erhält jetzt von Lauricius den Auftrag, vorläufig die Eintreibungen vorzunehmen, bis ein neuer Tribun ausgesandt werden könne. Das erste Schreiben (Z. 1-35) ist die schriftliche Instruktion, das commonitorium^ die Sisinnius bei seiner Abreise von Ravenna von Lauricius erhielt2. Es fehlen am Anfang vermutlich nur einige Zeilen, denn die eigentlichen Weisungen scheinen mit Z. 4 des Pap. zu beginnen3. Die folgenden zwei Schreiben sind Empfehlungsbriefe für Sisinnius an die Vögte, actores (Z. 36-43), und an zwei Pächter, Eleutherio und Zosimus (Z. 44-56). Sie waren besonders not wendig, da Sisinnius ja bei seiner Rückkehr von Ravenna mit ausserordentlichen Befugnissen ausgestattet worden war. Alle drei Schreiben waren von Lauricius unterzeichnet, aber wahrscheinlich nicht geschrieben; letzteres ist jedenfalls für das commonitorium sicher, wo die eigenhändige U n t e r f e r t i g u n g besonders hervorgehoben wird (Z. 35). Mit überlieferten Formularen oder anderen commoni toria weisen sie nur eine sehr allgemeine Übereinstimmung auf4. Wie sich das Verzeichnis Z. 57-83 zum vorhergehenden verhält, ist nicht klar. Es scheint sich eigentlich auf eine frühere Gelegenheit zu beziehen, denn es wird von der Anwesenheit des Pyrrus auf Sizilien gesprochen (Z. 58), und von der 14. Indiktion, für die Sisinnius ausgesandt wurde, ist keine Rede. Es ist auch zu bemerken, dass über die eingelieferten Summen keine detaillierten Aufschlüsse gegeben werden. Es ist wohl fraglich, ob Sisinnius dieses Verzeichnis bei der Abreise mitbekam, und auf alle Fälle hat er irgendwie genauere Vorschriften erhalten müssen. Die abschliessende Notiz berührt das Verhältnis zwischen dem Z. 13 erwähnten Tranquillus und Sisinnius und dürfte mit den Z. 18-19 des ersten Schreibens in Verbindung zu setzen sein. Die Abfassungszeit der Or i gi nal e geht aus Z. 20-21 hervor, wo das vor der 14. Indiktion Liegende als praeterita tempora bezeichnet wird: Sisinnius wurde demnach in der 14. Ind., die Sept. 445 anfing, ausgesandt. Die Kopien, die wir jetzt besitzen, sind nun mit aller Wahrschein lichkeit die für Lauricius selbst angefertigten (vgl. S. 173, A. 1), die unmittelbar nach der Abkeineswegs auffällig (Pierius erhält im P. 10-11 von Odovakar 690 solidi); das kaiserliche Patri monium müssen wir uns auf alle Fälle grösser vorstellen. — Zu der besonders früher vertre tenen Ansicht, dass das Patrimonium zur raven natischen Kirche gehörte, vgl. Komm, zur Z. 86 des Pap. 1 Vgl. auch den in der Einleitung zu P. 10-11 angeführten verschwundenen P f 3 (Verz. A f) aus Odovakars Zeit, in dem derWm/wstmVigilius
weite Besitzungen, allerdings auf dem Festlande, erhielt. 2 Für commonitorium vgl. Thes. 3, 1934, 17 ff. und S eeck, RE 4, Kol. 775-76. Vgl. auch die Anm. 4. 3 Wo ich nach Marini [Cum ergo] feliciter ad Siciliam perveneris ergänze. 1 Die beste Übereinstimmung Symm. 1, 68; auch Symm. 5, 22 und Cass. Var. 7, 22 können ver glichen werden.
TEXTE UND ÜBERSETZUNGEN
fassung der Originale geschrieben wurden, und der vorliegende Pap. kann folglich zwischen Sept. 445 und Sept. 446 datiert werden. Von der 15. Ind., die Sept. 446 anfing, ist in dem Pap. keine Rede1. Wie ist der Pap. auf uns gekommen? Eine für einen Privaten ausgestellte Kopie wäre gewiss an sich ziemlich schnell zugrunde gegangen, und wir müssen annehmen, dass das Patrimonium nicht lange nach der Abfassung des Pap., und wahrscheinlich bei dem Tode des Lauricius2, an die ravennatische Kirche übergegangen sei (so auch T esti R a s p o n i , S. 96). Das wenige, was wir über Lauricius wissen, sagt uns ja, dass er ein frommer Mann war (vgl. oben den Kirchenbau 1 Der Pap. ist öfters irrig nach den Z. 57 und 67 erwähnten Konsuln datiert worden, deren Jahre (443 und 444) ja aber ausdrücklich als praeterita tempora bezeichnet werden. 454 wohl Druck fehler bei S. P rete , II Codice Bembino di Terenzio, Studi e Testi 153, 1950, S. 20.
1 Lauricius muss im J. 445 ziemlich alt gewesen sein. Agnellus gibt über sein Todesjahr keinen genauen Aufschluss, berichtet aber, dass er 96 Jahre alt starb.
TEXT i ..................................... 5°......................................]aesen[..........15............] [...... i i ........ ] non p[........... 17............. ]a at[..] qua[......... 14..........]ttat[__ ]dem [.............18.............] a p[r]ovinc[ia ..Jcepit conduct[o]res vel homines 1 nostros resideM -b. [Cum ergo] feliciter ad Siciliam perveneris, duodecimae et t[e]rtiaedecimae ind(ictionis) 5 [pensione m]assae 2 Fadilianae, quam ille minime profligavit 3, discussis omnibus [.......10.......]side[...]e[......................30......................]n[...... ]ti[............. ] [.............]s ex undecima ind(ictione) facies rationes 4, ut, quidquid per illius neglegfentiam] [corruptum] est, tua industria c[o]rrigat[u]r adque nobis reformetur 5. Nihilominus hoc age, [............ ]raes[.......................................52....................................... ] manu 10 [eius ac]cepto facisc, ut authenticas ipsas ad nos dirigas [......... uni]versa, quae [......... ]dem relictisd scire possimus. Sed ita omnia procura, ut, dum a nobis [trib(unus) a]liuse fuerit directus, fidei industriaeque tuae possit pat(rimonius)f noster ° [.......] [......... ]. Ante omnia de fundo Partilatico, quem Tranquillus in temp[ore, fil]i[us Gre]gori quondam, sub certa depectione fiduciae nexu obligaverat 7 iuxta 15 [cautionem], quam tecum portaveras, quam ipsi Pyrro refudisti, quia proxime [a nes]c[i]o quibus, quorum personam ignoramus, dicitur occupatam elicita auctori tate, ag]e, ut domui nostrae reformetur, vel certe his", qui se obicit, ad fi[n]em8 a vielleicht: non possit ull[o..........] b oder: rende[..]. Vielleicht residere? c die Feder ist in diesem Wort ausgeglitten d wohl = relectis
e alius Maffeiundfrühere Hgg. f Pap. put. ° = is
P. I
und die Inschrift; auch die sehr wahrscheinliche Ergänzung [In Domi\no Z. 37), und es lässt sich wohl denken, dass er sein Patrimonium der Kirche entweder geschenkt oder vermacht habe1. Der Text hat im Vergleich mit Marinis Ausgabe (der letzten selbständigen) an vielen Stellen verbessert oder vervollständigt werden können (bes. Z. 3, 17, 22, 66 und 85), und neue oder verbesserte Ergänzungen haben mehrmals einen vollständigeren Zusammenhang gegeben (vor allem Z. 13-14, 17-18, 19-23, 27, 49, 78-79); das commonitorium Z. 1-35 lässt sich jedoch nicht völlig rekonstruieren. Mabillons, Bacchinis, Maffeis und Marinis Ausgaben sind in einigen Fällen bei der Textfeststellung benutzt worden. Die Übersetzung beginnt mit der Z. 4. Die Kommentare stehen S. 398. 1 Damit kann sich die Frage erheben, ob der Pap. nicht eine für die ravennatische Kirche angefer tigte Kopie sei. Eine befriedigende Antwort ist nicht möglich, denn wir wissen nicht, wie die Schrift der rav. Kirche im 5. Jh. aussah. Mit
der Schrift des folgenden P. 2 aus den J. 565-70, die allem Anschein nach diejenige der rav. Kirche ist, hat die Schrift des vorliegenden Pap. jeden falls nicht viel gemein, und es ist wohl unnötig, an eine derartige Kopie zu denken.
ÜBERSETZUNG Wenn du also glücklich auf Sizilien eingetroffen bist, sollst du, nachdem du alle(s) [.......] geprüft hast, die Abgabe der zwölften und dreizehnten Indiktion für die Massa Fadiliana, die jener überhaupt nicht eingetrieben hat, [...... ]a von der elften Indiktion ab [.......]b Rechenschaft ablegen0, dass alles, was durch seine Nachlässigkeit in Unordnung geraten ist, durch deine Betriebsamkeit zurechtgestellt und in gehöriger Weise an uns eingeliefert werde. Sieh auch zu, [dass du, wenn du aus] seiner Hand [...... ] empfingst, die Originale an uns übersendest, [damit] wir alles, was [...... ]d, durch [ihre] Lesung erfahren können. Besorge aber alles in der Weise, dass, bis wir einen neuen Tribun aussenden können, unser Patrimonium deiner Treue und Streb samkeit [...... ]e werden kann. Vor allem sollst du hinsichtlich des Fundus Partilaticus — ihn hat ja einmal Tranquillus, Sohn des verstorbenen Gregorius, gemäss der Schuldverbindung, die du mitgebracht hattest und die du dem Pyrrus selbst übergeben hast, unter einer gewissen Verschreibung als Hypothek gestellt — vor allem sollst du hinsichtlich dieses Fundus durchsetzen, dass er in unseren Besitz gelangt oder dass jedenfalls derjenige, der Widerstand leistet, die Schuld des Verstorbenen vollauf entrichtet — der Fundus soll nämlich vor kurzem von irgendwelchen uns unbekannten Personen, die sich eine Ermächtigung angeeignet hatten, in Besitz genommen worden sein. Wie du betreffs des Teiles, den du eingetrieben hast, deine Klugheit gezeigt hast, so sollst du, 2Q da du selbst eine grössere Schuldverbindung mitbringst, diejenigen Solidi — sowohl die Abgaben der vierzehnten Indiktion als alles, was von den vorhergehenden Perioden durch deinen Fleiss eingetrieben werden kann — an dich einziehen, welche (solidos) du einliefern sollst, entweder persönlich oder jedenfalls dadurch, dass du auf eigene Garantie und Verantwortung geeignete der Zusammenhang etiua : sorgfältig einsammeln und ab etwa: in der Weise uns
c oder: [ablegen] lassen; vgl. Komm. 4 d vermutlich: er ausgeführt hat e vermutlich: anvertraut
TEXTE UND ÜBERSETZUNGEN
20
2s
3o
35
[viri de]functih satisfaciat debito. U t1 in hac parte prudentiam tuam ostend[isti, quam] profligaveras, quoniam cautionem ipse tecum habes maiorem, [fac, ut t]ibi adquirask, quos solidos, cum pensiones quartaedecimae indictionis, [tum ex p]raeteritis temporibus, quidquid sollicitudine tua exactum fuerit, [aut ipse] deferas1, vel certe fide et periculo tu[o] ordinatis idoneis p[er]s[onis 9, qui]buscum omnia documenta, quae Pyrrus egerit, dirigas. Debito [........] [........... ] Gregori servata iustitia exige, ut, cum nobis satisfactum fuerit, de [...........]iusm habita moderatione iudicare possemus11. Quaequae tamen iubemus, [so]llertia tua omnia requirantur, ne in aliquo nobis aut secundae sententiae [nostra]e 10 dispendium adferatur. Simili modo et de peculia 11 Clodian[a........]° [........]ndum esse iubemus. Ad conductores etiam vel actores et familia 12 [pat(rimonii)] nostri litteras dedimus, ut admonitione nostra pro utilitate nostri 13 [tuis ob]secundentP iussionibus. Vide ergo, ne rursus aut tarditas aut desideria {[aut de]s[i]deria| 14 intercedat, et novitate 15 nos excogitare ipse facias spec(ia)l(ite)r per [id quod] domui nostrae necessatur 16. Si navis fuerit inventa, quae ad Rave[nnat]e[m] [portujm1! feliciter oportuno tempore disponat 17, transmitte, et ne forte 18 [non inv]enias, qui 19 Ravennar veniat, ad urbem mittatur et in horreo nostro [c]onsignetur. Et manu domini suscribtio: ,,Opto multos annos bene valeas“ .
[Lauricius] v(ir) i(nlustris) act(oribus)s [In Domi]no 20 de nostra incolumitate gaudete. Illud etiam admonemus, ut Sisinnfio] conduc tori [massae Fadi]lianae, manente dispositione conductorum vestrorum, eius iussionibus [obsecun]detis, cui post regressum Pyrri tribuni ad omnia, quae minime egit, procuranda 21 40 [dato comm]onitorio nominis nostri cura mandavimus, et nemo vestrum rebellis con tr a eat, n]e in exemplo disciplinae ultioni prosternatur 22. Quidquid enim memor[atus] [Sisinnius]1 pro nostris commodis egerit, ex lectione commonitorii nostri gratum [nobis et] [acceptum] esse scibitis 23. Opto bene valeatis.
45
[Lauri]cius v(ir) i(nlustris) Eleutherioni et Zosimo cond(uctoribus)u. [........... ] 24 sentientibus utilitates nostras ab initio lacessiri non habetur ambiguum, [quod ne]cessitas coegit, ut Pyrrum tribunum in tempore ad Siciliam miseremu[sv. Se]d h functi Bacch. und Maffei; facti Mab. 1 über der Zeile nachgetragen k vor adquiras Marini bi; frühere tibi 1 vor deferas Mab. und Bacch. e m de .. ,nu eius Bacch.; de ... eius Maffei n = possimus 0 einer der fehlenden Buchst, ist ein über der Z. geschriebenes a
P s obsecundent Bacch.; obsecundent Mab. und Maffei Q quae .. d r a ........ cum Mab. r = Ravennam 3 keine Spur von einem ziveiten t; über t wahrscheinlich Kürzungsstrich 1 ius Mab. und Bacch. u Pap. condd. = miserimus
P.
I
: 75
Personen auswählst, mit denen du alle Bescheinigungen dessen, was Pyrrus ausgeführt hat, übersendest. Treibe, nachdem die Schuld [...... ], unter Beobachtung der Gerechtigkeit [.......] des Gregorius ein, damit wir, wenn unsere Interessen wahrgenommen sind, nach massvoller 25 Erwägung über [.......] urteilen können. Alles, was wir dir auferlegen, soll aber durch deine Tat kraft zur Ausführung kommen, damit in keiner Hinsicht uns selbst oder unserem günstigen Urteilsspruch Schaden gebracht werde. In ähnlichem Sinne befehlen wir, dass du auch hinsichtlich des Spargeldes des Clodius [...... ] sollst. Auch den Pächtern, den Vögten und den Leuten unseres Patrimoniums haben wir Briefe gesandt, dass sie auf unsere Veranlassung zu unserem Nutzen deinem Befehl Gehorsam leisten 30 sollen. Siehe also zu, dass nicht aufs neue Saumseligkeit oder Lässigkeit eintrete und du uns selbst dazu nötigst, neue Massregeln wegen dessen, was für unser Haus notwendig ist, eigens auszu denken. Wenn ein Schiff gefunden werden kann, das zu günstigem Zeitpunkt glücklich nach Ravennas Hafen zu gehen beabsichtigt, so übersende; und wenn du zufälligerweise keines findest, das nach Ravenna kommt, soll die Sendung nach Rom gehen und in unserem Magazin abgeliefert 35 werden. Und eigenhändige Unterschrift unseres Herrn: „Ich wünsche dir glückliches Leben für viele Jahre.“ Lauricius, Vir inlustris, an die Vögte. Erfreut euch in Gott an unserem Wohlsein. Wir fordern euch auch dazu auf, dem Sisinnius, dem Pächter der Massa Fadiliana, unter Beibehaltung der Einrichtung für eure Pächter — seinem Befehl Gehorsam zu leisten, dem wir nach der Rückkehr des Tribuns Pyrrus mit einer schrift- 4° liehen Instruktion in unserem Namen den Auftrag erteilt haben, alles, was jener nicht ausführte, zu erledigen, und keiner von euch setze sich widerspenstig dagegen, damit er nicht, zum warnen den Beispiel, von Strafe betroffen werde. Dass nämlich alles, was der genannte Sisinnius zu unseren Gunsten ausführt, von uns mit Dankbarkeit aufgenommen wird, werdet ihr durch das Lesen unseres Instruktionsbriefes erfahren. Ich wünsche euch glückliches Leben. Lauricius, Vir inlustris, an die Pächter Eleutherio und Zosimus. [......], die erkannten, dass unsere Interessen vom Anfang an bedroht wurden, können 45 darüber nicht in Zweifel sein, dass uns die Notwendigkeit gezwungen hat, den Tribun Pyrrus seinerzeit nach Sizilien zu senden. Aber nach drei Jahren kehrte er, nachdem er wiederholt von körperlicher Krankheit abgehalten gewesen war, von dort zurück und berichtete, dass er unsere Interessen nicht habe fördern können, und da er bei der Gelegenheit seiner Ankunft den Sisinnius, der gegen ihn Klage eingegeben hatte, anwesend fand, war es notwendig, dass wir, so um alles ausgeführt und zurechtgestellt zu bekommen, diesem den Auftrag gaben, alles ohne Hintergehung einzutreiben und danach die Abgaben der vierzehnten Indiktion entweder selbst glücklich einzuliefern oder jedenfalls zu übersenden. Womit er also von uns beauftragt worden ist, das werdet ihr durch das Lesen unseres Instruktionsbriefes erfahren. Sehet also zu, dass ihr, euer eigenes Wohl bedenkend, zu unserem Nutzen seinem Befehl Gehorsam leistet. Das Verfahren hinsichtlich des Fundus Partilaticus haben wir gleichfalls dem
TEXTE UND ÜBERSETZUNGEN
[inde post] triennium reversus, diverso tempore corporali tedio detentus edocuit se [nostris] c[o]mmodis prodeesse minime potuisse, et quia Sisinnium, qui adversus eundem [quere]lla deposuerat 25, ea occasione adventus eius praesentem invenit, necesse fuit, 50 [ut ad o]mnia agenda et corrigenda iniungeremus, ut universa exacta remota fraude [qua]rtaedecimae indictionis ad nos pensiones aut ipse feliciter deferat [au]t [certe] transmittat. Quid igitur illi a nobis iniunctum sit, lecto commonitorio nostro [scibit]is. Videte ergo, memores salutis vestrae, ut pro nostri utilitate eius obsecundetfis] [iussio]nibus. De fundo Partilatico nihilominus actionem memorato Sisinnio manda55 [vimus]. Participato itaque consilio et solacio agite, ut omnium rerum indemnitas [servetu]r 2G. It(em) suscribtio: ,,Opto b(ene) v(aleatis)“ . [Patrimo]nii Siciliensis quid annua 27 ab ind(ictione) XII cons(ulatu)x Maxim iter(um) et Pateri v(irorum) c(larissimorum)y, conio[can]te Bonifatio, praesente trib(uno) Pyrro, singuli conductores dare debent. Ita:28 [Mass]a Enporitana per Zosimum et Cuprionem: sol(idi) n(umero) DCCLG 60 [Fund]us Anniana sive Myrtus 29 per s(upra)s(criptos): sol(idi) n(umero) CXLGI et [........ ] one tritici sive hordei, quod ante barbarico fisco 30 praest(abatur): sol(idi) n(umero) LXXV [........ ] fundi Aperae per s(upra)s(criptos): sol(idi) n(umero) LII [Fundus] Callius conlocante Sisinnio: sol(idi) n(umero) CC [Mas]sa Fadilianensis per Sisinnium: sol(idi) n(umero) CCCCXLV 65 [Mas]sa Cassitana per Eleutherionem, Zosimum et Eubudum: sol(idi) n(umero) D F(ieri) s(imul) 31, qui de ind(ictione) X II inferendi sunt: solidi IIC LXXV +
70
[De in]d(ictione) X III cons(ulatu)2 d(omini) n(ostri) Theo dosi Augusti XGII et Albini v(iri) c(larissimi) inferendi per s(upra)s(criptum) Pyrrum: [Ac si]ç faciunt omnes, qui de ind(ictione) X II et X III per tribunum Pyrrum inferendi sunt: et de reliqua 32 Zosimi iuxta relationisaa epistulae trib(uni) Pyrri: [Itaqu]e faciunt, tam de pensionibus ind(ictionis) X II et X III quam de reliqua Zosimi, qui [per tri]b(unum) Pyrrum inferendi debent 33 rationibus d(omini) n(ostri) v(iri) i(nlustris) Laurici: Ex h(is) x Pap. conss. y Pap. vv. cc.
solidi
IICLXXV
auri solid(i)
ÏIÎÏCCL,
solid(i)
MDCCC
solid(i) n(umero) GCL
z Pap. conss. aa ans relationes korrigiert?
177
P. I
Sisinnius überlassen. Sorget demnach in gegenseitiger Beratung und Unterstützung, dass wir in 55 allem schadlos gehalten werden. Gleichfalls Unterschrift: ,,Ich wünsche euch glückliches Leben.“ Was die einzelnen Pächter des sizilianischen Patrimoniums jährlich von der zwölften Indiktion ab, als die viri clarissimi Maximus, zum zweiten Mal, und Paterius, Konsuln waren, mit Bonifatius als Einsammler in der Anwesenheit des Tribuns Pyrrus erlegen sollen: Massa Enporitana durch Zosimus und Cuprio: solidi 756 Fundus Anniana oder Myrtus durch dieselben: solidi 147 und 60 [...... ] Weizen und Gerste, was früher an den Militärfiskus geliefert wurde: solidi 75 [...... ] von Fundus Apera durch die Obengenannten: solidi 52 Fundus Callius, von Sisinnius eingesammelt: solidi 200 Massa Fadilianensis durch Sisinnius: solidi 445 Massa Cassitana durch Eleutherio, Zosimus und Eubudus: solidi 500 65 Macht zusammen, was von der zwölften Indiktion eingeliefert werden soll: solidi 2175 + Von der dreizehnten Indiktion, als unser Herrscher Kaiser Theodosius, zum achtzehnten Mal, und der vir clarissimus Albinus Konsuln waren, sollen durch den obengenannten Pyrrus eingeliefert werden: Und also macht alles, was durch den Tribun Pyrrus von der zwölften und dreizehnten Indiktion eingeliefert werden soll: Und von dem rückständigen Betrag des Zosimus nach den Angaben in des Pyrrus Brief: Also macht das, was sowohl von den Abgaben der zwölften und dreizehnten Indiktion als von dem rückständigen Betrag des Zosimus durch den Tribun Pyrrus an die Kasse unseres Herrn, des vir inlustris Lauricius, eingeliefert werden soll: Davon bezahlte er in Ravenna: [...... ] nach Rechenschaften von diesem abgelegt, dessen Zuverlässigkeit zu untersuchen ist: Von dem abgabenfreien Teil der Massa Cassitana und der Enporitana für die zwölfte und dreizehnte Indiktion schob er von 1807 solidi von einer Indiktion hinzu: mit Sporteln und Schwundvergütungen (?). Macht zusammen, was der Tribun Pyrrus eingeliefert oder hinzugeschoben hat: Bleibt übrig, was der Tribun Pyrrus einliefern soll, von solidi 6150:
solidi 2175 solidi 4350 solidi 1800
solidi 6150 solidi 2716 75
solidi iooo
solidi 500
solidi 4216
Goldsolidi 1934
Ausserdem soll betreffs des Eleutherios Schuld von 2174 solidi untersucht werden, ob er auf eigene Initiative etwas geleistet oder eingeliefert hat. Hinsichtlich [...... ] des Tranquillus wiederum, den er von 1811 solidi dem Sisinnius abzwang, 12 —547607 Jan-Olo/ Tjäder
70
80
TEXTE UND ÜBERSETZUNGEN
17»
[intulit] Ravennae: solidi IIDCCXG 75 [...........]! in diversis iuxta rationes ab eodem datas, cuius fides discutienda est: solidi M [De re lujcrativa 34 massaebb Cassitanae et Enporitanae ind(ictionis) X II et X III sol(idi) n(umero) D [eroga]yi[t] 35 de solid(is) MDXXXGI unius indictionis: cum sportula et interpondiis 36. [F(ieri) s(imul), q]uos intulit vel erogavit trib(unus) Pyrrus: solidi IIIIC C X G 8o [Rema]nent, quos inferre debet trib(unus) Pyrrus de sol(idis) n(umero) GCL: auri sol(idi) n(umero) M DCCCCXXXIIII [Praejterea de debit[.]cc Eleutherionis sol(idorum) n(umero) IIC LX X IIII requirendum, [si qu]id opera sua egerit vel detulerit. [...... ] 37 vero Tranquilli, quam Sisinnio extorsit de sol(idis) n(umero) MDCCCXI, constat eius 85 [neg]legentia minime exact(am), in tantumdd ut 38 pro parte ip[sa] solidos acceptos Sisinnius [tradjidisse conductoribus ecclesiae Ravennatis testimoniis 39 adprobavit. bb im zweiten s ist die Feder abgeglitten cc aus bibit korrigiert; der letzte Buchstabe u oder o
dd x in extorsit scheidet das t vom u
P. 2 (Taf. 4-5) M arini 87 Verhandlungen über die Abgaben eines kirchlichen Patrimoniums Biblioteca Vaticana, pap. lat. 22.
Nov. 565-Aug. 570.
0,500 h. x 0,300 b.
Kopie eines Protokolls'über Verhandlungen, durch die für einen Teil des einst arianischen Patrimoniums, das Kaiser Justinian der ravennatischen Kirche überlassen hatte, die Abgaben festgestellt werden. Schriftheimat : Ravenna. Archivheimat : Ravenna. Erhaltung und äussere M erkmale: Ein Stück. Am Anfang und am Ende unvollständig. Die obere rechte Ecke fehlt bis zur Z. 6; die ersten Zeilen überhaupt undeutlich. Die Z. 26 und 27 beschädigt und nur zum Teil lesbar; auch sonst kleinere Lücken. Auf fester Unterlage aufgeklebt. Farbe grau. Tinte schwarz und des öfteren deutlich hervortretend.
P. 2
I79
steht es fest, dass er durch seine Nachlässigkeit nicht eingetrieben worden ist, so dass sogar 85 Sisinnius selbst mit den Pächtern der ravennatischen Kirche als Zeugen nachgewiesen hat, dass er die solidi für jenen Teil entgegengenommen und übergeben hat.
Schrift: Quer beschrieben. Der ganze Pap. vermutlich von einer Hand (fraglich nur die Worte ac sic fieri Z. 9). Kleine, oft zusammengedrängte, aber meist deutlich lesbare Schrift; zu bemerken einige Formen des c mit lose angefügtem Schnörkel nach oben (Z. 9). Schreiber : Name nicht erhalten. Spätere Aufschrift: Auf der Rückseite steht nach M a r in i S. 287: „Eusebius de Honestis Utinensis dono dedit Vaticanae Bibliothecae Apostolicae anno Domini 15891.“ Frühere Besitzer: Im J. 1589 von Eusebio Vanni degli Onesti aus Udine an die Vatikanische Bibliothek geschenkt (s. oben). Die früheren Schicksale des Pap. nicht bekannt2. 1 Vgl. dazu E nrico D el T orso, Un avvelenatore Udinese del Cinquecento, Rivista Araldica, Roma, Aprile-Maggio 1953. Ich bin dem Grafen Del Torso, der mir einen Sonderabdruck seines Ar tikels zusandte, und dem Herrn Dr. Giovanni Comelli der Bibi. Comunale von Udine zu gros sem Dank verpflichtet. In dem Brief, mit dem ich mich zuerst an die Bibi. Comunale wandte, hatte ich unrichtigerweise das Jahr 1587 angegeben,
was dann auch in Del Torsos Artikel hineinge kommen ist. 2 Es sei aber bemerkt, dass Eusebio degli Onesti mit Narcisa Soardi aus der bekannten Bergameser Familie Soardo verheiratet war (D el T orso, S. 2) und dass die noch in Bergamo aufbewahrten P. 24 und 43 (M arini n o , 131) im 18. Jh. im Besitz der Marchesa Antonia Solzi Soardi waren: es liesse sich vielleicht denken, dass auch der vor-
i8o
TEXTE UND ÜBERSETZUNGEN
Drucke: G r i m a l d i , fol. 20V -221- (27V -291:); D o n i, Inscriptiones, Nr. 7 , S. 4 8 7 - 8 8 ; A m a d esi, Chronotaxim, App. Nr. XVIII, S. 2 5 6 - 5 7 ; M a r i n i , Nr. 8 7 , S. 134-35, 2 8 7 - 8 9 ; S p a n g e n b e r g , Tabulae, Nr. 3 2 , S. 1 8 7 - 9 0 ; T e s t i R a sp o n i, Agnellus, S. 2 1 5 . Abbildungen: M a r in i , Taf. 10 (Z. 9-21). Kataloge und Verzeichnisse: Cod. Ottob. 3 1 6 8 , Nr. 2 1 , fol. 1 3 4 ; M a r u c c h i, S. 2 4 1; V a n H o e se n , Nr. 9 9 , S. 1 8 1 - 8 3 ; M a r ic h a l, Sources, Nr. 2 1 0 , S. 1 29; S a n t i f a l l e r , Beschreibstoffe, Nr. 5 2 , S. 5 9 . Erwähnungen: A m a desi , Chronotaxim, S. LXX-LXXI; A l l a t u Animadversiones, S. 67; Inscriptiones, S. XXIV; F o n t a n in i , Vind. dipl., S. 10; 169; P errat, Humanistes, S. 177; T arlazzi, Mem. sacre, S. 119; T jäder , Scritt. misteriosa, S. 182, 204, Anm. 35; D el T orso , Un awelenatore Udinese ... (oben Anm. 1).
D ie h l , Études, S. 174, 177; D o n i , H a r t m a n n , Untersuchungen, S. 87,
Dieser Pap., der für die ravennatische Kirche von grösstem Interesse ist2, ist verstümmelt auf uns gekommen: es ist sehr wahrscheinlich, dass das Erhaltene nur ein recht kleines Bruchstück des ursprünglichen Pap. darstellt. Der sachliche Hintergrund ist folgender. Nach der entscheidenden Niederlage Totilas im J. 552 war die arianische gotische Einheit ein für allemal zersprengt, und die katholische Kirche schritt zu der Neueinweihung (reconciliatio) der den Arianern abgenommenen Heiligtümer; auch über die kirchlichen Besitzungen der Arianer wurden Massregeln getroffen. Die ganze Aktion, sehr wenig bezeugt, muss von bedeutendem Umfang gewesen sein, denn in dem Liber diurnus ist für die Antwort {responsum) auf die in dieser Angelegenheit von den Bischöfen und Erzbischöfen zu machenden Petitionen eine besondere Formel eingetragen worden 3; auch schrieb P. Gregor I. noch im J. 593 einen Brief an den rector patrimonii Campaniae betreffs der Weihung der einst arianischen Kirche iuxta domum Merulanam in Rom4. Am besten unterrichtet sind wir über die Verhältnisse in Ravenna. Ausser dem vorliegenden Pap. berichtet darüber der Liber pontificalis des Agnellus, Kap. 85, dessen Angaben durch den Pap. der Hauptsache nach bestätigt werden ( T esti R a sp o n i , S. 215-16): Temporibus istius [des Erzbischofs Agnellus, 557-70] lustinianus recte fidei augustus omnes Gothorum substandas huic eclesia et beato Agnello episcopo habere concessit, non solum in urbibus, sed et in suburbanis vilis et viculis, etiam et templa et aris, servos et ancilas, quicquid ad eorum ius vel ritum paganorum pertinere liegende Pap. ursprünglich Eigentum der Familie Soardo war. Ob der von J. M onfrin , MEFR 63, 1951, S. 207, Anm. i, erwähnte Cristoforo degli Onesti mit Eusebio verwandt war (so Perrat, Humanistes, S. 177), vermochte ich nicht fest zustellen; D el T orso erwähnt diesen Cristoforo überhaupt nicht. 1 Mit unrichtigem Hinweis auf M arini 135. 2 ,,Niun Papiro forse interessava più la storia eccle siastica Ravennate di questo“ M arini S. 287. 3 Nr. 24 (Sickel S. 17): Petitionem dilectionis tuae ... suscepimus, et ideo basilicam quam dudum asseris Arriane her esis speluncam fuisse, nunc ... ad ca
tholice fidei ... aptaveris procedendam ...e t ideo, frater karissime, si in tuae parrochiae memorata constructio iure consistit ..., predictam basilicam reconciliandi atque consecrandi tibi nostris preceptionibus facultatem noveris adtributam. 4 Greg. reg. III, 19 (S. 177). Über die Anzahl und Lage der arianischen Kirchen in Rom und in Ravenna s. Zeiller, Églises ariennes; für Ra venna auch Zeiller, Arianisme (der jedoch den vorliegenden Pap. nicht berücksichtigt). Nur kir chenpolitische und dogmatische Fragen behandelt G. Bardy, L ’Occident et les documents de la controverse arienne, RSR 20, 1940, S. 28-63.
P. 2
i8i
potuit, omnia huic condonavit et concessit et per privilegia confirmavit et corporaliter per epistolam tradi fecit, ex parte ita continentem: Sancta mater eclesia Rav. vera mater, vera orthodoxa, nam cetere multe eclesie falsam propter metum et terores principum superinduxit doctrinam ... (vgl. dazu Testi Rasponi). Der Inhalt des Pap1, ist von M a r in i im wesentlichen richtig verstanden worden; im folgenden werden einige Zusätze gegeben, die durch die vollständigere Lesung möglich geworden sind. Der Pap. ist ein Protokoll über Verhandlungen in Ravenna vor dem Statthalter (Z. 15 praecelse potestatis vestrae), dessen Name, den M ar in i nicht entziffern konnte, allem Anschein nach Zacharias ist (Z. 32; zur Identifikation vgl. Komm. 12). Die quer laufende Schrift zeigt, dass wir eine nachträgliche Kopie vor uns haben2, und zwar höchstwahrscheinlich eine innerhalb der Kirche angefertigte Abschrift; die Schrift erinnert in gewissen Zügen (vor allem die Worte ac sic fieri Z. 9) an die Kalligraphie der kirchlichen Notare, wie wir sie für Ravenna zunächst aus dem P. 44 und dann z. B. aus der Paschalis-Bulle auf Papyrus (Verz. B, P. 90) kennen. Die Verhandlungen betreffen nicht eigentlich die Vollstreckung der kaiserlichen Schenkung, denn es scheint aus dem Text hervorzugehen, dass diese schon stattgefunden hatte (Z. 16-17, 30-32); es handelt sich vielmehr um die Feststellung der Abgaben, teils der Pacht, wohl an den comes patrimonii (so H a r t m a n n , Untersuchungen, S. 169), der pensio (Z. 10), teils der Steuer an die Kasse des Präfekten (Z. 12) und an die largitiones (Z. 13). Die an den Verhandlungen Beteiligten sind auch die numerarii, die Rechnungsbeamten, und dit fiscales, denen die Führung der Tribut listen oblag; die Kirche ist durch die Defensoren vertreten. Ich habe es deswegen für zweckmässig gehalten, den Pap. nicht unter den Schenkungen (so M a r in i ), sondern unter „Domänenver waltung“ einzustellen. Es kann sich um ein Einzelprotokoll in Abschrift handeln, aber da mit den vorliegenden Ver handlungen die ganze Übertragung des arianischen Patrimoniums abgeschlossen zu sein scheint, liegt auch die Möglichkeit vor, dass der Pap. das Fragment eines Sammelprotokolles ist, etwa wie der P. 4-5. Für die Datierung gibt das Todesdatum des Erzbischofs Agnellus, 1. Aug. 570, eine sichere obere Grenze. Die untere Grenze geht aus den Z. 20-21 hervor, wo die Defensoren gratias agunt christianissimis ac tranquillissimis dominis nostris ac vestrae praecelse potestati, per cuius dispositionis s{an)c{t)a voluntas pietatis eorum impletur. Diese domini sind Justin I. und Sofia, denn Justinians Gemahlin Theodora war schon mehrere Jahre vor Agnellus’ Amtsantritt, im Juni 548, gestorben (vgl. auch Komm. 10). Die Übertragung der Besitzungen, die schon von Justinian beschlossen worden war, und die Feststellung der Abgaben hatten sich bis in die Zeit des Kaisers Justin hingezogen (vgl. Z. 28-29); auch Z. 23-24 sind Justin und Sofia gemeint, während die pietas principalis Z. 26 und der augustissimus princeps 7j . 30, dem die munificentia zugeschrieben wird, wohl Justinian ist. Das Orig, lag demnach zwischen 14. Nov. 565 (Tod Justinians) und 1. Aug. 570, und für die Kopie bleibt die natürlichste Annahme, dass sie etwa gleichzeitig ist. Der Text ist an mehreren Stellen verbessert worden, vor allem Z. 17 und 31-32 (mit dem Namen des Statthalters); man beachte auch die Lesungen notitias Z. 16 und rite peractis 7j. 26 Die Lücken Z. 17 und Z. 27-28 sind für den Zusammenhang von geringer Bedeutung. Die Kommentare stehen S. 405. 1 Der früher als ein Dankschreiben des Erzbischofs Agnellus an Justinian angesehen wurde; s. M aKINI S. 287.
3 Zur Anordnung der Schrift in den Gestaprotokollen vgl. S. 126-28.
TEXTE UND ÜBERSETZUNGEN
ï 82
TEXT D(e) m[assa], [. ...]e[..] ad s(an)c(tu)m Martinum 1: D(e) [...........]st p(er) Titinianum 2: D(e) m[a]ss[a], quam ten(et) Iohannis capitul(arius): D(e) [ s D(e) [per]si[c]eto et taberna 3: Persi [ ]:
i
[ ] [ ] [ ] [ ] sol(idi) n(umero) X [ ]
]
p(er) [Ti]tin[ia]num: Ac sic fieri: io Pensio: Fiu[n]t: In [__ ]on(em) praefect( ) 4: In titul(um) largitional(em):
sol(idi) sol(idi) sol(idi) sol(idi) sol(idi)
n(umero) n(umero) n(umero) n(umero) n(umero)
[ ] MMCLXXIS DCCCCXXXIIS MCCXXXGIII M CLIIIS LXXXVS
C(um)q(ue) it(um) fuissit et paulolum post regressis, / Cumquod[e]us, Adon, Eventius et Honorius, numerari in scr(i)n(io) suburbicar(io) et canon(um) 5, per unum ex se, Hono/[riu]m, d(ixerunt)a: „Secundum iussionem praecelse pote[s]tatis vestrae ostidimus 6 notitias 7 superius positas / praese[nt]e Agnello v(iro) b(eatissimo) archiepisc(opo) defensoribus s(an)ç(t)e Rav(ennatis) eççl(esiae), in q( ) s( ) d( ) 8 nuper coloniae, fundi p(rae)d(icto) pat[ri]/monio tributa sunt et distributa, et requisivimus ab eis in praesentia s(upra)s(crip)[ti] v(iri) b(eatissimi) Agnelli archiepisc(opi) / huius Rav(ennatis) eccl(esiae), si libenter ac gratae suscipiunt, et ut nobis cautilas 20 more solito praebeant, et spopon/derunt eodem [v(iro)] b(eatissimo) archiepisc(opo) consentiente se libenter et grate suscipere, et gratias agunt chris[ti]/anissimis ac tranquillissimis dominis nostris et vestrae praecelse potestati, per cuius dispositionis1*/ s(an)c(t)a voluntas pietatis eorum impletur, sed et cautilas nobis secundum more consuetum prae/buerunt“. F[is]c(ales), in totum monientes9, d(ixerunt)c: „Considerantes christianissimorum principum ac domi/norum nostrorum 10 perpetuae benignitatis sacratissimam fontem, quo cunctus subiectus 25 suos diver/sis largitatibus inrigare dignatur; inspecta quoque divinorum apicum sanctionem, per quam s(an)c(t)e ca/tholice Rav(ennati) eccl(esiae) talem munificentiam pietas principalis induisit, et rite peractis omnibus n , ac confusio/ne vel in[.]e[......... 15............]a[..........14..........i]n patrimoni[u]m, de quo agitur, congruam mod[i]fi/cationem [........... ] festin[amu]s inperiaH [.............18.............] famulari, [ut] illa, que a predece[sso]/ribus nostris menime sunt adinpleta, 30 ad plenum effectum integrumque perducere p[a]tiatur./ Igitur s(an)c(t)a catholica eccl(esia) huius Rav(ennatis) civitatis augustissimi principis beneficiis et omnem pa/trimonium, [quo]d [AJrianorum q(uon)d(am) eccl(esiae) f[u]it, proprio i[ur]e possedet, quoniam cognovimus ex pra[g]/[mat]i[co Zachjariae patricii 12 pl[u]rimos fundos [p(rae)d(icti) patri]m[oni]i iam traditos defensorib(us) s(an)c(t)e Ray(ennatis) ec[cl(esiae) 14
a Pap. wahrscheinlich [dd]dd. b = dispositiones
c drei Kürzungsstriche
i83
P. 2
ÜBERSETZUNG Von der Massa, die [...... ] heilige(n) Martinskirche [.......]: Von [......] durch Titinianus: Von der Massa, die der Eintreiber Johannes innehat: Von [...... ]: Von dem Pfirsichhain und der Werkstatt: Der (?) Pfirsich[......]:
[.....] solidi io [...... ]
[...... ] durch Titinianus: Macht zusammen: Pacht: Bleibt: An [die Kasse] des Präfekten: An die Spendekasse:
[...... ] solidi 2171,5 solidi 932,5 10 solidi 1239 solidi 1153,5 solidi 85,5
[...... ] [...... ] [...... ]
Und nachdem man gegangen und kurz nachher zurückgekehrt war, sagten Cumquodeus, Adon, Eventius und Honorius, Rechnungsbeamte in der Kanzlei für die unter Rom gehörenden Regionen und der Kanzlei für die regelmässigen Abgaben, durch einen unter ihnen, Honorius: „Gemäss dem Befehl Eurer Erhabenheit zeigten wir in Anwesenheit des Erzbischofs, des vir beatissimus Agnellus, den Defensoren der heiligen ravennatischen Kirche, in [...... ] neuerdings Kolonien und Fundi dem vorhergenannten Patrimonium zugewiesen und verteilt worden sind, die oben stehenden Tabellen, und wir fragten sie in Anwesenheit des obengenannten vir beatissi mus Agnellus, Erzbischofs dieser ravennatischen Kirche, ob sie sie willig und dankbar annähmen, und baten sie, sie möchten uns nach üblicher Sitte dafür Sicherheit leisten. Sie erklärten feierlich mit der Zustimmung desselben Erzbischofs, des vir beatissimus, dass sie sie willig und dankbar annähmen, und sie danken unseren christlichen und friedliebenden Herrschern und Eurer Erhabenheit, durch deren Verfügungen der heilige Wille ihrer Frömmigkeit in Erfüllung geht, und sie leisteten uns noch nach üblicher Sitte ihre Sicherheit“ . Die Fiskale machten eine allgemeine Bemerkung und sagten: „In Betrachtung der heiligen Quelle unversiegbarer Gewogenheit unserer christlichen Fürsten und Herrscher, durch die sie mit verschiedenen Schenkungen ihre sämtlichen Untertanen zu erquicken geruht, und nach Einsicht in die Verfügung des kaiserlichen Schreibens, durch das der fromme Fürst der heiligen katho lischen Kirche ein so grosszügiges Geschenk gemacht hat, und nachdem alles in gehöriger Weise durchgegangen worden ist, und die verworrenen und [...... ], haben wir uns beeilt, dem frag lichen Patrimonium eine angemessene Herabsetzung zu bewilligen und so [...... ] nachzukommen, damit es möglich werde, das, was von unseren Vorgängern nicht erfüllt wurde, ganz und gar zur Ausführung zu bringen. Also besitzt die heilige katholische Kirche dieser Stadt Ravenna dank der Wohltätigkeit des erhabenen Fürsten mit eigenem Verfügungsrecht sowohl das ganze Patrimonium, das der einstigen arianischen Kirche angehörte, da wir aus dem Erlass des Patri ziers Zacharias erfahren haben, dass sehr viele Fundi des vorhergenannten Patrimoniums schon den Defensoren der heiligen ravennatischen Kirche übergeben worden sind, [
5
14
2o
25
30
TEXTE UND ÜBERSETZUNGEN
P. 3 (Taf. 6-7) M
a r in i
137
Verzeichnis von Abgaben
Biblioteca Vaticana, pap. lat. 4.
Mitte 6. Jh. (?)
0,325 h. x 0,860 1.
Fragment, möglicherweise zu einem Gestaprotokoll gehörend, mit Verzeichnis der Liefe rungen, die gewissen Grundbesitzen, u.a. im Gebiet von Padua, für eine bestimmte Periode auferlegt waren (wohl zugunsten der ravennatischen Kirche). Schriftheim at: Ravenna (?) Archivheimat: Ravenna (?) Erhaltung und äussere Merkmale: Ein Stück. Links und vielleicht auch rechts unvoll ständig. Besonders auf der zweiten Hälfte zahlreiche dunkle Partien, die das Lesen erschweren. Bei einer frühen Restaurierung sind auf der zweiten Hälfte mehrere kleine Fragmente unrichtig angebracht worden (vgl. Komm. 9-11). Auf fester Unterlage aufgeklebt. Farbe grau. Tinte schwarz und auf den nicht verdunkelten Partien deutlich hervortretend. Schrift : Längs beschrieben. Vermutlich eine Hand (fraglich die unterste Zeile in grosser Schrift)1. Kleine, oft zusammengedrängte, aber meist ohne Schwierigkeit lesbare Schrift, die zuweilen an diejenige des P. 2 erinnert. In der Kol. II mehrere Verschreibungen und Berichtigungen. Die Z. i i der Kol. II und die vor der Kol. II geschriebenen Worte in noch kleinerer Schrift (so auch vereinzelte Worte in den Tabellen). Die unterste Zeile ist in der grossen abschliessenden Schrift der Gestaprotokolle geschrieben. Schreiber: Name nicht erhalten. Spätere Aufschrift: Oben auf dem Pap., zwischen den Kol. I und II, mit griechischen Buchstaben: apaA&eiO). Frühere Besitzer: Zuerst bei einem Mitglied der Familie Amaltei (vgl. oben), wahrscheinlich Girolamo Amaltei, der im J. 1574 starb (anders L e i c h t , Pap. Aquileja; vgl. S. 79-80). Später vielleicht an Bembo und von diesem an Fulvio Orsini (vgl. S. 73-76) gekommen; mit dessen Sammlungen 1602 an die Vatikanische Bibliothek. Dort jedenfalls vom J. 1617 ab (Grimaldi). Drucke: G r i m a l d i , f o l. Nr. 137, S. 203-04, 369-72;
G
(32r-34v); D o n i , Inscriptiones, Nr. 10, S. 492-94; Codice, Nr. 1, S. 1-2 (Kol. II,1).
M
arini
l o r ia ,
Abbildungen: M a r i n i , Taf. 21 (Kol. 1,2-3; H ,1; unterste Zeile, zum Teil); tiones, S. 495 (unterste Zeile). 1 Nach M arini soll die Z. 11 der Kol. II von anderer Hand hinzugefügt sein (S. 372: È d'altra mano tutta questa riga, essendo ... stata cancellata
D
o n i,
Inscrip
la riga sesta). Diese Annahme ist ganz ohne Grund, denn die Schrift in jener Zeile ist völlig dieselbe wie in dem Rest des Pap.
P- 3
i 85
Kataloge und Verzeichnisse: Cod. Ottob. 3168, Nr. 21, fol. 134; M a r u c c h i , S. 4; V a n H o e s e n , Nr. 114, S. 204-05; M a r i c h a l , Sources, Nr. 203, S. 129; S a n t i f a l l e r , Beschreibstoffe, Nr. 38, S. 57. E r w ä h n u n g e n : C i p o l l a , Fonti, Nr. 2, S. 74; D o n i , Inscriptiones, praef. S. XXV; G e i s s , Wirtschaftl. Erscheinungsformen, S. 47; L e i c h t , Pap. Aquileja; Osservazioni letterarie che possono servir di continuazione al giornal de’ Letterati d ’Italia ..., tomo VI, Verona 1740, S. 328; S e r e g n i , Popolazione agricola, S. 54.
Auch dieser Pap. ist sehr unvollständig überliefert, denn das Erhaltene dürfte auf alle Fälle höchstens ein Fünftel der ursprünglichen Länge sein (vgl. unten); es besteht ausserdem grössten teils aus Tabellen und gibt über die näheren Umstände bei der Abfassung nur geringen Auf schluss. Auch für die Datierung und Lokalisierung besitzen wir keine sicheren Anhaltspunkte. M a r i n i (S. 369-70) sah in dem Pap. das Fragment eines detaillierten Verzeichnisses über die Lieferungen von den Besitzungen, die die ravennatische Kirche in einer bestimmten Provinz von Italien hatte, eines Verzeichnisses etwa der Art wie der Codex Bavarus, obwohl nicht in Buch-, sondern in Rollenform. Dass der Pap. inhaltlich in den Bereich der ravennatischen Kirche gehört, ist schon aus dem Grund höchst wahrscheinlich, dass fast alle sicher lokalisierten Pap. aus Ravenna stammen (vgl. dazu S. 23). Auch die Schrift, die derjenigen des vorigen Pap. ähnlich ist, könnte für Ravenna sprechen. Dass der Pap. Rollenform hat, liesse sich daraus erklären, dass das vorliegende Verzeichnis mehr einen vorläufigen Charakter hat als die amtlichen Bücher1. Noch ein Umstand ist aber in Betracht zu ziehen. Die grosse Schrift der untersten Zeile ist genau dieselbe wie die, die regelmässig die Gestaprotokolle abschliesst (vgl. S. 124), während die entsprechende Zierschrift der kirchlichen Notare sicherlich schon im 6. Jh. die abgerundete Form hatte, die in dem P. 44 aus der Mitte des 7. Jh. (Taf. 145, 147-48; vgl. auch meine Scritt. misteriosa, Taf. 2, Kol. 10 und 11, mit Erklärungen S. 221) und später in der Paschalis-Bulle (Verz. B, P. 90) vorliegt. Auch die längsgehende Schreibung ist diejenige der Gestaprotokolle, was aber weniger zu bedeuten hat, da sie ja für die Anordnung der Tabelle die einzige praktische Möglichkeit darstellt. Dem steht entgegen, dass die übrige Schrift des Pap. mit derjenigen der Gestapapyri (vgl. S. 120) sehr wenig gemein hat, und so hat der Pap. gewissermassen etwas Widersprechendes in sich; trotzdem muss ernstlich an die Möglichkeit gedacht werden, dass er ein Fragment von einem Gestaprotokoll ist2. Die Schrift weist nun auf eine Abfassungzeit gegen die Mitte des 6. Jh. hin3, und es ist dabei auch damit zu rechnen, dass der vorliegende Pap., wie der vorhergehende P. 2 und der folgende P. 4-5, mit der Reorganisation der kirchlichen Besitzungen nach den Gotenkriegen zu tun hat, entweder der ursprünglichen oder der durch die Übertragung des arianischen Patrimoniums 1 Buchform hat ja der Codex Bavarus; mit Bezug auf das päpstliche Archivwesen hat S antifaller (Beschreibstoffe, S. 182-83 und weiter S. 36-38, 157-58, 168-72) mit guten Gründen festgestellt, dass wenigstens im 5.-6. Jh. die amtlichen Jour nale Papyruskodizes waren. 2 Der erhaltenen Gestaprotokolle gibt es ja nur
zwölf (vgl. S. 120), und es ist von vornherein sehr wohl möglich, dass auch andere Schriften als die erhaltenen in den Protokollen gebraucht worden sind. 3 Der Pap. ist früher fast durchgehends auf die erste Hälfte oder auf die Mitte des 6. Jh. datiert worden; nur M arucchi schlägt das 7. Jh. vor.
TEXTE UND ÜBERSETZUNGEN
hinzugekommenen (vgl. den vorigen Pap.). Die P. 2 und 4-5 zeigen ja gerade, dass dafür Gestaverhandlungen notwendig waren, und ferner ist es aus den Z. 5, 10 und 11 der Kol. II des vor liegenden Pap. offenbar, dass sich die Besitzungen zum Teil in einem vernachlässigten Zustand befanden, wie ja nach dem Kriege zu erwarten war. Es liegen demnach mehrere Möglichkeiten vor; als ziemlich sicher kann wohl auf alle Fälle nur so viel angesehen werden, dass es sich um Lieferungen an die ravennatische Kirche handelt. Der Pap. verzeichnete vielleicht, wie Marini annimmt, Lieferungen einer ganzen Provinz, wobei die verschiedenen Gebiete in je einer Kol. standen. In der zweiten erhaltenen Kol. stehen die Lieferungen aus dem Gebiet von Padua: solidi, tremisses, siliquae, anseres, gallinae, ova, mei und lac. In der ersten Kol. werden solidi, tremisses, siliquae, lardum, anseres, gallinae, ova und operae per hebdomada verzeichnet; der Name des Gebietes ist nicht erhalten, und nur die Z. 10, die mit den Worten in domnico endet, dürfte das Ende einer Zeile des verlorenen ersten Abschnit tes der Kol. sein, die in die Länge gezogen ist, ganz wie die Z. 11 der Kol. II.
TEXT 1, i [pr(aestat)] sol(idos) n(umero) X III, siliq(uas) X III, [pr(aestat)] sol(idos) n(umero) IIII, siliq(uas) IIII, [pr(aestat)] sol(idos) n(umero) IIII, siliq(uas) IIII, [pr(aestat)] sol(idos) n(umero) III, siliq(uas) III, 5 [pr(aestat)] sol(idos) n(umero) GII, siliq(uas) GII, [pr(aestat)] sol(idos) n(umero) III, siliq(uas) XX, siliq(uas) III, [pr(aestat)] sol(idos) n(umero) II[I], siliq(uas) XXa, siliq(uas) III, [ ] [........... ] sol(idos) n(umero) I[I], siliq(uas) II, 10 [pjr(aestat) sol(idos) n(umero) [_] IS in domnico l. [pr(aestat) ......... ], (tre)m(isses) II. 2, i in xen(iis) 2 lar(di) p(ond)o in xen(iis) lar(di) p(ond)o in xen(iis) lar(di) p(ond)o in xen(iis) lar(di) p(ond)o 5 in xen(iis) lar(di) p(ond)o in xen(iis) lar(di) p(ond)o in xen(iis) lar(di) p(ond)o in xen(iis) [...... 11.........], 3, i gal(linas) X III, gal(linas) X III, gal(linas) GII, gal(linas) XI,
CLX, ans(eres) IIII, CXX, ans(eres) II, CXX, ans(eres) II, C, ans(eres) I, CLX, ans(eres) II, LXXX, ans(eres) II, LXXX, ans(eres) II,
ovaCXXX. ovaCXXX, p(er) ebd(o)m(ad)a oper(as) ovaLXXX, p(er) ebd(omada) oper(as) ova CX, p(er) ebd(omada) oper(as)
a in sehr kleiner Schrift; so auch Z. 6.
II. I. I.
P- 3
i»7
Auf dem erhaltenen Fragment werden insgesamt verzeichnet 181 gallinae, 1810 ova, 820 lardi pondo und 550 mellis pondo. Die entsprechenden Ziffern in der unten stehenden Zusammen zählung sind 888, 8880, 3760 und 3450 (ausserdem 266 pidli; im Pap. darüber keine Angaben), was ein Verhältnis von etwa 1:5 ergibt; der Pap. hat also ursprünglich gegen 10 Kolumnen und eine Länge von 3,5-4 m gehabt. Ist er ausserdem ein Gestaprotokoll gewesen, hat vor und nach den Tabellen je eine Kol. mit Verhandlungen stehen müssen, und die Länge muss auf wenigstens 5 m angesetzt werden. Die Arbeit an dem Pap. hat hauptsächlich darin bestanden, die schlecht restaurierte Kol. II zu rekonstruieren. Die wichtigsten Änderungen finden sich Z. 10 und 11, und bes. die letztere Zeile, die früher nur sehr fragmentarisch gelesen worden ist, ist unten bis auf einige Worte wiederhergestellt worden. Die Änderungen in Einzelheiten sind übrigens zahlreich, vor allem Kol. 11,2 und 11,3. Die Kommentare stehen S. 408.
ÜBERSETZUNG liefert solidi 13,siliquae 13, liefert solidi 4,siliquae 4, liefert solidi 4,siliquae 4, liefert solidi 3,siliquae 3, liefert solidi 8,siliquae 8, liefert solidi 3,siliquae 20, siliquae 3, liefert solidi 3,siliquae 20, siliquae 3, [ ] [liefert] solidi 2, siliquae 2, liefert solidi [...... ~\XU an den Fiskus. liefert [...... ], tremisses 2. als freiwilligen als freiwilligen als freiwilligen als freiwilligen als freiwilligen als freiwilligen als freiwilligen als freiwilligen Hühner Hühner Hühner Hühner Hühner
Tribut: Tribut: Tribut: Tribut: Tribut: Tribut: Tribut: Tribut:
13, Eier 13, Eier 8, Eier 11, Eier 16, Eier
130. 130, 80, no, 160,
Pfund Schweinefleisch Pfund Schweinefleisch Pfund Schweinefleisch Pfund Schweinefleisch Pfund Schweinefleisch Pfund Schweinefleisch Pfund Schweinefleisch [.......],
I, 1,i
5
10
160, 120, 120, 100, 160, 80, 80,
Gänse Gänse Gänse Gänse Gänse Gänse Gänse
4, 2, 2, 1, 2, 2, 2,
I, 2, i
5
I. 3. i Frondienste Frondienste Frondienste Frondienste
wöchentlich wöchentlich wöchentlich wöchentlich
2. 1. 1. 3.
188
TEXTE UND ÜBERSETZUNGEN
5 gal(linas) XG,[ova C] LX, p(er) ebd(omada) oper(as) III. gal(linas) X, ova C, p(er) ebd(omada) oper(as) III. gal(linas) X, oya C, oper(as) III. gal(linas) X, ova C. Terr(itorio) Patavino: II, i, i Locus, qui adpellatur saltus Erudianus, per Maximum vil(icum): Col(onia) s(upra)s(cript)a per Iohannem, Vigilium et Bassum: Idiis: 3 Col(onia) Noviciana pro medietate 4 per Proiectum col(onum): Idiis: Col(onia) s(upra)s(cript)a pro parte alia pro medietate per Valerium col(onum): 5 Col(onia) Simpliciaca, que iacet in sentib(us) 5, p(er) Refparatum et Iustinum col(onos)]: ((Col(onia) Candidiana 6, que iacet in sentib(us), p(er) Reparatum et Iustinum col(onos)))13: Col(onia) Valeriaca p(er) Quintulum et Sabinionemc: Col(onia)d Severiaca p(er) Le[o]nem et Achillem, Victurinum et Severum: D(e) palude Micauri: io D(e) palude Pampilianae, quem 7 sibi dicet presb(yter) Victor donat(am) s: Col(onia) Candidiana 9, qui nuper ordenata est, ut post quinquennio possit aliquid praestare, item [__ ]r exige[.]d[.] singu[l]is annis, i[n quibus] deserta iacebat, et scrib[..] era[t] in his sol(idos) n(umero) III, siliq(uas) III. II, 2, i pr(aestat) 10 sol(idos) n(umero) III, tr(e)m(isses) II, [si]liq(uas) III,
pr(aestat) sol(idos) n(umero) IIII, tr(e)m(isses) II, si[li]q(uas) IIII, pr(aestat) sol(idos) n(umero) III, tr(e)m(isses) I, s[i]liq(uas) III, pr(aestat) sol(idos) n(umero) III, [.] t[r](e)[m(isses) .], sü[iq(uas) III], 5 pr(aestat) sol(idos) n(umero) IIII, sili[q(uas) IIII], ((pr(aestat) sol(idos) n(umero) III, siliq(uas) III)), pr(aestat) sol(idos) n(umero) IIII, tr(e)m(isses) II, a siliq(uas) IIII, pr(aestat) sol(idos) n(umero) V, tr(e)m(isses) II, s[i]liq(uas) G, pr(aestat) sol(idos) n(umero) G, siliq(uas) G, io pr(aestat) sol(idos) n(umero) III, siliq(uas) III, II, 3, i i[n] xen(iis) 11 gal(linas) GII, ova LXXX, mel(lis) p(ond)o LXX.
in xen(iis) ans(eres) II, gal(linas) XII, ova CXX, mel(lis) p(ond)o LXXX. in xen(iis) ans(eres) II, gal(linas) XII, ova CXX, mel(lis) p(ond)o LXX. [in] xen(iis) ans(eres) II, gal(linas) X II, ova CXX, mel(lis) p(ond)o [...]. s [. .]a ans(eres) II, gal(linas) XII, ova CXX, mel(lis) p(ond)o CXXX. ((kal(endis): [i]n [xen(iis)] ans(eres) II, gal(Iinas) G, ova LX, mel(lis) p(ond)o [.]XX[.])) kal(endis): in [xen(iis)] ans(eres) II, gal(linas) XII, ova CXX, mel(lis) p(ond)o [— ]. jn xe[n(iis)] ans(eres) II, gal(linas) XG, ova CLX, mel(lis) p(ond)o C[X]XX. i[n] xen(iis) lac(tis) p(ond)o C. io [in] x[e]n(iis) lac(tis) p(ond)o C. gal(linas) 12 DCCCLXXXGII], pull(os) CCLXG, ova GHDCCCLXXX, lar(di) p(ond)o IIIDCCLX, mellis p(ond)o Ï Î 1 CCCCL. b vom Schreiber durch einen längsgehenden Strich getilgt c die Worte et Sabinionem aus Victurinum et Severum korrigiert
d Col. aus D korrigiert e P aus C korrigiert f vielleicht [n\unc
P- 3
189
Hühner 10, Eier 100, Frondienste wöchentlich 3. Hühner 10, Eier 100, Frondienste wöchentlich 3. Hühner 10, Eier 100, [...... ]. Im Gebiet von Padua: Die Stelle, die saltus erudianus genannt wird, durch den Vogt Maximus: II, i, i Die obengenannte Kolonie durch Johannes, Vigilius und Bassus: (am fünfzehnten): Die Kolonie Noviciana, zur Hälfte, durch den Bauer Proiectus: (am fünfzehnten): Die obengenannte Kolonie, zur anderen Hälfte, durch den Bauer Valerius: 5 Die Kolonie Simpliciaca, die öde liegt, durch die Bauern Reparatus und Justinus: ((Die Kolonie Candidiana, die öde liegt, durch die Bauern Reparatus und Justinus)): Die Kolonie Valeriaca durch Quintulus und Sabinio: Die Kolonie Severiaca durch Leo und Achilles, Victurinus und Severus: Von dem Sumpf Micauri: 10 Von dem Sumpf Pampiliana, den der Priester Viktor nach eigener Aussage erhalten hat: Die Kolonie Candidiana, die neuerdings eingerichtet worden ist, damit sie nach 5 Jahren etwas liefern kann, [soll] ebenfalls [...... für] jedes Jahr, in dem sie verlassen lag, [besteuert werden], und für diese waren geschrieben: solidi 3, siliquae 3. liefert solidi 3, tremisses liefert solidi 4, tremisses liefert solidi 3, tremisses liefert solidi 3, tremisses liefert solidi 4, ((liefert solidi 3, liefert solidi 4, tremisses liefert solidi 5, tremisses liefert solidi 6, liefert solidi 3,
2, 2, 1, [.],
siliquae 3, siliquae 4, siliquae 3, siliquae 3, siliquae 4, siliquae 3)) 2, [.] siliquae 4, 2, siliquae 5, siliquae 6, siliquae 3,
als freiwilligen Tribut: Hühner 8, Eier 80, Pfund Honig 70. als freiwilligen Tribut: Gänse 2,Hühner 12, Eier 120, Pfund Honig 80. als freiwilligen Tribut: Gänse 2,Hühner 12, Eier 120, Pfund Honig 70. als freiwilligen Tribut: Gänse 2,Hühner 12, Eier 120, Pfund Honig [....... ]. [...... ] Gänse 2, Hühner 12, Eier 120, Pfund Honig 130. (((am Ersten): als freiwilligen Tribut: Gänse 2, Hühner 6, Eier 60, Pfund Honig [...... ])) (am Ersten): als freiwilligen Tribut: Gänse 2, Hühner 12, Eier 120, Pfund Honig [.......]. als freiwilligen Tribut: Gänse 2, Hühner 16, Eier 160, Pfund Honig 130. als freiwilligen Tribut: Pfund Milch 100. als freiwilligen Tribut: Pfund Milch 100. Hühner 888, Küchlein 266, Eier 8880, Pfund Schweinefleisch 3760, Pfund Honig 3450.
II, 2, i
5
10 II, 3, i
5
I90
TEXTE UND ÜBERSETZUNGEN
II. Testamente (P. 4-6) Cedes coemptis saltibus et domo villaque, flavus quam Tiberis lavit, cedes, et exstructis in altum divitiis potietur heres. Hör. Carm. II, 3. Der P. 4-5 der vorliegenden Sammlung ist ein Gesamtprotokoll über Testamentseröffnungen, in dem sechs Testamente, allerdings zuweilen fragmentarisch und durchgehends in abgekürzter Form, indirekt überliefert sind. Das folgende Schema zeigt den Umfang und das Datum eines jeden Testaments1. i. P. 4-5 A, Z. 9-13 2. P. 4-5 B, II, Z. 1-6 3. Ill, Z. 4-8 4. IV. Z. 2-6 5.
v , Z. 7 -1 1
6.
V I,i2 -V II,n
vermutlich Ende 5. Jh. Ende 5. Jh. 27. Dez. 480 vor 5. Nov. 474 etwa 520-26. Mai 521 3. Jan. 552
Der P. 6 ist ein Originaltestament vom 25. Febr. 575, von dem aber nur der untere Teil erhalten ist. Beide Papyri stehen in Marinis Ausgabe (Pap. 74, 74A, 75)2. Die im P. 4-5 überlieferten Testamente und der P. 6 ergänzen sich gegenseitig, aber nur insofern, als die Testamente des P. 4-5 im grossen ganzen vor den Verfügungen enden, während der P. 6 erst nach den Verfügungen beginnt; die Verfügungen sind also, mit Ausnahme einzelner kurzer oder fragmentarischer Phrasen, in keinem der Testamente erhalten. Der grösste Wert der zwei Papyri liegt auch darin, dass sie uns die Ausformung der formelhaften Partien und die äussere Einrichtung des römischen Testaments im 6. Jh. zeigen3. Es dürfte angemessen sein, als Einleitung zu den Testamenten dieser Ausgabe eine kurze Übersicht über die vorangegangene Entwicklung des römischen Testaments, mit besonderer Berücksichtigung eben der formellen Gestaltung und der äusseren Disposition, zu geben. Ausser dem möchte ich, um das Verständnis des zum Teil fragmentarisch erhaltenen P. 4-5 zu er leichtern, die in diesem Pap. überlieferten Eröffnungsformulare übersichtlich zusammenstellen und im Zusammenhang damit einige Paralleltexte, hauptsächlich aus Ägypten, beibringen4. Ich verzeichne hier zunächst die wichtigsten erhaltenen römischen Testamente aus dem 1.-6. 1 Zu den Einzelheiten vgl. unten S. 201. 2 Zu den übrigen drei Testamenten bei M a r in i (Pap. 76-78) vgl. unten und die Kondordanz S. 69. 3 Vgl. dazu ausser den folgenden Ausführungen
auch die Komm, zu dem sechsten Testament des P. 4-5 und die Einleitung zum P. 6. 4 Über die Gesta municipalia vgl. sonst oben S. 15.
TESTAMENTE. EINLEITUNG. ENTWICKLUNG DES ROM. TESTAMENTS
Ï9Ï
Jh. nebst einigen späteren italienischen und französichen, die besonders zum Vergleich geeignet sind1. 1. Test, eines römischen Bürgers aus Gallien, Ende i. Jh. oder Anfang 2. Jh. A r a n g i o - R u iz Fontes, Nr. 49, S. 142-46. Handschriftlich überliefert. 2. Test, des vir nobilis P. Damusius Tuscus, aus dem J. 108. A r a n g i o - R u i z , Fontes, Nr.48, S. 132-42; vgl. A m e l o t t i , Testamento, S. 35, Anm. 2. Marmorplatten. 3. Test, des Reiters Antonius Silvanus, aus dem J. 142. O. G u é r a u d - P . J o u g u e t , Un testa ment latin per aes et libram de 142 après J.-C. (Tablettes Keimer), Études de la Société Fouad Ier de Papyrologie 6, Le Caire 1940, S. 1-20; A r a n g i o - R u i z , Fontes, Nr. 47, S. 12932. Vgl. M a c q u e r o n , Testament; J e a n D a u v i l l i e r , Note sur un testament romain récem ment découvert en Egypte, Recueil de l’Academie de Législation fondée a Toulouse ..., 5e série, 18, 1947, S. 1-21; A m e l o t t i , Testamento, passim. 4. Test, des Caius Longinus Castor, aus dem J. 191 (BGU 326). A r a n g i o - R u i z , Fontes, Nr. 50, S. 146-53; vgl. A m e l o t t i , Testamento, passim. Papyrus (griechische Übersetzung eines lateinischen Test.)2. 1 Das Verzeichnis macht keinen Anspruch auf abso lute Vollständigkeit. Für die griechischen Testa mente, die vor 1919 bekannt waren, kann auf das ausführliche Verzeichnis bei K reller, Erbrechtl. Unters., S. 248-95, verwiesen werden; für die lateinischen kenne ich keine vollständige Übersicht. — Aus inhaltlichem Gesichtspunkt vgl. zum folgenden und zum römischen Testa ment im allgemeinen V incenzo A rangio-R uiz, La successione testamentaria secondo i papiri greco-cgizii, Napoli 1906, S. 221-30; G irard, Manuel, S. 849-65; K reller, Erbrechtl. Unters., S. 328-37; K ühler, Testament; W enger, Signum, Kol. 2399-2401; übersichtlich A rangio-R uiz, Istituzioni, S. 521-26; W enger, Quellen, S. 144-45. Für die P. 4—5 und 6 dieser Ausgabe auch F er rari, Papiri; für die früheren Testamente die unten zu Nr. 3 (Test, des Antonius Silvanus) angeführte Literatur. 2 Derartige Übersetzungen sind auch: P. Hamb. 1, Nr. 73, S. 232-33, aus dem 2. Jh.; der Pap. Segré aus dem Ende des 2. Jh. (A ngelo S kgré, Trc papiri giuridici inediti, Studi Bonfante 3, S. 419-36: Nr. 3, S. 430-36, Test, der Sabinia Apollonaria); BGU 7, Nr. 1655, S. 174-78, aus dem J. 169. — Die folgenden lateinisch geschrie benen Testamente aus dem 1.-3. Jh. sind wegen ihrer fragmentarischen Erhaltung von geringerer Bedeutung: P. Berol. inv. 7124, 'Pest, des M. Sem pronius Priscus aus dem J. 131 [M arichal, Sources, Nr. 31, S. 121; vgl. A rangio-R uiz , Fontes, S. 129-30; A melotti, Testamento, S. 35-
36]; Test, eines Unbekannten, aus dem J. 147 [S anders, Latin papyri, Nr. 439, S. 44-46; M arichal, Sources, Nr. 36, S. 121]; Testament des Safinnius Herminus, aus dem J. 157 [BGU 7, Nr. 1695, S. 212-14; M arichal, Sources, Nr. 263, S. 132; vgl. M acqueron, Testament, S. 125-26, Anm. 3; Wachstafeln]; Testament eines Unbekannten, aus dem 2. Jh. [S anders, Latin papyri, Nr. 437, S. 40-41; M arichal, Sources, Nr. 268, S. 133; Wachstafeln]; Testa ment eines Unbekannten, aus dem 2. Jh. [BGU 7, 1696, S. 214-16; M arichal, Sources, Nr. 267, S. 133, Wachstafeln]; Testament (oder Kodizill) eines Soldaten, aus dem 2. Jh. [S anders, Latin papyri, Nr. 446, S. 70-72; M arichal, Sources, Nr. 270, S. 133; Wachs- und Holztafeln]; Testament eines Unbekannten, aus dem 3. Jh. [Sanders, Latin papyri, Nr. 453, S. 88-90; M arichal, Sources, Nr. 124, S. 125]. Ausserdem seien er wähnt der Kopf des Testamentes des P. Aelius Onesimus aus Hadrians Zeit [Arangio-R uiz , Fontes, Nr. 53, S. 163-65; Ziegelplatte]; Köpfe von vier Testamenten, die mit der Alimentarinstitution in Verbindung stehen, aus dem 1.-2. Jh. [A rangio-R uiz , Fontes, Nr. 55, S. 166-69, In schriften; andere inschriftlich überlieferte Köpfe von Testamenten werden von A rangio-R uiz S. 153-64, Anm. i, angeführt]; Kodizill eines rö mischen Kaisers aus dem J. 83-93 [M arichal, Sources, Nr. 13, S. 120; Papyrus]; Kodizill eines Sohnes aus dem J. 175 [Arangio-R uiz, Fontes, Nr. 56, S. 170; Inschrift].
