Die ältesten griechischen Handschriften des Neuen Testaments: Bearbeitete Edition und Übersetzung 9783412216863, 9783412222154


141 80 8MB

Pages [960] Year 2014

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Die ältesten griechischen Handschriften des Neuen Testaments: Bearbeitete Edition und Übersetzung
 9783412216863, 9783412222154

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Karl Jaroš

Die ältesten griechischen Handschriften des Neuen Testaments Bearbeitete Edition und Übersetzung

2014 BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN

Gedruckt mit freundlicher Unterstützung der Franz und Eva Rutzen-Stiftung im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://portal.dnb.de abrufbar.

Umschlagabbildung: Detail des Papyrus Michigan 6238 (P46), Blatt 81 recto (Galater 1,1-8); by courtesy of the Special Collections Library, the University of Michigan, Ann Arbor

© 2014 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln Weimar Wien Ursulaplatz 1, D–50668 Köln, www.boehlau-verlag.com Alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig. Druck und Bindung: Finidr s.r.o., Český Těšín Gedruckt auf chlor- und säurefreiem Papier Printed in the Czech Republic

ISBN 978-3-412-22215-4

Inhalt

Vorwort ................... ........................................................................................... 9 Einleitung ........... ................................................................................................................ 11 1. Statistik ............................................................................................................... 11 2. Die Herkunft der Handschriften .................................................................... 17 3. Die Bedeutung der Handschriften ................................................................. 20 4. Die christliche Schreibpraxis in der Antike ................................................... 23 5. Hinweise für den Benutzer ............................................................................. 24

1. Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr. ......................................................... 27 Nr. 1.1

Papyrus 4 + Papyrus 64 + Papyrus 67 .............................................. 27

Nr. 1.3

Papyrus 77 + Papyrus 103 .................................................................. 55

Nr. 1.2 Nr. 1.4 Nr. 1.5 Nr. 1.6 Nr. 1.7 Nr. 1.8 Nr. 1.9

Nr. 1.10 Nr. 1.11

Nr. 1.12

Papyrus 104 .......................................................................................... 53 Papyrus 1 .............................................................................................. 59 Papyrus 7Q5 ......................................................................................... 63 Papyrus 52 ............................................................................................ 71 Papyrus 66 ............................................................................................ 73 Papyrus 90 .......................................................................................... 177 Papyrus 109 ........................................................................................ 181 Papyrus 46 .......................................................................................... 183 Papyrus 118 ........................................................................................ 355 Papyrus 7Q41+2 ................................................................................... 359

Nr. 1.13

Papyrus 32 .......................................................................................... 363

Nr. 1.15

Papyrus 98 .......................................................................................... 367

Nr. 1.14

Papyrus 87 .......................................................................................... 365

6

Inhalt

2. Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr. ..................................................... 369 Nr. 2.1

Papyrus 88 .......................................................................................... 369

Nr. 2.3

Papyrus 45 .......................................................................................... 523

Nr. 2.2 Nr. 2.4 Nr. 2.5 Nr. 2.6 Nr. 2.7 Nr. 2.8 Nr. 2.9

Nr. 2.10 Nr. 2.11

Nr. 2.12 Nr. 2.13 Nr. 2.14 Nr. 2.15 Nr. 2.16 Nr. 2.17 Nr. 2.18 Nr. 2.19 Nr. 2.20 Nr. 2.21 Nr. 2.22 Nr. 2.23 Nr. 2.24 Nr. 2.25

Papyrus 75 .......................................................................................... 375 Pergament 0212 ................................................................................. 591 Papyrus 70 .......................................................................................... 593 Papyrus 110 ........................................................................................ 597 Papyrus 37 .......................................................................................... 599 Papyrus 53 .......................................................................................... 603 Papyrus 101 ........................................................................................ 607 Papyrus 102 ........................................................................................ 609 Papyrus 86 .......................................................................................... 611

Papyrus 7 ............................................................................................ 613 Papyrus Antinoopolis 2.54 ............................................................... 617 Pergament 0171 ................................................................................. 619 Papyrus 25 .......................................................................................... 625 Papyrus 35 .......................................................................................... 627 Papyrus 69 .......................................................................................... 629 Papyrus 111 ........................................................................................ 633 Papyrus 82 .......................................................................................... 635 Pergament 0312 ................................................................................. 637 Papyrus 5 ............................................................................................ 641 Papyrus 107 ........................................................................................ 649 Papyrus 108 ........................................................................................ 651 Papyrus 106 ........................................................................................ 653 Papyrus 39 .......................................................................................... 657

Nr. 2.25a Papyrus 121 ........................................................................................ 659 Nr. 2.25b Papyrus 120 ........................................................................................ 661 Nr. 2.26

Papyrus 80 .......................................................................................... 665

Nr. 2.27

Papyrus 22 .......................................................................................... 671

Nr. 2.29

Papyrus 95 .......................................................................................... 679

Nr. 2.26a Papyrus 119 ........................................................................................ 667 Nr. 2.28

Pergament 0162 ................................................................................. 675

7

Inhalt

Nr. 2.30

Papyrus 28 .......................................................................................... 681

Nr. 2.32

Papyrus 38 .......................................................................................... 687

Nr. 2.31 Nr. 2.33 Nr. 2.34 Nr. 2.35 Nr. 2.36 Nr. 2.37 Nr. 2.38 Nr. 2.39 Nr. 2.40 Nr. 2.41 Nr. 2.42 Nr. 2.43 Nr. 2.44 Nr. 2.45 Nr. 2.46 Nr. 2.47 Nr. 2.48 Nr. 2.49 Nr. 2.50 Nr. 2.51 Nr. 2.52 Nr. 2.53 Nr. 2.54

Pergament 0189 ................................................................................. 683 Papyrus 29 .......................................................................................... 691 Papyrus 91 .......................................................................................... 693 Papyrus 48 .......................................................................................... 695 Papyrus 50 .......................................................................................... 699 Pergament 0220 ................................................................................. 703 Papyrus 40 .......................................................................................... 705

Papyrus 113 ........................................................................................ 711 Papyrus 27 .......................................................................................... 713 Papyrus 15 .......................................................................................... 717 Papyrus 49 .......................................................................................... 721 Papyrus 92 .......................................................................................... 725 Papyrus 16 .......................................................................................... 729 Papyrus 30 .......................................................................................... 733 Papyrus 65 .......................................................................................... 739 Papyrus 13 .......................................................................................... 743 Papyrus 116 ........................................................................................ 755 Papyrus 114 ........................................................................................ 759 Papyrus 12 .......................................................................................... 761 Papyrus 17 .......................................................................................... 763 Papyrus 23 .......................................................................................... 765 Papyrus 20 .......................................................................................... 769 Papyrus 100 ........................................................................................ 773

Nr. 2.54a Papyrus 125 ........................................................................................ 777 Nr. 2.55

Papyrus 81 .......................................................................................... 781

Nr. 2.56

Papyrus 72 .......................................................................................... 789

Nr. 2.55a Pergament 0206 ................................................................................. 785 Nr. 2.57

Papyrus 9 ............................................................................................ 825

Nr. 2.57a Pergament 0232 ................................................................................. 827 Nr. 2.58

Papyrus 78 .......................................................................................... 831

Nr. 2.60

Pergament 0169 ................................................................................. 835

Nr. 2.59

Pergament 0308 ................................................................................. 833

8

Inhalt



Nr. 2.61

Papyrus 115 ........................................................................................ 839



Nr. 2.63

Papyrus 47 .......................................................................................... 857



Nr. 2.62 Nr. 2.64

Papyrus 18 .......................................................................................... 855 Papyrus 24 .......................................................................................... 879

3. Ausgewählte Handschriften ab dem Ende des 3. Jhs./ Anfang des 4. Jhs.1 ................................................................................................. 881

Nr. 3.1

Pergament 0188 ................................................................................. 881



Nr. 3.3

Papyrus 71 .......................................................................................... 891



Nr. 3.2 Nr. 3.4

Nr. 3.4a Nr. 3.5 Nr. 3.6 Nr. 3.7 Nr. 3.8

Nr. 3.8a Nr. 3.9

Nr. 3.10 Nr. 3.11

Papyrus 62 .......................................................................................... 885 Pergament 0160 ................................................................................. 893 Papyrus 122 ........................................................................................ 897 Papyrus 6 ............................................................................................ 899 Papyrus 57 .......................................................................................... 905 Papyrus 8 ............................................................................................ 907 Papyrus 10 .......................................................................................... 913 Papyrus 123 ........................................................................................ 915 Papyrus 117 ........................................................................................ 917 Papyrus 51 .......................................................................................... 919 Papyrus 89 .......................................................................................... 923

Nr. 3.11a Papyrus 126 ........................................................................................ 925 Nr. 3.13

Papyrus 85 .......................................................................................... 927

Nr. 3.13a Pergament 0207 ................................................................................. 931

Bibliographie und Abkürzungen ............ ............................................................... 935 Appendix: Konkordanzen ......................................................................................... 947

1

1. Ordnung nach neutestamentlicher Nummer ............................................. 947 2. Ordnung nach Bezeichnung der Handschrift ............................................ 950

Nr. 3.12 in: K. Jaroš NTHss hat nun die Nummer 2.55a.

Vorwort Bis heute sind weit über 5000 griechische Handschriften des Neuen Testaments bekannt. Etwa neunzig davon stammen aus den ersten drei Jahrhunderten. Obwohl viele kleine Fragmente darunter sind, gibt es unter ihnen auch solche, die fast ein ganzes Evangelium oder fast vollständig die Briefe der Apostel Petrus und Paulus umfassen. Gerade die Kenntnis der ältesten griechischen Textüberlieferung des Neuen Testaments ist für jeden, der sich wissenschaftlich ernsthaft mit der Heiligen Schrift beschäftigen will, besonders aber für Theologen, wichtig, um sich nicht in unbewiesenen Hypothesengeflechten bezüglich des Werdens der einzelnen Schriften des Neuen Testaments zu verfangen, sondern um das Faktum wahrzunehmen und zu akzeptieren, daß unter den zahlreichen Textvarianten der Evangelien keine zu finden ist, die den Schluß auf frühere Fassungen oder Auflagen der Evangelien erlaubt. Der verdienstvolle und gelehrte Autor der Editio Princeps der wichtigen Chester Beatty Papyri und langjährige Direktor des Britischen Museums Sir Frederic Kenyon hat letztlich diese Erkenntnis schon vor Jahrzehnten indirekt auf den Punkt gebracht: »The Christian can take the hole Bible in his hand and say without fear or hesitation that he holds in it the true Word of God, handed down without essential loss from generation to generation throughout the centuries.«1 Nach langer Vorarbeit publizierte ich im Jahre 2006 mit Unterstützung einer Reihe von Mitarbeitern in den Verlagen Franz Philipp Rutzen, Ruhpolding – Mainz, und Echter, Würzburg – Wien, eine CD-ROM mit 95 griechischen Handschriften des Neuen Testaments, deren größter Teil aus dem 1. bis 3. Jh. n. Chr. stammt. Von den meisten war es dank der verschiedenen Institutionen, die diese ihr eigen nennen, auch möglich, Photos, zum Teil auch in Farbe, abzubilden. Die Fachwelt hat diese CD-ROM mit Interesse aufgenommen. Wie zu erwarten, wurde vor allem daran Kritik geübt, daß ich eine Reihe von Handschriften früher als üblich datiert habe. Ich sehe diese Kritik durchaus positiv; nicht zuletzt deshalb, weil sie eine neue wissenschaftliche Diskussion über Datierungen entfachen kann, die oft schon über 100 Jahre zurückliegen und einer Revision bedürfen. Für Fragen bezüglich der Datierung wird es künftig auch dringend notwendig sein, neuartige C-14 Tests, wie sie z.B. die Universität von Arizona und andere Institutionen durchführen, zu berücksichtigen, speziell für solche Handschriften, deren paläographische Datierungen oft um 100 oder mehr Jahre abweichen; die vergleichende Paläographie kann zwar immens viel leisten, kommt jedoch mit ihren Argumenten dann an eine Grenze, wenn man diesen Argumenten nicht zustimmen will. C-14 Tests können hier die notwendige Klarheit schaffen. Es war bereits im Jahre 2006 deutlich, daß die CD-ROM Publikation ein Versuch sein sollte, auch neue Medien zu nutzen. Das Problem der Kurzlebigkeit dieser Technik wurde jedoch unterschätzt, ebenso gewisse Vorbehalte der gelehrten Welt gegenüber elektronischen Medien. So ist es notwendig geworden, eine Textausgabe dieser ältesten Handschriften in traditioneller Buchform zu schaffen. Die seit 2006 neu hinzugekommenen Handschriften dieser frühen Zeit wurden aufgenommen. Gerade diese neu hinzugekommenen Papyri zeigen, daß in den nächsten Jahren wohl mit weiteren Funden gerechnet werden muß; es werden auch solche darunter sein, die bis an die apostolische Zeit heranreichen. Schon Anfang 2012 hat Prof. Daniel B. Wallace bekannt gegeben, daß er eine Reihe neutestamentlicher Papyri ausfindig gemacht habe, wovon einer vermutlich in das 1. Jh. zu datieren sei. Die von ihm damals angekündigte Publikation ist bis dato bei Brill, Leiden, noch nicht erschienen, so daß ich diese Handschriften nicht in vorliegende Edition aufnehmen konnte. Einen eigenen Tafelband anzuschließen halte ich für überflüssig, da einerseits meine CD-ROM noch eingesehen werden kann, andererseits die solche Handschriften besitzenden Institutionen auf 1

F. G. Kenyon 51958: p. 55.

10

Vorwort

ihren Webseiten inzwischen vermehrt Abbildungen zur Verfügung stellen und schließlich nun fast jede Handschrift auf der Webseite des Instituts für Neutestamentliche Textforschung der Universität Münster – meist in hervorragender Qualität – einzusehen ist. Für das Zustandekommen dieser Ausgabe möchte ich meinen damaligen Mitarbeitern für die CD-ROM danken, deren Arbeit indirekt auch in diese Buchausgabe eingeflossen ist, sowie der Franz- und EvaRutzenstiftung im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, die dieses Projekt ermöglicht und einen bedeutenden Druckkostenbeitrag geleistet hat. Für die Aufnahme dieses Buches in das Verlagsprogramm von Böhlau sei ferner dem Verleger, Herrn Dr. Peter Rauch, sowie dem Programmleiter, Herrn Johannes van Ooyen und seinen Mitarbeitern herzlichst gedankt. Besonderen Dank schulde ich jedoch vor allem meiner Frau Dr. Brigitte Jaroš für das mehrmalige Lesen der Korrekturen. Pasching, im September 2013

Karl Jaroš

Einleitung Vorliegendes Buch bietet eine bearbeitete Edition von 104 griechischen, neutestamentlichen Handschriften mit deutscher Übersetzung, deren größter Teil aus den ersten drei Jahrhunderten stammt: erste und zweite Gruppe. Sechzehn der 104 Handschriften sind am ehesten in das 4. Jh. zu datieren und in der dritten Gruppe zusammengestellt. Der Textanteil all dieser Handschriften am Gesamttext des Neuen Testaments liegt bei fast 60%. Zwei neutestamentliche Bücher (2 Tim und 3 Joh) sind nicht vertreten und daher in der folgenden Tabelle nicht angeführt.

1. Statistik Die Handschriften in kanonischer Reihenfolge:

Buch Matthäus

1,1-9.12.14-20

2,13-16.22-23 3,1 3,8-9 3,10-12 3,14-15 3,16-17 4,1-3 4,10-12.22-23 5,13-16 5,20-22 5,22-25 5,25-28 6,10-12 6,33-34 7,2 10,13-14 10,17-25 10,25-27 10,25-33 11,25-30 11,26-27 12,4-5 13,55-56 14,3-5 18,32-34 19,1-3.5-7.9-10 19,10-11.17-18 20,42-30 21,13-19

Hs

Nr

P 1

1.4

P P70 P67 P101 P67 P101 P101 P102 P86 P67 P86 P67 P. Ant. 2.54 P 7 P 7 P110 0171 P110 0171 P62 P70 P70 P103 P103 P25 P25 P71 P45 P45 70

2.5 2.5 1.1 2.9 1.1 2.9 2.9 2.10 2.11 1.1 2.11 1.1 2.13 2.12 2.12 2.6 2,14 2.6 2.14 3.2 2.5 2.5 1.3 1.3 2.15 2.15 3.3 2.3 2.3

21,34-37 21,43-45 23,30-39 24,3-6.12-15 25,12-15.20-23 25,40-46 26,1-39 26,7-8.10.14-15 26,19-52 26,22-23 26,25-26 26,29-40 26,31.33 26,34-36 27,56-57

Markus

2,2-26 4,36-41 5,1-2.16-26.38-43 6,1-2.15-25.36-51 6,52-53 7,3-15.25-37 8,10-26.34-38 9,1-9.18-31 11,11-24 11,21-33 12,1-8.13-28 15,40.42

Lukas

1,58-80 2,1-7 3,8-38

P104 P104 P77 P70 P35 P45 P45 P64 P37 P64 0160 P53 P64 0160 0212

1.2 1.2 1.3 2.5 2.16 2.3 2.3 1.1 2.7 1.1 3.4 2.8 1.1 3.4 2.4

P88 P45 P45 P45 7Q5 P45 P45 P45 0188 P45 P45 0212

2.1 2.3 2.3 2.3 1.5 2.3 2.3 2.3 3.1 2.3 2.3 2.4

P4 P4 P4

1.1 1.1 1.1

12 3,18-22.33-38 3,37-38 4,1-3 4,1-2.34-44 4,1-2.29-32.34-35 5,1-10.37-39 5,3-8.30-39 5,5-7 5,23-24.30-31 6,1-16 6,1-4.10-49 6,31-41.45-49 7,1-7 7,1-50 7,9-10.17-18 7,32-34.37-38 8,1-56 9,1-62 9,25-41.45-62 10,1-42 10,1.5-42 11,1-54 11,1-2.5-46.50-54 12,1-59 12,1-13.18-37.42-59 13,1-35 13,1.6-25.29-35 14,1-35 14,1-10.17-33 15,1-32 16,1-31 17,1-15.19-37 17,11-13.22-23 18,1-18 22,37-71 22,41.45-48.58-61 22,44.45-50.52-56. 61.63-64 23,1-56 23,49.50-51.54 24,1-53

Johannes

1,1-51 1,1-51 1,21-28.38-44 1,23-31.33-40 1,25-28.33-38.42-44 1,29-35.40-46 2,1-25 2,1-25

Einleitung

P75 P7 P7 P75 P4 P75 P4 P66 0312 P4 P75 P45 P45 P75 0312 P82 P75 P75 P45 P75 P45 P75 P45 P75 P45 P75 P45 P75 P45 P75 P75 P75 P111 P75 P75 P69

2.2 2.12 2.12 2.2 1.1 2.2 1.1 1.7 2.20 1.1 2.2 2.3 2.3 2.2 2.20 2.19 2.2 2.2 2.2 2.2 2.3 2.2 2.3 2.2 2.3 2.2 2.3 2.2 2.3 2.2 2.2 2.2 2.18 2.2 2.2 2.17

0171 P75 0212 P75

2.14 2.2 2,4 2.2

P66 P75 P119 P5 P120 P106 P66 P75

1.7 2.2 2.26a 2.21 2.25b 2.24 1.7 2.2

2,11-22 3,1-36 3,3-36 3,34 4,1-54 4,1-54 4,51-54 5,1-2.21-25 5,1-3.5-47 5,1-47 5,26-29.36-38 6,1-11.35-71 6,1-71 6,8-12.17-22 7,1-52 7,1-52 8,1-59 8,12-59 8,14-22 9,1-41 9,1-41 10,1-42 10,1-42 10,1-2.4-7.9-10 10,7-25.29-42 11,1-8.45-52 11,1-10.18-37.42-57 11,1-57 11,1-57 12,1-50 12,3-50 13,1-10 13,1-38 14,1-27.30.31 14,8-31 15,1-8 15,1-25 15,25-27 16,1-2.21-32 16,3-6.10-14.16-33 16,14-30 17,1-2.11 17,1-7.8-16.18-26 17,23-24 18,1-5 18,1-40 18,31-33.37-38 18,36-40 19,1-7 19,2-42 19,17-18.25-26 20,1-31

0162 P66 P75 P80 P66 P75 P45 P45 P66 P75 P95 P66 P75 P2 P66 P75 P75 P66 P39 P66 P75 P66 P75 P6 P45 P6 P45 P66 P75 P66 P75 P75 P66 P66 P75 P75 P66 P22 P22 P66 P5 P107 P66 P108 P108 P66 P52 P90 P90 P66 P121 P66

2.28 1.7 2.2 2.26 1.7 2.2 2.3 2.3 1.7 2.2 2.29 1.7 2.2 2.30 1.7 2.2 2.2 1.7 2.25 1.7 2.2 1.7 2.2 3.5 2.3 3.5 2.3 1.7 2.2 1.7 2.2 2.2 1.7 1.7 2.2 2.2 1.7 2.27 2.27 1.7 2.21 2.22 1.7 2.23 2.23 1.7 1.6 1.8 1.8 1.7 2.25a 1.7

13

Statistik

20,11-17.19-25 21,1-9.12.17 21,11-14.22-24 21,18-20.23-25

Apostelgeschichte

2,30-37.46-47 3,1-2 4,27-36 4,31-37 4,36-37 5,1-2.8-10 5,2-9 5,3-21 5,10-21.30-39 6,1-6.8-15 6,7-15 7,1-60 8,1-40 8,26-32 9,1-43 9,33-43 10,1-2 10,1-41 10,27-31 11,2-14.24-30 12,1-6.13-22 13,6-16.25-36.46-52 14,1-3.15-23 15,2-9.19-27.38-40 16,1-4.15-21.32-40 17,9-17 18,27-28 19,1-6.12-16 23,11-18.25-29 26,7-8.20

Römer

1,1-7 1,24-27.31-32 2,1-3 2,12-13.29 3,21-31 4,1-8 4,23-25 5,8-13 5,17-21 6,1-3.5-14 6,2-5.14.16 8,12-22.24-27.33-39 8,15-25.27-35.37-39

P5 P66 P122 P109

2.21 1.7 3.4a 1.9

P91 P91 P45 P8 P57 P57 P8 0189 P45 P8 P45 P45 P45 P50 P45 P53 P53 P45 P50 P45 P45 P45 P45 P45 P45 P45 P38 P38 P48 P29

2.34 2.34 2.3 3.7 3.6 3.6 3.7 2.31 2.3 3.7 2.3 2.3 2.3 2.36 2.3 2.8 2.8 2.3 2.36 2.3 2.3 2.3 2.3 2.3 2.3 2.3 2.32 2.32 2.35 2.33

P10 P40 P40 P113 P40 P40 0220 0220 P46 P46 P40 P27 P46

3.8 2.38 2.38 2.39 2.38 2.38 2.37 2.37 1.10 1.10 2.38 2.40 1.10

9,1-32 9,3.5-9 9,17.27 10,1-21 11,1-22.24-33.35-36 12,1-21 13,1-14 14,1-23 15,1-33 15,26-27.32-33 16,1-27 16,4-7.11-12

1 Korinther

1,1-31 2,1-16 3,1-23 4,1-21 5,1-13 6,1-20 7,1-40 7,18-40 8,1-4 8,1-13 9,1.4-27 10,1-33 11,1-34 12,1-31 13,1-13 14,1-14.16-40 14,31-34 15,1-15.17-58 16,1-23

2 Korinther

1,1-24 2,1-17 3,1-18 4,1-18 5,1-21 6,1-18 7,1-16 7,6-11 8,1-24 9,1-15 10,1-18 11,1-10.12-21.23-33 12,1-21 13,1-13

Galater

1,1-8.10-24

P46 P27 P40 P46 P46 P46 P46 P46 P46 P118 P46 P118

1.10 2.40 2.38 1.10 1.10 1.10 1.10 1.10 1.10 1.11 1.10 1.11

P46 P46 P46 P46 P46 P46 P46 P15 P15 P46 P46 P46 P46 P46 P46 P46 P123 P46 P46

1.10 1.10 1.10 1.10 1.10 1.10 1.10 2.41 2.41 1.10 1.10 1.10 1.10 1.10 1.10 1.10 3.8a 1.10 1.10

P46 P46 P46 P46 P46 P46 P46 P117 P46 P46 P46 P46 P46 P46

1.10 1.10 1.10 1.10 1.10 1.10 1.10 3.9 1.10 1.10 1.10 1.10 1.10 1.10

P46

1.10

14 1,2-10.13.15-20 2,1-9.12-21 3,2-29 4,2-18.20-31 5,1-17.20-26 6,1-8.10-18

Epheser

1,1-23 1,10-13.19-21 2,1-7.10-22 3,1-21 4,1-32 4,16-29.31-32 5,1-13 5,1-6.8-33 6,1-6.8-18.20-24

Philipper

1,1.5-15.17-28.30 2,1-12.14-27.29-30 3,1-8.10-21 3,10-17 4,2-8 4,2-12.14-23

Kolosser

1,1-2.5-13.16-24.27-29 2,1-19.23 3,1-11.13-24 4,3-12.16-18

1 Thessalonicher

1,1-2.8-29 1,3-29 2,1-3 2,1.6-13 4,12-13.16-18 5,3.8-10.12-18.25-28 5,5-9.23-28

2 Thessalonicher 1,1-2 1,4-5.11-12 2,1.10-11

1 Timotheus 3,16 4,1.3

Einleitung

P51 P46 P46 P46 P46 P46

3.10 1.10 1.10 1.10 1.10 1.10

P46 P92 P46 P46 P46 P49 P49 P46 P46

1.10 2.43 1.10 1.10 1.10 2.42 2,42 1.10 1.10

P46 P46 P46 P16 P16 P46

1.10 1.10 1.10 2.44 2.44 1.10

P46 P46 P46 P46

1.10 1.10 1.10 1.10

P46 P65 P46 P65 P30 P30 P46

1.10 2.46 1.10 2.46 2.45 2.45 1.10

P30 P92 P30

2.45 2.43 2.45

7Q4 7Q4

1.12 1.12

Titus

1,11-15 2,3-8

Philemon

13-15.24-25

Hebräer

1,1 1,1-14 1,7-12 2,1-18 2,9-11 2,14-18 3,1-19 3,1-19 3,3-6 4,1-16 4,1-16 5,1-5 5,1-14 6,1-20 6,7-9.15-17 7,1-28 8,1-13 9,1-28 9,12-14.15-19 10,1-39 10,8-39 11,1-14 11,1-40 12,1-17 12,1-29 13,1-25 13,12-13.19-20

Jakobusbrief

1,10-12.15-18 2,19-26 3,1-9 3,13-18 4,1-17 5,1

1 Petrusbrief

1,1-25 1,23-25 2,1-5.7-12 2,1-25 2,20-25

P32 P32

1.13 1.13

P87

1.14

P12 P46 P114 P46 P116 P13 P13 P46 P116 P13 P46 P13 P46 P46 P89 P46 P46 P46 P17 P46 P13 P13 P46 P13 P46 P46 P126

2.50 1.10 2.49 1.10 2.48 2.47 2.47 1.10 2.48 2.47 1.10 2.47 1.10 1.10 3.11 1.10 1.10 1.10 2.51 1.10 2.47 2.47 1.10 2.47 1.10 1.10 3.11a

P23 P20 P20 P100 P100 P100

2,52 2.53 2.53 2.54 2.54 2.55

P72 P125 P125 P72 P81

2.56 2.54a 254a 2.56 2.55

15

Statistik

3,1.4-12 3,1-22 4,1-19 5,1-14 5,5-12

2 Petrusbrief 1,1-21 2,1-22 3,1-18

1 Johannesbrief 4,11-12.14-16

2 Johannesbrief 1-9

Judasbrief 1-25 4-5.7-8

Offenbarung

1,4-7 1,13-20 2,1-3.13-15.27-29 3,10-12

P81 P72 P72 P72 0206

2.55 2.56 2.56 2.56 2.55a

P72 P72 P72

2.56 2.56 2.56

P9

2.57

0232

2.57a

P72 P78

2.56 2.58

P P98 P115 P115 18

2.62 1.15 2.61 2.61

3,19-22 4,1-3 5,5-6 5,5-8 5,8-9 6,5-8 8,3-8.11-13 9,1-4.5.7-16.18-21 9,2-15 9,10-21 9,19-21 10,1-2.5-9 10,1-4.8-11 10,1-11 11,1-19 11,1-5.8-15.18-19 11,15-18 12,1-17 13,1-18 12,2-5.8-17 13,1-3.6-16.18 14,1-20 14.3.5-7.10-11. 14-15.18-20 15,1-8 15,1.4-7 16,1-21 17,1-2

0169 0169 P115 P24 P115 P24 P115 P115 0207 P47 P85 P85 P115 P47 P47 P115 0308 P47 P47 P115 P115 P47

2.60 2.60 2.61 2.64 2.61 2.64 2.61 2.61 3.13a 2.63 3.13 3.13 2.61 2.63 2.63 2.61 2.59 2.63 2.63 2.61 2.61 2.63

P115 P47 P115 P47 P47

2.61 2.63 2.61 2.63 2.63

16

Einleitung

Die Tabelle zeigt den Anteil der erhaltenen Verse – oft mehrfach, oft nur fragmentarisch erhalten – der einzelnen neutestamentlichen Schriften: Buch

Matth

Mk

Luk

Joh

Apg

Röm

1 Kor

Verse gesamt

1068 = 100%

673 = 100%

1151 = 100%

878 = 100%

1002 = 100%

433 = 100%

437 = 100%

Davon in Hss erhalten

209 = 19,5%

201 = 29,9%

770 = 66,9%

866 = 98,6%

414 = 41,3%

287 = 66,3%

432 = 98,9%

Buch

2 Kor

Gal

Eph

Phil

Kol

1 Thess

2 Thess

Verse gesamt

256 = 100%

149 = 100%

155 = 100%

104 = 100%

95 = 100%

89 = 100%

47 = 100%

Davon in Hss erhalten

254 = 99,2%

139 = 93,3%

151 = 97,4%

103 = 99%

81 = 85,3%

60 = 67,4%

9= 19,1%

Buch

1 Tim

2 Tim

Tit

Phlm

Hebr

Jak

1 Petr

Verse gesamt

113 = 100%

82 = 100%

46 = 100%

25 = 100%

303 = 100%

107 = 100%

105 = 100%

Davon in Hss erhalten

3= 2,7%



11 = 23,9%

5= 20%

303 = 100%

48 = 44,9%

105 = 100%

Buch

2 Petr

1 Joh

2 Joh

3 Joh

Jud

Offb

Verse gesamt

61 = 100%

105 = 100%

13 = 100%

15 = 100%

25 = 100%

404 = 100%

Davon in Hss erhalten

61 = 100%

5= 4,8%

9= 69,23%

_

25 = 100%

205 = 50,7%

Von den 7941 Versen des Neuen Testaments sind somit 4745 in den 104 Handschriften – oft mehrfach, oft fragmentarisch – erhalten = 59,75%. Säulendiagramm: Prozentueller Anteil der erhaltenen Verse an den einzelnen Büchern: 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0

M

Mk

L

J

A

R

1K

2K

G

E

P

K

1Th 2Th 1T

2T

T

Ph

H

Ja

1P

2P

1J

2J

3J

Jud

O

17

2. Die Herkunft der Handschriften Von den 104 Handschriften kommen zwei von Qumran (vgl. Lageskizze 1) und eine von Dura Europos (vgl. Lageskizze 2). Die restlichen 101 stammen aus Ägypten, 51 allein aus Oxyrhynchus und sechzehn aus anderen Orten/ Gegenden Ägyptens (vgl. Lageskizze 3). Von 34 Handschriften, deren genauer Herkunftsort nicht bekannt ist, kann am ehesten angenommen werden, daß sie ebenfalls aus Ägypten stammen.

Lageskizze 1: Qumran

Lageskizze 2: Dura Europos Die zahlreichen Funde aus Ägypten haben natürlich damit zu tun, daß das milde, trockene Klima für ein Beschriftungsmaterial wie Papyrus geradezu ideal ist und eine natürliche Konservierung über Jahrhunderte begünstigt hat. Trotzdem ist davon auszugehen, daß dieses erhaltene Material nur ein Bruchteil – vielleicht ein paar Promille – dessen ist, was es einst von etwa 70 bis in das 4. Jahrhundert n. Chr. hinein an Exemplaren neutestamentlicher Handschriften in Ägypten gegeben hat. Einerseits ist anzu-

18

Einleitung

nehmen, daß viele Handschriften bis heute noch nicht gefunden wurden, andererseits muß bewußt sein, daß unzählige Papyri biblischen Inhalts durch menschliche Willkür zerstört wurden, besonders in der Zeit der Christenverfolgung durch Kaiser Diokletian (284-305 n. Chr.), die ab 303 n. Chr. in großem Stil einsetzte und auch die Vernichtung des christlichen Schrifttums zum Ziel hatte. Die afrikanischen Kirchen waren davon besonders betroffen. Die zahlreichen Belege aus Ägypten evozieren auch die Frage, wann und wie die Anfänge des Christentums in Ägypten zu denken sind?

Lageskizze 3: Ägypten Eine ganze Reihe von Papyri unserer ersten Gruppe zeigt selbst bei bisheriger konservativer Datierung, daß ab dem 2. Jh. eine intensive Christianisierung Ägyptens in Gang gewesen sein muß. Viele dieser Handschriften wird man heute jedoch mit guten Gründen um die Wende vom 1. Jh. zum 2. Jh. – wenn nicht noch früher – datieren müssen, so daß daraus der Prozeß der Christianisierung Ägyptens in die zweite Hälfte des 1. Jhs. folgert.

Die Herkunft der Handschriften

19

Die Papyri sind als Primärzeugnisse dieses Prozesses anzusehen, der nicht nur in Alexandria, sondern auch in wichtigen Städten Oberägyptens nachweisbar ist.1 Andere Quellen bzw. Nachrichten aus der Frühzeit der Christianisierung Ägyptens sind nur wenige vorhanden. Apg 18,24f ist der aus Alexandria stammende und zum Christentum bekehrte Jude Apollos genannt: ∆Ioudai√oß de÷ tiß ∆Apollw◊ß ojno/mati, ∆Alexandreu\ß twˆ◊ ge÷nei, aÓnh\r lo/gioß, kath/nthsen ei˙ß ⁄Efeson, dunato\ß w·n e˙n tai√ß grafai√ß. ou∞toß h™n kathchme÷noß th\n oJdo\n touv kuri÷ou kai« ze÷wn twˆ◊ pneu/mati e˙la¿lei kai« e˙di÷dasken aÓkribw◊ß ta» peri« touv ∆Ihsouv, e˙pista¿menoß mo/non to\ ba¿ptisma ∆Iwa¿nnou:2 Kodex Bezae3 hat in V 25 folgende Leseart: »ou∞toß h™n kathchme÷noß e˙n thvˆ patri/di ... «. Diese Variante hält also fest, daß Apollos in seiner ägyptischen Heimat im Christentum unterrichtet wurde. Es ist hier eine textkritische Entscheidung notwendig, ob die Variante zum ursprünglichen Text gehören kann. Die Kontaminierung der neutestamentlichen Handschriften verbietet das Vorgehen, eine Variante a priori auszuschließen, wenn sie die Mehrheit der »guten« Handschriften nicht aufweist, da in jeder Variante der ursprüngliche Text erhalten sein kann. Vom philologischen Gesichtspunkt her ist gegen die Variante »e˙n thvˆ patri/di« nichts einzuwenden. Sie paßt aber auch in diesen Kontext, in dem Apollos in seiner Gelehrsamkeit vorgestellt wird. Daß Apollos nur um die Johannestaufe wußte, ist kein Gegenargument. Es zeigt vielmehr, daß die Bewegung des Täufers auch in Alexandria bekannt gewesen ist und Anhängerschaft gefunden hat. »Wir haben hier vielleicht die Spur einer christlichen Gruppe in Ägypten und anderswo vor uns, die auf die von Johannes dem Täufer ausgelöste Bewegung zurückging, sich aber nachträglich auf Grund der Nachrichten von Jesus zu ihm als dem vom Täufer vorausgesagten Messias bekannte.«4 Es ist daher durchaus damit zu rechnen, daß die Anfänge des Christentums bzw. johanneisch-jesuanischer Gemeinden in Ägypten sehr früh anzunehmen sind. Der Apostel Paulus hat z.B. nie erkennen lassen, sich für seine Verkündigungsarbeit nach Ägypten zu wenden. Das entsprach genau seinem Grundsatz, das Evangelium nicht dort zu verkünden, wo der Name Jesu schon bekannt gemacht worden war (Röm 15,20). Das koptische Christentum Ägyptens führt sich in seiner Überlieferung auf den Evangelisten Markus zurück. Eusebius von Cäsarea bezeugt, daß Markus als erster sein Evangelium in Ägypten verkündet und in Alexandria Kirchen gegründet hat.5 Nach der alexandrinischen Bischofsliste, die Eusebius6 überliefert hat, heißt es: »Im achten Jahr der Regierung Neros übernahm Annianus als erster nach dem Evangelisten Markus die Leitung der Kirche in Alexandria.« Das ist das Jahr 62. Vermutlich ist aber Markus im Jahr 62 nicht gestorben, sondern hat die Leitung der alexandrinischen Kirche Annianus übergeben, um sich weiterer Verkündigungsarbeit in Ägypten zu widmen. Etwa im Herbst des Jahres 64 gibt der Apostel Paulus Timotheus den Auftrag (2 Tim 4,11), Markus nach Rom zu holen. Auch 1 Petr 5,13 bezeugt für diese Zeit, daß Markus in Rom weilt.7 Die koptische Tradition hat also durchaus ein fundamentum in re: Die Verbindung des Evangelisten Markus mit den Anfängen des ägyptisch-alexandrinischen Christentums. Es kann zusammenfassend gesagt werden, daß es unter den Juden Ägyptens/ Alexandriens Anhänger der Täuferbewegung gab, die genaue Kenntnis der johanneisch-jesuanischen Botschaft hatten und diese auch weitergaben (Apollos). Diese Phase ist etwa zwischen 30 und 60 anzusetzen. Danach gingen Vgl. S. Ségasse 2003: pp. 168-170. Auch andere christliche Texte Ägyptens, wie z.B. der auf den Anfang des 2. Jhs. datierte Papyrus Egerton 2 (vgl. H. I. Bell/ T. C. Skeat 1935: pp. 27-35) zeigen, daß die Christianisierung bereits in der 2. Hälfte des 1. Jhs. begonnen haben muß.

1

2 »Aber ein Jude, Apollos mit Namen, Alexandriner nach der Herkunft, ein gelehrter Mann, kam nach Ephesus, kundig seiend in den Schriften. Dieser war unterrichtet im Weg des Herrn, und brennend im Geist redete er und lehrte genau das über Jesus, kennend nur die Taufe (des) Johannes.« 3 4 5 6 7

Vgl. zu dieser Handschrift D. C. Parker 2008. G. Stählin 1972: p. 250. Hist. eccl. II 16. Hist. eccl. II 24.

Vgl. K. Jaroš 2008: pp. 54f.

20

Einleitung

diese primär aus dem Judentum kommenden zusammen mit nichtjüdischen ägyptischen Gruppen in christliche über, wobei unter Bedachtnahme der Quellen (Eusebius) das Wirken des Evangelisten Markus in Alexandria als gesichert gelten kann.

3. Die Bedeutung der Handschriften Die Gliederung des Textmaterials erfolgt weder nach dem Beschreibstoff wie Papyrus oder Pergament noch nach der Reihenfolge der Nummern, die in der neutestamentlichen Wissenschaft verwendet werden, sondern in drei Gruppen chronologisch, wobei der Schwerpunkt auf den beiden ersten Gruppen liegt. In der 3. Gruppe werden einige Handschriften behandelt, die am ehesten noch in das 4. Jh. gehören, aber zum Teil bereits nach den beiden großen Kodizes, dem Sinaitikus, der als erster nach dem griechischen Text des Alten Testaments (nicht ganz vollständig) den gesamten Text des Neuen Testaments bietet, und dem Vatikanus angesiedelt sind. Eine Klassifizierung der Handschriften, welcher Textform sie angehören etc., wird bei der Bearbeitung nicht gegeben. Gegen diese Klassifizierung gibt es Bedenken, und zwar aus folgendem Grund: Viele der hier vorgestellten Papyri und Pergamente weisen so wenig Textmaterial auf, daß eine Zuweisung zu einer bestimmten Textform problematisch ist. Eine Variante »a«, die z.B. für eine bestimmte Textform typisch ist, ist kein Beweis, daß ein Papyrus von geringer Textmenge zu einer bestimmten Textform gehört, zumal wir den restlichen Text des Papyrus nicht kennen. Wo noch umfangreiches Textmaterial vorhanden ist, wie z.B. beim P66, lassen sich vorsichtige Schlüsse ziehen. »Was gemeinhin als „Textformen” bezeichnet wurde und wird, das sind in der historischen Wirklichkeit wohl eher Tendenzen oder Prozesse der Überlieferung, die sich schon in den frühesten Papyri nachweisen lassen und die den Strom der Überlieferung in den verschiedenen Jahrhunderten jeweils mehr oder weniger stark beeinflußt, gelenkt, verschmutzt oder gereinigt haben.«8 Die Versuche, Textformen zu ermitteln, haben bisher zu folgenden Abgrenzungen geführt:9 • • •

Textform A (byzantinischer Text etc.): Keine unserer Handschriften. Textform B (alexandrinischer Text): In etwa unsere Handschriften P45 (außer Apg), P46, P66, P75. Textform D (westlicher Text): In etwa unsere Handschriften P29, P38, P48, P69.

Unsere Handschriften sind Jahrhunderte vor der Erfindung des Buchdrucks entstanden. Diese selbstverständliche Feststellung sollte allerdings ganz besonders beachtet werden. Jeder, der damals ein bestimmtes Buch erwerben wollte, mußte es daher selbst abschreiben oder abschreiben lassen. Nehmen wir also folgenden Fall an: Eine christliche Gemeinde Ägyptens hatte in Erfahrung gebracht, daß eine Schriftrolle/ ein Buch über Leben und Botschaft Jesu existierte, die/ das sie bisher nicht ihr eigen nannte. Es ist naheliegend anzunehmen, daß sie sich bemühte, ein Exemplar davon zu erlangen. Gelang es ihr schließlich, ein Exemplar zu erwerben, dann wußte die Gemeinde jedoch nicht, ob es sich um eine Abschrift des Originals handelte oder um die Abschrift von einer Abschrift, da dies auf der Rolle oder auf dem Kodex nicht vermerkt war; ebenso nicht das Datum der Abschrift. Wenn ein antiker Autor ein Buch geschrieben hat, war er darauf angewiesen, daß sein Buch für die Verbreitung abgeschrieben wird. Bei diesem Prozeß des Abschreibens entsteht zwar immer dem Inhalt nach das gleiche Buch, aber jede Abschrift ist durch menschliche Fehler gekennzeichnet, die fast automatisch beim Abschreiben passieren wie Auslassungen durch Homoioteleuta etc. Ferner hat der eine Kopist eine bessere Kenntnis der Orthographie als ein anderer, so daß sich Rechtschreibfehler einschleichen. In manchen Fällen kürzt ein Kopist den Text um Adverbia, Pronomina etc., die ihn überflüssig dünken oder er läßt Wiederholungen und Redundanzen aus, weil sie ihm nicht notwendig scheinen. 8 9

U. Victor 2003: p. 192.

Vgl. zu dieser Thematik auch die Ausführungen von P. W. Comfort/ D. P. Barrett 22001: pp. 27-29.

Die Bedeutung der Handschriften

21

In eher seltenen Fällen erweitert ein Kopist den Text um ein Wort oder eine Wortgruppe, da sinnvolle Texterweiterungen intellektuell weit mühsamer sind als sinnvolle Kürzungen. Mit solchen Fehlern mußte in der Antike jeder rechnen, der sich die Abschrift eines bestimmten Buches besorgte bzw. kaufte. Die Textüberlieferung des Neuen Testaments auf Papyrus und Pergament der ersten drei Jahrhunderte zeigt, daß sie all diese Abschreibfehler aufweisen kann. Sie liegen alle im Normbereich dessen, was durch präzise menschliche Arbeit in der Antike geleistet werden konnte. Die Fehler unterscheiden sich auch mitnichten von der Überlieferung profaner antiker Texte. Wenn also z.B. das Markusevangelium ursprünglich in mehreren höchst unterschiedlichen Fassungen existiert haben sollte, wie die Redaktionsgeschichte annimmt, und obendrein nicht einen bestimmten Verfasser, Markus, gehabt hätte, sondern in Wechselwirkung zwischen Überlieferungsträgern und Adressaten entstanden wäre, was die Gemeindetheologie postuliert, dann wären diese höchst unterschiedlichen Fassungen des Evangeliums in der Textüberlieferung massiv greifbar; denn keine Autorität der damaligen Welt hätte es schaffen können, die verschiedenen Fassungen des Evangeliums zu vernichten und eine einheitliche Fassung für die weitere Verbreitung vorzuschreiben. Die Annahmen der Gemeindetheologie und der Redaktionsgeschichte der Evangelien haben mit der Wirklichkeit der Textüberlieferung nichts zu tun; es sind Schreibtischerfindungen des 19. und 20. Jahrhunderts. Die Apostelgeschichte ist geradezu ein Glücksfall und ein Lehrbeispiel. Sie ist bekanntlich in zwei Fassungen überliefert: einer kürzeren, alexandrinischen und einer um fast ein Zehntel längeren, westlichen. Unsere P45, P91 und 0189 repräsentieren die kürzere10, P29 und P38 die längere11 Fassung. Es wurden daher von frühester Zeit beide Fassungen tradiert, was voraussetzt, daß es sie vermutlich schon im 1. Jh. gegeben hatte.12 D.h. wenn ein Buch in zwei verschiedenen Fassungen tatsächlich existierte, wurden beide Fassungen tradiert, wie die Textüberlieferung zeigt. Wenn nun von den Evangelien, aber auch von den anderen Büchern des Neuen Testaments, nur jeweils eine einzige Fassung seit jeher überliefert wurde, zeigt dies unmißverständlich, daß diese nicht in mehreren Fassungen existiert haben können, sondern nur je in einer einzigen Fassung. Für den mit Textkritik nicht so sehr vertrauten Leser sei betont, daß die vorher genannten Kopistenfehler, aber auch kleinen Texteingriffe, seien es Auslassungen, seien es Einfügungen, nicht als substantielle Änderungen des ursprünglichen Textes gelten können. Dies sei an einem einfachen Beispiel erklärt: Die Handschriften a, B u.a. lesen Mk 6,22: kai« ei˙selqou/shß thvß qugatro\ß aujtouv ÔHrwˆdia¿doß kai« ojrchsame÷nhß (»Da trat seine Tochter Herodias herein und tanzte«). Diese eigentlich unsinnige Lesung hat sich irgendwann in den Text eingeschlichen – unsinnig deswegen, weil es sich nicht um die Tochter des Herodes Antipas handelt und das Mädchen auch nicht Herodias heißt. Handschriften wie A, C, K, Q und andere haben die richtige Leseart bewahrt: qugatro\ß auÓthvß thvß ÔHrwˆdia¿doß (»die Tochter von ihr, der Herodias«). Die unsinnige Leseart, leider auch in den Standardtext aufgenommen, mußte irgendwann von einem Kopisten, der die geschichtlichen Hintergründe nicht verstand, eingeführt worden sein. Er hat aber deswegen keine neue Auflage des Markusevangeliums geschaffen, sondern eine Fehlentscheidung getroffen. Den originalen, richtigen Text haben jedenfalls genug andere Handschriften festgehalten.13 Ich möchte noch ein weiteres Beispiel aus dem Bereich der antiken Übersetzungspraxis vom Ägyptischen ins Griechische anführen. Der Übersetzer eines ägyptischen Lobpreises auf Imhotep-Asklepius 10 11

Spätere Textzeugen sind z.B. P74, a, A, B, C, Y, 33, 81, 104, 326, 1175.

Spätere Textzeugen sind z.B. P48, D.

Welche Fassung die ursprüngliche ist, ist textkritisch zu entscheiden. Dem kürzeren, alexandrinischen Text wird meist der Vorzug gegeben, obwohl es zur Zeit trotz zahlreicher Untersuchungen noch nicht möglich ist, eine sichere Entscheidung zu treffen (vgl. zu den verschiedenen Hypothesen B. M. Metzger 22002: pp. 222-236; K. Jaroš 2008: pp. 73f). Im einzelnen läßt sich jedoch sehen, daß Varianten der längeren Fassung durchaus ursprünglich sein können, wie das vorher genannte Beispiel von Apg 18,24f gezeigt hat. 12

13

Vgl. dazu U. Victor 2003: pp. 228f.

22

Einleitung

ins Griechische hat seine Arbeit vortrefflich beschrieben. Im Papyrus Oxyrhynchus 1381 (2. Jh. n. Chr.), auf dem diese Übersetzung  erhalten ist,14 heißt es Kolumnen VIII-IX 174-181: 174 175 176 177 178 179 180 181

... KAI EN TH OLH Und in der ganzen GRAFH T[o] MEN USTERON PROSSchrift das Mangelhafte zwar habe ich verEPLHRWSA TO DE PER[i]SSEUvollständigt, aber das ÜberflüssiON AFEILON DIHGHMA DEƒ ge habe ich gestrichen. (Die) Erzählung aber, POU MAKROLOGOUM[e]N©O[ß] wenn (sie) irgendwo langatmig ist, SUNTOMWS ELALHSA habe ich kurz und bündig erzählt KAI ALLATTOLOG[on muq]O©N und eine komplizierte Geschichte APAX EFRASA ... habe ich (nur) einmal ausgesprochen.

Ein solcher Übersetzer hatte im Grunde eine ähnliche Aufgabe, wenn auch eine viel anspruchsvollere, als ein Kopist zu bewältigen. Wie es für einen Übersetzer die ureigenste Aufgabe war, so gut es ging, seine Vorlage möglichst wörtlich wiederzugeben, so für den Kopisten, seine Vorlage möglichst genau abzuschreiben. Andererseits mußte der Übersetzer unter Bedachtnahme auf sein griechisches Publikum bisweilen von seiner Vorlage abweichen, etwas auslassen und/ oder etwas ergänzen etc.,15 was bei der Arbeit des Kopisten seinen geringfügigen bis größeren Textkürzungen oder in selteneren Fällen Erweiterungen entspricht, um den Text seiner Meinung nach verständlicher und lesbarer zu machen. Beide, der Übersetzer und der Kopist schaffen jedoch mit der Arbeit kein neues Werk; der eine gibt die ägyptische Vorlage in griechischer Sprache für seine griechische Leserschaft wieder, der andere kopiert seine griechische Vorlage – oft auch unter Einsicht in andere Abschriften, von denen er die eine und andere Leseart übernimmt, ohne es aber zu vermerken – für seine griechische Leserschaft. Was die Endredaktion des gesamten Neuen Testaments betrifft, läßt sich folgendes sagen: Es hat eine solche mit hoher Wahrscheinlichkeit gegeben, aber sie betraf nicht den Inhalt der einzelnen Schriften, sondern den Umfang des Neuen Testaments. Nach einer gut begründeten Hypothese16 ist der letzte Vers des 21. Kapitels des Johannesevangeliums Stimme des Herausgebers/ der Herausgeber der Gesamtausgabe. P109 (um 150) hat Reste dieses letzten Verses bewahrt. D. h. die Gesamtausgabe des Neuen Testaments, wie wir sie bis heute kennen, kann spätestens bereits in der ersten Hälfte des 2. Jhs. existiert haben, obwohl in dieser frühen Zeit noch nicht von einem Kanon die Rede ist.17 Eine andere Frage, die hier noch zu erläutern ist, lautet folgendermaßen: Wie groß ist der zeitliche Abstand einer sehr frühen Handschrift vom Original? Nehmen wir als Beispiel den P52 (Nr. 1.6), der Ende 1. Jh./ Anfang 2. Jh. zu datieren ist, wenn nicht sogar noch etwas früher. Die bequemere Datierung ist natürlich um 150 oder etwas später; denn es sei anzunehmen, daß eine Handschrift 20-30 Jahre vom Original entfernt ist. Damit ist dann die übliche Datierung des Johannesevangeliums um 100 oder noch 14 15 16 17

Vgl. B. H. Grenfell/ A. S. Hunt XI 1915: Nr. 1381; pp. 221-234. Vgl. H.-J. Thissen 2011:126-163; bes. 142f. Vgl. D. Trobisch 1996.

Vgl. K. Jaroš 2008: pp. 220-223.

Die christliche Schreibpraxis in der Antike

23

später »gerettet«. Worauf gründet nun die Annahme, daß eine frühe Handschrift 20-30 Jahre vom Autograph entfernt ist? Jedenfalls auf keinem stichhaltigen Argument. Die Handschrift kann, muß aber nicht in einem solchen zeitlichen Abstand entstanden sein. Sei kann auch 50 und mehr Jahre entfernt sein, aber auch nur wenige Tage oder Wochen. P. Oxy. 40518 (spätes 2. Jh.) sind Fragmente der Kopie eines Textes des von Irenäus von Lyon um 180/ 185 geschriebenen Werkes »Gegen die Häresien«, die praktisch mit dem Original zeitgleich sind. Der berühmte britische Papyrologe C. H. Roberts schrieb, daß die Tinte in Lyon noch kaum getrocknet war, als eine Abschrift bereits das mittelägyptische Oxyrhynchus erreicht hatte.19 Daß ein Buch oder auch andere Güter im Römischen Reich sehr rasch von A nach B gelangen konnten, wird meist unterschätzt. Der Landweg von Jerusalem nach Damaskus war in 8 bis 9 Tagen zu bewältigen, nach Antiochia in 16 Tagen. Die Schiffahrt von Rom (Ostia) nach Alexandria dauerte bei normalen Wetterbedingungen ca. 10 bis 12 Tage. Vom Nildelta bis Theben brauchte man 16 bis 17 Tage.20 Es war also ohne Probleme möglich, daß eine Abschrift von Irenäus' Werk wenige Wochen nach der Fertigstellung des Autographs Oxyrhynchus erreichte. Die frühen Christen waren klug genug, das Buch als Massenkommunikationsmittel der damaligen Zeit zu nutzen, um die Botschaft zu verbreiten. Wenn z.B. Markus sein Evangelium in Rom im Jahre 44 geschrieben hat, konnte das Buch in wenigen Tagen nach Diktat mehrfach kopiert worden sein. Solche Kopien können dann in drei bis vier Wochen alle wichtigen christlichen Kirchen der Ökumene erreicht haben,21 wo sie von Mitgliedern der Gemeinden weiter kopiert und verbreitet wurden.

4. Die christlich Schreibpraxis in der Antike Scriptio continua: Ein Text wird in der Regel ohne Raum zwischen den Wörtern geschrieben. Die Transkription berücksichtigt dies nicht, um die Lesbarkeit zu erleichtern. Wörter werden am Zeilenende ohne Abteilungszeichen oft sehr willkürlich abgeteilt. In der Transkription sind Abteilungszeichen gesetzt. Der Buchstabe Ny am Ende einer Zeile wird oft durch eine Überstreichung ´ ersetzt. Diese Überstreichung wird bei der Transkription berücksichtigt. Einteilung in Abschnitte: Eine Einteilung und Gliederung im heutigen Sinn kennen die antiken Schreiber nicht. Sie markieren neue Sinnabschnitte im Text durch Spatien alleine und durch Spatien, auf die (d.h. auf den neuen Sinnabschnitt) am linken Rand durch eine Paragraphos (häufig ein horizontaler, längerer Strich) hingewiesen wird. Weitere Methoden, um einen neuen Sinnabschnitt anzuzeigen, sind das Herausrücken von ein bis zwei Buchstaben am Beginn der Zeile oder das größere Schreiben des ersten Buchstabens eines Wortes am Zeilenanfang, um auf den zuvor beginnenden neuen Sinnabschnitt hinzuweisen. Marginalien können auf den Inhalt des Textes verweisen. Korrekturen: Fehlerhaft geschriebene Buchstaben können ausradiert und mit dem richtigen Buchstaben überschrieben werden; sie können durchgestrichen, eingeklammert oder mit Punkten darüber markiert sein. Die korrekten Buchstaben werden darüber oder an den Seitenrand geschrieben. Ein Wort, das am falschen Platz steht, wird ebenfalls mit Markierung versehen und dieses an der richtigen Stelle wiederholt. Auf die Auslassung von Wörtern und ganzen Sätzen wird im Text mit einer Art »Ankerzeichen« 18 19 20

B. P. Grenfell/ A. S. Hunt III 1903: Nr. 405, pp.10f, pl. I.

Nach den Ausführungen von P. W. Comfort/ D. P. Barrett 22001: p. 22. Vgl. K. Jaroš 2008: pp. 14f.

Vgl. die Zusammenstellung bei K. Jaroš 2008: pp. 15-17. Zu den Nomina sacra grundsätzlich: A. H. R. E. Paap 1959. S. Brown 1970: pp. 7-19. J. O’Callaghan 1970. A. Blanchard 1974. K. Aland 1976: pp. 420-428. C. H. Roberts 1979: pp. 26-48. K. McNamee 1981. 21

24

Einleitung

hingewiesen, dieses Zeichen am Seitenende wiederholt und der fehlende Text nachgetragen. Die Korrekturen werden in der Transkription berücksichtigt. Abkürzungen: Die Konjunktion kai kann folgendermaßen abgekürzt sein: k’ oder k,. Eine Reihe von Nomina und ein Verbum (stauro/w), sogenannte Nomina sacra, auch wenn es sich nicht in jedem Fall um ein Nomen sacrum handelt, werden regelmäßig – nicht immer auf gleiche Weise – abgekürzt und überstrichen; so: QEOS, PATHR, KURIOS, CRISTOS, IHSOUS, MARIA, UIOS, PNEUMA, PNEUMATIKOS, ANQRWPOS, STAUROS, STAUROUN, KOSMOS, OURANOS, CRISTIANOI, ISRAHL, IEROUSALHM. Diese Abkürzungen und Überstreichungen werden in der Transkription berücksichtigt22 und unter »Beschreibung« jeweils aufgelistet. Nur in einer einzigen unserer Handschriften, im P23 (= Nr. 2.52), werden Nomina sacra plene geschrieben. Die Herkunft des Abkürzungssystems bzw. der Abkürzungssysteme sind unbekannt. Daß ein solches System auf eine apostolische Autorität zurückgehen kann, scheint durchaus plausibel zu sein.23 Zahlen werden in den meisten Fällen nicht ausgeschrieben, sondern mit Großbuchstaben des griechischen Alphabets – meist überstrichen – wiedergegeben: A B G A E ç Z H Q ,A

= = = = = = = = = =

1 2 3 4 5 6 7 8 9 1000

I K L M N C O P ¸

= = = = = = = = =

10 20 30 40 50 60 70 80 90

R S T U F X Y W ≈

= = = = = = = = =

100 200 300 400 500 600 700 800 900

5. Hinweise für den Benutzer Jede Handschrift wird nach der Überschrift,24 die die übliche Bezeichnung der Handschrift, die neutestamentliche Nummer – gefolgt von der Dokument ID-Nummer des Instituts für Neutestamentliche Textforschung der Universität Münster in Klammern –, die Nummer des Katalogs von J. Van Haelst und die Nummer der LDAB enthält, nach acht Gesichtspunkten vorgestellt: Herkunft, Aufbewahrung, Beschreibung, Inhalt, Datierung, Bibliographie, Abbildung, Transkription und Übersetzung. Unter »Herkunft« werden das Land und der Fundort genannt, falls diese bekannt sind. Die Lageskizzen 1-3 enthalten alle Orte, aus denen die Handschriften stammen. Unter »Aufbewahrung« werden das Land, der Ort, die Institution und die Inventarnummer der Handschrift genannt. Unter »Beschreibung« werden in Kurzform die wichtigsten Informationen zu einer Handschrift geboten wie Material, Größe, Rolle, Kodex oder Einzelblatt, Anzahl der Zeilen pro Seite, Rekonstruktionsmög22 23

Eine Übersicht findet sich in K. Jaroš NTHss pp. 47-52. Vgl. K. Jaroš 2008: pp. 216f.

Die Nummern der Überschriften sind mit denen der elektronischen Ausgabe (K. Jaroš NTHss) identisch. Die acht neu hinzugekommenen Handschriften wurden an den entsprechenden Stellen eingefügt und haben die Nummer der ihr vorausgehenden Handschrift plus »a« oder »b«.

24

Hinweise für den Benutzer

25

lichkeiten, Stichometrie, Art der Schrift, Akzentuierungen, Interpunktionen, Nomina sacra, wobei die Hochzahl Aufschluß darüber gibt, wie oft das entsprechende Nomen sacrum in der Handschrift vorkommt. Unter »Inhalt« wird angegeben, welche Teile einer neutestamentlichen Schrift die entsprechende Handschrift enthält. Unter »Datierung« wird die Zeit der Beschreibung des Papyrus bzw. des Pergamentes nach der Editio Princeps und anderen Editionen/ Publikationen genannt. Falls diese Einschätzung nicht geteilt wird, wird mit Begründungen eine andere Datierung vorgeschlagen. Die Datierung einer Handschrift ist letztlich eine undankbare Aufgabe und unwillkürlich auch von persönlichen Vorlieben mitgeprägt. Deshalb sei hier auf einige wesentliche Kriterien hingewiesen: Der archäologische Kontext ist, falls vorhanden, eine unschätzbare Hilfe. Ein Text aus Qumran kann z.B. nicht nach dem Jahre 68 n. Chr. geschrieben worden sein, einer von Herculaneum nicht nach 79 n. Chr., von Dura Europos nicht nach 250 n. Chr. Diese Glücksfälle für eine Datierung sind selten. Sie treffen für unseren Bereich unmittelbar nur für drei Handschriften zu: 7Q4, 7Q5 und P. Dura 10 (3071). Indirekt sind die Papyri von Herculaneum wichtig, weil z.B. ein Vergleich der Schrift des P4, P64 und P67 mit diesen Schriften eine Verwandtschaft zeigt. Das muß nicht heißen, daß diese Handschriften unbedingt auch vor 79 n. Chr. zu datieren sind, daß aber ihre bisherige Datierung in die 2. Hälfte des 2. Jhs. n. Chr. zu hinterfragen sein wird. Ein Glücksfall ist es auch, wenn die Rectoseite einer Handschrift einen genau datierten dokumentarischen Text enthält und auf der Versoseite ein neutestamentlicher Text zu finden ist. In diesem Fall ist es unwahrscheinlich, daß der neutestamentliche Text vor dem dokumentarischen Text geschrieben wurde. Sein Datum ist daher ein terminus a quo für den ntl. Text. Der umgekehrte Fall: ein literarischer Text steht auf der Rectoseite und ein dokumentarischer Text auf der Versoseite. Dann ist es am wahrscheinlichsten, daß der terminus ad quem für den literarischen Text das Datum des dokumentarischen Textes der Versoseite ist. Ein Papyrus, der z.B. für die Verstärkung der Bindung eines anderen Kodex verwendet wurde (so P4 für den Philokodex, um 250), muß logischerweise mindestens 100 Jahre in Gebrauch gewesen sein, bevor man ihn wegen seines mangelhaften Zustands für einen solchen Zweck verwendete. Kursive Notizen an den Rändern einer Handschrift können für die Datierung ebenfalls hilfreich sein, zumal die Datierung der Kursive leichter ist als die der literarischen Schriftarten. In den meisten Fällen gibt es allerdings diese hier genannten Hilfen nicht und man ist auf die vergleichende Paläographie angewiesen. Papyri und Pergamente fast gleicher und ähnlicher Schrift können zu Gruppen zusammengestellt und ihre Datierung verglichen werden. Die so festgestellte opinio communis der Gelehrten gibt eine gewisse Wahrscheinlichkeit. Die Erfahrung mit dem handschriftlichen Material seit über hundert Jahren zeigt jedoch, daß die zeitliche Einordnung und Einschätzung einer Handschrift oft um Jahrhunderte divergieren kann, so daß nicht immer eine opinio communis nachzuweisen ist. In einem solchen Fall ist es äußerst wünschenswert, eine oder mehrere Vergleichshandschriften zu finden, die genau datiert sind bzw. die auf Grund äußerer Kriterien (archäologischer Kontext etc.) datierbar sind. Naturwissenschaftliche Verfahren zur Altersbestimmung von Handschriften wie z.B. C-14 Tests hat es bisher für neutestamentliche Handschriften nicht gegeben. Da C-14 Tests heute viel genauer sind als vor 30 Jahren, wäre es hoch an der Zeit, wenn sich die eine oder andere Institution, die große neutestamentliche Handschriften besitzt wie z.B. die Bibliotheca Bodmeriana, die Chester Beatty Library und die Universität von Michigan entschlössen, solche Tests durchführen zu lassen. Ich bin sicher, daß diese zeigen würden, daß die jeweils traditionelle Datierung dieser Handschriften viel zu spät ist. Mein Optimismus in dieser Sache kommt nicht zuletzt daher, daß von einigen der ältesten Koranhandschriften u.a. durch die Universität von Arizona C-14 Tests durchgeführt wurden wie z.B. vom Kodex Sanaa DAM 01-17,1, der paläographisch als spätestes Datum auf 750 n. Chr. datiert wurde. Der

26

Einleitung

C-14 Test hat gezeigt, daß die erste, ältere Beschriftung des Pergamentkodex spätestens ab 650 n. Chr. zu datieren ist, also bereits 18 Jahre nach dem Tod des Propheten Mohammed.25 Unter »Bibliographie« werden die Editio Princeps, weitere Editionen, Kataloge und Studien in chronologischer Reihenfolge angeführt. Unter »Abbildung« werden Publikationen und Internetadressen angeführt, in und bei denen die entsprechende Handschrift abgebildet ist. Transkription und Übersetzung: Jede Zeile ist links mit einer Nummer versehen; rechts von der Zeile steht die Anzahl der Buchstaben. Die eindeutig lesbaren Buchstaben einer Handschrift werden mit griechischen Großbuchstaben wiedergegeben. Ist ein Buchstabe nicht mehr klar erkennbar oder auch unvollständig erhalten, dann steht unter dem griechischen Großbuchstaben ein Punkt. Wenn ein Buchstabe auf der Handschrift mit freiem Auge überhaupt nicht mehr erkennbar ist, wird er durch einen griechischen Kleinbuchstaben wiedergegeben. Iota adscripta, die allerdings nur ganz selten vorkommen, werden ebenfalls mit einem kleinen Iota bezeichnet. Jede Ergänzung – bedingt durch Lücken im Material einer Handschrift – wird mit griechischen Kleinbuchstaben geschrieben und steht in eckigen Klammern. Wie bereits vorher erwähnt, berücksichtigt die Transkription nicht die scriptio continua, um die Lesbarkeit zu erleichtern. Ein Spiritus asper wird nicht als Häkchen über dem griechischen Großbuchstaben wiedergegeben, sondern mit » ͑ « vor dem Buchstaben. Nomina sacra werden wie in der entsprechenden Handschrift abgekürzt und überstrichen. Ein weggelassenes Ny am Zeilenende wird wie in der Handschrift mit Überstreichung geschrieben: z.B. ... EPOIHSA ´. Hochgestellt in den Text eingefügt sind die jeweiligen Kapitel- und Versnummern des Neuen Testaments. Ferner sind hochgestellte, lateinische Kleinbuchstaben in den Text eingefügt, die rechts der Zeilen oder, falls der Platz nicht ausreicht, am Seitenende auf die korrekte Schreibweise,26 die Leseart des Standardtextes etc. hinweisen. Wenn in einer Handschrift ein Wort am Zeilenende abgeteilt wurde, wird dies in der Transkription mit dem Abteilungszeichen » - « angedeutet. Primär unter »Transkription und Übersetzung« werden folgende Zeichen und Abkürzungen verwendet:  recto = die Vorderseite einer Handschrift  verso = die Rückseite einer Handschrift EP: Editio Princeps EZ: Einfügezeichen HS: Handschrift K: Korrektor/ Korrektur k: korrekt ST: Standardtext TZ: Transpositionszeichen Die Übersetzung erfolgt Zeile für Zeile – hier wird zwischen rekonstruiertem und originalem Text nicht mehr unterschieden –, ist gegenüber der elektronischen Version auf weite Strecken neu und orientiert sich an der Interlinearübersetzung von E. Dietzfelbinger.27

25 26

Vgl. K. Jaroš 2012: pp. 62f.

Der x-mal vorkommende Itazismus: ei für i und umgekehrt, wird dabei für gewöhnlich nicht berücksichtigt.

27 7

2003.

1. Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr. Nr. 1.1 Paris P. Suppl. Gr. 1120; P4 (10004). P. Magdalen College Gr. 17; P64 (10064). P. Barcelona/ Montserrat 1; P67 nun unter P64 (10064) geführt; Van Haelst 336 + 403; LDAB 2936 Herkunft

P4: Ägypten, Koptos; 1889 von V. Scheil entdeckt. P64: Ägypten, Luxor; 1901 von Rev. B. Huleatt gekauft. P67: Die Editio Princeps macht keine Angaben über die Herkunft der beiden Fragmente. Es ist anzunehmen, daß diese über den Antikenhandel in die Fundación San Lucas Evangelista nach Barcelona kamen.

Aufbewahrung

P4: Frankreich, Paris, Bibliothèque Nationale Suppl. Gr. 1120. P64: Großbritannien, Oxford, Magdalen College Inv. Nr. Gr. 17.1 P67: Spanien, Abtei Montserrat (früher Barcelona, Fundación San Lucas Evangelista Inv. Nr. 1/II 1).2

Beschreibung

P4: Fünf an allen Seiten und in corpore beschädigte Blatt Papyrus (Fragment Aa: 15,5 cm mal 9,5 cm;3 Fragment A: 15,2 cm mal 10 cm; Fragment B: 15,6 cm mal 12,2 cm; Fragmente C: 5 cm mal 5,1 cm und 4,7 cm mal 4,3 cm; Fragment D: 17 cm mal 13,9 cm) eines zweispaltigen Kodex, Kolumnenabstand 1,5 cm. Die rekonstruierte Blattgröße beträgt 17 cm mal 13,5 cm = Gruppe 9.4 Die Kolumnen weisen 36-38 Zeilen auf; Stichometrie: 11-18. Buchstabenhöhe: ca. 2 mm. P64: Drei Fragmente (Fragment 1: 1,2 cm mal 4,1 cm; Fragment 2: 1,3 cm mal 4,1 cm; Fragment 3: 1,6 cm mal 1,6 cm) eines zweispaltigen Kodex, Kolumnenabstand 1,5 cm. Die rekonstruierte Blattgröße beträgt 17 cm mal 13,5 cm = Gruppe 9. Die rekonstruierte Zeilenanzahl pro Kolumne ist 36-?. Stichometrie beträgt 14-18. Buchstabenhöhe ca. 2 mm. Ehemals P67: Zwei Fragmente (Fragment A: 1,9 cm mal 1,2 cm; Fragment B: 5,5 cm mal 5 cm) eines zweispaltigen Kodex, Kolumnenabstand 1,5 cm. Die rekonstruierte Zeilenanzahl pro Kolumne ist 36-?. Stichometrie: 13-20. Buchstabenhöhe ca. 2 mm. Die bisherige Kurzbeschreibung zeigt, daß alle fragmentarischen Blatt bzw. Fragmente in der Schriftgröße, der Stichometrie, der Zeilenzahl, der Zweispaltigkeit, in der Breite des Interkolumniums und im rekonstruierten Blattformat eine hohe Übereinstimmung aufweisen. So ist es naheliegend anzunehmen, daß alle diese Fragmente ursprünglich zu demselben Kodex gehört haben. Bezüglich der Fragmente des Die früher in Publikationen aufscheinende Inventarnummer 18 hat für diese Papyrusfragmente nie existiert (vgl. C. P. Thiede 1995b: pp. 13-14).

1

Die Konservatorin der Roca Puig Sammlung Madam Sofia Torallas Tovar, Instituto de Filologia Madrid, teilte mir per e-mail vom 23. April 2004 mit, daß die nun in der Abtei Montserrat befindlichen Papyrusfragmente eine neue Inventarnummer erhalten sollen. Zugleich wird die alte Inventarnummer beibehalten. Ausführliche Diskussion über die Herkunft der Papyri bei T. C. Skeat 1997: pp. 24-26 und P. W. Comfort/ D. P. Barrett 22001: pp. 47-48.

2

Dieses Blatt enthält recto, oben auf der ersten Spalte, den Titel: »Evangelium nach Matthäus«, und zwar in einer Schrift von späterer Hand (um 200) als die der anderen Pariser Fragmente. Weitere Buchstabenreste sind kaum entzifferbar. Es ist nicht eindeutig, ob dieses Blatt zu den anderen fünf Blatt gehört. In einer Arbeitshypothese nehme ich jedoch an, daß dieses Blatt zu dem Kodex gehörte, dessen Fragmente sich heute in Paris (Luk), Oxford (Matth) und in Montserrat (Matth) befinden.

3

4

E. G. Turner 1977: p. 22.

28

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

P64 und P67 hat es kaum Kontroversen darüber gegeben.5 Was die fünf Blatt von Paris anlangt, ist dieser Konsens in der Forschung nicht vorhanden.6 Die Ausführungen von T. C. Skeat7 und P. W. Comfort/ D. P. Barrett8 für die Zusammengehörigkeit zu einem Kodex sind jedoch äußerst überzeugend. Sie können im Detail nachweisen, daß auch in der Interpunktion, in den Paragraphen und in der Schrift9 dieselbe Hand am Werk war. Die etwas schwächere Strichführung beim P4 geht eindeutig zu Lasten des Schreibmaterials.10 Die Schrift eines Kopisten ist natürlich noch kein Beweis, daß alle diese Fragmente zu einem Kodex gehört haben müssen. Da aber die oben angeführten Argumente für einen Kodex sprechen, ist die Annahme, daß wir die Überreste eines einzigen Kodex vor uns haben, eine akzeptable Hypothese, die ich für die weiteren Ausführungen voraussetze. Eine Paginierung läßt sich nicht nachweisen. Diärese kommt über Iota und Ypsilon gelegentlich vor; einmal ist ein Apostroph feststellbar (Paris, Fragment A , 2. Kolumne, Zeile 22). Interpunktion: Hochpunkt11 und Kolon. Dabei bezeichnet Kolon immer eine größere Textabteilung und ist daher mit dem Hervorspringen der nächsten Zeile um ein bis zwei Buchstaben kombiniert, die überstrichen sind (Paragraphos). Abgesehen von Personen- und Ortsnamen ist die Orthographie korrekt; nicht korrigierte Schreibfehler sind äußerst selten (z. B: Paris, Fragment B , 1. Kolumne, Zeile 28). Itazismen sind kaum vorhanden. Keine Verwendung von Iota adscripta. Nomina sacra: Q´S´, Q´U4´ , K´S2´ ,K´U´, k´u´, k´e´, C´S´, I´S6´ , I´U´, P´N´A´, P´N´O´S´, P´n´o´ß´, P´N´I3´ . Die Schrift ist eine sorgfältige, aufrechte Unziale, die um Zweizeiligkeit bemüht ist. Diese wird durch eine kleine Unterlänge bei Rho, Ypsilon (nicht immer) und Phi gestört. Beta reicht manchmal ein wenig unter die Linie. Ligaturen sind nicht vorhanden. Juxtapositioniert können Tau und Ypsilon sein. Deutlich sichtbare Zierhäkchen sind bei den Buchstaben nicht vorhanden, wohl aber gibt es Rudimente, die daran erinnern und zeigen, daß der Kopist in dieser Schreibtradition steht. Die Schrift ist an der Grenze zwischen »informal hands« und der zweiten Gruppe der »formal round hands« angesiedelt und wurde daher in der Fachwelt als Vorläuferin der »Biblischen Unziale« bezeichnet. Dieser Schrifttyp kommt etwa seit dem 1. Jh. v. Chr. vor. Der Kodex bestand aller Wahrscheinlichkeit nach aus einer Lage gefalteter Papyrusbogen. Die gestapelten Bogen lagen vor der Faltung mit der Rectoseite nach oben, einige Bogen jedoch auch mit der Versoseite nach oben. Mit dem Pariser Fragment Aa , erste Kolumne scheint Matth begonnen zu haben (Titel von anderer Hand). Bis zum Beginn von Fragment A Montserrat  fehlen ca. 5020 Buchstaben. Vom rekonstruierten Ende des Fragments A Montserrat  bis zum Beginn des Fragments A Montserrat  fehlen 506 Buchstaben. Vom rekonstruierten Ende des Fragments A Montserrat  bis 5

Vgl. K. Aland 1976a: pp. 293f.

K. Aland 1976a: p. 293 spricht davon, daß die drei Papyri eventuell zusammengehören. C. P. Thiede/ M. dʾAncona 1996: pp. 104-106 nennen eine Reihe von Argumenten, die gegen eine Zusammengehörigkeit sprechen. Diese scheinen mir jedoch nicht stichhaltig. Die dunklere Färbung des Pariser Materials ist wahrscheinlich dadurch bedingt, daß diese Blatt zur Verstärkung der Lederbindung des Philo-Kodex verwendet wurden. Die am linken Kolumnenrand bisweilen hervorspringenden Buchstaben (sie drücken einen neuen Abschnitt aus, der in der vorausgehenden Zeile begonnen hat) sind auch im P4 nicht so konsequent (ein bis eineinhalb Buchstaben), so daß die nur wenigen Beispiele im P64 (einmal springt eine Zeile um einen Buchstaben vor) und im P67 (einmal springt eine Zeile um einen Buchstaben vor) kaum gegen die Identität des Schreibers sprechen, worauf T. C. Skeat 1997: pp. 6-8 in seinen Messungen beim P4 eindringlich hingewiesen hat: Zweimal springen zwei Buchstaben vor, achtmal 1,75 Buchstaben, zweimal 1,5 Buchstaben und einmal nur ein Buchstabe. 6

7

1997: pp. 1-34.

8 2

2001: pp. 43-50.

Alle Konsonanten (soweit als Vergleichsmaterial in den Fragmenten von Oxford und Montserrat vorhanden) bis auf Sigma können als identisch gelten, aber auch für Sigma gibt es Identitäten. Die Vokale Iota, Omikron und Omega sind identisch geformt. Alpha und Epsilon können unterschiedlich sein. Eine größere Identität läßt sich für eine Handschrift kaum mehr feststellen.

9

10 »The only marked difference between P4 and P64/ P67 is that die former displays finer, thinner pen strokes, whereas the latter exhibits bolder pen strokes. The difference seems to have been in the stylus and ink, not in the scribe.« (P. W. Comfort/ D. P. Barrett 2 2001: p. 48). 11

Vgl. dazu die ausführlichen Bemerkungen von T. C. Skeat 1997: pp. 6f.

29

Nr. 1.1 Papyri 4, 64 und 67 – Beschreibung

zum rekonstruierten Beginn des Fragments B Montserrat  fehlen 3836 Buchstaben. Vom rekonstruierten Ende des Fragments B Montserrat  bis zum Beginn des Fragments B Montserrat  fehlen 335 Buchstaben. Es folgt eine Unterbrechung von ca. 66.300 Buchstaben, bis der rekonstruierte Beginn von Fragment 1 Oxford  einsetzt. Damit ist eine erste Sicherheit der Platzierung zu gewinnen, da Fragment 2 Oxford  die erste Kolumne einer Seite beendet; Fragment 1 Oxford  beginnt bei Zeile 26 und geht bis Zeile 28. Dann sind die Zeilen 29-33 zu ergänzen und es folgt das Ende der Kolumne mit Fragment 2 Oxford , Zeilen 35 und 36. In der zweiten Kolumne folgt nach 15 Zeilen Fragment 3 Oxford und reicht bis Zeile 20. Die Zeilen 31-36 dieser Spalte sind zu ergänzen. In der folgenden ersten Kolumne (nächste Seite) setzt nach 15 Zeilen Fragment 3 Oxfod  ein und reicht bis Zeile 20. Zeilen 21-36 dieser Kolumne sind zu ergänzen. Nach 24 Zeilen der folgenden Kolumne beginnt Fragment 1 Oxford  und reicht bis Zeile 28. Zeilen 29-33 sind zu ergänzen. Mit Fragment 2 Oxford  schließt die Kolumne, womit das Ende der Fragmente von Matth erreicht ist. Bis zum Ende von Matth fehlen 10.115 Buchstaben. Welches Evangelium Matth folgte, ist ungewiß. Es könnte nach der kanonischen Ordnung Mk, nach der sogenannten »westlichen Ordnung« Joh gewesen sein. Gewiß ist, daß auf Matth mit der Unterbrechung durch ein Evangelium Luk folgte, womit wir bei den Pariser Fragmenten sind. Fragment A Paris  setzt nach 4202 Buchstaben mit Luk 1,58 ein und schließt mit A  fast vollständig (Luk 2,7). Darauf folgt eine Lücke von 4381 Buchstaben, bis mit Fragment B Paris  Luk 3,8 erreicht wird. Fragment B Paris  schließt korrekt mit Zeile 36 (Luk 4,2). Bis zum Beginn von Fragment C Paris  (Luk 4,29) fehlt ein Blatt. Fragment C Paris  schließt in etwa korrekt mit Luk 5,8. Anschließend fehlt wieder ein Blatt, bis Fragment D Paris  mit Luk 5,30 einsetzt. Mit Fragment D Paris  enden die erhaltenen Seiten/ Kolumnen von Luk (6,16). Unter Zuhilfenahme der Berechnungen und Kalkulationen von T. C. Skeat (1997: 1-34) kann in einer tabellarischen Übersicht das vorher Gesagte verdeutlicht werden: Blatt 1

Blatt 2 fehlt

Seite 1  Kol. 1 leer

Seite 2 

Kol. 2 leer

Titel Matth Fragm. Aa Paris, Beginn

Kol. 2

Seite 3  Kol. 1

Blatt 4 fehlt Seite 7  Kol. 1

Kol. 1

Kol. 2

Seite 9  Kol. 1

Blatt 34 Seite 67  Kol. 1 Fragm. 1 u. 2 Oxford

Kol. 2 Fragm. 3 Oxford

Kol. 2 Fragm. B Montserrat

Kol. 1 Fragm. 3 Oxford

Seite 69

Kol. 2 Fragm. 1 u. 2 Oxford

Kol. 1

Kol. 1 Fragm. B Montserrat

Kol. 2

Seite 159  Kol. 1

Kol. 2

Kol. 2

Kol. 2

Kol. 1

Seite 12ff

Kol. 2

Kol. 1

Kol. 2

ca. Blatt 41-78 fehlen Seite 81 Kol. 1

Seite 82ff

Kol. 2

Kol. 1 vermutlicher Beginn Joh

Kol. 2 vermutliches Ende Joh, ca. Seite 156

Blatt 81

Seite 160  Kol. 1

Kol. 1 Fragm. A Montserrat Matth

Seite 11

Blatt 80 fehlt

Seite 158  Kol. 1 vermutlicher Beginn Luk

Seite 6 

Kol. 2 Fragm. A Montserrat Matth

ca. Blatt 6-33 fehlen

Seite 10 

Seite 79 oder 80; letzte Seite von Matth

Blatt 79 fehlt Kol. 2

Kol. 2

Seite 70ff

Seitenende

Seite 157 

Kol. 1

ca. Blatt 35-40 fehlen Seite 68 

Seitenende

Kol. 1

Kol 2

Seite 5 

Blatt 5 (andere Faltung) Seite 8 

Kol. 2

Blatt 3 Seite 4 

Kol. 2

Seite 161  Kol. 1 Fragm. A Paris

Kol. 2 Fragm. A Paris

Seite 162  Kol. 1 Fragm. A Paris

Kol. 2 Fragm. A Paris

30

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

Blatt 82 und 83 fehlen Seite 163  Kol. 1

Blatt 84

Seite 164ff

Kol. 2

Kol. 1

Seite 167  Kol. 2

Kol. 1 Fragm. B Paris

Blatt 86 Seite 171  Kol. 1 Fragm. C Paris

Kol. 2

Kol. 1

Kol. 2

Seite 168 

Kol. 2 Fragm. B Paris

Kol. 1 Fragm. B Paris

Seite 169  Kol. 2 Fragm. B Paris

Kol. 1

Blatt 87 fehlt Seite 172 

Kol. 1

Kol. 2 Fragm. C Paris

Seite 173  Kol. 1

ca. Blatt 89-119 fehlen Seite 177

Blatt 85

Kol. 2 vermutliches Ende Luk ca. S. 236

Seite 239 Kol. 1

Kol. 2

Seite 170  Kol. 1

Kol. 2

Blatt 88 (andere Faltung)

Seite 174  Kol. 1

Kol. 2

Seite 175  Kol. 1 Fragm. D Paris

Blatt 120 fehlt

Seite 178ff Kol. 1

Kol. 2

Kol. 2

Seite 176  Kol. 1 Fragm. D Paris.

Kol. 2 Fragm. D Paris

Blatt 121-152 fehlen

Seite 240 Kol. 1 vermutlicher Beginn Mk

Kol. 2 Fragm. D Paris

Kol. 2

Seite 241ff Kol. 1

Kol. 2

Seite 304 Kol. 1 vermutliches Ende Mk

Kol. 2 ENDE DES KODEX ca. S. 304

Inhalt P4 P67:

P64:

P4:

Fragment Aa (Paris) Fragment A (Montserrat)  Fragment A (Montserrat)  Fragment B (Montserrat)  Fragment B (Montserrat)  Fragmente (Oxford) 1 und 2  Fragment (Oxford) 3  Fragment (Oxford) 3  Fragmente (Oxford) 1 und 2  Fragment A (Paris)  Fragment A (Paris)  Fragment B (Paris)  Fragment B (Paris)  Fragment C (Paris)  Fragment C (Paris)  Fragment D (Paris)  Fragment D (Paris) 

Titel: Evangelium nach Matthäus Teile von Matth 3,8-9 Teile von Matth 3,14-15 Teile von Matth 5,20-22 Teile von Matth 5,25-28 Teile von Matth 26,7.8.10 Teile von Matth 26,14-15 Teile von Matth 26,22-23 Teile von Matth 26,31.33 Teile von Luk 1,58-73 Teile von Luk 1,73-2,7 Teile von Luk 3,8-20 Teile von Luk 3,20-4,2 Teile von Luk 4,29-32.34-35 Teile von Luk 5,3-5.6-8 Teile von Luk 5,30-6,4 Teile von Luk 6,4-16

Datierung P64 und P67 werden gegen Ende des 2. Jhs., P4 in das 3. Jh. datiert.12 Falls man der Überzeugung ist, daß P4 nicht zu diesem Kodex gehörte, ist eine unterschiedliche Datierung verständlich. Unter der doch sinnvollen Annahme, daß P4 zu den Fragmenten von Montserrat und Oxford gehört, ergibt eine solche Datierung wenig Sinn. Für den Terminus ad quem einer Datierung gibt es gewisse Anhaltspunkte. Der erste ist der Philo-Kodex, für dessen Lederbindung die Pariser Blatt zur Verstärkung herhalten mußten. Vgl. K. Aland 1976a: pp. 219 und 293. K. Aland 21994: pp. 3 und 12. P4 erlebte einen beachtlichen »Alterungsprozeß«: V. Scheil (1892: p. 113) datierte die unrestaurierten Fragmente in das 6. Jh. Nach der Restauration erfolgte durch J. Merell (1938: pp. 5-22) die eigentliche Edition, in der er in das 4. Jh. datiert. K. Aland datierte den Papyrus in das 3. Jh. zurück.

12

Nr. 1.1 Papyri 4, 64 und 67 – Datierung

31

Der Philo-Kodex wird heute um 250 datiert.13 Teile eines Kodex, die zur Bindung eines anderen Buches verwendet wurden, mußten bereits durch den langen Gebrauch in einem beklagenswerten Zustand sein. Sonst wäre eine solche Sekundärbenutzung nicht denkbar.14 Papyrushandschriften hatten auch bei intensiver Benutzung eine Lebens- und Benutzungsdauer von weit mehr als 100 Jahren. Daraus ergibt sich, daß diese Blatt mindestes 100 Jahre älter als der Philo-Kodex sein werden. Ein weiterer Anhaltspunkt ist, daß der Titel »Evangelium nach Mathʾthäus« auf Fragment Aa (Paris), von anderer Hand stammend als der Evangelientext, vor 200 zu datieren ist.15 Auch die Länge des Titels verweist eher auf eine frühe Zeit. Diese Beobachtungen führen auf die Zeit um 150 und diese ist daher der erste Ausgangspunkt für die paläographischen Vergleiche aller Fragmente. In der Tat gibt es eine ganze Reihe von Handschriften, die als Vergleich herangezogen wurden wie z. B. P. Oxy. 224 (spätes 2. Jh.), P. Oxy. 405 (um 200), P. Oxy. 661 (ca. 175), P. Oxy. 1819 (2. Jh.), P. Oxy. 2334 (2. Jh.), P. Oxy. 2404 (2. Jh.), P. Oxy. 2750 (spätes 2. Jh.), P. Rylands 16 (spätes 2. Jh.), P. Vindob. G 29784 (spätes 2. Jh.) und die Fachwelt überzeugte, daß eine Datierung zwischen 150 und 175 oder gegen Ende des 2. Jhs. plausibel ist. Die Art der Schrift auf diesen Fragmenten ist, wie bereits erwähnt, seit dem 1. Jh. v. Chr. belegt. C. P. Thiede16 hat in mehreren Publikationen eine Datierung in die 2. Hälfte des 1. Jhs. vertreten. Er zog dabei die Zwölfprophetenrolle 8HevXIIgr (50 v. Chr. bis 50 n. Chr.) von Nachal Hever, pap4QLXXLevb (spätes 2. Jh. v. Chr.), 4QLXXLeva (1. Jh. v. Chr.) und 7Q61 (vor 68 n. Chr.) heran. Mit all diesen Handschriften gibt es Ähnlichkeiten, die auch die Überprüfung durch P. W. Comfort/ D. P. Barrett17 bestätigt. Schließlich hat C. P. Thiede auch den dokumentarischen Papyrus Oxy. 246 vom 24. Juni 66 herangezogen. Die zarte, aufrechte Unziale des P. Oxy. 246 (Rho, Ypsilon, Phi und Psi stören die Zweizeiligkeit) ist durchaus ein Vergleichskandidat, wurde aber von den Gegnern seiner Datierung kaum diskutiert. Die Buchstaben des P. Oxy. 246 sind mehr als doppelt so groß und weisen öfter Zierhäkchen auf als die Buchstaben unserer Fragmente. Aber es ist nicht von der Hand zu weisen, daß es eine Schrift der gleichen Art ist. Hinzuweisen ist ferner auf P. Oxy. 3154 (1. Jh.) und PSI 1200 (Ende 1.Jh./ Anfang 2. Jh.), deren Schriften mit unserer Handschrift ebenfalls gut vergleichbar sind. In globo hat C. P. Thiede auch auf die Papyri von Herculaneum hingewiesen, indem er W. Schubart zitiert. Diese Papyri sind u.a. auch deswegen sehr interessant, weil sie zeigen, daß sich die griechische Handschrift des 1. Jhs. v. Chr. und des 1. Jhs. n. Chr. in Italien nicht von der Ägyptens und Vorderasiens unterscheidet.18 Terminus ad quem für die Papyri von Herculaneum ist der 24. August 79 n. Chr. Ich verweise besonders auf drei Beispiele von Papyri der Schriften Philodemos',19 die mit der Schrift auf unseren Papyri vergleichbar sind: P. Herc. 1425 Col. X, P. Herc. 1676/3 Col. XV und P. Herc. 1427/2 Col. V (alle 1. Jh. v. Chr.).20 13

Vgl. T. C. Skeat 1997: p. 26. P. W. Comfort/ D. P. Barrett 22001: p. 53.

Daß diese Teile während der diokletianischen Christenverfolgung, bei der auch zahlreiches Schrifttum der Christen vernichtet wurde, so mißbräuchlich verwendet wurden, ist auszuschließen, da der Philo-Kodex weit vor dieser Christenverfolgung zu datieren ist (vgl. P. W. Comfort/ D. P. Barrett 22001: p. 52).

14

»This title sheet could have been produced before A. D. 200 because that is when it became stylish for scribes to insert a hooked comma (apostrophe) between double consonants - as here, between thetas.« (P. W. Comfort/ D. P. Barett 22001: pp. 53f).

15

16

1995a: pp. 13-20. 1995b: 29-42. C. P. Thiede/ M. d'Ancona 1996: pp. 84-109.

17 2

2001: p. 51. Ablehnend reagierten u. a. K. Wachtel 1995: pp. 73-80 und H. Vocke 1996: pp. 153-157.

» ... diese Schrift fügt sich durchaus in die Entwicklung auf dem Boden Ägyptens ein, so sehr, daß wohl kaum ein Kenner ihr die wirkliche Heimat ansehen würde.« (W. Schubart 1966: p. 111).

18

Der epikureische Philosoph Philodemos dürfte zwischen 100 und 90 v. Chr. in Gadara (Palästina) geboren worden sein und verstarb um 35 v. Chr. Um 70 v. Chr. lernte er noch als »adulescens« seinen Gönner Calpurnius Pisa, Schwiegervater Caesars, kennen, der ihm ein Gelehrtendasein in Kampanien und in Herculaneum ermöglichte.

19

20

Vgl. F. Sbordone I 1969: p 334 und Taf. mit Col. X. Ders., 1976: p. 248 und Taf. 23. Ders., III 1977: p. 17 und Taf. 1.

32

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

Eine Datierung von P4, P64 und P67 gegen Ende des 1. Jhs. oder vielleicht sogar noch etwas früher sollte daher nicht ausgeschlossen werden.

Bibliographie

J. V. Scheil 1892: pp. 113-115 (Editio Princeps). E. M. Schofield 1936: pp. 100-106. J. Merell 1938: pp. 5-22 pls. I-VIII (Editio Princeps). C. H. Roberts 1953: pp. 233-237 (Editio Princeps). R. Roca-Puig 1956 (Editio Princeps). R. Roca-Puig 1957: pp. 87-96 (Editio Princeps). R. Roca-Puig 1961: pp. 103-124 (Editio Princeps). R. Roca-Puig 1962: pp. 9-62. K. Aland 1976a: pp. 219-220.293-294 (Literatur bis 1976). J. van Haelst 1976: Nr. 336 + 403. K. Aland/ B. Aland 21989: pp. 106.110. O. Montevecchi 1991: pp. 210.312. K. Aland 2 1994: pp. 3.12. P. W. Comfort 1995: pp. 43-54. C. P. Thiede 1995a: pp. 13-20. C. P. Thiede 1995b: pp. 29-42. K. Wachtel 1995: pp. 73-80. C. P. Thiede/ M. dʾAncona 1996: pp. 84-109. H. Vocke 1996: pp. 153-157. T. C. Skeat 1997: pp. 1-34. P. W. Comfort/ D. P. Barrett 22001: pp. 42-71. C. P. Thiede 2003: pp. 70-71. K. Jaroš NTHss Nr. 1.1 (CD-ROM). T. Wasserman 2010: pp. 1-26. Weitere Literatur: LDAB Nr. 2936.

Abbildung

K. Jaroš NTHss Nr. 1.1 (CD-ROM). INTF 10001 und 10064.

Transkription und Übersetzung

Fragment Aa  1. Kolumne (Titel von Matth) und 2. Kolumne (nicht identifizierbare Buchstabenreste) EUAGGELION Evangelium KATA MAQʾQAION nach Mathʾthäus Fragment A Montserrat  zweite Kolumne: Matth 3,[8]-9[9-14] = 3. Blatt  S. 5 zweite Kolumne des Kodex Beginn der Kolumne nicht erhalten; Rekonstruktion: 30 Zeilen gehen voraus Stichometrie 31 -oiaß] 3,9 KAI M©[h doxhte 15 -ehr! Und meint nicht 32 leg]E©IƒN EN© [eautoiß pa17 bei euch selbst zu sagen: Als Va33 tera] ECOM[en ton abra17 ter haben wir Abra34 am le]G©W© GA[r umin oti 16 ham! Denn ich sage euch, daß 35 duna]T[ai o q´ß´ ek twn 15 Gott kann aus den Zeile 36 nicht erhalten Fragment A Montserrat  erste Kolumne: Matth 3,[10-14]15 = Blatt 3  S. 6 erste Kolumne des Kodex Beginn der Kolumne nicht erhalten; Rekonstruktion: 30 Zeilen gehen voraus 31 proß me] 3,15APOK©[riqeiß 16 zu mir? Darauf 32 de o iß´ eipe]N PRO©[ß au16 aber sagte Jesus zu i33 ton afeß a]RTI OU©[twß 16 hm: Laß es jetzt! So 34 gar prep]ON ES[tin hm16 nämlich ist es geziemend u35 in plhrwsai] pa[san 15 ns, zu erfüllen alle Zeile 36 nicht erhalten

Nr. 1.1 Papyri 4, 64 und 67 – Transkription und Übersetzung

33

Fragment B Montserrat  zweite Kolumne: Matth 5,[19]20-22[22-25] = 5. Blatt  S. 9 zweite Kolumne des Kodex Beginn der Kolumne nicht erhalten; Rekonstruktion: 2 Zeilen gehen voraus 03 ean mh] peRƒIS©[seush 15 wenn nicht übertrifft 04 umw]N© H© DIKA©[iosunh 15 eure Gerechtigkeit 05 p]L©EION TWN© [gramma15 weit (die) der Schrift06 T©EW©N© KAIƒ FA©[risaiwn 16 gelehrten und Pharisäer, 07 O©U MH EIS©E©L©Q©[ht]E© E©IS© 16 nicht werdet ihr hineinkommen in 08 THN BAS©il[e]ia[n t]W©N OU17 das Königreich der Him14 09 R©A©N©WN: 5,21 HKO©[us]A©TE Omel. Ihr habt gehört, d10 T©[i er]R©E©Q©H© T©O©IS ARCAIOIS 20 aß zu den Alten gesagt worden ist: 11 ou] fONEUSEIS OS D AN 16 Nicht sollst du töten. Wer aber 12 fon]E©US©H© E©NO©C©OS ESTAI 18 tötet, verfallen soll sein 15 13 th kris]E©I 22 EGW DE LEdem Gericht! Ich aber sa14 gw umi]N OTI PAS O OR15 ge euch: Jeder Zü15 gizo]MENOS TW ADE©L©15 rnende dem Bru16 fw a]U©T©O©U© E©N©O©C©O©S© 13 der, seinem, verfallen Zeilen 17-36 nicht erhalten (Matth 5,22-25) Fragment B Montserrat  erste Kolumne: Matth 5,25-28 = 5. Blatt  S. 10 erste Kolumne des Kodex Beginn der Kolumne nicht erhalten; Rekonstruktion: 2 Zeilen gehen voraus 03 parad]W© O ANT©[i]D[ikoß 16 übergibt der Gegner 04 tw kri]tH KAI O Kr[ithß 17 dem Richter und der Richter 05 tw up]H©RETH KAI EIƒ[ß fu17 dem Diener und ins Gefäng16 06 lakhn] B©LHQHSH 5,26AMh[n nis wirst du geworfen werden! Amen, 07 LE[gw s]O©I OU© MH EXEL15 ich sage dir: Nicht heraus08 QHS [ek]eiqeN© EWS© AN© 15 kommen wirst du von dort, bis 09 APO©[dw]S TON ESCATO©N© 16 du zurückbezahlt hast den letzten 13 10 KODRANTHN: 27 HK©[ouGroschen. Ge11 S´A´TE OTI ERREQH O©U© [moi18 hört habt ihr, daß gesagt worden ist: Nicht ehe12 ´C´EUSEIS: 28 E©[g]W© D©E© [legw 16 brechen sollst du! Ich aber sage 13 UMIN OTI PA©[ß o blepwn 17 euch, daß jeder Anblickende a-a 16 ST: proß to epiqumhsai authn. 14 GU©NAIKA a PROS [to epieine Frau zu dem Be-

34

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

15 qu]mH©SAI a HDH E[moiceu17 gehren schon hat die Ehe 16 sen] a[uthn e]n t[h kar15 er gebrochen mit ihr in dem HerZeilen 17-36 nicht erhalten Bis zum nächsten erhaltenen Fragment 1 und 2 Oxford  fehlt Matth 5,28-26,7 = 6.-33. Blatt des Kodex Fragment 1 und 2 Oxford  erste Kolumne: Matth 26,[1-7]7-8[8-10]10 = 34. Blatt  S. 67 erste Kolumne des Kodex Beginn der Kolumne nicht erhalten; 25 Zeilen gehen voraus 26 -falhß] AU©TOU A©NAKEI16 -upt, seines, (dem) zu Tisch 27 menou 26,8 i]D©ONTES DE OI 16 Liegenden. Gesehen habend aber, die 28 maqhtai] H©GANAKTH15 Jünger wurden unwil29-33 nicht erhalten (Matth 26,8-9) 10 34 de o i´ß´ eipen au]toiß 16 Aber Jesus sagte zu ihnen: 35 ti kopouß par]E©CETE 16 Was bereitet ihr Verlegenheiten 36 th g]uNAIKI ERGON GAr 17 der Frau? Denn ein Werk Ende der Kolumne korrekt Fragment 3 Oxford  zweite Kolumne: Matth 26,[10-14]14-15[15-18] = 34. Blatt  S. 67 zweite Kolumne des Kodex Beginn der Kolumne nicht erhalten; 15 Zeilen gehen voraus a 16 -thß 26,14 tote] PORE©[uqeiß a´ a 17 ST: eiß. -sie. Darauf, gegangen einer b 17 twn i]´B´©:b LEGOM©[enoß c iou17 ST: dwdeka. c ST: o legomenoß. der 12, genannt Ju18 daß i]SKARIW©[thß proß 17 das Iskarioth, zu 19 tou]ß ARCIER[eiß 15 eipe´ ´ 17 den Hohenpriestern. Er sagte: 20 ti qe]L©ETE© MO©[i dounai 17 Was wollt ihr mir geben, Zeilen 21-36 nicht erhalten (Matth 26,15-18) Fragment 3 Oxford  erste Kolumne: Matth 26,[18-22]22-23[23-26] = 34. Blatt  S. 68 erste Kolumne des Kodex Beginn der Kolumne nicht erhalten; 15 Zeilen gehen voraus 16 -stoß au]T©W©N© [mhti egw 1621 -der von ihnen: Doch nicht etwa ich 17 eim]i k´e´ 26,23 O d[e apokri15 bin es, Herr? Er aber dar18 qeiß e]IPEN O e[mbayaß 17 auf sagte: Der eingetaucht Habende 19 met] emou t[hn ceira 15 mit mir die Hand 20 en tw] trubl[iw outoß 16 in die Schüssel, der Zeilen 21-36 nicht erhalten (Matth 26,24-26) EP liest: au]TW:. Der Hochpunkt ist in Wirklichkeit keiner. Die Untersuchung mit dem elektronischen Laser-Raster-Mikroskop, das Thiede selbst entscheidend mitkonstruiert hatte, ergab, daß der sogenannte Hochpunkt in Wirklichkeit ein Tintenspritzer ist (C. P. Thiede/ M. dʾAncona 1996: pp 93-94). Es ist völlig sinnlos, einen solchen Befund nicht zur Kenntnis zu nehmen, wie z.B. H. Vocke 1996: p. 155. Es ist offenbar nicht verstanden worden, daß es um den Druck des Schreibgerätes auf den Papyrus geht. Es sollte eigentlich einleuchten, daß ein Tintenspritzer keinen Druck auf den Papyrus erzeugt, der mit dem des Schreibgerätes verglichen werden könnte! Es ist daher auf Grund der mikroskopischen Tiefenmessung au]TWN die korrekte Leseart.

21

Nr. 1.1 Papyri 4, 64 und 67 – Transkription und Übersetzung

35

Fragment 1. und 2. Oxford  zweite Kolumne: Matth 26,[26-31]31[32]32-33 = 34. Blatt  S. 68 zweite Kolumne des Kodex Beginn derKolumne nicht erhalten; 24 Zeilen gehen voraus 15 25 26,31AUTOIS O Iƒ´S´© P©A©N©[teß zu ihnen Jesus: Alle a 16 ST: umeiß skandalisqhsesqe. 26 SKANDALISQH[sesqe a ihr werdet Anstoß nehmen 27 EN EMOI EN T[h nukti 15 an mir in der Nacht, 28 TAUTH geg[raptai 14 dieser; geschrieben ist: Zeilen 29-33 nicht erhalten (Matth 26,31-32) 34 proax[w umaß eiß thn 16 werde ich vorangehen euch nach b 16 k: Galilaian. 35 GALEGLA©IƒAN b 33A[pokriGaliläa. Dar36 QEIS© DE© O© PETROS© e[ipen 18 auf sagte Petrus Ende der Kolumne korrekt; Ende der erhaltenen Fragmente von Matth Bis zum Beginn von Fragment A Paris  fehlen Blatt 35 bis 80 des Kodex Fragment A Paris  erste Kolumne: Luk 1,58[58]59[59]60[60-62]62-64[64-65] = 81. Blatt  S. 161 erste Kol. des Kodex Beginn der Kolumne korrekt 1,58 kai hko]U©SAN OIƒ Pe14 01 Und (es) hörten die Nach02 rioikoi k]AI OI SUGGE17 barn und die Verwan03 neiß auth]S OTI EME15 dten, ihre, daß gemacht hatte 16 04 galunen k´]´S´© T©O© E©L©[eo]S groß (der) Herr die Barmherzigkeit, Zeilen 05-06 nicht erhalten 59 kai egeneto] eN 12 07 Und es geschah: 08 th hmera th ogdoh] H©L16 Am achten Tag kaZeilen 09-11 nicht erhalten 12 omati tou patro]S 14 men des Vaters, 16 13 autou zacarian 60 k]A©Iƒ seines, Zacharias. Und Zeilen 14-22 nicht erhalten 23 to ti an qeloi] K©A©[lei16 wie er wolle, (daß) genannt 11 24 sqai au]T©O© 63 KAI werde es. Und 25 aithsaß pin]AKEIƒD©I16 gefordert habend ein Schreib13 26 on egraye]N© LEGW© ´ täfelchen, schrieb er, sagend: 27 iwannhß est]IN ONO15 Johannes ist Na28 ma autou] K©AI EQAU14 me, seiner. Und es wun12 29 masan pa]nTES 64H©a k: anewcqh. derten sich alle. Ga b b-b 13 ST: de to stoma autou 30 newcqh] PARACRH©eöffnet wurde sogleiparacrhma.

36 ma to sto]M©A AUTO©U b ch sein Mund 32 kai h glwss]A AUTOU und seine Zunge 33 kai elalei] E©U©L©O©G©W©N© und er redete, lobend Zeilen 34-35 nicht erhalten 31

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

14 15 16

Fragment A Paris  zweite Kolumne: Luk 1,65-73 = 81. Blatt  S. 161 zweite Kolumne des Kodex Beginn der Kolumne korrekt 01 -BOS TO©U©S© PERIO©[i]KOUN17 -rcht, die herum Wohnen02 TAS AUTOUS KAI EN© O©15 den um sie, und in dem g03 LH TH OREINH THS IOU16 anzen Bergland Jua 04 DAIAS KAI ELAL©EITO a 16 ST: dielaleito. däas wurden auch beredet 05 PANTA TA RHMA©[t]A© TAU16 alle die Ereignisse, die06 TA 1,66 KAI EQENT©O P©AN14 se. Und (es) nahmen al07 TES OI AKOUSANTES EN 17 le die gehört Habenden (es) in b 08 TH KARDIA EAU©T©W©N© bLE©16 ST: autwn. ihr Herz, sa09 GONTES TI AR©a to P©A©Iƒ16 gend: Was wohl das Ki10 DION TOUTO estA©Iƒ 14 nd, dieses, wird werden? 11 KAI GAR CEir k´u´ hN ME16 Denn (die) Hand (des) Herrn war mi12 T AUTOU 67 K©A©i Z©aC©ARI15 t ihm. Und Zachari13 AS O PATHR© auT©oU EPLHS18 as, sein Vater, wurde er14 QH P´N´O´S´ AgiOU KAI 14 füllt mit Heiligem Geist und 15 E©P©ROFHT[e]U©SE©N LE14 redete prophetisch, sac-c 16 gw]N© 68 c E©ULO©[g]HTOS O© Q´S´© c 15 ST: Euloghtoß kurioß o qeoß. gend: Gepriesen (sei) der Gott 17 tou is]R©A©H©[l] O©TI E©PESKE18 Israels! Denn er hat besu18 yato kai ep]O©IH©SEN 15 cht (sein Volk) und gemacht 19 lutrwsin t]W LAW AU15 Erlösung dem Volk, sei20 tou 69 kai hg]E©IREN KE15 nem. Und er hat aufgerichtet ein Ho21 raß swthri]AS HMIN EN 17 rn (des) Heiles uns im 22 oikw daue]IDʾ PAIDOS 16 Haus Davids, Knechtes 23 autou] 70 K©AQW©S ELALH15 seines, wie er gesagt 24 sen] D©IA S[to]MATOS TWN© 17 hat durch (den) Mund der

37

Nr. 1.1 Papyri 4, 64 und 67 – Transkription und Übersetzung

25

A©GIWN A©P© AIWNOS PROheiligen von Ewigkeit her Pro26 FHTWN A©UTOU 71 SWpheten, seiner, Re27 THRIAN E©X ECQRWN Httung vor Feinden, u28 MWN KAI E©[k] CEIƒR©O©S© nseren, und aus (der) Hand 29 PANTWN TW©[n meialler Hass30 SOUN©tWN [hmaß] 72 poIenden uns, zu 31 HSAI EL©EOS M©ET©A Twn tun Barmherzigkeit an den 32 PA©TER©WN HMWn kai Vätern, unseren, und 33 MNHSQHN©AI DIAQ©Hkhß zu gedenken an (den) Bund, 34 AGIAS AUTOU 73 ORK©O©N© heiligen, seinen, an (den) Eid, 35 ON© [wmosen proß abraden er geschworen hat gegenüber Abra36 A©M© [ton patera hmwn ham, unserem Vater, Ende der Kolumne korrekt

16 12 15 14 12 14 16 14 17 15 16 15

Fragment A Paris  erste Kolumne: Luk 1,[74]74[75]75-2,1 = 81. Blatt  S. 162 erste Kolumne des Kodex Zeilen 01-02 nicht erhalten 03 -qrwn rusQ©EN©taß 13 -inde gerettet, 04 laT©R©E©U©ein autw 13 ihm zu dienen Zeilen 05-06 nicht erhalten 07 autou P©A©S©A©IƒS© taiß h16 ihm in allen den T08 M©E©RAIS HMWN: 76 KAI 13 agen, unseren. Und 09 ´S´U´ DE© P©A©IƒD©ION PROFH16 du aber, Kind, ein Proph10 THS UYISTOU KLHDH- 15 et (des) Höchsten wirst genannt 11 SH© P©R©O©POREUSH GAR 15 werden; denn du wirst vorhergehen a-a 12 ENWPION a TOU K´U´ a E13 ST: kuriou. vor dem Herrn, zu b13 TOIM©asA©Iƒ ODOUS AUTO©U 18 ereiten seine Wege, 77 14 TOU DOUNAI GNWSIN 15 um zu geben Erkenntnis 15 SWTHRIƒA©S© TW LAW A[u15 (der) Erlösung dem Volk, sei16 TO©U EN A©[fe]sei amar15 nem, in Vergebung (der) Sün17 TIƒW©N© AUt[wn 78 dia splag17 den, ihrer, wegen (des) Her18 CNA EL©E[ouß q´u´ hmwn 15 zens (der) Barmherzigkeit unseres Gottes,

38

19

EN OIS EPIƒ[skeyetai mit der besuchen wird 20 HMAS AN©[atolh ex uuns (der) Aufgang aus (der) H21 YOUS 79 EP[ifanai toiß öhe, zu erscheinen den 22 EN SKOT©[ei kai skia in Finsternis und Schatten 23 Q©ANATOu KAQh[me(des) Todes Sitzen24 NOIS TOU [k]A©T©E©[uquden, um hinzulen25 NAI TO©U©S© P©odaß hmwn ken unsere Füße 26 EIS ODO©n eirhnhß auf (den) Weg (des) Friedens. ´ ´O´ DE PAID©ion H©UX©A©27 80´ T Aber das Kind wu28 N©E© K©A©Iƒ [e]krataiOUT©O© chs und erstarkte 29 P©´N´©I´ K©A©Iƒ H©N© E©N T©A©IƒS eim Geist. Und es war in den W30 R©h[moi]ß ewß hmeraß üstengegenden bis zum Tag 31 A©N©A©D©E©[i]cewß autou seines öffentlichen Auftretens 32 P©R©O©S T©O©N© israhl vor Israel. ´ ´G´ENETO DE E©n taiß hme33 2,1´ E Es geschah aber: In den Ta34 R©AIS EKEinaiß exhlgen, jenen, ging 35 QEN DOGM©[a para kaiaus eine Verordnung von KaiEnde der Kolumne korrekt

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

16 14 16 15 13 14 16 14 15 16 15 15 15 13 18 16 15

Fragment A Paris  zweite Kolumne: Luk 2,[1-2]2-3[3]4[4-6]6-7[7] = 81. Blatt  S. 162 zweite Kolumne des Kodex Zeilen 01-07 nicht erhalten 15 08 O[u 3 kai eporeuonto us. Und (es) gingen 09 P[anteß apografes15 alle, um sich einschreiben zu Zeile 10 nicht erhalten 13 11 -A©U©[tou polin 4 ane-eine Stadt. Hinauf 12 B©[h de kai iwshf 12 zog aber auch Joseph Zeile 13 nicht erhalten 14 E©[k polewß naza12 aus (der) Stadt NazaZeilen 15-26 nicht erhalten 27 hm]E©R©ai [tou tekein 15 Tage des Gebärens, 14 28 a]UTH[n 7 kai eteken ihres, und sie gebar 29 toN© UIO[n authß ton 15 ihren Sohn, den 30 P©R©WTO[tokon kai 13 Erstgeborenen, und

Nr. 1.1 Papyri 4, 64 und 67 – Transkription und Übersetzung

31

E©S©P©ARG[anwsen au14 sie wickelte in Windeln i32 T©ON© KAI [aneklinen 15 hn und legte 33 aU©T©ON© [en fatnh di14 ihn in eine Krippe, we34 o]tIƒ OUK© [hn autoiß 14 il nicht war ihnen Zeile 35 nicht erhalten Bis zum Beginn von Fragment B Paris  fehlen Luk 2,7-3,8 = 82. und 83. Blatt des Kodex Fragment B Paris  erste Kolumne: Luk 3,8-14[14-15] = 84. Blatt  S. 167 erste Kolumne des Kodex Beginn der Kolumne korrekt 01 T©W ABRAAM© 3,9 h[dh de 13 dem Abraham. Schon aber 02 K©AI H AXEINH© [proß 14 auch die Axt an 03 T©HN RIZAN TW©[n] DEN14 die Wurzel der Bäu04 D©R©W©N KEITAI: PAN 13 me ist gelegt. Jeder 05 O©U©N DENDRO©N MH PO©[i15 Baum also, nicht hervora 06 O©UN KARPON a E©K©K©O©13 ST: karpon kalon. bringend Frucht, wird abge07 P©T©E©TAI KAI EI[ß] P©U©R© 15 hauen und ins Feuer 08 ba]L©L©E©TAI 10 KAIƒ EP©H©14 geworfen. Und es frag09 rwt]W©N© A©U©TON OIƒ O©CLOI 17 ten ihn die Volksmassen, 10 le]G©O©N©T©E©S© TI OUN© POI16 sagend: Was nun sollen 11 hsw]M©E©N© 11APOK©RIQEIS 16 wir tun? Darauf 12 de] elegE©N© A©U©TOIƒS©: 14 sagte er zu ihnen: b 13 ST: duo. 13 o ec]wn b´ b CIƒT©WNA©S© Der Habende 2 Gewänder, 14 meta]dotw T©W© M©H E13 soll geben dem nicht H15 cont]i kai o ecwn BRW16 abenden und der Habende Spei16 mata om]O©Iƒ[w]S© poiei15 sen, gleichermaßen soll 14 17 tw 12 H[lqon de] KAI TEtun! Es kamen aber auch Zö18 L©WNA©Iƒ [bapt]IƒS©Q©HNAI 16 llner, sich taufen zu lassen, c 16 ST: eipan. 19 K©AI EIP©ON c PR©OS AUTO ´ und sagten zu ihm: 20 D©IDASKALE: TI POIH15 Lehrer, was sollen 13 21 S©WMEN 13 O DE EIPEN wir tun? Er aber sagte 22 p]ROS AUTOUS MH12 zu ihnen: Ni-

39

40

23

d]E©N PLE©O©N© P©ARA cht mehr als 24 t]O© DIAT©E©T©agM©ENO´ ´ das Verordnete 25 u]M©IƒN PRA©SS©ETE: 14 Eeuch treibt ein. (Es) f26 ph]R©WTWN DE AUTON ragten ihn aber 27 k]A©Iƒ S©TRATEUO©MENOI auch Kriegsdienst Leistende, 28 leg]O©N©T©E©S© TI P©OIHsagend: Was sollen 29 sw]M©E©N K©A©I∂ HMEIS tun denn wir? 30 kai] E©IƒP©E©N© AUT©O©IS Und er sagte ihnen: 31 m]hdENA© D©IƒA©S©E©ishNiemanden miß32 t]E© M©H©D©E© S©U©K©O©Fanhandelt, niemanden drang33 t]H©S©H©T©E© K©A©Iƒ A©R©KEIsaliert und be34 sq]E© tO©IƒS© O©Y©W©NIOIS gnügt euch mit dem Sold, Zeilen 35-36 nicht erhalten

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

12 14 13 14 16 14 13 14 14 13 14 15

Fragment B Paris  zweite Kolumne: Luk 3,15-20[20] = 84. Blatt  S. 169 zweite Kolumne des Kodex Beginn der Kolumne korrekt 01 d]IƒA©L©OG©IƒZOM©E©NW©N 14 als überlegten 02 P©ANTWN© E©N© TAIS KAR15 alle in den Her03 DIAIS AUTW©N© P©E©R©Iƒ TOU 17 zen, ihren, über a 04 IWANOU a MHPOTE AU14 k: Iwannou. Johannes, ob etwa e16 05 TOS EIH O C´S´ 3,16APEKREIr der Messias sei, antworte06 NATO LEGW©N PASIN 14 te sagend allen 07 O IWANN©H©S© EGW MEN 14 Johannes: Ich zwar 08 UD©©A©T©Iƒ BAP©TIZW ŸMAS 16 mit Wasser taufe euch; 09 ERCETai de o IƒS©CUROTE18 (es) kommt aber der Stärk10 ROS© MO©U© O©U© OUK EIMI 15 ere als ich, dem nicht ich bin 17 11 IKANOS LUS©AI TON IMA-´ wert, zu lösen den Rie12 TA TWN UP©O©DHMATWN 15 men der Sandalen, 13 AUTOU A©U©TOS UMAS BA16 seiner. Er euch wird tau15 14 PTISEI EN P©´N´I´ AG©IƒW© fen mit Heiligem Geist 16 15 KAI PURI 17 OU T©O© PT©U©O©N und Feuer. Die Worfschaufel dessen

41

Nr. 1.1 Papyri 4, 64 und 67 – Transkription und Übersetzung

16

en Th C©E©IƒR©Iƒ AUTO©U di(ist) in seiner Hand, zu rei17 AKAQ©A©R©A©Iƒ TH©N© alwnigen die Ten18 NA AUTOU K©[ai sunane, seine, und zu sam19 GAGEIN TON S©[iton meln den Weizen 20 EIS THN AP©[oqhkhn in die Scheune, 21 AUTOU TO DE© [acuron seine, aber die Spreu 22 KATAKAUSE©[i puri awird er verbrennen mit Feuer, u23 SBESTW b 18 POL©la m[en nauslöschlichem. Noch vieles 24 OUN KAI ETERA PAR©Akanun auch anderes mahn25 LWN EUHGGELIZETO end, verkündete er die Frohbotschaft 26 TON LAON c 19 O DE HRWdem Volk. Aber Hero27 DH´S d O TETRAR©C©HS d ELEGdes, der Tetrarch, zurechtge28 C©OMENOS UP AUTOU wiesen werdend von ihm 29 peri hrwdDIADOS THS bezüglich Herodias, der 30 gunaikoß TOU ADEL©Frau des Bru31 F©O©U© autou KAI PERI ders, seines, und wegen 32 pantwn wN© EPOIHseN© aller * (Taten), die getan hatte, 33 POnhrwn o hrWDHS bösen*, Herodes, 20 e PROseqhkE©N© KAI e 34 fügte auch hinzu Zeilen 35-36 nicht erhalten

16 14 14 14 14 15 15 14 17

b Kolon nach asbestw? (Vgl. T. Wasserman 2010: p. 7).

15 13 17

c Kolon nach laon? (Vgl. T. Wasserman 2010: p. 7). d-d ST: Tetraarchß.

14 17 15 15 16 14 13

e-e

ST: proseqhken kai touto.

Fragment B Paris  erste Kolumne: Luk 3,20-30[30] = 84. Blatt  S. 168 erste Kolumne des Kodex Beginn der Kolumne korrekt a 13 Kolon nach fulakh? (Vgl. T. 01 EN© FULAKH a 3,21 EGEN[eim Gefängnis. Es geschWasserman 2010: p. 7). 02 t´o´ D©E© EN TW BAPTISQH©16 ah aber, als getau03 nai aP©aN©T©A© tO©N© L©A©O©N 16 ft war das ganze Volk, 04 K©A©Iƒ Iƒ´U´© B©A©P©T©I©S©QENTOS 17 als auch Jesus getauft worden war 05 KAI PROSEUXoMEN©O©U© 16 und betete, 06 ANE©W©CQHNAI T©O©N© O©U©15 daß sich öffnete der Him17 07 RANON© 22 K©A©Iƒ KATABHNAI mel und herabkam b-b 15 ST: swmatikw eidei. 08 TO P´N´©A´© TO AGION b P´N´I´ der Geist, der Heilige, in Geist-

42

EIDEI b WS PERISTERA ´ gestalt wie eine Taube 10 EP AUTON: KAI FWNHN auf ihn, und eine Stimme 11 EX OURANOU GENESQAI: aus (dem) Himmel kam: 12 SU EI O UIOS MOU O AGADu bist mein Sohn, der Ge13 PHTOS EN SOI EUDOKHliebte, an dir habe ich Wohlgefallen 14 SA: 23 KAI AUTOS HN I´S´ gefunden. Und er, Jesus, war 15 AR´COMENOS WSEI ETW ´ beginnend ungefähr von Jahren 16 L´ c WN UIOS WS ENOMI30, seiend ein Sohn, wie man glau17 ZETO: IWSHF TOU Hbte, Josephs, des (Sohnes) E18 lei d 24 t]O©U© MAQQAQ:e TOU lis, (des) Sohnes Maththats, des (Sohnes) 19 leuei f] TOU MELCEI g Levis, des (Sohnes) Melchis, 20 tou ian]NAI: TOU IWSdes (Sohnes) Jannais, des (Sohnes) Jos21 shf 25 t]O:U MAQQAQIOU h ephs, des (Sohnes) Maththathias, 22 tou am]W©S: TOU NAOUM: des (Sohnes) Amosʾ, des (Sohnes) Nahums, 23 to]U ESlAI:i TOU NAGGAI: des (Sohnes) Heslis, des (Sohnes) Naggais, 26 24 t]O©U© MAAT j TOU MATdes (Sohnes) Mahats, des (Sohnes) Mat25 QAQIOU:k TOU SEMEEIN:l thathias, des (Sohnes) Semeins, 26 TOU IWSHC: TOU IWdes (Sohnes) Josechs, des (Sohnes) Jo27 DA: 27 TOU IWANAN: TOU das, des (Sohnes) Johanans, des (Sohnes) 28 OU m RHSAU:n TOU ZOROResas, des (Sohnes) Zoro29 BABEL: TOU SALAQIHL: babels, des (Sohnes) Salathiels, 30 TOU NHREI:o 28 TOU MELdes (Sohnes) Neris, des (Sohnes) Mel31 CEI:p TOU ADDEI:q TOU chis, des (Sohnes) Addis, des (Sohnes) 32 KWSAM: TOU ELMASAM:r Kosams, des (Sohnes) Elmasams, 33 TOU HR: 29 TOU IHSOU: TOU des (Sohnes) Ers, des (Sohnes) Jesusʾ, des 34 ELIAZER:s TOU IWREIM:t (Sohnes) Eliezers, des (Sohnes) Jorims, 35 TOU MAQQAT: TOU LEU©EI:u des (Sohnes) Maththats, des (Sohnes) Levis, 30 36 TO©U© SUMEWN: T©O©U© IƒO©U©des (Sohnes) Simeons, des (Sohnes) JuEnde der Kolumne korrekt 09

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

16 15 17 16 16 14 16 c

ST: triakonta.

15

d

k: Hli. e k: Maqqat.

14

f

k: Leui. g k: Melci.

h

k: Mattaqiou.

17

i

k: Esli.

13

j

k: Maaq.

16

k

14 13

15 15 15

k: Mattaqiou. l Semein.

13 14 14

m

ou ist überflüssig. n k: Rhsa.

16 14

o

k: Nhri.

14

p

k: Melci. q k: Addi.

15

r

k: Elmadam.

16

s

k: Eliezer. t k: Iwrim.

17

u

k: Leui.

16

15

Nr. 1.1 Papyri 4, 64 und 67 – Transkription und Übersetzung

43

Fragment B Paris  zweite Kolumne: Luk 3,30-4,2[2] = 84. Blatt  S. 168 zweite Kolumne des Kodex Beginn der Kolumne korrekt 01 -da] tou iW©SHF: TOU© 13 -das, des (Sohnes) Josephs, des (Sohnes) 02 iwn]am T©O©U© ELIA12 Jonams, des (Sohnes) Eliaa 03 kE©[im] a 3,31 T©O©U© M©ELEA: 12 k: Eliakim. kims, des (Sohnes) Meleas, 04 tou meN©N©A©: T©O©U© mat14 des (Sohnes) Mennas, des (Sohnes) Mat05 T©A©qa tou N©A©QAM: T[ou 15 tathas, des (Sohnes) Nathams, des (Sohnes) b 06 D©A©U©E©IƒDb© 32 tou IES©SA©Iƒ: 15 k: Dauid. Davids, des (Sohnes) Jessais, c 07 TO[u i]WBHT:c TOU BO©[oß 15 k: Iwbhd. des (Sohnes) Jobeds, des (Sohnes) Boos, 08 TOU© SALA: TOU N©A©A©[s14 des (Sohnes) Salas, des (Sohnes) Naas09 SW©N©: 33 TOU AM©inadab [tou 17 sons, des (Sohnes) Aminadabs, des d 10 ADM©EIN:d Tou arnei e 14 k: Admin. e k: Arni. (Sohnes) Admins, des (Sohnes) Arnis 11 TOU ESRWM: to[u fa13 des (Sohnes) Esroms, des (Sohnes) Pha12 R©E©S: TOU io[uda 34 tou 14 rezʾ, des (Sohnes) Judasʾ, des (Sohnes) 13 Ï AK©WB: T©O©U© is[aak 13 Jakobs, des (Sohnes) Isaaks, 14 TOU ABRAAM T©[ou qa14 des (Sohnes) Abrahams, des (Sohnes) Tha15 RA: TOU N©[acwr 35 tou 13 ras, des (Sohnes) Nachors, des (Sohnes) 16 S©E©R©O©UC©: T©[ou ragau 14 Seruchs, des (Sohnes) Ragusʾ, 17 T©OU FA©L©[ek to]U EB©E©R©: 15 des (Sohnes) Phaleks, des (Sohnes) Ebers, 18 TOU SAL[a 36 to]U KAIƒN©[am 16 des (Sohnes) Salas, des (Sohnes) Kainams, 19 TOU AR©FAXAD©: TOU sh[m 16 des (Sohnes) Arphaxads, des (Sohnes) Sems, 20 TOU N©W©E: TOU LAM©e[c 14 des (Sohnes) Noes, des (Sohnes) Lamechs, 37 21 TOU MA©QOU©SALA: to[u 15 des (Sohnes) Mathousalas, des (Sohnes) 22 ENWC©: TO©U© Ï AReT© 12 Enochs, des (Sohnes) Jarets, 23 TOU MA©L©EleH©L©: t[ou 14 des (Sohnes) Maleleels, des (Sohnes) 24 KA©ÏƒN[am 38 to]u enwß] 13 Kainams, des (Sohnes) Enosʾ, 25 TOU shq tou adam 13 des (Sohnes) Seths, des (Sohnes) Adams, f 26 ^ TOU Q©´U´© f 4,1 I´S´© D©E P©lh[rhß 15 Nach q´u´ vermutlich Hochpunkt. des (Geschöpfes) Gottes. Jesus aber, voll 27 p´n´[´o´]´S´ agiou upesTre[yen 19 Heiligen Geistes, kehrte zurück 28 APO© TOU iordA©n[ou 14 vom Jordan

44

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

29

KAIƒ hgET©o E©N© t[w p´n´i´ 15 und wurde geführt vom Geist 30 EN T©H© ERHMW© 2 [hme12 in die Wüste Ta31 RAS M©´ f P©E©IƒR©AZ©om[e13 ge 40, versucht 32 n]O©S UPO TOU D©IƒA©B©o14 werdend vom Teu33 L©OU KAI OUK EFAG©EN© [ou17 fel. Und nicht aß er et34 DEN EN TA©IƒS© H©M©er[aiß 16 was in den Tagen, 35 EKE©INAIS© K©AI SU©N©[te16 jenen. Und als voll36 LESQEISWN© AUT©W©N© 14 endet waren sie, Ende der Kolumne korrekt Bis zum Beginn von Fragment C Paris  fehlen Luk 4,2-29 = 85. Blatt des Kodex

f

ST: tesserakonta.

Fragment C Paris  erste Kolumne: Luk 4,[29]29-32[33-34]34-35[35] = 86. Blatt  S. 171 erste Kolumne des Kodex Zeilen 01-02 nicht erhalten 03 A©U©[to]N© [ewß ofruoß 14 ihn bis zum Abhang 04 tO©U ORO©[uß ef ou h po15 des Berges, auf dem die St05 lIS WKO[domhto 12 adt erbaut war, 06 autwn WS©[te ka11 ihre, um so hin07 T©AKRHMNI[sai auton 16 abzustürzen ihn. 4,30 08 AUTOS DE d[ielqwn 14 Er aber, hindurchgegangen 09 dia meSOU [autwn epo16 durch ihre Mitte, ging 10 reueTO 31 Ka[i kathlqen 17 weg. Und er kam hinab 11 E©IS kaFA[rnaoum polin 18 nach Kapharnaum, einer Stadt 12 THS GA©[lilaiaß 12 Galiläas. 13 KAI H©N D[idaskwn au15 Und er war lehrend s14 touS en t[oiß sabba15 ie an den Sabba15 sin 3 2K[ai exeplhs13 ten. Und sie gerieten Zeilen 16-24 nicht erhalten 34 25 i´u´ N©A©Z©arh[ne hl12 Jesus Nazarener? Bist du ge26 qeS AP©o[lesai hmaß 15 kommen, uns zu vernichten? 27 oiDA Se [tiß ei o agioß 17 Ich kenne dich, wer du bist: Der Heilige 28 tO©U Q´U´ [35 kai epetimh15 des Gottes. Und an29 sEN Au[tw o i´ß´ le12 fuhr ihn Jesus, sa-

45

Nr. 1.1 Papyri 4, 64 und 67 – Transkription und Übersetzung

30

gW©N F[imwqhti gend: Verstumme 31 kAI ex[elqe ap auund fahre aus von ih32 tOU k[ai riyan aum! Und geworfen habend i33 tON T©[o daimonion hn der Dämon 34 eIƒS© T©o [meson exhlqin die Mitte, fuhr 35 en [ap autou mhden aus von ihm, nichts Zeile 36 nicht erhalten

11 13 13 14 15 14

Fragment C Paris  zweite Kolumne = Blatt 86  S. 171 des Kodex nicht erhalten Fragment C Paris  erste Kolumne = Blatt 86  S. 172 des Kodex nicht erhalten Fragment C Paris  zweite Kolumne: Luk 5,[3]3-5[5-6]6-8[8] = 86. Blatt  S. 172 zweite Kolumne des Kodex Zeilen 01-02 nicht erhalten 03 hrwthse]N© AUT©ON© A©po 16 bat ihn, von 04 thß g]H©S© E©P©A©N©A©G©A13 dem Land hinauszufah16 05 gein o]L©IƒG©O©N aD©E© KAQIren ein wenig; aber sich gea–a 06 saß] a b E©DIDA©S©KEN EK 14 ST: kaqisaß de. setzt habend, lehrte er aus b–b 07 tou p]L©OIOU© b TOU©S O©14 ST: ek tou ploiou edidasken. dem Boot die V08 clo]uß 5,4 wS© DE E©pAU13 olksmassen. Als er aber aufge09 sato] L©A©LWN EIPEN© P©R©O©S© 18 hört hatte, redend, sagte er zu 10 ton si]M©W©NA EPANA14 Simon: Fahre 11 gage] E©IƒS T©O© BA©Q©O©S© 14 hinaus hin zu der Tiefe c 18 k: cala oder calasa; 12 kai cal]ASAI c TA DIKTUA und laßt hinunter die Netze, ST: calasate. 13 umwn] E©IS AGRAN© 5 [k]A©Iƒ 15 eure, zum Fang. Und 14 apokriq]E©IS© [simwn ei17 darauf Simon sa15 pen epi]S©TA©[ta di ol15 gte: Meister, durch (die) gaZeilen 16-23 nicht erhalten 24 -seto de ta di]KTUA© 14 -reißen drohten aber die Netze, 15 25 autwn 7 kai kat]E©N©E©Uihre. Und sie wink26 san toi]S© METOCOIƒS© 15 ten den Gefährten 27 en tw et]E©R©W PLOIW 14 in dem anderen Boot, 28 tou elqont]A©S SUL14 daß sie, gekommen, zu29 labesqai au]TO©IƒS©: KAI 17 faßten mit ihnen. Und

46

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

30

hlqon ka]Iƒ E©P©lHSAN 15 sie kamen und füllten 31 amfotera ta pl]O©Iƒa WST©E© 19 beide Boote, so daß 32 buqizesqai a]UTA: 14 sie zu sinken drohten. 8 idwn de sim]W©N P©E©13 33 Dies aber gesehen habend, Pe34 troß prosep]E©SEN 14 trus, fiel nieder 35 toiß gonasi]N I´U´ LE©15 zu den Knien Jesu, sa36 gwn exelqe a]P© E©M©O©U© 15 gend: Gehe weg von mir, Ende der Kolumne korrekt Bis zum Beginn des Fragmentes D Paris  fehlen Luk 5,9-30 = 87. Blatt des Kodex Fragment D Paris  erste Kolumne: Luk 5,[30]30-34[34-35]35-36[36] = 87. Blatt  S. 175 erste Kolumne des Kodex Beginn der Kolumne korrekt 13 01 PEINE©T©E© 5,31 KAI Apotrinkt ihr? Und daa 18 ST: o Ihsouß. 02 K©R©iQEIƒS© I´S´ a EIP©[e]n pr[oß rauf sagte Jesus zu b 14 ST: autouß. 03 AU©tON:b OU CR©eian [eihm: Nicht Bedarf h04 C©ouS©IƒN OI UG©Iƒainon16 aben die gesund Sei05 teß iaTRO©U© A©L©la Oi ka17 enden an einem Arzt, sondern die kr13 06 kw]S ECONTES 32 O©uK© ank sich Befindlichen. Nicht 07 el]H©LUQA KALESAI D©Iƒ16 bin ich gekommen, zu rufen Ge08 kai]OUS AL©L©A© AMAR14 rechte, sondern Sün09 TWLOUS: EIS METANOIƒ16 der zum Umden10 a]N© 33 OI DE EIPAN PROS 15 ken. Sie aber sagten zu 11 au]T©O©N: OI MAQHTAIƒ 14 ihm: Die Jünger c 12 iw]A©NOU c NHSTEUOU14 k: Iwannou. (des) Johannes fa13 si]N© PUKNA© KAI DEH14 sten häufig und Geb14 seiß] POIOUNTAI OMOI17 ete verrichten sie, eben15 wß] k[a]I OI TWN F©AREI15 so auch die der Phari16 s]AIW©N© OI DE SOI ESQI16 säer, aber deine es17 ousin k[A©I PEINOU14 sen und trin18 sin 34 o] d[e] I´S´ EIPEN 13 ken. Jesus aber sagte 19 proß] A©UTO©U©S:© MH DU14 ^ zu ihnen: Etwa kö-

47

Nr. 1.1 Papyri 4, 64 und 67 – Transkription und Übersetzung

Zeilen 20-24 nicht erhalten 25 -tai de hmerai] K©A©I O-en werden aber Tage, und zwar w26 T©AN [aparqh a]P© AUTW ´ enn weggerissen ist von ihnen 27 O© N©U©MF©[i]OS TOTE NH©der Bräutigam, dann werden sie 28 STEUSOUSIN EN EKEIfasten, in je29 NAIS TAIS HMERAIS nen den Tagen. 30 36 EL´EGEN DE KAI PARABOEr sagte aber auch eine Bild31 LHN PROS AUTOUS: Orede zu ihnen: 32 TIƒ OUDEIS EPIBLHMA Niemand einen Flicken 33 AP©O© IƒMATIOU KAIvon einem Gewand, einem neu34 N©O©U© d SCISAS EPIBALLEI en, abgeschnitten habend, setzt (ihn) 35 E©P©I IƒMATION PALAIƒauf ein Gewand, ein al36 ON: EI DE MH GE KAI tes. Andernfalls sowohl Ende der Kolumne korrekt

15 15 14 16 15 17 14 16 13 18

kainou könnte aus palai ou verbessert worden sein; (P. W. Comfort/ D. B. Barrett 2 2001: p. 64 Anm. b). d

15 13

Fragment D Paris  zweite Kolumne: Luk 5,[36]36-6,4[4] = 87. Blatt  S. 175 zweite Kolumne des Kodex Beginn der Kolumne korrekt 01 T©O© K©A©IƒN©On SC[ise]i K©A©i 17 das neue wird er zerreißen, als auch 02 tw pA©L©A©IƒW© [ou su]M13 zu dem alten nicht pas03 F©W©N©H©SEI TO [epib]L©H©15 sen wird der Fli04 MA© T©O© AP©O TOU© K©[ain]O©U© 16 cken von dem Neuen. 5,37 KAI OUDEIS BALL[ei] O©Iƒ 17 05 Und niemand füllt We06 N©O©N© N©EON EIS ASKOUS 16 in, jungen, in Schläuche, 07 P©ALAIOUS: EI DE MH© GE 16 alte. Andernfalls a 16 ST: rhxei. 08 RHGNUSI a O OINOS O NEzerreißt der Wein, der ju09 OS TOUS ASKOUS: KAI 15 nge, die Schläuche und 10 AUTOS EKCUQHSE©TAI 15 er selbst wird verschüttet werden, 11 K©A©I OI A©©SKOI AP©O©L©O©U©N©17 und die Schläuche werden verder14 12 T©AI: 38ALLA OINON N©E©ben; sondern Wein, jun13 ON E©IƒS A©S©KOUS KAINOUS 18 gen in neue Schläuche b 14 ST: [kai] oudeiß. 14 BLHTEON: 39 OUDeS b PImuß man füllen. Niemand, ge-

48

15

WN P©A©LAION QELE©Iƒ N©E©trunken habend alten, will jun16 ON: LEGE©Iƒ GAR O© P©ALA©Iƒgen; denn er sagt: Der al17 OS CRHSTOS ESTIN©: te ist vorzüglich. 18 6,1 E´G´ENETO DE EN SAB©B©A©Es geschah aber an einem Sabba19 TW DIƒAPOREUESQAI AU©t, daß hindurchging e20 TON DIA SPORIMWN© r durch Saatfelder, 21 KAI ET[i]L©LON OI M©A©Q©H©und ausrauften die Jün22 TAI AU©T©OU KAI H©S©QIƒO©N ger, seine, und aßen 23 TOUS STACUAS YWCO-´ die Ähren, (sie) zerrei24 TES TA©IS CERSIN: 2 T©Ibend mit den Händen. Ein25 NE©S© D©E© T©W©N© F©A©R©E©IƒS©A©Iƒige aber der Phari26 WN EIPON c TI POIEITE säer sagten: Was tut ihr, 27 O OUK EXESTIN: TOI[ß] S©A©B©was nicht erlaubt ist an den Sab28 B©A©SIN: 3 KA©I APOKRIQ©EIS baten? Und darauf 29 PROS AUT©O©U©S EIPEN I´S´ d sagte Jesus zu ihnen: 30 OU©DE T©OUTO ANEGN©W©Auch nicht dies habt ihr gele31 TE O EPOIHSEN D©A©U©IƒD© sen, was David getan hat, 32 OTE E©P©E©IƒN©ASEN A©U©TOS als er hungerte, er, 33 KAI OI e MET AUT©O©U©:e 4 E©IƒS©und die mit ihm? Er ging 34 HLQEN f EIS© T©[on] O©[i]K©O©N hinein in das Haus 35 TOU Q´U´ KAI T[o]U©S© AR©T©OU©S© Gottes und die Brote 36 THS PR©O©QESEWS© LAder Schau geEnde der Kolumne korrekt

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

16 16 14 16 17 14 16 17 15 15 16 16

c

ST: eipan.

d

ST: o Ihsouß.

18 18 17 15 16 17 16

e-e

16

f

ST: met∆ autou [onteß].

ST: [wß] eishlqen.

18 14

Fragment D Paris  erste Kolumne: Luk 6,[4]4-5[5].6-10[10] = 88. Blatt  S. 176 erste Kolumne des Kodex Beginn der Kolumne korrekt 01 -B©W©[n e]F©A©G©E©N Kai 12 -nommen habend, aß und 02 ed[wke]n TOIƒS© [me]t 13 gab denen mit 03 a[utou o]uß OUK Exe[s]t16 ihm, die nicht erlaubt 04 in fag]ein ei mh monouß 18 ist (= sind) zu essen, außer allein 16 05 tou]S© IEREIS: 6,5 KAI ELEden Priestern? Und er sag-

49

Nr. 1.1 Papyri 4, 64 und 67 – Transkription und Übersetzung

ge]N© A©U©T©OIS: K´S´ EST©I ´ te ihnen: Herr ist Zeile 07 sehr schlecht erhalten 08 uioß T©O©U© A©N©Q©R©W©P©O©U© Sohn des Menschen! 09 6 E´G´EN©E©TO DE a EN TW ETEEs geschah aber an dem ande10 RW© SABBATW© a EISELQEI ´ ren Sabbat, daß hineinging 11 AU©tON EIS TH©N© SUN©A©er in die Syna12 gwgHN KAI DIDASKEI:´ goge und lehrte. 13 KA[i] HN ANQRWPOS Und es war ein Mann 14 eKEI KAI H CEIR AUTOU dort, und seine Hand, b H© DE©XIA A©UTOU© b HN XH15 seine rechte, war ver16 ra 7 PARETHROUNTO dorrt. (Es) beobachteten 17 D©E [a]UTON OI GRAMMAihn aber die Schrift18 T©E©IƒS© K©AI OI FAREISAIgelehrten und die Phari19 O©Iƒ EI E©N T©W SABBAT©W© säer, ob am Sabbat 20 Q©E©R©A©PEUSEI c ÏNA EURWer heilen werde, damit sie fän21 S©[i]n katH©G©O©R©EIN AUden, anzuklagen i22 TO©U© 8A©U©T©O©S DE© HD©E©Iƒ hn. Er aber kannte 23 tOUS DIALOGISM©OUS die Überlegungen, 24 aU©TWN: EIPEN DE TW ihre, und sagte dem 25 andri TW XHRAN E©CONMann, dem verdorrt haben26 T©Iƒ T©HN CEIRA: E©©G©E©IƒR©E den die Hand: Stehe auf 27 K©A©I STHQI E©IS TO ME©und stelle dich in die Mit28 soN©: KAI ANASTAS Ete! Und aufgestanden, s29 sth 9 eipEN DE I´S´ d PROS tellte er sich hin. Jesus aber sagte zu 30 AU©TO©US EPERWTW Uihnen: Ich frage e31 MAS EI EXESTIN TW SABuch, ob es erlaubt ist, am Sab32 BATW AGAQOPOIHSAI bat Gutes zu tun 33 H KAKOPOIHSAI: YUoder Böses zu tun, ein Le34 C©hn [sw]SAI H APOLEben zu retten oder zu ver06

15

15 16

a-a

ST: en eterw sabbatw.

b-b

ST: h dexia.

17 15 16 13 17 15 14 15 17 15 17

c

ST: qerapeue.

d

ST: o Ihsouß.

15 14 16 14 16 16 15 14 16 14 17 16 14 14

50

35

sai 10 k[ai] P©ERIBLEYAME©nichten? Und ringsum angeblickt 36 N©O©S PANTAS AUTOUS habend sie alle, Ende der Kolumne korrekt

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

17 15

Fragment D Paris  zweite Kolumne: Luk 6,[10]10-12[12]13[13-14]14-16[16] = 88. Blatt  S. 176 zweite Kol. des Kodex Beginn der Kolumne korrekt 01 EIPEN AUTW: EKTEI14 sagte er zu ihm: Strecke 02 NON© THN CEIRA SOU 14 aus deine Hand! 03 O DE [e]POIHSEN KAI 14 Und er tat (es) und 04 APOK©A©TESTA©QH H 13 hergestellt wurde die 05 CEIR AUTOU: 6,11AUTOI DE 16 Hand, seine. Sie aber 06 EPLH©S©Q©H©S©A©N© ANO©i14 wurden erfüllt mit Una 07 AS: KAI ELALOUN a P©[roß 16 ST: dielaloun. verstand und sprachen zu 08 ALLHLOUS TI AN [poi15 einander, was sie an09 HS©A©IƒE©N© TW I´U´: 12 e[g]e13 tun könnten Jesus. Es ge10 N©´E´TO© DE EN TAIS HME15 schah aber in den Ta11 RAIS TAUTAIS EXEL15 gen, diesen, daß hinaus12 QEIN AUTON EIS T[o 14 ging er auf den 13 OROS PROSEUXAS©[qai 16 Berg, um zu beten. 14 KAI HN DIƒanukte13 Und er war über NaZeile 15 nicht erhalten 16 EUCH T©OU ©Q´U © ´© 13 K©A©Iƒ [o13 bet zu Gott. Und a17 TE EGENE©T©O© H©M©ER[a 14 ls Tag geworden war, 18 PROSEFW[nhsen 12 rief er herbei 19 TOUS MAQHT©aß [autou 16 seine Jünger. 20 K©[ai eklexamenoß 14 Und ausgewählt habend Zeilen 21-23 nicht erhalten 24 14 O[n kai wnomasen 13 den er auch nannte Zeile 25 nicht erhalten 26 TON© A©[delfon au[T©OU© 15 seinen Bruder, 27 KAI Ï A[kwbon] K©AI 13 und Jakobus und b 28 ÏWANHN:b K©A©Iƒ FILIP14 k: Iwannhn. Johannes und Philip-

51

Nr. 1.1 Papyri 4, 64 und 67 – Transkription und Übersetzung

29

PON: KAIƒ BARQOLOpus und Bartholo30 MAION: 15 KAI MAQQAImäus und Maththä31 ON KAI QWMAN: KAI us und Thomas und 32 ÏAKWBON ALFAIOU: Jakobus, (des) Alphäus (Sohn), 33 KAI SIMWNA KALOUund Simon, gena34 MENON ZHLWTHN: nnt Zelot, 16 35 KAI σ O©UDAN ÏAKWBOU: und Judas, (des) Jakobus (Sohn), 36 KAI Ï OUDAN ISKAR©iWQ: und Judas Iskarioth. Ende der Kolumne korrekt 89.-152. Blatt nicht erhalten

13 14 13 14 14 12 16 17

Nr. 1.2 P. Oxy. 4404; P104 (10104); Van Haelst add; LDAB 2935 Herkunft

Ägypten, Oxyrhynchus.

Aufbewahrung

Großbritannien, Oxford, Sackler Library, Papyrology Rooms P. Oxy. 4404.

Beschreibung

Papyrusfragment (5,2 cm mal 7 cm) vom oberen, äußeren Bereich eines Blattes eines einspaltigen Kodex (ca. 25 cm mal 14 cm = Gruppe 81); 29/ 30 Zeilen pro Seite.  sind nur mehr im unteren Drittel des Fragments Buchstabenspuren erkennbar. Die aufrechte, streng zweizeilige Schrift ist sorgfältig und die Buchstaben sind durchwegs mit Zierhäkchen versehen. Die Schrift gehört zur ersten Unterabteilung (Zierstil) der »formal round hands«.2 Dieser Ornamentstil, bei dem die Buchstaben nach einer quadratischen bzw. kreisartigen Form streben und nur Phi und Psi (auf dem Fragment nicht vorhanden) die Zweizeiligkeit stören, wurde von ptolemäischer Zeit (3. Jh. v. Chr.) bis ins 4. Jh. n. Chr. verwendet. Als »Biblische Unziale« kann die Schrift hier nicht bezeichnet werden, da Ypsilon und Rho keine Unterlängen aufweisen, wie dies bei der »Biblischen Unziale« meistens der Fall ist. Akzentuierungen: Zweimal Spiritus asper; keine Verwendung von Iota adscripta. In dem Fragment kommen keine Nomina sacra vor. Der erhaltene Text stimmt ad verbum mit dem heutigen Standardtext überein.

Inhalt

: Teile von Matth 21,34-37; : Teile (Spuren) von Matth 21,43.45.

Datierung

Die Editio Princeps datiert auf Grund des Schriftbildes und der Heranziehung von P. Oxy. 3523 (P90 = Nr. 1.8) gegen Ende des 2. Jhs. P. W. Comfort/ D. P. Barrett3 weisen mit Recht darauf hin, daß es bessere Vergleichsmöglichkeiten gibt: P. Oxy. 454 + PSI 119 (Mitte 2. Jh.), P. Oxy. 2743, 3009 und 3010 (2. Jh.). Die deutlichste Ähnlichkeit besteht jedoch mit Handschriften wie PSI 12134 und P. Oxy. 4301 (Ende 1. Jh./ Anfang 2. Jh.).5 Es ist daher eine Datierung um die Wende vom 1. zum 2. Jh. gerechtfertigt.

Bibliographie

J. D. Thomas LXIV 1997: Nr. 4404, pp. 7-9, Pls. I-II (Editio Princeps). P. W. Comfort/ D. P. Barrett 22001: 542-643. K. Jaroš NTHss Nr. 1.2 (CD-ROM).

Abbildung

EP. http://www.csad.ox.ac.uk/POxy/papyri/vol64/pages/4404.htm. INTF 10104. 1 2

E. G. Turner 1977: pp. 20-21.

Vgl. E. G. Turner 21987: pp. 20-23. 2001: pp. 643-644.

3 2 4 5

Vgl. K. Jaroš, NTHss p. 5145 Abb. 5.

http://www.csad.ox.ac.uk/POxy/papyri/vol62/150dpi/4301.jpg

54

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

Transkription und Übersetzung  Matth 21,34-37 Beginn der Seite korrekt 01 -steilen touß] d[o]U©LO©U[ß] A©UT©OU PROS -ndte er seine Knechte zu 02 touß gewrgouß] L©A©BE©IN© TOUS KARden Winzern, um zu empfangen die Frü03 pouß autou 21,35 kai] laB©ON©TES OI GEWRchte, seine. Und ergriffen habend die Win04 goi touß dou]louS© A©UT©[ou] ͑ON MEN zer seine Knechte, den einen 05 edeiran] oN© De A©PEK©TEIN©AN ͑ON© schlugen sie, den anderen töteten sie, den anderen 06 de eliqob]OLHsA©N© 36 PALIN APEaber steinigten sie. Wieder san07 steilen a]L©L©O©U©S© D©O©U©LOUS PLEIOdte er andere Knechte, me08 naß twn prwtwn kai] E©POIHSAN© hr als die ersten, und sie taten 09 autoiß wsautwß 37 usteron d]E© APEihnen ebenso. Zuletzt aber sanZeilen 10-29 nicht erhalten  Matth 21,43.45 Zeilen 01-06 nicht erhalten 07 basileia tou q´u´ kai] doqhset[a]i Königsherrschaft Gottes und gegeben wird (sie) 08 eqnei poioun]T©Iƒ t[o]uS K©A©r[pou]j einem Volk, hervorbringenden die Früchte, 09 authß a 21,45 kai akou]S©a[n]T©E©S© O[i deren. Und gehört habend die Zeilen 10-29/30 nicht erhalten

Stichometrie 27 25 26 24 23 22 25 23 25

25 23 20

a Vers 44 fehlt in dieser Hs.

Nr. 1.3 P. Oxy. 4403 + 4405 + 2683; P77 (10077) + P103 (10103); Van Haelst 3372 + add; LDAB 2937+2938 Herkunft

Ägypten, Oxyrhynchus.

Aufbewahrung

Großbritannien, Oxford, Sackler Library, Papyrology Rooms P. Oxy. 2683, P. Oxy. 4403, P. Oxy. 4405.

Beschreibung

Drei Papyrusfragmente (Erstes Fragment = P. Oxy. 4403: 5,8 cm mal 4 cm [von der oberen, äußeren Ecke eines Blattes]; zweites Fragment = P. Oxy. 4405 und drittes Fragment = P. Oxy. 2683: [zweites und drittes Fragment zusammen: 8 cm mal 8,2 cm; vom mittigen Bereich eines Blattes]) eines einspaltigen Kodex (ca. 16 cm mal 11 cm = Gruppe 101 ); eine vielleicht vorhanden gewesene Paginierung (erstes Fragment) läßt sich nicht feststellen. Schriftspiegel ca. 11 cm mal 7 cm. Beim ersten Fragment fehlen zwischen  und  ca. 385 Buchstaben. Das ergibt bei einer durchschnittlichen Zeilenlänge von 26 Buchstaben etwa 15 Zeilen. Beim zweiten und dritten Fragment fehlen zwischen  und  138 Buchstaben, was ca. 5 Zeilen ergibt. Es lassen sich daher pro Seite ca. ± 20 Zeilen errechnen. Die Schrift aller drei Fragmente stammt von demselben Schreiber. Ob jedoch das erste Fragment zu demselben Kodex gehörte wie das zweite und dritte Fragment, ist nicht mit Sicherheit zu beantworten. Die Zeilenlängen, die Zeilenanzahl pro Seite sowie derselbe Kopist sprechen dafür.2 Die Schrift ist eine aufrechte Unziale mit Zierhäkchen, wie sie seit ptolemäischer Zeit in Gebrauch war. Epsilon, Theta, Omikron und Sigma sind schmal und relativ eckig gehalten. Die Schreibung des Ypsilon ist einem Tau ähnlich. Ein Spiritus asper könnte (zweites und drittes Fragment  Zeile 7) vorhanden gewesen sein; Diärese über Iota und Ypsilon. Iota adscripta werden nicht verwendet. Der Text wird durch Hochpunkte gegliedert. Paragraphos vermutlich 2. und 3. Fragment  (Zeilen 8/9). Stichometrie: 21-28. Die Korrekturen gehen auf den Kopisten zurück. Itazismen sind selten. Nomina sacra sind in den erhaltenen Bruchstücken nicht vorhanden.

Inhalt

Erstes Fragment : Erstes Fragment : Zweites und drittes Fragment : Zweites und drittes Fragment :

Teile von Matth 13,55-56. Teile von Matth 14,3-5. Teile von Matth 23,30-34. Teile von Matth 23,35-39.

Datierung

Die Editio Princeps des P77 (P. Parsons) datierte auf Grund von P. Oxy. 1082 und 2663 in das späte 2. Jh. Die weiteren Erstpublikationen (J. D. Thomas) datieren gegen Ende des 2. Jhs./ Anfang des 3. Jhs. Deutlicher ist die Ähnlichkeit der Schrift mit der des P. Oxy. 16223, ein Text von Thukydides, auf dessen Rückseite ein Vertrag aus dem Jahr 148 steht. Man wird daher durchaus in die erste Hälfte des 2. Jhs. datieren können.4 1 2 3 4

E. G. Turner 1977: p. 22.

Vgl. dazu J. D. Thomas LXIV 1997: p. 9. P. W. Comfort/ D. P. Barrett 22001: p. 609.

Abbildung bei W. Schubart 1966: p. 121 Abb. 80.

P. W. Comfort/ D. P. Barrett 22001: p. 610 datieren um die Mitte des 2. Jhs.

56

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

Bibliographie

P. J. Parsons XXXIV 1968: Nr. 2683, pp. 1-3 (Editio Princeps). J. D. Thomas LXIV 1997: Nr. 4403, pp. 5-6 und Nr. 4405, pp. 8-9, pls. I-II (Editio Princeps). M. Mees 1970: pp. 79-84. K. Aland 1976a: p. 313. K. Aland/ B. Aland 21989: p. 111. O. Montevecchi 1991: p. 310. P. W. Comfort/ D. P. Barrett 22001: pp. 609611. K. Jaroš NTHss Nr. 1.3 (CD-ROM).

Abbildung

INTF 10077 und 10103. http://www.csad.ox.ac.uk/POxy/papyri/vol64/pages/4405.htm. http:// www.csad.ox.ac.uk/POxy/papyri/vol64/pages/4403.htm.

Transkription und Übersetzung

Erstes Fragment  Matth 13,55-56 01 uioß ouc h] mH©T©H©R AUTO©U LE©GE©T©A©I Sohn? Wird nicht seine Mutter genannt 02 mariam kai o]I ADELF©O©I AUTOU ÏAKWMaria und seine Brüder Jako03 boß kai iws]H©S:a KAI SIƒM©WN: KAI ÏOUbus und Joses und Simon und Ju04 daß 13,56 kai ai ad]E©LFAI AUTOU: OUCI PAS©AI das? Und seine Schwestern, nicht alle 05 proß hmaß] ei]SIN:6 poqen oun T©O©UT©W© TAUbei uns sind? Woher nun (ist) diesem dieZeilen 06-20 nicht erhalten Erstes Fragment  Matth 14,3-4 01 T©HN GUNAIKA FIL[ippou tou adelder Frau Philipps, des Bru02 FO©U© A©UTO©U: 14,4 a EL[e]G©EN [gar o iwannhß a ders, seines. Denn Johannes hatte gesagt: 03 OUK EXESTIN© SOI EC©[ein auNicht ist es dir erlaubt, zu haben s04 THN 5KAI Q©E©LWN AU©[ton apokteinai ie. Und wollend ihn töten, 05 E©F©O©BHQH© TO©N© [o]C©L©O©[n oti wß profhfürchtete er das Volk, weil für einen PropheZeilen 06-20 nicht erhalten Zweites und drittes Fragment  Matth 23,30-34 Zeilen 01-03 nicht erhalten 04 e]i hme[q]a [en taiß hmeraiß twn paWenn wir gewesen wären in den Tagen der Vä05 TERWN HMWn [ouk an hmeqa a koinwter, unserer, wären wir nicht gewesen Teil06 NOI AU©TWN a EN T©[w aimati twn profhhaber, ihre, an dem Blut der Prophe07 TWN 23,31 ÔWSTE MAr[tureite eautoiß oti ten. Daher bezeugt ihr euch selbst, daß 08 UIOI ESTE TWN f[oneusantwn touß Söhne ihr seid der getötet Habenden die 09 PROFH©T©AS 32 KAI Ÿ[meiß plhrwsate Propheten. Und ihr macht voll 5

Stichometrie 25 27 25

a

ST: Iwshf5.

29 24

25 25

ST: elegen gar o Iwannhß autw.

a–a

20 26 25

25 24

a–a

ST: autwn koinwnoi.

26 27 26 25

P. Oxy. 4403 ist der früheste Beleg für Iwshß als Name des Herrenbruders anstelle des gängigeren Iwshf.

Korrektur. Die Editio Princeps vermutet, daß ESTIN: von zweiter Hand zu EISIN: korrigiert wurde (vgl. auch P. M. Head 2000: p. 7).

6

57

Nr. 1.3 Papyri 77 und 103 – Transkription und Übersetzung

T´O´© METRON TW©N© [paterwn umwn das Maß eurer Väter. 33 11 OFEIS GENNHM©[ata ecidnwn pwß Schlangen, Brut von Giftschlangen, wie 12 F©U©GHT©E APO TH©[ß] krise[wß thß geenwollt ihr entfliehen vor dem Gericht der Höl13 NHS: 34DIA T©OUT©[o] σD©OU EGW A©P©OS©[tellw le? Deswegen siehe, ich sende 14 P´r´[oß umaß pro]fHT©AS KAI SOF[ouß zu euch Propheten und Weise 15 K©A©Iƒ [grammatei]S EX© AUTWN APOK©[teund Schriftgelehrte: (Einige) von ihnen töt16 n[eite kai staur]W©S©E©T©E© ka[i e]x AU[twn en werdet ihr und kreuzigen und (einige) von ihnen 17 mastigwsete en t]aiß [s]u[nag]W©GA[iß werdet ihr geißeln in den Synagogen, Zeilen 18-19 nicht erhalten 10

Zweites und drittes Fragment  Matth 23,35-39 Zeilen 01-03 nicht erhalten 04 -cariou uiou bara]C©IOU: ÔO©N EFONEU©-charias', Sohnes Barachias', den ihr ermor05 sate metaxu tou] N©AOU K©A©Iƒ T©OU QUSIdet habt zwischen dem Tempel und dem Al06 asthriou 23,36 amh]N© LEGW ŸME©IN a HXE©Iƒ tar. Amen, ich sage euch: Kommen wird 07 tauta panta e]P©I THN G©ENEAN TAU©dies alles über das Geschlecht, die08 thn: ses 09 37 iœerousalhm iœerous]A©LHM: H A©POKTINJerusalem, Jerusalem, du Töten10 ousa b touß pro]FH©TAS© KAI LIQO©BO©de die Propheten und Steinige11 lousa touß apest]A©LMENOUS PROS A©[unde die Propheten, die Gesandten zu ih12 th]n [po]sA©KI[ß h]qELHKAc EPEIS©U©N©A©r. Wie oft habe ich gewollt versam13 x]A©I d TA© TEKNA SO[u o]n TRO©P©ON O©RNIƒX© e meln deine Kinder, wie eine Henne 14 e]P©ISUNAGEI TA N[os]s[ia au]thß ŸPO versammelt ihre Kücken unter 15 TAS PTERUGAS KAI OU[k hqelhsat]e 38 iœdo[u die Flügel, und nicht habt ihr gewollt. Siehe, 16 A©F©IƒE©TAI ŸMIN© o o[ikoß umwn erhmo]ß 39 leöde gelassen wird euch euer Haus. Ich sa17 gw g]A©R© Ÿ©[min] Ou MH© [me idhte ap ge euch nämlich: Nicht werdet ihr mich sehen von 18 arti e]wß [an ei]pHTe [euloghmenoß jetzt an, bis ihr sagt: Hochgelobt (sei) 19 o ercomenoß en on]O©[mati k´u´ der Kommende im Namen (des) Herrn! Zeile 20 (vermutlich letzte Zeile der Seite) nicht erhalten

22 24 26 27 25 26 28 27

26 27 a

k: u¨min.

b

k: apokteinousa.

25

c

ST: hqelhsa.

26

d

ST: episunagagein. ST: orniß.

25 25

28 25 28

26 27 29 22 26 21

e

Nr. 1.4 P. Oxy. 2; Pap. Univ. Pennsylvania Museum E. 2746; P1 (10001); Van Haelst 332; LDAB 2940 Herkunft

Ägypten, Oxyrhynchus.

Aufbewahrung

USA, Pennsylvania, Philadelphia, University of Pennsylvania, University Museum of Archaeology and Anthropology, Egyptian Sections E 2746.

Beschreibung

Zwei Fragmente eines Papyrusbogens (14,7 cm mal 15 cm und 2,5 cm mal 3 cm) eines einspaltigen, paginierten Kodex (25 cm mal 13 cm = Gruppe 81). Die beiden Fragmente waren Teil eines ursprünglich gefalteten Bogens, auf dessen erster Seite () eine Art Überschrift zu finden ist, von der links oben drei bruchstückhafte Zeilen erhalten sind (von anderer Hand). Die zweite Seite () ist leer geblieben. Mit der dritten Seite () beginnt der Kopist das Matthäusevangelium und nimmt die Seitennumerierung auf (A = 1). Die Seiten sind mit 37 bis 38 Zeilen beschrieben. Diärese über Iota ist üblich. Ein Hochpunkt ist verso Zeile 17 feststellbar. Ein Spiritus asper findet sich  Zeile 14 über H in Form eines Häkchens. Bei Personennamen wird teilweise ein Apostroph geschrieben. Keine Verwendung von Iota adscripta. Die Schrift ist eine schöne, regelmäßige, leicht nach rechts geneigte Unziale, die kaum Juxtapositionen aufweist. Stichometrie 23-31. Nomina sacra: K´U´, I´S´, I´U´, C´U´, U´U´, P´N´S´.

Inhalt

Erste Seite  : Zweite Seite  : Dritte Seite  : Vierte Seite  :

Überschrift. leer. Teile von Matth 1,1-9.12. Teile von Matth 1,14-20.23.

Datierung

Mitte 3. Jh. ist die traditionelle Datierung. Vergleichbar mit P1 sind z.B. Handschriften wie P90 (= Nr. 1.8) und P. Oxy. 656 (Genesis), die von der Mitte bis zum Ende des 2. Jhs. datiert werden. Im Unterschied zu Papyri des 1. Jhs. bis zur Mitte des 2. Jhs. handelt es sich hier um einen weiter entwickelten Typus der Schrift dieser früheren Handschriften.2 Es ist daher eine Datierung um die Mitte des 2. Jhs. oder in die zweite Hälfte des 2. Jhs. in Betracht zu ziehen.

Bibliographie

B. P. Grenfell/ A. S. Hunt I 1898: Nr. 2, pp. 4-7, pls. I-II (Editio Princeps). K. Wessely 1907: pp. 142-144. E. M. Schofield 1936: pp. 86-91. J. O‘Callaghan 1971: pp. 87-92. K. Aland 1976a: pp. 215-216 (Literatur bis 1976). J. Van Haelst 1976: Nr. 332. K. Aland/ B. Aland 21989: p. 106. O. Montevecchi 1991: p. 310. K. Aland 21994: p. 3. P. W. Comfort/ D. P. Barrett 22001: pp. 38-41. K. Jaroš NTHss Nr. 1.4 (CD-ROM).

Abbildung

EP. K. Jaroš NTHss Nr. 1.4 (CD-ROM). http://sceti.library.upenn.edu/pages/index.cfm?so_id=6042. INTF 10001. 1 2

E. G. Turner 1977: pp. 20-21. Vgl. Y. K. Kim 1988.

60

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

Transkription und Übersetzung Erste Seite  EG[ennhqh Es war geboren P©AR[a von MHT©[roß a (der) Mutter

a

Überschrift von anderer Hand.3

Zweite Seite  (leer) Dritte Seite : Matth 1,1-9.12 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19

A (Seite) 1

BIBLOS GENESEWS I´U´ C´U´ U´©U´ DAUID [uiou Buch (der) Abstammung Jesu Christi, Sohnes Davids, Sohnes ABRAAM 2A©BRAAM E©G©ENNH©SEN TON [isaak Abrahams. Abraham zeugte den Isaak. ÏSAAK D©[e] E©GENN©H©S©E©N© T[on] ÏAKW©B© [iakwb Isaak aber zeugte den Jakob. Jakob DE© EG[en]N©HSEN© TON© ÏO[u]DAN kai touß aber zeugte den Juda und die A©[d]ELFO©U©S AUTOU 3 ÏOUD[aß d]E EGE©N©[nhBrüder, seine. Juda aber zeugS©E©N© TON FARES KA©I TON ZARE b EK THS QA©te den Phares und den Zara von der Tha[m]AR© FARES© DE EGE©NN©H©SEN TON [e]S©R©W©M mar. Phares aber zeugte den Esrom. E©S[rw]M© DE EG©E©NNH©S©E©N [ton ara]M© 4 [aram Esrom aber zeugte den Aram. Aram DE© [eg]E©NNHSE©N TO©N cAMM[in]AD[ab amaber zeugte den Aminadab. AmM©[inada]B c DE EGE©NNHSEN© TON NA©A[ss]W© ´ inadab aber zeugte den Naasson. N©AA[ss]WN DE EGENNH©S©E©N TON SA[lmw]N Naasson aber zeugte den Salmon. 5 S©ALMWN DE EGEN[nh]S©EN TO©N BOES© [ek Salmon aber zeugte den Boes von THS RACAB BOES DE [ege]N©N©HSEN TON σder Rachab. Boes aber zeugte den JWBHD∆ EK TH©S© R[o]UQ ÏW©[bh]D© D©E EGENNH©obed von der Ruth. Jobed aber zeugSEN© TON σESS©A©I 6 ÏES[sai d]E E©G©E[n]NHSEN te den Jessai. Jessai aber zeugte TON DA©UÏ© ƒD© T©O©N© BA©S©Iƒ[lea dauid de] E[g]ENden David, den König. David aber zeugNHS©EN TO©N S©O©LO©M©WN[a] EK© THS O©URE©IƒO©U:d 7 SO©te den Solomon von der (Frau) des Uria. SoLOM©W©N DE EGENN©H©[s]E[n] T©O©N© R©OBO©A©M ROBOlomon aber zeugte den Roboam. RoboA©M DE© EG©E©N©N©H©S©E©N© [ton abei]A© AB©EIƒAe© DE am aber zeugte den Abia. Abia aber 1,1

Stichometrie 29 29 29 27 27 28

b

ST und k: Zara.

27 27 25 27

c–c ST und k: Aminadab Aminadab.

27 26 27 26 29 29 30

d

ST und k: Ouriou.

e

ST und k: Abia.

29 28

Die Ergänzungen, die z.B. P. W. Comfort/ D. P. Barrett 22001: p. 40 geben (»Es war geboren Jesus Christus, der Sohn Davids, vom Heiligen Geist, der gekommen ist auf seine Mutter Maria, die Frau des Joseph«) sind möglich, aber nicht sicher. Es wird sich bei diesen drei Zeilen von anderer Hand als der des Kopisten um eine ausführliche Überschrift handeln. Eine andere Deutung dieser drei Zeilen gibt J. O‘Callaghan 1971: pp. 87-92. Er sieht darin ein Fragment von Matth 2,14.

3

61

Nr. 1.4 Papyrus 1 – Transkription und Übersetzung

20

EG©E©N©[n]HSE©N© [t]O©N© AS©A©[f 8 asaf] DE© E©G©E©Nzeugte den Asaph. Asaph aber zeug21 NhS©E©[n] TON ÏWSAFAT©ʾ [iwsa]FATʾ DE© E©G©E©N©te den Josaphat. Josaphat aber zeug22 N©[h]S©[en ton] ÏWRA©M© σW©R©A©M© DE E©G©ENN©[hse ´ te den Joram. Joram aber zeugte 23 ton ozei]A©N© f 9 OZEIƒAS© D©E EG©E[nnhsen den Ozias. Ozias aber zeugte Zeilen 24-30 nicht erhalten 31 -kesiaß babulwnoß 12 meta de thn] M©E-führung nach Babylon. Nach der Weg32 toikesian babulwnoß ieconi]AS EGE© ´ führung nach Babylon Jechonias zeugZeile 33 nicht erhalten 34 -nhsen ton zorobabel 13 zorobabel d]E© -gte den Zorobabel. Zorobabel aber Zeilen 35-37 nicht erhalten Vierte Seite : Matth 1,14-20.23 B© (Seite) 2 01 ton sa]DW[k s]A©Dwk de eGENNHSEN TO[n den Sadok. Sadok aber zeugte den 02 aceim] AC©EIM a DE EGE[n]NHSEN TON ELIOU[d Achim. Achim aber zeugte den Eliud. 1,15 eliou]D© DE EG[en]Nhsen TON ELE©A©ZAR ELE©03 Eliud aber zeugte den Eleazar. Ele04 azar de e]GNN©H©S©E©N© [to]N M©A©Q©Q©A©N© b MAQQA©[n azar aber zeugte den Maththan. Maththan 05 DE© EGE©N©N©[hse]N© T©O©N© [i]AKWB 16 σ[a]K©WB DE aber zeugte den Jakob. Jakob aber 06 eg]ENNHS©EN© T©O©N© ÏW©[sh]F TON A©NDRA M©[azeugte den Joseph, den Mann Ma07 R©IƒAS© [e]X HS EGEN©N[hq]H© I´S´ O LEGOMENO©[ß c´ß´ rias, von der geboren wurde Jesus, der Christus genannt wird. 08 17 P©A©S©[ai oun geneai a]P©O© A©B©R©A©A©M EW©S© Alle Geschlechter nun von Abraham bis 09 DAUID GENEAI I´ƒD©´ c KAIƒ A©P[o dauidʾ ewß thß David (sind) 14 Geschlechter und von David bis zu der 10 METOIKES©IA©S© B©A©B©ULW©N©O©[ß] G©E[neai] Iƒ´D©´ d K©A©[i Wegführung nach Babylon (sind) 14 Geschlechter und 11 apo] THS ME©[toike]S©IƒA©S© BAB[u]LW[no]S EWS von der Wegführung nach Babylon bis 12 TO©U C´U©´ G©EN[eai] Iƒ´D´© e 18 TOU DE I´U©´ C´U´ H© GENEzu dem Christus (sind) 14 Geschlechter. Aber des Jesus Christi Ge13 SIƒS OUTWS HN M©N©H©S©T©E©U©QEISHS THS MHburt war so: Als verlobt war die Mut14 TROS AUTOU M©[ari]aß TW© [iw]SH©F PRIN© ͑H SUNter, seine, Maria, dem Joseph, eher als zusammen15 elQE©IƒN© AU[touß eu]R©E©Q©[h] E©N G©ASTRI ECOUkamen sie, wurde sie befunden als eine im Mutterleib Hab16 sa ek p´n´ß´ agiou 19 iwshf de o ]ANH©R© A©U©ende vom Heiligen Geist. Joseph aber, der Mann, ihrZeile 17 nicht erhalten 18 D©E©IƒG©MA©[t]E©[isai eboulh]Q©H© [laqra bloßstellen, wollte heimlich 19 ap]OLU©[sai authn 20 tauta de autou ensie entlassen. Während er dieses bei sich da-

26 28 28 f

ST und k: Ozian.

a

ST und k: Acim.

b

ST und k: Matqan.

30

c

ST: dekatessareß.

31

d

ST: dekatessareß.

e

ST: dekatessareß.

26

26 29

28

27 30 30 29 26 27 30 26

29 27 28 30 30 26

25 27

62 q]U©M©H[qentoß f idou aggeloß f k´u´ kat chte, siehe, ein Engel (des) Herrn im 21 o]N©AR© [efanh a]U©TW© legwn iwshf Traum erschien ihm, sagend: Joseph 22 uioß dauid] M©[h] FO©[bhqhß] P©A©R©[alabei ´ Sohn Davids, fürchte dich nicht, zu dir zu nehmen 23 m]A©R©i[am thn gu]N[aika sou to gar en auMaria, deine Frau! Denn das in ih24 th gen]N©H©Q©E©N© [ek] P©´N©´S©´ [estin agir Gezeugte ist vom Geist, HeilZeilen 25-32 nicht erhalten 33 M©E©[qermhneuomenon meq hmwn o q´ß´ 24 egübersetzt werdend: Mit uns (ist) der Gott. ErZeilen 34-37? nicht erhalten 20

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

26 23 27 28 23

28

f-f EP konnte noch idou aggeloß lesen.

Nr. 1.5 7Q5; Van Haelst 1094; LDAB 6820 Herkunft

Israel/ Palästina, Ḫirbet Qumran, Höhle 7; der archäologische Kontext ist die Periode Ib-II (100 v. Chr. bis 68 n. Chr.).1

Aufbewahrung

Israel, Jerusalem, Israel Antiquities Authority, Rockefeller Museum 7Q5, inv. 789.

Beschreibung

Papyrusfragment (4,2 cm mal 3,8 cm) vom mittleren Bereich der Kolumne einer Rolle. Fünf Zeilenreste sind erhalten, auf denen 11 Buchstaben deutlich erkennbar sind, drei Buchstaben sind fragmentarisch erhalten und acht Buchstaben mit freiem Auge nicht mehr lesbar. Buchstabengröße ca. 2-3 mm. Die Schrift einer etwas ungeübten Hand ist eine aufrechte Unziale mit deutlichen Zierhäkchen. Die Buchstaben sind teilweise juxtapositioniert.

Inhalt

Teile von Mk 6,52-53.

Datierung

Terminus ad quem ist 68 n. Chr., als Qumran von den Truppen der Legio X. Fretensis erobert und teilweise zerstört wurde. Eine Sekundärbelegung der Höhlen mit Schriften ist aus archäologischen Gründen auszuschließen. Gegenüber den anderen Fragmenten der Höhle 7 zeigt die Schrift eine mittlere zeitliche Position. 7Q1 und 7Q2 sind Beispiele der klassischen Häkchenschrift des 1. Jhs. v. Chr., während z.B. 7Q4 ein sehr weiter entwickeltes Stadium dieser Schrift zeigt. Für 7Q5 bietet sich am ehesten eine Datierung zwischen 40 und 50 n. Chr. an.

Bibliographie

M. Baillet/ J. T. Milik/ R. de Vaux 1962: p. 144 und pl. XXX, 5 (Editio Princeps). J. O‘Callaghan 1972: pp. 91-100. C. M. Martini 1972: pp. 101-104. M. Baillet 1972: pp. 508-516. P. Benoit 1972: pp. 321-324. K. Aland 1973: pp. 19-20. M. Baillet 1973: pp. 340-350. O’Callaghan 1974. K. Alland 1976c: pp. 14-38. J. O‘Callaghan 1976: pp. 287-294. J. O’Callaghan 1977: pp. 41-47. C. P. Thiede 1984: pp. 538-559. C. Focant 1985: pp. 447-454. J. A. Fitzmyer 1988: pp. 609-620. F. Rohrhirsch 1988: pp. 97-99. F. Rohrhirsch 1990. H. Hunger 1992: pp. 33-56. C. P. Thiede 1992. M. E. Boismard 1995: pp. 585-588. J.O’Callaghan 1995. C.P. Thiede 1995: pp. 471-474. C.P. Thiede/ M. dʾAncona 1996: pp. 52-76. J. M. Vernet 1998: pp. 43-60. S. Enste 1999: pp. 189-194. T. J. Kraus 1999: pp. 239-258. K. Jaroš 2000a: pp. 110-113. K. Jaroš 2000b: pp. 147-154. S. Enste 2000 (vgl. dazu die Rezension von K. Jaroš 2001b: pp. 378-384). C. P. Thiede 2000: pp. 152-181. K. Jaroš 2001c: pp. 387-392. C. P. Thiede 2002: pp. 199-214. H. Förster 2001-2005: pp. 33-35. K. Jaroš NTHss Nr. 1.5 (CD-ROM) K. Jaroš 2008c: pp. 93-108. E. Tov 2008: pp. 347-349. K. Jaroš 2011a: pp. 110-114.

Abbildung

M. Baillet/ J. T. Milik/ R. de Vaux 1962: p. 144 und Pl. XXX, 5. K. Jaroš NTHss Nr. 1.5 (CD-ROM). http:// www.deadseascrolls.org.il/explore-the-archive/manuscript/7Q1-1 1

Vgl. M. Baillet/ J. T. Milik/ R. de Vaux 1962: p. 30.

64

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

Transkription und Übersetzung

Deutlich erkennbar und unbestritten sind auf dem Fragment 7Q5 folgende Buchstaben: 01 02 03 04 05

] . . a[ ] . T Wb . . [ ] . K A Ic . . [ ] N© N Hd . [ ] . H S©e© . [



EP vermutet e,q; o oder s. EP: ]. twi a.[. c EP: ]h kai tw[. d EP: ]nnhs[. e EP: ]qhes[. a

b

Der eine oder die zwei Buchstaben nach dem Iota der Zeile 03 ist/ sind umstritten. Man kann Tau und Iota oder Pi lesen. Der Buchstabe der Zeile 03 vor dem Spatium ist am ehesten ein unvollständiges Eta. Der nur fragmentarisch erhaltene erste Buchstabe der Zeile 05 wird mit der Editio Princeps als Theta gelesen. Dieser einigermaßen lesbare Buchstabenbestand konnte durch den Einsatz des konfokalen LaserRaster-Mikroskops durch C. P. Thiede noch erhöht werden: In Zeile 01 wurde ein Epsilon sicher festgestellt und ein Pi wahrscheinlich gemacht. In Zeile 02 wurde der Buchstabe nach dem Omega als Ny identifiziert. Das Spatium vor Kappa der Zeile 03 wurde bestätigt,2 d.h. hier standen definitiv keine Buchstaben. Dieses eindeutig nachgewiesene Spatium ist für die Identifizierung nicht unwichtig, weil mit V 53 ein neuer Gedanke beginnt, der in den Handschriften u.a. durch ein Spatium ausgedrückt werden konnte.3 Es ergibt sich daher folgender Bestand: 01 02 03 04 05

] E© P© [ ] . T W N© . [ ] H© K A I T©Iƒ oder P© [ ] N© N H . [ ] Q© H S© . [

J. O’Callaghan gelang damals über die Buchstabenkombination der Zeile 04 NNH eine Identifizierung mit Mk 6,52-53, da die drei Buchstaben zum Ortsnamen GENNHSARET paßten. Diese Identifizierung erfolgte mit Hilfe der Konkordanz. Aber auch der Computer kam bald zum Einsatz.4 K. Aland überprüfte diese Identifizierung ebenfalls mit dem Computer und kam zu einem negativen Ergebnis,5 das bis heute bestimmend ist. In Wirklichkeit ist aber diese Überprüfung durch K. Aland ad absurdum zu führen, und zwar aus einem simplen Grund: Basis eines solchen Tests ist immer der Standardtext des Neuen Testaments. Wird in die Suchformel ein Buchstabe gesetzt, der z.B. orthographisch falsch ist, kann der Computer kein Ergebnis bringen. K. Aland verwendete als Suchformel die Buchstabenkombination: tw kai t nnh h, obwohl er von J. O’Callaghans Studien wußte, daß so der Computer Mk 6,52-53 nicht als Ergebnis bringen konnte, d.h. es wurde »überprüft«, um ein negatives Ergebnis zu erzielen. Eine Überprüfung mittels Computer ist heute einfach und schnell zu bewerkstelligen.6 Der eindeutig lesbare und unumstrittene Buchstabenbestand erbringt bereits neben x Belegen Mk 6,52-53. Nimmt man die umstrittenen Buchstaben Tau und Iota der Zeile 03 hinzu, gibt es keinen Beleg. Vgl. C. P. Thiede 1992: pp. 239-245. Nach dieser ersten Untersuchung wurden in Jerusalem von C. P. Thiede und von der israelischen Antikenverwaltung noch weitere durchgeführt. Nicht alle Untersuchungsergebnisse wurden bisher publiziert. Die Untersuchungen wurden mir persönlich von C. P. Thiede kurz vor seinem plötzlichen Tod am 14. Dezember 2004 bestätigt.

2

Es hat demnach nicht an Versuchen gemangelt, dieses Spatium anders zu interpretieren oder zu leugnen. Am dreistesten ist eine Leugnung wohl bei S. Enste 2000: p. 62 formuliert: »Es ist nicht einmal ausgeschlossen, daß an dieser heute leer erscheinenden Stelle einmal Buchstaben gestanden haben.«

3

Vgl. J. O’Callaghan 1976: pp. 287-294. Zu vermerken ist auch, daß die griechische Literatur – soweit sie elektronisch zur Verfügung stand – ebenfalls in die Tests von J. O’Callaghan mit einbezogen und kein brauchbares Ergebnis gefunden wurde (vgl. J. O’Callaghan 1995: pp. 110-111.115). Es genügt daher ein Test in Bezug auf die Septuaginta und das Neue Testament. 4

5 6

Vgl. K. Aland 1976c: pp. 14-38.

Vgl. K. Jaroš 2000b: pp. 147-168.

Nr. 1.5 Papyrus 7Q5 – Transkription und Übersetzung

65

Nimmt man statt Tau und Iota ein Pi, erhält man mehrere Belege ohne Mk 6,52-53, die jedoch aus stichometrischen Gründen auszuscheiden sind. Das Ergebnis ist also eindeutig: Diese Buchstabenkombinationen erbringen Mk 6,52-53 nicht als Ergebnis. Die Hinzunahme von TI oder P verhindert somit Belege, die Mk 6,52-53 einschließen. Da also ohne diese Buchstaben u.a. Mk 6,52-53 schon als Ergebnis vorhanden war, muß das Problem bei diesen Buchstaben zu suchen sein. Der Standardtext zeigt nun, daß an dieser Stelle kein Tau und Iota steht, sondern Delta und Iota. Wird daher der Test unter Einschluß von Delta und Iota wiederholt, ist das Ergebnis nur Mk 6,52-53. Schon J. O’Callaghan hat darauf hingewiesen, daß hier ein Schreibfehler des Kopisten vorliegt. Der fehlerhafte Wechsel zwischen Tau und Delta, Delta und Tau kommt ohnehin nicht so selten vor,7 besonders in Ägypten seit dem 2. Jh. v. Chr. auf Grund des Einflusses der einheimischen koptischen Dialekte.8 Das bedarf keiner weiteren Diskussion. Es ist unbekannt, wo 7Q5 bzw. die Rolle, von der dieses Fragment stammt, geschrieben wurde. Es kann aus Palästina stammen, kann aber ebensogut in Ägypten geschrieben worden und hernach nach Palästina gekommen sein. Wir wissen ferner nicht, wer der Kopist war und woher er stammte. Er kann aus Palästina stammen, aber z.B. ebenso aus Ägypten. Folglich ist es a priori ein Fehlschluß, wenn behauptet wird, die koptisch bedingte Dentalverwechslung könne auf Palästina nicht zutreffen,9 weil sie den regen wirtschaftlichen wie kulturellen Austausch in diesen Regionen völlig außer acht läßt. Gerade der seit Jahrhunderten bestehende kulturelle Einfluß Ägyptens auf Palästina sollte zusätzlich vor einem solchen Schluß mahnen.10 Noch dazu ist längst erkannt, daß aus der Schrift einer Papyrusrolle oder eines Kodex kein Schluß auf die geographische Region seiner Beschriftung gezogen werden sollte, da griechisch Geschriebenes einer bestimmten Zeitspanne, sei es aus Italien, sei es aus Ägypten, sei es aus Palästina etc. praktisch kaum voneinander zu unterscheiden ist.11 Ferner ist es unsachgemäß, Beispiele einer solchen Verschreibung genau auf die Entstehungszeit von 7Q5 einzuengen, da es nicht um einen direkten Vergleich gehen kann, sondern nur auf das Phänomen orthographischer Verschreibungen und Fehler, die speziell in Ägypten von vorchristlicher Zeit bis weit in die christliche Ära hinein vorkommen, hingewiesen werden soll. Ebenso falsch und unsachgemäß ist es, von der Absenz solcher Fehler in griechischen Qumrantexten u.a. zu schließen, daß eine solche ebenso auf 7Q5 zutreffen müsse, denn schon die Schrift anderer Texte zeigt die Hand von Professionisten, für die solche orthographische Fehlleistungen zwar möglich, aber ungewöhnlich wären. Mit Sicherheit läßt sich diesbezüglich zu 7Q5 nur sagen, daß der Schreiber dieser Zeilen kein professioneller Kopist war.12 So gesehen ist es auch wahrscheinlicher, daß ein solcher weit mehr zu Fehlern dieser Art neigt als ein hochgebildeter, professioneller Kopist. Es gibt allerdings auch geübte Schreiber, die massenweise derartige Fehler machen, wie der P. Bodmer XXIV zeigt. Solche sind zwar als geübte Schreiber anzusehen, haben jedoch mangelnde Kenntnisse der Orthographie, was ja bis heute vorkommen soll. J. O’Callaghan,13 C. P. Thiede14 und auch S. Enste15 haben Belege für eine solche Verwechslung angeführt und es erübrigt sich, sie alle zu wiederholen. 7 8 9

Vgl. H. Hunger 1992: pp. 33-56. J. O’Callaghan 1995: pp. 108-109. Vgl. E. Mayser I,1 1906: p. 175.

S. Enste 2000: pp. 106-127 argumentiert in offenbar völliger Unkenntnis des Faktums auf diese Weise.

10 11

Vgl. K. Jaroš 2000b: p. 150 Anm. 11.

Vgl. W. Schubart 1966: p. 12 und besonders pp. 111-112.

H. Hunger 1992: pp. 33-56 hat mit vielen Beispielen eindrücklich nachgewiesen, daß die Schrift eindeutig die eines »Langsamschreibers« ist. 12

13 14 15

1973: pp. 415-416. 1992: pp. 57-72. 2000: p. 117.

66

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

Es seien nur jene angeführt, die den Fehler im Anlaut aufweisen:

• • • • • • •

tia// statt dia/ (Pap. Oxy. 1453 Zeile 33; 30-29 v. Ch.).16 thmosiwn statt dhmosiwn (4 n. Chr.).17 tikhß statt dikhß (Pap. Ryl. 160d ii.21; 42 n. Chr.).18 t’ elp[iß ... statt d’ elp[iß ... (Pap. Oxy. 1361, Fragment 1, Zeile 8; 1. Jh.).19 tiakwsiaß statt diakosiaß (P. Amh. 111, Zeile 26; 132 n. Chr.).20 toxazein statt doxazein (P88 Seite b, Zeile 14). tiepetasamen statt diepetasamen (Pap. Bodmer XXIV, 38, Zeile 27; Ende 3./ Anfang 4. Jh.).21

Pap. Bodmer XXIV weist noch zwei andere interessante Fälle auf. Der Kopist setzt zuerst zu einem Tau an und korrigiert das noch unvollendete Tau in ein Delta: • 30, Zeile 4122 (t/dikaiou) und • (82)*, Zeile 2223 (kaqeut/donteß). Zusätzlich ist zu vermerken, daß immer auch Verwechslungen zwischen der enklitischen Partikel te und der Konjunktion de auftreten.24 Man sollte aus der Verschreibung in 7Q5 nicht künstlich ein Problem konstruieren25 und ebenso der Realität jesuanisch-christlicher Gruppen in Palästina gerecht werden, die nicht nur aus Bewohnern Jerusalems, sondern auch aus solchen der Diaspora bestanden (vgl. Apg 2,10.41; 4,36; 6,1; 9,29). Eine ganz besonders hitzige Debatte entzündete sich am unvollständig erhaltenen Buchstaben der Zeile 02. C. P. Thiede konnte zwar mit dem Elektronenmikroskop und später mit dem von ihm selbst mitentwickelten Laser-Raster-Mikroskop eindeutig ein Ny nachweisen;26 aber das wurde nicht zur Daß es sich hier um ein Dokument handelt und nicht um einen literarischen Papyrus, schränkt die Vergleichbarkeit nicht ein, da Schreibfehler hier wie dort gemacht werden (vgl. dazu die grundsätzlichen Bemerkungen von W. Schubart 1966: p. 8). In Zeile 39 könnte Dƒ[ia korrekt geschrieben sein. Die Lesung ist jedoch unsicher (vgl. B. P. Grenfell/ A. S. Hunt XI 1915: pp. 166-170). Korrekte wie nicht korrekte Schreibung kommt vielfach vor, oft auf demselben Blatt oder sogar in derselben Zeile. Aus all dem zu schließen, daß keine Vergleichbarkeit gegeben ist (S. Enste 2000: 17), entbehrt jeder Logik.

16

17 18 19

E. T. Gignac 1970: p. 191. J. O’Callaghan 1973: p. 415.

Auch hier handelt es sich um einen dokumentarischen Text.

Ein literarischer Text; d’ elp[iß ... wird als die richtige Leseart angesehen (B. P. Grenfell/ A. S. Hunt: XI 1915: p. 80 Anm. zu Zeile 8).

20 Ein dokumentarischer Papyrus: Die beiden Schreibfehler stammen aus der Hand des Empfängers der 224 Silberdrachmen. Der andere Schreiber, der die Urkunde aufgesetzt hat, schreibt das Wort korrekt. Das zeigt nur, daß ein wahrscheinlich geübter und professioneller Schreiber, von dem sich ein gewisser Pakusis die Urkunde hat aufsetzen lassen, eine bessere Orthographie hat als einer, der ungeübt ist. Der Schreiber von 7Q5 ist eben auch kein Professionist, wie seine Schrift zeigt.

R. Kasser/ M. Testuz 1967: p. 37. Der Kopist schreibt das Wort folgendermaßen: TI EPETASMEN, läßt also ein Spatium von fast einer Buchstabenbreite nach TI frei (vgl. ebd. p. 95 Anm. zu Zeile 27). Der Herausgeber liest aber mit Recht TIEPETASMEN, weil die Trennung im Kontext des Psalms keinen Sinn ergäbe. Daß der Kopist hier ein kleines Spatium läßt, braucht nicht zu verwundern, da solch kleine, unmotivierte Spatien in diesem Papyrus öfter vorkommen.

21

22 23

R. Kasser/ M. Testuz 1967: p. 79.

Vgl. ebd. p. 176. Ähnlich auch P75 Blatt 49  Zeile 41: Anlautdelta bei dedwken über ein Tau geschrieben.

Zum Beispiel: Pap. Oxy. 1236 recto Zeile 11 (vgl. B. P. Grenfell/ A. S. Hunt: X 1914, pp. 90. 92 Anm. zu V 11 recto). Pap. Oxy. 1381, Col. V 96-97 (vgl. B. P. Grenfell/ A. S. Hunt XI 1915: 227. 233 Anm. zu Zeile 97/98). Pap. Bodmer XVII (vgl. R. Kasser 1961: p. 18). Pap. Bodmer XXIV (vgl. R. Kasser/ M. Testuz 1967: p. 37). P75, Blatt 24 verso, Zeile 16 (vgl. K. Jaroš NTHss p. 2438). P75 Blatt 26 verso, Zeile 4 (vgl. ebd. p. 2466). 24

25 C. P. Thiede/ M. dʾAncona 1996: pp. 65-67 haben hier und auch an anderen Stellen darauf hingewiesen, daß in der Inschrift des Jerusalemer Heiligtums, die den Heiden das Betreten des eigentlichen Tempels unter Androhung der Todesstrafe verboten hat (vgl. K. Jaroš 2011: p. 29 Abb.14), das Nomen DRUFAKTOU im Anlaut mit Tau geschrieben ist. Das zeige eine besondere Schreibweise im Jerusalemer Bereich, die auf eine Lautverschiebung schließen lasse, eine Ansicht, die schon auf den Finder des Inschriftensteins Clermont-Ganneau zurückgeht. Belege aus dem griechischen Raum zeigen jedoch, daß beide Schreibungen auf Steininschriften verwendet wurden. Insofern ist die Jerusalemer Schreibung keine Besonderheit und kann daher auf keine »Lautverschiebung« in diesem Raum hinweisen. Es bleibt lediglich das Faktum, daß auf der Jerusalemer Inschrift ein Nomen, das in der Literatur normalerweise mit Delta, hier mit Tau beginnt.

26 A. Sparavigna, Dipartimento di Fisica, Politecnico di Torino, hat u.a. ein Verfahren zur Restaurierung von Papyri entwickelt (vgl. http://arxiv.org/pdf/0903.5045). Es wird dabei nicht am Original gearbeitet, sondern mit einem »Fourier« Filter über einem digitalen Photo des entsprechenden Papyrus. Mit dieser Methode kann zwischen Tinte/ Tintenspuren und dem Substrat des Pa-

Nr. 1.5 Papyrus 7Q5 – Transkription und Übersetzung

67

Kenntnis genommen bzw. versucht, mit Scheinargumenten zu widerlegen.27 Ebensowenig wurde die papyrologische Untersuchung von H. Hunger zur Kenntnis genommen, die eindeutig ein Ny nachweist.28 Sowohl C. P. Thiede als auch H. Hunger kamen mit je ihren Methoden zum richtigen Ergebnis. Dies können folgende Beispiele neutestamentlicher Papyri zeigen, wo gerade beim Ny eine etwas ungeschickte Schreibweise nachgewiesen werden kann, auch dort, wo die professionelle Hand eines Kopisten am Werk war. P20 recto, Zeile 18, (K. Jaroš NTHss p. 4409). P20 verso, Zeile 02, (K. Jaroš NTHss p. 4409). P46 Folio 49 recto, Seite 97, Zeile 01, (K. Jaroš NTHss p. 1576). P46 Folio 56 recto, Seite 108, Zeile 02, (K. Jaroš NTHss p. 1654). P46 Folio 58 verso, Seite 113, Zeile 01, (K. Jaroš NTHss p. 1684). P46 Folio 68 recto, Seite 132, Zeile 06, (K. Jaroš NTHss p. 1798). P46 Folio 79 recto, Seite 154, Zeile 03, (K. Jaroš NTHss p. 1930). P46 Folio 82 verso, Seite 161, Zeile 14, (K. Jaroš NTHss p. 1972). P46 Folio 85 verso, Seite 166, Zeile 02, (K. Jaroš NTHss p. 2008). P53 1. Blatt verso, Zeile 12, (K. Jaroš NTHss p. 3769). P53 2. Blatt verso, Zeile 12, (K. Jaroš NTHss p. 3371). P53 2. Blatt recto, Zeile 18, (K. Jaroš NTHss p. 3772). P65 recto, Zeile 08, (K. Jaroš NTHss p. 4254). P66 Blatt 3 recto, Zeile 08, (K. Jaroš NTHss p. 313). P66 Blatt 4 recto, Zeile 16, (K. Jaroš NTHss p. 318). pyrus unterschieden werden. Die Untersuchung an Hand der digitalen, stark vergrößerten Abbildung des umstrittenen Ny, die C. P. Thiede nach der ersten mikroskopischen Untersuchung veröffentlichte, die im Labor der israelischen Polizei in Jerusalem im Jahre 1992 durchgeführt wurde (C. P. Thiede 1992: pp. 239-245), hat dabei ergeben: »the faint trace seems to be under the ink, then belonging to a defect of the substrate, which continues under the ink pattern.« Die bruchstückhafte, feine Diagonallinie, die auf dem mikroskopischen Bild zu sehen ist, ist demnach keine Tintenspur, sondern an dieser Stelle eine »Beschädigung« des Papyrus durch das Schreibgerät des Kopisten. Dieser Schluß kann deswegen gezogen werden, weil die folgenden weiteren Untersuchungen des Papyrus durch C. P. Thiede mit Hilfe des konfokalen Laser-Raster-Mikroskops, das x vertikale Schichten des Papyrus zu messen und zu dokumentieren imstande ist, den endgültigen physikalischen Beweis einer Diagonallinie, von der die Tinte abgeblättert ist, gebracht haben (Die mehrmaligen Untersuchungen des Fragmentes mittels konfokalen Laser-RasterMikroskops in Jerusalem, deren Ergebnisse bisher nicht publiziert sind, wurden mir von C. P. Thiede, der für die Schadensanalyse der Qumran-Handschriften bei der israelischen Antikenbehörde zuständig war, noch kurz vor seinem plötzlichen Tod am 14. Dezember 2004 bestätigt.). 27 28

So z.B. S. Enste 2000: pp. 136-139. Siehe dazu die Rezension von K. Jaroš 2001: pp. 378-384, bes. p. 383. Vgl. H. Hunger 1992: pp. 33-56.

68

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

P66 Blatt 8 recto, Zeile 05 von unten, (K. Jaroš NTHss p. 363). P66 Blatt 10 verso, letzte Zeile, (K. Jaroš NTHss p. 383). P66 Blatt 11 recto, Zeile 05, (K. Jaroš NTHss p. 393). P66 Blatt 16 recto, Zeile 09, (K. Jaroš NTHss p. 438). P66 Blatt 17 recto, Zeile 05 von unten, (K. Jaroš NTHss p. 453). P66 Blatt 24 recto, Zeile 10, (K. Jaroš NTHss p. 499). P66 Blatt 48 recto, letzte Zeile, (K. Jaroš NTHss p. 739). P66 Blatt 54 verso, letzte Zeile, (K. Jaroš NTHss p. 802). P118 Fragment 4 recto, Zeile 04, (K. Jaroš NTHss p. 2126). Die Beispiele zeigen, wie ungeschickt selbst von hervorragenden Kopisten ein Ny geschrieben werden kann, daß die Breite des Buchstabens beachtlich variiert, ohne daß es sich deswegen um ein breit gezogenes Ny als Zeilenfüller handeln muß, und daß die Diagonallinie des Ny sehr unterschiedlich ausfällt, von einer geraden bis zu einer üppig geschwungenen Linie, so daß z.B. das Ny von P53 (erstes Blatt , Zeile 12) wie ein My aussieht. Der fragmentarisch erhaltene Buchstabe der Zeile 02 von 7Q5 sieht folgendermaßen aus: Es ist leicht zu erkennen, daß eine ganze Reihe von Ny eine ähnliche Schreibweise aufweisen. Wenn man sich einen Großteil der geschwungenen Diagonal- und der zweiten Vertikallinie wegdenkt, so wird ein sehr ähnliches Bild aufscheinen. Es kann daher kein Zweifel bestehen, daß der unvollständig erhaltene Buchstabe der Zeile 02 von 7Q5 ein Ny ist. Alles Gerede, daß der Buchstabe zu breit wäre und der rechte Haken auf einen anderen Buchstaben hindeute, ist leeres Stroh. Dies kann zusätzlich noch an folgenden außerneutestamentlichen Beispielen demonstriert werden, die alle eine geschwungene Diagonallinie aufweisen und um bis zu 1 mm breiter ausgefallen sind als die meisten Ny in der entsprechenden Handschrift: Papyrus Berolinensis 11516, Kol. II, Zeile 3; 1. Jh. n. Chr.29 Papyrus Oxyrhynchus 270, Zeile 11, Ny vom Namen Cairhmnoß; 94 n. Chr.30 Papyrus Chester Beatty VI, Folio 13 recto, Kol. 1, Zeile 18; 1. Hälfte 2. Jh.31 Papyrus Oxyrhynchus 4414, 188 Fragment 12; 2./3. Jh.32 Papyrus Oxyrhynchus 3544, Zeile 40, 3. Jh.33 Die ausgewählten Beispiele repräsentieren primär ein Ny des sogenannten »falling type«, bei dem die zweite Vertikallinie abgesetzt gezogen wird. Es stellt sich die Frage: Sind die Buchstabenreste in 7Q5 29 30 31 32 33

R. Seider II 1970: Taf. XIII 24 (letztes Ny des ersten Wortes der Zeile 3). B. P. Grenfell/ A. S. Hunt II 1899: Nr. 270, pp. 252-254, pl. VIII. F. G. Kenyon V 1935: p. 11; VI 1958: pl. IX.

U. Wartenberg LXIV 1997: p. 84 und pl. X.

M. W. Haslam L 1983: 98 Nr. 3544 und pl. XI.

69

Nr. 1.5 Papyrus 7Q5 – Transkription und Übersetzung

Zeile 02 solche eines Ny des »falling tpye« oder des »rising type«, bei dem die Diagonallinie hochgezogen wird und somit die zweite Vertikallinie bildet? H. Hunger hat sich bei seiner Untersuchung auf diese zweite Möglichkeit bezogen und sieht in den fragmentarisch erhaltenen Linien von Zeile 02 ein Ny des »rising type«. Dieser Argumentation wurde entgegengehalten,34 daß es eine Mischung beider Ny-Typen in Handschriften nicht gäbe – das Ny der Zeile 04 ist eines des »falling type« – und daher H. Hungers Argumentation wertlos sei. Diese Behauptung gegen H. Hunger zeigt aber nur Unkenntnis. Das genaue Durchsehen verschiedener Handschriften macht deutlich, daß beide Formen oft sogar in derselben Zeile vorkommen. Als Beispiele verweise ich auf P66 Blatt 27 verso, Seite 5335 und Blatt 28 verso, Seite 5636 und auf P53.37 Paläographisch läßt sich nicht exakt entscheiden, um welchen Typ des Ny es sich in Zeile 02 handeln wird. Beide Möglichkeiten kommen dafür in Frage. zeigt, daß jedenfalls die Deutung als »falling type« Das Ny der Zeile 04 über dem Ny der Zeile 0238 nicht auszuschließen ist. Die größere Breite (ca. um 0,5 mm) dieses rekonstruierten Ny ist völlig belanglos, wie die Beispiele oben zeigen können. Auf Grund der mikroskopischen Untersuchungen hat C. P. Thiede dem »falling type« den Vorzug gegeben. J. O’Callaghan hat 7Q5 auch einer mathematisch-statistischen Überprüfung unterziehen lassen. Diese erhärtet den Markustext und schließt jede andere Identifizierung aus: »Dicho de otra manera: si en el futuro se acepta por los papirólogos que la identificación marcana de 7Q5 con Mc 6,52-53 es correcta.«39 Ein weiteres Problem für die Identifizierung ergibt sich auch daraus, daß in diesem Fragment die Wortgruppe epi thn ghn, wie sie der Standardtext aufweist, nicht vorhanden gewesen sein kann. Mit dieser Wortgruppe wäre die Stichometrie nicht stimmig. So weisen die Gegner dieser Identifizierung immer wieder darauf hin und verkennen ein wichtiges Merkmal der Textgeschichte, daß nämlich Kopisten Redundanzen und Wiederholungen – und gerade der markinische Stil ist davon sehr geprägt – gerne weglassen. 7Q5 ist das älteste Beispiel, daß ein Kopist auf eine typische Redundanz verzichtete.40 Als Ergebnis kann festgehalten werden, daß das Fragment 7Q5 den ältesten bisher bekannten Text des Markusevangeliums (6,52-53) mit einer varia lectio gegenüber dem Standardtext (Verzicht auf die Redundanz epi thn ghn) bietet:41 01 02 03 34 35 36 37 38

gar sunhkan] E©P©[i toiß artoiß denn (nicht) hatten sie verstanden auf Grund der Brote, allʾ hn a]U©TWN© H© [kardia pepwrw- sondern ihr Herz war verhärmen]H© 6,53 KAI TI[aperasanteß a tet. Und hinübergefahren

23 23 20/23

k: diaperasanteß. ST: diaperasanteß epi thn ghn.

a

Vgl. S. Enste 2000: pp. 133-135. Vgl. K. Jaroš NTHss p. 529. Vgl. ebd. p. 544.

Vgl. ebd. pp. 3769-3772.

Vgl. K. Jaroš 2000b: Abb. 2.

A. Dou 1995: pp. 138-139. Eine Überprüfung des hier vorgelegten mathematisch-statistischen Verfahrens durch den Ordinarius für Statistik der Universität Linz, Prof. Dr. Sixtl, brachte keinen Einwand gegen das Ergebnis von Albert Dou.

39

40

Vgl. K. Jaroš 2008c: pp. 93-97.

Wenn man schon – aus welchen Gründen immer – bis heute nicht bereit ist, 7Q5 in die Liste der neutestamentlichen Papyri aufzunehmen, dann sollte man wenigstens dem Fragment eine Nummer mit dem Vermerk »vid.« geben (Pxxx vid.).

41

70

04 05

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

hlqon eiß ge]N©NHS©[aret kai kamen sie nach Gennezareth und proswrmis]Q©HSA©[n 54 kai exel- legten an. Und ausge-







21







21

Nr. 1.6 John Rylands Univ. Libr. Gr. P. 457; P52 (10052); Van Haelst 462; LDAB 2774 Herkunft

Ägypten, Fayum? Oxyrhynchus? Im Jahre 1920 von B. P. Grenfell gekauft.

Aufbewahrung

Großbritannien, Manchester, John Rylands University Library Gr. P. 457.

Beschreibung

Papyrusfragment (8,9 cm mal 5,8 cm) vom oberen Rand eines Blattes (ca. 22 cm mal 18 cm = Gruppe 51) eines einspaltigen Kodex.  wie  sind je sieben Zeilen bruchstückhaft erhalten. Sowohl  wie  fehlen nach Zeile 07 je elf Zeilen, so daß die beiden Seiten mit je 18 Zeilen beschrieben waren. Die Anzahl der Buchstaben pro erhaltener Zeile schwankt zwischen 28 und 35. Die Schrift ist eine Unziale von geübter Hand, »formal round hands«, primär erste Untergruppe.2 Einzelne Buchstaben sind juxtapositioniert. Die Zweizeiligkeit wird durch Rho leicht gestört. Außer Diärese über Iota keine Akzentuierungen; keine Verwendung von Iota adscripta; Itazismen. Im erhaltenen Text kommen keine Nomina sacra vor.

Inhalt

 Teile von Joh 18,31-33;  Teile von Joh 18,37-38.

Datierung Die Editio Princeps datierte vornehmlich mit Hilfe des P. Fayum 110 (94 n. Chr.), P. London 2078 (81-96) und P. Berol. 6845 (um 100) auf etwa dieselbe Zeit. Ähnlich ist auch P. Oxy. 2533 (Ende 1./ Anfang 2. Jh.). Eine Datierung ist daher etwa ab 80 möglich und nach 125 unwahrscheinlich.

Bibliographie C. H. Roberts 1935 (Editio Princeps). E. M. Schofield 1936: pp. 330-334. K. Aland 1976a: p. 282 (Literatur bis 1976). J. Van Haelst 1976: Nr. 462. K. Aland/ B. Aland 21989: p. 109. O. Montevecchi 1991: p. 313. K. Aland 21994: p. 10. W. J. Elliott/ D. C. Parker 1995: pp. 11.72.381-384, pl. 21. P. W. Comfort/ D. P. Barrett 2 2001: pp. 365-368. K. Jaroš NTHss Nr. 1.6 CD-ROM). Weitere Literatur LDAB Nr. 2774.

Abbildung

K. Jaroš NTHss Nr. 1.6 (CD-ROM). INTF 10052.

Transkription und Übersetzung  Joh 18,31-33

Beginn der Seite korrekt 01 OI ΪOUDAIO©Iƒ HME[in a ouk exestin apokteinai die Juden: Uns ist es nicht erlaubt, zu töten 02 OUDENA 18,32 ΪNA O© Lo[goß tou i´h´u´ plhrwqh on eijemanden; damit das Wort Jesu erfüllt werde, das er ge1 2

E. G. Turner 1977: p. 18.

E. G. Turner 21987: pp. 20-23.

Stichometrie 35 32

a

k: hmin.

72

03 PEN SHMAIƒNW©[n poiw qanatw hmellen aposagt hatte, andeutend, durch welchen Tod er sollte ste04 QNHSKEIN 33 IS[hlqen b oun palin eiß to praitwrben. (Es) ging nun wieder hinein in das Präto05 RION O P©[eilatoß c kai efwnhsen ton i´h´n´ rium Pilatus und rief Jesus 06 KAIƒ EIP[en autw su ei o basileuß twn iouund sagte zu ihm: Bist du der König der Ju07 d]A©IW[n 34 apekriqh i´h´ß´ apo seautou su den? Jesus antwortete: Aus dir selbst du Zeilen 08-18 nicht erhalten

 Joh 18,37-38 Beginn der Seite korrekt 01 basileuß eimi egw eiß to]U©TO G[e]G©E©NN©H©M©A©Iƒ ich ein König bin. Dazu bin ich geboren 02 akai elhluqa eiß ton ko]SMON© a ΪNA MARTU©und in die Welt gekommen, daß bezeu03 rhsw th alhqeia paß o wn] E©K© THS ALHQE[ige ich die Wahrheit. Jeder Seiende aus der Wahr04 aß akouei mou thß fwnhß] 18,38L©EGEI AUTW heit hört auf meine Stimme. Es sagt zu ihm 05 o peilatoß ti estin alhqeia k]A©I TOUTO© Pilatus: Was ist Wahrheit? Und dies 06 eipwn palin exhlqen proß] T©OUS Io[ugesagt habend, wieder ging er hinaus zu den Ju07 daiouß kai legei autoiß egw oud]E©MI[an den und sagt zu ihnen: Ich keine Zeilen 08-18 nicht erhalten

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

31 34

b

k: eishlqen.

30

c

k: Pilatoß.

31 28

33 30 30 28 31 28 31

ST: kai eiß touto elhluqa eiß ton kosmon. a–a

Nr. 1.7 P. Bodmer II + P. Köln 4274/ 4298; P66 (10066); Van Haelst 426; LDAB 2777 Herkunft

Ägypten, Ebene von Dišna, östliches Nilufer, Ğabal Abu Mana (zwischen Panopolis und Theben). Die Papyri stammen entweder von einem nichtklösterlichen Milieu1 oder vielleicht doch aus dem ehemaligen, unweit von Ğabal Abu Mana entfernten Pachomius-Kloster.2

Aufbewahrung

Schweiz, Cologny/ Genève, Bibliotheca Bodmeriana, P. Bodmer II. Deutschland, Köln, Institut für Altertumskunde der Universität, Papyrussammlung der Universität Köln Inv. Nr. 4274/ 4298 (nur Teile von Blatt 68  und Teile von Blatt 69 ).

Beschreibung

Ursprünglich 39 Papyrusbogen = 78 Blatt (16,2 cm mal 14,2 cm) = 156 Seiten, davon 54 Blatt fast vollständig erhalten, eines einspaltigen, paginierten Kodex (Gruppe 93). Die Breite des Schriftspiegels liegt bei ca. 10,5 cm, die Höhe schwankt zwischen 10 und 13,5 cm. Die 39 Fragmente, die die Editio Princeps keiner Seite zugeordnet hat, sind zum Teil später identifiziert worden,4 ebenso die beiden Kölner Fragmente.5 Lagenaufbau:6 27 Einfachlagen ( |;  |; . . . = pp. 1-34.39-1087), Lage 28: Zweifachlage (|  = pp. 109-116), Lage 29-32: Einfachlagen: (| ; Lage 32 umgekehrt gefaltet; = pp. 117-132), Lage 33: Zweifachlage ( |  = pp. 133-140), Lage 34: Einfachlage (umgekehrte Faltung  | = pp. 141-144), Lage 35: Zweifachlage (|  = pp. 145-152) und Lage 36: Einfachlage ( | = pp. 153-156). Die Lagen wurden fadengeheftet (teils noch erhalten) und im Bruch durch einen Pergamentstreifen verstärkt (teils noch erhalten). Die Zeilenanzahl pro Seite variiert beträchtlich: Seite 1 weist 25 und Seite 2 weist 27 Zeilen auf. Für die Seiten 3-76 lassen sich durchschnittlich 20 Zeilen pro Seite feststellen, von Seite 77-154 etwa durchschnittlich nur mehr 18 Zeilen. Die Seiten 111 und 149 weisen je 14 Zeilen auf. Auch die Buchstabenzahl pro Zeile ist äußerst unterschiedlich. Der Durchschnitt liegt bei etwa 23. Die Schrift ist eine aufrechte, rundliche Unziale, die teils Haar- und Schattenstriche sowie Häkchen aufweisen kann; es ist die Hand eines professionellen Schreibers, der die Zweizeiligkeit sorgfältig einhält (Phi hat Ober- und Unterlängen, Iota bisweilen; Chi und Rho haben nur unwesentliche Unterlängen, Beta hat gelegentlich Oberlänge; der Buchstabe Ny ist manchmal in derselben Zeile normal bis auffällig breit geschrieben). Charakteristisch sind die vielen Juxtapositionierungen, die den Schriftzug in Dreiergruppen von Buchstaben gliedern.8 Außer Diärese über Iota und Ypsilon und der Verwendung des Apostroph nach Eigennamen und zwischen Doppelkonsonanten (nicht konsequent) sind Akzentuierungen äußerst rar. Die wenigen Spiritus (z.B. Seiten 100 und 101) gehen möglicherweise nicht auf den Kopisten, sondern auf einen Korrek1 2 3

Vgl. Bibl. Bodm. 1: pp. XXXIX-LII. Vgl. auch K. Junack/ W. Grunewald 1986: pp. 24f. Vgl. P. W. Comfort/ D. P. Barrett 22001: p. 379. Vgl. E. G. Turner 1977: p. 21.

K. Aland 1974: pp. 357-381 (Aland konnte sechs Fragmente identifizieren und zuordnen). P. W. Comfort 1999: pp. 214-230 (Comfort konnte weitere sieben Fragmente identifizieren und zuordnen).

4

5 6 7 8

M. Gronewald 1985: pp. 73-76.

Zum Teil nach P. W. Comfort/ D. P. Barrett 22001: pp. 388ff. Einen völlig anderen Lagenaufbau nennt K. Aland 1976a: p. 297. Von Lage 9 ist die 3. und 4 Seite (= pp. 35-36) verloren, von Lage 10 die 1. und 2. Seite (= pp. 37-38 des Kodex). Vgl. H. Hunger 1961: pp. 14-16.

74

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

tor zurück.9 Iota adscripta werden nicht verwendet. An Interpunktionen gibt es Punkt, Hochpunkt und Doppelpunkt.10 Am Ende einer Zeile kann gelegentlich – ganz selten innerhalb einer Zeile – > stehen. Vorspringende Zeilen verweisen auf neue Sinnabschnitte. Die Orthographie ist relativ gut, Itazismen sind jedoch die Regel (Vertauschung e und ai, e und ei bzw. viceversa u. a.). Typisch für den Kopisten sind seine zahlreichen – meist kleineren – Auslassungen.11 Nach der Fertigstellung der Abschreibarbeiten durch den Kopisten wurde der Kodex von ihm korrigiert (1. Korr.). Darauf folgte eine zweite und dritte Korrektur. Die Paginierung von 1-99 geht auf die zweite Korrektur, von 100-154 wahrscheinlich auf die dritte Korrektur zurück. Die Überschrift EUAGGELION KATA IWANNHN scheint weder auf die zweite, noch auf die dritte Korrektur zurückzugehen, aber auch nicht aus der Hand des Kopisten zu stammen. Folgende Tabelle ist eine Hilfe, um die Schrift des Kopisten (First Hand) von der der beiden Korrektoren zu unterscheiden:

P. W. Comfort/ D. P. Barrett 22001: p. 387

Nomina sacra12 Q´S15 ´ , Q´U38 ´ , Q´u´, Q´W2´ , Q´N7´ , P´H´R38 ´ , P´E´R4´ , P´e´r´, p´h´R´, P´r´, P´R´S17 ´ , P´R´I7´ , P´R´A24 ´ , P´R´a´. p´R´A´, P´R´E´S´, 5 4 21 21 140 2 13 17 16 ´ , U´W2´ , U´N15´ , P´N´A10 ´ , P´n´a´, K´S´ , K´U´ , K´N´ ,K´E´ , k´e´, I´S´ , I´ß´, i´S´ , iß´, I´U´ , I´N´ , In´, C´S´ , C´U´, C´N2´ , U´S15 ´ , A´N´O´U10 ´ , A´N´O´N6´ , A´N´O´n2´ , A´N´W´N2´ , A´N´O´I´S2´ , A´N´O´U´S2´ , S´¥O´U2´ , S´¥W´, S´¥O´N´, P´N´S4´ , P´N´I5´ , A´N´O´S12 S´¥W´s´w´, S´¥A´T´E´, s´¥Q´H´, E´S´¥A´N´, E´S´¥Q´H´.

Inhalt

Der Kodex enthält fast das gesamte Johannesevangelium. Eine Erweiterung des Textes mit Luk 5,5-7 ist nach Joh 21,6 feststellbar. Joh 5,4; 7,53-8,11; 16,15b fehlen, Joh 17,17 wurde getilgt. Für den exakten Inhalt pro Seite sei unter »Text« verwiesen.

Datierung

Um 100. Die Editio Princeps datiert um 200, obwohl die primär dafür herangezogenen Vergleichsbeispiele (P. Rylands 457 [P52 = Nr. 1.6] und P. Egerton 2) auf den Anfang bzw. die Mitte des 2. Jhs. datiert sind. Ausschlaggebender war für V. Martin offenbar P. Oxy. 1074, der damals Anfang des 3. Jhs. oder etwas früher angesetzt wurde. H. Hunger13 plädiert dafür, daß diese Handschrift wie P52 in die erste Hälfte des 2. Jhs. gehört. H. Hunger untermauert seine frühere zeitliche Ansetzung mit präzise datierten Dokumenten: P. Oxy. 37 (49 n. Chr.), P. Oxy. 275 (66 n. Chr.), P. Oxy. 286 (82 n. Chr.), P. Oxy. 94 (83 n. 9 10 11 12 13

Auf diesen Korrektor sind wahrscheinlich auch die wenigen Lesezeichen in diesem Bereich zurückzuführen. Doppelpunkte markieren größere Abschnitte.

Eine gute Charakteristik des Kopisten geben P. W. Comfort/ D. P. Barrett 22001: pp. 381-384.

Abgekürzt werden aber nicht nur »heilige Namen«. 1961: pp. 12-23.

75

Nr. 1.7 Papyrus 66 – Transkription und Übersetzung

Chr.), P. Oxy. 1882 (83 n. Chr.), P. Oxy. 270 (94 n. Chr.), P. Oxy. 713 (97 n. Chr.), P. Vind. G. 19812 (nach 87 n. Chr.), P. Lond II 141 (88 n. Chr.), P. Oxy. 1434 (107/108 n. Chr.), P. Mich. 122 (105 n. Chr.), P. Vind. G. 12247 (110 n. Chr.), P. Vind. G. 2004 (124 n. Chr.), P. Phil. 114 (ca. 125 n. Chr.), P. Lond 13215 (1. Hälfte 2. Jh.), P. Berol. 1931 (erste Hälfte 2. Jh.), und PSI 1062 (103/104 n. Chr.). Daneben führt Hunger noch eine Reihe literarischer Papyri des »runden Iuxtapositionsstils« an, wie z. B. P. Chester Beatty VI (spätestens 150 n. Chr.), die eine frühere Datierung des P66 rechtfertigen. R. Seider16 und G. Cavallo17 sind dieser früheren Datierung in die erste Hälfte des 2. Jhs. gefolgt. E. G. Turner18 widersprach und setzte die Handschrift zwischen 200 und 250 an, ein Ansatz, der jedoch von P. W. Comfort/ D. P. Barrett19 schlüssig widerlegt werden konnte. P. W. Comfort/ D. P. Barrett20 ziehen zusätzlich P. Oxy. 220 (Ende 1./ Beginn 2. Jh.), P. Oxy. 841 (erste Hand 120-130), P. Oxy. 2161, P. Oxy 2162 und P. Chester Beatty IX und X (2. Jh.) heran und datieren um die Mitte des 2. Jhs. Als Folgerung läßt sich festhalten, daß P66 in dieselbe Zeit wie P52 (= Nr. 1.6) gehört und daher um 100 datiert werden kann.

Bibliographie

V. Martin 1956 und V. Martin/ J. W. B. Barns 1962 = Bibl. Bodm. 2 2000: pp. 381-579; 8: pp. 93-244 (Editio Princeps). H. Hunger 1961: pp. 12-23. E. C. Colwell 1965: pp. 370-389. E. F. Rhodes 1967/68: pp. 271-281. G. D. Fee 1968. K. Aland 1974: pp. 357-381. K. Aland 1976a: pp. 296-298 (Literatur bis 1976). J. Van Haelst 1976: Nr. 426. M. Gronewald 1985: pp. 73-76 (EP der Kölner Fragmente). K. Aland/ B. Aland 21989: p. 110. O. Montevecchi 1991: p. 314. K. Berner 1993. K. Aland 21994: p. 12. W. J. Elliott/ D. C. Parker 1995: pp. 12.15.18.123-412. P. W. Comfort 1996. P. W. Comfort 1999: pp. 214-230. R. Swanson 1995. P. W. Comfort/ D. P. Barrett 22001: pp. 376-468. K. Jaroš NTHss Nr. 1.7 (CD-ROM). J. R. Royse 2010: pp. 399-544.

Abbildungen

Bibl. Bodm. 8: 2000: pp. 93-244. K. Jaroš NTHss Nr. 1.7 (CD-ROM).

Transkription und Übersetzung

Blatt 1 : Joh 1,1-14 (Beginn 1. Lage: Einfachlage) EUAGGELION KAT©A© IƒW©A©N©N©H©N© Evangelium nach Johannes 01

03 04 05 06

14 15 16 17

EN ARCH HN O LOGOS: KAI O LOGOS H©N PROS TO[n qn´ Im Anfang war der Logos und der Logos war bei dem Gott, KAI Q´S´ HN O LOGOS: 2 OUTOS HN EN AR©CH PROS T©[on qn´ und Gott war der Logos. Dieser war am Anfang bei dem Gott. 3 PANTA DI AUTOU EGENETO: KAI CWRIS A[utou Alles ist durch ihn geworden und ohne ihn EGENETO OUDEN b O GEGONEN 4AUTW c ZWH HN auch nicht geworden ist, was geworden ist. In ihm war Leben KAI H ZWH HN TO FWS TWN ANQRWPW ´ und das Leben war das Licht der Menschen. 5 KAI TO FWS EN TH SKOTIA FAINEI: KAI H Und das Licht scheint in der Finsternis, und die 1,1

02

A©´ [Seite] 1a

a

Paginierung bis p. 99 2K.

Stichometrie 34 35 32 29 24

b c

ST: ouden en. ST: en autw.

28

C. H. Robert 1955: Nr. 13a.

C. H. Robert 1955: Nr. 13b. II 1970: p. 141 Nr. 44.

1967: p. 23.

18 2 19 2

1987: p. 108 Nr. 63.

2001: p. 377. Vgl. die Diskussion bei J. R. Royse 2010: pp. 399-400.

20 2

2001: p. 377f. Eine endgültige Antwort wird auch bei dieser Hs nur ein C-14 Test erbringen können.

76

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

07

21

SKOTIA AUTO OU KATELABEN: Finsternis hat es nicht ergriffen. 08 6 eGENETO ANQRWPOS APESTALMEN©OS PAAuftrat ein Mensch, gesandt v09 RA Q´U´ ONOMA AUTW ÏWANNHS 7 OUTOS HLon Gott; (der) Name (war) ihm Johannes; dieser k10 QEN EIS MARTURIAN ÏNA MARTURHSH am zum Zeugnis, damit er zeuge 11 PERI TOU FWTOS: ÏNA PANTES PISTE©Uüber das Licht, damit alle glaub12 SWSIN DI AUTOU: 8 OUK HN EKEINOS TO ten durch ihn. Nicht war jener das 13 FWS ALLAc ÏNA MARTURHSH PERI TOU Licht, sondern damit er zeuge über das 14 FWTOS 9 HN TO FWS TO ALHQ©INON© O FWLicht. Er war das Licht * *, das wahrhaftige, das leuch15 TIZEI PANTAN d ANQRWPON© ERCOM©ENO´ e´ tet jedem Menschen*, kommend 16 EIS TON KOSMON: 10 EN TW KO©SMW H©N© K, in die Welt*. In der Welt war er und 17 O KOSMOS DI AUTOU EGENETO KAI O KOSdie Welt ist durch ihn geworden. Und die We18 MOS AUTON OUK EGNW 11 EIS TA ÏDIA HLQ©[en lt hat ihn nicht erkannt. In das Eigene kam er, 19 KAI OI ÏDIOI AUTON OU PARELABON:12 OSO[i und die Eigenen haben ihn nicht aufgenommen. Wieviele 20 DE ELABON AUTON EDWKEN AUTOIS E©ihn aber aufgenommen haben, hat er gegeben denen M21 XOUSIAN TEKNA Q´U´ GENESQ©A©Iƒ T©O©IƒS© acht, Kinder Gottes zu werden, den 22 PISTEUOUSIN EIS TO ONOMA AU©T©OU© 13 O©Iƒ O©U©Glaubenden an seinen Namen, die nich23 K EX AIMATWN OUDE EK QELHM©A[toß t aus dem Blut und nicht aus (dem) Willen 24 SARKOS OUDE EK QELHMATOS AN[droß (des) Fleisches und nicht aus (dem) Willen (des) Mannes, 25 ALLA E©K Q´U´ EGENNHQHSAN 14 KAI O© [logoß sondern aus Gott geboren sind. Und der Logos Blatt 1: Joh 1,14-21 B©´ [Seite] 2 01 S©ARXʾ EGENETO KAI ESKHNWSEN EN HM©[ei ´ ist Fleisch geworden und wohnte unter uns. 02 K©AI EQEASAMEQA THN DOXAN AUTOU D[oUnd wir sahen seine Herrlichkeit, eine He03 XAN WS MONOGENOUS PARA P´R´S´ PLHR©[hß rrlichkeit als (des) Einziggezeugten vom Vater, voll 04 CARITOS KAI ALHQIAS: 1,15 ÏWNNHS MA©[rGnade und Wahrheit. Johannes zeu05 TURI PERI AUTOU KAI KREKRAGEN LEG©[wn gt über ihn und hat gerufen, sagend: 06 OUTOS HN ON EIPON O a OPISW MOU ERC©[oDieser war (es), von dem ich sprach: Der nach mir Kom07 MENOS EMPROSQEN MOU GEGONEN [omende ist vor mir gewesen, w08 TI PRWTOS MOU HN: 16 OTI EK TOU PLHRW©eil eher er war als ich. Denn aus der Fül-

29 27 27 27 26 26

c

EP: all; ST: all.

d

Schluß-n wurde getilgt. EP: ercomenon.

25 27

e

24 28 29 30 26 26 30 25 27 28

29 28 28 26 30 26 25 26

a

1K.

77

Nr. 1.7 Papyrus 66 – Transkription und Übersetzung

09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23

MATOS AUTOU HMEIS PANTES ELAB[ole, seiner, wir alle haben empfanMEN KAI CARIN AN©TI CARITOS: 17 OTI O© [nogen, und zwar Gnade über Gnade; denn das GeMOS DIA MWŸSEWSʾ EDODQH: b H CAR©[iß setz wurde durch Moses gegeben, die Gnade DE b KAI H c ALHQIA DIA I´U´ C´U´ EGENET[o aber und die Wahrheit ist durch Jesus Christus geworden. 18 Q´N´ OUDEIS EWRAKEN PWPOTAI:d MO©Gott hat niemand jemals gesehen. (Der) eiNOGENHS Q´S´ O WN EIS TON KOLPON T[ou nziggezeugte Gott, der Seiende im Schoß des P´R´S´ EKINOS EXHGHSATO: 19 KAI AUTH E©[stin Vaters, jener hat Kunde gebracht. Und dies ist H MARTURIA TOU ÏWANNOU: e OTE APE©das Zeugnis des Johannes, als sans]TILAN e OI ÏOUDAIOI EXʾ ÏEROSOLUM[w´ ´ dten die Juden aus Jerusalem σEREIS KAI LEUEITAS ᷁ ÏNA ERWTHSW©[si´ ´ Priester und Leviten (zu ihm), damit sie fragten A©UTON SU TIS f EI 20 KAI WMOLOGHSEN KA[i ihn: Du, wer bist du? Und er bekannte und O©UK HRNHSATO: KAI WMOLOGHSEN© nicht leugnete er, und zwar bekannte er: o]T©Iƒ EGW OUK IMI g O C´S´ 21 KAI HRWT[hIch bin nicht der Messias. Und sie fragsa]N AUTON TIS OUN SU HLEIAS EI [k, ten ihn: Was nun? Bist du Elias? u(nd) legei] OUK EIMI: O PROFHTHS EI SU K©[ai er sagte: Ich bin (es) nicht. Bist du der Prophet? Und

26 28 ST: h cariß.

25

b–b

26

c

EP liest kein h.

24

d

k: pwpote.

27 30 25

ST: ote apesteilan [proß auton]. e–e

28 2921 26

f

1K.

g

k: eimi.

a

2K. EP: tiß su; ST. tiß ei.

24 23 25 27

Blatt 2: Joh 1,21-30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10

g´ [Seite] 3 APEKRIQH OUʾ 1,22 EIPAN OUN AUTW SU a TIS b EI Ï30 er antwortete: Nein. Da sagten sie zu ihm: Wer bist du? DNA APOKRISIN DWMEN TOIS PEMYA25 amit Antwort wir geben den geschickt SIN HMAS TI LEGEIS c PERI SEAUTOU: 23 EFH 28 Habenden uns; was sagst du über dich selbst. Er sagte: EGW FWNH BOWNTOS EN TH ERHMW 23 Ich (bin die) Stimme eines Rufenden in der Wüste: EUQUNATAI d THN ODON K´U´ KAQWS EI25 Richtet gerade den Weg (des) Herrn, wie gePEN HSAÏAS O PROFHTHSÚ 18 sagt hat Isaias, der Prophet. 24 KAI APESTALMENOI HSAN EK TWN FA26 Und gesandt waren sie von den PhaRISAIWN: 25 KAI HRWTHSAN AUTON K, 24 risäern. Und sie fragten ihn u(nd) EIPAN AUTW TI OUN BAPTIZEIS EI SU 27 sagten zu ihm: Warum denn taufst du, wenn du OUK EI O C´S´ OUDE HLE IAS e OUDE O PRO25 nicht bist der Messias und nicht Elias und nicht der Pro-

Die Einfügemarke haben wird.

21

b

c

1K.

d

k: euqunate.

e

1K.

᷁ (2K) über Leueitaß und ina verweist auf ein proß auton, das am oberen oder unteren Rand gestanden

78

11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

FHTHS: 26APEKRIQH AUTOIS O ÏWA©N©phet? (Es) antwortete ihnen JohanNHS LEGWN: EGW BAPTIZW EN UDAnes, sagend: Ich taufe mit WasTI: MESOS ŸMWN ESTHKEN ON ŸMEIS ser; mitten unter euch steht, den ihr OUK OIDATAI:f 27 O OPISW MOU ERCOMENOS© nicht kennt, der nach mir Kommende, g OU OUK EIMI EGW IKANOS g h ÏNA LUSW TON von dem nicht ich würdig bin, daß ich löse TON ÏMANTA TOU ŸPODHMATOS h AU[tou den Riemen seiner Sandale. 28 i T©AUTA EGENETO EN BHQANIAi PERAN TO[u Dies geschah in Bethanien, jenseits des ÏOURDANOU OPOU HN O ÏWANNHS BA©Jordans, wo Johannes war taPTIZWN: 29 TH EPAURION BLEPEI TON ufend. Am folgenden (Tag) sieht er den I´N´ ERCOMENON PROS AUTON KAI LE©Jesus kommend zu sich und saGEI: ÏDE O AMNOS TOU Q´U´ O AIRWN TH©[n agt: Siehe, das Lamm Gottes, das wegnehmende die SMARTIAN TOU KOSMOU 30 OUTOS j ESTIN U- j ünde der Welt! Dieser ist, üPER OU EGW EIPON OPISW MOU ERC©ETA©I k ber den ich gesagt habe: Nach mir kommt

Blatt 2: Joh 1,30-37 D´ [Seite] 4 01 ANHRʾ OS EMPROSQEN MOU GEGONEN OTI ein Mann, der vor mir gewesen ist, weil 02 PRWTOS MOU HN 1,31 KAGW OUK HDEIN AUfrüher als ich er war. Und nicht kannte ich i03 TON ALL ÏNA FANERWQH TW ÏSRAHL˘ƒ hn, aber damit er offenbart werde Israel, 04 DIA TOUTO HLQON EGW EN ŸDATI BAdeswegen bin ich gekommen, mit Wasser ta05 PTIZWN: 32 KAI EMARTURHSEN ÏWANufend. Und (es) bezeugte Johan06 NHS LEGWN OTI TEQEAMAI TO P´N´A´˘ƒ nes, sagend: Ich habe den Geist gesehen 07 KATABAINON WSEI a PERISTERAN EX OUherabkommend wie eine Taube vom Him08 RANOU KAI EMEINEN EP AUTON: 33 KAmel, und er blieb auf ihm. Und 09 GW OUK HDEIN AUTON: ALʾL O PEMYA[ß ich kannte ihn nicht, aber der geschickt Habende 10 ME BAPTIZEIN b EN TW ŸDATI EIKEINO[ß mich, zu taufen mit Wasser, jener 11 M©O©Iƒ EIPEN E©F ON© AN EIDHS TO P´N´A´˘ƒ hat mir gesagt: Auf wen du siehst den Geist 12 KATABAINON KAI MENON EP AUTON© herabkommend und bleibend auf ihm, 13 o]UTOS ESTIN O BAPTIZWN c EN P´N´I ´A´G´[i´der ist der Taufende mit Geist, Heili14 W© c 34 KAGW EWRAKA KAI MEMARTUR[hgem. Und ich habe gesehen und ich habe be-

24 23 25 28

f

k: oidate.

ST: ou ouk eimi [egw] axioß; 2K. 27 h–h ST: ina lusw autou ton imanta tou upodhmatoß. 29 i–i ST: tauta en Bhqania egeneto.

25

g–g

EGW

25 25 25 27 EP: esti[n u.

27

j–j

28

k

EP: erc[etai.

a

ST: wß.

b

1K.

28 25 25 25 24 24 28 24 25 27 24 25 27 23

c–c

EP: p´n´i´ agiw.

79

Nr. 1.7 Papyrus 66 – Transkription und Übersetzung

15 16 17 18 19 20 21 22

KA OTI OUTOS ESTIN O U´S´ TOU Q´U´: zeugt, daß dieser der Sohn Gottes ist. 35 T©H E PAURION d PALIN ÏSTHKEI O ÏWA[nAm folgenden (Tag) wiederum stand JohanN©HS e KAI EK TWN MAQHTWN AUTOU© nes und von seinen Jüngern D©UO 36 KAI EMBLEYAS TW I´U´ PERIPA[tou´-´ zwei; und hingesehen habend auf den Jesus, vorübert]Iƒ LEGEI: ÏDE O AMNOS TOU Q´U´ O AI gehenden, sagte er: Siehe, das Lamm Gottes! r]WN THN AMARTIAN TOU KOSMOU

23

K©AI f HKOUSAN g OI DUO AUTOU MAQH[tai g Und es hörten die zwei Jünger ihn LALOUNTOS h KAI HKOLOUQHSAN: redend und folgten

27

37

Blatt 3: Joh 1,37-42 (Beginn 2. Lage: Einfachlage) 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19

TW I´U´: 1,38 STRAFEIS DE O I´S´ KAI QEASAJesus. Jesus aber sich umgewandt und gesehen MENOS AUTOUS AKOLOUQOUNTAS AUhabend sie nachfolgend iTW a LEGEI AUTOIS˘ TI ZHTEITAI b OI hm, sagt zu ihnen: Was sucht ihr? Sie DE EIPAN AUTW RABBEI O LEGETE c aber sagten zu ihm: Rabbi, was heißt MEQERMHNEUOMENON d DIDASKA˘übersetzt werdend: LehrLE POU MENEIS 39LEGEI AUTOIS e ERCE>er, wo wohnst du? Er sagt zu ihnen: KomSQAI KAI OYESQAI:e HLQAN OUN KAI mt und ihr werdet sehen. Sie kamen also und EIDAN POU MENEI: KAI PAR AUTW sahen, wo er wohnt. Und bei ihm EMEINAN THN HMERAN EKEINHN blieben sie den Tag, jenen. WRA HN WS DEKATH: 40 HN ANDREAS O (Die) Stunde war etwa (die) zehnte. (Es) war Andreas, ADELFOS SIMWNOS PETROU EIS˘ Bruder (des) Simon Petrus, einer EK TWN DUO TWN AKOUSANTWN: von den zwei (es) gehört Habenden PARA ÏWANNOU KAI AKOLOUQHSA-´ ´ von Johannes und NachgefolTWN AUTW 41 EURISKEI OUTOS PRWTO´ ´ ten ihm. (Es) findet dieser zuerst TON ADELFON TON ÏDION SIMWNA den Bruder, den eigenen, Simon, KAI LEGEI AUTW EURHKAMEN TON und sagt zu ihm: Wir haben gefunden den MESSIAN O ESTIN MEQERMHNEU˘Messias, was ist übersetzt OMENON C´S´ 42 OUTOS f HGAGEN AUTON PROS werdend: Gesalbter. Der führte ihn zu TON I´N´ EMBLEYAS AUTW O I´S´ EIPEN Jesus. Jesus ihn angeblickt habend, sagte:

26

d

2K.

23

e

h aus ei korrigiert (2K).

27 24 23 EP: ka[i. ST: oi duo maqhtai autou. 23 h EP: lal[ountoß. f

g–g

E´ [Seite] 5 25 26 ST liest kein autw. k: zhteite. 24 c k: legetai.

25

a

22

d

26

e–e

b

1K. k: ercesqe kai oyesqe.

25 23 23 23 23 21 24 25 24 24 23 23 25

f

2K; ST liest kein outoß.

80

20 21

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

SU EI SIMWN O U´S´ ÏWANNOU SU KLHDu bist Simon, der Sohn (des) Johannes, du wirst geQHSH KHFAS O ERMHNEUETAI nannt werden Kephas, was übersetzt wird:

Blatt 3: Joh 1,42-48 ç´ [Seite] 6 01 PETROS 1,43 TH EPAURION HQELHSE´ ´ Petrus. Am folgenden (Tag) wollte er 02 EXELQEIN EIS THN GALILAIAN˘ fortgehen nach Galiläa 03 KAI EURISKI FILIPPON KAI LEGI und findet Philippus. Und (es) sagt 04 AUTW O I´S´ AKOLOUQEI MOI: 44 HN zu ihm Jesus: Folge mir! (Es) war 05 DE O FILIPPOS APO BHQʾSAÏDA´ ´ aber Philippus von Bethsaida, 06 EK THS POLEWS ANDREOU KAI PEaus der Stadt (des) Andreas und Pe07 TROU: 45 EURISKI FILIPPOS TON NAtrus. Philippus findet den Na08 QANAHLʾ KAI LEGEI AUTW ON EGRAthanael und sagt zu ihm: Von dem geschrie09 YEN MWŸSHS EN TW NOMW K, ben hat Moses im Gesetz und 10 OI PROFHTAI EURHKAMEN I´N´ U´N´ die Propheten, haben wir gefunden, Jesus, (den) Sohn 11 TOU ÏWSHF a TON APO NAZARETʾ 46 K, des Joseph, den aus Nazaret. Und 12 EIPEN AUTW NAQANAHLʾ EK NAes sagte zu ihm Nathanael: Aus Na13 ZARETʾ DUNATAI TI AGAQON EINAI zaret kann etwas Gutes sein? 14 LEGEI AUTW O b FILIPPOS ERCOU K, Philippus sagt zu ihm: Komm und 15 EIDE: 47 EIDEN O I´S´ TON NAQANAsieh! Jesus sah den Nathana16 HLʾ ERCOMENON PROS AUTON KAI el zu sich kommend und 17 LEGEI PERI AUTOU ÏDE ALHQWS ÏSRAsagt über ihn: Siehe, wahrhaftig ein Isra18 HLEITHS EN W DOLOS OUK ESTIN elit, in dem nicht Arglist ist. 48 LEGEI AUTW NAQANAHLʾ POQEN 19 Nathanael sagt zu ihm: Woher 20 ME GINWSKEIS APEKRIQH I´S´ K, kennst du mich? Jesus antwortete und

24 21

23 23 25 21 22 23 24 24 18 23 21

02 03

Z´ [Seite] 7 EIPEN AUTW PRO TOU SE FILIPPO ´ sagte zu ihm: Bevor dich Philippus FWNHSAI ONTA ŸPO THN SUKHN gerufen hat, * * seiend unter dem Feigenbaum EIDON SE: 1,49APEKRIQH AUTW NA*sah ich dich*. (Es) antwortete ihm Na-

1K.

b

1K; ST: [o].

21 25 23 21 23 27 23 22 22

Blatt 4: Joh 1,48-2,3 01

a

24 22 21

81

Nr. 1.7 Papyrus 66 – Transkription und Übersetzung

04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

QANAHLʾ RABBEI SU EI ALHQWS O˘ thanael: Rabbi, du bist der ŸIOS TOU Q´U´ a SU EI O BASILEUS TOU Sohn Gottes, du bist der König ÏSRAHLʾ a 50APEKRIQH I´S´ KAI EIPEN Israels. Jesus antwortete und sagte AUTW OTI EIPON SOI OTI EIDON SE zu ihm: Weil ich dir gesagt habe, daß ich dich gesehen habe b ŸPO THN SUKHN b PISTEUEIS c MEI˘unter dem Feigenbaum, glaubst du? GrößeZONA TOUTWN OYH:c 51 KAI LEGEI˘ res als dieses wirst du sehen. Und sagt zu AUTW: AMHN AMHN LEGW ŸMIN ihm: Amen, Amen, ich sage euch: OYESQE TON OURANON ANEWIhr werdet sehen den Himmel geöffGOTA KAI TOUS AGʾGELOUS TOU QU ´ ´ net und die Engel Gottes ANABAINONTAS KAI KATABAIhinaufsteigend und herabNONTAS EPI TON U´N´ TOU A´N´O´U´ steigend auf den Sohn des Menschen. 2,1 KAI TH HMERA TH TRITH GAMOS Und am dritten Tag eine Hochzeit EGENETO EN KANA THS GALILAIwar in Kana in GaliläAS KAI HN H MHTHR TOU I´U´ EKEI: a und die Mutter Jesu war dort. 2 EKLHQH DE K, O I´S´ KAI OI MAQHEingeladen wurde aber auch Jesus und die JünTAI AUTOU EIS TON GAMON 3 KAI ger, seine, zur Hochzeit. Und ŸSTERHSANTOS OINOU LEGEI als ausgegangen war (der) Wein, sagt

Blatt 4: Joh 2,3-10 H´ [Seite] 8 01 H MHTHR TOU a I´U´ PROS AUTON OINON die Mutter Jesu zu ihm: Wein 02 OUK ECOUSIN: 2,4 KAI b LEGEI AUTH O I´S´ haben sie nicht. Und Jesus sagt zu ihr: 03 TI EMOI KAI SOI GUNAI OUPW HKEI˘ Was (ist) mir und dir, Frau? Noch nicht ist gekommen 04 H WRA MOU 5LEGEI H MHTHRʾ AUTOU˘ meine Stunde. Seine Mutter sagt 05 TOIS DIAKONOIS: O TI EAN c LEGH ŸMI ´ zu den Dienern: Was er euch sagt, 06 POIHSATAI d 6 HSAN DE EKEI LIQINAI tut! (Es) waren aber dort steinerne 07 ŸDRIAI EXʾ KATA TON KAQARISMON Wasserkrüge, sechs, gemäß der Reinigung 08 TWN ÏOUDAIWN KEIMENAI CWROUder Juden, lagernd, fass09 SAI ANA METRHTAS DUO H TRIS: 7LEend je zwei oder drei Metretes. (Es) sa10 GEI AUTOIS O I´S´ GEMISATE TAS ŸDRIAS gt zu ihnen Jesus: Füllt die Wasserkrüge 11 ŸDATOS KAI EGEMISAN AUTAS EWS Amit Wasser! Und sie füllten sie bis o-

23 a–a

ST: su basileuß ei tou Israhl.

23

b–b

ST: upokatw thß sukhß.

21

c–c

ST: meizw toutwn oyh.

25 24 25

20 20 24 22 21 22 23 22 20 22 22

25

a

ou aus w korrigiert.

25

b

ST: [kai].

26

c

ST: an.

26

d

25 23

25 24 24 29 26

k: poihsate; erstes i aus s korrigiert.

82

12 13 14 15 16 17 18 19 20

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

NW˘ 8 KAI LEGI AUTOIS ANTLHSATAI e ben. Und er sagt zu ihnen: Schöpft NUN KAI FERETAI f TW ARCITRIKLEInun und bringt dem TafelmeiNW: OI DE HNEGʾKAN: 9 WS DE EGEUSAster. Sie aber brachten. Als aber gekostTO O ARCITRIKLEINOS TO ŸDWRʾ OIet hatte der Tafelmeister das Wasser, WeNON GEGENHMENON KAI OUK HDEI in gewordene, und nicht wußte, POQEN ESTIN OI DE DIAKONOI HDEISAN g woher es ist, aber die Diener wußten, OI HNTLHKOTES TO ŸDWR FWNEI TO ´ die geschöpft habenden das Wasser, ruft den NUMFION O ARCI˘TRIKLEINOS 10 KAI Bräutigam der Tafelmeister und l]EGEI AUTW PAS A´N´O´S´ PRWTON TO ´ sagt zu ihm: Jeder Mensch zuerst den

Blatt 5: Joh 2,10-15 (Beginn 3. Lage: Einfachlage) 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18

KALON OINON TIQHSIN KAI OTAN MEguten Wein setzt vor und wenn sie beQUSQWSIN TON ELASSW SU TETHRHtrunken sind, den geringeren. Du aufbeKAS TON KALON: OINON EWS a ARTI: wahrt hast den guten Wein bis jetzt. 2,11 TAUTHN PRWTHN //ARCHN/ b EPOIHSEN Dieses tat als Anfang TWN SHMEIWN O I´S´ EN KANA TH c GAder Zeichen Jesus in Kana in GaLEILAIAS KAI EFANERWSEN THN liläa und offenbarte die DOXAN AUTOU KAI EPISTEUSAN EIS Herrlichkeit, seine, und (es) glaubten an S AUTON OI MAQHTAI AUTOU: 12 META ihn seine Jünger. Nach TOUTO KATEBH EIS KAFARNAOUMʾ diesem ging er hinab nach Kapharnaum, AUTOS KAI H MHTHRʾ AUTOU KAI er und seine Mutter und OI ADELFOI: AUTOU d KAI OI MEAQHTAI AUseine Brüder und die Jünger, seiTOU: KAI EKEI EMEINAIN e OU POLLAS ne, und dort blieben sie nicht viele HMERAS 13 KAI EGʾGUS DE HN TO PASCA Tage. Und nahe war das Pascha TWN ÏOUDAIWN f KAI ANEBH O I´S´ der Juden; und Jesus ging hinauf EIS IEROSOLUMAf 14 KAI EUREN EN TW nach Jerusalem. Und er fand in dem ÏERW TOUS PWLOUNTAS BOAS KAI Heiligtum die Verkaufenden Rinder und PROBATA KAI PERISTERAS KAI˘ Schafe und Tauben und TOUS KERMATISTAS KAQHMENOUS die Geldwechsler sitzend.

25

e

k: antlhsate.

26

f

k: ferete.

g

1K.

21

a

1K.

25

b

TP: epoihsen archn.

23

c

k: thß.

24

d

2K; ST: [autou].

25

e

EP: emeinan; k: emeinan.

23 25 24 26 25 25 24

Q´ [Seite] 9 26 25

24 26 24 24 22

25 22 25 24 23 25

ST: kai anebh eiß Ierosoluma o Ihsouß.

f–f

83

Nr. 1.7 Papyrus 66 – Transkription und Übersetzung

19 20

15 g

KAI POIHSAS WS FRAGELLION g EK Und gemacht habend (etwas) wie eine Peitsche aus SCOINIWN PANTAS EXEBALEN Stricken, trieb er alle hinaus

24

01 02 03 04 05

-DOMHQH O NAOS OUTOS KAI SU a EN TRISIN -baut dieser Tempel, und du in drei HMERAIS EGEREIS AUTON 2,21 EKEINOS Tagen willst ihn errichten? Er DE ELEGEN PERI TOU NAOU TOU SWsprach jedoch vom Tempel des LeiMATOS AUTOU: 22 OTE OUN HGERQH EK bes, seines. Als er nun auferweckt worden war von NEKRWN EMNHSQHSAN OI MAQH(den) Toten, erinnerten sich die Jün-

ST: kai poihsaß fragellion.

22

Blatt 5: Joh 2,15-20 I´ [Seite] 10 01 EK TOU ÏEROU TAI a TE PROBATA KAI aus dem Heiligtum, sowohl die Schafe als auch 02 TOUS BOAS KAI TWN KOLLUBISTW ´ die Rinder, und der Geldwechsler 03 EXECEEN TAb KERMATA c KAI TAS TRAWechselgeld schüttete er aus, und die Ti04 PEZAS ANETREYEN: 2,16 KAI TOIS sche warf er um. Und zu den 05 TAS PERISTERAS PWLOUSIN EIPE ´ die Tauben Verkaufenden sagte er: 06 ARATAI d TAUTA ENTEUQEN e KAI MH e Schafft dies weg von hier! Und nicht 07 POIEITAI f TON OIKON TOU PATROS macht das Haus des Vaters, 08 MOU OIKON EMPORIOU: 17 EMNHSQHmeines, zu einem Haus (des) Handels! (Es) erinner09 SAN OI MAQHTAI AUTOU OTI GE˘ten sich seine Jünger, daß ge10 GRAMMENON ESTIN g OTI O ZHLOS g schrieben ist, daß der Eifer 11 TOU OIKOU SOU KATAFAGETE h ME um dein Haus mich verzehren wird. 18 APEKRIQHSAN OUN OI ÏOUDAIOI 12 Daraufhin nun die Juden 13 KAI EIPAN AUTW TI SHMION i DIsagten zu ihm: Welches Zeichen zei14 KNUEIS HMIN OTI TAUTA POIEIS gst du uns, daß du dieses tust? 19 APEKRIQH I´S´ KAI EIPEN AUTOIS LU15 Jesus antwortete und sagte ihnen: Lö16 SATAI j TON NAON TOUTON KAI E ´ st auf diesen Tempel und in 17 TRISIN HMERAIS EGERW AUTO ´ drei Tagen werde ich ihn errichten. 20 EIPAN OUN OÏ ÏOUDAUOI TESSE18 Da sagten die Juden: In vier19 RAKONTA KAI EXʾ ETESIN OIKOzig und sechs Jahren wurde erBlatt 6: Joh 2,20-3,1

g–g

25

a

t aus k korrigiert, i getilgt.

b

a aus o korrigiert (2K?). 2K; ST: to kerma.

24 23

c

21 25

k: arate. ST: mh. 25 f k: poieite. 24

d

e–e

23 22 ST: o zhloß.

23

g–g

23

h

k: katafagetai.

i

k: shmeion.

j

k: lusate.

a

2K.

24 22 24 26 22 22 23 22

´ ´ [Seite] 11 IA

27 26 24 24 22

84

06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

TAI AUTOU OTI TOUTO ELEGEN KAI EPISger, seine, daß er dies gesagt hatte und sie glaubTEUSAN TH GRAFH KAI TW LOGW O ´ ten der Schrift und dem Wort, das N EIPEN O IS ´ ´: Jesus gesagt hatte. 23 WS DE HN EN TOIS ÏEROSOLUMOIS E ´ Als er aber in Jerusalem war an TW PASCA EN TH EORTH POLʾLOI EPascha, an dem Fest, viele gPISTEUSAN EIS TO ONOMA AUTOU QElaubten an seinen Namen, seWROUNTES AUTOU TA SHMIAb A EPOIhend seine Zeichen, die er vollEI: 24AUTOS DE I´S´ OUK EPISTEUEN Ebrachte. Er selbst aber, Jesus, vertraute nicht an sAUTON c AUTOIS DIA TO AUTON GINWSich ihnen, deswegen weil er kannKEIN PANTAS 25 KAI OTI OU CREIAN d EICE ´ te alle und weil er nicht Bedarf hatte, ÏNA TIS MARTUTHSH PERI TOU e A´N´O´U´ AUdaß jemand Zeugnis ablege über den Menschen. ETOS GAR EGINWSKEN TI HN EN TW r nämlich wußte, was war in dem A´N´W´ 3,1 HN DE A´N´O´S´ EK TWN FARISAIMenschen. Es war aber ein Mann aus den PhariWN NEIKODHMOS ONOMA AUTW säern. Nikodemus (war der) Name ihm, ARCWN TWN ÏOUDAIWN: OUTOS ein Oberer der Juden.

Blatt 6: Joh 3,2-7 I´B´ [Seite] 12 3,2 01 OUTOS HLQEN PROS AUTON NUKTOS Dieser kam nachts zu ihm 02 KAI EIPEN AUTW RABBEI a OIDAMEN Ound sagte zu ihm: Rabbi, wir wissen, d03 TI APO Q´U´ ELHLUQAS DIDASKALOS OUaß du von Gott als Lehrer gekommen bist; nie04 QEIS b GAR DUNATAI TAUTA TA SHMIAc POI˘mand nämlich kann diese Zeichen t05 EIN A SU POIEIS EAN MH H d O Q´S´ MET AUTOU un, die du tust, wenn nicht Gott mit ihm ist. 3 06 APEKRIQH I´S´ KAI EIPEN AUTW AMHN Jesus antwortete und sagte ihm: Amen, 07 AMHN LEGW UMIN SOI EAN MH TIS GE -´ Amen, ich sage dir, wenn nicht einer ge08 NHQH ANWQEN OU DUNATAI ÏDEIN TH ´ boren wird von neuem, nicht kann er sehen die 09 BASILEIAN TOU Q´U´ 4LEGEI e PROS AUTON Königsherrschaft Gottes. (Es) sagt zu ihm 10 O f NIKODHMOS PWS DUNATAI g GENNHQHNikodemus: Wie kann gebo11 NAI ANQRWPOS g GERWN WN: MH DUren werden ein Mensch, seiend ein Greis? Etwa ka12 NATAI EIS THN KOILIAN THS MHTROS nn er in den Schoß der Mutter, 13 AUTOU DEUTERON EISELQIN KAI GENseiner, wiederum hineingehen und ge-

29 23 09 25 23 26 b

k: shmeia.

26

c

ST: auton.

27

d

1K.

25

e

2K.

25 24

23 23 21 21

25 26 27

a Erstes b aus m korrigiert; k: Rabbi.

k: oudeiß. k: shmeia. 28 d 1K. 29

b c

26 25 26 27

e

1K.

27

f

ST: [o].

22

g–g

27 27

ST: anqrwpoß gennhqhnai.

85

Nr. 1.7 Papyrus 66 – Transkription und Übersetzung

14 15 16 17 18 19 20

NHQHNAI: 5APEKRIQH I´S´ AMHN AMH ´ boren werden? Jesus antwortete: Amen, Amen, LEGW SOI EAN MH TIS GENNHQH E˘ich sage dir: Wenn einer nicht geboren wird aXʾ ŸDATOS KAI P´N´S´ OU DUNATAI EISELus Wasser und Geist, nicht kann er hineinQEIN EIS THN BASILIAN TOU Q´U´ 6 TO GEgehen in die Königsherrschaft Gottes. Das GeGEGENNHMENON h EK THS SARKOS SARXʾ borene aus dem Fleisch * Fleisch ESTIN: KAI TO GEGENNHMENON EK ist*, und das Geborene aus TOU P´N´S´ PNEUMA ESTIN: 7 MH QAUMAGeist ist Geist. Nicht wund-

24 23 27 27 27

h

k: gegennhmenon.

a

1K.

b

1K.

c

1K.

d

k: lambanete.

e

k: pisteusete.

24 24

Blatt 7: Joh 3,7-14 (Beginn 4. Lage: Einfachlage) 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

I´G´ [Seite] 13 -SHS OTI EIPON SOI DEI ŸMAS GENNHere dich, daß ich dir gesagt habe: Ihr müßt geborQHNAI ANWQEN: 3,8 TO P´N´E´UA´ ´ a OPOU en werden von oben. Der Wind, wo QELEI PNEI KAI THN FWNHN AUTOU er will, weht und seine Stimme AKOUEIS: ALʾL OUK OIDAS POQEN ERhörst du, aber nicht weißt du, woher er koCETAI KAI POU ŸPAGEI: OUTWS ESTI ´ mmt und wohin er geht; so ist PAS O GEGENNHMENOS b EK TOU P´N´S´: 9APEjeder Geborene aus dem Geist. (Es) antKRIQH NIKODHMOS KAI EIPEN AUTW wortete Nikodemus und sagte zu ihm: PWS DUNATAI TAUTA GENESQAI: Wie kann dies geschehen? 10 APEKRIQH I´S´ KAI EIPEN AUTW SU EI Jesus antwortete und sagte zu ihm: Du bist O DIDASKALOS TOU ÏSRAHLʾ KAI TAUder Lehrer Israels und dieTA OU GEINWSKEIS: 11AMHN AMHN LEses verstehst du nicht? Amen, Amen, saGW SOI OTI O OIDAMEN LALOUMEN K, ge ich dir: Was wir wissen, reden wir, und O EWRAKEAMENc MARTUROUMEN: K, was wir gesehen haben, bezeugen wir, und THN MARTURIAN HMWN OU LAMBAunser Zeugnis ihr nicht anNETAI:d 12 EI TA EPIGIA EIPON ŸMEIN K, nehmt. Wenn ich euch die irdischen (Dinge) gesagt habe u(nd) OU PISTEUETE PWS EAN EIPW ŸMEI ´ nicht ihr glaubt, wie, wenn ich euch sage TA EPOURANIA PISTEUSETAI:e 13 KAI OUdie himmlischen (Dinge), werdet ihr glauben? Und nieDIS ANABEBHKEN EIS TON OURANO ´ mand ist in den Himmel hinaufgestiegen, EI MH O EK TOU OURANOU KATABAS O US ´ ´ außer der aus dem Himmel Herabgestiegene, der Sohn TOU ANQRWPOU: 14 KAI KAQWS MWdes Menschen. Und wie Mo-

26 21 25 25 26 24 26 23 26 26 24 25 22 23 26 25 27 25 27 21

86

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

Blatt 7: Joh 3,14-20  ᷁ ÏNA KRINH TON KOSMON (damit er richte die Welt) I´D´ [Seite] 14 01 -ŸSHS ŸYWSEN TON OFIN EN TH Eses erhöht hat die Schlange in der W02 RHMW: OUTWS ŸYWQHNAI DEI˘ TO ´ üste, so muß erhöht werden der 03 U´N´ TOU ANQRWPOU 3,15 ÏNA PAS O PISSohn des Menschen, damit jeder Glau04 TEUWN a EP AUTW a ECH ZWHN AIWNIbende auf ihn hin Leben hat, ewi05 ON 16 OUTWS GAR HGAPAHSEN O Q´S´ ges. Denn so hat Gott geliebt 06 TON KOSMON WSTE TON U´N´ TON die Welt, daß den Sohn, den 07 MONOGENH EDWKEN ÏNA PAS O einziggeborenen, er gab, damit jeder 08 PISTEUWN EIS AUTON MH APOLHGlaubende an ihn nicht verloren 09 TAI ALL ECH ZWHN AIWNION: 17 OU gehe, sondern ewiges Leben habe. Nicht 10 GAR APESTILEN O Q´S´ TON U´N´ EIS TON KOS nämlich sandte Gott den Sohn in die We11 MON ᷁ b ALʾL INA SWQH O KOSMOS DI AUlt, sondern damit die Welt gerettet werde durch i12 TOU 18 O PISTEUWN EIS AUTON OU KRINEhn. Der Glaubende an ihn nicht gerich13 TAI: O DE MH PISTEUWN HDH KEKRItet wird, aber der nicht Glaubende ist schon gerich14 TAI OTI MH PEPISTEUKEN EIS TO ONOtet, weil er nicht geglaubt hat an den Na´ ´ 15 MA TOU MONOGENOUS ŸÏOU TOU QU men des einziggezeugten Sohnes Gottes. 19 AUTH DE ESTIN H KRISIS OTI TO c FWS˘ 16 Dies aber ist das Gericht, daß das Licht 17 ELHLUQEN EIS TON KOSMON KAI HGAin die Welt gekommen ist, doch lieb18 PHSAN d MALLON OI ANQRWPOI d TO˘ ten die Menschen mehr die 19 SKOTOS H TO FWS HN GAR AUTWN POFinsternis als das Licht; denn es waren ihre* bö20 NHRA TA ERGA: 20 PAS GAR O FAULA PRAS˘se, * Werke; denn jeder Schlechtes Tue21 SWN MEISI TO FWS KAI OUK ERCETAI nde haßt das Licht und nicht kommt er Blatt 8: Joh 3,20-26 01 02 03 04

P©ROS TO FWS ÏNA MH ELEGʾCQH TA ERGA zu dem Licht, damit nicht aufgedeckt werden die Werke, A©UTOU a OTI PONHRA ESTIN a 3,21 O DE b POIWN TH ´ seine, weil sie böse ist (= sind). Aber der Tuende die a]LHQIAN ERCETAI PROS TO FWS ÏNA Wahrheit kommt zu dem Licht, damit ´ ´ F©ANERWQH AUTOU TA ERGA OTI EN QW offenbar werden seine Werke, daß in Gott

22 22 23 23

a–a

ST: en autw.

22 21 21 23 22 29 24

b

EZ.

c

2K.

27 24 27 24 24 26 23

d–d

ST: oi anqrwpoi mallon.

24 26 26

´ ´ [Seite] 15 IE 27 27 26 26

Fehlt im ST. 2K.

a–a b

87

Nr. 1.7 Papyrus 66 – Transkription und Übersetzung

05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21

E©STIN HRGASMENA: sie getan sind. 22 me]TA TAUTA HLQEN O I´S´ KAI OI MAQHDanach kam Jesus und die JünT©AI AUTOU EIS THN ÏOUDAIAN GHN K, ger, seine, in das judäische Land u(nd) e]KEI DEIETRIBEN MET AUTWN KAI Edort verweilte er mit ihnen und tb]APTIZEN c 23 HN DE KAI O ÏWANNHS aufte. Johannes aber war auch b]APTIZWN EN AÏNWN: EGʾGUS TOU taufend in Änon, nahe bei s]ALEIMʾ OTI ŸDATA POLʾLA HN EKEI: Salim, weil viele Wasser dort waren. K©AI PAREGEINONTO KAI EBAPTIʾUnd sie kamen herzu und ließen sich tauz]ONTO 24 OUPW GAR HN BEBLHMENOS fen; denn noch nicht war geworfen ei]S THN FULAKHN O ÏWANNHS 25 EGEJohannes in das Gefängnis. (Es) entn]ETO OUN ZHTHSIS EK TWN MAWHstand nun eine Auseinandersetzung von den Jünt]WN ÏWANNOU META ÏOUDAIWN d gern des Johannes mit Juden p]ERI KAQARISMOU 26 KAI HLQON e PROS TO ´f über (die) Reinigung. Und sie kamen zu iœ]W©ANNHN: KAI EIPAN AUTW RABJohannes und sagten zu ihm: Rabb]EI OS HN META SOU PERAN TOU ÏORbi, der bei dir war jenseits des Jord]ANOU W SU MEMARTURHKAS ÏDE dan, für den du Zeugnis abgelegt hast, siehe, ou]TOS BAPTIZEI KAI PANTES ERCO-´ dieser tauft, und alle kom-

Blatt 8: Joh 3,26-33 I´ç´ [Seite] 16 01 -TAI PROS AUTON: 3,27APEKRIQH ÏWANNH©[ß -men zu ihm. Johannes antwortete 02 KAI EIPEN OU DUNATAI A´N´O´S´ LAMund sagte: Nicht kann ein Mensch neh03 BANEIN OUDE EN EAN MH HN a DEDOmen auch nicht eines, wenn nicht es war gege04 MENON AUTW EK TOU OURANOU 28AUben ihm vom Himmel. Se05 TOI ŸMEIS MOI MARTUREITE OTI EIPO ´ lbst ihr bezeugt mir, daß ich gesagt habe: 06 OTI b OUK EIMI EGW O C´S´ ALL OTI APESIch bin nicht der Messias, sondern daß ich ge07 TALMENOSc EIMI EMPROSQEN EKEIsandt bin her vor jen08 NOU: 29 O ECWN THN d NUMFHN NUMFIem. Der Habende die Braut ein Bräuti09 OS ESTIN: O DE FILOS TOU NUMFIOU gam ist. Aber der Freund des Bräutigams, 10 O ESTHKWS KAI AKOUWN AUTOU CARA© stehend und hörend ihn, mit Freude

14 26 26 26 23 23

c Zwischen t und i wurde ein Buchstabe getilgt.

25 24 24 24 23 24

d

ST: Ioudaiou.

25

e

2K; l aus n korrigiert. EP: to.

f

22 25 23 26

27 24 a

ST: h.

24

b

ST: [oti].

25

c

2K.

21

d

1K.

23 23 28

25 26

88

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

11 12 13 14 15 16  17 18 19 20 21 



CAIREI DIA THN FWNHN TOU NUM˘freut er sich wegen der Stimme des BräutiFIOU: AUTH OUN H CARA H EMH PEPLHgams. Nun diese meine Freude erfüRWTAI: 30 EKEINON DEI AUXANEIN llt ist. Jener muß wachsen, EME DE ELATʾTOUSQAI 31 O ANWQEN e ERCOich aber abnehmen. Der von oben KomMENOS EPANW PANTWN ESTIN O W© ´ mende ist über allen; der Seiende EK THS GHS EK THS GHS ESTIN ᷁ O W©N© f von der Erde, von der Erde ist. Der Seiende, EK TOU OURANOU ERCOMENOS g h EPANW PANTWN vom Himmel Kommende über allen ESTIN:h 32 O EWRAKEN KAI HKOUSEN ist. Was er gesehen und gehört hat, T©OUTO MARTUREI: KAI THN MARTUdies bezeugt er. Doch das Zeugri]A©N AUTOU OUDEIS LAMBANEI: 33 O© nis, seines, niemand annimmt. Der la]B©WN AUTOU THN MARTURIAN OUT©OS i ESFRAAnnehmende sein Zeugnis, dieser besieg-

23 25 23 e

1K.

22

f

ST liest kein wn.

23

g

2K.

23

h–h

25 23

ST: [epanw pantwn estin].

24 24 27

kai] E©K© T©HS© G©H©S LALEIj (und er spricht von der Erde her)

i

1K; ST liest kein outoß.

j

2K.

Blatt 9: Joh 3,33-4,6 (Beginn 5. Lage: Einfachlage) 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15

I´Z´ [Seite] 17 -gi]SEN OTI O Q´S´ ALHQHS ESTIN: 3,34 ON GAR 27 -elt, daß Gott wahrhaftig ist. Denn (der), den a]PESTILEN O Q´S´ TA RHMATA TOU Q´U´ 25 gesandt hat Gott, die Worte Gottes l]ALEI: OU GAR EK METROUS a DIDWSI TO 26 redet er; denn nicht aus einem Maß heraus gibt er den p]´N´A´: 35 O P´H´R´ AGAPA TON U´N´ KAI PAN23 Geist. Der Vater liebt den Sohn und alt]A DEDWKEN EN TH CEIRI AUTOU 36 O 24 les hat er in seine Hand gegeben. Der pi]STEUWN EIS TON U´N´ ECEI ZWHN 24 Glaubende an den Sohn hat Leben, ai]WNION O DE APEIQWN TW UW ´ ´ 21 ewiges, aber der Ungehorsame dem Sohn, o]UK OYETAI ZWHN ALLA H b ORGH TOU 24 wird nicht Leben sehen, sondern der Zorn q]´U´ MENEI EP AUTON: 14 Gottes bleibt auf ihm. 4,1 wß] OUN EGNW c O K´S´ c OTI HKOUSAN OI˘ 24 Als nun der Herr erkannt hatte, daß gehört hatten die F©ARISAIOI OTI I´S´ PLEIONAS MAQH26 Pharisäer, daß Jesus mehr JünT©AS POIEI KAI BAPTIZEI H ÏWANNHS 27 ger mache und taufe als Johannes 2 K©AITOIGE I´S´ AUTOS OUK EBAPTIZE© ´ 26 – freilich Jesus selbst taufte nicht, A©LʾL OI MAQHTAI AUTOU 3AFHKEN TH© ´ 25 sondern seine Jünger –, verließ er iœ]OUDAIAN KAI APHLQEN PALIN 23 Judäa und ging wiederum

a

1K; s wurde getilgt.

b

2K.

c–c

ST: o Ihsouß.

89

Nr. 1.7 Papyrus 66 – Transkription und Übersetzung

16 17 18 19 20 21

E©IS THN GALILAIAN 4 EDEI DE AUTO ´ nach Galiläa. Er mußte aber D©IERCESQAI DIA THS SAMARIAS 5 ERdurch Samaria ziehen. Er koC©ETAI OUN EIS POLIN THS SAMARImmt zu einer Stadt SamariA©S LEGOMENHN SUCARʾ PLHSIO ´ as, genannt Sychar, nahe T©OU CWRIOU OU d EDWKEN ÏAKW©B© e dem Grundstück, das Jakob gegeben hatte T©Wf ÏWSHFʾ TW Ÿ ÏW AUTOU 6 HN© [de dem Joseph, seinem Sohn. (Es) war aber

Blatt 9: Joh 4,6-12 I´H´ [Seite] 18 01 EKEI PHGH TOU ÏAKWBʾ O a OUN I´S´ KEdort ein Brunnen des Jakob. Jesus nun mü02 KOPIAKWS EK THS ODOIPORIAS Ede geworden von der Reise, s03 KAQIEZETO b OUTWS EPI TH PHGH c WRA etzte sich so an den Brunnen. Stunde 04 HN WS EKTH 4,7 ERCETAI GUNH EK THS war (es) etwa (die) sechste. Eine Frau kommt aus 05 SAMARIAS ANTLHSAI ŸDWR LEGEI Samaria, Wasser zu schöpfen. (Es) sagt 06 AUTH O I´S´ DOS MOI PEIN 8 OI GAR MAJesus zu ihr: Gib mir zu trinken! Denn die Jün07 QHTAI AUTOU APELHLUQEISAN EIS ger, seine, waren weggegangen in 08 THN POLIN ÏNA TROFAS AGORAdie Stadt, damit Nahrungsmittel kauf09 SWSIN: 9LEGEI OUN AUTW H GUNH ten sie. (Es) sagt nun zu ihm die Frau, 10 H SAMAREITIS d PWS SU ÏOUDAIOS W ´ die samaritanische: Wieso, du ein Jude seiend, 11 PAR EMOUe EAI //TEIS /PEIN f GUNAIKOS erbittest von mir zu trinken, einer Frau, 12 SAMARITIDOS OUSHS OU GAR SUNeiner samaritanischen seiend? Denn nicht ver13 CRWNTAI ÏOUDAIOI SAMARITAIS kehren Juden mit Samaritern. 10 14 APEKRIQH I´S´ KAI EIPEN AUTH Jesus antwortete und sprach zu ihr: 15 EI g HDEIS h THN DWREAN TOU Q´U´ KAI Wenn du wüßtest um die Gabe Gottes und 16 TIS ESTIN O LEGWN SOI DOS MOI PEIN wer der zu dir Sprechende ist, gib mir zu trinken, 17 SU AN HTHSAS AUTON KAI EDWKEN du hättest ihn gebeten, und er hätte gegeben 18 AN SOI ŸDWR ZWN: 11LEGEI AUTHW dir lebendiges Wasser. (Es) sagt zu ihm 19 H GUNH i K´E´ OUTE ANTLHMA ECEIS die Frau: Herr, kein Schöpfgefäß hast du 20 K©AI TO FREARʾ ESTIN BAQU j POQE ´ und der Brunnen ist tief. Woher 21 OUN ECEIS TO ŸDWR TO ZWN 12 MH nun hast du das Wasser, das lebendige? Etwa

25 26 25 22

21

k: o. a aus w korrigiert. f ST: [tw].

23

a

1K.

b

1K. 2K.

22

d e

24 23

c

24 25 24 26 22 22 24

d

1K.

23

e

1K. TP: pein aiteiß (1K).

f

24 25 22 24

g h

27

i aus h korrigiert. h aus ei korrigiert.

24 22 23

i

ST: [h gunh].

23

j

Überstreichung von -qu getilgt.

21

90

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

Blatt 10: Joh 4,12-18 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21

I´Q´ [Seite] 19 SU MEIZWN EI TOU P´R´S´ HMWN ÏAKWBʾ bist du größer als unser Vater Jakob, OS DEDWKEN a HMIN TO FREARʾ KAI der uns den Brunnen gegeben hat und AUTOS EX AUTOU EPIEN KAI OI b ŸIOI selbst aus ihm getrunken hat und die Söhne, AUTOU: KAI TA QREMMATA AUTOU: seine, und seine Viehherden? 4,13 APEKRIQH I´S´ KAI EIPEN AUTH: PAS O Jesus antwortete und sagte zu ihr: Jeder PEINWN EK TOU ŸDATOS TOUTOU Trinkende von diesem Wasser DIYHSEI PALIN 14 OS D AN PIH EK TOU wird wieder dürsten. Wer aber trinkt von dem ŸDATOS OU EGW DWSW AUTW OU Wasser, das ich geben werde, niMH DIYHSH c EIS TON AIWNA: ALʾcht wird er dürsten in die Ewigkeit, soLA TO ŸDWR O DWSW AUTW GENHndern das Wasser, das ich ihm geben werde, werSETAI d PHGH EN AUTW ŸDATOS d ALden wird in ihm eine Quelle Wassers, spLOMENOU EIS ZWHN AIWNION rudelnden, zum ewigen Leben. 15 LEGEI PROS AUTON H GUNH K´E´ DOS Die Frau sagt zu ihm: Herr, gib MOI TOUTO TO ŸDWRʾ ÏNA MH DIYW mir dieses Wasser, damit ich nicht dürste SW MHDE DIERCWMAI ENQADE und nicht hierher komme ANTLEIN: 16LEGEI AUTH ŸPAGE FWzu schöpfen. Er sagt zu ihr: Geh hin! RuNHSON TON ANDRA SOU KAI ELQE fe deinen Mann und komm ENQADE: 17APEKRIQH H GUNH KAI hierher! Die Frau antwortete und EIPEN AUTW OUK ECW ANDRA: LEsagte ihm: Nicht habe ich einen Mann. (Es) saGEI AUTH O I´S´ KALWS EIPAS OTI ANgt Jesus zu ihr: Richtig hast du gesagt: Einen MaDRA OUK ECW 18 PENTE GAR ANDRAS nn habe ich nicht; denn fünf Männer

Blatt 10: Joh 4,18-24 K´ [Seite] 20 01 ESCES KAI NUN ON ECEIS OUK ESTIN˘ hast du gehabt, und nun, den du hast, ist nicht 02 SOU ANHRʾ TOUTO ALHQES EIRHKAS dein Mann; dies als Wahres hast du gesagt. 4,19 LEGEI AUTW H GUNH K´E´ QEWRW OTI 03 Die Frau sagt zu ihm: Herr, ich sehe, daß 04 PROFHTHS EI SU: 20 OI P´R´E´S´ HMWN du ein Prophet bist. Unsere Väter 05 EN TW OREI TOUTW PROSEKUNHauf diesem Berg haben angebe-

25 23

a

ST: edwken.

24

b

2K.

c

k: diyhsei.

23 26 24 25 21 21 21 23 21 24 23 21 23 23 22 22 25 23

26 25 24 22 22

d–d

ST: en autw phgh udatoß.

91

Nr. 1.7 Papyrus 66 – Transkription und Übersetzung

06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22

SAN KAI ŸMEIS LEGETAI a OTI EN ÏEtet, und ihr sagt, daß in JeROSOLŸMOIS ESTIN O TOPOS OPOU rusalem der Ort ist, wo PROSKUNEIN DEI: 21LEGEI AUTH O I´S´ man anbeten muß. Jesus sagt zu ihr: PISTEUE MOI GUNAI OTI ERCETAI WGlaube mir, Frau, daß kommt (die) StRA OTE OUTE EN TW KORIMW b TOUTW unde, wo weder auf diesem Berg, OUTE EN ÏEROSOLUMOIS PROSKUnoch in Jerusalem anbeNHSETAI c TW P´R´I´ 22 ŸMEIS PROSKUNIten ihr werdet den Vater! Ihr beTAI d O OUK OIDATAI:e HMEIS PROSKUNOUtet an, was ihr nicht kennt. Wir beMEN O OIDAMEN OTI H SWTHRIA ten an, was wir kennen; denn das Heil EK TWN ÏOUDAIWN ESTIN 23ALʾLA ist von den Juden. Aber ERCETAI WRA KAI NUN ESTIN OTE (die) Stunde kommt, und jetzt ist sie da, wo OI ALHQINOI PROSKUNHTAI PROSKUdie wahren Anbeter anbeNHSOUSIN TW P´R´I´ EN P´N´I´ KAI ALHten werden den Vater in Geist und WahrQIA: KAI GAR O P´H´R´ TOIOUTOUS f ZHheit; denn der Vater solche suTEI TOUS PROSKUNOUTAS g AUTON h cht als die ihn Anbetenden. 24 P´N´A´ O Q´S´ KAI TOUS PROSKUNOUNGeist (ist) Gott und die AnbetenTAS AUTON EN P´N´I´ KAI ALH˘QIA DEI den müssen ihn in Geist und Wahrheit

a

k: legete.

b

Zu ori korrigiert (1K).

25

c

k: proskunhsete.

28

d

k: proskuneite. k: oidate.

25 25 25 26 24 24

e

22 22 24 27 24 24

f

Radierspuren zwischen u und t.

24

g

k: proskunountaß. n aus w korrigiert (1K).

h

23 25

Blatt 11: Joh 4,24-33 (Beginn 6. Lage: Einfachlage) 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11

K´A´ [Seite] 21 PROSKUNEIN 4,25LEGEI AUTW H GUNH OIanbeten. Die Frau sagt zu ihm: Wir wisDAMEN a OTI MESSIAS ERCETAI O LEGOMEsen, daß der Messias kommt, genanNOS C´S´ OTAN ELQH EKEINOS ANAGʾnt Christos; wenn jener kommt, verGELEI HMEIN APANTA: 26LEGEI˘ AUTH künden wird er uns alles. (Es) sagt zu ihr O I´S´ EGW EIMI O LALWN SOI: 27 KAI EPI Jesus: Ich bin (es), der zu dir Sprechende. Und währendTOUTW HLQON b OI MAQHTAI AUTOU dessen waren seine Jünger gekommen KAI EQAUMAZON OTI META GUNAIund wunderten sich, daß mit einer FrKOS ELALEI: OUDEIS MENTOI EIPE ´ au er redete. Niemand jedoch sagte: TI ZHTEIS H TI LALEIS MET AUTHS: Was suchst du oder was redest du mit ihr? 28 AFHKEN OUN THN ŸDRIAN AUTHS Zurück ließ nun ihren Wasserkrug H GUNH KAI APHLQEN EIS THN POdie Frau und ging weg in die St-

26 26

a

2K; ST: oida.

b

ST: hlqan.

24 25 25 24 24 25 25 23 23

92

12 13 14 15 16 17 18 19 20 21

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

LIN KAI LEGEI TOIS A´N´O´I´S´ 29DEUTE adt und sagt zu den Menschen: Kommt her, ÏDETEAI c A´N´O´N´ OS EIPEN MOI PANTA seht einen Menschen, der mir alles gesagt hat, OSA EPOIHSA MHTI OUTOS ESTIN O CS ´ ´ was ich getan habe; vielleicht ist dieser der Messias? 30 EXHLQON OUN d EK THS POLEWS K, Sie gingen nun aus der Stadt hinaus und HRCONTO PROS AUTON: 31 EN TW MEkamen zu ihm. In der ZwischenTOXU e HRWTWN AUTON OI MAQHzeit baten ihn die JünTAI LEGONTES RABBEI FAGE: 32 O DE ger, sagend: Rabbi, iß. Er aber EIPEN AUTOIS EGW BRWSIN ECW sagte ihnen: Ich habe eine Speise FAGEIN HN ŸMEIS OUK OIDATE: zu essen, die ihr nicht kennt. 33 ELEGON OUN OI MAQHTAI PROS: Da sagten nun die Jünger zu-

Blatt 11: Joh 4,33-38 K´B´ [Seite] 22 01 ALLHLOUS MH TIS HNEGʾKEN AUTW -einander: Brachte ihm etwa einer 02 FAGEIN 4,34LEGEI AUTOIS O I´S´ EMON zu essen? Jesus sagt zu ihnen: Meine 03 BRWMA ESTIN ÏNA POIHSW TO Speise ist, daß ich tue den 04 QELHMA TOU PEMYANTOS ME Willen des mich gesandt Habenden 05 KAI TELIWSW AUTOU TO ERGON und sein Werk vollende. 35 06 OUC ŸMEIS LEGETAI a OTI ETI TETRASagt ihr nicht: Noch eine vier07 MHNOS ESTIN KAI O QERISMOS monatige (Zeit) ist, und die Ernte 08 ERCETAI: ÏDOU LEGW ŸMIN Ekommt? Siehe, ich sage euch: Er09 PARATAI b TOUS OFQALMOUS ŸMW ´ hebt eure Augen 10 KAI QEASASQE TAS CWRAS OTI und betrachtet die Felder, daß 11 LEUKAI EISIN PROS QERISMON Hweiß sie sind zur Ernte. S12 DH 36 O QERIZWN MEISQON LAMBAchon der Erntende Lohn empf13 NEI KAI SUNAGEI KARPON EIS ZWängt und Frucht sammelt zum Le14 HN AIWNION: ÏNA O SPIRWN OMOU ben, ewigen, damit der Säende zugleich 15 CAIRH KAI QERIZWN:c 3 7EN GAR TOUsich freut und (der) Erntende. Denn dar16 TW O LOGOS ESTIN O ALHQINOS OTI in das Wort ist wahr: 17 ALLOS ESTIN O SPEIRWN KAI ALLOS O Ein anderer ist der Säende und ein anderer der 18 QERIZWN: 38 EGW APESTILA ŸMAS Erntende. Ich habe euch gesandt,

25 26 27 22

Kopist schrieb korrekt idete, »verbesserte« jedoch auf idetai. c

d

ST liest kein oun.

e

k: metaxu.

a

k: legete.

b

k: eparate.

c

ST: o qerizwn.

22 21 24 23 22 22

24 24 21 20 22 26 22 20 23 22 24 22 24 23 23 25 26 22

93

Nr. 1.7 Papyrus 66 – Transkription und Übersetzung

19 20 21

QERIZEIN O OUC ŸMEIS KEKOPIAzu ernten, was ihr nicht mühevoll KATE ALʾLOI KEKOPIAKASIN: K, erarbeitet habt. Andere haben mühevoll gearbeitet, und ŸMEIS EIS TON KOPON AUTWN EIihr in ihre Arbeit ein-

24 22 23

Blatt 12: Joh 4,38-45 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21

K´G´ [Seite] 23 -SELHLUQATAI:a 4,39 EK DE THS POLEWS E-getreten seid. Aber aus der Stadt, jKEINHS POLʾLOI EPISTEUSAN EIS AUener, glaubten viele * * an iTON TWN SAMARITWN DIA TON hn, *der Samaritaner*, wegen des LOGON THS GUNAIKOS MARTUROUSHS b Wortes der bezeugenden Frau: ᷁ EPOIHSA OTI EIPEN MOI PANTA OSAc ᷁ 40 WS OU ´ Er hat mir alles gesagt, wie viel Als nun ich getan habe HLQON PROS AUTON OI SAMARI˘kamen zu ihm die SamariTAI HRWTWN AUTON MINAI PA˘taner, baten sie ihn zu bleiben beR AUTOIS KAI EMEINEN EKEI DUO i ihnen; und er blieb dort zwei HMERAS 41 KAI POLʾLW PLEIOUS˘ Tage. Und um viele mehr EPISTEUSAN DIA TON LOGON AUglaubten wegen des Wortes, seiTOU 42 TH DE d GUNAIKI ELEGON OTI nes; und zu der Frau sagten sie: OUKETI DIA THN SHN LALEIAN˘ Nicht mehr wegen deiner Rede PISTEUOMEN AUTOI GAR AKHKOglauben wir; denn selbst gehAMEN KAI OIDAMEN OTI OUTOS˘e ört haben wir und wissen, daß dieser ESTIN ALHQWS O SWTHR TOU wahrhaftig der Retter ist der KOSMOU: 43 META DE TAS DUO HMEWelt. Aber nach den zwei TaRAS EXHLQEN EKEIQEN EIS TH ´ gen ging er weg von dort nach GALILAIAN: 44AUTOS GAR I´S´ EMAR˘Galiläa; denn er selbst, Jesus, bezeuTURHSEN OTI PROFHTHS EN TH gte, daß ein Prophet in dem ÏDIA PATRIDI TIMHN OUK ECEI: eigenen Vaterland Ehre nicht hat. 45 OTE OUN HLQEN EIS THN GALILIAIAls er nun gekommen war nach Gali-

Blatt 12: Joh 4,45-50 K´D´ [Seite] 24 01 -AN EDEXANTO AUTON OI GALILAIOI läa, nahmen ihn die Galiläer auf, 02 PANTA EWRAKOTES OSA EPOIHSE ´ alles gesehen habend, was er getan hatte

25

a

k: eiselhluqate.

27 21 Die ersten 6 Buchstaben wurden über andere geschrieben (2K). 23 c ST: a. 27

b

22 21 24 21 23 23

d

k: te.

e

Erstes o aus a korrigiert (1K).

22 23 22 20 21 22 23 22 23 25

26 24

94

03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

EN IEROSOLUMOIS EN TH EORTH in Jerusalem an dem Fest; KAI AUTOI GAR HLQON EIS THN EORdenn auch sie waren gekommen zu dem FeTHN: 4,46 HLQEN OUN PALIN EIS THN st. Er kam nun wieder nach KANA THS GALILAIAS OPOU EPOIKana in Galiläa, wo er gemaHSEN TO ŸDWRʾ OINON KAI HN TIS cht hatte das Wasser zu Wein. Und es war ein gewisser BASILIKOS OU O ŸIOS HSQENEI˘ Königlicher, dessen Sohn krank war, EN KAFARNAUMʾ 47 OUTOS AKOUSAS in Kapharnaum. Dieser, gehört habend, OTI O I´S´ HKEI EK THS ÏOUDAIAS EIS˘ daß Jesus aus Judäa gekommen sei nach THN GALILAIAN APHLQEN PROS AUGaliläa, ging zu iTON KAI HRWTA ÏNA KATABH K, Ïhm und bat, daß er herabkomme und hASHTAI AUTOU TON ŸION HMELLE ´ eile seinen Sohn; im Begriff war er GAR APOQNHSKEIN: 48 EIPEN OUN a O I´S´ PROS nämlich zu sterben. Jesus sagte nun zu S AUTON EAN MH SHMIA KAI TEihm: Wenn nicht Zeichen und WuRATA ÏDHTE OU MH PISTEUSHTAI b nder ihr seht, werdet ihr nicht glauben. 49 LEGEI PROS AUTON O BASILIKOS Der Königliche sagt zu ihm: K´E´ KATABHQI PRIN APOQANEIN Herr, komm herab, bevor stirbt TO PAIDION MOU 50LEGEI AUTW O mein Kind. (Es) sagt zu ihm I´S´ POREUOU O U´S´ SOU ZH: EPISTEUJesus: Geh, dein Sohn lebt! (Es) glauSEN O ANQRWPOS TW LOGW Wc EIbte der Mann dem Wort, das ge-

Blatt 13: Joh 4,50-5,2 (Beginn 7. Lage: Einfachlage) 01 02 03 04 05 06 07 08

-PEN AUTW O I´S´ KAI EPOREUETO 4,51HDH DE sagt hatte ihm Jesus, und ging. Schon aber, AUTOU KATABAINONTOS OI DOULOI während er hinabging, die Knechte, AUTOU a ŸPHNTHSAN AUTW KAI Aseine, kamen ihm entgegen und mPHGʾGILAN LEGONTES OTI O ŸÏOS eldeten, sagend: daß der Sohn, SOU ZH a 52 EPUQETO OUN THN WRAN PAdeiner, lebe. Er erfragte nun die Stunde voR AUTWN EN H KOMYOTERON ESCEN n ihnen, in der es besser ging? EIPONb OUN c AUTW OTI ECQES WRAN EBDOSie sprachen nun zu ihm: Gestern zur Stunde, siebMHN AFHKEN AUTON O PURETOS: 53 d Eenten, verließ ihn der Fieberdämon. (Es) e-

23 25 22 24 23 23 23 26 25 22 24 26

a

2K.

b

k: pisteushte.

c

k: on.

21 24 24 23 22 24 21

KE ´ ´ [Seite[ 25 27 26 ST: uphnthsan autw legonteß oti o paiß autou zh; 24 o uioß sou korrigiert aus paiß autou (1K). 24 22

a–a

24 ST: eipan. 2K. 23 d–d ST: egnw oun o pathr oti [en] ekeinh th wra.

25

b c

95

Nr. 1.7 Papyrus 66 – Transkription und Übersetzung

09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

GNW OUN O PATHRʾ AUTOU OTI EN EKEIrkannte nun sein Vater, daß in jenNH TH WRAd EN H EIPEN AUTW O I´S´ O U´S´ er Stunde (es war), in der Jesus zu ihm gesagt hatte: Der Sohn, SOU ZH KAI EPISTEUSEN AUTOS KAI deiner, lebt. Und er glaubte, er und H OIKIA AUTOU OLH: 54 TOUTO DE e PALI ´ sein ganzes Haus. Dies aber wieder DEUTERON SHMEION EPOIHSEN O I´S´˘ als zweites Zeichen tat Jesus, ELQWN EK THS ÏOUDAIAS EIS THN GAgekommen aus Judäa nach GaLILAIAN: 5,1 META TAUTA HN EORTH˘ liläa. Danach war ein Fest TWN ÏOUDAIWN KAI ANEBH I´S´ EIS ÏEder Juden und Jesus ging hinauf nach JeROSOLUMA: 2 ESTIN DE EN TOIS ÏEROrusalem. (Es) ist aber in JeruSOLUMOIS EPI TH PROBATIKH: KOsalem beim Schaftor ein TeLUMBHQRA: H EPILEGOMENH f ich, der benannt ist EBRAÏSTI BHDʾSAÏDAN g PENTE auf hebräisch Bethzatha, fünf

Blatt 13: Joh 5,2-3.5-9 K´ç´ [Seite] 26 01 STOAS ECOUSA 5,3 EN TAUTAIS KATESäulenhallen habend. In diesen dar02 KEITO PLHQOS TWN ASQENOUNniederlag eine Menge der krank Seien03 TWN: TUFLWN CWLWN: XHRW ´ den, Blinden, Lahmen, Ausgezehrten. 5a HN DE TIS EKEI ANQRWPOS // ETH 04 Ein Mensch war aber dort, Jahre / L´H´ ECWN a EN TH ASQENEIA AUTOU 05 38 habend in seiner Krankheit; 6 TOUTON EIDWN O I´S´ KATAKEIME06 diesen gesehen habend Jesus daniederlieg07 NON KAI GNOUS OTI POLUN b HDH ECEI end und erfahren habend, daß er schon hat lange 08 CRONO b LEGEI AUTW QELEIS ŸZeit, sagt zu ihm: Willst du g09 GIHS GENESQAI 7APEKRIQH AUTW esund werden? (Es) antwortete ihm 10 O ASQENWN K´E´ A´N´O´N´ OUK ECW der krank Seiende: Herr, nicht habe ich einen Menschen, 11 ÏNA OTAN TARACQH TO ŸDWRʾ BAdaß, wenn sich das Wasser bewegt, tr12 LH MAI c EIS THN KOLUMBHQRAN ägt er mich in den Teich. 13 EN W DE ERCOMAI EGW ALʾLOS PRO Während ich aber gehe, ein anderer vor 14 EMOU KATABAINEI 8LEGEI AUTW mir steigt hinab. (Es) sagt zu ihm 15 O I´S´ EGIRAI ARON TON KRABATTO ´ Jesus: Stehe auf, nimm das Bett,

26 25 26 e

ST: [de].