I92
TEXTE UND ÜBERSETZUNGEN
5. Test, des Aurelius Chaeremon, aus dem J. 224. A m elo tti , Testamento. Griechisch, Papyrus aus Oxyrhynchus (vgl. A m elo tti , S. 34). 6. Test, des Aurelius, aus dem J. 235. PER Nr. 1702; vgl. K reller , Erbrechtl. Unters., S. 283-84. Griechisch1. 7. Testament des Gregorius von Nazianz, aus dem J. 381. S pan genberg , Tabulae, Nr. 11, S. 7 1 -7 9 ; M ig n e , Patr. grec. 37, 1857, Kol. 3 8 9 -9 6 . Vgl. M itteis , Reichsrecht, S. 183, Anm. 1; K reller , Erbrechtl. Unters., S. 332, Anm. 20; K raus , Formeln, S. 1 0 4 -0 5 . 8. Kopf des Testamentes des Postumius Iulianus, aus dem J. 385. A r a n g io -R u iz , Fontes, Nr. 54, S. 165-66. Inschrift, Praeneste. 9. Test, des Aurelius Colluthus, aus dem J. 460. A rangio - R u iz , Fontes, Nr. 52, S. 159-63. Papyrus, griechisch. 10. Test, des Flavius Constantius, vor 5. Nov. 474. Das vierte Test, des P. 4-5 dieser Ausgabe. 11. Test, des Colonicus, vom 27. Dez. 480. Das dritte Test, des P. 4-5 dieser Ausgabe. 12. Test, eines Unbekannten, Ende 5. Jh. Das erste Test, des P. 4-5 dieser Ausgabe. 13. Test, eines Unbekannten, Ende 5. Jh. Das zweite Test, des P. 4-5 dieser Ausgabe. 14. Test, des Bischofs Aurelianus, aus den J. 520-21. Das fünfte Test, des P. 4-5 dieser Ausgabe. 15. Test, des Georgius, vom 3. Januar 552. Das sechste Test, des P. 4-5 dieser Ausgabe. 16. Test, des Flavius Phoibammon, aus dem J. 570. P. Cairo Masp. 67151 (2, S. 85-101); A ra n g io -R u iz , Fontes, Nr. 66, S. 193-98 (zum Teil). Vgl. K reller , Erbrechtl. Unters., S. 288-90; K raus , Formeln, S. 94-100. Papyrus, griechisch2. 17. Test, des Abtes Aredius und seiner Mutter Pelagia, aus dem J. 573. P ardessus i, Nr. 180, S. 136-41 (vgl. Prolegomena, S. 265; K rusch , Remigius-Fälschungen, S. 539). 18. Test, des Manna, vom 25. Februar 575. Diese Ausgabe, P. 6. 19. Test, des Sohnes einer Frau Idda, etwa aus dem J. 690. M a r in i , Nr. 77, S. 119-21; vgl. auch S. 48, P. 119. 20. Test, des Abbo, aus dem J. 739. P ardessus 2, Nr. 559, S. 370-78 (vgl. Prolegomena, S. 273, und K rusch , Remigius-Fälschungen, S. 540)3. 1 Für weitere Testamente (in griechischer Sprache) aus Ägypten nach der constitutio Antoniniana s. K reller, Erbrechtl. Unters., S. 282 ff. 2 Andere byzantinische Test, aus Ägypten (bei A rangio -R uiz , Fontes, „intolerabilis prolixitatis causa“ ausgelassen) sind: P. Cairo Masp. 67312 (3, S. 88-93), Test, des Flavius Theodorus aus dem J. 567; P. Cairo Masp. 67324 (3, S. 117-19), Test, des Aurelius Pankab; P. Lond. 1, Nr. 77, S. 231-36, Test, des Bischofs Abraham von Hermonthis aus dem 6. Jh.; P. Oxy. 16, Nr. 1901, S. 120-26, Test, des Flavius Pousi aus dem 6. Jh. Nur fragmentarisch erhalten ist der P. Grenf. i, 62; vgl. K reller, Erbrechtl. Unters., S. 291 und auch S. 292. Vgl. weiter das pactum et stipu latio inter conittges de mutua hereditate aus dem J. 583/84 bei A rangio-R uiz , Fontes, Nr. 67, S. 198-204. 3 Vgl. auch die folgenden Testamente und dazu
K rusch, Remigius-Fälschungen, S. 537 ff., dem ich bei der Datierung gefolgt bin (von den unten angeführten Test, erwähnt K rusch nicht das jenige der Irmina und das Kodizill des Amandus; soviel ich weiss, ist aber die Echtheit dieser zwei Texte nicht bestritten worden): Test, des Bischofs Bertichramnus, aus dem J. 616, Pardes sus i , Nr. 130, S. 197-216 (vgl. Prolegomena, S. 267); Test, des Bischofs Hadoindus, aus dem J. 643, P ardessus 2, Nr. 300, S. 69-71 (Prol., S. 267; Test, der Erminethrude, aus dem 7. Jh., M arini Nr. 76, S. 117-19; vgl. auch S. 49, P. 121; Test, der Äbtin Irmina, aus dem J. 698, Pardessus 2, Nr. 449, S. 251-52 (Prol., S. 271); Test, des Abtes Wideradus, aus dem J. 722, Pardessus 2, Nr. 514, S. 323-27 (Prol, S. 27173). Eine nur sehr allgemeine Übereinstimmung zeigen zwei andere bei Pardessus gedruckte Testamente: das Test, der Äbtissin Burgundofara,
TESTAMENTE. EINLEITUNG. ENTWICKLUNG DES ROM. TESTAMENTS
J93
21. Test, des Justinianus, aus dem J. 829. G l o r i a , Codice, Nr. 7, S. 12-16. 22. Test, des Bischofs Ursus, aus dem J. 853. G l o r i a , Codice, Nr. 11, S. 22-251. Die Geschichte des römischen Testaments ist in kurzen Zügen die folgende. Die zwei ur sprünglichen römischen Testamentsformen, das Testament calatis comitiis und in procinctu, auf die hier nicht eingegangen zu werden braucht2, wurden allmählich von dem Testament per aes et libram ersetzt3, das vermutlich schon zur Zeit der Zwölftafelgesetzgebung im Gebrauch war. Der wesentlichste Bestandteil dieses Testaments ist die mancipatio familiae: die Übergabe des Erbes geschah durch einen Scheinkauf, bei dem ausser dem familiae emptor ein Waagehalter, libripens, und fünf Zeugen, unter diesen ein „Vormann“ , antestans, anwesend waren. Das Testa ment war vom Anfang an mündlich, wurde aber nachher schriftlich aufgezeichnet (ursprünglich auf Wachstafeln), womit für die spätere Entwicklung der Weg geöffnet war4. Neben dieses Testament per aes et libram trat gegen das Ende der republikanischen Zeit das prätorische Testament. Der Prätor forderte als gültiges Testament nur eine mit den Siegeln von sieben Zeugen versiegelte Urkunde, und die Manzipation war also nicht mehr notwendig: die versiegelte Urkunde war die Hauptsache, und das Verfahren war damit wesentlich vereinfacht worden5. Die Testamente des 1.—3. Jh. (ich behandle die Manzipationstestamente und die praetorischen Testamente in einem; oben Nr. 1-6) sind in ihrem Aufbau ziemlich einfach: das römische Testament war, im Gegensatz zu dem aus der hellenistischen Zeit übernommenen griechischen Testament6, nicht besonders stilisiert. Sie beginnen mit dem Namen des Erblassers und den Worten testamentum feci(t)7; dann folgt unmittelbar die Einsetzung des Erben mit den dazu aus dem J. 627, P ardessus 2, Nr. 257, S. 15-17 (Prol., S. 267), das eine späte Umarbeitung ist (B runo M eyer, MIÖG, Erg.-Band 14, 1939, S. 1-12) und der Kodizill des Amandus, aus dem J. 675, P ardessus 2, Nr. 376, S. 166-67 (Prol., S. 269). Vgl. noch die Prolegomena bei Pardessus 1, S. 263-73. Eine Fälschung aus Hinkmars Zeit ist das Test, des Bischofs Remigius aus dem J. 533 (auch in MGH, Mer. 3, S. 33639), s. Krusch, Remigius-Fälschungen, S. 537 ff.; ebenfalls eine Fälschung ist das Test, des Bi schofs Caesarius aus dem J. 542 (Pardessus 1, Nr. 139, S. 104-07), nach K rusch S. 539, Anm 2. (anders aber G. M orin , RB 16,1899, S. 97-112). 1 Noch zwei sehr späte Testamente aus Italien können herangezogen werden: F antuzzi 4, Nr. 27, S. 204 (aus dem J. 1039) und Nr. 33, S. 215 (von 1062); ebenso zwei späte Testamente aus Dalmatien: Racki Nr. 13, S. 17-20, und 21, S. 26-28 (von 918 und 999). Von den Formularen seien erwähnt: Markulf, Form. 2, 17 (MGH, Leg. 5, S. 86-88); Coli. Flaviniacensis 8 (S. 476-77; folgt dem oben angef. Test, des Wideradus); Form. Visig. 21, 22 und 26 (S. 585-88), Schon aus dem 2. oder 3. Jh. liegt im P. Hamb. 1, Nr. 72 (S. 230-32) ein Testamentsformular vor (P aul13 13 —547607 J a n - O l o f
T jä d e r
2 3
1
5
6
7
M. M eyer, Römischrechtliche Papyrusurkunden der Hamburger Stadtbibliothek, ZvgR 35, 1918, S. 81-104). Vgl. bes. die eingehenden Ausführungen bei G irard, Manuel, S. 849-56. Gaius 2, 103: Illa quidem duo genera testamento rum in desuetudinem abierunt; hoc vero solum, quod per aes et libram fit, in usu retention est. Das Prachtstück ist das Test, des Antonius Sil vanus (oben Nr. 3). — Nicht zugänglich war mir V incenzo A rangio-R uiz , Intorno alla forma scritta dei testamento per aes et libram, Atti del Congresso Internazionale di Diritto Romano e Storia dei Diritto, Milano 1951, (vgl. SDHI 15, 1949, S. 392-93). Die Manzipation war natürlich schon damals, als das Testament per aes et libram schriftlich wurde, zu einem völlig bedeutungslosen Bestand teil herabgesunken. Zum inneren Stil des griechischen Testaments vgl. K reller, Erbrechtl. Unters., S. 337-42, und K raus, Formeln. Test, des Antonius Silvanus: Antonius Silvanus eq(ues) alae I Thracum Mauretanae, stator prae fa cti), turma Valeri, testamentum fecit.
TEXTE UND ÜBERSETZUNGEN
gehörenden besonderen Verfügungen1. Am Ende steht die dolus malus-Klausel23,und, wenn es sich um ein Manzipationstestament handelt, die mancipatio familiae 3 und dann Angabe von Datum und Ort und zuweilen auch Name des Testamentsschreibers4; den Schluss bilden die Unterschriften des Erblassers und der Zeugen5. Im 4.-6. Jh. wurde der Aufbau des römischen Testaments, zum Teil unter dem Einfluss des griechischen Testaments, das in formeller Hinsicht stark einwirkte6, umständlicher und auch kunstvoller, und viele Elemente, die in den Testamenten des 1.-3. Jh. meistens gänzlich fehlen, traten hinzu (vgl. zum folgenden die Nr. 7-22 oben). Es kann hier nicht auf die Einzelheiten (besonders was die Verteilung griechischer und römischer Elemente betrifft) näher eingegangen werden, und für Italien lässt sich die Entwicklung auch kaum verfolgen, da mit Ausnahme des unvollständigen Test, des Postumius Iulianus aus dem J. 385 (oben Nr. 7) und der ebenfalls unvollständigen ersten vier Test, des P. 4-5 dieser Ausgabe (oben 10-13) lateinisch geschriebene Testamente römischer Bürger aus dem 4.-5. Jh. ja vollständig fehlen. In dem sechsten Testament des P. 4-5 und in dem P. 6, aus der 2. Hälfte des 6. Jh., liegt jedenfalls das spätere Testament völlig ausgebildet vor. In der folgenden Übersicht gehe ich von dem für Italien rekonstruierbaren Testament aus und vergleiche damit die oben angeführten Testamente aus dem 4. und den folgenden Jh.; ausserdem sollen nach der Übersicht einige die früheren Testamente betreffende Bemerkungen hinzugefügt werden. 7 8 1. Datum (und O r t ) ................................. + 2. A re n g a ................................................. 3. Geistige Gesundheit (körperlicher Zustand) des Erblassers und innerer Grund für die Errichtung (beginnt mit dem Namen des Testators) . . + + 4. Angabe über Schreiber, eigene U n terschrift, (Anwesenheit oder) U n terschrift der Zeugen ......................... - 5. Verfügung über die Gültigkeit als K o d i z i l l ..................................................— -
6. Caput generale.......................................— -
9
IO
II
-
+
17
18 19 20 21 22 -
-
-
-
+
+
+
-
-
-
+
+
-
+
+
+
+
4-
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+ +
+
+ +
+ +
+ +
+
+ +
-
--
+
+
+ -
1 Darauf kann im folgenden nur ganz kurz einge gangen werden. Für das Manzipationstestament verweise ich bes. auf A melotti, Testamento; für das Test, des 5.-6. Jh. auf Ferrari, Papiri, und auf die unten stehenden Bemerkungen zum letzten Testament des P. 4-5 (Kol. VI, 12-VII, ix von 552). 2 Test, des Antonius Silvanus: H(oc) t(estament)o d(olus) m(alus) a(besto). 3 Test, des Antonius Silvanus (oben Nr. 3): Fami liam pecuniamque t(estamenti) / ( aciendi) c(ausa) e(mit) Nemonius dupl(icarius) tur(niae) Mari, libri pende M. Iulio Tiberino sesq(uiplicario) tur(mae) Valeri, antestatus est Turbinium sig(niferum) tur(mae) Proculi.
12 13 14 15 16
-
-
-
-
+
+
+
+
+
+
+
+
-
+
+
+
— +
+ +
+ +
— -
-
* Ibid.: Testamentum factum Alex{andreae) ad Aeg(yptum) in castris Aug(ustis?) hibernis leg(ionis) I I Tr(aianae) For(tis) et alae Mauretanae, VI kal. Apriles Rufino et Quadrato cos. 8 Ibid., Arangio-R uiz, Fontes, S. 132. 6 K reller, Erbrechtl. Unters., S. 337; zum fol genden vgl. auch die Entwicklung der Schen kungen, unten S. 250 ff. Zu der constitutio Antoniniana und zu der nicht sicher datierbaren Ver ordnung des Kaisers Alexander Severus, durch die in Testamenten die griechische Sprache neben der lateinischen zugelassen wurde, vgl. A melotti, Testamento, S. 54-59, mit Lit. (nach A. zwischen 224 und 235).
TESTAMENTE. EINLEITUNG. ENTWICKLUNG DES ROM. TESTAMENTS
7. 8. 9. 10.
Einsetzung des E r b e n ................... + Unterschrift des Erblassers . . . . Unterschrift der Z e u g e n ............... + Unterschrift (und Ausfertigung) des S c h r e ib e r s ........................................ -
+
+ -
+ + +
—
+
-
11. Z e u g e n v e rz e ic h n is.............................—
— -
12. Kurze Angabe des Inhalts . . . . 13. (Auf der Rückseite) Äussere Auf schriften der Z e u g e n ....................... —
-
-
—
-
-
-
-
-
-
-
-
+
+
+
*95
+
-
+
+
+
+
+
+
-
+
+
+
+
+
+
+
+
+
-
-
-
-
+
-
-
+
+
“
-
-
-
+
-
-
+
+
+
+
Es ist zu bemerken, dass einige Test. (bes. die der P. 4-5 und 6; Nr. 10-15 und 18) nicht vollständig überliefert sind und dass schon aus diesem Grunde in ihnen bedeutende Partien fehlen. Es sei auch hervorgehoben, dass mitunter die Reihenfolge der einzelnen Punkte eine andere ist als in der Übersicht und dass in einigen Testamenten gelegentlich Momente Vorkom men, die ich in dieser Übersicht nicht berücksichtigt habe; die Übersicht zeigt also den normalen Aufbau des späteren Testamentes. In den früheren Test. (vgl. oben fehlen an entsprechen der Stelle die Momente 1-6 fast gänzlich; nur die Einleitung dieser Testamente (S. 193, A. 7) entspricht einigermassen dem Mom. 3 oben. Die Mom. 1 und 4 (zum Teil) standen in den frü heren Test, nach der Einsetzung des Erben. Mit dem Mom. 12 oben ist das testamentum factum usw. der früheren Testamente (S. 194, A. 4) zu vergleichen. Die Angabe von Datum und Ort am Anfang kommt also in Italien nach den erhaltenen Quel len zum ersten Mal im J. 480 vor (oben Nr. 11); die Arenga erscheint zuerst im J. 552 (Nr. 15). Das Moment 3 begegnet schon im J. 385 (Nr. 8), die Mom. 4 und 5 zuerst im J. 474 (Nr. 10) und das Mom. 6 im J. 480 (Nr. i i )1. Das spätere Testament, das in den Pap. dieser Ausgabe vorliegt, scheint also in seinen wesentlichsten Teilen jedenfalls gegen das Ende des 5. Jh. in Italien fertig ausgebildet gewesen zu sein. Von juristischem Gesichtspunkt aus nennt Iustinian (Inst. 2, 10, 4) dieses Testament ius tripartitum (woraus testamentum tripartitum), denn es enthielt ein dreifaches Recht: ,,aus dem Zivilrecht stammt die Heranziehung von sieben Zeugen, die gleichzeitig anwesend sein mussten, aus dem prätorischen Recht die Besiegelung der Urkunde durch die Zeugen und aus dem Rechte kaiserlicher Konstitutionen die Unterschrift der Zeugen“ ( K ü b l e r , Testament, Kol. 989-90)2. Es ist dasselbe Testament, das wenigstens seit dem J. 460 (oben Nr. 9) in Ägypten3, seit dem 6. Jh. im Frankenreich4 und auch in den zwei Testamenten aus Padua vorliegt. Auf die noch spätere Entwicklung brauche ich nicht einzugehen; ich verweise nur, für Italien, auf F e r r a r i , Ricerche, für Frankreich z.B. auf G. C h e v r ie r , L ’évolution de l’acte à cause de mort en Dauphiné du V IIe à la fin du X Ie siècle, Recueil de mémoires et travaux publiés par la
1 Für das Mom. 3, den Hinweis auf die geistige Gesundheit, und für die Arenga vgl. die Komm. 4 und 36 zum P. 4-5. * Die Vorschriften für dieses Testament sind in den Nov. Theod. 16, 1-5, vom 12. Sept. 439 (= C . Iust. 6, 23, 21) erhalten. 3 Vgl. für Ägypten K reller, Erbrechtl. Unters., S. 333-35, und Kraus, Formeln, S. 94-100.
4 Zu den französischen Testamenten und ihrem Verhältnis zu den italienischen (ravennatischen) vgl. K rusch, Remigius-Fälschungen, S. 538-39; übersichtlich H enri A uffroy, Évolution du testa ment en France des origines au X IIIe siècle, Thèse Paris 1899.
196
TEXTE UND ÜBERSETZUNGEN
Société d’histoire du droit et des institutions des anciens pays de droit écrit 1, Toulouse 1 9 4 8 , S. 9 - 2 7 , und für die mittelalterlichen griechischen Testamente Süditaliens auf K r a u s , Formeln, S. 1 0 5 - 0 7 .
Die Eröffnung Die Vorschriften für die Eröffnung von Testamenten sind in Paul. Sent. IV,6 erhalten: De vicesima § i. Tabulae testamenti aperiuntur hoc modo, ut testes vel maxima pars eorum adhibeatur, qui signaverint testamentum: ita ut agnitis signis, rupto lino, aperiatur et recitetur, atque ita describendi exempli fiat potestas, ac deinde signo publico obsignatum in archivum redigatur, ut, si quando exemplum eius interciderit, sit, unde peti possit. § 3. Testamentum lex statim post mortem testatoris aperiri voluit, et ideo, quamvis sit rescriptis variatum, tamen a praesentibus intra triduum vel quinque dies aperiendae sunt tabidae; ab absentibus quoque intra eos dies, cum supervenerint: nec enim oportet tam heredibus et legatariis aut libertatibus quam necessario vectigali moram fieri. 1 Das im P. 4-5 überlieferte Eröffnungsprotokoll2 ist das weitaus ausführlichste unter den erhal tenen. Aus Ägypten sind mehrere Texte überliefert, die über Testamentseröffnung handeln oder Testamentseröffnung erwähnen3, aber diese geben in keinem Falle so genaue Auskunft. — Für Testamentseröffnung in späterer Zeit kann auf G i a n n i n o F e r r a r i , Formulari notarili inediti dell’età bizantina, BISI 33, 1913, S. 72-76, verwiesen werden. Das erste im P. 4-5 überlieferte Protokoll (= 4 -5 A), wohl aus dem Ende des 5. Jh., ist zu unvollständig, um in Betracht zu kommen; die übrigen fünf sind: A = 4~5B, I, i —11,6. Ende 5. Jh., sehr fragmentarisch erhalten. B = 4 -5 B , 11,7-111,8. Aus 480, recht unvollständig. C = 4 -5B, III, 8-IV,6. Aus 474, unvollständig. D = 4-5B, IV ,6-V ,ii. Aus 521, vollständig. E = 4~5B, V, i i -V II, i i . Aus 552, fast vollständig. Das nachstehend rekonstruierte Formular folgt D. [Datum und Ort], apud illum magistratum (illos magistratus), praesentibus illis principalibus, ille d(ixit):4 1 Vgl. dazu Markulf, Form. 2, 17 (MGH, Leg. 5, S. 86, 14): re c o g n itis sig illis , in ciso lin o , u t R o m a n a e leg is d e c r e v it a u c to r ita s ; Coli. Flaviniacensis 8 (S. 476, 8): re c o g n itis sig illis, in ciso lin o, u t legis
bei A rangio-R uiz, Fontes, Nr. 57, S. 17075, und den P. Oxy. 6, Nr. 494 (= M itteis, Chrest. Nr. 305, S. 347—49). Für die Eröffnung in Ägypten K r e lle r , Erbrechtl. Unters., S. 395406, mit Lit.; T aubenschlag, Egypt law, S. 152 ff.; A m e lo tti, Testamento, S. 51—55. m en to
d e c r e v it a u c to r ita s .
2 Vgl. dazu F errari, Papiri; W enger, Signum; W enger, Quellen, S. 145; die Einleitung zum P. 6. 3 Vgl. z. B. die cau sa fo r e n s is de a p e riu n d o te s ta
4
in A u n d B seh r fr a g m e n ta r is c h e rh a lte n
ï 97
TESTAMENTE. EINLEITUNG. TESTAMENTSERÖFFNUNG
N.N., dum ultimis urgueretur, condidit cartulam suae voluntatis *, quam a se vel a testibus completam atque signatam 12 praesentibus hisdem testibus mihi credidit commendandam 3; quamque prae manibus gero, peto la(udabilitatem) v(estram) 4, uti eandem a competenti officio suscipi iubeatis et ostendi 5, ut, si signacula vel superscribtiones suas recognoscunt 6, singuli absque sui iniuria edicere dignentur 7; deinde eam resignari praecipiatis 8, linum incidi, aperiri et per ordinem recitari faciatis 9, quo voluntas defuncti possit agnosci101. Ille magistratus [illi...) d(ixit): 11 Suscipiatur carta testamenti, quae offertur, et testes praesentes (testibus praesentibus) ostendatur 12. C(um)q(ue) carta testamenti suscept(a) f(uisset) et testes praesentes (testibus praesentibus) ostensa, ille d(ixit)13: Constat me in hoc testamento interfuisse, in quo agnosco signaculum anuli mei, superscribtionem meam, et infra suscribsi 14. Ille d(ixit): ... Ille d(ixit): ... Ille d(ixit): ... Ille d(ixit): ... Ille d(ixit): ... Ille magistratus (illi ...) d(ixit) 15: Quid de alio teste (aliis testibus ...), cuius signaculum vel superscribtionem inprexam vidimus 16? Illi d(ixerunt) 17: Constat illum (illos) una nobiscum in hoc interfuisse testamento, in quo agnoscimus anuli eius signacula, superscribtionem, sed nunc absens est 18. Ille magistratus (illi ...) d(ixit): Quoniam de agnitis signaculis vel superscribtionibus testium responsio patefecit, nunc carta testamenti resignetur, linum incidatur, aperiatur et per ordinem rec(itetur) 19. Et inciso lino ex off(icio) rec(itatum) est 20: [Das vorgelesene Testament; am Ende nichts von den Verhandlungen erhalten] 1 Dum N .N . suam conderit voluntatem carta testamenti, danach Lücke C; in
E; Offero A und B
nicht erhalten 2 suscribta a testibus ac signatam E; Lücke in C; completa atque signata a testibus, davor Lücke B; signatam a testibus, davor Lücke A 3 mihi eam coram ipsis, danach Lücke E; Lücke in C; praesentibus hisdem testibus fehlt A und B 4 nur prae manibus erhalten, optimi def(ensoris) et electissimi mag(istratus) vor uti E; unsicher in C;
12 prim itus v o r suscipiatur E ; et n a c h offertur f e h l t ; ut, si signacula vel superscribtiones n a ch ostenda tu r, d a n a c h L ü c k e C ; L ü c k e n a ch carta testa m enti, a m E n d e d e r L ü c k e dignentur edicere B ; L ü c k e v o r et testes; n a c h ostendatur: ut, si signanacula, d a n a c h L ü c k e A 13 L ü c k e v o r carta testam enti C ; c(um)q(ue) bis ostensa f e h l t B ; L ü c k e v o r suscept(a); esset ostensa, danach L ücke A
14 d ie
in A und B nicht erhalten 5 testibus praesentibus ostendi E; lau(dabilitatis) v(estrae) suscipi iubeatis, testibus praesentibus ostendi, davor Lücke C; in A und B nicht erhalten 6 Lücke vor recognoscunt B; signaculum et super scribtionem suam recognoscunt, davor Lücke A 7 absque sui iniuria fehlt, edicere non morentur E; nur dignentur edicere C; absque sui iniuria fehlt
danach Lücke B; in A nicht erhalten 9 linum in-, danach Lücke C; in B nicht erhalten; ordinem recitari faciatis, davor Lücke A; 10 ut intrensicus statt quo E; in C und B nicht erhalten; Lücke nach possit A 11 in A nicht erhalten
d ieser F o rm e l f ü r
d ie
im m e r derselbe
15 f e h l t
in A . D ie g a n z e F o r m e l f e h l t n a tü r lic h , w en n ,
w ie in E , sä m tlic h e Z eu g en a n w e se n d s in d
16 L ü c k e
n a ch testibus, n a c h d e r L ü c k e signacula hoc (w o h l testam ento), d a n a c h w ie d e ru m L ü c k e C ; in hoc testam ento infixa vidim us B ; L ü c k e v o r superscribtionem , d a n a c h in hoc testam ento in fixum vidim us A
B; in A nicht erhalten. 8 tunc demum ipsam cartulam testamenti resignari praecipiatis E; deinde fehlt C; deinde ipsa,
n ä h ere A u s g e s ta ltu n g
E r k lä r u n g d e r Z eu g en v a r i ie r t ; d e r I n h a lt i s t a b e r
17 F e h lt
in A . D ie g a n z e F o r m e l f e h l t in E , w o s ä m t
lich e Z eu g en a n w e se n d s in d
18 D ie
n ä h ere A u s g e s ta ltu n g d ieser A n tz o o r t d e r Z e u
gen v a r i ie r t ; d e r I n h a lt i s t a b e r im m e r d erselbe
19 L ü c k e
zzoisch en
carta testam enti u n d ordinem B ;
in A n ic h t e rh a lten
20
in A n ic h t e rh a lten
TEXTE UND ÜBERSETZUNGEN
P. 4-5 A-B (Taf. 8-34) M
a r in i
74, 74 A
Testamentseröffnungen
A: Padova, Università, Istituto di Paleografia. B: Paris, Bibliothèque nationale, ms. lat. 8842.
552-75.
A: 0,270 h. x 0,155 1. B: 0,285 h. x 0,620-0,740-0,8800,850-0,840-0,940-1,180 l.1
Gesta municipalia vor dem Prätorianerpräfekten in Ravenna: die Protokolle über die Eröffnung von sechs Testamenten, die vermutlich alle gänzlich oder zum Teil zugunsten der ravennatischen Kirche ausgestellt worden sind, werden verlesen und bestätigt. Schriftheimat : Ravenna. Archivheimat: Ravenna. Erhaltung und äussere M erkmale: A: Ein Stück, etwa das letzte Fünftel einer Kolumne. Gut erhalten, nur an den Rändern etwas eingerissen. Wird als loses Blatt aufbewahrt2. Farbe grau oder gelblich. Tinte schwarz und sehr deutlich hervortretend. B: Ursprünglich drei Stück = Kol. I, Kol. II und Kol. III-V III. Nur die letzten fünf Kolum nen vollständig. Durchgehends an den Rändern eingerissen (die unterste Zeile der Kolumnen ist des öfteren sehr fragmentarisch erhalten). Im Inneren zahlreiche dunklere Flecke. Der Pap. wird nunmehr in Rahmen unter Glas in sieben Teilen auf bewahrt; der erste Teil entspricht den Kol. I-II, die folgenden sechs den Kol. III-V III. An dem Pap. eine Etikette mit folgendem Wortlaut: ,,368-374 Actes d’ouverture de testaments devant le magistrat de Ravenne. Le rouleau de papyrus, dont ces actes ont fait partie, a été écrit en 552 (Latin 8842. Acquis en 1750).“ Farbe grau oder gelblich. Tinte schwarz und sehr deutlich hervortretend. Schrift: Längs beschrieben. Wahrscheinlich drei Hände. Die erste hat den Pap. bis zu dem Wort edantur in B, Kol. VIII, Z. 5 Ende, geschrieben; Kol. VII, 12 und VIII, 1-3 sind jedoch in grösserer und zum Teil steilerer Schrift, und Kol. V III, 4-5 sind in der bekannten abschlies senden ,,verlängerten“ Schrift der Gesta municipalia gehalten. Das Wort edantur Ende Kol. VIII, 5 von einer zweiten Hand; Kol. V III, 6-7 von einer dritten Hand und in sehr kleiner Schrift. Die Schrift der ersten Hand ist sorgfältig und schwungvoll geformt, mit zahlreichen Ligaturen3; mit ihr ist vor allem die Schrift der P. 8, 9 und 26, gleichfalls Gestaprotokolle, zu vergleichen4. 1 Zu der jetzigen Anordnung des Teiles B vgl. unter ,,Erhaltung“. 2 Die in der Universität von Padua befindlichen Pap. (auch P. 38-41 B-C) laufen durch die jetzige Aufbewahrung Gefahr, schnell beschädigt zu werden; sie sollten baldmöglichst zwischen Glas scheiben gelegt werden.
3 Beschreibung der Buchstaben bei Van H oesen, S. 189-91. Zu dem Buchstaben o vgl. auch T jäder, Pap. Basel, S. 19; zur „verlängerten“ Schrift am Ende T jäder, Scritt. misteriosa, S. 215, Anm. 50, und S. 220, Anm. 58; oben S. 124. 4 Für die Gesta municipalia vgl. oben S. 120. ff.
P- 4-5 S c h r e ib e r :
ï 99
Flavius Severus exceptor1.
Spätere Aufschrift: A: Links oben aus späterer Zeit: ,,v. Marini Pap. dipl. p. 115“. Rechts von dem Text (Z. 2-3) in einer Schrift etwa von 1600: „Venetiae“ . Danach vermutlich eine Signatur2. B: Fehlt3. Frühere Besitzer: A: Um 1600 in Venedig von einem Unbekannten erworben (s. die oben angeführte Aufschrift). Wenigstens seit dem J. 1740 in der Universität von Padua4. B: Um 1750 in dem Nachlass des Pariser Juwelenhändlers und Antiquars Galé gefunden und von der Biblio thèque nationale (Royale) erworben5. Drucke: A: M a r i n i Nr. 74A, S. 115, 248-57; S pan genberg , Tabulae, Nr. 15, S. 109-10; l o r i a , C om pen d io , S. 118 (Z. 10-12) und 126-27; P a g n i n , F ra m m e n ti, S. 89 ff. B: N o u v eau T r a ité 3, S . 706-11; A m a d esi , Chronotaxim, S. 254-55 (IV ,6-V ,n); M arin i Nr. 74, S. 110-15, 248-57; S a v ig n y , Verm. Schriften, S. 122-54; S pan genberg , Tabulae, Nr. 14, S. 90-109; S pangenberg , Urkundenbeweis, Nr. 124, S. 286-97; C h a m p o l l i o n F i g e a c , C h artes, S . I-II, 1-3; S ilvestre , Pal.univ. 3, S. 238-39 (II, 1-2); Z ir a r d in i , Dissertazioni, S . 9-10 (IV,6-V,II); W essely , Schrifttafeln, S. 10, Nr. 28 (V III,2-3); A r n d t - T a n g l , Schrifttafeln, S. 1-2 (VI,1-6); B r u n s , Fontes, Nr. 123, S. 317-19 (III,8-IV,6); B r a n d i , Schrift, S. 29 (V III,4-7); B r a n d i , Urk.u.Akten, S. 14-16 (V,n-Ende); G irard , Textes, S. 815-17 (III,8-IV,6) [4. Auf!., 1913, S . 811 ff.]; DACL 4:2, Kol. 1981-82 (III,1-3, erste Hälfte der Zeilen); S c h i a p a r e l l i , D o cu m en ti, S. 113-16 (III,8-IV,6); P rou , Manuel, S. 61-63 (III,i-3, erste Hälfte der Zeilen) [3. Auf!., 1910, S. 6911.]; T esti R a sp o n i , Agnellus, S. 156 (IV ,6-V ,n), T h iel e , Lateinkursus, Nr. 65, S. 49 (III,8-IV,6); DACL 13:1, Kol. 635-36 (111,1-3, erste Hälfte der Zeilen); EL, Nr. 37 (II, 1-6); A r a n g i o - R u i z , Fontes, Nr. 58, S. 175-79 (III,8-IV,6; VII,i2-Ende); M a l l o n , Écriture, Taf. IV (11,2-5). G
A b b ild u n g e n : A: M a r in i , Taf. P a g n in , Frammenti, Taf. Ia.
IV; G loria , Compendio, Taf. X II (Z. 10-12), Taf. XX;
B: Nouveau Traité 3, Taf. 63, S. 626 (V I,n -i3 ); Nouveau Traité 4, Taf. 74, S. 746 (VIII,4-7); Taf. I l l (VIII,4-7); C h a m p o l l io n - F igeac , Chartes, fol. 1-7; S ilvestre , Pal.univ. 3, Taf. 101, S. 238-39 (Kol. II); W essely , Schrifttafeln, Taf. XI, Nr. 28 (V III,2-3); A r n d t T a n g l , Schrifttafeln, Taf. 2 (VI,i-6); B r a n d i , Kaiserbrief, Taf. 4 (V III,4); B r a n d i , Schrift, Abb. 35, S. 29 (V III,4-7); DACL 4:2, Abb. 3939, Kol. 1981-82 (III,1-3, erste Hälfte der Zeilen); P rou , Manuel, Taf. 1,3 ( = DACL 4:2); DACL 13:1, Abb. 9415, Kol. 635-36 ( = DACL 4:2); EL, Taf. XXVI, Nr. 37 (II, 1-6; V III,1-4); M arichal , Écriture, S. 94, Fig. 45 (II, 1-3, Anfang). M a r in i ,
1 Kol. VIII, 6-7. Die Schrift in diesen Zeilen ist jedoch von etwas abweichendem Charakter. 2 Es könnte auch „Venetiis“ gelesen werden. Bei der Lesung war mir Dr. B runo B assi (Upsala) behilflich. Diese Aufschrift, die sicherlich von einem einstigen Besitzer des Teiles A herrührt, ist früher nicht beachtet worden. Die Signatur ver mag ich nicht zu lesen. 3 Vgl. jedoch die oben (unter „Erhaltung“) er wähnte Etikette. Ich habe die Rückseite des
Teiles B nicht gesehen; keiner der früheren Hgg. spricht aber von Schrift auf der Rückseite. 4 F acciolati, Fasti Patavini, S. 410: „papyrus quaedam Aquilejae defossa“ (diese Angabe ist, m. E. mit Unrecht, auf die zwei P. 38-41 B-C bezogen worden; vgl. dazu oben S. 80). Auch B lume i , S. 188. 6 Für das Datum siehe die oben (unter „Erhaltung“) angeführte Etikette. Über Galé (A rangio-R uiz, Fontes, S. 175, vermutet Gallet) habe ich keine Nachrichten erhalten können.
200
TEXTE UND ÜBERSETZUNGEN
Kataloge und Verzeichnisse: D elisle , Inv.mss.lat., S. io (B); V an H oesen , Nr. 103, S. 189-91; arichal , Sources, Nr. 207, S. 129; S antifaller , Beschreibstoffe, Nr. 50, S. 59.
M
S. 188; B r a n d i, Kaiserbrief, S. 13, Anm. 1, S. 80; B r a n d i, Papyrus, S. 284, Anm. i, S. 287; B r a n d i, Ravenna und Rom, S. 33; B r u n s, Unterschriften, S. 58, 66; C e r lin i, Compendii, S. 62, 66-67, 7 ° ‘> D e l i s l e , Cabinet 1, S. 240; D i e h l , Études, passim; F e r r a r i, Papiri, S. 638-44; F e r r a r i, Ricerche, S. 51, 141, 163; G ir a r d , Manuel, S. 863, Anm. 5; H a r tm a n n , Untersuchungen, S. 86; H ir s c h f e ld , Gesta, passim; Ihm , S. 351; I n c h io s t r i, Con tributo, S. i n , 124, 133; K ipp, Geschichte, S. 157; K r e l l e r , Erbrechtl. Untersuchungen, S. 355, Anm. 31, S. 396, Anm. 5; Nouveau Traité 3, S. 629-32; Nouveau Traité 5, S. 637-41; P a o li, S. 67, Anm. 2; P e r r a t , Humanistes, S. 186, Anm. 2; P i a t t o l i , Pap. medioevali, S. 38, Anm. 21; P r e ise n d a n z , S. 32, 292; S a n t i f a l l e r , Urkunde, S. 10; S a v ig n y , Geschichte 3, bes. Kap. 1; S te in a c k e r , Grundlagen, S. 77-78, i n , 115; Tablettes Albertini, S. 24 ff.; T jä d e r , Pap. Basel, S. 19; S. 21, Anm. 27; S. 22, Anm. 28; T jä d e r , Scritt. misteriosa, S. 183, Nr. 7; S. 190-91, 215; W e n g e r , Signum, passim; W e n g e r , Quellen, S. 144, 751, 824; Z ir a r d in i, Dissertazioni, S. 7-50. Dieser lange und schöne Papyrus ist inhaltlich und paläographisch einer der bedeutendsten und wertvollsten der vorliegenden Ausgabe. Es kann hier nicht auf alle Fragen, zu denen der Pap. Anlass gibt, genauer eingegangen werden, sondern ich muss mich auf einige erklärende Bemerkungen zum Inhalt beschränken, die auch durch die stellenweise erweiterte Lesung möglich geworden sind1. Der Inhalt ist folgender. Vor dem Prätorianerpräfekten in Ravenna2 sind der erste und der zweite Notar der ravennatischen Kirche mit den Defensoren Thomas und Cyprianus erschienen, um die amtliche Bestätigung einiger Protokolle über Testamentseröffnungen zu erwirken. Da der Anfang der vorliegenden Verhandlungen nicht erhalten ist, sind wir für die eigentliche Ursache dieses Schrittes auf Vermutungen angewiesen; höchstwahrscheinlich ist aber die zuerst von L. M. H artm ann vorgebrachte3 und von F errari (Papiri, S. 638-44) weiter ausgeführte Auffassung richtig, nach der es sich im Pap. um eine Reorganisation der ravennatischen Kirchen besitzungen nach dem Gotenkriege handelt. Dies wird durch meine Lesung von Kol. VII, 12 und V III,4 noch wahrscheinlicher, denn das Auftreten des Prätorianerpräfekten als Leiters der Verhandlungen, in welcher Funktion sonst gewöhnlich magistratus [magistratus quinquennales) oder auch der Defensor erscheinen, sagt deutlich, dass eine aussergewöhnliche Angelegenheit vorliegt (vgl. bes. den P. 2, in dem der Exarch die Verhandlungen leitet). Vermutlich war über die Echtheit der Originaltestamente Zweifel entstanden, weshalb Auszüge aus dem Munizipal archiv aus irgendeinem Grunde notwendig waren; vielleicht, wie F errari annimmt, deswegen, weil die der ravennatischen Kirche ausgestellten Exemplare der Gestaprotokolle (der vorliegende Pap. ist ein Exemplar ebendesselben Typus) verloren gegangen waren4. Hätten nämlich diese existiert, dann wären sie, soviel ich sehe, zum Beweis hinreichend gewesen. E r w ä h n u n g e n : B lu m e i ,
1 Es soll sogleich vorausgeschickt werden, dass M arinis Text nur ein Abdruck des Nouveau Traité und daher nicht sehr gut ist; im J. 1805 stand von dem Pap. kein Faksimile zur Ver fügung (nur einige Zeilen im Nouveau Traité). Wenn ich in der Folge M arinis Lesungen an führe, verstehe ich darunter auch die des N.T.
2 Kol. V II,iz und VIII,4; vgl. unten und bes. Komm. Nr. 47. 3 Untersuchungen, S. 86. H artmanns Worte ge ben indessen von dem ganzen Vorgang eine übertriebene Vorstellung. 4 F errari denkt auch an die Möglichkeit, dass das Munizipalarchiv von Ravenna zerstört worden
201
P- 4 - 5
Der indirekt erhaltenen Eröffnungsprotokolle sind sechs, die nicht in genauer Zeitfolge stehen; ich stelle sie hier übersichtlich zusammen und gebe jedesmal an: i. Umfang der Gestaverhandlungen, 2. Umfang des vorgelcsenen Testamentes, 3. Datum des Testamentes, 4. Datum der Verhandlungen. 1.
6.
3-
A, 9 -1 3 B, II, 1 -6 1 00
2 .
345-
A, i - 9 B, I, i - 12 B, II, 7 - 111,4 B, III, 8 - IV, 2 B, IV, 6 - V , 6 B, V, xi - V I , 12
W
I.
2.
B, IV, 2 - 6 B, V, 7-1 1 B, VI, 12- V II, ix
-— 27. Dez. 480 —3 etwa 520-26. Mai 521 1 3. Jan. 552
4-
Ende 5. Jh.1 Kurz nach 480® 5- Nov. 474 3. Juni 521 13. Jan. 552
Weder die Testamente noch die Verhandlungen sind in das vorliegende Protokoll vollständig aufgenommen. Die Wiedergabe der Verhandlungen ist auf die Einleitung bis zum Verlesen des Testamentes begrenzt, und die Testamente enden mit den einleitenden Bestimmungen, dem caput generale; in den letzten drei ist aber auch die Einsetzung des Erben, wenn auch nicht voll ständig, mit abgeschrieben5. Man hätte erwartet, dass nach dem Abschreiben der langen ein leitenden Bestimmungen konsequentermassen einige Worte über die Einsetzung des Erben mit aufgenommen worden wären. Zur Anerkennung des Testamentes waren auf alle Fälle weder die einleitenden Bestimmungen noch die Einsetzung notwendig, und in den im Munizipalarchiv erhaltenen Protokollen lagen ohne Zweifel sowohl die Verhandlungen als die eingetragenen Testamente unabgekürzt vor und konnten bei Bedarf eingesehen werden6. Dass die ravenna tische Kirche, direkt oder indirekt, ganz oder zum Teil in den Testamenten als Erbin eingesetzt war, kann nicht bezweifelt werden; in den letzten zwei ist dies auch direkt ausgesprochen (V ,ii ex axe= asse).
1 2 3
4 5
6
sei, weshalb die verlorenen Urk. durch Abschrei ben der im Erzbischöflichen Archiv erhaltenen Exemplare hätten ersetzt werden müssen. So etwas ist aber unmöglich, denn die Verhandlun gen sind offenbar auf Veranlassung der Kirche zustande gekommen; auch sind es ja die Vertreter der Kirche, die dem Verhandlungsleiter danken (VIII, 2), und nicht umgekehrt. Vgl. Komm. Nr. 6. Sämtliche Zeugen sind bei der Eröffnung noch am Leben. In der Zeit zwischen der Errichtung des Testa mentes und der Eröffnung war einer der Zeugen gestorben (III, 14-IV, x); die Errichtung lag viel leicht einige Jahre zurück. Vgl. Komm. Nr. 30. Vollständig wahrscheinlich jedoch im fünften Testament, wo die ravennatische Kirche heres ex asse ist. F errari meint, wenn ich seine Ausführungen S. 639 recht verstehe, dass die im Pap. überlie
ferte abgekürzte Form der Protokolle schon in den Originalprotokollen Vorgelegen und dass die an der Eröffnung Beteiligten als Beleg eine Kopie des Testamentes erhalten hätten. Wir besitzen kein italienisches Originalprotokoll zum Vergleich, aber schon die Parallele mit den Protokollen über Insinuation von Schenkungen, Kaufverträgen und ähnlichen Urkunden, in denen nicht nur der Urkundentext, sondern auch sämtliche Un terschriften vollständig mit abgeschrieben sind (vgl. z .B. P. 8, Kol. Ill; P. 31, Kol. II), dürfte zur Genüge zeigen, dass diese Auffassung ver fehlt ist; auch wurden in Ägypten die Testamente unabgekürzt in die Protokolle eingetragen (K relj.er, Erbrecht!. Untersuchungen, S. 404). Die abgekürzte Form im vorliegenden Protokoll ist eine ganz vereinzelte Erscheinung, die wohl auch durch die Zahl der abzuschreibenden Protokolle bedingt ist: die völlige Aufnahme sämtlicher Einzelprotokolle hätte das vorliegende Sammelproto koll in absurdum verlängert.
202
TEXTE UND ÜBERSETZUNGEN
Die Eröffnungsprotokolle wurden verlesen und in das vorliegende Protokoll eingetragen (V II,12 quae lecta sunt, gesta suscipiant); darauf wurde — so meine Auffassung der Kol. V III — das vorliegende Exemplar, das der ravennatischen Kirche zugeteilte, vom Prätorianpräfekten Flavius Aurelianus1 und vom Gerichtsschreiber Fl. Severus unterzeichnet. Ausser der Stellung des leitenden Beamten sind in der Kol. V III die Zahl der anwesenden Beamten (V III,4 = VII, 12) und der Sinn der zwei abschliessenden edantur strittig (s. die Zusammenfassung bei F e r r a r i , S. 642-44); beides kann aber mit Sicherheit bestimmt werden. Der Prätorianpräfekt hatte an seiner Seite zwei Beamten, Petrus Taurinus und Iohannis; dieses ist durch die drei Striche (einer für den Präf., je einer für die Beamten) auf der Kürzung d(ixerunt) Kol. V III,4 (Taf. 34) völlig sicher (vgl. die vier Striche für die vier Vertreter der Kirche Kol. V III,2, Taf. 31)2. Was die zwei edantur betrifft, so ist vor allem zu bemerken, dass das zweite nicht von einem Beamten (so frühere Forscher), sondern mit Bestimmtheit vom Protokollführer Fl. Severus herrührt. Aus dem Faks. bei C h a m p o l l i o n - F ig e a c geht die völlige Übereinstimmung der Schrift dieses edantur mit der Unterschrift des Severus hervor, und es ist auch ersichtlich, dass das Wort u n te r der Unterschrift steht (s. schon meine Taf. 33, wo einige Fragmente des Wortes am un teren Rande sichtbar sind); bei Marini stehen beide edantur im Text als eine Zeile vor der Unter schrift des Severus zusammen, was die richtige Auffassung dieser Partie erschwert hat. Das erste edantur (V III,5) ist höchstwahrscheinlich dem leitenden Beamten, dem Prätorianpräfekten, zuzuschreiben; die übrigen zwei behördlichen Vertreter haben sicherlich neben ihm eine pas sive Rolle gespielt3. Der Prätorianpräfekt führt u.a. den Namen Narses, aber er ist wahrscheinlich nicht mit Justinians berühmtem Heerführer identisch; sein Name war in kurzer Form Flavius Aurelianus (VII, 12). Ein Präfekt mit diesem Namen war aus der in Frage kommenden Zeit früher nicht bekannt4. Da der Pap. bis Kol. VII, 11 eine Abschrift von älteren Protokollen ist und da die in die Einzel protokolle eingetragenen Testamente hier zum zweiten Mal abgeschrieben sind, ist es natürlich, dass einige Fehler in den Text hineingekommen sind. In zwei Protokollen ist u.l. für ql. geschrie ben (Komm. 25), und in dem Testament aus dem J. 552 finden sich mehrere Entstellungen (vgl. Komm. 36, Ende und 38). Das Eröffnungsformular ist oben S. 196 möglichst genau rekonstruiert worden. Nur solche Partien, die in den Protokollen stets wörtlich übereinstimmen, sind im Text ergänzt worden;
1 Zur Lesung vgl. Komm. Nr. 47. 2 Die Zahl der Striche und Personen stimmt nicht immer überein; dass aber der Schreiber von Zeile zu Zeile das System geändert hätte, ist ganz unwahrscheinlich. 3 F errari (der den Fl. Aurelianus für den defensor oder curator der Stadt Ravenna hält, wie schon andere vor ihm) glaubt, dass Petrus Taurinus und Johannes drei Pesonen, und zwar princi pales, sind. Dazu ist in sachlicher Hinsicht noch zu bemerken, dass bei den Gestaverhandlungen in Ravenna gewöhnlich nicht nur drei princi pales, wie von Arcadius und Honorius vorge
schrieben war (C. Th. 12, 1, 151), sondern fast durchgehends v ier anwesend waren; nur im P. 29,1 von 504 ist die Zahl auf drei beschränkt fünf in der Kol. III, 9). Die Zahl zwei ist im vorliegenden Falle, wo überhaupt aussergewöhnliche Verhandlungen vorliegen, nicht auffallend. Unmöglich auch M arinis Annahme, dass Petrus Taurinus et Iohannis für ein e Person stehe (Mar. S. 254, Nr. 60; 256, Nr. 66). * E. S tein , Untersuchungen über das Officium der Prätorianerpräfektur, Wien 1922, geht auf die Person des Präfekten nicht ein.
P. 4-5
203
sonst werden nur an einigen Stellen, um ein schnelleres Benutzen zu ermöglichen, die von dem vervollständigten Formular nahegelegten Ergänzungen im Apparat angeführt. Die Abfassungszeit liegt zwischen 552 (dem Datum des letzten Protokolls) und 575, in welchem Jahre nach dem P. 6,43 der Defensor Thomas (VIII, 1) tot war; vermutlich ist sie vom Jahre 552 nicht weit entfernt1. Die wichtigsten Textverbesserungen finden sich in B, I I ,1; III, 12; V,i3; V II,12 und V III,4-5; die Änderungen in Einzelheiten sind sonst sehr zahlreich2. C h a m p o l l i o n - F ig e a c s Faksimile, auf dem stellenweise nunmehr verschwundene Worte erhalten sind, ist bei der Textbestimmung benutzt worden ( = Champ.). Die Kommentare stehen S. 410. 1 PiATTOLi (Pap. medioevali, S. 38, Anm. 21)
glaubt einerseits nicht an die sehr natürliche und wahrscheinliche Identifikation des Thomas defensor des vorliegenden Pap. mit dem im P. 6 erwähnten und verlegt andrerseits, offenbar aus paläographischen Gründen, den Pap. ans Ende des 6. oder in den Anfang des 7. Jh. Dieses ist aber gerade aus paläographischen Gründen un möglich; am besten zeigt ein Vergleich der ab schliessenden grossen Schrift des vorliegenden Pap. (VIII, 4-5) mit der einleitenden grossen Schrift des P. 8 (I, 1) von 564, dass die Schrift
unseres Pap. bestimmt in die Mitte des 6. Jh. gehört (s. die Taf. 2, Kol. 6 und 10, zu meiner Monographie Scritt. misteriosa). Überhaupt weist die vorliegende Schrift mit der des P. 8 grosse Ähnlichkeit auf. 0 Es ist auch zu bemerken, dass das Padua-Frag ment, das M arini ohne Grund als Nr. 74 A hinter die übrigen stellte, hier als P. 4-5 A am Anfang steht. F errari berücksichtigt das kleine Fragment nicht und spricht daher nur von fünf Testamenten.
TEXTE UND ÜBERSETZUNGEN
TEXT 1 .............................................................................. ioo ...............................................................................
2 superscrib]tionem meam g[r]ecis lett[e]/[ris 1 ............................................................................ ioo 3 ............................................................................ signaculujm superscribti/[onem meam ............... ...................................................90......................................................................superscribtionejm me4 am, et in/[fra 2 suscribsi“ ............................................................................100.................................... 5 ........................................ sujscribsi.“ Leontius v(ir) h(onestus) d(ixit): / [............................................ 6 ................. 95.................................................................. superscribtionjem meam 3 grecis / [litteris ............................................................................100..............................................................................]s 7 v(iri) s(pectabiles)a, Benenatus / [............................................................... 85...................................... 8 ............................cuius signaculum vel superseri]btionem agnoscimus, / [........................................ ..................................... 105................................................................................. b cart]a testamenti re9 signetur, / [linum incidatur, aperiatur et per ordinem recitetur“. Et inciso lino ex off(icio) rec(ita0 tum) e s t:................. 25.................... sana mente integroquje consilio, cogitans condi- 4 / [.............. ....................................................... 95.......................................................................... qui suscribturi] 1 atque signaturi sunt, in hac / [....................................................................................n o .................... 2 .............................................................. c fe]ci 5, claudi signarique precipi, / [.................................... ....................................... 100............................................................................ d ab intestajto vice codi3 cellorum meorum / [................................................................................... n o ...................................... 1 ............................................. M .............M ;........... ] / [ . . . . . . . . .................... 45................................... ]o6 E[lio] Iohanne, Aurelio Verino, Hernilio Bono 7 prin[cipalibus 8 ............................. 40.............. 2 .............. ] / [............................. 40.............................. sign]atam a testibus mihi credidit commen3 danda[m ..................................... 50......................................] / [..............................40......................... ...e signacu]lum et superscribtionem suam recognoscunt, [..................................... 50.................... 4 ..............] / [................................ 45...................................f or]dinem recitari faciatis, quo voluntas 5 defuncti p[ossit agnosci............................. 40.............................. ] / [.................................45............. .................... ]6 et testibus praesentibus ostendatur11, ut, si signac[ula.................................45........ 6 .........................] / [................................ 45...................................J1 suscept(a) f(uisset), et testibus 7 praesentibus esset osten[sa, .....................................50.....................................] / [...................... 30 ..................... superscribtionem] meam, et infra suscribsi.“ Caesonius v(ir) d(evotus) d(ixit): a Pap. wv.sss. k zu ergänzen etiva: sed nunc absens est.“ Ma gistratus) d(ixit): „Quoniam de agnitis signaculis vel superscribtionibus testium responsio patefecit, nunc c Kol. IV , 4 steht: cartula testamentum feci, idque scribendum dictavi Domitio Iohanni for(ensi), cuique ipse litteras ignorans subter manu propria signum d Kol. IV , 5 steht: quod testamentum meum, si quo casu iure civili seu praetorio vel alia qualibet iuris ratione valere non potuerit, etiam e zu ergänzen etwa: quamque prae manibus gero,
peto lau(dabilitatem) v(estram), uti eandem a competenti officio suscipi iubeatis et ostendi, ut, si ^ etiva: singuli absque sui iniuria edicere dignentur; deinde eam resignari praecipiatis, linum incidi, aperiri et per » es fehlt wohl am ehesten etiva: „Suscipiatur carta testamenti, quae offertur 11 r vielleicht aus s korrigiert 1 zu ergänzen vermutlich: vel superscribtiones suas recognoscunt, singuli absque sui iniuria edicere dignentur.“ C(um)q(ue) carta testamenti
P- 4-5
205
ÜBERSETZUNG ...........................................................................................................TOO............................................................................................................]
A, i
meine Aussenschrift in griechischen Buchstaben / [............................................................................ 100............................................................................ ] mein Siegel und meine Aussenschrift / [........ ........................................................... 90.................................................................... ] meine Aussen schrift, und im Innern habe ich unterschrieben.“ / [........................................................................... 100............................................................................ ] habe ich unterschrieben.“ Der vir honestus Leontius sagte: / [.......................................................................95.......................................................... 5 .............. ] meine Aussenschrift in griechischen Buchstaben / [........................................................... ................ 100............................................................................ ] Dieviri spectabiles [.......]a, Benenatus j [............................................................... 85................................................................. ] dessen Siegel und Aussenschrift wir (als die seinigen) erkennen, / [........................................................................ __ 105.................................................................................]b sei [jetzt] die Testamentsurkunde ent siegelt, / der Faden abgeschnitten, die Urkunde eröffnet und in gebührender Ordnung verlesen.“ Und nachdem der Faden abgeschnitten worden war, wurde amtlich verlesen: [.......] mit.unge trübtem Geistesvermögen und ungeschwächter Urteilskraft, indem ich die Bedingungen [.......] bedenke / [.......................................................................95................................................................... IO __ ]c die unterschreiben und siegeln wollen, in dieser / [................................................................... ............... n o .................................................................................... ]d gemacht, und ich habe sie verschliessen und siegeln lassen / [............................................................................100........................... ................................................ ]e von einem testamentlos Verstorbenen als mein Kodizill / [gelte ...................................................................................................13°......................................................... ........................................ ] / [.................................45.................................... in der Anwesenheit] der B, I, 1 Principales [...... ], Elius Johannes, Aurelius Verinus und Hernilius Bonus [..............................40 ..............................] / [............................. 40............................. welche er,] von den Zeugen unter schrieben und gesiegelt, mir zur Aufbewahrung anvertraute [..................................... 50................. ...................] / [............................. 40.............................. ]f ihre Siegel und Aussenschriften erken nen, [..................................... 50......................................] / [ ................................ 45.............................. 5 . ..]s in gebührender Ordnung verlesen lassen, damit der letzte Wille des Verstorbenen bekannt werden könne [............................. 40.............................. ] / [.................................45............................ __ ]h und in der Anwesenheit der Zeugen ihnen vorgezeigt, damit sie, wenn sie ihre Siegel a es fehlen hier die Namen von drei Personen b es fehlt etzva: aber jetzt ist er abwesend“. Der Beamte sagte: ,,Da die Antwort der Zeugen über die Erkennung der Siegel und der Aussenschriften Klarheit geschaffen hat, c der Zusammenhang etwa: Ich ........ habe in der Anwesenheit von Zeugen, d Kol. I V y 4 steht: Urkunde ein Testament ge macht, und ich habe es dem öffentlichen Schreiber Domitius Johannes diktiert und, da ich selbst nicht schreibkundig bin, unten eigenhändig das Zeichen des Kreuzes e Kol. IV , 5 steht: Wenn nun dieses mein Testa
ment irgendwie nach dem Zivilrecht oder dem Prätorianrecht oder nach irgendwelchem anderen Rechtsgrund nicht gültig sein sollte, so will ich, dass es auch î zu ergänzen etwa: und diese habe ich in meinen Händen. Ich bitte Eure Löblichkeit, Ihr möget sie von einem zuständigen Beamten aufnehmen und vorweisen lassen, damit sie, wenn sie g etwa: dies ohne eigene Schädigung auszusagen belieben; dann möget Ihr sie entsiegeln, den Fa den abschneiden, die Urkunde eröffnen und h es fehlt am ehesten etzva: ,,Die Testamentsur kunde, die vorgelegt wird, sei aufgenommen
2o 6
TEXTE UND ÜBERSETZUNGEN
8 ,,M[anifestum est ............................. 40..............................] / [......................30........................ superscribtionjem meam, sed et infra suscribsi.“ Elius Iohann[is..................................... 50............. 9 ......................] / [............................. 40.............................. nec no]n et intrenssicus suscribsi.“ 10 Marcianus vir st(renuus) d(ixit): „Cum [..................................... 50......................................] / [....... ......................40.............................. et inf]ra suscribsi.“ Petrus v(ir) h(onestus) d(ixit): „In hoc 11 testamento interfui, in [quo................................ 45.................................. ] / [................................. 45 ................................... in] hac voluntate interfui, in qua agnosco signaculum [..................................... 12 50..................................... ] / [...................... 30...................... signaculum vel sup]erscribtionem in B, II, i hoc testamento infixum vidimus?“ [.....................................50......................................] 9 / [.............. ........................................................................115.................................................................................... 2 ...] 10 ex num(erarius) inl(ustris) po(testatis) u , sanus, sana mente integroque consilio, / [............ ................................................ r i 5......................................................... 3 __ ] qui susçribturik vel signaturi sunt, in hac cartula testamentum / [feci.................................... ..........................................105.................................................................................manu] mea suscrib4 si, claudi signarique praecipi, quod testamentum / [...................................................................... ................115.........................................................................................] vice codicellorum meorum s valere illud volo, hac valeat, ratam / [q u e ................................................................................105... ............................................................................. commi]tto, et quod cuique hoc testamento meo 6 dedero, legavero, darive iussero / [....................................................................................115.......... .............................................................................. v]el voluero, liveri liveraevae sint totae. / 7
[ .............................................................................................................................................” 5 .........................................................................................................
8 ....................... ] Trcmodio 1Victore, Elio Iohanne, El(avio) Proiecto ct Melminio12/ [...................... ............................................................ n o .................................................................................... comp-] 9 leta atque signata a testibus mihi credidit commendandam, / [......................................................... ............................ 115........................................................................................ ]m recognoscunt, sin10 guli dignentur edicere; deinde ipsa / [.......................................................................................115__ ..................................................................................]n Florianus 13 q(uinquenna)l(is) et iter(um) 11 mag(istratus) 14 d(ixit): „Suscipiatur carta testamenti 14b, / [............................................................ ................n o ....................................................................................0 dignent]ur edicere.“ Fl(avius) 12 Gaudentius v(ir) c(larissimus) d(ixit): „In hoc testamento / [............................................................ ...................... n o ................................................................................... in ha]c voluntate interfuisse, 13 in quo 15 agnosco signaculum anuli m[ei] / [....................................................................................... 115........................................................................................ ] signaculum superscribtionem meam, 14 et intrensicus susçrib[si].“P / [Fl(avius) Apollinaris v(ir) d(evotus) d(ixit):..................................... ............................................................ 13 ° ............................................................................................... B, III, i Fl(avius) Constantius v(ir) d(evotus) d(ixit)]: „In hoç [tes/tamento interfui. Agnosco signak bei Champ, erhalten 1 bei Champ, erhalten m zu ergänzen etzva: quamque prae manibus gero, peto lau(dabilitatem) v(estram), uti eandem a competenti officio suscipi iubeatis et ostendi, ut, si signacula vel superscribtiones suas n etwa: carta testamenti resignari praecipiatis, li
num incidi, aperiri et per ordinem recitari faciatis, quo voluntas defuncti possit agnosci.“ Fl(avius) 0 wahrscheinlich: quae offertur, et testibus praesen tibus ostendatur, ut, si signacula vel superscrib tiones suas recognoscunt, singuli absque sui iniuria P das Zeilenende bei Champ, erhalten
P- 4-5
207
.
,]* auf[................................ 45............................ ■■•■]/[..............; ................. 45................. genommen und in der Anwesenheit der Zeugen vorgewiesen worden war, [sagte ......... 50......................................] / [...................... 30...................... ] meine Aussenschrift, und im Innern habe ich unterschrieben.“ Der vir devotus Caesonius sagte: „Es ist offenbar, [dass........... ................ 40.............................. ] / [ ...................... 30...................... ] meine Aussenschrift, aber auch im Innern habe ich unterschrieben.“ Der vir [...... ] Elius Johannes[sagte....................................... 50.....................................] / [..............................40..............................] und auch im Innern habe ich unterschrieben.“ Der vir strenuus Marcianus sagte: „M it [..................................... 50.............. ......................] / [............................. 40.............................. ] und im Innern habe ich unterschrie- 10 ben.“ Der vir honestus Petrus sagte: „Bei der Errichtung dieses Testaments bin ich beteiligt gewesen, an dem [................................ 45...................................] / [.................................45.............. ] „Bei der Errichtung dieses letzten Willens bin ich beteiligt gewesen, an dem ich mein Siegel [und meine Aussenschrift] erkenne, [.....................................50................................ __ ] / [......................30 ] dessen Siegel und Aussenschrift wir auf diesem Testa ment angebracht sehen?“ [..................................... 50..................................... ] / [............................ B, II, ......................................................... 115......................................................................................... ] einst Rechnungsführer seiner Erlaucht, [(ich)habe], gesund, mit ungetrübtem Geistesvermögen undunge schwächter Urteilskraft, / [.......................................................................................115...................... .................................................................]k die unterschreiben und siegeln wollen, in dieser Ur kunde ein Testament gemacht / [...............................................................................105................... ............................................................ ] eigenhändig unterschrieben, und verschliessen und siegeln lassen; und [wenn] dieses mein Testament / [................................................................................... ..115........................................................................................ ] so will ich, dass es [.......] als mein Kodizill gelte, und es soll gelten / [...............................................................................105.................. 5 ................................................................] stelle ich [der Redlichkeit meiner Erben] anheim, und was ich einem jeden durch dieses mein Testament gebe, als Legat erteile, oder geben lasse / [... ................................................................................. IJ 5 .......................................................................... .............. ] oder gewünscht habe, sollen sämtliche, Männer wie Frauen, frei sein. / [............................................................................ II5 ---;............................................... ....................... in der Anwesenheit der Principales] Tremodius Victor, Elius Johannes, Flavius Proiectus und Melminius / [.....................................................................................110........................ ......................................................... welche (Testamentsurkunde) er] abgeschlossen und von den Zeugen gesiegelt mir zur Aufbewahrung anvertraute, / [.................................................................. ...................115.........................................................................................]l erkennen, jeder einzelne dies aussagen möge. Danach / [...................................................................................... 115................ ....................................................................... ]m Florianus, zum zweiten Mal Quinquennalbeamter,
1 z u e r g ä n z e n v e r m u tlic h : und Aussenschriften er kennen, ohne eigene Schädigung dies auszusagen geruhen.“ Und als die Testamentsurkunde k e s f e h lt a m eh esten e tw a : in der Anwesenheit von Zeugen, 1 e tw a : und diese habe ich in meinen Händen. Ich bitte Eure Löblichkeit, Ihr möget sie von einem zuständigen Beamten aufnehmen und in der An
wesenheit der Zeugen vorzeigen lassen, damit, wenn sie ihre Siegel und Aussenschriften m e tzo a : wollet Ihr die Testamentsurkunde entsie geln, den Faden abschneiden, die Urkunde eröffnen und in gebührender Ordnung verlesen lassen, damit der letzte Wille des Verstorbenen bekannt werden könne.“ Flavius
1
208
TEXTE UND ÜBERSETZUNGEN
culum et supejrscribtionem meam, et infra suscribsi.“ Q(uinquenna)l(is) et iter(um) mag(istratus) d(ixit): „Quid de alios testes, cuius 16 signacula et superscribtiones in hoc testamento infixa 2 vidimus?“ / [Fl(avius) Gaudentius ................. 25................... ] Fl(avius) Apollinaris et Fl(avius) Constantius v(iri) d(evoti) d(ixerunt)(i: „Constat Petrum et Desiderium pariter una nobiscum 3 in hoc testamento interfuisse, cuius signacula vel / [superscriptiones recognoscimus, sed nunc] civitate absentes sunt.“ Q(uinquenna)l(is) et iter(um) mag(istratus) d(ixit): „Quoniam de agnitis signaculis vel super4 scribtionibus testium responsio patefecit, nunc carta testamenti / [resignetur, linum incidatur, aperiatur, et per o]rdinem16b recitetur.“ Et inciso lino ex off(icio) rec(itatum) est: „Fl(avio) Basilio Iun(iore) v(iro) c(larissimo) consul(e). s(ub) d(ie) G Kal(endarum) Ianuariar(um), in Classe, castris praetorio, Rav(ennae) 17. Ego Co5 Ionicus v(ir) r(everendus), diaconus / [............................. 40..............................] graviter tedians, cogitans humanae condiciones casus, ne, ut adsolit, repentina morte praeveniar, conrogatis mihi 6 testibus numero competenti sub / [............................. 40............................... 18 fe]ci, idque etr manu mea olografa 19 suscribsi, et valere iussi. Quod si quo casu iure civili aut praetorio hoc testa7 mentum meum valere non potuerit, etiam tanquam / [ab intestato vice codicellorum meorum in perpjetuum valeat volo, ratamque hanc voluntatem meam esse iubeo. Si qui mihi heredes e rit20, 8 heredisve erunt, huius ego fidei, vel horum, omnia conmitto; cui quod B / [..............................40 ............................. ] praestitetur; quos quasque liberos liberevae esse iussero, hii omnes liberi liberevae sint totae.“ Leone Iun(iore) p(er)p(etuo) Aug(usto), s(ub) d(ie) Nonar(um) Novembr(ium), Rav(ennae), apud Pompulium / [Preiecticium Iun(iorem) et Fl(avium) Proiectum mag(istratus), praesentib]us Aelio Marino, Commodiano Constantio Iun(iore), Tremodio* Victore, Popilio Calomnioso et Melminio Cassiano principalibus, Pascasia h(onesta) f(emina) d(ixit): 0 „Offero carta testamenti / [.........................35............................ lau(dabilitatis)] v(estrae) 21 sus cipi iubeatis, testibus praesentibus ostendi, ut, si signacula vel superscribtiones suas recognoscunt, 1 dignentur edicere; eam resignari praecipiatis, linum in/[cidi......................30...................... ]“u [Pomp]ulius Preiecticius21b Iun(ior) et Fl(avius) Proiectus mag(istratus) d(ixerunt)v: „Susci piatur carta testamenti, quae offertur, testibus praesentibus ostendatur, ut, si signacula vel super2 scrib tiones / [.........................35........................... ]“x [C(um)q(ue) c]arta testamenti suscept(a) f(uisset) et testibus praesentibus ostensa, Fl(avius) Bonifatius v(ir) d(evotus), apparitur inl(ustris) po(testatis) 22, d(ixit): „In hoc testamento interfui. 3 Agnosco signaculum et superscribtionem meam, / [............................. 40.............................. ] ego in hoc testamento interfui. Agnosco anuli mei signaculum, superscribtionem meam, sed et infra suscribsi.“ Fl(avius) Probatius v(ir) d(evotus), app(aritor) sedis s(upra)s(criptae) 23, d(ixit): „In 4 hac voluntate interfui. Agnosco / [......................30........................intrensijcus susfcribsi]“ . [M]a[g(istratus)] d(ixerunt) y: ,,Q[ui]d de [a]l[ii]s [testi]b[us, quorum signacu]l[a] h[oc testamento 9
9 P a p . w .dd., d m i t z w e i K ü r z u n g s s tr ic h e n r Ü b e r d e r Z e ile n a c h g e tra g e n 8 f ü r quod cuique * T a u s C k o r r ig ie r t
u w a h rsc h e in lic h : aperiri et per ordinem recitair faciatis. v d ie K ü r z u n g s s tr ic h e u n d eu tlich x v e r m u tlic h : suas recognoscunt, dignentur edicere. y d ie K ü r z u n g s s tr ic h e u n d eu tlich
P- 4-5
209
sagte: „Die Testamentsurkunde, [die vorgelegt wird], sei (in die Gesta) aufgenommen / [......... ......................................................................... n o .................................................................................. .]n dies aussagen möge.“ Der vir clarissimus Flavius Gaudentius sagte: „Bei der Errichtung dieses Testaments / [....................................................................................110.................................... ................................................dass ich] bei der Errichtung dieses letzten Willens beteiligt gewesen bin, an dem ich das Siegel meines Ringes erkenne / [.......................................................................... ...........115.........................................................................................] mein Siegel und meine Aussenschrift, und im Innern habe ich unterschrieben.“ / Der vir devotus Flavius Apollinaris sagte:
[................................................ ;...................... ;........... 1 3 0 -;..................... .............. ......... ........................................... ] Der vir devotus Flavius Constantius sagte: „Bei der Errichtung B, III, 1 dieses Testaments bin ich beteiligt gewesen. Ich erkenne mein Siegel und meine Aussenschrift, und im Irnern habe ich unterschrieben.“ Der zum zweiten Mal amtierende Quinquennalbeamte sagte: „Was mit den übrigen Zeugen, deren Siegel und Aussenschriften wir an diesem Testa ment angebracht sehen?“ Flavius Gaudentius [...... ] und Flavius Apollinaris und Flavius Con stantius, viri devoti, sagten: „Es steht fest, dass Petrus und Desiderius ebenfalls zusammen mit uns bei der Errichtung dieses Testaments beteiligt gewesen sind, deren Siegel und Aussen schriften wir erkennen, aber jetzt sind sie von der Stadt abwesend.“ Der zum zweiten Mal amtierende Quinquennalbeamte sagte: „Da die Antwort der Zeugen über die Erkennung der Siegel und der Aussenschriften Klarheit geschaffen hat, sei jetzt die Testamentsurkunde entsiegelt, der Faden abgeschnitten, die Urkunde eröffnet und in gebühren der Ordnung verlesen.“ Und nachdem der Faden abgeschnitten worden war, wurde amtlich verlesen: „Unter dem Konsulat des vir clarissimus Flavius Basilius des Jüngeren, am 27. Dezember, im Prätorianlager Classis Ravenna. Ich Colonicus, vir reverendus, Diakon [...... ] habe, da ich ernstlich krank bin 5 und die Wechselfälle des Menschenloses bedenke, damit mir nicht, wie öfters geschieht, ein plötzlicher Tod zuvorkomme, Zeugen in vorgeschriebener Anzahl berufen [...... ] und [...... ] ein Testament gemacht, und ich habe es auch selbst eigenhändig unterschrieben und vorgeschrieben, dass es gelten soll. Und wenn irgendwie nach dem Zivilrecht oder dem Prätorianrecht dieses mein Testament nicht gültig sein sollte, so will ich, dass es wie von einem testamentlos Verstor benen für immçr als mein Kodizill gelten soll, und ich verordne, dass dieser mein letzter Wille rechtskräftig sein soll. Wenn ein einzelner oder einige meine Erben werden, stelle ich seiner oder ihrer Redlichkeit alles anheim; und was ich einem jeden [...... ]. Diejenigen Sklaven und Sklavin nen, deren Freilassung ich vorschreibe, sollen sämtliche alle frei sein.“ Unter dem lebenslänglichen Kaiser Leo dem Jüngeren, am 5. November, in Ravenna, vor den Beamten Pompulius Preiecticius dem Jüngeren und Flavius Proiectus, in An wesenheit der Principales Aelius Marinus, Commodianus Constantius des Jüngeren, Tremodius Victor, Popilius Calomniosus und Melminius Cassianus, sagte die honesta femina Pascasia: „Ich lege eine Testamentsurkunde vor [...... und bitte, Ihr möget sie in die Gesta] Eurer Löb- 10 lichkeit aufnehmen und in der Anwesenheit der Zeugen vorweisen lassen, damit sie aussagen mögen, ob sie ihre Siegel und Aussenschriften erkennen; danach möget Ihr sie entsiegeln, den Faden abschneiden [...... ].“ n vermutlich: und in der Anwesenheit der Zeugen ihnen vorgezeigt, damit, wenn sie ihre Siegel und 14 —547607 Jan-Olof Tjäder
Aussenschriften erkennen, jeder einzelne ohne eigene Schädigung
210
TEXTE UND ÜBERSETZUNGEN
infixa vidimus“ ? Fl(avius) Bonifatius, Probatius, H]eraclius v(iri) d(evoti) d(ixerunt)z: „Constat B, IV, i una nobiscum Simplicium, / qui mortuus est, Exuperium y(irum) d(evotum), Pamonium v(irum) d(evotum) et Georgio viro devoto, qui absentes sunt, in hoc testamento interfuisse, quorum signacula vel superscribtiones recognoscimus.“ / 2 Mag(istratus) d(ixerunt)aa: „Quoniam de agnitis signaculis vel superscribtionibus testium responsio patefecit, nunc carta testamenti resignetur, linum incidatur, aperiatur, et per ordinem rec(itetur).“ / 3 Et inciso lino ex off(icio) rec(itatum) est: „Fl(avius) Constantius v(ir) h(onestus), tinct(or) publicus, procedens sanus sana mente integroque consilio, cogitans condiciones humanas et 4 repentini casus, praesenti/bus testibus numero competenti in hac cartula testamentum feci, idque scribendum dictavi Domitio Iohanni for(ensi), cuique ipse litteras ignorans subter manu 5 propria signum feci; / quod testamentum meum, si quo casu iure civili seu praetorio vel alia quaelibet iuris ratione valere non potuerit, etiam ab intestato vice codicellorum meorum valere 6 illud / volo, hac valeat, ratamque hanc voluntatem meam esse cupio et iubeo. Pascasia h(onesta) f(emina) iugali“ 24 Valerio v(iro) c(larissimo) consul(e), s(ub) d(ie) III Nonar(um) Iuniar(um), Rav(ennae) apud Fl(avium) Florianum v(irum) l(audabilem), ag(entem) v(ices) Severi fili sui q(uinquenna)l(is)25 / 7 et iter(um) mag(istratus), praesentibus Firmano Urso v(iro) l(audabili), Melminio Tranquillo v(iro) l(audabili) pro Iohanne filio suo, Studentio v(iro) l(audabili) et Pompulio Severo v(iro) 8 l(audabili) pro Melminio Cassiano Iun(iore) principalibus, Seve/rus v(ir) s(pectabilis) d(ixit): „Ante hoc u(bi) u(bi) 26 sanctus ac veneravilis vir Aurelianus, episc(opus) sanctae eccl(esiae) 9 catolice Ravennatis, dum ultimis urgueretur 27, condidit cartulam suae voluntatis, quam a se / vel a testibus completam atque signatam praesentibus hisdem testibus mihi credidit commendan dam, quamquae prae manibus27b gero; peto la(udabilitatem) v(estram), uti eandem a competenti / 10 officio suscipi iubeatis et ostendi, ut, sibb signacula vel superscribtiones suas recognoscunt, singuli 11 absque sui iniuria edicere dignentur; deinde eam resignari praecipiatis, linum incidi, / aperiri et per ordinem recitari faciatis, quo voluntas defuncti possit agnosci.“ Fl(avius) Florianus v(ir) l(audabilis), ag(ens) v(ices) Severi fili sui q(uinquenna)l(is)cc et iteiz r(um) mag(istratus), d(ixit): „Suscipiatur carta testamenti, quae offertur, et testes / praesentes ostendatur.“ C(um)q(ue) car[ta test]amenti suscept(a) f(uisset) et testes praesentes ostensa, Probinus v(ir) s(pectabilis) d(ixit): „Constat me in hoc testamento interfuisse, in quo agnosco signaculum anuli 13 mei, super/[scrijbtionem m[eam, et infra suscribsi.“ Severu]s v(ir) s(pectabilis) d(ixit): „Et me certum est in hoc interfuisse testamento, in quo agnosco anuli mei signaculum qu[am] 28 super14 scribtionem meam, et infra suscribsi.“ Amatius / [......... u e ............... 20................28 in hac volun tate interfuisse, in qua agnosco anu]l[i]dd mei signaculum quam superscribtionem meam, sed et B, V, i intrensicus suscribsi.“ Flavianus v(ir) d(evotus) d(ixit): „Manifestum est / me cum aliis viris in hac voluntate interfuisse, in qua agnosco superscribtionem meam, anuli mei signaculum, et infra 2 suscribsi.“ Constantius v(ir) d(evotus) d(ixit): „In hoc tes/tamento et me certum est interfuisse, in quo agnosco anuli mei signaculum, superscribtionem meam, et infra suscribsi.“ Pompulius z Pap. w . dd.; die Kür zungsstriche über d undeutlich ^ zwei Kürzungsstriche bb Über der Zeile nachgetragen
cc Pap. vl. dd von hier ab die Zeile bei Champ, erhalten
P- 4-5
iit
Die Beamten Pompulius Preiecticius der Jüngere und Flavius Proiectus sagten: „Die Testamentsurkunde, die vorgelegt wird, sei aufgenommen und in der Anwesenheit der Zeugen ihnen vorgewiesen, damit sie [aussagen mögen], ob sie ihre Siegel und Aussenschriften [erkennen].“ Und als die Testamentsurkunde aufgenommen und in der Anwesenheit der Zeugen vorge wiesen worden war, sagte der vir devotus Flavius Bonifatius, Ordonnanz seiner Erlaucht: „Bei der Errichtung dieses Testaments bin ich beteiligt gewesen. Ich erkenne mein Siegel und meine Aussenschrift, [.......] ich bin bei der Errichtung dieses Testaments beteiligt gewesen. Ich erkenne das Siegel meines Ringes und meine Aussenschrift, aber auch im Innern habe ich unterschrie ben.“ Der vir devotus Flavius Probatius, Ordonnanz bei dem obengenannten Amtssitze, sagte: ,,Bei der Errichtung dieses letzten Willens bin ich beteiligt gewesen. Ich erkenne [...... ] im Innern habe ich unterschrieben.“ Die Beamten sagten: „Was mit den übrigen Zeugen, deren Siegel wir an diesem Testament angebracht sehen“ ? Flavius Bonifatius, Probatius und Heraclius, viri devoti, sagten: „Es steht fest, dass zusammen mit uns Simplicius, der tot ist, der vir devotus B, IV, i Exuperius, der vir devotus Pamonius und der vir devotus Georgius, die abwesend sind, bei der Errichtung dieses Testaments beteiligt gewesen sind, deren Siegel und Aussenschriften wir erkennen.“ Die Beamten sagten: „Da die Antwort der Zeugen über die Erkennung der Siegel und der Aussenschriften Klarheit geschaffen hat, sei jetzt die Testamentsurkunde entsiegelt, der Faden abgeschnitten, die Urkunde eröffnet und in gebührender Ordnung verlesen.“ Und nachdem der Faden abgeschnitten worden war, wurde amtlich verlesen: „Ich Flavius Constantius, vir honestus, öffentlicher Färber, der ich gesund, mit gesundem Geiste und un geschwächter Urteilskraft dahergehe, habe, da ich das Menschenlos und die plötzlichen Wechsel fälle bedenke, in der Anwesenheit einer vorgeschriebenen Anzahl Zeugen in dieser Urkunde ein Testament errichtet, und ich habe es dem öffentlichen Schreiber Domitius Johannes diktiert und, da ich selbst nicht schreibkundig bin, unten eigenhändig das Zeichen des Kreuzes gemacht. Wenn nun dieses mein Testament irgendwie nach dem Zivilrecht oder dem Prätorianrecht oder 5 nach irgendwelchem anderen Rechtsgrund nicht gültig sein sollte, so will ich, dass es auch wie von einem testamentlos Verstorbenen als mein Kodizill gelte, und es soll gelten, und ich wünsche und verordne, dass dieser mein letzter Wille rechtskräftig sein soll. Pascasia, honesta femina, meine Frau“ Unter dem Konsulat des vir clarissimus Valerius, am 3. November, in Ravenna, vor dem vir laudabilis Flavius Florianus, Stellvertreter seines Sohnes Severus, des zum zweiten Mal amtieren den Quinquennalbeamten, in der Anwesenheit der Principales Firmanus Ursus, vir laudabilis, Melminius Tranquillus, vir laudabilis, anstatt seines Sohnes Johannes, Studentius, vir laudabilis, und Pompulius Severus, vir laudabilis, anstatt des Melminius Cassianus des Jüngeren, sagte der vir spectabilis Severus: „Als der verstorbene, in allem heilige und verehrungswürdige Aurelianus, Bischof der heiligen katholischen ravennatischen Kirche, in den letzten Zügen lag, setzte er eine Urkunde über seinen letzten Willen auf, welche er, nachdem sie von ihm und von den Zeugen fertig ausgestellt und gesiegelt worden war, in der Anwesenheit derselben Zeugen mir zur Aufbewahrung anvertraute; und diese habe ich in meinen Händen. Ich bitte Eure Löblichkeit, Ihr möget sie von einem zuständigen Beamten aufnehmen und vorweisen lassen, 10 damit jeder einzelne ohne eigene Schädigung auszusagen beliebe, ob ers ein Siegel und seine Aussen schrift erkenne; danach möget Ihr sie entsiegeln, den Faden abschneiden, die Urkunde eröffnen
212
TEXTE UND ÜBERSETZUNGEN
Severus v(ir) l(audabilis) d(ixit): „Cum su/prascribtis viris in hoc testamento pariter interfui, in quo agnosco anuli mei signaculum, sed et intrensicus suscribsi.“ 4 Ag(ens) v(ices) q(uinquenna)l(is)ee et iterum mag(istratus) d(ixit): „Quid de alio teste, cu/ius signaculum vel superscribtionem inprexam vidimus?“ Probinus et Severus v(iri) s(pectabiles)ff, Amatius, Flavianus et Constantius v(iri) d(evoti)gg, sed et Severus v(ir) l(audabilis) d(ixerunt)hh: s „Constat / Petrum v(irum) d(evotum) una nobiscum in hoc interfuisse testamento, in quo agno scimus anuli eius signacula, superscribtionem, sed nunc absens est.“ 6 Ag(ens) v(ices) q(uinquenna)l(is) 11 et iter(um) mag(istratus) d(ixit): / „Quoniam de agnitis signaculis vel superscribtionibus testium responsio patefecit, nunc carta testamenti resignetur, linum incidatur, aperiatur et per ordinem rec(itetur).“ / 7 Et inciso lino ex off(icio) rec(itatum) est: „Caelius Aurelianus v(ir) v(enerabilis), episc(opus) 8 sanctae ecclesiae catolicae Ravennatis 30, cogitans casus fragilitatis humane, sana mente sano/que consilio hoc testamentum meum Agnello v(iro) h(onesto) for(ensi) scribendum dictavi propria 9 manu suscribturus cum testibus conrogatis numero competenti. Quod si iure / civili vel praetorio aut cuiuslibet novellae legis interventum forsitan valere niquiverit, ab intestato vice codicello10 rum meorum valere volo. Quod cuique / hoc testamento dedero, legavero, darivae iussero sive constituero, id ut detur, fiat, fidei heredes meae conmitto; quos quas liberos liberas esse iussero 11 ac voluero, / liberi liberique sint. Te itaque, sanctam ecclesiam catolicam Ravennatem, in cuius servitio crevi, heredem mihi ex axe esse iubeo ac volo.“ Undecies p(ost) c(onsulatum) Basili Iun(ioris) v(iri) c(larissimi), s(ub) d(ie) Id(uum) Ianuaria12 r(um), / Rav(ennae), apud Melminium Andream v(irum) c(larissimum), def(ensorem) civ(itatis) Rav(ennatis), et Pompulium Bonifatium q(uinquenna)l(em)kk et iter(um)mag(istratum), praesen tibus Melminiis 31 Cassiano v(iro) c(larissimo), Bonifatio, Theodosio, et Pompulio Plauto / 13 v(iris) l(audabilibus)11 principalibus 32, Ammonius v(ir) c(larissimus) d(ixit): „Dum Georgius q(uon)d(am), cl(arissimae) m(emoriae) v(ir) 33, ol[osiricop]rata civ(itatis) Rav(ennatis), suam con14 derit vol[u]ntatem, s[us]c[ri]bta a testibus aç [sig]natam mihi eam c[o]ram ipsis / [credidit......... ..................................60............................................. mm p]rae m[ani]b[us gero; peto lau(dabiliB, VI, i tatem) v(estram)], optimi def(ensoris) [........]ç[ti]ssimi34mag(istratus), ut[ean]demac[o]n/petenti officio suscipi iubeatis et testibus praesentibus ostendi, ut, si signacula vel superscribtiones suas 2 recognoscent, singuli edicere non morentur; tunc / demum ipsam cartulam testamenti resignari praecipiatis, linum incidi, aperiri et per ordinem recitari faciatis, ut intrensicus possit agnosci voluntas defuncti.“ / 3 Melminius Andreas v(ir) c(larissimus), def(ensor) civ(itatis) Rav(ennatis), etPompulius Bonifatius q(uinquenna)l(is)nn et iter(um) mag(istratus) d(ixerunt)00: „Primitus suscipiatur carta testa4 menti, quae offertur, et testibus praesentibus / ostendatur.“ C(um)q(ue) carta testamenti suscept(a) f(uisset) et testibus praesentibus ostensa, Iohannis v(ir) s c(larissimus) proemptor d(ixit): „In hac voluntatem interfui, in qua agnosco anuli / mei signa culum quam superscribtionem meam, et infra suscribsi.“ Vitalis v(ir) c(larissimus) arg(entarius)35 3
ee Pap. vl. ff Pap. w .ss. gg Pap. v w .d d d . drei Kürzungsstriche B Pap. vl. kk Pap. vl.