20

f

Korr. aus estin legomenh (1K).

22

g

k: Bhqzaqa.

25 26 26 23 26 25 24

24 22 18 ST: hn de tiß anqrwpoß ekei triakonta kai oktw eth ecwn; 23 TP: l´h´ eth.

22

a–a

23 23 21

b–b EP: ecei hdh cronon; ST: hdh cronon ecei; 2K: hdh; k: cronon.

24 20 22 22 23 23 24

c

k: me.

96

16 17 18 19

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

9 SOU KAI PERIPATEI d KAI EUdeines, und gehe umher! Und soQEWS EGENETO ŸGIHS O A´N´O´S´ fort wurde der Mensch gesund. KAI HREN TON KRABATʾTON AUUnd er nahm das Bett, seiTOU KAI PERIEPATEI HN DE SABnes, und ging umher. (Es) war aber Sab-

20æ24 21

Nach peripatei sind 4 Buchstaben getilgt.

d

21 23

Blatt 14: Joh 5,9-16 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19

K´Z´ [Seite] 27 -BATON EN EKEINH TH HMERA 5,10 ELEGO ´ -bat an jenem Tag. (Es) sagten OUN SOI ÏOUDAIOI TW TEQERAPEUnun die Juden zu dem GeheilMENW SABBATON ESTIN KAI OUK Eten: Sabbat ist und nicht eXESTIN SOI ARAI TON KRABATTON rlaubt ist es dir, zu nehmen das Bett, SOU 11 O DE APEKRIQH AUTOIS O POIdeines. Er aber antwortete ihnen: Der geHSAS ME ŸGIH EKEINOS MOI a EIPE ´ macht Habende mich gesund, jener sagte mir: ARAON b TON KRABATʾTON SOU KAI PENimm dein Bett und geRIPATEI: 12 HRWTHSAN AUTON TIS˘ he umher! Sie fragten ihn: Wer ESTIN O ANQROPOS O EIPWN SOI˘ ist der Mensch, der zu dir gesagt Habende: ARON KAI PERIPATEI: 13 O DE ÏAQEIS Nimm und gehe umher? Aber der Geheilte OUK HDEI TIS ESTIN: O GAR I´S´ EXE˘wußte nicht, wer es ist; denn Jesus ausNEUSEN OCLOU ONTOS EN TW TO˘gewichen war wegen der seienden Volksmenge an dem OPW: 14 META TAUTA EURISKEI c AUTON rt. Danach findet ihn O I´S´ EN TW ÏERW KAI EIPEN AUTW ÏJesus im Heiligtum und sagte zu ihm: SDE ŸGIHS GEGONAS MHKETI AMARTAiehe, gesund bist du geworden, nicht mehr sündiNE ÏNA MH CEIRON SOI TI GENHTAI ge, damit dir nicht etwas Schlimmeres zustößt. 15 APHLQEN O ANQRWPOS KAI ANHGDer Mensch ging weg und meldGILEN TOIS ÏOUDAIOIS OTI I´S´ ESTI ´ ete den Juden, daß Jesus ist O POIHSAS AUTON ŸGIH 16 KAI DIA TO der ihn gesund gemacht Habende. Und wegen

Blatt 14: Joh 5,16-21 K´H´ [Seite] 28 01 TOUTO EDIWKON OI ÏOUDAIOI TON I´N´ dessen verfolgten die Juden Jesus, O TI a TAUTA EPOIEI EN SABBATW˘ 5,17 O DE 02 weil er dies an einem Sabbat tat. Doch 03 I´S´ b APEKRINATO AUTOIS O P´H´R´ MOU Jesus antwortete ihnen: Mein Vater

25 25 24 25 24 23

a

soi zu moi korrigiert (2K).

24

b

1K.

c

Zweites e aus o korrigiert.

25

a

i aus o korrigiert (1K).

25

b

ST: [Ihsouß].

23 23 25 24 22 24 24 26 25 23 27 25

27

97

Nr. 1.7 Papyrus 66 – Transkription und Übersetzung

04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

EWS ARTI ERGAZETAI KAGW ERGAZObis jetzt wirkt, und ich wirMAI 18 cDIA TOUTO OUN MALLON OI ÏOU˘ke. Deswegen nun (noch) mehr die JuDAIOI EZHTOUN AUTON APOKTINAI c den suchten ihn zu töten, OTI OU MONON ELUE TO SABBATON ALweil er nicht nur den Sabbat abschaffte, soLA KAI P´R´A´ ÏDION ELEGEN TON Q´N´ ndern auch den Gott als eigenen Vater nannte, ÏSON EAUTON POIWN TW Q´W´ 19APE˘gleich sich machend dem Gott. (Es) antKRINATO OUN O I´S´ KAI ELEGEN AU˘wortete nun Jesus und sagte zu ihTOIS: AMHN AMHN LEGW ŸMIN OU nen: Amen, Amen, ich sage euch: Nicht DUNATAI O U´S´ POIEIN AF EAUTOU˘ kann der Sohn von sich selbst tun OUDEEN d EAN e MH TI BLEPH TON P´R´A´ etwas, wenn er nicht etwas sieht den Vater POIOUNTA: A GARʾ EAN f EKEINOS POItuend; denn was jener tuH TAUTA KAI O ŸÏOS OMOIWS POIEI t, das auch der Sohn gleichermaßen tut. 20 O GAR P´H´R´ FILEI g TON U´N´ KAI PANTA Denn der Vater liebt den Sohn, und alles DEIKNUSIN AUTW: A AUTOS POIEI: zeigt er ihm, was er selbst tut. KAI MEIZONA TOUTWN DEIXEI AUUnd größere * als diese wird er zeigen ihTUW ERGA ÏNA ŸMEIS QAUMAZHTAI:h nen, Werke*, auf daß ihr staunt. 21 WSPER GAR O P´H´R´ EGEIREI TOUS NEDenn wie der Vater auferweckt die To-

26 25

ST: dia touto oun ezhtoun auton oi Ioudaioi apokteinai. c–c

26 26 24 22 24 22 24 k: ouden. 1K. 25 f ST: an. 23

d e

25 24

g

1K.

h

k: qaumazhete.

a

1K.

b

1K.

c

k: ecei.

24 24 25 25

Blatt 15: Joh 5,21-26 (Beginn 8. Lage: Einfachlage) 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11

K´Q´ [Seite] 29 -KROUS KAI ZWOPOIEI OUTWS KAI U´S´ -ten und lebendig macht, so auch der Sohn, OUS QELEI ZWOPOIEI 5,22 OU DE a GAR O P´H´R´˘ welche er will, lebendig macht; denn auch nicht der Vater KRINEI OUDENA ALʾLA THN KRISI ´ richtet jemanden, sondern das Gericht PASAN DEDWKEN TW U´W´ 23 ÏNA˘ (das) ganze, hat er dem Sohn gegeben, damit PANTES TIMWSI TON U´N´ KAQWS alle den Sohn ehren, wie TIMWSI TON P´R´A´ O MH b TIMWN TON U´N´ sie den Vater ehren. Der den Sohn nicht Ehrende, OU TIMA TON P´R´A´ TON PEMYANehrt den Vater nicht, den gesandt TA AUTON: 24AMHN AMHN LEGW Ÿ˘Habenden ihn. Amen, Amen, ich sage eMIN OTI O TON LOGON MOU AKOUWN uch: Der mein Wort Hörende KAI PISTEUWN TW PEMYANTI ME und Glaubende dem gesandt Habenden mich, ECI c ZWHN AIWNION KAI EIS KRISIN hat ewiges Leben, und ins Gericht

26 25 24 19 22 23 21 20 24 23 26

98

12 13 14 15 16 17 18 19

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

OUK ERCETAI ALʾLA METABEBHKE ´ nicht kommt er, sondern er ist hinübergegangen EK TOU QANATOU EIS THN ZWHN: 25Avom Tod in das Leben. AMHN AMHN LEGW ŸMEIN OTI ERCEmen, Amen, ich sage euch: (Es) komTAI WRA KAI NUN ESTIN OTE OI NE˘mt (die) Stunde, und jetzt ist sie da, da die ToKROI AKOUSWSIN d THS FWNHS ten hören werden die Stimme TOU ŸÏOU TOU Q´U´ KAI AKOUSAN˘des Sohnes Gottes. Und (die) gehört TES ZHSOUSIN 26 WSPER GAR O P´H´R´ EHabenden werden leben. Denn wie der Vater hCI e ZWHN EN EAUTW OUTWS KAI at Leben in sich, so auch

Blatt 15: Joh 5,26-32 L´ [Seite] 30 01 TW ŸÏW EDWKEN ZWHN ECEIN dem Sohn hat er gegeben, Leben zu haben 02 EN EAUTW 5,27 KAI EXOUSIAN EDWKE ´ in sich. Und Vollmacht hat er gegeben 03 AUTW KRISIN POIEIN OTI U´S´ ANQRWihm, Gericht zu halten, weil (der) Sohn (des) Men04 POU ESTIN: 28 MH QAUMAZETAI a TOUschen er ist. Nicht wundert euch dar05 TO OTI ERCETAI WRA EN H PANTES über, weil es kommt (die) Stunde, in der alle, 06 SOI b EN TOIS MNHMEIOIS c AKOUSWdie in den Gräbern, hör07 SIN d THS FWNHS AUTOU: 29 KAI EKen werden seine Stimme. Und heraus08 POREUSONTAI e OI TA AGAQA POIHgehen werden sie, die das Gute getan 09 SANTES EIS ANASTASIN ZWHS: Habenden zur Auferstehung (des) Lebens, 10 KAI OI f TA FAULA PRAXANTES EIS Adie das Böse verübt Habenden zur A11 NASTASIN KRISEWS: 30 OU DUNO˘uferstehung zum Gericht. Nicht ka12 MAI g EGW POIEIN AP EMAUTOU OUnn ich tun von mir selbst et13 DEEN:h KAQWS AKOUW KRINW K, was. Wie ich höre, richte ich, und 14 H KRISIS H EMH DIKAIA ESTIN OTI mein Gericht ist gerecht, weil 15 OU ZHTW TO QELHMA TO EMON AL˘ich nicht meinen Willen suche, so16 LA TO QELHMA TOU PEMYANTOS ndern den Willen des gesandt Habenden 17 ME 31 EAN EGW MARTURW PERI Emich. Wenn ich bezeuge über mich 18 MAUTOU H MARTURIA MOU OUK ESTI ´ selbst, mein Zeugnis ist nicht 19 ALHQHS 32ALʾLOS ESTIN O MARTUwahr. Ein anderer ist der Bezeugen-

24 23 23 24 21

d

k: akousousin.

e

k: ecei.

a

k: qaumazete.

22 24 21

20 23 26 23 24

21

s wurde getilgt. Über Radierung geschrieben. d k: akousousin.

24

e

Zweites o aus w korrigiert.

f

ST: oi de.

23

g

k: dunamai.

20

h

k: ouden.

24

b c

22 25 21

25 22 22 20 25 22

99

Nr. 1.7 Papyrus 66 – Transkription und Übersetzung

20

RWN PERI EMOU KAI OIDA OTI Ade über mich, und ich weiß, daß w-

22

Blatt 16: Joh 5,32-38 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

L´A´ [Seite] 31 -LHQHS ESTIN H MARTURIA: HN MAR-ahr ist das Zeugnis, das beTURI PERI EMOU: 5,33 ŸMEIS a APESTALzeugt er über mich. Ihr habt hinabgeKATAI b PROS ÏWANNHN KAII MEsandt zu Johannes, und beMARTURHKEN TH ALHQIA 34 EGW zeugt hat er die Wahrheit. Ich DE OU PARA A´N´O´U´ THN MARTURIaber nicht von einem Menschen das ZeugAN LAMBANW ALʾLA TAUTA LE˘nis nehme an, sondern dies saGW ÏNA ÏMEIS SWQHTE: 35 EKEINOS ge ich, damit ihr gerettet werdet. Jener HN O LUCNOS O KAIOMENOS KAI FAIwar die Lampe, die brennende und scheinNWN: ŸMEIS DE HQELHSATAI c Aende. Ihr aber wolltet jGALLIAQHNAI PROS WRAN EN TW FWubeln auf eine Stunde in dem LiTI AUTOU 36 EGW DE ECW THN MARTUcht, seinem. Ich aber habe das ZeugRIAN MEIZWN TOU ÏWANNOU TA nis, ein größeres (als das) des Johannes; die GAR ERGA A d DEDWKEN KMOI e O P´H´R´: Werke nämlich, die mir der Vater gegeben hat, ÏNA TELIWSW AUTA: TAUTAf TA ERdamit ich sie vollende, eben die WerGA A POIW MARTURI PERI EMOU OTI ke, die ich tue, bezeugen über mich, daß P´H´R´ g ME APESTALKEN: 37 KAI O PEMmich der Vater gesandt hat. Und der *geYAS ME P´H´R´ AUTOS h MEMARTURHsandt habende Vater mich*, er selbst hat Zeugnis KEN PERI EMOU: OUTE FWNHN abgelegt über mich. Weder (die) Stimme, AUTOU PWPOTE i AKHKOATE OUTE EIseine, habt ihr jemals gehört, noch (die) GeDOS AUTOU EWRAKATAI j 38 KAI TON stalt, seine, habt ihr gesehen. Und das

Blatt 16: Joh 5,38-45 L´B´ [Seite] 32 01 LOGON AUTOU OUK ECETAI a EN UMIN Wort, seines, nicht habt ihr in euch 02 MENONTA: OTI ON APESTILEN EKEIbleibend, weil, den gesandt hat jen03 NOS TOUTW ŸMEIS OU PISTEUETAI:b er, diesem ihr nicht glaubt. 5,39 ERAUNATAIc TAS GRAFAS OTI ŸMEIS 04 Ihr erforscht die Schriften, weil 05 DOKEITE EN AUTAIS ZWHN AIWNIihr meint, in ihnen Leben, ewi-

24 23

a

1K.

22

b

k: apestalkate.

c

k: hqelhsate.

21 22 20 23 25 21 25 23 22 2K. k wurde getilgt (2K). 23 f Erstes t wurde getilgt. 22

d e

25 22

g

ST: o pathr.

22

h

ST: ekeinoß.

23

i

1K.

23

j

k: ewrakate.

25

a

k: ecete.

25

b

k: pisteuete.

26

c

k: eraunate.

20

25

24

100

06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

ON ECEIN KAI d EKEINAI EISIN AI ges, zu haben. Dabei sind jene die MARTUROUSAI PERI EMOU 40 KAI OU Zeugnis Ablegenden über mich. Und nicht QELETAI e ELQEIN PROS ME ÏNA ZWwollt ihr zu mir kommen, damit LeHN ECHTAI:f 41DOXAN PARA A´N´W´N´ ben ihr habt. Ehre von Menschen OU LAMBANW 42ALLg EGNWKA ŸMAS nicht nehme ich an, sondern ich habe euch erkannt, OTI THN AGAPHN TOU Q´U´ OUK h ECETE daß ihr die Liebe Gottes nicht habt EN EAUTOIS 43 EGW DE ELHLUQA EN in euch. Ich bin gekommen in TW ONOMATI TOU PATROS MOU KAI dem Namen meines Vaters, und OU LAMBANETE ME i EAN ALLOS ELnicht nehmt ihr mich an. Wenn ein anderer koQH EN TW ONOMATI TW ÏDIW EKEImmt in dem Namen, dem eigenen, jeNON LHMYESQE 44 PWS DUNASQAI j nen werdet ihr annehmen. Wie könnt ŸMEIS PISTEUSAI DOXAN PARA ALihr glauben, Ehre von einLHLWN LAMBANONTES KAI TH ´ ander annehmend, und die DOXAN THN PARA k TOU MONOU k Ehre, die von dem Einen, OU ZHTEITAI l 45 MH DOKEITE m OTI EGW nicht sucht ihr? Meint nicht, daß ich

d

Zwei Buchstaben getilgt.

24

e

k: qelete.

21

f

k: echte.

22

g

ST: alla.

25

h

k aus c korr.

i

Korrektur überflüssig.

j

k: dunasqe.

24 24

23 24 23 23 22 25 21 20

k–k

23

l

ST: tou monou qeou.

1K, k: zhtete. 1K.

m

Blatt 17: Joh 5,45-6,5 (Beginn 9. Lage: Einfachlage, von der die 3. und 4. Seite fehlen) L´G´ [Seite] 33 01 KATHGORHSW ŸMWN PROS TON P´R´A´ 24 anklagen werde euch beim Vater. 02 ESTIN O KATHGORWN ŸMWN MWŸ22 Der Anklagende euch ist Mo24 a k: hlpikate. 03 SHS EIS ON ŸMEIS HLPIKATAI a 5,46 EI˘ ses, auf den ihr eure Hoffnung gesetzt habt. Wenn 27 b k: episteuete. 04 GAR EPISTEUETAI b MWŸSEI EPISTEUnämlich ihr glaubtet Moses, glaub05 ETE AN EMOI PERI GAR EMOU EKEI24 tet ihr mir; denn über mich je24 06 NOS EGRAYEN 47 EI DE TOIS EKINOU˘ ner hat geschrieben. Wenn aber jenes 24 c k: pisteuete. 07 GRAMMASIN OU PISTEUETAI c PWS˘ Schriften ihr nicht glaubt, wie 08 TOIS EMOIS RHMASIN PISTEUSETE 26 werdet ihr meinen Worten glauben? 6,1 META TAUTA APHLQEN O I´S´ PERAN 24 09 Danach ging Jesus weg jenseits 10 THS QALASSHS THS GALILAIAS THS d TIBERIA- von Tiber- 25 d 2K. e DOS 2 H e ias. (Es) f2K. des Sees Galiläas, des 11 KOLOUQI DE AUTW OCLOS POLUS: 23 olgte ihm aber eine zahlreiche Volksmenge, 26 f ou aus w korrigiert (2K). 12 OTI EQEWROUN f TA SHMIA A EPOIEI EPI˘ weil sie die Zeichen sahen, die er tat an -

101

Nr. 1.7 Papyrus 66 – Transkription und Übersetzung

13 14 15 16 17 18 19 20

TWN ASQENOUNTWN: 3ANHLQEN krank Seienden. Hinaufging DE EIS TO OROS I´S´ KAI EKEI EKAQEaber Jeus auf den Berg. Und dort setzZETO META TWN MAQHTWN AUTOU te er sich mit seinen Jüngern. 4 HN DE EGʾGUS TO PASCA H EORTH TW ´ Nahe war aber das Pascha, das Fest der ÏOUDAIWN 5 EPARAS OUN TOUS OFQALJuden. Aufgehoben habend nun die AuMOUS g O I´S´ KAI QEASAMENOS OTI //Ogen Jesus und gesehen habend, daß eine CLOS /POLUS h ERCETAI i PROS AUTON zahlreiche Volksmenge zu ihm kommt, LEGEI PROS FILIPPON POQEN AGOsagt er zu Philippus: Woher kau-

Blatt 17: Joh 6,5-11 L´D´ [Seite] 34 01 -RASWMEN ARTOUS ÏNA FAGWSIN -fen sollen wir Brote, damit essen können 02 OUTOI 6,6 TOUTO DE ELEGEN PIRAZW ´ diese? Dies aber sagte er, versuchend 03 AUTON AUTOS GAR HDEI TI HMELLEN ihn. Er selbst nämlich wußte, was er wollte 04 POIEIN 7 aAPEKRIQH OUN AUTW O FItun. Nun antwortete ihm Phi05 LIPPOS a DIAKOSIWN DHNARIWN b ARlippus: Um zweihundert Denare Bro06 TOI OUK ARKOUSIN AUTOIS c ÏNA te nicht genügen für sie, daß 07 EKASTOS BRACU TI d LABH 8LEGEI AUjeder ein wenig bekommt. (Es) sagt zu i08 TW EIS EK TWN MAQH©T©W©N© A©UTOU hm einer seiner Jünger, 09 ANDREAS O ADELFOS [simwnoß Andreas, der Bruder Simon 10 PETROU 9 ESTIN PAIDARION WD©E© O©S© Petrus': Es ist ein Knabe hier, der 11 S ECEI PENTE ARTOUS KRIQINOUS hat fünf Gerstenbrote 12 KAI DUO OYARIA ALʾLA //TI ESTIN /TAUund zwei Fische; aber dies, was ist es 13 TAe EIS TOSOUTOUS 10 EIPEN OUN f O I´S´:g für soviele? Jesus sagte jetzt: 14 POIHSATAI h TOUS A´N´O´U´S´ ANAPEMacht die Menschen sich lag15 SIN HN DE CORTOS POLUS EN˘ ern! Viel Gras aber war an 16 TW TOPW ANEPESAN OUN OI i AN˘dem Ort. (Es) lagerten sich nun die Män17 DRES TON ARIQMON WSI j PENTAner, an der Zahl etwa fünf18 KISCEILIOI k 11 ELABEN OUN TOUS ARtausend. (Es) nahm nun die Bro19 TOUS O I´S´ KAI EUCARISTHSAS EDWte Jesus und, das Dankgebet gesprochen habend, g-

21 25 23 24 25 24

g

1K.

25

h

TP: poluß ocloß. a aus e korrigiert.

i

25

23 24 26 ST: apekriqh autw [o] Filippoß. 23 b 1K. 24

a–a

23

c

Buchstabe nach o getilgt.

25

d

ST: [ti].

e

TP: tauta ti estin.

22 22 25 25 26

ST liest kein oun. EP: Keine Überstreichung. 23 h k: poihsate. 25

f

g

20 19

i

2K.

22

j

ST: wß.

24

k

25

1K, aber unnötig.

102

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

KENl TOIS ANAKEIMENOIS OMOIWS ab er den sich Hingelagerten; gleichermaßen

20

25

l

ST: diedwken.

Blatt 18 (3. und 4. Seite der 9. Einfachlage = pp. 35-36) und Blatt 19 (1. und 2. Seite der 10. Einfachlage = pp. 37-38) nicht erhalten (Joh 6,11-35) Blatt 20: Joh 6,35-42 (10. Lage: Einfachlage, von der die 3. und 4. Seite fehlen) L´Q´ [Seite] 39  ᷁ 6,40 TOUTO GAR E[stin to] QELHMAa Denn dies ist der Wille

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13  14 15 16 17 18 19 20 21 22 23

EIS EME OU MH DIYHSEI PWPO©TAI b an mich nicht wird jemals dürsten. 6,36 ALʾA EIPON ŸMEIN OTI KAI EWRAKAAber ich habe zu euch gesagt, daß zwar geseTE MEc KAI OU PISTEUETAI:d 37 PAN O D©Iƒhen habt ihr mich, doch ihr glaubt nicht. Alles, was giDWSIN MOI O P´H´R´ PROS EME HXEI: bt mir der Vater, zu mir wird kommen KAI TON ERCOMENON PROS EME OU und den zu mir Kommenden nicht MH EKBALLW e EXW: 38 OTI KATABEBHKA werde ich hinausstoßen nach draußen, weil ich herabgekommen bin APO TOU OURANOU OUC INA POIW von dem Himmel, nicht damit ich tue TO QELHMA TO EMON ALLA TO QEmeinen Willen, sondern den WilLHMA TOU PEMYANTOS ME: 39 TOUlen des mich gesandt Habenden. DiTO DE ESTIN TO QELHMA TOU PEMes aber ist der Wille des gesandt YANTOS ME: ÏNA PAN O DEDWKEN Habenden mich, daß alles, was er gegeben hat MOI MH APOLESW EX AUTOU ALʾLA mir, ich nicht aus ihm verliere, sondern ANASTHSW AUTO TH f ESCATH HMEes auferstehen lasse am letzten TRA ᷁ g 40 TOU P´R´S´ MOU ÏNA PAS O QEWRW ´ ag. meines Vaters, daß jeder Sehende TON U´N´ K, PISTEUWN h EIS AUTON ECEI i den Sohn und Glaubende an ihn hat ZWHN AUWNION: K, ANASTHSW AUewiges Leben. Und ich werde auferstehen lassen iTON EN j TH ESCATH HMERA 41 EGOGʾhn am Letzten Tag. (Es) murrGUZON OUN OI ÏOUDAIOI OI k PERI AUTOU ten nun die Juden über ihn, OTI EIPEN EGW EIMI O ARATOS l O KAweil er gesagt hatte: Ich bin das Brot, das herabTABAS EK TOU OURANOU: 42 KAI ELEgekommene aus dem Himmel. Und sie sagGON OUCʾm OUTOS ESTIN I´S´ O ŸÏOS ÏWten: Ist nicht dieser Jesus, der Sohn JoSHFʾ OU HMEIS OIDAMEN P©A©T©E©rA©n K, TH ´ sephs, von dem wir kennen (den) Vater u(nd) die MHTERAN o PWS OUN LEGEI OTI EK TOU Mutter? Wieso sagt er jetzt: Aus dem

24

a

Einfügung (2K).

b

k: pwpote.

c

ST: [me]. k: pisteuete.

25 25

d

23 24 e

k: ekbalw.

23

f

ST: [en] th.

23

g

EZ.

25

h

1K. ei aus h korrigiert.

25 23 22 21 23 22 23

i

22

ST: egw [en].

22

j

27

k

Tilgung.

25

l

Zweites a wurde getilgt.

23 25

m

Aus oti korrigiert (2K).

26

n

EP: ton p´r´a´; ST: ton patera.

26

o

n wurde getilgt.

103

Nr. 1.7 Papyrus 66 – Transkription und Übersetzung

Blatt 20: Joh 6,42-51 M´ [Seite] 40 01 OURANOU KATABEBHKA: 6,43APEKRIQH a O I´S´ a Himmel bin ich herabgekommen? Jesus antwortete 02 KAI EIPEN AUTOISʾ MH GOGʾGUZETAI b MEund sagte zu ihnen: Murrt nicht un03 T ALLHLWN: 44 OUDEIS DUNATAI ELQEIN tereinander! Niemand kann kommen 04 PROS ME c EAN MH O P´H´R´ MOU c O PEMYAS zu mir, wenn nicht mein Vater, der gesandt Habende 05 ME ELKUSH AUTON KAGW ANASTHSW mich, ihn zieht. Und ich werde auferstehen 06 AUTON EN d e TH ESCATH HMERAe 45 ESTIN GEihn lassen am Letzten Tag. Es ist ge07 GRAMMENON EN TOIS PROFHTAIS K, ESO-´ schrieben in den Propheten: Und sein 08 TAI PANTES DIDAKTOI Q´U´: PAS O AKOUwerden sie alle von Gott gelehrt. Jeder gehört 09 SAS PARA TOU PATROS K, MAQWN ERHabende von dem Vater und gelernt Habende ko10 CETAI PROS ME f 46 OUC OTI TON P´R´A´ EWmmt zu mir. Nicht, daß den Vater ge´ ´ 11 RAKEN TIS EI MH O WN PARA TOU QU sehen hat einer, es sei denn der Seiende von Gott, 12 OUTOS EWRAKEN TON P´R´A´. 47AMHN dieser hat den Vater gesehen. Amen, 13 AMHN LEGW ŸMIN O PISTEUWN ECEI˘ Amen, ich sage euch: Der Glaubende hat 14 ZWHN AIWNION 48 EGW EIMI O ARTOS THS ewiges Leben. Ich bin das Brot des 15 ZWHS 49 OI PATERES ŸMWN EFAGON Lebens. Eure Väter haben gegessen g 16 TO MANNA EN TH ERHMW g KAI APEdas Manna in der Wüste und ge17 QANON 50 OUTOS ESTIN O ARTOS O EK TOU storben sind sie. Dies ist das Brot, das aus dem 18 OURANOU KATABAINWN ÏNA TIS EHimmel herabkommende, damit einer v19 X AUTOU FAGH KAI MH APOQANH: on ihm ißt und nicht stirbt. 51 20 EGW EIMI O ARTOS O ZWN O EK TOU OUIch bin das Brot, das lebendige, das vom Him21 R©ANOU KATABAS: EAN TEIS FAGH EK mel herabgekommene. Wenn einer ißt von

ST: Ihsouß.

28

a–a

28

b

k: gogguzete.

c

ST: ean mh o pathr.

d

Streichung von en. ST: en th escath hmera.

27 25 25 27

e–e

28 27 24 25

f

ST: eme.

24 22 25 27 23 22

g–g

ST: en th erhmw to manna.

27 24 22 25 25

Blatt 21: Joh 6,51-58 (Beginn 11. Lage: Einfachlage) 01 02 03 04 05

M´A´ [Seite] 41 TO:UTOU TOU ARTOU ZHSETAI a EIS TON AIdiesem Brot, wird er leben in die EwWNA: KAI O ARTOS DE ON EGW DWSW igkeit; und das Brot aber, das ich geben werde, H SARXʾ MOU ESTIN ŸPER THS TOU KOSist mein Fleisch für das der WeMOU ZWHS 6,52 EMACONTO OUN PROS ALlt Leben. Nun stritten miteinLHLOUS OI ÏOUDAIOI LEGONTES PWS ander die Juden, sagend: Wie

29 23 26 24 27

a

ST: zhsei.

104

06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

DUNATAI OUTOS bDOUNAI HMIN b THN SARKA ´ kann dieser uns geben das Fleisch, AUTOU c FAGEIN 53 EIPEN OUN AUTOIS seines, zu essen? Nun sagte zu ihnen I´S´ d AMHN AMHN LEGW ŸMIN: EAN MH Jesus: Amen, Amen, ich sage euch: Wenn nicht FAGHTAI e THN SARKAN f TOU ŸÏOU TOU ihr eßt das Fleisch des Sohnes des A´N´O´U´: g KAI TO AIMA AUTOU PIHTE g OUMenschen und sein Blut trinkt, niK ECETAI h ZWHN EN EAUTOIS: 54 O TRWGWN MTHN SARcht habt ihr Leben in euch. Der Essende NWN MOU ᷁ i TO AIMA ECEI ZWHN AIW˘ KA K, PI-j (mein) Fleisch u(nd) Trinkende mein Blut hat Leben, ewiNION: KAGW ANASTHSW AUTON TH ges, und ich werde ihn auferstehen lassen am ESCATH HMERA: 55 H GAR SARXʾ MOU ALHLetzten Tag; denn mein Fleisch wahQHS k ESTIN BRWSIS KAI TO AIMA MOU re Speise ist und mein Blut ALHQHS ESTIN POSIS: 56 O TRWGWN MOU wahrer Trank ist. Der Essende mein THN SARKA. KAI PINWN MOU TO AIMA Fleisch und Trinkende mein Blut EN EMOI MENEI: KAGW EN AUTW: 57 KAbleibt in mir und ich in ihm. WQWS APESTALKEN l ME O ZWN PATHR˘ ie mich gesandt hat der lebendige Vater, KAGW ZW DIA TON P´R´A´: KAI O TRWGWN und (wie) auch ich lebe durch den Vater, (so) auch der Essende ME KAKEINOS ZHSETAI m DI EMEʾ 58OUmich, jener wird leben durch mich. Di-

Blatt 21: Joh 6,58-64 M´B´ [Seite] 42 01 -TOS ESTIN O ARTOS O EK TOU OURANOU a -es ist das Brot, das aus dem Himmel 02 KATABASNWN b OU KAQWS EFAGO ´ herabgekommene, nicht wie gegessen haben 03 OI PATERES KAI APEQANON: O TRWdie Väter und gestorben sind. Der Ess04 GWN TOUTON TON ARTON ZHSETAI c ende dieses Brot wird leben 05 EIS TON AIWNA: 6,59 TAUTA EIPEN EN SUin die Ewigkeit. Dies sagte er, in (der) Sy06 NAGWGH DIDASKWN EN KAFARNAnagoge lehrend in Kapharna07 OUM: 60 POLLOI OUN dAKʾOUSANTES EK d e ᷁AUTOU um. Viele nun gehört Habende (dies) von 08 TWN MAQHTWN e᷁ EIPON f SKLHROS seinen Jüngern, sagten: Hart 09 ESTIN O LOGOS OUTOS TIS DUNANTAI AUist diese Rede; wer kann si10 TOU AKOUEIN: 61 EIDWS DE O I´S´ EN Ee hören? Wissend aber Jesus bei si11 AUTW OTI GOGGUZOUSIN PERI TOUch, daß murren über di-

ST: umin dounai; 2K.

26

b –b

25

c

ST: [autou].

23

d

ST: o Ihsouß.

k: faghte. k: sarka. 25 g–g ST: kai pihte autou to aima. 26

e

24

h

23

i

f

j

23

k: ecete. EZ. 2K.

25 26

h aus w korrigiert.

k

26 25 23 24

l

ST: apesteilen.

25 ST: zhsei.

24

m

27

a

EP: ek ouranou; so auch ST.

22

b

s aus i korrigiert.

c

ST: zhsei.

24 24 25 23 2K nach akʾ... EZ (2K). 22 f ST: eipan.

24

28 23 25

d–d e

105

Nr. 1.7 Papyrus 66 – Transkription und Übersetzung

12 13 14 15 16 17 18 19

TOU OI MAQHTAI AUTOU g EIPEN AUes seine Jünger, sagte zu ihTOIS I´S´ g TOUTO ŸMAS SKANDALIZEI h nen Jesus: Dies ärgert euch? 62 EAN OUN QEWRHSHTAI i TON U´N´ TOU Wenn ihr nun gesehen habt den Sohn des A´N´O´U´ ANABAINONTA OU j HN TO Menschen hinaufsteigend, wo er war PROTERON: 63 TO P´N´A´ ESTIN TO früher? Der Geist ist der ZWOPOIOUN H SARX Dk OUK WFELEI lebendig Machende, das Fleisch nichts nützt OUDEN TA RHMATA A EGW LELALHKA etwas. Die Worte, die ich gesagt habe ŸMIN P´N´A´ ESTIN K, ZWH ESTIN: 64ALʾeuch, sind Geist und sind Leben. Ab-

Blatt 22: Joh 6,64-71



TINES EISIN OI MH PISTEUONTES K, a

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18

welche, die nicht Glaubende sind u(nd)

g–g

25

h

2K.

24

i

k: qewrhshte; ST: qewrhte.

21

j

k: opou.

20 24

k

d wurde getilgt.

a

TP (2K).

25 23

MG ´ ´ [Seite] 43

-L b EISIN TINES EX ŸMWN b OI OU c PISTEU-er (es) sind unter euch einige, die nicht glauSOUSIN:d HDEI GARʾ eAP ARCHS e O I´S´ ᷁ f TIS HN˘ ben. Denn Jesus wußte von Anfang an, wer war O MELLWN AUTON PARADIDONAI˘f der Wollende, ihn zu überliefern. 6,65 KAI ELEGEN DIA TOUTO EIRHKA ŸMIN Und er sagte: Deswegen habe ich euch gesagt, OTI OUDEIS DUNATAI ELQEIN PROS˘ daß niemand kommen kann zu ME EAN MH HN g DEDOMENON AUmir, wenn es nicht gegeben war iTW EK TOU P´R´S´ 66 h EK TOUTOU OUN POL˘hm vom Vater. Aus diesem (Grund) nun vieLOI EK TWN MAQHTWN AUTOU h APHLle von seinen Jüngern wegQON EIS TA OPISW KAI OUKETI MET AUgingen in das hinten (Liegende) und nicht mehr mit iTOU PERIEPATOUN: 67 EIPEN OUN O I´S´ hm gingen sie. Jesus sagte nun zu TOIS DWDEKA MH KAI ŸMEIS QELEden Zwölf: Etwa auch ihr wolTE ŸPAGEIN 68APEKRIQH AUTW SI˘lt weggehen? (Es) antwortete ihm SiMWN PETROS K´E´ PROS TINA APEmon Petrus: Herr, zu wem wegLEUSOMEQA: RHMATA ZWHS AIWNIgehen sollen wir? Worte, Lebens, ewiOU ECEIS 69 KAI HMEIS PEPISTEUKAME ´ gen, hast du. Und wir haben geglaubt KAI EGNWKAMEN i OTI SU EI O C´S´ O AGIund wir haben erkannt, daß du der Messias bist, der HeilOS TOU Q´U ´i 70APEKRIQH AUTOIS IS´ OUige Gottes. Jesus antwortete ihnen: NichK EGW ŸMAS TOUS j I´B´ k EXELEXAMHN K, t ich habe euch, die 12, auserwählt? Und

ST: eipen autoiß.

24

ST: eisin ex umwn tineß. Aus mh korrigiert. 28 d s wurde getilgt. e–e ST: ex archß. 23 f–f ST: tiß estin o paradwswn auton. 27 27

b–b c

26 20 24

g

ST: h.

ST: ek toutou polloi [ek] twn maqhtwn autou. h–h

24 27 25 24 23 22 24 27 26

i–i

ST: oti su ei o agioß tou qeou.

25 24

j k

1K. ST: dwdeka.

106

19

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

EX ŸMWN EIS l DIABOLOS m ESTIN 71ELEGE ´ einer unter euch ist ein Teufel. Er sprach

l

25

m

Blatt 22: Joh 6,71-7,6 M´D´ [Seite] 44 01 DE TON ÏOUDAN SIMWNOS ISKARIWTOU aber von Judas, (dem Sohn des) Simon Iskariot; a OUTOS GAR HMELLEN AUTON PARADI02 denn dieser sollte ihn über03 DONAI a EIS WN EK TWN DWDEKA: liefern, seiend einer von den Zwölf. 04 7,1 METAb TAUTA PERIEPATEI O I´S´ EN TH GALIDanach zog Jesus umher in Gali05 LAIA OU GAR HQELEN EN TH ÏOUDAIA läa; denn nicht wollte er in Judäa 06 PERIPATEIN OTI EZHTOUN AUTON umherziehen, weil ihn suchten 07 OI ÏOUDAIOI APOKTEINAI: 2 HN DE EGʾ die Juden zu töten. (Es) war aber na08 GUS H EORTH TWN ÏOUDAIWN H SKHNOhe das Fest der Juden, das Zelt09 PHGIA: 3 EIPANc OUN d OI ADELFOI AUTOU aufschlagen (=Laubhüttenfest). Da sagten seine Brüder 10 PROS AUTON d METABHQI ENTEUQEN zu ihm: Ziehe weg von hier 11 KAI ŸPAGE EIS THN ÏOUDAIAN: ÏNA und gehe nach Judäa, damit 12 KAI OI MAQHTAI SOU QEORHSWSI e SOU auch deine Jünger sehen deine 13 TA ERGA A POIEIS v 4 f OUDEIS GAR EN KRUWerke, die du tust! Denn niemand im Ver14 PTW TI POIEI:f KAI ZHTEI AUTOS g EN PARborgenen etwas tut und sucht selbst in (der) Öff15 RHSIA EINAI h EI TAUTA POIEIS FANERWentlichkeit zu sein. Wenn du dies tust, zei16 SON SEAUTON TW KOSMW: 5 OUDE GAR ge dich der Welt! Denn auch nicht 17 OI ADELFOI AUTOU EPISTEUON EIS AUseine Brüder glaubten an i18 TON: 6LEGEI OUN AUTOIS O I´S´ O KAIROS O hn. Jesus sagt zu ihnen: Die Zeit, die 19 EMOS OUPW PARESTIN O DE KAIROS meine, ist noch nicht da, aber die Zeit, 20 O ŸMETEROS PANTOTE ESTIN ETOIdie eure, allezeit ist berBlatt 23: Joh 7,6-13 (Beginn 12. Lage: Einfachlage) 01 02 03 04

-MOS 7,7 OU DUNATAI O KOSMOS MISEIN Ÿ-eit. Nicht kann die Welt hassen eMAS EME DE MEISEI OTI EGW MARuch, mich aber haßt sie, weil ich beTURW PERI AUTOU: OTI TA ERGA AUTOU zeuge über sie, daß ihre Werke PONHRA ESTIN 8 ŸMEIS ANABHTAI a böse sind. Ihr geht hinauf

l–l

´ ©´ [Seite] 45 ME

ST: eiß ek umwn. 1K.

28 26 21 30

ST: outoß gar emellen paradidonai auton; k: emellen.

a–a

b

ST: kai meta.

26 25 26 26 ST: eipon. ST: proß auton oi 25 adelfoi autou.

27

c

d–d

25 27

e

k: qeorhsousi(n).

ST: oudeiß gar ti en kruptw poiei. 27 g 1K.

27

f–f

28

h

1K.

24 28 28 25 25

26 23 27 24

h könnte aus a korrigiert sein; k: anabhte. a

107

Nr. 1.7 Papyrus 66 – Transkription und Übersetzung

05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19

EIS THN EORTHN EGW OUPW b ANABAIzu dem Fest! Ich noch nicht hinaufNW EIS THN EORTHN TAUTHN: OTI O gehe zu diesem Fest, weil die EMOS KAIROS OUDEPWc PEPLHRWZeit, meine, noch nicht erfüllt TAI 9 TAUTA d DE EIPWN AUTOS EMEINEN E e´ ist. Dies aber gesagt habend, blieb er in TH GALILAIA: 10 WS DE ANEBHSAN OI Galiläa. Als aber hinaufgegangen waren die ADELFOI AUTOU EIS THN EORTHN: Brüder, seine, zu dem Fest, TOTE KAI AUTOS ANEBH OU FANERWS da ging auch er hinauf, nicht offen, ALʾLA WS f EN KRUPTW: 11 OI OUN ÏOUDAIsondern gleichsam im Geheimen. Nun, die JuOI EZHTOUN AUTON EN TH EORTH K, den suchten ihn auf dem Fest und ELEGON POU ESTIN EKEINOS 12 g K, sagten: Wo ist jener? Und GOGʾGUSMOS HN PERI AUTOU POLUS EN TW Gemurre über ihn war viel unter dem OCLW:g OI MEN ELEGON OTI AGAQOS Volk. Die einen sagten: daß gut ESTIN: hALʾLOI ELEGON h OU: ALLA PLAer ist, die anderen sagten: Nein, sondern er verNA TON OCLON 13 OUDEIS MENTOI˘ führt die Menge. Niemand jedoch PARRHSIA i PERI AUTOU ELALEI i DIA TO ´ in Offenheit sprach über ihn wegen der

Blatt 23: Joh 7,13-19 M´ç´ [Seite] 46 01 FOBON TWN ÏOUDAIWN: 7,14 HDH DE THS Furcht vor den Juden. Aber als schon das 02 EORTHS MESAZOUSHS a ANAIBH b I´S´ EIS Fest in der Mitte war, ging Jesus hinauf zu 03 TO ÏERON KAI EDIDASKEN 15 EQAUMAdem Heiligtum und lehrte. (Es) wunder04 ZON OUN OI ÏOUDAIOI LEGONTES PWS ten sich nun die Juden, sagend: Wie 05 OUTOS GRAMMATA OIDEN MH MEMAdieser die Schriften kennt, nicht ge06 QHKWS: 16APEKRIQH OUN AUTOIS O c I´S´ lernt habend? Jesus antwortete ihnen nun 07 KAI EIPEN H EMH DIDACH OUK ESTIN und sagte: Meine Lehre ist nicht 08 EMH ALʾLA TOU PEMYANTOS ME: 17 EA ´ meine, sondern des mich gesandt Habenden. Wenn 09 TIS QELH TO QELHMA AUTOU POIEIN einer dessen Willen tun will, 10 GNWSETAI PERI THS DIDACHS POwird er erkennen bezüglich der Lehre, o11 TERON d EK Q´U´ d ESTIN: H EGW AP E˘ b sie aus Gott ist oder ich aus m12 MAUTOU LALW 18 O AF EAUTOU LALW ´ ir selbst rede. Der aus sich selbst Redende 13 THN DOCAN THN ÏDIAN ZHTEI: O sucht die eigene Ehre; der

b

ST: ouk.

23

c

ST: oupw.

26

d

1K. 2K.

25 24

e

24 24 26 25

f

ST: [wß].

24 ST: kai goggusmoß peri autou hn poluß en toiß ocloiß; 24 poluß (2K).

22

g–g

24 25

h–h

ST: alloi [de] elegon.

22 26

ST: elalei peri autou; elalei (1K). i–i

24 26

a b

25

a,z wurden getilgt. k: anebh.

27 24 25

c

ST. [o].

26 23 26 24 21 23 22

d–d

ST: ek tou qeou.

108

14 15 16 17 18 19

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

DE ZHTWN THN DOXAN TOU PEMYAaber Suchende die Ehre des geTOS e AUTON f OUTOS ALHQHS ESTIN KAI Asandt Habenden ihn, der ist wahrhaftig und UDIKIA EN AUTW OUK ESTIN 19 OU MWŸngerechtigkeit ist nicht in ihm. Nicht MoSHS DEDWKEN ŸMIN TON NOMO ´ ses hat euch das Gesetz gegeben? KAI OUDEIS EX UMWN POIEI TON Und niemand von euch tut das NOMON TI ME ZHTEITE APOGesetz. Was sucht ihr mich zu tö-

21 28

e

1K. f Aus me korrigiert.

a

1K. 1K.

24 21 23 19

Blatt 24: Joh 7,19-26 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18

M´Z´ [Seite] 47 -KTEINAI a 7,20APEKRIQH O OCLOS b DAIMONION ten? Die Volksmenge antwortete: Einen Dämon ECEIS TIS SE ZHTEI APOKTEINAI: 21Ahast du. Wer sucht dich zu töten? (Es) aPEKRIQH I´S´ KAI EIPEN AUTOIS EN ERntwortete Jesus und sagte zu ihnen: Ein einziges WeGON EPOIHSA KAI PANTES QAUMArk habe ich getan, und alle wunZETE 22DIA TOUTO MWŸSHS DEDWdert ihr euch. Deswegen Moses gegeKEN ŸMEIN THN PERITOMHN OUC Oben hat euch die Beschneidung – nicht dTI EK TOU MWŸSEWS ESTIN ALʾL EK TW c´ aß von Moses sie ist, sondern von den PATERWN KAI EN SABʾBATW PERITEVätern – und am Sabbat beMNETE A´N´O´N´ 23 EI PERITOMHN LAMschneidet ihr einen Menschen. Wenn Beschneidung empfBANEI A´N´O´S´ EN SABʾBATW ÏNA MH˘ ängt ein Mensch am Sabbat, damit nicht LUQH O NOMOS MWŸSEWS EMOI COaufgelöst wird das Gesetz (des) Moses, mir züLATAI d OTI OLON ANQRWPON ŸGIH rnt ihr, weil einen ganzen Menschen gesund EPOIHSA EN SABBATW: 24 MH KRINE e KAgemacht habe ich am Sabbat? Richte nicht naT OYIN ALʾLA THN DIKAIAN KRISI ´ ch dem Augenschein, sondern das gerechte Gericht KRINETE 25 ELEGON OUN TINES EK richtet! (Es) sagten nun einige von TWN ÏEROSOLUMEITWN OUC OU˘den Jerusalemern: Nicht dieTOS ESTIN ON ZHTOUSIN APOKTEIser ist (es), den sie suchen zu töNAI f 26 KAI ÏDE PARRHSIA LALEI: KAI ten? Und siehe, in (der) Öffentlichkeit redet er, und

Blatt 24: Joh 7,26-32 M´H´ [Seite] 48 01 OUDEN AUTW LEGOUSIN MHPOTE a ALHnichts sagen sie ihm. Etwa wahr02 QWS EGNWSAN OI ARCONTES OTI OUhaftig haben die Oberen erkannt, daß die-

28

b

26 27 24 22 24 c

2.K (TW ´).

24

d

k: colate.

25

e

ST: krinete.

25

f

1K.

24

a

1K.

26 25 23 23 23

24 23 22 24

25

109

Nr. 1.7 Papyrus 66 – Transkription und Übersetzung

03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21

TOS ESTIN O C´S´ 7,27ALʾLA TOUTON OIDAser ist der Messias? Aber von diesem wisMEN POWEN ESTIN b O C´S´ DE OTAN ELsen wir, woher er ist; aber der Messias, wenn er koQH b OUDEIS GINWSKEI POQEN ESTI ´ mmen sollte, niemand weiß, woher er ist. 28 c EKRAXEN DE c EN TW ÏERW DIDAS(Es) rief aber im Heiligtum lehrKWN O I´S´ KAI LEGWN KAME d OIDATAI e end Jesus und sagend: Mich doch kennt ihr KAI OÏDATAI f POQEN EIMI: KAI AP Eund wißt, woher ich bin. Und von mMAUTOU OUK ELHLUQA ALʾL ESTIN ir selbst nicht bin ich gekommen, sondern (es) ist ALHQHS g O PEMYAS ME ON ŸMEIS OUwahrhaftig der gesandt Habende mich, den ihr niK OIDATAI 29 EGW OIDA AUTON OTI cht kennt. Ich kenne ihn, weil PAR AUTOU EIMI KAKEINOS ME A˘ich von ihm bin und jener mich gePESTALKEN h 30 OI DE EZHTOUN OUN i AUTO ´ sandt hat. Sie suchten nun, ihn PIASAI KAI OUDEIS EPEBALLEN˘j festzunehmen. Doch niemand legte EP AUTON THN CEIRA OTI OUDEPW k Edie Hand an ihn, weil noch nicht geLHLUQEI H WRA AUTOU 31 l POLʾLOI DE˘ kommen war seine Stunde. Viele aber EPISTEUSAN EK TOU OCLOU l EIS AUaus der Menge glaubten an iTON: KAI ELEGON O C´S´ OTAN ELQH hn und sagten: Der Messias, wenn er kommt, MH PLEIONA SHMEIA POIHSEI: wird er etwa mehr Zeichen tun WN OUTOS EPOIHSEN 32 m HKOUSAN DE m als (die), die dieser getan hat? (Es) hörten aber OI FARISAIOI TOU OCLOU GOGGUZO-´ die Pharisäer die Menge mur-

25 24

b–b

ST: o de cristoß otan erchtai.

c–c

ST: ekraxen oun.

25 22

ka aus e korrigiert. k: oidate. 25 f k: oidate. 25

d e

24 24

g

ST: alhqinoß.

23 23 ST: apesteilen. 2K. 24 j k: epebalen.

24

h

25

k

24

l–l

i

ST: oupw.

ST: ek tou oclou de polloi episteusan.

25 23 22 24

m–m

ST: hkousan.

26

Blatt 25: Joh 7,32-38 (Beginn 13. Lage: Einfachlage) 01 02 03 04 05 06 07 08

M´Q´ [Seite] 49 -TOS a TAUTA PERI AUTOU a KAI APESTILAN -rend dies über ihn; und (es) sandten b ŸPHRETAS OI ARCIEREIS KAI OI FARIDiener die Hohenpriester und die PhariSAIOI b ÏNA PIASWSIN AUTON 7,33 EIPEN säer, damit sie ihn festnähmen. (Es) sagte OUN O I´S´ ETI CRONON MIKRON MEJesus: Noch eine kurze Zeit beQ UMWN EIMI KAI ŸPAGW PROS TON i euch bin ich und ich gehe weg zu dem PEMYANTAc ME 34 ZH:THSETE d ME mich gesandt Habenden. Ihr werdet mich suchen, e KAI OUC EURHSETAI e KAI OPOU EIMI und nicht werdet ihr mich finden, und wo bin EGW ŸMEIS OU DUNASQE ELQEIN˘ ich, ihr nicht könnt kommen.

29 28

a–a

ST: peri autou tauta.

ST: oi arciereiß kai oi Farisaioi uphretaß. b–b

26 23 24

1K. Letztes e aus ai korrigiert; Hochpunkt nach h unmotiviert. 26 e–e ST: kai ouc eurhsete [me]; k: eurhsete. 23

19

c

d

110

09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

EIPAN f OUN OI ÏOUDAIOI PROS EAU˘Da sagten die Juden zuTOUS g POU MELLEI OUTOS POREUESQAI g einander: Wohin will dieser gehen, OTI HMEIS OUC EURHSOMEN AUTON daß wir ihn nicht finden können? MH EIS THN DIASPORAN TWN ELLHEtwa in die Diaspora unter die GrieNWN MELLEI POREUESQAI KAI DIchen will er gehen und lehDASKEIN TOUS ELLHNAS: 36 TIS ESTI ´ ren die Griechen? Welcher Art ist O LOGOS OUTOS ON EIPEN OTI ZHTHdieses Wort, das er gesagt hat, daß suSETAI h ME i KAI OUC EURHSETAI i K, chen ihr werdet mich und nicht finden werdet ihr, und: OPOU EIMI EGW j OU DUNASQE ELQI j´ Wo ich bin, nicht könnt ihr kommen. 37 EN DE TH ESCATH HMERA THS k ME Aber an dem letzten Tag, dem groGALHS l THS m EORTHS ÏSTHKEI O I´S´ KAI Eßen des Festes, stand Jesus und rKRAXEN LEGWN EAN TIS DIYA ERief, sagend: Wenn einer dürstet, komCESQW ᷁ n KAI PINETW: 38 O PISTEUW ´ me er und trinke! Der Glaubende 35

᷁PROS ME (zu mir)

25 28

ST: eipon.

ST: pou outoß mellei poreuesqai. g–g

25 24 24 25 25

k: zhthsete. ST: kai ouc eurhsete [me]; k: eurhsete. 24 j–j ST: umeiß ou dunasqe elqein. 23

h

i–i

s wurde getilgt. s wurde getilgt. 27 m 1K.

22

k l

23 n

EZ.

o

2K.

25

a

ST: eipen.

24

b

k: o.

c

1K; oun aus oi korrigiert.

22

o

Blatt 25: Joh 8,38-45 N´ [Seite] 50 01 EIS EME KAQWS EIPEN H GRAFH POTAan mich, wie gesagt hat die Schrift: Strö02 MOI EK THS KOILIAS AUTOU REUSOUSI ´ me aus seinem Leib werden fließen 03 ŸDATOS ZWNTOS 7,39 TOUTO DE ELEGEN a lebendigen Wassers. Dies aber sagte er 04 PERI TOU P´N´S´ OU b EMELLON LAMBAvon dem Geist, den sollten empfan05 NEIN OI PISTEUSANTES EIS AUTON: OUgen die an ihn Glaubenden. Noch 06 PW GAR HN P´N´A´ AGION OTI I´S´ OUDEPW nicht nämlich war (da der) Geist, weil Jesus noch nicht 07 EDOXASQH 40 POLʾLOI EK TOU OCLOU OUN c Averherrlicht war. Aus der Volksmenge nun ge08 KOUSANTES AUTOU TWN LOGWN TOUhört Habende die Worte, die09 TWN ELEGON OUTOS ESTIN ALHQWS se, sagten: Dieser ist wahrhaftig 10 O PROFHTHS 41ALʾLOI ELEGON OU˘TOS der Prophet. Andere sagten: Dieser 11 ESTIN O C´S´: OI DE ELEELEGON d MH GAR EK THS ist der Messias. Aber (wieder andere) sagten: Etwa denn aus 12 GALILAIAS O C´S´ ERCETAI: 42 OUC H GRAFH Galiläa kommt der Messias? Nicht die Schrift 13 EIPEN OTI EK SPERMATOS DAUEID˘ hat gesagt, daß aus Davids Samen 14 KAI APO BHQLEEMʾ THS KWMHS Ound aus Bethlehem, dem Dorf, w-

f

26 28

28 26 27 25 25 25 21 28 25 22

ele wurde getilgt (2K); aus alloi to oi de korrigiert.

d

111

Nr. 1.7 Papyrus 66 – Transkription und Übersetzung

15 16 17 18 19

POU HN e DAUEIDʾ fO C´S´ ERCETAI:f 43 SCISMA o David war, der Messias kommt? Eine Spaltung OUN EGENETO EN TW OCLW DI AUentstand nun unter der Volksmenge wegen seiTON: 44 TINES DE HQELON EX AUTW ´ ner. Einige von ihnen wollten PIASAI AUTON ALʾL OUDEIS EPEBALihn festnehmen, aber niemand anlegLEN EP AUTON g TAS CEIRAS 45 HLQAN OU ´ te die Hände an ihm. (Es) kamen nun

25

e

1K. ST: ercetai o cristoß.

f–f

22 22 26 g

on aus w korrigiert.

31

a

ST: eipon.

29

b

k: hgagete.

c

TP: elalhsen outwß a´n´o´ß´.

d

k: peplanhsqe.

26

Blatt 26: Joh 7,45-52 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19

N´A´ [Seite] 51 OI ŸPERETAI PROS TOUS ARCIEREIS KAI FAdie Diener zu den Hohenpriestern und PhaRISAIOUS KAI LEGOUSIN a AUTOIS EKINOI risäern und (es) sagen zu ihnen jene: DIA TI OUK HGAGETAI b AUTON 7,46APEKRIQHWeswegen habt ihr ihn nicht gebracht? (Es) antworteSAN OI ŸPHRETAI OUDEPOTE // OUTWS ten die Diener: Niemals ein Mensch so A´N´O´S´ / ELALHSEN c 47 WS OUTOS LALEI O ANhat geredet. QRWPOS APEKRIQHSAN OUN AUTOIS Nun antworteten ihnen OI FARISAIOI MH KAI ŸMEIS PEPLAdie Pharisäer: Etwa auch ihr verNHSQAd 48 MH TIS EK TWN ARCONTWN führt seid? Etwa einer von den Oberen EPISTEUSEN EIS AUTON H EK TWN FAglaubt an ihn oder einer von den PhaRISAIWN: 49ALʾLA O OCLOS OUTOS O MH risäern? Aber diese Volksmenge, die nicht GINWSKWN TON NOMON EPARATOI kennend das Gesetz ist, verflucht EISIN 50 e EIPEN DE e NIKODHMOS PRO˘ sind sie! Nikodemus aber sprach zS AUTOUS O ELQWN PROS AUTON u ihnen, der Gekommene zu ihm TO f PROTERON EIS WN EX AUTWN früher, einer von ihnen seiend: 51 MH O NOMOS HMWN KRINEI TON Richtet etwa unser Gesetz den A´N´O´N´ EAN MH AKOUSH PRWTON˘ Menschen, wenn nicht es zuerst gehört hat PAR AUTOU KAI GNW TI POIEI: 52Avon ihm und erkannt hat, was er tut? Sie aPEKRIQHSAN KAI EIPAN AUTW M©H© ntworteten und sagten zu ihm: Etwa KAI SU EK THS GALILAIAS EI: EREU©- g auch du aus Galiläa bist? For-

Blatt 26: Joh 7,52; 8,12-16 N´B´ [Seite] 52 01 -NHSON KAI ÏDE OTIʾ // EK THS GALILAIAS -sche und sieh, daß ein (der) Prophet aus Galiläa

32

26 27 26 26 23 26 25 24 24

e–e

ST: legei.

22 22

f

ST: [to].

g

k: erau-.

21 21 22 24 25

28

112

02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

O

/a

PROFHTHS OUK EGIRETAI: 8,12 PALIN nicht aufsteht! Wieder OUN AUTOIS ELALHSEN O I´S´ LEGWN nun sprach Jesus zu ihnen, sagend: EGW EIMI TO FWS TOU KOSMOU O AKOIch bin das Licht der Welt. Der NachLOUQWN EMOI OU MH PERIPATHSH folgende mir wird nicht wandeln EN TH SKOTIAb ALʾL EXEI TO FWS THS in der Finsternis, sondern wird haben das Licht des ZWHS 13 EIPON OUN AUTW OI FARISAILebens. Nun sagten zu ihm die PhariOI SU PERI SEAUTOU MARTURIS H MARsäer. Du legst über dich selbst Zeugnis ab; das ZeugTURIA SOU OUK ESTIN ALHQHS 14APEnis, deines, ist nicht wahr. (Es) antKRIQH I´S´ KAI EIPEN AUTOIS KAN EGEW c wortete Jesus und sprach zu ihnen: Auch wenn ich MARTURW PERI EMAUTOU ALHQHS bezeuge über mich selbst, wahr ESTIN H MARTURIA MOU: OTI OIDA POist mein Zeugnis, weil ich weiß, woQEN HLQON KAI POU ŸPAGW ŸMIS her ich gekommen bin und wohin ich gehe; ihr DE OUK OIDATAI d POQEN ERCOMAI aber wißt nicht, woher ich komme H POU ŸPAGW 15 ŸMEIS KATA THN oder wohin ich gehe. Ihr nach dem SARKA KRINETAI e EGW OU KRINW OUFleisch richtet. Ich richte nieDENA: 16 KAI EAN KRINW DE EGW manden. Und auch wenn ich richte, H KRISIS H EMH ALHQHS f ESTIN OTI das Gericht, das meine, ist wahr, weil MONOS OUK IMI ALL EGW KAI O ich nicht allein bin, sondern ich und der

25

a

TP22.

b

1K.

c

1K. e wurde getilgt.

d

k: oidate.

e

k: krinete.

f

ST: alhqinh.

a

Zweites l wurde getilgt.

25 25 24 24 25 27 25 27 24 26 23 24 21 25 20 25 21

Blatt 27: Joh 8,16-22 (Beginn 14. Lage: Einfachlage) 01 02 03 04 05 06 07

N´G´ [Seite] 53 PEMYAS ME P´H´R´ 8,17 KAI EN TW NOMW mich gesandt habende Vater. Und in dem Gesetz DE TW ŸMETERW GEGRAPTAI OTI aber, dem euren, steht geschrieben, daß DUO ANQRWPWN H MARTURIA Avon zwei Menschen das Zeugnis wLLHQHS a ESTIN: 18 EGW EIMI O MARTUahr ist. Ich bin der BezeugRWN PERI EMAUTOU KAI MARTUende über mich selbst, und es beRI PERI EMOU O PEMYAS ME P´H´R´˘ zeugt über mich der mich gesandt habende Vater. 19 ELEGON OUN AUTW POU ESTIN O˘ Sie sagten nun zu ihm: Wo ist der

22 23 21 24 22 22 22

22 Das Transpositionzeichen weist auf die Lesung hin: PROFHTHS EK THS GALILAIAS. Der Artikel vor PROFHTHS scheint dabei nicht berücksichtigt zu sein und sollte vermutlich nicht gelesen werden. ST: ek thß Galilaiaß profhthß.

113

Nr. 1.7 Papyrus 66 – Transkription und Übersetzung

08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19

P´H´R´ SOU APEKRIQH I´S´ OUTE EME Vater, deiner? Jesus antwortete: Weder mich OIDATAI b OUTE TON P´R´A´ MOU: EI kennt ihr noch meinen Vater. Wenn EME HDITAI:c KAI TON P´R´A´ MOU Aihr mich kenntet, auch meinen Vater N HDITAI:˘d 20 TAUTA TA RHTAe ELALHkenntet ihr. Diese Worte sprSEN EN TW GAZOFULAKIW DIDASach er, bei der Schatzkammer lehrKWN EN TW ÏERW: KAI OUDEIS Eend, im Heiligtum. Und niemand nahm PIASEN AUTON OTI OUPW ELHLUihn fest; denn noch nicht gekomQEI H WRA AUTOU 21 f EIPEN OUN PALI ´ men war seine Stunde. (Es) sagte nun abermals AUTOIS O I´S´ f EGW ŸPAGW K, ZHTHSETE Jesus zu ihnen: Ich gehe weg und ihr werdet suchen ME KAI EN TH AMARTIA ŸMWN mich und in eurer Sünde APOQANISQAI:g OPOU EGW ŸPAGW werdet ihr sterben. Wohin ich gehe, ŸMEIS OU DUNASQAI h ELQEIN: 22 Ekönnt ihr nicht kommen. (Es) s-

Blatt 27: Joh 8,22-28 N´D´ [Seite] 54 01 -LEGON OUN OI ÏOUDAIOI MHTI APOKTEagten nun die Juden: Etwa tö02 NEI EAUTON OTI LEGEI OPOU EGW Ÿten will er sich selbst, weil er sagt: Wohin ich g03 PAGW ŸMEIS OU DUNASQAIa ELQEIN˘ ehe, könnt ihr nicht kommen. 8,23 b ELEGEN OUN AUTOIS b ŸMEIS EK TWN 04 Er sagte demnach zu ihnen: Ihr von den (Bereichen) 05 KATW ESTE EGW EK TWN ANW EIMI unten seid, ich von den oben bin. 06 ŸMEIS EK TOUTOU TOU KOSMOU ESTE Ihr seid von dieser Welt, 07 EGW OUK EIMI EK TOU KOSMOU TOU˘ich bin nicht von der Welt, die08 TOU: 24 c EIPON ŸMEIN c OTI APOQANISQAI d ser. Ich habe euch gesagt, daß ihr sterben werdet 09 EN TAIS AMARTIAIS ŸMWN EAN in euren Sünden; wenn 10 GAR MH PISTEUSHTAI e OTI EGW EIMI Anämlich ihr nicht glaubt, daß ich (es) bin, s11 POQANISQAI f EN TAIS AMARTIAIS Ÿterben werdet ihr in den Sünden, e12 MWN 25 g KAI ELEGON AUTW g SU TIS EI uren. Und sie sagten zu ihm: Du, wer bist du? 13 ᷁EIPON h EIPEN AUTOIS O I´S´ ᷁ THN ARCHN O TI K, ŸMIN Jesus sagte zu ihnen: Überhaupt, was n(och) 14 LALW ŸMIN 26 POLLA ECWN i PERI Ÿrede ich mit euch? Vieles habe ich über e15 MWN LALEIN KAI KRINEIN ALʾL O uch zu reden und zu richten, aber der

23 22

b

k: oidate.

22

c

k: hdeite.

23

d

k: hdeite. k: rhmata.

e

23 21 23 24 24

ST: eipen oun palin autoiß; 1K (I´S´). f–f

20 23

g

k: apoqanisqe.

22

h

k: dunasqe.

25

a

k: dunasqe.

25

b–b

28 25

ST: kai elegen autoiß.

23 26 24 27

ST: eipon oun umin. k: apoqaneisqe.

c–c d

22 27

e

k: pisteushte.

26

f

k: apoqaneisqe.

23

g–g

26

h

Überflüssige Korrektur (2K).

22

i

k: ecw.

23

ST: elegon oun autw.

114

16 17 18 19

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

PEMYAS ME ALHQHS ESTIN: KAGW mich gesandt Habende ist wahrhaftig. Und ich, A HKOUSA PAR AUTOU TAUTA LALW was ich gehört habe von ihm, das rede ich EIS TON KOSMON 27OUK EGNWSAN Ozu der Welt. Sie erkannten nicht, dTI TON P´R´A´ AUTOIS ELEGEN 28 EIPE ´ aß er zu ihnen vom Vater redete. (Es) sagte

23 24 23 24

Blatt 28: Joh 8,28-33 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18

NE ´ ´ [Seite] 55 OUN AUTOIS O I´S´ a OTI OTAN ŸYWSHTAI b TON Ÿ25 also Jesus zu ihnen: Wenn ihr erhöht habt den SÏON TOU ANQRWPOU TOTE GNWSE23 ohn des Menschen, dann werdet ihr erSQE OTI EGW EIMI KAI AP EMAUTOU 25 kennen, daß ich es bin; und von mir selbst POIW c OUDE EN c ALʾLA KAQWS EDEIDA23 tue ich nichts, sondern wie geXEN d MEI O P´H´R´ TAUTA LALW 8,29 KAI O˘ 23 lehrt hat mich der Vater, dies rede ich; und der PEMYAS ME MET EMOU ESTIN OU22 mich gesandt Habende ist mit mir; niK AFHKEN ME MONON OTI EGW TA 22 cht hat er mich allein gelassen, weil das ARESTA AUTW POIW PANTOTE:˘ 21 ihm Wohlgefällige ich allezeit tue. 30 TAUTA AUTOU LALOUNTOS: POLLOI 25 Als er dies redete, viele EPISTEUSAN EIS AUTON: 31 ELEGEN 24 glaubten an ihn. (Es) sagte OUN O I´S´ PROS TOUS PEPISTEUKO24 nun Jesus zu den zum Glauben geTAS AUTW ÏOUDAIOUS EAN ŸMEIS 24 kommenen Juden an ihn: Wenn ihr MEINHTAI e EN TW LOGW TW EMW 21 in dem Wort, dem meinen, bleibt, ALHQWS MAQHTAI MOU ESTE 32KAI 23 seid ihr wahrhaftig meine Jünger, und G©N©WSESQE THN ALHQEIAN: K, 20 ihr werdet die Wahrheit erkennen. Und H ALHQIAf ELEUQERWSEI ŸMAS 22 die Wahrheit wird euch frei machen. 33 APEKRIQHSAN PROS AUTON SPER24 Sie antworteten ihm: SaMA ABRAAMʾ ESMEN KAI OUDE20 me Abrahams sind wir, und niemana

Blatt 28: Joh 8,33-40 Nç [Seite] 56 01 -NI DEDOULEUKAMEN OUDENI PWPOdem haben wir als Sklaven gedient je02 TE a KAI PWS SU LEGEIS a OTI ELEUQEROI mals; und wie sagst du, daß frei 03 GENHSESQE 8,34APEKRIQH AUTOIS b I´S´ c Awerdet ihr werden? Jesus antwortete ihnen: A04 MHN AMHN LEGW ŸMIN OTI PAS O˘ men, Amen, ich sage euch, daß jeder

ST: oun [autoiß] o Ihsouß; 2K. k: uywshte.

a–a b

c–c

ST: ouden.

d

Tilgung von d, a? (2K).

e

k: meinhte.

f

k: alhqeia; so EP.

25 28

a–a

26

b

22

c

ST: pwß su legeiß.

Vermutlich aus autw korrigiert. EP: o i´ß´; so auch ST.

115

Nr. 1.7 Papyrus 66 – Transkription und Übersetzung

05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

POIWN THN AMARTIAN DOULOS Tuende die Sünde ein Sklave ESTIN THS AMARTIAS: 35 O DE DOULOS der Sünde ist. Aber der Sklave OU MENEI EN TH OIKIA EIS TON AIWbleibt nicht im Haus für die EwigNA d O DE U´S´ d MENEI EIS TON AIWNA: keit; der Sohn aber bleibt für die Ewigkeit. 36 EAN OUN O U´S´ ŸMAS ELEUQERWSH Wenn also der Sohn euch freimacht, ONTWS ELEUQEROI ESTE e 37 OIDA OTI seid ihr wirklich frei. Ich weiß, daß SPERMA ABRAAMʾ ESTAI f ALLA ZETIihr Same Abrahams seid, aber ihr suTE g ME APOKTEINAI: OTI O LOGOS O cht mich zu töten, weil das Wort, das EMOS OU CWRI EN UMIN 38A EGW Emeine, in euch nicht Platz hat. Was ich geWRAKA PARA TW P´R´I´ LALW KAI ŸMEIS sehen habe beim Vater, rede ich; auch ihr OUN A EWRAKATE h PARA TOU P´R´S´ also, was ihr gesehen habt vom Vater, POIEITE: 39APEKRIQHSAN KAI EIPA ´ tut! Sie antworteten und sagten AUTW: O P´H´R´ʾ HMWN ABRAAMʾ zu ihm: Abraham unser Vater ESTIN: LEGEI OUN i AUTOIS O I´S´ EI ist. Jesus sagt daher zu ihnen: Wenn TEKNA TOU ABRAAM ESTE TA ERihr Kinder Abrahams seid, die WerGA TOU ABRAAMʾ POIEITAI j 40 NUN DE ke Abrahams tut! Jetzt aber

22 25 25 23

d–d

ST: o uioß.

23 24

e

ST: esesqe.

23

f

k: este.

24

g

k: zeteite.

h

ST: hkousate.

i

ST liest kein oun.

j

k: poieite; ST: epoieite.

a

k: alhqeian. Letztes a aus e korrigiert.

21 25 22 25 18 24 22 24

Blatt 29: Joh 8,40-44 (Beginn 15. Lage: Einfachlage) 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11

NZ [Seite] 57 ZHTEITE ME APOKTINAI A´N´O´N´ OS sucht ihr mich zu töten, einen Menschen, der THN ALHQIAN a ŸMIN LELALHKAN b ich euch die Wahrheit gesagt habe, HN HKOUSA PARA TOU Q´U´: TOUTO die ich gehört habe von Gott; dies ABRAAMʾ OUK EPOIHSEN 8,41 ŸMEIS˘ hat Abraham nicht getan. Ihr POIEITE TA ERGA TOU P´R´S´ ŸMWN tut die Werke eures Vaters. EIPAN OUN c AUTW: HMEIS EK PORDa sagten sie zu ihm: Wir aus UnNIAS OU GEGENHMEQAd ENA P´R´A´ zucht nicht sind gezeugt worden; einen Vater ECOMEN TON Q´N´ 42 EIPEN AUTOIS haben wir: Gott. (Es) sagte zu ihnen I´Se´ EI O CQ´S´ f P´H´R´ ŸMWN HN HGAJesus: Wenn Gott euer Vater wäre, liebPATE AN EME g EK GAR TOU Q´U´ EXE-: tet ihr mich; denn von Gott ausLHLUQA KAI HKW OU GAR AP EMAUgegangen bin ich und bin gegenwärtig; denn nicht von mir

24 23

b

22 22 23 22

c

ST: [oun].

22

d

k: gegennhmeqa.

22 ST: o Ihsouß. c wurde getilgt. 22 g–g ST: egw gar ek tou qeou exhlqon kai hkw oude gar apʾ emau23 tou elhluqa; m in emlhluqa wurde getilgt. 20

e f

116

12 13 14 15 16 17 18 19 20

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

TOU EMLHLUQAg ALL EKEINOS ME selbst bin ich gekommen, sondern jener mich APESTALKEN h 43DIA TI THN LALIAN hat gesandt. Weswegen die Rede, THN EMHN OU GINWSKETAI:i OTI die meine, ihr nicht versteht? Weil OU DUNASQAI j AKOUEIN TON LOGON ihr nicht hören könnt das Wort, TON EMON: 44 ŸMEIS EK TOU PATROS das meine. Ihr vom Vater, TOU DIABOLOU ESTE KAI TAS EPI˘dem Teufel, seid. Und die BegierQUMEIAS TOU P´R´S´ ŸMWN QELETAI k den eures Vaters wollt ihr POIEIN: EKEINOS ANQRWPOKTOtun. Jener ein MenschenmörNOS HN AP ARCHS KAI EN TH ALHder von Anfang an war. Und in der Wahr-

Blatt 29: Joh 8,44-52 N´H´ [Seite] 58 01 -QIA OUK ESTHKEN: a OTI ALHQIA OUK ESTI ´ -heit steht er nicht, weil Wahrheit nicht ist 02 EN AUTW:a OTAN LALH TO YEUDOS b in ihm. Wenn er redet die Lüge, 03 EK TWN ÏDIWN LALEI: OTI YEUSTHS aus dem Eigenen redet er, weil ein Lügner 04 ESTIN KAI O P´H´R´ AUTOU 8,45 EGW DE OTI er ist und der ihr Vater. Ich aber, weil 05 THN ALHQIAN LEGW OU PISTEUEich die Wahrheit sage, nicht glau06 TE MOI: 46 TIS EX ŸMWN ELEGʾCEI ME bt ihr mir. Wer von euch überführt mich 07 PERI AMARTIAS: EI ALHQEIAN LEGW betreffs einer Sünde? Wenn Wahrheit ich rede, 08 DIA TI ŸMEIS OU PISTEUETE MOI c 47 O WN EK weswegen glaubt ihr mir nicht? Der Seiende aus 09 TOU Q´U´ TA RHMATA TOU Q´U´ AKOUEI: Gott hört die Worte Gottes. 10 DIA TOUTO ŸMEIS OUK AKOUETAId Deswegen hört ihr nicht, 11 OTI EK TOU Q´U´ OUK ESTE: 48APEKRIQHweil ihr nicht aus Gott seid. (Es) antworte12 SAN OI ÏOUDAIOI KAI EIPON e AUTW: OU ten die Juden und sagten zu ihm: Nicht 13 KALWS fHMEIS ELEGOME f OTI SAMArichtig sagen wir, daß ein Sama14 RITHS EI SU KAI DAIMONION ECEIS: ritaner du bist und einen Dämon hast? 49 15 APEKRIQH I´S´ EGW DAIMONION g OUK h ECW Jesus antwortete: Ich habe nicht einen Dämon, 16 ALLA TIMW TON P´R´A´ MOU KAI ŸMEIS sondern ich ehre meinen Vater, und ihr 17 ATIMAZETE ME 50 EGW DE OU ZHTW verunehrt mich. Ich aber suche nicht 18 THN DOXAN MOU ESTIN O ZHTWN meine Ehre. (Das) ist der Suchende

23 24

h

ST: apesteilen.

22

i

k: ginwskete.

25

j

k: dunasqe.

23 24 24

k: qelete.

k

23 22

29 21

a–a ST: oti ouk estin alhqeia en autw. b 1K.

25 25 23 23 26 26

c

2K.

d

k: akouete.

e

ST: eipan.

24 24 25 27

ST: legomen hmeiß; Anlaut-e in elegomen wurde getilgt; 26 EP: elegomen. f–f

24

26 25 22 22

g h

1K. k aus c korrigiert.

117

Nr. 1.7 Papyrus 66 – Transkription und Übersetzung

19 20 21 22

K, KRINWN: 51AMHN AMHN LEGW i ŸMIN und Richtende. Amen, Amen, ich sage euch: EAN TIS j TON LOGON TON EMON j THWenn einer das Wort, das meine, festR©HSH QANATON k OU MH ÏDH k EIS TON hält, wird er (den) Tod nicht sehen in die A©I∂W©NA: 52 EIPON l AUTW OI ÏOUDAIOI Ewigkeit. Die Juden sagten zu ihm:

1K.

21

i

23

j–j

24

k–k

24

l

ST: ton emon logon. ST: ou mh qewrhsh.

ST: eipon [oun].

Blatt 30: Joh 8,52-57 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21

N´Q´ [Seite] 59 NUN EGNWKAMEN OTI DAIMONION Nun haben wir erkannt, daß einen Dämon ECEIS ABRAAM APEQANEN KAI OI PROdu hast. Abraham ist gestorben und die ProFHTAI: KAI SU LEGEIS EAN TIS a MOU pheten, und du sagst: Wenn einer mein TON LOGON a THRHSH OU MH GEUSHTAI Wort festhält, wird er nicht kosten Q©ANATOU EIS TON AIWNA: 8,53 MH SU MI(den) Tod in die Ewigkeit. Etwa du gröZ©WN EI TOU PATROS b HMWN ABRAAMʾ ßer bist als unser Vater Abraham, OS©TIS c APEQANEN KAI OI PROFHTAI Awelcher gestorben ist? Und die Propheten geP©EQANON: TINA SEAUTON POIEIS˘ storben sind. Zu wem machst du dich selbst? 54 A©PE©KRIQH I´S´ EAN EGW DOXASW d EJesus antwortete: Wenn ich ehre mM©AUTON H DOXA MOU OUDEN ESTIN ich selbst, meine Ehre ist nichts. ESTIN O P´H´R´ MOU O DOXAZWN ME Mein Vater ist der mich Ehrende, O©N ŸMEIS LEGETAI e OTI O Q´S´ HMWN f von dem ihr sagt, daß unser Gott e]STIN 55 KAI OUK EGNWKATE AUTON er ist. Und nicht habt ihr ihn erkannt. EGW DE OIDA AUTON KAI EAN EIPW Ich aber kenne ihn. Und wenn ich sagte, O©TI OUK OIDA AUTON g ESOMAI ŸMW ´ daß ich ihn nicht kenne, werde ich euch OMOIOS YEUSTHS g ALʾLA OIDA AUTO ´ gleich sein ein Lügner. Aber ich kenne ihn KAI TON LOGON AUTOU THRW: 56ABRAAMʾ und sein Wort halte ich fest. Abraham, O P´H´R´ ŸMWN HGALLIASATO ÏNA Ïeuer Vater, jubelte, daß sDH THN HMERAN THN EMHN K, EIDE ´ ehen er sollte den Tag, den meinen, und er sah KAI ECARH: 57 EIPON OUN OI ÏOUDAIOI ihn und freute sich. Nun sagten die Juden PROS AUTON PENTHKONTA ETH OUzu ihm: Fünfzig Jahre noch

Blatt 30: Joh 8,57-9,6 X´ [Seite] 60 01 -PW ECEIS KAI ABRAAMʾ EORAKAS a 8,58 [ei nicht hast du und Abraham hast du gesehen? (Es) sag-

24 27 25

a–a

ton logon mou.

26 24 23

b

1K.

25

c

1K.

d

s aus z korrigiert.

e

k: legete. h aus u korrigiert.

24 23 24 22 24

f

24 24 24

ST: esomai omoioß umin. yeusthß. g–g

25 25 23 23 26 24

25

a

k: ewrakaß.

118

02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

PEN AUTOIS b O I´S´ bAMHN AMHN LE©[gw te Jesus zu ihnen: Amen, Amen, ich sage ŸMIN: PRIN ABRAAM˙v GENESQAI [egw euch: Ehe Abraham wurde, ich EIMI 59 HRAN OUN LIQOUS ÏNA BALW©[sin bin! Sie hoben nun Steine auf, damit sie würfen EP AUTON I´S´ DE EKRUBH KAI EXH©[lqen auf ihn. Jesus aber verbarg sich und ging hinaus EK TOU ÏEROU: 9,1 KAI PARAGWN EID©[en aus dem Heiligtum. Und vorübergehend, sah er ANQRWPON TUFLON EK GENE[thß einen Menschen, blind von Geburt. 2 KAI HRWTHSAN AUTON OI MAQH©[tai Und (es) fragten ihn die Jünger, AUTOU LEGONTES RABBEI: TIS H[marseine, sagend: Rabbi, wer hat geTEN OUTOS H OI GONEIS AUTOU Ï∂[na sündigt, dieser oder seine Eltern, auf daß TUFLOS GENNHQH: 3APEKRIQ[h i´ß´ blind er geboren wurde? Jesus antwortete: OUTE OUTOS HMARTEN OUTE O[i goWeder dieser hat gesündigt noch die ElNEIS AUTOU: ALL INA FANERWQ[h ta tern, seine, sondern auf daß offenbart werden die ERGA TOU Q´U´ EN AUTW: 4 HMAS D[ei Werke Gottes an ihm. Wir müssen ERGAZESQAI TA ERGA c TOU PEM[yanwirken die Werke des geschickt TOS HMAS c EWS HMERA ESTIN [erHabenden uns, solange Tag ist. (Es) komCETAI NUXʾ OTE OUDEIS DUNHmt (die) Nacht, wo niemand kaTAI d ERGAZESQE e 5 OTAN EN TW KO©[smw nn wirken. Solange in der Welt W FWS EIMI TOU KOSMOU 6 TAUT©[a eiich bin, bin ich der Welt Licht. Dies gePWN EPTUSEN CAMAI: KAI E©[poisagt habend, spuckte er auf die Erde und bereiHSEN PHLON EK TOU PTUSM©[atoß tete einen Brei aus dem Speichel

24

b–b

ST: Ihsouß.

c–c

ST: tou pemyantoß me.

25 27 27 25 23 25 26 25 23 24 25 22 25 22 21 25

d e

24

k: dunatai. k: ergazesqai.

22 23

Blatt 31: Joh 9,6-11 (Beginn 16. Lage: Einfachlage) 01 02 03 04 05 06 07

X´A´ [Seite] 61 KAI EPECRISEN AUTOU TON PHLON EPI und strich ihm den Brei auf TOUS OFQALMOUS 9,7 KAI EIPEN AUdie Augen. Und er sagte zu iTW ŸPAGE NIYAI EIS THN KOLUMʾhm: Geh, wasche dich in dem TeiBHQRAN TOU SILWAM˙ʾa b O ERMHNEUE˘ch Siloam, was übersetzt TAI APESTALMENOS b APHLQEN OUN wird: Gesandter. Er ging nun weg KAI ENIYATO KAI HLQEN BLEPWN und wusch sich und kam sehend. 8 OI OUN GEITONES AUTOU KAI OI QEWDie Nachbarn nun und die Sehen-

28 23 23 1K.

23

a

25

b–b

24 26

ST: [ermhneutai apestalmenoß].

119

Nr. 1.7 Papyrus 66 – Transkription und Übersetzung

08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

ROUNTES AUTON TO PROTERON OTI den ihn früher, daß PROSETHS c HN ELEGON OUC OUTOS ESTI ´ ein Bettler er war, sagten: Ist nicht dieser O KAQHMENOS KAI PROSAITWN˘ der Sitzende und Bettelnde? 9 ALʾLOI d ELEGON OUTOS ESTIN d ALʾLOI Andere sagten: Dieser ist (es), andere ELEGON OUCI ALLA OMOIOS AUTW˘ sagten: Nein, aber ihm ähnlich ESTIN EKEINOS DEe ELEGEN EGW˘ ist er. Jener aber sagte: Ich EIMI: 10 f EIPAN OUN AUTW PWS SOU ´ f bin (es). Da sagten sie zu ihm: Wie denn HNEWCQHSAN SOU g OI OFQALMOI i 11APEwurden dir geöffnet die Augen? (Es) antKRIQH EKINOS O A´N´O´S´ O LEGOMEwortete jener: Der Mensch, der genannNOS I´S´ PHLON EPOIHSEN KAI Ete Jesus, machte einen Brei und bePECRISEN MOU TOUS OFQALʾMOUS strich meine Augen KAI EIPEN MOI OTI ŸPAGE EIS TON und sagte mir: Geh zu dem SILWAMʾ KAI NIYAI: APELQWN Siloam und wasche dich. Hingegangen

Blatt 31: Joh 9,11-17 [x´b´] [Seite] 62 01 OUN KAI NIYAMENOS ANEBLEYA 9,12 [a einun und mich geschwaschen habend, wurde ich sehend. Sie sag02 PAN OUN a AUTW POU ESTIN EKEI[noß ten also zu ihm: Wo ist jener? 03 LEGEI OUK OIDA 13AGOUSIN AUTON P©[roß Er sagt: Ich weiß (es) nicht. Sie bringen ihn zu 04 TOUS FARISAIOUS TON POTE TUF[lon den Pharisäern, den ehemals Blinden. 14 HN DE SABBATON EN: H HMERA T©[on 05 (Es) war aber Sabbat, an welchem Tag den 06 PHLON EPOIHSEN O I´S´ KAI ANEW©Brei Jesus gemacht hatte und ge07 XEN AUTOU TOUS OFQALMOUS 15 PA[lin öffnet hatte seine Augen. Wieder 08 OUN HRWTWN AUTON K, b OI FARISA©[ioi also fragten ihn a(uch) die Pharisäer, 09 PWS ANEBLEYEN O DE EIPEN A©[utoiß wie er sehend geworden war. Er aber sagte zu ihnen: 10 PHLON EPEQHKE©N MOU c EPI TOUS [oEinen Brei legte er mir auf die A11 FQALMOU©S KAI ENIYAMHN KAI [bleugen und ich wusch mich und ich se12 PW 16 ELEGON OUN EK TWN FARIS[aiwn he. Da sagten von den Pharisäern 13 TINES OUK ESTIN OUTOS PARA Q´U´© [o einige: Nicht ist dieser von Gott, der 14 A´N´O´S´ OTI TO SABBATON OU TH[rei Mensch, da er den Sabbat nicht hält.

25 28

c

k: prosaithß.

22 26

d–d

ST: elegon oti autoß estin.

24 23

e

ST liest kein de.

ST: elegon oun autw: pwß [oun]; Anlaut-s von oun wurde getilgt 22 (2K). g 1K. 23 22

f–f

22 24 25 21

25 25

a–a

ST: kai eipan.

28 27 23 23 26 25

b

1K.

c

u aus i korrigiert?

26 24 25 25 25 24

120

15 16 17 18

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

d ALʾLOI ELEGON d PWS DUNATA©[i a´n´o´ß´ Andere sagten: Wie kann ein Mensch, AMARTWLOS TOIAUTA SHMEIA P©[oiein sündiger, ein solches Zeichen vollEIN: KAI SCIMAe HN EN AUTOIS© 17 [lebringen? Und eine Spaltung war unter ihnen. Sie sagG©OUSIN OUN TW TUFLW PALIN [ti su gen nun wiederum zu dem Blinden: Was du

Blatt 32: Joh 9,17-22 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19

᷁ TOU ANABLEYANTOS

a

LEGEIS PERI SEAUTOU b OTI HNOIXEN c SOU sagst über ihn, zumal er geöffnet hat deine TOUS OFQALMOUS: O DE EIPEN OTI PROAugen? Der aber sagte: Ein ProFHTHS ESTIN: 9,18 OUK EPISTEUSAN OUN phet ist er. Nicht glaubten nun OI ÏOUDAIOI PERI AUTOU OTI HN TU˘die Juden von ihm, daß er war bFLOS KAI ANEBLEYEN. EWS OTOU d Elind und sehend geworden war, bis sie geFWNHSAN TOUS GONEIS AUTOU ᷁ e 19 KAI rufen hatten seine Eltern, (die) des sehend Gewordenen, und EPHRWTHSAN f AUTOUS g LEGONTES sie gefragt hatten, sagend: OUTOS ESTIN O ŸÏOS ŸMWN ON ŸMIS Ist dieser euer Sohn, von dem ihr LEGETE OTI TUFLOS EGENNHQH: sagt, daß er blind geboren worden ist? h PWS OUN ARTI BLEPEI:h 20APEKRIQHAlso wie sieht er jetzt? (Es) antworteSAN OUN OI GONEIS AUTOU KAI EIPA ´ ten nun seine Eltern und sagten: OIDAMEN OTI OUTOS ESTIN O ŸÏOS HWir wissen, daß dieser ist der Sohn, uMWN KAI OTI TUFLOS EGENNHQH: nserer, und daß er blind geboren worden ist. 21 PWS DE NUN BLEPEI OUK OIDAMEN© Wie aber jetzt er sieht, wissen wir nicht. H TIS HNOIXEN AUTOU TOUS OFQA©[lOder wer geöffnet hat seine AuMOUS HMEIS OUK OIDAMEN: AUTON [egen, wissen wir nicht. Ihn selbst fRWTHSATE HLIKIAN ECEI AUTOS© ragt, (das) Alter hat er; er PERI EAUTOU LALHSEI 22 TAUTA EIP[a i´ für sich selbst wird reden. Dies sagten OI GONIS˘ AUTOU OTI EFOBOUNTO seine Eltern, da sie fürchteten

d–d

ST: alloi [de] elegon.

25 23

e

k: scisma.

25

´ ´ [Seite] 63 XG

Blatt 32: Joh 9,22-2823 X´Da´ [Seite] 64 01 TOUS ÏOUDAIOUSʾ HDH GAR b SUNETEQE[i-´ die Juden; denn schon hatten verein23

25

2K. s, e wurden getilgt. c ST: hnewxen.

a

30 27

b

26 26 22

d

1K.

25

e

EZ.

24

f

ST: hrwthsan. Zwischen o und u Tilgung.

g

25 23 24

h–h

ST: pwß oun blepei arti.

26 26 23 24 25 25 24 26

i

EP: EIP[an.

a

Überstreichung nicht sichtbar. 1K.

24

27

b

Die EP behandelt die rechten Zeilenränder als wären sie vorhanden. Auf dem Photo sind die Ränder nicht erkennbar!

121

Nr. 1.7 Papyrus 66 – Transkription und Übersetzung

02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19

TO OI ÏOUDAIOI: ÏNA c EAN TIS OMO[lobart die Juden, daß, wenn einer bekenGHSH AUTON C´N´ c APOSUNAGWGOS [gene ihn als Messias, er aus der Synagoge ausgeNHTAI 9,23DIA TOUTO OI GONEIS AUTO©[u schlossen werde. Deswegen seine Eltern EIPON d OTI HLIKIAN ECEI KAI AUTO[n sagten: Er hat (das) Alter und ihn selbst EPERWTHSATAIʾe 24 EFWNHSAN OUN© befragt. Nun riefen sie TON A´N´O´N´ EK DEUTEROU f OS HN TUF[loß den Menschen zum zweitenmal, der blind war, KAI EIPAN AUTW DOS DOXAN TW Q©[w ´ ´ und sagten zu ihm: Gib Gott die Ehre! HMEIS OIDAMEN OTI OUTOS O ANWir wissen, daß dieser MeQRWPOS AMARTWLOS ESTIN 25AP©[ensch ein Sünder ist. (Es) antKRIQH OUN EKEINOS EI AMARTWL©[oß wortete nun jener: Ob ein Sünder ESTIN OUK g OIDAh EN OIDA OTI TUFLOS© [wn er ist, weiß ich nicht; eins weiß ich, daß blind seiend, ARTI BLEPW 26 EIPON OUN AUTW P©[ajetzt ich sehe. Sie sagten nun zu ihm aberL©IN i TI j EPOIHSEN SOI PWS H[noimals: Was hat er dir getan? Wie hat er gex]EN SOU TOUS OFQALMOUS k 27APEKR©[iöffnet deine Augen? Er antworteq]H© AUTOIAS:l EIPON ŸMIN HDH K©[ai te ihnen: Ich habe (es) euch schon gesagt und H©KOUSATAI m TI QELETE PALIN© [aihr habt (es) gehört. Warum wollt ihr (es) wieder hk]OUEIN: MH KAI ŸMEIS QELETAI n o [maören? Wollt etwa auch ihr Schüq]H©TAI AUTOU o GENESQAI∂ 28 ELOIDO©[rh-p ler, seine, werden? Sie beschimpf-

26 25

c–c

ST: ean tiß auton ... Criston.

26 27

d

ST: eipan.

23

e

k: eperwthsate.

24

f

1K.

g

1K. 1K.

24 23 23 26 26

h

23

ST liest kein palin. EP liest kein ti. 24 k 1K.

23

i

24

l

j

Zweites a wurde getilgt.

k: hkousate; ST: ouk hkousate. 25 n k: qelete. 23

m

26

o–o p

ST: autou maqhtai. ST: kai eloidorh-.

Blatt 33: Joh 9,28-35 (Beginn 17. Lage: Einfachlage) 01 02 03 04 05 06 07 08 09

X´E´ [Seite] 65 -SAN AUTON KAI EIPAN a SU MAQHTHS ten ihn und sagten: Du ein Schüler b EKEINOU EI:b c HMEIS GAR c MWŸSEEWS˘d jenes bist; denn wir (des) Moses ESMEN MAQHTAI: 9,29 e HMEIS DE e OIDASchüler sind. Wir aber wisMEN OTI MWŸSEI LELALHKEN O QS ´ ´ sen, daß zu Moses Gott gesprochen hat. TOUTON DE OUK OIDAMEN POQEN Von diesem aber wissen wir nicht, woher ESTIN 30APEKRIQH/ //KAI EIPEN ᷁ O //A´N´O´S´/ ᷁ f AUTOIS er ist. (Es) antwortete der Mensch und sagte zu ihnen: TOUTW g GAR TO QAUMASTON ESTIN˘ Darin nämlich ist das Verwunderliche, OTI ŸMEIS OUK OIDATAI h POQEN ESTI ´ daß ihr nicht wißt, woher er ist. KAI HNOIXEN MOU TOUS OFQALMOUS Doch hat er meine Augen geöffnet.

ST: eipon. ST: ei ekeinou. 22 c–c ST: hmeiß de. d 1K; e der Korrektur getilgt. 23 e–e ST: hmeiß. 25

a

b–b

24 23 TP; zu lesen: apekriqh o a´n´o´ß´ kai eipen autoiß; (1K). 24 g ST: en toutw.

26

f

27

h

26

k: oidate.

122

10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

OIDAMEN OTI AMARTWLWN O Q´S´˘ Wir wissen, daß Gott Sünder OUK AKOUEI ALʾL EAN TIS QEOSEBHS H ´ nicht erhört, sondern, wenn einer gottesfürchtig ist KAI TO QELHMA AUTOU POIH TOUTOU und seinen Willen tut, den AKOUEI: 32 EK TOU AIWNOS OUK HKOUSQH erhört er. Seit der Ewigkeit wurde nicht gehört, OTI HNOIXEN i TIS OFQALMOUS TUFLOU daß einer geöffnet hat (die) Augen eines blind GEGENNHMENOU: 33 EI MH HN OUTOS PA˘Geborenen. Wenn nicht dieser wäre vRA Q´U´ j O A´N´O´S´ j OUK HDUNATO POIEIN˘ on Gott, der Mensch, nicht hätte er können tun OUDEN 34APEKRIQHSAN KAI EIPAN AUetwas. Sie antworteten und sagten zu iTW k EN AMARTIAk SU EGENNHQHS O˘hm: In Sünde bist du geboren, gLOGOS:l KAI SU DIDASKEIS HMAS: KAI anz; und du lehrst uns? Und EXEBALAN m AUTON EXW: 35 HKOUSEN O n I´S´ sie warfen ihn hinaus nach draußen. Jesus hörte, 31

Blatt 33: Joh 9,35-10,1 X´ç´ [Seite] 66 01 OTI EXEBALAN a AUTON EXW. KAI EURWN daß sie ihn hinausgeworfen hatten nach draußen, und gefunden habend 02 AUTON b EIPEN AUTW b SU PISTEUEIS EIS TO ´ ihn, sagte er zu ihm: Glaubst du an den 03 ŸÏON TOU A´N´O´U´ 9,36 c APEKRIQH EKEINOSc Sohn des Menschen? Jener antwortete: 04 KAI TIS ESTIN EFH K´E´ ÏNA PISTEUSW Und wer ist (es), Herr, damit ich glauben könne 05 EIS AUTON 37 EIPEN AUTW I´S´ KAI EWRAKAS an ihn? Jesus sagte zu ihm: Sogar gesehen hast du 06 AUTON KAI LALWN META SOU dAUihn, und der Redende mit dir, die07 TOS ESTIN d 38 O DE EFH PISTEUW K´E´ KAI ser ist (es). Der aber sagte: Ich glaube, Herr. Und 08 PROSEKUNHSEN AUTW 39 KAI EIPEN O er fiel vor ihm auf die Knie. Und (es) sagte 09 I´S´ e EIS KRIMA EGW HLQON EIS TON KOSMO ´ ᷁ Jesus: Zum Gericht bin ich gekommen in die Welt, 10 ᷁TOUTO´ e ÏNA OI MH BLEPONTES BLEPWSIN KAI diese, damit die nicht Sehenden sehen und 11 OI MH BLEPONTES TUFLOI GENWNdie Sehenden blind wer12 TAI: 40 HKOUSAN EK TWN FARISAIWN den. (Es) hörten von den Pharisäern 13 TAUTA OI MET AUTOU ONTES KAI EIPO ´ die bei ihm Seienden dies und sagten 14 AUTW MH KAI ŸMEIS f TUFLOI ESME ´ zu ihm: Sind etwa auch wir blind? 41 EIPEN AUTOIS I´S´:g EI TUFLOI HTE OU15 Jesus sagte zu ihnen: Wenn ihr blind wäret, nich16 K AN EICETAI h AMARTIAN NUN DE LEt hättet ihr Sünde; nun aber sa-

22 27 26 27 28

i

ST: hnewxen.

25 25

ST liest nicht o a´n´o´ß´.

j–j

26 ST: en amartiaiß.

23

k–k

26

l

26

m

27

a

30

b–b

ST: eipen.

26

c–c

ST: apekriqe ekeinoß kai eipen.

n

g, o wurden getilgt. k: exeballon. ST liest kein o.

k: exeballon.

27 29 22 26

d–d

ST: ekeinoß estin.

25 29 24

ST: eiß ... ton kosmon ... hlqon; EZ (2K).

e–e

24 24 27 24

f

k: hmeiß.

26

g

ST: o Ihsouß.

25

h

k: eicete.

123

Nr. 1.7 Papyrus 66 – Transkription und Übersetzung

17 18 19 20

GETAI i OTI BLEPOMEN: H AAMARTIgt ihr: Wir sehen. Die SündAj ŸMWN MENEI: 10,1AMHN AMHN LEGW e, eure, bleibt! Amen, Amen, ich sage ŸMEIN O MH EISERCOMENOS DIA euch: Der nicht Hineingehende durch THS QURAS EIS THN AULHN TWN die Tür in den Hof der

24 22 23

i

k: legete.

Das erste a wurde getilgt und t aus p korrigiert. j

22

Blatt 34: Joh 10,1-6 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

X´Z´ a [Seite] 67 PROBATWN ALʾLA ANABAINWN ALSchafe, sondern übersteigend andersLACOQEN EKEINOS KLEPTHS˘ woher, jener ein Dieb ESTIN KAI LHSTHS: 10,2 O DE EISERCOist und ein Räuber. Aber der HineinMENOS DIA THS QURAS POIMH ´ gehende durch die Tür (der) Hirte ESTIN TWN PROBATWN: 3 TOUder Schafe ist. DieTW O QUROUROS b ANOIGEI KAI TA sem öffnet der Türhüter, und die PROBATA THS FWNHS AUTOU Schafe auf seine Stimme AKOUEI: KAI TA ÏDIA PROBATIA˘c hören; und die eigenen Schafe FWNI KAT ONOMA: KAI EXAGEI ruft er mit Namen und führt hinaus AUTA: 4 OTAN TA ÏDIA //EKBALH: sie. Wenn die eigenen alle er hinausgelassen hat, / PANTAd EMPROSQEN AUTWN vor ihnen POREŸETAI KAI TA PROBATA AUgeht er und die Schafe iTW AKOLOUQEI e OTI OIDASI AUhm folgen, weil sie kennen seiTOU THN FWNHN e 5ALʾLOTRIW ne Stimme. Einem Fremden DE OU MH AKOLOUQHSWSINf ALʾaber nicht werden sie folgen, sonLA FEUXONTAI AP AUTOU OTI OUdern werden fliehen vor ihm, weil nichK OIDASI TWN ALLOTRIWN THN t sie kennen der Fremden FWNHN: Stimme. 6 TAUTHN THN PAROIMIAN EIPEN Diese Bildrede sagte AUTOIS O I´S´ EKEINOI DE OUK EGNWSAN g ihnen Jesus; jene aber verstanden nicht,

Blatt 34: Joh 10,6-12 X´H´ [Seite] 68 01 TINA HN A a ELALEI AUTOIS 10,7 b EIPEN OUN b AUTOIS O I´S´ was war, was er zu ihnen redete. Da sagte Jesus zu ihnen: 02 AMHN AMHN LEGW ŸMIN: OTI EGW Amen, Amen, ich sage euch: Ich

23

a

Überstreichung nicht sichtbar.

b

k: qurwroß.

c

k: probata.

21 24 21 19 23 20 23 21 20 19

TP verweist auf Lesung: panta ekbalh.

d

23 22

ST: oti oidasin thn fonhn autou.

e–e

19 f

k: akolouqhsousin.

25

g

1K.

28

a

21 23 22 05 23

2K. ST: eipen oun palin 22 o Ihsouß; oun; 2K. b–b

124

03 04 05 06 07 08 09 10 11 12

13 14 15 16 17 18 19 20

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

EIMI H QURA TWN PROBATWN 8 PAbin die Tür der Schafe. AlNTES OSOI HLQON c PRO EMOU c KLEle, die vor mir gekommen sind, DiePTE d EISIN e KAI LHSTAI ALL OUK Hbe sind und Räuber; aber nicht geKOUSAN AUTWN TA PROBATA: 9 Ehört haben die Schafe auf sie. IGW EIMI H QURA DI EMOU EAN TIS˘ ch bin die Tür. Wenn durch mich einer EISELQH SWQHSETAI: KAI EISE˘hineingeht, wird er gerettet werden. Und hineinLEUSETAI. KAI EXELEUSETE:f K, gehen wird er und herausgehen wird er und NOMHN EURHSEI: 10 O KLEPTHS OUWeide finden wird er. Der Dieb niK ERCETAI: EI MH EINAg KLEYH K, cht kommt, außer damit er stiehlt u(nd) QUSH. KAI APOLESH: EGW HLQO ´

᷁ K, PERISSO ´ ECWSIN

h

schlachtet und vernichtet. Ich bin gekommen, ÏNA ZWHN ECWSIN᷁ 11 EGW EIMI damit sie Leben haben u(nd) Überfluß haben. Ich bin O POIMHN O KALOSʾ O POMHN O KAder Hirt, der gute; der Hirt, der guLOS THN YUCHN AUTOU TIQHSIN te, gibt hin sein Leben UPER TWN PROBATWN: 12 O DE MISQWfür die Schafe; aber der LohnTOS KAI OUK WN POIMHN OU OUknecht und nicht Hirte, dem niK ESTIN TA˘ PROBATA ÏDIAʾ QEWREI cht sind die Schafe eigene, sieht TON LUKONi ERCOMENON KAI Aden Wolf kommend und verFIHSIN TA PROBATA: KAI FEUGEI: läßt die Schafe und flieht,

22 23

c–c

24

d e

21

ST: [pro emou].

k: kleptai. s aus e korrigiert.

23 23 22

f

k: exeleusetai.

g

k: ina.

h

EZ (2K).

i

k aus d korrigiert.

a

ST: tiqhmi.

21 21 21

20 22 23 23 21 25 21 24

Blatt 35: Joh 10,12-17 (Beginn 18. Lage: Einfachlage) 01 02 03 04 05 06 07 08 09

X´Q´ [Seite] 69 KAI O LUKOS ARPAZEI AUTA: KAI˘ und der Wolf raubt sie und SKORPIZEI: 10,13 OTI MISQWTOS ESTIN zerstreut, weil er ein Lohnknecht ist KAI OU MELI AUTW PERI TWN und ihm nicht liegt an den PROBATWN: 14 EGW EIMI O POIMH ´ Schafen. Ich bin der Hirte, O KALOS KAI GINWSKW TA EMA der gute, und ich kenne die Meinen, KAI GINWSKOUSI ME TA EMA und die Meinen kennen mich, 15 KAQWS GEINWSKEI ME O P´H´R´˘ wie mich der Vater kennt, KAGW GINWSKW TON P´R´A´ KAI und ich den Vater kenne; und THN YUCHN MOU DIDWMI a Ÿmein Leben gebe ich hin f-

23 25 20 21 21 20 20 20 18

125

Nr. 1.7 Papyrus 66 – Transkription und Übersetzung

10 11 12 13 14 15 16 17 18

PER TWN b PROBATWN 16 KAI cALʾ ür die Schafe. Und andLA DE c PROBATA ECW A OUK ESTI ´ ere Schafe aber habe ich, die nicht sind EK THS AULTHS d TAUTHS KAKEINA aus diesem Hof. Auch sie DEI ME SUNAGAGEIN:e KAI THS˘ muß ich zusammenführen, und auf FWNHS MOU AKOUSOUSIN: KAI meine Stimme werden sie hören, und GENHSETAI f MIA POIMNH EIS es wird sein eine Herde, ein POIMHN 17DIA TOUTO ME O P´H´R´ AGAHirte. Deswegen mich der Vater liePA: OTI EGW TIQHMI THN YUbt, weil ich hingebe das LeCHN MOU ÏNA PALIN LABW AUben, meines, damit ich wieder nehme e-

Blatt 35: Joh 10,17-23 O´ [Seite] 70 01 -THN: 10,18 OUDEIS ERI a AUTHN AP EMOU -s. Keiner nimmt es von mir, 02 ALL EGW TIQHMI AUTHN AP EMAUsondern ich gebe es hin von mir 03 TOU EXOUSIAN ECW QINAI AUTH ´ selbst. Macht habe ich, es hinzugeben, 04 KAI EXOUSIAN ECW PALIN LABI ´ Macht habe ich, wieder zu nehmen 05 AUTHN: TAUTHN THN ENTOLHN es; diesen Auftrag 06 ELABON PARA TOU P´R´S´ MOU: 19 b SCIShabe ich von meinem Vater erhalten. Eine Spal07 MA OUN PALIN b EGENETO EN TOIS tung daher wieder entstand unter den 08 ÏOUDAIOIS DIA TOUS LOGOUS TOUJuden wegen der Worte, die09 TOUS: 20 ELEGON DE POLʾLOI EX AUser. (Es) sagten aber viele von ihn10 TWN DAIMONION ECEI KAI MEen: Einen Dämon hat er und wahn11 NETAI c TI AUTOU AKOUETAI d 21 eALʾLOI sinnig ist er. Was hört ihr auf ihn? Andere 12 DE ELEGON e TAUTA TA RHMATA OUaber sagten: Diese Worte ni13 K ESTIN DAIMONIZOMENOU: MH cht sind (die) eines Besessenen. Etwa 14 DAIMONION DUNATAI f TUFLW ´ ein Dämon kann Blinder 15 OFQALMOUS ANOIXAI: Augen öffnen? 16 22 EGENETO TOTE g TA ENKAINIA EN Es war damals das Fest der Tempelweihe in 17 TOIS ÏEROSOLUMOIS CEIMWN Jerusalem; Winter 18 HN: 23 KAI PERIEPATEI O I´S´ EN TW war. Und Jesus ging umher in dem

Tilgung nach twn.

19

b

22

c–c

22

d

Tilgung von t und 1K.

21

e

ST: agagein.

f

ST: genhsontai.

a

k: airei.

ST: alla.

21 21 23 19 20

23 23 23 23 21 23

b–b

ST: scisma palin.

23 25 22 21 k: mainetai. k: akouete. 23 e–e ST: alloi elegon.

24

c

d

22 20

f

1K.

g

Vermutlich aus de korrigiert.

16 23 22 22

126

19

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

ÏERW EN TH STOA TOU SOLOMWHeiligtum in der Halle Salomo-

21

Blatt 36: Joh 10,23-29 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19

O´A´ [Seite] 71 -NOS: 10,24 EKUKLWSAN OUN AUTON OI Ïns. Nun umringten ihn die JuOUDAIOI KAI ELEGON AUTW EWS POden und sagten zu ihm: Bis waTE THN YUCHN HMWN AIREIS EI˘ nn hältst du unsere Seelen hin? Wenn SU EI O C´S´ EIPE HMEIN PARRHSIA˘ du der Messias bist, sage (es) uns in Offenheit! 25 a APEKRIQH O I´S´ a EIPON ŸMEIN Jesus antwortete: Ich habe es euch gesagt, KAI OU PISTEUETAI:b TA ERGA˘ A Edoch ihr glaubt nicht. Die Werke, die iGW POIW EN TW ONOMATI TOU P´R´S´ ch tue in dem Namen des Vaters, MOU TAUTA MARTUREI PERI EMOU meines, die zeugen über mich. 26 ALʾLA ŸMEIS OU PISTEUETAI:c OTI Aber ihr glaubt nicht, weil OUK ESTE EK TWN PROBATWN˘ ihr nicht seid von den Schafen, TWN EMWN 27 (KAQWS EIPON u)den meinen. ( MEIN OTI) TA PROBATA TA EMA Die Schafe, die meinen, THS FWNHS MOU AKOUOUSIN˘ hören auf meine Stimme. KAGW GINWSKW AUTA: KAI AKOUnd ich kenne sie, und sie folLOUQOUSIN MOI: 28 KAGW, //ZWH ´ gen mir. Und ich gebe ihnen Leben, AIWNION, /DIDWMI AUTOIS,d K, ewiges, u(nd) OU MH APOLWNTAI EIS TON AIWnicht werden sie umkommen in die EwigNA KAI OUC ARPASH e TIS AUTA˘ keit, und nicht wird sie rauben einer EK THS CEIROS MOU˘ 29 O P´H´R´ MOU aus meiner Hand. Mein Vater,

Blatt 36: Joh 10,29-36 O´B´ [Seite] 72 a 01 OS EDWKEN MOI MIZWN PANTWN ESTIa´ der (sie) mir gegeben hat, ist größer als alles, 02 KAI OUDEIS DUNATAI ARPAZEIN EK und niemand kann (sie) rauben aus 03 THS CEIROS TOU P´R´S´: 10,30 EGW KAI O P´H´R´ der Hand des Vaters. Ich und der Vater, 04 EN ESMEN 31 b EBASTASAN OUN PALIN b wir sind eins. Da aufhoben wieder 05 LIQOUS OI ÏOUDAIOI c ÏNA AUTON LIdie Juden Steine, damit sie ihn stei06 QASWSIN c 32APEKRIQH AUTOIS O I´S´˘ nigten. Jesus erwiderte ihnen:

23 25 22 24 ST: apekriqh autoiß o Ihsouß.

21

a–a

23

b

k: pisteuete.

c

k: pisteuete.

23 24 24 20 18 21 20 21 19 20

TP: kagw didwmi autoiß zwhn aiwnion. d

22 21

e

k: arpasei.

20

22 26

ST: o dedwken moi pantwn meizon estin; 2K: moi. a–a

25 24

b–b

ST: ebastasan palin.

26

c–c

ST: ina liqaswsin auton.

24

127

Nr. 1.7 Papyrus 66 – Transkription und Übersetzung

07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

d POLLA KALA ERGA EDIXA ŸMIN EK Viele gute Werke habe ich euch gezeigt von TOU P´R´S´ MOU d DIA POION OUN e AUTW ´ meinem Vater. Wegen welches nun von ihnen, ERGON LIQAZETAIf ME: 33APEKRIQHWerkes, steinigt ihr mich? (Es) antworteSAN AUTW OI ÏOUDAIOI PERI KALOU ten ihm die Juden: Wegen eines guten ERGOU OU LIQAZOMEN SE: ALLA PEWerkes steinigen wir dich nicht, sondern weRI BLASFHMEIAS KAI OTI SU A´N´O´S´ gen der Blasphemie, und zwar, weil du ein Mensch WN POIEIS SEAUTON g TON Q´N´: 34 hAPEseiend, dich selbst zu Gott machst. (Es) antKRIQH I´S´ KAI EIPEN AUTOIS h OUK ESwortete Jesus und sagte zu ihnen: Nicht iTIN GEGRAMMENON EKN i TW NOst geschrieben in dem GeMW ŸMWN OTI EGW EIPA QEOI ESTE setz, eurem: Ich habe gesagt: Götter seid ihr? 35 EI EKEINOUS EIPEN QEOUS PROS Wenn jene er Götter geheißen hat, an OUS O LOGOS TOU Q´U´ EGENETO: K, die das Wort Gottes ergangen ist – und OU DUNATAI LUQHNAI H GRAFH nicht kann aufgelöst werden die Schrift –, 36 ON O P´H´R´ HGIASEN KAI APESTEI(zu dem), den der Vater geheiligt hat und ge-

24 ST: polla erga kala edeixa umin ek tou patroß. 24 e ST: liest kein oun. f k: liqazete. 26 24

d–d

24 25 23

g

EP: ¯s˘eauton.

ST: apekriqh autoiß [o] Ihsouß. 20 i k wurde getilgt (1K). 26

h–h

24 24 22 22 23

Blatt 37: Joh 10,36-42 (Beginn 19. Lage: Einfachlage) 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13

O´G´ [Seite] 73 -L©EN EIS TON KOSMON ŸMEIS LEGETAI a -sandt hat in die Welt, sagt ihr: O©TI BLASFHMEIS OTI EIPON U´S´ ᷁ Q´U´ ᷁ TOU b Du lästerst, weil ich gesagt habe: Sohn des Gottes E©IMIʾ 10,37 EI OUN c POIW TA ERGA TOU P´R´S´ bin ich? Wenn ich also nicht tue die Werke des Vaters, M©OU MHM d PISTEUETAI e MOI: 38 EI DE meines, glaubt ihr mir nicht! Wenn aber P©OIW KAN EMOI MH PISTEUSHTAI f ich (sie) tue, und wenn ihr mir nicht glaubt, T©OIS ERGOIS PISTEUSATAI:g ÏNA GNWden Werken glaubt, damit ihr beT©E KAI GINWSKHTAI h OTI EN EMOI greift und erkennt, daß in mir O© P´H´R´ KAGW ENi TW P´R´I´: 39 EZHder Vater (ist) und in dem Vater (ich bin). Sie suchT©OUN j OUN PALIN AUTON j PIASAI˘ K, ten daher, ihn wieder festzunehmen. Doch E©XHLQEN EK THS CEIROS AUTWN: er entkam ihrer Hand. 40 k K©AI APHLQEN k PERAN TOU ÏORDAUnd er ging fort jenseits des JorN©OU EIS TON TOPON OU l HN ÏWANʾdans an den Ort, wo war JohanN©HS TO PRWTON BAPTIZWN: KAI nes zuerst taufend, und

27

a

k: legete.

25

b

EZ (2K).

25

c

n wurde getilgt.

m wurde getilgt. k: pisteuete. 24 f Zweites s wurde getilgt. 23

d

27

g

k: pisteuete.

24

h

k: ginwskhte.

e

Nach n wurde ein Buchstabe getilgt. 24 j–j ST: [oun] auton palin.

18

i

23 23

k–k

22

l

22

ST: kai aphlqen palin.

ST: opou.

128

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

EMEINEN EKEI: 41 KAI POLʾLOI HLQO ´ er blieb dort. Und viele kamen p]ROS AUTON KAI ELEGON OTI ÏW˘zu ihm und sagten: Joa]NNHS MEN SHMEION EPOIHSEN hannes hat zwar Zeichen getan o]UDEN: PANTA DE OSA EIPEN ÏWkeines, aber alles, was sagte Joa]NNHS PERI TOUTOU ALHQH HN m hannes über diesen, wahr war. 42 k]AI POLʾLOI EPISTEUSAN EIS AUTO ´ Und viele glaubten an ihn

14 15 16 17 18 19

Blatt 37: Joh 10,42-11,6 O´D´ [Seite] 74 01 EKEI 11,1 HN DE TIS ASQENWN LAZAdort. (Es) war aber einer krank seiend, Laza02 ROS APO BHQANIAS EK THS KWrus von Bethanien, aus dem Do03 MHS MARIAS KAI MARIQAS a THS Arf Marias und Marthas, der S04 DELFHS AUTHS 2 HN DE MARIAb H chwester, ihrer. Maria aber war die 05 ALIYASA TON K´N´ MURW: KAI EKgesalbt Habende den Herrn mit Salböl und ge06 MAXASA TOUS PODAS AUTOU TAIS trocknet Habende seine Füße mit den 07 QRIXIN AUTHS c HS O ADELFOS c Haaren, ihren. Deren Bruder 08 LAZAROS d HSQENEI: 3APESTILAN d Lazarus war krank. (Es) sandten e 09 OUN AI ADELFAI e PROS AUTON LEGOUSAI also die Schwestern zu ihm, sagend: 10 K´E´ ÏDE ON FILEIS ASQENEI 4AKOUHerr, siehe, (der), den du liebst, ist krank. Gehört 11 SAS DE O I´S´ EIPEN )AUTHæf H ASQEhabend aber (dies), sagte Jesus: Diese Krank12 NIA OUK ESTIN PROS QANATON˘ heit ist nicht zum Tod, 13 ALL UPER THS DOXHS TOU Q´U´ ÏNA sondern für die Verherrlichung Gottes, damit 14 DOXASQH g O U´S´ g DI AUTHSʾ 5 HGAPA verherrlicht werde der Sohn durch sie. (Es) liebte 15 DE O I´S´ THN MARQAN KAI THN aber Jesus Martha und die 16 ADELFHN ᷁ h KAI TON LAZARON Schwester, ihre, und Lazarus. 6 17 WS OUN HKOUSEN OTI ASQENEI Als er nun gehört hatte, daß er krank sei,

᷁]

24 23 23 22 22

m

h aus ei korrigiert.

26

22 21 22

a

i wurde getilgt (1K).

21

b

ST: Mariam.

21 24 Aus hß kai adelfoß hn korrigiert (2K). 23 d–d Aus asqenei apestilem korrigiert (2K). 29 e–e Aus oun Maria korrigiert (2K).

21

c–c

24 22

f

TP: h auth.

22 23 22

g–g

ST: o uioß tou qeou.

20 20

h

EZ: adelfhn authn.

i

EZ.

a

(2K).

22

i

a]UTHS

Blatt 38: Joh 11,6-12 01

24

OE ´ ´ [Seite] 7524 t]O©TE MEN EMEINEN EN a W HN TOPW da blieb er zwar, an welchem Ort er war,

Die unvollständigen linken Zeilenanfänge sind von der EP nicht berücksichtigt.

21

129

Nr. 1.7 Papyrus 66 – Transkription und Übersetzung

02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18

d]UO HMERAS 11,7 EITAb META TOUTO LEzwei Tage. Dann danach sa᷁ MAQH-c g]E©I AUTOIS ᷁ AGWMEN EIS THN ÏOUTAIS gt er zu den Jüngern: Gehen wir nach Jud]A©IAN PALIN, 8LEGOUSIN AUTW däa wieder! (Es) sagen zu ihm oi] MAQHTAI RABBEI NUN EZHTOU ´ die Jünger: Rabbi, gerade suchten s]E© LÏQASAI OI ÏOUDAIOI KAI PAdich die Juden zu steinigen, und wiel]∂∂IƒN ŸPAGEIS EKEI 9APEKRIQH I´S´ der gehst du dorthin? Jesus antwortete: o]UCI DWDEKA WRAI EISIN THS HNicht zwölf Stunden sind des Tm]ERAS 10 EAN TIS PERIPATH EN TH ages? Wenn einer umhergeht am h]MERA OU PROSKOPTEI OTI TO Tag, nicht stoßt er an, weil das f]WS TOU KOSMOU TOUTOU BLELicht dieser Welt er siep]EI EAN DE TIS PERIPATH EN TH ht. Wenn einer aber umhergeht in der n]UKTI PROSKOPTEI OTI TO FWS˘ Nacht, stoßt er an, weil das Licht o]UK ESTIN EN AUTW: 11 TAUTA EI˘nicht bei ihm ist. Dies sap]EN KAI META TOUTO LEGEI AUgte er; und danach sagt er zu iht]OIS LAZAROS O FILOS HMWN nen: Lazarus, unser Freund, k]E©KOIMHTAI: ALʾLA POREUOMAI ist eingeschlafen, aber ich gehe, iœ]N©A EXUPNISW AUTON: 12 EIPAN OU ´ damit ich ihn aus dem Schlaf hole. (Es) sprachen nun

Blatt 38: Joh 11,12-19 O´ç´ [Seite] 76 01 OI MAQHTAI AUTW K´E´ EI KEKOIMHTAI die Jünger zu ihm: Herr, wenn er eingeschlafen ist, 02 SWQHSETAI: 11,13 EIRHKEI DE O I´S´ PERI wird er geheilt werden. Jesus hatte aber gesprochen von 03 THS KOIMHSEWS TOU QANTATOU a AUTOU EKEINOI∂ seinem Tod. Jene 04 DE EDOXAN OTI PERI THS KOIMHSEaber meinten, daß vom Schlum05 WS TOU ŸPNOU LEGEI: 14 TOTE OUN mer des Schlafes er rede. Da nun 06 EIPEN AUTOIS I´S´ b PARRHSIA LAZA©sagte ihnen Jesus mit Offenheit: Laza07 ROS APEQANEN 15 KAI CAIRW DI Ÿrus ist gestorben. Und ich freue mich wegen e08 MAS ÏNA PISTEUSHTAI c OTI OUK HMH© ´ uch, damit ihr glaubt, (darüber), daß ich nicht war 09 EKEI ALʾLA AGWMEN PROS AUTO ´d dort; aber gehen wir zu ihm! 16 10 EIPEN OUN QWMAS O LEGOMENO©[ß (Es) sagte nun Thomas, genannt

24

b

ST: epeita.

24

c

TP (2K).

a

1K.

b

ST: o Ihsouß.

26

c

k: pisteushte.

22

d

EP: auton.

22 24 24 24 23 23 22 21 23 23 21 22 21 23 23

27 25 24 25 22 25 22

23

130

11 12 13 14 15 16 17 18 19

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

DIDUMOS TOIS SUNMAQHTAIS AZwilling, zu den Mitjüngern: GGWMEN KAI HMEIS ÏNA APOQA©ehen auch wir, damit sterNWMEN MET AUTOU: 17 ELQWN OU© ´ ben wir mit ihm! Gekommen nun, O I´S´ e EUREN AUTON HDH TESSARA©[ß fand ihn Jesus schon vier HMERAS EN TW MNHMEIW EC©[onTage in der Grabkammer lieTA:e 18 HN DE H BHQANIA EGʾGUS TW© ´ gend. Bethanien war aber nahe bei IEROSOLUMWN: WS APO STAJerusalem, ungefähr weg StaDIWN DEKAPENTE 19 POLʾLOI DE dien fünfzehn. Viele aber EK TWN ÏOUDAIWN ELHLUQEIS©[an von den Juden waren gekommen

Blatt 39: Joh 11,19-27 (Beginn 20. Lage: Einfachlage) 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17

25

pro]S THN MARQAN KAI MARIAM ÏNA PAzu Martha und Maria, damit sie tröstera]M©UQHSWNTAI AUTAS PERI TOU A˘ten sie wegen des Bde]L©FOU: 11,20 H OUN MARQA: WS HKOUSEN Oruders. Martha nun, wie sie hörte, dti] Iƒ´S´ ERCETAI ŸPHNTHSEN AUTW MAaß Jesus kommt, ging ihm entgegen. Maria] DE EN TW OIKW EAUTHS a EKAQEria aber in ihrem Haus sxet]O: 21 EIPEN OUN H MARQA PROS TON I´Nb´ aß. Da sagte Martha zu Jesus: k´e´] cE©I HS WDE O ADELFOS MOU OUK A ´ Herr, wenn du hier gewesen wärest, mein Bruder nicht ap]E©QANEN:c 22ALʾLAd KAI NUN OIDA OTI gestorben wäre. Aber auch jetzt weiß ich, daß, osa] AN AITHSHS e TON QEON DWSI SOI O Q´S´ wieviel immer du von Gott erbittest, Gott dir geben wird. 23 le]GEI AUTH O I´S´: ANASTHSETAI O AJesus sagt zu ihr: Auferstehen wird der Bde]LFOS SOU 24LEGEI AUTW H MARQA: OIruder, deiner. Martha sagt zu ihm: Ich weda] O©TI ANASTHSETAI EN TH ANASTASEI iß, daß er auferstehen wird bei der Auferstehung en] T©H ESCATH HMERA: 25 EIPEN AUTH˘ am Jüngsten Tag. (Es) sagte zu ihr iß´ f] E©GW EIMI H ANASTASIS KAI H ZWJesus: Ich bin die Auferstehung und das Leh o] P©ISTEUWN EIS EME KAN APOQA˘ben; der Glaubende an mich, auch wenn er stinh] ZHSETAI: 26 KAI PAS O ZWN KAI PISrbt, wird leben, und jeder Lebende und Glaute]UWN EIS EME OU MH APOQANH bende an mich, wird nicht sterben

23 21 20 24 21

ST: euren auton tessaraß hdh hmeraß econta en tw mnhmeiw; EP: tessara. e–e

21 19 21 24

O©Z ´ ´© [Seite] 7725 27

Die unvollständigen linken Zeilenanfänge sind von der EP nicht berücksichtigt.

25 25 26 24

a

ST liest kein eauthß.

27

b

i aus k korrigiert.

ST: ei hß wde ouk an apeqanen o adelfoß mou. 25 d ST: [alla]. 24

c–c

29

e

ST: aithsh.

f

ST: o Ihsouß.

25 26 29 24 25 24 25 22

131

Nr. 1.7 Papyrus 66 – Transkription und Übersetzung

18

eiß t]ON AIWNA PISTEUEIS TOUTO 27LEGI in die Ewigkeit. Glaubst du das? Sie sagt

Blatt 39: Joh 11,27-31 O´H´ [Seite] 78 01 AUTW NAI KE ´ ´ PISTEUW:a EGW PEzu ihm: Ja, Herr, ich glaube. Ich habe ge02 PISTEUKA OTI SU EI O C´S´ O ŸÏOS TOU glaubt, daß du der Messias bist, der Sohn 03 Q´U´ O EIS TON KOSMON ERCOMENOS© Gottes, der in die Welt Kommende. 11,28 04 KAI TAUTAb EIPOUSA APHLQEN KA©[i Und dies gesagt habend, ging sie weg und 05 EFWNHSEN˘ MARIAN c THN ADELrief Maria, die Schwe06 FHN AUTHS LAQRA: EIPASAd OTI e O DIƒster, ihre, heimlich sagend: Der Mei07 DIDASKALOS PARESTIN KAI FWNI S©[e ster ist da und ruft dich. 29 08 EKEINH DE f WS HKOUSEN g EGEIRETA[i Jene aber, als sie (dies) gehört hatte, steht auf 09 TACU KAI ERCETAI PROS AUTON g 30 OU©schnell und geht zu ihm. Noch 10 PW DE h I´S´ ELHLUQEI h EIS THN KWnicht aber war Jesus gekommen in das Do11 MHN: ALʾLA HN ETI EPI i TW TOPW rf, sondern war noch bei dem Ort, 12 OPOU ŸPHNTHSEN AUTW H MARQA© wohin ihm Martha entgegen gegangen war. 31 13 OI OUN ÏOUDAIOI OI ONTES MET AUDie Juden nun, die seienden bei i14 THS EN TH OIKIA: KAI PARAMUQOU©hr in dem Haus und tröst15 MENOI AUTHN ÏDONTES THN MARIenden sie, sehend die Mari16 AN j OTI kANESTH TACEWS k K, EXELQE© ´ a, daß sie schnell aufstand und hinausging, 17 HKOLOUQHSAN AUTH LEGONTES l folgten ihr, meinend

29

a

ST liest kein pisteuw.

25

b

ST: touto.

21

c

ST: Mariam.

25

d

k: eipousa. ST liest kein oti.

21 26 24

e

27 25

f

d aus s korrigiert (2K).

g–g ST: hgerqh tacu kai hrceto proß auton. 22 h–h ST: elhluqei o Ihsouß.

25

21

i

ST liest en statt epi.

23 25 24 24 ST: Mariam. ST: tacewß anesth. 23 l ST: doxanteß.

24

j

k–k

Blatt 40: Joh 11,31-37 01 02 03 04 05 06 07 08

O´Q´ [Seite] 79 OTI ŸPAGEI EIS TO MNHMEION ÏNA daß sie zu dem Grabmal geht, damit KLAUSH EKEI: 11,32 H OUN MARIAM a WS HLsie dort weine. Maria nun, als sie geQEN OPOU HN I´S´ KAI ÏDOUSA AUkommen war, wo Jesus war, gesehen ihTON EPESEN AUTOU EIS TOUS PO˘n, fiel sie nieder zu seinen FüDAS LEGOUSAb K´E´: EI HS WDE OUK A ´ ßen, sagend: Herr, wenn du hier gewesen wärest, nicht MOU APEQANEN O ADELFOS: 33 I´S´ OU ´ wäre mein Bruder gestorben. Jesus nun, WS EIDEN AUTHN KLAIOUSAN: K, wie er sie weinend sah und TOUS SUNELHLUQOTAS SUN c AUTH Ïdie mit ihr zusammen gekommenen J-

25 23

a

1K.

b

ST: legousa autw.

c

ST liest kein sun.

22 23 23 23 22 25

132

09 10 11 12 13 14 15 16 17

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

OUDAIOUS KLAIONTAS: ETARACQH d uden weinend, wurde er erregt, SATO e TW P´N´I´ f WS EMBRIMWMENOS f 26 im Geist gleichsam ergrimmend, ( TON) 34 KAI EIPEN POU TEQIKATAI g AUund sagte: Wo habt ihr hingelegt iTON LEGOUSIN AUTW K´E´ h ERCOU K, i EIDE hn? Sie sagen zu ihm: Herr, komm u(nd) sieh! 35 EDRAKUSEN j O k I´S´ 36 ELEGON OUN OI ÏOUJesus weinte. (Es) sagten nun die JuDAIOI EIDE PWS EFILEI AUTON 37 l TIden: Siehe, wie er ihn liebte! EinNES DE EIPON EX AUTWN l OUK EDUige aber von ihnen sagten: Nicht konNATO OUTOS O ANOIXAS TOUS OFQALnte dieser, der Öffnende die AuMOUS TOU TIFLOU POIHSAI ÏNA K, gen des Blinden, machen, daß auch

Blatt 40: Joh 11,37-43 P´ [Seite] 80 01 OUTOS MH APOQANH: 11,38 I´S´ OUN˘ dieser nicht starb? Jesus nun 02 PALIN EMBRIMWMENOS EN EAUwieder ergrimmend in si03 AUTW ERCETAI EIS TO MNHMEION ch, kommt zur Grabkammer; 04 HN DE SPHLAION KAI LIQOS EPE˘sie war eine Höhle, und ein Stein l05 KEITO EP AUTW: 39LEGEI O I´S´ ARATAI a ag vor ihr. Jesus sagt: Hebt weg 06 TON LIQON LEGEI AUTW H ADELFH den Stein! (Es) sagt zu ihm die Schwester 07 TOU TETELEUTHKOTOS MARQA: HDH b des Verstorbenen, Martha: Schon 08 OZEI TETARTAIOS GAR ESTIN: 40LEGEI riecht er, denn ein am vierten Tage (Toter) ist er. (Es) sagt 09 AUTH I´S´ c OUK EIPON SOI EAN d PISTEUJesus zu ihr: Habe ich dir nicht gesagt, wenn du glau10 SHS OYH THN DOXAN TOU Q´U´: 41 HRA ´ bst, wirst du die Herrlichkeit Gottes sehen? Sie hoben weg 11 OUN TON LIQON O DE I´S´ HREN TOUS Onun den Stein. Jesus aber erhob die A12 ᷁AUTOU FQALMOUS ᷁ e ANW KAI EIPEN P´E´R´ ugen, seine, nach oben und sagte: Vater, 13 EUCARISTW SOI OTI HKOUSAS MOU ich danke dir, daß du mich erhört hast. 42 EGW DE HDEIN OTI PANTOTAI f MOU 14 Ich aber wußte, daß allezeit mich 15 AKOUEIS: ALʾLA DIA TON OCLON TO ´ du erhörst; aber wegen der Volksmenge, der 16 PERIESTWTA EIPON ÏNA PISTEUherumstehenden, habe ich (es) gesagt, damit sie glau17 SWSIN OTI SU ME APESTEILAS: 43 K, ben, daß du mich gesandt hast. U(nd) 26

ST: enebrimhsato tw pneumati kai etaraxen eauton.

25 23 25 24 25 25 23

korrigiert aus: ebreimhsato (2K). e sato wurde getilgt. f–f korrigiert aus kai etaraxen eauton. g k: teqeikate. h 1K. i 1K. j k: edakrusen. k 1K. d

l–l

ST: tineß de ex autwn eipan.

26 24

19 22 24 23 25

a

k: arate.

b

ST: kurie, hdh.

c

ST: o Ihsouß. ST: oti ean.

24 23 26 26

d

22 25 22

e

EZ (2K); ST liest kein autou.

f

k: pantote.

25 24 24 24 23

133

Nr. 1.7 Papyrus 66 – Transkription und Übersetzung

Blatt 41: Joh 11,43-47 (Beginn 21. Lage: Einfachlage) P´A´ [Seite] 81 01 TAUTA EIPWN FWNH MEGALH dies gesagt, mit lauter Stimme 02 EKRAUGASEN: LAZARE DEURO Erief er: Lazarus, komm her03 XW 11,44 EXHLQEN O TEQNHKWS DEaus! Der Verstorbene kam heraus, ge04 DEMENOS TOUS PODAS KAI TAS bunden die Füße und die 05 CEIRAS KHRIAIS:a KAI H OYIS AU˘Hände mit Binden, und das Gesicht, sei06 TOU SOUDARIW PERIEDEDETO˘ nes, war mit einem Schweißtuch umbunden. 07 LEGEI AUTOIS O I´S´ LUSATAI b AUTON˘ Jesus sagt zu ihnen: Löst ihn 08 KAI AFETAI c AUTON ŸPAGEIN: 45POLund laßt ihn gehen! Vie09 LOI OUN EK TWN ÏOUDAIWN OI ELle nun von den Juden, die ge10 QONTES PROS THN MARIAN d e EWRAKOTES kommen zu Maria, gesehen, OSA E 11 POIHSEN EPISTEUSAN EIS AU˘was er getan hatte, glaubten an i12 TON:e 46 TINES DE EX AUTWN APHLhn. Einige aber von ihnen gin13 QAN f PROS TOUS FARISAIOUS KAI gen zu den Pharisäern und 14 EIPAN AUTOIS A EPOIHSEN I´S´: 47 SUsagten ihnen, was Jesus getan hatte. Zu15 NHGAGON OUN OI ARCIEREIS KAI sammen riefen sie nun die Hohenpriester und 16 OI FARISAIOI SUNEDRION: KAI ELEdie Pharisäer als Synedrion und sag17 GON: TI POIOUMEN OTI OUTOS O ten: Was tun wir, da dieser Blatt 41: Joh 11,47-52 P´B´ [Seite] 82 01 A´N´O´S´ POLLA POIEI SHMEIA: 11,48 EAN AMensch viele Zeichen tut. Wenn l02 FQM©E©N AUTON OUTWS˘ PAN˘assen wir ihn so, al03 TES PISTEUSWSIN a EIS AUTON K, le werden glauben an ihn, und 04 ELEUSONTAI OI RWMAIOI KAI Adie Römer werden kommen und w05 ROUSIN HMWN KAI TON b TOPON K, egnehmen uns sowohl die Stätte als auch 06 TO EQNOSʾ 49 c EIS DE EX AUTWNc KAdas Volk. Einer aber aus ihnen, Kai07 ÏAFAS ARCIEREUS WN TOU ENIAUaphas, Hoherpriester seiend des Jah08 TOU EKEINOU EIPEN AUTOIS: Ÿres, jenes, sagte zu ihnen: I09 MEIS OUK OIDATAI d OUDEN 50 OUDE hr wißt überhaupt nichts; auch nicht

20 22 20 22 a

k: keiriaiß.

26

b

k: lusate.

24

c

k: afete.

23 22

23

ST: Mariam. ST: kai qeasamenoi a epoihsen episteusan eiß 25 auton; osa: s aus o korrigiert (2K); epoihsen: 2K. 21 d

24

e–e

24

f

ST: aphlqon.

a

k: pisteusousin.

21

b

1K.

21

c–c

24 24 26 22

24 18 23 23

ST: eiß de tiß ex autwn.

24 22 23

d

k: oidate.

134

10 11 12 13 14 15 16 17

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

LOGIZESQAI:e OTI SUMFEREI ŸMI ´ bedenkt ihr, daß es für euch förderlich ist, ÏNA f EIS A´N´O´S´ APOQANH ŸPER TOU LAdaß ein Mensch stirbt für das VoOU KAI MH OLON TO EQNOS APOlk und nicht das ganze Volk umLHTAI: 51 TOUTO DE AF EAUTOU: kommt. Dies aber aus sich selbst OUK EIPEN: ALLA g ARCIEREUS WN nicht sagte er, sondern Hoherpriester seiend h TOU ENIAUTOU h EPROFHTEUSE ´ des Jahres, prophezeite er, OTI HMELLEN i I´S´ APOQNHSKEIN daß Jesus sterben sollte ŸPER TOU EQNOUS: 52 KAI OUC ŸPER für das Volk; und nicht für

24

e

k: logizesqe.

24

f

1K.

22

g

1K.

22

h–h

23

i

21 20

23

ST: tou eniautou ekeinou.

k: emellen; EP liest ebenso, obwohl hmellen geschrieben ist.

Blatt 42: Joh 11,52-56 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16

P´G´ [Seite] 83 TOU EQNOUS MONON: ALʾL INA K,˘ das Volk allein, sondern damit auch TA TEKNA TOU Q´U´ TA ESKORPISMEdie Kinder Gottes, die zerstreuNA SUNAGAGH EIS EN: ten, er zusammenführe in eins. 11,53 AP EKINHS OUN THS HMERAS EBOUVon jenem Tag an beratLEUSANTO ÏNA APOKTINWSIN AUschlagten sie, damit töteten sie iTON 54 O DE a I´S´ OUKETI PARRHSIA PEhn. Jesus aber nicht mehr in (der) Öffentlichkeit umRIEPATEI EN TOIS ÏOUDAIOIS ALherging unter den Juden, sonLA APHLQEN EKEIQEN EIS THN˘ dern er ging weg von dort in den CWRAN EGʾGUS THS ERHMOU E˘Landstrich nahe der Wüste, (nach) EFRAIMʾb LEGOUMENHN:c POLIN d e KAI E˘ phraim, einer (so) heißenden Stadt; und dKEI DIETRIBEN e META TWN MAQHTW ´ ort verweilte er mit seinen Jüngern. 55 HN DE EGʾGUS TO PASCA TWN ÏOUNahe war aber das Pascha der JuDAIWN KAI ANEBHSAN POLʾLOI den, und hinauf gingen viele EIS ÏEROSOLUMA EK THS CWRAS˘ nach Jerusalem aus dem Land PRO TOU PASCA ÏNA AGNISWSIN vor dem Pascha, damit sie (kultisch) reinigten EAUTOUS 56 EZHTOUN OUN TON I´N´ sich. Sie suchten nun Jesus

Blatt 42: Joh 11,56-12,3 P´D´ [Seite] 84 01 KAI ELEGON MET ALLHLWN E ´ und sagten zueinander, in

21 24 15 24 24 24

a

ST liest statt de ein oun.

25 22 20 ST: eiß Efraim. u wurde getilgt. 25 d 1K. e–e ST: kakei emeinen; diatriben 22 aus eminen korrigiert (1K). 19

b c

22 23 23 22

20

135

Nr. 1.7 Papyrus 66 – Transkription und Übersetzung

02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16

TW ÏERW ESTHKOTES: TI DOKÏ dem Heiligtum stehend: Was dünkt ŸMEIN OTI OU MH ELQH EIS THN euch? Daß er etwa nicht kommt zu dem EORTHN: 11,57DEDWKEISAN DE Fest? Erlassen hatten aber OI ARCIEREIS KAI OI FARISAIOI die Hohenpriester und die Pharisäer ENTOLHN ÏNA EAN TIS GNW eine Anordnung, damit, wenn einer erfahre, POU ESTIN MHNUSH˘ OPWS PIwo er ist, er (es) anzeige, damit sie erASWSIN AUTON 12,1 O OUN I´S´ PRO (PE)´ a griffen ihn: Jesus nun vor EX b HMERWN TOU PASCA HLQE Pascha sechs Tage kam EIS BHQANIAN: OPOU HN LAZAnach Bethanien, wo war LazaROS O TEQNHKWS ON HGEIREN rus, der verstorben Gewesene, den auferweckt hatte EK NEKRWN I´S´ 2EPOIHSEN c OUN d AUTW Jesus von (den) Toten. Da machte er ihm DEIPNON EKEI: KAI MARQA DIHein Mahl dort. Und Martha beKONEI O DE LAZAROS EIS HN e EK TWN˘ diente. Lazarus aber war einer von den ANAKEIMENWN SUN AUTWʾ 3H OU ´ zu Tisch Liegenden mit ihm. Nun, MARIAf LABOUSA LEITRAN g MUMaria genommen habend eine Litra Salb-

21 22 18 25 19 20 22

a

p, e wurden getilgt (1K).

20

b

ex aus te korrigiert (1K).

c

ST: epoihsan. 2K.

21 21 22

d

22 e

1K.

21

f

ST: Mariam. g k: litran.

24

a

2K.

b

korrigiert aus eplhrouto (2K).

23 21

Blatt 43: Joh 12,3-7 (Beginn 22. Lage: Einfachlage) 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12

P´E´ [Seite] 85 -ROU NARDOU a PISTIKHS POLUTIMOU HLEI-öls von Narde, echter, überaus kostbarer, salYEN TOUS PODAS TOU I´U´ KAI Ebte die Füße Jesu und tXEMAXEN TAIS QRIXIN AUTHS rocknete mit ihren Haaren TOUS PODAS AUTOU: H DE OIKIA seine Füße. Das Haus aber EPLHRWQH b EK THS OSMHS TOU wurde erfüllt von dem Duft des MUROU: 12,4LEGEI DE ÏOUDAS O ÏSKASalböls. (Es) sagt aber Judas, der IskaRIWTHS c EIS TWN MAQHTWN c AUTOU riot, einer von seinen Jüngern, O MELʾLWN AUTON PARADIDONAI der ihn überliefern Sollende: 5 DIA TI TOUTO d TO MURON OUK EPRAWeswegen dieses Salböl nicht verQH TRIAKOSIWN DHNARIWN¯ kauft wurde um dreihundert Denare KAI EDOQH PTWCOIS 6 EIPEN DE und gegeben Armen? Er sagte aber TOUTO OUC OTI PERI TWN PTW˘dies, nicht weil an den Ar-

21 22 22 21 23 24

c–c

ST: eiß [ek] twn maqhtwn.

23 23 20 22 21

d

1K.

136

13 14 15 16

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

CWN EMELEN AUTW ALʾL OTI men ihm lag, sondern weil KLEPTHS HN KAI TO GLWSSOKOer ein Dieb war und die KasMON EICEN:e KAI TA BALLOMEse hatte und das eingelegt WerdenNA EBASTAZEN 7 EIPEN OUN O˘ de auf die Seite brachte. Da sagte

Blatt 43: Joh 12,7-12 P´ç´ [Seite] 86 01 I´S´ AFES AUTHN ÏNA EIS THN HMEJesus: Laß sie, damit für den Ta02 RAN TOU ENTAFIASMOU MOU THg meines Begräbnisses auf03 RHSH AUTO: 12,8 TOUS PTWCOUS GAR a PANTOTE bewahre sie es! Die Armen nämlich allezeit 04 ECETAI b MEQ EAUTWN EME DE OU habt ihr bei euch, mich aber nicht 05 PANTOTAI c ECETAI:d 9 EGNW OUN allezeit habt ihr. (Es) erfuhr nun eO 06 OCLOS O POLUS TWN ÏOUDAIWN e die Volksmenge, die zahlreiche der Juden, 07 OTI EKEI ESTIN: KAI HLQON OU DIdaß er dort ist. Und sie kamen nicht weg08 A TON I´N´ MONON ALL ÏNA KAI TO ´ en Jesus allein, sondern damit auch den 09 LAZARON f ÏDWSIN ON HGIREN EK NELazarus sie sähen, den er auferweckt hatte von (den) To10 KRWN: 10 EBOULEUSANTO DE OI ten. (Es) beratschlagten aber die 11 ARCIEREIS ÏNA KAI TON LAZAHohenpriester, auf daß auch den Laza12 RON APOKTEINWSIN: 11 g OTI POLrus sie töteten, weil vie13 LOI DI AUTON TWN ÏOUDAIWN le der Juden seinetwegen 14 EPISTEUSAN EIS TON I´N´:g 12 TH EPAUan Jesus glaubten. Am fol15 RION h O OCLOS O POLUS h O ELQWN˘ genden (Tag) die Volksmenge, die zahlreiche, die gekommen

19 22 e

ST: ecwn.

22

a

1K.

22

b

20 20

23 22

21 21

k: ecete.

k: pantote. k: ecete. e–e ST: [o] ocloß poluß ek twn ioudaiwn. c

d

24 22 22

f

1K.

20 22 21 21

ST: oti polloi diʾ auton uphgon twn Ioudaiwn kai episteuon eiß ton Ihsoun.

g–g

24 21

h–h

ST: o ocloß poluß; 1K.

Blatt 44: Joh 12,12-16 01 02 03 04 05 06 07

P´Z´ [Seite] 87 EIS THN EORTHN AKOUSANTES OTI zu dem Fest, gehört habend, daß ERCETAI O I´S´ EIS IEROSOLUMAʾ 12,13 ELAJesus nach Jerusalem komme, nahBAN a TA BALÏA TWN FOINIKWN¯ men sie Zweige der Phönixpalmen KAI EXHLQON EIS ŸPANTHSIN AUund gingen hinaus zur Begegnung mit iTWʾ KAI EKRAUGASAN b LEGONTES hm und riefen, sagend: WSANNA: EULOGHMENOS O ERCOHosanna! Gepriesen (sei) der KommenMENOS EN ONOMATI K´U´ c O BASIde im Namen (des) Herrn, der Kö-

25 26 21

a

ST: elabon.

b

k: ekraugazon.

24 23 22 21

ST: [kai] o basileuß tou Israhl.

c–c

137

Nr. 1.7 Papyrus 66 – Transkription und Übersetzung

08 09 10 11 12 13 14 15 16

LEUS TOU ÏSRAHL:c nig Israels! 14 EURWN DE O I´S´ ONARION¯ EKAQISE ´ Gefunden habend aber Jesus einen jungen Esel, setzte er sich EP AUTO: KAQWS ESTIN GEGRAM˘ auf ihn, wie ist geschrieMENON 15 MH FOBOU QUGATHR SEI˘ ben: Fürchte dich nicht, Tochter ZiWN: ÏDOU O BASILEUS SOU ERCEon! Siehe, dein König komTAI KAQHMENOS EPI PWLON d O˘mt, sitzend auf (dem) Füllen eines ENOU: 16 TAUTA OUK EGNWSAN e OI˘ sels. Dies nicht verstanden die MAQHTAI AUTOU e TO PRWTON: ALJünger, seine, zuerst; abL OTE EDOXASQH o f I´S´: TOTE g EMNHSQHSA ´ er als Jesus verherrlicht war, da erinnerten sie sich,

Blatt 44: Joh 12,16-21 P´H´ [Seite] 88 01 OTI TAUTA HN a EP b AUTW GEGRAMMEdaß dies war über ihn geschrie02 NA: KAI TAUTA EPOIHSAN AUTW: ben und dies sie an ihm getan hatten. 12,17 03 EMARTUREI OUN O OCLOS O WN Zeugnis legte nun ab die Volksmenge, die seiende 04 MET AUTOU OTI c TON LAZARON bei ihm, daß Lazarus 05 EFWNHSEN EK TOU MNHMEIer rief aus der Grab06 OU: KAI HGEIREN AUTON EK NEkammer und ihn auferweckte von (den) To07 KRWN 18DIA TOUTO K, d ŸPHNTHSEN ten. Deswegen auch war entgegengegangen 08 AUTW O OCLOS: OTI HKOUSAN eAUihm die Volksmenge, weil sie gehört hatte, daß e09 TON TOUTO e PEPOIHKENAI TO r dieses getan hatte, das 10 SHMION: 19 OI OUN FARISAIOI EIZeichen. Die Pharisäer nun sag11 PAN PROS EAUTOUSf QEWRITE OTI ten zu einander: Seht ihr, daß 12 OUK WFELITAI g OUDEN ÏDE O nicht ihr etwas ausrichtet; siehe, die 13 KOSMOS OPISW AUTOU APHLQE ´ Welt ist hinter ihm hergelaufen. 20 14 HSAN DE ELLHNES TINES EK TW ´ (Es) waren aber einige Griechen unter den 15 ANABAINONTWN ÏNA PROS˘Hinaufgehenden, damit anbe16 KUNHSWSIN EN TH EORTH 21 OUTOI teten sie an dem Fest. Diese 17 OUN PROSHLQON FILIPPW nun kamen zu Philippus,

13 24 22 22 22 21

d

on aus ou korrigiert.

20 22

e–e

23

f g

23

a b

22

ST: autou oi maqhtai.

1K; ST liest kein o. 1K.

1K. p aus n korrigiert.

21 21

c

ST: ote.

d

2K; ST: [kai].

19 21 21 22 21

e–e

ST: touto auton.

22 23

f

1K.

20

g

k: wfeleite.

22 22 19 23 19

138 Blatt 45 : Joh 12,21-25 (Beginn 23. Lage: Einfachlage) PQ ´© ´ [Seite] 89 01 TW APO BHDʾSAÏDAa THS GALILAI˘ dem aus Betsaida in Galilä02 ASʾ KAI HRWTWN AUTON LEGONa, und baten ihn, sag03 TESʾ K´E´ QELOMEN TON I´N´ ÏDEIN end: Herr, wir wollen Jesus sehen. 12,22 04 ERCETAI O FILIPPOS KAI LEGEI TW Philippus geht und sagt (es) dem 05 ANDREA: (KAI PALIN O) bANDREAS Andreas. Andreas (geht) 06 DE KAI:b O c d FILIPPOS LEGOUSIN d aber auch Philippus. Sie sagen (es) 07 TW I´U´: 23 O DE I´S´ APOKRINETAI AUJesus. Aber Jesus antwortet ih08 TOIS LEGWN: ELHLIUQEN e H WRA nen, sagend: Gekommen ist die Stunde, 09 ÏNA DOXASQH O U´S´ TOU A´N´O´U´˘ auf daß verherrlicht wird der Sohn des Menschen. 24 10 AMHN AMHN LEGW ŸMEIN EAN Amen, Amen, ich sage euch: Wenn 11 MH O KOKKOS TOU SITOU PESWN nicht das Korn des Weizens, gefallen 12 EIS THN GHN APOQANH AUTOS MOin die Erde, stirbt, es al13 NOS MENEI: EAN DE APOQANH˘ lein bleibt. Wenn es aber stirbt, 14 POLUN KARPON FEREI: 25 O FILW˘´ bringt es viel Frucht. Der Liebende 15 THN YUCHN: AUTOU APOLLUEI˘ sein Leben verliert 16 AUTHN: KAI O MISWN THN YUCH ´ es, und der Hassende das Leben, Blatt 45: Joh 12,25-29 ¸´ [Seite] 90 01 AUTOU EN TW KOSMW TOUTW EIS ZWseines, in dieser Welt für Le02 HN AIWNION FULAXEI AUTHN: 12,26 EA ´ ben, ewiges, wird es bewahren. Wenn 03 EMOI TIS DIAKONH EMOI TIS DIAmir einer dient, 04 KONH EMOI AKOLOUQITW KAI O˘folge er mir nach! Und w05 POU a EGW EIMI a EKEI KAI O DIAKONOS o ich bin, dort auch der Diener, 06 O EMOS ESTINE b c EAN DE c TIS EMOI DIAder meine, sein wird. Wenn aber einer mir die07 KONH TIMHSEI AUTON O PHRʾ MOU d 27 NUN nt, wird ihn mein Vater ehren. Jetzt 08 H YUCH MOU TETARAKTAI: KAI TI ist meine Seele erschüttert. Und was 09 EIPW P´E´R´ SWSON ME EK THS Wsoll ich sagen? Vater, rette mich aus der S10 RAS TAUTHS ALʾLA DIA TOUTO HLQO ´ tunde, dieser? Aber deswegen bin ich gekommen

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

23

a

k: Bhqsaida.

21 22 26 ST: ercetai Andreaß kai; 1K vergaß ercetai einzufügen. 22 c o wurde getilgt. d–d ST: Filippoß kai legousin. 22 22

b–b

22

e

i wurde getilgt.

20 20 22 23 20 21 21 21

24 23 24 22 26

a–a

ST: eimi egw.

1K; k: estai. ST: ean; 1K. 23 d 2K; vertikal geschrieben: o, m, u (m, u Ligatur); ST liest kein mou. 23 23

20 25

b

c–c

139

Nr. 1.7 Papyrus 66 – Transkription und Übersetzung

11 12 13 14 15 16

EIS THN WRAN TAUTHN 28 P´E´R´ DOin diese Stunde. Vater, verXASON SOU TO ONOMA HLQEN herrliche deinen Namen! (Es) kam OUN FWNH EK TOU OURANOU K, nun eine Stimme vom Himmel: Sowohl EDOXASA: KAI PALIN DOXAhabe ich verherrlicht als auch wieder verSW: 29 O OUN OCLOS O ESTWS: KAI herrlichen werde ich. Die Volksmenge nun, die stehende und AKOUSAS ELEGON e BRONTHN gehört habende, sagte: Ein Donner

21 20 20 19 20 20

e

ST: elegen.

23

a

1K; ai wurde getilgt.

23

b

ST: lelalhken.

21

c

ST: gegonen.

23

d

2K.

22

e

ST: ekblhqhsetai.

20

f

ST: pantaß.

g

1K; q wurde getilgt.

Blatt 46: Joh 12,29-34 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16

¸´A´ [Seite] 91 GEGONEAINAI a ALʾLOI ELEGON AGʾsei geschehen. Andere sagten: Ein EnGELOS AUTW ELALHSEN b 12,30APEKRIgel hat zu ihm geredet. (Es) antQH I´S´ KAI EIPEN: OU DI EME H FWwortete Jesus und sagte: Nicht meinetwegen die StimNH AUTH HLQEN c ALʾLA DI ŸMAS˘ me, diese, ist gekommen, sondern euretwegen. 31 NUN KRISIS ESTIN TOU KOSMOU TOUTOU d Jetzt ist Gericht über diese Welt, NUN O ARCWN TOU KOSMOU TOUjetzt der Herrscher der Welt, dieTOU BLHQHSETAIe EXW: 32 KAGW EA ´ ser, wird gestoßen nach draußen. Und ich, wenn ŸYWQW EK THS GHS: PANTAf ELich erhöht bin von der Erde, alles zieKUSW PROS EMAUTON: 33 TOUTO DE hen werde ich zu mir. Dies aber ELEGEN SHMAINWN POIW QANAsagte er, anzeigend, durch welchen TTW HMELLEN APOQNHSKQEIN:g 34Aod er sterben sollte. (Es) aPEKRIQH OUN AUTW O OCLOS HMIS Hntwortete ihm nun die Volksmenge: Wir gKOUSAMEN EK TOU NOMOU OTI ehört haben aus dem Gesetz, daß O C´´S´ MENEI EIS TON AIWNA: K,˘ der Messias in Ewigkeit bleibt. Und PWS h SU LEGEIS h OTI DI ŸYWQH˘wie sagst du, daß muß erNAI TON U´N´ TOU A´N´O´U´ TIS ESTI ´ höht werden der Sohn des Menschen? Wer ist

Blatt 46: Joh 12,34-38 ¸´B´ [Seite] 92 ´ ´ TOU A´N´O´U´ 12,35 EIPEN OUN AU01 OUTOS O US dieser Sohn des Menschen? (Es) sagte zu ih02 TOIS O I´S´: ETI MIKRON CRONON˘ nen Jesus: Noch eine kurze Zeit 03 TO FWS EN ŸMIN ESTIN: PERIPAdas Licht bei euch ist. Wan04 TEITE EWS a TO FWS ECETAI:b ÏNA¯ delt, solange ihr das Licht habt, damit

22

21

22 22 21 25 21 20 21

h–h

ST: legeiß su.

22

25 22 22 22

a b

ST: wß. k: ecete.

140

05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

MH SKOTIA ŸMAS KATALABH:˘ nicht Finsternis euch überfällt! KAI O PERIPATWN EN TH SKOTIA OUUnd der Wandelnde in der Finsternis niK OIDEN POU ŸPAGEI: 36 EWS c TO FWS cht weiß, wohin er geht. Solange das Licht ECETAI d PISTEUETAI e EIS TO FWS ihr habt, glaubt an das Licht, ÏNA ŸÏOI f FWTOS GENHSQAI g TAUdamit ihr Söhne (des) Lichtes werdet! DiTA ELALHSEN I´S´: KAI APELQWN es redete Jesus und, weggegangen, EKRUBH AP AUTWN: 37 OS h TAUTA DE AUverbarg er sich vor ihnen. Obwohl aber soviel eTOU SHMEIA PEPOIHKOTOS EMr Zeichen getan hatte vPROSQEN AUTWN OUK EPISTEUor ihnen, nicht glaubSAN i EIS AUTON: 38 ÏNA O LOGOS H˘ten sie an ihn, damit das Wort ISAÏOU TOU PROFHTOU PLHRWsaias', des Propheten, erQH ON EIPEN: K´E´ TIS EPISTEUSEN TH füllt wurde, das er gesagt hatte: Herr, wer hat geglaubt der

Blatt 47: Joh 12,38-42 (Beginn 24. Lage: Einfachlage) ¸G ´ ´ [Seite] 93 01 AKOH HMWN: KAI O BRACEIWN KU ´ ´ Botschaft, unserer? Und der Arm (des) Herrn, 02 TINI APEKALUFQH: 12,39DIA TOUTO OUwem ist er geoffenbart worden? Deswegen nich03 KU a EDUNANTO PISTEUEIN: OTI PAt konnten sie glauben, weil wie04 LIN EIPEN HSAÏAS 40 TETUFLWKEN der gesagt hat Isaias: Blind gemacht hat er 05 AUTWN TOUS OFQALMOUS: KAI Eihre Augen und g06 PHRWSEN b AUTWN THN KARDIAN˘ elähmt ihr Herz, 07 ÏNA MH ÏDWSI TOIS OFQALMOIS damit sie nicht sehen mit den Augen 08 KAI MH NOHSWSI TH KARDIA: KAI˘ und nicht verstehen mit dem Herzen und 09 STRAFWSI: KAI EIASOMAI AUTOUS˘ umkehren und (daß) ich sie heilen werde. 41 10 TAUTA EIPEN HSAÏAS OTI EIDEN˘ Dies sagte Isaias, weil er gesehen hatte 11 THN DOXAN AUTOU KAI ELALHSE ´ seine Herrlichkeit; und er redete 12 PERI AUTOU 42 OMWS MENTOI KAI EK˘ über ihn. Dennoch freilich auch von 13 TWN ARCONTWN POLʾLOI EPISTEUden Oberen viele glaub14 SAN EIS AUTON: ALʾLA DIA TOUS˘ ten an ihn, aber wegen der 15 FARISAIOUS OUC WMOLOGOUNʾ ÏPharisäer bekannten sie nicht, d-

20 25 23

c

ST: wß.

k: ecete. k: pisteuete. 22 f 1K. g k: genhsqe. 22 24

d

22

h

1K.

i

ST: episteuon.

a

u wurde getilgt.

b

k: epwrwsen.

e

22 22 21 21 26

22 24 24 24 22 22 23 23 25 24 23 24 24 22 23

141

Nr. 1.7 Papyrus 66 – Transkription und Übersetzung

Blatt 47: Joh 12,42-48 ¸´D´ [Seite] 94 01 -NA MH APOSUNAGWGOI a GENWN-amit sie nicht aus der Synagoge ausgeschlossen 02 TAI: 12,43 HGAPHSAN GAR THN DOXA ´ würden. Sie liebten nämlich die Ehre 03 TWN A´N´W´N´ MALLON UHPER b TH ´ bei den Menschen mehr als die 04 DOXAN TOU Q´U´: 44 I´S´ DE EKRAXEN Ehre bei Gott. Jesus aber rief 05 KAI EIPEN O PISTEUWN EIS EME und sagte: Der an mich Glaubende 06 OU PISTEUEI EIS EME ALʾL EIS TON glaubt nicht an mich, sondern an den 07 PEMYANTA ME: 45 KAI O QEWRWN˘ mich gesandt Habenden. Und der Sehende 08 EME QEWREI KAI TON PEMYANTA mich, sieht den gesandt Habenden 09 MEʾ 46EGW FWS EIS TON KOSMON Emich. Ich bin als Licht in die Welt g10 LHLUQA ÏNA PAS c O PISTEUWN EIS EME ekommen, damit jeder an mich Glaubende 11 EN TH SKOTIA MH MEINH: 47 KAI EA ´ nicht in der Finsternis bleibt. Und wenn 12 TIS MOU AKOUSH TWN RHMATWN einer meine Worte hört d KAI MH FULAXH AUTAd EGW OU KRI13 und sie nicht beobachtet, ich nicht rich14 NW AUTON OU GAR HLQON ÏNA KRIte ihn; denn ich bin nicht gekommen, damit ich rich15 NW TON KOSMON: ALL EINA SWSW te die Welt, sondern damit ich rette 16 TON KOSMON 48 O AQETWN EME KAI die Welt. Der Verwerfende mich und

21

a

oi aus w korrigiert.

b

h wurde getilgt (2K).

c

2K.

21 19 21 23 25 20 23 21 24 22 22 23 23

ST: kai mh fulaxh; überflüssige Korrektur. d–d

22 22

Blatt 48 : Joh 12,48-13,1 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10

¸´E´ [Seite] 95 MH LAMBANWN TA RHMATA MOU nicht Annehmende meine Worte ECEI TON a KRINONTA AUTON O LOGOS ON E˘hat den ihn Richtenden, das Wort, das ich gLALHSA EKEINOS KRINEI AUTON eredet habe. Jenes wird ihn richten b TH ESCATH HMERA:b 12,49 OTI EGW EX E˘am Jüngsten Tag; denn ich aus mir MAUTOU OUK ELALHSAʾ ALʾL O PEMselbst nicht habe geredet, sondern der geYAS ME P´H´R´ AUTOS MOI ENTO˘sandt Habende mich. (Der) Vater selbst mir AufLHN DEDWKEN TI EIPW KAI TI LAtrag gegeben hat, was ich sagen soll und was ich reLHSW 50 KAI OIDA OTI H ENTOLH AUTOU den soll. Und ich weiß, daß sein Auftrag ZWH AIWNIOS ESTIN A OUN EGW˘ ewiges Leben ist. Was ich also LALW KAQWS EIRHKEN MOI O P´H´R´˘ rede, wie mir der Vater gesagt hat,

21 23

a

1K.

24 22 23 20 23 26 22 23

b–b

ST: en th escath hmera.

142

11 12 13 14 15

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

OUTW c LALW: 13,1 PRO DE THS EOR˘THS˘d so rede ich. Aber vor dem Fest TOU PASCA EIDWS O I´S´ OTI HKEI e AUdes Pascha, wissend Jesus, daß kommt seiTOU H WRA ÏNA METABH f EK TOU˘ ne Stunde, auf daß er hinübergehe aus TOUTOU KOSMOU f PROS TON g P´R´A´˘ A˘dieser Welt zum Vater, gGAPHSAS TOUS ÏDIOUS TOUS EN TW eliebt habend die Eigenen, die in der

Blatt 48: Joh 13,1-5 ¸´ç´ (Seite 96) 01 KOSMW: EIS TELOS HGAPHSEN AUTOUS: Welt, bis zum Ende liebte er sie. 13,2 02 KAI DIPNOU GENAMENOU a TOU TE DIAUnd ein Mahl fand statt, als (der) Teu03 BOLOU b HDH BEBLHKOTOS EIS THN KARfel schon eingegeben hatte in das He04 DIAN ÏNA PARADW c AUTON ÏOUDAS rz, daß ihn überliefere Judas, 05 SIMWNOS ÏSKARIWTHS d 3 EIDWS˘ (der Sohn des) Simon Iskariot, wissend, 06 OTI PANTA DEDWKEN e AUTW O P´H´R´ daß alles ihm der Vater gegeben hatte 07 EIS TAS CEIRAS KAI OTI APO Q´U´ EXHLin die Hände und daß von Gott aus08 QEN KAI PROS TON Q´N´ ŸPAGEI: 4 EGEIgegangen er war und zu Gott hingeht, ste09 RETE f EK TOU DIPNOU KAI TIQHSI ´ ht er auf von dem Mahl und legt ab 10 TA ÏMATIA KAI LABWN LENTION: die Oberkleider, und nehmend ein Leinentuch, 11 DIEZWSEN EAUTON: 5 EITA BALLEI umgürtete er sich. Dann gießt er 12 ŸDWRʾ EIS TON g PODONI˘PTHRAg KAI Wasser in das Fußbecken und 13 HRXATO NIPTEIN TOUS PODAS˘ begann zu waschen die Füße 14 TWN MAQHTWN: KAI EKMASSEI ´ der Jünger und abzutrocknen 15 TW LENTIW W HN DIEZWSMENOS mit dem Leinentuch, mit dem er umgürtet war. Blatt 49: Joh 13,6-10 (Beginn 25. Lage: Einfachfaltung) 01 02 03 04 05 06

ERCETAI OUN PROS SIMWNA PEEr kommt nun zu Simon PeTRON: LEGEI AUTW K´E´ SU MOU˘ trus. Er sagt zu ihm: Herr, du mir NIPTEIS TOUS PODAS 7APEKRIwäschst die Füße? (Es) antQH I´S´ KAI EIPEN AUTW: O EGW˘ wortete Jesus und sagte zu ihm: Was ich POIW SU OUK OIDAS GARTI a GNWSH DE tue, weißt du jetzt nicht; du wirst aber verstehen META TAUTA: 8LEGEI AUTW PE˘danach. (Es) sagt zu ihm Pe13,6

ST: outwß. k: eorthß. 25 e ST: hlqen. 22

c

d

21 20

ST: ek tou kosmou toutou. 1K.

f–f g

25

27 26

a

k: ginomenou.

27

b

ST: tou diabolou.

24

c

k: paradou.

22

d

ST: Iskariwtou.

23

e

ST: edwken.

f

k: egeiretai.

27 25 24 23 24 24

g–g

ST: nipthra.

22 21 22

¸Z ´ ´ [Seite] 97 22 20 22 20 23 20

g wurde getilgt; EP: [[gar]]TI.

a

143

Nr. 1.7 Papyrus 66 – Transkription und Übersetzung

07 08 09 10 11 12 14 15 16

TROS OU MH NIYHS MOU TOUS PO˘trus: Nicht wirst du mir waschen die FüDAS EIS TON AIWNA. bAPEKRIQH˘ ße in die Ewigkeit. (Es) antwortete AUTW I´S´ b EAN MH NIYW SE OUihm Jesus: Wenn ich dich nicht wasche, nichK ECEIS MEROS MET EMOU 9LEGI c t hast du Anteil an mir. (Es) sagt AUTW SIMWN PETROS K´E´ MH zu ihm Simon Petrus: Herr, nicht nur d TOUS PODAS d MONON ALʾLA KAI˘ die Füße allein, sondern auch TAS CEI:RAS e KAI THN KEFALHN˘ die Hände und den Kopf. 10 LEGEI AUTW O I´S´ O LEILOUMENOS f Jesus sagt zu ihm: Der sich gebadet Habende OUK ECEI CREIAN EI MH TOUS PO˘hat nicht Bedarf, es sei denn, die Fü-

Blatt 49: Joh 13,10-15 ¸´H´ [Seite] 98 01 -DDAS a MONON b NIYASQAI ALL ESTI ´ -ße allein sich zu waschen, sondern er ist 02 KAQAROS OLOSOS c KAI ŸMEIS KA˘ganz rein. Auch ihr re03 QAROI ESTE ALL OUCI PANTES 3,11H˘in seid, aber nicht alle. Er k04 DEI GAR TON PARADIDONTA AUTON annte nämlich den ihn Überliefernden; 05 DIA TOUTO EIPEN OTI OUCI PANTES˘ deswegen sagte er: Nicht alle 06 KAQAROI ESTE 12 OTE OUN ENIYEN˘ seid ihr rein. Als er nun gewaschen hatte 07 TOUS PODAS AUTWN ELABEN d TA ihre Füße und genommen hatte die 08 ÏMATIA AUTOU KAI ANAPESWN˘e Oberkleider, seine, und sich zu Tisch gelegt habend 09 PALIN EIPEN AUTOIS: GINWSKE˘wieder, sagte er zu ihnen: Verst10 TE TI PEPOIHKA ŸMEIN: 13 ŸMEIS FWeht ihr, was ich euch getan habe? Ihr ne11 NITAI f ME O DIDASKALOS KAI O K´S´ nnt mich Meister und Herr, 12 KAI KALWS LEGETAIg EIMI GARʾ 14 EI OU ´ und mit Recht sagt ihr (es); denn ich bin (es). Wenn nun 13 EGW ENIYA ŸMWN TOUS PODAS˘ ich euch die Füße gewaschen habe, 14 O K´S´ KAI O DIDASKALOS: KAI ŸMIS h der Herr und der Meister, auch ihr 15 OFIEILETAI i ALLHLWN NIPTEIN˘ müßt einander waschen 16 TOUS PODAS 15 ŸPODIGMA GAR DEDW˘die Füße! Denn ein Vorbild gege17 KA j ŸMEIN ÏNA KAQWS EGW EPOIben habe ich euch, daß, wie ich ge-

22 22 19

b–b

22

c

ST: apekriqh Ihsouß autw.

k: legei.

19 ST: touß podaß mou.

21

d–d

19

e

2K.

24

f

i wurde getilgt.

23

d wurde getilgt. ST: liest kein monon. 23 c oß wurde getilgt und oloß eventuell aus pistoß korrigiert. 23 24

a

b

25 26 23 22

d

ST: [kai] elaben.

22

e

ST: anepesen.

24

f

k: foneite.

26

g

k: legete.

24

h

k: umeiß.

24

i

i wurde getilgt; k: ofeilete.

j

ST: edwka.

23 24

21

21 22

144

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

Blatt 50: Joh 13,15-20 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16

¸´Q´ [Seite] 99 -HSA ŸMIN KAI ŸMEIS POIHTAI:a 13,16AMH ´ tan habe euch, auch ihr tut. Amen, AMHN LEGW ŸMIN OUK ESTIN DOUAmen, ich sage euch: Nicht ist ein KneLOS MEIZON TOU K´U´ AUTOU: OUDE cht größer als sein Herr und nicht APOSTOLOS ᷁ TOU PEMYANTOS AU- ᷁ MIZON b ein Gesandter größer als der gesandt Habende iTON: 17 EI TAUTA OIDATAI c MAKARIOI˘ hn. Wenn ihr dies wißt, glückselig ESTE EAN POIHTAI d AUTA 18 OU PERI˘ seid ihr, wenn ihr es tut. Nicht von PANTWN ŸMWN LEGW: EGW OI˘euch allen rede ich. Ich weDA ͑OUS e EXELEXAMHN ALLʾ ÏNA˘ iß, welche ich auserwählt habe, aber damit H GRAFH PLHRWQH f O TRWGWN MEdie Schrift erfüllt werde: Der Essende miT EMOUʾ TON ARTON:f EPHREN EP g EME h t mir das Brot, hat erhoben gegen mich THN PTERNAN AUTOU 19 AP ARTI LEGW UMIN PRO i TOU GENEseine Ferse. Von jetzt an sage ich euch, bevor es geSQAI: ÏNA PISTEUSHTAIʾj OTAN GE˘schieht, damit ihr glaubt, wenn es geNHTAIʾ OETI EGW MI:k 20AMHN AMH˘´ schieht, daß ich (es) bin. Amen, Amen, LEGW ŸMEIN O LAMBANWN˘ ich sage euch: Der Aufnehmende, E AN l TINA PEMYW EME LAMBANEI wenn ich einen schicke, mich nimmt auf, O DE EME LAMBANWN LAMBANEI aber der mich Aufnehmende nimmt auf

Blatt 50: Joh 13,20-26 R´ [Seite] 100 01 KAI TON PEMEYANTAa ME: 13,21 TAUTA EIden mich gesandt Habenden. Dies ge02 PWN O b I´S´ ETARACQH TW P´N´I´ c KAI sagt habend wurde Jesus im Geist erschüttert. Und 03 EMARTURHSEN KAI EIPEN: AMH ´ er bezeugte und sprach: Amen, 04 AMHN LEGWN d ŸMIN OTI ͑EIS EX ŸMW ´ Amen, ich sage euch, daß einer von euch 05 PARADWSEI MEÚ 22 e EBLEPONʾ OUN e mich überliefern wird. Da sahen 06 EIS ALLHLOUSʾ f OI MAQHTAIʾ AUTOU f an einander seine Jünger, 07 APOROUMENOI PERI TINOS LEGEI ratlos seiend, von wem er spreche. 23 g HN DE g ANAKEIMENOS ͑EIS EK TW ´ 08 (Es) war aber zu Tisch liegend einer von den 09 MAQHTWN AUTOU EN TW KOLPW˘h Jüngern, seinen, an der Brust 10 TOU I´U´ ON HGAPA ÔO i I´S´ 24 NEUʾEIʾ OUNʾ TOUJesu, den Jesus liebte. (Es) winkten nun die-

a

k: poihte.

23

b

EZ (2K).

25

c

k: oidate.

24

d

k: poihte.

21

e

ST: tinaß.

22

f–f

25 23 23

19

ST: o trwgwn mou ton arton.

1K. 1K. 22 i Beginn 3K.

22

g

24

j

21

k

k: eimi.

l

ST: an.

h

k: pisteushte.

18 22 22

Beginn Paginierung des 3K. 22 a e wurde getilgt (1K). 21

b c

22

1K; ST: [o]. i aus a korrigiert. N wurde getilgt.

24

d

21

e–e

ST: eblepon.

25

f–f

ST: oi maqhtai.

25 ST: hn

22

g–g

20

h

1K.

25

i

1K.

145

Nr. 1.7 Papyrus 66 – Transkription und Übersetzung

11 12 13 14 15 16 17

TW SIMWN PETROSʾ j PUQESQAI TIS sem Simon Petrus, um zu fragen, wer AN EIHʾj PERI OUʾ EIPEN k 25 EPIPESW l´ sei, von dem er (dies) sagte. Sich angelehnt habend OUN EKEINOS OUTWS EPI TO STHalso jener an die BruQOS TOU I´U´ LEGEI AUTW: K´E´ TIS ESTI ´ st Jesu, sagt zu ihm: Herr, wer ist (es)? 26 APOKRINETAI I´S´ m EKEINOS ESTIN Jesus antwortet: Jener ist (es), n ͑W EGW BAYAS TO YWMION EPI˘dem ich eingetaucht habend den Bissen darDWSW: KAI 'EMBA'YAS TO YWMION n reichen werde. Und eingetaucht habend den Bissen,

Blatt 51: Joh 13,26-31 (Beginn 26. Lage: Einfachlage) ´ ´ [Seite] 101 RA 01 DIDWSIN ÏOUDA SIMWNOS ÏSKARIgibt er (ihn) Judas, (Sohn des) Simon Iskari02 WTH:a 13,27 KAI META TO YWMION TOot. Und nach dem Bissen d03 TE EISHLQEN EIS EKEINON O SATAa fuhr hinein in jenen der Sa04 NAS LEGEI OUN AUTW O I´S´ ÔO POIEIS tan. Jesus sagt nun zu ihm: Was du tust, 05 POIHSON TACEION: 28 TOUTO DE b OUtue rasch! Dies aber nie06 DEIS EGNW TWN ANAKEIMENW ´ mand verstand von den zu Tisch Liegenden, 07 PROS TI EIPEN AUTW: 29 c TINES DE c E˘wozu er (es) zu ihm gesagt hatte; einige aber m08 DOæKOUN EPEI TO GLWSSOKOMON einten, da die Kasse 09 EICEN d ͑O ÏOUDAS d ͑OTI LEGEI AUTW ͑O˘e Judas hatte, daß zu ihm sagt 10 I´S´ AGORASON WN CREIAN ECOME ´ Jesus: Kaufe, woran wir Bedarf haben 11 EIS THN EORTHN: H TOIS PTWCOIS˘ für das Fest; oder den Armen, 12 ÏNA TI DW: 30LABWN OUN TO YWMIdaß er etwas gebe. Genommen nun den Bis13 ON EKEINOS EXHLQEN EUQUS: HN sen, ging jener sofort hinaus. (Es) war 14 DE NUXʾ 31 OTE OUN EXHLQEN LEGEI aber Nacht. Als er nun hinausgegangen war, sagt 15 I´S´ NUN EDOXASQH O U´S´ TOU A´N´O´U´ Jesus: Jetzt ist verherrlicht der Sohn des Menschen, 16 KAI O Q´S´ EDOXASQH EN AUTW K,f und Gott ist verherrlicht in ihm Blatt 51: Joh 13,32-36 R´B´ [Seite] 102 13,32 a KAI O Q´S´ DOXASEI AUTON EN AUTW:a K, 01 und Gott wird verherrlichen ihn in sich; und 02 EUQUS DOXASEI AUTON: 33 TEKNIA Esofort wird er ihn verherrlichen. Kinder, n03 TI MIKRON MEQ ŸMWN EIMI: ZHoch kurze Zeit bin ich bei euch. Su-

korrigiert aus: k, legei auto ti estin. 23 k korrigiert aus: legei; ST: legei. l epi aus ana korrigiert (3K); 23 ST: anapeswn. 23

j–j

26 25 20 18

m

ST: [o] Ihsouß.

ST: w egw bayw to ywmion kai dwsw autw. bayaß oun to ywmion; embayaß: 3K. n–n

25 20

a

ST und k: Iskariwtou.

b

ST: [de].

25 25 23 21 23

c–c

ST: tineß gar.

23 25

ST: Ioudaß. ST: [o].

d–d e

23 24 21 23 23 23 21

f

k, wurde getilgt.

ST: [ei o qeoß edoxasqh en autw] kai o qeoß doxasei 24 auton en autw. 25

21

a–a

146

04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

THSETAI b ME: KAI KAQWS EIPON chen werdet ihr mich, und wie ich gesagt habe TOIS ÏOUDAIOIS c OPOU ŸPAGW c ŸMIS zu den Juden: Wohin ich gehe, ihr OU DUNASQAI d ELQEIN: KAI ŸMEIN nicht gelangen könnt, (so) auch euch e LEGW: PLHN ARTI e 34 ENTOLHN KAIsage ich jedoch jetzt. Ein Gebot, ein neuNHN DIDWMI ŸMIN ÏNA AGAPAes, gebe ich euch, daß ihr lieTE ALLHLOUS KAQWS EGW HGAPH˘bt einander, wie ich gelieSA ŸMAS ÏNA KAI ŸMEIS fALLHLOUS bt habe euch, daß auch ihr einander AGAPATAI:f 35 EN TOUTW GNWSON˘liebt. Daran erkenTAI PANTES OTI EMOU g ESTAI MAQHnen werden alle, daß ihr seid meine JünTAI g EAN AGAPHN ECHTAI h EN AL˘ger, wenn Liebe ihr habt untereinLHLOISʾ 36LEGEI AUTW SIMWN PEander. (Es) sagt zu ihm Simon PeTROS K´E´ POU ŸPAGEIS APEKRIQH trus: Herr, wohin gehst du? (Es) antwortete AUTW i I´S´ OPOU ŸPAGW OU DUNAihm Jesus: Wohin ich gehe, nicht kan-

k: zhthsete.

22

b

26

c–c

24

d

22

e–e

ST: oti opou upagw.

k: dunasqe. ST: legw arti.

21 23 25 21

ST: agapate allhlouß; k: agapate.

f–f

ST: maqhtai este; k: este; maqhtai: 1K. 22 h k: echte. 24

g–g

22 24 i

ST: [autw].

25

a

k: dunamai.

24

b

k: akolouqhsai.

21

Blatt 52: Joh 13,36-14,3 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14

R´G´ [Seite] 103 -SAI MOI NUN AKOLOUQHSAI: AKOLOU-nst du mir jetzt folgen. FolQHSIS DE ŸSTERON: 13,37LEGEI AUTW˘ gen wirst du aber später. (Es) sagt zu ihm O PETROS K´E´ DIA TI OU DUNAME a SOI Petrus: Herr, weswegen kann ich dir nicht AKOLOUQHSE b ARTI c ŸPER SOU THN˘ jetzt folgen? Für dich das YUCHN MOU QHSW:c 38APOKRINE˘Leben, meines, will ich hingeben. (Es) antwortTAI I´S´ THN YUCHN SOU ŸPER EMOU ete Jesus: Dein Leben für mich QHSEIS: AMHN AMHN LEGW SOI˘ willst du hingeben? Amen, Amen, ich sage dir: OU MH ALEKTWR FWNHSH EWS OU Nicht wird ein Hahn krähen, bis ARNHSH MH TRIS 14,1 MH TARASSESQW du mich dreimal verleugnet haben wirst. Nicht erschrecke ŸMWN H KARDIA: PISTEUETAI d EIS euer Herz! Glaubt an TON Q´N´: KAI EIS EME PISTEUETAI e Gott und glaubt an mich! 2 EN TH OIKIA TOU P´R´S´ MOU MONAI˘ Im Haus meines Vaters Wohnungen, POLLAI EISIN: EI DE MH )æAN ææEIPON f viele, sind; wenn aber nicht, hätte ich gesagt ŸMEIN OTI g POREUOME h ETOMASAI˘ euch, daß ich gehe, um zu bereiten

26 23

20

c–c ST: thn yuchn mou uper sou qhsw.

24 21 22 24 24

d

k: pisteuete.

24

e

k: pisteuete.

24

f

TP verweist auf: eipon an.

21

g

2K. k: poreuomai.

23

h

147

Nr. 1.7 Papyrus 66 – Transkription und Übersetzung

15 16

ŸMEIN TOPON:i 3 KAI EAN POREUeuch eine Stätte? Und wenn ich geQW KAI ETOIMASW jŸMEIN TOhe und ich euch bereite eine St-

i

Blatt 52: Joh 14,3-9 R´D´ [Seite] 104 01 -PONj (PALIN ERCOMAI) a PALIN ERCO-ätte, wieder kom02 MAI KAI PARALHMYOMAI ŸMAS˘ me ich und werde euch nehmen 03 PROS EMAUTON ÏNA OPOU ÏMI b EGW zu mir, damit, wo ich bin, 04 KAI ŸMEIS HTAI:c 14,4 d KAI OPOU ŸPAGW d OIauch ihr seid. Und wohin ich gehe, wi05 DATAI e (KAI) THN ODON (OIDATAI) f 5LEßt ihr den Weg. (Es) sa06 GEI AUTW QWMAS K´E´ OUK OIDAMEN gt Thomas zu ihm: Herr, wir wissen nicht, 07 POU ŸPAGEIS PWS DUNAMEQA TH ´ wohin du gehst; wie können wir den 08 ODON EIDENAI: 6LEGEI AUTW I´S´ g EWeg wissen? Jesus sagt zu ihm: I09 GW EIMI H ODOS KAI H ALHQEIA: KAI˘ ch bin der Weg und die Wahrheit und 10 H ZWH: OUDEIS ERCETAI PROS TO das Leben. Niemand kommt zum 11 P´R´A´ EI MH DI EMOU: 7 EI EGNWKATAI h Vater, es sei denn durch mich. Wenn ihr erkannt habt 12 ME KAI TON P´R´A´ MOU GNWSESQE mich, werdet ihr auch meinen Vater erkennen. 13 KAI AP ARTI GINWSKETAI i AUTON Und von jetzt an kennt ihr ihn 14 KAI EWRAKATAI j AUTON 8LEGEI AUund ihr habt ihn gesehen. (Es) sagt zu i15 TW FILIPPOS K´E´ DEIXON HMEIN hm Philippus: Herr, zeige uns 16 TON P´R´A´ KAI ARKEI HMEINʾ 9LEGI k den Vater, und es genügt uns. (Es) sagt Blatt 53: Joh 14,9-12 (Beginn 27. Lage: Einfachlage) R´E´ [Seite] 105 01 AUTW I´S´ a b TOSOUTON CRONON b MEJesus zu ihm: So lange Zeit be02 Q UMWN EIMI KAI OUK EGNWKAS c i euch bin ich, und nicht hast du erkannt 03 ME FILIPPEʾ O EWRAKWS EMAI d mich, Philippus? Der gesehen Habende mich, 04 EWRAKE TON P´R´A´ PWS SU LEGEIS hat den Vater gesehen. Wie sagst du: 05 DEIXON HMIN TON P´R´A´ 14,10 OU PISTEUZeige uns den Vater! Nicht glaub06 EIS OTI EGW EN TW P´R´I´ KAI O P´H´R´ st du, daß ich im Vater (bin) und der Vater 07 EN EMOI ESTIN: TA RHMATA A E˘in mir ist? Die Worte, die i08 GW LALW e ŸMEIN AP EMAUTOU OU f LAch rede zu euch, aus mir selbst nicht re-

21

i–i

ST: topon umin.

20

j–j

ST: topon umin.

24

a

1K.

b

k: eimi.

22 24

k: hte. ST: kai opou [kai] upagw. 24 e k: oidate. f 1K. 24 26

c

d–d

23 g

ST.: [o] Ihsouß.

h

k: egnwkate.

24

i

k: ginwskete.

24

j

k: ewrakate.

23 25 23 24 22

23 23

k

22

a

k: legei.

21

ST: o Ihsouß. ST: tosoutw cronw. c 1K.

21

d

k: eme.

e

ST: legw. 2K.

b–b

23 24 23 21 22

f

148

09 10 11 12 13 14 15 16

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr. LW O DE P´H´R´ʾ EN ENMOI g MENWN de ich; aber der in mir weilende Vater POIEI TA ERGA AUTOU 11 PISTEUETAI˘h tut seine Werke. Glaubt MOI OTI EGW EN TW P´R´I´˘ KAI O P´H´R´˘ mir, daß ich im Vater (bin) und der Vater EN EMOI EI DE MH DIA TA ERGA AU˘ in mir (ist)! Wenn aber nicht, wegen der Werke se-TAi PISTEUETAI:j 12AMHN AMHN k LEGW lbst glaubt! Amen, Amen, ich sage ŸMEIN O PEISTEUWN EIS EME TA euch: Der Glaubende an mich die ERGA A EGW POIW KAKEINOS POIHSI Werke, die ich tue, jener wird tun, KA KAI l MIZONAm ᷁ POIHSEI: OTI EGW sogar noch größere als diese wird er tun, weil ich



20

g

n wurde getilgt.

26

h

k: pisteuete.

23 23 Zweites a aus ou korrigiert. k: pisteuete. 21 k amh zuerst ungültig erklärt (Punkte), dann die Korrek26 tur getilgt und n angefügt (2K).

23

i

24

l

26

a–a

23

b

k: aithshte.

c

k: aithshte.

TOUTWN

Blatt 53: Joh 14,12-17 R´ç´ [Seite] 106 01 PROS TON P´R´A´ POREUOMAI 14,13 a KAI O EAN a zum Vater gehe. Und wenn 02 AITHSHTAI b EN TW ONOMATI MOU ihr bitten werdet in meinem Namen, 03 TOUTO POIHSW ÏNA DOXASQH O PAdas werde ich tun, damit verherrlicht wird der Va04 THR EN TW ŸÏW: 14 EAN TI AITHSHter im Sohn. Wenn um etwas bit05 TAI c MAI EN TW ONOMATI MOU˘ ten ihr mich werdet in meinem Namen, 06 d TOUTO EGW POIHSW:d 15 EAN AGAPAHTAI e ME dies werde ich tun. Wenn ihr mich liebt, 07 TAS ENTOLAS TAS EMAS THRHSH˘die Gebote, die meinen, hal08 TAI:f 16 KAGW ERWTHSW TON PA˘ten werdet ihr. Und ich werde bitten den Va09 TERA KAI ALʾLAON g PARAKLHTON˘ ter, und einen anderen Herbeigerufenen 10 DWSEI ŸMEIN h ÏNA MENH MEQ U˘wird er euch geben, auf daß er bleibe bei e11 MWN EIS TON AIWNAh 17 TO P´N´A´˘ uch in die Ewigkeit, den Geist 12 THS ALHQIAS O O KOSMOS OU DUder Wahrheit, den die Welt nicht ka13 NATAI LABEINÚ OTI OU QEWREI AUnn empfangen, weil sie nicht sieht i14 TON OUDE GEINWSKEI: AUTO i ŸMEIS hn und nicht kennt. Ihr 15 GEINWSKETAI j AUTON: OTI PAR Ukennt ihn, weil bei e16 MEIN MENEI: KAI EN ŸMIN ESTAI k´ uch er bleibt und in euch sein wird. R´Z´ [Seite] 107 OUK AFHSW ŸMAS ORFANOUS E[rNicht werde ich euch verwaist zurücklassen. Ich kom-

14,18

kai aus kei korrigiert. k: meizona; EZ: meizona toutwn. m

ST: kai o ti an.

24 21 20

ST: egw poihsw; 2K. a wurde getilgt (1K); 23 k: agapate. 22

d–d

19

f

k: thrhsete.

21

g

a wurde getilgt (1K).

e

21 19

h–h ST: ina meqʾ umwn eiß ton aiwna h.

22 24 21

i

Überflüssige Korrektur.

23

j

k: ginwskete.

23

k

Blatt 54: Joh 14,18-22 01

j

22

esti z´ u estai korrigiert (2K).

149

Nr. 1.7 Papyrus 66 – Transkription und Übersetzung

02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16

COMAI PROS ŸMAS 19 ETI MIKRON K©,a me zu euch. Noch eine kurze Zeit und O KOSMOS ME OUKETI QEWREI Ÿƒdie Welt sieht mich nicht mehr, iMEIS QEWRITAI b ME OTI EGW ZW© hr aber seht mich, weil ich lebe KAI ŸMEIS ZHSESQEʾc 20 EN EKEIƒ[nh und ihr zum Leben kommen werdet. An jenem TH HMERA GNWSESQE ŸMEIS© [oti d Tag werdet ihr erkennen, daß EGW EN TW P´R´I´ MOU: KAI ŸM©[eiß ich in meinem Vater (bin) und ihr EN EMOI: KAGW EN ŸMIN 21 O [ein mir, und ich in euch. Der HCWN TAS ENTOLAS MOU KAIƒ [thabende meine Gebote und HaRWN AUTAS EKEINOS ESTIN O AG©[altende sie, jener ist der LiePWN MEʾ O DE AGAPWN ME A˘bende mich; aber der mich Liebende geGAPHQHSETAI ŸPO TOU P´R´S´ MOU liebt wird von meinem Vater, KAGW AGAPHSW AUTON KAI EMund ich werde ihn lieben und offFANISW AUTW EMAUTON 22LEGI e enbaren werde ich mich ihm. (Es) sagt c PROS AUTON f ÏOUDAS OUC O ÏSKAzu ihm Judas, nicht der IskaRIWTHS K´E´ K,g TI GEGONEN OTI Hriot: Herr, auch was ist geschehen, daß u-

Blatt 54: Joh 14,22-26 R©´H©´ [Seite] 108 01 -M©EIN MELLEIS EMFANIZEIN SEAU-ns du willst offenbaren di02 t]ON KAI OUCI TW KOSMW: 14,23APEch und nicht der Welt? (Es) ant03 k]RIQH I´S´ KAI EIPEN AUTW: EAN TIS wortete Jesus und sagte zu ihm: Wenn einer 04 a]G©APA ME TON LOGON MOU THRHmich liebt, mein Wort fest05 sei] K©AI O P´H´R´ MOU AGAPHSEI AUTO ´ halten wird er und mein Vater wird ihn lieben, 06 kai] PROS a AUTON EIS ELEUSOMEQA und zu ihm werden wir kommen 07 kai] MONHN PAR AUTW POIHSOund Wohnung bei ihm mach08 me]QA 24 O MH AGAPWN ME TOUS b LOGOUS en werden wir. Der nicht mich Liebende die Worte, 09 mo]U© OU THREI: KAI O LOGOS ON AKOUmeine, nicht hält er; und das Wort, das ihr hö10 et]A©I c OUK ESTIN EMOS ALLA TOU rt, ist nicht meines, sondern des 11 p]E©MYANTOS ME P´R´S´ʾ 25 TAUTA LEmich gesandt habenden Vaters. Dies ge12 LALHKA ŸMEIN PAR ŸMEIN MEsagt habe ich euch, bei euch wei-

a

EP: [kai].

22

b

k: qewreite.

23

c

ST: zhsete.

23

d

EP liest kein oti.

21

e

k: legei.

23

f

ST: autw.

22

g

ST: [kai].

a

korrigiert aus anderem Wort (2K).

b

1K.

c

k: akouete.

23 22

21 18 21 24 17 23 21

25 20 25 22 25 25 21 24 25 23 21 21

150

13 14 15 16 17

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

NWN 26 O DE PARAKLHTOS TO P´N´A´ lend. Aber der Herbeigerufene, der Geist, TO AGION d O PEMYEI UMIN O P´H´R´ d EN TW der Heilige, den euch senden wird der Vater in dem ONOMATI MOU EKEINOS ŸMAS Namen, meinen, jener euch DIDAXEIʾ PANTA: KAI ŸPOMNHwird alles lehren und erinnSEI ŸMAS PANTA A EIPON Ÿern euch an alles, was ich gesagt habe e-

Blatt 55: Joh 14,[26]27-[28]30 (Beginn 28. Lage: Zweifachlage) [r´q´] [Seite 109] 01 -mein a 14,27 eirhnhn afihmi umei]N©: -uch. Frieden lasse ich euch zurück, Zeilen 2-4 nicht erhalten 04 didwmi ume]IƒN© b [mh tarassesqw Ich gebe euch. Nicht erschrecke 05 umwn h] KA[rdia c mhde deileiatw euer Herz und nicht verzage es! Zeilen 6-10 nicht erhalten 29 11 eirhka u]M©E∂IN PRIN [genesqai habe ich (es) euch gesagt, bevor es geschieht, 12 ina ota]N© GENHTAI PISTEU©[shte: damit, wenn es geschieht, ihr glaubt. 30 13 ouketi] POLʾLA LALHSW M©[eq uNicht mehr viel werde ich reden mit e14 mwn er]CETAI GAR O TOU [kosmou uch; denn es kommt der der Welt Blatt 55: Joh 14,[30]30.31[31]-15,1-4 [r´i´] [Seite 110] 14,30 01 AR©[cwn kai en emoi ouk ecei ouHerrscher; doch an mir hat er nicht etZeilen 02-04 nicht erhalten 31 05 egeiresqe agw]MEN a [enteuqen 15,1 egw Steht auf, gehen wir von hier! Ich 06 eimi h ampeloß] H© b [alhqinh kai bin der Weinstock, der wahre, und Zeilen 07-10 nicht erhalten 11 pleio]na [ferh 3 hdh umeiß kamehr sie trägt. Ihr schon re12 qaroi] ESTE DIA TON© [logon on lein seid wegen des Wortes, das ge13 lalh]KA EN ŸMEIN: 4M©]einasagt habe ich euch. Blei14 te en e]M©OI KAGW EN ŸM©[ein bt in mir, und ich in euch. 15 kaqwß] TO KLHMAc OU DUN©[atai Wie die Rebe nicht kann

21 22 21 21 19

22

02

R´I´A´© [Seite] 111 f]E©REIN AF EAUT[ou e]A©N MH MEItragen von sich selbst, wenn nicht sie blein]h EN TH AMPEL[w] a ouTWS KA[i bt an dem Weinstock, so auch

a

ST: umin [egw].

i ergänzt nach P. W. Comfort 1999: p. 277. 24 c Ergänzt nach P. W. Comfort 1999: p. 277.

23

b

23 24 21 23

23 Ergänzt nach P. W. Comfort 1999: p. 277. 23 b Ergänzt nach P. W. Comfort 1999: p. 277. 26

a

21 24 18 19 20

Blatt 56: Joh 15,4-7 01

ST: o pemyei o pathr; umin: 2K.

d–d

22 20

c

1K.

151

Nr. 1.7 Papyrus 66 – Transkription und Übersetzung

03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14

o e]N EMOI MENWN a 15,5 EGW EIMI H© der in mir Bleibende. Ich bin der a]M©PELOS ŸMEIS TA KLHMAt[a o Weinstock, ihr die Reben. Der m]ENWN EN EmOI KAGW e[n au]˘ Bleibende in mir, und ich in it]W©ʾ OUTOS F©[er]ei KARPON POLU ´ hm, der trägt viele Frucht; oti cwr]iß EM©OU OU DUNASQE P©[oidenn ohne mich könnt ihr nicht tuein oud]E©N 6 EAN b MH TIS MENH EN [en etwas. Wenn einer nicht bleibt in mmoi eblh]QH EXW WS TO KLHMA© ir, wurde (= wird) er nach draußen geworfen wie die Rebe kai exh]RANQH KAI SUNAGOUSIƒ ´ und verdorrte. Und sie sammeln auta ka]Iƒ c E©Iƒ[ß to] P©UR BAL©L©O©U©S©in sie und in das Feuer werfen sie au]T©Ac KAI KA©[iet]ai: 7 E©A©[n meinhte sie und sie verbrennen. Wenn ihr bleibt en] eMOI K©AI T©a rhmAt[a mou en umein in mir und meine Worte in euch m]E©INH:d O EAN QEL©ht[e aithsableiben, was ihr wollt, bit-

Blatt 56: Joh 15,7-13 R´I´B´ [Seite] 112 01 -SQAI a b KAI G©[enh]SETAI b 15,8 EN TOUTW -tet, und es wird werden. Darin 02 eDOXASQ[h o p]´h´R´ MOU ÏNA KA[rwurde (= wird) verherrlicht mein Vater, daß Fru03 pON PLIONAc FERHTAI d KAI Gecht im Übermaß ihr tragt und wer04 N©[hs]Q©AI e MOU MAQHTAI: 9 KAQW©[ß det meine Jünger. Wie 05 H©[gap]H©SEN ME O P´H´R´ KAGW f H©mich der Vater geliebt hat, auch ich ge06 G©A©PHSA ŸMAS f [me]inATAI g EN t[h liebt habe euch; bleibt in der 07 a]G©APH© TH EMH 10 EAN Taß ENTOLAS MO[u] h THRH©SHTAI i M©E©n[eiLiebe, der meinen! Wenn ihr meine Gebote haltet, werdet ihr blei08 t]A©I j EN TH AGAPH: MOU k l KAQ©[wß egw ben in meiner Liebe, wie ich 09 T©OU P´R´S´ TAS ENTOLA[ß l tethrhdes Vaters Gebote gehal10 kA KAI MENW AUTOU m [en th ten habe und bleibe in seiner 11 agaph 11 t]aU©T©A LELA©L©H©KA [umein Liebe. Dies habe ich zu euch gesprochen, 12 ina h cara] H© EMH© [en] uM©[ein h damit die Freude, die meine, in euch sei 13 kai h cara u]M©W©[n pl]hRWQH: 12A[uund eure Freude voll werde. Di14 th estin] H EnTOLH H E©MH iN©[a es ist das Gebot, das meine, daß 15 agapate al]LHLOUS WS n HG[aihr einander liebt, wie ge-

20

ST: outwß oude umeiß ean mh en emoi menhte.

a–a

22 19 22 24 21

b

1K.

21 23 24

c–c

ST: eiß to pur ballousin.

24 27 21

d

h aus ei korrigiert.

23

a

k: -sqe. ST: kai genhsetai umin.

b–b

21 21 21

k: pleiona; ST: polun. k: ferhte. e k: genhsqe. c

d

19 ST: umaß agaphsa. k: meinate. 24 h 1K. i k: thrhshte. 20 j k: meneite. k 1K. 22 l–l ST: kaqwß egw taß entolaß tou patroß mou. 18 m a korrigiert aus? 22

f–f g

23 20 21 21 20

n

ST: kaqwß.

152

16

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

phsa umaß 13 me]IZONA TAUTHS [a liebt habe ich euch. Größere als diese L-

22

Blatt 57: Joh 15,13-19 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

R´I´G´ [Seite] 113 -GAPHN O[u]D©EIS ECEI: a ÏN©A THN YUCHN THN© -iebe niemand hat, daß das Leben, das EAUTOU a Q©[h] Ÿ©PER TWN FILW©N© AUTO©U b© 15,14 Ÿƒseine, er hingibt für seine Freunde. IMEIS FIL©[oi] M©OU ESTE EAN POIƒHTAI cƒ A© E©G©W hr seid meine Freunde, wenn ihr tut, was ich ENTELL[o]M©A©I ŸMIN 15 OUKETI LEGW Ÿ˘euch gebiete. Nicht mehr sage ich zu eMAS DOULOUS OTI DOULOS OUK© O©IƒD©E©N© uch Knechte, weil der Knecht nicht weiß, TI POIEI A[u]T©OU O K´S´. ŸMAS DE© L©E©G©W d© [fiwas sein Herr tut. Zu euch aber sage ich FreuLOUS OT©[i pa]N©T©A© A© H©[ko]US©A PA©ROA e TO©[u p´r´ß´ nde, weil alles, was ich gehört habe von dem Vater, MOU EG©nW©R©IƒS©A© U©M©IN 16 OUC U©M©IS [me meinem, ich euch kundgetan habe. Nicht ihr mich EXELEXA©SQAI:f ALʾL© EGW EX©]elexamhn habt erwählt, sondern ich habe erwählt g ŸMAS KA©I EQHKAg ÏN©A© ᷁ h ŸME©Iƒ[ß upagheuch und bestimmt, daß ihr hinTAI i KAI KArPON O FE©R©HTAI j K[ai o karpoß geht und Frucht tragt, und die Frucht, ŸMWN m[e]N©H© IƒN©A© O T©I AN© a[ithshte eure, bleibe, damit, worum immer ihr bitten werdet TON P´R´A´ [en] TW© ON[o]M©ATI MO©[u dw umein den Vater in meinem Namen, er euch gebe. 17 TAUT©A E[nt]E©L©L©O©M©AI Ÿ©MIN A©GA©P©A©T©A©Iƒ k Dies gebiete ich euch, daß ihr liebt ALʾLHL©[ou]S©ʾ 18 E©I O KOSMOS ŸM©AS EMISE©I l einander. Wenn die Welt euch haßt, ( SE) GINW©S©KETE OTI EME PR[wt]O©N Ÿwißt, daß mich eher als eMWN M[e]MEISHKEN: 19 EI EK© TOU KOS˘uch sie gehaßt hat. Wenn aus der WeMOU HT©[e] O KOSMOS AN TON σDION Elt ihr wäret, die Welt das Eigene lFILEI m OT[i] D©E OUK EK TOU (T©OUTOU) ieben würde. Weil aber nicht aus der KOSMOU© ESTE m ALʾL EGW E©XELEXAWelt ihr seid, sondern ich erwäh-

Blatt 57: Joh 15,19-25 R´I´D´ [Seite] 114 01 -MHN ŸMAS EK TOU KOSMOU: D[i]A© TOU©[to lt habe euch aus der Welt, deswegen a ŸMAS MISEI a O© KOSMOS 15,20 MNH[mo]NEUE[te 02 haßt euch die Welt. Gedenkt 03 TOU L©OGOU OU EG©W© EIPON Ÿ[mei]N: OUK E©S©des Wortes, das ich zu euch gesprochen habe: Nicht i04 T©IƒN© D©OULOS MEIZWN TOU K´U´© A©UTOU˘ st ein Knecht größer als sein Herr. 05 ei eme edi]WXAN KAI ŸMAS D©IWXOUSI ´ Wenn sie mich verfolgt haben, auch euch werden sie verfolgen.

ST: ina tiß thn yuchn autou.

29

a–a

26

b

ou aus w korrigiert.

30

c

k: poihte.

27

d

ST: eirhka.

28

e

1K; o wurde getilgt.

f

k: exelexasqe.

25 27

24 27

ST: kai eqhka umaß. EZ unklar. 29 i k: upaghte. j k: ferhte. 24 25

g–g h

27 27

k

k: agapate.

27

l

ei aus h korrigiert; ST: misei.

24 23 24 24 23

ST: oti de ek tou kosmou ouk este.

m–m

26 27 28 25 27

a–a

ST: misei umaß.

153

Nr. 1.7 Papyrus 66 – Transkription und Übersetzung

06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19

ei to]N LOGON© MOU© ETHR©HSAN© K©AI TON ŸWenn sie mein Wort festgehalten haben, auch das emet]ERON© THRH[sousin 21 al]LA TAUure werden sie festhalten. Aber dita p]aN©T©A POIOUS©IN b EIS U©m[a]S© DIA TO es alles tun sie an euch wegen des onoma m]O©U: OTI O©UK OIDAS©[i] TON PEMNamens, meines, da sie nicht kennen den geyanta] mE 22 EI M[h] HLQON K[a]I ELALHsandt Habenden mich. Wenn ich nicht gekommen wäre und gesa autoi]S AMARTIAN OUK [e]ICOSAN: redet hätte zu ihnen, hätten sie nicht eine Schuld. nun de p]R©OFas[i]N© O©UK ecO©USIN PENun aber haben sie nicht eine Entschuldigung fR©Iƒ th[ß am]ARTIAß [au]twn c 23 o EM©E© M©[is]W©N: KAI ür ihre Schuld. Der mich Hassende auch TON P´R´A´ MOU MISE©Iƒ 24 EI Ta [er]G©A© M©H E˘meinen Vater haßt. Wenn ich die Werke nicht gePOIH[sa e]N AUTOIS A MHD[iß] d ALʾLOS tan hätte unter ihnen, die kein anderer E©POIH©[se]N© AMARTIAN OUK E©ICOSAN getan hat, hätten sie nicht Schuld. NUN DE KAI EORAKASIN e [k]A©I MEMEINun aber haben sie sowohl gesehen als auch haben sie geSHKASIN f EME KAI f TON [p´]´R´A´: MOU˘ haßt mich und meinen Vater. 25 ALʾL σNA PLHRWQH O LOGO©S EN g T©W Doch (es geschieht), damit erfüllt wird das Wort in dem

28 24 b

ST: poihsousin.

c

Korrektur unsicher.

d

ST: oudeiß.

25

e

k: ewrakasin.

22

f–f

23

g

27 26 24 26 25 25 25 25 26

ST: kai eme kai.

ST: o en.

Blatt 58: Joh 15,25[26-27]-16,[1.2]2-4[5]

R´I´E´ [Seite] 115 n]O©MW AU[twn] [gegrammenoß] O©TI EMISH[sa]N ME Gesetz, ihrem, (das) geschriebene: Sie haben mich gehaßt Zeilen 02-11 nicht erhalten 12 -ferein t]W© Q´[´w´: 16,3 kai tauta poihsousin -weisen Gott. Und dies werden sie tun, 13 oti ouk eg]N©W[san ton p´r´a´ oude eme: weil sie den Vater nicht erkannt haben und mich nicht. 4 14 alla taut]A©: LE[lalhka umein ina Aber dies habe ich euch gesagt, damit, 15 ontan elqh h] W©RA [autwn mnhmoneuwenn die Stunde kommt, daran erin16 hte autwn o]TI EG[w eipon umein taunert ihr euch, weil ich (es) euch gesagt habe. Die17 ta de umin ex] ARC[hß ouk eipon oti ses aber von Anfang an nicht habe ich gesagt, zumal Zeilen 18-19 nicht erhalten 01

15,25

28

28 26 25 26 27 26

Blatt 58: Joh 16,5.6[7-9]10-13  ᷁ EAN DE POREUQW PEMYW [autwn proß] UMAS a

Einschub gehörte zu Zeile 07, (Ende Joh 16,7); 2K. a

wenn ich aber hingehe, werde ich ihn zu euch senden.

R´I´ç´ (Seite) 116 -MWN E©R©WTA ME P©[ou upageiß: al]L© 16,6 OTI: -uch fragt mich: Wohin gehst du? Aber weil 02 taut[a lel]alhka Ÿ[mein h luph peich dies euch gesagt habe, der Kummer erZeilen 03-12 nicht erhalten

01

26 25

154

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

upagw kai ouketi qe]W©[reite b eich hingehe und ihr nicht mehr seht m14 me: 11 peri de kris]EW[ß oti o arcwn ich; über Gericht aber, weil der Herrscher 15 tou kosmou tout]O©U K[ekreitai: 12 eti dieser Welt gerichtet ist. Noch 16 polla ecw umein] L©EGEI[n all ou dunavieles habe ich euch zu sagen, aber nicht kön17 sqe bastazein ar]TI: 13 O©[tan de elqh nt ihr (es) jetzt tragen. Wenn aber kommt 18 ekeinoß to p´n´a´ thß] aLHQ©[eiaß odjener, der Geist der Wahrheit, fühZeile 19 nicht erhalten

23

13

b

EP: upa]gw [kai.

24 27 28 26 25

Blatt 59: Joh 16,13-14.16-19; Vers 15 fehlt in dieser Handschrift; (Beginn 29. Lage: Einfachlage) R´I´Z´ [Seite] 117 01 pash ou gar lalhsei af eauto]U©: ALʾ26 (die) ganze, denn nicht wird er aus sich selbst reden, son02 L O[sa akousei lalhsei kai ta er]C©OME©29 dern alles, was er hören wird, wird er reden. Und das Kom03 N[a anaggelei umin 16,14 ekeinoß eme 25 mende wird er euch verkünden. Jener mich 04 DO©[xasei oti ek tou emou lhmyetai k, 28 wird verherrlichen, weil von dem Meinen er nehmen wird und 05 AN©agg[elei umin] 16 mik[r]on K©A©I [ouke26 euch verkünden wird. Kurze Zeit, und nicht 06 TI QEWRIT©[ai a me k]AI PALIN MIKRO[n 26 a k: qewreite. mehr seht ihr mich, und wieder eine kurze Zeit, 07 KAI OYES[qai] b ME: 17 EIPAN OUN EK© [t]WN 25 b k: oyesqe. und ihr werdet mich sehen. Nun sagten (einige) von den 08 MA©QH©T©W©N© AUT©OU P©[r]O©S ALLHL©O©US˘ 24 Jüngern, seinen, zueinander: 09 TI ESTIN TOUTO O LEG©[ei] HMEIN MIKRO©N© 29 Was ist dies, was er uns sagt: Eine kurze Zeit, 10 KAI OU QEWR©IƒTAI c M[e k]AI PALIN MIƒ[k]R©O ´ 28 c k: qewreite. und nicht seht ihr mich, und wieder eine kurze Zeit, 11 KAI OYESQE M©E©ʾ KA[i oti] uPAGW P©R©O©[ß 26 und ihr werdet mich sehen? Und: Ich gehe hin zu 12 TON P´R´A´ʾ 18 [e]L©eG©ON O[u]N© [ti] E©S©[tin] TOUTO© 27 dem Vater? Sie sagten nun: Was ist dies, 13 mik[r]O©N© d O©U©[k] O©IDAMEN T©Iƒ LALEI 19 EG©NW 27 d ST: [o legei] to mikron. eine kurze Zeit? Wir wissen nicht, was er redet. (Es) merkte 14 i´ß´ e oti] H©MELʾLON f (K[ai h]QELON) g A©UTON 26 e ST: [o] Ihsouß. f Jesus, daß sie beabsichtigten, ihn ST: hqelon. K©A©Iƒ 15 erw]TAN© eipen a[ut]oiß p[eri] tOUT©OU 27 g 1K. zu fragen, und er sprach zu ihnen: Über dieses 16 zhtei]tai h [met allhl]O©US˘i [oti] ei[pon 27 h k: zhteite. i erwägt ihr miteinander, daß ich gesagt habe: ST: metʾ allhlwn; zum Teil nach Zeilen 17-18 nicht erhalten K. Aland 1974: 379 ergänzt. Blatt 59: Joh 16,20-23 R´I´H´ [Seite] 118 01 -M©HN© [legw umein oti klausete -men, ich sage euch, daß ihr weinen werdet Zeile 02 nicht erhalten 03 carhsetai umeiß luphqhses]QE wird sich freuen; ihr werdet bekümmert sein,

23

25

155

Nr. 1.7 Papyrus 66 – Transkription und Übersetzung

04

all] H [luph umwn eiß caran gen]Haber euer Kummer zu Freude werden 05 seT©A©Iƒ 16,21 H GUN©H OTAN© [tikth l]U©PHN Ewird. Die Frau, wenn sie gebiert, Kummer h06 CEI O©T©I HLQEN H H©M©[era a au]T©HSʾ OTA ´ at, weil ihr Tag gekommen ist. Wenn 07 DE G©E©N©N©H©S©H T©O© PAIDIO©N© [o]U©KETIʾ sie aber geboren hat das Kind, nicht mehr 08 MNH©MONEU[ei] THS© QLEIY©EWS DIA gedenkt sie der Bedrängnis wegen 09 TH©N CARAN OT©[i eg]E©NNHQ©H ANQRWder Freude, daß geboren wurde ein Men10 po]S© E©IƒS© TON KO©[sm]ON: 22 KAI ŸMEIS OUN sch in die Welt. Auch ihr also 11 n]U©N MEN luP©[h]n E©CE©T©aI:b P©ALIN DE nun zwar Kummer habt. Wieder aber 12 O©YOMAI ŸMAS© KAI CARH©[s]ETAI ŸMW ´ werde ich euch sehen, und freuen wird sich euer 13 H© KARD©IƒAN c K, d THN [c]A©R©AN umWN [oudeiß Herz, und eure Freude niemand 14 E©RI e AF u[m]wn 23 kA©[i e]N© EKEINH TH nimmt von euch. Und an jenem 15 hm]e[ra eme o]U©K ER©[wthsete f oud]ENʾ Tag werdet ihr mich um nichts fragen. Zeile 16 nicht erhalten

24 25 25

a

ST: wra.

b

k: ecete; ST: ecete.

24 24 24 26 24 25 n wurde getilgt. 1K. 22 e EP: a]iƒri; k: airei. 25

c

d

25

Ergänzt nach K. Aland 1974: 379.

f

Blatt 60: Joh 16,23-28

[ri´q]´ [Seite 119] Zeile 01 nicht erhalten27 02 -O©[u dwsei umein 16,24 ewß arti ouk hth-nem, wird er euch geben. Bis jetzt nicht ge03 SA©T©AI a OUD©[en en tw onomati mou aibeten habt ihr um etwas in meinem Namen; bit04 THS©AS©Q©A©Iƒ b [kai lhmyesqe ina h catet und ihr werdet empfangen, damit die Freu05 R©A© ŸMW©[n h peplhrwmenh: 25 taude, eure, zur Vollendung gebracht sei. Di06 T©A EN P©[aroimiaiß l]eL©A©L©h[ka umein es in Bildreden habe ich zu euch geredet; 07 e]R©CET©[ai wra] O©T©E© O©UKETIƒ E©N PA©[roimi(es) kommt (die) Stunde, da nicht mehr in Bild08 aiß lalhsw] ŸMEIN: ALʾL©[a] P©AR[rh]S©IA reden ich zu euch reden werde, sondern mit Offenheit 09 P©ER©Iƒ [tou p´r´]´S´©: (LALHSW ŸMEIN:) AP©A©Gʾ über den Vater ver10 GE©LW [u]mE©IN© 26 EN [eke]inh th hM©ERA: kündigen werde ich euch. An jenem Tag 11 EN TW [o]N©OMA©[ti mou aithses]qai˘c k, werdet ihr in meinem Namen bitten, und 12 OU LE©[gw] um[ein d oti egw e]rwthsw: nicht sage ich euch, daß ich bitten werde 13 TON P´R´[´a´ d 27 autoß ga]R© O P´H´R´© [filei den Vater; denn er selbst, der Vater, liebt

25 26

a

k: hthsate.

25

b

k: aithsasqe; ST: aiteite.

c

k: aithsesqe.

21 27 28 26 25 24 25 24 23

d–d ST: oti egw erwthsw ton patera peri umwn.

P. W: Comfort 1999: 227f rekonstruiert Zeile 01 von Seite 119 und 120 mit Hilfe eines Fragmentes (E©NT© [recto], A©Q [verso]). Dieses Fragment ist jedoch schon für Blatt 55 vergeben.

27

156

14 15 16 17 18

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

ŸMAS OTIƒ [umeiß e]mE© PE©[filhkate k, euch, weil ihr mich geliebt habt und PEPist[eukate] oTIƒ [egw para q]´U´ e egeglaubt habt, daß ich von Gott aXHLQON [28 exhlqon para tou p´r´ß´ kai] E©usgegangen bin. Ausgegangen bin ich vom Vater und glhluqa eiß ton kosmon pali]n A©F©IƒH©[mi ekommen in die Welt. Wieder verlasse ich ton kosmon kai p]O©RE©U©o[mai proß ton p´r´a´: die Welt und gehe zum Vater.

Blatt 60: Joh 16,29-17,1 [r´k´] [Seite 120] Zeile 01 nicht erhalten 16,29 en parrhsia laleiß k]A©Iƒ PARO©[i]mIA ´ 02 in Offenheit redest du und Bildrede 03 oudemian legeiß: 30 nun] O©ID©A©M©E©N© Osagst du keine. Nun wissen wir, d04 ti oidaß panta kai ou creia]N ECEISʾ aß du alles weißt und nicht nötig hast, 05 ina tiß s]e e[rw]ta en [toutw] P©ISTEU©Odaß einer dich fragt; deshalb glau06 ME[n] O©TI A[p]O© Q´U´ EX[hlqeß: 31 apo]K©RIQH© ben wir, daß du von Gott ausgegangen bist. (Es) antwortete 07 A©U©T©O©IƒS© I´S´© aRTI P©IƒSTEU©[ete 32 i]dE a ER[c]eihnen Jesus: Jetzt glaubt ihr? Siehe, es kom08 TAI WRA KAI ELHLUQEN [ina skorp]Iƒ[sq]H©mt (die) Stunde und sie ist gekommen, daß ihr zer09 TAI b P[(anteß)] c ekasS©T©OS EI©[ß ta idia] K©Ame: streut werdet; jeder in das Eigene, und mich 10 MON[on afhte k]a[i] O©UK EIƒ[m]i MONOS allein laßt; doch ich bin nicht allein, 11 o]ti O© P©´H´R´ M©[et emou es]T©IN 33 d [t]AUTA DE d da der Vater bei mir ist. Dies aber 12 lelal]HKA [umein ina en em]O©I E©IRHʾhabe ich zu euch geredet, damit in mir Frie13 n]hN [echte e a]LL©a [qareit]A©I f EGW NEden ihr habt; aber habt Mut. Ich habe be14 ni]K©H©[ka ton k]O[smon: 17,1 tauta siegt die Welt. Dieses 15 elalhse]N [iß´ kai e]PARA©S© TOUS Oredete Jesus, und erhoben habend die AZeilen 16-17 nicht erhalten

26 25

02 03 04 05 06

[r´´k´a´] [Seite 121] t[o]n U´N´ σN©a [o u´ß´ doxash se 17,2 kaqwß eden Sohn, damit der Sohn dich verherrliche, wie gDW©KAS AU©T©[w exousian pashß saregeben du ihm hast Vollmacht über alles FleiKO©S ÏNA PA[n o dedwkaß autw dwsh sch, damit alles, was du ihm gegeben hast, er geben möge A©U©TOIS zwhn [aiw]nio[n 3 auth de esihnen, ewiges Leben. Dies aber iTIN H aiw[nioß] zWH: Ïn[a geinwskwsin st das ewige Leben, daß sie erkennen S©E TON MONO©[n a]L©HQINO©[n q´n´ kai on apdich als den einzigen wahren Gott, und den du ge-

ST: [tou] qeou.

a

ST: idou.

b

k: skorpisqhte. 1K.

27 29 31

27 25 28 27 26 28 29 30 25 26

c

d–d

ST: tauta.

26 e Nach echte fehlt: en tw kosmw qliyin ecete. 20 f k: qareite.

26

24

Blatt 61: Joh 17,1-7[8] (Beginn 30. Lage: Einfachlage) 01

e

25 25 25 25 28 27

157

Nr. 1.7 Papyrus 66 – Transkription und Übersetzung

e]pE©MYAS a I´N´ C©´N´© 4 EGW© s[e e]DOX©A©sandt hast: Jesus Christus. Ich habe dich ver08 s]A EPI THS GHS© T©O ERGON [telei]W©SAS herrlicht auf der Erde, das Werk vollendet habend, 09 o de]D©W©KAS MO©[i] σNA POIH[sw] 5 K©AI˘ das du mir gegeben hast, damit ich (es) tue; und 10 N©U©N DOXAS©[on m]E© SU P´[´r´ p]arA SE©nun, verherrliche mich du, Vater, bei di11 AUTW TH D[oxh h] eICON P©A©[ra soi] b PA©[r]a S©OI˘ r mit der Herrlichkeit, die ich hatte bei dir, 12 PRO TO[u ton kosm]ON EINAI: 6 e[fanebevor die Welt war. Geoffen13 R©W©SA [sou to onoma toiß a´n´o´i´ß´ bart habe ich deinen Namen den Menschen, 14 ouß edwkaß mo]I c e[k to]U©T©O©U© T©OU KOSMO[u c die du mir gegeben hast aus dieser Welt. 15 soi hsan k]a[moi] aUTOU©S EDWK©A[ß Dein waren sie und mir hast du gegeben (sie). 16 kai to]n d [logon s]O©U TET[h]©r[hkan 7 nun Und dein Wort haben sie festgehalten. Nun 17 egnw]KA[n e oti pant]A© OS©A© [dedwkaß haben sie erkannt, daß alles, was du gegeben hast Zeile 18 nicht erhalten 07

21

ST: apesteilaß.

b

Überflüssige Korrektur (1K).

27 23 22 23 25 23 29

c–c

ST: ek tou kosmou.

24 24

d

25

e

Blatt 61: Joh 17,8-13 [r´k´b´] [Seite 122] 17,8

a

a edwkaß moi ded]wKA AUTOIS KA[i autoi elabon kai a

EP: kai ton].

Ergänzt nach P. W. Comfort 1999: 228; EP: egnwkan[.

a

2K.

die du mir gegeben hast, habe ich ihnen gegeben, und (sie) haben sie angenommen und

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15

egnwsan alhqwß oti pa]R©A SOU Ex[h]Lsie haben wahrhaftig erkannt, daß ich von dir ausgeqon kai episteus]aN© OTI SU© M©E gangen bin. Und sie haben geglaubt, daß du mich apesteilaß 17,9 b egw pe]R©I AUTWN OU gesandt hast. Ich für sie, nicht peri tou kosmou er]wTW:b ALʾLA P©Efür die Welt, bitte ich, sondern fri wn dedw]K©AS M©[oi ot]Iƒ [soi] EISIN© ür die, die du mir gegeben hast, weil sie dein sind, 10 kai ta em]A© PANT[a sa es]T©I©N© KAI TA und das Meine alles dein ist, und das S©A© E©[ma] kAI DE©[dox]asME© c EN AUTO©IƒS© Deine mein; und ich bin in ihnen verherrlicht. 11 KAI [ouk]ETI EIMI E©N© TW KOSMw Und ich bin nicht mehr in der Welt, KAI d [en] TW KOSM©W© EISIN: e KAIƒ [egw e doch sie sind in der Welt. Und ich PROS© S©[e er]C©OM©A©Iƒ [p´]´E´©R´ AGIE THR[hson gehe zu dir. Heiliger Vater, bewahre au[tou]S© E©N TW O©[nom]A©TI SOU f W sie in deinem Namen, den dedw]K©AS MOI ᷁ 12 OTE© [hmhn me]T AUTW ´ du mir gegeben hast! Als bei ihnen war eg]W E©TH©[roun autouß en t]W ONOich, bewahrte ich sie in dem NaM©ATI SOU: [w dedwkaß] M[oi] g KAI E©[fu]LA[xa men, deinem, den du mir gegeben hast. Und behütet habe ich (sie), kai o]U©DEIS© EX A©UTW©[n] a[pwleto und niemand von ihnen ist verloren gegangen,

27 23 24 24

ST: egw peri autwn erwtw, ou peri tou kosmou erwtw.

b–b

25 25 24

c

k: dedoxasmai (1K).

22 23

d

27 21

ST liest nach kai ein autoi. ST: kagw.

e–e

f

s aus m korrigiert.

24 23 17 21

Der Relativsatz könnte hier eingefügt gewesen sein.

g

158

16

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

ei mh o u´ß´] T©HS AP©[wleiaß] IƒN[a h außer der Sohn des Verderbens, damit die grafh plhrwqh©] 13 N©UN h DE© [proß Schrift erfüllt wurde. Nun aber zu

17



[ina wsin en kaqwß hmeiß] i



KAQWS EGW a EK T[ou kosmou ouk eimi a

[rk ´ ´g´] [Seite 123]

wie ich von der Welt nicht bin.

01 02 03 04 05 06

08 09 10

18

damit sie seien eins wie wir!

Blatt 62: Joh 17,13-20

07

22





SE© [erc]O©MAIƒ [kai tauta lalw en dir gehe ich, und dies rede ich in Tw KOSm[w ina ecwsi thn caran der Welt, damit sie die Freude haben, TH©N EM©HN [peplhrw]men[hn edie meine, vollkommen iN AUTOISʾb 17,14 EGw [de]DWK©A© AUTo[iß ton n ihnen. Ich habe ihnen gegeben das LoGON© SOU k[ai o] KOSMOS EM©[ishsen Wort, deines, und die Welt hat gehaßt AUTOU©S© O©T©Iƒ [ouk] E©IƒS©IƒN© E©K© tou Ko[ssie, weil nicht sie sind von der WemOU 15 OUK ERW©T©W© ÏNA ARH©S AUT©[ouß lt. Nicht bitte ich, daß du sie wegnimmst e]K© TOU KOSMOU: ALʾL INA THRHSH©[ß von der Welt, sondern daß du bewahrst aUTOUS EK TOU P©ONHROU: 16 (EK [t]ou sie vor dem Bösen. kOSMOU OUK E[i]S©IN© KAQWS [e]K© T©O©U©

11

KO[sm]O©U© OUk [eimi)] 17A©G©IASON AUT©OUS Heilige sie 12 EN [th alhq]IA: O LOGOS O SOS A©LHQe[i in der Wahrheit! Das Wort, das deine, Wahr13 A E[stin 18 ka]qw[ß e]M©E APE©S©TILAS˘c heit ist. Wie du mich gesandt hast 14 eiß ton kosmon] d 19 K©AI ŸPER© AUTWN© in die Welt, und für sie 15 agiazw e emaut]ON: ÏNA© W©SIN K©, f auheilige ich mich, damit auch sind s16 toi] hGIAS[meno]Iƒ E©N AL©[hqeia 20 ou peri ie geheiligt in Wahrheit. Nicht für Zeile 17 nicht erhalten Blatt 62: Joh 17,20-24[25] [r´´k´d´] [Seite 124] 01 peri twn pisteuo]nTWN© [d]IƒA© TOU für die Glaubenden durch das 02 logou autwn eiß eme: 17,21 ina] P©AN[t]ES Wort, ihres, an mich, damit alle 03 en wsi]N© K©[aqwß su p´e´r´]´ʾ EN EMOI˘ eins seien, wie du, Vater, in mir, 04 kagw] E©N SO©I InA© K©[ai] A©UTOI EN HMEI ´ und ich in dir, damit auch sie in uns 05 wsin] ÏNA O KOSMO©[ß p]IƒSTEUH OTI SU seien, auf daß die Welt glaube, daß du

Ergänzt nach P. W. Comfort 1999: 228. i Das Einzufügende könnte hier unten gestanden sein. h

ST: ouk eimi ek tou kosmou; 2K, einzufügen in Zeile 07 nach 23 ... -mou. a–a

23 20 25

b

ST: eautoiß.

c

k: apesteilaß.

26 25 24 24 23 24 26 26 23

Ausfall von: kagw apesteila autouß eiß ton kosmon. 22 e ST: egw agiazw. f 1K. 28 24

24 25 22 26 26

d

159

Nr. 1.7 Papyrus 66 – Transkription und Übersetzung

me] APE©S©T©ILAS a 22 KAGW© [th]N© DO©XAN© H© ´ mich gesandt hast. Und ich die Herrlichkeit, die 07 de]DWKA©S MOI DEdW©kA AUTOISʾ σNA du mir gegeben hast, habe ich ihnen gegeben, damit 08 ws]IN EN KAQWS HMEIS EN: 23 EGW© sie eins seien, wie wir eins (sind), ich 09 en au]T©OIS KAI SU EN EM©OI: ÏNA Win ihnen, und du in mir, damit sie s10 s]IN T©E©TELEIWM©E©N©O©I EIS EN KAI b Gieien vollendet in eins, und er11 N©W©SKH O KOsM©[oß o]ti S©U ME Ap[eskennen möge die Welt, daß du mich ge12 t]ILAS c KAI HGAP©H©SA©[ß aut]OU[ß k]A˘sandt hast und sie geliebt hast, w13 q]WS EM©E© HGAPHSAS 24 P´[´e´r´ o ded]W˘ie du mich geliebt hast. Vater, was du ge14 k]aS MOI Q©ELW ÏN[a opou ei]M©I© d geben hast mir, ich will, daß, wo ich bin, 15 ka]kEINOi W©SIN M©[et emou ina auch jene bei mir sind, damit 16 qewrwsin] T©HN D©O©[xan] T©H©N© [emhn hn sie die Herrlichkeit sehen, die meine, die 17 dedwkaß m]oi [o]T©I HGA[phsaß me du mir gegeben hast, weil du mich geliebt hast Zeile 18 nicht erhalten 06

Blatt 63: Joh 17,25-18,3 (Beginn 31. Lage: Einfachlage) [r´´k´e´] [Seite 125] 17,25 dikaie kai o kosmoß se ouk eg]nW˘ 01 gerechter, auch die Welt hat dich nicht erkannt. 02 egw de se egnwn kai outoi eg]N©W©[s]aN˘ Doch ich habe dich erkannt, und diese haben erkannt, 03 oti su me apesteilaß 26 kai egnw]R©ISa aUdaß du mich gesandt hast. Und ich habe kundgetan ih04 toiß to onoma sou kai g]nWR©[isw nen deinen Namen und werde (ihn) kundtun, 05 ina h agaph hn hgaphsaß me] eN© A©U©damit die Liebe, mit der du mich geliebt hast, in ih06 toiß] H©N© a K[agw en autoiß 18,1 tau]T©A EInen ist, und ich in ihnen. Dies ge07 pwn] I´ƒS´© E©X[hlqen sun toiß] M©AQH˘sagt habend, ging Jesus hinaus mit den Jün08 taiß au]T©OU [peran tou ceim]ARROUb gern, seinen, jenseits des Baches 09 T©[ou kedrwn opou hn khpoß] E©IƒS© O© ´ Kidron, wo ein Garten war, in den 10 EISHLQ©en [autoß kai oi maqhtai auer hineinging, er und die Jünger, sei11 tou 2 hdeI c D[e kai d o paradidouß ne. Aber es hatte gewußt auch der Überliefernde 12 auton] tON [topon oti pollaihn den Ort, da o13 ki]S© SUNHCQ©[h iß´ ekei meta twn ft sich versammelt hatte Jesus dort mit den 14 ma]QHTW©N AUt[ou] e 3 o [oun ioudaß labwn Jüngern, seinen. Judas nun, nehmend

24

a

k: apesteilaß.

b

ST liest statt kai ein ina.

c

k: apesteilaß.

d

ST: eimi egw.

a

k: h.

b

Zweites r aus i korrigiert.

c

ST: hidei. ST liest nach kai: Ioudaß.

25 21 23 26 23 24 22 21 22 25 23

25 27 30 24 25 25 23 26 24 27 23

d

21 23 22

e

2K.

160

15

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

T©H©N© SPIR©A[n f kai ek twn arcierewn die Kohorte und von den Hohenpriestern

Blatt 63: Joh 18,3-9 [r´k´ç´] [Seite 126] 01 ka[i ek twn farisaiwn uphretaß und von den Pharisäern Diener, 02 ER[cetai ekei meta fanwn kai lamkommt dorthin mit Laternen und Fack03 P[a]d[wn kai oplwn: 18,4 iß´ oun eidwß eln und Waffen. Jesus nun, wissend 04 pa]N©TA T[a ercomena ep auton alles das Kommende über ihn, 05 e]x[el]Q©W©[n a eipen b autoiß tina zhteite: hinausgegangen, sagte zu ihnen: Wen sucht ihr? 5 AP©[ekriqhsan autw in´ ton na06 Sie antworteten ihm: Jesus, den Na07 Z[w]r[aion legei autoiß egw eimi zoräer. Er sagt zu ihnen: Ich bin (es). 08 ÏSTH©K©[ei de kai ioudaß o PARAD©IƒD©[ouß auton] c] ME©T A[utwn: (Es) stand aber auch Judas, der ihn Überliefernde bei ihnen. 6 WS O©u[n eipen autoiß egw ei]M©I A©[p09 Als er nun zu ihnen gesagt hatte: Ich bin (es), wiZeile 10 nicht erhalten 11 camai: 7 palin oun d autouß ephr]W©T©H©˘zu Boden. Also wiederum er sie frag12 sen d tina zhteite o]Iƒ D©E EIPAN te: Wen sucht ihr? Sie aber sagten: 13 in´ ton nazwraion]: 8AP©[ekriqh Jesus, den Nazoräer. (Es) antwortete 14 iß´ eipon u]M©EIN oT©I E©g[w eimi Jesus: Ich habe euch gesagt, daß ich (es) bin. 15 ei oun eme zh]TEITAI e AF[ete touWenn ihr also mich sucht, laßt die16 touß upagein: 9 i]NA P©LHRW©[h o se gehen! Damit erfüllt wurde das 17 logoß on eipen oti] OUS EDwK©AS f Wort, das er gesagt hatte: Die du gegeben hast

26

f

k: speiran.

a

EP: e]x[hl]qhn; ST: exhlqen. ST: kai legei.

25 26 23 22 29

b

22 25 27

c

1K.

25 26 23

d–d

ST: ephrwthsen autouß.

22 22 24

e

k: zhteite.

f

ST: dedwkaß.

a

k: epaisen. ST: ton tou arcierewß doulon.

21 24

Blatt 64: Joh 18,9-14 01 02 03 04 05 06 07 08 09

R´K´Z´ [Seite] 127 m]O©I O©U©[k a]PWL©[esa] E©X A©[utwn oud]Emir, nicht habe ich verloren von ihnen jeN©A: 18,10 SIMW©[n] OU[n petroß ecwn ma]˘manden. Simon Petrus nun, habend ein SchwCAIRAN [ei]L©K[usen authn kai ep[E©ert, zog es und schSEN a b TON© [do]UL©[o]n [tou arci]e[rew]S©˘b lug den Knecht des Hohenpriesters c KAI APE[koy]E©N TO© [wtion] AUTOU und hieb sein Ohr ab, to D©EXIO©[n c h]N DE O[noma] T©W© DOUL[w das rechte. Es war aber der Name dem Knecht ma]LCOS 11 EIP©[e]N© OU[n i]´S´© d TW P©ETRW© Malchus. Jesus sagte nun zu Petrus: bale] THN© MAcaIRAN© EIS THN© [qhkhn Stecke das Schwert in die Scheide! to] P©OTHRIƒON O© DEDWKEN M©[oi e o p´h´r´ Den Kelch, den mir gegeben hat der Vater,

24 22 25 24 23

b–b

ST: kai apekoyen autou to wtion to dexion. 23 d ST: o Ihsouß. 24

26 25

c–c

161

Nr. 1.7 Papyrus 66 – Transkription und Übersetzung

10 11 12 13 14 15 16 17

m]O©U e OU MH PIw A©UT[o]: 12 H OUN S[pira f meiner, etwa soll ich ihn nicht trinken? Die Kohorte nun k]AI O CILIƒARC[oß] KAI OI ŸPHRE[tai twn und der Chiliarch und die Diener der i]oUDAIW©N Su[n]ELABON T[on] IN ´ ´ Juden ergriffen Jesus kai edhs]an AUTO[n]: 13 KAI HGAG©[on] PRO©[ß und fesselten ihn. Und sie führten (ihn) zu annan pr]WTO[n] HN ga[r pen]QERO©[ß Hannas zuerst; er war nämlich (der) Schwiegervater tou kaia]FA: [oß hn arcier]eUS T©[ou des Kaiaphas, welcher Hoherpriester war eniautou] E[keinou: 14 hn de] kaia[faß o jenes Jahres. Kaiaphas aber war der sumbouleusaß toi]S© ÏOUDA©[ioiß geraten Habende den Juden,

23

ST: o pathr. k: speira.

e–e f

27 22 27 24 25 27 25

Blatt 64: Joh 18,14-18  ᷁ O D©[e maqhthß eke]IƒNO[ß hn gnwst]T©O©S© T©W© ACIER©E©[i a

a

2K.

Jener Jünger aber war dem Hohenpriester bekannt

01 02 03 04  05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17

R´K´H´© [Seite] 128 o[ti sumf]ERE[i ena] A´N´O´[´n´]´ A©POdaß es nützlich sei, daß ein Mensch sterQ©[anein uper tou lao]U© 18,15 H©[k]oL©O©UQI: be für das Volk. (Es) folgten D©[e tw i´u´ simwn pe]TR[o]ß: KAI ALaber Jesus Simon Petrus und ein andeloß ma[qhthß ᷁ kai] S©UN©[ei]S©HLQEN˘ rer Jünger. Und er ging hinein TW I´U´ EIƒ[ß thn] A©ULHN© [to]U ARCIEmit Jesus in den Hof des HohenREWS 16 O© D©[e pet]ROS ÏS[thk]EI PROS TH© priesters. Petrus aber stand vor der Q©URA E©XW e[x]hLQE©N© oun b O MAqhTür draußen. Da kam heraus nun der Jünthß oß] H©N GN[w]S©TOS T©[o]u ARC©IERE[wß b ger, der ein Bekannter des Hohenpriesters war, kai ei]PE©N [t]H© Q©UROURW c KA©I EIƒ[s]HGAG©e[n und sprach mit der Pförtnerin und führte hinein ton p]E©T©RON: 17 dLEGEIƒ oU©N H P©AIDISK©[h h Petrus. Da sagt die Magd, die quro]UROS d TW PET©[r]W© MH© KAI SU E[k Pförtnerin, zu Petrus: Nicht auch du bist von t]W©N© [ma]Q©H©TWN EI e T©[o]u ANQ©RWPOU den Jüngern des Menschen, to]UTO©[u] LEGEI EK[ei]N©OS O©U©K EIm[i dieses? Jener sagt: Nicht bin ich (es)! 18 is]THK©[eisan d]E© OI D[o]ULOI k[ai oi Es standen aber die Knechte und die uphretai anqrakian p]EP[oihkoDiener, ein Kohlenfeuer geteß] O©TI YUC©[oß hn ka]Iƒ E©[qermainonto macht habend, weil Kälte war, und wärmten sich. hn de] K©AI O P[etroß met autwn estwß Petrus aber war auch bei ihnen, stehend

21 25 22 24 23 26 22 b–b ST: o maqhthß o alloß o gnwstoß tou arcierewß. 26 c 1K; k: qurwrw.

26

ST: legei oun tw Petrw h paidiskh h qurwroß; 24 k: qurwrwß.

27

d–d

21

e

25 25 25 28 27

1K.

162 Blatt 65: Joh 18,18-23 (Beginn 32. Lage: Einfachlage; umgekehrte Faltung) [r´k´q´] [Seite 129] 01 kai qermainom]E©NOS 18,19 O O©[un arcieund sich wärmend. Nun, der Hohe02 reuß hrwths]E©N TON I´N´ [pe]R©Iƒ [twn priester befragte Jesus über 03 maqhtw]n AUTOU KAIƒ pERIƒ [thß didaseine Jünger und über die Leh04 chß autou: 20 ap]EKRIQH AUTW I[´ß´ egw re, seine. Jesus antwortete ihm: Ich 05 parrhsia el]ALHSAa T©W© K©O©S©[mw habe in der Öffentlichkeit zu der Welt geredet; 06 egw pan]T©OTAI b EDI[axa en sunich habe immerdar gelehrt in (der) Syn07 agwgh k]aI EN© TW© [ierw opou agoge und in dem Heiligtum, wo 08 panteß oi i]OUDAIO©[i sunerc]O©[nalle Juden zusammenkom09 tai kai en kru]P©TW EL[a]L©H©SA men; und im Geheimen geredet habe ich 10 ouden 21 ti me erwt]ASʾ ER©W©THS©O©N© [touß nichts. Was fragst du mich? Frage die 11 akhkoot]A©S© T©[i el]ALHSA aU©toi[ß gehört Habenden, was ich zu ihnen geredet habe! 12 ide outo]Iƒ OID©[asin a] EIPon E©GW© [22 tauSiehe, diese wissen, was ich gesagt habe. Als di13 ta de autou eipon]toß [eiß pareses er aber gesagt hatte, ein Dabei14 thkwß twn uphre]TWN ED©[wken stehender der Diener gab 15 rapisma tw iu´] EIPWN© [outwß Jesus einen Schlag, sagend: So 16 apokrinh tw] ARCIE©[rei: 23 apekriqh antwortest du dem Hohenpriester? (Es) erwiderte 17 autw iß´ ei ka]K©WS [elalhsa marihm Jesus: Wenn böse ich geredet habe, be18 turhson peri t]O©U© [kakou ei de zeuge über das Böse! Wenn aber Blatt 65: Joh 18,23-29 [r´l´] [Seite 130] 01 kalwß ti me d]E©REIS: 18,24AP©[estilen oun gut, was schlägst du mich? (Es) sandte nun 02 auton o a]nn[aß] DEDEME[non proß ihn Hannas gefesselt zu 03 kaiafa]n Ton ARCIEREA 25 [hn de Kaiaphas, dem Hohenpriester. (Es) war aber 04 simwn pe]TROS ESTWS KA[i qermaiSimon Petrus stehend und sich wär05 nomenoß e]IƒPA©N a OUN AUTW [mh kai mend. Da sagten sie zu ihm: Nicht auch 06 su ek twn m]A©QHTWN A©[utou ei: du von seinen Jüngern bist? 07 hrnhsato e]k[ein]oS KAI EIP©[en ouk Jener leugnete und sagte: Nicht 08 eimi: 26 leg]EI© [ei]S© EK TWN© [doulwn bin ich (es). (Es) sagt einer von den Knechten

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

25 24 26 25 22

a

ST: lelalhka.

22

b

k: pantote.

a

ST: eipon.

20 24 21 27 24 27 25 22 21 26 23 23

27 24 22 25 24 21 26 23

163

Nr. 1.7 Papyrus 66 – Transkription und Übersetzung

09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19

tou arci]ERE©W©S SUGGEN©[hß wn ou des Hohenpriesters, ein Verwandter seiend von dem, dem apekoy]E©N PEtROS TO W©[tion ouk abgehauen hatte Petrus das Ohr: Nicht egw s]E EID[o]N© EN TW© [khpw met gesehen habe ich dich in dem Garten bei autou:] 27 PA©LI[n] OUN Hr[n]H©SAT[o petihm? Wieder nun leugnete Petroß kai e]u[q]US b A©[l]EK[twr] EFW[nhrus. Und sogleich ein Hahn kräsen: 28 agousin oun] TON I´N´© A©[po hte. Sie führen nun Jesus von tou kaiafa eiß to pra]ITWRIO[n Kaiaphas in das Prätorium; hn de prwi kai autoi] OUK EI[sfrühmorgens aber war (es); und sie selbst nicht hineinhlqon eiß to praitwri]O©N ÏN©[a gingen in das Prätorium, damit mh mianqwsin alla fagw]SIN [to sie nicht verunreinigt würden, sondern essen konnten das pasca 29 exhlqen oun o pi]LAT©[oß Pascha. Nun kam heraus Pilatus

24 24 21 24 b

ST: euqewß.

25

a

ST liest nach exw: proß autouß.

24

b

k: ferete. ST: [kata].

23 21 24 22 23 24 23

Blatt 66: Joh 18,29-33

R´L´A´ [Seite] 131 EXW:a K©[ai] F©HSIN. [t]INA [k]A©THGOR©IAN nach draußen und sagt: Welche Anklage 02 FERET[ai] b K©ATAc TO©U© A´N´O´[´u´ tou]TO©U bringt ihr gegen diesen Menschen vor? 18,30 03 APEKRI[q]H©SAN K©[ai eipan] autw E©I Sie antworteten und sagten zu ihm: Wenn 04 MH HN OU©TOS KA[kon poiwn d o]UK AN PAdieser nicht Böses tuend wäre, nicht über05 REDW©KIMEN SO©[i auton d 31 ei]PEN OU ´ geben hätten wir ihn dir. (Es) sagte nun 06 AUTO[iß o p]eIL©A©t[oß e labete] O©UN AUPilatus zu ihnen: Also nehmt i07 ton e umeiß kai kata ton] NOMON© hn ihr und nach dem Gesetz, 08 umwn krinate f eipon au]tW© O©I ÏO©[ueurem, richtet! (Es) sagten zu ihm die Ju09 daioi hmin ouk exe]S©t[i]N© APOk[teiden: Uns ist es nicht gestattet, zu tö10 nai oudena: 32 i]nA© o lOGO©S TOU I´U´© ten jemanden, damit das Wort Jesu 11 plhrwqh on e]IPEN S©H©M©AINW[n erfüllt wurde, das er gesagt hatte, anzeigend, 12 poiw qana]T©[w hme]LLEN APOdurch welchen Tod er sollte ster13 qnhskein 33 ei]SHLQ©[en ou]N© PALIƒN© ben. (Es) ging nun wieder hinein 14 eiß to prait]W©RION O P©[eilat]TOS˘ K©, Pilatus in das Prätorium und 15 efwnhsen] T©O[n] I´N´ k[ai ei]PEN© rief Jesus und sagte Zeile 16 nicht erhalten 01

c

25 26 24

ST: ouk an soi paredwkamen auton. d–d

26 23

e–e

25

f

26 22 22 20 24 26 21

ST: labete auton.

ST: krinate auton.

164

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

Blatt 66: Joh 18,34-37 R´L´[´b]´ [Seite] 13[2] 18,34 01 APEKRINA©[t]O© a I´S´ A©P©O SEAU©[tou s]U TOUTO Jesus antwortete: Aus dir selbst dies 02 LE©[geiß h all]L©OI E©[i]PEN b SO©[i pe]RI EMOU du sagst oder haben (es) dir andere über mich gesagt? 35 03 APEKR©[iqh o pei]LATOS c mh GAR c E˘Pilatus antwortete: Nicht nämlich i04 GW ÏOU[daioß eimi]: TO EQN©OS TO SON ch ein Jude bin. Dein Volk 05 KAI OI A©[rciereiß p]A©REDWKAN SE˘ und die Hohenpriester haben dich übergeben 06 EMOI t[i epoihsa]Sʾ 36APE[kri]QH I´S´˘ mir. Was hast du getan? Jesus antwortete: 07 H© BAS©Iƒ[leia h emh ouk estin ek tou Das Königreich, das meine, ist nicht von der 08 k]OSMO©[u toutou d ei ek toutou tou Welt, dieser. Wenn von dieser 09 k]oSMOU© d hn h [basileia h emh oi uWelt das Königreich, das meine, wäre, die D10 p]H©RET©AI O©I E[moi hgwnizontoe ina mh iener, die meinen, würden kämpfen, damit nicht 11 PARAD©OQW TOIß [ioudaioiß nun ich übergeben würde den Juden. Nun 12 DE H BASILI[a h emh ouk estin enaber ist das Königreich, das meine, nicht von 13 TEUQE©[n 37 eipen oun autw o peilahier. Da sagte zu ihm Pila14 TOS: O©[uko]U©N BASIƒ[leuß ei su f atus: Also bist du doch ein König? (Es) a15 P©EKr[iqh] I´S´ K[a]I EIp[en f su legeiß ntwortete Jesus und sagte: Du sagst (es), 16 oti basile]US E[i]M©I [egw eiß toudaß ich ein König bin. Ich bin daZeile 17 nicht erhalten

27

a

ST: apekriqh.

29

b

k: eipon.

23

c–c

ST: mhti.

26 25 24 26 25 24

d–d

28

e

ST: ei ek tou kosmou toutou.

ST: hgwnizonto [an].

24 24 24 22 25

f–f

ST: apekriqh o Ihsouß.

24

Blatt 67: Joh 18,37-19,1 (Beginn 33. Lage: Zweifachlage) 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10

R´L´G´ [Seite] 133 -l]HLUQ[a] EIS T[on] KOSMON [ina martu-kommen in die Welt, auf daß ich zeuR©H©S©W© T[h] A©LHQ©E©IA© PAS O W©N EK© T©HS© ge für die Wahrheit. Jeder, der Seiende aus der ALHQI[aß] AKOUEI MOU THS FWNHS Wahrheit, hört meine Stimme. 18,38 LEGEI OUN a AUTW PEILATOS TI ESTI ´ Da sagt Pilatus zu ihm: Was ist ALHQI[a] KAI TOUTO EIPWN PAL[in Wahrheit? Und dies gesagt habend, wieder E©XHLQ©[en p]R©O©S© TOUß ÏOUDAIOUS˘ ging er hinaus zu den Juden kai legei auto]iß EG©W OU©DEMIAN EU©und sagt zu ihnen: Ich keine * finriskw] bAI[ti]aN© EN AUTW b 39 EST©I© ´ de Schuld* an ihm. (Es) ist de sunhqeia umin] inA© E©NA A[poaber Gewohnheit bei euch, daß einen ich freilusw umein en tw] P©A©S©C©A© B©[o]leslasse euch an dem Paschafest. Wol-

26 24 24 26

a

ST liest kein oun.

24 24 27 21 23 23

b–b

ST: en autw aitian.

165

Nr. 1.7 Papyrus 66 – Transkription und Übersetzung

11 12 13 14 15 16

qe oun apolu]SW ŸMIN TO©[n b]A©SIL[ea lt ihr nun, (dann) werde ich euch freilassen den König twn iou]DAIWN 40 ek[raugasan oun der Juden? Nun schrien sie palin pan]teS c LEGONTES d MH TOU©TO[n a]LLa wieder alle, sagend: Nicht diesen, sondern ton barab]B©AN: HN DE© O e B©[arabbaß den Barabbas. Barabbas aber war lhs]tH©Sʾ 19,1 [f tote oun o peilatoß ein Räuber. Dann nun Pilatus ELABEN f T[on in´ ]K©AI E©[m]A©ST[igw-g nahm Jesus und ließ geiß-

Blatt 67: Joh 19,2-6 R´L´D©´ [Seite] 134 01 -sen] 19,2 k[ai o]i stRA©T©IƒW©[t]AI PLE©XAN˘-eln (ihn). Und die Soldaten gefloch02 T©E©S© a EX [a]KANQ©wN© stEanNON© a ten habend eine Krone aus Akanthus, 03 EPEQHKAN AUTOU TH Ke[f]ALH: setzten (diese) auf sein Haupt. 04 KAI ÏMATION PORFUROun PERIEUnd einen purpurnen Mantel um05 BALON AUTON: 3 KAI HrCONTO˘ warfen sie ihm. Und sie gingen 06 PROS AUTON KAI ELEGO[n] CAIRE zu ihm und sagten: Sei gegrüßt 07 BASILEU b TW©N ÏOUDa[iwn] K©AI E©König der Juden! Und sie g08 d]I©DOSAN AUTW RAPIƒ[smata: 4 kai aben ihm Schläge. Und 09 ex]HLQEN OUN c PALIN EXW© [o p]EILa[toß heraus kam nun wieder nach draußen Pilatus 10 ka]Iƒ LEG©EI AU[toiß ide agw umein auund sagt zu ihnen: Siehe, ich führe euch i11 TO[n e]XW d ÏNA G©N©W©[te oti aitian hn heraus, damit ihr erkennt, daß Schuld 12 E©N© [aut]w OUC EURISKW© d 5 [exhlqen ich nicht an ihm finde. (Es) kam heraus 13 OU[n o iß´ e]x[w] E©CW©N e T[on akanqinun Jesus nach draußen, habend die Akanth14 n]O©[n s]T©EFA©NON KAIƒ [to porfuroun us-Krone und den purpurnen 15 imati]O©N ᷁ f 6 O©TE OUN E[idon auton Mantel. Als nun ihn sahen 16 OI AR©[ciereiß k]aI O©[i] ŸP©H©reta[i e-g die Hohenpriester und die Diener, s17 Kr[augasan] L[egonteß s´¥o´]n´ S©¥´ ©O©N´ ©´ h LEGEI i chrien sie, sagend: Kreuzige, kreuzige! (Es) sagt

26 24 ST liest kein panteß. 2K. 23 e 1K.

23

c

d

ST: tote oun elaben o Pilatoß. 22 g kai e ergänzt nach P. W. Comfort 1999: p. 228. 22

f–f

24 20

a–a

ST: stefanon ex akanqwn.

21 24 20 23 22

b

k: basileuß; ST: o basileuß.

c

2K; ST liest kein oun.

23 24 27 23 ST: ina gnwte oti oudemian aitian euriskw en autw. 22 e ST: forwn. 23

d–d

25 23

f

31

a–a

EZ28. i, o ergänzt nach P. W. Comfort 25 1999: p. 228. h 1K. 26 i l ergänzt nach P. W. Comfort 1999: pp. 228f. g

Blatt 68: Joh 19,6-11; ergänzt mit Papyrusfragment Köln 01

28

R´L´E´ [Seite] 135 O PEIƒL©ATO©S a L©A©B©E©T©AI Ÿ[meiß auto]N© s´¥a´t´e´ a Pilatus: Nehmt ihr ihn, kreuzigt (ihn)!

ST: labete auton umeiß kai staurwsate; k: labete.

Das Einfügungszeichen weist möglicherweise auf einen Text am oberen Seitenrand: KAI LEGEI AUTOIS ÏDOU O A´N´O´S´

(und er sagt zu ihnen: Sieh der Mensch!). 2K?

166

02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

EGW GAR OUC EUR[is]K©[w en autw aitian Denn ich finde nicht an ihm Schuld. 19,7 A©PEKR©iqhsaN© b O©[i i]oU©dai[oi hmeiß noDie Juden antworteten: Wir ein GemO©N ECOMEN: KAI KATA TOn nom[on setz haben. Und nach dem Gesetz OFILEI APOQANEIN© OTI U´N´ Q´u´ [a]UTON© c muß er sterben, weil zum Sohn Gottes (sich) selbst e]POIHSEN©: 8 OTE OUN HKOUSE[n] O© PEIL©A˘er gemacht hat. Als nun gehört hatte Pilat]oß [t]ou[to]n to[n] L©O©G©O©N© MALʾL©[o]N EFO˘tus dieses Wort, (noch) mehr fürchBH©[qh 9 kai eishl]QEN EIS TO P©[rAITWR©Iƒtete er sich. Und er ging hinein in das PrätoriON pA©LIN© [ka]Iƒ LEGEI TW I´U´ d [p]O©Q©E©N© [su um wieder und sagt zu Jesus. Woher * du EI d O© DE I´S´ A©[p]O©KRISIN OUK ED[wken bist*? Aber Jesus gab nicht Antwort AUTW: 10LEG[ei] O©U©N AUTW O PEIL[atoß eihm. Da sagt Pilatus zu ihm: Mit mMOI OU LALe[iß ou]K OIDAS OTI E©[xousian ir sprichst du nicht? Weißt du nicht, daß Macht ECW STAU[rws]I e SE KAI E[xousian ich habe, dich zu kreuzigen und Macht ECW APO[lus]A©I f S[e] 11 (K©AI) g APEk[riqh iß´ g habe, dich freizulassen? Jesus antwortete: OUK EIC©E©S© [ex]O©USIAN KAT E©[mou ouNicht hättest du Macht über mich, irDEM[ian ei mh] H©N© DE©DOM©[enon soi gendeine, wenn sie dir nicht gegeben wäre anwqen dia to]UTO [o paradouß me von oben; deswegen der mich überliefert Habende soi meizona a]M©A©[rtian ecei: 12 ek touDir, größere Schuld hat. Auf Grund die-

Blatt 68: Joh 19,12-15; ergänzt mit Papyrusfragment Köln  ᷁ EIS TOP[on legomenon (an einem Ort, genannt) R´L´ç´ [Seite] 136 01 -tou o peil]AT©[o]S EZHTEI aAUTO ´ -ses (Wortes) suchte Pilatus ihn 02 apolusai] a oi d[e io]uD©AIOI EKRA©Ufreizulassen. Aber die Juden schr03 ga]sA©[n] lEGONTE©S EAN b TOU©T©ON Aien, sagend: Wenn diesen du f04 P©OLU©[s]HS OUK EIƒ FILOS TO©U KA©Iƒreiläßt, bist du nicht ein Freund des Kai05 sARO[ß] PAS O BASILEA EAUTON POIsers. Jeder sich selbst als König Mach06 WN A[n]TILE[g]EI TW KA[is]ARI 19,13 O OU ´ ende, widersetzt sich dem Kaiser. Nun 07 PEILA[t]OS AKOUSAS© [twn logwn gehört habend Pilatus die Worte, 08 toutw]N HGAGEN EX[w ton in´] KAI diese, ließ vorführen nach draußen Jesus und 09 eka]Q©ISEN EPI BHM[at]OS ᷁ LIQ©OS-c setzte sich auf (den) Richterstuhl Litho10 strw]T©ON d EBR©AÏSTI DE [leg]O©MENO©UN© strotos, auf hebräisch aber genannt

28 28

b

ST: apekriqhsan autw.

c

ST: eauton.

24 27 27 26 28 26 25

d–d

ST: poqen ei su.

26 30 24

e

k: staurwsai; ST: apolusai.

26

f

ST: staurwsai. ST: apekriqh [autw] Ihsouß.

g–g

25 24 25 27

22 ST: apolusai auton.

25

a–a

22

b

2K.

c

s wurde getilgt.

23 25 22 23 23 23 27

ST: Ebraisti de Gabbaqa. k: legomenon. d–d

167

Nr. 1.7 Papyrus 66 – Transkription und Übersetzung

gabba]qAd 14 HN DE PA[rask]EUH TOU Gabbatha. Es war aber der Rüsttag des pasca] W©R©A HN© W©S e E©KTH [kai] LEGEI TOIS Paschafestes; Stunde war es (die) sechste. Und er sagt zu den 13 ioudai]OIS ÏDE© O B©AS©[ile]US ŸMWN Juden: Siehe, euer König! 15 ek]RAUGASAN f ARON ARON g S´[´¥o´]´N´© AUTON: 14 Sie schrien: Nimm weg, nimm weg, kreuzige ihn! 15 legei autoiß o peilatoß] TON BAPilatus sagt zu ihnen: Den Kö16 silea umw]n S´E´¥W´©[´s´w h´ apekrinig, euren, soll ich kreuzigen? (Es) antZeile 17 nicht erhalten 11 12

23 23

e

2K.

25 22 f ST: ekraugasan oun ekeinoi; aus elegon korrigiert (2K). 25 g 2K. 21

h

e wurde getilgt.

Blatt 69: Joh 19,15-20; ergänzt mit Papyrusfragment Köln a 2K.  ᷁ 19,17KAI BASTAZWN EAUTW [ton s¥on exh]LQEN (und tragend für sich das Kreuz, ging er hinaus) a R´L´Z´ [Seite]137 25 01 b]A©SILEA EI MH KA©IƒS©[ara: 19,16 tote oun König, es sei denn (den) Kaiser. Darauf nun 23 b Ergänzt nach P. W. Comfort 1999: 02 p]A©REDWKEN A©[uton auto]IƒS Ï b[na übergab er ihn ihnen, damit p. 229. 23 03 S´©¥Q´H´ A©[uton de c pa]R©A©L©[abonteß  er gekreuzigt werde. Ihn aber übernommen habend, 25 c–c ST: parelabon oun ton Ihsoun. 04 A©UTO©n [aphgago]n c ᷁ 17 d E©IS TO©[p]O©N L[egod–d führten sie ihn weg. an (den) Ort, ge- ST: eiß ton legomenon Kraniou 25 topon. 05 MEN[on krani]O©U d W e O LEGE©TAI EBR©A©e w wurde getilgt. nannt Schädel, was heißt auf hebrä- 18 E© f 25 f 1K. 06 i]S©T©Iƒ G©O©[lgoqa o]P©OU AUTON© S´¥A´N´ K,ʾ isch Golgotha, wo sie ihn kreuzigten; und 07 me[t autou all]OUS DUO ENTEUQEN© 25 mit ihm andere zwei, hüben 23 08 KA[i ente]uqen [m]E©SON DE© TON I´n´ und drüben, als Mittleren aber Jesus. 19 EG[rayen] DE KA©[i t]iT©LON O Pe[ila24 09 Es schrieb aber auch eine Inschrift Pila24 10 TO[ß kai e]QHKEN [epi t]OU S´¥ƒO´U´ h[n tus und heftete (sie) an das Kreuz; es war 11 DE [gegrammenon iß´ o n]a[zw]R©A©i[oß 25 geschrieben: Jesus, der Nazoräer, 26 12 O BA[sileuß twn ioudaiw]N©: 20 g TOU©[ton der König der Juden. Diese 21 g–g ST: touton oun ton titlon. 13 TON [titlon oun g pol]L©O©Iƒ A©[neInschrift nun viele la14 GN[wsan] T©WN ÏOUDAIWN OTI [eg22 sen von den Juden, weil na15 GU[ß hn o to]P©OS THS poL©[ewß opou 24 he war der Ort der Stadt, wo 23 16 E´S´[´¥q´h´ o iß´] kai h[n geg]ramme[on Jesus gekreuzigt wurde. Und sie war geschrieben 17 E©B©[raisti r]Wm[aisti el]L©HNIST©[i: 25 auf hebräisch, auf lateinisch, auf griechisch

Blatt 69: Joh 19,21-24; ergänzt mit Papyrusfragment Köln R´L´H©´ [Seite] 138 19,21 elegon o]U©N a [tw] P©EILATW OI ARC[ie01 Nun sagten zu Pilatus die Hohen- 02 reiß twn i]O©U©[d]A©IƒW©Nb MH GRAF[e priester der Juden: Schreibe nicht:



25 a Ergänzt nach P. W. Comfort 1999: p. 229. 22 b Ergänzt nach P. W. Comfort 1999: p. 229.

168

03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

o b]a[sil]E©U©S© [twn iouda]i[w]N: ALʾL Der König der Juden, sondern o]tI EKe[i]N©OS E©IƒP©[en bas]iLEUS© E©Idaß jener sagte: König bin MI TW©N© ÏOUDAI[wn 22 apek]RIQH [o ich der Juden. (Es) antwortete PEILLATOS O GEGr[afa geg]R©AFA˘ Pilatus: Was ich geschrieben habe, habe ich geschrieben! 23 OI OUN STRATIW[tai ote e]S©T©A©U©R©wDie Soldaten nun, als sie geSAN TON I´N´: EL©[abon ta ima]tikreuzigt hatten Jesus, nahmen die Kleia] AUTOU KAI [e]pOIHSA[n te]S©SEder, seine, und machten vira c MERH EK©[ast]W© STRA[tiw]T©H˘ er Teile, jedem Soldaten M[er]oß k[ai ton ci]tw[na hn] DE einen Teil, und das Untergewand. (Es) war aber O Cit[wn arafoß ek twn an]OQEd´ das Untergewand nahtlos, von oben an uFA©N©[toß di olou 24 eipan ou]N˘ gewebt durch (das) ganze. Sie sagten nun P©ROS ALLHLOUS MH© [scisw]ME ´ zueinander: Nicht zerreißen wir auton] A©LʾLA LA©CW[men pe]RI AUes, sondern losen wir um et]O©U© T©I∂[noß est]AI ÏN[a h grafh p]LHs, wessen es sein soll! Damit die Schrift err]W©QH e [h legousa] e d[iemeris]A©Nfüllt wurde, die sagende: Verteito ta imatia m]OU [eautoiß kai lt haben sie meine Kleider unter sich, und

23 25 22 24 25 21 22 21

02 03 04 05 06 07 08 09 10 11

[r´l´q]´ [Seite 139] e]P©I TON ÏMATISMON MOU EB©[alo]N©: über mein Gewand haben sie geworfen k]L:HRON: OI M:EN OUN [st]R©AT©[iw]T©AI (das) Los. Die Soldaten nun t]A©UTA E©[poihsan] 19,25 Ï∂[sthkeis]AN D[e machten dies. (Es) standen aber p]A©RA TW© [s´]´¥W´© [tou iu´ h] M©HTRʾ A©[ubei dem Kreuz von Jesus die Mutter, seiT©OU KA©I∂ [h a]DE[lfh t]H©S© MHTROS© [aune, und die Schwester der Mutter, seit]O©U© MARI∂[a h] TOU© kL©WPA: KAI MAR[ia ner, Maria, die (Frau) des Klopas, und Maria, h magdalhnh:] 26 I´S´ OUN ÏD©W©N TH©[n die Magdalenerin. Jesus nun gesehen habend die mhtera kai to]N MAQHTH©N P©[areMutter und den Jünger dabeistwta on hgap]Aʾ LEGEI TH© M©[htri stehend, den er liebte, sagt zu der Mutter: gunai ide o u]ÏOS SOU 27 EIT©[a legei Frau, siehe, dein Sohn! Dann sagt er tw maqhth ide] H© MHTHRʾ SOU© [kai zu dem Jünger: Siehe, deine Mutter! Und

k: tessara.

d

k: anwqen.

21 22 21 21 22 25 22 23

Blatt 70: Joh 19,24-29 01

c

24 24 25 21 24 25 22 23 24 25 23

e–e

ST: [h legousa].

169

Nr. 1.7 Papyrus 66 – Transkription und Übersetzung

12 13 14 15 16 17

ap ekeinhß thß] WRAS ELA©[ben o von jener Stunde an nahm der maqhth]S© A[ut]H©N a EIS TA ÏDIA: 28 M©[eta Jünger sie in das Eigene. Nach touto b o i]´S´ b [eid]WS OTI HD©H PAN©[ta diesem, Jesus wissend, daß schon alles tetel]E©S[tai c ᷁ leg]E©I DIYW©: 29 S©K©E©[uoß vollbracht ist, sagt: Ich dürste. Ein Gefäß ek]eito [oxouß m]E©STON: [spoggon stand da von Essig voll. Einen Schwamm o]uN MEST©O©[n to]U© OXO©U©[ß usswnun voll des Essigs, auf einen Ysop-



23 Ergänzt nach K. Aland 1974: p. 378. 24 b–b ST: eidwß o Ihsouß; ergänzt nach K. Aland 1974: p. 378. 25 c Ergänzt nach K. Aland 1974: p. 378. 24 25

21

ÏNA TELEIWQH H [g]R©AFH (damit vollendet werde die Schrift,) d

Blatt 70: Joh 19,29-33 R´[´m]´ ´ [Seite] 14[0] 01 -P[w p]eRIQENTES PROSHNEGʾKAN© -stengel gesteckt habend, brachten sie 02 A©U©T©O©U© T©[w s]TOMATI: 19,30 O©TE O©UN EL[aan seinen Mund. Als nun ge03 b]EN TO O©[xoß o a] iß´ [eipen] T©E©T©ELES[tai nommen hatte Jesus den Essig, sagte er: Es ist vollbracht. 04 k]AI KLI[naß thn k]ef[alh]N© PAR[eUnd geneigt habend das Haupt, über05 D©WKEN© TO P´n[´a´ 31 oi] OU[n i]O©U©DAIO©[i gab er den Geist. Die Juden nun, 06 e]P©I PAR©A©SKEUH H©N© Ï∂[na] M©N© MEIN[h da Rüsttag war, damit nicht blieben 07 epi] TOU S©´¥O´U´ TA SWM©[ata en tw an dem Kreuz die Körper am 08 sabb]A©T©W: HN GAR [megalh h hmera Sabbat; denn es war groß der Tag 09 ekei]N©OU TOU SA[bbatou hrwjenes Sabbats, ba10 thsan] TON PILAT©[on ina kateaten Pilatus, auf daß gebro11 gwsi]N© AUTWN T©[a skelh kai chen würden ihre Schenkel und 12 a]R©QW©SI∂N: 32 HLQAN© O©[un oi stratiwsie abgenommen würden. Nun kamen die Solda13 TAI∂ KAI TOU MEN© P©RW©[tou b katen, und vom ersten bra14 teaxa]N TA SK©E©[lh] KA©[i c tou alchen sie die Schenkel und von dem ande15 lo]U© SUNST©[aurwqentoß ren Mitgekreuzigten 16 autw: 33 e]pI∂ D©E© [ton in´] E©LʾQO©N©[teß mit ihm. Doch zu Jesus gekommen, 17 wß eido]N© HD[h a]UTON TEQNH[koals sie gesehen hatten ihn schon gestorBlatt 71: Joh 19,33-38 (Beginn 34. Lage: Einfachlage; umgekehrte Faltung) R´©M´A © ´ [Seite] 141 01 -ta ou kateaxan autou ta sk]eLH ben, nicht brachen sie seine Schenkel, Zeile 02 nicht erhalten 19,34 03 autou th]N P©L©eurA©[n ]enux[en seiner, die Seite stach.

a

d

2K.

a

ST: [o].

23 23 27 23 23 24 22 24 21 23 20 24 20 21 18 22 22

24

21

b Ergänzt nach K. Aland 1974: p. 378. c Ergänzt nach K. Aland 1974: p. 378.

170

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

04

23

k]ai exh[lqe]N© EU©QUS A[i]M©A KAI∂ U©Und herauskam sofort Blut und W05 d]W©R: 35 KA©[i o e]W©RA©K©WS [m]EMA[r]T©Uasser. Und der (dies) gesehen Habende, hat be06 rh]KEN© a [kai al]H©QIN©[h e]STIn [a]U©zeugt, und wahr ist se07 to]U© H M©A©[rturi]A©:a Ka[i ek]ei[noß oiin Zeugnis. Und jeder we08 de]N OTI A©L[hqh le]G©E[i in]A© KA©[i uiß, daß Wahres er sagt, damit auch i09 m]EIS PISTe[uht]A©I∂:b 36 Eg[e]nET[o gar hr glaubt; denn geschehen ist 10 ta]UTA© [ina h] G©RA©FH Pl[hrwqh dieses, damit die Schrift erfüllt wurde: 11 o]S©T©O©U©[n ou su]NTRIBHSET[ai autou Nicht soll ein Knochen an ihm zerbrochen werden. 37 12 k]AI PA[lin eter]A© G©RAFH L[e]gei [oyonUnd wieder eine andere Schriftstelle sagt: Se13 tai] EIS© O©[n exek]ENTHSA©N 38 [meta hen werden sie auf (den), den sie durchbohrt haben. Nach 14 de] T©AU©T©A H[rwth]S©EN T©O[n peilaton diesem aber bat den Pilatus 15 iw]S©H©F© O© c A©P©[o arima]Q©AIA©[ß wn maJoseph von Arimathäa, seiend ein JünZeile 16 nicht erhalten Blatt 71: Joh 19,38-42 R´M´©B´ [Seite] 142 01 DIA [ton fobon twn ioudaiwn ina wegen der Furcht vor den Juden, daß 02 AR[h to swma tou iu´] a H©Lq[en oun kai er abnehmen dürfe den Leichnam Jesu. Er kam nun und 03 hrEN TO [s]W©M©A AU©TO[u: 19,39 hlqen de nahm ab seinen Leichnam. (Es) kam aber 04 Kai N©IKodH©MOS O© EL©[qw]N© P©R©O©S© auch Nikodemus, der Gekommene zu 05 a[uto]N© b N©Uk[t]O©S T©O c P©R[w]T©[on fe]R©W©N M[iihm nachts das erstemal, bringend eine Mi06 gma sm]u[rn]hS KA©[i alohß w]SEI d L©[ischung von Myrrhe und Aloe, etwa Li07 traß] EK©[ato]N© 40 E[labon] OU©N© TO s[wtra hundert. Sie nahmen nun den Leich08 ma] tOU i[´u´ k]AI E©[dhsa]N© AUTO OQ©[onam Jesu und banden ihn mit Lei09 nioi]S m[et]A TWN e [arw]M©ATWN© nenbinden mitsamt den Aromata, 10 kaqwß] E©Q©O©S EST©[i]N t[oiß io]UDa[iwie es Sitte ist bei den Ju11 oiß en]TAF©IAZE©IN© 41 [hn d]e EN© den zu begraben. (Es) war aber bei 12 tw] TOpW OPOU© [esta]ur[w]QH k[hder Stätte, wo er gekreuzigt wurde, ein Gar13 poß ka]I EN T©W [kh]pW M©N©Hm[eiten, und in dem Garten ein Gr14 on kain]O©Nʾ E©n [w ou]D©EP[w] OU[deiß ab, ein neues, in das noch nicht jemand 15 hn teqei]ME[noß 42 ekei] O©UN© D©IA© war gelegt. Dort(hin) nun wegen Zeile 16 nicht erhalten

21 22 24

ST: kai alhqinh autou estin h marturia.

a–a

23 24

b

k: pisteuhte. ST: pisteu[s]hte.

c

ST: [o]; 1K.

21 26 27 23 26 22

25 25 22

Es fehlt: kai epetreyen o Pilatoß (und es erlaubte Pilatus). a

22 1K. 1K. 24 d ST: wß.

23

b c

23 23 19 24 20 21 20 23 22

e

1K.

171

Nr. 1.7 Papyrus 66 – Transkription und Übersetzung

Blatt 72: Joh 19,42-20,4 R´M´G©´ [Seite] 143 01 oti] E©GʾG[uß h]N© TO MNHMEION E[qh]K©A ´ denn nahe war das Grab, legten sie 02 to]N© I´N´ © 20,1[th] DE MIƒ[a] TWN SABʾ[bat]W ´ Jesus. Am Ersten aber der Woche 03 maria] H MA©[gdal]H©NH a ERC[etai kommt Maria, die Magdalenerin, 04 prwi sk]OTIA©[ß b e]T©I OUSHS e[iß to (in der) Frühe – Dunkelheit war noch – zu dem 05 mnhmeion kai bl]EPEI TON© [liqon Grab und sieht den Stein 06 hrmenon ek to]U© M[nh]MEIƒ[ou: 2 tre- weggenommen von dem Grab. Sie lä07 cei oun kai er]C©ETaIƒ pROS S©[imw- uft nun, kommt zu Sim08 na petron k]A©I PROS TON [allon on Petrus und zu dem anderen 09 M©AQHTH[n o]N© E©FILEI O I´S´ K[ai legei Jünger, den Jesus liebte, und sagt 10 aUTOIS HR©[a]N© TO©N© K´N´ EK TOU© [m]nh- zu ihnen: Weggenommen hat man den Herrn aus dem Gr11 M©EIOU© KA©[i o]UK O©IDAMEN P©[o]U© EQH- ab und wir wissen nicht, wohin ge12 k]A©N AUTOn 3 [ex]HLQEN© [o]U©n O© PE˘- legt man ihn hat. Nun gingen hinaus Pe13 t]rOS KAI O© [all]OS MAQ©[ht]H©S KAI H[r- trus und der andere Jünger und sie ka14 c]O©NTO EIƒS© to M©NHM©[eion] 4 etre- men zu dem Grab. (Es) lie15 c]O©N DE OI dU©O OMOU© [kai o alloß fen aber die zwei zusammen. Doch der andere 16 ma]Q©Hth[ß c proed]R©a[m]e[n tacion tou Jünger lief vor, schneller als Zeile 17 nicht erhalten Blatt 72: Joh 20,4-11[12] [r´m´d´] [Seite 144] 01 MN[hm]EION 20,5 KAI P©A©RAKUY©[aß blepei Grab. Und sich vorgebeugt habend, sieht er 02 KEIƒ[me]N©A TA OQON[ia] OU MEN©[toi eishlqe ´ liegend die Leinentücher, nicht jedoch ging er hinein. 6 03 ercet]A©I O©UN KA[i si]M©W©N© PE[troß a a- Nun kommt auch Simon Petrus, f04 kolouq]W©N© AU©tw K©A©Iƒ [eishlqen eiß olgend ihm. Und er ging hinein in 05 to mnhm]EION KAI Q©[e]W©RE©[i b ta oqonia das Grab und sieht die Leinentücher 06 keimena] 7 K©AIƒ to [soudarion o hn epi liegend und das Schweißtuch, das war auf 07 thß kefalh]S AU©[tou o]Uʾ M©[eta twn seinem Haupt, nicht bei den 08 oqoniwn k]eIME©nO©N© A©[lla cwriß en- Leinentüchern liegend, sondern getrennt zu09 tetulig]M©eNON EIS EN©[a topon: 8 to- sammengewickelt an einer Stelle. D10 te oun] E©ISHLQ©EN© K[ai o al]loß ma[qh- a ging nun hinein auch der andere Jün-

25 22 a Ergänzt nach K. Aland 1974: pp. 379f. 24 b Ergänzt nach K. Aland 1974: p. 380. 25

22

23 24 23 26 23 24 21 25 22 23 24



26



30



25



26



27



27



24



26



25



26

c

1K.

Ergänzt nach K. Aland 1974: p. 380. a

b wre ergänzt nach K. Aland 1974: p. 380.

172

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

11

23

thß o e]L©QWN PRWT©O©S [eiß] TO MNHger, der als erster gekommene, in das Gr12 M©EIO[n] K©AI ÏDEN kaI e[pi]S©TEU©SEN© ab und er sah und er glaubte; 9 13 o]UDep[w] g[a]R© HDEIS[an t]HN GRAF©[hn denn noch nicht kannten sie die Schrift, 14 o]T©I DI AU©[ton] E©K NEK©[rw]N© ANAS[thdaß er muß aus Toten aufer15 n]A©Iƒ: 10A©P©h[lqo]N© OUn P©[ali]N PROS stehen. Weggingen nun wieder zu 16 autouß oi m]A©QHTAIʾ 11 M©ARIAM c DE© [eisich die Jünger. Maria aber sta17 sthkei pro]ß tW© Mn[h]mEIW© e[xw nd bei dem Grab draußen, Zeilen 18 und 19 nicht erhalten Blatt 73: Joh 20,12-16[17] (Beginn 35. Lage: Zweifachlage) [rme] [Seite 145] 20,12 01 -re]I DUO© [agge]L©OUS EN LEU©[koiß kaqe-ht zwei Engel in weißen (Kleidern) sitz02 z]OM©[enou]S ENA PROS T©[h kefalh end, einen bei dem Haupt 03 k]A©[i ena p]R©OS TOIS POSI: [opou ekeiund einen bei den Füßen, wo gele04 to to swma] TOU I´U´ʾ 13 KAI L[egousin gen hatte der Leichnam Jesu. Und (es) sagen 05 aut]H© [ekinoi] gUN©[ai] TI K[laieiß lezu ihr jene: Frau, was weinst du? Sie sa06 gei a]uTOI[ß] O©T©[i h]R©AN [t]oN K´N´© [mou gt zu ihnen: Sie haben weggenommen meinen Herrn, 07 kai] O©U©K© O©IDA PO©[u] EqhkaN AUt[on: und ich weiß nicht, wohin sie ihn gelegt haben. 14 08 t]A©UTA EIPOUSA Es[tr]AFH EIS T©A© oP©IDies gesagt habend, wandte sie sich nach hin09 s]W KA©I QEWREIƒ [to]n I´N´ EST[w]T©A˘ ten und sieht Jesus stehend. 10 kAI OUK HDEI OTI I´S´ a ESTIN 15L©[eg]ei Doch sie wußte nicht, daß (es) Jesus ist. (Es) sagt 11 aut]H© I´S´ GUNAI TI KLAIEIS TI[na zu ihr Jesus: Frau, was weinst du? Wen 12 zht]E©IS: [e]K©[i]NH DOKOUSA OT[i o] K©H©suchst du? Jene meinend, daß (es) der Gärt13 p]O©UROS [estin l]EGEI AUTW k[´e´]´ EI S©[u ner ist, sagt zu ihm: Herr, wenn du 14 eb]A©STA[saß auto]n eip[e moi] P©O[u ihn weggetragen hast, sage mir, wohin 15 eqhkaß auton b kagw a]RW A©[uton b du ihn gelegt hast, und ich werde ihn holen. 16 16 legei auth i]´S´ M[ariam st]R©A©F©[eisa Jesus sagt zu ihr: Maria! Sich umgewendet habend, 17 ekeinh le]GEI AUTW© [ebraisti sagt jene zu ihm auf hebräisch: 18 rabbouni c o l]EGE©T©[ai didas-c Rabbuni, was heißt LehZeile 19 nicht erhalten

25 25 24 22 24 22

ia aus c korrigiert (1K). ST: Maria. c

27 23 26 24 26 24 24 27 22 25

a

i aus k korrigiert.

24 24 26 24 ST: kagw auton arw; r und a nach K. Aland 1974: pp. 377f 26 ergänzt.

23

b–b

23 21

c–c

ST: [o legetai diadskale].

173

Nr. 1.7 Papyrus 66 – Transkription und Übersetzung

Blatt 73: Joh 20,17-19[20] [r´m´ç´] [Seite 146] 10,17 aptou oup]W© GAR ANAB[ebhk]A© P[roß 01 berühre! Denn noch nicht bin ich hinaufgestiegen zu a ton p´r´]´a´ MOUʾa POREU[ou de proß 02 meinem Vater. Gehe aber zu 03 touß adel]FOUS MOU K©[ai eipe au- meinen Brüdern und sage ih04 toiß an]A©BAi[n]W P©[roß to]N© P©´[r´a´ mou nen: Ich steige hinauf zu meinem Vater 05 ka]Iƒ P´R´A´ [u]MWN KAI Q´N´ [mou kai und zu eurem Vater und meinem Gott und 06 q´[´n´]´ ŸMWNʾ 18 E©[r]C©ETAI MARIAM© [h ma- eurem Gott. (Es) geht Maria, die Mag07 GD[al]H©NH APAG[ge]LLOU©SAb TOIS M©[a- dalenerin, verkündigend den Jün08 Q©H©[t]A©IS OTI EOR©A©KAc TON K´N´: KA©[i gern: Ich habe den Herrn gesehen; und 09 tau]T©A EIPEN AUTHʾ 19 OUSHS OUn dies sagte er zu ihr. Als es nun war 10 o]yiaS© TH HMER©A© EKEINH TH [mia Abend an jenem Tag, dem ersten 11 S©AB[b]ATWN Kai t[wn] Q©URW[n (der) Woche, und die Türen 12 k]Ek[lei]smENW©[n opo]U HSAN© verschlossen waren, wo waren 13 oi ma]Q©H[tai d sunhgmenoi e dia ton die Jünger zusammengekommen wegen der 14 fob]ON f [twn ioudaiwn hlqen Furcht vor den Juden, kam 15 o iß´ kai esth] E©IS TO M©[eson Jesus und trat in die Mitte 16 kai legei auto]IS EIRHN©[h u- und sagt zu ihnen: Friede eZeile 17 nicht erhalten Blatt 74: Joh 20,20-23[24-25] [r]MZ [Seite] [1]47 20,20 autoiß ta]S CEIRA[ß kai thn pleu- 01 ihnen die Hände und die Sei02 ran auto]Uʾa ECARH©[san oun oi ma- te, seine. Nun freuten sich die Jün03 qhtai idont]E©S T[on k´n´: 21 eipen oun ger, gesehen habend den Herrn. (Es) sagten nun Zeilen 04-05 nicht erhalten 06 pempw umaß: 22 kai touto] E©I[pwn sende euch. Und dies gesagt habend, 07 enefushsen kai leg]E©Iƒ AUT[oiß hauchte er (sie) an und sagt zu ihnen: 08 labete p´n´a´ agion: 23 a]N© TINW©[n af- Empfangt Heiligen Geist! Wenn irgendwelchen verZeilen 09-11 nicht erhalten 12 -gomenoß didumoß ouk hn] MET© b -nannt Zwilling, war nicht bei Zeilen 13-15 nicht erhalten



25



22



24



25



21



22



23

b

1K; ST: aggellousa.



23

c

k: ewraka.



22



23



19



20





Ergänzt nach K. Aland 1974: pp. 377f. 21 e ST liest kein sunhgmenoi. f Ergänzt nach K. Aland 1974: 20 p. 377f.



21



25



23



25



22



24



23



22



25

a–a

ST: ton patera.

d

a

ST liest kein autou.

me ergänzt nach P. W. Comfort 1999: pp. 220-230.

b

174 Blatt 74: Joh 20,25-27 R´M´©[´h´]´ [Seite] 14[8] 20,25 -toiß ean mh] E©Iƒdw [en taiß cersin 01 -nen: Wenn ich nicht sehe an den Händen, 02 autou a touß] TUPOUS a [twn hlwn seinen, die Male der Nägel 03 kai bal]W© TON D©[aktulon mou und lege meinen Finger Zeilen 04-07 nicht erhalten 26 esw oi maq]H©T©[ai autou kai 08 drinnen seine Jünger, und 09 qwmaß me]T© AUT[wn ercetai o i´h´ß´ Thomas bei ihnen. Jesus kommt 10 twn qur]WN: K[ekleismenwn kai bei den verschlossenen Türen und Zeilen 11-12 nicht erhalten 27 Q©W[ma b fere ton daktulon sou 13 zu Thomas: Gib deinen Finger Zeilen 14-16 nicht erhalten Blatt 75: Joh 20,27-31 R´M´Q´ [Seite] 149 01 ka]Iƒ MH GINOU AP[istoß alla pis- und sei nicht ungläubig, sondern gläu02 toß.] 20,28APEKRIQH QW©[maß kai eipen big! Thomas antwortete und sagte 03 a]U©TW O K´S´ MOUƒ k[ai o q´ß´ mou 29 legei zu ihm: Mein Herr und mein Gott! (Es) sagt 04 a]U©TW I´S´.a OTI E©[wrakaß me pepis- Jesus zu ihm: Weil du mich gesehen hast, bist du gläu05 t]EUK©A©S: MA©[ka]RIƒo[i oi mh idon- big geworden? Selig (sind), die nicht gese06 t]ES KAI P©Iƒ[st]E©US©[anteß 30 pol- hen Habenden und zum Glauben Gekommenen. Vie07 la] men ouN© KAI [alla shmei- le zwar nun, auch andere Zeiche08 a] E©POIHSEN O I´S´ ENWP©[ion twn n tat Jesus vor den 09 M©AQHTWN A©U©T©O©Uʾb A OU©[k estin Jüngern, seinen, die nicht sind 10 g]eGRAM©mENA© [e]N TW c BIB©L[iw tou- geschrieben in dem Buch, die11 t]w 31 T©A©U©T©A© DE GEGRAPTAI [ina sem; diese aber sind geschrieben, damit 12 pis]tE©U©HT©aI d OTI I´S´ es[tin o c´ß´ ihr glaubt, daß Jesus der Christus ist, 13 o u´ß´ tou q´u´] K©AI σna p[isteuonteß der Sohn des Gottes, und, damit glaubend 14 zwhn exhte en tw ono]MA[ti autou: ihr das Leben habt in seinem Namen. Blatt 75: Joh 21,1-3[4] R[´n´]´ [Seite] 1[50] 21,1 M©[eta taut]a EFA©n[e]rw[s]EN© [eau- 01 Danach offenbarte si02 ton palin o iß´] T©OIS MAQHTA[iß epi ch Jesus wieder den Jüngern an

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.



25



22



21



20



24



23



22



24



24



24



23



22



21



20



22



a–a

ST: ton tupon.

Ergänzt nach P. W. Comfort 1999: pp. 229-230.

b

a

ST: o Ihsouß.

21

b

ST: [autou].



21

c

1K.



21



23

d

k: pisteuhte; ST: pisteu[s]hte.



25



25



22



26

175

Nr. 1.7 Papyrus 66 – Transkription und Übersetzung

03 thß qalasshß] TH©S TIBERIAD[oß dem See von Tiberias; 04 efanerwsen de o]UTWS 2HSA[n o- er offenbarte (sich) aber so: (Es) waren z05 mou simwn petro]S© KAI QWM©[aß usammen Simon Petrus und Thomas, 06 o legomenoß] D[id]U©MO©S© KAIƒ [na- genannt Zwilling, und Na07 qanahl o ap]O KA[na thß] GAL©[i- thanael, der von Kana in Gali08 laiaß kai] O©Iƒ T©O©U© ZEB©E©DA©[i]OU© K[ai läa, und die (Söhne) des Zebedäus und 09 alloi] E©K TWN© M©A©QHTW©N AU©[tou andere von seinen Jüngern, 10 duo: 3l]EGEI AU©[toi]S SIMW©N P©[e- zwei. (Es) sagt zu ihnen Simon Pe11 troß upa]GW A[lie]UE©[i]N© L©EGO©[usin trus: Ich gehe fischen. Sie sagen 12 autw e]R©CO©[meqa kai h]ME[iß sun zu ihm: Wir kommen auch mit 13 soi exhlqon kai eneb]hs[an eiß dir. Sie gingen hinaus und stiegen in Zeilen 14-16 nicht erhalten Blatt 76: Joh 21,4-6[7] R´N´A´ © [Seite] 151 21,4 01 ton ai]GIAL[on ou mentoi] E©GNW©[san den Strand, nicht jedoch erkannten 02 oi maqhtai oti iß´ es]tIN 5LE[gei die Jünger, daß es Jesus ist. (Es) sagt 03 oun autoiß o iß´ paidi]A© M[h ti pros- nun Jesus zu ihnen: Kinder, nicht irgendeine Zu04 fagion exet]e: A©[pekri]QH[san a au- speise habt ihr? Sie antworteten i05 tw ou: 6 o de ei]pEN© b au[to]IS: b[alete hm: Nein. Er aber sagte zu ihnen: Werft 06 eiß] T©A© D©EXIA M©eRH T[ou ploiou to auf die rechte Seite des Bootes das 07 dikt]UON KAI EU©R©HSETA©[i c Luk 5,5 29oi de Netz und ihr werdet finden. Sie aber 08 eipa]N DI OLHS N©U©KTOS [ekopia- sagten: Durch (die) ganze Nacht abgemüht 09 same]N© KAI OUD©E©[n] ELAB©[omen epi haben wir uns und nicht haben wir gefangen; auf 10 de tw] SW [o]N©OM©[ati calasw ta deinen Namen aber werde ich hinunterlassen die Zeilen 11-19 nicht erhalten Blatt 76: Joh 21,7-9[10-12] R´N´[´b´]´ [Seite] 15[2] 01 k´ß´] ESTI[n ton ependu]T©HN D©[iezw- Herr ist (es), das Oberkleid gürte-



24



22



22



22



21



25



22



21



25



23



24



26



24



26



24



a Zum Teil nach K. Aland 1974: pp. 378f ergänzt. 24 b Ergänzt nach K. Aland 1974: pp. 378f. 25



23 c k: eurhsete. Der zweite Teil des Verses ist nicht vorhanden.30 23



24



21



24



Ab hier ist ein Einschub von Luk 5,5-6, der etwa bis zur rekonstruierten Zeile 17 reichen könnte. Danach fährt der Kopist mit Joh 21,7 fort. 29

Er lautet nach dem ST: ebalon oun, kai ouketi auto elkusai iscuon apo tou plhqouß twn icquwn (da warfen sie, und nicht mehr waren sie stark, es zu ziehen vor der Menge der Fische).