11 Pap. vv.llb. mm nach credidit Nouveau Traité und folg. Hgg.: [commendandam]; est cuius . b . c e . . .e t., .esse ... a m ... ci nn Pap. vl. 00 zweiKürzungsstriche
p. 4-5
213
und in gebührender Ordnung verlesen lassen, damit der Wille des Verstorbenen bekannt werden könne.“ Flavius Florianus, vir laudabilis, Stellvertreter seines Sohnes Severus, des zum zweiten Mal amtierenden Quinquennalbeamten, sagte: „Die Testamentsurkunde, die vorgelegt wird, möge aufgenommen und in der Anwesenheit der Zeugen vorgewiesen werden.“ Und nachdem die Testamentsurkunde aufgenommen und in der Anwesenheit der Zeugen vorgewiesen worden war, sagte der vir spectabilis Probinus: „Es steht fest, dass ich bei der Errichtung dieses Testaments beteiligt gewesen bin, an dem ich das Siegel meines Ringes und meine Aussenschrift erkenne, und im Innern habe ich unterschrieben.“ Der vir spectabilis Severus sagte: „Es ist sicher, dass auch ich bei der Errichtung dieses Testaments beteiligt gewesen bin, an dem ich das Siegel meines Ringes und meine Aussenschrift erkenne, und im Innern habe ich unterschrieben.“ Der [vir devotus] Amatius [sagte: ...... ] bei der Errichtung dieses letzten Willens beteiligt gewesen bin, an dem ich das Siegel meines Ringes und meine Aussenschrift erkenne, aber auch im Innern habe ich unterschrieben.“ Der vir devotus Flavianus sagte: „Es ist offenbar, dass ich mit den übrigen Männern bei der Errichtung dieses letzten Willens beteiligt B, V, 1 gewesen bin, an dem ich meine Aussenschrift und das Siegel meines Ringes erkenne, und im Innern habe ich unterschrieben.“ Der vir devotus Constantius sagte: „Es ist sicher, dass auch ich bei der Errichtung dieses Testaments beteiligt gewesen bin, an dem ich das Siegel meines Ringes und meine Aussenschrift erkenne, und im Innern habe ich unterschrieben.“ Der vir laudabilis Pompulius Severus sagte: „Mit den obengenannten Männern bin ich ebenfalls bei der Errichtung dieses Testaments beteiligt gewesen, an dem ich das Siegel meines Ringes erkenne, aber auch im Innern habe ich unterschrieben.“ Der Stellvertreter des zum zweiten Mal amtierenden Quinquennalbeamten sagte: „Was mit dem noch ausständigen Zeugen, dessen Siegel und Aussen schrift wir angebracht sehen?“ Die viri spectabiles Probinus und Severus, die viri devoti Amatius, Flavianus und Constantius, aber auch der vir laudabilis Severus, sagten: „Es steht fest, dass der vir 5 devotus Petrus zusammen mit uns bei der Errichtung dieses Testaments beteiligt gewesen ist, an dem wir die Siegel seines Ringes und seine Aussenschrift erkennen, aber jetzt ist er abwesend.“ Der Stellvertreter des zum zweiten Mal amtierenden Quinquennalbeamten sagte: „Da die Antwort der Zeugen über die Erkennung der Siegel und der Aussenschriften Klarheit geschaffen hat, sei jetzt die Testamentsurkunde entsiegelt, der Faden abgeschnitten, die Urkunde eröffnet und in gebührender Ordnung verlesen.“ Und nachdem der Faden abgeschnitten worden war, wurde amtlich verlesen: „Ich, Caelius Aurelianus, vir venerabilis, Bischof der heiligen katholischen ravennatischen Kirche, habe, indem ich die Wechselfälle der menschlichen Gebrechlichkeit bedenke, mit gesundem Geiste und gesunder Urteilskraft dieses mein Testament dem öffentlichen Schreiber Agnellus, vir honestus, diktiert und werde unten mit den in vorgeschriebener Anzahl zusammengerufenen Zeugen eigenhändig unterschreiben. Falls es nun vielleicht nach dem Zivilrecht oder dem Prätorianrecht oder durch das Dazwischentreten irgendeines neuen Gesetzes nicht gültig sein sollte, so will ich, dass es wie von einem testamentlos Verstorbenen als mein Kodizill gelten soll. Was ich durch dieses Testament einem jeden gebe, als Legat erteile, geben lasse oder bestimme, 10 dass es gegeben werde und geschehe, stelle ich der Redlichkeit meiner Erbin anheim. Diejenigen Sklaven und Sklavinnen, deren Freilassung ich bestimme und wünsche, sollen frei sein. Also will und bestimme ich, dass du, heilige katholische ravennatische Kirche, in deren Dienst ich aufgewachsen bin, meine einzige Erbin seiest.“
TEXTE UND ÜBERSETZUNGEN
d(ixit): „Et ego interfui huic testamento, in quo agnosco mei anuli signaculum quam / supeiscribtionem meam, et infra suscribsi.“ Theodolus v(ir) c(larissimus) olosiricoprata d(ixit): 7 „Pleriquae et ego interfui in hac voluntate, in qua agnosco anuli mei signaculum, super/scribtionem meam grecis litteris, et infra suscribsi.“ Ammonius v(ir) c(larissimus) arg(entarius) d(ixit): „Manifestissimae et ego interfui in hoc testamentum, in quo agnosco mei anuli signaculum/ 8 quam superscribtionem meam, nec non et intrensicus suscribsi.“ Laurentius v(ir) h(oncstus) gunnar(ius) d(ixit): „Et ego cum antetaxatis viris interfui huic voluntati, in qua agnosco anuli / 9 mei signaculum quam superscribtionem meam, sed et intrensicus suscribsi.“ Georgius v(ir) c(larissimus) arg(entarius) d(ixit): „Et me constat una cum supradictis viris interfuisse huic 10 testamento, in quo / agnosco mei anuli signaculum, superscribtionem meam, verum etiam et infra suscribsi.“ Theodorus v(ir) h(onestus) arg(entarius) d(ixit): „Certum est et me cum s(upra)11 s(cribtis) viris interfuisse in hac voluntate, / in qua agnosco anuli mei signaculum quam superscrib tionem meam, quique et intrensicus suscribsi.“ Def(ensor), q(uinquenna)l(is) et iter(um) mag(istratus) d(ixerunt)PP: „Quoniam de agnitis 12 signaculis vel superscribti/onibus testium responsio patefecit, nunc carta testamenti resignetur, linum incidatur, aperiatur et per ordinem recitetur.“ Et inciso lino ex off(icio) rec(itatum) est: „Imp(crante) d(omino) n(ostro) Iustiniano p(er)13 p(etuo) Aug(usto) / ann(o) XX[V], undec[i]es p(ost) c(onsulatum) Basili lun(ioris) v(iri) clarissi mi), s(ub) d(ie) III Non[a]r(um) Ianuariar(um), ind(ictione) quintadec(ima), Rav(ennae). Provi dae suae disponet ar[bi]trium 3fl, qui mentes sui corporis integritate consistens voluntatis suae 14 arcana prodederit, / [........12.......... a]e[g]r[i]tudjne[m] morbi[s m]ens sol[i]dum non potest habere [iu]d[i]cium. Itaque ego [G]eorg[iu]s [v(ir)] d(evotus), olosiricoprata civ(itatis) Rav(ennatis), B, VII, i fil(ius) q(uon)d(am) Iuliani de civ(itate) Anthiocia, sanam habens mentem sed et / lingua vel sensum gravi egritudine detentus, agnoscens tamen 37 in omnibus introeuntes et exeuntes ad 2 meam visitationem, metuens emergentes casus humanos, timens, ne me in/ordinatum occupet mors, hoc meae voluntatis condidi testamentum, quem etiam Deusdedit for(ensi) civ(itatis) Classis Rav(ennae), noto amico quoque meo, scribendum dictavi, in quo subter, postcquam 38 / 3 ad singula, quae iussi scribi 39, ab eodem scribtorem mihi relicta fuissent, diligenter intelligens, 4 faciente nequissima egritudine polagrae 40, quia suscribere non potui, signum tamen / l?e[at]ae crucis, ut potui, coram testibus inpressi. Testium quoque rogatorum numero competenti ad hanc 5 tantum causa 40b, scientium quur venirent41, uno tempore eundeque4-in loco sub meo/rum visione conspectuum suscribtionibus signaculisque firmavi, quem claudi signarique praecipi, et valere 6 iussi. Quod testamentum meum, si quo casu iure civili seu praetorio vel novel/larum legum aut nuper datarum, vel alia qualibet iuris rationell valere niquiverit43, etiam ab intestato vice codicel7 lorum meorum valere volo hac iubeo, praemisso in omnibus capite" / generari 44, quam ratam, firmam stabilemque ac 45 voluntatem meam in perpetuum omnibus esse praecipi. Quisquis 8 mihi heredis erit, heredisve erunt, ego eorum omnia fidei conmitto. / Quod cuique hoc testa mentum meum dedero, legavero, darive iussero, fieri mandavero fideivae conmisero, ut id ut 9 detur, fiat, praestitur, fidei heredum meorum conmitto. / Quoscumque autem liberos esse iussero vel voluero, hii liberi sint toti fiantque46. Si quos codicellos in carta, membrana aliavae qua materia 6
PP zwei Kürzungsstriche der Buchstabe n durch einen Riss im Pap. zum Teil verzogen; so auch r in desidero Z. zo; vgl.
firm-avi, m -eam , dari-ve, hi-i, h-eredem Z. 5, 79, 11 (Taf. 27) rr c aus e korrigiert?
P* 4-5
215
Im i i . Jahre nach dem Konsulat des vir clarissimus Basilius des Jüngeren, am 13. Januar, in Ravenna, vor dem vir clarissimus Melminius Andreas, Defensor der Stadt Ravenna, und Pompulius Bonifatius, zum zweiten Mal Quinquennalbeamten, in der Anwesenheit der Principales Melminius Cassianus, vir clarissimus, Melminius Bonifatius, Theodosius und Pompulius Plautus, viri laudabiles, sagte der vir clarissimus Ammonius: ,,Als der verstorbene vir clarissimus Georgius, Seidenfabrikant in der Stadt Ravenna, seinen letzten Willen aufgesetzt hatte, vertraute er ihn, von den Zeugen unterschrieben und gesiegelt, mir vor ihnen [zur Aufbewahrung] an [...... ] habe ich in meinen Händen. Ich bitte Eure Löblichkeit, trefflichster Defensor [u n d ...... ] Beamter, Ihr möget diesen letzten Willen von einem zuständigen Beamten aufnehmen und in der Anwesen- B, VI, 1 heit der Zeugen vorweisen lassen, damit jeder einzelne unverzüglich aussage, ob er sein Siegel und seine Aussenschrift erkenne; dann erst wollet Ihr die Testamentsurkunde entsiegeln, den Faden abschneiden, die Urkunde eröffnen und in gebührender Ordnung verlesen lassen, damit auf der Innenseite der letzte Wille des Verstorbenen bekannt werden könne.“ Der vir clarissimus Melminius Andreas, Defensor der Stadt Ravenna, und Pompulius Bonifa tius, zum zweiten Mal Quinquennalbeamter, sagten: „Zuerst sei die Testamentsurkunde, die vorgelegt wird, aufgenommen und in der Anwesenheit der Zeugen vorgewiesen.“ Und nachdem die Testamentsurkunde aufgenommen und in der Anwesenheit der Zeugen vorgewiesen worden war, sagte der Aufkäufer Johannes, vir clarissimus: „Bei der Errichtung dieses letzten Willens bin ich beteiligt gewesen, an dem ich das Siegel meines Ringes und meine 5 Aussenschrift erkenne, und im Innern habe ich unterschrieben.“ Der Bankier Vitalis, vir clarissi mus, sagte: „Auch ich bin bei der Errichtung dieses Testaments beteiligt gewesen, an dem ich das Siegel meines Ringes und meine Aussenschrift erkenne, und im Innern habe ich unterschrie ben.“ Der Seidenfabrikant Theodolus, vir clarissimus, sagte: „Nebst mehreren anderen bin auch ich bei der Errichtung dieses letzten Willens beteiligt gewesen, an dem ich das Siegel meines Ringes und meine Aussenschrift in griechischen Buchstaben erkenne, und im Innern habe ich unterschrieben.“ Der Bankier Ammonius, vir clarissimus, sagte: „Ganz unzweifelhaft bin auch ich bei der Errichtung dieses Testaments beteiligt gewesen, an dem ich das Siegel meines Ringes und meine Aussenschrift erkenne, und auch im Innern habe ich unterschrieben.“ Der Fellhändler Laurentius, vir honestus, sagte: „Ich auch bin mit den oben erwähnten Männern bei der Errich tung dieses letzten Willens beteiligt gewesen, an dem ich das Siegel meines Ringes und meine Aussenschrift erkenne, aber auch im Innern habe ich unterschrieben.“ Der Bankier Georgius, vir clarissimus, sagte: „Es steht fest, dass auch ich zusammen mit den obengenannten Männern bei der Errichtung dieses Testaments beteiligt gewesen bin, an dem ich das Siegel meines Ringes 10 und meine Aussenschrift erkenne, aber auch im Innern habe ich unterschrieben.“ Der Bankier Theodorus, vir honestus, sagte: „Es ist gewiss, dass auch ich mit den obengenannten Männern bei der Errichtung dieses letzten Willens beteiligt gewesen bin, an dem ich das Siegel meines Ringes und meine Aussenschrift erkenne, und ich habe auch im Innern unterschrieben.“ Der Defensor und der zum zweiten Mal amtierende Quinquennalbeamte sagten: „Da die Antwort der Zeugen über die Erkennung der Siegel und der Aussenschriften Klarheit geschaffen hat, sei jetzt die Testamentsurkunde entsiegelt, der Faden abgeschnitten, die Urkunde eröffnet und in gebührender Ordnung verlesen.“ Und nachdem der Faden abgeschnitten worden war, wurde amtlich verlesen: „In dem 25. Regierungsjahre unseres Herrn, des lebenslänglichen Kaisers Justinian, im 11. Jahre nach dem Konsulat des vir clarissimus Basilius des Jüngeren, am 3. Januar, in der 15. Indiktion,
2l6
TEXTE UND ÜBERSETZUNGEN
10 conscribturus reliquero 46a, rati, firmi / stabilisque sint totae, eosque perpetuam optinere desidero de88 legibus firmitatem. Te itaque, sanctam catolicam matrem Rav(ennatem) eccl(esiam), in qua 11 omnes populus cristianus exorat / remedia peccatorum, in decem unciis substantiae meae heredem constituo.“ / 12 Fl(avius) Aurelianus vir gl(oriosissimus), p(raefectus) p(raetori)o p(er) It(aliam) 47, Petrus Taurinus et Iohannis d(ixerunt)tt: ,,Quae lecta sunt, gesta suscipiant. Quid autem aliud adstantes 13 defensores fieri desiderant, / prosequantur48.“ / B, V III, i Domesticus, primicerius notariorum 49, et Thomas secundocirius idem notariorum, una cum 2 Cypriano et Thomate defensoribus ecclesiae sanctae catholicae Ravennatis, / per unum ex se, Thomatem secundocirium, d(ixerunt)uu: „Gratias agimus gloriosae potestati vestrae, quia petitio3 nem nostram ad effectum congruum per/duxistis. Nunc petimus, ut ex his, quae acta sunt, gesta nobis edi propitii censeatis.“ / 4 Fl(avius) Marianus Micahelius Gabrihelius Petrus Iohannis Narses Aurelianus Limenius Stefanus Aurelianus vir gl(oriosissimus), p(raefectus) p(raetori)o p(er) It(aliam), Petrus Taurinus 5 et Iohannis d(ixerunt)vv: „Gesta vobis / ex 50 his, quae [a]cta sunt, competens ex more edere curavit officium.“ Edantur. / 6 Fl(avius) Severus except(or) pro Bonila praerogativar(io)61 edidi. / 7 Edantur.xx 88 d aus v korrigiert tt; die Kürzungsstriche nicht zu sehen uu vier Kürzungsstriche
vv drei Kürzungsstriche xx bei Champ, erhalten
P- 4-5
2I7
in Ravenna. Mit Klugheit verfügt der über seine Entscheidungen, der, während er seelisch und körperlich noch ungebrochen ist, die Geheimnisse seines Willens an den Tag gibt, [.......] kann der Geist kein zuverlässiges Urteil haben. Deshalb habe ich, der vir devotus Georgius, Seidenfabrikant in der Stadt Ravenna und Sohn des verstorbenen Iulianus aus der Stadt Antiochia, bei gesunder Vernunft i, aber auch von einer schweren Krankheit an Sprache und Wahr- B, v i i , i nehmung gehemmt — wobei ich jedoch völlig die erkenne, die zu meinem Besuche kommen und gehen —, da ich die im Menschenleben vorkommenden Wechselfälle fürchte und Sorge habe, dass mich der Tod ohne Testament überrasche, dieses Testament über meinen letzten Willen aufgesetzt, das ich auch dem Deusdedit, öffentlichem Schreiber der Stadt Classis Ravenna und zugleich meinem Bekannten und Freund, diktiert habe. Unten habe ich, nachdem es mir nach den einzelnen Punkten, die ich habe schreiben lassen, von demselben Schreiber vorgelesen worden war, es alles genau verstehend, da ich wegen der unseligen Gicht nicht unterschreiben konnte, doch nach bestem Vermögen vor den Zeugen das Zeichen des heiligen Kreuzes ange bracht. Mit den Unterschriften und Siegeln von Zeugen, die in der eben für diese Sache vorge schriebenen Anzahl gerufen waren und die den Anlass ihres Kommens kannten, habe ich es auch, zur gleichen Zeit und am gleichen Platze vor meinen Augen, bestätigt, und ich habe es 5 verschliessen und siegeln lassen und vorgeschrieben, dass es rechtskräftig sei. Falls nun dieses mein Testament irgendwie nach dem Zivilrecht oder dem Prätorianrecht oder nach den Bestim mungen neuer oder soeben gegebener Gesetze oder aus irgendeinem anderen Rechtsgrund nicht gültig sein sollte, so will und verordne ich, dass es auch wie von einem testamentlos Verstorbenen als mein Kodizill gelte. Ich habe für alle Punkte einleitende Verordnungen vorausgeschickt und vorgeschrieben, dass dieser mein letzter Wille für alle und für immer rechtskräftig, fest und uner schüttert sei. Wer immer auch mein Erbe wird oder meine Erben werden, ihrer Redlichkeit stelle ich alles anheim. Was ich durch dieses mein Testament einem jeden gebe, als Legat erteile, geben lisse, zur Ausführung ans Herz lege oder anvertraue, dass dies gegeben und ausgeführt werde und dass dieses geschehe, stelle ich der Redlichkeit meiner Erben anheim. Diejenigen Sklaven, deren Freilassung ich wünsche und bestimme, sollen alle frei sein und werden. Wenn ich einige auf Papyrus, Pergament oder einem anderen Schreibstoff geschriebene Kodizille hinterlasse, sollen sie alle rechtskräftig, fest und unerschüttert sein, und ich wünsche, dass sie 10 für immer gesetzliche Kraft erhalten. Dich, heilige katholische ravennatische Mutterkirche, in der die ganze Christenheit um die Vergebung der Sünden betet, setze ich also als Erbin von 1 0 Zwölfteln meiner Habe ein.“ Der vir gloriosissimus Flavius Aurelianus, Prätorianpräfekt für Italien, und Petrus Taurinus und Johannes sagten: ,,Das Vorgelesene soll in die Gesta aufgenommen werden. Was nun weiter der Wunsch der anwesenden Defensoren ist, das sollen sie aussagen.“ Domesticus, Vorsteher der Notare, und Thomas, Untervorsteher derselben Notare, zusammen B, V II I , 1 mit Cyprianus und Thomas, Defensoren der heiligen katholischen ravennatischen Kirche, sagten durch einen von ihnen, den Untervorsteher Thomas: „Wir danken Eurer Erlaucht, dass Ihr unser Gesuch zu gebührender Ausführung gebracht habet. Jetzt bitten wir, dass Ihr nach dem, was vorangegangen ist, uns gnädig die Gesta herausgeben lasset.“ Flavius Marianus Micahelius Gabrihelius Petrus Iohannis Narses Aurelianus Limenius Stefanus Aurelianus, vir gloriosissimus, Prätorianpräfekt für Italien, und Petrus Taurinus und Johannes sagten: „Nach dem, was vorangegangen ist, wird nach üblichem Brauche ein zustän- 5 diger Beamter die Herausgabe der Gesta an Euch besorgen.“ Mögen herausgegeben werden. Ich, der Gerichtsschreiber Flavius Severus, habe für den Prärogativar Bonila herausgegeben. Seien herausgegeben.
2l8
TEXTE UND ÜBERSETZUNGEN
P. 6 (Taf. 35-36) M a r in i 75
Testament
Biblioteca Vaticana, pap. lat. i i.
25. Februar 575 (Z. 30-33 und 46-47 i. April).
1,215 h. x 0,300 b.
Testament des Manna, Sohnes des Nanderit, zugunsten der ravennatischen Kirche, eröffnet am i. April 575. Schriftheimat : Ravenna. Archivheimat: Ravenna. Erhaltung und äussere Merkmale: Ein Stück, nur den unteren Teil des Testamentes enthaltend. Am linken Rande etwas unvollständig; sonst gut erhalten. Nach der Mitte etwa 4 dm unbeschrieben; in der Folge kleinere Zwischenräume zwischen den einzelnen Partien1. Auf fester Unterlage aufgeklebt. Farbe grau bis gelblich; Tinte schwarz und grösstenteils deutlich hervortretend. Schrift: Quer beschrieben. Vielleicht 10 oder 11 verschiedene Hände, die meisten jedoch einan der sehr ähnlich. Durchgehends ziemlich gewählte und ohne Schwierigkeit lesbare Schrift. Die letzte Zeugenunterschrift (Z. 24-27) in griechischen Buchstaben. Ende Z. 6 und 13 kurzschrift liche Vermerke. Die Zeugenaufschriften auf der Rückseite in sehr kleiner Schrift2. Schreiber: Julianus, Gehilfe des öffentlichen Schreibers Johannes. Spätere Aufschrift: Fehlt. Frühere Besitzer: An den P. Clemens XIV. (1769-74) vom Marquis Mosca (aus Pesaro) geschenkt3; zuvor in Rom bei verschiedenen Personen4. Geschichte vor der Mitte des 18. Jh. unbekannt. Drucke: M a r i n i , At t i 2, S. 446,2 ff. (Z. 4-6, 24-27, 30-33, 44 zum Teil, die äussere Schrift); a r i n i , Nr. 75, S. 116-17, 257-61; S pan genberg , Tabulae, Nr. 18, S. 121-30; S pangenberg , Urkundenbeweis, Nr. 125, S. 297-300; D u r a n d o , Tabellionato, S. 51, Anm. 1 (Z. 28-47); C e r l in i , Compendii, S. 63 (die äussere Schrift).
M
1 Die Wiedergabe des Pap. auf den Tafeln ist zwischen den Z. 27 und 28, 33 und 34, beschnit ten worden. 2 Durch die Aufklebung des Pap. lassen sich diese Aussenschriften nunmehr nicht lesen. 3 Siehe M arini, S. 257, und vgl. die folgende Anm.
4 Nach M. M arini, Aneddoti, S. 123, war der Pap. noch im J. 1774 (?) bei Galletti in Rom; vorher war er lange Zeit bei Borgia und bei Amaduzzi gewesen. Damit stimmt nicht A maduzzis Angabe (Novelle letterarie di Firenze, 18. Sept. 1773, S. 774 ff., 811 ff.), dass der Pap. schon derzeit vor Monaten an den Papst geschenkt worden war.
p. 6
219
Taf. V (Z. 1-7, 14, 24-27, 29-33); S chiapar elli , Tachigrafia, Taf. II, Nr. 4 (Kurzschrift Ende Z. 6) = C e r l in i , Compendii, S. 65; C ostam agna , Influenze, S. 102 [vgl. Komm. Nr. 4.]
A b b ild u n g e n : M a r in i ,
Kataloge und Verzeichnisse: M arucchi , S. 13-14; V an H oesen , Nr. 102, S. 187-89; Sources, Nr. 216, S. 130; S antifaller , Beschreibstoffe, Nr. 57, S. 59.
M arichal ,
E r w ä h n u n g e n : A m aduzzi , Fragmentum, S. 437; Gio. C r . A m a duzzi , Novelle letterarie pubblicate in Firenze Panno 1773, S. 774 ff., 811 ff.; B r a n d i , Urk.u. Akten, S. 14, Anm. 1; B resslau , Zusatz, S. 552; B r u n n e r , Urkunde, S. 78, 94; B r u n s , Unterschriften, S. 89; C e r l in i , Compendii, S. 63-64; C ostam agna , Influenze, S. 100-08; E hrh ardt , Kaufverträge, S. 137; F errari, Papiri, S. 633-38; Ferrari, Ricerche, S. 51, 163; G irard , Manuel, S. 864, Anm.; K rel ler , Erbrechtl. Unters., S. 335, Anm. 31; Krusch, Remigius-Fälschungen, S. 544-45; M. M a r in i , Aneddoti, S. 122-24; M entz , Tir. Noten, S. 169-70; S antifaller , Opistographen, S. 124; S c h i aparelli , Tachigrafia, S. 14, Nr. 4; S teinacker , Grundlagen, S. 79, Anm. 1.
Am 25. Februar 575 liess Manna1, Sohn des Nanderit, in Ravenna sein Testament errichten. Von den Verfügungen des Testamentes sind nunmehr nur zwei Zeilen, ein undeutlicher nach träglicher Vermerk von der Hand des Testators, erhalten; die Unterschriften zeigen aber, dass die ravennatische Kirche als einzige Erbin eingesetzt war. Das jetzt Erhaltene sind sieben Zeugenunterschriften und Vermerke von Schreibern und Beam ten. Marini, der den Pap. vor der Aufklebung untersuchen konnte, hat (S. 257) einige interessante technische Beobachtungen gemacht, die nachher u.a. Ferrari (S. 634-35) und Cerlini weiter erörtert haben. Wir wissen in technischer Hinsicht folgendes: Der verdeckt gehaltene Teil des Testamentes endete mit dem complevi des Schreibgehilfen Julianus Z. 29; danach wurden etwa 4 dm unbeschrieben gelassen, und dann folgten: die Unterfertigung des öffentlichen Schreibers Johannes (jetzt Z. 34-35), das Zeugenverzeichnis (Z. 36-43) und noch ein Vermerk des Johannes (Z. 44-45). Als dies geschrieben war, wurde das Testament zusammengerollt. Nachdem man dabei den verdeckten Teil und den grössten Teil des darauf folgenden freien Raumes eingerollt hatte, machte man in dem Pap. sieben kleine Löcher, durch die sieben Fäden gezogen wurden, mit denen man dann vermutlich dreimal die Rolle umband. Wo die Fäden geknüpft wurden, setzten die sieben Zeugen ihre Siegel (also auf der Aussenseite = der Rückseite des Pap.), und damit war der verdeckt gehaltene Teil versiegelt; die Zeugen schrieben ausserdem zu den Siegeln ihre Namen und eine kurze Erklärung (s. unten). Der unverdeckte Teil des Testamentes wurde von dieser Siegelung nicht berührt, und es war während der Aufbewahrung des Testamentes immer möglich zu erfahren, wer es errichtet habe, wer der verantwortliche Schreiber sei und welches die Zeugen seien. Ende März starb Manna, und am 1. April wurde das Testament eröffnet, sicherlich nach dem im vorigen Pap. geschilderten Verfahren. Der öffentliche Schreiber Johannes bestätigte die Eröffnung am Ende des Dokumentes (Z. 46-47), und der Beamte, vor dem die Eröffnung er folgte, fügte unmittelbar nach dem Texte des verdeckten Teiles des Testamentes (Z. 30-33) einen amtlichen Vermerk hinzu. Der Vorgang ist völlig klar; für die Einzelheiten, auf die hier nicht eingegangen werden kann, 1 Zum Namen vgl. Komm. Nr. 2 b.
TEXTE UND ÜBERSETZUNGEN
verweise ich auf Ferraris gründliche Darstellung, wo auch das Testamentsverfahren im ganzen erörtert wird1. 1 Es sei hier nur bemerkt, dass mir einige von Ferraris Folgerungen nicht ganz überzeugend scheinen, vor allem die (S. 634-35), dass sich die Worte roboratum et traditum Z. 35 auf die Über gabe des Testamentes zur Aufbewahrung bezie
hen sollten; es ist m.E. von vornherein ebenso wahrscheinlich, dass diese Worte aus einem Schen kungsformular, wo sie zu Hause sind, gedankenlos übernommen worden sind. Vgl. auch Komm. Nr. 15 (zum Ausdruck testamentum vitalem).
TEXT i ] Ravennate ad omnia s(upra)s(cripta) consensi et susçribsi [........] testes, ut suscriberent, conrogavi. Albanione cum uxore et filia ingenuos esse volo, civesque Romanos x, neque fac[.]l[...... ] seçurit[at]e [..]n offi[........... ] 7. [Iohannis] vir st(renuus) huic testamentum rogatus a Mannane2b v(iro) d(evoto), filio q(uon](dam) Nanderit, ipso praes[ente] 5 [et sujscribente, atque ei testamentum relictum, per quo constituit heredem s(an)ç(t)am [ejççlesiam catholicam Ravennate, testis susçribsi3. Ego Io-ha-(nnis) [ ] 4. [Emili]anus v(ir) d(evotus), scr(i)n(iarius) gl(oriosae) s(edis), huic testamentum rogatus a Mannane v(iro) d(evoto) testature, [fili]o q(uon)d(am) Nanderit, ipso praesente et suscribente, adque testamentum, per quo [con]stituit h(ere)dema s(an)c(t)am ecclesiam catholicam Ravennate, testis susçrib[si]. 10
[Ric]citanc v(ir) c(larissimus) huic testamento rogatus a Mannane v(iro) d(evoto) testatore, filio q(uon)d(am) [Nandjerit, ipso praesente et suscribente, adque ei testamento reli[c][to, pe]r quo constituit h(ere)demb s(an)c(t)am ecclesiam catholicam Rav(enna)tem, [tes]tis susçribsi. Ric-ci-ta-nc su-scribsi6.
[T]he[o]dosius v(ir) d(evotus), mag(ister) l(itterarum) fl, huic testament[o] rogatus a Mannane v(iro) d(evoto) testatore, 15 [filio] (quon)d(am) Nanderit, ipso praesente et suscribente, atque ei testamentu[m] [reli]ctum, per quo constituit heredem s(an)c(t)am ecclesiam catholicam [Ravejnnatem, testis susçribsi. [Andreas v(ir)] h(onestus) huic testamentum rogatus a Mannane v(iro) d(evoto) testatore, filio q(uon)d(am) Nanderit, [ipso pr]esente et suscribente, adque ei relicto, per quo constituit heredem 20 [s(an)c(t)a] ecclesia Rav(ennate), testis susçribsi. a Pap. hhdem
b Pap. hhdem
p. 6
221
Die Möglichkeiten, den Text zu verbessern, sind begrenzt gewesen. Die wichtigsten Ände rungen finden sich Z. 14 und 46; meine Bemühungen, zu einer sicheren Lesung der Z. 3 zu ge langen, waren jedoch umsonst. Hinzugekommen sind nach Marinis Ausgabe die Lesungen der kurzschriftlichen Vermerke Z. 6 (nicht vollständig) und 13 und der griechischen Kürzung Z. 23. Nur die erste Zeugenunterschrift wird vollständig übersetzt (vgl. dazu auch Komm. Nr. 3) Die Kommentare stehen S. 420.
ÜBERSETZUNG [habe diese Testamentsurkunde, die ich zugunsten der heiligen] ravennatischen [Kirche gemacht 1 habe], allem oben Genannten zustimmend unterschrieben, [...... ] die Zeugen habe ich zum Unterschreiben zusammengerufen. Ich wünsche, dass Albanio mit seiner Frau und Tochter frei sein soll und römischer Bürger [.......]. Ich Johannes, vir strenuus, habe auf Aufforderung des vir devotus Manna, Sohnes des verstor benen Nanderit, der persönlich anwesend war und unterschrieb, und nachdem ihm das Testa- 5 ment, durch welches er die heilige katholische ravennatische Kirche als Erbin einsetzte, vorgele sen worden war, als Zeuge unterschrieben. Ich Johannes [.......]. Ich Emilianus, vir devotus, Kanzleibeamter der ruhmvollen Präfektur, habe usw.
7
Ich Riccitanc, vir clarissimus, habe usw. Ich Riccitanc habe unterschrieben.
Ich Theodosius, vir devotus, Schullehrer, habe usw.
Ich Andreas, vir honestus, habe usw.
18
TEXTE UND ÜBERSETZUNGEN
[Quiriajcus v(ir) h(onestus) orr(earius) uhic testamentu rogatus a Mannane v(iro) d(evoto) testature, fili[o] [q(uon)d(am) N]anderit, ipso presente et suscribente, adque ei testamentu relictum, [per] quo costituit hiride s(an)c(t)a eclisia Ravennatis, testis suscribsi. x ( )p( )y( ) 7. Eyo Ilexpoc; v(ir) h(onestus)8 xoXexTapuoç 9 ovei T7]aTa|i.Y)VTC0v poyaxoç a Mavvafvyj]. 25 [v(iro) d(evoto)] rrçcrraTcopT], (piXioaç x(op.Sa NapSepy), tj^ou 7rpY] et recitatum est folgen. Die mit -ur endende Wortgruppe ist wahrscheinlich etwa folgendermassen zu ergänzen: [Q(uinquenna)l(is) d(ixit): Suscipiatur chartula donationisy quae offertury et a conpetenti officio recitet]ur (=71 Buchstaben), und dies hat sicherlich die Zeile eingeleitet, ebenso wie Kol. 11,9 t>ei Marini, wo die vorhergehende Z. 8 vorzeitig abgebrochen worden ist, eben weil die Anführungsworte Q{uinquenna)l(is) d(ixit) einen neuen Absatz forderten (vgl. S. 127). Die Kol. I ist demnach ursprünglich in drei Fragmente geteilt worden; im J. 1796 waren die letzten zwei noch vorhanden, nunmehr besitzen wir nur eines, das mittlere1. Der Pap. enthält, in der bei Marini überlieferten Form, den grössten Teil der Gestaverhandlungen über eine Schenkung der Femina spectabilis Maria zugunsten der ravennatischen Kirche. Es fehlt am Anfang der Eingang der Gesta2 mit Angabe des Datums und des Ortes, des leitenden Beamten (des Quinquennalis), der anwesenden Principales und der vor den Beamten erscheinen den Personen (der Defensoren der ravennatischen Kirche); weiter fehlt zum grössten Teil der Bericht der Defensoren über die Schenkung, und der Pap. beginnt mit dem Schluss des von den Defensoren gestellten Gesuches um Aufnahme, Verlesung und Prüfung der Echtheit der Urkunde (das noch erhaltene digneminiy Z. 2, hängt von einem verschwundenen petimus ab). Die Schenkung, durch die Maria einen Hof namens Domicilium überlässt und als Entgelt in der Kirche San Lorenzo einen Begräbnisplatz für sich und für ihren kürzlich verstorbenen Mann3 erbittet, wird dann verlesen (1,4-11,8), und Maria, die persönlich anwesend ist, bestä tigt auf Aufforderung des Quinquennalis ihre Echtheit (11,9-11, Ende). Die Defensoren erbitten sich endlich die Veröffentlichung der Verhandlungen (Kol. III) und erhalten die Zusage. 1 M arini , der die erste Kolumne ganz unsyste
matisch ergänzt hat, sah offenbar in dem jetzt erhaltenen Fragment den linken Teil der Kol. Nach M arini bezeichnet P iattoli das jetzige Fragment als ,,col. I, metà sinistra“ . 3 Da der Pap. am Ende die für die ravennatischen Gestaprotokolle charakteristische „verlängerte“ Schrift aufweist (S. 294, A. 4), dürfte es sicher sein, dass die erste Zeile der Kol. I in der grossen einleitenden Schrift geschrieben war, die sich
auf dem P. 8. (Taf. 43-45) und 21 (Taf. 84-85) studieren lässt (vgl. dazu S. 122). Der Raum am Anfang scheint für eine solche Zeile und für das ausserdem Fehlende ausreichend gewesen zu sein. » n Der Name des Mannes ist nicht erhalten. Nur S pangenberg (Tabulae, S. 174, Anm. 2) will hinter dem von M arini am Anfang gedruckten Wort r(s)eponam den Namen Gregorius sehen.
TEXTE UND ÜBERSETZUNGEN
Zusammen mit ihrem Mann hatte Maria schon früher eine Schenkung an die Kirche gemacht, mit derselben Bitte um Begräbnisplatz in der Kirche San Lorenzo1, aber der Tod des Mannes hatte die Eintragung dieser Schenkung in die Gesta verhindert. Die Z. 4-8 der Kol. I scheinen über diese ungültig gewordene erste Schenkung zu handeln (z.B. Z. 7 vitae nostrae), während mit der Z. 9 hanc scribturam meo nomine emittendam die von Maria allein gemachte erneuerte Schenkung eingeleitet wird. Die Schenkung und die Verhandlungen zeigen, dass trotz der Belagerung, der Ravenna in den Jahren 490-93 durch Theoderich ausgesetzt worden war, das Leben in der Stadt ziemlich normal weiterging. Die Datierung ist nach dem Datum der Schenkung, dem 2. Januar 491, gemacht worden; die Gestaverhandlungen sind wahrscheinlich kurz nach diesem Tage und mit Sicherheit inner halb desselben Monats erfolgt. An eine zusammenhängende Übersetzung des erhaltenen Fragmentes ist nicht zu denken, auch nicht, wenn man das bei Marini Erhaltene zur Hilfe heranzieht. Das jetzige Fragment lässt aber auch deutlich erkennen, dass Marinis Text, wo er lückenhaft oder sonst unsicher ist, mit grosser Vorsicht benutzt werden muss; ich lasse demnach auch die aus Marini abgedruckten Teile ohne Übersetzung. Das Fortleben des vorliegenden kleinen Fragmentes — dessen Bedeutung ja vor allem darin liegt, dass es uns die Schrift des Papyrus mit Sicherheit kennen lässt — ist sehr wenig beachtet worden; in der Tat ist auch nach P i a t t o l i s Ausgabe im J. 1943 der ganze Pap. für verloren angesehen worden2. Schon PiA T T O L i hat an vielen Stellen Marinis Lesungen berichtigt. Ich habe März 1949 den Pap. in Florenz im Original eingesehen und habe gegenüber Piattolis Text einige Änderungen vorgenommen: Z. 2 patrono n\ostro statt patrocin[ato\ Z. 4 C(um)q(ue) tiradita) statt C(um)q(ue) t(radita) /{uisset) und Z. 10 manifesto prae statt est prae. Weiter ist die Kürzung gu.t Z. 3, als Genetiv g(ra)v(itatis) aufzulösen, und Anfang Z. 4 ist wohl recitet]ur, nicht legat]urt zu ergänzen (vgl. oben). Die Kommentare stehen S. 443. 1 Für diese in Caesarea gelegene Kirche vgl. T esti R asponi, S. 94-95, Anm. 1 und 3. Die Kirche war von dem im P. 1 erwähnten Vir inlustris und Oberzeremonienmeister Lauricius erbaut wor den; sie wurde im J. 1553 zerstört (vgl. P. 1, S. 170, A. 4).
2 Perrat (Tablettes Albertini, S. 21) erwähnt rich
tig den Pap. Marini 84 als einen der Papyri aus dem 5. Jh.; er kennt ihn aber nur durch M arinis Ausgabe und führt in seiner Tabelle S. 27-34 keine Buchstaben aus dem Pap. an. Vgl. auch S. 296, A. 4.
TEXT [.................................................... 70..................................................... ] et pra [.................................. .................................. 90 ] / [•;.......................................... 60 ] de praesenti interr[o]gare dignemini, si patrono n[ostro ... char tulam donationis feci......................30...................... ] / [.............................................60...................... ......................] gestis g(ra)v(itatis) v(estrae) voluerit a[ll]egari, aut quam habeat vo[luntatem, his actis non moretur edicere“1. / a wohl —r(s)eponam bei Marini
299
P. 12
[.............................................60............................................. recitet]ur“. 4 C(um)q(ue) t(radita), et recitatum est: ,,Domi[no sancto ac beatissimo Papa Johanne Maria sp. f. et .............. 20.............. ]b / [............................................. 60............................................. hu]- 5 militas fusis praecibus supplicavit 2, ut intra b[asilicam Sancti Laurenti.. cum locum nobis ubi corpuscula nostra requiescerent / [............................................. 60............................................. no]n 6 negasse, in cuius conlati beneficii vicissitudin[em casam juris nostri cui vocabulum est Domicilium in Corneliensic / [.............................................60............................................. ] usumfructum diem3 7 vitae nostrae venerabili ecl[esiae civitatis Ravennatis cui vestra praesidet beatitudo.............. ] / [............................................. 60............................................. ] firmitatem conscribtam suscribtam, 8 quae d[on.. a .. on.. fuerit legibus allegata................. 25................... ] / [.............................................. 9 60.............................................]i prediique conlati hanc scribturam \meo nomine emittendam per quam praefatae sanctae..............20...............] / [................................................ 65............................. 10 .................... ]m iure firma[........... manifesto prae[.. domini .................................45................... .............. ] / [. . . post obitum vero meum factura cor.j.a. tradenda ... {praedium qual [quid) .6. 11,1 tempore futuro.8.dolum malum huic donationi abesse afuturumque esse promitto sub ini.z.ae legis habita mentione quae firmandis inserta donatiojnibus .4. um habet nominatau(cau).3.1' indita. 12. actis chartulam Jovino Noto meo scribendam dictavi cuique quia ignoro litteras signum feci ad quod Castorium vc. carum meum ut pro me / suscriberet conrogavi nobiles quoque viros qui suas suscribtiones dignanter adnectant pari supplicatione poposco Stipulantique tibi vir beatissime Pater et Papa Johannes spopondi ego qui supra Maria sp. f. / et ob juris Ecclesiae perpetem firmitatem cum hanc 5 chartulam allegare placuerit gestis municipalibus mea prosecutio subsequatur. Actum Ravennae sub die quarto nonas januarias p.c. Flavi Fausti junoris v.c. Cons, j signum Mariae sp. f. ss. donatricis. Flavius Castorius v.c. huic donationi rogante Maria sp. f. ipsa praesente ad signum eius pro ea suscribsi Suscribtio testium Flavius Gregorius vc. huic donationi j rogante Maria sp. f. ipsa praesente testis suscribsi. Flavius Hilarus vd. Serin, sci. huic donationi rogante Maria sp. f. ipsa praesente testis suscribsi. Flavius Severus vh. Argentarius / huic donationi rogante Maria sp. f. ipsa praesente testis suscribsi / Ql.d. Quod lectum est actis indetur et adi. Audit praesens Maria sp. f. quid Defensores sancti ac venerabilis viri Johannis Ep. hujusce Urbis fuerint prosecuti vel quid textus epistulae { donationis 10 contineat et ideo quid ad haec dicit Maria sp. f. d. Ego hanc epistulam donationis Jobino Noto meo scribendam dictavi in qua subter manu mea signum feci et Castorium vc. rogavi ut pro / me suscriberet ubi dono contuli sancto ac venerabili Johanni Ep. hujusce Urvis quoniam antea vivo marito meo de ac ipsa casa scribturam feceramus sed quia morte praeventus ut eam minime j potuimus allegare nunc necesse mihi fuit ut epistulam nomini meo facerem ubi ei dono contuli casam juris mei cui vocabulum est Domicilium in Corneliensi territorio constituta cum omni jure suo omnibus que / ad se pertinentibus retento mihi usufructu in diae vitae meae .\.coiu{a)m casam donavimus ut nobis beatitudo ipsius locum dare dignaretur intra basilicam Sancti Laurenti ubi corpuscula [ nostra requiescerent........... Ql.d. Plena est responsio Mariae sp. f. de facta a se epistula donationis casae ss. nunc quid amplius m , 1 fieri desideratur Ddefensores scae Eccl. catholicae Civitatis Rav. dd. Petimus ut gesta nobis edi jubeatis ex more Flavius Projectus Ql. et iterum Mag. d. Ut petistis gesta edentur ex more Flavius Rusticus v.h. pro filio meo Projecto Ql. et iterum Mag. gesta aput eum habita recognovi.] b M a r i n i e r g ä n z t a m E n d e d e r Z e ile v i r m e u s
M a r i n i e r g ä n z t a m E n d e d e r Z e ile r e s e r v a n t e s
TEXTE UND ÜBERSETZUNGEN
P. 13 (Taf. 61-64) M
a r in i
86
Schenkung an die ravennatische K irche
Venedig, Chiesa di S. Giorgio dei Greci, Sala del tesoro1
553, 4. April
2,025 h. x 0,305 b.
Die sublimis femina Ranilo macht zugunsten der ravennatischen Kirche eine Schenkung von Silbermünzen, Teilen zweier Landgüter, Schmucksachen und Kleidern, die auch von ihrem Mann Felithanc, vir sublimis, unterschrieben wird. Schriftheimat : Ravenna. Archivheimat: Ravenna. Erhaltung und äussere Merkmale : Am Anfang fehlt eine nicht näher bestimmbare Anzahl von Zeilen; das Ende wahrscheinlich vollständig erhalten (die letzten 7 cm sind nicht beschrieben; vgl. auch S. 277, A. 1). Der Pap. ist in seinem jetzigen Zustande am Anfang und gegen das Ende leicht beschädigt. Farbe grau. Tinte schwarz und (mit Ausnahme einiger Zeilen am Ende) sehr deutlich hervortretend. Unter Glas in einem breiten, hellbraunen Holzrahmen auf bewahrt; zu dem Pap. gehört eine Etikette mit der Aufschrift: ,,Questo papiro ravennate monumento de giurisprudenza antica per integrità quasi unico trovato ne Tarchivio de la nostra nazione l’anno M DCCLXIII ed ora da inevitabile guasto salvato fu cosi riposto perché a l’ammirazione di tutti durasse. MDCCCXLIV.“ Schrift: Quer beschrieben. Sechs Hände: der Schreiber der Urkunde Z. 1-64, 82-83; die fünf Zeugen Z. 65-67, 68-71, 72-75, 76-78, 79-81. Die Schrift des Urkundentextes ungewöhnlich gross, deutlich und schön geformt; zu bemerken insbesondere die kleinen Schlingen, die die Oberlängen abschliessen, und, wie in den zwei vorhergehenden Pap., die b, die den runden Teil links von der Oberlänge zeigen2. Eigentümlich für den Pap. sind auch die hie und da zwischen den Worten vorkommenden Doppelpunkte (vgl. die Einleitung zum Text). Die Schrift der Zeugen im allgemeinen deutlich und genau ausgeformt; besonders durchgebildet die dritte und die vierte. Nach der dritten Unterschrift ein bisher nicht beachteter kurzschriftlicher Vermerk. Schreiber: Severus, forensis der Stadt Ravenna. Spätere Aufschrift: Fehlt (vgl. jedoch unter „Erhaltung“). Frühere Besitzer: Im J. 1763 in dem Archiv der Kirche S. Giorgio dei Greci in Venedig ge funden (s. unter „Erhaltung“); wie der Pap. dorthin gekommen ist, ist nicht bekannt3. Seit 1763 stets im Archiv der Kirche. 1 D ie
K irc h e
N am en
e r s c h e in t z u w e ile n
S . N ic c o lö
d e i G re c i
auch („ In
u n te r d e m
V e n e z ia n e l-
3 V g l. z u d ie s e r F o r m
l ’A r c h i v i o d i S . N i c c o l ö d e ’ G r e c i “ M a r in i S . 1 3 2 ;
A rc h iv
v g l . a u c h B lu m e i , S . 2 0 7 ) ; s i e h a t z w e i S c h u t z h e i
n ic h t d a h in
lig e ,
frü h en
S.
G io rg io
und
S. N ic c o lö .
D er
K ir c h e w u r d e im J . 154 8 v o lle n d e t.
B au
der
S . 98.
3 D ie T a ts a c h e , d a ss d e r P a p . in e in e m k irc h lic h e n in
V e n e d ig
g e fu n d e n
g e d e u te t w e rd e n ,
w o rd e n
is t,
d ass e r s c h o n
d a rf im
M it t e l a l t e r n a c h V e n e d ig g e k o m m e n s e i.
D e r Ü b e r g a n g d e s P a p . in d ie H ä n d e e in e s V e n e -
P.
13
301
D r u c k e : Z a n e t t i , Dichiarazione, S . 5-9; M a r i n i Nr. 8 6 , S. 132-34, 284-871; S p a n g e n b e r g , Tabulae, Nr. 31, S . 183-86; S p a n g e n b e r g , Urkundenbeweis, Nr. 103, S. 253-55; G l o r i a , Compendio, S . 119 (Z. 58—61).
Dichiarazione, S. 3 (Z. 58-61); Compendio, Taf. XII, 7 (Z. 58-61).
A b b i l d u n g e n : Z a n e t t i,
M
a r in i,
Kataloge und Verzeichnisse: V a n H o e s e n , Nr. 94, S. 172-74; S. 129; S a n t i f a l l e r , Beschreibstoffe, Nr. 51, S. 59.
Taf. IX (Z. 58-61); M
a r ic h a l ,
G
l o r ia ,
Sources, Nr. 208,
i , S. 207; B o ü a r d , Manuel, S. 43; B r u n s , Unterschriften, S. n o ; C l a s Imperium, S. 108; C o n r a t , Paulus, S. 224, Anm. 648; F e r r a r i , Donazione, S. 468-71; F e r r a r i , Ricerche, S. 77-78; G l o r i a , Compendio, S. 119; I n c h i o s t r i , Contributo, S. 128; J o h n , Formulare, S. 15; P r e i s e n d a n z , S. 293; S t e i n w e n t e r , Fundus, S. 38.
E rw ä h n u n g e n : B lum e
sen,
Eine vornehme Frau gotischer Abstammung, Ranilo2, überlässt mit dieser Schenkung un ter Zustimmung ihres Mannes Felithanc der ravennatischen Kirche einen Teil der Habe, die ihr als elterliches Erbe zugefallen war. Der Inhalt des Pap. ist schon von M a r i n i der Hauptsache nach richtig aufgefasst worden. Die folgende Einleitung beabsichtigt zunächst nur eine kurze Übersicht; wird aber auch auf einige Einzelprobleme eingehen. Der Pap. ist, wie schon oben hervorgehoben, am Anfang unvollständig erhalten und beginnt jetzt mit den eigentlichen Verfügungen des Donators. Die Zahl der am Anfang fehlenden Zeilen lässt sich mit Sicherheit nicht bestimmen, dürfte aber jedenfalls nicht zu gross sein. Da am Ende (Z. 58-61) das Datum unabgekürzt angegeben wird, müssen wir annehmen, dass der Pap. in der sogenannten Epistularform aufgestellt worden war und mit einer Grussformel ohne Datum angabe etwa nach Muster des P. 12,4 eingeleitet wurde3. Überhaupt ist der Pap., obwohl er aus dem J. 553 stammt, in seiner ganzen Ausformung entschieden eine vorjustinianische Schen kung, und hauptsächlich nur die vollständige Datierung nach Kaiserjahr, Konsuljahr und Indik tion zeigt die Einrichtungen der späteren Zeit (Näheres oben S. 251 ff.); es ist daher auch wahr scheinlich, dass es am Ende keine notitia testium gegeben hat. Durch die Schenkung werden 50 Pfund Silber, 100 Solidi von zwei massaey im Gebiet von Urbino und Lucca, und 50 Solidi in Schmucksachen und Kleidern übergeben, jedoch unter dem Vorbehalt (Z. 21-27), dass die Empfängerin, d.h. die ravennatische Kirche, einen Teil des Geschenkten, und zwar 15 Pfund Silber, je anderthalb Zwölftel der massae und alle Schmuck sachen und Kleider4 dem Ademunt, einem natürlichen Sohn des Vaters der Geberin Ranilo, in zweiter Hand überlasse. z ia n e rs i s t v ie lm e h r w o h l in d a s
15. J h . z u v e r
le g e n ; V e n e d i g h e r r s c h t e j a
z w is c h e n
1449 u n d
1509
und
in
d ire k t ü b e r
P e rio d e
s c h e in t
R avenna,
d ie
Z e rs tre u u n g
eben
d ie s e r
d e r ra v e n n a ti
sch e n P a p y ri b e g o n n e n z u h a b e n . T a ts ä c h lic h b e fa n d e n s ic h in P a p y ri in
frü h e re n
V e n e d ig , d ie
J a h rh u n d e rte n
m e h re re
s e ith e r a n d e rsw o
w a n d e r t o d e r v e rlo re n g e g a n g e n s in d , u n d
h in g e unser
P a p . v e r d a n k t o f f e n b a r s e in e n V e r b le ib in V e n e d ig d e m U m s ta n d , d a ss e r ir g e n d w a n n v o n e in e m
B e s itz e r in d e m A rc h iv v o n S . G io rg io d e i G re c i h in te r le g t w o r d e n is t. 1 A u f G r u n d e in e r v o n J a c o b o M o re lli in V e n e d ig a n g e fe rtig te n P a u s e .
2 So ist der N am e zu lesen, n ich t R unilo, wie M arini gedruckt hat. 3 V g l. o b e n S . 2 6 1 . 4 S o n a c h m e in e r L e s u n g d e r Z . 2 5 ; N ä h e r e s d a z u u n te n .
TEXTE UND ÜBERSETZUNGEN
Die traditio erfolgt unter dem Vorbehalt eines fiktiven dreissigtägigen Niessbrauches. Da weder Ranilo noch ihr Mann Felithanc schreiben konnte, unterzeichnen beide mit dem üblichen Kreuz; Namen und Titel sind vom Schreiber hinzugefügt worden. Fünf Zeugen haben ziem lich kurz die Schenkung unterschrieben. Die Schenkung enthält die besondere Verfügung, dass ausser den Sklaven, die zur Zeit der Schenkung auf den Gütern arbeiteten, auch noch diejenigen übergeben werden sollten, denen es gelungen war, in der Verwirrung der Kriege ihres Weges zu laufen (Z. 9-12). Darauf beziehen sich (vgl. schon M a r i n i und F e r r a r i , Donazione) die Worte Z. 13-14: tenendi, per huius meae paginam largitatis dominos et procuratores vos in re vestra instituens, et revocandi damus licentiam’, bei dem Wort revocare ist als Objekt mancipia hinzuzudenken, und procuratores würde dahin zu verstehen sein, dass für die Zurückerwerbung der Sklaven ein Prozess notwendig war {pro curator litisy. Ein diesem Pap. eigentümliches Problem hat M a r i n i unbeantwortet gelassen: die Anwendung der hie und da eingeschalteten Doppelpunkte, die ganz wie unsere Kolons aussehen (vgl. M a r i n i S. 286, Nr. 18) Diese Punkte kommen vereinzelt auch in anderen Papyri vor (z.B. P. 2, 25; P. 4-5 B, III, 5; III, 8, Taf. 12; III, ii, Taf. 12 und 13; P. 16, 63 und 67; P. 20 und P. 38-41), in auffallender Ausdehnung aber nur in dem vorliegenden. Sie haben m. E. im vorliegenden Falle eine bestimmte Aufgabe und zwar diejenige, gewisse Worte, die im Zusammenhang be sonders wichtig waren, hervorzuheben oder sonst vielleicht auch irgendwie gleichlautende Worte oder Silben voneinander zu trennen. So werden die folgenden Begriffe hervorgehoben: Z. 3-4 Firmidianae, territorio Urbinati, [__ ]lianae und territorio Lucense (die Punkte nach Lucense am Zeilenende überflüssig), Z. 15 in ornatu (die Punkte am Anfang überflüssig), Z. 19 Aderit (die Punkte nach dem Namen wegen der folgenden Kürzung ausgelassen?), Z. 21 Ademunt (Zeilen ende) und Z. 26-27 der Ausdruck nihilominus conferatis titulo largitatis. Es sind also die zwei massae, die zwei territoria, die zwei Personennamen, die Worte in ornatu, die den besonderen Teil der Schenkung einleiten, der unbeschränkt an Ademunt weitergehen sollte, und endlich die vier Worte Z. 26-27, die diese weitere Schenkung ausdrücklich vorschreiben, besonders hervorgehoben worden. Die Punkte Z. 28, zwischen ratione und me, und Z. 30, zwischen tre mendi und die, können nicht in dieser Weise erklärt werden; sie haben vielleicht den Zweck gehabt, die Silben ne-me und d i-d i auseinanderzuhalten. Die Doppelpunkte würden demnach teils unsere Sperrung, teils die heutige Trennung der Worte ersetzen. In dem Text setze ich unten, um eine Verwechslung mit der modernen Interpunktion zu vermeiden, die Doppelpunkte in Klammern (in den übrigen Pap. habe ich sie bei dem Drucke nicht berücksichtigt). Das Datum ist am Ende der Schenkung, Z. 58-61, ausführlich angegeben worden. Die Schen kung fällt in den April 553, als bereits die verheerenden Kämpfe zwischen Goten und Byzantinern 1 D a s s f ü r d ie R ü c k e r w e r b u n g e in P r o z e s s s e h r o f t
M a n c ip ia a u te m s i q u a d e c e te ro in m o n a ste riu m
...
n o tw e n d ig w a r, w is s e n w ir a u s d e n B rie fe n G r e
s a n c ti S e v e r in i
g o r s d e s G r o s s e n , u n d e b e n d a s V e r b u m revo ca re
p e r v e n e r it n u llo m o d o illic ea im m o r a r i p e r m itta s ,
w ir d b e i G r e g o r m e h r m a ls in d ie s e m Z u s a m m e n
s e d in tr a c iv ita te m in e cc le sia m re v o c e n tu r . Ä h n
h a n g g e b r a u c h t . V g l. in s b e s o n d e r e
li c h e A u s d r ü c k e 1 ,3 6 a (S . 5 2 ,2 1 u n d 5 3 ,3 1 ) ; a u c h
I X , 30 (2 ,
S.
re fu g e r in t, m o x a d n o titia m tu a m
P a r i t e r que i l l i d e m a n d a v im u s , u t m a n c ip ia
M a r in i S . 2 8 5 , N r . 7 . D i e S t e l l e i n u n s e r e m T e x t
s i q u a e f o r i s l a ti t a n t v e l a q u o q u a m a l iq u i fin e s i n v a s i
i s t d e m n a c h k e i n e s w e g s s i n n l o s , w ie C o n r a t ( P a u
6 3 ,1 ):
s u n t, s o llic itu d in is su a e in s ta n tia in iu r a e c c le sia stica
lu s , S . 22 4 ) b e h a u p te te . In d e n P a p . w ird so n st m it
re v o c a r e n o n d i f f e r a t; I X , 1 4 4 (2 , S . 1 4 1 ,6 ) : ip s u m
re v o c a r e d e r W i d e r r u f v o n S c h e n k u n g e n b e z e i c h
m a n c ip iu m
...
d eb ea t re v o c a re ; I I I , 1 ( 1 , S . 1 5 9 ,1 7 ):
n e t ; s o P . 1 6 ,7 u n d P . 2 0 ,4 2 u n d 5 0 .
P.
13
303
zu Ende waren; Narses hatte im vorhergehenden Jahre die gotischen Heerführer Totila und Teja, am Gualdo Tadino bzw. zwischen dem Vesuv und den Monti Lattarii, endgültig besiegt. Oben drein waren eben im J. 553 noch die Franken in Italien eingefallen1, und es versteht sich dem nach sehr leicht, dass bei den wiederholten Verwüstungen des italienischen Bodens die Worte tetnpore hoc barbarici (Z. 11) völlig berechtigt waren. Trotz der guten Erhaltung des Pap. haben M a r i n i s Lesungen an vielen Stellen berichtigt werden müssen. Die wichtigsten Änderungen finden sich Z. 1 [recordationis für Aderitnis)\ 8 [adtiguis colonicis für adt. .4.. colonicis)', 11 [si qua tempore für quae a tempore); 19 [Aderit gl.r. für Aderitgis)\ 25 in ornatu vel veste für . .8.. idest); 34-35 [ambiguum für indignum); 47 [praebetura responsum für praeber raesponsum); 48 [quaeadmodum für quemadmodum); 62 usw. [Ranilonis für Runilonis); 76 [Amantius für Termantius). Der kurzschriftliche Vermerk Z. 75 ist früher nicht gelesen worden. Die Änderungen in Einzelheiten, besonders die orthographischen Berichti gungen, sind übrigens zahlreich. Vor allem an einem Punkt hat die erweiterte Lesung des Pap. zu einem besseren Verständnis des Inhalts geführt, nämlich in Z. 25, wo durch die Worte in ornatu vel veste völlig klar wird, dass M a r i n i s und S p a n g e n b e r g s Auffassung dieses Teiles der Schenkung unhaltbar ist (vgl. Komm. Nr. 8). Ich habe im März 1949 den Pap. in Venedig gelesen2. Von den Unterschriften der Zeugen wird nur die erste vollständig übersetzt. Die Kommentare stehen S. 443. 1 V g l. f ü r d ie J a h r e 5 5 2 - 5 3 z . B . B ury, H is t o r y 2 , S. 2 6 1 -8 1 . 2
F ü r d ie
E rla u b n is , d e n
s id e n te n H e rrn
P a p . in
d e r K irc h e
in
a lle r M u s s e z u s tu d ie re n , b in ic h d e m V iz e p rä -
der D r.
p flic h te t,
C o m u n ità
M e rg io s ,
zu
dei
G re c i
g ro sse m
o rto d o s s i, D ank
v e r-
3°4
TEXTE UND ÜBERSETZUNGEN
TEXT .]radona 1 [................22................. Aderit, gloi r]i[o]se recordationis, patris mei 2, argenti libras quinquaginta; in reditibus solidos centum, idest massae (:) Firmidianae 3 (:) territorio Urbi nati (:) et (:) [__ Jlianae (:) territorio Lucense 5 constitutarum3, uncias senas, idest earum massarum me diam quantitatem cum omni instructo instru mentoque suo omnibusque ad se pertinentibus, cum adti[guis] colonicis 4 subsequentibusque suis, finibus, terminis, servitutibusque earum, cum 10 mancipiis, quae in designatis massis esse nos cuntur, et, si qua tempore hoc barbarici 5 ex eisdem lapsa 8 repperiri potuerint, tenendi, per huius meae paginam largitatis dominos et procuratores136b vosc in re vestra instituens, et revocandi damus licentiam. 15 In ornatu (:) pariter conferimus, et veste, solidos quinquaginta, ut a praesenti diae, integra domi nii potestatem habentes, in jura vestrae beatitudinis vindicetis; quae mihi obvenerunt ex successione (:) Aderit, gl(oriosae) r(ecordationis), patris mei, cuius eti20 am hoc me perfecisse mandatod manifeste profiteor. Ex quibus rebus (supra)s(criptis) (:) Ademunt, qui et Andreas appellatur 7, naturali q(uon)d(am) patris mei, argenti libras quindecim, massarum s(upra)s(crip)tarum uncias singulas semis cum omnibus 25 ad se pertinentibus, in ornatu vel veste 8 solidos quinquaginta (:) nihilominus conferatis titulo largitatis (:) Contra quam donationem nul lo tempore nullaque ratione (:) me, posteros successoresque meos venturos esse polliceor, 3o invocato tremendi (:) diem iudicii8b, et salutem in victissimi principis obtestans Romanum gubernantis imperium 9, praecipue cum haec ex mandato patris perficerim et defensione adque solaciis vestris me contineri non sit am35 biguum 10, ut et tuitio((nem)) vestra ((m))e adversus violentus inpetos nobis etiam tempore futuro a d a s a a u s i k o r r ig ie r t; u m
g e tr a g e n b t o a u s c k o r r ig ie r t
über d e r Z e ile n a c h -
c über d e r Z e ile n a c h g e tra g e n d o aus u
k o r r ig ie r t
e die B u c h s ta b e n n e m u n d m
d u rch P u n k te g e tilg t
P.