30

176

02 sa]TO: H©n g[ar gumnoß kai eba- te er sich um; – er war nämlich nackt – und wa03 len e]a[u]tOn [eiß thn qalas- rf sich in den Se04 san 21,8 o]Iƒ D[e alloi] M[aqhtai tw ploi- e; aber die anderen Jünger mit dem Bo05 ariw h]L©QO©[n ou] gAR a h[san ma- ot kamen; denn nicht waren sie weit 06 kran apo t]h[ß] GHS alla WS AP©O© [ph- weg von dem Land, sondern etwa El07 cwn diako]SIWN: SURONTE©S T[o len zweihundert, nachziehend das 08 diktuon t]W©N ÏCQU©WN 9 WS OUN© [a- Netz der Fische. Als sie nun a09 pebhsan eiß] T©H©N [g]H©Nʾ BLEPOu- usgestiegen waren an das Land, se10 sin anqrakian keime]N©HN KAI hen sie ein Kohlenfeuer bereitet und Zeilen 11-18 nicht erhalten Blatt 77: Joh 21,12 (Beginn 36. Lage: Einfachlage) R´N´[g´]´ [Seite] 15[3] 01 -toiß o i´h´ß´ deut]e AR©[isthsa[T©E© a -nen Jesus: Kommt, frühstückt! Zeilen 02-18 nicht erhalten Blatt 77: Joh 21,17[18-20] R´N´D´ [Seite] 154 21,17 01 L©E[©gei au]tW t[o triton simwn iw- a Er sagt zu ihm das dritte Mal: Simon, (Sohn) des Jo02 annou fil]H©S b [me eluphqh o petroß c hannes, liebst du mich? Traurig wurde Petrus, Zeilen 03-18 nicht erhalten Blatt 78: Joh 21,20-24 [rne] [Seite 155] nicht erhalten Blatt 78: Joh 21,25 [r´n´ç]´ [Seite 156] nicht erhalten

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.



21



20



25



20



24



22



22



22



23



23

a

Neuer Rekonstruktionsvorschlag.



24

a

Neuer Rekonstruktionsvorschlag.



26

b

k und ST: fileiß. Neuer Rekonstruktionsvorschlag.

Ergänzt nach K. Aland 1974: pp. 378f.

a

c

Nr. 1.8 P. Oxy. 3523; P90 (10090); Van Haelst add; LDAB 2775 Herkunft

Ägypten, Oxyrhynchus.

Aufbewahrung

England, Oxford, Sackler Library, Papyrology Rooms P. Oxy. 3523.

Beschreibung

Beschädigtes, äußeres Randstück (15 cm mal 5,6 cm) eines Papyrusblattes eines einspaltigen Kodex, beidseitig beschrieben; 24 Zeilen , 23 Zeilen ; erste und letzte Zeile des Blattes fragmentarisch erhalten. Die rekonstruierte Höhe des Blattes beträgt 16,5 cm, seine Breite etwa 12 cm = Gruppe 9.1 Die Schrift mit kleinen Zierhäkchen ist die eines geübten Schreibers, jedoch keine reine Buchschrift;2 keine Ligaturen, vereinzelt Juxtapositionen. Bei den Zeilen 05, 11 und 21  springt ein Buchstabe vor. Iota adscripta und Akzentuierungen sind nicht erkennbar; Itazismen; Stichometrie: 21-28. Das einzige Nomen sacrum »Jesus« ist Zeile 12  vermutlich mit drei Buchstaben (IHS) abgekürzt. Der Kodex hat wahrscheinlich das gesamte Johannesevangelium enthalten = ca. 120 Seiten.

Inhalt

 Teile von Joh 18,36-19,1;  Teile von Joh 19,1-7.

Datierung

Die Editio Princeps datiert in die 2. Hälfte des 2. Jhs.3 Der Vergleich mit P46 (= Nr. 1.10), P52 (= Nr. 1.6) und P66 (= Nr. 1.7) legt jedoch eine frühere zeitliche Einordnung, etwa ab der Jahrhundertwende, nahe.

Bibliographie

T. C. Skeat L 1983: Nr. 3523, pp. 33-8, pl. I Nr. 3523 , pl. II Nr. 3523  (Editio Princeps). K. Aland 1986: pp. 1-10. K. Aland/ B. Aland 21989: p. 321. K. Aland 21994: p. 15. W. J. Elliott/ D. C. Parker 1995: pp. 116119.383-388; pl. 47ab. P. W. Comfort/ D. P. Barrett 22001: pp. 619-621. K. Jaroš NTHss Nr. 1.8 (CD-ROM).

Abbildung

http://www.csad.ox.ac.uk/POxy/papyri/vol50/pages/3523.htm. INTF 10090.

Transkription und Übersetzung  Joh 18,36-40

Stichometrie 28

02

25

01

03 04

1 2 3

bas]IƒL©E©IƒA© H EM©[h oi uphretai oi emoi meine Königsherrschaft, meine Diener hg]W©NIZ©[o]NT©O© a[n a ina mh paradodw kämpften, damit ich nicht übergeben würde T©OIS IO©U©[da]IOIƒS© [nun de h basileia h den Juden; nun aber die Königsherrschaft, die EM©H Ouk [est]IƒN© [enteuqen 18,37 eipen meine, ist nicht von hier. Es sagte

Vgl. E. G. Turner 1977: pp. 21-22. T. C. Skeat L 1983: pp. 3-4. T. C. Skeat L 1983: p. 3.

28 24

a

ST: [an].

178

05 OUN AUTW© [o p]E©[ilatoß oukoun basida Pilatus zu ihm: Also doch ein Kö06 LEUS b SU EI b Ap[ekriqh o i´h´ß´ su legeiß nig bist du? Jesus antwortete: Du sagst, 07 OTI BAS©ileUS© [eimi egw eiß touto daß ich ein König bin. Ich dazu 08 gegennhma[i kai eiß touto elhlubin geboren und dazu gekom09 qa EIS© T©[on kosmon ina marturhmen in die Welt, damit ich zeu10 sW© [t]H© al[hqeia paß o wn ek thß ge für die Wahrheit. Jeder Seiende aus der 11 AL©[h]qE©Iƒ[aß akouei mou thß fonhß Wahrheit hört meine Stimme. 38 12 legEI AU©[tw] O© P©[eilatoß ti estin Pilatus sagt zu ihm: Was ist 13 ALH©QEIA© KAI TO©[uto eipwn palin Wahrheit? Und dies gesagt habend, wieder 14 EXHLQEN P©ROS T[ouß ioudaiouß ging er hinaus zu den Juden 15 k]aIƒ LEG©EI AU©TOIS© [egw oudemian und sagt zu ihnen: Ich keine 16 eur]ISKW en AU©[tw aitian 39 estin Schuld an ihm finde. Es ist 17 de] SUNHQ©[ei]A Ÿ©M©[ein ina ena apoaber Gewohnheit bei euch, daß einen frei18 lu]SW ŸMEIN [en tw pasca boulelasse ich euch zum Pascha. Wollt 19 SQE OUN iN©A©c [apolusw umein ton ihr also, daß ich euch freilasse den 20 BASILEA T©[wn ioudaiwn 40 ekraugKönig der Juden? Sie schrie21 ASAn O©U©N© P[alin legonteß mh n nun wieder, sagend: Nicht 22 Touton AL©[la ton barabban hn diesen, sondern den Barabbas. Es war 23 DE O BARABB©[aß lhsthß 19,1 tote oun aber Barabbas ein Räuber. Darauf nun d 24 LAB©WN O PEIL[atoß ton i´h´n´ d emagenommen habend Pilatus den Jesus, ließ er (ihn) gei Joh 19,1-7 01 -stigwsen 19,2 kai oi st]RATIƒW©T©A©Iƒ P©[le-ßeln. Und die Soldaten, ge02 xanteß stefano]N EX© aKANQ©[wn flochten habend einen Kranz aus Akanthus, 03 epeqhkan aut]O©u TH [ke]F©ALH K©a[i setzten (ihn) auf sein Haupt. Und 04 imation porfur]O©U©[n] peRIEBA©einen purpurnen Mantel leg05 lon auton 3 kai hr]C©ontO PROS AU©ten sie um ihn und gingen zu i06 ton kai elegon] C©A©IƒR©E O BASILEU[ß hm und sagten: Sei gegrüßt, König 07 twn ioudaiwn] kai edIƒD©OSAN A©U©der Juden! Und gaben i-

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

26 28

b–b

ST: ei su.

26 26 24 22 25 25 25 24 25 24 24 23 24

c

ST liest kein ina.

24 22 23 24 23

26 23 24 23 24 26 24

ST: elaben o Pilatoß ton Ihsoun kai. d–d

179

Nr. 1.8 Papyrus 90 – Transkription und Übersetzung

08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23

tw rapismata] 4 a exhlQ©E©N PAL©IƒN© a hm Schläge. Und herauskam wieder o peilatoß kai legei] auT©OIS ΪDE© Pilatus und sagt zu ihnen: Siehe, agw umein auton ex]w b iN©A© [g]nwich führe ihn euch heraus, damit ihr erte oti aitian e]n au[tw] O©U©C E©u[r]IƒS©kennt, daß Schuld an ihm nicht ich finkw b 5 exhlqen o]UN© o I´h´S´© EXw F©O©de. Da kam Jesus heraus nach draußen, trarwn ton akan]QINO©N© S©T©EFAN©O©N© gend den Akanthuskranz kai to porfur]OUN IM©ATIO©N© K[ai und den purpurnen Mantel. Und legei autoiß i]D©OU O A©N©QRWPO[ß er sagt zu ihnen: Siehe, der Mensch! 6 ote oun eidon a]U©TON O©i A©RCIERE©[iß Als nun die Hohenpriester ihn sahen kai oi uphretai] E©KRA©ZAN c L[egonund die Diener, schrien sie, sateß d staurwson a]U©ton d LEGE[i augend: Kreuzige ihn! (Es) sagt zu ihntoiß o peilatoß e lab]E©T©E© Ÿ©MEIS en Pilatus: Nehmt ihr auton e kai staurws]A©T©E E©G©W© G©A©R© ihn und kreuzigt! Denn ich ouc euriskw en aut]W© AIƒT©IƒA©N finde nicht Schuld an ihm! 7 apekriqhsan f oi ioud]A©IƒOI H©M©E©IƒS© Es antworteten die Juden: Wir nomon ecomen ka]I KATA© TON© haben ein Gesetz und nach dem

23

a–a

ST: kai exhlqen palin exw.

26 22

b–b ST: ina gnwte oti oudemian aitian euriskw en autw.

25 21 23 24 24 27 25 24 24

k: ekrazon. ST: ekraugasan. d–d ST: staurwson staurwson. e–e ST: labete auton umeiß. c

24 22 26 21

f

ST: apekriqhsan autw.

Nr. 1.9 P. Oxy. 4448; P109 (10109); Van Haelst add; LDAB 2784 Herkunft

Ägypten, Oxyrhynchus.

Aufbewahrung

Großbritannien, Oxford, Sackler Library, Papyrology Rooms P. Oxy. 4448.

Beschreibung

Äußeres Fragment (8 cm mal 4 cm) eines Papyrusblattes eines einspaltigen Kodex (ca. 26 bis 27 cm mal 12 cm = Gruppe 81). Die  Seite des Blattes hat das Ende des 21. Kapitels des Johannesevangeliums bewahrt und ist vermutlich die letzte mit diesem Evangelium beschriebene Seite des Kodex. Nicht auszuschließen ist jedoch, daß der Kodex alle vier Evangelien beinhaltet hat.2 Zwischen dem Ende der letzten rekonstruierten Zeile  und dem rekonstruierten Beginn der ersten Zeile  fehlen unter Berücksichtigung der nomina sacra 262 Buchstaben, was bei der vorgegebenen Stichometrie 16 Zeilen ergibt. Von einer Reihe Möglichkeiten der Rekonstruktion wird hier folgende gewählt:  gehen den Resten der ersten Zeile drei Zeilen voraus. Den letzten erhaltenen Zeilenresten folgen weitere dreizehn Zeilen.  gehen den Resten der ersten Zeile daher ebenso drei Zeilen voraus. Den Resten der letzten Zeile folgt noch eine Zeile, die das Johannes-Evangelium beendet, so daß diese Seite nur 14 Zeilen aufweist. Der Rest der Seite blieb wahrscheinlich ungenützt. Der Kodex dürfte mit 25-26 Zeilen pro Seite beschrieben gewesen sein. Die Schrift ist eine aufrechte Unziale, die auf eine geübte Hand hinweist. Die Ähnlichkeit mit der Schrift des P. Bodmer II (P66 = Nr. 1.6) ist nicht zu übersehen. Rho stört durch seine Unterlänge die Zweizeiligkeit. Akzentuierungen, Iota adscripta u.ä. sind auf dem erhaltenen Text nicht erkennbar. Nomina sacra kommen nicht vor. Stichometrie: 18-24. Dieses Fragment ist das bisher einzige aus vorkonstantinischer Zeit, das die letzten Verse des kanonischen Endes von Joh repräsentiert.3 D. Trobisch4 konnte zu einer Zeit, da dieser Papyrus noch nicht publiziert war, überzeugend nachweisen, daß Joh 21,1-24 das Wort des Endherausgebers des Evangeliums ist und Joh 21,25 das Schlußwort des Endherausgebers oder der Endherausgeber der »kanonischen« Ausgabe des Neuen Testaments überhaupt. Unter dieser Voraussetzung ist es wichtig, darauf hinzuweisen, daß eine solche Ausgabe des Neuen Testaments bereits in der ersten Hälfte des 2. Jhs. existiert haben muß.

Inhalt

 Teile von Joh 21,18-20;  Teile von Joh 21,23-25.

Datierung

Mitte 2. Jh. (vgl. zur Datierung auch unter P66 = Nr. 1.8).

Bibliographie

W. E. H. Cockle LXV 1998: Nr. 4448; pp. 22-24; pls. IV-V. P. W. Comfort/ D. P. Barrett 22001: pp. 653-655. K. Jaroš NTHss Nr. 1.9 (CD-ROM). 1 2 3 4

E. G. Turner 1977: p. 20.

In diesem Fall ist anzunehmen, daß Joh Matth gefolgt ist, dann Luk und Mk. Beim P66 sind Joh 21,10-25 nicht mehr erhalten. 1996: pp. 147-154.

182

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

Abbildung

http://www.csad.ox.ac.uk/POxy/papyri/vol65/pages/4448.htm. INTF 10109.

Transkription und Übersetzung  Joh 21,18-20 Zeilen 01-03 gehen voraus (hypothetisch) 04 -leß otan de ghrashß ekte]nEI[ß -test; wenn du aber alt geworden bist, wirst du ausstrecken 05 taß ceiraß sou] a KAI ALLOI deine Hände, und andere 06 oisousin kai zws]OUSIN SE a werden dich führen und dich gürten, 07 opou ou qeleiß 21,19 t]OUTO DE wohin du nicht willst. Dies aber 08 eipen shmainwn poiw] qAsagte er, anzeigend, mit welchem T09 natw doxasei ton q´n´ kai od er Gott verherrlichen werde. Und 10 touto eipwn legei au]TW AKOdies gesagt habend, sagt er zu ihm: Fol11 louqei moi 20 epistraf]EIS O ge mir! Sich umgewandt habend, 12 petroß bleipei ton] MAQHsieht Petrus den JünZeilen 13-25 folgen (hypothetisch)  Joh 21,23-25 Zeilen 01-03 gehen voraus (hypothetisch) 04 m[e]ne[in ewß ercomai a ti bleibt, bis ich komme, was 05 PROS S[e a 21,24 outoß estin o mazu dir? Dies ist der Jün06 QHTHS [o marturwn peger, der bezeugende üb07 RI TOU[twn kai o grayaß er diese (Ereignisse) und der geschrieben habende 08 tau[ta kai oidamen oti dieses. Und wir wissen, daß 09 alhqhß autou h marturia sein Zeugnis wahr 10 ES[tin 25 estin de kai alla ist. (Es) ist aber auch anderes 11 POLL[a a epoihsen o i´h´ß´ avieles, was Jesus getan hat, w12 TINa [ean grafhtai kaq en as, wenn es aufgeschrieben werden sollte einzeln, 13 OUd [auton oimai ton kosmon auch nicht glaube ich, selbst die Welt 14 cwrhsai ta grafomena biblia fasse die geschrieben werdenden Bücher. Ende von Joh

Stichometrie 24

20

ST: kai alloß se zwsei kai oisei.

a–a

21 19 19 19 22 21 20

18 19 16 18 18 20 19 19 20 22 24

a–a

ST: [ti proß se].

Nr. 1.10 P. Chester Beatty II + P. Michigan 6238; P46 (10046); Van Haelst 497; LDAB 3011 Herkunft

Ägypten, Fayum?, Aphroditopolis?

Aufbewahrung

Irland, Dublin, Chester Beatty Library, Papyrus Chester Beatty II (56 Blatt). USA, Michigan, Ann Arbor, University of Michigan, Special Collections Library, Papyrus Michigan 6238 (30 Blatt).

Beschreibung

86 Blatt Papyrus,1 vielfach noch als Bogen erhalten, eines paginierten Kodex mit einem rekonstruierten Format von 27 cm mal 16 cm = Gruppe 8.2 Die erhaltenen Blatt haben das maximale Format von 22,5 cm mal 15 cm. Der Schriftspiegel beträgt 20-20,5 cm mal 11-12,5 cm. Nur Blatt 8, 18, 94 und 97 sind fragmentarisch bis sehr fragmentarisch erhalten. Geringer Textverlust ist teilweise am Außenrand festzustellen. Unten ist der Textverlust größer (ein bis acht Zeilen3 [gegen Ende des Kodex zunehmend4]), wenngleich es auch Seiten ohne unteren Textverlust gibt (z.B. Blatt 18 , Blatt 22 , Blatt 26 , Blatt 27 ). Der Kodex bestand aus einer Lage von 52 Papyrusbogen = 104 Blatt = 208 Seiten. Blatt 1  (Seite 1) blieb unpaginiert und könnte den Titel enthalten haben. Die Paginierung setzt auf Blatt 1  mit 1 ein. Blatt 1-7 sind nicht erhalten. Mit Blatt 8  (Paginierung: 14) setzen die erhaltenen Teile ein. Nach Blatt 8 ist eine Lücke von zwei Blatt (Blatt 9 und 10 = Seiten 16-19). Blatt 11 bis Blatt 94 ist ohne Unterbrechung (S. 20-185).5 Nach Blatt 94 ist eine Lücke von zwei Blatt (Blatt 95 und 96 = S. 186-189). Blatt 97 (Seiten 190-191) ist das letzte erhaltene Fragment des Kodex. Die restlichen Blatt (Blatt 98 bis 104 = Seiten 190-208) sind verloren. In der ersten Hälfte des Kodex sind die Seiten loser beschrieben (bis zu 29 Zeilen pro Seite), im hinteren Teil enger (bis zu 32 Zeilen pro Seite). Ähnliches ist auch bei den Zeilenlängen festzustellen: Im vorderen Bereich des Kodex sind etwa durchschnittlich 28 Buchstaben pro Zeile, im hinteren Bereich durchschnittlich 32 Buchstaben pro Zeile festzustellen, was bedingte, daß die Schrift etwas kleiner wurde. Der Kopist hat selber eine Reihe von Korrekturen vorgenommen. Die Paginierung und weitere Korrekturen stammen von einem anderen Schreiber.6 Andere kursive Korrekturen dürften von mehreren Lesern noch aus dem 2. Jh. stammen.7 Die Lesemarken in Röm; Hebr und 1 Kor 14-168 sowie die Angaben über die Stichoi am Ende eines Briefes gehen wahrscheinlich auf den Paginator zurück. Die Stichoi werden am Ende eines Briefes durch den Paginator angegeben; sie unterscheiden sich z.T. beträchtlich von der tatsächlichen Zeilenanzahl, wie die folgende Liste zeigt: Brief Röm Hebr

Zählung des Paginators 1000 700

Tatsächliche Textzeilen

976 (Seiten 1-13 rekonstruiert) 938

Die Blatt dürften aus einer unbeschriebenen Papyrusrolle geschnitten worden sein, da Verklebungen (Kolleseis) auf Blatt 27 , Blatt 28 , Blatt 30 , Blatt 31 , Blatt 68   festgestellt wurden (vgl. K. Junack/ E. Güting/ U. Nimtz/ K. Witte 1989: p. XL).

1

2 3

Vgl. E. G. Turner 1976: p. 20. Seite 183.

F. G. Kenyon 1936: p. VIII Anm. 1 stellt fest: »Statistically, on 6 pages no line is wholly lost; on 29 there is a loss of one, on 65 of two, on 30 of three, on 13 of four, on 8 of five, on 7 of six, and on the last leaf but two of seven. The last two leaves (foll. 94 and 97) are very fragmentary.« 4

5 6 7 8

Auf Blatt 51  und Blatt 52  wurde die Paginierung vergessen = Seite 100a und Seite 100b.

Zeitlich dürfte diese Korrektur kurz nach der Fertigstellung der Arbeit des Kopisten erfolgt sein.

Y. K. Kim 1988: fig. 2 listet Korrekturen von 16 verschiedenen Händen auf. In einer Anmerkung wird beim ersten Auftreten darauf hingewiesen.

184 1 Kor 2 Kor Eph Gal Phil Kol

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

— 600? 316 375 225 199?

1252 785 362 310 243 200

Trotz der Korrekturen blieben orthographische Fehler und Auslassungen oft unkorrigiert. Itazistische Vertauschungen sind häufig, Verwechslungen der Dentales aber eher selten. Komposita werden oft nicht assimiliert. Ein besonderes Merkmal des Kodex ist es, die Vorsilbe eg- statt ek- vor b, d, l (Röm 9,11; 11,5.7.26; 13,4; 16,13; Hebr 12,3.5; 13,7; 1 Kor 10,13)9 zu verwenden, was bereits auf eine frühe Entstehungszeit des Kodex vor dem beginnenden 2. Jh. n. Chr. hinweist. Außer Diärese über Iota und Ypsilon gibt es nur sehr selten Akzentuierungen (Spiritus asper); auch der Apostroph kommt selten zum Einsatz; keine Iota adscripta. Satzzeichen wie Punkt oder Hochpunkt kommen nur sporadisch vor. Die Schrift – nach der Klassifizierung von E. G. Turner10 zur ersten Gruppe: »Informal round hands« gehörig, wie sie von ptolemäischer Zeit bis in das 1. Jh. n. Chr. üblich ist und ihre Ausläufer noch im 2. Jh. (Papyrus Bodmer II = P66 = Nr. 1.07) haben kann – ist eine aufrechte, kalligraphische Unziale frühen Typs einer äußerst professionellen Hand. Hier scheint ein schon älterer, sehr erfahrener Schreiber am Werk gewesen zu sein. Die Schrift weist Juxtapositionierungen11 auf, deren Eigenheit es ist, an einer oben gedachten Linie anzuschließen oder sich gleichsam daran anzuhalten. Dieses Charakteristikum, vor allem für die spätptolemäische Zeit typisch, ist nach dem 1. Jh. n. Chr. nicht mehr vorhanden.12 Einen interessanten Hinweis bietet auch die Korrektur auf Blatt 28  Zeile 11, eine Kursive, die nach dem frühen 2. Jh. nicht mehr vorzukommen scheint.13 Nomina sacra: Q´S88 ´ , Q´ß3´ , Q´U169 ´ , q´U4´ , q´u´, Q´W48 ´ , q´w´, Q´N25 ´ , P´R2´ , P´H´R2´ , P´R´S5´ , P´R´I3´ , P´A´R´, P´R´A2´ , 39 60 50 13 14 80 ´ , i´H´N´, i´h´N2´ , U´I´S6´ , U´S´, U´I´U3´ , U´i´u´, K´S´ , K´U´ ; K´W´ , k´w´, K´N´ , K´n´, K´E´, I´H´S´ , i´h´S´, I´H´U´ , I´H´u2´ , I´H´N13 4 3 32 11 104 17 41 ´ , C´R´N16 ´ , c´r´n´, C´N8´ , U´I´W´, U´I´N´ , U´N´ , C´R´S´ , C´r´ß´, c´r´ß´, C´S´ , C´R´U´ ,c´R´U´, c´U´ , C´R´W´ , c´R´W´, c´r´W´, C´W12 30 35 28 2 5 c´n´, P´N´A´ , P´N´S´ , P´N´I´ , P´N´W´N´, P´N´K´O´S´, P´N´K´O´N´ , S´T´R´O´S´, S´T´R´O´U´ , S´T´O´U´, S´T´R´W3´ , S´T´R´N´, E´S´T´R´A´I´, E´S´T´A´N´, E´S´T´R´A´N´, E´S´T´N´, e´s´t´r´Q´H´, S´U´N´-E´S´T´R´A´I´.

Inhalt

Der erhaltene Teil des Kodex enthält Briefe aus dem Corpus Paulinum in folgender Reihenfolge: Röm, Hebr, 1 Kor, 2 Kor, Eph, Gal, Phil, Kol, 1 Thess. Diese Reihenfolge ist im Blick auf die kanonische Ordnung ungewöhnlich, erklärt sich jedoch aus dem orientalischen Prinzip der absteigenden Länge. Prominentestes Beispiel dafür ist die Ordnung der 114 Suren des Koran nach der absteigenden Länge.14 Zweifellos folgte auf 1 Thess auch 2 Thess, der mit seinen drei Kapiteln ein sehr kurzer Brief ist. Ca. knapp 5 Blatt des Kodex wären so unbeschrieben geblieben. Die Pastoralbriefe 1 Tim, 2 Tim, Tit und Philemon hätten auf rund 10 Seiten keinen Platz gefunden.15 Möglich wäre allerdings, daß – wie auch F. G. Kenyon vermutet – eine zweite Lage mit drei Bögen (6 Blatt = 12 Seiten) beigefügt wurde, so daß die Pastoralbriefe Platz gehabt hätten. Möglich ist dies, jedoch nicht beweisbar. Die folgende Auflistung zeigt die genaue Zeilenanzahl pro Seite, die Stichometrie und den Inhalt einer Seite an: 9 Diese Eigenheit der Schreibung wird in attischen Inschriften bereits im 1. Jh. v. Chr. durch die ek-Form ersetzt, in Papyri allerdings erst im beginnenden 2. Jh. n. Chr. (vgl. die Belege bei Y. K. Kim 1988: pp. 254-256). 10 2 11 12 13

1987: pp. 20-23; bes. 21. Das schließt bereits eine Entstehung, die weit über das 1. Jh. hinausgeht, aus.

Y. K. Kim 1988: p. 249 spricht von »ligature forms«.

Vgl. Y. K. Kim 1988: p. 249 mit zahlreichen Belegen. Vgl. Y. K. Kim 1988: p. 249.

Ähnlich wie im Koran muß aber diese Ordnung nicht in mathematischer Genauigkeit eingehalten werden. 1 Kor ist z.B. länger als Hebr, 2 Kor aber nicht. 1 Kor und 2 Kor wurden deswegen aber nicht getrennt, sondern gemeinsam nach Hebr positioniert. 14

H. A. Sanders (1935), der die 30 Blatt der Universität von Michigan als erster edierte, meint, daß die beiden Timotheus-Briefe verkürzt vorlagen. Dieser Vermutung folgte meines Wissens bisher niemand.

15

185

Nr. 1.10 Papyrus 46 – Inhalt

Ort/ Blatt/ Seite 1-7 S. 1-13 nicht erhalten D(ublin) 8  S. 14 D 8  S. 15 9-10 S. 16-19 nicht erhalten D 11  S. 20 D 11  S. 21 D 12  S. 22 D 12  S. 23 D 13  S. 24 D 13  S. 25 D 14  S. 26 D 14  S. 27 D 15  S. 28 D 15  S. 29 A(nn Arbor) 16  S. 30 A 16  S. 31 A 17  S. 32 A 17  S. 33 D 18  S. 34 D 18  S. 35 A 19  S. 36 A 19  S. 37 A 20  S. 38 A 20  S. 39 A 21  S. 40 A 21  S. 41 A 22  S. 42 A 22  S. 43 A 23  S. 44 A 23  S. 45 A 24  S. 46 A 24  S. 47 A 25  S. 48 A 25  S. 49 A 26  S. 50 A 26  S. 51 A 27  S. 52 A 27  S. 53 A 28  S. 54 A 28  S. 55 D 29  S. 56 D 29  S. 57 A 30  S. 58 A 30  S. 59 D 31  S. 60 D 31  S. 61 D 32  S. 62 D 32  S. 63 D 33  S. 64 D 33  S. 65 D 34  S. 66 D 34  S. 67 D 35  S. 68 D 35  S. 69 D 36  S. 70 D 36  S. 71 D 37  S. 72 D 37  S. 73 D 38  S. 74 D 38  S. 75 D 39  S. 76 D 39  S. 77 A 40  S. 78 A 40  S. 79

Zeilen pro Seite

Stichometrie

Inhalt

(1-2) 3-24 (25) (1-2) 3-23(24-25)

26-35 27-33

Röm 5,17-6,3 Röm 6,5-14

1-23(24-27) 1-23(24-26) 1-27 1-28 1-24(25-27) 1-25(26-27) 1-25(26-28) 1-23(24-27) 1-21(22-26) 1-22(23-26) 1-25(26-27) 1-25(26) 1-26(27) 1-27 1-26(27) 1-26(27) 1-26(27) 1-26(27) 1-26(27) 1-25(26) 1-26(27) 1-24 (25-26)* 1-26 1-26(27) 1-26(27) 1-27(28) 1-25(26-27) 1-27(28) 1-25(26-27) 1-26(27) 1-25 1-25(26) 1-25(26) 1-25 1-24(25) 1-26(29) 1-23(24-25) 1-25(26-27) 1-24(25-26) 1-26(27-28) 1-25(26-27) 1-28(29-30) 1-28(29) 1-27(28-29) 1-26(27-28) 1-27(28-29) 1-26(27) 1-26(27-28) 1-26(27-28) 1-28(29) 1-27(28-29) 1-28(29) 1-27(28) 1-26(27-28) 1-23(24-25)* 1-26(27) 1-24(25) 1-25(26-27) 1-26(27) 1-27(28-29)

31-37 27-34 28-35 23-33 27-36 28-36 30-42 27-33 28-33 27-33 26-37 27-35 29-39 27-36 31-37 31-41 25-34 24-35 27-34 23-32 26-36 24-32 27-36 25-32 28-33 24-30 26-37 27-33 29-36 25-35 27-34 24-32 28-35 23-30 24-32 26-31 25-30 24-30 24-32 23-33 28-37 27-33 26-32 21-33 21-29 22-30 22-28 22-28 21-27 23-31 24-31 23-29 22-29 22-28 21-32 23-29 22-31 23-30 21-29 22-30

Röm 8,15-25 Röm 8,27-35 Röm 8,37-9,9 Röm 9,9-22 Röm 9,22-32 Röm 10,1-11 Röm 10,12-11,2 Röm 11,3-12 Röm 11,13-22 Röm 11,24-33 Röm 11,35-12,9 Röm 12,10-13,1 Röm 13,2-11 Röm 13,12-14,8 Röm 14,9-21 Röm 14,22-15,10 Röm 15,11-19 Röm 15,20-29 Röm 15,29-16,3 Röm 16,4-13 Röm 16,14-23 Röm 16,23 Hebr 1,1-7 Hebr 1,7-2,3 Hebr 2,3-11 Hebr 2,11-3,3 Hebr 3,3-13 Hebr 3,14-4,4 Hebr 4,4-14 Hebr 4,14-5,7 Hebr 5,8-6,4 Hebr 6,4-13 Hebr 6,13-7,1 Hebr 7,2-10 Hebr 7,11-20 Hebr 7,20-28 Hebr 7,28-8,8 Hebr 8,9-9,2 Hebr 9,2-9 Hebr 9,10-16 Hebr 9,18-26 Hebr 9,26-10,8 Hebr 10,8-20 Hebr 10,22-30 Hebr 10,32-11,3 Hebr 11,4-9 Hebr 11,9-17 Hebr 11,18-26 Hebr 11,26-34 Hebr 11,35-12,1 Hebr 12,2-11 Hebr 12,11-21 Hebr 12,21-13,2 Hebr 13, 3-11 Hebr 13,12-20 Hebr 13,20-25; 1 Kor 1,1-3 1 Kor 1,4-14 1 Kor 1,14-23 1 Kor 1,24-2,2 1 Kor 2,3-11 1 Kor 2,11-3,5

186 D 41  S. 80 D 41  S. 81 D 42  S. 82 D 42  S. 83 D 43  S. 84 D 43  S. 85 D 44  S. 86 D 44  S. 87 D 45  S. 88 D 45  S. 89 D 46  S. 90 D 46  S. 91 D 47  S. 92 D 47  S. 93 D 48  S. 94 D 48  S. 95 D 49  S. 96 D 49  S. 97 D 50  S. 98 D 50  S. 99 D 51  S. 100 D 51  S. 100a (k.P.) D 52  S. 100b (k.P.) D 52  S. 101 D 53  S. 102 D 53  S. 103 D 54  S. 104 D 54  S. 105 D 55  S. 106 D 55  S. 107 D 56  S. 108 D 56  S. 109 D 57  S. 110 D 57  S. 111 D 58  S. 112 D 58  S. 113 D 59  S. 114 D 59  S. 115 D 60  S. 116 D 60  S. 117 D 61  S. 118 D 61  S. 119 D 62  S. 120 D 62  S. 121 D 63  S. 122 D 63  S. 123 D 64  S. 124 D 64  S. 125 D 65  S. 126 D 65  S. 127 D 66  S. 128 D 66  S. 129 D 67  S. 130 D 67  S. 131 D 68  S. 132 D 68  S. 133 D 69  S. 134 D 69  S. 135 A 70  S. 136 A 70  S. 137 A 71  S. 138 A 71  S. 139 A 72  S. 140 A 72  S. 141 A 73  S. 142

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

1-25(26-27) 1-27(28-29) 1-25(26-28) 1-26(27-28) 1-26(27) 1-26(27) 1-25(26-27) 1-26(27-28) 1-26(27) 1-26(27) 1-26(27) 1-27(28-29) 1-27(28) 1-26(27-28) 1-26(27) 1-25(26-27) 1-24(25-26) 1-26(27-28) 1-25(26-27) 1-25(26-27) 1-24(25-26) 1-26(27-29) 1-26(27-28) 1-26(27-28) 1-26(27-29) 1-17(28-29) 1-24(25-27) 1-26(27-28) 1-24(25-27) 1-26(27-28) 1-26(27-28) 1-25(26-27) 1-26(27-28) 1-25(26-28) 1-27(28-29) 1-26(27-28) 1-27(28-29) 1-25(26-28) 1-25(26-28) 1-25(26) 1-24(25-26) 1-26(27-28) 1-26(27-28) 1-26(27-28) 1-27(28-29) 1-26(27-28) 1-26(27-28) 1-26(27-28) 1-27(28-30) 1-26(27-28) 1-26(27-29) 1-27(28-30) 1-26(27-29) 1-26(27-29) 1-25(26-28) 1-25(26-28) 1-26(27-29) 1-25(26-27) 1-26(27-28) 1-27(28-29) 1-25(26-28) 1-25(26-28) 1-26(27-28) 1-25(26-28) 1-25(26-28)

21-28 22-29 19-30 23-27 18-29 21-28 24-33 22-28 22-30 20-27 21-29 21-27 22-30 23-31 20-28 23-29 20-25 19-28 23-28 22-28 21-27 19-28 21-27 22-28 20-27 22-29 16-27 21-28 22-28 21-26 22-29 24-29 22-28 20-30 22-30 22-29 23-33 23-31 22-29 21-30 22-32 22-29 24-30 23-29 23-30 22-28 25-29 22-30 24-31 23-29 23-31 23-31 24-31 25-31 23-30 24-31 25-32 23-30 27-35 25-33 24-33 23-27 24-31 24-31 27-34

1 Kor 3,6-15 1 Kor 3,16-4,3 1 Kor 4,4-10 1 Kor 4,11-19 1 Kor 4,20-5,7 1 Kor 5,8-6,3 1 Kor 6,4-12 1 Kor 6,13-7,3 1 Kor 7,4-12 1 Kor 7,12-19 1 Kor 7,20-29 1 Kor 7,30-37 1 Kor 7,37-8,7 1 Kor 8,7-9,1 1 Kor 9,4-12 1 Kor 9,12-20 1 Kor 9,20-10,1 1 Kor 10,1-10 1 Kor 10,11-20 1 Kor 10,21-30 1 Kor 10,31-11,6 1 Kor 11,7-17 1 Kor 11,18-25 1 Kor 11,26-12,2 1 Kor 12,3-12 1 Kor 12,13-24 1 Kor 12,24-13,1 1 Kor 13,2-11 1 Kor 13,11-14,6 1 Kor 14,6-15 1 Kor 14,16-24 1 Kor 14,24-34 1 Kor 14,34-15,5 1 Kor 15,6-15 1 Kor 15,17-28 1 Kor 15,28-39 1 Kor 15,39-50 1 Kor 15,51-16,2 1 Kor 16,2-12 1 Kor 16,12-23 2 Kor 1,1-8 2 Kor 1,8-15 2 Kor 1,16-2,1 2 Kor 2,3-12 2 Kor 2,13-3,3 2 Kor 3,5-13 2 Kor 3,14-4,3 2 Kor 4,4-12 2 Kor 4,13-5,4 2 Kor 5,5-13 2 Kor 5,14-6,2 2 Kor 6,3-13 2 Kor 6,14-7,4 2 Kor 7,5-11 2 Kor 7,12-8,3 2 Kor 8,4-12 2 Kor 8,13-24 2 Kor 9,1-7 2 Kor 9,7-10,1 2 Kor 10,1-11 2 Kor 10,11-11,2 2 Kor 11,3-10 2 Kor 11,12-22 2 Kor 11,23-32 2 Kor 11,33-12,9

187

Nr. 1.10 Papyrus 46 – Inhalt, Datierung

A 73  S. 143 A 74  S. 144 A 74  S. 145 A 75  S. 146 A 75  S. 147 A 76  S. 148 A 76  S. 149 A 77  S. 150 A 77  S. 151 A 78  S. 152 A 78  S. 153 A 79  S. 154 A 79  S. 155 A 80  S. 156 A 80  S. 157 A 81  S. 158 A 81  S. 159 A 82  S. 160 A 82  S. 161 A 83  S. 162 A 83  S. 163 A 84  S. 164 A 84  S. 165 A 85  S. 166 A 85  S. 167 D 86  S. 168 D 86  S. 169 D 87  S. 170 D 87  S. 171 D 88  S. 172 D 88  S. 173 D 89  S. 174 D 89  S. 175 D 90  S. 176 D 90  S. 177 D 91  S. 178 D 91  S. 179 D 92  S. 180 D 92  S. 181 D 93  S. 182 D 93  S. 183 D 94  S. 184 D 94  S. 185 95-96 S. 186-189 nicht erhalten D 97  S. 190 D 97  S. 191 98-104 S. 190-208 nicht erhalten

1-26(27-28) 1-26(27-28) 1-22* 1-25(26-27) 1-25(26-28) 1-26(27-29) 1-28(29-30) 1-25(26-28) 1-26(27-29) 1-26(27-29) 1-28(29-30) 1-27(28-29) 1-28(29-31) 1-27(28-31) 1-29(30-32) 1-23(24-28)* 1-27(28-30) 1-26(27-30) 1-28(29-31) 1-27(28-30) 1-27(28-30) 1-27(28-30) 1-27(28-30) 1-26(27-30) 1-26(27-31) 1-21(22-26)* 1-27(28-31) 1-26(27-31) 1-28(29-32) 1-27(28-31) 1-26(27-30) 1-25(26-30) 1-27(28-32) 1-22(23-28)* 1-24(25-29) 1-25(26-31) 1-26(27-31) 1-26(27-32) 1-25(26-30) 1-24(25-30) 1-24(25-32) zu fragmentarisch zu fragmentarisch

25-32 28-35 26-34 26-33 25-32 26-34 26-34 28-37 27-34 24-36 26-34 28-37 30-37 30-38 28-36 31-40 28-36 30-37 29-38 33-42 29-36 35-40 27-34 31-42 29-37 29-39 28-38 29-36 28-34 31-38 26-33 28-37 25-34 32-38 28-34 31-40 27-38 31-40 26-35 31-40 29-38 32-39 28-38

2 Kor 12,10-18 2 Kor 12,18-13,5 2 Kor 13,5-13 Eph 1,1-11 Eph 1,12-20 Eph 1,21-2,8 Eph 2,10-20 Eph 2,21-3,10 Eph 3,11-4,1 Eph 4,2-14 Eph 4,15-25 Eph 4,26-5,6 Eph 5,8-25 Eph 5,26-6,6 Eph 6,8-18 Eph 6,20-24; Gal 1,1-8 Gal 1,10-22 Gal 1,23-2,10 Gal 2,12-21 Gal 3,2-15 Gal 3,16-29 Gal 4,2-18 Gal 4,20-5,1 Gal 5,2-17 Gal 5,20-6,8 Gal 6,10-18; Phil 1,1 Phil 1,5-15 Phil 1,17-28 Phil 1,30-2,12 Phil 2,14-27 Phil 2,29-3,8 Phil 3,10-21 Phil 4,2-12 Phil 4,14-23; Kol 1,1-2 Kol 1,5-13 Kol 1,16-25 Kol 1,27-2,7 Kol 2,8-19 Kol 2,22-3,11 Kol 3,13-25 Kol 4,3-12 Kol 4,16-18; 1 Thess 1,1-2 1 Thess 1,8-2,3

zu fragmentarisch zu fragmentarisch

34-38 25-35

1 Thess 5,5-9 1 Thess 5,23-28

*Zeilenzahlen pro Seite nicht repräsentativ, da nur Textzeilen gezählt sind und keine Überschriften, Leerräume etc. k.P. = keine Paginierung.

Datierung

Um 80 n. Chr. In der Erstpublikation von 10 Blatt dieser Handschrift datierte F. G. Kenyon in die erste Hälfte des 3. Jhs.16 In der Gesamtpublikation des Kodex hält F. G. Kenyon an dieser Datierung im wesentlichen fest: »The date assigned to the MS in the edition of the original Beatty leaves was the first half of the third century, and further consideration does make me think this too early. On the contrary Prof. Ulrich Wilcken, who is universally recognized as the first living papyrologist, considers that it may even belong to the second century, and that at any rate ‘about A. D. 200’ would be a safe dating. The formation in a large single quire is, so far as our knowledge goes at present, rather in favour of a relatively 16

F. G. Kenyon 1934b: p. IX.

188

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

early date. The stichometrical notes at the ends of the Epistles are in a hand which can be assigned to the third century, and may be early in it. The occasional corrections in a second hand are too small to assist the dating.«17 In der Editio Princeps der 30 Blatt von Ann Arbor datiert H. A. Sanders18 gegen Ende des 3. Jhs. U. Wilcken datiert um 200: »Ja, die Unzialschrift könnte ich mir schon im II. Jahrh. vorstellen, doch weist die kursive Zeile mit der Stichenzählung vielleicht doch schon auf das III. Jh. hin, aber mit einem Ansatz ‚um 200’ wäre wohl auch diese vereinbar.«19 P. W. Comfort/ D. P. Barrett20 schlagen die Mitte des 2. Jhs. vor. Sie nennen auch folgende Papyri, die eine Entstehungszeit nach 150 n. Chr. ausschließen: P. Oxy. 8 (Ende 1./ Anfang 2. Jh. n. Chr.), 841 (125-150 n. Chr.), 1622 (1. Hälfte 2. Jh. n. Chr.), 2337 (Ende 1. Jh. n. Chr.) sowie Papyrus Chester Beatty VI (Num-Dtn), der spätestens um 125 n. Chr. datiert wird (vermutlich ist diese Datierung sogar etwas zu spät). 1988 datierte Y. K. Kim21 den Kodex noch vor der Regierungszeit Kaiser Domitians (81-96 n. Chr.). Die unglaubliche Beweislast, die Kim in seinem Aufsatz bietet, ist in der Tat so gewichtig, daß es kaum mehr möglich ist, den Papyrus nach 150 anzusetzen. Die Frage ist, ob das Ende der siebziger Jahre des 1. Jhs. als Entstehungszeit in Frage kommen kann. Die von Kim als Primärzeugen für seine frühe Datierung herangezogenen Handschriften: P. Oxy. 1790 (1. Jh. v. Chr., vermutlich 1. Hälfte),22 2337 (spätes 1. Jh. n. Chr.), 3695 (1. Jh. n. Chr.), P. Mil. Vogl. 1181 (1. Jh. n. Chr.),23 P. Mich. 6789 (Ende 1. Jh. n. Chr.), P. Alex. 443 (2. Hälfte 1. Jh. n. Chr.), P. Med. 70.01 verso (55 n. Chr.),24 P. Rylands III 550 (frühes 2. Jh. n. Chr.) sowie die dokumentarischen Papyri P. Oxy. 211 (Ende 1. Jh. n. Chr.), 270 (94 n. Chr.), 318, 320 (beide 2. Hälfte des 1. Jhs. n. Chr.) und 3051 (89 n. Chr.) legen es nahe, eine Datierung ab dem letzten Viertel des 1. Jhs. in Betracht zu ziehen. Die Schreibung der einzelnen Buchstaben im P46 – von Y. K. Kim in Fig. 1 seiner Studie auch exemplarisch aufgelistet25 – zeigt im Vergleich zu den von ihm angeführten Belegen, daß sie nach dem 1. Jh. kaum mehr wahrscheinlich ist. Zusammenfassend kann gesagt werden, daß P46 heute mit überzeugenden Argumenten ab dem letzten Viertel des 1. Jhs. datiert werden kann.26 Der bereits oben angeführte Hinweis auf den Schriftzug des Kopisten, die Schreibung der einzelnen Buchstaben und die Verwendung der eg- Form vor b, d, und l machen eine Entstehungszeit nach dem 1. Jh. unwahrscheinlich. Alle diese Argumente »reichen« jedoch »nicht«, wenn keine Bereitschaft zu einem Umdenken vorhanden ist. Deshalb kann nur ein längst fälliger C-14 Test mit nicht kontaminierten Materialproben letzten Aufschluß bringen. Mit der überzeugenden frühen Datierung ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch geworden, daß das Corpus Paulinum – unsicher bleibt in bezug auf unsere Handschrift nur, ob die Pastoralbriefe bereits angeschlossen waren – spätestens am Ende der siebziger Jahre vorliegt. G. Zuntz hatte bereits 1953 darauf hingewiesen,27 daß in Alexandria schon um 100 n. Chr. ein Archetyp des Corpus in Benützung war. Auf Grund der früheren Datierung des P46 kann aber erschlossen werden, daß ein solches Corpus bereits wenige Jahre nach dem Märtyrertod des Völkerapostels in Alexandria herausgegeben wurde und in nicht wenigen Abschriften in Ägypten in Gebrauch gewesen sein wird. Abschriften dieser Art werden vermutlich die Vorlage(n) für unseren Kodex gewesen sein. 17 18 19

F. G. Kenyon 1936a: pp. XIV-XV. 1935: p. 15.

U. Wilcken 1935: p. 113.

20 2 21 22 23 24 25 26 27

2001: pp. 204-206.

1988: pp. 248-257.

Vgl.W. Schubart 1966: pp. 115-116 Abb. 75. C. Gallazzi 1982b: p. 41.

Vgl. O. Montevecchi 1991: tav. 42.

Y. K. Kim 1988: Fig. 1.

Diskussion um ein Für und Wider die frühe Datierung bei J. R. Royse 2010: pp. 199-201. G. Zuntz 1953: pp. 278f.

189

Nr. 1.10 Papyrus 46 – Bibliographie, Abbildung, Transkription und Übersetzung

Bibliographie

F. G. Kenyon 1934b (Editio Princeps). H. A. Sanders 1935 (Editio Princeps). U. Wilcken 1935: pp. 112-114. F. G. Kenyon 1936ab (Editio Princeps). F. G. Kenyon 1937 (Editio Princeps). G. Zuntz 1953. F. G. Kenyon 1958: pp. 188-189. K. Aland 1976a: pp. 40-43.273-276 (Literatur bis 1976). Y. K. Kim 1988: pp. 148-157. K. Aland/ B. Aland 21989: p. 98 (Abb.); 109. K. Junack/ E. Güting/ U. Nimtz/ K. Witte 1989: (Literatur bis 1989). O. Montevecchi 1991: p. 316. B. M. Metzger 31992: pp. 37-38. K. Aland 21994: p. 9. P. W. Comfort/ D. P. Barrett 22001: pp. 202-334. K. Jaroš NTHss Nr. 1.10 (CD-ROM). J. Royse 2010: pp. 199-358.

Abbildung

F. G. Kenyon 1936b und 1937. K. Jaroš NTHss Nr. 1.10 (CD-ROM). INTF 10046.

Transkription und Übersetzung Blatt 1-7: Röm 1,1-5,17 nicht erhalten Blatt 8: Röm 5,17-6,3[4]

i´d´ [Seite 14] Zeilen 01-02 nicht erhalten 03 DWRE©A©S© T©H©S© [diakaiosunhß lambanonteß en Geschenks der Gerechtigkeit Empfangenden im 04 ZWH’a B©A©S©[ileusousin dia tou enoß i´h´u´ c´r´u´ Leben werden herrschen durch den einen, Jesus Christus. 05 5,18ARA OUN© W©S© DI EN©O©[ß paraptwmatoß eiß panAlso nun, wie (es kam) durch (des) einen Übertretung für al06 TA©S ANQ©R©W©P©OUS E[iß katakrima outwß kai le Menschen zur Verdammung, so auch 07 Dʾb ENO∂S∂ DIKAIWMA∂Tƒ[oß eiß pantaß anqrwpouß durch des einen gerechte Tat für alle Menschen 08 EIƒS© DIKA©IƒWSIN ZWHS 19 WS©P©[er gar dia thß parazur Rechtfertigung (des) Lebens; denn wie durch den Unge09 K©OH©S T©O©U© ENO©S AN©Q©RWP©O©U© [amartwloi katehorsam des einen Menschen als Sünder sich hinge10 ST©HSAN© c OI POLLOI’ OU©T©W©S© [kai dia thß upakostellt haben die vielen, so auch durch den Gehor11 HS TOU ENOS DIKAIOI KAT[astaqhsontai oi sam des einen als Gerechte hingestellt worden sind die 12 P©OLLOI’ 20 NOMOS DE [pareishlqen iœna pleovielen. (Das) Gesetz aber ist daneben hereingekommen, so daß zu13 nas]H© TO PARAPTW©[ma ou de epleonanahm die Übertretung; wo aber zugenom14 sen] H© A©M©A©R©TIA’ [u¨pereperisseusen h cariß men hat die Sünde, ist im Überfluß hereingetreten die Gnade, 15 21 iœna] W©S©P©E©R© E©BA©[sileusen h amartia en tw qanadamit, wie zur Herrschaft gekommen ist die Sünde durch den T16 t]W© OUTWS KAI H C©A©R©IS [basileush dia dikaiood, so auch die Gnade herrscht durch die Gerechtig17 SUNHS EIS ZWHN AI[wnion dia i´h´u´ c´r´u´ keit zum ewigen Leben, durch Jesus Christus, 18 TOU K´U´ HMWN’ 6,1 TI OUN ER©[oumen epimenwmen unseren Herrn. Was denn sollen wir sagen. Sollen wir bleiben 19 T©H AMARTIA ÏNA H CARIS© [pleonash 2 mh genoibei der Sünde, damit die Gnade zunehme? Nicht soll es ge20 TO’ OITINES APEQANO©M©[en th amartia pwß schehen! Die wir der Sünde gestorben sind, wie 21 ETI ZHSWMEN d EN [auth 3 h agnoeite oti osoi noch sollten wir leben in ihr? Oder wißt ihr nicht, daß alle,

Stichometrie 34 32 32

Lesemarke (vom Paginator?) bei Röm, Hebr und 1 Kor 14-16. a

32 34

b

k: diʾ.

c

ST: katestaqhsan.

d

ST: zhsomen.

34 32 33 33 31 26 33 35 34 28 31 33 31 32

190

22

e]BAPT©ISQ©H©ME©N© E©[iß c´r´n´ i´h´n´ eiß ton qanaton die wir getauft worden sind auf Christus Jesus, auf den Tod, 23 autou e]BAP©TI[sqhmen 4 sunetafhmen oun seinen, wir getauft sind? Mitbegraben wurden wir also 24 autw d]IƒA© [tou baptismatoß eiß ton qanaton iœna mit ihm durch die Taufe hinein in den Tod, damit, Zeile 25 nicht erhalten.

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

34 31 37

Blatt 8: Röm 6,[4]5-14[15] Zeilen 01-02 nicht erhalten

i´e´ [Seite 15] -men tw omoiwmati tou qanatou] AUTO©U© A©L©-den sind in der Gleichheit seines Todes, (dann) ab04 la kai thß anastasewß esom[©EQ©a 6,6 touto er auch (in) der Auferstehung werden wir (es) sein, dies 05 geinwskonteß a oti o] P©A©L©A©Iƒoß hmwn wissend, daß unser alter 06 anqrwpoß sunestau]R©W©Q©H© σN©A© K©A©T©A©R©Mensch mitgekreuzigt worden ist, damit zunichte 07 ghqh to swma thß am[ARTIAS b TOU MHKETIƒ gemacht werde der Leib der Sünde, auf daß nicht mehr 08 douleuein th a]MARTIA’ b 7 O GAR APOQAN©WN© (wir) der Sünde dienen; denn der Gestorbene 09 dedikaiwtai] APO THS AMARTIAS’ 8 EI GAR c ist rechtskräftig freigesprochen von der Sünde. Wenn nämlich 10 apeqanomen] SUN C´R´W´ PISTEUOMEN OTI wir mit Christus gestorben sind, glauben wir, daß 11 kai suzhso]MEN AUTW 9 EIDOTES OTI C´[´r´ß´ wir auch leben werden mit ihm, wissend, daß Christus, 12 egerqeiß ek nekrwn o]U©KETI APOQNHSKE[I auferweckt von (den) Toten, nicht mehr stirbt. 13 qanatoß autou ouketi] KURIEUE’ 10 O GAR A©[pe(Der) Tod ist über ihn nicht mehr Herr. Denn was ge14 qanen th amartia ap]E©QANEN EFAPAX© storben ist, der Sünde ist er gestorben ein für allemal. 15 o de zh zh tw q´w´ 11 d out]W©S© KAI Ÿ©M©[eiß logiWas er aber lebt, lebt er für Gott. So auch ihr, haltet 16 zesqe eautouß nekr]O©US d MEN TH AMA©R©dafür, daß ihr zwar tot seid für die Sün17 tia zwntaß de tw q´w´ e]N C´R´W´ I´H´U´ 12 M©H OUN B©A©de, lebend aber für Gott in Christus Jesus! Nicht also soll herr18 sileuetw h amarti]A EN TW QNHTW ŸMWN schen die Sünde in eurem sterblichen 19 swmati e eiß to u¨]PAKOUEIN AUTH e 13 f KAI PALeib dazu, daß ihr ihr gehorcht und zur Ver20 ristanete f ta mel]H© Ÿ©MWN OPLA ADIKIAS fügung stellt eure Glieder als Waffen (der) Ungerechtigkeit 21 th amartia alla p]A©R©ASTHSATE EAUTOUS T[w der Sünde, sondern stellt euch zur Verfügung 22 q´w´ wsei ek nekrwn zw]N©TES g KAI TA MEL©H© Ÿ©M©W©N© Gott wie aus Toten Lebende und eure Glieder 23 opla dikaiosunhß tw] Q©´W´ 14AMARTI h GAR UM©W©[n als Waffen (der) Gerechtigkeit; denn Sünde über euch Zeilen 24-25 nicht erhalten 03

Blatt 9 und 10 nicht erhalten: Röm 6,15-8,14

31 30 27 28

Itazismen werden meist nicht korrigiert. a

30

b–b ST: tou mhketi douleuein hmaß th amartia.

30

c

30

ST: de.

29 29 32 33 28 28 28

ST: outwß kai umeiß logizesqe eautouß [einai] nekrouß. d–d

30 29 29 30

ST: eiß to upakouein taiß epiqumiaiß autou. f–f ST: mhde paristanete. e–e

33 33

g

k: zwntaß.

32

h

k: amartia.

191

Nr. 1.10 Papyrus 46 – Transkription und Übersetzung

Blatt 11: Röm 8,15-25[26]

K [Seite] 20 elab]EƒTE PNEUMA UÏOQESIAS EN W KRAZOMEN ihr habt empfangen (den) Geist (der) Sohnschaft, in dem wir rufen: 02 abb]A O PATHR 8,16AUTO TO P´N´A´ SUMARTUREI TW Abba, Vater! Ebenso bezeugt der Geist 03 p´n´i´] HMWN OTI ESMEN TEKNA QU:’ 17 EI DE TEKNA unserem Geist, daß wir Kinder Gottes sind. Wenn aber Kinder, 04 a kai] K©LHRONOMOI Q´U´ SUNKLHRONOMOI DE C´U´ a auch Erben Gottes, Miterben aber Christi, 05 eipe]R PASCOMEN b ÏNA SUNDOXASQWMEN’ 18LOGIwenn anders wir leiden, damit wir mit verherrlicht werden. Ich mei06 zom]AI GAR OTI OUK AXIA TA PAQHMATA TOU N©U©N© ne nämlich, daß nicht wert (sind) die Leiden jetzt der 07 kair]OU PROS THN MELLOUSAN DOXAN APO©Zeit im Vergleich zu der sollenden* Herrlichkeit offen08 kal]UFQHNAI EIS HMAS’ 19 H GAR APOKARADOKIA bart werden * an uns. Denn die Sehnsucht 09 thß] KTISEWS THN APOKALUYIN TWN UÏWN der Schöpfung das Offenbarwerden der Söhne 10 tou q]´U´© c APEKDECETAI’ 20 TH GAR MATAIOTHTI Gottes erwartet. Denn der Nichtigkeit 11 h kti]SIS ŸPETAGH OUC EKOUSA ALLA DIA TON die Schöpfung ist unterworfen, nicht freiwillig, sondern durch den 12 u¨pota]X©A©N©TA EF ELPIDI 21 OTI KAI AUTH H K©T©Iƒunterworfen Habenden, auf Hoffnung, weil auch selbst die Schö13 siß eleuqe]RWQHSETAI APO THS DOULEIAS THS pfung befreit werden wird von der Knechtschaft der 14 fqoraß eiß] THN ELEUQERIAN THS DOXHS TWN Vergänglichkeit zur Freiheit der Herrlichkeit der 15 teknwn tou] Q©´U´’© 22 OIDAMEN GAR OTI PASA H K©T©IƒS©IƒS© Kinder Gottes. Denn wir wissen, daß die ganze Schöpfung 16 sunsten]AZEI KAI SUNWDEINEI ACRI TOU N©U©N© mitseufzt und mit in Wehen liegt bis jetzt. 17 23 ou monon de] dALLA THN APARCHN d T©O©U© P©N©E©U©M©A©T©O©S© Nicht nur (dies) aber, sondern die Erstlingsgabe des Geistes 18 econteß hm]EIS KAI AUTOI EN EAUTOIS STENAZOhabend, wir auch selbst in uns selbst seuf19 men apekd]ECOMENOI e THN APOLUTRWS[in zen, erwartend die Erlösung 20 tou swmatoß] HMWN’ 24 TH GAR ELPIDI ESWQH[men unseres Leibes. Denn auf Hoffnung sind wir gerettet worden; 21 elpiß de bl]EPOMENH OUK ESTIN EL[piß aber gesehen werdende Hoffnung ist nicht Hoffnung; 22 o gar blepe]I TIS ELPIZEI’ 25 EI DE O© OU BL[epodenn was er sieht, wer hofft (noch darauf)? Wenn aber, was nicht se23 men elpizomen] DI ŸPOMONHS A©P©[ekdecomeqa hen wir, wir erhoffen, warten wir in Geduld Zeilen 24-27 nicht erhalten 01

33 31 31 32 33 34 30 33 30 31

02 03

KA [Seite] 21 O DE E©RAUNWN TAS KARDIAS OIDEN T[i to Aber der Erforschende die Herzen weiß, was (ist) das FRONHMA TOU P´N´S´ OTI KATA Q´N´ ENTU©[gTrachten des Geistes, weil er gemäß Gott einCANEI ŸPER AGIWN’ 28 OIDAMEN DE OTI TO[iß tritt für (die) Heiligen. Wir wissen aber, daß den 8,27

c

EP: tou q´u´].

33 32 35 33 34 34 35

d–d ST: alla kai outoi thn aparchn.

37 30 33 29 32 34

Blatt 11: Röm 8,27-35 01

ST: kai klhronomoi: klhronomoi men qeou, sugklhronomoi de Cristou. b ST: sumpascomen. a–a

29 27 30

ST: uioqesian apekdecomenoi. e

192

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

AGAPWSIN TON Q´N´ a PAN SUNERGEI O Q´[ß´ eiß Liebenden Gott, Gott alles verhilft zum 05 AGAQON a TOIS KATA PROQESIN KLHTOIS OU©[sin Guten, den nach Vorsatz Berufene Seiende. 06 ° 29 OTI OUS PROEGNW KAI PROWRISEN SU©[mDenn die er zuvor ausersehen hat, hat er auch zuvor bestimmt zu Gleich07 MORFOUS THS EIKONOS TOU U´I´U´ AUTOU E[iß to gestalteten dem Bild seines Sohnes, dazu, daß 08 EINAI AUTON PRWTOTOKON EN POLLOIS© [adeler sei (der) Erstgeborene unter vielen Brü09 FOIS’ 30 OUS DE PROWRISEN TOUTOUS KAI E[kadern. Aber die er zuvor bestimmt hat, diese auch hat er be10 LESEN b OU KAI b EKALESEN TOUTOUS KA[i edirufen; und die er berufen hat, diese hat er auch gerecht 11 KAIWSEN’ OUS DE EDIKAIWSEN TOUTOU©[ß kai gesprochen; aber die er gerecht gesprochen hat, diese auch 12 EDOXASEN’ 31 TI OUN EROUMEN PROS T©A©[uta ei o q´ß´ verherrlicht. Was denn sollen wir sagen dazu? Wenn Gott 13 ŸPER HMWN TIS KAQ HMWN 32 [oß ge tou idiou für uns (ist), wer gegen uns? Der doch sogar den eigenen 14 U´I´U´ OUK EFEISATO cALLA ŸPER [hmwn pareSohn nicht verschont hat, sondern für uns * hinge15 DWKEN AUTON PANTWN’c PWS© [ouci kai sun geben hat ihn alle*, wie nicht* auch mit 16 AUTW d HMEIN TA PANTAd CARISE©[tai 33 tiß egkaihm wird er uns * alles schenken? Wer wird An17 LESEI KATA EKLEKTWN Q´U´’ Q´S´ [o dikaiwn 34 tiß klage erheben gegen (die) Auserwählten Gottes? Gott ist der Gerechtsprechende. Wer © ´© [ih´ß´ o apoqanwn e 18 O KATAKREINWN’ eAMA D©E© C©´R´S (ist) der verurteilen Werdende? Zugleich ist doch Christus Jesus der Gestorbene, 19 MALLON DE KAI E©G©E©R©Q©E©I©S© O©S© K©A©[i estin en mehr noch aber (der) Auferweckte, der auch ist zur 20 dex]IƒA TOU Q´U´ OS KAI ENT©U©G©C©A©N©E©Iƒ [u¨per hmwn Rechten Gottes, der auch eintritt für uns. 21 35 tiß h]M©AS CWR©IƒS©E©Iƒ APO THS A©G©A©[phß tou c´r´u´ Wer wird uns trennen von der Liebe Christi? 22 qli]Y©IƒS© H STE©N©O©C©W©RIA DIW[gmoß f h limoß Bedrängnis oder Angst, Verfolgung oder Hunger 23 h gumnothß h ki]N©D©U©N©O©S [h macaira 36 kaqwß oder Entbehrung oder Gefahr oder Schwert? Wie Zeilen 24-26 nicht erhalten 04

30

ST: panta sunergei eiß agaqon. a–a

34 28 33 34 31 31

b–b

ST: kai ouß; k: ouß.

32 34 30

29

c–c ST: alla uper hmwn pantwn paredwken auton.

31

d–d

30

ST: ta panta hmin.

32

32

ST: Cristoß [Ihsouß] o apoqanwn.

e–e

31 33 32 30

f

ST: h diwgmoß.

a

ou ist überflüssig.

b

ST: oute tiß.

31

Blatt 12: Röm 8,37-9,9 01 02 03 04 05 06

K©B© [Seite] 22 -K©WMEN’ DIA T©O©U AGA©P©HSANTOS HMA©[ß 8,38 pe-gen wir durch den uns geliebt Habenden. ÜberPISMAI GAR OTI OUTE QANATOS OUTE ZWH© zeugt nämlich bin ich, daß weder Tod noch Leben, OUTE AGGELLOI OUTE ARCAI OU a OUTE ENESTWT©A© weder Engel noch Mächte, weder Gegenwärtiges OUTE MELLONTA OUTE DUNAMIS 39 OUTE UYW©noch Zukünftiges noch Gewalten, weder HöM©A OUTE BAQOS OUTE b KTISIS ETERA DUNHSE[tai he noch Tiefe noch ein anderes Geschöpf wird können HMAS CWRISAI APO THS AGAPHS TOU Q´U´ TH[ß trennen von der Liebe Gottes, der

28 30 35 30 35 31

193

Nr. 1.10 Papyrus 46 – Transkription und Übersetzung

07 08 09 10 11 12 13 14 15 16

17

18 19 20 21 22 23 24 25 26 27

EN’ C´R´W´ I´H´U´ TW K´W´ HMWN 9,1ALHQEIAN LE©G©W© in Christus Jesus, unserem Herrn. Wahrheit sage ich EN’ C´R´W´ OU YEUDOMAI SUNMARTUR©O©U©S©H©S© M©O©Iƒ in Christus, nicht lüge ich. Es bezeugt mir c THS SUNIDHSEWS c EN P´N´I´ AGIW 2 Oti d moi ludas Gewissen im Heiligen Geist, daß mir TrauPH d ESTIN MEGALH KAI ADEIALEIPTOS [odurigkeit ist große und unablässiger SchNH TH KAR©DIA MOU’ 3 HUXOMHN GAR AN©A©Q©E©merz meinem Herzen. Denn ich wünsche verfluMA EINAI AUTOS EGW APO T©O©U C´R´U´ UPER e T©W©[n cht zu sein, ich selbst weg von Christus für die AD©E©L©F©W©N© e TWN SUNGENWN MOU KATA SA©R©Brüder, meine Stammesgenossen nach (dem) FlKA 4 OITINE©S© E©IƒS©IN ISRAHLEITAI WN H UIOQ©E©eisch, welche sind Israeliten, denen die SohnSIAN KAI H© DOXA KAI f H DIAQHKH f KAI H© N©[oschaft (ist) und die Herrlichkeit und der Bund und die GeMOQESIA kAI LATREIA KAI EPAGGELI[ai g 5 wn oi setzgebung und (der) Gottesdienst und (die) Verheißungen. Denen (sind) die PATERES K©AI EX WN O C´R´S´ O© h KATA SAR©[ka o wn Väter und von denen der Christus (kommt), der nach dem Fleisch. Der seiende* EPI P©A©N©T©W©N© Q´S´ EULOGHTOS EIS TOU[ß aiwnaß über allem * Gott (sei) gepriesen in die Ewigkeiten! AM©H©N©’ 6 OUC OION DE EKPEPTWKEN i [o logoß Amen. Nicht so (ist es) aber, (daß) hinfällig geworden ist das Wort TOU© Q´©U´’© O©U© G©A©R© P©A©NT©E©S OI EX ISRAHL [outoi Gottes; denn nicht alle von Israel (Stammenden), die (sind) IƒS©R©A©H©L© 7 O©U©Q© O©TIƒ EISIN SPERMA ABR©[aam panIsrael. Auch nicht, weil sie sind Same Abrahams, (sind) alTE©S© T©E©K©N©A© A©LL EN ÏSAK j [klhqhsetai soi le Kinder, sondern in Isaak wird genannt werden dir SPE©R©M©A© 8 T∂O©U©T© E©S©T©IƒN© OU TA T©[ekna thß sarkoß (der) Same. Das ist: Nicht die Kinder des Fleisches, T©A©U©T©A© T©E©K©N©A© T©O©U© Q´U´’ ALL©[a ta tekna thß diese (sind) Kinder Gottes, sondern die Kinder der E©P©A©G©G©E©L©IƒA©S© L©O©G©IƒZ©E©[tai eiß sperma 9 epagVerheißung werden als Nachkommenschaft gerechnet. (Der) VerG©E©L©IƒA©S© G©A©R© O© L©OGOS [outoß kata ton kairon heißung Wort (ist) nämlich dieses: Um die Zeit, tou]T©O©N© E©L©E©U©S©[omai kai estai th sarra diese, werde ich kommen und sein wird der Sara

28 32 30 31

ST: thß suneidhsewß mou. d–d ST: luph moi. c–c

28 31 28

ST: twn adelfwn mou. e–e

33 ST: ai diaqhkai.

29

f–f

34

g

ST: ai epaggeliai.

31

h

ST: to statt o.

i

ST: oti ekpeptwken.

j

k: Ïsaak.

a

k: Isaak.

33 29 31 32 30 33 29 32 33 30

Blatt 12: Röm 9,9-22 01 02 03 04 05

kg [Seite 23] uioß 9,10 ou] M©ONON D©E ALLA KAI REBEKKA EX Eein Sohn. Nicht nur aber (sie), sondern auch Rebekka von einoß] K©OITHN ECOUSA ISAK a TOU PATROS HMW ´ nem (einzigen) Schwangerschaft habend, Isaak, unserem Vater; 11 MHPW G©A©R GENNHQENTWN MHDE PRAdenn noch nicht (als Zwillinge) waren sie geboren und nicht geXANTWN TI AGAQON H KAKON b ÏNA tan hatten sie etwas Gutes oder Böses, damit H KAT EGLOGH c PROQESIS TOU Q´U´ MEINH’ der gemäß Erwählung Ratschluß Gottes bleibe,

30 31 25 23 28

b ST: faulon statt kakon. c k. egloghn.

194

06 07 08 09 10 11

12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

12 OUK EX ERGWN ALd EK TOU KALOUNTOS ERnicht auf Grund von Werken, sondern durch den Berufenden geREQH e OTI O MEIZWN DOULEUSEI TW ELASsagt wurde, daß der Ältere dienen wird dem JüngeSONI 13 KAQWS GEGRAPTAI TON IAKWB HGAren, wie geschrieben ist: den Jakob habe ich geP©HSA© T©O©N DE HSAU EMEISHSA’ 14 TI OUN liebt, aber den Esau habe ich gehaßt. Was nun EROUMEN MH ADIKIA PARA TW Q´W´ MH sollen wir sagen? (Ist) etwa Ungerechtigkeit bei Gott? Nicht GENOITO’ 15 TW MWUSEI GAR LEGEI E©LEHSW möge es geschehen! Denn zu Moses sagt er: Ich werde mich erbarmen, O©N© A©N© ELEW KAI OIKTEIRHSW ON AN wessen ich mich erbarme und ich werde bemitleiden, wen o]IƒKT©E©IƒRW©’ 16ARA OUN OU f TOU TRECONTOS ich bemitleide. Also nun (ist es) nicht (Sache) des Laufenden O©UDE TOU QELONTOS f ALLA TOU ELEWNTOS und nicht des Wollenden, sondern des sich erbarmenden q]´U´ 17L©E©G©EI gar h grafH© TW FARAW OTI EIS Gottes. Denn die Schrift sagt zu Pharao: Eben au]T©O T©O©U©T©O© E©XHGEIRA SE OPWS ENDEIXWOdazu habe ich dich auftreten lassen, daß ich aufmai] E©N SOI THN DUNAMIN MOU KAI OPWS zeige an dir meine Macht und daß diagg]ELH TO ONOMA MOU EN PASH TH GH’ 18ARA verkündet wird mein Name auf der ganzen Erde. Also oun o]N© g QELH ELEAg ON DE QELEI SKLHRUNEI’ nun, wessen er will, erbarmt er sich, wen er aber will, verhärtet er. 19 ereiß] M©O©Iƒ OUN h TI OUN ETI MEMFETAI TW GAR Du wirst nun zu mir sagen: Warum denn noch tadelt er? Denn dem boulhm]ATI AUTOU TIS ANQESTHKEN 20 W ANQRWWillen, seinem, wer widersteht? O Menpe i su ti]S EI i O ANTAPOKRINOMENOS TW Q´W´’ sch, wer bist du? Der Entgegenredende Gott? mh erei to p]L©A©SMA TW PLASANTI AU TI Wird etwa sagen das Gebilde dem gebildet Habenden: Warum me epoihsaß ou]TWS 21 H OUK ECEI EXOUSIAN O KEhast du mich so gemacht? Oder hat nicht Macht der Törameuß tou phl]O©U© EK© T©O©U© AUTOU FURAMATOS pfer über den Ton, aus derselben Tonmasse poihsai o men eiß t]IƒM©H©N© S©KEUOS O DE EIS zu machen, das eine Gefäß zur Ehre, das andere zur atimian ei de qelwn o] Q©´S´© 22 E©N©D©E©IƒX©A©SQAI T[hn Unehre? Wenn aber Gott wollend (ist) zu zeigen den orghn kai gnwrisai to d]UNA©T©O©N© A©U©T©[ou Zorn und kundtun seine Macht,

Blatt 13: Röm 9,22-32[33] k´d´ [Seite 24] 01 HNEGKEN EN© poLLH M©[a]K©R©O©Q©U©M©IƒA© [ske]u[h getragen hat mit viel Langmut Gefäße 02 ORGHS’ KATH©rtiSMENA EIS APWLEIA©[n 9,23 kai (des) Zorns, geschaffen zur Vernichtung und 03 ÏNA GNWRISH© a TO P©LO©U©T©OS a THS DOXHS© A©U©[tou damit er kundtue den Reichtum seiner Herrlichkeit 04 EPI SKEUH ELEOUS A PROHTOIMASEN EIS [doan Gefäßen (des) Erbarmens, die er vorher bereitet hat zur Herr-

28

d

k: all.

29

e

ST: erreqh auth.

29 26 25 29

25 28

ST: tou qelontoß oude tou trecontoß. f–f

30 29 30 28 31 31

g–g

32

h

ST: qelei eleei.

ST: [oun].

33 30

i–i ST: menounge su tiß ei.

28 34 33 31 33 30

29 31 32 32

a–a

ST: ton plouton.

195

Nr. 1.10 Papyrus 46 – Transkription und Übersetzung

05

XAN 24 OUS KAI EKALESEN HMAS’ OU MONON [ex lichkeit? Als diese hat er auch uns berufen, nicht nur aus 06 ÏOUDAIWN ALLA KAI EX EQNWN 25 W©S© [kai Juden, sondern auch aus Heiden, wie auch 07 b TW ͑WSH ELEGEIN b KALESW TON OU LAO©N© [mou er im Hosea(buch) sagte: Ich werde nennen mein Nicht-Volk 08 LAON MOU KAI THN© OUK HGAPHMEN[hn mein Volk und die Nicht-Geliebte 09 HGAPHMENHN 26 c K©AI ESTAI EN TW TOP©W© W© Geliebte; und es wird sein an dem Ort, an dem, 10 EAN KLHQHSONTAI’ O©U© LAOS MOU E©K©E©Iƒ K©L©[hqhsonwenn sie genannt werden: Nicht mein Volk, dort werden sie ge11 TA©Iƒ ŸIO©Iƒ Q´©U´© ZWNTOS’c 27 HSAIAS DE KR©A©Z[ei u¨per nannt werden Söhne (des) lebendigen Gottes. Isaias aber ruft aus über 12 TOU IS©RAH©L EAN H O© ARIQ©MOS© TWN U©ÏƒW©N© σ[srahl Israel: Wenn wäre die Zahl der Söhne Israels 13 WS© H AMMOS THS QALAS©SHS© TO KATA©LIƒM©M©Ad© [swqhwie der Sand des Meeres, (nur) der Rest wird geret14 SETAI 28LOGON GAR SUNTELWN KAI SUNT©[emnwn tet werden; denn (sein) Wort erfüllend und verkürzend, 15 POIHSEI K´S´ EPI THS GHS’ 29 KAI KAQWS P©R©O©[eirhken wird tun (der) Herr auf der Erde. Und wie vorausgesagt hat 16 HSAÏAS EI MH K´S´ SABA©WQ ENKATELEIPE[n hmin Isaias: Wenn nicht (der) Herr Zebaoth übriggelassen hätte uns 17 SPERMA’ WS SODOMA AN EGENH©qhmeN [kai wß Nachkommenschaft, wie Sodom wären wir geworden und wie 18 GOMORRA AN OMOIWQHMEN’ 30 T©Iƒ O©U©N E©[roumen oti Gomorra gleich wären wir geworden. Was denn sollen wir sagen? 19 EQN©H© TA MH DIWKONTA D©IƒKAIO©S©UN©[hn kateHeiden, die nicht Erstrebenden Gerechtigkeit, haben er20 LAB©EN© e T©HN DIKAIO©S©U©N©H©N© e D©Iƒ[kaiosunhn de langt die Gerechtigkeit, Gerechtigkeit aber 21 THN EK PISTEWS 31 σS©R©[ahl de diwkwn nomon die aus Glauben. Israel aber, erstrebend (das) Gesetz 22 DIKAIOSUN©HS E©IƒS© N©O©M©[on ouk efqasen 32 dia ti (der) Gerechtigkeit, ist nicht zum Gesetz gelangt. Weswegen? 23 O©T©Iƒ O©U©K© E©K© [pistewß all wß ex ergwn prosekoWeil nicht auf Grund (des) Glaubens, sondern wie auf Grund von Werken (es gerecht werden wollte). Sie sind ange24 Y©A©N© T©W© LIQ©W© [tou proskommatoß 33 kaqwß stoßen an dem Stein des Anstoßes, wie Zeilen 25-27 nicht erhalten

30 27 29 26 27 35 33

b–b ST: en tw ÔWshe legei; k: ͑Wshe.

c–c ST: kai estai en tw topw ou erreqh autoiß: ou laoß mou umeiß, ekei klhqhsontai uioi qeou zwntoß.

34 34

d

ST: upoleimma.

33 36 34 31 34 31 32

e–e

ST: dikaiosunhn.

31 34 34

29

Blatt 13: Röm 10,1-11[12] 01 02 03 04 05 06

k´e´ [Seite 25] adelfoi h me]N© E©U©D©OKIƒA T©H©S EMHS KARBrüder, der Wunsch meines Herd]IƒAS KAI H DEHSIS PROS TON Q´N´ ŸPER AUzens und die Bitte zu Gott für sit]W©N EIS SWTHRIA’ 2 MARTURW GAR AUTOIS e (ist) auf Rettung (ausgerichtet); denn ich bezeuge euch, o]T©I ZHLON Q´U´ ECOUSIN ALL OU KAT EPIdaß Eifer für Gott sie haben, aber nicht nach Ergn]WSIN’ 3AGNOOUNTES GAR THN TOU Q´U´ DIkenntnis; denn nicht kennend die Gottes* Geka]IƒOSUNHN KAI THN ÏDIAN DIKAIOSUNHN a rechtigkeit * und die eigene Gerechtigkeit 10,1

28 29 30 28 29 31

a

ST: [dikaiosunhn].

196

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

z]H∂TOUNTES STHSAI TH DIAKAIOSUNH TOU Q´U´ aufzurichten suchend. Der Gerechtigkeit Gottes 08 ou]C UPETAGHSAN’ 4 TELOS GAR NOMOU C´R´S´ haben sie sich nicht unterworfen. Denn (das) Ende des Gesetzes (ist) Christus 09 ei]S© DIKAIOSUNHN PANTI TW PISTEUONTI’ zur Gerechtigkeit für jeden Glaubenden. 10 5 m]W©USHS GAR GRAFEI THN DIKAIOSUNHN Denn Moses schreibt von der Gerechtigkeit, 11 thn] EK TOU b NOMOU OTI O POIHSAS AUTA ANQRWder aus dem Gesetz, daß der sie getan habende Men12 poß] Z©HS©ETAI EN AUTOIS’ 6 H DE EK PISTEWS sch leben wird durch sie. Aber die aus Glauben 13 dik]AIOSUNH OUTWS LEGEI MH EIPHS EN TH Gerechtigkeit so sagt: Nicht sage in dem 14 kar]D©IA SOU TIS ANABHSETAI EIS TON OURANON Herzen, deinem: Wer wird hinaufsteigen in den Himmel? 15 tout] E∂STIN C´N´ KATAGAGEIN’ 7 H TIS KATABHDas ist: Christus herabzuführen; oder: Wer wird hinab16 setai] E©IƒS© THN A©B©U©S©S©O©N© TOUTʾ ESTIN C´N´ EK NEsteigen in den Abgrund? Das ist: Christus von (den) To17 krw]N© ANAGAGEIN’ 8ALLA T©Iƒ L©E©G©E©Iƒ E©G©G©U©S© SOU TO ten heraufführen. Doch was sagt sie: Nahe bei dir das 18 rhma e]STIN E©N TW S©T©O©M©A©T©Iƒ S©O©U© KAI EN TH Wort ist, in deinem Mund und in dem 19 kardia sou to]U©T©ʾ E©S©T©IƒN© T©O RHMA THS PISTEWS Herzen, deinem. Das ist das Wort des Glaubens, 20 o khrus]S©OMEN 9 OTI E©A©N© OMOLOGHSHS EN T©W© das wir verkünden; denn wenn du bekennst mit dem 21 stomati sou] c K©´[n´ i´h]´N´ C´R´N´ c KAI PISTEUSHS EN TH Mund, deinem, Jesus Christus als Herrn und glaubst in dem 22 kardia sou oti o q´ß´ au]T©ON HGEIREN EK NEHerzen, deinem, daß Gott ihn auferweckt hat von (den) To23 krwn swqhsh 10 kardia] G©A©R© PIƒS©T©E©U©ETAI EIƒS© ten, wirst du gerettet werden; denn mit (dem) Herzen wird geglaubt zur 24 dikaiosunhn stomati de omologei]T©A©Iƒ EIS SWGerechtigkeit, mit (dem) Mund aber wird bekannt zur Ret25 thrian legei gar h grafh paß o] P©ISTEUWN tung; denn es sagt die Schrift: Jeder Glaubende Zeilen 26-27 nicht erhalten 07

33 29

31 29 33

b

ST: [tou].

30 31 35 31 33 34 30 34 31 34 31

c–c ST: kurion Ihsoun. EP: k´n´ i´h´[´n´.

32

36 32

Blatt 14: Röm 10,12-11,2[3] 01 02

03 04

05

Kç [Seite] 26 PLOUTWN EIS PANTAS TOUS EPIKALOUMENOUS aut[on 10,13 paß reich sein für alle die Anrufenden ihn. Jeder GAR OS EAN a EPIKALESHTAI TO ONOMA K´U´ SWQHSETA©I’ 14 PW©[ß nämlich, der anruft den Namen (des) Herrn, wird gerettet werden. Wie OUN© EPIKALESONTAI b EIS ON OUK EPISTEUSAN PWS DE denn werden sie anrufen, an den sie nicht glauben? Wie aber PIS©TEUSWSIN O c OUK HKOUSAN PWS DE AKOUSWNTAI d CW©sollen sie glauben (an den), von dem sie nicht gehört haben? Wie aber werden sie hören ohRIS KHRUSSONTOS 15 PWS DE KHRUX©W©SI EAN MH A©P©One einen Verkündenden? Wie aber sollen sie verkünden, wenn nicht sie aus-

42 41

a

ST: an.

39

b

ST: epikaleswntai.

39

35

k: ou. ST: akouswsin; vermutlich Futurum akousontai gemeint. c

d

197

Nr. 1.10 Papyrus 46 – Transkription und Übersetzung

STALWSI KAQWS GEGRAPTAI e OTI WS e WRAIOI OI P©ODE©S gesandt worden sind? Wie geschrieben ist: Wie willkommen (sind) die Füße 07 TWN EUAGGELIZOMEN©WN TAf AGAQA’ 16ALL OU P©A©N©T©ES der Verkündenden das Gute! Doch nicht alle 08 UPHKOUSAN TW EUAGGELIW g KAQW©S© GEGR©A©P©T©A©Iƒ sind dem Evangelium gehorsam geworden, wie geschrieben ist 09 EN TW HSAÏAg K´E´ TIS EPISTEUSEN TH AKOH© H©M©W©N© in dem Isaia(buch): Herr, wer hat geglaubt unserer Botschaft? © ´© 10 17ARAf H PIST©IS EX AKOHS H DE AKOH DIA RHMATOS C©´R´U Also (kommt) der Glaube aus der Botschaft, aber die Botschaft durch das Wort Christi. 11 18ALLi LEGW M©H© OUK HKOUSAN’ MENOUNGE EIƒS© P©A©Doch ich sage: Haben sie etwa nicht gehört? Doch freilich! Auf * ga12 SAN THN GHN EXHLQEN O FQOGGOS AUtwn kai e[iß nze die* Erde ist ihr Schall ausgegangen, und an 13 TA PERATA THS OIKOUMENHS TA RHMATA AUTWN© 19A©[l die Enden der Ökumene ihre Worte. Do14 LA LEGW MH ISRAHLʾ OUK EGN©W© PRWTOS M©W©ch ich sage: Hat etwa Israel nicht verstanden? Als Erster Mo15 ŸSHS LEGEI j EGW PARAZHLWSW j EP OUK E©QN©E©i E©[p eses sagt: Ich werde eifersüchtig machen (euch) auf ein NichtVolk, auf ein V16 QNEI ASUN©ETW PARORGIW ŸMAS 20 HS©A©IƒA©S© D©E© [apoolk, ein unverständiges, werde ich euch zornig machen. Isaias aber wa17 TOLMA KAI LEGEI EUREQHN EN k TOIS EME M©H© Z[hgt und sagt (es): Ich ließ mich finden von den mich nicht Su18 TOUSIN EMFANHS EGENOMHN TOIS EME M©H© [epechenden, offenbar geworden bin ich den nach mir nicht Fra19 RWT©W©S©IN’ 21 PROS DE TON ISRAHL LEGEI O©L©[hn genden. Auf Israel hin sagt er: * ganzen 20 THN H©M©ERAN EXEPETASA TAS CEIRAS MOU P©[roß laon Den* Tag habe ich ausgestreckt meine Hände zu einem Volk, 21 A©PEIQOUNT©A© KAI ANTILEGONTA’ 11,1LEGW OU©[n mh nicht gehorchenden und widersprechenden. Ich sage also: Etwa 22 APWSATO O Q´S´© l TH©N KLHRONOMIAN AUT©[ou on hat Gott sein Erbe verstoßen, das 23 PROEGNW© l M©H© G©ENOITO KAI GAR [egw israhleithß er zuvor ausersehen hat? Nicht möge es geschehen! Denn auch ich ein Israelit 24 EIMI E©K S©P©ermaT©O©S© A©B©R©A©AM [fulhß benibin, aus (dem) Samen Abrahams, (dem) Stamm Ben25 amei]N 2 ouK© APW©[sato o q´ß´ ton laon autou on jamin. Gott hat sein Volk nicht verstoßen, das 26 proe]g[nw h ouk oidate en hlia ti legei h grafh er vorher ausersehen hat! Oder wißt ihr nicht, im Elias-Buch, was sagt die Schrift, Zeilen 27-28 nicht erhalten 06

39

e–e

37

f

34

02 03

KZ [Seite] 27 -S©THRIA SOU KATESKAYAN KAGW ŸPELEI-äre, deine, haben sie niedergerissen, und ich übrig FQHN MONOS KAI ZHTOUSIN THN YUCHN geblieben bin alleine, und trachteten nach dem Leben, MOU’ 11,4ALLA TI LEGEI AUTW O CRHMATISMOS meinem. Aber was sagt ihm der Gottesspruch?

ST: [ta].

ST: Hsaiaß gar legei. g–g

34 37

h

Vor ara ein Punkt.

33

i

Vor all ein Punkt.

35 36 29 35

j–j ST: egw parazhlwsw umaß.

34

33

k

ST: [en].

33 31 38 33 31 36

30 32 36

Blatt 14: Röm 11,3-12 01

ST: wß.

29 28 30

l–l

ST: ton laon autou.

198

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

04

KATELEIPON EMAUTW EPTAKISCEILIOUS Ich habe mir übrig gelassen siebentausend 05 ANDRAS OITINES OUK EKAMYAN GONU Männer, welche nicht gebeugt haben (das) Knie 06 TH BAAL’ 5 OUTWS OUN KAI EN TW NUN KAIvor dem Baal. So nun auch in der gegenwärtigen Ze07 RW LIMMA KAT EGLOGHN CARITOS GEGONEN’ it ein Rest ist entstanden nach Auswahl (der) Gnade. 08 6 EI DE CARIS a OUK b EX ERGWN EPEI H CARIS OUKEWenn aber durch Gnade, nicht aus Werken, da sonst die Gnade nicht 09 TI GEINETAI CARIS’ 7 TI OUN O EPIZHTEI mehr Gnade ist. Was denn? Was erstrebt 10 ISrAHL TOUTO: O c OUK EPETUCEN’ H DE EGIsrael? Das, was (es) nicht erlangt hat. Aber die Er11 LOGH EPETUCEN’ OI DE LOIPOI EPWRWQHwählung hat (es) erlangt; aber die übrigen sind ver12 SAN 8 KAQWS GEGRAPTAI EDWKEN AUTOIS O Q´S´ stockt worden, wie geschrieben ist: Gott hat ihnen gegeben 13 PNEUMA KATANUXEWS OFQALMOUS TOU einen Geist (der) Betäubung, Augen, daß 14 MH© BLEPEIN KAI WTA TOU MH AKOUEIN sie nicht sehen und Ohren, daß sie nicht hören, 15 EW©S THS SHMERON HMERAS’ 9 KAI DAUEIDʾ LEGEI bis zum heutigen Tag. Und David sagt: 16 G©E©NHQHTW H TRAPEZA AUTWN EIS PAGIDA Ihr Tisch soll zur Schlinge werden 17 ka]I EIS QHRAN KAI EIS SKANDALON KAI EIS und zum Fangnetz und zum Ärgernis und zur 18 an]TAPODOMA AUTOIS 10 SKOTISQHTWSAN Wiedervergeltung ihnen. Verfinstert sollen werden 19 oi of]Q©ALMOI AUTWN TOU MH BLEPEIN KAI TON ihre Augen, daß nicht sie sehen; und den 20 nwto]N AUTWN DIA PANTOS SUNKAMYON’ Rücken, ihren, durch alle (Zeit) beuge! 21 11 legw ou]N© MH EPTAISAN ÏNA PESWSIN MH Ich sage also: Sind sie etwa ausgestoßen, damit sie fallen? Nicht 22 genoito al]LA TW AUTWN PARAPTWMATI möge es geschehen! Doch durch ihren Fehltritt (ist geworden) 23 h swthria toiß eqnesin] EIS© T©O© P©A©R©AZH©die Rettung der Heiden, zu dem * zur Eifersucht rei24 lwsai autouß 12 ei de to paraptwm]a A©U©T©W©[n zen sie*. Wenn aber ihr Fehltritt Zeilen 25-27 nicht erhalten Blatt 15: Röm 11,13-22[23-24] KH [Seite] 28 01 EF OSON MEN OUN EIMI EGW TWN a EQNWN APOInsofern also, als ich bin der Heiden Apo02 STOLOS THN DIAKONIAN MOU DOXASW’b 11,14 EI PW©S stel, werde ich meinen Dienst preisen, ob vielleicht 03 PARAZHLWSW MOU THN SARKA KAI SWSW ich eifersüchtig machen kann mein Fleisch und retten werde 04 TINAS EC AUTWN’ 15 EI GAR H c APOBOLH AUTWN einige von ihnen. Denn wenn ihre Verwerfung 05 KATALLAGH KOSMOU TIS H PROSLHMYIS EI MH Versöhnung (der) Welt (ist), was (bedeutet ihre) Annahme, wenn nicht 06 ZWH EK NEKRWN’ 16 EI DE H APARCH AGIA KAI Leben aus (den) Toten? Wenn aber das Erstlings(brot) heilig ist, auch

31 27 27 31 33

a b

29

besser cariti. ST: ouketi.

c

ST liest kein o.

30

a

ST liest kein twn.

32

b

ST: doxazw.

c

EP liest kein h.

28 29 32 28 27 33 30 32 29 33 28 29 29 30 31

28 30 33 29

199

Nr. 1.10 Papyrus 46 – Transkription und Übersetzung

TO FURAMA d KAI H RIZAd KAI OI KLADOI’ 17 E©I DE TIder Teig. Und (wenn) die Wurzel (heilig ist), auch die Zweige. Wenn aber eini08 NES TWN KLADWN EXEKLASQHSAN SU DE AGRIge der Zweige ausgebrochen worden sind, du aber, ein wilder 09 ELEOS e WN ENEKENTRISQHS EN AUTOIS KAI Ölbaum(zweig) seiend, eingepfropft worden bist in ihnen und 10 SUNKOINWNOS f THS PIOTHTOS f THS ELEAS g Teilhaber der Fettigkeit des Ölbaums 11 EG©ENO©U 18 MH KATAKAUCW TWN KLADWN’ EI DE geworden bist, rühme dich nicht gegen die Zweige! Wenn aber 12 SU K©A©U©CASAI h OU SU THN RIZAN BASTAZEIS du dich rühmst, (wisse): Nicht du trägst die Wurzel, 13 ALi ͑H RIZA SE’ 19 EREIS OUN EXEKLASQHSAN sondern die Wurzel dich. Du wirst nun sagen: Ausgebrochen wurden 14 KLADOI ÏNA EGW ENKNTRISQW 20 KALWS [th Zweige, damit ich eingepfropft werde. Gut! Wegen des 15 APISTIA EXEKLASQHSAN’ SU DE TH P]istei Unglaubens wurden sie ausgebrochen, du aber durch den Glauben 16 ESTHKAS’ MH UYHLA FRONEI ALLA FOB©OU© stehst fest. Nicht Überhebliches denke, sondern fürchte dich! 17 21 EI GAR O Q´S´ TWN KATA FUSEI j KLADWN [ouk eDenn wenn Gott die gemäß Natur Zweige nicht ver18 F©E©IƒS©A©T©O© kM©H© P©WS k OUDE SOU FEISETAI’ 22 [iœde oun schont hat, wird er vielleicht auch dich nicht verschonen. Siehe also 19 CRHSTOTHTA KAI APOTOMIAN TOU© l [q´u´ m epi (die) Güte und Strenge Gottes! Einer20 TOUS MEN m PES©ONTAS APOTOMIA [epi de se seits gegen (die) Gefallenen (die) Strenge, andererseits gegen dich 21 CRH©S©T©O©T©HS Q©´U´’© EAN EPIME[i]N©H©[ß th crhs(die) Güte Gottes, wenn du bleibst bei der GüZeilen 22-26 nicht erhalten 07

33

d–d ST: kai ei h riza agia.

32 31

e

k: agrielaioß.

30

f–f ST: thß rizhß thß piothtoß. g k: elaiaß.

31

h

ST: katakaucasai.

29

i

k: all.

30

j

k: fusin.

33

k–k

30

l

30

29 31 29

ST: [mh pwß].

ST liest kein tou. ST: epi men touß.

m–m

30 29

Blatt 15: Röm 11,24-33[34-35] 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11

KQ [Seite] 29 PARA FUSIN ENEKENTRISQHS EIS KALLIwider (die) Natur eingepfropft worden bist in einen guten ELEON a POSW MALLON OUTOI b KATA FUSIN Ölbaum, wieviel mehr diese, (die) gemäß (der) Natur (Zweige sind), ENKENTRISQSONTAI TH ÏDIA ELEA’c 11,25 OU werden eingepfropft werden dem eigenen Ölbaum. Nicht GAR QELW ŸMAS AGNOEIN ADELFOI TO MUnämlich will ich, (daß) ihr nicht wißt, Brüder, das GeSTHRION TOUTO ÏNA MH HTE EAUTOIS d FROheimnis, dieses, damit ihr nicht bei euch selbst seid einNIMOI’ OTI PORWSIS e APO MEROUS TW ÏSRAHL gebildet; denn Verstockung teilweise Israel GEGONEN ACRI OU TO PLHRWMA TWN EQNW ´ widerfahren ist, bis die Vollzahl der Heiden EISELQH 26 KAI OUTWS PAS ISRAHL SWQHSETAI hineingegangen ist, und so ganz Israel gerettet wird, KAQWS GEGRAPTAI HXEI EK SEIWN O RUOwie geschrieben ist: Kommen wird aus Sion der RetME©N©OS APOSTREYEI ASEBEIS f APO ÏAKWB tende. Er wird abwenden (die) Gottlosigkeiten von Jakob. 27 KA©I AUTH AUTOIS g PAR EMOU H DIAQHKH g Und dies (ist) ihnen der Bund von mir,

30 29 28

k: kallielaion. ST: outoi oi. c k: elaia. a

b

29 30

d

ST: [par] eautoiß.

32

e

k: pwrwsiß.

f

k: asebeiaß.

29 33 29 30 28

ST: h parʾ emou diaqhkh. g–g

200

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

OTAN AFELWMAI TAS AMARTIAS AUTWN©’ wenn ich ihre Sünden wegnehme. 13 28 KATA MEN TO EUAGGELION ECQROI DI UMAS’ Zwar hinsichtlich des Evangeliums (sind sie) Feinde euretwegen, 14 K©ATA DE THN EGLOGHN AGAPHTOI DIA aber hinsichtlich der Erwählung (sind sie) Geliebte wegen 15 T©OUS PATERAS 29AMETAMELHTA GAR TA CARISder Väter. Denn unbereubar (sind) die Gnaden16 mat[A KAI H KTISIS h TOU Q´U´ 30 WSPER GAR UMEIS gaben und die Schöpfung Gottes. Denn wie ihr 17 po]T©E HPEIQHSATE TW Q´W´ NUN DE HLEHeinst nicht gehorcht habt Gott, jetzt aber Erbarmen 18 qht]E TH TOUTWN APIQEIA’ 31 OUTWS KAI OUTOI gefunden habt wegen des Ungehorsams dieser, so auch diese 19 nun] HPEIQHSAN TW UMETERW ELEEI INA jetzt sind ungehorsam geworden wegen eurer Barmherzigkeit, damit 20 i kai au]T©OI ELEHQWSIN’i 32 SUNEKLEISEN GAR auch sie Erbarmen finden; denn eingeschlossen hat 21 o q´ß´ j ta p]anta j EIS APIQEIAN ÏNA TOUS PANGott alles in (den) Ungehorsam, damit al22 taß elehsh] 33 W© B©A©[qoß ploutou] K©A©Iƒ S©O©F©IƒA©S© ler er sich erbarme. O Tiefe des Reichtums, sowohl (der) Weisheit Zeilen 23-26 nicht erhalten 12

28 31 27 32 32

Verschreibung für klhsiß? h

27 32 29 31 31

ST: kai autoi [nun] elehqwsin. j–j ST: touß pantaß. i–i

31

Blatt 16: Röm 11,35-12,9[10] 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16

L [Seite] 30 -PODOQHSETAI AUTW 11,36 a OTI DI AUTOU KAI EX AUTOU a -vergolten werden wird ihm? Denn durch ihn und von ihm KAI EIS AUTON TA PANTA AUTW H DOXA EIS TOUS und zu ihm (ist) alles. Ihm sei die Ehre in die 12,1 PARAKALW OUN UMAS b ADELFOI AIWNAS AMHN: Ewigkeiten! Amen. Ich ermahne euch also, Brüder, DIA TWN OIKTEIRMWN TOU Q´U´ PARASTHSAI TA bei dem Erbarmen Gottes, darzubringen die SWMATA ŸMWN QUSIAN ZWSAN AGIAN Leiber, eure, als lebendiges, heiliges Opfer, EUARESTON Q´W´ c THN LOGIKHN LATREIAN ŸMW©N©’ wohlgefälliges, Gott, euern vernünftigen Gottesdienst. 2 KAI MH SUNSCHMATIZESQE TW AIWNI TOUTW©’ Und paßt euch nicht dieser Welt an, ALLA METAMORFOUSQE TH ANAKAINWSEI TOU sondern laßt euch umgestalten durch die Erneuerung des NOOS EIS TO DOKIMAZEIN ŸMAS TI TO QELHMA T[ou Sinnes, dazu, daß ihr beurteilen könnt, was der Wille Q´U´’ TO AGAQON KAI EUARESTON KAI TELEION’ Gottes (ist): das Gute und Wohlgefällige und Vollkommene! 3 LEGW GAR DIA THS CARITOS THS DOQEISHS MOI P[a]N©Denn ich sage durch die Gnade, die mir gegebene, jeTI TW ONTI EN ŸMEIN MH ŸPERFRONEIN PAR© [o dem Seienden unter euch, nicht höher zu denken als (das), was DEI FRONEIN ALLA FRONEIN EIS TO SWFRONEIN© nötig ist zu denken, sondern zu denken zum Besonnensein, EKASTW WS O Q´S´ EMERISEN METRON PISTEWS©’ jedem, wie Gott zugeteilt hat (das) Maß (des) Glaubens. 4 KAQAPER d EN ENI SWMATI POLLA MELH ECOM©E©N© Wie wir an einem einzigen Leib viele Glieder haben, TA DE MELH PANTA OU THN AUTHN e PRAXEIN aber die Glieder nicht alle dieselbe Verrichtung

35

ST: oti ex autou kai diʾ autou. a–a

34 26/28 b Kursive Korrektur. 33 26 c

ST: tw qew.

33

d

ST: kaqaper gar.

30

e–e

33 32 33 36 32 37 32 35 32

ST: ecei praxin.

201

Nr. 1.10 Papyrus 46 – Transkription und Übersetzung

ECEI’e 5 OUTWS OI POLLOI EN SWMA ESMEN E©N© [c´r´w´ haben, so sind wir, die vielen, ein einziger Leib in Christus, 18 TO DE f KAT IS f ALLHLWN MELH’ 6 ECONTE©[ß de im einzelnen aber, im Verhältnis zueinander Glieder. Habend aber 19 CARISMATA KATA THN CARIN THN DOQE©[isan Charismen, gemäß der Huld, der gegebenen 20 HMEIN DIAFORA EITE PROFHTEIAg KA©[ta thn uns, verschiedene: sei es prophetische Rede nach der 21 ANALOGIAN THS PISTEWS’ 7 EITE DIAKO[nian en th Entsprechung des Glaubens, sei es ein Dienst in dem 22 DIAKONIA HTOI h O DIDASKWN EN TH© [didaskalia Dienst, sei es der Lehrende in der Lehre, 23 8 i O PARAKALWN i EN TH PARAKLHSEIƒ’ [o metadidouß der Ermahnende in der Ermahnung, der Mitteilende 24 en] APLOTHT©I j O PROσSTAM©E©N©[oß en spoudh j 9 h again Lauterkeit, der Vorstehende mit Eifer. Die Lie25 ph anupo]K©R©ITOS A©P©[ostugounteß to ponhron be sei ungeheuchelt! (Seid) verabscheuend das Böse, Zeilen 26-27 nicht erhalten 17

33 29

f–f

k: kaq eiß.

32 32

g

k: profhteian.

h

k: eite.

36 35 35 35 35

ST: eite o parakalwn. j–j ST: o proiœstamenoß en spoudh, o elewn en ilarothti. i–i

Blatt 16: Röm 12,10-13,1[2] 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18

LA [Seite] 31 -MENOI 12,11 TH SPOUDH MH OKNHROI TW P´N´I´ -kommende, im Eifer nicht zögernd, im Geist ZEONTES TW K´W´ DOULEUONTES 12 TH ELPIDI brennend, dem Herrn dienend, in der Hoffnung CAIRONTES TH QLEIYEI ŸPOMENONTES euch freuend, in der Bedrängnis standhaltend, TH PROSEUCH PROSKARTEROUNTES 13 TAIS im Gebet beharrend, an den CREIAIS TWN AGIWN KOINWNOUNTES THN Bedürfnissen der Heiligen Anteil nehmend, die FILOXENIAN DIWKONTES 14 a EULOGEITE Gastfreundschaft übend. Segnet TOUS DIWKONTAS a KAI MH KATARASQE 15 CAIREIN die (euch) Verfolgenden und verflucht (sie) nicht! Freut euch META CAIRONTWN KLAIEIN META KLAIONTWN mit (den) sich Freuenden, weint mit (den) Weinenden! 16 TO AUTO EIS ALLHLOUS FRONOUNTES MH TA UYHDasselbe gegeneinander seid denkend, nicht die hoLA FRONOUNTES ALLA TOIS TAPEINOIS SUNhen (Dinge) denkend, sondern durch das Niedrige euch mitAGOMENOI b MH GEINESQE FRONIMOI PAR EAUreißen Lassende! Seid nicht klug bei euch TOIS 17 MH©DENI KAKON ANTI KAKOU APODIDONselbst! Seid niemandem Böses mit Bösem verTES PRONOOUMENOI KALA ENWPION TWN ANgeltend, seiend bedacht auf Gutes vor den MenQRWPWN 18 EI DUNATON TO EX UMWN MEschen! Wenn möglich, was an euch liegt, mTA PANTWN ANQRWPWN EIRHNEUONTES it allen Menschen seid Frieden haltend! 19 MH EAUTOUS EKDIKOUNTES AGAPHTOI ALLA Seid nicht euch selbst Rächende, Geliebte, sondern D©O∂T∂E TOPON TH ORGH’ G©EGRAPTAI GAR EMOI gebt Raum dem Zorn (Gottes); denn geschrieben steht: Mir ´ ´ ekdIKHSIS EGW AN©T©A©P©O©DWSW’ LEGEI KS (ist die) Rache, ich werde vergelten, spricht (der) Herr.

27 30 29 30 30 28

ST: touß diwkontaß [umaß], eulogeite. a–a

34 33 33 32 32

ST und k: sunapagomenoi. b

32 31 35/37 28 32 31 29

202

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

20 ean c p]E©INA O ECQROS SOU YWMIZE AUTON EAN Wenn dein Feind hungert, speise ihn! Wenn 20 diya] P©OTIZE AUTON d TOUTO DE d POIWN ANdürstet, gib ihm zu trinken! Dies aber tuend, Koh21 qrakaß] P©U©ROS SWREUSEIS EPI THN KEFAlen Feuers wirst du häufen auf den Ko22 lhn autou’] 21 M©H NEIKW UPO TOU KAKOU’ ALLA pf, seinen. Lasse dich nicht vom Bösen besiegen, sondern 23 nika en tw] A©G©AQW TO KAKON’ 13,1 e PASAIS EXOUbesiege das Böse durch das Gute. Allen Gewal24 siaiß u¨perecou]S©A©IS ŸPOTASSESQE e OU GA©R© ten, übergeordneten, ordnet euch unter; denn nicht 25 estin exousia ei mh u¨po] q´U´’© f A©I D©E© [ousai ist Staatsgewalt, es sei denn von Gott, aber die seienden Zeile 26 nicht erhalten

19

ST: alla ean.

32

c

29

d–d

ST: touto gar.

30 30

33

ST: pasa yuch exousiaiß uperecousiaiß upotassesqw.

30

f

EP: q´u´].

a

k: anqesthkoteß.

30

e-e

Blatt 17: Röm 13,2-11[12] 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

LB [Seite] 32 -TITASSOMENOS TH EXOUSIA TH TOU Q´U´ DIATAGH -dersetzende der Staatsgewalt der Anordnung Gottes ANQESTHKEN’ OI DE ANQESTHKONTES a EAUTOIS widersteht. Aber die Widerstehenden für sich selbst KRIMA LHMYONTAI’ 13,3 OI GAR ARCONTES’ OUK EISIN Urteil werden empfangen. Denn die Regierenden sind nicht FOBOS TW AGAQW ERGW’ ALLA TW KAKW’ QELEIS DE Schrecken für das gute Werk, sondern für das schlechte. Du willst aber MH FOBEISQAI THN EXOUSIAN TO AGAQON POIEI nicht fürchten die Staatsgewalt: Das Gute tue KAI EXEIS EPAINON EX AUTHS’ 4 Q´U´ GAR DIAKONOS und du wirst von ihr Lob haben; denn Gottes Dienerin ESTIN SOI EIS TO AGAQON’ EAN DE KAKON POIHS F©O©BO©U©’ ist sie dir zum Guten. Wenn du aber das Böse tust, fürchte dich! OU GAR EIKH THN MACAIRAN FOREI’ Q´U´ GAR DIAKON©O©S Denn nicht umsonst trägt sie das Schwert; denn Gottes Dienerin ESTIN EGDIKOS EIS ORGHN TW TO KAKON PRASist sie, Rächerin zum Zorngericht für den das Böse TuenSONTI’ 5 bD©IO KAI UPOTASSESQE b OU MONON DIA THN den. Deshalb auch ordnet euch unter, nicht nur wegen des ORGHN ALLA KAI DIA THN SUNEIDHSIN 6DIA T©O©U©Zorngerichts, sondern auch wegen des Gewissens. Deswe´ ´ TO GAR KAI FOROUS TELEITE LEITOURGOI GAR QU gen nämlich zahlt ihr auch Steuern; denn Diener Gottes EISIN’ EIS AUTO TOUTO PROSKARTEROUNTES 7APO©sind sie, als dieses eben ständig bedacht seiend. ZuDOTE PASIN TAS OFEILAS’ TW TON FORON TON kommen laßt allen die Verpflichtungen, dem die Steuer die FORON TW TO TELOS TO TELOS TW TON FOBO©N© Steuer, dem den Zoll den Zoll, dem die Furcht TON FOBON T©W© T©H©N© TIMHN THN T©IMHN© 8 M©H©D©E©die Furcht, dem die Ehre die Ehre! NiemanNI MHDEN OFEILETE EI MH TO ALLHLOUS A©[gadem etwas schuldig bleibt, es sei denn das einander LiePAN O GAR AGAPWN TON ETERON NOMON P©[eben; denn der Liebende hat den anderen (das) Gesetz erPL©H©R©WKEN’ 9 TO G©AR OU MOICEUSEIS OU FON[euseiß füllt. Denn das: Nicht sollst du ehebrechen, nicht sollst du töten, OU KLE©YEIS OUK EP©IQUMHSEIS c KAI EI T©[iß etera nicht sollst du stehlen, nicht sollst du begehren, und wenn irgendein anderes

35 34 35 34 35 35 39 38 33 34

ST: dio anagkh upotassesqai. b–b

34 36 36 32 31 30 32 29 36 36

Nach dem ersten e ein Spatium von ca. einem Buchstaben. c

203

Nr. 1.10 Papyrus 46 – Transkription und Übersetzung

ENTOLH d EN TW LOGW TOUTW ANAKEF©A©[laioutai d Gebot (ist), in diesem Wort wird zusammengefaßt: 22 AGAPHSEIS T©ON PLH©SION SOU WS SE©A©[uton 10 h agaDu sollst lieben deinen Nächsten wie dich selbst. Die Lie23 PH T©W© PLH©SION KAKON OUK ERGA©[zetai plhrwbe dem Nächsten nicht Böses tut. Erfül24 MA OUN NOMOU AGA©PH’e 11 KAI TOU©[to eidoteß ton lung also (der) Thora (ist die) Liebe. Und dies (tut), wissend um die 25 KAIR©O©N OTI WR©A© [h]D©H uma[ß ex upnou egerZeit, daß (die) Stunde schon (da ist), daß aus (dem) Schlaf auf26 qhn]ai’ NuN g[ar egguteron hmwn h swthria ersteht ihr; denn jetzt ist näher unsere Rettung Zeile 27 nicht erhalten 21

34 35

d–d ST: en tw logw toutw anakefalaioutai [en tw].

33 e

ST: h agaph.

29

a

ST: apoqwmeqa.

29

b

ST: enduswmeqa [de].

28

c

ST: en hmera.

33 30 32

Blatt 17: Röm 13,12-14,8 01 02 03 04 05

06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17

18

19

LG [Seite] 33 H DE HMERA HGGIKEN APOBALWMEQAa OUN aber der Tag ist nahegekommen. Laßt uns also abwerfen TA ERGA TOU SKOTOUS ENDUSWMEQAb OUN die Werke der Finsternis, laßt uns anlegen TA OPLA TOU FWTOS 13,13 WS HMERA’c EUSCHMOdie Waffen des Lichts! Wie am Tag anstänNWS PERIPATHSWMEN MH KWMOIS KAI dig laßt uns wandeln, nicht in Gelagen und MEQAIS MH KOITAIS KAI ASELGIAIS MH ERIDI Saufereien, nicht in Unzuchtshandlungen und Zügellosigkeiten, nicht in Streit KAI ZHLW 14ALLA ENDUSASQAE I d e I´H´N´ C´R´N´ und Eifersucht, sondern zieht an Jesus Christus, TON K´N´ HMWN’e f THS SARKOS f PRONOIAN unseren Herrn! Des Fleisches Sorge MH POIEISQE EIS EPIQUMIANS g 14,1 TON DE ASmacht nicht zu Begierden! Aber den schwQENOUNTA TH PISTEI PROSLAMBANESach Seienden im Glauben nehmt QE’ MH EIS DIAKRISEIS DIALOGISMWN’ 2 OS an, damit (es) nicht (kommt) zu Scheidungen von Gedanken! Der MEN PISTEUEI FAGEIN PANTA’ O DE ASQENWN eine traut sich alles essen, der andere aber, schwach seiend, LACANA ESQEIETW’h 3 O ESQEIWN TON MH ESQEIsoll Gemüse essen. Der Essende den nicht EssenONTA MH EXOUQENEITW’ O DE MH ESQEIWN den nicht verachte! Der aber nicht Essende, TON ESQONTAi MH KREINETW’ O Q´S´ GAR AUTO ´ richte nicht den Essenden; denn Gott ihn P©R©OSELABE©T©O’ 4 S©U© T©IƒS© E©Iƒ O© KREINWN ALLOTRION angenommen hat! Du, wer bist du, der Richtende einen fremden OIKETHN TW IDIW K´W´’ j H STHKEI H PIPTEI’j Hausdiener? Dem eigenen Herrn entweder steht er oder fällt er. S©T©AQHSETAI DE DUNATOS k GAR O K´S´ STHSAI AUTON Stehen bleiben aber wird er; denn mächtig (ist) der Herr, ihn fest hinzustellen. 5l oß] MEN l KRINEI HMERAN PAR HMERAN ͑OS DE Der eine beurteilt einen Tag im Vergleich zu einem (anderen) Tag, der andere aber kri]N©EI PASAN HMERAN’ EKASTOS EN TW ÏDIW beurteilt jeden Tag (gleich). Jeder in dem eigenen

27 34

27 26 29

a zu e korrigiert. ST: ton kurion Ihsoun Criston. f–f ST: kai thß sarkoß. g n zu s korrigiert. d

e–e

28 30 32 32

h

ST: esqiei.

i

k: esqionta.

29 30 35 ST: sthkei h piptei.

29

j–j

36

k

30

l–l

32

ST: dunatei. ST: oß men [gar].

204

20 21

22 23 24 25 26 27

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

noi] P©LHROFOREIS©Q©W©’ 6 O© FRONWN T©H©N HME©Sinn soll erfüllt sein! Der Achtende auf den Tran k]´W©´ F©R©O©NE’ O ESQEIWN© K´W´ ESQIE©I m KAI ag, auf (den) Herrn achtet er; und der Essende, (dem) Herrn ißt er. Und eucarist]E©Iƒ TW Q´W´’m KAI O MH ESQEIWN K´W´ er dankt Gott. Und der nicht Essende, dem Herrn ouk esqiei k]A©I EUCARISTEI TW Q´W´’ 7 OUDEIS GAR nicht ißt. Auch er dankt Gott. Denn keiner hmwn eautw] Z©H KAI OUDEIS EAUTW APOQNHSKEI’ von uns lebt sich selbst. Und keiner stirbt sich selbst. 8 ean te gar zwmen] TW K´W´© ZWM©EN EAN TE APOQNHSDenn wenn wir leben, leben wir dem Herrn; wenn wir sterkwmen tw k´w´ apoqnhsko]M©EN’ EAN TE OUN© ben, sterben wir dem Herrn! Wenn also zwmen ean te apoqnhskwmen tou] K©´U´© [esmen wir leben oder wenn wir sterben, wir sind des Herrn!

29 30

ST: eucaristei gar tw qew. m–m

29 35 35 34 29 32

Blatt 18: Röm 14,9-21 01 02 03 04 05

06 07 08 09 10 11

12 13 14 15 16

17

ld [Seite 34] EIS TO[uto gar c´r´ß´ apeqanen kai ezhsen Denn dazu ist Christus gestorben und lebt (wiederum), ÏNA K[ai nekrwn kai zwntwn kurieush 10 su de daß sowohl über Tote als auch über Lebende er herrsche. Du aber, TI KR[ineiß ton adelfon sou h kai su ti ecouwas richtest du deinen Bruder? Oder auch du, was verQENE[iß ton adelfon sou panteß gar parasthachtest du deinen Bruder? Denn alle treSOME[qa tw bhmati tou q´u´ 11 gegraptai gar zw egw ten werden wir vor den Richterstuhl Gottes; denn geschrieben ist: Ich lebe, LEGEI [k´ß´ oti emoi kamyei pan gonu a kai exospricht (der) Herr, mir wird sich beugen jedes Knie und preiMOLO[ghsetai pasa glwssa tw q´w´ a 12 ara b ekastoß sen wird jede Zunge Gott. Folglich jeder HMW[n peri eautou logon dwsei c tw q´w´ c 13 mhketi von uns wird Gott für sich selbst Rechenschaft geben. Nicht mehr OUN [allhlouß kreinwmen alla touto kreinaalso laßt uns einander richten, sondern dies beurTE MA[llon to mh tiqenai proskomma tw adelteilt vielmehr, das Nicht-Geben einen Anstoß dem BruFW H [skandalon 14 oida kai pepeismai en k´w´ i´h´u´ der oder ein Ärgernis. Ich weiß und bin überzeugt in (dem) Herrn Jesus, OTI O[uden koinon di eautou ei mh tw logizomedaß nicht an sich unrein (ist), es sei denn für den MeinenNW T[i koinon einai ekeinw koinon 15 ei gar dia den, (es) sei etwas unrein; dem (ist es) unrein. Wenn aber wegen BRWM[a o adelfoß sou lupeitai ouketi kata agaeiner Speise dein Bruder betrübt wird, nicht mehr gemäß LiePHN [perispateiß mh tw brwmati sou ekeinon be wandelst du. Nicht wegen deiner Speise jenen APOLL[ue u¨per ou c´r´ß´ apeqanen 16 mh blasfhmeisqw zugrunde richte, für den Christus gestorben ist! Nicht soll gelästert werden OUN U[mwn to agaqon 17 ou gar estin h basileia tou also euer Gutes! Denn nicht ist die Herrschaft 14,9

31 33 34 35 36

33 35 34 35 34 35

36 35 37 34 37

37

ST: kai pasa glwssa exomologhsetai tw qew. b ST: ara [oun]. c–c ST: [tw qew]. a–a

205

Nr. 1.10 Papyrus 46 – Transkription und Übersetzung

Q´U´ B[rwsiß kai posiß alla dikaiosunh kai eirhGottes Essen und Trinken, sondern Gerechtigkeit und Frie19 NH K©[ai cara en p´n´i´ agiw o 18 gar en toutw doude und Freude im Heiligen Geist. Denn der in diesem Dien20 LEUW[n d c´r´w´ euarestoß q´w´ kai dokimoß a´n´o´i´ß´ d 19 ara ende Christus, (ist) Gott wohlgefällig und anerkannt bei den Menschen. Also 21 OUN T[a thß eirhnhß diwkwmen kai ta thß oikonun das des Friedens laßt uns erstreben und das des Auf22 DOMH[ß thß eiß allhlouß 20 mh eneken brwmabaus füreinander. Nicht wegen einer Spei23 TOS K[atalue to ergon tou q´u´ panta men se reiße nieder das Werk Gottes! Alles (ist) zwar 24 KAQAR[a alla kakon tw anqrwpw tw dia prosrein, doch ein Übel für den Menschen* mit An25 KOMM[atoß esqionti 21 kalon to mh fagein stoß essenden *. Gut ist das nicht Essen 26 k]REI[a mhde piein oinon mhde en w o adelfoß Fleisch und nicht Trinken Wein und nicht das, woran der Bruder, Zeile 27 nicht erhalten 18

37 32 37

35

d–d ST: tw Cristw euarestoß tw qew kai dokimoß toiß anqrwpoiß.

32 30 33 31 34

Blatt 18: Röm 14,22-15,10 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17

le [Seite 35] su pistin eiceiß a kata seauton ece enwp]ION * Du (den) Glauben, (den) du hast, für dich selbst habe* vor tou q´u´ makarioß o mh kreinwn eau]TON Gott. Selig, der sich nicht selbst Richtende en w dokimazei 23 o de diakrinomenoß] EAN in (dem), was er für wert hält; aber der Zweifelnde, wenn fagh katakekritai oti ouk ek piste]QS’ PAN er ißt, ist verurteilt, weil er nicht aus Glauben (handelt); alles de o ouk ek pistewß amartia estin 15,1 ofei]LOMEN aber, was nicht aus Glauben (geschieht), ist Sünde. Wir schulden de hmeiß oi dunatoi ta asqenhmata tw]N ADUaber, wir, die Starken, die Schwächen der Kraftnatwn bastazein kai mh eautoi]S ARESlosen zu tragen und nicht uns selbst zu gefalkein 2 ekastoß hmwn tw plhsion ar]ESKETW len. Jeder von uns soll dem Nächsten gefallen eiß to agaqon proß oikodomhn 3 kai gar c´r´ß´ b] OUC EAUzum Guten zur Erbauung! Denn auch Christus nicht sich tw hresen alla kaqwß gegraptai oi oneidism]O©I TWN selbst gefiel, sondern wie geschrieben ist: Die Schmähungen der oneidizontwn se epepesan ep eme 4 osa g]A©R PROSchmähenden sind auf mich gefallen. Denn alles, was vorher egrafh eiß thn hmeteran didas]KALIAN geschrieben worden ist, zu unserer Belehrung egrafh iœna dia thß u¨pomonhß kai dia thß p]ARAKLHgeschrieben worden ist, damit durch die Geduld durch den Trsewß twn grafwn thn elpida ecwmen] 5 O© DE Q´S´ ost der Schriften wir die Hoffnung haben. Aber der Gott thß u¨pomonhß kai thß paraklhsewß dw]H HMEIN der Geduld und des Trostes möge uns geben, to auto fronein en allhloiß kata c´r´n´ i´h´]N´ 6 iœNA dasselbe zu denken untereinander gemäß Christus Jesus, damit omoqumadon en eni stomati doxazh]TE TON einmütig und mit einem Mund ihr preist den 14,22 a

35

a–a ST: su pistin [hn] eceiß.

29 31 34 36 34 30 32 39 41 36 31 39 33 36 36 33

b

ST: o Cristoß.

206

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

q´n´ kai patera tou k´u´ hmwn i´h´u´ c´u´ 7 c d]Iƒ OU c PROSGott und Vater unseres Herrn Jesus Christus. Durch den neh19 lambanesqe allhlouß kaqwß kai o c´ß´ p]ROSELAmt einander an, wie auch Christus angenom20 beto u¨maß eiß doxan tou q´u´ 8 legw] GAR© C´N´ men euch hat zur Ehre Gottes. Denn ich sage, daß Christus 21 diakonon gegenhsqai peritomhß u¨per] A©LHQEIAS Diener der Beschneidung geworden ist für (die) Wahrheit 22 q´u´ eiß to bebaiwsai taß epaggeliaß tw]N PATEGottes, auf daß er festige die Verheißungen der Vä23 rwn 9 ta de eqnh u¨per eleouß doxasai] TON Q´N´ ter. Die Heiden aber sollen Gott preisen für (die) Barmherzigkeit, 24 kaqwß gegraptai dia touto exomolo]GHSOMAI SOI wie geschrieben ist: Deswegen will ich dich preisen 25 en eqnesin kai tw onomati sou] YALW unter Heidenvölkern und deinem Namen lobsingen. 26 10 kai palin legei eufranqhte eqnh] M©E©T©[a Und weiter sagt er: Freut euch, Heiden, mit Zeile 27 nicht erhalten 18

33

ST: dio.

c–c

36 30 39 36 33 39 28 31

Blatt 19: Röm 15,11-19 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18

Lç [Seite] 36 TA EQNH TON K´N´ KAI EPAINESATWSAN AUTON die Heiden, den Herrn! Und: Loben sollen ihn PANTES OI LAOI’ 15,12 KAI PALIN HSAIAS LEGEI alle Völker! Und wiederum sagt Isaias: ESTAI H RIZA ÏESSAI a KAI O NISTANOMENOS b Sein wird die Wurzel Jesse und der Aufstehende ARCEI c EQNWN EP AUTW EQNH ELPIOUSIN_ herrscht über Heidenvölker, auf ihn Heidenvölker werden hoffen. 13 ’O DE Q´S´ THS ELPIDOS PLHRWSAI UMAS PASH Aber der Gott der Hoffnung möge euch erfüllen mit alSI d H CARAS d KAI EIRHNHS EN TW PISTEUEIN ler Freude und Frieden in dem Glauben, EIS TO PERISSEUEIN ŸMAS EN TH ELPIDI dazu, daß ihr Überfluß habt in der Hoffnung EN DUNAMEI PNEUMATOS AGIOU’ 14 PEPISMAI durch die Kraft des Heiligen Geistes. Überzeugt DE ADELFOI e KAI AUTOS EGW PERI ŸMWN OTI aber, Brüder, bin ich auch selbst im Blick auf euch, daß f MESTOI EST©E f AGAQWSUNHS PEPLHRWMENOI ihr voll seid von Güte, erfüllt PASHS GNWSEWS g DUNAMENOI KAI ALLHLOUS mit aller Erkenntnis, könnend auch einander NOUQETEIN’ 15 h TOLMHROTERON DE EGRAYA© ermahnen. Überaus kühn habe ich geschrieben ŸMEIN ADELFOI ANAMIMNHSKWN APO ME©euch, Brüder, * als ein Erinnernder (euch) teilROUS OUTWS h DIA THN CARIN THN DOQEISAN weise*, so auf Grund der Gnade, der gegebenen MOI ŸPO TOU Q´U´ 16 iDIA TO i EINAI ME LEITOUR©G©O©N© mir von Gott. Deswegen bin ich ein Diener j I´H´U´ C´R´U j´ EIS TA EQNH ÏEROURGOUNTA Jesu Christi für die Heidenvölker, priesterlich verwaltend TO EUAGGELION TOU Q´U´ k ÏNA GENHTAI KAI k das Evangelium Gottes, damit auch werde H PROSFORA TWN EQNWN EUPROSDEKT©O©S© die Opfergabe der Heiden angenehm,

32 31 32 29

ST: tou Iessai. k: anistamenoß. c ST: arcein. a

b

31 31

d–d

ST: caraß.

30 31 31 32 32 29 29

e

ST: andelfoi mou.

f–f ST: kai autoi mestoi este. g ST: [thß] gnwsewß. h–h ST: tolmhroteron de egraya umin apo merouß wß epanamimnhskwn umaß.

31 33

i–i

ST: eiß to.

27

j–j

ST: Cristou Ihsou.

30

k–k

29

ST: ina genhtai.

207

Nr. 1.10 Papyrus 46 – Transkription und Übersetzung

HGIƒASMENH EN PNEUMATI AGIW 17 l HN geheiligt durch den Heiligen Geist. 20 ECW l m KAUCHSIN EN C´W´ m TA PROS TON© [q´n´ Ich habe (als den) Ruhm in Christus das vor Gott; 21 18 ’OU GAR n TI TOLMHSW n LALEIN WN O©[u kadenn nicht werde ich wagen, etwas zu sagen von dem, was nicht ge22 TEIR©GASATO C´S´ DI EMOU EIS ŸPA[kohn wirkt hat Christus durch mich zum Gehorsam 23 EQNWN’ LOGW KAI o ERGW 19 p EN DUN©[amei au(der) Heiden, durch Wort und Werk, in (der) Kraft, sei24 T©OU S©H©MEIWN T©E© KAI TERATWN© p [en dunaner, von Zeichen und Wundern, in (der) Kra25 M©EI P´N´S´ Q´U´ q WSTE ME AP©O© [iœerousalhm ft (des) Geistes Gottes. Daher von Jerusalem 26 k]A©Iƒ K©U©K©L©W© MEC©[ri tou iœllurikou peund im Umkreis bis Illyrien habe Zeile 27 nicht erhalten 19

25 26 26

l–l

ST: ecw oun.

ST: [thn] kauchsin en Cristw Ihsou. n–n ST: tolmhsw ti. m–m

28 27 28 27

Nach k ein Spatium von zwei Buchstaben. p–p ST: en dunamei shmeiwn kai teratwn. q ST: [qeou]. o

27

Blatt 19: Röm 15,20-29 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19

LZ [Seite] 37 OUTWS FILOTEIMOUMAI a EUAGG©ELISo suche ich meine Ehre, das Evangelium ZESQAI’ OUC OPOU WNOMASQH b O C´R´S´ b zu verkünden, nicht, wo schon Christus genannt worden war, ÏNA MH EP ALLOTRION QEMELION OIKOdamit nicht auf fremdem Grund ich baDOMW’ 21ALLA KAQWS GEGRAPTAI OIS OUue, sondern wie geschrieben ist: Die, denen niK ANHGGELH PERI AUTOU OYONTAI cht verkündet worden ist über ihn, sollen sehen, KAI OI OUK AKHKOASIN SUNHSOUSIN’ und die nicht gehört haben, sollen verstehen. 22 ’DIO KAI ENEKOPTOMHN POLLAKIS c Deswegen wurde ich auch vielfach verhindert, TOU ELQEIN PROS ŸMAS’ 23 NUNI DE MHzu euch zu kommen. Jetzt aber nicht KETI TOPON ECAEIN d EN TOIS KLIMASI TOUmehr Raum zu haben in den Gegenden, dieTOIS EPIPOQEIAN DE ECWN TOU ELQEIN sen, Sehnsucht aber habend zu kommen PROS UMAS APO POLLWN ETWN 24 EWS e AN zu euch seit vielen Jahren, wenn POREUWMAI EIS THN SPANIAN ELPIZW ich reise nach Spanien. Ich hoffe GAR’ POREUOMENOS f QEASASQAI ŸMAS’ nämlich, reisend euch zu sehen KAI gAPO ŸMWN g PROPEMFQHNAI EKEI’ und von euch geleitet zu werden dorthin, EAN ŸMWN PRWTON APO MEROUS ENPLHSwenn an euch zuerst teilweise ich mich geQW’h 25 NUNI DE POREUOMAI EIS IEROUSALHM sättigt habe. Jetzt aber reise ich nach Jerusalem, DIAKONHSAI i TOIS AGIOIS’ 26 EUDOKHSEN GAR um den Heiligen zu dienen. Denn für gut gehalten haben MAKEDONIA KAI ACAÏA KOINWNIAN Makedonien und Achaia, ein Gemeinschaftswerk, TINA POHSASQAI EIS TOUS PTWCOUS TWN ein gewisses, zu veranstalten für die Armen der 15,20 a

26 25 28

a–a ST: outwß de filotimouenon; k wäre filotimeomai statt filoteimoumai. b–b ST: Cristoß.

27 25 27 c

ST: ta polla.

d

Spätere K; ST: ecwn.

e

ST: wß.

27

f

ST: diaporeuomenoß.

26

g–g

25 25 29 29 26 28

ST: ufʾ umwn.

28 30

h

k: emplhsqw.

32

i

ST: diakonwn.

26 30

208 A©GIWN TWN EN ÏEROUSALHM’ 27 j OFEILETAI GAR Heiligen in Jerusalem; denn Schuldner 21 eis]IN AUTWN’j EI GAR TOIS PNEUMATIKOIS sind sie ihnen; denn wenn an den geistlichen (Gaben), 22 aut]W©N EKOINWNHSAN TA EQNA OFEIihren, die Heiden Anteil bekommen haben, schul23 lousi]N KAI TOIS SARKIKOIS LEITOURGHSAI den sie, auch mit den leiblichen (Gaben) zu dienen 24 autoiß 28 t]OUTO OUN EPITELESAS k KAI S©F©RAGIihnen. Dies also erfüllt habend und versiegelt 25 samenoß k t]O©N KARPON TOUTON APEhabend diese Frucht, werde 26 leusomai di u¨]M©WN EIƒS SPANIAN’ 29 l OIDA T©[e l ich reisen über euch nach Spanien. Ich weiß Zeile 27 nicht erhalten 20

Blatt 20: Röm 15,29-32; 16,25-27; 16,1-3[4] LH [Seite] 38 01 EULOGIAS C´R´U´’ ELEUSOMAI’ 15,30 PARAKALW DE (des) Segens Christi ich kommen werde. Ich ermahne aber 02 ŸMAS a DIA TOU K´U´ HMWN I´H´U´ C´R´U´ KAI DIA euch bei unserem Herrn Jesus Christus und bei 03 THS AGAPHS TOU P´N´S´ SUNAGWNISASQAI MOI der Liebe des Geistes, mitzukämpfen mit mir 04 EN TAIS PROSEUCAIS UPER EMOU PROS TON in den Gebeten für mich zu 05 Q´N´ 31 ÏNA RUSQW APO TWN APEIQOUNTWN Gott, damit ich gerettet werde vor den nicht Gehorchenden 06 EN TH ÏOUDAIA KAI H DIAKONIA MOU H EIS in Judäa und mein Dienst, der für 07 ÏEROUSALHM EUPROSDEKTOS bDIA TWN Jerusalem, wohlannehmbar durch die 08 AGIWN b GENHTAI’ 32 ÏNA EN CARA ELQW c PROS Heiligen werde, damit ich in Freude kommen möge zu 09 ŸMAS dDIA QELHMATOS Q´U´.’d 33 O DE Q´S´ THS EIRHeuch durch Gottes Willen. Aber der Gott des Frie10 NHS META PANTWN ŸMWN e 16,25 TW DE DUNAMEdens (sei) mit euch allen! Dem aber, der ka11 NW ŸMAS STHRIXAI KATA TO EUAGGELION nn euch stärken gemäß dem Evangelium, 12 MOU KAI TO KHRUGMA I´H´U´ C´R´U´ KATA APOKAmeinem, und der Verkündigung von Jesus Christus, gemäß der Ent13 LUYIN MUSTHRIOU CRONOIS AIWNIOIS SESEIhüllung (des) Mysteriums, (des) ewigen Zeiten ver14 GHMENOU’ 26 FANERWQENTOS DE NUN DIA TE schwiegenen, jetzt aber geoffenbarten durch 15 GRAFWN PROFHTIKWN’ KATE f E©PITA©G©HN TOU (die) prophetischen Schriften gemäß Auftrag des 16 AIWNIOU Q´U´ EIS UPAKOHN PISTEWS’ E©IƒS© PANewigen Gottes zu Gehorsam (des) Glaubens zu al17 TA TA EQNH’ GNWRISQENTOS 27MONW© SOFW Q©´W©´ len den Völkern kundgetan. (Dem) einen, weisen Gott, 18 DIA I´H´U´ C´R´U´’ W H DOXA EIS TOUS AIW©NAS durch Jesus Christus: Ihm (sei) die Herrlichkeit in die Ewigkeiten! 19 AMHN’ g 16,1 SUNÏSTHMI DE ŸM©E©IƒN© F©O©IƒB©H©N© Amen. Ich empfehle euch aber Phöbe, 20 THN ADELFHN ŸMWN OUSAN KAI h D©IƒA©[kounsere Schwester seiend, und auch Diako-

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

29 31

j–j ST: eudokhsan gar kai ofeiletai eisin autwn.

26 34 33

ST: kai sfragisamenoß autoiß. k–k

25 30

l–l

ST: oida de.

30 28

a

ST: umaß [, adelfoi,].

32 31 27 27 28

b–b

29

c

30 27 30

ST: toiß agioiß.

ST: elqwn.

d–d ST: dia delhmatoß qeou sunanapauswmai umin. e ST: ... umwn. amhn.

30 34 29 31

f

k: kat.

32 30 28 26 27

Der Schluß des Briefes (16,25-27) wird hier vorgezogen. ST setzt 16,25-27 in eckige Klammern. h ST: [kai]. g

209

Nr. 1.10 Papyrus 46 – Transkription und Übersetzung

NON THS EKKLHSIAS THS EN KENCRAI[aiß i 2 j ina nin der Kirche, der in Kenchreä, daß 22 PROSDEXHSQE j EN K´W´ AXIWS TWN© [agiwn ihr (sie) aufnehmt im Herrn, würdig der Heiligen, 23 KAI PARASTHTE AUTH EN W EA©N© k [u¨mwn und ihr beisteht, in welcher immer euer* 24 CRHZH PRAGMATI l KAI GAR AUTH© [prostatiß Sache sie * bedarf; denn auch sie selbst Beistand 25 KAI ALLWN POLLWN EGEN[hqh kai emou autou l auch vieler anderer geworden ist, auch für mich selbst. 26 3 as]P©A©S©A©SQE PR©EISKAN© K©[ai akulan touß Grüßt Priska und Aquila, die Zeile 27 nicht erhalten 21

33 28 26 32 33

i

k: Kencreaiß.

j–j ST: ina authn prosdexhsqe. k ST: an. l–l ST: kai gar auth prostatiß pollwn egenhqh kai emou autou.

30

Blatt 20: Röm 16,4-13[14] 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22

LQ [Seite] 39 THS YUCHS MOU TON EAUTWN TRAfür mein Leben ihren HaCHLON ŸPEQHKAN OIS OUK EGW MOls hingehalten haben; denen nicht ich allNOS EUCARISTW ALLA KAI PASAI AI EKein danke, sondern auch alle KirKLHSIAI TWN EQNWN 16,5 KAI THN KAT OIchen der Heidenvölker und die * im HaKON AUTWN EKKLHSIAN’ ASPASASQE us derer Gemeinde*! Grüßt EPAINETON TON AGAPHTON MOU OS Epainetus, den von mir geliebten, der ESTIN APARCHS a THS ASIAS EIS C´N´ (die) Erstlingsfrucht Asiens für Christus ist! 6 ASPASASQE MARIAM b HTIS POLLA EKOGrüßt Maria, die viel sich abgePIASEN EIS ŸMAS’ 7ASPASASQE ANDROmüht hat für euch! Grüßt AndroNEIKON KAI ÏOULIAN c TOUS SUGGENEIS MOU nikus und Julia, meine Stammesgenossen! KAI TOUS SUNAICMALWTOUS MOU OITINES und meine Mitgefangenen, welche EISIN EPISHMOI EN TOIS APOSTOLOIS OS d sind hervorragend unter den Aposteln, der (= die) KAI PRO EMOU GEGONEN e EN C´R´W´’ 8ASPASASauch vor mir gewesen ist (= sind) in Christus! GrüQE AMPLIATON TON AGAPHTON f EN K´W´’ ßt Ampliatus, den Geliebten im Herrn! 9 ASPASASQE OURBANON TON SUNERGON Grüßt Urbanus, den Mitarbeiter, HMWN EN C´R´W´ KAI STACUN TON AGAPHunseren, in Christus, und Stachys, den GeliebTON MOU 10ASPASASQE APELLHN TON DOKIten von mir! Grüßt Apelles, den BewährMON EN C´R´W´ ASPASASQE TOUS EK TWN ten in Christus! Grüßt die von den (Angehörigen) ARISTOBOULOU 11ASPASASQE HRWDIWNA Aristobuls! Grüßt Herodion, T©O©N SUNGENHN g MOU ASPASASQE TOUS meinen Stammesgenossen! Grüßt die ´ ´ ek] TWN NARKISSOU TOUS ON©T©A©S EN KW von den (Angehörigen) Narzissus', die im Herrn Seienden! 12 as]P©A©SASQE TRUFAINAN KAIƒ TRUFWSAN Grüßt Tryphaina und Tryphosa,

23 24 28 26 26 25 25

a

k: aparch.

27

b

ST: Marian.

32

c

ST: Iounian.

31

d

ST: oi.

29

e

ST: gegonan.

f

ST: agaphton mou.

g

k: sungenh.

27

26 28 26 29 26 29 27 27 29

210

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

taß ko]PIOUSAS h EN K´W´ ASPAS©A©S©Q©E PERSIdie sich Abmühenden im Herrn! Grüßt Pers24 da thn] A©G©APHTHN HTIS PO©L©L©A© E©KOPIis, die Geliebte, die sich viel abge25 asen en k]´W©´ 13A©S©PASASQE ROUFON T©O©N EGmüht hat im Herrn! Grüßt Rufus, den Aus26 lekton en K]´W´ KAI T©H©N MHTER©A auterwählten im Herrn und die Mutter, seiZeile 27 nicht erhalten 23

30

h

k: kopiwsaß.

27 28 25

Blatt 21: Röm 16,14-23 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11

12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22

M [Seite] 40 FLEGONTA ERMHN a ERMAN PATROBAN a KAI Phlegon, Hermes, Hermas, Patrobas und TOUS SUN AUTOIS ADELFOUS 16,15ASPASAQE die Brüder bei ihnen! Grüßt b FILOLOGON KAI BHREA KAI IOULIAN b KAI Philologus und Bereus und Julia und THN ADELFHN AUTOU KAI OLUMPAN KAI (ihre) seine Schwester und Olympas und TOUS SUN AUTOIS AGIOUS c 16ASPASASQE ALLHLOUS die Heiligen bei ihnen! Grüßt einander EN FILHMATI AGIW ASPAZONTAI UMAS mit heiligem Kuß! Es lassen euch grüßen AI EKKLHSIAI PASAI TOU C´R´U´ 17 PARAKALW alle Kirchen Christi! Ich ermahne DE UMAS ADELFOI SKOPEIN TOUS DICOeuch aber, Brüder, achtzugeben auf die (die) ZwistSTASIAS KAI SKANDALA PARA THN DIDACHN igkeiten und Ärgernisse wider die Lehre d POIOUNTAS HN ŸMEIS EMAQETE H LEGONVerursachenden, die ihr gelernt habt – entweder die SagenTAS H POIOUNTAS EKKLEINATE AP AUTWN d den oder Machenden (Zwistigkeiten und Ärgernisse) – wendet euch weg von ihnen! 18 OI GAR TOIOUTOI TW K´W´ HMWN C´R´W´ OU DOULEUDenn die so Beschaffenen unserem Herrn Christus nicht dieOUSIN ALLA TH EAUTWN KOILIA KAI DIA TH©S© nen, sondern ihrem Bauch; und durch die CRHSTOLOGIAS KAI EULOGIAS EXAPATWSIN TA©S Schönrederei und wohlgesetzte Rede täuschen sie die KARDIAS TWN AKAKWN 19 H GAR ŸMWN ŸPAKOH© Herzen der Arglosen. Denn euer Gehorsam EIS PANTAS AFEIKETO e CAIRW OUN EF UM©[ein e gelangte zu allen; ich freue mich also über euch f KAI QELW f DE UMAS SOFOUS EINAI EIS TO AGAQON© und ich will aber, daß ihr weise seid zu dem Guten, AKERAIOUS DE EIS TO KAKON 20 O DE Q´S´ TH[ß unverdorben aber hinsichtlich des Schlechten. Aber der Gott des EIRHNHS SUNTRIYEI TON SATANAN ŸPO T©O©[uß Friedens wird zertreten den Satan unter den PO©DAS ŸMWN EN TACEI H CARIS TOU K´U´ HM©[wn Füßen, euren, in Kürze. Die Gnade unseres Herrn I´H´U´ MEQ ŸMWN 21ASPA©ZETAI ŸMAS TIM©[oqeoß Jesus (sei) mit euch! (Es) läßt euch grüßen Timotheus, O SUNERGO©S MOU KAI LOUKIOS ÏASWN© g [kai swsipamein Mitarbeiter, und Lukius, Jason und Sosipa-

29

ST: Patroban, Erran. a–a

29

28

b–b ST: Filologon kai Ioulian, Nhrea; k: Nhrea?

36

c

30

ST: pantaß agiouß.

28 30 28 32 29 30

ST: hn umeiß emaqete poiountaß kai ekklinete apʾ autwn. d–d

32 32 26 30 32 35

ST: efʾ umin oun cairw. f–f ST: qelw. e–e

29 33 31 31 36

g

ST: kai Iaswn.

211

Nr. 1.10 Papyrus 46 – Transkription und Übersetzung

23

TROS OI S©U©N©G©ENEIS MOU 22ASPAZOM©[ai umaß ter, meine Stammesgenossen. Ich grüße euch, 24 EG©W© h O© T©E©R©T©IƒO©S h O© G©R©AY©AS TH©N© [epistolhn ich, Tertius, der den Brief geschrieben Habende 25 EN© K©´W©´ 23A©©SP©A©Z©E©T©A©Iƒ Ÿ©[m]A©S [gaioß o xenoß im Herrn. (Es) läßt grüßen euch Gaius, der Gastgeber, 26 mou i kai thß ekk]lhsi[aß olhß i aspazetai meiner, und der ganzen Gemeinde! (Es) läßt grüßen Zeile 27 nicht erhalten

31 30

03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21

PROS EBRAIOUS An (die) Hebräer 1,1 POLUMERWS KAI POLUTROPWS Vielfach und vielartig PALAI O Q´S´ LALHSAS b TOIS PATRASIN HMWN b EN vormals Gott geredet habend zu unseren Vätern durch TOIS PROFHTAIS 2 EP ESCATOU TWN HMEdie Propheten; am Ende der TaRWN TOUTWN ELALHSEN HMEIN EN ge, dieser, hat er zu uns geredet durch UÏW ON EQHKEN KLHRONOMON PANTW ´ (den) Sohn, den er als Erben aller setzte, DI OU EPOIHSEN TOUS AIWNAS 3 OS WN durch den er die Äonen schuf. Der, seiend APAUGASMA THS DOXHS KAI CARAAbglanz der Herrlichkeit und CharaKTHR THS UPOSTASEWS AUTOU FERWN TE kter seiner Wirklichkeit und tragend TA PANTA TW RHMATI THS DUNAMEWS das All durch das Wort der Macht c DI AUTOU c KAQARISMON TWN AMARTIWN durch seine, Reinigung von den Sünden POIHSAMENOS EKAQISEN EN DEXIA THS gemacht habend, hat er sich gesetzt zur Rechten der MEGALWSUNHS EN UYHLOIS 4 TOSOUTWN d Erhabenheit in (den) Höhen. Um soviel KRITTWN GENOMENOS AGGELWN e OSmächtiger geworden als die Engel, um wieW DIAFORWTERON PAR AUTOUS KEKLHviel einen vorzüglicheren * als sie er erRONOMHKEN ONOMA 5 TINI GAR EIPEN erbt hat Namen*. Denn zu welchem * * hat er gesagt P©OTE TWN AGGELWN U´I´S´ MOU EI SU jemals *der Engel*: Mein Sohn bist du, E©GW SHMERON GEGENNHKA SE KAI PALIN heute habe ich dich gezeugt? Und wieder: e]G©W ESOMAI AUTW EIS PATERA KA©Iƒ AUIch werde ihm Vater sein, und etoß e]S©TAI MOI EIS U´N´ 6 OTAN DE PA©LIN r wird mir Sohn sein? Wenn aber wieder

ST: Tertioß.

28 31

Blatt 21: Röm 16,23; Hebr 1,1-7 MA [Seite] 41 01 KAI KOUARTOS O ADELFOS und Quartus, der Bruder STI A©a´ Zei[len] 1000 02

h–h

ST: kai olhß thß ekklhsiaß. i–i

A´ vermutlich als 1000 zu lesen. a

22 29

b–b

ST: toiß patrasin.

c–c

ST: autou.

28 24 26 26 24 29 26 28 29 28

d

k: tosoutw.

25

e

ST: twn aggelwn.

27 26 24 29 27 27

212

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

22

eisagag]H© TON PRW©T©OTOKON EIS THN OIKOUer einführt den Erstgeborenen in die Öku23 menhn] L©EGEI KA©I PROSK©U©NHSA©T©WSAN mene, sagt er: Und niederwerfen sollen sich 24 autw pante]S© A©G©[g]E©L©O©Iƒ Q©´U´© 7 K©A©Iƒ P©R©O©S© M©EN vor ihm alle Engel Gottes. Und einerseits bezüglich Zeilen 25-26 nicht erhalten

32 28 29

Blatt 22: Hebr 1,7-2,3 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21

22 23

MB [Seite] 42 PUROS FLOGA 1,8 PROS DE TON U´N´ O QRONOS SOU zur Feuerflamme, zum Sohn aber: Dein Thron, a O Q´S´ a EIS TON AIWNA TOU AIWNOS’ KAI H RABDOS der Gott, (ist) in die Ewigkeit der Ewigkeiten, und der Stab THS EUQUTHTOS RABDOS b THS BASILEIAS AUTOU b der Geradheit (ist der) Stab seiner Königsherrschaft. 9 HGAPHSAS DIKAIOSUNHN KAI EMEISHSAS Geliebt hast du Gerechtigkeit und gehaßt hast du ANOMIAN’ DIA TOUTO ECREISEN SE O Q´S´ O Q´S´ SOU Gesetzlosigkeit; deswegen hat dich der Gott gesalbt, dein Gott ELAION AGALLIASEWS PARA TOUS METOCOUS© mit Öl (der) Freude vor den Genossen, SOU 10 KAI SU KAT ARCAS K´E´ THN GHN EQEdeinen; und: In (den) Anfängen, Herr, die Erde du geMELIWSAS KAI ERGA TWN CEIRWN SOU EISIƒN© gründet hast. Und Werke deiner Hände sind OI OURANOI 11AUTOI APOLOUNTAI SU DE DIA©die Himmel. Sie werden vergehen, du aber blMENEIS KAI PANTES WS ÏMATION PALAIƒW©eibst; und alle wie ein Kleid verQHSONTAI 12 KAI WSEI PERIBOLAION ELEIXEI[ß altern werden. Und wie einen Mantel wirst du zusammenrollen AUTOUS WS ÏMATION KAI ALLAGHSONTAI S[u sie, wie ein Kleid auch werden sie ausgewechselt werden; du DE O AUTOS EI’ KAI TA ETH SOU OUK EKLEIYO©U©S©Iƒ ´ aber bist derselbe, und deine Jahre werden nicht aufhören. 13 PROS TINA DE TWN AGGELWN EIRHKEN POZu welchem der Engel aber hat er gesagt jeTE KAQOU EK DECIW©N© MOU EWS AN QW TOUS EC©Q©R©[o]U©S© mals: Setze dich zu meiner Rechten, bis ich mache die Feinde, SOU ŸPOPODION TWN PODWN SOU 14 OUCI PANT©E©S© deine, zum Schemel deiner Füße? * nicht alle EISI LEITO©U©R©GIKA P´N´Ac´© EIS DIAKONIAN APO©Sind* dienstbare Geister, zum Dienst ausS©TE©LLO©M©ENA DIA TOUS M©ELLONTAS© KL©H©R©O©N©O©gesandt werdend wegen der Sollenden * * zu ererMEIN S©WTHRIAN 2,1DIA TOUTO DEI PERISSOTEben *(das) Heil*? Deswegen ist es nötig, daß über die MaRWS PROSEXEIN HMAS TOIS AKOUSQEISI ßen wir achten auf das Gehörte, MHPOTE PARARUWMEN 2 EI GAR O DI AGG©[elwn damit nicht etwa wir vorbeitreiben (am Ziel). Denn wenn das durch Engel LAL©H©Q©E©IƒS© LOGOS© E©GENETO BEB©A©IƒO©S© K©[ai pagesagte Wort fest geworden ist, und jeSA PARABASIS KAI P©A©R©A©KO©H© E©L[aben de Übertretung und (jeder) Ungehorsam erhalten hat

31 33 35 31

Kein Vokativ, da dieser nie mit Artikel vorkommt. o qeoß bezieht sich in dem Psalm ursprünglich auf den König von Juda. b–b ST: thß basileiaß sou. a–a

34 33 27 32 31 30 34 32 34 29 36 33 33 33 32 30 31

32 27

a vermutlich aus i korrigiert. c

213

Nr. 1.10 Papyrus 46 – Transkription und Übersetzung

24 25 26

E©ND©IƒK©O©N© M©ISQ©A©PODOSIA©N© 3 P[wß hmeiß gerechte Entlohnung, wie wir E©K©FE©U©X©W©M©E©[qa] T©HLIKA©[uthß amelhsanwerden entfliehen, ein so großes * vernachteß swteriaß hti]S© A©R©C©[hn labousa laleislässigt habend Heil*, welches einen Anfang genommen habend, ge-

28 29 33

Blatt 22: Hebr 2,3-11 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15

16 17 18 19 20 21 22 23 24

MG [Seite] 43 -QAI DIA TOU K´U´ UPO TWN AKOUSANTW ´ sagt zu werden durch den Herrn, von den gehört Habenden EIS HMAS EBEBAIWQH 2,4 SUNEPIMARTUfür uns bestätigt worden ist, (wobei) mitbeROUNTOS a TOU Q´U´ SHMEIOIS TE KAI TEzeugt Gott durch Zeichen sowohl als auch durch WunRASIN KAI POIKILAIS DUNAMESIN der und verschiedenartige Machttaten KAI P´N´S´ AGIOU MERISMOIS KATA THN AUTOU und durch Zuteilungen des Heiligen Geistes nach seinem QELHSI’ 5 OU GAR AGGELOIS ŸPETAXEN Willen. Denn nicht Engeln hat er untergeordnet THN OIKOUMENHN’ THN MELLOUSAN den Erdkreis, den zukünftigen, PERI HS LALOUMEN’ 6DIEMARTURATO DE von dem wir reden. Bezeugt hat aber POU TIS LEGWN’ TIS b ESTIN ANQRWPOS OTI irgendwo jemand sagend: Wer ist (der) Mensch, daß MIMNHSKH AUTOU H U´I´S´ ANQRWPOU OTI du seiner gedenkst oder der Sohn des Menschen, daß EPISKEPTH AUTON’ 7 HLAT vTWSAS AUTON du auf ihn achtest? Du hast ihn niedriger gemacht BRACU TI PAR c AGGELOUSʾDOCH KAI TEIeine kurze (Zeit) als (die) Engel, mit Herrlichkeit und EhMH ESTEFANWSAS AUTON’ 8 PANTA ŸPETAre hast du ihn gekrönt. Alles unterXAS ŸPOKATW TWN PODWN AUTOU’ d EN GAR geordnet hast du unter seine Füße; denn daTW UPOTAXAI OUDEN AUTW AFHKEN durch, daß er untergeordnet hat (ihm alles), nichts hat er von ihm gelassen ANŸPOTAKTON’d NUN DE OUPW ORWMEN ununtergeordnet. Jetzt aber sehen wir noch nicht AUTW PANTAe UPOTETAGMENA’ 9 TON DE ihm alles untergeordnet; den aber BRACU TI PAR AGGELOUS HLATTWMENON eine kurze (Zeit) niedriger gemachten als (die) Engel, BLEPOMEN I´H´N´ DIA TO PAQHMA TOU QAJesus, sehen wir wegen des Leidens des TodNATOU’ DOXH KAI TEIMH ESTEFANWMENO es mit Herrlichkeit und Ehre gekrönt, O©PWS CARITI Q´U´ UPER PANTOS GEUSHdamit durch Gottes Huld er für jeden schmet]A©I QANATOU 10 EPREPE©N© G©A©R© A©U©TW DI ON cke (den) Tod. Denn es geziemte sich für ihn, um dessentwillen ta p]ANTA KAI DI OU TA PANTA POLLOUS das All und durch den das All (ist), viele uiouß e]IS DO©X©AN AGAGO©NTA’ TON ARCHGON Söhne zur Herrlichkeit geführt habend, den Anführer

26 27 27 26

a Zweites o aus e korrigiert.

32 28 25 28 30

b

ST: ti.

28 28 28 28 28 25

c ti par aus tiß korrigiert.

ST: en tw gar upotaxai [autw] ta panta ouden afhken autw anupotakton. d–d

26 26 29 27 29 27 28 28 31

e

ST: ta panta.

214

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

25

thß swthri]A©S© A©U©T©[w]N© D©IƒA© P©A©Q©H©MATWN© ihres Heils durch Leiden 26 teleiwsai 11 o t]E© GAR© A©[giazwn kai oi zu vollenden; denn sowohl der Heiligende als auch die Zeile 27 nicht erhalten

28 27

Blatt 23: Hebr 2,11-3,3 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25

MD [Seite] 44 AITIAN OUK EPAISCUNETAI ADELFOUS Grund schämt er sich, Brüder AUTOUS KALEIN’ 2,12LEGWN APAGGELW TO Ozu nennen, sagend: Ich will verkünden den NaNOMA SOU TOIS ADELFOIS MOU EN MESW EKmen, deinen, meinen Brüdern, inmitten (der) GeKLHSIAS ŸMNHSW SE 13 KAI PALIN EGW ESOmeinde will ich dich preisen; und wieder: Ich werde MAI PEPOIQWS EP AUTW KAI PALIN ÏDOU EGW sein vertrauend auf ihn; und wieder: Sie, ich KAI TA PAIDIA A MOI EDWKEN O QS’ 14 EPEI OUN und die Kinder, die mir Gott gegeben hat. Da also TA PAIDIA KEKOINWNHKEN AIMATOS KAI die Kinder Anteil erhalten bekommen haben an Blut und SARKOS’ KAI AUTOS PARAPLHSIWS METESCE ´ Fleisch, hat auch er in ähnlicher Weise Anteil bekommen TWN AUTWN ÏNA DIA TOU QANATOU KATARGHan denselben (Eigenschaften), damit durch den Tod er zunichte SH TON TO KRATOS ECONTA TOU QANATOU TOUmache den die Macht Habenden über den Tod, daT ESTIN TON DIABOLON 15 KAI APALLAXH© s ist der Teufel, und befreie TOUTOUS OSOI FOBW QANATOU’ DIA PANdie, die aus Furcht vor (dem) Tod durch * ganTOS TOU ZHN ENOCOI HSAN DOULEIAS’ 16 OU G©A©R© ze das* Leben (der) Knechtschaft verfallen waren. Denn nicht DHPOU AGGELWN EPILAMBANETAI’ ALLA ja (der) Engel nimmt er sich an, sondern SPERMATOS ABRAAM EPILAMBANETAI’ 17 OQEN Abrahams Samen nimmt er sich an. Daher WFEILEN KATA PANTA TOIS ADELFOIS OMOImußte er in allen (Dingen) den Brüdern gleich WQHNAI’ ÏNA ELEHMWN GENHTAI KAI PISTOS werden, damit er barmherzig werde und ein treuer ARCIEREUS’ TA PROS TON Q´N´ EIS TO EILASKESHoherpriester hinsichtlich das auf Gott, dazu, daß er sühQAI TAS AMARTIAS TOU LAOU’ 18 EN W GAR PEP©O©Q©E© ´a nte die Sünden des Volkes. Denn worin er gelitten hat AUTOS’ PEIRASQEIS’ DUNATAI TOIS PEIR©A©Z©O©selbst, versucht, kann er den versucht MENOIS BOHQ©HSAI 3,1 OQEN ADELFOI AGIOI KLHWerdenden helfen. Daher Brüder, heilige, (der) BeSEWS EPO©U©RANIOU METOCOI’ KATANOHS©A©T©[e rufung, himmlischen, Teilhaftige, betrachtet TON APOSTO©L©O©N© KAI ARCIEREA THS O©M©O©[logiden Gesandten und Hohenpriester des BekenntnisAS HMW©N I´H´N´ 2 PISTON ONTA©’ TW PO©[ihsanti ses, unseres, Jesus, treu seienden dem geschaffen Habenden AUTON© WS KAI [m]W©U©SHS b E[n t]W OI[kw autou b 3pleiihn wie auch Moses in seinem Haus! Größ-

29 28 30 29 32 31 30 32 31 32 28 28 32 29 32 32 32 33 33

a

k: peponqen.

33 33 32 33 30 33

ST: en [olw] tw oikw autou. b–b

215

Nr. 1.10 Papyrus 46 – Transkription und Übersetzung

26

ono]S© G©A©R© O©U©T©[oß doc]H©S© P©[ara mwushn hxierer Herrlichkeit nämlich als Moses dieser wert geZeile 27 nicht erhalten

30

Blatt 23: Hebr 3,3-13 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26

ME [Seite] 45 ECEI O KATASKEUASAS AUTON’ 3,4 PAS hat der erbaut Habende es. Jedes GAR OIKOS KATASKEUAZETAI UPO TIHaus nämlich wird erbaut von je´ ´ NOS’ O DE PANTA KATASKEUASAS QS mandem. Der aber alles erbaut Habende (ist) Gott. 5 KAI MWUSHS MEN PISTOS EN OLW TW Und Moses zwar (war) treu in dem ganzen OIKW AUTOU’ WS QERAPWN EIS MARTUHaus, seinem, als Diener zum ZeugRION TWN LALHQHSOMENWN nis für das geredet werden Sollende. 6 C´R´S´ DE WS U´S´ EPI TON OIKON AUTOU OS a Christus aber als über seinem Haus (ist); dessen OIKOS ESMEN b HMEIS’ EANPER c THN PARHaus sind wir, wenn an der ZuRHSIAN KAI TO KAUCHMA THS ELPIDOS versicht und dem Rühmen der Hoffnung KATASCWMEN’ 7DIO KAQWS LEGEI TO P´N´A´ wir festhalten. Deswegen, wie sagt der Geist, TO AGION SHMERON EAN THS FWNHS der Heilige: Heute, wenn die Stimme MOU AUTOU AKOUSHTE 8 MH SKLHRUseine ihr hört, nicht verNHTE TAS KARDIAS ŸMWN’ WS EN TW härtet eure Herzen wie bei der PARAPIKRASMW KATA THN HMERAN Erbitterung am Tag TOU PEIRASMOU EN TH ERHMW 9 OU EPEIRAder Versuchung in der Wüste, wo verSAN OI PATERES ŸMWN EN DOKIMASIA sucht (mich) haben eure Väter mit einer Prüfung KAI EIDON TA ERGA MOU 10 TESSERAKONTA und gesehen haben meine Werke vierzig ETH DIO PROSWCQISA TH GENEA TAUTH Jahre. Deshalb zürnte ich diesem Geschlecht KAI EIPON AEI PLANWNTAI TH KARDIA’ und sagte: Immer irren sie mit dem Herzen. AUTOI DE OUK EGNWSAN TAS ODOUS MOU Und nicht haben sie erkannt meine Wege, 11 WS WMOSA EN TH ORGH MOU EI EISELEUso daß ich in meinem Zorn geschworen habe: Nicht hineinSONTAI EIS THN KATAP©AUSIN MOU’ kommen sollen sie in meine Ruhe. 12 B©LE©PETE ADELFOI MHPOTE ESTAI EN Seht zu, Brüder, daß nicht sein wird in tini] U©MWN KARDIA PONHRA APISTIAS jemandem von euch ein böses Herz (des) Unglaubens, en tw a]POST©H©N©AI APO Q´U´© ZWNTOS’ 13ALin dem Abfallen vom lebendigen Gott, sonla para]K©A[le]IƒT©E© E©AUTO[u]S© KAQ EKASTHN dern ermahnt einander an jedem

25 27 25 25 26 20 27

a

k: ou.

25

b

Spätere K. ST: ean[per].

28 28 25 24 24 25 29 27 29 28 28 28 27 25 27 28 26 30

c

216

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

27

hmeran acriß] O©U T©[o s]H©[me]R©[o]N© [ka]L©E©IƒTag, solange das Heute ausgeZeile 28 nicht erhalten

27

Blatt 24: Hebr 3,13-4,4

Mç [Seite] 46 APATH’ THS AMARTIAS’ 3,14 METOCOI GAR TOU durch Betrug der Sünde. Denn teilhaftig 02 C´R´U´ GEGONAMEN’ EANPER THN ARCHN an Christus sind wir geworden, wenn nur den Anfang 03 THS ŸPOSTASEWS MECRI TELOUS BEBAIder Grundlegung (Gottes) bis zum Ende fe04 AN KATASCWMEN’ 15 EN TW LEGESQAI’ SHMERON st wir halten – indem gesagt wird: Heute, 05 EAN THS FWNHS AUTOU AKOUSHTE MH SKL©Hwenn ihr seine Stimme hört, nicht ver06 RUNHTE TAS KARDIAS ŸMWN WS EN TW PAhärtet eure Herzen wie bei der Er07 RAPIKRASMW’ 16 TINES GAR AKOUSANTES PAREbitterung! Denn welche gehört Habenden haben sich auf08 PIKRANAN’ ALLʾ OU PANTES OI EXELQONTES gelehnt? Nicht etwa alle die Ausgezogenen 09 EX AIGUPTOU DIA MWUSEWS’ 17 TISIN DE PROSWaus Ägypten unter Moses? Und über welche zornig 10 CQISEN TESSERAKONTA ETH’ OUCI TOIS AMARTHgewesen ist er vierzig Jahre? Nicht über die gesündigt 11 SASIN WN TA KWLA EPESEN EN TH ERHMW’ Habenden, deren Glieder (tot) lagen in der Wüste? 12 18 TISIN DE WMOSEN MH EISELEUSESQAI EIS THN Welchen aber hat er geschworen, daß sie nicht eingehen werden in die 13 KATAPAUSIN AUTOU’ EI MH TOIS APISTHSASIN© a Ruhe, seine, außer den Nichtglaubenden? 14 19 KAI BLEPOMEN OTI OUK HDUNHQHSAN EISE©L©Und (so) sehen wir, daß sie nicht konnten hinein15 QEIN DI APISTIAN’ 4,1 FOBHQWMEN OUN MHkommen wegen des Unglaubens. Fürchten wir nun, daß 16 POTE KATALEIPOMENHS EPAGGELIAS EIƒnicht, (solange) noch aussteht (die) Verheißung, hinein 17 SELQEIN EIS THN KATAPAUSIN AU©TOU’ DOzu kommen in seine Ruhe, * * sch18 KH TIS EX ŸMWN USTERHKENAI 2 KAI GAR E©Seint**, *jemand von euch* zurückgeblieben zu sein **. Denn auch 19 MEN EUHGGELISMENOI KAQAPER KAKE©IƒN©O©Iƒ wir sind eine frohe Botschaft empfangen Habende gleichwie auch jene; 20 ALL OUK WFELHSEN O LOGOS THS AKOHS EK©EIdoch nicht gefruchtet hat das Wort des Hörens je21 NOUS’ M©H SUNK©EKERASMENOUS TH P©IƒS©T©E©Iƒ nen, nicht Verbundenen durch den Glauben 22 TOIS AKOUSASIN 3 E©IƒSERCOMEQA GAR b EIƒS© KATAP©A©[umit den gehört Habenden. Denn wir kommen hinein in die 23 SIN b OI PISTEUSA©NTES KAQWS EIRHKE©N’© W©S© Ruhe als die Glaubenden, wie er gesagt hat: Weshalb 24 W©MOSA EN TH O©R©GH M©O©U© EI EISELEU[sontai ich geschworen habe in meinem Zorn: Nicht sollen sie hineinkommen 25 E©IS THN KATAPAUSIN MOU KAITOI T©]wn ergwn in meine Ruhe, obwohl die Werke 26 APO K©ATABOLH©S© KOS©M©OU GEN©H©[qentwn 4 eirhseit Grundlegung (der) Welt geschaffen waren. GeZeile 27 nicht erhalten 01

29 26 29 31 30 28 32 31 32 35 28 34 34 32

k apisteusasin; ST: apeiqhsasin. a

28 30 30 30 32 32 30 37 31 31 33 32

ST: eiß [thn] katapausin. b–b

217

Nr. 1.10 Papyrus 46 – Transkription und Übersetzung

Blatt 24: Hebr 4,4-14

MZ [Seite] 47 APO PANTWN TWN ERGWN AUTOU 4,5 KAI EN von all seinen Werken. Und an 02 TOUTW PALIN EI EISELEUSONTAI EIS THN dieser (Stelle) wieder: Und nicht sollen sie hineinkommen in die 03 KATAPAUSIN MOU’ 6 EPEI OUN APOLIPETAI Ruhe, meine. Da es also dabei bleibt, 04 TINAS EISELQEIN AUTHN a KAI OI PROTE(daß) einige (in) sie hineinkommen und die frü05 RON EUAGGELISQENTES OUK EISHLQON her die Frohbotschaft empfangen Habenden nicht hineingekommen sind 06 DI APISTIA’b 7 c PALIN TINA ORIZEI SHMEwegen Unglaubens, bestimmt er wieder ein Heu07 RON c EN DAUEID LEGWN META TOSOUTON te, im David(buch) sagend nach so langer 08 CRONON KAQWS PROEIRHTAI’ EAN d THS Zeit, wie vorher gesagt worden ist: Wenn die 09 FWNHS AUTOU AKOUSHTE MH SKLHRUNHTE Stimme, seine, ihr hört, nicht verhärtet 10 TAS KARDIAS ŸMWN’ 8 EI GAR AUTOUS I´H´S´ KATEeure Herzen! Denn wenn sie Josua zur Ruhe 11 PAUSEN OUK AN PERI ALLHS ELALEI META gebracht hätte, würde er nicht von einem anderen * reden nach 12 TAUTA’ HMERAS 9ARA APOLIPETAI SABBATISdiesem Tag*. Also bleibt übrig eine Sabbat13 MOS TW LAW TOU Q´U´’ 10 O GAR EISELQWN EIS THN ruhe dem Volk Gottes. Denn der Hereinkommende in die 14 KATAPAUSIN AUTOU KAI AUTOS KATEPAUSEN Ruhe, seine, auch selbst zur Ruhe gekommen ist 15 APO TWN ERGWN AUTOU’ WSPER APO TWN von seinen Werken wie von den 16 IDIWN O Q´S´’ 11 SPOUDASWMEN OUN EISELQEIN eigenen (Werken) Gott. Seien wir darauf bedacht, einzugehen 17 EIS EKEINHN THN KATAPAUSIN’ ÏNA MH EN in jene Ruhe, damit nicht durch 18 TW AUTW TIS ŸODIGMATI PESH THS APISTIdasselbe Beispiel *jemand fällt* des Unglaub19 AS’e 12 ZWN GAR O LOGOS TOU Q´U´ KAI ENERGHS KAI ens * *! Denn lebendig (ist) das Wort Gottes und wirksam und 20 TOMWTEROS ŸPER PASAN MACAIRAN DISTOschneidender als jedes Schwert, zwei21 MON KAI DIIKOUMENOS ACRI MERISMOU schneidiges, und hindurchdringend bis zur Scheidung 22 Y©U©C©HS KA©I P´N´S´© ARMWN TE KAI MUELWN von Seele und Geist, von Gelenken sowohl als auch von Mark, 23 k]A©I KR©ITIKOS ENQUMHSEWN KAI ENNOIWN fähig zu richten Gedanken und Erwägungen 24 kardi]AS 13 KAI OUK ESTIN KTISIS AFANHS (des) Herzens. Und nicht ist ein Geschöpf unsichtbar 25 enwpio]N AUTOU’ PANTA DE GUMNA’ KAI TETRAvor ihm. Alles aber (ist) nackt und offen26 chlismen]A© TOIS OFQ©ALMOIS AUTOU’ PROS ON gelegt seinen Augen, vor dem 27 hmin o logoß] 14 E©C©O©N©[t]E©S© O∂[un] A©R©C©[ierea uns die Rechenschaft (obliegt). Habend also einen Hohenpriester Zeile 28 nicht erhalten 01

27 31 30 29

a

ST: eiß authn.

29 29 28 27

k: apistian. ST: apeiqeian. c–c ST: palin tina orizei hmeran, shmeron. d ST: shmeron ean. b

30 32 30 32 31 33 27 31 30 31 32 31 28 27 31 30 32 33 28

e

ST: apeiqeiaß.

218

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

Blatt 25: Hebr 4,14-5,7[8]

MH [Seite] 48 I´H´N´ TON U´N´ TOU Q´U´’ KRATWMEN THS OMOLOGIAS’ 4,15 OU Jesus, den Sohn Gottes, laßt uns festhalten an dem Bekenntnis. Nicht 02 GAR ECOMEN ARCIEREA MH DUNAMENON SUNPAQHhaben wir nämlich einen Hohenpriester, nicht könnenden lei03 SAI TAIS ASQENEIAIS HMWN’ PEPEIRASMENON DE den mit unseren Schwachheiten, versucht aber 04 KATA PANTA KAQ OMOIOTHTA CWRIS AMARTIAS’ in allem gemäß (seiner) Gleichheit, (doch) ohne Sünde. 05 16 PROSERCWMEQA OUN META PARRHSIAS TW QROLaßt uns hinzutreten also mit Zuversicht zu dem Th06 NW THS CARITOS ÏNA LABWMEN ELEOS KAI CARIN ron der Gnade, damit wir Barmherzigkeit empfangen und Gnade 07 EURWMEN EIS EUKAIRON BOHQEIAN’ 5,1 PAS GAR A©R©finden zu rechtzeitiger Hilfe! Denn jeder Hohe08 CIEREUS EX ANQRWPWN LAMBANOMENOS’ ŸPER priester, aus Menschen genommen werdende, für 09 ANQRWPWN a KAQISTATAI PROS TON Q´N´ a ÏNA PROSMenschen wird eingesetzt für Gott, damit er dar10 FERH DWRAb KAI QUSIAS PERI AMARTIWN’ 2 METR©Iƒbringt Gaben und Opfer für Sünden, nach11 OPAQEIN DUNAMENOS TOIS AGNOOUSI KAI PLAsichtig sein könnend mit den Unwissenden und Irren12 NWMENOIS’ EPEI KAI AUTOS PERIKEITAI ASQEden, da auch er selbst angetan ist mit Schwä13 NEIAN 3 KAI DI AUTHN OFEILEI KAQWS PERI TO©U che. Und ihretwegen muß er wie für das 14 LAOU’ OUTWS KAI PERI AUTOU PRO©S©FERE©Iƒ c P©er[i Volk, so auch für sich selbst (Opfer) darbringen wegen 15 AMARTIWN 4 KAI OUC EAUTW TIS L©A©MBANE©Iƒ T©H©N (der) Sünden. Und nicht für sich selbst nimmt jemand die 16 TEIMHN ALLA KALOUMENOS ŸPO T[o]U Q´U´’ KA©Q©W©S©P©E©R© Würde, sondern berufen werdend von Gott gleichwie 17 KAI AARWN 5 OUTWS KAI O C´R´S´’ OUC© E©AUTON E©D©O©X©A©auch Aaron. So auch Christus nicht sich selbst ver18 SEN GENHQHNAI ARCIEREA’ AL©L©Ad O LALH©S©A©S© herrlicht hat, Hoherpriester zu werden, sondern der geredet Habende 19 PROS AUTON U´I´S´ MOU EI SU EGW S©HMERON G©E©G©E©N©zu ihm: Mein Sohn bist du, ich heute ge20 NHKA SE 6 KAQWS KAI EN ETE©R©W© L©E©G©EI e S©U© E©Iƒ zeugt habe dich; wie auch an anderer (Stelle) sagt er: Du bist 21 EPEUX IEREUS e EIS TON A©IƒWNA KATA T©HN TA©X©IƒN© Priester auf ewig nach der Ordnung 22 MELCISEDEK’ 7 OS EN TAIS HM©ER©AIS T[hß sarMelchisedeks; der, in den Tagen des Flei23 KOS AUTOU DEHSE©IƒS© TE KAI ÏKETH©R©Iƒ[aß proß sches, seines, sowohl Gebete als auch Hilferufe zu 24 T©ON DUNAMENO©N© S©W©ZEIN AUTO©[n ek qanadem ihn retten Könnenden aus (dem) To25 tou] "META KR©A©U©G©H©[ß i]S©C©UR©A©[ß kai dakruwn d mit starkem Geschrei und Tränen Zeilen 26-27 nicht erhalten 01

35 35 36 34 33 35 34 33 34 34 34 34 34 35

MQ [Seite] 49 THN UPAKOHN’ 5,9 KAIƒ TELEIWQ©EIS EGENETO PAden Gehorsam und, vollendet, geworden ist al-

c

k: prosferein.

d

ST: allʾ.

33 36 34 32 34 30 28 31 33 29 31

Blatt 25: Hebr 5,8-6,4 01

ST: kaqistatai ta proß ton qeon. b ST: dwra te. a–a

32

e–e ST: su iereuß; iereuß ist spätere K.

219

Nr. 1.10 Papyrus 46 – Transkription und Übersetzung

SIN TOIS ŸPAKOUOUSIN AUTW’ AITIOS SWTHlen ihm Gehorchenden Urheber Hei03 RIAS AIWNIOU’ a 10 PROSAGOREUQEIS ŸPO TOU Q´U´ ls, ewigen, benannt von Gott: 04 SU EI ARCIEREUS KATA THN TAXIN MELCIDu bist Hoherpriester nach der Ordnung Melchi05 SED©EK’a 11 PERI OU POLUS HMEIN O b LOGOS KAI DUSsedeks. Darüber (ist) uns die Rede viele und eine schwer aus06 ERMHNEUTOS LEGEIN’ EPEI NWQROI GEGOzudrückende zu sagen, da träge ihr ge07 NATE TAIS AKOAIS’ 12 KAI G©AR OFEILONTES EINAI worden seid mit den Ohren; denn schuldig seiend, zu sein 08 DIDASKALOI DIA TON CRONON PALIN" CREIAN Lehrer wegen der Zeit, wieder nötig 09 ECETE TOU DIDASKEIN ŸMAS TINA STOIhabt ihr, daß euch jemand lehrt Grund10 CEIƒAc TH©S© A©RCHS TW©N© L©O©G©IƒW©N© T©OU© Q´U´’ KAI begriffe des Anfangs der Worte Gottes; und 11 GEGONA©T©E’ CREIAN ECONTES GALAKTOS’ d OU ihr seid Bedarf Habende an Milch, nicht 12 STEREAS TROFHS’d 13 PAS GAR O METECWN GALAan fester Nahrung; denn jeder genießende Mi13 KTOS APEIROS LOGOU DIKAIOSUNHS’ NHPIOS lch (ist) unerfahren in der Rede (der) Richtigkeit, unmündig 14 GAR ESTIN’ 14 TELEIWN DE ESTIN H STEREA nämlich ist er. Für Vollendete aber ist die feste 15 TR©OFH’ T©W©N DIA THN EXIN TA AISQHNahrung, für die, die auf Grund der Gewöhnung die Sinnes16 TH©R©IƒA©’ GEG©[u]MNASMENA© ECONTWN PROS organe geübt haben, zur 17 DIAKRISIN© K©A©LOU T©E© KA©I KAKOU’ 6,1DIO AFENUnterscheidung von Gut und Böse. Deswegen, ge18 TES TON TH©[ß] A©R©C©H©S© TO©U© C©´R´©U´ LOGON’ EPI THN lassen habend die Anfangslehre über Christus, zu der 19 QEME©LIO©T©[h]TAe FERWNMEQA’f MH PALIN QEVollendung (hin) wollen wir uns bringen lassen, nicht wieder (den) Gr20 MELION KATABALLOMEN©OI MET©A©N©OIAS APO und legend mit (dem) Umdenken weg 21 n]E©KRWN ERGWN’ KAI P©ISTEWS EPI Q´N´’ 2 BAvon (den) Toten Werken und mit (dem) Glauben an Gott, (der) * von (den) Tau22 pt]IƒS©MWN DIƒDACHN g E©P©IƒQESEWS© T©E© CEIRWN’ fen Lehre*, von (der) Auflegung (der) Hände 23 anast]TASEWS© TE N©E©K©R©W©N’ KAI KRIƒMATOS und Auferstehung (der) Toten und Gericht, 24 aiwniou] 3 K©A©I© TOUTO PO©IƒHSOMEN EANPER ewigem. Auch dies werden wir tun, wenn 25 epitrep]H© O Q´©S´’© 4A©D©U©N©ATON GAR TOUS© (es) Gott zuläßt. Denn (es ist) unmöglich, die 26 apax fwtisqentaß g]E©US©A©M©ENOUS THS einmal Erleuchteten, gekostet Habenden die Zeile 27 nicht erhalten 02

31 33 30 33 30 35 33 29 29 31

N [Seite] 50 GENHQENTAS P´N´S´ AGIOU’ 6,5 KAI KALON GEUSAMEGewordenen (des) Heiligen Geistes, und (das) gute * * gekostet

c

ST: ta stoiceia.

ST: [kai] ou steraß trofhß. d–d

31 33 29 25 28 31 31 28 32

k: teleiothta. m statt n zu lesen; spätere K. e f

28

31 30 29 26 29

Blatt 26: Hebr 6,4-13 01

ST: prosagoreuqeiß upo tou qeou arciereuß kata thn taxin Melcisedek. b Einfügung (späterer K). a–a

33

g

k: didachß.

220

02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

NOUS Q´U´ RHMATOS’a DUNAMIS TE MELLONTOS Habenden *Wort Gottes* und (die) Kräfte (der) zukünftigen AIWNOS’ 6 KAI PARAPESONTAS PALIN ANAWelt und (doch) Abgefallenen wieder zu erKAINIZEIN EIS METANOIAN’ ANAS´T´R´E´S´ b neuern zum Umdenken, erneut Kreuzigenden EAUTOIUS TON U´I´N´ TOU Q´U´ KAI PARADIGMATIfür sich selbst den Sohn Gottes und der Schande PreisZONTAS’ 7 GH GAR H PIOUSA TON EP AUTHS gebenden. Denn Erde, die * getrunken habende den auf sie ERCOMENON POLLAKIS ŸETON’ KAI TIK©TOUSA oft* kommenden Regen und hervorbringende BOTANHN EUQETON’ EKEINOIS’ DI OIS c KAI GEGewächs, nützliches, für jene, um derentwillen auch sie beWRGEITAI METALAMBA©NE©Iƒ EULOGIAS APO TO©U© baut wird, erhält Anteil an (dem) Segen von Q´U´ 8 EKFEROUSA DE AKANQAS KAI TRIBOGott; hervorbringend aber Dornen und DistLOUS ADOKIMOS KAI KATARAS’ EGGUS’ HS eln, (ist sie) untauglich und (dem) Fluch nahe, dessen TO TELOS EIS KAUSIN’ 9 PEPISMEQA DE PERI Ende zur Verbrennung (führt). Wir sind überzeugt im Blick auf ŸMWN AGAPHTOI’ TA KRISSONA KAI ECOMEeuch, Geliebte, von dem Besseren und GereichNA SWTHRIAS’ EI KAI OUTWS ELABOMEN d 10 OU enden zur Rettung, wenn wir so auch reden. Nicht GAR ADIKOS© O Q´S´ EPILAQ©ESQ©AI T©OU ERGOU© nämlich (ist) Gott ungerecht, zu vergessen das Werk, ŸMWN’ KAI T©HS AGAPHS HN e E©N©E©D©E©IX©A©S©Q©E© eures, und die Liebe, die ihr bewiesen habt EIS TO ONOMA AUTOU’ DIAKONH©SANTES TOIS© für seinen Namen, gedient habend den AGIOIS KAI DIAKONOUNTES 11 EPIƒQUM©©O©U©M©E©N© f Heiligen und dienend. Wir wünschen, EKASTON ŸM©WN THN AUTHN DEIKN©USQ©A©Iƒ g (daß) jeder von euch denselben * zeige SPOUDHN PROS TH©N PLHROFORIAN T©HS Eifer* zur Vervollständigung der ELPIDOS ACRI TELOUS’ 12 ÏNA MH NW©[q]R©O©[i geHoffnung bis zum Ende, damit nicht träge werNHSQE’ MEIMHTAIƒ DE TWN DIA P©Iƒ[stewß det ihr, sondern Nachahmer der durch Glauben KAIƒ MAKROQUMIAS KLHRONOM©[ountwn und Langmut Ererbenden T©AS EPAG©G©E©LIAS’ 13 TW© GA©R© A©[braam epagdie Verheißungen. Denn dem Abraham die Vergeilamenoß o] Q©´[´ß´ epei kat oudenoß heißung gebend, Gott, da bei keinem

Blatt 26: Hebr 6,13-7,1[2] NA [Seite] 51 01 EICE MEIZONOS OMOSAI’ WMOSE KAGrößeren konnte schwören, hat er geschworen be02 QE a EAUTOU 6,14LEGWN’ EI MHN EULOGWN i sich selbst, sagend: Fürwahr, segnend 03 EULOGHSW SE’ KAI PLHQUNWN PLHwill ich dich segnen und mehrend meh-

a

k: rhma.

b

k: anas´t´r´a´ß´.

c

k: ouß.

d

ST: laloumen.

e

k: hß.

32

f

ST: epiqumoumen de.

29

g

ST: endeiknusqai.

a

k: kaqʾ.

31 29 29 32 28 33 32 34 28 29 31 30 30 31 29 32

28 30 28 28 28 27

25 25 24

221

Nr. 1.10 Papyrus 46 – Transkription und Übersetzung

QUNW SE’ 15 KAI OUTW b MAKROQUMHSAS ren will ich dich; und so ausgeharrt habend, 05 EPETUCEN THS EPAGGELIAS’ 16ANQRWPOI erlangte er die Verheißung. Menschen 06 GAR KATA TOU MEIZONOS OMNUOUSIN’ bei dem Größeren schwören 07 KAI PASHS cANTILOGIAS AUTOIS c PERAS d EIS und als Ende aller Widerrede (dient) für sie zur 08 BEBAIWSIN’ O ORKOS 17 EN W PERISSOTERON’ Bekräftigung der Eid; deswegen in klarer Weise 09 e O Q´S´ BOULOMENOS e EPIDEIXAI TOIS KLHROGott wollend beweisen den Er10 NOMOIS THS EPAGGELIAS’ TO AMETAQETON ben der Verheißung das Unwandelbare 11 THS BOULHS AUT©O©U©’ EMESEITEUSEN ORKW’ seines Ratschlusses, bürgte er durch Eid, 12 18 ÏNA DIA DUO PRAGMATWN AMETAQETWN’ damit durch zwei unwandelbare Tatsachen, 13 EN OIS ADUNATON YEUSASQAI TON f Q´N´’ ISCUbei denen es unmöglich (ist), daß Gott gelogen hat, einen star14 RAN PARAKLHSIN ECWMEN OI KATAFUGONken Trost wir haben, die (ihre) Zuflucht (dazu) 15 TES KRATHSAI THS PROKEIMENHS ELPIDOS’ genommen Habenden, festzuhalten an der vorliegenden Hoffnung. 16 19 HN WS AGKURAN ECOMEN’ THS YUCHS Die haben wir wie einen Anker der Seele, 17 A©S©FALH T©E© KAI BEBAIAN KAI EISEReinen sicheren sowohl als auch festen und hinein18 COMENHN EIS TO ESWTERON TOU KATA©reichenden in das innerhalb des Vor19 PETA©S©MATOS 20 OPO©U© PRODROMOS ŸPER hangs, wohin als Vorläufer für 20 HMWN EIƒSHLQEN I´H´S´ KATA THN TAXIN uns Jesus hineingegangen ist, nach der Ordnung 21 M©ELCISEDEK’ ARCIEREUS GE©NOMENOS Melchisedeks Hoherpriester geworden 22 eiß] T©ON AIWNA’ 7,1 OUTOS GAR MELCISEDEK in die Ewigkeit. Denn dieser Melchisedek 23 basil]E©U©S SALMMO©U©HL©g ÏEREUS TOU Q´U´ TOU König von Salem, Priester Gottes, des 24 uyistou]’ O© SUNANTHSAS TW ABRAAM höchsten, der (dem) Abraham Entgegengegangene, 25 upostrefo]N©TI A©P©O THS KO©PHS TWN zurückkehrenden von der Niederwerfung der Zeile 26 nicht erhalten 04

25

b

ST: outwß.

29 27 32 30 31

ST: autoiß antilogiaß. d Über e ein Strich. c–c

e–e ST: boulomenoß o qeoß.

31 30 28 31

f

ST: [ton].

g

ST und k: Salhm.

30 32 25 26 27 27 27 28 29 29 26 26

Blatt 27: Hebr 7,2-7 01 02 03 04 05

NB [Seite] 52 KAI DEKATHN aAPO PANTOS AUTW EMERISEN auch (den) Zehnten von allem ihm zuteilte ABRAAM’a PRWTON MEN ERMHNEUOMENOS Abraham; (dieser ist) zwar erstens übersetzt werdend BASILEUS DIKAIOSUNHS’ b EPEITA BASILEUS b König (der) Gerechtigkeit, dann König SALMMOUHL c OS ESTIN BASILEUS EIRHNHS’ von Salem; das ist: König (des) Friedens, 7,3 APATWR AMHTWR AGENEALOGHTOS MHTE vaterlos, mutterlos, stammbaumlos, weder

31

a–a ST: apo pantwn emerisen Abraam.

28 33 29 29

ST: epeita de kai basileuß. c ST und k: Salhm. b–b

222

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

06

ARCHN HMERWN MHTE ZWHS TELOS ECWN’ einen Anfang (der) Tage, noch ein Lebensende habend, 07 AFOMOIWMENOS DE TW U´W´ TOU Q´U´’ MENEI gleichgestaltet vielmehr dem Sohn Gottes, bleibt er 08 ÏEREUS EIS TO DIHNEKES 4 QEWREITE DE PHPriester für das Ununterbrochene. Seht aber, wie 09 LIKOS OUTOS’ d W DEKATHN d ABRAAM EDWKEN groß der (ist), dem (den) Zehnten Abraham gegeben hat 10 EK TWN AKROTINIWN©’e O PATRIARCHS’ 5 KAI OI von der Erstlingsbeute, (er), der Stammvater! Auch die 11 MEN EK TWN UÏON LEUEI THN ÏERATEIAN zwar aus den Söhnen Levis das Priestertum 12 LAMBANONTES’ ENTOLHN ECOUSIN APODEEmpfangenden haben ein Gebot, den Zehnten zu 13 KATOIN f TON LAON KATA TON NOMON’ TOUT ESTIƒ ´ fordern von dem Volk nach dem Gesetz, das ist 14 TOUS ADELFOUS AUTWN’ KAIPER EXELHLUQOTAS von ihren Brüdern, obwohl hervorgekommen 15 EK THS OSFUOS ABRAAM’ 6 O DE MH GENEALOGOUaus der Lende Abrahams; aber der nicht Abstam16 MENOS EX AUTWN DEDEKATWKEN ABR©A©A©M’© mende von ihnen hat den Zehnten erhoben von Abraham 17 KAI TON ECONTA TAS© EP©AGGELIA©S EULOG[hken und den Habenden die Verheißungen, hat er gesegnet. 18 7 CWRIS DE PASHS ANTILOGIAS TO ELATTON© [upo Aber ohne jede Widerrede das Geringere von 19 TOU KRITʾTONOS EULOGEITAI’ 8 KAI WDE ME[n dedem Höheren wird gesegnet. Und hier zwar (die) Zehn20 KADAS g APOQNHSKONTES ANQRWPOI LA[mbaten sterbliche Menschen empfan21 NOUSIN©’ EKEI DE MARTUROUMENOS OT©Iƒ Z[h gen, dort aber ein bezeugt Werdender, daß er lebt. 22 9 KA©Iƒ WS© E©P©OS EIP©E©IN DIƒ A©BRAAM KAI LE©[uei Und, um (das) rechte Wort zu sagen, durch Abraham auch Levi, 23 O DEKADAS h LAMBANW©N© DEDEKATWT©A©[i 10 eti der (die) Zehnten Empfangende, ist bezehntet worden; noch 24 GAR E©N TH OSFUEI TOU PATR©O©S’© H©[n ote sunhnnämlich in der Lende des Vaters war er, als bege25 T©H©S©EN AUTW M©E©LC©isE©D©E©K© [11 ei men oun tegnet ihm Melchisedek ist. Wenn also VollZeile 26 nicht erhalten

28 28 31 d–d

31

e

k: akroqiniwn.

f

k: apodekatoun.

g

k: dekataß.

h

k: dekataß.

29 30 33 35 32 29 34 34 33 31 30 31 30 32 29

Blatt 27: Hebr 7,11-20 01 02 03 04 05 06

NG [Seite] 53 HN O LAOS EP AUTHS NENOMOQETHTAI’ wäre, das Volk hat darüber Gesetze empfangen, TIS ETI CREIA KATA THN TAXIN MELwelcher Bedarf noch (wäre), daß nach der Ordnung MelCISEDEK ETERON ANISTASQAI ÏEREA’ chisedeks ein anderer als Priester bestellt wird KAI OU KATA THN TAXIN AARWN LEund nicht nach Ordnung Aarons beGESQAI’ 7,12 METATIQEMENHS GAR THS nannt wird? Denn (wenn) verändert wird das ÏERWSUNHS EX ANAGKHS K©AI NOMOU Priestertum, aus Notwendigkeit auch (des) Gesetzes

ST: w [kai] dekathn.

30

27 26 28 23 25 26

223

Nr. 1.10 Papyrus 46 – Transkription und Übersetzung

07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25

a

METAQESIN GEINESQAI’a 13 EF ON G©AR LEGEÄnderung geschieht. Denn der, über den geT©AI TAUTA FULHS ETERAS METESCEN b sagt wird dieses, hat einem anderen Stamm angehört, AF HS OUDEIS PROSESCEN c TW© QUSIASTHvon dem niemand sich befaßt mit dem AlRIW’ 14 PRODHLON GAR OTI EK IƒOUDA ANAtar; ganz offenbar (ist) ja, daß aus Juda hervorTETALKEN O K´S´ HMWN’ EIS H©N FULHN’ gegangen ist unser Herr, von welchem Stamm PERI ÏE©RE©WN d MWUSHS OUDE©N d ELAL©Hüber Priester Moses nichts redeSEN’ 15 K©AI PERISSOTERON ET©I KATAte. Und noch übermäßiger offenDHLON ES©T©IƒN© E©Iƒ KATA THN OMOIOTHTA kundig ist es, wenn gemäß der Gleichheit M©E©LCISED©E©K ANISTASQAI e ÏEREUS mit Melchisedek bestellt wird ein Priester, et]E©R©O©S’ 16 OU f K©ATA NOMON ENTOLHS SARein anderer, (der) nicht nach dem Gesetz eines Gebotes, fleischki]N©HS G©EG©O©N©E©N© A©L©L©A© KATA DUNAMIN lichen, (es) geworden ist, sondern nach der Kraft z]WHS AKATALUTOU 17 MARTUREITAI GAR unauflöslichen Lebens. Denn es wird (ihm) bezeugt: oti] SU EI IEREUS EIS TON AIWNA’ KATA TH ´ Du (bist) Priester für die Ewigkeit nach der ta]X©IN MEL©C©IƒS©EDEK’ 18 gAQETHSIS GAR g Ordnung Melchisedeks. Denn (die) Absetzung gi]NETAI P©ROAGOUSHS ENTOLHS DIA TO eines vorhergehenden Gebotes geschieht wegen des au]T©HS ASQENE©S© KAI ANWFELES’ 19 h OU GAR h an ihm schwachen und nutzlosen; – denn nicht(s) etelei]W©SEN O NOMOS’ EPEISAGWGH DE hat vollendet das Gesetz – (die) Einführung aber kreittonoß] E©L©PIDOS DI HS EGGIZOMEN einer besseren Hoffnung (ist geschehen), durch die wir uns nähern tw q´w´ 20 kai kaq oson ou] C©W©R©IƒS© O©R©K©W©Gott. Und insofern dies nicht ohne Eid-

29 27 29

a–a ST: metaqesiß ginetai; k: metaqesiß. b k: meteschken. c ST: proseschken.

27 25 26

d–d

ST: ouden Mwushß.

25 28 26 27 27

e k: anistatai, da Inf. anistasqai nicht sinnvoll. f ST: oß ou.

28 30 26

ST: aqethsiß men gar. g–g

29 28

h–h

ST: ouden gar.

28 30 25

Blatt 28: Hebr 7,20-28 01 02 03 04 05 06 07 08

ND [Seite] 54 -MOSIAS a EISIN ÏEREIS’ OI MEN GAR CWRIƒS© O©R-schwur (geschah). Die einen nämlich sind zwar Priester ohne EidKWMOSIAS GEGONTES’a 7,21 b O MET b ORKWMOSIAS schwur geworden, er mit Eidschwur ´ ´ DIA TOU LEGONTOS PROS AUTON WMOSEN KS durch den zu ihm Sagenden: Geschworen hat (der) Herr KAI OU METAMELHQHSETAI c SU EI ÏEREUS c und nicht wird er bereuen. Du bist Priester EIS TON AIWNA’ 22 d KATA TOSOUTO d KRITTONOS in die Ewigkeit. Insofern eines besseren DIAQHKHS GEGONEN EGGUOS I´H´S´’ 23 KAI OI Bundes Bürge ist Jesus geworden. Und die MEN PLEIONES EISIN GEGONOTES ÏEREIS (zu) mehreren sind Priester geworden, DIA TO QANATW KWLUESQAI PARAMENEI’´ deswegen, weil durch (den) Tod (sie) gehindert werden, (es) zu bleiben;

32 30

ST: oi men gar cwriß orkwmosiaß eisin iereiß gegonteß. b–b ST: o de meta. a–a

31 30 31 29 31 29

c–c

ST: su iereuß.

ST: kata tosouto [kai]. d–d

224

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

24 O e DE DIA TO MENEIN AUTON EIS TON AIW©Er aber deswegen, weil er bleibt in die Ewig10 NA APARABATON ECEI THN ÏERWSUNHN’ keit, hat das Priestertum als ein unwandelbares. 11 25 OQEN KAI f SWZEI g EIS TO PANTELES’ DUNATAI Daher kann er auch zur Gänze retten 12 TOUS PROSERCOMENOUS DI AUTOU TW Q©´W©´ die Hinzutretenden zu Gott durch ihn, 13 PANTOTE ZWN EIS TO ENTUGCANEIN allezeit lebend für das Eintreten 14 ŸPER AUTWN’ 26 TOIOUTOS GAR HMEIN für sie. Denn ein solcher uns 15 KAI EPREPEN ARCIEREUS OSIOS AKAK©O©S© auch geziemte als heiliger Hoherpriester, freier vom Bösen, 16 AMIANTOS KECWRIS©MENOS APO T©W©N© unbefleckter, abgesonderter von den 17 AMARTWLWN KA©Iƒ UYHLOTEROS TWN Sünden und höher als die 18 OURANWN GENOME©NOS 27 OS OUK ECEIƒ Himmel gewordener, der nicht hat 19 KAQ HMERAN ANAGKHN’ WSPER OI A©R©an (jedem) Tag nötig, wie die Hohen20 CIEREIS PROTE©R©ON© U©PE©R© TWN ÏDIW©N priester, zuerst für die eigenen 21 AMARTIWN ANAFEREIN h EPEITA T©W©N© Sünden (Opfer) darzubringen, danach für die 22 TOU LAOU’ TOU©T©O© GAR EPOIHSEN APA©X© i des Volkes; denn dies hat er getan ein für allemal, 23 E©A©UTON ANENEGKA©S’ 28 O NOMO[ß gar j kasich selbst dargebracht habend. Denn das Gesetz ein24 qisthsin anqrw]P©O©U©S© σE©[reiß econtaß j gesetzt hat Menschen als (Hohe)priester, habende Zeile 25 nicht erhalten

09

28 28 29 29 26

e Links vom Omikron ein Punkt.

Spätere kursive Korrektur, jedoch kaum nach dem ersten Viertel des 2. Jhs. g k: swzein. f

25 30 26 25 25 25 27 26 27 26 30

ST: qusiaß anaferein. i ST: efapax. h

ST: anqrwpouß kaqisthsin arciereiß econtaß; EP: arciereiß anqrw]pouß[ econtaß. j–j

Blatt 28: Hebr 7,28-8,8 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10

NE [Seite] 55 THS M©ETA TON NOMON UÏON EIS TON AIWNA (setzt ein) nach dem Gesetz (den) Sohn* in die Ewigkeit TETELEIWMENON’ 8,1 KEFALAION DE EPI TOIS vollendeten *. Hauptsache aber bei dem LEGOMENOIS TOIOUTON ECOMEN ARCIEgesagt Werdenden (ist): Einen solchen *haben wir* HohenREA OS EKAQISEN EN DEXIA TOU QRONOU priester * *, der sich zur Rechten gesetzt hat des Thrones THS MEGALWSUNHS EN TOIS OURANOIS der Majestät in den Himmeln, 2a TWN AGIWN’ LEITOURGOS GAR KAI a THS am Heiligtum Diener, ja auch an dem SKHNHS THS ALHQEINHS HN EPHXEN Zelt, dem wahren, das errichtet hat K´S´ b OUK ANQRWPOIS 3 PAS GAR ARCIEREUS der Herr, nicht ein Mensch. Denn jeder Hohepriester EIS TO PROSFEREIN DWRA TE KAI QUSIAS zum Darbringen von Gaben wie auch Opfern KAQISTATAI’ OQEN ANAGKAION ECEIN TI’ wird eingesetzt. Daher (ist es) notwendig, daß etwas hat

30 31 29 29 28 27

ST: twn agiwn leitourgoß kai. a–a

26 29 30 30

b

ST: o kurioß.

225

Nr. 1.10 Papyrus 46 – Transkription und Übersetzung

11

KAI TOUTON O PROSENEGKH’ 4 EI MEN OUN auch dieser, was er darbringe. Wenn also 12 HN EPI GHS OUD AN HN ÏEREUS’ ONTWN er auf Erden wäre, nicht einmal wäre er Priester, (weil da) sind 13 TWN PROSFERONTWN KATA NOMON TA die Darbringenden nach (dem) Gesetz die 14 DWRA’ 5 OITINES ŸPODIGMATI KAI SKIA Gaben; diese dem Abbild und Schatten 15 LATREUOUSIN TWN EPOURANIWN’ KAQWS der himmlischen (Dinge) dienen, wie 16 KECRHMATISTAI MWUSH c MELLWN EPIangewiesen worden ist Moses, im Begriff seiend, 17 TELEIN THN SKHNHN’ ORA GAARA d FHSEIN e f PANzu vollenden das Zelt: Denn siehe zu, sagt (Gott): Al18 TA KATAf TON TUPON TON DICQENTA SOI les nach dem gezeigten Vorbild dir 19 EN TW OREI’ 6 NUNI g DE DIAFWRWTERAS h TEauf dem Berg (sollst du machen)! Nun aber einen vortrefflicheren * er20 TUCEN LEITOURGIAS OSW KAI KRITʾTONOS halten hat er Dienst* in dem Maße, als auch eines besseren 21 iDIAQHKHS ESTIN i M©ESEITHS HTIS EPI Bundes er Mittler ist, der auf Grund 22 KRITʾTOSIƒN© EPAGG©ELIAS NENOMOQEbesserer Verheißungen festge23 t]H©TAI 7 E©I GAR H PRWTH EKEINH HN AMEMsetzt worden ist; denn wenn jener erste (Bund) wäre tadel24 ptoß o]UK AN DEUTER©AS EZHTEITO’ TOPOS los, nicht für einen zweiten ein Ort würde gesucht; 25 8 memfom]E©NOS GAR AUTOIS LEGEI° j K´S´ KAI denn sie tadelnd spricht er: Siehe, Tage kommen, spricht (der) Herr, und 26 suntelesw] EPI TO[n oikon i]S©R©[ahl kai ich werde schließen mit dem Haus Israel und Zeile 27 nicht erhalten

28 26 26 28 29 27 30 28 28

31 28

c

k: Mwushß.

Spätere K. Spätere K. f–f ST: poihseiß panta kata. g Iota nachträglich hinzugefügt; ST: nun[i]. h k: diaforwteraß. d e

i–i

ST: estin diaqhkhß.

27 28 30 29 29

Zeichen ° nach legei weist auf die Auslassung: iœdou hmerai ercontai legei. j

Blatt 29: Hebr 8,9-9,2 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10

Nç [Seite] 56 KAI a OU ͑KATA THN DIAQHKHN HN E©P©OIHSA Und nicht nach dem Bund, den ich gemacht habe TOIS PATRASIN AUTWN EN HMER©A EPILAmit ihren Vätern an (dem) Tag, da * erBOMENOU MOU THS CEIROS AUT©W©N E©X©A©griff ich* ihre Hand, herausGAGE©IN AUT©O©US EK GHS AIG©UPTOU’ OTI AUzuführen sie aus (dem) Land Ägypten, weil siTOI OUK ENEMEINAN b TH DIAQHKH b MOU’ KA©e nicht bei meinem Bund geblieben sind, und GW HMELHSA AUTWN’ LEGEI K´S´© 10 OTI AUTH ich mich nicht gekümmert habe um sie, spricht (der) Herr. Denn dies H DIAQHKH H©N DIAQHSOMAI T©W© O©IƒKW ISR©A(ist) der Bund, den ich schließen werde mit dem Haus IsraHL M©ETA TAS HMERAS© EKEINAS’ LEGEI KS ´ ´ el nach jenen Tagen, spricht (der) Herr, DIDOUS NOMOUS MOU EIS THN DIANOIAN gebend meine Gesetze in das Denken, AUTWN KAI EPI KAR©DIAS AUTWN GRA-c ihres; und in ihr Herz schrei8,9

29

a

ST liest kein kai.

29 27 30 29

b–b

ST: en th diaqhkh.

28 30 29 29 26

c

ST: epigra-

226

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

YW AUT©O©U©S K©A©I© E©S©OMAI AUTOIS EIS Q´N´ ben werde ich sie und ich werde ihnen zum Gott sein, 12 KAI AUTOI ESONTAI MOI EIS LA©O©N© 11 KAI OU und sie werden mir zum Volk sein. Und gewiß 13 MH dDIDAX©H ETEROS d TO©N© POLEIT©HN nicht möge lehren (der) Nächste den Mitbürger, 14 AUTO©U© KAI E©K©A©S©TOS e TO©N AD©E©L©F©O©N© e E©seinen, und jeder den Bruder: Er15 GNW f A©U©T©O©N© K©´n´ O©T©Iƒ P©A©N©T©E©S© E©IƒD©H©S©OUS©Iƒ ´ kenne ihn als Herrn, weil alle kennen werden 16 ME AP©O MEIKROU EW©S© M©EGALOU AUTWN© mich vom Kleinen bis zum Großen unter ihnen. 17 12 g KAI TWN AMARTIWN A©U©TWN OU MH MnhsUnd ihrer Sünden nicht geden18 QW ETIƒ g 13 EN TW LEGE©IƒN K©A©iN©H©N© PEPaken werde ich mehr. Indem (er) sagt: Einen neuen (Bund), hat er für ver19 LAIWKEN THN P©rW©T©H©N© T©O© DE PALAI©O©U©altet erklärt den ersten. Aber das alt 20 MENO©N© KAIƒ G©H©R©A©SKON ENGUS AFA©N©isWerdende und greisenhaft Werdende (ist) nahe (dem) Unter21 MOU’ 9,1 EICE men oun h PRWTH DIK©[aiwgang. Es hatte zwar also der erste (Bund) Satzun22 M©A©T©A© L©A©T©[rei]A©S© T©O© T©E© A©G©IƒO©N [kosmikon gen für den Gottesdienst und das irdische Heiligtum; 23 2 SK©HN©H© G©A©R© K©A©T©E©S©K©E©U©A©SQ©[h h prwth denn ein Zelt wurde aufgerichtet, das erste, Zeilen 24-25 nicht erhalten 11

28

yw.

30 25 26 28

ST: didaxwsin ekastoß. e–e ST: ton adelfon autou legwn. f Verschreibung für gnwqi. d–d

27 27 25

ST: oti ilewß esomai taiß adikiaiß autwn kai twn amartiwn autwn ou mh mnhsqw eti. g–g

27 27 25 29 26

Blatt 29: Hebr 9,2-9[10] 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13

NZ [Seite] 57 AGIA AGIWN’a 9,3 META DE TO DEUTERON (das) Heilige. Aber hinter dem zweiten KATAPETASMA SKHNH LEGOMENH b ANAc Vorhang ein Zelt, genannt (das Allerheiligste), 4 CRUSOUN ECOUSA QUMIATHRION’ KAI TH einen goldenen Räucheraltar habend und die KIBWTON THS DIAQHKHS PERIKEKALUMLade des Bundes, verMENHN PANTOQEN CRUSIW’ EN H STAhüllt von allen Seiten her mit Gold, in der (der) KrMNOS CRUSH ECOUSA TO MANNA’ KAI ug, goldene (war), habend das Manna und H RABDOS© AARWN H BLASTHSASA’ KAI der Stab Aarons, gesproßt habende, und AI PLAKES THS© DIAQHKHS 5 ŸPERANW die Tafeln des Bundes. Über DE AUTHS CEROUBEIN’ DOXHS KATASKIEUihr aber (die) Kerubim (der) Herrlichkeit, überAZONTA TO ÏLASTHRION KAI PERI WN OUschattend die Deckplatte. Über diese (Dinge) niK© E©STIN NUN LEGEIN K©ATA MEROS 6 TOUcht jetzt ist zu reden Teil für Teil. Da TWN DE OUTWS KATESKEUASMENWN dieses aber so eingerichtet war, EIS MEN THN PRWTHN SKHNHN DIA einerseits in das erste Zelt durch

25 27 29 29 25 25 26 26 29 27 27 25 24

agiwn gehört an das Ende der zweiten Zeile. b ST: h legomenh Agia Agiwn. c k: agia. Es müßte agiwn folgen; vgl. unter a. a

227

Nr. 1.10 Papyrus 46 – Transkription und Übersetzung

PANTOS EISÏASIN OI ÏEREIS TAS LATRIAS alle (Zeit) gehen hinein die Priester den Gottesdienst 15 EPITELOUNTES’ 7 EIS DE THN DEUTERAN verrichtend, andererseits in das zweite 16 APAX [to]U ENIAUTOU MONOS O ARCIEREUS einmal des Jahres nur der Hohepriester, 17 OU C©WR©IS AIƒMAT©OS O PROSFEREI ŸPER nicht ohne Blut, das er darbringt für 18 AUTOU’d KAI TWN TOU LAOU’ AGNOHMATW:´ sich und für des Volkes Unwissenheitssünden, 19 8 TO©U©TO DHLOUN©TO©S© TOU© P´N´S´ TOU AGIOU wodurch der Geist, der heilige, anzeigt, 20 MHPWS PEFANERWSQAI THN TWN daß noch nicht offenbar geworden ist der des 21 AG©IƒWN ODON’ OETI THS PRWTHS SKHHeiligtums Weg, (solange) noch das erste Ze22 nh]S ECOUSHS STASIN© 9 HTIS PARABOLH lt Bestand hat, welches ein Gleichnis (ist) 23 eiß to]N© K©AIRON TON ENESTHKOTA für die Zeit, die gegenwärtige, 24 kaq hn] D©WRA TE KAI QUSIAI PROSFEwonach sowohl Gaben als auch Opfer darge25 rontai mh] D©UNA©M©ENAI KATA S©UN©IƒD©[hbracht werden, nicht könnende im GewisZeilen 26-27 nicht erhalten 14

Blatt 30 : Hebr 9,10-16[17] NH [Seite] 58 01 DIAFOROIS BAPTISMOIS DIKAIWMATA SARverschiedenen Waschungen, Satzungen (des) Flei02 KOS’ MECRI KAIROU DIORQWSEWS EPIKEIsches, bis zur Zeit richtiger Ordnung aufer03 MENA’ 9,11 C´R´S´ DE PARAGENOMENOS ARCIlegte. Christus aber, gekommen als Hoher04 EREUS TWN GENAMENWN a AGAQWN DIA priester der (mit ihm) gekommenen Güter (ging) durch 05 THS MEIZONOS KAI TELEIOTERAS SKHNHS das größere und vollkommenere Zelt, 06 OU CEIROPOIHTOU TOUT ESTIN OU TAUnicht handgemachte, das nicht ist von die07 THS THS KTISEWS 12 OUDE DI AIMATOS ser Schöpfung; auch nicht durch das Blut 08 TRAGWN KAI MOSCWN©’ bDIA DE ÏDIOU von Böcken und Kälbern, sondern durch (das) eigene 09 AIMATOS b EISHLQEN EFAPAX EIS TA Blut ist er hineingegangen ein für allemal in das 10 AGIA AIWNIAc LUTR©WSIN EURAMENOS’ Heilige, eine ewige Erlösung erlangt habend. 11 13 EI GAR TO AIMA TRAGWN KAI TAURWN KAI Denn wenn das Blut von Böcken und Stieren und 12 SPODOS DAMALEWS RANTIZOUSA TOUS (die) Asche einer jungen Kuh beim Besprengen die 13 KEKOINWMENOUS AG©IƒAZEI PROS T©HN unrein Gewordenen heiligt zu der 14 THS SARKOS KAQ©AROT©H©TA 14 POSW MALLON des Fleisches Reinheit, wieviel mehr 15 TO A´I´M´Ad´ TOU C´R´U´ OS D©IA P©NEUMATOS AIWdas Blut Christi, der durch (den) Geist, ewi-

31 28 30 28 27

d

k: eautou.

a

k: genomenwn.

28 23 24 28 25 26 27

32 30 26 26 31 28 26 25

ST: dia de tou idiou aimatoß. b–b

26 27

c

k: aiwnian.

29 28 27 29 29

Aus p´n´a´ korrigiert; Überstreichung belassen. d

228

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

16

NIOU EAUTON PRO[s]H©N©E©GKEN A©MW©M©O©N© gen, sich selbst dargebracht hat * als Makellosen 17 TW© Q´W©´ TW ZWNTI 15 ° e K©AI DIA TOUTOU f DIAQHGott*, wird reinigen unser Gewissen von toten Werken zum Dienen (dem) lebendigen Gott. Und deswegen eines Bun18 KHS KAINHS M©ESEIT©H©S ES©T©IƒN’ OPWS QAdes, neuen, ist er Mittler, damit, da (sein) To19 NATOU GENOMENOU© E©IƒS© AP©O©LUTRWSIN© d geschehen ist zur Erlösung 20 TWN EPI TH PR©W©T©H© DIƒAQHKH PARAvon den zur Zeit des ersten Bundes Über21 B©A©SEW©N©’ T©H©N© EPAG©G©EL©IƒA©N LABWSIN tretungen, die Verheißung erlangen 22 O©Iƒ KEKHME©N©O©Iƒ g T©H©S© KL©H©R©ONOMIAS A©Iƒ[wdie Berufenen des Erbes, ewi23 N©IOU©’g 16 O©P©OU© G©A©R© D©IƒA©Q©H©KH QANAT©[on gen. Denn wo ein Testament (ist), (den) Tod 24 A©NA©G©KH F©E©R©E©S©[qai] T©O©U D©IƒA©[qemenou des Verfügenden beizubringen ist notwendig; Zeilen 25-26 nicht erhalten

27 28

28 28 24 26 28

Die Einfügemarke ° verweist auf den Text, der unten auf der Seite beigefügt gewesen sein könnte: kaqariei thn suneidhsin hmwn apo nekrwn ergwn eiß to latreuein q´w´ zwnti. f k: touto. e

ST: thß aiwniou klhronomiaß. g–g

25 27

Blatt 30: Hebr 9,18-26 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17

NQ [Seite] 59 ’OQEN OUQ a H PRW©TH CWRIS AIM©A©T©O©S© ENDaher der erste (Bund) auch nicht ohne Blut einKEKENISTAI’b 19LALHQEISHS GAR c PASHS geweiht worden ist; denn (nachdem) gesagt worden war jedes THS ENTOLHS c KATA TON NOMON ŸPO Gebot nach dem Gesetz von MWUSEWS PANTI TW LAW LA©BWN TO AIMoses dem ganzen Volk, genommen habend das BlMA d TWN MOSCWN MEQ ŸDATOS d KAI ut der Kälber mit Wasser und ERIOU KOKKINOU KAI USSWPOU AUTO DE e scharlachroter Wolle und Ysop, sowohl selbst TO BIBLION KAI PANTA TON LA©O©N© ER©A©N©das Buch als auch das ganze Volk beTISEN 20LEGWN TOUTO TO AIMA THS DIADHsprengte er, sagend: Dies (ist) das Blut des BunKHS HS ENETEILATO PROS ŸMAS O QS´ f 21 KAI T©H©N des, den Gott für euch angeordnet hat. Auch das SKHNHN TE g K©AI PANTA TA SKEUH THS Zelt aber und alle die Geräte des LEITOURGIAS TW AIMATI OMOIWS ERA©NTISE h´ Gottesdienstes in gleicher Weise mit dem Blut besprengte er. 22 KAI SCEDON EN AIMATI i NEKRW PANTA KAQA©RIUnd fast mit Blut alles wird geZETAI KATA TON NOMON KAI SCEDON reinigt nach dem Gesetz, CWRIS jAIMATOS EKCUSIAS’j OU GEINE©T©A©Iƒ ohne Vergießen (des) Blutes nicht geschieht AFESEIS’ 23ANAG©K©H© OUN TA M©E©N© ŸPOVergebung. Notwendigkeit (ist) also, (daß) zwar die AbDIGMATA TWN EN© TOIS OURAN©OIS TOUbilder der in den Himmeln (seienden Dinge) durch dieT©O©IƒS© KAQARIZ©E©S©QAI’ AUTA DE TA© se (Mittel) gereinigt werden, selbst aber die 9,18

27

a

k: oude.

28

b

k: enkekainistai. ST: pashß entolhß.

c–c

25 26 23 29 28

ST: twn moscwn [kai twn tragwn] meta udatoß. e k: te. d–d

29 29

f

Spätere K.

26

g

k: de.

33

h

k: errantisen.

27

i

Spätere K.

26 30 24 27 24

j–j

ST: aimatekcusiaß.

229

Nr. 1.10 Papyrus 46 – Transkription und Übersetzung

18

EPOURANIA KRITT[o]SI QUSIAIS PAR©A himmlischen (Dinge) durch bessere Opfer als 19 TAUTAIS’k 24 OU GAR EIS CE©IROPOIHTA EISHLQE ´ diese. Denn nicht in das handgemachte * ist hineingegangen 20 ° AGIA C´R´S´’ ANTITUP©A TWN ALHQEINWN©’ Heiligtum* Christus, Abbild des wahren (Heiligtums), 21 ALL EIS AUTON TON OURANON NUN E©M©sondern in den Himmel selbst, jetzt zu er22 FANISQHNAI TW PR©OSWPWOU l TOU Q´U´ scheinen vor dem Angesicht Gottes 23 u]PER HMWN’ 25 OUDE m IƒN©A POLLAKIS PROSfür uns; auch nicht, damit er oftmals opf24 fer]H© AUTOS n WSPER O ARCIEREUS EIere sich selbst, wie der Hohepriester hin25 serceta]I EIS TA AGIA KAQ ENIAUTON© EN A©IƒM©A©eingeht in das Heiligtum in (jedem) Jahr mit Bl26 ti allotri]W©’ 26 E©P©EI E©D©EI AUTON POLL©A©ut, fremdem, da er (sonst) hätte müssen oftZeilen 27-28 nicht erhalten

28 33

k

k: tautaß.

27 26 25 27 26

Ein Strich über dem ersten Omega; -ou durch K überflüssig. m ST: oudʾ. n k: eauton. l

32 28

Blatt 31: Hebr 9,26-10,8 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16

X [Seite] 60 AIWNW©N EIS AQETHSIN AMARTIAS© a DIA THS© Q©U©S©IZeiten zur Aufhebung (der) Sünde durch das OpfAS AUT©O©U© PEFANERWTAI’ 9,27 KAI KAQ OSON APOKEIer, seines, ist er offenbar geworden. Und wie beTAI TO©IS ANQRWPOIS APAC APOQANEIN’ M©Estimmt ist den Menschen, ein einziges Mal zu sterben, daTA DE TOUTO KRISIS’ 28 OUTWS KAI O C´S´ APAX nach aber das Gericht, so auch Christus ein einziges Mal PROSENECQEIS’ EIS TO POLLWN ANE©NEGKEIN dargebracht hinsichtlich darauf, daß (er) Vieler * weggenommen hat AMARTIAS’ EK DEUTEROU CWRIS A©MARTIAS Sünden*, ein zweites Mal ohne Sünde OFQHSETAI TOIS AUTON APEKD©ECOMENOIS erscheinen wird den ihn Erwartenden EIS SWTERIAN’ 10,1 SKIAN GAR ECWN O NOMOS zur Rettung. Denn das Gesetz, habend (nur) einen Schatten TWN MELLONTWN AGAQWN’ KA©I THN EIKO©der zukünftigen Güter und das SchattenNA TWN PRAGMATWN KAQ ENIAUTON TAIS© AUbild der Dinge, in (jedem) Jahr mit denTAIS QUSIAIS AS PROSFEROUSIN EIS TO DIHNEselben Opfern, die sie darbringen, * für das UnunterKES’ OUDEPOTE DUNATAI TOUS PROSERCObrochene kann* niemals die HinzukommenMENOUS TELEIWSA’ 2 EPEI KAN EPAUSANTO den vollkommen machen; selbst wenn sie sonst aufgehört hätten, PROSFEROMENAI’ DIA TO MHDEMIAN ECEIN ETI b dargebracht zu werden, deswegen weil kein * * mehr hätten SUNIDHSIN’ AMARTIWN TOUS LATREUO©N©T©AS *Bewußtsein von Sünden* die den Gottesdienst Feiernden APAX KEKAQARISMENOUS’ 3ALL E©N© A©U©T©A©IS (und) einmal Gereinigten.28 Aber durch sie (ist)

35

a

ST: thß amartiaß.

b

Später hinzugefügt.

34 31 30 33 31 32 29 28 31 33 30 30 31 32 30

28 Für 10,1-2 lautet der ST: 1 Skia»n ga»r e¶cwn oJ no/moß tw◊n mello/ntwn aÓgaqw◊n, oujk aujth\n th\n ei˙ko/na tw◊n pragma¿twn, kat∆ e˙niauto\n tai√ß außtai√ß qusi÷aiß a±ß prosfe÷rousin ei˙ß to\ dihneke«ß oußde÷pote du/natai tou\ß prosercome÷nouß teleiw◊sai: 2 e˙pei« oujk a·n e˙pau/santo prosfero/menai dia» to\ mhdemi÷an e¶cein e¶ti sunei÷dhsin aJmartiw◊n tou\ß latreu/ontaß a‚pax

230 ANAMNHSIS AMARTIWN© K©A©Q ENIA©UTO©N’© Erinnerung an Sünden in (jedem) Jahr; 18 4ADUNA©TON GAR AIMA c TRAGW©N© KAI TAUR©W©N© c denn es ist unmöglich, (daß) Blut von Stieren und Böcken 19 AFAIREIN AMARTIAS’ 5DIO E©ISERCOME©N©O©S© Sünden wegnimmt. Deswegen, hineinkommend 20 EIS TO©N© K©O©SMON LƒEG©EI QUSIAN KAI PR©O©S©F©O©R©A©N© in die Welt, spricht er: Opfer und Gabe 21 OUK HQELHSAS SWMA DE© K©A©T©H©R©TISW MOI hast du nicht gewollt, einen Leib aber hast du mir bereitet; 22 6 OLOKAUTWMA’ KAI PERI AMARTIAS OUK© E©U©D©O©an Brandopfern und (Opfern) für Sünde nicht hast du 23 KHSAS’ 7 TOTE EIPON IDOU HKW EN KEFAL©[idi Wohlgefallen gehabt. Da habe ich gesagt: Siehe, ich komme, in (der) Rolle 24 BIBLIOU GEGRAPTAI GAR P©E©R©Iƒ EM©O©U© T©[ou poihsai (des) Buches ist geschrieben über mich, zu tun, 25 O© Q©´[´ß´]´ d T©Oƒ Q©E©L©H©M©[a] S[o]U© 8A©NWT©E©R©O©N© [legwn oti o Gott, deinen Willen. Vorher sagend: Daß Zeilen 26-27 nicht erhalten 17

Seite 31: Hebr 10,8-20[21-22] XA [Seite] 61 01 AITINES KATA NOMON PROSFERONTAI’ 10,9 TOTE welche nach (dem) Gesetz dargebracht werden. Dann 02 EIRHKEN ÏDOU HKW TOU POIHSAI TO QELHMA hat er gesagt: Siehe, ich komme, zu tun den Willen, 03 SOU’ ANAIREI TO PRWTON ÏNA TO DEUTERON deinen. Er hebt auf das erste, damit das zweite 04 STHSH 10 EN W QELHMATI’ HGIASMENOI ESMEN er in Geltung setze, in welchem Willen wir geheiligt sind 05 DIA THS PROSFORAS a TOU SWMATOS b I´H´U´ C´R´U´ b´ durch die Opfergabe des Leibes Jesu Christi 06 EFAPAX 11 KAI PAS MEN ÏEREUS ESTHKEN ein für allemal. Und zwar jeder Priester steht 07 KAQ HMER©AN LEITOURGWN KAI TAS AUTAS täglich dienend und dieselben 08 POLLAKIS PROSFERWN QUSIAS AITINES Opfer oft darbringend, die 09 OUDEPOTE DUNANTAI PERIELEIN AMARTIniemals wegnehmen können Sün-

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

28 30

ST: taurwn kai tragwn. c–c

31 35 29 32 31

37

d

EP: o q´ß´.

30

32 32 31 31 31 28 30

a Ab -foraß eventuell K (dunklere Tinte). b–b Aus i´h´ß´ und c´r´ß´ korrigiert.

30 31

kekaqarisme÷nouß; Bezüglich V 1 könnte man annehmen, daß das ouk in dieser Handschrift ausgefallen ist (vgl. F. G. Kenyon 1936b: p. 38 Anm. zu Hebr 10,1). Diese Annahme ist jedoch nicht zwingend. Die Handschrift könnte auch die ursprüngliche Leseart bewahrt haben; denn eikwn bedeutet nicht nur »Bild« im realsymbolischen Sinn, sondern ebenso im übertragenen Sinn »Abbild, Schattenbild« (vgl. W. Bauer 61988: pp. 448f. F. Passow I 2 51847, 1993: p. 788). Damit wäre ein ouk überflüssig. Der Kommentar von B. Metzger (22002: pp. 597f) ist nicht besonders überzeugend, da sachlich zwischen skia und eikwn kein Kontrast konstruiert werden muß. In V 2 heißt es im ST ouk an, in der Handschrift kan. Die Leseart der Handschrift könnte ebenfalls ursprünglich sein; denn in V 1 spricht der Autor des Briefes von der Unzulänglichkeit der levitischen Kultordnung. Warum schließt er daran die Frage, daß diese Kultordnung längst eingestellt worden wäre? Weit passender ist die positive Formulierung: »Selbst wenn sie aufgehört hätten, weil die den Opferdienst Verrichtenden, einmal gereinigt, kein Sündebewußtsein mehr gehabt hätten.« D.h. selbst die Annahme, daß die levitische Kultordnung ein für alle Mal zum Heil führe – man das Ritual des Versöhnungstages nicht mehr jährlich wiederholen bräuchte – ändert an dem Schattenbild des Gesetzes nichts. In V 4 gibt der Verfasser die Begründung: »Denn es ist unmöglich, daß das Blut von Stieren und Böcken Sünden wegnimmt.« Es scheint, daß die Leseart des ST von Handschriften beeinflußt ist, die bereits seit langer Zeit auf das Ende der levitischen Kultordnung, d.h. auf das Jahr 70 n. Chr. zurückblicken und mit der negativen Formulierung von V 2 dem Rechnung tragen. Für den Autor des Hebräerbriefes war jedoch die levitische Kultordnung noch Realität und unsere Handschrift ist nur ein Jahrzehnt nach der Katastrophe des Jahres 70 n. Chr. geschrieben.

231

Nr. 1.10 Papyrus 46 – Transkription und Übersetzung

AS’ 12 OUTOS DE MIAN ŸPER AMARTIWN PROSden. Dieser aber ein * für (die) Sünden dar11 ENEGKAS QUSIAN EIS TO DIHNEGKES gebracht habend Opfer*, für das Ununterbrochene 12 EKAQISEN c EN DEXIA TOU Q´U´’ 13 TO LOIPON EKDEhat er sich zur Rechten Gottes gesetzt, für die Zukunft wart13 COMENOS EWS TEQWSIN OI ECQROI AUTOU ŸPOend, bis seine Feinde gemacht werden zum Sche14 PODION TWN PODWN AUTOU’ 14 MIA GAR PROSFOmel seiner Füße; denn durch ein einziges Opf15 RA TETELEIWKEN EIS TO DIHNEKES’ TOUS ANAer hat er vollendet für das Ununterbrochene die ge16 SWZOMENOUS’d 15 MARTUREI DE HMEIN KAI TO P´N´A´ rettet Werdenden. Es bezeugt uns aber auch der Geist, 17 TO AGION’ META GAR TO EIRHKENAI 16 ÔAUTH H DIAder Heilige; denn nachdem er gesagt hat: Dies (ist) der Bu18 QHKH HN DIAQHSOMAI PROS AUTOUS M©ETA nd, den ich mit ihnen schließen werde nach 19 TAS HMERAS EKEINAS LEGEI K´S´ DIDOUS NOjenen Tagen, spricht der Herr; gebend (die) Ge20 MOUS M©OU EP©I KARDIAS AUTWN KAI EPI THN setze, meine, in ihr Herz, und in das 21 DIANOIAN AUTWN EPIGRAYW AUTOUS 17 e KAI Denken, ihre, werde ich sie schreiben, und 22 TWN AMARTIWN’e KAI TWN ANOMIWN AUTWN der Sünden und ihrer Gesetzlosigkeiten 23 OU MH MNHSQW f ETI’ 18 OPOU DE AFESIS TOUTWN nicht mehr will ich gedenken. Wo aber Vergebung dieser (ist), 24 OUKETI PROSFORA PERI AMARTIAS’ 19 ECONTES nicht mehr (ist) ein Opfer für Sünde (nötig). Habend 25 O©UN g ADELFOI PARRHSIAN EIS THN EISODON also, Brüder, Zuversicht zu dem Eintritt 26 tw]N© AGIWN EN TW AIMATI I´H´U´’ 20 HN ENEKAIin das Heiligtum durch das Blut Jesu, welchen * er er27 nisen] H©MEIN ODON PROSFATON KAI ZWneuert uns hat Weg* als einen neuen und le28 san di]A© TOU KATA[pet]ASMATOS© T©OUbendigen durch den Vorhang, daZeilen 29-30 nicht erhalten 10

Blatt 32: Hebr 10,22-30[31-32] XB [Seite] 62 01 -COMEQAa GAR META ALHQEINH b AS KARDIAS EN gehen laßt uns mit wahrhaftigem Herzen in 02 PLHROFORIA PISTEWS RERANTISMENOI (die) Fülle (des) Glaubens, gereinigt 03 TAS KARDIAS APO SUNIDHSEWS PONHRAS die Herzen vom schlechten Gewissen 04 KAI LELOUMENOI c TO SWMA ŸDATI KAQARW und den Leib gewaschen mit reinem Wasser! 05 10,23 KATECWMEN THN OMOLOGIAN THS ELLaßt uns festhalten das Bekenntnis der Hoff06 PIDOS AKLINH’ PISTOS GAR O EPAGGEInung als ein unwandelbares! Denn treu (ist) der die Ver07 LAMENOS 24 KAI KATANOHSWMEN d ALLHLOUS heißung gegeben Habende! Und achten werden wir einander 08 EK e PAROXUSMOU AGAPHS KAI KALWN aus Ansporn zur Liebe und guten

29 27 32 33

c Links vom Wort ein Strich.

31 33 33

d

ST: agiazomenouß.

33 30 31 31 30

ST: kai twn amartiwn autwn. e–e

29 31

f

ST: mnhsqhsomai.

33 32 29

g Links vom Wort der Rest eines Striches.

28 26

30

Punkte über dem Omikron deuten auf die korrekte Lesung als Omega. b Spätere K.

30

c

k: lelousmenoi.

28

d

ST: katanowmen.

26

e

ST: eiß.

30 30

a

26 28

232

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

ERGWN 25 MH KATALEIPONTES f THN EPI Werken, nicht verlassend den 10 SUNAGWGHN EAUTWN KAQWS g EQOS TISIN h ALLA PAVersammlungsort, euren, wie (es) Sitte (ist) bei einigen, sondern er11 RAKALOUNTES KAI TOSOUTW MALLON OSW mahnend, und umso viel mehr, als 12 BLEPETE© EGGIZOUSAN THN HMERAN’ ihr seht nahend den Tag! 13 26 EKOUSIWS i AMARTONTWN j HMWN META Wenn wir vorsätzlich sündigen, nach 14 TO LABEIN THN EPIGNWSIN THS ALHQEIdem Empfangenhaben die Erkenntnis der Wahr15 AS OUKETI k PERI AMARTIAS KATALEIPETAI k heit, bleibt für Sünden nicht mehr übrig 16 QUSIA’ 27 FOBERA DE TIS EKDOCH KRISEWS ein Opfer, sondern eine gewisse schreckliche Erwartung (des) Gerichts 17 KAI PUROS ZHLOS ESQEIEIN MELLONTOS© und Eifer (des) Feuers, das fressen wird 18 TOUS UPENANTIOUS’ 28AQETHSAS TIS NO©M©O© ´ die Widersetzlichen. Verworfen habend einer das Gesetz 19 MWUSEW©S CWR©IS OIKTEIRMWN EPI DUS©IN Moses', ohne Erbarmen auf Grund von zwei, 20 H TRISIN MARTUSIN APOQNHSKEI’ 29 PO©SW drei Zeugen stirbt; einer wieviel, 21 DOKET©AI l CEIRONOS KATAXIWQHSETAI m meint ihr, schlimmeren * wird für Wert geachtet werden, 22 TEIMWRIAS O TON U´I´N´ TOU Q´U´ KATAPATHStrafe* der den Sohn Gottes mit Füßen getreten 23 SAS KAI TO AIMA THS DIAQHKHS KOINON Habende und das Blut des Bundes für gemein 24 HGHSAM©ENOS EN W HGIASQH KAI TO P´N´A´ gehalten Habende, durch das er geheiligt worden ist, und den Geist 25 THS CAR©ITOS EN©U©B©R©IƒSAS’ 30 OIDA©M©E©N G©[ar der Gnade geschmäht Habende? Wir kennen ja 26 TON EIPONTA EMOI EKDIKHS[iß egw den gesagt Habenden: Mir (ist die) Rache, ich 27 ANTAPO©DWƒS©W©’ KAI PALIƒN© [krinei k´ß´ will vergelten; und wieder: Richten wird (der) Herr 28 t]on la[on autou 31 foberon to empesein sein Volk. Furchtbar (ist) das Fallen Zeile 29 nicht erhalten 09

Blatt 32: Hebr 10,32-11,3[4] XG [Seite] 63 01 -KESQAI DE TAS PROTERON HMERAS EN AIS -innert euch aber der früheren Tage, in denen 02 FWTISQENTES POLLHN AQLHSIN ŸPEals Erleuchtete viel Kampf er03 MEINATE PAQHMATWN’ 10,33 TOUTO MEN duldet ihr habt (der) Leiden. Einerseits 04 ONIDISMOIS TE KAI QLEIYESIN QEAdurch Schmähungen sowohl als auch durch Bedrängnisse zur Sch05 TRIZOMENOI’ TOUTO DE KOINWNOI au gestellt werdend, andererseits Teilhaber 06 TWN OUTWS ANASTREFOMENWN der so Wandelnden 07 GENHQENTES 34 KAI GAR TOIS DESMIOIS geworden! Denn auch mit den Gefangenen

26

f

ST: egkataleiponteß.

27

g

Spätere K. Spätere K.

h

30 26 26

i j

29 32

ST: ekoisiwß gar. k: amartanontwn.

ST: peri amartiwn apoleipetai. k–k

29 30 30 30 29 29 29 29 28 29 26 26 29

30 27 24 27 25 22 28

l

k: dokeite. ST: axiwqhsetai.

m

233

Nr. 1.10 Papyrus 46 – Transkription und Übersetzung

08

SUNEPAQHSATE KAI THN ARPAGHN habt ihr mitgelitten, und den Raub 09 TWN ŸPARCONTWN HUMWN META eurer Güter mit 10 CARAS PROSEDEXASQE a GEINWSKONTES Freude habt ihr hingenommen, erkennend, 11 ECEIN EAUTOUS KRITTONA ŸPARCIN daß ihr einen besseren Besitz habt 12 KAI MENOUSAN’ 35 MH APOBALHTE OUN TH©N© und bleibenden. Werft also nicht weg die 13 PAR©R©H©S©IƒA©N© H©M©W©N© HTIS ECEI MEGALH© ´ Zuversicht, eure, welche hat einen großen 14 MISQAPODOSIAN’ 36 ŸPOMONHS b GAR ECETE Lohn! Denn Geduld habt ihr 15 CREIAN ÏNA TO QELHMA TOU Q´U´ POIHSANnötig, damit, den Willen Gottes getan 16 TES KOMISHSQE THN EPAGGELIAN’ 37 ETI habend, ihr die Verheißung empfangt. Noch 17 GAR MEIKRON OSON OSON c O ERCOMENOS HXEI nämlich eine kleine Zeit, wie sehr, wie sehr, der kommen Sollende wird kommen, 18 KAI OU CRONISEI’ 38 O DE DIKAIOS MO©U EK PISTEund nicht wird er sich Zeit lassen. Aber mein Gerechter aus Glau19 WS ZHSETAI KIANEA d Ÿ©P©O©S©T©EILHTAI OUK EUben wird leben, und wenn er feige zurückweicht, nicht Wohl20 DOKEI e MOU H YUCH e EN A©UTW’ 39 HMEIS DE gefallen hat meine Seele an ihm. Wir aber 21 f OUK ESMEN EIS APWLEIA©N© f ALLA PISTEWS sind nicht zum Verderben, sondern (des) Glaubens 22 EIS PERIPOIHSIN Y©U©C©H©S 11,1 g ESTIN PISTIS g zum Erwerb (des) Lebens. (Der) Glaube ist 23 ELPIZOM©E©N©W©N Ÿ©P©O©S©T©ASIS PRAGMATWN© gehofft werdender (Dinge) Wirklichkeit, ein Überführtsein 24 E©LLEGCOS h OU BLEPOMENWN’ 2 E©N TAUTH G©A©R© von der Wirklichkeit nicht gesehen werdender Dinge. Denn durch diesen 25 ema]R©T©U©R©H©Q©H©S©A©N© OI P©R©E©S©B©U©T©E©R©O©I© 3 PISTI erhielten die Älteren Zeugnis. Auf Grund von Glauben 26 noou]M©EN KATHRTISQAI TO©US AIW©NAS erkennen wir, daß geschaffen worden sind die Welten 27 rhmati q]´U´© E©IS TO MH EK FAINONENWN durch (das) Wort Gottes, so daß aus nicht sichtbar Seiendem Zeilen 28-29 nicht erhalten

25 21 a

Spätere K.

b

Spätere K.

c

Spätere K.

29

d

Spätere K.

26

e–e

28 27 28 27 28 29 28 28

33

30 30

ST: h yuch mou.

f–f ST: ouk esmen upostolhß eiß apwleian. g–g ST: Estin de pistiß.

29 30

h

k: elegcoß.

a

k: meteqhken.

31 28 27

Blatt 33: Hebr 11,4-9 01 02 03 04 05 06

XD [Seite] 64 DI HS EMARTURHQH EINAI DIKA©IOS©’ M©A©R©durch das (ihm) bezeugt wurde, gerecht zu sein, (wobei) ZeugTUROUNTOS EPI TOIS DWROIS AUTOU nis gab hinsichtlich seiner Gaben TOU QU’ KAI DI AUTHS APOQANWN’ ETI Gott, und durch ihn, gestorben, noch LALEI 11,5 PISTI ENWC METETEQH TOU redet er. Auf Grund von Glauben wurde Henoch weggenommen, um MH ÏDEIN QANATON: KAI OUC HURISnicht den Tod zu sehen, und nicht wurde er geKETO DIOTI METETEQHKEN a AUTON funden, weil ihn weggenommen hatte

29 27 26 25 25 25

234

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

O Q´S´’ PRO GAR THS METAQESEWS MEGott; denn vor der Wegnahme be08 MARTURHTAI EUHRESTHKENAI TW Q´W©´ zeugt wurde (ihm), Gott wohlgefallen zu haben. 09 6 CWRIS b DE PISTEWS ADUNATON EUAAber ohne Glauben (ist es) unmöglich, wohl 10 RESTHSAI’ PISTEUSAI GAR DEI TON zu gefallen. Es ist nämlich nötig, (daß) glaubt der 11 PROSERCOMENON TW Q´W´’ OT©I ESTIN zu Gott Hingehende, daß er existiert 12 KAI TOIS EKZHTOUSIN AUTO©N© MISund den ihn Suchenden ein Ent13 QAPODOTHS GEINETAI’ 7 PISTI CRH©lohner wird. Auf Grund von Glauben, ange14 MATISQEIS NWE PERI TWN© M©H©DE©wiesen (von Gott) Noe über das noch 15 PW BLEPOMENWN EULABHQEIS nicht gesehen Werdende, gottesfürchtig geworden, 16 KATESKEUASEN KIBWTON E©IƒS© S©W©(die) Arche erbaute zur Ret17 THRIAN TOU OIKOU AUTOU D©Iƒ H©S© K©A©tung seines Hauses, durch welchen er ver18 TEKREINEN TON KOSMON KAI THS© urteilte die Welt, und der 19 KATA PISTIN DIKAIOSUNHS© EG©E©N©E©gemäß (dem) Glauben * (der) Gerechtigkeit wur20 TO KLHRONOMOS’ 8 PISTI O KALOUM©E©de Erbe*. Auf Grund von Glauben, berufen 21 NOS ABRAAM ŸPHKOUSEN EX©E©L©werdend, Abraham gehorchte, auszu22 QEIN EIS TOPON ON HMELLE©N© ziehen an einen Ort, den er sollte 23 LAMBANEIN EIS KLHRONO©M©IƒA©N© als Erbe erhalten. 24 KAI EXHLQ©EN MH EPISTA©M©E©[noß Und er zog aus, nicht wissend, 25 POU ERCETAI’ 9 PISTI P©ARWK©[hsen wohin er gehe. Auf Gund von Glauben siedelte er sich an 26 EIS© GH©N T©H©S© E©P©A©GGE[liaß wß in dem Land der Verheißung wie Zeilen 27-28 nicht erhalten 07

24 27 25 26

b Links vom Wort ein Strich.

25 25 25 23 22 24 25 24 26 25 22 21 23 23 24 21

Blatt 33: Hebr 11,9-17 01 02 03 04 05 06 07

XE [Seite] 65 SUNKLHRONOMWN THS EPAGGEMiterben der * VerLIAS THS AUTHS’ 11,10 EXEDECETO GAR heißung, selben*; denn er erwartete THN TOUS QEMELIOUS ECOUSAN POdie die Grundlagen habende StLIN HS TECNEITHS KAI DHMIOURGOS adt, deren Baumeister und Schöpfer O a Q´S´ 11 PISTI’ KAI AUTH SARRA STEIRA Gott (ist). Durch Glauben einerseits – Sara selbst (war) unfruchtbar – DUNAMIN’ EIS KATABOLHN SPERKraft zum Einsenken (des) SaMATOS ELABEN KAI PARA KAIRON mens er erhielt, andererseits (war er) hinaus über (die) Zeit

22 24 25 27 26 23 24

Links vom Omikron ein Strich. a

235

Nr. 1.10 Papyrus 46 – Transkription und Übersetzung

08

HLIKIAS’ EPI PISTON HGHSATO TON kräftigen Alters, da er für treu hielt den 09 EPAGGEILAMENON’ 12DIO KAI AF ENOS die Verheißung gegeben Habenden. Deswegen auch von einem 10 EGENHQHSAN’ KAI TAUTA NENEKRWsind (so viele) erzeugt worden, und dazu noch (von) einem Er11 MENOU KAQWS TA ASTRA TOU OURANOU storbenen, wie die Sterne des Himmels 12 TW PLHQEI KAI WS H AMMOS H PARA TO CEILOS b THS QALASan deren Menge und wie der Sand entlang des Ufers des Mee13 SHS H ANARIQMHTOS’ 13 KATA PISTIN APEres, der unzählbare. Im Glauben sind ge14 QANON OUTOI PANTES MH LABONTES TAS storben diese alle, nicht erlangt habend die 15 EPAGGELIAS’ ALLA PORRWQEN TAUTAS Verheißungen, sondern von ferne sie 16 ÏDONTES KAI ASPASAMENOI KAI O©M©O©L©O©gesehen habend und begrüßt habend und be17 GHSANTES OTI XENOI KAI PAREPIDH©kannt habend, daß Gäste und Fremd18 MOI EISIN EPI THS GHS’ 14 OI GAR TA TOIAUlinge sie auf der Erde seien. Denn die sol19 TA© LEGONTES EMFANIZOUSIN OTI ches Sagenden, zeigen an, daß 20 PATRIDA ZHTOUSIN’c 15 KAI EI MEN EKEIsie eine Heimat suchen; und zwar, wenn an je21 NHS MNHMONEOUSIN d AF H©S© E©X©E©bhne sie denken, aus der sie ausge22 S©AN EICA©N© e K©A©IƒR©O©N© A©N©A©K©A©M©Y©A©I’ƒ 16 N©U©N© zogen waren, haben sie Zeit gehabt zurückzukehren; jetzt 23 DE KRITTONOS OREGONTAI TOUTʾ E©S©T©IƒN© aber trachten sie nach einer besseren (Heimat), das ist 24 EPOUR©A©N©IƒO©U© D©IƒO© O©U©K© E©P©A©IƒS©C©U©N©ETAI nach der himmlischen. Deswegen schämt er sich nicht 25 a]UTOUS f O Q´S´ f E©P©IƒK©A©L©E©IƒS©Q©A©Iƒ AUTW©N© HTO©Iihrer, Gott genannt zu werden. Berei26 mase]N© GAR AUTOIS P©O©L©IƒN’ 17 P©IƒS©T©Iƒ g P©ROS©tet nämlich hat er ihnen eine Stadt. Auf Grund von Glauben hat er dar27 enhnoc]E©N© σSAK g P©E©IƒR©A©Z©O©M©E©N©O©S© K©A©Iƒ gebracht Isaak, versucht werdend, und Zeilen 28-29 nicht erhalten

26 26 25 27 27

b

Spätere K.

c

ST: epizhtousin.

28 29 28 29 27 29 25 27 24 26

k: mnhmoneuousin. ST: emnhmoneuon. e ST: eicon an. d

29 28 30 28

f–f

ST: o qeoß qeoß.

ST: prosenhnocen Abraam ton Isaak. g–g

27

Blatt 34: Hebr 11,18-26 01 02 03 04 05 06 07

Xç [Seite] 66 PROS ON ELALHQH a EN ÏSAK a KLHQHzu dem gesagt worden war: In Isaak wird geSETAI SOI SPERMA’ 19LOGISAMENOS OTI nannt werden dir Nachkommenschaft, bedacht habend, daß KAI EK NEKRWN EGEIREIN DUNATOS auch von (den) Toten zu erwecken mächtig (ist) O Q´S´’ OQEN AUTON’ KAI EN PARABOLH Gott, woraufhin ihn auch im Gleichnis EKOMISATO 20 PISTI’ KAI PERI MELLONer zurückempfing. Auf Grund von Glauben auch im Blick auf ZuTWN EULOGHSEN ÏSAK TON ÏAKWB künftiges segnete Isaak den Jakob KAI TON HSAU’ 21 PISTEI ÏAKWB APOund den Esau. Auf Grund von Glauben Jakob ster11,18

24 28 26 25 27 24 24

a–a

ST: oti en Isaak.

236 QNHSKWN EKASTON TWN UÏWN IWSHF b AU bend jeden der Söhne Josephs 09 TOU EULOGHSEN KAI PROSEKUNHsegnete und huldig10 SEN EPI TO AKRON THS RABDOU AUTOU te über der Spitze seines Stabes. 11 22 c PISTI ÏWSEF TELEUTWN KAI PERI c Auf Grund von Glauben Joseph sterbend auch an 12 THS EXODOU TWN UIWN ISRAHL den Auszug der Söhne Israels 13 EMNHMONEUSEN KAI PERI TW©N gedachte und wegen der 14 OSTEWN AUTOU ENETEILATO’ 23 PIƒSTI Gebeine, seiner, Anweisung gab. Auf Grund von Glauben 15 MWUSHS GENNHQEIS EKRUB©H TRIwurde Moses, geboren, verborgen drei 16 MHNOS d Ÿ©PO TWN PATERWN AUTOU Monate lang von seinen Eltern, 17 DIOTI EIDON ASTEION TO PAIDIO©N© deswegen, weil sie sahen, (daß) schön (war) das Kind; 18 OUK e EFOBHQHSAN TO DIATAGMA TOU nicht fürchteten sie die Anordnung des 19 BASILEWS’ 24 PISTEI MWUSHS MEGAS Königs. Auf Grund von Glauben Moses * , groß 20 GENOMENOS HR©NHSATO LEGESQA©I geworden, verschmähte* genannt zu werden 21 ŸIOS QUGATROS FARAW 25 MALLON Sohn (der) Tochter (des) Pharao, lieber 22 ELOMENOS SUNKAKO©U©XEISQAI TW gewählt habend, schlecht behandelt zu werden mit 23 LAW© TOU Q´U´ H PR©O©SKAIRON ECE©IƒN© (dem) Volk Gottes, als zeitweiligen zu haben 24 AMARTIAS AP©OLAUSIƒN© 26 MEIZO©N©[a Genuß (der) Sünde, für größeren 25 PLOUTON HGHSAMENOS TW©[n aiguReichtum haltend als Ägyp26 ptou qhsau]rW©N ton [oneiditens Schätze die SchmSeite 27 nicht erhalten 08

Blatt 34: Hebr 11,26-34[35] XZ [Seite] 67 01 EIS THN MISQAPODOSIAN’ 11,27 PISTEI auf die Belohnung. Auf Grund von Glauben 02 KATELEIPEN AIGUPTON MH FOBH©verließ er Ägypten, nicht in Furcht 03 QEIS TON QUMON TOU BASILEWS geratend vor dem Zorn des Königs; 04 TON GAR AORATON WS ORWN EKART©E©denn den Unsichtbaren wie sehend hielt er 05 RHSEN’ 28 PISTEI PEPOIHKEN T©O© P©A©S©fest. Auf Grund von Glauben hat er eingeführt das Pascha06 CA KAI THN PROSCUSIN TOU AIMAfest und die Ausgießung des Blu07 TOS ÏNA MH O OLEQREUWN TA PRWTOtes, damit nicht der Vernichtende die Erst08 TOKA QIGH AUTWN’ 29 PISTEI DIEBHgeborenen berühre sie. Auf Grund von Glauben durch-

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

23

b

Spätere K.

24 27 24

c–c

pistei Iwshf teleutwn peri.

22 22 25 24 23

d

ST und k: trimhnon.

e

ST: kai ouk.

26 26 25 25 23 25 24 24 24 21

25 24 23 25 25 24 25 24

237

Nr. 1.10 Papyrus 46 – Transkription und Übersetzung

09

SAN THN ERUQRAN QALASSAN W©S schritten sie das Rote Meer wie 10 DIA XHRAS GHS HS PEIRAN LABONTES durch trockenes Land, wovon einen Versuch gemacht habend 11 OI AIGUPTIOI KATEPOQHSAN’ 30 PIS©TEI die Ägypter verschlungen wurden. Auf Grund von Glauben 12 TA TEICH ÏEREICW EPESEN KUKLOdie Mauern Jerichos fielen, um13 QEN a EPI EPTA HMERAS’ 31 PISTEI R©AAB kreist über sieben Tage. Auf Grund von Glauben Rahab, 14 H PO©RNH OU SUNAPWLETO TOIS APIdie Dirne, nicht ging zugrunde mit den un15 STHSASIN b DEXAMENH TOUS KATA©S©KO©gläubig Gewesenen, aufgenommen habend die Kund16 POUS MET EIRHNHS’ 32 KAI TI E©T©Iƒ LEG©W schafter mit Frieden. Und was soll ich noch sagen? 17 EPIL©EIYEI c GAR MEc DIHGOUMENON Denn fehlen wird mir * * , Erzählendem 18 O CRONO©S’ PERI GEDEWN BARAC d *die Zeit* von Gideon, Barak, 19 SAMYW e σE©F©Q©AE DAUEID KAI f SAMOUHL Samson, Jefthe, David und Samuel 20 KAI TWN PROFH©TWN 33 g OI DIA PISTEWS und den Propheten, die durch Glauben 21 BASILEIS g E©IRGASANTO© DIKAIOSUNHN als Könige Gerechtigkeit wirkten, 22 EPETUC©O©N© EPAGGE©L©IWN EFRAXAN Verheißungen erlangten, verschlossen 23 S©TOMATA LEONTWN 34 ESBESAN DUNA(die) Rachen (der) Löwen, auslöschten (die) Ma24 mi]N PUROS EFUGON STOMATA MAcht (des) Feuers, entflohen (den) Mäulern (des) Schwer25 cai]R©HS EDUNAMWQHSAN EAPO ASQEtes, stark wurden aus Schwach26 neiaß eg]E©N©HQHS©A©N© σS©C©U©R©O©Iƒ E©N© [poheit heraus, stark wurden im KrZeilen 27-28 nicht erhalten Blatt 35: Hebr 11,35-12,1 [2] XH [Seite] 68 01 EX ANASTASEWS TOUS NEKROUS AUTW ´ durch Auferstehung ihrer Toten. 02 ALLOI a DE ETUMPANISQHSAN’ ´ ´ ´OU PROSAndere aber wurden gefoltert, nicht ange03 DEXAMENOI THN APOLUTRWUSIN b ÏNA nommen habend die Freilassung, damit 04 KRITʾTONOS ANASTASEWS TUCWSIN eine bessere Auferstehung sie erlangten; 05 11,36 ETEROI c DE ENPAIGMWN d KAI MAandere aber mit Verspottungen und Gei06 STEIGWN PEIRAN ELABON ETI DE ßeln Erfahrung machten, dazu noch 07 DESMWN KAI FULAKAIS e 37 ELIQASQHSA ´ mit Fesseln und (in) Gefängnissen; sie wurden gesteinigt, 08 EPRISQHSAN EN FONW MACAIRHS sie wurden zersägt, durch Mord mit dem Schwert 09 APEQANON PERIHLQON EN MHstarben sie; sie zogen umher in Schaf-

23 27 30 25 26

a

k: kuklwqenta.

25 26 26

k: apisteusasin. ST: apeiqhsasin. b

25

c–c

22

d

27 26 29

ST: me gar.

ST: Barak.

k: Samywn. ST: te kai. g–g ST: oi dia pistewß kathgwnisanto basileiaß. e f

25 25 23 25 26

27 27 23

Links vom Wort ein Strich. b Spätere K. a

26

24

c Links vom Wort ein Strich. d k: empaigmwn.

27

e

21

24 21

ST: fulakhß.

238

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

10

LWTAIS EN AIGEIOIS DERMASIN fellen, in von Ziegen stammenden Häuten, 11 USTEROUMENOI QLEIBOMENOI KAMangel leidend, bedrängt werdend, schlecht 12 KOUCOUMENOI 38 WN OUK HN AXIOS behandelt werdend: Sie, derer nicht würdig war 13 O KOSMOS’ EPEI ERHMIAIS PLANW©die Welt, in Wüsten irr14 MENOI KAI ORESIN KAI SPHLAIOIS end und Gebirgen und Höhlen 15 KAI TAIS OPAIS THS GHS 39 f KAI PANund den Klüften der Erde. Und al16 TES f MARTURHQENTES DIA THS PISle, mit (gutem) Zeugnis bedacht durch den Glau17 TEWS OUK EKOMISANTO THN EPA©Gben, haben nicht erlangt die Ver18 GELIAN 40 TOU Q´U´’ PERI HM©W©N KRITʾheißung, weil Gott für uns Besse19 T©ON TI PROSBLEYAMENOI INA MH res vorgesehen hat, damit nicht 20 CWRIS HMWN TELEIWQWSIN’ 12,1 g TOIohne uns sie vollendet würden. So 21 G©AR g KAI HMEIS TOSOUTON ECONTES denn auch wir, eine so große habende 22 PERIC©EIMENON h HMEIN NEFOS© um uns liegende Wolke 23 MARTU©RWN OGK©WN APOQEMENO©Iƒ von Zeugen, abgelegt habend Ballast, 24 PANTA KAI THN EUPERISPAS[ton jeden, und die umstrickende 25 AM©ARTIAN DI U©POMONHS T©R©E©[CwSünde, in Geduld laßt uns lau26 MEN TO i P©R©O©KEIMENON H[mein fen den vor uns liegenden Zeilen 27-28 ergänzt

24 25 23 24 26 24

f–f ST: kai outoi panteß.

25 24 23 24

26

g–g ST: toigaroun. vgl. F. Passow II 2: p. 1922.

22

h

k: perikeimenon.

i

k: ton.

23

23 24 23 21

Blatt 35: Hebr 12,2-11 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10

XQ [Seite] 69 I´H´N´ OS ANTI THS PROKEIMENHS AUJesus, der wegen der * * liegenden *vor TW CARAS ŸPEMEINEN a TON S´T´R´N´ a ihm* Freude das Kreuz erduldete, AISCUNHS KATAFRONHSAS EN DESchande mißachtend, * zur RechXIA TE TOU QRONOU TOU Q´U´ EKAQISEN’ ten und* des Thrones Gottes sich gesetzt hat! 12,3 ANALOGISASQAI b GAR TOIAUTHN b Denkt doch an solchen ŸPOMEMENHKOTA ŸPO TWN AMARerduldet habenden * von den SünTWLWN c EIS AUTOUS c ANTILOGIAN dern gegen sie Widerspruch*, ÏNA MH KAMHTE d TAIS YUCAIS EGL©E©damit ihr nicht müde werdet, in den Seelen erLUMENOI d 4 OUPWOU MECRI AIMATOS ANschlafft geworden! Noch nicht bis auf (das) Blut widerTIKATESTHKEN e PROS THN AMARTIstanden habt ihr sie gegen die Sün-

25 23

a–a

ST: stauron.

24 27 24

ST: gar ton toiauthn. b–b

23 24 25 25 25

c–c

ST: eiß eauton.

ST: taiß yucaiß umwn ekluomenoi. e ST: antikatesthte; antikatesthsen statt antikatesthken, doch keine sinnvolle Lesung. d–d

239

Nr. 1.10 Papyrus 46 – Transkription und Übersetzung

AN AGWNIZOMENOI f 5 KAI EGLELHS©de ankämpfend. Und ihr habt verges12 QE THS PARAKLHSEWS HTIS UMEIN sen die Ermahnung, welche zu euch 13 WS UÏOUS DIALEGETAI’ UÏE MO©U MH als Söhnen spricht: Mein Sohn, nicht 14 OLEIGWREI PAIDEIAg K´U´ MHDE EGachte gering (die) Züchtigung des Herrn und nicht er15 LUOU ŸP AUTOU ELLEGCOMENOS 6 ON matte, von ihm zurecht gewiesen werdend! Wen 16 GAR AGAPA K´S´ PAIDEUEI ° 29 7 PATHR’ 8 EI nämlich der Herr liebt, züchtigt er, Vater. Wenn 17 DE CWRIS ESTE PAIDEIAS EIHS METOCOI ihr aber ohne Züchtigung seid, deren teilhaftig 18 GEGONASIN PANTES ARA NOQOI KAI alle geworden sind, folglich unehelich und 19 OUC UIOI ESTE’ 9 EITA TOUS MEN T©H©S© S©A©R©nicht Söhne seid ihr. Ferner, einerseits die des Flei20 KOS HMWN PATERAS EICAMEN h P©A©IƒDEUsches Väter, unsere, hatten wir als Züchti21 TAS KAI ENETREPOMEQA OU POLU DE© i ger und achteten (sie), andererseits nicht viel 22 MALLON ŸPOTAGHSOM©E©Q©A TW PATRI mehr sollen wir uns unterordnen dem Vater 23 TWN PNEUMATWN KAI ZHSOMEN’ 10 OI der Geister und (so) leben? Die 24 MEN GAR PROS OLIGAS HMERAS KATA TO DOeinen nämlich für wenige Tage nach dem Gut25 k]O©UN E©AUTOIS j EPAIDEUON’ O DE EPI dünken, ihrem, züchtigten, er aber zu 26 to sum]F©ERON EIS TO METABALEIN k THS© dem nützlich Seienden, damit wir teilhaben an der 27 agioth]TOS AUTOU’ 11 PASA DE© P©A©IƒD©E©IƒA© P©R©O©S© Heiligkeit, seiner. Aber jede Züchtigung hinsichtlich 28 men to par]O©N© [o]U© [d]O©K©E©Iƒ C©A©R©A©S© E©[inai zwar für die Gegenwart, scheint nicht (eine Sache der) Freude zu sein, Zeile 29 nicht erhalten 11

f

ST: antagwnizomenoi.

g

k: paideiaß.

27

h

k: eicomen.

26

i

ST: [de].

26

j

ST: autoiß.

28

k

24 25 25 24 25 25 29 26 28

26 24 27

k: metalabein.

31 27

Blatt 36: Hebr 12,11-21 01 02 03 04 05 06

O [Seite] 70 EIRHNIKON TOIS DI AUTHS GEGUMNASMEfriedvolle*, den durch sie GeübtNOIS APODIDWSIN DIKAIOSUNHS’ 12,12DIO TAS en erstattet sie * (Frucht) (der) Gerechtigkeit. Deswegen die PAREIMENAS CEIRAS KAI TA PARALELUMEerschlafften Hände und gelähmNA GONATA ANORQWSATE 13 KAI TROCEIAS ten Knie richtet wieder auf, und Wege, ORQAS POIEITE TOIS POSIN ŸMWN ÏNA gerade, macht für eure Füße, damit MH TO CWLON EKTRAPH’ ÏAQH DE MALLON’ nicht das Lahme ausgerenkt wird, sondern vielmehr geheilt wird!

30 31 31 29 28 28

EZ ° verweist darauf, daß der entfallene Text (Ausfall durch Homoioteleuton) am unteren Rand der Seite gestanden haben dürfte: MASTIGOI DE PANTA UION ON PARADECETAI EIS PAIDEIAN UPOMENETE WS UIOIS UMIN PROSFERETAI O Q´S´ TIS GAR UIOS ON OU PAIDEUEI. (Und er geißelt jeden Sohn, den er annimmt. Hinsichtlich der Züchtigung haltet aus! Als Söhnen begegnet euch Gott, denn welcher Sohn ist, den nicht züchtigt [sein]?).

29

240

07

14 EIRHNHN DIWKETE META PANT©WN’ KAI Frieden erstrebt mit allen und 08 TON AGIASMON’ ͑OU CWRIS OUDE©IƒS a OYETAI die Heiligung, ohne die niemand sehen wird 09 K´S´ b 15 EPISKOPOUNTAS’ MH TIS Ÿ©S©TERWN (den) Herrn, darauf achtend, daß nicht jemand zurückbleibend (ist), 10 APO THS CARITOS TOU Q´U´’ MH TIS R©IZA weg von der Gnade Gottes, daß nicht irgendeine Wurzel 11 PIKRIAS ANW FUOUSA ENCO©LH c KAI (der) Bitterkeit, nach oben wachsende, beschwerlich ist und 12 DI AUTHS MIANQWSIN POLL©OI’ 16 MH TIS durch sie viele befleckt werden, daß nicht jemand 13 PORNOS H BEBHLOS WS HSAU© OS ANTI ein Unzüchtiger oder ein Unreiner (ist) wie Esau, der für 14 BRWSEWS MIAS APEDETO d TA©S PRWTOeine einzige Speise verkaufte das Erstgeburts15 TOKEIAS’d 17 ÏSTE GAR OTI KAI ME©TEPEITA recht. Ihr wißt ja, daß auch danach, 16 QELWN KLHRONOMHSAI THN EULOGIAN wollend erben den Segen, 17 APEDOKIMASQH METANOIA©S e TOPON er verworfen wurde. Für Sinnesänderung einen Raum 18 GAR e OUC EUREN KAITOI f META© DAKRUWN nämlich fand er nicht, wiewohl mit Tränen 19 EKZHTHSAS AUTHN’ 18 OU G©A©R© PROSELH©sie gesucht habend. Denn nicht gekommen 20 LUQATE YHLAFWMENW K©AI KEKAUseid ihr zu einem betastbaren und angezündet 21 MENW PURI KAI GNOFW KAI SKOTEI g Seiendem mit Feuer und zu Dunkel und Finsternis 22 KAI QUELLH 19 KAI SAL©PIG©G©OS HCW KAI und Sturm und (der) Posaune Schall und 23 FWNHN R©H©M©A©T©WN: HS OI AƒKOUSANTƒEƒS© Stimme von Worten, um welche die gehört Habenden 24 PARHTHSANTO M©H© P©R©O©S©T©E©Q©HNAI AUT©O©IƒS© baten, daß nicht hinzugefügt würde an sie 25 LOGON 20 OUK© E©FE©R©O©N© G©A©R© TO DIASTE[lloein Wort; denn nicht ertrugen sie das angeordnet 26 MENON KAN QHRION QIGH TO©U© [orouß Werdende: Auch wenn ein Tier den Berg berührt, 27 LIQO©BOLHQHSETAI 21 KAI OU©[tw fobesoll es gesteinigt werden; und so furchtZeilen 28-29 nicht erhalten

Blatt 36: Hebr 12,21-13,2[3] OA [Seite] 71 01 KAI ENTROMOS’ 12,22ALLA PROSELHLUQATE und zitternd. Sondern ihr seid hinzugetreten 02 SEIWN OREI KAI POLEI Q´U´ ZWNTOS zum Berg Sion und (der) Stadt (des) lebendigen Gottes, 03 ÏEROUSALHM EPOURANIW KAI MURIASI ´ dem himmlischen Jerusalem und (den) Myriaden 04 AGGELWN PANHGUREI 23 KAI EKKLHSIA von Engeln, (der) Festversammlung und Gemeinde 05 PRWTOTOKWN APOGEGERAMMENWN EN (der) Erstgeborenen, aufgeschriebenen in 06 OURANOIS KAI KRITH Q´U´ PANTWN a KAI PNEUMA(den) Himmeln, und zu Gott (dem) Richter aller, und den Gei-

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

27 30 27

Sigma später hinzugefügt. b k: kurion; ST: ton kurion. a

27 25 27

EP: enchlh. k: enoclh. c

26 26 29

d–d k: ta prwtotokia; ST: ta prwtotokia eautou.

28 ST: gar topon.

26

e–e

28

f

ST: kaiper.

g

ST: zofw.

a

Spätere K.

26 24 25 27 26 30 28 26 26

28 25 29 27 27 27

241

Nr. 1.10 Papyrus 46 – Transkription und Übersetzung

07

SIN DIKAIWN TETELEIWMENWN stern (der) vollendeten Gerechten 08 24 KAI DIAQHKHS NEAS MESEITH b I´H´S´ C´R´S´ b und (des) Neuen Bundes Mittler, Jesus Christus, 09 KAI AIMATI RANTISMOU KRITTONAc LAund (dem) Blut (der) Besprengung Besseres re10 L©O©UNTI PARA TO d ABEL’ 25 BLEPE©T©E© M©H© denden als Abel. Seht zu, daß nicht 11 PARAITHSHSQE TON LALOUNTA’ EI GAR ihr abweist den Redenden! Denn wenn 12 EKEINOI OUK EFUGON e TON EPI GHS PAjene nicht entronnen sind, auf Erden ab13 RAITHSAMENOI TON f CRHMATIZONTA’ g POLLW gewiesen habend den Weisung Gebenden, um viel 14 MALLON g HMEIS TON h AP OURANWN APOmehr wir, (die) den von Himmeln (Redenden) Ver15 STREFOMENON i 26 EI j H FWNH j THN GHN werfenden, (dessen) Stimme die Erde 16 ESALEUSEN TOTE’ NUN DE EPHGGELerschüttert hat damals; jetzt aber hat er ver17 TAI LEGWN ETI APAX EGW SEISW OU MOheißen, sagend: Noch einmal werde ich erschüttern nicht n18 NON THN GHN ALLA KAI TON OURANON’ ur die Erde, sondern auch den Himmel. 19 27 TO DE ETI APAX DHLOI k TWN SALEUOMEAber das Nocheinmal zeigt der erschüttert 20 NWN METAQESIN k WS PEPOIHMENWN werdenden (Dinge) Verwandlung als geschaffener, 21 ÏNA MEINH TA MH SALEUOMENA’ 28DIO BASIdamit bleiben die nicht erschüttert werdenden (Dinge). Deswegen ein König22 LEIAN ASALEUTON PARALAMBANONTES reich, ein unerschütterliches empfangend, 23 ECOWMEN CARIN DI HS LATREUSWMEN l laßt uns Dankbarkeit haben, durch die wir dienen sollen 24 EUARESTWS TW Q´W´ META EULABIAS KAI wohlgefällig Gott mit Scheu und 25 D©EOUS 29 KAI GAR O Q´S´ HMWN PUR KATANAEhrfurcht. Denn unser Gott ist auch ein Feuer, ein ver26 lis]K©ON 13,1 H FILADELFIA MENETW 2 THS zehrendes. Die Bruderliebe bleibe! Die 27 filox]E©NIAS MH EPILANQANESQE DIA Gastfreundschaft vergeßt nicht! Durch 28 tauthß gar] E©L©A©Q©O©N© T©IƒN©E©S XE©NIƒSANdiese nämlich sind verborgen geblieben einige beherZeile 29 nicht erhalten Blatt 37: Hebr 13,3-11[12] OB [Seite] 72 01 DESMIWN WS SUNDEDEMENOI TWN KAGefangenen wie Mitgefesselte, der schl02 KOUCOUMENWN WS KAI AUTOI ONTES EN echt behandelt Werdenden als auch selbst Seiende im 03 SWMATI’ 13,4 TIMIOS O GAMOS EN PASIN KAI Leib! Ehrbar (sei) die Ehe bei allen und 04 H KOITH AMIANTOS’ PORNOUS GAR KAI unbefleckt das Ehebett! Denn Unzüchtige und

23 ST: Ihsou.

28

b–b

28

c

ST und k: kreitton.

25

d

k: ton.

e

ST: exefugon.

28 27

26

Spätere K. ST: polu mallon. h ST: oi ton.

24

i

29

f

g–g

k: strefomenoi. ST: ou h fwnh.

j–j

25 27 26 27

k–k ST: [thn] twn saleuomenwn metaqesin.

25 29

29 26 28 27 26 28 27

26 28 28 27

l

ST: latreuwmen.

242

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

MOICOUS KRINEI O Q´S´’ 5AFILARGUEhebrecher wird Gott richten. Nicht geld06 ROS O TROPOS ARKOUMENOS a TOIS PAROUliebend (sei) der Lebenswandel, (seid) euch genügen lassend an den Vor07 SIN AUTOS GAR EIRHKEN OU MH SE ANW handenen! Denn er hat gesagt: Ich werde dich nicht aufgeben 08 b OUDE MH b SE ENKATALEIPW 6 WSTE und nicht werde ich dich verlassen, so daß 09 QARROUNTAS LEGEIN c K´S´ EMOI B©O©H©Q©OS mutig seiend (wir) sagen können: (Der) Herr ist mir Helfer, 10 KAI d OU FOBHQHSOMAI TI POIHS©E©Iƒ M©O©Iƒ und nicht werde ich mich fürchten; was soll mir antun 11 ANQRWPOS’ 7 MNHMONEUETE e T©WN ein Mensch? Gedenkt der 12 HGOUMENWN e OITINES ELALHSAN Vorsteher, welche gesagt haben 13 ŸMEIN TON LOGON TOU Q´U´ WS f A©NAeuch das Wort Gottes, von denen acht14 QEWROUNTES THN EGBASIN T©HS© end den Ausgang des 15 ANASTROFHS’ MEIMEISQE© T©H©N© Lebenswandels ahmt nach den 16 PISTIN 8 I´H´S´ C´R´S´ ECQES KAI g SHMERON A©U©T©O©ß h Glauben! Jesus Christus gestern und heute derselbe 17 KAI EIS TOUS AIWNAS’ 9DIDACAIS POIƒund in die Ewigkeiten. Durch Lehren, ver18 KILAIS KAI i XENAIS MH PARAFERESQE© schiedenartige und fremde laßt euch nicht fortreißen! 19 KALON GAR CARITI BEBAIOUSQAI T©H©N© Denn gut (ist), daß durch Gnade gefestigt wird das 20 KARDIAN OU BRWMASIN EN OIS OUK W©Herz, nicht durch Speise(vorschriften), von denen nicht Nu21 FELHQHSAN OI PERIPATOUNTES’ 10 ECOtzen hatten die Wandelnden. Wir ha22 MEN QUSIASTHRION EX OU FAGEIN ben einen Altar, von dem zu essen 23 OUK ECOUSIN EXOUSIAN OI TH S©K©H©nicht haben Vollmacht die dem Ze24 NH LATREUONTES 11 WN j EISFER©E©T©A©[i lt Dienenden. Von welchen * hereingebracht wird 25 ZWWN TO AIMA PERI AMART©Iƒ[aß Tieren* das Blut für (die) Sünde 26 EIS TA AG©IƒA© D©IƒA© TOU ARCIE©R©[ewß in das Heiligtum durch den Hohenpriester, 27 T©O©U©T©W©[n ta swmata] [KATAkaietai k exw deren Körper werden verbrannt außerhalb Zeile 28 nicht erhalten 05

24 29

korrigiert aus: arkoumenoi. a

27 ST: oudʾ ou mh.

23

b–b

27

c

ST: hmaß legein.

28

d

ST: [kai].

22

ST: twn hgoumenwn umwn. e–e

24 23

f

k: wn.

g

Spätere Korrektur. ST: o autoß.

23 22 29

h

27 25

i

Spätere Korrektur.

j

ST: wn gar.

k

Spätere K.

a

ST: pulhß.

28 26 27 25 25 25 22 24 24

Blatt 37: Hebr 13,12-20 01 02 03 04

OG [Seite] 73 ÏNA AGIASH DIA TOU IDIOU AIMATOS damit er durch das eigene Blut heilige TON LAON EXW THS PAREMBOLHS a das Volk; außerhalb des Lagers EPAQEN’ 13,13 TOINUN EXERCWMEQA PROS© hat er gelitten. Daher laßt uns hinausgehen zu AUTON EXW THS PAREMBOLHS TON ihm außerhalb des Lagers, die

27 23 26 24

243

Nr. 1.10 Papyrus 46 – Transkription und Übersetzung

05

ONEIDISMON AUTOU FERONTES’ 14 OU Schmach, seine, tragend! Nicht 06 GAR ECOMEN WDE© M©E©N©O©USAN POLIN nämlich haben wir hier eine bleibende Stadt, 07 ALLA T©HN MELLOUSAN EPIZHTOUsondern die zukünftige su08 MEN’ 15 bDI AUTOU ANAFERWMEN QUSIAS b chen wir. Durch ihn laßt uns darbringen ein Opfer 09 AIƒNESEWS DIA PANTOS TW Q´W´’ TOUT’ (des) Lobes durch alle (Zeit) Gott; das 10 ESTIN KARPON CEILEWN OMOLOGOUNist Frucht (der) Lippen, preisen11 TWN TW ONOMATI AUTOU’ 16 THS TE c EUden seinen Namen! Aber das Wohl12 POIEIAS KAI THS KOINWNIAS MH EPItun und die Gemeinschaft nicht ver13 LANQANE©S©Q©E© T©O©IƒAUTAIS GAR QUSIgeßt! Denn an solchen Opf14 AIS EUARE©S©T©E©IƒTAI O Q´S´ 17 PE©IQESQE ern hat Gott Wohlgefallen! Gehorcht 15 TOIS HGOUMENOIS ŸMWN KAI UPEIKE©euren Vorstehern und fügt euch 16 TE AUTOI GAR AGRUPNOUSIN ŸPER TWN ihnen; denn sie wachen über die 17 YUCWN ŸMWN W©S LOG©O©N APODWSONSeelen, euren, als Rechenschaft ablegend 18 TAS d ÏNA© ME©T©A C©ARAS TOUTO POIWSIN Werdende, damit sie dies mit Freude tun 19 KAI MH ST©E©NA©Z©ONTES ALUSITELE©S und nicht seufzend; nicht nützlich (wäre) 20 GAR© ŸMEIN TO©U©T©O© 18 P©R©O©S©E©U©C©E©S©Q©E© PERI euch nämlich dies. Betet für 21 HM©WN© P©E©IƒQ©O©M©E©Q©A© G©A©R© O©T©I© K©AL © ©uns! Wir sind überzeugt, daß ein gu22 LHN e SUNE©IƒDHSIN ECOMEN EN f PASI KAtes Gewissen wir haben, in allen (Stücken) gu23 L©WS QEL©O©N©T©E©S© A©N©A©S©T©R©E©FE©S©Q©AIƒ t wollend wandeln. 24 19 p]E©R©IƒS©S©O©T©E©R©W©S© D©E© P©AR©AK©A©L©W© T©O©U©T©O© (Um so) mehr aber mahne ich, dies 25 poihs]A©I σN©A© T©A©C©E©I©O©N© A©P©O©K©A©T©A©S©T©A©zu tun, damit recht bald ich zurückgeben 26 qw u¨mein] 20 O© D©E© Q©´S´© T©H©[ß eirhnh]S© O© A©N©A©G©A©G©W© ´ werde euch. Aber der Gott des Friedens, der heraufgeführt Habende Zeilen 27-28 nicht erhalten Blatt 38: Hebr 13,20-25; 1 Kor 1,1-3[4] AD [Seite] 74 01 AIWNIOU TON K´N´ HMWN I´H´N´ 13,21 KATARTISAI (des) ewigen, unseren Herrn Jesus, mache bereit 02 UMAS EN a b PANTI TW AGAQW b EIS TO POIHSAI TO QEeuch in allem Guten, dazu, daß (ihr) tut den Wil03 LHMA AUTOU AUTO c POIWN EN HMEIN TO len, seinen, so bewirkend in uns das 04 EUARESTON ENWPION AUTOU DIA d I´H´U´ Wohlgefällige vor ihm durch Jesus 05 C´R´U d W H DOXA e EIS TOUS AIWNAS AMHN e Christus, dem (sei) die Ehre in die Ewigkeiten! Amen.

25 25 24 26

ST: diʾ autou [oun] anaferwmen qusian. b–b

25 27 24

c

ST: de.

d

k: apodwsonteß.

e

Lambda hinzugefügt. Spätere Korrektur.

27 26 26 27 28 24 27 26 28 22 25

f

24 27 27 30

29 32 27 27 26

Spätere Korrektur. ST: en panti agaqw. c ST liest kein auto. a

b–b

d–d Korrigiert aus: i´h´ß´ c´r´ß´. e–e ST: eiß touß aiwnaß [twn aiwnwn], amhn.

244

06 07 08 09 10 11 12 13

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

22 PARAKALW DE UMAS ADELFOI ANECESQE Ich bitte euch aber, Brüder, ertragt TOU LOGOU THS PARAKLHSEWS KAI GAR DIA das Wort der Ermahnung! Ja auch mit BRACEWN AEPESTEILAf ŸMEIN 23 GEINWSKETE kurzen (Worten) schreibe ich euch. Wißt TON ADELFON HMWN TEIMOQEON APOLELU g´ unseren Bruder Timotheus freigelassen. MEQ OU EAN TACEION ERCHTAI OYOMAI Mit dem, wenn er bald kommt, werde ich sehen ŸMAS 24 hASPASASQE TOUS HGOUMENOUS ŸMW h´ euch. Grüßt eure Vorsteher KAI PANTAS TOUS AGIOUS ASPAZONTAI ŸMAS OI APO THS ÏTALIAS und alle die Heiligen! Grüßen lassen euch die aus Italien. 25 H CARIS META PANTWN ŸMWN Die Gnade (sei) mit euch allen. STIC Y Zei[len]: 700

PROS KORINQIOUS A´ An (die) Korinther 1 15 1,1 PAULOS KLHTOS APOSTOLOS C´R´U´ I´H´U´ Paulus, berufener Apostel Christi Jesu 16 DIA QELHMATOS Q´U´ KAI SWSQENHS durch den Willen Gottes, und Sosthenes, 17 O ADELFOS 2v i TH EKKLHSIA TOU Q´U´ HGIder Bruder, an die Kirche Gottes, an (die) Ge18 ASMENOIS EN C´R´W´ I´H´U´ TH OUSH EN heiligten in Christus Jesus, die seiende in 19 KORINQW i KLHTOIS AGIOIS SUN PASIN Korinth, an (die) berufenen Heiligen mit allen 20 TOIS EPIKALOUMENOIS TO ONOMA den Anrufenden den Namen 21 TOU K´U´ HMWN I´H´U´ C´R´U´ EN PAN[ti unseres Herrn Jesus Christus an jedem 22 TOPW AUTWN KAI HMWN 3 [cariß Ort, ihrem, und (dem) unseren. Gnade 23 ŸMEIN KAI EIRHNH AP[o q´u´ p´r´ß´ euch und Friede von Gott, (dem) Vater, Zeilen 24-25 nicht erhalten

29 31 31 30 28 30 29

Ab V 22 die Notiz des Apostels Paulus? Der Aorist Indikativ ist hier am ehesten präsentisch zu übersetzen. g k: apolelumenon. f

ST: aspasasqe pantaß touß hgoumenouß umwn. h–h

20

14

27 25 26 24 28 25 22 21 22

Blatt 38: 1 Kor 1,4-14 01 02 03 04 05 06 07 08

OE [Seite] 75 EPI TH CARITI TOU Q´U´ TH DOQEISH UMEI ´ für die Gnade Gottes, die euch gegebene EN C´R´W´ I´H´U´ 1,5 OTI EN PANTI EPLOUin Christus Jesus, daß in allem ihr reich TISQHTE EN AUTW EN PANTI LOGW geworden seid in ihm, in aller Rede KAI PASH GNWSEI 6 KAQWS TO MARTUund aller Erkenntnis, da das ZeugRION TOU C´R´U´ EBEBAIWQH EN ŸMEI ´ nis Christi bei euch gefestigt wurde, 7 WSTE ŸMAS MH USTEREISQAI EN MHso daß ihr nicht zurücksteht in irgendDENI CARISMATI APEKDECOMENOUS einer Gnadengabe, erwartend THN APOKALUYIN TOU K´U´ HMWN I´H´U´ das Offenbarwerden unseres Herrn Jesus

29 23 24 25 25 25 27 25

ST: th ekklhsia tou qeou th oush en Korinqw hgiasmenoiß en Cristw Ihsou. i–i

245

Nr. 1.10 Papyrus 46 – Transkription und Übersetzung

C´R´U´ 8 OS KAI BEBAIWSEI ŸMAS TELEIOUS a Christus; dieser wird euch auch festigen als Vollendete, 10 ANEGKLHTOUS EN TH HMERA TOU K´U´ als Untadelige am Tag des Herrn, 11 HMWN I´H´U´ b 9 PISTOS O Q´S´ DI OU EKLHQHunseres, Jesus. Treu (ist) Gott, durch den ihr berufen 12 TE EIS KOINWNIAN TOU U´I´U´ AUTOU I´H´U´ worden seid zur Gemeinschaft mit seinem Sohn Jesus 13 C´R´U´ TOU K´U´ HMWN 10 PARAKALW DE UMAS Christus, unserem Herrn. Ich ermahne euch aber, 14 ADELFOI DIA TOU ONOMATOS TOU K´U´ HMW ´ Brüder, bei dem Namen unseres Herrn 15 I´H´U´ C´R´U´ ÏNA TO AUTO LEGHTE PANTES© Jesus Christus, daß ihr alle dasselbe sagt 16 KAI MH H EN ŸMEIN SCISMAc HTE DE KAund unter euch nicht eine Spaltung ist, (daß) ihr seid aber voll17 THRTISMENOI EN TW A©U©TW NOI KAI endet in demselben Sinn und 18 EN TH AUTH GNWMH 11 EDHLWQH GAR in derselben Meinung; denn bekannt wurde 19 MOI PERI ŸM©W©N ADELF©OI d ŸPO TWN mir über euch, Brüder, von den (Leuten) 20 CLOHS OTI ERIDES EN ŸM©E©IN EISIN (der) Cloe, daß Streitigkeiten unter euch sind. 21 12LEGW DE TOUTO OTI EKASTOS ŸM©W©N Ich sage aber dies, daß jeder von euch 22 LEGEI EGW MEN EIM©I PA©ULOU E©GW DE sagt: Ich meinerseits bin (des) Paulus, ich aber 23 APOLLW E©G©W© D©E© K©H©F©A© E©G©W© D©E© C©´R´©U´© (des) Apollos, ich aber (des) Kephas, ich aber Christi. 24 13 m]H MEMERISTAI O C´R´S´ H e PAULOS Ist etwa Christus zerteilt oder Paulus © ´ PERI ŸMWN H© EIƒS© TO ON©O©MA 25 e´s´t´r´]´Q´H für euch gekreuzigt worden oder auf den Namen 26 paulou] ebap[tisqhte 14 e]uc[aris(des) Paulus seid ihr getauft worden. Ich danZeile 27 nicht erhalten 09

29

a

ST: ewß telouß.

b

ST: Ihsou [Cristou].

c

ST: scismata.

d

ST: adelfoi mou.

e

ST: mh.

25 26 28 26 29 27 26 25 23 24 26 25 26 23 23 25 24

Blatt 39: 1 Kor 1,14-23 01 02 03 04 05 06 07 08 09

Oç [Seite] 76 EI MH KRISPON KAI GAÏON 1,15 ÏNA MH TIS außer Krispus und Gaius, damit nicht jemand EIPH OTI EIS TO EMON ONOMA EBAPTISsage, daß auf meinen Namen ihr geQHTE 16 EBAPTISA DE KAI TON STEFANA tauft seid. Ich habe auch getauft das * (des) Stephanas OIKON LOIPON OUK OIDA EI TINA ALLON Haus*. Sonst weiß ich nicht, ob jemand anderen EBAPTISA 17 OU GAR APESTEILEN ME a O C´R´S´ a ich getauft habe; denn Christus hat mich nicht gesandt BAPTIZEIN ALLA EUAGGELIZESQAI zu taufen, sondern das Evangelium zu verkünden, OUK EN SOFIA LOGOU ÏNA MH KENWnicht in der Weisheit (der) Rede, damit nicht entQH O S´T´R´O´S´ TOU C´R´U´ 18 O LOGOS GAR TOU S´T´R´O´U´ leert werde das Kreuz Christi. Denn das Wort vom Kreuz TOIS APOLLUMENOIS b MWRIA ESTIN ist den verloren Gehenden Torheit,

27 28 27 29 29

a–a

ST: Cristoß.

27 24 31 26

ST: men apollumenoiß. b

246

TOIS DE SWZOMENOIS HMEIN DUNAuns aber, den gerettet Werdenden, * * KraMIS Q´U´ ESTIN 19 GEGRAPTAI GAR APOft Gottes *ist (es)*; denn geschrieben ist: Ver12 LW THN SOFIAN TWN SOFWN KA©I nichten will ich die Weisheit der Weisen, und 13 THN SUNESIN TWN SUNETWN AQEdie Klugheit der Klugen will ich ver14 THSW 20 POU SOFOS POU GRAMM©A©T©EUS werfen. Wo (ist) ein Weiser. Wo ein Schriftgelehrter? 15 POU SUNZHTHTHS TOU AIWNOS Wo ein Forscher der Welt, 16 TOUTOU OUCI EMWRANEN O Q´S´ THN dieser? Hat nicht zur Torheit gemacht Gott die 17 SOFIAN T©OU KOSM©OU 21 EPEIDH GAR EN© Weisheit der Welt? Denn weil in 18 TH SOFIƒA© TOU KOS©M©OU c OUK E©G©N©W© O KO©S©der Weisheit der Welt nicht erkannt hat die We19 MOS DIA© THS SOFIAS© TON Q´N´ EUDOKHS©E lt durch die Weisheit Gott, gefiel es 20 O Q´S´ D©IƒA© THS MWRIAS TOU KHRUGMAT©O©S© Gott, durch die Torheit der Verkündigung 21 SWSAI T©O©U©S© PISTE©UONTAS 22 d EPEIDH© die Glaubenden zu retten. Während 22 ÏOUD©A©IƒO©Iƒ SHMEIA A©IƒT©O©U©S©IƒN© O©Iƒ D©E© E©L©Juden Zeichen fordern, aber die Grie- 23 LHNES SO©FIAN Z©HTOUSIN d 23 H©M©E©Iƒ[ß de chen Weisheit suchen, * wir aber 24 K©H©R©U©S©S©O©M©E©N© C´©R´N © ´© E©´S´T´R´O©´N´© [iœoudaiverkünden* Christus als Gekreuzigten; für JudZeile 25 nicht erhalten

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

10 11

Blatt 39: 1 Kor 1,24-2,2[3] OZ [Seite] 77 01 1,24AUTOIS DE TOIS KLHTOIS ÏOUDAIOIS TE ihnen aber, den Berufenen, Juden wie 02 KAI ELLHSIN C´R´S a´ Q´U´ DUNAMIS KAI auch Griechen, Christus, Gottes Kraft und 03 Q´U´ SOFIAb 25 OTI TO MWRON TOU Q´U´ SOGottes Weisheit. Denn das Törichte Gottes wei04 FWTERON TWN ANQRWPWN c 26 BLEPEser als die Menschen Se- 05 TE GAR THN KLHSIN ŸMWN ADELFOI ht an denn eure Berufung, Brüder, 06 OTI OU POLLOI SOFOI KATA SARKA daß nicht viele Weise (es sind) nach (dem) Fleisch, 07 OU POLLOI DUNATOI OU POLLOI EUGEnicht viele Mächtige, nicht viele Wohlge- 08 NEIS 27ALLA TA MWRA TOU KOSMOU EXEborene! Sondern das Törichte der Welt er09 LEXATO O Q´S´ ÏNA KATAISCUNH wählt hat Gott, damit er beschäme 10 TOUS SOFOUS KAI TA ASQENH TOU die Weisen. Und das Schwache der 11 KOSMOU EXELEXATO O Q´S´ ÏNA KAWelt hat Gott erwählt, damit er be12 TAISCUNH TA ÏSCURA 28 KAI TA AGEschäme das Starke. Und das Niedrig-

25 25 22 23 25 22 24 26 27

k: qeou statt kosmou.

c

28 28

26 28 26

ST: epeidh kai Ioudaioi shmeia aitousin kai Ellhneß sofian zhtousin. d–d

25

30



k: Criston.

25

a

24

b

23 25 25 27 26 22 24 23 24

k: sofian.

c Ausgefallen durch Homoioteleuton: estin kai to asqeneß tou q´u´ iscuroteron twn anqrwpwn (ist, und das Schwache Gottes stärker als die Menschen).

247

Nr. 1.10 Papyrus 46 – Transkription und Übersetzung

13

NH TOU KOSMOU KAI TA EXOUQENHgeborene der Welt und das Ver14 MENA EXELEXATO O Q´S´ TA MH ONachtete hat Gott erwählt, das nicht Sei15 TA ÏNA d KATARGHSH TA ONTAd 29 OPWS ende, damit das Seiende er zunichte mache, damit 16 MH KAUCHSHTAI PASA SARC E©NWsich nicht rühme jedes Fleisch v17 PION TOU Q´U´ 30 EX AUTOU DE ŸMEIS ESTE or Gott. Von ihm her aber seid ihr 18 EN C´W´ I´H´U´ OS EG©ENHQH SOFIA HMEI ´ in Christus Jesus, der für uns zur Weisheit geworden ist 19 APO Q´U´ DIKAIOSUNH TE KAI A©G©iasvon Gott, und zur Gerechtigkeit und Heili20 MOS KAI APOLUTRWSIS 31 ÏNA KAQ©W©S© gung und Erlösung, damit (geschehe), wie 21 GEGR©APTAI O KAU©CWMENOS EN© K©´W©´ K©A©U©geschrieben ist: Der sich Rühmende, mit dem Herrn rüh22 CA©S©Q©W© 2,1 K©A©G©W© E©L©Q©W©N PROS ŸMAS AD©E©L©me er sich! Und ich, gekommen zu euch, Brü23 F©O©Iƒ H©L©Q©O©N© O©U KAQ ŸPEROCHN LE©G©W´© e´ der, bin gekommen, nicht im Übermaß redend 24 h s]OFIAS KATAGGELLWN ŸMEIN oder (der) Weisheit, verkündigend euch 25 to mus]T©HRION T©O©U Q©´U´© 2 O©U© G©A©R© E©K©R©E©IƒN©A© das Mysterium Gottes. Denn nicht hatte ich beschlossen, Zeilen 26-27 nicht erhalten

24 22 24

d–d ST: ta onta katarghsh.

23 27 25 25 25 27 26 25

e ST: liest logou statt legwn.

23 28

Blatt 40: 1 Kor 2,3-11 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14

OH [Seite] 78 EN ASQENEIA KAI EN FOBW KAI EN TROin Schwachheit und in Furcht und in ZitMW a EN POLLW a EGENOMHN PROS ŸMAS tern, in vielem kam ich zu euch. 2,4 KAI O LOGOS MOU KAI TO KHRUGMA MOU OUUnd meine Rede und meine Verkündigung nichK b EN PEIQOIS SOFIAS b ALLAc EN APOt (bestand) in überredenden (Worten der) Weisheit, sondern im ErDEIXEI P´N´S´ KAI DUNAMEWS 5 ÏNA H PIweis von Geist und Kraft, damit der GlauSTIS ŸMWN MH H EN SOHIA ANQRWPW ´ be, eurer, nicht auf Grund der Weisheit von Menschen sei, ALLʾ EN DUNAMEI Q´U´ 6 SOFIAN DE sondern auf Grund der Kraft Gottes. Weisheit aber LALOUMEN EN TOIS TELEIOIS SOFIA ´ reden wir unter den Vollkommenen, Weisheit DE OU TOU AIWNOS TOUTOU OUDE TWN aber nicht von dieser Welt und nicht (die) der ARCONTWN TOU AIWNOS TOUTOU TWN Herrscher dieser Welt, der KATARGOUMENWN 7ALLA LALOUMEN zunichte gemacht werdenden, sondern wir reden Q´U´ SOFIAN EN MUSTHRIW THN© Gottes Weisheit in einem Mysterium, die APOKEKRUMMENHN HN PROW©RIƒverborgene, die vorherS©EN O Q´S´ PRO TWN AIWNWN EIS DO©XAN bestimmt hat Gott vor den Ewigkeiten zu Herrlichkeit,

27 25

a–a

ST: pollw.

29 25 26 25 22 27 26 26 25 21 22 26

ST: en peiqoiß sofiaß [logoiß]. c ST: allʾ. b–b

248

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

15

HMWN 8 HN OUDEIS TWN ARCONTWN unserer, die keiner der Herrscher 16 TO©U AIWNOS TOUT©O©U© EGNW d EI GAR© EG©NWdieser Welt erkannt hat; denn wenn sie (sie) er17 SAN OUK AN TON K´N´ THS DOXH©S© A©UT©W© ´ kannt hätten, nicht den Herrn der Herrlichkeit, ihren, 18 E´S´T © ´R´A´N´ 9ALLA KAQWS GEGRAPTAI ©A O©hätten sie gekreuzigt. Aber (es geschah), wie geschrieben ist: Was ein Au19 FQALMOS OUC EIDEN KAI OUS OUK© H©ge nicht gesehen hat und ein Ohr nicht ge© ´©U´© 20 KOUSEN© KAI EP©I KARDIAN A´N´O hört hat und zum Herzen eines Menschen 21 OUK ANEBH A H©TOIMASEN O Q´S´ TO©IƒS© nicht aufgestiegen ist, was bereitet hat Gott den 22 AGAPWSIN© A©UTON 10 HMEIN GAR AP©E©ihn Liebenden. Uns nämlich hat (es) ent23 KALUYEN O Q´S´ DIA TOU PNEUMAT[oß hüllt Gott durch den Geist; 24 to] GAR PNEUMA PANTA ERAUN[a denn der Geist alles erforscht, 25 k]AI TA B©A©Q©H© TOU Q´U´ 11 TI[ß [gar oiden auch die Tiefen Gottes. Wer denn weiß 26 a´n´w´n´ t]a tou a´n´o´u´ [ei mh to pneuma von (den) Menschen das des Menschen, wenn nicht der Geist Zeile 27 nicht erhalten

23 28

d

ST: egnwken.

a

ST: [ta].

25 26 25 23 25 24 25 22 25 25

Blatt 40: 1 Kor 2,11-3,5 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15

OQ [Seite] 79 KAI TA TOU Q´U´ OUDEIS EGNWKEN EI MH auch das Gottes niemand hat erkannt, es sei denn TO P´N´A´ TOU Q´U´ 2,12 HMEIS DE OU TO P´N´A´ TOU der Geist Gottes. Wir aber nicht den Geist der KOSMOU ELABOMEN ALLA TO P´N´A´ TO Welt empfangen haben, sondern den Geist, den EK TOU Q´U´ ÏNA ÏDWMEN TA UPO TOU Q´U´ aus Gott, damit wir erkennen das von Gott CARISQENTA HMEIN 13A KAI LALOUMEN uns Geschenkte. Dieses auch reden wir, OUK EN DIDAKTOIS ANQRWPINHS SOFInicht in von menschlicher gelehrten* WeisAS LOGOIS ALL EN DIDAKTOIS P´N´S´ PNEUheit * Worten, sondern in vom Geist gelehrten, mit geistMATIKOIS PNEUMATIKA SUNKREINONlichen (Gaben) geistliche (Gaben) verTES 14 YUCIKOS DE A´N´O´S´ OU DECETAI TA TOU gleichend. Aber ein irdischer Mensch nimmt nicht an das des P©N´S´ TOU Q´U´ MWRIA GAR AUTW ESTIN Geistes Gottes; denn Torheit ist (es) für ihn, KAI OU DUNATAI GNWNAI OTI P´N´S´ ANAund nicht kann er (es) erkennen, weil (es nur) geistlich beKRINETAI 15 O DE P´N´S´ ANAKRINEI TAa PANbeurteilt wird. Aber der Geistbegabte beurteilt alTA AUTOS DE ŸP OUDENOS ANAKREINEles, er selbst aber von niemandem beurteilt TAI 16 TIS GAR EGNW NOUN K´U´ OS SUMBIBAwird. Wer denn hat erkannt (den) Sinn (des) Herrn, der belehSEI AUTON HMEIS DE NOUN C´R´U´ ECOMEN ren ihn wird? Wir aber haben den Sinn Christi.

27 26 25 26 27 28 29 28 30 25 27 28 27 28 28

249

Nr. 1.10 Papyrus 46 – Transkription und Übersetzung

16

3,1 KAGW ADELFOI OUK HDUNHQHN LAUnd ich, Brüder, nicht konnte spre17 LHSAI ŸMEIN WS P´N´S´ ALL WS SARKIchen zu euch wie zu Geistbegabten, sondern wie zu Fleisch18 NOIS WS NHP©IƒOIS EN C´R´W´ 2 GALA ŸMAS lichen, wie zu Unmündigen in Christus. Milch euch 19 EPOTISA OU BRWMA OUPW GAR EDUhabe ich trinken lassen, nicht Speise; denn noch nicht konn20 NASQE ALL OUDE NUN DUNASQE tet ihr (Speise vertragen). Doch auch noch jetzt könnt ihr (dies); 21 3 ETI GAR SARKIKOI ESTE b OPOU GAR EN denn noch fleischlich seid ihr. Denn da unter 22 UMEIN ZHLOS KAI ERIS KAI DICO©STASIeuch Eifersucht und Streit und Spal23 AI b OUCI SARKINOI ESTE KAI KATA tung (sind), seid ihr nicht etwa fleischlich und 24 A´N´O´N´ PER©IPATEITE 4 OTAN GAR LEGH wandelt ihr (etwa nicht) nach Menschenart? Denn wenn sagt 25 t]IƒS EGW MEN EIMI PAULOU ETEROS jemand: Ich meinerseits bin (des) Paulus, ein anderer 26 de egw a]P©O©LLW OUK ANQRWPOI EST[e aber: Ich (des) Apollos, seid ihr (da) nicht Menschen? 27 5 tiß c oun] E©STIN APOL©L©W©S© TIS d D©E E[sti ´ Wer ist denn Apollos? Und wer ist Zeilen 28-29 nicht erhalten

24 25 26 24 22 27

b–b ST: opou gar en umin zhloß kai eriß.

29 25 26 25 26 27

c d

ST: ti. ST: ti.

Blatt 41: 1 Kor 3,6-15 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15

P [Seite] 80 EGW EFUTEUSA APOLLWS EPOTISEN Ich habe gepflanzt, Apollos hat begossen, ALLA O Q´S´ HUXANEN 7 WSTE OUTE O FUaber Gott hat wachsen lassen; daher weder der PflanzTEUWN ESTIN TI OUTE O POTIZW ´ ende ist etwas, noch der Begießende, ALa O AUXANWN Q´S´ 8 O FUTEUWN DE sondern der wachsen lassende Gott. Der Pflanzende aber KAI O POTIZWN ͑EN EISIN EKASTOS und der Begießende sind eins. Jeder DE TON ÏDION MISQON LHMYETAI aber den eigenen Lohn wird empfangen KATA TON ÏDION KOPON 9 Q´U´ G©AR gemäß der eigenen Arbeit; denn Gottes ESMEN SUNEGRGOI Q´U´ GEWRGION Q´U´ Mitarbeiter sind wir; Gottes Ackerfeld, Gottes OIƒKO©DOMH ESTE 10 b KATA THN© CARIN b Bauwerk seid ihr. Gemäß der Gnade, TH©N DOQEISAN MOI WS SOFOS ARCIder mir gegebenen als ein weiser ArchiTE©KTWN QEMELION EQHKA ALtekt (das) Fundament habe ich gelegt, ein andeLOS c EPOIKODOMEI EKASTOS DE© B©L©E©rer baut darauf weiter. Jeder aber sehe PETW PWS EPOIKODOMEI 11 Q©EMEzu, wie er darauf weiterbaut! Ein FundaLION© GAR ALLON OUDEIS DU©NATAI ment nämlich, ein anderes, kann niemand QEIN©AI PARA TON KEIMENON OS legen als das gelegte, das 3,6

26 25 23 22

a

k: allʾ.

25 24 22 26 24

b–b ST: kata thn carin tou qeou.

25 21 26 22 25 23

c

ST: alloß de.

250

ESTIN I´H´S´ C´R´S´ 12 EI DE TIS EPO©IƒK©O©DOist Jesus Christus. Wenn aber einer auf17 MEI EPI TON QEMELION d CRUSON KA©Iƒ baut auf das Fundament Gold und 18 ARGURON d LIQOUS TIMIOUS XULA CORSilber, wertvolle Steine, Holz, He19 T©O©N© KALAMHN 13 E©K©ASTOU TO E©RGON FAu, Stroh, (dann) eines jeden Werk wird offen20 neroN GENHSETAI H GAR HME©RA DHLW©bar werden; denn der Tag wird (es) kund21 S©E©Iƒ O©T©I EN PURI APOKALUPTETAI KAI machen, weil im Feuer es offenbar wird; und 22 E©K©A©S©T©OU TO ERGON OPOION E©STIN© e T©O© eines jeden Werk, wie es beschaffen ist, das 23 P©U©R© DOKIMASEI e 14 EIƒ T©INOS TO© ERG©[on Feuer wird (es) erproben. Wenn jemandes Werk 24 M©E©N©E©Iƒ O© EPOIK©O©DOMHSEN© [misqon bleiben wird, das er darauf gebaut hat, Lohn 25 lhmyetai 15 ei tiN©OS TO E©[rgon katawird er empfangen. Wenn jemandes Werk verZeilen 26-27 nicht erhalten 16

Blatt 41: 1 Kor 3,16-4,3[4] PA [Seite] 81 01 3,16 OUK OIDATE OTI NAOS Q´U´ ESTE KAI Wißt ihr nicht, daß ihr der Tempel Gottes seid und 02 TO P´N´A´ TOU Q´U´ OIKEI EN ŸMEIN 17 EI TIS Gottes Geist in euch wohnt? Wenn einer 03 TON NAON TOU Q´U´ FQEIREI FQEREI den Tempel Gottes zugrunde richtet, wird * zugrunde richten 04 TOUTON O Q´S´ O GAR NAOS TOU Q´U´ AGIOS diesen Gott*; denn der Tempel Gottes heilig 05 ESTIN OITINES ESTE ŸMEIS 18 MHist, welcher ihr seid. Nie06 DEIS EAUTON EXAPATATW EI TIS mand sich selbst betrüge! Wenn einer 07 DOKEI SOFOS EINAI EN ŸMEIN meint, weise zu sein unter euch 08 EN TW AIWNI TOUTW MWROS GENESin dieser Welt, töricht wer09 QW ÏNA GENHTAI SOFOS 19 H GAR SOFIA de er, damit er weise werde! Denn die Weisheit 10 TOU KOSMOU TOUTOU MWRIA PARA TW Q´W©´ dieser Welt Torheit bei Gott 11 ESTIN GEGRAPTAI GAR O DRASSOMENOS ist; denn geschrieben ist: Der Fangende 12 TOUS SOFOUS EN TH PANOURGIA AUdie Weisen in der Schlauheit, ih13 TWN 20 KAI PALIN K´S´ GEINWSKEI TOUS rer; und wieder: (Der) Herr kennt die 14 DIALOGISMOUS AUTWN SOFWN OTI Gedanken der Weisen, daß 15 EISIN MATAIOI 21 WSTE MHDEIS KAUCASsie nichtig sind. Daher niemand rüh16 QW EN A´N´O´I´S´ PANTA GAR ŸMWN ESTIƒ ´ me sich mit Menschen! Denn alles euer ist, 17 22 EITE PAULOS EITE APOLLWS EITE KH©sei es Paulus oder Apollos oder Ke-

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

26 26

ST: cruson, arguron. d–d

27 26 27 28 27 26 25 26

25 27 25 27 23 24 22 24 26 28 29 25 26 25 28 25 27

ST: to pur [auto] dokimasei. e–e

251

Nr. 1.10 Papyrus 46 – Transkription und Übersetzung

18

FAS EITE KOSMOS EITE ZWH EITE QAphas, sei es die Welt oder Leben oder To19 NATOS EITE ENESTWTA EITE ME©Ld, sei es Gegenwärtiges oder Zu20 LONTA PANTA ŸMWN 23 ŸMEIS DE C´R´U´ künftiges; alles ist euer, ihr aber (seid) Christi. 21 C´R´S´ DE Q´U´ 4,1 OUTW a HMAS LOGIZESQW Christus aber (ist) Gottes. So uns betrachte 22 A´N´O´S´ WS ŸPHRETAS C´R´U´ KAI OIKOein Mensch: als Diener Christi und Hausver23 NOMOUS MUSTHR©IWN Q©´U´© 2 W©D©E© LOIPON walter (der) Mysteria Gottes! Hierbei im übrigen 24 z]H©TEITE b EN TOIS OIKONOMOIS© Ï©NA© PIwird von den Hausverwaltern verlangt, daß tr25 stoß] TIS EUREQH 3 EMOI DE ELACISTO©N c eu einer erfunden wird. Mir aber ein Geringstes 26 estin] σNA UF UMWN ANAK©RIQW ist, daß von euch ich gerichtet werde 27 h upo anq]R©W©P©IƒN©H©S© H©M©E©[raß] A©L©L© oder von einem menschlichen (Gerichts)tag; ja, Zeilen 28-29 nicht erhalten

26 24 24 a

ST: outwß.

28

b

k: zhteitai.

28

c

ST: eiß elaciston.

a

k: Apollwn.

24 24 26

22 23

Blatt 42: 1 Kor 4,4-10[11] 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17

PB [Seite 82] TOUTW DEDIKAIWMAI O DE ANAKREI-wegen bin gerechtfertigt; der aber RichteNWN ME K´S´ ESTIN 4,5 WSTE MH PRO KAInde mich ist (der) Herr. Daher nicht vor (der) Ze´ ´ ROU TI KREINETE EWS AN ELQH O KS it etwas richtet, bis der Herr kommt, OS KAI FWTISEI TA KRUPTA TOU SKOTOUS der auch ans Licht bringen wird das Verborgene der Finsternis KAI FANERWSEI TAS BOULAS TWN und offenbar machen wird die Ratschläge der KARDIWN KAI TOTE O EPAINOS GENHHerzen; und dann das Lob wird werSETAI EKASTW APO TOU Q´U´ 6 TAUTA DE den jedem von Gott. Dies aber, ADELFOI METESCHMATISA EIS EMAUBrüder, habe ich umgeformt auf miTON KAI APOLLW a DI ŸMAS ÏNA EN ch und Apollos euretwegen, damit an HMEIN MAQHTE TO MH ŸPER A GEGRAuns ihr das lernt: Nicht hinaus über (das), was gePTAI ÏNA MH ͑EIS UPER TOU ENOS schrieben ist, damit nicht einer für den einen FUSIOUSQE KATA TOU ETEROU 7 TIS GAR ihr euch aufbläht gegen den anderen. Wer denn SE DIAKRINEI TI DE ECEIS O OUK Ebeurteilt dich? Und was hast du, das nicht du emLABES EI DE KAI ELABES TI KAUCApfangen hast? Wenn du (es) aber auch empfangen hast, was rüSAI WS MH LABWN 8 HDH KEKOhmst du dich als ob nicht empfangen habend? Schön geRESMENOI ESTE HDH EPLOUTHsättigt seid ihr, schon seid ihr reich SATE CWRIS HMWN EBASILEUSAgeworden; ohne uns seid ihr zum Herrschen

26 24 25 30 24 26 26 27 23 25 23 28 25 25 19 22 23

252

18

TE KAI OFELON GE EBASILEUSATE© gekommen; und wäret ihr doch zum Herrschen gekommen, 19 ÏNA KAI HM©E©IS U©MEIN SUNBASIdamit auch wir mit euch herrschen 20 LEUSWMEN 9DOKW GAR O Q´S´ HMAS könnten! Ich meine nämlich: Gott uns 21 TOUS A©POSTO©LOUS© ESCATOUS APEApostel zu den letzten hat ge22 DE[ix])E©N WS E©P©IƒQANATIOUS OTIƒ macht wie zum Tod Verurteilte, weil 23 QE[at]RON EGENH©QHMEN TW KO©S[mw ein Schauspiel wir geworden sind für die Welt, © ´I´S´ 10 HM©[eiß mw24 KA[i ag]GELOIS KAI A´N´O sowohl für Engel als auch für Menschen. Wir (sind) To25 RO©[i di]A© C´N´ U©MEIS DE F©[ronimoi ren wegen Christus, ihr aber (seid) klug 26 en c´r´w´ hmeiß a]sqene[iß umeiß de in Christus; wir schwach, ihr aber Zeilen 27-28 nicht erhalten Blatt 42: 1 Kor 4,11-19[20] PG [Seite] 83 01 -NWMEN KAI DIYWMEN KAI GUMNH-gern wir und dürsten wir und sind na02 TEUOMENa KAI KOLAFIZOMEQA KAI ckt und werden geschlagen und 03 ASTATOUMEN 4,12 KAI KOPIWMEN ERGAirren unstet umher, und wir mühen uns ab, arbei04 ZOMENOI TAIS IDIAIS CERSIN LOItend mit den eigenen Händen; ge05 DOROUMENOI EULOGOUMEN DIWKOschmäht werdend, segnen wir, ver06 MENOI ANECOMEQA 13DUSFHMOUMENOI folgt werdend, halten wir aus, gelästert werdend 07 PARAKALOUMEN WS PERIKAQARMAgeben wir gute Worte; wie Abfäl08 TA TOU KOSMOU EGENHQHMEN PANle der Welt sind wir geworden, von al09 TWN PERIYHMA EWS ARTI 14 OUK EN len (der) Abschaum bis jetzt; nicht um 10 TREPWN ŸMAS GRAFW TAUTA ALLAb zu beschämen euch, schreibe ich dies, sondern 11 WS TEKNA MOU AGAPHTA NOUQETHW c (euch) als meine geliebten Kinder zurechtweisend; 12 15 EAN d MURIOUS PAIDAGWGOUS ECHTE wenn ungezählte Erzieher ihr haben solltet 13 EN C´R´W´ ALL OU POLLOUS PATERAS in Christus, so doch nicht viele Väter; 14 EN GAR C´R´W´ I´H´U´ DIA TOU EUAGGELIOU denn in Christus Jesus durch das Evangelium 15 EGW ŸMAS EGENNHSA 16 PARAKALW ich euch gezeugt habe. Ich ermahne 16 OUN ŸMAS MEIMHTAI MOU GEINESeuch also: Meine Nachahmer wer17 QE 17DIA TOUTO EPEMYA ŸMEIN TEIMOdet! Deswegen habe ich euch geschickt Timo18 QEON OS ES©TIƒN© e T©E©K©N©ON MOU e AGAtheus, der mein Sohn ist, ge-

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

25 23 22 25 23 24 26 23 25

23 25

a

k: gumniteuomen.

b

ST: allʾ.

25 26 25 27 25 24 23 24 24 26

k: nouqetwn; ST: nouqetw[n]. d ST: ean gar. c

24 27 23 24 26 23

e–e

ST: mou teknon.

253

Nr. 1.10 Papyrus 46 – Transkription und Übersetzung

P©H©T©O©N© K©A©Iƒ P©IƒS©TON EN K´W´ OS ŸMAS liebter und treuer im Herrn, der euch 20 ANAMNHSEI TAS ODOUS MOU© TAS EN an meine Wege erinnern wird, die in 21 f C´R´W´ I´H´U´ f KAQWS PANTACOU EN PASH Christus Jesus, wie überall in jeder 22 E©K©K©L©H©S©IA DIDASKW 18WS MH© [er]CO©M©E©Gemeinde ich (sie) lehre. Als ob * nicht kä23 NOU D©E© M©O©U PRO©S© Ÿ©M©A©S© EF[usi]WQHme aber ich* zu euch, haben sich aufge24 sa]N© T©IƒN©ES 19ELEUSOMAI DE T©[ac]E©WS© bläht einige; aber ich werde bald kommen 25 proß] U©M©A©S EAN O K´S´ [q]ELHSH© [k]A©Iƒ GNWzu euch, wenn der Herr will. Und ich werde kennen26 somai ou t]O©N© L©OGON T©W©N© P©E©F©[usiwlernen nicht das Wort der AufgeZeilen 27-28 nicht erhalten 19

Blatt 43: 1 Kor 4,20-5,7[8] PD [Seite] 84 01 EN DUNAMEI 4,21 TI QELETE EN RABDW in Kraft. Was wollt ihr? Mit (dem) Stock 02 ELQW PROS ŸMAS H EN AGAPH P´N´S´ a soll ich zu euch kommen oder in Liebe (des) Geistes 03 TE PRAUTHTOS 5,1 OLWS AKOUW b EN (der) Sanftmut? Überhaupt höre ich bei 04 UMEIN PORNEIA KAI TOIAUTH PORNEIA euch (von) Unzucht, und (zwar) von einer solchen Unzucht, 05 HTIS OUDE EN TOIS EQNESIN WSTE welche nicht einmal bei den Heiden (vorkommt), daß 06 c THN GUNAIKAc TINA TOU PATROS ECEI ´ jemand die Frau des Vaters hat, 07 2 KAI ŸMEIS PEFUSIWMENOI ESTE und ihr aufgebläht seid, 08 KAI OUCI MALLON EPENQHSATE ÏNA und nicht vielmehr ihr traurig geworden seid, damit 09 ARQH EK MESOU ŸMWN O TO ERGON weggenommen werde aus eurer Mitte, der die Tat, 10 TOUTO POIHSAS d 3 EGW MEN GAR APWN diese, getan Habende? Ich allerdings, abwesend 11 TW SWMATI PARWN DE TW P´N´I´ HDH mit dem Leib, anwesend aber mit dem Geist, schon 12 KEKRIKA WS PARWN TON OUTWS TOUhabe ich wie anwesend gerichtet den so di13 TO KATERGASAMENON 4 EN TW ONOMAes verübt Habenden: Im Na14 TI e TOU K´U´ HMWN I´H´U´ C´R´U´ e SUNACQENmen unseres Herrn Jesus Christus, (wenn) ihr ver15 TWN ŸMWN KAI TO©U© E©M©OU P´N´S´ SUN sammelt seid, euer und mein Geist mit 16 TH DUNAMEI f TOU K´U´ I´H´U´ f 5 PARADOUder Kraft des Herrn Jesus, (ist) zu über17 NAI TON TOIOUTON TW SATANA geben ein so Beschaffener dem Satan 18 EIS OLEQRON THS SARKOS ÏNA TO zum Verderben des Fleisches, damit der 19 P´N´A´ SWQH EN TH HMERA TOU K´U´ Geist gerettet werde am Tag des Herrn.

24 25 25

f–f

ST: Cristw [Ihsou].

25 24 24 26 25

24 23

a

ST: pneumati.

22

b

ST: akouetai.

29 25 27

c–c

ST: gunaika.

24 26 23 25

d

ST: praxaß.

23 25 25 25

ST: tou kuriou [hmwn] Ihsou. e–e

23 24 22 24 21

f–f ST: tou kuriou hmwn Ihsou.

254

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

6 OU KALON TO KAUCHMA ŸMWN OUNicht gut (ist) euer Rühmen. Ni21 K OIDATE MEIKRAg ZUMH OLON cht wißt ihr, (daß) wenig Sauerteig * ganzen 22 T©O FURAMA ZUMOI 7 EKKAQARATE© den* Teig durchsäuert? Fegt hinaus 23 THN P©A©LAIAN ZUMHN ÏNA© den alten Sauerteig, damit 24 HTE N©EON FURAMA© K©A©[qwß este ihr ein neuer Teig seid, da ihr seid 25 AZUM©OI KAI GAR T[o pasca hmwn ungesäuert; denn unser Pascha(lamm) 26 et]uqh [c´]r´ß´ [ 8 wste eortazwmen ist geopfert worden, Christus. Daher laßt uns feiern, Zeile 27 nicht erhalten

20

22 21

g

ST: oti mikra.

a

k: allʾ.

b

ST: kai.

23 18 22 23 22

Blatt 43: 1 Kor 5,8-6,3[4] 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

PE [Seite] 85 KAKIAS KAI PONHRIAS ALa EN AZUBosheit und Schlechtigkeit, sondern mit unMOIS EILIKRINEIAS KAI ALHQEIAS gesäuerten (Broten der) Reinheit und Wahrheit! 5,9 EGRAYA ŸMEIN EN TH EPISTOLH Ich habe euch in dem Brief geschrieben, MH SUNANAMIGNUSQAI PORNOIS nicht mit Unzüchtigen zu verkehren, 10 OU PANTWS TOIS PORNOIS TOU KOSMOU überhaupt nicht mit Unzüchtigen der Welt, TOUTOU H TOIS PLEONEKTAIS H b ARdieser, oder mit Habsüchtigen oder mit RäuPAXIN H EIDWLOLATRAIS EPEI bern oder mit Götzendienern, da sonst WFEILETE ARA EK TOU KOSMOU müßtet ihr ja aus der Welt EXELQEIN 11 NUN DE EGRAYA ŸMEIN hinausgehen. Nun aber habe ich euch geschrieben, MH SUNANAMIGNUSQAI EAN TIS nicht zu verkehren, wenn einer ADELFOS ONOMAZOMENOS H PORsich Bruder nennen lassend, ist unNOS H PLEONEKTHS H EIDWLOLAzüchtig oder habsüchtig oder ein GötzenTRHS H LOIDOROS H MEQUSOS H ARPAX diener oder Lästerer oder Säufer oder Räuber, TW TOIOUTW MHDE SUNESQEIEIN mit dem so Beschaffenen auch nicht zusammen zu essen. 12 TI GAR MOI TOUS EXW KRINEIN c TOUS Was denn mir, die draußen zu richten? Die ESWQEN ŸMEIS KREINATE c 13 TOUS DE drinnen sollt ihr richten! Die aber EXWQEN d O Q´S´ KRINEI EXAIREdraußen wird Gott richten. Schafft TE e TON PONHRON EX Ÿ©M©W©N© AUTWN weg den Bösen aus euch selbst! 6,1 TOLMA TIS ŸMWN PR©AG©M©A© E©CWN PROS Wagt (es) einer von euch, eine Sache habend gegen TON ETERON KRINESQE f EPI TWN ADIden anderen, gerichtlich zu streiten vor den Unge-

24 27 23 24 28 25 23 22 24 23 23 23 27 24 26

21

ST: ouci touß esw umeiß krinete. d ST: exw.

23

e

k: exarate.

f

k: krinesqai.

25

c–c

26 26

255

Nr. 1.10 Papyrus 46 – Transkription und Übersetzung

21

KWN KAI OUCI EPI TWN AGIWN 2 H OUrechten und nicht vor den Heiligen? Oder * * ni22 K© OIDATE OTI OI AGIOI TON KOSM©ON cht *wißt ihr* , daß die Heiligen die Welt 23 kr]EINOUSIN KAI EN ŸMEIN KREINErichten werden? Und (wenn) durch euch gerichtet 24 tai o] KOSMOS ANAXIOI ES©T©E KRITHwird die Welt, seid ihr (dann) nicht unwürdig für Rechts25 riwn e]L©ACISTWN 3 OUK OID©ATE OTI sachen, geringfügige? Wißt ihr nicht, daß 26 aggelouß k]R©E©IƒN©O©U©M©E©[n] MH©T©[i g]E© wir Engel richten werden, dann nicht etwa Zeile 27 nicht erhalten

24 26 25 26 25 24

Blatt 44: 1 Kor 6,4-12[13] 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21

Pç [Seite] 86 EAN ECHTE TOUS EXOUQENHMENOUS wenn ihr habt, die Geringgeachteten EN TH EKKLHSIA TOUTOUS KAQIZETE in der Gemeinde, setzt ihr diese ein (als Richter)? 6,5 PROS ENTROPHN ŸMEIN LEGW OUTWS Zur Beschämung sage ich euch (dies). So OUK ENI EN ŸMEIN OUDEIS SOFOS OS nicht ist vorhanden bei euch kein (= ein) Weiser, der DUNHSETAI DIAKREINAI ANA MEentscheiden wird können zwiSON TOU ADELFOU AUTOU 6ALLA ADELschen seinem Bruder? Sondern BruFOS META ADELFOU KRINETAI KAI der streitet mit Bruder, und TOUTO EPI APISTWN 7 a HDH MEN a OLWS dies vor Ungläubigen? Überhaupt schon HTTHMA ŸMEIN ESTIN OTI KRIMATA ist es eine Niederlage für euch, daß Prozesse ECETE MEQ EAUTWN DIA TI OUCI MALLO©N© ihr habt miteinander. Weshalb nicht lieber ADIKEISQAI DIA TI OUCI MALLON APOlaßt ihr euch Unrecht tun? Weshalb nicht lieber beSTEREISQAI b 8ALLA ŸMEIS ADIKEIƒTE rauben laßt ihr euch? Aber ihr tut unrecht KAI APOSTEREITE KAI TOUTO ADELFOU©S und beraubt, und zwar die Brüder. 9 H OUK OIDATE OTI ADIKOI Q´U´ BASILE©IƒA© ´ Oder wißt ihr nicht, daß Ungerechte Gottes Reich OU KLHRONOMHSOUSIN MH PLANA©SQE nicht ererben werden? Irrt euch nicht! OUTE PORNOI OUTE EIDWLOLA©T©RAI OUTE Weder Unzüchtige noch Götzendiener noch MOICOI OUTE M©A©L©A©KOI OUTE© A©R©S©E©N©O©K©O©IƒT©A©Iƒ Ehebrecher noch Lüstlinge noch mit Männern verkehrende Männer 10 OUDE c KLEPTAI OUDE d PLEONEKTAI OUnoch Diebe noch Habsüchtige noDE e MEQUSOI OU LOIDOROI OUC ARP©A©G©E©S© ch Säufer, nicht Lästerer, nicht Räuber BASILEIAN Q´U´ KL©HR©ON©O©M©H©S©OUS©I©N© 11 KA©I werden das Reich Gottes erben. Und TAUTA TINES© HTE ALLA APELOUSA©SQ©E© dieses seid ihr gewesen (zu) etlichen; doch ihr wurdet abgewaschen,

26 27 26 26 24 26 25 25

a–a

ST: hdh men [oun].

26 29 28 27

b

k: apostereisqe.

30 29 27 30 33 27 29 29 28

ST: oute. ST: oute. e ST: ou. c

d

256

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

22

ALLA HGIA©S©QHTE© ALLA EDIK©AIW©[qhte doch ihr wurdet geheiligt, doch ihr wurdet gerecht gesprochen 23 EN TW O©N©OMATI TOU K´U´ I´H´U´ C´R´U´© [kai en im Namen des Herrn Jesus Christus und durch 24 TW P´N´I´ TOU Q´U´ HMWN 12 PA©N©[ta moi exeden Geist unseres Gottes. Alles mir er25 S©TIƒN© ALLf O©UK EG©W© [exousiasqhsomai laubt ist, aber ich werde mich nicht beherrschen lassen Zeilen 26-27 nicht erhalten

28 27 25 28

Ausfall durch Homoioteleuton: allʾ ou panta sumferei panta moi exestin (aber nicht alles nützt. Alles ist mir erlaubt,). f

Blatt 44: 1 Kor 6,13-7,3 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23

PZ [Seite] 87 KAI TAUTHN KAI TAUTA KATARGHSEI sowohl diesen als auch diese wird zunichte machen. TO DE SWMA OU TH PORNEIA ALLA TW Aber der Leib (ist) nicht für die Unzucht, sondern für den K´W´ KAI O K´S´ TW SWMATI 6,14 O DE Q´S´ KAI TON Herrn und der Herr für den Leib. Aber Gott einerseits den K´N´ HGEIREN KAI HMAS EXHEGEIIREIN a Herrn hat auferweckt, anderseits wird er uns auferwecken DIA THS DUNAMEWS AUTOU 15 OUK OIDAdurch seine Kraft. Nicht wiTE OTI TA SWMATA ŸMWN MELH C´R´U´ ßt ihr, daß eure Leiber Glieder Christi ESTIN ARAS OUN TA MELH TOU C´R´U´ sind? Genommen habend nun die Glieder Christi, POIHSW PORNHS MELH MH GENOITO soll ich (sie) machen zu Gliedern einer Hure? Nicht möge es geschehen! 16 OUK b OIDATE OTI O KOLLWMENOS TH Wißt ihr nicht, daß sich der sich Hängende an die PORNH ͑EN SWMA ESTIN ESONTAI Hure (mit ihr) ein Leib ist? Es werden GAR FHSIN OI DUO EIS SARKA MIAN nämlich, heißt es, die zwei zu einem Fleisch. 17 O DE KOLLWMENOS TW K´W´ EN PNEUAber der sich an den Herrn Anhängende (mit ihm) GeiMA ESTIN 18 FEUGETE THN PORNEIAN st ist. Flieht die Unzucht! PAN AMARTHMA O EAN POIHSH ANJede (andere) Sünde, die tut ein MeQRWPOS EKTOS TOU SWMATOS ESTIN nsch, ist außerhalb des Leibes, O DE PORNEUWN EIS TO ÏD©ION SWMA aber der Unzucht Treibende gegen den eigenen Leib AMAR©TANEI 19 H OUK OIDATE OTI TO SWsündigt. Oder wißt ihr nicht, daß der LeM©A Ÿ©MWN NAOS TOU E©N© Ÿ©M©E©IƒN© AG©IOU ib, eurer, ein Tempel des in euch Heiligen P´N´S´ ESTIN OU ECETE APO Q´U´ KAI OUK EGeistes ist, den ihr von Gott habt, und nicht seid STE E©AUTWN 20 HGORASQHTE G©AR TEIMHS ihr euer selbst? Denn ihr seid erkauft worden um einen Preis. DOXASATE DH TON Q©N´ EN T©W© SWMATI Verherrlicht also Gott mit dem Leib, ŸMWN 7,1 PERI DE WN E©G©R©A©Y©ATE KALON eurem! Betreff dessen aber, was ihr geschrieben habt: Gut (ist es) ANQRWPW GUNAIKOS MH A©P©T©ESQAI für einen Mann, eine Frau nicht zu berühren;

27 25 27 26

a

Spätere K; k: exegerei.

b

ST: [h] ouk.

26 24 24 25 25 23 25 23 25 23 26 25 26 25 27 28 25 25 25

257

Nr. 1.10 Papyrus 46 – Transkription und Übersetzung

24

2 d]IƒA DE TAS PORNEIA©S© E©K©A©S©TOS THN aber wegen der (Gefahr) der Unzucht jeder 25 eau]T©O©U GUNAIKA E©C©E©T©W© K©A©Iƒ E©K©A©STH seine eigene Frau soll haben, und jede 26 ton idion] ANDRA© ECETW 3 TH G©UNAIsoll den eigenen Mann haben. Der Fr27 ki o anhr thn o]F©E©IƒL©H©N© A©P©O©D©IƒD©O©au der Mann soll die Pflicht leiZeile 28 nicht erhalten

26 27 25 24

Blatt 45: 1 Kor 7,4-12 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23

PH [Seite] 88 H GUNH TOU IDIOU SWMATOS OUK EXOUSIADie Frau über den eigenen Leib nicht hat VerfügungsZEI ALʾa O ANHR OMOIWS DE KAI O ANHR recht, sondern der Mann! Gleichermaßen aber der Mann TOU ÏDIOU SWMATOS OUK EXOUSIAZEI über den eigenen Leib nicht hat Verfügungsrecht, ALLA H GUNH 5 MH APOSTEREITE sondern die Frau. Entzieht euch nicht ALLHLOUS EI MHTI EK SUMFWNOU einander, es sei denn nach Übereinkunft PROS KAIRON ÏNA SCOLASHTE T©H auf Zeit, damit ihr Zeit habt für das PROSEUCH KAI PALIN EPI TO AUTO Gebet und (dann) wieder zu demselben SUNERCESQE b ÏNA MH PEIRAZH© zusammenkommt, damit nicht versuche ŸMAS O SATANAS DIA THN AKRAeuch der Satan wegen der UnenthaltsamSIAN ŸMWN 6 TOUTO DE LEGW KATA S©UNkeit, eurer! Dies aber sage ich gemäß einem ZugeGNWMHN OU KAT EPITAGHN 7 QE©LW ständnis, nicht gemäß einem Befehl. Ich möchte DE PANTAS ANQRWPOUS EIN©AI WS aber, (daß) alle Menschen wären wie KAI EMAUTON ALLA EKASTOS ÏDION c CAauch ich; aber jeder seine eigene GnadenRISMA ECEI c EK Q´U´ OS d MEN OUTWS gabe von Gott hat, der eine so, OS e DE OUTWS 8LEGW DE TOIS A©GAM©OIS der andere so. Ich sage aber den Unverheirateten KAI TAIS CHRAIS KALON AUTOIS E©AN und den Witwen: Gut (ist es) für sie, wenn MEINWSIN WS f KAI EGW f 9 EI DE OU©K ENsie bleiben wie ich. Wenn sie sich nicht entKRATEUONTAI GAMHSATWSAN KRITʾhalten, sollen sie heiraten! BesTON GAR ESTIN GAMHSAI H PUROUSQAI ser nämlich ist es, zu heiraten als zu brennen. 10 TOIS DE GEGAMHKOSI PARAGGELLW Aber den Verheirateten gebiete ich, OUK EGW ALLʾg O K´S´ GUNAIKA APO A©ND©R©O©S© nicht ich, sondern der Herr: Eine Frau vom Mann MH CWRIZESQW h 11 EAN DE KAI CW©RISQH© nicht sich trenne! Wenn sie sich aber doch getrennt hat, MENE©T©W AG©AMOS H TW ANDRI K©A©T©[albleibe sie unverheiratet, oder mit dem Mann ver7,4

30 26

a

k: allʾ; ST: alla.

b

ST: hte.

28 22 24 24 25 22 22 26 23 24 ST: ecei carisma.

28

c–c

23

d

ST: o.

26

e

ST: o.

27 25

f–f

ST: kagw.

26 28 26 28

g

ST: alla.

26

h

ST: cwrisqhnai.

25

258

24

L©A©G©HƒT©W© KAI ANDRA GUNAIƒ[ka mh söhne sie sich! Und (daß) ein Mann (seine) Frau nicht 25 AFEIENAI 12 T©OIS DE LOIPO©Iƒ[ß legw wegschicke. Aber den übrigen sage ich, 26 EGW OUC© O© K©´S´ EIƒ T©IƒS AD©[elfoß gunicht der Herr: Wenn ein Bruder eine FrZeile 27 nicht erhalten Blatt 45: 1 Kor 7,12-19[20] PQ [Seite] 89 01 SUNEUDOKIAa OIKEIN MET AUTOU willigt ein, bei ihm zu wohnen, 02 MH AFIETW AUTHN 7,13 KAI GUNH EI entlasse er sie nicht! Und eine Frau, wenn 03 TIS ECEI ANDRA APISTON KAI OUTOS sie einen ungläubigen Mann hat und dieser 04 EUDOKEI OIKEIN MET AUTHS MH willigt ein, bei ihr zu wohnen, nicht 05 AFEIETW TON ANDRA 14 HGIASTAI GAR entlasse sie den Mann. Denn geheiligt ist 06 O ANHR O APISTOS EN TH GUNAIKI der Mann, der ungläubige, durch die Frau, 07 KAI HGIASTAI H GUNH H APISTOS und geheiligt ist die Frau, die ungläubige, 08 EN TW ADELFW EPEI ARA TA TEdurch den Bruder; denn sonst ja die Kin09 KNA ŸMWN AKAQARTA ESTIN der, eure, unrein sind. 10 NUN DE AGIA ESTIN 15 EI DE O APISTOS Jetzt aber sind sie heilig. Wenn aber der Ungläubige 11 CWRIZETAI CWRIZESQW OU DEsich trennt, trenne er sich! Nicht skla12 DOULWTAI O ADELFOS H H ADELFH visch gebunden ist der Bruder oder die Schwester 13 EN TOIS TOIOUTOIS EN DE EIRHNH in den so beschaffenen (Fällen); vielmehr im Frieden 14 KEKLHKEN UMAS O Q´S´ 16 TI GAR OIDAS hat euch Gott berufen. Denn was weißt du, 15 GUNAI EI TON ANDRA SWSEIS Frau, ob du den Mann retten wirst? 16 H TI OIDAS ANER EI THN GUNAIKA Oder was weißt du Mann, ob die Frau 17 SWSEIS 17 EI MH EKASTW WS EMERISKEN b du retten wirst? Doch wie zugeteilt hat jedem 18 O K´S´ EKASTON WS KEKLHKEN O Q´S´ der Herr, jeden wie Gott berufen hat, 19 OUTWS PERIPATEITW KAI OUTWS EN so wandle er! Und so in 20 TAIS EKKLHSIAIS PASAIS DIATASallen Kirchen ordne 21 SOMAI 18 PERITETMHMENOS TIS ich an: * einer als Beschnittener 22 EKLHQH MH EPISPASQW EN AKROist* berufen worden, nicht ziehe er (die Vorhaut) über! * In Unbe23 b]USTIA KEKLHTAI TIS MH PERITEschnittenheit ist* einer berufen worden, nicht lasse er sich be24 mne]S©Q©W© 19 H PERITOMH OUDEN schneiden! Die Beschneidung * nichts

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

23 25 23

24

a

k: suneudokei.

b

Überflüssige K.

22 27 23 26 24 24 21 20 26 22 23 25 25 21 24 26 23 26 26 22 23 25 20

259

Nr. 1.10 Papyrus 46 – Transkription und Übersetzung

25

estin] K©A©I H AKROBU©STIA OUDEN ist* und die Unbeschnittenheit * nichts 26 estin] A©L©[l]A© [thrhsiß] ENTOLWN ist*, sondern (das) Halten (der) Gebote Zeile 27 nicht erhalten

24 23

Blatt 46: 1 Kor 7,20-29[30] 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25

¸ [Seite] 90 EN TAUTH MENETW 7,21DOULOS EKL©H©QHS in der soll er bleiben! Bist du als Sklave berufen worden, MH SOI MELETW ALL EI KAI DUNASAI nicht soll dir daran liegen! Aber wenn auch du kannst ELEUQEROS GENESQAI MALLON CRHSAI frei werden, um so mehr nutze (es)! 22 O GAR EN K´W´ KLHQEIS DOULOS APEDenn der im Herrn berufene Sklave, ein FreiLEUQEROS K´U´ ESTIN OMOIWS ELEU©gelassener (des) Herrn ist, ebenso (der) als FreiQEROS a KLHQEIS DOULOS b C´R´U´ ESTIN b er Berufene ein Sklave Christi ist. 23 TEIMHS HGORASQHTE MH GEINESQ©E© Um einen Preis seid ihr erkauft worden, werdet nicht DOULOI ANQRWPWN 24 EKASTOS EN W Sklaven von Menschen! Jeder, worin EKLHQH ADELFOI EN TOUTW MENEer berufen worden ist, Brüder, in dem bleiTW PARA Q´W´ 25 PERI DE TWN PARQENW ´ be er vor Gott! Aber betreffs der Jungfrauen EPITAGHN K´U´ OUK ECW GNWMHN habe ich nicht ein Gebot (des) Herrn; eine Meinung DE DIDWMI WS HLEHMENOS UP©O© aber gebe ich ab als ein mit Erbarmen Beschenkter vom K´U´ PISTOS EINAI 26 NOMIZW O©UN© T©OUHerrn, glaubwürdig zu sein. Ich meine also, daß dieTO KALON ŸPARCEIN DIA THN ses gut ist wegen der ENESTWSAN ANAG©KHN O©TI KAL©O©N© bevorstehenden Not, daß gut (ist) ANQRWPW TO OUT©WS EINAI 27DEfür einen Menschen so zu sein. GeDESAI GUNAIKI MH ZHTEI LUS©IƒN© bunden bist du an eine Frau, suche nicht eine Loslösung! LELUSAI APO© G©U©N©AIKOS MH ZHTE©Iƒ Gelöst bist du von einer Frau, suche nicht GUNAIKA 28 EAN D©E KAI GAMHS©H©S© eine Frau! Wenn du aber schließlich heiratest, OUC HMARTES KAI EAN GHMH H P©ARsündigst du nicht; und wenn heiratet die JungQENOS OUCʾ HMARTEN QLEIY©IƒN© DE© frau, sündigt sie nicht. Bedrängnis aber TH SARKI EXOUSIN OI TOIOU©TO©Iƒ E©G©W© für das Fleisch werden solche haben. Ich DE ŸMWN FEIDOMAI 29 TOUTO D©E© F©H©[mi aber schone euch. Dies aber sage ich, ADELFOI O KAIROS S©U©N©E©S©T©A©[lmenoß Brüder: Die Zeit * zusammengedrängt E©STIN© TO LOIƒPO©N© σN©A© [kai oi econist*; damit künftig auch die Haben-

26 26 29 24 25 26 26 24 24 24 22 22 25 21 24 21 24 25 22 24 24 27 25 27 25

a

ST: o eleuqeroß. ST: estin Cristou.

b–b

260

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

26

teß gun[aikaß wß mh econteß wsin kai den Frauen wie nicht Habende sind und Zeile 27 nicht erhalten

29

Blatt 46: 1 Kor 7,30-37 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26

¸A [Seite] 91 OI CAIRONTES WS MH CAIRONTES die sich Freuenden wie nicht sich Freuende, a OI AGORAZONTES a WS MH KATECONdie Kaufenden wie nicht BehaltenTES 7,31 KAI OI CRWMENOI TON KOSMON de. Und die die Welt Nutzenden WS MH KATACRWMENOI PARAGEI wie nicht Nutzende. (Es) vergeht GAR TO SCHMA TOU KOSMOU TOUTOU nämlich die Gestalt der Welt. 32 QELW DE ŸMAS AMERIMNOUS EINAI Ich will aber, daß ihr sorgenfrei seid. O AGAMOS MERIMNA TA TOU K´U´ PWS Der Unverheiratete sorgt sich um das des Herrn, wie ARESH TW K´W´ 33 O DE GAMHSAS MERIer dem Herrn gefalle. Aber der Verheiratete soMNA TA TOU KOSMOU PWS ARESH rgt sich um das der Welt, wie er gefalle TH GUNAIKI 34 KAI MEMERISTAI KAI der Frau; und er ist zerteilt. Und H GUNH H AGAMOS KAI H PARQENOS die Frau, die Unverheiratete und die Jungfrau b H AGAMOS b MERIMNA TA TOU K´U´ ÏNA sorgt sich um das des Herrn, damit H AGIA c TW SWMATI c KAI TW P´N´I´ sie heilig ist am Leib und am Geist. H DE GAMHSASA MERIMNA TA TOU Aber die geheiratet Habende sorgt sich um das der KOSMOU PWS ARESH TW ANDRI Welt, wie sie dem Mann gefalle. 35 TOUTO DE PROS TO ŸMWN AUTWN Dies aber zu eurem eigenen SUMFORON LEGW OUC INA BROCON Nutzen sage ich, nicht damit eine Schlinge UMEIN EPIBALW ALLA PROS TO EUich euch überwerfe, sondern zu dem An´ ´ SCHMON KAI EUPAREDRON TW KW stand und (der) Beharrlichkeit für den Herrn APERISPASTWS 36 EI DE TIS ASCHMOunablenkbar. Wenn aber jemand nicht recht zu hanNEIN EPI THN PARQENON AUTOU deln an seiner Jungfrau NOMIZW EAN HN d ŸPERAKMOS KAI meint, wenn er in der Vollkraft war, und OUTWS OFEILEI GEINESQAI O QELEI so es geschehen muß, * *, was er will, p]OIEITW OUC AMARTANEI GAMEITW*tue er*. Er sündigt nicht. Sie sollen heirasan 37 e o]S DE ESTHKEN EN TH KARDIA ten! Wer aber (fest)steht in dem Herzen, auto]U© e MH ECWN ANAGKH©N© EXOUSIseinem, nicht Not habend, Ma-

24 24

ST: kai oi agorazonteß. a–a

25 23 25 25 24 23 22 25 24 24 21

Überflüssige Wiederholung. c–c ST: kai tw swmati. b–b

23 21 22 24 24 23 25 23 23

d

ST: h.

27 26 24 24

ST: oß de esthken en th kardia autou edraioß. e–e

261

Nr. 1.10 Papyrus 46 – Transkription und Übersetzung

an de ecei p]E©R©Iƒ T©O©U ÏDIOU QEL©H©cht aber hat über den eigenen WilZeilen 28-29 nicht erhalten 27

24

Blatt 47: 1 Kor 7,37-8,7 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14

15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25

¸B [Seite] 92 PARQENON KALWS POIHSEI 7,38 WSTE KAI Jungfrau, gut wird er handeln. Daher einerseits O GAMIZWN a THN PARQENON AUTOU a der seine Jungfrau Heiratende KALWS POIHSEI b KAI O MH GAMIZWN gut wird tun, andererseits der nicht Heiratende KRISSON POIHSEI 39 GUNH DEDETAI wird besser tun. Eine Frau ist gebunden, EF OSON CRONON ZH O ANHR AUTHS über wieviel Zeit ihr Mann lebt. EAN DE KOIMHQH O ANHR ELEUQERA Wenn aber der Mann entschlafen ist, frei ESTIN W QELEI GAMHQHNAI MONON ist sie, mit wem sie will, sich zu verheiraten, allein EN K´W´ 40 MAKARIAc DE ESTIN EAN OUTWS im Herrn (geschehe es). Glücklich aber ist sie, wenn so MEINH KATA THN EMHN GNWMHN sie bleibt, nach meiner Meinung. DOKW DE KAGW P´N´A´ Q´U´ ECEIN 8,1 PERI Ich meine aber, auch (den) Geist Gottes zu haben. Betreffs DE TWN EIDWLOQUTWN OIDAMEN OTI aber des Götzenopferfleisches: Wir wissen, daß PANTES GNWSIN ECOMEN d H DE GNWalle Erkenntnis haben. Aber die ErSIS d FUSIOI H DE AGAPH OIKODOMEI kenntnis bläht auf, die Liebe aber baut auf! 2 EI TIS DOKEI EGNWKENAI e OUPW EGNW Wenn aber jemand meint, erkannt zu haben, hat er noch nicht erkannt, KAQWS DEI GNWNAI 3 f EI DE T©IS AGAP©A© wie es zu erkennen nötig ist; wenn aber jemand liebt, OUTOS EGNWSTAI f 4 PERI THS BRWSEW©S© so ist er erkannt. Betreffs des Essens OUN TWN EIDWLOQUTWN OIDAMEN also des Götzenopferfleisches wissen wir, OTI OUDEN EIDW©L©ON EN KOSMW daß kein Götze in (der) Welt (existiert) KAI OTI OUDEIS Q´S´ EI MH© ͑EIS 5 KAI GAR© und daß kein Gott (existiert), wenn nicht Einer. Denn selbst EIPER EISIN LEGOMENOI QEOI EITE wenn sogenannte Götter existieren, sei es EN OURANW EITE EPI GHS WSPER im Himmel oder auf Erden, wie ja g POLLOI EISIN QEO©I g KAI KURIOI POLLOI viele Götter und Herren sind. 6 HMEIN h ͑EIS Q´S´ i KAI O P´R´ i EX OU TA P©[anFür uns ist Ein Gott und Vater, von dem das alTA KAI HMEIS EIS AUTON KA©Iƒ [eiß les (kommt) und wir auf ihn hin. Und Ein K´S´ I´H´S´ C´R´S´ DI OU TA PAN[ta kai Herr, Jesus Christus, durch den alles (ist) und

27 24 25

a–a ST: thn eautou parqenou. b ST: poiei.

25 24 25 25 26

c

ST: makariwtera.

22 24 26 24

d–d

ST: h gnwsiß.

26 27

26 27

e

ST: egnwkenai ti.

ST: ei de tiß agapa ton qeon outoß egnwstai upʾ autou. f–f

24 22 27 27 23 30 25 24 22

g–g ST: eisin qeoi polloi. h ST: allʾ hmin. i–i ST: o pathr.

262

26

HME©IƒS DI AUTOU 7ALL© O©U©[k en pasin wir durch ihn. Aber nicht in allen 27 h g[nwsi]ß [tineß de th sunhqeia ewß (ist) die Erkenntnis. Einige vielmehr aus der Gewöhnung bis Zeile 28 nicht erhalten Blatt 47: 1 Kor 8,7-9,2[3] ¸G [Seite] 93 01 ESQIOUSIN KAI H SUNEIDHSIS AUTWN essen (das Fleisch). Und ihr Gewissen, 02 ASQENOUSAa MOLUNETAI 8,8 BRWMA DE schwach seiend, wird befleckt. Speise aber 03 HMAS OU PARASTHSEI TW Q´W´ OUTE wird uns Gott nicht nahebringen; weder, 04 EAN MH FAGWMEN USTEROUMEQA wenn wir nicht essen, haben wir einen Nachteil, 05 OUTE EAN FAGWMEN PERISSEUOMEN noch, wenn wir essen, haben wir im Überfluß. 06 9 b BLEPETE MH PWS H EXOUSIA AUTH b Seht zu, daß nicht vielleicht diese Freiheit 07 PROSKOMMA GENHTAI TOIS ASQENEAnstoß werde den Schwa08 SIN 10 c EAN GAR TIS EIDH TON ECONTAc chen! Denn wenn jemand sieht den Habenden 09 GNWSIN EN EIDWLEIW KATAKEIMEErkenntnis in einem Götzentempel (zu Tisch) lie10 NON OUC d H SUNEIDHSIS AUTOU ASQEgend, * nicht das Gewissen von ihm, (dem) schw11 NOUS ONTOS OIKODOMHQHSETAI EIS ach Seienden, wird* erbaut (verleitet) werden zu 12 TO TA EIDWLAOQUTA ESQEIEIN 11APOLdem: Das Götzenopferfleisch-Essen? Zu13 LUTAI GAR O ASQENWN EN TH SH GNWgrunde geht also der schwach Seiende durch deine Er14 SEI O ADELFOS DI ON C´R´S´ APEQANEN kenntnis, der Bruder, um dessentwegen Christus gestorben ist. 15 12 OUTWS DE AMARTANONTES EIS TOUS So aber, sündigend gegen die 16 ADELFOUS KAI TUPTONTES eAUTWN TH ´ Brüder und verletzend ihr 17 SUNEIDHSIN e EIS C´R´N´ AMARTANETE Gewissen, sündigt ihr gegen Christus. 18 13DIOPER EI BRWMA SKANDALIZEI TON Darum also, wenn eine Speise Anstoß gibt dem 19 ADELFON MOU OU MH FAGW KREAS f EIS Bruder, meinem, werde ich keinesfalls Fleisch essen in 20 TON AIWNA ÏNA MH TON ADELFON MOU die Ewigkeit, damit * nicht meinem Bruder 21 SKANDALISW 9,1 OUK EIMI ELEUQEROS ich* Anstoß gebe. Bin ich nicht frei? 22 OUK EIMI APOSTOLOS OUCI I´H´N´ TON K´N´ Bin ich nicht ein Apostel? * * nicht Jesus, den Herrn, 23 hm]W©N E©WRAKA OU TO E©R©G©O©N MOU ŸMEIS unseren, *habe ich gesehen*? * Ihr nicht mein Werk 24 este] E©N K´W´ 2 EI ALLOIS OUK EIMI APOseid* im Herrn? Wenn ich für andere nicht bin ein Apo25 stoloß a]L©L©A GE ŸMEIN EIMI g H GAR stel, so doch wenigstens für euch bin ich (es); denn das

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

25 27

28 25 24 23

a ST: asqenhß ousa. Der Fehler ist wohl durch den Ausfall von -hß in asqenhß entstanden.

26 23 26 25

ST: blepete de mh pwß h exousia umwn auth; K vom Kopisten? c–c ST: ean gar tiß idh se ton econta. b–b

25 26

d

ST: ouci.

27 26 25 26 26 27

ST: autwn thn suneidhsin asqenousan. e–e

26 27 26

f

ST: krea.

26 26 28 27 26 25

ST: h gar sfragiß mou thß apostolhß. g–g

263

Nr. 1.10 Papyrus 46 – Transkription und Übersetzung

sfragiß mou thß] E©M©H©S© A©POSTO©[lh]Sg ŸMEIƒS© Siegel, meines, (das) meines Apostelamtes ihr Zeilen 27-28 nicht erhalten

26

31

Blatt 48: 1 Kor 9,4-12

¸D [Seite] 94 MH OUK ECOMEN EXOUSIAN FAGEIN Haben wir etwa nicht das Recht zu essen 02 KAI PEIN 5 MH OUK ECOMEN EXOUSIAN und zu trinken? Haben wir etwa nicht das Recht, 03 ADELFHN GUNAIKA PERIAGEIN eine Schwester als Ehefrau mitzuführen, 04 WS KAI OI LOIPOI APOSTOLOI KAI OI Awie auch die übrigen Apostel und die Brü05 DELFOI TOU K´U´ KAI KHFAS 6 H MONOS der des Herrn und Kephas? Oder allein 06 EGW KAI BARNABAS OUK ECOMEN ich und Barnabas nicht haben 07 EXOUSIAN MH ERGAZESQAI 7 TIS STRA(das) Recht, nicht zu arbeiten? Wer zieht 08 TEUETAI ÏDIOIS OYWNIOIS POTE TIS in den Krieg für eigenen Sold je? Wer 09 FUTEUEI AMPELWNA a KAI EK TOU KARpflanzt einen Weinberg und * * von der Fr10 POU AUTOU a OUK ESQEIEI H TIS POIMAIucht, seiner, *nicht ißt*? Oder wer wei11 NEI POIMNHN b KAI EK TOU GALAKTOS b det eine Herde und * * von der Milch 12 OUK ESQIEI 8 c MH KAT ANQRWPON LEGW c *ernährt sich nicht*? Etwa nach Menschenart ich rede? 13 H KAI O NOMOS TAUTA OU LEGEI 9 d EN GAR Oder sagt nicht auch die Thora dies? Denn in 14 TW NOMW d GEGRAPTAI OU FEIMWSEIS e der Thora ist geschrieben: Nicht einen Maulkorb sollst du anlegen 15 BOUN ALOWNTA MH TWN BOWN einem dreschenden Ochsen! Etwa an den Ochsen 16 MELEI TW Q´W´ 10 H DI HMAS PANTWS liegt Gott oder unseretwillen allenthalben 17 LEGEI DI HMAS GAR EGRAFH OTI redet er? Unseretwegen nämlich ist geschrieben: 18 OFEILEI EF f ELPIZEI g O AROTRIWN (Es) soll auf Grund von Hoffnung der Pflügende 19 AROTRIAN KAI O ALOWN EF h ELPIZEI i pflügen und der Dreschende auf Grund von Hoffnung 20 TOU METECEIN 11 EI HMEIS ŸMEIN Anteil erhalten. Wenn wir euch 21 TA PNEUMATIKA ESPEIRAMEN das Geistige gesät haben, 22 MEGA EI HM©EIS ŸMWN TA SARKI(ist es dann etwas) Großes, wenn wir eure leib23 KA QERISOMEN 12 EI A©LLOI THS Ÿ©[mwn lichen (Gaben) ernten werden? Wenn andere an eurem 24 E©XOUSIAS METECOUSIN [ou mallon Recht teilhaben, (warum) nicht (viel)mehr 25 HMEIS ALL OU©K© E©C©R©H©S©A©[meqa th wir? Aber wir haben nicht gebraucht das 26 E©X©O©U©S©IƒA© [tauth alla panta steRecht, dieses, sondern alles erZeile 27 nicht erhalten 01

9,4

25 26 23 28 25 23 27 28 26

ST: kai ton karpon autou. a–a

28 26 26 27 26

b–b ST: kai ek tou galaktoß thß poimhß. c–c ST: mh kata anqrwpwn tauta lalw. d–d ST: en gar tw Mwu¨sewß nomw. e k: khmwseiß.

20 22 23 25 26 23 22 22 25 26 23 24

ST: epʾ. k: elpidi. h ST: epʾ. i k: elpidi. f

g

264

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

Blatt 48: 1 Kor 9,12-20

¸E [Seite] 95 DWMEN TW EUAGGELIW TOU C´R´U´ 9,13 OUK OIwir bereiten dem Evangelium von Christus. Nicht wi02 DATE OTI OI TA ÏERA ERGAZOMENOI ßt ihr, daß die die heiligen Dienste Verrichtenden 03 EK a TOU ÏEROU ESQEIOUSIN OI TW QU(das) aus dem Heiligtum essen, die mit dem Altar04 SIASTHRIW PAREDREUONTES TW dienst dauernd sich Beschäftigenden mit dem 05 QUSIASTHRIW SUNMERIZONTAI Altar sich teilen? 06 14 OUTWS KAI O K´S´ DIETAXEN TOIS TO So hat auch der Herr angeordnet für die das 07 EUAGGELION KATAGGELLOUSIN EK TOU Evangelium Verkündenden, vom 08 EUAGGELIOU ZHN 15 EGW DE OU KECRHEvangelium zu leben. Ich aber nicht habe ge09 MAI OUDENI TOUTWN OUK EGRAYA braucht eine von diesen (Möglichkeiten). Nicht habe ich geschrieben 10 DE TAUTA ÏNA OUTWS GENHTAI EN EMOI aber dieses, damit so mit mir verfahren werde; 11 KALON GAR MOI bAPOQANEIN H MAL*gut (ist) nämlich mir, zu sterben me12 LON b H TO KAUCHMA MOU OUDEIS KEhr* als – meinen Ruhm niemand wird ent13 NWSEI 16 EAN c EUAGGELIZWMAI OUK Eleeren. Wenn ich das Evangelium verkünde, nicht i14 STIN MOI KAUCHMA ANAKHH GAR st mir Ruhm. Ein Zwang nämlich 15 MOI EPIKEITAI OUAI GAR MOI ESTIN liegt auf mir; denn ein Wehe ist mir, 16 EAN MH EUAGGELIZWMAI d 17 EI GAR EKW ´ wenn ich nicht das Evangelium verkünde. Denn wenn freiwillig 17 TOUTO PRASSW MISQON ECW EI DE AKW ´ ich dies tue, habe ich Lohn; wenn aber unfreiwillig, 18 OIKONOMIAN PEPISTEUMAI 18 TIS OUN bin ich mit (der) Verwaltung betraut. Was nun 19 MOU ESTIN O MISQOS ÏNA EUAGGELIist mir der Lohn? Daß, das Evangelium ver20 ZOMENOS ADAPANON QHSW TO EUkündend, ich kostenlos bringen werde das Ev21 AGGELION EIS TO MH KATACRHSASQAI angelium zu dem Nichtgebrauchen 22 t]H© EXOUSIA MOU EN TW EUAGGELIW mein Recht am Evangelium? 23 19 eleu]QEROS GAR WN EK PANTWN PAFrei also seiend von allen, al24 sin ema]U©TON EDOULWSA ÏNA TOUS len habe ich mich zum Sklaven gemacht, damit die 25 pleionaß kerdh]SW 20 e TOIS UPO NOMON mehreren ich gewinne; denen unter (dem) Gesetz Zeilen 26-27 nicht erhalten 01

27 26 26

¸ç [Seite] 96 KERDHSW 9,21 TOIS ANOMOIS WS ANOich gewinne; den Gesetzlosen wie ein Ge-

ST: [ta] ek.

24 24 25 29 25 24 28 24 24 25 23

b–b ST: mallon apoqanein h; h in Zeile 11 überflüssig. c ST: ean gar.

27 26

d

ST: euaggeliswmai.

27 27 26 23 28 25 24 25 27

Blatt 49: 1 Kor 9,20-10,1 01

a

23

e Ausfall durch Homoioteleuton: kai egenomhn toiß Ioudaioiß wß Ioudaioß ina Ioudaiouß kerdhsw (und ich bin ge worden den Juden wie ein Jude, damit ich Juden gewinne).

265

Nr. 1.10 Papyrus 46 – Transkription und Übersetzung

MOS MH WN ANOMOS Q´U´ ALL ENsetzloser, nicht seiend ohne das Gesetz Gottes, aber unter 03 NOMOS C´R´U´ ÏNA KERDHSW a TOUS dem Gesetz Christi, damit ich gewinnen möge die 04 ANOMOUS 22 EGENOMHN TOIS ASQEGesetzlosen. Ich bin geworden den Schwa05 NESIN ASQENHS ÏNA TOUS ASchen ein Schwacher, damit die Schwa06 QENEIS KERDHSW TOIS PASIN chen ich gewinne. Allen 07 GEGONA PANTA ÏNA PANTWS TIbin ich geworden alles, damit jedenfalls eini08 NAS SWSW 23 PANTA DE POIW DIA TO ge ich rette. Alles aber tue ich wegen des 09 EUAGGELION ÏNA SUNKOINWNOS Evangeliums, damit Teilhaber 10 AUTOU GENWMAI 24 OUK OIDATE OTI ich an ihm werde. Wißt ihr nicht, daß 11 OI EN STADIW TRECONTES PANTES die im Stadion Laufenden alle 12 MEN TRECOUSIN ͑EIS DE LAMBANEI zwar laufen, einer aber erlangt 13 TO BRABEION OUTWS TRECETE den Kampfpreis? So lauft, 14 ÏNA KATALABHTE 25 PAS DE O AGWdamit ihr (ihn) erlangt! Aber jeder Wett15 NIZOMENOS PANTA ENKRATEUSHkämpfende ganz und gar lebt enthalt16 TAI b EKEINOI MEN OUN ÏNA FQARTO ´ sam, jene zwar freilich, damit einen vergänglichen 17 STEFANON LABWSIN HMEIS DE Kranz sie erlangen, wir aber 18 AFQARTON 26 EGW TOINUN OUTWS TREeinen unvergänglichen. Ich daher * so lau19 CW WS OUK ADHLWS OUTWS PUfe wie nicht* ins Ungewisse. So käm20 KTEUW WS OUK AERA DERWN 27ALLA pfe ich wie nicht Luft schlagend, sondern 21 ŸPOPIAZW c MOU TO SWMA KAI ich schinde meinen Körper und 22 DOULAGWGW MH PWS ALLOI[ß khversklave (ihn), damit nicht etwa, für andere ver23 RUXAS AUTOS ADOKIMOS G[enwkündigend gewesen zu sein, selbst unbewährt ich wer24 MAI 10,1 OU QELW GAR Ÿ[maß agnoein de. Denn nicht will ich, (daß) ihr nicht wißt, Zeilen 25-26 nicht erhalten 02

Blatt 49 : 1 Kor 10,1-10[11] ¸Z [Seite] 97 01 HSAN KAI PANTES DIA THS© QALASwaren und alle durch das Me02 SHS DIHLQON 10,2 KAI PANTES a EIS er hindurchgezogen sind und alle auf 03 TON MWUSEA EBAPTISAZONTO a Moses getauft worden sind 04 EN TH NEFELH KAI EN TH QALASin der Wolke und in dem Me-

20 22

a

ST: kerdanw.

23 21 22 22 23 24 24 25 25 22 22 24 25 22

EP: enkrateuwtai; k: enkrateuetai. b

25 20 23 20 c k: upwpiazw. 22 22 23

24 22 20 22

a–a k: eiß ton Mwu¨shn ebaptisqhsan.

266

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

SH 3 b KAI PANTES TO PNEUMATIKON er und alle die geistliche 06 BRWMA EFAGON b 4 c KAI PANTES TO PNEUSpeise gegessen haben und alle den geist07 MATIKON EPEION POMAc EPEION d lichen Trank getrunken haben. Sie haben getrunken 08 GAR EK PNEUMATIKHS AKOLOUQOUSHS nämlich aus dem geistlichen nachfolgenden 09 PETRAS e H DE PETRAe HN O C´R´S´ 5ALL OUFelsen; der Fels aber war Christus. Aber ni10 K EN TOIS PLEIOSIN AUTWN EUDOKHcht an den mehreren von ihnen hat Wohlgefallen 11 SEN O Q´S´ KATESTRWQHSAN GAR EN TH gehabt Gott; denn sie wurden niedergestreckt in der 12 ERHMW 6 TAUTA DE TUPOI HMWN Wüste. Diese (Vorgänge) aber unsere Vorbilder 13 EGENHQHSAN EIS TO MH EINAI HMAS sind geworden, dazu, daß wir nicht sind 14 EPIQUMHTAS KAKWN KAQWS f KAI Begehrende nach Bösem, wie eben 15 EKEINOIS f EPEQUMHSAN 7 MHDE EIjene begehrt haben. Und nicht Götzen16 DWLOLATRAI GEINESQE KAQWS TIdiener werdet, wie eini17 NES AUTWN WSPER GEGRAPTAI EKAge von ihnen, wie geschrieben ist: Nieder18 QISEN O LAOS FAGEIN KAI PEIN KAI setzte sich das Volk, zu essen und zu trinken, und 19 ANESTHSAN PAIZEIN 8 MHDE PORNEUsie standen auf zu spielen. Und nicht laßt uns Un20 WMEN KAQWS TINES AUTWN EPORzucht treiben, wie einige von ihnen Unzucht 21 NEUSAN KAI EPESON g MIA HMERA getrieben haben, und (es) fielen an einem Tag 22 EIKOSI TREIS CEILIADES 9 MHDE EKdreiundzwanzigtausend. Und nicht laßt uns ver23 pe]IRAZWM©E©N© TON C´R´N´ KAQWS suchen Christus, wie 24 tineß] AUTWN EXEPEIRASEN h KAI einige von ihnen (ihn) versucht haben und 25 upo tw]N OFE©WN APWLUNTO i 10 MHdurch die Schlangen umkamen! Und 26 de gogguzete] K©AQAPER TINES AUTW ´ nicht murrt, gleichwie einige von ihnen Zeilen 27-28 nicht erhalten 05

28

b–b ST: kai panteß to auto pneumatikon brwma efagon. c–c ST: kai panteß to auto pneumatikon epion poma. d ST: epinon.

25

e–e

24 26 23

26 26 21 26 23 24 25

02 03 04 05

¸H [Seite] 98 -EBAINEN EKEINOIS EGRAFH DE PROS -fuhr jenen; es ist geschrieben aber zur NOUQESIAN HMWN EIS OUS TA TELH TW ´ Warnung von uns, zu denen die Enden der AIWNWN KATHNTHKEN 10,12 WSTE O DOÄonen gekommen sind. Daher der MeinKWN ESTANAI BLEPETW MH PESH ende zu stehen, sehe zu, daß er nicht falle! 13 PEIRASMOS ŸMAS OUK EILHFEN EI MH Versuchung hat euch nicht erfaßt, es sei denn

f–f ST: kakeinoi; k: ekeinoi.

25 26 26 23 23

g

ST: epesan.

26 21 24 21 27

Blatt 50: 1 Kor 10,11-20 01

ST: h petra de.

27 27 23 23 27

h k: exepeirasan; ST: epeirasan. i k: apwllunto.

267

Nr. 1.10 Papyrus 46 – Transkription und Übersetzung

ANQRWPINOS PISTOS DE O Q´S´ OS OUK Emenschliche. Treu ist aber Gott, der nicht zu07 ASEI ŸMAS PEIRASQHNAI ŸPER O DUlassen wird, euch zu versuchen über (das hinaus), was ihr kö08 NASQE ALLA POIHSEI SUN TW PEInnt (ertragen), sondern machen wird mit der Ver09 RASMW KAI THN EGBASIN TOU DUsuchung auch das Ende, so daß ihr (sie) kö10 NASQAI UPENEGKEIN 14DIOPER AGAnnt ertragen. Eben deshalb, Ge11 PHTOI MOU FEUGETE APO THS EIDWliebte von mir, flieht vor dem Götzen12 LOLATRIAS 15 WS FRONIMOIS LEGW dienst! Wie zu Verständigen rede ich; 13 KREINATE ŸMEIS O FHMI 16 TO POTHRION beurteilt ihr, was ich sage! Der Kelch 14 THS EULOGIAS O EULOGOUMEN OUCI KOIdes Segens, den wir segnen, nicht Gemein15 NWNIA ESTIN TOU AIMATOS TOU C´R´U´ schaft ist mit dem Blut Christi? 16 TON ARTON ON KLWMEN OUCI KOINWDas Brot, das wir brechen, nicht Gemein17 NIA TOU SWMATOS a ESTIN TOU C´R´U´ a 17 OTI schaft mit dem Leib Christi ist? Weil 18 ͑EIS ARTOS ͑EN SWMA OI POLLOI ESME©N Ein Brot (ist), sind wir, die Vielen, Ein Leib; 19 OI GAR PANTES EK TOU ENOS ARTOU MEdenn alle an dem Einen Brot haben 20 TECOMEN© 18 BLEPETE TON σSRAHL wir teil. Seht an Israel 21 KATA SARKA OUCI b OI ESQEIONTES nach dem Fleisch! * Nicht die Essenden 22 TAS QUSIAS KOINWNO©I TOU QUSIAS©T©[hdie Opfer Teilhaber des Al23 RIOU EISIN 19 TI OUN FHMI c OT©[i eidwtars sind*? Was denn sage ich? Daß Götzen24 LOQUTON TI ESTIN© c 20 dALLʾ [oti a quopferfleisch etwas ist? (Nein!), sondern daß, was op25 OUSIN TA© EQN©H© D©A©[i]M©O©N©[ioiß quousin d fern die Heidenvölker, Dämonen sie opfern Zeilen 26-27 nicht erhalten 06

Blatt 50: 1 Kor 10,21-30[31] ¸Q [Seite] 99 01 10,21 OU DUNASQE a TO POTHRION TOU K´U´ a Ihr könnt nicht den Kelch des Herrn 02 PINEIN KAI POTHRION DAIMONItrinken und (den) Kelch (der) Dämo03 WN OU DUNASQE TRAPEZHS b K´U´ METEnen! Ihr könnt nicht am Tisch (des) Herrn teil04 CEIN KAI TRPEZHS DAIMONIWN haben und am Tisch (der) Dämonen! 05 22 H PARAZHLOUMEN TON K´N´ MH Oder machen wir den Herrn eifersüchtig? * * etwa 06 ÏSCUROTEROI AUTOU ESMEN 23 PANTA stärker als er *sind wir*? Alles 07 EXESTIN ALLʾ OU PANTA SUMFEREI ist erlaubt, aber nicht alles nützt.

27 26 24 23 25 25 24 28 29 26 25 27

ST: tou Cristou estin. a–a

27 27 23 25

b

ST: ouc.

28 25 23 28

24

c–c ST: oti eidwloquton ti estin h oti eidwlon ti estin. d–d ST: allʾ oti a duousin, daimonioiß kai ou qew [quousin].

a–a ST: pothrion kuriou.

24 24 23 20 26 25

b

Spätere K.

268

08

PANTA EXESTIN ALLʾ OU PANTA Alles ist erlaubt, aber nicht alles 09 OIKODOMEI 24 MHDEIS TO EAUTOU ZHbaut auf. Niemand das von sich su10 TEITW ALLA TO TOU ETEROU 25 PAN TO che, sondern das des anderen! Alles das 11 EN MAKELLW PWLOUMENON ESQEIETE auf (dem) Fleischmarkt verkauft Werdende eßt, 12 MHDEN ANAKREINONTES DIA THN nichts untersuchend wegen des 13 SUNEIDHSIN 26 c TOU GAR K´U´ c H GH KAI TO Gewissens! Denn des Herrn (ist) die Erde und die 14 PLHRWMA AUTHS 27 EI TIS KALEI ŸMAS Fülle, ihre. Wenn euch einer einlädt 15 TWN APISTWN KAI QELETE POREUESQE von den Ungläubigen und ihr wollt hingehen, 16 PAN TO PARATIQEMENON ŸMEIN alles euch vorgelegt Werdende 17 FAGESQE d MHDEN ANAKREINONTES eßt, nichts untersuchend 18 DIA THN SUNEIDHSIN 28 EAN DE TIS ŸMEI ´ wegen des Gewissens! Wenn euch aber einer 19 EIPH TOUTO ÏEROQUTON ESTIN e M©H© E©S©sagt: Dies ist Götzenopferfleisch, nicht eß20 QEIETE DI EKEINON SUNIDHSIN e t wegen jenes (und des) Gewissens! 21 29 fDE LEGW f OUCI THN EAUTOU ALLA Ich meine aber nicht das von einem selbst, sondern 22 t]HN TOU ETEROU ÏNATI GAR HLEUQEdas des anderen! Warum denn (die) Frei23 ria g] M©OU KREINETAI ŸPO ALLHS SUheit, meine, wird gerichtet von einem anderen Ge24 neidh]S©EWS 30 h EI DE EGW© h C©A©R©IƒTI MEwissen? Wenn ich mit Dank teil25 tecw ti blasfhm]OU©M©[ai upe]R OU habe, warum werde ich gelästert für (das), wofür Zeilen 26-27 nicht erhalten Blatt 51: 1 Kor 10,31-11,6[7] R [Seite] 100 01 a PANTA EIS DOXAN Q´U´ a 10,32APROSKOP©O©I alles zur Ehre Gottes (tut)! Unanstößig 02 KAI ÏOUDAIOIS GEINESQE KAI ELLHsowohl für Juden seid als auch für Grie03 SIN KAI TH EKKLHSIA TOU Q´U´ 33 KAQWS chen und für die Kirche Gottes, wie 04 KAGW PANTA PASIN ARESKW MH ich (im Blick) auf alles allen gefällig bin, nicht 05 ZHTWN TO EMAUTOU SUMFORON suchend meinen Nutzen, 06 ALLA TO TWN POLLWN ÏNA SWQWsondern den der vielen, damit sie ge07 SIN 11,1 MEIMHTAI MOU GEINESQE KArettet werden! Werdet meine Nachahmer, gleich08 QWS KAGW C´R´U´ 2 EPAINW DE UMAS wie auch ich Christi (Nachahmer bin)! Ich lobe euch aber, 09 OTI PANTA MOU MEMNHSQE KAI KAdaß ihr in allen (Dingen) meiner gedenkt und, so-

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

22 25 25 26 24 26

c–c

ST: tou kuriou gar.

26 28 23 25

d

ST: esqiete.

28 27 24 23

ST: mh esqiete diʾ ekeinon ton mhnusanta kai thn suneidhsin. e–e

ST: suneidhsin de legw. f–f

26 k: eleuqeria.

25

g

24

h–h

ST: ei egw.

24

25 27 26 22 22 22 24 22 24

a–a ST: panta eiß doxan qeou poieite.

269

Nr. 1.10 Papyrus 46 – Transkription und Übersetzung

QWS PAREDWKA ŸMEIN TAS PARAwie ich (sie) euch übergeben habe, die Über11 DOSEIS KATECETE 3 QEL©W© DE ŸMAS© lieferungen festhaltet! Ich will aber, daß ihr 12 EIDENAI OTI PANTOS ANDROS wißt, daß jedes Mannes 13 H KEFALH O C´S´ ESTIN K©E©FALH Haupt Christus ist. Haupt 14 DE GUNAIKOS O ANHR KE©F©ALH D©E© (der) Frau aber (ist) der Mann; das Haupt aber 15 C´U´ b O Q´S´ 4 PAS ANHR PROSE©UCOMEN©O©S© Christi (ist) Gott. Jeder Mann, betende 16 H PROFHTEUWN KATA KE©FALHS oder prophetisch redende, auf (dem) Haupt 17 ECWN KATAISCUNEI THN KEFA(etwas) habend, schändet das Hau18 LHN AUTOU 5 PASA DE GUNH PROSpt, seines. Aber jede Frau, bete19 EUCOMENH H PROFH©T©EUOUSA nde oder prophetisch redende, 20 AKAT©AKALUPT©W THN KEFAL©H© K©A©mit dem Haupt als einem unverhüllten, schän21 TAISCUNEI THN KEFALHN A©[uthß det ihr Haupt. 22 ͑EN GAR ESTIN KAI TO AUT©[o th exuDenn eins ist sie und dasselbe mit der kahl 23 RHMENH 6 EI GAR OU K[atakalupteGeschorenen. Wenn sich also nicht ver24 T©[ai] G©U©N©H© K©A©Iƒ K©[eirasqw ei de hüllt eine Frau, auch lasse sie sich das Haar abschneiden! Wenn aber Zeilen 25-26 nicht erhalten 10

Blatt 51: 1 Kor 11,7-17[18] Keine Paginierung; wäre daher Seite 101 01 GAR OUK OFEILEI KATAKALUPTESQAI nämlich soll nicht verhüllen 02 THN KEFALHN EIKWN KAI DOXAN a das Haupt, Bild und Abglanz 03 Q´U´ ŸPARCWN GUNH b DE DOXAc´ Gottes seiend. (Die) Frau aber Abglanz 04 ANDROS ESTIN 11,8 OU GAR ESTIN ANHR (des) Mannes ist; denn nicht ist (der) Mann 05 EK GUNAIKOS ALLA GUNH EX ANDROS von (der) Frau, sondern (die) Frau von (dem) Mann. 06 9 KAI GAR OUK EKTISQH ANHR DIA THN (Der) Mann wurde nämlich nicht erschaffen wegen der 07 GUNAIKA ALLA GUNH DIA TON ANFrau, sondern (die) Frau wegen des Men08 QRWPON d 10DIA TOUTO OFEILEI H GUNH schen. Deswegen soll die Frau 09 EXOUSIAN ECEIN EPI THS KEFALHS eine Macht haben auf dem Haupt 10 DIA TOUS AGGELOUS 11 PLHN OUTE GUNH wegen der Engel. Allerdings ist weder (die) Frau 11 CWRIS ANDROS OUTE ANHR CWRIS ohne (den) Mann noch (der) Mann ohne 12 GUNAIKOS EN K´W´ 12 WSPER GAR H GU(die) Frau im Herrn; denn gleichwie die Fr-

23 24 22 21 23 b

ST: tou Cristou.

23

a

k: doxa.

19

b

ST: h gunh. k: doxa.

25 22 22 22 21 23 24 24 24 22

28

c

25 26 26 23 26 26 27 24 23

d

ST: andra.

270

13

NH EK TOU ANDROS OUTWS KAI O ANHR au vom Mann, so auch der Mann 14 DIA THS GUNAIKOS TA DE P©ANTA durch die Frau, aber alles 15 EK TOU Q´U´ 13 EN ŸMEIN AUTOIS KRINATE von Gott. Bei euch selbst urteilt! 16 PREPON ESTIN GUNAIKA AKATAKAIst es geziemend, daß eine Frau unver17 LUPTON TW Q´W´ PROSEUCESQAI 14 OUDE hüllt zu Gott betet? Oder 18 H FUSIS AUTHS e DIDASKEI ŸMAS OT©Iƒ lehrt euch nicht die Natur selbst, daß 19 ANHR MEN EAN KOMA ATIMIA AUTW ein Mann einerseits, wenn er langes Haar trägt, (es) Schande für ihn 20 ESTIN 15 GUNH DE EAN KOMA DOXA AUist, eine Frau andererseits, wenn sie langes Haar trägt, (es) eine Ehre für s21 TH ESTIN OTI H KOMH ANTI PERIBOie ist? Denn das Haar anstelle eines Um22 l]A©IOU DEDOTAI f 16 EI DE TIS DOKEI FIwurfs ist (ihr) gegeben. Wenn aber jemand meint, streit23 lo]N©IKOS EINAI HMEIS TOIAUT©HN süchtig zu sein, (bedenke er): Wir solche 24 sunh]Q©E©IAN OUK ECOMEN OUDE AI EKGewohnheit nicht haben, auch nicht die Kir25 klhsiai to]U© Q´U´ 17 TOUTO DE PARAGGELchen Gottes. Dies aber gebiet26 lwn ouk epainw oti ouk] EI[ß to end, nicht lobe ich, daß nicht zu dem Zeilen 27-29 nicht erhalten Blatt 52: 1 Kor 11,18-25[26] Keine Paginierung; wäre daher Seite 102 01 SCISM©ATA EN ŸMEIN ŸPARCEIN daß Spaltungen unter euch sind. 02 KAI M©EROS TI PISTEUW 11,19DEI GAR KAIa Und einen Teil glaube ich. Denn es müssen auch 03 AIRES©EIS EN ŸMEIN EINAI ÏNA KAI Parteiungen unter euch sein, damit auch 04 OI DO©K©IMOI FANEROI GENWNTAIb 20 cSUNdie Bewährten offenbar werden. Wenn zusammen05 ERCOMENWN ŸMWNc EPI TO AUTO OUkommt ihr zu diesem (Ort), nich06 K ESTIN KURIAKON DEIPNON FAGEIN t ist es (möglich), (das) zum Herrn gehörige Mahl zu essen; 07 21EKASTOS GAR TO ÏDION DEIPNON PROdenn jeder das eigene Mahl vor08 LAMBANEI EN TW FAGEIN KAI OS MEN weg nimmt bei dem Essen. Und der eine 09 PEINA OS DE MEQUEI 22MH GAR OIKIAS hungert, der andere ist betrunken. * * etwa nicht Häuser 10 OUK ECETE EIS TO ESQEIEIN KAI PEI*Habt ihr* zum Essen und Trin11 NEIN H THS EKKLHSIAS TOU Q´U´ KATAken? Oder die Kirche Gottes ver12 FRONEITE KAI KATAISCUNETE TOUS achtet ihr und beschämt die

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

26 23 27 25 26 26

e

k: auth.

f

ST: dedotai [auth].

a

ST: [kai].

b

ST: genwntai en umin.

24 24

25 26 25 26 27 23

23 26 26 27 24 27 27 26 26 27 26 27

c–c ST: sunercomenwn oun umwn.

271

Nr. 1.10 Papyrus 46 – Transkription und Übersetzung

MH ECONTAS TI EIPW ŸMEIN EPAInicht Habenden? Was soll ich euch sagen? Soll ich lo14 NW d EN TOUTW OUK EPAINW 23 EGW ben (euch)? Darin lobe ich (euch) nicht. Ich 15 GAR PARELABON APO TOU K´U´ O KAI nämlich habe vom Herrn empfangen, was auch 16 PAREDWKA ŸMEIN OTI K´S´ e I´H´S´ ich euch überliefert habe: Daß (der) Herr Jesus 17 EN TH NUKTI H PAREDIDETO EL©Ain der Nacht, in der er überliefert wurde, na18 BEN ARTON 24 KAI EUCARISTHSAS EKLAhm (das) Brot, und das Dankgebet gesprochen habend, br19 SEN KAI EIPEN f TOUTO ESTIN MOU f g TO© ach er (es) und sagte: Dies ist mein 20 SWMA ŸPER ŸMW©N g TOUTO© POIEITE© Leib für euch. Tut dies 21 EIS THN EMHN ANAMN©H©S©IƒN© 25 W©S©zu meinem Gedächtnis! Eben22 AUTWS KAI TO POTHRION MET©[a to so auch den Kelch nach dem 23 D©E©IƒP©NHSAI LEGWN TOU©[to to poGegessenhaben, sagend: Dieser Ke24 T©H©R©ION H KAIƒN©H© D©IƒA©Q©[hkh estin lch ist der Neue Bund 25 h EN TW AIMATI M©O©U© h [touto poieite in meinem Blut; dies tut, 26 OS©A©K©I©S© E©A©N© [peinhte eiß thn sooft ihr trinkt, zu dem Zeilen 27-28 nicht erhalten 13

Blatt 52: 1 Kor 11,26-12,2[3] RA ´ ´ [Seite] 101 (eigentlich S. 103) 01 a KAI TO POTHRION a TOUTO TON QANATON und diesen Kelch (trinkt), den Tod 02 TOU K´U´ KATAGGELLETE ACRI OU ELQH des Herrn verkündet ihr, bis er kommt. 03 11,27 WSTE OS AN ESQEIH TON ARTON Daher, wer immer ißt das Brot 04 H PEINH TO POTHRION TOU K´U´ ANAoder trinkt den Kelch des Herrn un05 XIWS ENOCOS ESTAI TOU SWMATOS würdig, schuldig wird er sein am Leib 06 KAI TOU AIMATOS TOU K´U´ 28DOKIMAZEund am Blut des Herrn. Prüfen 07 TW DE ANQRWPOS EAUTON KAI OUsoll aber (der) Mensch sich selbst! Und s08 TWS EK TOU ARTOU ESQEIETW KAI o esse er vom Brot und 09 EK TOU POTHRIOU PEINETW 29 O GAR EStrinke er aus dem Kelch! Denn der Essen10 QEIWN KAI PEINWN KRIMA EAUTW de und Trinkende Gericht sich selbst 11 ESQEIEI KAI PEINEI MH DIAKREIißt und trinkt, nicht unter12 NWN TO SWMA 30DIA TOUTO EN ŸMEIN scheidend den Leib. Deswegen (sind) unter euch 13 POLLOI ASQENEIS KAI ARRWSTOI viele Schwache und Kranke

24

24

ST: epainesw umaß. Kopist vergaß -esbei epainesw.

21

e

21

d

ST: o kurioß.

23 27 26 24

f–f

ST: touto mou estin.

g–g ST: to swma to uper umwn.

21 24 23 24 25

h–h ST: en tw emw aimati.

22

28 27 22 24 25 26 23 24 26 24 25 24 25

ST: kai to pothrion pinhte. a–a

272 KAI KOIMWNTAI ÏKANOI 31 EI DE und (ent)schlafen zahlreiche. Wenn aber 15 EAUTOUS DIEKREINOMEN OUK AN wir uns selbst beurteilen, nicht 16 EKREINOMEQA 32 KREINOMENOI DE würden wir gerichtet werden. Gerichtet werdend aber 17 b UP©O K´U´ b PAIDEUOM©E©Q©A© σNA MH SUN vom Herrn, werden wir gezüchtigt werden, damit nicht mit 18 TW KOSMW© KATAKRIQWMEN 33 WST©E© der Welt wir verurteilt werden. Daher, 19 ADELFOI M©OU SUNERCOMENOI EIS TO meine Brüder, zusammenkommend zu dem 20 FA©G©E©IƒN© ALLHLOUS EK©DECHSQE c 34 EI Essen, einander erwartet! Wenn 21 T©IƒS PEINA EN OIKW ESQEIETW ÏNA einer hungert, zu Hause esse er, damit 22 M©H EIS KRIMA SUNERCHSQE TA DE ihr nicht zum Gericht zusammenkommt! Aber das 23 loi]P©A© WS EAN ELQW DIATOX©O©M©A©Iƒ d übrige, sobald ich komme, werde ich anordnen. 24 12,1 peri de] TWN PN©E©UMATIKW©N© A©D©E©L©Aber bezüglich der geistlichen (Gaben) Brü25 foi ou qelw] U©MAS AGNO©E©IN 2 O©IƒD©Ader, will ich nicht, daß ihr unwissend seid. Ihr wi26 te oti ote eqnh h]T©©E PROS T©A© E©IƒD©Wßt, als ihr Heiden wart, zu den GötzenZeilen 27-28 nicht erhalten 14

Blatt 53: 1 Kor 12,3-12[13] RB [Seite] 102 (eigentlich Seite 104) 01 OTI OUDEIS EN P´N´I´ Q´U´ LALWN LEGEI daß niemand, im Geist Gottes redend, sagt: 02 ANAQEMA I´H´N´ a KAI OUDEIS DUNATAI Verflucht (sei) Jesus. Und niemand kann 03 EIPEIN K´S´ I´H´S´ EI MH EN P´N´I´ AGIW 12,4DIsagen: Herr (ist) Jesus, es sei denn im Heiligen Geist. Unter04 AIRESEIS DE CARISMATWN EISIN TO schiede aber (der) Charismen gibt es. 05 DE AUTO P´N´A´ 5 KAI DIAIRESEIS DIAKOAber es ist derselbe Geist. Und Unterschiede (der) Dien06 NIWN EISIN KAI O AUTOS K´S´ 6 KAI DIste gibt es. Und (es ist) derselbe Herr. Und Unter07 AIRESEIS ENERGHMATWN EISIN KAI schiede (der) Wirkungen gibt es. Und (es ist) 08 b O AUTOS Q´S´ b O ENERGWN TA PANTA derselbe Gott, der alles bewirkende 09 EN PASIN 7 EKASTW DE DIDOTAI H FAin allen. Jedem aber wird gegeben die Offen10 NERWSIS TOU P´N´S´ PROS TO SUMFERON barung des Geistes zum Nutzen. 11 8 c W MEN GAR DIDOTAI DIA TOU P´N´S´ c Dem einen also wird durch den Geist gegeben 12 LOGOS SOFIAS ALLW DE LOGOS (das) Wort (der) Weisheit, einem andern aber das Wort 13 GNWSEWS KATA TO AUTO P´N´A´ (der) Erkenntnis nach demselben Geist, 14 9 d ETERW DE PISTIS d EN TW AUTW einem anderen aber Glauben in demselben

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

22 24 24 24

ST: upo [tou] kuriou. b–b

23 27 25

c

ST u. k: ekdecesqe.

d

ST: diataxomai.

a

k: Ihsouß.

25 24 24 24 24 25

26 26 26 27 27 25 27 23

b–b

ST: o de autoß qeoß.

25 27 23 22

c–c ST: w men gar dia tou pneumatoß didotai.

20 21

d–d

ST: eterw pistiß.

273

Nr. 1.10 Papyrus 46 – Transkription und Übersetzung

P´N´I´ ALLW DE© CA©RISMATA ÏAMATW ´ Geist, einem anderen aber Gnadengaben zu Heilungen 16 e EN TW P´N´I´ e 10ALLW DE ENERGHMATA in dem Geist, einem anderen aber Kräfte 17 DUNAMEWS f gALLW PROFHTEIA für eine Machttat, einem anderen prophetische Rede, 18 ALLW DIAKRISEIS P´N´W´N´ g ETERW einem anderen Unterscheidung (der) Geister, einem anderen 19 GE©NH G©LWSSWN ETERW DE ERM©H©N©IƒA© Arten (der) Zungen(rede), einem anderen wieder Auslegung 20 GLWSSWN 11 PANTA DE TA©U©TA ENER(der) Zungen(rede). Aber alles dieses be21 GEI TO ͑EN KAI TO AUTO P´N´A´ hDIAIRO©U© ´ wirkt der eine und derselbe Geist, zuteilend 22 EKASTW h KA©Q©WS BOULE©TAI 12 KAQAjedem, wie er will. Gleich23 PER© GAR TO SWMA© ͑EN ESTIN© K©[ai wie nämlich der Leib einer ist und 24 i POLLA MELH i ECEI PAN©T©[a de ta viele Glieder hat, aber alle die 25 MELH TO©©U SWMATO[ß polla onta Glieder des Leibes viele seiend, 26 EN© EST©IƒN© SW©[ma outwß kai o c´r´ß´ ein Leib ist (= sind), so auch Christus. Zeilen 27-29 nicht erhalten 15

24 23 21 23 25

ST: en tw eni pneumati. f k: dunamewn. e–e

ST: allw [de] profhteia, allw [de] diakrisiß pneumatwn. g–g

23 26

ST: diairoun idia ekastw. h–h

23 22 22

i–i

ST: melh polla.

23 23

Blatt 53: 1 Kor 12,13-24 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15

RG [Seite] 103 (eigentlich Seite 105) EITE DOULOI EITE ELEUQEROI KAI PANob Sklaven oder Freie. Und alTES ͑EN P´N´A´ EPOTISQHMEN 12,14 KAI GAR le mit Einem Geist sind wir getränkt worden. Denn auch TO SWMA OUK ESTIN ͑EN MELOS ALLA der Leib ist nicht ein Glied, sondern POLLA 15 EAN EIPH O POUS OTI OUK EIviele. Wenn spräche der Fuß: Weil nicht ich MI CEIR OUK EIMI EK TOU SWMATOS bin (die) Hand, bin ich nicht von dem Leib, OU PARA TOUTO OUK ESTIN EK TOU SWgehört er deswegen nicht zu dem LeMATOS 16 KAI EAN EIPH a O POUS a OTI OUib? Und wenn das Ohr spräche: Weil niK EIMI OFQALMOS OUK EIMI EK TOU SWcht ich bin (das) Auge, bin ich nicht von dem LeMATOS OU PARA TOUTO OUK ESTIN ib, ist es deswegen nicht EK TOU SWMATOS 17 EI OLON TO SWMA OFQALvon dem Leib. Wenn der ganze Leib AuMOS POU H AKOH EI OLON AKOH POU ge (wäre), wo (wäre) das Gehör? Wenn ganz Gehör, wo H OSFRHSIS 18 b NUNI DE EQETO O Q´S´ TA der Geruchssinn? Gott hat aber nun eingerichtet die MELH b EN EKASTON AUTWN EN TW Glieder, ein jedes von ihnen, an dem SWMATI KAQWS HQELHSEN 19 EI DE HN Leib, wie er wollte. Wenn aber wäre TA PANTA EN MELOS POU TO SWMA 20 NUN alles ein Glied, wo (wäre) der Leib? Nun (sind)

29 25 25 25 25 26 25

a–a Verschreibung für to ouß.

27 24 29 24 25 22 25 26

b–b ST: nuni de o qeoß eqeto ta melh.

274 DE POLLA MEN c MELH EN DE SWMA 21 OU DUaber alle zwar viele Glieder, aber ein Leib. Nicht ka17 NATAI DE O OFQALMOS EIPEIN© TH CEInn aber das Auge sagen zu der Ha18 RI CREIAN SOU OUK ECW H PALIN nd: Ich habe an dir nicht Bedarf, oder wiederum 19 H KEFALH TOIS POSIN CREIAN ŸMWN das Haupt zu den Füßen: Bedarf an euch 20 OUK ECW 22ALLA POLLW MALLON TA DOhabe ich nicht, sondern viel mehr die * * schein21 KOUNTA MELH TOU SWMATOS ASQEenden Glieder des Leibes *schwä22 NESTERA ŸPARCEIN ANAGKAIA ESTI ´ cher zu sein*, ist (= sind) notwendig. 23 23 K©AI A DOKOUM©EN ATEIMOTERA EINAI Und welche (Glieder) * * wir meinen, weniger edel zu sein, 24 to]U© S©WMATOS TOUTOIS TEIMHN PE*des Leibes*, denen Ehre, eine größ25 rissote]R©[a]N© PERITIQEMEN KAI TA ASere, legen wir bei, und die un26 chmona hm]W©N EUSCHMOSUNHN anständigen (Glieder), unsere, Wohlanständigkeit, 27 perissoteran ecei 24 t]A© DE EUSCHMO©größere, haben. Aber die WohlanständZeilen 28-29 nicht erhalten 16

Blatt 54: 1 Kor 12,24-13,1 RD [Seite] 104 (eigentlich Seite 106) 01 -ROUNTI a PERISSOTERAN DOUS TEIMH ´ -habenden größere Ehre gegeben habend, 02 12,25 ÏNA MH H SCISMA EN TW SWMATI ALdamit nicht eine Spaltung sei in dem Leib, son03 LA TO AUTO UPER ALLHLWN MERIMNWdern dasselbe füreinander besorgen 04 SI TA MELH 26 KAI ETI b PASCEI ͑EN MELOS sollen die Glieder. Und sei es, daß ein Glied leidet, 05 SUNPASCEI PANTA TA MELH EITE leiden alle Glieder mit; sei es, 06 DOXAZETAI MELOS c SUNCAIREI PA ´daß geehrt wird ein Glied, freuen sich al07 TA TA MELH 27 ŸMEIS DE ESTE SWMA C´R´U´ le Glieder. Ihr aber seid der Leib Christi 08 KAI MELH EK MEROUS 28 KAI OUS MEN und Glieder, jedes nach seinem Teil. Und die einen 09 EQETO O Q´S´ EN TH EKKLHSIA PRWhat Gott eingesetzt in der Kirche erst10 TON APOSTOLOUS DEUTERON PROFHens als Apostel, zweitens als Prophe11 TAS TRITON DIDASKALOUS EPEITA ten, drittens als Lehrer, dann 12 DUNAMIS EPEITA CARISMATA ÏAWunderkräfte, dann Charismen zu Heil13 MATWN ANTILHMYIS d KUBERungen, Hilfeleistungen, Leit14 NHSEIS GENH GLWSSWN 29 MH PANTES ungen, Arten von Zungenreden. (Sind) etwa alle 15 APOSTOLOI MH PANTES PROFHTAI Apostel? Etwa alle Propheten?

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

23

c

Spätere, kursive K.

a

ST: -roumenw.

b

k: eite.

c

ST: [en] meloß.

d

k: antilhmyeiß.

27 23 26 25 24 27 27 25 28 22 27

27 24 26 27 24 25 24 24 23 26 26 24 20 25 25

275

Nr. 1.10 Papyrus 46 – Transkription und Übersetzung

16

MH PANTES DIDASKALOI MH PANEtwa alle Lehrer? (Haben) etwa al17 TES DUNAMEIS 30 MH PANTES CARISle Wunderkräfte? * * etwa alle Gnaden18 MATA ECOUSIN ÏAMATWN MH PAN©gaben zu Heilungen *haben*? Etwa al19 TES GLWSSAIS LALOUSIN MH PANle mit Zungen reden? Etwa al20 TES DIERMHNEUOUSIN 31 ZHLOU©[te le legen aus? Sucht 21 DE TA CARISMATA TA MEIZO[na aber die Charismen, die größeren! 22 KAI EITI KAQ UPERBOLH©N© [odon Und noch einen Weg darüber hinaus 23 ŸMEIN DEIKNU[mi 13,1 ean zeige ich euch: Wenn ich 24 T©A©IS GLWS©S©A©[iß twn a´n´w´n´ lalw mit den Zungen der Menschen rede Zeilen 25-27 nicht erhalten

23 24 23 24 24 22 23 16 23

Blatt 54: 1 Kor 13,2-11 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18

RE [Seite] 105 (eigentlich Seite 107) KAN a ECW PROFHTEIAN KAI EIDW Und wenn ich eine prophetische Gabe habe und weiß TA MUSTHRIA PANTA KAI PASAN alle Mysteria und alle THN GNWSIN KAN b ECW PASAN TH ´ Erkenntnis und wenn ich habe allen PISTIN WSTE ORH MEQISTANAI Glauben, so daß ich Berge versetzen könnte, AGAPHN DE MH ECW OUQEN EIMI Liebe aber nicht habe, ein Nichts bin ich. 3 KAN YWMISW PANTA TA ŸPARCONUnd wenn ich spende alle die GüTA MOU KAI c PARADW TW SWMA MOU ter, meine, und hingebe meinen Leib, ÏNA KAUCHSWMAI AGAPHN DE damit ich mich rühmen könnte, Liebe aber MH ECW OUQEN WFELOUMAI 4 H AGAnicht habe, nichts nützt es mir. Die LiePH MAKROQUMEI CRHSTEUETAI be ist langmütig; gütig ist H AGAPH OU ZHLOI d OU PERPEREUdie Liebe, sie ist nicht eifersüchtig, nicht prETAI d e H AGAPH OU FUSIOUTAI e 5 OUahlt die Liebe, nicht bläht sie sich auf, niK EUSCHMONEI f OU ZHTEI TO MH g EAUcht ist sie unanständig, nicht sucht sie (das) von sich THS h OU PAROXUNETAI OU LOGIZETAI selbst, nicht läßt sie sich erzürnen, nicht rechnet sie an TO KAKON 6 OU CAIREI EPI TH ADIKIA das Böse, nicht freut sie sich über die Ungerechtigkeit, SUNCAIREI DE TH ALHQEIA 7 PANTA freut sich aber mit an der Wahrheit. Alles STEGEI PANTA PISTEUEI PANTA ELPIerträgt sie, alles glaubt sie, alles hofZEI PANTA UPOMENEI 8 H AGAPH ft sie, alles erduldet sie. Die Liebe 13,2

23

a

ST: kai ean.

b

ST: kai ean.

c

ST: kai ean.

23 22 23 22 23 23 21 23 23

23

ST: [h agaph] ou perpereuetai. e–e ST: ou fusioutai.

23

f

23

27 26 25 28 22

d–d

k: aschmonei. Spätere K? h ST: ta eauthß. g

276

19

OUDEPOTE PIPTEI EITE PROFHTEIAI hört niemals auf. Seien es aber Prophetengaben, 20 KATARGHQHSONTAI EITE GLWSSAI sie werden zunichte gemacht werden, seien es Zungenreden, 21 PAUSONTAI EITE GNWSIS KATARsie werden aufhören, sei es Erkenntnis, zunichte 22 g]H©QHSETAI 9 EK MEROUS GAR GEINWSgemacht werden wird sie. Denn stückweise er23 kom]E©N KAI EK MEROUS PROFHTEUOkennen wir und stückweise prophetisch 24 men 10 o]T©AN DE ELQH TO TELEION T©O© EK reden wir. Wann aber das Vollkommene kommt, das Stück25 merouß kat]A©R©G©H©Q©HSETAI 11 OTE HM©H©N weise wird vernichtet werden. Als ich war 26 nhpioß i wß n]H©P©IƒO©S© E©L©A©L©O©U©N© i W©S ein Kind, redete ich wie ein Kind, wie Zeilen 27-28 nicht erhalten Blatt 55: 1 Kor 13,11-14,6 Rç [Seite] 106 (eigentlich Seite 108) 01 KATHRGHKA TA TOU NHPIOU 13,12 BLEPOhabe ich abgelegt das des Kindes. Wir se02 MEN GAR a DI ESOPTROU EN AINIGMATI hen nämlich durch einen Spiegel in einem Rätsel, 03 TOTE DE PROSWOPON PROS PRWSOPO ´b dann aber (von) Angesicht zu Angesicht. 04 ARTI GEINWSKW EK MEROUS TOTE DE Jetzt erkenne ich teilweise, dann aber 05 EPIGNWSOMAI KAQWS KAI EPEGNWSwerde ich erkennen, wie auch ich erkannt 06 QHN’ 13 c NUNI DE MENEI TA TRIA TAUTA worden bin. Nun aber bleibt (= bleiben) diese drei: 07 PISTIS ELPIS AGAPH’c MEIZWN DE Glaube, Hoffnung, Liebe. (Die) größere aber 08 TOUTWN H AGAPH 14,1DIWKETE THN AGAvon diesen (ist) die Liebe. Trachtet nach der Lie09 PHN ZHLOUTE DE TA PNEUMATIKA be, eifert aber nach den geistlichen (Gaben), 10 MALLON DE ÏNA PROFHTEUHTE mehr jedoch, daß ihr prophetisch redet! 11 2 O GAR LALWN GLWSSH OUK ANQRWPOIS Denn der Redende mit einer (anderen) Zunge nicht zu Menschen 12 LALEI ALLA Q´W´’ OUDEIS GAR AKOUEI’ P´N´I´ redet, sondern zu Gott; denn niemand hört (ihn); durch den Geist 13 DE LALEI MUSTHRIA’ 3 O DE PROFHTEUaber redet er Mysterien; aber der prophetisch Reden14 WN ANQRWPOIS LALEI OIKODOMHN’ de spricht zu den Menschen Aufbau 15 KAI PARAKLHSIN KAI PARAMUQIAN’ und Ermahnung und Zuspruch. 16 4 O LALWN GLWSSH EAUTON OIKODODer mit einer (anderen) Zunge Redende sich selbst auf17 MEI’ O DE PROFHTEUWN EKKLHSIAN© baut. Aber der prophetisch Redende (die) Gemeinde 18 OIKODOMEI’ 5 QELW DE PANTAd ŸMAS baut auf. Ich will aber, daß ihr alle 19 LALEIN GLWSSAIS’ MALLON DE ÏNA redet mit (anderen) Zungen, mehr jedoch, daß

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

28 26 24 26 25 26 27 23

i–i ST: elaloun wß nhpioß.

25 27

a

ST: gar arti.

25

b

k: proswpon.

26 26 25 24

c–c ST: nuni de menei pistiß, elpiß, agaph, ta tria tauta.

25 24 22 27 29 26 25 26 24 25 24 25

d

k: pantaß.

277

Nr. 1.10 Papyrus 46 – Transkription und Übersetzung

20

PROFHTEUHTE MEIZWN DE O P©R©O©ihr prophetisch redet. Größer aber (ist) der pro21 FHTEUWN’ H O LALWN GLWSSAIS EK©[toß phetisch Redende als der mit (anderen) Zungen Redende, außer 22 EI MH DIERMHNEUH ÏNA H EK©[klhwenn er auslegt, damit die Gemein23 S©IƒA OIKODOMHN LABH’ 6 NU[n de adelde Erbauung empfängt. Jetzt aber, Brü24 FOI E©A©N ELQ©W PROS Ÿ©[maß glwsder, wenn ich zu euch komme mit (anderen) ZunZeilen 25-27 nicht erhalten

23 27 23 25 22

Blatt 55: 1 Kor 14,6-15 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22

RZ [Seite] 107 (eigentlich Seite 109) -T©EIA H DIDACH’a 14,7 OMWS TA AYUCA tie oder in Lehre? Gleicherweise die leblosen, FWNHN DIDONTA EITE AULOS EITE Ton gebenden (Geräte), ob Flöte, ob KIQARA EAN DIASTOLHN TOIS FQGKithara, wenn eine Unterscheidung der TöGOIS b MH DIDW’ PWS GNWSQHSEne sie nicht geben, wie wird erkannt TAI TO AULOUMENON H TO KIQARIwerden das auf der Flöte gespielt Werdende oder das auf der ZOMENON’ 8 KAI GAR EAN ADHLON Kithara gespielt Werdende? Denn auch wenn einen undeutlichen * SALPIX FWNHN DW TIS PARAeine Trompete Ton* gibt, wer sich rüSKEUAZETAI c EIS POLEMON’ 9 OUTWS stet zum Krieg? So KAI ŸMEIS DIA THS GLWSSHS EAN auch ihr durch die Zunge, wenn MH EUSHMON LOGON DWTE PWS ihr nicht eine deutliche Rede gebt, wie GNWSQHSETAI TO LAAULOUMENON d wird verstanden werden das gesagt Werdende? EISESQE GAR EIS AERA LALOUNTES’ Ihr werdet nämlich in die Luft Redende sein. 10 TOSAUTA EI TUCOI GENH e FWNWN EISIN So viele Arten von Sprachen, wenn es sich trifft, sind EN KOSMW’ KAI OUDEN AFWNON in (der) Welt und keine (ist) ohne verständliche Laute. 11 EAN MH f ÏDW THN DUNAMIN THS Wenn ich also nicht kenne die Macht FWNHS ESOMAI TW LALOUNTI BAR(der) Sprache, werde ich für den Redenden sein ein BarBAROS KAI O LALWN EMOI BARBAROS’ bar, und der Redende für mich ein Barbar. 12 ’OUTWS KAI ŸMEIS EPI ZHLWTAI So auch ihr; da Eiferer ESTE PNEUMATWN PROS THN OIKOihr seid um Geistesgaben zur ErDOMHN THS EKKLHSIAS’ ZHTEITE bauung der Gemeinde, erstrebt eifrig, σNA PERISSEUHTE’ 13 gDIO LALWN g damit ihr (sie) in Fülle habt! Deswegen ein Redender G©LWSSH PROSEUCESQW ÏNA DImit einer (anderen) Zunge bete, daß er (es) aus-

22

a

ST: [en] didach.

b

k: fqoggoiß.

c

ST: paraskeuasetai.

d

Spätere K.

e

Spätere kursive K.

f

ST: oun mh.

25 25 21 24 22 20 25 24 21 23 26 24 21 21 24 26 23 24 24 22 22

g–g

ST: dio o lalwn.

278

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

er]M©HNEUH’ 14 EAN h PROSEUCWMAI legen kann! Denn wenn ich bete 24 glwss]H© TO PNEUMA MOU PROSEUCEmit einer (anderen) Zunge, mein Geist be25 tai o de n]O©U©S© M©O©U© AKARPOS ESTIN’ tet, aber mein Verstand ist fruchtlos. 26 15 ti oun estin prose]ux[om]a[i] tw p´n´i´ Was also ist? Ich will beten mit dem Geist, Zeilen 27-28 nicht erhalten 23

22

h

ST: ean [gar].

a

ST: [en] pneumati.

b

k: allʾ.

25 25 26

Blatt 56: 1 Kor 14,16-24 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23

RH [Seite] 108 (eigentlich Seite 110) EPEI EAN EULOGHSHS P´N´I´ a O ANAWenn du den Lobpreis im Geist sprichst, der EinPLHRWN TON TOPON TOU IDIWTOU nehmende den Platz des Uneingeweihten, PWS EREI TO AMHN EPEI TH SH EUCAwie soll er das Amen sagen zu deiner DankRISTIA’ EPEIDH TI LEGEIS OUK OIsagung? Denn, was du sagst, nicht weDEN’ 17 SU MEN GAR KALWS EUCARIiß er? Du zwar gut das Dankgebet STEIS ALʾb O ETEROS OUK OIKODOMEIsprichst, aber der andere wird nicht erTAI’ 18 c EUCARISTW TW Q´W´ UPER PANbaut. Ich danke Gott, * * ** als alTWN ŸMWN’ MALLON GLWSSAIS LAle ihr mehr** mit (anderen) Zungen *zu reLEIN c 19ALLA EN EKKLHSIA QELW PENden*, aber in der Gemeinde will ich (lieber) füTE LOGOUS d EN TW NOÏ d LALHSAI ÏNA nf Worte mit dem Verstand reden, damit KAI ALLOUS KAQHCHSW’ e H MURIOUS e ich auch andere unterweise, als Myriaden (von Worten) EN GLWSSH’ 20ADELFOI MH PAIDIA GEIin einer (anderen) Zunge. Brüder, nicht Kinder seNESQE TAIS FRESIN’ ALLA TH KAKIA id in den Sinnen, sondern in der Bosheit NHPIAZETE’ TAIS DE FRESIN TELEIOI seid unmündig, aber im Denken reif GEINESQE 21 EN TW NOMW GEGRAPTAI seid! Im Gesetz ist geschrieben: OTI EAN f ETEROGLWSSOIS g EN CEILESI ´ Durch Anderssprechende, durch Lippen ETEROIS g LALHSW TW LAW TOUTW KAI h OUDʾ anderer, will ich reden zu diesem Volk, und auch nicht WS h EISAKOUSONTAI MOU’ LEGEI K´S´ so werden sie hören auf mich, spricht (der) Herr. 22 WSTE AI GLWSSAI EIS SHMEION EISI ´ Daher die (anderen) Zungen zu einem Zeichen sind OU TOIS PISTEUOUSIN ALLA TOIS APInicht für die Glaubenden, sondern für die UnSTOIS’ H DE PROFHTEIA OU TOIS APIgläubigen. Aber die prophetische Rede (ist) nicht für die UnSTOIS ALLA TOIS PISTEUOUSIN’ 23 EAN O©[u ´ gläubigen, sondern für die Glaubenden. Wenn also ELQH i H EKKLHSIA OLH EPI TO AUT©O© [kai die ganze Gemeinde an denselben (Ort) kommt und 14,16

23 24 25 25 22 26 23

25

ST: ... tw qew pantwn ... lalw; uper überflüssig.

25

d–d

23

25

c

ST: en tw noiœ mou.

ST: h muriouß logouß. e–e

26 25 28 25 28 29 25

f

k: en.

g–g ST: kai en ceilesin eterwn. h–h ST: outwß.

27 28 26 29 28

i

ST: sunelqh.

279

Nr. 1.10 Papyrus 46 – Transkription und Übersetzung

PANTES LALHSWSIN j GLWSSA©[iß k eialle reden möchten mit (anderen) Zungen, her25 SELQWSIN DE K©AI ÏD©[iwtai k ouk eeinkommen aber auch Uneingeweihte, * * nicht sa26 R©OUS©IƒN© [oti] M©AINE©[sqe 24 ean de pangen *werden sie*, daß ihr von Sinnen seid? Wenn aber alZeilen 27-28 nicht erhalten 24

25 24

j

ST: lalwsin.

ST: eiselqwsin de idiwtai h apistoi. k–k

25

Blatt 56: 1 Kor 14,24-34 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

RQ [Seite] 109 (eigentlich Seite 111) PANTWN’ ANAKREINATE a UPO PAN©T©W ´ allen, wird er beurteilt von allen, 14,25 TA KRUPTA THS DIANOIAS b AUTOU FANEdas Verborgene seines Denkens offenRA GEINETAI KAI OUTWS PESWN EP©I PRObar wird, und so, niedergefallen auf (das) AngeSWPON© PROSKUNHSEI TW Q´W´ APA©GGELsicht, wird er Gott anbeten, verkündiLWN c OTI ONTWS EN ŸMEIN ESTIN© O Q´S´’c gend, daß wirklich Gott unter euch ist. 26 ’TI OUN ESTIN ADELFOI OTAN SUNER©CHSWas nun ist, Brüder? Wenn ihr zusammenQE EKASTOS YALMON ECEI’ DIDACHN© kommt, hat jeder einen Psalm, eine Lehre ECEI’ APOKALUYIN ECEI’ GLWSSAN hat er, eine Offenbarung hat er, eine Zungenrede ECEI’ ERMHNEIAN ECEI’ PANTA PROS OIƒhat er, eine Auslegung hat er; alles zur ErKODOMHN GEINESQW’ 27 EITE GLWSSH TIS© bauung geschehe! Und wenn mit einer (anderen) Zunge einer LALEI KAT©A DUO H TO PLEISTON TREIS redet, (sei es) zu je zweien oder höchstens dreien, KAI ANA MEROS KAI EIS DIERMHNEUE©T©W© und zwar der Reihe nach, und einer lege aus! 28 ’EAN DE MH HN d DIERMHNEUTHS SEIWenn aber ein Ausleger nicht (da) ist, schweiGATW EN EKKLHSIA’ EAUTW DE LALEITW ge er in der Gemeinde, zu sich selbst aber rede er KAI TW QW’ 29 PROFHTAI DE DUO H TR©E©IS LALEIund zu Gott! Propheten aber zwei oder drei sollen reTWSA©N KAI OI ALLOI DIAKREINETWSAN’ 30 EAN e den und die anderen sollen beurteilen! Wenn ALLW APOKALUFQH KAQHMENW’ O PRWeinem anderen Dasitzenden eine Offenbarung zuteil wird, der erTOS SEIGATW’ 31DUNASQE GAR KAQ EN©A© ste schweige! Ihr könnt ja einzeln (einer nach dem anderen) PANTES PROFH©TEUEIN ÏNA PANTES alle prophetisch reden, damit alle MANQAN©WSIN KAI PANTES P©ARAKAlernen und alle erL©WNTAI’ 32 KAI PN©EUMATA PROFHTWN mahnt werden. Und (die) Geister (der) Propheten p]R©O©FHTAIS ŸP©OTASSETAI’ 33 OU GAR ES©T©Iƒ ´ ordnen sich (den) Propheten unter, denn nicht ist aka]T©ASTASIƒAS Q©´S´ ALʾ f EIR©H©NHS’ WS ein Gott (der) Unordnung, sondern (des) Friedens. Wie en pasa]IƒS© E©K©K©L©H©S©IAIS g TWN AGIW©N©’ in allen Kirchen der Heiligen,

25

a

k: anakrinatai.

28

b

ST: kardiaß.

29 27 26

ST: oti ontwß o qeoß en umin estin. c–c

29 26 25 28 28 28 29 d

k: h.

e

ST: ean de.

25

f

k: allʾ. ST. alla.

26

g

ST: taiß ekklhsiaß.

24 28 29 29 26 26 26 25 25 29

280

25

34 ai gunaikeß e]n [t]a[iß e]KKLH©SIAIS SEIƒdie Frauen in den Kirchen sollen schweiZeilen 26-27 nicht erhalten

Blatt 57: 1 Kor 14,34-15,5[6] RI [Seite] 110 (eigentlich Seite 112) 01 KAQWS KAI O NOMOS LEGEI’ 14,35 EI DE TI MAwie auch das Gesetz sagt. Wenn sie aber etwas ler02 QEIN QELOUSIN EN OIKW TOUS ÏDIOUS nen wollen, zu Hause die eigenen 03 ANDRAS EPERWTATWSAN’ AISCRON Männer sollen sie befragen; unschicklich 04 GAR a GUNAIKI LALEIN EN EKKLHSIA’ nämlich (ist es) für eine Frau, in der Kirche zu reden. 05 36 b ’H AF UMWN EXHLQEN O LOGOS TOU Q´U´ b Oder ist von euch ausgegangen das Wort Gottes, 06 H EIS UMAS MONOUS KATHNTHSEN’ oder ist es zu euch allein gelangt? 07 37 ’EI TIS DOKEI PROFHTHS EINAI H PNEUWenn einer meint, ein Prophet zu sein oder ein Geist08 MATIKOS GEINWSKETW c A GRAFW ŸMEIN begabter, möge er erkennen, was ich euch schreibe, 09 OTI K´U´ ESTIN ENTOLH’ 38 EI DE TIS AGNOEI daß es (des) Herrn Gebot ist. Wenn (es) einer nicht anerkennt, 10 AGNOEITW’d 39 WSTE ADELFOI e ZHLOUTE soll er nicht anerkannt sein! Daher, Brüder, eifert 11 TO PROFHTEUEIN KAI LALEIN f MH KWnach dem prophetischen Reden und * nicht (das) Reden hin12 LUETE g EN GLWSSAIS g 40 PANTA DE EUSCHdert* in (anderen) Zungen! Alles aber an13 MONWS KAI KATA TAXIN GEINESQW’ ständig und nach (der) Ordnung geschehe! 14 15,1 ’GNWRIZW DE UMIN ADELFOI TO EUAGIch tue euch aber kund, Brüder, das Evan15 GELION O EUHGGELISAMHN ŸMEIN gelium, das ich euch verkündigt habe, 16 O KAI PARELABETE EN W KAI ESTHKATE das ihr auch angenommen habt, in dem ihr auch steht, 17 2DI OU KAI SWZESQE TINI LOGW EUHGdurch das ihr auch gerettet werdet. Mit welchem Wortlaut (es) ver18 GELISAMHN ŸMEIN’ ––––––––––––––––––––– kündigt habe ich euch, 19 KATECEIN EI KATECETE EKTOS EI MH (so) wenn ihr (es) festhaltet – außer 20 EIKH EPISTEUSATE 3 PAREDWKA GAR wenn ihr unüberlegt gläubig geworden seid. Denn ich überlieferte 21 ŸMEIN EN PRWTOIS O KAI PARELABON euch unter (den) ersten, was auch ich empfangen habe, 22 OTI C´R´S´ APEQANEN ŸPER TWN AMAR©daß Christus gestorben ist für die Sün23 TIWN HMWN KATA TAS GRAFAS 4 KA©[i oti den, unsere, nach den Schriften und daß 24 ETAFH KAI OTI EGHGERTAI T©[h hmeer begraben und daß er auferweckt worden ist an dem T25 R©A TH TRITH KATA TAS© G©R©[afaß 5 kai oti ag, dem dritten, gemäß den Schriften, und daß 26 WFQH K©H©F©A© E©IƒT©A© T©[oiß dwdeka er Kephas erschienen ist, dann den Zwölf. Zeilen 27-28 nicht erhalten

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

29

27 28 25 26 25 24

a

ST: gar estin.

b–b ST: h afʾ umwn o logoß tou qeou exhlqen.

28 28

c

ST: epiginwsketw.

29

26

ST u. k: agnoetai. ST: adelfoi [mou]. f ST: to lalein.

27

g–g

26

25 26 25 28 26 14 27 26 27 25 27 25 28 22

d e

ST: glwssaiß.

281

Nr. 1.10 Papyrus 46 – Transkription und Übersetzung

Blatt 57: 1 Kor 15,6-15[16-17] RIA [Seite] 111 (eigentlich Seite 113) 01 MENOUSIN EWS ARTI’ TINES Da EKOIbleiben bis jetzt, einige aber sind ent02 MHQHSAN’ 15,7 EPEITA WFQH ÏAKWBW schlafen. Hernach ist er erschienen Jakobus 03 EPEITAb TOIS APOSTOLOIS PASIN’ 8 ESCAdann allen Aposteln; zu04 TON DE PANTWN WSPEREI TW letzt aber von allen als der 05 EKTRWMATI WFQH KAMOI 9 EGW Fehlgeburt ist er auch mir erschienen. Ich 06 GAR EIMI O ELACISTOS TWN APOSTOnämlich bin der Geringste der Apost07 LWN OS OUK EIMI ÏKANOS KALEISel, der ich nicht gut genug bin, ge08 QAI APOSTOLOS’ DIOTI EDIWXA THN nannt zu werden Apostel, deswegen weil ich verfolgt habe die 09 EKKLHSIAN Q´U´’c 10 CARITI DE Q´U´ EIMI Kirche Gottes. Aber durch die Gnade Gottes bin ich, 10 O EIMI KAI H CARIS AUTOU H EIS EME was ich bin, und seine Gnade gegen mich 11 d KENH OUK EGENHQH d ALLA PERISist nicht leer gewesen, sondern me12 SOTERON AUTWN PANTWN EKOPISAe hr als sie alle habe ich mich abgemüht, 13 OUK EGW DE ALf H CARIS TOU Q´U´ g H EIS aber nicht ich, sondern die Gnade Gottes, die in 14 EME g 11 EITE OUN EGW EITE EKEINOI mir (wirksam ist). Ob also ich, ob jene, 15 OUTWS KHRUSSOMEN KAI OUTWS EPIso verkünden wir. Und so seid ihr gläubig 16 STEUSATE’ 12 EI DE C´R´S´ KHRUSSETAI geworden. Wenn aber Christus verkündigt wird, 17 h EK NEKRWN OTI EGHGERTAI h PWS daß er von den Toten auferweckt worden ist, wie 18 LEGOUSIN EN UMEIN TINES ANASTAsagen einige unter euch, daß eine Aufer19 SIS NEKRWN OUK ESTIN’ 13 EI DE ANASTAstehung (der) Toten nicht ist? Wenn aber eine Aufer20 SIS NEKRWN OUK ESTIN OUDE C´S´ EGHGER©stehung der Toten nicht ist, ist auch nicht Christus aufer21 T©AI’ 14 EI DE C´S´ OUK EGHGERTAI KENON ARAi weckt worden. Wenn aber Christus nicht auferweckt worden ist, leer dann 22 to] K©HRUGMA HMWN KENH KAI H PI(ist) unsere Verkündigung, leer auch der Glau23 stiß u]M©W©N’ 15 EURISKOMEQA DE KAI YEUbe, eurer. Wir werden aber auch erfunden als Pseu24 domartu]R©E©S TOU Q´U´ OTI EMARTURHSAME ´ dozeugen Gottes, weil wir bezeugt haben 25 kata tou q´u´ oti hgeir]E©N© T©O©N© [c´n’´ ] ON OUK© H©gegen Gott, daß er Christus auferweckt habe, den nicht erZeilen 26-28 nicht erhalten

25

a

k: de.

b

ST: eita.

c

ST: tou qeou.

23 29 20 21 26 24 26 25 26

25

ST: ou kenh egenhqh. e k: ekopiasa.

25

f

23

d–d

k: allʾ. ST: alla. ST: [h] sun emoi.

g–g

24 26 25 23

h–h ST: oti ek nekrwn eghgertai.

26 27 29 29

i

ST: ara [kai].

23 27 30 30

Blatt 58: 1 Kor 15,17-28 01

RIB [Seite] 112 (eigentlich Seite 114) ŸMWN’ a EI ESTAIE a EN TAIS AMARTIAIS eurer; noch seid ihr in den Sünden,

26

a–a

k: eti este.

282

UMWN 15,18ARA KAI OI KOIMHQENTES EN C´W´ euren. Also auch die in Christus Entschlafenen 03 APWLONTO’ 19 EI EN TH ZWH TAUTH sind verloren. Wenn in diesem Leben 04 EN C´R´W´ HLPIKOTES’ ESMEN’ MONON wir auf Christus gehofft Habende sind, nur 05 ELEEINOTEROI PANTWN ANQRWPWN bemitleidenswerter als alle Menschen 06 ESMEN’ 20 NUNI DE C´R´S´ EGHGERTAI EK NEsind wir. Nun aber ist Christus auferweckt worden von (den) To07 KRWN APARCH TWN KEKOIMENWN’b ten als Erster der Entschlafenen. 08 21 ’EPEIDH GAR DIAc ANQRWPOU QANATOS Weil nämlich durch einen Menschen (der) Tod (gekommen ist), 09 KAI DIAd ANQRWPOU ANASTASIS NEKRW ´ (ist gekommen) auch durch einen Menschen (die) Auferstehung (der) Toten. 10 22 ’WSPER GAR EN TW ADAM PANTES APODenn wie in Adam alle ster11 QNHSKOUSIN OUTWS KAI EN TW C´R´W´ ben, so auch in Christus 12 PANTES ZWHPOIHQHSONTAI’e 23 EKAalle werden lebendig gemacht. Je13 STOS DE EN TW ÏDIW TAGMATI’ APARder aber in der eigenen Ordnung: als Erst14 CH C´R´S´’ EPEITA OI TOU C´R´U´ EN TH PAling Christus, hernach, die des Christus bei der An15 ROUSIA AUTOU’ 24 EITA TO TELOS OTAN PAkunft, seiner, dann das Ende, wenn über´ ´ 16 RADIDW THN BASILEIAN TW QW gibt er die Königsherrschaft dem Gott 17 KAI P´A´R´I´ OTAN KATARGHSH PASA ´ und Vater, wenn er zunichte gemacht hat jede 18 ARCHN KAI PASAN EXOUSIAN KAI DUHerrschaft und jede Macht und Kra19 NAMIN 25DEI GAR AUTON BASILEUEIN ACRI ft. Denn er muß herrschen, bis 20 OU QH PANTAS TOUS ECQROUS ŸPO TOUS er gelegt hat alle Feinde unter die 21 PODAS AUTOU’ 26 ESCATOS ECQROS KATARFüße, seine. Als letzter Feind zunichte 22 GEITAI O QANATOS’ 27 PANTA GAR UPEgemacht wird der Tod; denn alles unter23 TAXEN UPO TOUS PODAS AUTOU’ OTA©[n worfen hat er unter seine Füße. Wenn 24 DE EIPH PANTAf ŸPOTETAKTAI D©[hes aber heißt, (daß) alles unterworfen ist, (ist) kl25 LON OTI EKTOS TOUS g UPOTA©[xanar, daß (dies gilt) mit Ausnahme des unterworfen 26 TOS AUT©W© Ta P©A©N©T©A’© 28 O©T©A©N© [de upotaHabenden ihm alles. Wenn aber unterwor27 G©H© A©[utw ta panta h tote autoß h fen ist ihm alles, dann selbst Zeilen 28-29 nicht erhalten 02

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

27 22 24 26 27

23

b

k: kekoimhmenwn.

27

c

ST: diʾ.

28

d

ST: diʾ.

e

k: zwopoihqhsontai.

24

f

ST: oti panta.

23

g

k: tou.

25 25 24 25 25 28 22 24 26 30 28 28 25 26

25 22

h–h

ST: tote [kai] autoß.

283

Nr. 1.10 Papyrus 46 – Transkription und Übersetzung

Blatt 58: 1 Kor 15,28-39

RIG [Seite] 113 (eigentlich Seite 115) EN PASIN’ 15,29 TI a POIHSOUSIN OI BAPTIin allem. Was werden tun die sich taufen 02 ZOMENOI ŸPER TWN NEKRWN EI OLWS Lassenden für die Toten? Wenn überhaupt 03 NEKROI OUK EGEIRONTAI TI KAI BATote nicht auferweckt werden, was noch lassen sie sich 04 PTIZONTAI ŸPER AUTWN 30 TI KAI taufen für sie? Warum auch 05 HMEIS KINDUNEUOMEN PASAN Wsind wir in Gefahr jede Stun06 RAN 31 KAQ HMERAN APOQNHSKWN’b de? Täglich sterbend, 07 c NH THN UMETERAN KAUCHSIN HN bei eurem Ruhm, den 08 ECW C´R´W´ I´H´U´ TW K´W´ c 32 EI KATA ANQRWich in Christus Jesus, dem Herrn, habe. Wenn nach Men09 PON EQHRIOMACHSA EN EFESW TI schen(art) mit Bestien ich in Ephesus kämpfte, was (ist) 10 MOI TO OFELOS’ EI NEKROI OUK EGEIRONmir der Nutzen? Wenn Tote nicht aufer11 TAI FAGWMEN KAI PEIWMEN AURIO ´ stehen, laßt uns essen und trinken; morgen 12 GAR APOQNHSKOMEN’ 33 MH PLANASQE nämlich sterben wir. Irrt euch nicht! 13 FQEIROUSIN HQH CRHSTA OMEILIAI (Es) verderben * Sitten gute Gesellschaften 14 KAKAI’ 34 EKNHYATE DIKAIWS KAI MH schlechte*. Werdet nüchtern, rechtschaffen und nicht 15 AMARTANHETE AGNWSIAN GAR Q´U´ sündigt! Denn Unkenntnis Gottes 16 TINES ECOUSIN’ PROS ENTROPHN ŸMEI ´ einige haben; zur Beschämung euch 17 LALW’ 35ALLʾd EREI TIS PWS EGEIRONsage ich (es). Aber einer wird sagen: Wie stehen 18 TAI OI NEKROI POIW DE SWMATI ERCONdie Toten auf? Mit welchem Leib aber kom19 TAI’ 36AFRWN SU O SPEIREIS OU ZWOPOImen sie? Du Unvernünftiger! Was du säst, nicht leben20 EITAI EAN MH APOQANH 37 KAI O SPEIREIS dig wird, wenn es nicht stirbt; und, was du säst, 21 OU TO SWMA TO GENNHSOMENON e SPEInicht den werden sollenden Leib säst 22 REIS ALLA GUMNON KOKKON EI TUdu, sondern ein nacktes Korn, wenn es sich 23 c]OI SEITOU H T©INOS TWN LOIPWN’ trifft, von Weizen oder von irgendeiner der übrigen (Pflanzen). 24 38 o d]E Q´S´ D©IƒDWSIN AUTW SWMA KAQWS Aber Gott gibt ihm einen Leib, wie 25 hqe]L©H©S©E©N’ KAI EKASTW TWN SPERer gewollt hat, und (zwar) jedem der Sa26 matwn i]D©IƒoN© SWMA’ 39 OU PASA SARX men einen eigenen Leib. Nicht jedes Fleisch 27 h auth sarx alla allh men a]N©QRWP©W©N© ist dasselbe Fleisch, sondern ein anderes einerseits (ist das der) Menschen Zeile 28 nicht erhalten 01

26

a

ST: epei ti.

b

ST: apoqnhskw.

26 26 23 23 22 23 24

c–c ST: nh thn umeteran kauchsin, [adelfoi,] hn ecw en Cristw Ihsou tw kuriw hmwn.

24 29 25 25 27 25 23 28 24

d

ST: alla.

e

k: genhsomenon.

28 27 29 26 24 24 25 24 24 28

284 Blatt 59: 1 Kor 15,39-50[51] RID [Seite] 114 (eigentlich Seite 116) 01 SARX PETHNWN’a ALLH DE ICQUWN (das) Fleisch (der) Vögel, ein anderes aber (das der) Fische. 02 15,40 KAI SWMATA EPOURANIA’ KAI SWMATA Und (es gibt) himmlische Leiber und Leiber, 03 EPIGEIA’ ALLA ETERA MEN H TWN b EPIirdische. Doch ein anderer einerseits (ist) der der irdi04 GEIWN 41ALLH DOXH HLIOU’ ALLH DOXA schen (Leiber). Ein anderer (ist der) Glanz (der) Sonne, ein anderer (der) Glanz 05 SELHNHS’ KAI ALLH DOXA ASTERWN’ ASTHR (des) Mondes und ein anderer (der) Glanz (der) Sterne; Stern 06 GAR ASTEROS DIAFEREI EN DOXH’ 42 OUTWS nämlich von Stern unterscheidet sich in (dem) Glanz. So 07 KAI H ANASTASIS TWN NEKRWN’ SPEIRETAI auch die Auferstehung der Toten. Gesät wird 08 EN FQORA’ EGEIRETAI EN AFQARSIA’ 43 SPEIREin Vergänglichkeit, auferweckt in Unvergänglichkeit, ge09 TAI EN ATEIMIA’ EGEIRETAI EN DOXH’ SPEIsät wird in Unehre, auferweckt in Herrlichkeit, ge10 RETAI EN ASQENEIA EGEIRETAI EN sät wird in Schwachheit, auferweckt wird in 11 DUNAMEI’ 44 SPEIRETAI SWMA YUCIKON Kraft, gesät wird ein irdischer Leib, 12 EGEIRETAI SWMA PNEUMATIKON’ EI auferweckt ein geistlicher Leib. Wenn 13 ESTIN SWMA YUCIKON ESTIN KAI PNEUein irdischer Leib existiert, auch ein geist14 MATIKON’ 45 OUTWS KAI GEGRAPTAI EGElicher. So ist auch geschrieben: (Es) wur15 NETO O PRWTOS ANQRWPOS ADAM EIS de der erste Mensch Adam zu 16 YUCHN ZWSAN c O ESCATOS c EIS P´N´A´ einem lebendigen Wesen, der letzte (Adam) zu einem Geist, 17 ZWOPOIOUN 46ALL OU PRWTON TO P´N´K´O´N´ einem lebendigmachenden. Aber nicht zuerst (ist) das Geistliche, 18 ALLA TO YUCIKON EPEITA TO P´N´I´K´O´N´ sondern das Irdische, hernach das Geistliche. 19 47 O PRWTOS ANQRWPOS EK GHS COÏKOS Der erste Mensch (ist) von (der) Erde, erdhaft, 20 O DEUTEROS ANQRWPOS P´N´K´O´S´ d EX OURA©N©O©U der zweite, geistliche Mensch vom Himmel. 21 48 OIOS O COIKOS TOIOUTOI KAI OI COIKOI e KAI Wie der Erdhafte so auch die Erdhaften und 22 OIOS O OURANIOS TOIOUTOI KAI OURANIOI e wie der Himmlische so auch (die) Himmlischen; 23 49 KAI KAQWS EFORESAMEN THN EIKON©]a und gleichwie wir tragen das Bild 24 TOU COÏKOU f FORESWMEN DH f KAI T©[hn des Erdhaften, werden wir tragen nunmehr auch das 25 EIKONA TOU EPOURANIOU’ 50 TOU©T©[o de fhBild des Himmlischen. Dies aber sa26 MI ADELFOI OTI SARX KAI A©Iƒ[ma basige ich, Brüder, daß Fleisch und Blut das Re27 l[ei]a[n] q´u´ klh[ro]nom[hsai ou dunatai ich Gottes nicht erben können, Zeilen 28-29 nicht erhalten

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

23

a

k: pthnwn.

27 26 26

30

b Ausfall durch Homoioteleuton: twn epouraniwn doxa, etera de h (der himmlischen [Leiber] Glanz, andersartig aber der).

29 31 32 31 26 27 26 28 27 26 24

c–c

ST: o escatoß Adam.

27 27 26 31

d ST liest nicht pneumatikoß.

33 32 27 26 28 27 28

ST: kai oioß o epouranioß kai oi epouranioi. e–e

ST: foresomen; k: foresomen. f–f

285

Nr. 1.10 Papyrus 46 – Transkription und Übersetzung

Blatt 59: 1 Kor 15,51-16,2 RIE [Seite] 115 (eigentlich Seite 117) 01 PANTES OU KOIMHQHSOMEQA’ OU a PANWir werden nicht alle entschlafen, al02 TES DE ALLAGHSOMEQA’ 15,52 EN ATOMW le aber werden wir verwandelt werden. In einer unteilbaren (Zeit), 03 EN ROPH b OFQALMOU EN TH ESCATH in einem Moment (des) Auges, bei der letzten 04 SALPIGGI SALPISEI GAR KAI OI NEKROI Posaune – es wird nämlich posaunen – auch die Toten 05 EGERQHSONTAI AFQARTOI’ KAI HMEIS© werden unvergänglich auferweckt werden, und wir 06 ALLAGHSOMEQA 53DEI GAR TO FQARTON werden verwandelt werden. Denn es muß das Vergängliche, 07 TOUTO ENDUSASQAI AFQARSIAN KAI dieses, Unvergänglichkeit anziehen und 08 TO QNHTON TOUTO ENDUSASQAI AQANASIA ´ dieses Sterbliche Unsterblichkeit anziehen. 09 54 c OTAN DE TO QNHTON TOUTO ENDUSHTAI Wenn aber dieses Sterbliche anzieht 10 AQANASIAN c TOTE GENHSETAI O LOGOS Unsterblichkeit, dann wird das Wort (Wirklichkeit) sein, 11 O GEGRAMMENOS KATEPOQH O QANATOS das geschriebene: Verschlungen ist der Tod 12 EIS NEIKOS 55 POU SOU QANATE TO NEIKOS© hinein in (den) Sieg. Wo (ist), Tod, dein Sieg? 13 POU SOU QANATE TO KENTRON 56 TO DE Wo (ist), Tod, dein Stachel? Aber der 14 KENTRON TOU QANATOU H AMARTIA Stachel des Todes (ist) die Sünde, 15 H DE DUNAMIS THS AMARTIAS O NOMOS’ aber die Kraft der Sünde (ist) das Gesetz. 16 57 TW DE Q´W´ CARIS TW DONTI d HMEIN Dank aber (sei) Gott, dem Gebenden uns 17 TO NEIKOS DIA TOU K´U´ HMWN I´H´U´ C´R´U´ den Sieg durch unseren Herrn Jesus Christus! 18 58 WSTE eADELFOI MOU AGAPHTOI MOU e Daher, meine Brüder, meine geliebten, 19 EDRAIOI GEINESQE AMETAKEINHTOI werdet fest, unbewegbar, 20 PERISSEUONTES EN TW ERGW TOU KU ´ ´ überfließend in dem Werk des Herrn 21 P©ANTOTE EIDOTES OTI O KOPOS ŸMWN allezeit, wissend, daß eure Mühe 22 ou]K© ESTIN KENOS EN K´W´’ 16,1 PERI DE THS nicht leer ist im Herrn. Aber betreffs der 23 logei]A©S THS EIS TOUS AGIOUS WSPER DIESammlung, die für die Heiligen: Wie ich ange24 taxa tai]S EKKLHSIAIS THS GALATIAS ordnet habe in den Kirchen Galatiens, 25 outwß kai] Ÿ©M©EIS POIHSATE 2 KATA MIAN so tut auch ihr! Am ersten Zeilen 26-28 nicht erhalten

26 24 24

RIç [Seite] 116 (eigentlich Seite 118) LOGEIAI GEINONTAI 16,3 OTAN DE PARAGESammlungen stattfinden! Wenn ich aber ange-

b

ST: riph.

30 28 27 27 31 28 28 28

ST: otan de to fqarton touto endushtai afqarsian kai to qnhton touto endushtai aqanasian. c–c

29 25 25 27 23

d

ST: didonti.

26 25 28 26 27 26 30 29 29

Blatt 60: 1 Kor 16,2-12 01

a ST liest kein ou. ou sinnlos.

28

e–e ST: adelfoi mou agaphtoi.

286

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

NWMAI OUS a DOKIMAZETE b DI EPISTOkommen bin, * * , die ihr für bewährt haltet, mit Brie03 LWN TOUTOUS PEMYW APENEGKEIN fen *werde ich diese* schicken, hinzubringen 04 THN CARIN ŸMWN EIS ÏEROUSALHM eure Gabe nach Jerusalem. 05 4 EAN DE AXION H TOU KAME POREUESQAI Wenn es aber wert ist, daß auch ich mitreise, 06 SUN EMOI POREUSONTAI 5 ELEUSOMAI DE sollen sie mit mir reisen. Ich werde aber kommen 07 PROS ŸMAS OTAN MAKEDONIAN DIELQW zu euch, wenn Makedonien ich durchzogen habe; 08 MAKEDONIAN GAR PARERCOMAI c 6 PROS denn Makedonien durchziehe ich. Bei 09 ŸMAS d TUCON PARAMENW H PARACEIeuch werde ich, wenn es sich trifft, bleiben oder über10 MASW ÏNA ŸMEIS ME PROPEMYHTE wintern, damit ihr mich geleitet, 11 OU EAN POREUWMAI 7 OU QELW GAR eARwohin ich reise; denn nicht will ich jet12 TI ŸMAS e EN PARODW ÏDEIN ELPIzt auf der Durchreise euch sehen. Ich hof13 ZW GAR CRONON TINA EPIMEINAI fe nämlich, einige Zeit zu bleiben 14 PROS ŸMAS EAN O K´S´ EPITREYH 8 EPIbei euch, wenn der Herr (es) gestattet. Blei15 MENW DE EN EFESW EWS THS PENben aber werde ich in Ephesus bis zu dem Pfingst16 THKOSTHS 9 QURA GAR MOI ANEWGEN fest; denn eine Tür ist mir geöffnet worden, 17 MEGALH KAI ENERGHS KAI ANTIKEIeine große und wirksame, und Geg18 MENOI POLLOI 10 EAN DE ELQH TEIMOner (sind) viele. Wenn aber kommt Timo19 QEOS BLEPETE ÏNA AFOBWS GENHtheus, seht zu, daß furchtlos er sich be20 TAI PROS ŸMAS TO GAR ERGON K´U´ ERfinden kann bei euch! Denn das Werk (des) Herrn wi21 GAZETAI WS EGW’f 11 MH TIS OUN AUTON rkt er wie ich. Niemand ihn also 22 EXOUQENHSH PROPEMYATE DE© soll verachten! Geleitet vielmehr 23 AUTON EN EIRHNH ÏNA ELQH P©[roß ihn in Frieden, damit er kommt zu 24 EME g EKDECOMAI GAR AUTON [meta mir! Denn ich erwarte ihn mit 25 TWN ADELF©WN 12 PERIƒ D©[e apollw den Brüdern. Aber betreffs Apollos', Zeilen 26-28 nicht erhalten 02

26

02 03

RIZ [Seite] 117 (eigentlich Seite 119) OUK HN QELHMA ÏNA NUN ELQH nicht war es (sein) Wille, daß er jetzt kommt. ELEUSETAI DE EAN EUKAIRHSH Er wird aber kommen, wenn er gute Zeit findet. 16,13 GRHGOREITE STHKETE EN TH PISTEI Wacht, steht im Glauben,

b

25

ST: ouß ean. ST u. k: dokimashte.

25 28 29 28 27

c

ST: diercomai.

25

d

ST: umaß de.

24 25

e–e

ST: umaß arti.

22 24 25 22 25 26 25 24 25 25

f

ST: kagw.

g

ST: me.

22 24 24 22

Blatt 60: 1 Kor 16,12-23[24] 01

a

21 23 27

287

Nr. 1.10 Papyrus 46 – Transkription und Übersetzung

04

ANDRIZESQE KRATAIOUSQE 14 PANTA seid mannhaft, werdet stark! Alles 05 ŸMWN EN AGAPH GEINESQW 15 PARAvon euch in Liebe geschehe! Ich er06 KALW DE ŸMAS ADELFOI OIDATE THN mahne euch aber, Brüder, – ihr kennt das 07 OIKIAN STEFANA OTI ESTIN APARCH Haus (des) Stephanas, daß es die Erstlingsfrucht ist 08 THS ASIAS a KAI EIS DIAKONIAN TOIS Asiens. Und in (den) Dienst für die 09 AGIOIS ETAXAN EAUTOUS 16 ÏNA KAI ŸMEIS Heiligen haben sie sich gestellt –, daß auch ihr 10 UPOTASSHSQE TOIS TOIOUTOIS KAI PANeuch unterordnet den so Beschaffenen und je11 TI TW SUNERGOUNTI KAI KOPIWNTI dem Mitarbeitenden und sich Abmühenden. 12 17 CAIRW DE EPI PAROUSIA STEFANA Ich freue mich aber über die Anwesenheit (des) Stephanas 13 KAI FORTOUNATOU KAI ACAÏKOU OTI und (des) Fortunatus und (des) Archaikus, weil 14 TO ŸMWN b USTERHMA OUTOI ANEPLHeuer Fehlen diese ersetzt 15 RWSAN 18ANEPAUSAN GAR TO EMON haben; denn sie beruhigten meinen 16 P´N´A´ KAI TO ŸMWN EPIGEINWSKETE Geist und den von euch. Erkennt an 17 OUN TOUS TOIOUTOUS 19 cASPAZONTAI also die so Beschaffenen! Grüßen lassen 18 ŸMAS EN K´W´ POLLA AKULAS KAI euch im Herrn vielmals Aquila und 19 PREISKAS SUN TH KAT OIKON AUTWN Priska mit der in ihrem Haus 20 EKKLHSIA 20ASPAZONTAI ŸMAS OI A(seienden) Gemeinde. Grüßen lassen euch die Brü21 d]ELFOI PANTES ASPASASQE ALLHder alle. Grüßt ein22 louß] EN FILHMATI AGIW 21 O ASPASMOS ander mit heiligem Kuß! Der Gruß 23 th emh] CEIRI PAULOU 22 EI TIS OU FHLEI d mit meiner Hand, (des) Paulus! Wenn einer nicht liebt 24 ton k´n´ htw] ANAQEMA MARANA QA den Herrn, er sei verflucht! Marana tha! 25 23 h cariß tou k´u´ e i´u´ c´u´ e me]q [u¨mw]n Die Huld des Herrn Jesus Christus (sei) mit euch! Zeile 26 nicht erhalten

26 23 26 27 27

a

ST: Acaiœaß.

b

ST: umeteron.

30 30 26 25 27 25 23 25 26 22 26 25

Vermutlich ausgefallen: aspazontai umaß ai ekklhsiai thß Asiaß (Es lassen euch grüßen die Kirchen Asiens). c

25 27 28

d

EP: filei; k: filei.

23 22

e–e

ST: Ihsou.

Blatt 61: 2 Kor 1,1-8

01 02 03 04

RIH [Seite] 118 (eigentlich Seite 120) PROS KORINQIOUS B´ An (die) Korinther 2 1,1 PAULOS APOSTOLOS C´R´U´ I´H´U´ DIA QELHPaulus, Apostel Christi Jesu durch (den) WilMATOS Q´U´ KAI TEIMOQEOS O ADELFOS’ TH len Gottes, und Timotheus, der Bruder, an die EKKLHSIA TOU Q´U´ TOUH a OUSH EN KORINQW Kirche Gottes, die in Korinth Seiende SUN TOIS AGIOIS PASIN TOIS OUSIN EN OLH mit allen den Heiligen, die Seienden in ganz

28 29 29 32

a ou wurde nicht getilgt.

288

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

TH ACAÏA’ 2 CARIS KAI b UMEIN KAI EIRHNH Achaia: Gnade auch euch und Friede 06 APO Q´U´ PATROS HMWN KAI K´U´ I´H´U´ C´R´U´ von Gott, unserem Vater, und (dem) Herrn Jesus Christus! 07 3 EULOGHTOS O Q´S´ KAI PATHR TOU K´U´ HMW©N© Gepriesen (sei) der Gott und Vater unseres Herrn 08 I´H´U´ C´R´U´ O PATHR TWN OIKTEIRMWN Jesus Christus, der Vater der Erbarmungen 09 KAI Q´S´ PASHS PARAKLHSEWS’ 4 O PARAund Gott allen Trostes, der Tröst10 KALWN HMAS EPI PASH TH QLEIYEI ende uns in aller Bedrängnis, 11 HMWN EIS TO DUNASQAI HMAS PARAunserer, auf daß wir können trö12 KALEIN TOUS EN PASH QLEIYE©Iƒ DIA sten die in jeder Bedrängnis durch 13 THS PARAKLHSEWS HS PAR©AKALOUden Trost, mit dem wir getrö14 MEQA AUTOI UPO TOU Q´U´ 5 KA©QWS c PEstet werden selbst von Gott. Wie über15 RISSEUEI TA PAQHMATA TOU C´R´U´ EIS reich vorhanden sind die Leiden Christi bei 16 HMAS OUTWS DIA TOU C´R´U´ PERISSEUEI uns, so ist durch Christus überreich vorhanden 17 KAI d H PARAKLHSIS d 6 EITE DE QLEIBOMEauch der Trost. Ob wir aber be18 QA UPER THS UMWN PARAKLHSEWS KAI drängt werden, (es ist) zu eurem Trost und 19 SWTERIAS EITE PARAKALOUMEQA UPE©R© Heil; ob wir getröstet werden, (es ist) zu 20 THS UMWN PARAKLHSEWS THS ENERG[oueurem Trost, dem sich auswirken21 MENHS EN UPOMONH TWN AUTWN© P©[aden im Erdulden derselben Lei22 QHMATWN e 7 OUTWS KAI THS PAR©[aklhso auch des Troden, 23 SEWS 8 OU GAR QELOMEN ŸMAS© [agnoein f stes; denn wir wollen nicht, daß ihr in Unkenntnis seid 24 Ÿ©[pe]R© T©H©S© Q©[leiye]W©S© [hmwn thß über unsere Bedrängnis, die Zeilen 25-26 nicht erhalten 05

29

b

ST liest kein kai.

c

ST: oti kaqwß.

26 29 25 26 25 25 26 25 24 27 28 28 27 29 28 24 25 27 22

d–d ST: h paraklhsiß hmwn. e Auslassung durch Homoioteleuton: wn kai hmeiß pascomen kai h elpiß hmwn bebaia uper umwn eidoteß oti wß koinwnoi este twn paqhmatwn, (die auch wir leiden. Und unsere Hoffnung [ist] fest für euch, wissend, daß, wie ihr teilhaftig seid der Leiden,). f ST: agnoein, adelfoi.

Blatt 61: 2 Kor 1,8-15[16] 01 02 03 04 05 06 07

RIQ [Seite] 119 (eigentlich Seite 121) WSTE EXAPORHQHNAI HMAS KAI TOU so daß wir in Verlegenheit gerieten sogar am ZHN 1,9ALLA AUTOI EN EAUTOIS TO APOLeben; ja sogar selbst bei uns selbst den BeKRIMA TOU QANATOU ESCHKAMEN scheid des Todes haben wir gehabt, ÏNAa PEPOIQOTES WMEN EF EAUTOIS damit wir nicht vertrauend seien auf uns selbst, ALLA EPI TW Q´W´ TW EGEIRANTI b TOUS sondern auf Gott, den auferweckenden die NEKROUS 10 OS c EK THLIKOUTWN QANAToten. Dieser aus so großen ToTWN c ERRUSATO HMAS KAI RUSETAI des(gefahren) hat uns errettet und wird erretten.

26 26 24 26

a

k: iœna mh.

26

b

k: egeironti.

25 25

c–c ST: ek thlikoutou qanatou.

289

Nr. 1.10 Papyrus 46 – Transkription und Übersetzung

EIS ON HLPIKAMEN KAI d ETI RUSETAI Auf ihn haben wir gehofft und er wird noch erretten, 09 11 SUNUPOURGOUNTWN ŸMWN e ŸPER wobei gemeinsam ihr mitwirkt für 10 HMWN TH DEHSEI ÏNA f EN POLLW uns durch das Gebet, damit von vielen 11 PROSWPW f TO EIS HMAS CARISMA DIA Personen die Gnadengabe an uns durch 12 POLLWN EUCARISTHQH ŸPER UHMWN viele bedankt werde für uns. 13 12 H GAR KAUCHSIS HMWN AUTH ESTIN Denn unser Ruhm ist dies: 14 TO MARTURION THS SUNIDHSEWS HMWN Das Zeugnis unseres Gewissens, 15 OTI g EN AGIOTHTI g KAI EILIKRINEIA daß in Heiligkeit und Lauterkeit 16 TOU Q´U´ h KAI OUK h EN SOFIA SARKIKH ALLAi Gottes und nicht in fleischlicher Weisheit, sondern 17 EN CARITI Q´U´ ANESTRAFHMEN EN in (der) Gnade Gottes wir gewandelt sind in 18 TW KOSMW PERISSOTERWS DE PROS ŸMAS der Welt, besonders aber bei euch. 19 13 OU GAR ALLA GRAFOMEN ŸMEIN jALL A Denn nicht anderes schreiben wir euch, als was 20 ANAGEINWSKETE j ELPIZW DE OTI ihr lest. Ich hoffe aber, daß 21 EWS TELOUS EPIGNWSESQE 14 KAQWS ihr bis ans Ende verstehen werdet, wie 22 KAI EIPEN©G©N©W©T©E© H©M©A©S© A©P©O© M©E©R©O©U©S© auch ihr verstanden habt uns teilweise, 23 o]T©Iƒ K©AUCHM©A© UMWN ESMEN KAQ©APER daß wir euer Ruhm sind wie 24 kai] Ÿ©M©EIS HMWN EN TH HMERA k TOU K´U´ auch ihr unserer am Tag des Herrn 25 i´h´u´ k 15 kai] T©A©U©T©H TH P©E©P©O©IƒQ©H©S©E©Iƒ EBOU©Jesus. Und in diesem Vertrauen woll26 lomhn proteron proß] U©M©A©S© E©[lq]E©IƒN© te ich früher zu euch kommen, Zeilen 27-28 nicht erhalten 08

Blatt 62: 2 Kor 1,16-2,1[2] RK [Seite] 120 (eigentlich Seite 122) 01 KAI PALIN APO MAKEDONIAS ELQEIN und wieder von Makedonien kommen 02 PROS UMAS KAI AF UMWN PROPEMFQHzu euch und von euch geleitet zu 03 NAI EIS THN IOUDAIAN 1,17 TOUTO OUN BOUwerden nach Judäa. Dies also wol04 LOMENOS MHTI ARA TH ELAFRIA ECRHlend, denn etwa mit Leichtsinn habe ich ver05 SAMHN H A BOULEUOMAI KATA SARKA fahren? Oder, was ich beschließe, nach (dem) Fleisch 06 BOULEUOMAI ÏNA H PAR EMOI a TO NAI KAI ich beschließe, damit bei mir ist das Ja und 07 TO OU a 18 PISTOS DE O Q´S´ OTI O LOGOS HMWN das Nein? Treu (ist) aber Gott, daß unser Wort 08 PROS ŸMAS OUK ESTIN NAI KAI OU 19 b O TOU an euch nicht ein Ja und ein Nein ist. Der

27

d

ST: [oti] kai.

23

e

ST: kai umwn.

22

f–f ST u. k: ek pollwn proswpwn.

26 25 25 28 27

g–g

29

h–h

24

i

ST: en aplothti.

ST: [kai] ouk. ST: allʾ.

29 26 24

ST: allʾ h a anaginwskete h kai epiginwskete. j–j

25 26 26 26

ST: tou kuriou hmwn Ihsou. k–k

27 27

27 26 28 27 26 29 28 28

ST: to nai nai kai to ou ou. a–a

290

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

GAR Q´U´ b U´I´S´ I´H´S´ C´R´S´ O EN ŸMEIN DI HSohn Gottes, Jesus Christus, nämlich, der bei euch durch u10 MWN KHRUCQEIS DI EMOU KAI SILOUBANOU ns verkündigte, durch mich und Silvanus 11 KAI TEIMOQEOU OUK EGENETO NAI KAI OU und Timotheus, ist nicht gewesen ein Ja und ein Nein, 12 ALLA NAI EN AUTW GEGONEN 20 OSAI GAR sondern (das) Ja ist ihm verwirklicht. Denn wieviele 13 EPAGGELIAI Q´U´ EN AUTW NAI c KAI d DI AUVerheißungen Gottes (gibt es)? In ihm ist (das) Ja und durch i14 TOU TO AMHN TW Q´W´ PROS DO©X©AN DI hn das Amen, Gott zur Ehre durch 15 HMWN 21 O DE BEBAIWN HMAS SUN UMEIN uns. Aber der Festigende uns mit euch 16 EIS C´R´N´ KAI CRISAS HMAS Q´S´ 22 O© KAI SFRAin Christus und uns gesalbt Habende (ist) Gott, der auch ver17 GISAMENOS HMAS KAI DOUS TON ARRABWsiegelt Habende uns und gegeben Habende das An18 NA TOU P´N´S´ EN TAIS KARDIAS HMWN geld des Geistes in unsere Herzen. 19 23 EGW DE MARTURA TON Q´N´ EPIKALOUMAI Ich aber rufe Gott als Zeugen an ^20 EPI THN EMHN YUCHN OTI FEIDOMENOS gegen meine Seele, daß, schonend 21 UMWN OUKETI HLQON EIS KORINQON euch, ich nicht mehr nach Korinth gekommen bin. 22 24 OUC OTI KURIEUOMEN UMWN THS P©[isNicht daß wir Herren seien über euren Glau23 TEWS ALLA SUNERGOI E©S©MEN TH©[ß caraß ben, sondern Mitarbeiter sind wir an der Freude, 24 ŸMWN TH GAR PISTEIƒ E©STHKA[te 2,1 ekreieurer; denn im Glauben steht ihr. Beschlos25 NA GAR EMAUTW TOUTO© T©O© M©H© [palin en sen habe ich nämlich für mich dies, nicht wieder in 26 LUP©H© e E©L©[q]E[in p]R©OS ŸM©[aß e 2 ei gar egw Betrübnis zu euch zu kommen. Denn wenn ich Zeilen 27-28 nicht erhalten 09

25

b–b

ST: o tou qeou gar.

29 30 27 28

c d

24

ST: to nai. ST: dio kai.

26 29 29 25 28 28 26 26 29 28 27 26

e–e ST: proß umaß elqein.

Blatt 62: 2 Kor 2,3-12[13] 01 02 03 04 05 06 07 08 09

RKA [Seite] 121 (eigentlich Seite 123) KAI EGRAYA TOUTO AUTO ÏNA MH ELQWN Und ich habe dies eben geschrieben, damit nicht, gekommen, L©U©PHN SCW AF WN EDEI ME CAIREIN Betrübnis ich habe, über die es nötig wäre, daß ich mich freue, PEPOIQWS EPI PANTAS UMAS OTI EMH a vertrauend auf euch alle, daß meine CARA PANTWN UMWN ESTIN 4 EK GAR POLFreude euer aller (Freude) ist. Denn aus viLHS QLEIYEWS KAI SUNOCHS KARDIAS el Bedrängnis und Angst (des) Herzens EGRAYA ŸMEIN DIA POLLWN DAKRUhabe ich euch geschrieben unter vielen TräWN OUC b INA LUPHQHTE ALLA THN nen, nicht, damit ihr betrübt werdet, sondern * die AGAPHN ÏNA GNWTE HN ECW PERISSOLiebe damit* ihr erkennt, die ich habe über die TERWS EIS ŸMAS 5 EI DE TIS LELUPHKEN Maßen zu euch. Wenn aber einer betrübt hat, 2,3

28 25 27

a

ST: h emh.

27 28 25 23 26 28

Omikron aus Iota korrigiert. b

291

Nr. 1.10 Papyrus 46 – Transkription und Übersetzung

10

OUK EME LELUPHKEN ALLA APO MEROUS nicht mich hat er betrübt, sondern teils, 11 ÏNA MH EPIBARW PANTAS ŸMAS 6 ÏKAdamit ich nicht übertreibe, euch alle. Ge12 N©ON TW TOIOUTW H EPITIMIA AUTH nug (ist) für den solchen diese Strafe, 13 H© UPO TWN PLEIONWN 7 WSTE TOUNANdie von der Mehrzahl, so daß im Gegen14 T©ION MALLON UMAS CARISASQAI KAI teil vielmehr ihr vergeben sollt und 15 P©ARAKA©LESAIƒ MH PWS TH PERISSOTEermutigen sollt, damit nicht vielleicht durch über16 R©A LUP©H© KATAPOQH O TOIOUTOS 8DIO große Betrübnis der so Beschaffene verschlungen wird. Deswegen 17 P©ARAKALW ŸMAS KURWSAI EIS AUTON ermahne ich euch, zu entscheiden für ihn 18 AGAPHN 9 EIS TOUTO GAR KAI EGRAYA ÏNA zur Liebe; denn auch dazu habe ich geschrieben, damit 19 gnW© THN DOKIMHN UMWN EIS c PANich eure Bewährung erkenne, ob in al20 tA© U©P©HKOOI ESTE 10 W DE TI CARIZESQAI d len (Dingen) ihr gehorsam seid. Wem ihr aber etwas vergebt, 21 k]A©G©W© KAI GAR E©GW O KECARISMAI E©Iƒ TI auch ich; denn auch ich (habe), was ich vergeben habe, wenn irgendetwas 22 kec]A©R©IƒS©MA©Iƒ DI ŸMAS EN PROSWPW C´R´U´ ich vergeben habe, euretwegen (vergeben) im Angesicht Christi, 23 11 Ïna m]H© PLE©O©NEKTHQWMEN ŸPO TOU damit wir nicht überlistet werden vom 24 satan]A© O©U© GAR AUTOU TA NOHM©A©TA Satan; denn seine Gedanken nicht 25 agnooum]E©N© 12 E©L©Q©W©N DE E©IS THN TRWADA wissen wir. Gekommen aber nach Troas 26 eiß to euaggelion tou c´r´u´ kai q]U©R©A©S© für das Evangelium Christi, und eine Tür Zeilen 27-28 nicht erhalten Blatt 63: 2 Kor 2,13-3,3[4-5] RKB [Seite] 122 (eigentlich Seite 124) 01 EUREIN a TITON TON ADELFON MOU ALLA vorfand (ich) Titus, meinen Bruder, sondern 02 APOTAXAMENOS AUTOIS EXHLQON EIS verabschiedet habend von ihnen, ging ich weg nach 03 MAKEDONIAN 2, 14TW b Q´W´ CARIS TW PANMakedonien. Dank (sei) Gott, dem all04 TOTE QRIAMBEUONTI HMAS c EN TW C´W´ zeit uns im Triumpfzug mitführenden in Christus 05 I´H´U´ c KAI THN OSMHN THS GNWSEWS AUJesus und den Duft der Erkenntnis, sei06 TOU FANEROUNTI DI HMWN EN PANTI ner, offenbarenden durch uns an jedem 07 TOPW 15 OTI C´U´ EUWDIA ESMEN TW Q´W´ EN Ort; denn Christi Wohlgeruch sind wir für Gott unter 08 TOIS SWZOMENOIS KAI EN TOIS APOLLUden gerettet Werdenden und unter den verloren 09 MENOIS 16 ͑OIS MEN OSMH EK QANATOU Gehenden, den einen ein Geruch vom Tod 10 EIS QANATON OIS DE OSMH EK ZWHS zum Tod, den anderen aber ein Geruch vom Leben

28 25 25 25 27 27 26 27 29 23

c

k: ei eiß.

28

d

k: carizesqe.

a

ST: eurein me.

24

b

ST: tw de.

26

c–c

28 28 25 25 28 29

28 28

26 26 26 29 25 25

ST: en tw Cristw.

292

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

EIS ZWHN KAI PROS TAUTA TIS ÏK©AN©O©S© zum Leben. Und wer ist dazu fähig? 12 17 OU GAR ESMEN WS OI LOIPOI d KAPHLEUONDenn nicht sind wir wie die übrigen, Verfälschen13 TES TON LOGON TOU Q´U´ ALL WS EX ILEIKRIden das Wort Gottes, sondern wie aus Lauter14 NIAS ALL WS EK Q´U´ KATENANTI Q´U´ keit, sondern wie aus Gott gegenüber Gott 15 EN C´W´ LALOUMEN 3,1ARCOMEQA PALIN reden wir in Christus. Beginnen wir wieder, 16 AUTOUS e SUNÏSTAN f H MH CRHZOMEN uns (selbst) zu empfehlen? Oder etwa bedürfen wir 17 WS TINES SUSTATIKWN EPISTO©LW©N© wie gewisse (Leute) empfehlender Briefe 18 PROS ŸMAS g EX ŸMWN g 2 H EPISTOLH an euch, von euch? Der Brief, 19 HMWN UMEIS ESTE ENGEGRAMMENH unserer, seid ihr, hineingeschriebener 20 EN TAIS KARDIAIS HMWN GEINWSKOM©E©in unsere Herzen, verstanden werden21 NH KAI ANAGEINWSKOMENH UPO PANder und gelesen werdender von al22 TWN ANQRWPWN 3 FANEROUMENOI O©[ti len Menschen, (seid ihr) offenbart werdende, daß 23 ESTE EPISTOLH C´R´U´ DIAKONHQE©Iƒ[sa ihr ein Brief Christi seid, ausgefertigter 24 ŸF HMWN KAI h ENGEGRAMMEN©[h ou von uns und geschriebener nicht 25 MELANI ALLA P´N´I´ Q´U´ ZW©[ntoß ouk en mit Tinte, sondern mit dem Geist (des) lebendigen Gottes, nicht auf 26 PLAX[i]n lIQIN©AIS A©ll e[n plaxin steinerne Tafeln, sondern auf Tafeln, 27 K©A©R©D©[iaiß sarki]N©A©Iƒ[ß: 4 pepoiqhsin fleischernen Herzen. Vertrauen Zeilen 28-29 nicht erhalten 11

28 29

d

ST: polloi.

e

ST: eautouß. k: sunistanein.

30 24 25 25

f

26 23

g–g

ST: h ex umwn.

25 28 26 26 27 23

h

ST liest kein kai.

26 25 27

Blatt 63: 2 Kor 3,5-13[14] 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10

RKG [Seite] 123 (eigentlich Seite 125) IKANOI ESMEN LOGISASQE a WS fähig wir sind, zu ersinnen (etwas) gleichsam EX EAUTWN ALL H ÏKANOTHS HMW ´ von uns selbst, sondern unsere Fähigkeit EK TOU Q´U´ 3,6 WS b KAI ÏKANWSEN HMAS (ist) aus Gott, wie er uns auch fähig gemacht hat DIAKONOUS KAINHS DIAQHKHS OU zu Dienern (des) Neuen Bundes, nicht GRAMMATOS ALLA PNEUMATOS TO GAR (des) Buchstabens, sondern (des) Geistes; denn der GRAMMA APOKTENNEI TO DE P´N´A´ ZWBuchstabe tötet, der Geist aber lebendig OPOIEI 7 EI DE H DIAKONIA TOU QANAmacht. Wenn aber der Dienst zum ToTOU EN GRAMMASIN ENTETUPWMENH d, in Buchstaben gemeißelt auf LIQOIS EGENHQH EN DOXH WSTE c MH ATESteinen, in Herrlichkeit geschah, so daß nicht hinNISAI c TOUS UIOUS ISRAHL EIS TO PROblicken (konnten) die Söhne Israels auf das Ant-

22 23 24

k: logisasqai; ST: logisasqai ti. a

b

ST: oß.

25 27 24 26 26 28 28

c–c k: mh dunasqai atenisai.

293

Nr. 1.10 Papyrus 46 – Transkription und Übersetzung

11

SWPON MWUSEWS DIA THN DOXAN litz (des) Moses wegen des Glanzes 12 TOU PROSWPOU AUTOU THN KATARGOUseines Antlitzes, * zunichte gemacht 13 MENHN 8 PWS OUCI MALLON H DIAKONIA werdenden*, wie (noch) mehr * * der Dienst 14 TOU P´N´S´ ESTAI EN DOXH 9 EI GAR TH DIAdes Geistes *wird sein* in Herrlichkeit? Denn wenn dem Di15 KONIA THS KATAKRISEWS DOXA POLenst der Verurteilung Herrlichkeit (ist), viel 16 LW MALLON PERISSEUEI H DIAKONIA mehr ist überreich der Dienst 17 THS DIKAIOSUNHS DOXH 10 KAI GAR zur Gerechtigkeit an Herrlichkeit. Denn auch 18 OU DEDOXASTAI TO DEDOXASMENON nicht verherrlicht ist das Verherrlichte 19 EN TOUTW TW MEREI EINEKEN THS in diesem Teil wegen der 20 U©PERBALLOUSHS DOXHS 11 EI GAR TO überragenden Herrlichkeit. Wenn nämlich das 21 T©O© KATARGOUMENON DIA DOXHS Vergehende durch Herrlichkeit (strahlte), 22 po]LLW MALLON TO M©ENON EN DOXH (bleibt) vielmehr das Bleibende in Herrlichkeit. 23 12 econ]T©ES OUN TOIAUTHN ELPIDA POLLH Habend also solche Hoffnung, viel 24 parrhsi]A© CRWMEQA 13 KAI OU KA©QAPER Freimut gebrauchen wir, und nicht (tun wir), wie 25 mwushß et]IƒQ©E©Iƒ KALUMMA EP©I TO PROMoses eine Hülle legte auf das Ant26 swpon autou] P©R©O©S© [to mh at]E©N©IƒS©AI litz, seines, dazu, daß nicht hinsehen sollten Zeilen 27-28 nicht erhalten

23 27 27 27 26 27 24 26 24 25 23 24 29 27 27 26

Blatt 64: 2 Kor 3,14-4,3[4] 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11

RKD [Seite] 124 (eigentlich Seite 126) NOHMATA AUTWN ACRI GAR THS SHMeGedanken, ihre; denn bis zu dem heutiRON HMERAS TO AUTO KALUMMA EPI TH gen Tag dieselbe Hülle auf der ANAGNWSEI THS PALAIAS DIAQHKH©S Verlesung des Alten Bundes MENEI MH ANAKALUPTOMENON OTI EN© bleibt, nicht aufgedeckt werdend, weil in C´R´W´ KATARGEITAI 3,15ALLA EWS SHMERON© Christus sie zunichte gemacht wird; aber bis heute, HNIKA EAN a ANAGEINWSKHTAI MWUS©HS© sooft vorgelesen wird Moses, KALUMMA EPI THN KARDIAN AUTWN eine Hülle auf ihren Herzen KEITAI 16 HNIKA DE EAN EPISTREYH PROS liegt. Aber sobald sich (Israel) umgewendet hat zum K´N´ PERIAIREITAI TO KALUMMA 17 O DE K´S´ Herrn, wird diese Hülle weggenommen. Aber der Herr TO P´N´A´ ESTIN OU DE TO P´N´A´ K´U´ ELEUQEist der Geist. Wo aber der Geist (des) Herrn ist, (ist) FreiRIA 18 b HMEIS DE b ANAKEKALUMMENW PROheit. Wir aber mit aufgedecktem Ant-

26 27 27 27 28 28

a

ST: an.

25 29 28 27 27

b–b

ST: hmeiß de panteß.

294

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

SWPW c THN DOXAN TOU K´U´ c d KATOPTRIlitz die Herrlichkeit des Herrn wie in einem Spiegel 13 ZOMEQA OI d THN AUTHN EIKONA METAMORschauen, die wir in dasselbe Bild verwan14 FOUMEQA APO DOXHS EIS DOXAN KAdelt werden von Herrlichkeit zu Herrlichkeit, wi15 QAPER APO K´U´ P´N´S´ 4,1DIA TOUTO ECONTES e vom Herrn (des) Geistes (es gegeben wird). Deswegen, habend 16 THN DIAKONIAN TAUTHN KAQWS HLEdiesen Dienst, weil wir mit Erbarmen 17 HQHMEN OUK ENKAKOUMEN 2ALLA APEIbeschenkt worden sind, werden wir nicht mutlos, sondern ab18 PAOMEQAe TA KRUPTA THS AISCUNHS gesagt haben wir den verborgenen (Dingen) der Schande, 19 MH PERIPATOUNTES EN PANOURGEIA nicht wandeln in Arglist ´ ´ 20 MHDE DOLOUNTES TON LOGON TOU QU und nicht verfälschend das Wort Gottes, 21 ALLA TH FANERWSEI THS ALHQEIAS sondern durch die Offenbarung der Wahrheit 22 SUNISTANONTES EAUTOUS PROS PAS[an empfehlend uns an jedes 23 SUNEIDHSIN ANQRWPWN ENWP©[ion Gewissen (der) Menschen vor 24 TOU Q´U´ 3 EI DE ESTIN KEKALUM©[menon Gott. Wenn aber auch verhüllt ist 25 TO EUAGGELION HMWN EN© T[oiß apolunser Evangelium, (nur) bei den verloren 26 lumenoiß] E©S©T©IƒN© KE©K©A©[lummenon Gehenden ist es verhüllt, Seiten 27-28 nicht erhalten 12

25 29

c–c ST: thn doxan kuriou. d–d ST: katoptrizomenoi.

25 28 26 27 25 27

Korrektur scheint wieder getilgt worden zu sein. e

26 26 29 25 26 26 25

Blatt 64: 2 Kor 4,4-12[13] 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12

RKE [Seite] 125 (eigentlich Seite 127) EIS TO MH AUGASAI TON FWTISMON TOU dazu, daß sie nicht sehen können den Lichtglanz des EUAGGELIOU THS DOXHS TOU C´R´U´ OS ESTI ´ Evangeliums von der Herrlichkeit Christi, der ist EIKWN Q´U´ 4,5 OU GAR EAUTOUS KHRUSSOMEN (die) Ikone Gottes. Denn nicht uns selbst verkünden wir, ALLA I´H´N´ C´R´N´ K´N´ EAUTOUS DE DOUsondern Jesus Christus als Herrn, uns selbst aber als DieLOUS UMWN a DIA I´H´U´ a 6 OTI O Q´S´ O EIPWN ner, eure, um Jesu willen; denn Gott, der gesagt Habende: EK SKOTOTOUS b FWS LAMYEI OS ELAMAus Finsternis soll Licht leuchten, (ist der), der aufgeYEN EN TAIS KARDIAIS HMWN PROS leuchtet ist in unseren Herzen zu FWTISMON THS GNWSEWS c THS DOXHS (dem) Lichtglanz der Erkenntnis der Herrlichkeit, AUTOU EN PROSWPW I´H´U´ C´R´U´ c 7 ECOseiner, im Angesicht Jesu Christi. Wir haMEN DE TON QHSAURON TOUTON EN ben aber diesen Schatz in OSTRAKINOIS SKEUESIN UPERBOLH d irdenen Gefäßen, (damit das) Übermaß THS DUNAMEWS H TOU Q´U´ KAI MH der Kraft Gottes ist und nicht

28 30 29 24 26

a–a

26

b

ST: dia Ihsoun.

k: skotouß.

25 26 23

ST: thß doxhß tou qeou en proswpw [Ihsou] Cristou. c–c

24 27 22

d

ST: ina h uperbolh.

295

Nr. 1.10 Papyrus 46 – Transkription und Übersetzung

13

EX HMWN 8 EN PANTI QLEIBOMENOI von uns. In allem bedrängt werdend, 14 e KAI MH e STENOCWROUMENOI APOROUund nicht in die Enge getrieben werdend, zweif15 MENOI ALL OUK EXAPORUMENOI 9DIWelnd, aber nicht verzweifelnd, ver16 KOMENOI ALf OUK ENKATALEIPOMENOI folgt werdend, aber nicht verlassen werdend, 17 KATABALLOMENOI ALL OUK APOLLUniedergeworfen werdend, aber nicht vernich18 MENOI 10 PANTOTE THN NEKRWSIN tet werdend, allezeit die Tötung 19 TOU I´H´U´ EN TW SWMATI PERIFERONJesu am Leib herumtra20 TES ÏNA KAI H ZWH g TOU I´H´U´ C´U´ EN TW gend, damit auch das Leben Jesu Christi an dem 21 S©WMATI g FANERWQH 11 EI h GAR HMEIS OI Leib offenbart werde. Daß doch wir, die 22 z]WNTES EIS QANATON PARADIDOMEQA Lebenden, in (den) Tod überliefert werden 23 dia i]´H´N´ ÏNA KAI H ZWH H i TOU U´I´U´ i um Jesu willen, damit auch das Leben, das des Sohnes, 24 faner]W©QH EN TH QNHTH SARKI offenbart werde an dem sterblichen Fleisch, 25 hmwn 12 ws]T©E© O© QANATOS EN HMEIN unserem. Daher * der Tod in uns 26 energeitai] h de zwh en um[ein ist* wirksam, aber das Leben in euch. Zeilen 27-28 nicht erhalten Blatt 65: 2 Kor 4,13-5,4[5] RKç [Seite] 126 (eigentlich Seite 128) 01 -STEUSA DIO ELALHSA KAI HMEIS PISTEU-glaubt, deswegen habe ich geredet. Wir auch glau02 OMEN DIO KAI LALOUMEN 4,14 EIDOTES OTI ben, deswegen reden wir auch, wissend, daß 03 O EGEIRAS a TON I´H´N´ a KAI HMAS SUN I´H´U´ der Jesus auferweckt Habende auch uns mit Jesus 04 EGEREI KAI PARASTHSEI SUN ŸMEIN auferwecken wird und mit euch darstellen wird; 05 15 TA GAR PANTA DI ŸMAS ÏNA H CARIS PLEOdenn das alles (geschieht) euretwegen, damit die Gnade, sich ge06 NASASA DIA TWN PLEIONWN THN EUCAmehrt habend, durch die (noch) mehr (an Gläubigen) die Dank07 RISTIAN PERISSEUSH EIS THN DOXAN TOU sagung überfließe zur Ehre 08 Q´U´ 16 bDIO KAI b OUK ENKAKOUMEN ALL EI Gottes. Deswegen auch werden wir nicht mutlos, sondern wenn 09 KAI O EXW HMWN ANQRWPOS DIAFQEIauch unser äußerer Mensch vernich10 RETAI ALL O ESW HMWN ANAKAINOUTAI tet wird, doch unser innerer erneuert wird 11 HMERA KAI HMERA 17 TO GAR PARAUTIKA Tag für Tag. Denn das augenblicklich 12 ELAFRON c THS QLEIYEWS c KAQ UPERBOLH ´ Geringe der Bedrängnis im Übermaß 13 EIS ŸPERBOLHN AIWNION BAROS DOzum Übermaß ein ewiges Gewicht an Herr-

24 26 26 28

ST: liest allʾ ou statt kai mh. e–e

f

k: allʾ.

26 23 25 25 26

g–g ST: tou Ihsou en tw swmati hmwn. h k: aei.

28 23

i–i

ST: tou Ihsou.

22 23 23

30 28 27

ST: ton kurion Ihsoun. a–a

27 29 27 31 26

b–b

ST: dio.

26 28 27 29 26

c–c ST: thß qliyewß hmwn.

296

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

14

XHS KATERGAZETAI HMEIN 18 MH SKOlichkeit für uns bewirkt, (wenn) nicht an15 POUNTWN HMWN TA BLEPOMENA ALLA schauen wir das gesehen Werdende, sondern 16 TA MH BLEPOMENA TA GAR BLEPOMEdas nicht gesehen Werdende; denn das gesehen Werden17 NA PROSKAIRA TAd MH BLEPOMENA de (ist) eine Zeitlang dauernd, das nicht gesehen Werdende 18 AIWNIA. 5,1 OIDAMEN GAR OTI EAN H EPIewig. Wir wissen nämlich, daß, wenn das irdi19 GEIOS HMWN OIKIA TOU SKHNOUS KATAsche Haus des Zeltes, unseres, abge20 LUQH OTI e EK Q´U´ OIKODOMHN ECOMEN e brochen wird, daß einen Bau von Gott wir haben, 21 OIKIAN ACEIROPOIHTON AIWNION EN ein Haus, nicht mit Händen gemachtes, ewiges in 22 TOIS OURANOIS 2 KAI GAR EN TOUTW STENAden Himmeln. Denn auch in diesem (Haus des Zeltes) seuf23 ZOMEN TO OIKHTHRION HMWN TO EX© [ouzen wir, unsere Wohnung vom Him24 RANOU EPENDUSASQAI EPIP[oqounmel darüber anzuziehen uns sehn25 TES 3 EIPER f KAI ENDUSAME©N©O©[i ou guend, selbst wenn wir auch (dieses) angezogen habend, nicht na26 MNOI EUREQHSOMEQA 4 KA©[i gar oi onteß ckt befunden werden. Denn auch als die Seienden 27 E©N© T©W© S©[khnei s]T©©E©N©A©[zomen baroumenin dem Zelt seufzen wir, beschwert werZeilen 28-30 nicht erhalten

25 26 25 24

d

ST: ta de.

26 28 26

ST: oikodomhn ek qeou ecomen. e–e

28 30 27 26 26

f

ST: ei ge.

29 28

Blatt 65: 2 Kor 5,5-13[14] 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13

RKZ [Seite] 127 (eigentlich Seite 129) KATERGASMENOS HMAS EIS AUTO TOUTO uns bereitete zu eben diesem Q´S´ O DOUS HMEIN TON ARRABWNA TOU (ist) Gott, der uns gegeben Habende das Angeld des P´N´S´ 5,6 QARROUNTES OUN PANTOTE KAI Geistes. Mutig seiend also allezeit und a EIDOTES OTI EN TW SWMATI ENDHMOUNwissend, daß, im Leib beheimaTES a EKDHMOUMEN APO TOU K´U´ 7DIA PIStet, wir fern vom Herrn wohnen; im GlauTEWS GAR PERIPATOUMEN OU DIA EIben nämlich wandeln wir, nicht im SchauDOUS 8 QARRWMEN DE EUDOKOUNTES b en. Aber wir sind mutig, * Wohlgefallen (daran) habend MALLON EKDHMHSAI EK TOU SWMAvielmehr*, auszuwandern aus dem LeTOS KAI ENDHMHSAI PROS K´N´ c 9DIO d ib und daheim zu sein beim Herrn. Deswegen FEILOTEIMWMEQAe EITE ENDHMOUNsuchen wir die Ehre darin, ob daheim TES EITE EKDHMOUNTES EUARESTOI seiend oder in der Fremde seiend, wohlgefällig AUTW EINAI 10 TOUS GAR PANTAS HMAS ihm zu sein. Denn daß wir alle FANERWQHNAI DEI EMPROSQEN TOU offenbar werden, ist nötig, vor dem

29 26 26 28 27

a–a ST: eidoteß oti endhmounteß en tw swmati.

26 25

b

ST: kai eudokoumen.

24 24 26 27 26 26

ST: ton kurion. ST: dio kai. e k: filotimoumeqa. c

d

297

Nr. 1.10 Papyrus 46 – Transkription und Übersetzung

BHMATOS TOU C´R´U´ ÏNA KOMISHTAI Richterstuhl Christi, damit empfange 15 EKASTOS f TA ÏDIA TOU SWMATOS f PROS jeder das Eigene des Leibes gemäß (dem), 16 A EPRAXEN EITE AGADQON EITE KAKON g was er getan hat, ob Gutes oder Schlechtes. 17 11 EIDOTES OUN TON FOBON TOU K´U´ ANWissend also um die Furcht vor dem Herrn, Men18 QRWPOUS PEIQOMEN Q´W´ DE PEFAschen suchen wir zu überreden, Gott aber sind wir offen19 NERWMEQA ELPIZW DE KAI EN TAIS bar geworden. Ich hoffe aber auch, in den 20 SUNÏDHSESIN ŸMWN PEFANERWSQAI Gewissen, euren, offenbar geworden zu sein. 21 12 OU PALIN EAUTOUS SUNÏSTANOMEN Wir empfehlen uns nicht wieder selbst 22 u¨]M©EIN ALLA AFORMHN DIDONTES euch, sondern Gelegenheit gebend 23 u¨mei]N© KAUC©H©MATOS ŸPER ŸMWN euch (des) Rühmens unseretwegen, 24 iœna e]C©HTE PROS TOUS EN PROSWPW damit ihr (etwas) habt gegenüber denen im Angesicht 25 kaucwm]enO©US© KAI MH EN KARDIA sich Rühmenden und nicht im Herzen; 26 13 eite gar ex]E©S©T©H©M©E©N Q´W©´ E©ITE SWdenn sei es, wir gerieten in Ekstase, (dann) für Gott, sei es verZeilen 27-28 nicht erhalten 14

25 27 28

ST: ta dia tou swmatoß. g ST: faulon statt kakon. f–f

25 23 25 27 26 24 23 25 24 24

Blatt 66: 2 Kor 5,14-6,2 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14

RKH [Seite] 128 (eigentlich Seite 130) TOUTO OTI EIS ŸPER PANTWN APEQANEN a dies, daß einer für alle gestorben ist, 5,15 ÏNA OI ZWNTES MHKETI EAUTOIS ZWSIN damit die Lebenden nicht mehr sich selbst leben, ALLA TW ŸPER AUTWN APOQANONTI KAI sondern dem für sie Gestorbenen und EGERQENTI 16 WSTE HMEIS APO TOU NUN Auferweckten. Daher von nun an wir OUDENA OIDAMEN KATA SARKA EI KAI EGNWniemanden kennen (dem) Fleisch nach; wenn auch wir geKAMEN KATA SARKA C´R´N´ ALLA NUN OUKEkannt haben Christus nach (dem) Fleisch, so doch jetzt nicht TI GEINWSKOMEN 17 WSTE EI TIS EN C´W´ mehr wir kennen (ihn so); daher, wenn einer in Christus (ist), KAINH KTISIS TA ARCAIA PARHLQEN (ist er) eine neue Schöpfung; das Alte ist vergangen, ÏDOU GEGONEN KAINA 18 TA DE PANTA siehe, Neues ist geworden. Aber das alles EK TOU Q´U´ TOU KATALLAXANTOS HMAS (kommt) von Gott, dem versöhnt habenden uns EAUTW DIA C´U´ KAI DONTOS HMEIN THN mit sich durch Christus und uns gegeben habenden den DIAKONIAN THS KATALLAGHS 19 WS OTI Dienst der Versöhnung, wie (es ja ist), daß b O Q´S´ b HN EN C´W´ KOSMON KATALLASSW ´ Gott in Christus war, (die) Welt versöhnend EAUTW MH LOGIZOMENOS AUTOIS mit sich, nicht anrechnend ihnen

29 29 28 27

a Ausfall durch Homoioteleuton: ara oi panteß apeqanon kai uper pantwn apeqanen (also alle gestorben sind. Und für alle ist er gestorben,).

31 28 26 27 25 27 27 27 25 24

b–b

ST: qeoß.

298

15

TA PARAPTWMATA AUTWN KAI QEMEihre Verfehlungen und aufgerich16 NOS EN HMEIN c TO EUAGGELION c THS KAtet habend unter uns das Evangelium der Ver17 TALLAGHS 20 ŸPER C´R´U´ PRESBEUOMEN d söhnung. Für Christus sind wir Gesandte, 18 WS TOU Q´U´ PARAKALOUTOS DI HMWN wie (wenn) Gott durch uns ermahnt. 19 DEOMEQA UPER C´R´U´ KATALLAGHTE Wir bitten an Stelle Christi: Versöhnt euch 20 TW Q´W´ 21 TON MH GNONTA AMARTIAN mit Gott! Den Sünde nicht gekannt Habenden 21 UPER HMWN AMARTIAN EPOIHSEN hat er für uns zur Sünde gemacht, 22 ÏNA HMEIS GENWMEQA DIKAIOSUNH damit wir würden Gerechtigkeit 23 Q´U´ EN AUTW 6,1 SUNERGOUNTES DE KA[i Gottes in ihm. Mitarbeitend, aber auch 24 PARAKALOUNTES e MH EIS KENON [thn ermahnend (sagen wir), daß nicht ins Leere die 25 CARIN TOU Q´U´ DEXASQAI Ÿ[maß 2 f kairw Gnade Gottes ihr angenommen habt. Zur Zeit, 26 GAR LEGEI DEKTW [eph]k[ousa sou f zur genehmen, sagt er denn, habe ich dich erhört 27 ka[i en hmera swthriaß ebohqhsa und am Tag (der) Rettung habe ich geholfen Zeilen 28-29 nicht erhalten Blatt 66: 2 Kor 6,3-13 [14] RKQ [Seite] 129 (eigentlich Seite 131) 01 6,3 MHDEMIAN EN MHDENI DIDONTES Keinem bei irgendjemandem * gebend 02 PROSKOPHN ÏNA MH MWMHQH H DIAAnstoß*, damit nicht verhöhnt werde der Die03 KONIA 4ALL EN PANTI SUNISTANTES nst, sondern in allem empfehlend 04 EAUTOUS WS Q´U´ DIAKONOI EN UPOMONH uns als Gottes Diener, in Geduld, 05 POLLH EN QLEIYESIN EN ANAGKAIS vieler, in Bedrängnissen, in Notlagen, 06 EN STENOCWRIAIS 5 EN PLHGAIS EN in Drangsalen, in Schlägen, in 07 FULAKAIS EN AKATASTASIAIS EN KOPOIS Gefängnissen, in Unruhen, in Mühsalen, 08 EN AGRUPNIAIS EN NHSTEIAIS 6 EN in Schlaflosigkeiten, in Fasten, in 09 AGNOTHTI EN GNWSEI EN MAKROQUReinheit, in Erkenntnis, in Lang10 MIA EN CRHSTOTHTI EN P´N´I´ AGIW mut, in Güte, im Heiligen Geist, 11 EN AGAPH ANUPOKRITW 7 EN LOGW ALHin ungeheuchelter Liebe, im Wort (der) Wahr12 QEIAS EN DUNAMEI Q´U´ DIA TWN OPLWN heit, in (der) Kraft Gottes, durch die Waffen 13 THS DIKAIOSUNHS TWN DEXIWN KAI der Gerechtigkeit, die rechten und 14 ARISTERWN 8DIA DOXHS KAI ATEIMIAS linken, mit Ehre und Schande,

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

25 ST: ton logon.

27

c–c

26

d

ST: oun presbeuomen.

e

ST: parakaloumen.

25 25 23 24 26 25 26 27 24 26

24 24 26 28 26 25 31 25 25 24 26 27 26 28

f–f ST: legei gar: kairw dektw ephkousa sou.

299

Nr. 1.10 Papyrus 46 – Transkription und Übersetzung

15

DIA DUSFHMIAS KAI EUFHMIAS WS in böser Nachrede und guter Nachrede, als 16 PLANOI KAI ÏDOU a ALHQEIS 9 WS AGNOOUVerführer, und siehe, Wahrhaftige, als nicht gekannt 17 MENOI KAI EPIGEINWSKOMENOI WS Werdende und (doch) anerkannt Werdende, als 18 APOQNHSKONTES KAI ÏDOU ZWMEN WS Sterbende, und siehe, wir leben, als 19 PAIDEUOMENOI KAI MH QANANTOUMENOI gezüchtigt Werdende und (doch) nicht getötet Werdende, 20 10 WS LUPOUMENOI AEI DE CAIRONTES WS als betrübt Werdende, immer aber sich Freuende, als 21 PTWCOI POLLOUS DE PLOUTIZONTES Arme, aber viele reich Machende, 22 WS MHDEN ECONTES KAI PANTA KAals nichts Habende und (doch) alles Be23 t]ECONTES 11 TO STOMA HMWN ANEWGEN sitzende. Unser Mund ist geöffnet 24 pr]O©S ŸMAS KORINQIOI H KARDIA HMW ´ hin zu euch, Korinther, unser Herz 25 pepl]A©TUNTAI 12 OU STENOCWREISQE ist weit geöffnet; nicht seid ihr beengt 26 en hmei]N© STENOCWREISQE DE EN TOIS© in uns, beengt seid ihr aber in den 27 splagcnoiß u¨]M©W©N© 13 T©H©N© DE AUT©H© ´ Herzen, euern; aber zu demselben Zeilen 28-30 nicht erhalten

25 28

a

ST liest kein idou.

26 27 30 28 27 24 26 27 25 28 23

Blatt 67: 2 Kor 6,14-7,4[5] 01

02

03

04

05 06 07 08 09 10 11 12

RL [Seite] 130 (eigentlich Seite 132) GAR METOCH DIKAIOSUNHS KAI ANOMIA denn (welche) Teilhabe (ist der) Gerechtigkeit und (der) Gesetzlosigkeit? H TIS KOINWNIA FWTI PROS SKOTOS 6,15 TIS Oder welche Teilhabe (ist dem) Licht mit (der) Finsternis? Was DE SUMFWNHSIS C´R´U´ PROS BELIAR H TIS aber für eine Übereinstimmung (gibt es) zwischen Christus mit Beliar? Oder was MERIS PISTW META APISTOU 16 TIS DE SUNfür ein Anteil (ist) einem Gläubigen mit einem Ungläubigen? Welche aber VerKATAQESIS NAW Q´U´ META EIDWLWN träglichkeit (hat der) Tempel Gottes mit Götzenbildern? a UMEIS GAR NAOS Q´U´ ESTE a ZWNTOS b KAQWS Ihr nämlich seid (der) Tempel (des) lebendigen Gottes, wie KAI EIPEN O Q´S´ ENOIKHSW b EN AUTOIS auch Gott gesagt hat: Wohnen will ich unter ihnen KAI ENPERIPATHSW KAI ESOMAI AUTWN und wandeln. Ich will sein ihr Q´S´ KAI AUTOI ESONTAI MOU LAOS 17DIO EXELGott und sie werden mein Volk sein. Deswegen geht QATE EK MESOU AUTWN KAI AFWRISQHheraus aus eurer Mitte und sondert euch TE LEGEI K´S´ KAI AKAQARTOU MH APTESQE ab, spricht (der) Herr, und berührt Unreines nicht! KAGW EISDEXOMAI ŸMAS 18 KAI ESOMAI Und ich will euch annehmen und ich will sein

29

29

29

29

25 29 27 29 31 27 30 27

a–a ST: hmeiß gar naoß qeou esmen. b–b ST: kaqwß eipen o qeoß oti enoikhsw.

300

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

ŸMEIN EIS PATERA c KAI ESESQE MOI c EIS euch zum Vater, und ihr werdet mir sein zu 14 UÏOUS KAI QUGATERAS LEGEI K´S´ PANTO©K©R©A©T©W©R© d Söhnen und Töchtern, spricht (der) Herr, (der) Allherrscher. 15 7,1 TAUTAS OUN ECONTES TAS EPAGGELIAS Diese Verheißungen also habend, 16 AGAPHTOI KAQARISWMEN EAUTOUS Geliebte, laßt uns reinigen uns 17 APO PANTOS MOLUSMOU SARK©O©S© KAI P´N´S´© von jeder Befleckung (des) Fleisches und (des) Geistes, 18 EPITELOUNT©E©S© AGIWSUNHS e f EN AGAPH© f vollendend (die) Heiligung in (der) Liebe 19 Q´U´ 2 CWRHSATE HMAS OUDENA HDIKHGottes! Gebt uns Raum (in euren Herzen)! Keinem haben wir 20 SAMEN OUDENA EFQEIRAMEN O©U©D©E©unrecht getan, niemanden haben wir zugrunde gerichtet, nie21 NA EPLEONEKTHSAMEN 3 PROS KATAmanden haben wir übervorteilt! Zur Ver22 KRISIN OU LEGW PROEIRHKA GAR© O©[ti urteilung sage ich (das) nicht; denn vorhin habe ich ja gesagt, daß 23 g ESTE EN TAIS KAR©D©IƒAIS HMWN© g E©Iƒ[ß to ihr in unserem Herzen seid zu dem 24 SUNAPOQANEIN KAI SUNZ©[hn 4 polMitsterben und Mitleben. Vi25 LH h PARRHSIA PROS ŸM©A©S© [pollh moi el Freimut (ist mir) euch gegenüber. Viel (ist) mir 26 KAU©C©hS©IS U©P©E©R© Ÿ©M©W©N© [peplhrwmai Rühmen euretwegen. Ich bin erfüllt Zeilen 27-29 nicht erhalten 13

29 29

c–c ST: kai umeiß esesqe moi. d Spätere K.

29 26 29 28

e

k: agiwsunhn. ST: en fobw.

f–f

25 25 25 27 27

g–g ST: en taiß kardiaß hmwn este.

24 26

h

ST: pollh moi.

26

Blatt 67: 2Kor 7,5-11[12] 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13

RLA [Seite] 131 (eigentlich Seite 133) OUDEMIAN ANESIN ESCEN a H SARX HMWN hat keine Ruhe gehabt unser Fleisch, ALb EN PANTI QLEIBOMENOI EXWQEN MACAI sondern in allem (sind wir) Bedrängte; von außen Kämpfe, ESWQEN FOBOS c 7,6ALLA O PARAKALWN TOUS von innen Angst. Aber der Tröstende die T©A©P©E©IƒN©OUS PAREKALESEN HMAS O QS ´ ´ Niedrigen hat uns getröstet: Gott, EN TH PAROUSIA TITOU 7 OU MONON© DE EN durch die Ankunft (des) Titus; nicht allein aber durch TH PAROUSIA AUTOU ALLA KAI EN TH PARAseine Ankunft, sondern auch durch den TrKLHSEI H PAREKLHQH EF UMEIN ANAG©ost, durch den er getröstet worden war bei euch, beGELLWN HMEIN THN UMWN EPIPOQHSIN richtend uns eure Sehnsucht, TON ŸMWN ODURMON TON ŸMWN ZHLON euer Wehklagen, euren Eifer ŸPER HMWN d WSTE ME MALLON CARHNAI für uns, so daß ich mich mehr gefreut habe. 8 OTI EI KAI ELUPHSA ŸMAS EN TH© EPISTODenn wenn ich auch euch betrübt habe durch den BrLH OU METAMELOMAI EI KAI ME©T©E©MELOief, nicht bereue ich (es). Wenn ich auch beMH©N BLEPWN e OTI H EPISTOLH EKEINH reue, sehe ich, daß jener Brief, a

31

ST: oudemian eschken anesin. b k: allʾ.

29

c

ST: foboi.

d

ST: emou.

28

a–a

27 28 30 27 28 26 27 29 28 27

Ny gestrichen? ST: blepw gar. e

301

Nr. 1.10 Papyrus 46 – Transkription und Übersetzung

EI KAI PROS WRAS ELUPHSEN ŸM©AS 9 NUN wenn er euch auch für eine Stunde betrübte, Gutes bewirkte. Nun 15 CAIRW OUC OTI ELUPHQHTE ALf O©TI ELUfreue ich mich (darüber), nicht daß ihr betrübt worden seid, sondern daß ihr be16 PHQHTE EIS METANOIAN ELUP©HQETE trübt worden seid zum Sinneswandel; betrübt seid ihr geworden 17 GAR KATA Q´N´ ÏNA EN MHDENI ZH©MIWnämlich Gott gemäß, so daß in keinerlei (Hinsicht) ihr ge18 QHTE EX HMWN 10 H GAR g KATA Q´N´ L©UPH schädigt wurdet von uns. Die Betrübnis gemäß Gott 19 METANOIAN EIS SWTHRIAN AMETAMELHeinen Sinneswandel zur Rettung, einen unbereu20 TON ERGAZETAI H DE TOU KOSMOU LUPH© baren, bewirkt. Aber die Betrübnis der Welt 21 QANATON KATERGAZ©ETAI 11 ÏDOU GAR AUTO bewirkt (den) Tod; denn siehe, eben 22 t]O©U©TO TO KATA Q´N´ L©UPHQHNAI POSHN dieses gemäß Gott betrübt worden Sein, wieviel 23 ka]T©H©RGASATO HMEIN h SPOUDHN ALLA Bemühen hat es bei euch bewirkt, ja sogar 24 apolo]G©IAN ALLA AGANAKTHSIN ALLA Verteidigung, ja sogar Unwillen, ja sogar 25 fobon all]A© EP©IPOQIAN i ALLA ZHLOS j Furcht, ja sogar Sehnsucht, ja sogar Eifer, 26 alla ekdikhsin en p]A©N©T©Iƒ SUN©E©S©T©Hja sogar Bestrafung! In allen bewieZeilen 27-29 nicht erhalten 14

Blatt 68: 2 Kor 7,12-8,3[4] RLB [Seite] 132 (eigentlich Seite 134) 01 TOU ADIKHQENTOS ALL ENEKEN TOU FAdes ungerecht Behandelten, sondern wegen des Offen02 NERWQHNAI THN SPOUDEN ŸMWN barwerdens eures Eifers 03 THN UPER HMWN PROS UMAS ENWPION für uns bei euch vor 04 TOU Q´U´ 7,13DIA TOUTO PARAKEKLHM©E©QA EPI a Gott. Deswegen sind wir getröstet. Hinzu zu 05 TH PARAKLHSEI HMWN PERISSOTERWS unserem Trost über die Maßen 06 MALLON ECARHMEN EPI TH CARA TImehr haben wir uns gefreut über die Freude (des) Ti07 TOU OTI ANAPEPAUTAI TO PNEUMA AUTOU tus, daß sein Geist erquickt worden ist 08 APO PANTWN ŸMWN 14 OTI EI TI AUTW von euch allen; denn wenn irgendetwas vor ihm 09 UPER ŸMWN KEKAUCHMAI OU KATHeuretwegen ich gerühmt habe, nicht be10 SCUNQHN ALL WS PANTA EN ALHQEIA schämt worden bin ich, sondern wie alles in Wahrheit 11 ELALHSAMEN ŸMEIN OUTWS KAI H wir euch gesagt haben, so auch * das 12 KAUCHSIS HMWN H EPI TITOU ALHQEIA Rühmen, unseres, das bei Titus, Wahrheit 13 EGENHQH 15 KAI TA SPLAGCNA AUTOU PERISwurde*. Auch sein Herz beson-

28 28

f

k: allʾ.

g

g aus k korrigiert.

h

k: umein.

27 25 24 29 28 30 27 27 28 27

i j

27

ST: epipoqhsin. k: zhlon.

28 23 26 29 28 25 30 24 24 26 24 28 30

a

ST: epi de.

302

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

14

SOTERWS EIS HMAS ESTIN ANAMIMNHSders zu euch (geneigt) ist, sich erinn15 KOMENOU THN PANTWN ŸMWN ŸPAKOHN ernd an euer aller Gehorsam, 16 OS b META FOBOU KAI TROMOU EDEXASQE wie mit Furcht und Zittern ihr angenommen habt 17 AUTON 16 CAIRW OTI EN PANTI QARRW ihn. Ich freue mich, daß ich mich in allem verlassen (kann) 18 EN ŸMEIN 8,1 GNWRIZOMEN DE ŸMEIN auf euch. Wir tun euch aber kund, 19 ADELFOI THN CARIN TOU Q´U´ THN DEDOBrüder, die Huld Gottes, die gegeb20 MENHN EN TAIS EKKLHSAS c THS MAKEene in den Kirchen Make21 DONIAS 2 OTI EN POLLH DOKIMH QLEIYEdoniens, daß bei vieler Erprobung durch Bedräng22 WS H PERISSIA T©H©S© C©ARAS AUTWN d H© K©[ata d nis das Übermaß ihrer Freude, die abgrund23 BAQOS e PTWCEIA AUTWN EP©[erisseutiefe Armut, ihre, übergeströ24 SEN EIS TO PLOUTOS THS A©P©[lothtoß mt ist in den Reichtum der Mildherzigkeit, 25 AUTWN 3 OTIƒ K©A©T©A© DUNAM©[in marturw ihrer; denn nach Vermögen – ich bezeuge es – Zeilen 26-28 nicht erhalten

28 27 28

b

k: wß.

c

k: ekklhsiaiß.

25 24 27 26 28 ST: kai h kata.

29

d–d

26

e

k: baqouß.

27

a

k: edwkan.

25

b–b

27 26

Blatt 68: 2 Kor 8,4-12[13] 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15

RLG [Seite] 133 (eigentlich Seite 135) DIAKONIAS THS EIS TOUS A©G©IOUS 8,5 KAI Dienstes, des für die Heiligen. Und OU KAQWS HLPISAMEN ALLA EAUTOUS nicht, wie wir gehofft haben, sondern sich selbst EDWKAMEN a PRWTON b TW Q´W´ b KAI HMEI ´ haben sie gegeben zuerst Gott und (dann) uns DIA QELHMATOS Q´U´ 6 EIS TO PARAKALEdurch (den) Willen Gottes, auf daß * ermutigSAI HMAS TITON ÏNA KAQWS PROENHRten wir* Titus, daß, gleichwie er vorher begonXATO OUTWS KAI EPITELESH EIS ŸMAS nen hatte, so auch vollende bei euch KAI THN CARIN TAUTHN 7AL c WSPER auch diesen Liebesdienst. Aber wie d PERISSEUETE EN PANTI d PISTEI KAI LOGW ihr überreich seid, in Glaube und Rede KAI GNWSEI KAI PASH SPOUDH KAI TH und Erkenntnis und allem Eifer und in der EX HMWN EN ŸMEIN AGAPH ÏNA KAI Liebe von uns in euch, damit auch EN TAUTH TH CARITI PERISSEUHTE in diesem Liebesdienst ihr überreich seid. 8 OU KAT EPITAGHN LEGW ALLA DIA THS Nicht als Befehle rede ich, sondern durch den ETERWN SPOUDHS KAI TO THS HMEEifer anderer auch das euTERAS e AGAPHS GNHSION DOKIMAZWN rer Liebe Echte erprobend; 9 GEINWSKETE GAR THN CARIN TOU K´U´ denn ihr kennt die Huld des Herrn,

28

ST: tw kuriw.

27 27 28 24 31

c

k: allʾ.

ST: en panti perisseuete. d–d

27 24 26 27 24 27 26

e

k: umeteraß.

303

Nr. 1.10 Papyrus 46 – Transkription und Übersetzung

HMWN I´H´U´ C´R´U´ OTI DI UMAS EPTWunseres, Jesus Christus, daß um euretwegen er arm 17 CEUSEN PLOUSIOS WN ÏNA ŸMEIS wurde, reich seiend, damit ihr 18 TH EKEINO©U© PTWCEIA PLOUTHSHTE durch seine Armut reich würdet. 19 10 KAI G©NWMƒHN EN TOUTW DIDWMI TOUUnd eine Meinung in dieser (Sache) gebe ich; di20 TO GAR ŸMEIN SUMFEREI OITINES OU MOes nämlich nützt euch, die * nicht al21 N©ON TO P©OIHSAI ALLA KAI TO QELEIN PROlein das Tun, sondern auch das Wollen vorher 22 en]H©R©X©ASQE APO PERUSI 11 NUNI DE ihr* begonnen habt, seit vorigem Jahr. Nun aber 23 kai] to poIHSAI EPITELESATE OPWS KAvollendet auch das Tun, damit, gleich24 qaper h] prO©Q©UMIA TOU QELEIN OUTWS wie die Bereitschaft des Wollens, so 25 kai to epitel]E©S©A©Iƒ E©[k t]O[u] E©C©E©IN 12 EI G©AR auch das Vollenden (stattfinde) aus dem Vermögen! Wenn nämlich Zeilen 26-28 nicht erhalten 16

23 24 26 25 29 30 24 28 28 30

Blatt 69: 2 Kor 8,13-24 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15

RLD [Seite] 134 (eigentlich Seite 136) QLEIYIS© ALL EX ISOTHTOS 8,14 EN TW NUN Bedrängnis, sondern aus Gleichheit. In der jetzigen KAIRW TO ŸMWN PERISSEUMA EIS TO EKEIZeit (soll) euer Überfluß (dienen) für jeNWN USTERHMA ÏNA KAI TO EKEINWN PEner Mangel, damit auch deren ÜberRISSEUMAa EIS TO ŸMWN USTERHMA b OPWS fluß für euren Mangel (sei,) damit GENHTAI ÏSOTHS 15 KAQWS GEGRAPTAI O TO POGleichheit entstehe, wie geschrieben ist: Der das VieLU OUK EPLEONASEN KAI O TO OLIGON OUle (hatte), hatte nicht reichlich, und der das Wenige (hatte), niK HLATTONHSEN 16 CARIS DE TQ Q´W´ TW DONcht hatte Mangel. Dank aber (sei) Gott, dem geTI THN AUTHN SPOUDHN ŸPER ŸMWN geben Habenden denselben Eifer für euch EN TH KARDIA TITOU 17 OTI THN MEN PAin das Herz (des) Titus, daß die ErRAKLHSIN EDEXATO SPOUDAIOTEROS mutigungen er angenommen hat, eifriger DE ŸPARCWN AUQAIRETOS EXHLQEN PROS aber seiend, freiwillig abgereist ist zu UMAS 18 SUNEPEMYAMEN DE MET AUTOU euch. Wir haben aber mitgeschickt mit ihm TON ADELFON OU O EPAINOS EN TW EUAGden Bruder, dessen Lob bei der Verkündigung des EvanGELIW DIA PASWN TWN EKKLHSIWN30 geliums durch alle Kirchen (geht), 19 SUNEKDHMOS HMWN SUN TH CARITI c TAUals unser Reisegefährte mit der Liebesgabe, die-

27 30 28 29 32

ST: perisseuma genhtai. b m aus k korrigiert. a

29 28 25 26 28 30 26 28 25 28

c–c ST: th diakonoumenh.

30 Nach ekklhsiwn Ausfall durch Homoioteleuton: 19 ou monon de alla kai ceirotonhqeiß upo twn ekklhsiwn (nicht nur [dies] aber, sondern auch gewählt von den Kirchen).

304

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

TH DIAKONOUMENH c UF HMWN31 21 PRONOser, besorgt werdenden von uns; be17 OUMEN GAR KALA OU MONON ENWPION dacht nämlich sind wir auf das Gute nicht nur vor 18 d TOU Q´U´ d ALLA KAI ENWPION A´N´W´N´ 22 SUNGott, sondern auch vor (den) Menschen. Mit19 EPEMYAMEN DE AUTOIS TON ADELFON geschickt aber mit ihnen haben wir den Bruder, 20 HMWN ON EDOKIMASAMEN EN POLL[oiß unseren, den wir in vielen (Dingen) erprobt haben 21 PO©LLAKIS SPOUDAION ONTA NUNI DE© oft als eifrig seienden, nun aber 22 SPOUDAIOTERON e PEPOIQHSEI POLLH© eifriger durch das große Vertrauen 23 TH EIS ŸMAS 23 EITE ŸPER TITOU KOINW©zu euch. Ob (es sich) um Titus (handelt, (er ist) Ge24 NOS EM©OS KAI EIS ŸMAS SUNERGOS E©Iƒ[te anosse, meiner und für euch (ist er) Mitarbeiter, ob B25 DELFOI HMWN APOSTOLOI EK©[klhsiwn rüder, unsere (es sind), (sie) sind Gesandte (der) Kirchen, 26 DOXA C´U´ 24 THN OUN EN©DE©IƒX©[in thß aga(sie sind der) Abglanz Christi. Also den Beweis der LieZeilen 27-29 nicht erhalten 16

25 26 26

d–d

ST: kuriou.

27 27 27 28

ST: polu spoudaioteron. e

27 30 28 26

Blatt 69: 2 Kor 9,1-7 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14

RLE [Seite] 135 (eigentlich Seite 137) PERI MEN GAR THS DIAKONIA©S T©HS EIS Denn zwar über den Dienst, den für TOUS AGIOUS PERISSOTERON a MOI ESTIN die Heiligen, überflüssiger ist für mich TO GRAFEIN ŸMEIN 2 OTI b OIDA GAR THN das Schreiben euch; denn ich weiß um die PROQUMIAN ŸMWN HN ŸPER ŸMWN Bereitschaft, eure, die euretwegen KAUCWMAI EN c MAKEDOSIN OTI ACAich bei (den) Makedoniern rühme, daß AchÏNAd PARESKEUASTAI APO PERUSI aia sich seit vorigem Jahr gerüstet hat, KAI TO ŸMWN ZHLOS HREQISE TOUS und euer Eifer hat angespornt PLEIONAS 3 EPEMYA DE TOUS ADELweitere. Ich habe aber geschickt die BrüFOUS ÏNA MH TO KAUCHMA HMWN TO ŸPER der, damit nicht unser Rühmen wegen ŸMWN KENWQH EN TW MEREI TOUTW euch entleert werde in diesem Teil, INA KAQWS ELEGON PARESKEUASMEdamit, wie ich sagte, ihr gerüstet NOI HTE 4 MH PWS AN e ELQWSIN SUN EMOI seid, damit nicht etwa, wenn mit mir kommen MAKEDONES KAI EURWSIN ŸMAS APA(die) Makedonier und finden euch ungeRASKEUASTOUS KATAISCUNQWMEN rüstet, beschämt werden 9,1

28 30

a

ST: perisson.

27

b

ST liest kein oti.

25

c

ST liest kein en.

25

d

k: Acaia.

e

ST: ean.

23

25 24 28 24 26 27 26 26

Nach hmwn Ausfall durch Homoioteleuton: proß thn autou tou k´u´ doxan kai proqumian hmwn 20 stellomenoi touto mh tiß hmaß mwmhshtai en th adrothti tauth th diakonoumenh ufʾ hmwn (zur Ehre eben des Herrn und zu unserer Bereitwilligkeit, zu vermeiden suchend dies, daß jemand uns beschimpfe bei dieser Fülle, besorgt werdenden von uns).

31

305

Nr. 1.10 Papyrus 46 – Transkription und Übersetzung

HMEIS ÏNA MH LEGW ŸMEIS EN TH wir, damit nicht ich sage, ihr in der 16 ŸPO©S©TASEI TAUTH 5ANAGKAION OUN Lage, dieser. Notwendig also 17 HGHSAMHN PARAKALESAI TOUS ADELhabe ich gehalten, zu ermahnen die Brü18 FOUS© ÏNA PROELQWSIN EIS ŸMAS KAI der, daß sie zuvor zu euch reisen und 19 P©ROKATARTISWSIN THN PROEPHGvorher zurecht machen die ver20 g]ELMENHN EULOGIAN ŸMWN TAUTHN heißene Segensgabe, eure, (damit) diese 21 E©TOIMHN EINAI OUTWS WS EULOGIAN bereit sei, so wie eine Segensgabe, 22 m]H© f WS PLEONEXIAN 6 TOUTO DE O SPEInicht wie Geiz. Dies aber (sage ich): Der Sä23 rwn] F©E©IƒDOMENWS FEIDOMENWS KAI ende spärlich, spärlich auch 24 qerisei ka]Iƒ O S©PE©IƒRWN g EP EULOGIA wird er ernten. Und der Säende in Segensfülle, 25 ep eulogia g kai qeri]S©E©Iƒ 7EK©ASTO©S in Segensfülle wird er auch ernten. Jeder (soll geben) Zeilen 26-27 nicht erhalten 15

23 26 27 27 25 26 27 26

f

ST: kai mh.

26 27

ST: epʾ eulogiaiß epʾ eulogiaiß. g–g

26

Blatt 70: 2 Kor 9,7-10,1 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16

RLç [Seite] 136 (eigentlich Seite 138) GAR DOT©H©N© AGAPA O Q´S´ 9,8DUNATEI DE O Q´S´ Spender nämlich liebt Gott. Gott vermag aber, PASAN CARIN PERISSEUSAI EIS UMAS jede Gnade im Überfluß zu bringen hin zu euch, INA EN PANTI PANTOTE PASAN AUTARKIdamit, in allem immerdar alles genügende AusAN ECONTES PERISSEUHTE EIS PAN ERGON kommen habend, ihr überreich seid zu jedem Werk, AGAQON 9 KAQWS GEGRAPTAI ESKORPISEN guten, wie geschrieben ist: Er hat ausgestreut, EDWKEN TOIS PENESIN H DIKAIOSUNH AUTOU er hat den Armen gegeben, seine Gerechtigkeit MENEI EIS TON AIWNA 10 O DE EPICORHGWN bleibt in die Ewigkeit. Der Gewährende aber SPORON TW SPEIRONTI KAI ARTON EIS BRWSamen dem Säenden und Brot zur SpeiSIN CORHGHSEI KAI PLHQUNEI TON SPORON se wird darreichen und vermehren die Saat UMWN KAI AUXHSAI a TA GENHMATA THS eure, und wird wachsen lassen die Früchte der DIKAIOSUNHS UMWN 11 EN PANTI PLOUTIZOGerechtigkeit, eurer. In allem reich gemacht MENOI EIS PASAN APOLOTHTA EITIS b KATERGAwerdend zu aller Lauterkeit, welche beZETAI DI HMWN EUCARISTIAN TW Q´W´ 12 OTI H wirkt durch uns Danksagung an Gott; denn der DIAKONIA THS LEITOURGIAS TAUTHS OU MONON Dienst dieser Hilfeleistung nicht nur ESTIN PROSANAPLHROUSA TA USTERHMATA TWN ist ausfüllend die Mängel der AGIWN ALLA KAI PERISSEUOUSA DIA POLLWN Heiligen, sondern auch sich als überreich erweisend wegen vieler*

28 28 29 31 30 33 29 31 32 27

a

k: auxhsei.

b

k: htiß.

30 34 30 35 35 33

306

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

EUCARISTIAN c TW Q´W´ 13DIA THS DOKIMHS THS Danksagung * an Gott. Durch die Bewährung des 18 DIAKONIAS TAUTHS DOXAZONTES TON Q´N´ Dienstes, dieses, verherrlichend Gott 19 d EPI ŸPOTAGH d THS OMOLOGIAS ŸMWN EIS TO wegen (der) Unterordnung eures Bekenntnisses zum 20 EUAGGELION TOU C´R´U´ KAI APLOTHTI THS Evangelium Christi und (für die) Lauterkeit der 21 KOINWNIAS EIS AUTOUS KAI EIS PANTAS 14 KAI Teilnahme für sie und für alle, (wobei) auch 22 AUTWN DEHSEI ŸPER ŸMWN EPIPOQOUNTWN© sie im Gebet für euch sich sehnen nach 23 ŸMAS DIA THN ŸPERBALLOUSA©N© CARIN© euch wegen der übertreffenden Huld 24 TOU Q´U´ EF HMEIN 15 CARIS TW© Q´©W©´ E©P©Iƒ [th anekGottes gegen euch. Dank sei Gott für das unsag25 DIHGHTW AU©T©OU DWREA© 10,1AU©[to]S© D©[e egw bare Geschenk, seines. Ich aber selbst, 26 PA©U©L©[o]S© P©A©[ra]K©A©[l]W© Ÿ©M©[a]S© DIƒ[a thß prauthtoß Paulus, ermahne euch bei der Sanftmut Zeilen 27-28 nicht erhalten 17

31 30 31 30

c k vermutlich: eucaristiwn; ST: dia pollwn eucaristiwn (durch viele Danksagungen). d–d ST: epi th upotagh.

33 31 28 30 27 33

Blatt 70: 2 Kor 10,1-11 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17

RLZ [Seite] 137 (eigentlich Seite 139) EIS UMAS 10,2DEOMAI DE TO MH PARW©N QARgegen euch. Ich bitte aber um das nicht-anwesend-mutigRHSAI TE a PEPOIQHSEI H LOGIZOMAI TOLsein-Müssen im Vertrauen, mit dem ich im Sinn habe, wageMHSAI EPI TINAS TOUS LOGIZOMENOUS mutig zu sein gegen gewisse (Leute), meinende, HMAS WS KATA SARKA PERIPATOUNTAS uns nach dem Fleisch Wandelnde (zu beurteilen). 3 EN SARKI GAR PERIPATOUNTAES OU KATA Denn im Fleisch wandelnd, nicht nach SARKA STRATEUOMEQA 4 TA GAR OPLA THS STRA(dem) Fleisch, kämpfen wir; denn die Waffen des KampTEIAS HMWN OU SARKIKA ALLA DUNATA fes, unseres, (sind) nicht fleischlich, sondern mächtig TW Q´W´ PROS KAWAIRESIN OCURWMATWN für Gott zur Zerstörung von Bollwerken, LOGISMOUS KAQAIRONTES 5 KAI PAN UYWGedankengebäude zerstörend. Und jedes hohe GeMA EPAIROMENON KATA THS GNWSEWS bäude sich erhebende gegen die Erkenntnis TOU Q´U´ KAI AICMALWTIZONTES PAN NOGottes, und gefangen nehmend jedes DenHMA EIS THN ŸPAKOHN TOU C´R´U´ 6 KAI EN Eken in den Gehorsam gegen Christus, und in BeTOIMW ECONTES EKDIKHSAI PASAN PARAreitschaft uns haltend, zu strafen jeden UngeKOHN OTAN PLHRWQH ŸMWN H UPAKOH horsam, wenn zur Vollendung gebracht wird euer Gehorsam. 7 TA KATA PROSWPON BLEPETE EI TIS Das vor (dem) Angesicht steht! Wenn einer PEPOIQEN EAUTWN b C´R´U´ EINAI TOUTO sich selbst zutraut, Christi zu sein, dies LOGIZESQW PALIN EF EAUTOU OTI KAbedenke er wiederum bei sich selbst, daß w-

27 30

a

k: th.

b

k: eautw.

29 28 29 33 28 28 29 27 28 28 30 25 26 27 27

307

Nr. 1.10 Papyrus 46 – Transkription und Übersetzung

QWS AUTOS c O C´R´S´ c OUTWS KAI HMEIS 8 EAN d ie er selbst des Christus ist, so auch wir! Wenn 19 GAR PERISSOTERON TI KAUCHSWMAI nämlich ich auch mich etwas übermäßiger rühme 20 KAUCHSOMAI e PERI THS EXOUSIAS HMW ´ bezüglich unserer Vollmacht, 21 HS EDWKEN O K´S´ EIS OIKODOMHN KAI die der Herr gegeben hat zu (eurem) Auferbauen und 22 O©UK EIS KAQAIRESIN ŸMWN OUK AISCUNnicht zu eurer Zerstörung, nicht werde ich zuschanden 23 qh]somAIƒ 9 σN©A MH DOXW WS AN EKFOBEIN werden. Daß ich nicht gleichsam scheine, zu erschrecken 24 u¨maß] D©IƒA© T©WN EPISTOLWN 10 OTI fAI EPIeuch durch die Briefe! Denn die Brie25 stola]i [me]n f BAREIAI ÏSCURAI H DE fe (sind) zwar gewichtig, kraftvoll (sagt der Gegner), aber die 26 parousia] T©O©U© S©WMAT©O©S© ASQENHS KAI Gegenwart des Leibes (ist) schwach und 27 o logoß exouqenhmenoß] 11 tou[to] L©O©das Wort für nichts geachtet. Dies beZeilen 28-29 nicht erhalten 18

Blatt 71: 2 Kor 10,11-11,2[3] RLH© [Seite] 138 (eigentlich Seite 140) 01 TOIOUTOI KAI PARONTES TW ERGW 10,12 OU GAR TOLso beschaffen (wir sind) auch anwesend mit der Tat. Nicht allerdings wa02 MWMEN ENKREINAI a EAU©TOUS TISI TWN gen wir uns gleichzustellen mit gewissen (Leuten) unter den 03 EAUTOUS SUNÏSTANTWN© b ALLA AUTOI sich selbst Empfehlenden; aber sie, 04 EN EAUTOIS EAUTOUS NEKROUNTES c EAUan sich selbst, sich selbst ersterbend, si05 TOUS EAUTOIS OU SUNIASIN 13 HMEIS DE ch mit sich selbst sind nicht verständig. Wir aber 06 OUK EIS TA AMETRA KAUCHSOMEQA ALLA nicht in das Unangemessene werden uns rühmen, sondern 07 KATA TO METRON TOU KANONOS ͑OU EMEnach dem Maß des Maßstabes, den zuge08 RISEN HMEIN O Q´S´ METROU EFEIKESQAI teilt Gott uns hat als Maß, angelangt zu sein 09 ACRI KAI ŸMWN 14 OU GAR d MH WS d EFEIKNOUauch bis zu euch. Denn nicht wie Nichtkomm10 MENOI EIS ŸMAS ŸPEREKTEINOMEN EAUTOUS ende zu euch strecken wir uns selbst zu weit aus; 11 ACRI GAR KAI UMWN EFQASAMEN EN TW denn auch bis zu euch sind wir gelangt mit dem 12 EUAGGELIW TOU C´R´U´ 15 OUK EIS TA AMETRA Evangelium Christi. Nicht in das Unangemessene 13 KAUCWMENOI EN ALLOTRIOIS KOPOIS uns rühmend mit fremden Mühen, 14 ELPIDA DE ECONTES AUXANOMENHS Hoffnung aber habend (wegen des) Wachsens 15 THS PISTEWS ŸMWN EN ŸMEIN MEGALUNeures Glaubens in euch, groß zu 16 QHNAI KATA KANONA HMWN EIS PEwerden nach unserem Maßstab zur Über-

28 27 28 26

c–c k: tou Cristou; ST: Cristou. d ST: ean [te]. e Irrtümliche Wortwiederholung.

29 28 27 26 28 26

EP: epistolai fh]s[i]n; ST: oti epistolai men, fhsin, bareiai kai iscurai. f–f

33

28 27 29 28 29 27

ST: enkrinai h sugkrinai. b k: sunistanontwn. a

ST: metrounteß kai sugkrinonteß; Die Leseart nekrounteß ist problematisch, vermutlich Verschreibung für metrounteß. c

29 28 33 27 28 28 26 28 24

d–d

ST: wß mh.

308

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

RISSEIAN 16 EIS TA ŸPEREKEINA UMWN fülle, in den (noch) über euch hinaus (liegenden Gegenden) 18 EUAGGELISASQAI OUK EN ALLOTRIW KAdas Evangelium zu verkünden; nicht nach einem fremden Maß19 NONI EIS TA ETOIMA KAUCHSASQAI 17 O DE stab über das (schon) Bereitete uns zu rühmen. Aber der 20 KAUCWMENOS EN K´W´ KAUCASQW 18 OU sich Rühmende, im Herrn rühme er sich! Nicht 21 GAR O EAUTON SUNISTANWN EKEINOS nämlich der sich selbst Empfehlende, jener 22 eDOKIMOS ESTIN e ALLA ON K´S´ f SUNIST©[hist bewährt, sondern den (der) Herr empfie23 SIN 11,1 OFELON ANEICESQ©[e g mei]K©RON TI A©[frohlt. Könntet ihr doch (an mir) ertragen ein wenig (die) Tor24 SUNHS ALLA KAI ANECE©S©Q©E© M©[ou 2 zhlw heit! Doch ihr ertragt mich ja. Ich eifere 25 GA©R© Ÿ©[maß q´u´ zhlw hrmosamhn gar nämlich um euch mit Gottes Eifer; ich habe verlobt nämlich 26 Ÿ©M©[aß eni andri parqenon agnhn euch einem einzigen Mann, als reine Jungfrau Zeilen 27-28 nicht erhalten 17

27 29 29 24 27 27 31

ST: estin dokimoß. ST: o kurioß. g ST: aneicesqe mou. e–e f

27 25 25

Blatt 71: 2 Kor,11,3-10[12] 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17

RLQ [Seite] 139 (eigentlich Seite 141) EN TH PANOURGIA AUTOU FQARH TA NOdurch ihre Arglist, verderben werden die GeHMATA UMWN APO THS APLOTHTOS danken, eure, weg von der Einfalt a KAI THS AGNO©THTOS a THS EIS TON C´R´N´ und der Reinheit, der Christus gegenüber. 11,4 EI MEN GAR O ERCOMENOS ALLON I´H´N´ Denn wenn einerseits der Kommende einen anderen Jesus KHRUSSEI ON OUK EKHRUXAMEN verkündigt, den wir nicht verkündigt haben, H PNEUMA ETERON LAMBANETE O OUoder ihr einen anderen Geist empfangt, den nichK ELABETE H EUAGGELION ETERON t ihr empfangen habt, oder ein anderes Evangelium, O OUK© E©DEXASQE KALWS ANECESQE das ihr nicht erhalten habt, gut ertragt ihr (es). 5 LOGIZOMAI GAR MHDEN USTERHKEIch meine nämlich, in nichts zurückgeNAI TWN UPERLEIAN APOSTOLWN blieben zu sein hinter den Überaposteln. 6 EI DE KAI ÏDIWTHS TW LOGW ALL OU Wenn (ich) aber auch ein Ungebildeter (bin) in der Rede, doch nicht TH GNWSEI b 7 H AMARTIAN EPOIHSA in der Erkenntnis. Oder tat ich eine Sünde, EMAUTON TAPEINWN ÏNA ŸMEIS mich selbst erniedrigend, damit ihr ´ ´ UYWQHTE OTI DWREAN TO TOU QU erhöht würdet, weil als Geschenk das * Gottes EUAGGELION EUHGGELISAMHN Evangelium* ich verkündigt habe ŸMEIN 8ALLAS EKKLHSIAS ESULHSA euch? Andere Kirchen habe ich beraubt, LABWN OYWNION PROS THN ŸMWN genommen haben Sold für den * an euch

27 24 27

ST: [kai thß agnothtoß]. a–a

26 23 25 25 25 25 24 25 24 23 23 23 26 23

Ausfall des Satzes: allʾ en panti fanerwsanteß en pasin eiß umaß (sondern in allem [sind wir] gezeigt habend [dies] unter allen euch gegenüber). b

309

Nr. 1.10 Papyrus 46 – Transkription und Übersetzung

DIAKONIAN 9 KAI PARWN PROS ŸMAS Dienst*, und anwesend bei euch, 19 USTERHQEIS c OU KATENARKHSA in Not geratend, nicht habe ich beschwert 20 OUQENOS TO GAR USTERHMA MOU jemanden; denn meinen Mangel 21 PROSANEPLHRWSAN OI ADELFOI haben die Brüder ausgefüllt, 22 E©L©Q©O©NTES APO MAKEDONIAS KAI EN gekommen von Makedonien. Und in 23 pa]N©T©Iƒ AB©[ar]H© EM©AUTON ŸMEIN ETHallem als nicht zur Last fallend mich euch habe ich be24 rhsa kai thr]H©S©W© 10 ESTIN AL©HQEIA C´U´ wahrt und ich werde mich bewahren. Es ist (die) Wahrheit Christi 25 en emoi oti h kauchsi]S [aut]H© O©U© FRAin mir, daß dieses Rühmen nicht verZeilen 26-28 nicht erhalten 18

25 23

c

ST: kai usterhqeiß.

23 24 26 25 27 27

Blatt 72: 2 Kor 11,12-22[23] 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19

RM [Seite] 140 (eigentlich Seite 142) ÏNA EKKOYW THN AFORMHN a ÏNA EN W damit ich abschneide die Gelegenheit, auf daß, worin KAUCWNTAI EUREQWSIN KAQWS KAI sie sich rühmen, sie erfunden werden gleichwie auch HMEIS 11,13 OI GAR TOIOUTO©Iƒ YEUDAPOSTOLOI wir. Denn die solchen sind Pseudoapostel, ERGATAI DOLIOI ME©TASCHMATIZOMENOI betrügerische Arbeiter, sich in ihrer Gestalt verwandelnd EIS APOSTOLOUS C´R´U´ 14 KAI OU QAUMA AUTOS in Apostel Christi. Und nicht ein Wunder (ist es). Selbst GAR O SATANAS METASCHMATIZETAI nämlich der Satan verwandelt sich EIS AGGELON FWTOS 15 OU MEG©A OUN EI in (einen) Engel (des) Lichts. Nicht Großes also, wenn KAI OI DIAKONOI AUTOU METASCHMATIauch seine Diener sich verwanZONTAI WS DIAKONOI DIKAIOSUNHS deln als Diener (der) Gerechtigkeit. WN TO TELOS ESTAI KATA TA ERGA AUTW ´ Deren Ende wird sein gemäß ihren Werken. 16 PALIN LEGW MH TIS ME DOXH AFRONA Wiederum sage ich: Nicht jemand meine, daß ich töricht EINAI EI DE MH GE KAI WS AFRONA DEsei; wenn aber doch, dann wie einen Törichten neXASQE ME ÏNA KAGW MEIKRON TI KAUhmt mich auf, damit auch ich ein wenig mich rühCHSWMAI 17 O LALW OU KATA K´N´ LALW me! Was ich sage, sage ich nicht gemäß (dem) Herrn, ALL WS EN AFROSUNH EN TAUTH TH sondern gleichsam in Torheit, in dieser ŸPOSTASEI THS KAUCHSEWS 18 EPEI POLLOI Grundlage des Rühmens. Da viele KAUCWNTAI KATA SARKA KAGW KAUsich nach dem Fleisch rühmen, will auch ich mich rühCHSOMAI 19 HDEWS GAR ANECESQE TWN men. Denn gerne ertragt ihr die AFRONWN FRONIMOI ONTES 20ANECESTörichten, vernünftig seiend. Ihr er-

25 26 31 31 31 27 26 29 27 28 26 26 26 24 24 31 25 26 26

a Ausfall durch Homoioteleuton: twn qelontwn aformhn (der eine Gelegenheit Wollenden).

310 QE GAR EI TIS ŸMAS KATADOULOI EI TIS tragt nämlich, wenn einer euch knechtet, wenn einer 21 KATESQEIEI EI TIS LAMBANEI EI TIS euch aufzehrt, wenn einer (euch) einfängt, wenn einer 22 EPAIRETAI EI TIS EIS PROSWP©O©N© Ÿ©[maß sich überhebt, wenn euch einer ins Angesicht 23 DEREI 21 KATA A©T©IMIAN LE©G©W© W©S© [oti schlägt. Zu (meiner) Schande sage ich (es), wie (es ja feststeht), daß 24 HMEIS HSQENHKA©M©E©N© E©N© [w d an tiß wir (dazu zu) schwach gewesen sind. Worin aber einer 25 TO©L©M©A© E©N© A©F©R©O©S©U©N©H© [legw tolmw es wagt, in Torheit rede ich, bin ich wagemutig, 26 K©[agw 22 ebraioi eisin kagw iœsrahlauch ich. Hebräer sind sie? Ich auch. IsraelZeilen 27-28 nicht erhalten 20

Blatt 72: 2 Kor 11,23-32[33] RMA [Seite] 141 (eigentlich Seite 143) 01 PARAFRONWN LALW ŸPER EGW EN KOWahnwitzig seiend rede ich, mehr (als sie) ich; in Mü02 POIS PERISSOTERWS EN FULAKAIS hen über die Maßen, in Gefängnissen 03 PERISSOTERW©S EN PLHGAIS ŸPERüber die Maßen, in Schlägen über04 BALLONTWS E©N© QAN©ATOIS POLLAKIS 11,24 UPO mäßig, oft in Todesnöten, von 05 IOUDAIWN PE©NTAKIS TESSERAKONTA Juden fünfmal vierzig (Hiebe) 06 PARA MIA©N E©L©ABON 25 TRIS ERABDISQHN a weniger einen habe ich bekommen. Dreimal bin ich mit Ruten geschlagen worden, 07 TRIS ENA©UAGHSAb NUCQHMERON EN TW dreimal habe ich Schiffbruch erlitten, eine Nacht und einen Tag auf der 08 BUQW PE©POIHKA 26 ODOIPORIAIS POLLATiefe (des Meeres) habe ich verbracht. Auf Reisen o09 KIS KINDUNOIS POTAMWN KINDUNOIS ft, in Gefahren durch Flüsse, in Gefahren 10 LHSTWN KINDUNOIS EK GENOUS KINdurch Räuber, in Gefahren vom (eigenen) Volk, in Ge11 DUNOIS EX EQNWN KINDUNOIS EN POfahren von Heiden, in Gefahren in (der) St12 LEI KINDUNOIS EN ERHMIA KINDUadt, in Gefahren in (der) Wüste, in Ge13 NOIS EN QALLASSH KINDUNOIS EN fahren auf (dem) Meer, in Gefahren unter 14 YEUDADELFOIS 27 KOPW KAI MOCQW EN falschen Brüdern, in Mühsal und Beschwernis, in 15 AGRUPNIAIS POLLAKIS EN LEIMW Schlaflosigkeiten oft, in Hunger 16 KAI DEIYH EN NHSTEIAIS POLLAKIS und Durst, in Fasten oft, 17 YUCEI c KAI GUMNOTHTI 28 CWRIS TWN in Kälte und Blöße; abgesehen von den (Dingen) 18 PAREKTOS H EPISTASIS MOI H KAQ Haußerdem: Der Andrang zu mir, der täg19 MERAN H MERIMNA PASWN TWN EKliche, die Sorge um alle Kir-

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

29 28 29 25 25 24 26

25 26 25 30 28 28

27

k: errabdisqhn; danach Auslassung von apax eliqasqhn. b k: enaughsa. a

28 28 26 26 25 25 26 25 27 25 26 23

c

ST: en yucei.

311

Nr. 1.10 Papyrus 46 – Transkription und Übersetzung

20

KLHSIWN 29 TIS ASQENEI KAI OUK ASQENW chen. Wer ist schwach, und ich bin nicht schwach? 21 T©IƒS SKANDALIZETAI KAI OUK EGW PUROUWer wird zur Sünde verleitet, und ich nicht stehe in 22 m]A©Iƒ 30 EI KAUCASQAI DEI TA THS ASQENEIAS Flammen? Wenn sich zu rühmen nötig ist, das der Schwachheit 23 kau]C©H©S©OMAI d 31 O Q´S´ KAI P©H´R´ TOU K´U´ will ich mich rühmen. Der Gott und Vater des Herrn 24 i´h´u´ oi]D©E©N O WN EULOGHTOS EIS TOUS Jesus weiß, der gepriesen Seiende in die 25 aiwnaß o]T©Iƒ O©U© Y©E©U©D©OMAI 32 EN DAMASEwigkeiten, daß ich nicht lüge. In Damas26 kw o eqnarchß areta to]u basilEWS kus, der Ethnarch des Königs Aretas Zeilen 27-28 nicht erhalten Blatt 73: 2 Kor 11,33-12,9[10] RMB© [Seite] 142 (eigentlich Seite 144) 01 EN SARGANH ECALASQHN DIA TOU TEICOUS in einem Korb wurde ich hinabgelassen durch die Mauern, 02 KAI EXEFUGON TAS CEIRAS AUTOU 12,1 KAUCASund ich entkam seinen Händen. Sich rüh03 QAI DEI OU SUMFERON M©E©N© ELEUSOMAI DE men ist nötig; zwar ist es nicht nützlich. Ich will aber kommen 04 EIS OPTASIAS KAI APOKALUYEIS K´U´ 2 OIDA zu Gesichten und Offenbarungen (des) Herrn. Ich weiß 05 ANQRWPON EN C´W´ PRO ETWN DEKATESSARWN einen Menschen in Christus, vor vierzehn Jahren, 06 EITE EN SWMATI OUK OIDA EITE EKTOS TOU SWob im Leib, ich weiß (es) nicht, ob außerhalb des Lei07 MATOS OUK OIDA O Q´S´ OIDEN ARPAGENTA TON bes, ich weiß (es) nicht; Gott weiß (es), daß entrückt wurde 08 TOIOUTON EWS TRITOU OURANOU 3 KAI OIDA TON derselbe bis in (den) dritten Himmel. Und ich weiß von dem 09 TOIOUTON ANQRWPON EITE EN SWMATI EITE so beschaffenen Menschen, ob im Leib, ob 10 CWRIS TOU SWMATOS OUK OIDA O Q´S´ OIDEN 4 OTI außerhalb des Leibes, ich weiß (es) nicht, Gott weiß (es), daß 11 HRPAGH EIS TON PARADEISON KAI HKOUSEN er entrückt wurde in das Paradies und hörte 12 ARRHTA RHMATA A OUK EXON ANQRWPW LAunaussprechliche Worte, die nicht erlaubt (sind) einem Menschen zu sa13 LHSAI 5 ŸPER TOU TOIOUTOU KAUCHSOMAI UPER gen. Im Blick auf den so Beschaffenen will ich mich rühmen, im Blick 14 DE EMAUTOU OUDEN a KAUCHSOMAI EN MH EN TAIS aber auf mich selbst will ich mich nicht rühmen, außer mit den 15 ASQENEIAIS 6 b EAN GAR QELW KAUCHSOMAI b Schwachheiten. Freilich wenn ich mich rühmen will, 16 OUK ESOMAI AFRWN ALHQEIAN GAR ERW werde ich nicht töricht sein; denn Wahrheit werde ich reden. 17 FEIDOMAI DE MH TIS EME c LOGISHTAI UPER Ich erspare (es) mir aber, damit nicht einer (auf) mich anrechnet über (das hinaus), 18 O BLEPEI ME H AKOUEI TI d EX EMOU 7 KAI TH was er an mir sieht oder er es von mir hört, auch bei dem 19 ŸPERBOLH TWN APOKALUYEWN ÏNAe MH Übermaß der Offenbarungen. Damit nicht 20 UPERAIRWMAI EDOQH MOI SKOLOY TH SARKI ich mich überhebe, ist mir gegeben worden ein Stachel in das Fleisch,

29 30 31 24

d

ST: mou kauchsomai.

a

ST: ou.

27 26 27

31 31 30 31 31 33 32 34 32 33 32 29 34 34

28

b–b ST: ean gar delhsw kauchsasqai; k: qelw kauchsasqai.

31

c

ST: eiß eme.

29

d

ST: [ti].

27

e

ST: dio ina.

29

32

312

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

AGGELOS SATANA ÏNA ME KOLAFIZH ÏN©[a mh ein Engel Satans, damit er mich schlage, damit nicht 22 ŸPERAIRWMAI 8 UPER TOUTOU TRIS T©O©N© [k´n´ ich mich überhebe. Wegen diesem dreimal den Herrn 23 PAREKALESA ÏNA APOSTH A©P© EM©[ou 9 kai eihabe ich angerufen, damit (jener) von mir ablasse: Und ge24 R©H©KEN MOI ARKEI S©O©Iƒ H© C©A©R©IƒS© [mou h gar sagt hat (der Herr) mir: (Es) genügt dir meine Gnade; denn die 25 DU©N©AM©Iƒ[ß e]N© A©S©[qen]E©[i]A© T©E©[leitai hdista Kraft wird vollendet in Schwachheit. Sehr gerne Zeilen 26-28 nicht erhalten 21

31 30 30 29 31

Blatt 73: 2 Kor 12,10-18 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22

RMG© [Seite] 143 (eigentlich Seite 145) ASQENEIAIS a EN UBRESIN KAI ANAGKAIS a Schwachheiten, an Mißhandlungen und Notlagen, EN DIWGMOIS KAI STENOCWRIAIS UPER C´U´ an Verfolgungen und Bedrängnissen für Christus; OTAN GAR ASQE©NW TOTE DUNATOS EIMI denn wenn ich schwach bin, dann bin ich stark. 12,11 GEGONA AFRWN ŸMEIS ME ANAGKAZETE Ich bin töricht geworden, ihr habt mich gezwungen. EGW GAR WFEILON UF UMWN SUNÏSTASDenn ich hätte von euch empfohlen werden QAI OUDEN GAR TI USTERHKA TWN UPERmüssen; denn in nichts stand ich zurück hinter den ÜberLEIAN APOSTOLWN EI KAI OUDEN EIMI aposteln, wenn ich auch nichts bin. 12 TA MEN SHMEIA TOU APOSTOLOU KATHRZwar sind (die) Zeichen des Apostels gewirkt GASQH b EN ŸMEIN EN PASH UPOMONH worden unter euch in aller Geduld, SHMEIOIS TE KAI TERASIN KAI DUNAMESIN durch Zeichen wie auch durch Wunder und Machttaten. TI GAR ESTIN O HSSWQHTE ŸPER TAS LOIWas ist es denn, worin ihr im Nachteil gewesen seid mehr als die übri13 PAS EKKLHSIAS EI MH OTI AUTOS EGW gen Kirchen, außer daß selbst ich OU KATENARKHSA ŸMWN CARISASQAI c euch nicht zur Last gefallen bin. Verzeiht MOI THN ADIKIAN TAUTHN 14 ÏDOU TRImir dieses Unrecht. Siehe, als drittes TON TOUTO ETOIMWS ECW ELQEIN PROS Mal dies halte ich mich bereit, zu kommen zu UMAS KAI OU KATANARKHSW OU GAR ZHTW euch und nicht werde ich (euch) zur Last fallen; denn nicht suche ich TA ŸMWN ALLA ŸMAS OU GAR OFEILEI TA TEdas von euch, sondern euch; denn nicht schulden die KinKNA d QHSAURIZEIN TOIS GONEUSIN d ALLA der den Eltern Schätze zu sammeln, sondern OI GONEIS TOIS TEKNOIS 15 EGW DE HDISTA die Eltern den Kindern. Ich aber sehr gerne DAPANHSW KAI EKDAPANHQHSOMAI werde mich verausgaben und werde mich aufopfern Ÿ©PER TWN YUCWN ŸMWN EI PERISSOTERWS für eure Seelen. Wenn über die Maßen u¨]M©AS AGAPWN e HSSON AGAPWMAI 16 ESTW DE (ich) euch liebend (bin), soll ich weniger geliebt werden? Es sei aber!

30

a–a ST: en ubresin, en anagkaiß.

31 28 28 27 28 28 28 25

b

k: kateirgasqh.

c

k: carisasde.

32 29 27 27 26 28 29 30 30

d–d ST: toiß goneusin qhsaurizein.

30 26 30 29

e

ST: agapw[n].

313

Nr. 1.10 Papyrus 46 – Transkription und Übersetzung

eg]W© O©U©K© f EBARHSAg ŸMAS ALLA ŸPARCWN Ich habe euch nicht belastet, aber seiend 24 panourg]O©S© DOLW ŸMAS ELABON 17 MH TINA arglistig, mit List habe ich euch gefangen. Etwa jemanden 25 wn apesta]L©K©A© P©R©O©S© U©M©A©S© DIƒ A©U©TOU EP©L©Evon (denen), die ich zu euch geschickt habe, durch ihn über26 onekthsa u¨maß 18 parek]A©[l]E©S©A© T©IƒT©O©N© K©A©Iƒ vorteilt habe ich euch? Gebeten habe ich Titus, und Zeilen 27-28 nicht erhalten 23

Blatt 74: 2 Kor 12,18-13,5 RMD [Seite] 144 (eigentlich Seite 146) 01 P´N´I´ PERIEPATHSAMEN OU TOIS AUTOIS ÏCNESI ´ Geist sind wir gewandelt? Nicht in denselben Fußspuren? 02 12,19 a OU PALAI a DOKEITE OTI ŸMEIN APOLOGOUMEQA Glaubt ihr nicht längst, daß wir uns vor euch verteidigen. 03 KATENANTI Q´U´ b LALOUMEN TA DE PANTA AGAVor Gott reden wir; das aber alles Ge04 PHTOI ŸPER THS ŸMWN OIKODOMHS 20 FOBOUliebte, für eure Auferbauung. Ich für05 MAI GAR MH PWS ELQWN OUC OIOUS QELW chte nämlich, daß vielleicht gekommen, nicht als solche, wie ich will, 06 EURW ŸMAS KAGW EUREQW ŸMEIN OION OU ich euch finde und ich erfunden werde von euch, wie nicht 07 QELETE MH PWS ERIS ZHLOS QUMO©Iƒ EREIQIAI ihr wollt; daß etwa (entstehen) Streit, Eifersucht, Zornesausbrüche, Streit08 KATALALIAI YIQURISMOI FUSIWSEIS AKAereien, Verleumdungen, Ohrenbläsereien, Aufgeblasenheit, Un09 TASTASIAI 21 MH PALIN ELQONTOS MOU TAPEIruhen; daß wieder, wenn ich gekommen bin, er10 NWSEI ME O Q´S´ MOU PROS UMAS KAI PENQHSW niedrigt mich mein Gott vor euch, und ich betrauere 11 POLLOUS TWN PROHMARTHKOTWN KAI MH viele der zuvor gesündigt Habenden und nicht 12 METANOHSANTWN EPI TH AKAQARSIA KAI umgedacht Habenden wegen der Unreinheit und 13 PORNEIA KAI ASELGEIA H EPRAXAN 13,1 TRITON Unzucht und Ausschweifung, die sie getrieben haben. (Das) dritte Mal, 14 TOUTO ERCOMAI PROS ŸMAS EPI STOMATOS dieses, komme ich zu euch. Auf (dem) Mund 15 DUO MARTURWN KAI TRIWN STAQHSETAI zweier Zeugen und dreier wird festgestellt werden 16 PAN RHMA 2 PROEIRHKA KAI PROLEGW WS jedes Wort. Vorher habe ich gesagt, und vorher sage ich, wie 17 PARWN TO DEUTERON KAI APWN NUN anwesend das zweite Mal und abwesend jetzt, 18 TOIS PROHMARTHKOSI KAI TOIS LOIPOIS den vorher gesündigt Habenden und den übrigen 19 PASI OTI EAN ELQW PALIN c OU FEISOMAI allen, daß, wenn ich wieder komme, ich nicht schonen werde, 20 3 EPEI DOKIMHN ZHTEITE TOU EN EMOI LAda ihr einen Beweis sucht des in mir reden21 LOUNTOS C´R´U´ OS OUK d EIS ŸMAS OUK ASQEN[ei den Christus, der euch gegenüber nicht schwach ist, 22 ALLA DUNATEI EN ŸMEIN 4 KAI G©A©R© [e´s´t´r´q´h´ sondern mächtig ist unter euch. Denn gekreuzigt wurde er auch 23 EX ASQENEIAS ALLA ZH EK D©[u]na[mewß aus Schwachheit, aber er lebt aus (der) Macht

28

f g

29

ST: ou. ST: katebarhsa.

30 30

35 ST: palai.

34

a–a

31

b

ST: qeou en Cristw.

c

ST: eiß to palin.

d

Negation überflüssig.

30 28 29 33 32 32 31 29 30 32 31 29 28 25 31 29 29 32 30 27

314

Q´U´ KAI GAR HMEIS AS©Q©E©N©O©[umen en autw Gottes. Denn auch wir sind schwach in ihm, 25 ALL©A© ZWM©EN© aut[w e ek] du[namewß q´u´ aber wir leben mit ihm aus (der) Kraft Gottes 26 eiß u¨m]A©S© 5 EA©U©T©OU©[ß peirazete ei este für euch. Prüft euch selbst, ob ihr seid Zeilen 27-28 nicht erhalten 24

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

29 25

e

ST: oun autw.

a

ST: eucomeqa de.

b

ST: tauta apwn.

c

ST liest kein kai.

29

Blatt 74: 2 Kor 13,5-13

RME [Seite] 145 (eigentlich Seite 147) EN UMEIN EI MHTI ADOKIMOI ESTE 13,6 ELPIZW in euch (ist)? Wenn nicht etwa unbewährt ihr seid. Ich hoffe 02 DE OTI GNWSESQE OTI HMEIS OUK ESMEN ADOaber, daß ihr erkennen werdet, daß wir nicht sind unbe03 KIMOI 7 EUCOMEQAa PROS TON Q´N´ MH POIHSAI währt. Wir beten zu Gott, nicht zu tun 04 UMAS KAKON MHDEN OUC INA HMEIS DOKIMOI euch etwas Böses, nicht damit wir erprobt 05 FANWMEN ALL ÏNA ŸMEIS TO KALON POIHTE erscheinen, sondern damit ihr das Gute tut, 06 HMEIS DE WS ADOKIMOI WMEN 8 OU GAR DUwir aber wie Unerprobte sind. Denn nicht kön07 NAMEQA TI KATA THS ALHQEIAS ALLA UPER THS nen wir etwas gegen die Wahrheit, sondern für die 08 ALHQE©IAS 9 CAIROMEN GAR OTAN HMEIS ASWahrheit. Denn wir freuen uns, wenn wir schw09 QENWMEN UMEIS DE DUNATOI HTE TOUTO ach sind, ihr aber stark seid; dies 10 KAI EUCOMEQA THN ŸMWN KATARTISIN auch erbitten wir: Eure Vervollkommnung. 11 10DIA TOUTO eAPWN TAUTAb GRAFW ÏNA PARW ´ Deswegen schreibe ich dies abwesend, damit anwesend 12 MH APOTOMWS CRHSWMAI KATA THN EXOUnicht in strenger Weise ich verfahren muß gemäß der Voll13 SIAN HN O K´S´ EDWKEN MOI EIS OIKODOMHN macht, die mir der Herr gegeben hat zur Erbauung 14 KAI OUK EIS KAQAIRESIN 11LOIPON ADELFOI und nicht zur Zerstörung. Im übrigen, Brüder, 15 CAIRETE KAI c KATARTIZESQE PARAKALEISQE freut euch und laßt euch zurecht bringen, laßt euch ermahnen, 16 TO AUTO FRONEITE EIRHNEUETE KAI O QS ´ ´ dasselbe denkt, haltet Frieden, und der Gott 17 THS AGAPHS KAI EIRHNHS ESTAI MEQ Uder Liebe und (des) Friedens wird sein mit eu18 MWN 12ASPASASQE ALLHLOUS d EN FILHMATI ch. Grüßt einander mit Kuß, 19 A©G©IW d ASPAZONTAI UMAS OI AGIOI PANTES heiligem! Grüßen lassen euch die Heiligen alle. 20 H© CARIS TOU K´U´ I´H´U´ C´R´U´ 13 KAI H AGAPH Die Gnade des Herrn Jesus Christus und die Liebe 21 t]O©U© Q©´U´© KAI H KOINWNIA e TOU PNEUMATOS e Gottes und die Gemeinschaft des Geistes (sei) 22 met]A© PANTWN ŸMWN |––––––––– mit euch allen! –––––––––––––––––––––––––––––––––– p]R©O©S© KORINQIOUS An (die) Korinther 01

31 32 31 32 31 28 34 30 29 28 29 29 30 32 34 30 28 30

d–d ST: en agiw filhmati.

31 26 29 14

ST: tou agiou pneumatoß. e–e

315

Nr. 1.10 Papyrus 46 – Transkription und Übersetzung

Lesung der Zeile höchst unsicher.

S©T©IƒC© C© / f Zeil(en) 600

B©´ 2

e

Blatt 75: Eph 1,1-11[12]

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

RMç [Seite] 146 (eigentlich Seite 148) PROS EFESIOUS An (die) Epheser 1,1 PAULOS APOSTOLOS C´R´U´ I´H´U´ DIA DELHMATOS Paulus, Apostel Christi Jesu durch den Willen Q´U´ a TOIS AGIOIS OUSIN a KAI PISTOIS EN C´R´W´ Gottes, an die heilig Seienden und Gläubigen in Christus I´H´U´ 2 CARIS UMEIN KAI EIRHNH APO Q´U´ P´R´S´ Jesus: Gnade euch und Friede von Gott, (dem) Vater, HMWN KAI K´U´ I´H´U´ C´R´U´ b 3 O EULOGHSAS HMAS unserem, und (dem) Herrn Jesus Christus, der uns gesegnet Habende EN PASH EULOGIA PNEUMATIKH EN TOIS mit allem geistlichen Segen in den EPOURANIOIS EN C´R´W´ 4 KAQWS EXELEXATO himmlischen (Bereichen) durch Christus, wie er auserwählt hat HMAS EN AUTW PRO KATABOLHS KOSMOU EINAI uns in ihm vor Grundlegung (der) Welt, daß * seien HMAS AGIOUS KAI AMWMOUS KATENWPIwir* heilig und untadelig voON AUTOU EN AGAPH 5 PROORISAS HMAS EIS r ihm in (der) Liebe, vorherbestimmt habend uns zur UÏOQESIAN c I´H´U´ C´R´U´ c EIS AUTON KATA THN Annahme an Sohnes statt (durch) Jesus Christus für sich, nach dem EUDOKIAN TOU QELHMATOS AUTOU 6 EIS EPAIWohlgefallen seines Willens zum LoNON DOXHS THS CARITOS AUTOU HS ECARIb (der) Herrlichkeit seiner Huld, mit der er beSTWSEN d HMAS EN TW HGAPHMENW 7 EN W gnadet hat uns durch den Geliebten. In diesem ECOMEN THN APOLUTRWSIN DIA TOU AIMATOS haben wir die Erlösung durch das Blut, AUTOU THN AFESIN TWN PARAPTWMATWN seines, die Vergebung der Übertretungen KATA TO PLOUTOS THS CARITOS AUTOU 8 HS EPEnach dem Reichtum seiner Huld, die überRISSEUSEN EIS HMAS EN PASH SOFIA KAI reichlich er hat überströmen lassen auf uns in aller Weisheit und FRONHSEI 9 GNWRISAS HMEIN TO MUSTHRION Einsicht, kundgemacht habend uns das Mysterium e TOU QELHMATOS e KATA THN EUDOKIAN AUTOU des Willens nach seinem guten Ratschluß, HN PROEQETO EN AUTW 10 EIS OIKONOMIƒA©N© T©O©U den er in ihm beschlossen hatte hinsichtlich des Heilsplanes für die PLHRWMATOS TWN KAIRWN ANAKEF[alaiwErfüllung der Zeiten, zusammenzuSASQAI TA PANTA E©N TW C´R´W´ TA EPI [toiß oufassen alles in Christus, das in den HimR©ANOIS KAI TA© E©[pi] T©H©S© G©H©S© [en autw 11 en w meln und das auf der Erde, in ihm. In diesem K©AI E©K©LHRWQ[hmen proorisqenteß kata sind wir auch ausersehen worden, vorherbestimmt nach

33 32

a–a ST: toiß agioiß toiß ousin [en Efesw].

30 29 29 30 33 28

Ausfall durch Homoioteleuton: euloghtoß o qeoß kai pathr tou kuriou hmwn Ihsou Cristou (Gepriesen [sei] der Gott und Vater unseres Herrn Jesus Christus,). b

30 30

ST: dia Ihsou Cristou.

c–c

32 30 26

d

k: ecaritwsen.

33 29 33 30 32 32 32 30 31 29 31

e–e ST: tou delhmatoß autou.

316

25

P©[roqesin tou ta tanta energountoß kata (dem) Vorsatz des alles Bewirkenden nach Zeilen 26-27 nicht erhalten

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

33

Blatt 75: Eph 1,12-20[21]

RMZ [Seite] 147 (eigentlich Seite 149) PROHLPIKOTAS EN TW C´R´W´ 1,13 EN W KAI vorher gehofft Habenden auf Christus. In diesem auch 02 UMEIS AKOUSANTES TON LOGON THS ALHihr, gehört habend das Wort der Wahr03 QEIAS TO EUAGGELION THS SWTHRIAS heit, das Evangelium der Rettung, 04 ŸM©WN EN W KAI PISTEUSANTES ESFRAeurer, in diesem auch gläubig geworden, ver05 GISQHTE TW P´N´I´ THS EPAGGELIAS TW siegelt seid ihr geworden durch den Geist der Verheißung, den 06 AGIW 14 O ESTIN ARABWN a THS KLHRONOMIHeiligen, der (das) Angeld des Erb07 AS HMWN EIS APOLUTRWSIN THS PERIteils, unseres, zum Loskauf des Eigen08 POIHSEWS EIS EPAINON THS DOXHS AUtums, zum Lob der Herrlichkeit, sei09 TOU 15DIA TOUTO KAGW AKOUSAS THN KAQ Uner. Deswegen ich, gehört habend von dem bei e10 MAS PISTIN b EN TW K´W´ HMWN I´H´U´ b KAI uch Glauben an unseren Herrn Jesus und 11 THN c EIS PANTAS TOUS AGIOUS 16 OU PAUOvon der (Liebe) gegen alle Heiligen, nicht höre 12 MAI EUCARISTWN ŸPER ŸMWN MNEIAN ich auf, dankend euretwegen, Erinnerungen 13 POIO©UMENOS EPI TWN PROSEUCWN MOU (bei mir) machend in meinen Gebeten, 14 17 ÏNA O Q´S´ TOU K´U´ HMWN d C´R´U´ I´H´U´ d O PATHR damit der Gott unseres Herrn Christus Jesus, der Vater 15 THS DOXHS DWH ŸMEIN P´N´A´ SOFIAS der Herrlichkeit, euch gebe (den) Geist (der) Weisheit 16 KAIƒ APOKALUYEWS EN EPIGNWSEI AUTOU und (der) Offenbarung in (der Erkenntnis) von ihm, 17 18 PEFWTISMENOUS TOUS OFQALMOUS e THS erleuchtet die Augen des 18 KARDIAS e EIS TO E©IƒD©ENAI HUMASf TIS ESTIN Herzens, auf daß ihr wißt, was ist 19 H EL©PIS TH©S KLHSEWS AUTOU TIS O PLOUTOS die Hoffnung seiner Berufung, was (ist) der Reichtum 20 T©HS© DOXH©S THS KLHRONOMIAS AUTOU EN der Herrlichkeit seines Erbes unter 21 T©O©IƒS© AGIOIƒS© 19 KAI TI TO ŸPE©RBALLON MEGEden Heiligen und was die überragende Grö22 qoß] T©HS DU©NAMEWS AUTOU© EIS HMAS TOUS ße seiner Macht an uns, den 23 piste]U©O©[n]TAS KATA THN ENERGEIAN TOU Glaubenden, nach der Wirksamkeit der 24 kratouß thß] σS©C©U©[oß aut]ou 20 HN ENHRGHKraft seiner Stärke (ist). Diese wir25 sen en tw c´r´w´ egeiraß a]U©TON g EK© TW©N© kte er in Christus, auferweckt habend ihn von den 26 nekrwn g kai kaqisaß en] dex©[i]a a[utou Toten und gesetzt habend (ihn) zu seiner Rechten Zeilen 27-28 nicht erhalten 01

25 29 28 27 27 28

a

k: arrabwn.

27 28 29 25 28

b–b ST: en tw kuriw Ihsou. c ST u. k: thn agaphn.

27 28 27

d–d

ST: Ihsou Cristou.

25 30 29 31

e–e ST: thß kardiaß [umwn]. f Spätere K.

32 29 31 30 30 29 27 28

g–g

ST: ek nekrwn.

317

Nr. 1.10 Papyrus 46 – Transkription und Übersetzung

Blatt 76: Eph 1,21-2,8[10] RMH [Seite] 148 (eigentlich Seite 150) 01 KAI KURIOTHTOS KAI PANTOS ONOMATOS ONOund Herrschaft und jeden Namen, ge02 MAZOMENOU OU MONON EN TW AIWN©Iƒ T©OUTW© nannt werdenden, nicht nur in diesem Äon, 03 ALLA KAI EN TW MELLONTI 1,22 KAI PANTA UPEsondern auch in dem künftigen; und alles unter04 TAXEN UPO TOUS PODAS AUTOU KAI AUTON geordnet hat er unter seine Füße, und ihn 05 EDWKEN KEFALHN ŸPER PANTA TH EKhat er gegeben als Haupt über alles der Kir06 KLHSIA 23 HTIS ESTIN TO SWMA AUTOU TO PLHche, welche sein Leib ist, die Fül07 RWMA TOU TA PANTA EN PASIN PLHROUMEle des das All in allem Erfüllen08 NOU 2,1 KAI UMAS ONTAS NEKROUS TOIS© P©A©R©Aden. Auch euch, Tote seiend durch die Über09 PTWMASIN UMWN a KAI TAIS AMARTIAIS UMWN tretungen, eure, und durch eure Sünden, 10 2 EN AIS POTE EPERIEPATHSATE KATA TON AIWin denen ihr einst gewandelt seid gemäß dem Ä11 NA TOU KOSMOU TOUTOU KATA TON ARCONTA THS on dieser Welt, gemäß dem Herrscher der 12 EXOUSIAS TOU AEROS TOU P´N´S´ TOU NUN ERGOUNMacht der Luft, des Geistes, jetzt wirken13 TOS EN TOIS UÏOIS THS APEIQEIAS 3 EN OIS KAI den in den Söhnen des Ungehorsams. Unter diesen auch 14 HMEIS PANTES ANESTRAFHMEN POTE EN TAIS sind wir alle einst gewandelt in den 15 EPIQUMIAIS THS SARKOS HMWN POIOUNTES TA Begierden unseres Fleisches, tuend die 16 QELHMATA THS SARKOS KAI TWN DIANOIWN KAI Wünsche des Fleisches und der Gedanken, und 17 HMEQA TEKNA FUSEI ORGHS WS KAI OI LOIPOI waren von Natur Kinder (des) Zorns, wie auch die übrigen. 18 4 O DE Q´S´ PLOUS©IOS WN EN ELEEI bDIA THN POlAber Gott, reich seiend an Barmherzigkeit, wegen der gro19 LHN AGAPHN HLEHSEN HMAS b 5 KA©Iƒ O©NTA©S© H©M©aß ßen Liebe erbarmt sich unser, obwohl wir seiend (= waren) 20 NEKROUS TOIS© SWMASIN c SUNEZWPOIHSEN© d Tote hinsichtlich der Körper, hat er (uns) mit lebendig gemacht 21 e EN TW C´R´W´ e CARITI ESTE SESWSMENOI 6 KAIƒ S©U©nin Christus. Durch die Gnade seid ihr gerettet. Und mit22 HGEIREN KAI S©UNEKAQISEN EN TOIS EPO©U©R©[aauferweckt hat er (uns) und mithingesetzt in die Him23 NIOIS f EN TW C´R´W´ I´H´U´ f 7 INA ENDEIXHTA©Iƒ E©[n mel in Christus Jesus, damit er erweise in 24 TOIS AIWSI TOIS EPERCOMENOIS T©O© Ÿ©P©E©R©[balden Zeiten, den kommenden, den über25 LON PLOUTOS T©HS CARITOS© A©U©[tou en crhsragenden Reichtum seiner Huld durch Gü26 toth]T©Iƒ E©F HM©AS g EN TW C´W´ Iƒ´H©´[´u´ g 8 th gar cariti te gegen uns in Christus Jesus. Denn auf Grund von Gnade Zeilen 27-29 nicht erhalten

33 30 30 30 26 31 29 30 32

a

ST liest kein umwn.

33 34 34 34 33 33 34 33

32

ST: dia thn pollhn agaphn autou hn hgaphsen hmaß.

31

c

31

b–b

ST: paraptwmasin. k: sunezwopoihsen. e–e ST: tw Cristw. d

33 33 30

f–f

ST: en Cristw Ihsou.

34 31 32

ST: en Cristw Ihsou. g–g

318

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

Blatt 76: Eph 2,10-20[21]

RMQ [Seite] 149 (eigentlich Seite 151) POIHMA KTISQENTES EN C´R´W´ I´H´U´ EPI ERSchöpfungswerk, geschaffen durch Christus Jesus zu Wer02 GOIS AGAQOIS OIS PROHTOIMASEN O Q´S´ ÏNA ken, guten, die Gott im voraus bereitet hat, damit 03 EN AUTOIS PERIPATHSWMEN 2,11DIO MNHMOwir in ihnen wandeln. Deswegen ge04 NEUETE OTI POTE ŸMEIS TA EQNH EN SARKI denkt, daß einst ihr, die Heiden nach (dem) Fleisch, 05 OI LEGOMENOI AKROBUSTIA UPO THS LEGOdie sogenannten Unbeschnittenheit von der soge06 MENHS PERITOMHS EN SARKI CEIROPOIHTOU nannten Beschneidung, (der) im Fleisch handgemachten, 07 12 OTI HTE EN TW KAIRW EKEINW CWRIS C´R´U´ daß ihr zu jener Zeit ohne Christus wart, 08 APHLLOTRIWMENOI THS POLEITEIAS TOU ausgeschlossen aus dem Gemeinwesen 09 ISRAHL KAI XENOI TWN DIAQHKWN THS Israels und Fremde der Bundesschlüsse der 10 EPAGGELIAS ELPIDA MH ECONTES KAI AQEOI Verheißung, Hoffnung nicht habend und Gottlose 11 EN TW KOSMW 13 NUNI DE EN C´R´W´ I´H´U´ ŸMEIS in der Welt! Nun aber in Christus Jesus * ihr, 12 OI POTE ONTES MAKRAN EGENHQHTE ENGUS die einst fern Seienden, wurdet* nahe 13 EN TW AIMATI C´R´U´ a 14AUTOS GAR ESTIN H EIdurch das Blut Christi; denn er ist der Frie14 RHNH HMWN O POIHSAS TA AMFOTERA ͑EN de, unserer, der gemacht Habende die beiden (Teile) zu einem 15 KAI TO MESOTOICON TOU FRAGMOU LUSAS und (der) die Zwischenwand des Zaunes abgebrochen Habende, 16 THN ECQRAN EN TH SARKI AUTOU 15 b TON NOMO ´ die Feindschaft, durch sein Fleisch, (der) das Gesetz 17 TWN ENTOLWN KATARGHSAS b ÏNA TOUS DUO der Gebote zunichte gemacht Habende, damit die zwei 18 KTISH EN AUTW EIS ͑ENA: KOINON c A´N´O´N´ er schaffe in sich zu einem neuen Menschen, 19 POIWN EIRHNHN Ad 16 KAI APOKATALLAmachend Frieden, und versöh20 XH TOUS© A©MFOTEROUS EN ENI SWMATI ne die beiden in einem Leib 21 T©W© Q´W´ DIƒA TOU S´T´R´O´U´ APOKTEINAS THN mit Gott durch das Kreuz, getötet habend die 22 e]C©Q©RAN EN AUTW 17 KAI ELQWN© EUHGGELISATO Feindschaft an ihm. Und gekommen, hat er verkündet 23 eir]H©N©HN ŸMEIN TOIS MAKRAN KAI EIRHNH ´ Frieden euch, den fern (Seienden), und Frieden, 24 toi]S© E©N©G©US 18 OTI DI AUTOU ECOMEN THN PROSden nahe (Seienden); denn durch ihn haben wir den Zu25 agw]G©H©N© O©Iƒ AMFOTEROI EN E©NI P´N´I´ PROS TON gang, die beiden in einem Geist, zum 26 p´r´a´ 19 ara e ou]K©E©TIƒ EST©E© XENO©I KAI PAROIKOI ALʾf Vater. Folglich seid ihr nicht mehr Fremde und Nichtbürger, sondern 27 este sunpol]IƒT©A©Iƒ T©WN AGIƒWN KA©Iƒ O©IƒK©E©[i]OI ihr seid Mitbürger der Heiligen und Hausgenossen 28 tou q´u´ 20 epoikodomhqenteß] E©P©Iƒ T©W© Q©[emeliw Gottes, erbaut auf dem Fundament Zeilen 29-30 nicht erhalten 01

29 32 29 31 31 33 29 30 28 33 28 31 29

a

ST: tou Cristou.

28 30

30

b–b ST: ton nomon twn entolwn en dogmasin katarghsaß.

27

c

30

26 27

k: kainon.

d Überflüssiger Buchstabe.

28 32 31 32 32 34 32 33

e f

ST: ara oun. k: allʾ; ST: alla.

319

Nr. 1.10 Papyrus 46 – Transkription und Übersetzung

Blatt 77: Eph 2,21-3,10[11] RN [Seite] 150 (eigentlich Seite 152) 01 SUNARMOLOGOUMENH AUXEI EIS NAON AGION EN K´W´ zusammengefügt wächst zu einem heiligen Tempel im Herrn, 02 2,22 EN W KAI ŸMEIS SUNOIKODOMEISQE EIS KATOIKHin dem auch ihr miteingebaut werdet zu einer Wohn03 THRION TOU Q´U´ EN P´N´I´ 3,1 TOUTO a CARIN EGW PAULOS statt Gottes im Geist. Deswegen (bin) ich, Paulus, 04 O DESMIOS b TOU C´R´U´ I´H´U´ b ŸPER ŸMWN TWN EQNWN der Gefangene Christi Jesu für euch, die Heidenvölker, 05 2 EI GE HKOUSATE THN OIKONOMIAN THS CARI– wenn anders ihr gehört habt von der Verwaltung der Gna06 TOS TOU Q´U´ THS DOQEISHS MOI EIS ŸMAS 3 KATAc de Gottes, der mir für euch gegebenen. Durch 07 APOKALUYIN EGNWRISQH MOI TO MUSTHRION eine Offenbarung ist mir das Mysterium kundgemacht worden, 08 KAQWS PROEGRAYA EN OLIGW 4 PROS O DUNASwie ich vorher in Kürze geschrieben habe. An dem kön09 QE ANAGEINWSKONTES NOHSAI THN SUNESI ´ nt ihr lesend erkennen die Einsicht, 10 MOU EN TW MUSTHRIW TOU C´R´U´ 5 O ETERAIS GENEmeine, in das Mysterium Christi, das in anderen Generati11 AIS OUK EGNWRISQH TOIS UÏOIS TWN A´N´W´N´ onen nicht kundgemacht worden ist den Söhnen der Menschen, 12 WS NUN APEKALUFQH TOIS AGIOIS APOSTOLOIS wie jetzt es geoffenbart worden ist den heiligen Aposteln, 13 AUTOU KAI PROFHTAIS EN P´N´I´ 6 EINAI TA EQNH seinen, und Propheten durch (den) Geist, daß sind die Heiden 14 SUNKLHRONOMA KAI SUNSWMA KAI SUNMEMiterben und Miteinverleibte und Mitteil15 TOCA THS EPAGGELIAS EN C´R´W´ I´H´U´ DIA TOU EUhabende der Verheißung in Christus Jesus durch das Evan16 AGGELIOU 7 ͑OU EGENHQHN DIAKONOS KATA TH gelium, dessen Diener ich geworden bin gemäß dem 17 DWREAN THS CARITOS TOU Q´U´ THS DOQEIGeschenk der Gnade Gottes, der gegeb18 SHS MOI KATA THN ENERGEIAN THS DUNAenen mir nach der Wirksamkeit der Kra19 MEWS d TOU Q´U´ d 8 EMOI TW ELACISTERW e PANft Gottes. Mir, dem allergeringsten al20 TWN f EDOQH H CARIS AUTH TOIS E©Q©NESIN EU©ler, ist gegeben worden diese Gnade, den Heiden zu ver21 AGGELISASQAI TO ANEXICNIAST©O©N PLOUkünden als Evangelium den unergründlichen Reich22 TOS TOU C´R´U´ 9 KAI FWTISAI PANTAS g T©IƒS H [oitum Christi und zu erleuchten alle, was (ist) die Ver23 KONOMIA TOU MUSTHRIOU TOU AP©O©K©E©KRUM©waltung des Mysteriums, des verborge24 MENOU APO TWN AIWNWN EN© T©W© Q©´W©´ T©[w ta nen, seit den Ewigkeiten in Gott, dem al25 P©[a]N©[t]A© KTISANTI 10 ÏNA© G©N©W©R©[isqh nun taiß les geschaffen Habenden, damit jetzt kundgemacht werde den Zeilen 26-28 nicht erhalten

37 36 35 33

a

k: toutou.

ST: tou Cristou [Ihsou]. b–b

32 33

c

ST: [oti] kata.

33 31 32 33 31 35 33 30 33 32 29 29 28 31 31 31

ST: autou statt tou qeou. e k: elacistoterw. f ST: pantwn agiwn. d–d

g

ST: [pantaß].

31 27 31

Blatt 77: Eph 3,11-4,1[2] 01

RNA [Seite] 151 (eigentlich Seite 153) HN EPOIHSEN a EN TW K´W´ I´H´U´ TW K´W´ HMWN a den er ausgeführt hat in dem Herrn Jesus, unserem Herrn,

27

ST: en tw Cristw Ihsou tw kuriw hmwn. a–a

320

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

02

3,12 EN W ECOMEN THN PARRHSIAN KAI PROSin dem wir den Freimut haben und (den) Zu03 AGWGHN EN PEPOIQHSEI DIA THS PISTEWS gang im Vertrauen durch den Glauben 04 AUTOU 13DIO AITOUMAI MH ENKAKEIN EN an ihn. Deswegen bitte ich, nicht zu verzagen an 05 TAIS QLEIYESIN MOU ŸPER HMWN HTIS meinen Bedrängnissen für euch, welches (= welche) 06 ESTIN DOXA HMWN 14 TOUTOU CARIN KAMeure Ehre ist (=sind). Deswegen beu07 PTW TA GONATA MOU PROS TON P´R´A´ 15 EX OU ge ich mein Knie vor dem Vater, nach dem 08 PASA PATRIA EN OURANOIS KAI EPI GHS ONOjede Vaterschaft in (den) Himmeln und auf Erden ge09 MAZETAI 16 ÏNA DW ŸMEIN KATA TO PLOUTOS nannt wird, daß er euch gebe nach dem Reichtum 10 THS DOXHS AUTOU DUNAMEI KRATAIWseiner Herrlichkeit, mit Kraft gestärkt zu 11 QHNAI DIA TOU P´N´S´ AUTOU b EIS TON ESW ANwerden durch seinen Geist am inneren Men12 QRWPON 17 KATOIKHSAI TON C´N´ DIA THS schen, daß Christus wohne durch den 13 PISTEWS EN TAIS KARDIAIS ŸMWN EN AGAGlauben in euren Herzen, in (der) Lie14 PH ERRIZWMENOI KAI TEQEMELIWMEbe ihr verwurzelt und festgegründet 15 NOI 18 ÏNA EXISCUSHTE KATALAMBANESseid, damit ihr imstande seid, zu begrei16 QAI c SUN PASIN TOIS AGIOIS TI O d PLATOS KAI fen mit allen Heiligen, was die Breite und 17 MHKOS KAI UYOS KAI BAQOS 19 GNWNAI TE THN Länge und Höhe und Tiefe (ist), zu erkennen auch die 18 ŸPERBALLOUSAN THS GNWSEWS AGAPHN Erkenntnis überragende Liebe 19 TOU C´R´U´ e ÏNA PLHRWQH PAN TO PLHRWMA Christi, damit erfüllt werden möge die ganze Fülle 20 T©OU Q´U´ e 20 T©W© D©E DUNAMENW PANTAf POIHSAI Gottes. Aber dem Könnenden alles zu tun 21 U©PE©R©EKPERISSOU WN AITOUMEQA H NOOUMEN im höchsten Maß hinaus über (das), was wir erbitten oder verstehen 22 K©A©TA THN DUNAMIN THN ENERGOUMENHN nach der * * wirkenden Kraft 23 en] H©M©E©IƒN© 21A©UTW H DOXA EN TH EKKLHSIA KAI *in uns*, ihm (sei) die Ehre in der Kirche und 24 en c´r´w´] I´ƒH©´U´ EIS PASAS TAS GENEAS TOU AIWNOS in Christus Jesus für alle Generationen der Ewigkeit 25 twn aiw]N©W©N© A©M©H©N© 4,1 PARAKALW O©U©N© ŸM©A©S© der Ewigkeiten! Amen. Ich ermahne euch also, 26 egw o desmioß en k´w´ ax]iwß [peripathsai ich, der Gefangene im Herrn, würdig zu wandeln Zeilen 27-29 nicht erhalten

28 31 28 28 27 28 32 30 27 30

02

RNB [Seite] 152 (eigentlich Seite 154) EN AGAPH 4,3 SPOUDAZONTES THREIN THN in Liebe, euch mühend, zu bewahren die ENOTHTA TOU P´N´S´ EN TW SUNDESMW THS Einheit des Geistes durch das Band des

u aus s korrigiert.

c

k: katalabesqai. k: to

27 30 27 28 33 31

d

29 28 29 33 29 31 34 28 31

Blatt 78: Eph 4,2-14[15] 01

b

28 28

e–e ST: ina plhrwqhte eiß pan to plhrwma tou qeou; die Lesung der Hs. ist wenig sinnvoll. f ST: uper panta.

321

Nr. 1.10 Papyrus 46 – Transkription und Übersetzung

EIRHNHS 4 ͑EN SWMA KAI ͑EN P´N´A´ KAQWS Friedens: Ein Leib und ein Geist, wie 04 KAI EKLHQH a EN MIA ELPIDI THS KLHSEWS ihr auch berufen worden seid in Einer Hoffnung der Berufung, 05 ŸMWN 5 EIS K´S´ MIA PISTIS ͑EN BAPTISMA eurer. Ein Herr, Ein Glaube, Eine Taufe. 06 6 EIS Q´S´ KAI P´H´R´ PANTWN O EPI PANTWN Ein Gott und Vater aller, der über allen 07 KAI DIA PANTWN KAI EN PASIN 7 ENI DE EKAund durch alle und in allen (ist). Aber je08 STW HMWN EDOQH H CARIS KATA TO dem einzelnen von uns ist gegeben worden die Gnade nach dem 09 METRON THS DWREAS TOU C´R´U´ 8DIO LEGEI Maß des Geschenks Christi. Deswegen heißt es: 10 ANABAS EIS UYOS HCMALWTEUSEN AICMAHinaufgestiegen in (die) Höhe, hat er erbeutet (die) Gefangen11 LWSIAN EDWKEN DOMAb TOIS ANQRWPOIS schaft, gegeben hat er eine Gabe den Menschen. 12 9 TO DE ANEBH TI ESTIN EI MH ONTI c KAI KADas aber: Er ist hinaufgestiegen, was ist es; wenn nicht, daß er auch 13 TEBH d EIS KATWTERA THS GHS d 10 O KATABAS AUhinabgestiegen ist in die unteren (Bereiche) der Erde? Der Hinabgestiegene sel14 TOS ESTIN KAI O NABAS e ŸPERANW PANTW ´ bst ist auch der Hinaufgestiegene hoch über alle 15 TWN OURANWN ÏNA PLHRWSH TA PANTA Himmel, damit er das All erfülle. 16 11 KAI AUTOS DEDWKEN f TOUS MEN APOSTOLOUS Und er hat gegeben selbst die einen als Apostel, 17 TOUS DE PROFHTAS TOUS DE EUAGGELISTAS TOUS die anderen als Propheten, die anderen als Evangelisten, die 18 DE POIMENAS KAI DIDASKALOUS 12 PROS T©ON© anderen als Hirten und Lehrer, zu der 19 KATARTISMON TWN AGIWN EIS ERGON DIAKOZurüstung der Heiligen, zum Werk (des) Dien20 NIAS EIS OIKODOMHN TOU SWMATOS TOU C´R´U´ 13 MEstes, zur Erbauung des Leibes Christi, bi21 CRI KATANTHSWMEN OI PANTES EIS THN ENO©s wir alle gelangen in die Ein22 THTA THS PISTEWS KAI THS EPIGNWSEWS TOU U©´[i´u´ heit des Glaubens und der Erkenntnis des Sohnes 23 TOU Q´U´ EIS ANDRA TELEIO©N EIS METRON H©LIƒK©[iaß Gottes, zu einem vollkommenen Menschen, zum Maß (der) Reife 24 TOU PLHRWMATOS TOU C´U´ 14 ÏNA MHK©E©[ti w]M©E©N der Fülle Christi, damit nicht mehr wir sind 25 NH©P©IOI KLUDWNIZOME©N©OI KA©[i periferounmündig, von Wogen hin- und hergeworfen werdend und umher26 menoi panti a]N©E©[mw thß didaskaliaß en getrieben werdend von jedem Wind der Lehre in Zeilen 27-29 nicht erhalten 03

26 30 28

k: eklhqhte; die Lesung der Hs. ist nicht sinnvoll. a

27 30 24 29 30 29

b

ST: domata.

29

c

k: oti.

31

29

d–d ST: eiß ta katwtera [merh] thß ghß. e

k: anabaß.

f

ST: edwken.

27 32 36 31 32 34 32 36 36 31 31 31

Blatt 78: Eph 4,15-25[26] 01 02

RNG [Seite] 153 (eigentlich Seite 155) TA PANTA© OS ESTIN H KEFALH a TOU C´R´U´ a das alles, der das Haupt ist, Christus, 4,16 EX OU PAN TO SWMA SUNARMOLOGOUMENON von dem aus der ganze Leib, zusammengefügt werdend

26 30

a–a

ST und k: Cristoß.

322

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

03

KAI SUNBIBAZOMENON DIA PASHS AFHS und zusammengebracht werdend, durch jedes Band 04 THS EPICORHGIAS b KAI ENERGEIAS b EN METRW der Unterstützung und Wirksamkeit im Maß 05 ENOS EKASTOU MEROUS THN AUXHSIN TOU eines jedes einzelnen Teils das Wachstum des 06 SWMATOS POIEITAI EIS OIKODOMHN EAUTOU Leibes vollbringt zu seiner eigenen Auferbauung 07 EN AGAPH 17 TOUTO OUN LEGW KAI MARTUROMAI in Liebe. Dies also sage ich und bezeuge 08 EN K´W´ MHKETI ŸMAS PERIPATEIN KAQWS im Herrn, daß ihr nicht mehr wandelt wie 09 KAI TA EQNH PERIPATEI EN MATAIOTHTI auch die Heidenvölker wandeln in Nichtigkeit 10 TOU NOOS AUTWN 18 ESKOTWMENOI TH DIAihres Sinnes, verfinstert in dem Den11 NOIA ONTES APHLLOTRIWMENOI THS ZWHS ken seiend, entfremdet dem Leben 12 TOU Q´U´ DIA THN AGNOIAN THN OUSAN EN Gottes wegen der Unwissenheit, der seienden in 13 AUTOIS DIA THN PORRWSIN c THS KARDIAS ihnen, wegen der Verhärtung des Herzens, 14 AUTWN 19 OITINES APHLGHKOTES EAUTOUS ihres, welche stumpf geworden, sich 15 PAREDWKAN TH ASELGEIA EIS ERGASIAN übergeben haben der Ausschweifung zur Beschäftigung 16 AKAQARSIAS PASHS EN PLEONEXIA 20 ŸMEIS mit jeder Unreinheit in Habgier. Ihr 17 DE OUC OUTWS EMAQETE TON C´R´N´ 21 EI GE AUTON aber habt Christus so nicht kennengelernt, wenn ihn 18 HKOUSATE KAI EN AUTW EDIDACQHTE KAihr gehört habt und in ihm unterrichtet worden seid, w19 Q©W©S ESTIN© ALHQEIA EN TW I´H´U´ 22APOQESQAI ie Wahrheit in Jesus ist. Ablegen sollt 20 ŸMAS KATA THN PROTERAN ANASTROFHN ihr gegenüber dem früheren Wandel 21 TON PALAION ANQRWPON TON FQEIROMEden alten Menschen, den verdorben 22 NON KATA TAS EPIQUMIAS THS APATHS werdenden nach den Begierden des Betruges. 23 23A©NAN©EOUSQE d DE TW P´N´I´ TOU NOOS ŸMWN Erneuert sollt ihr werden aber am Geist eures Sinnes 24 24 k]AI E©ND©U©SASQE e TON KAINON ANQRWPON und anziehen sollt ihr den neuen Menschen, 25 ton k]A©T©A Q´N´ KTISQENTA EN DIKA©IƒO©SUNH den nach Gott geschaffenen in Gerechtigkeit 26 kai osio]T©hT©I TH©S ALH©QEIAS 25APOQE©M©E©N©O©Iƒ f und Heiligkeit der Wahrheit. Abgelegt habend 27 to yeudoß] L©ALEITE A©L©H©QEIAN© E©K©[ast]O©S© die Lüge, redet Wahrheit, jeder 28 meta tou plhsion autou ot]I ES©[men allhlwn mit seinem Nächsten, weil wir untereinander sind Zeilen 29-30 nicht erhalten

29 33 30

b–b ST: katʾ energeian; k: energeian.

33 32 29 30 28 31 28 c

k: pwrwsin.

28

d

k: ananeousqai.

29

e

k: endusasqai.

f

ST: dio apoqemenoi.

a

ST: mallon de.

30 30 30 31 32 29 31 29 29 28

30 32 30 34

Blatt 79: Eph 4,26-5,6[7-8] 01 02

RND [Seite] 154 (eigentlich Seite 156) ŸMWN 4,27 MHDE DIDOTE TOPON TW DIABOLW eurem. Gebt dem Teufel nicht Raum! 28 O KLEPTWN MHKETI KLEPTETW MALLON a Der Stehlende nicht mehr stehle, vielmehr

28 28

323

Nr. 1.10 Papyrus 46 – Transkription und Übersetzung

KOPIATW ERGAZOMENOS b TAIS CERSIN b gebe er sich Mühe, wirkend mit den Händen 04 TO AGAQON IN c ECH METADIDONAI TW CREIAN das Gute, damit er mitzuteilen habe dem Bedarf 05 ECONTI 29 PAS LOGOS SAPROS EK TOU STOMATOS UMW ´ Habenden! Jedes häßliche Wort aus eurem Mund 06 MH EKPOREUESQW ALd EI TIS AGAQOS PROS OIKODOMH ´ nicht komme heraus, sondern (redet nur), wenn ein gutes (Wort da ist) zur Erbauung 07 THS CREIAS ÏNA DW CARIN TOIS AKOUOUSIN 30 KAI e LUbei Bedarf, damit es Gnade gebe den Hörenden! Und nicht be08 PEITE TO P´N´A´ TO AGION TOU Q´U´ EN W ESFRAGIStrübt den Heiligen Geist Gottes, durch den ihr versiegelt 09 QHTE EIS HMERAN APOLUTRWSEWS 31 PASA PIKRIA worden seid (auf den) Tag (der) Erlösung! Alle Bitterkeit 10 KAI QUMOS KAI ORGH KAI KRAUGH KAI BLASFHMIA und Grimm und Zorn und Geschrei und Blasphemie 11 ARQHTW AF UMWN SUN PASH KAKIA 32 GEINESQE f sei zusammen mit aller Schlechtigkeit von euch weggenommen! Werdet 12 EIS ALLHLOUS CRHSTOI EUSPLAGCNOI CARIZOMEzueinander gütig, gutherzig, vergeb13 NOI EAUTOIS KAQWS KAI O Q´S´ EN C´R´W´ ECARISATO end euch, wie auch Gott in Christus vergeben hat 14 UMEIN 5,1 GEINESQE OUN MEIMHTAI TOU Q´U´ WS TEKNA euch! Werdet also Nachahmer Gottes als Kinder, 15 AGAPHTA 2 KAI PERIPATEITE EN AGAPH KAQWS geliebte, und wandelt in (der) Liebe, wie 16 KAI O C´S´ HGAPHSEN HMAS KAI PAREDWKEN auch Christus uns geliebt hat und dahingegeben hat 17 EAUTON ŸPER HMWN PROSFORAN KAI OSMHN g TW sich selbst für uns als Gabe und Duft für 18 Q´W´ EIS OSMHN EUWDIAS 3 PORNEIA DE KAI AKAGott, zu einem Duft von Wohlgeruch! Unzucht aber und Un19 QARSIA PASA H PLEONEXIA M©HDE ONOMAZESreinheit, jede, oder Habsucht nicht einmal genannt werden 20 QW EN ŸMEIN KAQWS PREPEI AGIOIS 4 KAI AISCROsoll unter euch, wie es Heiligen ziemt, und Schändlich21 THS KAI MWROLOGIA KAI h EUTRAPELIA A OUK AN©[hkeit und törichte Rederei und leichtfertiger Witz, was nicht sich ge22 KEN ALLA MALLON EUCARISTEIA 5 TOUTO GAR© Iƒ[ste bührte (= gebührt), sondern vielmehr Danksagung! Denn dies wißt, 23 GEINWSKONTES OTI PAS PORNOS H AKAQART©[oß h pleerkennend, daß jeder Unzüchtige oder Unreine oder Hab24 ONEKTHS O ESTIN EIDWLOLATRHS OUK EC©E©[i klhsüchtige, das heißt Götzendiener, nicht hat einen 25 RONOMIAN i EN TH BASILEIA TOU Q´U´ i 6 MHD©E©[iß umaß Erbteil im Reich Gottes! Niemand euch 26 apata]T©W© K©E©[no]IS LOGOIS D©IƒA© T©[auta gar ercetai täusche mit leeren Worten! Deswegen nämlich kommt 27 h orgh tou q´u´ epi touß] uio[uß thß apeiqeiaß der Zorn Gottes über die Söhne des Ungehorsams. Zeilen 28-29 nicht erhalten 03

28 32

b–b ST: taiß [idiaiß] cersin. c k: ina.