13
305
ÜBERSETZUNG i ...... ] meines verstorbenen Vaters Aderit, des einstigen Vir gloriosus, nämlich 50 Pfund Silber; in Einkünften 100 solidi und zwar je sechs Zwölftel der Massa Firmidiana, im Gebiet von Urbino, und der Massa [...... ]liana, im Gebiet von Lucca, d.h. die Hälfte jener Massae mit all ihrem Wirtschaftsgerät und ihrem Zubehör und mit allem, was zu ihnen gehört, mit zugehörigen Meierhöfen und umliegenden Gebieten, mit ihren Grenzen und Grenzsteinen und den damit verbundenen Servituten, und mit den Sklaven, die sich tatsächlich auf den fraglichen Massae befinden, und falls noch einige gefunden werden können, die in dieser verworrenen Kriegszeit aus ihnen weggelaufen sind, geben wir, indem wir Euch durch diese meine Schenkungsurkunde als Herren und Rechtsinhaber in Eurer eigenen Sache einsetzen, die Befugnis zum Besitzen und zum Zurückholen. In Schmucksachen und Kleidern schenken wir gleichfalls 50 solidi, welches Eure Heiligkeit vom heutigen Tage an mit vollem Eigentumsrecht in Besitz nehmen wolle. Und alles dieses ist mir als Erbschaft von meinem Vater Aderit, dem einstigen Vir gloriosus, zugefallen, dessen Auftrag ich auch in dieser Hinsicht öffentlich für erfüllt erkläre. Von den obengenannten Sachen wollet Ihr Eurerseits an Ademunt, der auch Andreas genannt wird, den natürlichen Sohn meines verstorbenen Vaters, 15 Pfund Silber, je anderthalb Zwölftel der obengenannten Massae mit allem, was dazu gehört, und in Schmucksachen und Kleidern 50 solidi, als Schenkung überlassen. Und ich gelobe unter Anrufung des Tages des furchtbaren Jüngsten Gerichtes und bei dem Heil des siegreichen Fürsten, der über das römische Weltreich herrscht, dass diese Schenkung weder ich selbst noch meine Nachkommen oder Nachfolger jemals in irgendeiner Weise anfechten werden; und dies um so mehr, als ich diese Schenkung nach dem Auftrag meines Vaters durchgeführt habe, und es nicht zweifelhaft sein möge, dass Euer Schutz und Schirm mich umschlossen halte, damit Ihr mir Eure Hilfe auch in der Zukunft gegen schonungslose Angriffe gewähren könnt. Also haben wir das überlassen, was überlassen werden sollte, und das manzipiert, was manzipiert werden sollte. Wir versprechen, dass dieser so gesetzmässig durchgeführten Schenkung böse Absicht fern ist und fern sein wird. Und wir behalten uns für das Durchführen der förmlichen Besitzeinweisung einen dreissigtägigen Niessbrauch der obengenannten Besitztümer vor. Es wird Euch ferner freistehen, mit unserer Ein willigung nach freier Wahl die Schenkung, wo Ihr es wünschet, in die Gesta einzutragen, ohne weiterhin unsere Zustimmung einholen zu müssen, und, falls es notwendig sein sollte, verbinde ich mich auch dazu, zu den Acta meine Antwort abzugeben, ganz wie ich es auch jetzt persönlich den Kurienbeamten dieser Stadt erklärt habe. Diese Schenkung, mit allen Rechtssicherungen gestützt und auf reifliche Überlegung gegründet, habe ich dem Severus, öffentlichem Schreiber der Stadt Ravenna, diktiert, und unten haben sowohl ich selbst als mein Gemahl Felithanc, Vir sublimis, da wir des Schreibens unkundig sind, eigenhändig unsere Zeichen eingedrückt, und den Zeugen habe ich die Urkunde zum Unterschreiben vorgelegt. Durch Stipulation und Sponsion gesichert habe ich sie dann in der Anwesenheit der Unterschreibenden Euch, heiliger Erzbischof, und Euren Vertretern übergeben in dem 27. Jahre der Regierung unseres Herrn Justinian, am 4. April, 12 Jahre nach dem Konsulat des Vir clarissimus Basilius des Jüngeren. Gegeben zu Ravenna, in dem Hause, das dem Gemahl der Geberin gehört, in der ersten Indiktion. 20 —547607 Jan-Olof Tjäder
5
10
15
20
25 30
35
40
45
50
55
60
3°6
TEXTE UND ÜBERSETZUNGEN
praestiturf. Ergo, quae tradenda erant, tradidimus, quae mancipanda erant, mancipavimus. Huic tam legaliter pefecte donationi d(o)l(um) m(alum) 4° abesse afuturumque esse promittimus; quarum rerum s(upra)s(crip)tarum triginta dierum ususfructus est nobis pro traditionis sollemnitate retentio. Gestis etiam, quibus volueritis, allegandi liberum ex nostra permissionae, nostrum ulte45 rius minime requirentes consensu, sumatis arbitrium; promittentes quoque, si necessa rium fuerit, inter acta praebetura 11 responsum, quaeadmodum 12 et in praesenti curialibus huiusce urbis sum professa. Quam largitatem 50 omni iuris soliditate et maturo firmatam con silio Severo for(ensi) civ(itatis) Rav(ennatis) scribendam dictavi, cui propriae manus tam ego quam Filithanc, vir subl(imis), iugalis meus, propter ignorantiam litterarum signa inpraessimus, et testibus optuli 55 suscribendam; stipulationis et sponsionis robore confirmatam vobis, beatissimis archiepisc(opis)13 actoribusque vestris, coram suscribentibus tradidi, imp(erii) dom(ini) n(ostri) Iustiniani anno vicensimo septimo, sub d(ie) prid(ie) Nonar(um) Aprilium, 60 duodecies p(ost) c(onsulatum) Basili Iun(ioris) v(iri) c(larissimi). Actum Ravenna, in domo iuris iugalis donatricis, ind(ictione) prima. Signum + Ranilonis, subl(imis) f(eminae), s(upra)s(criptae) donatricis. Signum + Felithanc, v(i)r(i) subl(imis), iugal(is) s(upra)s(crip)tae, quae ego Severus for(ensis) inclusi13b. 65 + Laurentius, v(ir) s(pectabilis), huic donationi rogatus a Ranilone, subl(imi) f(emina), donatrice®, eius[que] iugale Felethanc, subl(imi) v(iro), quibus me presente relictah est, e[t] [sig]na fecerunt, testis suscribsi, et me presente est tradita donatio. + Arborius, v(ir) c(larissimus), huic donationi rogatus a Ranilone, s(u)bl(imi) f(emina), donatrice, eiusquae iugale Filithanc, subl(imi) v(iro), quibus me praesente relicta est, et signa fecirunt, 70 testis suscribsi, et me praesente est tradita donatio. + Bassus, (vir) c(larissimus), huic donationi rogatus a Ranilone, subl(imi) f(emina), donatrice, eius1 = p raestetur ® über der Zeile nachgetragen
= relecta; so auch in den folgenden Unterschriften
P.
13
307
Zeichen + der obengenannten Geberin Ranilo, sublimis Femina. Zeichen + des Felithanc, des Gemahls der Obengenannten, Vir sublimis; welche ich, der Forensis Severus, mit meiner Schrift eingerahmt habe. Ich, Laurentius, Vir spectabilis, habe auf die Bitte der Geberin, der sublimis Femina Ranilo, 65 und ihres Gemahls, des Vir sublimis Felithanc, denen die Schenkung in meiner Anwesenheit vorgelesen worden ist—und sie haben ihre Zeichen gesetzt—, als Zeuge unterschrieben, und in meiner Anwesenheit ist die Schenkung übergeben worden. Ich, Arborius, Vir clarissimus, habe...
Ich, Bassus, Vir clarissimus, habe...
u sw .
u sw .
68
Ich, Bassus, Vir clarissimus, habe unterschrieben. 72
3o8
TEXTE UND ÜBERSETZUNGEN
que iugale Felithanc, subl(imi) v(iro), quibus me praesente relicta est, et signa fecerunt, testis suscribsi, et me praesente est 75 tradita donatio. Ego Ba-s-sus, v(ir) c(larissimus), suscribsi1. 14 + Amantius, v(ir) s(pectabilis), huic donationi rogatus a Ranilione, subl(imi) f(emina), donatrice, eiusquae iugale Felithanc subl(imi) v(iro), quibus me presente relicta est, et signa fecerunt, testes suscribsi, et me praesente est tradita donatio. 80
+ Ego [........... ] huic donationi rogatus a Ranilone, sub(limi) f(emina), donatrice, eiusque iugal[e] [Fe]lj[t]han[c, su]bl(imi) [v(iro)], quibus me praesente relicta est, et sjg[n]a fecerunt, testis suscribsi, et me praesente est tradita donatio. Ego Severus for(ensis), scribtor, hanc donationem perfeçt[a]m et conpletam absolvi die et duodec(ies) p(ost) c(onsulatum) s(upra)s(crip)to. 1 in Kurzschrift
P. 14-15 A -B (Taf. 65-68) M
a r in i
88, 88 A
G esta m unicipalia betreffs einer Schenkung
(A ) : Rimini, Biblioteca 572, nach d. 14. Februar Gambalunga (B) : Rom, Biblioteca Vati cana, pap. lat. 17
(A): 0,275 h* x 0*565 1. (B): 0,320 h. x 1,400 1.
Originalprotokoll von Gesta municipalia in Ravenna. Eintragung einer Schenkung, mit der der Strumpfhosenwirker Bonus und seine Frau Martyria die Hälfte ihrer ganzen Habe an die ravennatische Kirche überlassen. Schriftheimat: Ravenna. Archivheimat: Ravenna. Erhaltung: Der Pap. bestand aus drei Kolumnen. (A) (Taf. 65) enthält, oben leicht verstüm melt, die rechte Hälfte der ersten Kolumne; von (B) enthält das erste, sehr kleine Fragment (Taf. 66 links) einige Worte der zweiten Kolumne1, das zweite, weit grössere Fragment (Taf. 66-68), vollständig die dritte Kolumne. (A) links, besonders am oberen Rande, etwas beschädigt; sonst in gutem Zustande (rechts sind die Zeilenenden vollständig erhalten). Farbe dunkelgrau. Tinte schwarz und deutlich hervortretend. Unter Glas in einem braunen Holzrahmen auf bewahrt. (B) mit Ausnahme des kleinen Fragmentes sehr gut erhalten. Farbe dunkelgrau. Tinte schwarz 1 Zur Frage, wie diese Worte in die Kolumne einzufügen sind, vgl. unten.
P.
Ich, Amantius, Vir spectabilis, habe...
Ich, [...... ], habe...
14-15
309
u sw .
76
u sw .
79
Ich, der Forensis Severus, Schreiber, habe diese Schenkung, nachdem sie vollendet und abgeschlossen worden ist, am obenerwähnten Tage und 12 Jahre nach dem Konsulat des Oben genannten, ausgefertigt.
und auf dem grösseren Fragment deutlich hervortretend. Die Fragmente zusammen auf fester Unterlage aufgeklebt. Schrift: Wahrscheinlich vier Hände: der Schreiber Kol. I,i-III,9 und III, 13; die drei unter schreibenden Kurienbeamten I I I , io , i i und 12. Sämtliche Hände weisen eine deutliche, sorg fältig ausgeformte und regelmässige Schrift auf; die Schrift des Schreibers auch reich an Liga turen. Die erste Zeile der Kol. I in der einleitenden grossen Schrift der Originalprotokolle der Gesta municipalia geschrieben1 (die wenigen Reste auf der Taf. 65 kaum sichtbar); Kol. III,9 in der für den Schluss der Protokolle gebräuchlichen verlängerten Schrift. Nach den drei Unter schriften kurzschriftliche Vermerke2. Schreiber: Gunderit, Protokollführer der ravennatischen Kurie. Spätere Aufschrift: Fehlt. Frühere Besitzer: (A) Zuerst aus dem Besitz des Monsignore Giuseppe Garampi (später päpst licher Gesandter in Wien und Kardinal) nachzuweisen; dieser schenkte, wahrscheinlich im J. 1772, das Fragment an die Biblioteca Gambalunga seiner Vaterstadt Rimini3. Seitdem stets in Rimini4. (B) Zuerst bei Doni (17. Jh.); später, anscheinend um das J. 1740, an die Familie Vettori 1 Vgl. zu dieser Schrift S. 122. 2 Die Angabe V an H oesens (S. 183), dass in dem Pap. die nach links gerichtete Form des Buch stabens b vorkomme, ist nur in bezug auf ein Wort (III, 4 suscriberent) richtig. 3 L uigi T o n n in i , Del Riminese Alessandro Gam balunga, della Gambalunghiana e dei suoi bibliotecari, Atti e memorie della R. Deputazione di Storia Patria per le provincie di Romagna VIII,
Bologna 1869, S. 1-38, Nr. X; Cod. Vat. lat. 9022, fol. 102-1 36V, (Garampi) Sul papiro delPautore donato alla biblioteca di Rimino; Blum e 2, S. 233, 235. Die für Amaduzzi angefertigte Pause stammte aus dem J. 1773. 4 Vgl. z. B. Bernhart, Cod. Rav., praef. S. 5; B onaini , Archivi, S. 64; Statistica delle Biblioteche I, i, 1893, S. 179; V an H oesen S. 183.
82
TEXTE UND ÜBERSETZUNGEN
in Rom1. Kurz nach 1740 mit anderen Gegenständen der Sammlungen Vettori, u.a. dem P. 44, an die Vatikanische Bibliothek für 320 Scudi verkauft2. Seitdem in der Vatikana. Drucke: (A) A m a d u z z i , Fragmentum, S . 439 (auf Grund einer vom Bibliothekar Brunelli in Rimini angefertigten Pause); M a r i n i Nr. 88, S . 135-36, 289-92; S p a n g e n b e r g , Tabulae, Nr. 33, S . 191-93; S p a n g e n b e r g , Urkundenbeweis, Nr. 104, S . 255-56. (B) D o n i , Inscriptiones, Nr. 14, S. 502-03; C oN R A D i, Parerga 4, S . 476; M a r i n i 8 8 A, S. 136-37, 289-92; S p a n g e n b e r g , Ta bulae, Nr. 33, S . 193-96; S p a n g e n b e r g , Urkundenbeweis, Nr. 104, S . 256-59; S c h i a p a r e l l i , Documenti, Nr. 68, S . 128-30 (Kol. III, nach einer Photographie). Abbildungen: (A) Fehlen. (B) D o n i , Inscriptiones, S. 500-01 (Kol. III, 1); (Kol. 111,9-13, nicht vollständig). Kataloge und Verzeichnisse: M a r u c c h i , S . 2 0 (A); V a n H o e s e n , Nr. 1 0 0 , Sources, Nr. 2 1 4 , S . 1 2 9 ; S a n t i f a l l e r , Beschreibstoffe, Nr. 55, S . 5 9 .
S.
M
a r in i,
183-85;
M
Taf. 11
a r ic h a l ,
Cod.Rav., praef. S. 5; B l u m e 2, S. 233, 235; B o n a i n i , Archivi, S. 64; Biblioteca, S. 171; Cod. Vat. lat. 9022, fol. 102-36V, D o n i , Inscriptiones, S. XXVI; D u r a n d o , Tabellionato, S. 50; F e r r a r i , Donazione, S. 464; G i n n a n i , Scirpo, S. 141-42; M e n t z , Tir. Noten, S. 168-69; S a n t i f a l l e r , Urkunde, S. 10-11; S c h i a p a r e l l i , Tachigrafia; S t e i n a c k e r , Grundlagen, S. 94; T j ä d e r , Scritt. misteriosa, passim; V e t t o r i , Sanct. hist., S. 70, Anm. 1. E rw ä h n u n g e n : B ernhart, C a r in i,
Der Papyrus ist in sehr verstümmeltem Zustande auf uns gekommen, indem die linke Hälfte der ersten Kolumne und fast die ganze zweite Kolumne verlorengegangen sind3. Die erste Kolumne enthielt teils die einleitenden Gestaverhandlungen (Z. 1-7), teils den Anfang der in die Gesta eingetragenen und im Protokoll abgeschriebenen Schenkungsurkunde (Z. 8-13); die zweite Kolumne enthielt den Rest der abgeschriebenen Schenkung und die dritte die abschliessen den Gestaverhandlungen. Was heute übrig ist, besteht demnach zum überwiegenden Teil aus den Verhandlungen, die in der ersten Kolumne lückenhaft (etwa die erste Hälfte der Zeilen fehlt), in der dritten vollständig überliefert sind. Die eingetragene Schenkung ist zu drei Viertel verlorengegangen; in der ersten Kolumne fehlt etwa die erste Hälfte der Zeilen, und in der zweiten Kolumne sind nur einzelne Worte erhalten. Der Inhalt des Pap. ist folgender: i. Eingang. Kol. I, erste Zeile dieser Ausgabe: Datum und Ort, in grosser Schrift; nur wenige, nicht sicher lesbare Fragmente von Buchstaben erhalten (vgl. Komm. Nr. 1). Kol. 1,1-2: 1 So nach V ettori, Sanct. hist., S. 70,1: „Aliud superiori anno accessit eidem museo, et olim ser vabatur Florentiae apud cl. Virum Johannem Baptistam Donium, vulgavitque in Opere Don ian o... Antonius Franciscus Gorius . . . “. Vgl. dazu D oni , Inscriptiones, S. 502, wo jedoch nicht klar ausgesagt wird, dass Doni das Fragment wirk lich besessen habe. 2 C arini, Biblioteca, S. 171: , ,11 giorno prima eran venuti due papiri grandi, più un frammento papiraceo...“. Die zwei „papiri grandi“ sind das grosse Fragment des vorliegenden P. 14-15B (also Kol. III) und der P. 44. Vor M arini war man sich nicht darüber klar, dass die zwei Frag
mente, die zusammen den Pap. 14-15B bilden, zu demselben Dokument gehören; D oni schrieb z. B. in seiner Ausgabe: ,,Huic fragmento [ = dem grossen Fragm.] aliud adnexum est, in quo ex quattuordecim versibus haec tantum verba in qualibet linea supersunt.“ 3 Dass der Pap. nie mehr als drei Kolumnen ge habt hat, geht sowohl aus dem Inhalt als aus den schriftlichen Einrichtungen am Anfang und am Ende deutlich hervor, und es ist erstaunlich, dass M arini (S. 289) vor der jetzigen ersten Kolumne noch eine, wenn auch sehr kurze Kolumne hat annehmen können.
P. 14-15
311
Angabe des leitenden Beamten (verloren), der anwesenden principales (zum Teil verloren) und der vor der Kurie auftretenden Personen (der Defensoren der ravennatischen Kirche). 2. Einleitender Dialog: Die Defensoren geben ihren Auftrag kund (I, 2-3) und bitten um die Aufnahme, Verlesung und Eintragung der Schenkungsurkunde (1,4), sowie um das Aussenden einer Kommission, die sich bei den Donatoren über die Echtheit der Urkunde erkundigen soll
(1,3-6)-
3. Die Schenkungsurkunde wird zur Behandlung aufgenommen, verlesen und in die Acta eingetragen (1,7-H, Ende). 4. Die Kommission wird ausgesandt und kehrt mit der Antwort der Donatoren zurück (in ,i-6). 5. Abschliessender Dialog: Die Defensoren erbitten sich die übliche Veröffentlichung des Protokolles (111,7-8), was ihnen von dem leitenden Beamten zugesagt wird (III,9). 6. Unterschriften (III, 10-13). Das Verfahren zeigt nichts Auffälliges, und die Bedeutung des Pap. liegt hauptsächlich nicht in dem Inhalt, sondern in der schriftlichen Ausgestaltung des Anfangs und des Endes, die ich in meiner Scritt. misteriosa ausführlicher behandelt habe. Hier sei nur wiederholt, dass der vor liegende Pap. der einzige ist, auf dem sowohl die einleitende, von der älteren Kursive ausgehende grosse Schrift (allerdings sehr fragmentarisch)1 als auch die am Ende der Protokolle stehende zu der jüngeren Kursive gehörende verlängerte Schrift erhalten ist, und der Pap. zeigt uns so, trotz seines lückenhaften Zustandes, wie die Originale der Gestaprotokolle in ihrer vollständigen Gestalt ausgesehen haben2. Über die Schenkung des Bonus und seiner Frau Martyria, die der Gegenstand der Verhand lungen ist, sind wir vor allem durch den Bericht der zurückkehrenden Kommission (111,4-6) unterrichtet, und einige Einzelheiten gehen auch aus den Kol. I und II hervor. Die Schenkung umfasste die ganze Habe der Eheleute, mit Ausnahme der Sklaven und von 7 x/2 Zwölfteln des Fundus Quadrantula (1,11 ; 11,5). Die Donatoren hatten sich lebenslänglichen Niessbrauch der geschenkten Besitztümer Vorbehalten (11,5-6). Bonus und Martyria hatten mit ihren Zeichen unterschrieben (11,6; III,4) und offenbar fünf Zeugen zum Unterschreiben zusammengerufen. Die Einrichtungen am Anfang mit Datum, Grussformel und Arenga zeigen, dass die Schenkung, wie im J. 572 zu erwarten war, durchaus nachjustinianisch ist3. Die vollständige Unterschrift der Zeugen lässt sich nicht mit Sicherheit rekonstruieren, dürfte aber etwa 300 Buchstaben umfasst haben. Die Unterschriften scheinen sich auf die zweite Hälfte der zweiten Kol. etwa folgendermassen verteilt zu haben: die erste Z. 6, Ende-Z. 8, Anfang; die zweite Z. 8, Anfang-Z. 9, Ende; die dritte Z. 9, Ende-Z. 11, Anfang; die vierte Z. ii , Anfang-Z. 12, Ende; die fünfte Z. 12, Ende-Z. 14, Anfang. Was am Ende von Z. 14 steht (erhalten sind die Worte sex unciarum), muss zu der Abfertigung der Urkunde durch den Schreiber gehören. Es ist möglich, dass die zweite Kolumne ursprünglich 15 oder sogar 16 Zeilen hatte; die erste Kolumne, die sich am besten für einen Vergleich eignet, hatte 13 Zeilen in nor maler Schrift und ausserdem am Anfang eine Zeile in grosser Schrift. Eine sichere Wiederherstellung des Textes ist nicht möglich. Die erste Kolumne kann, was 1 Vgl. S. 123. 2 Vgl. auch meine Scritt. misteriosa, S. 215-16. Der paläographische Wert des vorliegenden Protokolles wird ja auch durch die kurzschriftlichen
Vermerke erhöht, mit denen die drei unterschreibenden Kurienbeamten ihre Unterschriften wiederholt haben. 3 Näheres oben S. 256 ff.
TEXTE UND ÜBERSETZUNGEN
die Gestaverhandlungen betrifft, einigermassen sicher ergänzt werden, was schon M a r i n i mit gutem Erfolg getan hat; nur für die Z. 2-3 müssen wesentliche Änderungen vorgenommen werden (Komm. Nr. 2 und 4). Für die Schenkung Kol. i,8 -II, Ende sind nicht einmal ungefähre Ergänzungen möglich, und es lässt sich auch nicht näher bestimmen, wo in der zweiten Ko lumne das erhaltene Fragment einzufügen ist. Dort, wo es bei der Restaurierung eingefügt worden ist (d.h. unmittelbar vor der Kol. III), kann es wohl auf alle Fälle nicht zu Hause sein, und M a r i n i s Vermutung, das Erhaltene sei ,,le ultime, o quasi ultime parole“ der Kolumne, entbehrt jeder Stütze. In meinem Text setze ich das Fragment willkürlich in die Mitte der Kolumne. Die Datierung des Gestaprotokolles ist durch die Erwähnung der 5. Indiktion (1,8), des Monats März (1,8) und des Namens des zwischen 568 und 574/75 amtierenden Erzbischofs Petrus (III,5) sicher; die Schenkung ist im J. 572 zwischen dem 14. Februar und dem 15. März gemacht worden, und die Eintragung in die Gesta fand wohl kurz nachher, und jedenfalls sicher noch in demselben Jahre statt.
TEXT I, i [Imp .................................................. 7°(?)...................................................... Ravennae] 1 / [apud 18...... Theo]dosio v(iro) Melminium Laurentium ........ 13.......... praesentibus c(larissimo) atque Melminiis Bon[ifa]çio et Iohanne Iun(iore) principalibus, defensores s(an)2 [c](t)e eccl(esiae) / [cathol(icae) Rav(ennatis) d(ixerunt)]: ,,[................................................ 65.................................................. a Bonus v(ir)] h(onestus) 2 bra carius eiusque coniux Martyri[a] de id 3, quod ipsius chart[u]lae donationis inferius ad singula 3 / [textus 4 .............................................. 62............................................... b, ut]i eadem a conpetenti 4 officio suscep[i] iubeatis, legi actisque indi; deinde una nobiscum principales / [...................... .........................65.................................................. ]c donatores dirigi iubeatis, ita ut, dum eisdem 5 chartula donationis ostensa relectaque fuerit, si a se in ante/[dictam ....................................... ........64.................................................]d civ(itatis) Rav(ennatis) scribendam dictaverint, et ipsi in 6 eadem manibus propriis signa inpraesserit testesque, / [ut suscriberent,.......................................... 56........................................... e, s]eu quam habeant voluntatem, his actis aedicere non morentur“ / 7 [Mag(istratus) d(ixit): „Suscipiatur ........................................ 55...........................................] f s(an)c(t)e eccl(esiae) Rav(ennatis) offertur, et a conpetenti percorratur officio“. a zu ergänzen etwa: Cuiusmodi chartula donationis in s(an)c(t)am eccl(esiam) cathol(icam) Ravenna tem fecerunt ... b der Zusammenhang ist etwa folgender : ... eloqui tur, eam prae manibus gerimus. Petimus lauda bilitatem vestram ... c etwa: ... viros pariter et exceptorem ad Bonum v(irum) h(onestum) bracar(ium) et ad eiusque coniugem Martyria h(onestam) f(eminam)...
d etwa: ... s(an)c(t)am eccl(esiam) cathol(icam) Rav(ennatem) factam agnoverint, et si eam Liberio tabell(ioni) huius... e etwa: ... conrogaverint, et hanc donationem gestis lau(dabilitatis) v(estrae) voluerint allegari f etwa: ... chartula donationis, quae a praesentibus defensoribus ...
P.
14-15
3*3
M a r i n i s Lesung des Pap. hat hauptsächlich in der ersten Kolumne an einigen Stellen berichtigt oder weitergeführt werden können1, während sich die Änderungen in der von S c h i a p a r e l l i neu verglichenen dritten Kolumne fast ausschliesslich auf die kurzschriftlichen Vermerke beschränken (III, 10-12). Die wichtigsten Änderungen in der ersten und der zweiten Kolumne sind folgende: Z. 2 chart[u]lae für chartula; Z. 8 Mar]tiar(um) (fehlt bei Mar.); Z. 9 res et domum quam für offerenda numquam; Z. 11 repp]eriri für erri (risi); 11,4 R]av{ennae) scribe[ndam für suscrihendam\ 11,5 promit]tentes st ne[cess für tribuentes si necesse. Ausserdem finden sich nicht wenige kleinere, hauptsächlich orthographische Berichtigungen. Ich habe die Teile A und B im März 1949 in Rimini bzw. im Herbst 1948 in der Vaticana gelesen. N ur die erste und die dritte Kolumne werden übersetzt. Die Kommentare stehen S. 446.
1 D onis Lesung aus dem 17. Jh., die zwar etwas
vollständiger als die vorliegende Wiedergabe und als Marinis Lesung ist, ist sehr unsicher und trägt auch wenig zu dem Verständnis der zweiten
Kolumne bei. Die Fälle, in denen D oni wahr scheinliche, bei M arini nicht angeführte Le sungen gibt, werden in den Fussnoten zum Text angegeben werden.
ÜBERSETZUNG [...................................................... 73........................................................ ], in Ravenna, vor Melminius Laurentius [........13.......... ], in der Anwesenheit der Principales [............ 18..............], des Theodosius, Vir clarissimus, und der zwei Melminius, Bonifatius und Johannes des Jüngeren, sagten die Defensoren der heiligen katholischen ravennatischen Kirche: ,,[....................... 32........................a, die] der Strumpfwirker Bonus, Vir honestus, und seine Frau Martyria [....................... 33..........................]b, über das,.was in der untenstehenden.Schen kung näher angegeben wird, [...............................................62 ]c, Ihr wollet sie von einem zuständigen Beamten aufnehmen, verlesen und in die Acta eintragen lassen, und dann zusammen mit uns die Principales [....................... 32....................... ]d zu den Donatoren, [....................... 33......................... ]e, hinausgehen lassen, damit sie, wenn ihnen die Schen kungsurkunde vorgewiesen und verlesen worden ist, unverzüglich zu diesen Akten aussagen, ob sie [....................... 32........................]f zugunsten der obengenannten [....................... 32........... ........... ]g der Stadt Ravenna diktiert und selbst eigenhändig ihre Zeichen darauf aufgedrückt haben, ob sie die Zeugen zum Unterschreiben [..........................................56............................... ......... ]h oder was überhaupt ihr Wunsch ist.“ a zu ergänzen: ... Diejenige Schenkungsurkunde... b etzoa: ... zugunsten der heiligen katholischen ravennatischen Kirche ausgestellt haben ... c etwa: ... die bringen wir hier mit, und wir bitten Eure Löblichkeit ... d etzoa: ... und daneben auch den Protokollführer Gunderit ...
e etzoa: ... dem Strumpfwirker Bonus, Vir honestus, und seiner Frau Martyria, honesta femina ... f etzoa: ... anerkennen, dass sie die Urkunde ... g etzoa: ... heiligen katholischen ravennatischen Kirche ausgestellt haben, ob sie sie dem Liberius, öffentlichem Schreiber ... h etwa: ... zusammengerufen haben, und ob sie diese Schenkung in die Gesta Eurer Löblichkeit haben eintragen lassen wollen ...
1,1
2
3 4
5 6
3I4
TEXTE UND ÜBERSETZUNGEN
8
C(um)q(ue) tr(adita) f(uisset), et recitatum est: / [„Imp ................................................ 64........ .......................................g Mar]tiar(um), ind(ictione) quinta, Rav(ennae) 5. Dominae s(an)c(t)e et per omnia5b venerabili eccl(esiae) cathol(icae) Rav(ennati) Bonus v(ir) h(onestus) bracarius et / 9 [Martyria ........ 12........ sal(utem) 6 .................................. 46.................................. ] res et domum quam sunt periturae 7, et ideo hac consideratione conmoniti praesenti 8 vobis defensoribus / 10 [.................................................... 70..................................................... ] donamus, cedimus, tradimus 11 ac mancipamus813 sex uncias totius substantiae nostrae in mobilibus in inmobilibus80 / [............... ................................ 66.................................................. reppjeriri 9, ut dictum est, in rusticis ur12 banisque praediis, exceptis mancipiis et septem semis unciis913 fundi / [Quadrantulae.............. ............................58............................................] liberum sortiamini ex nostroh permisso arbi13 trium; quae res nobis universae obvenerunt tam ex proprio / [..................................................... 70.....................................................]mus huius eccl(esiae), quemadmodum et a nobis vel auctoribus
Ir>1 nostris constat esse possesum, / [......................................................................................................... ....................................... 190..................................................................................................................... 2 ..........................■] 1 / [....................................................................9 1..................................................... ............... ] dominiuk [...................................................................... 92.................................................... 3
.............. ;] / [.’.......................................................... 8 9 .........................................................
__ ] modis om[nibus ...................................................................89..................................................... 4 ............ ] / [.............................................................. 82.............................................................. civ i tatis) RJav(ennatis) scribe[ndam dictavimus 10, ..............................................................82...........
............................... ; • ’..•■]/ [.......................................................... 8 5 ................................. ......................... promitjtentes, si ne[cess 11 ................................................................85................ ................................................. [ . . - i ......................... 75.............................................. ___ Signum ............. 19.............. e]ius, donatrifcis *, ........................................................75— .................; ................. ] I [...........................................................78....................................... ............... sicut su]perius legitur, ro[gatus a Bono ...........................................................78....... ...............................................] / '[■•■•...............................................................91.............................. ............................. un]ciar[u]m m[..........................................................................91........................ .......................................] / [•’.................................................................... 94............................... .................................. ] en [....................................................................... 95....................................... ................ ] / [...........................................................78...................................................... sicut superius l]egitur, roga[tus a B ono.............................................................80...................... ....................; ..........] / [•;.............................................................. 86............................................... .............. totjius subs[tantiae 87....................................... 1 Doni in der M itte der Zeile: ..endi possidendi g etwa: ... d(omino) n(ostro) Iustino p(er)p(etuo) k Doni: dominio possideri Aug(usto) anno septimo, et p(ost) c(onsulatum) eius secundo anno quarto, s(ub) d(ie) ......... 121 1 Doni: ut donatsicis consenti... m Doni: .. .darum totius n Doni: praesentiu 11 nos über der Zeile nachgetragen
P.
14-15
3*5
Der Beamte sagte: „Es werde [........................................55...........................................]i der heiligen ravennatischen Kirche vorgelegt wird, aufgenommen und von einem zuständigen Beamten durchgelesen.“ Und nachdem sie überreicht worden war, wurde verlesen: „[..................................................... 70.....................................................]k>in der fünften Indiktion, zu Ravenna. Der Strumpfwirker Bonus, Vir honestus, und [seine Frau] Martyria, [Femina honesta], entbieten ihrer Herrin, der heiligen und in allem verehrungswürdigen katholischen Kirche von Ravenna ihren Gruss. [... ............................. 46...................................], wie vergängliche Dinge Haus und Hof doch sind, und diese Erwägung hat uns veranlasst, in Eurer Anwesenheit, Defensoren [............................ ....................... 70..................................................... ] folgendes zu schenken, zu überlassen, zu übertragen und formgerecht zu übereignen, nämlich 6 Zwölftel unserer ganzen Habe an Mobilien und Immobilien [.................................................... 70..................................................... ], wie gesagt, in Landgütern und Stadthöfen, mit Ausnahme der Sklaven und von 7 ^ Zwölfteln des Fundus Quadrantula [.................... 29...................... ], und gemäss unserer Erlaubnis steht es ihnen frei, [....................29...................... ]. Und alle.diese Dinge sind uns zuteil geworden sowohl aus eige nem [.....................................................70 ] dieser Kirche, wie sie bekanntlich auch in unserem Besitz und im Besitz unserer Vorgänger gewesen sind [1 1 etwa: ... die Schenkungsurkunde, die von den anwesenden Defensoren ... k etwa: ... In dem siebenten Jahre unseres Herrn,
des lebenslänglichen Kaisers Justin, und vier Jahre nach seinem zweiten Konsulat, am ....... 12.......
7
8
9 10 n 12 13
...........................] / [.................................................................... 9°...................................................... ..............p]raesentia°[.................................................................... 90..................................................... ..............] / [-■............................................................ 86................................................................. rogatus a Bon]o v(iro) h(onesto) bracP[.................................................................86........................... 14 ....................... .............] / [...................................................................89............................................ ....................... ] sex unci[arum .................................................................... 90...................................... .............................. ] / III, i Mag(istratus) d(ixit): „Lecta chartula donationis in acta megravit.“ Et adiecit: „Secundum petitionem defensorum s(an)c(t)e eççl(esiae) Rav(ennatis) pergant nunc de praesenti Melminius Bonifatius v(ir) l(audabilis) una cum Gunderit except(ore) ad Bonum v(irum) h(onestum) 2 bracar(ium) eiusque coniugem Martyria, donatores/, ita ut, dum eisdem chartula donationis ostensa relectaque fuerit, si a se in supradicta eccl(esiam) Ravennatem factam esse cognoscent, vel quid responsi dederint, actis renuntietur.“ C(um)q(ue) itum fuisset et paulo post regressum ad publicum, p(raesentibus) q(uibus) s(upra)(i/, 3 Melminius Bonifatius v(ir) l(audabilis) sed et Gunderit except(or) d(ixerunt)r: „Sicut praecepit lau(dabilitas) v(estra), perreximus ad sepedictos donatores, Bonum v(irum) h(onestum) bracarium et ad eiusque 12 coniugem Martyria h(onestam) f(eminam), quibusque8, dum a nobis eisdem 4 chartula donationis ostensa/ relectaque fuisset, ita dederunt responsum, se eam Liberio tabel lioni) huius civ(itatis) Rav(ennatis) scribendam dictassent, et ipsi in eadem manibus propriis 5 signa fecissent testesque, ut suscriberent, pariter conrogassent 13; per qua se donasse / professi sunt eidem s(an)c(t)e eccl(esiae) cathol(icae) Rav(ennati), in qua v(ir) b(eatissimus) Petrus archiepisc(opus) praeesse videtur, id est sex uncias totius substantiae suae, excepto mancipiis sed et 6 septem semis uncias fundi s(upra)s(crip)te Quadrantulae, sub reserbatione usus/fructus dierum vitae eorum, iure directo, in perpetuo eadem 14 eccl(esiae) Rav(ennati) possidendum, quam etiam gestis lau(dabilitatis) v(estrae) allegare desiderant, et in hac se voluntate perduraturi esse 15 promittunt, his actis profitemur“. / 7 Mag(istratus) d(ixit): „Accepta responsione praesentum Melmini Bonifati v(iri) l(audabilis) pariterque et Gunderit except(oris), quid nunc amplius defensores fieri desiderant, prosequantur.“ Defensores s(an)c(t)e eccl(esiae) cathol(icae) huius Rav(ennatis) d(ixerunt)t: „Quoniam omnia 8 suo ordine/, quae ad firmitatem chartulae donationis pertinebant, rite adinpleta sunt, ideoque petimus lau(dabilitatem) v(estram), optimi mag(istratus), ut gesta nobis propter munimen ecc lesiae) nostrae a conpetenti officio edi iubeatis ex more.“ / 9 Melminius Laurentius et iterum mag(istratus) d(ixit): „U t petisti, gesta vobis dabuntur ex more. Melminius Laurentius et iter(um) mag(istratus) gesta apud me habita recognovi. Ego La(urenti)-us. Melminius Bonifatius v(ir) l(audabilis) his gestis apud nos habitis suscribsi. Ego Bo-ni-fa-ti-us su-scribsi. Melminius Iohannis Iun(ior) his gestis apud nos habitis suscribsi. I-oh-(ann)-is lfl. 13 Gunderit except(or) curiae civ(itatis) Rav(ennatis) his gestis ededi. 0 Doni: veresitius igna.. P Doni: au libra curso 9 Pap. pp.qq.ss.
r Pap. dd. 8 Vor s ein Buchstabe getilgt * Pap. dd.
P. 14-15
3*7
Der Beamte sagte: „Die vorgelesene Schenkungsurkunde ist in die Acta eingetragen worden.“ Und er fügte hinzu: „Gemäss dem Verlangen der Defensoren der heiligen Ravennatischen Kirche möge jetzt sofort Melminius Bonifatius, Vir laudabilis, zusammen mit dem Protokollführer Gunderit zu den Donatoren, dem Strumpfwirker Bonus, Vir honestus, und seiner Frau Martyria hingehen, damit, wenn ihnen die Schenkungsurkunde vorgewiesen und vorgelesen worden ist, Bericht erstattet werde, ob sie anerkennen, dass die Urkunde von ihnen zugunsten der oben genannten Ravennatischen Kirche ausgestellt worden ist, oder was sie überhaupt geantwortet haben.“ Und nachdem man gegangen und bald darauf zum Amtslokal zurückgekehrt war, sagte Mel minius Bonifatius, Vir laudabilis, und auch der Protokollführer Gunderit, in der Anwesenheit der Obengenannten: „Wie es Eure Löblichkeit vorgeschrieben hat, begaben wir uns zu den mehrmals genannten Donatoren, dem Strumpfwirker Bonus, Vir honestus, und seiner Frau Martyria, Femina honesta, die, als wir ihnen die Schenkungsurkunde gezeigt und vorgelesen hatten, die Antwort gaben, sie hätten sie dem Liberius, öffentlichem Schreiber dieser Stadt Ravenna, diktiert und selbst eigenhändig ihre Zeichen darauf aufgedrückt und ebenso auch die Zeugen zum Unterschreiben zusammengerufen. Sie erklärten, sie hätten durch jene Urkunde der heiligen katholischen Ravennatischen Kirche, der der Vir beatissimus Erzbischof Petrus vorsteht, folgendes geschenkt, nämlich 6 Zwölftel ihrer ganzen Habe mit Ausnahme der Sklaven und von 7 1ji Zwölfteln des obengenannten Fundus Quadrantula, unter Vorbehalt des Niessbrauchs für ihre Lebenszeit, derselben Ravennatischen Kirche zu unmittelbarem und bestän digem Eigentum, und sie wünschen auch die Urkunde in die Gesta Eurer Löblichkeit eintragen zu lassen und geloben, immer bei diesem Beschlüsse zu verbleiben; was wir zu diesen Acta erklären.“ Der Beamte sagte: „Da wir die Antwort des anwesenden Vir laudabilis Melminius Bonifatius, und auch des Protokollführers Gunderit, vernommen haben, mögen jetzt die Defensoren sagen, was darüber hinaus noch ihr Wunsch ist.“ Die Defensoren unserer heiligen katholischen Ravennatischen Kirche sagten: „Da alles, was zu der Bekräftigung der Schenkungsurkunde gehörte, in gebührender Weise erfüllt worden ist, bitten wir Eure Löblichkeit, vortrefflicher Beamter, Ihr wollet uns nach üblicher Sitte zum Schutze unserer Kirche die Gesta von einem zuständigen Beamten aushändigen lassen“. Melminius Laurentius, zum dritten Mal Beamter, sagte: „Die Gesta werden Euch, wie Ihr es gewünscht habt, nach üblicher Sitte ausgehändigt werden.“ Ich, Melminius Laurentius, zum dritten Mal Beamter, habe die vor mir verhandelten Gesta durchgesehen. Ich Laurentius. Ich, Melminius Bonifatius, Vir laudabilis, habe diese vor uns verhandelten Gesta unterschrie ben. Ich, Bonifatius, habe unterschrieben. Ich, Melminius Johannes der Jüngere, habe diese vor uns verhandelten Gesta unterschrieben. Ich Johannes. Ich, Gunderit, Protokollführer der Ravennatischen Kurie, habe diese Gesta ausgehändigt.
Ill, i
2
3
4
5
6
7
8
9
10 11 12
13
3i8
TEXTE UND ÜBERSETZUNGEN
P. 16 (Taf. 69-73) (M a r in i 90)
Schenkung an die ravennatische K irche
Manchester, The John Rylands Library, Ms. lat. 1.
Um 600 (?)
1,620 h. x 0,270 b.
Johannes, einst Waffenträger des Heermeisters Georgius und zur Zeit der Schenkung Führer des theodosianischen Numerus, schenkt die Hälfte seiner ganzen Habe an die ravennatische Kirche. Schriftheimat: Ravenna. Archivheimat: Ravenna. Erhaltung und äussere Merkmale: Am Anfang und am Ende unvollständig. Am rechten Rande sind fast überall einige Buchstaben verlorengegangen; im Inneren ist der Pap. nur gegen das Ende etwas beschädigt. Farbe grau. Tinte schwarz und deutlich hervortretend. Unter Glas in einem Holzrahmen aufbewahrt. Schrift: Quer beschrieben. Sieben Hände: der Schreiber Z. 1-27; der chirocrista Z. 28-37; die fünf Zeugen Z. 38-49, 50-59, 60-70, 71-80, 81-90. Die Schrift des Schreibers deutlich, sorg fältig ausgeformt und gleichmässig, aber etwas erstarrt; die übrigen im allgemeinen nicht sehr durchgebildet, aber stets ohne Schwierigkeit lesbar. Der erste Zeuge, Z. 38-49, unterschreibt mit griechischer Schrift. Schreiber: Vitalis, öffentlicher Schreiber der Stadt Ravenna. Spätere Aufschrift: Fehlt. Frühere Besitzer: Zuerst wahrscheinlich in Bologna im Besitz des Ulisse Aldrovandi (16. Jh.),
p. i6
319
mit drei anderen Pap., dem P. 12 (Mar. 84), 23 und 261. Mit Aldrovandis Sammlungen an die Stadt Bologna geschenkt und von Mabillon im Mai 1686 im städtischen Archiv gelesen2. Im Jahre 1742 ins Gabinetto di Antichità dell’Istituto delle Scienze gebracht; dort bis zum J. 1796, wo der Pap., meiner Ansicht nach mit den drei anderen, von einem Unbekannten irgendwie entwendet wurde. Nach 1850 auf einer Bücherversteigerung in Paris von Prof C. Corvisieri erworben und nach Rom gebracht3; nach einiger Zeit vielleicht in den Besitz des Herzogs Caetani gekommen4. Vermutlich kurz vor 1886 an den englischen Grafen von Crawford and Balcarres verkauft5; mit dessen Sammlungen ging der Pap. endlich im Jahre 1901 an die John Rylands Library in Manchester über6, wo er seitdem verwahrt ist. D r u c k e : M a b i l l o n , Supplementum, Nr. 3, S. 89-90; Nouveau Traité 5, S. 637, Anm. 1 (Z. 15-27, nach Mabillon); M a r i n i Nr. 90, S. 139-41, 295-99; S p a n g e n b e r g , Tabulae, Nr. 35, S. 201-05, B o n d - T h o m p s o n 73—75, zu den Taf. 51-53 (Z. 13-59); R e u s e n s , Éléments, S. 26 (Z. 13-21, nach Bond-Thompson); W i l l i a m s , Manuscripts, zu den Taf. 50, 50 a; B r i g i u t i , Pap. Marini XC; C a s t e l l i n i , Chartula, S. 71-2, Fussn. (nach Brigiuti mit Änderungen); Bull. API I, i, S. 5-9 (hauptsächlich nach Brigiuti); J a m e s , Catalogue I, S. 1-3 und Addenda, S. XXV (nach Marini mit Änderungen). M a r i n i , Taf. 12 (Z. 38-50, 81-82); API I, Taf. 1-5; B o n d - T h o m p s o n , Taf. Sï-53 (75-75) (z - I3-59); R e u s e n s , Éléments, Taf. 5 (Z. 13-21, nach Bond-Thompson); B r i g i u t i , Pap. Marini XC (Z. 1); J a m e s , Catalogue II, Taf. 1 (Z. 31-54); Enc. It. 26, 1935, S. 43, paleografia (Z. 9—11); DACL 13, 1 (paléogr.), S. 637-8, Repr. 9417 (Z. 13-21, nach Reusens); D i r i n g e r , Alfabeto, S. 534, Fig. 248,7 (Z. 9-11, nach Enc. It.); L e f o r t - C o c h e z , Album, Taf. 1 (Z. 38-59); B a t t e l l i , Lezioni, S. 89 (Z. 71-73, Anfang).
A b b ild u n g e n :
Catalogue, S.XVII, XXV; V an H oesen , Nr. 122, S. 2 1 7 -2 0 ; Sources, Nr. 225, S. 130; S antifaller , Beschreibstoffe, Nr. 33, S. 57.
K a ta lo g e u n d V e r z e ic h n isse : J am es , M arichal ,
E r w ä h n u n g e n : A m a d e s i , Chronotaxim, S . LXXI; Atti dei Congresso Internazionale di scienze storiche, Roma aprile 1903, III, sezione II, S . L, Roma 1906; B e n i g n i , MSCE IV, 6 , S . 336; B o l l e t t i , Instituto, S . 15-6, 93-4; B o n a i n i , Archivi, S . 5; B l u m e 2, S . 137; B r i g i u t i , Nota quarta; B r i g i u t i , Pap. Marini XC; C a r u s i , Lettere 2, S . 58-87 passim] 244; 3, S . 27, 31; C a s t e l l i n i , Chartula, besonders S . 67, 192, 197, 203; D i e h l , Études, S . 113; F e r r a r i , Donazione, S . 465; F e r r a r i , Ricerche, S . 140; Giornale dei Letterati d’Italia 16, Venezia 1713, S . 138; I n c h i o s t r i , Contributo, S . 156; M a b i l l o n , Museum I, S . 201; M a l a g o l a , S . 10-12; M o n a c i , Nota terza; M o n a c i , Note; M o n a c i , Passo; M u r a t o r i , Ant. Ital. 5, S . 715-6; M a f f e i , Dipl., S . 170V; Nouveau Traité 3, S . 402; P a o l i , API I , Notizie 1, S . IX; 2, S . VII; P i a t t o l i , Pap. medioevali; P r e i s e n d a n z , S . 289; S c h i a s s i , Sermo, S . 10-12; T j ä d e r , Pap. riuniti, S . 1.
1 Vgl. zu dem Folgenden P iattoli, Pap. medioevali, und dazu die Anm. 12 zum P. 12. 3 M abillon , Museum, S. 201. 2 Der nähere Zeitpunkt ist nicht bekannt; P iattoli (S. 34) schreibt ,,poco prima del 1882“ . 4 Diese Angabe findet sich zuerst im Bull. API I, i, S. 5. Im I. 1882 befand sich der Pap. noch bei dem Prof. Corvisieri (API 1, Notizie dei facsimili,
Nr. VII), und 1886 besass ihn schon der Graf von Crawford and Balcarres (B ond -T hompsson); der ev. Übergang des Pap. in den Besitz des Herzogs Caetani hat demnach zwischen 1882 und 1886 stattfinden müssen. 8 Vgl. die Anm. 4. 6 James, Catalogue, S. XI; D e R icci, Collectors, S. 164.
320
TEXTE UND ÜBERSETZUNGEN
Dieser schöne und wohlerhaltene Pap. ist einer der bekanntesten und einer der am häufigsten abgebildeten der vorliegenden Sammlung. Der Pap. ist jedoch sehr unvollständig überliefert, denn am Anfang fehlt die Angabe von Datum und Ort, die Grussformel, die Arenga (wenn es eine solche gegeben hat) und die ganzen Ver fügungen des Donators, und das Erhaltene beginnt mit der Versicherung des Donators, die Schenkung zukünftig niemals anfechten zu wollen. Am Ende fehlt die Ausfertigung durch den Schreiber und die notitia testium, und der Pap. endet nunmehr mit der letzten Zeugenunter schrift. Die Schenkungen aus der byzantinischen Zeit sind aber, wie oben S. 257 hervorge gangen ist, des öfteren noch schlechter erhalten. Der Pap. bildet mit dem P. 20 eine Gruppe, die sich besonders durch die Zufügung einiger Formeln von den zwei übrigen vollständigeren Papyri aus der byzantinischen Zeit (den in Rom geschriebenen P. 17 und P. 18-19) unterscheidet. Bemerkenswert ist ferner die grosse Ähnlichkeit, die zwischen unserem Pap. und dem sehr viel späteren Pap. Marini 99 (aus dem J. 852?) besteht (man vergleiche die Z. 1-25 unseres Textes und die Z. 25-44 des P. Marini 99); dass hier wenigstens zum Teil dasselbe Formular benutzt worden ist, kann nicht bezweifelt wer den, obwohl im Pap. Marini 99 einige Formeln in entstellter Gestalt auftreten (vgl. unten Komm. Nr. 3-6)1. Aus den erhaltenen Partien geht deutlich hervor, was die Schenkung umfasste (s. Z. 11-13 und die Zeugenunterschriften). Der Schenker hatte sich einen sicherlich lebenslänglichen Niessbrauch Vorbehalten (Z. 11; vgl. oben S. 279). Besonders bemerkenswert ist die sorgfältige Auf zählung der verschiedenen Vorrechte, auf die der Aussteller der Urkunde verzichtet (Z. 5-8). Der Donator Johannes war des Schreibens nicht kundig und hat deswegen unter die Schenkung das übliche Kreuz gezeichnet. Es unterschreiben mit grosser Ausführlichkeit fünf Zeugen und ausser dem für den Aussteller ein chirocrista2; der erste Zeuge bedient sich griechischer Schrift. Zwei Einzelprobleme erweckten in diesem Papyrus früh das Interessse einiger Paläographen und Diplomatiker, nämlich die Kürzungen nach dem Namen des chirocrista (Z. 28) und nach dem des zweiten Zeugen (Z. 50). Die Diskussion, an der sich A l f r e d o M o n a c i , U g o B e n i g n i , R o m o l o B r i g i u t i und U m b e r t o C a s t e l l a n i beteiligten (s. den Komm. Nr. 13 und 16) hatte insbesondere von Seite Monacis zuweilen mit Wissenschaft recht wenig zu tun und führte zu keinen endgültigen Ergebnissen. Z. 28 wurde zwar (schon von Paoli) die richtige Lesung er reicht, aber an der zweiten Stelle dürfte die Diskussion ganz umsonst gewesen sein, denn man ist vermutlich niemals auf die richtige Lesung der Kürzung gekommen. Die Schenkung ist aus byzantinischer Zeit, also später als die Mitte des 6. Jh.; sichere Anhalts punkte für eine nähere Datierung gibt es aber nicht. Die Schrift weist am ehesten auf ein ziem lich spätes Datum hin, denn sie erinnert in gewissen Zügen an die Schrift der P. 38-41, 42 und 46 (von denen der erste in die Jahre 616-19 datiert wird), und sie ist nicht mehr so kunstvoll und belebt wie in den Papyri aus der Mitte des 6. Jh. Für ein ziemlich spätes Datum spricht auch das ausführliche Schenkungsformular und das ebenfalls sehr weitläufige Formular für die Unterschriften der Zeugen; in formulargeschichtlicher Hinsicht ist der Pap. offenbar unter die 1 Besonders auffallend ist die fast wörtliche Über einstimmung der Rechtsverzichtsformel in den beiden Pap. Bezeichnend ist auch, dass die Er wähnung der Übergabe der Urkunde, die im Urkundentext in dieser Sammlung nur einzig in
der Schenkung des vorliegenden Pap. vorkommt (Z. 19-20), auch im Pap. Marini 99 anzutreffen ist (Z. 42-44). 2 Vgl. Komm. Nr. 15 zum Text.
p . i6
321
letzteren der in diese Ausgabe aufgenommenen Papyri einzuordnen. Marinis Datierung, die sich um das Jahr 600 hält und die bisher massgebend gewesen ist, ist daher beizubehalten; das genaue Datum des Pap. kann von dem Jahre 600 nicht weit entfernt sein1. Die Textverbesserungen sind, wie bei einem so wohlerhaltenen und so oft abgebildeten und behandelten Papyrus natürlich ist, nur wenig zahlreich; von den Kürzungen Z. 28 und 50 (nach B r i g i u t i „i desiderata del papiro Marini XC“) vermag ich die zweite Stelle nicht zu deuten. Bei der Textgestaltung habe ich nur das Orig, benutzt; die früheren Herausgeber haben an keiner Stelle mehr gelesen als was noch erhalten ist. Ich habe den Pap. im August 1950 in der John Rylands Library von Manchester gelesen. Von den Unterschriften wird nur die erste, die des chirocrista, vollständig übersetzt. Die Kommentare stehen S. 447. 1 Über die Erwähnung des numerus Theodosiacus und dessen ev. Bedeutung für die Datierung s. Komm. Nr. 12.
21 — 547607 Jan-Olo/ Tjädet
322
TEXTE UND ÜBERSETZUNGEN
TEXT [... contra hanc donatio-] i nem me[a]m, quam propri[a et] sp[on]t[a]nea volunt[ate feci] 1 p(rae)d(ic)tae s(an)c(t)ae Rav(ennati) eccl(esiae) pro oblationem et remedium animae [meae], numquam esse venturum, sed perpetuis temporibus tam [me] quam h(ere)desa successoresque meos inlesam atque inma[culatam] 5 conservare promitto, excluso 2 a me vel meos h(ere)de[s]b o[mnium] legum beneficia, iuris et facti ignorantia 3, fori, loci mili[t]i[ae]q[ue] perscribtione 4, seu quod de revocandis donationibus s[unt per] lege indulta donantibus, quoniam ad hanc largitatem me[am] sponte, ut superius fatus sum, et huic habita deliberatione 5 p[er]io vini nullius cogentis consilio vel admonentis impulso 6, q[uam in-] revocabilem donationis meae usufructuariae paginam s(upra)s(crip)ta[rum] sex unciarum principalium 7 in integro totius substantiae me[ae], mobile et inmobile seseque moventibus 8, sicut superius legitur, absque ullo dol(o) m(alo), vim, metu et circumscribtione cassan[te] i5 Vitali, tabellioni huius civ(itatis) Rav(ennatis) 9, rogatario meo, scribend[am] dictavi, in qua subter, posteaquam mihi coram testibus a[tque]c ad singula relecta est, consentiens in omnibus mano propria pr[o]pter ignorantia litterarum signum s(an)c(t)ae crucis feci et testibus a me rogitis 10 optuli subscribendam, eorumque praesentia eamd 2o vobis, actoribus supranominatae s(an)c(t)ae Rav(ennatis) eccl(esiae), contrad[idi]; quam et si gestis municipalibus allegare maluerint act[ores] 11 antedictae s(an)c(t)ae Rav(ennatis) eccl(esiae), liberam tribuo et concedo ex mo[re li-] centiam allegandi, non expectata dinuo meae professionis voc[e], ut sum de praesenti professus stipolatione et sponsione soll[emni-] 25 ter interposita. Act(um) Rav(enna), imp(erio), console et die suprascribt[a]. Signum + manus Iohanni v(iri) c(larissimi), pr(i)m(icerii) numerii fel(icum) Theodosfiacus] 12, s(upra)s(crip)ti donatoris, omnia s(upra)s(crip)ta agnoscentis et consentientis, cui et relect[a est]. a Pap. hhdes b Pap. hhde[s]
c möglich auch e[t] d möglich auch ean[dem]
p. i6
323
ÜBERSETZUNG [dass ich diese] meine Schenkung, die ich als eine Opfergabe und als Heilmittel für meine Seele aus eigenem freien Willen zugunsten der oben genannten heiligen ravennatischen Kirche ge macht habe, niemals anfechten werde, sondern gelobe, dass sowohl ich selbst als meine Erben und Nachfolger sie für alle Zeit unverletzt und unangetastet lassen werden. Ich verzichte dabei für mich und für meine Erben auf alle Vorrechte der Gesetze, auf den Einspruch wegen Un kenntnis der Rechtssätze und der Tatsachen, auf die Einrede des Rechtsstandes, des Ranges und des Amtes, wie auch auf die gesetzmässigen Möglichkeiten zum Widerruf einer Schenkung. Dieses tue ich aus dem Grund, weil ich mich zu dieser meiner Schenkung, wie ich oben gesagt habe, aus eigenem Triebe und nach besonderer Erwägung entschlossen habe, ohne dass mich jemand dazu gezwungen oder aufgefordert hätte. Und diese meine unwiderrufliche mit Niessbrauchsklausel versehene Schenkungsurkunde über die obengenannten sechs vollen und unge schmälerten Zwölftel meiner ganzen Habe an Mobilien und Immobilien und an von selbst sich Be wegenden, wie oben zu lesen ist, habe ich ohne jede Arglist, und ohne Einwirkung von Gewalt, Drohung oder Hintergehung dem Vitalis, öffentlichem Schreiber dieser Stadt Ravenna und meinem Schreibgehilfen, diktiert, und unten habe ich, nachdem mir die Urkunde in der Anwesenheit der Zeugen zu allen Teilen vorgelesen worden ist, alles gutfindend das Zeichen des heiligen Kreuzes gemacht — da ich ja des Schreibens nicht kundig bin. Den von mir berufenen Zeugen habe ich dann die Urkunde zum Unterschreiben vorgelegt, und vor ihren Augen habe ich sie Euch, den Vertretern der obengenannten heiligen ravennatischen Kirche, übergeben. Wenn sie die Vertreter der vorhergenannten heiligen ravennatischen Kirche auch in die Munizipalgesta ein tragen lassen wollen, erteile und gebe ich ihnen nach üblicher Sitte meine Zustimmung dazu, ohne dass eine weitere Erklärung von meiner Seite einzuholen wäre, so wie ich es jetzt, unter feierlicher Stipulation und Sponsion, erklärt habe. Zu Ravenna, Kaiser, Konsulat und Tag wie oben, vorgegangen.
Zeichen + von der Hand des Johannes, des obengenannten Donators, Führers des erfolgreichen theodosianischen Numerus, der alles, was oben geschrieben ist, anerkennt und gutheisst, und dem es auch vorgelesen worden ist.
1
5
10
15
20
25
30
324
TEXTE UND ÜBERSETZUNGEN
+ Iohannis adi(utor) s( ) 13 huic chartul(ae) usufructuar(iae) donationis s(upra)s(crip)tarum sex unc(iarum) pr[in-] cipalium in integro supranuminatee totius subtantiae mubile et inmubile s[eseque] 30 moventibus, sicut superius legitur, facta 14 in s(upra)s(crip)ta s(an)c(ta) Rav(ennate) eccl(esia) a Io[hanne], spatar(io) q(uon)d(am) Georgii magistro mil(itum) et nunc pr(i)m(icerio) num(eri) felicum Th[eodosi-] acus, s(upra)s(crip)to donatore, qui me praesentem signum s(an)c(t)ae crucis feci[t], et coram nobis ei relicta est, rogatus ab eodem ad signum eius ro[boran-] do chirocrista 15 suscripsi, et de conserbandis omnibus, que superifus adscrip-] 35 ta leguntur, ad s(an)c(t)a evvangelia corporaliter mei praesentia p[raebuit] sacramenta, et hanc donationem abf eodem praedicto Iohanne [actore] praenuminate s(an)c(t)ae Rav(ennati) eccl(esiae) traditam8 vidi + + Μαρίνος χρυσωκαταλακτις ουεικ χαρτουλε ουσουφορτυα[........] νατιωνις σσταρουμ σεξ ουνκεαρουμ πρικιπαριω ιννιτρ[........... ] 4ο νομινατε τωτιους σουστατιε μουυελε ετ ινμωυελε σ[........] μεμειντιυους σιγκουμ σουπεριους λεγιτορ φακτα [..........] σακτα Ραυεννατε εκλισια α Ιωαννε υκ εισπαταρ[.. ..] Γεοργι μαειστρο μιλιτουμ ετ νονού πριμικιριους νουμ[........... ] κουμ θε[ο]δω[σι]ακος σ[σ]τω δωνατουρε κοι με πρεσε[..........] 45 νου σακτι κροκις φικετ ετ κωρα νουις ει ριλικτα [ ........... ] τος αυ εοδεμ τεστις σουσκριψι ετ δε κομσι[..]ρ[........... ] νιβους {ωμνιβους} κε σουπεριους λικκριτα λεγουν[........ ] σακτα ευβαγελλια κορπορραλιτερ μεει πρεσεντι[........ ] h βουκ περνονενατε σακτε Ραυεννατε εκλισιε τρα[.............. ]15b 50
+ Anastasius v(ir) h(onestus) excab( ) s( ) s( ) 16 huic chartule usufructuariae donationis s(upra)s(crip)ta[rum sex] uncciarum principaliun inn integro supernuminate totius suptanti[e mubile] et inmubile sisequae moventibus, sicut superius legitur1, facta in s(upra)s(crip)[ta s(an)c(t)a] Rav(ennate) aeclesia a Iohanne v(iro) c(larissimo) expathario q(uon)d(am) Georgio magistro militum et nunc primicirius numeri filicum Theudosiacus, s(upra)s(crip)to donature, qui mi pre[sente] 55 signum sancte crucis ficit, et cora nubis ei relicta est, rogatus ab e[odem] testis suscribsi, et de conserbandes omnibus, que superius adscripta [leguntur], ad sancta evvangelia corporaliter mei presentia prebuit sacramen[ta, et hanc] donatione ab eodem p(rae)d(icto) Iohanne acture 17 prenuminate sancte Rav(ennati) aecl[....] traditam vidi + e supranumenate (?) 1 ab aus ac korrigiert (?) g die Buchstaben tarn korrigiert b der Schreibende hat das Wort praebuit abgeschlos-
sen (Z. 4g: βουκ) und dann die Worte sacramenta ... actore (=Z. 36 der vorhergehenden Unterschrift) ausgelassen 1 die Buchstaben tu eigentümlich und unsicher
p. 16
325
Ich Johannes, Gehilfe [...... ], habe diese mit Niessbrauchsklausel versehene Schenkung über die oben genannten sechs vollen und ungeschmälerten Zwölftel der obenerwähnten ganzen Habe an Mobilien und Immobilien und an von selbst sich Bewegenden, wie oben zu lesen ist, die zugunsten der obengenannten heiligen ravennatischen Kirche von dem oben angegebenen Donator Johannes, einst Waffenträger des Heermeisters Georgius und jetzt Führer des erfolgreichen theodosianischen Numerus, gemacht worden ist, auf seine Aufforderung um sein Handzeichen zu bestätigen, als chirocrista unterschrieben. Er schrieb in meiner Anwesenheit das Zeichen des heiligen Kreuzes, und die Urkunde wurde ihm vorgelesen; er legte auch persönlich in meiner Anwesenheit einen Eidschwur auf die heiligen Evangelien ab, dass er alles erfüllen werde, was oben in der Urkunde zu lesen ist, und ich habe den vorhergenannten vorigen Besitzer (?) Johannes diese Schenkung an die obenerwähnte heilige ravennatische Kirche über geben sehen.
3s
Ich Marinus, der Bankier, habe... usw.
38
Ich Anastasius, Vir honestus, einst [.....], habe... usw.
So
326
TEXTE UND ÜBERSETZUNGEN
Stefanus v(ir) c(larissimus) com(es) uhic chartul(ae) usumfructuariae donationfis supra-] scribtarum sex unciarum principalium in integro supranomfinatae] totius substantiaek movilem et inmovilem seseque moventibu[s, sicut] superius legitur, facta in s(upra)s(crip)ta s(an)c(t)a Rav(ennate) eccl(esia) a Iohanne v(iro) c(larissimo) [spatario] q(uon)d(am) Georgii magistro mil(itum) et nunc primicir(io) num(eri) fel(icum) Theo[dosiacus], 65 s(upra)s(crip)to donatore, qu me praesentem signum s(an)c(t)e crucis fec[it, et co-] ram nobis ei relictum est, rogatus ab eodem testis suscribsi, e[t de con-] serbandis omnibus, que superius adscribta leguntur1 et s(an)c(t)a [evvangelia] corporaliter mei praesentia pra[e]bu[i]t sacramenta, et hanc dfonationem] ab eodem praedicto Iohannem [a]ct[o]rem praenominate s(an)c(t)e R[av(ennati) eccl(esiae)] 70 traditam vidi +
60
+ Petrus v(ir) c(larissimus) com(es) uhic chartul(ae) usufructuariae donationis supras[crip tarum] sex unciarum principalium in integro supramemunumenate t[otius subs-] tantiae muvilem et inmuvilem siseque mu ventibus, sicut superi [us legitur], facta in suprascribta santa Rav(ennate) aecl(esia) a Iohannem v(iro) c(larissimo) spata[rio q(uon)d(am) Geor-] 75 gi magistro mil(itum) et nuncm premicirius num(eri) fel(icum) Theodosiacus, [supra-] scribto donatore, qui me presente signum sante crocis ficet, et cor[am nobis] ei relictum es, rogatus au eodem testis suscribsi, et de conserban[dis omni-] bus, que superius adscribta leguntur, at santa evvangelia corpofraliter] mei presentia prebuit sacramenta, et hanc donationem au eod[em praedic-] 80 to Iohannem acture prenominate sante Rav(ennati) aecl(esiae) traditam vi [di]. 4 - Iohannis except(or) inl(ustris) p(otestatis) 18 huic chartulae usufructuariae donationi[s s(upra)s(crip)tarum] sex unciarum principalium in integro supranominatae totius sub[stantiae] movile et inmovile seseque moventibus, sicut superius legitur, f[acta in s(upra)]s(crip)t[a s(an)]c(t)a Ravennate ecclesia a Iohanne v(iro) c(larissimo) spathariç q(uon)d(am) Georfgi mag(istro) mil(itum)] 85 et nunc primicirius num(eri) felicum Theodosiacus, s(upra)s(crip)to donat[ore, qui me] praesente signum s(an)c(t)ae crucis fecit, et coram nobis ei relec[tum est, rogatus] ab eodem testis subscribsi, et de conservandis omnibus, quae s[uperius ads-] scripta leguntur, ad s(an)c(t)a evvangelia corporaliter mei praes[entia praebu-] it sacramenta, et hanc donationem ab eodem p(rae)d(ic)to Iohanne açftore] 90 praenominatae s(an)c(t)ae Rav(ennati) ecclesiae traditam vidi +
k das n über der Zeile nachgetragen 1 nach leguntur zwei Punkte, vielleicht um das Wort et zu tilgen (es sollte ad stehen)
m das zweite n über der Zeile nachgetragen
P. 17
327
Ich Stefanus, Yir clarissimus, Comes, habe... uszv.
60
Ich Petrus, Yir clarissimus, Comes habe... uszv.
71
Ich Johannes, Protokollführer des hochberühmten Präfektenamtes, habe... uszv.
81
P. 17 (Taf. 74) M a r in i 91
Schenkung an die K irchendiener einer K irch e in R o m
Rom, Chiesa di S. Maria Maggiore1
Anfang 7. Jh.?
1,670 h. x 0,930 b.
Flavia Xantippe, Tochter des ehemaligen kaiserlichen Geheimschreibers Megistus, schenkt an die Kirchendiener von S. Maria ad Praesepe (jetzt S. Maria Maggiore) in Rom die Massa Paganicense und den Fundus Candicianus. I ns chr i f t , die unmittelbar auf eine Papyrusurkunde zurückgeht. 1 S chuchert, S. Maria Maggiore, S. 16:
in der westlichen Nische der die Apsis abgrenzenden
Wand des östlichen Seitenschiffes, gegenüber dem Grabmal Kardinal Consalvis“.
328
TEXTE UND ÜBERSETZUNGEN
Schriftheimat: Rom. Archivheimat: Rom. Erhaltung und äussere Merkmale: Das auf der Inschrift Erhaltene beginnt mit der Angabe über den Schreiber der Urkunde und macht etwa die zweite Hälfte der ganzen Urkunde aus1. Einige nicht wesentliche Teile der Urkunde sind auf der Inschrift abgekürzt oder ausgelassen (vgl. unten). Schrift: Der Papyrus war quer beschrieben. Die Unterschrift der Geberin, Z. 8-25 der Inschrift, war auf dem Papyrus mit griechischen Buchstaben geschrieben (Z. 2: litteris grecis). Schreiber: Theodorus, Yir honestus, öffentlicher Schreiber der Stadt Rom. Spätere Aufschrift: Nach der eigentlichen Kopie, die Z. 41 endet, ist auf der Inschrift die folgende Bestätigung der Kopie hinzugefügt: „Temporibus domini n(ost)ri sanctissimi Gregorii quarti Papae [827-44] ex rogatu Radonis2, not(arii) reg(ionarii) s(an)c(t)ae Rom(anae) eccle siae), hoc ex authenticis scriptis relevatum pro cautela et firmitate temporum futurorum his marmoribus exaratum est“ [= Z. 42-46 der Inschrift]. Frühere Besitzer: Die Platte mit der Inschrift wenigstens vom Anfang des 17. Jh. ab aus der Kirche S. Maria Maggiore bezeugt (G rimaldi). Von einer weiteren Platte (oder möglicherweise zwei weiteren Platten) mit der ersten Hälfte der Papyrusurkunde ist nichts bekannt. Drucke: T o m m a si , Breviculus, App. S. 32-33; B ia n c h in i , Anastasius, praef. 47; D o n i , Inscrip tiones, Nr. 17, S. 509-10 (G r im a l d i , cod. Vat. lat. 6438, fol. 55r~55v); G alletti , Inscriptiones 32, S. XXII-IV; M a r in i Nr. 91, S . 141-2, 299-302; S pan genberg , Tabulae, Nr. 36, S. 206-8; M a i , Script, vet. 5, S. 222-23; L iverani , Praesepe, S. 70-71; G rossi- G o n d i , Excursus Nr. 19, S. 156 (Z. 1-2); API 5, fase. 57, 1949, S. X (Taf. 34). Abbildungen: G rossi-G ondi, Excursus, Taf. XXXIV, 9; S ilvagni, Monumenta, Taf. XXIX; API 5, fase. 57, 1949, Taf. 34. Erwähnungen: F ederici, Carta lap.; F ederici, Mat. scrittorie, S. 9 7 -1 1 3 , insb. 104-7; F ederici , Osservazioni, insb. S. 2 4 -5 ; F erri, Arch. Liberiano, S. 151-2; G io rg i , Liturgia 2, S . LXXIX; G risar , Analecta I, S. 581 ff.; G risar , CC 1895, 4, S. 4 7 0 -7 1 ; G risar , CC 1 9 0 8 ,4 , S. 7 0 3 -4 ; G rossi - G o n d i , Excursus, S. 1 5 5 -6 , Nr. 19, S. 176-8; M a b il l o n , Museum II, S . XXIX; MuzziOLi, Coll, paleogr., S. 8 (102); L iverani , Praesepe, S . 6 7 -7 0 ; P etrella , Carte lap., S. 1 7 -1 8 , 2 8 -3 0 , 43 (8); S chuchert , S. Maria Maggiore, S. 1 6 -1 7 ; S il v a g n i , Monumenta, App. 2, Inscr. spuriae vel noviciae 2; T jäder , Pap. riuniti, S. 1 1 -1 2 , Anm. 1; T o m m asi , Breviculus, App. S- 3 3 -4 -
Aus welchen Gründen ich dieses indirekt überlieferte Dokument in die Ausgabe aufgenommen habe, habe ich schon oben S. 30-31 dargelegt. Die neue Prüfung dieser oft behandelten Inschrift ist auch nicht ganz ohne Ergebnisse gewesen, obgleich einige Fragen, vor allem die sehr wün schenswerte endgültige Datierung der zugrundeliegenden Papyrusurkunde, dessen Verschwinden 1 Für die äusseren Merkmale der Inschrift verweise ich auf die gründliche Beschreibung im API 5, fase. 57, S. X. Für die Frage, ob eine oder zwei Inschriftsplatten fehlen, vgl. S. 327, Anm. 4.
2 Bei S antifaller, Elenco, S. 46-7, fehlt dieser Rado.
P.
17
329
sehr zu bedauern ist1, vorläufig noch unentschieden blieben. Besonders die unten gemachte Fest stellung der grossen Übereinstimmung dieses Textes mit dem folgenden Pap. dürfte aber dem vorliegenden Text neues Interesse zuführen. Xantippes Schenkung umfasste die Massa Paganicense, die aus nicht weniger als 34 kleineren Einheiten bestand, und ausserdem noch einen Fundus mit dem Namen Candicianus2. Das Wenige, was von dem Urkundentext erhalten ist (Z. 1-7), gibt über den Inhalt nur geringen Auf schluss, aber etwas mehr ersieht man aus der Unterschrift der Geberin (Z. 8-25) und aus denen der fünf Zeugen (nur die fünfte Unterschrift, Z. 28-38, ist vollständig ausgeschrieben). Die Schenkung war unter Vorbehalt eines sicherlich lebenslänglichen Niessbrauchs gemacht (Z. 8-9, 28-29; vgl. auch oben S. 279); ausgenommen waren die Sklaven, die Mobilien und das sich von selbst Bewegende (Z. 32~33)3. Über diese Inschrift ist viel gestritten worden. Die wichtigsten strittigen Fragen, mit denen wir uns auch hier, obwohl in aller Kürze, beschäftigen müssen, sind die folgenden gewesen: Ist die Inschrift Original oder nicht?4 Ist die Inschrift unmittelbar nach einem Papyrus abge schrieben worden, und wie verhält sie sich in diesem Fall zu dem Original? Sind die Worte quae appellatur ad praesepe (Z. 22 und 35) ursprünglich oder nicht? Aus welcher Zeit war der zu Grund liegende Papyrus? Die Frage, ob die Inschrift Original ist oder nicht, ist in der letzten Zeit sehr viel erörtert worden. Schon G r o s s i - G o n d i hatte mit gutem Vergleichsmaterial die Inschrift als Original nachgewiesen, aber in der Folge behauptete F e d e r i c i (Mat. scrittorie), dass die Inschrift in ihrer jetzigen Form nach der ursprünglichen im 11. oder 12. Jh. wieder eingemetzt worden sei; zu dieser Auffassung war er durch paläographische und diplomatische Erwägungen gekommen5. Später wollte F e d e r i c i offenbar die Inschrift als noch jünger ansehen (Carta lap.), und eine ähn liche Ansicht vertritt S i l v a g n i , Monumenta, der die Inschrift als ,,multis post saeculis incisa“ 1 Vgl. F e r r i , Arch. Liberiano, S. 151: „U no dei documenti che più si desiderano... è l ’originale di una donazione ehe . . . Flavia Santippe fece ai mansionarii di S. Maria Maggiore.“ Auch G r i s a r , Analecta I, S. 582. 2 So Z. 19; Z. 31 steht Candfianus. Dieser Fundus lag wohl nicht auf dem Gebiet der Stadt Signia. 3 Vgl. dazu Komm. Nr. 14. 4 Es ist ja dies hauptsächlich eine epigraphische Frage, die aber auch für die Überlieferung des Textes von Interesse ist; vgl. dazu S c h i a p a r e l l i s Grenzziehung (A SI, ser. 5, vol. 31, 1903, S. 454, in einer Besprechung von J . P f l u g k - H a r t t u n g , Papsturkunden auf Marmor) zwischen den A uf gaben der Diplomatik und der Epigraphik in ähnlichen Fällen. — Auf die Frage, ob eine oder zwei Inschriftsplatten fehlen, gehe ich hier nicht ein, denn diese Frage lässt sich, wie auch M a r i n i (S. 299) und der Herausgeber des A PI erkannt haben, auf alle Fälle nicht m it Sicherheit beant worten. Hier sei nur bemerkt, dass sogar die auf fallende Ansicht vertreten worden ist, dass der
Inschrift in ihrer jetzigen Form gar nichts fehle. wollte in der Inschrift ein „compendia rium“ sehen, und ihm ist vor etwa vierzig Jahren P e t r e l l a gefolgt, der in den einleitenden Worten noto rogatarioq{ue) meo scribendam dictavi eine „notificatio“ zu finden glaubte. Überhaupt sind T o m m a s i s und P e t r e l l a s Arbeiten von der Hand zu weisen; P e t r e l l a s Literaturangaben (auf die im API hingewiesen wird) enthalten z. B. zum grössten T eil Arbeiten, die von ganz anderen Sachen handeln. — Bei dem offenbaren Bestreben, die Urkunde bei dem Einhauen möglichst abzu kürzen, scheint es mir immerhin wahrscheinlich, dass nur eine Platte fehlt, die mit etwa 46 Zeilen die Länge der Verfügungen auf 53 Inschrifts zeilen bringen würde. Das, was von dem Urkun dentext erhalten ist (Z. 1-7), deutet auch auf eine ziemlich einfache, nicht besonders ausge schmückte Gestaltung der Urkunde. 6 Nach M u z z i o l i , Coll, paleogr., S. 8, wäre die Inschrift in ihrer jetzigen Form aus dem 10. oder i i . Jh. T om m asi
TEXTE UND ÜBERSETZUNGEN
ansieht. Mit F e d e r i c i s letzter Arbeit (Osservazioni) ist die Frage sozusagen zu dem Ausgangs punkt zurückgekehrt1: nach einem eingehenden epigraphischen Vergleich kommt F e d e r i c i end lich zu der Feststellung, dass die Inschrift Original aus den auf derselben angegebenen Jahren 827-44 (Gregor IV.) ist. Diese Auffassung ist auch aus verschiedenen Gesichtspunkten die einzig mögliche; ich brauche hier nicht auf eine weitere Untersuchung einzugehen. Dass die Inschrift unmittelbar auf einem Papyrus kopiert worden ist, hat eigentlich nur L i v e r a n i bezweifelt (s. unten). Sobald es sich aber darum gehandelt hat, das Verhältnis der Inschrift zu diesem Papyrus zu bestimmen, sind die Meinungen stärker auseinander gegangen. L i v e r a n i s Ansicht war hauptsächlich, dass die Inschrift nur nach den Erinnerungen an ein frü heres Dokument oder mehrere Dokumente zustande gekommen sei, und seine Bestrebungen gingen darauf aus, die Erwähnung der Krippe (ad praesepe ) aus dem 6. ( M a r i n i s Datierung) in das 9. Jh. (827-44) zu verschieben, denn mit den übrigen Zeugnissen der Quellen, nach denen die Krippe in S. Maria Maggiore erst zur Zeit des P. Theodors I. (642-9) existiert hätte, stimmte die Erwähnung in einem Text aus der Mitte des 6. Jh. schlecht überein. L i v e r a n i s Auffassung schloss sich mit einigem Zögern F e r r i an, der jedenfalls die Worte ad praesepe als im 9. Jh. zugefügt ansah. Gegen L i v e r a n i hat vor allem G r i s a r die bestimmte Auffassung vertreten, dass die Inschrift in allem wesentlichen wörtlich und ohne spätere Zusätze auf dem Papyrus kopiert sei; G r is a r führt sogar die Krippe auf die Zeit des P. Sixtus III. (432-40) zurück2. Auf die kirchlich-archäologische Seite der Frage soll hier nicht eingegangen werden, aber meines Erach tens wäre es unter allen Umständen unangemessen, an eine spätere Hinzufügung der Worte quae appellatur ad praesepe zu denken, da man sich ja bei dem Einhauen sonst bemüht hat, die Urkunde so viel wie möglich zu verkürzen: von den ersten vier Zeugenunterschriften behält ja die Inschrift nur die Namen und die Titel, und am Ende ist das Zeugenverzeichnis einfach aus gelassen worden. Auf alle Fälle hätte man sich wohl damit begnügt, den Zusatz nur an einer Stelle zu machen, und die natürliche Form wäre vielleicht etwa quae nunc appellatur gewesen. In der überlieferten Form tragen die Worte meines Erachtens den unverkennbaren Stempel der Echtheit, wie es durchgehend der ganze Text tut. Die Erwähnung der Krippe in dem ursprünglichen Papyrus dürfte auch nicht so weit von der Zeit des P. Theoders I. entfernt sein, wie man es sich bisher vorgestellt hat. Für die Datierung des Papyrus haben sich alle bisher auf M a r i n i verlassen der die Abfassungszeit in die Mitte des 6. Jh. verlegte. Diese Datierung ist aber (wie z.B. auch G r is a r erkennt) auf sehr unsicheren Grün den aufgebaut, und mehrere Tatsachen lassen sich anführen, die offensichtlich für die Zeit um oder kurz nach 600 sprechen. Zuerst ist die grosse Übereinstimmung des Textes mit dem fol genden P. 18-19 zu erwähnen. Ich habe schon (Pap. riuniti, S. 11-12, Anm. 1) die Identifizie rung des Schreibers Theodorus mit dem Theodosius des folgenden Pap. vorgeschlagen und dabei besonders auf die Möglichkeit aufmerksam gemacht, dass auf einer inschriftlichen Kopie 1 D .h. zu der zwar begrenzten, aber unbestreitbar richtigen Untersuchung G r o s s i - G o n d i s , die von späteren Forschern unnötigerweise unberück sichtigt geblieben ist; sie hätte wenigstens in F e d e r i c i s letzter Arbeit eine Erwähnung verdient. 2 Von G r i s a r s Arbeiten ist, was die Inschrift b e trifft, eigentlich nur die erste, Analecta I, zu be rücksichtigen; die zweite (CC 1895, 4) wiederholt
nur fast wörtlich, was dort gesagt worden ist, und die dritte (CC 1908, 4) fügt auch nichts Neues hinzu. — D ie kirchlich-archäologischen Streit fragen überblickt man am einfachsten bei S c h u c h e r t , S. Maria Maggiore, S. 16-17, wo auch reichliche Literaturangaben über die Krippe zu finden sind (die verzeichneten Arbeiten gehen je doch im allgemeinen nicht auf die Inschrift ein).