36 38

d

k: allʾ; ST: alla.

37

e

k: kai mh.

f

ST: ginesqe [de].

g

ST: qusian.

h

ST: h statt kai.

33 35 36 32

37 35 36 33 30 33 32 32 35 35 36 37 35 35

ST: en th basileia tou Cristou kai qeou. i–i

37 34

Blatt 79: Eph 5,8-25[26] 01

RNE [Seite] 155 (eigentlich Seite 157) PERIPATEITE 5,9 O GAR KARPOS a TOU P´N´S´ a EN PASH wandelt; – denn die Frucht des Geistes (besteht) in aller

33

a–a

ST: tou fwtoß.

324

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

02

AGAQWSUNH KAI DIAKAIOSUNH KAI ALHQEIA Güte und Gerechtigkeit und Wahrheit –, 03 10DOKIMAZONTES TI ESTIN EUARESTON TW K´W´ prüfend, was dem Herrn wohlgefällig ist. 04 11 MH b SUNKOINWNEITE TOIS ERGOIS TOIS AKARNicht habt Gemeinschaft mit den Werken, den unfrucht05 POIS TOU SKOTOUS MALLON DE c ELLEGCETE d baren, der Finsternis, vielmehr aber deckt (sie) auf! 06 12 TA GAR KRUBH GEINOMENA ŸP AUTWN AISCRON Denn das heimlich von ihnen getan Werdende schimpflich 07 ESTIN KAI LEGEIN 13 TA DE PANTA ELEGCOMENA ist, auch (schon) auszusprechen; denn alles aufgedeckt Werdende 08 ŸPO TOU FWTOS FANEROUTAI 14 PAN GAR TO FAvon dem Licht wird offenbart; denn alles das offenbar 09 NEROUMENON FWS ESTIN DIO LEGEI EGEIRE Werdende ist Licht. Deswegen heißt es: Wache auf, 10 O KAQEUDWN KAI ANASTA e EK NEKRWN e KAI EPIdu Schlafender, und stehe auf von den Toten, und auf11 FAUSEI SOI O C´R´S´ 15 BLEPETE OUN AKREIBWS PWS leuchten wird dir Christus. Seht also genau zu, wie 12 PERIPATHTE f MH WS ASOFOI ALLAg WS SOFOI ihr wandelt, nicht als Unweise, sondern als Weise, 13 16 EXAGORAZOMENOI TON KAIRON OTI AI HMERAI auskaufend die Zeit, weil die Tage 14 PONHRAI EISIN 17DIA TOUTO MH GEINESQE böse sind! Werdet deswegen nicht 15 AFRONES ALLA SUNEIETE TI TO QELHMA h TOU unvernünftig, sondern begreift, was der Wille 16 C´R´U´ h 18 KAI MH MEQUSKESQE OINW EN W ESTIN Christi (ist)! Und berauscht euch nicht mit Wein; in dem ist 17 ASWTIA ALLA PLHROUSQE EN P´N´I´ 19LALOUNTES Liederlichkeit, sondern werdet erfüllt mit Geist, redend 18 EAUTOIS EN i YALMOIS KAI ŸMNOIS j KAI WDAIS j zueinander mit Psalmen und Hymnen und Liedern, 19 ADONTES KAI YALLONTES TH KARDIA ŸMWN singend und spielend in eurem Herzen 20 TW K´W´ 20 EUCA[r]ISTOUNTES PANTOTE UPER PANdem Herrn, danksagend allezeit für al21 T©WN EN ONOM©ATI TOU K´U´ HMWN I´H´U´ C´U´ k TW les im Namen unseres Herrn Jesus Christus dem 22 P©´R´I´ KAI Q´W´ k 21 UP©OTASSOMENOI ALLHLOIS EN Vater und Gott! (Seid) euch unterordnend einander in 23 f]O©B©W C´R´U´ 22AI G©U©N©AIKES TOIS ÏDIOIS ANDRASIN (der) Furcht Christi, ihr Frauen den eigenen Männern 24 wß] TW K´W´ 23 O©TI A©NHR ESTIN KEFALH THS GUNAIwie dem Herrn, weil (der) Mann ist das Haupt der Fr25 koß] W©S KAI O C©´R´S´ KEFALH THS EKKLHSIAS AUTOS au wie auch Christus (das) Haupt der Kirche; er selbst 26 swt]H©R© T©O©U© SW©MATOS 24 lALL OTI l H EKKLHSIA UPO(ist) der Retter des Leibes! Aber weil sich die Kirche unter© ´ OUTWS KAI AI G©U©N©AIKES TOIS AN©27 tassetai t]W© C´R´W ordnet Christus, so auch die Frauen den Män28 drasin en panti] 25 O©Iƒ A©N©D©RES© A©[g]A©P©A©T©E© T©A©S© [g]U©N©[a]Iƒnern in allem. Ihr Männer, liebt die FrauZeilen 29-31 nicht erhalten

33 32 33

b

ST: kai mh.

31

c

ST: de kai. k: elegcete.

33 33 31 32 32

RNç [Seite] 156 (eigentlich Seite 158) TOU ŸDATOS EN RHMATI 5,27 ÏNA PARASTHSH AUTOS des Wassers im Wort, damit er selbst hinstelle

e–e

ST: ek twn nekrwn.

34 31

f g

34

k: peripateite. ST: allʾ.

30 32

h–h

ST: tou kuriou.

30 33 33

ST: [en]. ST: kai wdaiß pneumatikaiß. i

j–j

31 32 28

k–k ST: tw qew kai patri.

31 35 32 35 33 37 36

Blatt 80: Eph 5,26-6,6[7-8] 01

d

34

l–l

ST: alla wß.

325

Nr. 1.10 Papyrus 46 – Transkription und Übersetzung

02

EAUTW ENDOXON THN EKKLHSIAN MH ECOUvor sich glanzvoll die Kirche, nicht hab03 SAa SPILON H RUTIDA H TI TWN TOIOUTWN ALb end einen Flecken oder Runzel oder einen solcher (Mängel), sondern 04 ÏNA H AGIA KAI AMWMOS 28 OUTWS OFEILOUSIN KAI c damit sie heilig und untadelig sei! So schulden auch 05 OI ANDRES AGAPAN TAS EAUTWN GUNAIKAS WS TA die Männer, zu lieben ihre Frauen wie die 06 EAUTWN SWMATA O AGAPWN THN EAUTOU GUNAIKA Leiber, ihre eigenen. Der seine Frau Liebende, 07 EAUTON AGAPA 29 OUDEIS GAR POTE THN EAUTOU SARKA liebt sich selbst; denn niemand jemals sein eigenes Fleisch 08 EMEISHSEN ALLA EKTREFEI KAI QALPEI AUTHN gehaßt hat, sondern er nährt und wärmt es, 09 KAQWS KAI O C´R´S´ THN EKKLSIAN 30 OTI MELH ESwie auch Christus die Kirche, weil wir Glieder 10 MEN TOU SWMATOS AUTOU 31ANTI TOUTOU KATALEIYEI sind seines Leibes. Deshalb wird verlassen 11 ANQRWPOS TON d P´R´A´ KAI THN e MHTERA KAI PROSein Mann den Vater und die Mutter und an12 KOLLHQHSETAI f TH GUNAIKI f AUTOU KAI ESONTAI hangen seiner Frau. Und (es) werden sein 13 OI DUO EIS SARKAN g MIAN 32 TO MUSTHRION TOUTO die zwei zu einem Fleisch. Dieses Mysterium 14 MEGA ESTIN EGW DE LEGW EIS C´R´N´ KAI EIS TH ist groß; ich aber sage (es) auf Christus und auf die 15 EKKLHSIAN 33 PLHN KAI UMEIS OI KAQ ENA EKASTOS Kirche. Jedoch auch ihr, und zwar einzeln, jeder 16 THN EAUTOU GUNAIKA OUTWS AGAPATW WS EAUTON liebe so seine Frau wie sich selbst, 17 H DE GUNH INA FOBHTAI TON ANDRA 6,1 TA TEKNA die Frau aber fürchte den Mann! Ihr Kinder, 18 UPAKOUETE TOIS GONEUSIN ŸMWN h EN K´W´ h TOUTO gehorcht euren Eltern im Herrn! Das 19 GAR ESTIN DIKAION 2 TEIMA TON PATERA SOU KAI nämlich ist recht. Ehre deinen Vater und 20 THN MHTERA HTIS ESTIN ENTOLH PRWTH EN© (deine) Mutter, welches (das) erste Gebot ist mit 21 EPAGGELIA 3 ÏNA EU SOU GENHTAI KAI ESH MAK©[roVerheißung, damit es dir wohl ergeht und du sein wirst lang22 CRONIOS EPI THS GHS 4 KAI OI PATERES MH PARO©[rlebend auf der Erde! Und ihr Väter, nicht er23 GIZETE TA TEKNA ŸMWN ALLA EKTREFETE A©[uzürnt eure Kinder, sondern zieht auf s24 TA EN PAIDEIA KAI NOUQESIA K´U´ 5 OI D©O©U©L©[oi ie in Zucht und Ermahnung (des) Herrn! Ihr Sklaven, 25 U©PAKOUETE i TOIS KURIOIS KATA SAR©K©[a i meta gehorcht den Herrn nach (dem) Fleisch mit 26 F©O©B©OU KAI TROMOU EN APLOTHTI T©H©[ß kardiaß Furcht und Zittern in (der) Einfalt des Herzens, © ©´ 6 M©H© K©A©[t] O©F©Q©A©[lmodouleian 27 umwn] W©S© T©W© [c´]´R´W eures, wie Christus, nicht in Augendienerei Zeilen 28-31 nicht erhalten Blatt 80: Eph 6,8-18[19-20] RHZ [Seite] 157 (eigentlich Seite 159) 01 EAN TI POIH a AGAQON TOUTO KOMISETAI PAwenn er etwas Gutes tut, dies empfangen wird vo-

30 31 35

k: ecousan. k: allʾ. c ST: [kai]. a

b

35 35 38 35 32 38 33 36 34

ST: [ton]. ST: [thn]. f–f ST: proß thn gunaika. g k: sarka. d e

32 36 36 32 34

h–h

ST: [en kuriw].

35 31 35 35 32 32 33

i–i ST: toiß kata sarka kurioiß.

34 31

31

a

ST: poihsh.

326

RA K´U´ EITE DOULOS EITE ELEUQEROS 6,9 KAI OI KUm Herrn, sei er Sklave, sei er Freier! Und ihr Her03 RIOI TA AUTA POIEITE PROS AUTOUS ANÏENTES ren, dasselbe tut gegen sie, unterlassend 04 THN APEILHN EIDOTES OTI KAI AUTWN KAI die Drohung, wissend, daß sowohl ihr als auch 05 UMWN O K´S´ ESTIN EN OURANOIS KAI PROSWPOeuer Herr in (den) Himmeln ist und ein Ansehen 06 LHMYIA OUK ESTIN PAR AUTW 10 TOU LOIPOU DUder Person bei ihm nicht gibt! Des Übrigen wer07 NAMOUSQE b EN K´W´ KAI EN TW KRATEI THS ÏSCUOS det stark im Herrn und in der Kraft der Stärke, 08 AUTOU 11 ENDUSASQE THN PANOPLIAN TOU Q´U´ seiner! Zieht an die Waffenrüstung Gottes, 09 PROS TO DUNASQAI STHNAI c PROS TAS MEQODIAS dazu, daß ihr stehen könnt gegen die Listen 10 TOU DIABOLOU 12 OTI OUK ESTIN ŸMEIN H PALH des Teufels! Denn nicht ist uns der Kampf 11 PROS AIMA KAI SARKA ALLA d PROS TAS MEQODIAS gegen Blut und Fleisch, sondern gegen die Listen, 12 PROUS TOUS KOSMOKRATORAS d TOU SKOTOUS gegen die Weltherrscher der Finsternis, 13 TOUTOU e PROS TA PNEUMATIKA THS PONHRIAS e dieser, gegen die Geister der Bosheit! 14 13DIA TOUTO ANALABETE THN PANOPLIAN TOU Q´U´ Deswegen nehmt auf die volle Waffenrüstung Gottes, 15 ÏNA DUNHTE f ANTISTHNAI EN TH HMERA damit ihr widerstehen könnt an dem Tag, 16 TH PONHRA KAI APANTA KATERGASMENOI dem Bösen, und, alles vollbracht habend, 17 STHNAI 14 STHTE OUN PERIZWSAMENOI THN OSstehen (könnt)! Steht daher, umgürtet habend die Hüf18 FUN ŸMWN EN ALHQEIA KAI ENDUSAMENOI te, eure, mit Wahrheit und angezogen habend 19 TON QWRAKA THS DIKAIOSUNHS 15 KAI UPODHSAden Panzer der Gerechtigkeit, und beschu20 MENOI TOUS PODAS EN ETOIMASIA TOU EUAGGEht die Füße mit Bereitschaft für das Evangel21 LIO©U THS EIRHNHS 16 EN PASIN ANALABONTES TON ium des Friedens, in allem aufnehmend den 22 QUREON THS PISTEWS EN W DUNHSESQE PANTA Schild des Glaubens, mit dem ihr imstande sein werdet, alle 23 T©A BELH TOU PONHROU PEPURWMENAg SBESAI Pfeile des Bösen, (die) glühend gemachten, auszulöschen! 24 17 k]A©Iƒ T©HN PERIKEFALAIAN TOU SWTHRIOU DEUnd den Helm des Heils neh25 x]A©S©Q©E© K©AI THN MACAIRAN TOU P´N´S´ O ESTIN mt und das Schwert des Geistes, welches ist 26 rhma q]´U´© 18DIA PASHS PROSEUCHS KAI DEHSEWS (das) Wort Gottes! Mit allem Gebet und Flehen 27 proseu]C©O©MENOI EN PANTI KAIƒR©W EN P´N´I´ K©A©Iƒ E[i]S seid betend zu jeder Zeit im Geist und da28 auto agrup]NOUN©T©E©S EN PA©S©[h] P©R©OSK©A©R©T©E©zu wachend mit aller Beharrlich29 rhsei kai dehsei peri pantwn tw[n a]giwn 19 kai keit und Bitte für alle Heiligen und Zeilen 30-32 nicht erhalten 02

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

34 35 31 32 32 34

b

ST: endunamousqe.

c

ST: umaß sthnai.

31 35 32 35 32 33 34 28 30

d–d ST: proß taß arcaß, proß taß exousiaß, proß touß kosmokratoraß. e–e ST: proß ta pneumatika thß ponhriaß en toiß epouranioiß. f k: dunhqhte.

32 30 33 34 35 33 32 32 31 33 36 31 35

g

ST: [ta] pepurwmena.

327

Nr. 1.10 Papyrus 46 – Transkription und Übersetzung

Blatt 81: Eph 6,20-24; Gal 1,1-8[10] RNH [Seite] 158 (eigentlich Seite 160) 01 INA AUTO a PARHSIASWMAI b WS DEI ME LALHSAI 6,21 ÏNA damit ich in ihr freimütig rede, wie es nötig ist, daß ich spreche, damit 02 DE EIDHTE c TA KAT EME TI PRASSW PANTA GNW- ihr aber das in bezug auf mich wißt, was ich tue. Alles kund03 RISEI ŸMEIN TUCIKOS O AGAPHTOS ADELFOS KAI machen wird euch Tychikus, der geliebte Bruder und 04 PISTOS DIAKONOS EN K´W´ 22 ON EPEMYA PROS ŸMAS treue Diener im Herrn, den ich zu euch geschickt habe 05 EIS AUTO TOUTO ÏNA GNWTE TA PERI HMWN KAI PA- zu eben diesem, damit ihr erfahrt das über uns. Und er trö06 RAKALESH TAS KARDIAS HUMWN 23 EIRHNH d TOIS AGIOUS d ste eure Herzen! Friede den Heiligen 07 KAI AGAPH META PISTEWS APO Q´U´ P´R´S´ KAI K´U´ I´H´U´ und Liebe mit Glauben von Gott, (dem) Vater, und dem Herrn Jesus 08 C´R´U´ 24 H CARIS META PANTWN TWN AGAPWNTWN Christus! Die Gnade (sei) mit allen den Liebenden 09 TON K´N´ HMWN I´H´N´ C´R´N´ EN AFQARSIA |––––––––––––– unseren Herrn Jesus Christus in Unvergänglichkeit! –––––––––––––––––––––––––– STIC TIç Zei[len] 316





k: autw; ST: en autw. k: parrhsiaswmai. 32 c ST: eidhte kai umeiß.



36



34



35



38



35



31



25







32



34



38



36

a

b

d–d



ST: toiß adelfoiß.





PROS GALATAS An (die) Galater

10 1,1 PAULOS APOSTOLOS OUK AP ANQRWPWN OUDE Paulus, Apostel nicht von Menschen, auch nicht 11 DI ANQRWPOU ALLA DIA I´H´U´ C´R´U´ KAI Q´U´ PATROS durch einen Menschen, sondern durch Jesus Christus und Gott, (den) Vater, 12 TOU EGEIRANTOS AUTON EK NEKRWN 2 KAI OI SUN EMOI den ihn auferweckt habenden von (den) Toten, und die * mit mir 13 PANTES ADELFOI TAIS EKKLHSIAIS THS GALA- alle Brüder* an die Kirchen Gala14 TIAS 3 CARIS UMEIN KAI EIRHNH eAPO Q´U´ PATROS tiens: Gnade und Friede von Gott, (dem) Vater 15 KAI K´U´ HMWN I´H´U´ C´R´U´ 4 TOU DONTOS AUTON PERI und unserem Herrn Jesus Christus, dem sich gegeben Habenden für 16 AMARTIWN HMWN e OPWS EXELHTAI HMAS EK T©[ou unsere Sünden, damit er uns herausnehme aus dem 17 AIWNOS TOU ENESTWTOS PONHROU KATA TO QEL©[hma Äon, dem bestehenden bösen, nach dem Willen 18 TOU Q´U´ KAI P´R´S´ HMWN 5W H DOXA EIS TO©US© A©IƒW©N©A©S© [twn Gottes und unseres Vaters, dem die Ehre (sei) in die Ewigkeiten der 19 AIWNWN AMHN 6 QAUMAZW OTI OUTWS T©A©C©[ewß Ewigkeiten! Amen. Ich wundere mich, daß so schnell 20 METATIQESQE APO TOU KALESANTOS HUMAS f E©[n cariti f ihr euch abwendet von dem euch Rufenden durch (die) Gnade 21 EIS ETERON EUAGGELION 7 O OUK ESTIN ALLO© [ei mh ti- zu einem anderen Evangelium, das nicht ein anderes ist (= das nicht existiert), außer, daß ein22 NES EISIN OI TARASSONTES ŸMAS KAIƒ [qelonteß meta- ige sind, euch Verwirrende und Wollende zu ver-



e–e ST: apo qeou patroß hmwn kai kuriou 34 Ihsou Cristou tou dontoß eauton uper 33 twn amartiwn hmwn.



33



37



37



31



39



38



40



34

ST: en cariti [Cristou]. f–f

328

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

STREYAI TO EU©A©G©G©ELION T©O©U© C´R´U´ 8A©L©L©A© [kai ean hmeiß drehen das Evangelium Christi. Aber auch wenn wir Zeilen 24-28 nicht erhalten32

23

40

Blatt 81: Gal 1,10-22[23] 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

PNQ [Seite] 159 (eigentlich Seite 161) E©Iƒ ETI ANQRWPOIS HRESKON C´R´U´ DOULOS Wenn noch Menschen ich gefallen möchte, Christi Sklave OUK AN HMHN 1,11 a GNWRIZW DE a ŸMEIN ADELPFOI wäre ich nicht. Aber ich tue euch kund, Brüder, TO EUAGGELION OQEN b UP EMOU OTI OUK ESTI ´ das Evangelium, das verkündete von mir, daß nicht es ist K©A©T c ANQRWPON 12 OUDE GAR EGW PAR d ANQRWnach Menschen(art); denn ich auch nicht von einem MenPO©U PARELABON AUTO OUTE EDIDACQHN schen habe es empfangen, und nicht wurde ich belehrt, ALLA DI APOKALUYEWS I´H´U´ C´R´U´ 13 HKOUSATE sondern durch eine Offenbarung Jesu Christi. Ihr habt gehört GAR THN EMHN ANASTROFHN POTE EN TW ja von meinem Wandel einst im ÏOUDAISMW e OTI KAQʾ UPERBOLHN EDIWKON Judentum, daß im Übermaß ich verfolgte THN EKKLHSIAN TOU Q´U´ KAI EPORQOUN AUdie Kirche Gottes und verwüstete sTHN 14 KAI EPROEKOPTON f EN TW ÏOUDAISMW ie. Und ich machte Fortschritte im Judentum UPER POLLOUS SUNHLIKIWTAS EN TW GENEI MOU hinaus über viele Altersgenossen in meinem Volk, PERISSOTERONWS ZHLWTHS ŸPARCWN TWN übermäßig ein Eiferer seiend für die PATRIKWN MOU PARADOSEWN 15 g OTE DE EUDOKHväterlichen Überlieferungen, meine. Als aber für gut gehalS©EN O AFORISAS ME EK KOILIAS MHTROS MOU g ten hat, der mich Aussondernde von meiner Mutter Schoß an, 16 A©POKALUYAI TON U´N´ AUTOU EN EMOI INA EUAGzu offenbaren seinen Sohn in mir, damit als EvanGELISWMAI h AUTON EN TOIS EQNESIN EUQEWS gelium ich ihn verkünde unter den Völkern, sogleich OU PROSANEQEMHN SARKI KAI AIMATI 17 OUDE nicht wandte ich mich an Fleisch und Blut, auch nicht H©LQON i EIS ÏEROSOLUMA PROS TOUS PRO EMOU APOging ich nach Jerusalem zu den vor mir Aposts]T©O©LOUS ALLA APHLQAj EIS ARABIAN KAI PALIN eln, sondern ich ging weg nach Arabien und wieder u]P©E©STREYA EIS DAMASKON 18 EPEITA META ETH kehrte ich zurück nach Damaskus. Dann nach Jahren tr]IƒA ANHLQON EIS ÏEROSOLUMA ISTORHSAI KHdrei ging ich nach Jerusalem hinauf, um kennenzulernen Kefa]N© KAI EMEINAk PROS AUTON HMERAS DEKAPENTE phas. Und ich blieb bei ihm fünfzehn Tage. 19 ete]R©O©N© D©E TWN APOSTOLWN OUC EIDON EI MH Einen anderen aber der Apostel habe ich nicht gesehen, außer iœakwbo]N© T©ON ADELFON TOU K©´U´ 20A DE GRAFW Jakobus, den Bruder des Herrn. Was ich aber schreibe

30 31 32 29 29

a–a

ST: gnwrizw gar.

k: to euaggelisqen statt oqen; so auch ST. c ST: kata. d ST: para. b

31 28 31 30 30

e Zweites Iota später eingefügt.

f

ST u. k: proekopton.

35 31 32 32 33 33

ST: ote de eudokhsen [o qeoß] o aforisaß me ek koiliaß mhtroß mou kai kalesaß dia thß caritoß autou. h ST: euaggelizwmai. g–g

32 36

i

ST: anhlqon.

35

j

ST: aphlqon.

33 35 36

k

ST: epemeina.

32 30

32 P. W. Comfort/ D. P. Parrett 22001: p. 313 Anm. b vermuten, daß V 9 in dieser Handschrift gefehlt haben könnte. Doch dieser Vers hat problemlos auf dieser Seite noch Platz finden können.

329

Nr. 1.10 Papyrus 46 – Transkription und Übersetzung

u¨mein iœd]O©U© EN©WPION T©O©U© Q©´U´© OTI OU YEUDOeuch, siehe, vor Gott (sage ich es), daß nicht ich lü26 mai 21 epeita h]L©Q©O©N© E©IƒS© T©A© KL©[im]A©T©A THS S©U©R©IƒA©S© ge. Darauf ging ich in die Gegenden Syriens 27 kai thß kilikiaß 22 hmhn de ag]N©O©O©[umenoß tw und Kilikiens. Ich war daher nicht gekannt werdend nach dem Zeilen 28-30 nicht erhalten 25

Blatt 82: Gal 1,23-2,10[12] RX [Seite] 160 (eigentlich Seite 162) 01 -ZETAI THN PISTIN HN POTE EPORQEI 1,24 KAI EDW-kündet den Glauben, den er einst ausrotten wollte, und sie prie02 XAZON a EN EMOI TON Q´N´ 2,1 EPEITA DIA DEKATESsen Gott in Blick auf mich. Darauf nach vier03 SARWN ETWN PALIN ANEBHN EIS ÏEROSOLUzehn Jahren wieder ging ich hinauf nach Jerusa04 MA META BARNABAS b SUNPARALABWN KAI TITO lem mit Barnabas, mitgenommen habend auch Titus; 05 2ANEBHN DE KATA APOKALUYIN KAI ANEQEich ging aber hinauf gemäß einer Offenbarung. Und vorleg06 MHN AUTOIS TO EUAGGELION O KHRUSSW EN TOIS te ich ihnen das Evangelium, das ich verkünde unter den 07 EQNESIN KAQ IDIAN DE TOIS DOKOUSIN MH PWS EIS Heidenvölkern, für sich aber den Angesehenen, ob nicht vielleicht ins 08 KENON TRECW H EDRAMON 3 cALL OUDE TITOS c ELLHN WN Leere ich laufe oder gelaufen bin; doch auch nicht Titus, Grieche seiend, 09 HNAGKASQH PERITMHQHNAI 4DIA DE TOUS PAREISAwurde gezwungen, sich beschneiden zu lassen. Aber wegen der einge10 KTOUS YEUDADELFOUS OITINES PAREISHLQON KATAschlichenen falschen Brüder, die daneben (= heimlich) hereingekommen waren, auszu11 SKOPHSAI THN ELEUQERIAN HMWN HN ECOMEN EN TW kundschaften unsere Freiheit, die wir haben in 12 C´R´W´ I´H´U´ INA HMAS KATADOULWSWSIN d 5 e OIS OUDE PROS Christus Jesus, damit sie uns versklaven; denen auch nicht für 13 WRAN EIXAMEN ÏNA H ALHQEIA TOU Q´U´ DIAMEINH eine Stunde gaben wir nach, damit die Wahrheit Gottes bleibe 14 PROS UMAS e 6APO DE TWN DOKOUNTWN EINAI TI OPOIOI bei euch. Aber von den Geltenden zu sein, wie beschaffen 15 POTʾf HSAN OUDEN MOI DIAFEREI PROSWPON O g Q´S´ sie immer auch waren, macht mir nichts aus. (Die) Person * * Gott* 16 ANQRWPOU OU LAMBANEI EMOI GAR OI DOKOUN*(des) Menschen* sieht * nicht an – mir nämlich die Gelten17 TES OUDEN PROSANEQENTO 7ALLA TOUNANTIden nichts haben dazu auferlegt, sondern im Gegen18 ON EIDOTES OTI PEPISTEUMAI TO EUAGGELIƒO©N© teil, gesehen habend, daß mir das Evangelium anvertraut ist 19 THS AKROBUSTIAS KAQWS PETROS THS PERIT©O©M©H©[ß für die Unbeschnittenen, gleichwie Petrus mit (dem) für die Beschneidung; 20 8 O GAR ENERGHSAS PETRW EIS APOSTOLHN TH©S© [pedenn der sich als wirksam erwiesen Habende für Petrus zum Apostelamt für die Be21 RITOMHS ENERGHSEN KAMOI h EIS TA EQNH 9 K©[ai schneidung hat sich als wirksam erwiesen auch für mich hinsichtlich der Heidenvölker. Und 22 GNONTES THN CARIN THN DOQEISAN MOI ÏA[kwerkannt habend die Gnade, die mir gegebene, Jako-

31 35 33

33 32

a

k: edoxazon.

b

k: Barnaba.

31 33 30 35 37 37 37

ST: all oude Titoß o sun emoi.

c–c

39

37 38 35 38 34 33

k: katadoulwsousin. ST: oiß oude proß wran eixamen th upotagh, ina h alhqeia tou euaggeliou diameinh proß umaß. f ST: pote. g ST: [o]. d

e–e

32 34 37

35

33

33

h

ST: kai emoi.

330

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

BOS KAI PETROS i KAI ÏWANNHS OI DOKOUNT©[eß stubus und Petrus und Johannes, die geltenden Säu24 LOI EINAI DEXIAS EDWKAN EMO©Iƒ K©A©Iƒ B©[arnaba len zu sein, gaben (die) rechten (Hände) mir und Barnabas 25 KOINW©NIAS ÏN©A HME©[iß] E©[iß ta eqnh autoi de zur Gemeinschaft, damit wir zu den Heidenvölkern (gingen), sie aber 26 EIƒS© T©H©N PERI[tomhn 10 monon twn ptwcwn iœna zu der Beschneidung; nur daß der Armen Zeilen 27-30 nicht erhalten 23

Blatt 82: Gal 2,12-21[3,1-2] RXA [Seite] 161 (eigentlich Seite 163) 01 T©INAa APO ÏAKWBOU META TWN EQNWN SUNHS(war) einer von Jakobus, mit den Heiden zusammen 02 QEION b OTE DE HLQEN c UPESTELLEN KAI AFWRIZE ´ aß er. Als er aber gekommen war, zog er sich zurück und sonderte ab 03 EAUTON FOBOUMENOS TOUS EK PERITOMHS 2,13 KAI sich, fürchtend die aus (der) Beschneidung. Und 04 SUNUPEKRIQHSAN AUTW d OI LOIPOI d ÏOUDAIOI WSTE (es) heuchelten mit ihm die übrigen Juden, so daß 05 KAI BARNABAS APHCQH e AUTWN TH ŸPOKRISEI auch Barnabas sich durch ihre Heuchelei fortreißen ließ. 06 14ALL OTE EIDON OTI OUK ORQOPODOUSIN PROS Aber als ich gesehen hatte, daß sie nicht recht wandeln gemäß 07 THN ALHQEIAN TOU EUAGGELIOU EIPON TW KHFA der Wahrheit des Evangeliums, sagte ich zu Kephas 08 EMPROSQEN PANTWN EI SU ÏOUDAIOS UPARCWN vor allen: Wenn du, Jude seiend, 09 f EQNIKWS ZHS f PWS TA EQNH ANAGKAZEIS heidnisch lebst, warum zwingst die Heiden, 10 ÏOUDAÏZEIN 15 HMEIS FUSEI ÏOUDAIOI ONTES g jüdisch zu leben? Wir von Natur Juden seiend 11 KAI OUK EX EQNWN AMARTWLOI 16 EIDOTES h OTI und nicht Sünder aus (den) Heiden; wissend, daß 12 OU DIKAIOUTAI ANQRWPOS EX ERGWN NOMOU nicht gerecht gesprochen wird ein Mensch aus Werken (des) Gesetzes, 13 EAN MH DIA PISTEWS I´H´U´ C´R´U´ KAI HMEIS i EIS I´H´N´ es sei denn durch den Glauben an Jesus Christus. Auch wir hin auf Jesus 14 C´R´N´ i EPISTEUSAMEN ÏNA DIKAIWQWMEN Christus sind gläubig geworden, damit wir gerecht gesprochen werden 15 EK PISTEWS C´U´ KAI OUK EX ERGWN NOMOU OTI aus (dem) Glauben an Christus und nicht aus (den) Werken des Gesetzes; denn 16 EX ERGWN NOMOU OU DIKAIWQHSETAI PASA aus (den) Werken (des) Gesetzes wird nicht gerechtfertigt alles 17 SARX 17 EI DE ZHTOUNTES DIKAIWQHNAI EN Fleisch. Wenn aber wünschend, gerecht gesprochen zu werden in 18 C©´R´W´ EUREQWMEN j KAI AUTOI AMARTWLOI ARA C´S´ Christus, sind wir auch selbst erfunden worden als Sünder; (ist) dann Christus 19 A©M©ARTIAS DIAKONOS MH GENOITO 18 EI GAR (der) Sünde Diener? Nicht möge es geschehen! Denn wenn, 20 A© K©ATELUSA TAUTA PALIN OIKODOMW PARAwas ich zerstört habe, ich das wieder aufbaue, als Über21 B©ATHN EMAUTON SUNÏSTANW 19 EGW GAR DIA treter stelle ich mich hin. Denn ich durch

i

ST: Khfaß.

31

a

ST: tinaß.

34

b

k: sunhsqien. ST: hlqon.

36 34 33 32

c

34 38

d–d

33

e

ST: [kai] oi loipoi.

ST: sunaphcqh.

33 35 34

33

f–f ST: eqnikwß kai ouci Ioudaiœkwß zhß. g ST liest kein onteß.

32

h

29

ST: eidoteß [de].

32 35

i–i ST: eiß Criston Ihsoun.

29 32 31 30 34 30 31 30

j

ST u. k: eureqhmen.

331

Nr. 1.10 Papyrus 46 – Transkription und Übersetzung

N©OMOU NOMW APEQANON ÏNA Q´W´ ZHSW (das) Gesetz bin (dem) Gesetz gestorben, damit ich für Gott lebe. 23 c´r´]´W´ S´U´N´E´S´T´R´A´I´ 20 ZW DE OUKETI EGW Mit Christus bin ich gekreuzigt worden. Ich lebe, doch nicht mehr ich. 24 zh] D©E© EN EMOI C´S´ O DE NUN ZW EN SARKI k EN Christus lebt aber in mir. Was aber nun ich lebe im Fleisch, im 25 pistei] ZW TH TOU Q´U´ KAI C´R´U´ TOU AGAPHSANGlauben lebe ich, den an Gott und Christus, den geliebt 26 toß me k kai] P©araD©O©N©TOS EAUTON ŸPER EMOU Habenden mich und dahingegeben Habenden sich selbst für mich. 27 21 ouk aqetw thn carin to]U© Q©´U´© E©Iƒ G©A©R© DIƒA© NOMOU Nicht weise ich ab die Huld Gottes; denn wenn durch (das) Gesetz 28 dikaiosunh ara c´r´ß´ dwre]A©N APE[q]AN©E©N Gerechtigkeit (kommt), dann ist Christus umsonst gestorben. Zeilen 29-31 nicht erhalten 22

26 25 29 32

k–k ST: en pistei zw th tou uiou tou qeou tou agaphsantoß me.

32 34 30

Blatt 83: Gal 3,2-15[16] 01

02 03

04 05

06 07 08 09 10

11 12 13 14 15 16 17 18

RXB [Seite] 162 (eigentlich Seite 164) EX ERGWN OMOU a TO P´N´A´ ELABETE H EX AKOHS PIST©E©Habt ihr den Geist aus Werken (des) Gesetzes empfangen oder aus (dem) Hören (des) GlauWS 3,3 OUTWS ANOHTOI ESTE ENARCAMENOI P´N´I´ NUN bens? So unverständig seid ihr, begonnen habend im Geist, nun SARKI EPITELEISQE 4 TOSAUTA EPAQETE EIKH b EI GE b EIKH mit (dem) Fleisch ihr endet? So Großes habt ihr vergeblich erfahren? Wenn anders vergeblich (ist es)! 5 O OUN EPICORHGWN ŸMEIN TO P´N´A´ KAI ENERGWN Der nun Gewährende euch den Geist und Wirkende DUNAMEIS EN ŸMEIN EX ERGWN NOMOU H EX AKOHS Machttaten unter euch, (tut er dies) aus Werken (des) Gesetzes oder aus Hören PISTEWS 6 KAQWS ABRAAM EPISTEUSEN TW Q´W´ KAI (des) Glaubens? Wie Abraham Gott glaubte, und ELOGISQH AUTW EIS DIKAIOSUNHN 7 GEINWSKETE ARA (es) wurde ihm zur Gerechtigkeit angerechnet. Ihr erkennt also, OTI OI EK PISTEWS OUTOI UIOI EISIN ABRAAM 8 PROdaß die aus Glauben, die Söhne Abrahams sind. VorausgeÏDOUSA DE H GRAFH OTI c EK PISTEWS TA EQNH DIsehen habend aber die Schrift, daß aus Glauben die Völker ge´KAIOI c O Q´S´ PROEUHGGELISATO TW ABRAAMʾ OTI ENrecht spricht Gott, hat sie als Evangelium im voraus Abraham verkündet, daß geEULOGHQHSONTAI EN SOI PANTA TA EQNH 9WSTE segnet werden in dir alle Völker; daher OI EK PISTEWS EULOGOUNTAI SUN TW PISTW ABRAAM die aus (dem) Glauben werden gesegnet mit dem gläubigen Abraham. 10 OSOI GAR EX EGRWN NOMOU EISIN ŸPO KATARAN Denn alle, die aus (den) Werken (des) Gesetzes sind, unter Fluch EISIN GEGRAPTAI GAR TI d EPIKATARATOS PAS sind; denn geschrieben steht, daß jeder verflucht (ist), OS OUK EMMENEI PASIN TOIS GEGRAMMENOIS EN der nicht bleibt bei allen den geschriebenen (Geboten) in TW BIBLW e TOU NOMOU TOU POIHSAI AUTA 11 OTI DE EN dem Buch des Gesetzes, um sie zu tun. Daß aber durch NOMW OUDEIS DIKAIOUTAI PARA TW Q´W´ DHLON (das) Gesetz niemand gerecht gesprochen wird bei Gott, (ist) offenbar; OTI O DIKAIOS EK PISTEWS ZHSETAI 12 O f NOMOS OUK Edenn der Gerechte wird aus (dem) Glauben leben; das Gesetz nicht i-

36

a

k: nomou.

35 42

b–b

ST: ei ge kai.

34 35

35 39 37 34

ST: ek pistewß dikaioi ta eqnh.

c–c

36

34 38 34 34

d

k: oti.

e

ST: bibliw.

f

ST: o de.

35 36 33 37

332

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

STIN EK PISTEWS ALLAg O POIHSAS AUTA ZHSETA©[i st aus (dem) Glauben, sondern: Der sie (die Gebote des Gesetzes) getan Habende wird leben 20 EN AUTOIS 13 C´R´S´ HMAS EXHGORASEN EK THS [kadurch sie. Christus hat uns losgekauft aus dem Fl21 TARAS TOU NOMOU GENOMENOS UPER HMWN KAT©[ara uch des Gesetzes, geworden für uns zum Fluch, 22 OTI GEGRAPTAI EPIKATARATOS PAS O KREMAM©[enoß weil geschrieben steht: Verflucht (ist) jeder Hängende 23 EPI XULOU 14 ÏNA EIS TA EQNH H© E©U©LOGIA T©[ou abraam am Holz, damit bei den Völkern der Segen Abrahams 24 GENHTAI EN C´W´ I´H´U´ ÏNA THN EULOGIAN© h [tou p´n´ß´ zuteil werde in Christus Jesus, damit den Segen des Geistes 25 LABWMEN DIA THS PISTEWS 15ADELF©O©Iƒ [kata anwir durch den Glauben empfangen. Brüder, nach Men26 QR©WP©ON L©EGW OMWS A[nqrwpou ke]K[urwmenhn schen(art) rede ich; dennoch eines Menschen rechtskräftig gewordenes 27 D[ia]Q©HK[h]N© OU[d]E©[iß aqetei h epidiatassetai Testament erklärt niemand für ungültig oder setzt eine Klausel zu. Zeilen 28-30 nicht erhalten 19

36

g

ST: allʾ.

h

ST: epaggelian.

a

ST: ek.

32 36 38 37 34 33 33 35

Blatt 83: Gal 3,16-29[4,1-2] 01 02 03 04 05

06 07 08

09 10 11 12 13 14 15 16

RXG [Seite] 163 (eigentlich Seite 165) -TI SOU OS ESTIN C´R´S´ 3,17 TOUTO DE LEGW DIAQHKHN -en, deinem, der ist Christus. Dies aber sage ich: Ein Testament, PROKEKURWMENHN UPO TOU Q´U´. O META TETRAvorher von Gott rechtskräftig gemacht, das nach vierKOSIA KAI TRIAKONTA ETH GEGONWS NOMOS OUhundert und dreißig Jahren entstandene Gesetz niK AKUROI EIS TO KATARGHSAI THN EPAGGELIAN cht macht ungültig, dazu, daß es aufhebt die Verheißung. 18 EI GAR DIAa NOMOU H KLHRONOMIA OUKETI EX EWenn nämlich durch das Gesetz das Erbe (kommt, kommt es) nicht mehr aus (der) VerPAGGELIAS TW DE ABRAAM DI EPAGGELIAS heißung; aber dem Abraham durch die Verheißung KECARISTAI O Q´S´ 19 TI OUN O NOMOS b TWN PRAXEhat (es) Gott geschenkt. Was (soll) nun das Gesetz? Des HandWN b ACRIS OU ELQH TO SPERMA W EPHGGELTAI elns (wegen ist es), bis komme der Nachkomme, dem die Verheißung gegeben worden ist, DIATAGEIS AGGELWN c EN CEIRI MESEITOU 20 O DE angeordnet durch Engel durch (die) Hand eines Mittlers. Aber der MESEITHS ENOS OUK ESTIN O DE Q´S´ ͑EIS ESTIN Mittler ist nicht (der) eines einzigen; aber Gott ist Einer. 21 O OUN NOMOS d KATA TWN EPAGGELIWN d MH GE(Ist) dann das Gesetz gegen die Verheißungen? Nicht geNOITO EI GAR EDOQH NOMOS O DUNAMENOS schehe es! Denn wenn gegeben wäre ein Gesetz, das könnende ZWOPOIHQHSETAI e ONTWS f EN NOMW f g HN AN lebendig machen, wirklich in (dem) Gesetz wäre DIKAIOSUNH g 22ALLA SUNEKLEISEN H GRAFH TA Gerechtigkeit. Doch eingeschlossen hat die Schrift PANTA ŸPO AMARTIAN ÏNA H EPAGGELIA alles unter (die) Sünde, damit die Verheißung EK PISTEWS I´H´U´ C´U´ DOQH TOIS PISTEUOUSIN aus (dem) Glauben an Jesus Christus den Glaubenden gegeben werde.

34 32 34 35 33

31 32

ST: twn parabasewn carin proseteqh. b–b

32

34

c

ST: diʾ aggelwn.

33 30

d–d ST: kata twn epaggeliwn [tou] qeou.

30 29 33 29 33

ST u. k: zwopoihsai. ST: ek nomou. g–g ST: an hn h dikaiosunh. e

f–f

333

Nr. 1.10 Papyrus 46 – Transkription und Übersetzung

17

23 PRO TOU DE ELQEIN THN PISTIN UPO NOMON EFROUBevor aber der Glaube gekommen ist, unter (dem) Gesetz ver18 ROUMEQA SUNKLEIOMENOI EIS THN MELLOUSAN wahrt wurden wir, eingeschlossen für den * * sollenden 19 P©ISTIN APOKALUFQHNAI 24 WSTE O NOMOS PAIDAGlauben *geoffenbart werden*, so daß das Gesetz Zucht20 g]W©G©OS HMWN EGENETO h EIS C´R´N´ ÏNA PISTEWS i meister, unserer, auf Christus hin gewesen ist, damit (aus) Glauben 21 di]KAIWQWMEN 25 ELQOUSHS DE THS PISTEWS OUKEwir gerecht gesprochen werden. Gekommen ist aber der Glaube, nicht 22 ti u]P©O© PA©IƒD©A©G©WGON ESMEN 26 PANTES GAR UÏOI Q´U´ mehr unter einem Zuchtmeister sind wir. Denn alle Söhne Gottes 23 este] jD©IA PIST©E©WS C´R´U´ I´H´U´ j 27 OSOI GAR EIS C´R´N´ EBAseid ihr durch (den) Glauben an Christus Jesus. Denn alle, die (wir [ihr]) auf Christus hin ihr ge24 ptisq]H©M©EN© k C´N´ ENEDUSASQE 28 OUKETI l ÏOUDAIOS tauft worden sind (seid), habt Christus angezogen. Nicht mehr Jude, 25 oude ell]H©N© [o]U©K©ETI m DOULOS OUDE ELEUQEROS noch Grieche, nicht mehr Sklave, noch Freier, 26 ouketi n arsen kai qhl]U© o P©A©N©T©E©S© ŸM©E©IƒS© ES©TE C©´R´U´ nicht mehr männlich und weiblich; Ihr alle seid Christi 27 i´h´u´ o 29 ei de umeiß c´r´u´ ara tou] A©B©RA[am] SP©ERM©[a] E©S©TE Jesu. Wenn ihr aber Christi seid, dann Abrahams Nachkommenschaft seid ihr, Zeilen 28-30 nicht erhalten

36 35 34 32

h i

35

ST: gegonen. ST: ek pistewß.

35 ST: dia thß pistewß en Cristw Ihsou.

36

j–j

35

k

34 36 37

ST: ebaptisqhte. ST: ouk eni. m ST: ouk eni. l

ST: ouk eni. ST: panteß gar umeiß eiß este en Cristw Ihsou. n

o–o

Blatt 84: Gal 4,2-18[19] 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12

13 14

RXD [Seite] 164 (eigentlich Seite 166) UPO EPITROPOUS ESTIN KAI OIKONOMOUS ACRI unter Vormündern ist er und ein Verwalter bis zu THS PROQESMIAS TOU P´R´S´ 4,3 OUTWS KAI HMEIS OTE HME dem vorbestimmten Termin des Vaters. So auch wir, als wir waren NHPIOI UPO TA STOICEIA TOU KOSMOU HMEQA DEDOUunmündig, unter die Elemente der Welt waren wir verLWMENOI 4 OTE DE HLQEN TO PLHRWMA TOU CRONOU sklavt. Als aber die Fülle der Zeit gekommen war, EXAPESTEILEN O Q´S´ TON U´I´N´ AUTOU GENOMENON sandte Gott seinen Sohn, geboren EK GUNAIKOS GENOMENON UPO NOMON 5 ÏNA TOUS UPO von einer Frau, geboren unter (das) Gesetz, damit die unter NOMON EXAGORASH ÏNA THN UIOQESIAN APOLABW(dem) Gesetz er loskaufte, damit die Annahme an Sohnes statt wir emMEN 6 OTI DE ESTE UÏOI EXAPESTEILEN O Q´S´ a TO P´N´A´ pfingen. Weil ihr aber Söhne seid, sandte Gott den Geist, AUTOU a EIS TAS KARDIAS HMWN KRAZON ABBA O P´R´ 7 WSseinen, in unsere Herzen, rufenden: Abba, Vater! DaTE OUKETI EI DOULOS ALLA U´I´S´ EI DE U´I´S´ KAI KLHRONOher bist du nicht mehr Sklave, sondern Sohn. Wenn aber Sohn, auch ErMOS DIA Q´U´ 8ALLA TOTE MEN OUK EIDOTES Q´N´ ED©O©ULEUbe durch Gott. Aber damals zwar, Gott nicht kennend, dienSATE TOIS FUSEI MH OUSI QEOIS 9 NUN DE GNO©NTES Q´N´ tet ihr den von Natur aus nicht seienden Göttern, jetzt aber, erkannt habend Gott, MALLON DE GNWSQENTES ŸPO Q´U´ PWS EP©IƒS©TREFETE vielmehr aber erkannt von Gott, wie wendet ihr euch PALIN EPI TA ASQENH KAI PTWCIAb OIS PALIN ANWQE wieder hin zu den schwachen und armseligen (Elementen), denen abermals von neuem

35 38 38 35 35 37 36 36

ST: to pneuma tou uiou autou. a–a

37 40 38 38

37 38

k: ptwca; ST: ptwca stoiceia. b

334

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

DOULEUEIN QELETE 10 HMERAS PARATHROUNTES c KAI MHihr dienen wollt? Tage beobachtend und Mo16 NAS KAI KAIROUS KAI ENIAUTOUS 11 FOBOUMAI UMAS MH nate und Zeiten und Jahre; ich fürchte um euch, daß 17 PWS EIKH EKOPIASAd EIS ŸMAS 12 GEINESQE WS EGW OTI vielleicht vergeblich ich mich für euch abgemüht habe. Seid wie ich, weil 18 KAGW WS ŸMEIS ADELFOI DEOMAI ŸMWN OUDEN M©E© auch ich wie ihr (bin), Brüder, ich bitte euch. Mitnichten mir 19 HDIKHSATE 13 OIDATE DE OTI DI ASQENEIAN T©H©S© S©A©[rhabt ihr unrecht getan. Ihr wißt aber, daß mit einer Krankheit des Flei20 KOS EUHGGELISAMHN ŸMEIN TO PROTERON 14 e KAI TO©[n sches ich euch das Evangelium das erste Mal verkündet habe. Und die 21 PEIRASMON MOU EN TH SARKI MOU OUK E©X©O©UQ©E©N©[hsaVersuchung für mich in meinem Fleisch nicht habt ihr verach22 TE e ALLA WS AGGELON Q´U´ EDEXA©SQ©E© M©E© WS C´[r´n´ i´h´n´ tet, sondern wie einen Engel Gottes habt ihr mich aufgenommen, wie Christus Jesus. 23 15 POU OUN O MAKARISMOS ŸMWN MARTU©R©W G©A©[r u¨mein Wo nun ist eure Glückseligkeit? Denn ich bezeuge euch, 24 OTI EI DUNATON TOUS OFQALMOUS ŸMW©N© EX©[oruxadaß, wenn möglich, eure Augen ausgerissen 25 TE f EDW©KATE MOI 16 WSTE ECQROS UM©W©[n gegona alhhabend, ihr (sie) mir gegeben hättet. Bin ich deshalb euer Feind geworden, die Wahr26 QEU©WN© U©M©E©IƒN© 17 ZH©[l]O©U©SIN© U©M©A©[ß ou kalwß alla ekkleiheit euch sagend? Sie umwerben euch nicht auf gute Art, sondern aus27 S©A©Iƒ [umaß] Q©E©L©OUS©[in iœna autouß zhloute 18 kalon schließen wollen sie euch, damit ihr sie umwerbt. Gut (ist) Zeilen 28-30 nicht erhalten 15

39

c

ST: parathreisqe.

d

ST: kekopiaka.

39 37

35 37

37 37

ST: kai ton peirasmon umwn en th sarki mou ouk exouqenhsate oude exeptusate.

e–e

35

36 36 35

f

k: exoruxanteß.

38 36

Blatt 84: Gal 4,20-5,1[2] 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12

RXE [Seite] 165 (eigentlich Seite 167) HQELON DE PAREINAI PROS ŸMAS ARTI KAI ALIch wollte aber jetzt bei euch anwesend sein und verLAXAI THN FWNHN MOU OTI APOROUMAI EN ändern meine Stimme, weil ich ratlos bin in bezug auf UMEIN 21LEGETE MOI OI ŸPO NOMON QELONTES EIeuch. Sagt mir, die unter (dem) Gesetz Wollenden seNAI TON NOMON OUK AKOUETE 22 GEGRAPTAI GAR in, hört ihr das Gesetz nicht? Denn geschrieben ist, OTI ABRAAM DUO UIOUS ESCEN ENA EK THS daß Abraham zwei Söhne hatte, einen von der PAIDISKHS KAI ENA EK THS ELEUQERAS 23ALLʾ Magd und einen von der Freien. Aber O a EK THS PAIDISKHS KATA SARKA GEGENHTAI b der von der Magd nach (dem) Fleisch ist gezeugt worden, O DE c THS ELEUQERAS DI EPAGGELIAS 24ATINA der andere von der Freien kraft (der) Verheißung. Das ESTIN ALHGOROUMENAd AUTAI GAR EISIN DUO ist allegorisch gesprochen; denn diese (Frauen) sind zwei DIAQHKAI MIA MEN APO OROUS SEINA EIS DOUVerfügungen, (die) eine einerseits vom Berg Sinai zur KnechtLEIA©N GENNWSA HTIS ESTIN AGAR 25 e TO DE SEINAe schaft gebärend, welche ist Hagar. Aber das (Wort) Sinai OROS© ESTIN EN TH ARABIA SUNSTOICEI DE TH ist (= meint) ein(en) Berg in Arabien; es entspricht aber dem 4,20

33 30 34 33 30 31

32

ST: o men. k: gegennhtai. c ST: o de ek.

33

d

33

a

b

k: allhgoroumena.

33 34 33

e–e

ST: to de Agar Sina.

335

Nr. 1.10 Papyrus 46 – Transkription und Übersetzung

NUN ÏEROUSALHM DOULEUEI GAR META TWN nunmehrigen Jerusalem; denn sie lebt in Knechtschaft mit den 14 TEKNWN AUTHS 26 H DE ANW ÏEROUSALHM Kindern, ihren. Andererseits das obere Jerusalem 15 ELEUQERA ESTIN HTIS ESTIN MHTHR HMWN ist (die) Freie, welches unsere Mutter ist. 16 27 GEGRAPTAI GAR EUFRANQHTI STEIRA H OUK f TIDenn es steht geschrieben: Freue dich, Unfruchtbare, du nicht Ge17 KTOUSA RHXON KAI BOHSON H OUK WDEINOUbärende, juble und rufe laut du nicht Geburtsschmerzen Ha18 S©A OTI POLLA TA TEKNA THS ERHMOU MALLON bende! Denn zahlreich sind die Kinder der Einsamen, mehr 19 H© THS ECOUSHS TON ANDRA 28 UMEIS DE ADELFOI als der einen Mann Habenden. Ihr aber, Brüder, 20 k]A©T©A ÏSAK EPAGGELIAS TEKNA ESTE 29ALʾg WSseid nach Isaak (der) Verheißung Kinder. Aber gleich21 p]E©R© TOTE O KATA SARKA GENNHQEIS EDIWKE wie damals der nach (dem) Fleisch Gezeugte verfolgte 22 ton] K©A©T©A© P´N´A´ OUTWS KAI NUN 30ALLA TEI LEGEI den nach dem Geist (Gezeugten), so auch jetzt. Aber was sagt 23 h gra]F©H© EKBALE THN PAIDISKHN KAI TON die Schrift? Treibe hinaus die Magd und den 24 uiœon aut]H©S© OU GAR KLHRONOMHSEI O UÏOS THS Sohn, ihren! Denn nicht wird erben der Sohn der 25 paidiskhß met]A© T©O©U© UIOU [t]HS ELEUQERAS 31ARAh Magd mit dem Sohn der Freien. Ferner, 26 adelfoi ouk esmen] P©[aidi]S©KHS T©EK©N©[a] A©LLA Brüder, sind wir nicht der Magd Kinder, sondern 27 thß eleuqeraß 5,1 th eleuqeria hmaß c´r´ß´ h]L©E©Uder Freien. Für die Freiheit Christus uns beZeilen 28-30 nicht erhalten 13

31 27 31 34

f

ST: ou.

g

k: allʾ.

h

ST: dio statt ara.

a

ST: apekdecomeqa. ST: en gar.

31 32 33 31 32 33 30 34 35 33 34

Blatt 85: Gal 5,2-17[18-20] 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12

RXç [Seite] 166 (eigentlich Seite 168) OUDEN WFELHSEI 5,3 MARTUROMAI DE PALIN PANT©Iƒ A©N©nichts nützen wird. Ich bezeuge aber wieder jedem MenQRWPW PERITEMNOMENW OTI OFEILETHS ESTIN schen, sich beschneiden lassenden, daß er ein Schuldner ist, OLON TON NOMON POIHSAI 4 KATHRGHQHTE APO C´U´ das ganze Gesetz zu tun. Ihr seid losgebunden worden los von Christus, OITINES EN NOMW DIKAIOUSQE THS CARITOS EXEPEdie ihr durch das Gesetz gerechtfertigt werden wollt. Aus der Gnade geSATE 5 HMEIS GAR P´N´I´ EK PISTEWS ELPIDA DIKAIfallen seid ihr. Wir aber im Geist aus Glauben Hoffnung auf GeOSUNHS EKDECOMEQAa 6 EN b C´R´W´ I´H´U´ OUTE PERITOMH TI rechtigkeit erwarten; in Christus Jesus weder Beschneidung etwas ÏSCUEI OUTE AKROBUSTIA ALLA PISTIS DI AGAPHS ENERvermag noch Unbeschnittenheit, sondern Glaube durch Liebe wirkGOUMENHS c 7 ETRECETE KALWS TIS ŸMAS ENEKOYEN sam werdender. Gut seid ihr gelaufen. Wer hat euch gehindert, TH d ALHQEIA MH PEIQESQAI 8 H PISMONH OUK EK TOU der Wahrheit nicht zu gehorchen? Die Überredung (stammt) nicht von dem KALOUNTOS ŸMAS 9 MIKRA ZUMH OLON FURAMAe ZUMOI euch Berufenden. Wenig Sauerteig (den) ganzen Teig durchsäuert. 10 f EGW DE f PEPOIQA EIS UMAS EN K´W´ OTI OUDEN ALLO Ich aber vertraue auf euch im Herrn, daß nichts anderes FRONHSHTE O DE TARASSWN ŸMAS BASTAS©EI TO KRIihr denken werdet, aber der euch Verwirrende wird tragen das Ur-

37 35 35 38 35 38

b

42 36

c

k: energoumenh.

36

d

ST: [th].

37

e

ST: to furama.

35

f–f

37

ST: egw.

336

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

13

MA OSTIS EAN H 11 EGW DE ADELFOI EI PE©R©I©TOMHN teil, wer immer er sei. Ich aber, Brüder, wenn Beschneidung 14 ETI KHRUSSW TI ETI DIWKOMAI ARA KATHRGHTAI ich noch verkünde, warum werde ich noch verfolgt? Dann ist ja zunichte gemacht © ´U´ 12ARAg KAI APOKOYWN15 TO SKANDALON TOU S´T´R´O das Ärgernis des Kreuzes. Folglich auch werden sich entmannen 16 TAI h OI ANASTATOUNTES ŸMAS 13 ŸMEIS GAR EP ELEU©Q©E©lassen die euch Aufwiegelnden! Ihr aber zur Frei17 RIA EKLHQHTE ADELFOI MONON MH THN ELEUQ©[eri]A© ´ heit seid berufen worden, Bruder: Nur (macht) nicht die Freiheit 18 EIS AFORMHN TH SARKI ALLA DIA THS AGAPHS D©[ouzur Gelegenheit für das Fleisch, sondern durch die Liebe die19 LEUETE ALLHLOIS 14 O GAR PAS NOMOS EN ENI LOGW© nt einander! Denn das ganze Gesetz in einem einzigen Wort 20 PEPLHRWTAI i EN TW AGAPHSAI TON PLHSION W[ß ist erfüllt, in dem: Zu lieben den Nächsten wie 21 EAUTON i 15 EI DE ALLHLOUS DAKNETE KAI K©A©T©E©S©[qeisich selbst. Wenn aber einander ihr beißt und auf22 ETE BLEPETE MH ŸP ALLHLWN ANALWQH©T©[e freßt, seht zu, daß ihr nicht voneinander aufgezehrt werdet! 23 16LEGW DE P´N´I´ PERIPATEISQE j KAI EPIƒQ©[umian sarIch sage aber: Im Geist wandelt und (die) Begierde (des) Flei24 KOS OU MH TELESHTE 17 H GAR SARX EP©Iƒ[qumei kata sches werdet ihr nicht ausführen; denn das Fleisch begehrt gegen 25 TOU P´N´S´ TO DE TO k P´N´A´ KATA THS© S©[arkoß tauta den Geist, aber der Geist gegen das Fleisch. Diese 26 GA©R© lA©[ntik]E©[itai allh]L©O©[iß l iœna mh a an m qelhnämlich liegen miteinander in Streit, damit nicht, was immer ihr wolZeilen 27-30 nicht erhalten

34 36

33

g

ST: ofelon.

38

h

k: apokoyontai.

37 36 35 34 36

ST: en tw agaphseiß ton plhsion sou wß seauton. i–i

30 36

j

k: peripateite.

35 31 33

Überflüssige K. ST: allhloiß antikeitai. m ST: ean.

k

l–l

Blatt 85: Gal 5,20-6,8 [9-10] 01 02

03 04 05 06 07 08 09 10 11 12

RXZ [Seite] 167 (eigentlich Seite 169) ERIQEIAI DICOSTASIAI AIRESEIS 5,21 FQONOI Ausbrüche von Selbstsucht, Zwistigkeiten, Parteiungen, Neidereien, MEQAI KWMOI KAI TA OMOIA TOUTOIS A PROLEGW Trinkgelage, Schmausereien und das diesen Ähnliche, wovon ich vorhersage ŸMEIN KAQWS PROEIPON OTI OI TA TOIAUTA euch, wie ich vorhergesagt habe, daß die das so Beschaffene PRASSONTES BASILEIAN Q´U´ OU KLHRONOMHTuenden (das) Reich Gottes nicht erben SOUSIN 22 O DE KARPOS TOU P´N´S´ ESTIN AGAPH werden. Aber die Frucht des Geistes ist Liebe, CARA EIRHNH MAKROQUMIA CRHSTOTHS AGAFreude, Friede, Langmut, Freundlichkeit, GüQWSUNH PISTIS 23 PRAUTHS ENKRATEIA KAte, Treue, Sanftmut, Enthaltsamkeit; geTA TWN TOIOUTWN OUK ESTIN NOMOS 24 OI DE TOU gen das so Beschaffene ist nicht (das) Gesetz. Aber die des C´U´ a THN SARKA ESTAN SUN TOIS PAQHMASIN Christus haben das Fleisch gekreuzigt mit den Leidenschaften KAI TAIS EPIQUMIAIS 25 EI ZWMEN P´N´I´ P´N´I´ und den Begierden. Wenn wir aus (dem) Geist leben, (dem) Geist STOICWMEN b 26 MH GEINWMEQA KENODOXOI ALlaßt uns folgen! Nicht laßt uns sein voll eitler Ruhmsucht, einLHLO©US PROSKALOUMENOI ALLHLOUS FQON©O©U©N©ander Herausfordernde, einander Beneiden-

33 35

32 32 31 32 30 33 31

a

ST: Cristou [Ihsou].

b

ST: kai stoicwmen.

30 31 35

337

Nr. 1.10 Papyrus 46 – Transkription und Übersetzung

13

TES 6,1ADELFOI EAN KAI PROLHMFQH ANQRWPOS de! Brüder, wenn auch ein Mensch angetroffen wird 14 EN TINI PARAPTWMATI ŸMEIS OI PNEUMATIbei einer Übertretung, ihr, die Geistbegab15 KOI KATARTIZETE TON TOIOUTON EN P´N´I´ ten, bringt zurecht den solchen im Geist 16 P©RAUTHTOS SKOPWN SEAUTON MH KAI SU (der) Sanftmut, achtend auf dich selbst, daß nicht auch du 17 P©EIRASQHS 2ALLHLWN TA BARH BASTAZETE versucht werdest! Miteinander die Lasten tragt 18 k]A©I OUTWS APOPLHRWSETE c TON NOMON TOU C´U´ und so werdet ihr das Gesetz Christi (ganz) vollenden. 19 3 ei]PER d DOKEI TIS EINAI TI MHDEN WN FRENAWenn einer meint, etwas zu sein, obwohl er nichts ist, be20 p]A©TA E©AUTON 4 TO DE ERGON EAUTOU DOKIMAZEtrügt er sich selbst. Aber sein eigenes Werk prü21 t]W© e KAIƒ TOTE EIS AUTON MONON TO KAUCHMA EX©EI fe (jeder) und dann im Blick auf sich allein wird er den Ruhm haben, 22 ou]K© f EIƒS TON ETERON 5 EKASTOS GAR TO ÏDION FORnicht im Blick auf den anderen; denn jeder die eigene La23 tion b]A©STASEI 6 KOINW©NEITW D©E O KAQHCOUMEst wird tragen. Gemeinschaft soll haben der unterrichtet 24 noß g ton] L©O©GON TW K©AQHCOUNTI h EN PASIN AGAQOIS Werdende im Wort mit dem Unterrichtenden in allen Gütern! 25 7 mh planas]Q©E© Q©´S´ OU MUKTH©RIZ©ETAI A G©A©R© EA©N Irrt euch nicht! Gott läßt sich nicht verspotten. Denn 26 speirh a´n´o´]´S´© T©A©U©T©Ai KAI Q©E©R©I©S©E©Iƒ 8 O©T©Iƒ O© S©P©E©Iƒwas ein Mensch sät, das wird er auch ernten; denn der SäeZeilen 27-31 nicht erhalten Blatt 86: Gal 6,10-18; Phil 1,1-[5] RXH [Seite] 168 (eigentlich Seite 170) 01 ECOMEN ERGASWMEQAa TO AGAQON PROS PANTAS MALIwir haben, laßt uns das Gute wirken gegen alle, am 02 STA DE PROS TOUS OIKEIOUS THS PISTEWS 6,11 ÏDETE meisten aber gegen die Genossen des Glaubens. Seht, 03 HLIKOIS b UMEIN GRAMMASIN EGRAYA TH EMH mit welch großen Buchstaben ich euch geschrieben habe mit meiner 04 CEIRI 12 OSOI QELOUSIN EUPROSWPHSAI EN SARKI OUHand! Soviele gefallen wollen im Fleisch, d05 TOI ANAGKAZOUSIN ŸMAS PERITEMNESQAI MONON ie euch zu nötigen versuchen, euch beschneiden zu lassen, nur, 06 ÏNA TW S´T´R´W´ c TOU C´R´U´ I´H´U´ c MH DIWKONTAI 13 OUTE d damit sie wegen des Kreuzes Christi Jesu nicht verfolgt werden. Nicht 07 GAR OI PERITETMHMENOI e AUTOI NOMON FULASnämlich die Beschnittenen selbst (das) Gesetz hal08 SOUSIN ALLA QELOUSIN ŸMAS PERITEMNESQAI ten, sondern sie wollen, daß ihr euch beschneiden laßt, 09 ÏNA EN TH UMETERA SARKI KAUCHSWNTAI damit sie sich rühmen können wegen eures Fleisches. 10 14 f EMOI DE MH GENOITO ME KAUCASQAI f EI MH EN Mir aber möge nicht widerfahren, mich zu rühmen, außer in 11 TW S´T´R´W´ TOU K´U´ HMWN I´H´U´ C´R´U´ DI OU EMOI KOSdem Kreuz unseres Herrn Jesus Christus, durch das mir (die) We12 MOS E´S´T´R´A´I´ KAGW KOSMW 15 OUTE GAR PERITOMH lt gekreuzigt ist, und ich der Welt! Denn weder Beschneidung 13 TI ESTIN OUTE AKROBUSTIA ALLA KAINH KTIist etwas noch Unbeschnittensein, sondern eine neue Schö-

33 32 30 29 31 33

c

ST: anaplhrwsete.

32

d

ST: ei gar.

33 35 35

ST: dokimazetw ekastoß. f ST: kai ouk. e

34 37

g h

33

k: kathcoumenoß. k: kathcounti.

33

i

ST: touto.

38

a

k: ergazwmeqa.

b

k: phlikoiß.

36 32 38 37 33 34

ST: tou Cristou. ST: oude. e k: peritemnomenoi. c–c d

35 30 32 32 33 33

f–f ST: emoi de mh genoito kaucasqai.

338

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

14

SIS 16 KAI OSOI TW KANONI TOUTW STOICHSWpfung. Und alle, die nach diesem Maßstab wandeln 15 SIN g EIRHNH EP AUTOUS KAI ELEOS KAI EPI TON werden, Friede über sie und Barmherzigkeit, und über das 16 ISRAHL TOU Q´U´ 17 TOU LOIPOU KOPOUS MOI MHD©E©IƒS© Israel Gottes! In der übrigen (Zeit) mit keiner Mühen 17 PARECETW EGW GAR TA STIGMATA TOU I´H´U´ E©N© bereite! Denn die Stigmata Jesu an 18 TW SWMATI MOU BASTAZW 18 H CARIS TOU K´U´ HMW©[n meinem Leib ich trage. Die Huld unseres Herrn 19 I´H´U´ C´R´U´ META TOU P´N´S´ UMWN ADELFOI AM©H©N© Jesus Christus (sei) mit eurem Geist, Brüder! Amen. ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– STIC’ TO©E© Zeil[en] 375

31 34

g

k: stoichsousin.

35 32 33 31

PROS FILIPPHSIOU©S© An (die) Philipper 20

1,1 PAULO©S© KAI T©EIMOQE©OS DO©U©L©[oi c´r´u´ i´h´u´ Paulus und Timotheus, Knechte Christi Jesu, 21 h P©A©[sin agioi]ß E©[n] f[ilippoiß en c´r´w´ i´h´u´ toiß ousin h allen Heiligen zu Philippi in Christus Jesus seienden Zeilen 22-26 nicht erhalten

30 39

Blatt 86: Phil 1,5-15[16-17] 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15

RXQ [Seite] 169 (eigentlich Seite 171) KOINWNIA ŸMWN EIS TO EUAGGELION’ APO THS Teilnahme, eurer, am Evangelium von dem PRWTHS HMERAS ACRI TOU NUN 1,6 PEPOIQWS AUTO ersten Tag bis jetzt, vertrauend eben TOUTO’ OTI O ENARXAMENOS EN ŸMEIN ERGON darauf, daß der begonnen Habende in euch ein Werk, AGAQON EPITELESEI ACRI HMERAS C´U´ I´H´U´’ ein gutes, (es) vollenden wird bis zum Tag Christi Jesu. 7 KAQWS ESTIN DIKAION EMOI TOUTO FRONEIN Gleichwie es gerecht ist für mich, dies zu denken ŸPER PANTWN UMWN DIA TO ECEIN a ME EN TH über euch alle, deswegen, weil ich habe in dem KARDIA ŸMAS EN TE TOIS DESMOIS MOU KAI EN Herzen euch, sowohl in meinen Fesseln als auch bei TH APOLOGIA KAI BEBAIWSEI TOU EUAGGELIOU der Verteidigung und Festigung des Evangeliums, b KAI KOINWNOUS b MOU THS CARITOS PANTAS UMAS und euch * Teilhaber an meiner Gnade alle ONTAS 8 MARTUS GAR O Q´S´ W c EPIPOQW PANTAS seiende*. Denn Gott (ist) mein Zeuge, wie ich mich sehne nach allen UMAS EN SPLAGCNOIS C´R´U´ I´H´U´ 9 KAI TOUTO PROSeuch im Erbarmen Christi Jesu. Und darum beEUCOMAI ÏNA H AGAPH ŸMWN ETI MALLON te ich, daß eure Liebe noch mehr KAI MALLON PERISSEUH EN EPIGNWSEI KAI und mehr reich werde an Erkenntnis und PASH AISQHSEI 10 EIS TO DOKIMAZEIN UMAS jeder Einsicht, auf daß ihr prüft TA DIAFERONTA ÏNA HTE EILIKRINEIS KAI das sich Unterscheidende, damit ihr lauter seid und

h–h ST: pasin toiß agioiß en Cristw Ihsou toiß ousin en Filippoiß.

33 34 32 31 31 30

a

ei aus h korrigiert.

33 35 35

b–b

31

c

34 29 32 31 32

ST: sugkoinwnouß.

k: wß.

339

Nr. 1.10 Papyrus 46 – Transkription und Übersetzung

A©PROS©KOPOI’ d EIS THN HMERAN d C´R´U´ 11 PEPLHunanstößig auf den Tag Christi hin, er17 R©WM©E©NOI KARPON’ DIKAIOSUNHS’ TON DIA füllt mit Frucht (der) Gerechtigkeit, der durch © ´© I´H´U´ e f EIS DOXAN Q´U´ KAI EPAINON EMOI’f 18 e c]´R´U Christus Jesus zur Verherrlichung Gottes und zu meinem Lob. 19 12 g]E©IƒNWSKEIN DE U©MAS BOULOMAI ADELFOI OTI Daß ihr aber erkennt, will ich, Brüder, daß 20 ta] KAT EME MALLON EIS PROKOPHN TOU EUAGdas in Bezug auf mich mehr zur Förderung des Evan21 ge]L©IƒOU ELHLUQEN 13 WSTE TOUS DESMOUS MOU geliums gedient hat, so daß meine Fesseln 22 fa]N©EROUSQAI g EN C´R´W´ GENESQAI EN OLW TW in Christus offenbar geworden sind in dem ganzen 23 pr]A©IƒT©W©RIW KAI TOIS LOIPOIS PASI 14 KAI TOUS PLEIPrätorium und bei den übrigen allen, und die mehr24 onaß tw]N ADELFWN EN K´W´ PEPOIQOTAS eren der Brüder im Herrn, Vertrauen gewonnen habend 25 toiß desm]O©IƒSƒ M©OU’ PERISSOTERWS TOLMAN durch meine Fesseln, um so mehr (es) wagen, 26 afobwß ton logo]N© LALE©IƒN©’ 15 h TINES© [men] D©E© furchtlos das Wort zu sagen. Einige zwar aber 27 dia fqonon h kai erin tine]S© D©E© K©A©[i di] E©U©D©O©K©Iƒ[an aus Neid und Streitsucht, einige aber auch aus Wohlwollen Zeilen 28-31 nicht erhalten 16

30

d–d

ST: eiß hmeran.

30 30 34

ST: Ihsou Cristou. ST: eiß doxan kai epainon qeou. e–e f–f

32 32 31

g

k: fanerouß.

38 28 32 30

ST: tineß men kai dia fqonon. h–h

36

Blatt 87: Phil 1,17-28[29] 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15

RO [Seite] 170 (eigentlich Seite 172) TOIS DESMOIS MOU 1,18 TI GAR PLHN OTI PANTI TROmeinen Fesseln. Was denn? Außer daß auf jede WeiPW EI a PROFASEI EITE ALHQEIA C´S´ KATAGGELLEse, sei es zum Schein, sei es in Wahrhaftigkeit Christus verkünTAI ALLAb KAI EN TOUTW CAIRW ALLA KAI CARHSOdet wird; aber darüber freue ich mich. Doch freuen MAI 19 c OIDA DE c OTI TOUTO MOI APOBHSETAI EIS SWwerde ich mich; ich weiß aber, daß dies mir ausschlagen wird zur RetTHRIAN DIA THS UMWN DEHSEWS KAI EPICORHtung durch euer Gebet und durch UnterGIAS TOU P´N´S´ d C´R´U´ I´H´U´ d 20 KATA THN APOKARAstützung des Geistes Christi Jesu, entsprechend der SehnDOKIAN KAI ELPIDA MOU OTI EN OUDENI AISCUNsucht und meiner Hoffnung, daß ich in nichts beQHSOMAI ALL EN PASH PARHSIAe WS PANTOTE schämt werde, sondern in aller Öffentlichkeit wie allezeit KAI NUN MEGALUNQHSETAI C´S´ EN TW SWMAauch jetzt groß gemacht werden wird Christus an dem LeiTI MOU EITE DIA ZWHS EITE DIA QANATOU 21 EMOI den, meinem, sei es durch Leben oder durch Tod. Für mich GAR TO ZHN C´R´S´ KAI TO APOQANEIN KERDOS’ 22 EITE f nämlich (ist) das Leben Christus und das Sterben Gewinn. Wenn TO ZHN EN SARKI TOUTO MOI KARPOS ERGOU KAI TI das Leben im Fleisch, (wenn) dies für mich Frucht (der) Arbeit (ist), dann, was AIRHSWMAI OU GNWRIZW 23 SUNECOMAI DE EK TWN ich wählen soll, weiß ich nicht. Bedrängt werde ich aber von den DUO THN EPIQUMIAN ENCWN g h TO ANALUSAI’h KAI zwei (Möglichkeiten): das Verlangen habend zu dem Aufbrechen und SUN C´R´W´ EINAI’ iPOLLW GAR KRISSON’i 24 TO DE EPIMEmit Christus zu sein – viel besser nämlich –, aber das Verblei-

34 35

a

ST: eite.

35

b

ST liest kein alla.

35

c–c

ST: oida gar.

33 30

d–d

ST: Ihsou Cristou.

35 32

e

k: parrhsia.

f

EP: eipe; ST: ei de.

30 33 35 36 34 33 35

Aus en C´w´ korrigiert; Überstreichung getilgt. h–h ST: eiß to analusai. g

ST: pollw [gar] mallon kreisson. i–i

340

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

NEIN EN j TH SARKI ANAGKAIOTERON DI ŸMAS ben im Fleisch (ist) notwendiger euretwegen. 17 25 KAI TOUTO PEPOIQWS OIDA OTI MENW KAI PARAUnd darauf vertrauend, weiß ich, daß ich bleiben werde und ver18 MENW PASIN ŸMEIN EIS THN UMWN PROKObleiben werde bei euch allen zu eurer Förde19 PHN KAI CARAN THS PISTEWS 26 INA TO KAUCHMA© rung und Freude des Glaubens, damit das Rühmen, 20 UMWN PERISSEUH EN C´R´W´ I´H´U´ EN EMOI DIA eures, überreich sei in Christus Jesus in mir durch 21 THS EMHS PAROUSIAS PALIN PROS ŸMAS 27 MO©N©[on meine Ankunft wiederum bei euch. Nur 22 AXIWS TOU EUAGGELIOU TOU C´R´U´ POLEITE©U©[esqe würdig des Evangeliums Christi verhaltet euch, 23 ÏNA EITE ELQWN KAI ÏDWN ŸMAS EITE A©[pwn damit, ob gekommen und gesehen habend euch oder abwesend, 24 AKOUW TA PERI UMWN OTI STHKE©T©E© E©[n eni daß ich das über euch höre, daß ihr feststeht in einem 25 P´N´I´ MIA© YUCH SUNAQLOUNTE©S© [th pistei Geist, mit einer Seele mitkämpfend für den Glauben 26 TOU© E©[uag]GELIOU 28 K©A©Iƒ M©H© P©[turomenoi en an das Evangelium und nicht eingeschüchtert werdend in Zeilen 27-31 nicht erhalten 16

32

j

ST: [en].

34 29 33 30 34 36 31 30 30 30

Blatt 87: Phil 1,30-2,12[13-14] 01 02 03 04

05 06 07 08 09 10 11 12 13

14 15

ROA [Seite] 171 (eigentlich Seite 173) TON AUTON AGWNA ECONTES a OION EIDETE denselben Kampf habend, einen wie beschaffenen ihr gesehen habt KAI EN EMOI KAI NUN AKOUETE a 2,1 EI TIS OUN sowohl an mir als auch jetzt ihr hört (von mir). Wenn also irgendeine PARAKLHSIS EN C´W´ EI TI PARAMUQION Ermahnung in Christus (bei euch ist), wenn irgendein Zuspruch AGAPHS EI TIS KOINWNIA P´N´S´ EI TIS SPLA(der) Liebe, wenn irgendeine Gemeinschaft (des) Geistes, wenn irgendein HeGCNA KAI OIKTEIRMOI 2 PLHRWSATE MOU rz und Barmherzigkeit, vollkommen macht meine THN CARAN ÏNA TO AUTO FRONHTE THN AUTH ´ Freude, damit ihr dasselbe denkt, dieselbe AGAPHN ECONTES SUNYUCOI TO ͑EN FRONOUNLiebe habend, einmütig, das Eine denTES 3 MHDEN b KATA ERIQEIAN b MHDE KENODOkend, nicht nach Streitsucht, nicht nach EitelXIAN c ALLA TH TAPEINOFROSUNH ALLHLOUS keit, sondern in der Demut einander d PROHGOUMENOI TOUS ŸPERECONTAS EAUTWN d für überragend über euch selbst haltend, 4 MH TA EAUTWN EKASTOS SKOPOUNTES ALLA nicht auf das Seine ein jeder achtend, sondern KAI e TA ETERWN EKASTOI 5 f TOUTO GAR FRONEITE f auch * * das (der) anderen *(die) Einzelnen*. Denn dies denkt EN HMEIN O KAI EN C´R´W´ I´H´U´ 6 OS EN MORFH Q´U´ unter euch, was (ihr) auch (denkt) in Christus Jesus, der, in Gestalt Gottes UPARCWN OUC ARPAGMON HGHSATO EINAI g seiend, nicht für einen Raub gehalten hat, zu sein ÏSA Q´W´ 7ALLA EAUTON EKENWSEN© M©ORFHN Gott gleich, sondern sich entäußert hat, (die) Gestalt 1,30

30 30

ST: oion eidete en emoi kai nun akouete en emoi. a–a

28 31

29 31 32 30

b–b

32

c

33

ST: katʾ eriqeian.

ST: kata kenodoxian.

ST: hgoumenoi uperecontaß eautwn. d–d

31 34

e

30

30 29

ST: [kai]. ST: touto froneite.

f–f

g

ST: to einai.

341

Nr. 1.10 Papyrus 46 – Transkription und Übersetzung

DOULOU LABWN EN OMOIWMATI ANQRWPOU h eines Knechtes angenommen habend, in Gleichheit eines Menschen 17 GENOMENOS KAI SCHMATI EUREQEIS WS ANgeworden. Und an (der) äußeren Erscheinung erfunden wie ein Me18 QRWPOS 8 ETAPEINWSEN EAUTON GENOMENOS nsch, hat er sich selbst erniedrigt, geworden 19 UPHKOOS MECRI QANATOU QANATOU DE S´T´R´O´U´ gehorsam bis zum Tod, und zwar zum Tod am Kreuz. 20 9D©IO KAI O Q´S´ AUTON UPERŸYWSEN KAI ECARISADeswegen hat ihn Gott auch über die Maßen erhöht und ge21 t]O© AUTW TO ONOMA TO ŸPER PAN O©NOMA 10 ÏN©A schenkt ihm den Namen, den über jeden Namen, damit 22 e]N© TW ONOMATI I´H´U´ PAN GONU KAMYH EPOUim Namen Jesu jedes Knie sich beuge (der) Himmli23 ra]NIWN KAI EPIGEIWN KAI KATACQONIWN schen und (der) Irdischen und (der) Unterirdischen 24 ka]I PASA G©LWS©SA EXOMOLOG©HSHTAI OTI und jede Zunge bekenne, daß 25 11 k´ß´ ih´]´S´© C©´R´S © ´© EIS DOXAN Q´U´ P´R´S´ 12 WSTE AGAPHHerr (ist) Jesus Christus zur Ehre Gottes (des) Vaters. Daher Ge26 toi mou k]A©Q©W©S© P©A©NTOTE UPHKOUSATE MH WS liebte, meine, wie ihr allezeit gehorcht habt, nicht wie 27 en th parousia mo]U© MONON ALLA NU©N© P©OLLW in meiner Anwesenheit nur, sondern jetzt um viel 28 mallon en th] A©P©O©U©S©IƒA© M©O©U© M©E©T©A© F©O©B©O©U© KAIƒ mehr in meiner Abwesenheit mit Furcht und Zeilen 29-32 nicht erhalten 16

30

h

ST: anqrwpwn.

a

ST: genhsqe.

b

ST: alla.

31 32 33 34 30 30 31 30 30 32 32 32

Blatt 88: Phil 2,14-27[28-29] 01 02 03 04 05 06 07

08 09 10 11 12 13

ROB [Seite] 172 (eigentlich Seite 174) -MWN KAI DIALOGISMWN 2,15 ÏNA HTE a AMEMPTOI KA©[i -en und Bedenken, damit ihr untadelig seid und AKERAIOI TEKNA Q´U´ AMWMA MESON GENEAS lauter, makellose Kinder Gottes mitten in einem Geschlecht, SKOLIAS KAI DIESTRAMMENHS EN OIS FA©IN©E©Sverkehrten und verdrehten, unter denen ihr scheiQE WS FWSTHRES EN KOSMW 16LOGON ZWHS EPEnt wie Sterne in (der) Welt, (das) Wort (des) Lebens festCONTES EIS KAUCHMA EMOI EIS HMERAN C´R´U´ haltend zum Ruhm für mich auf (den) Tag Christi hin, OTI OUK EIS KENON EDRAMON OUDE EIS KENON daß ich nicht ins Leere gelaufen bin und nicht ins Leere EKOPIASA 17ALLb EI KAI SPENDOMAI EPI TH QUSIA mich abgemüht habe! Aber wenn ich auch ausgegossen werde zu dem Opfer KAI LEITOURGIA THS PISTEWS ŸMWN CAIRW KAI und Dienst eures Glaubens, freue ich mich und SUNCAIRW PASIN ŸMEIN 18 TO DE AUTO KAI ŸMEIS freue mich mit euch allen. Aber auch ebenso ihr CAIRETE c KAI UMEIS XAIRETE c KAI SUNCAIRETE MOI freut euch –––––––––––––––––––– und freut euch mit mir! 19 ELPIZW DE EN K´W´ I´H´U´ TEIMODQEON TACEWS Ich hoffe aber im Herrn Jesus, Timotheus rasch PEMYAI ŸMEIN ÏNA KAGW EUYUCW GNOUS TA zu euch zu schicken, damit ich auch guten Mutes bin, erfahrend das PERI ŸMWN 20 OUDENA GAR ECW ÏSOYUCON OSTIS GNHum euch; denn ich habe keinen Gleichgesinnten, welcher ohne

34 31 34 31 32 33 35

35 34 38 31 31 36

c–c Unnötige Wiederholung.

342

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

SIWS TA PERI ŸMWN MERIMNHSEI 21 OI PANTES GAR Falsch das über euch besorgen wird; denn alle 15 TA EAUTWN ZHTOUSIN OU TA I´H´U´ C´R´U´ 22 THN DE suchen das Ihre, nicht das Jesu Christi. Aber um die 16 DOKIMHN AUTOU OIDATE d OTI WS P´R´I´ TEKNON Bewährung, seine, wißt ihr, daß wie einem Vater ein Kind 17 SUN EMOI EDOULEUSEN EIS TO EUAGGELION 23 TOUer mit mir gedient hat für das Evangelium. Die18 TO e MEN OUN ELPIZW PEMYAI WS AN AFIDW TA sen in der Tat also hoffe ich * zu schicken, sobald ich absehe das 19 PERI EME EXAUTHS 24 PEPOIQAf EN K´W´ OTI KAI über mich. sofort* Ich vertraue im Herrn, daß auch 20 AUTOS TACEWS ELEUSOMAI 25ANAGKAION DE H©[ghich selbst bald kommen werde. Für nötig gehal21 SAMHN EPAFRODEITON TON ADELFON K©A©Iƒ [sunten habe ich, Epaphroditus, den Bruder und Mit22 ERGON KAI SUNSTRATIWTHN MOU ŸMWN DE© [apoarbeiter und Mitstreiter, meinen, aber euren Abge23 STOLOS g KAI LEITOURGON THS CREIAS MOU PEM©[yai sandten und Helfer gegen meinen Mangel, zu schicken 24 PROS ŸMAS 26 EPEIDH EPIPOQWN HN h P©E©M©[yai zu euch, da ja er * alle ersehnend war –––––––––––– 25 PROS h ŸMAS KAI ADHMONWN DIOT©I H[kousate –––––– euch* und sich ängstigend, weil ihr gehört hattet, 26 OTI HSQENHSEN 27 KAIƒ G©AR HS©Q©[enhsen paradaß er krank war. Denn er erkrankte auch bei27 PL[hsi]O©[n qanatw alla o] Q´©S´© [hlehsen auton nahe zu Tode. Aber Gott erbarmte sich seiner, Zeilen 28-31 nicht erhalten 14

35 31 d

ST: ginwskete.

31

e

k: touton.

31

f

ST: pepoiqa de.

g

k: apostolon.

32 35

34 33 33 37 30 32

h–h Unnötige Wiederholung.

31 32

Blatt 88: Phil 2,29-3,8[9-10] 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13

ROG [Seite] 173 (eigentlich Seite 175) OUN AUTON EN K´W´ META PASHS CARAS ihn also im Herrn mit aller Freude, KAI TOUS TOIOUTOUS ENTEIMOUS ECETE 2,30 OTI und die so Beschaffenen haltet in Ehren, weil DIA TO ERGON C´R´U´ MECRI QANATOU HGGISEN wegen des Werkes Christi bis an (den) Tod er nahegekommen ist, PARABOLEUSAMENOS TH YUCH ÏNA ANAaufs Spiel gesetzt habend das Leben, damit er ausPLHRWSH TO ŸMWN ŸSTERHMA THS a PROS fülle euer Fehlen bei der für EME a LEITOURGIAS 3,1 TO LOIPON ADELFOI b CAImich Dienstleistung! Im übrigen, Brüder, freRETE EN K´W´ TA AUTA GRAFEIN ŸMEIN EMOI ut euch im Herrn! Dasselbe euch zu schreiben, (ist) mir MEN OUK OKNHRON ŸMEIN DE ASFALES zwar nicht lästig, euch andererseits zur Sicherung. 2 BLEPETE TOUS KUNAS BLEPETE TOUS KAKOUS Seht an die Hunde, seht an die bösen ERGATAS BLEPETE THN KATATOMHN 3 HMEIS Arbeiter, seht an die Zerschneidung! Wir GAR ESMEN H PERITOMH OI c EN PNEUMATI c nämlich sind die Beschneidung, die im Geist LATREUONTES KAI KAUCWMENOI EN C´R´W´ I´H´U´ Dienenden und sich in Jesus Christus Rühmenden KAI OUK EN SARKI PEPOIQOTES 4 KAIPER EGW und nicht auf das Fleisch Vertrauenden, obwohl ich

26 33 32 28 28

a–a

32

b

ST: proß me.

ST: adelfoi mou.

30 27 33 31 29 32 32

c–c

ST: pneumati qeou.

343

Nr. 1.10 Papyrus 46 – Transkription und Übersetzung

14

ECWN PEPOIQHSIN KAI EN SARKI EI TIS habend Vertrauen auch auf (das) Fleisch. Wenn irgendein 15 DOKEI ALLOS PEPOIQENAI EN SARKI EGW anderer meint, zu vertrauen auf (das) Fleisch, ich 16 MALLON 5 PERITOMHS d OKTAHMEROS EK GENOUS (noch) mehr; (ich bin) der Beschneidung ein Achttägiger, aus (dem) Volk 17 ÏSRAHLʾ FULHS BENIAMEIN EBRAIOS EX EIsrael, vom Stamm Benjamin, ein Hebräer von He18 b]RAIWN KATA NOFON e FARISAIOS 6 KATA ZHbräern, nach der Thora ein Pharisäer, nach Ei19 l]OS DIWKWN EKKLHSIAN f KATA DIKAIOfer verfolgend (die) Kirche, nach (der) Gerechtig20 su]NHN THN EN NOMW GENOMENOS AMEMkeit, der in der Thora geworden un21 p]T©OS 7ATINAg HN MOI KERDH TAUTA HGHMAI tadelig. Was immer mir Gewinn war, das habe ich gehalten 22 di]A© TON C´N´ ZHMIAN 8 hALLA MENOUNGE um Christi willen für Verlust. Doch gewiß 23 hgou]M©AI h PANTA ZHMIAN EINAI DIA TO glaube ich, daß alles Verlust ist wegen des 24 uperecon] THS G©NW©S©EWS i TOU C´R´U´ I´H´U´ i überragenden (Wertes) der Ekenntnis Christi Jesu, 25 tou k´u´ mou d]Iƒ ON T©[a pa]NTA EZHMIWQHN meines Herrn, um dessentwillen ich alles verloren habe; 26 kai hgoumai skubala iœna] c[´r´n]´ K©[erdhsw und ich halte (es) für Unrat, damit ich Christus gewinne Zeilen 27-30 nicht erhalten

29 30 d

ST: peritomh.

30

e

k: nomon.

28

f

ST: thn ekklhsian.

g

ST: [alla] atina.

33

30

27 30 26 28 27

02 03 04

05

06 07

08

09 10 11

ROD [Seite] 174 (eigentlich Seite 176) DUNAMIN THS ANAST©A©S©E©W©S© A©UTOU a KAI KOIN©W©N©IƒKraft seiner Auferstehung und die TeilhaAN PAQHMATWN AUTOU a 3,11 EI PWS KATA©NTHSW EIS be an seinem Leiden, b ob ich vielleicht gelangen werde zu THN EXANASTASIN THN EK NEKRWN 12 OUC OTI der Auferstehung, der von (den) Toten. Nicht, daß HDH ELABON c H HDH DEDIKAIWMAI c H HDH ich (es) schon ergriffen habe oder schon gerecht gesprochen worden bin oder schon TELEIWMAI DIWKW DE EI KAI KATALABW EF W© vollkommen bin, aber ich jage nach, ob auch ich (es) ergreifen kann, darum, weil KAI KATELHMFQHN UPO C´U´ I´H´U´ 13ADELFOI E©G©W© auch ich von Christus Jesus ergriffen worden bin. Brüder, ich EMAUTON OU LOGIZOMAI d KATEILHFENAI EN DE© schätze mich auch nicht selbst ein, (es) ergriffen zu haben, eins aber (tue ich), TA MEN OPIƒSW EPILANQANOMENOS TOIS DE EMeinerseits das hinten (Liegende) vergessend, andererseits nach dem vorPROSQEN EPEKTEIN©OMENOS© 14 KATA SKOPWON ne (Liegenden) mich ausstreckend, hin nach (dem) Ziel DIWKW EIS TO BRAN©EION THS ANW© K©LHSEWS Q´U´ e jage ich, hin zu dem Kampfpreis der Berufung Gottes nach oben. 15 OSOI OUN TELEIOI TOUTO FRONWMEN f KAI EI T©Iƒ (Wir) alle, die also vollkommen (sind), dies wollen wir denken! Und wenn etwas

i–i

ST: Cristou Ihsou.

28 30

Blatt 89: Phil 3,10-21[4,1-2] 01

h–h ST: alla menounge kai hgoumai.

35 33 31 28

32

a–a ST: kai [thn] koinwnian [twn] paqhmatwn autou. b Entfall durch Homoioteleuton nach autou: sunmorfizomenoß tw qanatw autou (gleichgestaltet werdend seinem Tod). c–c Fehlt im ST.

32 34

Erstes i aus z korrigiert. d

33

31 33 34

ST: tou qeou en Cristw Ihsou. f o aus w korrigiert. e

344

ETERWS FRONEITE KAI TOUTO O Q´S´ UMEIN APOanderes ihr denkt, auch dies wird Gott euch offen13 KALUYEI 16 PLHN EIS O EFQASAMEN TW AUTW baren. Doch wozu wir gelangt sind, zu demselben 14 STOICEIN 17 SUNMEIMHTAI MOU GEINESQE (ist es) zu stehen. Seid meine Nachahmer, 15 ADELFOI KAI SKOPEITE TOUS OUTWS© g P©E©R©IƒPABrüder, und blickt auf die so Wandeln16 TOUNTAS h KAQWS KAI h ECETE TUPON HMAS den, wie ihr uns auch als Vorbild habt! 17 18 POLLOI GAR PERIPATOUSIN OUS POLLAK©IƒS© Denn viele wandeln, von denen oft 18 ELEGON© UM©EIN i NUN DE i KLAIWN LEGW j B©[leich zu euch gesprochen habe, nun aber weinend sage: Se19 PETE TOUS ECQROUS j TOU S´T´R´O´U´ TOU C´R´U´ 19 WN© [to ht die Feinde des Kreuzes Christi, deren 20 TELOS APWLEIA WN O Q´S´ H KOILIA KAI H© [doxa Ende Verderben (ist), deren Gott der Bauch (ist) und (deren) Ehre 21 EN TH AISCUNH AUTWN OI T©A© E©P©IƒG©E©IƒA© [froin ihrer Schande (liegt), die das Irdische Den22 NOUNTES 20 HMWN GAR T©O POLEITEUMA EN [ourakenden. Denn unsere Heimat (in) den Him23 NOIS ŸPARCEI k EX OU [kai s]W©T©H©[ra apekdecomeqa k meln ist, von woher wir auch als Retter erwarten, 24 21 OS METASCHMAT[is]E©[i to swma thß tapeinwder verwandeln wird * Leib der Niedrig25 S©E©W©[ß] H©M©W©[n sunmorfon tw swmati thß keit, unseren*, zu einem gleichgestalteten, dem Leib der Zeilen 26-30 nicht erhalten 12

Blatt 89: Phil 4,2-12[13-14] R©O©E© [Seite] 175 (eigentlich Seite 177) 01 p]A©R©A©K©A©L©W© KAI SUNTUCHN PARAKALW ermahne ich und Syntyche ermahne ich, 02 T©O AUTO FRONEIN EN K´W´ 4,3 NAI a ERWTW dasselbe im Herrn zu denken. Ja, ich bitte 03 KAI a GNHSIE SUNZUGE SUNLAMBANOU auch (dich), echter Gefährte, nimm dich an 04 AUTAIS AITINES EN TW EUAGGELIW SUNHihrer, welche bei der Verkündigung des Evangeliums ge05 QLHSAN MOI META KLHMENTOS KAI TWN kämpft haben mit mir zusammen mit sowohl Klemens als auch den 06 LOIPWN SUNERGWN MOU WN TA ONOMATA übrigen Mitarbeitern, meinen, deren Namen 07 EN BUBLW b ZWHS 4 CAIRETE EN K´W´ PANTOim Buch (des) Lebens (stehen). Freut euch im Herrn alle08 TE PALIN ERW CAIRETE 5 TO EPIKES ŸMWN zeit! Wieder will ich sagen: Freut euch! Eure Güte 09 GNWSQHTW PASIN ANQRWPOIS O KS ´ ´ soll allen Menschen bekannt werden. Der Herr (ist) 10 ENGUS 6 MHDEN MERIMNATE ALL EN PANnahe. Nichts sorgt, sondern in al11 TI TH PROSEUCH KAI TH© DEHSEI META EUCAlem durch das Gebet und die Bitte mit Dank12 RISTEIAS c META EUCARISTEIAS c TA AITHMAsagung die Bit13 TA ŸMWN GNWRIZ©E©SQW PROS TON Q´N´ 7 KAI ten, eure, sollen kundgetan werden bei Gott. Und

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

33 30 30 ST: outw.

33

g

29

h–h

ST: kaqwß.

32 29 33 32 30 32 36

i–i

ST: nun de kai.

j–j ST: touß ecqrouß; bei ecqrouß wurde Theta nachträglich eingefügt.

k–k ST: ex ou kai swthra apekdecomeqa kurion Ihsoun Criston.

32 28

27 25

a–a

ST: erwtw kai se.

27 30 28 28 27

b

k: biblw

29 25 27 31 32 28

c–c Überflüssige Wiederholung.

345

Nr. 1.10 Papyrus 46 – Transkription und Übersetzung

H EIRHNH TOU Q´U´ H Ÿ©P©ERECOUSA PANTA NOUN© der Friede Gottes, der allen Verstand überragende, 15 FROURHSEI TAS KAR©D©IƒAS ŸM©WN KAI TA© NOwird eure Herzen bewahren und die Ge16 HMATA© U©M©WN d EN K´W´ Iƒ´H´U´ d 8 TO LOIPON ADELdanken, eure, im Herrn Jesus. Im übrigen, Brü17 FOI OSA ESTIN ALHQH© OSA SEMNA OSA DIKAIA der, alles, was wahr ist, alles, was ehrbar, alles, was gerecht, 18 O©SA AGNA OSA PROSFILH OSA EUFHMA alles, was rein, alles, was liebenswert, alles, was wohllautend, 19 ei] TIS AR©ETH KAI EI TIS EPAINOS T©AUTA LOGIwenn irgendeine Tugend und wenn irgendein Lob, das be20 z]E©S©Q©E 9A KAI EMAQETE KAI PAREL©ABETE KAI denkt! Was ihr auch gelernt und übernommen habt und 21 hk]OU©SATE KAI EIDETE EN EMOI TAUTA PRASSEgehört habt und an mir gesehen habt, das tu22 te k]A©I O Q´S´ THS EIRHNHS ESTAI MEQ UMWN t! Und der Gott des Friedens wird mit euch sein. 23 10 eca]R©H©N D©E© EN K´W´ MEGALW©S OTI HDH POTE Ich habe mich überaus im Herrn gefreut, daß endlich einmal 24 aneq]A©L©A©T©E© TO Ÿ©P©E©R© E©M©OU FRONEIN EF W ihr wieder habt aufblühen lassen können das Denken für mich, woran 25 kai efron]E©IƒT©[e hkair]EIS©QE DE 11 OUC OTI KAihr auch dachtet, ihr aber keine Gelegenheit hattet. Nicht daß a26 q u¨sterhsin legw egw] G©A©R© E©M©A©QON EN OIS us Bedürftigkeit ich (das) sage; denn ich habe gelernt, in welchen 27 eimi autarkhß einai 12 oida] K©A©[i] T©A©P©E©[in]O©U©S(Situationen) ich bin, selbstgenügend zu sein. Ich weiß sowohl zu entZeilen 28-32 nicht erhalten 14

Blatt 90: Phil 4,14-23; Kol 1,1-2[3-5] R©O©[ç [Seite] 176 (eigentlich Seite 178) 01 -SANTES MOU TH QLEIYEI 4,15 OIDATE KAI UMEI[ß] F[ilipph-men habend an meiner Bedrängnis. Ihr wißt auch, Philip02 SIOI OTI EN ARCH TOU EUAGGELIOU OTE EXHLQON per, daß am Anfang der Verkündigung des Evangeliums, als ich fortgegangen war 03 APO MAKEDONIAS OUDEMIA MOI EKKLHSIA EKOINWvon Makedonien keine Gemeinde mit mir Gemein04 NHSEN EIS LOGON DOSEWS KAI LHMYEWS EI MH ŸMEIS schaft hatte in Abrechnung von Geben und Nehmen, außer ihr 05 MONON a 16 OTI KAI EN QESSALONEIKH KAI APAX KAI nur; denn auch in Thessalonich auch einmal und 06 DIS b THN CREIAN b MOI EPEMYATE 17 OUC OTI EPIZHTW c zweimal (für) den Bedarf habt ihr mir geschickt. Nicht daß ich suche 07 TON KARPON TON PLEONAZONTA EIS LOGON ŸMW ´ die Frucht, die sich mehrende auf eurem Konto. 08 18APECW DE PANTA KAI PERISSEUW d PEPLHRWMAI Ich habe aber alles erhalten und habe Überfluß; ich habe in Fülle, 09 DE DEXAMENOS d PARA EPAFRODEITOU TA PAR erhaltend haben aber von Epaphroditus das von 10 ŸMWN OSMH e EUWDIAS QUSIAN DEKTHN EUAREeuch, einen Duft von Wohlgeruch, ein angenehmes Opfer, wohl11 STON TW Q´W´ 19 O DE Q´S´ MOU PLHRWSEI PASAN CREIA gefällig Gott. Aber mein Gott wird ausfüllen allen Mangel, 12 UMWN KATA TO PLOUTOS AUTOU EN DOXH EN C´R´W´ euren, nach seinem Reichtum in Herrlichkeit in Christus

32 30 28

d–d ST: en Cristou Ihsou.

33 27 34 32 34 30 29 29 32 31 33

39 36

37 38 35 36 34 34 32 32 34 33

ST: monoi. ST: eiß thn creian. c Ausfall durch Homoioteleuton nach epizhtw: to doma alla epizhtw (das Geschenk, sondern ich suche). d–d ST: peplhrwmai dexamenoß. e k: osmhn. a

b–b

346

13

14 15 16 17 18 19

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

I´H´U´ 20 TW DE Q´W´ KAI P´R´I´ HMWN H DOXA EIS TOUS AIWJesus. Aber unserem Gott und Vater (sei) die Verherrlichung in die EwigNAS TWN AIWNWN AMHN 21ASPASASQE PANTA keiten der Ewigkeiten! Amen. Grüßen laßt jeden AGION EN C´R´W´ I´H´U´ ASPAZONTAI ŸMAS OI SUN Heiligen in Christus Jesus! Grüßen lassen euch die mit* EMOI ADELFOI 22ASPAZONTAI UMAS PANTES OI AGIO[i Brüder * mir. Grüßen lassen euch alle die Heiligen, MALISTA DE OI EK THS KAISAROS OIKIAS 23 f H CARI[ß am meisten aber die aus dem Haus (des) Kaisers. Die Huld TOU K´U´ HMWN I´H´U´ C´R´U´ META TOU P´N´S´ UMWN f unseres Herrn Jesus Christus (sei) mit eurem Geist! AMHN |––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Amen. STIC SKE Zeil(en) 225

34

30 32 38 36 29

g

k: Kolossaeiß.

28

a

k: oß.

33

b

ST: umwn.

PROS KOLASSAEIS g An (die) Kolosser PAULOS APOSTOLOS C´R´U´ I´H´U´ DIA QEL[hmatoß Paulus, Apostel Christi Jesu durch (den) Willen 21 Q´U´ KAI TEIMOQEOS O ADELFOS 2 T[oiß en kolossaiß Gottes, und Timotheus, der Bruder, an die in Kolossä (seienden) 22 AG[ioiß kai] PISTOIS ADELF[oiß en c´r´w´ cariß heiligen und gläubigen Brüder in Christus: Gnade Zeilen 23-28 nicht erhalten 20

1,1

ST: h cariß tou kuriou Ihsou Cristou meta tou pneumatoß umwn. f–f

33 37 34

Blatt 90: Kol 1,5-13[14-15] 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13

[roz] [Seite 177] (eigentlich Seite 179) hn prohkous]A©T©E© E©N TW LOGW THS ALHQEIAS von der ihr zuvor gehört habt im Wort der Wahrheit T©O©U© EUAGGELIOU 1,6 TOU PARONTOS EIS ŸMAS KAdes Evangeliums, anwesend seienden bei euch, wQWS KAI EN PANTI TW KOSMW ESTI KARPOie es ist auch in der ganzen Welt fruchtFOROUMENON KAI AUXANOMENON KAQWS KAI bringend und wachsend, wie auch EN ŸMEIN AF HS HMERAS HKOUSATE KAI EPEbei euch von dem Tag ab, an dem ihr (es) gehört und erGNWTE THN CARIN TOU Q´U´ EN ALHQEIA 7 KAkannt habt als Gnade Gottes in Wahrheit; sQWS EMAQETE APO EPAFRA TOU AGAPHTOU o habt ihr (es) gelernt von Epaphras, dem geliebten SUNDOULOU HMWN O a ESTIN PISTOS ŸPER Mitknecht, unserem, der ein treuer * * ist für HMWN b DIAKONOS TOU C´R´U´ 8 O KAI DHLWSAS HMEI ´ uns *Diener Christi*, der uns auch kundgetan Habende THN ŸMWN AGAPHN EN P´N´I´ 9DIA TOUTO KAI eure Liebe im Geist. Deswegen auch HMEIS AF HS HMERAS HKOUSAMEN OU PAUOwir, seit dem Tag, an dem wir (es) gehört haben, nicht aufMEQA UPER UMWN PROSEUCOMENOI KAI AIhören, für euch betend und bitTOUMENOI ÏNA PLHRWQHTE THN EPIGNWtend, daß ihr erfüllt werdet mit der Erkennt-

32 33 29 32 31 29 30

29 30 30 29

347

Nr. 1.10 Papyrus 46 – Transkription und Übersetzung

14

SIN TOU QELHMATOS AUTOU EN PASH SOFIA KAI nis seines Willens in aller Weisheit und 15 SUNESEI PNEUMATIKH 10 PERIPATHSAI geistlichem Verstehen, zu wandeln 16 A©XIWS TOU K´U´ EIS PASAN ARESKEIAN EN PANwürdig des Herrn zu allem Wohlgefallen, in je17 t]Iƒ ERGW AGAQW KARPOFOROUNTES KAI AUXAdem guten Werk fruchtbringend und wachs18 no]MENOI TH EPIGNWSEI TOU Q´U´ 11 EN PASH end in der Erkenntnis Gottes, in aller 19 dun]A©MEI DUNAMOUMENOI KATA TO KRATOS Kraft gekräftigt werdend nach der Macht 20 thß do]XHS AUTOU EIS PASAN UPOMONHN seiner Herrlichkeit zu aller Geduld 21 kai ma]K©ROQUMIAN META CARAS 12 KAI c EUCARIund Ausdauer. Mit Freude (seid) auch dank22 stount]E©S AMAd TW PATRI TW ÏKANWSANTI end zugleich dem Vater, dem fähig gemacht habenden 23 umaß eiß t]H©N© M©ERIDA TOU KLHROU TWN AGIeuch zum Anteil an dem Erbe der Heili24 wn en tw fwti] 13 O©S© E©R©RU©SATO HMAS [e]K© [th]S© gen im Licht! Der hat uns errettet aus der Zeilen 25-29 nicht erhalten

34 28 32 32 29 31 29 32

c

ST liest kein kai.

30

d

ST liest kein ama.

a

ST: ta panta.

32

b

ST: en autw.

35

c

k: oß.

31 29

Blatt 91: Kol 1,16-25[26-27] 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16

[roh] [Seite 178] (eigentlich Seite 180) OTI EN AUTW EKTISQH T©©A© P©A©NTA E©N© [toiß ouraweil in ihm alles geschaffen worden ist in den HimNOIS KAI EPI THS GHS TA ORATA KAI TA AOR©A©[ta meln und auf der Erde, das Sichtbare und das Unsichtbare, EITE QRONOI EITE KURIOTHTES EITE ARCAI EI[te seien es Throne oder Hoheiten oder Herrschaften oder EXOUSIAI OTI PANTAa DI AUTOU KAI EIS AUTON Gewalten; denn alles durch ihn und auf ihn hin EKTISTAI 17 KAI AUTOS ESTIN PRO PANTWN KAI TA ist geschaffen. Und er ist vor allen und das PANTA AUTW b SUNESTHKEN 18 KAI AUTOS ESTIN All besteht in ihm. Und er ist H KEFALH TOU SWMATOS THS EKKLHSIAS O c ESTIN das Haupt des Leibes, der Kirche. Der ist H d ARCH PRWTOTOKOS e TWN NEKRWN e ÏNA GENHTAI der Anfang, (der) Erstgeborene aus den Toten, damit sei EN PASIN AUTOS PRWTEUWN 19 OTI EN AUTW EUDOin allen er selbst (der) den ersten Platz Habende; denn in ihm geKHSEN PAN TO PLHRWMA KAT©O©IƒKHSAI 20 KAI DI AUTOU gefiel es (Gott), die ganze Fülle wohnen zu lassen und durch ihn APOKATAALLAXAI f TA PANTA EIS AUTON EIRH©N©O©P©O©Iƒzu versöhnen alles hin zu ihm, Frieden gemacht HSAS DIA TOU AIMATOS g TOU S´T´O´U´ g hDI AUTOU h EITE© T©A© E©P©[i habend durch das Blut des Kreuzes, durch ihn (zu versöhnen), sei es das auf GHS i EITE TA EN TOIS OURANOIS 21 KAI ŸMAS POTE© O©N©T©[aß Erden, sei es das in den Himmeln. Auch euch, einst seiend APHLLOTRIWMENOUS K©A©Iƒ E©CQR©OUS TH DIANOIA entfremdet und Feinde nach der Gesinnung EN TOIS EGROIS TOIS PONHROIS 22 j NUN DE APOKAT©AL[lain den Werken, den bösen, nun aber seid ihr verGHTE TW SWMATI j THS SARKOS AUTOU DIA T©O©U© Q©A©N©A©T©[ou söhnt worden in seinem Leib des Fleisches durch den Tod, 1,16

33 34 37 34 35

34 33

d ST liest keinen Artikel. e–e ST: ek twn nekrwn.

37 38 39 39 35 39 39

f

k: apokatallaxai.

ST: tou staurou autou. h–h ST: [diʾ autou]. i ST: thß ghß. g–g

ST: nuni de apokathllaxen en tw swmati; k wäre auch: apokathlaghte. j–j

348

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

PARASTHSAI ŸMAS AGIOUS KAI AMWM©O©US KAI A©[nenum hinzustellen euch heilig und untadelig und unbe18 KLHTOUS KATENWPION AUT©O©U 23 E©Iƒ G©E© E©P©IƒM©E©N©[ete th scholten vor sich, wenn ihr denn bleibt bei dem 19 PISTEI TEQ©EMELIWMENOI KAI E©D©R©A©IƒO©Iƒ M©[h metakinhGlauben, gegründet und fest, und euch nicht wegbe20 TOI k APO THS ELPIDOS TOU EUAGGE©[liou ou hkousate wegt von der Hoffnung des Evangeliums, das ihr gehört habt, 21 TOU KHRUCQENTOS EN PASH KT©[isei th upo ton des in der ganzen Schöpfung verkündeten unter dem 22 OURANON OU EGENOMHN EGW P©[auloß diakonoß Himmel, dessen Diener ich, Paulus, geworden bin. 23 24 NUN CAIRW EN© TOIS P©A©Q©H©M©A©[sin u¨per umwn Jetzt freue ich mich in den Leiden für euch 24 K©A©Iƒ ANTANAPLHRWN l TA U©S©T©E©[rhmata twn qleiund ich fülle aus das Fehlende der Be25 Y©[e]W©[n] TOU C´R´U´ EN© TH SAR©[ki mou uper tou drängnisse Christi in meinem Fleisch für 26 swmatoß auto]u [o estin h ekklhsia 25 hß seinen Leib, der die Kirche ist, deren Zeilen 27-31 nicht erhalten 17

37 37 40 39

k

ST: metakinoumenoi.

l

k: antanaplhrw.

34 34 31 34 29 29

Blatt 91: Kol 1,27-2,7[8] 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17

[roq] [Seite 179] (eigentlich Seite 181) hqelhsen o q´ß´ gnw]R©IƒS©A©Iƒ T©Iƒ a T©O© P©L©OUTOS TOU MUSTHwollte Gott kundmachen, was der Reichtum des Mysteriou t]OUTOU a EN TOIS EQNESIN O ESTIN C´S´ EN riums, dieses, unter den Völkern (ist), das ist Christus unter u¨]M©EIN H ELPIS THS DOXHS 1,28 ON HMEIS KATAGeuch, die Hoffnung der Herrlichkeit. Diesen wir verGELLONTES b NOUQETOUNTQES PANTA ANQRWkündend, ermahnend jeden MenPON KAI DIDASKONTES PANTA ANQRWPON schen und lehrend jeden Menschen EN PASH SOFIA ÏNA PARASTHSWMEN PANTA in aller Weisheit, damit wir darstellen jeden ANQRWPON TELEION EN C´R´W´ 29 EIS O KAI KOPIW Menschen vollkommen in Christus. Dafür auch mühe ich mich ab, AGWNIZOMENOS KATA THN ENERGEIAN AUkämpfend nach der Wirksamkeit, seiTOU THN ENERGOUMENHN EN EMOI EN DUNAner, der in mir wirkenden KraMEI 2,1 QELW GAR ŸMAS EIDENAI HLIKON AGWNA ft. Denn ich will, daß ihr wißt, welch großen Kampf ECW ŸPER ŸMWN KAI TWN EN LAODIKEIA ich für euch habe und die in Laodikeia KAI OSOI OUC EORAKAN MOU c TO PROSWPON MOU und soviele, die nicht mein Angesicht gesehen haben E©N SARKI 2 ÏNA PARAKLHQWSIN AI KARDIAI AUim Fleisch, damit ermutigt werden die Herzen, ihTWN SUNBIBASQENTES EN AGAPH KAI EIS PAN re, zusammengehalten in Liebe und zu allem P©LOUTOS THS PLHROFORIAS THS SUNESEWS Reichtum der Fülle des Verstehens, E©IS EPIGNWSIN TOU MUSTHRIOU TOU Q´U´ C´R´U´ zur Erkenntnis des Mysteriums Gottes, (das ist) des Christus, 3 e]N© W EISIN PANTES OI QHSAUROI THS SOFIAS KAI in dem alle die Schätze der Weisheit sind und

38 33

a–a ST: to ploutoß thß doxhß tou musteriou toutou.

31 31

b

ST: kataggellomen.

c

ST liest kein mou.

30 31 32 30 30 32 28 33 33 33 32 32 36

349

Nr. 1.10 Papyrus 46 – Transkription und Übersetzung

gnw]SEWS APOKRUFOI 4 TOUTO LEGW ÏNA MH(der) Erkenntnis verborgen. Dies sage ich, damit nie19 deiß] H©MAS PA©RALOGISHTAI EN PIQANOLOGIA mand euch betrügt mit Überredungskunst. 20 5 ei gar kai th] SARKI APEIMI ALLA TW P´N´I´ Denn wenn ich auch hinsichtlich des Fleisches abwesend bin, so doch mit dem Geist 21 sun u¨mein ei]M©I CAIRWN KAI BLEPWN ŸMWN bin ich bei euch, mich freuend und sehend eure 22 thn taxin k]A©I TO STEREWMA THS EIS C´R´N´ Ordnung und die Festigkeit * * an Christus 23 pistewß umwn] 6 WS OUN PARELABETE TON *eures Glaubens*. Wie also ihr angenommen habt 24 c´r´n´ i´h´n´ ton k]´N´ E©N© AUTW PERIPATEITE Christus Jesus als den Herrn, in ihm wandelt, 25 7 errizwmenoi k]A©Iƒ E©POIKODOMOUME©N©OIƒ E©N© verwurzelt und erbaut werdend in 26 autw kai bebai]OU©[m]E©NO©[i th pistei ihm und befestigt werdend im Glauben, Zeilen 27-31 nicht erhalten 18

30 34 30 31 30 29 28 32 27

Blatt 92: Kol 2,8-19[19-22] 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17

[rp] [Seite 180] (eigentlich Seite 182) KOSMOU KAI OU KATA C´R´N´ 2,9 OTI EN AUT©W© K©A©T©[o]Iƒ[kei pan Welt und nicht nach Christus! Denn in ihm wohnt * ganze TO PLHRWMA THS QEOTHTOS SWMAT©IƒK©WS 10 K©A©Iƒ E©die* Fülle der Gottheit leibhaftig; und ihr STAI a EN AUTW PEPLHRWMENOI O b ESTIN H KEF©[aseid in ihm erfüllt, der ist das HauLH PAS©HS ARCHS KAI EXOUSIAS 11 EN W KAI PERIE©pt jeder Hoheit und Macht. In ihm auch beTMHQHTE PERITOMH ACEIROPOIHTW EN TH© schnitten worden seid ihr mit einer nicht von Händen gemachten Beschneidung durch das APEKDUSEI TOU SWMATOS THS SARKOS EN TH PERIAblegen des Leibes des Fleisches, in der BeTOMH TOU C´R´U´ 12 SUNTAFENTES AUTW EN TW BAPT©IƒS©schneidung Christi, begraben mit ihm durch die TauMW EN ͑W KAI SUNHGERQHTE DIA THS PISTEWS THS© fe; durch ihn seid ihr auch mit auferweckt worden durch den Glauben an die ENERGEIAS TOU Q´U´ TOU EGEIRANTOS AUTON EK NEKR©W©[n Wirkkraft Gottes des ihn auferweckt Habenden von (den) Toten; 13 KAI UMAS NEKROUS ONTAS EN c TOIS PARAPTWMASIN© auch euch, tot Seienden in den Übertretungen KAI TH AKROBUSTIA THS SARKOS ŸMWN SUNEZW©[ound in der Unbeschnittenheit eures Fleisches, hat er * lebendig POIHSEN HMAS EN d AUTW CARISAMENOS HMEIN e TA P[aragemacht euch* in ihm, verzeihend uns die ÜberPTWMATA PANTAe 14 EXALEIYAS TO KAQ HMWN CEI[rotretungen alle, ausgelöscht habend gegen uns (den) SchuldGRAFON TOIS DOGMASIN O HN ŸPENANTION H[mein schein, der auf Grund der Satzungen gegen uns war, KAI AUTO HRKE EK TOU MESOU PROSHLWSAS AUTO T[w und ihn hat er aus der Mitte genommen, annagelnd ihn an das S´T´R´W´ 15APEKDUSAMENOS TAS ARCAS KAI T©A©S© E©X©[ousiKreuz. Entkleidet habend die Herrschaften und MächAS KAI f EDIGMATISEN EN PARRHSIA QRIAMBEUSA[ß aute, hat er sie auch bloßgestellt in (der) Öffentlichkeit, im Triumpf aufgeführt habend s-

38 33 33

a b

34

k: este. k: oß.

31 36 35 35 40 37

c

ST: [en].

35 39 35

ST: sun. ST: panta ta paraptwmata.

d

e–e

36 37 37 39

f

ST liest kein kai.

350

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

TOUS EN AUTW 16 MH OUN TIS ŸMAS KRINETW E©N B[rwie in ihm. Nicht also richte euch jemand wegen Es19 SEI KAI EN POSEI H EN MEREI EORTHS H N©[eomhsens und wegen Trinkens oder in Anbetracht eines Festes oder Neu20 NIAS H SABBATWN 17 ͑A ESTIN SKEIA TWN© [mellontwn mondes oder von Sabbaten, die sind ein Schatten der zukünftigen (Dinge), 21 TO DE SWMA C´R´U´ 18 MHDEIS ŸMAS KATABRAB©[euetw qeaber der Leib (ist) Christi. Niemand soll euch den Kampfpreis aberkennen wol22 LWN EN TAPEINOFROSUNH KAI QRHS©K©[eia twn lend (= sich gefallend) in Demut und in Verehrung der 23 AG©G©E©LWN A EORAKEN EMBADE©U©[wn g eikh fusiEngel, (in bezug auf das), was er gesehen hat, sich (etwas) einbildend, grundlos aufge24 OUM©ENOS UPO TOU NOOS THS SA©[rkoß autou 19 kai blasen werdend vom Sinn seines Fleisches und 25 OU K©RATWN THN KEFALHN E©X© [ou pan to swfesthaltend am Haupt, von dem der ganze Le26 M©[a dia twn] AFWN KAI SUND©E©[smwn epicorhib, durch den die Gelenke und Bänder unterZeilen 27-32 nicht erhalten 18

34 33 36 36 33 g

k: embateuwn.

32

a

k: eqeloqrhskia.

32

b

ST: [kai] afidia.

32 34 29 31

Blatt 92: Kol 2,22-3,11 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17

[rpa] [Seite 181] (eigentlich Seite 183) twn anqrwpwn 2,23 ati]N©A© E©S©TIN LOGON MEN der Menschen, was ist, (den) Ruf zwar econta sofiaß en e]Q©E©L©O©ENQRHSKEIAa KAI habend (der) Weisheit durch selbstgemachten Gottesdienst und tape]INOFR©OSUNH A©FIDIAb SWMATOS OUK EN Kasteiungen, durch schonungslose Härte gegen (den) Leib, nicht in ti]mh TINI PROS PLHSMONHN THS SARKOS irgendeiner Ehre, zur Befriedigung des Fleisches. 3,1 EI OUN SUNHGERQHTE TW C´W´ 2 TA ANW c FRONE©IƒWenn ihr also auferweckt worden seid mit Christus, das droben trachT©E© M©H TA EPI THS GHS 3APEQANATE d GAR KAI H tet, nicht das auf der Erde! Denn ihr seid gestorben, und ZWH ŸMWN KEKRUPTAI SUN TW C´R´W´ EN TW euer Leben ist verborgen mit Christus in Q´W´ 4 OTAN O C´R´S´ FANERWQH H ZWH ŸMWN Gott. Wenn Christus offenbar werden wird, euer Leben, TOTE KAI ŸMEIS SUN AUTW FANERWQHSESQE dann werdet auch ihr mit ihm offenbar werden EN DOXH 5 NEKRWSATE OUN TA MELH TA EPI in Herrlichkeit. Tötet also die Glieder, die auf T©H©S GHS PORNEIAN AKAQARSIAN PAQOS der Erde, Unzucht, Unreinheit, Leidenschaft, E©PIQ©UMIAN e KAI THN PLEONEXIAN HTIS© E©S©T©Iƒ ´ (böse) Begierde und die Habsucht, welche ist E©IƒD©WLOLATRIA 6 fDIA TAUTA GAR ERCETAI H ORGH Götzendienst. Wegen dieser nämlich kommt der Zorn T©O©U Q©´U´ f 7 EN OIS KAI ŸMEIS PERIEPATHSATE© Gottes! In diesen seid ihr auch gewandelt P©O©T©E© O©TE EZHTE EN TOUTOIS 8 NUNI DE APOeinst, als ihr in diesen lebtet. Nun aber legt qeS©Q©E© KAI ŸMEIS TA PANTA ORGHN QUMON ab auch ihr das alles, Zorn, Grimm, kakiA©N© BLASFHMIAN AISCROLOGIAN EK TOU Bosheit, Blasphemie, unanständige Rede aus dem

29

30 31 31 28 26 32

Entfall durch Homoioteleuton nach anw: zhteite ou o C´ß´ estin en dexia tou q´u´ kaqhmenoß ta anw (sucht, wo Christus ist zur Rechten Gottes sitzend! Das droben). d Zweites a aus e korrigiert. c

29 29 33 35 31 30 30 33

e

ST: epiqumian kakhn.

f–f ST: diʾ a ercetai h orgh tou qeou [epi touß uiouß thß apeiqeiaß].

351

Nr. 1.10 Papyrus 46 – Transkription und Übersetzung

stomaT©O©S ŸMWN 9 MH YEUDHSQE EIS ALLHMund, eurem! Lügt nicht gegen19 louß] A©P©E©K©DUSAMENOI TON PALAION ANeinander, ausgezogen habend den alten Men20 qrwpo]N SUN TAIS PRAXESIN AUTOU 10 KAI schen mit seinen Taten und 21 endu]S©A©ME©N©OI Ton NEON TON ANAKAIangezogen habend den neuen, den erneuert 22 noume]N©O©N© EIS© EPIGNWSIN KAT EIKO©NA werdenden zur Erkenntnis nach (dem) Bild 23 tou kti]santoß aUTON 11 OPO©U OUK E©N©Iƒ E©L©LHN des ihn geschaffen Habenden, wo nicht da ist ein Grieche 24 kai iou]daioß P©E©R©IƒT©OMH KAI A©KR©O©[bu]S©TIA und Jude, Beschneidung und Unbeschnittenheit, 25 barbaroß] S©K©UQ©H©S© D©OUL©O©[ß eleuqero]S© Barbar, Skythe, Sklave, Freier, Zeilen 26-30 nicht erhalten 18

29 29 29 27 29 32 32 29

Blatt 93: Kol 3,13-25[4,1-3] 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19

[rpb] [Seite 182] (eigentlich Seite 184) KAI CARIZOMENOI E©[autoiß ean tiß proß tina ech und vergebend einander, wenn jemand gegen jemanden hat MOMFHN KA©QWS KAIƒ O© K´S´ [ecarisato u¨mein outwß einen Tadel! Wie auch der Herr vergeben hat, so KAI UMEIS 3,14 EP[i] PASAN DE TOU©[toiß] T©HN A[gaphn o esti ´ auch ihr! Aber zu all diesem die Liebe, die ist SUNDESMOS THS TELEIOTHTOS 15 KAI H EI[rhnh tou c´r´u´ (das) Band der Vollkommenheit. Und der Friede Christi BRABEUETW EN TAIS KARDIAS UMWN EIƒS© H©N© [kai esoll eure Herzen bestimmen, zu dem auch ihr KLHQHTE a EN SWMATI a KAI EUCARISTOI GEINESQE berufen worden seid im Leib! Und seid dankbar! 16 O LOGOS TOU C´R´U´ OIKEITW b EN ŸMEIN PLOUSIWS EN© Das Wort Christi wohne reichlich unter euch; in PASH SOFIA DIDASKONTES KAI NOUQETOUNTES EA©[ualler Weisheit (seid) lehrend und ermahnend einTOUS YALMOIS UMNOIS WDAIS PNEUMATIKOIS c d EN ander mit Psalmen, Lobgesängen, geistlichen Liedern, in TH CARITI d ADONTES EN TAIS KARDIAIS UMWN TW Q´W´ der Gnade (seid) Gott singend in euren Herzen! 17 KAI PAN O TI EAN POIHTE EN LOGW H EN ERGW PAN©T©A© Und alles, was ihr tut in Wort oder in Werk, alles EN ONOMATI K´U´ I´H´U´ EUCARISTOUNTES TW Q´W©´ P©[atri (tut) im Namen (des) Herrn Jesus, dankend Gott, (dem) Vater, DI AUTOU 18AI GUNAIKES UPOTASSESQE TOIS ANDRASIN© durch ihn! Ihr Frauen ordnet euch den Männern unter, WS ANHKEN EN K´W´ 19 OI ANDRES AGAPATE TAS GUNAIK©A©[ß wie es sich im Herrn gebührt! Ihr Männer, liebt die Frauen KAI MH PIKRAINESQE PROS AUTAIS e 20 TA TEKNA ŸP©A©und laßt euch nicht gegen sie erbittern! Ihr Kinder, geKOUETE TOIS GONEUSIN KATA PANTA TOUTO GAR [euahorcht den Eltern in allem; denn dies * wohlRESTON ESTIN EN K´W´ 21 OI PATERES MH EREQ©[izete gefällig ist* im Herrn! Ihr Väter, reizt nicht TA TEKNA UMWN ÏNA MH AQUMWSIN 22 OI DO©U©[loi u¨paeure Kinder, damit sie nicht mutlos werden! Ihr Sklaven, geKOUETE f TOIS KATA SARKA KURIOIS f MH EN OF©Q©[almodouhorcht den Herrn nach (dem) Fleisch, nicht in Augendiener-

38 36 39 39 35 ST: en eni swmati.

36

a–a

36

b

ST: enoikeitw.

36

c

k: pneumatikaiß.

37

d–d

38

ST: en [th] cariti.

36 37 40 38 36

e

ST u. k: proß autaß.

38 35 35 40

ST: kata panta toiß kata sarka kurioiß. f–f

352

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

20

LEIA WS ANQRWPARESKOI ALL EN AP©L©[o]T[hti karei, wie Menschen zu gefallen Suchende, sondern in Einfalt (des) Herz21 DIAS FOBOUMENOI g TON Q´N´ g 23 O AN h POIHT©[e ek yuchß ens fürchtend Gott. Was ihr tut, aus (ganzer) Seele 22 ERGAZESQE WS TW K´W´ i OUK A©N©QRW©P©O©IƒS© i 24 [eidoteß oti macht (es) als für den Herrn, nicht für Menschen, wissend, daß 23 APO TOU j K´U´ LHMYESQE k T©HN ANT©A©[podosin thß vom Herrn ihr empfangen werdet die Gegengabe des 24 KLHrO©N©O©MIƒA©S [t]W K´W´ C´R´W´ D©O©U©[leuete 25 o gar Erbes! Dem Herrn Christus dient! Denn der Zeilen 25-30 nicht erhalten

35 35 37 33 31

ST: ton kurion. ST: ean. i–i ST: kai ouk anqrwpoiß. j ST liest keinen Artikel. k ST: apolhmyesqe. g–g h

Blatt 93: Kol 4,3-12[13-16] 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22

[rpg] [Seite 183] (eigentlich Seite 185) iœna o q´ß´ anoixh hmein q]U[ran] TOU LOGOU LAdamit uns Gott eine Tür öffne für das Wort, zu relhsai to musthrion tou] C©´R´U´ DI [o] KAI DEDEMAI den das Mysterium Christi, dessentwegen ich auch gefesselt bin, 4,4 ina fanerwsw a]UTO WS DEI ME LALHSAI damit ich es offenbar mache, wie es nötig ist, daß ich rede! 5 en sofi]A PERI[pa]TEITE PROS TOUS EXW TON In Weisheit wandelt gegenüber denen draußen, die kairon] EXAGORAZOMENOI 6 O LOGOS ŸMWN Zeit auskaufend! Euer Wort PANTOTE EN CARITI ALATI HRTUMENOS EIDEsei allezeit in Freundlichkeit mit Salz gewürzt, zu NAI PWS DEI ŸMAS ENI EKASTW APOKRINESwissen, wie es nötig ist, jedem einzelnen zu antworQAI 7 TA KAT EME PANTA GNWRISEI ŸMEIN TUten! Das in Bezug auf mich wird euch kundtun TyCIKOS O AGAPHTOS ADELFOS KAI PISTOS DIAKONOS chikus, der geliebte Bruder und treue Diener KAI SUNDOULOS EN K´W´ 8 ON EPEMYA PROS UMAS und Mitknecht im Herrn, den ich zu euch geschickt habe EIS AUTO TOUTO a ÏNA GNW TA PERI ŸMWN a KAI PAzu eben diesem, damit ich erfahre das über euch und er tröR©A©KALESH TAS KARDIAS UMWN 9 SUN ONHSIMW ste eure Herzen, mit Onesimus, T©W PISTW KAI AGAPHTW ADELFW O ESTIN dem treuen und geliebten Bruder, der ist* E©X ŸMWN PANTA UMEIN GNWRISOUSIN TA WD©E© von euch *. Alles werden sie euch kundtun, das (von) hier. 10 A©SPAZETAI UMAS ARISTARCOS O SUNAICMALWGrüßen läßt euch Aristarch, der Mitgefangt]O©S MOU KAI MARKOS© O ANEYIƒO©S© BAR©NABA b PEene, meiner, und Markus, der Vetter (des) Barnabas – dessentri o]U© E©L©A©BETE ENTOLAS EAN ELQH P©R©O©S ŸM©A©S© DEwegen ihr Aufträge empfangen habt; wenn er zu euch kommt, nexas]QE© AUTON b 11 KAI I´H´S´ O LEGOMENOS ÏOUSTOS hmt ihn auf! – und Jesus, genannt Justus, oi o]N©T©E©S© EK THS P©ERITOM©H©S OUTOI MONOI SUNdie Seienden aus der Beschneidung; diese allein (sind) Mitergoi] E©IƒS© T©HN BASILEIAN T©OU Q©´U´© O©IƒT©INES EGEarbeiter für das Reich Gottes, welche * genhqhs]A©N© E©M©OIc P©A©R©H©GORIA© 12A©S©P©A©ZETAI ŸMAS worden sind mir* ein Trost. Grüßen läßt euch epafra]S© O© E©X© UMWN DOUL©O©S© C´R´U´ d PANT©O©TE Epaphras, der von euch, ein Knecht Christi, allezeit

32 35 29 32 30 33 31 31 38 32 33

a–a ST: ina gnwte ta peri hmwn.

32 29 32 34 32 35

b–b ST: In runde Klammern gesetzt.

33 34 35 33

c

ST: moi.

30

d

ST: Cristou [Ihsou].

353

Nr. 1.10 Papyrus 46 – Transkription und Übersetzung

agwni]Z©OMENOS ŸPER ŸM©[wn] E©N© T©A©IS PROSEUC©A©IƒS© kämpfend für euch in den Gebeten, 24 iœna sta]Q©[ht]E© T©E©L©E©IƒO©Iƒ K©A©Iƒ P©E©P©L©H©R©W©MENOI e E©N© damit ihr vollkommen dasteht und ganz erfüllt in Zeilen 25-32 nicht erhalten 23

Blatt 94: Kol 4,16-18; 1 Thess 1,1-2 [rpd] [Seite 184] (eigentlich Seite 186) 01 an]AGNW©[sqh kai thn ek laodikiaß ina kai er gelesen wird, und den aus Laodizea, damit * auch 02 u¨m]EIS ANA©[gnwte 4,17 kai eipate arcippw blepe ihr* (diesen Brief) lest! Und sagt Archippus: Siehe auf 03 th]N DIAKONIAN© [hn parelabeß en k´w´ ina authn den Dienst, den du im Herrn übernommen hast, damit * ihn 04 pl]HROIS 18 O ASP[asmoß th] EMH© C©[eiri paulou mnhdu* erfüllst! Der Gruß mit meiner Hand, (des) Paulus; ge05 mo]NEUETE MOU T[wn desm]WN H C]ariß meq u¨mwn denkt meiner Fesseln! Die Gnade (sei) mit euch!

36 34

ST: peplhroforhmenoi. e

32 34 35 35 33

STIX R[¸q] Zeil[en] 1[99] PROS [qessalonei]KEIS [a´] An (die) Thessalonicher 1 06

1,1 pa]ULOS KAI S[ilouanoß kai timoqeoß th ekklhsia Paulus und Silvanus und Timotheus der Kirche 07 qe]SSA©LONEIKE©[wn en q´w´ p´r´i´ kai k´w´ i´h´u´ c´r´w´ cariß (der) Thessalonicher in Gott, (dem) Vater und (dem) Herrn Jesus Christus: Gnade 08 u¨]M©EIN KAI EIR[hnh 2 eucaristoumen tw q´w´ pantote euch und Friede! Wir danken Gott allezeit Der Rest der Seite ist nicht erhalten (1 Thess 1,2-8)

39 37 38

Blatt 94: 1 Thess 1,8-2,3 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11

[rpe] [Seite 185] (eigentlich Seite 187) exelhluqen wste mh creian ecein h]M©[aß ist ausgegangen, so daß wir nicht Bedarf haben, lalein ti 1,9 autoi gar peri hmwn] APAGG©[elletwas zu sagen. Denn sie selbst über uns berichteousin opoian eisodon escomen] P©R©O©S© UMAS ten, welchen Eingang wir bei euch hatten kai pwß epestreyate proß to]N© Q´©N´ APO TW©[n und wie ihr euch hingewendet habt zu Gott, weg von den eidwlwn do]U[leuein q´w´] ZWNTI KAI Götzenbildern, zu dienen dem lebendigen Gott und alhqinw 10 kai] UPOM[enein a to]N© U´I´N´ AUTOU© wahren (Gott) und zu erwarten seinen Sohn b ek ouranwn b o]N© HGEI[ren ek twn c ne]KR©WN I´H´N´ aus (den) Himmeln, den er von den Toten erweckt hat: Jesus, ton ruomeno]N© HMAS [ek thß org]HS THS ERCOM[eden uns rettenden aus dem Zorn(gericht), dem kommennhß 2,1 autoi gar oi]DATE A©[delfoi t]H©N EISODON© [hmwn den. Ihr selbst nämlich, Brüder, wißt um unseren Eingang, thn proß umaß o]TI OU© [kenh gego]N©EN 2ALLA P©[roden bei euch, daß er nicht leer gewesen ist, sondern vorher paqonteß kai u¨brisqenteß kaq]WS© OIDATE E[n gelitten und mißhandelt, wie ihr wißt, in

31 32 33 32 26 ST: anameinein.

30

a

32

b–b

34 38 34 35

c

ST: ek twn ouranwn. ST: [twn].

354

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

filippoiß eparrhsiasameqa e]N© T©W Q´W´ HM©[wn Philippi, haben wir Mut gewonnen in unserem Gott, 13 lalhsai proß u¨maß to euagge]L©ION TOU Q´U´ [en das Evangelium Gottes bei euch zu verkündigen unter 14 pollw agwni 3 h gar parakl]H©SIS HMW©[n viel Kampf. Denn unsere Ermahnung (geschah) Restliche Zeilen nicht erhalten 12

34 34 28

Blatt 95-96 nicht erhalten (1 Thess 2,3-5,4) Blatt 97: 1 Thess 5,5-9

[r¸] [Seite 190] (eigentlich Seite 192) P©AN[teß u¨meiß uioi fwtoß este kai uioi hmeraß Denn ihr alle seid Söhne (des) Lichtes und Söhne (des) Tages. 02 OUK E©S©M©E©N© [nuktoß oude skotouß 6 ara oun mh kaqeuNicht sind wir (der) Nacht noch (der) Finsternis. Laßt uns daher nicht schla03 DWMEN W[ß oi loipoi alla grhgorwmen kai nhfen wie die übrigen, sondern laßt uns wachen und nüch04 YWMEN 7 O©[i gar kaqeudonteß nuktoß kaqeudousin tern sein! Denn die Schlafenden nachts schlafen, 05 KAI OI MEQ[uskomenoi nuktoß mequousin 8 hmeiß und die betrunken Seienden sind nachts betrunken; wir 06 DE HMERAS© [onteß nhfwmen endusamenoi qwaber, (des) Tages Seiende, wollen nüchtern sein, angezogen habend (den) Pan07 RAKA PIƒ[stewß kai agaphß kai perikefalaian zer (des) Glaubens und (der) Liebe und als Helm 08 ELPID[a swthriaß 9 oti ouk eqeto hmaß o q´ß´ eiß (die) Hoffnung auf Rettung; denn Gott hat uns nicht bestimmt zum 09 O©R©GH©[n alla eiß peripoihsin swthriaß dia tou Zorn(gericht), sondern zum Erwerb (der) Rettung durch den Restliche Zeilen nicht erhalten (1 Thess 5,10-22) 01

5,5

37 38

34 38 37 33

36 35

37

Blatt 97: 1 Thess 5,23-28

[r¸a] [Seite 191] (eigentlich Seite 193) h yuch kai to swma amemptwß en th pa[R©OU©die Seele und der Leib untadelig bei der An02 sia tou k´u´ hmwn i´h´u´ a thrhqein 5,24 pistoß o k]A©L©W©N kunft unseres Herrn Jesus bewahrt werde! Treu (ist) der Berufende 03 umaß oß kai poihsei 25 adelfoi b pro[S©EUCESQE euch, der (es) auch tun wird. Brüder, betet 04 peri hmwn b 26 aspasasqe touß ade]L©FOUS PANfür uns! Grüßt die Brüder al05 taß en filhmati agiw] 27 ENORKIZW le mit heiligem Kuß! Ich beschwöre 06 umaß ton k´n´ anagnwsqhnai t]hN EP©IƒS©T©euch beim Herrn, daß vorgelesen wird der Br07 olhn pasin toiß adelfoiß 28 h] C©AR©IS T©[ou ief allen den Brüdern. Die Huld des Restliche Zeilen nicht erhalten 01

Ende der erhaltenen Seiten des Kodex

31 35

34 32 25 29 30

a

ST: Ihsou Cristou.

ST: proseucesqe [kai] peri hmwn. b–b

Nr. 1.11 P. Köln Inv. 10311; P118 (10118); Van Haelst add; LDAB 10081 Herkunft

Unbekannt; vermutlich Ägypten.

Aufbewahrung

Deutschland, Köln, Institut für Ägyptologie der Universität Köln inv. 10311.

Beschreibung

Vier Papyrusfragmente (Fragment 1: 4,4 cm mal 3,3 cm; Fragment 2: 5,7 cm mal 7,1 cm; Fragment 3: 4,3 cm mal 3,7 cm; Fragment 4: 6,5 cm mal 4,7 cm), beiderseitig beschrieben, eines zweispaltigen Kodex. Die Breite des Schriftspiegels einer Kolumne beträgt ca. 10,5 cm, das Interkolumnium ca. 1,5 cm bis 2 cm. Da das Interkolumnium  um ca. 1,5 cm bis 2 cm nach innen versetzt ist, dürfte der Innenrand des Kodex kleiner als der Außenrand gewesen sein: ca. 1,5 cm bis 2 cm. Der Außenrand könnte ca. 3 cm betragen haben. Somit ergibt sich eine Seitenbreite von ca. 28 cm. Auf Grund des zwischen den Fragmenten fehlenden Textes sind pro Kolumne 24 bis 25 Zeilen anzunehmen, was für die Vertikale des Schriftspiegels ca. 25 cm bis 26 cm ausmacht. Der obere Blattrand könnte 3 cm bis 4 cm, der untere 4 cm bis 5 cm betragen haben, so daß eine Blatthöhe von ca. 32 cm bis 34 cm wahrscheinlich ist1 ( = Gruppe 22). Stichometrie: 15-25. Obere oder untere Zeilenränder sind auf den Fragmenten nicht erhalten, so daß sich ihre Position in der Vertikalen nicht genau festlegen läßt. Für eine Rekonstruktion ist man daher gezwungen, eine unter vielen Möglichkeiten zu wählen. Wie die Editio Princeps zurecht feststellt, ist der Schrifttypus dem des Pap. Bodmer II äußerst ähnlich, wenngleich der Schriftzug des P. Köln Inv. 10311 etwas ungeübter und ungelenker dünkt. Der Kopist verwendet außer Diärese über Iota und Ypsilon keine Akzentuierungen; kein Gebrauch von Iota adscripta. Zeilen werden nicht immer bis zum Rand ausgeschrieben.3 Nomina sacra: Q´S´, C´N´, k´W´, I´L´L´H´M´. Praktisch keine Abweichungen vom heutigen Standardtext feststellbar.

Inhalt

Fragmente 1 und 2  Fragmente 3 und 4  Fragmente 1, 3 und 4  Fragment 2 

Teile von Röm 15,26-27. Teile von Röm 15,32 – 16,1. Teile von Röm 16,4-7. Teile von Röm 16,11-12.

Datierung

Die Editio Princeps datiert auf Grund »der Ähnlichkeit in der Buchstabenführung mit P. Bodmer II«4 in das 3. Jh. Andere favorisieren sogar das 6. Jh.5 P. Bodmer II ist allerdings (vgl. unter P 66 = Nr. 1.7) viel früher, nämlich spätestens in die erste Hälfte des 2. Jhs. zu datieren. Mir scheint nach wie vor eine Datierung um die Mitte des 2. Jhs. plausibel zu sein.

Bibliographie

G. Schenke 2003: pp. 33-37; Taf. VII-VIII. K. Jaroš NTHss Nr. 1.11 (CD-ROM). 1 2 3 4 5

Vgl. die Rekonstruktion von G. Schenke 2003: pp. 33-34. Vgl. E. G. Turner 1977: p. 15. Vgl. G. Schenke 2003: p. 34. G. Schenke 2003: p. 33.

Vgl. unter LDAB Nr. 10081.

356

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

Abbildung

G. Schenke 2003: Taf. VII-VIII. K. Jaroš NTHss Nr. 1.11 (CD-ROM). INTF 10118.

Transkription und Übersetzung

Es wird eine mögliche Rekonstruktion unter der Annahme vorgestellt, daß dem Fragment je eine Zeile vorausgegangen ist. Fragmente 1+2  Röm 15,26-27 Erste Kolumne Stichometrie Zeile 01 geht voraus (hypothetisch) 15,26 eudokhsan gar make]DONIA 21 02 Denn es haben für gut gehalten Makedonien a 22 k: Acaia. 03 kai ac]AΪAN a KO©IƒN©[wnia]N© TINA und Achaia ein Zeichen der Gemeinschaft b 20 Unmotivierter Strich 04 poih]S©ASQAI E©[iß touß] PTW- b zu setzen für die Arüber Omega. c 22 k: I´L´H´M´. 05 couß] TWN AGIW©[n twn e]n Iƒ´L©´L©´H´M´ c men der Heiligen in Jerusalem. 27 eud]OKHSAN Gar k[ai ofeiletai 24 06 Sie haben es für gut gehalten; denn Schuldner 07 eisin ]a[ut]W©N EI GAR t[oiß pneu23 sind sie ihnen. Denn wenn an den geist08 matikoiß autw]N© E©[koinwnhsan 24 lichen (Gaben), ihren, Anteil bekommen haben Zeilen 09-25 nicht erhalten Fragmente 3+4  Röm 15,32-16,1 Zweite Kolumne Zeile 01 geht voraus (hypothetisch) 02 u]M©A©S© D©IƒA© Q[elhmatoß q´u´ euch durch (den) Willen Gottes, 03 s]ŸNANAP[a]u[sw]MA[i umin ich Ruhe finde mit euch. 15,33 o] DE Q´S´ TH©S EIRHNHS M©[e04 Aber der Gott des Friedens (sei) mi05 t]A© PANT[w]N ŸMWN AM©[hn t euch allen. Amen. 16,1 sun]ΪƒS©T©[h]M©I DE ŸMIN 06 Ich empfehle euch aber 07 foibhn th]N© A©D©E©[lfhn Phöbe, die Schwester, Zeilen 08-24 nicht erhalten Fragmente 1+3+4  Röm 16,4-7 Zeile 01 geht voraus (hypothetisch) 02 ai ekklhsiai twn eqn[WN die Kirchen der Heiden 16,5 kai thn kat oikon aut[WN 03 und die in ihrem Haus 04 ekklhsian aspasa[SQE Kirche! Grüßt 05 epaineton ton aga[PHTO ´ Epänetus, den geliebten 06 m[ou oß] E©S©T©IƒN© [aparch thß mir, der ist die Erstlingsfrucht 07 AS©[i]A©S© EIS C´N´ 6A[spasasqe Asiens für Christus! Grüßt

18 18 17 16 15 16

19 19 18 19 19 19-21

357

Nr. 1.11 Papyrus 118 – Transkription und Übersetzung

08

MARIAN© HTIS P[olla ekopiMaria, die sich viel abge09 ASEN E[i]ß ŸMAS müht hat für euch! 7 10 ASP©ASE[sq]e a an[dronikon Grüßt Andronikos 11 kai iounian] to[uß suggeund Junias, die StammesZeilen 12-25 nicht erhalten Fragment 2  Röm 16,11-12 Zeile 01 geht voraus (hypothetisch) 16,11 02 aspas]A©S©QE T©[ouß ek twn Grüßt die von den (Leuten) 03 narki]S©SOU TO©[uß ontaß (des) Narkissos, die seienden 04 en k]´W´ 12ASPAS©[asqe im Herrn! Grüßt 05 t]R©U©F©A©IN ƒ AN KAIƒ [trufwsan Tryphäna und Tryphosa, 06 TAS KOPIƒW©S©A©S© [en k´w´ die sich Abmühenden im Herrn. 07 AS©pa[sasqe persida thn Grüßt Persida, die Zeilen 08-24 nicht erhalten

20 11 19 19

18 18 13 20 15 19

a

k: aspasasqe.

Nr. 1.12 7Q41+2; Van Haelst add.; LDAB 7341 Herkunft

Israel/ Palästina, Ḫirbet Qumran, Höhle 7; der archäologische Kontext ist die Periode Ib-II (100 v. Chr. bis 68 n. Chr.).1

Aufbewahrung

Israel, Jerusalem, Israel Antiquities Authority, Rockefeller Museum 7Q4.

Beschreibung

Zwei Papyrusbruchstücke (6,2 cm mal 3,5 cm und 1 cm mal 1 cm); das größere Fragment stammt vom oberen, rechten Rand der Kolumne, das kleinere vom mittigen Bereich der Kolumne einer Rolle. Buchstabengröße ca. 3 mm. Der obere Rand dürfte ca. 4 cm betragen haben, das Interkolumnium mindestens 2,2 cm. Zwölf Buchstaben sind eindeutig erkennbar, vier Buchstaben sind bruchstückhaft, aber noch lesbar, vier Buchstaben kaum mehr lesbar. Die Schrift ist eine aufrechte Unziale mit Ansätzen von Zierhäkchen. Buchstaben sind nicht juxtapositioniert. Als 1972 J. O’Callaghan die beiden Papyrusfragmente mit 1 Tim 3,16-4,1.3 identifizierte, stieß diese Identifizierung auf Ablehnung. Man war nicht bereit, die chronologischen Hypothesen der neutestamentlichen Einleitungswissenschaft im Licht einer anderen Hypothese bis zu deren Widerlegung auch nur zu überprüfen. Eine solche Widerlegung steht bis heute aus. Die Bemühungen von G. W. Nebe, E. A. Muro und E. Puech, 7Q4, 7Q12 und 7Q14 mit dem griechischen Henoch 103,3-4.7, 7Q8 mit 103,7-8, 7Q11 mit 100,12 und 7Q13 mit 103,15 zu identifizieren, sind eine gequälte Spielerei.2 Man kann kleinste Fragmente in jedem Text unterbringen! Vielleicht sollte man auch darauf achten, daß die Schrift zusammenstimmt? Abgesehen davon wurden alle diese Fragmentchen zusammen mit 7Q4 unter dem konfokalen LaserRaster-Mikroskop untersucht: 7Q12 kann nicht an 7Q41 angeschlossen werden, da es keine physikalische Affinität gibt. Am deutlichsten spricht meiner Meinung nach gegen die Henoch-Identifizierung, daß 7Q42 nicht mehr in den unmittelbaren Kontext von 7Q41 paßt, wohin es aber gehört, wie bereits die Editio Princeps festgestellt hat. Die Identifizierung mit 1 Tim 3,16-4,1.3 ist eine gut begründete Hypothese. Die Hilfsmaßnahmen, die für die Identifizierung zur Anwendung kommen, sind alle im Normbereich. Zeile 01: Der von der Editio Princeps als H© gelesene Buchstabe entspricht am ehesten dem vorhandenen Rest und paßt zur 1 Tim Identifizierung, wogegen das von E. Puech gelesene TAIS ein Phantasiegebilde ist. Zeile 02: Die Rekonstruktion dieser Zeile mit Hilfe des Standardtextes zeigt vorerst eine etwas unstimmige Stichometrie. Diese läßt sich aber dadurch erklären, daß nach doxh ein Spatium anzunehmen ist, da ein neuer Sinnabschnitt beginnt (heute: Beginn des 4. Kapitels). Der erhaltene Rest der Zeile: T©WN stimmt aber mit dem rhtwß des Standardtextes nicht überein. Man kann einen »Schreibfehler« annehmen, wie es J. O’Callaghan und C. P. Thiede getan haben.3 Der »Wechsel« von s zu n an Wortenden in griechischen Papyri ist gut bezeugt.4 1 2 3

Vgl. M. Baillet/ J. T. Milik/ R. de Vaux 1962: p. 30. C. P. Thiede 2002: pp. 193-198.

J. O‘Callaghan 1995: p. 141. C. P. Thiede 2000: pp. 158f.

Vgl. F. Gignac I 1976: p. 132. Es wäre auch möglich, den Gen.pl.qual. twn rhtwn statt des Adverbs rhtwß zu lesen (vgl. J. O‘Callaghan 1995: p. 141).

4

360

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

Zeile 03: Der erste Buchstabenrest ist vermutlich ein N© – so auch die Editio Princeps. Den Rest eines Omikrons davor kann ich nicht erkennen. Es handelt sich eher um den Rest eines Häckchens, das zum Ny gehören wird. Die folgenden Buchstaben der Zeile TAI sind lesbar. Das OTI EN des Standardtextes ist möglicherweise in dieser Handschrift nicht gestanden, da in der Zeile für fünf Buchstaben mehr kein Platz ist; grammatikalisch ist es auch überflüssig. Es wäre aber durchaus möglich, eine andere Wortstellung anzunehmen. Zeile 05: Die Lesung der beiden ersten Buchstaben als G©I (Editio Princeps) ist unwahrscheinlich.5 Alle neuen Photographien lassen ein nicht mehr ganz vollständiges H© erkennen. Nach dem Standardtext müßte jedoch ein AI (DAIMONIWN) vorhanden sein. Hier handelt es sich um eine itazistische Vertauschung6 von AI zu H, bedingt durch eine ähnliche bis gleiche Aussprache. Solche Verwechslungen kommen auch umgekehrt vor, wie z.B. P45 Blatt 13  Seite 113, Zeile 13 (= Nr. 2.3) zeigt: apoqhkai statt apoqhkh.7 Das zweite, kleinere Fragment, läßt sich nach zwei zu rekonstruierenden Zeilen exakt in den Kontext einfügen (Zeilen 08 und 09). Eine Computerprüfung (LXX und NT) der Buchstabenkombinationen: twß ntai pneu aimo o qe auf Vergleichsbasis des Standardtextes erbringt als Ergebnis nur 1 Tim 3,16-4,1.3.8

Inhalt

Teile von 1 Tim 3,16-4,1.3.

Datierung

Terminus ad quem ist 68 n. Chr., als Qumran von den Truppen der Legio X. Fretensis erobert und teilweise zerstört wurde. Eine Sekundärbelegung der Höhle mit Schriften ist aus archäologischen Gründen auszuschließen.

Bibliographie

M. Baillet/ J. T. Milik/ R. de Vaux 1962: p. 144 und pl. XXX, 4 (Editio Princeps). J. O’Callaghan 1972: pp. 91-100. J.O’Callaghan 1974. G.W. Nebe 1988: pp. 629-633. J. O’Callaghan 1995. E. A. Muro 1997: pp. 307-312. E. Puech 1996: pp. 592.600. E. Puech 1997: pp. 313-323. K. Jaroš 2000b: pp. 158-161. C. P. Thiede 2000: pp. 152-168. K. Jaroš 2001c: pp. 382-386. C. P. Thiede 2002: pp. 183-199. K. Jaroš NTHss Nr. 1.12 (CD-ROM). E. Tov 2008, Nr. 7, pp. 347-349.

Abbildung

M. Baillet/ J. T. Milik/ R. de Vaux 1962: pl. XXX, 4. K. Jaroš NTHss Nr. 1.12 (CD-ROM). http://www. deadseascrolls.org.il/explore-the-archive/manuscript/7Q1-1. 5 6 7

Vgl. die Überprüfung am Original durch J. O‘Callaghan 1995: p. 140. Vgl. ebd. p. 141.

Daß der Plural gemeint sein könnte, ist durch den Kontext auszuschließen.

Da der Standardtext die Vergleichsbasis ist, und das Computerprogramm keine Itazismen und Konsonantenverwechslungen etc. berücksichtigt, ist es notwendig, die Eingabe orthographisch korrekt zu tätigen. Das könnte zu dem Vorwurf führen, hier soll etwas bewiesen werden, was vorher schon feststeht. Dem ist aber nicht so, da die oben genannten Buchstabenkombinationen natürlich nicht der Ausgangspunkt einer Computerüberprüfung sind, sondern der sichere Bestand der Zeilen 03, 04 und 05 nach der Editio Princeps: ntai pneu mo. Diese Formel erbringt 7 Belege, darunter 1 Tim 4,1. Aus stichometrischen Gründen müssen 6 Belege ausgeschieden werden (Num 14,23.24; Ijob 30,15; Ez 21,12; Matth 12,27.28), so daß nur 1 Tim 4,1 verbleibt. Wird nun das von Editio Princeps angeschlossene Fragment 7Q42 miteinbezogen: ntai pneu mo o qe, erhält man nur den Beleg 1 Tim 4,1.3. Das ist die Basis, von der aus überprüft wird, ob die restlichen Buchstaben passen. Wie oben ausgeführt, lassen sich diese, wie x-fach in Papyri belegt (Itazismus und Konsonantenverschreibung) einfügen, so daß das Endergebnis: 1 Tim 3,16-4,1.3 eindeutig feststeht. Vgl. dazu auch K. Jaroš 2000b: p. 159. 8

361

Nr. 1.12 Papyrus 7Q4 – Transkription und Übersetzung

Transkription und Übersetzung

Beginn der Kolumne korrekt 01 -sin episteuqh en kosmw anelhmfq]h a -ern, er wurde geglaubt in (der) Welt, er wurde aufgenommen 02 en doxh 4,1 to de pneuma legei rh]T©WN b in Herrlichkeit. Aber der Geist sagt klar, 03 oti en usteroiß kairoiß aposthso]nT©AI c daß in späteren Zeiten abfallen werden 04 tineß thß pistewß proseconteß] PNEUeinige vom Glauben, achtend auf Gei05 masin planoiß kai didaskaliaiß d]H©MO-d ster, irreführende, und Lehren von Dämo06 niwn e 2 en upokrisei yeudologwn kenen auf Grund (der) Heuchelei von Pseudorednern, Ge07 kausthriasmenwn thn idian suneibrandmarkten im eigenen Gewis08 dhsin 3 kwluo]nt[wn gamein apecesqai sen, Hindernden zu heiraten (und Fordernden), sich zu enthalten 09 brwmatwn a ]O© QE[oß ektisen eiß metavon Speisen, die Gott geschaffen hat zur An-

Stichometrie a 28 EP: h. 26-30

b

k: rhtoß. ST: rhtoß legei.

32

c

EP: ntai.

31

d

EP: g∂imo.

27

e

k: daimoniwn.

30

28 29 28

Nr. 1.13 John Rylands Gr. P. 5; P32 (10032); Van Haelst 534; LDAB 3009 Herkunft

Ägypten, Ort unbekannt; möglicherweise Oxyrhynchus.

Aufbewahrung

Großbritannien, Manchester, John Rylands University Library Gr. P. 5.

Beschreibung

Papyruseckstück, 10,6 cm mal 4,9 cm, vom unteren, inneren Rand eines einspaltigen Kodexblattes, beiderseitig beschrieben, an allen Rändern und in corpore beschädigt. Vom Ende der Seite  bis zum Textbeginn  fehlen 332 Buchstaben, was bei durchschnittlicher Stichometrie von 24 ca. 13,8 Zeilen ergibt.  hatte das Blatt somit ursprünglich ca. 26 Zeilen. Für die  Seite des Blattes ist vermutlich mit der gleichen Zeilenzahl zu rechnen. Die ursprüngliche Größe des Blattes betrug ca. 21,5 cm mal 14,5 cm = Gruppe 7.1 Stichometrie 21-29; außer Diärese keine Akzentuierungen. Iota adscripta werden nicht verwendet. Schrift: elegante, literarische Handschrift, keine Ligaturen, bisweilen Juxtapositionen. Die Zweizeiligkeit wird nur durch F gestört. Die Schrift gehört am ehesten zur Gruppe der »formal round hands« Untergruppe 1. Nomen sacrum: Q´U´.

Inhalt

 Teile von Tit 1,11-15;  Teile von Tit 2,3-8.

Datierung

Die Editio Princeps datierte in das 3. Jh. Auf Grund von P. Oxy. 656, P90 (= Nr. 1.8) und P104 (= Nr. 1.2) ist eine Rückdatierung in die 2. Hälfte des 2. Jhs. oder sogar auf die Mitte des 2. Jhs. notwendig.

Bibliographie

A. S. Hunt VIII 1911: Nr. 1077, pp.10f (Editio Princeps). E. M. Schofield 1936: pp. 238-241. K. Aland 1976a: p. 253 (Literatur bis 1976). J. Van Haelst 1976: Nr. 534. O. Montevecchi 1991: p. 319. K. Aland/ B. Aland 21989: p. 32. K. Aland 21994: p. 6. P. W. Comfort/ D. P. Barrett 22001: pp. 135-137. K. Jaroš NTHss Nr. 1.13 (CD-ROM).

Abbildung

K. Jaroš NTHss Nr. 1.13 (CD-ROM). INTF 10032.

Transkription und Übersetzung  Tit 1,11-15 Zeilen 01-13 gehen voraus 14 -ZEIN OIT[ineß olouß oikouß anatre-pfen, welche ganze Häuser zer15 POUSI a DIDA©[skonteß a mh dei aiscrou rütten, lehrend, was sich nicht ziemt, schändlichen 16 KERDOUS CA©[rin 1,12 eipen tiß ex autwn Gewinnes wegen. Gesagt hat einer von ihnen, 1

Vgl. E. G. Turner 1977: p. 19.

Stichometrie 28 29 27

a

ST: anatrepousin.

364 ΪDIƒO©S AUTW©[n profhthß krhteß aei ihr eigener Prophet: Kreter (sind) immer 18 Y©EUSTAI K[aka qhria gastereß argai Lügner, böse Tiere, faule Bäuche. 13 H© MARTURI[a auth estin alhqhß di 19 Dieses Zeugnis ist wahr. Aus 20 HN© A©IƒTIAN [elegce autouß apotomwß diesem Grund weise sie streng zurecht, 21 ΪƒN©a ugiAIN©[wsin en th pistei 14 mh damit sie gesund seien im Glauben, nicht 22 PRO©ßE©CON[teß ioudaikoiß muqoiß achtend auf jüdische Fabeln 23 K©A©Iƒ E©N©TOL[aiß a´n´w´n´ apostrefound Gebote von Menschen, verwerfen24 MEN©W©N© TH©[n alhqeian 15 panta kaden die Wahrheit! Alles (ist) re25 QAR©a T©O©IƒS© [kaqaroiß toiß de memiamin den Reinen; doch den Befleck26 M©E©N©O©IƒS© KƒA∂[i apistoiß ouden kaqaron ten und Ungläubigen nichts (ist) rein, Ende der Seite korrekt 17

 Tit 2,3-8 Zeilen 01-13 gehen voraus 14 -menaß kalodidaska]LOUS 2,4 ΪNA -sklavt, Gutes lehrend, damit 15 swfronizwsin taß n]E©AS FILANsie lehren die jungen (Frauen) liebend den Ma16 drouß einai filotek]N©OUS 5 SWFR©Onn zu sein, kinderliebend, beson17 naß agnaß oikourgou]S AGAQAS nen, rein, häuslich, sich unter18 upotassomenaß toiß] idiOIS© AN©ordnend den eigenen Män19 drasin ina mh o logo]S© T©OU Q´U´ BLAnern, damit nicht das Wort Gottes ge20 sfhmhtai 6 touß ne]W©terOUS lästert wird! Die jüngeren Männer 21 wsautwß parakal]E©I S©W©FROebenso ermahne, besonnen 22 nein 7 peri panta seau]T©O©N© PARE©zu sein; in allen (Dingen) dich dar23 comenoß tupon kal]W©N ERGWN© bietend als Vorbild guter Werke; 24 en th didaskalia af]Q©O©R©IƒA©N SEin der Lehre (zeige) Unverdorbenheit, Wür25 mnothta 8 logon ugih] A©KA©TAGNW©de; (dein) Wort (sei) gesund, unanfecht26 ston ina o ex enanti]A©S ENTRAbar, damit der von (der) Gegenseite beschäEnde der Seite korrekt

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

27 29 26 28 25 27 24 23 28 29

23 24 26 24 25 25 21 21 24 22 24 24 23

Nr. 1.14 P. Köln Inv. Nr. 12; P87 (10087); Van Haelst add; LDAB 3013 Herkunft

Unbekannt.

Aufbewahrung

Deutschland, Köln, Institut für Altertumskunde der Universität Köln Inv. Nr. 12.

Beschreibung

Papyrusfragment (5 cm mal 3,6 cm) vom Mittelteil eines Kodexblattes;  acht Zeilen,  zwei Zeilen (unten ist noch eine Tintenspur erkennbar). Der rekonstruierte Schriftspiegel ist ca. 20 cm mal 13 cm, das rekonstruierte Kodexformat ca. 26 cm mal 17 cm = Gruppe 5.1 Stichometrie: 19-24. Rein theoretisch könnten auch zwei Spalten pro Seite vorhanden gewesen sein. Mit der Editio Princeps möchte ich jedoch an einer Spalte festhalten.2 Die Schrift in schwarzer Tinte ist die eines geübten Schreibers, etwa eines Semiprofessionisten und kann »als aufrechte Buchschrift in Einzelbuchstaben mit Tendenz zur Kursive«3 charakterisiert werden. Bei den Buchstaben r, h und t lassen sich kleine Zierhäkchen feststellen. Das n (verso zweite Zeile) ist ungewöhnlich breit. Bis auf das fehlende kata in Zeile 06 und den verkürzten letzten Vers sind keine Abweichungen vom heutigen Standardtext feststellbar. Akzentuierungen u.a. fehlen. Nomina sacra sind nicht vorhanden. Das Fragment kann Teil eines Kodex gewesen sein, der die Paulusbriefe enthielt. Unter dieser Annahme hätte der Kodex etwa 230 Seiten gehabt (ähnlich P46 = Nr. 1.10).4

Inhalt

 Teile von Phlm 13-15;  Teile von Phlm 24-25.

Datierung

Ende 1. Jh./ Anfang 2. Jh. Herkömmerlicherweise wird der Papyrus in die erste Hälfte des 3. Jhs. datiert.5 Diese Datierung ist jedoch zu hinterfragen, zumal die Schrift der des P46 sehr ähnlich ist. P46 (= Nr. 1.10) wurde von Young Kyu Kim6 mit guten Gründen um 80 datiert. Diese Datierung kommt grundsätzlich auch für P87 in Frage.

Bibliographie

B. Kramer/ C. Römer/ D. Hagedorn 1982: pp. 28-31; Taf. Ib (Editio Princeps). K. Aland/ B. Aland 21989: p. 111. K. Aland 21994: p. 15. P. W. Comfort/ D. P. Barrett 22001: pp. 617-618. K. Jaroš NTHss Nr. 1.14 (CD-ROM).

Abbildung EP. K. Jaroš NTHss Nr. 1.14. http://www.uni-koeln.de/phil-fak/ifa/NRWakademie/papyrologie/ Karte/IV_170.html. INTF 10087. 1 2 3 4 5 6

Vgl. E. G. Turner 1977: pp. 16-17.

Vgl. B. Kramer/ C. Römer/ D. Hagedorn 1982: p. 29. B. Kramer/ C. Römer/ D. Hagedorn 1982: p. 29.

Vgl. B. Kramer/ C. Römer/ D. Hagedorn 1982: p. 30.

Vgl. B. Kramer/ C. Römer/ D. Hagedorn 1982: p. 29. P. W. Comfort/ D. P. Barrett 22001: p. 617 datieren um die Mitte des 2. Jhs. 1988: pp. 248-257.

366

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

Transkription und Übersetzung  Phlm 13-15

Stichometrie 22

02

24

01

03 04 05 06 07 08

-cein i]N©A uPE©R SO©U M©[oi diako-ten, damit anstatt deiner mir er dienh en] TOIS DESMo[iß tou euaggene in den Fesseln (wegen) des Evangeliou] 14 CWRIS DE TH[ß shß gnwliums. Aber ohne dein Einmhß o]U©DEN HQELH©[sa poihverständnis wollte ich nichts tsai in]A© MH WS KATA© [anagkhn un, damit nicht wie aus Zwang to ag]A©Q©ON SOU H AL[la a ekousion deine Wohltat sei, sondern freiwillig. 15 taca gar] DIA TOU©T©[o ecwrisqh Denn vielleicht wurde er deswegen (von dir) getrennt proß wr]A©N i[na aiwnion auton für eine Stunde, damit als ewigen ihn

 Phlm 24-25 01 louk]AS OI SUN©erg[oi mou 25 a h caLukas, meine Mitarbeiter. Die Gna02 riß m]EQ UMWN a de (sei) mit euch!

7

Vgl. dazu B. Kramer/ C. Römer/ D. Hagedorn 1982: p. 31.

20 19 22 23

a

ST: alla kata.7

23 23

22 10

ST: h cariß tou kuriou Ihsou Cristou meta tou pneumatoß umwn.8 a–a

Obwohl es Kol 4,18; 1 Tim 6,21 und 2 Tim 4,22 solche kurzen Briefabschlüsse gibt, ist es nicht selbstverständlich, daß der kurze Abschluß auch hier vorhanden war. Von den ersten drei Jahrhunderten gibt es keine weiteren Textzeugen. Die späteren bieten alle in Varianten die längere Schlußformel. Es ist durchaus möglich, daß die Kürzung einer längeren Formel auf den Kopisten zurückgeht. 8

Nr. 1.15 P. IFAO Nr. 237b; P98 (10098); Van Haelst add; LDAB 2776 Herkunft Ägypten.

Aufbewahrung

Ägypten, Kairo, Institut Français d’Archéologie Orientale P. IFAO Nr. 237b.

Beschreibung

Papyrusfragment (13 cm mal 7 cm) vom oberen, linken Rand der Kolumne einer Rolle. Das Fragment weist 21 Zeilenreste auf. Die Rolle wurde  nachträglich beschrieben.  ist die Beschriftung kaum mehr lesbar und dürfte nach der Untersuchung durch D. Hagedorn1 keinen Exodus-Text wiedergeben wie P. Oxy VIII 1079/1075, sondern einen Urkundentext repräsentieren.  fehlt von den ersten fünf Zeilen der rechte und der linke Rand, von den Zeilen 06-20 nur der rechte Rand. Von Zeile 21 sind nur mehr zwei, maximal vier Buchstabenbruchstücke erkennbar. Der linke Rand im Bereich der Zeilen 06-21 weist noch ein Interkolumnium von ca. 2,5 cm auf. Ab Zeile 14, vor allem 16, ist der Text schwer bzw. kaum lesbar. Stichometrie: 33-41; das ergibt eine Zeilenlänge von ±13 cm. Bei durchschnittlich 38-40 Buchstaben pro Zeile müssen ca. 34 Zeilen (Offb 1,1-13) unserem Text vorausgegangen sein, d.h. wir haben mit unserem Fragment die Überreste der zweiten Kolumne vor uns. 34 Zeilen pro Kolumne entsprechen einer Höhe von ±20,5 cm. Die Papyrusrolle dürfte daher eine Höhe von ±24 cm gehabt haben. Die Schrift kann nicht als eine ordentliche Buchschrift bezeichnet werden. Sie weist eher auf eine geübte private Hand hin. Ligaturen und kursive Elemente sind vermieden. Gelegentlich gibt es Juxtapositionen. Iota adscripta werden nicht verwendet.2 Diärese ist Zeile 06 über dem Ypsilon festzustellen. Andere Akzentuierungen sind nicht vorhanden.

Inhalt

 Teile von Offb 1,13-2,1.

Datierung

Die Schriftreste der Vorderseite weisen auf das Ende des 1. Jhs./Anfang des 2. Jhs. Die Schrift der Rollenrückseite ist für das 2. Jh. typisch, wenngleich die Editio Princeps (D. Hagedorn) den Anfang des 3. Jhs. nicht ausschließen möchte, wohl aber eine spätere Datierung. Eine Datierung ist ab dem beginnenden 2. Jh. plausibel, da es doch unwahrscheinlich dünkt, daß die Beschriftung der Rückseite erst 50 oder gar 100 Jahre nach der der Vorderseite erfolgte.

Bibliographie

G. Wagner 1971: p. 31 (Editio Princeps). D. Hagedorn 1992: pp. 243-247, Taf. IX (Editio Princeps). K. Aland 21994: p. 16. P. W. Comfort/ D. P. Barrett 22001: pp. 629-631. K. Jaroš NTHss Nr. 1.15 (CD-ROM).

Abbildung

D. Hagedorn 1992: Taf. IX. K. Jaroš NTHss Nr. 1.15 (CD-ROM). INTF 10098. 1 2

1992: p. 243.

Ein Iota adscriptum könnte Zeile 15 (aidou) vorhanden gewesen sein.

368

Transkription und Übersetzung

Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr.

 Offb 1,13-2,1 01 per]IƒEZWS©ME©N©O©n [proß toiß mastoiß zwnhn Umgürtet um die Brust mit einem Gürtel, 02 cru]SHN a 1,14 KAI H K©E©[falh autou kai ai triceß leukai goldenen. Und sein Haupt und seine Haare (waren) weiß 03 wß] E©RION LEUKO©n [wß ciwn kai oi ofqalmoi autou wß wie weiße Wolle, wie Schnee, und seine Augen wie 04 fl]O©X PURO©S 15 KAI [oi podeß autou omoioi calkolibanw eine Flamme Feuers und seine Füße gleich Kupfererz 05 wß] E©N KAMINW PE©[purwmenhß kai h fwnh autou wß wie in einem Ofen, glühend gemachtem, und seine Stimme wie 06 F©W©NH© ŸDATWN P©[ollwn 16 kai ecwn en th dexia ceiri eine Stimme vieler Wasser. Und habend in der rechten Hand, 07 AUTOU ASTERES b z´ c k[ai ek tou stomatoß autou romseiner, 7 Sterne und aus seinem Mund ein Schw08 FA©IƒA DISTOMO©S© O[xeia ekporeuomenh kai h oyiß auert, ein zweischneidiges, scharfes, herausgehendes, und das Angesicht, sei09 TO©U W©S H©L©IOSƒ d F[ainei en th dunamei autou 17 kai ote eines, scheint wie (die) Sonne in ihrer Kraft. Und als ich s10 don AUTON© E©[p]ES©a [proß touß podaß autou wß nekroß ah ihn, fiel ich zu seinen Füßen wie tot; 11 KA©I E©QH©ke e thn [dexian ceira autou e ep eme legwn und er legte seine rechte Hand auf mich, sagend: 12 M©H F©O©bou f egw [eimi o prwtoß kai o escatoß f 18 kai egeFürchte dich nicht! Ich bin der Erste und der Letzte. Und ich w13 N©OMH©N© nekro[ß kai idou zwn eimi eiß touß aiwnaß ar tot, und siehe, ich bin lebendig in die Ewigkeiten 14 twn aiwnwN© K©A©Iƒ [ecw taß kleiß tou qanatou kai der Ewigkeiten. Und ich habe die Schlüssel des Todes und 15 tO©U© aidou 19 grayon [oun a eideß kai a eisin kai a mellei des Hades. Schreibe also, was du gesehen hast und was ist und was wird 16 genesqai meta [tauta 20 to musthrion twn z´ g geschehen danach! Das Mysterium der 7 17 asterwn ouß ei[deß epi thß dexiaß mou kai taß Sterne, die du gesehen hast auf meiner Rechten, und die 18 z´ h lucneiaß taß [crusaß oi z´ i astereß aggeloi twn 7 Leuchter, die goldenen: Die 7 Sterne (die) Engel der 19 z´ j ekklhsiwn ei[sin kai ai lucniai ai z´ k z´ l ekklhsiai 7 Kirchen sind, und die Leuchter, die 7, (die) 7 Kirchen 20 eisin 2,1 tw aggelw [thß en efesw ekklhsiaß grayon tasind. Dem Engel der in Ephesus (seienden) Kirche schreibe: Di21 de legei o krat[wn touß z´ m asteraß en th dexia autou es sagt der Haltende die 7 Sterne in seiner Rechten,

Stichometrie 33 38

a

ST: crusan.

b

k: asteraß. ST: epta.

39 41 36 37 37

c

39 40

d

ST: o hlioß.

39 37 38 38

ST: thn dexian autou. f–f ST: egw eimi o prwtoß kai o escatoß kai o zwn. e–e

36 42 32

g

ST: epta.

36 ST: epta.

38

h, i

40

j, k ,l

ST: epta.

40 40

m

ST: epta.

2. Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr. Nr. 2.1 P. Med. Inv. 69.24; P88 (10088); Van Haelst add; LDAB 2909 Herkunft

Ägypten, wahrscheinlich aus dem Fayum, Ort unbekannt.

Aufbewahrung

Italien, Milano, Università Cattolica del Sacro Cuore, Istituto di Filologia Classica et di Papirologia P. Med. Inv. 69.24.

Beschreibung

Papyrusbogen, 15 cm hoch, 24 cm breit (= Gruppe 9)1 eines einspaltigen Kodex, beiderseitig beschrieben, an den Rändern und in corpore stark beschädigt; angesichts der verblassenden Tinte schwer lesbar. Das Doppelblatt gehörte als Zentralblatt () zum ersten Quaternio dieses Kodex. Die beschriebene Fläche beträgt auf einem Doppelblatt ca. 22 cm mal 12 cm. Seite a weist 22 Zeilen auf, die Seiten b, c und d je 23 Zeilen. Stichometrie: 25-27. Die Schrift kann folgendermaßen charakterisiert werden: »Il testo del frammento è stato redatto in un tipo di maiuscola biblica caratterizzato da una stesura sobria.«2 Die Zweizeiligkeit ist durch die Buchstaben p, u, f gestört. Der Schreiber hat z.T. selbst Korrekturen durchgeführt; die Spuren einer 2. und 3. Korrektur lassen sich erkennen, häufige Itazismen. Außer Diärese sind keine Akzentuierungen vorhanden. Iota adscripta finden keine Verwendung. Schluß-n am Ende einer Zeile werden bisweilen nicht geschrieben. Nomina sacra: Q´S´, Q´U´, Q´N´, I´S4´ , I´W´, P´N´I´, A´N´O´U´.

Inhalt

Seite a : Seite b : Seite c : Seite d :

Teile von Mk 2,1-8. Teile von Mk 2,8-15. Teile von Mk 2,15-19. Teile von Mk 2,20-26.

Datierung

Die Editio Princeps datiert auf das Ende des 4. Jhs. Eine frühere Datierung gegen Ende des 3. Jhs. ist nicht auszuschließen, wie P. Oxy. 2169 ( spätes 2. Jh.), P. Oxy. 1166 (3. Jh.), P. Oxy. 1392 (3. Jh.), P. Ryl. I 16 (3. Jh.), P. Oxy. 2334 (3./4. Jh.) und viele andere Handschriften zeigen können.

Bibliographie

S. Daris 1972: pp. 80-88 (Editio Princeps). K. Aland 1976a: p. 322. K. Aland/ B. Aland 21989: p. 111. K. Aland 21994: p. 15. K. Jaroš NTHss Nr. 2.1 (CD-ROM).

Abbildung

EP. K. Jaroš NTHss Nr. 2.1 (CD-ROM). INTF 10088. 1 2

Vgl. E. G. Turner 1977: pp. 31-32. S. Daris 1972: p. 80.

370

Transkription und Übersetzung

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

Seite a  : Mk 2,1-4[4-5]5-8 01 EN© O©I[kw estin 2,2 kai sunhcqhsan p]O©L©im Haus ist. Da strömten zusammen vie02 L©O©Iƒ W©S©[te mhketi cwrein mhde ta le, so daß es nicht mehr reichte, nicht einmal das 03 P©R©O©S© THN Q©[uran kai elale]Iƒ A©U©T©O©iß an der Tür. Und er sagte ihnen 04 TON L©O©G©O©N© a 3 [kai erc]ONTAI Fero-´ b das Wort. Und sie kommen, brin05 TES PR©O©S© AUTO[n para]L©U©T©IƒKON A©IƒR©O©gend zu ihm einen Gelähmten, ge06 M©E©N[on upo tessarwn 4 kai mh dunatragen von vieren. Doch nicht konn07 MENOI PR[osenegk]AI AUTW DIƒA© T©O©N O©ten sie (ihn) zu ihm hineinbringen wegen der V08 CL©[on] APES[tegasan] T©H©N sthghn oolksmenge. Sie deckten das Dach ab, w09 POU H[n kai exoruxanteß calwo er war. Und ausgegraben habend (den Lehm des Daches), lasZeilen 10-11 nicht erhalten 12 THN P©IƒS©T©IƒN A©UT©WN© [leg]EI TW [paraihren Glauben, sagt er zu dem Gelähm13 LUT©I©KW T©EK©NON [afe]WNTAI c S©O©[u ai ten: Kind, vergeben werden dir die 14 a]MARTIA©Iƒ 6 HSAN D[e ti]N©ES TWN© [gramSünden. (Es) waren aber einige der Schrift15 MA©T©[e]WN EKE©Iƒ KAQHMENOI K©[ai] diagelehrten dort sitzend und über16 LO[gi]Z©OMENOI E©[n ta]IƒS© KARD©IA©IƒS© A©UT©W© ´ legend in ihrem Herzen: 7 17 T©i [ou]TOS OUTWS© lalEI B©LAsfemei Was dieser so redet? Er lästert. 18 T©IS DU©N©A©T©AIƒ afie[nai a]MARtiaß ei mh Wer kann Sünden vergeben, wenn nicht 8 19 E©IS O Q´S´ d kai [euq]US Epignouß einzig Gott? Und sofort bemerkt habend 20 O I´S´ TW P´N´I´ AUTW e [oti] outwß dialoJesus in seinem Geist, daß sie so über21 GIZONTAI EN E©autoiß legei autoiß legten bei sich, sagt er zu ihnen: 22 OTI f TAUTA DIALOG©izesqe en taiß daß dies ihr überlegt in den Seite b  : Mk 2,8-15 01 kardi]A©[iß umwn Herzen, euren? 02 2,9 T©[i estin eukopwteron eipei]N TW PAWas ist müheloser, zu sagen dem Ge03 ral]UT[ikw afient]ai soU AI AMarlähmten: Vergeben werden dir die Sün04 tiai] H© EIPEIN [egeire kai] aRON ton den oder zu sagen: Steh auf und nimm 05 kraba]KTON© a S[ou kai] upage b dein Bett und gehe weg? 06 10 I[na de] EIDHTE O©T©[i exou]sian [ec]EI c O UIDamit ihr jedoch wißt, daß Macht hat der So-

Stichometrie 27 25 27 23-25

a b

27

Vermutliches Spatium. Vermutliche Abkürzung.

25 27 25 23

25 c

k: afientai.

22-24

d

Vermutliches Spatium.

25

e

ST und k: autou.

f

ST: ti statt oti.

25 26-28 25 29 26 29

28 26

12 28 25

20

Zu dieser Orthographie vgl. H. G Liddell/ R. Scott 1973: p. 988.

29

b

27

a

c

ST: peripatei. Irrtümliche Korrektur.

371

Nr. 2.1 Papyrus 88 – Transkription und Übersetzung

07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23

OS TOU A´N´O´U´ E[pi thß] ghß AFIENE d ahn des Menschen, auf der Erde zu vergeben Sma]R©T©IAS 11LEGE[i tw par]ALUTIKW© eg-e ünden, sagt er zu dem Gelähmten: Steeire s]OI LEGW A[ron ton] krabakton he auf, sage ich dir, nimm das Bett, sou kai upage eiß ton oikon sou3 deines, und gehe hinein in dein Haus! 12 KAI [hg]erqh k[ai e]U©Q©U©S© ARAS TON KrabaUnd er stand auf, und sofort genommen habend das BeKTON EXHL[q]en empR©O©S©Q©E©n P©A©N©tt, ging er hinaus vor alT[w]N E©X© W[st]E© E©X©IƒS©T©A©S©qe f pantaß kai len, so daß alle außer sich geraten und T[o]xazein g t[on] q´n´ legoNTaß oti ouGott loben, sagend: S T©[wß] OUDepote eidomen 13 kai exHo (etwas) haben wir (noch) niemals gesehen. Und er ging L©DEN h palin par[a th]n QAL©AS©SAN© [k]A©Iƒ wieder hinaus an den See und PAS O OCLOS H[r]ce]tO PROS AUT©[o]N© K ´i die ganze Volksmenge kam zu ihm und EDIDaSK©EN A©U©[t]ouß 14 kai paragwn er lehrte sie. Und vorübergehend EIDEN L©E©UEI[n t]on T©OU ALFAIOU K[a-j sah er Levi, den (Sohn) des Alphäus, sitzqhm]ENON E[pi] to teLWNION KAI LEgend an der Zollstätte. Und er saei autw a]kolouqei MOI KAI AN©AST©A©S© gt zu ihm: Folge mir! Und er stand auf hkolouq]HSEN AUTW und folgte ihm. 15 kai g]EINETAI [ka]TAKEISQE k AUT©ON en T©H Und es geschieht, (daß) er bei ihm zu Tisch liegt in dem

Seite c  : Mk 2,15-19 01 O©IKIA© [a]UT©[ou kai polloi telw]NAI K©A©Iƒ Haus, seinem, und viele Zöllner und 02 A©MART[wloi sunanekeinto a t]w i´w´ a [kai Sünder lagen zu Tisch mit Jesus und 03 TOIS MAQHT[aiß aut]ou hsan GAR P©[olloi seinen Jüngern. Sie waren nämlich viele, 04 kA©Iƒ HKOLOU[qoun] AUTW© 2,16 kaI OI GR©A©[mmaund sie folgten ihm. Und die Schriftge05 T©IS TWN farisaiwn KAI b ID©ONT©[eß olehrten der Pharisäer auch gesehen habend, d06 T©Iƒ HSQ[ien meta] twn amartwlwn kai aß er ißt mit den Sündern und c T©WN TELW[nw]n c elegon toiß maqh07 den Zöllnern, sagten zu den Jün08 taiß autou oti meta twn telwnw ´ gern, seinen: Daß mit den Zöllnern 09 kai d twn amartwlwn d esqiei e kai pi-4 und den Sündern er ißt und tr-

25

d

k: afienai.

26

e

Teilung unsicher.

27

f

k: existasqai.

26

g

k: doxazein.

27

h

k: exhlqen.

25

i

Abgekürztes kai.

j

Teilung unsicher.

k

k: katakeisqai.

27 25 29 23

24

25 26 26 28 15 30

29 28

a–a

ST: tw Ihsou.

30 28 26

b

ST liest kein kai.

27 24

c–c

ST: telwnwn.

25 26

d–d

ST: amartwlwn.

3 Vgl. zu dieser Zeile S. Daris 1972: pp. 85f. ST von Vv 10 und 11: ina de eidhte oti exousian ecei o uioß tou anqrwpou afienai amartiaß epi thß ghß - legei tw paralutikw: soi legw, egeire aron ton krabatton sou kai upage eiß ton oikon sou. 4

Zur Rekonstruktion dieser Zeile vgl. S. Daris 1972: p. 86.

372 17 N©E©Iƒ e KAIƒ akousaß i´ß´ legei f inkt? Und (das) gehört habend, sagt Jesus: 11 OTI OU CRIAN ECOUSIN O©[i iscuo]N©T©E©S© IƒNicht Bedarf haben die stark Seienden an einem A12 ATR©O©U AL©L© OI K[a]kwß ecoNTES OUK© H©L©rzt, sondern die krank sich Befindlichen. Nicht bin ich ge13 QON KA©LESAI D[i]KAIOUS ALLA AMART©W©kommen, zu berufen Gerechte, sondern Sün18 kai hsan oi maQHTAI IW©A© ´ 14 L©O©U©S© der. Und es waren die Jünger (des) Johan15 NOU KAI OI FariSEOI nhsteuonteß nes und die Pharisäer fastend. 16 K©AI ERCO©NTAI kai [l]E©GOUSIN AUTW DIA Und (Menschen) kommen und sagen zu ihm: Wes17 T©Iƒ O©Iƒ MAQ©H©tai iwannou K©A©Iƒ OI M©AQHTAI wegen die Schüler (des) Johannes und die Schüler 18 tWN FAreiASE[wn5 n]hsteuousin g der Pharisäer fasten? 19 19 kaI EI©PEN autoiß o i´ß´ mh D©UNAntai uUnd Jesus sagte zu ihnen: Können etwa die S20 IƒOI TO[u] numfwnoß eN W O NU©M©fiöhne des Brautgemachs, während der Bräuti21 OS© MET© A©UT©WN ESTIN© nhsteuein ogam bei ihnen ist, fasten? S22 SON CRONON ECOUSIƒN ton numfion olange Zeit sie den Bräutigam haben 23 M©EQ EA©U©TWN h OU DU©NANTAI i nhsteuei ´ bei sich, können sie nicht fasten.

10

Seite d  : Mk 2,20-21[21-22]22-26 01 2,20 e]LEUSO©[ntai de hmerai ota]N© A©P©A©R©Q©H© Kommen werden aber Tage, wo weggenommen ist 02 ap [a]UT©[wn o numfioß kai tot]e nhsteu-a von ihnen der Bräutigam. Und dann werden sie 03 sousin] E©N EK©E©IƒN©[h th hmera fasten an jenem Tag. 04 21 O©[ude]I©S EPIƒblhmA© R©A©K©[ouß a]G©NA©F©O©U© EPINiemand einen Flicken ungewalkten Tuchs nä05 rap]T©Iƒ EP©Iƒ imation palaion ei de mh aiht auf ein altes Gewand. Andernfalls rei06 rei to plhrwma ap autou to kenON b ßt ab das Füllstück von ihm, das neue 07 tou] palai[o]u kai ceir[on] sceiSMA GEIvom alten, und ärger (der) Riß wiZeilen 8-9 nicht erhalten 10 o oinoß touß asKOUS© KAI O OINOS© apolder Wein die Schläuche und der Wein verZeile 11 nicht erhalten 12 ALLA OINON [n]eon eiß askoUS KAIN©OUS© Vielmehr neuer Wein in neuen Schläuchen 23 KAI EG©E©N©ETO A©U©T©O©N EN 13 B©LHTEON c muß gelagert werden. Und es geschah, daß er am 14 T[o]IS SA©B©B©ASIN© parapo[r]EUESQAI D©IƒA© TW ´ Sabbat hindurchging durch die 15 S©P©O©RIMWN K[ai] OI Maq[h]TAI AUT©O©U hrxa-´ Saaten. Und seine Jünger began5

Vgl. S. Daris 1972: p. 86.

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

20-24

Fehlt im ST. ST: legei autoiß.

e–e f

29 27 28 23-25 27 29 30 24 28 23

ST fügt hinzu: oi de soi maqhtai ou nhsteuousin. (aber deine Jünger fasten nicht?). Ausfall durch Homoioteleuton?

g

25 26 27

h i

ST: autwn. Dritte Korrektur.

28 28

a

Teilung unsicher.

b

k: kainon.

c

ST liest kein blhteon.

21 30 30 26 29 29 29 24-26 31 28

373

Nr. 2.1 Papyrus 88 – Transkription und Übersetzung

16 17 18 19 20 21 22 23

TO ODON POIEIN [til]L©ONTES TOUS© stanen einen Weg zu machen, abrupfend die ÄhCUA©S© 24 KAI OI fareiseoi d ELEGON A©UTW ren. Da sagten die Pharisäer zu ihm: E©IƒDE TI [p]O©IƒO©U©S©IƒN© [toi]S© SABBASIN O OuSiehe, was sie am Sabbat tun, was ni25 kai legE©Iƒ AUTOIS© k exestin cht erlaubt ist? Und er sagt zu ihnen: o]U©D©E©P©O©T©E© anegnwte ti EPOIH©S©EN Habt ihr nie gelesen, was * machte D©A©U©E©[id] OTE C©RIAN ESCEN K©A©Iƒ EPIN©A©David*, als er Mangel hatte und hungerSEN AUTOS KAI OU e MET AUTOU 26 PWS EISte, er und die mit ihm? Wie er hineinHL©QEN EIƒS TON OIKON TOU Q´U´ EPI AB[iging in das Haus Gottes zur Zeit (des) Abi-

28 28

d

k: farisaioi.

e

k: oi.

29 22-26 26 27 27 27

Nr. 2.2 P. Bodmer XIV und XV; P75 (10075); Van Haelst 406; LDAB 2895 Herkunft

Ägypten, Ebene von Dišna, östliches Nilufer, Ğabal Abu Mana (zwischen Panopolis und Theben).

Aufbewahrung

Schweiz, Cologny-Genève, Bibliotheca Bodmeriana, P. Bodmer XIV und XV.

Beschreibung

51 erhaltene bzw. rekonstruierte Blatt Papyrus eines einspaltigen Kodex, 26 cm mal 13 cm = Gruppe 81; pro Seite 38-45 Zeilen, 20-36 Buchstaben pro Zeile, keine Paginierung. Der Erhaltungszustand kann als relativ gut bis sehr gut beurteilt werden. Fragmentarisch bis sehr fragmentarisch sind Blatt 7, 9, 1115, 17-20, 33-34, 39, 50-54, 58-64 erhalten. Es handelt sich um respektable Reste einer der wertvollsten Handschriften, die aus vorkonstantinischer Zeit erhalten sind. Die Qualität des Textes ist hervorragend und die Annahme, daß die Schreiber des Kodex Vaticanus auf ähnliche Textvorlagen zurückgreifen konnten, ist gerechtfertigt.2 Außer Diärese und Apostroph verwendet der Kopist bisweilen den Spiritus asper. Iota adscripta werden äußerst selten verwendet. Itazismen (ei für i u.ä.) sind häufig. Sonstige Vertauschungen von Vokalen kommen eher selten vor. Nomina sacra: Die Abkürzungen der Nomina sacra sind nicht einheitlich, und zwar beim Nomen »Vater« und beim Namen »Jesus«. Zum Teil wird abgekürzt, auch wenn es sich um kein Nomen sacrum handelt, so steht z.B. P´N´I´, obwohl es sich um einen Dämon handelt (Blatt 17 , Zeile 2 = Luk 8,29), ein Phänomen, das in vielen Handschriften begegnet. Ferner ist auch anzumerken, daß heilige Namen oft ausgeschrieben werden. Statistik: Q´S´19, Q´U´84, Q´u´, q´U´, Q´W4´ , Q´N15 ´ , P´R6´ ; P´H´R´, P´R´S2´ , P´R´O´S3´ , P´r´o´S´, P´R´I5´ , P´R´A5´ , K´S16 ´ , K´U10 ´ , K´W4´ , K´N3´ , K´E29 ´ , K´e3´ , 116 3 15 16 2 17 2 4 12 2 19 I´S´ , Iß´, i´S´ , I´H´S´, I´U´ , I´H´U´, I´H´u´, I´N´ , I´H´N´ , C´S´ , C´U´ , C´N´ , c´N´, U´S´ , U´ß´, U´N´ , A´N´O´S´ , a´n´O´S´, a´n´o´S´, A´N´O´U31 ´ , A´N´O´u´, A´N´W3´ , A´N´w´, A´N´O´N8´ , a´N´O´N´, A´n´O´N´, A´N´E´, A´N´OI3´ , A´N´W´N5´ , a´N´W´N´, A´N´w´n´, 2 A´N´O´I´S´ , A´N´O´U´S3´ , P´N´A17 ´ , P´n´A´, p´N´A´, P´N´S3´ , P´N´I4´ , P´N´T´A´, P´N´A´T´W´N´, P´N´a´S´i´, S´¥O´N2´ , S´T´R´O´N´, 11 E´¥W´Q´H´N´A´I´, I´L´H´M´ , I´L´H´m´, i´l´h´M´, I´H´L4´ . Der Kodex bestand aus einer Lage gefalteter Papyrusbogen, von denen gut zwei Drittel erhalten sind: Blatt 1-6 fehlen, Blatt 7:  , Blatt 8 fehlt, Blatt 9:  , Blatt 10 fehlt, Blatt 11-34:   . . .   , Blatt 35-39 fehlen, Blatt 40-62:   . . .  , Blatt 63 fehlt, Blatt 64:  , Blatt 65-72 fehlen. Daraus ist ersichtlich, daß der Kodex 36 übereinandergelegte und dann gefaltete Papyrusbogen = 72 Blatt = 144 Seiten enthielt: Blatt 1-36   . . .   || 37-72   . . .  , so daß für das Lukas- und Johannes-Evangelium Platz war. Die Schrift ist eine vertikale, elegante Unziale eines professionellen Kopisten,3 eines Christen, der für andere Christen, möglicherweise für eine christliche Mönchsgemeinschaft, schrieb, der er selbst angehörte.4

Inhalt

Blatt 7 : Teile von Luk 3,18-22 Blatt 9 : Teile von Luk 4,34-42 Blatt 11 : Teile von Luk 5,37-6,4 Blatt 12 : Teile von Luk 6,16-28 1

Vgl. E. G. Turner 1977: p. 20.

Blatt 7 : Teile von Luk 3,33-4,2 Blatt 9 : Teile von Luk 4,43-5,10 Blatt 11 : Teile von Luk 6,10-15 Blatt 12 : Teile von Luk 6,28-40

Vgl. P. W. Comfort/ D. Barrett 22001: pp. 506f. Für Fehler und Berichtigungen etc. vgl. V. Martin/ R. Kasser 1961: pp. 19-29 = Bibl. Bodm. 3: pp. 1031-1041. 2

3 4

Vgl. V. Martin/ R. Kasser 3 2000: p. 1025.

Vgl. P. W. Comfort/ D. P. Barrett 22001: p. 503.

376 Blatt 13 : Blatt 14 : Blatt 15 : Blatt 16 : Blatt 17 : Blatt 18 : Blatt 19 : Blatt 20 : Blatt 21 : Blatt 22 : Blatt 23 : Blatt 24 : Blatt 25 : Blatt 26 : Blatt 27 : Blatt 28 : Blatt 29 : Blatt 30 : Blatt 31 : Blatt 32 : Blatt 33 : Blatt 34 : Blatt 39 : Blatt 40 : Blatt 41 : Blatt 42 : Blatt 43 : Blatt 44 : Blatt 45 : Blatt 46 : Blatt 47 : Blatt 48 : Blatt 49 : Blatt 50 : Blatt 51 : Blatt 52 : Blatt 53 : Blatt 54 : Blatt 55 : Blatt 56 : Blatt 57 : Blatt 58 : Blatt 59 : Blatt 60 : Blatt 61 : Blatt 62 : Blatt 64 :

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

Teile von Luk 6,40-49 Teile von Luk 7,9-21 Teile von Luk 7,35-43 Luk 8,5-16 Teile von Luk 8,28-39 Teile von Luk 8,52-9,10 Teile von Luk 9,22-33 Teile von Luk 9,44-57 Luk 10,8-20 Luk 10,32-11,1 Luk 11,13-24 Luk 11,34-46 Luk 12,3-13 Luk 12,27-39 Luk 12,53-13,4 Luk 13,16-27 Luk 14,3-14 Luk 14,26-15,3 Luk 15,16-29 Luk 16,9-21 Teile von Luk 17,3-15 Teile von Luk 17,29-18,6 Teile von Luk 22,4-21 Luk 22,37-56 Luk 23,2-18 Luk 23,35-53 Luk 24,15-31 Luk 24,51- Joh 1,16 Joh 1,33-48 Joh 2,12-3,3 Joh 3,19-34 Joh 4,14-30 Joh 4,46-5,9 Teile von Joh 5,23-37 Teile von Joh 6,7-22 Teile von Joh 6,38-54 Teile von Joh 6,71-7,17 Teile von Joh 7,32-49 Joh 8,22-38 Joh 8,52-9,8 Joh 9,22-40 Teile von Joh 10,14-29 Teile von Joh 11,2-19 Teile von Joh 11,33-45 Teile von Joh 12,3-19 Teile von Joh 12,33-47 Teile von Joh 14,8-26

Blatt 13 : Blatt 14 : Blatt 15 : Blatt 16 : Blatt 17 : Blatt 18 : Blatt 19 : Blatt 20 : Blatt 21 : Blatt 22 : Blatt 23 : Blatt 24 : Blatt 25 : Blatt 26 : Blatt 27 : Blatt 28 : Blatt 29 : Blatt 30 : Blatt 31 : Blatt 32 : Blatt 33 : Blatt 34 : Blatt 39 : Blatt 40 : Blatt 41 : Blatt 42 : Blatt 43 : Blatt 44 : Blatt 45 : Blatt 46 : Blatt 47 : Blatt 48 : Blatt 49 : Blatt 50 : Blatt 51 : Blatt 52 : Blatt 53 : Blatt 54 : Blatt 55 : Blatt 56 : Blatt 57 : Blatt 58 : Blatt 59 : Blatt 60 : Blatt 61 : Blatt 62 : Blatt 64 :

Teile von Luk 6,49-7,9 Teile von Luk 7,21-32 Teile von Luk 7,45-8,5 Luk 8,16-28 Teile von Luk 8,39-52 Teile von Luk 9,10-22 Teile von Luk 9,33-44 Teile von Luk 9,57-10,8 Luk 10,20-32 Luk 11,1-13 Luk 11,24-34 Luk 11,46-12,3 Luk 12,13-27 Luk 12,39-53 Luk 13,4-16 Luk 13,28-14,3 Luk 14,14-26 Luk 15,3-16 Luk 15,29-16,9 Luk 16,21-17,2 Teile von Luk 17,19-29 Teile von Luk 18,6-18 Teile von Luk 22,21-37 Luk 22,56-23,2 Luk 23,18-35 Luk 23,53-24,15 Luk 24,31-50 Joh 1,16-33 Joh 1,48-2,12 Joh 3,3-19 Joh 3,34-4,14 Joh 4,31-46 Joh 5,9-23 Teile von Joh 5,37-6,7 Teile von Joh 6,22-38 Teile von Joh 6,54-71 Teile von Joh 7,17-32 Teile von Joh 7,49-8,22 Joh 8,38-52 Joh 9,8-22 Joh 9,40-10,14 Teile von Joh 10,29-11,2 Teile von Joh 11,19-33 Teile von Joh 11,48-57 Teile von Joh 12,19-33 Teile von Joh 12,47-13,10 Teile von Joh 14,26-15,8

Nr. 2.2 Papyrus 75 – Datierung, Bibliographie, Abbildung, Transkription und Übersetzung

377

Datierung

Zweite Hälfte 2. Jh. Die Editio Princeps datiert zwischen 175 und 225, und zwar auf Grund von P. Oxy. 2293, 2322, 2362, 2363, 2370.5 In dem dokumentarischen Papyrus P. Fuad XIX,6 der genau auf 145-146 datiert werden kann, ist die Schrift fast gleich. Ähnlichkeiten, zwar nicht im Schriftzug, aber bei Buchstaben, sind auch beim P. Mich 3 = P. Mich 1738 (http://www.lib.umich.edu/pap) feststellbar, der in die zweite Hälfte des 2. Jhs. datiert ist.

Bibliographie

V. Martin/ R. Kasser 1961 = Bibl. Bodm. Band 3: pp. 1015-1243. Band 8 (Tafeln): pp. 350-400. Band 9 (Tafeln): pp. 401-449 (Editio Princeps). C. I. Porter 1962: pp. 363-376. E. C. Colwell 1965: pp. 370-389. E. C. Colwell 1969: pp. 106-124. S. A. Edwards 1974. K. Aland 1976a: pp. 309-311. K. Aland 1976b: pp. 375396. K. Aland/ B. Aland 21989: pp. 110-111. O. Montevecchi 1991: pp. 312.314. K. Aland 21994: p. 14. W. J. Elliot/ D. C. Parker 1995: pp. 12.15.18.123-344. P. W. Comfort 1996. P. W. Comfort/ D. P. Barrett 22001: pp. 501-608. K. Jaroš NTHss Nr. 2.2 (CD-ROM). J. R. Royse 2010: pp. 615-704.

Abbildung

EP. K. Jaroš NTHss Nr. 2.2 (CD-ROM). INTF 10075.

Transkription und Übersetzung

Blatt 1-6 nicht erhalten [Luk 1,1-3,17] Blatt 7: Luk 3,18-22 (Transkription dieser Seite von EP übernommen) Beginn der Seite nicht erhalten 01 -geli]Z©E©[to] T©O©N LA[on: 3,19 o de hrw-kündigte er die Frohbotschaft dem Volk. Aber Hero02 dhß o te]T©R©A©R©CHS ELE©G©[comenoß up des, der Tetrarch, wurde getadelt von 03 autou] P©ERI HRWDIƒAD[oß thß gunaiihm wegen Herodias, der Fr04 koß t]O©U© [a]D©E©L©FOU© [autou kai peri au seines Bruders, und wegen 05 pantwn wn e]P©O©IHS[en ponhrwn o aller Schandtaten, die getan hatte 06 hrwdhß: 20 pro]SEQ©H©[ken kai touto epi Herodes. Er fügte auch dies noch hinzu zu 07 PA©SIN K©[ai a kat]E©[k]LEIS[en ton iwanallen (Schandtaten) und schloß ein den Johan08 nhn en fulakh] 21 EGE[neto de en tw nes im Gefängnis. Es geschah aber, als 09 B©A©P©[tisqhnai apanta ton laon getauft worden war das ganze Volk 10 k]A©Iƒ I´ƒU´© BAPT©[isqentoß kai p]R©O©S©EUund auch Jesus getauft worden war und bet11 come]N©[ou anewcq]H©NA©I T©ON© OU©RAete, daß sich öffnete der Him12 no]N© 22 K©[ai katab]HNA©[i] b P©´N´A´ T©O AGIƒO´© b´ mel und herabkam der Heilige Geist 13 swmat]IƒK©W© [eidei wß peris]T©[eran in leiblicher Gestalt wie eine Taube Ende der Seite nicht erhalten. Bis zum Beginn von Blatt 7  fehlt Luk 3,22-33 5 6

Vgl. V. Martin/ R. Kasser 3 2000: p. 1025.

Stichometrie 21 26 26 25 24 27 26

a

ST: [kai].

24 24 26 24 24

ST: to pneuma to agion.

b–b

25

C. H. Roberts 1955: Nr. 15b. Vgl. P. W. Comfort/ D. P. Barrett 22001: p. 501. Vgl. auch J. R. Royse 2010: p. 615 Anm. 1.

378 Blatt 7: Luk 3,33-4,2 Beginn der Seite nicht erhalten 01 tou arni tou esrwm tou fareß] TOU des Arni, des Esrom, des Phares, des 02 IOUDA© 3,34 [tou iakwb tou isaak tou aJuda, des Jakob, des Isaak, des A03 BR©A©[am] TOU QAR[a tou nacwr 35 tou serouc braham, des Thara, des Nachor, des Seruch, 04 T©OU© [raga]U© TO©U F©[alek] TOU [eber des Ragau, des Phalek, des Eber, a t]OU© [sala a tou 36 a]R©FA[xad to]U© [shm 05 des Sala, des Arphaxad, des Sem, 06 tou nwe tou] L©AMEC 37 T©OU M©A©[qousades Noe, des Lamech, des Mathusa07 la tou enwc] T©OU IARE©T© TOU M©[alela, des Enoch, des Jaret, des Male08 lehl tou kain]AM© 38 TOU ENWS© T[ou leel, des Kainam, des Enos, des 09 shq tou ad]A©M© TOU Q´U´.© 4,1 I´H©´S´© [de Seth, des Adam, des Gottes. Jesus aber, 10 pl[HR©HS [p´n´o´ß´ agio]U UPESTREYE[n voll Heiligen Geistes, kehrte zurück 11 apo tou iordanou kai hge]T©O© EN [tw vom Jordan und wurde geführt vom 12 p´n´i´ en th erhmw 2 hmer]A©S M´ b P©[eiGeist in der (die) Wüste, 40 Tage ver13 razomenoß upo tou] D©IA[bolou sucht werdend vom Teufel. Ende der Seite nicht erhalten. Bis zum Beginn von Blatt 9  fehlt Luk 4,2-34 Blatt 9: Luk 4,34-42[43] 01 hm]A©[ß oida s]E TI©S EI O AGIOS TOU© Q©´U´© uns? Ich kenne dich, wer du bist: Der Heilige Gottes. 4,35 KAI EP[etimh]S©E©N AUTW O I´H´S´ LE02 Und Jesus fuhr ihn an, sa03 GWN: F[i]M©W©Q©H©T©Iƒ K©AI EXELQE EX a gend: Verstumme und fahre aus 04 AUTOU K©AI REI[yan au]T©O©N TO DAIMOihm. Und geworfen habend ihn der Dä05 NION [eiß] T©O MESON EX[hlq]EN EX b A©Umon in die Mitte, fuhr aus von i06 TOU© MHDEN BLAYAN A[u]TON: 36 KA©I hm, nichts geschadet habend ihm. Und 07 eg]ENETO QAMBOS E©PI P©A©NTAS© K©[ai es kam Staunen über alle und 08 sunel]ALOU©N PROS© A©L©L©H©LOUS© [lemiteinander sprachen sie, zueinander sa09 go]N©T©ES T©IƒS© O© LO©GOS OU©[toß] OT[i en exgend. Was (ist) dieses Wort, daß mit Voll10 ousi]A© KA©I DUNAME©Iƒ [epitassei toiß macht und Kraft er befiehlt den 11 ak]AQARTOIS P©N©[a]S©[i] c K©AI EX[erc]O-´ unreinen Geistern und sie ausfah12 tai 37 kai exe]P©O©R©E©UET©O H©C©OS PE©RI ren? Und ausging Kunde über 13 autou eiß] P©AN©TA T©OPO©N© THS PEihn in jedem Ort der Um-

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

26 25 29 23 23

ST: tou Sala tou Kaiœnam.

a–a

24 24 23 20 25 26 22

b

ST: tesserakonta.

a

ST: apʾ.

b

ST: apʾ.

c

ST: pneumasin.

23

26 23 22 26 25 22 25 24 27 28 24 25 23

379

Nr. 2.2 Papyrus 75 – Transkription und Übersetzung

ricwrou 38 an]A©S©[taß] DE APO THS SU-´ gebung. Aufgebrochen aber von der Syn15 A[gwghß eishlqen eiß] T[h]N OIKIAN agoge, ging er hinein in das Haus 16 S[imwnoß pe]N©[q]E©RA DE© [to]U SIMWSimons. Aber (die) Schwiegermutter Sim17 noß hn su]N©[ecomen]H© P©URETW ons war befallen von einem Fieber, 18 megalw kai] H©[rwths]AN AUTON einem hohen. Und sie baten ihn 19 peri authß 39 kai epis]T©A©S EPANW für sie. Und hinzugetreten oberhalb 20 authß epetimhsen tw p]U©[retw von ihr, fuhr er an den Fieber(dämon) 21 kai afhken authn paracr]H©M©[a und es (er) verließ sie. Sofort 22 de anast]A©SA© DIƒHKONEI [auaber aufgestanden, diente sie ih23 toiß 40 dunon]TOS© D©E© TOU H©LIOU [apannen. Als aber die Sonne unterging, al24 teß osoi eico]N© A©S©[qe]N©OUNT©A[ß nole, die krank Seiende hatten an Krank25 soiß poikilai]S© H©[gago]N© AUTOUS heiten, verschiedenen, brachten sie 26 proß auton o de eni eka]S©T©W© A©U©zu ihm; er aber, jeden von ih27 twn taß ceiraß epitiqeiß] E©Q©Enen die Hände auflegend, hei28 rapeu]E©N© AUTOU[jß 41 E©[xh]R©CETO© D©E lte sie. Ausfuhren aber 29 kai dai]M[onia a]P©O© P©[o]L©LWN KRA©[uauch Dämonen von vielen, schrei30 gazonta d kai lego]N©T©A© OTI SU EI O UÏOS end und sagend: Du bist der Sohn 31 tou q´u´ kai epitim]WN OUK EIA AUGottes. Und sie anfahrend, nicht ließ er s32 ta l]E©G©E©IƒN© e O©T©[i h]D©E©ISAN TON C´N´ ie reden, weil sie wußten, daß der Messias 33 auton einai 42 g]E©NO©MENHS DE Her ist. Als aber geworden war T34 meraß exelqwn epore]U©Q©H© EIS ag, hinausgegangen, ging er an 35 erhmon topon kai oi ocl]O©Iƒ EPEZHeinen einsamen Ort; und die Leute such36 toun auton kai hl]Q©O©N EWS AUTO©U© ten ihn und kamen bis zu ihm 37 kai kateicon auton t]O©U© MH POR©[euund hielten ihn fest, daß er nicht geZeilen 38-40 nicht erhalten 14

Blatt 9: Luk 4,43-5,10 01 TOU Q´U´ OTI EPI T[outo ap]E©STALHN Gottes; denn dazu bin ich gesandt. 4,44 02 KAI HN K[h]R©U©S©[sw]N© E©IƒS© T©A©S SUNAGW©Und er war predigend in den Synago03 GAS THS© Ï[oudaia]S© 5,1 a KAI EGENETO a EN© gen Judäas. Aber es geschah, währ-

24 26 23 21 22 24 23 23 20 26 25 25 23 24 23 24 29

d

EP: kr[aug]azonta.

e

ST: lalein.

24 23 22 23 26 25 26

25 25 26-28

a–a

ST: egeneto de.

380

04 TW TON© [oc]LO©N© EPIKEISQAI AUTW end die Volksmenge ihn bedrängte 05 K[a]Iƒ AK©[ou]E©IƒN TON LOGON TOU Q´U´ KAI und das Wort Gottes hörte; und 06 a]U©TOS© H©N ESTWS PA©RA© THN L©IƒM©NH ´ er selbst war stehend am See 07 ge]NNH©SARE©T© 2 K©[ai] E©IƒD©E©N© D©UO P©LOIGennezareth; und er sah zwei Boo08 a] E©S©TWT©A PA©R©A THN LIMNHN: OI te stehend (= liegend) am See. Die 09 de alieiß] AP A©U©TWN APOBANTES Fischer aber, aus ihnen ausgestiegen, 10 EPLUN[o]N TA D©IKTUA: 3 E©MBAS DE EIS wuschen die Netze. Eingestiegen aber in 11 ͑EN TWN PLOIWN O ͑HN SIMWNOS eines der Boote, welches Simons war, 12 HRWTHSEN AUTON APO THS GHS > bat er ihn, vom Land 13 EPANAGAGEIN OLIGON: KAQISAS DE EK ein wenig hinauszufahren; sich aber gesetzt habend, aus 14 TOU PLOIOU EDIDASKEN TOUS OCLOUS: dem Boot lehrte er die Volksmenge. 4 WS DE EPAUSATO LAL©WN EIPEN PROS 15 Als er aber aufgehört hatte, redend sagte er zu 16 TON SIM[wna e]P©AN©A©GA©GE EIS TO BASimon: Fahre hinaus auf die Tie17 QOS KAI C[alasate] TA DIƒKTUA ŸMWN fe und laßt hinab eure Netze 18 EIS AGRA©N© 5 [kai ap]OKRIQEIS SIMWN E©Iƒzum Fang! Doch darauf Simon sag19 PEN: E[pistata d]Iƒ OLHS NUKTOS KOte: Meister, (die) ganze Nacht hindurch ab20 PIASA[nte]S© O©U©D©[e]N© ELABOM©E©[n epi gemüht habend uns, nichts fingen wir. Auf 21 DE TW RHMATI SOU CALASW TA [diktua dein Wort aber werde ich die Netze hinablassen. 6 KAI TOUT©[o] POIHSANTES SUNEKLEISA[n 22 Und dies getan habend, schlossen sie ein 23 PLHQ[oß] IƒCQUWN POLU: DIERRHS[seeine große Menge Fische; (es) zerris24 TO DE TA DIKTU©A© A©UTWN 7 KAI KAT[esen aber ihre Netze. Und sie wink25 NEUSAN TOIS METOCOIS EN TW ETEten den Gefährten in dem ande26 RW PLOIW TOU ELQONTAS SUNLABEren Boot, daß sie, gekommen, mitanfaß27 SQAI AUTOIS: KAI HLQON KAIƒ [eplhsan ten mit ihnen. Und sie kamen und füllten 28 AMFOTERA TA PLOIA: WSTE B©U©[qizesqa]I beide Boote, so daß einsanken 29 AUTA: 8 ÏDWN DE SIMWN PETR©[oß prossie. Gesehen habend aber (dies), Simon Petrus fiel 30 EPESEN TOIS GONASIN I´U´ LEGW[n exelnieder zu den Füßen Jesu, sagend: Gehe 31 QE AP EMOU OTI ANHR AMARTWL©[oß eiweg von mir; denn ein sündiger Mensch bin 32 MI K´©E´ 9 QAMBOS GAR PERIESCEN AU©[ton ich, Herr; denn Schrecken hatte ihn erfaßt

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

24 26 24 25 22 24 26 21 22 28 28 26 25 26 28 25 25 27 29 25 24 25 25 28 29 25 28 26 27

381

Nr. 2.2 Papyrus 75 – Transkription und Übersetzung

33 34 35 36 37

KAI PANTAS T©O©U©S© SUN ©AUT©W EPIƒ T©H© und alle, die mit ihm wegen des AGRA TWN Ï[cqu]W©N WN SUNELABON: Fanges der Fische, die sie gefangen hatten. 10 o]M©O©Iƒ[w]S© DE K©A©I ÏAKWBON KAI ÏWN©[n]H©N© Ebenso aber auch Jakobus und Johannes, UÏOU[ß] Z©EBE©D©[a]IƒOU OI HSAN: KOINW©Söhne (des) Zebedäus, die waren TeilNOI T©W SIM©W©N©I: KAI EIPEN PROS T[on haber dem Simon. Und (es) sagte zu

25 24 27 25 26

Blatt 10 fehlt [Luk 5,10-37] Blatt 11: Luk 5,37-6,3[3]-[4]4 (Transkription nach EP) Ca. 20 Zeilen nicht erhalten 21 autoß ekcuqhsetai kai oi ask]O©Iƒ er wird verschüttet werden, und die Schläuche 22 apolountai 5,38 alla oinon neon ei]S werden verderben; sondern neuen Wein in 23 askouß kainouß blhteon 39 kai a o]Uneue Schläuche füllt man. Und nie24 deiß piwn palaion qelei ne]O©N> mand getrunken habend alten (Wein), will neuen; 25 legei gar o palaioß crhsto]S© ES[t]IN©: denn er sagt: der alte ist vorzüglich. 6,1 26 egeneto de en sabbatw d]IƒAPOREU©E©Es geschah aber an einem Sabbat, daß hindurch27 sqai auton dia spori]M©W©N KAI E©TIƒ[lging er durch die Saaten, und aus28 lon oi maqhtai autou k]A©I HSQION© rauften seine Jünger und aßen 29 touß stac]U[aß ywconteß] T©AIS CER©S©[in die Ähren, (sie) zerreibend mit den Händen. 2 30 tineß de] T[wn] F[arisaiwn] EIP©[an ti Einige aber der Pharisäer sagten: Was 31 po]EIƒ[te o ouk] E©XES[tin toiß sabbatut ihr, was nicht erlaubt ist am Sab32 S[in] 3 K©[ai ap]OKR©I[qeiß proß autouß eibat? Und darauf zu ihnen sag33 P[e]N© O I´S´© [ou]DE T©[outo anegnwte o epoihte Jesus: Habt ihr dies nicht gelesen, was geZeilen 34-35 fehlen 4 36 ei]S© T©[on oikon tou q´u´ kai touß artouß in das Haus Gottes und die Brote 37 t]H©S PR©O©[qesewß labwn efagen kai der Schau genommen habend aß und Blatt 11: Luk 6,[4-9]10-14[14][15]15 Zeilen 01-22 nicht erhalten 23 auto]U© [6,11 autoi de eplhsqhsan seine. Sie aber wurden erfüllt 24 ANOIAS: KAI D©Iƒ[elalo]U©N© P©R©[o]S© [allhmit Wut und beredeten mitein25 LOUS TI AN P©[oih]SAIE©N TW I´H´[´u´ ander, was sie gegen Jesus unternehmen sollten. 12 26 EGENETO DE EN TAIS© HMERAIS TA©U[taiß Es geschah aber in diesen Tagen,

26 26 25 24 28 27 27 26 29 26 26 28 29

29 26

22 26 22 29

a

ST: [kai].

382

27

EXELQEIN AUTON EIS TO ORO[ß prosdaß er hinausging, um auf dem Berg zu be28 EUXASQAI: KAI HN D©[i]A©NUKT©[ereuwn ten. Und er war die Nacht zubringend 29 EN TH PROSEUCH TOU© Q©´[´u´ 13 kai ote im Gebet zu Gott. Und als 30 EGENETO HMERA PROSEF[wnhsen Tag geworden war, rief er herbei 31 TOUS MAQHTAS AUTOU KAI EK©[lexameseine Jünger und ausgewählt 32 NOS AP AUTWN I´B´ a ͑OUS KAI APO[stohabend von ihnen 12, die auch Apo33 l[OUS WNOMASEN: 14 SIMWNA© ͑O[n kai stel er nannte: Simon, den auch 34 w[NO©MASEN PETRON KAI AN[d]R[ean Petrus er nannte, und Andreas, b 35 tou] A©D©ELFOU b AUTO©U: KAI ÏAKW[bon dessen Bruder, und Jakobus 36 kai iwannhn k]AI FILIPPON [kai barund Johannes und Philippus und BarZeilen 37-38 nicht erhalten 15 39 -mwna ton kaloumenon z]H©LWT[hn -mon, den Zelot genannten, Blatt 12: Luk 6,16-22[22]22-28 6,16 01 k]A©I ÏOUD[an iakwbou] KAIƒ [ioudan iund Judas, (des) Jakobus (Sohn) und Judas I02 S©K©ARIWQ© [oß egenet]O© PRO©DO©T©HS skarioth, der Überlieferer wurde. 17 03 KAI KATA[baß met aut]W©N ESTH EPI Und hinabgestiegen mit ihnen, stellte er sich auf 04 TOPOU P©[edinou kai o]C©LOS POLUSʾ einen ebenen Platz und eine zahlreiche Schar 05 MA©QH©T[wn autou kai] P©LHQOS POseiner Jünger und eine Menge, eine zahl06 LU TOU L©[aou apo pashß] THS ÏOUDAIƒreiche, des Volkes von ganz Jud07 AS KAI Ï[erousalhm k]A©I THS PARAäa und Jerusalem und dem Küsten08 LIOU T[urou kai sidw]NOS 18 OI HLgebiet von Tyrus und Sidon, die ge09 Q©[o]N© A©KOUSAI AUT[ou kai iaq]H©NAIƒ: kommen waren, ihn zu hören und geheilt zu werden 10 ap]O TWN NOSWN [a]U©[twn kai] OI ENvon ihren Krankheiten; auch die Ge11 o]C©LOUMENO©I APO P´N´A´T © ´©W´©N´© A©KAQ©A©Rplagten von Geistern, unrei12 tw[N© EQERAPEUONTO: 19 KAI PAS [o oc]L©OS nen, wurden geheilt. Und die ganze Volksmenge 13 e]Z©HTOUN APTESQAI AUTOU [oti] DUsuchte(n) ihn zu berühren, weil eine Kr14 N©AMIS PAR AUTOU EXHR[cE©to ka]Iƒ> aft von ihm ausging. Und 15 i]ATO PAN©T©AS: 20 KAI AUT[oß eparaß> er heilte alle. Und er, aufgehoben habend 16 T©OUS OF[qalmou]S AUT©[ou eiß touß seine Augen hin zu den

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

26 26 23 24 27 24

a

ST: dwdeka.

23 24 25 27

24

26 24 25 25 23 26 25 23 25 23 25 27 25 23 24 25

b–b

k: ton adelfon.

383

Nr. 2.2 Papyrus 75 – Transkription und Übersetzung

17

M©A[qhtaß] A©U©T©O©U© ELE©[gen] M©AKARIOIƒ Jüngern, seinen, sagte: Glückselig (ihr), 18 oi p]TWCOI OTI ŸMET[era] E©STIN H die Armen; denn euer ist das 19 b]A©SILEIA TOU Q´U´ 21 MAK[ario]I OI PEIReich Gottes. Glückselig (ihr), die Hung20 N©WNTES NUN OTI COR©T©A©S©QHSESQ©E© ernden jetzt; denn ihr werdet gesättigt werden. 21 M©AKARIOI OI KLAIƒO©[nt]E©S© NUN OTI GE©Glückselig (ihr), die jetzt Weinenden; denn ihr wer22 lase]T©E©: 22 M©[a]K©ARIƒ[oi es]T©E© O©T©A©N© M©[i]S©[hdet lachen. Glückselig seid ihr, wenn hasZeile 23 nicht erhalten 24 -ris]WSIN a [kai oneidiswsi]N©: KAI [ekbalw-schließen sie (euch) und schmähen und ver25 si]N TO ON[oma umw]N© WS P©[onhro]N© werfen eure Namen als böse 26 e]N©EKA T©[ou uiou to]U© A´N´O´©[´u´ 23 carh]TE um des Sohnes des Menschen willen. Freut euch 27 EN EKEIN©[h th hmer]A K[ai skirt]H©- > an jenem Tag und tan28 s]ATE: σ[dou gar b o misqoß u]M©W©[n est]Iƒ b zt! Denn siehe, euer Lohn ist 29 poluß en t]W©i OUR©[an]W© K[a]T©A TA AUTA groß im Himmel; denn ebenso 30 gar] EPOIOUN TO©IS PROF©HTAIS O[i] PA©nämlich taten den Propheten die Vä31 ter]E©S AUT©W©N: 24 PLHN O©UAI ŸMIN ter, ihre. Doch wehe euch 32 toiß p]L©[ous]IƒOIS OTI APECETE THN Reichen! Denn ihr habt empfangen den 33 para]KLHSIN ŸMWN 25 [o]UAI ŸMIN OI Trost, euren. Wehe euch, ihr 34 emp]EPLHSMENOI NU[n o]TI PEINAjetzt Vollgefüllten; denn hun35 set]E©: c OUAI ŸMIN c OI GE[l]W©NTES NUN gern werdet ihr. Wehe euch, ihr jetzt Lachenden; 36 oti p[ENQHS©ETE KAI K©[l]A©USETE: 26 OUA[i denn ihr werdet trauern und weinen. Wehe, 37 o]T©AN Ÿ©MAS KALW[ß eipw]SI PAN©T©E©S© wenn von euch schön reden alle 38 o]I A´N´[´o´i´]´ KATA© TA AU[ta gar epoioun Menschen; denn ebenso taten sie d T©OIS [y]EUDO©PROF[htaiß d 27 alla 39 den Pseudopropheten. Aber 40 umin leg]W T[oiß a]K[ouousin agap]A©euch, den Hörenden, sage ich: Lie41 te] T©OUS E©CQ[rouß] Ÿ©[mwn ka]L©WS bet eure Feinde, gut 42 poie]ITE TOIS M©[i]SO©USIN© ŸƒMAS© 28 EUhandelt an den euch Hassenden, seg43 log]E©ITE© TO©U©[ß ka]TARWMENOU©S net die Verfluchenden Blatt 12: Luk 6,28-40 01 UM©IƒN a PRO©[seucesqe p]ERI TW[n eeuch, betet für die M-

26 24 26 25 27 26

30

a

ST: (afo)riswsin umaß.

23 25 24 26 26

ST: o misqoß umwn; EP: »misqoß umwn valde incertum«.

b–b

27 22 26 24 24 25

c–c

ST: ouai.

27 25 26 22 26

ST: toiß yeudoprofhtaiß oi patereß autwn.

d–d

22 25 23

23

a

ST und k: umaß.

384

02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

PHREAZO[ntwn umaß] 6,29 TW TUPTO[nißhandelnden euch! Dem SchlagenTI SE EPIƒ [thn siagona p]A©RECE KAI TH[n den dich auf die Wange, biete auch dar die ALLHN: [kai apo tou air]O©NTOS© [s]OU TO andere und dem dir Nehmenden das ÏMATIO[n kai ton citw]N©A MH© KWObergewand, auch das Untergewand nicht verLUSHS: 30 [panti aitoun]T©I SE DIDOU: weigere! Jedem dich Bittenden gib, KAI APO [tou airontoß] T©A SA MH APAIund von dem das Deine Nehmenden nicht fordere T©EI 31 [kai kaqwß] Q©E©L©E©T©E© IƒN©A© POIWSIN zurück! Und wie ihr wollt, daß tun ŸM[in oi a´n´o´i´] P©OIEITE AUTO©Iƒ[ß o]M©[oieuch die Menschen, tut ihnen gleicherWS: 32 [kai ei a]G©A©P©A©TE TOUS AGAPW[ntaß maßen! Und wenn ihr liebt die Liebenden um]AS POIA ŸMIN CAR©IS ESTIN: K©[ai gar euch, welcher Dank ist euch? Denn auch oi a]MARTWLOI TOUS AGAPWN[taß die Sünder die * Liebenden autou]S© A©GAPWSIN: 33 b KAI GAR b EAN [agasie* lieben. Denn wenn ihr Gutes qopoih]T©E TOUS AGAQOPOIOUNT©[aß tut den Gutes Tuenden umaß po]IA ŸMIƒN© [cariß] ESTIN: K©[ai euch, welcher Dank ist euch? Auch OI AMAR©[tw]L©OI T©O© A©U©[to po]Iƒ[o]U©SIN: 34 [kai die Sünder tun dasselbe. Und EAN DA[nei]S©HTE PAR ͑WN ELP©[izete wenn ihr leiht denen, von denen ihr hofft LABEIN© c [po]IA ŸMIN CARIƒS:c KAI AM[artwzurückzuerhalten, welcher Dank (ist) euch? Auch SünLOI AMAR©TWLOIS DANIZOUSIN I[na der Sündern leihen, damit A©POLABW[sin] T©A ÏSA: 35 PLHN AGAP©[ate sie das Gleiche wiedererhalten. Doch liebt touß ec]Q©R©[ouß] ŸM©[w]N©: KAI A[gaqoeure Feinde und tut Gupoieite] K©AI DA©[neizete m]H©DEN© [aptes und leiht, ohne etwas zurück zu erelpizon]TE[ß kai estai] O MISQO[ß uhoffen und sein wird der Lohn, emwn poluß] KAI [esesqe uioi] ŸYIST©[ou urer, groß. Und ihr werdet Söhne des Höchsten sein, oti autoß c]R©H©[stoß estin ]EPI TOUS ©[acadenn er ist gütig gegen die UnRISTOU[ß] KA[i ponh]R[ouß 36 g]EINES©[qe dankbaren und Bösen. Seid OIKTEIR©MONE[ß] KAQWS© [d o pathr d ubarmherzig, wie der Vater, eMWN OIK©TEIRMWN ESTIN: 37 K©[ai mh urer, barmherzig ist! Und nicht KRINETE K©AI OU MH© [k]R©IƒQH[te e kai richtet und nicht werdet ihr gerichtet werden, und MH DIK[a]Z©ETE KAIƒ O©U© MH© [dikasqhverurteilt nicht, dann werdet ihr nicht verur-

23 29 27 23 25 27 27 27 27 28 24 26

b–b

ST: kai [gar].

26 25 28 25 28

ST: poia umin cariß [estin].

c–c

26 26 23 26 26 28 30 26 24

d–d

ST: [kai] o pathr.

23 24 24

ST: kai mh katadikazete, kai ou mh katadikasqhte.

e–e

385

Nr. 2.2 Papyrus 75 – Transkription und Übersetzung

31 32 33 34 35 36 37 38 39 40

TE e AP[ol]UETE KAI APOLU©[qhsesqe teilt werden. Laßt los (die Schuldner), dann werdet ihr losgelassen werden! 38 DIDOTE K©[a]I DOQHSETAI ŸM[in metron Gebt und es wird euch gegeben werden. Ein Maß, KALON [p]EPE©IESMENON [sesaleuein gutes, gedrücktes und gerüttmen]O©N© [upe]R©EKC©UNNOM©E©NO©[n dweltes, überfließendes, werden sie gesousin eiß t]O©N KOLPON© ŸƒMW[n w ben in euren Schoß. Mit dem gar metrw ]M©ETREITE© [an]TIM©[etrhMaß nämlich ihr meßt, wird wieder zurückgeQH©[setai u]M©IN© 39 [ei]PEN© [de kai pamessen werden euch. Er sagte aber auch eine BildRAB©O©L©[hn] A©U©[toiß] MHTI DU[natai rede ihnen: Kann etwa TU©FLOS TUF[lo]N© ODHGEI[n ouci amein Blinder einen Blinden führen? Nicht beifo]T©E©RO©Iƒ f EIS© BOQU©[no]N© f 40 O©U©K© [ede in eine Grube (fallen)? Nicht i-

Blatt 13: Luk 6,40-49 01 -STIN© MAQH©T©H©S© U©PER T[on] D©[idaska-st ein Schüler hinaus über den Leh02 LO©N: KA©TH©RT©IƒS©MENOS DE PAS ES©[tai rer; ganz ausgebildet aber, jeder wird sein 03 WS O DID©ASKAL©O©S© AUTOU: 6,41 TI a BLEP©[eiß wie sein Lehrer. Was siehst du 04 TO KARFOS TO© EN© TW OFQALMW© [tou den Splitter im Auge des 05 A©DELFOU S©OU TH©[n de doko]N© THN© Bruders, deines, aber den Balken, den 06 e]N© TW ÏDIW O©F[qalmw ou] KATAN©[oin deinem eigenen Auge, nicht nimmst 07 ei]S© 42 P©WS DU©N©[asai le]G©E©Iƒ[n] TW ADE©[ldu wahr? Wie kannst du sagen zu dem Bru08 f]W© SOU. ADEL©F[e] AFES EKBALW TO© der, deinem: Bruder, laß, ich will herausziehen den 09 k]A©RFOS T©O EN© TW OFQALMW SO©U© Splitter, den in deinem Auge, 10 a]U©TOS THN E©N TW OFQ[a]L©MW© SOU selbst den in deinem Auge 11 do[K©O©N OU B©L[e]P©WN: ŸPOKRITA: E©K©(seienden) Balken nicht sehend? Heuchler, ziehe her12 b]A©LE PRW©T©[o]N© THN D[o]K©ON EK© TOU aus zuerst den Balken aus dem 13 b o]FQALMO©U [so]U©: KAI T©[ote] DIABLE- ˘ Auge, deinem, und dann magst du se- 14 ye]IƒS TO KA©R©FO[ß] T©O© E©[n t]W OFQAL- ˘ hen, den Splitter, den im Au- 15 m]W© TOU A©DELF[ou s]O©U EKBALEIN: ge deines Bruders, herauszuziehen! 43 16 ou g]AR EST©IN D[endro]N© KA[l]ON POIDenn nicht ist ein guter Baum hervor17 ou]N© KA©R©P©[o]N S[a]P©R©[on oude] P©ALIN bringend faule Frucht; und andererseits nicht

25

28 24 22 23 25 23 24 25 21

ST: eiß boqunon empesountai.

f–f

25 26 27

a

ST: ti de.

24 23 23 25 23 22 22 23 23 24 23 23 25 24

Die Anfänge der Zeilen 13-17 sind gegenüber der EP ergänzt nach K. Aland 1976b: p. 376.

b

386

18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

de]NDRO©N SA©[p]R©ON POIƒ[oun] K©ARPON ein fauler Baum hervorbringend Frucht, k]A©LON: 44 EKA©[s]T©O©N© GAR D©[endro]N© EK gute. Denn jeder Baum an to]U© ÏDIO©U© KA[r]P©OU GE[inwske]T©E:c OU der eigenen Frucht wird erkannt. Nicht gar ex] A©K©A©N©[q]W©N SUL[legousi]N SULvon Disteln nämlich samleg]OUSIN© S[uka oude ek ba]T©OU ST©A©melt man Feigen, auch nicht von einem Dornbusch Trauf]U©LHN T©RUƒ[gwsin 45 o] AG©AQO©S A´N´O´S´ ben liest man. Der gute Mensch ek] TOU AGAQ©[ou qhsa]U©ROU TH©S KARDIƒaus dem guten Schatz des Herzaß] P©ROFER[ei to aga]QON: KAI O POens bringt das Gute hervor. Und der Bönhr]O©S EK T[ou ponhr]OU PROFEREI se aus dem bösen (Herzen) bringt hervor to p]ONHR©O©[n ek gar p]E©RISSEUMA©das Böse; denn aus (der) Fültoß] K©A©RDIƒA©S© L©[alei to sto]MA: AUT[ou le (des) Herzens redet sein Mund. 46 ti d] ME KALE©[ite k´e´ k´e´] K©AI O©U© P©[oiWas nennt ihr mich Herr, Herr und nicht tut eit]E© O e LEGW 47 [paß o erco]MENOS PR[oß ihr, was ich sage? Jeder Kommende zu me ka]Iƒ AK©OUW©[n] M©OU© [twn logwn kai mir und Hörende meine Worte und poiwn] A©U©T©O©US. ŸP©[o]D©EIXW Ÿsie Tuende, ich werde zeigen emin tini] E©S©T©IƒN© O©MOIO©[ß 48 o]MOIOS© E©[such, wem er gleich ist: Gleich it]IƒN© A©´N´©W©´ [o]IƒKODOMOUN©TI OIKIA©[n st er einem Menschen, bauenden ein Haus, oß] ESKAYE©N© KAI E©BAQU[n]E©N© K©A©[i ewelcher grub, und zwar grub er tief und lqh]KEN QEME©L©I©ON EP©[i thn peegte ein Fundament auf den FelT©R©AN: PLHMU©RH©S f DE G[enomenhß sen. Als eine Flut aber kam, PRO©SERRH©XEN g O© PO©TAM©[oß th oikia brach sich der Strom an dem Haus, EKE©INH K©A©I O©U©K© ÏSCU[sen saleusai jenem, und nicht war er stark zu erschüttern AUT©[h]N© [dia] T©[o kal]WS W©[kodomhses, deswegen weil gut geqa]I h AUTH©N© 49[o de a]KOUS©[aß kai mh baut es war. Aber der gehört Habende und nicht

Blatt 13: Luk 6,49-7,9 01 poihsaß o]MOIOS [es]T©[i]N© ANQRWPW getan Habende ist gleich einem Menschen, 02 oi]K©O©DOMHSAN©TI a THN OIKIAN a EPIƒ gebaut habenden das Haus auf 03 T©HN GHN CWRIS QEMELIOU: ͑H PROSdie Erde ohne Fundament, an welchem sich br04 E©RRHXEN b O POTAMOS KAI EUQUS© SUN©ach der Strom; und sofort fiel

25 24 c

k: ginwsketai.

23

d

ST: ti de.

26

e

ST: a.

26 26 26 24 27 24 25 24 27

25 20 26 24 24 21 23 26 27 23 23

ST: plhmmurhß. Die Schreibung des Papyrus ist ebenso korrekt (vgl. F. Passow II: p. 953). g k: proserhxen. f

h

k: oikodomhsqai.

25 25

a–a

ST: oikian.

24 26

b

k: proserhxen.

387

Nr. 2.2 Papyrus 75 – Transkription und Übersetzung

05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 c 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33

EPESEN: KAI EG©EN©ETO TO RHGMA T©[hß es zusammen. Und es wurde der Einsturz des OIKI[aß ekein]HS MEGA: 7,1 EPEID©[h Hauses, jenes, ein großer. Nachdem EPLH[rwsen p]A©NTA TA RHMAT[t]A© A©[uer vollendet hatte die ganze Rede, seiTOU [e]IƒS TAS© [akoa]S TOU LAOU E©Iƒ[shlne, vor den Ohren des Volkes, ging er QEN EIS KAF©A©R©N©AOUM: 2 EKA©[tonhinein nach Kapharnaum. Eines HauptTARCOU DE TINO©S DOULOS KAKW©[ß emanns aber, eines gewissen, Knecht krank sich beCWN© HMELLEN TELEUTAN OS [hn findender war im Begriff zu sterben. Der war AUTW [e]NTIMOS© 3A©K©OUSAS DE P©[eri ihm teuer. Gehört habend aber von TOU I´U´ APESTEIL©[en] P©R©OS AUTO©[n Jesus, sandte er zu ihm PRES[bu]TEROU[ß] TWN ÏOUDA[iwn Älteste der Juden, ERWTW[n a]U©TON OPWS ELQWN [diaihn bittend, daß, gekommen, er hindurchSWSH TON D[oulo]N AUTOU: 4 O©I D[e parette seinen Knecht. Sie aber, hinRAGEN©OMEN©[oi] P©ROS TON I´N´ [pargekommen zu Jesus, baEKA[loun auto]N© SPOUDAIW©[ß legonten ihn inständig, saTES© [oti] A©X©IOS ES©[ti]N O d PAREX[h tougend, daß er wert ist, daß du ihm gewährst diT©[o: 5 agap]A© GAR TO EQ©[n]OS HMWN [kai thn es, denn er liebt unser Volk und die SU[nagwg]H©N AU[to]S© WKODOM©[hsen Synagoge hat er erbaut HM©[in: 6 o de] I´S´ E©P[or]E©UETO© S©U©[n auuns. Jesus aber ging mit ihTOIS [hdh de auto]U© OU MAKR©[an anen. Aber als er schon nicht mehr weit entPECONTO[ß apo t]H©S OIKIAS [epemfernt war von dem Haus, schickYEN FILO©[uß o eka]T©ONTARC[hß e aute Vertraute der Hauptmann zu iTW L©E©G©W[n e k©e´ m]H SKULLO©[u ou gar hm, sagend: Herr, bemühe dich nicht! Denn nicht ÏKANOS© [eimi ina] Ÿ©PO TH[n stegenug bin ich, daß unter das DaG©HN M©[ou eiselqh]S: 7DIO OU[de emch, meines, du hineingehst; deswegen auch nicht miA©U©TON© [hxiwsa] P©ROS SE EL©[qein ch habe ich für würdig gehalten, zu dir zu kommen. ALLA EIƒ[pe logw] K©AI ÏAQHT©[w o paiß Aber sprich ein Wort und geheilt wird sein das Kind, mou: 8 kai g]A©R© [egw] A´N´O´S´ E[imi upo meines; denn auch ich bin ein Mensch unter E©XOUS©[ia]N© TASSOME©[no]S© [ecwn up Befehl gestellt werdend, habend unter E©MA©U[t]O©N S©T©RATIƒW©[taß kai legw mir Soldaten. Und ich sage

26 23 25 26 22 25 22 24 24 23 23 24 23

Die Enden der Zeilen 15-18 sind gegenüber der EP ergänzt nach K. Aland 1976b: p. 376. c

26 26

d

k: w.

27 24 23 23 24 24 23 22 23 23 26 23 24 24

e–e

ST: legwn autw.

388

34 35 36 37 38 39 40 41

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

T©OUTW© P©OREUQHTIƒ K©AIƒ P©O[reuezu diesem: Geh! Und er gehtai kai] ALLW ERCOU KAI ER[cetai t. Und zu einem anderen: Komm! Und er kommt. kai tw] D©OULW MOU PO©IHSO©N© [touto Und zu meinem Knecht: Tu dies! kai p]O©IEI: 9A©KOUSA©S DE TAU©T©A© O© Und er tut (es). Dieses aber gehört habend, iß´ eqa]U©MASEN AUTON: KA[i] S©T©[rastaunte Jesus über ihn. Und sich umgewenfeiß t]W© AK©O©L©O©U©QO©U©[nt]Iƒ [au]T©W© det habend zu der ihm folgenden oclw ei]P©E[n leg]W© ŸMIN O©U©D©E Volksmenge, sagte er: Ich sage euch: Auch nicht en tw ih´]´L´© TO©[saut]H©N PIS©T©[in in Israel einen so großen Glauben

Blatt 14: Luk 7,9-21 01 euro]N©: 7,10 KA©[i] Ÿ©POSTREIYA©N©TES EI[ß ton habe ich gefunden. Und zurückgekehrt in das 02 oikon oi p]EMFQENT©[e]S© EU[ron Haus, die Gesendeten fanden 03 TON DO©[ul]ON UGIAINON©[ta den Knecht gesund seiend. 11 KAI EGEN[et]O EN TW EX H©[ß epor]E©U04 Und es geschah bald darauf: Er ka05 QH EIS PO[li]N KALOUM[e]NH©[n] N©AÏN© m in eine Stadt, genannt Nain. 06 KAIƒ SUNE[po]R©EUONTO AU©TW [oi] MAUnd es kamen mit ihm die Jün07 QHTAI AUT©[ou ka]I OCL[oß] PO[l]U©S: ger, seine, und eine zahlreiche Volksschar. 12 W©S D©E HG©ʾ[gisen th pul]H© T©[hß] PO08 Als er sich aber näherte dem Tor der Sta09 L©[ewß kai idou exekomizeto tedt, und siehe, hinausgetragen wurde to10 qnhkwß monoge]N©H©S© UÏOS [th mht (der) einziggeborene Sohn der Mut11 tr]I AUTOU: KAI AUTH HN CH©[r]A© KA©[i ter, seiner. Und sie war eine Witwe. Und 12 OCLOS THS P©OLEW©S ÏKAN©OS HN© SU[n eine zahlreiche Volksmenge der Stadt war mit 13 AUTH: 13 KAI ÏDWN AUTHN O K´S´ ESPL©[agihr. Und der Herr, sie gesehen habend, erbarm14 CNISQH EP A[u]TH: KAI EIP©EN© AU©te sich ihrer und sagte zu ih15 TH MH [k]L©AI[e] 14 K©AI PRO[se]L©QW[n hr: Weine nicht! Und hinzugetreten, be16 Y©A©T©O© T©H©S SO[ro]U: OI DE [bastazonrührte er die Bahre; und die Tragen17 teß es]T©HS[an] K©A©[i] eipen neaniden blieben stehen. Und er sagte: Jüng18 S©KE SOI LEGW EGERQHT©[i 15 ka]I [anekaling, ich sage dir: Stehe auf! Und (es) setzte 19 QISEN O NEKROS KAI HRXATO LALEIN: sich auf der Tote und redete plötzlich. 20 KAI EDWKEN AUTON TH MHTRI AUUnd er gab ihn der Mutter, sei-

23 25 25 23 23 22 21 21

28 22 19 24 24 24 23 22 24 23 24 25 25 22 22 24 23 26 27 23

389

Nr. 2.2 Papyrus 75 – Transkription und Übersetzung

21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33

34 35 36 37 38

39 40 41 42

TOU: 16 ELABE©N© DE FOBOS PANTAS ner. Furcht aber ergriff alle kai ed]OXAZON TON Q´N´ LEGONTES und sie priesen Gott, sagend: oti] P©ROFHT©H©S MEGA©S H©G©ERQH© Ein großer Prophet ist aufgestanden en hmin kai] O©TI EPESKEYATO O© [q´ß´ unter uns, und: Besucht hat Gott ton laon a]U©TOU: 17 KAI EXHLQEN O sein Volk. Und ausging die lo]GOS© [outo]S EN OLH TH ÏOUDAIA Kunde diese in ganz Judäa P©ERI AUTOU KAI PASH TH PERICWüber ihn und der ganzen UmgeR©W: 18 KAI APHGʾGEILAN ÏWANEI OI bung. Und (es) meldeten Johannes die M©AQHTAI AUTOU PERI PANTWN Jünger, seine über all tou]TWN: KAI PROSKALESAMENO©S© dieses. Und zu sich gerufen habend duo] T©INA[ß] TWN MA©Q©H©T©[wn autou gewisse zwei seiner Jünger, o i]W©ANHS. 19 EPEMYEN PRO©[ß ton k´n´ sandte sie Johannes zum Herrn, l]E©GWN: SU EIƒ O© [e]RCOMENOS H© [allon sagend: Bist du der kommen Sollende, oder einen anderen PROSDOKW[m]E©N: 20 P©ARA©GE©[nomenoi sollen wir erwarten? Hingekommen DE PROS AUTO[n oi andreß eipan aber zu ihm, sagten die Männer: ÏWANHS O BAP[tisthß apesteiJohannes der Täufer hat geLEN HMAS PROS S©[e legwn su ei o sandt uns zu dir, sagend: Bist du der ERCO©MENOS H ALL©[on prosdokwkommen Sollende oder einen anderen sollen wir erMEN©: 21 EN EKE©IƒN©[h th wra eqerawarten? Zu jener Stunde heilP[eu]S©EN P[ollouß apo noswn te er viele von Krankheiten kai m]A©STI[gwn kai pneumatwn ponhund Leiden und Geistern, börwn] K©AI T©[ufloiß polloiß ecarisen, und vielen Blinden schen-

Blatt 14: Luk 7,21-32 01 -sa]T©O BLEP©EIN: 7,22 KAI AP©[o]KREI[qeiß kte er zu sehen. Darauf 02 eipen aut]OIS: POREU[qen]T©[eß apagsagte er zu ihnen: Gegangen, berich03 G©[eilate] ÏWANEI A EIƒ[de]TE KAI HKOUtet Johannes, was ihr gesehen und ge04 SAT©[e] T[u]FLOI ANABL©[e]P©OUSIN KAI hört habt! Blinde sehen wieder, 05 C©W[l]OI PE©RIƒP©ATO©U©S©[i]N LEPROI KALahme gehen umher, Aussätzige werden re-

22 24 22 25 23 24 24 23 22 24 23 23 25

24 24 23 23 23

21 21 27 25

25 26 27 25 25

390

06 07 08 09 10 11 12 13 14 15

16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

Q©A©[ri]ZON©T©AI KA©Iƒ [kw]FOI AKO©UOUSI ´ in, und Taube hören, N©[ek]R©O©Iƒ [egeirontai] P©TWCOI EUAGʾTote werden auferweckt, Arme hören das Evangelizontai 23 kai makarioß e]S©TIN gelium. Und glückselig ist, O©[ß ea]N MH© S©K©[andalisqh en em]O©I wer an mir nicht Anstoß nimmt. 24 A©[pe]L©QONTWN D©E TWN AGʾGEL[wn Als aber weggegangen waren die Boten σWANOU: HRXA©TO LEGEIN a PRO©S© TO©U© (des) Johannes, redete er eindringlich zum O©CLOU a PERI ÏWANO©U: TI EXHLQATE Volk über Johannes: Was seid ihr hinausgegangen ei]S© T©HN© E©RHMON© [q]EASASQAI. KALAMO ´ in die Wüste zu sehen? Ein Schilfrohr, up]O AN©[e]M©OU SAL©[e]U©OM©ENON. 25ALLA vom Wind hin und her bewegt werdend? Oder ti exhlq]A©TE iœD©[ei]N A´N´O © ©´N´ E©N© M©A©was seid ihr hinausgegangen zu sehen? Einen Menschen in weichlakoiß ima]T©[io]IS© [h]MF[iesmenon liche Gewänder gekleidet? IDOU OIƒ E©N ÏMATISMW ENDOXW© K©[ai Siehe, die in vornehmer Kleidung und TRUFH ŸPARCONTES EN TOIS BASIin Luxus Lebenden in den KönigsLEIOIS EISIN 26ALLA TI EXHLQATE ÏDE©Iƒ ´ palästen sind. Aber was seid ihr hinausgegangen zu sehen? PROFHTHN. NAI LEGW Ÿ©MIN© [kai Einen Propheten? Ja, ich sage euch, sogar PERISSOTERON PR©OFHT©[ou 27 outoß einen Größeren als einen Propheten. Dieser e]S©T©IƒN PERI OU GEGR©[a]P©TAI. Ï[dou apoist, über den geschrieben steht: Siehe, ich senSTELLW TON AGʾGEL©[on mou pro prode meinen Boten vor (dem) AntSWPOU SOU ͑OS KATA©[skeuasei thn litz, deinem, der bereiten soll den ODON SOU EMPROSQE©N SOU: 28LE©G©[w uWeg, deinen, vor dir. Ich sage euMIN MEIZWN EN GENNHTOIS G[uch: Größer unter den Geborenen von FrauNAIKWN ÏWANOU OUDEIS EST[in en als Johannes ist niemand. O DE MEIKROTEROS EN TH BAS©[ileia Aber der kleinere im Reich tou] Q©´U´© M©E©IƒZ©WN A©UTOU [estin Gottes ist größer als er. 29 kai p]A©S O LAOS AKOUS©AS KAI OIƒ [telwUnd das ganze Volk, (dies) gehört habend, und die Zöllnai] EDIKAIWSAN T©ON Q´N´ BA[ptiner haben Gott recht gegeben, sich taufen haben sqen]TES TO BAP©T©ISMA ÏWAN[o]U© lassend mit der Taufe (des) Johannes. 30 oi de fa]R©Iƒ[saioi ka]Iƒ OI NOMIK©OI Aber die Pharisäer und die Gesetzeslehrer

26 26 26 24 22 25 25 27 24 23

25 25 25 29 22 25 27 25 25 24 22 23 26 21 27 23 23 25

k: proß touß oclouß.

a–a

391

Nr. 2.2 Papyrus 75 – Transkription und Übersetzung

thn boulhn to[U© Q´U´ HQETHSAN > haben für ungültig erklärt den Ratschluß Gottes 35 eiß eautouß m[H© B©APTISQENTES© gegen sich selbst, nicht sich taufen lassen habend 36 up autou 31 ti]N©Iƒ O©U©N© OM©O©IƒW©S©W T©O©U©[ß von ihm. Wem denn soll ich vergleichen die 37 a´n´o´u´ß´ thß] GENEAS TAUT©HS© K©A©Iƒ [tini Menschen dieses Geschlechts und wem 38 eisin omoioi 32 om]O©IOIƒ E©IƒS©IƒN© P©[aidisind sie gleich? Gleich sind sie Kin39 oiß toiß en a]G©O©R©A© K©[aqh]M©E©[noiß dern auf (dem) Marktplatz sitzend 40 kai prosfwn]OUS©[in al]L©[hloiß a leund einander zurufend, welche saZeile 41 nicht erhalten 34

Blatt 15: Luk 7,[32-35]35-37[37-38]38-39[39-41]41-43 Zeilen 01-09 nicht erhalten 10 -TWN© [twn teknwn authß 7,36 h-len ihren Kindern. (Es) b11 RWTA© [de tiß auton twn farisaiat ihn aber einer der Phari12 WN Ï[na fagh met autou kai eissäer, daß er mit ihm esse; und hineinge13 ELQ©[w]N© [eiß ton oikon tou farisaiou gangen in das Haus des Pharisäers, 14 K©[atekliqh 37 kai idou gunh htiß legte er sich zu Tisch. Und siehe, eine Frau, welche 15 HN E©[n polei amartwloß kai war in der Stadt eine Sünderin, und Zeilen 16-19 nicht erhalten 38 20 -tou klaiousa toiß dakr]U©S©I[n hrne, weinend, mit den Tränen be21 xato brecein touß poda]S© AUTO©[u kai gann zu benetzen seine Füße und 22 taiß qrixin thß kefal]HS AUT©[hß mit den Haaren ihres Kopfes 23 exemassen kai katef]ILEI T[ouß trocknete sie ab. Und sie küßte die 24 podaß autou kai hleif]E©N TW [muFüße, seine, und salbte (sie) mit dem Salb25 rw 39 idwn de o farisaio]S© O KA[lesaß öl. (Dies) gesehen habend aber, der Pharisäer, der geladen habende 26 auton eipen en eautw l]EGW©[n ouihn, sagte bei sich, sagend: DieZeilen 27-34 nicht erhalten 35 -R©[oß penthkonta 42 mh econtwn au-ere fünfzig. Da nicht konnten s36 T©W©N© A©P©[odounai amfoteroiß eie zurückzahlen, beiden s37 C©ARISATO© 43 [tiß oun autwn pleichenkte er (es). Wer also von ihnen me38 ON AGAP©[hsei auton apokriqeiß hr wird ihn lieben? Darauf 39 SIMWN [eipen upolambanw oti w to sagte Simon: Ich nehme an, daß, wem das

22 24 25 27 27 24 26

18 24 23 28 24 21

25 28 25 25 24 26

24

24 23 23 25 26

392 Blatt 15: Luk 7,[43-46]46-48[48-49]49-8,2[2-3]3-5 Zeilen 01-11 nicht erhalten 12 podaß 7,46 elaiw thn kef]A©LHN MOU© Füße. Mein Haupt mit Öl 13 ouk hleiyaß auth de mur]W HLEIY[en hast du nicht gesalbt; diese aber mit Salböl hat gesalbt 14 touß podaß mou 47 ou carin] L©EGW SOI meine Füße. Deswegen sage ich dir: 15 afewntai ai amartiai aut]H©S AI Vergeben sind ihr die Sünden, die 16 pollai oti hgaphsen po]L©U© W DE vielen, weil sie viel geliebt hat. Wem aber 17 oligon afietai oligo]N© AGAPA: wenig vergeben wird, wenig liebt er. 48 18 eipen de auth afewntai sou a]I Er sagte aber zu ihr: Vergeben sind dir die Zeilen 19-20 nicht erhalten 49 21 -toß e]S©T©Iƒ[n oß kai amartiaß afihsin: -ser ist, der auch Sünden vergibt? 50 22 eipen d]E© PROS© [thn gunaika h pistiß Er sagte aber zu der Frau: Der Glaube, 23 sou ses]WKE©[n se poreuou eiß eirhdeiner, hat dich gerettet. Gehe in Frie24 nhn 8,1 ka]I EGEN©[eto en tw kaqexhß kai den! Und es geschah in der folgenden (Zeit), und 25 autoß] D©IWDE[uen kata polin kai er zog umher in (jeder) Stadt und 26 kwmhn] K©HRUS©[swn kai euaggelizo(jedem) Dorf predigend und das Evangelium ver27 menoß th]N BA[sileian tou q´u´ kai oi i´b´ a kündend von der Herrschaft Gottes; und die 12 28 sun autw 2 k]AI [gunaikeß tineß ai mit ihm. Un einige Frauen, die Zeilen 29-35 nicht erhalten 36 -toiß ek twn uparcontwn] A©U©T©[aiß -nen aus den ihnen zu Gebote stehenden (Mitteln). 4 37 suniontoß de oclou pollo]U© [k]ai tw Als zusammenkam aber eine große Volksmenge und die 38 kata polin epipore]U©OMENWN© PRO[ß (Menschen) in (jeder) Stadt hingingen zu 39 auton eipen dia par]ABOLHS© 5 E©XH©[lihm, sagte er durch eine Bildrede: Aus40 qen o speirwn tou s]P©EIRAI TON ˘ ging der Säende, zu säen den 41 sporon autou kai en t]W© SPEIR©[ei]N© Samen, seinen. Und während säte Blatt 16: Luk 8,5-16 01 AUTON O MEN EPESEN PARA THN Oer, das eine fiel auf den W02 DON KAI KATEPATHQH KAI TA PEeg und wurde zertreten, und die Vö03 TEINA TOU OURANOU KATEFAGEN gel des Himmels fraßen auf 04 AUTA:a 8,6 KAI ETERON KATEPESEN b EPI es. Und anderes fiel auf 05 PETRAN b KAI FUEN EXHRANQH DIFels, und aufgegangen, verdorrte es we-

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

23 27 26 25 24 24 24

28 28 26 27 25 26 a

ST: dwdeka.

25

a

ST: auto.

23

b–b

29 25

25 27 27 26 24 26

23 23 24

ST: epi thn petran.

393

Nr. 2.2 Papyrus 75 – Transkription und Übersetzung

06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34

A TO MH ECEIN ÏKMADA: 7 KAI ETERO ´ gen des Nichthabens von Feuchtigkeit. Und anderes EPESEN EN MESW TWN AKANQWN fiel in (die) Mitte der Dornen, KAI SUMFUÏSAI AI AKANQAI APEPNIund aufgegangen, die Dornen erstickXAN AUTA:c 8 KAI ETERON EPESEN EIS ten es. Und anderes fiel auf THN GHN THN AGAQHN: KAI FUEN die Erde, die gute, und aufgegangen, EPOIHSEN KARPON EKATONTAPLASIbrachte es Frucht hundertONA: TAUTA LEGWN EFWNEI O ECW ´ fach. Dies sagend, rief er: Der Habende WTA AKOUEIN AKOUETW: 9 EPHRWTW ´ Ohren zu hören, höre! (Es) fragten DE AUTON OI MAQHTAI AUTOU TIS AUihn aber seine Jünger, was dieTH EIH H PARABOLH: 10 O DE EIPEN ŸMI ´ se Bildrede sei? Er aber sagte: Euch DEDOTAI GNWNAI TA MUSTHRIA THS ist gegeben, zu erkennen die Mysteria der BASILEIAS TOU Q´U´: TOIS DE LOIPO©[i]S© Herrschaft Gottes, aber den übrigen EN PARABOLAIS: ÏNA BLEPONTE©[ß in Gleichnissen, damit sehend MH BLEPWSIN: KAI AKOUONTE[ß nicht sie sehen und hörend MH SUNÏWSIN: 11 ESTIN DE AUTH H© nicht verstehen. Es ist aber diese die P©ARABOLH: O SPOROS ESTIN O L©[ogoß Bildrede: Der Same ist das Wort to]U Q´U´: 12 OI DE PARA THN O©DON E©IƒS©[in Gottes. Die aber auf dem Weg sind oi] A©KOUSANTES: EITA ERCETAI O DIA©die gehört Habenden; dann kommt der Teubo]LOS KAI AIREI TON LOGON APO TH©[ß fel und nimmt das Wort aus dem KARDIAS AUTWN ÏNA MH PISTEUHerzen, ihren, damit nicht*, gläubig SANTES SWQWSIN: 13 OI DE EPI THS geworden, sie * gerettet werden. Die aber auf P©ETRAS OI OTAN AKOUSWSIN META Fels (sind die), welche, wenn sie gehört haben, mit c]ARAS DECONTAI TON LOGON: KAI OUFreude das Wort aufnehmen. Doch dieT©O©I RIZAN OUK ECOUSIN: OI PROS KAIse haben nicht eine Wurzel. Sie für eine Zero]N PISTEUOUSIN: KAI EN KAIRWi it glauben und in (der) Zeit pei]RASMOU AFISTATAI:d 14 TO DE EIS TAS (der) Versuchung abfallen. Aber das in die ak]ANQAS PESON. OUTOI EISIN OI AKOUDornen Gefallene, dies sind die gehört sa]N©TES: KAI ŸPO MERIMNWN KAI Habenden, und unter (den) Sorgen und p]L©OUTOU KAI HDONWN TOU BIOU Reichtum und Freuden des Lebens

24 22 27 25

c

ST: auto.

d

k: afistantai.

22 27 23 24 26 25 26 27 24 22 22 26 25 27 27 23 23 25 26 27 25 28 28 23 23

394

35 36 37 38 39 40 41 42

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

po]REUOMENOI SUNPNEIGONTAI gehend, werden sie erstickt, ka]I OU TELESFOROUSIN: 15 TO DE EN TH und nicht bringen sie Frucht zur Reife. Aber das auf der ka]LH GH: OUTOI EISIN: e OITINES EN e guten Erde, dies sind, welche mit ka]RDIA KALH KAI AGAQH AKOUSANeinem rechten und guten Herzen gehört habte]S© TON LOGON KATECOUSIN. KAI KARend, das Wort festhalten und Frucht po]FOROUSIN EN ŸPOMONH: 16 OUDEIS bringen in Geduld. Niemand de] L©UCNON AYAS© KALUPTEI AUTON aber eine Lampe angezündet habend, verhüllt sie sk]EUEI. H ŸPOKATW KLEINHS TIQHmit einem Gefäß oder unter ein Bett ste-

Blatt 16: Luk 8,16-28 01 -SIN aALLʾ EPI LUCNIAS TIQHSIN a 8,17 [o]U [gar llt, sondern auf einen Leuchter stellt er. Denn nicht 02 ESTIN KRUPTON O OU FANERON GEist Verborgenes, was nicht offenbar wer03 NHSETAI: OUDE APOKRUFON. O OU MH den wird, nicht Geheimes, was nicht 04 GNWSQH KAI EIS FANERON ELQH: 18 BLEerkannt werden wird und ins Offene kommen wird. Se05 PETE OUN PWS AKOUETE: OS ON b GAR ECH. ht also zu, wie ihr hört! Denn wer hat, 06 DOQHSETAI AUTW: KAI OS AN MH ECH. KAI diesem wird gegeben werden und wer nicht hat, auch, 07 O DOKEI ECEIN ARQHSETAI AP AUTOU: was er zu haben meint, wird von ihm genommen werden. 19 ´ ´ P´A´REGENETO DE PROS AUTON H MHTHR 08 (Es) kam aber herbei zu ihm die Mutter 09 KAI OI ADELFOI AUTOU KAI OUK HDUNANund seine Brüder. Und nicht konn10 TO SUNTUCEIN AUTW DIA TON OCLON: ten sie mit ihm zusammenkommen wegen der Volksmenge. 20 APHGʾGELLH DE AUTW: c H MHTHR c KAI OI 11 Gemeldet aber wurde ihm: Die Mutter und die 12 ADELFOI SOU ESTHKASIN EXW ÏDEIN QEBrüder, deine, stehen draußen, sehen wol13 LONTES SE: 21 O DE APOKRIQEIS EIPEN PROS lend dich. Er aber sagte darauf zu 14 AUTON:d MHTHR MOU KAI ADELFOI MOU ihm: Meine Mutter und meine Brüder, 15 OUTOI EISIN OI TON LOGON TOU Q´U´ AKOUdies sind die das Wort Gottes Hören16 ONTES KAI POIOUNTES: 22 EGENETO den und Tuenden. Es geschah 17 DE [e]N MIA TWN HMERWN e KAI ANEBH e aber an einem der Tage: Und er stieg ein 18 e]IS PLOION KAI OI MAQHTAI AUTOU: KAI in ein Boot und seine Jünger; und 19 EIPEN PROS AUTOUS DIELQWMEN EIS er sagte zu ihnen: Fahren wir hinüber an 20 TO PERAN THS LIMNHS: KAI ANHCQHdas jenseitige (Ufer) des Sees! Und sie fuh-

24 26 25 25

Scheint über eine Radierung geschrieben zu sein.

e–e

27 25 25 25

28 24

ST: allʾ epi lucniaß tiqhsin, ina oi eisporeuomenoi blepwsin to fwß.

a–a

25 26 27

b

k und ST: an.

28 27 27 29 26 26

c–c

ST: h mhthr sou.

29 30 26

d

ST: autouß.

29 24 24 29 27 25

ST: kai autoß anebh.

e–e

395

Nr. 2.2 Papyrus 75 – Transkription und Übersetzung

21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43

SAN: 23 PLEONTWN DE AUTWN AFUPNWren ab. Während sie aber segelten, schlief se]N: f KAI KATEBH LAILAYʾ EIS THN LIM©[n]H© ´ er ein. Und herabkam ein Wirbel* auf den See a]NEMOU f KAI SUNEPLHROUNT©[o kai sturm*, und sie wurden ganz voll (mit Wasser) und EKINDUNEUON: 24 PROSELQONT©[eß de diwaren in Gefahr. Hinzugetreten aber, weHGEIRAN AUTON LEGONTES: EPIƒ[stata ckten sie ihn auf, sagend: Meister, EPISTATA APOLLUMEQA: O DE DI[eg]ER[qeiß Meister, wir kommen um. Er aber, erwacht, EPETIMHSEN TW ANEMW KAI TW KLU©herrschte an den Wind und das GeDWNI TOU ŸDATOS KAI EPAUSANTO: KAIƒ woge des Wassers, und sie ließen nach. Und EGENETO GALHNH: 25 EIPEN DE AUT©[o]IƒS P[ou (es) wurde Stille. Er aber sagte zu ihnen: Wo H PISTIS ŸMWN: FOBHQENTES D©[e eqau(ist) euer Glaube? In Furcht geraten aber, wunMASAN LEGONTES PROS ALLHL[o]U©[ß tiß derten sie sich, sagend zueinander: Wer ARA OUTOS ESTIN OTI KAI TOIS AN©[emoiß ist denn dieser, daß auch den Stürmen EPITASSEI g KAI ŸDATI:g 26 KAI K[atepleuer befiehlt und (dem) Wasser? Und sie segelSAN EIS THN CWRAN TWN GERASH[nwn ten in die Gegend der Gerasener, HTIS ESTIN ANTIPERA THS GA©[lilaiwelche ist gegenüber von GalilAS: 27 EXELQONTI DE AUTW EPI T[hn ghn äa. Ausgestiegen aber, auf dem Land ihm* ŸPHNTHSEN ANHR TIS EK THS [polewß begegnete * ein Mann aus der Stadt, ECWN DAIMONIA: KAI CRONW Ï[kanw habend Dämonen; und lange Zeit OUK ENEDUSATO ÏMATION: KAI [en oikia nicht hatte er angezogen ein Gewand. Und in einem Haus OUK EMENEN ALLʾ EN TOIS MNH[masin blieb er nicht, sondern in den Grabhöhlen. 28 ÏDWN DE TON I´N´ ANAKRAXAS P©[rosepeGesehen habend aber Jesus, aufgeschrien habend, fiel er SEN AUTW: KAI FWNH MEGAL©[h eipen vor ihm nieder und sagte mit lauter Stimme: h TI EMOI KAI SOI UÏE TO©U Q´U´ T©O©[u uyistou h Was mir und dir, Sohn des Gottes, des Höchsten?

Blatt 17: Luk 8,28-39 01 DEOMAI SOU MH ME BASANIƒSHS: 8,29 PARHG©Ich bitte dich: Quäle mich nicht! Er hatte be02 GEILEN GAR TW P´N´I´ TW© AKAQARTW fohlen nämlich dem Geist, dem unreinen, 03 EXELQEIN APO TOU A´N´[´o]´U´© P©O©LLO©IƒS© GAR auszufahren aus dem Menschen. Denn seit langen 04 CRON[oi]S© SUNHRPAKEI AUTON: K©[ai eZeiten hatte er ihn gepackt. Und er wurde ge05 DE©SM©[eu]E©TO ALUSESI KAI PEDAIS FU©fesselt mit Ketten und Fußfesseln, ver-

24 29 25

ST: kai katebh lailay anemou eiß thn limnhn.

f–f

27 28 31 25 28 29 27 28 30 28 26

ST: kai tw udati, kai upakouousin autw. g–g

27 26 27 25 29 26 27 25 30

27 24 28 26 27

ST: ti emoi kai soi, Ihsou, uie tou qeou tou uyistou.

h–h

396

06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

LASSOMEN©O©S: KAI DIARHSSWN TA DEwahrt werdend, und zerreißend die FessSMA HLAUNETO ŸPO TOU© DAIMONIOU© eln, wurde er von dem Dämon getrieben EIS TAS ERHMO©US: 30 EPHRW[t]H©[sen de in die Wüstengegenden. (Es) fragte * aber AUTON O I´S´ TI SO©I ONOMA ES©[tin o de] EIihn* Jesus: Welcher Name ist dir? Er aber sagPEN LEGEWN OTI EISHL[qen dai]M©Ote: Legion, weil hineingefahren waren DämoNIA POLLA EIS AUT©O©N 31 KAI [parekalo]U´ ´ nen, viele, in ihn. Und sie baten AUTON ÏNA MH EPITAXH© [autoiß eiß ihn, daß er ihnen nicht befehle, in THN ABUSSON APELQE©Iƒ[n 32 hn de] E©KEI den Abgrund zu fahren. Es war aber dort AGELH© CO©IRWN ÏKANW[n bosk]OMEeine Herde von zahlreichen Schweinen, weidNH EN [t]W OREI: KAI PAR©[ekal]ESAN AUend auf dem Berg. Und sie baten ihTON ÏNA© EPITREYH AUTON© a EIS EKEIn, daß er erlaube ihm (= ihnen), in jeNOUS EISELQEIN: KAI E©PESTR©EYEN b ne hineinzufahren. Und er erlaubte (es) AUTOIS: 33 EXELQONTA DE TA DAIMONIA ihnen. Aber ausgefahren die Dämonen APO TOU A©´N´O´U´ EISHLQON EIS TO©US© C©OIaus dem Menschen, fuhren hinein in die SchweiROUS: KA©Iƒ WRMHSEN H AGELH KAT©[a ne. Und die Herde stürzte sich hinab von to]U KRHMNOU E©[i]S THN LIM©N©HN© [kai dem Abhang in den See und ap]E©PNIGH: 34 [idonteß] DE O[i bos]K©[onertrank. Gesehen habend aber die Hütente]S© TO GEG©ON[oß efugo]N: KAI APHGʾG©E©Iden das Geschehene, flohen und meldela]N EIS THN [polin kai] EIS TOUS AGRO©US: ten (das Geschehene) in die Stadt und in die Dörfer. 35 EXHLQON© [d]E© ÏDEIN TO G©[e]GONOS K[ai] HLSie kamen aber heraus, zu sehen das Geschehene und kaQAN PROS T©[o]N I´H´N´ KAI E[u]R©AN KAQ[h]MEmen zu Jesus und fanden sitzNON TON A´[´n´]´O©´N´ AF ͑OU TA DAIMONIA [e]XELend den Menschen, aus dem die Dämonen ausgeDE©N EIM©[ati]SMENON K©AI SWFRONOUNfahren waren, bekleidet und vernünftig TA PAR[a tou]S PODAS© I´U´ c K©AI EFOBH©Q©Hseiend zu den Füßen Jesu, und fürchteS©A©[n 36 aphg]GEILAN DE© AUTOIS OI ÏD[o]N©ten sich. (Es) berichteten ihnen die gesehen Habenteß pwß e]SWQH O DAIMONISQEIS© 37 KAI den, wie der besessen Gewesene geheilt worden war. Und hrwthse]N© AUTON APAN TO P©LH©QOS (es) bat ihn die ganze Volksmenge thß peri]C©WROU TWN GERASHNWN der Umgebung der Gerasener, apelqein] A©P AUTWN OTI FOBW M©EGAvon ihnen weg zu gehen, weil von Furcht, gro-

26 26 25 28 25 28 26 26 24 26 26

a

k: autoiß.

26

b

k: epetreyen.

c

ST: tou Ihsou.

27 28 24 25 25 28 30 28 27 28 27 27 27 27 25 24 26

397

Nr. 2.2 Papyrus 75 – Transkription und Übersetzung

35 36 37 38 39 40 41

lw suneiconto] AUTOS DE© EM©B©AS ßer, sie erfaßt waren. Er aber, eingestiegen eiß ploion upestre]Y©[en 38 e]D©ET©O d in ein Boot, kehrte zurück. (Es) bat D©E AUT©[ou o anhr af ou exelh]LUQEI ihn aber der Mann, aus dem ausgefahren waren T©A DAIƒM©[o]N©[i]A© [einai sun autw] APELUdie Dämonen, mit ihm zu sein. Er schickSE©N D[e] AUTON [legwn 39 upostr]EFE EIS te ihn jedoch weg, sagend: Kehre zurück in TON OIK©ON SOU [kai dihgou osa so]I EPOIHdein Haus und erzähle, was alles an dir getan s]EN O Q´S´: KA©Iƒ [a]PHL[qen kaq ol]H©N THN© hat Gott! Und er ging weg, in der ganzen

Blatt 17: Luk 8,39-52 01 POLIN KHRU©S©S©W©N OSA EPOIHSEN AUT©W© Stadt verkündend, was alles für ihn getan hat 02 O I´S´: 8,40 EN DE© TW ŸPOSTREFEIN TON I´N´© Jesus. Während aber Jesus zurückkehrte, 03 APEDEXATO© A©UTON OCLOS: HSAN GAR PA©[nhieß ihn die Menge willkommen; denn (es) waren al04 te]S PROS[do]KWNTES AUTON©: 41 KAI ÏDOU le ihn erwartend. Und siehe, 05 H©LQ©E©N [a]N©HR ͑W ONOMA ÏA©E©[ir]OS: KAI OUein Mann kam, dem (war der) Name Jairus. Und die06 TOS ARCWN T©HS SUNAGW©GHS UPHR©ser * Vorsteher der Synagoge wa07 C©EN: KAI P©ESWN PAR©A© TOUS PODAS© [i´u´ a r*. Und gefallen zu den Füßen Jesu, 08 pare]K©[a]LEI AUTON EISELQEN EIS TON© bat er ihn, hineinzugehen in 09 oikon au]TOU: 42 OTI QUGATHR MONOG[esein Haus; denn (die) Tochter, (die) einziggebor10 nhß hn] A©UTW WS ETWN I´B´b KAI AUTH© ene, (die) ihm war, von etwa 12 Jahren und diese 11 apeqnh]SKE©N©: E©N DE TW ŸPAGEIN AUlag im Sterben. Während aber hinging e12 ton oi oc]LOI SUNEPNEIGON AUTON r, bedrängten ihn die Leute. 43 K[ai gunh o]U©SA EN RUSI AIMATOS APO E13 Und eine Frau, seiend im Fluß (des) Blutes seit Jah14 TW[n ib´ c] H©TIS d OUK ÏSCUSEN AP OUDEren 12, welche nicht hatte können von jeman15 NOS Q©[er]A©P©EUQHNAI: 44 PRO[se]LQOUSA OP[idem geheilt werden, hinzugetreten von hin16 SQEN© HYATO TOU KRASPE©DOU TOU ÏMA©ten, berührte den Saum des Ge17 TIOU AUTOU: KAI PARACRHMA ESTH H wandes, seines. Und sofort blieb stehen der 18 RUSIS© TOU AIMATOS AUTHS: 45 KAI EIPEN Fluß ihres Blutes. Und (es) sagte 19 O© I´S´ TIS AYAMENOS MOU ARNOUMENW ´ Jesus: Wer (ist) der mich berührt Habende. Als verneinten 20 d[E PA©NTWN EIPEN O PETROS: EPIaber alle, sagte Petrus: Mei21 stata] O©I OCLOI SU©NECOUS©IN SE KA©I AP©[oster, die Leute umringen dich und be-

24 24

d

k: edeito.

a

ST: [tou] Ihsou.

b

ST: dwdeka.

26 27 27 31 26

28 25 29 27 27 24 26 28 26 24 25 26 28 25 29 27 26 28 26 23 30

ST: dwdeka. ST liest nach htiß: [iatroiß prosanalwsasa olon ton bion].

c

d

398

22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

Q©LE©Iƒ[bo]USI[n 46 o de i´ß´ ei]P©E©N HYA©T©[o mou drängen (dich). Aber Jesus sagte: Berührt hat mich TIS: EGW G©A©[r egnwn] DUNAMIN [exelheiner; denn ich merkte eine Kraft, ausgeLUQUÏAN A©[p emou 47 i]DOUSA DE H [gunh gangen von mir. Gesehen habend aber die Frau, O©T©I OUK EL[aq]E©N. T©R©E©M©[ou]S©A© HLQEN© K©[ai daß sie nicht verborgen blieb, kam zitternd, und P©ROSPES©[o]U©SA AUTW D[i h]N AITIAN HYAniedergefallen vor ihm, wegen welcher Sache sie beT©O© AUTOU A©PHGʾGEILE[n] ENWPION PANrührt hatte ihn, berichtete vor * ganT[o]S© TOU LAO©U: KAI WS ÏAQ©[h] PARACRHMA: zem dem* Volk, und wie sie * geheilt worden war sofort*. 48 O D©E EIPEN A©[u]T©H© Q©UGAT©[hr h] PIST©IƒS SOU Er aber sagte zu ihr: Tochter, dein Glaube S[e]SWKEN SE© P©OREUOU EI[ß eir]H©NHN: 49 ETI hat dich gerettet; gehe in Frieden! Als noch AU©TOU LALOUNTOS ERCET©[ai tiß p]A©RA TOU er redete, kommt einer von dem ARCISUNAGWGOU LEGWN [oti teqnhken Synagogenvorsteher, sagend: Gestorben ist H DUGATHR SOU MHKET©[i skulle ton deine Tochter. Nicht mehr bemühe den DIDASKALON: 50 O© DE I´S´ AK[ousaß apekriqh Meister! (Dies) aber Jesus gehört habend, antwortete AU©T©W: MH FOBO©U MON©[on pisteuson ihm: Fürchte dich nicht! Glaube nur, K©[ai swq]HSETAI: 51 [elqwn de eiß thn oikiund sie wird gerettet werden! Gekommen aber in das HaAN O©[uk afhken eiselqein tina sun us, ließ er nicht jemanden hineingehen mit AUT[w ei mh petron kai iw]ANHN K©AI ihm, es sei denn Petrus und Johannes und ÏAKW©[bon kai ton pater]A T©HS© [p]A©IDOS K©AI Jakobus und den Vater des Kindes und THN [mhtera 52 eklaio]N DE© PA©N©TES© K©AI die Mutter. Sie weinten aber alle und E©KOP©[tonto authn] O DE EIPEN MH© betrauerten sie. Er aber sagte: Nicht k]L©A©[iete ouk e a]PEQA[ne]N ALLA KAQ[e]Uweint! Nicht ist sie gestorben, sondern sie schlä-

Blatt 18: Luk 8,52-9,1-2[2-4]4[4-5]5-10 01 -D©EI: 8,53 KAI KATEGELW[n a]U©TOU EIDOTES -ft. Da lachten sie ihn aus, wissend, 02 OTIƒ APEQANEN 54AU©[toß de] K©RATHSAS daß sie gestorben war. Er aber, ergriffen habend 03 T©[h]S CEIRO©[ß a]UTHS a EFWNHSEN LEGW©[n ihre Hand, rief, sagend: 04 H P©AIS EG©E©[ire] 55 KA©I b EPE©STREYEN TO P´[´n]´A´© Kind, stehe auf! Und zurückkehrte der Geist, 05 AU©THS K©A©[i an]E©S©T©H [pa]RACRHMA: KAI DIihrer, und sie stand sofort auf. Und er be06 ETAXEN AUT©H DO©QHNA©I FAGEIN: KAI fahl, (daß) ihr zu essen gegeben werde. Und 07 EXESTHSAN OI GONEIS© AUTHS: 56 O D©E© PAihre Eltern gerieten außer sich. Er aber be-

28 26 26 28 28 27 28 29 29 31 29 26 30 25 29 27 26 31 27 24 27

e

ST: ou gar.

27 26 27 29 28 26 27

Ergänzt gegenüber der EP nach K. Aland 1976b: p. 377. b Vgl. unter a. a

399

Nr. 2.2 Papyrus 75 – Transkription und Übersetzung

08

R©HGʾGEILEN A©UTOIS© MH©DENI EIP©EIN fahl ihnen, niemandem zu sagen 9,1 SUGʾKALESAMENO©S DE TOUS 09 TO GEGONOS das Geschehene. Zusammengerufen aber habend die 10 I´B´ c ED©W©K©[e]N© A©UTOIS DUN©A©MIƒN KAIƒ E12, gab er ihnen Gewalt und Voll11 xousian epi pan]T©A© D©A©[imo]NIƒAd KAIƒ NOmacht über alle Dämonen, und Krank12 souß qerapeuein: 2 kai apest]E©IƒL©EN heiten zu heilen. Und er sandte aus Zeilen 13-18 nicht erhalten 19 eiselqhte ekei mene]T©E K©[ai ekeiihr eintretet, dort bleibt und von 20 qen exercesqe 5 kai o]S©OI EAN©e [mh dedort geht weiter! Und wenn welche nicht aufZeile 21 nicht erhalten 22 -le]W©S© EKEINH©[ß t]ON KONIOR©[ton apo dt, jener; den Staub von 23 tw]N PODWN U[m]WN AP[otinassete euren Füßen schüttelt ab 24 e]IS MARTURION© [ep] AU©[touß 6 exe]R©[comezum Zeugnis gegen sie! Hinaus25 NOIƒ DE DIHRCONT©O© K[ata] T©AS KWM[aß gehend aber, zogen sie durch, hin über die Dörfer, 26 E©UAGʾGELIZO©MEN[o]I K[ai] Q©ERAPEUO[ndas Evangelium verkündend und heil27 T©ES PANTACO©U© 7 [h]K©OUSEN DE HRWend überall. Es hörte aber Hero28 dhß o tet]R©ARCHS© [ta] G©EINOMENA P´A´des, der Tetrarch, das Geschehene al29 ta kai] D©IHPOREIƒ [di]A TO LEGESQAI ŸPO les und war in Verlegenheit, weil gesagt wurde von 30 tin]WN OTI ÏWA[nh]S HGERQH EK NEeinigen, daß Johannes auferweckt worden sei von (den) To31 kr]W©N: 8 ŸPO TIN©[w]N© DE OTI HLEIAS ten, von einigen aber, daß Elias 32 e]FANH: ALLWN [de oti] P©ROFHTHS erschienen sei, von anderen aber, daß * Prophet 33 t]IƒS TWN ARCAIWN© ANESTH: 9 EIƒP©EN DE irgendein* der alten auferstanden sei. Es sagte aber 34 H©RWDHS: ÏWA©[n]HN EGW APEKEFAHerodes: Johannes habe ich enthaup35 LISA f T©Iƒ[ß] DE ES[tin] f PERIƒ ͑OU© A©KOUW© TOIten lassen. Wer aber ist (dieser), von dem ich höre sol36 AUTA: K[a]I E©[zhtei] σD[ein] A©UT©[o]N©: 10 KAI ches? Und er suchte ihn zu sehen. Und 37 UP©[o]S©T©[reyanteß oi] A©POSTOLOI DIzurückgekehrt, die Apostel er38 HSANTO© g AUTW O©SA [e]P©OIHSAN: KAI zählten ihm, was alles sie getan hatten. Und 39 PARALA[b]WN AUTOUS ŸPECWRHSEN sie zu sich genommen habend, zog er sich zurück 40 KAT' σD©IƒA©N EIS PO©[li]N© KALOUMENHN für sich in eine Stadt, genannt Blatt 18: Luk 9,10-13[13-14]14-22 01 BHDSAÏDA:a 9,11 OIƒ D©[e o]C©LOI GNONTES HKOLO[uBethsaida. Die Volksmenge, bemerkt habend (dies), folg-

27 29 25

c

ST: dwdeka.

28

d

ST: ta daimonia.

e

ST: an.

27

26 26

26 24 28 26 27 23 26 29 24 23 23 26 22 28

ST: tiß de estin outoß.

f–f

26 26 24

g

k: dihghsanto.

25 26

30

EP: Bhdʾsaiœda; k: Bhqsaiœda.

a

400

02

q]H©S©AN AU©[tw k]AI APODEXAMENOS A[ute ihm. Und er aufgenommen habend s03 TOUS ELALEI bAUTOIƒS P©[eri] b THS BA[sileiie, redete zu ihnen über die Königs04 A©S TOU Q´U´: KAI c TOUS© CR©[eia]N c ECONT©A©S herrschaft Gottes und die Bedarf Habenden 05 QERAPEIAS Ï[at]O© 12 H© D[e h]M©ERA HR©X©ATO an Heilung heilte er. Der Tag aber begann 06 KLEINEIN: PROSELQON©TES© DE O©I© Iƒ´B´ d sich zu neigen; hinzugekommen aber, die 12 07 EIPON AUTW: APOLUSON e TOUS OCLOUS e sagten zu ihm: Entlasse die Volksmenge, 08 ÏNA P©OREUQENTES EIS T©A©S KUKLW KWdamit, gegangen in die im Umkreis (liegenden) Dör09 MAS KAI AGROUS KATALUSWSIN: KAI EUfer und Gehöfte, Unterkunft finden und fin10 RWSIN EPISITISMON O©[ti] WDE EN ERHden Nahrung, weil hier an einem ein11 MW TOP©[w es]M©E©N© 13 [eipen de proß] A©Usamen Ort wir sind. Er jedoch sagte zu ih12 T©[o]U©[ß dote autoiß umeiß fagein nen: Gebt ihr ihnen zu essen! Zeilen 13-18 nicht erhalten 14 19 KA[taklinate autouß klisiaß wsei f aLaßt lagern sie in Gruppen etwa zu 20 NA N´ g 15 [kai epoihsan outwß kai kateje 50! Und sie taten so und ließen la21 k]L©IƒNA©[n apantaß 16 labwn de touß gern alle. Genommen habend aber die 22 pente] ARTOUS© K©[ai touß] B©´ h I©C©[quaß fünf Brote und die 2 Fische, 23 anabley]AS EIS TO[n] O©URANON HU©L©[oaufgesehen habend zum Himmel, segne24 g]H©[sen i autouß]: KA©[i k]ATEKLASEN: K©A©[i ete er sie und brach (sie) und g25 d]IDOU TOIƒ[ß m]AQH©TAIS PARAQEINAI T[w ab den Jüngern, um (sie) vorzulegen den 26 O©CLW: 17 KAI [e]F©AG[o]N KAI ECORTASQHSA©[n Leuten. Und sie aßen und wurden gesättigt 27 PANTES KAIƒ H©[rqh] TO PE©RISSEUSAN A[ualle. Und aufgehoben wurde das Übriggebliebene ih28 TOIS KLASMAT©[wn] K©OFINO©Iƒ I´ƒB©´ j nen an Brocken, 12 Körbe. 29 18 KAI EGENETO E[n] T©W EINAI AU©[ton prosUnd es geschah: Während er war be30 EUCOMENON© [k]ATA MONAS: S©U©[nhtend allein, waren zusam31 SAN AUTW OI M©[aq]H©TAI: KAI EPH©[rwthmen mit ihm die Jünger. Und er frag32 SEN AUTOU©[ß leg]W©N: TINA ME LE©[gousin te sie, sagend: Wer, (daß) ich *, sagen 33 OI OCLOI EINAI 19 O©[i] DE APOKRINQEN©[teß k die Leute sei*? Sie aber darauf 20 34 E©IPAN© ÏWANHN© TON BAPTIST[hn sagten: Johannes der Täufer, 35 AL©LOI D©[e] H©L©E©Iƒ[an a]L©LOI DE OTI P©[roandere aber: Elias, andere aber, daß ein Pro-

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

26 30 27 27

Gegenüber der EP ergänzt durch K. Aland 1976b: p. 377. c–c Siehe unter b–b. b–b

ST: dwdeka.

26

d

27

e–e

ST: ton oclon.

27 28 27 24 25

29

f

ST: [wsei].

26

g

ST: penthkonta.

h

ST: duo.

i

k: euloghsen.

j

ST: dwdeka.

24 25 26 28 29 28 28 22 28 22 26 28 29 23 26

k

k: apokriqenteß.

401

Nr. 2.2 Papyrus 75 – Transkription und Übersetzung

36 37 38 39 40 41

FH©TH[ß tiß twn arcai]W©N ANE©STH phet der alten (Propheten) auferstanden sei. EIPEN DE A©U©[toiß umei]S DE TINA Er sagte aber zu ihnen: Ihr aber, wer, ME LEGETE EIƒ[n]AI P©ET©R©O[ß] D©E© A©P©O©(daß) ich bin, sagt ihr? Petrus aber darKRIQE©IS EIPEN© TON C´N´ T©OU Q´U´ 21 O DE auf sagte: Der Messias Gottes. Er aber EPITIMHSA[ß a]UTOIS PA©R©HGʾGEILE ´ sie anfahrend befahl, M©HDE©NI LEGE[in] T©O©UTO: 22 EIP©[w]N© OTI niemandem dies zu sagen, sagend, daß

Blatt 19: Luk 9,22-33 01 DEI TON UIO©N TOU A´N´O´U´ POLLA P©[aqein es nötig ist, daß der Sohn des Menschen vieles leidet 02 KAI APODOKIMASQHNAI APO TW©[n preund verworfen wird von den Älte03 S©BUT©E©RWN KAI ARCIEREW©N KAI [gramsten und Hohenpriestern und Schrift04 M©AT©[e]WN KAI APOKTA[nqhn]A©I KAI TH HM[era gelehrten und getötet wird und an dem Tag, 05 TRITH a EGERQHNAI: 9,23 ELE[gen de] P©ROS (dem) dritten, auferweckt wird. Er sagte aber zu 06 PANTAS: EI TIS QELEI OPISW [m]OU ERallen: Wenn jemand mir will nachge07 CESQAI APARNHSASQW b EAUT©O©N KAI hen, verleugne er sich selbst und 08 ARATW TON S´¥O´N´ AUTOU KAQ HM©ERAN nehme auf sein Kreuz an (jedem) Tag 09 KA[i] A©KOLOUQEITW MOI: 24 OS GAR [ea]N c QEund folge mir nach! Denn wenn wer wi10 LH THN YUCHN AUTOU© SWSAIƒ A©POll sein Leben retten, wird ver11 LESEI AUTHN: OS D AN APOLESH THN lieren es. Wenn wer verliert 12 YUCHN AUTOU EINEKEN© EMOU: OUTO[ß sein Leben um meinetwillen, der 13 SWSEI AUTHN: 25 TI GAR WFELEIT©[ai anwird es retten. Denn was für einen Nutzen hat ein Men14 QR[w]PO[ß] KERDH[saß t]O©N KOSM©[on sch, gewonnen habend die Welt, 15 OL[o]N© EAUTON DE APOLESAS H Z©[hmiw(die) ganze, sich selbst aber verloren habend oder Schaden 16 QEI[ß] 26 OS GAR AN EP©AIƒSCUN©QH M©[e kai erlitten habend? Denn wer sich meiner schämt und 17 TOUS EMOUS LOGOU©S TOUTON O U©[ioß tou meiner Worte, dessen der Sohn des 18 A´N´[´o´]´U´ EP©AISCUNQ©HSETAI OTAN [el]Q©H© Menschen wird sich schämen, wenn er kommt © ´© KAIƒ d 19 EN [t]H© D[o]XH AUT©OU KAI TOU P´R´S in seiner Herrlichkeit und des Vaters und 20 twn ag]IWN AGG©ELWN 27LEGW© DE ŸM[in der heiligen Engel. Ich sage euch aber, 21 oti e alh]QWS EIS[i]N TINE©S TW©[n] AUTO[u daß hier wahrhaftig einige sind der 22 esthko]T©WN OI OU© M©H© GEU©S©[wntai] Q©A©Stehenden, die nicht kosten werden (den) To-

24 24 24 25 26 24

28 27 27 26-28

26

Über trith TP; daher zu lesen: th trith hmera.

26

b

ST: arnhsaqw.

c

ST: an.

26

a

26 27 23 25 26 26 23 26 26 29 27

25

Mittlere Teile der Zeilen 14-19 gegenüber der EP ergänzt durch K. Aland 1976b: p. 377.

27

e

25

26

d

ST liest kein oti.

402

23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

n]A©TOU EWS AN [idw]S©IƒN TH[n basi]L©EIA ´ d, bis sie sehen die Königsherrschaft 28 EGENETO DE META T©[ouß l]OT©OU Q´U´: Gottes. Es geschah aber nach den Reg]O©US TOUTOUS WSEI HMERAI H´© f [kai g paraden, diesen, ungefähr 8 Tage: Und zu sich geL©A©BWN PETRON h KAI ÏAKWBO[n kai iwnommen habend Petrus und Jakobus und JoA©[nhn] h KAI i ANEBH EIS TO OROS [proseux]A©hannes, und er stieg hinauf auf den Berg zu beSQAI: 29 KA©Iƒ EGENETO EN TW PR©[oseuc]Eten. Und es wurde, während betSQAI AU©T©ON. TO EIDOS TOU P©[roswp]OU ete er, das Aussehen des Antlitzes, AUTO[u e]T©E©R©ON© KAI O ÏMAT©[ismoß autou l]EUseines, ein anderes und seine Kleidung weKOS EX©ASTRAPT©WN: 30 KAI ÏD[ou an]D©RES iß strahlend. Und siehe, Männer, duo s]U©NELALOU©N AUTW OIT[ineß] H©SAN zwei, sprachen mit ihm, welche waren mw]U©SHS KAI HLEIAS 31 OI OF©[qent]E©S EN Moses und Elias. Die, erschienen in DOXH© ELEGON THN EXO[don autou Lichtglanz, beredeten seinen Heimgang, ͑HN HMELLEN PLHROUN© [en i´l´h´m´ 32 o den er in Jerusalem erfüllen sollte. D[e] P©ETROS KAI OI SUN© A©UTW HS©A©[n bePetrus aber und die mit ihm waren BARHMENOI ŸPNW: DIAGRHGORHSANvom Schlaf übermannt. AufgeTES DE EIDON THN DOXAN AUTOU KAI wacht aber, sahen sie seine Herrlichkeit und T©[o]U©S B´ j ANDRAS T©[ouß] SU[nestwta]S A©U©die zwei Männer, die zusammenstehenden mit iTW: 33 KAI EGEN©[eto en k t]W D[i]A©CWRIZE[shm. Und es geschah: Während trennQ©AI k AUTOUS AP AUTOU. EIP©EN l O PEten sie sich von ihm, sagte Pet-

Blatt 19: Luk 9,33-44 01 -troß] PROS TON I´N´: EPISTATA KALON© -rus zu Jesus: Meister, gut 02 est]IƒN HMAS WDE EINAI: KAI POIHSWist, daß wir hier sind. Und wir wollen 03 M©E©N© S©K©H©NAS G´ a MIAN SOI KAIƒ MIAN bauen 3 Hütten, eine dir und eine 04 MW[usei kai] MIAN HLEIA MH E©[i]DWS [o Moses und eine Elias, nicht wissend, was 05 LEG[ei 9,34 tau]TA DE AUTOU LEGO©NT©O©S© [eer sagt. Während er dies aber sagte, k06 GEN[e]TO NEFELH KAI EPESKIAZEN A©[uam eine Wolke und überschattete s07 TOU[ß] EFOBHQHSAN DE EN TW EISELie. Sie gerieten aber in Furcht, als hineinge08 QEIN© b EIS THN NEFELHN: 35 KAI FWNH© kommen waren (sie) in die Wolke. Und eine Stimme 09 EGEN©ETO EK THS NEFELHS LE[g]O©US©A O©U©geschah aus der Wolke, sagend: Die-

27 24-26 29 26 29

ST: oktw. ST: [kai]. h–h ST: kai Iwannhn kai Iakwbon. i ST liest kein kai. f

g

26 27 32 27 28 27 24 23 26 26 26 ST: duo.

27

j

26

k–k

24

Gegenüber der EP ergänzt nach K. Aland 1976b: p. 377. l Vgl. unter k–k.

26 26 24

a

ST: treiß.

b

ST: eiselqein autouß.

26 26 27 25 24 28

403

Nr. 2.2 Papyrus 75 – Transkription und Übersetzung

10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

c

TOS ESTIN O UÏOS MOU O EKLELEG©MEser ist mein Sohn, der auserwählNOS AUTOU AKOUETE: 36 KAI EN TW GE©te, auf ihn hört! Und nachdem geN©ESQAI THN FWNHN EUREQH I´S´ MOschehen war die Stimme, wurde gefunden Jesus alnoß] KAI AU©TOI ESEIGHSAN KAI OUDENI lein. Und sie schwiegen. Und niemandem ap]HGʾGEI[lan] E©N EKEIN©AIS [ta]IS HMEberichteten sie in jenen Taraiß] O©UDEN WN EWRAKAN: 37 E[ge]NETO gen etwas (von dem), was sie gesehen hatten. Es geschah de th] EXH©S HMERA KATE©LQO[n]TWN aber am folgenden Tag: Als hinabgestiegen waren au]TWN APO TOU OROUS SUNH©NTHsie von dem Berg, kam entSEN© AUTW OCLOS© POLUS 38 K©AI ÏD©OU ANHR gegen ihm eine zahlreiche Volksmenge. Und siehe, ein Mann APO© TOU OCLOU EB©OHSEN L©EGW©N DIDAaus der Volksmenge rief, sagend: MeiSKA[l]E DEOMAI SOU E©PIBLEY[ai e]P©[i] T©[on ster, ich bitte dich hinzusehen auf Ÿ©Ïƒ[on] M©O©U OTI MO©NOGENH©[ß moi estin meinen Sohn, weil einziggeboren er mir ist. 39 K©[ai i]D©OU P©´N´A © ´© L©A©M©BA©NE©[i auton kai Und siehe, ein Geist ergreift ihn und exai]FNHS KRAZEI KAI SPARASS[ei auton plötzlich schreit er. Und er zerrt ihn hin und her met]A© AFROU KAI MOGIS APOCWREIƒ A©[p aumit Schaum. Und kaum weicht er von itou s]U©NTREIBON AUTON: 40 KAI ED[ehhm, aufreibend ihn. Und ich bqhn] T©WN MAQHTW©N SOU ÏN©A E[k]BAat deine Jünger, daß auslwsi]N AUTO KAI OUKʾ EDUN©H©[qhs]AN: trieben sie ihn, und nicht vermochten sie (es). 41 apokr]IQEIS DE O I´S´ EIPEN: W© GENEA Darauf aber sagte Jesus: O Geschlecht, apist]O©S KAI DIEST©RAMM©[e]N©H: EWS ungläubiges und verkehrtes, bis P©[ote e]SOMAI PRO[ß] Ÿ©MAS© [k]A©I ANEXOwann soll ich bei euch sein und soll ertraM[ai u]MWN: 42 PROSAGAGE WD[e to]N U´N´ gen euch? Führe hierher den Sohn, SO©[u et]Iƒ D©E© PROSERCOMENO©[u auto]U© deinen! Aber noch während er herankam, errhxen] A©UTON TO DAIMONION K©A©[i warf ihn der Dämon nieder und sunesp]A©RAXEN: EPETIMHSEN d O I´ƒS´© zerrte (ihn) hin und her. Jesus fuhr an T©W© P´N´I´ T©[w] A©KAQARTW KAI ÏSA©TO e TON den unreinen Geist und heilte das PAIDA KAI APEDWKEN AUTON TW PAKind und gab es zurück dem VaTRI AUTOU: 43 EXEPLHSONTO DE PANter, seinem. (Es) gerieten aber außer sich alT©[eß epi t]H M©[ega]LEIOTHTI TOU Q´U´: le über die machtvolle Größe Gottes.

26 24 24 29 27 25 24

Mittlere Teile der Zeilen 14-19 gegenüber der EP ergänzt nach K. Aland 1976b: p. 378. c

23 28 27 29 27 26 31 29 25 23 25 26 26 26 24 26 26 25

d

ST: epetimhsen de.

26

e

k: iœasato.

25 24 25

404

39 40 41

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

PAN[t]WN f D©[e qaum]A©Z©O©NTWN© [ep]Iƒ P©[aWährend alle staunten über alSIN ͑OIS EPO©IEI g [ei]PEN PROS TOUS M[aqhles, was er tat, sagte er zu den JünTAS AUTO©U: 44 QESQE ŸMEIS EIS TA [wta gern, seinen: Nehmt ihr in die Ohren,

Blatt 20: Luk 9,44-57 01 Ÿ©MWN TOUS LOGOUS TOUTOUS: O GAR U´[´ß´ eure, diese Worte. Denn der Sohn 02 TOU A´N´O´U´ MELLEI PARADIDOSQAI EIS des Menschen wird übergeben werden in 03 C©EIRAS A´N´W´N´: 9,45 OI DE HGNOOUN TO RH(die) Hände von Menschen. Sie aber verstanden nicht die Re04 MA TOUTO: KAI HN PARAKEKALUMMEde, diese, und sie war verbor05 NON AP AUT©[w]N© ÏNA MH AISQWNTAI AUgen vor ihnen, so daß sie nicht begriffen s06 TO: KAI EFO[bounto e]R©WTHSAI AUTON ie. Und sie scheuten sich, ihn zu fragen 07 PERI TOU RH[matoß] TOUTOU: 46 EISH©Lüber diese Rede. Hinein08 QEN DE DIALOGIƒ[s]MOS EN AUTOIS TO TI[ß kam aber eine Überlegung in sie, das: Wer 09 AN EIH MEIZW[n] AUTWN 47 O DE© I´ƒS´© EIƒD©[wß (der) Größere von ihnen sei. Jesus aber kennend 10 TON DIALOGIS©M©ON THS KARDIAS© [a]U©TW ´ die Überlegung ihres Herzens, 11 EPILABOMENO[ß] PAIDION ESTHSEN genommen habend ein Kind, stellte 12 AUTO PAR EAU[t]W© 48 KAI EIPEN AUTO[iß es neben sich und sagte zu ihnen: 13 O[ß e]A©N DE©XHTAI a T©[o paidio]N© TOUTO a EWer aufnimmt dieses Kind i14 PI TW ONOMAT[i mo]U© EME DECHTAI: n meinem Namen, nimmt mich auf. 15 KAI b OS D AN b EME D©EXHTAI: DECETAI TO ´ Und wer mich aufnimmt, nimmt auf den 16 APOSTEILANT©A ME: O GAR MEIKROTEmich gesandt Habenden; denn der Klein17 ROS EN PASIN ŸMIN ŸPARCWN: OUTOS ere unter euch allen Seiende, der 18 E©STIN MEG[aß 49 a]POKRIQEIS DE ÏWANHS ist groß. Darauf aber Johannes 19 EIPEN EP[ist]A©T©A EIDOMEN TINA EN sagte: Meister, wir haben gesehen einen in 20 TW O©N©[omati] S©OU EKBALLONTA DAIMOdeinem Namen austreibend Dämo21 N©IA K[ai ekwlu]OMEN AUTON OTI OUKʾ nen, und wir wollten (es) ihm verwehren, weil nicht 22 akolouqei meq] H©MWN 50 EIPE©N DE er folgt zusammen mit uns. (Es) sagte aber 23 proß au]T©O©N O [i´ß]´ M©H KWLU©[ete oß] G©A©R© Jesus zu ihm: Hindert nicht! Denn wer 24 o]U©K ESTIN KAQʾ ŸMWN ŸP©[er u]MW ´ nicht ist gegen euch, für euch 51 EGENE©TO DE EN TW [sum]P©LH25 E©STIN: ist. Es geschah aber, während sich er-

24 29 26

Ergänzt gegengegen-der EP nach K. Aland 1976b: p. 378. g Vgl. unter f. f

27 28 25 25 26 27 25 29 26 28 26 26 27

a–a

ST: touto to paidion.

b–b

ST: oß an.

24 27 26 26 28 26 27 26 23 26 22 24-26

405

Nr. 2.2 Papyrus 75 – Transkription und Übersetzung

26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41

´R´OUSQAI TAS HMERAS THS ANA[lhm]YE-

füllten die Tage der AufnahW©S AUTOU: K[ai] AUTOS TO PR©[oswpo]N© me, seiner, und er das Antlitz ESTHRIƒS©EN c [t]O©U POREUESQAI EIS I´L´H´M´: richtete, um nach Jerusalem zu gehen. 52 KAI APEST©EI[l]EN d AGʾGELOUS PRO PROUnd er sandte hin Boten vor (das) AntSWPOU AU©[to]U KAI POREUQENTES litz, seines. Und gegangen, EISHLQON© [eiß] K©WMHN SAMAREITWN kamen sie in ein Dorf (der) Samaritaner hinein, WS ETOIM©[asai] A©UTW: 53 KAI O©U©K EDEum für ihn (Unterkunft) zu bereiten. Und nicht nahXANTO A[uto]N©: OT©I TO© PRO©S©W©PON men sie ihn auf, weil das Antlitz, AUTOU H©[n p]O©REUOM[e]NON EIS I´L´H©´[´m´ seines, gehend war nach Jerusalem. 54 ÏDON©[teß de oi] MAQHTAIƒ ÏAKW©BO©S© K©A©[i (Dies) gesehen habend aber die Jünger Jakobus und ÏWA[nhß eip]A©N K´E©´ D©ELEIS EIPWJohannes, sagten sie: Herr, willst du, sollen wir heiMEN [pur kat]ABHNAI APO TOU OUßen Feuer herabkommen vom HimRANOU© [kai ana]L©WSAI AUTOUS©: 55 STRAmel und sie verzehren? Sich umgewandt FEIS© D©E© [epeti]M[hs]EN AUTOIS: 56 KAI habend aber, herrschte er sie an. Und EPOR©EUQ[hsan] EIS ETERA[n k]WMHN: sie gingen in ein anderes Dorf. 57 KAI PO©R©E©U©[om]E©NWN A[utw]N© EN TH Und als sie gingen auf dem

Blatt 20: Luk 9,57-10,8 01 ODW EIPEN TIS PROS AUTON: AKOL[ouqhWeg, sagte einer zu ihm: Ich will fol02 SW SOI OPOU EAN APERCH: 9,58 KAI EIP©[en gen dir, wohin du gehst. Und (es) sagte 03 AUTW O I´S´: AI ALWPEKES FWL©E©O©U©[ß ecouJesus zu ihm: Die Füchse Höhlen ha04 SIN KAI TA PETEINA TOU© O©URANOU KATAben und Vögel des Himmels Ne05 SKHNWSEIS: O DE [ui]O©S TOU A´N´O´U´ OUster. Aber der Sohn des Menschen ni06 K ECEI POU T©[hn kefa]LHN KLEINH: 59 EIcht hat, wo er das Haupt hinlege. Er sag07 P©EN DE PROS© [etero]N AKOLOUQEI MOI te aber zu einem anderen: Folge mir! 08 o] DE EIPEN K´E´ a EP[i]T©REYON MOI APEL©Er aber sagte: Herr, erlaube mir, wegge09 Q[on]T©I PRWTON [q]A©YAI TON PATERA MOU gangen, zuerst meinen Vater zu begraben! 60 E[i]PEN DE AUTW A©F©ES TOUS NEKROUS DA10 Er sagte zu ihm: Laß die Toten be11 YAI TOUS EAUTWN© NEKROUS: SU DE APELgraben ihre Toten! Du aber, wegge12 q]W©N DIAGʾGELE b THN© BASILEIAN TOU Q´U´: gangen, verkünde die Königsherrschaft Gottes!

27 25 29 27 24

Ergänzt gegenüber der EP nach K. Aland 1976b: p. 378. d Vgl. unter c. c

26 24 23 25 28 23 23 26 25 25 23

28 25 28 29 25 26 27 26

a

ST: [kurie].

b

k: diaggelle.

28 28 28 28

406

13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

EIPEN DE© [kai ete]R©OS AKOL[o]UQH[s]W© SO[i Es sagte aber auch ein anderer: Ich will dir folgen, K´E´: PRWTON [de e]PITREYON MOI APOHerr. Zuerst aber erlaube mir, mich zu verabTAXASQAI TOI[ß] E©Iƒ[ß] TON OIKON MOU: 62 c EIschieden von denen in meinem Haus! (Es) saPEN DE c O I´S´ OUDEIS© EPIBALLWN d THN gte aber Jesus: Niemand, gelegt habend die CEIRA EP AROTRON KAI BLEPWN EIS TA Hand an (den) Pflug und sehend nach den (Dingen) OPISW EUQETOS ES[t]IƒN© EN e TH BASILE©Iƒhinten, ist brauchbar im ReicA TOU Q´U´: 10,1 META DE© [tau]T©A ENEDEIXEN f [o h Gottes. Aber danach bestimmte der K´S´ ETEROUS O´B´ g KA[i ap]E©S©T©[e]ILEN A©U©[touß ana Herr andere, 72, und sandte sie je B´ h PRO PROSWPOU AU©[tou eiß] P©ASAN© [po2 vor sein Antlitz her in jede StaLIN K©AI TOPON ͑OU [hmellen a]U©[toß ercedt und (jeden) Ort, wohin er wollte geS©Q©[ai 2 e]L©E©G©E©N© D©[e] P©R©O©S© A©U©[touß o men hen. Er sagte aber zu ihnen: Zwar die Q©E©R©[ismoß] P©O©L©U©S© O©Iƒ D©E ERGATAI OLIG©[oi deErnte (ist) groß, aber die Arbeiter (sind) wenige. HQ©[ht]E© OUN TOU K´U´© TOU QERISMOU [oBittet also den Herrn der Ernte, dP©[wß e]RGATHS i EKBALH EIS TON QERI[smon aß er Arbeiter aussendet in die Ernte, auto]U©: 3 ŸPAGETE ÏDOU APOSTELL©[w useine! Geht hin! Siehe, ich sende eMAS W©S© A©RNAS EN ME©[sw l]U©KWN: 4 M©[h uch wie Lämmer in (die) Mitte (der) Wölfe. Nicht BASTAZETE B©ALLA©NT©ION j MH PH©[ran tragt einen Geldbeutel, nicht eine Tasche, MH ŸPODHMATA [k]A©Iƒ k MHDENA KATA© nicht Sandalen, und niemanden auf THN ODON ASPASH[sqe] 5 EIS ͑HN D AN dem Weg grüßt! Aber in welches EISELQHTE OIKIA[n pr]W©TON LEGET©E Haus ihr hineinkommt, sagt zuerst: EIRH©N©H TW© O©IƒK©[w to]UTW: 6 KAI EAN Friede diesem Haus! Und wenn E©KEI ͑H U[io]S EIRH[nhß] E©PANAPAHdort ein Sohn (des) Friedens ist, wird ruS©ETAI EP AUTON H E©[irh]N©H Ÿ©MWN hen auf ihm euer Friede. EI DE M[h g]E© EF ŸMA[ß anaka]MYEI: Wenn aber nicht, wird er zu euch zurückkehren. 7 EN AUTH DE TH OIK©[ia me]N©TE l ESQ©[ionIn diesem Haus aber bleibt, essTES KA©Iƒ PEINONTE[ß ta par a]U©TWN AXIend und trinkend das von ihnen! WeOS GAR O© ERGATHS TO[u misqou] AUTO©U: rt (ist) nämlich der Arbeiter seines Lohnes. MH ME©TABAINETE© [ex oi]K©IƒA©S© EIS OIKIA:´ Nicht wechselt aus einem Haus in ein (anderes) Haus! 8 KAI E[iß h]N© AN POL[in ei]S©ERCH©SQE KAI Und in welche Stadt ihr hineinkommt und 61

29 25 28 26

ST: eipen de [proß auton]. d k: epibalwn.

c–c

28 28

e

ST liest kein en.

27

f

ST u. k: anedeixen.

33

g

27

ST: ebdomhkonta [duo]. h ST: duo [duo].

29 26 32 25 30

i

k: ergataß.

26 23 26 24 24

Ergänzt gegenüber der EP nach K. Aland 1976b: p. 378. k Vgl. unter j. j

27 23 24 23 23 26 28 27 29 28

l

k: menete.

407

Nr. 2.2 Papyrus 75 – Transkription und Übersetzung

42

DECW©[nt]AI ŸMAS [esqi]E©T©E© TA PARA[tisie euch aufnehmen, eßt das vorgelegt Werd-

Blatt 21: Luk 10,8-20 01 -QEMENA ŸMIN 10,9 KAI QERA©[peu]ETE TOU©[ß -ende euch! Und heilt die 02 E©N AUTH ASQENEIS: KAIƒ [leg]ETE AU©Kranken in ihr und sagt ih03 TOIS HGʾGIKEN EF ŸMAS H© [b]A©SILEIA nen: Nahe gekommen ist zu euch die Königsherrschaft 04 TOU Q´U´: 10 EIS HN D AN POLIN© EISHLQHGottes. In welche Stadt ihr aber hineingekom05 TE KAI MH DECWNTAI ŸMA[ß e]X©E©L©[donmen seid und sie nehmen euch nicht auf, hinausgegan06 TES EIS TAS PLATEIAS AUTH[ß eipate gen auf ihre Straßen, sagt: 11 07 KAI TON KONIORTON TON KOL©[lhqenAuch den Staub, den sich geheftet haben08 TA HMIN EK THS POLEWS ŸM[wn den an uns aus eurer Stadt 09 EIS TOUS PODAS APOMASSOMEQA© [uan die Füße, schütteln wir ab e10 MIN: PLHN TOUTO GINWSKETE© uch (zum Zeugnis); doch dies wißt, 11 OTI HGʾGIKEN H BASILEIA TOU Q´U´ 12LEdaß nahe gekommen ist die Herrschaft Gottes. Ich sa12 GW ŸMIN OTI SODOMOIS EN TH H©MEge euch, daß für Sodom an dem Ta13 RA EKEINH ANEKTOTERON ESTAI: g, jenem, es erträglicher sein wird 14 H TH POLEI EKEINH: 13 OUAI SOI CORAZEI ´ als für jene Stadt. Wehe dir, Chorazin, 15 OUAI SOI BHQʾSAÏDA: OTI EI EN TURW wehe dir, Bethsaida! Denn wenn in Tyrus 16 KAI SIDONI a EGENNHQHSAN b AI DUNAund Sidon geschehen wären die Macht17 MEIS AI GENOMENAI EN ŸMIN. 14 PALAI taten, die geschehenen bei euch, längst 18 AN EN SAKKW KAI SPODW KAQHMEin Sack und Asche sitz19 NOI METENOHSAN: PLHN TURW end, hätten sie ihren Sinn geändert. Doch für Tyrus 20 KAI SEIDWNI ANEKTOTERON ESTAI und für Sidon wird es erträglicher sein 21 EN TH KRISEI H ŸMIN: 15 KAI SU KAFARan jenem Tag als für euch. Und du Kaphar22 NAOUM: MH EWS OURANOU ŸYWDHnaum, etwa bis zum Himmel wirst du er23 SH. EWS TOU ADOU KATABHSH: 16 O Ahöht werden? Bis zum Hades wirst du hinabsteigen. Der H24 KOUWN ŸMWN EMOU AKOUEI: KAI O örende euch, mich hört. Und der 25 AQETWN ŸMAS EME AQETEI: O DE EME Verwerfende euch, mich verwirft; aber der mich 26 AQETWN AQETEI TON APOSTEILANVerwerfende verwirft den gesandt Haben27 TA ME: 17 ŸPESTREYAN DE OI O´B´ c MEden mich. Zurückkehrten aber die 72 mi-

27

27 25 26 25 26 28 26 21 25 21 26 24 24 28 26 26

a b

26

k: Sidwni. k: egenhqhsan.

23 21 26 25 22 22 23 25 25 22

ST: ebdomhkonta [duo].

c

408

28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

TA CARAS LEGONTES: K´E´ KAI TA DAIt Freude, sagend: Herr, auch die DäMONIA ŸPOTASSETAI HMIN EN TW monen sind uns untertan in dem ONOMATI SOU: 18 EIPEN DE AUTOIS ENamen, deinem. Er sagte aber zu ihnen: Ich sQEWROUN TON SATANAN WS ASTRAah den Satan wie einen BlPHN d PESONTA EK TOU OURANOU:d itz fallend vom Himmel. 19 ÏDOU DEDWKA ŸMIN THN EXOUSISiehe, ich habe euch gegeben die VollAN TOU PATEIN EPANW OFEWN macht, zu treten auf Schlangen KAI SKORPIWN KAI EPI PASAN und Skorpione und über die ganze THN DUNAMIN TOU ECQROU KAI OUMacht des Feindes, und nichDEN ŸMAS© OU MH ADIKHSH: 20 PLHN ts wird euch schaden. Doch EN TOUTW MH CAIRETE OTI TA PNEUfreut euch darüber nicht, daß die GeiM©A©[t]A© Ÿ©MIN ŸPOTASSETAI CAIRETE ster euch untertan sind, freut euch D©E© OTI TA ONOMATA ŸM©W©N ENGEaber, daß eure Namen einge-

25 24 24 24 22

ST: ek tou ouranou pesonta.

d–d

23 21 22 24 22 25 26 22

Blatt 21: Luk 10,20-32

GRA[p]TAI EN TOI OUN[7 (-schrieben in den Himm-) 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12

10,21 -GRAPT©[ai e]N TOIS OURANOIS: EN AUTH© -schrieben sind in den Himmeln! In dieser TH WR[a hg]ALLIASATO a TW P´N´I´ a TW© AGIStunde jubelte er in dem Geist, dem heiliW KAI [ei]P©EN EXOMOLOGOUMAI SO©I gen und sagte: Ich preise dich, PAT[er] K´E´ TOU OURANOU KAI THS GHS Vater, Herr des Himmels und der Erde, ot]I [ape]K©RUYAS TAUTA APO SOFWN KAI daß du verborgen hast dieses vor Weisen und sune]T©WN KAI APEKALUYAS AUTA Klugen und es enthüllt hast nh]PIOIS: NAI O PATHR OTI OUTWS Unmündigen. Ja, Vater; denn so e]U©DOKIA EGENETO EMPROSQEN SOU: Wohlgefallen vor dir gewesen ist. 22 P©ANTA MOI PAREDOQH ŸPO TOU P´R´S´ Alles ist mir übergeben worden von dem Vater, MOU: KAI OUDEIS GEINWSKEI TIS ESTI ´ meinem. Und niemand weiß, wer ist O U´S´: EI MH O P´R´: KAI TIS ESTIN O P´R´ EI der Sohn, wenn nicht der Vater, und wer der Vater ist, wenn MH O U´S´: KAI ͑W EAN BOULHTAI O UIOS nicht der Sohn und wem der Sohn will

27 26

a–a

ST: [en] tw pneumati.

25 26 28 24 24 26 25 28 26 25

» [. . .] has been written by a different scribe in large letters in the upper margin, probably reproducing the first line of this page.« (P. W. Comfort/ D. P. Barrett 22001: p. 529 Anm. a.)

7

409

Nr. 2.2 Papyrus 75 – Transkription und Übersetzung

13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41

APOKALUYAI: 23 KAI STRAFEIS PROS (es) offenbaren. Und sich gewendet habend zu TOUS MAQHTAS KATʾ ÏDIAN EIPEN: ˘ den Jüngern für sich, sagte er: MAKARIOI OI OFQALMOI OI BLEPONGlückselig die Augen, die sehenTES ͑A BLEPETE: 24LEGW b ŸMIN OTI POLden, was ihr seht. Denn ich sage euch, daß vieLOI PROFHTAI KAI BASILEIS HQELHle Propheten und Könige wollSAN ÏDEIN ͑A ŸMEIS BLEPETE KAI ˘ ten sehen, was ihr seht; und OUK EIDAN: KAI AKOUSAI MOU c ͑A AKOUETE nicht haben sie gesehen, und hören, was ihr hört, KAI OUKʾ HKOUSAN: 25 KAI ÏDOU NOMIund nicht haben sie gehört. Und siehe, ein GesetzesKOS TIS ANESTH EKPEIRAZWN AUT[on lehrer stand auf, ihn versuchend, LEGWN: DIDASKALE TI POIHSAS© Z©[whn sagend: Meister, was getan habend, Leben, AIWNION KLHRONOMHSW: 26 O DE EIPE ´ ewiges, werde ich empfangen? Er aber sagte PROS AUTON: EN TW NOMW TI GEGRAzu ihm: Was ist in der Thora geschriePTAI PWS ANAGEINWSKEIS: 27 O DE APOben? Wie liest du? Er aber darKREIQEIS EIPEN: AGAPHSEIS K´N´ TO ´ auf sagte: Du sollst lieben den Herrn, den Q´N´ SOU d EX OLHS KARDIAS SOU:d EN e OLH TH Gott, deinen, aus deinem ganzen Herzen, mit ganzer YUCH SOU: KAI EN OLH TH ÏSXUÏ SOU: Seele, deiner, und mit deiner ganzen Kraft KAI EN OLH TH DIANOIA SOU: KAI TON und mit deinem ganzen Denken und den PLHSION SOU WS SEAUTON: 28 EIPEN Nächsten, deinen, wie dich selbst. Er sagte DE AUTW ORQWS APEKRIQHS TOUTO aber zu ihm: Richtig hast du geantwortet. Dies POIEI KAI ZHSH: 29 O DE QELWN DIKAIW tue und du wirst leben. Er aber wollend rechtSAI EAUTON EIPEN PROS TON I´N´: KAI fertigen sich selbst, sagte zu Jesus: Und TIS ESTIN MOU PLHSION 30 ŸPOLA©wer ist mein Nächster? (Das Wort) aufgenommen BWN O I´S´ EIPEN: A´N´O´S´ TIS KATEBAIhabend, sagte Jesus: Ein Mensch ging hinNEN APO I´L´H´M´ EIS ÏEREICW: KAI LHab von Jerusalem nach Jericho und RäuSTAIS PERIEPESEN OI KAI EKDUSANbern fiel er in die Hände, die, sowohl ausgezoTES AUTON KAI PLHGAS EPIQENTES gen habend ihn als auch Schläge zugefügt habend, APHLQAN AFENTES HMIQANH: 31 KAweggingen, zurückgelassen habend (ihn) halbtot. ATA SUGTUCEIAN f DE ÏREUS TIS KA©[teus Zufall aber ein Priester ging BAINEN EN T©H O©DW EKE[inh kai ihinab auf jenem Weg und ge-

25 24 26 25

b

ST: legw gar.

27 24 28 24

Überflüssiges Personalpronomen.

c

27 27 25 24 26 26 28 25

ST: ex olhß [thß] kardiaß sou. e ST: kai en. d–d

26 24 25 26 26 23 25 25 27 26 23 26 23

f Verbessert aus: sugkurian? k: suntucian ST: sugkurian.

410

42

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

DWN AUTO©N ANTIPARHLQEN 32 [omoisehen habend ihn, ging er in entgegengesetzer Richtung vorüber. Gleicher-

Blatt 22: Luk 10,32-11,1 01 -WS DE KAI LEUEITHS a K[a]TA TON© TOPON -weise aber auch ein Levit (gekommen) an den Ort, 02 ELQWN KAI ÏDWN ANTIƒPARHLQEN gegangen und gesehen habend (ihn), ging in entgegengesetzter Richtung vorüber. 10,33 SAMAREITHS DE TIS ODEUWN HLQ©E©N© 03 Aber ein Samaritaner, des Weges ziehend, kam 04 KATʾ AUTON: KAI ÏDWN ESPLAGCNIhin zu ihm, und (ihn) gesehen habend, erbarm34 SQH KAI PROSELQWN KATEDHSE©N 05 te er sich. Und hingegangen, verband er 06 TA TRAUMATA AUTOU EPIC[ew]N© [ela]Iseine Wunden, daraufgießend Ö07 ON KAI OINON: EPIBIBASAS© DE AUTO© ´ l und Wein. Hinaufgehoben habend aber ihn 08 EPI TO ÏDION KTHNOS HGAGEN AU©TO© ´ auf sein eigenes Reittier, führte er ihn 09 EIS PANDOCEION KAI EPEMELH[qh in eine Herberge und sorgte 10 AUTOU: 35 KAI EPI THN AURION EKBAfür ihn. Und am folgenden (Morgen), herausge11 LWN EDWKEN B´ b DHNARIA TW PANnommen habend, gab er 2 Denare dem Wi12 DOCEI KAI EIPEN: EPIMELHQHTI rt und sagte: Sorge 13 AUTOU KAI O TI EAN c PROSDAPANHfür ihn, und was du (noch) dazu aufwend14 SHS EGW EN TW EPANERCESQAI ME est, ich, während ich zurückkomme, 15 APODWSW SOI: 36 TIS TOUTWN TWN werde (es) dir zurückgeben. Wer von diesen 16 TRIWN PLHSION DOKEI SOI GEGONEdreien (der) Nächste scheint dir gewor17 NAI TOU EMPESONTOS EIS TOUS LHden zu sein des Gefallenen unter die Räu18 STAS: 37 O DE EIPEN O POIHSAS TO Eber? Er aber sagte: Der getan Habende die B19 LEOS METʾ AUTOU: EIPEN DE AUTW armherzigkeit an ihm. (Es) sagte aber zu ihm 20 O I´S´ POREUOU KAI SOI d POIEI OMOIWS: Jesus: Gehe und handle du ebenso! 21 38 EƒN DE TW POREUESQAI AUTOUS AUWährend sie aber weiterzogen, * e22 TOS EISHLQEN EIS KWMHN TINA: r ging* hinein in ein Dorf. 23 GUNH DE TIS ONOMATI MARQA ŸPEAber eine Frau mit Namen Martha nahm 24 DEXATO AUTON: 39 KAI THDE HN Agastlich ihn auf. Und dieser war eine S25 DELFH KALOUMENH MARIAM: KAI e chwester, genannt Maria; und 26 PARAKAQESQEISA PROS TOUS POsich daneben gesetzt habend zu den Fü-

24

27

ST: Leuithß [genomenoß].

a

24

26 24 24 26 26 26 25 24 22

b

ST: duo.

c

ST: an.

d

k: su.

e

ST: [h] kai.

24 24 24 22 26 25 23 23 27 24 23 24 21 23 24

411

Nr. 2.2 Papyrus 75 – Transkription und Übersetzung

27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40

DAS I´U´ f HKOUEN TON LOGON AUTOU: ßen Jesu, hörte sie sein Wort. 40 H DE MARQA PERIESPATO PERI POLAber Martha war beschäftigt mit vieLHN DIAKONIAN: EPISTASA DE EIlem Dienen. Hinzugetreten aber, sagPEN K´E´ OU MELEI SOI OTI H ADELFH te sie: Herr, kümmert es dich nicht, daß die Schwester, MOU MONHN ME KATELIPEN DImeine, mich allein gelassen hat zu dieAKONEIN EIPE OUN AUTH ÏNA nen? Sage ihr doch, daß MOI SUNANTILABHTAI: 41APOKRIsie mir beisteht! DarQEIS DE EIPEN AUTH O K´S´: MARQA auf sagte der Herr zu ihr: Martha, MARQA MERIMNAS KAI QORUBAZH Martha, du sorgst und wirst umgetrieben PERI POLLA: 42 ENOS DE ESTIN CREIA: um vieles, an einem aber ist Bedarf: MARIAM GAR THN AGAQHN MERIMaria nämlich den guten TeDA EXELEXATO HTIS OUK AFAIREil hat sich erwählt, welcher nicht genommen QHSETAI AP g AUTHS: 11,1 KAI EGENETO werden wird von ihr. Und es geschah: EN TW EINAI AUTON EN TOPW Während er war an * Ort

Blatt 22: Luk 11,1-13 01 TINI PROSE[u]COMENON WS EPAUSATO: einem* betend. Als er aufgehört hatte, 02 EIPEN TIS© TWN MAQHTWN AUTOU ˘ sagte einer seiner Jünger 03 PROS AUTON: K´E´ DIDAXON HMAS PROSzu ihm: Herr, lehre uns be04 EUCESQAIƒ KAQWS KAI ÏWANHS EDIDAten, wie auch Johannes ge05 X©E©N TOUS MAQHTAS AUTOU: 11,2 EIPEN DE lehrt hat seine Jünger. Er sagte aber 06 A©U©T©[oi]S© OTAN PROSEUCESQE a LEGETE: zu ihnen: Wenn ihr betet, sagt: 07 PAT©ER AGIASQHTW TO ONOMA SOU: ELVater, geheiligt werde dein Name! (Es) kom08 Q©E©TW H. BASILEIA SOU: 3 TON ARTON Hme dein Reich! Das Brot, u09 M©WN TON EPIOUSION DIDOU HMIN nseres, für den heutigen Tag gib uns 10 TO KAQ HMERAN: 4 KAI AFES HMIN TAS an jedem Tag! Und vergib uns die 11 AMARTIAS HMWN: KAI GAR AUTOI AFISünden, unsere! Denn auch wir selbst ver12 OMEN PANTI OFEILONTI HMIN KAI geben jedem schuldig Seienden uns! Und 13 MH EISENEGʾKHS HMAS EIS PEIRASMO:´ führe uns nicht in Versuchung! 5 KAI EIPEN PROS AUTOUS: TIS EX ŸMW ´ 14 Und er sagte zu ihnen: Wer von euch

24

f

ST: tou kuriou.

25 24 25 21 21 23 23 24 25 22 24 24 20

ST liest keine Präposition.

g

27 23 26 27 26 27 26 25 24 25 26 25 27 26

a

k: proseuchsqe.

412

15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

´E´XEI FILON KAI POREUSETAI PROS AU-

wird haben einen Freund und hingehen zu iTON MESONUKTIOU KAI EIPH AUTW FIhm um Mitternacht und wird zu ihm sagen: FrLE CRHSON MOI TREIS ARTOUS 6 EPEIeund, leihe mir drei Brote, da geDH FILOS MOU PAREGENETO EX ODOU rade mein Freund gekommen ist von einer Reise PROS ME. KAI OUK ECW O PARAQHSW AUzu mir und ich nicht habe, was vorsetzen kann ich iTW: 7 KAKEINOS ESWQEN APOKRIQ©[ei]S© hm! Und jener von drinnen darauf EIPH: MH MOI KOPOUS PARECE H[dh wird sagen: Bereite mir keine Mühen! Schon H QURA MOU KEKLEISTAI: KAI TA PAIist meine Türe verschlossen und die KinDIA MOU METʾ EMOU EIS THN KOITHN der, meine, * bei mir im Bett EISIN OU DUNAMAI ANASTAS DOUNAI sind*. Nicht kann ich, aufgestanden, geben SOI: 8LEGW ŸMIN EI KAI OU DWSEI AUTW dir. Ich sage euch: Wenn er ihm auch nicht geben wird, ANASTAS DIA TO EINAI FILON AUTOU: aufgestanden, deswegen, weil (er) sein Freund ist, DIA GE THN ANAIDEIAN AUTOU EGER- ˘ so doch wegen seiner Zudringlichkeit, aufgeQEIS DWSEI AUTW OSWN CRHZEI: 9 KAGW standen, wird er ihm geben, wieviel er braucht. Und ich ŸMIN LEGW AITEITE KAI DOQHSETAI sage euch: Bittet, und es wird gegeben werden ŸMIN: ZHTEITE KAI EURHSETE: KROUeuch! Sucht, und ihr werdet finden! KloETE KAI ANOIGHSETAI ŸMIN: 10 PAS GAR pft an und es wird euch geöffnet werden! Denn jeder O AITWN LAMBANEI: KAI O ZHTWN Bittende bekommt, und der Suchende EURISKEI: KAI TW KROUONTI ANOIGEfindet und dem Anklopfenden wird geTAI:b 11 TINA DE EX ŸMWN cAITHSEI P´R´A´c öffnet. Und wen von euch wird bitten als (den) Vater O UÏOS ÏSCUN:d KAI ANTI ÏCQUOS OFIN der Sohn um einen Fisch und statt des Fisches eine Schlange AUTW EPIDWSEI: 12 H KAI AITHSEI WON wird er ihm geben? Oder auch bitten wird er um ein Ei, EPIDWSEI AUTW SKORPION: 13 EI OUN wird er ihm einen Skorpion geben? Wenn also ŸMEIS PONHROI ŸPARCONTES OIDAihr, böse seiend, wiTE DOMATA AGAQA DIDONAI TOIS TEßt, gute Gaben zu geben den Kin´ ´ KNOIS ŸMWN: POSW MALLON O PR dern, euren, wieviel mehr der Vater

Blatt 23: Luk 11,13-24 a EX OURANOU a DWSEI P©´N´A © ´ AGION TOIS 01 aus (dem) Himmel Heiligen Geist wird geben den 02 AITOUSIN AUTON: 11,14 KAI HN EKBALihn Bittenden! Und er war aus-

28 27 26 26 26 26 24 26 25 27 27 27 26 27 27 26 27 23 27 25 27 26

ST: anoig[hs]etai. ST: ton patera aithsei. d k: iœcqun. b

c–c

25 26 26 22

26 23

a–a

ST: [o] ex ouranou.

413

Nr. 2.2 Papyrus 75 – Transkription und Übersetzung

03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

LWN bDAIMONION KWFON:b EGENETO treibend einen stummen Dämon. Es geschah DE TOU DAIMONIOU EXELQONTOS aber: Als der Dämon ausgefahren war, ELALHSEN O KWFOS KAI EQAUMASAN redete der Stumme. Und (es) staunten OI OCLOI: 15 TINES DE EX AUTWN EIPON: die Leute. Einige von ihnen sagten: EN BEELZEBOUL: TW ARCONTI TWN Durch Beeœlzebul, den Herrscher der DAIMONIWN EKBALLEI TA DAIMONIA: Dämonen treibt er die Dämonen aus. 16 ETEROI DE PEIRAZONTES SHMEI[on Andere aber, (ihn) versuchend, ein Zeichen EX OURANOU EZHTOUN PAR AUTOU vom Himmel forderten von ihm. 17 AUTOS DE EIDWS AUTWN TA DIANOEr aber, wissend um ihre GedanHMATA EIPEN AUTOIS: PASA BASILEIken, sagte zu ihnen: Jedes KönigA EF EAUTHN DIAMERISQEISA ERHreich, mit sich selbst entzweit, verMOUTAI: KAI OIKOS EPI OIKON PIPTEI: ödet. Und Haus gegen Haus fällt. 18 EI DE KAI O SATANOS c EF EAUTON DIEWenn aber auch der Satan mit sich selbst entMERISQH. PWS STAQHSETAI H BASIzweit ist, wie wird bestehen das KönigLEIA AUTOU: OTI LEGETE EN BEELZEreich, seines? Weil ihr sagt, daß durch BeeœlzeBOUL: EKBALLEIN ME TA DAIMONIA: bul ich die Dämonen austreibe. EI DE EGW EN BEELZEBOUL: 19 EKBALLW Wenn ich aber durch Beeœlzebul austreibe TA DAIMONIA: OI UÏOI ŸMWN d EK TIdie Dämonen, eure Söhne durch weNI d EKBALLOUSIN: DIA TOUTO AUTOI n treiben sie aus? Deswegen sie ŸMWN KRITAI ESONTAI: 20 EI DE EN DAwerden eure Richter sein. Wenn aber durch (den) FinKTULW Q´U´ EGW e EKBALLW TA DAIger Gottes ich austreibe die DäMONIA ARA EFQASEN EF ŸMAS H BAmonen, so ist zu euch gekommen die KönigsSILEIA TOU Q´U´: 21 OTAN O ISCUROS KAherrschaft Gottes. Wenn der Starke, beQWPLISMENOS FULASSH THN EAUwaffnet, bewacht seiTOU AULHN. EN EIRHNH ESTIN TA nen Hof, sind in Frieden die ŸPARCONTA AUTOU: 22 EPAN DE f ÏSCUGüter, seine. Wenn aber ein StärkeROTEROS ELQWN f NIKHSH AUTON. rer gekommen, besiegt er ihn, THN PANOPLIAN AUTOU AIREI Enimmt seine volle Rüstung, aF ͑H EPEPOIQEI KAI TA SKULLA uf die er vertraute und die Beutestücke,

24

ST: daimoinion [kai auto hn] kwfon.

b–b

24 26 26 24 27 26 24 24 27 25 28 26

c

k: Satanaß.

25 26 24 26 24

d–d

ST: en tini.

26 25 22

e

ST: [egw].

24 25 24 23 24 23 23 22

ST: iscuroteroß autou epelqwn.

f–f

414

32 33 34 35 36 37 38

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

AUTOU DIADIDWSIN: 23 O MH WN seine, verteilt er. Der nicht Seiende METʾ EMOU. KATʾ EMOU ESTIN: KAI mit mir, ist gegen mich. Und O MH SUNAGWN METʾ EMOU SKORder nicht mit mir Sammelnde, zerPISEI:g 24 h OTAN DE h TO AKAQARTON P´N´A´ streut. Wenn aber der unreine Geist EXELQH APO TOU A´N´O´U´ DIERCETAI aus dem Menschen ausgefahren ist, geht er DI ANŸDRWN: TOPWN ZHTOUN durch wasserlose Gegenden, suchend ANAPAUSIN KAI MH EURISKON eine Ruhestätte und nicht findend.

Blatt 23 : Luk 11,24-34 01 TOTE a LEGEI U©POSTREYW EIS TON OIKON Dann sagt er: Ich will zurückkehren in das Haus, 02 MOU OQEN [e]XHLQON: 11,25 KAI ELQON EURImeines, woher ich ausgegangen bin. Und gekommen, fin03 SKEI SESARWMENON KAI KEKOSMHdet er (es) gekehrt und geschmü04 MENON: 26 TOTE POREUETAI KAI PARAckt. Dann geht er und nim05 LAMBAN[e]I ETERA P´N´T´A´ PONHROTEmt sich andere Geister, bös06 RA EAUTOU Z´ b KAI EISELQONTA KATOIere als er selbst, 7, und eingezogen, woh07 KEI EKEI: KAI GEINETAI TA ESCATA TOU nen sie dort. Und (es) wird das Letzte des 08 A´N´O´U´ EKEINOU CEIRONA TWN PRWMenschen, jenes, schlimmer als das Er27 EGENETO DE EN TW LEGEIN 09 TWN: ste. Es geschah aber: Während redete 10 AUTON c EPARASA TIS FWNHN GUNH er, erhoben habend eine Frau (die) Stimme 11 EK TOU OCLOU EIPEN AUTW: MAKARIA aus der Volksmenge, sagte zu ihm: Glückselig 12 H KOILIA H BASTASASA SE KAI MASTOI der Leib, der dich getragen habende, und (die Brüste), 13 OUS EQHLASAS: 28AUTOS DE EIPEN: MENdie du gesogen hast. Er aber sagte: Viel14 OUN MAKARIOI OI AKOUONTES TON mehr glückselig die Hörenden das 15 LOGON TOU Q´U´ KAI FULASSONTES: Wort Gottes und (es) Bewahrenden. 29 TWN DE OCLWN EPAQROIZOMENWN 16 Als sich aber die Leute noch weiter ansammelten, 17 HRXATO LEGEIN: H GENEA AUTH GEsagte er ganz entschieden: Dieses Ge18 NEA PONHRA ESTIN SHMEION ZHschlecht ist ein böses. Ein Zeichen for19 TEI. KAI SHMEION OU DOQHSETAI AUdert es. Und ein Zeichen nicht wird gegeben werden i20 TH EI MH TO SHMEION ÏWNA: 30 KAQWS hm, wenn nicht das Zeichen (des) Jonas. Wie 21 GAR EGENETO ÏWNAS TOIS NINEUE©Iƒnämlich Jonas geworden ist den Ninivi-

20 22 21 25

g

ST und k: skorpizei. ST: otan.

h–h

25 20 22

29

a

ST: [tote].

b

ST: epta.

c

ST: auton tauta.

26 25 25 25 27 29 24 22-24 24 26 28 26 25 24 24 24 23 26 24 26

415

Nr. 2.2 Papyrus 75 – Transkription und Übersetzung

22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35

36 37 38 39 40 41

TAIS SHMEION. OUTWS ESTAI KA©[i o uioß ten ein Zeichen, so wird auch sein der Sohn TOU A´N´O´U´ TH GENEA TAUTH: 31 BASILISdes Menschen diesem Geschlecht (ein Zeichen). (Die) KöniSA NOTOU d EGERQHSETAI EN TH KRISEI META gin (des) Südens wird aufstehen im Gericht mit TWN ANDRWN THS GENEAS TAUTHS Männern dieses Geschlechtes KAI KATAKRINEI AUTHN:e OTI HLQEN und wird es verurteilen; denn sie kam EK TWN PERATWN THS GHS AKOUSAI von den Enden der Erde, zu hören THN SOFIAN SOLOMWNOS KAI ÏDOU die Weisheit Salomos, und siehe, PLEION SOLOMWNOS WDE: 32ANDRES NIhier (ist) mehr als Salomo. Männer, NiNEUEITAIƒ ANASTHSONTAI EN TH KRIniviten, werden aufstehen im GeSEI META THS GENEAS TAUTHS KAI KAricht mit diesem Geschlecht und werden verTAKRINOUSIN AUTHN: OTI METENOurteilen es; denn sie änderten ihren HSAN EIS TO KHRUGMA ÏWNA KAI ÏDOU Sinn auf die Predigt (des) Jonas hin, und siehe, PLEIONAf ÏWNA WDE: 33 OUDEIS LUCNO ´ hier (ist) mehr als Jonas. Niemand * eine Lampe AYAS EIS KRUPTHN TIQHSIN g ALLʾ Eangezündet habend, stellt,* in einem verborgenen Winkel, sondern auPI THN LUCNIAN ÏNA OI EISPOf den Leuchter, damit die HereinREUOMENOI TO FWS BLEPWSIN: kommenden das Licht sehen. 34 O LUCNOS TOU SWMATOS ESTIN O ODie Lampe des Leibes ist das AFQALMOS SOU: OTAN O OFQALMOS uge, deines. Wenn das Auge, SOU APLOUS ͑H KAI OLON TO SWMA SOU deines, lauter ist, auch dein ganzer Leib FWTEINON ESTIN EPAN DE PONHROS h licht ist. Wenn (es) aber böse

Blatt 24: Luk 11,34-46 01 ͑H KAI TO SWMA SOU SKOTEINON: 11,35 SKOist, (ist) auch dein Leib finster. Sie02 PEI OUN MH TO FWS TO EN SOI SKOTOS he zu also, daß nicht das Licht in dir Finsternis 03 ESTIN: 36 EI OUN TO SWMA SOU OLON ist. Wenn also dein ganzer Leib 04 FWTEINON MH ECON MEROS TI licht (ist), nicht habend einen Teil, 05 SKOTEINON. ESTAI FW©TEINON Ofinsteren, wird er licht sein g06 LON: WS OTAN O LUCNOS TH ASTRAanz, wie wenn die Leuchte mit dem Str37 EN DE TW LALH07 PH FWTIZH SE: ahl dich beleuchtet. Nachdem er aber gere-

29 26 d

Spätere Korrektur?

e

ST: autouß.

25

f

k: pleion.

25

g

27 24 26 25 25 26 27 27 25 27

ST: tiqhsin [oude upo ton modion].

22 22 24 23 26 26

25 26 23 21 23 23 22-22

Über dem Wort unleserliche koptische? Buchstaben. h

416

08 09 10

11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

˘˘´ S ´ ´AI ERWTA AUTON FARISAIOS OPWS det hatte, bittet ihn ein Pharisäer, daß ARISTHSH PAR AUTW: EISELQWN er bei ihm eine Mahlzeit einnehme. Hingegangen DE ANEPESEN. 38 O DE FARISAIOS ÏDW ´ aber, legte er sich zu Tisch. Aber der Pharisäer, (dies) gesehen habend, EQAUMASEN OTI OU PRWTON EBAwunderte sich, daß nicht zuerst er sich gePTISQH PRO TOU ARISTOU: 39 EIPE ´ waschen hatte vor der Mahlzeit. (Es) sagte DE O K´S´ PROS AUTON: NUN ŸMEIS aber der Herr zu ihm: Nun, ihr OI FARISAIOI TO EXWQEN TOU POTHPharisäer, das Äußere des BechRIOU KAI TOU PINAKOS KAQARIZETE. ers und der Schüssel reinigt ihr, TO TE ESWQEN ŸMIN a GEMEI ARPAaber das Innere von euch ist voll RaGHS KAI PONHRIAS: 40AFRONES OUCʾ ub und Bosheit. Toren, nicht O POIHSAS TO EXWQEN KAI TO ESWder geschaffen Habende das Äußere auch das InnQEN EPOIHSEN: 41 PLHN TA ENONere hat geschaffen? Doch das darin TA DOTE ELEHMOSUNHN KAI ÏDOU Seiende gebt als Almosen, und siehe, APANTAb KAQARA ŸMIN ESTIN: alles ist euch rein. 42 ALLA OUAI ŸMIN TOIS FARISAIOIS Aber wehe euch Pharisäern, OTE c APODEKATOUTE TO HDUOSMON weil ihr verzehntet die Minze KAI TO PHGANON KAI PAN LACANON und die Raute und jedes Kraut KAI PARERCESQE THN KRISIN KAI und übergeht das Recht und THN AGAPHN TOU Q´U´: TAUTA DE die Liebe Gottes. Dieses aber EDEI POIHSAI: KAKEINA MH PARwäre nötig zu tun, und jenes nicht zu 43 EINAI: OUAI ŸMIN TOIS FARISAIlassen. Wehe euch PharisOIS OTI AGAPATE THN PRWTOKAäern, weil ihr liebt den ersten QEDRIAN EN TAIS SUNAGWGAIS KAI Platz in den Synagogen und TOUS ASPASMOUS EN TAIS AGORAIS: die Begrüßungen auf den Märkten. 44 OUAI ŸMIN OTI ESTE WS TA MNHMEIA Wehe euch, denn ihr seid wie die Gräber, TA ADHLA KAI OI ANQRWPOI PERIdie unkenntlichen. Und die Menschen, darüber PATOUNTES d EPANW OUKʾ OIDASIN: gehenden oben, wissen (es) nicht. 45 APOKRIQEIS DE TIS TWN NOMIKWN Darauf aber einer der Gesetzeslehrer

26-27 23 25

23 23 22 26 27 23

a

ST: umwn.

b

ST: panta.

c

ST und k: oti.

24 24 21 24 21 26 25 25 25 21 23 24-26 23 26 26 26 24 24 25

ST: [oi] peripatounteß.

d

417

Nr. 2.2 Papyrus 75 – Transkription und Übersetzung

36 37 38 39 40

LEGEI AUTW: DIDASKALE TAUTA sagt zu ihm: Meister, dies LEGWN KAI HMAS ŸBRIZEIS: sagend, auch uns beleidigst du. 46 O DE EIPEN KAI ŸMIN TOIS NOMI- ˘ Er aber sagte: Auch euch den GesetzesKOIS OUAI OTI FORTIZETE TOUS lehrern wehe, weil ihr belastet die A´N´O´U´S´ FORTIA DUSBASTAKTA Menschen mit schwer zu tragenden Lasten.

Blatt 24: Luk 11,46-12,3 a KAI AUTOI ŸMEIS ENI TWN DAKTULW a´ 01 Doch ihr selbst mit einem einzigen der Finger 02 OU PROSYAUETE TOIS FORTIOIS: 11,47 OUrührt ihr nicht an die Lasten. We03 AI ŸMIN OTI OIKODOMEITE TA MNHhe euch, weil ihr baut die Grä04 MEIA TWN PROFHTWN OI DE PATEber der Propheten! Aber die Vä05 RES ŸMWN© APEKTEINAN AUTOUS: ter, eure, haben sie getötet. 48 ARA MARTUREITE b KAI SUNEUDOKEI06 So bezeugt ihr und stimmt 07 TE TOIS ERGOIS TWN PATERWN ŸMW ´ zu den Werken eurer Väter, 08 OTI AUTOI MEN APEKTEINAN AUTOUS. daß sie zwar sie getötet haben, 09 ŸMEIS DE OIKODOMEITE: 49DIA TOUTO KAI ihr aber erbaut (ihre Grabdenkmäler). Darum auch 10 H SOFIA TOU Q´U´ EIPEN: APOSTELW EIƒS hat die Weisheit Gottes gesagt: Senden werde ich zu 11 AUTOUS PROFHTAS KAI APOSTOLOUS ihnen Propheten und Gesandte 12 KAI EX AUTWN APOKTENOUSIN KAIƒ und (einige) von ihnen werden sie töten und 13 DIWXOUSIN 50 ÏNA EKZHTHQH TO AIMA verfolgen, damit eingefordert werde das Blut 14 PANTWN TWN PROFHTWN TO EKaller der Propheten, das ver15 CUNOMENON c APO KATABOLHS KOgossene seit Grundlegung (der) We16 SMOU APO THS GENEAS TAUTHS: 51Alt, von diesem Geschlecht. V17 PO AIMATOS ABELʾ EWS AIMATOS ZACAom Blut Abels bis zum Blut (des) Zacha18 RIOU TOU APOLOMENOU METAXU TOU rias, des umgekommenen zwischen dem 19 QUSIASTHRIOU KAI TOU OIKOU: NAI Altar und dem (Tempel)haus. Ja, 20 LEGW ŸMIN EKZHTHQHSETAI APO ich sage euch: Es wird eingefordert werden von 21 THS GENEAS AUTHS:d 52 OUAI ŸMIN© TO©IS diesem Geschlecht. Wehe euch, ihr 22 NOMIKOIS OTI HRATE THN KLEIDA Gesetzeslehrer, daß ihr weggenommen habt den Schlüssel 23 THS GNWSEWS AUTOI OUK EISHLQAder Erkenntnis! Ihr selbst seid nicht hineinge-

23 20 23 24 22

26

ST: kai autoi eni twn daktulwn umwn.

a–a

26 25 23 23 26

b

ST: martureß este.

25 27 29 27 27 25 26 21 23 23 27 26

ST: ekkecumenon; das hier verwendete Partizip Präsens passiv (k: ekcunnomenon) ist jedoch durchaus passend.

c

26 24 26 25 25

d

k wohl: tauthß.

418

24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

TE KAI TOUS EISERCOMENOUS EKWLUkommen und die hineinkommen Wollenden habt ihr geSATE: 53 KAKEIQEN EXELQONTES AUTOU hindert. Und als er von dort hinausgegangen war, HRXANTO OI GRAMMATEIS KAI OI FARISAIüberaus* die Schriftgelehrten und PharisOI DEINWS ENECEIN KAI APOSTOMAäer * fürchterlich waren aufgebracht und schauTIZEIN AUTON PERI PLEIONWN ten ihm auf den Mund wegen mehreren (Aussagen), 54 ENEDREUONTES AUTON QHREUSAI TI auflauernd ihm, etwas zu erjagen EK TOU STOMATOS AUTOU 12,1 EN OIS EPIaus seinem Mund. Als sich inzwischen verSUNACQEISWN TWN MURIADWN sammelt hatten die Myriaden TOU OCLOU WSTE KATAPATEIN ALLHder Volksmenge, so daß sie (auf die Füße) traten einLOUS: HRXATO LEGEIN PROS TOUS MAeinander, redete er eindringlich zu den JünQHTAS AUTOU PRWTON: PROSECEgern, seinen, zuerst: HüTE EAUTOIS. APO THS ZUMHS HTIS tet euch vor dem Sauerteig * *, welcher ESTIN ŸPOKRISIS TWN FARISAIHeuchelei ist, *der PharisWN: 2 OUDEN DE SUNKEKALUMMENO ´ äer*! Nichts aber verhüllt ESTIN O OUKʾ APOKALUFQHSETA©Iƒ ist, was nicht enthüllt werden wird, KAI KRUPTON O OU GNWSQHSETAI: und verborgen, was nicht bekannt werden wird. 3 ANQ WN OSA EN TH SKOTEIA EIPATE Deswegen alles, was ihr im Dunkeln gesprochen habt,

Blatt 25: Luk 12,3-13 01 EN TW FWTI AKO©[usqh]SETAI: KAI im Licht wird gehört werden. Und 02 O PROS TO OUS ELAL©[hs]A©TE EN TOIS was zum Ohr ihr gesprochen habt in den 03 TAMEIOIS KHRUCQH©SETAI EPI TW ´ Kammern, wird verkündet werden auf den 04 DWMATWN: 12,4LEGW DE ŸMIN TOIS Dächern. Ich euch sage aber, den 05 FILOIS MOU: MH FOBHQHTE APO TW ´ Freunden, meinen: Fürchtet euch nicht vor den 06 APOKTEINONTWN TO SWMA: KAI den Leib Tötenden und 07 META TAUTA MH ECONTWN P©E©R©IƒS©danach nicht Könnenden * Weite08 SOTERON TI POIHSAI: 5 ŸPODEIƒ[xw res etwas* zu tun! Ich will zeigen 09 DE ŸMIN TINA FOBHQHTE: FOaber euch, wen ihr fürchten sollt. Für10 BHQHTE TON META TO APOKTEINAIƒ chtet den nach dem Getötet-Haben 11 ECONTA EXOUSIAN EMBALEIN EIS Macht Habenden, zu werfen in

27 27 30 26 23 27 26 22 26 26 23 24 24 23 24 24 25

23 25 25 21 22 22 23 24 20 25 25

419

Nr. 2.2 Papyrus 75 – Transkription und Übersetzung

12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

THN GEENNAN: NAI LEGW ŸMIN die Hölle! Ja, ich sage euch, TOUTON FOBHQHTE: 6 OUCI E´ a STROUdiesen fürchtet! Nicht 5 SpaQIA PWLOUNTAI ASSARIWN DUO KAI tzen werden verkauft für zwei As? Und ͑EN EX AUTWN OUK ESTIN EPILELHein einziger von ihnen nicht ist vergesSMENON ENWPION TOU Q´U´: 7ALLA sen vor Gott. Aber KAI AI TRICES THS KEFALHS ŸMWN auch die Haare eures Kopfes, PASAI HRIQMHNTAI: MH FOBEISQE alle sind gezählt. Fürchtet euch nicht! POLLWN b STROUQIWN DIAFERETE: Ihr unterscheidet euch von vielen Spatzen. 8 LEGW DE ŸMIN PAS ͑OS AN OMOLOGHSH Ich sage euch aber: Jeder, der sich bekennt EN EMOI EMPROSQEN TWN A´N´W´N´. zu mir vor den Menschen, KAI O UÏOS TOU A´N´O´U´ OMOLOGHSEI auch der Sohn des Menschen wird sich bekennen EN AUTW EMPROSQEN TWN AGʾGEzu ihm vor den EnLWN TOU Q´U´: 9 O DE ARNHSAMENOS ˘ geln Gottes. Aber der verleugnet Habende ME ENWPION TWN A´N´W´N´. APARmich vor den Menschen, wird verNHQHSETAI ENWPION TWN AGʾGEleugnet werden vor den EnLWN TOU Q´U´: 10 KAI PAS OS EREI LOGON geln Gottes. Und jeder, der ein Wort sagen wird EIS TON UÏON TOU A´N´O´U´. AFEQHSEgegen den Sohn des Menschen, vergeTAI AUTW: TW DE EIS TO AGION P´N´A´ ben werden wird ihm. Aber den gegen den Heiligen Geist BLASFHMHSANTI. OUK AFEQHSEgelästert Habenden, nicht wird verTAI: 11 OTAN DE EIS EISFERWSIN ŸMAS geben. Wenn sie aber euch führen EPI TAS SUNAGWGAS KAI TAS ARCAS vor die Synagogen und die Obrigkeiten KAI TAS EXOUSIAS c MH MERIMNH c MH und die Machthaber nicht MERIMNHSHTE PWS H TI APOLOGHsorgt euch, wie oder womit ihr euch verteidiSHSQE H TI EIPHTE: 12 TO GAR AGION P´N´A´ gen sollt oder was ihr reden sollt! Denn der Heilige Geist DIDAXEI ŸMAS EN AUTH TH WRA wird euch in jener Stunde lehren, ͑A DEI EIPEN: 13 EIPEN DE TIS EK TOU was zu sagen nötig ist. (Es) sagte aber einer von den OCLOU AUTW: DIDASKALE EIPE TW Leuten zu ihm: Meister, sage dem

Blatt 25: Luk 12,13-27 01 ADELFW M©[ou m]E©RISASQAI METʾ EMOU Bruder, meinem, zu teilen mit mir

21 24

a

ST: pente.

26 24 22 25 25 24 26 22

Besser pollw (Dativus mensurae: um vieles unterscheidet ihr euch von Spatzen).

b

25 22 22 20 23 25 24 24 23 26 26 25 24 27 22 24 24

26

Überflüssig, da Kopist korrekt anschließt: mh merimnhshte.

c–c

420

02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

25

26 27 28 29

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

THN KLH[rono]MIAN: 12,14 O DE EIPEN AUdas Erbe! Er aber sagte zu iTW: ANQRW©P©E TIS ME KATESTHSE hm: Mensch, wer hat mich eingesetzt KRITHN H MERISTHN EF UMAS: 15 EIals Richter oder Verteiler über euch? Er saPEN DE P©ROS AUTOUS: ORATE KAI FUgte aber zu ihnen: Seht zu und hüLASSESQ©E APO PASHS PLEONEXIAS: tet euch vor jeder Habsucht, O©TI OUKʾ TW PERISSEUEIN TINI H denn nicht, auch wenn jemand Überfluß hat, das zw]H AUTOU ESTIN EK TWN ŸPARCO-´ ´ Leben, seines, ist (besteht) aus den * gehörenden GüT©WN AUTW: 16 EIPEN DE PARABOLH ´ tern ihm*! Er sagte aber eine Bildrede, P©ROS AUTOUS LEGWN: A´N´O´U´ TINOS zu ihnen sagend: Eines gewissen Menschen, PLOUSIOU: EUFORHSEN H CWRA: 17 KA©I reichen, hatte das Land gut getragen. Und DIELOGIZETO EN EAUTW LEGWN TIƒ er überlegte bei sich, sagend: Was POIHSW OTI OUKʾ ECW POU SUNAXW© soll ich tun? Denn ich habe nicht, wohin ich sammeln soll TOUS KARPOUS MOU: 18 KAI EIPEN TOUmeine Früchte. Und er sagte: DTO POIHSW: KAQELW MOU TAS APOQHas werde ich tun: Ich will abreißen meine ScheuKAS KAI MEIZONAS OIKODOMHSW: KAI nen und ich will größere bauen und SUNAXW EKEI PANTA TON SITON MOU will dorthin alles Getreide sammeln KAI TA AGAQA MOU: 19 KAI ERW TH YUCH und meine Güter. So werde ich sagen zu der Seele, MOU: YUCH ECEIS POLLA AGAQA KEImeiner: Seele, du hast viele Güter lagMENA EIS ETH POLLA: ANAPAUOU FAernd auf viele Jahre hin. Ruhe aus, iGE PIE EUFRAINOU: 20 EIPEN DE AUTW ß, trink, erfreue dich! (Es) sagte aber zu ihm O Q´S´ AFRWN TAUTH TH NUKTI TH ´ Gott: Tor, in dieser Nacht die YUCHN SOU AITOUSIN a APO SOU. A DE Seele, deine, fordert man von dir. Was aber HTOIMASAS TINI ESTAI: 21 OUTWS O QHdu bereitet hast, wem wird es sein? So (verhält es sich) mit dem * * Schätze SAURIZWN EAUTW KAI MH EIS Q´N´ PLOUSammelnden *für sich selbst*, und nicht im Blick auf Gott reich SeienTWN: 22 EIPEN DE PROS b TOUS MAQHTAS b den. Er sagte aber zu den Jüngern: DIA: TOUTO LEGW ŸMIN MH MERIMNADeswegen sage ich euch: Nicht sorTE TH YUCH TI FAGHTE: MHDE TW gt für das Leben, was ihr essen sollt, und nicht für den SWMATI TI ENDUSHSQE: 23 H GAR YULeib, was ihr anziehen sollt! Denn das Le-

24 23 23 25 26 24 24 22 24 25 25 24 25 25 27 26 25 25 25 25 22 25

a

ST: apaitousin.

26

27

25 25 22 23

ST: touß maqhtaß [autou].

b–b

421

Nr. 2.2 Papyrus 75 – Transkription und Übersetzung

30 31 32 33 34 35 36 37 38 39

40 41

CH PLEION ESTIN THS TROFHS: ben ist mehr als die Nahrung, KAI TO SWMA TOU ENDUMATOS: 24 KATAund der Leib (ist mehr) als die Kleidung! BeNOHSATE TOUS KORAKAS OTI OU SPEItrachtet die Raben, daß nicht sie säROUSIN OUDE QERIZOUSIN ͑OIS OUK ESTI ´ en und nicht sie ernten, welchen nicht ist TAMEION OUDE APOQHKH. KAI O QS ´ ´ eine Vorratskammer und nicht eine Scheune. Doch Gott TREFEI AUTOUS: POSW MALLON DIAernährt sie. Um wie viel mehr unterFERETE c TWN PETEINWN: 25 TIS DE scheidet ihr (euch) von den Vögeln. Wer aber EX ŸMWN MERIMNWN DUNATAI Eaus euch, sorgend, kann zPI THN HLIKIAN AUTOU PROSQEINAI u seiner Lebenszeit hinzufügen PHCUN: 26 EI OUN OUDE ELACISTON DUeine Elle? Wenn ihr also auch nicht völlig Geringfügiges könNASQE TI PERI TWN LOIPWN MERInt, was wegen der übrigen (Dinge) sorMNATE: 27 KATANOHSATE TA KRINA. PWS gt ihr euch? Betrachtet die Lilien, wie

Blatt 26: Luk 12,27-39 01 AUXANEI OU KOPIA OUD©E© NHQEI: LEGW sie wachsen! Sie mühen sich nicht ab und spinnen nicht. Ich sage 02 DE ŸMIN OUDE SOLOMWN EN PASH euch aber: Auch nicht Salomo in all 03 TH DOXH AUTOU PERIEBALETO W[ß seiner Pracht war gekleidet wie 04 ͑EN TOUTWN: 12,28 EI TE a EN© AGRW TON eine von diesen. Wenn aber auf (dem) Feld das 05 CORTON ONTA SHMERON. KAI AURION Gras, heute seiend und morgen 06 EIS KLEIBANON BALLOMENON O Q´S´ in (den) Ofen geworfen werdend, Gott 07 OUTWS AMFIEZEI. POSW MA©L©L©ON so kleidet, um wieviel mehr 08 ŸMAS OLIGOPISTOI: 29 KAI ŸMEIS MH euch, Kleingläubige! Und ihr, nicht 09 ZHTEITE TI FAGHSQE b H c TI PIHTE sucht, was ihr essen sollt oder was ihr trinken sollt, 10 KAI MH METEWRIZESQE: 30 TAUTA GAR und seid nicht unruhig! Denn dies 11 PANTA TA EQNH TOU KOSMOU EPI- ˘ alles die Heiden der Welt er12 ZHTOUSIN: ŸMWN DE O PATHR OIDE ´ streben; euer Vater weiß doch, 13 OTI CRHZETE TOUTWN: 31 PLHN ZHdaß ihr dieses nötig habt; doch su14 TEITE d THN BASILEIAN d KAI TAUTA ˘ cht die Königsherrschaft und dies 15 PROSTEQHSETAI ŸMIN: 32 MH FOBOU wird euch hinzugefügt werden! Fürchte dich nicht,

22 25 27 30 24 25 22

c

ST: umeiß diaferete.

a

k: de.

b

k: faghte. ST: kai.

22 27 25

24 26

27

23 24 21 26 24 23 25 24 25

c

23 24 22 25 24

ST: thn basileian autou.

d–d

422

16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

TO MIKRON POIMNION OTI EUDOKHkleine Herde; denn für gut gehalSEN O P´R´ ŸMWN DOUNAI ŸMIN TH ´ ten hat euer Vater, zu geben euch die BASILEIAN: 33 PWLHSATE TA ŸPARCONKönigsherrschaft! Verkauft die GüTA ŸMWN KAI DOTE ELEHMOSUNH:´ ter, eure, und gebt Almosen! POIHSATE EAUTOIS BALLANTIA MH Macht euch Geldbeutel, nicht PALAIOUMENA: QHSAURON ANEveraltenden, einen Schatz, einen unverKLEIPTON EN TOIS OURANOIS: Ogänglichen in den Himmeln, wPOU KLEPTHS OUKʾ EGʾGIZEI OUDE o sich ein Dieb nicht nähert und nicht SHS DIAFQEIREI: 34 OPOU GAR ESTIN eine Motte vernichtet! Denn wo ist* O QHSAUROS ŸMWN EKEI KAI H KAReuer Schatz *, dort auch das HeDIA ŸMWN ESTAI: 35 ESTWSAN ŸMW ´ rz, eures, wird sein. Sein sollen eure AI OSFUES PERIEZWSMENAIƒ KAI OI Hüften gegürtet und die LUCNOI KAIOMENOI: 36 KAI ŸMEIS OLampen brennend; und ihr (sollt sein) glMOIOI A´N´O´I´S´ PROSDECOMENOIS TO ´ eich Menschen, erwartenden den K´N´ EAUTWN POTE ANALUSH EK TW Herrn, ihren, wann er zurückkehrt von der GAMWN. ÏNA ELQONTOS KAI KROUHochzeit, damit, gekommen und angeklopft SANTOS EUQEWS ANOIXWSIN AUTW: habend, sofort sie ihm öffnen. 37 MAKARIOI OI DOULOI EKEINOI OUS ELGlückselig jene Knechte, die, geQWN O K´S´ EURHSEI GRHGOROUNTAS: kommen, der Herrr wachend finden wird. AMHN LEGW ŸMIN OTI PERIZWSEAmen, ich sage euch, daß er sich gürten wiTAI KAI ANAKLINEI AUTOUS: KAI PARrd und wird sie zu Tisch sich niederlegen lassen. Und hinELDWN DIAKONHSEI AUTOIS: 38 KAN getreten, wird er ihnen dienen. Und wenn EN TH DEUTERA KAN TH TRITH in der zweiten, und wenn in der dritten FULAKH ELQH KAI EURH OUTWS: MANachtwache er kommt und findet (sie) so, glückKARIOI EISIN EKEINOI: 39 TOUTO DE GINWselig sind jene. Dies aber er-

Blatt 26: Luk 12,39-53 01 -SKETE OTI EIƒ HDEI O© OIKODESPOTHS POI-kennt, daß, wenn wüßte der Hausherr, zu wel02 a] WRA O KLEPTHS ERCETAI. OUK AN AFHcher Stunde der Dieb kommt, nicht ließe er 03 k]EN DIORUCQHNAI TON OIKON AUTOU. zu, daß sein Haus durchgraben wird!

25 22 26 23 26 22 23 24 25 24 22 26 24 26 23 23 25 28 25 23 27 24 21 24 27

30 27 27

423

Nr. 2.2 Papyrus 75 – Transkription und Übersetzung

04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

KAI ŸMEIS GEINESQE ETOIMOI OTI H WRA Seid auch ihr bereit, weil, zu welcher Stunde OU DOKEITE© O UÏOS TOU A´N´O´U´ ERCETAI: ihr nicht meint, der Sohn des Menschen kommt! 41 EIPEN DE© O PETROS K´E´ PROS HMAS THN Petrus aber sagte: Herr, auf uns hin die PAR©A©BOLHN TAUTHN LEGEIS. H KAI PROS Bildrede, diese, du sagst oder auch hinsichtlich PANTAS: 42 KAI EIPEN O K´S´ TIS ARA ESTI ´ aller? Und der Herr sagte: Wer also ist O PISTOS OIKONOMOS O FRONIMOS© ͑O©N KAder treue Hausverwalter, der kluge, den einTASTHSEI O K´S´ EPI THS QERAPEIAS AUsetzen wird der Herr über das Gesinde, seiTOU TOU DIADIDONAI a EN KAIRW SIT[ones, um zu geben zur rechten Zeit NahMETREION:b 43 MAKARIOS O DOULOS EKEINOS rung? Glückselig jener Knecht, ͑ON ELQWN O K´S´ AUTOU EURHSEI c OUTW[ß den, gekommen, sein Herr finden wird so POIOUNTA:c 44ALHQWS LEGW ŸMIN OTIƒ handelnd! Wahrhaftig, ich sage euch, daß EPI PASIN TOIS ŸPARCOUSIN AUTOU KAüber alle seine Güter er einTASTHSEI AUTON: 45 EAN DE EIPH O DOULOS setzen wird ihn. Wenn aber sagt der Knecht, EKEINOS EN TH KARDIA EAUTOU d CRONIjener, in seinem Herzen: Zeit ZEI O K´S´ MOU. ERCESQAI: KAI ARXHTAI läßt sich mein Herr zu kommen, und beginnt, TUPTEIN TOUS PAIDAS KAI TAS PAIDIzu schlagen die Knechte und MägSKAS: ESQIEIN TI e KAI PINEIN KAI MEde, zu essen wiewohl auch zu trinken und sich zu beQUSKESQAI: 46 HXEI O K´S´ TOU DOULOU EKEIrauschen, wird kommen der Herr des Knechtes, jeNOU EN HMERA H OU PROSDOKA KAI EN nes, an einem Tag, an dem er (es) nicht erwartet und zu WRA H OU GEINWSKEI KAI DOCOTOMHSE©Iƒ f einer Stunde, die er nicht kennt und wird zweiteilen AUTON KAI TO MEROS AUTOU META TWN ihn und sein Teil bei den APISTWN QHSEI: 47 EKEINOS DE O DOULOS Ungläubigen zuweisen. Aber jener Knecht, O GNOUS TO QELHMA TOU K´U´ AUTOU KAI erkannt habende den Willen seines Herrn und MH ETOIMASAS H POIHSAS PROS TO QELHnicht bereitet habende oder getan habende nach dem WilMA AUTOU DARHSETAI POLLAS: 48 O DE MH len, seinem, wird geschlagen werden mit vielen (Schlägen), aber der nicht GNOUS POIHSAS DE AXIA PLHGWN DARHerkannt habende, getan habende, aber Schläge verdienende, wird geschlagen SETAI OLIGAS: PANTI g ͑W EDOQH POLU. werden mit wenigen (Schlägen). Jedem aber, dem viel gegeben worden ist, POLU ZHTHQHSETAI PAR AUTOU: KAI W viel wird von ihm gefordert werden und wem 12,40

30 28 27 29 27 29 28 27

a

30

b

27 25

ST: didonai.

k: sitometrion; ST: [to] sitometrion.

c–c

ST: poiounta outwß.

29 29 28

d

ST: autou.

e

k: te.

f

k: dicotomhsei.

g

ST: panti de.

27 28 27 29 26 29 27 28 27 29 27 28 26 27

424

32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

PAREQENTO POLU PERISSOTERON AIman viel anvertraut hat, mehr wird man verTHSOUSIN AUTON: 49 PUR HLQON BALEI ´ langen von ihm. Feuer bin ich gekommen zu werfen EPI THN GHN KAI TI QELW EI HDH ANHauf die Erde und wie wünschte ich, wenn es schon entFQH: 50 BAPTISMA DE ECW BAPTISQHzündet wäre. Mit einer Taufe aber muß ich getauft NAI KAI PWS SUNECOMAI EWS OTOU TEwerden und wie bin ich bedrängt, bis sie vollLESQH: 51DOKEITE OTI EIRHNHN PARbracht ist. Meint ihr, daß Frieden ich geEGENOMHN DOUNAI EN TH GH: OUCI kommen bin zu geben auf die Erde? Nein, LEGW ŸMIN ALL H DIAMERISMON: 52 Esage ich euch, sondern nichts als Entzweiung. SSONTAI GAR APO TOU NUN E´.h EN ENI OIein werden nämlich * von jetzt an 5 in einem einzigen HaKW DIAMEMERISMENOI G´ i EPI DUSIN us entzweit*, 3 mit zweien KAI B´ j EPI TRISIN: 53DIAMERISQHSONTAI und 2 mit dreien. Entzweit werden sein

Blatt 27: Luk 12,53-13,4 01 P´R´ EPI UÏW KA[i] UIO©S© E©PI PAT©[ri mhVater mit Sohn und Sohn mit Vater, Mut02 THR EPI THN QUG©A©TERA: KAI DUGATHR ter mit der Tochter und Tochter 03 EPI THN MHTERA PENQERA EPI TH ´ mit der Mutter, Schwiegermutter mit der 04 NUMFHN ⸉ KAI NUMFH© EPI THN PEN- AUTHS⸉ Schwiegertochter, ihrer, und Schwiegertochter mit der Schwieger05 QERAN: 12,54 ELEGEN DE KAI T©OIS OCLOIS: OTAN mutter. Er sagte aber auch zu den Leuten: Wenn 06 ÏDHTE NE©FELHN a ANATE©LLOUSAN EPI ihr eine Wolke seht aufsteigend im 07 DUSMWN EUQEWS LEGETE OTI OMBROS (Sonnen)untergang, sagt ihr sofort, daß Regen 08 ERCETAI. KAI GEINETAI OUTWS: 55 KAI OTA ´ kommt. Und es geschieht so. Und wenn (ihr spürt) 09 NOTON PNEUONT b LEGETE OTI K©A©Ueinen Südwind wehend, sagt ihr, daß Hi10 SWN ESTAI GEINETAI: 56 ŸPOKRITA©Iƒ tze sein wird. (Und) es geschieht. Heuchler, 11 TO PROSWPON c TOU OURANOU KAI THS GHS© c das Aussehen des Himmels und der Erde 12 OIDATE DOKIMAZEIN: TON KAIRON DE wißt ihr zu deuten. Die Zeit aber, 13 TOUTON PWS OUK OIDATE DOKIMAZEI:´ diese, wieso wißt ihr (sie) nicht zu beurteilen? 57 TI DE KAI AF EAUTWN OU KRINETE 14 Warum aber auch nicht von selbst beurteilt ihr 15 TO DIKAION: 58 WS GAR ŸPAGEIS META das Rechte? Denn wenn du gehst mit 16 TOU ANTIDIKOU SOU EP ARCONTA deinem Widersacher zur Obrigkeit, 17 EN TH ODW. DOS ERGASIAN APHLLAauf dem Weg gib (dir) Mühe, los zu kom-

27 26 26 24 27 25 24 24 26

h

ST: pente.

26

i

ST: treiß.

29

j

ST: duo.

a

ST: [thn] nefelhn.

b

k: pneonta.

25 27 24 23 30 27 27 29 24 25 29 27 27 24 25 24 24

ST: thß ghß kai tou ouranou.

c–c

425

Nr. 2.2 Papyrus 75 – Transkription und Übersetzung

18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40

CQAI AP AUTOU. MHPOTE KATASUmen von ihm, damit nicht hinzerRH SE PROS TON KRITHN: KAI O KRIre er dich zum Richter, und der RichTHS SE PARADOSEI d TW PRAKTORI: ter dich übergeben wird dem Gerichtsdiener KAI O PRAKTWR SE BALEI EIS FUund der Gerichtsdiener dich werfen wird ins GeLAKHN: 59LEGW SOI: OU MH EXELQHS fängnis! Ich sage dir: Nicht wirst du herauskommen EKEIQEN EWS KAI TO ESCATON LEvon dort, bis auch das letzte LepPTON APODWS: 13,1 PARHSAN DE TIton du bezahlt hast. (Es) kamen aber einiNES EN AUTW TW KAIRW APAGʾGELge zu gerade der Zeit, berichLONTES e PERI TWN GALILAIWN tend von den Galiläern, WN TO AIMA PEILATOS EMEIXEN deren Blut Pilatus vermischt hatte f META DUSIWN f AUTWN: 2 KAI APOmit ihren Opfern. Und darKRIQEIS EIPEN AUTOIS: DOKEITE auf sagte er zu ihnen: Meint ihr, OTI OI GALILAIOI OUTOI AMARTWdaß diese Galiläer SünLOI PARA PANTAS TOUS GALILAIder mehr als alle (anderen) GaliOUS EGENONTO OTI TOIAUTAg PEläer gewesen sind, da sie solches erPONQASIN: 3 OUCI LEGW ŸMIN litten haben? Nein, sage ich euch, ALLʾ EAN MH METANOHTE PANsondern wenn ihr euren Sinn nicht ändert, alTES OMOIWS APOLEISQE: 4 H EKEINOI le werdet ihr gleicherweise umkommen; oder jene OI I´H´ h EF OUS EPESEN O PURGOS E ´ 18, auf die der Turm fiel an TW SEILWAM: KAI APEKTEINEN dem Schiloateich und * tötete AUTOUS: DOKEITE OTI AUTOI OFEIsie*? Meint ihr, daß sie SchuldLETAI EGENONTO PARA PANTAS TOUS ner gewesen sind mehr als alle (anderen) A´N´O´U´S´ TOUS KATOIKOUNTAS ˘˘ Menschen, die bewohnenden

Blatt 27: Luk 13,4-16 01 i´l´h´]´M´: 13,5 OUCI LEGW ŸMIN: ALLʾ EAN MH Jerusalem? Nein, sage ich euch, sondern wenn nicht 02 METANOH©TE P©A©NTES OMOIWS:a APO©euren Sinn ihr ändert, alle ebenso werdet ihr um03 LEISQE: 6 ELEGEN© DE TAUTHN THN PAkommen. Er sagte aber diese Bild04 RABOLHN: SUKHN EICEN TIS PEFUTEUrede: Einen Feigenbaum hatte einer ge05 MENHN [e]N TW AMPELWNI AUTOU: pflanzt in seinem Weinberg.

23 24 24

d

k: paradwsei.

23 23 24 21 23 22

ST: apaggellonteß autw.

e

23 21

ST: meta twn dusiwn.

f–f

25 25 24 23

g

ST: tauta.

h

ST: dekaoktw.

a

ST: wsautwß.

20 20 26 23 22 25 27 21

24 24 25 27 21

426

06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

KAI HLQE©N© ZHTWN KARPON EN AUTH Und er kam, suchend Frucht an ihm, KAI OUC EUREN: 7 EIPEN DE PROS TON und nicht fand er. Er sagte aber zu dem AMPELOURGON: ÏDOU TRIA ETH AF OU Weingärtner: Siehe, drei Jahre (sind es), seit dem ERCOMAI ZHTWN KARPON EN TH SUich komme, suchend Frucht an dem FeigenK©H TAUTH. KAI OUCʾ EURISKW: EKKObaum, diesem, und nicht finde ich. Schlage YON OUN b AUTHN ÏNATI KAI THN GHN ihn also ab! Wozu auch die Erde KATARGEI: 8 O DE APOKRIQEIS LEGEI AUer aussaugt? Er aber sagt darauf zu iTW: K´E´ AFES AUTHN KAI TOUTO TO hm: Herr, laß ihn noch dieses ETOS EWS OTOU SKAYW PERI AUTHN Jahr, bis ich gegraben habe rings um ihn KAI BALW KOPRIA: 9 KAN MEN POIHSH und Dünger gestreut habe. Und wenn er bringt KARPON EIS TO MELLON EI DE MH GE Frucht für die Zukunft (ist es gut); wenn aber nicht, 10 HN DE DIDAEKKOYEIS AUTHN: magst du ihn umhauen. Er war aber lehSKWN EN MIA TWN SUNAGWGWN EN rend in einer der Synagogen am TOIS SABBASIN: 11 KAI ÏDOU GUNH P´N´A´ Sabbat. Und siehe, eine Frau, einen Geist ECOUSA ASQENEIAS. ETH I´H´ c KAI HN habend einer Krankheit 18 Jahre; und sie war SUNKUPTOUSA KAI MH DUNAMENH zusammengekrümmt und nicht könnend ANAKUYAI EIS TO PANTELES: 12 ÏDWN© sich aufrichten gänzlich. Gesehen habend DE AUTHN O I´S´ PROSEFWNHSEN KAI aber sie, rief Jesus (sie) zu sich und EIPEN AUTH: GUNAI APOLELUSAI sagte zu ihr: Frau, du bist erlöst THS ASQENEIAS SOU: 13 KAI EPEQHKEN von deiner Krankheit.Und er legte d EP AUTH d TAS CEIRAS KAI PARACRHauf sie die Hände. Und soMA ANORQWQH e KAI EDOXAZEN TON fort richtete sie sich auf und pries Q´N´: 14APOKRIQEIS f O ARCISUNAGWGOS Gott. Darauf aber der Synagogenvorsteher AGANAKTWN OTI TW SABBATW unwillig seiend, weil am Sabbat EQERAPEUSEN O I´S´: ELEGEN TW OJesus geheilt hatte, sagte zu den CLW: OTI ͑EX HMERAI EISIN EN AIS Leuten, daß sechs Tage sind, an denen DEI ERGAZESQAI: EN AUTAIS OUN ERman arbeiten soll; an ihnen also komCOMENOI QERAPEUESQE KAI MH© TH mend, laßt euch heilen und nicht am HMERA TOU SABBATOU: 15APEKRIQH Tag des Sabbats. Darauf

25 25 26 24 24 25

b

ST: [oun].

c

ST: dekaoktw.

28 23 25 25 25 21-23 23 26 25 24 25 25 24 26

24

k: ep authß; ST: auth. e k: anwrqwqh.

26

f

25

21 23 24 26 25 24

d–d

ST: apokriqeiß de.

427

Nr. 2.2 Papyrus 75 – Transkription und Übersetzung

35 36 37 38 39 40

DE AUTW O K´S´ KAI EIPEN: ŸPO©aber sagte zu ihm der Herr: HeuchKRITAI EKASTOS ŸMWN TW SABʾler, * jeder von euch am SabBA. g TW OU g LUEI TON BOUN AUTOU bat nicht* bindet los sein Rindvieh H TON ONON APO THS FATNHS KAI oder seinen Esel von der Krippe und APAGAGWN POTIZEI: 16 TAUTHN DE weggeführt habend, tränkt er (ihn)? Diese aber, QUGATERA ABRAAMʾ –h SAN HN EDHSE ´ eine Tochter Abrahams (sei)end, die gefesselt hatte

Blatt 28: Luk 13,16-27 01 O SATANAS ÏDO©U© [i´h´ a e]T©H OUK EDEI LUder Satan, siehe, 18 Jahre, sollte sie nicht ge02 QHNAI APO TOU DE[s]M©OU [t]O©UTOU TH löst werden von dieser Fessel am 03 HMERA TOU SABBATOU 13,17 K©[ai] T©AUTA LETag des Sabbats? Und als dies sa04 GONTOS AUTOU KATHSC[uno]NTO PA-´ ´ gte er, wurden beschämt al05 TES OI ANTIKEIMENO[i] A©UTW: KAI le die sich ihm Widersetzenden und 06 PAS O© OCLOS ECAIREN [e]P©I PASI TOIS das ganze Volk freute sich über alle die 07 ENDOXOIS TOIS GEINOMENOIS ŸP AUgetan werdenden herrlichen (Taten) von i08 TOU: 18 ELEGEN OUN TINI OMOIA© ESTI ´ hm. Er sagte nun: Wem ist gleich 09 H BASILEIA TOU Q´U´ KAI TINI OMOIWSW die Königsherrschaft Gottes und mit wem soll ich vergleichen 10 AUTHN: 19 OMOIA ESTIN KOKKW SIsie? Gleich ist sie einem Korn Se11 NAPEWS ͑ON LABWN A´N´O´S´ EBALEN nfs, das ein Mensch genommen habend, warf 12 EIS KHPON EAUTOU: KAI HUXHSEN in seinen Garten. Und es wuchs 13 KAI EGENETO EIS DEND[r]O©N: KAI TA PEund wurde zu einem Baum, und die Vö14 TEINA TOU OURANOU K[atesk]H©NWgel des Himmels niste15 SEN EN TOIS KLADOIS A[uto]U©: 20 KAI PAten in seinen Zweigen. Und wie16 LIN EIPEN: TINI OMOI[ws]W© THN BAder sagte er: Wem soll ich vergleichen die Königs17 SILEIAN TOU Q´U´: 21 O©MO[ia e]S©TIN ZUMH herrschaft Gottes? Gleich ist sie einem Sauerteig, 18 ͑HN LABOUSA GUNH EN©[e]K©RUYEN b den genommen habend eine Frau, hineintat 19 EIS ALEUROU SATA TRIA EW©S ͑OU EZUin drei Sea Weizenmehls, bis es durch20 MWQH OLON: 22 KAI DIEPO[r]EUETO KAsäuert war ganz. Und er wanderte du21 TA POLEIS KAI KWMAS DIDAS©KWN rch Städte und Dörfer, lehrend 22 KAI POREIAN POIOUM©[eno]S© EIS ÏEROund (die) Reise machend nach Jeru-

20 22 22 23 23 24

26

Die Unterstreichung weist auf Punkte unter den Buchstaben hin, die aber ohne Bedeutung sind. g–g

Offensichtlich wurde vergessen, nach der Radierung ou- einzufügen. h

a

ST: deka kai oktw.

b

ST: [en]ekruyen.

25 26 25 24 27 27 25 28 22 23 24 27 24 26 23 26 22 26 24 24 27

428

23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

SOLUMA: 23 EIPEN DE T[iß a]U©T©W K´E´ EI salem. Jemand sagte aber zu ihm: Herr, (sind es nur) OLIGOI OI SWZOMENOI. O DE EIPEN wenige, die gerettet Werdenden? Er aber sagte PROS AUTOUS: 24AGWNIZESQE EISELzu ihnen: Kämpft (darum), hineinzuQEIN DIA THS STENHS QURAS OTI POLgehen durch die enge Tür, weil vieLOI LEGW ŸMIN ZHTHSOUSIN EISELle, sage ich euch, suchen werden hineinzuQEIN KAI OUK ÏSCUSOUSIN 25AF OU AN gehen und (es) nicht vermögen. Sobald EGERQH O DESPOTHS c KAI APOKLEIder Herr aufgestanden ist und verschlosSH THN QURAN: KAI ARXHSQE EXW Esen hat die Tür und ihr anfängt, draußen zu stSTANAI KAI KROUEIN THN QURAN LEehen und zu klopfen an die Tür, saGONTES: K´E´ ANOIXON HMIN KAI APOgend: Herr, öffne uns! Doch darKRIQEIS EREI ŸMIN OUK OIDA ŸMAS auf wird er zu euch sagen: Ich weiß nicht von euch, POQEN ESTE: 26 TOTE ARXESQE LEGEI ´ woher ihr seid. Dann werdet ihr zu sagen anfangen: EFAGOMEN ENWPION SOU KAI EP©IWir haben vor dir gegessen und haben geOMEN KAI EN TAIS PLATEIAIS HMWN trunken, und auf unseren Straßen EDIDAXAS: 27 KAI EREI LEGWN ŸMIN d OUhast du gelehrt. Doch er wird sagen, sagend zu euch: NiK OIDA POQEN ESTE:d APOSTHTE AP Echt weiß ich, woher ihr seid. Weicht von mMOU PANTES ERGATAI ADIKIAS: ˘ ir alle Täter (der) Ungerechtigkeit!

Blatt 28: Luk 13,28-14,3 13,28 EK©EI ESTA©Iƒ [o klau]Q©MOS KAI O BRUGMOS 01 Dort wird sein das Weinen und das Knirschen 02 TW©N© OD[o]NTW©N: OTAN OYHSQE Ader Zähne, wenn ihr sehen werdet A03 BRAAM© [k]AI ÏSAAKʾ KAI ÏAKWBʾ KAI braham und Isaak und Jakob und 04 PANT©[aß] TOUS PROFHTAS EN TH alle die Propheten im 05 BASILEIA [t]OU Q´U´ ŸMAS DE EKBALLOReich Gottes, euch aber hinausgeworfen 06 MENOU[ß e]XW: 29 KAI HXOUSIN APO ANAwerdend nach draußen. Und sie werden kommen vom Auf07 TOLWN KA©Iƒ DUSMWN aAPO BORRAa KAI gang und vom Untergang (der Sonne), von Norden und 08 NOTOU KAI ANAKLIQHSONT©AI EN TH von Süden und werden sich zu Tisch legen im 09 BASILEIA TOU Q´U´: 30 KAI ÏDOU EISIN OI [eReich Gottes. Und siehe, (es) sind die L10 SCATOI OI ESONTAI PRWTOI: KAI E©Iƒetzten, die Erste sein werden, und (es) si11 SIN PRWTOI OI ESONTAI ESCATOI nd Erste, die Letzte sein werden.

24 25 25 27 26 26 25

c

ST: oikodespothß.

24 26 25 26 25 24 26 25 25

ST: ouk oida [umaß] poqen este.

d–d

23

29 21 24 22 26 25 25 26 28 26 25

a–a

ST: kai apo borra.

429

Nr. 2.2 Papyrus 75 – Transkription und Übersetzung

12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40

EN AUTH TH WRA PROSHLQAN TINES In dieser Stunde kamen einige FARISAIOIƒ L©EGONTES AUTW: EXELQE Pharisäer, zu ihm sagend: Gehe fort KAI P©O©[re]U©OU ENTEUQEN OTI HRWund ziehe weg von hier, denn HeroDHS b S©[e qe]L©EI b APOKTEINAI: 32 KAI EIdes will (dich) töten! Und er saPEN A©[ut]OIS POREUQENTES EIPATE gte zu ihnen: Gegangen, sagt TH ALW[p]E©KI TAUTH. ÏDOU EKBALdiesem Fuchs: Siehe, ich treibe LW DAIM©[o]N©IƒA K©AI ÏASEIS APOTELW aus Dämonen und vollbringe Heilungen SHMER[o]N KAI AURION KAI TH TRITH heute und morgen, und am dritten (Tag) TELEIOUMAI: 33 PLHN DEI ME SHMEwerde ich vollendet. Doch es ist nötig, daß ich heuRON KAI AURION KAI TH ERCOMENH© te und morgen und am kommenden (Tag) PORE©U©[esq]A©I: OTI OUKʾ ENDECETAI wandere; denn nicht ist es möglich, PROF©[h]T©HN APOLESQAI EXW I´L´H´M´: daß ein Prophet außerhalb Jerusalems umkommt. 34 I´L´H´M´ I´L´H´M´: H APOKTEINOUSA TOUS Jerusalem, Jeusalem, du Tötende die PROFHTAS KAI LIQOBOLOUSA TOUS Propheten und Steinigende die APESTALMENOUS PROS AUTHN: zu dir Gesandten. POSAKIS HQELHSA EPISUNAXAI c TA© Wie oft habe ich gewollt versammeln die TEKNA SOU ON TROPON ORNIS c KAI Kinder, deine, auf welche Weise eine Henne. Doch OUK HQELESATE: 35 ÏDOU AFIETAI Ÿihr habt nicht gewollt. Siehe, überlassen wird eMIN O OIKOS ŸMWN: LEGW DE d Ÿ- ˘ uch euer Haus. Aber ich sage eMIN OU MH e ME ÏDHTE e EWS f EIPHuch: Ihr werdet mich nicht (mehr) sehen, bis ihr saTE EULOGHMENOS O ERCOMENOS EN gt: Gepriesen (sei) der Kommende im 14,1 KAI EGENTO EN ONOMATI K´U´: Namen (des) Herrn! Und es geschah: NachTW ELQEIN AUTON EIS OIKON TINOS dem er gegangen war in das Haus eines TWN ARCONTWN FARISAIWN g SABʾder obersten Pharisäer an einem SabBATW FAGEIN ARTON KAI AUTOI Hbat, eine Mahlzeit zu essen, da sie* wSAN PARHTHROUMENOI h AUTON: aren * ihn genau beobachtend. 2 KAI ÏDOU A´N´O´S´ TIS HN ŸDRWPIUnd siehe, ein Mann war, ein wasserKOS EMPROSQEN AUTOU: 3 KAI APOsüchtiger, vor ihm. Das nahm KRIQEIS O I´S´ EIPEN PROS TOUS NOMIJesus zum Anlaß und sagte zu den Gesetzes-

31

25 27 24 25

b–b

ST: qelei se.

26 23 26 26 23 25 25 24 25 26 22 26 24

ST: ta ... orniß thn eauthß nossian upo taß pterugaß. c–c

24 ST: [de].

20

d

21

e–e f

25

ST: idhte me. ST: ewß [hxei ote].

20-22 26 23

g

ST: twn Farisaiwn.

h

k: parathroumenoi.

24 22 22 23 27

430 Blatt 29: Luk 14,3-14 01 -KOUS KAI FARISAIOUS LEGWN: EXESTI ´ lehrern und Pharisäern, sagend: Ist es erlaubt, 02 T©W SABBATW QERAPEUSAI H OU: 14,4 OI DE am Sabbat zu heilen oder nicht? Sie aber 03 HSUCASAN: KAI EPILABOMENOS ÏASAschwiegen. Und angefaßt habend heil04 TO AUTON KAI APELUSEN: 5 KAI PROS AUte er ihn und entließ (ihn). Und zu ih05 TOUS EIPEN: TINOS ŸMWN U´S´ H BOUS nen sagte er: Wessen Sohn oder Ochse von euch 06 EIS FREAR PESEITAI KAI OUK EUQEW©S in einen Brunnen fallen wird, und nicht sofort 07 ANASPASEI AUTON EN HMERA TOU© herausziehen wird er ihn am Tag des 08 SABBATOU: 6 KAI OUKʾ [i]SCUSAN ANTA©Sabbats? Und nicht konnten sie er09 POKRIQHNAI PROS TAUTA: 7 ELEGEN widern darauf. Er sagte 10 DE PROS TOUS KEKLHMENOUS PARAaber zu den Geladenen eine Bild11 BOLHN EPECWN PW[ß] TAS PRWTOKLIrede, achtgebend, wie die ersten Plä12 SIAS EXELEGONTO LEGWN PROS AUTOUS: tze sie sich auswählten, sagend zu ihnen: 8 13 OTAN KLHQHS a ŸPO TINOS a MH KATAWenn du von jemandem eingeladen wirst, nicht le14 KLIQHS EIS THN PRWTOKLISIAN ge dich auf den ersten Platz, 15 MHPOTE ENTEIMOTEROS b ͑H KEKLHdamit nicht etwa ein Vornehmerer (als du) ge16 MENOS ŸP AUTOU: 9 KAI ELQWN O SE laden ist von ihm, und, gekommen, der dich 17 KAI AUTON KALESAS EREI SOI DOS TOUund ihn geladen Habende sagen wird zu dir: Gib die18 TO c TOPON: KAI TOTE ARXH META sen Platz (frei) und dann du beginnen wirst mit 19 AISCUNHS TON ESCATON TOPO ´ Scham den letzten Platz 20 KATʾECEIN: 10ALLʾ OTAN KLHQHS einzunehmen! Sondern wenn du geladen bist, 21 POREUQEIS ANAPESE EIS TON ESCAgekommen, laß dich nieder auf den letz22 TON TOPON: ÏNA OTAN ELQH O KEten Platz, damit, wenn kommt der ge23 KLHKWS SE EREI SOI FILE PROSAladen Habende dich, zu dir sagen wird: Freund, gehe 24 NABHQI ANWTERON: TOTE ESTAI hinauf weiter nach oben! Dann wird sein d 25 DOXA SOI d ENWPION PANTWN TW ´ dir Ehre vor allen den 26 SUNANAKEIMENWN SOI: 11 OTI PAS O zu Tisch Liegenden mit dir. Denn jeder 27 ŸYWN EAUTON TAPEINWQHSETAI: sich selbst Erhöhende, wird erniedrigt werden, 28 KAI O TAPEINWN EAUTON ŸYWund (jeder) sich selbst Erniedrigende wird er-

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

28 26 27 27 25 28 24 25 25 25 25 29 24

ST: upo tinoß eiß gamouß.

a–a

24 24

b

ST: entimoteroß sou.

c

k: toutw.

23 28 22 22 21 26 22 24 23 22 24 24 21

d–d

ST: soi doxa.

431

Nr. 2.2 Papyrus 75 – Transkription und Übersetzung

29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39

QHSETAI: 12 ELEGEN DE KAI TW KEKLHhöht werden. Er sagte aber auch zu dem * geladen KOTI AUTO©N OTAN POIHS ARISTON Habenden ihn*: Wenn du richtest ein Mittagessen H DEIPNON MH FWNEI TOUS FIoder Abendessen, nicht rufe die FreuLOUS SOU MHDE TOUS ADELFOUS nde, deine, und nicht die Brüder, SOU MHDE TOUS SUGʾGENEIS SOU ˘ deine, und nicht deine Verwandten, MH e GEITONAS PLOUSIOUS: MHPOTE und nicht reiche Nachbarn, damit nicht etwa KAI AUTOI ANTIKALESWSIN SE KAI auch sie dich wieder einladen und GENHTAI ANTʾAPODOMA SOI: 13ALLʾ Odir Vergeltung werde! Sondern wTAN DOCHN POIHSHS.f KALEI PTWenn du ein Mahl bereitest, rufe ArCOUS ANAPEIROUS CWLOUS TUFLOUS. me, Krüppel, Lahme, Blinde! 14 KAI MAKARIOS ESH OTI OUK ECOUUnd glückselig wirst du sein, weil nicht sie ha-

Blatt 29: Luk 14,14-26 01 -SIN ANTAPODOUNAI SOI: ANTAPODOben, dir zu vergelten. Vergol02 QHSETAI GAR SOI EN TH ANASTASE©I TW ´ ten nämlich wird dir bei der Auferstehung der 03 DIKAIWN: 14,15AKOUSAS DE TIS TWN SUNGerechten. Gehört habend aber einer der zu Tisch Lie04 ANAKEIMENWN TAUTA EIPEN AUTW: genden dies, sagte zu ihm: 05 MAKARIOS OSTIS FAGETAI ARTON EN Glückselig, wer (das) Brot essen wird im 06 TH BASILEIA TOU Q´U´: 16 O DE EIPEN AUTW: Reich Gottes. Er aber sagte zu ihm: 07 A´N´O´S´ TIS EPOIEI DEIPNON MEGA KAIƒ Ein Mensch richtete ein großes Gastmahl und 08 EKALESEN POLLOUS: 17 KAI APESTEILE ´ lud viele ein. Und er sandte aus 09 TON DOULON AUTOU TH WRA TOU DEIseinen Diener zur Stunde des Gast10 PNOU EIPEIN TOIS KEKLHMENOIS mahls, den Geladenen zu sagen: 11 ERCESQE OTI HDH ETOIMA EISIN:a 18 KAI Kommt, denn es ist schon angerichtet! Doch 12 HRXATO b APO MIAS PANTES PARAITEIsie alle einmütig mit fadenscheinigen Argumenten ent13 SQAI ͑O PRWTOS EIPEN AUTW: AGRON schuldigten sie sich: Der erste sagte zu ihm: Einen Acker 14 HGORASA KAI ECW ANAGʾKHN EXELQW ´ habe ich erworben, und ich muß, hinausgegangen, 15 ÏDEIN AUTON: ERWTW SAI c ECE ME ihn sehen. Ich bitte dich, halte mich 16 PARHTHMENON: 19 KAI ETEROS EIPEN: für entschuldigt! Und ein anderer sagte: 17 ZEUGH BOWN HGORASA PENTE KA©I Fünf Joch Ochsen habe ich gekauft, und

25 25 21 23 23 e

ST: mhde.

f

ST: poihß.

27

a

ST: estin.

27

b

k: hrxanto.

c

k: se.

25 26 24 23 27 24

26 28 25 25 27 27 27 27 25 25

25 26 23 25 24

432

18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

POREUOMAI DOKIMASAI AUTA: ERWTW ich gehe, sie zu prüfen. Ich bitte SE ECE ME PARHTHMENON: 20 KAI ETEdich, halte mich für entschuldigt! Und ein andeROS EIPEN: GUNAIKA EGHMA KAI DIA rer sagte: Ich habe eine Frau geheiratet, und desTOUTO OU DUNAMAI ELQEIN: 21 PARAwegen kann ich nicht kommen. GeGENOMENOS d O DOULOS APHGʾGEILEN TW© kommen, der Diener berichtete dem K´W´ AUTOU TAUTA: TOTE ORGISQEIS O Herrn, seinem, dies. Da, zornig geworden, der OIKODESPOTHS EIPEN TW DOULW Hausherr sagte zu dem Diener, AUTOU: EXELQE TACEWS EIS TAS PLAseinem: Gehe schnell hinaus auf die StraTEIAS KAI RUMAS THS POLEWS KAI ßen und Gassen der Stadt und TOUS PTWCOUS KAI ANAPEIROUS die Armen und Krüppel KAI TUFLOUS KAI CWLOUS EISAGAGE und Blinden und Lahmen führe herein WDE: 22 KAI EIPEN O DOULOS K´E´ GEGONEN hierher! Und der Diener sagte: Herr, es ist geschehen, O EPETAXAS KAI ETI TOPOS ESTIN: 23 KAI was du befohlen hast und noch ist Platz! Und EIPEN O K´S´ PROS TON DOULON: AUTOU der Herr sagte zum Knecht: EXELQE EIS TAS ODOUS KAI FRAGMOUS Gehe hinaus an die Landstraßen und Zäune KAI ANAGʾKASON EISELQEIN ÏNA GEund nötige hereinzukommen, damit geMISQH MOU O OIKOS: 24LEGW GAR ŸMIN füllt werde mein Haus! Denn ich sage euch, OTI OUDEIS TWN ANDRWN EKEINW ´ daß keiner der Männer, jener TWN KEKLHMENWN GEUSETAI MOU der Geladenen wird kosten mein TOU DEIPNOU: 25 e SUNPOREUONTO Gastmahl. Mitgingen DE e OCLOI POLLOI: KAI STRAFEIS EIPE ´ aber viele Leute. Und sich umgewendet habend, sagt er PROS AUTOUS: 26 EI TIS ERCETAI PROS zu ihnen: Wenn einer kommt zu EME f KAI OU MISEI TON PATERA E©AUTOU mir und nicht haßt seinen Vater KAI THN MHTERA KAI THN GUNAIKA© und die Mutter und die Frau

Blatt 30: Luk 14,26-15,3 01 KAI TA TEKNA KAI TOUS ADELFOUS KAI und die Kinder und die Brüder und 02 T©AS ADELFAS a ETI KAI a THN YUCHN die Schwestern, dazu auch das Leben, 03 EAUTOU OU DUNATAI b MOU EINAI b MAseines, kann er nicht sein mein Jün04 Q©HTHS: 14,27 OSTIS OU BASTAZEI TON S´¥´O´N´ ger! Wer nicht trägt das Kreuz,

27 24 26 24 28

ST: kai paragenomenoß.

d

26 24 26 25 24 27 27 28 26 28 26 25 24 24 22 28

ST: suneporeuonto de autw; k: suneporeuonto. e–e

26 28

f

ST: me.

25

28 24

a–a

ST: eti te kai.

25

b–b

ST: einai mou.

27

433

Nr. 2.2 Papyrus 75 – Transkription und Übersetzung

05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33

AUTOU c KAI ERCETAI OPISW MOU. OU seines, und geht mir nach, nicht DUNATAI EINAI MOU MAQHTHS: 28 TIS kann er sein mein Jünger. Wer GAR EX ŸMWN QELEI d PURGON OIKOdenn von euch, (der) will einen Turm bauDOMHSAI: OUCI e KAQISAS PRWTON e en, nicht zuerst sich hingesetzt habend, YHFIZEI THN DAPANHN EI ECEI berechnet die Kosten, ob er hat EIS APARTISMON 29 ÏNA MHPOTE QENzur Ausführung (die Mittel)? Damit nicht etwa, wenn geTES f AUTOU QEMELION KAI MH ÏSCUlegt hat er (das) Fundament und nicht kaONTOS EKTELESAI: PANTES OI QEWnn vollenden, alle die BeobROUNTES ARXWNTAI AUTW EMPAIachtenden hergehen, ihn zu verZEIN LEGONTES: 30 OTI OUTOS O A´N´O´S´ HRspotten, sagend, daß dieser Mensch beXATO OIKODOMEIN: KAI OUKʾ ÏSCUSEN gann zu bauen und nicht konnte EKTELESAI: 31 H TIS BASILEUS POREUOvollenden. Oder welcher König, gehMENOS ETERW BASILEI SUMBALEIN end, mit einem anderen König zusammenzustoßen EIS POLEMON: OUCI KAQISAS PRWin einen Krieg, sich nicht hingesetzt habend zuTON BOULEUSETAI EI DUNATOS ESTI ´ erst, um mit sich zu beraten, ob er fähig ist, EN DEKA CEILIASIN ŸPANTHSAI mit zehn Tausendschaften zu begegnen TW META EIKOSI CILIADWN ERCOMEdem mit zwanzig Tausendschaften KommenNW EP AUTON: 32 EI DE MH GE ETI AUden gegen ihn? Wenn aber nicht, wenigstens wenn eTOU PORRW ONTOS. PRESBEIAN Ar noch ferne ist, eine Gesandtschaft gePOSTEILAS g ERWTA EIRHNH:g 33 OUTWS schickt habend, bittet er um Frieden. So OUN PAS EX ŸMWN ͑OS OUK APOTASalso jeder von euch, der nicht entSETAI PASI TOIS EAUTOU ŸPARCOUsagt allen seinen GütSIN. OU DUNATAI EINAI MOU MADHern, kann nicht sein mein JünTAS:h 34 KALON OUN TO ALAS i EAN DE i ger. Gut ist ja das Salz. Wenn aber TO ALAj MWRANQH. EN TINI ARTUQHdas Salz geschmacklos wird, womit soll es wieder kräftig SETAI: 35 OUTE k EIS THN GHN k OUTE EIS gemacht werden? Weder für den Erdboden noch für KOPRIAN EUQETON ESTIN EXW BAL(den) Dünger ist es geeignet. Nach draußen wirLOUSIN AUTO: O ECWN WTA AKOUft man es. Der Ohren Habende zu hö15,1 HSAN DE AUTW EGʾGIEIN AKOUETW: ren, höre! (Es) waren aber ihm sich näh-

c

ST: eautou.

24

d

ST: qelwn.

24

e–e

25 25

ST: prwton kaqisaß.

23 25 25

f

k: qentoß.

25 24 27 27 27 26 24 27 24 26 22 23 25 23

ST: erwta ta proß eirhnhn; k: eirhnhn.

g–g

26 24

24

k: maqhthß. ST: ean de kai. j ST: alaß.

25

k–k

22

25 22 24-26

h

i–i

ST: eiß ghn.

434

34 35 36 37 38 39 40

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

ZONTES PANTES OI TELWNAI KAI ernd alle die Zöllner und OI AMARTWLOI AKOUEIN AUTOU 2KAI die Sünder, ihn zu hören. Und DIEGOGʾGUZON OI TE FARISAIOI KAI OI (es) murrten sowohl die Pharisäer als auch die GRAMMATEIS LEGONTES OTI OUTOS ˘ Schriftgelehrten, sagend, daß dieser AMARTWLOUS PROSDECETAI KAI SU-´ ´ Sünder annimmt und zusammen iESQIEI AUTOIS: 3 EIPEN DE PROS AUßt mit ihnen. Er sagte aber zu ihTOUS THN PARABOLHN TAUTHN LEnen diese Bildrede, sa-

Blatt 30: Luk 15,3-16 01 -GWN: 15,4 TIS A´N´O´S´ EX ŸMWN ECWN R©´ a -gend: Welcher Mensch von euch, habend 100 02 PROBATA KAI APOLESAS EX AUTW©N Schafe und von ihnen verloren habend 03 EN: ͑OU KATALEIPEI TA ı´Q´ b EN T©H eines, läßt er nicht zurück die 99 in der 04 ERHMW. KAI POREUETAI EPI T[o] A©Steppe und geht zu dem v05 POLWLOS: EWS EURH AUTO: 5 KAI EU©erlorenen, bis er es findet? Und (es) ge06 RWN EPITIQHSIN EPI TOUS WMOU[ß funden habend, legt er (es) auf die Schultern, 07 AUTOU CAIRWN: 6 KAI ELQWN EIS TON O©Iƒseine, sich freuend. Und gekommen in das Ha08 KON SUGKALEI TOUS FILOUS c KAI GEIus, ruft er zusammen die Freunde und Nach09 TONAS c LEGWN AUTOIS: SUGʾCARHTE barn, sagend zu ihnen: Freut euch 10 MOI OTI EURON TO PROBATON MOU TO mit mir! Denn ich habe gefunden mein Schaf, das 11 APOLWLOS: 7LEGW ŸMIN OTI OUTWS verlorene. Ich sage euch, daß so 12 CARA EN TW OURANW ESTAI: EPI ENI (mehr) Freude im Himmel sein wird über einen 13 AMARTWLW METANOOUNTI H EPI seinen Sinn ändernden Sünder als über 14 ı´Q´ d DIKAIOIS OITINES OU CREIAN ECO©U99 Gerechte, welche nicht Bedarf ha8 15 SIN METANOIAS: H TIS GUNH DRACMAS ben für eine Sinnesänderung. Oder welche Frau, Drachmen 16 ECOUSA DEKA: EAN APOLESH DRACMH ´ habend zehn, wenn sie verloren hat Drachme, 17 MIAN OUCI APTEI LUCNON KAI SAR©[o]I eine, zündet sie nicht eine Lampe an und kehrt 18 THN OIKIAN KAI ZHTEI EPIMELWS das Haus und sucht sorgfältig, 19 EWS ͑OU EURH. 9 KAI EUROUSA SUGʾKALEI bis sie findet? Und gefunden habend, ruft sie zusammen 20 TAS FILAS KAI GEITONAS LEGOUSA SUGʾdie Freundinnen und Nachbarinnen, sagend: Freut euch

24 26 29 26 26 25 24

21

a

ST: ekaton.

25 22

ST: enenhkonta ennea.

b

23 23 25 27 27

ST: kai touß geitonaß.

c–c

25 26 24 25 23 29 27-29

26 27 25 27 29

ST: enenhkonta ennea.

d

435

Nr. 2.2 Papyrus 75 – Transkription und Übersetzung

21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41

CARHTE MOI OTI EURON THN DRACMH ´ zusammen mit mir, weil ich die Drachme gefunden habe, HN APWLESA: 10 OUTWS LEGW ŸMIN die ich verloren hatte! So, sage ich euch GEINETAI CARA ENWPION TWN AGʾGEist Freude vor den EnLWN TOU Q´U´ EPI ENI AMARTWLW geln Gottes über einen Sünder, 11 EIPEN DE A´N´O´S´ METANOOUNTI: seinen Sinn ändernden. Er sagte aber: Ein Mann, TIS EICEN B´ e UÏOUS: 12 KAI EIPEN O NEein gewisser, hatte 2 Söhne. Und (es) sagte der JüngWTEROS AUTWN TW PATRI: PATER ere von ihnen zum Vater: Vater, DOS MOI TO EPIBALLON MEROS THS OUgib mir den (mir) zukommenden Teil der HaSIAS: DIEILEN f AUTOIS TON BION: 13 KAI be! Er teilte ihnen das Vermögen zu. Und MET OU POLLAS HMERAS SUNAGWN g nach nicht vielen Tagen zusammennehmend PANTA O NEWTEROS UÏOS: APEDHMHalles, der jüngere Sohn zog SEN EIS CWRAN MAKRAN KAI EKEI DIEfort in ein fernes Land. Und dort verSKORPISEN THN OUSIAN AUTOU ZW ´ schleuderte er seine Habe, lebend ASWTWS: 14DAPANHSANTOS DE AUTOU zügellos. Als er aber aufgebraucht hatte PANTA: EGENETO LEIMOS ÏSCURA KAalles, brach eine gewaltige Hungersnot aus übTA THN CWRAN EKEINHN: KAI AUTOS er jenes Land. Und er HRXATO ŸSTEREISQAI: 15 KAI POREUQEIS erlitt schrecklichen Mangel. Und gegangen, EKOLLHQH ENI TWN POLEITWN ˘ hängte er sich an einen der Bürger THS CWRAS EKEINHS: KAI EPEMjenes Landes. Und er schiYEN AUTON EIS TOUS AGROUS AUTOU ckte ihn auf seine Felder, BOSKEIN COIROUS: 16 KAI EPEQUMEI Schweine zu hüten. Und er begehrte,

Blatt 31: Luk 15,16-29 01 co]RTASQHNAI EK TWN KERATIWN W ´ sich zu sättigen von den Schoten, die 02 H©SQION OI COIROI KAI OUDEIS EDIDOU AUdie Schweine fraßen; doch niemand gab (sie) i03 t]W©: 15,17 EIS EAUTON DE ELQWN EFH POhm. Aber in sich gegangen, sagte er: Wie 04 so]I MISQIOI TOU PATROS MOU PERISviele Taglöhner meines Vaters haben Über05 S©EUONTAI ARTOIS a EGW DE LEIMW Wfluß an Brot, ich aber vor Hunger h06 DE APOLLUMAI 18ANASTAS POREUSOMAI ier komme um. Mich aufgemacht habend, will ich gehen 07 PROS TON PATERA MOU KAI ERW AUTW zu meinem Vater und will zu ihm sagen:

26 22 26 22 22-24 e

ST: duo.

27

f

ST: o de dieilen.

24

g

ST: sunagagwn.

a

ST: artwn.

25 23 26

25 27 25 25 26 25 29 22 22 26 25

25 31 23 27 25 28 26

436

08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

PATER HMARTON b EIS OURANON b KAI EVater, ich habe gegen den Himmel gesündigt und vNWPION SOU 19 OUKETI EIMI AXIOS KLHor dir. Ich bin nicht mehr wert, genannt QHNAI UÏOS SOU POIHSON MOI c WS ENA zu werden dein Sohn. Mache mich wie einen TWN MISQIWN SOU: 20 KAI ANASTAS HLQE ´ deiner Taglöhner! Und sich aufgemacht habend, ging er PROS TON PATERA EAUTOU: ETI DE AUzu seinem Vater. Als aber noch eTOU MAKRAN APECONTOS EIDEN AUr weit entfernt war, sah iTON O PATHR AUTOU KAI ESPLAGCNIhn sein Vater und erbarmSQH KAI DRAMWN EPEPESEN EPI TO ´ te sich; und gelaufen, fiel er um den TRACHLON AUTOU KAI KATEFILHSEN Hals, seinen, und küßte AUTON 21 EIPEN DE O UÏOS AUTW PAihn. Der Sohn aber sagte zu ihm: VaTER HMARTON EIS TON OURANON KAI ter, ich habe gesündigt gegen den Himmel und ENWPION SOU OUKETI EIMI AXIOS KLHvor dir; ich bin nicht wert, genannt QHNAI UÏOS SOU: 22 EIPEN DE O PATHR zu werden dein Sohn. Doch der Vater sprach PROS TOUS DOULOUS EAUTOU d TACU e ENEGʾzu seinen Knechten: Schnell briKATE THN STOLHN e THN PRWTHN KAI ngt her das erste Gewand und ENDUSATE AUTON KAI DOTE DAKTULIzieht (es) ihm an und gebt einen RiON E©IS THN CEIRA AUTOU KAI ŸPODHng an seine Hand und SandaMATA EIS TOUS PODAS 23 KAI FERETE TON len an die Füße. Und bringt das MOSCON TON SITEUTON DUSATE KAI Kalb, das gemästete, schlachtet (es), und FAGONTES EUFRANQWMEN 24 OTI OUTOS essend wollen wir fröhlich sein! Denn dieser O UÏOS MOU NEKROS HN KAI ANEZHSEN: mein Sohn war tot und ist wieder zum Leben gekommen, HN APOLWLWS KAI EUREQH KAI HRXATO f er war verloren und ist gefunden worden. Und überaus EUFRAINESQAI: 25 HN DE O UÏOS AUTOU O PREwaren sie fröhlich. Es war aber sein Sohn, der ältSBU©TER©O©S EN AGRW: KAI WS ERCOMENOS ere, auf (dem) Feld. Und als, kommend, HG©GISE©N© TH OIKIA HKOUSEN SUMFWer sich dem Haus genähert hatte, hörte er MuNIAS KAI CORWN 26 KAI PROSKALESAMEsik und Reigen. Und zu sich gerufen haN©OS© E©N©A© TWN PAIDWN EPUNQANEbend einen der Knechte, fragTO TI A©N© E©IƒH© TAUTA: 27 O DE EIPEN AUTW te er, was dieses sei. Er aber sagte zu ihm, OTI O© A©DE©LFOS SOU HKEI KAI EDUSEN daß dein Bruder gekommen ist und geschlachtet hat

26

b–b

ST: eiß ton ouranon.

27 c

k: me.

29

d

ST: autou.

25

e–e

27 27 26 25 26 25 27 23 26 28 25

ST: exenegkate stolhn.

27 26 28 26 27 27 28 30 28 26 27 23 26 27

f

k: hrxanto.

437

Nr. 2.2 Papyrus 75 – Transkription und Übersetzung

37 38 39 40 41 42 43

O PAT©H©R© S©OU TON MOSCON TON SITEUTO ´ dein Vater das Kalb, das gemästete, OTIƒ U©G©IAINONTA AUTON APELABEN: 28 WRweil er ihn gesund seiend zurückerhalten hat. ZorGISQ©H© D©E© K©AI O©UKʾ HQELEN EISELQEIN: nig wurde er jedoch und nicht wollte er hineingehen. O© DE P©AT©H©R© AUTOU EXELQWN PAREKAAber sein Vater, herausgekommen, baL©E©I AUTO©N©: 29 O© DE APOKRIQEIS EIPEN TW t ihn. Daraufhin sagte er aber zu dem PATR©I AUTOU ÏDOU TOSAUTA ETH DOUVater, seinem: Siehe, so viele Jahre dieL©E©U©W© S©O©Iƒ K©AI OUDEPOTE ENTOLHN SOU ne ich dir und niemals ein Gebot von dir

Blatt 31: Luk 15,29-16,9 01 PARHLQON KAI EMOI OUDEPOTE EDW[kaß habe ich übertreten und mir niemals hast du gegeben 02 ERIFION a ÏNA META TWN FILWN M©[ou ein Ziegenböckchen, damit mit meinen Freunden 03 EUFRANQW 15,30 b OTE UÏOS SOU b OUTOS O KA©[taich fröhlich sei. Als aber dieser dein Sohn, der aufge04 FAGWN SOU TON BION META PORNW©[n fressen habende deine Habe mit Huren, 05 HLQEN EQUSAS AUTW TON SITEUTO[n gekommen ist, hast du für ihn geschlachtet das gemästete 06 MOSCON: 31 O DE EIPEN AUTW TEKNO[n Kalb. Er aber sagte zu ihm: Kind, 07 SU PANTOTE METʾ EMOU EI: KAI PANT©[a du bist allezeit bei mir und alles 08 TA EMA SA ESTIN 32 EUFRANQHNAI DE KA[i das Meine ist dein. Fröhlich sein aber und 09 CARHNAI EDEI: OTI O ADELFOS SOU OUsich freuen mußte man (doch), weil dein Bruder, die10 TOS NEKROS HN KAI EZHSEN KAI APOser, tot war und zum Leben gekommen ist und ver16,1 ELEGEN DE KAIƒ 11 LWLWS KAI EUREQH: loren und gefunden worden ist. Es sagte aber auch 12 PROS TOUS MAQHTAS ANQRWPOS TIS HN zu den Jüngern: Ein Mensch war, 13 PLOUSIOS OS EICEN OIKONOMON KAI ein reicher, welcher einen Verwalter hatte, und 14 OUTOS DIEBLHQH AUTW WS DIASKORdieser wurde von ihm verdächtigt als ver15 PIZWN TA ŸPARCONTA AUTOU 2 KAƒI schleudernd seine Güter. Und 16 FWNHSAS AUTON EIPEN AUTW TI TOUihn gerufen habend, sagte er zu ihm: Was die17 TO AKOUW PERI SOU APODOS TON LOGO ´ ses höre ich über dich? Gib die Rechenschaft 18 THS OIKONOMIAS SOU OU GAR DUNH [edeiner Verwaltung! Denn nicht kannst du m19 TI OIKONOMEIN 3 EIPEN DE EN EAUehr Verwalter sein. (Es) sagt aber bei si20 TW O OIKONOMOS TI POIHSW OTI O KUch der Verwalter: Was soll ich tun? Denn der He21 RIOS MOU AFAIREITAI THN OIKONOMIrr, meiner, nimmt weg die Verwal-

28 28 28 26 28 27 28

29 ST: erifon.

25

a

28

b–b

25 26 24 26 28 27 26 25-27 28 27 26 24 26 27 26 24 26 28

ST: ote de o uioß sou.

438

22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

AN AP EMOU: SKAPTEIN OUK ÏSCUW tung von mir. Graben kann ich nicht KAI c EPAITEIN AISCUNOMAI 4 EGNWN und zu betteln schäme ich mich. Ich weiß, TI POIHSW ÏN d OTAN METASTAQW EK was ich tun werde, damit, wenn ich enthoben werde von THS OIKONOMIAS DEXWNTAI ME EIS der Verwaltung, sie mich aufnehmen in 5 KAI PROSKATOUS OIKOUS AUTWN: Und zu sich gerufen ihre Häuser. LESAMENOS ENA EKASTON TWN CREO- ˘ habend einen jeden der SchuldFEILETWN TOU K´U´ EAUTOU ELEGEN ner seines Herrn, sagte er ´ ´ TW PRWTW POSON OFEILEIS TW KW zum ersten: Wieviel schuldest du dem Herrn, MOU 6 O DE EIPEN EKATON BATOUS ELAI meinem? Der aber sagte: Hundert Bat ÖOU O DE EIPEN AUTW DEXAI SOU TA l. Er aber sagte zu ihm: Nimm deinen GRAMMATA KAI KAQISAS e GRAYON TASchuldschein und, dich gesetzt habend, schreibe schnCEWS e PENTHKONTA: 7 EPEITA ETE©ell: Fünfzig! Dann zu einem andeRW EIPEN SU DE POSON OFEILEIS ren sagte er: Du aber, wieviel schuldest du? O DE EIPEN R´ f KOROUS SITOU LEGEI Der aber sagte: 100 Kor Weizen. Er sagt AUTW DEXAI SOU TA GRAMMATA KAI ihm: Nimm deinen Schuldschein und GRAYON OGDOHKONTA: 8 KAI EPHNEschreibe achtzig! Und (es) loSEN O K´S´ TON OIKONOMON THS ADIKIbte der Herr den Verwalter der UngeAS OTI FRONIMWS EPOIHSEN: OTI OI rechtigkeit, weil er klug gehandelt hatte; denn die UÏOI TOU AIWNOS TOUTOU FRONIMOSöhne dieser Welt * klüTEROI g ŸPER TOUS UÏOUS TOU FWTOS ger als die Söhne des Lichts EIS THN GENEAN THN EAUTWN EISIN: gegenüber ihrem Geschlecht sind*. 9 KAI EGW ŸMIN LEGW EAUTOIS POIHUnd ich sage euch: Ma-

Blatt 32: Luk 16,9-21 01 -s]ATE FILOUS EK TOU MAMWNA THS A-cht (euch) Freunde aus dem Mammon der U02 di]KIAS ÏNA OTAN EKLIPH DEXWNngerechtigkeit, damit, wenn er aufhört, sie auf03 t]AI ŸMAS EIS TAS AIWNIOUS SKHNAS: nehmen euch in die ewigen Wohnungen! 16,10 O PISTOS EN ELACISTW KAI EN POL04 Der Treue in Geringfügigem auch in Gro05 LW PISTOS ESTIN: KAI O EN ELACISTW ßem treu ist: Und der in Geringfügigem 06 ADIKOS KAI EN POLLW ADIKOS ESTIN Ungerechte auch in Großem ungerecht ist.

24 26

c

ST liest kein kai.

25

d

k: ina.

26 24-26 26 25 24 27 24 26

e–e

ST: tacewß grayon.

23 24 25

f

ST: ekaton.

g

k: fronimwteroi.

25 24 26 26 26 26 26 25

25 24 27 25 27 27

439

Nr. 2.2 Papyrus 75 – Transkription und Übersetzung

07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35

EI OUN EN TW ADIKW MAMWNA PISTOI Wenn also * mit dem ungerechten Mammon ** treu OUKʾ EGENESQE TO ALHQINON TIS Ÿnicht* ihr** gewesen seid, wer das wahre (Gut) eMIN PISTEUSEI: 12 KAI EI EN TW ALLOTRIuch wird anvertrauen? Und wenn mit dem fremW PISTOI OUK EGENESQE TO ŸMETERO ´ den (Gut) ihr nicht treu gewesen seid, * das Eure TIS ŸMIN DWSEI: 13 OUDEIS OIKETHS DUwer* wird euch geben? Kein Hausdiener kaNATAI DUSI KURIOIS DOULEUEIN: H nn zwei Herren dienen. Entweder GAR TON ENA MEISHSEI KAI TON ETEnämlich wird er den hassen und den andeRON AGAPHSEI H ENOS ANQEXETAI ren lieben, oder wird er sich (den) einen anhängen KAI TOU ETEROU KATAFRONHSEI: OU und den anderen verachten. Nicht DUNASQE Q´W´ DOULEUEIN KAI MAMWkönnt ihr Gott dienen und (dem) MamNA: 14 HKOUON DE TAUTA PANTA OI FAmon. (Es) hörten aber dies alles die PhaRISAIOI FILARGUROI ŸPARCONTES KAI risäer, geldliebend seiend, und EXEMUKTHRIZON AUTON 15 KAI EIPEN sie verhöhnten ihn. Und er sagte AUTOIS ŸMEIS ESTE OI DIKAIOUNTES zu ihnen: Ihr seid die als gerecht EAUTOUS ENWPION TWN ANQRWsich selbst Hinstellenden vor den MenPWN O DE Q´S´ GEINWSKEI TAS KARDIAS schen. Aber Gott kennt die Herzen, ŸMWN: OTI TO EN ANQRWPOIS ŸYHeure; denn das bei (den) Menschen HoLON BDELUGMA ENWPION TOU Q´U´ 16 O he ist vor Gott ein Greuel. Die NOMOS KAI OI PROFHTAI MECRI ÏWThora und die Propheten (reichen) bis Jo´ ´ ANOU APO TOTE ͑H BASILEIA TOU QU hannes; von da an die Königsherrschaft Gottes EUANGʾGELIZETAI KAI PAS EIS AUTHN wird als Evangelium verkündet. Und jeder in sie BIAZETAI: 17 EUKOPWTERON DE ESTI ´ sich drängt. Leichter aber ist es, TON OURANON KAI THN GHN PARELQEI ´ daß Himmel und Erde vergehen, H TOU NOMOU MIAN KEREAN a PESEIN: als daß ein einziges Strichlein des Gesetzes fällt. 18 PAS O APOLUWN THN GUNAIKA AUTOU Jeder Entlassende seine Frau KAI GAMWN ETERAN MOICEUEI: KAI b Aund Heiratende eine andere, begeht Ehebruch. Und: (der) POLELUMENHN APO ANDROS GAMWN eine von (ihrem) Mann Entlassene Heiratende, MOICEUEI: 19ANQRWPOS DE TIS HN begeht Ehebruch. Es war aber ein Mensch, PLOUSIOS c ONOMATI NEUHS c KAI ENEDIein reicher, mit Namen Neves. Und er kleid11

26 25 28 27 27 26 26 25 26 25 24 30 26 28 22 27 23 24 25 25 28 25 27 25

a

k: keraian.

b

ST: kai o.

26 26 25 23 28

c–c

fehlt im ST.

440

36 37 38 39 40 41 42

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

DUSKETO PORFURAN KAI BUSSON EUete sich in Purpur und Linnen, sich verFRAINOMENOS KAQ HMERAN LAMPRWS: gnügend täglich glänzend. 20 PTWCOS DE TIS ONOMATI LAZAROS Ein Armer aber mit Namen Lazarus EBEBLHTO PROS TON PULWNA AUTOU lag vor dessen Tor, EILKWMENOS 21 KAI EPIQUMWN CORbedeckt mit Geschwüren und begehrend, sich zu TASQHNAI APO TWN PIPTONTWN sättigen von den fallenden (Resten) APO THS TRAPEZHS TOU PLOUSIOU vom Tisch des Reichen.

Blatt 32: Luk 16,21-17,2 01 ALLA KAI OI KUNES ERCOMENOI [epeAber auch die Hunde, kommend, be02 LEICON TA ELKH AUTOU: 16,22 EGENE[to leckten seine Geschwüre. (Es) geschah 03 DE a EN TW a APOQANEIN TON PT©[waber, daß starb der Ar04 CON KAI APENECQHNAI AUTON U©[po me und er getragen wurde von 05 TWN AGʾGELWN EIS TON KOLPO©[n den Engeln in den Schoß 06 ABRAAMʾ APEQANEN b KAI O PLOU©[siAbrahams. Es starb auch der Rei07 OS KAI ETAFH: 23 KAI EN TW ADH EP[ache und wurde begraben. Und im Hades auf08 RAS TOUS OFQALMOUS AUTOU ŸPAR©gehoben habend seine Augen, sei09 CWN EN BASANOIS ORA ABRAAM APO end in Qualen, sieht er Abraham von 10 MAKROQEN KAI LAZARON EN TOIS KOLweitem und Lazarus in dem Sch11 POIS AUTOU. 24 KAI AUTOS FWNHSAS© oß, seinem. Und er, rufend 12 EIPEN: PATER ABRAAMʾ ELEHSON ME sagte: Vater Abraham, erbarme dich meiner 13 KAI PEMYON LAZARON ÏNA BAYH TO und schicke Lazarus, damit er tauche die 14 AKRON TOU DAKTULOU AUTOU ŸDATOS Spitze seines Fingers in Wasser 15 KAI KATAYUXH THN GLWSSAN MOU OT©Iƒ und meine Zunge kühle, weil 16 ODUNWMAI EN TH FLOGI TAUTH: 25 EIQualen ich leide in dieser Flamme. (Es) sp17 PEN DE ABRAAM TEKNON MNHSQHrach aber Abraham: Kind, geden18 TI OTI APELABES TA AGAQA SOU EN TH© ke, daß du dein Gutes empfangen hast in dem 19 ZWH SOU KAI LAZAROS OMOIWS ©TA KAKA Leben, deinem, und Lazarus gleichermaßen das Schlechte. 20 NUN DE WDE PARAKALEITAI SU DE ODUNun aber wird er hier getröstet, du aber lei21 NASAI 26 KAI EN PASI TOUTOIS METAXU dest Qualen. Und zu allem diesen zwischen

26 27 25 26 24 23 25

26 24 21

a–a

ST liest nicht en tw.

25 22 24 23 25 25 27 24 25 25 27 27 24 23 27 28 27 27

b

ST: apeqanen de.

441

Nr. 2.2 Papyrus 75 – Transkription und Übersetzung

22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42

HMWN KAI ŸMWN CASMA MEGA ESTHuns und euch eine große Kluft ist fest angeRIKTAI OPWS OI QELONTES DIABHNAI bracht, damit die Wollenden hinübergehen ENQEN PROS ŸMAS MH DUNWNTAI MHvon hier zu euch nicht können und DE EKEIQEN PROS HMAS DIAPERWSIN: nicht von dort zu uns sie herüberkommen (können). 27 c EIPEN OUN ERWTW OUN SE c PATER ÏNA© Da sagt er: Ich bitte dich also, Vater, damit PEMYHS AUTON EIS TON OIKON TO©[u du ihn sendest in das Haus des PATROS MOU 28 ECW GAR E´ d ADELFOUS OPWS Vaters, meines. Denn ich habe 5 Brüder, damit DIAMARTURHTAI AUTOIS ÏNA MH KAI AU©er ihnen dringend zurede, damit nicht auch sTOI ELQWSIN EIS TON TOPON TOUTO©N© ie an diesen Ort kommen THS BASANOU: 29LEGEI DE ABRAAM ECOUSIƒ der Qual. Abraham aber sagt: Sie haben MWUSEA KAI TOUS PROFHTAS AKOUS©A©Moses und die Propheten; sie sollen TWSAN AUTWN: 30 O DE EIPEN OUCI PATE[r hören auf sie! Er aber sagte: Nein, Vater ABRAAMʾ ALL EAN TIS APO NEKRWN EG[e]R©Abraham, sondern wenn einer von (den) Toten erQH e PROS AUTOUS METANOHSOUSIN: 31 EIweckt wird zu ihnen, werden sie ihren Sinn ändern. Er PEN DE AUTW EI MWUSEWS KAI TWN sprach aber zu ihm: Wenn auf Moses und die PROFHTWN OUK AKOUOUSIN OUD EAN Propheten sie nicht hören, auch nicht, wenn TIS EK NEKRWN EGERQH f PEISQHSONeiner von (den) Toten auferweckt wird, werden sie TAI: 17,1 EIPEN DE PROS TOUS MAQHTAS überzeugt werden. Er sagte aber zu den Jüngern, AUTOU ANENDEKTON ESTIN TOU TA S©KANseinen: Es ist unmöglich, daß die VerDALA MH ELQEIN PLHN OUAI DI OU ERCEführungen nicht kommen. Doch wehe, durch wen sie TAI. 2LUSITELEI AUTW EI LIQOS MULIKOS kommen! Es ist nützlicher für ihn, wenn ein Mühlstein

Blatt 33: Luk 17,[2]3-15 Zeilen 01-05 nicht erhalten 06 a]U©[tw kai ean metanohsh afeß auihn! Und wenn er umdenkt, vergib i07 T[w] 17,4 K©A©[i ean eptakiß thß hmeraß hm! Und wenn siebenmal des Tages 08 AM[a]R©T©[hsh eiß se kai eptakiß epier gegen dich sündigt und siebenmal zurück09 STREYH© [proß se legwn metanow akehrt zu dir, sagend: Ich denke um, sollst du v10 FHSEI a AU©[tw] 5 KAI EIPA©[n oi apostoloi ergeben ihm. Und die Apostel sagten 11 TW K´W´ P©ROSQEN b HMIN PIƒS©T©[i]N© 6 E©[i]P©[en zum Herrn: Verleihe uns Glauben! (Es) sagte

24 28 25 27 26

ST: eipen de, erwtw se oun.

c–c

25 d

ST: pente.

e

ST: poreuqh.

f

ST: anasth.

28

a

k: afhseiß.

26

b

k: prosqeß.

28 29 27 28 27 27 28 27 24 26 26 25 26 28 30

25 24 26 25

442

DE O K´S´ E©Iƒ E©CETE PISTIN WS KOKKON aber der Herr: Wenn ihr Glauben habt wie ein Korn 13 SINAPEWS ELEGETE AN c TH SUKAMEISenfs, so sagtet ihr zu dem Maulbeerfeigen14 NW c EKRIZWQHTI KAI FUTEUQHTI baum: Entwurzle dich und verpflanze dich 15 EN TH QALASSH KAI ŸPHKOUSEN AN in das Meer! Und er gehorchte 16 ŸMIN: 7 TIS DE ŸMWN d DOULON ECWN euch. Wer aber von euch, einen Knecht habend, 17 AROTRIWNTA H POIMAINONTA OS EISeinen pflügenden oder hütenden, der * *, (dem) ge18 ELQONTI EK TOU AGROU EREI AUTW EUQEkommenen vom Feld, *zu ihm* sagen wird: So19 WS PARELQWN ANAPESE 8ALLʾ OUC e EREI fort, herbeigekommen, lege dich zu Tisch? Wird er nicht vielmehr sagen 20 AUTW ETOIMASON TI DEIPNHSW KAI zu ihm: Bereite, was ich essen werde, und 21 PERIZWSAMENOS DIAKONEI MOI EWS dich umgürtet habend, diene mir, bis 22 FAGW KAI PIW KAI META TAUTA FAich gegessen habe und getrunken habe, und danach wirst es23 GESAI KAI PIESAU SU 9 MH ECEI CARIN TW sen und trinken du? Gibt er etwa Dank dem 24 DOULW OTI EPOIHSEN TA DIATACQENKnecht, weil er getan hat das Befohl25 TA 10 OUTWS KAI ŸMEIS OTAN POIHSHTE ene? So auch ihr, wenn ihr getan habt 26 PANTA TA DIATACQENTA ŸMIN LEGEalles das Befohlene euch, sa27 TE OTI DOULOI ACREIOI ESMEN O WFEIgt: Unnütze Knechte sind wir; was wir schul28 LOMEN POIHSAI PEPOIHKAMEN ˘ deten zu tun, haben wir getan. 11 KAI EGENETO EN TW POREUESQAI EIS ÏE29 Und es geschah, während (er) ging nach Je30 ROUSALHM: KAI AUTOS DIHRC©E©T©O© D©IƒA rusalem; und er zog durch* 31 MESON SAMAREIAS KAI GALEIL©A©Iƒ[aß 12 k]A©Iƒ mitten * Samaria und Galiläa. Und 32 EISERCOMENOU AUTOU EIS T©IƒN©A© K©W©als er hineinkam in ein Do33 MHN APHNTHSAN f DEKA LE©P©R©O©Iƒ [a]N©rf, begegneten (ihm) zehn aussätzige Män34 DRES OI ESTHSAN PORRWQEN 13 K©A©Iƒ A©U©ner, die in der Ferne stehen blieben. Und s35 TOI HRAN FWNHN LEGONTES I´ƒU´© ie erhoben (die) Stimme, sagend: Jesus, 36 EPISTATA ELEHSON HMAS 14 KAI IƒD©W© ´ Meister, erbarme dich unser! Und (sie) gesehen habend, 37 ‖― EIPEN AUTOIS  EPOREUQENTES E©P©IƒGegangen, zeisagte er zu ihnen: 38 DEIXATE EAUTOUS TOIS ÏEREUS©IN© gt euch den Priestern! 39 KAI EGENETO EN TW ŸPAGEIN AUT©O©US Und es geschah: Während sie hingingen, 12

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

26 26

ST: th sukaminw [tauth].

c–c

24 25 23

d

ST: ex umwn.

e

ST: ouci.

27 29 27

26 27 24

29 27 27 26 28 23 29 27 29 26 24 26 22 25 26 26 27

ST: aphnthsan [autw].

f

443

Nr. 2.2 Papyrus 75 – Transkription und Übersetzung

40 41 42

EKAQARISQHSAN 15 EIS DE EX AUTWN Ïwurden sie rein. Einer aber von ihnen, geDWN OTI ÏAQH ŸPESTREYEN META sehen habend, daß er geheilt war, kehrte um, mit FWNHS MEGALHS DOXAZWN TON QN ´ ´ lauter Stimme Gott preisend, ‗‗‗‗‗‗ [] QELW KAQARISQHTE K//æ EUQEWS EKAQARISQHSAN g

26 24 24

Ich will, ihr sollt gereinigt sein! Und sofort wurden sie gereinigt.

Blatt 33: Luk 17,[16-19]19-29 Zeilen 01-09 nicht erhalten 10 -tiß sou sesw]K©[e]N© [se 17,20 epe]R©WT©H©Q©E©Iƒ[ß -be, deiner, hat dich gerettet! Gefragt 11 de] U©PO TWN FARISAIWN POTE E©R©aber von den Pharisäern, wann kom12 CETAI H BASILEIA TOU Q´U´ APEKRImt die Königsherrschaft Gottes, antwort13 QH AUTOIS KAI EIPEN: OUK ERCETAI ete er ihnen und sagte: Nicht kommt 14 H BASILEIA TOU Q´U´ META PARATH©die Königsherrschaft Gottes mit Beob15 RHSEWS 21 OUDE EROUSIN ÏDOU WDE H© achtung. Man wird auch nicht sagen: Siehe hier oder 16 EKEI: ÏDOU GAR H BASILEIA TOU Q´U´ EN©dort; denn siehe, die Königsherrschaft Gottes mit17 TOS ŸMWN ESTIN: 22 E[i]PEN DE PROS© ten unter euch ist. Er sagte aber zu 18 TOUS MAQHTAS: ELEUSONTAI HMEden Jüngern: Kommen werden Ta19 RAI OTE EPIQUMHSETE MIAN a TWN ge, wo ihr begehren werdet, einen einzigen der 20 HMERWN TOU UÏOU TOU A´N´O´U´ ÏDEIN. Tage des Sohnes des Menschen zu sehen, 21 KAI OUK OYESQE: 23 KAI EROUSIN ŸMIN und nicht werdet ihr (ihn) sehen. Und man wird zu euch sagen: b 22 ÏDOU EKEI H ÏDOU WDE MH DIWXESiehe dort oder siehe hier! Nicht sollt ihr 23 TE:b 24 WSPER GAR H ASTRAPH ASTRAPTOUfolgen! Denn wie der Blitz aufbli24 SA EK THS ŸPO TON OURANON EIS THN tzend von der einen (Seite) unter dem Himmel zu der 25 ŸP OURANON LAMPEI. OUTWS EST©[ai (anderen Seite) unter (dem) Himmel leuchtet, so wird sein c 26 O UÏOS TOU A´N´O´U´:c 25 PRWTON DE DEI A[uder Sohn des Menschen. Zuerst aber muß e27 T©ON POLLA PAQEIN: KAI APODOKIƒr vieles leiden und verwor28 MASQHNAI APO THS GENEAS TAU©fen werden von dem Geschlecht, die29 THS: 26 KAI KAQWS EGENETO EN TAIS sem. Und wie es geschah in den 30 HMERAS NWE OUTWS ESTAI KAI EN© Tagen Noes, so wird es auch sein in 31 TAIS HMERAIS TOU UÏOU TOU A´N´O´U´ den Tagen des Sohnes des Menschen:

Spätere, angepaßte Einfügung von Matth 8,3 (vgl. Mk 1,41). g

26 23 25 26 24 25 27 23 24 24

a

Aus miwn korrigiert.

25 26

23 27 26

ST: idou ekei, [h] idou wde: mh apelqhte mhde diwxhte; diwxete ebenso möglich.

b–b

25 25 24 23 24 24 25

ST: o uioß tou anqrwpou [en th hmera autou].

c–c

444

32 33 34 35 36 37 38 39 40

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

HSQION EPEINON EGAMOUN EGA©sie aßen, sie tranken, sie heirateten, sie ließen sich MIZONTO ACRI HS HMERAS EISHLQ[en heiraten, bis an welchem Tag hineinging NWE EIS THN KIBWTON: KAI HLQEN© Noe in die Arche. Und (es) kam O KATAKLUSMOS KAI APWLESEN PANdie Flut und vernichtete alTAS: 2 8OMOIWS KAQWS EGENETO EN le. Ebenso wie es geschah in TAIS HMERAIS LWTʾ HSQION EPEINON den Tagen Lots: sie aßen, sie tranken, HGORAZON EPOLOUN d EFUTEUON sie kauften, sie verkauften, sie pflanzten, OIKODOMOUN e 29 H DE HMERA EXHLQEN sie bauten. Aber an welchem Tag hinausging LWTʾ APO SODOMWN EBREXEN PUR Lot von Sodom, regnete es Feuer

27

Blatt 34: Luk 17,29-37[37]; 18,1[1-2]2-14 01 kai] QE©IO©N AP OURA[n]O©U KAI APWLESE ´ und Schwefel vom Himmel und vernichtete 02 p]A©NTAS: 17,30 KATA TA[ut]Aa ESTAI H HHMERA alle. Gleich diesem wird sein, an welchem Tag 03 o u]ÏOS© TOU A´N´[´o´u´ ap]O©KALUPTETAI: der Sohn des Menschen sich offenbart. 31 04 en] E©KEINH T©[h h]M[e]R©A ͑OS E©©S©T©A©Iƒ EP©I An jenem Tag, wer sein wird auf 05 t]OU DWM[a]T©[oß] K©A©I TA SKEUH [autou dem Dach und seine Habseligkeiten 06 EN TH OIƒK©[i]A MH KATABATW A©[rai auim Haus, nicht steige er herab, aufzunehmen s07 t]A© K©A©Iƒ O© [e]N AGRW OMOIWS M[h] E©P©[iie, und der auf dem Feld ebenso nicht wen08 STREY©A©TW EIS TA OPISSW b 32 MNH©de er sich um nach den (Dingen) hinten! Den09 MONEUE©TE THS G©UNAIKOS LWTʾ kt an die Frau Lots! 33 10 OS EAN Z[h]T©HSH THN YUCHN AUWer sucht, das Leben, sei11 TOU PERIP[oi]HSASQA[i apolesei nes für sich zu erhalten, wird verlieren 12 au]THN: OS D AN APOL©E©S©[ei] Z©[wogoes. Wer (es) aber verliert, am Leben er13 nh]SEI AUTHN: 34LEGW ŸMIN TAUT©[h halten wird er es. Ich sage euch: in dieser 14 t]H© NUKTI ESONTAI DUO EPI KLEINacht werden sein zwei auf einem Be15 nhß] MIAS O ͑EIS PARALHMFQHSEtt, einzigem. Der eine wird genom16 ta]I KAI O ETERO©S© AFEQHSETAI: 35 Emen werden, und der andere wird zurückgelassen werden. S17 so]N©TAI DUO ALHQOUSAIƒ E[pi] T[o] AU©ein werden zwei mahlende (Frauen) an dem sel18 to] H MIA PARALHMFQHSE[ta]Iƒ H© ben (Ort). Die eine wird mitgenommen werden. Die

23 27 24 26 23 27 23

d

k: epwloun.

25

e

k: wkodomoun.

a

ST: ta auta.

b

k: opisw.

23

27 27 25 25 25 25 23 22 22 21 25 23 23 24 23 24

25 22

445

Nr. 2.2 Papyrus 75 – Transkription und Übersetzung

d]E ETERA AFEQHSETAI:c 37 KAI [ap]O©KRIandere aber zurückgelassen werden. Und dar20 QENTES LEGOUSIN AUTW P[ou] K´E´ auf sagen sie zu ihm: Wo, Herr? 21 o de] E©[i]P©EN A©UT©O©[iß o]P©[o]U© [to swma Er aber sagte zu ihnen: Wo der Leichnam, Zeilen 22-23 nicht erhalten 18,1 -toiß] P©ROS T©[o dein pantote pros24 -nen dazu, daß es nötig sei, daß allezeit bete25 euces]QAI A©[utouß kai mh egkaten sie und nicht müde Zeilen 26-27 nicht erhalten 28 ka]I [a´]´N´O´N´© [mh entrepomenoß und einen Menschen nicht achtend. 3 C©H©RA DE H©[n en th polei ekeinh 29 Eine Witwe aber war in jener Stadt 30 K©A©Iƒ H©R©[ceto proß auton leund kam immer wieder zu ihm, sa31 GOU[sa ekdikthson me apo tou gend: Verschaffe mir Recht gegenüber dem 32 A©NT[idikou mou kai ouk hqelen Gegner, meinem! Und nicht wollte er 33 EPI C©[ronon 4 meta tauta de eipen eine Zeitspanne lang. Danach aber sagte er 34 EN EA[utw ei kai ton q´n´ ou foboubei sich selbst: Wenn auch Gott nicht ich für35 M©[ai oude anqrwpon entrepomai chte und nicht einen Menschen achte, 5 dia ge to p]AR©[ecein moi kopon 36 doch deswegen, weil macht Mühe mir 37 thn chra]N TAU©[thn ekdikhsw diese Witwe, will ich Recht verschaffen 38 authn in]A MH© [eiß teloß ercoihr, damit nicht am Ende, komZeilen 39-40 nicht erhalten 19

Blatt 34: Luk 18,6-13[13]13-14[14]15-16[16-17]17-18 01 THS ADIKIAS LE[ge]I: 18,7 O DE Q´S´ OU MH P©[oihder Ungerechtigkeit sagt! Aber Gott nicht sollte schaf02 SH THN EKDIK©H©SIN© TWN EKLEK©[twn fen das Recht der Auserwählten 03 AUTOU TWN B[own]TWN AUTW H©[meseinen, die zu ihm Rufenden Ta04 R©A©S KAI NUK©[toß kai] M©AKROQUM©[ei ep g und Nacht; und sollte er (es) lange hinausziehen bei 05 auto]IS: 8LEGW UM[in oti] POIHSEIƒ [thn ihnen? Ich sage euch, daß er schaffen wird das 06 ekdi]KHSIN AUTW©N E©N© TACEI P©L©[hn Recht für sie in Kürze. Doch 07 o] U©Iƒ[o]S TOU ANQRWPOU [el]QWN ARA E©[uder Sohn des Menschen, gekommen, wird er fin08 RHSEI THN PISTIN EPI [thß] GHS© 9 [eiden den Glauben auf der Erde? Er sag09 PEN DE KAI PROS TINAS TOUS PEPO©[ite aber auch zu einigen, den Ver10 QOTAS EF EAUT©[o]IƒS© OTI EIS©IN DIKAIO©Iƒ trauenden auf sich selbst, daß sie gerecht seien, 11 K©A©I E©XOUQDENOUNTAS© a [to]US LOIPOUS© und Verachtenden die übrigen,

26 23 24

V 36 fehlt; vgl. B. M. Metzger 2 2002: p. 142 zu Luk 17,36. c

25 23 21 23 20 23 24 25 24 25 23 22 22

28 25 22 27 27 25 26 25 26 29 27

a

Korrekturfehler.

446

12

thn para]B©OLHN TAUT©H: 10ANQR©[wdieses Bildwort: Men13 poi d]U©[o a]N©EBHSAN EIS TO ÏER©[on schen zwei gingen hinauf in das Heiligtum 14 P©R©OSEUXASQAI O EIS FARISAIOS [kai o ezu beten. Der eine ein Pharisäer und der a15 T©E©ROS TELWNHS: 11 O FARISAIOS [standere ein Zöllner. Der Pharisäer, sich hinge16 QEIS TAUTA b PROS EAUTON b PR[oshustellt habend, bei sich selbst bete17 CETO: O Q´S´ E©UCARISTW S©[o]I O©T©Iƒ O©[uk eite: Gott, ich danke dir, daß nicht ich 18 MI WSP©E©R© . .c . O©I LOIPOI TWN A´N´[´w´n´ bin wie die übrigen der Menschen, 19 A©[rpag]ES AD©IKOI: MOICOI: H KAI W[ß] O[utoß Räuber, Ungerechte, Ehebrecher, oder auch wie dieser 20 O TELWNHS: 12 NHSTEUW DIS TOU [sabZöllner. Ich faste zweimal in der Wo21 BATOU: APODEKATEUW d PANT[a osa che, ich verzehnte alles, was 22 k]T©W©M©A©I: 13 O© D[e] TELWNHS MAKROQEN© ich erwerbe. Aber der Zöllner weitab 23 estwß ouk hqe]L©E©[n oude touß ofstehend, nicht (einmal) wollte er die AuZeile 24 nicht erhalten 25 all etupten to sthqoß] AU©T©O©U© [lesondern schlug an seine Brust, sa26 gwn o q´ß´ ilasqhti moi t]W© AM[artwgend: Gott, sei gnädig mir Sün27 lw 14 legw umin katebh o]U©T©[oß dedikaiwder! Ich sage euch: Hinab ging dieser gerechtZeilen 28-29 nicht erhalten 30 -peinwqhsetai o de ta]P©EINWN© erniedrigt werden, aber der Erniedrigende 31 eauton uywqhsetai] 15 P©ROSEFERO©[n sich selbst, wird erhöht werden. Sie brachten 32 de autw kai ta brefh ina a]U©T©W©[n aber zu ihm auch die Kinder, damit sie 33 apthtai idonteß de oi ma]Q©HTA[i er berühre. (Dies) aber die Jünger gesehen habend, 34 epetimwn autoiß 16 o de iß´] e P©ROSEK[afuhren sie sie an. Aber Jesus ri35 lesato legwn e afete ta p]AIDIA ER©ef zu sich (sie), sagend: Laßt die Kinder kom36 cesqai proß me kai mh kw]LUETE men zu mir und nicht hindert 37 auta twn gar toioutwn] E©S©T©IƒN© sie! Denn den so Beschaffenen ist Zeile 38 nicht erhalten 17 39 umin oß an mh de]X©HTAIƒ [thn basieuch: Wer nicht annimmt die Königs40 leian tou q´u´ wß p]A©IDION [ou mh eisherrschaft Gottes wie ein Kind, nicht wird er hinein41 elqh eiß authn] 18 K©A©Iƒ E©[phrwthkommen in sie. Und (es) fraBlatt 35-38 nicht erhalten (Luk 18,19-22,4)

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

22 24 30 25 25

ST: proß eauton tauta.

b–b

27 22-24 c Lücke durch Radierung. 28 24 24

d

ST: apodekatw.

24 24

25 25 29

23 26 24 25 26 26 24 23

24 26 22

ST: prosekalesato auta legwn.

e–e

447

Nr. 2.2 Papyrus 75 – Transkription und Übersetzung

Blatt 39: Luk 22,4-21 01 -toiß] PARADW© AUTON 22,5 KAI ECA©R©H©S©AN -nen er ihn überliefere. Und sie freuten sich 02 kai s]UNEQEN©TO AUTW AR©GUR©IO©N© DOU©und kamen überein, ihm Geld zu ge03 nai] 6 KAI EXWM©O©LOGHSEN KAI EZ©H©T©E©Iƒ EU©ben. Und er versprach (es) und suchte einen günstigen 04 kai]R©IAN TOU P©A©RADOUNAI AUTO©N© A©T©E©R© Zeitpunkt, ihn * zu übergeben ohne 05 oclo]U AUTOIS 7 [h]L©Q©EN DE H HM©E©R©A© T©WN Volksmenge ihnen*. (Es) kam aber der Tag der 06 azumwn] a H EDEI a QUESQAI TO PA©[s]C©A©: 8 K©AI ungesäuerten Brote, (an) dem das Paschalamm geschlachtet werden mußte. Und 07 apesteil]EN PE©TRON KAI ÏW[a]NHN EIer sandte Petrus und Johannes, sa08 pwn poreuq]E©NTES ETOIMASA[t]E HMIN gend: Gegangen, bereitet uns 09 to pasca ina] FAGWMEN: 9 OI DE [e]IPAN das Paschamahl, damit wir essen! Sie aber sagten 10 a]U©T©W© P©O©U QELEIS ETOIMASWMEN: 10 O DE zu ihm: Wo, willst du, sollen wir (es) bereiten? Er aber 11 ei]PEN AUT©OIS: ÏDOU EIS©ELQONTWN Ÿ- ˘ sagte zu ihnen: Siehe, wenn hereingekommen seid i12 m]WN EIS T©[hn po]LIN S©UNANTHSEI ŸMI ´ hr in die Stadt, wird euch begegnen 13 a´n´]´O´S´© K©E©R©A©M©IO©N© Ÿ©DAT©[o]S BASTAZWN ˘ ein Mann, einen Krug Wasser tragend. 14 ak]OLO©UQHSATE A©UTW© EIS T©HN© OIKIAN Folgt ihm in das Haus, 15 eiß] H©N© E©IS©PORE©UETAI: 11 K©AI EREITE TW in das er hineingeht! Und ihr sollt sagen zu dem 16 oi]KODESPOTH THS OI[k]IAS LE©GEI SOI O Hausherrn des Hauses: (Es) sagt dir der 17 di]DASKALOS POU© EST[in] TO KATALUMMA Meister: Wo ist das Gastzimmer, 18 op]OU TO PASCA META T©[w]N MAQH©TWN wo das Paschamahl mit den Jüngern, 19 mo]U© FAGW 12 K©A©K©EINOS ŸM©IN D[eixei anameinen, ich essen kann? Und jener wird euch zeigen ein Ober20 g]A©ION b MEGA© [estr]WMEN[o]N© EK[ei etoimazimmer, ein großes, belegt (mit Polstern). Dort berei21 s]A©TE: 13APELQ©[on]TES DE E©U©R©[o]N K©[aqwß eitet! Hingegangen aber, fanden sie, wie er ge22 R©HKEI AUTOI[ß kai htoi]MASAN T©[o pasca sagt hatte ihnen und sie bereiteten das Paschamahl. 23 K©AI OTE EGENE[to h wra] A©NEPES©EN. 14 KAIƒ Und als die Stunde gekommen war, legte er sich zu Tisch und 24 o]I APOSTOLOI [sun autw] 15 K©AI EIPEN© PROS© die Apostel mit ihm. Und er sagte zu 25 a]UTOUS: EP[iqumia ep]E©Q©UMH[s]A TOUihnen: Mit Sehnsucht habe ich mich gesehnt, die26 t]O© TO PASCA FAG©[e]Iƒ[n me]Q UM©WN© PRO ses Paschamahl mit euch zu essen, be27 t]OU ME PAQEIN 16LEGW GA©R ŸMIƒN: [o]TI OU vor ich leide; denn ich sage euch, daß nicht

26 27 29 29 27 28

a–a

ST: [en] h edei.

27 28 26 27 27 27 26 28 28 29 29 25 28 Teile der Zeilen 13-19 gegenüber der EP ergänzt durch K. Aland 1976a: p. 379. b

29 28 30 28 30 26 25 27

448

28 29 30 31 32 33 34 35

36 37 38 39 40 41 42 43

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

mh fagw auto] EWS OT©O©U PLH©RWQH EN mehr ich es essen werde, bis es erfüllt wird im th basileia tou] Q´©U´© 17 [k]A©I D©E©X©A©ME©N©OS c Reich Gottes. Und genommen habend to d pothrion eucaris]TH©[saß ei]P[en laden Kelch, das Dankgebet gesprochen habend, sagte er: Nebete] T©O©U©T©[o k]AI DIAM[eris]A©TE© [eiß eauhmt diesen und teilt (ihn) unter eutou]S: 18 eLEGW [gar] ŸMIN e O[u mh] P©IW [apo tou ch! Denn ich sage euch: Nicht mehr werde ich trinken von nu]N© APO T[ou] GENHM[atoß t]HS A©[mpejetzt an vom Gewächs des WeinL©[o]U© [e]WS© f [ou h ba]SILEIƒ[a tou] Q©´U´ E[lqh 19 kai stocks, bis die Königsherrschaft Gottes kommt. Und LAB[w]N AR©[ton g eu]C©A©R©[isthsaß eklasen genommen habend Brot, das Dankgebet gesprochen habend, brach er (es) KAI [e]D©W©K©[en au]TOIS LE©GWN© [touto und gab es ihnen, sagend: Dies EST©[in] TO SW©[ma] M©OU TO ŸPER Ÿ[mwn ist mein Leib, für euch di]D©O©M©ENO[n to]U©TO PO©IEITE EIS [thn gegeben werdend; dies tut zu em]H©N ANAM[nhsin]: 20 KAI T©[o p]O©TH[rion wmeinem Gedächtnis! Auch den Kelch ebensau]TWS ME[ta to de]IƒPN[hsai l]EGW©[n so nach der Mahlzeit, sagend: touto] TO P©[othrio]N H K©[ain]H© D©Iƒ[aDieser (ist) der Kelch des Neuen Bunqhkh en tw aimati] M©OU T[o uper udes in meinem Blut, das für emwn ekcunnomenon 21 p]L©[hn idou h uch vergossen werdende. Doch siehe, die

Blatt 39: Luk 22,21-37 01 C©E©R©[r] T©[o]U PAR©A©D©Iƒ[d]O©NT[o]S a ME ME[t eHand des Überliefernden mich (ist) mit m02 M©O©U© [ep]I THS© T©[r]A©P©EZHS© 22,22 [o]TI O UÏOS M©[en ir auf dem Tisch. Der Sohn zwar 03 T©O©[u] A©´©N´O © ´U´ KA©T©A© [t]O© W©R©IƒS©M©[e]NON b POR[euedes Menschen gemäß dem Bestimmten geht 04 T©A©Iƒ: [p]L©HN OUAI T©W A´N´[´w´]´ EKEINW D©[i ou dahin, doch wehe jenem Menschen, durch den 05 P©A©R©A©D©IDO©T©A©Iƒ: 23 K©AI A©U©T©O©Iƒ HRX©ANT[o] suer überliefert wird! Und aufgeregt dispu06 ZHTE[in] P©R©OS EAUT©OUS TO© [tiß ara eitierten sie miteinander das: Wer wohl s07 H EX AU©T©WN O TOUTO© ME©L©L©W©[n prassein ei von ihnen, der dies tun Werdende. 24 08 EGENET[o] KAIƒ FIƒLONIKIA E©[n autoiß to tiß Es entstand aber auch ein Streit unter ihnen (über) das: Wer 09 AUTWN© D©OKEI E©INAIƒ MEIƒZ©W©[n 25 o] D©[e eipen von ihnen scheine der Größere zu sein? Er aber sagte 10 AUTOIS: OI BASILEIS TWN EQN©WN KURIE©[uzu ihnen: Die Könige der Völker herr11 OUSIN AUTWN KAI OIƒ EXO©US©IA©ZONTES A©[uschen über sie, und die Macht Habenden über s-

26 27 29 29 28

Teile der Zeilen 26-29 gegenüber der EP ergänzt durch K. Aland 1976a: p. 379. d ST liest keinen Artikel.

c

ST: legw gar umin [oti].

e–e

25 29 29

25

Ergänzt gegenüber der EP durch K. Aland 1976b: pp. 379f. g Ergänzt gegenüber der EP durch K. Aland 1976b: pp. 379f. f

24 27 27 26 24 24 24

25

a

EP: karƒ©a©d©iƒ[d]oƒnt[o]ß.

b

EP: oƒrƒi∂s©mƒ[e]non.

28 28 26 28 27 28 32 29 30 30

449

Nr. 2.2 Papyrus 75 – Transkription und Übersetzung

12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40

T©W©N EU©ERGETA©[i] KAL©[ounta]I 26 ŸMEIS D©[e ie werden Wohltäter genannt. Bei euch aber OU©Cʾ OUT©WS: ALL© [o] MEIZWN© EN ŸMIN GEnicht so, sondern der Größere unter euch sNESQW WS© NEW©OTEROS K©A©I O HGOUME[noß ei wie der Jüngere und der Führende WS O DIAKONWN©: 27 TIS G©AR ME©IƒZWN O ANAK©[eiwie der Dienende. Denn wer (ist) größer, der zu Tisch MENOS H O DIA[k]O©NWN© OUCI O ANAKE©IM[eLiegende oder der Bedienende? Nicht der zu Tisch NOS: EGW© DE EN© M©ESW UMWN EIMI W©S O D©[iLiegende? Ich aber bin in eurer Mitte wie der Beakonw]N: 28 ŸM©[e]IS DE EST©E© OIƒ D©IƒA©M©E©M©EN©[hdienende. Ihr aber seid die ausgeharrt Habenkoteß c m]E©Tʾ E[m]O©U EN© [toiß p]E©IRASMOIS M[ou den mit mir in meinen Versuchungen. 29 kagw di]A©TI[qe]M©AI ŸM[in ka]Q©WS DIEQETO© Und ich bestimme für euch, wie bestimmt hat moi o p]A©THR M[o]U© [b]A©S©[ilei]A©N: 30 ÏNA ESQHTE für mich mein Vater, ein Königreich, daß ihr essen sollt k]AI PE[i]NHTE E©[pi thß tr]APEZHS MOU EN und trinken sollt an meinem Tisch in TH BAS[i]LEIA M[ou kai kaq]HSQE d EPI QRONW ´ meinem Königreich und sitzen sollt auf Thronen, T©AS I´B´ e FUL©A[ß] K©[rinonte]S© TOU I´H´L´ 31 SIMW© ´ richtend die 12 Stämme Israels. Simon, S©IƒMWN ÏD©O©U O© [s]A©T©A©NAS© E©XHT©HSATO ŸMA©[ß Simon, siehe der Satan hat begehrt, euch T©OU SEINIASAI W©S TON SIT©ON 32 EGW DE E[dezu sieben wie den Weizen. Ich aber habe geHQHN PERI SOU© [i]NA MH [ekliph h pistiß f betet für dich, daß nicht aufhöre der Glaube, S©O©U©: K©AIƒ S[u pot]E© [epistreyaß sthrison deiner. Und du, dich dann gewendet habend, stärke touß a]DE©[lfou]S SO©[u 33 o] DE© [eipen autw k´e´ meta deine Brüder. Er aber sagte zu ihm: Herr, mit sou e]T©OIM©[oß ei]MI KAI E[iß f]ULA©K©H©N© [kai dir bereit bin ich, auch ins Gefängnis und eiß qa]N©AT©[on po]REUESQA©[i 34 o] DE EIPE©[n lein (den) Tod zu gehen. Er aber sagte: Ich sagw so]Iƒ PE[tre o]U© FWN©[hsei] SHMER[on ge dir, Petrus, nicht krähen wird heute alek]T©W©R [ewß t]R©IS ME© [aparn]HSH g [me eideein Hahn, bis du dreimal geleugnet hast, mich zu kennai 35 kai eipen au]T©O©IƒS© O©[te apest]EILA©h [u]M©A©S© [anen. Und er sagte zu ihnen: Als ich euch ausgesandt habe oter b]A©L©LANTIOU KAI [phraß] K©A©Iƒ U©[po]D©H©M©[ahne Geldbeutel und Reisesack und Sandatw]N© MH TIN©OS ŸST[erhsa]T©E© O©Iƒ [d]E© E©Ilen, habt ihr etwa an etwas Mangel gehabt? Sie aber sagpan ou]QENOS: 36 E©IPEN DE© [auto]IS ALLA© ten: An nichts. Er sagte zu ihnen: Aber nun o e]C©WN© [bal]L©ANT©[ion ar]A©TW OMO©Iƒ[wß jetzt der Habende einen Geldbeutel, nehme (ihn); ebenso kai p]H©RAN© [kai] O MH [ecwn] P©WLHSAT©W© auch einen Reisesack! Und der nicht Habende verkaufe to imation au]TOU [kai agoras]ATW M[acairan seinen Mantel und kaufe ein Schwert!

28 26 28 30 28 27 28 31 30

Zeilen 13-18 gegenüber der EP ergänzt durch K. Aland 1976b: p. 380.

c

30 29 31

d

ST und k: kaqhsesqe.

29

e

ST: dwdeka.

30 30 29 30

Zeilen 25-27 gegenüber der EP ergänzt durch K. Aland 1976b: p. 380. f

33 30 30 26 30 34 31 26 27 29 26 34

Ergänzt gegenüber der EP durch K. Aland 1976b: p. 380. h Ergänzt gegenüber der EP durch K. Aland 1976b: p. 380. g

450

41

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

legw gar umi]N© OT©Iƒ [touto to gegrammenon Denn ich sage euch: Dieses Geschriebene 42 dei telesq]H©N©[ai en emoi to kai meta anomuß vollendet werden an mir, das: und unter GeZeile 43 nicht erhalten 37

Blatt 40: Luk 22,37-56 01 -cei]: 22,38 OI DE EIPAN K´E´ ÏDOU MACAIRAI WDE -at. Sie aber sagten: Herr, siehe, Schwerter hier 02 duo] O DE EIPEN AUTOIS ÏKANON ESTIN: zwei! Er jedoch antwortete ihnen: Es ist genug! 39 kai] EXELQWN EPOREUQH KATA TO EQOS EIS 03 Und hinausgegangen, ging er nach der Gewohnheit auf 04 to o]ROS TWN ELAIWN: HKOLOUQHSAN DE AUden Berg der Ölbäume; aber (es) folgten i05 t]Wƒ KAI OI MAQHTAI: 40 GENOMENOS DE EPI TOU hm auch die Jünger. Gekommen aber an den 06 TƒOƒPOU EIPEN AUTOIS: PROSEUCESQE MH Ort, sagte er zu ihnen: Betet, nicht 07 EƒIƒS©ELQEIN EIS PEIRASMON: 41 KAI AUTOS APESPAin (die) Versuchung hineinzukommen! Und er zog sich 08 s]QH© AP AUTWN WSEI LIQOU BOLHN: KAI QEIS zurück von ihnen ungefähr eines Steines Wurf. Und gebeugt habend 09 t]A© G©O©N©ATA PROSEUXATO a 42LEGWN: PATER die Knie, betete er, sagend: Vater, 10 ei] BOULEI PARENEGʾKE TOUTO TO POTHRIO ´ wenn du willst, nimm weg diesen Kelch 11 a]P© EMOU: PLHN MH TO QELHMA MOU ALvon mir! Doch nicht mein Wille, son12 la] TO SON GEINESQW:b 45 KAI ANASTAS APO dern der deine geschehe! Und aufgestanden von 13 t]H©S PROSEUCHS ELQWN PROS TOUS MAdem Gebet, gekommen zu den Jün14 q]H©TAS EUREN KOIMWMENOUS AUTOUS gern, fand er sie schlafend 15 a]P©O THS LUPHS: 46 KAI EIPEN AUTOIS: TI vor Traurigkeit. Und er sagte zu ihnen: Was 16 k]AQEUDETE ANASTANTES PROSEUCEschlaft ihr? Aufgestanden, be17 s]Q©E ÏNA MH EISELQHTE EIS PEIRASMON: tet, damit ihr nicht in (die) Versuchung hineinkommt! 47 e]T©I AUTOU LALOUNTOS ÏDOU OCLOS KAI O LE18 Während er noch redete, siehe, eine Schar und der ge19 go]MENOS ÏOUDAS ͑EIS TWN I´B´ c PROSHRnannt Werdende Judas, einer der 12, ging 20 C©ETO d AUTOUS KAI HGʾGISEN TW I´H´U´ FIvor ihnen und näherte sich Jesus, zu küs21 L©HSAI AUTON: 48 I´H´S´ DE EIPEN AUTW ÏOUsen ihn. Jesus aber sagte zu ihm: Ju22 DA FILHMATI TON UÏON TOU A´N´O´U´ PARAdas, mit einem Kuß den Sohn des Menschen du über23 DIDWS: 49 ÏDONTES DE OI PERI AUTON TO Elieferst? Gesehen habend aber die um ihn das sein 24 SOMENON EIPAN: K´E´ EI PATAXOMEN Werdende, sagten: Herr, sollen wir dreinschlagen 25 e]N© MACAIRH: 50 KAI EPATAXEN ͑EIS TIS EX mit einem Schwert? Und einer von * schlug

32 31

29 28 31 30 31 29 35 31

28

a

ST: proshuceto.

31 25 28 27

V 43-44 fehlen in dieser HS; vgl. dazu unter Nr. 2.17 Anm. 3.

b

27 27 27 29 32 27

c

ST: dwdeka.

27

d

ST: prohrceto.

27 28 28 25 28

451

Nr. 2.2 Papyrus 75 – Transkription und Übersetzung

26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44

A©U©TWN e TON DOULON TOU ARCIEREWS e ihnen* den Knecht des Hohenpriesters ka]I AFEILEN TO OUS AUTOU TO DEXION: und hieb ab sein rechtes Ohr. 51 apo]KRIQEIS DE O I´S´ EIPEN EATE EWS TOUJesus sagte aber daraufhin: Laßt, bis zu dieT©[o]U© KA©I AYAMENOS TOU WTIOU ÏASATO sem! Und berührt habend das Ohr, heilte er AUTON: 52 EIPEN DE I´S´ PROS TOUS PARAGEihn. Aber Jesus sagte zu den heranNOME©N©OUS EP AUTON ARCIE/REIS KAI STRAkommenden gegen ihn, Hohenpriestern und HauptTHGOUS TOU ÏEROU KAI PRESBUTEROUS: leuten des Heiligtums und Ältesten: WS EPI LHSTHN EXHLQATE META MAWie gegen einen Räuber seid ihr ausgezogen mit SchwerCAIRW©N KAI XULWN 53 KAQ HMERAN ONtern und Schlagstöcken? Als täglich * waT©OS MOU MEQʾ ŸMWN EN TW ÏERW OUKʾ r ich* bei euch im Heiligtum, nicht EXETEINATE TAS CEIRAS EP EME ALL AUhabt ihr die Hände gegen mich ausgestreckt; aber diTH EST©IN ŸMWN H WRA KAI H EXOUSIA es ist eure Stunde und die Macht TOU S©KOTOUS: 54 SULLABONTES DE AUTON der Finsternis. Festgenommen aber habend ihn, HGAG©ON KAI EISHGAGON EIS THN OIKIführten sie (ihn ab) und brachten (ihn) hinein in das HaAN TOU ARCIEREWS: O DE PETROS HKOus des Hohenpriesters. Petrus aber folLOUQEI MAKROQEN: 55 PERIAYANTWN gte von weitem. Angezündet habend DE PUR EN MESW THS AULHS KAI SUNaber ein Feuer in der Mitte des Hofes und sich zusammen KAQISANTWN. EKAQHTO PETROS f MEhingesetzt habend, setzte sich Petrus mitSOS AU g TWN: 56 ÏDOUSA DE AUTON ten unter sie. Gesehen habend aber ihn

Blatt 40: Luk 22,56-23,2 01 PAIDISK©H TIS KAQHMENON PROS T[o fwß eine Magd, sitzend am Feuer 02 KAI ATENISASA AUTW EIPEN: KAI OUT©[oß und genau hingesehen habend auf ihn, sagte: Auch dieser 03 SUN AUTW HN: 22,57 O DE HRNHSATO LEGWN© war mit ihm. Er jedoch leugnete, sagend: 04 OUK OIDA AUTON GUNAI: 58 KAI META BRAC©[u Ich kenne ihn nicht, Frau. Und nach kurzem 05 ETEROS ÏDWN AUTON EFH KAI SU EX AUein anderer ihn gesehen habend, sagte: Auch du von ih06 TWN EI O DE PETROS EFH A´N´E´ OUKʾ EIMI: nen bist. Aber Petrus sagte: Mensch, ich bin (es) nicht. 59 KAI DIASTASHS WSEI WRAS MIAS ALLOS TIS 07 Und nach Verlauf von etwa einer Stunde, ein anderer 08 DIÏSCURIZETO LEGWN: EP ALHQEIA©S KAI bekräftigte, sagend: In Wahrheit, auch 09 OUTOS MET AUTOU HN KAI GAR G©ALILAIOS dieser war bei ihm; denn auch ein Galiläer

26

ST: tou arcierewß ton doulon.

e–e

28 30 28 28 31 29 25 25 24 29 26 28 28 26 25 25 25

f

21-23

g

29 29 25 29 27 27 32 30 30

ST: o Petroß.

Lücke, bedingt durch Radierung?

452

10 11 12 13 14 15 16 17

18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

ESTIN 60 EIPEN DE O PETROS A´N´E´ OUKʾ OIist er. Petrus aber sagte: Mensch, nicht weiß DA O LEGEIS: KAI PARACRHMA ETI LAich, was du sagst. Und sofort, noch während er spLOUNTOS AUTOU. EFWNHSEN ALEKTW©[r rach, krähte ein Hahn. 61 KAI STRAFEIS O K´S´ ENEBLEYEN TW PEUnd sich umgewandt habend, sah an der Herr den PeTRW: KAI ŸPEMNHSQH O PETROS TOU trus. Da erinnerte sich Petrus des RHMATOS TOU K´U´ WS EIPEN AUTW OT[i Wortes des Herrn, wie er zu ihm gesagt hatte, daß, PRIN ALEKTORA FWNHSAI SHMERON bevor ein Hahn heute kräht, APARNHSH ME TREIS: 62 KAI EXELQWN EXW© du mich dreimal verleugnen wirst. Und hinausgegangen nach draußen, EKLAUSEN PIKRWS: 63 KAI OI ANDRES OI weinte er bitterlich. Und die Männer, die SUNECONTES AUTON ENEPAIZON AUgefangen haltenden ihn, verspotteten iTW DERONTES 64 KAI PERIKALUYANTES hn, schlagend und verhüllt habend AUTON. EPHRWTWN LEGONTES PROihn, fragten sie, sagend: ProFHTEUSON TIS ESTIN O PAISAS SE 65 KAI Ephezeie, wer der dich geschlagen Habende ist? Und aTERA POLLA BLASFHMOUNTES ELEGO ´ nderes vieles, lästernd, sprachen sie EIS AUTON: 66 KAI WS EGENETO HMERA gegen ihn. Und als Tag geworden war, SUNHCQH TO PRESBUTEREION TO©U© versammelte sich das Presbyterium des LAOU ARCIEREIS TE KAI GRAMMATEIS Volkes: Hohepriester sowohl als auch Schriftgelehrte KAI APHGAGON AUTON EIS TO SUNEDR[ion und führten ihn weg in den Hohen Rat, AUTWN 67LEGONTES: EI SU EI O C´S´. EIP©[o]N© ihren, sagend: Wenn du der Messias bist, sage (es) HMIN: EIPEN DE AUTOIS EAN ŸMIN EIuns! Er sagte aber zu ihnen: Wenn euch ich (es) saPW. OU MH PISTEUSHTE: 68 EAN DE© ERWge, werdet ihr nicht glauben; aber wenn ich fraTHSW OU MH APOKRIQHTE: 69APO TOU ge, nicht werdet ihr antworten. Von NUN DE ESTAI O UÏOS TOU A´N´O´U´ KAQHMEnun an aber wird sein der Sohn des Menschen siNOS EK DEXIWN THS DUNAMEWS TOU tzend zur Rechten der Kraft Q´U´ 70 EIPAN DE PANTES: SU OUN EI O U´S´ TOU Gottes. Es sagten aber alle: Also bist du der Sohn Q´U´: O DE PROS AUTOUS EFH. ŸMEIS LEGEGottes? Er aber sagte zu ihnen: Ihr saTE OTI EGW EIMI: 71 OI DE EIPAN TI ETI ECOgt, daß ich (es) bin! Sie aber sagten: Was noch haMEN MARTURIAS CREIAN: AUTOI GAR HKOUben wir an einem Zeugnis Bedarf? Denn selbst ge-

27 26 27 27 25 26 26 28

27 26 27 24 29 27 25 25 28 30 27 26 24 24 28 25 28 27 29 30

453

Nr. 2.2 Papyrus 75 – Transkription und Übersetzung

38 39 40 41 42 43

SAMEN APO TOU STOMATOS AUTOU: 23,1 KAI hört haben wir aus seinem Mund. Und ANAS©TAN APAN TO PLHQOS AUTWN HGAaufgestanden die ganze Menge von ihnen, führGON© AUTON EPEI TON PEILATON: 2 HRXANten sie ihn zu Pilatus. ErTO DE KATHGOREIN AUTOU LEGONTES: bittert aber klagten sie ihn an, sagend: TOUTON EURA©MEN DIASTREFONTA Diesen haben wir befunden aufwiegelnd TO EQNOS HMWN. KAI KOLUONTAa FOROUS unser Volk und hindernd, Steuern

Blatt 41: Luk 23,2-18 01 kais]ARI DIDONAI: KAI LEGON[t]A© EAUTON (dem) Kaiser zu geben, und sagend, daß er 02 c´]´N´ BASILEA EINAI: 23,3 O D©E PEIƒL©ATOS HRW(der) König Messias sei. Aber Pilatus fra03 t]HSEN AUTON LEGWN. SU EI O B©ASILEUS ˘ gte ihn, sagend: Bist du der König 04 t]W©N ÏOUDAIWN O DE APOKRIQEIS a EFH der Juden? Er aber sagte darauf: 05 su] LEGEIS 4 O DE PEILATOS EIPEN PROS TOUS Du sagst (das). Pilatus aber sagte zu den 06 ARCIEREIS KAI TOUS OCLOUS: OUDEN EURIHohenpriestern und den Leuten: Keine * fin07 SKW AITION EN TW A´N´W´ TOUTW 5 OI DE Ede ich Schuld* an diesem Menschen. Sie aber be08 PISCUON LEGONTES OTI ANASEIEI TON standen (darauf), sagend, daß er aufwiegelt das 09 LAON DIDASKWN KAQ OLHS THS ÏOUDAIVolk, lehrend hin über ganz Jud10 AS. ARXAMENOS b APO THS GALILAIAS EWS äa, begonnen habend von Galiläa bis 11 W©DE: PEILATOS DE AKOUSAS: 6 HRWTHhierher. Pilatus aber, dies gehört habend, frag12 S©[se]N c EI O A´N´O´S´ GALILIAIOS ESTIN: 7 KAI EPIte, ob der Mann ein Galiläer sei. Und er13 g]NOUS OTI EK THS EXOUSIAS HRWDOU: fahren habend, daß aus dem Machtbereich (des) Herodes 14 e]S©TIN ANEPEMYEN AUTON PROS TON d er ist, schickte er ihn zu 15 H©RWDHN: ONTA KAI AUTON EN ÏEROSOLUHerodes, auch selbst Seienden in Jerusa16 M©OIS EN TAUTAIS TAIS HMERAIS: 8 O DE HRWlem in diesen den Tagen. Aber Hero17 DHS ÏDWN TON I´N´ ECARH LEIAN HN GAR des, Jesus gesehen habend, freute sich sehr; denn er war 18 EX ÏKANWN CRONWN QELWN ÏDEIN AUseit langen Zeiten sehen wollend i19 T©ON DIA TO AKOUEIN PERI AUTOU KAI hn wegen des Hörens über ihn und 20 HLPISEN e TI SHMEION ÏDEIN ŸP AUTOU er hoffte irgendein Zeichen von ihm zu sehen, 21 GEINOMENON: 9 EPHRWTA DE AUTON EN ein getan werdendes. Er fragte ihn aber mit 22 LOGOIS ÏKANOIS AUTOS DE OUDEN APEvielen Worten; er jedoch nicht ant-

27 27 28 27 25 28

a

k: kwluonta.

a

ST: apokriqeiß autw.

b

ST: kai arxamenoß.

30 28 28 27 32 31 26 29 28 29 25-27

27

Möglicherweise hat es geheißen: ephrwthsen.

26

d

ST liest keinen Artikel.

e

ST: hlpizen.

32

c

28 30 27 26 27 28 26 28

454

23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

KRINATO AUTW: 10 ÏSTHKEISAN DE OI ARwortete ihm. (Es) standen aber die HoCIEREIS KAI OI GRAMMATEIS EUTONWS henpriester und die Schriftgelehrten angespannt, KATHGOROUNTES AUTOU: 11 EXOUQENHSAS ihn anklagend. Verächtlich behandelt habend DE AUTON KAI f O HRWDHS SUN TOIS STRAaber ihn auch Herodes mit den SolT©EUMASIN AUTOU EMPAIXAS.g PERIBAdaten, seinen; verspottet habend, umgeL©W©N ESQHTA LAMPRAN EPEMYEN h AUworfen habend (ihm) ein prächtiges Kleid, schickte er iT©O©N TW PEILATW: 12 EGENETO i DE FILOI hn dem Pilatus (zurück). Es wurden aber vertraut O TE HRWDHS KAI O PEILATOS EN EKEIsowohl Herodes als auch Pilatus an jenNH j TH HMERA METʾ ALLHLWN: PROŸem Tag miteinander. VorPHRCEN k GAR EN ECQRA ONTES PROS AUTOUS: her nämlich waren sie in Feindschaft seiend gegeneinander. 13 PEILATOS DE SUNKALESAMENOS TOUS Pilatus aber, zusammengerufen habend die ARCIEREIS KAI TOUS ARCONTAS KAI TON LAO ´ Hohenpriester und die Oberen und das Volk, EIPEN PROS AUTOUS: 14 PROSHNEGʾKATE sagte zu ihnen: Ihr habt hergebracht MOI TON A´N´O´N´ TOUTON WS APOSTREFO´- ´ zu mir diesen Menschen als einen AufwiegelnTA TON LAON. KAI ÏDOU EGW ENWPION Ÿden das Volk. Und siehe, ich vor eMWN ANAKRINAS OUDEN EURON EN TW uch untersucht habend, nicht habe ich gefunden an dem A´N´W´ TOUTW AITEION WN KATHGOREITE. Menschen, diesem, Schuld in dem, weswegen ihr Anklage KAT' AUTOU ALL OUDE HRWDHS: 15ANEPEMerhebt gegen ihn. Aber auch nicht Herodes; zurückYEN GAR AUTON PROS HMAS: KAI ÏDOU schickte er ihn nämlich zu uns. Und siehe, OUDEN AXION QANATOU ESTIN PEPRAGMEnichts Würdiges (des) Todes ist geNON AUTW: 16 PAIDEUSAS OUN AUTON APOtan von ihm. Gegeißelt habend also ihn, werde ich freiLUSW l 18ANEKRAGON DE AUTON m PANPLHlassen (ihn). Sie schrien ihn aber an alleQEI n LEGONTES AIRE TOUTON: APOLUSON samt, sagend: Beseitige diesen! Gib frei

Blatt 41: Luk 23,18-35 01 DE HMIN TON BARABBAN: 23,19 OSTIS HN DIƒ[a aber uns den Barabbas! Der war wegen 02 STASIN TINA GENOMENHN EN TH POL©E©[i eines Aufruhrs, geschehenen in der Stadt, 03 KAI FONON BLHQEIS EN TH FULAKH: 20 P©A©und Mordes ins Gefängnis geworfen. Wie04 LIN DE O PEILATOS PROSEFWNHSEN der aber Pilatus rief 05 AUTOIS: 21 QELWN APOLUSAI TON I´N´: OI DE© zu ihnen, wollend freilassen Jesus. Sie aber

27 29 29 28

f

ST: [kai].

27

g

ST: kai empaixaß.

25

h

ST: anepemyen.

26

i

k: egenonto.

23

j

ST: auth.

31

k

27

k: prou¨phrcon.

28 33 27 27 27 26 28 27 26 30 27 26 29

27 28 27 26 28

V 17 fehlt in dieser HS. ST liest kein auton. n k: pamplhqei. l

m

455

Nr. 2.2 Papyrus 75 – Transkription und Übersetzung

06 07 08 09 10

11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28

29 30 31 32 33

EPEFWNOUN LEGON a STAUROU STAUROU schrien dagegen, sagend: Kreuzige, kreuzige AUTON. 22 O D©E TRITON EIPEN PROS AUTOUS ihn! Er aber sagte zum drittenmal zu ihnen: TI GAR KAKON EPOIHSEN OUTOS: OUDEN Was denn hat dieser Böses getan? Keine AITION QANATOU EURON EN AUTW: PAIDEUSchuld (des) Todes habe ich an ihm gefunden. GeSAS OUN AUTON APOLUSW: 23 OI DE EPEKEI[ngeißelt also habend ihn, werde ich (ihn) freilassen. Sie aber setzten (ihm) TO FWNAIS MEGALAIS AITOUMENOI AU[t]O© ´ zu, mit lauten Schreien fordernd, daß er STAURWQHNAI: KAI KATÏSCUON AI FWN©[a]Iƒ gekreuzigt werde; und stark waren die Schreie, AUTWN: 24 KAI PEILATOS EPEKREINEN GEihre. Und Pilatus entschied, daß geNESQAI TO AITHMA AUTWN: 25APELUSEN© schehe ihre Forderung. Er ließ frei DE TON DIA STASIN KAI FONON BEBLHME©aber den wegen Aufruhrs und Mordes GeworfeNON EIS THN FULAKHN b HN c HTOUNTO: nen in das Gefängnis, den sie forderten, TON DE I´N´ PAREDWKEN TW QELHMATI aber Jesus übergab er dem Willen, AUTWN: 26 KAI WS APHGAGON AUTON EPILA©ihren. Und wie sie ihn abführten, erBOMENOI SIMWNA TINA KURHNAION griffen habend einen gewissen Simon, einen Kyrenäer, ERCOMENON AP AGROU EPEQHKAN AUTW kommend vom Feldlager, legten sie ihm auf TON S´T´R´O´N´ FEREIN OPISQEN TOU I´H´U´: das Kreuz zu tragen hinter Jesus. 27 HKOLOUQEI DE AUTW POLU PLHQOS TOU (Es) folgte ihm aber eine zahlreiche Menge des LAOU KAI GUNAIKWN AI EKOPTONTO KAI Volks und Frauen, die sich (an die Brust) schlugen und EQRHNOUN AUTON: 28 STRAFEIS DE PROS ihn beweinten. Sich umgewandt habend aber zu AUTAS I´S´ d EIPEN: QUGATERES I´L´H´M´ MH ihnen, sagte Jesus: Töchter Jerusalems, nicht KLAIETE EP EME PLHN EF EAUTAS KLAIEweint über mich! Doch über euch weTE KAI EPI TA TEKNA ŸMWN: 29 OTI e ERCETAI f int und über eure Kinder! Denn (es) kommen HMERAI EN ͑AIS EROUSIN MAKARIAI AI STEIRAI Tage, an denen man sagen wird: Glückselig die Unfruchtbaren KAI KOILIAg AI OUK' EGENNHSAN KAI MASTOI und die Leiber, die nicht geboren haben, und Brüste, OI OUKʾ EQREYAN 30 TOTE ARXONTAI LEGEIN die nicht gestillt haben. Dann werden sie klagend sagen TOIS ORESIN PESETE EF HMAS: KAI TOIS BOUzu den Bergen: Fallt auf uns! Und zu den HüNOIS KALUYATE HMAS: 31 OTI EI EN TW ŸGRW geln: Bedeckt uns! Denn wenn an dem grünen XULW TAUTA POIOUSIN. EN TW XHRW TI GEHolz dies man tut, an dem dürren, was wird ge-

28

a

k: legonteß.

b

ST: eiß fulakhn. k: on.

29 28 28 29

30 30 28 27 29 25

c

26 28 26 28 27 28 29 27 27

d

ST: [o] Ihsouß.

e

ST: oti idou. k: ercontai.

29 29

f

35

32 30 32 29 29

k: koiliai; ST: ai koiliai.

g

456

34 35 36 37 38 39 40 41 42 43

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

NHTAI: 32 HGONTO DE KAI ETAIROI h KAKOURGOI schehen? (Es) wurden aber geführt auch andere, Übeltäter DUO SUN AUTW ANAIREQHNAI: 33 KAI OTE HLzwei, mit ihm hingerichtet zu werden. Und als die geQON EPI TON TOPON TON KALOUMENON kommen waren an den Ort, den * genannten KRANION EKEI ESTRWSAN i AUTON: KAI TOUS Schädel*, dort kreuzigten sie ihn und die KAKOURGOUS: ON MEN EK DEXIWN ON DE Missetäter, den einen zur Rechten, den anderen aber EX ARISTERWN 34 jDIAMERIZOMENOI DE TA zur Linken. Verteilend aber die ÏMATIA AUTOU EBALON KLHRON:k 35 KAI ÏSTHKleider, seine, warfen sie ein Los. Und (es) staKEI O LAOS QEWRWN: EXEMUKTHRIZON nd das Volk zuschauend, (es) höhnten DE KAI OI ARCONTES LEGONTES ALLOUaber auch die Oberen, sagend: AnderS ESWSEN SWSATW EAUTON EI OUTWOS e hat er gerettet. Er rette sich selbst, wenn er

Blatt 42: Luk 23,35-53 01 ES©TIN a O C´S´ O UÏOS TOU Q´U´ a O EKLEKTOS: 23,36 Eder Messias ist, der Sohn Gottes, der Auserwählte! (Es) v02 N©E©PAIXAN DE AUTW KAI OI STRATIWTAI erspotteten ihn aber auch die Soldaten, 03 PROSERCOMENOI OXOS PROSFERONTES AUherzukommend, Essig bringend zu i04 TW 37 KAI LEGONTES: EI SU EI O BASILEUS TWN hm und sagend: Wenn du bist der König der 05 ÏOUDAIWN SWSON SEAUTON: HN DE KAI EPIJuden, rette dich selbst! Es war aber auch eine In06 GRAFH EP AUTW 38 O BASILEUS TWN ÏOUDAIW ´ schrift auf ihm: Der König der Juden 07 OUTOS: 39 ͑EIS DE TWN KREMASQENTWN KA(ist) dieser. Einer aber der gehängten Misse08 KOURGWN EBLASFHMEI AUTON LEGWN: täter lästerte ihn, sagend: 09 OUCI SU EI O C´S´. SWSON SEAUTON KAI HMAS: Bist du nicht der Messias? Rette dich selbst und uns! 40 10 APOKRIQEIS DE O ETEROS EPITIMWN AUDarauf aber der andere, zurechtweisend i11 TW EFH OUDE FOBH SU TON Q´N´. OTI EN TW hn, sagte: Fürchtest du Gott nicht, da in dem 12 AUTW KRIMATI EI: 41 KAI HMEIS MEN DIKAIselben Urteil du bist? Und wir zwar gerechter13 WS: AXIA GAR WN EPRAXAMEN APOLAMBAweise; denn Würdiges dessen, was wir getan haben, empfangen 14 NOMEN: OUTOS DE OUDEN ATOPON EPRAwir; dieser aber hat nichts Unrechtes ge15 XEN: 42 KAI ELEGEN I´U´ MNHSQHTI MOU OTAN tan. Und er sagte: Jesus, gedenke meiner, wenn 16 ELQHS EIS THN BASILEIAN SOU: 43 KAI EIPEN du in dein Königreich kommst! Und er sagte 17 AUTW AMHN SOI LEGW SHMERON METʾ EMOU zu ihm: Amen, ich sage dir: Heute mit mir

32

h

k: eteroi.

29 27 31 27 29 30 27 28

k: estaurwsan oder e´s´¥w´s´a´n´.

i

Im ST geht voraus: [o de Ihsouß elegen: pater, afeß autoiß, ou gar oidasin ti poiousin]. k ST: klhrouß. j

26

28 29 31 31 30 30 27 27 30 29 27 29 28

27 29 31 29

ST: o Cristoß tou qeou.

a–a

457

Nr. 2.2 Papyrus 75 – Transkription und Übersetzung

18 19 20 21 22 23 24 25

26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43

44

ESH EN TW PARADEISW: 44 KAI HN HDH WSEI wirst du im Paradies sein. Und es war schon ungefähr WRA EKTH: KAI SKOTOS EGENETO EF OLH ´ (die) sechste Stunde: Und Finsternis kam über * ganze THN GHN EWS WRAS ENATHS: 45 TOU HLIOU das* Land bis zur neunten Stunde, nachdem die Sonne EKLEIPONTOS: ESCISQH DE TO KATAPETAsich verfinstert hatte. (Es) zerriß aber der VorSMA TOU NAOU MESON: 46 KAI FWNHSAS FWhang des Tempels mitten (entzwei). Und rufend mit lauNH MEGALH O I´S´ EIPEN: PATER EIS CEIRAb ter Stimme, sagte Jesus: Vater, in (die) Hand, S©OU PARATIQEMAI TO P´N´A´ MOU TOUTO deine, übergebe ich meinen Geist. Dies D©E EIPWN EXEPNEUSEN: 47 ÏDWN DE O EKAaber gesagt habend, hauchte er seinen Geist aus. Gesehen habend aber der ZentTONTARCHS TO GENOMENON EDOXAZSEN urio das Geschehene, pries er TON Q´N´ LEGWN: ONTWS O A´N´O´S´ OUTOS Gott, sagend: Wirklich, dieser Mensch DIKAIOS ͑HN 48 KAI PANTES OI SUNPARAGEwar gerecht. Und alle zusammengekommeNOMENOI OCLOI EPI THN QEWRIAN nen Leute zu dem Schauspiel, TAUTHN QEWRHSANTES TA GENOMENA diesem, gesehen habend das Geschehene, TUPTONTES TA STHQH ŸPESTREFON: schlagend an die Brust, kehrten zurück. 49 EÏSTHKEISAN DE PANTES OI GNWSTOI AU(Es) standen aber alle Bekannten von iTW APO MAKROQEN: KAI AI c GUNAIKES AI hm von weitem und die Frauen, die SUNAKOLOUQOUSAI AUTW APO THS GAihm folgenden von GaLILAIAS ORWSAI TAUTA: 50 KAI ÏDOU ANHR liläa, sehend dies. Und siehe, ein Mann ONOMATI ÏWSHFʾ BOULEUTHS ŸPARCW ´ mit Namen Joseph, ein Ratsherr seiend KAI d ANHR AGAQOS KAI DIKAIOS 51 OUTOS OUund ein guter und gerechter Mann, dieser niK HN SUNKATATEQEIMENOS TH BOULH cht war beigestimmt habend dem Beschluß KAI TH PRAXEI AUTWN APO AREIMAQAIund ihrer Handlungsweise, von ArimathäAS POLEWS TWN ÏOUDAIWN: OS PROSEa, einer Stadt der Juden, welcher erwartDECETO THN BASILEIAN TOU Q´U´: 52 OUTOS ete die Königsherrschaft Gottes. Dieser, PROSELQWN TW PEILATW HTHSATO TO hingegangen zu Pilatus, erbat sich den SWMA TOU I´U´: 53 KAI KAQELWN ENETULIXE ´ Leichnam Jesu. Und herabgenommen habend, wickelte er AUTO e SINDONI KAI EQHKEN AUTO EN ihn in ein Leinentuch und legte ihn in

28 28 27 29 27 29

b

ST: ceiraß.

c

ST liest keinen Artikel.

d

ST: [kai].

e

ST und k: auton.

27 27

28 25 29 25 27 26 30 28 27 29 27 30 27 28 26 28 27 28

26

458 Blatt 42: Luk 23,53-24,15 01 MNHMATI LAXEUT©W OU OUK HN© [o]U©DEIS OUein in Felsen gehauenes Grab, wo nicht war jemand no02 PW KEIMENOS: 23,54 KAI HMERA H©N© P©ARASKEUch gelegen. Und der Tag war (der der) Zu03 HS KAI SABBATON EPEFWSKEN© 55 KATAKOrüstung und der Sabbat strahlte auf. Gefolgt 04 LOUQ©HSASAI DE AI GUNAIKES AITIN©ES HSAN seiend aber die Frauen, welche waren 05 SUNELHLUQ©UÏAI EK THS GALILAIAS AUTW aus Galiläa mit ihm mitgekommen, 06 EQEASANTO TO MNHMEION: KAI WS ETEQH betrachteten die Grabhöhle und wie hineingelegt wurde 07 TO SWMA AUTOU: 56 UPOSTREYASAI DE HTOIsein Leichnam. Zurückgekehrt aber, be08 MASAN ARWMATA KAI MURA KAI TO MEN reiteten sie aromatische Öle und Salben. Und zwar* 09 SABBATON HSUCASAN KATA THN ENTOLHN (den) Sabbat * ruhten sie gemäß dem Gebot. 24,1 10 TH DE MIA TWN SABBATWN ORQROU BAQEWS Am (Tag) eins aber der Woche bei tiefem Morgengrauen 11 EPI a TO MNHMEION a HLQWN FEROUSAI ͑A Hkamen sie zur Grabhöhle, bringend * *, die sie b12 TOIMASAN ARWMATA: 2 EURON DE TON LIQON ereitet hatten *(die) aromatischen Öle*. Sie fanden aber den Stein 13 APOKEKULISMENON APO TOU MNHMEIOU weggewälzt von der Grabhöhle. 3 14 EISELQOUSAI DE OUC EURON TO SWMA TOU Hineingegangen aber, fanden sie nicht den Leichnam des 15 K´U´ I´U´: 4 KAI EGENETO EN TW APOREISQAI AUHerrn Jesus. Und (es) geschah, während ratlos waren s16 TAS PERI TOUTOU: KAI ÏDOU ANDRES DUO Eie über dieses, und siehe, zwei Männer s17 PESTHSAN AUTAIS EN ESQHTI ASTRAPTOUtanden bei ihnen in Gewand, blitzleuchten18 S©H: 5 EMFOBWN DE GENOMENWN AUTWN dem. Als aber voll Furcht sie geworden waren 19 KAI KLEINOUSWN TA PROSWPA EIS THN GHN und die Gesichter zur Erde neigten, 20 EIPAN PROS AUTOUS:b TI ZHTEITE TON ZW-´ sagten sie zu ihnen: Was sucht ihr den Leben21 TA META TWN NEKRWN 6 OUKʾ ESTIN WDE ALden bei den Toten? Er ist nicht hier, son22 LA HGERQH: MNHSQHTE WS ELALHSEN ŸMIN dern auferweckt worden. Erinnert euch, wie er euch gesagt hat, 23 ETI WN EN TH GALILAIA 7LEGWN TON UÏON noch in Galiläa seiend, sagend, daß der Sohn 24 TOU A´N´O´U´ OTI DEI PARADOQHNAI EIS CEIRAS des Menschen überliefert werden muß in (die) Hände 25 A´N´W´N´ AMARTWLWN KAI S´¥´W´Q´H´N´A´I´ KAI TH sündiger Menschen und gekreuzigt werden und am 26 TRITH HMERA ANASTHNAI 8 KAI EMNHSQHdritten Tag auferstehe! Und sie erinner27 SAN TWN RHMATWN AUTOU 9 KAI ŸPOSTREten sich seiner Worte. Und zurückge-

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

29 28 28 33 31 29 29 27 30 30 28

a–a

ST: to mnhma.

30

29 30 30 30 31 25 31 29 28 30

29 33 29 29 28

b

k: autaß.

459

Nr. 2.2 Papyrus 75 – Transkription und Übersetzung

28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43

YASAI APO TOU MNHMEIOU APHGGEILAN kehrt von der Grabhöhle, verkündeten sie TAUTA PANTA TOIS I´A´ c KAI PASI TOIS LOIPOIS dies alles den 11 und allen den übrigen. 10 HSAN DE H MAGDALHNH MARIA KAI ÏWANNA (Es) waren aber Maria, die Magdalenerin, und Johanna KAI MARIA H ÏAKWBOU KAI AI LOIPAI SUN AUund Maria, (die Mutter des) Jakobus, und die übrigen mit ihTAIS: ELEGON PR©OS TOU©S© A©PO©S©TOLOUS TAUnen. Sie sagten zu den Aposteln dieTA 11 KAI EFANHSAN E©N©W©PION AUTWN WS©EI ses. Und (es) schienen vor ihnen wie LHROS TA RHMATA TAUTA K©A©I HPISTOUN AUTA©IƒS© Geschwätz diese Reden und sie glaubten ihnen nicht. 12 O DE PETROS ANASTAS EDRAM©E©N EPI TO Petrus aber, aufgestanden, lief zu der MNHMEION KAI PARAKUYAS B©L©EPEI TA OQOGrabhöhle. Und sich gebückt habend, sieht er die LeiNIA MONA: KAI APHLQEN© P©R©O©S© EAUTON QAUnenbinden allein. Und er ging weg, bei sich staunMAZWN TO GEGONOS: 13 KAIƒ IƒDOU DUO EX AUT©W© ´ end über das Geschehene. Und siehe, zwei von ihnen EN AUTH TH HMERA© HSAN POREUOMENOI waren an diesem Tag gehend EIS KWMHN APECO©U©S©A©N© S©TADIOUS X´ d APO in ein Dorf, entfernt seiend 60 Stadien von I´L´H´M´ ͑H ONOMA EMMAOUS: 14 KAI AUTOI WJerusalem, welchem (war der) Name Emmaus. Und sie rMILOUN PROS ALLHLO©US© PERI PANTWN edeten miteinander über alles TWN SUMBE©B©HK©OTWN TOUTWN: 15 KAI EGEdieses sich ereignet Habende. Und (es) ge-

Blatt 43: Luk 24,15-31 01 -NETO EN TW OMEILEIN a AUTOUS KAI SUNZH-schah, während sie sich unterhielten und sich bespra02 TEIN.b KAI AUTOS I´S´ EGʾGISAS SUNEPOREUEchen, und er selbst, Jesus, sich genähert habend, gi03 TO AUTOIS: 24,16 OI DE OFQALMOI AUTWN EKRATOU-´ ng mit ihnen. Aber ihre Augen wurden gehal04 TO TOU MH EPIGNWNAI AUTON: 17 EIPEN c PROS ten, so daß sie ihn nicht erkannten. Er sagte zu 05 AUTOUS TINES OI LOGOI OUTOI OUS ANTIBALihnen: Welche Reden (sind) diese, die ihr wechs06 LETE PROS ALLHLOUS PERIPATOUNTES: KAI elt miteinander, gehend? Und 07 ESTAQHSAN SKUQRWPOI: 18APOKRIQEIS DE ͑EIS sie blieben niedergeschlagen stehen. Darauf aber einer 08 ONOMATI KLEOPAS EIPEN PROS AUTON: SU mit Namen Kleopas sagte zu ihm: * Du 09 MONOS PAROIKEIS I´L´H´M´ KAI OUKʾ EGNWS TA allein wohnst* als Fremder in Jerusalem und hast nicht erfahren das 10 GENOMENA EN AUTH EN TH d HMERAIS e TAUTAIS Geschehene in ihr in diesen Tagen? 11 KAI EIPEN AUTOIS POIA: 19 OI DE EIPAN AUTW Und er sagte zu ihnen: Welches? Sie aber sagten zu ihm: 12 TA PERI I´U´ TOU NAZARHNOU. OS EGENETO ADas mit Jesus, dem Nazarener. Er war ein M-

29 34

c

ST: endeka.

d

ST: exhkonta.

30 32 31 29 35 28 31 30 30 28 29 26 28 27

29 31

Überflüssige Korrektur. b k: suzhtein. a

32 30

c

ST: eipen de.

d

k: taiß. Spätere Korrektur.

33 32 33 30 31 30 31 30

e

460

13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

NHR PROFHTHS: DUNATOS EN ERGW KAI LOann, ein Prophet mächtig in Werk und WoGW ENANTION TOU Q´U´ KAI PANTOS TOU LAOU: rt vor Gott und dem ganzen Volk. 20 OPWS TE PAREDWKAN AUTON OI ARCIEREIS KAI Und wie ausgeliefert ihn haben die Hohenpriester und OI ARCONTES HMWN EIS KRIMA QANATOU KAI unsere Oberen zum Urteil (des) Todes und ESTAURWSAN AUTON: 21 HMEIS DE HLPIKAME f´ ihn gekreuzigt haben. Wir aber haben gehofft, OTI AUTOS ESTIN O MELLWN LUTROUSQAI daß er der Werdende ist, zu erlösen TON I´H´L´: 22ALLA GE KAI SUN PASI TOUTOIS TRIIsrael. Doch nicht nur dies, sondern auch zu alldem (den) dritTHN TAUTHN HMERAN AGEI AF OU TAUTA Eten diesen Tag bringt er zu (im Grab), seit dem dieses gGENETO ALLA KAI GUNAIKES TINES EX HMW ´ eschehen ist. Aber auch einige Frauen von uns EXESTHSAN HMAS GENAMENAI g ORQRINAI Ehaben uns außer Fassung gebracht, gekommen frühmorgens zPI TO MNHMEION 23 KAI MH EUROUSAI TO SWur Grabhöhle und nicht gefunden habend den LeichMA AUTOU HLQAN LEGOUSAI KAI OPTASIAN nam, seinen, kamen sie, behauptend, auch eine Erscheinung AGʾGELWN EWRAKENAI OI LEGOUSIN AUTON von Engeln gesehen zu haben, die sagen; daß er ZHN: 24 KAI APHLQON TINES TWN SUN HMIN lebe. Und einige der mit uns (Seienden) gingen hin EPI TO MNHMEION KAI EURON OUTWS KAQWS zur Grabhöhle und fanden so, wie h AI GUNAIKES h EIPON: AUTON DE OUKʾ EIDON: die Frauen gesagt haben, ihn aber sahen sie nicht. KAI AUTOS EIPEN PROS AUTOUS: 25 W ANOHTOI Und er sagte zu ihnen: O Unverständige KAI BRADEIS TH KARDIA TOU PISTEUEIN und Langsame im Herzen, zu glauben EPI PASIN ͑OIS ELALHSAN OI PROFHTAI: an alles, was die Propheten gesagt haben! 26 OUCI TAUTA EDEI PAQEIN TON C´N´ KAI EISELMußte nicht dieses der Messias leiden und einQEIN EIS THN DOXAN i BASILEIAN AUTOU: 27 KAI ARXAgehen in seine Herrlichkeit? Und begonMENOS APO MWUSEWS KAI APO PANTW ´ nen habend bei Moses und allen TWN PROFHTWN DIERMHNEUSEN AUden Propheten, legte er aus ihTOIS j TA PERI EAUTOU EN PASAIS TAIS GRAnen das über ihn in allen den SchrifFAIS:j 28 KAI HGʾGIKAN k l EIS KWMHN l ͑OU EPOREUten. Und sie kamen nahe an (das) Dorf, wohin sie ginONTO. KAI AUTOS PROSEPOIHSATO PORRWgen und er gab sich den Anschein, weiTERON POREUESQAI: 29 KAI PAREBIASANTO AUter zu gehen. Und sie nötigten iTON LEGONTES: MEINON MEQ HMWN OTI PROS hn, sagend: Bleibe bei uns, denn gegen ESPERAN ESTIN KAI KEKLIKEN HDH H HMEAbend ist es und geneigt hat sich schon der Ta-

29 31 34 32 30

f

ST: hlpizomen.

g

k: genomenai.

30 32 29 31 31 29 31 31 28 31 30

h–h

ST: kai ai gunaikeß.

31 30 29 32 31

i

Spätere Korrektur.

26 25 31 30 30 32 31 30

ST: en pasaiß taiß grafaiß ta peri eautou. k k: hgʾgisan. l–l ST: eiß thn kwmhn. j–j

461

Nr. 2.2 Papyrus 75 – Transkription und Übersetzung

42 43 44 45

RA KAI EISHLQEN TOU MEINAI SUN AUTOIS: 30 KAI g! Und er ging hinein, mit ihnen zu bleiben. Und EGENETO EN TW KATAKLEIQHNAI AUTON es geschah: Nachdem er sich zu Tisch niedergelegt hatte MET AUTWN: LABON m TON ARTON EULOGHmit ihnen, genommen habend das Brot, sprach er den SeSEN: KAI KLASAS EPEDIDOU AUTOIS: 31AUTW ´ gen und gebrochen habend (es), gab er ihnen. Ihre

Blatt 43: Luk 24,31-50 01 D©E DIHNOICQHSAN OI OFQALMOI KAI EPEGNWAugen wurden geöffnet und sie erkann02 SAN AUTON KAI OUTOS AFANTOS EGENETO ten ihn; doch er wurde unsichtbar 03 AP AUTWN: 24,32 KAI EIPAN PROS ALLHLOUS OUCI vor ihnen. Und sie sagten zueinander: * Nicht 04 H KARDIA HMWN KAIOMENH ͑HN a WS ELALEI unser Herz brennend war*, während er redete 05 HMIN EN TH ODW WS DIHNOIGEN HMIN TAS zu uns auf dem Weg, wie er uns eröffnete die 06 GRAFAS: 33 KAI ANASTANTES AUTH TH WRA ŸPESchriften? Und aufgestanden in dieser Stunde, kehrten sie 07 STREYAN EIS I´L´H´M´: KAI EURON HQROISMEzurück nach Jerusalem und fanden versamm08 NOUS TOUS I´Ab´ KAI TOUS SUN AUTOIS 34LEGONelt die 11 und die mit ihnen, sag09 TAS OTI ONTWS HGERQH O K´S´ KAI WFQH SIMWend, daß wirklich auferweckt worden ist der Herr. Und er ist erschienen (dem) Si10 NI 35 KAI AUTOI EXHGOUNTO TA EN TH ODW: K, mon. Sie erzählten auch das auf dem Weg und 11 WS EGNWSQH AUTOIS EN TH KLASEI TOU ARwie er von ihnen erkannt worden war am Brechen des Bro12 TOU: 36 TAUTA DE AUTWN LALOUNTWN. AUTOS tes. Während sie dies aber redeten, * er 13 ESTH EN MESW AUTWN KAI LEGEI AUTOIS trat* in ihre Mitte und sagt zu ihnen: 14 EIRHNH ŸMIN 37 QROHQENTES c DE KAI EMFriede euch! In Unruhe geraten aber und voller Fu15 FOBEI GENOMENOI EDOKOUN P´N´A´ QEWREIN: rcht geworden, meinten sie, ein Gespenst zu sehen. 38 16 KAI EIPEN AUTOIS TI TETARAGMENOI ESTE: Und er sagte zu ihnen: Was seid ihr verwirrt? 17 KAI TI d DIALOGISMOI ANABAINOUSIN EN TH KARUnd was steigen auf Bedenken in dem Her18 DIA ŸMWN: 39 ÏDETE TAS CEIRAS MOU e KAI TOUS zen, eurem? Seht meine Hände und die 19 PODAS e OTI EGW EIMI AUTOS: YHLAFHSATE Füße, daß ich es selbst bin! Betastet 20 ME KAI ÏDETE OTI P´N´A´ SARKAS f KAI OSTEA mich und seht; denn ein Gespenst Fleisch und Knochen 21 OUK ECEI KAQWS EME QEWREITE ECONTA: nicht hat, wie mich ihr seht habend! 40 22 KAI TOUTO EIPWN EDEIXEN AUTOIS TAS CEIUnd dies gesagt habend, zeigte er ihnen die Hän23 RAS KAI TOUS PODAS: 41 ETI DE APISTOUNTWN de und die Füße. Während noch nicht glaubten

34 29 27

m

k: labwn.

30

33 30 31 a

ST: hn [en hmin].

b

ST: endeka.

c

ST: ptohqenteß.

35

d

ST: dia ti.

31

e–e

29 29 31 30 31 31

29 30 29 29 27 31 32

ST: kai touß podaß mou.

30 30 29 32 31

f

ST: sarka.

462

24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43

44 45

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

AUTWN APO THS CARAS KAI QAUMAZONTWN: sie vor Freude und staunten, EIPEN AUTOIS: ECETE TI BRWSIMON ENsagte er zu ihnen: Habt ihr etwas Eßbares hiQADE 42 OI DE EPEDWKAN AUTW ÏCQUOS Oer? Sie aber gaben ihm * * Fisches, gPTOU MEROS: 43 KAI LABWN ENWPION AUTW ´ bratenen *ein Stück*. Und genommen habend, vor ihnen EFAGEN: 44 EIPEN DE PROS AUTOUS OUTOI OI aß er. Er sagte aber zu ihnen: Dies (sind) die LOGOI MOU ͑OUS ELALHSA PROS ŸMAS ETI Worte, meine, die ich zu euch gesprochen habe, noch WN SUN ŸMIN OTI DEI PLHRWQHNAI PANTA bei euch seiend, daß erfüllt werden muß alles TA GEGRAMMENA EN TW NOMW MWUSEWS das Geschriebene in der Thora (des) Moses KAI TOIS PROFHTAIS KAI YALMOIS PERI Eund den Propheten und Psalmen über mMOU 45 TOTE DIHNOIXEN AUTWN TON NOUN ich. Dann öffnete er ihnen den Sinn, TOU SUNÏENAI TAS GRAFAS: 46 KAI EIPEN AUTOIS die Schriften zu verstehen. Und er sagte zu ihnen, OTI OUTWS GEGRAPTAI PAQEIN TON C´N´. KAI daß so geschrieben ist, daß der Messias leidet und ANASTHNAI EK NEKRWN TH TRITH HMERA: von (den) Toten am dritten Tag aufersteht 47 KAI KHRUCQHNAI EN g TW ONOMATI AUTOU MEund daß in seinem Namen verkündigt wird (das) UmTANOIAN EIS AFESIN AMARTIWN EIS PANTA denken zur Vergebung (der) Sünden unter allen TA EQNH: ARXAMENON h APO I´L´H´M´ 48 ŸMEIS MARden Völkern. Begonnen habend von Jerusalem, (seid) ihr ZeuTURES TOUTWN: 49 KAI i EGW APOSTELLW THN gen dessen. Und ich sende die EPAGʾGELIAN TOU P´R´O´S´ MOU EF ŸMAS: ŸMEIS Verheißung meines Vaters auf euch; ihr DE KAQISATE EN TH POLEI EWS ͑OU ENDUSHaber bleibt in der Stadt, bis ihr bekleiSQE EX ŸYOUS DUNAMIN: 50 j EXHGAGEN DE AUdet werdet mit (der) Kraft aus (der) Höhe! Er führte hinaus aber siTOUS EWS j PROS BHQANIAN: KAI APARAS k TAS e bis gegen Bethanien. Und aufgehoben habend die CEIRAS AUTOU EULOGH©SE©N AUTOUS: Hände, seine, segnete er sie.

Blatt 44: Luk 24,51-Joh 1,1-16 24,51 01 KAI EGENETO EN TW EULOGEIN AUTON AUT©O©U©[ß Und es begab sich: Während er sie segnete, 02 DIESTH AP AUTWN KAI ANEFERETO EIS TON entfernte er sich von ihnen und wurde emporgehoben in den 03 OURANON: 52 KAI AUTOI PROSKUNHSANTES AUHimmel. Und sie, fußfällig angebetet habend ih04 TON. ŸPESTREYAN EIS I´L´H´M´ META CARAS n, kehrten nach Jerusalem zurück mit Freude, 05 MEGALHS 53 KAI HSAN DIA PANTOS EN TW großer, und waren durch alle (Zeit) im

30 28 27 28 30 29 30 27 31 28 34 31 29 g

ST: epi.

30

h

k: arxamenoi.

29

i

ST: kai [idou].

31 32

31 30 ST: exhgagen de autouß [exw] ewß.

29

j–j

31

k

26

33 31 31 29 27

k: eparaß.

463

Nr. 2.2 Papyrus 75 – Transkription und Übersetzung

06

ÏERW EULOGOUNTES TON Q´N´: Heiligtum, preisend Gott.

20

´E´UAGʾGELION Evangelium KATA nach ´L´OUKAN Lukas

´E´UAGGELION

Evangelium KATA ÏWANHN nach Johannes

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12

13 14 15 16 17 18

Joh 1,1

EN ARCH HN O LOGOS KAI O LOGOS HN PROS TON Im Anfang war der Logos, und der Logos war bei Q´N´ KAI Q´S´ HN O LOGOS: 2 OUTOS HN EN ARCH PROS Gott, und Gott war der Logos. Dieser war im Anfang bei TON Q´N´ 3 PANTA DE AUTOU EGENETO KAI CWRIS Gott. Alles ist durch ihn geworden und ohne AUTOU EGENETO OUDE EN: O GEGONEN 4 EN AUTW ihn ist auch nicht eines geworden, was geworden ist. In ihm ZWH HN KAI H ZWH HN TO FWS TWN A´N´W´N´ war (das) Leben und das Leben war das Licht der Menschen; 5 KAI TO FWS EN TH SKOTEIA FAINEI KAI H SKOund das Licht scheint in der Finsternis, doch die Finster6 EGENETO ANQRWTEIA AUTO OU KATELABEN: nis hat es nicht ergriffen. (Es) trat auf ein MenPOS APESTALMENOS PARA Q´U´ ONOMA AUTW sch, gesandt von Gott. (Der) Name (war) ihm ÏWANHS: 7 OUTOS HLQEN EIS MARTURION a ÏNA Johannes. Dieser kam zum Zeugnis, damit MARTURHSH PERI TOU FWTOS ÏNA PANer Zeugnis ablege über das Licht, damit alTES PISTEUSWSIN DI AUTOU: 8 OUK HN EKEIle glaubten durch ihn. Nicht war jeNOS TO FWS ALL ÏNA MARTURHSH PERI TOU ner das Licht, sondern (er kam), damit er Zeugnis ablege über das FWTOS: 9 HN TO FWS TO ALHQINON O FWTILicht. Er (der Logos) war das Licht, das wahrhaftige, das erZEI PANTA A´N´O´N´ ERCOMENON EIS TON KOleuchtet jeden Menschen, kommend in die WeSMON 10 EN TW KOSMW b H HN E b KAI O KOSMOS DI lt. Er war in der Welt, und die Welt durch AUTOU EGENETO KAI O KOSMOS AUTON OUKʾ ihn ist geworden, doch die Welt * ihn nicht EGNW: 11 EIS TA ÏDIA HLQEN KAI OI ÏDIOI AUhat* erkannt. Er kam in das Eigene, doch die Eigenen iTON OU PARELABON: 12 OSOI DE ELABON AUTON hn nicht haben aufgenommen. Alle aber, die ihn aufgenommen haben,

32 32 32 32 25 32 31-33 30 31

a

ST: marturian.

27 30 30

27 29 27 30 30 31

EP: »h et e, si quidem recte leguntur, quid significent nescimus«.

b–b

464

19 20 21 22 23 24 25 26 27 28

29 30

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

EDWKEN AUTOIS EXOUSIAN TEKNA Q´U´ GEdenen hat er Macht gegeben, Kinder Gottes zu werNESQAI TOIS PISTEUOUSIN EIS TO ONOMA AUden, den Glaubenden an den Namen, seiTOU: 13 OI OUK EX AIMATWN OUDE EK QELHMAnen, die nicht aus Blut und nicht aus (dem) WilTOS SARKOS OUDE EK QELHMATOS ANDROS© len (des) Fleisches und nicht aus (dem) Willen (des) Mannes, ALLʾ EK Q´U´ EGENHQHSAN:c 14 KAI O LOGOS SARC Esondern aus Gott gezeugt sind. Und der Logos ist Fleisch gGENETO KAI ESKHNWSEN EN HMIN KAI EQEeworden und hat unter uns gewohnt. Und wir haben geASAMEQA THN DOXAN AUTOU DOXAN WS MOsehen seine Herrlichkeit, eine Herrlichkeit als (des) EinNOGENOUS PARA PATROS PLHRHS CARITOS KAI ziggezeugten vom Vater, voll Gnade und ALHQEIAS 15 ÏWANHS MARTUREI PERI AUTOU Wahrheit. Johannes legt über ihn Zeugnis ab KAI KEKRAGE LEGWN: OUTOS HN ͑ON EIPON O und hat gerufen, sagend: Dieser war (es), von dem ich gesagt habe: Der OPISW MOU ERCOMENOS EMPROSQEN MOU nach mir Kommende vor mir GEGONEN OTI PRWTOS MOU HN 16 OTI EK TOU ist gewesen, weil er eher als ich war. Denn aus der

Blatt 44: Joh 1,16-33 01 PLHRWMATOS AUTOU HMEIS PANTES ELABOFülle, seiner, haben wir alle empfan02 MEN KAI CARIN ANTI CARITOS: 1,17 OTI O NOMOS gen, und (zwar) Gnade über Gnade; denn die Thora 03 DIA MWUSEWS EDOQH H CARIS KAI H ALHQEIA wurde durch Moses gegeben, die Gnade und die Wahrheit 04 DIA I´U´ C´U´ EGENETO: 18 Q´N´ OUDEIS aææPWPOTE æEOist durch Jesus Christus geworden. Gott niemand hat jemals ge05 RAKEN a O b MONOGENHS Q´S´ O WN EIS TWN KOLsehen; der einziggezeugte Gott, der Seiende in dem Sch06 PON TOU PATROS EKEINOS EXHGHSATO 19 KAI oß des Vaters, jener hat Kunde gebracht. Und 07 AUTH ESTIN H MARTURIA TOU ÏWANOU OTE dies ist das Zeugnis des Johannes: Als 08 APESTEILEN c OI ÏOUDAIOI EX ÏEROSOLUMW ´ sandten die Juden aus Jerusalem 09 ÏEREIS KAI LEUEITAS ÏNA ERWTHSOUSIN d Priester und Leviten, damit sie fragten 10 AUTON SU TIS EI: 20 KAI WMOLOGHSEN KAI OUK ihn: Wer bist du? Und er bekannte und nicht 11 HRNHSATO KAI WMOLOGHSEN OTI EGW OUK EIleugnete er, und (zwar) bekannte er: Ich nicht b12 MI O C´S´: 21 KAI HRWTHSAN AUTON TI OUN SU Hin der Messias: Und sie fragten ihn: Was denn? Du E13 LEIAS EI KAI LEGEI OUK EIMI O PROFHTHS lias bist? Und er sagt: Ich bin (es) nicht. Der Prophet 14 EI SU KAI APEKRIQH OU: 22 EIPAN OUN AUTW SU bist du? Und er antwortete: Nein. Da sagten sie zu ihm: Du, 15 TIS EI ÏNA APOKRISIN DWMEN TOIS PEMYASIN wer bist du, damit Antwort wir geben den geschickt Habenden

29 33 29 30 31

c

k: egennhqhsan.

30 29 34 31 30

29 29

31 31 32 TP, zu lesen: ewraken (k !) pwpote.

30

a–a

29

b

ST liest keinen Artikel.

31 30 32 31 31 32 29 31 31 34

k: apesteilan; ST: apesteilan [proß auton]. d k: erwthswsin. c

465

Nr. 2.2 Papyrus 75 – Transkription und Übersetzung

16 17 18 19 20 21

22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43

HMAS TI LEGEIS PERI SEAUTOU 23 EFH EGW FWuns? Was sagst du über dich selbst? Er sagte: Ich bin (die) StimNH BOWNTOS EN TH ERHMW EUQUNATE TH ´ me eines Rufenden in der Wüste: Gerade richtet den O©DON K´U´ KAQWS EIPEN HSAÏAS O PROFHTHS Weg (des) Herrn! Wie gesagt hat Isaias, der Prophet. 24 KAI APESTALMENOI HSAN EK TWN FARISAIUnd gesandt waren sie von den PhariWN 25 KAI HRWTHSAN AUTON KAI EIPAN AUsäern. Also fragten sie ihn und sagten zu iTW TI OUN BAPTIZEIS EI SU OUK EI O C´S´: OUhm: Warum denn taufst du, wenn du nicht der Messias bist und DE HLEIAS OUDE O PROFHTHS: 26APEKRIQH nicht Isaias und nicht der Prophet? (Es) antwortete AUTOIS e O ÏWANNHS e EGW BAPTIZW EN ŸDAihnen Johannes: Ich taufe mit WasTI MESOS ŸMWN ÏSTHKEI f ON ŸMEIS OUK OIser; mitten unter euch war gestanden, den ihr nicht keDATE 27 O OPISW MOU ERCOMENOS OU OUK EInnt, der nach mir Kommende, von dem nicht ich MI ÏKANOS g ÏNA LUSW AUTOU TON ÏMANTA bin tauglich, daß ich löse seinen Riemen TOU ŸPODHMATOS: 28 TAUTA EN BHQANIA EGEder Sandale. Dies in Bethanien geNETO PERAN TOU ÏORDANOU OPOU HN O ÏWschah, jenseits des Jordans, wo war Jo29 ANNHS BAPTIZWN: TH EPAURION BLEhannes taufend. Am folgenden (Tag) siePEI TON I´N´ ERCOMENON PROS AUTON KAI ht er Jesus kommend zu sich und LEGEI ÏDE O AMNOS TOU Q´U´ O AIRWN THN sagt: Siehe, das Lamm Gottes, das wegnehmende die AMARTIAN TOU KOSMOU: 30 OUTOS ESTIN ŸSünde der Welt! Dieser ist, üPER OU EGW EIPON OPISW MOU ERCETAI ber den ich gesagt habe: Nach mir kommt ANHR OS EMPROSQEN MOU GEGONEN OTI ein Mann, der vor mir gewesen ist, weil PRWTOS MOU ͑HN: 31 KAGW OUK HDEIN AUTO ´ er eher als ich war. Und ich kannte ihn nicht, LLʾh ÏNA FANERWQH TW I´H´L´: DIA TOUTO aber damit er offenbart werde Israel, deswegen HLQON EGW EN ŸDATI BAPTIZWN: 32 KAI bin ich gekommen, mit Wasser taufend. Und EMARTURHSEN ÏWANNHS LEGWN OTI (es) legte Zeugnis ab Johannes, sagend: TEQEAMAI TO P´N´A´ KATABAINON WS PEIch habe gesehen den Geist herabkommend wie eine TauRISTERAN EX OURANOU KAI EMEINEN EPʾ be vom Himmel. Und er blieb auf AUTON: 33 KAGW OUKʾ HDEIN AUTON ALLʾ O ihm. Und ich kannte ihn nicht, aber der PEMYAS ME BAPTIZEIN EN ŸDATI EKEImich gesandt Habende, zu taufen mit Wasser, jeNOS MOI EIPEN EF ON AN ÏDHS TO P´N´A´ ner hat mir gesagt: Auf wen du siehst den Geist

31 28 31 31 28 30

29 28 30 29 29

ST: o Iwannhß, legwn. f k: esthkei; ST: esthken. e–e

g

ST: [egw] axioß.

h

k: allʾ.

30 29 26-27 29 28 28 28 28 27 26 26 26 27 29 26 28 26

466 Blatt 45: Joh 1,33-48 01 k]ATABAINON KAI MENON EP© AUTON OU herabkommend und bleibend auf ihm, die02 TOS ESTIN O BAPTIZWN EN P´N´I´ AGIW 1,34 KA-a ser ist der mit Heiligem Geist Taufende. Und 03 GW EORAKAb KAI MEMARTURHKA OTI OUTOS ich habe gesehen und ich habe bezeugt, daß dieser 35 c TH EPAURION c EISTH04 ESTIN O U´S´ TOU Q´U´: der Sohn Gottes ist. Am folgenden (Tag) sta- 05 KEI d ÏWANNHS e KAI EK TWN MAQHTWN AUnd Johannes und von den Jüngern, sei- 06 TOU B ´f 36 KAI EMBLEYAS TW I´U´ PERIPATOU-´ nen, 2. Und hingesehen habend auf den Jesus, vorbeigehen- 07 TI LEGEI ÏDE O AMNOS TOU Q´U´ 37 KAI HKOUden, sagt er: Siehe, das Lamm Gottes. Und (es) hör08 SAN OI DUO gAUTOU MAQHTAI g LALOUNTOS KAI ten die zwei Jünger ihn redend und 09 HKOLOUQHSAN TW I´U´ 38 STRAFEIS DE O I´S´ KAI folgten Jesus. Sich umgewandt habend aber Jesus und 10 QEASAMENOS AUTOUS AKOLOUQOUNTAS. sie gesehen habend nachfolgend, 11 LEGEI AUTOIS TI ZHTEITE OI DE EIPAN AUsagt er zu ihnen: Was sucht ihr? Sie aber sagten zu i12 TW RABBEI h O LEGETAI MEQʾERMHNEUOMEhm: Rabbi, was heißt übersetzt 13 NON DIDASKALE h POU MENEIS 39LEGEI AUTOIS werdend: Meister, wo wohnst du? Er sagt zu ihnen: 14 ERCESQE KAI OYESQE HLQAN OUN KAI EIDAN Kommt und ihr werdet sehen! Sie kamen also und sahen, 15 POU MENEI KAI PAR AUTW EMEINAN THN wo er wohnt und sie blieben bei ihm den 16 HMERAN EKEINHN WRA HN WS DEKATH Tag, jenen. Es war etwa um (die) zehnte Stunde. 40 HN ANDREAS O ADELFOS SIMWNOS PETROUi 17 Es war Andreas, der Bruder (des) Simon Petrus, 18 EIS EK TWN DUO TWN AKOUSANTWN PARA einer von den zwei (es) gehört Habenden von 19 ÏWANNOU KAI HKOLOUQHʾSANTWN j AUTW Johannes und ihm Nachgefolgten. 41 EURISKEI OUTOS PRWTON TON ADELFON 20 Dieser findet zuerst den Bruder, 21 TON ÏDION SIMWNA KAI LEGEI AUTW EURHden eigenen, Simon und sagt zu ihm: Wir haben ge22 KAMEN TON MESSIAN k O ESTIN MEQʾERMHfunden den Messias, was ist übersetzt 23 NEUOMENON C´S´ k 42 HGAGEN AUTON PROS TON werdend Christus. Er führte ihn zu 24 I´N´ EMBLEYAS DE l AUTW O I´S´ EIPEN SU EI SIJesus. Ihn aber angeblickt habend, sagte Jesus: Du bist Si25 MWN O ŸIOS ÏWANNOU SU KLHQHSH KHFAS mon, der Sohn (des) Johannes. Du wirst genannt werden Kephas, 26 O ERMHNEUETAI PETROS 43 TH EPAURION Hwas übersetzt wird: Petrus. Am folgenden (Tag) w27 QELHSEN EXELQEIN EIS THN GALILAIAN ollte er weiterziehen nach Galiläa 28 KAI EURISKEI FILIPPON KAI LEGEI AUT©W© und findet Philippus. Und (es) sagt zu ihm

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

27 Über KA Buchstabenreste. b k: ewraka.

28 30

a

28-30 27 28 28

c–c

32

g–g

ST: th epaurion palin. d K könnte auch als C gelesen werden. e ST: o Iwannhß. f ST: duo. ST: maqhtai autou.

31 29 31 29

h–h

Im ST in Klammern.

32 32 28 26 30

i

u aus s korrigiert.

28 28

k: akolouqhsantwn.

j

29 30 28 29

k–k

30

l

29

29 30 31

Im ST in Klammern.

ST liest kein de.

467

Nr. 2.2 Papyrus 75 – Transkription und Übersetzung

29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43

O I´S´ AKOLOUQEI MOI 44 HN DE O FILIPPOS AJesus: Folge mir! Philippus war aber aPO BHDQSAÏDA EK THS POLE©W©S ANDREOU us Bethsaida, aus der Stadt (des) Andreas KAI PETROU 45 EURISKEI FILIPPOS TON und (des) Petrus. Philippus findet den NAQANAHL KAI LEGE©Iƒ AUTW© O©N© EƒGRAYE ´ Nathanael und sagt zu ihm: Von dem geschrieben hat MWUSHS EN TW NOMW KAI OI PR©O©F©H©T©A©Iƒ Moses in der Thora und die Propheten, EURHKAMEN I´N´ UÏON TOU ÏWS©H©F© T©O©N© haben wir gefunden, Jesus, (den) Sohn des Joseph, den APO NAZAREQʾ 46 KAI EIPEN A©UT©W© N©A©Q©ANAaus Nazareth. Und (es) sagte zu ihm NathanaHL EK NAZAREQʾ DUNATAI TI A©G©A©Q©O©N EINAI el: Kann aus Nazareth etwas Gutes sein? LEGEI AUTW [o m] FILIPPOS ERCOU K©AIƒ ÏDE Philippus sagt zu ihm: Komm und sieh! 47 ÏDEN O I´S´ TON© NAQANAHL ER©COMENON Jesus sah den Nathanael kommend PROS AUTON KAI LEGEI PERI AUTOU ÏDE Azu sich und sagt über ihn: Siehe, wLHQWS ÏSRAHLEITHS EN W D©O©L©OS OUKʾ ahrhaftig ein Israelit, in dem Arglist nicht ESTIN 48LEGEI AUTW NAQANAHLʾ POQEN ME ist. Nathanael sagt zu ihm: Woher mich GEINWSKEIS APEKRIQH I´S´ KAI EIPEN kennst du? Jesus erwiderte und sagte AUTW PRO TO©U© SE FI©L©IƒP©PON FQNH©SAI zu ihm: Bevor dich Philippus gerufen hat,

Blatt 45: Joh 1,48-2,12 01 o]NTA ŸPO THN SUKHN EIDON SE: 1,49APEseiend unter dem Feigenbaum, sah ich dich. (Es) ant02 KRIQ©H© A©UTW NAQANAHL RABBEI SU EI wortete ihm Nathanael: Rabbi, du bist 03 O UÏOS TOU Q´U´ SU BASILEUS EI TOU I´H´L´: 50Ader Sohn Gottes, du bist (der) König Israels. (Es) e04 PEKRIQH I´S´ KAI EIPEN AUTW OTI EIrwiderte Jesus und sagte zu ihm: Weil ich ge05 PON SOI OTI EIDON SE ŸPOKATW THS SUsagt habe zu dir, daß ich dich gesehen habe unter dem Fei06 KHS PISTEUEIS MEIZWN a TOUTWN genbaum, glaubst du? Größeres als dieses 07 OYH: 51 KAI LEGEI AUTW: AMHN AMHN LEwirst du sehen. Und er sagt zu ihm: Amen, Amen, ich sa08 GO ŸMIN OYESQE TON OURANON ANEWGOge euch: Ihr werdet sehen den Himmel geöff09 TA KAI TOUS AGʾGELOUS TOU Q´U´ ANABAInet und die Engel Gottes hinauf10 NONTAS KAI KATABAINONTAS EPI TON steigend und hinabsteigend auf den 2,1 KAI TH HMERA TH TRI11 UÏON TOU A´N´O´U´: Sohn des Menschen. Und am Tag, dem drit12 TH GAMOS EGENETO EN TH b KANA THS GALIten, war eine Hochzeit zu Kana in Gali13 LAIAS KAI HN H MHTHR TOU I´U´ EKEI:˘ läa. Und die Mutter Jesu war dort.

29 28 28 28 27 26 28 31 29

m

ST: [o].

27 30 27 29 28 27

25 27 29 26 28 24

a

k: meizw.

b

ST liest keinen Artikel.

25 28 28 28 26-28 29 25

468

14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

EKLHQH DE KAI O I´S´ KAI OI MAQHTAI AUEingeladen wurde aber auch Jesus und die Jünger, seiTOU EIS TON GAMON 3 KAI ŸSTERHSANTOS ne, zur Hochzeit. Und als ausgegangen war OINOU LEGEI H MHTHR TOU I´U´ PROS AU(der) Wein, sagt die Mutter Jesu zu ihTON OINON OUK ECOUSIN: 4LEGEI c AUTH O I´S´ m: Sie haben nicht Wein. Jesus sagt zu ihr: TI EMOI KAI SOIU d GUNAI OUPW HKEI H WRA Was mir und dir, Frau? Noch nicht ist gekommen die Stunde, MOU: 5LEGEI H MHTHR AUTOU TOIS DIAKOmeine. Seine Mutter sagt zu den DienN©O©IS O TI EAN e LEGH ŸMIN POIHSATE: 6 HSAN ern: Was er euch sagt, tut! (Es) waren D©E© EKEI LIQINAI ŸDRIAI ͑EX KATA TON KAQAaber dort steinerne Wasserkrüge, sechs, gemäß der ReiniR©IƒSMON TWN ÏDAIWN f KEIMENAI CWgung der Juden, lagernd, fasRHSAI g ANA MHTRAS h i B´ H G´ i 7LEGEI AUTOIS send je zwei oder drei Metreten. (Es) sagt zu ihnen O I´S´ GEMISATE TAS ŸDRIAS ŸDATOS KAI EJesus: Füllt die Wasserkrüge mit Wasser! Und sie fG©E©MISAN AUTAS EWS ANW: 8 KAI LEGEI AUTOIS üllten sie bis oben. Und er sagt zu ihnen: A©N©TLHSATE NUN KAI FERETE TW ARCISchöpft jetzt und bringt dem Tafelt]R©IƒK©LEINW OI DE HNEGʾKAN: 9 WS DE EGEUmeister! Sie aber brachten. Als aber ges]A©T©O© O ARCITRIKLEINOS TO© U©DWR OINON kostet hatte der Tafelmeister das Wasser, Wein G©E©G©ENHMENON KAI OUK© H©DEI POQEN gewordene, wußte er nicht, woher e]S©T©IN OI DE DIAKONOI HDEIS©A©N© OI HNTLHer ist. Aber die Diener wußten, die geschöpft ko]T©E©S TO UDWR: FWN©EI TON© N©UMFION habenden das Wasser. (Es) ruft den Bräutigam o] A©R©C©ITRIKLE©IƒN©OS 10 K©AI LEGE©Iƒ AUTW PAS der Tafelmeister und sagt zu ihm: Jeder A©´©N´©O©´S´ j TON KA[l]O©N O©IƒN©ON P©R©[w]T©ON j TIQHMensch zuerst den guten Wein setzt SIN KAI OTAN© M©E©Q©U©S©QWSIN TON ELASvor, und wenn sie betrunken sind, den geringeSW© SU TETH©R©H©K©A©S© [t]O©N [kal]O©N© OINON ren. Du hast den guten Wein aufbewahrt E©WS ARTI: 11 TA©U©T©H©N© EP[oi]H©S©E©N ARCHN bis jetzt. Dies tat als Anfang TWN SHMEIƒW©N© O© Iƒ´S´© EN K©A©N©A THS GAder Zeichen Jesus zu Kana in GaLILAIAS KAI E©F©A©N©E©RWS©E©N© THN DOXAN liläa und offenbarte die Herrlichkeit, AUTOU KAI EP©IƒS©T©E©U©S©A©N© E©IS AUTON OI seine. Und (es) glaubten an ihn die MAQHTAI AUT©O©[u] 12 META TOUTO KATEBH Jünger, seine. Danach ging er hinab E©IƒS© K©A©FARNAO©U©[m] AUT©O©S© K©AI H MHTHR nach Kapharnaum, er und die Mutter, AUTOU k K©AI OIƒ A©D©E©LFOI k KAI OI MAQHTAI seine, und die Brüder und die Jünger, 2

28 29 27 30

c

29

d

28

ST: [kai] legei.

k: soi; daher falsche Korrektur.

e

ST: an.

25

f

k: Ioudaiwn.

28

g

30 32

30

k: cwrousai. k: metrhtaß. i–i ST: duo h treiß. h

32 27 28 30 26 31 26 30 27

ST: prwton ton kalon oinon.

j–j

27 26 26 24 28 28 27 27 29

ST: kai oi adelfoi [autou].

k-k

469

Nr. 2.2 Papyrus 75 – Transkription und Übersetzung

43

A©U©T©[ou] KA©I EK©E©I E©M©EINAN OU POLLAS Hseine. Doch dort blieben sie nicht viele T-

Blatt 46: Joh 2,12-3,3 01 -MERAS: 2,13 KAI EGʾGUS HN TO PASCA TWN -age. Und nahe war das Pascha der 02 ÏOUDAIWN: KAI ANEBH a O I´S´ EIS ÏEROSOLUJuden. Und Jesus ging hinauf nach Jerusa03 MA:a 14 KAI EUREN EN TW ÏERW TOUS PWLOU-´ lem. Und er fand im Heiligtum die Verkaufen04 TAS TAS b BOAS KAI PROBATA KAI PERISTEden die Rinder und Schafe und Tau05 RAS: KAI TOUS KERMATISTAS KAQHMENOUS: ben und die Geldwechsler sitzend. 15 KAI POIHSAS WS c FRAGELLION EK SCOINIW ´ 06 Und (etwas) wie eine Geißel gemacht habend aus Stricken, 07 PANTAS EXEBALEN EK TOU ÏEROU: TA TE PROtrieb er hinaus aus dem Heiligtum alle, sowohl die Scha08 BATA KAI TOUS BOAS KAI TWN KOLLUBISTW ´ fe und die Rinder, und * der Geldwechsler 09 EXECEEN d TA KERMATA:d KAI TAS TRAPEZAS die* Wechselgelder schüttete er aus und die Tische 10 ANESTREYEN:e 16 KAI TOIS TAS PERISTERAS warf er um. Und zu den die Tauben 11 PWLOUSIN EIPEN: ARATE TAUTA ENTEUVerkaufenden sagte er: Schafft dies weg von 12 QEN MH POIEITE TON OIKON TOU P´R´O´S´ MOU hier! Macht nicht das Haus meines Vaters 13 OIKOU f EMPORIOU: 17 EMNHSQHSAN OI MAQHzu einem Haus (des) Handels! (Es) erinnerten sich die Jün14 TAI AUTOU OTI GEGRAMMENON ESTIN OTI g ger, seine, daß geschrieben ist, daß 18 O ZHLO©S TOU OIKOU SOU KATAFAGETAI ME: 15 der Eifer um dein Haus mich verzehren wird. 16 APEKRIQHSAN OUN OI ÏOUDAIOI KAI EIPAN Da sagten die Juden höchst aufgeregt 17 AUTW TI SHMEION DEIKNUEIS h O©TI TAUzu ihm: Was für ein Zeichen zeigst du, weil die18 TA POIEIS: 19APEKRIQH I´S´ KAI EIPEN AUTOIS ses du tust? Jesus erwiderte und sagte zu ihnen: 19 LUSATE TON NAON TOUTON: KAI EN TRIReißt diesen Tempel nieder und in dr20 SIN HMERAIS EGERW AUTON: 20 EIPAN OUN ei Tagen werde ich ihn errichten. Da sagten 21 OI ÏOUDAIOI M´ i KAI ͑EX ETESIN OIKODOMHdie Juden: 40 und sechs Jahre wurde er22 QH O NAOS OUTOS KAI SOIU EN TRISIN HMEbaut dieser Tempel und du in drei Ta23 RAIS EGEREIS AUTON: 21 EKEINOS DE ELEGE ´ gen willst ihn errichten? Er aber sprach 24 PERI TOU NAOU TOU SWMATOS AUTOU 22 OTE vom Tempel seines Leibes. Als 25 OUN HGERQH EK NEKRWN EMNHSQ©H©SAN er nun von den Toten auferweckt worden war, erinnerten sich 26 OI MAQHTAI AUTOU OTI TOUTO ELE©GEN KAI seine Jünger, daß er dies gesagt hatte und 27 EPISTEUSAN TH GRAFH KAI TW LOGW glaubten der Schrift und dem Wort,

28

25 30

ST: eiß Ierosoluma o Ihsouß.

a–a

27 30

b

ST liest keinen Artikel.

c

ST liest kein wß.

31 31 31 31 ST: to kerma.

30

d–d

30

e

ST: anetreyen.

29

f

k: oikon.

30

g

28 30

30

ST liest keine Konjunktion.

32 28

h

ST: deiknueiß hmin.

i

ST: tesserakonta.

32 27 28 30 29 30 29 27 31 26

470

28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

O©N© EIPEN O I´S´: 23 WS DE HN EN TOIS ÏEROdas Jesus gesagt hatte. Als er war in JeruSOLUMOIS EN TW PASCA EN TH EORTH salem an dem Pascha, an dem Fest, POLLOI EPISTEUSAN EIS TO ONOMA AUTOU glaubten viele an seinen Namen, QEWROUNTES AUTOU TA SHMEIA ͑A EPOIEI sehend seine Zeichen, die er tat. 24 AUTOS DE I´S´ OUKʾ EPISTEUEN j AUTOIS DIA Jesus selbst aber vertraute (sich) ihnen nicht (an), deswegen, TO AUTON GEINWSKEIN PANTAS 25 KAI OTI weil er alle kannte und weil OU CREIAN EICEN ÏNA TIS MARTURHSH PEer nicht nötig hatte, daß jemand Zeugnis ablege übRI TOU A´N´O´U´ AUTOS GAR EGEINWSKEN TI er den Menschen; denn er wußte, was 3,1 HN DE© A´N´O©´S´ EK TW ´ HN EN TW A´N´W´ im Menschen war. Ein Mann aber war aus den FARISAIWN NEIKO©DHMOS OƒN©O©MA AUTW Pharisäern, Nikodemus (war der) Name ihm, ARCWN TWN ÏOUDAIWN 2 OUTOS HLQEN ein Oberer der Juden. Dieser kam PRO©S AUTON NUKTOS KAI EIPEN AUTW zu ihm nachts und sagte zu ihm: RABBEI: OIDAMEN OTI APO Q´U´ ELHLUQAS Rabbi, wir wissen, daß du von Gott gekommen bist DIDASKALOS OUDEIS GAR DUNATAI TAUTA als Lehrer; denn niemand kann diese TA SHMEIA ͑A POIEIN ͑A SU POIEIS EAN Zeichen tun, die du tust, wenn MH H O Q´S´ METʾ AUTO©U: 3APEKRIQH I´S´ KAI nicht Gott mit ihm ist. Jesus erwiderte und EIPEN AUTW: AMHN AMHN LEGW SOI sagte zu ihm: Amen, Amen, ich sage dir:

Blatt 46: Joh 3,3-19 01 EAN MH TIS GENNHQHN ANWQEN OU DUWenn nicht einer geboren wird von oben, nicht ka02 NATAI ÏDEIN THN BASILEIAN TOU Q´U´: nn er sehen das Reich Gottes. 3,4 LEGEI PROS AUTON NIKODHMOS:a PWS 03 Nikodemus sagt zu ihm: Wie 04 DUNATAI A´N´O´S´ GENNHQHNAI GERWN kann ein Mensch geboren werden, ein Greis 05 WN MH DUNATAI EIS THN KOILIAN THS seiend? Kann er etwa in den Schoß der 06 MHTROS AUTOU DEUTERON EISELQEIN KAI Mutter, seiner, zum zweiten Mal hineingehen und 07 GENNHQHNAI. 5APEKRIQH I´S´ AMHN AMH ´ geboren werden? Jesus erwiderte: Amen, Amen, 08 LEGW SOI EAN MH TIS GENNHQH EX ŸDAich sage dir: Wenn einer nicht geboren wird aus Was09 TOS KAI P´N´S´ OU DUATAI EISELQEIN EIS ser und Geist, kann er nicht hineingehen in 10 THN BASILEIAN TOU Q´U´: 6 TO GEGENNHMEdas Königreich Gottes. Das Gebor11 NON EK THS SARKOS SARCʾ ESTIN KAI TO ene aus dem Fleisch ist Fleisch. Und das

26 26 31 30 30

j

ST: episteuen auton.

a

ST: [o] Nikodhmoß.

29 30 29 21-23 28 26 27 29 31 27 27 24

26 27 26 26 27 31 27 27 29 28 28

471

Nr. 2.2 Papyrus 75 – Transkription und Übersetzung

12 13

14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39

GEGENNHMENON EK TOU P´N´S´ P´N´A´ Eaus dem Geist Geborene Geist iSTIN: 7 MH QAUMASHS OTI EIPON SOI DEI Ÿst. Wundere dich nicht, daß ich zu dir gesagt habe: Es ist nötig, daß iMAS GENNHQHNAI ANWQEN: 8 TO P´N´A´ OPOU hr von oben geboren werdet. Der Wind, wo QELEI P´N´E´I´ KAI THN FWNHN AUTOU AKOUer will, weht, und seine Stimme höEIS ALLʾ OUK OIDES b POQEN ERCETAI KAI POU rst du, aber du weißt nicht, woher er kommt und wohin ŸPAGEI OUTWS ESTIN PAS O GEGENNHer geht; so ist jeder GeborMENOS EK TOU P´N´S´: 9APEKRIQH NIKODHene aus dem Geist. (Es) antwortete NikodeMOS KAI EIPEN AUTW PWS DUNATAI TAUmus und sagte zu ihm: Wie kann dieTA GENESQAI: 10APEKRIQH I´S´ KAI EIPEN AUses geschehen? Jesus erwiderte und sagte zu iTW SU EI O DIDASKALOS TOU I´H´L´ KAI TAUhm: Du bist der Lehrer Israels und dieTA OU GEINWSKEIS: 11AMHN AMHN LEGW ses verstehst du nicht? Amen, Amen, ich sage SOI OTI O OIDAMEN LALOUMEN KAI O EORAdir: Daß, was wir wissen, wir reden, und was wir geKAMEN MARTUROUMEN KAI THN MARsehen haben, wir bezeugen; doch das ZeugTURIAN HMWN OU LAMBANETE 12 EI TA nis, unseres, nehmt ihr nicht an. Wenn die EPIGEIA EIPON ŸMIN KAI OU PISTEUEirdischen (Dinge) ich euch gesagt habe und nicht ihr glauTE PWS EAN EIPW ŸMIN TA EPOURANIA bt, wie, wenn ich sage euch die himmlischen (Dinge), PISTEUETE:c 13 KAI OUDEIS ANABEBHKEN werdet ihr glauben? Und niemand ist hinaufgestiegen EIS TON OURANON EI MH O EK TOU OURAin den Himmel, es sei denn der aus dem HimNOU KATABAS O U´S´ TOU A´N´O´U´: 14 KAI KAQWS mel Herabgestiegene, der Sohn des Menschen. Und wie MWUSHS ŸYWSEN TON OFIN EN TH Moses die Schlange erhöht hat in der ERHMW OUTWS ŸYWQHNAI DEI TON ŸION Wüste, so muß erhöht werden der Sohn TOU A´N´O´U´: 15 ÏNA PAS O PISTEUWN EN AUdes Menschen, damit jeder Glaubende an iTW ECH ZWHN AIWNION: 16 OUTWS GAR hn ewiges Leben hat. Denn so HGAPHSEN O Q´S´ TON KOSMON WSTE TON hat Gott die Welt geliebt, daß den ŸION TON MONOGENH EDWKEN ÏNA PAS Sohn, den einziggeborenen, er gegeben hat, damit jeder O PISTEUWN EIS AUTON MH APOLHTAI an ihn Glaubende nicht verloren geht, ALLʾ ECH ZWHN AIWNION: 17 OU GAR APEsondern ewiges Leben hat. Denn nicht sanSTEILEN O Q´S´ TON UÏON EIS TON KOSMON dte Gott den Sohn in die Welt,

24 29

28 29 32

b

k: oidaß.

c

k: pisteusete.

27 27 28 30 29 26 30 25 25 28 27 28 27 28 23 28 26 24 27 27 27 25 29

472

40 41 42 43 44 45

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

ÏNA KRINH TON KOSMON ALLʾ ÏNA SWQH damit er die Welt richte, sondern damit gerettet wird O KOSMOS DI AUTOU: 18 O PISTEUWN EIS AUdie Welt durch ihn. Der Glaubende an iTON OU KRINETAI: O DE MH PISTEUWN hn wird nicht gerichtet; aber der nicht Glaubende HDH KEKRITAI OTI MH PEPISTEUKEN ist schon gerichtet, weil er nicht geglaubt hat EIS TO ONOMA TOU MONOGENOUS U´U´ TOU Q´U´: an den Namen des einziggeborenen Sohnes Gottes. 19 AUTH DE ESTIN H KRISIS OTI TO FWS Dies aber ist das Gericht, daß das Licht

Blatt 47: Joh 3,19-34 01 e]L©H©LUQEN EIS TON KOSMON. KAI HGAPHSAN in die Welt gekommen ist. Doch (es) liebten 02 o]I A´N´O´I´ MALLON TO SKOTOS H TO FWS: HN die Menschen die Finsternis mehr als das Licht; (es) waren 03 GAR AUTWN PONHRA TA ERGA: 3,20 PAS GAR O FAUnämlich ihre Werke böse. Denn jeder das Bö04 LA PRASSWN MISEI TO FWS KAI OUK ERCEse Tuende haßt das Licht und nicht kom05 TAI PROS TO FWS ÏNA MH ELEGCQH aAUTOU mt er zum Licht, damit nicht aufgedeckt werden seine 06 TA ERGA:a 21 O DE POIWN THN ALHQEIAN ERCE-˘ Werke. Aber der die Wahrheit Tuende kom07 TAI PROS TO FWS ÏNA FANERWQH AUTOU mt zum Licht, damit offenbar werden seine 08 TA ERGA OTI EN Q´W´ ESTIN EIRGASMENA: Werke, daß in Gott sie getan sind. 22 M©ETA TAUTA HLQEN O I´S´ KAI OI MAQHTAI AUTOU 09 Danach kam Jesus und seine Jünger 10 EIS THN ÏOUDAIAN GHN KAI EKEI DIETREIin das judäische Land und dort verweil11 BEN METʾ AUTWN KAI EBAPTIZEN 23 HN DE te er mit ihnen und taufte. Es war aber 12 KAI ÏWANNHS BAPʾTIZWN EN AINWN auch Johannes taufend in Änon 13 EGʾGUS TOU SALEIM: OTI ŸDATA POLLA HN nahe Salim, weil viele Wasser waren 14 EKEI KAI PAREGINONTO KAI EBAPTIZONTO dort, und sie kamen dahin und ließen sich taufen. 24 OUPW GAR HN BEBLHMENOS EIS THN FULA15 Denn noch nicht war geworfen in das Ge16 KHN O ÏWANNHS: 25 EGENETO OUN ZHTHSIS fängnis Johannes. Da enstand eine Auseinandersetzung 17 EK TWN MAQHTWN ÏWANNOU META ÏOUseitens der Jünger (des) Johannes mit einem Ju18 DAIOU PERI KAQARISMOU 26 KAI HLQAN PROS den über (die kultische) Reinigung. Und sie kamen zu 19 TON ÏWANNHN KAI EIPAN AUTW RABBEI Johannes und sagten zu ihm: Rabbi, 20 OS HN META SOU PERAN TOU ÏORDANOU W SU der bei dir war jenseits des Jordans, für den du 21 MEMARTURHKAS ÏDE OUTOS BAPTIZEI Zeugnis abgelegt hast, siehe, dieser tauft, 22 KAI PANTES ERCONTAI PROS AUTON: 27APEund alle kommen zu ihm. (Es) er-

27 28 26 27 30 26

31 28 30 29 29 29 28 28 34 31 27 25 29 32 29 28 26 31 28 30 28 29

a–a

ST: ta erga autou.

473

Nr. 2.2 Papyrus 75 – Transkription und Übersetzung

23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43

KRIQH ÏWANHS KAI EIPEN OU DUNATAI ANwiderte Johannes und sagte: Nicht kann ein MeQRWPOS LAMBANEI b OUDE ͑EN EAN MH H DEnsch nehmen auch nicht eins, wenn es nicht ist geDOMENON AUTW EK TOU OURANOU: 28AUTOI geben vom Himmel. * Selbst ŸMEIS c MARTUREITE OTI EIPON OTI d OUKʾ ihr* bezeugt, daß ich gesagt habe, daß nicht EIMI EGW O C´S´: ALLʾ OTI APESTALMENOS ich bin der Messias, sondern daß gesandt EIMI EMPROSQEN EKEINOU: 29 O ECWN TH ´ ich bin vor jenem. Der Habende die NUMFHN NUMFIOS EST©IN: O DE FILOS Braut ist der Bräutigam; aber der Freund TOU NUMFIOU O ESTHKWS KAI AKOUW ´ des Bräutigams, stehend und hörend AUTOU. CARA CAIREI DIA THN FWNHN ihn, mit Freude freut sich wegen der Stimme TOU NUMFIOU: AUTH OUN H CARA© H E©M©H© des Bräutigams. Nun, diese meine Freude PEPLHRWTAI: 30 EKEINON DEI AUXANE©IƒN© ist erfüllt. Jener muß wachsen, EME DE ELATʾTOUSQAI: 31 O ANWQEN E©R©C©O©ich aber abnehmen. Der von oben KomMENOS EPANW PANTWN ESTIN. O WN mende ist über allen; der Seiende EK THS GHS EK THS GHS ESTIN KAI EK THS von der Erde, ist von der Erde her und von der GHS LALEI O EK TOU OURANOU ERCOMENOS e Erde redet er. Der aus dem Himmel Kommende, 32 O EWRAKEN KAI HKOUSEN TO©UT©O© MARTUwas er gesehen hat und gehört hat, das beREI KAI THN MARTURIAN AUTOU OUDEIS zeugt er, und (doch) sein Zeugnis niemand LAMBANEI 33 O LABWN AUTOU THN MARnimmt an. Der angenommen Habende sein ZeugTURIAN ESFRAGISEN OTI O Q´S´ ALHQHS nis, hat besiegelt, daß Gott wahrhaftig ESTIN 34 ON GAR APESTEILEN O Q´S´ TA RHist. Den nämlich Gott gesandt hat, die WoMATA TOU Q´U´ LALEI OU GAR EK METROU rte Gottes spricht. Denn nicht nach Maß

Blatt 47: Joh 3,34-4,14 01 D©IDWSI TO P´N´A´ 3,35 O PATHR AGAPA TON gibt er den Geist. Der Vater liebt den 02 UÏON KAI PANTA DEDWKEN EN TH Sohn und er hat alles gegeben in die 03 CEIRI AUTOU 36 O PISTEUWN EIS TON U´N´ Hand, seine. Der Glaubende an den Sohn 04 ECEI ZWHN AIWNION O DE APEIQWN hat ewiges Leben, aber der nicht Gehorchende 05 TW UÏW OUK OYETAI ZWHN ALLʾ H ORGH dem Sohn, wird nicht (das) Leben sehen, sondern der Zorn 4,1 WS ͑OUN EGNW 06 TOU Q´U´ MENEI EP AUTON: Gottes bleibt auf ihm. Als nun erkannt hatte a O K´S´ a OTI HKOUSAN OI FARISAIOI OTI I´S´ 07 der Herr, daß die Pharisäer gehört hatten, daß Jesus

30 28

b

k: lambanein.

c

ST: umeiß moi. ST: [oti].

28 29

d

28 27 26 26 26 26 28 27 24 29 30 28

Ausfall von: [epanw pantwn estin] [über allen ist] nach: ercomenoß.

e

29 25 28 27 27

25 23 27 25 26 26-27 29

a–a

ST: o Ihsouß.

474

08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

PLEIONAS MAQHTAS POIEI KAI BAPTImehr Jünger mache und tauZEI H ÏWANNHS: 2 KAITOI GE I´S´ AUTOS OUKʾ fe als Johannes – obgleich Jesus selbst nicht EBAPTIZEN ALLʾ OI MAQHTAI AUTOU: 3Ataufte, sondern seine Jünger –, vFHKEN THN ÏOUDAIAN KAI APHLQEN erließ er Judäa und ging weg PALIN EIS THN GALILAIAN: 4 EDEI DE AUTO ´ wieder nach Galiläa. Er mußte aber DIERCESQAI DIA THS SAMAREIAS 5 E b ERCEdurch Samaria ziehen. Er kom TAI  LEGOMENHN SUCAR: PLHSION TOU mt genannt Sychar, nahe dem CWRIOU ͑O EDWKEN ÏAKWBʾ TW c ÏWSHFʾ Grundstück, das Jakob gegeben hatte Joseph, TW UÏW AUTOU: 6 HN DE EKEI PHGH TOU seinem Sohn. (Es) war aber dort (der) Brunnen des ÏAKWB: O OUN I´S´ KEKOPIAKWS EK THS Jakob. Jesus nun, müde geworden von der ODOIPORIAS EKAQEZETO OUTWS EPI Reise, setzte sich so am TH PHGH WRA HN WS EKTH: 7 ERCETAI Brunnen; Stunde war etwa (die) sechste. (Es) kommt GUNH EK THS SAMAREIAS ANTLHSAI Ÿeine Frau aus Samaria, zu schöpfen WDWR LEGEI AUTH O I´S´ DOS MOI PEIN 8 OI asser. Jesus sagt zu ihr: Gib mir zu trinken! Die GAR MAQHTAI AUTOU APELHLUQEISAN Jünger, seine, nämlich waren weggegangen EIS THN POLIN ÏNA TROFAS AGORASWin die Stadt, damit sie Speisen kaufSIN: 9LEGEI OUN AUTW H GUNH H SAMAten. Da sagt die Frau zu ihm, die samaREITIS PWS SU ÏOUDAIOS WN PAR EMOU ritanische: Wie, du ein Jude seiend, von mir PEIN AITEIS GUNAIKOS d OUSHS SAMAREITIbittest du zu trinken, einer Frau, seienden eine samariDOS d e OU GAR SUNCRWNTAI ÏOUDAIOI SAMAtanische? Denn Juden verkehren nicht mit SamaREITAIS:e 10APEKRIQH I´S´ KAI EIPEN AUTH ritanern. Jesus erwiderte und sagte zu ihr: EI HDEIS THN DWREAN TOU Q´U´ KAI TIS Wenn du um die Gabe Gottes wüßtest und wer ESTIN O LEGWN SOI DOS MOI PEIN SU AN Hder zu dir Sagende ist: Gib mir zu trinken, du hättest THSAS AUTON KAI EDWKEN AN SOI UDWR gebeten ihn, und er hätte dir gegeben Wasser, ZWN: 11 f LEGEI AUTW f K´E´ OUTE ANTLHlebendiges. Sie sagt zu ihm: Herr, einerseits nicht ein SchöpfMA ECEIS KAI TO FREAR ESTIN BAQU: POgerät hast du, andererseits der Brunnen ist tief. WoQEN OUN ECEIS TO ŸDWR TO ZWN: 12 MH her denn hast du das Wasser, das lebendige? Etwa SU MEIZWN EI TOU PATROS HMWN ÏAbist du größer als unser Vater JaKWB OS DEDWKEN g HMIN TO FREAR KAI kob, der uns den Brunnen gegeben hat und

28 29 27 26 30 30

b

e überflüssig.

c

ST: [tw].

27 25 25 26 27 24 27 27 28 27 25 28 32 30

ST: Samaritidoß oushß. e–e Im ST in Klammern. d–d

29 27 29 28 23

ST: legei autw [h gunh].

f–f

28 24 25 26

g

ST: edwken.

475

Nr. 2.2 Papyrus 75 – Transkription und Übersetzung

37 38 39 40 41

AUTOS EX AUTOU EPIEN KAI OI UÏOI AUselbst daraus getrunken hat und die Söhne, seiTOU KAI TA QREMMATA AUTOU: 13APEKRIQH ne und seine Viehherden? (Es) erwiderte I´S´ KAI EIPEN AUTH PAS h O PEINWN EK Jesus und sagte zu ihr: Jeder Trinkende von TOU ŸDATOS TOUTOU DIYHSEI PALIN diesem Wasser wird wieder dürsten. 14 OS D AN PIH EK TOU ŸDATOS OU EGW DWWer aber trinkt von dem Wasser, das ich ge  OUN EIS POLIN THS SAMAREIAS

28 29 26

h

Aus pwß korrigiert.

a

k: alla.

b

ST: eipen.

c

ST: pente.

27 26

nun in eine Stadt Samarias,

Blatt 48: Joh 4,14-30 01 sw] AUTW OU MH DIYHSEI EIS TON AIWNA -ben werde ihm, wird in Ewigkeit nicht dürsten, 02 ALLO a TO ŸDWR O DWSW AUTW GENHSETAI sondern das Wasser, das ich ihm geben werde, wird werden 03 EN AUTW PHGH ŸDATOS ALLOMENOU in ihm eine Quelle (des) Wassers, sprudelnden, 04 EIS ZWHN AIWNION: 4,15LEGEI PROS AUTON zum ewigen Leben. (Es) sagt zu ihm 05 H GUNH K´E´ DOS MOI TOUTO TO ŸDWR Ïdie Frau: Herr, gib mir dieses Wasser, d06 NA MH DIYW MHDE DIERCWMAI ENQADE amit ich nicht dürste und nicht hierher komme 07 ANTLEIN: 16LEGEI AUTH ŸPAGE FWNHSON zu schöpfen! Er sagt zu ihr: Gehe! Rufe 08 TON ANDRA SOU KAI ELQE ENQADE 17APEKRIdeinen Mann und komme hierhier! Es erwider09 Q©H H GUNH KAI LEGEI b AUTW OUK ECW ANDRA: te die Frau und sagt zu ihm: Ich habe nicht einen Mann. 10 L©EGEI AUTH O I´S´: KALWS EIPAS OTI ANDRA Jesus sagt zu ihr: Gut hast du gesprochen, einen Mann 11 o]UK ECW 18 E´ c GAR ANDRAS ESCES KAI NUN ON habe ich nicht; denn 5 Männer hast du gehabt, und jetzt, den 12 ECEIS OUK ESTIN SOU ANHR TOUTO ALHQES du hast, ist nicht dein Mann. Dies wahr 13 EIPAS 19LEGEI AUTW H GUNH: K´E´ QEWRW hast du gesagt. Die Frau sagt zu ihm: Herr, ich sehe, 14 OTI PROFHTHS EI SU: 20 OI PATERES HMWN daß du ein Prophet bist. Unsere Väter 15 EN TW OREI TOUTW PROSEKUNHSAN: KAI haben auf diesem Berg angebetet; und 16 ŸMEIS LEGETE OTI EN ÏEROSOLUMOIS ESTI ´ ihr sagt, daß in Jerusalem ist 17 O TOPOS OPOU PROSKUNEIN DEI 21LEGEI AUder Ort, wo man anbeten muß. (Es) sagt zu i18 TH O I´S´: PISTEUE MOI GUNAI OTI ERCETAI: hr Jesus: Glaube mir, Frau, daß kommt 19 WRA OTE OUTE EN TW OREI TOUTW OUTE (die) Stunde, wo weder auf diesem Berg noch 20 EN ÏEROSOLUMOIS PROSKUNHSETE TW in Jerusalem ihr anbeten werdet den 21 P´R´I´ 22 ŸMEIS PROSKUNEITE O OUK OIDAVater! Ihr betet an, was ihr nicht ken22 TE HMEIS PROSKUNOUMEN O OIDAMEN: Ont; wir beten an, was wir kennen, w-

28 28 25 28 25 27 28 30 30 30 29 31 26 28 28 32 30 30 27 28 27 28

476

23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

TI H SWTHRIA EK TWN ÏOUDAIWN ESTIN: eil das Heil von den Juden ist. 23 ALLA ERCETAI WRA KAI NUN ESTIN OTE OI AAber die Stunde kommt, und jetzt ist sie (da), wo die wLHQINOI PROSKUNHTAI PROSKUNHSOUSI ahren Anbeter anbeten werden TW P´R´I´ EN P´N´I´ KAI ALHQEIA KAI GAR O P´R´ den Vater in Geist und Wahrheit; denn der Vater TOIOUTOUS ZHTEI TOUS PROSKUNOUNsucht solche als die AnbetenTAS AUTON: 24 P´N´A´ O Q´S´ KAI TOUS PROSKUden ihn. Pneuma (ist) Gott und die AnbetenNOUNTAS AUTON EN P´N´I´ KAI ALHQEIA den ihn * * in Geist und Wahrheit DEI PROSKUNEIN: 25LEGEI AUTW H GUNH *müssen anbeten (ihn)*. Die Frau sagt zu ihm: OIDA OTI MESSEIAS ERCETAI O LEGOMENOS Ich weiß, daß der Messias kommt, genannt C´S´ OTAN ELQH EKEINOS ANAGʾGELEI HChristus. Wenn jener kommt, wird er verkünden uMIN APANTA: 26LEGEI AUTH O I´S´ EGW EIns alles. Jesus sagt zu ihr: Ich biMI O LALWN SOI: 27 KAI EPI TOUTW HLQON n (es), der zu dir Sprechende. Und inzwischen kamen OI MAQHTAI AUTOU KAI EQAUMAZON OTI seine Jünger und wunderten sich, daß META GUNAIKOS ELALEI: OUDEIS MENTOI er mit einer Frau redete: Niemand jedoch EIPEIN TI ZHTEIS H TI LALEIS METʾ AUsagte: Was suchst du oder was sprichst du mit iTHS: 28AFHKEN OUN THN ŸDRIAN AUTHS hr? Zurück ließ nun ihren Wasserkrug H GUNH KAI APHLQEN EIS THN POLIN KAI die Frau und ging weg in die Stadt und LEGEI TOIS A´N´O´I´S´: 29DEUTE ÏDETE A´N´O´N´ sagt zu den Leuten: Kommt her! Seht einen Mann, OS EIPEN MOI PANTA OSA EPOIHSA: MHTI der mir alles gesagt hat, was ich getan habe. Vielleicht OUTOS ESTIN O C´S´ 30 EXHLQON EK THS POist dieser der Messias? Sie gingen hinaus aus der StLEWS KAI HRCONTO PROS AUTON: adt und kamen zu ihm.

Blatt 48: Joh 4,31-46 4,31 EN DE a TW METAXU HRWTWN AUTON OI 01 Inzwischen baten ihn die 02 MAQHTAI LEGONTES RABBEI FAGE Jünger, sagend: Rabbi, iß! 32 O DE EIPEN AUTOIS EGW BRWSIN E03 Er aber sagte zu ihnen: Ich eine Speise h04 CW FAGEIN ͑HN ŸMEIS OUK OIDATE -abe zu essen, die ihr nicht kennt. 33 ELEGON OUN OI MAQHTAI PROS ALLHLOUS 05 Da sagten die Jünger zueinander: 06 MH TIS HNEGKEN AUTW FAGEIN 34LEGEI Brachte ihm etwa einer zu essen? (Es) sagt 07 AUTOIS O I´S´ EMON BRWMA ESTIN ÏNA Jesus zu ihnen: Meine Speise ist es, daß

28 31 31 29 28 27 27 27 32 27 26 27 29 30 28 26 29 28 29 27 23

25 25 24 24 30 27 26

a

ST liest kein de.

477

Nr. 2.2 Papyrus 75 – Transkription und Übersetzung

08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36

POIHSW TO QELHMA TOU PEMYANTOS ich den Willen tue des gesandt Habenden ME KAI TELEIWSW AUTOU TO ERGON: mich und sein Werk vollende. 35 OUC ŸMEIS LEGETE OTI b TETRAMHNOS Sagt ihr nicht: Eine viermonatige (Zeit) ESTIN KAI O QERISMOS ERCETAI. ÏDOU LEist und die Ernte kommt? Siehe, ich saGW ŸMIN APARATE c TOUS OFQALMOUS Ÿge euch: Erhebt die Augen, eMWN KAI QEASASQE TAS CWRAS OTI LEUure, und betrachtet die Felder, daß weKAI EISIN PROS QERISMON HDH: 36 O QERIZWN iß sie sind zur Ernte! Schon der Erntende MISQON LAMBANEI KAI SUNAGEI KARPON Lohn erhält und sammelt Frucht EIS ZWHN AIWNION INA O SPEIRWN zum ewigen Leben, damit der Säende OMOU CAIRWNH KAI O QERIZWN:d 38 EGW APEzugleich sich freut und der Erntende. Ich habe geSTEILA ŸMAS QERIZEIN O OUC ŸMEIS KEsandt euch zu ernten, was ihr nicht mühevoll erKOPIAKATE: ALLOI KEKOPIAKASIN KAI arbeitet habt. Andere haben mühevoll gearbeitet, und ŸMEIS EIS TON KOPON AUTWN EISELHihr in ihre Arbeit seid eingeLUQATE: 39 EK DE THS POLEWS EKEINHS POLtreten. Aber aus jener Stadt vieLOI EPISTEUSAN EIS AUTON TWN SAMAREIle * * glaubten an ihn *der SamaritaTWN DIA TON LOGON THS GUNAIKOS ner* wegen des Wortes der Frau, MARTUROUSHS OTI EIPEN MOI PANTA der bezeugenden, daß er mir alles gesagt hat, ͑A EPOIHSA: 40 WS OUN HLQWN PROS AUTON was ich getan habe. Als also zu ihm kamen OI SAMAREITAI HRWTWN AUTON MEINA©I die Samaritaner, baten sie ihn, zu bleiben PAR AUTOIS KAI EMEINEN EKEI B´ e HMERAS bei ihnen. Und er blieb dort 2 Tage. 41 KAI POLLW PLEION f EPISTEUSAN DIA Und viel mehr glaubten wegen TON LOGON AUTOU 42 TH TE GUNAIKI (EIPA)´ seines Wortes. Und zu der Frau ELEGON OTI OUKETI gDIA THN LALIAN SOU g sagten sie, daß nicht mehr wegen der Aussage dir PISTEUOMEN AUTOI GAR AKHKOAMEN wir glauben; denn selbst haben wir gehört KAI OIDAMEN OTI OUTOS ESTIN ALHund wissen, daß dieser ist wahrQWS O SWTHR TOU KOSMOU: 43 META DE haftig der Erlöser der Welt. Aber nach TAS B´ h HMERAS EXHLQEN EKEIQEN EIS 2 Tagen ging er von dort weg nach THN GALILAIAN 44AUTOS GAR I´S´ EMARTUGaliläa; denn er selbst, Jesus, beRHSEN OTI PROFHTHS EN TH ÏDIA zeugte, daß ein Prophet im eigenen

26 25 b

ST: oti eti.

c

k: eparate.

d

V 37 fehlt.

30

e

ST: duo.

27

f

ST: pleiouß.

27 30 27 28 31 30 25 27 29 29 27 29 31 25 27 27 29

28 30

ST: dia thn shn lalian.

g–g

27 26 24 27 28 24

h

ST: duo.

478

37 38 39 40 41 42 43

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

PATRIDI TIMHN OUK ECEI: 45 OTE OUN Vaterland nicht Ehre hat. Als er nun HLQEN EIS THN GALILAIAN EDEXANnach Galiläa gekommen war, nahmen TO AUTON OI GALILAIOI PANTA EWauf ihn die Galiläer, alles geRAKOTES OSA EPOIHSEN EN ÏEROSOsehen habend, was er getan hatte in JerusaLUMOIS EN TH EORTH KAI AUTOI GAR lem an dem Fest; denn auch sie HLQON EIS THN EORTHN: 46 HLQEN OU ´ waren zu dem Fest gekommen. Er kam also PALIN EIS THN KANA THS GALILAIAS wieder nach Kana in Galiläa,

Blatt 49: Joh 4,46-5,9 01 op]OU EPOIHSEN TO ŸDWR OINON: KAI HN wo er das Wasser zu Wein gemacht hatte. Und (es) war 02 T©IS BASILIKOS ͑OU O UÏOS HSQENEI EN KAein Königlicher (Beamter), dessen Sohn krank war, in Ka03 FARNAOUM: 4,47 OUTOS AKOUSAS OTI I´H´S´ Hpharnaum. Dieser, gehört habend, daß Jesus g04 KEI EK THS ÏOUDAIAS EIS THN GALILAIAN: ekommen sei aus Judäa nach Galiläa, 05 APHLQEN a KAI HRWTA ÏNA KATABH KAI ÏAging hin und bat, damit er herabkomme und hei06 SHTAI AUTOU TON UÏON: HMELLEN GAR APOle seinen Sohn; denn er war im Begriff zu ster07 QNHSKEIN: 48 EIPEN OUN O I´S´ PROS AUTON ben. Da sagte Jesus zu ihm: 08 EAN MH SHMEIA KAI TERATA ÏDHTE OU MH Wenn ihr nicht Zeichen und Wunder seht, nicht 09 PISTEUSHTE 49LEGEI PROS AUTON O BASILIwerdet ihr glauben. (Es) sagt zu ihm der König10 KOS K´E´ KATABHQI PRIN APOQANEIN TO PAIliche: Herr, komm herab, bevor stirbt das Ki11 DION MOU: 50LEGEI AUTW O I´S´ POREUOU O UIOS nd, meines. Jesus sagt zu ihm: Gehe! Der Sohn, 12 SOU ZH: EPISTEUSEN O A´N´O´S´ TW LOGW deiner, lebt. Der Mann glaubte dem Wort, b ON EIPEN b O I´S´ KAI EPOREUETO: 51 HDH DE AU13 das Jesus gesagt hatte und ging. Schon aber, während e14 TOU KATABAINONTOS OI DOULOI AUTOU Ÿr hinabging, seine Diener k15 PHNTHSAN AUTW LEGONTES OTI O PAIS amen ihm entgegen, sagend, daß das Kind, 16 AUTOU ZH 52 c EPUQETO OUN THN WRAN Eseines, lebe. Er fragte nun nach der Stunde, j17 KEINHN c EN ͑H KOMYOTERON ESCEN EIPON OU ´ ener, in der es ihm besser ging. Da sagten sie 18 AUTW OTI ECQES WRAN EBDOMHN AFHzu ihm, daß gestern um die siebente Stunde * ver19 KEN AUTON O PURETOS: 53 EGNW OUN O PAließ ihn* der Fieberdämon. Da erkannte der Va20 THR OTI EKEINH d TH WRA EN H EIPEN AUter, daß in jener Stunde (es war), in der gesagt hatte zu i21 TW O I´S´ O UÏOS SOU ZH KAI EPISTEUSEN hm Jesus: Dein Sohn lebt. Und er glaubte,

25 26 25 26 26 24 27

28 30 27 31 29

ST: aphlqen proß auton.

a

27 28 29 31 31 31 26 29

b–b

ST: on eipen autw.

30 28 25

ST: epuqeto oun thn wran parʾ autwn.

c–c

30 26 26 27 28

d

ST: [en] ekeinh.

479

Nr. 2.2 Papyrus 75 – Transkription und Übersetzung

22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42

AUTOS KAI H OIKIA AUTOU OLH: 54 TOUTO DE e er und sein ganzes Haus. Dies aber P©ALIN f EPOIHSEN DEUTERON SHMEION f tat wieder als zweites Zeichen O I´S´ ELQWN EK THS ÏOUDAIAS EIS THN GAJesus, gekommen aus Judäa nach Ga5,1 META TAUTA HN EORTH TWN LILAIAN: Danach war ein Fest der liläa. ÏOUDAIWN KAI ANEBH I´S´ EIS ÏEROSOLUMA Juden und Jesus ging nach Jerusalem hinauf. 2 ESTIN DE EN TOIS ÏEROSOLUMOIS EPI TH (Es) ist aber in Jerusalem beim PROBATIKH KOLUMBHQRA H EPILEGOMESchaftor ein Teich, der zubenannNH EBRAÏSTI BHQʾSAʾDAg E´ h STOAS ECOUSA te auf hebräisch Bethsada. Der hat 5 Säulenhallen. 3 EN TAUTAIS KATEKEITO PLHQOS TWN ASQEIn diesen lag eine Menge der krank NOUNTWN TUFLWN CWLWN XHRWN:i Seienden: Blinden, Lahmen, Ausgezehrten. 5 HN DE TIS A´N´O´S´ EKEI L´H´ j ETH ECWN EN TH Aber dort war ein Mensch, 38 Jahre habend in der ASQENEIA AUTOU 6 TOUTON ÏDWN O I´S´ KATAKrankheit, seiner. Jesus diesen gesehen habend darKEIMENON KAI GNOUS OTI POLLUN k CROniederliegend und erfahren habend, daß lange ZeNON HDH k ECEI LEGEI AUTW QELEIS ŸGIit er schon hat, sagt zu ihm: Willst du geHS GENESQAI. 7APEKRIQH AUTW O ASQENWN: sund werden? Der krank Seiende antwortete ihm: K´E´ A´N´O´N´ OUK ECW ÏNA OTAN TARACQH Herr, ich habe nicht einen Menschen, daß, wenn sich bewegt TO ŸDWR BALH ME EIS THN KOLUMBHQRA ´ das Wasser, er mich in den Teich trägt. EN ͑W DE ERCOMAI EGW ALLOS PRO EMOU Während ich aber gehe, ein anderer vor mir KATABAINEI: 8LEGEI AUTW O I´S´ EGEIRE ˘ steigt hinab. Jesus sagt zu ihm: Stehe auf, ARON TON KRABBATON l SOU KAI PERIPATEI: nimm dein Bett und gehe hin und her! 9 KAI EUQEWS EGENETO ŸGIHS O ANQRWPOS Und sofort wurde der Mann gesund.

Blatt 49: Joh 5,9-23 01 k]A©I HREN TON© KRABBATON a AUT©O©U KAIƒ Und er nahm sein Bett und 02 P©ERIEPATEIƒ: HN DE SABBATON EN EKEIging hin und her. Sabbat war aber an je03 NH TH HMERA: 5,10 ELEGON OUN OI ÏOUDAIOI nem Tag. Da sagten die Juden 04 TW TEQERAPEUMENW: SABBATON Ezu dem Geheilten: Sabbat i05 STIN KAI OUK EXESTIN SOI ARAI TON KRAst und es ist dir nicht erlaubt, zu nehmen das Be06 BATTON SOU: 11 OS DE APEKRIQH AUTOIS tt, deines. Er aber antwortete ihnen, 07 O POIHSAS ME ŸGIH EKEINOS MOI EIPE ´ der mich gesund gemacht Habende, jener hat zu mir gesagt:

ST: [de].

29

e

28

f–f

ST: deuteron shmeion epoihsen.

29 26-28 31 30 29 29

g h

31 23

i

25

j

k: Bhqzaqa. ST: pente. V 4 fehlt.

ST: triakonta [kai] oktw.

30 28

k–k

ST: hdh cronon.

28 30 26 28 27 28 31

l

Besser: krabatton.

a

Besser: krabatton.