P.
17
331
der Name Theodosius (18-19B, Z. 6 und 59) durch irrige Lesung oder durch Versehen von Seiten des Steinmetzen sehr leicht in Theodorus habe entstellt werden können. Es kann hinzugefügt werden, dass der Schreiber möglicherweise von dem 11 Zeilen zuvor stehenden Namen Theo dorus (Z. 28) beeinflusst worden ist, wie er Z. 36 unter Einfluss des drei Worte nachher folgenden subscripsimus den Plural scripsimus für subscripsit gesetzt hat (vgl. auch Komm. Nr. 15). Ferner habe ich in Pap. riuniti gezeigt, dass die Formulare der zwei Papyri unter 90 bzw. 100 Worten, die zum Vergleich geeignet sind, nicht weniger als 66 gemeinsam haben. — Ich möchte hier diesen Vergleich noch etwas ausbauen. Für die Identifizierung des Schreibers des vorliegenden Textes mit dem des folgenden Pap. scheinen mir noch folgende Tatsachen zu sprechen, die zusammen nicht ohne eine gewisse Bedeutung sein können: 1. Beide Geber sind Griechen und bezeichnen den Schreiber als noto rogatarioque meo (Z. 1; P. 18-19B, Z. 6). 2. Folgende allgemeine Über einstimmungen im Text: Z. 1-6 mit 18-19B, Z. 6-12 (bis zu quibusque omnibus fast wörtlich); Z. 28-38 mit 18-19B, Z. 29-34 (Aufbau einer Zeugenunterschrift, ganz übereinstimmend; nur 18-19B, Z. 34, die Worte actoribus usw. hinzugefügt); Z. 39-41 mit 18-19B, Z. 59-63 (Aufbau der Ausfertigungsformel, ganz übereinstimmend; 18-19B, Z. 59-60, jedoch die Worte habens stationem usw. hinzugefügt). 3. Folgende besondere Übereinstimmungen im Text: die Schrei bungen rogitis und optuli (Z. 2-3; 18-19B, Z. 8) und spectata (Z. 4 bzw. 10); die Ausdrücke A ct(um ) Rom (a) imp(erio) die cons(ule) et in d ictio n e ) s(upra)s(crip)ta (Z. 7) und A ct(u m ) Rom a imperio die anno et indictiione) s(upra)s(crip)ta (18-19B, Z. 16-17); die Ausdrücke: testes, qui suscriberent, rogavi (Z. 24-25 bzw. 27-28), donationis de s{upra)s{crip)ta massa (Z. 29) und donationis de s(upra)s(crip)ta ... predia (18-19B, Z. 29-30), q(ui) n(obis) p(raesentibus) (Z. 36)1 und q(ui) m(e) p r a e sente) (18-19B, Z. 32)2. Es finden sich natürlich auch Abweichungen, doch nur in ziemlich begrenztem Umfang. Aus einem Vergleich mit dem indirekt (und etwas unsicher) überlieferten Pap. Marini 89 aus dem J. 587, der ebenfalls von einem römischen Schreiber herrührt, scheint auch hervorzugehen, dass nicht alle damals in Rom geschriebenen Papyri dem Formulare der P. 17 und 18-19 folgten3. Wie dem auch sei, muss wohl eine so durchgehende Parallelität, wie sie in den P. 17 und 18-19 vorliegt, wenn nicht sicher auf einen gemeinsamen Schreiber, so wenigstens auf zwei einander nahestehende und ungefähr gleichzeitige Schreiber deuten, und ich habe deswegen als annähern des Datum für den vorliegenden Pap. den Anfang des 7. Jh. vorgeschlagen4. Mir scheint es immerhin wahrscheinlich, dass derjenige Theodosius, der, vermutlich zu Beginn des 7. Jh., den P. 18-19 schrieb, auch den vorliegenden Text geschrieben hat. Der Pap. ist demnach nebst dem folgenden die einzige ältere Privaturkunde aus Rom, die in sicherer Überlieferung vorliegt. Sie ist nur in Abschrift erhalten, und wir werden bald sehen, dass der P. 18-19 nur durch das ravennatische Bischofsarchiv auf uns gekommen ist; die rö mischen Archive haben aus dieser frühen Zeit nichts überliefert5. Von eigentlichen Verbesserungen des Textes kann natürlich nicht die Rede sein. Ich habe 1 Aus q{ui) m(e) p(raesente) in den einzelnen U nter schriften. 2 Die etwas grössere Ausführlichkeit des P. 18-19 kann ja auch dadurch erklärt werden, dass man die Inschrift so viel wie möglich verkürzt hat. Aus diesem Grund könnten besonders die Worte habens stationem usw. (18-19B, Z. 59-60) auf der
Inschrift fehlen, und mit Sicherheit gilt dieses für die notitia testium. 3 Vgl. zu dem Pap. Marini 89 oben S. 256. 4 Über die Erwähnung des theodosianischen N u merus vgl. die Einleitung zu dem P. 16. B Vgl. zu P. 18-19.
TEXTE UND ÜBERSETZUNGEN
es jedoch für zweckmässig gefunden, die offenbaren Fehler Z. 36 {rogitis und scripsimus ), die schon M a r i n i feststellte, zu berichtigen, und in dem Verzeichnis der Güter schreibe ich Z. 1 4 Casa L a ri statt Casulari: vier andere Namen auf Casa finden sich unter den Gütern, und die Verwechslung u -a ist ja bei der Lesung der Papyri sehr häufig1. den sei: nebst der Verwechslung von a und u ist diejenige von r und s die bei Lesung von römischer Kursivschrift gewöhnlichste (vgl. S. 112).
1 Eine solche Verwechslung wäre auch eine indirekte Stütze für die Annahme, dass Theodorus durch fehlerhafte Lesung aus Theodosius entstan-
TEXT i noto rogatarioq(ue) meo scribendam dictavi, cuiq(ue) subter ma nu propria litteris grecis subscripsi, et testib(us) a me rogitis 1 optuli subscribendam. Allegandi etiam gestis, quib(us) placuerit, et tempore, quo volueritis, si necessum 2 non spectata 3 denuo 5 mea professione ex more concedo licentiam, de qua re quibus que) omnib(us) s(upra)s(crip)tis stipulatione et sponsionem sollemniter inter posita. Act(um) Rom(a), imp(erio) die cons(ule) et indict(ione) s(upra)s(crip)ta. Fl(avia) Xantippi 4, filia q(uon)d(am) Megisti 5, imperialis a secretis 6, huic char tulae) usufructuarie donationis de s(upra)s(crip)ta massa, q(uae) a(ppellatur) Pagani10 cense, in integro cum fundis et casalibus suis, id est f(undus) Arturianus, f(undus) Garganus, f(undus) Mattianus, f(undus) Viarus, f(undus) Criscianus, f(undus) Turita, f(undus) Solinianus, f(undus) Casa Porcinare, f(undus) Calvisianus, f(undus) Rubianu(s), f(undus) Sipicianus, f(undus) Bubianus unc(iae) sex, f(undus) Ucupia, f(undus) Casa Viti, f(undus) Eruttianus, f(undus) Ferratulas, f(undus) Casa Laria, f(undus) Calgianus unc(iae) quat15 tuor, f(undus) Pistore, f(undus) Petrociana, f(undus) Casa Basili, f(undus) Optavianus, f(undus) Arbuscianus, f(undus) Gurgus, f(undus) Casa Gini, f(undus) Turanus, f(undus) Rubianus, f(undus) Felianus, f(undus) Manilius, f(undus) Oclata, f(undus) Cottianus unc(iae) sex, f(undus) Filipianus, f(undus) Orcianus, f(undus) Tris Casas et ortu vineatu(s) intro civit(ate) Signina 7, nec non et f(undus) Candicianu(s) in integro, et 8 omnibus 20 ad eis generaliter pertinentibus, fact(ae) a me in omnes mansionarios 9 essentibus 10 et introeuntibus perenniter ba silicae s(an)c(t)ae D(e)i genetricis Mariae, q(uae) a(ppellatur) ad presepe(m), pro oblatione(m) animae nostrae, sicut superius legitur, ad omnia s(upra)s(crip)ta relegens consensib et subscripsi, et testes, qui subscriberent, 25 rogavi11. a
die Inschrift hat
Casulari
b
die Buchstaben sen über der Zeile nachgetragen
P. 17
333
Da uns nur der Text und nicht die Inschrift an sich hier angeht, habe ich die Kapitalschrift nicht beibehalten; die Inschrift kann auf der Reproduktion Taf. 74 verglichen werden. Die Zeilenlänge der Inschrift habe ich jedoch berücksichtigt, und sie kann ausserdem sehr wohl die ursprüngliche sein (die Zeilen des folgenden Pap. sind etwa 4 Buchstaben kürzer als die der Inschrift). Die Kommentare stehen S. 453.
ÜBERSETZUNG meinem Bekannten und privaten Schreibgehilfen, diktiert, und unten habe ich eigenhändig mit griechischen Buchstaben unterschrieben und den von mir berufenen Zeugen die Urkunde zum Unterschreiben vorgelegt. Ich gebe Euch auch nach üblicher Sitte meine Ermächtigung, diese Urkunde, wann und wo Ihr es wollt, in die Gesta eintragen zu lassen, im Notfall ohne eine wiederholte Erklärung von meiner Seite einzuholen; und diese Sache und alles, was oben geschrieben ist, ist unter Stipulation und Sponsion durchgeführt worden. In Rom, Kaiser, Tag, Konsul und Indiktion wie oben, vorgegangen. Ich, Flavia Xantippe, Tochter des ehemaligen kaiserlichen Geheimschreibers Megistus, habe diese mit Niessbrauchsklausel versehene Schenkungsurkunde über die oben erwähnte Massa, die Paganicense genannt wird, und zwar über sie als ungeschmälert und mit ihren Fundi und ihren Meierhöfen, das sind der Fundus Arturianus, Garganus, Mattianus, Viarus, Criscianus, Turita, Solinianus, Casa Porcinare, Calvisianus, Rubianus, Sipicianus, Bubianus (sechs Zwölftel), Ucupia, Casa Viti, Eruttianus, Ferratulas, Casa Lari, Calgianus (vier Zwölftel), Pistore, Petrociana, Casa Basili, Optavianus, Arbuscianus, Gurgus, Casa Gini, Turanus, Rubianus, Felianus, Manilius, Oclata, Cottianus (sechs Zwölftel), Filipianus, Orcianus, Tris Casas, und der Wein garten, auf dem Gebiet der Stadt Signia, wie auch über den Fundus Candicianus, ungeschmälert und mit allem, was im allgemeinen zu ihnen allen gehört, eine Urkunde, die ich, wie oben zu lesen ist, als Opfer für meine Seele zugunsten aller der Kirchenwächter ausgestellt habe, die ständig in der Basilika der heiligen Gottesmutter, die An der Krippe heisst, beschäftigt sind oder dort den Einlass haben, nach Durchlesen sämtlicher obengenannter Verfügungen zustim mend unterschrieben, und ich habe die Zeugen zum Unterschreiben berufen. Ich, Flavius Anastasius, Tribun in der Basilika des heiligen Petrus ... Ich, Theodatus, Opferer (?) des theodosianischen Numerus... Ich, Georgius, Unteroffizier des Sermisianischen Numerus... Ich, Epiphanius, Goldschmied... Ich, Theodorus, Mesner der heiligen römischen Kirche, habe diese mit Niessbrauchsklausel versehene Schenkungsurkunde über die obengenannte Massa, die Paganicense genannt wird, und zwar über sie als ungeschmälert mit ihren Fundi und Meierhöfen, wie auch über den Fundus, der Candiianus genannt wird, ungeschmälert und mit allem, was im allgemeinen zu ihnen allen gehört, mit Ausnahme der Sklaven, der Mobilien und alles sich von selbst Bewegenden, auf Aufforderung der obengenannten Geberin, die vor unseren Augen unterschrieb, in ihrer An-
1
5
10
15
20
25
30
35
TEXTE UND ÜBERSETZUNGEN
Fl(avius) Anastasius, trib(unus) b(asilicae) s(an)c(t)i Petri Theodatus, adorator 12 numeri Theodosiac(i). Ego Geor gius, opt(io) num(eri) mil(itum) Sermisiani 13 Fl(avius) Epiphanius auri fex Theodorus, acol(itus) s(an)c(t)ae Rom(anae) eccl(esiae), huic char tulae) usufructuarie donationis de s(upra)s(crip)ta massa, q(uae) a(ppellatur) Paga30 nicense(m), cum fundis et casalibus suis in integro, nec non et fund(i), q(ui) a(ppellatur) Candiiani, in integro omnibusq(ue) ad eis gene raliter pertinentib(us), excepto mancipiis et mobilibus rebus seseq(ue) mobentib(us), 14 fact(ae) a Xantippi, gl(oriosissima) f(emina), in omnes mansionarios essentibus et introeuntibus perenniter basilicae s(an)c(t)ae 35 D(e)i genetricis, q(uae) a(ppellatur) ad presepem, sicut superius legitur, rogitic a s(upra)s(crip)ta donatrice, q(uae) n(obis) p(raesentibus) subscripsitd 15, ipsa presente tes tes subscripsimus, et hanc donationis chartulam in presenti traditam vidimus. Ego Theodorus, v(ir) h(onestus), tabell(io) urb(is) Rom(ae), scriptor huius char40 tul(ae) usufructuariae donationis, post testium sub scriptiones et traditione facta complevi et absolvi. c
die Inschrift hat rogitis
d
P.
1 8 -1 9 M
die Inschrift hat
scripsimus
A-B (Taf. 75-77)
a r in i
92 ( = B)
Schenkung an die ravennatische K irche B ib lio t e c a V a tic a n a , p a p .la t. 16 (A ) u n d 9 (B ).
A n fa n g 7 . Jh.?
0 ,0 9 0 h . x 0 ,2 7 0 b . (A ), 1 ,3 7 0 h . x 0 ,3 0 0 b . (B ).1
Der Grieche Stefanus, aus Neapel, schenkt an die ravennatische Kirche eine Anzahl Güter in dem Gebiet der Stadt Gubbio. Schriftheimat: Rom. Archivheimat: Ravenna. Erhaltung und äussere Merkmale: Zwei Fragmente, lange als zwei verschiedene Texte angese hen2. Das erste kleine Fragment (A) enthält 4 (5) Zeilen von den Verfügungen der Schenkung, das grössere Fragment (B) den Schluss des Urkundentextes, die Unterschrift des Gebersund die der fünf Zeugen, die Ausfertigung von seiten des Schreibers und das Zeugenverzeichnis. Zwi schen den Fragmenten fehlen etwa 8-10 Zeilen3. Beide Fragmente auf fester Unterlage auf1 Genauere Angaben über die Breite in meiner vorbereitenden Untersuchung Pap. riuniti, S. 16-17.
2 Vgl. Pap. riuniti, S. 2-4. 3 Pap. riuniti, S. 16-17.
P.
18-19
335
Wesenheit als Zeuge unterschrieben, und ich habe gesehen, dass diese Schenkungsurkunde vor unseren Augen übergeben worden ist; die Schenkung wurde, wie oben zu lesen ist, von Xantippe, der Femina gloriosissima, zugunsten aller der Kirchenwächter ausgestellt, die ständig in der Basilika der heiligen Gottesmutter, die An der Krippe heisst, beschäftigt sind oder dort den Einlass haben. Ich, Theodorus, Vir honestus, öffentlicher Schreiber der Stadt Rom, und Schreiber dieser mit Niessbrauchsklausel versehenen Schenkungsurkunde, habe nach den Unterschriften der 40 Zeugen und nach der Übergabe abgeschlossen und ausgefertigt.
geklebt. (A) ziemlich schlecht erhalten, besonders am linken Rande (5-6 Buchstaben fehlen) und am unteren Rande (Z. 4 stark zerstört). (B) am Anfang nicht vollständig erhalten (Z. 12-13 lückenhaft; bis zur Z. 20 fehlen am linken Rande 2-4 Buchstaben)1; etwa von der Z. 20 ab nur wenig beschädigt2. Farbe grau oder gelblich. Tinte schwarz und deutlich hervortretend. Schrift: Quer beschrieben. Sieben Hände; der Schreiber: A, B, Z. 1-17, 59-63, 64 (zum Teil); der Geber: B, Z. 18-28; die fünf Zeugen: B, Z. 29-34, 35-40, 41-47, 48-52, 54-58, 64-66 (das Zeugenverzeichnis)3. Der Geber unterschreibt in lateinischer Sprache, aber mit griechischen Buchstaben. Die Schrift des Schreibers zeigt eine offenbare Neigung zu geraden Strichen und scharfen Ecken4. Von den Unterschriften der Zeugen sind die erste und die dritte, und wiederum die vierte und die fünfte einander ziemlich gleich, in leicht zusammengedrängter, aber ohne Schwierigkeit lesbarer Schrift; die zweite ist mit genauer ausgeformten und schönen Buchstaben geschrieben, die stellenweise an die des Schreibers erinnern. In dem gross geschriebenen N des Wortes Not{itia)y etwa zwischen den Z. 64 und 65, ein kurzschriftlicher Vermerk. 1 Im J. 1750, als der Teil B im Vatikanarchiv war, bildeten die Zeilen 1, 2-7, 8-12 drei abgetrennte Fragmente, die erst M a r i n i mit dem übrigen vereinigte ( M a r i n i , S. 202; T j ä d e r , Pap. riuniti, S. 14-16; oben S. 77-78, Anm. 1). 2 Es ist zu bemerken, dass die Zeilenzählung Pap. riuniti S. 9 und Taf. II aus Versehen m it der jenigen dieser Ausgabe und der M a r i n i s nicht
übereinstimmt. Bei M a r i n i sind die Ziffern zum T eil nicht zu den richtigen Zeilen gesetzt worden. 3 M a r i n i sieht richtig (S. 303), dass auch im Zeu genverzeichnis die Namen eigenhändig von den Zeugen geschrieben sind; doch begreift man nicht, warum er eben für den ersten Zeugen Johannes eine Ausnahme gemacht hat. 4 Vgl. die Beschreibung der Buchstaben Pap. riu niti, S. 9 - 1 i.
texte u n d
Üb e r s e t z u n g e n
Schreiber: Theodosius, Vir honestus, öffentlicher Schreiber der Stadt Rom, in einer Säulen halle an der Subura tätig. Spätere Aufschrift: Fehlt. Frühere Besitzer: A: Mit den Sammlungen Borghese im J. 1891 an die Vatikanische Bibliothek; frühere Geschichte unbekannt1. B: Zuerst aus dem Vatikanarchiv bezeugt, in dem G a r a m p i im J. 1750 einige Zeilen abschrieb2. Später in die Bibliothek gebracht, aber noch im J. 1788 offenbar nicht dort3. Drucke: A: C o z z a - L u z i , Pap. ravennate, S. 225-26, Anm. 24; T j ä d e r , Pap. riuniti, S. 7. B: M a r i n i Nr. 92, S. 143-44, 302-4; S p a n g e n b e r g , Tabulae, Nr. 37, S. 209-12; S p a n g e n b e r g , Urkundenbeweis, Nr. 107, S. 260-62; T j ä d e r , Pap. riuniti, S. 8-9 (Z. 1-17, 29-34, 59-63). A b b i l d u n g e n : A: T j ä d e r , Pap. riuniti, Taf. I. B: Pap. riuniti, Taf. II (Z. 1-17, 29-34, 59—63).
M
a r in i,
Taf. X III (Z. 14-28, 59-66);
T
jä d e r ,
Kataloge u n d Verzeichnisse: M a r u c c h i , S. 20 und S. 10-11; V a n H o e s e n , Nr. 123, S. 220-22 (=B); M a r i c h a l , Sources, Nr. 236, S. 131 (=B ); S a n t i f a l l e r , Beschreibstoffe, Nr. 78, S. 62. Urkunde, S . 71; Cod. Vat. lat. 9113, fol. 190-92; B r a n d i , Kaiserbrief, Études, S . 182; K e h r , Rom. Pap., S. 8 , 11, 17, 21; M a r i n i , Atti 1, S . 347; S c h i a p a r e l l i , Influenze, S. 61-62, mit Anm. 1, S. 62; S c h i a p a r e l l i , Scritt. curiale, S . 165-66; T j ä d e r , Scritt. misteriosa, S . 209; T j ä d e r , Pap. riuniti. E rw ä h n u n g e n : Brunner, S. 68; D
ie h l ,
Uber die zwei Fragmente, in die dieser Text jetzt getrennt ist, habe ich schon in meiner Mono graphie Pap. riuniti ausführlich gehandelt, auf die ich verweise. Hier sei nur angeführt, dass für eine Zusammengehörigkeit der zwei Fragmente in erster Hand die folgenden zwei Tatsachen sprechen: 1. die vollständige Übereinstimmung der Schrift5 und 2. das Vorkommen desselben Ausdruckes, memorata immobilia omnia predia, in der Z. 4 des Fragmentes A und in den Zeugen unterschriften des Fragmentes B (z. B. Z. 30)6. Der erste Herausgeber des Fragm. A, C o z z a L u z i (Pap. ravennate), hatte die vierte Zeile nicht gelesen und überhaupt nicht daran gedacht, das kleine Fragment mit dem P. 9 der Vatikanischen Bibliothek zusammenzustellen, ebensowenig M a r u c c h i , in dessen Katalog die zwei Fragmente als zwei verschiedene Texte eingetragen sind. Von den Verfügungen des Gebers ist etwas mehr erhalten als in dem vorigen Pap. Die Schen kung war unter Vorbehalt eines fünftägigen Niessbrauchs gemacht (A, Z. 3 ) und umfasste eine Anzahl von Gütern auf dem Gebiet der Stadt Gubbio. Die Namen der Güter, die sich auf den erhaltenen Teilen des Pap. nicht finden, sind, wie M a r i n i S. 3 0 3 bemerkt hat, durch einen glück lichen Zufall in dem Codex Bavarus, dem Besitzverzeichnis der ravennatischen Kirche, über liefert. S. 5 0 des Codex ( F a n t u z z i i , S. 7 7 ) ist die folgende Beschreibung der verschiedenen 1 Siehe Cozza-Luzi, Pap. ravennate, S. 225, Anm. 2. M it dem Fragment A kam in die Bibliothek ein grösserer Pap. aus dem J . 854 (Verz. B, P. 128), mit dem sich C ozza-Luzi fast ausschliess lich beschäftigt; näheres dazu Pap. riuniti, S. 1-3. 2 Vgl. oben S. 77-78, mit der Anm. 1.
3 Siehe S. 78. 4 In Pap. riuniti, S. 7, Anm. r, abgedruckt; vgl. auch dort S. 3, Anm. 1, 2 und 4. 5 Vgl. Pap. riuniti, S. 9-11. 6 Pap. riuniti, S. 12-13.
P. 18-19
337
Besitzungen zu lesen, die Erzbischof Johannes von Ravenna einem Priester in Erbpacht überlassen hatte: Ite(m ) in civ(itate) Heugubio domu(tn ), q(uae ) voc{atur) Domnicalia, pos(itam ) iu xta s ( a n ) c ( t u ) m S e c u n d i n u ( m ) cu(m) orto et vinea seu nucareta et orto, q(ui) voc(atur) Panisi, nec non et vinea intra P __ civ(itate) Heugubio p e d a una. Ite(m ) fo ris civ(itate) fu n d ., q. voc. CapelL, Villulas , Labriano, Vineola, pos. P fu n d . V illula, Fullonica, Ferrania, P rata la ta , Casa N o v u la , habente(m) in curte q. p . 50, A leniano et Decano, quae ovener(unt) s(an)c(t)ae R av(ennati) eccl{esi)ae a q(uo)nd{am) S t e p h a n o m a g n i f i c o v i r o , q(ui) m ansit in civ(itate ) .. N eapoli. Die
Schenkung war also recht umfassend, wie es von einem Vir magnificus et illustrius zu erwarten ist. Über den Schenker Stefanus ist ausser der Erwähnung im Codex Bavarus nichts bekannt. Auf die grosse Übereinstimmung des vorliegenden Textes mit dem vorangehenden P. 17 habe ich schon bei der Behandlung dieses letzteren hingewiesen. Die zwei Texte aus dem 7. Jh., die demnach in sicherer Überlieferung aus Rom erhalten sind, sind von grösstem Wert, denn sie zeigen uns — was schon von vornherein angenommen werden konnte —, dass die Ausformung der Urkunde zu dieser Zeit in Rom im grossen und ganzen dieselbe war wie in Ravenna1. Der Wert der vorliegenden Urkunde liegt aber vor allem darin, dass sie das einzige noch bewahrte in Rom geschriebene Original aus den 5 . - 7 . Jh. ist und uns allein zeigt, wie die römische Schrift, wenigstens für Urkundengebrauch, in den 5 . - 7 . Jh. aussah2. Um die nächsten Originale römischer Tabellionatsurkunden zu finden, müssen wir bis in die Mitte des 10. Jh. gehen3, und die älteste Originalurkunde in päpstlicher Kuriale ist aus dem J. 7884; ausserdem besitzen wir noch ein kleines Stück mit zwei Märtyrernamen etwa aus dem J. 7005*und ein Kaiserprivileg für die römische Kirche wahrscheinlich aus dem J. 892, die beide Ende des 19. Jh. in der Kapelle Sancta Sanctorum in Rom gefunden worden sind9. Der vorliegende Papyrus ist aber, wie ich schon angedeutet habe (oben S. 329), nicht durch ein römisches Archiv, sondern ohne Zweifel durch das Archiv der Kirche, an die die Schenkung gerichtet war, d.h. durch das Erzbischöfliche Archiv von Ravenna, auf uns gekommen; aus Rom sind Papyri überhaupt nur durch die Kapelle Sancta Sanctorum überliefert7*. 1 In den Einzelheiten finden sich allerdings einige Abweichungen; vgl. dazu die Einleitung zu den Schenkungen oben S. 250-78 und bes. die Abschnitte S. 264 (die Versicherung, die Urkunde nicht anfechten zu wollen), 271 (die U n terschrift des Gebers), 272-73 (die Zeugen unterschriften), 273—74 (die completio), 276-77 (die notitia testium). Zu zwei unsicher überlie ferten Schenkungen aus Rom, dem Pap. Marini 89 und der charta Cornutiana (Tivoli), vgl. oben S. 253-56. 2 Ü ber die römische Kursive im 3.-5. Jh. vgl. oben S. 89. 3 Ü ber die römischen Papyri vgl. vor allem K e h r , Röm. Pap., und S a n t i f a l l e r , Beschreibstoffe, S. 62-64. D ie im Staatsarchiv zu Marburg auf bewahrte und von K e h r herausgegebene Erb pachturkunde auf Papyrus (Verz. B, P. 131) ist aus den Jahren 949-88 (968?), und die älteste er haltene Pergamenturkunde ist nach K e h r , Röm. Pap., S. 14, aus dem J. 972. Abschriften von 2 2 — 547607 J a n - O l o f T iä d e r
4 5 6 7
in Rom geschriebenen Papyri (zwischen 945 und 984) sind die Nr. 100-03, 105-06 bei M a r i n i ; vgl. die Konkordanz zu M a r i n i , Verz. D . Dass die zwölf Papyruszettel in Monza (die vorlie gende Ausgabe P. 50:2) auch in Rom geschrieben sind (so S a n t i f a l l e r , Beschreibstoffe, S . 62, Nr. 79), kann jedenfalls nicht mit Sicherheit behauptet werden. Der nunmehr verschwundene Papyrus Marini 108 war schliesslich meines Erachtens nicht in Rom (so S a n t i f a l l e r , Beschreibstoffe, S . 64, Nr. 90, nach M a r i n i S . 324), sondern in Ravenna geschrieben; vgl. das Verz. A f, P f 6, und die Einleitung zum P. 28. Ein Brief Hadrians I an die Gesandten Karls des Grossen; s. Verz. B, P. 103. Die vorliegende Ausgabe P. 52. Ausgabe durch A. M e r c a t i , Frammenti (1926). Zu dem Kaiserprivileg s. Verz. B, P. 88. Zu dem Papyrusreichtum der kirchlichen Archive in Rom im Hochmittelalter vgl. S. 18, A. 1.
TEXTE UND ÜBERSETZUNGEN
Auch der vorliegende Papyrus ist nicht sicher datierbar, aber die Abfassungszeit lässt sich doch ziemlich genau begrenzen. Massgebend für die Datierung muss die Schrift sein, denn der Text gibt an sich keine sicheren Anhaltspunkte. M a r i n i (S. 303) und S c h i a p a r e l l i (Scritt. curiale, S. 1 6 5 , Anm. 1) verlegen den Pap. ins 7 . Jh., wobei aber wenigstens M a r i n i offenbar an den Anfang dieses Jahrhunderts denkt. Dieses letztere dürfte auch meiner Ansicht nach das Richtige treffen. Zwar deutet die erste, dritte, vierte und fünfte Zeugenunterschrift auf eine ziemlich späte Zeit, die auch das 7 . Jh. überhaupt sein könnte, aber die Schrift des Schreibers und ausserdem die zweite Unterschrift, die mit sehr schwungvollen Buchstaben geschrieben ist, erlauben uns kaum, den Text später als in die ersten Jahrzehnte des 7 . Jh. zu verlegen. Bei der sehr unvollständigen Kenntnis der früheren stadtrömischen Schrift (und der Schrift des 7 . Jh. in Italien überhaupt), muss natürlich jeder aus paläographischen Gründen gemachte Datierungs versuch für diese Periode als hypothetisch dastehen. Ich glaube jedoch, dass die obige Datierung der Wahrheit sehr nahe kommt, und auf alle Fälle müssen wir uns auf das Zeugnis der Schrift verlassen; es ist nicht möglich, das Datum in anderer Weise zu bestimmen. G a r a m p i s Abschrift im cod. Vat. lat. 9113 hat uns noch einige Buchstaben erhalten, die jetzt verloren gegangen sind und die vielleicht schon zu Marinis Zeit nicht mehr vorhanden waren. Der Wert dieser Abschrift wird aber dadurch beträchtlich herabgesetzt, dass sie offenbar
TEXT A, i [...... ] 1 retenui pro sollemni et legitima atque corpo[rali trajditione, sicut legum cauta praecipiunt 2, [his] actis vero quinque dierum usumfructum. Me item [... mjemorata immobilia o[mnia] pr[e]di[a] cu [m ...... ] s [.............]e[...... ]e[..]e[..‘.]e[............'.19..'............] 3 [ . . ]a B, i [...] me haec omnia, quae praesens donationis textus elo[quit]ur, inviolaviliter cons[erv]are atque adimplere, [cui] rei 4 dolum malum abes[s]e afuturumque esse pro[mitto], et hanc donationis a me factae chartulam omni 5 [vi, dol]o malo, metu et circumscriptione cessante [T]heodosio v(iro) h(onesto), tabell(ioni) urb(is) Rom(ae), noto rogatarioque meo, [s]cribendam dictavi, cuique subter manu propria [ag]novib 5, subscripsi, testibus a me rogjtis 6 optuli subs[crib]endam. Allegandi etiam gestis, quibus vobis 10 [pla]c[u]erit, et tempore, quo volueritis, non spectata 7 [a]Iia 8 mea professione concedfo] ex [m]ore licentiam, d[e] [qua re] quibusque omnibus [stipulanti tibi, beatis-] [simo Domino me]o, et actorib[usc s(upra)s(crip)tae s(an)c(t)ae eccl(esiae) Rav(ennatis)] 9 . a b
Lücke von etzva 8 - 1 0 Zeilen Garampi gnovi
c
Garampi
domino meo et actoribus
P. 18-19
339
unzuverlässig ist und in den Fällen, wo die Lesungen noch verglichen werden können, nicht wenige Fehler aufweist. Die einzelnen Fälle, wo ich die Abschrift zum Vergleich heranziehe, werden im folgenden besonders bemerkt. Der Pap. ist langsam vollständiger geworden: M arini fügte die Zeilen 1-12 des Teiles B hinzu (vgl. oben S. 333, Anm. 1), und mit der Untersuchung Pap. riuniti habe ich noch vier Zeilen des Urkundentextes = das Fragment A hinzusetzen können. M arinis sorgfältige Lesung des Teiles B hat nur vereinzelt verbessert oder vervollständigt werden müssen (die grösste Änderung Z. 66), und auch die Ergänzungen habe ich grösstenteils unverändert übernommen (einige Änderungen Anfang Z. 3, 8, 11). Um M arinis Zeilenzählung beibehalten zu können, beginne ich nach dem kleinen Fragment A aufs neue mit Z. i 1. Nur die erste Zeugenunterschrift wird vollständig übersetzt. Die Kommentare stehen S. 455. 1 Zur Zeilenzählung in Pap. riuniti und bei M arini vgl. die Anm. 2, S. 333.
ÜBERSETZUNG [...... ]a um die feierliche, gesetzmässige und reale Übergabe durchzuführen, wie es in den Gesetzen vorgeschrieben wird, durch diese Akten einen fünftägigen Niessbrauch Vorbehalten habe. [...... ] dass ich ebenfalls [...... ] alle die [.......] erwähnten unbeweglichen Güter mit [...... b ...... ] dass ich alles, was im Text der vorliegenden Schenkung ausgesagt wird, ohne Übergriffe beobachten und erfüllen werde, und ich verspreche, dass dieser Sache jede Arglist fern ist und fern sein wird. Diese von mir ausgestellte Schenkungsurkunde habe ich ohne jede Einwirkung von Gewalt, Arglist, Furcht oder Hintergehung dem Vir honestus Theodosius, öffentlichem Schreiber der Stadt Rom und meinem Bekannten und mit meinen Schreibgeschäften Betrauten, diktiert, und unten habe ich (alles) anerkannt und sie eigenhändig unterschrieben, und den von mir gerufenen Zeugen habe ich die Urkunde zum Unterschreiben vorgelegt. Ich gebe Euch auch nach üblicher Sitte meine Ermächtigung, die Urkunde, wann und wo Ihr es wollet, in die Gesta einzutragen, ohne eine weitere Erklärung von meiner Seite abzuwarten, und in dieser Sache und in allen diesen Angelegenheiten habe ich, der Geber Stefanus, magnificus und illustrius, der ich Grieche bin, auf Dein Verlangen hin, mein hochwürdigster Herr, und das der Vertreter der obengenannten heiligen ravennatischen Kirche, in feierlichen Worten mein Versprechen gegeben, und ich habe Euch hier diese Schenkung übergeben. In Rom, Kaiser, Tag, Jahr und Indiktion wie oben, vor sich gegangen. etzva: [bezüglich welcher Güter
ich]
b Lücke von etica 8-10 Zeilen
a, i
B, 1
5
10
I5
TEXTE UND ÜBERSETZUNGEN
[ego] Stephanus, magnif(icus) illustrius 10 grecus donator, iS in verbis sollemnibus spopondi, et hanc donati[on]em [vojbis in praesenti contradedi. Act(um) Roma imperio, die, anno et indict(ione) s(upra)s(crip)ta. Φλ Στέφανος ιλλουστρις κονμα[νεν]ς [...] εν κιβιτατε Νεα[π]ολιτ[α]ν[..] υικ 20 [καρ]τουλε α διε πρεσεντι δονατ[ιον]ις δε σοπρα ισκριπτα ομνια ενμοβιλια πρεδια κυι σουντ τερριτοριο Αγου[ßjivo 10b ουβι ουβι σεου εντρο κιβιτατε σεου φορι κιβιτατε ιουρις μει α με 25 φακτε εν σανκτα εκκλεσια Ραβεννατε αδ ομνυα σοπρα ισκριπτα ρελεγι κονσενσι ετ σουσκριψι ετ τεστες κυι σουσκριβερεντ ρογαβι.11 Ioannes, dom(esticus) num(eri) Dac(orum)12, huic chartule a die presenti donationis de s(upra)s(crip)ta 30 homnia inmobilia predia, que sunt territorio Agubio, seu intro cibitate seu [fJoris civitate, ubi ubi ei coppetit, facte ab Istefano magn[if(ico)J greco inll(ustrio) in s(an)c(t)a eccl(esia) Rabennate, sicut superius legitur, rogatus a s(upra)s(crip)to donatore, q(ui) m(e) p(raesente) subscrisit, ipso presente testis suscripsi, et hanc donationem in presenti [acjtoribus s(an)c(t)e eclesi(ae) Rabennatis traditam bidi. 35
Vasacius, v(ir) c(larissimus), huic chartulae a die praesentis donationis de s(upra)s(crip)ta omnia immobilia praedia, que sunt territurio Agubio, seu intro civitatem seu foris civitatem, ubi ubi ei conpetit, facte ab Istefano magnif(ico) graeco inll(ustrio) in s(an)c(t)a eccl(esia) Ravennate, sicut superius legitur, rogatus a s(upra)s(crip)to donatore, q(ui) m(e) p(raesente) sub scripsit, ipso praesen< te > testisd subscripsi, et hanc donationem 40 in praesenti actoribus s(an)c(t)ae eccl(esiae) Ravennat(is) traditam vidi.
4 5
Crihsogonus, v(ir) c(larissimus), cancel(arius) 13, huic chartulae a diae presenti donationis de s(upra)s(crip)[ta] omnia inmobilia predia, quae sunt tertorio Agubio, seu intro civitate seu foris civitate, ubi ubi ei conpetit, facte ab Istefano magnif(ico) ill(ustrio) greco in s(an)c(t)a ecl(esia) Rabenate, sicut superius legitur, rogatus a s(upra)s(crip)to donatore, q(ui) m(e) p(raesente) subscripsit, ipso praesente testis subscripd Pap. praesentestis
P.
18-19
341
Ich [.......] Stefanus, illustris, der ich [.......] in der Stadt Neapel wohne, habe diese unmittel bare Schenkungsurkunde über alle die obengenannten unbeweglichen Güter, die mir gehören und die in dem Gebiet von Gubbio liegen, wo es auch sein mag, innerhalb der Stadt oder ausser halb der Stadt, welche Urkunde ich zugunsten der heiligen ravennatischen Kirche ausgestellt habe, nach Durchlesen sämtlicher obenerwähnten Bestimmungen zustimmend unterschrieben, und ich habe die Zeugen zum Unterschreiben gerufen.
20 25
Ich, Johannes, Adjutant des Dakischen Numerus, habe diese unmittelbar geltende Schenkungs urkunde über alle die obenerwähnten unbeweglichen Güter, die in dem Gebiet von Gubbio 30 liegen, innerhalb der Stadt oder ausserhalb der Stadt, wo immer er sie auch besitzt, — welche Urkunde, wie oben zu lesen ist, von dem Griechen Stefanus, magnificus und illustrius, zugunsten der heiligen ravennatischen Kirche ausgestellt worden ist — auf Aufforderung des obengenannten Gebers, der in meiner Anwesenheit unterschrieb, in seiner Gegenwart als Zeuge unterschrieben, und ich habe vor meinen Augen gesehen, dass diese Schenkung an die Vertreter der heiligen ravennatischen Kirche übergeben worden ist. Ich, Vasacius, Vir clarissimus, habe usw.
35
Ich, Crihsogonus, Vir clarissimus, Adjutant, habe usw.
41
342
TEXTE UND ÜBERSETZUNGEN
si, et hanc donationem in praesenti actoribus s(an)c(t)e ecl(esiae) Rabennatis traditam bidi. Ego Marinus, v(ir) h(onestus), huic chartule a diae praesenti donationis de s(upra)s(crip)ta omnia movilia 14 predia, que sunt territurio Agubio, seu intro civitate seu foris civitate, ubi ubi ei conpetit, 50 facte ab Istefano mag(ni)f(ico) inlustrio greco in s(an)c(t)am eccl(esiam) Ravennate, sicut superius legitur, rogatus a s(upra)s(crip)to donatore, q(ui) m(e) p(raesente) subscripsit, ipso praesente testis sub scripsi, et hanc donationem in praesenti actoribus s(an)c(t)ae eccl(esiae) Ravennati traditam vidi. Domniç[i]s, [v(ir)] c(larissimus) 15, [ojptiç numer(i) [Se]rm[isi(ani)] 16, h[ui]c chartul(ae) a die presenti donationis de s(upra)s(crip)ta omnia inmobilia predia, que sunt territorio Agubio, seu intro cibitate seu foris cibitate, 55 [u]bi ub[i] {ub[i]} ei c[on]petit, f[act]e[a]bIs[t]eph[an]omagnif(ico)illustriogrec(o)ins(an)c(t)am ecl(esiam) Rabenna[te, si]çut superius legitur, rogatus a s(upra)s(crip)to donatore, q(ui) m(e) p(raesente) subscrip sit, ipso praesente [testijs [su]b[seri]p[si], e[t] h[an]ç d[onat]i[onem] i[n] pfraesenti acto]ribus s(an)c(t)e eçlesiae Rabennatis traditam vidi. Ego Theodosius, v(ir) h(onestus), tabell(io) urb(is) Rom(ae), habens 6o stationem in porticum de Subora, reg(ione) quarta 17, scriptor huius chartulae a die praesenti donationis p[ost] t[e]st[i]um subscrip[t]iones et traditione facta complevi et absolvi.
65
Not(itia) test(ium), id(est) 18 Iohannis, dom(esti)ç(us) num(eri) Diac(orum). Bassacius, v(ir) c(larissimus). Chrisogonus, v(ir) c(larissimus), cancell(arius). Maurinus, v(ir) h(onestus). Domnicis, v(ir) c(larissimus), optio numer(i) Sermi[si(ani)]e. e Marini Sermisi...
p. 18-20
343
Ich, Marinus, Vir honestus, habe usw.
48
Ich, Domnicis, Vir clarissimus, Unteroffizier des sermisianischen Numerus, habe usw.
53
Ich, Theodosius, Vir honestus, öffentlicher Schreiber in der Stadt Rom und Schreiber dieser unmittelbar geltenden Schenkungsurkunde, der ich in der Säulenhalle an der Subura in der 60 vierten Region meinen Stand habe, habe nach den Unterschriften der Zeugen und nach der Übergabe abgeschlossen und ausgefertigt.
Zeugenverzeichnis: Johannes, Adjutant des Dakischen Numerus. Bassacius, Vir clarissimus. Chrisogonus, Vir clarissimus, Kanzleibeamter. Maurinus, Vir honestus. Domnicis, Vir clarissimus, Unteroffizier des sermisianischen Numerus.
65
TEXTE UND ÜBERSETZUNGEN
344
P. 20 (Taf. 78-83) M a r in i 93
Schenkung an die ravennatische K irch e
Biblioteca Vaticana, pap.lat. 6.
Um 600 (590-602?)
2,600 h. x 0,310 b.
Die Gotin Sisivera, Freigelassene der verstorbenen gotischen Frau Theudifara, schenkt an die ravennatische Kirche einen Teil des Fundus Balonianus. Schriftheimat: Ravenna. Archivheimat: Ravenna. Erhaltung und äussere Merkmale: Ein einziges Stück, am Anfang unvollständig (etwa 5-10 Zeilen fehlen), sonst vollständig erhalten. Die erste und die letzte Zeile etwas beschädigt. Auf fester Unterlage aufgeklebt. Farbe grau oder gelblich. Tinte schwarz und sehr deutlich her vortretend. Schrift: Quer beschrieben. Sieben Hände: der Schreiber Z. 1-66, 115-26, der chirocrista 7j. 6775, die fünf Zeugen Z. 76-82, 83-90, 91-97, 98-104, 105-14. Die Schrift des Schreibers sehr sorgfältig ausgeformt, aber etwas steif und ungelenk. Der chirocrista und der vierte Zeuge schreiben sehr deutlich, die übrigen mit etwas weniger ausgeschriebener Schrift. Der zweite Zeuge, Johannes, Kaufmann syrischer Herkunft, unterschreibt auf Latein, aber mit griechischen Buchstaben1. Schreiber: Bonus, öffentlicher Schreiber in der Stadt Ravenna. Spätere Aufschrift: Fehlt. Frühere Besitzer: Von Scipione Maffei kurz vor 1727 in Venedig erworben; frühere Geschichte unbekannt2. Im J. 1740 nebst vier anderen Papyri an die Vatikanische Bibliothek geschenkt3. Drucke: M a f f e i , Dipl., Nr. 3, S . 143-48; N o u v eau T r a ité 3, S. 628 (Z. 76-78), S. 632 (Z. 83-84), S. 634 (Z. 57-66), S. 635 (Z. 120-26); M a r i n i Nr. 93, S. 144-46,304-08; S p a n q e n b erg , Tabulae, Nr. 38, S. 212-17. Abbildungen: Nouveau Traité 3, Taf. 63, S. 626 (Z. 76-78, 83-84), Taf. 64, S. 634 (Z. 57-66, 120-26)4. Kataloge und Verzeichnisse: M a r u c c h i, S. 5-6; V a n H o e se n , Nr. 119, S. 212-14; M a r ic h a l, Sources, Nr. 228, S. 130; S a n t i f a l l e r , Beschreibstoffe, Nr. 60, S. 60. Erwähnungen: A m ad uzzi, Novelle, S. 135, Anm. 3, S. 216, Anm. 12; B e r n h a r t, Cod. Rav., 1 Vgl. Komm. Nr. 30. 2 M affei, Dipl., S. 146: „Ne ho subito fatto acquisto, ma a si gran prezzo, che non ordinario ha dovuto essere il coraggio, e l’amore a si fatte cose: nè cib bastava senza il favore e l’autorità di primarii Soggetti in Venezia, e ehe risplendono tra’ primi lumi della Republica.“ S. 129: ,,... nuovo Papiro ho acquistato finora a tutti occulto, e uscito d’improviso quasi a nuova vita . . . “ . G. M ercati, Framm. MafFeiano, S. 23 und 39,
verwechselt diesen Pap. mit einem anderen von Maffei erworbenen; der von M ercati besprochene Pap. ist der P. 37 der vorliegenden Ausgabe (M arini 122, M arucchi 7). 3 Vgl. S. 76. 4 Der Buchstabe N des Wortes Notitia, Z. 120, ist auf der Taf. II in meiner paläographischen Unter suchung Scritt. misteriosa mit einbegriffen (Kol. 1 1 : 1 ).
P. 2 0
345
S. ioo, Anm. 7; B oüard , Manuel, S. 43; B run n er , Urkunde, S. 57; C a r in i , Biblioteca, S. 107; CiPOLLA, Maffei, S. 11; C lassen , Imperium, S. 108; D ie h l , Études, S. 276, 307; F errari, Donazione, S. 468, 471-72; G in a n n i , Scirpo, S. 146; M affei, 1st. teol., Opusc. eccles., S. 58, Anm. (f); M affei , Verona i, S. 331; M a r in i , Atti 1, S. 267, 297; M uratori, Ant. Ital. 5, S. 715; Nouveau Traité 1, S. 277; 3, S. 628-29, 634-35; 5, S. 640-41, Anm. 1; P reisendanz , S. 13, mit Anm. 2; T jâder , Pap. riuniti, S. 13, 16; Z a n etti , Descrizione, S. 3-4; Z ir a r d in i , Edifizi, S. 180. Dieser Papyrus, von Scipione Maffei ,,il Re dei papiri“ genannt1, ist der vollständigste unter den Schenkungen; es fehlen am Anfang nur Datum, Ort, Grussformel und Arenga und ausserdem einige Worte von den Verfügungen2. Eben diese Verfügungen liegen in einem Umfang vor, der leider nur zu selten ist. Nur der P. 13, der aber hauptsächlich nach vorjustinianischem Gebrauch aufgestellt ist, ist einigermassen in ähnlichem Umfang erhalten. Das in diesem Pap. vorliegende Formular ist als das in Ravenna typisch nachjustinianische anzusehen; die fehlenden Teile (Datum, Ort, Grussformel, Arenga) können aus dem folgenden P. 21 ergänzt werden3. Ich habe in den Komm, dasselbe Formular, allerdings des öfteren unvollständig, aus späteren ravennatischen Schenkungen belegt. Die etwas ungelenke Schrift des Schreibers Bonus empfiehlt m. E. eine Datierung um 6004. Das Anrufen der zwei Kaiser (Z. 44-46) kann sich auf Mauricius und dessen Sohn Theodosius beziehen, die 590-602 zusammen regierten5. Weiter ist der Z. 125 als gestorben erwähnte Marcator, bei dem der Zeuge Julinus einst Gehilfe gewesen war, wahrscheinlich mit dem Schreiber des P. 43 (aus dem J. 535/42) identisch. M a rin is Text enthält einen auffallenden Fehler: palam Bo für Palumbo in den Zeugenunter schriften (s. Komm. Nr. 29). Zu bemerken sind sonst nur die erweiterte Lesung Z. 1 und die Berichtigungen Z. 9 und Ende Z. 22. Nur die erste Unterschrift (die des chirocrista) wird vollständig übersetzt. Die Kommentare stehen S. 458. 1 M affei kannte nicht den P. 4-5 der vorliegenden Ausgabe; vgl. M arini, S. 304.
2 Für den Übergang von der Arenga zu den Ver fügungen vgl. z.B. P. 14-15 A, Z. 9-10: ... res et domum quam sunt periturae, et ideo hac con sideratione conmoniti praesenti vobis defensoribus ... donamus, cedimus, tradimus ac mancipamus ... Aus führlicher, aber lückenhaft P. 21, Z. 12-14. Zu den Testamenten siehe z.B. P. 4-5 B, VI, 13-14. 3 In meiner Monographie Pap. riuniti (S. 16) habe ich in dem vorliegenden Pap. eine gewisse Fülle des Ausdruckes konstatiert, die jedenfalls in dem in Rom geschriebenen P. 18-19 nicht vorhanden zu sein scheint. In Ravenna ist wohl diese Fülle im wesentlichen dem Formular zuzuschreiben (in dem P. 16 ist die erhaltene Partie der Verfügungen sogar beträchtlich ausführlicher als im vorliegen den Pap.). 4 Ähnlich V an H oesen S. 214 („latter part of the sixth or the seventh century“); so auch M arichal, Sources, S. 130, und S antifaller, Beschreib-
stofFe, S. 60. Ende 6. Jh. M arini, so auch Nouveau Traité 5, S. 641 (andere Datierungen Nouveau Traité 1, S. 277, und 3, S. 629). Über weitere Datierungen, die hier nicht berücksichtigt werden (M affei, M uratori, Z anetti), vgl. M arini S. 304; ebenso wenig zu berücksichtigen ist M arucchis Datierung „medio saeculo octavo anti quius“ (S. 6). Die Schrift erinnert in gewissen Zügen schon an die der P. 38-41 und 42, von denen der erste aus den Jahren 616-19 stammt; M arinis Vergleich mit dem P. 14-15 von 572 (587 irrig M arini S. 304) scheint mir dagegen wenig zutreffend. 5 Vgl. z.B. RE, Mauricius, Kol. 2391-93. Die Schrift hindert uns m. E., an Justinian und Theo dora oder Justin und Sofia (vgl. P. 2, Komm. Nr. 10) zu denken, und auch zu Heraclius und seinem Sohn Heraclius dem Neuen Konstantin (nach 613, vgl. den folgenden Pap.) scheint die Schrift nicht zu passen.
346
TEXTE UND ÜBERSETZUNGEN
TEXT i
et in ius domini[umque s(an)c(t)ae eccl(esiae) Rav(ennatis) im perpetuo] 1 transcribo, cedo, trado et mancipo, id est ex fundum, cui vocabulum est Balonianum 2, omnem portiuncu lam meam 3 in integro cum terris et vineis et omnibus 5 generaliter et specialiter ad memoratam portiun culam meam longo lateque 4 pertinentibus, constitu tum 5 territorio Ariminensi inter adfines 6 circumcir ca 7, tam in s(upra)s(crip)to fundo Baloniano quam in aliis fundis possedente supradicta 8 s(an)c(t)a Rav(ennate) ecclesia, i o qui nunc sunt, et si qui alii adfines sunt, q(ua) q(uemque) t(angit) a et populum 9, finibus, terminis, campis, pratis, pascuis, silvis, salectis, sationalibus, vineis, arbustis, arboribus pomiferis, fructiferis et infructiferis, diversisque gene ribus, {vineis, arbustis, arboribus pomiferis, fructiferis 15 et infructiferis, diversisque generibus), rivis, fontibus, aquis perennis, liminibus limitibusque suis omnibus omnique iure proprietateque eius 9b, sicuti a me meaque patrona, auctores et proauctores 10, bono, optimo, maximo et in concusso iure 11 possessum est, atque nunc usque in h(anc) d(iem) 12 2o ri[t]e possedetur; ita et a me traditur a praese[n]ti d[i]e s(upra)s(crip)tae s(an)c(t)e ecclesiae Rav(ennati) pro remedium animae meae im perpetuo possedendum. Venientem mihi ex dest(inatione){s(upra)s(crip)| 13 s(upra)s(crip)tae q(uon)d(am) Theudifarae, patronae meae, quam mihi con cessit ad confirmandam libertatem 14; de quam praefa2s tam portionem meam in integro fundi s(upra)s(crip)ti Baloniani cum omnibus ad se generaliter pertinentibus reteneo mihi usufructu dierum decem, quod possit supradictae s(an)c(t)ae Rav(ennati) ecclesiae actoribusque eius, ut leges censeunt, pro sollemni et corporali traditione constare. 30 Post vero transactos dies usufructuarios meos memo ratam portionem fundi s(upra)s(crip)ti p(rae)d(ic)ta ecclesia Rav(ennas) actores que eius habeant, teneant, possedeant, iuri dominioque more15 , quo voluerit, im perpetuo vindicent atque defendant; vel quidquid ex eadem portionem iuris mei facere malu35 erint, per quolibet contractu, liberam et perpetem 16 in omnibus habeant potestatem. Contra quam etiam inrevocabilem donationis meae paginam polliceor numquam esse venturam, neque per me neque per heredes n Pap. tt
P. 20
347
ÜBERSETZUNG überschreibe, überlasse, übergebe und übertrage ich [...... ] für immer in das Recht und in den i Besitz der heiligen Ravennatischen Kirche von dem Fundus, der Balonianus genannt wird, meinen Anteil, ungeschmälert, mit seinen Feldern und seinen Weingärten und mit allem, was im all- 5 gemeinen und im besonderen, in der Länge und in der Breite, zu meinem erwähnten Anteil gehört; welcher Fundus in dem Gebiet von Rimini gelegen ist, zwischen den umherliegenden angrenzenden Besitzungen, sowohl dem obengenannten Fundus Balonianus als anderen Fundi, die der vorhergenannten heiligen Ravennatischen Kirche gehören, die jetzt vorhanden sind, 10 und wenn es irgendwelche andere angrenzende Besitzungen gibt, wo und an welchen öffentlichen Grund er auch stösst, mit Grenzen und Grenzzeichen, Feldern, Wiesen, Weiden, Wäldern, Weidengehölzen, Saatfeldern, Rebenfeldern, Wein-Baumgärten, Obstbäumen, fruchttragenden und nicht fruchttragenden Bäumen und verschiedenen Arten, Bächen, Quellen, immer fliessenden 15 Gewässern und mit allen seinen Grenzmarken und Grenzlinien, und allen seinen Gerechtsamen und seinen Eigentumsrechten, wie ich und meine Herrin, gegenwärtige und vorige Innehaber, ihn mit gutem, vollem, unbeschränktem und unangefochtenem Recht besessen haben und jetzt bis auf den heutigen Tag rechtsförmlich besitzen; und so übergebe ich ihn auch vom gegenwär- 20 tigen Tage an als Heilmittel für meine Seele der obengenannten heiligen Ravennatischen Kirche zu dauerndem Besitz. Mir ist er durch die Verordnung meiner obenerwähnten ehemaligen Herrin, Theudifara, zuteil geworden, die ihn mir überliess, um meine Freiheit zu sichern; und von diesem meinem vorerwähnten ungeschmälerten Teil des obengenannten Fundus Balonianus 25 mit allem, was im allgemeinen dazu gehört, behalte ich mir einen zehntägigen Niessbrauch vor, was der obengenannten heiligen Ravennatischen Kirche und ihren Vertretern gemäss den Ver fügungen der Gesetze als förmliche und reale Übergabe gelten möge. Wenn aber meine Niess- 30 brauchstage zu Ende sind, sollen die vorhergenannte Ravennatische Kirche und ihre Vertreter den erwähnten Teil des obengenannten Fundus haben, innehaben und besitzen und ihn mit dem Recht und dem Eigentum und nach dem Brauche, den sie wünschen, auf alle Zeit in Besitz nehmen und behaupten, und was sie auch sonst mit jenem mir rechtlich zugehörenden Anteil machen wollen, durch irgendwelche Verabredung, darüber sollen sie durchgehends freie und 35 dauernde Gewalt haben. Ich verspreche, dass ich diesen meinen unwiderruflichen Schenkungs brief nie anfechten werde, weder in eigener Person noch durch meine Erben oder Nachfolger, zum Schaden der vorerwähnten heiligen Ravennatischen Kirche und ihrer Vertreter, da es ja 40 auch in den Gesetzen vorgesehen ist, dass das, was einmal an die heiligen Stätten geschenkt oder irgendwie überlassen worden ist, in keiner Weise widerrufen werden darf; und zur grösseren Sicherheit, schwöre ich einen Eid bei dem allmächtigen Gotte und den heiligen vier Evangelien, die ich greifbar in meinen Händen halte, und bei dem Wohlergehen unserer Herren, der sieg- 45 reichen Fürsten und Kaiser, die das römische Weltreich regieren, bezeuge und versichere ich, dass ich, wie oben gesagt, niemals dagegen auftreten werde, sondern ich gelobe, dass sowohl ich als meine Erben es ohne Übergriffe halten werden; wobei ich auf alle die gesetzlichen Vorrechte 50 verzichte, die der Vellaeanische Senatsbeschluss für den Widerruf von Schenkungen und für das weibliche Geschlecht den Frauen bietet, und dies deshalb, weil ich mich zu dieser meiner
TEXTE UND ÜBERSETZUNGEN
40
45
50
55
60
65
successoresque meos, adversus p(rae)d(ic)ta s(an)c(t)a ecclesia Rav(ennate) actoresque eius, quoniam et legebus cautum est, ut, quod semel in loca venerabilia donatum vel quoquo modo cessum fuerit, nullo modo revocetur 17; et pro maiori firmi tatem iurata dico 18 per D(eu)m omnipotentem et s(an)c(t)a quattuor evangelia, quas 19 corporaliter manibus meis teneo, salutemque dom(inorum) n(ostrorum) b invictissimorum principum Augustorum, Romanum guvernantum imp(erium) 20, adtestatione confirmo 21 me, ut superius dixi, contra numquam esse venturam, sed inviolabiliter tam me quam heredes meos conser vatura esse 22 spondeo, excluso 23 erga me omnium legum beneficia, quae de revocandis donationibus et de sexu femineo Belliianus senatusconsultus mulieribus subvenire adsolet24, quoniam ad hanc largitatem me am sponte et habeta deliberatione perveni, nullius cogentis imp(erio) nec suadentis inpulso 25, et haec inrevocabiliter me donasse profiteor. Quam donationis meae paginam omni vi, dolo, metu et circumscribtione cessante Bono, tabellioni huius civitatis Rav(ennatis), rogatario meo, scriben dam dictavi, in qua subter propria manu pro ignorantia litterarum signum venerabilem s(an)c(t)ae crucis feci, et testibus a me rogitis 26 optuli suscribendam; quam si gestis municipalibus allegare voluerint actores eccle siae, liberam tribui ex more licentiam allegandi, de qua re et de quibus omnibus s(upra)s(crip)tis stipulatione et sponsione sol lemniter interposita. Actum Rav(enna), imp(erio) et die s(upra)s(crip)to. Signum + Sisiverae 27 h(onestae) f(eminae), s(upra)s(crip)tae donatricis, omnia s(upra)s(crip)ta agnoscentis et consentientis, cui et relecta est.
Armatus v(ir) d(evotus), scolar(is), huic chartulae donationis in integro fundi s(upra)s(crip)ti Baloniani cum omnibus ad se generaliter pertinen tibus, sicut superius legitur, facte in s(an)c(t)a ecclisia Rav(ennate) a s(upra)s(crip)ta 70 Sisevira h(onesta) f(emina), donatrice, quae me praesente signum s(an)c(t)ae crucis fecit, et coram nobis ei relicta est, rogatus ab eadem ad signum eius roborandum pro ea testes et chiroçrista 28 suscribsi, et de con servandis omnibus s(upra)s(crip)tis ad evangelia corporaliter praebuit sacramenta, et hanc donationem a s(upra)s(crip)ta Sisevira Palumbo 29 v(iro) v(enerabili), 75 diac(ono) et vicedomino, traditam vidi. Adquisitus, opt(io) num(eri) vict(ricium) Mediol(anensium), huic chartule donationis portionis in integro b Pap. dom. nn
P. 2 0
349
Schenkung aus eigenem Antrieb und nach reifer Erwägung entschlossen habe, ohne dass mich jemand dazu gezwungen oder mir dazu geraten hätte, und ich erkläre, dass ich dies unwiderruf- 55 lieh geschenkt habe. Und diesen meinen Schenkungsbrief habe ich ohne jede Einwirkung von Gewalt, Arglist, Furcht oder Hintergehung dem Bonus, öffentlichem Schreiber dieser Stadt Ravenna und mit meinen Schreibgeschäften Betrauten, diktiert, und unten habe ich, da ich des Schreibens nicht kundig bin, das verehrungswürdige Zeichen des heiligen Kreuzes gesetzt, und ich habe das Schreiben den von mir geladenen Zeugen zum Unterschreiben vorgelegt. Wenn die 60 Vertreter der Kirche es in die Gesta municipalia eintragen wollen, habe ich ihnen, wie es Brauch ist, völlige Ermächtigung gegeben, und diese Sache und alle die oben erwähnten Angelegenheiten sind unter feierlicher Stipulation und Sponsion durchgeführt worden. In Ravenna, Kaiser und Tag wie oben, vor sich gegangen.
Zeichen + der obengenannten Geberin Sisivera, honesta Femina, die alles, was oben geschrie- 65 ben ist, anerkennt und gutheisst, und der es auch vorgelesen worden ist. Ich Armatus, Vir devotus, Schulmitglied, habe diese Schenkungsurkunde über den obenge nannten Fundus Balonianus mit allem, was im allgemeinen dazu gehört, wie oben zu lesen ist, die zugunsten der heiligen Ravennatischen Kirche von der obengenannten Geberin Sisevira, 70 honesta Femina, ausgestellt worden ist, die in meiner Anwesenheit das Zeichen des heiligen Kreuzes setzte und der es vor uns vorgelesen worden ist, auf ihre Aufforderung, um ihr Hand zeichen zu bestätigen, für sie als Zeuge und Chirocrista unterschrieben, und sie leistete per sönlich auf die Evangelien ihr eidliches Versprechen, alles zu erfüllen, was oben zu lesen ist, und ich habe gesehen, dass diese Schenkung von der oben genannten Sisevira dem Palumbus, Vir venerabilis, Diakon und Stellvertreter, übergeben worden ist. 75 Ich Adquisitus, Unteroffizier des siegreichen mailändischen Numerus, habe uszv.
76
TEXTE UND ÜBERSETZUNGEN
fundi s(upra)s(crip)ti Baloniani cum omnibus ad se generaliter pertinentibus, sicut superius legitur, factae in s(an)c(t)ae aeccl(esiae) Rav(ennati) a s(upra)s(crip)ta Sisevira h(onesta) f(emina), donatrice, que me praesen tem signum s(an)c(t)ae crucis fecit, et quoram nobis ei relicta est, rogatus ab eade[m] 80 testis suscribsi, et de cunserbandis omnibus s(upra)s(crip)tis ad evangelia corpora liter praebuit sacramenta, et hanc donatione a s(upra)s(crip)ta Sisevira Palumbo v(iro) v(enerabili), diac(ono) et vicedominum, traditam vidi. Ιαννης, σουρος ναγουζατρο, ουεικι καρετουλε δωναζι[. .]νε πορεζονε ειν ιντεγρο φονδι σσ. βαλονιανι κον ωμενιβως αδ σε γενεραλιτερ περτι85 νεντιβους, σικοδ σουπεριος λεγετωρ, φακτε εν σανκτα εκκ(λεσια) Ραβινατε α σστα Σισιβερα h. φ. δωνατρικι, κουαε με πρεσεντε σιγνουμ σανκτε κρουκες φικετ, εδ κοραμ νοβις ει ρελικτα εστ, τηστης σουσκριψη, εδ δε κονσερβανδις ωμνιβος σστις αδ ευανγελια κορποραλιτερ πρεβουητ σακραμεντα, ετ ανκ δωναζιονεμ 9ο α σστα Σισεβερα Παλομβο β. β. διάκονον ετ βικεδωμενον τραδε[. ..] βιδι30.
95
Laurentius vir st(renuus), ex epod(ecta), huic chartule donationis portionis in integro fundi s(upra)s(crip)ti Baloniani cum omnibus ad se generaliter pertinentibus, sicut superius legitur, facte in s(an)c(t)a eccl(esia) Rav(ennate) a s(upra)s(crip)ta Sesivira h(onesta) f(emina), donatrice, que me praesente signum s(an)c(t)ae crucis fecit, et coram nobis ei relictum est, rogatus ab eadem testis suscribsi, et de conservandis omnibus s(upra)s(crip)tis ad evavangelia corpora liter praebuit sacramenta, et hanc d[onat]ione a s(upra)s(crip)ta Sesivira Palumbo v(iro) v(enerabili) diacono et vicedomino traditam [vi]di.
Iulinus v(ir) h(onestus) huic chartulae donationis portionis in integro fundi s(upra)s(crip)ti Baloniani cum omnibus ad se generaliter pertinentibus, sicut superius legitur, facte ioo in sancta eccl(esia) Ravennate a s(upra)s(crip)ta Sisivera h(onesta) f(emina), donatrice, quae me prae sente signum sanctae crucis fecit, et coram nobis ei relicta est, rogatus ab eadem testis suscribsi, et de conservandis omnibus s(upra)s(crip)tis ad ewangelia corporaliter praebuit sacramenta, et hanc donationem a s(upra)s(crip)ta Sisevera Palumbo v(iro) v(enerabili), diac(ono) et vicedomeno, traditam vidi. Iuvinus v(ir) h(onestus), orrearius, huic cartule donacionis portionis in integro fundi s(upra)s(crip)ti Baloniani cum omnibus ad se gene raliter pertinentibus, sicut superius legitur, facte in s(an)c(t)a eclesia Rav(ennate) a sipraiscripta Sisevira h(onesta) f(emina), do natrice, que me presente signum s(an)c(t)e crucis fecit, no et coram nobis ei relegta est, rogatus ab eadem testis subscripsi, et de conserbandis omnibus s(upra)s(crip)tis ad
105
p *
20
351
Ich Johannes, Kaufmann syrischer Herkunft, habe uszo.
s3
Ich Laurentius, Vir strenuus, einstiger Einkassierer, habe uszo.
91
Ich Julinus, Vir honestus, habe iisiv.
9S
Ich Juvinus, Vir honestus, Magazinsvorstcher, habe uszo.
»05
352
TEXTE UND ÜBERSETZUNGEN
evvangelia corporaliter prebuit sacramenta, et hanc donacionem a sipraiscripta Sisevira Palumbo v(iro) v(enerabili), diacono et vicedomino, traditam vidi. 115
Bonus, tabellio civitatis Rav(ennatis), scribtor huius chartulae donationis portionis in integro fundi s(upra)s(crip)ti Baloniani cum omnibus ad se genera liter pertinentibus, sicut superius legitur, post robora tam a testibus atque traditam complevi et absolvi.
120
Notitia testium, idest Armatus v(ir) d(evotus), schol(aris) et coll(ectarius) a s(an)c(t)a eccl(esia), ad signum. Adquisitus v(ir) c(larissimus), optio numeri Mediol(anensium). Iohannis v(ir) h(onestus), negotiator Syrus, a Caput porticus 31. Laurentius vir st(renuus), ex ypod(ccta) civ(itatis) Fanestr(is). 125 Iulinus v(ir) h(onestus), qui fuit adi(utor) q(uon)d(am) Marcatoris 32. Iu[vinu]s y(ir) h(onestus), horr[............ ]s[.......
P. 21 (Taf. 84-85) M arini 94
Schenkung an die ravennatische K irche
Biblioteca Vaticana, pap.lat. 5.
16. Mai—13. Juni 625
0,300 h. x 0,500 1.
Eine von dem Unterdiakonen Deusdedit, Sohn eines Heermeisters und seiner Frau Melissa, zugunsten der ravennatischen Kirche gemachte Schenkung wird in die Gesta municipalia der Stadt Ravenna eingetragen (Fragment des Protokolles). Schriftheimat: Ravenna. Archivheimat: Ravenna. Erhaltung und äussere M erkmale: Ein Stück, aus drei von Marini richtig zusammengefügten Fragmenten bestehend1. Fast durchgehends in schlechtem Zustand und eigentlich nur links ohne grössere Schäden erhalten; nur die Z. 5 ist ohne Lücken. Auf fester Unterlage aufgeklebt; die Fuge zwischen den zwei linken Fragmenten ist dabei sehr ungenau wiederhergestellt worden. Farbe grau mit einzelnen dunkleren Partien. Tinte schwarz und des öfteren deutlich hervortre tend. 1 Vor M arini war man sich über den richtigen Zusammenhang der Fragmente nicht im klaren; bei G rimaldi und D oni stehen sie in der Ordnung
3-2-1. V an H oesen (S. 198) hält fälschlich die jetzige Ordnung der Fragmente für verkehrt,
P. 21
353
Ich Bonus, öffentlicher Schreiber der Stadt Ravenna, Abfasser dieser Schenkungsurkunde 115 über einen ungeschmälerten Anteil an dem obengenannten Fundus Balonianus mit allem, was im allgemeinen dazu gehört, wie oben zu lesen ist, habe sie, nachdem sie von den Zeugen be stätigt und nachdem sie übergeben worden ist, abgeschlossen und ausgefertigt. 120 Zeugenverzeichnis: Armatus, Vir devotus, Schulmitglied und Kassierer bei der heiligen Kirche, zu dem Handzeichen. Adquisitus, Unteroffizier des mailändischen Numerus. Johannes, Vir honestus, Kaufmann syrischer Herkunft, am Ende der Säulenhalle. Laurentius, Vir strenuus, ehemaliger Einkassierer der Stadt Fano. 125 Julinus, Vir honestus, der Gehilfe des verstorbenen Marcator war. Juvinus, Vir honestus, Magazinsvorsteher [...... ]
Schrift: Längs beschrieben. Vermutlich eine Hand. Ungleichmässige, oft etwas nachlässige Schrift von spätem Charakter (vgl. dagegen z.B. die Schrift in den P. 4-5, 8, 9 und 26). Die erste Zeile ist in der grossen einleitenden Schrift der Gesta municipalia geschrieben, die in die sem Pap. jedoch völlig entartet ist (vgl. unten). Schreiber: Der Name ist nicht erhalten. Spätere Aufschrift: Fehlt. Frühere Besitzer: Jedenfalls im J. 1617 in der Vatikanbibliothek1; früher möglicherweise bei Fulvio Orsini (vgl. S. 73 ff.)2. Seit 1617 stets in der Bibliothek (vielleicht aber vorübergehend im Archiv)3. Drucke: G r im a l d i , fol. 2 9 V -3 0 V ( 2 2 v - 2 3 v ) ; D oni, Inscriptiones, Nr. 8 , S. 4 8 9 - 9 0 4; M a r in i Nr. 9 4 , S. 1 4 6 - 4 7 , 3 0 8 - 1 1 ; S pangenberg, Tabulae, Nr. 3 9 , S. 2 1 8 - 2 0 ; S pangenberg, Urkunden beweis, Nr. 1 0 8 , S. 2 6 2 - 6 4 . 1 ,,In urbe inventa Paulus V Pont. M. in Vaticana Bibliotheca reponi mandavit mense septembris M DCXVII“ G rimaldi fol. 29V. s M affei (Dipl. S. 154) irrt offenbar, wenn er sagt, dass der Pap. durch die Erben des Aldus Manutius an die Bibliothek gekommen sei (vgl. M arini S. 308); der von Manutius’ Erben geschenkte Pap. ist der Pap. Marini 97 (Verzeichnis B, P. 124) M affei hat eine Angabe des A llatius (Animad
23 “ 547 ÖO7 J a n - O l o f
T jiiie r
versiones S. 67) missverstanden; der vorliegende Pap. und der Pap. Marini 97 werden dort nur zu sammen erwähnt. 3 Der Pap. fehlt jedenfalls in dem Verzeichnis im Cod. Ottob. 3168; im J. 1788 war er aber in der Bibliothek. Näheres S. 79. 4 Zur unrichtigen Ordnung der Fragmente bei G rimaldi und D oni s. S. 352, Anm. 1.