30

27 28 28 24 30 27 28

480

08 09 10

11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

ARON TON KRABATTON SOU KAI PERIPANimm dein Bett und gehe TEI: 12 b HRWTHSAN OUN b TIS ESTIN O A´N´O´S´ hin und her. Da fragten sie: Wer ist der Mann, O EIPWN SOI ARON KAI PERIPATEI 13 O DE der zu dir gesagt habende: Nimm und gehe hin und her? Aber der ÏAQEIS OUK HDEI TIS ESTIN: O DE c I´S´ EXEGeheilte wußte nicht, wer er ist; Jesus aber hatte sich NEUSEN OCLOU ONTOS EN TW TOPW: entfernt, weil an dem Ort eine Volksmenge war. 14 META TAUTA EURISKEI AUTON O I´S´ EN Danach findet ihn Jesus in TW ÏERW KAI EIPEN AUTW ÏDE ŸGIHS dem Heiligtum und sagte zu ihm: Siehe, gesund bist GEGONAS MHKETI AMARTANE ÏNA MH du geworden, sündige nicht mehr, damit nicht CEIRON SOI TI GENHTAI: 15APHLQEN O ANetwa Schlimmeres dir zustößt! Wegging der MaQRWPOS KAI ANHGʾGEILEN TOIS ÏOUDAInn und berichtete den JuOUS d OTI I´S´ ESTIN O POIHSAS AUTON Ÿden, daß Jesus ist der gemacht Habende ihn gGIH: 16 KAI DIA TOUTO EDIWKON OI ÏOUDAIOI esund. Und deswegen verfolgten die Juden TON I´N´ OTI TAUTA EPOISEN e EN SABBATW Jesus, weil er dies an einem Sabbat tat. 17 f O DE APEKRINATO AUTOIS f O PATHR MOU Aber er erwiderte ihnen: Mein Vater EWS ARTI ERGAZETAI KAGW ERGAZOMAI wirkt bis jetzt, und ich wirke. 18 DIA TOUTO OUN MALLO©N EZHTOUN AUTO ´ Deswegen nun mehr suchten ihn OI ŸOUDAIOI APOKTEINAI OTI OU MONON die Juden zu töten, weil nicht nur ELUE TO SABBATON ALLA KAI PATERA er den Sabbat abschaffte, sondern auch als Vater, ÏDION© ELEGEN TON Q´N´ ÏSON EAUTON eigenen, redete er von Gott, gleich * sich POIWN TW Q´W´: 19 gAPEKRINATO OUN g KAI machend Gott*. Da erwiderte er und ELEGEN AUTOIS AMHN AMHN LEGW Ÿsagte zu ihnen: Amen, Amen, ich sage eMIN OU DUNATAI O UÏOS POIEIN AF EAUuch: Nicht kann der Sohn tun von sich seTOU OUDEN EAN MH TI BLEPH TON PAlbst etwas, wenn nicht etwas er sieht den VaTERA POIOUNTA A GAR AN EKEINOS POIter tuend; denn was jener tH TAUTA KAI O U´S´ OMOIWS POIEI: 20 O GAR ut, tut auch der Sohn ebenso. Denn der PATHR FILEI TON UÏON KAI PANTA Vater liebt den Sohn und alles DIKNUSIN AUTW A AUTOS POIEI: KAI zeigt er ihm, was er selbst tut. Und MEIZONA TOUTWN DEIXEI AUTW ERGA größere als diese Werke wird er ihm zeigen,

28 27

ST: hrwthsan auton.

b–b

28

29

c

ST: gar statt de.

d

k: Ioudaioiß.

24 27 26 26 28 29 27 31 29 28

k: epoihsen; ST: epoiei. f–f ST: o de [Ihsouß] apekrinato autoiß. e

29 28 30 27 26 25 25 27 25 28 27 25 26 27

ST: apekrinato oun o Ihsouß.

g–g

481

Nr. 2.2 Papyrus 75 – Transkription und Übersetzung

36 37 38 39 40 41 42

ÏNA ŸMEIS QAUMASHTE h 21 WSPER GAR so daß ihr euch wundert. Denn wie O PATHR EGEIREI TOUS NEKROUS KAI der Vater auferweckt die Toten und ZWOPOIEI OUTWS KAI O UÏOS OUS QElebendig macht, so auch der Sohn, welche er wLEI ZWOPOIEI: 22 OUDE GAR O PATHR ill, lebendig macht. Denn auch nicht der Vater K/REINEI i OUDENA ALLA THN KRISIN richtet jemanden, sondern das Gericht, PASAN DEDWKEN© j TW© UÏW 23 ÏNA PANals Ganzes hat er dem Sohn gegeben, damit alTES TIMWSIN TON UÏO©N© KAQWS TIƒMWle den Sohn ehren, wie sie eh-

Blatt 50: Joh 5,23-37 01 -sin ton p]ATERA: O MH TIMWN T©[on uion -ren den Vater. Der nicht Ehrende den Sohn, 02 ou tima ton] P©A©T©E©R©A© TON PEM[yanta auton ehrt nicht den ihn gesandt habenden Vater. 5,24 a]MHN AMHN LEGW ŸMIN OT©[i o] TON [logon 03 Amen, Amen, ich sage euch, daß der das Wort, 04 M©OU AKOUWN KAI PISTEUW©N© TW [pemmeines, Hörende und Glaubende dem ge05 y]ANTI ME ECEI ZWHN AIWN©[i]ON: K©[ai eiß sandt Habenden mich, ewiges Leben hat. Und ins 06 K©R©IƒS©IƒN© [ou]K© E©R©C©E©T©AI ALLA M[e]T©AB[ebhken eGericht kommt er nicht, sondern er ist hinübergegangen a07 K TOU QANATOU E©IS THN ZWHN 25A©[mhn aus dem Tod ins Leben. Amen, A08 MHN LEGW U©M©IN OTI ERCETAI a KAI NU©[n men, ich sage euch, daß kommt (die Stunde) und jetzt 09 e]S©TIN O©TE [o]I N©EKRO©I AKOUSOUSIN THS (da) ist, da die Toten hören werden die 10 fw]N©H©[ß] T©O©U UÏOU© TOU Q´U´ KAI OI AKOUSANStimme des Sohnes Gottes. Und die gehört Haben11 teß zhs]OUSIN: 26 WSPER GAR O PAT©HR ECEI den werden leben. Denn wie der Vater hat 12 zw]H©N EN EAUTW OUTWS KAI TW UÏW EDWLeben in sich, so auch den Sohn hat er gege13 ken] ZWHN ECEIN EN EAUTW: 27 KAI EXO©U©ben, Leben zu haben in sich. Und Voll14 SIAN [ed]WKEN A[u]T©W KRISIN POIEIN O©[ti macht hat er ihm gebeben, Gericht zu halten, weil 15 UÏOS A´N´O´U´ ESTIƒN©: 28 MH DAUMAZ[ete touer (der) Sohn (des) Menschen ist. Wundert euch nicht dar16 TO OTI ERCETAI WRA EN H PANTES© [oi en über; denn es kommt die Stunde, in der alle, die in 17 TOIS MNHMEIOIS AKOUSOUSIN TH©[ß fwden Gräbern (sind), hören werden die Stim18 N©HS AUTOU 29 KAI EKPOREUSONTA[i oi ta me, seine. Und sie werden herausgehen, die das 19 AGAQA POHSANTES EIS ANA©S©T©[asin zwhß Gute getan Habenden zur Auferstehung (des) Lebens, 20 OI DE TA FAU©L©A PRAXANTES© [eiß anastasin die aber das Böse verübt Habenden zur Auferstehung 21 KRISEWS© 30 OU DUNAMAI EGW POIƒE©[in ap em(des) Gerichts. Ich kann nicht tun von m-

25

h

k: qaumazhte.

27 26 24 26 23 26

Punkt/ Strich über K bedeutungslos. j Anlautdelta über Tau geschrieben. i

27 31 28 25 28 32 26 27 29 29 29 27 26 29 27 28 28 28 30 32 29

a

ST: ercetai wra.

482

22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

AUTOU OUDEN: KAQWS AKOUW K©RI[nw ir selbst etwas. Wie ich höre, richte ich. K©A©I H KRIƒ[s]IS H© E©MH© [dikaia es]TIN: O©[ti Und mein Gericht ist gerecht, weil ou zhtw to] Q©ELHMA TO EMON A©[l]LA T[o qeich nicht meinen Willen suche, sondern den WilLH[ma tou] PEMYANTOS ME: 31 E©[a]N© E©[gw marlen des mich gesandt Habenden. Wenn ich beTU[rw pe]R©I EMAUTOU H MAR[turia mou ouk ezeuge über mich selbst, mein Zeugnis nicht iSTIƒN© A©L©H©Q©H©S: 32AL[lo]S© E©STIN [o marturwn st wahr. Ein anderer ist der Bezeugende P©E©R©I EMOU KAI OID©A O©TI ALH©[qhß estin über mich, und ich weiß, daß wahr ist h m]ARTURIA HN MARTURE©[i peri emou das Zeugnis, das er über mich bezeugt. 33 ŸME©Iƒ[ß] AP[estalkate proß iwannhn Ihr habt hingeschickt zu Johannes, KAI M©[emarturhken th alhqeia 34 egw und er hat die Wahrheit bezeugt. Ich DE© O©U© P©A©[ra anqrwpou b lambanw] T©H©[n ma]R©aber von einem Menschen nicht annehme das ZeugTURIAN:b A[lla tauta leg]W© ÏNA ŸMEIS nis, sondern dies sage ich, damit ihr SWQHTE 35 [ekeinoß hn o l]U©CNOS O KAIOgerettet werdet. Jener war die Lampe, die brennM©E©N©OS KA©[i fainwn umeiß de hqe]L©HSAende und scheinende. Ihr aber wollte] A©GALLIƒ[aqhnai proß wran en] T©[w tet jubeln auf eine Stunde in dem fw]T©Iƒ A©[utou 36 egw de ecw thn marturiLicht, seinem. Ich aber habe das Zeugan] M©E©[izw tou i]W©A©N©[nou ta gar e]R©nis, ein größeres als Johannes; denn die Werga a dedwken moi o pathr ina t[Eke, die mir der Vater gegeben hat, damit vollleiwsw auta auta] T©A ERG©[a a p]OIW ende ich sie, diese Werke, die ich tue, M[arturei peri emou o]TI O PATHR ME bezeugen über mich, daß mich der Vater AP©E©[st]A©L[ken 37 kai o pe]MYAS ME PATHR gesandt hat. Und der mich gesandt habende Vater, EKEI[n]OS M[emarturh]K©EN PERI E©M©OU jener bezeugt über mich.

Blatt 50: Joh 5,37-6,7 01 oute fwn]H©N AUTOU PWPOT©[e akhWeder seine Stimme jemals habt ihr ge02 koate] OU©[t]E© EID[o]S AUT©OU EOR©AKATE a hört, noch seine Gestalt habt ihr gesehen. 5,38 kai to]N© LO[go]N© AUTOU O©UK ECETE EN 03 Und sein Wort nicht habt ihr in 04 umin] MEN©[o]NTA: OTI ON APESTEILEN euch bleibend, weil den gesandt hat 05 ekein]OS T©[ou]TW ŸMEIƒS OU PISTEUETE jener, dem glaubt ihr nicht. 39 eraun]ATE© T©AS GRAFAS OTI ŸME©Iƒ[ß] DO©KE©Iƒ06 Ihr erforscht die Schriften, weil ihr mei-

25 28 28 27 31 29 29 27 27 27 29

ST: thn marturian lambanw.

b–b

27 27 28 26 27 24 24 25 27 27 27

23 27 26 26 28 30

a

k: ewrakate.

483

Nr. 2.2 Papyrus 75 – Transkription und Übersetzung

07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35

te] E©N© AUTAIS ZWHN AIWNION ECEIN nt, in ihnen ewiges Leben zu haben. k]AI EKEINAI EISIN AI MARTUROUSAI PERI Und jene sind die Zeugnis Ablegenden über EMOU 40 K©AI OU DELETE ELQ©EIN© P©R©OS© ME Ïmich. Und nicht wollt ihr zu mir kommen, d© ´N´© NA ZWHN ECHTE 41DOXAN PAR©[a a´]´N´W amit ihr Leben habt. Ehre von Menschen OU LAMBANW: 42ALLA EGNWKA ŸM©[aß oti nehme ich nicht an, sondern ich habe euch erkannt, daß THN AG©APHN TOU Q´U´ OUK ECETE EN EA[uihr die Liebe Gottes nicht habt in euTOIS: 43 EGW ELHLUQA EN TW© ONOM©AT©Iƒ T©[ou ch. Ich bin gekommen im Namen des © ©´S´© M©OU KAI OU LAM[ba]N©ETE ME E©A©N p´]´R´O Vaters, meines, und nicht nehmt ihr mich an. Wenn alloß] E©LQH EN TW ONOMATI TW ÏDIW ein anderer kommt im eigenen Namen, ekein]ON LHMYESQE: 44 PWS DUNASQE jenen werdet ihr annehmen. Wie könnt umei]S© PISTEUSAI DOXAN PARA ALLHihr glauben, Ehre von einlwn la]MBANONTES: KAI THN DOXAN ander annehmend, und die Ehre, thn para b to]U© MONOU b OU ZHTEITE: 45 MH die von dem Alleinigen (Gott) nicht sucht? Nicht dokeite oti] EGW KATHGORHSW ŸMIWN meint, daß ich euch anklagen werde proß] T©ON P´R´A´ ESTIN O KATH©[g]ORWN beim Vater. Es ist der Anklagende umw]N MW©USHS EIS ͑ON ŸMEIS© HLPIeuch Moses, auf den ihr gekate] 46 EI GA[r] E©P©Iƒ[s]T©[e]U©[e]TE MWŸS©EI EPIhofft habt. Denn wenn ihr Moses glaubtet, glaubsteu]ETE [a]N© EMOI PERI GAR EM[ou ekeitet ihr mir; denn über mich jenoß eg]R©A©[ye]N 47 EI DE TOIS EKEIN©[ou gra]M©ner hat geschrieben. Wenn aber dessen Schrifmasin ou p]ISTEUETE PWS T©[oiß emoi]S© ten ihr nicht glaubt, wie meinen rhmasin p]ISTEUSET©E: 6,1 MET©A© T©A©[ut]A© Worten werdet ihr glauben? Danach aphlqen o] I´ƒS´© PERAN THS QALASSHS TH©S ging Jesus weg jenseits des Sees von galilaiaß th]S TIBERIADOS: 2 HKOLOUQ[ei Galiläa, von Tiberias. Und (es) folgte de autw ocloß poluß ot]Iƒ EQEWR©W[n c ihm aber eine zahlreiche Menge, weil sie sahen ta shmeia a epoiei epi twn asqe]N©OU-´ die Zeichen, die er tat an den krank SeienT©W©N© 3AN©H©[lqen de eiß to oroß i´ß´] K©[a]I Eden. Jesus ging aber auf den Berg hinauf und dKEI EK©AQHT[o meta twn ma]QHTWN ort setzte er sich mit den Jüngern, AUTOU© 4 H©N© [de egguß to pa]S©CA H EORTH seinen. Das Passa war aber nahe, das Fest TW[n ioudaiwn 5 eparaß oun] TOUS OFQAL©der Juden. Aufgehoben habend nun die Au-

26 32 28 24 26 27 28 26 26 25 27 25 26

b–b

ST: tou monou qeou.

27 25 24 28 28 29 28 25-27 29 31 26 28 27 24 27 29

c

ST und k: eqewroun.

484

36 37 38 39 40 41 42 43

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

M©O©[uß o i´ß´ kai qeasamenoß o]TI POL©[uß gen Jesus und gesehen habend, daß eine zahlreiche ocloß ercetai proß auton] L©EGEI P©[roß Menge zu ihm kommt, sagt er zu F[ilippon] P[o]Q©E©[n agoras]W©SIN© d [arPhilippus: Woher sollen sie kaufen BroT[ouß in]A© FAG[wsin outoi 6 touto de elete, damit diese essen können? Dies aber sagGE[n p]E©IƒRAZ[wn auton autoß gar hte er, um ihn zu prüfen. Denn er wDEI TI EMELL©[en poiein 7 apekriqh ußte, was er tun wollte. (Es) antwortete AUTW FILIP©[poß e diakosi]W©N© [dhn]Aihm Philippus. Für zweihundert DenaRIWN© ARTOI OU[k arkousin] A©U©TO[iß i]NA re Brote genügen nicht für sie, daß

Blatt 51: Joh 6,7-22 01 ek]A©STOS BRACU a LABH: 6,8LEGEI AUTW© [eiß] E©K© jeder ein wenig bekomme. (Es) sagt zu ihm einer aus 02 tw]N© MAQHTWN AUTOU ANDREAS O ADELseinen Jüngern, Andreas, der Bru03 foß si]M©WNOS PETROU 9 ESTIN PAIDARION der (des) Simon Petrus. Ein Knabe ist 04 W©DE [oß e]CEI E´ b ARTOUS KRIQINOUS KAI B´ c OYAhier, der 5 Gerstenbrote hat und 2 Fi05 RIA: AL©[la] TAUTA TI ESTIN EIS TOSOUTOUS: sche. Aber dies, was ist es für soviele? 10 E©IPEN [o] I´S´ POIHSATE TOUS A´N´O´U´S´ ANAPE06 Jesus sagte: Macht, daß diese Menschen sich lag07 s]E©Iƒ[n] H©[n de co]R©T©[oß pol]U©[ß en tw] T©OPW ern! Viel Gras war aber an dem Ort. 08 A©NEPE©[san oun oi andreß ton ariqm]O©N© WS Da lagerten sich die Männer, an der Zahl etwa 09 PENT©[akiscilioi 11 elaben oun d touß fünftausend. (Es) nahm nun die 10 artouß o i´ß´ d kai eucaristhsa]S© [di]E©DWBrote Jesus und, das Dankgebet gesprochen habend, reich11 K©EN T©[oiß anakeimeno]IS OMOIW©S KAI te hin er den Hingelagerten, ebenso auch 12 e]K© TW©[n oyariwn] OSON HQELON© 12 WS D©E© von den Fischen, wieviel sie wollten. Als aber 13 ene]P©[lhsqhsan le]G©EI TOIS MAQH[taiß ausie sich gesättigt hatten, sagt er zu den Jüngern, sei14 t]OU SUNAGAG©ET©[e ta p]E©R©IƒS©S©E©U©[sant]A© KLAnen: Sammelt die übriggebliebenen Stü15 s]MATA ÏNA MH TI APOLHTAI 13 SUNHGAGON cke, damit nicht etwas umkomme! Sie sammelten 16 O©UN KAI EGEMISAN I´B©´ e K©O©FINOUS KL©ASMAalso und füllten 12 Körbe von Stü17 TWN EK TWN E´ f ARTWN T©[wn kr]IQINWN cken aus den 5 Gerstenbroten, 18 a] E©PERISSEUSAN TO©IƒS© B©[eb]R[wko]SIN: 14 OI die den gegessen Habenden übrig geblieben waren. Die © ©´Iƒ´ ÏDO©N©T©ES: g ͑A EPOIHSEN S©HMEIAg 19 o]U©Nƒ A´©N´O Menschen nun, gesehen habend, welche Zeichen er getan hatte, 20 ELEGON [o]TI OUTOS ESTIN ALHQWS O© PROFHsagten, daß dieser wahrhaft ist der Pro-

28 30 25

d

ST: agoraswmen.

e

ST: o Filippoß.

a

ST: bracu [ti].

b

ST: pente. ST: duo.

29 25 26 25 29

30 27 30 32

c

31 30 27 31 27 29

EP: touß ar[toußæ o i]h[s]ou[ß.

d–d

28 26 31 31 29 30

e

ST: dwdeka.

25

f

ST: pente.

29 29 31

ST: o epoihsen shmeion.

g–g

485

Nr. 2.2 Papyrus 75 – Transkription und Übersetzung

21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44

THS O ERCOMENOS EIS TON KOSMON© 15 I´S´ OUN phet, der kommende in die Welt. Jesus nun, GNO©US OTI MELLOUSIN ERCESQAI KAIƒ A©R©[p]A©erkannt habend, daß sie wollen kommen und ergreiZE©IN© A©U©TON ÏNA P[o]IƒHSWSIN BAS©ILEA: fen ihn, damit sie machten (ihn) zum König, A©NECWRHSEN PALIN© EIS TO [o]R©O©S© A©U©TOS MOzog sich wieder auf den Berg zurück, er alNOS 16 WS DE OYIA EGENETO KA©[teb]H©S©A©N lein. Als aber Abend geworden war, gingen hinab OI MAQHTAI AUTOU EPI THN© [qalassan seine Jünger an den See. 17 KAI EMBANTES EIS PLOION HRC[onto peUnd eingestiegen in ein Boot, fuhren sie (an das) jenRAN THS QALASSHS EIS KAFARN©[aoum kai seitige (Ufer) des Sees nach Kapharnaum. Und SKOTIA HDH EGEGONEI KAI (HDH©) [oup]W© Dunkelheit war schon geworden und noch nicht PROS AUTOUS EGEGON©[e]Iƒ h O© I´S´ 18 H D[e i qa]L©ASSA war Jesus bei ihnen gewesen. Der See aber, ANEMO©U© MEGALOU PNEONTOS D©[ihgeir]AT©O j starker Wind wehte, wurde aufgewühlt. 19 ELHLAKOTE©S© O©U©[n] W©S STADIOU©[ß k´e´ k] H L´ l Gerudert nun etwa 25 oder 30 Stadien, QEWROUSI T[on i´n´] P©E©RIPATOU©[nta m epi sahen sie Jesus gehend beim (am) THN QALASS[an m kai] E©GʾGUS TOU [ploiou geiSee und nahe an das Boot komNOMENON© K©A©Iƒ [efo]BHQHSA[n 20 o de lemend. Und sie gerieten in Furcht. Er aber saGEI AUTOIS EGW E[imi m]H FOB[eisqe 21 hqegt zu ihnen: Ich bin es. Fürchtet euch nicht! Sie wollLON OUN LABEIN A[u]TON© E©IS TO PL©[oion ten ihn nun nehmen in das Boot, KAI EIQE©[wß egen]ETO© T©O PLOION© [epi und sofort war das Boot am t]H©[ß ghß eiß hn] Ÿ[p]H©G©ON: 22 T©[h epauriLand, zu dem sie fuhren. Am nächon o o]C©LOS O E©[sth]K©[wß peran thß qasten (Tag) die Volksmenge, stehend jenseits des Selassh]S: EIDON© [oti] P©LOIA©[rion allo es, sah, daß ein anderes Boot o]UK HN EK©E©Iƒ E[i mh e]N: KAIƒ [oti ou sunicht dort war, außer einem, und daß nicht hinn]EISHLQEN [toiß maqh]T©AIS AU[tou o eingestiegen war mit seinen Jüngern i´ß´] EIS TO PLOIO[n alla] M©ONOI OI [maqhtai Jesus in das Boot, sondern allein die Jünger,

Blatt 51: Joh 6,22-38 01 autou] A©P©HLQON: 6,23ALLA HLQEN PLOIAa EK© seine, abgefahren waren. Andere Boote kamen von 02 TIBERIADOS EGʾGUS TOU TOPOU OPOU [e]F©[aTiberias nahe an den Ort, wo sie geges03 GON TON ARTON EUCARISTHSANT©[oß to]U© sen hatten das Brot, nachdem das Dankgebet gesprochen hatte der

30 32 28 31 27 28 29 30 27 31 31 27 28

h k: elhluqei? ST: elhluqei proß autouß. i ST: te. j k: dihgeireto. k ST: eikosi pente. l ST: triakonta. m–m ST: epi thß qalasshß.

31 25 29 28 27 25 26 27 25 27 31

28 30 29

a

ST: ploi[ari]a.

486

04

05 06 07 08 09 10 11 12

13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

K´U´: 24 OTE OUN EIDEN O OCLOS OTI I´S´© [ou]K© EHerr. Als nun die Volksmenge gesehen hatte, daß Jesus nicht iSTIN EKEI OUDE OI MAQHTAI AUT[ou] ANEst dort, auch nicht seine Jünger, stieBHSAN AUTOI EIS TA PLOIARIA KA[i] H©LQON gen sie in die Boote ein und kamen EIS KAF[ar]N©A©[oum zhtounteß ton] I´ƒN´© nach Kapharnaum, suchend Jesus. 25 KAI EURO©[nteß auton peran thß q]ALAS©Und ihn gefunden habend jenseits des SeSHS EIP[on autw rabbi pote w]D©E GEes, sagten sie zu ihm: Rabbi, wann hierher bist du geGONAS 26A©P©[e]K©R©[iqh autoiß o i´ß´ kai ei]P©E©N© kommen? Jesus antwortete ihnen und sagte: AMHN AMHN LEGW Ÿ©[min zhteite m]E© OUC Amen, Amen, ich sage euch: Ihr sucht mich nicht, OT©Iƒ EIDE©TE SHMEIA A[ll oti efage]TE EK weil ihr Zeichen gesehen habt, sondern weil ihr gegessen habt von twn ar]TWN KAI ECO[rtasqhte 27 ergazeden Broten und ihr satt geworden seid. MüS©Q©E© MH© [t]H©N© BRWS©IƒN© [thn] APOLLUMENH©[n ht euch nicht ab für die Speise, die verderbende, ALLA THN BRWSIN THN MENOUSAN EIS ZWsondern für die Speise, die bleibende hin ins LeHN AIWN©ION HN O© U´S´ T©OU A´N´O´U´ ŸMIN DWSEI: ben, ewige, die der Sohn des Menschen euch geben wird! TOUTON© [gar o p]ATHR ESFRAGISEN O Q´S´: 28 EIDenn diesen hat der Vater beglaubigt, der Gott. Sie sagPON OUN© [p]R[oß a]UTON: TI POIWMEN Ïten nun zu ihm: Was sollen wir tun, dNA ERGAZWMEQA TA ERGA T©[o]U© Q´U´: 29A©P©EKR[iamit wir die Werke Gottes tun? (Es) erwiderQH I´S´ b K©A©I EIPEN AUTOIS© TOUT[o] E©STIN© te Jesus und sagte zu ihnen: Dies ist TO ER[go]N TOU Q´U´: ÏNA PISTEUHTE EIS ͑ON das Werk Gottes, daß ihr glaubt an den, den AP©[est]E©ILEN EKEINOS: 30 EIPON OUN AUTW jener gesandt hat. Da sagten sie zu ihm: TI OUN POIEIS SU SHME©IƒON ÏNA σDWMEN Welches Zeichen tust du denn, damit wir sehen KAI PIST©EUSWMEN© S©OI: TI ERGAZH 31 OI PAund dir glauben? Was wirkst du? Die VäTERES H[mw]N TO MANNA EFAGON EN TH ter, unsere, haben das Manna gegessen in der erhmw kaq]WS ESTIN GEGRAMMENON Wüste, wie geschrieben ist: arton e]K© T©OU OURANOU EDWKEN AUTOIS Brot vom Himmel hat er ihnen gegeben F[agein] 32 EIPEN OUN AUTOIS O I´S´ AMHN zu essen. Da sagte Jesus zu ihnen: Amen, AM©[hn l]EGW ŸMIN: OU MWUSHS DEDWKEN Amen, ich sage euch: Nicht Moses hat gegeben ŸM[in to]N AR©TON© EK TOU OURANOU ALLʾ O euch das Brot vom Himmel, sondern der PA[thr] MOU DIDW©SIN ŸMIN TON© ARTON Vater, meiner, gibt euch das Brot,

29

29 31 27 29 26 30 28 30

28 28 29 30 30 25 29 28 29 29 29 29 26 26 29 27 27 28 27

b

ST: [o] Ihsouß.

487

Nr. 2.2 Papyrus 75 – Transkription und Übersetzung

32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44

45

TO©N© [ek] T©OU OURAN©[o]U© TON A©LHQ©INON 33 O das vom Himmel, das wahre. Das gar arto]S© TO©U© Q´U´ E[stin o k]A©TABAINWN Brot nämlich Gottes ist der Herabkommende ek tou ou]RANOU KAI Z©[whn] DIDOUS TW KOaus dem Himmel und Leben Gebende der Wesmw 34 ei]PON OUN© [proß a]U©TON K´E´ PANlt. Da sagten sie zu ihm: Herr, alletote doß] HMIN T©[on ar]T©ON TOUTON 35 EIzeit gib uns dieses Brot! (Es) sapen a]U©TOIS O I´[´ß´]´ E©GW [e]IƒMI O ARTOS THS gte Jesus zu ihnen: Ich bin das Brot des zwhß] O ERCOMENOS [pro]S EME© O©U© MH ˘ Lebens. Der zu mir Kommende, nicht pein]A©S©H© KAIƒ [o p]IƒS©T©[euwn eiß e]ME OU wird er hungern, und der an mich Glaubende, nimh diyhsei] P©W©[pote 36 all eipon u]M©IƒN© [ocht wird er dürsten jemals. Aber ich habe euch gesagt, dti kai ew]R©AKA[te me] c KAI OU P[isteueaß einerseits ihr mich gesehen habt, andererseits nicht glte 37 pan o di]D©WSIN© [moi o] PATH[r p]R©[oß aubt. Alles, was mir der Vater gibt, zu eme hxei] K©AI TO[n ercomeno]N PROS EM[e mir wird kommen. Und den Kommenden zu mir ou mh e]K©BALW EX[w 38 oti k]A©TABEBHKA werde ich nicht hinausstoßen nach draußen, weil ich herabgekommen bin apo tou o]URANOU© [ouc ina] P©OIW TO QELHvom Himmel, nicht damit ich tue den Wil-

Blatt 52: Joh 6,38-54 01 -MA TO EMON ALLA TO QELHMA TOU P[emyan-len, den meinen, sondern den Willen des gesa02 TOS ME: 6,39 TOUTO© a E©STIN TO QELHMA TOU P©[emndt Habenden mich. Dies ist der Wille des ge03 YANTOS ME ÏNA PAN O EDWKEN b MOI MH AP©[osandt Habenden mich, das alles, was er mir gegeben hat, ich nicht ver04 LESW EX AUTOU ALLA ANASTHSW AUTO c TH liere aus ihm, sondern es auferstehen lasse am 05 ESCATH HMERAc 40 TOUTO d ESTIN TO QELHMA Jüngsten Tag. Dies ist der Wille 06 TOU PATROS MOU ÏNA PAS O QEWRWN TO ´ meines Vaters, daß jeder Sehende den 07 UÏON KAI PISTEUWN EIS AUTON ECH ZWSohn und an ihn Glaubende hat Le08 HN AIWNION KAI ANASTHSW AUTON EGW ben, ewiges, und ich werde ihn auferstehen lassen e TH ESCATH HMERA:e 41 EGOGʾGUZON OUN OI ÏOU09 am Jüngsten Tag. Da murrten die Ju10 DAIOI PERI AUTOU OTI EIPEN EGW EIMI O den über ihn, weil er gesagt hatte: Ich bin das 11 ARTOS O KATABAS EK TOU OURANOU 42 KAI EBrot, das herabgekommene vom Himmel, und s12 LEGON: OUCI f OUTOS ESTIN I´S´ O UÏOS ÏWagten: Ist nicht dieser Jesus der Sohn Jo13 SHF OU HMEIS OIDAMEN TON PATERA KAI sephs, dessen Vater wir kennen und

27 29 29 25 27 28 25 27 28 c

ST: ewrakate [me].

29

a

ST: touto de.

29

b

ST: dedwken.

29

c–c

27 26 29 26

29

29

29

ST: [en] th escath hmera. d ST: touto gar.

27 28 28 30

ST: [en] th escath hmera.

e–e

30 29 28 29

f

ST: ouc.

488

14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

THN MHTERA PWS NUN LEGEI OTI EK TOU die Mutter? Wieso sagt er jetzt, daß vom OURANOU KATABEBHKA: 43APEK[r]IƒQ©H© Iƒ´©S´ [ka]Iƒ Himmel ich herabgekommen bin? Jesus erwiderte und EIPEN AUTO©[iß m]H© [go]G©ʾG©UZ©[ete met allhsagte zu ihnen: Murrt nicht untereinLWN 44 OUDEIS [d]U©[nat]AI ELQEIN [proß me ander! Niemand kann zu mir kommen, EAN MH O PATHR O PEMYAS ME [e]LKU©S©H© wenn nicht der Vater, der mich gesandt habende, * zieht AUTON: KAGW ANASTHSW AUTO©N g TH ESCAihn*, und ich werde ihn auferstehen lassen am JüngT©H HMER[a g 45 es]TIN GEG©R©AMMENON EN TOIS sten Tag. Es ist geschrieben bei den pro]FHTA[iß] K©AI ESONTAI PAN©T©ES DIDAKTO©[i Propheten: Und sie werden alle sein gelehrt q´u´] P©AS O AK©[o]USAS PARA TOU P©´[´r´o´]´S´ KAI MAQW©[n von Gott. Jeder vom Vater gehört und gelernt Habende, erce]TAI PR[oß] EME: 46 OUC OTI T©[o]N© P´R´A´ E©[wrakommt zu mir. Nicht daß den Vater gesehen ken tiß ei mh o wn] P[ara t]O©U© Q©´©U´© [outoß hat einer, es sei denn der Seiende von Gott, der ewra]K©E©N© TO[n p´r´a´ 47 amhn a]MHN L[egw hat den Vater gesehen. Amen, Amen, ich sage umin] O PISTE©[uwn ecei zw]HN [aiwnion euch: Der Glaubende hat ewiges Leben. 48 egw] EIMI O AR©T©[oß thß zwhß] 49 O©I P©[atereß Ich bin das Brot des Lebens. Die Väter, umw]N EFAGON [en th erhmw to manna eure, haben das Manna in der Wüste gegessen kai] A©PEQANO[n 50 outoß estin o artoß o ek und sind gestorben. Dies ist das Brot, vom tou o]URANOU K©[atabainwn ina tiß ex auHimmel herabkommende, damit einer von ito]U©:h KAI OU© i [mh apoqanh 51 egw eimi o hm (ißt) und nicht stirbt. Ich bin das ar]TOS O ZWN© O EK© [tou ouranou katabaß Brot, das lebendige, das vom Himmel herabgekommene. ea]N TIS FA[g]H© EK T©[outou tou artou zhWenn einer von diesem Brot ißt, wird er lesei] EIS TON [ai]W©NA© [kai] O© [artoß de on egw ben in die Ewigkeit. Und das Brot aber, das ich d]W©SW H SAR©[x mou esti]N ŸP©[er thß tou geben werde, ist mein Fleisch für das der ko]SMOU ZWH©[ß 52 emaco]NTO© [oun j oi iouWelt Leben. Da stritten die Juda]IƒOI PROS ALLƒ[hlouß j lego]NƒTƒEƒSƒ Pƒ[wß duden miteinander, sagend: Wie kan]A©T©[a]Iƒ OU[toß hmin dounai] k TƒHƒNƒ [sarka nn uns dieser geben das Fleisch f]A©GEIN:k 53 [eipen oun autoiß] O I´S´© A©[mhn zu essen? Da sagte Jesus zu ihnen: Amen, a]M©HN LE©[gw u]M©[in ean m]H© FA[ghte Amen, ich sage euch: Wenn ihr nicht eßt THN SARK©[a] T©[o]U© Uσ[o]U© [to]U© A©´N´O´U´ K©[ai pidas Fleisch des Sohnes des Menschen und trHTE AUTOU T©O AIMA OUK ECETE Z[whn inkt sein Blut, habt ihr nicht Leben

28 30 29 28 26 28

ST: en th escath hmera.

g–g

29 33 32 30 27 25 27 29 26 30 30 25 29

h i

Ergänze: fagh. ST liest kein ou.

28 30 27 26

ST: proß allhlouß oi Ioudaioi.

j–j

30 28 27 23 27 26

ST: thn sarka [autou] fagein.

k–k

489

Nr. 2.2 Papyrus 75 – Transkription und Übersetzung

43 44

EN EAUTOIS: 54 O TRWGWN MOU THN SA©R©K©A© in euch. Der Essende mein Fleisch K©[a]Iƒ [pi]N©WN MOU TO AIMA E©C©EI ZWHN und Trinkende mein Blut hat Leben,

Blatt 52: Joh 6,54-71 01 aiwni]ON KAGW ANASTHSW AUTON TH ewiges, und ich werde ihn auferstehen lassen am 02 es]C©ATH HMERA: 6,55 H GAR SARC MOU ALHQHS Jüngsten Tag. Denn mein Fleisch wahrhaft 03 e]STIN BRWSIS KAI TO AIMA MOU ALHQHS Speise ist und mein Blut wahrer 04 E©STIN POSIS: 56 O TRWGWN MOU THN SARKA Trank ist. Der Essende mein Fleisch 05 KAI PEINWN MOU TO AIMA EN EMOI MENEI und Trinkende mein Blut, bleibt in mir 06 KAGW EN AUTW 57 KAQWS APESTEILEN ME und ich in ihm. Wie mich gesandt hat 07 O ZWN PATHR KAGW ZW DIA TON PATEder lebendige Vater und (wie) ich lebe durch den Va08 RA MOU a KAI O TRWGWN ME KAKEINOS ZHSEI ter, meinen, auch der mich Essende, auch der wird leben 09 DI EME 58 OUTOS ESTIN O ARTOS O EX OURANOU durch mich. Dies ist das Brot, das vom Himmel 10 KATABAS OU KAQWS EFAGON OI PATERES KAI herabgekommene, nicht wie gegessen haben die Väter und 11 APEQANON O TRWGWN TOUTON TON ARTON gestorben sind. Der dieses Brot Essende 59 TAUTA EIPEN EN SUN12 ZHSEI EIS TON AIWNA: wird leben in die Ewigkeit. Dies sagte er in (der) Syn13 A©GWGH DIDASKWN EN KAFARNAOUM: 60 POLLOI agoge lehrend in Kapharnaum. Viele 14 ou]N© A©K©O©U©S©A©NTES EK TWN MAQHTWN AUnun (dies) gehört Habende von den Jüngern, sei15 tou eipan s]K©LHROS ES©T©[in b o]UTOS O LOGOS b nen, sagten: Hart ist diese Rede, 16 tiß dun]A©TA©[i] AUTO©[u ako]U©EIN 61 EIDWS DE wer kann sie hören? Wissend aber 17 O© Iƒ´S´© EN E©A©UTW OT[i] GOGʾGUZOUSIN PEJesus bei sich selbst, daß murrten dar18 RI TOUTO©U OI MAQHTAI AUTOU EIPEN AUüber seine Jünger, sagte er zu ih19 TOIS: TOUTO ŸMA[ß] SKANDA©[li]Z©EI 62 EAN nen: Ärgert euch dies? Wenn 20 OUN QEWR©HTE TON UÏON T[ou] A´N´O´U´ A©N©A©ihr nun seht den Sohn des Menschen hin21 BAINOUNTA© [o]POU HN© TO PR[o]T©ERON 63 T©[o aufsteigend, wo war er vormals? Der 22 p´]´N´©A´© EST©[in] TO ZWOPOIOU[n] H SARX O[uk wGeist ist der Lebendigmachende, das Fleisch nicht n23 fel]E©[i] O©U©D©[e]N© TA© RH©MAT[©a a egw lelaützt etwas. Die Worte, die ich gespro24 lhka] ŸMIN [p´n´a´ estin k]AI Z[wh estin chen habe zu euch, Geist sind und Leben sind. 64 all eis]IN E[x umwn tine]S© OI OU PIS©[teu25 Aber es sind unter euch einige, die nicht glau26 ousin] H©D[ei gar ex archß] O I´S´ TINES© [eiben. Jesus wußte nämlich von Anfang an, welche si-

26 25

26 28 29 28 29 27 25 30 31

ST liest kein Personalpronomen.

a

32 29 31-33 29 27 31 29 26 29 27 27 27 28 26 27 29 29

b–b

ST: o logoß outoß.

490

27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

sin oi mh pisteuonteß] K©AI TIS EST[in nd die Nichtglaubenden und wer ist o paradwswn auton 65 kai] E©LEGEN: DI[a touder ihn überliefern Werdende. Und er sagte: Desto eirhka umin oti oud]E©IS DUNATA[i wegen habe ich euch gesagt, daß niemand kann elqein proß me ean mh h de]D©OMEN[on zu mir kommen, wenn nicht es ist gegeben autw ek tou patroß 66 ek] T©O©[u]TOU POLLO©[i ihm vom Vater. Daraufhin viele ek c twn maqhtw]N© AUT©[o]U APHLQ©[on von seinen Jüngern gingen weg eiß ta opisw] K©[ai ou]KE[ti] M©ETʾ AUTO[u in das hinten (Liegende). Und nicht mehr mit ihm periepat]OUN 67 [eipen ou]N O I´S´ TOIS Iƒ´[´b´ d gingen sie. Das sagte Jesus zu den 12: mh kai] ŸMEI[ß qelete u]P©AGEIN: 68AP[eWollt etwa auch ihr weggegehen? (Es) erkriqh] A©UTW [simwn pe]T©ROS K´E´ P[roß widerte ihm Simon Petrus: Herr, zu tina apeleusomeqa rhm]AT©A© Z©W©[hß wem sollen wir gehen? Worte Lebens, ai]WN[iou eceiß 69 kai hmei]S PEPIST©[euewigen, hast du: Und wir haben geka]M©EN K[ai egnwka]M©[en o]T©I SU EI O A©glaubt und erkannt, daß du bist der Hgioß] TOU Q´U´© 70A©P©[ek]R©IQH© [au]TOIS O I´S´ eilige Gottes. Jesus antwortete ihnen: ouk] E©GW ŸMAS TOU©S I´B´ e EXE©LEXAMHN Habe ich nicht euch 12 auserwählt? KAI EƒX ŸMWN EIS DIABOLOS ESTIN 71 ELEUnd unter euch ist einer ein Teufel. Er sprGEN DE T[o]N© σOUDAN SIMWNOS© IƒS©K©A©RIWach aber von Judas, (Sohn des) Simon Iskario-

Blatt 53: Joh 6,71-7,17 01 -T©OU [o]UTO©[ß g]A©R EM©[elle]N© PARADIDONAI AU-th; denn dieser sollte überliefern i02 T©ON© ͑EIS [ek] TWN [i´b´]´ a 7,1 K©AI ME©TA TAUTA: hn, einer von den 12. Und danach 03 peri]EPA[t]E©I O I´S´ EN© [th gali]L©A©IA O©U© GAR HQELE ´ zog Jesus in Galiläa umher; denn er wollte nicht 04 EN T[h i]O©U©D©A©Iƒ[a] P©[e]RIPATEIN O©T©Iƒ EZHTOU ´ in Judäa umherziehen, weil * suchten 05 AUT©[o]N© OI ÏOUDAIOI APOKTEINA©[i] 2 HN DE ihn* die Juden zu töten. (Es) war aber 06 EGʾGU©[ß h] EORTH TWN ÏOUDAIW©N© H© SKHnahe das Fest der Juden, das Laubhütten07 NOPH©[gi]A© 3 EIPON OUN P©[roß a]U©[t]ON OI ADELfest. Da sagten zu ihm die Brü08 FOI A©[ut]O©U© M©E©T©ABH©Q©[i enteu]Q©E©N KAI Ÿ©P©A©der, seine: Ziehe weg von hier und ge09 G©E© E©IS THN [io]UDAIAN [ina kai o]Iƒ MAQHTAIƒ he nach Judäa, damit auch die Jünger, 10 so]U QEWRHS©O©USIN SOU T[a erga a] POIEIS: 4 OUdeine, sehen deine Werke, die du tust! Nie11 d]EIS GAR TI E©[n] K©RUPT©[w poiei ka]Iƒ ZHTEI mand nämlich tut etwas im Verborgenen und sucht

29 30 28 27 29 24

c

ST: [ek].

d

ST: dwdeka.

e

ST: dwdeka.

a

ST: dwdeka.

27 28 26 26 26 28 26 26 26 28 28

31 25 35 30 29 26 30 30 31 32 30

491

Nr. 2.2 Papyrus 75 – Transkription und Übersetzung

12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40

aut]OS EN P©[arrhsia einai ei ta]U©T©A© P©[o]IƒEIS selbst in der Öffentlichkeit zu sein. Wenn du dies tust, fanerwson seauton tw ko]SMW: 5 OUD©E© zeige dich der Welt! Auch nicht gar oi adelfoi autou epis]T©EUON EIƒ[ß auseine Brüder nämlich glaubten an iton 6 legei] O©UN© AU[toiß o i´ß´ o] K©A©IƒROS [o ehn. Da sagt Jesus zu ihnen: Zeit, die mM©OS [oupw p]ARESTIN [o de kairo]S O Ÿ[meeine, ist noch nicht da; aber die Zeit, die euT©ERO[ß pant]O©TE ESTIN [etoi]M©OS: 7 OU DUNAre, allezeit ist bereit. Nicht kaTAI O K©[osm]O©S MEISEIN ŸMA©S© E©ME DE MEInn die Welt euch hassen, mich aber haSEI OTIƒ [egw] MARTURW PE©RI AUT©OU OTI TA ßt sie, weil ich über sie Zeugnis ablege, daß die ERGA AU[to]U PONHRA EST©IN: 8 Ÿ©MEIS ANAWerke, ihre, böse sind. Ihr* geBH©TE EI[ß t]H©N EORTHN EGW© OUP©W b ANABAIht * hinauf zum Fest! Ich noch nicht gehe nw e]IƒS T©[h]N EORTHN TAUT©H[n] OTI O EMOS hinauf zu diesem Fest, weil meine kairo]S OUP©W PEPLHR©WTA[i 9 t]A©UTA DE Zeit noch nicht erfüllt ist. Dies aber ei]P©W©[n] cAUTOIS EMEINE©N© c EN© [th g]A©LILAIA gesagt habend zu ihnen, blieb er in Galiläa. 10 w]S© DE AN©EBH©SAN OI ADEL[foi autou eiß] T©H ´ Als aber seine Brüder hinaufgegangen waren zum eo]RTHN© T©[o]T©E KAI AUTOS© [anebh ou fan]E©Fest, da ging auch er hinauf, nicht ofrw]S ALL[a] W©S© d EN KRUPTW 11 OI OU[n ioudaio]I fen, sondern gleichsam im Verborgenen. Die Juden nun E©ZH©T©O©U©N© AUTON EN TH© EORTH KAI ELEsuchten ihn auf dem Fest und sagG©ON P[o]U [es]TIN© E©KEINOS 12 KAI GOGʾGUSMOS ten: Wo ist jener? Und Gerede PERI AU©[t]O©U HN POLUS EN TO©[i]S OCLO©IS OI ME ´ war über ihn viel unter den Leuten. Die einen ELEGON [oti agaqo]S© E©S©TIN© [al]L©O©Iƒ DE e ELEG[o]N sagten, daß er gut ist, die anderen aber sagten: OUK f ALLA P©[la]N©A TON OCL©[on] 13 O©UDEIS MENNein, sondern er verführt die Volksmenge. Niemand jeT©OI PARHS[ia g e]LALEI ŸP h [au]TOU DIA TO©N doch in Offenheit sprach von ihm wegen der FOBO©N© T[wn] IƒO©UDAIWN 14 [hd]H DE T©HS Furcht vor den Juden. Als aber schon des EORTHS ME©[sous]HS ANEBH I´S´ EIS TO IƒERO ´ Festes Mitte (war), ging Jesus hinauf zum Heiligtum K©AI EDIDA[sken] 15 E©Q©AU[m]AZON OUN OI ÏOUund lehrte. Da wunderten sich die Jud]A©IOI i L©E©G©[onte]S PWS© [ou]T©O©S GRAMMAT©A den, sagend: Wie dieser (die) Schriften oi]DEN j [mh me]M©AQHK©[wß 16 apek]R©[iq]H© kennt, nicht gelernt habend? * Anwortete ou]N AU©T©[oiß i´ß´ k] K©AI EI[pen h] EMH DIDAda* ihnen Jesus und sagte: Meine LehC©H© OUK ESTIƒ[n e]M©H AL©[la tou] PEMYANre ist nicht meine, sondern des gesandt

33 27 31 29 28 30 29 30 28 29

b

ST: ouk.

28 27 30

c–c

ST: autoß emeinen.

31 29 d

ST: [wß].

33

e

ST: [de].

29

f

ST: ou.

29

g

k: parrhsia. ST: peri.

30 27 30 32

h

24 30 29 29 24 27 26

Ergänzt nach K. Aland 1976b: p. 381. j Ergänzt nach K. Aland 1976b: p. 381. k ST: [o] Ihsouß. i

492

41 42

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

TOS ME 17 l EAN [tiß] QELH [to q]E©LHMA AUTOU l Habenden mich. Wenn einer will dessen Willen (tun), GNWSETAI PE©[ri] T©H©[ß dida]C©H©S POTERON© wird er erkennen betreffs der Lehre, ob

Blatt 53: Joh 7,17-32 01 EK TOU Q´U´ ESTIN© [h egw] AP [em]A©UTO©U sie aus Gott ist oder ob ich von mir selbst 02 LALW: 7,18 O AF EAUT©[ou la]L©WN a T[hn] σDIAN© [doxa]N© a rede. Der aus sich selbst Redende die eigene Ehre 03 ZHTEI O D©E© ZHT©[wn t]H©N DOXA[n] TOU sucht, aber der Suchende die Ehre des 04 PEMY©A©N©TOS AUTO©N© [ou]T©[oß] A©L©[hqhß ihn gesandt Habenden, der wahrhaftig 05 ESTIN K©AI ADIKIA EN AUTW OUK ES©[ti]N: ist und Ungerechtigkeit ist nicht in ihm. 19 OU MW©Ÿ©SHS DEDW©KEN ŸMIN T[on] N©O©06 Hat nicht Moses euch gegeben die Tho07 MON KAI OU©[d]E©Iƒ[ß e]X© ŸMW©N POIEIƒ [to]N ra? Und niemand von euch tut die 08 n]OMON T©[i me zh]T©EIT©E© A©P©O©K©T©[ein]A©I Thora. Warum sucht ihr mich zu töten? 20 APEKRIQ[h o ocloß] DAIMONI[on] ECE©IS© T©IS 09 Die Volksmenge antwortete: Einen Dämon hast du. Wer 10 SE ZHT[ei apok]TEINAI: 21AP©EKRIQH I´S´ sucht dich zu töten? Jesus erwiderte 11 KAI E©IƒP©[en autoi]S ͑EN ERGO©N© EPOIHSA und sagte zu ihnen: Ein einziges Werk habe ich getan, 12 KA©Iƒ P©ANT©[eß qauma]Z©E©[te 22 d]IƒA TOUT©O und ihr alle wundert euch. Deswegen 13 M©WUSHS D©[edwken umin thn p]E©R©Iƒ[tohat Moses euch gegeben die Beschnei14 M©HN OUC© [oti ek tou mwusewß estin dung – nicht daß von Moses sie ist, 15 al]L EK [twn pater]WN© KAI [en sabbatw sondern von den Vätern –, und am Sabbat 16 pe]R©IƒT©E©[mnete] A©´N´O´N´ 23 EI [peritomhn beschneidet ihr einen Menschen. Wenn Beschneidung 17 LAMBANE©[i a´n´o´]´S´ EN SABBA©[tw in]A MH© ein Mensch am Sabbat empfängt, damit nicht 18 LUDH O NOMO©S© M©WUSEWS E©[moi co]L©ATE aufgelöst wird die Thora (des) Moses, zürnt ihr mir, 19 OTI b A´N´O´N´ [o]LON b Ÿ©GIH EPOIHSA [en sa]B©BATW weil ich einen ganzen Menschen am Sabbat gesund gemacht habe? 24 MH KRINE[t]E KAT OYIN ALLA T©[hn] D©IKAI20 Richtet nicht nach Augenschein, sondern nach dem gerech21 AN KRISIN© KRINETE: 25 ELEGON [ou]N© TINES© ten Urteil richtet! Da sagten einige 22 EK TWN σ[e]ROSOLUMEITWN [ou]C© OUTO©[ß von den Jerusalemern: Nicht dieser 23 ESTIN [on] ZHTOUSIN APOKT©EINA[i 26 kai ist (es), den sie zu töten suchen? Und 24 ÏDE P©[arrh]S©IA LA©L©EI KAI OUDEN AUT©[w lesiehe, in (der) Öffentlichkeit redet er und nichts ihm sa25 G©[o]U©[sin mhpo]TE ALHQWS E©GNWSAN [oi gen sie. Etwa wahrhaftig haben erkannt die

28 29

ST: ean tiß qelh to qelhma autou poiein.

l–l

25 31

ST: thn doxan thn idian.

a–a

24 25 28 24 26 26 31 27 28 26 26 26 27 26 26 27 31

28

29 27 28 30 27

b–b

ST: olon anqrwpon.

493

Nr. 2.2 Papyrus 75 – Transkription und Übersetzung

26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43

arconteß o]T©I OUTOS EST©IƒN© [o] C©´S´ 27ALL[a Oberen, daß dieser der Messias ist? Aber touton o]IƒDA©M©EN POQEN E©[sti]N O D[e von diesem wissen wir, woher er ist. Aber der C´S´ O©TAN ERCH©TAI OUDEIS GE©IN©W©SKE©Iƒ Messias, wenn er kommt, weiß niemand, POQEN ES©TIN: 28 EKRAXEN OUN© [e]N T©W woher er ist. Da rief laut im σERW DIDA©SKWN I´S´ c KAI LEGWN© KA©ME Heiligtum lehrend Jesus und sagend: Mich doch OIDATE KA[i] O©IDATE POQEN© E©IƒM©[i] K©AI AP EMkennt ihr und wißt, woher ich bin. Und von mir seA©UTOU OU[k el]H©LUQA AL[l estin] A©LHQINOS lbst bin ich nicht gekommen, sondern (es) ist wahrhaftig O PEMYA©[ß me] ON ŸMEIS O©[uk o]IƒDATE: 29 Eder mich gesandt Habende, den ihr nicht kennt. IGW© O©IDA A©[uto]N OTI PAR AU©[to]U EIMI KAch kenne ihn, weil ich von ihm bin und KE©INOS© ME AP©ESTEILEN© 30 [ez]H©TOUN© OUN er mich gesandt hat. Da suchten sie, AUTON PIASA©Iƒ K©A©Iƒ O©U©D©[eiß ep]EBALEN ihn festzunehmen; aber niemand legte an EP AUTON TH©[n c]EIRA OT©[i ou]PW E©LHLUan ihn die Hand; denn noch nicht war gekomQ©E©Iƒ H© W©[ra aut]OU 31 EK T©[ou oc]L©[ou] DE PO©L©men seine Stunde. Aus der Volksmenge aber VieL©OI d E©PIS©T©[eusan] EIS AUT©[on kai ele]GON e le glaubten an ihn und sagten: O C´S´ OTAN [elqh] MH P©[leiona] S©H©MEIA© Der Messias, wenn er kommt, etwa mehr Zeichen POIHSEI W©[n ou]TOS E[poi]H©SEN: 32 HK©[ouwird tun als die, die dieser getan hat? (Es) hörSAN OI FA[risaio]Iƒ TOU O©[c]L©OU GOGʾGUZONten die Pharisäer die Menge redTOS PER©Iƒ [autou] T©A©[ut]A©: KAI APESTEIend über ihn dieses, und (es) san-

Blatt 54: Joh 7,32-49 01 -LAN OI ARC[i]E©REIS KAI OI FARISAIOI ŸPHRE-dten die Hohenpriester und Pharisäer Die02 TAS ÏNA [pi]ASWSIN AUTON: 7,33 EIPEN OUN ner, damit sie ihn festnähmen. Da sagte 03 I´S´ a ETI C[ro]N©ON MIKRON MEQ ŸMWN E©IƒM©I Jesus: noch eine kurze Zeit bin ich bei euch, 04 K©AI ŸPAG©[w] PROS TON PEMYONTAb ME:c und ich gehe zu dem mich gesandt Habenden. 34 z]H©THSAT[e] d ME KAI OUC EURHSETE ME: 05 Ihr werdet mich suchen, und werdet mich nicht finden. 06 kai] OPOU EIMIƒ E©GW ŸM©E©IS OU DUNASQE Und wo ich bin, ihr nicht könnt 07 e]L©Q©EIN: 35 E©IPON OUN OI IƒDAIOI e PROS Ekommen. Da sagten die Juden zu08 a]U©TO©US POU OUTOS MELLEI POREUESQAI: einander: Wohin will dieser gehen, 09 O©TI [hme]IS O©U©C© E©U©R©H©[s]OMEN AUTON MH daß wir ihn nicht fänden? Etwa 10 E©IS T©[hn diasporan t]W©N ELLHNWN MELin die Diaspora unter die Griechen wi-

28 26 28 24 26

c

ST: o Ihsouß.

31 31 26 28 28 28 27 27 30 26 26

Die letzten drei Buchstaben ergänzt nach K. Aland 1976b: p. 381. e Vgl. unter d. d

30 27

33 27 28

a

25

b

26

ST: o Ihsouß.

k: pemyanta. ST: [me]. d k: zhthsete. c

28 27 30 27 28

e

k: Ioudaioi.

494

11 12 13

14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

L©EI P[oreuesqai kai di]D©ASKEI f TOUS ELll er gehen und lehren die GrieL©HNAS© 36 T©[iß estin o logoß o]U©TOS ON EIƒchen? Was ist das für ein Wort, das er gePEN ZHTHSE©TE ME KA©[i o]U©[c eurhsete sagt hat: Ihr werdet mich suchen und nicht werdet ihr finden ME g K©AIƒ OƒPƒOU EIMI EGW ŸMEIS OUƒ Dƒ[unamich? und: Wo ich bin, ihr nicht wer37 SQE ELQEIN EN DE TH ESCATH HMERA det kommen? Aber an dem letzten Tag, t]H© MEGALH THS EWRTHS EISTHKEI O I´S´ dem großen des Festes, stand Jesus k]A©I EKRAXE LEGWN EAN TIS DIYA ERCESQW und rief, sagend: Wenn einer dürstet, komme er P©ROS EME h KAI PEINETW 38 O PISTEUWN© zu mir und trinke! Der Glaubende ei]S© EME KAQWS [ei]PEN© [h] GRAFH POTAan mich, wie die Schrift gesagt hat, Ström]O©I EK THS KOIL[ia]S AUT©[ou] REUSOUSIN ŸDAme aus seinem Leib werden fließen Wastoß z]W©NT[o]S© 39 [to]U©TO D[e ei]P©EN PERI TOU sers, lebendigen. Dies aber sagte er von dem p´n´o´ß´] O E©MELLON LAMBANEIN OI PIS©TEUGeist, den empfangen sollten die Glaubensan]TES EIS AUTON OUPW GAR HN P´N´A´ den an ihn; denn noch nicht war (da der) Geist, o]T©I I´S´ OUDEPW EDOXASQH: 40 EK TOU OCLOU weil Jesus noch nicht verherrlicht war. Aus der Menge ou]N© AKOUSANTES TWN LOGWN TO©UTWN nun gehört Habende diese Worte e]LEGON: O©UTOS ESTIN AL©HQWS O© PROFHsagten: Dieser ist wahrhaftig ein ProT©HS: 41ALLOI ELEGON OUT©[oß e]STIN O C´S´: OI phet. Andere sagten: Dieser ist der Messias. Die (anderen) D©E EL©E©GON. M©[h ga]R© [ek th]S GALILAIAS O CS ´ ´ aber sagten: Etwa denn der Messias aus Galiläa E©RCETAI 42 OUC© H© [g]RAF©[h eip]EN OTI EK kommt? Hat nicht die Schrift gesagt, daß aus TOU SPERMATOS DAUEIDʾ KAI APO BHQLEdem Samen Davids und von BethleEM THS KWMHS OPOU HN DAUEIDʾ ERCEhem, dem Dorf, wo David war, komTAI O C´S´: 43 SCISMA OUN EGENETO EN TW Omt der Messias? Da entstand eine Spaltung unter der VCLW DI AUTON: 44 TINES DE HQELON EX AUolksmenge seinetwegen. Einige aber wollten* von ihTWN PIASAI A[uto]N: ALLʾ OUDEIS EBAnen * ihn festnehmen; aber niemand legLEN i EP AUTO©[n taß] CEIRAS: 45 HLQON OUN te die Hände an ihn. Es kamen nun OI ŸPHRETAI [proß] T©O©US ARC©[iereiß] K©A©Iƒ Diener zu den Hohenpriestern und F©ARISAIOUS©. K[ai eip]ON AUT©[oiß ekeiPharisäern und (es) sagten zu ihnen jeNOI. DIA TI OU[k hg]AGETE A©[uton ne: Weswegen habt ihr ihn nicht gebracht?

30

f

k: didaskein.

g

ST: [me].

h

ST: me.

i

ST: epebalen.

28 27

27 26-28 28 31 26 26 32 28 29 26 29-31 27 28 29 30 26 29 26 26 27 26 27 30 28 23

495

Nr. 2.2 Papyrus 75 – Transkription und Übersetzung

39 40 41 42 43 44 45

APEKRIQHSAN O©[i] U©PHRET[ai oudeDie Diener antworteten: NiePWTE j ELALHSEN© [o]UTWS A´N´[© ´o´ß´ 47 apemals hat so ein Mensch gesprochen. (Es) antKRIQHSAN OUN AU[to]IS OI FAR©[isaioi worteten ihnen nun die Pharisäer: MH KAI ŸMEIS P©[epla]N©H©SQE. 48 M©[h tiß ek Seid etwa auch ihr verführt. Etwa einer von TWN ARCONTWN [episteusen eiß auden Oberen glaubt an iTON H EK TWN F[arisaiw]N. 49A[lla o ocloß hn oder von den Pharisäern? Aber die Volksmenge, OUTOS O MH GEINW[sk]W©N TON N[omon diese, nicht kennend die Thora,

46

Blatt 54: Joh 7,49-52; 8,12-22 (die Perikope Joh 7,53-8,11 fehlt in dieser Handschrift) 01 APARATOI a EISIN: 7,50LEGEI NEIK©[o]D©HMOS verflucht sind sie. Nikodemus sagt 02 PR©OS AUTOUS O ELQWN PR[oß] A©UTON zu ihnen, der Gekommene zu ihm 03 PROTERON b ͑EIS WN EX AUT[w]N: 51 MH vormals, einer von ihnen seiend: Etwa 04 O NOMOS HMWN KRINEI T[o]N© A©´N´O´N´ unser Gesetz richtet den Menschen, 05 EAN MH AKOUSH PRWTO©N© P©AR AUT©O©U© wenn nicht es zuerst von ihm gehört hat 06 KAI GNW TI P©[o]IƒE©Iƒ: 52AP©EKRIQHSAN und erkannt hat, was er tut? Sie antworteten 07 KAI EIPAN AUTW: MH© KAI SU E©K TH©S und sagten zu ihm: Etwa auch du aus 08 GALILAIAS EI. ER©A©UNHSON KAI σD©E© O©TI Galiläa bist? Forsche und sieh, daß 09 EK THS GALILA[iaß pro]F©[h]TH©[ß ou]K© Eaus Galiläa ein Prophet nicht a8,12 PA[lin oun autoiß el]ALH10 GEIRETAI: ufsteht! Wieder nun zu ihnen rede11 SEN I´S´ c LEGWN: E[gw eimi to fwß t]OU te Jesus, sagend: Ich bin das Licht der 12 ko]S©M©[o]U© [o akolo]U[qwn m]O©Iƒ d O©U© M©H© PEWelt. Der mir Nachfolgende nicht wird wan13 ripath]S©H EN© TH SKOTIƒA: ALLʾ EXEI deln in der Finsternis, sondern wird haben 14 T©O F©WS THS ZWHS: 13 EIPON OUN AUTW das Licht des Lebens. Da sagten zu ihm 15 OI FARISAIOI: SU PERI SEAUTON MARTUdie Pharisäer: Du über dich selbst legst Zeug16 REIS H MARTURIA SOU OUKʾ ESTIN ALHnis ab. Dein Zeugnis ist nicht wa17 q]HS: 14APEKRIQH I´S´ KAI EIPEN AUTOIS: hr. Jesus erwiderte und sagte zu ihnen: 18 k]A©N EGW MAR©[t]URW PERI EMAUTOU e H Auch wenn ich zeuge über mich selbst, das 19 MARTURIA M[ou] A©LH©Q©[h]S ESTIN e OTI Zeugnis, meines, ist wahr, weil 20 OIDA POQEN [hl]QON K©A©I POU ŸPAGW ich weiß, woher ich gekommen bin und wohin ich gehe. 21 ŸMEIS DE OU©[k o]IDAT©[e] P©[o]Q©EN E[rcoIhr aber wißt nicht, woher ich kom-

25 j

k: oudepote.

a

k: eparatoi.

b

ST: [to] proteron.

25

c

ST: o Ihsouß.

25

d

ST: emoi.

24 28 27 26 28 25

28 25 22 23 25 24 24 29 26 27-29

25 24 29 27 27 25 25 25 25

ST: alhqhß estin h marturia mou.

e–e

496

22 23 24 25 26

27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

MAI H KAI POU ŸPAGW 15 ŸMEIS KAT©[a me oder wohin ich gehe. Ihr nach THN SARKA KRINETE: EGW DE f OU KRIN©[w dem Fleisch richtet, ich aber nicht richte O©UDENA: 16 KAI EAN KRINW DE EGW H KR©Iƒjemanden. Und wenn ich auch richte, das UrSIS H EMH ALHQINH ESTIN: OTI MONOS teil, meines, ist wahr, weil allein OUKʾ EIMI AL©L EGW KAI O PEMYAS ME PAich nicht bin, sondern ich und der mich gesandt habende VaTHR: 17 KAI EN T©[w] N©O©M©W DE TW ŸMETEter. Und auch in dem Gesetz aber, dem euriRW GEGRAP©[tai o]T©[i b´ g] A©´N´W´N´ H© MARgen, ist geschrieben, daß von 2 Menschen das ZeugTURIA h EST[in] AL©[hq]HS h 18 E©G©W EIMI O MARnis wahr ist. Ich bin der Zeugnis AbTURWN PE©RI EMAUTOU KAI (PERI EMOU) legende über mich selbst und MARTUREI PERI EMOU O PEMYAS ME (es) bezeugt über mich der mich gesandt habende PATHR: 19 ELEGON OUN© AUTW POU E©STIN Vater. Da sagten sie zu ihm: Wo ist P PATHR SO©U: APEKRIQH© I´S´ OUDE i EME dein Vater? Jesus erwiderte: Weder mich OIDATE OUTE TON [p´r´a´] MOU: EI EME Hkennt ihr noch meinen Vater. Wenn mich ihr kDEIT©E© K©[ai] TON PA©T©[era] M©OU AN HDEITE: enntet, würdet ihr auch meinen Vater kennen. 20 tauta ta r]HMATA© [elal]H©SEN EN TW Diese Worte redete er an der gazofu]LAKIW [dida]S©KWN EN TW Schatzkammer, lehrend im ierw k]A©I OUDEIS [epi]ASEN AUT©ON OHeiligtum. Und niemand nahm ihn fest, wti oupw] ELHLU[qei] H WRA AUTOU 21 EIeil seine Stunde noch nicht gekommen war. Er sapen ou]N© PALIN [au]T©OIS: EGW ŸPAGW gte nun wieder zu ihnen: Ich gehe weg, kai zh]THSETE M©[e] K©AI EN TH AMARTIA und ihr werdet mich suchen. Und in der Sünde, umwn] A©P©[oqane]I[s]Q©E© OPOU E©GW ŸPAeurer, werdet ihr sterben. Wohin ich gegw umeiß ou duna]S©Q©E© ELQEIN: 22 ELEhe, könnt ihr nicht kommen. (Es) saggon ou]N OI [iouda]IOI MHTI APOKTEten nun die Juden: Etwa will er tö-

23 f

ST liest kein de.

23

g

ST: duo.

27

h–h

27 26 27 27

23

27 25 26 26

i

k: oute.

25 28 25 23 26 25 25 27 25 25 26

TON UON WS© [k]U©R©IƒO©[n den Sohn wie Herrn APO THS T[ra]PEZ©[hß j von dem Tisch Blatt 55: Joh 8,22-38 01 -NEI EAUTON OTI LEGEI OPOU ŸPAG[w] a Ÿten sich selbst? Denn er sagt: Wohin ich gehe, i02 MEIS OU DUNASQE ELQEIN: 8,23 KAI ELEGEN [a]Uhr könnt nicht kommen. Und er sagte zu ih-

ST: alhqhß estin.

Spätere Hinzufügung; k: uion.

j

27 30

a

ST: egw upagw.

497

Nr. 2.2 Papyrus 75 – Transkription und Übersetzung

03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

TOIS: ŸMEIS EK TWN KATW ESTE E[g]W© nen: Ihr seid von den (Bereichen) unten, ich EK TWN ANW EIMI: ŸMEIS EK TOUTOU© [t]O©U von den (Bereichen) oben bin. Ihr von dieser KOSMOU ESTE: EGW OUKʾ EIMEI EK TOU K[oWelt seid. Ich bin nicht von der WeSMOU TOUTOU: 24 EIPON OUN ŸMIN OTI AP©Olt, dieser. Ich habe euch also gesagt, daß ihr sterQANEISQE EN TAIS AMARTIAIS ŸMWN EAN ben werdet in euren Sünden. Wenn GAR MH PISTEUHTE b OTI EGW EIMI APOnämlich ihr nicht glaubt, daß ich (es) bin, werdet ihr sterQANEISQE EN TAIS AMARTIAIS ŸMWN: 25 ELEben in euren Sünden. * Sag´ ´c GON OUN AUTW SU TIS EI EIPEN AUTOIS IS ten da* sie zu ihm: Du, wer bist du? Jesus sagte zu ihnen: t]HN ARCHN O TI KAI LALW ŸMIN 26 POLLA EWarum überhaupt noch spreche ich mit euch? Vieles hc]W PERI ŸMWN LALEIN KAI KRINEIN [a]L©L© atte ich über euch zu reden und zu richten; doch o] PEMYAS ME ALHQHS ESTIN KAGW A H©der mich gesandt Habende ist wahrhaftig. Und ich, was ich gK©OUSA PAR AUTOU TAUTA LALW EIS TON ehört habe von ihm, das rede ich zur K©OSMON: 27 OUK EGNWSAN OTI TON PATERA Welt. Sie erkannten nicht, daß vom Vater 28 EIPEN OUN AUTOIS d O I´S´ A©UTOIS ELEGEN: er zu ihnen redete. Da sagte Jeus zu ihnen: OTI e OTAN ŸYWSHTE TON UÏON TOU A´N´O´U´ Wenn ihr erhöht habt den Sohn des Menschen, TOTE GNWSESQE OTI EGW EIMI KAI AP EMdann werdet ihr erkennen, daß ich (es) bin. Und von mAUTOU POIW OUDEN: ALLA KAQWS EDIDAir selbst tue ich nichts, sondern wie gelehXEN ME O PATHR. TAUTA LALW: 29 KAI O PEMrt hat mich der Vater, das rede ich. Und der geYAS ME METʾ EMOU ESTIN: OUK AFHKEN sandt Habende mich ist mit mir. Er hat nicht gelassen ME MONON OTI EGW TA ARESTA AUTW POImich allein, weil ich das ihm Wohlgefällige tu30 TAUTA AUTOU LALOUNTOS W PANTOTE: e allezeit. Als er dies redete, P©OLLOI EPISTEUSAN EIS AUTON: 31 ELEGEN glaubten viele an ihn. (Es) sagte o]U©N O I´S´ PROS TOUS PEPISTEUKOTAS AUnun Jesus zu den zum Glauben gekommenen * an iT©W ÏOUDAIOUS: EAN ŸMEIS MENHTE f EN hn Juden*: Wenn ihr bleibt in T©W LOGW TW EMW. ALHQWS MAQHTAI dem Wort, dem meinen, wahrhaftig Jünger, M©OU ESTE: 32 KAI GNWSESQE THN ALHmeine, seid ihr und ihr werdet erkennen die Wahrq]EIAN KAI H ALHQEIA ELEUQERWSEI Ÿheit und die Wahrheit wird freimachen eM©AS: 33APEKRIQHSAN PROS AUTON: SPERuch. Sie antworteten ihm: SaMA ABRAAM ESMEN KAI OUDENI DEDOUme Abrahams sind wir, und niemandem Skla-

25 28 28 28 30 b

ST: pisteushte.

c

ST: o Ihsouß.

29-31

d

ST: [autoiß].

28

e

ST liest kein oti.

f

k: meinhte.

27 30 30 28 29 26 28 28

29 28 27 26 28 27 30 29 27 24 24 28 27 27

498

32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

LEUKAMEN PWPOTE: PWS SOI g LEGEIS ven sind wir jemals gewesen. Wie sagst du, OTI ELEUQEROI GENHSESQE: 34 hAPEKRIQH daß frei ihr werden werdet? (Es) antwortete I´S´:h AMHN AMHN LEGW ŸMIN OTI PAS O Jesus: Amen, Amen, ich sage euch, daß jeder POIWN THN AMARTIAN DOULOS ESTIN die Sünde Tuende ein Sklave ist THS AMARTIAS: 35 O DE DOULOS OU MENEI der Sünde. Aber der Sklave bleibt nicht EN TH OIKIA EIS TON AIWNA: O UÏOS MEim Haus in die Ewigkeit. Der Sohn bleNEI EIS TON AIWNA: 36 EAN i O U´S´ ŸMAS ELEUibt in die Ewigkeit. Wenn der Sohn euch freiQERWSH ONTWS ELEUQEROI ESESQE: macht, werdet ihr wirklich frei sein. 37 OIDA OTI SPERMA ABRAAMʾ ESTE ALLA Ich weiß, daß ihr Same Abrahams seid; aber ZHTEITE ME APOKTEINAI: OTI O LOGOS ihr sucht mich zu töten, weil das Wort, O EMOS OU CWREI EN ŸMIN: 38 ͑A EGW EOdas meine, in euch nicht Platz hat. Was ich geRAKAj PARA TW PATRI LALW: KAI ŸMEIS sehen habe beim Vater, rede ich. Auch ihr OUN ͑A HKOUSATE PARA TOU PATROS also, was ihr vom Vater gehört habt,

Blatt 55: Joh 8,38-52 01 LAL[eite]:a 8,39APEKRIQHSAN KAI EIPAN AUTW redet. Sie erwiderten und sagten zu ihm: 02 O P[at]H©R HMWN ABRAAMʾ ESTIN: LEGEI Unser Vater ist Abraham. (Es) sagt 03 AUT©[oi]S O I´S´: EI TEKNA TOU ABRAAMʾ ESTE Jesus zu ihnen: Wenn ihr Kinder Abrahams seid, 04 TA [e]R©GA TOU ABRAAMʾ EPOIEITE: 40 NUN DE würdet ihr die Werke Abrahams tun. Jetzt aber 05 ZH©TEITE ME APOKTEINAI ANQRWPO ´ sucht ihr mich zu töten, einen Menschen, 06 oß] THN ALHQEIAN ŸMIN LELALHKA HN der ich die Wahrheit zu euch gesprochen habe, die 07 HKOUSA PARA TOU Q´U´: TOUTO ABRAAMʾ ich von Gott gehört habe. Dies Abraham 08 OUKʾ EPOIHSEN: 41 ŸMEIS POIEITE TA ERhat nicht getan. Ihr tut die Wer09 GA TOU PATROS ŸMWN: EIPON OUN b AUTW ke eures Vaters. Da sagten sie zu ihm: 10 HMEIS EK PORNEIAS OU GEGENNHMEQA Wir sind nicht aus Ehebruch gezeugt worden. 11 e]N©A© P©ATERA ECOMEN TON Q´N´: 42 EIPEN AUWir haben einen Vater: Gott. (Es) sagte zu ih12 TOIS O I´S´: EI O Q´S´ PATHR ŸMWN HN. HGAPAnen Jesus: Wenn Gott euer Vater wäre, lieb13 TE AN EME: EGW GAR EK TOU Q´U´ EXHLQON tet ihr mich; denn ich bin von Gott ausgegangen 14 KAI HKW: OUDE GAR APʾ EMAUTOU ELHLUund gekommen; denn auch nicht von mir selbst bin ich ge15 QA ALLʾ EKEINOS© ME APESTEILEN: 43DIA kommen, sondern jener hat mich gesandt. Wes-

k: su.

26

g

29

h–h

ST: apekriqh autoiß o Ihsouß.

25 27 27 27 28

i

ST: ean oun.

j

k: ewraka.

a

ST: poieite.

b

ST: [oun].

26 27 28 24 27 25

30 26 29 28 26 27 26 27 27 28 27 28 27 27 27

499

Nr. 2.2 Papyrus 75 – Transkription und Übersetzung

16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44

TI THN LALIAN THN EMHN OU GEINWSKEwegen die Rede, die meine, ihr nicht versteTE OTI OU DUNASQE AKOUEIN TON LOGON ht? Weil ihr nicht hören könnt das Wort, TON EMON: 44 ŸMEIS EK TOU PATROS TOU das meine, * ihr von dem Vater, dem DIABOLOU ESTE: KAI TAS EPIQUMIAS TOU Teufel seid*, und die Begierden PATROS ŸMWN QELETE POIEIN EKEINOS eures Vaters wollt ihr tun. Jener ANQRWPOKTONOS HN AP ARCHS KAI war von Anfang an ein Menschenmörder und EN TH ALHQEIA OUCʾc ESTHKEN OTI OUKʾ er steht nicht in der Wahrheit, weil nicht ESTIN ALHQEIA EN AUTW: OTAN LALH Wahrheit in ihm ist. Wenn er redet TO YEUDOS EK TWN ÏDIWN LALEI: OTI YEUdie Lüge, redet er aus dem Eigenen, weil ein LügSTHS ESTIN KAI O PATHR AUTOU: 45 EGW DE ner er ist und ihr Vater. Ich aber, OTI THN ALHQEIAN LEGW OU PISTEUEweil ich die Wahrheit sage, nicht glauTE MOI 46 TIS EX ŸMWN ELEGʾCEI d ME PERI bt ihr mir. Wer von euch wird mich überführen wegen AMARTEIAS: EI ALHQEIAN LEGW. DIA TI einer Sünde? Wenn (die) Wahrheit ich rede, weswegen ŸMEIS OU PISTEUETE MOI: 47 O WN EK TOU glaubt ihr mir nicht? Der Seiende aus Q´U´ TA RHMATA TOU Q´U´ AKOUEI: DIA TOUGott, hört die Worte Gottes. DesweTO ŸMEIS OUK AKOUETE OTI EK TOU Q´U´ OUK gen hört ihr nicht, weil nicht aus Gott ESTE: 48APEKRIQHSAN OI ÏOUDAIOI KAI EIPA ´ ihr seid. Die Juden erwiderten und sagten AUTW OU KALWS LEGOMEN HMEIS OTI SAzu ihm: Sagen wir nicht mit Recht, daß ein SaMAREITHS EI SU. KAI DAIMONION ECEIS: maritaner du bist und einen Dämon hast? 49 APEKRIQH I´S´! EGW DAIMONION OUK EJesus antwortete: Ich einen Dämon nicht hCW ALLA TEIMW TON PATERA MOU KAI abe, sondern ich ehre meinen Vater, und ŸMEIS ATEIMAZETE ME: 50 EGW DE OU ZHihr verunehrt mich. Ich aber nicht suTW THN DOXAN MOU ESTIN O ZHTWN che meine Ehre. Es ist (einer) der Suchende 51 AMHN AMHN LEGW ŸMIN KAI KREIƒNWN: und Richtende. Amen, Amen ich sage euch: EAN TIS TON EMON LOGON THRHSH. QANAWenn einer mein Wort festhält, (den) ToTON OU© MH QEWRHSH EIS TON AIWNA: d nicht wird er schauen in die Ewigkeit. 52 EIPON OUN e AUTW OI σOUDAIOI: NUN EDa sagten die Juden zu ihm: Nun haben wir eGNWK©AM©EN OT©Iƒ DAIMONION ECEIS. rkannt, daß du einen Dämon hast. ABRAAM AP©E©Q©A©N©EN KAI OI PROFHTAI: Abraham ist gestorben und die Propheten,

28 29 26 30 29 25 27

c

ST: ouk.

d

ST: elegcei.

e

ST: [oun].

26 29 28 27 27 28 27 27 30 32 28 29 26 26 26 24 25-27 28 25 26 25 27

500 Blatt 56: Joh 8,52-9,8 01 KAI SU LEGEIS OTI a EAN TIS TON LOGON© M©OU THund du sagst: Wenn einer mein Wort fe02 RHSU OU MH GEUSHTAI QANATOU EIS TO©N AIsthält, wird er den Tod nicht kosten in die Ew03 WNA: 8,53 MH SU MEIZWN EI TOU PATROS HMW ´ igkeit. Bist du etwa größer als unser Vater 04 A©B©R©A©AMʾ OSTIS APEQANEN KAI OI PROF©H©Abraham, der gestorben ist? Und die Prophe05 TAI APEQANON TINA SEAUTON POIEIS˘ ten sind gestorben. Zu wem machst du dich selbst? 54 APEKRIQH I´S´ EAN EGW DOXASW EMAUTON. 06 Jesus antwortete: Wenn ich mich selbst verherrliche, 07 H DOXA MOU OUDEN ESTIN: ESTIN O PATHR ist meine Verherrlichung nichts. Der Vater, *, ist 08 MOU O DOXAZWN ME ON ŸMEIS LEGETE OTI meiner* der mich Verherrlichende, von dem ihr sagt, daß 09 Q´S´ HMWN ESTIN 55 KAI OUK EGNWKATE AUTO:´ er unser Gott ist. Doch ihr habt ihn nicht erkannt. 10 EGW DE OIDA AUTON. KAN EIPW ŸMIN b OTI Ich aber kenne ihn. Und wenn ich euch sagte, daß 11 OUKʾ OIDA AUTON ESOMAI OMOIOS ŸMIN ich ihn nicht kenne, werde ich sein gleich euch 12 YEUSTHS: ALLʾ OIDA AUTON KAI TON LOGO© ´ ein Lügner. Aber ich kenne ihn und das Wort, 13 AUTOU THRW: 56ABRAAMʾ O PATHR ŸMWN seines, halte ich fest. Abraham, euer Vater, 14 HGALLIASATO ÏNA ÏDH THN HMERAN TH ´ jubelte, daß er sehen sollte den Tag, den 15 EMHN KAI ÏDENN KAI ECARH: 57 EIPON OUN OI meinen, und er sah (ihn) und freute sich. Da sagten die 16 ÏOUDAIOI PROS AUTON PENTHKONTA Juden zu ihm: Fünfzig 17 ETH OUPW ECEIS KAI ABRAAMʾ c EORAKEN c Jahre hast du noch nicht und Abraham hat gesehen 18 SE:c 58 EIPEN AUTOIS I´S´: AMHN AMHN LEGW dich? Jesus sagte zu ihnen: Amen, Amen, ich sage 19 ŸMIN PRIN ABRAAM GENESQAI EGW EIMI: euch: Bevor Abraham gewesen ist, bin ich. 59 HRAN OUN LIQOUS ÏNA BALWSIN EP AUTON: 20 Da hoben sie Steine auf, damit sie nach ihm würfen. 21 I´S´ DE EKRUBH KAI EXHLQEN EK TOU ÏEROU: Jesus aber verbarg sich und ging aus dem Heiligtum. 22 9,1 KAI PARAGWN EIDEN ANQRWPON TUFLON Und vorübergehend, sah er einen Menschen, blind 23 E©K GENETHS 2 KAI HRWTHSAN AUTON OI MAseit Geburt. Und (es) fragten ihn die Jün24 QHTAI AUTOU LEGONTES RABBEI: TIS HMARger, seine, sagend: Rabbi, wer hat gesün25 TEN OUTOS H OI GONEIS AUTOU ÏNA TUFLOS digt, dieser oder seine Eltern, so daß blind 26 GENNHQH: 3APEKRIQH I´S´: OUTE OUTOS er geboren wurde? Jesus erwiderte: Weder dieser 27 HMARTEN OUTE OI GONEIS AUTOU: ALL ÏNA hat gesündigt noch seine Eltern, sondern (er ist blind), daß 28 FANERWQH TA ERGA TOU Q´U´ EN AUTW: 4 Hdie Werke Gottes an ihm offenbart werden. W-

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

33

a

ST liest kein oti.

31 27 29 28 29 29 29 29 28 28

ST liest kein Personalpronomen.

b

29 25 28 29 27 28 27 29 30 30 29 29 31 31 26 30

26

k: ewraken; ST liest: ewrakaß statt ewraken se. c–c

501

Nr. 2.2 Papyrus 75 – Transkription und Übersetzung

29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42

MAS DEI ERGAZESQAI TA ERGA TOU PEMYANir müssen wirken die Werke des gesandt TOS HMAS d EWS HMERA ESTIN: ERCETAI NUC Habenden uns, solange Tag ist. (Die) Nacht kommt, OTE OUDEIS DUNATAI ERGAZESQAI: 5 OTAN da niemand wirken kann. Solange EN TW KOSMW W FWS EIMI TOU KOSMOU: ich in der Welt bin, bin ich (das) Licht der Welt. 6 TAUTA EIPWN EPTUSEN CAMAI KAI EPOIDies gesagt habend, spuckte er auf den Boden und bereitHSEN PHLON EK TOU PTUSMATOS: KAI Eete einen Teig aus dem Speichel und sPECREISEN AUTONU TON PHLON EPI TOUS trich ihm den Brei auf die OFQALMOUS: 7 KAI EIPEN AUTW ŸPAGE Augen. Und er sagte zu ihm: Geh, NIYAI EIS e THN KOLUMBHQRAN TOU SEILWwasche dich im Teich SiloAMʾ f O ERMHNEUETAI APESTALMENOS f am, was übersetzt wird: Gesandter. APHLQEN OUN KAI ENIYATO KAI HLQEN Da ging er weg und wusch sich und kam BLEPWN. 8 OI OUN GEITONES KAI OI QEWsehend. Die Nachbarn nun und die SehROUNTES AUTON TO PROTERON OTI PROSenden ihn vormals, daß ein BettAITHS HN. ELEGON: g OUC OUTOS g O KAQHMEler er war, sagten: (Ist) nicht dieser der Sitze-

Blatt 56: Joh 9,8-22 01 -NOS K©AI PROSAITWN: 9,9ALLOI ELEGON OTI OUnde und Bettelnde? Andere sagten, daß die02 TOS ESTIN: ALLOI ELEGON OUCI ALLʾ OMOIOS ser (es) ist. Andere sagten: Nein, aber ähnlich 03 AU©TW ESTIN: EKEINOS ELEGEN OTI EGW ist er ihm. Jener sagte: Ich 04 E©[i]M©I: 10 ELEGON OUN AUTW PWS a HNEWCQHbin (es). Da sagten sie zu ihm: Wie wurden geöff05 s]AN SOU OI OFQALMOI: 11APEKRIQH EKEINOS net deine Augen? Jener erwiderte: 06 ANQRWPOS b O LEGOMENOS I´S´ PHLON EPOIEin Mensch, der Jesus Genannte, einen Brei bereit07 HSEN KAI EPECREISE MOU TOUS OFQALMOUS ete und bestrich meine Augen. c 08 KAI EIPEN MOI c ŸPAGE EIS TON SEILWAM Und er sagte zu mir: Gehe zum Siloam 09 KAI NIYAI: APELQWN OUN KAI NIYAME©NOS und wasche dich! Hingegangen also und mich gewaschen habend, 10 ANEBLEYA: 12 KAI EIPON AUTW POU ESTIN wurde ich sehend. Und sie sagten zu ihm: Wo ist 11 E©KEINOS: LEGEI OUK OIDA 13AGOUSIN AUTON jener? Er sagt: Ich weiß nicht. Sie führen ihn 12 PROS TOUS FARISAIOUS TON POTE TUFLO ´ zu den Pharisäern, den einst Blinden. 14 13 HN DE SABBATON EN H HMERA TON PHLON Sabbat war aber, an welchem Tag den Brei

31 d

ST: me.

30

e

ewß aus eiß korrigiert.

26

f–f

30 30 26 29 27 29 26

Im ST in Klammern.

28 27 29 28

g–g

ST: ouc outoß estin.

31 32 28 27

a

ST: pwß [oun].

b

ST: o anqrwpoß.

31 29 32 29 30

28 31 30 28

c–c

ST: kai eipen moi oti.

502

14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

EPOIHSEN O I´S´ KAI ANEWXEN AUTOU TOUS Jesus bereitet hatte und geöffnet hatte seine OFQALMOUS: 15 PALIN OUN HRWTWN AUAugen. Wieder nun fragten iTON KAI OI FARISAIOI PWS ANEBLEYEN: hn auch die Pharisäer, wie er sehend geworden war. O DE EIPEN AUTOIS PHLON EPEQHKEN Er aber sagte zu ihnen: Einen Brei legte er MOU EPI TOU©S OFQALMOUS KAI ENIYAMH ´ mir auf die Augen. Und ich wusch mich KAI BLEPW: 16 ELEGON OUN EK TWN FARISAIW ´ und ich sehe. Da sagten von den Pharisäern TINES: OUKʾ ESTIN OUTOS PARA Q´U´ O ANeinige: Nicht ist von Gott dieser MenQRWPOS OTI TO SABBATON OU THREI: sch, weil er den Sabbat nicht hält. d ALLOI ELEGON d PWS DUNATAI ANQRWP©OS Andere sagten: Wie kann ein Mensch, AMARTWLOS TOIAUTA SHMEIA POIEIN ein sündiger, solche Zeichen vollbringen? KAI SCISMA HN EN AUTOIS: 17LEGOUSIN OUN Und eine Spaltung war unter ihnen. Da sagen sie TW TUFLW PALIN e SU TI LEGEIS e PERI SE©wieder zu dem Blinden: Was sagst du über dich AUTOU f OTI HNEWXEN SOU TOUS OFQALselbst, da er geöffnet hat deine AuMOUS: O DE EIPEN OTI PROFHTHS Egen? Er aber sagte, daß ein Prophet er STIN: 18 OUKʾ EPISTEUSAN OUN OI ÏOUDAIOI ist. Nicht glaubten nun die Juden PERI AUTOU OTI HN TUFLOS KAI ANEBLEvon ihm, daß er blind war und sehend YEN EWS OTOU EFWNHSAN TOUS GONEIS geworden war, bis sie gerufen hatten die Eltern AUTOU TOU ANABLEYANTOS 19 KAI HRWdessen, des sehend Gewordenen. Und sie fragTHSAN AUTOUS LEGONTES: OUTOS ESTIN ten sie, sagend: Ist dieser O UÏOS ŸMWN ON ŸMEIS LEGETE OTI TUeuer Sohn, von dem ihr sagt, daß blFLOS EGENNHQH PWS OUN BLEPEI ARind er geboren wurde? Wie nun sieht er jeTI: 20APEKRIQHSAN OUN OI GONEIS AUTOU tzt? Da antworteten seine Eltern KAI EIPAN OIDAMEN OTI OUTOS ESTIN und sagten: Wir wissen, daß dieser ist O UÏOS HMWN KAI OTI TUFLOS EGENNHunser Sohn und daß blind er geboren QH 21 PWS DE NUN BLEPEI OUK OIDAMEN wurde. Wie aber er jetzt sieht, wissen wir nicht H TIS HNOIXEN AUTOU TOUS OFQALMOUS oder wer seine Augen geöffnet hat, HMEIS OUK OIDAMEN gAUTOS HLIKIAN wissen wir nicht. Er selbst (das) Alter ECEI g AUTOS P©ERI EAUTOU LALHSEI: 22 TAUhat. Er für sich selbst soll reden! DiTA EIPON OI GONEIS AUTOU OTI EFOBOUNes sagten seine Eltern, da sie fürchte-

30 25 29 27 29 30 27 26 d–d

ST: alloi [de] elegon.

28

e–e

ST: ti su legeiß.

27

f

29 28 30

ST: autou.

24 30 29 28 26 29 27 26 29 28 27 26 29 27 29 30

ST: auton erwthsate, hlikian ecei.

g–g

503

Nr. 2.2 Papyrus 75 – Transkription und Übersetzung

43

TO TOUS ÏOUDAIOUS HDH GAR SUNETEQEINten die Juden; denn schon hatten verein-

Blatt 57: Joh 9,22-37.39-40 (V 38 fehlt in dieser Handschrift) 01 -to oi iœo]UDAIOI INA AN a TIS b OMOLOGHSH AUTON b bart die Juden, daß, wenn einer ihn bekenne 02 C©´N´ APOSUNAGWGOS GENHTAI 9,23DIA TOUTO OI als Messias, er aus der Synagoge ausgeschlossen werde. Deswegen die 03 G©ONEIS AUTOU EIPAN OTI HLIKEIAN ECEI AUEltern, seine, sagten, daß er (das) Alter hat, i04 TON EPERWTHSATE: 24 EFWNHSAN OUN TON hn fragt! Da riefen sie den 05 A´N´O´N´ EK DEUTEROU OS HN TUFLOS KAI EIPA ´ Menschen, der blind war, zum zweitenmal und sagten 06 AUTW: DOS DOXAN TW Q´W´ HMEIS OIDAMEN zu ihm: Gib Gott die Ehre! Wir wissen, 07 OTI OUTOS O A´N´O´S´ AMARTWLOS ESTIN: 25APEdaß dieser Mensch ein Sünder ist. (Es) er08 KRIQH OUN EKEINOS EI AMARTWLOS ESTIN widerte nun jener: Ob er ein Sünder ist, 09 OUKʾ OIDA: EN OIDA OTI TUFLOS WN ARTI weiß ich nicht. Eines weiß ich, daß blind seiend, jetzt 10 BLEPW: 26 EIPON OUN AUTW TI EPOIHSEN ich sehe. Da sagten sie zu ihm: Was hat er getan 11 SOI PWS HNEWXEN c SOU TOUS OFQALMOUS: dir? Wie hat er deine Augen geöffnet? 27 12 APEKRIQH AUTOIS EIPON ŸMIN HDH KAI Er antwortete ihnen: Ich habe (es) euch schon gesagt. Und 13 OUK HKOUSATE TI OUN d PALIN QELETE AKOUnicht habt ihr gehört. Warum denn wieder wollt ihr (es) hö14 EIN MH KAI ŸMEIS QELETE AUTOU MAQHren? Wollt ihr etwa auch seine Jün15 TAI GENESQAI 28 KAI ELOIDORHSAN AUTON KAI ger werden? Und sie beschimpften ihn und 16 EIPON SU MAQHTHS EI EKEINOU HMEIS sagten: Du bist ein Jünger jenes, wir 17 DE TOU MWUSEWS ESMEN MAQHTAI 29 HMEIS aber sind des Moses Jünger. Wir 18 OIDAMEN OTI MWUSEI LELALHKEN O Q´S´ TOU wissen, daß Gott zu Moses geredet hat, von die19 TON DE OUK OIDAMEN POQEN ESTIN: 30APEsem aber wissen wir nicht, woher er ist. (Es) er20 KRIQH D O ANQRWPOS KAI EIPEN AUTOIS widerte der Mensch und sagte zu ihnen: 21 EN TOUTW GAR TO QAUMASTON ESTIN OTI Darin eben ist das Verwunderliche, daß 22 ŸMEIS OUK OIDATE POQEN ESTIN KAI Hihr nicht wißt, woher er ist. Und (doch) hat er g23 N©O©IXEN MOU TOUS OFQALMOUS: 31 OIDAMEN eöffnet meine Augen. Wir wissen, 24 OTI AMARTWLWN O Q´S´ OUK AKOUEI ALL EAN daß Gott Sünder nicht erhört, sondern wenn 25 TIƒS QEOSEBHS H KAI TO QELHMA AUTOU POIeiner gottesfürchtig ist und seinen Willen t26 H TOUTOU AKOUEI: 32 EK TOU AIWNOS OUK Hut, diesen erhört er. Seit der Ewigkeit nicht ist g-

31

34 31

ST: ean. ST: auton omologhsh.

a

b–b

33 28 31 28 30 31 28 27 29

c

ST: hnoixen.

d

ST liest kein oun.

29 31 28 33 28 29 31 28 29 29 28 29 30 31 28

504

27 28 29 30 31 32 33

34 35 36 37 38 39 40 41 42 43

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

KOUSQH OTI ANEWXEN TIS OFQALMOUS ehört worden, daß einer (die) Augen geöffnet hat TUFLOU GEGENNHMENOU 33 EI MH HN A©Ueines blind Geborenen. Wenn nicht wäre dieTOS PARA Q´U´ OUK HDUNATO POIEIN OUDE© ´ ser von Gott, könnte er nicht solches tun. 34 APEKRIQHSAN KAI EIPAN AUTW EN AMAR©Sie antworteten und sagten zu ihm: In SünTIAIS SU EGENHQHS e OLOS KAI SU DIDASKEIS© den wurdest du geboren ganz, und du lehrst HMAS KAI EXEBALON AUTON EXW: 35 HKOUuns. Und sie warfen ihn hinaus nach draußen. (Es) hörSEN I´S´ OTI EXEBALON AUTON EXW KAI EUte Jesus, daß sie ihn hinausgeworfen hatten nach draußen, und geRWN AUTON EIPEN SU PISTEUEIS EIS TON funden habend ihn, sagte er: Glaubst du an den UÏON TOU A´N´O´U´: 36 f KAI TIS ESTIN EFH K´E´ ÏSohn des Menschen? Und wer ist (es), sagte er, Herr, dNA PISTEUSW EIS AUTON:f 37 EIPEN AUTW amit ich an ihn glauben werde? (Es) sagte zu ihm O I´S´ KAI EORAKAS g AUTON KAI O© LALWN MEJesus: Sogar gesehen hast du ihn, und der Redende mTA SOU EKEINOS ESTIN:h 39 EIS KRIMA EGW it dir, jener ist (es). Zum Gericht ich EIS TON KOSMON TOUTON ELHLUQAi ÏNA OI in diese Welt gekommen bin, damit die MH BLEPONTES BLEPWSIN KAI OI BLEPONnicht Sehenden sehen und die SehenTES TUFLOI GENWNTAI: 40 HKOUSAN EK TW den blind werden. (Es) hörten von den FARISAIWN TAUTA OI METʾ AUTOU ONTES Pharisäern dies die mit ihm Seienden KAI EIPON AUTW: MH KAI HMEIS TUFLO©Iƒ und sagten zu ihm: Etwa auch wir blind

Blatt 57: Joh 9,40-10,14 01 ESMEN: 9,41 EIPEN AUTOIS I´S´:a EI TUFLOI HT©E© sind? Jesus sagte zu ihnen: Wenn ihr blind wäret, 02 OUK AN EICETE AMARTIAN: NUN DE LEGEhättet ihr nicht Sünde; nun aber sa03 TE OTI BLEPOMEN KAI b H© AMARTIA ŸMW ´ gt ihr, daß wir sehen. So eure Sünde 10,1 04 MENEI: AMHN AMHN LEGW ŸMIN O MH bleibt. Amen, Amen, ich sage euch: Der nicht 05 EISERCOMENOS DIA© THS QURAS EIS THN AUHineingehende durch die Tür in den St06 LHN TWN PROBATWN ALLA ANABAINWN all der Schafe, sondern hinübersteigend 07 ALLACOQEN: EKEINOS KLEPTHS ESTIN KAIƒ anderswoher, jener ist ein Dieb und 08 LHSTHS: 2 O DE ERCOMENOS c DIA THS QURAS ein Räuber. Aber der Gehende durch die Tür 09 POIMHN ESTIN TWN PROBATWN: 3 TOUist (der) Hirte der Schafe. Die10 TW O QURWROS A©NOIGEI: KAI TA PROBATA sem der Türhüter öffnet, und die Schafe

28 26 29 29 33

e

k: egennhqhß.

27 29

30

28

ST: apekriqh ekeinoß kai eipen: kai tiß estin, kurie, ina pisteusw eiß auton. g k: ewrakaß. h V 38 fehlt.

30

i

ST: hlqon.

a

ST: o Ihsouß.

b

ST liest kein kai.

c

ST: eisercomenoß.

28 27 29

f–f

30 28 29 28

29 28 27 24-25 31 27 31 29 25 29

505

Nr. 2.2 Papyrus 75 – Transkription und Übersetzung

11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39

THS FWNHS AUTOU AKOUEI KAI TA ÏDIA hören seine Stimme. Und die eigenen PROBATA FWNEI KATʾ ONOMA KAI EXAGEI Schafe ruft er mit Namen und führt hinaus AUTA: 4 OTAN TA ÏDIA PANTA EKBALH EMsie. Wenn er alle die eigenen hinausgebracht hat, vPROSQEN AUTWN POREUETAI KAI TA PROor ihnen geht er, und die SchaBATA AUTW AKOLOUQEI OTI OIDASI THN fe folgen ihm, weil sie kennen die FWNHN AUTOU: 5ALLOTRIW DE OU MH AStimme, seine. Einem Fremden aber nicht werden sie fKOLOUQHSWSIN:d ALLA FEUXONTAI AP olgen, sondern werden fliehen vor AUTOU OTI OUK OIDASI TWN ALLOTRIWN ihm, weil nicht sie kennen der Fremden THN FWNHN: 6 TAUTHN THN PAROIMIStimme. Diese BildAN EIPEN AUTOIS O I´S´: EKEINOI DE OUKʾ rede sagte Jesus zu ihnen. Sie aber nicht EGNWSAN TINA HN A ELALEI AUTOIS: verstanden, was (es) war, das er zu ihnen redete. 7 EIPEN OUN PALIN O I´S´ AMHN AMHN Da sagte Jesus wieder: Amen, Amen, e LEGW ŸMIN EGW EIMI O POIMHN TWN© ich sage euch: Ich bin der Hirt der PRO©B©ATWN:e 8 PANTES OSOI HLQON f KLEPTA©I Schafe. Alle, welche gekommen sind, Diebe EISIN© KAI LHSTAI: ALLʾ OUK HKOUSAN AUT©W© ´ sind und Räuber. Aber nicht hörten auf sie TA PROBATA: 9 EGW EIMI H QURA DI EMOU AN die Schafe. Ich bin die Tür. Wenn durch mich TIƒS EISELQH. SWQHSETAI: KAI EISELEUeiner hineingeht, wird er gerettet werden und wird hinS©ETAI KAI EXELEUSETAI KAI NOMHN EUeingehen und wird herausgehen. Und Weide wird er finR©HSEI: 10 O KLEPTHS OUKʾ ERCETAI: EI MH den. Der Dieb nicht kommt, außer σNA KLEYH KAI QUSH KAI APOLESH: damit er stiehlt und schlachtet und vernichtet. EGW HLQON ÏNA ZWHN ECWSIN KAI Ich bin gekommen, damit sie Leben haben und PERISSOTERON g ECWSIN: 11 EGW EIMI O mehr an Überfluß sie haben. Ich bin der POIƒMHN O KALOS: O POIMHN O KALOS: gute Hirt. Der gute Hirt THN YUCHN AUTOU TIQHSIN ŸPER gibt sein Leben hin für TWN PROBATWN: 12 O MISQWTOS KAI OUdie Schafe. Der Lohnknecht und niK W©N POIMHN OU OUK ESTIN TA PROBAcht ein Hirt Seiende, dem nicht sind die SchaTA TAh ÏDIA QEWREI TON LUKON ERCOMEfe als die eigenen, sieht den Wolf komNON KAI AFIHSIN TA PROBATA KAI FEUmend und verläßt die Schafe und fliGEI: KAI O LUKOS ARPAZEI AUTA KAI SKOReht – und der Wolf raubt sie und zer-

28 29 27 29 29 25 27

ST und k: akolouqhsousin.

d

29 24 28 26 24 25 30

e–e ST: legw umin oti egw eimi h qura twn probatwn. f ST: hlqon [pro emou].

31 29 29 29 27 25 24 26

g

ST: perisson.

h

ST liest keinen Artikel.

25 24 25 26 28 28 30

506

40 41 42

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

PIZEI 13 OTI MISQ©WTOS ESTIN KAI OU MEstreut (sie) –, weil er ein Lohnknecht ist und nicht liLEI AUTW PERI TWN PROBATWN egt ihm an den Schafen. 14 EGW EIMI O POIMHN O KALOS KAI GEIIch bin der gute Hirt und ich ken-

Blatt 58: Joh 10,14-29 01 -nwskw] T©A EMA KAI GEINWSKOUSI M©[e ta -ne die Meinen und (es) kennen mich die 02 e]MA 10,15 [ka]QWS GEINWSKEI ME O [pathr kagw Meinen, wie mich der Vater kennt und ich 03 G©EIN[wskw t]O©N P©A©T©ERA: K©[ai thn yuchn mou den Vater kenne. Und mein Leben 04 tiqhm]Iƒ ŸPER TWN P©[robatwn 16 kai alla gebe ich für die Schafe hin. Auch andere 05 P©ROBATA ECW A OU[k estin ek thß aulhß Schafe habe ich, die nicht sind aus dem Stall, 06 TAUTHS©: K©AKEIN©A DEI M©[e agagein kai thß diesem. Auch jene muß ich führen und die 07 FWNHS: M©O©U AKO©USOUS[in kai genhsonStimme, meine, werden sie hören. Und sie werden 08 TAI MIA PO©IMNH EIS POIƒ[mhn 17 dia touto sein eine Herde, ein Hirt. Darum 09 ME O PATHR [aga]P©A OTIƒ [egw tiqhmi a thn liebt mich der Vater, weil ich hingebe das 10 yu]C©H©N a ÏNA© P©[a]L©IN LA[bw authn 18 oudeiß Leben, damit ich es wieder nehme. Niemand 11 airei] AUTHN AP EMOU A[ll egw tiqhmi aunimmt es von mir, sondern ich gebe hin e12 THN AP EMAUTOU: EXOUSIAN ECW© [qeinai s von mir selbst. Ich habe Vollmacht, zu lassen 13 AUTHN KAI EXOUSIAN ECW PALIN LABEIƒ[n aues, und ich habe Vollmacht, wieder zu nehmen e14 THN: TA©UTHN T[h]N ENTOLH©N ELABON PAR©[a s. Diesen Auftrag habe ich empfangen von 15 TOU P©[atroß mou] 19 SCISMA PALIN EGEN[edem Vater, meinem. Wieder eine Spaltung ent´T´O© EN© [toiß i]O©U©D©A©Iƒ[oi]S DIA TO©U©S LOGOUS T©[ou16 stand unter den Juden wegen der Worte, die17 TOU[ß 20 ele]GON DE P©[o]LLOI EX© AUTWN© [daiser. Viele aber von ihnen sagten: Einen Dä18 MONIO[n e]C©EI KAI MA©[ine]TAI T©Iƒ A©UT[ou akoumon hat er und er ist von Sinnen. Was auf ihn hö19 ete 21 a]L©LOI ELEG©[on tauta ta rhmata ouk rt ihr? Andere sagten: Diese Worte * nicht 20 estin] DAIMON[izo]MEN[o]U© [mh daimonion sind* eines von einem Dämon Besessenen. Etwa ein Dämon 21 duna]TAI TUFL©[w]N OFQAL©[mouß anoixai 22 ekann Blinder Augen öffnen? Es w22 gene]TO© TOTE TA© [e]GʾKAIƒN©[ia en toiß ieroar damals das Tempelweihfest in Jeru23 solu]M©OIS CEIMWN© HN: 23 KA©[i] PERIE©P©A©T©E©Iƒ [o salem; Winter war. Und umherging 24 i´ß´ en t]W© ÏERW EN T©H STOA TOU SOLOMWJesus im Heiligtum in der Säulenhalle des Salo25 noß] 24 E©KUKLWSAN OUN AUTON O©I ÏOUDAI[oi mo. Da umringten ihn die Juden

28 22 26

28 29 31 28 29 31 28 29 28 28 30 29 32 29 28 33 28 32 30 30 30 30 30 27 30

a–a

ST: thn yuchn mou.

507

Nr. 2.2 Papyrus 75 – Transkription und Übersetzung

26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41

ka]I E[l]E©G©O©N AU[tw] E©WS P[o]TE© THN YUCH©[n und sagten zu ihm: Bis wann die Seele, h]M[wn] A©IREIS [ei su ei o c´ß´ eipe hmin unsere, hältst du hin? Wenn du der Messias bist, sage (es) uns P©A©R©H©[si]A©:b 25AP©EKR©[iqh] A©U©[t]OIS O I´S´: EIPO ´ mit Offenheit! Jesus erwiderte ihnen: Ich habe (es) gesagt U©MIN KAI OU PIST©E©UETE© TA ERGA ͑A Eeuch, doch ihr glaubt nicht. Die Werke, die ich tGW POIW EN TW ONO©MATI TOU PATROS ue im Namen des Vaters, M©OU TAUTA MARTUREI PERI EMOU: 26ALLA meines, diese bezeugen über mich. Aber Ÿ©[mei]S© OU PISTEUETE OTI OUKʾ ESTE ihr glaubt nicht, weil ihr nicht seid e]K© T©W©[n p]R©O©B©ATW©N TWN EMWN 27 TA aus meinen Schafen. Die P©ROB©A©TA TA EMA TH©S FW[n]H©S MOU ASchafe, die meinen, meine Stimme hk]O©UEI c KAGW GEINW©S©K©[w au]T©A KAI Aören. Und ich kenne sie, und sie fkolo]U©Q©O©U©S©IƒN© [moi] 28 K©A©[gw did]W©M©I AUolgen mir. Und ich gebe ihtoiß z]W©HN A[iw]NION [kai ou] M©H APOnen ewiges Leben und nicht werden sie umlw]N©T©A©I EIS T©ON AIWNA [kai o]UC ARPAkommen in die Ewigkeit. Und nicht wird rausei] T©IS AUTA EK© T©H©S© CEIR[oß mo]U: 29 O PATHR ben sie einer aus meiner Hand. Der Vater, mo]I d ͑OS EDWKE[n moi . . . pan]TWN MEImeiner, was er mir gegeben hat, als alles grözo]N ESTIN: KAIƒ [oudeiß dun]A©T©A©Iƒ A©R[p]Aßer ist. Und niemand kann rau-

Blatt 58: Joh 10,29-11,2 01 -zein] E©K THS CEIROS TOU PATRO©[ß] 10,30 E©GW -ben aus der Hand des Vaters. Ich 02 kai o pat]H©R EN ESMEN: 31 EB©AST©[as]A©N und der Vater sind eins. * * hoben auf 03 palin liqouß o]Iƒ ÏOUDAIO©I IN©A© L©[iqawieder Steine *die Juden*, damit sie steinig04 swsin auton 32 apekr]IQH AUTO©IƒS© O© [i´ß´ ten ihn. Jesus antwortete ihnen: a polla edeixa u]M©IƒN© E©RGA KALAa EK TO©U 05 Viele gute Werke habe ich euch gezeigt von dem 06 patroß mou b di]A P©O©IƒON A©U©T©[w]N© ERG[o]N Vater, meinem. Wegen welches Werkes von ihnen 07 eme liqazete] 33AP©E©K©R©IƒQ©HS©[an] AU©T©W steinigt ihr mich? (Es) antworteten ihm 08 oi ioudaioi per]Iƒ KALOU E©R©G©O©U© O©U LIƒQA©die Juden: Wegen eines guten Werkes nicht steini09 zomen se all]A PER[i bl]A©S©FHMEIƒ[aß gen wir dich, sondern wegen einer Gotteslästerung, 10 kai oti ou anq]R©WPOS WN P©O©IEIS SE©[auund zwar weil du, ein Mensch seiend, machst dich 11 ton q´]´N´:© 34AP©EKRIQH AUTOIS O I´S´ c OU©K© [estselbst zu Gott. Jesus erwiderte ihnen: Nicht is12 IƒN© GEGRAMMENO©N© EN TW NOMW t geschrieben in der Thora,

28 27 b

k: parrhsia.

c

ST und k: akouousin.

23-26

d

k: mou.

28

Die Zeilen 40-41 und

27

01 bis Ende Joh 10,29 stimmen mit dem ST nicht überein.

28 26 26 28 26 22 24 25 26 25 27 30

25 28 27 28 27

ST: polla erga kala edeixa umin. b ST liest kein mou. a–a

26 30 26 28 28 21

c

ST: [o] Ihsouß.

508

13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

ŸMWN OTIƒ EGW EIƒP©A QEOI E©S©T©E© 35 E©I Eeurer. Ich habe gesagt, Götter seid ihr? Wenn jKEINOUS E[i]PE QEO[uß proß ouß o] LO©ene er Götter bezeichnet hat, an die das WoG©OS TOU Q´U´ EGENE©[t]O© KAIƒ O©U© [duna]T©A©I rt Gottes ergangen ist – und nicht kann l]U©Q©HNAI H GRAF[h] 36 ͑ON O PA[thr hg]Idie Schrift aufgelöst werden –, (zu dem) welchen der Vater geasen] KAI APEST[ei]L©EN EIS T[on kos]M©ON heiligt und gesandt hat in die Welt, umeiß legete o]T©Iƒ [blas]FHMEIS O©sagt ihr: Du lästerst, wti eipon o d] U©IƒO©S TO[u q]´U´ EIMI: 37 EI [ou eil ich gesagt habe: Ich bin der Sohn Gottes? Wenn nicht poiw ta e]RGA TO©U P©[a]TROS MOU M©[h ich tue die Werke meines Vaters, nicht pisteuete] M©OI: 38 E[i] D©E POIW KA©[n glaubt ihr mir. Wenn ich (sie) aber tue, auch wenn E©M©O©Iƒ MH P©ISTEUHTE TO©IS ERG©[oiß ihr mir nicht glaubt, den Werken PIƒSTEUETE ÏNA GNWTE KAI GEIN©[wglaubt, damit ihr begreift und erkenSKHTE OTI EN EMOI O PATH©R KAG©[w nt, daß der Vater in mir (ist) und ich EN TW P©[a]TRI: 39 E[zht]OUN e AUT©[o]N© im Vater (bin)! Sie suchten ihn palin piasai kai exh]LQEN E[k] T©H©S© wieder festzunehmen; doch er entkam der CEIROS A©U©[twn 40 k]A©Iƒ AP[h]L©[qen pa]L©IƒN Hand, ihrer. Und er ging fort wieder PERAN T©[o]U© ÏOR©[d]ANOU EIS T[o]N© TOPO©[n jenseits des Jordans an den Ort, OPOU HN ÏWANNH©S TO PRWTON BAwo Johannes zuerst war tauPTIZWN KAI EMEINEN EKEI: 41 KAI POLfend. Und er blieb dort. Und vieLOI HLQON PROS AUTON KAI ELEGON le kamen zu ihm und sagten: OTI ÏWAN©NHS MEN SHMEIƒO©N© [epoiJohannes zwar Zeichen geHSEN OUDEN: PANTA DE OSA E©IƒP©EN tan hat keines, aber alles, was gesagt hatte ÏWANN[h]S© PERI TOUTOU ALHQ©H© HN: Johannes über diesen, war wahr. 42 KA©Iƒ P©O©[lloi epi]S©[t]E©U©S©A©N© EIS AUTON© EKE©[i Und viele dort glaubten an ihn. 11,1 HN DE© T©[iß asqe]NW©N© [la]Z©AR©O©S© [apo b]H©(Es) war aber einer krank seiend, Lazarus von BeQANEIA©[ß ek] T©HS KWM©[h]S MARIA[ß kai thanien, aus dem Dorf Marias und MARQA[ß th]S ADELFHS© AUTHS© 2 H©[n de Marthas, ihrer Schwester. (Es) war aber MARIA[m h a]L©[ei]Y[asa] T©O©N K´N´ MUR[w Maria die den Herrn mit Salböl gesalbt Habende KAI EKM[axasa touß] P©O©DAS AUTOU T©[aiß und getrocknet Habende seine Füße mit den QRIXIN A[uthß hß o] A©DELFOS LAZA©[roß Haaren, ihren, deren Bruder Lazarus

25 26 27 24 29 25 25

d

ST liest keinen Artikel.

e

ST: ezhtoun [oun].

24 23 25 25 24 21 26 26 27 22 26 26 24 24 24 31 26 26 25 24 29 28

509

Nr. 2.2 Papyrus 75 – Transkription und Übersetzung

Blatt 59: Joh 11,2-19 01 h]SQENEI: 11,3A[pe]STEILAN OUN AI ADEL©[fai proß war krank. Da sandten die Schwestern zu 02 aut]ON LEGOUSAI: K´E´ ÏDE ON© F©[ileiß asqeihm, sagend: Herr, siehe, den du liebst, ist kr03 n]E©I (A©PESTEILAN OUN AI ADELF©[ai proß auank. 04 t]O©N) 4AKOUSAS© D©E O I´S´ EIPEN A©U©[th h as(Dies) aber gehört habend, sagte Jesus: Diese Kr05 q]ENEIA OUK E[sti]N PROS Q©[a]N©ATO©N© [all ankheit ist nicht zum Tod, sondern 06 u]P©ER THS DOX©HS TO©U Q©´U´ ÏNA D©[o]XASQH© O© U©´S´© um der Verherrlichung Gottes willen, damit verherrlicht werde der Sohn 07 tou] Q´©U´ DI AUTHS: 5 HGAP©A DE O [i´ß´] T©HN MARGottes durch sie. Jesus aber liebte Mar08 qan kai a thß] A©DELFHS a AUTHS KAI TON LA©ZAtha und ihre Schwester und den Laza09 ro]N© 6 W©S© O©U©[n hko]U©SEN O©TI ASQENEI TOTE ME ´ rus. Als er nun gehört hatte, daß er krank ist, da bl10 em]EINEN EN [w hn to]PW DUO HMERAS 7 Eieb er an welchem Ort er war, zwei Tage. D11 pei]TA META T©[outo le]GEI TOUS MAQHTAIS ann, danach, sagt er zu den Jüngern: 12 ag]W©MEN EIS T©[hn ioudai]A©N PALIN 8LEGOU[s]IN Gehen wir wieder nach Judäa! (Es) sagen 13 au]TW OI MAQ[htai rab]B©I NUN EZHTO[un zu ihm die Jünger: Rabbi, eben suchten 14 se] L©IQASAI OI Ï[oudaioi kai] P©A©L©IN ŸPAG©[eiß dich die Juden zu steinigen und wieder gehst du 15 eke]Iƒ: 9APEKRIQH I´S´ OUC©[i d]WƒDEKAƒ [wrai eisin dorthin? Jesus antwortete: Nicht zwölf Stunden sind 16 thß h]MERAS EAN TIS PE©[ri]P©ATH E©N© [th hmedes Tages? Wenn einer umhergeht am T17 ra o]U PROSKO©PTEI OT©I TO FW©S TOU KO©[sag, nicht stößt er an, weil das Licht der We18 m]OU TOUTOU BLEPEI 10 EAN DE TIS PERIPAlt, dieser, er sieht. Wenn aber einer umher19 th] EN TH NUK©TI PROSKOPTEI OTI TO FWS geht in der Nacht, stößt er an, weil das Licht 20 ou]Kʾ ESTIN E©N AUTW 11 TAUTA EIPEN KAI MEnicht in ihm ist. Dies sagte er und na21 ta] T©OUTO LE[g]EI AUTOIS [lazaro]S H b FILOS ch diesem sagt er zu ihnen: Lazarus , der Freund, 22 hm]W©N© K[ek]O©IMHTA©[i alla p]OREUOMAI unserer, ist eingeschlafen, aber ich gehe, 23 ina] EXŸPN©[is]W AUT©[o]N© 12EIPON O©[u]N OI MA©damit ich ihn aus dem Schlaf erwecke. Da sagten die Jün24 QHTAI AUTW K©´[´e´]´ EI KEKOIMHTAI EGERQH©ger zu ihm: Herr, wenn er eingeschlafen ist, wird er aufer25 SETAI c 13 EIRHKE[i de o] I´S´ d PERI QANATOU d AUweckt werden. Gesprochen hatte Jesus aber vom Tod, sei26 TOU EKEINOI DE E©DOXAN e PERI TH©S© KOIMH©nem. Sie aber meinten, (daß) von der Ru27 SEWS TOU ŸPNOU LEGEI: 14 TOT©[e o]UN EIhe des Schlafes er rede. Da nun sag28 PEN© AUTOIS O I´S´ PARRHSIA [laza]R©OS APEte ihnen Jesus mit Offenheit: Lazarus ist ge-

33 30 31 27 28 30

28 31

a–a

k: thn adelfhn.

31 26 31 33 28 34 33 30 28 29 29 29 31

b

k: o.

27 28 29 30 30 26 30

ST: swqhsetai. ST: peri tou qanatou. e ST: edoxan oti. c

d–d

510

29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

QANEN 15 KAI CAIRW DI ŸMAS [ina pi]STEUstorben. Und ich freue mich euretwegen, * * damit ihr gls]H©T©E© OTI OUK HMHN E©[kei alla ag]WMEN aubt. *daß ich nicht dort war,* Aber gehen wir PR©[oß auton] 16 EIPEN OUN QWMAS O zu ihm. Da sagte Thomas, der L©EGOM©[enoß did]U©MOS TOIS SUMMAQHZwilling Genannte, zu den MitjünTAI[ß agwmen] K©AI HM©EIS ÏNA AP©O©QAgern: Gehen wir auch mit ihm, damit wir sternwmen met a]U©[tou] 17 E©LQ©W©N© [o]U©N© O© ben mit ihm! Gekommen nun, i´]´S´© E[uren auto]N© TES©S©ARA©S HDH© HMEfand ihn Jesus schon vier TaR©AS E[conta en] T©W MNHMEIW© 18 H©N© DE ge habend in der Grabhöhle. (Es) war aber b]H©QA©[nia f eg]GUS TWN ÏEROSOLU©M©WN Bethanien nahe bei Jerusalem, wß apo sta]DIW©N DE©KA PENTE 19 POLetwa fünfzehn Stadien weit. VieL©OI D©[e ek t]W©N Ï[o]U©D©A©IƒWN ELHLUQ©E©Ile aber von den Juden waren gekoms]A©N© [proß th]N© M©[arqa]N KAI MARIAM men zu Martha und Maria,

Blatt 59: Joh 11,19-33 01 in]A© PARAMUQHSWNT©[ai au]TAS PEdamit sie sie trösteten we02 ri to]U© ADELFOU: 11,20 H OUN M©[a]RQA WS Hgen des Bruders. Martha nun, wie sie h03 kousen] O©TI I´S´ ERCETAI ŸPHNTH©örte, daß Jesus komme, ging ent04 sen aut]W© MARIAa DE EN [tw] O©IKW Egegen ihm. Maria aber im Haus s05 kaqe]Z©ET©[o] 21 EIPEN OU©[n] H© MARQA PROS aß. Da sagte Martha zu 06 T[o]N© I´N´© K©´[´e´] E©Iƒ H©S W©D©E O©U©K AN APEQAJesus: Herr, wenn du hier gewesen wärest, nicht wäre ge07 NEN O© [ad]ELFOS M©OU 22 KAI b N©UN© OIDA Ostorben mein Bruder. Auch jetzt weiß ich, d08 T©I O©SA EAN c AITH©S©H© TON Q´N´ D©W©S©E©Iƒ S©[oi aß alles, worum du Gott bitten wirst, geben wird dir 09 O© Q´S´ 23LEGEI AUTH O I´S´ AN©[asthsetai Gott. Jesus sagt zu ihr: Auferstehen wird 10 O ADELFO©S SOU 24L[e]G©E©[i aut]W© MARQAd dein Bruder. Martha sagt zu ihm: 11 OIDA O©TI ANASTH[setai e]N© TH ANAIch weiß, daß er auferstehen wird bei der Auf12 S©TASEI EN TH© [escath h]MERA erstehung am Jüngsten Tag. 25 e]IƒPEN OUN e AU[th o i´ß´ egw] EIMI H A13 Da sagte Jesus zu ihr: Ich bin die A14 n]A©S©TASIS KAI H [zwh o pis]TEUWN uferstehung und das Leben. Der Glaubende 15 eiß] E©M©[e] K©AN [apoqanh z]H©SETAI 26 KAI an mich, auch wenn er stirbt, wird leben. Und 16 paß o] Z©WN KA©[i pi]STEUWN© EIS EME OU jeder Lebende und Glaubende an mich, nicht,

28 28 23 27 26 22 26 24 f

ST: h Bhqania.

a

ST: Mariam.

25

b

ST: [alla] kai.

27

c

ST: an.

d

ST: h Marqa.

e

ST liest kein oun.

26 24 26 25

24 24 24 23 26 24

26 25 25 21 24 24 26 26

511

Nr. 2.2 Papyrus 75 – Transkription und Übersetzung

17 18 19

20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36

37 38

39 40 41

MH APOQAN©H© E©IS TON AIW©NA P[is]T©E©[unicht wird sterben in die Ewigkeit. GlauEIS TOU©TO 27LEGEI AUTW NA©Iƒ K´E´ EGW bst du das? Sie sagt zu ihm: Ja, Herr, ich PEPIƒSTE©UKA OTI SU EI O© C´S´ O UÏOS bin zum Glauben gekommen, daß du der Messias bist, der Sohn TOU Q´U´ O EIS TON KO©SMO[n] ERCOMEGottes, der in die Welt komNOS 28 KAIƒ T©O©U©T©O EIPOU[s]A© APHLQE ´ mende. Und dies gesagt habend, ging sie weg KAI E©F[wnhs]E©N: MARIAM© THN ADE[lund rief Maria, die SchweFHN A©U©T©HS LA©QRA EIP©[ousa o] D©IƒD[aster ihre, heimlich sagend: der MeiSKAL©[o]S PARES©TIN K©A©[i] F©WNEI SE© ster ist da und ruft dich. 29 EKEINH DE WS HKOU©[s]E©N HGERQH Jene aber, als sie (dies) gehört hatte, stand auf TACU© KAI H©RCET©[o] P©ROS AUTON schnell und ging zu ihm. 30 OUP[w] DE ELHLUQEI O I´S´ EIS THN KWNoch nicht aber war Jesus gekommen in das DoMHN [al]L© HN ETI EN TW TOPW OPO©U rf, sondern er war noch an dem Ort, wohin ŸPH[nths]SEN AUTW H MARQA: 31 OI OUN ihm Martha entgegen gegangen war. Die nun* ÏOUD[aioi oi on]TES MET AUTHS EN TH O©IJuden *, seiend mit ihr im HaKIA K©A©Iƒ PAR©A©M©U©Q©O©UMENOI AUTHN ÏD©O©-´ us und sie tröstenden, geTES THN MARIAM: OTI [tacewß anes]T©H© sehen habend Maria, daß schnell sie aufstand KAI EXHLQEN KAI f HKO[louqhsan au]T©H und hinausging; und sie folgten ihr, DOX[a]ZONTES g O©TI ŸP[agei eiß to m]N©Hmeinend, daß sie hingehe zur GrabME©[io]N ÏNA© [k]L©AU©SH© [ekei 32 h oun] M©ARIhöhle, damit sie dort weine. Mar- nun* AM: W©S H©LQEN OPOU© [hn i´ß´ idousa] AUia *, als sie gekommen war, wo Jesus war, gesehen habend iTON© EPESEN AUTOU [proß touß p]ODAS hn, fiel ihm zu Füßen, LEG©OUSA AUTW K´E´ EI HS© [wde ou]K© AN sagend zu ihm: Herr, wenn du hier gewesen wärest, nicht MO©U APEQANEN© O ADELF[oß 33 i´ß´ oun wß wäre mein Bruder gestorben. Jesus nun, als ÏDEN AUTHN [klaio]USAN [kai tou]S© SUNer sie weinend gesehen hatte und die mitEL©QONTAS AU[th io]UD©[aiouß k]L©A©Iƒ[ongekommenen Juden mit ihr wein-

Blatt 60: Joh 11,33-45[45-48] 01 -t]A©S EBREIMH©SATO© a T[w p´n´i´ kai eta]R©A©X©E©[n eend, ergrimmte er im Geist und erregte s-

26 25 25

24 24 24 25 24 23 22 25 23 25 29 28 27 28

f

ST liest kein kai.

27

g

ST: doxanteß.

a

ST: enebrimhsato.

26 25

27 25

26 28 27

31

512

02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15

16

17 18 19 20 21 22 23 24 25 26

27 28

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

a]U©TON 11,34 KAI EIPEN P[ou teqeikat]E© AUT[on ich. Und er sagte: Wo habt ihr ihn hingelegt? le]G©OUSIN AUTW K©´[´e´ ercou kai ide 35 e]DASie sagen zu ihm: Herr, komm und sieh! (Es) weik]R©[usen o i´ß´ 36 elegon oun oi ioudaioi i]D©E nte Jesus. Da sagten die Juden: Siehe, P©WS E©[filei auton 37 tineß de e]X© AUT©W© ´ wie lieb er ihn hatte. Einige aber von ihnen e]IƒPON© [ouk edunato outoß o an]O©IXAS© sagten: Hätte nicht können dieser geöffnet Habende T©OUS O©[fqalmouß tou tuflou] P©OIHS[ai die Augen des Blinden machen, i]N©A K[ai outoß mh apoqanh 38 i´]´S´© OUN PAdaß auch dieser nicht starb? Jesus, nun wielin e]M©BREI[mwmenoß en eaut]W ERCETAI der ergrimmend in sich, kommt eiß to mnhmeion hn de sph]L©AION KAI zum Grab. Es war aber eine Höhle und liqoß epekeito ep au]T©W© 39L©E©[g]EI O I´S´ ARAein Stein lag vor ihr. Jesus sagt: Hete ton liqon legei au]TW H AD©ELFH TO©U© bt weg den Stein! (Es) sagt zu ihm die Schwester des teteleuthkotoß] M©ARQA K´E´ H©DH OZE©[i Verstorbenen, Martha: Herr, er riecht schon, teta]R©[taioß gar estin] 40L©EGEI [auth o] I´ƒS´© denn ein am vierten Tag (Toter) ist er. Jesus sagt zu ihr: ouk] EIPON SOI O©T©[i ean pis]T©EUSHS [oyh] T©H©N© Habe ich dir nicht gesagt, daß, wenn du glaubst, du sehen wirst die do]XAN TOU Q´U´ 41 HRA©[n ou]N© TON LIQO[n o] DE I´S´ Herrlichkeit Gottes? Da hoben sie den Stein weg. Jesus aber hr]E©N TOUS OFQ[al]MOUS ANW KA©[i ei]PEN: hob die Augen nach oben und sagte: pater] EUCAR©IƒS©T©W© SOI OT©I HKO©[usa]S© MOU Vater, ich danke dir, daß du mich erhört hast. 42 egw de hdein oti] P©AN©T©OTE MO©[u ak]OUEIS Ich wußte aber, daß du mich allezeit erhörst, alla dia ton oclon to]N© PERIESTWTAb aber wegen der herumstehenden Volksmenge eipon ina pisteuswsi]N© O©[ti s]U ME A©P©Ehabe ich (es) gesagt, damit sie glauben, daß du mich gesteilaß 43 kai tauta ei]P©W©[n f]W©NH MEG©A©sandt hast. Und dies gesagt habend mit * Stimme laulh ekraugasen l]A©ZARE DE©[ur]O© EXW: 44 EXter* rief er: Lazarus, komm heraus! Heraushlqen o teqnhkw]S DEDEMEN[o]S© TOU©[ß kam der Verstorbene, gebunden die podaß kai taß ceira]S KHRIAIS c KAI H OYIS A©U©Füße und die Hände mit Binden. Und das Gesicht, seitou soud]A©R©IƒW PEƒRƒIƒEDEDETO dLEGEI I´S´ AUnes, war mit einem Schweißtuch umbunden. Jesus sagt zu ihtoiß d] L©USATE AUT©ON KAI AFETE AUTON nen: Löst ihn und laßt ihn upa]G©EIN 45 PO[l]L©OI OUN EK TWN ÏOU©DAIweggehen! Viele nun von den Ju-

30 28 31 27 28 29 27 30 28 30 29 28 30 32

30

28 30 30 28 29

Ergänzt nach K. Aland 1976b: p. 381.

b

28 28 27 k: keiriaiß.

34

c

31

d–d

28 27

ST: legei autoiß o Ihsouß.

513

Nr. 2.2 Papyrus 75 – Transkription und Übersetzung

29

wn oi elqonteß proß thn] M©A©R©[ia]M© den, die zu Maria gekommenen, Zeilen 30-39 nicht erhalten

Blatt 60: Joh 11,48-57 01 kai] T©[o eqnoß 11,49 eiß d]E© TIS EX AUTWN und das Volk. Einer aber, ein gewisser von ihnen, 02 K©AÏF[aß a arciereu]S WN T©OU ENIAUTOU Kaiphas, Hoherpriester seiend des Jahres, 03 E©[keinou eipen a]UTOIS Ÿ©MEIS OUK© jenes, sagte zu ihnen: Ihr nicht 04 O©[idate ouden 50 oude logizesqe oti etwas wißt. Ihr bedenkt auch nicht, daß 05 S©[u]M[ferei umin ina eiß a´n´o´ß´ a]POes förderlich ist für euch, daß ein Mensch sti06 QAN[h uper tou laou kai mh olo]N TO rbt für das Volk und nicht das ganze 07 E©QN©O©[ß apolhtai 51 touto de] A©F EVolk umkommt. Dies aber aus sich 08 AUTOU© [ouk eipen alla arciere]U©S W ´ selbst nicht sagte er, sondern Hoherpriester seiend 09 TOU EN[iautou ekeinou eprof]H©jenes Jahres, prophe10 TEUSEN© [oti emellen i´ß´ apoqnhzeite er, daß Jesus sollte ster11 SKEIN Ÿ©[pe]R [to]U [eqnouß 52 kai ouc uper ben für das Volk, und nicht für 12 TOU EQ©N©OUS MO[non all ina kai ta das Volk nur, sondern damit auch die 13 TEKNA TOU Q´U´ T©[a dieskorpismena Kinder Gottes, die zerstreuten, 14 S©U©N©A©[ga]G©H EIS ͑EN© 53 [ap ekeinhß oun er in eins zusammenführe. Seit jenem nun* 15 T©[hß hme]R©A©S EB[ouleusan]T©O© IƒNA© AP©]oTag * beratschlagten sie, damit sie töte16 K[tei]NWSIƒN A©U©[to]N© 54 O© OUN I´S´ OUKEten ihn. Jesus nun nicht17 TIƒ [p]A©RRHSIA PER©[ie]P©ATEI EN TOIS mehr in (der) Öffentlichkeit umherging unter den 18 ÏO[udai]O©IƒS© AL©LA AP©H©LQEN EKE©IƒQ©E©N© Juden, sondern er ging weg von dort in 19 EIS© [th]N CWRA©N EG[guß thß e]R©[hmou den Landstrich nahe der Wüste, 20 EIS E©FRAIM:b L©[egomenhn polin kanach Ephraim, einer (so) heißenden Stadt. Und 21 KEI EM©E©IƒNEN© [meta twn maqhtwn dort blieb er mit den Jüngern. 55 22 HN DE© [egguß to pasca twn ioudai(Es) war aber nahe das Paschafest der Ju23 WN KA©[i an]E©B©HSA[n polloi eiß ierosoden, und hinauf gingen viele nach Jerusa24 l]U©MA [e]K© TH©[ß] CWRA©[ß pro tou pasca lem aus dem Land vor dem Paschafest, 25 IƒNA A[g]N©ISWSIN EAU[touß 56 ezhtoun damit sie sich (kultisch) reinigten. Sie suchten 26 OUN TON I´N´ KAI ELEG[on met allhlwn nun Jesus und sagten untereinander

25

25 28

a

ST: Kaiafaß.

26 27 25 26 23 27 24 24 28 25 26 25 27 24 26 27 25 25 24 25 28 25 26 27

Ergänzt nach K. Aland 1976b: p. 381.

b

514 EN TW ÏERW ESTHKOTES© [ti dokei im Heiligtum stehend: Was dünkt 28 ŸMIN OTI OU MH ELQ©H EIS THN E©[oreuch? Wird er nicht kommen zum Fe29 T©[h]N: 57DEDWKEISAN© [d]E OI ARCIE©[reiß st? Gegeben aber hatten die Hohenpriester 30 kai oi farisa]I[oi entolaß] IƒN©A© E©A©N© und die Pharisäer Anordnungen, daß, wenn Zeilen 31-41 nicht erhalten 27

Blatt 61: Joh 12,3-19 01 -K©IA EP©[lhrwqh e]K© THS OSMHS TOU M©[u-us wurde erfüllt vom Duft des Salb02 R©OU 12,4L[egei de io]U©D©AS© O© σS©KA©R©IƒW©TH©S ͑[e]I[ß öls. (Es) sagt aber Judas Iskariot, einer a 03 TWN© [ma]QH©TWN a AUT©OU O© MELLWN AUseiner Jünger, der Sollende i04 T©O©N© [pa]RADIDONAI 5DIA TI TOUTO TO MURON hn überliefern. Warum dieses Salböl 05 ouk epr]AQH TRIAKOSIWN DHNARIWN wurde nicht für dreihundert Denare verkauft 06 kai edo]QH PTWCOIS© 6 E©[i]P©E DE TOUTO OUCʾ und den Armen gegeben? Dies aber sagte er, nicht 07 oti peri t]W©N PT[wcwn] EMELEN AUTW weil ihm an den Armen lag, 08 al]L©ʾ OTI KL©[e]P©THS© H©[n kai] T©O GLWSSOKOsondern weil er ein Dieb war, und die Kas09 m]O©N ECW©N© T©A BALLOMEN©[a e]B©AS©TAZEN: se habend, das Eingelegte beiseite schaffte. 7 10 ei]PEN OUN O© I´S´ AFES AUTH©N ÏNA E©IƒS© TH ´ Da sagte Jesus: Laß sie, damit für den 11 h]MERAN TO©U ENTAFIASMOU MOU [thrhTag meines Begräbnisses sie aufbe12 s]H© AU©TO b 8 TOUS© PTWCOUS GA©[r] PANTO©T©E wahre es! Denn die Armen allezeit 13 e]C©ETE:b 9 EGNW OUN OCLOS c POLUS EK T©WN habt ihr. (Es) erfuhr nun eine zahlreiche Menge von den 14 ioud]AIWN OTI EKEI ESTIN KAI HLQON OU DIJuden, daß er dort ist, und sie kamen nicht we15 a] T©ON I´N´ MONON ALL ÏNA KAI TON LAZAgen Jesus allein, sondern damit sie auch den Laza16 ron] σD©WS©[in o]N© HGEIRE©N© E©K N©EKRWN 10 Erus sähen, den er von den Toten auferweckt hatte. (Es) b17 bou]L©E©U©[santo de oi a]R©CIEREIS ÏNA© [kai] T©ON eratschlagten aber die Hohenpriester, damit auch den 18 la]Z©ARON APOKT©[e]IƒNW[s]IƒN© 11 [oti polloi] DI Lazarus sie töteten, weil viele * * seinet19 au]TON ŸPHGON© TWN© [io]U©D©[aiwn kai ep]Iwegen hingingen *der Juden* und glaub20 s]TEUON E©IƒS TON I´N´© 12 TH [e]P©AURION© [o ocloß ten an Jesus. Am folgenden (Tag) die Volksmenge, 21 p]O©LUS O ELQW©N© E©IƒS© T©H©N© [e]ORTHN© [akou(die) zahlreiche, gekommen zum Fest, gehö22 sa]N©TES OTI ERC©ETAI O I´S´ [ei]S© ÏEROS[oluma rt habend, daß Jesus nach Jerusalem komme, 13 23 elab]O©N TA BAÏA TWN FOI[nikw]N© K©AI EXnahmen die Zweige der Phönixpalmen und hinaus

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

24 24 26 27

26 30 24

ST: [ek] twn maqhtwn.

a–a

31 27 29 26 28 27 28 27

27

ST: touß ptwcouß pantote ecete meqʾ eautwn, eme de ou pantote ecete.

32

c

27

27 27 33 30 28 30 27 32 28

b–b

ST: [o] ocloß.

515

Nr. 2.2 Papyrus 75 – Transkription und Übersetzung

24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42

H©L©Q©[o]N EIS ŸPANTHSIN AU[tw k]A©Iƒ EKRAUgingen sie zur Begegnung mit ihm. Und sie rieG©AZON WSANNA EULOGHM[e]N©OS O ERCOfen laut: Hosanna! Hochgelobt (sei) der KomMENOS EN ONOMATI K´U´ KA[i c o] BASILEUS mende im Namen (des) Herrn, und der König TOU I´ƒH´L´ 14 EURWN DE O I´S´© O©[nar]ION EKAIsraels! Jesus aber gefunden habend ein Eselchen, setzdise]N© EP AUTO KAQWS© [estin g]E©G©RAMMEte sich auf ihn, wie ist geschrienon] 15 ME FOBOU H d Q©[ugathr] S©EIWN ÏDOU ben: Fürchte dich nicht, Tochter Zion! Siehe, o basi]LEUS SOU ERCETAI K[aqh]M©E©[noß dein König kommt, sitzend epi] P©WLON ONOU 16 TAUTA© [ouk egnwauf dem Füllen eines Esels. Dies nicht versan a]U©TOU OIƒ MAQHTAI Tƒ[o prw]Tƒ[on standen seine Jünger zuerst. ALLʾ OTE EDO©[xa]SQH I´S´ TOTE EMNHS©Q©[hAber als Jesus verherrlicht war, da erinnerSAN OTI TAU[ta] HN EP AUTW GEGRAMM[eten sie sich, daß dies war über ihn geschrieN©A K©AI TAUT©[a e]P©OIHSA©N AUTW 17 EMAR©ben und dies sie getan hatten an ihm. (Es) bezeugTUREI OUN O OCLOS O WN ME[t] A©UTOU OT[e te da die Volksmenge, seiend bei ihm, als TON LAZARON EFWNHSEN EK© T©O©U MNH©er den Lazarus rief aus der Grabme]IƒOU KAI HGEIREN AUTON EK NEKRWN höhle und ihn von den Toten auferweckte. 18 e DIA© T©[o]U©T©[o] e Ÿ©PHNTH©SEN AUTW O OCLOS Deswegen war ihm die Volksmenge entgegengegangen, O©T©Iƒ HKOU©[san] TOUT©[o a]UTON P©[e]P©OIHweil sie gehört hatten, daß er dieses * getan K©ENAI TO© [shm]EION 19 [oi ou]N© FARISAIOI EIhatte Zeichen*. Die Pharisäer nun sagpan proß eautouß qewrei]TE OTI OUKʾ [wten zueinander: Ihr seht, daß nicht a-

29 27 28

c

ST: [kai].

d

ST liest keinen Artikel.

26 29 27 28 24 25 27 27 26 28 26 28 26

e–e

ST: dia touto [kai].

26 30 29

Blatt 61: Joh 12,19-33 ta]R©CH M P EUA©[ggelion 8 01 02 03 04 05 06 07

8

-FELEITE OUDEN ÏDE© [o kosmoß opi]S©W -usrichtet ihr etwas; siehe, die Welt hinter A©UT©ON A©P©H©L©Q©EN: 12,20 H©SAN DE EL©L©H©[n]E©S ihm ist hergelaufen. Griechen waren aber TINES EK TWN A©NABAINONTWN© [in]A einige unter den Hinaufgehenden, damit PROSKUNHSWSIN EN TH EOR©T[h 21 ousie anbeteten am Fest. DieTOI OUN PROSH©L©QO©N FILIPPW [tw se nun kamen zu Philippus, dem APO BHQʾSAÏD[a thß] G©ALILAIAS© [kai hrwaus Bethsaida in Galiläa, und baTWN AU©T©ON [legon]T©[eß] K´E´ Q[elo]M©E©N© ten ihn, sagend: Herr, wir wollen

27 25 25 24 24 29 25

Vgl. zu dieser möglicherweise koptischen Hand V. Martin/ R. Kasser 1961: p. 24 = Bibliotheca Bodmeriana III: p. 1036.

516

08 09 10 11 12

13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30

31 32 33 34 35

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

TON I´N´© IƒD©E©Iƒ[n] 22 E©R©C©ETAI O FIƒ[li]PPOS Jesus sehen. Philippus kommt KAI L©E©G©EIƒ [t]W© ANDRE©A ERCETAI AN©DREAS und sagt (es) dem Andreas. Andreas kommt kai] F©ILIPPOS KA©[i] L©EGOUSIN© TW© I´H´U´:© und Philippus und sie sagen (es) Jesus. 23 o] DE I´ƒS´© APOK[ri]N©ETAI AUTOIS© LEGW©N Aber Jesus antwortet ihnen, sagend: ´ ´ E©LHL©UQEN H© WRA ÏNA DOXASQH© [o] U©S Gekommen ist die Stunde, daß verherrlicht wird der Sohn TOU A´N´O´U´: 24A©MHN AMHN LEGW ŸMIN des Menschen. Amen, Amen, ich sage euch, e]A©N MH O KOKKOS TOU SITOU PES©WN EIS TH ´ wenn nicht das Korn des Weizens, gefallen auf die GHN© APOQAN©H© A©U©T©OS MON[oß m]E©N©E©Iƒ E©Erde, stirbt, bleibt es allein. WA©N D©[e] A©POQANH PO[l]U©[n karpon] F©E©R©[e]Iƒ enn es aber stirbt, bringt es viele Frucht. 25 O F[ilwn thn y]U©CHN© A©UTOU APOLLU©Der Liebende sein Leben verE©[i auth]N© K©A©[i o m]E©ISW[n] THN YUCHN© liert es, und der Hassende das Leben, autou] E©N TW K©[o]SMW© T©[o]U©T©W© [e]IS ZWseines, in dieser Welt für (das) * Lehn aiw]N©ION FU©[la]X©EI AUT©[h]N: 26 EAN Eben ewige* wird es bewahren. Wenn mMOIƒ T©[iß] D©IƒA©K©[on]H EMOI AK©OLOUQEITW ir einer dient, folge er mir nach! KAI OPOU [eimi e]GW EKEI KAI DIAKONO©[ß Und wo ich bin, dort auch der Diener, O EMOS ESTA©[i] E©AN TIS EMOI DIƒAKONH der meine, wird sein. Wenn einer mir dient, TIMHSEI AUT©ON O PATHR 27 NUN H YUCH wird ihn der Vater ehren. Jetzt, die Seele, MOU TETA©[rak]TAI KAI TI EIPW PATER meine, ist erschüttert. Und was soll ich sagen? Vater, SWSON ME© [ek t]H©S WRAS© TAUTHS A[l]A©a rette mich aus dieser Stunde? Aber D©IƒA TOUTO© H©[lqon eiß] THN© WRAN TA[udeswegen bin ich gekommen in die Stunde, diethn 28 pater] DOXASON SOU TO ONOM©[a se. Vater, verherrliche deinen Namen! hlqen oun] F©WNH EK TOU OURAN[ou Da kam eine Stimme vom Himmel: kai e]D©O©X©A©S©A© K©AI PALIN D©OXASW 29 O [oun Ich habe (ihn) sowohl verherrlicht und werde auch wieder verherrlichen! Die * nun o]C©LOS O ESTWS© KAIƒ AKOU[saß] E©LEGE©[n Menge*, die stehende und gehört habende, sagte: b]RONTHN GEGONENAI AL©[lo]Iƒ ELEGON Ein Donner sei geschehen. Andere sagten: AGGE©LOS A©U©T©W L©E©LALHK©E©N©: 30 bAPEKRIQH Ein Engel hat mit ihm geredet. (Es) antwortete k]AI EIPEN [i´]´S´© b OU D©Iƒ EME H FWNH AUTH und sagte Jesus: Nicht meinethalber diese Stimme GEGONEN ALLA DI ŸMAS 31 NUN KRISIS ist geschehen, sondern eurethalber. Jetzt Gericht

26 30 27 27 25

23 30 26 27 25 25 24 25 28 29 27 26 27 25

a

k: alla.

26 25 24 28

27 27 28-29 26 26

ST: apekriqh Ihsouß kai eipen.

b–b

517

Nr. 2.2 Papyrus 75 – Transkription und Übersetzung

36 37 38

39 40

ESTIN TOU KOSMOU TOUTOU NUN O ist über diese Welt. Jetzt der ARCWN TOU KO[s]MOU© T©O©U©[t]O©U E©K©B©L©H©Herrscher dieser Welt wird ausgestoQHSETAI EXW© 32 [kag]W EAN [uyw]Q©W EK THS ßen werden nach draußen. Und ich, wenn ich erhöht bin von der GHS PANTA©[ß elku]S©W P©[roß ema]U©T©O©N Erde, werde ich alle an mich ziehen. 33 TOUTO DE E©[legen shmainwn poiw qaDies aber sagte er, anzeigend, durch welchen T-

Blatt 62: Joh 12,33-47 01 -nat]W HMELLEN APOQNH©[skein 12,34 apek]R©Iƒod er sterben sollte. (Es) antwort02 qh o]UN AUTW O OCLOS HM©E©IS HKOUSAMEN ete ihm nun die Volksmenge: Wir haben gehört 03 ek to]U© NOMOU OTI O C´S´ MENEI EIS TON AIaus dem Gesetz, daß der Messias bleibt in die Ewig04 wna k]A©I PWS LEGEIS [s]U© DEI a b ŸYWQHNAI keit. Und wie sagst du, (daß) erhöht werden müsse 05 ton] U©ÏON TOU© A©[nqrw]POU b 35 EIPEN OUN der Sohn des Menschen? Da sagte 06 aut]OIS O I´S´ ETI MEI[kro]N© CRONON TO FWS Jesus zu ihnen: Noch kurze Zeit das Licht 07 e]N© ŸMIN ESTIN© [perip]AT[ei]T©E© W©S© TO FWS bei euch ist. Wandelt, solange das Licht 08 E©CETE ÏNA MH S©[kotia u]MAS© K©A©T©A©LABH ihr habt, damit nicht Finsternis euch überfällt! 09 k]AI O PERIPATWN© [en th s]KOTIA [o]U[k] OIDEN Und der Wandelnde in der Finsternis nicht weiß, 10 P©OU ŸPAGEIƒ 36 WS [t]O F©[wß] ECETE© P©ISTEUEwohin er geht. Solange ihr das Licht habt, glau11 t]E EIS TO FWS© ÏNA UÏOI FWTOS GENHbt an das Licht, damit Söhne (des) Lichtes ihr wer12 sq]E© TAUT©A E©LAL©H©SEN c O I´S´ c KAI APELQWN det! Dies redete Jesus, und weggegangen, 13 e]K©R©U©BH [a]P© A©U©[t]WN 37 TOS[a]U©TA DE AUTOU SHverbarg er sich vor ihnen. Obwohl er aber soviele Zei14 MEIA P[epoihko]T[oß em]PROSQEN AUTWN chen getan hatte vor ihnen, 15 o]UKʾ EPIST©[euon eiß auto]N© 38 d ÏNA O LOGOS HSAÏOU glaubten sie nicht an ihn, damit das Wort Isaias', 16 TOU PROFH©[tou plhrw]QH d K´E´ TIS EPIdes Propheten, erfüllt wurde: Herr, wer hat ge17 S©TEUSEN T©H© [a]KOH H©MWN K©A©Iƒ O© BRACIW ´ glaubt unserer Botschaft? Und der Arm 18 K©´U´ TINI APEK©ALUFQH© 39DIA TOU©TO O©UK H(des) Herrn, wem ist er geoffenbart worden? Deswegen nicht k19 DUNANTO PISTE©UEIN OTI PALIN EIPEN onnten sie glauben, weil weiter gesagt hat 20 H©SAÏAS 40 TETUFL©WKEN A©UTWN TOUS OIsaias: Blind gemacht hat er ihre Au21 fqal]M©OUS KAI EPHRWS©EN e AUTWN TH ´ gen und verhärtet ihr 22 kardia]N ÏNA MH© ÏDWSI[n] T©O©IƒS© OF[qalmoi]S© Herz, damit sie mit den Augen nicht sehen

24 25 27

26 27

28 29 29 28 26 30

ST: oti dei. ST: uywqhnai ton uion tou anqrwpou; tiß estin outoß o uioß tou anqrwpou. a

b–b

29 28 31 28 26 29

c–c

ST: Ihsouß.

29 29 35

ST: ina ... plhrwqh on eipen.

d–d

26 27 28

29 26 26 31

e

k: epwrwsen.

518

23 24 25 26 27 28 29

30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

kai] NOHSW©[sin t]H KARDIA K©[ai s]T©RAFW©[s]Iƒ[n und mit dem Herzen nicht begreifen und sich bekehren, kai] IƒASOMAI AUTOUS 41 TAU©T©A EIPEN HSAÏund ich sie heilen werde. Dies sagte Isaiaß] OTI EIDEN THN DOXAN AUTOU KAI Eas, weil er seine Herrlichkeit geschaut hatte, und rl]A©[l]H©S©EN PERI AUTOU 42 OMW©S MENTOI KAI edete über ihn. Dennoch freilich auch ek t]W©N ARCONTWN POLLOI EPISTEUS©AN von den Oberen glaubten viele E©[iß] A©UTON ALLA DIA TOUS FARISAIOUS OUCʾ an ihn, aber wegen der Pharisäer nicht W©MOLOGOUN ÏNA MH AP©OSUNAGWGOI GEbekannten sie (ihn als Messias), damit nicht aus der Synagoge sie ausgeschlossen wNWNTAI 43 HGAPHSAN GAR THN DOXAN TW[n ürden. Denn sie liebten die Ehre bei den A©NQRWPWN MALLON HPER THN DOXA[n Menschen mehr als die Ehre TOU Q´U´: 44 I´S´ DE EKRAXEN KAI EIPEN O PISTE[ubei Gott. Jesus aber rief und sagte: Der GlaubenWN EIS EME OU PIST©EUEI EIS EME ALLA EIS de an mich, glaubt nicht an mich, sondern an TON PEMYANTA ME 45 KAI O QEWRWN EME den mich gesandt Habenden. Und der mich Sehende, QEWREI TON PEMYANTA ME 46 EGW FWS sieht den mich gesandt Habenden. Ich als Licht e]IƒS TON KOSM©O©N© ELHLUQA ÏNA PAS O PIƒbin in die Welt gekommen, damit jeder GlSTEUWN EIS EME EN TH© [s]K©OTIA M©[h meinh aubende an mich nicht in der Finsternis bleibt. 47 KAI EAN TIS MOU AKOUSH [twn r]H©M©[atwn Und wenn einer meine Worte hört K©AI MH FULAXH EGW OU© [kri]NW A©UTO©N© und nicht befolgt, richte ich ihn nicht; OU GAR HLQON ÏNA K©[rinw] T©ON KO©SMO©N© denn nicht bin ich gekommen, damit ich die Welt richte,

Blatt 62: Joh 12,47-13,1[1-8]8-9 01 A©L©[l ina swsw to]N© KOSMON: 12,48 O AQETWN sondern, damit ich die Welt rette. Der Verwerfende 02 ME a KAI MH LAMB©A©NWN TA RHMAT©A© MOU mich und meine Worte nicht Annehmende, 03 EC[ei] TON KRINON©TA AUTON O LOGOS hat den ihn Richtenden, das Wort, 04 on ela]LHS[a eikein]OS [kr]IƒNEI AUTON EN T©[h das ich geredet habe, jenes wird ihn richten am 05 esca]T[h h]ME©[ra 49 oti egw] E©X© E©M©A©U©T©O©[u Jüngsten Tag. Denn ich habe aus mir selbst 06 ouk elalhsa all o pemyaß m]E© P©A©T©H©R AUT©[oß nicht geredet, sondern der mich gesandt habende Vater selbst 07 moi entolhn dedwken ti ei]P©W K©AIƒ TI L[ahat mir Auftrag gegeben, was ich sagen soll und was ich re08 lhsw: 50 kai oida oti h entol]H© [a]UTOU© ZWH den soll. Und ich weiß, daß sein Auftrag Leben, 09 aiwnioß estin a oun egw l]ALW KAQW©S© ewiges, ist. Was ich also rede, wie

31 30 27 29 29 32 28

28 26 31 31 26 25 28 29 28 26 27

26 26 26 32 26 32

30 29 28

a

ST: eme.

519

Nr. 2.2 Papyrus 75 – Transkription und Übersetzung

10

eirhken moi o pathr ou]T©WS LAL©W mir der Vater gesagt hat, so rede ich. 13,1 pro de thß eorthß tou pas]CA EIƒ[d]W[ß 11 Aber vor dem Fest des Pascha, wissend 12 o i´ß´ oti hlqen autou h wr]A© INA© [metaJesus, daß seine Stunde gekommen war, daß er hin13 bh ek tou kosmou toutou] P©[roß ton übergehe aus dieser Welt zum Zeilen 14-32 nicht erhalten 8 mou touß podaß ei]S© TON AIWNA© [ape33 mir die Füße in die Ewigkeit. (Es) ant34 k]RI[qh i´ß´ autw ean] M©H© [niyw se ouk ewortete ihm Jesus: Wenn ich dich nicht wasche, nicht h35 CE[iß meroß met emou:] 9L©EGEI A©[utw siast du Anteil an mir. (Es) sagt zu ihm Si36 M©W©[n petroß k´e´ mh touß p]O©D©[aß mou momon Petrus: Herr, nicht meine Füße n37 N©[o]N [alla kai taß ceira]S© KA[i thn keur, sondern auch die Hände und den KoZeilen 38-40/41 nicht erhalten

25 27 27 26

26 26 27 27 27

Blatt 63 nicht erhalten [Joh 13,9-14,8] Blatt 64: Joh 14,8-26 36 01 -MIN: 14,9LEGEI AUTW O© Iƒ´[´ß´ a tosouton cronon a meq umwn -ns. Jesus sagt zu ihm: Solange Zeit * * bei euch 02 EIMI KAI OUKʾ EGNWKAS M©[e filippe o ewrakwß 34 *bin ich*, und nicht hast du mich erkannt, Philippus? Der gesehen Habende 03 EME EWRAKEN KAI TON PAT©[era pwß su legeiß dei36 mich, hat den Vater gesehen. Wie sagst du: Zei33 04 XON HMIN b TON PATERAb 10 OU [pisteueiß o]T[i egw ge uns den Vater? Glaubst du nicht, daß ich 05 EN TW PATRI KAI O PAT[hr en] E©MOI ESTIN T[a 31 im Vater (bin) und der Vater in mir ist? Die 06 R©HMATA A EGW LEGW ŸM©[in a]P© EMAUTOU OU LALW© 33 Worte, die ich euch sage, rede ich nicht aus mir selbst. 07 O DE PATHR EN EMOI M©[enwn] P©OIEI TA ERGA AU32 Aber der in mir bleibende Vater, tut die Werke, sei34 08 TOS c 11 PISTEUETE MOI OTI [egw en t]W P´R´I´ KAI O P´R´ ne. Glaubt mir, daß ich im Vater (bin) und der Vater 35 09 EN EMOI EI D©E MH© DIA© TA© [erga aut]OU d PISTEUETE: in mir (ist)! Wenn aber nicht, wegen der Werke selbst glaubt! 12 AMHN AMHN LEGW ŸM[i]N© O PI[s]TEUWN EIS E29 10 Amen, Amen, ich sage euch: Der Glaubende an m11 ME TA ERGA A EGW POIW KAKEIN©[o]S POIHSEI KAI 34 ich, die Werke, die ich tue, auch er wird tun; und 12 MEIZONA TOUTWN POIƒH©SEI OT[i e]GW PROS TON 33 größere als diese wird er tun, weil ich zum 13 P´R´A´ POREUSOMAI e 13 KAI O [t]I AN AIT©[thshte] E©N TW ONO- 37 Vater gehen werde. Und worum auch immer ihr bitten werdet in dem Na32 14 MATI MOU TOUTO POI[h]S©W ÏNA© [doxasqh o p´]´H©´R´ men, meinem, das werde ich tun, damit der Vater verherrlicht wird 31 15 EN TW UÏW 14 EAN TI AIT©[hsht]E© [me en tw o]N©OMAim Sohn. Wenn ihr mich um etwas bitten werdet in dem Na-

a–a

ST: tosoutw cronw.

b–b

ST: kai ton patera.

c

ST und k: autou.

d

ST und k: auta.

e

ST: poreuomai.

520

16 17 18 19 20 21 22 23

24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

TI MOU TOUTO POIHS[w f 15 ean agapate] M©E TAS men, meinem, werde ich (es) tun. Wenn ihr mich liebt, die ENTOLAS TAS EMAS THR©H©[se]T©E© 16 K©[agw] ERWTHGebote, die meinen, werdet ihr halten. Und ich werde bitSW TON P´R´A´ KAI ALLON PARAKLH©T©O©N DWSEI ten den Vater, und einen anderen Parakleten wird er geben Ÿ©MIN ÏNA MEQ ŸMWN© E©IS TON AIWNA H 17 TO P´N´A´ euch, damit er bei euch in die Ewigkeit ist, den Geist THS ALHQEIAS O O KOSM©O©S OU DU[n]ATAI LABEIN der Wahrheit, den die Welt nicht empfangen kann, OTI OU QEWRE©I AUT©O O©[u]DE GEINW©SKEI ŸMEIS weil sie ihn nicht sieht und nicht kennt. Ihr GIƒN©WSKETE AUTO OTIƒ PAR ŸMIN MENEI KA©[i kennt ihn, weil er bei euch bleibt und en umin est]A©Iƒ 18 [ouk af]H©[sw] ŸMA©S ORFANOU©[ß in euch sein wird. Ich werde euch nicht verwaist zurücklassen, ercom]A©Iƒ P©ROS ŸM©[aß] 19 E©TI MEIKRON© [k]A©I O KOSMOS ich komme zu euch. Noch eine kurze Zeit, und die Welt ME [o]UKETI QEWREI Ÿ©MEIS DE QEWREITE ME© sieht mich nicht mehr, ihr aber seht mich, OTI g ZW EGW g KAI ŸME©[iß] ZHSETE 20 EN EKEINH TH weil ich lebe und (so auch) ihr leben werdet. An jenem HME©RA h UMEIS GNWS©E©SQE h OTI EGW EN TW P´R´I´ Tag werdet ihr erkennen, daß ich im Vater, MOU KAI ŸMEIS EN EMOI KAGW EN ŸMIN 21 O ECW ´ meinem, (bin) und ihr in mir und ich in euch. Der Habende TAS ENTOLAS MOU KAI T©HRWN AUTAS EKEINOS meine Gebote und sie Haltende, jener ESTIƒN© O AGAPWN ME [o d]E AGAPWN ME THRHQHist der mich Liebende. Aber der mich Liebende, wird gehalS©[e]T©[ai] i Ÿ©PO TOU PATROS MOU KAGW AGAPHSW AUten werden von meinem Vater. Und ich werde lieben iton kai] E©M©FANISW AUTW EMAUTON: 22LEGEI AUhn und werde mich ihm offenbaren. (Es) sagt zu itw iou]DAS OUC ÏSKARIWTHS j K´E´: TI k GEGONEN hm Judas, nicht (der) Iskariot: Herr, was ist geschehen, oti h]M©IƒN MELLEIS ENFANIZEIN SEAUTON daß du dich uns offenbaren willst KAI OUCI TW KOSMW 23APEKRIQH I´S´ KAI EIPEN und nicht der Welt? Jesus antwortete und sagte A©UTW EAN TIS AGAPA ME TON LOGON MOU THzu ihm: Wenn einer mich liebt, mein Wort wird er festRHSEI KAI O PATHR MOU AGAPHSEI AUTON halten und mein Vater wird ihn lieben, K©AI P©R©O©S© A©UTON ELEUSOMEQA K©A©Iƒ MONHN und wir werden zu ihm kommen und Wohnung PAR© [autw p]O©IHSOME©QA: O MH AGAPWN werden wir bei ihm machen. Der nicht Liebende ME T©[ouß lo]GOU©[ß mou] O©U THREI 24 KAI O LOGOS mich, hält nicht meine Worte fest. Und das Wort, ON AKOUE©TE OUKʾ E©[sti]N EMOS ALLA TOU das ihr hört, ist nicht meines, sondern des PEMY©[a]N©TOS ME PA©[tr]OS: 25 TAUTA LELAmich gesandt habenden Vaters. Dies habe ich geLHKA ŸMIN PAR ŸMIN [men]W©N O DE PARAKLHTOS gesagt euch, bei euch bleibend. Aber der Paraklet,

31

f

ST: egw poihsw.

31 31 31 34 33 31 31

35 31 32

g–g

ST: egw zw.

31

h–h

ST: gnwsesqe umeiß.

31 33 31 33

i

ST: agaphqhsetai.

j

ST: o Iskariwthß. ST: [kai] ti.

32 32 31 32 30 30 30 26 31 28 26 33

k

521

Nr. 2.2 Papyrus 75 – Transkription und Übersetzung

Blatt 64: Joh 14,26-29[29-31]; 15,[1-6]6-8 01 to p´n´a´ to agion o pemyei o pat]H©R© [e]N TW der Heilige Geist, den der Vater senden wird in dem 02 onomati mou ekeinoß] U©M©AS DIDAXEI PA©[nNamen, meinem, jener wird euch lehren al03 ta kai upomnhsei] UMAS PANTA A [eipon ules und euch an alles erinnern, was ich gesagt habe e04 min 14,27 eirhnhn afih]M©[i umin eirhnhn thn uch. Frieden lasse ich euch zurück, Frieden, den 05 e]M©H©N D©I[dwmi umin] O©U© [kaqwß o kosmoß meinen, gebe ich euch. Nicht wie die Welt 06 DIDWSIN© [egw didwmi umin mh tarassegibt, gebe ich euch. Nicht erschre07 SQW UMW[n h kardia mhde deiliatw 28 hcke euer Herz und nicht verzage es! Ihr habt g08 KOUSAT©[e oti egw eipon umin upagw kai ehört, daß ich zu euch gesagt habe: Ich gehe und 09 ERCOMA©[i] P©[roß umaß ei hgapate me ecarhkomme zu euch. Wenn ihr mich liebtet, hättet ihr euch ge10 te] A©N© O©[ti poreuomai proß ton patera oti freut, daß ich zum Vater gehe; denn 11 o] P©A©T©[hr meizwn mou estin 29 kai nun eider Vater ist größer als ich. Und jetzt habe ich (es) ge12 rhk]A© [u]M[in prin genesqai ina otan genhsagt euch, bevor es geschieht, damit, wenn es ge13 T©[ai pisteushte 30 ouketi polla lalhsw schieht, ihr glaubt. Nicht mehr vieles werde ich reden Zeilen 14-33 nicht erhalten 15,6 34 kaietai 7 ean] M©E©NH©[te en emoi kai ta] R©H©sie verbrennen. Wenn ihr in mir bleibt und die Wo35 mata mou en u]M©[i]N© [meinh o ean qel]H©T©[e rte, meine, in euch bleiben, was ihr wollt, 36 aithsasqe kai g]E©[nhsetai umin 8 en to]U©bittet und es wird euch gegeben. Da37 tw edoxasq]H© O© P©[athr m]O©U [ina kar]P©[on rin wurde (= wird) mein Vater verherrlicht, daß Frucht Zeilen 38-40/41 nicht erhalten Blatt 65-72 (Rest des Johannesevangeliums) nicht erhalten

29 31 30 30 28 29 27 30 31

32 28 31 30

29 28 30 28

Nr. 2.3 P. Chester Beatty I + Pap. graec. Vindob. 31974; P45 (10045); Van Haelst 371; LDAB 2980 Herkunft

Ägypten, Fayum? Aphroditopolis? (heute: Atfih). Am wahrscheinlichsten ist es, daß die Handschrift aus Unterägypten stammt.1 Im Frühjahr 1930 wurden dem österreichischen Ägyptologen H. Junker acht kleine Papyrusfragmente von einem Kairenser Antiquitätenhändler mit dem Hinweis angeboten, daß eine größere Anzahl relativ gut erhaltener Blatt vorhanden sei. Junker kaufte die Fragmente und ließ sie in die Papyrussammlung nach Wien bringen; dort erkannte H. Gerstinger auf diesen Bruchstücken Teile des 25. und 26. Kapitels von Matth.2 Zu einem weiteren Kauf durch H. Junker ist es jedoch nicht mehr gekommen, da der Kairenser Händler inzwischen den gesamten Bestand an den amerikanischen, in London lebenden Sir A. Chester Beatty und an die University von Michigan verkauft hatte.3 Es handelte sich insgesamt um die Überreste von zwölf Handschriften, acht mit alt- und drei mit neutestamentlichen, eine mit außerbiblisch jüdischen und christlichen Texten. 1934 wußte C. Schmidt zu berichten, daß die Papyri in einem Krug in den Ruinen einer Kirche oder eines Klosters in der Nähe von Atfih gefunden wurden.4 Durch diese Art der Aufbewahrung und Sicherung sind diese Handschriften der Konfiszierung und Vernichtung in der Zeit der diokletianischen Christenverfolgung (ca. ab 2995) entgangen.6 Da der gesamte Schriftfund leider nicht von einer legalen archäologischen Ausgrabung stammt, sondern mit hoher Wahrscheinlichkeit illegal durch Einheimische geborgen wurde, läßt sich über den archäologischen Fundkontext, der eine zeitliche Einordnung gestattet hätte, nichts aussagen. Die diokletianische Verfolgung war aber die letzte große Christenverfolgung der Antike. So kann erschlossen werden, daß diese Handschriften deswegen in Krügen gesichert und versteckt wurden und daher aus der Zeit vor dieser Verfolgung stammen werden.

Aufbewahrung

Irland, Dublin, Chester Beatty Library, Papyrus Chester Beatty I. Österreich, Wien, Papyrussammlung der österreichischen Nationalbibliothek, Pap. graec. Vindob. 31974 (nur Teil von Blatt 2 der Zählung nach F. G. Kenyon).

Beschreibung

31 relativ gut7 bis sehr fragmentarisch erhaltene Blatt Papyrus (sowie einige bisher nicht identifizierte und daher nicht einzuordnende Bruchstücke) eines einspaltigen, paginierten8 Kodex mit einem (rekonstruierten) Blattformat von 25 cm mal 20 cm = Gruppe 49. Das größte Blatt (11) hat die Maße 21,5 cm mal 19 cm, das kleinste Fragment, das zu Blatt 15a gehört und von T. S. Skeat/ B. C. McGing10 als Fragment B bezeichnet wurde, ist 2,2 cm mal 1,2 cm groß. Blatt 11 und Blatt 12 sowie Blatt 13 und Blatt 14 sind noch je aneinanderhängend erhalten. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Vgl. F. G. Kenyon 1936c: p. 112.

Vgl. H. Gerstinger 1933: pp. 67-72.

Vgl. H. Gerstinger 1933: p. 67. F. G. Kenyon 51958: p. 116. Vgl. C. H. Roberts 1979: p. 7.

Vgl. L. Piétri/ G. Gottlieb 1996: p. 180. Vgl. G. F. Kilpatrick 1963: p. 38.

Bisweilen ist die Schrift sehr in Mitleidenschaft gezogen und schwer lesbar. Paginierung erfolgte vermutlich nach Beschriftung und Bindung. Vgl. E. G. Turner 1977: p. 16. 1991: p. 22.

524

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

Der Schriftspiegel kann mit 19 cm mal 16 cm erschlossen werden.11 Durchschnittliche Zeilenanzahl pro Seite: 36-37. Durchschnittliche Buchstabenzahl pro Zeile: 50.12 Die Abteilung von Wörtern am Zeilenende scheint oft selbst für die Antike sehr willkürlich zu sein. Der Kopist scheut sich nicht, einsilbige Wörter zu trennen oder auch ein Wort nach dem ersten Buchstaben abzuteilen.13 Diese 31 Blatt bzw. deren Fragmente sind die Reste eines Kodex, der einst die vier Evangelien und die Apostelgeschichte umfaßte. Der Erstherausgeber und Erstbearbeiter F. G. Kenyon konnte auf Grund einiger Anhaltspunkte die Papyruslagen und die Blattanzahl bzw. die Seitenzahlen rekonstruieren.14 Der gesamte Kodex bestand aus einer Reihe von Lagen, bestehend aus je einem Papyrusbogen, der gefaltet wurde, so daß sich vier Seiten ergaben. Diese Faltung ist jedoch nicht konsequent. Es herrscht zwar die reguläre Faltung   vor, aber Bogen 15 und die Bogen ab 44 sind verkehrt  gefaltet (vgl. die unten stehende Tabelle). Auf Grund der Faltung und der beiden erhaltenen Seitenzahlen: 193 (Blatt 27 ) und 199 (Blatt 30 ) war es F. G. Kenyon möglich, den Umfang des Kodex zu rekonstruieren. Beide Seitenzahlen stehen jeweils auf der zweiten Seite des Blattes (zweite bzw. vierte Seite der Faltung), was bedingt, daß die Seitennummer 1 ebenfalls auf der zweiten Seite, und zwar des ersten Blattes, gestanden haben muß; d.h. die erste Seite war unpaginiert, vermutlich auch unbeschriftet. Um den Umfang des gesamten Kodex zu rekonstruieren, ging F. G. Kenyon von folgender Überlegung aus: eine Kodexseite umfaßt ca. den Text von 36 Zeilen der neutestamentlichen Ausgabe von A. Souter15. Daraus erschloß Kenyon, daß Matth 49 1/3, Mk 30, Luk 50 2/3, Joh 38 und Apg 50 Seiten umfaßt haben werden; zusammen 218 Seiten. Auf Grund der Lagenfolge waren es daher nach F. G. Kenyon 220 Seiten, wobei die erste und letzte Seite unbeschriftet blieben. Ohne Bindung hatte der Kodex eine Stärke von ca. 5-6 cm.16 Diese geniale Schätzung und Rekonstruktion wurde im wesentlichen durch die exakte Untersuchung von T. C. Skeat17 bestätigt. T. C. Skeat kam jedoch zu einem genaueren Ergebnis: 30 verschiedene Messungen zeigten, daß einer Papyrusseite durchschnittlich bis zu 36,5 Zeilen (Evangelien) der Ausgabe von Souter entsprechen. Ferner unterteilte T. C. Skeat den Text von Souter unter Berücksichtigung der Nomina sacra etc. in stichoi zu je 15 Silben, um eine Gegenprobe durchführen zu können. Das Verhältnis von Souter-Zeilen zu dem in stichoi eingeteilten Souter-Text bewegt sich zwischen 1: 1,44 und 1: 1,54; d.h. Werte, die in diesem (oder nahem) Bereich liegen, sind akzeptabel. In Zahlen ausgedrückt: Matth umfaßt 1780,7 Zeilen der Ausgabe von Souter = 2549,5 stichoi zu je 15 Silben (1 : 1,43); Mk 1076,6 = 1594 (1 : 1,48); Luk 1811,8 = 2711,5 (1: 1,49); Joh 1350,3 = 2021 (1 : 1,49); insgesamt 6019,4 Zeilen = 8876 Stichoi (1 : 1,47). Wenn also 1780,7 Souter-Zeilen (Matth) dividiert durch 36,5 Zeilen (errechnete Zahl der Zeilen von Souter, die durchschnittlich einer Kodexseite entsprechen) 48,78 Seiten ergeben, so läßt sich mit Hilfe der Stichometrie dieses Ergebnis überprüfen: 2549,5 stichoi ergeben bei 48,78 Seiten pro Seite einen Wert von 52,26 stichoi = 1 : 1,43. Da der Kodex wohl mit Matth begonnen hat, ist von den beiden erhaltenen Blatt dieses Evangeliums auszugehen. Das erste Blatt (Blatt 1) beginnt mit Matth 20,24 und endet mit 21,19. Zwischen dem Anfang des Evangeliums und 20,24 liegen 1144,2 Zeilen der Souter-Ausgabe = 1641,5 stichoi (1 : 1,43) = 31 Kodexseiten (entspricht 52,95 stichoi pro Seite = 1 : 1,45); zwischen 20,24 und 25,41 (Blatt 2) liegen 364,26 Zeilen der Ausgabe von Souter = 526 stichoi (1 : 1,44) = 10 Kodexseiten (entspricht 52,6 stichoi pro Seite = 1: 1,44). Von Matth 25,41 bis zum Ende des Evangeliums liegen 262,65 Zeilen der Souter-Ausgabe = 379,5 stichoi = 7,14 (1 : 1,44) Kodexseiten (entspricht 53,15 stichoi pro Seite = 1 : 1,45). Für Matth brauchte 11 12 13

Zur Seitengestaltung im Vergleich zu anderen Papyri vgl. T. J. Kraus 2001: pp. 11-14. Zur Stichometrie vgl. die Ausführungen von G. Zuntz 1951: pp. 193-195. Vgl. auch G. Zuntz 1951: p. 192 Anm. 8 (mit einigen Beispielen).

Die eigentliche Rekonstruktion von Blatt 2 gelang erst G. Zuntz 1951: pp. 191-211, da er Blatt 2 der Edition von F. G. Kenyon 1933b: pp. 1-3 mit den restaurierten Wienern Fragmenten ergänzte. 14

15 16 17

1910.

Vgl. zum Ganzen F. G. Kenyon 1933b: pp. V-X. 1993: pp. 27-43.

Nr. 2.3 Papyrus 45 – Beschreibung

525

daher der Schreiber 48 Seiten sowie einige weitere Zeilen auf Seite 49 (entspricht 52,9 stichoi pro Seite = 1 : 1,45). Welches Evangelium folgte Matth? F. G. Kenyon18 ließ Joh folgen, dann Luk, Mk und Apg, eine Reihung wie sie z.B. im Kodex Bezae und anderen Handschriften zu finden ist. Ein Anhaltspunkt dafür war, daß die Papyrusblatt von Apg, als sie nach England gebracht wurden, mit Mk beisammen waren. Sowohl der Erhaltungszustand der Mk- und Apg-Blatt legte dies nahe, als auch die offensichtlich später hinzugefügten Schrägstriche, die nur in Mk und Apg zu finden sind. Es wäre eher ungewöhnlich, daß ein späterer Korrektor Mk so bearbeitet, dann Luk und Joh ausgelassen, und bei Apg weitergearbeitet hätte. Ferner läßt es der Lagenaufbau des Kodex nicht zu, daß auf Matth Mk folgte. Das erste von Mk erhaltene Blatt (3) zeigt die Faserrichtung , was heißt, daß es ein zweites Blatt der Faltung war. Vom Beginn Mk 1,1 bis 4,32 liegen 220 Souter-Zeilen = 6 Kodexseiten (325 stichoi, 54 stichoi pro Seite = 1 : 1,47). Da die Annahme gerechtfertigt ist, daß jedes Evangelium mit einer neuen Seite begonnen hat, hätte Mk auf Seite 50 des Kodex beginnen müssen. Nach den 6 errechneten Leerseiten hätte Blatt 3  frühestens auf Seite 58 des Kodex beginnen können, d.h es blieben 2 Leerseiten; folglich scheidet Mk aus; Luk aus einem ähnlichen Grund ebenso: das erste erhaltene Fragment (Blatt 9 ) beginnt mit 6,31 und ist die erste Seite der Faltung. Der bis zu 6,31 fehlende Text ergibt 12 Kodexseiten. Nach 12 Kodexseiten käme aber der Text ab 6,31 auf der dritten Seite der Faltung zu stehen; d.h. es blieben zwei Leerseiten. Folglich bleibt nur Joh. Bei der Berechnung von Joh werden die Adultera-Perikope (7,53-8,11) und 10,4 weggelassen. Joh setzt – vorläufig einmal abgesehen von den winzigen Fragmenten (Blatt 15a) – mit 10,7 ein (Blatt 16). Vom Beginn des Evangeliums bis zu diesem Punkt ergeben sich 650,3 Zeilen von Souter = 18 Kodexseiten mit je durchschnittlich 36,13 Zeilen (974,8 stichoi, dividiert durch die Anzahl der Kodexseiten 18 = 54,15 stichoi pro Seite = 1 : 1,498). Joh begann demnach auf Seite 50 des Kodex und Blatt 16  setzte auf Seite 68 ein. Blatt 16  = Seite 69, Blatt 17  = Seite 70 und Blatt 17  = Seite 71. Von hier (Joh 11,57) bzw. vom rekonstruierten Schluß der Seite (etwa Joh 12,6) bis zum Ende des Evangeliums liegen 556,75 Souter-Zeilen = 15,5 Kodexseiten. Somit reichte Joh von Seite 50 bis Seite 87 des Kodex und das nächste Evangelium (Luk) beginnt mit Seite 88. Die winzigen Fragmente (Blatt 15a) dürften nach der Berechnung von T. C. Skeat auf den Seiten 5657 zu platzieren sein. Es ergibt sich jedoch die Schwierigkeit, daß Seite 56 eine  Seite ist, während der Text der Fragmente auf einer  Seite beginnt. Zu lösen ist dieses Problem nur dadurch, daß man annimmt, dieses Doppelblatt sei verkehrt gefaltet worden (). Das erste erhaltene Blatt von Luk ist Blatt 9 (Luk 6,31ff). Vom Anfang der ersten Seite dieses Blattes fehlen ein paar Zeilen, etwa Luk 6,27-30. Vom Beginn des Evangeliums bis zu diesem rekonstruierten Punkt liegen 438,8 Souter-Zeilen = 12 Kodexseiten mit durchschnittlich je 36,4 Zeilen pro Seite (645 stichoi = 53,75 stichoi pro Seite, 1 : 1,476). Einschließlich Blatt 9 ergibt das 14 Kodexseiten: Seiten 88-101. Die Lücke zwischen Blatt 9  und 10  weist nach der gleichen Methode vier Kodexseiten auf: Seite 102-105. Blatt 10 ergibt die Kodexseiten: Seiten 106 und 107. Die folgenden Blatt 11-15 schließen an und ergeben daher bis Blatt 15  die Kodexseiten: Seiten 108-117. Vom Beginn von Blatt 15  bis zum Ende des Evangeliums liegen 693,17 Souter-Zeilen = 18 Kodexseiten (der Kopist beschreibt hier, wie auch schon vorher, die Seiten mit geringeren Zeilenabständen), so daß durchschnittlich 38,5 Zeilen auf eine Seite kommen. Die Gegenprobe zeigt das gleiche Ergebnis: 1053,8 stichoi, 56 stichoi pro Seite: 1 : 1,45. Luk endete somit auf der Kodexseite 135 und Mk begann auf Seite 136. Wie oben bereits erwähnt, umfaßt die Lücke zwischen dem Beginn von Mk und dem ersten erhaltenen Fragment (Blatt 3) sechs Kodexseiten: Seiten 136-141, Blatt 3-7 ergeben die Kodexseiten 142-151. Vom Beginn von Blatt 7  bis zum Beginn von Blatt 8  (rekonstruiert etwa Mk 11,24) sind nach der gleichen Methode fünf Kodexseiten feststellbar: Seiten 152-156. Blatt 8  repräsentiert daher die Ko18

1933b: p. VII.

526

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

dexseite 156. Vom Beginn von Blatt 8  (rekonstruiert etwa Mk 12,10) bis zum Ende des Evangeliums (einschließlich 16,9-10) liegen 326,57 Souter-Zeilen. Da der Kopist die Zeilen weit großzügiger auf der Seite verteilt als vorher (durchschnittlich 30,3 Zeilen pro Seite), ergeben sich knapp 11 Kodexseiten = Seiten 157-167. Apg beginnt daher auf Seite 168. Die erhaltenen 13 Blatt (26 Seiten) der Apg, die immer den Anfang der Seite bewahrt haben, wie auch die erhaltene Paginierung von Seite 193 und Seite 199 erleichtern die weitere Rekonstruktion: Vom Beginn der Apg bis zum ersten Fragment (Blatt 18; Apg 4,27) sind 204,45 Souter-Zeilen = 6 Kodexseiten: Seiten 168-173, die je durchschnittlich 34,1 Zeilen aufweisen (326 stichoi zu je durchschnittlich 54,3 stichoi pro Seite, 1 : 1,59). Seite 174 des Kodex wäre bei regulärer Faltung der Bögen eine  Seite. Das erste Fragment von Apg (Blatt 18) beginnt jedoch mit einer  Seite. Es ist daher anzunehmen, daß ab den Seiten 160, 164, 168 oder 172 die umgekehrte Faltung der Bögen begonnen hat, die dann bis zum Ende des Kodex beibehalten wurde. Von Blatt 18  bis Blatt 30  sind es 25 Kodexseiten: Seiten 174-199. Vom Beginn von Blatt 30  (Seite 199) bis zum Ende der Apg liegen 733,65 Souter-Zeilen = 23,4 Seiten bei durchschnittlich 31,26 Zeilen pro Seite; Kodexseiten: 199-222. Wie oben bereits gesagt, war die erste Seite des Kodex unpaginiert, wurde nicht gezählt, und war ohne neutestamentlichen Text. Seite 223 ( = 224, wenn nur die Seiten der Faltungen durchgezählt werden) war ebenso ohne ntl. Text und vermutlich auch ohne Paginierung. Zusammenfassend kann gesagt werden, daß der Kodex aus 56 – nicht immer regulär gefalteten – Papyrusbogen bestand = 112 Blatt = 224 Seiten. Tabellarische Darstellung 1. Papyrusbogen 1. Blatt  leer; keine Pag.

S. 1  Beginn Matth

2.-8. Papyrusbogen

2. Blatt S. 2 

3. Blatt bis S. 3 

19. Blatt S. 36 

S. 37 

S. 39 

21. Blatt = Blatt 2 (Kenyon) S. 40 

13. Papyrusbogen 25. Blatt S. 48 

S. 49  Ende Matth

S. 51 

16.-17. Papyrusbogen 31. Blatt bis

S. 67 

27. Blatt S. 52 

S. 88  bis Beginn Luk

S. 53 

35. Blatt = Blatt 16 (Kenyon) S. 68 

23.-25. Papyrusbogen 45. Blatt bis

S. 41 

22. Blatt S. 42 

S. 43 

S. 69 

S. 55 

36. Blatt = Blatt 17 (Kenyon) S. 70 

S. 44 

S. 99 

51.Blatt = Blatt 9 (Kenyon) S. 100 

S. 101 

S. 71 

S. 35 

24. Blatt S. 46 

S. 47 

S. 56 

S. 57 

30. Blatt S. 58 

S. 59 

19.-22. Papyrusbogen 37. Blatt

44. Blatt

S. 72  bis

S. 87  Ende Joh

27. Papyrusbogen

52. Blatt S. 102 

S. 45 

29. Blatt = Blatt 15a (Kenyon)

26. Papyrusbogen

50. Blatt

S. 34 

15. Papyrusbogen, umgekehrte Faltung!

28. Blatt S. 54 

S. 33 

23. Blatt

18. Papyrusbogen, reguläre Faltung!

34. Blatt

S. 60  bis

S. 32 

18. Blatt

12. Papyrusbogen

14. Papyrusbogen

26. Blatt S. 50  Beginn Joh

S. 31 

17. Blatt = Blatt 1 (Kenyon)

11. Papyrusbogen

20. Blatt S. 38 

16. Blatt

S. 4  bis

10. Papyrusbogen

9. Papyrusbogen

S. 103 

53. Blatt S. 104 

S. 105 

54. Blatt = Blatt 10 (Kenyon) S. 106 

S. 107 

527

Nr. 2.3 Papyrus 45 – Beschreibung

28. Papyrusbogen 55. Blatt = Blatt 11 (Kenyon) S. 108 

S. 109 

29. Papyrusbogen

56. Blatt = Blatt 12 (Kenyon) S. 110 

S. 111 

57. Blatt = Blatt 13 (Kenyon) S. 112 

31.-34. Papyrusbogen 61. Blatt

S. 135  Ende Luk

69.Blatt bis

S. 152 

S. 153 

S. 155 

79. Blatt = Blatt 8 (Kenyon) S. 156 

43.-44. Papyrusbogen 85. Blatt bis

S. 196 

Legende:

S. 197 

S. 175 

S. 143 

S. 159 

S. 191 

S. 199 

101. Blatt bis S. 200  bis

S. 119 

73. Blatt bis Blatt 4 bis S. 144 

76. Blatt = 7 (Kenyon) S. 151 

bis

81. Blatt bis

84. Blatt

S. 160  bis

S. 167  Ende Mk

49. Papyrusbogen

96. Blatt = Blatt 26 (Kenyon)

S. 176  bis

S. 118 

41.-42. Papyrusbogen

80. Blatt S. 158 

S. 117 

60. Blatt

37.-38. Papyrusbogen

72. Blatt = Blatt 3 (Kenyon)

97. Blatt = Blatt 27 (Kenyon) S. 192 

51.-55. Papyrusbogen

100. Blatt = Blatt 30 (Kenyon) S. 198 

S. 157 

89. Blatt bis Blatt 19 bis

50. Papyrusbogen 99. Blatt = Blatt 29 (Kenyon)

S. 116 

45.-48. Papyrusbogen

88. Blatt, umgekehrte Faltung, = Blatt 18 (Kenyon) S. 174 

S. 168  bis Beginn Apg

S. 115 

59. Blatt = Blatt 15 (Kenyon)

40. Papyrusbogen

78. Blatt S.154 

S. 114 

S. 142 

S. 136  bis Beginn Mk

39. Papyrusbogen 77. Blatt bis

58. Blatt = Blatt 14 (Kenyon)

35.-36. Papyrusbogen

68. Blatt

S. 120  bis

S. 113 

30. Papyrusbogen

S. 193 

98. Blatt = Blatt 28 (Kenyon) S. 194 

S. 195 

56. Papyrusbogen

110. Blatt S. 219 

111. Blatt S. 220 

S. 221 

112. Blatt S. 222  Ende Apg

S. 223  leer

Fett/ unterstrichen: Die erhaltenen Blatt des Kodex Unterstrichene Seitenzahl = erhaltene Seitenzahl

Der Kopist verwendet Iota adscripta, jedoch nicht konsequent;19 Diärese über Iota und Ypsilon. Hochpunkte vermutlich von erster Hand, Schrägstriche (nur Mk und Apg) wurden von zweiter Hand hinzugefügt; Apostroph nach Namen. Manchmal setzt der Schreiber einen Zeilenfüller (>). Akzentuierungen ´ , Q´u´, Q´W´, Q´N´, q´N5´ , u´y´w´s´E´, P´R10 ´ , P´R´S2´ ,P´S´, (Spiritus asper) sind selten. Nomina sacra: Q´S9´ , q´S2´ , Q´U17 3 5 8 8 2 14 36 5 P´R´I´ , P´R´A´ , K´S´ , K´U´ , K´u´, K´W´, K´N´ , K´E´ , C´R´ (Gen), I´H´ , i´H´ (für Nom, Dat, und Vok; Abkürzung auf die beiden ersten Buchstaben des Namens Jesus ist sonst unüblich und deutet auf ein altes Abkür´ (für Singular und Plural), P´N´S3´ , P´n´ß´, P´N´I3´ , P´N´i´, zungssystem hin20), U´S7´ , u´S3´ , U´W´, U´N2´ , U´E´, P´N´A14 P´n´i´, S´R´N´, s´r´n´a´I´, c´r´a´N´O´U´S´ (vermutlich für CRISTIANOUS in Apg 11,26). Die Schrift des Kopisten verrät eine äußerst geübte Hand. Die Buchstaben sind klein, fügen sich fast in ein Quadrat und sind nach rechts geneigt. Ober- und Unterlängen werden relativ kurz gehalten. Der Kopist ist zwar kein Kalligraph, aber ein geübter, sorgfältiger Schreiber, der die griechische Sprache hervorragend beherrschte. Die Textvorlagen, die er für seine Arbeit benutzte, dürften sprachlich nicht identisch gewesen sein. So versuchte der Kopist, einen Text nach seiner Einschätzung vorzulegen. »P45 has it with great regularity after h and w, but not after a, in nouns, adjectives, pronouns, articles (typical e.g. apistia (dative) Mc. 9,24 or en thi skotia Lk. 12,3. There are 39 instances of autwi and not one of autw). Exceptions are e.g. en eirhnh Lk. 11,21, Mwsh (dative) Lk. 9,33 (but –hi Mc. 9,4). Iota adscriptum is regularly omitted in verbs (e.g. aisthsh and epidw Lk. 11,12, neikhsh ib. 22) and also in posw (Lk. 11,13);« (G. Zuntz 1951: p. 192 Anm. 5).

19

20

Vgl. T. J. Kraus 2001: pp. 9-10 und Anm. 34-39.

528

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

Es geht ihm nicht immer um eine Tradierung ad verbum, sondern um den Sinn des Textes. Er kürzt den Text um Adverbia, Adjektive, Nomina, Partizipia, Personalpronomina und ganze Satzteile, die ihn überflüssig dünkten. Untersuchungen der letzten Jahrzehnte konnten dies bestätigen.21 Von diesem Hintergrund her ist auch zu erwarten, daß sich Fehler dieses genialen Kopisten in Grenzen halten. Der »normale« Itazismus (i für ei und viceversa) ist zwar sporadisch vorhanden, aber nur selten andere Verwechslungen, sei es von Vokalen, Diphthongen, sei es von Konsonanten. Die Schreibungen von Personen- und Ortsnamen sind teils von der üblichen Norm abweichend.22

Inhalt

Reihenfolge der Blatt nach F. G. Kenyon, Seitenangabe des Kodex in Klammer. Blatt 1  (Kodexseite 32): Teile von Matth 20,24-30. Blatt 1  (Kodexseite 33): Teile von Matth 21,13-19. Blatt 2  (Kodexseite 40): Teile von Matth 25,40-26,18. Blatt 2  (Kodexseite 41): Teile von Matth 26,18-39. Blatt 3  (Kodexseite 142): Teile von Mk 4,36-5,2. Blatt 3  (Kodexseite 143): Teile von Mk 5,16-26. Blatt 4  (Kodexseite 144): Teile von Mk 5,38-6,3. Blatt 4  (Kodexseite 145): Teile von Mk 6,15-25. Blatt 5  (Kodexseite 146): Teile von Mk 6,36-51. Blatt 5  (Kodexseite 147): Teile von Mk 7,3-15. Blatt 6  (Kodexseite 148): Teile von Mk 7,25-37. Blatt 6  (Kodexseite 149): Teile von Mk 8,10-26. Blatt 7  (Kodexseite 150): Teile von Mk 8,34-9,9. Blatt 7  (Kodexseite 151): Teile von Mk 9,18-31. Blatt 8  (Kodexseite 156): Teile von Mk 11,21-12,8. Blatt 8  (Kodexseite 157): Teile von Mk 12,13-28. Blatt 9  (Kodexseite 100): Teile von Luk 6,31-41. Blatt 9  (Kodexseite 101): Teile von Luk 6,45-7,7. Blatt 10  (Kodexseite 106): Teile von Luk 9,25-41. Blatt 10  (Kodexseite 107): Teile von Luk 9,45-10,1. Blatt 11  (Kodexseite 108): Teile von Luk 10,5-22. Blatt 11  (Kodexseite 109): Teile von Luk 10,26-11,2. Blatt 12  (Kodexseite 110): Teile von Luk 11,5-26. Blatt 12  (Kodexseite 111): Teile von Luk 11,27-46. Blatt 13  (Kodexseite 112): Teile von Luk 11,50-12,8.10-13. Blatt 13  (Kodexseite 113): Teile von Luk 12,18-37. Blatt 14  (Kodexseite 114): Teile von Luk 12,42-13,1. Blatt 14  (Kodexseite 115): Teile von Luk 13,6-25. Blatt 15  (Kodexseite 116): Teile von Luk 13,29-14,10. Blatt 15  (Kodexseite 117): Teile von Luk 14,17-33. Blatt 15a  (Kodexseite 56): Teile von Joh 4,51-5,2. Blatt 15a  (Kodexseite 57): Teile von Joh 5,21-25. Blatt 16  (Kodexseite 68): Teile von Joh 10,7-25. Blatt 16  (Kodexseite 69): Teile von Joh 10,29-11,10. Blatt 17  (Kodexseite 70): Teile von Joh 11,18-36. Blatt 17  (Kodexseite 71): Teile von Joh 11,42-57. Blatt 18  (Kodexseite 174): Teile von Apg 4,27-36. 21 22

Vgl. E. Colwell 1969: pp. 114-121. P. W. Comfort 1996: pp. 161f. K. Jaroš 2008c: pp. 71-96. J. R. Royse 2010: pp. 103-197. Vgl. F. G. Kenyon 1933b: p. X.

Nr. 2.3 Papyris 45 – Datierung, Bibliographie

Blatt 18  Blatt 19  Blatt 19  Blatt 20  Blatt 20  Blatt 21  Blatt 21  Blatt 22  Blatt 22  Blatt 23  Blatt 23  Blatt 24  Blatt 24  Blatt 25  Blatt 25  Blatt 26  Blatt 26  Blatt 27  Blatt 27  Blatt 28  Blatt 28  Blatt 29  Blatt 29  Blatt 30  Blatt 30 

(Kodexseite 175): (Kodexseite 176): (Kodexseite 177): (Kodexseite 178): (Kodexseite 179): (Kodexseite 180): (Kodexseite 181): (Kodexseite 182): (Kodexseite 183): (Kodexseite 184): (Kodexseite 185): (Kodexseite 186): (Kodexseite 187): (Kodexseite 188): (Kodexseite 189): (Kodexseite 190): (Kodexseite 191): (Kodexseite 192): (Kodexseite 193): (Kodexseite 194): (Kodexseite 195): (Kodexseite 196): (Kodexseite 197): (Kodexseite 198): (Kodexseite 199):

529

Teile von Apg 5,10-21. Teile von Apg 5,30-39. Teile von Apg 6,7-7,2. Teile von Apg 7,10-21. Teile von Apg 7,32-41. Teile von Apg 7,52-8,1. Teile von Apg 8,14-25. Teile von Apg 8,34-9,6. Teile von Apg 9,16-27. Teile von Apg 9,35-10,2. Teile von Apg 10,10-23. Teile von Apg 10,31-41. Teile von Apg 11,2-14. Teile von Apg 11,24-12,6. Teile von Apg 12,13-22. Teile von Apg 13,6-16. Teile von Apg 13,25-36. Teile von Apg 13,46-14,3. Teile von Apg 14,15-23. Teile von Apg 15,2-9. Teile von Apg 15,19-27. Teile von Apg 15,38-16,4. Teile von Apg 16,15-21. Teile von Apg 16,32-40. Teile von Apg 17,9-17.

Datierung

Der von C. Schmidt kolportierte und oben erwähnte Fundkontext dieser Handschrift legt es nahe, daß eine Entstehungszeit nach 299 n. Chr. auszuschließen ist. Der Gesamteindruck, den das Schriftbild bietet, ist typisch für die römische Zeit der ersten beiden Jahrhunderte.23 Auch die ungewöhnliche Abkürzung für den Namen »Jesus« läßt es nicht ratsam erscheinen,24 sehr weit über das 2. Jh. hinauszugehen. Die sehr klein geschriebenen Omikron deuten eher auf das 3. Jh. denn auf das 2. Jh., obwohl das kleine Omikron durchaus auch im 2. Jh. vorkommt. Man kann daher mit F. G. Kenyon einmal grundsätzlich die erste Hälfte des 3. Jhs. in Betracht ziehen. Ein sehr ähnliches Schriftbild bietet P. Oxy. 223.25 Ferner legt der Vergleich mit P. Egerton 3 und P. Oxy. 1012, P. Oxy. 1075, P. Oxy. 4426 nahe, daß der Kodex am ehesten um die Jahrhundertwende oder im frühen 3. Jh. geschrieben worden sein wird.26

Bibliographie

F. G. Kenyon 1933a: pp. 5-10. H. Gerstinger 1933: pp. 67-72 (Editio Princeps). F. G. Kenyon 1933b (Editio Princeps). F. G. Kenyon 1934a (Editio Princeps). A. Merk 1934: pp. 375-406. C. Schmidt 1931: pp. 285293. C. Schmidt 1933: pp. 225-232. G. Zuntz 1951: pp. 191-211. F. G. Kenyon 51958: pp. 187-188. G. D. Kilpatrick 1963: pp. 33-47. E. C. Colwell 1965 und 1969. J. Van Haelst 1976: Nr. 371. K. Aland 1976a: pp. 37-39.269-272 (Literatur bis 1976). K. Aland/ B. Aland 21989: p. 109. O. Montevecchi 1991: pp. 309.315. 23 24

Vgl. F. G. Kenyon 1933b: p. VIII. Ebd. p. X.

Es handelt sich um 10 Kolumnen, die auf der  Seite Texte aus dem V. Buch der Ilias aufweisen. Auf der Vorderseite der Rolle steht die Petition der Dionysia, die um das Jahr 186 datiert ist (vgl. B. P. Grenfell/ A. S. Hunt II 1899: Nr. 223; pl. I).

25

26 Vgl. P. W. Comfort/ D. P. Barrett 22001: pp. 155-156. Ähnliche Schriftbilder finden sich im 2. Jh.: PSI II 134; PSI X 1170; PSI XI 1203; 2./3. Jh.: PSI II 144; PSI III 252, um einige Beipiele zu nennen. Vgl. auch J. R. Royse 2010: p. 103 Anm. 1 und 2.

530

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

T. C. Skeat 1991: pp. 21-25. T. C. Skeat 1993: pp. 27-43. K. Aland 21994: pp. 8-9. W. J. Elliott/ D. C. Parker 1995: pp. 11.14.17.173-175.265-302. pl. 16-20. R. Swanson 1995 I: pp. 195-205.253-263. R. Swanson 1995 II: pp. 63-146.186-201. R. Swanson 1995 III: pp. 104-117.166-268. R. Swanson 1995 IV: pp. 139-168. P. W. Comfort 1996. P. W. Comfort/ D. P. Barrett 22001: pp. 155-201. T. J. Kraus 2001: pp. 1-16. K. Jaroš NTHss Nr. 2.3 (CD-ROM). K. Jaroš 2008c: pp. 71-96. J. R. Royse 2010: pp. 103-197.

Abbildung

EP. K. Jaroš NTHss Nr. 2.3 (CD-ROM). INTF 10045.

Transkription und Übersetzung Blatt 1 (Kenyon) = Kodexseite 32: Matth 20,24-32 (Beginn des erhaltenen Teils von Matth) Das von T. C. Skeat und B.C. McGing27 aufgefundene Fragment, das  vier unvollständige Zeilen enthält, paßt zum Ende der Zeilen 01-04 [lb] [Seite 32] Stichometrie 47 01 akousanteß oi deka hganakthsan peri tw]N DUO ADELFW©N©: 20,25 O D[e gehört habend, die zehn wurden unwillig über die zwei Brüder. Aber 02 i´ß´ proskalesamenoß autouß eipen oidate ot]I OI ARC©O©N©T©E©S© T©W©N© E©Q©52 Jesus, sie zu sich gerufen habend, sagte: Ihr wißt, daß die Herrscher der Völ52 03 nwn kurieuousin a autwn kai oi megaloi k]ATEXOUSIAZOUSIn AUTW©[n ker über sie herrschen und die Großen gegen sie ihre Macht mißbrauchen. 26 ouc outwß estai en umin all oß ean qelh en u]MIN MEGAS G©E©nE©SQ48 04 So soll es nicht bei euch sein, sondern wer will bei euch groß se52 05 ai estai umwn diakonoß 27 kai oß an qelh en umi]N EINAI P©RWTOS ESTA[i in, soll euer Diener sein. Und wer will unter euch (der) Erste sein, soll sein 45 06 umwn douloß 28 wsper o u´ß´ tou a´n´o´u´ ouk hlq]EN DIAKONHqHNAI euer Sklave, gleichwie der Sohn des Menschen nicht gekommen ist, sich bedienen zu lassen, 53 07 alla diakonhsai kai dounai thn yuchn autou lu]TRON ANTI P©O©L©L©W©N: 29 Ksondern zu dienen und sein Leben zu geben als Lösegeld für Viele. U48 08 ai ekporeuomenwn autwn apo iericw b hkol]OUQHSAN OCLOI POLnd als sie aus Jericho hinausgingen, folgte * Volk, vi49 09 loi b 30 kai idou duo tufloi kaqhmenoi para th]N© ODON AKO©U©SA©NTES© el*. Und siehe, zwei Blinde, sitzend am Weg, gehört habend, 52 10 oti i´ß´ paragei ekraxan legonteß elehson hma]S© c K©´©E´ U©´E©´ D©AUÏDc 31 O DE OC©daß Jesus vorübergeht, schrieen, sagend: Erbarme dich unser, Herr, Sohn Davids! Aber die Men52 11 loß epetimhsen autoiß ina siwphswsin d pol]L©W E©KRAUGASAN© d [legonge fuhr sie an, daß sie schweigen sollten. Mit lautem (Geschrei) schrieen sie, sag41 12 teß elehson hmaß k´e´ u´ß´ dauid 32 kai staß o i´]´H©´ EF©[w]NH[sen end: Erbarme dich unser, Herr, Sohn Davids. Und stehen geblieben Jesus, rief Restliche Zeilen der Seite nicht erhalten Vom erhaltenen Ende des Blattes 1  (Seite 32) bis zum erhaltenen Beginn des Blattes 1  (Seite 33) fehlt Matth 20,32-21,13 ST: katakurieuousin. ekraxan.

a

b–b

ST: hkolouqhsen autw ocloß poluß.

c–c

ST: [kurie], uioß Dauid.

d–d

ST: oi de meizon

Blatt 1  (Kenyon) = Seite 33: Matth 21,13-19 Das von T. C. Skeat und B.C. McGing28 aufgefundene Fragment, das  vier unvollständige Zeilen enthält, paßt zum Ende der Zeilen 01-04 [lg] [Seite 33] 01 oikoß] PROSEU©C©HS KL[hqhsetai umeiß de auton poieite sphlaion 51 ein Haus (des) Gebetes soll genannt werden. Ihr aber macht es zu einer Höhle 27 28

1991: p. 21. 1991: p. 21.

Nr. 2.3 Papyrus 45 – Transkription und Übersetzung

531

02

lhi]STWN: 21,14 K©AI PRO©[shlqon autwi tufloi kai cwloi en twi ierwi 48 von Räubern. Und Blinde und Lahme kamen im Heiligtum zu ihm, 03 kai] EQERAP©EUSEN© [autouß 15 idonteß de a arciereiß kai grammateiß a 51 und er heilte sie. Gesehen habend aber Hohepriester und Schriftgelehrte 04 t]A QAUMASIA© ͑A EPOI[hsen kai touß paidaß touß krazontaß en t48 die Wunder, die er tat, und die Kinder, die schreienden im 05 w]i ÏE©RW©iƒ KAI LEGONTA©[ß wsanna twi uiwi dauid hganakthsa46 Heiligtum und sagenden: Hosanna dem Sohn Davids, wurden unwilli06 N© 16 KAI EIPON b AUTWi: A©[koueiß ti outoi legouin o de i´h´ legei autoi50 g und sagten zu ihm: Hörst du, was diese sagen? Aber Jesus sagt zu ihne07 S NAI: OUDEPOTE AN[egnwte oti ek stomatoß nhpiwn kai qhlazo48 n: Ja, habt ihr niemals gelesen: Aus dem Mund Unmündiger und Säuglin08 NTWN KATHRT©ISW AI[non 17 kai katalipwn autouß exhlqen exw thß 49 ge hast du dir Lob bereitet? Und sie verlassen habend, ging er hinaus aus der 09 POLEWS EIS B©HQAN[ian kai hulisqh ekei 18 prwi de epanagw44 Stadt nach Bethanien und übernachtete dort. Frühmorgens aber zurück10 N EIS THN POLIN EP©[einasen 19 kai idwn sukhn mian epi thß od45 kehrend in die Stadt, wurde er hungrig. Und gesehen habend einen Feigenbaum am We11 OU HLQEN EP A[uthn kai ouden euren en authi ei mh fulla mono47 g, ging er zu ihm und fand nicht an ihm außer Blätter nu12 N©: KAI LEGEI A[uthi mhketi ek sou karpoß genhtai eiß ton aiwna. 49 r. Und er sagt zu ihm: Nie mehr komme Frucht von dir in die Ewigkeit! Restliche Zeilen der Seite nicht erhalten Vom erhaltenen Ende des Blattes 1  (Seite 33) bis zum erhaltenen Beginn des Blattes 2  (Seite 40) fehlt Matth 20,20-25,41 a–a

ST: oi arciereiß kai oi grammateiß. b ST: eipan.

Blatt 2  (Kenyon) = Seite 40: Matth 25,41-26,17 [m] [Seite 40] 01 emou twn elacistwn emoi epoihsate: 25,41 tote erei] KAI TOIS EX EUWNUM[wn meiner, der Geringsten, habt ihr für mich getan. Dann wird er auch zu denen zur Linken sagen: a 02 upagete ap emou kathra]MENO©[i a eiß to pur to ai]WNION TO ͑HTOIMASM[eWeicht von mir, Verfluchte, in das ewige Feuer, das bereite03 non twi diabolwi kai toi]S AGG[eloiß autou: 42 e]PEINASA GAR KAI OUK EDWKAT[e te dem Teufel und seinen Engeln! Denn ich habe gehungert und nicht habt ihr gegeben 04 moi fagein kai e]DIY[hsa] KAI OUK [epotisate] ME 43 XENOS HMHN KAI [ou mir zu essen. Und mich dürstete und nicht habt ihr mir zu trinken gegeben. Ich war ein Fremdling und nicht 05 sunhgagete m]E KAI b GUMNOS HM[hn kai ou p]ERIEBALETE ME ASQEN[hß habt ihr mich aufgenommen, nackt, und nicht habt ihr mich bekleidet, krank 06 kai en fulakhi] KAI OUK EPESKEYA[sqe me: 44 t]OTE APOKRIQHSONTAI KA[i und im Gefängnis, und nicht habt ihr mich besucht. Dann werden antworten auch 07 autoi legonteß] K´E´ POTE SE EIDOM[en peinw]NTA H DIYWNTA H XEN[on sie, sagend: Herr, wann haben wir dich hungernd gesehen oder dürstend oder als Fremden 08 h gumnon h a]SQENH c KAI EN FUL[akhi c kai o]U DIHKONHSAMEN SO[i oder nackt oder krank (oder) auch im Gefängnis und haben dir nicht gedient? 45 09 tote apokriqh]SETAI AUTOIS LEG[wn amhn] LEGW ŸMIN EF OSON OU©Dann wird er ihnen erwidern, sagend: Amen, ich sage euch: Inwieweit nich10 k epoihsate en]I TOUTWN TWN EL[acistwn o]U©DE EMOI EPOIHSATE t ihr getan habt einem dieser der Geringsten, habt ihr auch nicht für mich getan. 46 11 kai apeleuson]TAI OUTOI EIS KO[lasin ai]W©NION OI DE DIKAIOI EIƒ[ß Und weggehen werden diese zur ewigen Strafe, die Gerechten aber zum 12 zwhn aiwnion:] 26,1 d KAI EGENETO [ote etelesen to]US LOGOUS TOUTOUS O I´H©´ ewigen Leben. Und es geschah: Als beendet hatte Jesus diese Reden 13 pantaß d eipen t]OIS MAQ©H©TA[iß autou 2 oidate] OTI META DUO HMERA[ß alle, sagte er zu seinen Jüngern: Ihr wißt, daß nach zwei Tagen

54 52 55 50

50 52 50 46 48 48 51 52 50

532

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

Rekonstruktion von Blatt 2  = Seite 40 nach G. Zuntz 1951: p. 208 14 15 16 17

to pasca geinetai kai o u´]´S´ TOU A©[nqrwpou pa]RADIDOTAI EIS TO S´R´N´A´[´i´: Pascha ist. Und der Sohn des Menschen wird übergeben zum Gekreuzigtwerden. 3 tote sunhcqhsan oi arc]IEREIS [kai oi presbut]EROI TOU LAOU EIS TH[n Da versammelten sich die Hohenpriester und die Ältesten des Volkes im aulhn tou arcierewß to]U© L©EGOM©[enou kaia]F©A 4 KAI SUNEBOULEUS©[anHof des Hohenpriesters, genannt Kaiaphas, und beschlossen zusammto iœna ton i´h´ do]L©W©iƒ K©[ra]T©[h]S©W©[sin kai apo]KTEINWSI[n: 5 elegon de en, daß sie Jesus mit List ergriffen und töteten. Sie sagten aber:

53 54 51 48

Nr. 2.3 Papyrus 45 – Transkription und Übersetzung

533

mh en thi eor]T©H©iƒ M[h e qoruboß genhta]I EN TWi LAWi: 6 f TWi D[e 43 Nicht am Fest, damit im Volk nicht ein Aufruhr entsteht. Als aber 19 i´h´ genomenwi] f EN BH[qania en oikiai g sim]W©NOS TOU LEGOMEN[ou 47 Jesus in Bethanien im Haus Simons war, der * genannte 20 leprou g 7 proshl]QEN AU©[twi gunh h alabas]TRON ECOUSAh MUROU 45 Aussätzige*, trat eine Frau zu ihm, habend ein Alabastergefäß Salböls, 21 barutimou kai k]ATEC[een i epi thn kefa]LHN AUTOU i ANAKE[i44 kostbares, und goß (es) hinab auf sein Haupt, (dem) zu Tisch Liegen22 menou: 8 iœdont]E©S DE O©[i maqhtai hgana]K©THSAN LEGONTES [eiß ti 47 den. (Dies) aber gesehen habend, wurden die Jünger unwillig, sagend: Wofür 23 h apwleia auth:] 9 EDU©[nato gar touto praq]H©NAI POLLOU KAI [doqh48 diese Verschwendung? Denn dieses hätte ja können um viel verkauft werden und gege24 nai ptwcoiß: 10 g]N©OUS [de o i´h´ eipen autoiß: ti] K©O©P©OUS PA©R©E©C©ETE© [thi 50 ben werden Armen. Aber Jesus (dies) bemerkt habend, sagte zu ihnen: Was bereitet ihr Verlegenheiten der 25 gunaiki ergon g]A©R© KA©[lon hrgasato eiß em]E©: 11 PANTOTE GAR TOUS PT[w51 Frau? Sie hat doch an mir ein gutes Werk getan; denn allezeit die Ar26 couß ecete meq eautwn eme de ou pantote ecete:] 12 BALOUSA GAR AU49 men habt ihr bei euch, mich aber habt ihr nicht allezeit. Denn gegossen habend die27 th to muron epi tou swmatoß mou proß to ent]AFIASAI ME EPOI47 se das Salböl über meinen Leib, zu dem Bestatten mich hat sie ge28 hsen touto j: 13 amhn legw u¨min opou ean kh]RUCQH TO EUAGGELI45 tan dies. Amen, ich sage euch, wo verkündet wird das Evangeli29 on touto en olwi twi kosmwi lalhqhsetai] KAI O EPOIHSEN 45 um, dieses, in der ganzen Welt, wird auch gesagt werden, was getan hat 30 auth eiß mnhmosunon authß: 14 tote poreu]Q©EIS EIS TWN DWDE45 diese, zur Erinnerung an sie. Darauf, gegangen, einer der Zw31 ka o legomenoß ioudaß iskariwthß proß touß ar]C©IƒEREIS 15 EIPEN 50 ölf, der Judas Iskariot genannte, zu den Hohenpriestern (und) sagte: 32 ti qelete moi dounai kagw u¨min paradwsw auto]N: OI DE E43 Was wollt ihr mir geben und ich werde ihn euch überliefern? Sie aber s33 sthsan autwi triakonta arguria: 16 kai apo tote ezhtei euka]I[r]IAN ÏNA 55 etzten ihm aus dreißig Silbermünzen. Und von da an suchte er eine günstige Gelegenheit, daß 34 auton paradw: 17 thi de prwthi twn azumwn proshlqo]N OI MA44 er ihn überliefere. Aber am ersten (Tag) der ungesäuerten Brote, traten hinzu die JünZeilen 35-37 nicht erhalten Vom erhaltenen Ende des Blattes 2  (Seite 40) bis zum erhaltenen Beginn des Blattes 2  (Seite 41) fehlt Matth 25,17-18 18

ST: poreuesqe apʾ emou oi kathramenoi. b ST liest kein kai. c–c ST: h en fulakhˆ. d–d ST: kai egeneto ... o Ihsouß pantaß touß logouß toutouß. e ST: ina mh. f–f ST: tou de Ihsou genomenou. g–g ST: Simwnoß tou leprou. h–h ST: ecousa alabastron. i–i ST: epi thß kefalhß autou. j ST liest kein touto.

a–a

Blatt 2  (Kenyon) = Seite 41: Matth 26,18-39[40] letzte erhaltene Seite von Matth [ma] [Seite 41] 01 pr]O©S© S©E© P©OIW TO PAS[ca meta twn ma]QH[twn mou: 26,19 kai epoihsan oi mabei dir will ich machen das Paschamahl mit meinen Jüngern. Und (es) taten die Jü02 q]H©TA©I W©S© SUNETAX©[en autoiß o i´h´ k]AI HTO[imasan to pasca: 20 oyiaß de genger, wie Jesus ihnen aufgetragen hatte, und bereiteten das Paschamahl. Als aber Abend ge03 n]OM©ENH©S ANEKEITO M[eta twn dw]DEKA[: 21 a kai esqeiontwn a eipen amhn worden war, lag er mit den Zwölfen zu Tisch. Und während (sie) aßen, sagte er: Amen, 04 l]E©GW ŸMIN b ͑EIS EX ŸM©[wn para]DWSEI ME:b 22 K©AI LU[poumenoi sfodra c hrich sage euch: Einer von euch wird mich überliefern. Und sehr betrübt seiend, be05 x]A©NTO LEGEIN EIS EK[astoß au]T©WN c M©HT©I EGW EIM©[i k´e´: 23 o de apokristürzt sagten sie ein jeder von ihnen: Bin ich (es) etwa, Herr? Er dar06 q]EIS© EIPEN d O EM©BAy[aß thn] C©E©IRA MET EMOU d EN T©[wi trubliwi outoß auf sagte: Der eingetaucht Habende mit mir die Hand in die Schüssel, der

49 53 50 49 48 50

534

07 08 09 10 11 12

13 14 15 16 17 18 19

20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

m]E© P©A©RADWSEI: 24 O M[en u´ß´ tou a]NQRWPOU ŸPAGEI K©[aqwß gegraptai wird mich überliefern. Der Sohn des Menschen geht zwar dahin, wie geschrieben ist p]E©R©I A©UTOU: OUAI DE T[wi anqrwp]Wi EKEINWi DI O©[u o u´ß´ tou anqrwüber ihn; wehe aber jenem Menschen, durch den der Sohn des Menp]OU PARADIDOTAI: KA©[lon hn a]U©TWi EI OUK EGEN©[nhqh o anqrwpoß schen überliefert wird. Gut (= besser) wäre es für ihn, wenn der Mensch nicht geboren wäre, e]K©EINOS: 25 APOKRIQ[eiß de iou]DAS ͑O PARADID©[ouß auton eipen jener. Hierauf aber sagte Judas, der ihn Überliefernde: m]HTI EGW EIMI RABB©[ei: e legei aut]Wi O I´H´©:e SU EIP[aß: 26 esqeiontwn de Etwa bin ich (es), Rabbi? Jesus sagt zu ihm: Du hast es gesagt. Während aber aßen a]UTWN f O I´H´ LABWN A©[rton f kai eu]LOGHS©A©S EK[lasen kai douß toiß sie, genommen habend Jesus Brot und den Lobpreis gesprochen habend, brach (es), und gegeben habend den maq]HTAIS EIPEN: L[abete fage]TE: TOU[to estin to swma mou: 27 kai Jüngern, sagte er: Nehmt, eßt, dies ist mein Leib. Und l]A©B©W©N© TO g POTHRIoN© K©[ai eucaris]T©H©SAS [edwken autoiß legwn: pigenommen habend den Kelch und das Dankgebet gesprochen habend, gab er ihnen, sagend: Tre]T©E© E©X© AUTOU PANTES[: 28 touto gar e]S©TIN TO [aima mou thß diaqhkhß inkt aus ihm alle! Denn dies ist mein Blut des Bundes, to peri p]OLLWN EKCU©[nnomenon eiß af]E©SIN [amartiwn: 29 legw das für viele vergossen werdend zur Vergebung (der) Sünden. Ich sage d]e ŸM©IN OU MH PIW AP [arti ek toutou gen]H©MAT[oß thß ampelou eeuch aber: Von jetzt an werde ich nicht mehr trinken von diesem Gewächs des Weinstocks, bwß] tH©S HMERAS EKEIN©[hß otan auto pinw] M©EQʾ Ÿ[mwn kainon en thi is zu jenem Tag, wo ich es trinke mit euch neu im b]A©SILEIA TOU P´R´S´ MOU: 30 K©[ai u¨mnhsanteß ex]H©LQON [eiß to oroß twn elaiKönigreich meines Vaters. Und den Lobgesang gesungen habend, gingen sie hinaus zum Berg der Ölw]N© 31 TO©TE L©EGEI AUTOIS O© [i´h´: panteß u¨meiß ska]NDAL©[isqhsesqe h en thi bäume. Darauf sagt Jesus zu ihnen: Ihr alle werdet Anstoß nehmen in der nuk]TI TAUTHi: GEGRAP©[tai gar pataxw ton p]OIME[na kai diaskorpiNacht, dieser; denn geschrieben ist: Ich werde den Hirten erschlagen und (es) werden zersq]H©S©ETAI i TA PROBATA© t[hß poimnhß: 32 meta d]E© TO© [egerqhnai me prostreut werden die Schafe der Herde. Nachdem ich aber auferweckt worden bin, werde ich vorausa]X©W© Ÿ©M©A©S© E©IƒS TH©N GA©[lilaian: 33 apokriqeiß] D©E O P©[etroß eipen autw ei gehen euch nach Galiläa. Darauf aber sagte Petrus zu ihm: Wenn paNTES SKAND©[alisqhsontai en soi egw oudepote skandalialle an dir Anstoß nehmen werden, ich niemals werde Anstoß nehSQHSOMAI: 34 EF[h autwi o i´h´: amhn legw soi oti en tauthi thi nukti men. Jesus sagte zu ihm: Amen, ich sage dir, daß in dieser Nacht j P©RIN ALEKT©OROF©W©[niaß j triß aparnhsh me: 35 legei autwi o petroß vor einem Hahnenschrei du mich dreimal verleugnen wirst. Petrus sagt zu ihm: K©AN DEH ME SUN© [soi apoqanein ou mh se aparnhsomai: omoiwß kai Auch wenn ich mit dir sterben sollte, nicht werde ich dich verleugnen. Ebenso auch P©ANTES OI MAQHT©A©[i eipan: 36 k tote ercetai metʾ autwn k eiß cwrion legoalle Jünger sagten. Dann kommt er mit ihnen zu einem Gut, genanM©E©N©ON GES©SH©[manei l kai legei toiß maqhtaiß: kaqisate autou ewß ou m nt Gethsemani, und sagt zu den Jüngern: Setzt euch hier, während, A©P©ELQ©W©[n ekei proseuxwmai: 37 kai paralabwn ton petron kai touß duo weggegangen dorthin, ich bete! Und zu sich genommen habend Petrus und die zwei u¨ioUß [zebedaiou hrxato lupeisqai kai adhmonein: 38 tote legei auSöhne (des) Zebedäus, wurde er überaus betrübt und voller Angst. Da sagt er zu ihTOIS© P©[erilupoß estin h yuch mou ewß qanatou: meinate wde kai nen: Tiefbetrübt ist meine Seele bis zum Tod. Bleibt hier und grhgo[reite metʾ emou: 39 kai proelqwn meikron epesen epi proswwacht mit mir! Und vorgegangen ein wenig, fiel er auf (das) Angepon a[utou proseucomenoß kai legwn p´r´ mou ei dunaton estin sicht, seines, betend und sagend: Mein Vater, wenn es möglich ist,

48 48 48 46 49 48

47 49 48 45 47 48 53

52 51 49 52 47 49 49 49 52 53 53 52 49 49 48

Nr. 2.3 Papyrus 45 – Transkription und Übersetzung

35

pare[lqatw ap emou to pothrion touto: plhn ouc wß egw qelw gehe an mir vorüber dieser Kelch! Doch nicht wie ich will, Zeilen 36-37 nicht erhalten

535

46

ST: kai esqiontwn autwn. b–b ST: oti eiß ex ... c–c ST: hrxanto legein autw eiß ekastoß; k: autw vermutlich statt autwn. d–d ST: o embayaß metʾ emou thn ceira. e–e ST: legei autw. f–f ST: labwn o Ihsouß arton. g ST liest keinen Artikel. h ST: skandalisqhsesqe en emoi. i k: diakorpisqhsontai. j–j ST: prin alektora fwnhsai. k–k ST: tote ercetai metʾ autwn o Ihsouß. l k: Geqshmani. m ST: [ou]. a–a

Blatt 15a  (Kenyon) = Seite 56: Joh 4,51-5,2; Platzierung des Textes unbekannt; Beginn der erhaltenen Fragmente von Joh Beginn der Seite nicht erhalten; Platzierung des erhaltenen Textes hypothetisch [nç] [Seite 56] 01 katabainontoß oi douloi autou a up]H©NT©[hsan autwi kai aphggeilan 53 Während er hinabging, kamen ihm seine Knechte entgegen und meldeten, 02 legonteß a oti o paiß autou zh 4,52 epuq]E©TO OU[n thn wran par autwn en 50 sagend, daß sein Kind lebe. Er erfragte nun die Stunde von ihnen, in 03 h komyoteron escen b eipan ou]N© b OTI E©[cqeß wran ebdomhn afh46 der es sich besser zu befinden begann. Da sagten sie: Gestern zur siebenten Stunde ver04 ken auton o puretoß 53 egnw oun] O© P´R´ OT©[i en c ekeinh thi wra en h ei48 ließ es der Fieberdämon. Da erkannte der Vater, daß (es) in jener Stunde (war), in der sag05 pen autwi o i´h´ o uioß sou zh kai episteusen autoß kai h oikia autou 53 te zu ihm Jesus: Dein Sohn lebt. Und er glaubte und sein * Haus 06 olh 54 ]tou[to de d palin deuteron shmeion epoihsen o i´h´ elqwn ek 48 ganzes*. Dies aber wieder als zweites Zeichen tat Jesus, gekommen aus 07 thß iœ]ouda[iaß eiß thn galilaian 5,1 meta tauta hn eorth twn ioud49 Judäa nach Galiläa. Danach war ein Fest der Ju08 aiw]n: kai [anebh i´h´ eiß ierosoluma 2 estin de en toiß ieros45 den, und Jesus ging hinauf nach Jerusalem. Es ist aber in Jerus09 olu]moiß [epi thi probatikh kolumbhqra h epilegomenh ebraisti bhqz56 alem beim Schaftor ein Teich, der auf hebräisch genannt wird Bethz10 aqa p]e[nte stoaß ecousa 3 en tautaiß katekeito plhqoß twn asqenoun54 atha, fünf Säulenhallen habend. In diesen lag eine Menge der krank SeiRestliche Zeilen nicht erhalten Vom erhaltenen Ende des Blattes 15a  (Seite 56) bis zum erhaltenen Beginn des Blattes 15a  (Seite 57) fehlt Joh 5,2-21 a–a

ST: uphnthsan autw legonteß.

b–b

ST: eipan oun autw. c ST: [en]. d ST: [de].

Blatt 15a  (Kenyon) = Seite 57: Joh 5,21-25 Beginn der Seite nicht erhalten [nz] [Seite 57] 01 ina umeiß qaumazhte 5,21 wsp]E©R GA©[r o p´r´ egeirei touß nekrouß kai zwdamit ihr euch wundert. Denn wie der Vater die Toten auferweckt und le02 opoiei outwß kai o u´ß´ ouß qe]L©EI Z[wopoiei 22 oude gar o p´r´ krinei oubendig macht, so macht auch der Sohn lebendig, welche er will. Denn der Vater richtet auch nie03 dena alla thn krisin pa]S©AN ED©[wken a twi u´w´ 23 ina panteß timanden, sondern er hat das ganze Gericht dem Sohn übergeben, damit alle eh04 mwsi ton u´n´ kaqwß timwsi to]N© P´R´A´© [o mh timwn ton u´n´ ou tima ren den Sohn, wie sie den Vater ehren. Der nicht Ehrende den Sohn, nicht ehrt 05 ton p´r´a´ ton pemyanta auton 24 amhn amhn legw umin oti o t]on LOg[on den ihn gesandt habenden Vater. Amen, Amen, ich sage euch: Der das Wort, 06 mou akouwn kai pisteuwn twi pemyanti me ecei zwhn] aIWN[ion meines, Hörende und Glaubende dem mich gesandt Habenden, hat ewiges Leben 07 kai eiß krisin ouk ercetai alla metabebhken ek tou] qaN©A©[tou und nicht kommt er ins Gericht, sondern er ist hinübergegangen vom Tod 08 eiß thn zwhn 25 amhn amhn legw umin oti ercetai wr]a K©a[i nun in das Leben. Amen, Amen, ich sage euch, daß die Stunde kommt und jetzt

51 51 44 45 50 48 49 45

536

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

Ende der Seite nicht erhalten Vom erhaltenen Ende des Blattes 15a  (Seite 57) bis zum korrekten Beginn des Blattes 16  (Seite 68) fehlt Joh 5,25-10,7 a

ST: dedwken.

Blatt 16  (Kenyon) = Seite 68: Joh 10,7-25 [xh] [Seite 68] 10,7 a eipen oun] AUTOIS I´H´:a A[mhn amhn leg]W© UMIN© [oti egw eimi h qura twn 01 Da sagte Jesus zu ihnen: Amen, Amen, ich sage euch: Ich bin die Tür zu den 02 P©ROBAT©W©N: 8 PANTES OSOIƒ [hlqon b klepta]I EISIN KAI LHSTA©I: A[ll ouk hSchafen. Alle, welche gekommen sind, sind Diebe und Räuber. Aber nicht h03 KOUSEN c AUTWN TA PROBATA 9 [egw eimi h] Q©U[r]A: DI EMOU EAN TIS EIS[elqh swqhörten die Schafe auf sie. Ich bin die Tür. Wenn einer durch mich hineingeht, wird er ge04 SETAI: KAI EISELEUSETAI: KAI EX[e]L[e]USETAI KAI NOMHN EURHSEI: 10 [o klepthß rettet werden und wird hineingehen und wird herausgehen und wird Weide finden. Der Dieb 05 OUK ERCETAI EI MH ÏNA KLEYH KAI QUSH KAI APOLESH: EGW H©[lqon kommt nicht, es sei denn, damit er stiehlt und schlachtet und vernichtet. Ich bin gekommen, 06 ÏNA ZWHN ECWSI: KAI PERISSON ECWSIN: 11 EGW EIMI d O KALOS PO[imhn d damit sie Leben haben und im Überfluß haben. Ich bin der gute Hirt. e O KALOS POIMHN THN YUCHN AUTOU DIDWSIN e ŸPER TWN PROB[atwn: 12 o 07 Der gute Hirt gibt sein Leben für die Schafe. Der 08 MISQWTOS KAI OUK WN POIMHN: OU OUK ESTIN f ÏDIA TA PROBATAf [qewrei Lohnknecht und nicht (der) Hirt Seiende, dessen die eigenen Schafe nicht sind, sieht 09 TON LUKON ERCOMENON KAI AFEIHSIN TA PROBATA: KAI FEUGEI: K[ai o lukoß den Wolf kommend und verläßt die Schafe und flieht, – und der Wolf 10 A[rp]AZEI AUTA KAI SKORPIZEI: 13 OTI MISQWTOS ESTIN KAI OU MEL[ei autwi raubt sie und zerstreut –, weil er ein Lohnknecht ist und ihm nicht liegt 11 PERI TWN PROBATWN: 14 EGW EIMI O POIMHN O KALOS KAI GEIN[wskw ta an den Schafen. Ich bin der gute Hirt und ich kenne die 12 EMA: KAI GEINWSKEIOUSI g ME TA EMA: 15 h KAI KAQWS h GEINWSKEIƒ [me o p´r´ Meinen und die Meinen kennen mich, wie mich auch der Vater kennt, 13 KAGW GEINWSKW TON P´R´A´: KAI THN YUCHN MOU DIDWMI i ŸP[er twn und ich den Vater kenne. Und mein Leben gebe ich hin für die 14 PROBATWN: 16 KAI ALLA PROBATA ECW ͑APER j OUK ESTIN EK THS [aulhß Schafe. Doch ich habe (noch) andere Schafe, gleichwie sie nicht sind aus dem Stall, 15 TAUTHS: KAKEINA DEI ME AGAGEIN: KAI THS FWNHS MOU A[kousoudiesem. Es ist nötig, daß ich auch sie führe. Und auf meine Stimme werden sie hö16 SIN: KAI GENHSONTAI MIA POIMNH: EIS POIMHN: 17DIA [touto me o p´r´ ren. Und sie werden sein eine Herde, ein Hirte. Deswegen mich der Vater 17 AGAPA OTI EGW TIQHMI TH[n] YUCHN MOU ÏNA PALI[n labw authn: liebt, weil ich mein Leben hingebe, damit ich es wieder nehme. 18 OUDEIS HREN k AUTHN AP EM[ou] ALLAl EGW TIQHMI AU[thn ap emautou: 18 Niemand nahm es von mir, sondern ich gebe es hin von mir selbst. 19 EXOUSIAN ECW QEINAI AU[th]N: m KAI PALIN EXOU[sian ecw m labein Ich habe Macht, es hinzugeben, und Macht habe ich, wieder zu nehmen 20 au]THN: n TAUTHN ELABON [e]NTOLHN n [p]ARA TOU [p´r´ß´ mou: 19 scisma palin es. Diesen Auftrag habe ich von meinem Vater erhalten. Wieder eine Spaltung 21 eg]ENETO EN TOIS ÏOUDAIOIS [d]IA TOUS LOGOUS TOU[touß: 20 elegon de polentstand unter den Juden wegen dieser Worte. (Es) sagten aber vie22 lo]I EX AUTWN OTI o DAIMON[io]N ECEI KAI MAINE[tai: ti autou akouete le von ihnen, daß er einen Dämon hat und wahnsinnig ist. Warum hört ihr auf ihn? 21 all]OI ELEGON TAUTA TA RH[ma]TA OUK ESTIN DA[imonizomenou 23 Andere sagten: Diese Worte sind nicht eines von einem Dämon Besessenen. 24 mh dai]MONION DUNATAI TU©[fl]WN OFQALMOUS [anoixai: 22 egeneto de p Kann etwa ein Dämon Blinder Augen öffnen? Statt fand aber 25 ta] ENKAINIA q EN ÏEROS[olumo]IS:q CEIMWN DE r [hn: 23 kai periepatei o i´h´ das Fest der Tempelweihe zu Jerusalem; Winter aber war. Und Jesus ging auf und ab

50 51 55 57 47 48 48 51 55 54 48 46 45 47 46 47 45 48 47 48 53 51 46 49 50

Nr. 2.3 Papyrus 45 – Transkription und Übersetzung

e]N TWi ÏERWi EN THi ST©[oa tou s]OLOMWNOS: 24 EK[uklwsan oun auton im Heiligtum in der Säulenhalle Salomos. Da umringten ihn 27 oi] ÏOUDAIOI KAI [ele]G©O[n autwi] E[w]S POTE TH[n yuchn hmwn aireiß die Juden und sagten zu ihm: Bis wann hältst du unsere Seele hin? 28 ei s]U© E©Iƒ [o c´r´ß´ eipe hmin parrhsia:] 25A©PE[kriqh autoiß o i´h´ eiWenn du der Messias bist, sage (es) uns mit Offenheit! Jesus antwortete ihnen: Ich habe (es) geZeilen 29-35 nicht erhalten (Joh 10,25-29) 26

537

48 49 45

ST: eipen oun palin o Ihsouß. b ST: hlqon [pro emou]. c ST: hkousan. d–d ST: o poimhn o kaloß. e–e ST: o poimhn o kaloß thn yuchn autou tiqhsin. f–f ST: ta probata idia. g Überflüssige Korrektur; ST: ginwskousi. h–h ST: kaqwß. i ST: tiqhmi. j ST: a. k ST: airei. l ST: allʾ. m–m ST: kai exousian ecw palin. n–n ST: tauthn thn entolhn elabon. o ST liest kein oti. p ST: tote. q–q ST: en toiß Ierosolumoiß. r ST liest kein de. a–a

Blatt 16  (Kenyon) = Seite 69: Joh 10,29-11,10 [xq] [Seite 69] 01 ceiroß tou p´r´ß´: 10,30 egw kai o p´r´ en esm]E©N: 31 a EBASTA©S©A©N© L©IƒQ©[ouß a Hand des Vaters. Ich und der Vater, wir sind eins. (Es) hoben auf Steine 02 oi iœoud]A©IOI ÏNA LIƒQASWS©Iƒ[n auton: 32 a]PEKRIQH AUTOIS [o i´h´ polla die Juden, damit sie ihn steinigten. Jesus antwortete ihnen: Viele 03 erga k]ALA© EDEIXA ŸMIN EK [tou p´r´ß´: dia] P©OION AUTWN ERGON EME© gute Werke habe ich euch vom Vater gezeigt: Wegen welches Werkes von ihnen mich* 04 liqa]ZETE: 33APEKRIQHSAN [autwi oi Ï]OUDAIOI PERI KALOU ERGOU OU LIƒsteinigt ihr *? Die Juden erwiderten ihm: Wegen eines guten Werkes nicht wollen wir st05 qazo]M©EN SE: ALLA PERI BLASFH©MIAS: KAI OTI SU ANQRWPOS WN© einigen dich, sondern wegen einer Lästerung, und zwar, weil du, ein Mensch seiend, 06 poie]IS SEAUTON Q´N´: 34APEKRIQH AUTOIS I´H´ b OUK ESTIN c GEGRAMMENON© dich selbst zu Gott machst. Jesus antwortete ihnen: Ist nicht geschrieben 07 en th]i GRAFHi EN TWi NOMWi c OTI EGW EIPA QEOI ESTE: 35 d EI EKEINOUS E[iin der Schrift, in der Thora: Ich habe gesagt, ihr seid Götter? Wenn jene er ge08 pen q]EOUS KAI OU DUNATAI LUQHNAI d 36 ͑ON O P´R´ HGIASEN KAI APESTEInannt hat Götter – und nicht kann aufgelöst werden (die Schrift) – , von dem, den der Vater geheiligt und gesa09 len ei]S TON KOSMON:ŸMEIS LEGETE OTI BLASFHMEIS OTI EIPON ͑O U´[´ß´ ndt hat in die Welt, sagt ihr: Du lästerst, weil ich gesagt habe, der Sohn 10 tou q´u´] EIMI: 37 EI OU POIW TA ERGA TOU P´R´S´ MOU MH PISTEUETE MOI: 38 EI DE© Gottes bin ich? Wenn ich nicht tue die Werke meines Vaters, glaubt ihr mir nicht. Wenn aber 11 poiw] K©AN EMOI MH PISTEUHTE: TOIS ERGOIS PISTEUSATE:e ÏNA GNW©TE© ich (sie) tue, auch wenn ihr mir nicht glaubt, den Werken werdet ihr glauben, damit ihr begreift 12 kai g]E©IƒNWSKHTE OTI EN EMOI O P´R´: f KAGW EN AUTWi:f 39 EZHTOUN g DE AUTON und erkennt, daß der Vater in mir (ist) und ich in ihm (bin). Aber sie suchten, ihn 13 piasai] K©AI EXHLQEN EK THS CEIROS AUTWN: 40 KAI APHLQEN PALIN PEzu ergreifen. Doch er entkam aus ihrer Hand. Und er ging wieder fort je14 ran to]U ÏORDANOU EIS TON TOPON OPOU HN ÏWANNHS TO PROTERON h BAnseits des Jordans an den Ort, wo Johannes früher war tau15 ptizw]N: KAI EMEINEN EKEI: 41 KAI POLLOI HLQON PROS AUTON: KAI ELE©fend. Und er blieb dort. Und viele kamen zu ihm und sag16 gon oti] σWANNHS MEN SHMEION EPOIHSEN i OUDE EN:i PANTA DE ͑OSAƒ ten: Johannes hat zwar kein Zeichen getan, aber alles, was j 17 iœwann]H©S EIPEN j PERI TOUTOU ALHQH HN: 42 KAI POLLOI EPISTEUSAN EI[ß Johannes über diesen gesagt hatte, war wahr. Und viele glaubten an 18 auton k 11,1 hn] D©E© TIS ASQENWN LAZAROS lAPO BHQANIAMʾ l EK THS KWMH©[ß ihn. (Es) war aber einer krank seiend, Lazarus von Bethanien, aus dem Dorf 19 mariaß] K©AI MARQAS THS ADEL[f]H©S AUTHS: 2 m HN DE ͑AUTH H MAR©[ia m h Marias und Marthas, ihrer Schwester. Maria war aber die, die 20 aleiyasa to]N© K´N´© MURWi KAI EKM[axas]A TOUS PODAS AUTOU TAIS QRIden Herrn mit Salböl gesalbt Habende und seine Füße getrocknet Habende mit den Haa-

43 49 47 52 45 50 51 49

50 50 50 50 49 50 49 47 51 47 45 50

538

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

xin authß hß] O© AD©E©LFOS LAZAR n H[sqe]NEI: 3APESTEILAN [ou]N© A©I ADE©[lren, ihren. Deren Bruder Lazarus war krank. Da sandten die Schwe22 fai autwi o lego]USAI: K´E©´ ÏDE ON F©[il]EIS ASQENEI: 4AKOUSAS D[e o i´h´ stern zu ihm, sagend: Herr, siehe, der, den du liebst, ist krank. (Dies) aber gehört habend, Jesus 23 eipen auth h a]SQEN©E©IA OUK ES©[t]IN PROS QANATON: ALL [u¨per thß sagte: Diese Krankheit ist nicht zum Tod, sondern für die 24 doxhß to]U© Q´U´ ÏNA D©O©XASQH p [o] U©´S´ AUTOU p DI AUTHS: 5 HGAP[a de o i´h´ Verherrlichung Gottes, damit sein Sohn verherrlicht werde durch sie. Jesus aber liebte 25 thn marqan] K©AI THN ADELFH©[n] A©UTHS KAI TON LAZARON[: 6 wß oun Martha und ihre Schwester und den Lazarus. Als er nun 26 hkousen oti] A©SQENEI: TOTE M©E©[n e]M©EINEN q EPI TWi TOP©[wi q duo gehört hatte, daß er krank sei, da blieb er noch an dem Ort zwei 27 hmeraß 7 epeita] META TOUTO LEG©E©[ir ag]WMEN EIS THN ÏOUDA[ian paTage. Danach erst sagt er: Gehen wir nach Judäa wie28 lin: 8 legousin a]U©TWi OI MAQHTA[i rab]B©EI NUN EZHTOUN SE L[iqasai der. Die Jünger sagen zu ihm: Rabbi, eben suchten dich zu steinigen 29 oi iœoudaioi kai p]A©LIN ŸPAGEIS© [ekei: 9 a]PEKRIQH O s I´H´: OUCI DW©[deka die Juden und wieder gehst du dorthin? Jesus antwortete: Nicht zwölf 30 wrai eisin thß] HMERAS: t EAN [tiß en thi] H©MERA PERIPATH t [ou prosStunden sind des Tages? Wenn einer am Tag umhergeht, nicht stö31 koptei oti to f]W©S TOU K©[osmou toutou blepei: 10 ean u tiß] PERIP©[ath ßt er an, weil er das Licht dieser Welt sieht. Wenn einer umhergeht Zeilen 32-36 nicht erhalten (Joh 11,10-14) 21

49 48 47 45 45 45 48 50 50 48 49

a–a ST: ebastasan palin liqouß. b ST: [o] Ihsouß. c–c ST: gegrammenon en tw nomw umwn. d–d ST: ei ekeinouß eipen qeouß proß ouß o logoß egeneto, kai ou dunatai luqhnai h grafh. e ST: pisteuete; Futurum: pisteusete. f–f ST: kagw en tw patri. g ST: ezhtoun [oun]. h ST: prwton. i–i k: ouden. j–j ST: eipen Iwannhß. k ST: auton ekei. l–l ST: apo Bhqaniaß. m–m ST: hn de Mariam. n k: Lazaroß. o ST: proß auton. p–p ST: o uioß tou qeou. q–q ST: en w hn topw. r ST: legei toiß maqhtaiß. s ST liest keinen Artikel. t–t ST: ean tiß peripath en th hmera. u ST: ean de.

Blatt 17  (Kenyon) = Seite 70: Joh 11,18-36 [o] [Seite 70] Zeilen 01-05 nicht erhalten (Joh 11,14-18) 06 egguß tw]N© ÏE©[rosolumwn wß apo stadiwn deka]PENTE© 11,19 PO©[lloi de nahe bei Jerusalem, etwa fünfzehn Stadien weg. Viele aber 07 ek] T©W©N© [iœou]D©A©IƒW©N elhlu[qeisan a proß taß per]I MARQAN KAI M©[arian a von den Juden waren dafür zu Martha und Maria gekommen, 08 σN©A© P©A©R©A©M©UQHSWNTAI au[taß] pe[ri t]OU ADELFOU 20 ͑H OUN MARQA W©[ß damit sie sie trösteten wegen des Bruders. Martha nun, als 09 hk]OUSEN OTI I´H´ ERCETAI ŸPH©[n]THS[en] AUTWi: MARIAb DE EN TWi OIK[wi sie gehört hatte, daß Jesus komme, ging sie ihm entgegen. Maria aber im Haus 10 EKAQEZETO: 21 EIPEN OUN M©ARQ©[a] proß TON I´H´ K´E´ EI H©S© WDE c O A©[delsaß. Da sagte Martha zu Jesus: Herr, wenn du hier gewesen wärest, der Bru11 FO©S© M©O©U© O©UK AN APEQANEN©:c 22AL[la d ka]Iƒ NUN OIƒ[d]A© OTIƒ O©S©[a] AN AIT[hder, meiner, nicht wäre gestorben. Aber auch jetzt weiß ich, daß alles, worum du bit12 S©H©S e TO©N© Q©´N´ DWSEI SOI O Q´S´: 23L©E©G©EI A[uthi o i´h´ an]A©STH©S©[etai o] adelf[oß ten wirst Gott, Gott dir geben wird. Jesus sagt zu ihr: Auferstehen wird der Bruder, 13 S©OU: 24LEGEI AUTWi MARQAf O©IDA [oti anasth]SETAI EN T©[hi anastadeiner. Martha sagt zu ihm: Ich weiß, daß er auferstehen wird bei der Aufer14 S©E©Iƒ EN THi ESCATHi HMERA© 25 EIP[en authi o i´]´H©´ g EGW© E©IM©[i h anastastehung am Jüngsten Tag. Jesus sagte zu ihr: Ich bin die Aufersteh15 SIS:g O P©IƒS©TEUWN EIS EM©E© [k]AN [apoqanh zhs]EI h 26 KA©[i paß o zwn ung. Der Glaubende an mich, auch wenn er stirbt, wird leben. Und jeder Lebende 16 KAI PISTEUWN EIS EME OU M©H AP[oqanh eiß ton aiwna pisteueiß und Glaubende an mich wird in Ewigkeit nicht sterben. Glaubst du 17 TOUTO: 27LEGEI AUTWi NAI K´E´ EGW P[episteuka oti su ei o c´ß´ o u´ß´ tou dies? Sie sagt zu ihm: Ja, Herr, ich bin zum Glauben gekommen, daß du bist der Messias, der Sohn

47 50 47 50 45 45 51 47 47 43 48 49

Nr. 2.3 Papyrus 45 – Transkription und Übersetzung

Q´U´ ͑O EIS TON KOSMON E©R©C©OMENO[ß: 28 kai touto eipousa aphlqen kai Gottes, der in die Welt kommende. Und dies gesagt habend, ging sie weg und 19 EFWNHSEN MARIAN i THN© ADEL[fhn authß laqra eipousa o di]D[arief Maria, ihre Schwester, heimlich sagend: Der Mei20 S©K©A©L©O©S PARESTIN: KAI FW©N©EI SE© 29 [ekeinh de wß hkousen eg]E©IƒR©E©ster ist da und ruft dich. Jene aber, als sie (dies) gehört hatte, steht 21 TAI j TACU KAI ERCETAI k PROS [au]TON: 30 O[upw de elhluqei o i´h´] EIS T[hn auf schnell und geht zu ihm. Noch nicht aber war Jesus gekommen in das 22 K©W©M©H©N©: lA©L©Lʾ HN EPI T©[wi] T©OPWi l [opou u¨phnthsen au]TWi M©[arDorf, sondern er war an dem Ort, wohin ihm entgegen gegangen war Mar23 QA:m 31 OIƒ O©UN ÏOUDAIOI ͑OI ONT[eß] M©ETʾ A©[uthß en thi oikia kai] PARAM©[utha. Die Juden nun, die bei ihr im Haus seienden und trösten24 Q©O©UMENOI AUTH©N ÏDONT©[eß t]H©N M[ariam oti tacewß anes]T©H© KA[i den sie, gesehen habend Maria, daß sie schnell aufstand und 25 e]X©HLQE©N© HKO©LOUQ©H©S©[an authi doxan]T©E©[ß n oti eiß to mnh]MEIO©[n hinausging, folgten ihr, meinend, daß zur Grabhöhle 26 u¨]P©AGEI n ÏNA© KLAUS©H© EK[ei: 32 h oun mar]IƒAo WS© H©[lqen opou] H©N© p O I´H©´ p sie hingehe, damit sie dort weine. Maria nun, als sie gekommen war, wo Jesus war 27 ka]Iƒ q ÏDOUSA AUTO©N E©P©ES©[en autou proß to]US POD[aß] legous[a autwi und ihn gesehen habend, fiel (nieder) zu seinen Füßen, zu ihm sagend: 28 k´e´] EI HS WDE OUK AN rAP©[eqanen mou r o adel]foß: 33 i´h´ [oun wß eiden Herr, wenn du hier gewesen wärest, wäre mein Bruder nicht gestorben. Jesus nun, als er gesehen hatte 29 au]THN KLAIOUSAN s KA[i touß iœoudaiouß klaio]N©TAS© touß s[unelhlusie weinend und weinend die Juden, die mitgekomm30 q]OTAS AUTHi ETARA[cqh twi p´n´i´ wß embrim]O©U©M©E©N©O©[ß s 34 kai legei enen mit ihr, wurde er im Geist erschüttert und sagt gleichsam innerlich ergrimmend: 31 p]OU TEQEIKATE AU©[ton legousin autwi k´e´ ercou kai iœde: 35 edakrusen Wo habt ihr ihn hingelegt? Sie sagen zu ihm: Herr, komm und sieh! (Es) weinte 32 o i´]´H´: 36 ELEGON O©U©[n oi iœoudaioi iœde pwß efilei auton: tineß de ex Jesus. Da sagten die Juden: Siehe, wie er ihn liebte. Einige aber von Zeilen 33-35 nicht erhalten (Joh 11,36-38) 18

539

49 46 47 49 42 49 47 47 44 50 45

51 46 52 48

ST: proß thn Marqan kai Mariam. b ST: Mariam. c–c ST: ouk an apeqanen o adelfoß mou. d ST: [alla]. e ST: aithsh. f ST: h Marqa. g–g ST: egw eimi h anastasiß kai h zwh. h ST: zhsetai. i ST: Mariam. j ST: hgerqh. k ST: hrceto. l–l ST: allʾ hn eti en tw topw. m ST: h Marqa. n–n ST: oti upagei eiß ton mnhmeion. o ST: Mariam. p–p ST: Ihsouß. q ST liest kein kai. r–r ST: mou apeqanen. s–s ST: kai touß sunelqontaß auth Ioudaiouß klaiontaß enebrimhsato tw pneumati kai etaraxen eauton; k: embrimwmenoß. a–a

Blatt 17  = Seite 71: Joh 11,42-57; Ende von Joh [oa] [Seite 71] Zeilen 01-05 nicht erhalten (Joh 11,38-42) 06 -wta eipon iœna pisteuswsin oti su me apest]EILA©[ß:] 11,43 K©[ai] T©A©U©T©A© [eipwn -stehenden habe ich (es) gesagt, damit sie glauben, daß du mich gesandt hast. Und dies gesagt habend, 07 fw]NƒHi MEGƒA©[lhi ekraugas]E©N© [lazare] aD©E©URO E©L©Q©E© E©X©W© a 44 K©[ai b exhlqen o rief er mit lauter Stimme: Lazarus, komm, geh heraus! Und herauskam der 08 teq]N©H©KWS DEDE[menoß to]U©S© P©[od]A©S KAI TAS CEIRAS© K©E©IƒR©IƒA©IƒS© K©A©Iƒ Verstorbene, gebunden die Füße und die Hände mit Binden, und 09 h o]Y©IS AUTOU SOUD©A©RIWi ED[ed]ETO[:] c [le]G©E©Iƒ AUTOIS O I´H´ LUSATE AUTON KƒAƒIƒ sein Gesicht war mit einem Schweißtuch angetan. Jesus sagt zu ihnen: Löst ihn und 10 a]FETE AUTON UPAGEIN: 45 POL©[lo]I d EK© [tw]N ÏOUDAIWN© ͑OI ELQONTES P©RO©S© laßt ihn weggehen! Viele von den Juden, die gekommenen zu 11 t]H©N M©A©R©IAN e EW©RA©KOTE©[ß] f A [e]P©OI[hs]E©N© EPISTEUSAN E©IƒS© AUTO©N© 46 T©IƒMaria, gesehen habend, was er getan hatte, glaubten an ihn. Eini12 n]E©S© DE [ex au]T©W©[n aphlqon] PROS [to]US FAREISAIOUS K©A©Iƒ E©IPO©N A©Uge aber von ihnen gingen zu den Pharisäern und sagten ih-

52

51 49 54 50 47 48

540

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

13

toiß a ep]O©IHSEN© [i´h´: 47 sunhga]GON [o]U©N OI ARCIERE©IS KAI OI FARE©IƒS©A©Iƒnen, was Jesus getan hatte. Da riefen zusammen die Hohenpriester und die Pharis14 oi sune]D©R©ION KAIƒ [elegon g ti p]OIHS OUMEN:g ͑OUTOS ͑O ANQRWPOS PO©Läer (das) Synedrion und sagten: Was tun wir? Dieser Mensch vie15 la poiei] S©H©MEIA© 48 [ean afwm]E©N© A©[u]T©O©N© O©U©TWS P©ANTES PIƒS©T©E©U©le Zeichen tut. Wenn wir ihn so lassen, alle werden glau16 sousin eiß auton kai eleusonta]Iƒ O©Iƒ [rw]M©A©O©Iƒ: KAI AROUSIN HMWN ben an ihn und die Römer werden kommen und werden wegnehmen uns 17 kai ton topon kai to eqnoß:] 49 E©IS DE [t]IS EX AUTWN KAÏFAS h A©RCIEsowohl die Stätte als auch das Volk. Einer aber, ein gewisser von ihnen, Kaiphas, Hoher18 reuß wn tou eniautou ekein]OU EIP©[e]N© AUTOIS ŸMEIS OUK OIDATE OUpriester seiend jenes Jahres, sagte zu ihnen: Ihr wißt nich19 den i 50 oude logizesqe oti sum]FEREIƒ ŸMIN ÏNA ͑EIS ANQRWP©OS APOts. Auch nicht überlegt ihr, daß es für euch förderlich ist, daß ein Mensch sti20 qanh u¨per tou laou kai mh ol]ON© TO E©[q]NOS APOLHTAI: 51 TOUTO DE AF Erbt für das Volk und nicht das ganze Volk umkommt. Dies aber aus sich 21 a]UTOU [ouk eipen j alla arci]E©R©E©U©[ß w]N© j EPROFHTEUSEN ͑OTIƒ H©ME©L©selbst nicht sagte er, sondern Hoherpriester seiend, weissagte er, daß * sol22 l]E©N© I©´H©´ [apoqnhskein u¨per] TOU E©[qn]OUS: 52 KAIƒ OUC Ÿ©P©E©R© T©[o]U EQNO©[uß lte Jesus* sterben für das Volk. Und nicht für das Volk 23 m]O©N©O©[n all iœna kai ta tekn]A© TOU Q´[´u´] T©A© ESKORPISMENAk SUNAGA[gh nur, sondern damit auch die Kinder Gottes, die zerstreuten, er zusammenführe 24 e]IS ͑EN©[:] 53 [ap ekeinhß oun] T©H©S© H©[me]R©AS EB©OULEUSANTO Ï[na in eins. Seit jenem Tag nun beratschlagten sie, damit 25 a]P©O©K[teinwsin auton: 54 o oun i´h´ ouketi] P©A©R©H©S©IAl PERIE©P©ATE[i en sie ihn töteten. Jesus ging nun nicht mehr umher in (der) Öffentlichkeit unter 26 to]IƒS© σO©[udaioiß m all]A© A©P©H©[lqen m eiß th]N© CW©R©AN EGGUS THS E[rhden Juden, sondern ging weg in einen Landstrich nahe der Wü27 mou eiß e]F[raim] L©EGOM©E©[nhn polin] K©A©K©EI DIETREIBEN n M[eta ste, nach Ephraim, einer (so) genannten Stadt. Und dort verweilte er mit 28 twn m]A©Q©H©T©W©N: 55 H©[n de egguß to pasc]A© TWN ÏOUDAIWN: KAI [aneden Jüngern. Das Paschafest der Juden war aber nahe; und hinauf29 bhsan] P©O©L©L©O©Iƒ E©IƒS© [iœerosoluma ek thß c]W©R©AS PRO TOU PASCA σN©[a gingen viele nach Jerusalem aus dem Landstrich vor dem Paschafest, damit 30 agnisw]S©IƒN© ͑E©A©U©T©[ouß: 56 ezhtoun oun ton i´]´H©´ KAI ELEGON MET© [allsie sich (kultisch) reinigten. Sie suchten nun Jesus und sagten unterein31 hlwn en twi ierwi esthkoteß ti dokei u¨m]IN O©TI OU MH ELQ[h eiß ander, im Heiligtum stehend: Was dünkt euch? Wird er nicht kommen zu 32 thn eorthn 57 dedwkeisan de oi arciereiß] o K©AI OI PRES©[buteroi o dem Fest? Die Hohenpriester und die Ältesten hatten aber gegeben Zeilen 33-35/36 nicht erhalten; Ende von Joh; Lücke von 14 Blatt (28 Seiten) bis zum Beginn der erhaltenen Teile von Luk

51 48 44 50 47 51 48 49 47 48 48 41 48 46 45 43 48 46 48 48

ST: deuro exw. b ST liest kein kai. c ST: periededeto. d ST: polloi oun. e ST: Mariam. f ST: qeasamenoi. g–g ST: ti poioumen oti. h ST: Kaiœafaß. i Omikron aus Alpha korrigiert? j–j ST: alla arciereuß wn tou eniautou ekeinou. k ST: dieskorpismena. l k: parrhsia. m –m ST: alla aphlqen ekeiqen. n ST: emeinen. o–o ST: kai oi Farisaioi.

a–a

Blatt 9  (Kenyon) = Seite 100: Luk 6,31-41, Beginn der erhaltenen Teile von Luk [r] [Seite 100] Beginn der Seite nicht erhalten 01 apaitei 6,31 kai k]AQWS QE[lete ina poiwsin umin oi anqrwfordere zurück. Und wie ihr wollt, daß euch tun die Men02 poi poieite au]TOIS OMOI[wß 32 kai ei agapate touß agapwntschen, tut ihnen ebenso. Und wenn ihr liebt, die Lieben03 aß umaß poia u¨]MIN CAR[iß estin kai gar oi amartwloi touß den euch, welcher Dank ist euch? Denn auch die Sünder die

42 45 45

Nr. 2.3 Papyrus 45 – Transkription und Übersetzung

agapwntaß auto]US AGAPW©[sin 33 kai gar a ean agaqopoihte touß agasie Liebenden lieben; denn wenn ihr Gutes tut den Gutes 05 qopoiountaß u¨maß] POIA ŸM©[in] CA[riß estin kai oi amartwloi Tuenden euch, welcher Dank ist euch? Auch die Sünder 06 to auto poiou]SIN: 34 KA[i ea]N© D[anishte par wn elpizete labtun dasselbe. Und wenn ihr leiht (solchen), von denen ihr hofft zurück07 ein b poia estin] Ÿ©MIN CA[riß] b KAI [amartwloi amartwloiß zuerhalten, welcher Dank ist euch? Auch die Sünder Sündern 08 j danizous]IƒN© σN[a a]P©O©LABW©[sin ta isa 35 plhn agapate touß leihen, damit sie das Gleiche wieder erhalten. Doch liebt 09 ecqrouß u¨mw]N K[ai ag]AQOPOIE©[ite kai danizete mhden apeleure Feinde und tut Gutes und leiht, nichts zurücker10 pizonteß k]A©Iƒ ES[tai o] MISQOS [u¨mwn poluß kai esesqe uioi uyihoffend! Und euer Lohn wird groß sein. Und ihr werdet sein Söhne (des) Höch11 stou c oti crhs]TOS [autoß] ESTIN c E©[pi touß acaristouß kai posten, weil er gütig ist gegen die Undankbaren und Bö12 nhrouß 36 gines]QE O[ikte]IRMONE©[ß kaqwß d o p´r´ umwn oiktirmsen. Seid barmherzig, wie euer Vater barmher13 wn estin 37 kai m]H KR©[ine]TE KAI O[u mh kriqhte kai katadikazig ist! Und richtet nicht, und nicht werdet ihr gerichtet werden. Und ver14 zete kai ou mh K©A©[tadik]ASQHS[esqe e apoluete kai apoluqhsurteilt auch nicht, damit ihr nicht verurteilt werden werdet. Gebt los (euren Schuldnern) und ihr werdet los gege15 esqe] 38D©IƒDOTE [kai] D©OQHSETA[i umin metron kalon pepismben werden. Gebt und es wird euch gegeben werden; ein Maß, gutes, gedrück16 enon] SESALEU[m]ENON ŸP[erekcunnomenon dwsousin eiß ton kotes, gerütteltes, überfließendes werden sie geben in den Sch17 lpon] ŸMWN f T[wi] A©UTWi M©[etrwi metreitef antimetrhqhsetai oß, euren. Mit demselben Maß ihr meßt, wird wieder gemessen werden 18 u¨min] 39 EIPEN D[e p]ARAB[olhn g autoiß mhti dunatai tufloß tueuch. Er sagte aber eine Bildrede zu ihnen: Kann etwa ein Blinder einen Bl19 flon] ODHGEI[n ou]C©Iƒ A©M©[foteroi eiß boqunon empesountai inden führen? Werden nicht beide in eine Grube fallen? 40 20 ouk e]STIN MA©[qh]thß [u¨per ton didaskalon kathrtismenEin Schüler ist nicht über den Lehrer hinaus. Voll ausgebil21 oß de] PA©S EST[ai wß o didaskaloß autou 41 ti de blepeiß to kadet aber, wird jeder wie sein Lehrer sein. Was aber siehst du den 22 rfoß to] E©[n] T©W©iƒ [ofqalmwi tou adelfou sou thn de dokon Splitter im Auge deines Bruders, aber den Balken Weitere Zeilen der Seite nicht erhalten Vom erhaltenen Ende des Blattes 9  (Seite 100) bis zum erhaltenen Beginn des Blattes 9  (Seite 101) fehlt Luk 6,41-45 04

541

50 47 44 42 44 46 48 46 44 44 46

43 48 46 45 45 43 45 42

ST: [gar]. b–b ST: poia umin cariß [estin]. c–c ST: oti autoß crhstoß estin. d ST: kaqwß [kai]. e ST: katadikasqhte. f–f ST: w gar metrw metreite. g ST: kai parabolhn.

a

Blatt 9  (Kenyon) = Seite 101: Luk 6,45-7,7 [ra] [Seite 101] Beginn der Seite nicht erhalten 01 -hron ek gar perisseumatoß kardiaß lal]E©I TO STOM[a autou 6,46 ti -se; denn aus (dem) Überfluß (des) Herzens redet sein Mund. Was 02 de me kaleite k´e´ k´e´ kai ou poieite a l]E©GW: 47 PAS O [ercomenaber nennt ihr mich: Herr, Herr, und tut nicht, was ich sage? Jeder Kom03 oß proß me kai akouwn mou twn logwn] KAI POI[wn autouß mende zu mir und meine Worte Hörende und sie Tuende, 04 upodeixw umin tini estin omoioß 48 omoioß a] A[nq]R©WPWi OIK[odomich werde euch zeigen, wem er gleich ist: Gleich ist er einem Menschen, bauen-

48 43 42 48

542

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

05

ounti oikian oß eskayen kai ebaqune]N [kai] E©Q©H©KEN [qemelidem ein Haus, der grub und tief grub er und legte ein Funda06 on epi thn petran plhmmurhß] D©E G©[en]O©MENHS© [o potamoß ment auf den Fels. Als aber Hochwasser kam, der Fluß 07 proserhxen thi oikia ekein]H©iƒ b KA[i o]UKʾ ÏSCU[sen saleusai brach sich an jenem Haus. Und nicht war er stark, zu erschüttern 08 authn b 49 o de akousaß kai m]H POI[hsa]S© O©M©O©IƒO©[ß estin anqres. Aber der gehört Habende und nicht getan Habende ist gleich einem Men09 wpwi oikodomhsanti oikian e]PI THN [ghn] C©WRIS© [qemeliou schen, gebaut habenden ein Haus auf die Erde ohne Fundament, 10 hi proserhxen o potamoß kai e]UQUS SU[nep]ESE[n kai egenan dem sich der Fluß brach und sofort fiel es zusammen. Und es wur11 eto to rhgma thß oikiaß ekei]N©HS M[ega] 7,1 E©PEI[dh eplhrwde der Einsturz jenes Hauses ein großer. Nachdem er vollen12 sen c ta rhmata c autou eiß ta]S© AKOAS T[ou lao]U EIS©[hlqen eiß det hatte seine Worte vor den Ohren des Volkes, ging er hinein nach 13 kafarnaoum 2 ekatontarcou de] T©INOS D[oulo]U© d KA©[kwß ecwn Kapharnaum. Aber eines gewissen Zenturio Diener, in krankem Zustand sich befindender, 14 hmellen teleutan oß hn autwi ent]EIMOS 3A©K©[ou]S©A©S© D©[e peri tou i´h´ war im Begriff zu sterben. Er war ihm teuer. Gehört habend aber von Jesus, 15 esteilen proß auton presbuterouß t]W©N ÏOU©[daiwn erwtwn sandte er zu ihm Älteste der Juden, bittend 16 auton opwß elqwn diaswshi ton do]ULON AUT[ou 4 o]I DE PAr[agenoihn, daß, gekommen, er seinen Diener heile. Sie aber, hingekom17 menoi proß ton i´h´ parekaloun a]uTON SP©[ou]DAIWS LE[gonteß men zu Jesus, baten ihn inständig, sagend: 18 oti axioß estin wi parexhi touto] 5 aGAPA [gar] TO EQNO©[ß hmwn Wert ist er, dem du dies gewährst; denn er liebt unser Volk 19 kai thn sunagwghn autoß wkodo]MH©[se]N© HMIN© 6 [o de i´h´ epound die Synagoge hat er uns erbaut. Jesus aber gi20 reueto sun autoiß hdh de autou o]U [mak]R©AN APEC[ontoß ng mit ihnen. Aber als er schon nicht weit entfernt war 21 apo thß oikiaß epemyen e proß auton e f o ekatont]ARCOS FIL[ouß f von dem Haus, schickte der Zenturio Freunde zu ihm, 22 legwn autwi g k´e´ mh skullou ina upo thn stegh]N© M©O©U© [eissagend zu ihm: Herr, bemühe dich nicht, daß unter mein Dach du hinein23 elqhß ou gar ikanoß eimi g 7 dio oude emauton hxiw]SA P©[roß se gehst; denn ich bin es nicht wert. Deswegen habe ich mich auch nicht für würdig gehalten, zu dir Restliche Zeilen nicht erhalten Vom erhaltenen Ende des Blattes 9  (Seite 101) bis zum Beginn des Blattes 10  (Seite 106) fehlt Luk 7,7-9,25

46 42 46 42 45 44 42 45 44 50 46 48 46 46 42 42 47 42 46

ST: omoioß estin. b–b ST: kai ...authn dia to kalwß oikodomhsqai authn. c–c ST: panta ta rhmata. d k: douloß. ST liest kein proß auton. f–f ST: filouß o ekatontarcoß. g–g ST: kurie, mh skullou, ou gar ikanoß eimi ina upo thn steghn mou eiselqhß. a

e–e

Blatt 10  (Kenyon) = Seite 106: Luk 9,25-41 [rç] [Seite 106] 01 zhmiwqeiß 9,26 oß gar an epaiscunqh me kai] TOUS EMOUS LOGOUS TOUTON schweren Schaden erlitten habend? Denn wer sich meiner schämt und meiner Worte, dessen 02 o u´ß´ tou anqrwpou epaiscunqhsetai o]TAN ELQH EN THI DOXH AUwird sich der Sohn des Menschen schämen, wenn er kommt in der Herrlichkeit, sei03 tou kai tou p´r´ß´ kai twn agiwn aggelwn 27 l]EGW DE ŸMIN ALHQWS OTI a EIner und des Vaters und der heiligen Engel. Ich sage euch aber wahrhaftig, daß si04 SIN b TINES T©W©[n wde esthkotwn b oi ou] MH GEUSWNTAI QANATOU EWS nd einige der hier Stehenden, die nicht (den) Tod kosten werden, bis 05 AN ÏDWSIN THN B©ASI[leian tou q´u´] 28 EGENETO DE META TOUS LOGOU[ß tousie das Königreich Gottes sehen werden. Es geschah aber nach den Worten, die-

52 48 51 48 51

Nr. 2.3 Papyrus 45 – Transkription und Übersetzung

TOUS WSEI HMERAI [ok]T©W© P©A©[ralab]WN c d PETRON KA[i] ÏAKWBON KA[i iœwsen, ungefähr acht Tage: Zu sich genommen habend Petrus und Jakobus und Jo07 ANNHN d ANEBH EI[ß] TO OROS PR[oseu]XASQAI: 29 KAI EGENETO EN TWI [proßhannes, stieg er auf den Berg hinauf zu beten. Und (es) wurde, während er bet08 EUXASQAI e AUTON TO EIDOS TOU PROSWPOU AUTOU ETERON KAI ͑O ÏMAT[ismoß ete, das Aussehen seines Antlitzes ein anderes und die Kleidung, 09 AUTOU LEUKO[ß ex]AS[tr]APTWN 30 KAI ÏDOU ANDRES DUO SUNLALOUNT©[eß f seine, weiß strahlend. Und siehe, zwei Männer waren sprechend 10 AUTWI OITI[ne]S HSAN MWSHS g KAI HLEIAS 31 OI OFQENTES EN D©OXHI [elemit ihm, welche waren Moses und Elias. Die, erschienen in Herrlichkeit, be11 GON THN EXODON AUTOU HN EMELLON h PLHROUN EIS i ÏEROUSA[lhm 32 o de redeten seinen Ausgang, den er in Jerusalem erfüllen sollte. Aber 12 PETROS KAI O©Iƒ S©U©N AUTWI HSAN BEBARHMENOI ŸPNW DIEGRHGORH[sanPetrus und die mit ihm waren beschwert von Schlaf. Aufgewa13 TES DE EIDON THN DOXAN AUTOU KAI TOUS DUO ANDRAS TOUS [suncht aber, sahen sie seine Herrlichkeit und die zwei Männer, die zusammen14 ESTWTAS AUTWI 33 KAI EGE[n]ET[o e]N TWI DIACWRIZESQAI AUTOUS AP© [austehenden mit ihm. Und es geschah: Während sie sich trennten von i15 TOU: EIPEN O PETROS j PROS I´H´ j DIDASKALE k KALON ESTIN HMAS WD[e eihm, sagte Petrus zu Jesus: Meister, gut ist, daß hier wir si16 NAI: POIHSWMEN l SKHNAS TREIS MIAN SOI KAI MIAN MWSH m KA[i mind. Bauen wir drei Hütten, eine dir und eine Moses und ei17 AN HLEIA MH EIDWS ͑O LEGEI: 34 TAUTA DE AUTOU LEGONTOS EGEN[eto ne Elias, nicht wissend, was er sagt. Während er aber dies sagte, kam 18 NEFE[l]H KAI EPESKIASEN n AUTOUS EFOBHQHSAN DE o EN TW[i eeine Wolke und überschattete sie. Sie fürchteten sich aber, nachdem j19 KEINOUS EISELQEIN o EIS THN NEFELHN: 35 KAI FWNH EGENE[to ene in die Wolke hineingekommen waren. Und eine Stimme geschah p EK THS NEFELHS p OUTOS ESTIN O U´S´ MOU O EKLELEGMENOS: [au20 aus der Wolke: Dieser ist mein Sohn, der Auserwählte, auf i21 TOU AKOUETE: 36 KAI EGENETO q EN TWI GENESQAI q THN FWNHN [euhn hört! Und nachdem die Stimme geschehen war, wurde ge22 REQH I´H´ MONOS r KAI ESEIGHSAN r KAI OUDENI APHGGEILAN EN E[keifunden Jesus allein. Und sie schwiegen. Und niemandem berichteten sie in jen23 NAIS TAIS HMERAIS s WN EORAKENA s 37 t EGENETO DE THS HMERAS t [katelen Tagen (von dem), was sie gesehen hatten. Es geschah aber des Tags (darauf): Als hinab24 QONTWN AUTWN APO TOU OROUS SUNHN[th]SEN A[ut]WI OCLOS POL[uß gestiegen waren sie von dem Berg, kam ihm eine zahlreiche Volksmenge entgegen. 38 KAI ÏD[o]U ANH[r] APO TOU OCLOU EBOHSE u [legwn d]IDASKALE D[eo25 Und siehe, ein Mann aus der Volksmenge rief, sagend: Meister, ich bit26 MAI SOU EPIB[l]EYAI EPI TON ŸÏ[on mou oti monoge]NHS MOI E[stin te dich, hinzusehen auf meinen Sohn, weil er mir einziggeboren ist. 39 KAI ÏDOU P´N´A´ LAMBANEI AUTON [kai exaifnhß krazei kai sparas27 Und siehe, ein Geist packt ihn. Und plötzlich schreit er. Und er zerrt 28 SEI AUTON META AFROU KAI MO[giß apocwrei ap autou suntrihin und her ihn mit Schaum. Und kaum weicht er von ihm, aufrei29 BON AUTON: 40 KAI EDEHQHN T[wn maqhtwn sou iœna ekbalwsin bend ihn. Und ich bat deine Jünger, daß sie austrieben 30 AUTON v KAI OUK HDUNHQ[hsan 41 apokriqeiß de o i´h´ eipen w ihn. Doch nicht konnten sie. Darauf aber sagte Jesus: O 31 gen]EA APISTOS KAI DI[estrammenh ewß pote esomai proß Geschlecht, ungläubiges und verkehrtes, bis wann soll ich sein bei 32 u¨maß] KAI ANE©[xomai u¨mwn prosagage wde ton uion sou euch und soll ich euch ertragen? Führe hierher deinen Sohn! Zeilen 33-40 nicht erhalten (Luk 9,42-45) 06

543

48 50 55 50 50 49 51 46 50 49 46 47 43 42 43 43 48 47 47 55 48 49 46 43 42 44 41

ST liest kein oti. b–b ST: tineß twn autou esthkotwn. c ST: [kai] paralabwn. d–d ST: Petron kai Iwannhn kai Iakwbon. e ST: proseucesqai. f ST: sunelaloun. g ST: Mwu¨shß. h k: emellen. i ST: en. j–j ST: proß ton Ihsoun. k ST: a

544

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

epistata. l ST: kai poihswmen. m ST: Mwu¨sei. n ST: epeskiazen. o–o ST: en tw eiselqein autouß. p–p ST: ek thß nefelhß legousa. q–q ST: kai en tw genesqai. r–r ST: kai autoi esighsan. s–s ST: ouden wn ewrakan; k: ewrakan. t–t ST: egeneto de th exhß hmera. u ST: ebohsen. v ST und k: auto. Blatt 10  (Kenyon) = Seite 107: Luk 9,45-10,1 [rz] [Seite 107] 01 AP AUTWN© ÏN©A MH© AIS©[qwntai auto kai efobounto erwthsai auton von ihnen, so daß sie es nicht begriffen. Und sie scheuten sich, ihn zu fragen 02 P©E©R©Iƒ TOU RH©M©A©T©O©S© TOUTOU 9,46 [eishlqen de dialogismoß über dieses Wort. Aber eine Überlegung kam hinein 03 E©N© AUTOIS TO TIƒS© AN E©IH ME©[izwn autwn 47 o de i´h´ eidwß ton dialogiin sie, das: Wer der Größere von ihnen sei. Aber Jesus, kennend die Über04 SMON THS KARDIAS AUTW©N© E©P©Iƒ[labomenoß paidion e]S©T©H©S©E©N© A©U©legung ihres Herzens, genommen habend ein Kind, stellte e05 to p]A©R© ͑EAUTWi: 48 K©A©Iƒ EIPEN© a ͑OS AN b [dexhtai c to paidi]ON c EPI TWi ONOs neben sich und sagte: Wer aufnimmt das Kind in dem Na06 mati] MOU EM©E DE©C©E©TAI: KAI OS AN© [eme] D©EX[hta]Iƒ D©E©C©E©T©AI TON APOmen, meinem, nimmt mich auf, und wer mich aufnimmt, nimmt auf den ge07 stei]L©ANTA M©E© O GAR MEIKROTE©[roß] E©N© PAS©[in u¨]M©W©N© d Ÿ©P©A©R©C©WN OUTOS sandt Habenden mich; denn der unter euch allen kleinere Seiende, der 08 est]IƒN© O e MEGAS 49A©POKRIQEIS DE σW©ANNHS E©[i]P©EN [di]DASKALE f EIist der Große. Darauf aber sagte Johannes: Meister, wir haben ge09 dome]N T©IƒNA E©N© TWi ONOMATI SOU© EKB©ALLON[t]A D[aim]ONIA g KAI EKWsehen einen in deinem Namen Dämonen austreibend. Und wir wollten hin10 luo]M©EN g [o]TI OUK AKOLOUQEI MEQ HMWN: 50 EIPEN D©E P©R©O©S© AUTON O I´H´ dern (ihn), weil er nicht mit uns (dir) nachfolgt. Jesus aber sagte zu ihm: 11 mh] K©WLU©E©TE: h OU GAR ESTIN KAQ UMWN OUDE ŸPER Ÿ©[m]W©N:h 51 EGENETO Hindert nicht! Denn wer nicht gegen euch ist, (ist) für euch. Es geschah 12 de e]N© T©W©iƒ SUMPLHROUSQAI TAS HMERAS THS ANA©[lhmy]EWS AUTOU aber, während sich erfüllten die Tage seiner Aufnahme 13 kai a]U©TOS TO P©R©O©SWPON ESTHRISEN© TOU PORE©UES©Q©AI EIS ÏE©ROUSALHM© und er das Antlitz richtete, um nach Jerusalem zu gehen: 52 14 kai] A©P©ESTEILEN© AGGELOUS PR©O P[ro]S©W©[po]U i© KAI POREUQE©NTES EISUnd er sandte Boten vor (sein) Antlitz. Und gegangen, ka15 hlq]O©N EIS KWM©HN SAMAREITWN ͑WS ETOIMASAI AUTWi: 53 K©AI OUK EDEmen sie in ein Dorf (der) Samaritaner, um (Unterkunft) für ihn zu bereiten. Und nicht nah16 xa]N©T©O© AUTON j OTI TO PROSWPO©N© HN AUTOU POREUOMENOU j EIS ÏEROUmen sie ihn auf, weil sein Antlitz ausgerichtet war nach Jeru17 sa]LHMʾ: 54 ÏDONTES DE OI MAQ©HTAI ÏAKWBOS KAI ÏW©A©NNHS EIPAN K´E´ salem. Gesehen habend aber (dies) die Jünger Jakobus und Johannes, sagten: Herr, 18 qe]L©E©IS EIPWMEN PUR KATABHNAI EK k T©OU OURANOU KAI ANA©LW©SAI willst du, sollen wir sagen, Feuer soll vom Himmel herabkommen und verzehren 19 au]T©OUS: 55 STRAFEIS DE EPETEIMHSEN AUTOIS 56 KAI E©P©O©REUQHSAN˘ sie? Aber sich umgewandt habend, herrschte er sie an. Und sie gingen 20 eiß ETERAN KWMHN: 57 KAI P©OREUOMENWN AUTWN EN THi O[d]Wi EIPE ´ in ein anderes Dorf. Und als sie auf dem Weg gingen, sagte 21 tiß] PROS AU©TON AK©OLOUQHSW SOI OPOU EAN ŸPAGHS l 58 EIPEN TIS PROS einer zu ihm: Ich will dir folgen, wohin du auch gehst. 22 au]TON AKOLOUQHSW SOI EIPEN m AUTWi O I´H´ AI ALWPEKES FWLEOUS EJesus sagte zu ihm: Die Füchse Höhlen h23 cou]SIN KAI TA PETEINA T[o]U OURANOU KATASKHNWSEIS O DE U´S´ TOU ˘ aben und die Vögel des Himmels Nester. Aber der Sohn des 24 an]QRWPOU O©U©K© [ecei pou t]H©N© KEFALHN KLEINH[:] 59 E©IƒPEN D©E© PROS Menschen nicht hat, wo das Haupt er hinlegen kann. Er sagte aber zu 25 et]E©RON AK©O[louqei moi o de eipe]N K´E´ n EPITREYON© M©OI APE©L©QON©T©I einem anderen: Folge mir! Der aber sagte: Herr, gestatte mir, weggegangen,

50 41 49 47 48 47 49 46 48 47 45 47 53 49 48 49 47 48 47 46 50 49 49 45 49

Nr. 2.3 Papyrus 45 – Transkription und Übersetzung

26

prwto]N Q[ayai ton p´r´a´ mou 60 eipen] D©E AUTWi AFES TOU©S NEKROUS QAYAI zuerst meinen Vater zu begraben. Er aber sagte zu ihm: Laß die Toten begraben 27 touß eautwn nekrouß su de apel]QWN DIAGGELLE THN B©ASILE[ian ihre Toten! Du aber, weggegangen, verkünde die Königsherrschaft 28 tou q´u´ 61 eipen de kai eteroß akolouqh]SW SOI K´E´ PRWTON DE EPITREYO[n Gottes! Auch ein anderer aber sagte: Ich will dir folgen, Herr, aber erlaube zuerst 29 moi apotaxasqai toiß eiß ton oikon] M©OU: 62 o EIPEN DE O I´H´ OUDEIS EIS [ta mir, Abschied zu nehmen von denen in meinem Haus! Jesus aber sagte: Kein * nach den (Dingen) 30 opisw blepwn kai epibalwn thn] C©E©IƒRA AUTOU EP AROTRON E©U©Q©E©[toß hinten Schauender*, auch angelegt habend seine Hand an (den) Pflug, brauchbar 31 estin thi basileia tou q´u´:o 10,1 meta de tauta a]N©E©DEIXEN O© K´S´ [eterouß ist für die Königsherrschaft Gottes. Aber danach bestimmte der Herr andere p 32 o´b´ kai apesteilen autouß pro proswpou au]T©O©U p© E©IS [pasan polin 72 und sandte sie vor seinem Antlitz her in jede Stadt Zeilen 33-38 nicht erhalten (Luk 10,1-5)

545

52 49 53 53

51 51 50

a ST: eipen autoiß. b ST: ean. c–c ST: touto to paidion. d ST: umin. e ST liest keinen Artikel. f ST: epistata. g–g ST: kai ekwluomen auton. h–h ST: oß gar ouk estin kaqʾ umwn, uper umwn estin. i ST: proswpou autou. j–j ST: oti to proswpon autou hn poreuomenon. k ST: apo. l ST: aperch. m ST: kai eipen. n ST: [Kurie]. o–o ST: eipen de [proß auton] o Ihsouß, Oudeiß epiballwn thn ceira epʾ arotron kai blepwn eiß ta opisw euqetoß estin ... . p–p ST: ebdomhkonta [duo] ... autouß ana duo [duo] pro proswpou autou.

Blatt 11  (Kenyon) = Seite 108: Luk 10,5-22 [rh] [Seite 108] 01 oikian prwton legete eirhnh twi oikwi toutwi 10,6 kai e]A©N© Haus, sagt zuerst: Friede diesem Haus! Und wenn 02 ekei h u¨iœoß eirhnhß epanapahsetai ep auton h eirhnh um]W© ´ dort ein Sohn (des) Friedens ist, wird auf ihm euer Friede ruhen. 03 ei de mh ge ef u¨maß anakamyei 7 en authi de thi oi]K©IƒA© M©E©Wenn aber nicht, wird er zu euch zurückkehren. Aber in diesem Haus bl04 nete esqionteß kai pinonteß ta par autwn axioß gar] O© E©R©G©A©TH©S eibt, essend und trinkend das von ihnen! Denn wert (ist) der Arbeiter 05 tou misqou autou mh metabainete ex oikiaß eiß oi]K©IƒA©N©: 8 EIƒS a ˘ seines Lohnes. Wechselt nicht von Haus zu Haus! In 06 H©N© E©A©N© b PO©[lin ei]SERC©H©[sqe kai decwntai u¨maß es]QEIETE TA PARAwelche Stadt ihr hineinkommt und sie euch aufnehmen, eßt das vorgelegt 07 T©IƒQ©EM©E©NA [u¨mi]N© 9 KAIƒ [q]E©R©[apeuete touß en authi asqene]IS KAI Werdende euch und heilt die in ihr (seienden) Kranken und 08 LEGETE© AUT©[oiß] H©G©G©IƒKEN E©F© [u¨maß h basi]LE©IƒA© T©O©U© [q´u´: 10 eiß h]N© D AN© sagt ihnen: Nahe gekommen ist zu euch die Königsherrschaft Gottes. Aber in welche 09 POLIN EISE©[lqh]TE© K©AI M©H© D©E©[cwntai u¨]M©AS E©X©EL©[qonte]S EIS TAS Stadt ihr hineingekommen seid und sie euch nicht aufnehmen, hinausgegangen auf die 10 PLATEIAS [authß] EIPATE 11 c KAI ton K©[o]N©iorTON HM©[in ek] T©HS POL©E©Straßen, ihre, sagt: Auch den Staub, uns aus der Sta11 WS EIS TOU[ß podaß] A©P©O©M©A©S©S©O©M©E©Q©Ac© P©LHN TOUTO GE©IƒN©W©S©K©E©T©E© [oti dt an den Füßen, schütteln wir ab. Doch dies wißt, daß 12 HGGIKEN© H [bas]ILEIA TOU Q´U´ 12LEGW© ŸMIN OTIƒ SODOMOIS E©N© [thi die Königsherrschaft Gottes nahe gekommen ist! Ich sage euch, daß für Sodom an 13 H©MERA EKEINHi A©N©EKTOTERON ESTAI H THi POL©EI E©K©EIN©Hiƒ: 13 O©U©A©[i soi jenem Tag es erträglicher sein wird als für jene Stadt. Wehe dir, 14 CORAZEI[n] OUAI SOI BHQSAÏDAN d e OTI EN e TURWi KAI SEIDWNI EGEChorazin! Wehe dir, Bethsaida! Denn (wenn) in Tyrus und Sidon gesche15 N©H©QH[sa]N ͑AI DUNAMEIS ͑AI GENO©MENAI EN Ÿ©MIN P©ALAI AN© EN© hen wären die Machttaten, die geschehenen bei euch, längst in 16 S©AKKW[i k]AI SPODWi KAQ©H©MENAI f METENOHSAN©: 14 P©L©H©N© T©URW©[i Sack und Asche sitzend, hätten sie ihren Sinn geändert. Doch für Tyrus

44 46 42 50 47 49 47 47 47 47 48 45 51 47 43 43

546

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

g KAI S[e]I[dw]NI ANEKTOTER©ON ESTAI H Ÿ©MIN:g 15 KAI S©U KAF©ARN[a]O©U©Mʾ und Sidon wird es erträglicher sein als für euch. Und du, Kapharnaum, 18 MH EW[ß ou]RANOU ŸYWQHSH KAI EWS A©DOU h KATABIBASQ©HSH i 16 [o a]K©O©[uwirst du etwa bis zum Himmel erhöht werden? Doch bis zum Hades wirst du hinabsteigen. Der Hö19 WN UM[w]N© E©M©O©U© AKOU©E©Iƒ j KAI ͑O ŸMAS© AQE©T©WN j© E©ME AQ©E[t]E©Iƒ O© D©E© E©[me rende euch, hört mich und der euch Verwerfende, verwirft mich. Aber der mich 20 AQETW©N AQETEI TON APOSTEILAN©TA© ME: 17 ŸPESTREY©A©N© D©E© O©Iƒ O´B©´ k Verwerfende, verwirft den mich gesandt Habenden. Zurückkehrten aber die 72 21 META CARAS LE©GONTES© K´E´ KAI TA DAIMONIA ŸPOTASSETAI H©M©IƒN© mit Freude, sagend: Herr, auch die Dämonen sind uns untertan 22 EN TWi ONOMATI SOU: 18 EIP©EN DE AUTO©IS EQEWROUN TON SATANAN© W©[ß in deinem Namen. Er sagte aber zu ihnen: Ich sah den Satan wie 23 AST©R©APHN EK© TOU OURANOU PESONTA: 19 ÏDOŸ DIDWMIl ŸMIN T©H©N© einen Blitz vom Himmel fallend. Siehe, ich gebe euch die 24 EX©OUSIAN TOU PATEIN EPANW TWN m OFEWN KAI SKO©R©P©IƒW©N© [kai epi Vollmacht, zu treten auf Schlangen und Skorpione, und über 25 PASAN T©H©N© D©U©N©AMIN TOU ECQ©ROU [k]AI OUDEN ŸMAS© OU MH ADIKH©die ganze Macht des Feindes, und nicht wird euch scha26 SH: 20 PLHN EN TOUTWi MH CAIRETE OTI T©[a p´]´N´A´ ŸMIN ŸPOTASSETAIƒ [caiden. Doch darüber freut euch nicht, daß euch die Geister untertan sind. Fr27 RETE DE OTI TA ONOMATA ŸMWN EG©[rafh n e]N TOIS OURANOIS: 21 EN A©U©T©[hi eut euch aber, daß eure Namen in den Himmeln aufgeschrieben sind! In dieser 28 THi WR©A© o HGALLIASATO EN TWi P©´[´n´i´ o kai eipe]N E©X©OMOLOGOUMAI SO©[i Stunde jubelte er im Geiste und sagte: Ich preise dich 29 P´R´ p K´E´ TOU OURANOU p OTI APEK©[ruyaß tauta apo] SOFW©N© KAI SUNETW ´ Vater, Herr des Himmels, weil du verborgen hast dieses vor Weisen und Klugen 30 K©AI APEKAL©UYAS AUT©A© N©[hpioiß q kai outwß egeneto eu]D©OKIA© E©und es enthüllt hast Unmündigen. Und so ist es Wohlgefallen gewesen v31 m]P©R©OS©Q©E©N SOU:q 22 PA©N©[ta moi paredoqh u¨po tou p´r´ß´ mou kai oudeiß or dir. Alles ist mir von meinem Vater übergeben worden, und niemand 32 gi]nWskei T©IS© e[stin o u´ß´ ei mh o p´r´ kai tiß estin o p´r´ ei weiß, wer der Sohn ist, wenn nicht der Vater. Und wer der Vater ist, wenn Zeilen 33-38 nicht erhalten (Luk 10,22-25)

17

46 47 45 45 47 48 44 47 45 49 49 49 48 47 48 42

ST: kai eiß. b ST: an. c–c ST: kai ton koniorton ton kollhqenta hmin ek thß polewß umwn eiß touß podaß apomassomeqa umin. d k: Bhqsaiœda. e–e ST: oti ei en. f ST: kaqhmenoi. g–g ST: kai Sidwni anektoteron estai en th krisei h umin. h ST: tou adou. i ST: katabhsh. j–j ST: kai o aqetwn umaß. k ST: ebdomhkonta [duo]. l ST: dedwka. m ST liest keinen Artikel. n ST: eggegraptai. o–o ST: hgalliasato [en] tw pneumati tw agiw. p–p ST: kurie tou ouranou kai thß ghß. q–q ST: nai o pathr, oti outwß eudokia egeneto emprosqen sou. a

Blatt 11  (Kenyon) = Seite 109: Luk 10,26-11,2 [rq] [Seite 109] 10,26 01 O© D©E© [eipen proß auton en twi nomwi ti gegraptai pwß anageinwEr aber sagte zu ihm: Was ist im Gesetz geschrieben? Wie liest 02 SKEIS© 27 [a o de eipen agaphseiß k´n´ ton q´n´ sou ex olhß kardiaß sou du? Er aber sagte darauf: Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben aus deinem ganzen Herzen 03 KAI E©N© O©L©H©[i thi yuchi sou kai ton plhsion sou wß eauton a 28 eiund mit deiner ganzen Seele und deinen Nächsten wie dich selbst. Er sa04 PEN D©E© AUT©[wi orqwß apekriqhß touto poiei kai zhsh: 29 o de qegte aber zu ihm: Richtig hast du geantwortet. Tue dies und du wirst leben. Er aber wo05 LWN DIKAIW[sai eauton eipen b proß i´h´n´ b tiß c] E©S©[tin mou plhsion llend sich selbst rechtfertigen, sagte zu Jesus: Wer ist mein Nächster? 30 06 UPOLAB©W©N© [o i´h´ eipen anqrwpoß] T©IS KATEB©AINEN APO ÏEROUGenommen habend (das Wort) sagte Jesus: Ein gewisser Mensch ging hinunter von Jeru07 SALHMv: E[i]S© [iœ]E©R©W©iƒ: K©A©Iƒ [lhstaiß peri]EPESAN d ͑O©[i] KAI EKDUSANTES salem nach Jericho und fiel unter Räuber, die sowohl ausgezogen habend

49 48 46 46 48 45 48

Nr. 2.3 Papyrus 45 – Transkription und Übersetzung

08

AUTON [kai] P©L©H©G©A©S© E©PI[qenteß ap]HLQON AFE[n]TES HMIQANH ˘ ihn als auch Schläge (ihm) zugefügt habend, zurückgelassen habend (ihn) halbtot. 31 09 KATA SUNKUR©EIAN ÏEREUS© [tiß] KATEBAINEN [en t]H©i ODWi EKEIAus Zufall ging ein Priester hinab auf dem Weg, jen10 n]H KA[i] ÏDWN AUTON ANTIƒP©A©[r]H©LQEN 32 OMOIWS DE K©A©I LEUEITHS em, und gesehen habend ihn, ging er in entgegengesetzter Richtung vorüber. Gleichermaßen auch ein Levit, e gen]O©M©ENOS KATA TON TOPON e KAI ÏDWN ANTIPAR©[h]L©Q©E©N: 33 SAMAREI11 gekommen zu dem Ort, und (ihn) gesehen habend, ging in entgegengesetzter Richtung vorüber. Ein Samari12 thß] DE TIS ODEUWN HLQEN KAT AUTON KAI ÏDWN© E©S©P©L©A©G©CNISQH taner aber, des Weges ziehend, kam zu ihm, und (ihn) gesehen habend, hatte Erbarmen, 34 k]A©Iƒ P©ROSELQWN KATEDHSEN TA TRAUMATA AUTOU EPIC©EAS f ELAION 13 und hingegangen, verband er seine Wunden, daraufgießend Öl 14 k]AI O©INON: EPIBIBASAS DE AUT©ON EIS g TO ÏDION K©THNOS H©G©A©GEN AUund Wein. Hinaufgehoben habend aber ihn auf das eigene Reittier, brachte er i15 to]N© E©IS PANDOKE©ION h KAI EPE©MELHQH AUTOU 35 KAI EPI [th]N© EPA©U©RION i hn in eine Herberge und sorgte für ihn: Und am folgenden (Morgen), 16 e]K©BA[l]WN EDWKEN DUO DHNARIA TWi P©ANDOKEI j KAI EIP©EN: EPIƒMEherausgenommen habend, gab er zwei Denare dem Wirt und sagte: Sor17 l]HQ©H©T©Iƒ AUTOU KAI O TI EAN k PROS©DAPANHSHS EGW EN TWi [ep]AN©ERCEge dich um ihn! Und was du (noch) dazu aufwendest, ich, wenn * zurück18 s]Q©A©Iƒ [m]E© APODWSW SOI: 36 TIS TOUTWN TWN TRIWN l DOKEI SO[i p]LH©SION l komme ich*, werde (es) dir zurückerstatten. Wer von diesen dreien, scheint dir, (der) Nächste 19 g]E©G©[o]N©E©N©AI TOU EMPESONTOS EIS TOUS LHSTAS: 37 O DE EI[p]EN O POIgeworden zu sein des Gefallenen unter die Räuber? Er aber sagte: Der ge20 h]S©AS© TO ELEOS MET AUTOU: EIPEN DE AUTWi O I´H´ m POREUOU K©AI SU KAI m tan Habende die Barmherzigkeit an ihm. Jesus aber sagte zu ihm: Gehe auch du und 21 p]OIEI OMOIWS: 38 EN DE TWi POREUESQAI AUTOUS n EISHLQEN AUTOS n EIS handle gleichermaßen! Während sie aber weiterzogen, ging er hinein in 22 k]WMHN TIN©A: GUN©H DE TIS ONOMATI MARQA© ŸPEDEX©A©TO AUTON ein Dorf. Aber eine Frau mit Namen Martha nahm ihn auf. 39 kai] T©HiDE HN ADELFH KALOUMENH MARIAo p KAI PARAKAQIS©A©SAp 23 Und dieser war eine Schwester, genannt Maria; und sich gesetzt habend q 24 p]A©RA T©OUS PODAS TOU I´H´ q HKOUSEN TON LOGON AUTOU: 40 H DE MARQA bei den Füßen Jesu, lauschte sie seiner Rede. Aber Martha 25 pe]R©IƒE©SPATO PERI POLLHN D©IAKONIAN: EPISTASA DE EIP©EN r K´E´ war beschäftigt mit vielem Dienen. Hinzugetreten aber, sagte sie: Herr, 26 mo]U r OU MELEI SOI OTI s H ADEL©F©H s MONHN ME KATELIPEN DIAKOmeiner, liegt dir nicht daran, daß (meine) Schwester mich allein gelassen hat zu be27 n]E©IN: EIPE OUN AU©T©Hi ÏNA© [mo]I S©UNLABHTAI:t 41 uAPOKRIQEIS DE O K´S´ dienen? Sage ihr doch, daß sie mir beisteht! Darauf aber der Herr 28 ei]P©EN u AUTHi: MARQ©A© [marqa m]E©RIMNAS KAI QORUBAZH PERI POLsagte zu ihr: Martha, Martha, du sorgst und wirst umgetrieben um Vie29 la] 42 E©NOS DE ESTIN CR[eia mariam gar th]N KALHN v MERIDA EXELEXATO les. Eines aber ist notwendig. Denn Maria hat sich das schöne Teil erwählt, 30 H©T©IS OUK AFAIREQH[setai authß] 11,1 KAI EGENETO EN TWi EINAI AUdas nicht genommen werden wird von ihr. Und es geschah: Während war e31 TON© EN TOPWi [tini proseucomenon] W©S© EPAUSATO EIPEN TIS r an einem gewissen Ort betend. Als er aufgehört hatte, sagte einer 32 twn maqhtwn proß auton k´e´ didaxo]N© HMAS PR©O©SEU[cesqai der Jünger zu ihm: Herr, lehre uns beten, 33 kaqwß kai iœwannhß edidaxen touß ma]Q©H©Taß [aut]OU: 2 eipen wie auch Johannes seine Jünger gelehrt hatte! Er sagte Zeilen 34-39 nicht erhalten (Luk 11,2-5) a–a b–b

547

44 46 45

47

46 49 49 50 47 49 48 47 49 50 44 45 46 46 44 47 46 50 47 45 44 44

ST: o de apokriqeiß eipen, ... [thß] kardiaß sou ... kai en olh iscu¨iœ sou kai en olh th dianoia sou, ... . ST: proß ton Ihsoun. c ST: kai tiß. d k: periepesen. e–e ST: [genomenoß] kata ton topon elqwn. f k: epicewn.