354
TEXTE UND ÜBERSETZUNGEN
Abbildungen: Fehlen1. S. 4 -5 ; V an H oesen , Nr. n o , S. 1 9 8 -200; M ar ic h a l , Sources, Nr. 232, S. 130; S antifaller , Beschreibstoffe, Nr. 63 S. 6 0 2.
K a ta lo g e u n d V e r z e ic h n isse : M arucchi ,
Erwähnungen: A lla tius , Animadversiones, S. 67; A m a d e si , Chronotaxim 1, S. LXX; B r a n d i , Kaiserbrief, S . 80; C e r l in i , Compendii, S . 53, 66; D o n i , Inscriptiones, pracf. S. XXIV-V; D ruffel , Studien, S. 5 2 -3 ; M a b il l o n , Dipl., Kap. VIII, XIII; M affei , Dipl., S . 154; H irsch feld , Gesta, passim; S t e in , Post-Consulat, S . 1 8 0 -8 2 ; S teinacker , Grundlagen, S . 7 8 , Anm. 4; T jäder , Scritt. misteriosa, passim. Dieser arg verstümmelte Papyrus enthält das späteste Exemplar von Gesta municipalia, das uns bis heute aus Italien bekannt ist, und das späteste Originalprotokoll der Gesta überhaupt. Nur die erste Kolumne des Protokolls ist erhalten, und zwar nicht vollständig, sondern nur etwa zu drei Fünfteln der ursprünglichen Länge3; insgesamt hatte wohl der Papyrus einst drei Kolumnen. Trotz dem schlechten Zustand des Pap. ist es möglich, den Text ziemlich genau wiederherzustellen (das Nähere unten). Der Inhalt des jetzt erhaltenen ist folgender: 1. Eingang (Z. i-Z . 3 dixit): Datum, Ort (Z. 1-2)4, vielleicht in abgekürzter Form Angabe des leitenden Beamten und der anwesenden Principales, einführende Erwähnung des anmel denden Gerichtsdieners. 2. Einleitender Dialog (Z. 3 dixit-Z. 10): Der Gerichtsdiener führt den Notar Donus herein (Z. 3-4). Donus gibt den Inhalt der Schenkung an (Z. 4-6) und bittet, sie aufzunehmen, vor zulesen, in die Acta einzutragen und danach dem Schenker zur Bestätigung der Echtheit vorzulegen (Z. 7-8). Der Beamte bewilligt die Bitte (Z. 9). 3. Vortrag der Schenkung (Z. 9-18). Erhalten sind die Datierung, die Grussformel, die Arenga (Z. 9-12) und ein geringer Teil der Verfügungen (Z. 13-18). Das Gestaformular weicht nur in Einzelheiten von dem der jüngeren Gestaprotokolle ab; zu bemerken ist aber besonders der Dialog zwischen dem Rechtsdiener und dem leitenden Beamten, der nur in diesem Pap. vorkommt (s. Komm. Nr. 3). Hinsichtlich der eingetragenen Schenkung sei hier noch einmal hervorgehoben, dass sie 6/12 der ganzen Habe des Gebers umfasste (Z. 4 und 14); alles, was danach erwähnt wird (Z. 4-5 in abgekürzter Form; Z. 15-18 ausführlich), sind nur Ausnahmen von der Schenkung, wie aus der Z. 4 (excepto omnes mancipios usw.) und der Z. 18 (per chartuUam) libertatis donavi Secundo familiari meo) ausdrücklich hervorgeht5. 1 G rimaldi (fol. 29V) hat einige Buchstaben oder
Wörter nachgezeichnet, so die einleitende grosse Schrift in der ersten Zeile und z.B. ectioni vulgitur 7j. 8. Dadurch ist auch einiges erhalten, was heute nicht mehr zu lesen ist. D oni hat G rimaldis Nachzeichnungen zum Teil in Schrift umgesetzt, zum Teil ausgelassen. Irrig ist wie auch für andere Fälle ( vgl. S. 296, Anm. 3) V an H oesens Angabe, dass es in S pangenbergs Urkundenbeweis ein Faksimile gebe; die Angabe finder sich auch bei S antifaller, Urkunde, S. 11. 2 V an H oesen, M arichal und S antifaller (auch Urkunde, S. 11) verzeichnen den Pap. als Testa ment; der Irrtum rührt von Van H oesen her.
3 Die Zeilen haben jetzt eine durchschnittliche Länge von etwa 95 Buchstaben; die Z. 1 und 12, die sich so gut wie sicher wiederherstellen lassen, haben ursprünglich etwa 170-80 bzw. etwa 185 Buchstaben gehabt. 4 Zur doppelten Schreibung der Angabe von Da tum und Ort vgl. meine Scritt. misteriosa, S. 210. Die erste, in grosser Schrift geschriebene Zeile, in der diese Angabe zum ersten Mal steht, wird, da sie bei M arini fehlt, unten bei der Zeilcnzählung nicht berücksichtigt. 5 M arini (S. 308) berichtigt die Angabe bei G r i m aldi und D o n i (auch A lla t iu s , Animadver siones, S. 67, und M a ffei, Dipl., S. 154), dass
P. 2 1
355
Die Datierung ergibt sich aus den Z. i und 9: das 15. Regierungsjahr des Heraklius, zugleich das 14. nach seinem Konsulat und das 13. seines Sohnes Heraklius des Neuen Konstantins, gibt als Datum das Jahr 6251; dazu passt auch die 13. Indiktion und die Erwähnung des Erz bischofs Johannes, der tertio Iunior genannt ist (Komm. Nr. 13). Die eigentliche Schenkung folgt dem Formular, das wenigstens von der Mitte des 6. Jh. ab in Ravenna im Gebrauch war (vgl. S. 256 ff.). Durch innere Vergleiche (vor allem Z. 4-5 und 15-18) und einen Vergleich mit dem nach dem selben Formular aufgestellten Pap. Marini 97 sind viele Ergänzungen im Text möglich; nur die Z. 14 und 16-18 lassen sich nicht rekonstruieren. Die völlig sicheren Ergänzungen (nur die ersten zwei Zeilen und die Z. 15) setze ich in den Text, die übrigen in Fussnoten zum Text. Die wichtigsten Änderungen gegenüber Marinis Ausgabe finden sich Z. 2, 8 und 16; dazu ist die Lesung der ersten Zeile zu fügen. Andrerseits haben Grimaldi und Marini einige Worte gelesen, die jetzt verschwunden sind; die wichtigsten Fälle werden in Fussnoten angegeben. Die Kommentare stehen S. 464. der Pap. eine Schenkung von 6/12 des Fundus Carpinianus (Curpinianus oder Cuspinianus gelesen) enthalte: dieser Fundus war eine der Ausnahmen. Die irrige Angabe findet sich trotzdem noch bei M arucchi.
1 Vgl. S tein , Post-Consulat, S. 890-92. S tein hat das ravennatische Material nicht benutzt (auch nicht den folgenden Pap.),
356
TEXTE U ND
ÜBERSETZUNGEN
TEXT [Imp(erantibus) d(ominis) n(ostris) p(er)p(etuis) Aug(ust;s) a Heraclio anno XV et p(ost) Consu latum) eiusdem anno XIV atque Heraclio novo Constantino filio ipsius anno XIII, sub d(ie) .............. ] Iun[ii, ind(ictione) XIII], Ravennaeb h 1 [Imp(erantibus) d(ominis) n(ostris) p(er)p(etuis) Aug(ustis)a Heraclio anno quintodecimo et p(ost) c(onsulatum) eiusdem an]no quarto[decimo atque Heraclio novo Constantijno filifo ips]i[u]s 2 an[no tertiodecimo, sub d(ie) .............. ]s Iunii 2, ind(ictione) tertiadecima, Ravennae, / [........ .............................................. 75..........................................................] 3 Rav(ennatis), dix[i]t: ,,[Don]us v(ir) s(pectabilis), notariu[s] et [scrinjearius s(an)c(t)ae Ravennatis eccl(esiae) prae foribus 3 est 4, petet te ingredi 5, quid iubetis? / [........................................................75.............................. .......................... ]c quare ingredi p[ostu]lasti“ ? Donus v(ir) s(pectabilis), notarius et scri[n]earius dixit: „Notum facio lau(dabilitati) v(estrae), Deusdedit v(irum) r(e)v(erendum), subdiaconum 4 s(an)c(t)ae ecc[l(esiae) / ............................................... 65.................................................. ]d sex un ciarum principalium in integritat[e] 6 totius substantiae suae mobile et immobile seseque mo5 ventibus 7 excepto omnes manci/[pios8............................................ 60............................................. e horjticellum 9 in integro positum iuxta domum eius, sed et pistrino atque duo hospitia intra 6 se 10 cum curticla sua, in s(an)c(t)a Ravennate / [eccl ................................................ 65.............. .................................. f qu]aeso 11 l(audabilitatem) v(estram), optimi mag(istratus), uti eadem a m[e sjuscepi, relegi actisque indi praesentibus iube[ati]s, deinde ab eodem Deusdede v(iro) 7 r(e)v(erendo), subd[i/acono ................................................65.................................................. s fa]ctam esse cognoscit, et ipse in ead[em] manu propria suscribsit, et tam tabellio[nem] quam testes, 8 qui hic suscribse[runt,...... / ......................................................70......................................................]h donationis, quam Donus v(ir) s(pectabilis), notarius e[t s]cr[i]nearius s(an)c(t)ae Rav(ennatis) 9 eccl(esiae) offert, susc[epta le]ctioni vulgitur 1 12, et gesti[s] p[raesentibus / ............................. .............. 60.............................................k „Imp(erantibus) d(ominis) n(ostris)] p(er)p(etuis) Aug(ustis) 1 Heraclio anno quintodecim[o] e[t] p(ost) c(onsulatum) eiusdem anno quar[to]decimo 10 atque Hera[clio n]ovo Constantino filio ipsius an[no / tertiodecimo, sub d (ie)........................... ...... 50......................................]m Ravennatis, in qua Deo protigente d(ominus) n[..., v(ir)] b(eatisa
Pap. wahrscheinlich Impp. dd. nn. pp. Augg. und Ravennae hauptsächlich nach Grimaldi; das letztere Wort noch undeutlich zu lesen etwa: Mag(istratus) d(ixit): „Ingrediatur“. C(um)-
c
q(ue) ingressus fuisset, mag(istratus) d(ixit): ,,Cur prae foribus fuisti aut d etwa: Rav(ennatis), filium ...... mag(istro) mil(itum) et Melissae iugalibus, donationem fecisse;
€ f s
vgl. Z. ii. Es fehlen noch etzca 15 Buchstaben, u.a. der Name des Vaters nach mancipios vielleicht wie Z. 15- quibuslibet locis vel terris constitutos; das übrige ungewiss vor quaeso mit Sicherheit quam prae manibus gero; das übrige ungewiss vielleicht etwa: s(an)c(t)ae eccl(esiae) Rav(ennatis), s(upra)s(crip)to donatore, interrogare dignemini,
es fehlen aber noch etzca 10-13 Buch staben nach subscribserunt etzca: conro/gaverit, et gestis si eam a se;
b XIII
h
l(audabilitatis) v(estrae) allegari voluerit, aut quam habeat voluntatem, edicere non moretur". Mag(istratus) d(ixit): „Chartula 1 Grimaldi ectioni vulgitur k der Zusammenhang etwa: allegetur". C(um)q(ue) suscepta fuisset, et recitatum est: Es fehlen noch
etzca 20 Buchstaben 1 Pap. pp. Augg., vorher zcahrscheinlich Impp. dd. nn. m nach
Marini 97 etwa: ..., ind(ictione) tertiade cima, Rav(ennae). Dominae s(an)c(t)ae et per omnia venerabili eccl(esiae); am Ende der Zeile vielleicht et regimen
P . 21
357
ÜBERSETZUNG Unter der Regierung unserer Herren, im 15. Jahr des lebenslänglichen Kaisertums des Heraklius und in dem 14. Jahr nach seinem Konsulat, und im 13. Jahr des lebenslänglichen Kaisertums seines Sohnes Heraklius des Neuen Konstantins, am [... Mai/Juni], in der 13. Indiktion, zu Ravenna. Unter der Regierung unserer Herren, im 15. Jahr des lebenslänglichen Kaisertums des Heraklius 1 und in dem 14. Jahr nach seinem Konsulat, und im 13. Jahr des lebenslänglichen Kaisertums seines Sohnes Heraklius des Neuen Konstantins, am [... Mai/Juni], in der 13. Indiktion, zu Ravenna, [........................................ 55.......................................... ]a sagte [..........15............] des/der ravenat- 2 ischen [...... ]: ,,Donus, Vir spectabilis, Notar und Kanzleibeamter der heiligen Ravennatischen Kirche, ist vor der Tür und bittet Dich um Erlaubnis einzutreten: was befehlt Ihr“ ? [........... 3 .............................................75..........................................................]b warum hast Du verlangt, eintreten zu dürfen“ ? Donus, Vir spectabilis, Notar und Kanzleibeamter, sagte: „Ich mache Eurer Löblichkeit bekannt, dass Deusdedit, Vir reverendus, Unterdiakon der heiligen Ravennatischen Kirche, [.............................................60............................................. ]c von sechs ungeschmälerten 4 kaiserlichen Zwölfteln seiner ganzen Habe an Mobilien und Immobilien und an sich selbst Be wegendem [gemacht hat], mit Ausnahme aller Sklaven, [.............................................60................ 5 ..............................]d eines unverkleinerten Gartens, der an seinem Haus liegt, wie auch einer Stampfmühle und zweier Herbergen in dem Garten mit ihren Höfen, an die heilige Ravennatische Kirche [................................................65.................................................. ]e, und ich bitte Eure Löb- 6 lichkeit, hochangesehener Beamter, Ihr möget die Urkunde von mir aufnehmen, verlesen, und in die vorliegenden Akte eintragen lassen, und danach denselben Deusdedit, Vir reverendus, Unterdiakonen [................................................65..................................................]f anerkennt, [dass 7 er die Urkunde] hat ausstellen lassen, und ob er selbst sie eigenhändig unterschrieben hat und sowohl den öffentlichen Schreiber als die Zeugen, die hier unterschrieben haben, [..................8 ....................................70..................................................... ]g „Die Schenkungsurkunde], die von Donus, Vir spectabilis, Notar und Kanzleibeamter der heiligen Ravennatischen Kirche, vorgelegt wird, werde aufgenommen, durch Verlesen bekannt gemacht und in die vorliegenden Akte [eingetragen]“. [..................................... 50..................................... ]h Unter der Regierung unserer 9 Herren, im 15. Jahr des lebenslänglichen Kaisertums des Heraklius und in dem 14. Jahr nach sei nem Konsulat, und im 13. Jahr des lebenslänglichen Kaisertums seines Sohnes Heraklius des Neuen Konstantins, am [... Mai/Juni, in der 13. Indiktion, zu Ravenna...........................35................ k ......... J1 Ravennatische [Kirche], in der unter Gottes Schutz unser Herr, der Erzbischof Johannes a
zu ergänzen: in der Anwesenheit der danach Namen zu ergänzen etioa\ Der Beamte sagte:
Principales;
„Führe ihn herein“. Und als er hereingeführt worden war, sagte der Beamte: „Warum bist Du vor der Tür gewesen, und c etwa: Sohn des Heermeisters [ ] und seiner Frau Melissa, eine Schenkung d etwa: auf welchem Platz und in welchem Gebiet sie sich auch befinden; danach ungewiss e vor und ich bitte etwa: und diese Urkunde habe ich in meinen Händen; vorher ungezoiss b
etzoa: der heiligen ravennatischen Kirche, den obengenannten Geber, fragen, ob er g etwa: zusammengerufen hat, und die Eintragung in die Gesta Eurer Löblichkeit gewünscht hat, oder was überhaupt sein Wunsch ist, das wolle er ohne Verzug aussagen“. Der Beamte sagte: 11 etzoa: Und als sie aufgenommen worden war, wurde verlesen: 1 etwa: Meine Herrin, die heilige und stets vereh rungswürdige f
TEXTE U N D
ÜBERSETZUNGEN
simus) atque apostolicus Iohannis tertio Iunio[r arjçhiepiscopus 13 pont[i]f[i]c[atum.............. / u ........................................................75..........................................................]n mag(istro) mil(itum) et Melissae iu[ga]l[ibus, praesenjti praesens0 14. Sanctarum scribturar[um] nos r[atio praemonet 12 illa semper dis/ponere, ....................................................... 75.......................................................... p evan]gelicam in me subfsequip lecti[one]m, ut in hoc seculo centuplum et in futuro aeternae 13 vitae esse participera ... 15 / ....................................................... 75................................................ ........r Melis]sae iugalibus, prono a[nimo et] spontanea voluntate, nullo c[o]gente nequ[e c]on14 pellente sed meae propriae d[elibe/rationis arb itrio ................................................65..................... ............................]us iure directo tranfscribo, cedos, trado] et mancipo, pro oblatione et remedio 15 anime meae, id est sex uncias principales / totius substantiae meae mobile et immobile seseque moventibus excepto omnes mancipios]1 quibuslibet locis [vel terris 11 con]stitu[to]s 1G, nec non 16 et de omni supellec[ti]le ex qualibet linea vel titulo 17 mihi / [.....................................................70 .....................................................] in integro, qui est con[stitutus su]b porta s(an)c(t)i Apolenarifs 17 et ante a]rcox s(an)c(t)i Georgii 18, se[d] et fundum, cui vocabulum est Carpinia/[num ...... .............................................70...................................................... in] jntegro cum ingressu [et egressu, qui est p]ositus iuxta domum meam, sed e[t p]istrino at[que] d[uo] hospitia intra se cu[my / 18 .....................................................70.....................................................] horticello in integro [........... 17............ ]mtu[..] per cha[rtu]l(am) libert[a]tis donavi [S]ecundo [familiari m]eoz, de quas vero s(upra)s(crip)/[tas n
nach Grimaldi und nach Marini 97 etzva: tenere videtur, Deusdedit v(ir) r(e)v(erendus), subdiaconus s(an)c(t)ae eccl(esiae) Rav(ennatis), filius
[ ] . Es fehlen noch etwa 20 Buchstaben, u. a. der Name des Vaters 0 Marini iug[ali]bus praesenti praesens P nach Marini 97: quae animae meritum celestis
retributionis meretur promereri, sine dubio cre dens ° Marini subsequi
r
nach Marini 97 etwa: quare
ego qui supra Deus dedit, subdiaconus s(an)c(t)ae eccl(esiae) R aven natis), filius [ ] mag(istro) mil(itum) et; Es fehlen
noch etwa 15 Buchstaben, u.a. der Name des Vaters Marini [ce] do nach Z. 4 11 Marini ve[l ter] ris x oder: [a]rca (?) Marini area y Grimaldi istrino, atque duo hospitia intra se eu 2 Grimaldi fam.l.. mea
s *
P. 22 (Taf. 86-89) M
a r in i
95
Schenkung an die ravennatische Kirche
Ravenna, Archivio Arcivescovile, Pap. I ll und II2.
639 (Nov. 639)
1,680 h. > Z. 50. Schreiber: Vitalianus, öffentlicher Schreiber in der Stadt Ravenna. Spätere Aufschrift: Fehlt. Frühere Besitzer: Stets im Erzbischöflichen Archiv zu Ravenna; jedoch erst durch M affei (Dipl.) ausdrücklich bezeugt3. Drucke: M a f f e i , Dipl., Nr. 13, S. 169-71; M affei, Verona 1, Kol. 371-73, Nr. II; Nouveau Traité 5, S. 677 (Z. 47-49); M a r i n i Nr. 95, S. 147-49, 311-12; S pangenberg , Tabulae, Nr. 45, S. 227-31; F a in e l l i , Cod. Ver., S. 24 (Z. 56-63). Abbildungen: M a r in i , Taf. XIV (Z. 60-63)4. Kataloge und Verzeichnisse: V an H oesen , Nr. n i , S. 200-2; M arichal , Sources, Nr. 234, S. 131; S antifaller , Beschreibstoffe, Nr. 64, S. 60. Erwähnungen: A m adesi , Chronotaxim I, S. LXXXV; B lume 2, S. 224; B lume 4, S. 252; B o n a in i , Archivi, S. 30; C ipo lla , Fonti, S. 74, Nr. 3; C ipo lla , Velo, S. 200; F ulvio C rosara , L ’enfiteusi dalla Grecia all’Esarcato, Atti dello VIII Congresso Internazionale di Studi Bizantini II (= Studi Bizantini e Neoellenici 8), Roma 1953, S. 291-92; D ie h l , Études, S. 174, 183; F a in e l l i , Cod. Ver., S. 23-25, Nr. 20; G in a n n i , Scirpo, S. 140; H older -E gger , MGH, Script, langob. et ital., S. 370, Anm. 12; I h m S. 351; M a b il lo n , Museum I, S. 38-39; M affei , Dipl., S. 56, 337; M affei , Verona 1, Kol. 289-90; P aoli S. 66; P reisendanz S. 292; S antifaller , Neue Forschungen, S. 341; S chiaparelli , Scritt. visig., S. 171 ; T am assia , Enfiteusi, S. 115; T jader , Scritt. misteriosa, S. 193, Anm. 21; Z ir a r d in i , Edifîzi, S. 128-29. 1 Bei dieser Gelegenheit wurden ausser den Pap. in Ravenna (auch P. 49) die zwei Pap. in Bergamo (P. 24 und 43) und der Pap. in der Ambrosiana zu Mailand (P. 26) restauriert; die Restaurierung nahm sonst hauptsächlich auf Papsturkunden Bezug (vgl. die Einleitung zu Pont. dipl.; I bscher, Wiederherstellung). Die unrichtige Anordung des vorliegenden Pap. wurde aber bei der Restau rierung nicht berichtigt; vgl. dazu unten. 2 Zwischen den Z. 46 und 47 bzw. 49 und 50 sind 5 cm, nach der Z. 55 11,5 cm und nach der Z. 63 21 cm unbeschrieben gelassen. 3 M a b i l l o n , Museum I, S. 38-39, s a g t nur: ,,Idem
ipse [der Erzbischof] nobis vetera, quae supersunt, ecclesiae suae authentica instrumenta, nonnulla in cortice scripta, ostendit Nach A m a d e s i , Chronotaxim I, S. LXXXV, war das Archiv eben zu Maffeis Zeit in sehr schlechtem Zustand: humi dejectae ... udore pene putrescentes, a muribus ac tineis corrosae miserabiliter jace bant chartae, membranae, paucaeque papyri . . . “. Vgl. zum P. 49. * Irrig ist die Angabe bei F a i n e l l i , Cod. Ver., S. 23: ,,I 1 Marini ne riproduce in facsimile due brani“; die zweite Repr. auf der Taf. XIV bei M a r i n i gibt einige Zeilen des P. 31 (Mar. 115) wieder.
P. 2 2
361
Von der bescheidenen Schenkung des Soldaten Paulacis an die ravennatische Kirche sind nunmehr nur die fünf Zeugenunterschriften, die Ausfertigung des Schreibers und das Zeugen verzeichnis erhalten; die eigentliche Schenkung ist völlig verloren gegangen. Mehr als die Schenkung interessieren die zwei nachträglichen Bemerkungen, die damit in Verbindung stehen (Z. 56-63). Ihr Verhältnis zu dem übrigen ist des öfteren unrichtig aufge fasst worden, und es wird notwendig sein, zuerst hierüber einige Worte zu sagen. Ich bemerke dabei sofort, dass meine Ergebnisse völlig mit denen Marinis übereinstimmen; da aber auch nach Marinis klarlegender Darstellung einige irrige Auffassungen weitergelebt haben und sogar einige neue dazugekommen sind, dürfte eine Wiederholung nicht überflüssig sein. Drei falsche Ansichten haben sich im Laufe der Zeit festgewurzelt: 1. dass der Schluss des Pap. (Z. 56-63) am Anfang stehen sollte, vor den Unterschriften, und also zu den Verfügungen gehöre; 2. dass die letzten 8 Zeilen (Z. 56-63) nicht zu den übrigen gehören, sondern als ein selbst ständiger Text anzusehen seien; 3. dass zu diesem angeblichen Text auch die ersten 9 Zeilen des Pap. (also Z. 1-9) zu fügen seien. Die erste Auffassung rührt von Maffei her, der in seiner Ausgabe (Dipl, und Verona 1) ohne weitere Begründung den Text so geordnet hat. Marinis Einspruch (S. 311) ist Fainelli (Cod. Ver. S. 23-5) unbekannt geblieben; Fainelli hält sogar die fraglichen 8 Zeilen für verloren und druckt sie, um sie aus der Vergessenheit zu retten, nach M affeis Ausgabe ab1. In der Zeit zwischen M affeis und M a rin is Ausgaben kam im Erzbischöflichen Archiv die Ansicht auf, dass der Pap. als zwei verschiedene Texte anzusehen sei, und die jetzigen Z. 56-63 wurden demnach von dem Hauptteil des Pap. abgesondert2. Auch an diesem Punkte sind Marinis Einwendungen umsonst gewesen, und noch heute ist der Pap., wie schon oben bemerkt wurde, in zwei Teile geteilt. Dabei hat anscheinend Maffeis oben angeführte Auffassung dazu geführt, dass die 8 Zeilen 56-63 als Pap. II bezeichnet worden sind, und die übrigen, jedoch mit Ausnahme der Z. 1-9, als Pap. II I 3. Mit jener Teilung steht nämlich ein drittes Missverständnis in Verbindung, auf das M arin i ebenfalls hingewiesen hat: die Z. 1-9 des Pap., die erste Zeugenunterschrift, sind im Erzbischöflichen Archiv zu den Z. 56-63 gefügt worden und bilden so den Pap. II des Archivs. Es ist auffallend, dass nicht einmal bei der Restaurierung in der Vatikanischen Biblio thek im J. 1927 diese offenbar unrichtige Teilung rückgängig gemacht wurde; man hätte sich ja auf alle Fälle mit Marinis unzweideutigen Anweisungen helfen können4. Dass die erste Zeugenunterschrift Z. 1-9 unmittelbar vor den folgenden Unterschriften stehen 1 Cod. Ver., S. 23: „Ai tempi del Maffei leggevasi anche la parte finale dell’atto con la datazione; la trascriviamo più sotto“. Der Abdruck steht S. 24. In M a r i n i s Ausgabe hat F. offenbar nur Zeugen unterschriften gesehen. - So fand schon G inanni (Scirpo S. 140) den Pap. 3 Wenn im J. 1826 der deutsche Prof. Witte im Erzbischöflichen Archiv vier Papyri sah ( B l u m e 4, S. 252), waren das sicherlich die PaschalisBulle (Marini Nr. 12), die zwei Teile des vorlie genden Pap. und der P. 49. — P a o l i S. 66, Anm. 8, führt folgende Worte aus einem Briefe an, den er vom damaligen [um 1878] Archivvorsteher Antonio Tarlazzi erhalten hatte: ,,... che, seb-
bene sia considerato per uno soltanto, pure si verifica che sono due uniti: l’uno porta la data del 638 circa [vgl. dazu unten]; l’altro, del 639“ . Ihm S. 351 sagt um 1899: „Nur 3 oder 4 befinden sich noch in Ravenna“. V a n H o e s e n (S. 200) sah von dem vorliegenden Pap. „Two fragments“. * Ibscher war kein Paläograph und liess sich bei der Restaurierung ausschliesslich von der Rich tung und dem Aussehen der Papyrusfibern leiten, was in dem vorliegenden Falle vermutlich besonders schwierig war. Für den P. 26 hat meine paläographische Untersuchung hingegen Ibschers Anordnung bestätigt.
3Ô2
TEXTE UND ÜBERSETZUNGEN
soll und also zu dem Hauptteil des Pap. gehört, braucht nicht näher dargelegt zu werden. Die zwei Bemerkungen Z. 5 6 -5 9 und 60-63 hat schon M arin i in das richtige Verhältnis zu der Schenkung gesetzt: der Geber Paulacis erhält, nach der Schenkung, von den kirchlichen Be hörden 36 Solidi und die geschenkten drei Zwölftel werden ihm gegen eine jährliche Abgabe in Erbzinspacht überlassen. Die Schenkung war demnach, wie T amassia (Enfiteusi S. 115) richtig hervorhebt, eben deswegen gemacht, weil der Geber sich als kirchlicher Pächter den Abgaben an den Fiscus entziehen wollte1; vermutlich ging sein Wunsch, kirchlicher Pächter zu werden, aus dem Wortlaut der nicht erhaltenen Verfügungen der Schenkung hervor. Die zwei Bemerkun gen wurden nun sicherlich unmittelbar nach der Fertigstellung der Schenkungsurkunde auf dem am Ende frei gelassenen Raum gleichzeitig hinzugefügt, und sie stehen unbestreitbar mit der Schenkung in so enger Verbindung, dass der ganze Pap. als ein Text anzusehen ist. Sie tragen das Datum Nov. 639 (die zweite ist am 8. Nov. geschrieben), und die Schenkung ist höchst wahr scheinlich kurz vorher und auf alle Fälle in demselben Jahre geschrieben worden2. 1
S. 890); im Nov. 639 hatte also sein 30. Regie rungsjahr begonnen (im P. 21, von 625, ist der Monat Juni und das Regierungsjahr demnach das vierzehnte). Die von T a r l a z z i vorgeschla gene Datierung auf das Jahr 638 (oben Anm. 11) ist ganz aus der Luft gegriffen.
legt andrerseits irrig Paulacis den Titel in ihm einen ,,pezzo grosso“ . - Die 13. Indiktion fing Sept. 639 an (s. RE i, 666). Heraklius wurde am 5. Oktober 610 zum Kaiser gekrönt (s. z.B. S t e i n , Post-Consulat, T a m a s s ia
mag. mil. bei und sieht mit Unrecht
TEX T Vitalianus, exnum(erarius) scr(i)n(ii) can(onum) a, huic çh[a]r[tulae don]ationj[s] a p[r]ae[se]nti d[iae trium] b unciarum principalium in integro fu[n]d[i T]erriaticus cum omnibus ad se pertin[entibus], sicut superius legitur, facta a Pau[la]cine 1 v(iro) d(evoto), milite numer(i) Arminiorum, filium c [q(uon)d(am)J [Stjefani primicer[ii numer(i)] Veronensiu[m], qui quoram nobis se (1 legetimus esse professus e[st] 2, [in s(an)]c(t)a Ravennate ecclesiam, et me pr[a]e[s]ente antedictus Paulaci e suscrib[sit, et ei reli][ct]um est, rogatus ab eodem testis suscribsi, et hanc chartulam donation[is mei prae][sentija actoribus praenominate s(an)c(t)e [ec]cl[e]s[i]ae Raven[n]atis traditam vidi, adqu[e de con][serjvandis omnibus, quae superius ads[cri]bta legun[tur, a]d s(an)c(t)a evvangelia mei praes[en][ti]a praebuit sacramenta. Germanus ex[cept(or) g(loriosae) s(edis) em(inentissimi) p(raefecti) 3 huic chartulae donationis a praesenti die trium unciarum] [prin]cipalium in integrum fundi Terriaticus cum omnibus [a]d se pe[rtinentibus, si]a b
Pap. cann die Ergänzung nach Marini; so auch in denfolgenden Zeilen
(so Marini) über der Zeile nachgetragen ivohl = Paulacis
c filius? rl e
P. 2 2
363
Als M ar in i den Pap. las, war dieser noch etwas vollständiger erhalten, und Marini hat an eini gen Stellen Buchstaben oder Worte gesehen, die nunmehr verschwunden sind; die wichtigsten Fälle werden in den Fussnoten zum Text angegeben. Verbesserungen gibt es unter solchen Umständen nur wenige; sicher sind nur Z. 28 und 54 exscrib. statt et scrib. und Z. 51 cann [=can{onum)] statt Cans (nicht völlig klar aber höchstwahrscheinlich richtig Z. 28 und 54 numer. und die Lesung g. s. em. p. Z. 52). Nur die erste Zeugenunterschrift wird vollständig übersetzt. Die Zeile, von der vor der Z. 56 Spuren sichtbar sind, wird in Übereinstimmung mit Marini bei der Zeilenzählung nicht berück sichtigt1. Die Kommentare stehen S. 468. 1 Die Taf. 89 gibt vielleicht den falschen Eindruck, dass sich diese Zeile zum Teil lesen Hesse; in
Wirklichkeit ist aber kein Buchstabe sicher zu bestimmen.
ÜBERSETZUNG Ich, Vitalianus, ehemaliger Rechnungsbeamter in der Kanzlei für die regelmässigen Abgaben, 1 habe diese unmittelbar geltende Schenkungsurkunde über drei ungeschmälerte kaiserliche Zwölftel des Fundus Terriaticus mit allem, was dazu gehört, wie oben zu lesen ist, die von Paulacis, Vir devotus, Soldat des Numerus der Armenier und Sohn des verstorbenen Stefanus, Befehlhabers des Numerus der Veroneser, der sich vor uns feierlich als gesetzmässiger Besitzer erklärte, zugunsten der heiligen ravennatischen Kirche ausgestellt worden ist — und in meiner 5 Anwesenheit unterschrieb der vorher genannte Paulacis, und die Urkunde ist ihm vorgelesen worden —, auf seine Aufforderung als Zeuge unterschrieben, und ich habe gesehen, dass diese Schenkungsurkunde in meiner Anwesenheit den Vertretern der obenerwähnten heiligen ravennatischen Kirche übergeben worden ist, und er hat in meiner Anwesenheit auf die heiligen Evangelien einen Eid geleistet, alles zu halten, was oben geschrieben ist.
Ich, Germanus, Protokollführer des ehrenreichen Sitzes des erhabenen Präfekten, habe uszc. 10
3^4
TEXTE UND ÜBERSETZUNGEN
[cut] superius legitur, facta a Paulacine v(iro) d(evoto), mil(ite) [n]um(eri) Arminior(um), filium q(uon)d(am) [Stefa][ni], pr(i)m(icerii) n(umeri) Veronensium, qui quoram nobis legitimus se esse profes[sus est], [in] s(an)c(t)a Rav(ennate) eccl(esia), et me praesentem antedictus Paulaci f suscribsit, et ei reliç[t]u[m est], 15 [ro]gatus ab eodem test[i]s suscribsi, et hanc chartul(am) donationis mei praesentia a[c][t]oribus praenomenate s(an)c(t)ae Rav(ennatis) eçl(esiae) traditam vidi, adque de conservandis omn[ibus], [quae s]uperius ascribta leguntur, ad s(an)c(t)a evangelia mei praesentia praebuit sacramenta. Iohannis v(ir) d(evotus), scol(aris) sacri pal(atii) 4, huic chartul(ae) donationis a praesenti diae trium u[nciar(um)] principal(ium) in integr[o] fundi Terriatic(us) cum omnibus ad se pertinentibus, sjç[ut] 20 s[u]perius legitur, facta a Paulacine v(iro) d(evoto), mil(ite) num(eri) Arminior(um), filium q(uon)d(am) [Stef]am, pr(i)[m(icerii) num]e[r(i) V]eronens(ium), qui coram nobis legitimus se e[s]se pro[fess]u[s] est, [in] s(an)c(t)a Rav(ennate) aeccl(esia), et me presente antedictus Paulacis su[s][c]ribsit, et ei [relictu]m es[t], rogatus hab eod(em) testis suscribsi, [et hanc] [c]hartul(am) donationis mei praesentia acturibus prenomin[ate s(an)c(t)e] 25 Rav(ennatis) aeccl(esie) traditam vidi, adque de conserband(is) omnibus, que s[u]p[e][ri]us adscripta leguntur, ad s(an)c(t)a evvangeliam s mei presentia prebuit sacramenta. Io-(hannis) 5 [T]heodoracis v(ir) d(evotus), exscrib(a) numer(i) Arm(iniorum) 6, huic cartul(e) donationis a presenti die trium uncia[ru]m principalium in integro fundi Terriaticus cum omnibus ad si pertinentibus, 30 [si]cut superius legitur, facta a Paulacinem v(iro) d(evoto), mil(ite) num(eri) Arm(iniorum), filio q(uon)d(am) Stef[ani pr(i)m(icerii)] [num(eri)] Veronis(ium) 7, qui cora nubis legitimus si esse professus est, in saeta Rav(ennate) eccl[esia], [e]t mi presente antedictus Paulacis suscribset, et ei relictum est, rogatus ab e[odem] [tes]tis suscribsi, et hac cartul(am) donationis mei presentia acturibus prenuminate [s(an)]ç(t)e Rav(ennatis) ecclesie traditam vidi, adquaem de cunserbandis omnibus, quae superius ad35 [s]cribta leguntur, ad saeta eubangel(ia) mei presentia prebuet sagramenta. Theodorus, adi(utor) Iohanni v(iro) c(larissimo), num(erario), hu[i]ç çhartul(ae) d[o]nationis a h praesenti [die] [t]rium unciarum princepalium in integro fundi Terriaticus cum om[nibus] ad se pertinentibus, sicut superius legitur !, facta a Paulaci[ne] [v(iro)] d(evoto), mil(ite) num(eri) Arminior(um), filio q(uon)d(am) Stefani, prim(icerii) num(eri) 1 wohl = Paulacis %das m scheint korrigiert worden zu seiny vielleicht aus r und noch einem Buchstaben.
h über der Zeile nachgetragen 1 vor dem t vielleicht ein getilgtes t
P. 22
365
Ich, Johannes, Vir devotus, Mitglied des Gardekorps des heiligen Palastes, habe usio.
18
Ich, Theodoracis, Vir devotus, ehemaliger Schreiber des Numerus der Armenier, habe uszv. 28
Ich, Theodorus, Amtsgehilfe des Rechnungsbeamten Johannes, des Vir clarissimus, habe usw.
36
TEXTE U N D Ü BERSETZUNGEN
Veronens(ium), qu[i co]4o ram n[o]bis legitimus se esse professus est, in s(upra)s(crip)ta s(an)c(t)a Rav(ennate) [ec]çl(esia), et me praesente antedictus k Paulacis subscripsitJ, et e[i] relictum est, rogatus ab eod(em) testis subscripsi, et hanc char tula donationis mei praesentia actoribus praenomenate s(an)c(t)ae Rav(ennatis) eccl(esiae) traditam vidi, atque de conserbandis omn[ibus], 45 que superius adscripta leguntur, ad s(an)c(t)a evangeli[a] mei praesentia praebuit sacramenta. Vitalianus, forens(is) civitatis Ravennatis, scribtor huius chartul(ae) donationis a prae senti die trium unciarum principalium in integro fundi Terriaticus e t 8 omnibus ad se pert[inen][ti]b[u]s, s[i]cut superius legitur, post roboratione testium complevi et absolvi.
50
55
Notit(ia) testium, idest Vitalianus v(ir) c(larissimus), exnumerarius scr(i)n(ii) can(onum) m. Germanus, except(or) g(loriosae) s(edis) em(inentissimi) p(raefecti)9. Iohannis v(ir) d(evotus), scol(aris) sacr(i) pal(atii). Theodoracis v(ir) d(evotus), mil(es), exscrib(a) num(eri) Arminior(um). Theodorus, adi(utor) Iohanni numerario. [........................................ 55...................................... ;••] [........] po[__ ]e[.. .]m[.............. 20................ acjcepi hoc [die prae]- n [sent]i ego, qui supra Paulacis, v(ir) d(evotus), mil(es) num(eri) Arminiurum, a vobis G[erma][n]o notario et scriniario auri pensantes 10 soled(os) triginta sex tantum, i[n] mense Nobembrio, indictionem tertiadecima, imp(erante) s(upra)s(crip)to.
60
[Invjiçem s(upra)s(crip)ta donatione 11 dati sunt s(upra)s(crip)to Paulacio solidi triginta sex pensantes, praesente Iohanne, pr(i)[m(icerio) n(umeri)] [Ar]gentensium 12, in scrinio ante armario 13, in mense Nobembrio i( ) 14, octava die, secunda fir(ia) 15, imp(erante) d(omino) n(ostro)0 Her[a]clio mai(ore) imp(eratore) anno tricensimo 16, ind(ictione) tertiadec(ima), et facti sunt ex ips(is) tres uncias libelli enfiteutiç[i] p(rae)d(ic)to Paulacio in solido uno pensante p(ro) anno uno, in ind(ictione) s(upra)s(crip)t(a) tert(ia)dec(ima). k a aus f korrigiert? 1 das erste s aus einem nicht bestimmbaren Buchstaben
korrigiert m Pap. cann.
n Marini am Anfang der Zeile palium Ende [ac]cip[i] ho[c die pre] 0 Pap. im p. dd. nn.
p o [ s t ] , ani
P.
22
367
Ich, Vitalianus, öffentlicher Schreiber der Stadt Ravenna, Verfasser dieser unmittelbar gelten den Schenkungsurkunde über drei ungeschmälerte kaiserliche Zwölftel des Fundus Terriaticus und alles, was dazu gehört, wie oben zu lesen ist, habe nach der Bestätigung der Zeugen abge schlossen und ausgefertigt. Zeugenverzeichnis: 50 Vitalianus, Vir clarissimus, ehemaliger Rechnungsbeamter in der Kanzlei für die regelmässigen Abgaben. Germanus, Protokollführer des ehrenreichen Sitzes des erhabenen Präfekten. Johannes, Vir devotus, Mitglied des Gardekorps des heiligen Palastes. Theodoracis, Vir devotus, Soldat, ehemaliger Schreiber des Numerus der Armenier. Theodorus, Amtsgehilfe des Rechnungsbeamten Johannes. 55 [...... ] [.......] habe ich, der obengenannte Paulacis, Vir devotus, Soldat des Numerus der Armenier, an diesem heutigen Tage von Euch, Germanus, Notar und Kanzleibeamten, 36 vollgewichtige Goldsolidi erhalten, im Monat November, in der 13. Indiktion, unter dem obengenannten Kaiser.
Zum Entgelt für die obengenannte Schenkung sind dem oben erwähnten Paulacis 36 vollge- 60 wichtige Solidi gegeben worden, in der Anwesenheit des Johannes, des Befehlhabers der Argenteser, in der Kanzlei vor dem Archiv, im Monat November [...... ] am achten Tage, dem zweiten Wochentage, in dem 30. Regierungsjahre unseres Herrn, des Kaisers Heraklius des Älteren, in der 13. Indiktion, und daraus ist ein Erbzinskontrakt auf drei Zwölftel zugunsten des vorher genannten Paulacis gemacht worden, mit der jährlichen Abgabe von einem vollgewichtigen Solidus, in der oben genannten 13. Indiktion.
TEXTE UND ÜBERSETZUNGEN
P. 23 (Taf. 90) M a r in i 109
F ragm ent einer Schenkung
Titusville, Pennsylvania, U.S.A ., William H. Scheide.
Um 700 (?)
0,140 h. >' 0,235 b.
Johannes, Befehlhaber des ravennatischen Numerus, und seine Frau Stefania (?) schenken an Johannia, Äbtissin des Klosters San Giovanni Battista ,,ad Navicula“, und durch sie an das Kloster, drei Zwölftel des Fundus Cellulas. Schriftheimat: Ravenna. Archivheimat: Ravenna. Erhaltung und äussere M erkmale: Ein Stück. Ziemlich gut erhalten, aber stellenweise leicht eingerissen. Auf Karton aufgeklebt. Farbe grau oder gelblich. Tinte schwarz und im allgemeinen deutlich hervortretend. Schrift: Quer beschrieben. Zwei Hände: die erste Z. 1-2, die zweite Z. 3-10 (Zeugenunter schriften). Ungleichmässige und nachlässige Schrift von spätem Charakter; man bemerke bes. gewisse Formen des e (z.B. Z. 9 eosdem) und einige Ligaturen (z.B. tu in rogatus Z. 9; an in Iohanne Z. 7). Schreiber: Nicht angegeben. Spätere Aufschrift: Fehlt. Frühere Besitzer: Zuerst wahrscheinlich in Bologna bei Ulisse Aldrovandi (16. Jh.), mit drei anderen Pap.1. Von Aldrovandi an die Stadt Bologna geschenkt und in der Folge in dem Archiv der Stadt hinterlegt. Im J. 1742 in das Gabinetto di Antichità des Instituto delle Scienze gebracht; dort lasen gegen das Ende des Jh. A n t o n io G iu sti und M a r in i diesen Pap. nebst den drei anderen. Im J. 1796 wurde der Pap. mit den drei anderen von einem Unbekannten aus dem Instituto delle Scienze entwendet. Kurz vor 1937 kam er wieder ans Licht; P iattoli (Pap. medioevali S. 36) hatte eine Photographie aus der Schweiz erhalten, die er für seine Ausgabe benutzte, und ich konnte später selbst feststellen, dass die Buchhandlung Maggs in London im J. 1937 den Pap. besass2. Der Pap. wurde in demselben Jahre an John H. Scheide, Titusville, Pennsyl vania, verkauft; seit dessen Tod 1945 ist er im Besitz des Sohnes William H. Scheide3. 1 Die anderen sind Marini 84 (von dem der P. 12 dieser Ausgabe ein Fragment ist) und die P. 16 und 26 dieser Ausgabe (Marini 90 und 142). Zur Geschichte der vier Bologneser Papyri vgl. die Einleitung zum P. 12, und bes. S. 295 Anm. 5. Dass der vorliegende Pap. aus Aldrovandis Sammlungen stammt, ist zwar nicht sicher be zeugt, dürfte aber das Wahrscheinlichste sein; andererseits nennt D e R o cca (Bibliotheca S. 396; im J. 1591 erschienen) aus Bologna einige „Ephe meridas lingua Langobardica conscriptas“, die
auch mit dem vorliegenden Pap. identisch sein könnten (s. das Verz. B f, P f 50). 2 Für wertvolle Hilfe bei der Feststellung des Ver bleibes des Papyrus bin ich dem Herrn Dr. T. C. Skeat des British Museum und den Vorstehern der Buchhandlung Maggs zu grossem Dank ver pflichtet. Die Buchhandlung konnte die einstige Erwerbsquelle nicht mehr feststellen. 3 Andere Teile von Scheides Sammlungen, u.a. seine theologischen Handschriften, fielen der U ni versitätsbibliothek Princeton zu.
P. 23
Drucke:
Nr. 1 0 9 , S. 1 6 9 , Pap. medioevali, S. 4 0 .
M a rin i
P iA T T O L i,
324-25;
369 Spangenberg,
Tabulae,
N r.
42
S
225-26;
Abbildungen: P i a t t o l i , Pap. medioevali, S. 34, Taf. 2. Kataloge und Verzeichnisse: V a n H o e se n , Nr. 133, S. 223; S a n t i f a l l e r , Beschreibstoffe Nr. 72, S. 611. Erwähnungen: B lu m e 2, S. 137; B o l l e t t i , Instituto, S. 15-16, 93-94; B o n a in i, Archivi, S. 5; Cattedra, S. 10-12; P i a t t o l i , Pap. medioevali; S c h ia s s i, Sermo, S. 10-12; T a d d e i, Archivista, S. 98, Anm. 2; Z ir a r d in i, Edifizi sacri, S. 137-38. M a l a g o la ,
Dieser Papyrus ist in sehr fragmentarischem Zustand auf uns gekommen, denn eigentlich ist nur eine Zeugenunterschrift erhalten; die Unterschrift ist andererseits ausführlich und gibt eine ziemlich gute Vorstellung von dem Inhalt. Die Schenkung umfasste drei Zwölftel eines Fundus Cellulas, der u.a. im Codex Bavarus mehrmals bezeugt ist (vgl. Komm. Nr. 3); Empfänger war das Kloster S. Giovanni Battista ,,ad Navicula“, das, wie es scheint, sonst sehr wenig bekannt ist (Komm. Nr. 7). In der Datierung schliesse ich mich völlig P iattolis Ansicht an (Pap. medioevali, S. 40 ,,della fine del secolo VII o dei principio del successivo“ ): die Ausformung einiger Buchstaben und Ligaturen (vgl. oben zur Schrift) und vor allem die durchgehends stümperhafte, ungleichmassige und nachlässige Gestaltung der Schrift sagen bestimmt, dass der Pap. einer der spätesten der vorliegenden Sammlung ist (etwa gleichzeitig mit den P. 45, 52 und 53)2. Er könnte auch in den Anfang des 8. Jh. gehören, aber das Datum dürfte auf alle Fälle von dem J. 700 nicht allzu weit entfernt sein; deswegen habe ich auch den Pap. in dieser Ausgabe mit aufgenommen3. Marini sah ausserdem noch ein Fragment von vier Zeilen4, das ich unten vor dem erhaltenen Text als Ergänzung in Kursiv abdrucke; von der darauf folgenden Zeile hat Marini nur die letzten drei Worte gesehen. Marinis unzuverlässige Lesung des Pap. hat schon Piattoli an vielen Punkten verbessert; meine Ausgabe weicht hauptsächlich in den folgenden Fällen von der Piatto lis ab: Z. 2 Anfang h. d. super statt P. d(e)super; Z. 5 Iohannia r{e)l{i)g(iosa) statt P. lohanni v{iro) r(e)l{igioso); Z. 8 s(upra)s(crip)tis statt P. s(upra)s(crip)ti; Z. 10 = Z. 2 Anfang. Piattoli hat ausser dem nicht vollständig ergänzt, was jedoch mit sicherer Begründung getan werden kann; Marini ist andrerseits mit den Ergänzungen ziemlich willkürlich verfahren und ist mehrmals zu be richtigen (bes. Z. 2 und 9). Infolge des Wegfalls des Fragmentes, das Marini am Anfang las, und infolge der Verstümme lung der einleitenden Zeile des jetzt erhaltenen Fragmentes entspricht die Z. 1 dieser Ausgabe der Z. 6 bei Marini; meine Zeilenzählung stimmt mit Piattoli überein. Ich habe den Pap. nur nach einer Photographie lesen können; bei Einsicht des Originales wären vielleicht in Einzelheiten noch einige Verbesserungen möglich. Die Kommentare stehen S. 471. 1 S antifaller führt den Pap. als verschollen an. Der Pap. fehlt bei M arichal.
2 Spangenberg hat eine eigene Datierung erfunden (S. 225): „adscribendum est fragmentum Saeculo sexto“. Marini datiert nicht den Pap. 24 —547C07 Jan-Oloj
Tjiider
3 Vgl. S. 28.
4 Verz. A f, P f 7-
370
TEXTE UND ÜBERSETZUNGEN
TEX T [Attalianus............... huic chartul. donationis a presenti die sstarum trium unci arum principalium in integro fund. Cellulas cum omnib. ad eumd. pertinentib. sicut superius legitur facta in Joanni vrl. Abb. Monasterii Sci Johann Baptistae qui appellatur ad N avicula et per eum in eodem Monaster a Johanne Prim Num Rav. et Stefania hf. jugali 1 s(upra)s(crip)tis donatores, qui me presente signa s(an)c(t)e cruc(is) fec(erunt), et eis relec]i tum est, rogatus ab eosd(em) testis subscripsi, et hac chartul(am) d[on(ationis) mei pre][sjentia h(ac) d(ie) super2 s(an)c(t)[a] evangelia traditam vidi. [Serjgius a, domestic(us) num(eri) Armeniorum, uih chartule donationis a presen[ti die] [tr]ium unciarum principal[iu]m in initegro fundi Cellulas 3 cum om[nibus ad eund(em)] 5 pertinentibus, sicud superi[u]s legitur, facta in Iohannia 4, r(e)l(i)g(iosa) [abb(atissa)5 monasterii] s(an)c(t)i Iohannis Baptistei, q u i 6 appellatur ad Navicula 7, et [per eam in] eode monasterium, a Iohanne v(iro) c(larissimo),primicirio num(eri)Rav(ennatis), etSte[fania..] iugalis b, s(upra)s(crip)tis donatores, qui me presente signa s(an)c(t)e [cruc(is) fec(erunt), et] [eis] relectom est, rogatus au eosdem testis subscripsi, et [hac chartu]io [la] donationis mei pre[sen]ti[a] 8 h(ac) d(ie) super s(an)c(t)a evangelia [traditam vidi. a Marini: [Se]rgius
b wohl = iugali
ÜBERSETZUNG [Ich, Attalianus, ...... , habe diese unmittelbar geltende Schenkungsurkunde über drei volle und unverkürzte Zwölftel des Fundus Cellulas mit allem, was dazu gehört, wie oben zu lesen ist, die zugunsten Johannia, gottesfürchtiger Äbtissin des Klosters San Giovanni Battista, das „ad N avicula'1 genannt wird, und durch sie für dasselbe Kloster von Johannes, Vir clarissimus, Befehlhaber des ravennatischen Numerus, und seiner Frau Stefania,...... , den obengenannten Gebern, ausgestellt worden ist — die in meiner Anwesenheit das Zeichen des heiligen Kreuzes schrieben, und die i Urkunde ist ihnen vorgelesen worden —, auf ihre Aufforderung als Zeuge unterschrieben, und ich habe gesehen, dass diese Schenkungsurkunde heute in meiner Anwesenheit über den heiligen Evangelien übergeben worden ist. Ich, Sergius, Adjutant des Numerus der Armenier, habe diese unmittelbar geltende Schen kungsurkunde über drei volle und unverkürzte Zwölftel des Fundus Cellulas mit allem, was 5 dazu gehört, wie oben zu lesen ist, die zugunsten Johannia, gottesfürchtiger Äbtissin des Klosters San Giovanni Battista, das ,,ad Navicula“ genannt wird, und durch sie für dasselbe Kloster von Johannes, Vir clarissimus, Befehlhaber des ravennatischen Numerus, und seiner Frau Stefania, ...... , den obengenannten Gebern, ausgestellt worden ist — die in meiner Anwesenheit das Zeichen des heiligen Kreuzes schrieben, und die Urkunde ist ihnen vorgelesen worden —, auf io ihre Aufforderung als Zeuge unterschrieben, und ich habe gesehen, dass diese Schenkungsur kunde heute in meiner Anwesenheit über den heiligen Evangelien übergeben worden ist.
P.
24
371
P. 24 (Taf. 91-92) M a r in i
i i o
Schenkung an die ravennatische K irche
Bergamo, Biblioteca Capitolare1.
Mitte 7. Jh.
0,940 h. x 0,280 b.
Gaudiosus, Defensor der ravennatischen Kirche, schenkt an die Kirche einen Garten in der Stadt Ravenna. Schriftheimat : Ravenna. Archivheimat: Ravenna. Erhaltung und äussere Merkmale : Ein Stück. Am linken und am rechten Rande durchgehends unvollständig erhalten. Im Inneren sind die Z. 3-5, 10, 14-16, 33 und 37 beschädigt2. Unter Glas in einem Holzrahmen aufbewahrt; auf dem Rahmen eine Etikette mit den Worten ,,Refecta in byblioteca apost. Vaticana“ usw. (s. S. 359). Farbe grau. Tinte schwarz und sehr deutlich hervortretend. Schrift: Quer beschrieben. Fünf Hände: der Schreiber Z. 38-48; die letzten vier Zeugen Z. 1-8, 9-20, 21-28, 29-37 (von der Unterschrift des ersten Zeugen sind in der ersten Zeile des Pap., die ich mit keiner Ziffer bezeichne, einige Worte erhalten). Die Schrift des Schreibers ist ziem lich wohl ausgeformt, aber etwas unregelmässig; sie erinnert einigermassen an die rechteckige Schrift des Schreibers Theodosius in dem P. 18-19. Die Unterschriften der Zeugen sind im allgemeinen in deutlicher Schrift geschrieben (die vierte allerdings etwas unregelmässig und mit kleinen Buchstaben). Der dritte Zeuge, Z. 9-20, unterschreibt auf lateinisch, aber mit griechischen Buchstaben. Vgl. noch die Anm. 2. Schreiber: [...... ]us (?), Vorsteher des Kollegiums der öffentlichen Schreiber der Stadt Ravenna und Classe. Spätere Aufschrift: Z. 45, in Anschluss an das Kreuz nach der Ausfertigung des Schreibers: ,,In Cartagine factum“3. 1 Der Pap. hängt an der Wand gegenüber der Eingangstür. Die Bibliothek ist in schlechtem Zustand, aber die Pap. (auch P. 43) sind in völlig befriedigender Weise aufbewahrt. 2 Die Z. 3-5 und 14-16 waren, wie man aus den Ta feln deutlich ersieht, schon vor dem Beschreiben beschädigt. Es lässt sich auch bemerken, dass die Fasern auf der Schriftseite parallel zu den Kle bungen laufen, und der Pap. ist also aus irgend einem Grunde auf der Versoseite geschrieben (die Rektoseite ist bei der jetzigen Aufbewahrung des Pap. nicht zu sehen).
3 Der fünfte Buchstabe könnte auch ein i sein, aber es ist wohl auf alle Fälle Cartagine gemeint. Es dürfte sich um einen etwas unbeholfenen Versuch handeln, den Pap. interessanter zu ma chen (kann der Name, der Z. 47 mit den Buch staben -stinns endet, etwa als Augustinus aufge fasst worden sein?). Der Schreibende hat sich vergebens bemüht, seine Schrift der schon vor handenen möglichst anzugleichen.
TEXTE UND ÜBERSETZUNGEN
Frühere Besitzer: Zuerst in Bergamo im Besitz der Marchesa Antonia Solza Suardi (Ende 18. Jh.)1. Später zu unbekanntem Zeitpunkt irgendwie an die Biblioteca Capitolare gekommen; dort wenigstens 1927 befindlich, in welchem Jahre der Pap. in der Vatikanischen Bibliotehk restauriert wurde2. D r u c k e : L u p i , Cod. Berg. 1, Kol. 405-14; M a r in i Nr. n o , S. 169-70, 325-26; S pan g en ber g , Tabulae, Nr. 30, S. 180-82. A b b ild u n g e n : L u p i ,
Cod. Berg. 1, S. 405,1 (Z. 38-39, 19-20); Mostra bibi., S. 5 und 12 (in
zwei Hälften). Kataloge u n d Verzeichnisse: V a n H oesen , Nr. 118a, S. 211-12; M arichal , Sources, Nr. 227, S. 130; S antifaller , Beschreibstoffe, Nr. 61, S. 603. E r w ä h n u n g e n : B lum e
i,
S. 106; L ocatelli, Restauro, S. 119; L u p i , Cod. Berg. 1, S. 4 0 1 -0 4 ;
Mostra bibi., S. 50. Die Schenkung des Defensors Gaudiosus ist, wie das leider nicht selten der Fall ist, in sehr verstümmelter Form auf uns gekommen: nur die letzten vier Zeugenunterschriften, die Aus fertigung des Schreibers und das Zeugenverzeichnis (sehr unvollständig) sind jetzt noch erhalten. Durch die unvollständige Erhaltung des linken Randes sind ferner alle Personennamen, ausgenom men derjenige des Schenkers, in solchem Umfang verloren gegangen, dass sie sich in keinem Falle ergänzen lassen. Die Möglichkeiten, die Urkunde auszubeuten, sind also ziemlich begrenzte. Der Umfang der Schenkung geht allerdings im grossen und ganzen aus den Unterschriften der Zeugen hervor, die sehr ausführlich sind; man beachte insbesondere die Beschreibung der traditio chartae Z. 7-8 usw. Aus der Ausführlichkeit der Unterschriften und besonders aus der Erwähnung der Übergabe über den heiligen Evangelien geht hervor, dass der Pap. einer der späteren aus byzantinischer Zeit ist (vgl. oben S. 273). Er ist jedenfalls später als die P. 16, 20 und wohl auch 22 aus Ravenna 1 L u pi , Cod. Berg. 1, S. 402: ,,Bergomi exstant [es
ist auch von dem P. 43 die Rede] penes lectissi mam, piissimamque matronam marchionissam Antoniam de Soltia, ex antiquissima et nobilissima gente Suardorum ortam . . . “. M arinis Rubrik S. 169 ,,In Bergamo presso la marchesa Antonia Solzi Suardi“ ist offenbar aus L upi übernommen, und in dem Kommentar sagt M arini nichts über den Aufbewahrungsort des Pap., den er weder in Original noch in Nachzeichnung gesehen hatte. Der zweite Bergameser Papyrus, P. 43, war jedenfalls schon im J. 1791 nicht zu finden (M a rini S. 361), und wahrscheinlich war dies auch für den vorliegenden Pap. der Fall. Vgl. auch P. 2, Anm. 2. 2 L ocatelli, Restauro, S. 119; vgl. auch die oben (zur Erhaltung) erwähnte Etikette. Die Mostra bibliografica im J. 1934 umfasste nur die Erwerbe
,,avvenute ... dall’awento del Fascismo ad oggi“, und der Pap. würde demnach nach dem J. 1922 an die Bibi. Capitolare gekommen sein. 3 V an H oesens Hinweise auf Nouveau Traité 3, pl. 63 II; M uratori, Ant. Ital. 2, col. 1000; M affei, Dipl. p. 145 sind durchgehends irrig; es handelt sich in diesen Fällen um die Pap. 20, 31 bzw. 20. Auch M arichal, Sources Nr 227, ver zeichnet eine Repr. in Nouveau Traité 3, pl. 63. V an H oesens Vermutung, dass der vorliegendePap. mit dem Pap. CXXXVIII des British Museum identisch sei, ist aus der Luft gegriffen, denn dieser Pap. des Brit. Mus. ist der P. 46 der vor liegenden Ausgabe. S antifaller wiederholt V an H oesens Angabe, während M arichal keinen Aufbewahrungsort angibt; den zweiten Berga meser Papyrus (diese Ausgabe P. 43) hält er aber für verloren.
p. 24
373
und demnach etwa in die Mitte des 7. Jh. zu verlegen; auch die Schrift scheint zu dieser Datierung zu passen1. M a r in is Text, der aus L u pi übernommen ist, hat an vielen Stellen verbessert werden können; es handelt sich aber des öfteren nur um vollständigere Lesungen einzelner Worte oder um ortho graphische Berichtigungen. Die wichtigsten Änderungen finden sich Z. 1 (iur. nicht bei M a r in i ), Z. 21 (leton. statt leçon.), Z. 29 (scole statt Colle); die Z. 10 und 48 und die erste Zeile dieser Ausgabe fehlen bei Marini. Die erste Zeile dieser Ausgabe, die Marini nicht gelesen hat, wird bei der Zeilenzählung nicht berücksichtigt. Nur die zweite Zeugenunterschrift (die erste unter den erhaltenen) wird vollständig übersetzt. Die Kommentare stehen S. 472. 1 Frühere Datierungen: ,,ad tempora praecedentia Odovacris invasionem“ L u p i , Kol. 404; 6 . Jh. M arini, S. 325; „Abbreviations, abbreviation marks, and letter forms in general indicate sixth
or seventh century; the breadth of a, d, u etc., the tied final of c, the ligatures of s, late sixth or seventh century“ V an H oesen S. 212.
TEXTE UND ÜBERSETZUNGEN
TEXT ...... ] memora[to G]audioso sub iusiufrandum t]radi[tam vidi]. [...... ]inus, dom(esticus) num(eri) fel(icum) let(orum) iur(e) uhic usufructoarie donationis a chartul(ae) s(upra)s(crip)ti h[ortus] [in integro], qui est in pergulis exornatus, cum usu cortis 2 et putei adque ingres[so et] [egres]s[o, n]ec non et parite a plateia 3 ve[l] omnibus ad eondem pertin[entibus, si][cut superius] legitur, facta 4 a s(upra)s(crip)to Gaudiuso reverentissfimo defenso]5 [re s(an)c(t)ae e]cclesiae Rav(ennatis), donatore, in s(upra)s(crip)ta s(an)c(t)am Rav(ennate) ecclesia, qui [me prae][sente] suscribsit, et coram nobis ei relicta est, rogatos a s(upra)s(crip)to Gaudi[o]so [testis] [suscri]bsi, et hanc chartulam posita super s(an)c(t)a evvangelia actionariis 5 [prae][fa]te aecclesiae a memorato Gaudiuso sub iusiurandum tra[d]i[tam vidi]. i
[...... ]v(ir) h(onestus) ουικ ουσοφρουκτουαριαι δονατζιονες χαρτουλαι (suprascripti) [. .]io [__ ]v εντεγρο κο[.] εστ ιν περγουλις εξορνατους κομ ουσ[..] [__ ]ις εθ· πουτει, αδκοιοα. ινγρεσο ε& εγρεσο νεγ νον [.. ..]ριετε α πλατέα υελ ομνιμους αδ εοδεμ περτενεν[— ]υς σι,κοδ (superius) λεγιτορ φακτα α (suprascripto) Γαυζιουσο ρευ[.][........... ]μο δεφενσορε σαντε εκκλεσι,αι ραυενατες Ι5 [........]ρε ιν (suprascripta) σαντα ραυενατεμ εκκλεσιε κοι με [........]τε σουσκριψιδ εδ κοραμ νουις αι[.] ρελικτα εστ [...... ]ους α (suprascripto) Γαυζιουσο τεστες σουσκριψι εδ ανκ [........]λαμ ποσιτα σούπερ σαντα ευανγελια ακτζιον[.][— ] πρεφατε εκκλεσιαι α μεμορατο Γαυζιοσο σουυ 2ο [.. .]σιυρανδομ τραδεταμ υιδι6. [...... ], dom(esticus) num(eri) fel(icum) leton(um) 7, huic usufructuariae donationis chartul(ae) s(upra)s(crip)ti hor[tus] [in integr]o, qui est in pergulis exurnatus, cum usu curtis et putei adque ingres[so] [et egre]sso, nec non et pariaete a platea vel omnibus ad eumdem pertinentibus, [si][cut sup(erius)] legitur, facta a s(upra)s(crip)to Gaudiosum reverentiss(imo) defensure s(an)c(t)e ec[cl(esiae)] 25 [Rav(ennatis), do]natrem, in s(upra)s(crip)ta s(an)c(t)a Rav(ennate) aeccl(esia), qui me presente suscripsit, et [co][ram nobis] ei relicta est, rogatus a s(upra)s(crip)to Gaudiosum testis suscribsi, et hanc [char][tulam p]ositam sup(er) s(an)c(t)a evvangel(ia) actionariis praefate aecccl(esiae) a me[mo][rato Gau]diosum sup iusiurand(um) traditam vidi. [...... ], v(ir) d(evotus), scol(aris) scole gentilium 8, huic usumfuructuarie donationis 30 [chartu]le s(upra)s(crip)te ortus in integro, qui est in pergolis exornatus, cum a über der Zeile nachgetragen
P.
24
375
ÜBERSETZUNG [ich habe gesehen, dass diese U rkunde...... von] dem gesagten Gaudiosus [........] unter eidlichem Versprechen übergeben worden ist. Ich, [...... Jstinus, Adjutant des erfolgreichen Numerus der nach dem Recht der Leti Lebenden, 1 habe diese mit Niessbrauchsklausel versehene Schenkungsurkunde über den obengenannten unverkleinerten Garten, der mit Laubengängen von Weinreben geschmückt ist, mit Benut zungsrecht an Hof und Brunnen, und mit Eingang und Ausgang sowie auch mit einer Mauer gegen die Strasse und allem, was dazu gehört, wie oben zu lesen ist, die von dem oben genannten Geber Gaudiosus, Vir reverentissimus, Defensor der heiligen Ravennatischen Kirche, zu- 5 gunsten ebendieser heiligen Ravennatischen Kirche ausgestellt worden ist — der in meiner An wesenheit unterschrieb, und es ist ihm vor uns vorgelesen worden—, auf Aufforderung des oben genannten Gaudiosus als Zeuge unterschrieben, und ich habe gesehen, dass diese Urkunde, auf die heiligen Evangelien gelegt, von dem gesagten Gaudiosus den Vertretern der vorhergenannten Kirche unter eidlichem Versprechen übergeben worden ist. [Ich, ...... ], Vir honestus, habe usw.
9
[Ich, ...... ], Adjutant des erfolgreichen Numerus der Leti, habe usw.
21
[Ich, ...... ], Vir devotus, Mitglied des Korps der Germanen, habe usw.
29
TEXTE UND ÜBERSETZUNGEN
[usu] çortis et putei adque ingresso et egresso, nec non e pariite [a] [platea ve]l omnibus ad eodem pertinentibus, sicut superius legitu[r, ro][gatus a s(upra)s(crip)to] Gaudioso re[veren]tissimo def(ensore) s(an)c(t)e aegl(esie) Rav(ennatis), donatur[e, in] [s(upra)s(crip)ta s(an)c(t)]a Rav(ennate) aegl(esia), qui me presente suscripsi, et quoram nob[is ei] 35 [relicta e]st, rogatus a s(upra)s(crip)to Gaudioso testis suscripsi, et hanc c[a]r[tula] p[osi]ta super saeta ewangelia actionarii donatrice, quae me praesente signum s{an)c{t.)ae crucis fecit, et coram nobis ei relecta est, rogatus ab eadem [vgl. Z. 1] testis suscribsi, et de [vgl. Z. 4] conservandis omnibus, quae (7) superius adscribta leguntur, mei praesenriti corporaliter praebuit sacramenta, et hanc donationis chartulam in praesenti [vgl. Z. 2] actoribus s(an)c(t)ae superius nominate Rav(ennatis) [vgl. Z. 11] ecclesiae traditam vidi. Eine ganz übereinstimmende Gestaltung der Zeugenunterschriften weisen die P. 16 und 20 auf (vgl. S. 273). Für den Ausdruck excepto quod usw. vgl. z. B. Pap. Marini 78 (S. 121), Z. 7-9 excepto quod in anteriore mea deliberavi voluntate tam ad libertos meos quam ad alios vel quod in praesentes codicellos meos pro remedio anime meae etiam in luminaria vel ad pauperos dandum deli beravi2. Es ist schwierig, den Papyrus sicher zu datieren. Van Hoesen verlegt die Fragmente in das 7. Jh., gestützt auf die Schrift, die er genau analysiert hat3. Die Schrift kann aber m.E. nicht später als in das 6. Jh. verlegt werden. Sie macht eigentlich einen ziemlich frühen Eindruck, denn einzelne Ligaturen fehlen, die in der entwickelten Ravenna-Schrift (ab Mitte 6. Jh.) regelmässig Vorkommen (Z. 2: $cae, nominate Rav.] Z. 5: jcol. und scole; Z. 6: ssta und sea; Z. 7: leguntur mei; Z. 8: chartulae don\ Z. 11 : ecclesiae toaditam usw.). Ich hatte aus diesem Grund 1 Mit Unrecht hält V an H oesen dies aus dem Grund für sicher, dass die Unterschrift des Bonifatius (Z. 11) als die fünfte die letzte sein müsse: in den P. 16 und 20, wo gleichfalls ein Chirocrista auftritt und wo sämtliche Unter schriften vollständig erhalten sind, unterschreiben ausser dem Chirocrista noch fünf weitere Zeugen. Es sind am oberen Rande des zweiten Fragmentes Spuren von Buchstaben zu sehen; ob aber diese mit der letzten Zeile des ersten Fragmentes in Verbindung zu setzen sind, müsste auf dem Original nachgeprüft werden.
2 Der Pap. Marini 78 wurde im J. 1945 vernichtet; vgl. das Verz. AJ, P f 1. Das Zitat wird in meiner eigenen Lesung nach Heumanns Faksimile ge geben; über die Verbesserungen, die gegenüber Marinis Lesung möglich sind, s. S. 52. 3 Bei V an H oesen-W alter (Bibliography S. 302) wird aber als mögliches Datum sowohl das 6. als das 7. Jh. angegeben. Auf die Datierung ins 8. oder 9. Jh., die sich auf dem von Barrois geschriebenen Blatt und in der Folge mehrmals (zuletzt bei D e R icci, Census r, S. 895) findet, brauche ich hier nicht einzugehen.
388
TEXTE UND ÜBERSETZUNGEN
zuerst an die Zeit um 500 gedacht (Scritt. misteriosa, S. 183, Nr. 3), aber diese Datierung wird besonders durch die Erwähnung des Chirocrista und durch den auf die Evangelien geleisteten Eid unmöglich, beides Institutionen, die in den Unterschriften der byzantinischen Zeit zu Hause sind; es hat sich auch oben gezeigt, dass das Formular für die Zeugenunterschriften mit dem der P. 16 und 20, die ich um das J. 600 datiere, übereinstimmt (S. 273). Dieses Formular ist nun etwa vom J. 550 ab im Gebrauch gewesen, und da die Schrift in dem vorliegenden Falle eine ziemlich frühe Datierung wahrscheinlich macht, habe ich als annäherndes Datum die Mitte des 6. Jh. vorgeschlagen. Van Hoesens Text ist nur Anfang Z. 1 geändert worden (-udendum statt [comm]endandum). Am Anfang und am Ende bezeichnen die Punkte je eine zu erschliessende Zeile. Ich habe diesen Pap., wie den folgenden P. 28, nur in einer Photographie studieren können. Die Kommentare stehen S. 477. TEX T ].................... -3°-..................... [ i . ad signum eius incljudendum 1 testis et chir[o]crista susfcribsi ... ... actorijbus s(an)c(t)ae superius nominate Rav(ennatis) eç[cl... jdeçrevit, sive in s(an)c(t)as diac(onissas) 2, sicut superius [ ... cons]ervandis omnibus, quae superius adsc[ribta ... 5 ... Cojnstantius v(ir) d(evotus), scol(aris) scole armaturae 3, huic ... supjerius le[g]itur, facta in s(upra)s(crip)ta s(an)c(t)a Ra[v... ] superius adscribta leguntur, mei praes[entia ... ] Vitalianus v(ir) h(onestus), coll(ectarius), huic chartulae don[ ... supjerius legitur, facta in s(upra)s(crip)ta s(an)c(t)a R[av... 10 ... omnijbus, quae superius adscribta legunt[ur ... ] ecclesiae traditam vidi + Boniffatius ... •••]![•]§[■ ••] deçre[vit, sive] i[n s(an)]c(t)[a]s d[iac... 4 ]......................3°......................[ ÜBERSETZUNG i h a b e ...... ], um sein Zeichen einzuschliessen, als Zeuge und Chirocrista unterschrieben [ ] den Vertretern der oben genannten heiligen ravennatischen Kirche [ was sie zugunsten...... ] oder zugunsten der heiligen Diakonissen bestimmte, wie oben [ ] alles zu erfüllen, was oben geschrieben [ 5 ] Ich, Constantius, Vir devotus, Mitglied der Korporation der Armaturisten, [habe] diese [ ] oben zu lesen ist, die zugunsten der obengenannten heiligen ravennatischen [Kirche ...... ] ausgestellt worden ist [ ] oben geschrieben ist, [...... ] in meiner Anwesenheit [ ] Ich, Vitalianus, Vir honestus, Kassierer, habe diese Schenkungsurkunde [ ] oben zu lesen ist, die zugunsten der obengenannten heiligen ravennatischen [Kirche ...... ] ausgestellt worden ist [ 10 ] alles zu erfüllen, was oben geschrieben ist [ ] Kirche übergeben worden ist + Ich, Bonifatius [ was sie zugunsten...... ] oder zugunsten der heiligen Diakonissen bestimmte [
P.
28
389
P. 28 (Taf. 97) M
a r in i
S. XVII [ = B]
und
P a p.
108 [ = A]X
Fragment einer Schenkung
Cambridge University Library, Add. ms. 407612
613-41
0,215 h. x 0,300 b.
Die Gotin Wililiwa, clarissima femina, macht eine Schenkung an bestimmtem beweglichem und unbeweglichem Eigentum. Schriftheimat : Ravenna. Archivheimat: Ravenna. Erhaltung und äussere Merkmale: Erhalten ist ein Stück (näheres unten), in ziemlich gutem Zustand. Die erste Zeile sehr undeutlich und die letzte zum Teil verschwunden; auf der unteren Hälfte sind ferner kleine Stücke abgerissen worden, und die untere rechte Ecke fehlt. Zwischen zwei Glasscheiben aufbewahrt. Farbe gelblich. Tinte schwarz und sehr deutlich hervortretend. Schrift: Quer beschrieben. Drei Hände: der Schreiber Z. 1-5; der erste Zeuge Z. 6-8; der zweite Zeuge Z. 9. Die Schrift des Schreibers deutlich und genau ausgeformt, aber offenbar steif; sie kommt vor allem der Schrift der P. 38-41, 42 und 46 sehr nahe. Die Schrift des ersten Zeugen weniger gewählt und schwerer zu lesen; von der des zweiten Zeugen sind nur einige Buchstaben vollständig zu sehen. Nach der ersten Zeugenunterschrift ein kurzschriftlicher Vermerk (vgl. Komm. Nr. 7). Schreiber : Deusdedit, öffentlicher Schreiber der Stadt Ravenna3. Spätere Aufschrift: Auf der Rückseite steht: „Exlibris Francisci Antonii Fabroni ex Marradio U34“4Frühere Besitzer: In der ersten Hälfte des 17. Jh. im Besitz eines unbekannten Italieners5. Vom J. 1734 ab in Marradi bei der Familie Fabroni (s. die Aufschrift oben)6. Später an den 1 Die Z. 1-6 des Pap. Marini 108 sind verloren gegangen; die Z. 7-8 entsprechen den Z. 2-5 S. XVII. Der Umstand, dass M arini denselben Text zum Teil an zwei Stellen gedruckt hat, wird in der unten folgenden Einleitung zum Text näher erörtert; auch S pangenberg hat demnach den Text zum Teil doppelt gesetzt. 2 Im Tafelband steht (S. XI) durch ein bedauer liches Versehen 1476. 3 Der Name des Schreibers ist nur auf dem ver lorengegangenen Teil (A) des Pap. erhalten, dem also die Z. 1-6 des Pap. 108 bei Marini wider sprechen. Es stand dort nach dem Namen tabel lioni) urbis Rav(enna)tis (zur Lesung unten S. 393). Aus dem Vorkommen des Wortes urbis hat M a r in i S. 324 die irrige Folgerung gezogen,
dass der Text in Rom geschrieben sei (vgl. dazu unten S. 393); auch S antifaller (Beschreibstoffe, S. 64, Nr. 90) verlegt den Pap. Marini 108, wenn auch mit einem Fragezeichen, nach Rom. 4 Mitteilung des Herrn Bibliothekssekretärs A. Tillotson, dem ich auch für weitere Auskunft über den Papyrus meinen besten Dank ausspreche. 5 Bei D oni (Inscriptiones S. 498, Nr. XII) steht als Rubrik des Textes, dem auch zum Teil dem jetzt noch erhaltenen Fragment entspricht: „Fragmentum pervetustae Tabulae papyraceae, quae donationem quandam continet; quae extat penes ........................... der Name des damaligen Besitzers ist also leider nicht erhalten. 6 Marradi liegt zwischen Faenza und Florenz,
TEXTE UND ÜBERSETZUNGEN
Rechtsanwalt Rafaele Fabrini in Castiglion Fiorentino; dort jedenfalls im J. 1805 befindlich1. Im 19. Jh. nach England; die Universitätsbibliothek zu Cambridge kaufte den Pap. im J. 1890 von J. und M. L. Tregaskis, 232 High Holborn, London2. Drucke: D o n i , Inscriptiones, S. 498, Nr. XII, Z. 8-12 ( = Z . 1-5); M a r in i 108, S. 169, Z. 7-8, und 324 (= Z. 2-5); M a r in i , pref., S. XVII3; S pangenberg , Tabulae, Nr. 41, S. 224, Z. 11-16 (= Z. 2-5); S pangenberg , Tabulae, Nr. 44, S. 227. Abbildungen: Fehlen. Kataloge und Verzeichnisse: Fehlen4. Erwähnungen: Fehlen5. Dieses Papyrusfragment, das seit M a rin is und S pangenbergs Ausgaben völlig in Vergessen heit geraten ist, kam, wie oben bemerkt wurde, zu M a r in is Kenntnis, als er mit dem Druck der Vorrede beschäftigt war (M a r in i S. XVII). Zu der ihm gesandten Transkription von P. di Costanzo (Anm. 6) fügte Marini an Hand der übrigen in seiner Ausgabe erhaltenen Schenkungen einen Besserungsvorschlag, den nachher Spangenberg mit einigen willkürlichen Ergänzungen abdruckte. Von Spangenbergs Text können wir absehen, aber es wird für die folgenden Aus führungen nützlich sein, die Abschrift und Marinis Besserungsvorschlag hier wiederzugeben. Zuerst die Abschrift: .................quando....... denuo mea profersione concido licentia + + 8 et de quibus omnibus suprascriptis stipulatione et consensione interposita actum de imperio suprascriptorum domorum nostrorum...... signum......... suprascriptae Wililia Wedi fi donatricis ___ ne ss Iui. itius vs. hic chartule ...... Nationis a s u p ...... oiclia ve h li movilium corporum ss. designatorum rog...... a suprascripta vilile vacio donatrice ipsamep........ ......... et ei relectum est testis Subscripti Ravennae. und dann M a rin is Besserungsvorschlag: allegandi etiam gestis quibus tibi placuerit non exspectata denuo mea professione concedo licentiam. De qua re et de quibus omnibus suprascriptis stipulatione et sponsione interposita act. Rav. die imp. mens, et indict, suprascript...... 1 M arini, pref., S. XVII: ,,... il quale adesso appunto nel tempo, in cui questo proemio si stampa, per beneficio del Ch. ed amicissimo P. di Costanzo, Ab. del Monastero di Assisi, mi perviene, colla notizia di essersi trovato in Marradi in Casa i Fabroni, ed averlo ora il coito ed erudito Sig. Awocato Rafaele Fabrini, Vicario regio di Castiglion Fiorentino“. Castiglion Fiorentino liegt südlich von Arezzo. 2 Mitteilung des Herrn Bibliothekssekretärs A. Tillotson,
3 M arini druckt den Text nach einer mangelhaften Abschrift ab; vgl. die Anm. 6 oben. Ygl. auch Anm. i. 4 V an H oesen und S antifaller verzeichnen den Pap. Marini 108; s. Verz. A f , P f 6. Vgl. auch Anm. 2. 6 Vgl. aber Verz. A f, P f 6. 9 Di Costanzo hat an Stelle der Kürzung d{e) q(ua) r(e) zwei Zeichen gesetzt, von denen das erste offenbar ein d vorstellt.
P.
28
391
Signum + suprascriptae Vuililiane h. f. donatricis •f Julius Itius vir sped, huic chartule donationis a suprascripta Vuililiane h. f. movilium corporum ss designatorum rogatus a suprascripta Vuililiane h. /. donatrice que me presente signum sancte Crucis fecit et ei relectum est testis subscripsi... Es wird sich unten zeigen, dass weder die Abschrift noch Marinis sehr schematische Verbesserung (die eigentlich eine Verschlimmbesserung genannt werden kann) von dem Original ein befrie digendes Bild gibt. Vielmehr sind beide Texte so mangelhaft, dass das Fragment so gut wie unveröffentlicht gewesen ist. Ich hatte diesem Pap., den V an H oesen in seiner Übersicht überhaupt nicht erwähnt, schon lange vergebens nachgeforscht, als ich vor zwei Jahren die erfreuliche Nachricht erhielt, dass er in der Universitätsbibliotehk zu Cambridge, wenn auch unkatalogisiert und deswegen ausserhalb der Bibliothek unbekannt, vorhanden sei. Dr. T.A.M. Bishop, der mich auf den Verbleib des Pap. aufmerksam machte, hatte ausserdem die grosse Freundlichkeit, ohne weiteres auf seinen eigenen Plan einer Veröffentlichung zu verzichten und mir die Herausgabe für diese Ausgabe zu überlassen, wofür ich ihm auch an dieser Stelle meinen aufrichtigen Dank abstatte. Als ich die ausgezeichnete Photographie aus Cambridge erhielt, wusste ich allerdings noch nicht, dass es möglich werden sollte, mit ihrer Hilfe nicht nur diesen Pap., sondern auch einen anderen bei Marini stehenden zu erklären. Das ist aber der Fall, und es wird notwendig sein, einen Exkurs darüber einzuschieben. In den Z. 3-4 des vorliegenden P. 28 steht die zusammenfassende Datierung Act(um) d(ie) imp(erio) s(upra)s(crip)torum domnorum nostrorum, mit deren Hilfe sich der Papyrus in die Jahre 613-41 datieren lässt (s. unten S. 395). Als ich zuerst mit der Einleitung zu dem Pap. beschäftigt war, wollte ich in einer Fussnote darauf hinweisen, dass auch der als verschwunden angesehene Pap. Marini 108 aus diesen Jahren sein müsse, da in den letzten Zeilen jenes Pap. in M a r in is Ausgabe (S. 169) die zusammenfassende Datierung d. Imperatorum Domnorum nostrorum zu lesen ist. Als ich den Pap. nachschlug, fiel mir aber auf, dass ein Vergleich mit dem Pap. Marini 108 noch weit mehr berechtigt war, als ich von Anfang an vermutet hatte: ich war tatsächlich auf dem Weg, den Papyrus mit sich selbst zu vergleichen! Es waren zunächst die in der zusammenfassen den Datierung ungewöhnliche Kürzung d. für d(ie) und die in den Papyri ziemlich seltene Form domnorum für dominorum, die mich auf die richtige Fährte brachten1, und bei näherer Untersuchung ergab sich, dass die letzten zwei Zeilen des Pap. Marini 108 mit den Z. 2-4 des P. 28 überhaupt eine grosse Ähnlichkeit aufweisen. Die richtige Sachlage liess sich ohne Schwie rigkeit und mit überraschender Genauigkeit feststellen. Um das Verständnis der folgenden Ausführungen zu erleichtern, schicke ich einige Bemer kungen über den Pap. Marini 108 voraus. M a r in i hat diesen Pap. nicht selbst gelesen, sondern druckt ihn aus D o n i (Inscriptiones S. 498, Nr. XII) und M affei (Dipl. S. 168, Nr. XIL3) ab, und zwar in der Weise, dass er mit Hilfe der nicht selten auseinandergehenden Lesungen seiner beiden Vorgänger den Text zu rekonstruieren versucht. Wie weit ihm dies gelungen ist, wird sich in der Folge ergeben; jetzt wollen wir die überlieferten Texte betrachten. M a r in i sagt in 1 P. 35, 60 steht Actum Rav(ennae) d(ie) et cipnsule) s(upra)s(cripto); sonst ist immer die (oder diae) ganz ausgeschrieben. Gewöhnlich sind dagegen die Kürzungen s(ub) diie) und h(ac) d{ie). Im
P. 50:1 steht temporibus domni Gregorii Papae, im P. 54 homines domni praefecti und domno praefecto; sonst regelmässig dominus (oft aber abgekürzt).
TEXTE UND ÜBERSETZUNGEN
seinem Kommentar S. 324, dass der Pap. „parte nel Maffei..., e parte nel Doni“ zu lesen sei, was aber nicht zutrifft, denn der Papyrus, den D o n i und M affei gesehen haben, war unzweifel haft ein und derselbe, nur mit dem Unterschied, dass D oni in der ersten Hälfte des 17. Jh. am Ende noch einige Zeilen gelesen hatte, die in den 1720er Jahren, als M affei den Pap. abschrieb, nicht mehr vorhanden waren. Ich lasse hier die Texte folgen und setze dabei in M a r in is Text alle aus D o n i übernommenen Worte oder Buchstaben in Kursiv1: D oni
S. 498, Nr. XII:
........cunctis femin ... e x p ......... resignos legum frustrationibus exprimi documentum quum autem donationem dem vim et metu et eis cum scribtionem astante deusdedit tabell. urbis factis r o g ...... scribendum dictaverunt ... tergo sita qum mihi relicta e s t...................signum feci et testes suscribe rent conrogavi allegandi etiam gestis man C sulibus............ + + ..................................................... denuo mea possessione concedo licentia.......................... omnibus sstis stipulatione........sione intergo sito s__ d. Impe ratorum domnorum nostrorum ............................... Signum + .............................................. a f f e i S. 168, Nr. Xir.3: ........reliquit, damnum aut detrimentum suste neas cunctis fe s __ ex privilegiis et ignorantiae Legum frustrationibus...... documentum___ quam autem donationem......... vim et metu et circumscribtionem cessante Deusdedit a Bell...........rio meo scribendam dictavi in q u a ...........quam mihi relicta est, et eam intellixsi......... testes ut subscriberent conro gavi...........
M
M a r i n i S. 169, Nr. 108: ... reliquit damnum aut detrimentum susteneas cunctis femin ... ex 7)rivi le giis et ignorantiae legum frustrationibus exprimi ... documentum ... quam au tem donationem dem vim et metu et circumscribtionem cessante Deusdedit Ta bell. Urbis ... factis i?o^atario meo scribendam dictavi in qua ... tergo sita quam mihi relicta est et eam intellixsi ... signum feci et testes ut subscriberent conrogavi allegandi etiam gestis man C sulibus................. denuo mea possessione concedo licentia ... omnibus sstis stipulatione ... spon sione interpositis ... d. Imperatorum Domnorum nostrorum ... Signum + ...
D
Das nach conrogavi Stehende hat nur D o n i gelesen; was vor diesem Wort steht, haben sowohl als M a f f e i vollständig gesehen, nur dass D o n i die einleitenden Worte vor cunctis nicht
oni
1 Auch Maffei hat natürlich einige davon gelesen; die Partien, die hier nicht in Kursiv stehen, hat dagegen nur Maffei gesehen,
P.
28
393
hat entziffern können. Wo D o n i den Pap. in dessen vollständigerem Zustand gesehen hat, wird nirgendswo gesagt, denn der Herausgeber von Donis Arbeit, A n t o n io F rancesco G o ri , hatte offenbar keine Angabe darüber gefunden1. M affei aber hat den Pap., der damals um einige Zeilen kürzer war, in Padua bei dem Grafen Lazara abgeschrieben. Das vor M affeis Zeit losgetrennte Fragment, das bei M a r in i die letzten zwei Zeilen einnimmt, steht nun bei D o n i als fü n f Zeilen, u n d diese Z eilen e n tsp re c h e n in ih re r A n o rd n u n g v o llstä n d ig den Z. 1-5 des P. 28. Es kann dafür nur eine Erklärung geben: D o n i hat bei seiner Transkription die ursprüngliche Zeilenlänge beibehalten, und das s p ä te r am E n d e a b g e tre n n te F ra g m e n t is t ganz e in fa c h d er v o rlie g e n d e P. 28. Ich führe hier noch einmal die letzten Zeilen bei D o ni an, und setze unter jede Zeile meine Lesung nach dem P. 28, in Kursiv und ohne Auflösung der Kürzungen: denuo mea possessione concedo licentia.......................... denuo mea professione concido licentia d.q.r. et de quibus omnibus sstis stipulatione.........sione intergo sito s........ d. Impe omnibus sstis stipulatione et sponsione interpo-sita act. d. Imp. ratorum domnorum nostrorum ................................ sstorum domnorum nostrorum + + + Signum 4 - .................................................... Signum + sstae Wililiwae etc. Es finden sich also sowohl Übereinstimmungen als Abweichungen, die letzteren vielleicht sogar überwiegend und besonders bezeichnend. D o n i hat in der ersten angeführten Zeile die Kürzung d.q.r. (der auch P. di Costanzo nicht gerecht wurde) und die ziemlich undeutlich geschriebenen Worte et de quibus (u.a. mit einem darüber geschriebenen u) nicht gelesen; in der nächsten Zeile lässt er die schwierige Kürzung act. aus. Die Buchstaben et spon- in derselben Zeile sind auch heute kaum zu sehen, und Doni kannte offenbar die Formel stipulatione et spon sione interposita nicht {intergo sitos für das letzte Wort). Die übrigen Abweichungen sind von geringerem Belang, aber es ist interessant zu sehen, dass imp. sstorum zu Imperatorum ge worden ist (u.a. mit der sehr gewöhnlichen Verwechslung von r und s). Auf die übereinstimmenden Lesungen d. für d{ie) und domnorum für dominorum habe ich schon hingewiesen; zu bemerken ist auch licentia ohne -m in beiden Fällen. Dass D o n i die Worte stipulatione und domnorum vollständig gelesen und das Kreuz gesehen hat, beweist, dass der vertikale Papyrusstreifen, der nunmehr auf der linken Hälfte des Pap. fehlt, zu D o n is Zeit noch in seiner Lage war. Auch die zwei längeren Auslassungen, die in D o n is Text festzustellen sind, sind sehr be zeichnend. Die Zeile vor der mit denuo beginnenden hat er nicht gelesen, d. h. er hat anscheinend am Anfang zwei + + zu sehen geglaubt (s. D o n is Text oben). Diese Zeile, die erste des jetzt erhaltenen Fragmentes, ist, wie schon S. 387 hervorgehoben worden ist, tatsächlich sehr undeut lich, und nur die ersten Worte lassen sich, und zwar nur mit Schwierigkeit, sicher lesen. Der Rest der Z. 5 (nach dem Kreuz) und die Z. 6-9 waren natürlich auch zu D o n is Zeit vorhanden, aber er hat mit diesem unteren Teil des Pap. gar nichts anzufangen gewusst. Nach dem Kreuz folgt die hier etwas undeutliche Kürzung sstae und danach Wililiwae cl.f. {—clarissima femina), 1 Vgl. die Anm. 5, S. 387.
TEXTE UND ÜBERSETZUNGEN
was P. di Costanzo als Wililia Wedi fi las; das Ende der Zeile ist kaum leichter zu entziffern. Die Unterschrift des Dulcitius Z. 6-8 (von der zweiten Unterschrift Z. 9 sind nur einige Buch staben erhalten) ist dann entschieden schwieriger zu lesen als die Schrift des Schreibers. P. di Costanzo las hier u.a. ltd. itius für Dulcitius und vilile vacio für Wilileva c. /., und es ist ganz verständlich, dass sich D o n i , der schon mit der regelmässigen Schrift des Schreibers beträcht liche Schwierigkeiten hatte, an diese nachlässig geschriebenen Zeilen nicht heranwagte. Ich fasse die aus manchen Gesichtspunkten lehrreichen Ergebnisse zusammen1. D o n i , der die Zeilenlänge des Originals bewahrt hat, druckt vor der jetzt erhaltenen ersten Zeile noch 7 Zeilen ab; der Pap. umfasste also in der ersten Hälfte des 17. Jh. insgesamt 16 Zeilen und war vermutlich etwa 0,400 m hoch. D o n i las von dem ungeteilten Pap. — wir können ihn den Wililiwa-Papyrus nennen — mehr oder weniger vollständig die Z. 2-11 und das Wort Signum am Anfang der Z. 12; die erste Zeile und die letzten vier Zeilen konnte er nicht entziffern. In der Folge wurde der Wililiwa-Papyrus geteilt (sicherlich in einer Klebung zwischen zwei Lagen des Pap.), und es kann wenigstens vermutet werden, dass dies durch einen Besitzer erfolgte, der auf diese Weise den Pap. mit grösserem Vorteil verkaufen wollte. Die obere Hälfte kam — vielleicht erst auf Umwegen — an den Grafen Lazara in Padua; sie bestand aus 7 Zeilen, die M affei mehr oder weniger vollständig las (das Ende der siebenten Zeile war offenbar bei der Teilung beschädigt worden oder weggefallen). Die untere Hälfte wurde im J. 1734 von Francesco Antonio Fabroni in Marradi erworben. Der von M affei gedruckte Paduaner Teil ( = D o n i Z. 1-7; die ersten sechs Zeilen Marini Pap. 108) ist später, wie es scheint, verlorengegangen (Verz. A f, P f 6); der Marradiner Teil ( = D o n i Z. 8-12; die letzten zwei Zeilen Marini 108) ist auf die oben S. 388 angegebene Weise nach Cambridge gekommen. M a r in i , der den richtigen Zusammenhang nicht ahnte, druckt den Wililiwa-Papyrus an zwei Stellen ab, die Zeilen 1-12 (den Paduaner Teil und die von D o n i gelesenen Z. 8-12 des Marradiner Teils) als Pap. 108 und die Z. 8-16 (den Marradiner Teil = den vorliegenden Pap.) in der Vorrede S. XVII. Durch die Feststellung, dass D o n i die Zeilenlänge des Originals beibehalten hat, wird es auch möglich, den Text des verschwundenen Paduaner Teiles genauer zu rekonstruieren, und da dieser Teil unmittelbar vor dem jetzigen Fragment einzufügen ist, ist es von Gewicht, dass der Text wiederhergestellt werde. M arin i hat dies zwar versucht, aber da er nicht wusste, dass die Zeilenlänge bei Doni die des Originales war, war er nicht in der Lage, methodisch zu Werke zu gehen; er gibt auch an mehreren Stellen Lücken an, wo nachweisbar nichts fehlt, und begnügt sich in seiner Wiedergabe mit wenigen Änderungen des aus D o n i und M affei über nommenen Textes2. Ich lasse nachstehend meine Rekonstruktion folgen und setze dabei unter jede Zeile zuerst M affeis und dann D o n is Text (beide in Kursiv)3; die Ziffern am Zeilenende 1 Es hat sich wieder einmal gezeigt, dass man bei der Behandlung neugefundener Fragmente zuerst und vor allem genau untersuchen muss, ob sie nicht mit einem schon bekannten Papyrus iden tisch sind oder zu einem solchen gehören (vgl. meine frühere Untersuchung Pap. riuniti, in der ich die Papyri XVI und IX der Vatikanbibliothek vereinigen konnte). Nebenbei dürfte sich ausser dem ergeben haben, wie leicht ein Text entstellt wird, wenn man — was noch heute Vorkommen kann — die ursprüngliche Zeilenlänge und den Umfang der Lücken nicht berücksichtigt und
obendrein willkürlich ergänzt; das letztere lässt sich noch im Folgenden, wenn ich den Text des verschwundenen Fragmentes wiederherzustellen versuche, beobachten. 3 In dem Kommentar S. 324 hat er jedoch von Zeile 4 ab ausführlicher, aber oft recht ungenau, ergänzt. 3 Aus technischen Gründen habe ich dabei für M affei und D oni nicht immer die ursprüngliche Länge der Lücken beibehalten können; ich verweise für sie auf die oben S. 392 angeführten Texte.
P. 28
395
geben an, wie viele Buchstaben jede Zeile hat (zum Vergleich kann angeführt werden, dass die Z. 2 und 3 des vorliegenden P. 28, die vollständig sind, aus 47 bzw. 53 Buchstaben bestehen). Die Kürzungen Z. 4 und 5 sind als d(o)l{um) m(alum), tabell(ioni) und Rav{enna)tis aufzulösen. Nach dem Text, an den ich die erste Zeile des erhaltenen Fragmentes P. 28 anschliesse, folgen einige kurze kritische Bemerkungen. i . . . 25 . . . n]e aliquit damnum aut detrimentum (54) ............................r-eliquit damnum aut detrimentum 2 susteneas, cunctis feminei sexi privilegiis et ignorantiae (51) susteneas cunctis fes __ ex-privilegiis et ignorantiae .......... cunctis fem in... e x - p ........ r-es-ignos............ 3 legum frustrationibus ex fpsum documentum, quam autem donationem (56) legum frustationibus documentum . quam autem donationem legum frustationibus ex-primi documentum quum autem donationem 4 dim, vim et metu et circumscribtionem cessante Deusdedit, tabell. (54) . . vim et metu et circumscribtionem cessante Deusdedit a Bell dem vim et metu et eiscumscribtionem astante deusdedit tabell. 5 urbis Ravtis, rogotario meo, scribendam dictavi, in qua swèter, posteaquam (61) ...................... rio meo scribendam dictavi in q u a..... quam urbis factis r o g ................. scribendum dictave-runt... tergo sita qum 6 mihi relicta est, et eam intellixsi, signum feci, et testes, ut subscribe mihi relicta est, et eam intellixsi..................... testes ut subscribe mihi relicta est ................... signum feci et testes su-scribe
(58)
7 rent, conrogavi. Allegandi etiam gestis municipalibus, ubi (49) rent co n ro g a vi.................................... rent conrogavi allegandi etiam gestis man C sulibus.............. (ubi aut quando volueris etc.) Z. i Vor ne etwa excluso. Zu aliquit vgl. P. 8 ,1, 2 de it quod; zum ganzen Ausdruck P. 34, 48-49 si ... aliqua sustenueritis detrimenta. 7j. 2 femin[ei] sex\i\ privilegiis: vgl. P. 20, 49-52 excluso ... omnium legum beneficia, quae de revocandis donationibus et de sexu femineo Belliianus senatusconsultus mulieribus subvenire adsolet.~sex[i]: fü r d en Ü b ergan g in d ie 2. D ek l. vgl. K ü h n e r - S teg m a n n S. 390, 394-95. Z. 3 ex [i]psum: zu meiner Hinzufügung des i vgl. sex\f\ in der vorigen Zeile.-s statt r: vgl. D o n is Lesung resignos statt -s et ignor- Ende Z. 2. Z. 4 Vielleicht aber Deusdeditabell (so M affei; vgl. auch M arin i S. 324) in dem Pap. Z. 5 Ravtis statt factis: D o n i liest in der Fortsetzung (s. den Text oben S. 3 9 1 ) possessione für professione und in dem Pap. Marini 107 (S. 168) hat er ein und dasselbe Wort sowohl als serramenta wie als ferramenta gelesen; /, r und s sind in den Pap. oft einander sehr ähnlich. Zur Kürzung vgl. P. 6, 12 Rav{enna)tem; für urbs z.B. P. 3 1 , II, 8 aput Ravennati urbe. — Zum Ausdruck in qua subter, posteaquam mihi relicta est, et eam intellixsi, signum feci
TEXTE UND ÜBERSETZUNGEN
Vgl. P. 4-5 B, VII, 2-4 in quo subter, postequam ... mihi relicta fuissent, diligenter intelligens ... signum ... beatae crucis ... inpressi; auch P. 16, 16-18 undP. 34,75-77. — Zu Donis Le sung am Ende der Zeile vgl. seine Lesung intergo sitos für interposita P. 28, 3 (s. oben S. 391). — Das u in posteaquam ist übergeschrieben gewesen, wie in quibus P. 28,2; Doni las qum (u ausgelassen; u für a). Z. 6 Vgl. zur vorigen Zeile. Z. 7 Doni hat in municipalibus a für u und u für a gelesen. Wo D o n i und M affei auseinandergehen, bin ich in der Regel M affei gefolgt. Nach alledem können wir nun endlich zu dem vorliegenden erhaltenen Fragment zurückkeh ren. Das Orig, zeigt, was ja ganz natürlich ist, dass der bisher überlieferte Text an vielen Stellen zu berichtigen ist; die wichtigsten Änderungen Wililizvae und Dulcitius (vgl. Komm. Nr. 2 und 5) sind schon oben hervorgehoben worden. Die Stadt Ravenna wird in dem erhaltenen Fragment nicht erwähnt und ist bei P. di Costanzo und Marini irrig hineingekommen (dort, wo der erstere das Wort las, steht in Wirklichkeit Dulcitius in Kurzschrift); der Stadtname steht
TEX T (A), i .................25................... ne aliquit damnum aut detrimentum susteneas, cunctis feminei sexi privilegiis et ignorantiae legum frustrationibus ex ipsum documentum, quam autem donationem d{o)l{um) m(alum) vim et metu et circumscribtionem cessante Deusdedit, tabell(ioni) s urbis Rav(enna)tis, rogatario meo, scribendam dictavi, in qua subter, posteaquam mihi relicta est, et eam intellixsi, signum feci, et testes, ut subscribe7 rent, conrogavi. Allegandi etiam gestis municipalibus, ubi\ (B) , i ubi aut quando volueris, non sp[ectat]a [....... 15........... ] 1 denuo mea professione concido licentia, d(e) q(ua) r(e) et de quibus omnibus s(upra)s(crip)tis stipulatione et sponsione interposita. Actum d(ie) imp(erio) s(upra)s(crip)torum domnorum nostrorum. + + + s Signum + s(upra)s(crip)tae Wililiwae 2, cl(arissimae) f(eminae), donatricis gut(ae) 3, o[m]nia s(upra)s(crip)ta [ ] 4 Dulcitius 5, v(ir) s(pectabilis), huic chartu[le djonationis rerum movilium vel inmovilium [ ] a corporum s(uperius) b designatorum 6, rog[at]us a s(upra)s(cripta) Wilileva c(larissima) f(emina) donatrice c, ipsa mei p[resentia] signum facientem, et ei relectum est, testis suscribsi. + Dul-ci-ti-us + 7 9 [ ] h[u]iç chart[u]la[e] donation[is rerum mo]b[ilium ve]j [inmo]b[i]l[ium a vermutlich b Pap. s s
[s e d e t]
c die Buchstaben c e i ( d o n a t r i c e t p s a ) scheinen irgendwie korrigiert worden zu sein
P.
28
397
indessen, wie sich oben ergab, in dem verschwundenen Fragment. Die Änderungen in Einzel heiten sind übrigens so zahlreich, dass ich sie hier nicht anführen kann. Der Pap. ist, wie die zusammenfassende Datierung Z. 3-4 zeigt, aus byzantinischer Zeit. Die Schrift des Schreibers weist in ihrer deutlichen Versteifung am ehesten auf die erste Hälfte des 7. Jh. hin (vgl. den P. 38-41, Taf. 136-37, aus den J. 616-19, und 42 und 46, Taf. 138 und 149, die nicht sicher datierbar sind). Die zusammen fassende Datierung Z. 3-4 zeigt ausserdem, dass zur Abfassungszeit des Pap. das Reich zwei Kaiser hatte, die in der Datierung am Anfang des Pap. zusammen genannt werden; dies war nun in der in Frage kommenden Periode nur in den J. 613-41 der Fall, wo Heraklius und sein Sohn Heraklius der Neue Konstantin vereint herrsch ten,1 und der Pap. kann demnach mit der grössten Wahrscheinlichkeit in diese Jahre verlegt werden. Ich drucke den Text mit der Zeilenzählung 1-9 und setze zuvor als Ergänzung in Kursiv die verlorenen Zeilen (1-7, mit kleineren Ziffern). Auch der verlorene Teil wird übersetzt. Die Kommentare stehen S. 477. 1 Vgl. S tein , Post-Consulat, bes. S. 890-94.
ÜBERSETZUNG ...... damit du keinen Schaden oder Abbruch erleidest, alle die Vergünstigungen des weiblichen (A), 1 Geschlechtes und die Einsprüche wegen Unkenntnis der Gesetze von diesem Dokument [ausschliesse]. Und diese Schenkung habe ich, ohne Einwirkung von Arglist, Gewalt, Furcht oder Hintergehung dem Deusdedit, öffentlichem Schreiber der Stadt Ravenna und mit meinen 5 privaten Schreibgeschäften Betrautem, diktiert, und unten habe ich, nachdem mir die Urkunde vorgelesen worden ist und ich sie verstanden habe, das Handzeichen gemacht, und die Zeugen habe ich zum Unterschreiben zusammengerufen.] Ich gebe [ferner] meine Ermächtigung, die (B), 1 Urkunde, wo und wann du es auch wünschst, [in die Gesta municipalia einzutragen], ohne [...... ] eine erneuerte Erklärung von meiner Seite abzuwarten, welche Sache und welche oben erwähnten Angelegenheiten unter Stipulation und Sponsion durchgeführt worden sind. Am oben genannten Tag und unter unseren obengenannten Herrschern vor sich gegangen. + + + Zeichen + der obengenannten Geberin Wililiwa, clarissima Femina, Gotin, die alles oben 5 Geschriebene [gutheisst]. Ich, Dulcitius, Vir spectabilis, habe diese Schenkungsurkunde über die beweglichen und unbe weglichen Dinge [sowie auch] über die oben angegebenen Körper (?) auf Aufforderung der obengenannten Geberin Wilileva, clarissima Femina, die in meiner Anwesenheit persönlich ihr Handzeichen machte und der die Urkunde vorgelesen worden ist, als Zeuge unterschrieben. + Dulcitius + Ich, [...... ], habe dieser Schenkungsurkunde über die beweglichen und unbeweglichen Dinge [ 9
KOMMENTARE
KOMMENTARE P. i 1 (Z. 3)
homines
Vgl. C. Theod. 10,26 R und dazu M ommsen, Ostgot. Studien, S. 394, Anm. 3 (anders A. D e A ngelis, Diz. epigr. 3, S. 945,1 d). Weiter Thes. 6:3, 2888,67 ff. 2 (Z. 5)
m]assae Fadilianae
M a s s a in der Bedeutung „Sammlung Güter, Grossbesitz“ jedenfalls vom 4. Jh. ab (die zeitlich oder inhaltlich unsicheren früheren Belege können hier nicht erörtert werden). Zur Bedeutungsentwicklung vgl. z. B. P. S. L eicht, Enc. It. 22, S. 503: „Nel diritto romano si adopera il termine massa per indicare un complesso di più cose, ehe formano una certa unità; di qui probabilmente derivo la denominazione data a grandi possessi dell’alto Medioevo“; P ace, Arte e civiltà, S. 225-26; unrichtig dagegen W. E. K rause, Commentationes Vindobonenses 3, 1937, S. 39-40, Anm. 37: ,Lehmmasse — Ziegel — Ziegel bau — Landhaus'. Ein frühes Beispiel CIL XIV, 3482,5 (4. Jh.) in p r e d i is su is m a sse M a n d e l a n e (schon von M arini S. 300 angeführt). Sehr bezeichnend ist der Ausdruck P. 10-11 B, III, 10 f u n d o s e x c o rp o re m a ssa e P y r a m i t a n a e ; andere Belege in den Pap. sind: der vorliegende Pap. Z. 59, 64-65,77; P. 2, Z. 3; P. 10-11 A, I, Z. 4, 12-13; P- I3> Z. 3, 5, 10, 23; P. 17, Z. 9, 29; P. 44, Z. 2, 4. Eine gute Parallele Greg. Tur. de cursu stell. 28 (S. 867, 10) h a s s te lla s q u id a m m a s s a m v o c a n t, n o n n u lli P l i a d a s (das Siebengestirn). In ital. Ortsnamen häufig (z. B. M a s s a L o m b a r d a zwischen Ravenna und Bologna); vgl. Diz. etim. ital. 2383. Nicht zutreffend die Definition im Thes. 8, 430, 73 ff. („fundus cum casa, praedium“).
3 (Z. 5)
quam ille minime profligavit
Zu den klassischen Bedeutungen des Wortes p r o f lig a r e (1. „Umstürzen, zugrunde richten, verderben“; 2. „gegen das Ende bringen, fast abschliessen“) vgl. Antibarbarus 2, S. 393 und F orc. 3, S. 894 (zu Gellius, Noct. Att. 2,15,5). Die letztgenannte Bedeutung ging später in „abschliessen, vollenden“ über (z. B. Arnob. Adv. nat. 7, 39 lu d is d e in te r m in a tis p r o f l i g a ti s que c u r r ic u lis ). Die Anwendung an der vorliegenden Stelle, „einsammeln, eintreiben“ = e x ig e re , kann wohl nur eine Erweiterung der Bedeu tung „abschliessen, vollenden“ sein; sie findet sich zuerst C. Theod. 1, 10, 2, 1 (aus 385) P a l a t i n i m o n i to r e s . . . a d p r o f lig a n d o s la r g itio n a le s titu lo s in d ic ib u s o r d in a r iis s e m p e r a d s is ta n t, d e in d e , s i a lic u iu s r e m is sio r s u p e r h o c f u e r i t c u r a d e te c ta , ta m d iu u n u s quis q u e iu d e x a p a l a t i n i s i n t r a p r o v in c ia m a s e a d m in is tr a ta m p e r a c to
(„in exacting payments of the largess accounts“ P harr); vgl. auch 6, 30, 10, 1 (385); 7, 10, 1, 6 (405); 8, 8, 9, 1 (416). Eine ähnliche Bedeutung liegt in einigen späteren Belegen vor, z.B. Lex Visig. 4, 5, 6 (S. 206, 18) r e s en im t o t a s iv e f a c u l t a s ... c u m h is e tia m , q u e s ib i e x ta liu m se x u p ro g e n itu s f i li u s p o t e r i t p r o f lig a r e , c o n q u ire re v e l h a b e re (etwa = „sich verdienen, verschaffen“); so auch 10, 1, 7 (S. 389, 23) und Form. Visig. 6, S. 578, 16. Vgl. noch H eumann -S eckel S. 467. S outer S. 325 p r o f lig a r e nur = „spend, consume“, p r o f l i g a ti o = „waste“ und „collection“.
ia m h o n o re te n e a tu r , q u a m d i u p e r e u m i d q u o d d e b itu m f u e r i t e x ig a tu r
4 (Z. 7)
facies rationes
Der im Spätlatein häufigste Ausdruck für „Rechenschaft ablegen“ ist r a tio n e m (r a tio n e s ) r e d d e r e (Tac. hist. 4, 14 cu iu s a m b ig u a m f o r t u n a m V e s p a s ia n o im p u ta tu r o s : v ic to r ia e r a tio n e m n o n r e d d i; Tac. ann. 1, 6, 3 (fo‘s); Script, hist, aug., 3, 6, 1 und 12, 3; 14, 6, 5 und 7, 4; Cassian. Inst. 3, 9 (S. 60, 18); Nov. Marcian. 2, 33; Dig. 4, 3, 32; häufig im Lib. pont.; vgl. auch RE 2, Kol. 709 ( a r g e n ta r ii) ) . Auch r a tio n e m ( -e s ) f a c e r e ist aber belegt (bes. Greg. reg. 9, 130, S. 130, 5 L a u r e n tiu s ... p r o r a tio n ib u s
P. 1
399
ipsis, id est nonae ac decimae indictionis, faciendis transmissus est; auch 3, 61, S. 220, 12; Script, hist. aug. 26, 48, 2; sowohl reddere als facere in der Lex Visig., MGH, Leg. sect. I, 1, Index S. 552). An der vor liegenden Stelle kann facies demnach zu rationes gehören, aber möglich wäre auch etwa [ita reddi nobis] e.v undecima indictione f acies rationes (vor ex scheint in der Tat c oder s gestanden zu haben; zur Konstr. vgl. Ph. T iiielm ann , Facere mit dem Infinitiv, ALL 3, 1886, bes. S. 197-200). Es heisst auch rationes dare (so unten Z. 75; C. Theod. 8, 2, 2, 3 - 4 dederint... aput acta rationem) und klassisch rationem referre (s. RE 2, Kol. 709); vgl. auch den Ausdruck parem rationem facere (Colum. 12, praef. 8; Sen. epist. 19, 10). 5 (Z. 8)
reformetur
Zu re- mit verblasster Bedeutung ausführlich mit der einschlägigen Literatur S vennung , Unters., S. 602-03. 6 (Z. 12)
pat(rimonius) noster
So ohne Zweifel im Orig, des commonitorium. Der Abschreiber hat die Kürzung nicht verstanden, denn er setzt das Kürzungszeichen über das p und fügt ein anderes über dem p in possit hinzu; er hat ausserdem das a für ein u genommen. Zur Behandlung neutraler Subst. als Mask, (zuerst in der Volks sprache; s. S ommer, S. 320) vgl. z.B. V ieillard, S. 133 ff.; F uncke, S. 21; N orberg, Studia I, S. 162 Anm.; U ddholm , S. 64-65. Die Belege in den Pap. sind: P. 34, 46 und 38-410, 46 hunc documentum; P. 32, 6 instrumentorum, qui und P. 33, 9 instrumenti, qui\ P. 21, 4-5 omnes manci[pios (vgl. Komm, z. St.); P. 31, I, 1-2 pretio ... quem; P. 29, 11 eundem spatium und 12 qui spatius agri; P. 4-5B, VII, 2 und 5 testamentum ... quem und P. 6, 44—46 testamentum vitalem ... reseratus est (vgl. Komm. z. St.). Die Maskulinform wird dagegen nur in einem Falle deutlich gesetzt (spatius); P. 31, II, 7 steht ausser dem ex fund(o), cui vocabulum est Domicilius, wo aber hauptsächlich mit Einfluss des vorhergehenden fundus zu rechnen ist. Für patrimonius sonst kein Beleg in den Pap., denn P. 2, 30 omnem patrimonium ist, wie das darauf folgende quod zeigt, als Neutr. gemeint; so wohl auch Fälle wie signum venerabilem P. 20, 59. — I. C azzaniga, ASNP, ser. 2, 23, 1954, S. 261, Anm. 1, führt mehrere Belege aus Epiphanius an. 7 (Z. 14)
sub certa depectione fiduciae nexu obligaverat
Fiduciae ist mit M anigk, RE 6, Kol. 2289, und C arlo L ongo , Corso di diritto romano. La fiducia, Milano 1946, S. 84, mit nexu zu verbinden (C. Theod. 15, 14, 9, 16 vom J. 395 pignoris adque fiduciae obligatio perseveret); im Thes. 5:1, 562 wird der Gen. zu depectione gezogen. Auf die juristische Seite der Sache kann hier nicht näher eingegangen werden. Die strittige Frage ist die gewesen, ob fiducia noch seine echte materielle Bedeutung habe oder nur technisch in verblasster Bedeutung verwendet sei. Die letztere Auffassung vertritt z.B. M anigk, und W alter E rbe, Die Fiduzia im römischen Recht, Weimar 1940, S. 205, sieht ebenfalls in unserer Textstelle kein Weiterleben des klassischen Instituts im Westreich; anders L ongo , der an einen späten Ableger des klassischen Fiduzia-Begriffs denkt. Nach L ongo lebte die Institution der fiducia nach dem 4. Jh. in den westlichen Teilen des Reiches fort; anders E rbe, S. 205-07. Vgl. ferner L evy, Vulgar Law, S. 215, und B erger, S. 471-72, mit weiteren Literatur angaben. Material zu fiducia auch Thes. 6:1, 701, 35 ff. 8 (Z. 17)
ad fi[n]em [viri dejfuncti satisfaciat debito
Bei M arini nur die letzten zwei Worte vollständig. Ad finem muss hier absolut aufgefasst werden (etwa = omnino); so nach Thes. 6:1, 797, 63 bes. in der kirchlichen Sprache. In der Gemeinsprache fast Präposition = „bis an“ und mit dem Gen. verbunden (Thes. 6:1, 797, 23-41); an der vorliegenden Stelle lassen sich die Worte ad finem aber nicht mit dem folgenden Gen. in Verbindung setzen. 9 (Z. 22)
ordinatis idoneis p[er]s[onis]
[frf] meis p... M arini. Die Ligatur o + n in idoneis, oben spitzig, weicht etwas von der normalen ab; vgl. auch Z. 3 conductores und Z. 32 domui. Zum Ausdruck vgl. C. Theod. 11, 7, 20, 1 constituto tempore...
4ÔÔ
KOMMENTARË
aput Karthaginem ... exactorum ordinabuntur idoneae strenuaeque personae, nebst 12, 1, 181, 14 si per suffec tam personam et periculo suo idoneam originis nexum procurare noluerint (ferner z. B. C. Theod. 13,11,10,6; C. Iust. 8, 53, 29; Greg. reg. 11, 23, S. 328, 15). Idoneus ist ein in der juristischen und administrativen Sprache beliebtes Wort (132 Belege im Cod. Theod.), dessen Bedeutung oft weit über die ursprüng liche von „geeignet“ hinausgeht („tüchtig, kundig, zuverlässig“ usw.; s. Thes. 7:1, 229, 45 ff.; B erger, S. 491); die Anwendung in Verbindung mit testis, die S outer , Mise, latina, S. 278-79, besonders hervor hebt, ist also völlig natürlich (von den Belegen im C. Theod. steht jedoch, soviel ich sehe, keiner, auch nicht 3, 5, 7 und 13, 9, 4, bei testis, welches Wort doch 37 Mal vorkommt). In den Pap. sonst nur P. 7, 70 fideitissorem idoneum. 10 (Z. 27) nostra]e Diese ohne Zweifel richtige Ergänzung hat mir Prof. J. Svennung vorgeschlagen. 11 (Z. 27) de peculia Clodian[a Ich fasse peculia als Abi. Sing, (in diesem stilistisch guten Text wohl nicht als de mit Akk. zu deuten). Peculias Fern. Plur. belegt F uncke S. 21. Vgl. unten 32 reliqua. 12 (Z. 28) familia Der in der späteren Zeit ungemein häufige Wegfall des -m im Akk. liegt mit Sicherheit auch Z. 31 novitate nos excogitare ipse facias und Z. 40 cura mandavimus vor, in beiden Fällen aber durch Haplographie; so vermutlich auch Anfang Z. 5 pensione massae, wo der Raum für die volle Akkusativform kaum ausreicht. Einfache Auslassung wie bei familia lässt sich m. E. noch Z. 34 qui Ravenna veniat „nach Ra venna kommt“ und Z. 49 querella deposuerat belegen. Bresslau (Handbuch 2, S. 326, Anm. 4), der sich über die sprachliche und orthographische Reinheit des Pap. etwas zu rühmend äussert, führt keinen von diesen Fällen an (dagegen Z. 46 miseremus mit i > e, wozu Z. 11 relictis = relectis; Z. 25 possemus = possimus', Z. 41 ultioni = ultione; Z. 71 relationis — relationes zu fügen ist; ferner Z. 47 tedio = taedio). 13 (Z. 29)
pro utilitate nostri
Zum Gebrauch deB Gen. des Personalpronomens statt des Possessivpron. vgl. z.B. SH S. 393; S v en Unters., S. 313-14; U ddholm , S. 144. Der Gen. ist wohl hier auch zur Variation gegen das vor hergehende admonitione nostra gewählt; freistehender Gen. dagegen Z. 53. Vgl. mei praesentia P. 23, Komm. Nr. 8. nung ,
14 (Z. 31)
{[aut de]s[i]deria)
M arini bemerkt richtig S. 247, Anm. 16: „Ripetesi per isbaglio non infrequente la voce desideria, e si erra anche in questa, che parmi s’avesse a dire desidia“ (vgl. z. B. Plin. epist. 1,13, 5 quos... haec au ditorum vel desidia vel superbia non retardat). Der doppelte Fehler ist auffällig: es liesse sich wohl denken, dass der Schreiber (mit aut beginnend) desideria hat berichtigen wollen und statt dessen nur den Fehler wiederholt hat; dass bei Berichtigungen eine Tilgung des zuerst Geschriebenen nicht immer erfolgte, ist wohl bekannt (vgl. z.B. M itte is -W ilcken I, i, § 5, 5). Im P. 16, 72 hat ein unterschreibender Zeuge statt des im Formular Stehenden supranominatae mit supramemoratae begonnen und sich dann mitten im Wort verbessert: im Pap. steht jetzt supramemunumenate.
15 (Z. 31)
novitate
Vgl. oben 12. Ähnlich Lib. pont. 76, S. 182, 4 qui novitates contra immaculatam fidem praesumpserunt innectere (immer in negativem Sinne im Lib. pont.; häufig bes. novitatis error, impia novitas); mit Adj. novum Veg. mil. 2, 18, S. 52, 15 pro salute rei publicae et nova excogitet et antiqua restituat; Plin. hist. 25, i, 2 ab excogitandis novis (zur Verwendung vgl. Antibarbarus 2, S. 169; S outer S. 267). In profanen Texten steht novitas positiv; zu bemerken bes. Amm. 26, 2, 3 novitatis dulcedo und 26, 6 ,1 7 n. iucunditate „der Reiz der Neuheit“. Zu excogitare L öfstedt, Beiträge, S. 100, und B. R ehm , Philologus 91, 193637» S- 458-59-
P. I
16 (Z. 32)
401
necessatur
„Always pass.“ S outer S. 263 mit einigen Belegen; n e c essa re aber Ven. Fort. Vita S. Martini 2, 411 („notwendig macht“), was jedoch S outer selbst anführt. Das Wort ist überhaupt selten.
n o n c ib u s e t so m n u s, n isi q u o d n a tu r a n e c e s s a t
17 (Z. 33)
navis ... quae ad Rave[nnat]e[m portujm ... disponat
Eine derartige Ellipse des Bewegungsverbes ist der Volkssprache eigentümlich und findet sich auch in Briefen; vgl. Cic. Att. 5, 20, 9 q u a n d o c o g ite s R o m a m „wenn du nach Rom denkst“ (D raeger i , S. 200) und 8, 16, 2 ego A r p i n u m c o g ita b a m (K ühner-S tegmann 2, S. 552, mit mehreren Belegen). In gepfleg terem Stil wird der Infinitiv des Bewegungsverbes hinzugefügt; es heisst demnach Oros. hist. 3, 23, 53 D e m e tr iu s ... in A s i a m tr a n s ir e d i s p o n it; Acta Martyrum, S. 143, VII S e d cu m p o p u l u s a d t h e a tr u m ir e d is p o n e r e t . Auch die Personifikation von n a v is ist eine volkstümliche Erscheinung, die in einer grossen Hafenstadt wie Ravenna sehr natürlich ist; ähnlich z.B. Acc. Lemniis 98 le m b i re d e u n te s d o m u m a d n o s c e r ta t i m a d c e le r a r u n t r a t e m ; Plaut. Bacch. 286 I s lem b u s n o s tr a e n a v i in s id ia s d a b a t (Material bei L odge 2, S. 122 zu n a v is ; über Personifikationen vgl. auch S vennung , Unters., S. 74-75). Über die unsicheren Verbindungen zur See vgl. Greg. reg. 9, 4 (S. 53, 29) tu a u te m p r o te g e n te d o m n o i n v e n ta n a v i g ii p r o s p e r it a t e r e v e r te r e (so auch 9, 124, S. 126, 4); im allgemeinen zur Schiffahrt im Frühmittelalter A rchibald R. L ewis , Naval Power and Trade in the Mediterranean, A. D . 500-1100, Princeton 1951. 18 (Z. 33)
ne forte
So fast sicher zu lesen. Die konditionale Anwendung von n e ist in den folgenden Fällen sicher bezeugt: Hist. Apoll, reg. Tyr. 29B (S. 58, 1) n e ca su = s i c.\ Soran. gyn. 2, 17, 2 n e f o r t e = s i /.; Chiron 15 (S. 8, 23) n e = s i ; Peregr. Aeth. 19, 19 n e f o r s i t a n = s i /.; Bened. reg. 67, S. 80, ne f o r t e = s i /.; Greg reg. 10, 19 (S. 254, 27); 6, 10 (S. 389, 7) und 9, 120 (S. 123, 18) n e f o r t e = s i /.; vgl. dazu SH 696; A hlquist S. 103 ff.; L öfstedt, Komm., S. 268; L inderbauer S. 397-98; G revander S. 114; H eraeus, ALL 14, 1906, S. 123; S vennung , Unters., S. 514; N orberg, Studia I, S. 148-50. Die Erscheinung ist also fast durchgehends auf Verbindungen mit f o r t e oder ähnlichen Wörtern beschränkt. Mit der vorliegenden Stelle ist bes. zu vergleichen Greg. reg. 10, 19 (N orberg S. 148-49) s t u d i i p r a e t e r e a v e s t r i s i t e tia m a liu m , q u i a p tu s s i t , p r o v i d e r e , u t, n e f o r t e h u ic o r d in i h ic n o n v i d e a t u r id o n e u s, s i t in qu o se v e s tr a d e c lin a r e p o s s i t e le c tio . N a m g r a v e c le r i illiu s e r it o p p r o b r iu m , u t, s i h ic f o r t a s s e a d p r o b a tu s n on f u e r i t , a liu m se d ic a n t, q u i
Auch an unserer Stelle wechselt n e f o r t e mit si, und es liegt m. E. nahe, darin ein bewusstes Streben nach Variation des Ausdruckes zu sehen; man bemerke auch den Wechsel f u e r i t i n v e n ta — in v e n ia s und in Greg. reg. v i d e a t u r — a d p r o b a tu s f u e r i t (an unserer Stelle vielleicht noch q u a e — (vgl. unten 19).
e lig i d e b e a t , non h a b e r e .
19 (Z. 34)
qui Ravenna veniat
Vgl. oben 12. Es ist wohl möglich, dass q u i auf n a v is zu beziehen ist und also zur Abwechslung mit steht (vgl. dazu oben 18; allg. zu q u i statt q u a e Komm. 7 zu P. 3); die Bedeutung wäre demnach „das nach Ravenna kommt“. Lauricius dachte sich wohl die Sache von Ravenna aus; eine andere Mög lichkeit wäre auch, q u i als Mask, und Ravenna als Abi. aufzufassen (etwa „einen Ravenna-Schiffer“).
quae
20 (Z. 37)
In Domijno
Die Ergänzung ist mir von Prof. J. Svennung vorgeschlagen worden; zum Ausdruck vgl. Thes. 6:2, 1706, 66 ff. 21 (Z. 39)
ad omnia ... procuranda
Diese Worte sind mit c u r a zu verbinden und ersetzen einen Genitiv (o m n iu m p r o c u r a n d o r u m ) . Vgl. über a d statt Gen. S vennung , Unters., S. 223; weiter N orberg, Synt., S. 208; U ddholm , S. 118. 2 6 — 547 6 07 J a n - O l o f T j ä d e r
KOMMENTARE
402
22 (Z. 41)
ne in exemplo disciplinae ultioni prosternatur
Zum spätlateinischen Gebrauch des Abi. statt des Richtungsakk. s. SH 538; J. B. H ofm ann , IF 43, S. 106 ff.; L öfstedt , Komm., S. 182; Arnobiana S. 91 ff.; S vennung , Orosiana, S. 44 ff.; Unters., S. 382-92. Bei e x e m p lu m war auch im Spätlatein Akk. das weitaus Gewöhnlichste (Material Thes. 5:2, 1:339, 71 ff* und N u m m in e n , S. 130, 136); den Abi. in e x e m p lo hat S vennung (Orosiana S. 44) in Oros. apol. 9, 2 wiederhergestellt, und noch einen Beleg bietet Greg. reg. 5, 57a (S. 363, 17) c u m p a s t o r i s v i t a esse d is c ip u lis s e m p e r d e b e a t in e x e m p lo . U l t io n i ist Abi.; vgl. C. Theod. 16, 10, 4, 4 g l a d io u lto r e s te r n a tu r , 9, 16, 4, 5 g l a d io u lto r e p r o s t r a t u s ; Acta Martyrum, S. 82, VI g l a d io u lto r e f e r i a t u r (Marc. Form. 1, 1, S. 40, 25 a d i v i n a u ltio n e p r o s tr a tu s ) . 23 (Z. 43) scibitis Zum Futurum auf -b o in der 4. Konj. SH S. 327 und N e u e -W a g e n e r 3, S. 321-25; ferner L. S ie g l, Imperfekt audibam und Futur audibo, Innsbruck 1910 (Comm. Aenipontanae V). Belege z. B. in Cass. Var. 9, 4, 3; i i , 8, 3; i i , 8, 6. Vgl. die Erg. Anfang Z. 53. 24 (Z. 45) [TVoäm] s e n tie n tib u s M a r in i . Man sieht noch vor se n tie n tib u s Reste eines Buchst, mit Oberlänge und danach das unsichere Fragment eines anderen Buchstabens. Die Erg. n o b is füllt die Lücke nicht aus und ist auch sonst wenig wahrscheinlich; die weit bessere Erg. o m n ib u s , die ich Prof. J. Svennung verdanke, passt wiederum (ebenso wenig wie n o b is ) nicht völlig zu den vor s e n tie n tib u s erhaltenen Resten von Buch staben (man wollte denn eine Haplographie ,o m n ib u s e n tie n tib u s ‘ annehmen). Die Frage kann nicht entschieden werden. 25 (Z. 49)
quere]lla deposuerat
[:n o n n u ]lla d e p o s u e r a t M a r in i . Zum Wegfall der Endung oben 12. Der Sinn des Ausdruckes q u e re lla m geht aus S e r v i i d e f in a lib u s , Gramm. 4, 450, 18 hervor: q u ero r, h oc e st q u e r e lla m d e p o n o . Der Ausdruck ist im Juristenlatein häufig, oft mit dem Subst. im Plur. (auch q u e r e lla m deferre-, s. K alb , Juristenlat., S. 20; aus juristischem Gesichtspunkt vgl. P aul C ollin et , La nature des „querelae“ des origines à Justinien, SDHI 19, 1953, S. 251-306). Einige Belege aus nicht juristischen Texten seien angeführt: Paul. Nol. epist. 49, 15 (S. 403, 24) d e p o s ita e ... su p e r h o c la tr o c in io q u e r e la e ; Aug. epist. 23, 3 (S. 66, 9) a p u d c o m m u n es a m ic o s q u e re la m d e p o n e r e s ; Alc. Avit. carm. 6, 640 (S. 293) d e p o n e n s q u e re lla s (dazu G oelzer S. 386); Ps. Ascon. Verr. S. 171 a p u d p o p u lu m d e p o s ita e q u e r e la e ; Ps. Aug. quaest. test. 5. 335, 10 q u e re lla s d e o d e p o n e r e t (noch z.B. S. Opt. Milev. 3, 4, S. 85, 2; 6, 1, S. 144, 3; Coripp. Ioh. 6, 309, S. 71; Phaedr. app. 18, 5). C. Theod. 11, 30, 67, 3 steht a d d e p o n e n d a m q u e rim o n ia m . Zur Schrei bung vgl. Cassiod., Gramm. 7, 159, 4 ff. und W. H eraeus, ALL 14, S. 402; inschriftlich z.B. D essau 6704, 8704. Ich habe Material des TLL benutzen können. d e p o n e re
26 (Z. 56)
indemnitas [servetujr
So schon M a r in i . Ich verweise auf die Belege Thes. 7:1, 1135, 50 ff. 27 (Z. 57)
quid annua
S. 247 wollte q u o d a n n is lesen, aber der Beibehaltung des Ausdruckes q u i d a n n u a ( = id , q u o d oder e a , q u o d a n n u a ) steht nichts im Wege; vgl. schon Plaut. Poen. 542 p e r io cu m i ti d e m d ic tu m h a b e to , q u a e n o s tib i respon dim u s-, spätlateinisch z.B. B on n et , S. 501 q u a e m e liu s h a b u i t; q u a e to tu m p r a e s e n ta r u n t usw. (weitere Belege L öfstedt , Komm., S. 308 ff.; Synt. I, S. 9 ff.) Für q u i d statt q u o d zuletzt U ddholm S. 175-76. M arini
annua
28 (Z. 58)
Ita
Dieses Wort steht hier isoliert und hat ganz einfach die Funktion eines Kolons. Vgl. S vennung , Unters., S. 400-01.
P. I
29 (Z. 60)
403
Myrtus
Vgl. P ace, Arte e civiltà, S. 193. 30 (Z. 61)
quod ante barbarico fisco praest(abatur)
M ommsen, Ostgot. Studien, S. 501, und Brunner , S. 58, sehen in dem fis c u s b a r b a r ic u s die Kasse, die für den Unterhalt von Soldaten, ursprünglich solchen germanischer Truppenkörper, be stimmt war; so auch S tein , Histoire 2, S. 42, Anm., und E nsslin , Verwaltung Siziliens, S. 355 (M ommsen denkt an die g e n tile s S a r m a t a e , E nsslin an die le ti, S tein an beide). Verfehlt dürfte es je denfalls sein, das Adj. b a r b a r ic u s auf die Vandalen zu beziehen, die wohl nie zu regelmässiger Erhe bung von Auflagen schritten (so nach früheren sizilianischen Historikern noch P ace, Arte e civiltà, S. 94). M arini (S. 285, Anm. 6) verbindet a n te mit b a r b a r ic o („vor den Barbareneinfällen“), was an sich nicht unmöglich ist (vgl. P. 13, 11 te m p o r e h o c b a r b a r ic i) , an der vorliegenden Stelle aber wenig passt.
31 (Z. 66)
F(ieri) s(imul)
Marini liest ss oder r r mit verschiedenen Deutungen (S. 248, Nr. 33). Der Ausdruck ist beim Rechnen sehr häufig (s. Thes. 6:1, 100, 51 ff.). Ich Schreibern nach P. 2, 9 a c sic f i e r i und bes. P. 8, II, $ f i e r i s im u l ; möglich wäre au ch , f a c i u n t (vgl. unten Z. 69) oder f i u n t (so P. 2, 11 und ähnlich P. 34, 125 h a c sic f i e n t ) . Die Kürzung habe ich sonst nicht gefunden; sie liegt m. E. auch Anfang Z. 79 vor. 32 (Z. 70)
reliqua
So auch in der folg. Zeile. Vgl. Z. 27 p ecu lia ', P. 7, 15 respon sam ', P. 10-11 A, II, 6 d i v i n a \ zum Über gang Neutr. Plur. >Fem. Sing. SH 371; N yrop 2, S. 195; L öfstedt, Komm., S. 134-36; U ddholm , S. 65-66; Politzer, Romance trends, S. 31. Eine gute Parallele für r e liq u a Greg. reg. 14, 5 (S. 424, 13) q u ia v e r o r e liq u a m s ib i a n te d ic tu s P e tr u s a p u d e c c le sia e c o lo n o s p e r h ib e t re d u c e re , v o lu m u s , u t sin e c u iu s d a m im p e d im e n to e a m h a b e a t.
33 (z - 73) inferendi debent Zu dieser Kontamination (in fe r e n d i s u n t — in fe r r e d e b e n t) vgl. L öfstedt, Synt. 2, 161 ,,... eine eigen tümlich plconastische Ausdrucksweise, die ich allerdings nur aus der vulgär angehauchten Sprache der Gromatiker und anderer späteren Autoren kenne“ . L öfstedt führt Belege bei o p o r te t, n ecesse e s t und e x p e d i t an (bei v e ile S vennung , Unters., S. 646); für d e b e r e verweise ich noch auf Evagr. altere. 48, 8 c u m d eu s s p e c ia lite r p r a e c e p e r it, q u a e q u e d e b e a n t e x a n im a lib u s . . . esse e d e n d a (Th. S tangl , BPhW 35, 1915, S. 768). 34 (Z. 77)
De re lujcrativa
Marinis Ergänzung e x c a u sa lu c r a t iv a ist zu lang. Ausserdem gibt c a u s a l u c r a t iv a in der Regel eigent lich den juristischen Erwerbsgrund an, während r e s l u c r a t iv a die erworbene Sache bezeichnet (z. B. C. Iust. 10, 36, i, 3). Vgl. auch RE 13, 2, Kol. 1653 ff. und für c a u sa l. H eumann -S eckel S. 323 „ein Erwerbsgrund, welcher den Erwerbenden nur zu bereichern bestimmt ist, indem dieser ... aus seinem Vermögen nichts aufopfert“ . 35 (z - 78) [erogajyi[t] In der Zusammenzählung der folg. Zeile steht: [ F { ie r i) s { im u l), q \u o s i n t u l i t v e l e r o g a v it, und diese zwei Verben haben offenbar auch im Vorhergehenden gestanden; i n t u l i t ist Z. 74 zu ergänzen (Marini s o l v i t ) , und e r o g a v it kann hier, gestützt auf das ganz sichere i und das etwas unsichere v , eingesetzt werden. Die Worte beziehen sich auf zwei verschiedene Zahlungsweisen: die erste ist die regelmässige, die von eingetriebenen Abgaben, die zweite eine unregelmässige, von Summen, die Pyrrus aus seinem Eigenen zugeschossen hatte (Z. 77 re s l u c r a tiv a , Z. 78 s p o r tu la und vermutlich auch in te r p o n d ia ) . Für e r o g a r e = p e c u n ia m p r i v a t a m im p e n d e r e s. Thes. 5:2, 800.
404 36 (Z. 78)
KOMMENTARE
interpondiis
Dieses Wort findet sich meines Wissens nur an dieser Stelle. Da die Begriffe Gewicht und Wert einander sehr nahe kommen, ist das Wort mit dem ebenfalls seltenen interpretium gleichzustellen; beide werden in den Glossarien (bes. CGL 2, 90, 25 und 90, 16) mit dem in entsprechender Anwendung bezeugten gr. 7rapaXX7)Xov erklärt (s. unten). Die Grundbedeutung ist „Zwischenpreis, Zwischenwert“, was sowohl in positivem Sinn („Gewinn“) als in negativem („fehlende Summe, Verlust“) verstanden werden kann. Ich kenne insgesamt fünf Belege, die hier ausführlich angeführt werden müssen: 1. Ammian. 28, 1, 18 verum quoniam denis modiis singulis solidis indigentibus venundatis emerat ipse tricenos, interpretii compendium ad principis aerarium misit (die Bedeutung ist klar: „den in dem Zwischenverdienst liegenden Gewinn“; vgl. zu dieser Stelle P. de Jonge, A curious place in Ammianus Marcellinus, dealing with scarcity of corn and cornprices, Mnemosyne 1948, S. 73-80, der u. a. incrementum „profit made on the sale of corn“ im C. Theod. 14, 16, 1 heranzieht). 2. Cass. Var. 2, 26, 2ideo ... duximus instruendam, ut frumenta, quae per supra dictos negotiatores publice comparantur, non iterum ab eisdem interpretii nomine solidorum quantitas exigatur (dieselbe Bedeutung wie die vorige; ,,lucrum inter emptionem et venditionem“ richtig T raube im Index S. 553; so auch S outer S. 216). 3. Nov. Valent. 36, 15-20 {de suariis) centum milia aequi ponderis porcinae de interpretiis iuxta priora constituta praebeant, ducena quadragena pondo ad solidos secundum promissionem suam inlaturi, quoniam certa emolmnenta amota solita dubitatione perci piunt, ita ut centum quinquaginta diebus obsoniorum praebitionem sine ulla causatione singulis annis a se no verint procurandam, quae quantitas in tricies sexies centenis viginti novem milibus libris cum duarum deci marum ratione colligitur. Diese Stelle hat neuerdings A ndré C hastagnol, Le ravitaillement de Rome en viande au Ve siècle, RH 77, 1953, S. 18-20, was den sachlichen Hintergrund betrifft, eingehend unter sucht (P harrs Übersetzung gibt keine Klarheit); mehr überzeugend wirkt indessen die (von C hastagnol nicht berücksichtigte) Erklärung M azzarinos, Aspetti sociali, S. 222-27, au^ die ich verweise. Die Bedeutung von interpretum ist auf alle Fälle klar: es ist der Ersatz für die bei dem Transport erfolgten Verluste, die Schwundvergütung. 4. C. Iust. 10, 27, 6 jj/rçSevoç xoX|i.covxoç v) 7rapâaxafl-|i.a Soüvai xà vojjua(i.axa 7) èXXiTîcoç xaüxa xaxaßaXeiv r\ aXXtùç 7rcoç xoùç Û7roxeXetç, àXXà xal xà X£xpa7rXâcnov Travxôç xoü 7T0cpaXXY)Xou xai xîjç ÇTjpûaç a7vaixou(iivou xal xoü êXXi7rcôç xaxaßaXXovxo0 Dieser Abschnitt ist zum grössten Teil deutlich; unsicher nur die erste Spalte, Z. 5 (mit einem eigen tümlichen Schnörkel, der ein a sein könnte, vielleicht aurii) und bes. Z. 8-10. Wie schon bemerkt worden ist, ist hier ein Fragment verkehrt eingesetzt worden: es enthält das Ende der zwei letzten xen. und die obere Spitze des d in dem Wort deserta 7j . ii. Der Anfang der drei letzten xen. findet sich mehr links auf einem Fragment, das auch nach unten verrückt worden ist. Das x, das in der langen Z. 11 zu stehen scheint (von M arin i dort gedruckt), gehört zu dem letzten xen. Die letzte Zifferspalte ist Z. 6-8 undeut lich: man sieht noch X X in der Z. 6, einige unsichere Reste Z. 7 und C und X X Z. 8; zwischen C und X X dürfte indessen noch ein X gestanden haben. — Vor der Spalte mit in xen. stehen Z. 6 und 7 zwei Kürzungen, die, hauptsächlich nach G rim ald i (der an der einen Stelle kula liest), als kal. für kal(endis) gedeutet werden könnten; nur Z. 6 ist ein Buchstabe, das /, deutlich sichtbar. Vgl. oben 3. 12 (untere lange Zeile) In der Zusammenzählung fehlen solidos, siliquas, tremisses, anseres, operas und lac, während pullos, das in der Zusammenzählung steht, auf dem Pap. nicht erhalten ist. Gestützt auf G rimaldi und mit Rücksicht darauf, dass das Verhältnis gallinae-ova durchgehends 1:10 ist, kann die Zahl vor pullos, die zu gallinas gehört hat, auf DCCCLXXXGII bestimmt werden, und nach pullos steht GIIDCCCLXXX (M arini unvollständig CXXVGII bzw. GIIdCCLXXX).
P.4-5 1 (A, Z. 1)
superscribjtionem meam g[r]ecis lett[eris
M arini nach meam nichts Weiteres. Zur Lesung vgl. z.B. Z. 5-6 superscribtionem meam grecis [litte ris]-, zu den griechischen Unterschriften S. 131-32. Für das Folgende sei bemerkt, dass einer der Zeugen abwesend oder tot war (Z. 7 cuius signaculum vel superscribtionem agnoscimus) und demnach bei der Eröffnung nur sechs anwesend; die Erklärung des ersten Zeugen ist nicht erhalten. Die ersten drei Zeugen waren viri spectabiles (Z. 6), der sechste, Leontius, vir honestus (Z. 4); der vierte hiess Benenatus.
2 (A, Z. 3-4)
et in[fra suscribsi
Zur Vermengung von infra „unter“ und intra „innerhalb“ Thes. 7:1, 1483, 67 ff.; des weiteren z.B. M üller-M arquardt, S. 185; B onnet , S. 587-88; F uncke , S. 61; V ielliard, S. 205; U ddholm , S. 126; ausführlich S vennung , Unters., S. 366-67. An unserer Stelle möglich auch intrensicus (so in den Pap. durchgehends geschrieben; intrinsecus unrichtig M arini). In dem vorliegenden Pap. steht I3mal infra in
der Bedeutung von intra, çmal intrensicus-, zur Wahl von infra hat auch der Umstand beitragen können, dass in den Testamenten die Unterschriften selbstverständlich „infra“ standen (vgl. P. 31, I, 3 testibus praesentibus infra suscribturi). M arini ergänzt irrig Z. 4 und 6 intra. 3 (A, Z. 5)
superscribtion]em meam
Sämtliche Herausgeber mit Verwechslung von a-u meum; M arini davor [nomen]-, G loria und P agnin [nom]en.
P- 4-5
411
4 (A, Z. 9) sana mente integroquje consilio, cogitans condi[ Vgl. B, II, 1; III, 5; IV, 3; V, 7-8; VI, 14-VII, i. Für diese zwei in den Testamenten ursprünglichen, äusserst gewöhnlichen Formeln verweise ich auf die Ausführungen bei John , Formulare, S. 17-20, 34, 44, 51 und 60 (zu Johns Belegen wären viele andere zu fügen, ich verweise hier nur für den Ausdruck sana mente usw. auf das häufige Vorkommen des Wortes sanus in Kaufverträgen, z. B. in dem Sklavenkauf vom J. 166 bei A rangio -R uiz, Fontes, Nr. 132, S. 426: Eum puerum sanum esse). — Die zweite Formel ist wahrscheinlich entweder zu cogitans condi[ciones humanas et repentini casus (so B, IV, 3) oder zu cogi tans condi[cionis humanae casus (B, III, 5) zu ergänzen; für die erste habe ich die ursprüngliche, im 4.-5. Jh. allein bezeugte Fassung mit integroque gewählt (sana mente sanoque consilio zuerst im J. 521 = B, V, 7-8). Condicio wird in den Pap. nur mit c geschrieben (B, III, 5; B, IV, 3; P. 8, I, 6; P. 44, 5); vgl. zur Schreibung des Wortes A. E rnout, Condicio et conditio, RPh 23, 1949, S. 107-19 (M arini an der vor liegenden Stelle unrichtig conditionis). 5 (A, Z.
ii)
fe]ci, claudi signarique precipi M arini [manu mea scripsi] claudi signarique usw.; G loria claudi signarique und s claudi signarique; P agnin si claudi signarique. Zu ergänzen nach B, IV, 4 etwa cuique litteras ignorans subter manu propria signum fe\ci usw. 6 (B, I, i) Der Name des ersten principalis fehlt. Der zweite, Elius Iohannis (M arini nur Johanne), ist auch bei der folgenden Eröffnung etwa aus dem J. 480 (II, 7; vgl. unten 12) und bei den Gestaverhandlungen des P. 29 von 504 (Z. 1; M arini irrig Aurelio Johanne) als principalis anwesend (siehe auch Index IV), und er hat ausserdem noch dieses zweite Testament als Zeuge unterschrieben (Z. 8). Der dritte, Aurelius Verinus, ist allem Anschein nach mit dem im P. 10-11 B, III, 3 und 4 aus dem J. 489 erwähnten Aurelius Virinus magistratus identisch (irrig M arini S. 239, Nr. 2, und 275, Nr. 17, der glaubt, dass der vor liegende Aurelius Verinus Sohn des im P. i o - i i erwähnten sei). — Die Datierung dieser zweiten Eröffnung auf das Ende des 5. Jh. ist damit gesichert. 7 (B, I, 1) Hernilio Bono „Forse Herculio“ M arini S. 249, Nr. 2. Die Lesung ist aber jedenfalls ganz sicher, und es ist auch sonst nicht empfehlenswert, die überlieferte Form zu ändern. 8 (B, I, 1) prin[cipalibus Die principales waren offenbar die Vornehmsten unter den Mitgliedern der Kurie, die u.a. die Aufgabe hatten, bei den Gestaverhandlungen anwesend zu sein (vgl. meine Scritt. misteriosa, S. 190-91; zu der in Ravenna üblichen Zahl oben S. 202, A. 3). Verzeichnis der in den Papyri bezeugten principales im Index IV. Die Benennung scheint militärischen Ursprungs zu sein (W altzng i , S. 1361 und 423; S tein , Kaiserl. Beamten, S. 35 und 73). 9 (B> I» 12) Es fehlen am Ende dieser Kol. vermutlich 3 Zeilen; vgl. Kol. V, 4-7 mit völlig übereinstimmendem Inhalt. 10 (B, II, i)
Betreffs des Umfangs des in dieser Kol. Verlorenen s. die Z. 9-11. 11 (B, II, i) ex num(erarius) inl(ustris) po(testatis) ex nam in epo M arini; richtig, aber nicht aufgelöst C hampollion -F igeac; ex num in l. p(r)o(cedens) EL. Vgl. III, 12 apparitur inl(ustris) po(testatis), wo die Herausgeber: in bpo M arini; richtig (nicht auf gelöst) C hampollion -F igeac; inl(ustris) [p(raefecti)] p{raetori)o B runs , S chiaparelli, A rangio-R uiz .
KOMMENTARE
hat S. 249, Nr. 8, seine Lesung in cpo als in CIassensis (Classitanae) Praefecturae Officio oder in Castrorum Praetorio Officio gedeutet; die erste Auflösung auch bei D iehl , Études, S. 163. Die Lesung ist aber an beiden Stellen sicher; die Auflösung po(testatis) ergibt sich aus P. 30, 108 strator inl(ustris) pot{estatis) [M arini nur in/p.], und strator inl(ustris) p(otcstatis) ist demnach sicherlich auch CIL XI, 300 die richtige Auflösung [p(raefeclurae?) Bormann]. Vgl. noch Nov. Valent. 22 numerarios praetorianae sedis\ C. Iust. 1, 55, 8 ad illustrissimam praetorianam potestatem', unten Kol. VIII, 2 mit Variation des Adj. gloriosae potestati; P. 2, 16 und 21 praecelse potestatis (potestati) [ =î der Statthalter]; abgekürzt P. 16, 81 except(or) inl(ustris) p(otestatis)\ P. 47-48 A, 14, 20 und 22 cursoris, stratoris, scholaris) inl(ustris) p o testatis). Mehrere Belege Coli. Cartli., Kol. 51, 167, 181. Die inlustris, gloriosa potestas ist ursprünglich das Amt des Prätorianpräfekten und dann —was in den Papyri in den meisten Fällen eine bessere Über setzung gibt — der Präfekt selbst (vgl. Acta Martyrum S. 75 Potestas eos increpat; einige spätere Belege bei A rnaldi 2, S. 554-55); auch hat ja ait. potestà, nit. podestà die Bedeutung „Bürgermeister“ o. ä. (Diz. etim. 4, S. 2984-85; M eyer-L übke S. 556; zur Sache G. P. Bognetti, Enc. It. 27, 1935, S. 578-79 mit ausführlichen Literaturhinweisen). — Ähnlich in den Pap. testimonium „Zeuge“, officium „Beamter“, regnum „König“ (vgl. P. 1, Komm. Nr. 39, mit weiteren Hinweisen). Vgl. ferner unten 22 zu apparitor und 47 zur Kürzung p.po.; P. 6, Komm. Nr. 12 zu praefectianus', P. 22, Komm. Nr. 9 zu gloriosa sedes eminentissimi praefecti. M arini
12 (B, II, 7) Trcmodius Victor ist auch bei der Eröffnung des vierten Testamentes im J. 474 als principalis anwe send (III, 9); zu Elius Iohannis vgl. oben 6. Flavius Proiectus war magistratus bei der Eröffnung des vierten Testamentes im J. 474 (III, 11) und quinquennalis et iterum magistratus im J. 491 (Pap. Marini 84, III, 3, S. 132; oben S. 299 abgedruckt). Es ist demnach sicher, dass die Eröffnung dieses dritten Testamentes kurz nach der Errichtung (am 27. Dez. 480), wohl Anfang des J. 481, erfolgt ist. Der Mclminius, dessen vollständiger Name nicht erhalten ist, ist wahrscheinlich M. Cassianus, der im J. 474 mit Tremodius Victor principalis ist (III, 9) und der im P. 10-11 B, III, 3-4 von 489 für Aurelius Virinus unterschreibt (von M arini nicht gelesen); vielleicht aber auch der im P. 29, 1 aus dem J. 504 mit Aelius Iohannis erwähnte Melminius Bonifatius oder Melminius Tranquillus, der noch im J. 521 für seinen Sohn Iohannis principalis ist und auch P. 29, 1 auftritt. Siehe auch das Verzeichnis der ra vennatischen Beamten im Index IV (Magistratus, Principales). 13 (B, II, 10) Florianus M arini [,.]trianus. Es ist ohne Zweifel derselbe Flavius Florianus, der im P. 29, 1 als principalis an wesend ist (aus dem J. 504) und der unten Kol. IV, 6 (von 521) als Beamter agens vices Smeri fili sui auftritt; ob der im P. 31, III, 11 aus dem J. 540 ais principalis erwähnte FI. Florianus v.c. noch dieselbe Person ist, ist unsicher. 14 (B, II, 10) q(uinquenna)l(is) et iter(um) mag(istratus) Die quinquennales waren auf fünf Jahre gewählte Beamte, die ursprünglich an der Spitze der Kor porationen standen (W a ltz in g , passim; Verzeichnis Bd. 4, S. 347-69); in den Papyri treten sie sls Leiter der Gestaverhandlungen auf (s. das Verzeichnis im Index IV) und sind wohl demnach die höchsten lokalen Beamten (vgl. D essau 3, S. 698). C. Theod. 13, 3, 1 (vom J. 321/24) steht centum milia nummorum aerario inferat a magistratibus vel quinquennalibus exactin', im Edictum Theoderici 52 und 53 best F r. B luhm e (MGH, Leges tom. V. cd. P ertz) duumviri quinquennales. — Die Worte et iterum bedeuten wohl, wie schon Mommsen (Bruns, Fontes, S. 317, Anm. 2) und F errari (Papiri, S. 639, Anm. 22) angenom men haben, dass der fragliche Beamte zum dritten Mal im Dienst war; in den fasti consulares werden die Jahre 533 (et iterum p.c. Lampadi et Orestis), 537 (et iterum p.c. Paulini Iun.) und 544 (et iterump.c. Basili) in dieser Weise bezeichnet ( D ie h l 3, S. 256 und 258; D egrassi, Fasti, S. 99-100). Es ist natürlich, wie H ir s c h fe ld bemerkt hat (Gesta, S. 63), etwas auffallend, dass fast sämtliche in den Papyri auftretende Beamte eben zum dritten Mal im Dienst sind; bei dem begrenzten Material sind wohl indessen aus diesem Verhältnis keine Schlüsse zu ziehen, und H ir sc h fe ld s eigene Annahme, die Worte et iterum
p *
4-5
413
seien als kürzender Hinweis auf die am Anfang des Protokolls völlig ausgeschriebenen Ehrentitel des von Beamten gebraucht, leuchtet nicht ein. Vgl. unten 25. 14b (B, II, 10) carta testamenti Es heisst in den Papyri fast durchgehends carta testamenti, aber cartula donationis\ zur Schreibung c oder ch am Anfang vgl. S. 163. 15 (B, II, 12) Vorher in hac voluntate; dem Schreibenden schwebt aber das Wort testamentum vor. In der Folge wechseln testamentum und voluntas; nach voluntas steht dabei regelmässig in qua. Zu qui für quae in anderen Fällen s. P. 3, Komm. Nr. 7. 16 (B, III, 1) de alios testes, cuius Dass die Singularform des Relativs nicht selten für die Pluralformen eintrat, ist bekannt; ich verweise auf das von U d d h olm S. 73-75 für Markulf gegebene Material. Ein später Beleg Liutprand leg. 79 (vom J. 726) habeat testimonia, in cuius praesentia. Im vorliegenden Pap. liegt auch die Möglichkeit einer Vermischung von Formeln sehr nahe, denn es handelt sich abwechselnd um einen oder mehrere Zeugen, dessen oder deren Siegel von den Anwesenden erkannt wurden. Das sonstige Material ist: III, 2 Petrum et Desiderium ... cuius; III, 14 de aliis testibus, quorum; III, 14-IV, i Simplicium ... Exuperium ... Panio nium ... Georgio ... quorum; V, 3 -4 de alio teste, cuius. Es verdient bemerkt zu werden, dass nach dem Abi. testibus richtig quorum steht, während cuius auf den Akk. testes folgt: der Zusammenfall in der Aussprache von alio teste und alios testes hat ohne Zweifel die Wahl von cuius erleichtert. 16 b (B, III, 4) per ordinem Zur Übersetzung vgl. die folgenden Belege: A rangio -R uiz , Fontes, Nr. 33, S. 96 (aus Hadrians Zeit) \ut curatores quaterni singulis] annis fierent ex albo per ordinem; Acta Martyrum S. 27 gesta omnia scripta per ordinem; Reg. di Farfa 2, S. 234 Sed cum nos ... reversi fuissemus, et ita per ordinem, sicut superius comprehensum est, narrassemus; F antuzzi 6, S. 4 Qui libri leguntur in Eccl{esi)a tua? Eptaticum Psalterium Ep(istu)las Pauli Evangelia et caeteri per Ordinem. In den Gesta von Poitiers vom J. 675 (S chiaparelli, Documenti, Nr. 69) steht: Gestae, cum fuerint scriptae a nobis et a curialibus subscripta, iuxta iuris ordinem tibi edita ex more tradentur (vgl. W enger, Quellen, S. 751, Anm. 175). 16 c (B, III, 4) ex off(icio) rec(itatum) est Derselbe Ausdruck IV, 3; V, 7; VI, 12; sonst heisst es in den Papyri a conpetenti officio (suscipiatur, percorratur o.ä.; unten Kol. IV, 9-10; V, 14-VI, 1; P. 10-11 A, I, 5 und 9; P. 10-11 B, III, 2; P. 14-15 A, 3 und 7; P. 14-15 B, III, 8; P. 31, III, 7 und 8; unten Kol. VIII, 5 competens ex more edere curavit officium). Die zwei Wendungen müssen offenbar verschieden übersetzt werden; in der ersten, die ausserdem in den Acta Martyrum häufig ist (z. B. S. 300; S. 220 steht ex officio dictum est, S. 162 missis ...ex officio appari toribus), wird das Wort officium noch auf das G erich t bezogen, während in der zweiten der Beamte gemeint ist (vgl. z. B. L öfstedt, Komm., S. 112; oben 11 zu potestas). Auch die zweite Bedeutung ist in den Acta Martyrum häufig zu belegen, z. B. S. 162 Pompeianus vero primiscrinius magno officio dixit: Adsunt, 0 Praefecte, sancti de Apameae sinibus de Sanforo vico; S. 300 Dion dixit ad Officium; S. 449 Commentariense Officium dixit; ferner z. B. P. Lips. I, 40, Kol. Ill, 20-21 Et ad officium d(ixit) [zwei mal]. Zum Ausdruck ex officio schon Z irardini, Dissertazioni, S. 23-24; M arini S. 250, Nr. 16. 17 (B, III, 4) in Classe, castris praetorio, Rav(enna) Vgl. unten VII, 2 Deusdedit for(ensi) civ(itatis) Classis Rav{ennaé); P. 24, 38 civiftatis) Rav{ennae) seo Classais); Axxoup, xaorpu; xXacrayjç 7rpai.Twpi.ai PaßcvvaTou 2. — Vgl. S. 264 (in Formel). adiutor P. 6, 28 und 33: P. 20, 125 (eines Schreibers): P. 16, 28 (in einem scrinium-, vgl. Komm., P. 16, Nr. 13); P. 22, 36 und 55 (eines numerarius), administrare, administratio P. 7 passim, adnectere P. 8, III, 15. — unixa = adnexa Komm., P. 8, Nr. 38. adorator Komm., P. 17, Nr. 12 (a. numeri), adscribere Komm., P. 8, Nr. 12 (fast = scribere), adsolere ut adsolet P. 4-5 B, III, 5; P. 7, 50. adversus „gegen, zum Schaden“ P. 1, 48; P. 8, I, n ; P. 20, 39 (aber contra P. 13, 27: P. 20, 36 und 47). Vgl. Thes. i, 857, 67 fl.; SH 518. advivere Komm., P. 9, Nr. 6. aequitas Komm., P. 7, Nr. 20. agnosco „erkennen" P. 4-5 passim-, P. 10-11 A, I, 8; II, 9 und 12. — „anerkennen, gutheissen" P. 10-11B, V, 6; P. 16, 27; P. 20, 66: Komm., P. 18-19, Nr. 5. —„erfahren" P. 7, 24. Vgl. Thes. 1, 1359, 63 ff.: Heumann-Seckel 26.
INDICES
agere actum „vor sich gegangen“ vgl. S. 260. — agens magisterium P. 8, III, 14; P. 10-11 B, V, i und 6. — agens vices P. 4-5 B, IV, 6 und xi; V, 3 und 5. — de quo agitur P. 2, 27. aliquis aliud aliquid Komm., P. 8, Nr. 24. — in aliquo P. i, 26 (SH 483: Thes. i, 1614, 71 ff.; 1615, 8 ff.; E. W Ö L F F U N , ALL 9, 507). alius = alter Komm., P. 10-11, Nr. 18. — aliud aliquid s. aliquis. — alia manu P. 7, 97; P. 8, III, 3; P. 10-11 A, II, 6; B, III, 3. allegatio P. 10-11 B, IV, 11. allegare gestis (municipalibus) P. 8, I, 4; II, 3; III, 5, 10 und 12; P. 10-11 A, I, 8 (und II, 13): P. 12, 3; P. 13, 43: P. 14-15 B, III, 6; P. 16,2x: P. 17, 3;P. 18-19 B, 9 ! P. 20, 61. — liberum arbitrium allegandi P. 13, 43. — adlegandi fiducia P. 10-11 A, II, 5. — licentia alle gandi P. 8, III, 5, 10 und 12; P. 16, 22; P. 17, 3-5; P. 18-19 B, 9-11; P. 20, 62. alveolus P. 8, II, 10 (albiolo). alveus P. 8, II, 13 (albio). ambiguus Komm., P. 13, Nr. 10. anima pro oblationem animae P. 17, 23. — pro remedium a. P. 20, 21. — pro oblatione{m) et remedio {-urn) a. P. x6, 2; P. 2i, 14. ante 1. Adverb P. 1, 61: P. 4-5 B, VI, 8; P. 7, 70. 2. Präposition ante hoc „verstorben, seelig“ P. 4-5 B, IV, 8. — ante omnia P. 1, 13 (Thes. 2, 135, 36 ff. und 68 ff.). — ante dies istos non plurimos Komm., P. 7, Nr. 16. apex P. 2, 25. apostolicus Komm., P. 9, Nr. 1. apparitor Komm., P. 4-5, Nr. 22. appellare qui appellatur P. 3, II, 1, 1; P. 8, II, 15; P. 13, 22; P. 17, 9, 22, 29, 31 und 35 {q.a.). apud = coram (Thes. 2, 341, 42 ff.) P. 4-5 B, III, 8; IV, 6 und V, 12; P. 6, 30; P. 7, 98-101; P. 10-11 B, III, 4; P. 14-15 B, III, 10-12. — Mit Abi. vgl. Komm., P. 7, Nr. 31. arbitrium Komm., P. 4-5, Nr. 36. — liberum arbitrium P. 10-11A, II, 3; P. 13, 44-46; P. 14-15 A, 12. arcanus Komm., P. 4-5, Nr. 36. archiepiscopus Komm., P. 13, Nr. 13. — Siehe auch Sachindex, Erzbischöfe. argentarius Komm., P.4-5, Nr. 35. — Siehe auch Sach index, Bankiers. armarium „Archiv“ Komm., P. 22, Nr. 13. armatura Komm., P. 27, Nr. 3. asprio Komm., P. 8, Nr. 46.
atque vgl. et. attestatio Komm., P. 10-11, Nr. 7; P. 20, Nr. 21. attiguus Komm., P. 13, Nr. 4. auctor Komm., P. 16, Nr. 17; P. 20, Nr. 10.
511
aut aut—aut P. 1, 30. — aut—vel P. 8, I, 14. — aut—aut certe P. 1, 51-52. authenticus P. 1, 10; P. 7, 105. barbaricus barbaricus fiscus Komm., P. 1, Nr. 30. — barbaricum „Kriegszeit" Komm., P. 13, Nr. 5. beatitudo P. 13, 17-18 (der Erzbischof von Ravenna). beatissimus P. 13, 56. — vir beatissimus (v.b.) P. 2, 17, 18 und 20; P. 14-15 B, III, 5. — vir beatissimus atque apostolicus P. 21, 10 (der Erzbischof von Ra venna).
bene bene valere P. 1, 35, 43 und 56. vgl. Léon Levillain, La formule bene val. et le sceau dans les diplô mes mérovingiens ..., CRAI 1930.
beneficium Komm., P. 20, Nr. 24. bonus bonus, optimus, maximus et inconcussus usw. Komm., P. 20, Nr.
ii.
braca P. 8, II, 7. bracarius P. 14-15 A, I, 2 und 8; II, 13; III, i und 3. brevis P. 8, II, 4; III, 15. butticella Komm., P. 8, Nr. 39. buttis Komm., P. 8, Nr. 39. caccavellus Komm., P. 8, Nr. 47. camisia P. 8, II, 6 und 13. Vgl. Funcke 72. cancellarius Komm., P. 18-19, Nr. 13. canon Komm., P. 2, Nr. 4 und 5. capitulum Komm., P. 8, Nr. 17. capsicium (?) Komm., P. 8, Nr. 51. caput caput generale Komm., P. 4-5, Nr. 44. — Caput porticus Komm., P. 20, Nr. 31.’ carta carta testamenti Komm., P. 4-5, Nr. 14 b. — charta = „Papyrus“ Komm., P. 4-5, Nr. 46 a. —• Vgl. Sachindex, Papyrus. casalis P. 8, II, 16; P. 17, 10 und 30.— Vgl. Josephson, Casae litt., S. 38-43. castra in Classe, castris praetorio, Rav{enna) Komm., P. 4-5, Nr. 17. casus Komm., P. 4-5, Nr. 4. cata = penes Komm., P. 6, Nr. 13. catolicus (von der ravennatischen Kirche gesagt) P. 4-5 B, IV, 8; V, 7 und 11; VII, 10; V III, 1; P. 2, 25 und 30; P. 6, 6 usw.; P. 14-15 A, I, 8; B, III, 5 und 7. causa P. 4-5 B, V II, 4; P. 7, 42, 57, 61, 66 und 78. — Vgl. V alentin-A l. Georgesco, Essai sur le mot „causa“ dans le latin juridique, étude de philologie juridique, Revista clâsica 6-7, 1934-35; Pierre-Jean Miniconi, Causa et ses dérivés. Contribution à l’étude historique du vocabulaire latin, Paris 1951. causatio Komm., P. 8, Nr. 13. cautum Komm., P. 18-19, Nr. 2.
INDICES
cedere P. 14-15, Nr. 8 b; P. 20, Nr. ir . — Vgl. S. 266-67 (cessante in dolus mafar-Klausel). celebrare aeditionem gestorum P. 7, 95. — traditionem (corporalem) P. 10-11 B, III, 12 und IV, 3. certe vel certe „oder auf alle Fälle“ P. 1, 17 und 22. Vgl. S H 674; L
in d e r b a u e r
235; S v e n n u n g , Comp. 63.
chartarius P. 10-11 B, III, 6, 8 und 9; IV, 5 und 9. chartula (cartula) „Urkunde, Dokument“ P. 4-5 B, II, 2 und IV, 4; cartula suae voluntatis P. 4-5 B, IV, 8; cartula testamenti P. 4-5 B, VI, 2; chartula plenariae securitatis P. 8, I, 1; III, 14 und 15; chartula libertatis P. 21, 18; chartula donationis P. 14-15 ff. passim\ promissis chartulis P. 26, 9. chirocrista Komm., P. 16, Nr. 15; P. 27, Nr. 1. circumcirca Komm., P. 20, Nr, 7. circumscriptio P. 16, 14; P. 18-19 B, 5: P- 20, 56 (in dolus Tna/ur-Klausel; vgl. S. 266-67).
civis Romanus Komm., P. 6, Nr. 1. civitas Ravenna P. 8, II, 14; Ravennas P. 22, 47. — civitas mit Bezug auf Ravenna P. 4-5 B, III, 3 und P. io- i i A, I, 6. — Classis Rav(ennae) P .4-5 B,VII, 2; Rav(ennae) seo Class(is) P. 24, 38. — Mit Bezug auf Agubium (Gubbio) P. 18-19 B, 23-24 usw. — Antiochia P. 4-5 B, VI, 14. — c. Corniliensis P. 8, III, 2. — c. Fanestr(is) P. 20, 124. — c. Neapolitana P. 18-19 B, 19. — c. Reatina P. 7, 97 ff. — c. Signina P. 17, 18. — c. Syracusana (?) P. 10-11 B, V, 5; mit Bezug auf Syrakus ferner P. 10-11 B, III, 13 und IV, 3. codicellus P. 4-5 B, VII, 9. — vice codicellorum P. 4-5 A, iz; B, II, 4; IV, 5; V, 9 und V II, 6. cogere Komm., P. i6, Nr. 6 (nullius cogentis consilio), collectarius P. 6, 24 und 43; P. 20, 121. colonica P. 13, 8. comitiacus Komm., P. 7, Nr. 32. commendatio (?) Komm., P. 6. Nr. 16. commonitorium P. 1, 42 ff.; vgl. S. 171. complere „ausfertigen“ S. 273. condicio Komm., P. 4-5, Nr. 4 (zur Schreibung). condere cartulam voluntatis P. 4-5 B, IV, 8. — volunta tem P. 4-5 B, V, 13. — voluntatis testamentum P. 4-5 B, VII, 2. conductor P. 1, 3, 28, 37, 38, 44, 58 und 86. congruus „gebührend“ P. 2, 27; P. 4-5 B, V III, 2; P. 7 , 25. competere competens officium „zuständiger Beamter“ P. 4-5 B, IV, 9; V, 14; V III, 5: P. 10-11 A, I, 5 und 9; B, III, 2; P. 14-15 A, I, 3 und 7; B, III, 8. — com petens numerus „gehörige, vorgeschriebene Zahl" P. 4-5 B, III, 5; IV, 4; V, 8 und VII, 4. — compe tentia fiscalia P. 10-11 B, IV, 7 und io. — „zukom men“ P. 8, I, 8; III, 4 und 11; P. 18-19 B, 31 usw. (Thes. 3, 2066, 64 ff.).
computare Komm., P. 8, Nr. 11 ( = amputare). consilium Komm., P. 4-5, Nr. 4 (sano consilio usw.); P. 16, Nr. 6 (nullius cogentis consilio), constituere constitutus „der liegt, der sich befindet“ Komm., P. 20, Nr. 5. — legalia constituta P. 7, 69. — iussero sive constituero P. 4-5 B, V, 10. — heredem constituere P. 4-5 B, VII, 11; P. 6, 5 usw. continere sicut continetur P. 7, 20. — quae superius con tinentur P. 10-11 B, IV, 5. Vgl. Funcke 69. contra vgl. adversus. contradere P. 10-11 A, I, 11 ; P. 16, 20; P. 18-19 B, 16; P- 25, 9 -
convenire „angreifen“ P. 7, 46. conventio Komm., P. 25, Nr. 3. coram wird mit Bezug auf die Zeugen gebraucht (P. 4-5 B, VII, 4 und P. 16, 16 coram testibus; P. 13, 57 suscribentibus, P. 16, 33 usw., P. 20, 71 usw., P. 22, 4 usw. und P. 24, 6 usw. coram nobis), corporalis tedium P. 1, 47. — traditio P. 10-11 B, IV, 1 und 3 (vgl. S. 274); P. 18-19 A, i und P. 20, 29. corporaliter „persönlich“ P. 16, 35 usw.; P. 20, 73 usw. corpus Komm., P. 28, Nr. 6. — ex corpore massae Komm., P. i, Nr. 2 (dazu noch Fantuzzi 2, S. 6 omnia con
stitutum Terretorio Adrianensis. Seo ex Corpore Massis paludibus annessis.). cos olearia Komm., P. 8, Nr. 50. credere commendandam P. 4-5 B, I, 2: II, 8; IV, 9. christianissimus Komm., P. 2, Nr. 10. crux vgl. signum, cuiusmodi Komm., P. 8, Nr. 3. culcita P. 8, II, 7. cum una cum P. 4-5 B, III, 2; V III, 1; P. 8, I, 2; P. 10i i A, I, 7; II, 8; B, III, 6, 7 und 11 ; IV, 5; P. 14-15 A, I, 3; B, III, i (in Gestapapyri). — Modal P. 7, 84 cum tuo actu et adnisw, P. 10-11 A, I, 9 summa cum beneratione. — Mit Akk. P. 8, II, 7 cum manicas; II, 10 cum agnos. cunctus „jeder“ P. 2, 24. — „ganz“ P. 7, 12, 22, 52, 56, 63, 74, 76, 81 und 89. cuppus Komm., P. 8, Nr. 41. cur quur geschrieben S. 152. cura curam mandare P. 1, 40. curia curia civitatis Ravennatis P. 14-15 B, III, 13. curialis P. 7, 97-102 (Rieti); P. 13, 48 (Ravenna). Vgl. R oger A. Pack, Curiales in the correspondence of Libanius, Transactions of the American Philological Association 82, 1951, S. 176-92. cors Komm., P. 24, Nr. 2. curtus manicas curtas P. 8, II, 7.
Dacus Schreibung Diae- Komm., P. 18-19, N r. 19.
INDICES
de Als Ersatz für den Gen.: objektiv Gen. P. 8, II, 4 breve de species-, 8, II, 11 notitia de res-, P. 17, 9 dona tionis de massa-, P. 18-19 B, 20—22 usw. donationis de praedia. — partitiv Gen. P. 21, 15 sex uncias de totius substantiae ... nec non et de omni supellectile. — der Gen. drückt den Inhalt oder die Bestimmung aus: P. 8, II, 5 fibula de bracile et de usubandilos (vgl. Komm, zur St.); P. 8, II, 8 butte de cito. — gaudere de P. i, 37 (Thes. 5:1, 69, 50). — temporal de prae senti „jetzt, sofort“ P. 12, 2; P. 14-15 B, III, 1; P. 16, 24 ( U d d h o l m 122). — mit dem Akk. P. 4-5 B, III, 1 de alios testes-, P. 8, II, 4 de species, cautiones, res-, P. 8, II, 5 de usubandilos-, P. 8, II, 11 de res; P. 8, II, 14 de domus; P. 18-19 B» 29-30 usw. de praedia; P. 21, 18 de quas. debere inferendi debent Komm., P. 1, Nr. 33. decemprimos P. i o - n B, III, 13; IV, 8 und 9; V, 1 und 6 (zweimal) [Syrakus]. decidere Komm., P. 8, Nr. 11. deducere ad medium P. 7, 53. — rationem Komm., P. 8, N r. 18. defensor der ravennatischen Kirche P. 2, 17 und 32; P. 4-5 B, V II, 12 und V III, 1; P. 6, 43; P. 14-15 A, I, i und 9; III, i und 7: P. 24, 14, 24 und 34. — der Stadt Ravenna P. 4-5 B, V, 12 und 14; VI, 3 und i i . Vgl. B a a l e , Uber den Defensor civitatis, Diss. Amsterdam 1904: O t t o K a m p e , Die Defen sores ecclesiae der Spätantike in Rom ..., Diss. Göt tingen 1950 (vgl. DA 10, 1953, S. 292); B. R. R e e s , T he defensor civitatis in Egypt, JJP 6, 1952, S. 73102. deferre „einliefern“ P. 1, 22, 51 und 83. — „vorführen“ P. 7, 17. degere mit Abi. Komm., P. 7, Nr. 18. depectio Komm., P. 1, Nr. 7. deponere querelam ( querimoniam) Komm., P. 1, Nr. 25. derelinquere P. 7, 32. desertus iacere (agri deserti) Komm., P. 3, Nr. 5. desidia Komm., P. 1, Nr. 14. designatus Komm., P. 28, Nr. 6. desuper Komm., P. 8, Nr. 48. detentus tedio P. 1, 47. — egritudine P. 4-5 B, VII, 1. Deus Deo protigente P. 21, 10. diaconissa Komm., P. 27, Nr. 2. dictare scribendum dictare S. 268. dies = tempus, aetas Komm., P. 12, Nr. 3. — ante istos dies Komm., P. 7, Nr. 16. — Genus Komm., P. 20, N r. 12. — haec dies Komm., P. 23, Nr. 2. — dies iudicii Komm., P. 13, N r. 8 b. — sub die P. 4-5 B, I II, 4 und 8; IV, 6; V, 11 ; VI, 13: P. 6, 31, 44 und 46: P. 7, 105: P. 8, I, 5 und II, 3; P. 10—11 A, II, 5 und 7: P. 13, 59.
513
disciplina P. 1, 41. discutere „prüfen“ P. 1, 5 und 76. dispendium „Schade“ P. 1, 27 und P. 7, 38. disponere „wollen“ Komm., P. 1, Nr. 17. diversus diverso tempore P. 1, 47. divina „die Gottheit“ Komm., P. 10-11, Nr. 9. documentum „Dokument“ P. 1, 23: P. 8, II, 15 und 16. — documentis asscribere „schriftlich aufzeichnen“ Komm., P. 8, Nr. 12. — als Mask, behandelt Komm., P. i, Nr. 6. dolus malus S. 266. dominium mit ius verbunden Komm., P. 20, Nr. 1 und 15. — = dominus Komm., P. 10-11, Nr. 21 b. dominus in Domino Komm., P. 1, Nr. 20. — dominos et procuratores Komm., P. 13, Nr. 6 b. domnicum Komm., P. 3, Nr. 1. domucella Komm., P. 25, Nr. 4. domus res et domum Komm., P. 14-15, Nr. 7. donare Komm., P. 14-15, Nr. 8 b. dum = cum historicum Komm., P. 4-5, Nr. 27. duo Form dua Komm., P. 8, Nr. 45.
ecclesia conductores ecclesiae (auf Sizilien) P. 1, 86; defensores ecclesiae P. 2, 17 und 32; P. 4-5 B, V III, 1; P. 14-15 A, I, 1; B, III, 1 und 7; P. 24, 5-6, 14, 24, 33 - — notarius et scrinearius ecclesiae P. 21, 2, 3 und 8. — Arianorum ecclesia P. 2, 31. — ecclesia Romana P. 17, 28; Faventina P. 25, 3: Salonitana P. 26, 2 und 6. edere gesta (gestis) P. 4-5 B, V III, 3, 5 und 6 ; P. 7, 96, 98-102, 105; P. 10-11 B, III, 2 und 3; IV, 11; P. 14-15 B, III, 8 und 13. — exemplaria P. 7, 103. — ex authentico P. 7, 105. — Vermerk edantur P. 4-5 B, V III, 5 und 7 (vgl. W e n g e r , Quellen, S. 750). effectus ad effectum perducere P. 2, 29: P. 4-5 B, V III, 2- 3 egredi mit Akk. Komm., P. 10-11, Nr. 15 b. elicere elicita auctoritate P. 1, 16. Vgl. D r u f f e l , Stu dien, S. 81. eloqui Komm., P. 14-15, Nr. 4. eminentissimus vom Präfekten gesagt Komm., P. 22, Nr. 9. enim = autem P. 1, 41. Vgl. Thes. 5:2, 589, 65 ff.; Bonnet 317; L öfstedt, Komm. 34 fr. erogare Komm., P. 1, Nr. 35. essentia Komm., P. 17, Nr. 10. et = etiam, s. etiam. — für ad (?) Komm., P. 10-11, Nr. ii. — et iterum magistratus Komm., P. 4-5, Nr. 14. adque — et P. 10-11 A, I, 7. etiam qui et Komm., P. 13, Nr. 7. — quique et P. 4-5 B, VI, ii. — pariterque et P. 14-15 B, III, 7. — verum etiam et P. 4-5 B, VI, 10. — verum etiam P. 8, II, 1.
INDICES
— quam etiam P. 8, II, 4. — Abundant P. 8, II, 5 item et; P. 20, 36 quam etiam inrevocabilem donationis meae paginam. ex ex officio Komm., P. 4-5, Nr. 16 c. — ex more P. 4-5 B, V III, 5: P. 8, II, 3; P. 10-11 B, III, 3: V, 5; P. 14-15 B, III, 8 und 9; P. 16, 22; P. 17, 5; P. 1819 B, 12; P. 20, 62. — M it Akk. (SH 530) P. 8, II, 16 ex uncias; III, i ex portiones. — per unum ex se P. 2, 15; P. 4-5 B, V III, 2. excepto Komm., P. 14-15, Nr. 9 b. excluso Komm., P. 14-15, Nr. 9 b: P. 16, Nr. 2. excogitare Komm., P. 1, Nr. 15. exemplum in exemplo Komm., P. 1, Nr. 22. exscriba Komm., P. 22, Nr. 6. exepodecta P. 20, 91 und 124.
facere „ausmachen“ Komm., P. 1, Nr. 31. — fidem facere Komm., P. 7, Nr. 30. — faciente „wegen" P. 4-5 B, VII, 3.
factum facti ignorantia Komm., P. 16, Nr. 3. facultates „Vermögen“ P. 7, 29 und 37. falx messoria Komm., P. 8, Nr. 40. felix vgl. Sachindex, Numeri. feria (firia) Komm., P. 22, Nr. 15. fibula P. 8, II, 5. fides fide et periculo P. 1, 22. — fidei committere P. 4-5 B, III, 7; V, 10; VII, 7 und 8. — secundum fidem documenti (donationis) P. 8, II, 15 und 16. — fidem facere Komm., P. 7, Nr. 30. fiducia Komm., P. 1, Nr. 7. finis ad finem = omnino Komm., P. 1, Nr. 8. fieri simul Komm., P. 1, Nr. 31. firmitas Komm., P. 20, Nr. 16. firmus ratus, firmus stabilisque P. 4-5 B, VII, 7 und 9. fiscalis Komm., P. 2, Nr. 9. fiscus barbaricus Komm., P. 1, Nr. 30. Vgl. A. H. M. The aerarium and the fiscus, Journal of Roman Studies 40, 1950, S. 22-29. forum „Gerichtsstand“ Komm., P. 16, Nr. 4. fores s. prae. formula „Model“ Komm., P. 8, Nr. 32. forte ne forte Komm., P. 1, Nr. 18. Jo n es,
generalis vgl. caput. generaliter generaliter et specialiter P. 20, 5. gentilis vgl. scola. gesta gestis allegare s. allegare. — gesta edere s. edere. — gesta recognoscere P. 10-11 B, III, 4; P. 14-15 B, III, 10. — gestis suscribere P. 14-15 B, III, 11 und 12. — gesta dabuntur P. 10-11 B, V, 4-5; P. 14-15 B, III, 9. — gesta suscipiant (-ent) P. 7, 52; P. 4-5 B, VII, 12. — gesta gestis nectentur P. 10-11 B, III, 5. — inter gesta depromere P. 10-11 B, III, 9. editio
gestorum P. 7, 94-95. — exemplaria gestorum P. 7, 104. gloriosus gloriosa potestas P. 4-5 B, V III, 2 (vgl. Komm., Nr. 11). — gloriosa sedes Komm., P. 22, Nr. 9. — gloriosae recordationis Komm., P. 13, Nr. 2. gota (gotus usw.) Komm., P. 28, Nr. 3. gravitas gravitas vestra, vestrae gravitatis ordo usw. (die Kurie der Stadt Rieti) P. 7, 8, 18, 40, 42 und 73. — gravitas vestra, acta vestrae gravitatis (die Kurie det Stadt Syrakus) P. 10-11 B, III, 6, 7 und 11; IV, 6. — gestis gravitatis vestrae allegari (die K. der Stadt Ravenna) P. 12, 3. Vgl. G e o r g e D u m é z i l Maiestas et gravitas, Rph, 3. sér., 26, 1952, S. 7-28, und 28, 1954, S. 19-20; H e n d r i k W a g e n v o o r t , Gravitas et maiestas, Mnemosyne 1952. gubernare Komm., P. 8, Nr. 22. gunnarius P. 4-5 B, VI, 8. habere non habetur ambiguum P. 1, 45. — habere, tenere, possidere P. 20, 32. — fast = „m it“ ( v g l . J o s e p h s o n , Casae litt., S. 174) P. 4-5 B, VI, 14 sanam habens mentem; P. 6, 28 und P. 18-19 B, 59-60 habens sta tionem. — fast = „nach“ P. 16, 9 habita deliberatione; P. i, 25 habita moderatione, heres quisquis (si quis) mihi heres erit P. 4-5 B, III, 7; VII, 7. — Nom. heredis Komm., P. 4-5, Nr. 20. hic ante hoc „verstorben, seelig“ P. 4-5 B, IV, 8. — hoc est P. 8, II, 5. — pleonastisch nach qui Komm., P. 4-5, Nr. 45. — Formen uhic, uih S. 149, 156. hodiernus Komm., P. 20, Nr. 12. hordeum P. 1, 61. Vgl. A n g e l o S e g r é , Note sulla storia dei cereali nell’antichità, Aegyptus 30,1950, S. 161-97. horrearius P. 6, 21 und 42; P. 20, 105. Vgl. T e s t i R a s p o n i , Agnellus, S. 172; S. G. M e r c a t i , Aegyptus 30, 1950, S. 8-13. horticellus Komm., P. 21, Nr. 9; P. 25, Nr. 4. hortus h. vineatus Komm., P. 17, Nr. 6 b. humanitas nostra h. (der König Odovakar) P. 10-11 A, I, 10. Vgl. F r a n z B e c k m a n n , Humanitas. Ursprung und Idee, Münster 1952. iacere vgl. desertus, sentis, idem = item P. 4-5 B, V III, 1. idus Komm., P. 3, Nr. 3 (Abi. idis, idiis}). idoneus Komm., P. 1, Nr. 9. ignorantia iuris et facti i. Komm., P. 16, Nr. 3. — litterarum S. 271-72, Anm. illustrius Komm., P. 18-19, Nr. 10. immobilis Komm., P. 14-15, Nr. 8 c. imperium Romanum gubernans i. Komm., P. 8, Nr. 22. — nullius cogentis imperio Komm., P. 16, Nr. 6. imprimere signaculum P. 4-5 B, V, 4. — signum P. 4-5 B, VII, 4; P. 8, I, 3; P. 13, 54; P. 14-15 A, 5.
INDICES
impulsus Komm., P. 16, Nr. 6. in in aliquo „in einiger Hinsicht“ P. 1, 26. — in tempore „einst“ P. i, 46. — in omnibus „zu allen Teilen“ P. 4-5 B, VII, i und 6; P. 16, 17; P. 20, 35. — in praesenti lokal „persönlich anwesend“ P. i o - i i B , III, 6; temporal-lokal „jetzt, hier“ P. 13, 48; P. 17, 37; P. 18-19 B, 16 usw. — mit Akk. oder Abi. in Ausdrücken für Ruhe und Bewegung ( S v e n n u n g , Unters., 382-92): in perpetuum P. 4-5 B, V II, 7; in (im) perpetuo P. 14-15 B, III, 6 und P. 20, 22 und 33; in integrum P. 22, 11 ; in integro 25mal in den P. 16-17, 20-25: in publicum „im Verhandlungs lokal“ P. 10-11 B, IV, 4: habens stationem in porti cum P. 18-19 B» 59 : deducere in concilio P. 7, 77: in exemplo P. 1, 41 (Komm., Nr. 22). — facere dona tionem in aliquo Komm., P. 25, Nr. 6 (fast durchgehends Abi. in den Pap. der vorliegenden Aus gabe). incidere linum P. 4-5 B, III, 4 und 10; IV, 2, 3 und 10; V, 6 und 7; VI, 2 und 12 (zweimal). includere „mit Schrift umgeben“ Komm., P. 13, Nr. 13 b; P. 27, Nr. 1. inconcussus Komm., P. 20, Nr. 11. incurrere periurii reatum Komm., P. 8, Nr. 25. indemnitas Komm., P. 1. Nr. 26. inferre rationibus P. 1, 73 (vgl. C. Theod. 11, 20, 3, 10: 12, 6, 2, 17). infra = intra Komm,, P. 4-5, Nr. 2. ingressus cum ingresso et egresso P. 24, 2 usw. — ante litis ingressum P. 8, II, 1. iniungere „in Auftrag geben“ P. 1, 50 und 52: P. 10-11 B, III, 7 und 9. — „verleihen“ P. 7, 68. inlustris inlustris potestas Komm., P. 4-5, Nr. 11. inordinatus „testamentslos“ P. 4-5 B, VII, 1. inquilinus Komm., P. 10-11, Nr. 19. insistere Komm., P. 7, Nr. 19. instructum cum omni instructo instrumentoque P. 13, 6-7. integer in integro, integrum s. in. — integro consilio Komm., P. 4-5, Nr. 4. — ad integrum effectum P. 2, 29. integritas in integritate Komm., P. 21, Nr. 6. inter etwa = „vor“ bei Gestaverhandlungen: P. 10-11 B, III, 5 inter acta designetur. III, 9 inter gesta de prome; IV, 6 inter acta fateri-, P. 13, 47 inter acta praebetura responsum. — inter adfines Komm., P. 20, Nr. 6. interpondium Komm., P. 1, Nr. 36. interponere stipulatione et spnsione interposita S. 269. interpretium Komm., P. 1, Nr. 36. intra = in ( S v e n n u n g , Unters., S. 367): P. 10-11 A, I, i i intra territorio-, P. 8, II, 14 und III, 2 intra civitate.
515
intrante (?) Komm., P. 22, Nr. 14. intrinsecus durchgehends intrensicus geschrieben Komm., P. 4-5, Nr. 2.
intro = intra Komm., P. 17, Nr. 7. introeunte (?) Komm., P. 22, Nr. 14. invocare in actibus publicis Komm., P. io - n , Nr. 15. invicem als Präp. mit >Abl. Komm., P. 22, Nr. 11. invictissimus Komm., P. 8, Nr. 22. ipse = is oder best. Art. P. 1, 10 authenticas ipsas-, 15 ipsi Pyrro-, P. 4-5 B, II, 9; VI, 2 und P. 14-15 A, I, 2 ipsa cartula; 4-5 B, V, 13 coram ipsius-, P. 6, 41 ipso Zenobio-, P. 7, 21 und 21, 9 filio (-is) ipsius; P. 10-11 A, I, 6 ipsa largitatem, donationem-, I, 7 ipsa pagina, is de id quod Komm., P. 8, Nr. 5. — eius regni „des Königs“ P. 10-11 A, I, 6; II, 10 und 12.
iste = hic ante istos dies Komm., P. 7, Nr. 16. ita in der Funktion unseres Kolons Komm., P. 1, Nr. 28.
iterum quinquennalis et iterum magistratus Komm., P. 4-5, Nr. 14.
iudicium dies iudicii Komm., P. 13, Nr. 8 b. iuratus dicere Komm., P. 20, Nr. 18. ius Komm., P. 20, Nr. 1. — iuris mei o.ä. P. 9, 15; P. 13, 61: P. 18-19 B, 24; P. 20, 34. — ignorantia iuris Komm., P. 16, Nr. 3. — in ius vindicare P. 13, 17-18. — iuri dominioque more vindicare P. 20, 32-33. — bono, optimo, maximo et inconcusso iure Komm., P. 20, Nr. 11. •— iure civili aut praetorio P. 4-5 B, III, 6: IV, 5; V, 8-9: VII, 5. — iure directo P. 10-11 A, II, 2: P. 14-15 B, III, 6; P. 21, 14. — cum omni iure suo o.ä. P. 10-11 A, II, 2; P. 20, 1617. — proprio iure P. 2, 31. iuventas Komm., P. 7, Nr. 18. iuxta = secundum (SH 502-03: F u n c k e 61; B r i l l i 0001): P. i, 14, 71 und 75; P. 10-11 A, I, i i . — lokal P. 21, 5 und 17 iuxta domum.
labi fuga labi Komm., P. 13, Nr. 6. laena P. 8, II, 14. late longo lateque Komm., P. 20, Nr. 4. laudabilitas vestra P. 4-5 B, IV, 9; 8, I, 4: 10-11 A, I, 5 und B, III, 2: 14-15 B, III, 3, 6 und 8; 21, 3 und 6 (die ravennatische Kurie). — P. 7, 9 (die Kurie der Stadt Rieti). — P. 10-11 B, IV, 4 (die Kurie der Stadt Syrakus). lectio euangelica l. Komm., P. 21, Nr. 15. legitimus l. cautela P. 7, 47. — firmitas P. 7, 68. — ratio P. 7, 91. — traditio P. 18-19 A, 1. legere sicut legitur P. 7, 46. — quae inferius leguntur P. 8, I, 3. — quae superius leguntur P. 8, III, 8 und 10. — quae superius adscribta leguntur P. 8, I, 12: P. 16, 34-35 usw.; P. 22, 8 usw.; P. 27, 7 und 10. —
516
INDICES
sicut superius legitur häufig in Zeugenunterschriften (in den Papyri 8, 14-15, 16, 17, 18-19, 20, 22, 23, 24, 25 und 27). leti Komm., P. 24, Nr. 1. — letones, ibid. Nr. 7. lex legis interventum P. 4-5 B, V, 9. — de legibus firmita tem P. 4-5 B, VII, 10. — legibus cautum est P. 20, 40. — legibus sancita P. 7, 71. optima lege P. 10-11 A, II, 3. — legum beneficia P. 16, 6 und P. 20, 49-50. — legum cauta o.ä. Komm., P. 18-19, Nr. 2. — lex und aequitas Komm., P. 7, Nr. 20. liber liberum arbitrium P. 10-11 A, II, 3; P. 13, 44; P. 14-15 A, I, 12. — libera licentia P. 16, 22; P. 20, 62. — libera potestas P. 20, 35. linea Komm., P. 21, Nr. 17. linum vgl. incidere. liquidus ad liquidum Komm., P. 8, Nr. 19. littera litteras dare P. 1, 29. — magister litterarumO) Komm., P. 6, Nr. 6. — Vgl. weiter ignorantia, locus loci praescribtio Komm., P. 16, Nr. 4. longo vgl. late. lucrativus Komm., P. 1, Nr. 34. magister litterarum (?) Komm., P. 6, Nr. 6. — officio rum et consiliarius (des Königs Odovakar) P. 10-11 A, I, 5; II, 4, 9 und 13. — militum P. 9, 4; P. 16, 31 usw.: 21, i i . Vgl. A. E. R. Boak. The Roman magistri in the Civil and Military Service of the Empire, Harvard Studies in Classical Philology 26, 1915, S. 73-164; The master of the Offices in the Later Roman and Byzantine Empires, Univ. of Michigan Studies, Hum. Series 14, New York 1919. magisterium agens m. P. 8, III, 14; P. 10-11 B, V, 1 und 6. magistratus et iterum magistratus Komm., P. 4-5, Nr. 14. Vgl. weiter Sachindex, Magistratus. mancipium Komm., P. 21, Nr. 8. mancipare Komm., P. 14-15, Nr. 8 b. manica Komm., P. 8, Nr. 37 b. Manna Komm., P. 6, Nr. 2 b. manus prae manibus Komm., P. 4-5, Nr. 27 b. Marcator Komm., P. 20, Nr. 32. massa Komm., P. 1, Nr. 2. Vgl. auch corpus. maximus vgl. bonus. medietas ,,Hälfte“ Komm., P. 3, Nr. 4. medius solido medio P. 8, II, 7. — ad medium deducere P. 7 , S3 membrana Komm., P. 4-5, Nr. 46 a. mens sana mente Komm., P. 4-5, Nr. 4. messorius (missuria) Komm., P. 8, Nr. 40. militia „Zivildienst“ Komm., P. 16, Nr. 4. minime etwa = non P. 1, 5, 39, 48, 85; P. 2, 29; P. 13, 45. Vgl. SH 643; F u n c k e 43; K alb, Roms Jur. 66 ff. mixticius Komm., P. 8, Nr. 37.
mobilis Komm., P. 14-15, Nr. 8 c (res mobiles et im mobiles usw.). monasterium Komm., P. 23, Nr. 6. monere Part, monientes Komm., P. 2, Nr. 9. morari edicere non morentur usw. P. 4-5 B, VI, 1; P. 8, 1, 4; P. 14-15 A, 1, 6 . mos more solito P. 2, 19. — ut mos est P. 7, 96. Vgl. ext secundum. movere negotium Komm., P. 7, Nr. 19. — sese moventia Komm., P. 14-15, Nr. 8 c. municipalis s. gesta. ne ne forte = si forte Komm., P. 1, Nr. 18. necessarius Komm., P. 14-15, Nr. 11. necessari Komm., P. 1, Nr. 16. necessus Komm., P. 14-15, Nr. 11 ; P. 17, Nr. 2. negotium s. movere. nescire litteras P. 8, III, 3. nihilominus „ebenso“ P. 1, 8 und 54; P. 8, I, 9 (vgl. SH 672; S v e n n u n g , Unters. 404-05). — „jedoch“ P. 8, II, 2. nobilitas P. 10-11 A, I, 7 und 8; II, 9 (der Notar des Königs Odovakar). noscere noscitur, noscuntur P. 7, 5, 36 und 45; P. 13, 10. notarius Komm., P. 4-5, Nr. 49. notitia „Verzeichnis“ Komm., P. 2, Nr. 7. — notitia testium S. 276. novitas Komm., P. 1, Nr. 15. noviter Komm., P. 8, Nr. 24. numerarius P. 22, 36 und 55. — in scrinio suburbicario et canonum P. 2, 15. — inlustris potestatis P. 4-5 B, II, i. numerus „Verband“ s. Sachindex, Numerus. — Vgl. weiter competere. ob
[ S H 504-06; S v e n n u n g , Unters. 372-73] P. 26, 8 ob repetitione, oblatio vgl. anima, oblivio Komm., P. 8, Nr. 13. offerre Komm., P. 9, Nr. 1. offenere Komm., P. 10-11, Nr. 6 b. officium „Beamter“ Komm., P. 4-5, Nr. 16 c. — ex officio, ibid. — Vgl. weiter magister, olearius s. cos. olosiricoprata P. 4-5 B, V, 13; VI, 6 und 14. Vgl. M .-Th. S m i t t e r - P i c a r d , Sericarii, Mélanges Picard 2, Paris 1949, S. 951-57. omnis per omnia Komm., P. 14-15, Nr. 5 b. — in omnibus s. in. oportet mit Ind. Komm., P. 7, Nr. 21. ordo cunctus ordo (der Stadt Rieti) P. 7 passim. — per ordinem Komm., P. 4-5, Nr. 16 b. ostendere Perf. ostidimus Komm., P. 2, Nr. 6.
INDICES
pactum Komm., P. 25, Nr. 3. parientia Komm., P. 10-11, Nr. 14 b. patricius Komm., P. 2, Nr. 12. patrimonium Komm., P. 1, Nr. 6. Paulacis Komm., P. 22, Nr. 1. peculia Fern. Sing. Komm., P. 1, Nr. 11. pensante Komm., P. 22, Nr. 10. per Distributiv (SH 522; S v e n n u n g , Unters. 374) P. 3, I, 3, 2-6 operas per ebdomada. — kausal (SH 521; A h l q u i s t 66) P. i, 7 per neglegentiam: P. 1, 31 per id quod. — = secundum, iuxta (SH 522) P. 7, 45 per aeditionem narrationum und 67 per narrationum tenore; per ordinem ,,in gebührender Ordnung“ vgl. Komm., P. 4-5, Nr. 16 b. — bei Angabe von Amtsbezirken Komm., P. 4-5, Nr. 47. — per omnia Komm., P. 14-15, Nr. 5 b. — = prae Komm., P. 16, Nr. 4. percurrere „durchlesen“ P. 14-15 A, I, 7. perfectissimus P. 10-11 passim. Vgl. A. H. M. J o n e s , The date and value of the Verona list, The Journal of Roman Studies 44, 1954, S. 21-29. periurium periurii reatus Komm., P. 8, Nr. 25. perpes Komm., P. 20, Nr. 16. perpetuus in perpetuum, perpetuo vgl. in. perscribtio = praesribtio Komm., P. 16, Nr. 4. persicetum Komm., P. 2, Nr. 3. persolvere Komm., P. 8, Nr. 20. pervidere Komm., P. 10-11, Nr. 20. petere Komm., P. 21, Nr. 5 (mit Akk. der Person und mit Inf.). platea Komm., P. 24, Nr. 3. plenarius plenaria securitas Komm., P. 8, Nr. 4. plenus ad plenum effectum P. 2, 29. plictilis Komm., P. 8, Nr. 44. plicton Komm., P. 8, Nr. 35. podagra polagra geschrieben Komm., P. 4-5, Nr. 40. polyphticum Komm., P. 10-11, Nr. 21. pondo P. 3 passim. ponere superius positas „obenstehende“ P. 2, 16. populus Komm., P. 20, Nr. 9. porticus s. Caput. portio, portiuncula Komm., P. 20, Nr. 3. potestas Komm., P. 4-5, Nr. 11 (persönlich ge braucht). — liberam et perpetem potestatem P. 20,35-36. prae prae manibus Komm., P. 4-5, Nr. 27 b. — prae foribus Komm., P. 21, Nr. 4. — prae- statt proKomm., P. 4-5, Nr. 21 b. praefectianus Komm., P. 6, Nr. 12. praefectus praetorio Komm., P. 4-5, Nr. 47. praerogativarius Komm., P. 8, Nr. 51. praesens vgl. ad, de, in. — praesente erstarrt Komm., P. 14-15, Nr. 8. — praesenti praesens o.ä. Komm., P. 21, Nr. 14.
5*7
praeterire praeteritis temporibus P. 1, 21 (vgl. C. Theod. i, 15, 15, 2). — = transgredi Komm., P. 7, Nr. 26. praetorius iure praetorio P. 4-5 B, III, 6; IV, 5; V, 9: VII, 5. — castra praetorio P. 4-5 B, III, 4. Vgl. auch praefectus. pragmaticum Komm., P. 2, Nr. 12. primicerius forensium P. 24, 38. — notariorum P. 4-5 B, V III, i. — numeri P. 16, 31 usw.; P. 22, 4 usw.; P. 23, i. principalis principales viros P. 8, I, 2; P. 10-11 A, I, 7 und II, 8. Vgl. weiter uncia und Sachindex, Princi pales. pro kausal ( S H 534; S v e n n u n g , Unters. 380) P . 8 , II, 2 und P. 20, 58 pro ignorantia. — pro parte P . 3, II, i, 4; P. 26, 4. proauctor Komm., P. 20, Nr. 10. procurator Komm., P. 13, Nr. 6 b. profligare Komm., P. 1, Nr. 3. propter final (SH 504) P. 14-15 B, III, 8 propter munimen ecclesiae, providus provide Komm., P. 4-5, Nr. 36. publicus publicum „Verhandlungslokal“ P. 10-11B, III, i und IV, 4; P. 14-15 B, III, 2. — in publicum Komm., P. 10-11, Nr. 20; vgl. auch in. punga Komm., P. 8, Nr. 56. puteus Komm., P. 24, Nr. 2. quaeso Komm., P. 21, Nr. 11 (mit Akk. der Person). quam quam = tarn quam Komm., P. 4-5, Nr. 28. -que pleonastisch Komm., P. 14-15, Nr. 12. querela querelam deponere Komm., P. 1, Nr. 25. qui (Rel.) quid für quod Komm., P. 1, Nr. 27. — cuius statt quorum Komm., P. 4-5, Nr. 16. — quas = quae Komm., P. 20, Nr. 19. — qui memoratus superius P. 7, 4; qui dulciter memorandus P. 7, 42; praesentibus quibus supra P. 14-15 B, III, 2; sub loco quo supra P. 10-11 A, II, 7. — de qua re P. 9, 3; P. 10-11 A, I, 4; de qua re quibusque omnibus P. 17, 5; P. 18-19 B, 11-12; P. 20, 62; P. 28, 2. quis (Interr.) qui = quis Komm., P. 4-5, Nr. 20. quinquennalis Komm., P. 4-5, Nr. 14 und 25. quisquis vgl. heres. rabo s. rapo. radicitus Komm., P. 8, Nr. 11. rapo Komm., P. 8, Nr. 53. ratio rationem reddere, facere usw. Komm., P. 1, Nr. 4; r. deducere Komm., P. 8, Nr. 18. ratus ratus, firmus stabilisque P. 4-5 B, VII, 7 und 9. reatus vgl. incurrere, recordatio Komm., P. 13, Nr. 2. reformare Komm., P. 1, Nr. 5.
INDICES
regestum P. i o - i i A, II, 7. regnum = rex Komm., P. i o - i i , Nr. 5. religiosus Komm., P. 23, Nr. 4 und 5. reliqua Fern. Subst. Komm., P. 1, Nr. 32. repperire Komm., P. 14-15, Nr. 9. res lucrativa Komm., P. 1, Nr. 34. — mobiles et immo biles seseque moventes Komm., P. 14-15, Nr. 8 c. — — res et domum Komm., P. 14-15, Nr. 7. — res gesta P. 8, I, 7. reserare testamentum Komm., P. 6, Nr. 17. responsa Fern. Subst. Komm., P. 1, Nr. 32. rite Komm., P. 2, Nr. 11. roborare signum P. 16, 33 und P. 20, 72. rogare Partizip rogitis Komm., P. 16, Nr. 10. romanus civis Romanus Komm., P. 6, Nr. 1. — Roma num gubernans imperium Komm., P. 8, Nr. 22. runcilio Komm., P. 8, Nr. 42. sanus vgl. mens, sarica Komm., P. 8, Nr. 36. satorium ( ? ) Komm., P. 8, Nr. 49. scire Fut. scibo Komm., P. 1, Nr. 23. scola armaturae Komm., P. 27, Nr. 3. — gentilium Komm., P. 24, Nr. 8. — forensium civitatis Ravennae seo Classis P. 24, 38. scolaris P. 20, 67 und 121; sacri palati Komm., P. 22, Nr. 4. — Vgl. weiter scola. scriniarius notarius et scriniarius P. 21, 2, 3 und 8. — scriniarius gloriosae sedis P. 6, 7 und 38: P. 8, III, 7. scrinium suburbicarium et canonum Komm., P. 2, Nr. 5. — canonum P. 22, 1 und 51. se = is P. 4-5 B, IV, 8; P. 8, III, 15; P. i o - i i B, IV, 6; P. 14-15 A, I, 4; B, III, 2. — cum omnibus ad se pertinentibus P. i o - i i A, II, 2; P. 13, 7 und 25: P. 20, 26, 68 usw.; P. 22, 2 usw. — intra je P. 21, 5 und 17 (Komm., Nr. 10). — per unum ex se P. 2, 15; P. 4-5 B, VIII, 2. secretus a secretis Komm., P. 17, Nr. 6. securitas plenaria securitas Komm., P. 8, Nr. 4. sedes Komm., P. 22, Nr. 9. senatusconsultus P. 20, 51, Vgl. Thes. 4, 586, 48 f f .; N eu e-W agen er i , 785. sentis iacere in sentibus Komm., P. 3, Nr. 5. signaculum „Siegel“ P. 4-5 passim, signare „sagen“ Komm., P. 7, Nr. 12. signum beatae crucis P. 4-5 B, VII, 3-4. — sanctae crucis P. 16, 18, 32 usw.; P. 20, 59, 70 usw. — Vgl. weiter imprimere, roborare, simul fieri simul Komm., P. 1, Nr. 31. soca Komm., P. 8, Nr. 43. solacium „Hilfe“ P. 1, 55; P. 7, 27; P. 13, 34. Vgl. B o n n e t 291; L ö fs te d t, Komm. 114; K a lb , Roms Jur. 121, 141.
solidus solvere sopire species
Komm., P. 22, Nr. 10. Perf. solsi Komm., P. 8, Nr. 20. Komm., P. 8, Nr. 13. P. 8, II, 4 und 5. Vgl. M a z z a r i n o , Aspetti sociali 13. spectare Komm., P. 8, Nr. 28. stabilis vgl. ratus, statio Komm., P. 18-19, Nr. 17. sub sub die ( S H 539; S v e n n u n g , Unters. 241, Anm, 4; U d d h o l m 131) P. 4-5 B, III, 4 und 8; IV, 6; V, 11; VI, 13; P. 6, 31 und 44; P. 7, 105; P. 8, I, 5; II, 3: P. i o - i i A, II, 5 und 7; P 13, 59. ■ — modal (SH 539; F u n c k e 60; B r i l l 98) P. 24, erste Zeile, Z. 8 usw. sub iusiurandum-, P. 1, 14 sub depectione; P. 9, 13 sub condicione-, P. 14-15 B, III, 5 sub reservatione. sublimitas P. i o - i i A, II, 6 (der Comes Pierius). subsequi Komm., P. 21, Nr. 15. suburbicarius s. scrinium, subvenire transitiv Komm., P. 20, Nr. 24. super = supra Komm., P. 8, Nr. 16. superius designatus Komm., P. 28, Nr. 6. supersenbtio Aufschrift auf der Aussenseite eines Testa ments: P. 4-5 passim, suus —eius, eorum P. i o - i i A, II, 2; P. 13, 6 ff.; P. 17, 10 und 30; P. 20, 16; P. 21, 5.
tabellio „öffentlicher Schreiber” S. 151. taberna Komm., P. 2, Nr. 3. talis tantus et talis P. i o - i i B, III, 1 1 tamen „aber“ P. 1, 25 (SH 672). tangere Komm., P. 20, Nr. 9. tantum als „Blankettwort“ Komm., P. 8, Nr. 57. tantus in tantum, ut Komm., P. 1, Nr. 38. — hic tantus Komm., P. 4-5, Nr. 40 b. — Vgl. talis, tempus in tempore „einmal“ P. 1, 13 und 46 ( L ö f s t e d t , Verm. Stud. 78, Anm. 1; S v e n n u n g , Unters. 300, 399, 639), — praeteritis temporibus P. 1,21. — diverso tempore P. 1, 47. — perpetuis temporibus P. 16, 3. tenere vgl. habere. tenor „W ortlaut" narrationum P. 7, 67; testamenti P. 8 , I, 8 ; donationis P. i o - i i A, I, 1 1 ; paginae largitatis P. 10-11 A, II, 7. testimonium „Zeuge“ Komm., P. 1, Nr. 39. Theodoracis Komm., P. 22, Nr. 1. titulus Komm., P. 21, Nr. 17. totus in totum monere Komm., P. 2, Nr. 9. — toti = omnes ( F u n c k e 41; B r i l l 76) P. 4-5 B, II, 6; III, 8; VII, 9 und 10. traditio traditionis solemnitate P. 13, 42. — pro tradi tione constare P. 18-19 A, 1; P. 20, 29. — traditionem celebrare P. i o - i i B, III, 12 und IV, 3. tribunus Pyrrus tribunus P. 1 passim (vgl. S. 170, Anm. 6). — tribunus basilicae Sci Petri P. 17, 25.
INDICES
triticum P. 1, 61 (vgl. hordeum), tutor P. 7 passim. valere bene valere P. i, 43 und 56. — valente P. 8, II, 6-14 passim. —„können“ P. 7, 33 und 51. vasaria publica P. 10-11 B, V, 3. ubi ubi Komm., P. 4-5, Nr. 26. vicedominus comes et vicedominus P. 10-11 A, I, 11 — diaconus et vicedominus P. 20, 75 usw. vineatus hortus vineatus Komm., P. 17, Nr. 6 b. vitalis testamentum vitalem Komm., P. 6, Nr. 15.
519
una fast = et Komm., P. 10-11, Nr. 17. uncia principalis Komm., P. 16, Nr. 7. urbs Roma P. 17, 39; P. 18-19 B, 6 und 59. — Ravenna P. 13, 49. usubandilus Komm., P. 8, Nr. 31. usus P. 24, 2 ff. Vgl. M a r i o L a u r i a , Usus, Studi in onore di Vincenzo Arangio-Ruiz 4, Napoli 1953, S. 493 - 505 xenium
Komm., P. 3, Nr. 2.
I I I . Stellen in d ex C IL V: 2, 7771 Komm., P. 24, Nr. i C IL XI, 270 S. 170, Ajim. 4 C IL XI, 300 Komm., P. 4-5, Nr. 11 C IL XV, 4619 S. 88, Anm. 2 Fantuzzi 1, S. 144 S. 101, Anm. 2 Fantuzzi 1, S. 220 S. 98, Anm. 2 Pap. lat. 2 der Vatikanischen Bibliothek S. 65 Pap. lat. 14 in Pommersfelden, Z. 13-15 S. 66, Anm. 1 P. Lips. I, 44, Kol. I l l S. 105, Anm. 1 Pap. Marini 78 S. 52, Anm. 3
IV .
Pap. Marini 123:5 S. 56, mit Anm. 2 Pap. Marini 128 S. 273, Anm. 4 P. Mich. VII, 460 und 461 S. 93, Anm. 1 P. Mich. VII, 462 (Datierung) S. 88, Anm. 2 P. Mich. VII, 463 S. 98, Anm. 3 Papyrusfragmente in Monza (vermutlich verloren gegangene); Lesung nach Photographie S. 64-65 P. Oxy. XVI, 1878, Z. i S. 105, Anm. 4 PSI X III, 1309, Kol. II, 3 S. 98, Anm. 3
S a c h in d e x 1
Arcus Sancti Georgii (?) Komm., P. 21, Nr. 18 Arezzo; Papyri in Arezzo gefunden S. 23, Anm. 2: S. 75, Anm. 5 Arianer S. 180-81 Bankiers in Ravenna (argentarii): Ammonius vir clarissimus P. 4-5 B, V, 13 und VI, 7 Georgius vir clarissimus P. 4-5 B, VI, 9 Theodorus vir honestus P. 4-5 B, VI, 10 Vitalis vir clarissimus P. 4-5 B, VI, 5 Baumrinde, irrige Benennung des Papyrus S. 85 Bembo, Bartolomeo S. 20 Bembo, Torquato S. 20, S. 74 ff. Bembo, Familie S. 22, Anm. 1 Bischöfe in Ravenna:
Caelius Aurelianus Komm., P. 4-5, Nr. 30 Iohannis vgl. S. 299 (Pap. Marini 84, I, rechtes Drittel) Tristano Calchi (Mailand) S. 53, S. 286 Caput porticus (Ravenna, Rom) Komm., P. 20, Nr. 31 Carta Comutiana (Tivoli) S. 253 Casa Nova P. 8, II, 15 Casale Petroniano (Gebiet von Bologna) P. 8, II, 16 Coloniae (Gebiet von Padua): Candidiana P. 3, II, 1, 6 und 11 Noviciana P. 3, II, 1, 3 Severiaca P. 3, II, 1, 8 Simpliciaca P. 3, II, 1, 5 Valeriaca P. 3, II, 1, 7
1 Der Ort ist, wenn nicht anders angegeben wird, Ravenna.
INDICES
Conductores der ravennatischen Kirche auf Sizilien Komm., P. i, Nr. 39 cortex, irrige Bennenung des Papyrus S. 85 Jacques Cujas S. 23 Hieronymo Donado S. 22, S. 225, Anm. 3 Giovanni Battista Doni S. 24 ecclesia Faventina P. 25, 3 Erzbischöfe in Ravenna: Agnellus vir beatissimus P. 2, 17 und 18 Iohannis tertio Iunior, vir beatissimus atque apostolicus P. 21, 10 (Komm. Nr. 13) Petrus vir beatissimus P. 14-15 B, III, 5 Erzbischöfliches Archiv: armarium genannt Komm., P. 22, Nr. 13 chartophylacium, chartulegium, cartilegium, cartularium genannt S. 19, Anm. 1 und 2 durch Brand beschädigt S. 21, Anm. 3 von den Franzosen geplündert S. 20 Papyri von Ambrogio Traversari gesucht S. 18-19 Papyri von Pontico Virunio gesehen S. 19-20 Papyri von Bartolomeo Bembo weggenommen S. 20 Urkunden für die Vatikanische Bibliothek requi riert S. 20 nur drei Papyri im Archiv im J. 1727 S. 21 schlechter Zustand im 18. Jh. S. 21, Anm. 4 Exarchi Komm., P. 2, Nr. 12 Formulare S. 251, Anm. 2 Fluch- und Strafklausel Komm., P. 8, Nr. 25 Fundi: Asmilianus P. 10-11 A, I, 2 und 13 (Syrakus, Massa Pyramitana) Agellus P. 9, 9 Anniana sive Myrtus (Sizilien) P. 1, 60 Apera (Sizilien) P. 1, 62 Apranus P. 9, 10 Arbuscianus (Segni, Massa Paganicensis) P. 17, 15 Arturianus (Segni, Massa Paganicensis) P. 17, 10 Balonianus P. 20, 3, 8, 25, 68, 77 usw. (Rimini) Bubianus (Segni, Massa Paganicensis) P. 17, 13 Budius (Syrakus, Massa Pyramitana) P. 10-11 A, I, 2 und 13 Calgianus (Segni, Massa Paganicensis) P. 17, 14 Callius (Sizilien) P. 1, 63 Calvisianus (Segni, Massa Paganicensis) P. 17, 12 Candicianus (Candiianus) (Segni) P. 17, 19 und 31 Carpinianus P. 21, 16 Casa Basili, Gini, Porcinare, Viti, Lari (Casulari) (Segni, Massa Paganicensis) P. 17, 15, 16, 12, 13 und 14 Cellulas P. 23, 4 Cottianus, Criscianus, Eruttianus, Felianus, Ferra-
tulas, Filipianus, Garganus, Gurgus, Manilius, Mattianus (Segni, Massa Paganicensis) P. 17, 11—17 passim Myrtus (Anniana sive Myrtus) (Sizilien) P. 1, 60 Oclata, Optavianus, Orcianus (Segni, Massa Paganicensis) P. 17, 17, 15 und 18 Partilaticus (Sizilien) P. 1, 13 und 54 Petrociana, Pistore (Segni, Massa Paganicensis) P- 17, iS Potaxia (Syrakus, Massa Pyramitana) P. 10-11 A, I, 3 und II, i Quadrantula P. 14-15 B, III, 5 Rubianus (Segni, Massa Paganicensis) P. 17, 12 und 16 Savilianus P. 8, II, 15 Sipicianus, Solinianus (Segni, Massa Paganicen sis) P. 17, 15 und 13 Staturianus (Gebiet von Bologna) P. 8, III, i Terriaticus P. 22, 2 usw. Triscasas, Turita, Turanus, Ucupia (Segni, Massa Paganicensis) P. 17, 18, 11, 16 und 13 Verutianus (Gebiet von Bologna) P. 8, II, 16 Viarus (Segni, Massa Paganicensis) P. 17, 11 Urbicius (Gebiet von Bologna) P. 8, III, i Gentiles Sarmatae Komm., P. 1, Nr. 30 Gesta municipalia S. 15 Papst Gregor I. (Schenkung) S. 256 Giacomo Grimaldi S. 24 Insula Melita in Provincia Dalmatiarum P. 10-11 A, I, 12 Inschriften, Bedeutung für die Paläographie S. 88 iuncus, irrige Benennung des Papyrus S. 85 Kaiser: Heraclius (maior) P. 21, 9; P. 22, 61-62 Heraclius novus Constantinus P. 21, i und 9 Iustinianus P. 4-5 B, VI, 12: P. 8, I, 5; P. 13, 58 Iustinus P. 6, 32, 44 und 46 Leo Iunior P. 4-5 B, III, 8 Theodosius P. 1, 67 Kirchen: Sancta Agatha P. 8, II, 14 Sanctus Iohannis Baptista P. 6, 29 Monasterium Sancti Iohannis Baptistei, qui appellatur ad Navicula P. 23, 5-6 Basilica Sanctae Dei Genetricis Mariae, quae appellatur ad Presepem (Rom) P. 17, 21 und 34 Sanctus Martinus P. 2, 1 (Komm. Nr. 1) Basilica Sancti Petri (Rom) P. 17, 25 Basilica Sancti Victoris P. 8, II, 15 Kirchliche Archive, Bedeutung für die Überlieferung der Papyri S. 17-18 König Odovakar P. 12
INDICES Konsuln: Albinus vir clarissimus P. 1, 67 Flavius Basilius Iunior vir clarissimus P. 4-5 B, III, 4 Basilius Iunior vir clarissimus P. 4-5 B, V, 11 und VI, 13: P. 7, 106: P. 8, I, 5; P. 13, 60 Maximus vir clarissimus P. 1, 57 Paterius vir clarissimus P. 1, 57 Probinus vir clarissimus P. 10-11 A, II, 6 Valerius vir clarissimus P. 4-5 B, IV, 6 Konzilsakten S. 15, Anm. Kurzschreiben S. 120 Lupatis (Gebiet von Bologna) P. 8, III, 2 Scipione Maffei S. 24, S. 76 Magistratus in Ravenna: Pompulius Bonifatius P. 4-5 B, V, 12 und VI, 3 Melminius Cassianus Iunior P. 4-5 B, IV, 7: P. 6, 30 Melminius Cassianus P. 10-11 B, III, 3 Flavius Florianus P. 4-5 B, II, 10; IV, 6 und 11 Melminius Laurentius P. 14-15 B, III, 9-10 Pompulius Preiecticius P. 4-5 B, III, 8 und 11 Flavius Proiectus P. 4-5 B, III, 8 und 11 Flavius Severus P. 4-5 B, IV, 6 und 11 Aurelius Virinus P. 10-11 A, I, 8-9; B, III, 3 und 4 Marinis Ausgabe der Papyri S. 25-26 Märtyrerakten S. 15, Anm.
Massae: Cassitana (Sizilien) P. 1, 65 und 77 Enporitana (Sizilien) P. 1, 59 und 77 Fadilianensis, Fadiliana (Sizilien) P. 1, 5, 38 und 64 Firmidiana (Urbino) P. 13, 3 Paganicensis (Segni) P. 17, 9 und 29 Pyramitana (Syrakus) P. 10-11 A, I, 4 und 12: B, III, 10 ad Sanctum Martinum P. 2, 1 quam tenet Iohannis capitularis P. 2, 3 Numeri: Argentensium P. 22, 61 Armeniorum (Arminiorum) P. 22, 3, 12, 20, 28, 30» 39 und 54: P. 23, 3 felicum Letorum P. 24, 1, 21, 46, und 47 victricium Mediolanensium P. 20, 76 und 122 (militum) Sermisianus P. 17, 27: P. 18-19 B, 53 und 66 felicum Theodosiacus P. 16, 26, 31 usw.; P. 17, 26 Veronensium P. 22, 4 usw. Oberzeremonienmeister S. 170 Fulvio Orisini S. 73-76
521
Ostraka, paläographischer W ert S. 88 Paludes: Micauri P. 3, II, 1, 9 Pampiliana P. 3, II, 1, 10 Papier S. 81 Papyri: aus Herkulaneum S. 17, Anm. 1; S. 25, Anm. 5 in Monza S. 64 in Pommersfelden S. 65-66 im päpstlichen Schatz S. 18, Anm 1 in Rom im Mittelalter S. 18, Anm. 1 in Ägypten, erste Entdeckungen S. 25, Anm. 5 literarische aus Ägypten S. 17, Anm. i von Ibscher restauriert S. 360, Anm. i wenige aus dem 8. Jh. erhalten S. 28 zwei neugefundene S. 31-32 Pergament S. 81 Pertinenzformel Komm., P. 20, Nr. 9 b Ponticello (Gebiet von Bologna) P. 8, III, 2 Porta Sancti Apollinaris P. 21, 16 Principales in Ravenna: Melminius Bonifatius P. 4-5 B, V, 12: P. 14-15 A, I, 1; B, III, i, 3, 7 und 11 Hemilius Bonus P. 4-5 B, I, 1 Melminius Cassianus P. 4-5 B, III, 9 Melminius Cassianus Iunior P. 4-5 B, IV, 7 und V, 12 Popilius Calomniosus P. 4-5 B, III, 9 Commodianus Constantius Iunior P. 4-5 B, III, 9 Elius Iohannis P. 4-5 B, I, 1 und II, 7 Melminius Iohannis P. 4-5 B, IV, 7 Melminius Iohannis Iunior P. 14-15 A, I, 1 und B, III, 12 Aelius Marinus P. 4-5 B, III, 9 Plautus Pompulius P. 4-5 B, V, 12 Flavius Proiectus P. 4-5 B, II, 7 Pompulius Severus P. 4-5 B, IV, 7 Studendus P. 4-5 B, IV, 7 Theodosius P. 14-15 A, I, 1 Melminius Theodosius P. 4-5 B, V, 12 Melminius Tranquillus P. 4-5 B, IV, 7 Aurelius Verinus (Virinus) P. 4-5 B, I, 1 Tremodius Victor P. 4-5 B, II, 7 und III, 9 Prätorianpräfekt S. 200-03 Provinciae: Dalmatiarum P. 10-11 A, I, 12 Sicilia P. 10-11 A, I, 4 und 11 Ravenna, Stadtgebiet Komm., P. 4-5, Nr. 17 Rekto und Verso S. 82-83 Rinde, irrige Benennung des Papyrus S. 85 Saltus Erudianus (Gebiet von Padua) P. 3, II, 1, 1 Johannes Sambucus S. 20, Anm. 1
INDICES
Luigi Schiaparelli S. 27 Schreiber S. 120 Schreibkenntnis in Ravenna S. 271, Anm. 2 Senatusconsultus Velleianus Komm., P. 20, Nr. 24 Städte: Antiochia P. 4-5 B, VI, 14 Fano (civitas Fanestris) P. 20, 124 Gubbio (territorium Agubium) Komm., P. 18-19, Nr. 10 b Imola (civitas Corniliensis) P. 8, III, 1 Neapel (civitas Neapolitana) P. 18-19 B, *9 Rieti (civitas Reatina) P. 7, 97-102 Rom P. 10-11 A, I, 6; P. 17, 7: P. 18-19 B, 6 und 59 Salona (civitas Salonitana) Komm., P. 26, Nr. 3 Segni (civitas Signina) P. 17, 18 Syrakus (civitas Syracusana) P. 10-11 B, V, 6 Subura (Rom) P. 18-19 Bj 60
Syrer Komm., P. 20, Nr. 32 Tellinum (Gebiet von Bologna) P. 8, II, 16 Territoria: Agubium (Agubinum) P. 18-19 B, 22, 30 usw. Ariminense P. 20, 7 Bononiense P. 8, II, 16 Lucense P. 13, 4 Patavinum P. 3, II, 1, erste Zeile (Rubrik) Ravennas P. 8, II, 15 Syracusanum P. 10-11 A, I, 4 und 11 Urbinas P. 13, 3 tilia, irrige Benennung des Papyrus S. 85 Ambrogio Traversari S. 18-19 tummo (tumbo) als Bezeichnung des Papyrus S. 84, Anm. s Pontico Virunio S. 19 Antonio Zirardini S. 25