548

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

ST: epi. h k: pandoceion. i ST: aurion. j k: pandocei. k ST: an. l–l ST: plhsion dokei soi. m–m ST: poreuou kai su. ST: autoß eishlqen. o k: Mariam. p–p ST: [h] kai parakaqesqeisa. q–q ST: proß touß podaß tou kuriou. r–r ST: kurie. s–s ST: h adelfh mou. t ST: sunantilabhtai. u–u ST: apokriqeiß de eipen auth o kurioß. v ST: agaqhn.

g

n–n

Blatt 12  (Kenyon) = Seite 110: Luk 11,5-26 [ri] [Seite 110] 01 autwi file crhson moi treiß artouß: 11,6 epeidh filoß mo]u paR©E©G©E©zu ihm: Freund, leihe mir drei Brote, da soeben mein Freund angekom02 neto ex odou proß me kai ouk ecw o paraqhsw autwi] 7 kakeIƒN©men ist von einer Reise zu mir und ich nicht habe, was ich ihm vorsetzen könnte! Und je03 oß eswqen apokriqeiß eiph mh moi kopouß parece hdh h ]qura keK©L©E©Iƒner, von drinnen antwortend, wird sagen: Mache mir nicht Mühen! Die Tür ist schon geschlos04 S©T©A©Iƒ [kai ta paidia mou met emou eiß thn koithn eis]in ou D©U©N©A©M©A©Iƒ sen und meine Kinder sind bei mir im Bett. Nicht kann ich, a 05 SOI AN©[ast]A©S© D©W©N©A©I:ƒ a 8 [legw umin ei kai ou dwsei au]twi A©N©A©STAS© aufgestanden, dir geben. Ich sage euch: Wenn er ihm auch nicht geben wird, aufgestanden, 06 D©IƒA [to] EINAI FIL©ON AU[tou dia ge thn anaideian au]tou anasTAS b DW©deswegen, weil er sein Freund ist, so doch wegen seiner Zudringlichkeit, aufgestanden, wird er ge07 SEI AUTWi ͑OSWN CRHZEI: 9 KAG©[w umin legw aiteite ]kai dO©Q©H©S©E©T©AI Ÿben ihm, wieviel er braucht. Und ich sage euch: Bittet, und es wird gegeben werden e08 MIN: ZHTEITE KAI EURHSETE[: krouete kai an]U©G©[hs]etai c U©M©IƒN©: 10 PAS uch! Sucht, und ihr werdet finden! Klopft an, und es wird euch geöffnet werden! Jeder 09 GAR ͑O AITWN LAMBANEI KAI O ZH©[twn euris]K©EI: KA[i] twi kroUONTI nämlich Bittende bekommt, und der Suchende findet, und dem Anklopfenden 10 ANUGHSETAI:d 11 e TINA GAR e EX UMWN [p´´r´a´]f aiT©HSEI U´S´© g [i]CQUN KAI ANTI wird geöffnet werden. Denn wen von euch als Vater wird (der) Sohn bitten um einen Fisch, und anstatt 11 ÏCQUOS h OFIN EPIDWSEI AUTWi:h 12 H K[ai] E©AN AITHSH i ARTON j EPIDWeines Fisches wird er ihm eine Schlange geben? Oder wenn er auch bitten wird um ein Brot, wird er ge12 SEI AUTWi SKORPION: 13 EI OUN ŸMEIƒ[ß] P©O©N©H©R©OI ŸPARCONTES OIDATE ben ihm einen Skorpion? Wenn also ihr, böse seiend, wißt k 13 AGAQA DOMATAk DIDONAI TOIS TEKN©[o]IS© Ÿ©M©WN POSW MALLON l O P´R´ ˘ gute Gaben euren Kindern zu geben, wieviel mehr der Vater, 14 ŸMWN ͑O OU©RANIOS DWSEI P´N´A´ AGA[q]ON l TOIS AITOU[si]N© AUTON: 14 KAI HN eurer, der himmlische, wird den ihn Bittenden guten Geist geben! Und er war 15 EKBALLWN mDAIMONION KWFON:m n KAI EGENETO n TOU D©AIMONIOU EXE©Laustreibend einen stummen Dämon. Und es geschah: Als der Dämon ausgefah16 QONTOS ELALHSEN o KAI E©QAUMASA©N© [o]I O©CL©O©Iƒ: 15 p TINES DE EX© AUTW©[n ren war, redete er. Und die Leute staunten. Einige aber von ihnen 17 ELALHSAN OCUROI LEGONTES:p EN B©E©E©L©Z©E©BOUL©ʾ TWi ARCONTIƒ TWN DA©[iredeten, (sich) sicher (seiend), sagend: Durch Beelzebul, den Herrscher der Dä18 MONIWN EKBALLEI TA DAIMONIA: 16 E©T©E©R©OI DE PEIRAZ©ONTES SHMEImonen treibt er die Dämonen aus. Andere aber, (ihn) versuchend, ein Zei19 ON EX OURANOU EZHTOUN PAR AUTO©U©: 17AUTOS DE EIDWS q TA DIANOHM[achen vom Himmel forderten von ihm. Er aber, kennend die Gedan20 TA AUTWN q EIPEN AUTOIS: PASA B©AS[i]LEIA r MERIƒS©Q©E©[isa] E©F E©AU©T©H©N© r ken, ihre, sagte zu ihnen: Jedes Königreich, mit sich selbst entzweit, 21 ERHMOUT©A©Iƒ: KAI OIKOS EPI OIKON P©IPTEI: 18 EIƒ D©E© KA©Iƒ O© S©AT©A©N©A©S© E©wird verwüstet, und Haus gegen Haus fällt. Wenn aber auch der Satan m22 F EAUTON MERISQH s PWS STAQHSET©AI H BASILEIA© [au]TOU O©TI LEGE©T©E© it sich selbst entzweit ist, wie wird seine Herrschaft bestehen? Weil ihr (ja) sagt, 23 EN BELZ©E©B©OUL©ʾ t u EKBALLEI TA DAIMONIA:u 19 EI DE EGW© EN BEELZEB©O©U©L©ʾ durch Beelzebul treibt er die Dämonen aus. Wenn ich aber durch Beelzebul

49 45 53

51 47

51

50 48 48 47

46

49 46/47 49 48 47 50 48 48 48 47 50 49

Nr. 2.3 Papyrus 45 – Transkription und Übersetzung

EKBALLW v ͑O©Iƒ UÏOI ŸMWN EN TINI EK©B©ALLOUSIN©: wDIƒA© TOUTO A©U©T©O©Iƒ E©austreibe, eure Söhne, durch wen treiben sie aus? Deswegen sie w25 SONTAI UMWN KRITAI:w 20 EN x DE EN DAK[t]ULW©iƒ Q´U´ EKBA©L©LW y TA DAIMOerden eure Richter sein. Wenn ich aber durch den Finger Gottes austreibe die Dämo26 NIA ARA EFQASEN EF UMAS H BA©[sil]EIA TOU Q´U´: 21 OTAN© O ISCUROS KAnen, so ist zu euch gekommen die Königsherrschaft Gottes. Wenn der Starke, be27 QOPLISAMENOS z FULASSH aa THN A[ulh]N© AU©TOU aa EN EIRHNH ESTI T©A© waffnet, seinen Hof bewacht, in Frieden sind die 28 ŸPARCONTA AUTOU: 22 EPAN DE ÏSC©[urotero]S© bb E©P©A©N©E©L©QWN NEIKHSH Güter, seine. Wenn aber ein Stärkerer, über (ihn) gekommen, besiegt 29 AUTON THN PANOPLIAN AUTO©U© [airei ef h ep]E©P©O©IƒQ©E©[i] K©A©Iƒ TA SKULA AUihn, seine ganze Waffenrüstung nimmt er, auf die er vertraute, und die Beute, sei30 TOU DIDWSI:cc 23 O MH WN MET E©M©[ou kat emou e]S©T©IƒN©: K©A©[i] O© M©H© SUNAGW dd ´ ne, verteilt er. Der nicht mit mir Seiende ist gegen mich. Und der nicht Sammelnde 31 SKORPIZEI: 24 OTAN DE© T©O© A©K©[aqarton p´n´a´ exelqh a]P©O© T©O©U© A©N©Q©[rw(mit mir) zerstreut. Wenn der unreine Geist ausgefahren ist von dem Men32 POU DIERCETAI DI ANUD©[rwn topwn zhtoun anapausin] K©A©Iƒ M©H© schen, geht er durch wasserlose Gegenden, suchend eine Ruhestätte und nicht 33 E©U©RISKWN ee LEGEI ff ŸP©[ostreyw eiß ton oikon mou oqen exhlqon findend. Er sagt: Ich werde zurückkehren in mein Haus, woher ich ausgegangen bin. 25 34 kai] ELQWN gg EURIS[kei sesarwmenon kai kekosmhmenon: 26 tote Und gekommen, findet er (es) gekehrt und geschmückt. Dann 35 poreuetai k]A©Iƒ [paralambanei etera pneumata ponhrotera eautou geht er und nimmt andere Geister zu sich, bösere als er selbst, Zeilen 36-39 nicht erhalten (Luk 11,26-27) 24

549

48 46 47 46 47 51 45 46 46 47 46 53

ST: anastaß dounai soi; k: dounai. b ST: egerqeiß. c k: anoighsetai. d k: anoighsetai; ST: anoig[hs]etai. e–e ST: tina de. f ST: ton patera. g ST: o uioß. h–h ST: ofin autw epidwsei. i k: aithsei. j ST: won. k–k ST: domata agaqa. l–l ST: o pathr [o] ex ouranou dwsei pneuma agion. m–m ST: daimonion [kai auto hn] kwfon. n–n ST: egeneto de. o ST: elalhsen o kwfoß. p–p ST: tineß de ex autwn eipon. q–q ST: autwn ta dianohmata. r–r ST: efʾ eauthn diamerisqeisa. s ST: diemerisqh. t k: Beelzeboul. u–u ST: ekballein me ta daimonia. v ST: ekballw ta daimonia. w–w ST: dia touto outoi umwn kritai esontai. x k: ei. y ST: egw ekballw. z k: kaqwplismenoß. aa–aa ST: thn eautou aulhn. bb ST: iscuroteroß autou. cc ST: diadidwsin. dd ST: sunagwn metʾ emou. ee k: euriskon. ff ST: [tote] legei. gg k: elqon. a

Blatt 12  (Kenyon) = Seite 111: Luk 11,27-46 [ria] [Seite 111] 01 eqhlasaß: 11,28 autoß de eipen menoun makarioi oi akouonteß du gesogen hast! Er aber sagte: Vielmehr glückselig die Hörenden 02 TON LO[g]O[n tou q´u´ kai fulassonteß: 29 twn de oclwn epaqroizodas Wort Gottes und Bewahrenden. Als sich die Leute weiter ansammel03 M©E©N©W©N H©[rxato legein h genea auth genea ponhra estin shten, sagte er eindringlich: Dieses Geschlecht ist ein böses Geschlecht. Ein Zei04 M©E©ION Z©H©tei [a kai shmeion profhtou a ou doqhsetai authi] E©Iƒ M©H© chen fordert es. Und ein Zeichen eines Propheten wird ihm nicht gegeben werden, wenn nicht b 05 T©O© σW©NAb 30 c KA[q]W©S© [gar egeneto iœwnaß to]IS NIƒN©EUE[itai]S OUTWS das (des) Jonas. Denn wie Jonas geworden ist den Niniviten (ein Zeichen), so 06 E©S©TA©Iƒ O U©´S´ T©[o]U A©[nqrwpou thi genea tauthi:] c 31 BASILISSA N[ot]OU E©G©E©RQH©wird sein der Sohn des Menschen diesem Geschlecht (ein Zeichen). Die Königin des Südens wird aufste07 SETAI d MET[a] TW[n andrwn thß geneaß t]AUTHS KAI KATAKRINEI A©Uhen mit den Männern dieses Geschlechts und wird verurteilen e08 THN e OTI HL[q]EN© [e]K© T[wn peratwn thß] GHS AKOUSAI THN SOFIAN SOs; denn sie kam von den Enden der Erde, zu hören die Weisheit Sa09 LOM©WNOS K©AI ÏD©OU PL©[eion solom]W©N©O©S WDE©: 32ANDRES NINEUEITAI lomos. Und siehe, hier (ist) mehr als Salomo. Männer, Niniviten,

45 46 45 48 46 53

48 47 48

550

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

ANASTHSON©T©A©I f THi KRI[sei f met]A© T©H©S© G©E©N©E©AS TAUTHS KAI KATAKRINOUwerden aufstehen zum Gericht mit diesem Geschlecht und werden verurtei11 SIN AUTHN OTI M©ETENOHS[an ei]S T©O© K©H©RUGMA ÏWNA: KAI ÏDOU PLEION len es; denn sie haben ihren Sinn geändert auf die Predigt (des) Jonas hin. Und siehe, mehr (ist) 12 ÏWNA WDE: 33 g OUDE©IƒS© LUCNON© A©[y]A©S© E©IƒS© KRUPTON TIQHSIN ALLA EPI THN hier als Jonas. Niemand, eine Lampe angezündet habend, stellt sie in ein Versteck, sondern auf den 13 L©UCNIƒAN g σNA ͑OI E©IƒS©POREUOM©[e]N©OI T©O© F©E©G©GOS h B©LEPWSIN: 34 O© L©U©CNOS TOU Leuchter, damit die Hereinkommenden den Schein sehen. Die Lampe des 14 SWMAT©OS E©ST[i]N© ͑O OFQ©ALM©O©S© [s]OU: OT©AN O OFQALMOS SOU AP©L©OUS H KAIƒ Leibes ist dein Auge. Wenn dein Auge lauter ist, auch 15 PAN i TO SWMA S©[o]U FWTEINON ES©TIN: EPAN DE PONHROS H© KAI TO SWMA dein ganzer Leib licht ist. Wenn es aber böse ist, auch der Leib, 16 S©OU SKO©TEINON ESTAI:j 35 SKO©[p]E©Iƒ O©U©N MH© TO F©WS TO EN SOI SKOTOS ESTIN: deiner, finster wird sein. Achte also, daß nicht das Licht in dir Finsternis ist! 36 EI OUN T[o] SWMA SOU OLON FW©TEIN©ON MH ECW©N MELOS k TI SKOTEINON EST©AI 17 Wenn also dein ganzer Leib licht (ist), nicht ein finsteres Glied habend, wird er sein 18 FWTEINON OLON WS OTAN O LU©CN©OS THi ASTRAP©Hi FWTIƒZ©H S©E©: 37 E©N DE TW©i ganz licht, wie wenn die Lampe mit dem Strahl dich beleuchtet. Nachdem 19 LALHSAI HRWTA AUTON FAREIS©AIOS OPWS ARISTHSH PAR AUTWi: EISE©Ler geredet hatte, bittet ihn ein Pharisäer, daß er bei ihm esse. Hineingegan20 qwn] D©E© A©N©[epe]S©E©N©: 38 O DE FARE©IƒSAIOS ÏDW©N EQAUMASE©N© O©T©Iƒ OU P©R©W©gen aber, legte er sich zu Tisch. Aber der Pharisäer, (dies) gesehen habend, wunderte sich, daß nicht zu21 T©ON EBAP©T©IƒS©A©T©Ol© P©RO TOU ARIƒSTOU: 39 EIPEN DE O K´S´ PRO[ß] AUTON NUN erst er sich vor der Mahlzeit gewaschen hatte. Der Herr aber sagte zu ihm: Nun, 22 Ÿ©M©E©IƒS© O©Iƒ F©A©R©E©IƒS©A©IƒOI TO EXW[q]EN TOU POTHRIOU© KAI TOU PINAKOS KAihr Pharisäer, das Äußere des Bechers und der Schüssel rei23 Q©AR©IƒZE©TE T©O D©E© ESW©Q©EN ŸMW©N GEMEI AR©PAGHS KAI P©O©NHRIAS: 40AFR©Onigt ihr, aber euer Inneres ist voll von Raub und Bosheit. To24 NES m O©U©K© O© P©O©IƒH©S©AS TO ESWQEN K©AI TO EXWQEN EPOIHSEN© m 41 P©L©H©N TA E©- ˘ ren! Nicht der geschaffen Habende das Innere auch das Äußere hat geschaffen? Doch das d25 NONTA DOTE EL©EHM©O©S©U©N©H©N© K©A©Iƒ ÏDOU PANTA KAQAR©A© ŸMIN ESTAI:n rinnen Seiende gebt als Almosen, und siehe, alles wird euch rein sein. 42 ALLA OUAIƒ ŸMIN FAREISAIOI[ß o a]P©ODEKATOUTE p TO HDUOSMON KAI TO 26 Aber weh euch Pharisäern! Ihr verzehntet die Minze und den 27 ANH©Q©ON q KAI P©A©N© L©A©C©A©N©[on kai] P©ARERCESQE THN KRISIN KAI THN AGA©Dill und jedes Kraut. Und ihr übergeht das Recht und die Lie28 P©HN TOU Q´U´: T©A©U©TA DE E©D©[ei poihsai] KAKEINA MH AFEINAI:r 43 OUAI ŸMIƒN© be zu Gott! Dies aber wäre nötig zu tun, jenes nicht zu lassen. Wehe euch 29 TOIƒS FA©REISA©IO©[i]S© OTI AGA©[pate thn p]R©WTOKAQEDRIAN EN TAIS SUNAGWPharisäern, weil ihr liebt den ersten Platz in den Synago30 G©A©IS KAI TOUS [aspasmo]U©S© s [en thi agor]As 44 OUAI ŸMIN t OTI WS ESTE t MNHgen und die Begrüßungen auf dem Marktplatz! Wehe euch, weil ihr seid wie Grä31 m]E©IƒA© [a]D©H©L©[a kai oi anqrwpoi oi u peripato]U©NTES EPANW OUK OID©ASIN ber, unkenntliche, und die Menschen, die darüber oben umhergehenden, wissen (es) nicht. 45 apokriqeiß de tiß twn nomeikwn legei] A©UTWi DIDASKALE TAU[ta 32 Darauf aber einer der Gesetzeslehrer sagt zu ihm: Meister, dies 33 legwn kai hmaß u¨brizeiß: 46 o de eipen kai] ŸMIN TOIS N©OM©[eikoiß: sagend, beleidigst du auch uns. Er aber sagte: Auch euch Gesetzeslehrern 34 ouai oti fortizete touß anqrwpouß fortia] D©US[bastakta kai wehe, weil ihr die Menschen tragen laßt schwer zu tragende Lasten, und Zeilen 35-39 nicht erhalten (Luk 11,46-49) 10

53 50 50 52 50 48 51 53 51 52 47

48 51 49 49 47 49 50 50 54 50 52 50 48 49

ST: kai shmeion. b–b ST: to shmeion Iwna. c–c ST: kaqwß ... Nineuitaiß shmeion, outwß estai kai o uioß ... tauth. d ST: egerqhsetai en th krisei. e ST: autouß. f–f ST: en th krisei. g–g ST: oudeiß ... tiqhsin [oude upo ton modion] allʾ epi thn lucnian. h ST: fwß. i ST: olon. j ST liest kein estai. k ST: meroß. l ST: ebaptisqh. m–m ST: ouc o poihsaß to exwqen kai to eswqen epoihsen. n ST: estin. o ST: toiß Farisaioiß. p ST: oti apodekatoute. q ST: phganon. r ST: pareinai. s–s ST: en taiß agoraiß. t–t ST: oti este wß. u ST: [oi]. a–a

Nr. 2.3 Papyrus 45 – Transkription und Übersetzung

Blatt 13  (Kenyon) = Seite 112 (Luk 11,50-12,8.10-13) [rib] [Seite 112] Zeilen 01-02 nicht erhalten (Luk 11,49-50) 03 T©O EKKE[cumenon apo katabolhß kosmou apo thß geneaß ta]UTH©S© das vergossen wordende seit Grundlegung (der) Welt, von diesem Geschlecht, 11,51 APO AIMA[toß abelʾ ewß aimatoß zacariou tou apolomenou] M©E©T©A©X©U© 04 von (dem) Blut Abels bis zum Blut (des) Zacharias, des Umgekommenen zwischen 05 TOU QUSIASTHRIOU K©A©[i tou oikou: nai legw uœmin ekzhth]Q©H©S©ETAI dem Altar und dem (Tempel)haus. Ja, ich sage euch: Es wird eingefordert werden 06 APO T©HS GEN©EA©S T©AU©T©H©S©[: 52 ouai u¨min toiß nomeikoiß oti h]R©A©T©E TON von diesem Geschlecht. Wehe euch Gesetzeslehrern, daß ihr weggenommen habt den 07 KLEIDA THS GNWS©EWS KA©Iƒ a [autoi ouk eishlqate kai touß eis]P©O©R©E©UO©M©E©Schlüssel zur Erkenntnis! Selbst seid ihr nicht hineingekommen und die hinein08 NOUS EKWLUSATE: 53 KAKEIQ©E©N© [exelqontoß autou hrxanto oi gram]M©ATEIS kommen Wollenden habt ihr gehindert. Und als er von dort hinausgegangen war, die Schriftgelehrten überaus* 09 KAI OI FAREISAIOI DE©INWS EC©E©IN© b [kai apost]O©M©ATIZ[ein au]TO©N© PERI und die Pharisäer * aufgebracht waren und sahen ihm auf den Mund wegen 10 PLEIONWN 54 E©N©E©DR©EUONTES AUTON© [qhreu]SAI TI EK TOU S©T©O©M©ATOS AUmehr, auflauernd ihm, etwas zu erjagen aus dem Mund, sei11 TOU: 12,1 EN ͑OIS SUNACQ©E©IƒSWN c TWN MUR©[ia]D©W©N TOU LAOU d WSTE KAT©A©PAnem. Als sich inzwischen die Myriaden des Volkes versammelt hatten, so daß sie tra12 TEIN ALLHLOUS: HR©XATO DE e LEGEI[n p]R©O©S© TOUS MAQHTAS AUTOU© P©RWten einander (auf die Füße), sagte er aber eindringlich zu seinen Jüngern zu13 TON PRO©SECETE EAUTOIS APO TH©S Z©[u]M©H©S f TWN FAREISAIWN H©TIS Eerst: Hütet euch vor dem Sauerteig der Pharisäer, welcher i14 STIN ŸP©O©KRISIS:f 2 g OUDEN DE KEKAL[u]M©MENON EST©IN ͑O OUK APOK©A©st (die) Heuchelei! Nichts aber ist verhüllt, was nicht enthüllt 15 LUFQ©HSE©TAI:g 3ANQ WN© O©S©A© EN THi SK©[o]TIA EAN h EIPHTE EN T©W©iƒ FW©T©[i werden wird. Deshalb alles, was ich im Dunkeln gesagt habe, im Licht 16 AKOUSQHSETAI: KAI ͑O PROS TO OUS ELA[l]H©SATE EN© TOIS TAMEIO©IƒS© K©H©[ru wird gehört werden und was zum Ohr ihr geredet habt in den Kammern, wird verkün17 C©QHSETAI EPI TWN DW©M©ATWN: 4LEGW© DE ŸMIN TOIS FILOIS M©O©U M©[h det werden auf den Dächern. Ich sage aber euch, meinen Freunden: Nicht 18 P©TOHQHTE i APO TWN APOKT©EINONTWN TO SWMA KAI META© T©A©U©T©A© fürchtet euch vor den den Leib Tötenden und danach 19 MH ECONTW©N PERISSOTER©ON TI POIHS©AI: 5 ŸPODEIXW DE Ÿ©M©IƒN© T©IƒN©A© nicht etwas Weiteres tun Könnenden! Ich will euch aber zeigen, wen 20 FOBHQHTE: FOBHQHTE TON© M©ETA TO A©P©OKTEINAI j E©XOUSIAN E©C©O©N©T©[a] BAihr fürchten sollt. Fürchtet den nach dem Töten Macht Habenden, zu wer21 LEIN j EIS TH©N G©E©ENNAN: N©A©I LEGW U©M©IN TOUTON© FOB©H©QHNAIƒ:k 6 OU©CI fen in die Hölle! Ja, ich sage euch, diesen fürchtet! Nicht 22 PENTE STR©OU©QIA PWLE©ITAI l ASSARIWN D©UO KAI ͑EN EX AUTWN© OUK ESTIN fünf Sperlinge werden verkauft für zwei As? Und einer von ihnen ist nicht 23 EPILELHSMENON ENWPION TOU Q´U´: 7A©LLA KAI m ͑AI TRICES ŸM©W©N T©H©S© vor Gott vergessen. Aber auch eure Haare des 24 KE©FALHS PASAI HRIQMHMENAI m MH© FOBEISQE POLLWN n STROUQIW© ´ Kopfes, alle sind gezählt. Fürchtet euch nicht! Von vielen Sperlingen 25 DIAFERETE: 8 oLEGW ŸMIN o PAS OS AN OM©OLOGHSH EN EMOI EMPROSQE©N© unterscheidet ihr euch. Ich sage euch aber: Jeder, der sich zu mir bekennt vor 26 TWN ANQRWPWN KAI O U´S´ TOU ANQRWP©[ou o]MOLOGHSEI AUTON p EM©PROS©QE ´ den Menschen, auch der Sohn des Menschen wird sich zu ihm bekennen 27 TWN AGGELWN TOU Q´U´:q 10 KAI PAS OS ER[ei logon e]IƒS TON U´N´ TOU ANQRWPOU Avor den Engeln Gottes. Und jeder, der ein Wort sagen wird gegen den Sohn des Menschen, wird ver28 FEQH©SETAI AUTWi: TWi DE EIS© [to agion p´n´a´] B©LASFHMHSANTI OUK Ageben werden ihm. Aber dem gegen den Heiligen Geist gelästert Habenden nicht wird ver29 FEQHSETAI: 11 OTAN DE© EISF©[erwsin u¨maß r epi ta]S ARCA©S KAI TAS SU©N©geben werden. Wenn sie euch aber vorführen vor die Behörden und die Syn-

551

49 51 50 50 54 55

52 50 47 49 48 46 47 52 46 45 48 51 47 52 47 47 48 51 52 49 49

552

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

AG©WGAS r KAI TAS EXOUSIAS© [mh merimnates pwß h ti apolog]HSHSQE H TI agogen und die Machtzentren, sorgt euch nicht, wie oder womit ihr euch verteidigen sollt oder was 31 eip]HTE 12 TO GAR AGIO©N© [p´n´a´ didaxei u¨maß en authi thi wra a d]E©I EIihr sagen sollt! Denn der Heilige Geist wird euch lehren in dieser Stunde, was nötig ist zu sa32 pein: 13 eipen] D©E© [tiß ek tou oclou autwi didaskale eipe twi adelgen. Einer aber von den Leuten sagte zu ihm: Meister, befiehl dem BruZeilen 33-38 nicht erhalten (Luk 12,13-16) 30

52 49 49

a ST liest kein kai. b ST: enecein. c ST: episunacqeiswn. d ST: oclou. e ST liest kein de. f–f ST: htiß estin upokrisiß twn Farisaiwn. g–g ST: ouden de sugkekalummenon estin o ouk apokalufqhsetai kai krupton o ou gnwsqhsetai. h ST liest kein ean. i k: fobhqhte. j–j ST: econta exousian embalein. k k: fobhqhte. l ST: pwlountai. m–m ST: ai ... thß kefalhß umwn pasai hriqmhntai. n Ursprüngliche Leseart vermutlich pollw (Dativus mensurae). o–o ST: legw de umin. p ST: en autw. q V 9 fehlt (Fehler durch Homoioteleuton). r–r ST: epi taß sunagwgaß kai taß arcaß. s ST: merimnhshte.

Blatt 13  (Kenyon) = Seite 113: Luk 12,18-37 [rig] [Seite 113] Zeilen 01-02 nicht erhalten (Luk 12,16-18) 03 -LW [mou taß apoqhkaß kai meizonaß oikodomhsw kai su]N©A©X©W a© P©A©N©-reißen werde ich meine Scheunen und größere werde ich bauen und einsammeln al04 TA TON [seiton kai ta agaqa mou 12,19 kai erw thi yuchi mou y]U©C©H© E©l mein Getreide und meine Güter. Und ich will zu meiner Seele sagen: Seele, du h05 CEIS P©[olla agaqa keimena eiß eth polla] ANAPAUOU FAG©E© P©IƒE ast viele Güter lagernd für viele Jahre; ruhe aus, iß, trink, 06 EUFRA[inou: 20 eipen de autwi o q´ß´ afrwn t]A©U©THi THi NUKTI THN YUsei fröhlich! Gott sagte aber zu ihm: Tor, in dieser Nacht die See07 CHN SOU© [apaitousin apo sou a de hto]IMASAS TINI ESTAI 21 OUTWS ͑O le, deine, fordert man von dir. Was du aber bereitet hast, wem soll es sein? So (ist) der 08 QHSAURIƒ[zwn eautwi kai mh eiß q´]´N´© PLOUTWN: 22 EIPEN DE PROS b TOUS für sich selbst Schätze Sammelnde und nicht im Hinblick auf Gott reich Seiende. Er aber sagte zu den 09 MAQH©[taß b dia touto legw umin] M©H MERIMNATE THi YUCHi ŸM©WN c Jüngern: Deswegen sage ich euch. Sorgt euch nicht für euer Leben, 10 TI FAGH©[te] M©H©D©E© TWi [swmati] TI ENDUSHSQE: 23 d H YUCH d PLEION was ihr essen sollt, und nicht für den Leib, was ihr anziehen sollt! Das Leben mehr 11 ESTIN THS TROFHS KAI TO [swm]A TOU ENDUMATOS: 24 e KAT©A©NOHSATE ist als die Nahrung und der Leib (mehr ist) als die Kleidung. Betrachtet 12 TA PETEINA TOU OURANOU KA[i] T©OUS KORAKAS e OTI OU SPEIROUSIN OUDE die Vögel des Himmels und die Raben, daß sie nicht säen und nicht 13 QERIZOUSIN OIS OUK ESTIN TA[m]EION OUDE APOQHKAI f KAI O Q´S´ TREFEI ernten, welchen nicht ist eine Vorratskammer und nicht eine Scheune; doch Gott ernährt 14 A©UTA:j POSW MALLON ŸMEIS D©[i]A©FERETE TWN PETEINWN: 25 TIS DE sie. Um wieviel mehr unterscheidet ihr euch von den Vögeln! Wer aber 15 EX ŸMWN MERIMNWN g DUN©[a]TAI PROSQEINAI EPI THN HLIKIAN von euch, sorgend, kann hinzufügen zu der Lebenszeit, 16 a]U©TOU PHCUN:g 26 EI OUN OUDE EL©A©CISTON DUNASQE TI PERI TWN LOIPW ´ seiner, eine Elle? Wenn ihr also auch nicht Geringfügiges könnt, was wegen der übrigen (Dinge) 17 m]E©R©IMNATE©: 27 KATANOHSATE© TA KRINA PWS AUXANEI OU KOPIA OUDE sorgt ihr euch? Betrachtet die Lilien, wie sie wachsen! Sie mühen sich nicht ab und nicht 18 n]H©Q©EI: hLEGW ŸMIN OUDE SOLO©M©WN EN THi DOXHi AUTOU h PERIEBALETO spinnen sie. Ich sage euch: Auch nicht Salomo in seiner Pracht war gekleidet 19 W©S© E©N© TOUTWN 28 EI DE EN AGRWi i SHMERON TON CORTON ONTAI KAI AURION© i wie eine von diesen. Wenn aber auf (dem) Feld, heute das Gras seiend, morgen 20 E©IƒS© KLEIBANON BALLOMENON O Q´S´ OUTWS AMFIEZEI POSW OUN j MALin den Ofen geworfen werdend, Gott so bekleidet, um wieviel also me21 L©O©N© ŸMAS OLIGOPISTOI 29 KAI ŸM©EIS MH ZHTEITE TI FAGHTE KAI TI PIHhr euch Kleingläubige! Auch ihr, sucht nicht, was ihr essen und was ihr trin-

49 46 47 48 49 48 46 43 46 52 52 44 44 49 48 50 51 48 51

Nr. 2.3 Papyrus 45 – Transkription und Übersetzung

22

T©E© KAI MH METEWRIZESQE 30 TA©UTA GAR PANTA TA EQNH TO©U© KOSMOU EPIken sollt! Und seid nicht unruhig! Denn dies alles die Heiden der Welt er23 Z©H©TEI k ŸMWN DE O P´R´ OIDEN OT[i] CRHZETE TOUTWN: 31 PLHN ZHTEITE streben. Aber euer Vater weiß, daß ihr dies nötig habt. Doch sucht l 24 T©H©N© BASILEIAN TOU Q´U´ l KAI T©AUTA PROSTEQHSETAI ŸMIN: 32 MH FOdie Königsherrschaft Gottes und dieses wird euch hinzugefügt werden. Nicht für25 BOU TO MIKRON POIMNION OT[i] HUDOKHSEN m O P´R´ ŸMWN DOUNAI ŸMIN chte dich, kleine Herde, weil für gut gehalten hat euer Vater, euch zu geben 26 THN BASILEIAN: 33 PWLHSAT[e] TA ŸPARCONTA ŸMWN KAI DOTE ELE©Hdie Königsherrschaft! Verkauft euren Besitz und gebt Almo27 MOSUNHN: POIHSATE ͑EAU[toi]S© BALLANTIA MH PALAIOUMENA: QHSAUsen! Macht euch nicht veraltende Geldbeutel, (sondern) einen Sch28 RO©N© ANEKLIPTON EN TOIS O©[uran]O©IS OPOU KLEPTHS OUK ENGIZEI OUatz, nicht abnehmenden, in den Himmeln, wo nicht ein Dieb sich nähert und 29 DE SHS DIAFQEIREI: 34 OPO©[u gar esti]N© O QHSAUROS ŸMWN EKEI KAI H KARnicht eine Motte vernichtet! Denn wo euer Schatz ist, dort auch das He30 DIA ŸMWN ESTAI 35 EST©[wsan u¨mwn ai o]SFUES PERIEZWSMENAI KAI rz, eures, wird sein. Eure Hüften sollen gegürtet sein und 31 OI LUCNOI KAIOMEN©[oi 36 kai u¨meiß omoioi] A©N©QR©W©POIS PROSDE©C©OMENOIS die Lampen brennend. Und ihr (sollt sein) gleich Menschen, erwartenden, 32 TO©N K´N´ EAUT[wn pote analush ek] T©WN GAMWN: ÏNA ELQO©N©T©[oß ihren Herrn, wann er von der Hochzeit aufbricht, damit, wenn er gekommen ist n 33 E©U©QEWS K©[rousantoß n anoixwsin autwi:] 37 M©AKARIOI OI D©O©ULOI E©[kund angeklopft hat, sofort sie ihm öffnen. Glückselig die Knechte, je34 einoi ouß elqwn o k´ß´ eurhsei grhgorountaß amhn leg]W© ŸM©IƒN© oti[ perine, die, gekommen, der Herr wachend finden wird. Amen, ich sage euch, daß er sich gürZeilen 35-39 nicht erhalten (Luk 12,37-40)

553

50 46 46 48 46 49 50 51 47 44 43 48 54

a ST: sunaxw ekei. b–b ST: touß maqhtaß [autou]. c ST liest kein umwn. d–d ST: h gar yuch. e–e ST: katanohsate touß korakaß. f k: apoqhkh. g–g ST: dunatai epi thn hlikian autou prosqeinai phcun. h–h ST: legw de ... en pash th doxh. i–i ST: ton corton onta shmeron kai aurion; k: onta. j ST liest kein oun. k ST: zhtousin. l–l ST: thn basileian autou. m k: eudokhsen. n–n ST: kai krousantoß euqewß.

Blatt 14  (Kenyon) = Seite 114: Luk 12,42-13,1 [rid] [Seite 114] Zeilen 01-04 nicht erhalten (Luk 12,40-42) 05 S©IƒT©O©ME©[trion 11,43 makarioß o douloß ekeinoß on elqwn o k´ß´ au]T©OU© E©U©R©HNahrung? Glückselig jener Knecht, den, gekommen, sein Herr fin06 S©E©Iƒ a [outwß] P©O©IƒO©UNTA:a 44AL[hqwß legw u¨min oti epi pasin toiß u¨]P©A©R©C©OUden wird, so tuend. Wahrhaftig, ich sage euch, daß über alle die Gü07 SIN AUTWI KATASTHSEI AU[ton: 45 ean de eiph o douloß ekeino]S© E©N THi ter, seine, ihn einsetzen wird. Wenn aber jener Knecht sagt in dem 07 KARDIA AUTO© b CRONIZEI O© [k´ß´ mou ercesqai kai arxhtai tup]T©EIN© TOUS Herzen, seinen: Zeit läßt sich mein Herr zu kommen, und beginnt, zu schlagen die 09 P©AIDAS KAI TAS P©A©IDISKA©S© ES[qiein te kai pinein kai me] c Q©USKEKnechte und die Mägde, zu essen sowohl als auch zu trinken und sich zu be10 SQAI 46 HXEI O K´S´ TOU DOULOU E©K©EIN[ou en hmera hi] OU P©R©[osdoka kai e]N© W©RA rauschen, wird der Herr jenes Knechtes an einem Tag kommen, an dem er (es) nicht erwartet und zu einer Stunde, 11 H OU GEINWSKEI KAI DICOT©[o]M©HSE[i auton] K©A©Iƒ T©O© M©E©R©O©S© AUTOU MET©A© die er nicht kennt, und wird ihn entzweischneiden und sein Teil bei 12 TWN APIST©W©N© QHSE©Iƒ 47 EKE©IƒNOS [de o doulo]S© O© G©N©OUS TO QELHMA© TOU K´U´ AUden Ungläubigen wird er anweisen. Aber jener Knecht, erkannt habende den Willen des Herrn, sei13 TOU d KAI POIHSAS d PROS TO Q©E©LHMA [auto]U© DARHSETAI POLLAS: 48 O DE ˘ nes, und (nicht) getan habende seinen Willen, wird geschlagen werden mit vielen (Schlägen). Aber der

52 52 51 54 49 54

50 52 48

554

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

14

MH GNOUS POIHSAS DE AXIA PLH©[gw]N© D©A©RHSETAI OLIGAS: PANTI DE nicht erkannt habende, getan habende aber (der) Schläge Wertes, wird geschlagen werden mit wenigen (Schlägen). Jedem aber, 15 W EDOQH POLU e ZHTHQHSETAI POLU© e [par] A©UTOU KAI W PAREQENTO POLU dem viel gegeben worden ist, viel wird von ihm gefordert werden. Und wem viel sie anvertraut haben, 16 PERISSOTERON AITHSOUSIN AUTON[: 49 pu]R© HLQO©N BALEIN© EPI THN G©H©N© mehr werden sie von ihm verlangen. Feuer bin ich gekommen zu werfen auf die Erde, 17 KAI TI QELW EI HDH ANHFQH 50 BAPT©[i]SMA DE ECW BAPTISQHNAI K©A©Iƒ wie wünschte ich, es wäre schon angezündet! Mit einer Taufe aber muß ich getauft werden, und 18 PWS SUNECOMAI EWS OTOU TELESQ[h:] 51 DOKEITE OTI EIR©HNHN PAREG©E©wie werde ich angefochten, bis sie vollendet ist! Denkt ihr, daß Frieden ich ge19 NOMHN DOUNAI f EPI THS GHS f OUCI [l]EGW ŸMIN gALLA DIAM©E©R©IƒS©M©O©N g© kommen bin zu geben auf die Erde? Nein, sage ich euch, sondern Entzweiung. 52 20 ESTAI h APO TOU NUN i EN OIKWi ENI PENTE: TRIS DIAME©M©E©R©IƒS©M©E©N©O©Iƒ i Es werden von jetzt an in einem einzigen Haus fünf entzweit sein, drei 21 E©PI DUSIN KAI DUO EPI TRISIN 53 DIAMERISQHSONTAI: j U´S´ EPI P©´R´I© ƒ´ K[ai mit zweien und zwei mit dreien. Entzweit werden sein Sohn mit Vater und 22 P´R´ EPI U´W´ j MHTHR EPI THN QUGATER[a] KAI QUGATHR EPI THN MHT©E©R©A© Vater mit Sohn, Mutter mit der Tochter und Tochter mit der Mutter, 23 PENQERA E©P©Iƒ THN NUMFHN A©UTH[ß] KAI NUMFH EPI THN PENQ©E©R©A© ´ Schwiegermutter mit ihrer Schwiegertochter und Schwiegertochter mit der Schwiegermutter. 54 24 E©L©EGEN DE KAI TOIS OCLOIS OTAN ÏDH©T©E THN k NEFELHN ANATELLOUEr sagte aber auch zu den Leuten: Wenn ihr seht die Wolke aufsteig25 SAN APO l D©USMWN EUQEWS LEGETE O©[t]Iƒ OMBROS ERCETAI KAI G©E©IƒNETAI end von Westen, sagt ihr sogleich, daß Regen kommt; und es geschieht 26 OUTWS 55 KAI OTAN NOTON PNEONTA ÏD[h]TE m LEGETE KAUSWN ERCETAI KAI so. Und wenn ihr seht Südwind wehend, sagt ihr: Hitze kommt; und es 27 G©EINETAI: 56 ŸPOKRITAI TO PROSWPON n T[ou] O©URANOU KAI THS GHS n OIDATE DOgeschieht. Heuchler, das Antlitz des Himmels und der Erde wißt ihr zu deu28 KIMAZEIN o PLHN TON KAIRON TOUTO©[n pw]S OU DOKIMA©ZETE:o 57 TI DE KAI ten; nur diese Zeit, wieso nicht deutet ihr? Was aber auch 29 AF EAUTWN OU KREINETE TO DIKAIO[n 58 wß g]AR ŸPAGEIS M©ETA TOU ANTIvon sich selbst nicht beurteilt ihr (richtig) das Rechte? Denn wenn du gehst mit dem Prozeß30 DIKOU SOU q EPI TON ARCONTAp EN T©[hi odwi doß] E©R©G©ASIAN [a]PHLLACQAI gegner, deinem, zum Beamten, auf dem Weg gib (dir) Mühe, (gütlich) loszukommen 31 AP AUTOU MHPOTE KATASURH© [se proß ton kri]T©H©N© q K[ai o] KRITHS P©A©R©A©von ihm, damit nicht etwa er dich hinschleppt zum Richter und der Richter über32 DWSEI SE q TWi PRAKTORI KA[i o praktwr se balei] E©IS T©[h]N© r FULAKHN geben wird dich dem Gerichtsdiener und der Gerichtsdiener dich ins Gefängnis werfen wird! 59 33 LEGW SOI OU MH EXELQH[ß ekeiqen ewß kai to escato]N LEPTON© A©Ich sage dir: Nicht wirst du von dort herauskommen, bis auch das letzte Lepton du z34 P©O©DWS: 13,1 PARHSAN DE© TI[neß en autwi twi kairwi apaggellonteß autwi urückbezahlt hast. Einige kamen zu eben der Zeit, berichtend ihm 35 pe]R©I TWN GALILA©Iƒ[wn wn to aima peilatoß emixen meta twn qusiwn von den Galiläern, deren Blut Pilatus vermischt hatte mit den Opfern, Zeilen 36-39 nicht erhalten (Luk 13,1-4)

48 50 50 47 49 47 48 50 48 45 49 51 51 54 49 50 51 50 49 47 53 51

a–a ST: poiounta outwß. b k: autou. c In der Lücke wäre Platz für mehr Buchstaben. d–d ST: kai mh etoimasaß h poihsaß. e–e ST: polu zhthqhsetai. f–f ST: en th gh. g–g ST: allʾ h diamerismon. h ST: esontai. i–i ST: pente en ... diamemerismenoi, treiß. j–j ST: pathr epi uiw kai uioß epi patri. k ST: [thn]. l ST: epi. m ST liest kein iœdhte. n–n ST: thß ghß kai tou ournanou. o–o ST: ton kairon de touton pwß ouk oidate dokimazein. p–p ST: epʾ arconta. q–q ST: kai o krithß se paradwsei. r ST liest keinen Artikel.

Blatt 14  (Kenyon) = Seite 115: Luk 13,6-25 [rie] [Seite 115] Zeilen 01-04 nicht erhalten (Luk 13, 4-6) 05 sukhn eicen tiß pefuteumenhn en twi ampelwni autou] KA©Iƒ H©LEiner hatte in seinem Weingarten einen Feigenbaum gepflanzt und er k-

48

Nr. 2.3 Papyrus 45 – Transkription und Übersetzung

06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34

qen zhtwn karpon en authi kai ouc euren: 12,7 eipen de] P©R©O©S© TON am, suchend Frucht an ihm und nicht fand er. Er sagte aber zu dem A©M©P©[elourgon iœdou tria eth af ou ercom]A©I ZHTWN K©A©R©P©O©N EN T©H©i Weingärtner: Siehe, drei Jahre (sind es), seitdem ich komme, suchend Frucht an SUKH©[i tauthi kai ouk euriskw ekkoyon a]UTHN a ÏNATI KAI THN G©H©N K©A©diesem Feigenbaum, aber ich finde nicht. Haue ihn also ab! Warum denn noch die Erde sauTARG©E©Iƒ 8 O© [de apokriqeiß legei b k´e´ afeß au]THN KAI TOUTO TO E©TOS E©W©S© O©gt er aus. Darauf aber sagt er: Herr, laß ihn noch dieses Jahr bTOU SK©[ayw peri authn kai balw kopria] 9 c KAI EAN c MEN POIHSH KARis ich um ihn gegraben habe und Dünger gestreut habe. Und wenn er bringen wird, FruPO©N© d E©[i de mh] GE E[iß to mellon ekkoyo]N AUTHN:d 10 e HN DE DIDASKWN© cht, (gut), wenn aber nicht, haue ihn für die Zukunft ab. Er war aber lehrend TOIS SAB©BASIN EN M©IƒA© [twn sun]A[g]W©G©W©[n] e 11 KAI ÏDOU GUNH P´N´A´ ECO©U©SA© am Sabbat in einer der Synagogen. Und siehe, eine Frau (war da), einen Geist habend A©S©QENEIAS ET©H Iƒ´H©´ f K©A©Iƒ H©[n sug]K©U©P©TOU©S©A© KAI M©H© D©U©N©A©MENH ANAeiner Krankheit 18 Jahre. Und sie war verkrümmt und nicht könnend sich aufK©UYAI EIS TO PANTELES 12 g ÏD©[wn d]E© AUTH©N© g PROSEFWNHSEN KAI EIPE ´ richten für das Gänzliche. Sie aber gesehen habend, rief er (sie) zu sich und sagte A©UT©Hi GUNAI APOLELUSAI [thß a]SQENEIAS SOU 13 KAI EPEQHKE AUTHi ˘ zu ihr: Frau, du bist erlöst von deiner Krankheit. Und er legte ihr auf T©A©S© CEIRAS KAI PAR©ACRHMA© [anw]RQW©Q©H© KAI EDOXASEN h TON Q´N´: 14APOKRIƒdie Hände. Und sofort richtete sie sich auf und pries Gott. DarQ©E©IƒS DE© O AR©CISUN©A©G©WGOS A[gan]A©KTWN OT©I TWi SABBATWi EQERAPEUSEN© auf aber, der Synagogenvorsteher, unwillig seiend, weil am Sabbat geheilt hatte O I´H´ i ELE©GEN T©W©i OCL©Wi i EX H©M[er]AI E©ISIN EN ͑AIS DEI ERGAZESQAI EN AUJesus, sagte zu den Leuten: Sechs Tage sind, an denen es nötig ist zu arbeiten. An ihnTAIS OUN© ERCOM©ENOI Q©ERAPE©U©E©[s]QE KAI M©H© THi HMERA TOU SABBATOU: 15 jAP[oen also kommend, laßt euch heilen und nicht am Tag des Sabbats! DarKRIQEIS DE AUTWi O K´S´ EIPEN j Ÿ©POKRITAk EKASTOS ŸMW©N© T©W©i SABBATWi auf aber sagte der Herr: Heuchler, jeder von euch am Sabbat o]U LUEI lA©U©TOU T©ON BOUN l H TO©N© O©N©ON APO THS FATNHS KAI APAGAGWN PObindet nicht los seinen Ochsen oder den Esel von der Krippe und, weggeführt habend, trt]IƒZEI: 16 TAUTHN DE QUGATER©A© [a]B©RAAMʾ OUSAN ͑HN EDH©SEN O SATANAS© änkt er (sie)? Diese aber, eine Tochter Abrahams seiend, die der Satan gefesselt hatte, IƒDOU I´H´ m ETH OUK EDEI LUQH[n]A©I APO TOU DESMOU TOUTOU T©H©i H©MERA TOU ˘ siehe, 18 Jahre, nicht war es nötig (für sie) losgebunden zu werden von dieser Fessel am Tag des S©A©BBATOU 17 KAI TAUTA LEGONT©O©[ß] A©UTOU KATHSCUNONTO n OI ANTIKEIMENOIn A[uSabbats? Und als er dies gesagt hatte, wurden beschämt die sich Widersetzenden iTWi: KAI PAS ͑O OCLOS ECAIREN [e]N© o PASIN TOIS ENDOXOIS TOIS G©EINOMENOIS Ÿhm, und die ganze Volksmenge freute sich über alle herrlichen (Taten), die getan werdenden vP© AUTOU©: 18 ELEGEN OUN TINI OM[oi]A ESTIN H BASILEIA TOU Q´U´ KAI TINI OMO[ion ihm. Er sagte nun: Wem ist gleich die Königsherrschaft Gottes und mit wem soll ich vergleiW©SW AUTHN©: 19 O©MOIA ESTIN KOK[k]Wi SINAP©EWS ͑ON LABWN ANQRWPOS EBA©chen sie? Gleich ist sie einem Korn Senfs, das genommen habend ein Mensch waL©E©N© EIS TON© K©H©PON AUTOU p K©[ai h]U©XHSEN KAI EGENETO EIS q DENDRON MEG©Aq rf in seinen Garten. Und es wuchs und wurde zu einem großen Baum. KAI TA PETE©IƒN©A TOU OURAN[ou kate]SKHNWSEN EN TOIS K©LADOIS AUTOU: 20 KAI Und die Vögel des Himmels nisteten in seinen Zweigen. Und P©ALIN EIP©E©N© TINI OM©[oiwsw thn ba]SILEIAN TOU Q´U´: 21 OMOIA ESTIN ZUMH©iƒ wieder sagte er: Wem soll ich vergleichen die Königsherrschaft Gottes? Gleich ist sie einem Sauerteig, H©N© LABOUSa gUNH E©K©[ruyen r eiß aleurou] SATA TRIA EWS ͑OU EZUMWQH OLO ´ den genommen habend eine Frau, hineintat in drei Sea Weizenmehls, bis es ganz durchsäuert war. 22 kai] DIEPO©R©euET[o kata poleiß kai kwm]A©S DIDASKWN s THN POREIAN s P©OIUnd er zog durch Städte und Dörfer, lehrend, die Reise machou]M©EN©OS E©[iß iœerousalhmʾ:t 23 eipen de tiß aut]W©i K´E´ EI OLIGOI OI SWZOMENOI end nach Jerusalem. Einer sagte aber zu ihm: Herr, (sind es nur) wenige, die gerettet Werdenden? o de eipen proß autouß 24 agwnizesqe u dia] T©HS STENHS QURAS EISELQ©E©[in u Er aber sagte zu ihnen: Ringt (darum), durch die enge Tür hineinzugehen;

555

46 49 52 53 48 46 49 46 48 50 51 54 52 54 52 51 48 52 57 57 54 50 53 55 53 53 53 56 54

556

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

oti polloi legw umin zhthsousin eiselqein] KAI OUK ÏSCUSOU[sin: 25 af denn viele, sage ich euch, werden suchen hineinzugehen. Doch nicht werden sie stark sein. So36 ou an egerqh o oikodespothß kai apokleish thn] quran kai a[rxhsqe bald der Hausherr aufgestanden ist und die Tür verschlossen hat, und ihr anfängt Zeilen 37-39 nicht erhalten (Luk 13,25-26)

35

54 53

ST: [oun] authn. b ST: legei autw. c–c ST: kan. d–d ST: ... eiß to mellon: ei de mh ge, ekkoyeiß authn. e–e ST: hn de ... en mia twn sunagwgwn en toiß sabbasin. f ST: dekaoktw. g–g ST: idwn de authn o Ihsouß. h ST: edoxazein. i–i ST: elegen tw oclw oti. j–j ST: apekriqh de ... kai eipen. k ST: upokritai. l–l ST: ton boun autou. m ST: deka kai oktw. n–n ST: panteß oi antikeimenoi. o ST: epi. p ST: eautou. q–q ST: dendron. r ST: [en]ekruyen. s–s ST: kai poreian. t ST: Ierosoluma. u–u ST: eiselqein dia thß stenhß quraß. a

Blatt 15  (Kenyon) = Seite 116: Luk 13,29-14,10 [riç] [Seite 116] Zeilen 01-05 nicht erhalten (Luk 13,26-30) 06 a]N©A©K©LIƒ[qhsontai en thi basileia tou q´u´ 13,30 kai iœdou eisin escatoi oi esonwerden sich zu Tisch legen im Reich Gottes. Und siehe, (es) sind Letzte, die sein 07 t]A©Iƒ PRW©T©O©Iƒ a K©A©Iƒ PR©WTOI [eisin a oi esontai escatoi 31 en authi thi wra proswerden Erste, und sind Erste, die sein werden Letzte. In dieser Stunde ka08 H©LQON© TINES FAREISAI[oi legonteß autwi exelqe kai poreuou enteuqen men einige Pharisäer hinzu, sagend zu ihm: Gehe fort und ziehe weg von hier, 09 OTI HRWD©H©S b SE QELEI b APO©[kteinai 32 kai eipen autoiß poreuqenteß weil Herodes will dich töten! Und er sagte zu ihnen: Gegangen, 10 EIPATE THi ALWPEKI TAUTH©[i iœdou ekballw daimonia kai iaseiß sagt diesem Fuchs: Siehe, ich treibe Dämonen aus und Heilungen 11 P©OIOUMAI KAI c SHMERON KA©[i aurion kai thi trithi teleioumai: vollbringe ich sowohl heute als auch morgen. Und am dritten (Tag) werde ich vollendet. 33 12 P©LHN DEI ME SH©MERON KAI A©[urion kai thi ecomenh poreuesqai Doch es ist nötig, daß ich heute und morgen und am folgenden (Tag) wandere; 13 OUK d ENDECETAI PROFHTHN [apolesqai exw iœerousalhmʾ 34 iœerousalhmʾ nicht ist es möglich, daß ein Prophet außerhalb Jerusalems umkommt. Jerusalem, 14 ÏE©ROUSALHM©ʾ H APOKTEINO[usa touß profhtaß kai liqobolo]USA TOUS Jerusalem, die Tötende die Propheten und Steinigende die 15 a]P©ESTALMENOUS PROS AU[thn posakiß hqelhsa episu]NAXAIƒ T©A zu ihr Gesandten. Wie oft habe ich gewollt versammeln die 16 te]KNA SOU ON TROPON OR[niß thn eauthß nossian upo taß p]T©E©R©U©[gaß Kinder, deine, auf welche Weise eine Henne ihre Nestbrut unter die Flügel (sammelt). 17 K©AI OUK HQELHSATE: 35 ÏD©[ou] AFE©[ietai u¨min o o]IƒK[oß u¨mwn e l]E©G©W© ŸM©[in e Doch ihr habt nicht gewollt. Siehe, überlassen wird euch euer Haus. Ich sage euch: f 18 o]U MH ME ÏDHTE EWS AN [ei]PHTE f EU[lo]GHMENOS ͑O© ER©C©OM©E©NOS E©N© ONONicht werdet ihr mich sehen, bis ihr sagt: Hochgelobt (sei) der Kommende im Na19 MATI K´U´: 14,1 KAI EGENETO EN TWi ELQEIN A©[u]TON EIS OIK©O©N T©IN[oß] TWN A©R©C©O©N©men (des) Herrn! Und es geschah: Nachdem er in das Haus gegangen war eines der Vor20 tw]N g FAREISAIWN EN SABBATWi g FAG[e]IN AR©T©O©N KAI AUTOI H©SAN PARAsteher (der) Pharisäer an einem Sabbat, um Brot zu essen; und sie waren genau beobacht21 t]HROUMENOI AUTON 2 KAI ÏDOU ANQRWP©OS TIS HN ŸDRWP©IƒKOS E©M©P©ROSQE©N© end ihn. Und siehe, ein Mensch war, ein wassersüchtiger, vor 22 A©UTOU: 3 KAI APOKRIQEIS O I´H´S´ EIPEN P[roß] TOUS NOMIKO©US KAIƒ F©A©R©E©IƒS©A©Iƒihm. Und dabei sagte Jesus zu den Gesetzeslehrern und Pharis23 O©US LEGWN h EI EXESTIN TWi SABBAT[wi q]E©RAPEUSAI:h 4 O©Iƒ D©E© HSUCAS©A©N©: äern, sagend, ob es erlaubt ist, am Sabbat zu heilen. Sie aber blieben ruhig. 24 KAI EPILABOMENOS ÏASATO AUTON KA[i a]P©E©LUSEN: 5 KAI P©R©O©S© AUTOUS EIUnd angefaßt habend, heilte er ihn und entließ (ihn). Und zu ihnen sag25 P©EN TINOS ŸMWN H i ŸIOS H BOUS EI[ß frea]R PESEITAI KAI j EUQ©EWS O©U©[k j te er: Wessen Sohn oder Ochse von euch wird in einen Brunnen fallen und nicht sofort 26 A©NASPASEI AUTON EN HMERA TOU S[abbat]OU: 6 KAI OUK ÏSCU©SAN ANTA©P©[owird er ihn herausziehen am Tag des Sabbats? Und nicht konnten sie eine Entgegnung

57 56 57 51 50 49 48 52 53 48 51 49 48 53 50 53 54 50 52 50 51

Nr. 2.3 Papyrus 45 – Transkription und Übersetzung

27

KRIQHNAI PROS TAUTA 7 ELEGEN DE P[roß tou]S© KEKLHM©E©NOUS PARAB©[ovorbringen auf dieses. Er sagte aber zu den Geladenen eine Bild28 LHN EPECWN PWS TAS PRWTOKLIS[iaß exe]LEGONTO LEGWN PROS AUT©O©U©S© rede, bemerkend, wie sie sich die ersten Plätze auswählten, sagend zu ihnen: 8 29 OTAN KLHQHS ŸPO TINOS EIS GAM©[ouß k mh kata]KLEINOU k EIS THN P©RWTOWenn du von jemandem geladen bist zu einer Hochzeit, lege dich nicht auf den ersten 30 KLISIAN MHPOTE ENTEIMOTER[oß sou h keklhme]N©OS l 9 KAI E©L©QWN O SE KA©Iƒ Platz, damit nicht etwa ein Vornehmerer als du geladen ist, und, gekommen, der dich und 31 a]U©TON KALESAS EREI SOI DOS [toutwi topon kai tote arxh] M©E©T©ʾ m AISCUN©[hß ihn geladen Habende zu dir sagen wird: Gib diesem Platz, und dann du beginnen wirst, mit Scham 32 ton] ESC[a]T©ON TOPON KATE©C©E©Iƒ[n 10 all otan klhqhß poreuqeiß ana]PƒEƒSƒEƒ [eiß den letzten Platz einzunehmen! Sondern wenn du geladen bist, gekommen, laß dich nieder auf 33 ton] E©S©CATON TOPON σN©[a otan elqh o keklhkwß se erei soi file prosanadem letzten Platz, damit, wenn der dich geladen Habende kommt, er zu dir sagen wird, Freund, gehe 34 bhqi [anw]T©E©R©O©N© K©A©[i n tote estai soi doxa enwpion pantwn twn sunanakeihinauf nach weiter oben! Und dann wird dir Ehre sein vor allen zu Tisch LiegenZeilen 35-39 nicht erhalten (Luk 14,10-13)

557

50 52 51 53 55 55 55 56

ST: kai eisin prwtoi. b–b ST: qelei se. c ST liest kein kai. d ST: oti ouk. e–e ST: legw [de] umin. f–f ST: ou mh iœdhte me [hxei ote] eiphte. g–g ST: [twn] Farisaiwn sabbatw. h–h ST: exestin tw sabbatw qerapeusai h ou. i h überflüssig. j–j ST: ouk euqewß. k–k ST: mh katakliqhß. l ST: keklhmenoß upʾ autou. m ST: meta. n ST liest kein kai. a–a

Blatt 15  (Kenyon) = Seite 117: Luk 14,17-33 [riz] ] [Seite 117] Zeilen 01-05 nicht erhalten (Luk 14,13-17) 06 ton doulon autou thi wra tou deip]N©O©U E©IƒP©E©IƒN© T©O©IƒS© K©E©K©[lhseinen Knecht zur Stunde des Festmahls, zu sagen den Gelade07 menoiß ercesqe oti hdh etoima es]T©IN: 14,18 KAI HRXANTO APO M©Iƒ[aß nen: Kommt, denn schon ist angerichtet! Und sie fingen einmütig an, 08 panteß paraiteisqai o prwtoß eipen a ag]RON HGORASA KAI ECW ANA©G©alle sich zu entschuldigen. Der Erste sagte: Ich habe einen Acker gekauft und ich habe Not09 khn exelqwn iœdein auton erwtw se ece] M©E PARHTHMENON: 19 KAI eT[ewendigkeit, hinausgegangen, ihn zu sehen. Ich bitte dich, halte mich für entschuldigt! Und ein ande10 roß eipen zeugh bown hgorasa pent]E© K©AI POREUOMAI DOKIMAS©A©[i rer sagte: Ich habe fünf Joch Ochsen gekauft und ich gehe, zu beurteilen 11 auta erwtw se ece me parhthmenon: 20 kai] ETEROS EIPEN GUNAIKA H©G©A©sie; ich bitte dich, halte mich für entschuldigt! Und ein anderer sagte: Eine Frau habe ich ge12 M©H©K©A©b K©[ai c ou dunamai elqein: 21 kai p]ARAGENOMENOS ͑O DOULOS APHG©heiratet und ich kann nicht kommen. Und herbeigekommen, der Knecht berichte13 GE©IƒLE©N T[wi k´w´ autou tauta tote orgis]Q©E©IƒS© ͑O OIKODESPOTHS EIƒPE© ´ te dies seinem Herrn. Da, zornig geworden, der Hausherr sagte 14 T©W©iƒ D©O©U©L©[wi autou exelqe tacewß eiß] T©A©S© P©L©A©T©E©IƒA©S KAI RUMAS© T©H©[ß zu seinem Knecht: Gehe schnell hinaus auf die Straßen und Gassen der 15 P©O©L©E©W©S© K[ai touß ptwcouß kai anapei]R©OUS KAI T©UFLOUS KAI CWL©[ouß Stadt und die Armen und die Krüppel und Blinden und Lahmen 16 E©IƒS©AG©AG©[e wde: 22 kai eipen o douloß k´e´ gegon]E©N© ͑O© EPETA©XAS© K©AI ETI T©[oführe hier herein! Und der Knecht sagte: Herr, geschehen ist, was du befohlen hast und noch Pl17 P©OS ESTIN: 23 KAI EIPEN O K´S´ P©[ro]S© T©O©N© DO©U©L©O©N© EXELQE EIS TAS ODOUS KA[i atz ist. Und der Herr sagte zu dem Knecht: Gehe hinaus an die Landstraßen und 18 TOUS d FRAGMOUS e KAI POIHSO[n] EISELQEIN ÏNA GEMISQH ͑O OIKOS M[ou e 24 ledie Zäune und mache hereinzukommen, damit mein Haus voll werde. Ich sa19 G©W GAR ŸMIN OTI OUDEIS TWN [a]NDRWN EKEINWN TWN KEKLHMENW©N© ge euch nämlich, daß keiner jener geladenen Männer 20 GEUSE©TAI MOU TOU DEIPNOU: 25 S[u]NEPOREUONTO D©E AUTWi OCLOI POLLO[i mein Gastmahl schmecken wird. Viele Leute aber zogen mit ihm mit, 21 K©A©Iƒ S©T©R©A©FE©IƒS© E©IƒP©E©N© PROS [au]T©O©US 26 TO EI TIS ERCETAI PROS EME f KAI OU ME©[iund sich umgewandt habend, sagte er zu ihnen das: Wenn einer zu mir kommt und nicht ha-

45 47 52 49 50 51 49 51 51 52 52 52 52 47 52 53

558

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

S©E©Iƒ T©ON P©´R´A © ´© AUTOU g KAI THN© [mh]TERA KAI THN GUNAIKA K©AI TA TEKNA [kai ßt seinen Vater und die Mutter und die Frau und die Kinder und 23 T©OUS ADE©LFOUS KAI TAS ADE©LF©A©S E©TI DE© h KAI i THN EAUTOU YUCHN i [ou die Brüder und die Schwestern, auch noch sein Leben, nicht 24 D©U©NATAI j MOU EINAI j MAQHT©[hß:] 27 OST©IS OU BASTAZEI TON© S©´R´N´ AUTOU k KAIƒ kann er mein Jünger sein. Wer nicht trägt sein Kreuz und 25 E©R©CETAI OPISW MOU OU DU©N©A©[tai] l M©O©U© E©IƒNAI l MAQHTHS© 28 TIS GAR E©X© [u¨mir nachgeht, kann nicht mein Jünger sein. Wer denn von eu26 MWN O m QELWN PURGON OIKO©[do]M©H©S©A©I OUCI PRWTON KAQISAS YHFIZ[ei ch, der Wollende einen Turm bauen, nicht zuerst sich hingesetzt habend, berechnet 27 THN DAPANHN EI ECEI E©[iß apa]R©T©ISMON 29 ÏNA MHPOTE QENTOS AUTO©U© den Aufwand, ob er bis zur Fertigstellung (genug Mittel) hat, damit nicht etwa, wenn er gelegt hat 28 QEMELION KAI MH ÏS©[cuontoß] E©KTE©LES©AI PANTES OI QEWROUNTES© (das) Fundament und nicht vollenden kann, alle Beobachtenden 29 ARXWNTAI n EM©P©AIZE[in 30 lego]NTES OTI OUTOS ͑O ANQRWPOS HRX©[a(ihn) heftig verspotten, sagend, daß dieser Mensch be30 to] O©IƒK©O©DOMEIN [kai ouk iœscusen ekte]LESAI: 31 H TIS BASILEUS POREUO©gann zu bauen und er nicht vollenden konnte. Oder welcher König, geh31 m]E©N©O©S© E©[terwi basilei sumbalein eiß] P©OLEMON OU© o K©AQISAS PRWTO[n end, mit einem anderen König zusammenzustoßen in einem Krieg, nicht zuerst sich hingesetzt habend, 32 bouleusetai ei dunatoß estin en deka ce]ILIASIN ŸPANTHSAI TW[i wird überlegen, ob er fähig ist, mit zehn Tausendschaften zu begegnen dem 33 meta eikosi ceiliadwn ercomenwi ep au]TON: 32 EI DE MH© G©E ET[i autou mit zwanzig Tausendschaften gegen ihn Kommenden? Wenn aber nicht, wenigstens, wenn er 34 porrw ontoß presbeian aposteilaß erwta ta proß] E©IƒRHNHN: 33 O©U©[twß ferne ist, eine Gesandtschaft geschickt habend, bittet er um das zum Frieden. So 35 oun paß ex u¨mwn oß ouk apotassetai pasin toiß eauto]U© Ÿ©P©[a]R[cousin also jeder von euch, der nicht allen seinen Gütern entsagt, Zeilen 36-39 nicht erhalten (Luk 14,33-15,1); Ende von Luk 22

52 49 51 48 50 49 49 46 52 52 52 51 52 53

ST: eipen autw. b ST: eghma. c ST: kai dia touto. d ST liest keinen Artikel. e–e ST: kai anagkason ... mou o oikoß. ST: me. g ST: eautou. h ST: te. i–i ST: thn yuchn eautou. j–j ST: einai mou. k ST: eautou. l–l ST: einai mou. m ST liest keinen Artikel. n ST: arxwntai autw. o ST: ouci. a f

Blatt 3  (Kenyon) = Seite 142: Mk 4,34[35]35-40[40-41]41-5,2; Beginn von Mk [rmb] [Seite 142] Zeilen 01-02 nicht erhalten 03 autoiß kat idian de t]O©IƒS© [i]D©[ioiß maqhtaiß epeluen panta 4,35 kai zu ihnen, für sich aber erklärte er den eigenen Jüngern alles. Und Zeile 04 nicht erhalten 05 -men eiß to peran 36 k]A©[i] AFIƒO©US©[in a ton oclon paralambanousin -en wir über zum jenseitigen (Ufer)! Und sie entließen die Leute, nehmen mit 06 auton wß hn en t]W©iƒ PLOIWi’ K©A©[i alla ploia hn met autou ihn im Boot, wie er war. Und andere Boote waren mit ihm. 37 07 kai ginetai lailay] M©E©G©A©L©H© A©N©[emou kai ta kumata epeballen Und es entsteht ein gewaltiger Wirbelsturm. Und die Wellen warfen sich 08 eiß to ploion ws]T©E© H©D©H© G©E©[mizesqai to ploion 38 b kai hn b en thi pruauf das Boot, so daß das Boot sich schon füllte. Und er war im He09 mnhi epi to proskefa]LAION© KA©Q©E©[udwn kai egeirousin auton kai ck auf dem Kopfkissen schlafend. Und sie wecken ihn auf und 10 legousin autwi d]IƒD©ASK©A©L©E© O©U [melei soi oti apollumeqa sagen zu ihm: Meister, kümmert es dich nicht, daß wir umkommen? 39 11 kai diegerqeiß epe]T©E©IƒM©HSE©N© [twi anemwi kai c thi qalasshi siwpa Und aufgestanden, herrschte er an den Sturm und den See: Schweig, 12 pefimwso kai eko]P©A©S©EN O A©[n]EM[oß kai egeneto galhnh meverstumme! Und der Sturm ließ nach und es entstand Stille, gro-

49

47 43 48 49 51 45 52 44

Nr. 2.3 Papyrus 45 – Transkription und Übersetzung

galh 40 kai eipen a]U©T©O©IƒS© T©Iƒ O©U©[twßd deiloi este oupw ecete pistin ße. Und er sagte zu ihnen: Was seid ihr so verzagt? Habt ihr noch nicht Glauben? Zeile 14 nicht erhalten 41 15 -tin oti kai o anemoß] K©A©[i h qalassa upakouei autwi 5,1 kai hlqon st, daß auch der Sturm und der See ihm gehorcht? Und sie kamen 16 eiß to peran thß qala]S©S©H©[ß eiß thn cwran twn gerashnwn 2 kai an das jenseitige (Ufer) des Sees in das Land der Gerasener. Und 17 exelqontoß autou e]K© [tou ploiou euquß uphnthsen autwi ek twn als er aus dem Boot ausgestiegen war, begegnete ihm sofort von den Weitere Zeilen nicht erhalten Vom erhaltenen Ende des Blattes 3  (Seite 142) bis zum erhaltenen Beginn des Blattes 3  (Seite 143) fehlt Mk 5,2-15 13

a

ST: afenteß.

b–b

559

50

48 57 50

ST: kai autoß hn. c ST: kai eipen. d ST liest kein outwß.

Blatt 3  (Kenyon) = Seite 143: Mk 5,16-26 Platzierung des erhaltenen Textes hypothetisch [rig] [Seite 143] 01 -kota ton legiwna kai efobhqhsan 5,16 k]AI DIH©[ghsanto autoiß oi -habt Habende den Legion, und gerieten in Furcht. Und (es) erzählten ihnen die 02 idonteß pwß egeneto twi daimonizome]N©Wi: KAI [peri twn coirwn gesehen Habenden, wie dem Besessenen geschehen war, und von den Schweinen. 17 03 kai hrxanto parakalein auton ap]E©LQEIN [apo twn oriwn autwn. 18 kai Und sie baten ihn dringend, wegzugehen aus ihrem Gebiet. Und 04 embainontoß autou eiß to ploion] P©AREKAL©[ei auton o daimonisqeiß als er in das Boot einstieg, bat ihn der besessen Gewesene, 05 ina met autou h 19 kai ouk afhk]E©N AUTON A©L©L©[a legei autwi upage daß er bei ihm sein dürfe. Doch er erlaubte (es) ihm nicht, sondern sagt zu ihm: Gehe 06 eiß ton oikon sou proß touß souß] KAI DIAGGEIL[on a autoiß osa o k´ß´ in dein Haus zu den Deinen und berichte ihnen, was alles der Herr 07 soi pepoihken kai hlehsen se 20 ka]I APHLQEN [kai hrxato khran dir getan hat und sich deiner erbarmte! Und er ging weg und freudig ver08 ussein en thi dekapolei osa epoih]S©EN AUTWi O I´[´h´ kai panteß kündete er in der Dekapolis, was alles Jesus an ihm getan hatte. Und alle 09 eqaumazon 21 b kai diaperasantoß tou] Iƒ´H´ PALIN SU[nhcqh ocloß postaunten. Und als Jesus wieder hinübergefahren war, versammelten sich Leute, zahl10 luß ep autonb kai hn para thn qa]L©ASSAN: 22 KAI ÏD©O©U© c [ercetai eiß reiche bei ihm. Und er war am See. Und siehe, (es) kommt einer 11 twn arcisunagwgwn onomati iai]ROS’ K©A©I ÏDWN© AU©[ton piptei der Synagogenvorsteher mit Namen Jairus, und gesehen habend ihn, fällt er 12 proß touß podaß autou 23 kai parakalei] AUTON POL©LA LE©[gwn oti to zu seinen Füßen und bittet ihn vielmals, sagend: 13 qugatrion mou escatwß ecei d ina elqw]N© E©P©IƒQ©H[ß] AUTW©[i taß ceiraß d Mein Töchterchen ist in den letzten Zügen. Gekommen, damit du ihm die Hände auflegst, 14 ina swqhi kai zhshi 24 kai aphlqen met autou kai] HK©O©LOU[qei autwi ocdamit es geheilt werde und lebe! Und er ging mit ihm hin. Und (es) folgten ihm Leu15 loß poluß kai suneqlibon auton 25 kai gunh ous]A© EN© [rusei aimatoß te, zahlreiche. Und sie umdrängten ihn. Und eine Frau, seiend im Fluß (des) Blutes 16 dwdeka eth 26 kai polla paqousa upo pollwn i]A©TRW[n kai dapanzwölf Jahre und vieles gelitten habend von vielen Ärzten und ausge17 hsasa ta par authß panta kai mhden wfelhqei]S©A© [alla mallon geben habend alles das von ihr und nicht mit Nutzen behandelt, sondern mehr Weitere Zeilen nicht erhalten Vom erhaltenen Ende des Blattes 3  (Seite 143) bis zum erhaltenen Beginn des Blattes 4  (Seite 144) fehlt Mk 5,26-5,38

48 50 52 54 48 51 46 48 49 47 47 50 51 53 51 47 48

ST: apaggeilon. b–b ST: kai diaperasantoß tou Ihsou [en tw ploiw] palin eiß to peran sunhcqh ocloß epʾ auton. c ST liest kein idou. d ST: ina elqwn epiqhß taß ceiraß auth. a

560

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

Blatt 4  (Kenyon) = Seite 144: Mk 5,38-6,3 Platzierung des erhaltenen Textes hypothetisch [rmd] [Seite 144] 01 qorubon kai] K©L©[aiontaß kai alalazontaß a 5,39 kai eiselqwn legei Lärm und Weinende und Wehklagende. Und hineingegangen, sagt er 02 autoiß ti qo]R©U©B©E©Iƒ[sqe kai klaiete to korasion b ouk apihnen: Was lärmt und weint ihr? Das Mädchen ist nicht ge03 eqanen al]L©A© KA©[qeudei 40 kai kategelwn autou autoß de ekbastorben, sondern schläft. Und sie verlachten ihn. Er aber, hinausge04 lwn pan]T©A©S’ c P©ARA©[lambanei ton patera c kai thn mhtera kai worfen habend alle, nimmt den Vater und die Mutter und 05 touß met] AUTOU’ KAI [eisporeuetai opou hn to korasion d die mit ihm und geht hinein, wo das Mädchen war. 41 e 06 kai] K©R©ATHSAS TH©[ß ceiroß authß legei e Taliqa koum o estUnd ergriffen habend seine Hand, sagt er: Talitha kum, was is07 in] M©EQERMHNE©U©O©[menon to korasion soi legw egeire 42 kai euquß t übersetzt werdend das: Mädchen, ich sage dir, stehe auf! Und sofort 08 a]NESTH TO KORASIƒO©N© [kai periepatei hn gar etwn dwdeka f kai exstand das Mädchen auf und ging umher. Es war aber von zwölf Jahren. Und sie ge09 e]S©THSAN EKSTAS©E©Iƒ [megalh f 43 kai diesteilato autoiß polla inrieten außer sich in großem Außersichsein. Und er gebot ihnen vielfach, da10 a] M©HDEIS GNOI T[outo kai eipen doqhnai auth fagein 6,1 kai ß niemand dieses erfahre. Und er sagte, daß ihr zu essen gegeben werde. Und 11 e]X©HLQEN EK©EIQ©[en kai ercetai eiß thn patrida autou kai er ging von dort weg und kommt in seine Vaterstadt, und 12 ak]O©LOUQOUSIN AU©[twi oi maqhtai autou 2kai genomenou sabseine Jünger folgten ihm. Und als geworden war Sab13 b]A©T©O©U© g HRXATO EN TH S©U©N©[agwghi didaskein g kai polloi akoubat, machte er sich daran, in der Synagoge zu lehren. Und viele Hör14 o]N©T©ES h EXEPLHSSO©N©T©[o epi toiß logoiß legonteß h poqen toende gerieten außer sich über die Worte, sagend: Woher (ist) die15 u]T©W©iƒ T©AUT©A’© KAI [tiß h sofia h doqeisa toutwi kai ai dunameiß toisem dieses? Und welcher Art (ist) die Weisheit, die diesem gegebene, und die Machttaten, die so 16 au]T©AI D©[ia twn ceirwn autou ginomenai 3 ouc outoß estin i tou tekbeschaffenen, durch seine Hände geschehenden? Ist dieser nicht des Bau17 ton]O©S i O U´[´ß´ thß mariaß kai adelfoß iakwbou kai iwshtoß handwerkers (Sohn), der Sohn der Maria und (der) Bruder (des) Jakobus und (des) Joses 18 kai io]U©D©[a kai simwnoß kai ouk eisin ai adelfai autou wde proß und (des) Judas und (des) Simon? Und sind nicht seine Schwestern hier bei Weitere Zeilen nicht erhalten Vom erhaltenen Ende des Blattes 4  (Seite 144) bis zum erhaltenen Beginn des Blattes 4  (Seite 145) fehlt Mk 6,3-14

49 43 46 45 43 44 49 49 48 44 44 46 46 45 51 50 44 50

ST: alalazontaß polla. b ST: paidion. c–c ST: paralambanei ton patera tou paidiou. d ST: paidion. e–e ST: kai krathsaß thß ceiroß tou paidiou, legei authß. f–f ST: kai exesthsan [euquß] ekstasei megalh. g–g ST: hrxato didaskein en th sunagwgh. h–h ST: exeplhsonto legonteß. i–i ST: o tektwn.

a

Blatt 4  (Kenyon) = Seite 145: Mk 6,15-25 Platzierung des erhaltenen Textes hypothetisch [rmh] [Seite 145] 6,15 alloi de elegon oti hliaß estin alloi de e]L©E©[gon oti profhthß 01 Andere aber sagten, daß er Elias ist; andere aber sagten, daß (er) ein Prophet (ist) 02 wß eiß twn profhtwn 16 akousaß de o hrwdhß ele]G©EN O©T©Iƒ a [egw apekwie einer der Propheten. (Dies) aber gehört habend Herodes, sagte: (Den) ich habe ent03 efalisa iwannhn outoß hgerqh 17 autoß gar o] HRW©D©[hß aposhaupten lassen, Johannes, der ist auferweckt worden. Er nämlich, Herodes, ausge04 teilaß ekrathsen ton iwannhn kai edhs]E©N© AUTON E©N© [fulakh sandt habend (Soldaten), hatte Johannes ergriffen und hatte gebunden ihn im Gefängnis

50 48 44 47

Nr. 2.3 Papyrus 45 – Transkription und Übersetzung

dia hrwdiada thn filippou tou adelfou] A©UTOU GUN[aika b oti wegen Herodias, der (Frau des) Philippus, seines Bruders, weil 06 authn egamhsen 18 elegen gar o iwannhß twi] H©R©W©DHI OTI O[uk exer sie geheiratet hatte. Denn Johannes sagte zu Herodes, daß nicht es er07 estin soi ecein thn gunaika c tou adelfou c] 19 d H© H©R©W©DIAS DE d ENE©[icen laubt ist dir, zu haben die Frau des Bruders. Herodias aber stellte nach 08 autwi kai hqelen auton apokteinai kai] O©UK HDUNATO 20 O GA[r ihm und wollte ihn töten. Doch nicht konnte sie (es); denn 09 hrwdhß efobeito ton iwannhn e ei]DWS AUTON ANDRA DI[kaHerodes fürchtete Johannes, ihn kennend als einen Mann, einen ge10 ion e kai akousaß autou polla hpor]E©Iƒ: KAI HDEWS AUTOU [hkrechten. Und ihn gehört habend, vielfach war er in Verlegenheit. Doch gerne ihn er hör11 ouen 21 kai genomenhß hmeraß eukairou ote] H©RWDHS f EN TO©I[ß te. Und als ein günstiger Tag gekommen war, als Herodes an dem 12 genesioiß f deipnon epoihsen toiß megis]TASIN AUTOU’ KAI T[oGeburtstag ein Gastmahl machte seinen Würdenträgern und de13 iß ciliarcoiß g kai toiß prwtoiß g 22 kai eis]ELQOUSHS THS© Q©[un Chiliarchen und den Ersten. Und als hereingekommen war die Toch14 gatroß autou h hrwdiadoß kai orchsamen]H©S© KAI ARESASHS i T©[wi ter, seine (= ihre), (der) Herodias, und getanzt hatte und gefallen hatte dem 15 hrwdhi kai toiß sunanakeimenoiß eipe]N j O© BASILEUS HRWDHS j TWi K[oHerodes und den mit zu Tisch Liegenden, sagte der König Herodes zu dem Mäd16 rasiwi k aithson me o qeleiß 23 kai wmosen auth]iƒ P©O©LLAk O TI EAN M©[e chen: Bitte mich, was du willst. Und er schwur ihr vielfach: Worum auch immer mich 17 aithshß dwsw soi ewß hmisouß thß basileiaß mou]’ [24 l kai] E©XEL©[qdu bittest, werde ich dir geben bis zur Hälfte meines Königreiches. Und hinaus18 ousa eipen thi hrwdiadi thi mhtri authß ti dei moi ait]H©SAI lƒ [h gegangen, sagte sie zu Herodias, ihrer Mutter: Was soll ich mir erbitten? Sie 19 de eipen m thn kefalhn tou baptizontoß m 25kai eiselqousa e]U©QUS [meaber sagte: Um das Haupt des Taufenden. Und sofort hineingegangen mi20 ta spoudhß proß ton basilea hthsato legousa qelw ina ex]A©UT[hß t Eile zum König, erbat sie, sagend: Ich will, daß sofort Weitere Zeilen nicht erhalten Vom erhaltenen Ende des Blattes 4  (Seite 145) bis zum erhaltenen Beginn des Blattes 5  (Seite 146) fehlt Mk 6,26-36 05

b

561

47 47 50 46 43 44 45 48 45 48 45 49 47 49 51 51

ST: on. b–b ST: dia Hrwdiada thn gunaika Filippou tou adelfou autou. c–c ST: tou adelfou sou. d–d ST: h de Hrwdiaß. e–e ST: eidwß auton andra dikaion kai agion, kai sunethrei auton. f–f ST: en toiß genesioiß autou. g–g ST: kai toiß prwtoiß thß Galilaiaß. h k: authß thß (ST hat leider die unsinnige Leseart autou). i ST: hresen. j–j ST: o basileuß. k–k ST: aithson me o ean qelhß, kai dwsw soi: kai wmosen auth [polla]. l–l ST: kai exelqousa eipen th mhtri authß, ti aithswmai. m–m ST: thn kefalhn Iwannou tou baptizontoß. a

Blatt 5  (Kenyon) = Seite 146: Mk 6,36-51 Platzierung des erhaltenen Textes hypothetisch [rmç] [Seite 146] 01 eaut]OIS TI FAGWSIN’ 6,37 O DE APOKR©IƒQ©E©IƒS© [eipen autoiß a dote umeiß fasich, was sie essen sollen! Er aber sagte darauf zu ihnen: Gebt ihr zu es02 gei]N AUTOIS’:a KAI LEGOUSIN AUTWi APELQONTE©S© [agoraswmen d´ b diasen ihnen! Und sie sagen zu ihm: Hingegangen, sollen wir kaufen um D(enare) zwei03 kos]IƒW©N ARTOUS KAI DWSOMEN AUTOIS FAGE©IƒN© 38 [c o de i´h´ apokriqhundert Brote und sollen wir ihnen zu essen geben? Jesus aber dar04 eiß] LEGEI AUTOISc POSOUS AR©TOUS ECETE’ ŸPA©G©[ete iœdete kai gnonauf sagt zu ihnen: Wieviele Brote habt ihr? Geht und seht nach! Und er05 te]S LEGOUSIN PENTE KAI DUO ÏCQUAS’ 39 d KAI EPETA©[xen autoiß anaklikundigt habend, sagen sie: fünf, und zwei Fische. Und er befahl ihnen, sich lagern zu 06 n]AI SUMPOSIA SUM©P©O©SIA EPI CLWRWi CORTWi’d 40 e K©A©[i anepesan pralassen (alle) zu Eßgruppen, Eßgruppen auf (dem) grünen Gras. Und sie lagerten sich Grup-

51 50 46 50 51 48

562

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

si]AI PRASIAI’ 41 KAI LABON TOUS ARTOUS KAI TOUS ÏCQ[uaß anableyaß e pen für Gruppen. Und genommen habend die Brote und die Fische, hinaufgeblickt habend 08 ei]S TON OURANON HULOGH©SEN’f KAI KATEKLASEN TOU©[ß artouß kai ezum Himmel, sprach er den Segen und brach die Brote und g09 did]OU TOIS MAQHTAIS AUTOU’g IƒN©A PARAQWSIN h AUTOIS’ [i kai touß icquaß i ab seinen Jüngern, daß sie ihnen vorlegten. Und die Fische 10 eme]RISEN PASIN©’ 42 KAI EFAGON© PANTES KAIƒ ECORTASQ©[hsan 43 kai hrateilte er unter alle. Und sie aßen alle und wurden satt. Und sie ho11 n k]L©ASMATA DWDEKA KOFINWN PLH©R©W©MATA’ K©A©[i apo twn iœcquwn ben auf Brocken, zwölf Körbe voll, und (auch) von den Fischen. 44 ka]I HSAN j OI FAGONTES j PENTAKISCEILIOI AN©D©[reß 45 kai euquß hna12 Und es waren die gegessen Habenden fünftausend Männer. Und sogleich nöti13 gk]A©SE TOUS MAQHTAS AU©T©OU EMBHN©A©Iƒ E©Iƒ[ß to ploion k kai proagein k gte er seine Jünger, in das Boot einzusteigen und vorauszufahren 14 pr]OS BHQSAÏDAN EWS AUTOS APOLUSH© l [ton oclon 46 kai apotaxanach Bethsaida, während er selbst die Leute entlassen würde. Und Abschied genom15 men]O©S© AUTOIS APHLQEN EIS TO OROS P©R©O©S©[euxasqai 47 kai oyiaß genmen habend von ihnen, ging er weg auf den Berg, um zu beten. Und als Abend ge16 ome]N©HS© HN PALAI m TO PLO©IƒO©N© E©N© MES[w thß] QAL©[asshß kai autoß worden war, war das Boot längst in (der) Mitte des Sees, und er 17 mon]O©S© E©P©Iƒ THS GHS’ 48 KAI E[id]E©N n AUT©O©US BASA[n]IƒZO©M©[enouß en twi elallein auf dem Land. Und er sah sie bedrängt beim Ru18 aun]E©IN’ HN GAR O ANEM©OS© E©N©A©N©TIO©S© A©U©T©[oiß o peri tetarthn thß nukdern; denn es war der Wind ihnen widrig; um die vierte der Na19 toß] F©ULAKHN o ERCETAI PR©[oß autouß peripatwn epi thß qalasshß chtwache kommt er zu ihnen, wandelnd auf dem See. 20 kai hl]Q©E©N p PARELQEIN©’ [autouß 49 q oi de iœdonteß auton peripatounta q Und er kam, um bei ihnen vorbeizukommen. Sie aber, ihn wandelnd gesehen habend, 21 edoxan oti] FANTASM©A© E[stin kai anekraxan 50 panteß gar aumeinten, daß es ein Gespenst ist, und schrieen auf; denn alle ih22 ton eid]O©N©’ KAI ETA[r]A©C©[qhsan o de euquß elalhsen met autwn n sahen und erschraken. Er aber redete sofort mit ihnen 23 kai legei au]TOIS Q©AR©S©E©IƒT©[e egw eimi mh fobeisqe 51 kai anebh und sagt zu ihnen: Habt Mut, ich bin (es)! Fürchtet euch nicht! Und er stieg Weitere Zeilen nicht erhalten Vom erhaltenen Ende des Blattes 5  (Seite 146) bis zum erhaltenen Beginn des Blattes 5 (Seite 147) fehlt Mk 6,51-7,3 07

51 49 54 49 46 48 50 46 50 46 49 50 50 51 45 46 47

a–a ST: dote autoiß umeiß fagein. b ST: dhnariwn. c–c ST: o de legei autoiß. d–d ST: kai ... anaklinai pantaß ... epi tw clwrw cortw. e–e ST: kai ... prasiai kata ekaton kai kata penthkonta. kai labwn touß pente artouß kai touß duo icquaß anableyaß. f k: euloghsen. g ST: [autou]. h ST: paratiqwsin. i–i ST: kai touß duo icquaß. j–j ST: oi fagonteß [touß artouß]. k–k ST: kai proagein eiß to peran. l ST: apoluei. m ST liest kein palai. n ST: idwn. o–o ST: peri tetarthn fulakhn thß nuktoß. p ST: hqelen. q–q ST: oi de idonteß auton epi thß qalasshß peripatounta.

Blatt 5  (Kenyon) = Seite 147: Mk 7,3-15 Platzierung des erhaltenen Textes hypothetisch [rmz] [Seite 147] 01 esqeiousin kratounteß thn] P©A©R©A©D©O©S©IƒN© TWN PRES©B©U©T©E©R©[wn 7,4 kai essen, festhaltend die Überlieferung der Alten. Und 02 ap agoraß ean mh b]A©[p]T©[i]SWNTAI OUK ESQEIOUSIN’ KAI ALLA P©[ollvom Markt (kommend), wenn sie sich nicht gewaschen haben, essen sie nicht. Und anderes vie03 a estin a parela]BON KRATEIN© BAPTISMOUS POTHRIWN a K©[ai xeles ist, was sie zu halten übernommen haben: Waschungen (der) Becher und Krü04 stwn a 5 kai eperwtw]SIN AUTON OI FAREISAIOI KAI OI GRAMM©[atege. Und (es) fragen ihn die Pharisäer und Schriftgelehr05 iß b dia ti ou oi] M©AQHTAI SOU OU PERIPATOUSIN b KATA THN P[arten: Warum wandeln deine Jünger nicht nach der Über-

49 48 46 47 45

Nr. 2.3 Papyrus 45 – Transkription und Übersetzung

adosin twn pre]SBUTER©WN’ ALLA KOIN©AIS CERSIN c KAI ANIPTO[iß c lieferung der Alten, sondern mit unreinen Händen und ungewaschenen 07 esqiousin ton a]R©TON’ 6 O DE APOKRIQEIS d EIPEN AUTOIS’ OTI e KAL©[wß essen sie das Brot? Er aber sagte darauf zu ihnen: Gut f 08 eprofhteusen] PERI ŸMWN HSAÏAS f TWN ŸPOKRITWN’ WS GE[grahat Isaias über euch Heuchler prophezeit, wie geschrie09 ptai outoß g o lao]S TOIS CEILESIN ME TEIMA’ H DE KARDIA AUT©[wn ben ist: Dieses Volk ehrt mich mit den Lippen, aber ihr Herz 10 porrw apecei a]P EM©O©U’© 7 MATHN DE SEBONTAI ME’ DIDASKON©[tist weit von mir entfernt. Vergeblich aber verehren sie mich, leh11 eß didaskali]A©S© KA©Iƒ h ENTALMATA ANQRWPWN’ 8AFENTES TH©[n enrend Lehren und Gebote von Menschen. Verlassen habend das Ge12 tolhn tou q´u´ krate]IƒTE i THN ENTOLHN i TWN ANQRWPWN’: 9 KA©[i elbot Gottes, haltet ihr das Gebot von Menschen fest. Und er sag13 egen autoiß kalw]S© A©[q]E©T©[ei]TE THN EN©TOLHN© TOU Q´U´ ÏN©A j THN [pate zu ihnen: Trefflich macht ihr ungültig das Gebot Gottes, damit die Über14 radosin j sthshte 10 mwush]S© G©A©R© EIP©E©N TIMA TON P´R´A´ SOU© K[ai lieferung ihr aufrichtet. Denn Moses hat gesagt: Ehre deinen Vater und 15 thn mhtera sou kai o ka]K©OL[og]W©[n] P´R´A © ´© H M[hte]R©A QANATWi TELE©U©T©A©T©[w deine Mutter! Und: Der Schmähende (den) Vater oder (die) Mutter soll des Todes sterben! 11 16 umeiß de legete] E©AN [eiphi] AN©Q©R©W©[poß t]Wiƒ P´R´I´ H THi MHTRI KO©R[b Ihr aber sagt: Wenn sagt ein Mensch zum Vater oder zur Mutter: Korb17 an o estin dwron o] EA[n ex emou w]FE©[lh]Q©H©S 12 KAI k OUKETI AFEIE[te an, was ist: Opfer (sei), was von mir als Nutzen du gehabt hättest, und nicht mehr laßt ihr 18 auton ouden poi]HS[ai twi p´r´i´ h thi mhtri]’ 13AKU©R©O©U©NTES TON LOG[on ihn etwas tun für den Vater oder für die Mutter. Außer Geltung setzend das Wort 19 tou q´u´ thi paraqo]S©E©[i umwn h paredwkate] l K©A©Iƒ PAROMOIA PO[llGottes durch eure Überlieferung, die ihr überliefert habt. Und Ähnliches vie20 a l poieite 14 kai proskalesamenoß palin] T©O©N© O©CLON ELEGEN A©[utoles tut ihr. Und zu sich gerufen habend wieder die Leute, sagte er zu ihn21 iß akousate mou panteß kai sunete 15 oud]E©N© E©STIƒN EXW© m TO©U© [anqren: Hört mir zu alle und versteht! Nicht ist von außerhalb des Men22 wpou eisporeuomenon eiß auton n o dunatai auto]N© KOIN[wsai n alschen hineinkommend in ihn, was ihn verunreinigen kann, son23 la ta ek tou anqrwpou ekporeuomena estin ta] K©O©IƒN[ou]N©[ta ton dern das aus dem Menschen Herauskommende ist das Verunreinigende den Weitere Zeilen nicht erhalten Vom erhaltenen Ende des Blattes 5  (Seite 147) bis zum erhaltenen Beginn des Blattes 6  (Seite 148) fehlt Mk 7,16-25 06

563

48 49 45 47 43 45 44 46 44 51 48 47 50 47 49 48 49 48

ST: kai xestwn kai calkiwn [kai klinwn]. b–b ST: dia ti ou peripatousin oi maqhtai sou. c–c ST liest nicht kai aniptoiß. d ST liest kein apokriqeiß. e ST liest kein oti. f–f ST: eprofhteusen Hsaiœaß peri umwn. g ST: [oti] outoß. h ST liest kein kai. i–i ST: thn paradosin. j–j ST: thn paradosin umwn. k ST liest kein kai. l–l ST: kai paromoia toiauta polla. m ST: exwqen. n–n ST: o dunatai koinwsai auton. a–a

Blatt 6  (Kenyon) = Seite 148: Mk 7,25-8,1 Beginn der Seite korrekt [rhh] [Seite 148] 01 autou a hß] EICEN QUG©ATR[i]O©N© EN© P´N´I´ A©K©[aqartwi a b epesen proß podihm, deren Töchterchen sich in einem (einen) unreinen Geist befand (hatte), fiel zu (den) Fü02 aß autou b] 7,26 H DE GUNH HN ELLHNIS’ SUROF©O©INI[kissa twi genei kai hrwßen, seinen. Die Frau war aber griechisch(sprachig), eine Syrophönikierin nach Herkunft. Und sie ba03 ta aut]ON ÏNA TO DAIMONION EKBALH c THS QUGA©T©R©[oß authß c 27 kai elegt ihn, daß er aus ihrer Tochter den Dämon austreibe. Und er sa04 en a]U©T©Hi AFES PRWTON© CORTASQHNAI TA TEKNA’ O©U [gar estin kalon lagte zu ihr: Laß zuerst die Kinder gesättigt werden; denn nicht ist es gut, zu neh05 be]IƒN© TON ARTON TWN TEKNWN KAI TOIS KUNARI[oiß balein 28 h de apekriqmen das Brot der Kinder und den Hündchen hinzuwerfen. Sie aber erwider-

48 51 50 52 53

564

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

h] d L©E©GOUSA K´E´ d KAI TA KUNARIA e TA ŸPOKATW e TH[ß trapezhß esqiousin te, sagend: Herr, auch die Hündchen, die unter dem Tisch, essen 07 a]P©O© T©WN YICIWN TWN PAIDIWN:’ 29 KAI EIPEN AU[thi dia touton ton logovon den Brosamen der Kinder. Und er sagte zu ihr: Wegen dieses Wor08 n] ŸPAGE f EXELHLUQEN TO DAIMONION f EK THS QU©[gatroß sou 30 g kai apetes: Gehe hin! Ausgefahren ist der Dämon aus deiner Tochter. Und weg09 l]QOU©SA EIS TON OIKON EUREN TO DAIMONION EX[elhluqoß kai thgegangen in das Haus, fand sie den Dämon ausgefahren und di10 n] Q©UGATERA BEBLHMENHN EPI THS KLEINHS’ g 31 K[ai palin exelqe Tochter liegend auf dem Bett. Und wieder hinaus11 w]N h EK TWN ORIWN TUROU KAI SEIDWNOS’ HLQE[n h eiß thn qalassgegangen aus dem Gebiet von Tyrus und Sidon, kam er an den Se12 a]N THS GALILAIAS’ ANA MESON TWN ORIWN©’ D©E©[kapolewß e von Galiläa inmitten des Gebietes (der) Dekapolis. 32 k]A©Iƒ FEROUSIN AUTWi KWFON MOGILALON’ i KA©[i kalousin j aut13 Und sie bringen zu ihm einen Tauben, mit Mühe Redenden, und bitten ih14 o]N© ÏNA EPIQH AUTWi THN CEIRA’ 33 KAI A©P©O©L©A©B©OM[enoß auton apo tou n, daß er ihm die Hand auflege. Und ihn weggenommen habend von den 15 o]CLOU KAQ IDIAN’ ENEBALEN k TOUS DAK©T©U©L©OUS A[utou eiß ta wta autLeuten für sich, legte er seine Finger in die Ohren, sei16 o]U l P©T©USAS KA©I l HYATO THS GLWSSHS AU©T©O©U©’ 34 KAI A©[nableyaß eine, gespuckt habend auch, berührte er seine Zunge. Und aufgeblickt habend zu17 ß] T©O©N© oURANON ESTENAXE©N’© K©A©Iƒ L©E©G©E©Iƒ A©U©T©W©i EF[faqa o estin dim Himmel, seufzte er und sagt zu ihm: Ephphatha, was ist: Öf18 anoi]CQHTI’ 35 m K©A©Iƒ EUQEWS D©IƒH©N©O©iC©Q©H©S©A©N© m A©U©TOU A©[i akoai n kai o desfne dich! Und sofort wurden seine Ohren geöffnet und die Fes19 moß e]LUQH THS GLWSSHS AU[tou] n KAI ELALEI ORQWS 36 [kai dieseilasel seiner Zunge löste sich und er redete richtig. Und er ge20 to autoiß] σN©A© M©H©D©EN©I L©E©G©[wsin oson de autoi]S DIE[stelleto autoi bot ihnen, daß sie niemandem (es) sagen sollten. Wie sehr er aber ihnen befahl, sie 21 mallon peris]SOT©E©R©O©N© E©kH©R©U©S©[son 37 kai uperperisswß exeplhssonto um so viel mehr erzählten (es). Und über alle Maßen gerieten sie außer sich, 22 legonteß kalwß pa]N©T©A© [pepoihken kai touß kwfouß poiei akouein o kai sagend: Alles hat er gut gemacht; sowohl die Tauben macht er hören als auch 23 alalouß o lalein 8,1 en e]KEIN©[aiß taiß hmeraiß palin pollou oclou ontoß Stumme reden. In jenen Tagen waren wieder viele Leute (anwesend), Zeilen 24-36 nicht erhalten (Mk 8,1-10) 06

51 51 49 48 45 45 40 44 49 50 45 47 49 48 52 54 55 55

ST: hß eicen to dugatrion authß pneuma akaqarton. b–b ST: elqousa prosepesen proß touß podaß autou. ST: ex thß qugatroß authß. d–d ST: kai legei autw, Kurie. e–e ST: upokatw. f–f ST: exelhluqen ek thß dugatroß sou to daimonion. g–g ST: kai ... oikon authß euren to paidion beblhmenon epi thn klinhn kai to daimonion exelhluqoß. h–h ST: ek twn oriwn Turou hlqen dia Sidwnoß. i ST: kai mogilalon. j ST: parakalousin. k ST: ebalen. l–l ST: kai ptusaß. m–m ST: kai [euqewß] hnoighsan. n–n ST: kai eluqh o desmoß thß glwsshß. o–o kai [touß] alalouß. a–a c–c

Blatt 6  (Kenyon) = Seite 149: Mk 8,10-26 [rmq] [Seite 149] 01 hlqen eiß ta merh magad]AN’ a 8,11 KAI EXH©[l]QON OI FAR©E©IƒS©A©IƒO©Iƒ b [kai kam er in das Gebiet von Magadan. Und die Pharisäer kamen heraus und 02 hrxanto suzhtein] A©UTWi SHMEION EK TOU OURANOU PA©R© [autstritten heftig mit ihm. Ein Zeichen vom Himmel von ih03 ou zhtounteß peira]Z©ONTES AUTON’:b 12 KAI ANASTENAXAS c T©W©iƒ [p´n´i´c m begehrend, ihn versuchend. Und aufgeseufzt habend im Geist, (sagt er): 04 ti h genea au]T©H d SHMEION AITEI:d AMHN e EI DOQHSETAI f T©[hi Was fordert dieses Geschlecht ein Zeichen? Amen, ob gegeben wird dem 05 geneai f shmeio]N©’ 13 KAI AFEIS AUTOUS PALIN E©MBAS g EIS TO PLOIO[n g Geschlecht ein Zeichen? Und sie verlassen habend, wieder eingestiegen in das Boot,

46 45 46 42 48

Nr. 2.3 Papyrus 45 – Transkription und Übersetzung

aphlqen eiß to p]E©RAN’: 14 KAI EPELAQONT©O h OI MAQHTAI AUTOU h LA[befuhr er weg an das jenseitige (Ufer). Und seine Jünger hatten vergessen mitzuneh07 in artouß i ena mon]ON ARTON ECONTES i MEQ EAUTWN EN TWi P©L©[oimen Brote; nur ein Brot habend mit sich im Bo08 wi 15 kai diestellet]O AUTOIS LEGWN ORATE K©AI j BLEPETE APO THS [zot. Und er befahl ihnen, sagend: Seht zu und hütet euch vor dem S09 umh twn farisai]WN KAI THS ZUMHS k TWN HRWDIANWN’:k 16 l OI DE© auerteig der Pharisäer und dem Sauerteig der Herodianer. Sie aber 10 kai dielogizonto l] P©R©OS ALLHLOUS OTI ARTOUS OUK ECOUSIN’ 17 KAI G©N©[oüberlegten auch miteinander, daß sie nicht Brote haben. Und (dies) be11 uß m de o i´h´ m legei aut]O©IƒS© n TI DIALOGIZESQE EN EAUTOIS OLIGOPISTOI [otmerkt habend aber, sagt Jesus zu ihnen: Was überlegt ihr untereinander, Kleingläubige, wei12 i artouß ouk ecete n] O©U©P©W NOEITE OUDE SUN©EIETE PEPWRWMEN©l nicht Brote ihr habt? Begreift ihr noch nicht und versteht ihr nicht? Verhär13 hn ecete thn kar]DIAN ŸMWN’ 18 OFQA©L©M©OUS ECONTES OU BLEP©[etet habt ihr euer Herz? Augen habend, nicht se14 te kai wta econteß] O©U©K AKOUETE’ OUPW N©oEITE OUDE o MNHMON[euht ihr, und Ohren habend, nicht hört ihr? Nicht erinn15 ete 19 ote touß pente] A©R©T©O©U©S© EKLASA p EIS P©E©N©TAKISCEILIOUS p PO©[suert ihr euch, als ich die fünf Brote gebrochen habe für Fünftausend? Wie16 ouß kofinouß plhrei]S KLA©SM©ATWN HRATE’ L©E©GOUSIN AUTWi I´B´’ q 20 r O©[tviel Körbe voll mit Brocken habt ihr aufgehoben? Sie sagen zu ihm: 12. Al17 e touß epta arto]US EIƒS T©E©TRAKISCEIL©IƒOUS r POSWN SPURIDWN© s die sieben für die viertausend, von wievielen Körben s klasmatwn p]L©HRWMATAs HRATE’: t OI De eiPON t EPTA’: 21 u KAI LEG©E©I©u [au18 (die) Füllung mit Brocken habt ihr aufgehoben? Sie aber sagten: Sieben. Und er sagt zu ih19 toiß oupw sunei]E©TE’: 22 KA©Iƒ E©R©C©O©N©T©A©Iƒ E©IƒS© B©hQ©SAÏDAN’ KAI FEROUsiN A[unen: Versteht ihr noch nicht? Und sie kommen nach Bethsaida. Und sie bringen zu i20 twi tuflon k]AI E©P©[parakalousin v auto]N ÏNA AUTOU AYHTA©I’ 23 [kai hm einen Blinden und bitten ihn, daß er ihn berühre. Und 21 epilabomenoß w t]HS CE©[i]R©O©S© A©U©T©O©U© w [exhneg]K©EN AUTON EXW TH©S© [kwmergriffen habend seine Hand, führte er ihn aus dem Do22 hß kai ptusaß] EIS TA© [ommata autou k]AI x EP©IƒQEIƒS© TAS© C©E©Iƒ[raß autwi rf. Und gespuckt habend in seine Augen und aufgelegt habend ihm die Hände, 23 ephrwta auton ei ti blepeiß 24 kai an]A©B©L©E©Y©AS EIP©[en y blepw fragte er ihn: Siehst du etwas? Und aufgeblickt habend, sagte er: Ich sehe 24 touß anqrwpouß oti wß dendra orw peri]P©A©T©ounTAS’ 25 E©IƒT©A© P©[alin epeqdie Menschen, daß wie Bäume ich Umhergehende sehe. Hierauf wieder leg25 hken taß ceiraß epi touß ofqalmouß au]T©oU z KAI [apekatesth kai te er die Hände auf seine Augen. Und er wurde wieder hergestellt und 26 eneblepen thlaugwß apanta z 26 kai apes]T©E©[i]L©[en auton eiß oikon sah alles ganz deutlich. Und er schickte ihn weg in (das) Haus, Weitere Zeilen nicht erhalten Vom erhaltenen Ende des Blattes 6  (Seite 149) bis zum erhaltenen Beginn von Blatt 7 (Seite 150) fehlt Mk 8,26-34 06

565

48 46 49 43 52 54 46 44 47 50 49 47 46 52 48 49 51 45 53 50 49

ST: Dalmanouqa. b–b ST: kai ... autw, zhtounteß parʾ autou shmeion apo tou ouranou, peirazonteß auton. c–c ST: tw pneumati autou legei. d–d ST: zhtei shmeion. e ST: amhn legw umin. f–f ST: th genea tauth. g–g ST liest nicht eiß to ploion. h–h ST liest nicht oi maqhtai autou. i–i ST: kai ei mh ena arton ouk eicon. j ST liest kein kai. k–k ST: Hrwdou. l–l ST: kai dielogizonto. m–m ST liest nicht de o Ihsouß. n–n ST: ti dialogizesqe oti artouß ouk ecete. o ST: kai ou. p–p ST: eiß touß p'. q ST: dwdeka. r–r ST: ote touß epta eiß touß tetrakisciliouß. s–s ST: plhrwmata klasmatwn. t–t ST: kai legousin [autw]. u–u ST: kai elegen. v ST: parakalousin. w–w ST: thß ceiroß tou tuflou. x ST liest kein kai. y ST: elegen. z–z ST: kai diebleyen kai apekatesth kai eneblepen thlaugwß apanta. a

Blatt 7  (Kenyon) = Seite 150: Mk 8,34-9,9 Platzierung des erhaltenen Textes ist hypothetisch [rn] [Seite 150] 8,34 kai proskalesamenoß ton o]C©[lon sun toiß maqhtaiß autou eipen 01 Und die Leute mit seinen Jüngern zu sich gerufen habend, sagte er

51

566

02

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

autoiß ei tiß qelei] O©P©IƒS©W© M©O©U© AKO©L©O©U©Q©E©IƒN© [aparnhsasqw eauton zu ihnen: Wenn einer mir nachfolgen will, verleugne er sich selbst 03 kai aratw ton s´t´r´n´] A©UTOU KAI AKOLOUQ©E©IƒT©W© [moi 35 oß gar ean delund nehme sein Kreuz auf und folge mir! Denn wer wi04 hi thn yuchn] A©U©TOU SWSAI APOLESEI AUTHN O[ß dʾ an apolesei ll sein Leben retten, wird es verlieren. Wer aber verliert 05 thn yuchn] A©U©T©OU a ENEKEN TOU EUAGGELIOU SW[sei authn a 36 ti gar sein Leben um des Evangeliums willen, wird es retten. Denn was 06 wfelei] A©NQRWPON b EAN KERDHSH b TON KOSM©[on olon kai zhmiwqennützt es einem Menschen, wenn er die ganze Welt gewinne und einzubü07 ai t]HN YUCHN AUTOU’ 37 TI GAR DWSEI c ANQRW[poß antallagma tßen sein Leben? Denn was wird geben ein Mensch als Tauschmittel für d08 hß] YUCHS AUTOU’: 38 OS GAR EAN EPAISCUNQH© d [touß emouß logouß ie Seele, seine? Denn wer sich schämt meiner Worte 09 en] T©H©i GENEA THi MOICALIDI KAI AMARTW[lwi d kai o u´ß´ tou anqtwpbei dem Geschlecht, dem ehebrecherischen und sündigen, auch der Sohn des Mensch10 ou] EPAISCUNQHSETAI AUTON OTAN ELQH EN [thi doxhi tou p´t´r´ auten wird sich seiner schämen, wenn er kommt in der Herrlichkeit des Vaters, sei11 o]U KAI e TWN AGGELWN TWN AGIWN’: 9,1 KAI EL©E©G©[en autouß amhn lenes, und der Engel, der heiligen. Und er sagte zu ihnen: Amen, ich sa12 gw] ŸMIN OTI EISIN TINES f TWN ESTHKOTWN f O[itineß ou mh gege euch, daß einige der (hier) Stehenden sind, welche nicht ko13 us]WNTAI QANATOU EWS g ÏDWSIN THN B©A©[sileian tou q´u´ elhlsten werden (den) Tod, bis sie sehen die Königsherrschaft Gottes gekom14 u]QUÏAN EN DUNAMEI’: 2 KAI MEQ h HMERA©[ß ex paralambanei o men mit Macht. Und nach sechs Tagen nimmt zu sich 15 i´h´ß´] T©ON PETRON KAI TON ÏAKWBON KAI TON iœW©[annhn kai anaferJesus den Petrus und den Jakobus und den Johannes und füh16 ei a]U©TOUS EIS OROS ŸYHLON KAQ IDIAN MON©[ouß kai proßrt sie für sich allein auf einen hohen Berg. Und während bet17 eu]C©ESQAI AUTOUS i METEMORFWQH O© I´H´S´ [emprosqen autwn i 3 kai eten sie, wurde Jesus vor ihnen verwandelt. Und j 18 ta i]M©ATIA AUTOU EGENETO STILBONTA LEUK©[a gnafeuß outseine Kleider wurden glänzend weiß – ein Walker s19 wß ou] D©U©NATAI EPI THS GHS LEUKAN©A©Iƒ:j 4 K©[ai idou wfqh autoo nicht weiß machen kann auf der Erde –. Und siehe, (es) erschien ih20 iß hliaß] SUN MWSHi’: KAI HSAN SUNLALOUN©[teß k met autou k nen Elias mit Moses. Und sie waren sprechend mit ihm. 5l 21 kai eip]E©N© PETROS TWi I´H´ l RABBEI KALON [estin hmaß wde Und Petrus sagte zu Jesus: Rabbi, gut ist, daß wir hier 22 einai kai po]IƒHSWMEN WDE m TREIS SK©HN©A©S© S©O©Iƒ [mian kai mwusei sind. Und wir wollen hier drei Hütten bauen, dir eine und Moses 23 mian kai hlia] MIAN: 6 OU GAR HDE©Iƒ n TI LALEI HSAN [gar ekfoboi n 7 kai eine und Elias eine; denn er wußte nicht, was er sagt; denn sie waren erschrocken. Und 24 egeneto nefelh episkiazousa a]U©T©[o]U©[ß]’ o K©[ai egeneto fwhh ek eine Wolke kam, überschattend sie. Und eine Stimme geschah aus 25 thß nefelhß p ou]T©OS M©[ou o u´ß´ o a]G©A©P©[htoß p akouete autou 8 kai exder Wolke: Dieser ist mein geliebter Sohn. Hört auf ihn! Und plö26 apina peribl]E©Y©A©M©E©[noi oude]N©Aq© E©IƒD©[on alla ton i´h´ monon meq tzlich sich umgeblickt habend, sahen sie niemanden außer Jesus allein mit 27 eautwn 9 kai kat]A©B©[ai]N©O©[ntwn autwn ek tou orouß diesteilato ihnen. Und während sie vom Berg hinabstiegen, befahl er Weitere Zeilen nicht erhalten Vom erhaltenen Ende des Blattes 7  (Seite 150) bis zum erhaltenen Beginn des Blattes 7  (Seite 151) fehlt Mk 9,9-18

51 48 46 46 47 44 45 49 49 44 44 44 42 47 42 46 44 43 42 42 47 48 47 47 47 48

ST: eneken emou kai tou euaggeliou swsei authn. b–b ST: kerdhsai. c ST: doi. d–d ST: me kai touß emouß logouß en th genea tauth th moicalidi kai amartwlw. e ST: kai meta. f–f ST: wde twn esthkotwn. g ST: ewß an. h ST: meta. i–i ST: kai metemorfwqh emprosqen autwn. j–j ST: ta imatia autou egeneto stilbonta leuka oia gnafeuß a–a

Nr. 2.3 Papyrus 45 – Transkription und Übersetzung

567

epi thß ghß ou dunatai outwß leukanai. k–k ST: tw Ihsou. l–l ST: kai apokriqeiß o Petroß legei tw Ihsou. m ST liest kein wde. n–n ST: ti apokriqh, ekfoboi gar egenonto. o ST: autoiß. p–p ST: outoß estin o uioß mou o agaphtoß. q ST: oukete oudena. Blatt 7  (Kenyon) = Seite 151: Mk 9,18-31 Platzierung des erhaltenen Textes hypothetisch [rna] [Seite 151] 01 kai xhrainetai kai eipa toiß] MAQ©HTAIS SOU ÏNA AU©T©O© [ekbalwsin 53 und wird starr. Und ich sagte deinen Jüngern, daß sie ihn austreiben sollten. 46 02 kai ouk iscusan 9,19 a apo]K©RIQEIS AUTOIS O I´H´ EIPEN a W© [genea apiUnd nicht waren sie stark. Jesus sagte darauf zu ihnen: O Geschlecht, un45 03 stoß b kai diestramm]E©N©H’ b EWS POTE PROS ŸMAS ESOMA©[i ewß pogläubiges und verkehrtes, bis wann soll ich bei euch sein? Bis 49 04 te anexomai u¨mwn] FERETE AUTON PROS EME’ c 20 KAI HNEGK©[an auton prwann soll ich euch ertragen. Bringt ihn zu mir! Und sie brachten ihn z47 05 oß auton kai idw]N AUTON d EUQEWS TO P´N´A´ ESPARAXEN [auton pesu ihm. Und ihn gesehen habend, riß der Geist sofort ihn hin und her. Gefal46 06 wn epi thß ghß d] EKULEIETO AFRIZWN’ 21 KAI EPHRWTHSEN TO©N© [p´r´a´ len auf die Erde, wälzte er sich schäumend. Und er fragte den Vater, 49 07 autou posoß c]RONOS ESTIN EWS e TOUTO G©EGONEN AUTWiʾ: O DE [eipen seinen: Wieviel Zeit ist, daß dies mit ihm geschehen ist? Er aber sagte: 50 08 ek paidioqen 22 f kai] P©OLLAKIS AUTON EIS P©UR EBALEN’ f KAI EIS Ÿ[data Von Kindheit an. Auch oft warf er ihn in Feuer wie auch in Wasser, 09 ina apolesh auton]’ ALLA EI TI DUNH BOH©QHSON HMIN SPLA[gc45 damit er ihn umbringe. Aber wenn du etwas vermagst, hilf uns, dich erbarmt 45 10 nisqeiß ef hmaß 23 o] DE I´H´ EIPEN AUTWi: g EI DUNH g PANTA DUN[ata habend mit uns! Aber Jesus sagte zu ihm: Wenn du kannst? Alles (ist) möglich 47 11 twi pisteuonti 24 euq]EWS h KRAXAS O P´R´ Tou P©AIDIOU EIPEN i PI[stdem Glaubenden. Sofort, schreiend, sagte der Vater des Kindes: Ich glau47 12 euw bohqei mou thi a]PISTIAi’: 25 ÏDWN DE [o] I´H´ OTI EPISUNTREC[ei be, hilf meinem Unglauben! Jesus aber gesehen habend, daß zusammenrennt 48 13 ocloß epetimhsen j t]W©i P´N´I´ LEGWN j TO ALALON KAI KWFON P´N´A´ E©[gw (die) Volksmenge, fuhr er den Geist an, sagend: Du stummer und tauber Geist, ich 47 14 epitassw soi exelqe e]X© AUTOU ’ KAI MHKETI EISELQH©S EIS AU©[tbefehle dir: Fahre aus ihm aus! Und nicht mehr komme hinein in ih43 15 on 26 k kai to daimonio]N EXHLQEN:k KAI EGENETO WSEI NEKRO©[ß n! Und der Dämon fuhr aus. Und er wurde wie tot, l wste legousin l oti a]PEQANEN’: 27 m O DE I´H´ KRATHSAS THS CEIƒ[r43 16 so daß sie sagen, daß er gestorben ist. Aber Jesus ergriffen habend die Ha47 17 oß kai anesth m 28 n kai] EISELQONTI AUT©Wi PROSHLQON O©Iƒ M©[aqhtai nd, und er stand auf. Und als er hineingegangen war, kamen die Jünger, 45 18 autou kat idian aut]OU ’ KAI HRWTHSAN AUTON LEGONT©E©[ß n oti seine, für sich zu ihm. Und sie fragten ihn, sagend: (wie kommt es), daß 49 19 hmeiß ouk hdunhqhmen] E©KBA©LEIN AUTO’ 29 KAI EIPEN AUTOI[ß touto wir ihn nicht austreiben konnten? Und er sagte zu ihnen: Diese 47 20 to genoß en oudeni du]N©A©T©A©Iƒ EXELQEIN o EI MH EN PROSE[uch kai Art durch nichts kann ausfahren, es sei denn durch Gebet und 50 21 nhsteia o 30 kakeiqen ex]ELQ©ONTES PA[re]POREUONT©O© D©IƒA© T©[hß galilaFasten. Und von dort weggegangen, zogen sie durch Galilä50 22 iaß kai ouk hqelen ina tiß gnoi]’ 31 E©D©IƒD©[as]K©E©N© G©[ar] T©O©[uß maqhtaß aua. Und er wollte nicht, daß einer (es) erfahre. Denn er lehrte die Jünger, sei23 tou kai elegen autoiß oti o u´ß´ tou] A©N©Q©R©W©P©[ou paradidotai eiß cei52 ne, und sagte zu ihnen, daß der Sohn des Menschen übergeben wird in (die) Hän24 raß twn anqrwpwn kai apoktenou]S©IƒN© A©U©[ton kai] A©P©[ok]T©A©N©[qeiß meta 52 de der Menschen. Und sie werden ihn töten. Und getötet, nach Weitere Zeilen nicht erhalten Vom erhaltenen Ende des Blattes 7  (Seite 151) bis zum erhaltenen Beginn des Blattes 8  (Seite 156) fehlt Mk 9,31-11,26

568

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

ST: o de apokriqeiß autoiß legei. b–b ST liest nicht kai diestrammenh. c ST: me. d–d ST: to pneuma euquß sunesparaxen auton kai peswn epi thß ghß. e ST: wß. f–f ST: kai pollakiß kai eiß pur auton ebalen. g–g ST: to ei dunh. h ST: euquß. i ST: elegen. j–j ST: tw pneumati tw akaqartw legwn autw. k–k ST: kai kraxaß kai polla sparaxaß exhlqen. l–l ST: wste touß pollouß legein. m–m ST: o de Ihsouß krathsaß thß ceiroß autou hgeiren auton, kai anesth. n–n ST: kai eiselqontoß autou eiß oikon oi maqhtai autou katʾ idian ephrwtwn auton. o–o ST: ei mh en proseuch. a–a

Blatt 8  (Kenyon) = Seite 156: Mk 11,27-12,1[1-5]5-8 Platzierung des erhaltenen Textes hypothetisch [rnç] [Seite 156] 01 -patountoß autou] K©AI a ER©[contai] P©ROS AUT[on oi arceireiß kai oi gram-ging er, kommen auch zu ihm die Hohenpriester und die Schriftge02 mateiß kai oi presb]U©TERO[i 11,28 kai el]E©G©O©N AUT[wi en poiai exousiai tauta lehrten und die Ältesten und sagten zu ihm: In welcher Vollmacht dies* 03 poieiß b h tiß soi th]N© EX©O©U©[sian ta]U©THN D[edwken b iœna tauta poihß 29 o de i´h´ tust du *? Oder wer hat dir die Vollmacht gegeben, daß du dies tust? Jesus aber 04 eipen autoiß c eper]WTW [umaß kagw] ͑ENA L©[ogon c kai apokriqhte moi kai sagte zu ihnen: Ich frage euch eine einzige Frage, und antwortet mir, und 05 erw umin en poiai ex]O©USIA[i ta]U©T©A© P©O©IƒW’© 30 TO BA©[ptisma to iœwannou ex ich werde euch sagen, in welcher Vollmacht ich dies tue. Die Taufe des Johannes vom 06 ouranou hn h ex anqr]W©PWN© [ap]O©K©R©IƒQ©H©T©E© MO©Iƒ 31 [kai dielogizonto proß Himmel war oder von Menschen? Antwortet mir! Und sie besprachen sich mit07 eautouß legonteß] EAN [eipwmen] EX OU[ranou erei dia ti oun d einander, sagend: Wenn wir sagen: Vom Himmel, wird er sagen. Warum denn 08 ouk episteusate a]UTWi 32 [alla eip]W©[men ex anqrwpwn efobounto habt ihr ihm nicht geglaubt? Sollen wir aber sagen von Menschen? – Sie fürchteten 09 ton oclon apante]S© G©AR© E[icon ton iœwannhn ontwß oti profhthß hn das Volk –; denn alle meinten, daß Johannes wirklich ein Prophet war. 33 kai apokriqenteß t]Wi I´ƒH©´ [legousin ouk oidamen e kai apokriqeiß 10 Und darauf sagen sie zu Jesus. Wir wissen (es) nicht. Darauf wieder 11 o i´h´ legei aut]O©ISe OU[de egw legw umin en poia exousia tausagt Jesus zu ihnen: Auch ich sage euch nicht, in welcher Vollmacht di12 ta poiw 12,1 kai hrxato au]TOIS [en parabolaiß lalein ampelwna es ich tue. Und er redete eindringlich in Bildworten zu ihnen: Einen Weinberg 13 anqrwpoß efuteusen k]A©Iƒ P©[erieqhken fragmon kai wruxen upolhnpflanzte ein Mensch und zog herum einen Zaun und hob aus eine Kel14 ion kai wkodomhsen p]U©R©[gon kai exedeto auton gewrgoiß kai apedhmter und baute einen Turm. Und er verpachtete ihn an Weinbauern und verreiZeilen 15-19 nicht erhalten 20 ouß men deronteß ouß ]D©E© A©P©[oktennonteß 6 f o de k´ß´ eti ena die einen prügelnd, die anderen tötend. Aber der Herr noch einen 21 eicen f u´n´ agaphton] A©UTOU [g apesteilen auton proß autouß g legwn hatte: Seinen geliebten Sohn. Er schickte ihn zu ihnen, sagend: 22 oti entraphsontai] h T©ON U´N´ [agaphton mou h 7 i oi de gewrgoi idSie werden sich vor meinem geliebten Sohn scheuen. Die Weinbauern aber, ge23 onteß auton eipan pr]OS EA©U©T©O©U©[ß i oti outoß estin o klhronomsehen habend ihn, sagten zueinander, daß dieser ist der Er24 oß deute apokteinwm]E©N© AUTON© [kai hmwn estai h klhronomia be; auf, laßt uns ihn töten und das Erbe wird unser sein! 8 kai labonteß j auton ap]E©K©T©E©IƒN©A©[n j kai exebalon auton exw tou am25 Und ihn ergriffen habend, töteten sie (ihn) und warfen ihn hinaus aus dem WeinWeitere Zeilen nicht erhalten Vom erhaltenen Ende des Blattes 8  (Seite 156) bis zum erhaltenen Beginn des Blattes 8  (Seite 157) fehlt Mk 12,8-12

54 56 55 53 52 52 46 49 51 51 45 47 52 54

43 50 45 48 47 50

ST liest kein kai. b–b ST: h tiß soi edwken thn exousian tauthn. c–c ST: eperwthsw umaß ena logon. d ST: [oun]. ST: kai o Ihsouß legei autoiß. f–f ST: eti ena eicen. g–g ST: apesteilen auton escaton proß autouß. h–h ST: ton uion mou. i–i ST: ekenoi de oi gewrgoi proß eautouß eipan. j–j ST: apekteinan auton. a

e–e

Nr. 2.3 Papyrus 45 – Transkription und Übersetzung

Blatt 8  (Kenyon) = Seite 157: Mk 12,13-19[19-23]23-28 Platzierung des erhaltenen Textes hypothetisch [rnz] [Seite 157] 12,13 01 kai apostellousin pro]S© AU©[ton tinaß twn farisaiwn kai twn Und sie senden zu ihm einige der Pharisäer und der 02 hrwdianwn ina auton agr]E©USWS[in logwi 14 kai elqonteß Herodianer, damit sie ihn durch ein Wort fingen. Und gekommen, 03 legousin autwi di]D©ASK[ale oid]AME[n oti alhqhß ei kai ou melei sagen sie zu ihm: Meister, wir wissen, daß du wahrhaftig bist und nicht liegt 04 soi peri oudenoß ou] GAR BLEP©[eiß eiß] PROS[wpon anqrwpwn all dir an jemandem; denn du siehst nicht auf die Person (der) Menschen, sondern 05 ep alhqeiaß thn odo]N TOU [q´u´ didas]KEIS a [exestin khnson kaidu lehrst gemäß der Wahrheit den Weg Gottes. Ist es erlaubt, Steuer (dem) Kai06 sari dounai h ou dw]M©EN OU©[n h mh dw]M©EN© a 15 [o de eidwß autwn thn uposer zu geben oder nicht? Sollen wir nun geben oder nicht geben? Er aber, kennend die Heuch07 krisin eipen autoiß t]Iƒ ME P©[eirazet]E© ŸPOK©[ritai b ferete moi dhnaelei, ihre, sagte zu ihnen: Was versucht ihr mich, Heuchler? Gebt mir einen Den08 rion ina idw 16 oi de h]NEGK[an kai leg]EI AU©[toiß tinoß h eikwn auth ar, damit ich sehe! Sie aber brachten (einen). Und er sagt zu ihnen: Wessen (ist) dieses Bild 09 kai h epigrafh oi] DE [eipan c kaisa]ROS’: 17 K[ai apokriqeiß o i´h´ und die Aufschrift? Sie aber sagten: Des Kaisers. Und darauf Jesus 10 eipen ta kaisaroß apodote kaisari] KAI TA© [tou q´u´ twi q´w´ kai eqausagte: Das (des) Kaisers gebt (dem) Kaiser und das Gottes Gott. Und sie wunder11 mazon d ep autwi 18 kai ercontai sadd]O©UKA[ioi proß auton oitineß ten sich über ihn. Und Sadduzäer kommen zu ihm, welche 12 legousin anastasin mh einai ka]I EP[hrwtwn auton legonteß sagen, daß eine Auferstehung nicht sei. Und sie fragten ihn, sagend: 19 13 didaskale mwushß egrayen] HMI[n oti ean tinoß adelfoß apoMeister, Moses hat uns geschrieben, daß, wenn jemandes Bruder sti14 qanhi kai kataliphi gunaika] K©A©Iƒ [mh afhi teknon ina labhi o adrbt und zurückläßt eine Frau und nicht hinterläßt ein Kind, soll nehmen der Bru15 elfoß autou thn gunaika kai] E©X©A©[nasthshi sperma twi adelfwi der, seiner, die Frau und soll Nachkommenschaft erstehen lassen dem Bruder, Zeilen 16-20 nicht erhalten 21 -thn gunaika 24 efh autoiß o i´h´ ou] D©Iƒ[a touto planasqe mh eido-ie als Frau. Jesus sagte zu ihnen: Irrt ihr nicht deswegen, weil nicht ihr ken22 teß taß grafaß mhde thn duna]M©IƒN© T©[ou q´u´ 25 otan gar ek nekrwn nt die Schriften noch die Kraft Gottes? Wenn nämlich von (den) Toten 23 anastwsin oute gamousin oute] G©A©MI[zontai all eisin wß aggesie auferstehen, heiraten sie weder, noch lassen sie sich heiraten, sondern sind wie (die) En24 loi en toiß ouranoiß 26 peri de twn] NEKR[wn oti egeirontai gel in den Himmeln. Doch bezüglich der Toten, daß sie auferstehen, 25 ouk anegnwte en thi biblwi mwuse]W©S© E©P©[i tou batou e pwß eihabt ihr nicht gelesen in dem Buch (des) Moses, beim Dornbusch, wie ge26 pen o q´ße´ egw o q´ß´ abraam kai o f q´ß´ isaa]K©ʾ KAI O g Q´©[´ß´ iakwb 27 ouk sagt hat Gott: Ich (bin) der Gott Abrahams und der Gott Isaaks und der Gott Jakobs. Nicht 27 estin q´ß´ nekrwn alla zwntwn polu pla]N©A©S©QE: 28 K[ai proselqwn ist er ein Gott (der) Toten, sondern (der) Lebenden. Ihr irrt gewaltig. Und hinzugekommen, Weitere Zeilen nicht erhalten; Ende von Mk

569

48 43 50 48 47 48 52 50 45 51 50 48 47 50 50

46 46 49 45 45 43 47

ST: exestin dounai khnson Kaisari h ou, dwmen h mh dwmen. b ST liest nicht upokritai. c ST: eipan autw. ST: exeqaumazon. e–e ST: pwß eipen o qeoß autw. f ST: [o]. g ST: [o].

a–a d

Blatt 18  (Kenyon) = Seite 174: Apg 4,27-36; Beginn von Apg [rod] [Seite 174] 01 en thi polei tauthi e]PI TON AGION P[aida sou i´h´ on ecrisaß hrwdhß te in dieser Stadt gegen deinen heiligen Knecht Jesus, den du gesalbt hast, Herodes sowohl

54

570

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

02

kai pontioß peilato]S© SUN EQNESIN KA[i laoiß israhl 4,28 poihsai osa h ceir als auch Pontius Pilatus mit den Völkern und den Völkerschaften Israels, alles zu tun, was die Hand, 03 sou kai a h boulh a] P©R©O©WRISEN GENESQAI’ 29 K©[ai ta nun k´e´ epide epi taß apeideine, und (dein) Ratschluß vorherbestimmt hat, daß geschehe. Und hinsichtlich dessen jetzt, Herr, siehe auf die Drohun04 laß autwn kai] D©OS TOIS DOU[l]O[i]S SOU ME©[ta parrhsiaß pashß lalein ton loggen, ihre, und gib deinen Knechten, mit allem Freimut zu reden das Wo05 on sou 30 b en twi e]KTEINEIN T©HN CEIR©A© SO[u b se eiß iasin kai shmeia kai terrt, deines, indem du deine Hand dazu ausstreckst, daß Heilung und Zeichen und Wun06 ata ginesqai] DIA TOU ONOMATOS T©OU A[giou paidoß sou i´h´ 31 kai dehqder geschehen durch den Namen deines heiligen Knechtes Jesus! Und als gebe07 entwn autwn] E©SALEUQH O TOPOS EN W[i hsan sunhgmenoi kai eplhsqtet sie hatten, erbebte der Ort, an dem sie versammelt waren und erfü08 hsan apante]S c TOU P´N´S´ TOU AGiOU c KAI E©[laloun ton logon tou q´u´ meta pallt wurden alle mit dem Heiligen Geist und sie redeten das Wort Gottes mit Frei09 rrhsiaß 32 to]U DE PLHQOUS TWN PIS[teusantwn hn kardia kai yuch mut. Aber der Menge der gläubig Gewordenen war ein Herz und * Seele 10 mia kai ou]D©E ͑EIS TIS TWN ŸPARCON©[twn autwi elegen idion einai all eine*, und auch nicht einer sagte, die ihm gehörenden Güter seien sein eigen, sondern 11 hn autoiß a]PANTA KOINA’ 33 d KAI ME©G[alhi dunamei d apedidoun to maralles war ihnen gemeinsam. Und mit großer Kraft legten ab das Zeug12 turion oi a]POSTOLOI TH©S ANASTAS[ewß tou k´u´ i´h´ cariß te megalh hn nis die Apostel von der Auferstehung des Herrn Jesus. Und große Gnade war 13 epi pantaß au]TOUS’ 34 OUDE GAR ENDEH[ß tiß hn en autoiß osoi gar kthtauf ihnen allen. Denn auch nicht irgendein Bedürftiger war unter ihnen. Denn alle, die Be14 oreß cwriw]N H OIKIWN ŸPHRCO©N© [pwlounteß eferon taß timaß sitzer von Grundstücken oder Häusern waren, verkaufend brachten sie den Erlös 15 twn piprask]OMENWN 35 K©A©Iƒ E©T©IƒQ©O©U©N© [para touß podaß twn apostolder verkauft werdenden (Güter) und legten (sie) zu den Füßen der Apost16 wn diedideto] DE EK©AST©W KA©Q©OT[i an tiß creian eicen 36 iwsef de o el; es wurde aber zugeteilt jedem, je nachdem einer Bedarf hatte. Joseph aber, 17 epiklhqeiß bar]NABaß [apo] T©W©N© [apostolwn o estin meqermhnemit Beinamen von den Apostel genannt Barnabas, was ist übersetzt 18 uomenon uioß] P©AR©[aklhsewß leuithß kuprioß twi genei 37 uparcwerdend: Sohn (des) Trostes, ein Levit, Zyprier nach der Abstammung, für einen gehörZeilen 19-36 nicht erhalten (Apg 4,37-5,10) ST: h boulh [sou]. megalh.

a–a

b–b

ST: en tw thn ceira [sou] ekteinein.

c–c

ST: tou agiou pneumatoß.

Blatt 18  (Kenyon) = Seite 175: Apg 5,10-21 [roe] [Seite 175] 01 -skoi euron authn nekran kai exeneg]KANTES EQAY[an proß ton andra -linge fanden sie tot. Und hinausgetragen habend, begruben sie (sie) bei dem Mann, 02 authß 5,11 kai egeneto foboß megaß e]F OLHN THN EKK[lhsian kai epi ihrem. Und große Furcht kam über die ganze Gemeinde und über 03 pantaß touß akouontaß tauta 12 di]A DE TWN CEIRWN [twn apostoalle dies Hörenden. Aber durch die Hände der Apost04 lwn egineto shmeia kai tera]TA POLLA EN TWi LAW[i kai hsan omoel geschahen Zeichen und viele Wunder im Volk. Und sie waren ein05 qumadon apanteß en thi st]OA SOLOMWNTOS’ 13 a TWN [de loipwn oudeiß mütig alle in der Halle Salomos. Von den übrigen aber keiner 06 etolma kollasqai aut]OIS’ 14 MALLON DE PROSE[tiqento pisteuowagte, sich ihnen anzuschließen, aber um so mehr wurden hinzugetan Glauben07 nteß twi k´w´ a plhqh an]DRWN TE KAI GUNAIKW[n 15 wste kai eiß de an den Herrn, sowohl Scharen von Männern als auch von Frauen, so daß auch auf

d–d

57 54

58 55 51 51 54 49 53 50 52 52 47 49 49 48 49

ST: kai dunamei

53 49 47 49 50 48 43

Nr. 2.3 Papyrus 45 – Transkription und Übersetzung

08

taß plateiaß ekferein tou]S ASQENEIS KAI TIQENA[i epi klinardie Straßen (sie) die Kranken trugen und (sie) legten auf Lag09 iwn kai krabattwn ina erc]OMENOU PETROU KAN ͑H S[kia episkiern und Betten, damit (des) vorübergehenden Petrus wenigstens der Schatten über10 ash tini autwn 16 sunhrceto d]E KAI TO PLHQOS TWN PE[rix polewn schattete einen von ihnen. Zusammenkam aber auch die Menge aus den Städten rings um 11 Ierousalhm feronteß asqen]EIS KAI OCLOUMENOUS [u¨po pneumatwn Jerusalem, bringend Kranke und Gequälte von Geistern, 12 akaqartwn oitineß eqerapeuo]NTO APANTES’ 17ANASTAS D[e o arciereuß unreinen. Sie alle wurden geheilt. Aufgestanden aber der Hohepriester 13 kai panteß oi sun autwi h ous]A AIRESIS TWN SANDOU[kaiwnb eplund alle mit ihm, die bestehende Partei der Sadduzäer, wurden er14 hsqhsan zhlou 18 kai epe]BALON TAS CEIRAS EPI [touß apostolouß füllt mit Eifersucht und legten an die Hände an die Apostel 15 kai eqento autoiß en thrh]SEI DHMOSIA’ 19AGGELO[ß de k´u´ dia und setzten sie im öffentlichen Gefängnis fest. Ein Engel des Herrn aber während 16 nuktoß anoixaß taß quraß thß] FULAKHS exagagw[n te autouß (der) Nacht geöffnet habend die Türen des Gefängnisses und sie herausgeführt habend, 17 eipen 20 poreuesqe kai staqenteß la]LEITE EN tWi ÏERWi T[wi law panta sagte: Geht, und aufgetreten, sagt im Heiligtum dem Volk alle 18 ta rhmata thß zwhß tauthß 21 akousante]S DE EIS[hlqon upo ton orqdie Worte dieses Lebens! (Dies) aber gehört habend, gingen sie gegen den Mor19 ron eiß to ieron kai edidaskon paragenom]EN[oß de o arciereuß gen hinein in das Heiligtum und lehrten. Gekommen aber der Hohepriester Zeilen 20-36 nicht erhalten (Apg 5,21-30)

571

50 47 48 52 54 48 49 45 47 54 50 50

ST: twn de loipwn oudeiß etolma kollasqai autoiß, allʾ emegalunen autouß o laoß: mallon de prosetiqento pisteuonteß tw kuriw. b k: Saddoukaiwn. a–a

Blatt 19  (Kenyon) = Seite 176: Apg 5,30-39 [roç] [Seite 176] 01 hmwn hgeiren i´h´ on umeiß dieceirisasqe] K©R©E©M©AS©AN©[teß epi xulou unserer, hat Jesus auferweckt, den ihr umgebracht habt, gehängt habend ans Holz. 5,31 touton o q´ß´ archgon kai swthra uyws]E©N© T©Hi DEXIA AUTOU [toua dounai 02 Diesen hat Gott als Anführer und Retter erhöht zu seiner Rechten, zu geben 03 metanoian twi israhl kai afesin] AMARTIWN’ 32 KAI HME[iß esmen martuUmkehr für Israel und Vergebung (der) Sünden. Und wir sind Zeu04 reß twn rhmatwn toutwn] K©AI TO P´N´A´ TO AGION ͑O E©[dwken o q´ß´ togen dieser Ereignisse und der Heilige Geist, den Gott gegeben hat d05 iß peiqarcousin autwi 33 oi de] AKOUONTESb DIEPREIO[nto kai ebouen ihm Gehorchenden. Sie aber, (dies) hörend, ergrimmten und woll06 lonto anelein autouß 34 anasta]S DE TIS EN© TWi SUNE[driwi faristen sie töten. Aufgestanden aber im Hohen Rat ein Pharis07 aioß onomati gamalihl nomodi]DASKALOS TIMIOS PA©[nti twi lawi äer mit Namen Gamaliel, ein Gesetzeslehrer, angesehen beim ganzen Volk, 08 ekeleusen exw bracu c poihsai] TOUS ANQRWPOUS’c 35 EI[pen te proß befahl, für kurze (Zeit) die Menschen nach draußen zu tun. Und er sagte zu 09 autouß andreß iœsrahlitai] P©ROSECETE ͑AUTOISd EPIƒ [toiß anqrwihnen: Männer, Israeliten, seht euch vor bei den Men10 poiß toutoiß ti mellete pra]SSEIN’ 36 PRO e TOUTWN TW©[n hmerwn anschen, diesen, was ihr tun wollt! Vor diesen Tagen st11 esth qeudaß legwn einai ti]N©A E©AUTON’ Wi PROSE[kliqh andrwn and auf Theudas, sagend, er sei einer, dem sich anschloß * * Männer 12 ariqmoß wß u´f oß anhreqh kai] P©ANTES OSOI EPEIQ[onto autwi die*eine Zahl*, etwa 400. Der wurde getötet und alle, die ihm folgten, wurden zer13 luqhsan kai egenonto eiß ou]DEN’ 37 META TOUTON A©N[esth ioudaß o sprengt und wurden zu nichts. Nach diesem stand auf Judas, der

52 53 53 46 50 49 51 48 49 48 48 49 49

572

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

14

galilaioß en taiß hmeraiß t]HS APOGRAFHS’ KAIƒ A©[pesthsen Galiläer in den Tagen der Einschreibung und brachte zum Abfall 15 laon opisw autou kakei]N©OS APWLETO g KAI O©S©O©Iƒ g [epeiqonto eine Volksmenge hinter sich. Auch jener kam um und die, die folgten 16 autwi dieskorpisqhsan 38 h ta nu]N© h LEGW Ÿ©MIN APOSTH[te apo twn ihm, wurden zerstreut. Hinsichtlich dessen sage ich euch jetzt: Steht ab von den 17 anqrwpwn toutwn kai afete autouß]’ i O©T©Iƒ E©A©N© H H BOUL[h auth h to Menschen, diesen, und laßt sie! Denn wenn sein sollte dieses Vorhaben oder das 18 ergon touto ex anqrwpwn i katal]U©QH©SET[ai 39 ei d]E© E©K© [q´u´ estin ou Werk, dieses, von Menschen, wird es zunichte gemacht werden. Wenn es aber von Gott ist, nicht 19 dunhsesqe katalusai autouß]’ M©H©[pote kai qeomacoi eureqhte epeisqhsan werdet ihr sie zunichte machen können, damit nicht auch als gegen Gott Kämpfende ihr erfunden werdet. Zeilen 20-37 nicht erhalten (Apg 5,39-6,7) a

46 45 47 48 47

59

ST: [tou]. b ST: akousanteß. c–c ST: touß anqrwpouß poihsai. d ST: eautoiß. e ST: pro gar. f ST: tetrakosiwn. ST: kai panteß osoi. h–h ST: kai ta nun. i–i ST: oti ean h ex anqrwpwn h boulh h to ergon touto.

g–g

Blatt 19  (Kenyon) = Seite 177: Apg 6,7-7,2 [roz] [Seite 177] 01 kai eplhqun]ETO O© ARIQMOS T©W©[n maqhtwn en ierousalhm sfodra Und sehr wurde vermehrt die Zahl der Jünger in Jerusalem, 02 poluß te o]CLOS TWN ÏEREWN UP©[hkouon thi pistei 6,8 stefanoß de plund eine zahlreiche Menge der Priester gehorchten dem Glauben. Stephanus aber vo03 hrhß car]ITOS KAI DUNAMEWS E[poiei terata kai shmeia megala en ll Gnade und Kraft tat Wunder und große Zeichen unter 04 twi lawi 9 a]NESTHSAN DE TINES TW©[n ek thß sunagwghß thß legodem Volk. Einige aber derer traten auf, (nämlich) aus der Synagoge, der soge05 menhß lib]ERTEINWN: KAI KURHN[aiwn kai alexandrewn kai twn apo nannten (der) Libertiner und Kyrenäer und Alexandriner und der aus 06 keilikiaß] K©AI ASIAS SUNZHTOUN©[teß twi stefanwi 10 kai ouk iscuon Kilikien und Asien, ein Streitgespräch führend mit Stephanus. Und nicht waren sie stark, 07 antisthna]I THi SOFIA KAI TWi P´N´[´i w elalei 11 tote upebalon andraß der Weisheit und dem Geist zu widerstehen, mit der er redete. Da stifteten sie Männer an, 08 legontaß o]TI AKHKOAMEN AUTOU [lalountoß rhmata blasfhma eiß sagend: Wir haben ihn lästernde Worte redend gehört gegen 09 mwushn] K©AI TON Q´N´: 12 SUNEKEINH©[san te ton laon kai touß presbuteMoses und gegen Gott. Und sie hetzten auf das Volk und die Älte10 rouß kai to]US GRAMMATEIS: KAI EP©[istanteß sunhrpasan auton kai sten und die Schriftgelehrten. Und hinzugetreten, ergriffen sie ihn und 11 hgagon ei]S TO SUNEDRION 13 ESTHS[an te marturaß yeudeiß legontaß o führten ihn vor den Hohen Rat. Und sie stellten falsche Zeugen auf, sagende: 12 anqrwpoß] OUTOS OU PAUETAI LALW©N© [rhmata kata a tou topou agiou a kai Dieser Mensch hört nicht auf, redend Worte gegen den heiligen Ort und 13 tou nomou] 14A©K©HKOAMEN GAR AUtoU [legontoß oti i´h´ o nazwraioß outoß die Thora. Denn wir haben ihn sagend gehört, daß Jesus der Nazoräer, dieser 14 katalusei] T©O©N TOPON TOUTON KA©i A[llaxei ta eqh a paredwken hmin zerstören wird diesen Ort und die Bräuche ändern wird, die uns überliefert hat 15 mwushß 15 k]A©Iƒ ATENISANTES EIS [auton panteß oi kaqezomenoi en twi suneMoses. Und, den Blick auf ihn gerichtet habend, alle Sitzenden im Hohen 16 driwi eidon to] PROSW©PON AUTO©U© W©[sei proswpon aggelou 7,1 eipen de o Rat sahen sein Antlitz, wie (das) Antlitz eines Engels. (Es) sagte aber der

49 50

51 47 51 52

52

51 50 52 53 53 53 52 56 52

Nr. 2.3 Papyrus 45 – Transkription und Übersetzung

arciereuß ei t]A©UT©A© [outwß] ECEI 2 ͑O [d]E [efh andreß adelfoi kai Hohepriester: Verhält es sich so? Er aber sagte: Männer, Brüder und 18 pateraß akousate o q´ß´ thß do]XH[ß wfqh twi patri hmwn AbrVäter, hört! Der Gott der Herrlichkeit erschien unserem Vater AbrZeilen 19-35 nicht erhalten (Luk 7,2-10) 17

a–a

573

47 45

ST: tou topou agiou [toutou].

Blatt 20  (Kenyon) = Seite 178: Apg 7,10-21 [roh] [Seite 178] 01 -uptou kai katesthsen auton hgoumenon] EP AIG©UPTON K[ai ef a olon ton -ypten; und er setzte ihn als Gouverneur über Ägypten und über das ganze 02 oikon autou 7,11 hlqen de limoß ef olhn t]H©N AIGUPTON KAI CA©[naan kai qliHaus, seines. Eine Hungersnot kam aber über ganz Ägypten und Kanaan und Be03 yiß megalh kai ouc huriskon cortas]MATA OI P´S´ HMWN 12A[kousaß drängnis, große. Und unsere Väter fanden nicht Nahrungsmittel. Gehört habend 04 de iakwb onta sitia eiß aigupton] E©XAPESTEILEN TOUS P´[´ß´ hmaber Jakob von in Ägypten seienden Getreiden, sandte er aus die Väter, uns05 wn prwton 13 kai en twi deuterwi anegnw]RISQH ÏWSHFʾ TOIS ADEL©[foiß autere, zum erstenmal. Und beim zweitenmal gab sich Joseph zu erkennen den Brüdern, sei06 ou kai faneron egeneto twi faraw to g]E©NOS TOU b ÏWSHFʾ: 14APOST[eilaß de nen; und offenbar wurde dem Pharao die Herkunft des Joseph. Gesandt habend aber, 07 iwsef metekalesato c ton patera iœakw]Bʾ:c KAI PASAN THN SUGGE[neian en rief Joseph zu sich den Vater Jakob und die ganze Verwandtschaft, an 08 yucaiß o´e´ d 15 kai katebh iakwb eiß aigu]P©TON KAI ETELEUTHSEN AU[toß kai oi Seelen fünfundsiebzig. Und hinabzog Jakob nach Ägypten; und er starb und die 09 p´ß´ hmwn 16 kai meteteqhsan eiß suc]E©Mʾ: KAI ETEQHSAN EN TWI [mnhmaVäter, unsere. Und sie wurden überführt nach Sichem und wurden gelegt in das Gr10 ti w wnhsato abraam timhß ar]G©URIOU PARA TWN ŸÏWN EM[mwr en ab, das Abraham für eine Summe Silbers gekauft hatte von den Söhnen Hamors in 11 sucem 17 kaqwß de hggizen o cronoß th]S EPAGGELIAS ͑HS EPHGG[eilato e o q´ß´ Sichem. Als sich aber die Zeit der Verheißung näherte, die Gott verheißen hatte 12 twi abraam huxhsen o laoß kai eplh]QUNQH EN AIGUPTWI: 18A©C©R©[I ou anedem Abraham, wuchs das Volk und mehrte sich in Ägypten, bis auf13 sth f basileuß eteroß f oß ouk hdei ton iœ]W©SHFʾ: 19 OUTOS KATASOF©IƒS©A©[menoß to stand ein anderer König, der Joseph nicht kannte. Dieser mit Arglist behandelnd das 14 genoß hmwn ekakwsen g touß p´´ßg´ h tou p]OIEIN EKQETA TA BR©E©[fh autwn h Geschlecht, unseres, behandelte schlecht die Väter, indem er machte zu Ausgesetzten ihre Säuglinge, 15 eiß to mh zwogoneisqai 20 en wi kairwi ege]NNHQH M©W©USHS K©A©[i hn adazu, daß (sie) nicht am Leben blieben. Zu dieser Zeit wurde Moses geboren und er war w16 steioß twi q´w´ oß anetrafh mhnaß tre]IS EN T[wi oi]KWI TOU© [p´ß´ 21 ekteqenohlgefällig Gott. Dieser wurde aufgezogen drei Monate im Haus des Vaters. Als ausge17 toß de autou aneilato auton h dugathr far]A©W KA[i an]EQ©R©[eyato auton setzt aber er geworden war, nahm ihn die Tochter (des) Pharao zu sich und erzog ihn Zeilen 18-34 nicht erhalten (Apg 7,21-32)

54 54 48 48 55 54 53 57 49 47 55 52 56 50

49 53 54

ST: [efʾ]. b ST: [tou]. c–c ST: Iakwb ton patera autou. d ST: ebdomhkonta pente. e ST: wmologhsen. f–f ST: basileuß eteroß [epʾ Aigupton]. g–g ST: touß pateraß [hmwn]. h–h ST: tou poiein ta brefh ekqeta autwn.

a

Blatt 20  (Kenyon) = Seite 179: Apg 7,32-41 [rgq] [Seite 179] 01 ouk etolma] katA©NOHSAI’ 7,33 E©IƒP©E D©E© A©[utwi o k´ß´ luson to upodhma a twn podwn a wagte nicht nachzusehen. Der Herr aber sagte zu ihm: Löse die Sandale der Füße! 02 o gar topoß] EF W ESTHKAS G©H AGI[a estin 34idwn eidon thn kakwsin tou Denn der Ort, auf dem du stehst, ist heiliger Boden. Sehend habe ich gesehen die Mißhandlung des

55 52

574

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

03

laou mou to]U© EN AIGUPTWi’ KAI TOU [stenagmou autwn hkousa kai katVolkes, meines, in Ägypten und ich habe ihr Seufzen gehört. Und ich bin herab04 ebhn exeles]Q©AI AUTOUS KAI b DEURO AP[osteilw se eiß aigupton 35 touton gekommen, sie herauszunehmen. Und komm! Ich will dich nach Ägypten senden. Diesen 05 ton mwushn] ON HRNHSANTO EIPONT©[eß tiß se katesthsen arconta Moses, den sie verleugneten, sagend: Wer hat dich als Oberen eingesetzt 06 kai dikast]HN TOUTON O Q´S´ ARCONTA©c [kai lutrwthn apestalken sun und als Richter? Diesen hat Gott als Oberen und als Erlöser gesandt durch 07 ceiri aggel]OU TOU OFQENTOS AUTWi [en thi batwi 36 outoß exhgagen aut(die) Hand eines Engels, des ihm im Dornbusch erschienenen. Dieser hat herausgeführt s08 ouß poihsa]S TERATA KAI SHMEIA EN [ghi aiguptwi kai en eruqrai qaie, tuend Wunder und Zeichen im Land Ägypten und im Roten Me09 lasshi kai e]N THi ERHMWi ETH M´:d 37 OUT©[oß estin o mwushß o eipaß toiß er und in der Wüste vierzig Jahre. Dieser ist der Moses, der gesagt habende zu den 10 uioiß iœsrahl /] PROFHTHN ŸMIN ANAS©[thsei o q´ß´ ek twn adelfwn Söhnen Israels: Einen Propheten wird euch Gott erstehen lassen aus den Brüdern, 11 umwn wß em]E©’ 38 OUTOS ESTIN O GENOMEN©]oß en thi ekklhsiai en thi euren, wie mich. Dieser ist der Gewesene in der Gemeinde in der 12 erhmwi meta] T©OU AGGELOU TOU LALOUN©[toß autwi en twi orei sina kai Wüste mit dem Engel, dem mit ihm sprechenden auf dem Berg Sinai, und 13 twn paterwn] H©MWN: ͑OS EDEXATO LOGIA© [zwnta dounai hmin 39 w ouk mit unseren Vätern, der empfangen hat lebendige Worte, um sie uns zu geben. Dem nicht 14 hqelhsan u¨p]H©KOOI GENESQAI OI PATER[eß hmwn alla apwsanto e kai eswollten gehorsam werden unsere Väter, sondern stießen (ihn) weg und wan15 trafhsan eiß] aigUpt]O[n] E©N© TAIS KArD©[iaiß autwn e 40 eiponteß twi aarwn dten sich um nach Ägypten in ihren Herzen, sagend zu Aaron: 16 poihson hmin qe]ouß OI P©ROPOREUSONTAI [hmwn o gar mwushß outoß oß exMache uns Götter, die vor uns herziehen! Denn dieser Moses, der heraus17 hgagen hmaß ek ghß a]IƒGUP©T©[ou ou]K© OIDAM[en ti egeneto autwi 41 f kai en taiß geführt hat uns aus (dem) Land Ägypten, nicht wissen wir, was ihm geschehen ist. Und in den 18 hmeraiß emoscopoihsan f kai anh]G©A©GON© [qusian twi eidwlw kai eufrainTagen machten sie sich ein Kalb und brachten dem Götzenbild ein Schlachtopfer dar und freuZeilen 19-36 nicht erhalten (Apg 7,41-52) a–a ST: twn podwn sou. b ST: kai nun. c ST: [kai] arconta. d ST: tesserakonta. autwn eiß Aigupton. f–f ST: kai emoscopoihsan en taiß hmeraiß ekeinaiß.

e–e

52 55 50 51 54 52 51 47 48 53 47 53 54 55 56 56

ST: kai ... en taiß kardiaiß

Blatt 21  (Kenyon) = Seite 180: Apg 7,52-8,1 [rp] [Seite 180] 01 touß prokatagg]EILANTAS P[eri thß eleusewß tou dikaiou a ou umeiß a die vorher verkündet Habenden vom Kommen des Gerechten, dessen ihr 02 prodotai] KAI FONEIS EGENESQ©[e 7,53 oitineß elabete ton nomon eiß Überlieferer und Mörder geworden seid, die ihr empfangen habt die Thora durch 03 diatagaß] A©G©G©E©L©WN KAI OUK E©[fulaxate 54 akouonteß de tauta dieAnordnung von Engeln, und nicht habt ihr (sie) befolgt. Hörend aber dies, er04 preion]TO TAIS KARDIAIS AUT[wn kai ebrucon touß odontaß ep autgrimmten sie in ihren Herzen und knirschten die Zähne gegen i05 on 55 u¨p]ARCWN DE PLHRHS P[neumatoß agiou atenisaß eiß tohn. Seiend aber voll Heiligen Geistes, geblickt habend zu d06 n our]ANON EIDEN DOXAN Q´[´u´ kai i´n´ estwta ek dexiwn tou q´u´ 56 kai em Himmel, sah er die Herrlichkeit Gottes und Jesus stehend zur Rechten Gottes. Und 07 eipen] ÏDOU QEWRW TOUS OURA[nouß dihnoigmenouß kai ton u´n´ er sagte: Siehe, ich sehe die Himmel geöffnet und den Sohn 08 tou an]QRWPOU bESTWTA EK DEX©[iwnb tou q´u´ 57 kraxanteß de fwnh des Menschen stehend zur Rechten Gottes. Geschrien habend aber mit einer Stimme, 09 megalh] SUNESCON TA WTA AU[twn kai wrmhsan omoqumadeiner lauten, hielten sie ihre Ohren zu und stürmten einmü-

53 50 49 51 44 47 47 45 42

575

Nr. 2.3 Papyrus 45 – Transkription und Übersetzung

10

on e]P AUTON 58 KA[i] EKBALON©[teß exw thß polewß eliqoboloun tig gegen ihn. Und ihn aus der Stadt hinausgeworfen habend, steinigten sie (ihn). 11 kai] O©Iƒ DE© c MARTURES APEQEN ©[d to ta imatia d para touß podaß neaniou Und die Zeugen aber legten ab die Kleider zu den Füßen eines Jünglings, 12 kalou]MENOU SAOULʾe 59 KAI ELI[qoboloun ton stefanon epikalougenannt Saulus. Und sie steinigten den Stephanus, ausrufen13 meno]N KAI LEGONTA K´U´ I´U´ [dexai to pneuma mou 60 qeiß de ta gonata den und sagenden: Herr Jesus, nimm meinen Geist auf! Gebeugt habend aber die Knie, 14 ekraxe]N© FWNHi MEGALHi [k´e´ mh sthshß autoiß thn amartischrie er mit lauter Stimme: Herr, rechne ihnen nicht an die Sün15 an tau]thn’ K©A©Iƒ T©A©UTAf EI[pwn ekoimhqh 8,1 sauloß de hn suneudokwn de, diese! Und dies gesagt habend, entschlief er. Saulus aber war Wohlgefallen habend 16 thi anai]R©E©S©EI AUTOU: EGENE©[to de en ekeinhi thi hmerai diwgmoß an seiner Tötung. (Es) entstand aber an jenem Tag eine Verfolgung, 17 megaß epi] THN E©K©KLHSIAN T©[hn en ierosolumoiß panteß de dieine große, gegen die Kirche in Jerusalem; alle aber wurden zer18 esparhs]A©N© K©A©T©A© T©A©S CWRA[ß thß ioudaiaß kai samareiaß plhn streut hin über die Landstriche Judäas und Samarias außer Zeilen 19-37 nicht erhalten (Apg 8,1-14) a–a

ST: ou nun umeiß.

b–b

ST: ek dexiwn estwta. c ST liest kein de.

d–d

45 51 48 49 44 49 51 47 48

ST: ta imatia autwn. e ST: Saulou. f ST: touto.

Blatt 21  (Kenyon) = Seite 181: Apg 8,14-25 [rpa] [Seite 181] 01 de oi en iersolumoiß apostoloi o]ti DEDEKTAI H SAM©[areia ton logon aber die Apostel in Jerusalem, daß Samaria angenommen habe das Wort 02 tou q´u´ apesteilan proß auto]U©S PETRON KAI ÏWANNH©N© 8,15 [oitineß kataGottes, sandten sie Petrus und Johannes zu ihnen, die, hinabge03 banteß proshuxanto peri a]UtWN OPWS LABWSI P´N´A´ A[gion 16 oudepw kommen, für sie beteten, daß sie den Heiligen Geist empfingen. Noch nicht 04 gar hn ep oudeni autwn epi]pEPTWKOS’ MONON DE BE©[baptismenoi nämlich war er auf einen von ihnen gefallen, sondern nur getauft 05 uphrcon eiß to onoma a tou] K©´U´ a 17 b TOTE EPETIQOUN AUTOIS [taß ceiraß b waren sie auf den Namen des Herrn. Dann legten sie auf sie die Hände, 06 kai elambanon p´n´a´ agion 18 iœd]W©N D©E O SIMWN OTI DIA THS© [epiqeund sie empfingen den Heiligen Geist. Gesehen aber Simon, daß durch die Auf07 sewß twn ceirwn twn apostolwn] DIDOTAI c TO P´N´A´ TO AGION:c P©R©[oshnelegung der Hände der Apostel der Heilige Geist gegeben wird, bra08 gken autoiß crhmata 19 legwn dote] K©AMOI THN EXOUSIAN TAUT[hn ina chte ihnen Geld, sagend: Gebt auch mir diese Macht, daß, 09 w ean epiqw taß ceiraß lambanhi] P´n´A´ AGION’ 20 P©E©TROS DE EIP[en proß wem ich auflege die Hände, Heiligen Geist empfängt! Petrus aber sagte zu 10 auton to argurion sou sun soi eih ]eiS© APWLEIAN OTI THN DWR©[ean tou ihm: Dein Geld sei mit dir ins Verderben, weil die Gabe 11 q´u´ enomisaß dia crhmatwn ktasq]aI 21 O©U©K ESTIN SOI MERIS OUD©[e klhGottes du durch Geld zu erwerben gemeint hast! Nicht ist dir Anteil und nicht An12 roß en twi logwi toutwi h gar kardia s]ou OUK ESTIN EUQEIA ENA©N©[ti tou recht an dieser Sache; denn dein Herz ist nicht aufrichtig vor 13 q´u´ 22 metanohson oun apo thß kakiaß s]ou TAUTHS KAI DEHQHT[i tou k´u´ Gott. Ändere deinen Sinn also weg von dieser deiner Bosheit und bitte den Herrn, 14 ei ara afeqhsetai soi h epinoia thß kardi]aß S©O©U© 23 E©IƒS© G©AR© CO©L©H©N© P©[eikriaß ob etwa vergeben werden wird dir der Einfall deines Herzens! Denn in Galle (der) Bitterkeit 15 kai sundesmon adikiaß orw se onta /] 24A©P©O©KRIQEIS DE O SIMW[n eipen und Fessel (der) Ungerechtigkeit sehe ich dich seiend. Darauf aber sagte Simon: 16 dehqhte umeiß uper emou proß ton kurion] OPWS MH[d]E©E©N© d [epelqh ep Betet ihr für mich zum Herrn, daß nichts komme über

54 52 50 49 50 46 51 51 51 53 51 55 51 58 51 51

576

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

17

eme wn eirhkate 25 oi men oun diamarturam]ENO©I KAI L[alhsanteß ton mich (von dem), was ihr gesagt habt! Sie nun bezeugt habend und geredet habend das Zeilen 18-35 nicht erhalten (Apg 8,25-34) a–a

ST: tou kuriou Ihsou.

b–b

ST: tote epetiqesan taß ceiraß epʾ autouß.

c–c

52

ST: to pneuma. d k: mhden.

Blatt 22  (Kenyon) = Seite 182: Apg 8,34-9,6 [rpb] [Seite 182] 01 -ri tinoß o] P©ROFHTHS LEGEI T[outo peri eautou h peri eterou tinoß 8,35 anoi-er von wem sagt dies der Prophet? Von sich oder über einen anderen? Geöff02 xaß de o] F©IL©IPPOS TO STOMA AUTOU [kai arxamenoß apo thß grafhß taunet habend aber Philippus seinen Mund und angefangen habend mit der Schriftstelle, die03 thß euh]©G©GELISATO AUTWi TON I´H´: 36 WS D©[e ep]ORE[uonto kata thn odon ser, verkündete er ihm das Evangelium von Jesus. Als sie aber fuhren auf dem Weg, a 04 hlqon ep]Iƒ T©I ŸDWR KAI FHSIN O EUNOU©C©[oß] T©Iƒ K©W©[luei me baptisqhnkamen sie an ein Wasser und der Eunuch sagt: Was hindert, daß ich getau05 ai a 38 kai ek]ELEUSEN STHNAI TO ARMA©: K©A©Iƒ K©A©T©E©B©H©[san amfoteroi eiß to ft werde? Und er hieß den Wagen stehen bleiben, und beide stiegen hinab in das 06 udwr o] TE FILIPPOS KAI O EUNOUC©OS’ [kai] EB©A[ptisen auton 39 ote de Wasser, sowohl Philippus als auch der Eunuch; und er taufte ihn. Als aber 07 anebh]S©AN EK TOU ŸDATOS P´N´A´ K©´[´u´ hrpa]SE©N© [ton filippon kai ouk sie heraufgestiegen waren aus dem Wasser, nahm fort (der) Geist (des) Herrn Philippus und nicht 08 eiden a]U©TON OUKE©T©Iƒ ͑O EUNOUCOS: [eporeueto gar thn odon autou cairsah ihn mehr der Eunuch; er zog aber seinen Weg, sich freu09 wn 40 filip]POS DE EUREQ©H EIS AZWT©O©N© [kai di]ER©C©[omenoß euhggelizeto end. Philippus aber wurde gefunden in Aschdod. Und umherziehend verkündete er das Evangelium 10 taß po]LEIS PASAS EWS TOU ELQein [auton eiß kaisareian 9,1 o de sauloß allen Städten, bis daß er nach Cäsarea kam. Aber Saulus, 11 eti em]PNEWN APEILHS KAI F©[onou eiß touß maqhtaß tou k´u´ prosnoch schnaubend Drohung und Mord gegen die Jünger des Herrn, gegan12 elqwn t]W©iƒ ARCIEREI 2 HTHSATO P[ar autou epistolaß eiß damaskon proß gen zum Hohenpriester, erbat sich von ihm Briefe nach Damaskus an 13 taß sun]AGWGAS OPWS EAN Ti[naß eurh thß odou ontaß andraß te die Synagogen, damit, wenn einige er finde des (neuen) Weges Seiende, Männer sowohl 14 kai gun]A©IKAS DEDE©M©ENOUS [agagh eiß ierousalhm 3 en de twi als auch Frauen, gefesselt er nach Jerusalem führe. Aber während des 15 poreue]SQAI EGENETO AUTON E©[ngizein thi damaskwi b exaifnhß te perihDahinziehens, geschah es, daß er sich Damaskus näherte; und plötzlich um16 stray]E©N A©UTON© FW©S APO T©O©U© [ouranou b 4 kai peswn epi thn ghn hkstrahlte ihn ein Licht vom Himmel. Und gefallen auf den Boden, hör17 ousen fwn]HN LEG[ou]S©[a]N© [autwi saul saul ti me diwkeiß 5 eipen de te er eine Stimme, sagend zu ihm: Saul, Saul, was verfolgst du mich? Er aber sagte: 18 tiß ei k´e´ o] DE Eg[w eimi i´h´ on su diwkeiß 6 alla anasthqi kai eiseWer bist du, Herr? Er aber (sagte): Ich bin Jesus, den du verfolgst. Doch stehe auf und gehe 19 lqe eiß thn p]O©L©Iƒ[n kai lalhqhsetai soi o ti se dei poiein 7oi de hinein in die Stadt und es wird dir gesagt werden, was du tun mußt. Aber die Zeilen 20-34 nicht erhalten (Apg 9,7-15) a–a ST: hlqon epi udwr, kai fhsin o eunoucoß, idou udwr: ti kwluei me baptistqhnai. perihstrayen fwß ek tou ouranou.

Blatt 22  (Kenyon) = Seite 183 (Apg 9,16-27) [rpg] [Seite 183] 01 uiwn te israhl 9,16 egw gar u¨pode]ixw A©U©TWi O©SA DEI A©U©[ton uper Söhne Israels; denn ich werde ihm zeigen, wieviel er muß für

b–b

56 53 50 50 52 49 48 53 53 53 48 55 48 46 56 47 49 49 49

ST: exaifnhß te auton

46

Nr. 2.3 Papyrus 45 – Transkription und Übersetzung

02

tou onomatoß mou paqein 17 aph]L©Q©EN DE ANANIAS KAI EIS[hlqen eiß meinen Namen leiden. Ananias aber ging hin und ging in 03 thn oikian a ka]I EPIQEIS tAS CEIRAS EP AUTON:a EIPEN SA[oul adedas Haus. Und aufgelegt habend auf ihn die Hände, sagte er: Saul, Bru04 lfe o k´ß´ ap]estA©L©K©E©n ME I´H´ O OFQEIS SOI EN THi OD©[wi h hrcou der, der Herr hat mich gesandt, Jesus, der dir auf dem Weg, auf dem du kamst, Erschienene, 05 anableyhß b kai] P©L©HSQH©S© P´N´S´ AGIOU: 18 KAI EUQEWS APEP©[esan au(damit) du wieder siehst und mit Heiligem Geist erfüllt wirst. Und sofort fielen sie ab * sei06 tou apo twn o]F©Q©A©L©MWN WS LEPIDES: c KAI ANEBLEYEN: A[nastaß c nen von* Augen wie Schuppen. Und er sah wieder. Aufgestanden, 07 ebaptisqh 19 kai l]AB©W©[n] T©R©O©F©H©N ENÏSCUSQH:d EGENE©T©[o de meließ er sich taufen. Und Speise genommen habend, wurde er gestärkt. Er war aber b08 ta twn en damask]W©[i maqhtw]N HMERAS ÏKANAS:e 20 KAI [euqewß en ei den Jüngern zu Damaskus zahlreiche Tage. Und sofort in 09 taiß sunagwg]A©IƒS© E©K©H©[russen] TON I´H´ OTIƒ OUTOS ESTIN [o u´ß´ tou q´u´ den Synagogen verkündigte er Jesus, daß dieser der Sohn Gottes ist. 21 10 existanto de panteß f kai elego]N OUC OUTOS ESTIN ͑O POR©Q©[hsaß eiß Alle aber gerieten außer sich und sagten: Ist nicht dieser der zugrunde gerichtet Habende in 11 ierousalhm touß epika]L©O©U©MENOUS TO ONOMA TOUTO: K©A©[i wde eiß Jerusalem die diesen Namen Anrufenden, und hierher da12 touto elhluqei ina dedemenou]S© A©UTOUS ANAGAG©H g EP©Iƒ [touß arczu war er gekommen, daß er sie gefesselt führe zu den Hohen13 iereiß 22 sauloß de mallon enedun]AMOUTO KAI SUNECUN[nen touß h priestern? Saulus aber wurde (noch) mehr stark und verwirrte die 14 ioudaiouß touß katoikountaß en dama]S©K©Wi SUMBIBAZWN O[ti outoß Juden, die in Damaskus wohnenden, beweisend, daß dieser 15 estin o c´ß´ 23 wß de eplhrounto hmera]I ÏKANAIƒ SUNEBOULEU©[santo der Messias ist. Als sich aber viele Tage erfüllt hatten, beschlossen 16 oi ioudaioi anelein auton 24 egnwsqh de] TWi SAOUL©ʾ i H© EPIBOU[lh autwn die Juden, ihn umzubringen. Bekannt wurde aber dem Saulus ihr Anschlag. 17 parethrounto de kai taß pulaß hmeraß te k]A©Iƒ N©U©K©T©OS OPWS [auton Sie bewachten aber die Tore tags sowohl als auch nachts, damit * ihn 18 anelwsin 25 j labonteß de oi maqhtai autou nuktoß kaqhkan] AUTON [dia tou sie* umbrächten. (Ihn) aber genommen habend, ließen ihn hinab seine Jünger nachts durch die 19 teicouß calasanteß en spuridi j 26 paragenomenoß de ei]S ÏERO[usalhm Stadtmauer, hinunterlassend in einem Korb. Gekommen aber nach Jerusalem, 20 epeirazen kollasqai toiß maqhtaiß kai panteß] EFOBO[unto auversuchte er, sich den Jüngern anzuschließen. Doch alle fürchteten i21 ton mh pisteuonteß oti estin maqhthß 27 barnaba]ß DE© [epilabomhn, nicht glaubend, daß er ein Jünger ist. Barnabas aber, sich (seiner) angenomZeilen 22-37 nicht erhalten (Apg 9,27-35)

577

50 48 45 46 45 43 45 49 51 49 49 49 53 49 53 51 56 54 50 49

ST: kai epiqeiß epʾ auton taß ceiraß. b ST: opwß anableyhß. c–c ST: anebleyen te kai anastaß. d ST: eniscusen. e ST: tinaß. f ST: panteß oi akouonteß. g ST: agagh. h ST: [touß]. i ST: Saulw. j–j ST: labonteß de oi maqhtai autou nuktoß dia tou teicouß kaqhkan auton calasanteß en spuridi. a–a

Blatt 23  (Kenyon) = Seite 184: Apg 9,35-10,2 [rpd] [Seite 184] 01 ludda k]A©Iƒ TO©N© SARWNAN a OITIN©eß epesT©REYAN EP©[i ton k´n´ 9,36 en iopphi Lydda und die Scharon(ebene), die sich zum Herrn bekehrten. In Joppe 02 de tiß h]n MAQHTRIA ONOMATI T©A©BEIQ©A H DIERMHN[euomenh legetai aber war eine Jüngerin mit Namen Tabitha, was übersetzt werdend heißt: 03 dor]K©A©S AUTH HN PLHRHS ERGWN AGAQWN: KAI ELEH©M©[osunwn wn epoGazelle; diese war reich an guten Werken und Almosen, die sie üb04 iei] 37 E©GENETO DE EN TAIS HMERAIS EKEINAIS ASQE[nhsasan authn te. Es geschah aber in jenen Tagen, daß krank geworden, sie

51 51 48 49

578

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

apo]Q©ANEIN: LOUSANTES DE bAUTHN EQHKAN© b EN UPE©[rwwi 38 egguß ousverstarb. (Sie) gewaschen habend aber, legten sie sie in ein Obergemach. Weil nahe i06 hß ]lUNDA THi ÏOPPHi: OI MAQHTAI AKOUSANTES OTIƒ P©[etroß estin st Lydda bei Joppe, * die Jünger, gehört habend, daß Petrus ist 07 en a]U©T©Hi: APESTEILAN D©U©O AND©R©AS© PR©OS AUTON PARA©K[alounteß mh in ihr, sandten* zwei Männer zu ihm, bittend: Nicht 08 ok]N©HSAI DIELQEIN EW©S AUtwn:c 39A©N©ASTAS DE P©E©[troß sunhlqen autzögere, herüberzukommen zu ihnen! Aufgestanden aber, ging Petrus mit ihn09 oiß] O©N PARAGENOM©ENON HGAG©O©N d Eiß T©O ŸPERWON: KA©Iƒ [paresthsan auen. Diesen, angekommen, führten sie hinauf in das Obergemach. Und (es) traten zu i10 tw]i PASAI AI CHRAI KLAIOUSAI K©A©Iƒ epIDEIKNUMEN[ai citwnaß kai imhm alle Witwen, weinend und an sich selbst zeigend Röcke und K11 at]IA OSA EPOIHSEN e AUTAIS M©E©t auT©W©N© OUSA H DO©R©[kaß 40 ekbalwn de exw leider, welche ihnen alle gemacht hatte, bei ihnen seiend, die Dorkas. Hinausgeschickt habend aber nach draußen 12 ] . . ROSf PANTAS O PETROS KAi qeiß ta gO©N©A© PROSH©U[xato g kai qeiß ta alle Petrus und gebeugt habend die Knie, betete 13 gon]ATA PROSHUXATO g KAI EPistreyaß P©ROS TO SWM©A© [eipen tabiqa und sich gewandt habend zum Leichnam, sagte: Tabitha, 14 an]ASTHQI H DE H©N©O©IƒX©EN© touß ofqalMOUS AUTH©[ß kai idousa ton petstehe auf! Sie aber öffnete ihre Augen, und gesehen habend Pet15 ron] A©N©E©K©A©Q©IƒS©E©N© 41DOUS DE© [authi c]E©IRA ANEST©H©[sen authn kai h fwrus, setzte sie sich auf. Gegeben habend aber ihr (die) Hand, richtete er sie auf, und ge16 nh]S©A©S TAS CHRAS KAI TOUS [agiouß h par]E©S©THS©EN© [authn zwsan 42 gnrufen habend die Witwen und die Heiligen, stellte er sie lebend vor. Be17 wston] DE EG©ENE©TO KAQ O©L©[hß thß iopphß kai episteusan polloi epi kannt aber wurde es in ganz Joppe und viele glaubten an Zeile 18 nicht erhalten 43 tini sim]W©NI B©U[rsei 10,1 anhr de tiß en kaisareiai onoma19 einem gewissen Simon, einem Gerber. Aber ein Mann in Cäsarea mit Na20 ti kor]NHL[ioß ekatontarchß ek speirhß thß kaloumenhß itmen Kornelius, ein Zenturio von einer Kohorte, der genannten It21 alikh]S© 2 EUS[ebhß kai foboumenoß ton q´n´ sun panti twi oikwi autou alischen, fromm und fürchtend Gott mit seinem ganzen Haus Zeilen 22-35 nicht erhalten (Apg 10,2-10) 05

48 49 50 49 51 53 52

48/51 50 51 48 48 52

42 47 52

ST: Sarwna. b–b ST: eqhkan [authn]. c ST: hmwn. d ST: anhgagon. e ST: epoiei. f Die drei Buchstaben gehören vermutlich zum Namen »Petrus«. Wahrscheinlich hat der Kopist vergessen, den Namen zu streichen, nachdem er zwei Wörter weiter den Namen nochmals geschrieben hatte. g–g Überflüssige Wiederholung. h–h ST: fwnhsaß de touß agiouß kai taß chraß. a

Blatt 23  (Kenyon) = Seite 185: Apg 10,10-23 [rpe] [Seite 185] 01 -qai paraskeuazo]N©T©W©N© DE AU©T©W©N© H©LQENa EP AUTON E©KSTA[siß 10,11 kai qe-sen. Während sie aber zubereiteten, kam eine Ekstase über ihn. Und er sie02 wrei ton ouranon] ANEWG©MENON© b KA©I TESSARSIN ARCAIS DEDem[enon ht den Himmel geöffnet und an vier Ecken angebunden 03 skenoß ti kaqie]M©EN©ON EP©I THS GHS© b 12 EN Wi ŸPHRCEN PANTA© t[a tetraein Gefäß, herabgelassen werdend auf die Erde, in welchem waren alle (möglichen) Vier04 poda kai erpeta] T©H©S GHS K©AI PETEINA TOU OURANOU 13 KAI EGENETO Fw[nh füßer und Kriechtiere der Erde und Vögel des Himmels. Und eine Stimme geschah 05 proß auton anas]T©AS c QUSON KAI FAGE 14 O DE PETROS EIPEN MHDA©[mwß zu ihm: Aufgestanden, schlachte und iß! Aber Petrus sagte: Keineswegs, 06 k´e´ oti oudep]O©T©E EFAGON PAN KOINON KAI AKAQARTON 15 KAI FWn[h paHerr, denn niemals habe ich alles Gemeine und Unreine gegessen. Und (die) Stimme wieder07 lin ek deute]R©[o]U© PROS AUTON A O Q©´©S´ E©K©AQA©R©ISEN SU MH KOINOU 16 To[uto de um zum zweitenmal zu ihm: Was Gott rein gemacht hat, erkläre du nicht für gemein! Dies aber

50 51 50 53 49 49 53

Nr. 2.3 Papyrus 45 – Transkription und Übersetzung

egeneto triß d] KAI e ANELHMfqh to SKEUOS EIS TON OURANON 17 f W©[ß de f geschah dreimal. Und das Behältnis wurde in den Himmel emporgehoben. Als aber 09 dihporei o pet]R©OS TI AN EIH© T[o o]RAM©A ͑O EIDEN ÏDOU OI ANDRES o[i apestPetrus ratlos war, was wohl das Gesicht sei, das er gesehen hatte, siehe, die Männer, die abge10 almenoi upo tou k]ORNHLIOU DI[er]WT©H©SANTES THN OIKIAN TOU S©Iƒ[mwnsandten von Kornelius, sich durchgefragt habend nach dem Haus des Sim11 oß epesthsa]N EPI TON PUL©W©N©A© 18 K©AI FWNHSANTES EPUNQA©[nonto on, traten an das Tor heran. Und gerufen habend, fragten sie, 12 ei simwn o] E©PIKALOUME©[no]S© P©E©TROS ENQADE XENIZETAI 19 T[ou de ob Simon, mit Beinamen Petrus genannt, hier zu Gast sei. Während aber 13 petrou die]NQUMOUMEN©[ou peri to]U ORAMATOS EIPEN AUTWi g TO© [p´n´a´ idou Petrus nachdachte über das Gesicht, sagte der Geist zu ihm: Siehe, 14 andreß treiß zht]O©U©S©IN h S©E 20 iALLA [anasta]S© KATABHQI SUN AUTOIS KA©[i pordrei Männer suchen dich! Aber aufgestanden, gehe hinunter und mit ihnen ge15 euoui mhden dia]K©R©E©IƒNOMENO©[ß oti egw] A©P©ESTALKA AUTOUS 21 K©ATABAS© [de pehe, nicht Bedenken habend; denn ich habe sie gesandt! Hinabgestiegen aber, Pe16 troß proß touß a]N©D©R©A©S© [eipen j egw ei]MI j ͑ON ZHTEITE TIS H AI[tia di hn trus zu den Männern sagte: Ich bin (es), den ihr sucht. Was (ist) der Grund, dessentwegen 17 pareste 22 oi de eipan kornhlioß ekatontar]C©H©S© A©N©H©R© DIKAIO©[ß kai fobihr da seid? Sie aber sagten: Kornelius, ein Zenturio, ein Mann, gerecht und fürch18 oumenoß ton q´n´ marturoumenoß te upo o]LO©U© T©O©U© E©Q©NOUS T©[wn ioudtend Gott und ein gutes Zeugnis empfangend vom ganzen Volk der Ju19 aiwn ecrhmatisqh upo aggelou agiou m]E©T©APE©M©Y©A©S©Q©A©I SE© [eiß ton oikon den, ist von einem heiligen Engel angewiesen worden, dich kommen zu lassen in das Haus, 20 autou kai akousai rhmata para sou 23 eis]K©A©L©E©S©A©M©ENOS O[un autouß seines, und zu hören Worte von dir. Hereingerufen habend * * sie nun 21 exenisen thi de epaurion anastaß exhlqen sun a]U©T©O©[iß kai tin*bewirtete er*. Aber am folgenden (Tag) sich aufgemacht habend, ging er mit ihnen weg. Und einiZeilen 22-35 nicht erhalten (Apg 10,23-31) 08

579

48 54 52 47 47 54 55 55 52 54 50 56 51 50

ST: egeneto. b–b ST: kai katabainon skeuoß ti wß odonhn megalhn tessarsin arcaiß kaqiemenon epi thß ghß. ST: anastaß, Petre. d ST: epi triß. e ST: kai euquß. f–f ST: wß de en eautw. g ST: [autw]. h ST: zhtounteß. i–i ST: alla anastaß katabhqi kai poreuou sun autoiß. j–j ST: idou egw eimi.

a c

Blatt 24  (Kenyon) = Seite 186: Apg 10,31-41 [rpç] [Seite 186] 01 -lie ei]S©H©K©OUSQH SOU H E©U©C©H© a K©A©Iƒ A©Iƒ E©L©E©H©M©O©S©[unai sou emnhsqhsan -lius, dein Gebet ist erhört worden und deiner Almosen ist gedacht worden 02 enw]P©[i]O©N TOU Q´U´’ 10,32 PEMYON OUN EIS ÏOP©P©HN© KA©[i metakalesai simwna vor Gott. Sende nun nach Joppe und lasse Simon herbeirufen, 03 oß] EPIKALEITAI PETROS b OUTOS EN OIKIA SIMW©[noß xenizetai burseder mit Beinamen Petrus genannt wird! Dieser wohnt als Gast im Haus Simons (des) Ger04 wß] P©ARA QALASSAN’b 33 EXAUTHS OUN EPEMYA P[ro]S© [se su te kalwß epoibers beim Meer. Also habe ich sofort zu dir geschickt. Und du gut ge05 hs]A©S PARAGENOMENOS’ c NUN OUN HMEIS PARE[smen enwpion tou q´uc´ aktan hast herkommend. Jetzt also wir vor Gott da sind, zu hö06 ou]SAI PANTA TA PR[os]TETAGMENA SOI APO TOU K©´U´© 34 [d anoixaß de to storen alles das dir vom Herrn Aufgetragene. Geöffnet habend aber den Mu07 ma] P©E©TROS EIPEN d EP AL©H©Q©E©IAS KATALAMBAnO[mai oti ouk estin prond, sagte Petrus: Gemäß (der) Wahrheit erkenne ich, daß * nicht ist ansehend die 08 sw]POLHMPTHS© O Q´S´ 35ALLʾ EN© P©ANTI EQNEI ͑O FO©[boumenoß auton kai erPerson Gott*, sondern in jedem Volk der ihn Fürchtende und Wir09 ga]ZOMENOS DIKAIOSUNHN© D©E©KTOS A©U©TWi EST©[in 36 ton logon on e apeskende Gerechtigkeit, ihm angenehm ist. Das Wort, das er ge10 te]IƒLEN TOIS ŸÏOIS ÏSRAHLʾ E©UAGGE©L©IƒZOMENO[ß eirhnhn dia i´h´ c´u´ outsandt hat den Söhnen Israels, verkündigend Frieden durch Jesus Christus – die-

50 50 52 49 50 50 51 50 50 53

580

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

oß] E©STIN PANTWN K´S´ 37 ŸM©E©IS OIDA©T©E© T©O GE©N©O©[menon rhma kaq olhß thß ser ist aller Herr – kennt ihr, das geschehene Ereignis in ganz 12 iœou]DAIA©S ARXAMENONf A©[po t]HS GA©[l]IƒL©AIAS M©E©[ta to baptisma o ekhrJudäa, begonnen habend von Galiläa nach der Taufe, die ver13 ux]E©N ÏW©ANNHS’ 38 I´H´ TON A©[po] NAZA©rE©Q© WS ECR©E©Iƒ[sen auton o q´ß´ p´n´i´ kündete Johannes, Jesus, den von Nazareth, wie ihn Gott gesalbt hat mit Geist, 14 agi]W©iƒ KA©I DUN©A©[m]EI’ OS PER©[ihlq]E©[n g eu]E©RGE©TWN© [kai iwmenoß pantHeiligem, und Kraft, der umherzog Gutes tuend und heilend al15 aß] T©OUS KATAD©UNAST©[euomenou]S [u¨]P©O© T©O©U© [diabolou oti o q´ß´ hn met aule die vom Teufel Beherrschten; denn Gott war mit i16 to]U’ 39 h K©A©Iƒ H©M©E©IƒS© ME[n martureß] h W©N© EP©[oihsen en te thi cwra hm. Und wir (sind) Zeugen (dessen), was er getan hat sowohl im Land 17 twn] σO©U©D©A©Iƒ[wn kai ierousalhm i on kai aneilan kremasanteß epi culou der Juden als auch (in) Jerusalem; den sie auch umgebracht haben, gehängt habend ans Holz, 40 j 18 o q´ß´ h]GEIR©[en touton thi trithi hmerai j kai edwken auton emfanh gendiesen hat Gott auferweckt am dritten Tag und ließ ihn sichtbar wer19 esq]A©Iƒ 41O©U© [panti twi lawi alla martusin toiß prokeceirotonhmenoiß den, nicht dem ganzen Volk, sondern Zeugen, den vorherbestimmten Zeilen 20-35 nicht erhalten (Apg 10,41-11,1) 11

51 51 47 49 52 43 55 54 55

ST: proseuch. b–b ST: outoß xenizetai en oikia Simwnoß bursewß para qalassan. c–c ST: nun oun panteß hmeiß enwpion tou qeou paresmen. d–d ST: anoixaß de Petroß to stoma eipen. e ST: [on]. f ST: arxamenoß. g ST: dihlqen. h–h ST: kai hmeiß martureß pantwn. i ST: [en] Ierousalhm. j–j ST: touton o qeoß hgeiren [en] th trith hmera. a

Blatt 24  (Kenyon) = Seite 187: Apg 11,2-13[13]13-14 [rpz] [Seite 187] 01 tou q´u´ 11,2 ote de anebh petroß eiß iœerousa]LHMʾ DIEKREINO©N©[to proß Gottes. Als aber Petrus nach Jerusalem hinaufkam, stritten gegen 02 auton oi ek perito]M©HS’ 3LEGONTES EISHLQENa PROS ANDRAS© A©[krobuihn die aus (der) Beschneidung, sagend: Er ist eingekehrt bei Männern, Vor03 stian econtaß kai s]UNEFAGEN b AUTOIS’ 4ARXAMENOS DE PETROS© E©X©[ehaut habenden und hat mit ihnen gegessen. Begonnen habend aber, Petrus set04 tiqeto autoiß ka]QE©X©H©S LEGWN’ 5 EGW HMHN EN POLEI ÏO©PPHi PROS[euzte ihnen der Reihe nach auseinander, sagend: Ich war in (der) Stadt Joppe bet05 comenoß kai eidon] EN© EKSTASEI ORAMA KATABAINON SKEUOS T[i end und sah in Ekstase ein Gesicht, herabkommend ein Gefäß 06 wß oqonhn megal]H©N© TESSARSIN ARCAIS© KAQ©E©IMENON c EK TOU O©U©[rawie ein großes Leinentuch, an den vier Ecken herabgelassen werdend vom Him07 nou kai hlqen ac]R©IS d EMOU 6 EIS ͑HN ATEN©IƒS©A©S K©A©TENOO©UN’ KAI EIDON ta mel; und es kam bis zu mir. Auf das genau hingeblickt habend, bemerkte ich und sah ich die 08 tetrapoda thß ghß] KA©Iƒ TA QHRIA’ KAI T[a] ERPETA’ KA©I TA PETEINA t[ou Vierfüßler der Erde und die wilden Tiere und die Kriechtiere und die Vögel des 09 ouranou 7 hkousa de k]A©Iƒ e F©W©N©H©N© L©E©G©O©U©[s]AN e MOI ANASTAS PETRE Q©[usHimmels. Ich hörte aber auch eine Stimme, sagend zu mir: Aufgestanden, Petrus, schla10 on kai fage 8 eipon] D©E© M©H©DAMW©S© K©´E©´ O©T©Iƒ [k]OINON H AKAQARTON OUd[echte und iß! Ich sagte aber: Keinesfalls, Herr; denn Gemeines oder Unreines nie11 pote eishlqon f eiß] TO STOMA©’f 9APEKRIQ©H© D©E FWNH EK DEUTEROU EK© [tou mals ist in den Mund gekommen. (Die) Stimme aber erwiderte zum zweitenmal vom 12 ouranou a o q´ß´ ekaq]A©R©IƒS©EN SU M©H© KOI[nou]’ 10 TOUTO g EGENETO EPI TR©[iß Himmel: Was Gott rein gemacht hat, erkläre du nicht für gemein! Dies aber geschah dreimal. 13 kai anespasqh palin] A©P©A©N©T©A© E©IƒS© T©O©N© O©U©R©ANO©N’© 11 KAI IDOU EXAUTH©S© Und hinaufgezogen wurde wieder alles in den Himmel. Und siehe, sofort 14 treiß andreß epest]HSAN MO©Iƒ h E©P©Iƒ T©H©[n oi]K©IƒA©N© [en h]i HMHN A©P©E©[stalmtraten drei Männer zu mir heran an das Haus, in dem wir waren, abge15 enoi apo kaisareia]S© P©ROS [me 12 i eipen d]E© T©O© P´N´A´ [moi] S©U©N©E©L©[qein sandt von Cäsarea zu mir. Der Geist aber sagte mir, zu gehen

50 50 50 50 48 49 52 51 49 48 50 51 50 50 47

Nr. 2.3 Papyrus 45 – Transkription und Übersetzung

autoiß i hlqon de sun em]OI KAIƒ [oi ç´ j adelfoi] O©U©T©O©Iƒ’ KA©Iƒ EISHLQOM©[en eiß mit ihnen. Mit mir aber gingen auch diese 6 Brüder. Und wir gingen hinein in 17 ton oikon tou androß 13 aphggeilen de hmin p]W©S© E©IƒD©E©N© A©G©GE©L©[on k en das Haus des Mannes. Er aber berichtete uns, wie er einen Engel gesehen hat in Zeile 18 nicht erhalten 19 kai metapemyai simwna ton epikaloumenen p]ET©RON 14 O©S© L©A©L©HSE[i rhund lasse kommen Simon, mit Beinamen genannt Petrus, der reden wird Wor20 mata proß de en oiß swdhsh su kai paß o oikoß sou 15 en de twi ]AR©[cte zu dir, durch die du gerettet werden wirst, du und dein ganzes Haus. Nachdem aber beZeilen 21-39 nicht erhalten (Apg 11,14-24) 16

581

53 50

52 48

ST: oti eishlqeß. b ST: sunefageß. c k: kaqiemenhn. d ST: acri. e–e ST: fwnhß legoushß. f–f ST: eiß to stoma mou. ST: touto de. h ST liest kein moi. i–i ST: eipen de to pneuma moi sunelqein autoiß mhden diakrinanta. j ST: ex. k ST: [ton] aggelon. a

g

Blatt 25  (Kenyon) = Seite 188: Apg 11,24-12,6 [rph] [Seite 188] 01 -noß twi] K©´W©´’ 11,25 EXHLQEN DE EIS T©A©RSON [a]NA©ZH©THSA©Iƒ S©[aoula 26 kai eur-reiche dem Herrn. Er ging weg aber nach Tarsus, aufzusuchen Saulus. Und (ihn) ge02 wn hg]A©G©EN EIS ANTIOCEIAN’ b EGENET[o d]E AUTOISb ENIA[uton olon sunacqfunden habend, brachte er (ihn) nach Antiochia. Es fügte sich aber für sie, daß (sie) ein ganzes Jahr zusammenka03 hnai e]N© THi EKKLHSIAi’ KA©I DIDAXA©[i] O©CLON ÏK©A©N©[on crhmatisai men in der Gemeinde und eine zahlreiche Menge lehrten und daß genannt wurden 04 te pr]WTWS TOUS MAQHTAS E©N© A©NTI[oc]EIA [´c´r´a´]´N´O´U´S´’ 27 E©N [tautaiß de taiß die Jünger in Antiochia erstmals Christen. Aber in diesen 05 hmer]A©IS KATHLQON APO© ÏE©R©O©SOLUM©[w]N PR©OFHTAIƒ [eiß antioceian 28 anTagen kamen von Jerusalem herab Propheten nach Antiochia. Auf06 ast]AS DE ͑EIS EX A©U©T©W©N [ono]M©ATIƒ [ag]A©BOS c ESHMA[nen dia tou pneumatgestanden aber, einer von ihnen, mit Namen Agabus, zeigte an durch den Gei07 oß l]E©IMON MEGAL©HN [e]SE[sq]A©Iƒ E©F© O©[lh]N© THN OIKOU[menhn mellein c htiß st, daß eine große Hungersnot sein werde über die ganze Ökumene, welche 08 egen]ETO EPI KLAU©DIOU’ 29 TWN© [de maqh]T©W©N© d KAQ©W©S [euporeito tiß ekgeschah unter Klaudius. Aber von den Jüngern, wie einer Vermögen hatte, je09 ast]OS WRISAN EIS DIAKONIAN PE©[myai d toiß katoikousin en thi ioudder, setzten sie fest, sollte zur Unterstützung (etwas) schicken den wohnenden * in Jud10 aia a]D©ELFOIS’ 30 ͑OI e KAI EPOIHSAN© APO©[steila]N©T©E©S© [pr]O©[ß touß presbuteräa Brüdern*. Sie taten (es) auch, sendend zu den Ältest11 ouß di]A CEIROS BARNABA KAI S[ao]U©L©:’f 12,1 [kat ekeinon de ton kairon epen durch (die) Hand (des) Barnabas und (des) Saulus. Aber in jener Zeit le12 ebal]EN HRWDHS O BASILEUS [ta]S© C©[eiraß k]A©K[wsai tinaß twn apo gte an Herodes, der König, die Hände, zu mißhandeln einige derer aus 13 thß e]K©K©LHSIAS’ 2ANEILEN DE [iœa]K©W©B©[on ton adelfon iwannou macaider Gemeinde. Er tötete aber Jakobus, den Bruder (des) Johannes, mit (dem) Schwe14 rhi 3 iœ]D©WN DE OTI AR©E©S©T©O©N [estin toiß ioudaioiß proseqeto sullabein rt. Gesehen habend aber, daß es den Juden wohlgefällig ist, fügte er hinzu, festzunehmen 15 kai] P©E©T©R©O©N©’ H©S©A©N© D©E© H©M©[erai g twn azumwn 4 on kai piasaß eqeto auch Petrus, – es waren aber die Tage der ungesäuerten Brote; den auch festgenommen habend, legte er h en f]U©LAKHi h PARA©D©O©U©S TE©[ssarsin tetradioiß stratiwtwn fulassein au16 ins Gefängnis, übergeben habend (ihn) vier Viererschaften von Soldaten, zu bewachen i17 ton bo]U©L©O©MENOS META TO© [pasca anagagein auton twi lawi 5 o men hn, wollend nach dem Paschafest ihn dem Volk vorführen. Zwar 18 oun p]E©TR©OS ETH©R©[eito] EN TH©[i fulakhi proseuch de hn ektenwß Petrus war nun im Gefängnis verwahrt, doch Gebet war inständig 19 ginomenh upo thß ekkl]HSIA©[ß proß ton q´n´ peri autou 6 ote de hmelgeschehend von der Gemeinde zu Gott für ihn. Als aber wol-

47 54

49 52 52 51 52 49 53 54 50 48 50 55 46

57 49 48 50

582

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

20

len proagag]E©[in auton o hr]W©[dhß thi nukti ekeinhi hn o petroß lte ihn vorführen Herodes, in jener Nacht war Petrus Zeilen 21-38 nicht erhalten (Apg 12,6-13)

49

a ST: Saulon. b–b ST: egeneto de autoiß kai. c–c ST: eshmanen dia tou pneumatoß limon megalhn mellein esesqai efʾ olon thn oikoumenhn. d–d ST: kaqwß euporeito tiß wrisan ekastoß eiß diakonian pemyai. e ST: o. f ST: Saulou. g ST: [ai] hmerai. h–h ST: eiß fulakhn.

Blatt 25  (Kenyon) = Seite 189: Apg 12,13-22 [rpq] [Seite 189] 01 proshlqen paidi]SK©H Ÿ©PAK[ou]SAI ONOM©ATI RODH’ 12,14 KAI EPIGNOUS[a kam herbei eine Magd zu horchen, mit Namen Rhode. Und erkannt habend a 02 thn fwmhn a apo th]S© C©ARAS OUK HN©oIXE TON [p]ULWNA’ EISDRAMOUSA© [de die Stimme, öffnete sie nicht vor Freude das Tor, hineingelaufen aber, 03 aphggeilen e]STANAI TON PE©T©RON PRO T©OU PULWNOS’ 15 b OI DE EIP©ON© [prberichtete sie, daß Petrus vor dem Tor stehe. Sie aber sagten z04 oß authn b mainhi ] H© D©E© D©IÏS©C©URI[z]E©TO OUT©WS© ECEIN’ OI DE ELEGON AG[geu ihr: Du bist von Sinnen. Sie aber beteuerte, daß es so sich verhalte. Sie aber sagten: Ein En05 loß estin auto]U©’ 16 O DE PETROS E[p]EMENE© K©R©[ou]WN’ ANOIXANTES D[e gel ist (es). Aber Petrus blieb dabei klopfend. Geöffnet aber habend, 06 eidan auton kai e]XESTHSAN’ 17 K[at]ASEISA©[ß] D©E© AUTOIS© THi CEIRI SEIGA[n sahen sie ihn und gerieten außer sich. Gewinkt aber habend ihnen mit der Hand zu schweigen, 07 dihghsato c pwß o k´]´S´© A©UTON E©X©H[ga]GEN [ek t]HS FULA©KHS’ EIPEN TE A[perzählte er, wie der Herr ihn aus dem Gefängnis herausgeführt hat. Und er sagte: Be08 aggeilate iakwbwi k]A©Iƒ T©O©IƒS© A©D©[elf]OIS TAU©T©A’© KAI EX©ELQWN EPOREU[qh richtet dies (dem) Jakobus und den Brüdern. Und hinausgegangen, ging er 09 eiß eteron topon 18 gen]O©M©E©N©[hß] DE HM©E©RAS HN T©ARACOS OUK OLIGO©[ß an einen anderen Ort. Als aber Tag geworden war, war nicht geringe Verwirrung 10 en toiß stratiwtaiß d ti ara] EGENE©TO’d 19 HRWDHS DE EPIZHTHS[aß bei den Soldaten, was wohl geschehen sei. Herodes aber, verlangt habend 11 auton kai mh eurwn] A©N©A©K©[ri]NAS TO©U©S FULAKAS EKELEUSEN A©[pihn und nicht gefunden habend, verhört habend die Wächter, befahl, daß (sie) ab12 acqhnai kai katelq]W©N© A©[po th]S ÏOUD©A©IAS EIS KAISAREIAN DIETR©[eibgeführt werden. Und hinabgegangen von Judäa nach Cäsarea, verweil13 en 20 hn de qumomacwn turioiß kai s]E©IDWNIOIS KAI O©MOQUMA[don te er (dort). Er war aber sehr erbittert gegen die Tyrer und Sidonier. Einmütig 14 de parhsan proß auton kai peisanteß bla]S©TON TON EPI TOU KOITWNO[ß tou aber kamen sie zu ihm. Und überredet habend Blastus, den über das Schlafgemach des 15 basilewß htounto eirhnhn dia to tre]F©ESQ©AIƒ AUTWN THN CW©RAN© [apo Königs (Gesetzten), erbaten sie Frieden, deswegen, weil ihr Land ernährt wurde von 16 thß basilikhß 21 takthi de hmera o hrwd]H©S© EN©D©U©S©A©M©E©N©OS AISQ©[hta e dem königlichen (Land). Aber an einem festgesetzten Tag Herodes, angezogen habend ein Kleid, 17 basilikhn kaqisaß f epi tou bhmatoß ed]H©M©H©G©[or]E©Iƒ P©ROS A[utouß königliches, sich gesetzt habend auf die Tribüne, hielt eine Rede an sie. 22 18 o de dhmoß epefwnei q´u´ fwnh kai ouk a]NQ©R©[wpou 23 paracrhma Das Volk aber rief: Eines Gottes Stimme und nicht eines Menschen. Sofort Zeilen 19-35 nicht erhalten (Apg 12,23-13,5) a–a ST: thn fwnhn tou Petrou. b–b ST: oi de proß authn eipan. c ST: dihghsato [autoiß]. egeneto. e k: esdhta. f ST: [kai] kaqisaß.

d–d

49 50 50 52 47 45 49 54 49 47 46 53 48 47 52 50 49 45

ST: ti ara o Petroß

Blatt 26  (Kenyon) = Seite 190: Apg 13,6-16 [r¸] [Seite 190] 01 magon yeu]D©OPR©O©FHT©HN ÏOUDA[io]N© a ONO©M©A©TI BARI[hso]U©[ß a 13,7 oß hn sun twi einen Zauberer, einen Pseudopropheten, einen Juden mit Namen Barjesus; der war bei dem

52

Nr. 2.3 Papyrus 45 – Transkription und Übersetzung

02

anqu¨patw]i SERGIWi PAULWi AN[d]RI SUNET©W© OUTOS P©R©O©S©[kalesamenoß Prokonsul Sergius Paulus, einem verständigen Mann. Dieser, herbeigerufen habend 03 barnab]A©N© KAI SAOULʾb EPEZHTH©SEN AKOUSA©I TON LOG©O©N© T©O©[u q´u´ 8 anqisBarnabas und Saulus, wünschte zu hören das Wort Gottes. (Es) wider04 tato de aut]O©IS ELUMAS O MAGOS OUTWS GAR MEQERMHNEUE©T©A©[i to onoma stand ihnen aber der Zauberer Elymas – denn so wird übersetzt der Name, 05 autou zh]TWN DIASTREYAI TON A©N©QŸPATON APO THS P©IƒS©T©[ewß 9 sauloß seiner – suchend abzuhalten den Prokonsul vom Glauben. Saulus 06 de o k]A©I PAULOS PLHSQEIS© P©´N´S´ AGIOU’ KAI ATENISAS c E[iß auton 10 w aber, auch Paulus (genannt), erfüllt von Heiligem Geist und fest auf ihn geblickt habend: O (du) 07 plhrh]S© PANTOS DOLOU EIPE©N© [k]A©Iƒ PASH©S© RADIOU©RG©IAS U[ie diabolou voll aller Arglist, sagte er, und aller Bosheit, Sohn (des) Teufels, 08 ecqre] P©ASHS DIKAIOSUNHS OU© P©A©USH D©IƒAST©REFW©N© T©A©[ß odouß k´u´ taß Feind aller Gerechtigkeit, willst du nicht aufhören, verkehrend die Wege (des) Herrn, die 09 euqei]A©S’c 11 KAI NUN ÏDOU CEIR K´U´ EP©I SE K©A©Iƒ E©S©H© TU©F©L©O©S© M©[h blepwn geraden? Und nun siehe, (die) Hand (des) Herrn (kommt) über dich und du wirst blind sein, nicht sehend 10 ton h]L©ION ACRI KAIROU’ PARACRH©M©A TE© [e]P©E©[sen ep auton acluß die Sonne eine Zeitlang. Und sofort fiel auf ihn Dunkelheit 11 kai sko]TOS’ KAI PERIAGWN EZHT[e]Iƒ CEI[rag]W[gouß 12 tote idwn o anqupaund Finsternis. Und herumgehend suchte er an der Hand Führende. Als gesehen hatte der Pro12 toß to g]EGONWOS EPISTEUSEN EKP©L©HS[so]ME[noß epi thi didachi tou konsul das Geschehene, glaubte er, außer sich geratend, an die Lehre des 13 k´u´ 13 an]A©CQENETE d APO THS PAFOU OI [p]ERI P©[a]U©L[on hlqon eiß p]E[rghn thß Herrn. Abgefahren von Paphos, kamen die um Paulus nach Perge in 14 pamf]U©LIAS’ ÏWANNHS DE APOC©[w]R©H©S©A©[ß] A©P© [autwn upestreyen eiß iePamphylien. Johannes aber, sich von ihnen getrennt habend, kehrte zurück nach Je15 roso]L©U©[m]A©’ 14 ͑OUTOI e DE© D©IƒE©L©Q©O©N©T©[eß] A[po thß perghß paregenonto rusalem. Diese aber, weitergezogen von Perge, kamen 16 eiß antio]C©E©IƒA©N© T©HN PE©IƒS©IƒD©Iƒ[an kai elqont]Eƒ[ß f eiß thn s]U[nagwghn nach Antiochia, das pisidische, und hineingegangen in die Synagoge 17 thi hmerai tw]N© S©A©B©B©[atw]N [ekaqisan 15 meta de thn anagnwsin am Tag des Sabbats, setzten sie sich. Aber nach der Verlesung 18 tou nomou kai] T©W©N© [profhtwn apesteilan oi arcisunagwgoi prder Thora und der Propheten sandten die Synagogenvorsteher z19 oß autouß leg]O©N©TES A©[ndreß adelfoi ei tiß estin en umin logoß g u ihnen, sagend: Männer, Brüder, wenn bei euch ist ein Wort 20 proß ton laon legete 16 ana]S©TA©[ß de pauloß kai kataseisaß thi ceiri für das Volk, redet! Aufgestanden aber Paulus und gewinkt haben mit der Hand, Zeilen 21-35 nicht erhalten (Apg 13,16-25)

583

53 51 53 51 48 52 51 48

47 52 51 52 50 48 51 46 49 50 53

ST: w onoma Barihsou. b ST: Saulon. c–c ST: eiß auton eipen, w plhrhß pantoß dolou kai pashß radiourgiaß, uie diabolou, ecqre pashß dikaiosunhß ou paush diastrefwn taß odouß tou kuriou taß euqeiaß. d k: anacqenteß; ST: anacqenteß de. e ST: autoi. f ST: [eis]elqonteß. g ST: logoß paraklhsewß. a–a

Blatt 26  (Kenyon) = Seite 191: Apg 13,25-36 [r¸a] [Seite 191] 01 ton dromon eleg]E©N©: a T©IƒN©A© M©[e a u¨]PONOEITE EINAI OUk [eimi egw all den Lauf, sagte er: Ihr vermutet, daß ich wer sei. Ich bin (es) nicht, sondern 02 idou ercetai] M©E©T© EME b OU AXIOS OUK© EIMI EGW b TO ŸPODH©m[a twn podwn siehe, er kommt nach mir. Von dem bin ich nicht wert, die Sandale der Füße 03 lusai 13,26 and]R©E©S© ADELFOI ŸÏOI GENO©US ABRAAM:’ ͑OI EN ŸME©in [foboumezu lösen. Männer, Brüder, Söhne (des) Geschlechts Abraham, die unter euch Fürchten04 noi ton q´n´]’ HMIN O LOGOS THS SWTH©RIAS TAUTHS APESTALh c 27 [oi gar katoiden Gott, uns ist gesandt das Wort dieser Rettung; denn die Wohnen05 kounteß en] ÏEROUSALHMʾ KAI OI ARCONTES AUTWN d TOUTON AG©[nohsanteß mh den in Jerusalem und ihre Oberen, diesen nicht erkannt habend, * * nicht

48 51 50 53 56

584

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

06

sunienteß t]A©S© FWNAS TWN PROFH©TWN TAS KATA SABBATON [pan anaverstanden habend die Stimmen der Propheten, an jeden Sabbat ver07 ginwskom]E©N©A©S©’d K©REINANTES EP©L©H©RWSAN’ 28 KAI MHDEMI[an aitian lesen werdenden, *haben erfüllt,* geurteilt habend (über ihn). Und keine Schuld 08 qanatou euro]N©T©E©S’© H©T©H©SANTO© [p]EILATON ANAIREQHNAIƒ [auton 29 wß (des) Todes gefunden habend, baten sie Pilatus, daß er getötet werde. Als 09 de etelesan] panta T©A PE©[ri] A©UTOU GEGRAMMENA KA[qelonteß sie aber alles über ihn Geschriebene vollendet hatten, abgenommen habend (ihn) 10 apo tou] xulou eQ©H©K©A©N© EIS MNHMEION’ 30 e O DE Q´S´ [hgeiren auton e vom Holz, legten sie (ihn) in eine Grabhöhle. Aber Gott hat ihn auferweckt, 31 oß wfqh epi hmeraß p]LEIOUS TOIS SUNANAB[asin autwi apo thß 11 welcher erschienen ist an mehreren Tagen den Hinaufgegangenen mit ihm von 12 galilaiaß eiß iœero]U[sal]HM:’ OITINES NUNf EISI M[artureß autou prGaliläa nach Jerusalem, welche jetzt seine Zeugen sind vo13 oß ton laon 32 kai hmeiß umaß] E©U©AGGELIZOMEQA THN PR©[oß touß pateraß r dem Volk. Und wir verkünden euch als Evangelium die an die Väter 14 epaggelian genomenhn 33 o]T©Iƒ TAUTHN O Q´S´ EKPE©PL[hrwken toiß teknoiß geschehene Verheißung, daß diese Gott erfüllt hat den Kindern, 15 autwng hmin anasthsaß] Iƒ´H©´’ WS KAI h EN TOIS YA©L©M©[moiß gegraptai h uiihren, uns, auferstehen lassen habend Jesus, wie auch in den Psalmen geschrieben ist: So16 oß mou ei su egw shmero]N© GEGENNHKA SE’ 34 OTI D©E© [anesthsen auton hn, meiner, bist du, heute habe ich dich gezeugt. Daß er ihn aber hat auferstehen lassen 17 ek nekrwn mhketi mellonta u¨postr]E©F©EIN EIS© DIƒA©F©[qoran outwß eivon (den) Toten, nicht mehr sollend in (die) Verwesung zurückkehren, so hat er ge18 rhken ioti dwsw umin ta pista ta os]IƒA© D©A©[uidi 35 j dioti kai legei j sagt: Ich werde euch geben die zuverlässigen, die heiligen (Güter) Davids. Deswegen sagt er auch: 19 ou dwseiß ton osion sou idein diafqora]N©’ 36DA©[uid men gar idiai Nicht wirst du sehen lassen deinen Heiligen Verwesung. Denn David zwar (dem) eigenen 20 geneai uphrethsaß thi tou q´u´ boulh ekoi]M©H©[qh kai proseteqh prGeschlecht gedient habend, entschlief nach dem Ratschluß Gottes und wurde hinzugetan zZeilen 21-37 nicht erhalten (Apg 13,36-46)

49 48 49 46 45 48 51 53 54 50 49 52 47 49

51

ST: ti eme. b–b ST: ou ouk eimi axioß. c ST: exapestalh. d–d ST: touton agnohsanteß kai taß fwnaß twn profhtwn taß kata pan sabbaton anaginwskomenaß. e–e ST: o de qeoß hgeiren auton ek nekrwn. f ST: [nun]. g ST: [autwn]. h–h ST: en tw yalmw gegraptai tw deuterw. i–i ST: oti dwsw umin ta osia Dauid ta pista. j–j ST: dioti kai en eterw legei. a–a

Blatt 27  (Kenyon) = Seite 192: Apg 13,46-14,3 [r¸b] [Seite 192] 01 prwton lalhq]hN©AI TON LO©GON TOU Q©´U´© EPEIDE a APWQ©E©IƒS©Q©[e auton daß zuerst das Wort Gottes gesagt wurde. Weil ihr es von euch stoßt 02 kai ouk axiouß] K©RE©INTE AUTOUS b THS AIWNIASc ZW©HS ÏDOU STREF©[omeund (euch) selbst nicht für würdig erachtet des ewigen Lebens, siehe, wen03 qa eiß ta eqnh] 13,47 O©UTWS GAR ENTETALTAI H©MIN O K´S´ TEQEIKA SE© E©Iƒ[ß fden wir uns den Heiden zu; denn so hat uns der Herr aufgetragen: Ich habe dich gesetzt zum L04 wß eqnwn d tou] E©INAI d EIS SWTHRIAN EWS© ESCATOU THS GHS: 48 eAKO©[uonta icht (der) Heiden, daß (du) zur Rettung bist bis an (das) Ende der Erde. (Dies) hörend 05 de ta eqnh edox]AZON e TON LOGON TOU K´U´: KAI EPISTEUSAN OS©O©Iƒ [hsan aber, priesen die Heiden das Wort des Herrn und glaubten alle, die waren* 06 tetagmenoi e]IS ZWHN AIWNION’ 49DIE©FE©RETO DE f O LOGOSf DI O©LH[ß thß bestimmt * zum ewigen Leben. Das Wort aber verbreitete sich durch das ganze 07 cwraß 50 oi de iœo]UDAIOI PARWTRUNAN TAS SEBOME©NAS GUNAIKA©[ß taLand. Aber die Juden hetzten auf die frommen Frauen, di08 ß euschmon]AS KAI TOUS PRWTOUS THS POLEWS KAI EPHGEIR©A©[n die vornehmen, und die Ersten der Stadt und erregten eine Ver-

48 51 49 50 50 50 49 48

Nr. 2.3 Papyrus 45 – Transkription und Übersetzung

09

wgmon epi to]N© PAULON KAI BARNABAN: KAI EXEBALON AU©T©o[uß apo folgung gegen Paulus und Barnabas und trieben sie hinaus aus g twn oriwn g 51 oi de] E©KTINAXAMENOI TON KO©NIORTO©N© TWN PODw[n ep 10 dem Gebiet. Sie aber, abgeschüttelt habend den Staub der Füße gegen 11 autouß hlqon] EIS ÏKONION: 52 OI GE h MAQHTAI EP©LHROUNTO C©A©R©[aß kai sie, kamen nach Ikonium. Und die Jünger wurden erfüllt mit Freude und 12 p´n´ß´ agiou 14,1 egen]ETO DE EN ÏKONIWi KA©T©[a] TO AUT©[o] EISELQEIN [autHeiligem Geist. Es geschah aber in Ikonium, daß ebenso hingingen si13 ouß eiß thn su]N©A©GWGHN TWN ÏOUDAIWN© K©AI L©A©L©H©SAI OUTWS© [wste e in die Synagoge der Juden und redeten so, daß 14 pisteusai iœoud]AIWN TE KA©Iƒ E©L©L©H©NWN© P©O©L©U© P©L©H©Q©O©S©’ 2 O©Iƒ D©E© A©P©[eiqhgläubig wurden sowohl von den Juden als auch von den Griechen eine zahlreiche Menge. Aber die den Glauben ver15 santeß iœoudaioi] E©PHG©EIRAN K©AI EKAK©[wsa]N i [t]A©S© [y]U©C©[aß twn weigert habenden Juden hetzten auf und erbitterten die Gemüter der 16 eqnwn i 3 iœkanon] M©EN OU©N CRONON DIƒE©[triyan parrhsiazomHeiden. Geraume Zeit nun verweilten sie, mit Freimut spre17 enoi eipan j twi k´w´ twi] M©A©R©T©UR©O©U©[nti epi k twi logwi thß cachend redeten sie über den Herrn, dem Zeugnis ablegenden für das Wort der Gn18 ritoß autou didonti shmei]A© K©AIƒ TE©R©[ata ginesqai dia twn ceiade, seiner, gebenden, daß Zeichen und Wunder geschahen durch die HänZeilen 19-36 nicht erhalten (Apg 14,3-15)

585

48 47 50 48 48 49

45 43 44 49

k: epeidh. b ST: eautouß. c k: aiwniou. d–d ST: tou einai se. e–e ST: akouonta de ta eqnh ecairon kai edoxazon. ST: o logoß tou kuriou. g–g ST: twn oriwn autwn. h k: te. i–i ST: taß yucaß twn eqnwn kata twn adelfwn. j ST liest kein eipan. k ST: [epi].

a

f–f

Blatt 27  (Kenyon) = Seite 193: Apg 14,15-23 R¸©G© [Seite] 193 01 legonte]S©: A©ND©RES T©Iƒ TAUTA POIEITE a OMOIOPAQEIS ESM©[en umin anqsagend: Männer, was tut ihr dieses? Wir sind Gleichgeartete euch, Men02 rwpoi] E©UAGGE©LIZOMENOI ŸMA©S APOSTHNAI APO TOUT©W©[n twn mataischen, verkündigend als Evangelium, daß ihr euch abwendet von diesen nichti03 wn k]A©I EPISTREFEIN EPI TO©N© Q©´N´ TON ZWNTAa OS EPOIH[sen ton ougen (Göttern) und euch bekehrt zum lebendigen Gott, der gemacht hat den Him04 rano]N KAI THN GHN KAI THN Q©ALASSAN KAI PANTA TA [en autoiß mel und die Erde und das Meer und alles das in ihnen. 14,16 oß b en t]AIS PARWCHMENAIS b E©IASEN PANTA TA EQNH© [poreuesqai 05 Dieser hat gelassen in den vergangenen (Geschlechtern) alle Völker gehen 06 taiß] ODOIS AUTWN’ 17 c K©AI GE c OUK A©MARTURON AUTON AFH©[ken agaqauf ihren Wegen. Und doch nicht unbezeugt hat er sich gelassen, Gutes 07 ourg]WN OUR©ANOQEN ŸMIN ŸETOUS DIDOUS KAI KAIROU©[ß karpofortuend, vom Himmel euch Regen gebend und Zeiten, frucht08 ouß e]M©PIMPLWNd TR©OFHS KAI EUFROSUNHS TAS KARD[iaß umwn bare, anfüllend mit Nahrung und Freude eurer Herzen. 18 kai tau]T©A© LEGONT©ES MOLIƒS KATEPAUSAN TOUS OCLOUS [tou mh quein 09 Und dies sagend, kaum brachten sie die Leute ab, daß (nicht) sie opferten 10 autoiß] 19APH©LQON DE eAPO ANTIOCEIAS ÏOUDAIOI KAI σ[koniou e peiihnen. Juden aber kamen aus Antiochia und Ikonium, über11 sant]E©S© f T©O©US OCLOUS© KAI LIƒS©ANTES g TON PAULON ESU©[ron exw redet habend die Leute und gesteinigt habend den Paulus, schleiften sie (ihn) hinaus aus 12 thß] P©O©LEWS NO©M©IƒZ©O©NTES AUTON TEQNHKENAI’ 20 K[uklwsantder Stadt, meinend, daß er gestorben sei. Als umrin13 wn de t]W©N MAQH©TWN A©UTOU© h A©UTON ANASTAS EISHL[qen eiß thn gt hatten aber ihn seine Jünger, aufgestanden, ging er hinein in die 14 polin k]AI T©H©iƒ EPAURIO©N© E[xh]L©QEN SUN TWi BAR©NABA [eiß derbhn Stadt. Und am folgenden (Tag) ging er hinaus mit Barnabas nach Derbe.

51 50 47 46 47 46 49 45 51 49 45 43 45 48

586

15

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

euaggelisa]M©EN©O©Iƒ T©E© [thn poli]N© EKEINHN KA[i] MAQH©[teusanteß Und das Evangelium verkündet habend jener Stadt und Jünger gemacht habend 16 ikanouß upestreyan eiß thn lustra]N© KAI ÏKONI[on i kai eiß viele, kehrten sie nach Lystra und Ikonium zurück und nach 17 antioceian 22 episthrizonteß taß yucaß twn] M©A©Q©H©TWN© [parakaAntiochia, stärkend die Seelen der Jünger, ermahn18 lounteß emmenein thi pistei kai oti dia pollw]N© Q©LEIY©[ewn dei end, zu bleiben im Glauben und (sagend), daß durch viele Bedrängnisse es nötig ist, 19 hmaß eiselqein eiß thn basileian tou q´u´ 23 ceir]O©TO[nhsanteß daß wir hineingehen in das Reich Gottes. Eingesetzt habend Zeilen 20-34 nicht erhalten (Apg 14,23-15,2) 21

48 46 48 50 48

ST: kai hmeiß omoiopaqeiß esmen umin anqrwpoi euaggelizomenoi umaß apo toutwn twn mataiwn epistrefein epi qeon zwnta. b–b ST: en taiß parwchmenaiß geneaiß. c–c ST: kaitoi. d k: empiplwn. e–e ST: apo Antioceiaß kai Ikoniou Ioudaioi. f ST: kai peisanteß. g k: liqasanteß. h ST liest kein autou. i ST: eiß Ikonion. a–a

Blatt 28  (Kenyon) = Seite 194: Apg 15,2-7 [r¸d] [Seite 194] 01 zhthmato]S© TOUTOU: 15,3 OI MEN OUN© PROPEMFQE©N©T©E©S© [u¨po thß ekklhsiaß diStreitfrage, dieser. Sie nun, auf den Weg geleitet von der Gemeinde, durch02 hrcon]T©O THN TE FOINEIKHN’ KAI SAM©AREIAn EGDIƒ[hgoumenoi thn epizogen sowohl Phönikien als auch Samaria, erzählend die Be03 stro]FHN TWN EQNWN: KAI EPOIOUN CARAN mEGAL[hn pasin toiß adekehrung der Heiden; und sie bereiteten große Freude allen den Brü04 lfo]IS: 4 PARAGENOMENOI DE EIS ÏEROSOLUM©Aa© PAR©[edecqhsan apo dern. Angekommen aber in Jerusalem, wurden sie aufgenommen von 05 thß ek]K©LHSIAS KAI TWN APOSTOLWN KAI TW©N PR[esbuterwn b apader Kirche und den Aposteln und den Ältesten, be06 ggei]L©ANTES OSA EPOIHSEN O Q´S´ METʾ AUT[w]N:b 5 EX©[anesthsan de richtend alles, was Gott an ihnen getan hatte. (Es) erhoben sich aber c 07 tin]ES APO THS AIRESEWS TWN FAREISA[i]W©N c P[episteukoteß leeinige von der Partei der Pharisäer, gläubig gewordene, sa08 gont]ES OTI DEI PERITEMNEIN AUTOUS: PA[r]AGG[ellein te threin gend, daß es nötig sei, sie zu beschneiden und zu verlangen, zu halten 09 ton no]M©ON MWSEWS: 6 SUNHCQHSAN D©E OI AP[o]S©TOL[oi kai oi presbutedie Thora (des) Moses. Und es versammelten sich aber die Apostel und die Presby10 roi iœd]EIN PERI TOU LOGOU TOUTOU: 7 P[o]LLHS D[e] ZH©T©[hsewß genomenhß d 15,2 oter, Einsicht zu gewinnen wegen dieser Frage. Als aber viel Auseinandersetzung entstanden war, n11 uk olig]HS TWi PAULWi KAI TWi BARNABA [pr]OS AU[touß etaxan ana-

54 52 49 48 47 45 47 49 50 52 49

icht geringe dem Paulus und dem Barnabas gegen sie, ordneten sie an, daß hinauf-

12

bai]N©EIN© PAULON KAIƒ B©A©R©N©AB©A©N KA[i t]INAS [allouß ex autwn pr-

47

gehen Paulus und Barnabas und einige andere von ihnen z-

GE[nomenhß e anast45 u den Aposteln und Ältesten entstanden war, aufge14 taß pe]T©[roß eip]E© P©R©O©S© A©U©[touß andre]S© A©D©[el]FOIƒ [umeiß epista47 standen, Petrus sagte zu ihnen: Männer, Brüder, ihr wi15 sqe oti af hmerwn a]rcaiw[n en u¨min exelex]A©TO [o q´ß´ dia tou 45 ßt, daß seit alten Tagen unter euch sich Gott auserwählt hat, daß durch 16 stomatoß mou akou]S©[ai ta eqnh ton logon tou euaggeliou kai 48 meinen Mund die Heiden das Wort des Evangeliums hören und Zeilen 17-34 nicht erhalten (Apg 15,8-19); Spuren von Buchstaben finden sich noch auf den Zeilen 17, 18 und 19. Sie sind jedoch kaum mehr zu identifizieren; so schon die Editio Princeps

13

oß to]U©[ß ap]OSTOLOUS kai pR©[esbut]erouß’ d

15,7

ST: Ierousalhm. b–b ST: anhggeilan te osa o qeoß epoihsen metʾ autwn. c–c ST: tineß twn apo thß airesewß twn Farisaiwn. d–d Irrtümliche Wiederholung eines Teils von 15,2. e Wiederholung des vorletzten Wortes von Zeile 10. a

Nr. 2.3 Papyrus 45 – Transkription und Übersetzung

Blatt 28  (Kenyon) = Seite 195: Apg 15,19-27 [r¸e] [Seite 195] 01 egw krinw mh] P©ARENOCLEIN© TOIS APO TWN EQNWN EPISTRE[foushalte ich es für richtig, nicht Schwierigkeiten zu machen den aus den Heiden sich Bekehren02 in epi ton q´n´ 15,20 a]L©L©a EPISTEILAI AUTOIS TOU APECESQAI TWN ALI[sghden zu Gott, sondern ihnen vorzuschreiben, sich fern zu halten von den Verunreinigun03 matwn twn eidw]L©WN: bKAI TOU PNEIKTOU:b KAI TOU AIMATOS 21 MWSH©[ßc ggen durch die Götzen und von dem Erstickten und dem Blut; Moses n04 ar d ek genewn a]R©CAIWN d TOUS KHRUSSONTAS AUTON EKEI e EN TAIƒS© [sunämlich hat seit alten Geschlechtern die ihn Verkündigenden in den Syn05 agwgaiß kata p]A©N© SA©B©BATON ANAGEIN©WSKOMENOS: 22 TOTE E©[doagogen, da er an jedem Sabbat vorgelesen wird. Da sch06 xe toiß apostoloiß] KAI TOIS PRESBUTEROIS SUN OLHi THi [ekkien es gut den Aposteln und den Ältesten mit der ganzen Kir07 lhsia eklexamen]OUS ANDRAS EX AUTWN PEMYAI EIS© [antioche, ausgewählt habend Männer aus ihnen, zu schicken nach Antio08 ceian sun t]wi paulW©i KAI BARNABA: ÏOUDAN TON KALOUM[enon chia mit dem Paulus und Barnabas, Judas, den genannten 09 Barsabban kai sila]N’ ANDR©AS HGOUMENOUS EN TOIS ADELF©[oiß Barsabbas und Silas, Männer führend unter den Brüdern, 23 10 grayanteß dia ceiro]S AUTWN’ OI APOSTOLOI KAI PRESBUT[eroi geschrieben habend durch ihre Hand: Die Apostel und die Ältesten 11 adelfoi toiß kata thn] ANTIOC©EIAN Kai THN f SURIAN KAI KI[likials Brüder den * in Antiochia und Syrien und Kiliki12 an adelfoiß t]OIS EX [e]QNWN [cairein] 24 E©P©EIDH HKOUSAMEN [oti tien Brüdern*, den aus den Heiden, Gruß zu entbieten: Da wir gehört haben, daß ein13 neß g ex hmwn g] E©T©A©[raxan u¨maß logo]IS’ ANASKEUAZONT[eß taß ige von uns euch beunruhigt haben, mit Worten verwirrend die 14 yucaß umwn oiß ou diesteilame]QA 25 EDOXEN HMIN G©[enomeSeelen, eure, denen wir nicht einen Auftrag gegeben haben, schien es uns, gewor15 noiß omoqumadon eklexamen]O©IS ANDRAS PEMYA[i proß umden einmütig, ausgewählt habend Männer zu schicken zu eu16 aß h sun toiß agaphtoiß h barna]B©A KAI PAU[lwi] 26A©N©Q©R©[wpoiß ch mit den geliebten Barnabas und Paulus, Menschen, 17 paradedwkosi taß yucaß autwn uper tou onomatoß tou k´u´ eingesetzt habenden ihre ganzen Seelen für den Namen des Herrn, 18 hmwn i´h´ c´u´ 27 apestalkamen oun ioudan kai] S©IƒL©AN KAI [autouß unseres, Jesus Christus. Wir haben gesandt nun Judas und Silas, und sie Zeilen 19-35 nicht erhalten (Apg 15,27-38)

587

47 50 48 50 45 48 44 46 47 48 49 48 44 43 44 43 45 46

a ST: alla. b–b ST: kai thß porneiaß kai tou pniktou. c ST: Mwu¨shß. d–d ST: ek genewn arcaiwn kata polin. e k: ecei. f ST liest keinen Artikel. g–g ST: ex hmwn [exelqonteß]. h–h ST: sun toiß agaphtoiß hmwn.

Blatt 29  (Kenyon) = Seite 196: Apg 15,38-16,4 [r¸ç] [Seite 196] 01 -nta ap autwn] A©PO PAMFULIAS a KAI MH SUNELQ©O©N©T©Aa© [eiß to ergon -den von ihnen von Pamphylien und nicht mitgegangen zu dem Werk, b 02 mh sumpar]ALAMBANEIN’b 15.39 EGENETO DE PAROXUSMO[ß wste apocwri(diesen) nicht mitzunehmen. Eine Erbitterung entstand aber, so daß sich trenn03 sqhnai auto]US AP ALLHLWN’ TON TE BARNABAN PARA[labonta ton ten sie von einander. Und Barnabas, mitgenommen habend den 04 markon] E©K©PLEUSAI EIS KUPRON’ 40 PAULOS DE EPIL©E©[xamenoß siMarkus, absegelte nach Zypern. Paulus aber, sich ausgewählt habend Si05 lan ex]H©LQEN PARADOQEIS THi CARITI TOU Q´U´ c u¨P©[o twn adelflas, zog aus, befohlen der Gnade Gottes von den Brü06 wn 41 dihr]KETO d DE eDIA THS: SURIAS: KAI THS: KILIKIAS:e E[pisthrizwn dern. Er durchzog aber Syrien und Kilikien, stärkend

47 48 48 46 45 49

588

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

taß ekk]LHSIAS 16,1 KATHNTHSEN© D©E KAI f EIS: DERBHN: K[ai eiß lustran die Kirchen. Er gelangte aber nach Derbe und nach Lystra. 08 kai iœdou] MAQHTHS TIS HN EKEI: TIMOQEOS:g ŸIOS GU©[naikoß ioudaUnd siehe, ein Jünger war dort, Timotheus, Sohn einer Frau, einer jüdi09 iaß pist]H©S© P´S´ DE ELLHNOS 2 OS EMARTUREITO ŸPO [twn en lustrschen, gläubigen, aber eines Griechen Vater, der ein gutes Zeugnis erhielt von den * in Lyst10 oiß kai iœ]K©O©NIWi ADELFWN’ 3 TOUTON HQELHSEN O© P©A©U©[loß sun aura und Ikonium Brüdern*. Paulus wollte, daß dieser mit i11 twi exel]Q©E©IN: h KAI ELABEN KAI PERITEMWN AUT©O©N© h D©[ia touß ioudaiouß hm ausziehe. Und er nahm (ihn) und ihn beschneidend wegen der Juden, 12 touß o]NTAS EN TOIS TOPOIS E©KEINO[iß]’ i H©D©E©IƒS©A©N© [gar apanteß ton den in jenen Gegenden seienden; denn alle wußten 13 patera autou o]TI ELLHN ŸPHRCEN:i 4 WS© D[e] D©IƒEP©O©R©[euonto taß polvon seinem Vater, daß er Grieche war. Als sie aber durchzogen die Stä14 eiß paredido]SAN© AUTOIS FUL©[a]SS[ein ta dogmata ta kekrimena dte, übergaben sie ihnen, zu halten die Vorschriften, die beschlossenen 15 upo twn apos]T©OL©WN [kai presbuterwn twn en ierosolumoiß von den Aposteln und Ältesten, von denen in Jerusalem. Zeilen 16-35 nicht erhalten (Apg 16,5-15) 07

49 48 46 46 53 49 48 49 46

a–a ST: kai mh sunelqonta autoiß. b–b ST: mh sumparalambanein touton. c ST: kuriou. d k: dihrceto. e–e ST: thn Surian kai [thn] Kilikian. f ST liest kein kai. g ST: onomati Timoqeoß. h–h ST: kai labwn perietemen auton. i–i ST: hdeisan gar apanteß oti Ellhn o pathr autou uphrcen.

Blatt 29  (Kenyon) = Seite 197: Apg 16,15-21 [r¸z] [Seite 197] 01 o oikoß authß] P©A©RE©K©A©L©E©SEN LEGOUSA EI KEKRIKATE M©[e pisthn twi ihr Haus, bat sie, sagend: Wenn ihr geurteilt habt, daß ich gläubig an dem 02 k´w´ einai eis]ELQONTE©S EIS TON OIKON MOU MENETE: KA©[i parebiaHerrn bin, hereingekommen in mein Haus, bleibt! Und sie nöti03 sato hmaß 16,16 eg]ENETO© DE POREUOMENWN HMWN EIS TH[n proseugte uns. Es geschah aber bei unserem Gehen zur Gebets04 chn paidisk]HN TINA ECOUSAN P´N´A´ PUQWNOS:a ŸPANTH©S©A©Iƒ [hmin htiß stätte, daß eine Magd, habend einen Geist (des) Wahrsagens, uns begegnete, welche 05 ergasian] POLLHN PAREICEN TOIS KURIOIS AUTHS MA©N©[teuom* vielen Gewinn einbrachte ihren Herren, wahrsag06 enh 17 auth k]ATAKOLOUQOUSAN TWi PAULWi KAI HMIN EKRAZ©[en legousa end*. Diese, nachfolgend dem Paulus und uns, schrie, sagend: 07 outoi b oi a]NQRWPOI b TOU Q´U´ TOU U©Y©ISTOU EISIN’ OITINES KA[taggellDiese Menschen sind des Höchsten Gottes, welche verkün08 ousin u¨min] ODON SWTHRIAS’ 18 TOUTO DE EPOIEI EPI POLLAS H©[meraß den euch (den) Weg (der) Rettung. Dies aber tat sie über viele Tage. 09 diaponhqei]S DE PAULOS EPISTREYAS TWi P´N´I´ EIPEN PAR©[aggellw Paulus aber unwillig geworden und sich hingewendet habend zu dem Geist, sagte: Ich gebiete 10 soi en ono]M©A©T©Iƒ I´H´ C´R´ E©XELQEIN AP AUTHS: c KAI AUTHS TH©[i wrai exdir im Namen Jesu Christi, auszufahren aus ihr. Und zu der Stunde aus11 hlqen c 19 iœdo]N©T©E©S© D©E OI KU©R©IOI AUTHS OTI EXHLQEN H ELP©[iß thß erfuhr er. Gesehen habend aber ihre Herren, daß ausgefahren war die Hoffnung auf den Ge12 gasiaß aut]WN© E©P©IƒL©A©B[o]MENOIƒ TON PAULON KAI TON S©E©[ilan eilwinn, ihren, ergriffen habend den Paulus und den Silas, schlepp13 kusan eiß] T©H©N© A©GO[ran] E©P©Iƒ TOUS© ARCONTAS: 20 KAI PRO©S©A©G©[agonteß ten (sie) auf den Marktplatz zu den Vorstehern. Und hingeführt habend 14 autouß toiß strathgoiß eipa]N ͑OUT[o]I O©Iƒ A©N©Q©RWPOI EKT©A©[rassousin sie zu den Stadtregenten, sagten sie: Diese Menschen versetzen in Erregung

51 48 44 50 46 52 51 49 50 48 48 47 48 53

Nr. 2.3 Papyrus 45 – Transkription und Übersetzung

15

hmwn thn polin ioudaioi u¨parcont]E©S© 21 KA[i] KA[taggellousin eqh unsere Stadt, Juden seiend, und verkünden Sitten, Zeilen 16-34 nicht erhalten (Apg 16,21-32) a

ST: puqwna.

b–b

ST: oi anqrwpoi douloi.

c–c

589

50

ST: kai exhlqen auth th wra; k: auth.

Blatt 30  (Kenyon) = Seite 198: Apg 16,32-17,1 [r¸h] [Seite 198] 01 ton lo]G©O©N T©O©U K´U´ SUMPASI a TOIS EN THi OIKIƒA AUT©O©U© 16,33 K©[ai labwn b autdas Wort des Herrn mit allen in seinem Haus. Und genommen habend s02 ouß en e]KEINHi THi WRA© THS NUKTOS EL[o]U©SEN A©P©O© [twn plhgwn ie in jener Stunde der Nacht, wusch er (sie) von den Schlägen c kai eba]P©TƒI©SQH KAI AUTOS KAI ͑O OIKOS AUTOU OL©OS’ PARACR©[hma c 34 anagag03 und ließ sich sofort taufen, sowohl er als auch sein ganzes Haus. * Hinaufge04 wn te au]TOUS EIS TON OIKON PAREQHKEN TRAPEZAN K©[ai hgalliasführt habend und* sie in das Haus, setzte er (sie) vor einen Tisch und jubel05 ato pan]O©IKEI PEPISTEUKWS TWi Q´W´’ 35 HMERAS DE GE©N©[omenhß ate mit dem ganzen Haus, gläubig geworden an Gott. Als aber Tag geworden war, s06 peste]ILAN OI STRATHG©O©I TOUS ABDOUCOUS d LEGONTES A©[poluson andten die Stadtregenten die Gerichtsboten, sagend: Laß frei 07 touß an]Q©RWPOUS EKEINOUS’ 36APHGGEILEN DE O DESM©[ofulax etojene Menschen! Es berichtete aber der Gefängniswärter d08 uß logo]U©S e PROS TON PAULON OTI APESTALKAN OI STRAT©H©[goi ina ie Worte an Paulus: Gesandt haben die Stadtregenten, daß 09 apolu]Q©H©TE NUN OUN EXELQONTES POREUESQE EN [eirhnh ihr freigelassen werdet. Jetzt also, hinausgegangen, geht in Frieden! 37 o de pau]LOS EFH PROS AUTOUS DEIRANT©ES HMAS D©[hmosia aka10 Aber Paulus sagte zu ihnen: Geprügelt habend uns öffentlich als Unver11 takrit]O©US f ŸPARCONTAS RWMAIOUS ANQ©RWPOUS f EB©A©[lan eiß urteilte, Römer, Menschen seiend, haben sie (uns) geworfen ins 12 fulakh]N© KAI NUN LAQRA HMAS EKBAL[l]OUSIN’ OU G©AR© [alla elqonteß Gefängnis. Und jetzt heimlich schieben sie uns ab? Nicht doch, sondern, gekommen, 13 autoi h]M©AS EXAGAGETWSAN’ 38 gAPHGGEIL©[a]N DE TOIS STRA©[thgoiß ta selbst sollen sie uns hinausführen. (Es) meldeten aber den Stadtregenten die 14 rhmata] T©AUTA TOIS RABDOUCOI[ß] g E©FOB©[hq]HSAN DE© AK[ousanteß oti Worte, diese, die Gerichtsboten. Sie fürchten sich aber, gehört habend, daß 15 rwma]IOI EISIN’ 39 KAI E©L©Q©O©N©T[eß parekal]ESA[n autouß kai exagasie Römer sind. Und gekommen, redeten sie ihnen (gut) zu und (sie) hinausge16 gonteß h]R©WTWN EX©E©L©Q©E©IƒNh© [apo thß polew]S©’ 40 EX©E©L©Q©O©N©[teß de apo tführt habend, baten sie (sie), aus der Stadt wegzugehen. Hinausgegangen aber aus d17 hß fula]K©HS EISH[lqon proß thn ludia]N©’ i K[ai idonteß touß adeem Gefängnis, gingen sie hinein zu Lydia. Und gesehen habend die Brü18 lfouß p]A©R©EKA[lesan i kai exhlqan 17,1 diodeusanteß de thn amfider, ermutigten sie (sie) und zogen fort. Aber gereist durch AmphiZeilen 19-35 nicht erhalten (Apg 17,1-8)

50 46 53 49 45 49 46 48 42 45 45 50 49 50 48 48 47 47

ST: sun pasin. b ST: paralabwn. c–c ST: kai ebaptisqh autoß kai oi autou panteß paracrhma. d k: rabdoucouß. e–e ST: touß logouß [toutouß]. f–f ST: anqrwpouß Rwmaiouß uparcontaß. g–g ST: aphggeilan de toiß strathgoiß oi rabdoucoi ta rhmata tauta. h ST: apelqein. i–i ST: kai idonteß parekalesan touß adelfouß. a

Blatt 30  (Kenyon) = Seite 199: Apg 17,9-17 R¸Q [Seite] 199 01 -ta 17,9 kai lab]O©NTES TO© ÏKANON PARA T©OU ÏASONOS KAI TWN [loipwn -ses und erhalten habend die erforderliche (Bürgschaft) von Jason und den übrigen,

47

590

02

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

apelusan a]UTOUS’ 10 OI DE A©DELFOI EUQEWS DIA NUKTOS EX©[epemyließen sie sie frei. Sofort aber während (der) Nacht die Brüder schick03 an ton te pa]U©L©ON KAI TON: SEILAN: E©IƒS© B©EROIAN: OITINES P©[aregenten weg sowohl den Paulus als auch den Silas nach Beröa, welche, angekom04 omenoi a eiß] T©HN SUNAGWGHN TWN σOUDAIWN a 11 OUTOI DE H©[san eugmen, in die Synagoge der Juden (gingen). Diese aber waren ed05 enesteroi] T©WN EN QESSALONEIKHi OITINES EDEXANTO TO©[n logon ler als die in Thessalonich. Sie nahmen an das Wort 06 meta p]ASHS PROQUMIAS: KAQ© HMERAN ANAKREINONT©[eß taß mit aller Bereitwilligkeit, an jedem Tag befragend die 07 grafaß b e]Iƒ T©A©U©T©A© OUTWS ECOI’b 12 c POLLOI MEN OUN EPISTE©[usan ex Schriften, ob sich dieses so verhalte. Viele nun wurden gläubig von 08 autwn c k]A©I TWN ELLHNIDWN GUNAIKWN KAI d TWN EUSC©[hmonwn ihnen und von den griechischen Frauen, auch den angesehenen, 09 kai an]DRWN OUC OLIGOI’ 13 WS DE EGNWSAN OI APO THS QES[saloneiund von (den) Männern nicht wenige. Als aber erfahren hatten die * von Thessalo10 khß iœoud]A©IƒO©I O©T©Iƒ KAI [e]N© THi BEROIA KATHGGELH ŸPO TOU [paulou nich Juden*, daß auch in Beröa von Paulus verkündigt wurde 11 o logoß tou] Q©´U´ e HLQAN KA©KEI SALEUONTES TOUS OCLOUS© e 14 [euqewß das Wort Gottes, kamen sie, auch dort aufhetzend die Leute. Sofort 12 de tote ton] P©AULON EX©A©PESTEILAN OI ADELFOI POREUE[sqai ewß aber schickten dann weg die Brüder den Paulus, zu reisen bis 13 epi thn q]ALASSAN’ Ÿ[pe]MEINAN TE O TE SEILAS KAI O TIƒ[moqeoß an das Meer. Und zurückblieben sowohl Silas als auch Timotheus 14 ekei 15 oi de] KATASTANON©[t]E©S TON PAULON HGAGON EWS AQ©[hnwn kai dort. Aber die Paulus Hinführenden, brachten (ihn) bis Athen. Und 15 labonte]S ENTO©L©H©N P[roß] TON S©EILAN KAI TON TIMOQEO[n ina wß erhalten habend (den) Auftrag an den Silas und an den Timotheus, daß möglichst 16 tacista elq]WSIN© P©ROS A©U[ton exh]ES©A©N: 16 f EN TAIS AQH©NAIƒ[ß f ekdecschnell sie zu ihm kommen sollten, reisten sie ab. Während in Athen erwart17 omenou autouß t]OU© [paulou parwxuneto] TO P´N´A´ AUTOU EN© [autwi qewrete sie Paulus, wurde sein Geist in ihm erregt, seh18 ountoß katei]D©[wlon ousan thn polin 17 diel]E©G©E©T©O© M©EN OUN E©[n thi sunend die Stadt voller Götterbilder seiend. Er redete nun in der Syn19 agwgh toiß ioudaioiß kai toiß sebomenoi]S [k]A©I EN [thi agorai kata agoge mit den Juden und den (Gott) Verehrenden und auf dem Marktplatz an Zeilen 20-36 nicht erhalten Ende der erhaltenen Teile dieses Kodex

47 49 46 50 43 46 44 47 49 47 49 46 48 47 48 52 52 53

ST: eiß thn sunagwghn twn Ioudaiwn aphesan. b–b ST: ei ecoi tauta outwß. c–c ST: polloi men oun ex autwn episteusan. d ST liest kein kai. e–e ST: hlqon kakei saleuonteß kai tarassonteß touß oclouß. f–f ST: en de taiß Aqhnaiß. a–a

Nr. 2.4 P. Dura 10; 0212 (20212); Van Haelst 699; LDAB 3071 Herkunft

Syrien, Dura Europos, heute Qalat es-Salihiya, gefunden bei den französischen und amerikanischen archäologischen Ausgrabungen am 5. März 1938, in einem Stratum, das präzise zwischen 254 und 256/57 datiert ist.1 Das Pergament gehörte mit hoher Wahrscheinlichkeit zu einer christlichen Kapelle, die zwischen 222 und 235 in den Räumlichkeiten eines größeren Gebäudekomplexes eingerichtet wurde.

Aufbewahrung

USA, Conn., New Haven, Yale University. Beinecke Rare Books and Manuscript Library, Papyrus Collection (D Pg. 24) P. Dura 10.

Beschreibung

Beschädigtes Pergamentfragment (10,5 cm mal 9,5 cm) einer Rolle. Das Fragment ist nur auf der Innenseite beschrieben. Zeilen 01-14 sind lesbar, Zeile 15 ist unlesbar. Die Schrift – eine Mischung der »informal round hands« und der »formal round hands« (1. und 2. Untergruppe), seit dem 1. Jh. v. Chr. belegt – ist eine leicht nach rechts geneigte Unziale. Die Buchstaben weisen Zierhäkchen auf. Die Zweizeiligkeit wird durch geringe Unterlängen bei Beta, Iota (selten), Rho und Phi gestört. Alpha wird auf drei verschiedene Weisen geschrieben: Unzial, Mischung von unzial und kursiv, kursiv. Satzzeichen: Punkt und Hochpunkt. Keine Akzentuierungen; keine Verwendung von Iota adscripta. Nomina sacra: Q´U´, I´H´, S´T´A´. Beim Text handelt es sich um eine Kombination von Sätzen bzw. Satzteilen aus allen vier kanonischen Evangelien. Wir haben daher den Rest einer Evangelienharmonie vor uns, deren es ab dem 2. Jh. mehrere gegeben hat, wie wir von Justin dem Märtyrer, Epiphanius, Eusebius von Caesarea u.a. wissen.2 Die bedeutendste davon ist die des Syrers Tatian; ca. 172 entstanden. Es ist jedoch bis heute nicht endgültig geklärt, ob diese Evangelienharmonie ursprünglich griechisch oder syrisch verfaßt war. Es ist möglich, daß Tatian, der ein Schüler Justins war, Justins griechische Evangelienharmonie ins Syrische übertragen und mit Joh und einer weiteren nichtkanonischen Quelle ergänzt hat. Die Editio Princeps ist in einer ausführlichen Analyse zu dem Ergebnis gekommen, daß es sich um ein Zeugnis des Diatessaron handelt, eine These, die alle Autoritäten bis gegen Ende des 20. Jhs. akzeptierten. Neuerdings wurde diese These jedoch bestritten.3 J. Joosten4 konnte allerdings auf verschiedene Schwachstellen der Argumentation von D. C. Parker, D. G. K. Taylor und M. S. Goodaere verweisen und hält daran fest, daß wir in dem Fragment einen Zeugen von Tatians Diatessaron bzw. das Fragment einer Evangelienharmonie vor uns haben, die in der textlichen Tradition von Tatians Diatessaron steht.

Inhalt

Entspricht (z.T. mit kleinen Änderungen): Matth 27,56; Mk 15,40; Luk 23,49b.54; Matth 27,57; Mk 15,42; Matth 27,57; Luk 23,50-51; Matth 27,57; Luk 23,50; Joh 19,38; Matth 27,57; Luk 23,51b.51a.

Datierung

Ende 2. Jh. Es gibt nur selten ein Handschriftenfragment, das durch den archäologischen Kontext präzise datiert werden kann. Für P. Dura 10 trifft dies zu. Später als das Jahr 256/57 kann das Fragment 1 2 3 4

Vgl. C. H. Kraeling 1935: p. 6.

Vgl. W. L. Petersen RGG4 II: 1692-1693.

Vgl. D. C. Parker/ D. G. K. Taylor/ M. S. Goodaere 1999: pp. 192-228. 2003: pp. 159-175.

592

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

nicht sein. Nach 222 gehörte es zum Inventar der christlichen Kapelle und war daher von 222-256/57 in Dura-Europos in Verwendung. Ca. 172 ist Tatians Diatessaron entstanden, fußend auf der griechischen Vorlage Justins aus der ersten Hälfte des 2. Jhs. Unter der Annahme, daß P. Dura 10 in der textlichen Tradition Tatians steht, ist mit ca. 172 ein Terminus a quo gegeben. Die Zeit der Beschriftung der Pergamentrolle läßt sich daher zwischen 172 und 222 (Gründung der christlichen Kapelle in Dura) festlegen. Auf Grund der Schrift wäre ein früherer Terminus a quo durchaus möglich, etwa ab 150 oder sogar noch früher, was jedoch aus den vorher erwähnten sachlichen Gründen kaum möglich ist.

Bibliographie

C. H. Kraeling 1935 (Editio Princeps). J. Van Haelst 1976: Nr. 699. K. Aland/ B. Aland 21989: pp. 66 (Abbildung), 114 und 133. O. Montevecchi 1991: p. 309. K. Aland 21994: p. 37. D. C. Parker/ D. G. K. Taylor/ M. S. Goodaere 1999: pp. 192-228. J. Joosten 2003: pp. 159-175. K. Jaros NTHss Nr. 2.4 (CD-ROM).

Abbildung

K. Aland/ B. Aland 21989: p. 66. K. Jaroš NTHss Nr. 2.4 (CD-ROM). http://beinecke.library.yale.edu/ papyrus/oneSET.asp?pid=DPg%2024. INTF 20212.

Transkription und Übersetzung (Innenseite) zebed]A©IƒO©U© Mk 15,40 KAI SALWMH Luk 23,49 Kai gunAIKES (des) Zebedäus und Salome und (die) Frauen, 02 a twn su]N©AKOLOUQHSANTWN© a autW© APO T©HS die ihm mit nachgefolgt warenden von 03 galilai]AS b ORWS©AI TON S´T´A´.b Luk 23,54 c HN DE Galiläa, sehenden den Gekreuzigten. (Es) war aber 04 h hmer]A PARASKEUHß SABBATON EP©EFwder Tag (der) Vorbereitung. (Der) Sabbat strah05 sken c Matth 27,57 d o]yIAS DE GENOMENHS Mk 15,42 E©P©Iƒ th paraslte auf. Als es aber Abend geworden war an dem Vorbereitungs06 keuh] d O ESTIN PROSABBATON Matth 27,57 proStag, was ist der Vorsabbat, herbei07 hlqen] e ANQRWPOS f Luk 23,50 [Matth 27,57] BOULEUT©hß uP©A©Rkam ein Mann, ein Ratsherr sei08 cwn a]P©O ERINMAQAIA©ß g poleWS h THS end, von Arimathäa, einer Stadt 09 ioudai]AS h Matth 27,57 ONOMAi IW©shf Luk 23,50 j agaQ©O©S© DIJudäas. (Sein) Name (ist) Joseph; ein guter, ein ge10 kaioß] j Joh 19,38 WN MAQHTHS tou I´H´: katakerechter, seiend ein Schüler Jesu, ein ge11 krum]M©ENOS DE DIA ton F©O©BON T©WN© heimer aber wegen (der) Furcht vor den 12 ioudaiwn] Matth 27,57 K©A©Iƒ AUTOS Luk 23,51b PR©O©SEDECETO Juden. Auch er erwartete 13 thn basileian] TOU© Q´U´: O©UTOS OUK© die Königsherrschaft Gottes. Dieser nicht 14 hn sugkatat]eQ©Eimenoß TH B©o[ulh beigestimmt habend (ihrem) Beschluß. Buchstaben der Zeile 15 nicht lesbar 01

Matth 27,56

Stichometrie 29

25

ST: ai sunakolouqousai. b–b ST: orwsai tauta. c–c ST: kai hmera hn ... kai sabbaton epefwsken. d–d ST: oysiaß de genomenhß, epei hn paraskeuh.

26

e

30 26 29 30

26 26 25 25 27 25 26

a–a

ST: hlqen. ST: anqrwpoß plousioß. g k: Arimaqaiaß. h-h ST: twn Ioudaiwn. i ST: tounoma. j–j ST: anhr agaqoß kai dikaioß. f

Nr. 2.5 P. Oxy. 2384 & PSI Inv. CNR 419, 420; P70 (10070); Van Haelst 360; LDAB 2942 Herkunft

Ägypten, Oxyrhynchus.

Aufbewahrung

Fragment a: Italien, Firenze, Istituto Papirologico G. Vitelli PSI Inv. CNR 419. Fragment b: Großbritannien, Oxford, Sackler Library, Papyrology Rooms P. Oxy. 2384. Fragment c: Italien, Firenze, Istituto Papirologico G. Vitelli PSI Inv. CNR 420.

Beschreibung

Drei an allen Rändern beschädigte, beiderseitig beschriebene Papyrusfragmente (Fragm. a: 5,4 cm mal 2 cm; Fragm. b: 3,6 cm mal 3,8 cm; Fragm. c: 8,3 cm mal 4,5 cm;) eines einspaltigen Kodex, ca. 25 cm mal 15 cm = Gruppe 7.1 Pro Seite sind ca. 28-29 Zeilen vorauszusetzen; denn zwischen dem Ende von Fragment a und dem Beginn von Fragment b fehlen etwa 420 Buchstaben, was bei den vorgegebenen Zeilenlängen ca. 19 Zeilen ergibt. Auf Grund der Fragmente aus dem 2./3., 11./12. und 24. Kapitel des Matthäusevangeliums kann angenommen werden, daß der Kodex das gesamte Evangelium umfaßte. Hypothetisch läßt sich sagen, daß der gesamte Kodex aus Ternio-Lagen bestanden haben könnte, zumal Fragment a  mit der Titelseite acht Seiten vorausgegangen sein werden: 











1

2

3

4

5

6

|





7

8

 9 = Fragm. a

 10 = Fragm. a

 11

 12

Für das gesamte Matthäusevangelium wären 14 Ternio-Lagen, 168 Seiten, notwendig gewesen. Stichometrie: 20-28. Die Schrift ist eine aufrechte Unziale, die auf die Hand eines professionellen Schreibers hinweist. Akzentuierungen – außer Diärese und Apostroph – werden nicht verwendet, ebenso keine Iota adscripta. Nomina sacra: P´H´R´, U´N´.

Inhalt

Fragment Fragment Fragment Fragment Fragment Fragment

a : a : b : b : c : c :

Teile von Matth 2,13-16. Teile von Matth 2,22-3,1. Teile von Matth 11,26-27. Teile von Matth 12,4-5. Teile von Matth 24,3-6. Teile von Matth 24,12-15.

Datierung

Die beiden Ersteditoren datieren in das späte 3. Jh. oder das beginnende 4. Jh. Eine gute Vergleichsmöglichkeit ist P39 (= Nr. 2.25). Eine Datierung ab dem Ende des 2. Jhs. ist daher durchaus möglich.

Bibliographie

E. G. Turner XXIV 1957: Nr. 2384; pp. 4-5 (Editio Princeps). M. Naldini 1975: pp. 195-200 (Editio Princeps). J. Van Haelst 1976: Nr. 369. K. Aland/ B. Aland 21989: p. 110. O. Montevecchi 1991: p. 310. K. Aland 2 1994: p. 13. P. W. Comfort/ D. P. Barret 22001: pp. 473-477. K. Jaroš NTHss Nr. 2.5 (CD-ROM). 1

Vgl. E. G. Turner 1977: p. 19.

594

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

Abbildung

http://www.csad.ox.ac.uk/POxy/Papyri/tocframe.htm. K. Jaroš NTHss Nr. 2.5 (nur die Fragmente von Firenze). INTF 10070 (nur P. Oxy. 2384).

Transkription und Übersetzung

Fragment a : Matth 2,13-16 Anfang der Seite nicht erhalten 01 to paidion t]OU a[polesai auto 2,14 o de das Kind, um es umzubringen. Er aber 02 egerqeiß p]AREL[aben to paidion kai aufgestanden, nahm zu sich das Kind und 03 thn mht]E©RA AU[tou nuktoß kai dessen Mutter nachts und 04 anecwrhs]EN EIß [aigupton 15 kai hn zog nach Ägypten. Und er war 05 ekei ewß] THS TE©[leuthß hrwdou dort bis zum Ende (des) Herodes, 06 ina plhrw]QH TO [rhqen upo k´u´ dia tou damit sich erfüllte das Gesagte vom Herrn durch den 07 profhtou] LEG[ontoß ex aiguptou sagenden Propheten: Aus Ägypten 08 ekalesa to]N U´N´© [mou 16 tote hrwdhß habe ich meinen Sohn berufen. Darauf Herodes, 09 idwn oti en]epa[icqh upo twn magwn gesehen habend, daß er von den Magiern hintergangen worden war Ende der Seite nicht erhalten Fragment a : Matth 2,22-3,1 Anfang der Seite nicht erhalten 01 -leue thß ioudai]AS A©[nti tou patroß -schte über Judäa anstelle des Vaters, 02 autou hrwdou efob]HQH© e[kei apelqein seines, fürchtete er sich, dorthin wegzugehen. 03 crhmatisqeiß de] KATʾ O©n[ar anecwAngewiesen aber im Traum, zog 04 rhsen eiß ta mer]H© THS G©[alilaiaß er in das Gebiet Galiläas. 2,23 kai elqwn katwkh]SEN E[iß polin le05 Und, gekommen, ließ er sich nieder in einer Stadt, ge06 gomenhn naza]rA a 2 OPW[ß plhrwqh nannt Nazareth, damit erfüllt wurde 07 to rhqen dia twn] prOf[htwn oti das durch die Propheten Gesagte: 08 nazwraioß klhq]HSE[tai 3,1 en de taiß Nazoräer wird er genannt werden. Aber in den 09 hmeraiß ekeinaiß] P©ARA©[ginetai Tagen jenen tritt auf Ende der Seite nicht erhalten Fragment b : Matth 11,26-27 Anfang der Seite nicht erhalten 01 -P©ros[qen sou 11,27 panta moi parevor dir. Alles ist mir über2

Stichometrie 27 29 23 26 24 28 26 25 27

28 30 26 26 27 24

a

ST: Nazaret.

24 27 26

22

Wie bei vielen hebräischen/ aramäischen Ortsnamen zu beobachten, so ist auch hier die feminine Endung »at« bei hebr./ aram.

trcn auf »a« verkümmert. In der griechischen Umschrift des Ortsnamens finden sich daher beide Formen Nazaret/ Nazareq

und Nazara (vgl. auch M. Naldini 1975: pp. 196 und 198).

595

Nr. 2.5 Papyrus 70 – Transkription und Übersetzung

02

DO©QH u[po tou p´r´ß´ mou kai ougeben worden von meinem Vater und nie03 DE©IS G[inwskei a ton u´n´ ei mh mand erkennt den Sohn als nur 04 O P´H´R´ [oude ton p´r´a´ tiß epigider Vater, und nicht den Vater jemand er05 NWSK©[ei ei mh o u´ß´ kai w ean kennt als nur der Sohn und wem Ende der Seite nicht erhalten Fragment b : Matth 12,4-5 Anfang der Seite nicht erhalten 12,4 ton oikon tou q´u´ kai touß] ar01 das Haus Gottes und die Bro02 touß thß proqesewß e]fAGEN O te der Aufstellung sie aßen, was 03 ouk exon hn autw fag]eIN OUDE nicht erlaubt war ihm zu essen und nicht 04 toiß met autou ei mh to]IS ÏEREUdenen mit ihm, nur den Prie05 sin monoiß 5 h ouk aneg]NWTE EN stern allein? Oder habt ihr nicht gelesen in 06 tw nomw oti a en tw sabb]A©T©w a [oi dem Gesetz, daß am Sabbat die Ende der Seite nicht erhalten Fragment c : Matth 24,3-6 Anfang der Seite nicht erhalten 01 kai suntelei]A©S© T©O©U© a[iwnoß 24,4 kai und (der) Vollendung der Welt? Und 02 apokriqeiß o i]´S´ E©IPEN© AU[toiß darauf sagte Jesus zu ihnen: 03 blepete mh t]IƒS© ŸMAS PLAN[hsh 5 polSeht zu, daß niemand euch irreführt. Vie04 loi gar el]EUSONTAIʾ EN [tw onole nämlich werden kommen in dem Na05 mati mou] L©EGONTES EGW© [eimi men, meinem, sagend: Ich bin 06 o c´ß´ kai] P©OLʾLOUS PLA[nhsouder Christus und sie werden viele irre07 sin 6 mellhs]ETAI DE AKOU[ein poführen. Ihr werdet aber hören von Krie08 lemouß kai a]KOAS POLEMW©[n oragen und Kriegsgerüchten. Seht 09 te mh qroe]ISQA©I a DEI GA[r genesqai zu! Laßt euch nicht erschrecken! Denn es muß geschehen, Ende der Seite nicht erhalten Fragment c : Matth 24,12-15 Anfang der Seite nicht erhalten 01 h agaph twn] polʾl[wn 24,13 o de upodie Liebe der Vielen. Wer aber aus02 mein]aS© E©IƒS© T©E©LOS© [outoß swqhharrt bis zum Ende, der wird ge03 setai] 14 KA©I KHRUcq[hsetai a to rettet werden. Und verkündigt werden wird das 04 euag]geG©L©IƒoN© TOUTO a T©HS B[asileiaß Evangelium, dieses, von der Königsherrschaft

21 21

a

ST: epiginwskei.

22 20

22 23 23 25 23 22

a–a

ST: toiß sabbasin.

25 24 26 23 22 21 24 24 27

a

k: qroeisqe.

21 23 22 23

a–a ST: touto to euaggelion.

596 b eiß ol]H©N© T©HN OIKOU[menhn b in die ganze Ökumene hinein 06 eiß m]arTUR©ION Pa[sin toiß zum Zeugnis für alle die 07 eqnes]In KAI T©OTE H©[xei to teVölker. Dann erst wird kommen das En08 loß 15 ota]N OUN ÏDHtE© [to bdelude. Wenn ihr also seht den Greu09 gma t]hß ERHMW©SE[wß to rhqen el der Verwüstung, den gesagten Ende der Seite nicht erhalten

05

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

20 21 22 22 22

b–b ST: en olh th oikoumenh.

Nr. 2.6 P. Oxy. 4494; P110 (10110); Van Haelst add; LDAB 7156 Herkunft

Ägypten, Oxyrhynchus.

Aufbewahrung

Großbritannien, Oxford, Sackler Library, Papyrology Rooms P. Oxy. 4494.

Beschreibung

Papyrusfragment (3,8 cm mal 7 cm) vom Blatt eines einspaltigen Kodex (ca. 22 cm mal 12 cm = Gruppe 81).  geht vor . Zwischen  und  fehlen ca. 873 Buchstaben. Somit ergeben sich bei einer durchschnittlichen Zeilenlänge von 27 Buchstaben ca. 32 Zeilen. Pro Seite ist mit etwa 40 Zeilen zu rechnen.2 Stichometrie: 23-31. Eine mögliche Rekonstruktion:  wie  geht je eine Zeile dem Fragment voraus. Die Schrift ist eine sorgfältige Unziale. Spiritus, Apostrophe zwischen Konsonanten, Interpunktionen, sowie Diärese über anlautendem Usind vorhanden. Iota adscripta finden keine Verwendung. Nomen sacrum: K´S´. Auffällig ist die bis zum jeweiligen nächsten Auffüllen abnehmende Tintenschwärze sowie eine Reihe von einmaligen Varianten, die der Text bietet und die entweder auf Unachtsamkeit des Schreibers oder auf eine spezielle Vorlage zurückzuführen sind.3

Inhalt

 Teile von Matth 10,13-14;  Teile von Matth 10,25-27.

Datierung

Die Editio Princeps erwägt eine Datierung, die über das 3. Jh. hinausgeht, betont jedoch auch die Ähnlichkeiten mit dem P45 (Ende 2./ Anfang 3. Jh. = Nr. 2.3) und P. Flor. II 108 (auf Grund des Verso um 260 zu datieren). Ähnlichkeiten bestehen ferner mit P115 (= Nr. 2.61). Eine Datierung ab der ersten Hälfte des 3. Jhs. scheint gerechtfertigt zu sein.

Bibliographie

W. E. H. Cockle LXVI 1999: Nr. 4494, pp. 1-4 (Editio Princeps). P. M. Head 2000: pp. 1-16. P. W. Comfort/ D. P. Barrett 22001: pp. 656-658. K. Jaroš NTHss Nr. 2.6 (CD-ROM; U. Stingelin).4

Abbildung

http://www.csad.ox.ac.uk/POxy/papyri/vol66/pages/4494.htm. INTF 10110.

Transkription und Übersetzung  Matth 10,13-14 Rekonstruktion: Eine Zeile geht voraus 02 -kia axia elqatw a h e]irHNh a EP AUTH -us würdig, komme der Friede auf es. 03 ean de mh h] aXIA: H EIRHNH ŸMWN Wenn es aber nicht würdig ist, euer Friede 1 2 3 4

Stichometrie a–a 26 ST: h eirhnh umwn. 23

Vgl. E. G. Turner 1977: p. 20.

P. M. Head 2000: p. 4 nimmt 40-43 Zeilen pro Seite an. Vgl. P. M. Head 2000: p. 8.

Der Text von U. Stingelin wurde hier nach einer Neubearbeitung übernommen.

598 ef b umaß epis]TRAFHTW: 10,14 KAI OS EANc MH wende sich zu euch zurück! Und wenn er nicht 05 dexhtai uma]S MHDE AKOUSH TOUS LOGOUS euch aufnimmt und nicht hört die Worte, 06 umwn c exe]rCOMENWN ŸMWN c THS OIeure, bei eurem Hinausgehen aus dem Ha07 kiaß d h thß po]LEWS H KWMHS EKʾ MAXAus oder der Stadt oder (dem) Dorf schüttelt 08 te d ton koniorto]n e aPO Twn po[dwn e ab den Staub von den Füßen, Zeilen 09-39 nicht erhalten 04

 Matth 10,25-27 Rekonstruktion: Eine Zeile geht voraus 02 -TAI WS o [didaskaloß autou kai o douloß -rd wie sein Lehrer, und der Sklave 03 WS ͑O K´S´ auTOU: ei [ton oikodespothn a epekawie sein Herr. Wenn sie den Hausherrn nan04 LESEAN BEELʾSZEBOULa posw [mallon touß nten Beelzebul, um wie viel mehr die 05 OIKIOUS b AUTOU 10,26 MH OUN B F[obhqhte Hausgenossen, seine. Fürchtet euch also nicht 06 AUTOUS: OUDEN GAR ESTIN [kekalummevor ihnen! Denn nichts ist ver07 NON ͑O OUKʾ ʾAPOKALUFQ[hsetai kai hüllt, was nicht enthüllt werden wird, und 08 kr]uPTON ͑O OU GNWSQHSE[tai 27 o legw verborgen, was nicht bekannt werden wird. Was ich sage 09 umin en th s]ko[tia eipate en tw fwti euch in der Finsternis, sagt im Licht! Zeilen 10-39/40 nicht erhalten

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

27

b

ST: proß. c ST: an.

31 24 26 25

c–c

ST: exercomenoi exw.

ST: h thß polewß ekeinhß ektinaxate; k: ektinaxate. e–e ST: twn podwn. d–d

31 32

a–a

ST: Beelzeboul epekalesan.

29 26 28 25 26 28

b

k: oikiakouß.

Nr. 2.7 P. Mich. inv. 1570; P37 (10037); Van Haelst 378; LDAB 2941 Herkunft

Ägypten, vermutlich aus dem Fayum.

Aufbewahrung

USA, Michigan, Ann Arbor, University of Michigan, Special Collection Library; P. Mich. inv. 1570.

Beschreibung

An allen Rändern und in corpore beschädigtes Fragment (ca. 22,4 cm mal 13,5 cm) eines Papyrusblattes (ca. 25 cm mal 15 cm = Gruppe 81) eines einspaltigen Kodex.  sind 32,  31 Zeilen unvollständig erhalten. Stichometrie: 36-52; (durchschnittlich 42/43). Zwischen Vorder- und Rückseite fehlt keine Zeile. Die Handschrift ist eine professionelle dokumentarische Kursive. Sowohl ein erster Korrektor als auch eine weitere Hand haben Korrekturen angebracht. Verso finden sich zwei Homoioteleuta. Außer Diärese über Iota gibt es nur eine Akzentuierung (Spiritus asper:  Zeile 08); keine Iota adscripta; häufige Verwendung des Apostroph; kaum itazistische Vertauschungen. Mögliche Spatien angesichts der individuellen Schrift nicht eindeutig erkennbar. Nomina sacra: K´E´, I´H´S´3, I´H´ß´, I´H´S´U´2, P´N´a´.

Inhalt

 Teile von Matth 26,19-37;  Teile von Matth 26,37-52.

Datierung

Die Editio Princeps datiert 3./ 4. Jh. Mitte 3. Jh. dürfte wahrscheinlicher sein;2 vergleichbar mit dem P53 (= Nr. 2.8).

Bibliographie

H. A. Sanders 1926: pp. 215-226 (Editio Princeps). H. A. Sanders 1936: pp. 9-14, Nr. 137 (Editio Princeps). E. M. Schofield 1936: pp. 256-258. K. Aland 1976a: p. 259 (Literatur bis 1976). J. Van Haelst 1976: Nr. 378. K. Aland/ B. Aland 21989: p. 108. O. Montevecchi 1991: p. 310. K. Aland 21994: p. 7. P. W. Comfort/ D. P. Barrett 22001: pp. 141-143. http://www.lib.umich.edu/pap (hier auch weitere Literatur). K. Jaroš NTHss Nr. 2.7 (CD-ROM).

Abbildung

http://www.lib.umich.edu/pap. K. Jaroš NTHss Nr. 2.7 (CD-ROM). INTF 10037.

Transkription und Übersetzung

 Matth 26,19-37 01 maqhtai wß sun]etaXEN AU©[toiß o i´h´ß´ kai htoimasan to pasca Jünger, wie Jesus ihnen befohlen hatte, und bereiteten das Pascha. 02 26,20 a o]yiaß genO©M©E©N©H©S© a A©N©eK©E©IƒT©O© META TWN I´B b´ 21 [kai esqionAls es Abend geworden war, lag er mit den 12 zu Tisch. Und während aß03 t[W©N AUTWN© EIPEN AMH©N LEGW UMIN: c EIS EX U©[mwn c paen sie, sagte er: Amen, ich sage euch: Einer von euch wird über1 2

Vgl. E. G. Turner 1977: p. 20.

Vgl. die Diskussion bei P. W. Comfort/ D. P. Barrett 22001: p. 141.

Stichometrie 47 40 36

ST: oyiaß de genomenhß. b ST: dwdeka. c–c ST: oti eiß ex umwn. a–a

600

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

04 r]A©DWSEI ME: 22 KAI LUPOUME©N©OI SFO©D©R©A©: HRXANT©O© [legein d e ekaliefern mich. Und sehr betrübt seiend, fingen sie an zu sagen ein je05 s]TOS© AUTWN:e MHTI EGW EIMI K´E´: 23 O DE APOKRIQE[iß eipen f o emder von ihnen: Bin ich es etwa, Herr? Er aber sagte darauf: Der ein06 b]AY©A©S THN© CEIRA MET EM©O©U f EN TW TRUBLIW: OUTO©[ß me paradwsei getaucht Habende die Hand mit mir in die Schüssel, dieser wird mich überliefern. 07 24 O© MEN UÏOS TOU ANQRWPOU UPAGEI: KAQWS GEGRA©P©T©A©Iƒ [peri autou Der Sohn des Menschen geht zwar dahin, wie über ihn geschrieben steht, 08 OUAI D©E© T©W A©NQRWPW EKEINW DI ͑OU O UÏOS TOU ANQRWPO©[u paradidotai wehe aber jenem Menschen, durch den der Sohn des Menschen überliefert wird. 09 KALON HN© A©UTW EI OUK EGENNHQH:g O ANQRWPOS EIKEINOS 25 [apokriqeiß Gut wäre es für ihn, wenn jener Mensch nicht geboren wäre. Darauf 10 D©E ÏOUDAS O P©ARADIDOUS AUTON EIPEN: MHTI EGW EIMI: R[abbi leaber sagte Judas, der ihn überliefernde: Bin ich es etwa, Rabbi? Er sa11 gei autw s]U EIPAS 26 ESQÏONTWN DE AUTWN: LABWN O I´H©´[ß´ arton gt zu ihm: Du hast (es) gesagt. Während sie aber aßen, genommen habend Jesus Brot 12 kai eulog]H©SAS EKLASEN KLAESEN h KAI DOUS TOIS MAQHTAIS E©[ipen laund den Lobpreis gesprochen habend, brach (es) und, gegeben habend den Jüngern, sagte er: Neh13 bete fage]T©E: TOUTO: ESTIN TO SWMA MOU: 27 KAI LAB©WN© T©[o i pothrion mt, eßt, dies ist mein Leib. Und genommen habend den Kelch 14 kai eucar]IS©T©H©S©A©S©: EDWKEN AUTOIS: LEGWN: PIETE E©[x autou panund das Dankgebet gesprochen habend, gab (ihn) ihnen, sagend: Trinkt aus ihm al15 teß 28 tout]O© G©AR ESTIN TO AIMA MOU THS© DIAQHKHS T©[o peri le! Denn dies ist mein Blut des Bundes, das für 16 pollwn ek]CUNNOMENON EIS AFESIN AMARTIWN 29 j l[egw umin j viele vergossen werdende zur Vergebung (der) Sünden. Ich sage euch: 17 ou m]h PIW A©P© A©R©T©I© E©K© TOUTOU TOU GENNHMATOS k THS [ampelou Von nun an werde ich nicht mehr trinken von diesem Gewächs des Weinstocks 18 ewß th]S© HMERAS EKEINHS OTAN AUTO PIW l ME[q umwn bis zu jenem Tag, wo ich es mit euch trinken werde 19 kainon] E©N TH BASILEIA TOU PATROS MOU 30 K©A©Iƒ U©M©N©H©S©A©N©T©[eß neu im Reich meines Vaters. Und den Lobgesang gesungen habend, 20 exhlq]O©N E©IƒS© TO OR©O©S© TWN EL©A©IƒWN 31 Tote L©E©G©E©Iƒ A©U©T©O©IƒS© O I´H´S´ gingen sie hinaus zum Berg der Ölbäume. Da sagt Jesus zu ihnen: 21 pante[S© U©M©EIS© SKANDALISQHSESQE EN EMOI EN TAUTH m T[h Ihr alle werdet Anstoß nehmen an mir in der 22 nukti] TAUTH: GEGRAPTAI GAR PATAXW TON POIMENA ©Kai [diaNacht, dieser; denn geschrieben ist: Ich werde den Hirten erschlagen und (es) werden zer23 skorp]ISQHSETAI n TA PROBATA THS POIMNHS: 32 ME©T©A© DE TO streut werden die Schafe der Herde. Jedoch nachdem 24 ege[R©QHNAI ME: PROAXW UMAS EIS THN GALILAIAN: 33APOich auferweckt sein werde, werde ich euch nach Galiläa vorausgehen. Da25 k]R©IƒQ©E©IƒS© D©E© O PETROS EIPEN o EI PANTES SKA©N©D©A©L©IƒS©Q©H©rauf aber sagte Petrus: Wenn alle Anstoß nehmen 26 s]O©N©T©A©Iƒ E©N© S©O©Iƒ: EG©W© OUDEPOTE SKANDA©L©IƒS©QHS©O©M©A©Iƒ werden an dir, ich niemals werde Anstoß nehmen. 27 34 e]FH AUTW KAI p O I´ƒH©´S´© A©M©H©N© LEGW S©O©Iƒ O©T©I q T©A©U©T©H© TH NUJesus sagte zu ihm auch: Amen, ich sage dir, daß in dieser Na28 k]T©Iƒ P©R©IƒN© ALEKTORA [fwnhsai triß aparnh]S©H© M©E© cht du mich dreimal verleugnen wirst, ehe ein Hahn kräht. 29 35 legei] A©U©T©W© O PETROS© [kan deh me sun soi apoqanein Petrus sagt zu ihm: Und wenn es nötig sein sollte, daß ich mit dir sterbe, 30 o]U© M©H© S©E© A©P©A©RNHSOM©[ai omoiwß kai panteß oi maqhtai nie und nimmer werde ich dich verleugnen. Ebenso alle die Jünger 31 E©IƒP©O©N© r 36 T©O©T©E© E©R©CETAI [met autwn o i´h´ß´ eiß cwrion legomenon sagten. Darauf kommt Jesus mit ihnen zu einem Gut, genannt

ST: legein autw.

44

d

43

e–e

47 48

ST: eiß ekastoß.

ST: o embayaß metʾ emou thn ceira. f–f

52 g

Spätere Korrektur.

46

h

Spätere Korrektur.

47

i

50 47 44

47

ST liest keinen Artikel.

42 ST: legw de umin.

42

j–j

51

k

k: genhmatoß.

37

l

ST: pinw.

43 44

44

Überflüssiges Demonstrativpronomen.

41

n

42

m

k: skorpisqhsontai.

39 40

o

ST: eipen autw.

p

ST liest kein kai. ST liest kein oti.

38 37

q

36 39 41 46

r

ST: eipan.

601

Nr. 2.7 Papyrus 37 – Transkription und Übersetzung

32 G©E©Q©S©HMA©N©EI: KAI [legei toiß maqhtaiß kaqisate auGethsemani, und sagt zu den Jüngern: Setzt euch hi33 tou ewß ou s ape[lqwn ekei proseucwmai 37 kai paralabwn er, während, weggegangen dorthin, ich bete! Und zu sich genommen habend  Matth 26,37-52[53] 01 ton petron kai touß duo uiou]ß xEB©EDAIOU© [hrxato lupeiPetrus und die beiden Söhne (des) Zebedäus wurde er zutiefst be02 sqai kai] A©D©H©M©O©N©E©IƒN© 26,38 T©O©T©E© LE©G©EI AUTOIS PERIƒL©UPOS ESTIN© trübt und voller Angst. Dann sagt er zu ihnen: Tiefbetrübt ist 03 h yuch mou] E©W©S© QANATOU: MEINATE© dE a WDE KAI EGRHGOREITE b© meine Seele bis zum Tod. Bleibt aber ihr hier und wacht 04 met emou 39 k]A©I PROELQWN MIKRON EpE©SEN EPI P©R©O©S©W©PON AUTOU mit mir! Und vorgegangen ein wenig, fiel er auf sein Angesicht, 05 proseucom]ENOS KAI LEGWN: PATER MOU: EI DUNATON© E©S©TIN PAbetend und sagend: Mein Vater, wenn es möglich ist, ge06 relqatw ap] E©MOU TO POTHERION TOUT©O©: PLHN OUC WS EGW QELW© he vorüber an mir dieser Kelch! Doch nicht wie ich will, 07 all wß su] 40ʾK©A©Iƒ ERCE©T©A©Iƒ PROS TOUS MAQHTAS: KAI EURISKEI AUsondern wie du (willst). Und er kommt zu den Jüngern und findet s08 touß ka]QEUDONTAS: KAI LEGEI TW PETRW: OUTWS OUK ÏSCUSANie schlafend und sagt zu Petrus: So hattet ihr nicht die Kr09 te mi]A©N WRAN EGRHGORHSAI c MET EMOU: 41 EGRHGOREITE d KAI aft, eine einzige Stunde mit mir zu wachen? Wachet und 10 proseu]CE©S©Q©E© ÏNA MH ELQHTE e EIS PEIRASMONʾ TO MEN P´N´[´a´ betet, damit ihr nicht in die Versuchung kommt! Der Geist (ist) zwar 11 proqu]MON H DE SARX ASQENHS: 42 f PALIN EK DEUTE©[rou f prowillig, das Fleisch aber (ist) schwach. Wiederum, zum zweiten Mal be12 shuxa]TO© LEGWN: PATER g EIʾ OU DUNATAI TOUTO: PAREL©[qein ean tete er, sagend: Vater, wenn dieser (Kelch) nicht vorübergehen kann, ohne 13 mh aut]O© PIW: GENHQHTW TO QELHMA SOU: 43 KAI ELQW©[n palin daß ich ihn trinke, geschehe dein Wille! Und gekommen, wieder 14 euren] A©U©TOUS KAQEUDONTAS HSAN: GAR AUTWN oi o[fqalmoi fand er sie schlafend; denn ihre Augen waren 15 bebar]H©MENOI: 44 KAI AFEIS AUTOUS: APELQWN h PRO©S©[huxato i schwer geworden. Und sie verlassen habend, weggegangen, betete er, 16 ton au]T©ON LOGON EIPWN: PALIN 45 TOTE ER©CETAI PRoß [touß madasselbe Wort wieder sagend. Hierauf kommt er zu den Jün17 qhta]S©ʾ KAI LEGEI AUTOIS: KAQEUDETE T©O© j L©O©IPONʾ KAI A©N©A©[pauegern und sagt zu ihnen: Schlaft ihr weiter und ruht euch 18 sqe id]OU HGGIKEN H WRA: KAI UÏOS TOU ANQRWPOU P©A©R©[adidotai aus! Siehe, nahe gekommen ist die Stunde, und der Sohn des Menschen wird überliefert 19 E©IƒS© CEIR©A©S AMARTWLWN: 46 EGEIRESQE AGWMEN σD©O©U© k 47 σO©U©D©[aß eiß in (die) Hände (der) Sünder. Steht auf, gehen wir! Siehe, Judas, einer 20 TWN I´B´ l HLQEN: KAI MET AUTOU OCLOS POLUS ME©T©a [macairwn der 12, kam und mit ihm eine zahlreiche Schar mit Schwertern 21 kai CULWN APO TWN ARCIEREW©N©: KAI PRESBUTERWN [tou laou und Schlagstöcken von den Hohenpriestern und Ältesten des Volkes. 22 48 O© D©E© PARADIDOUS AUTON EDWKEN AUTOIS SHMEI[on legwn Der ihn Überliefernde hatte ihnen ein Zeichen gegeben, sagend: 23 m ON EAN m FILHSW AUTOS ESTIN KRATHSATE AUTON©: 49 kai [euqeWen ich küssen werde, der ist es; ergreift ihn! Und so24 WS PROSE©L©Q©W©N TW I´H´S´U´ EIPEN n 50AUTW: ETAIRE EF O [parei fort zu Jesus gegangen, sagte er zu ihm: Freund, wozu bist du hier? 25 TOTE PROSELQ©ONTES EPEB©ALON TAS CEIRAS EPI TON [i´h´n´ Dann hingegangen, legten sie an die Hände an Jesus

40 42

s

ST: [ou].

a

ST liest kein de. ST: grhgoreite.

44 45 44

b

46 45 45 45 45

42

ST: grhgorhsai. ST: grhgoreite. e ST: eiselqhte.

40

f–f

42

45

c

d

ST: palin ek deuterou apelqwn. g ST: pater mou.

41 44

44

ST: palin apelqwn. ST: proshuxato ek tritou.

46

j

42

h i

ST: [to].

47 Entfall durch Homoioteleuton: hggiken o paradidouß me. kai eti autou lalounteß idou (nahegekommen ist der mich Verratende. Und während er noch redete, siehe). l ST: dwdeka. m–m ST: on an. n Entfall durch Homoioteleuton: caire, rabbi kai katefilhsen k

46 43 44 42 42 40 42

602

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

26 KAI EKR©ATHSA©N© AUTON: 51 kai iœdou eiS© META I´H´S´U´ EKTE©[inaß und ergriffen ihn. Und siehe, einer (der) mit Jesus, ausgestreckt habend 27 thn ceira apespa[sen thn ma]C©A©IƒR©A©N© A©U©T©O©U© ka[i padie Hand, zog sein Schwert heraus und schla28 taxaß ton doulon tou a]RCIEREWS A©F©eil[en augend den Knecht des Hohenpriesters, hieb ab se29 tou to wtion 52 tote legei aut[W O I´H´S´ APOSTREYO[n thn in Ohr. Da sagt Jesus zu ihm: Stecke zurück das 30 macairan sou eiß ton topon] AUTHS PANTES GA©R© [oi Schwert, deines, an seinen Platz! Denn alle 31 labonteß macairan en ma]cAIR©H© A©P©O©LOUN©tai 53 [h dokeiß genommen Habenden (ein Schwert) werden durch ein Schwert umkommen. Oder meinst du,

43 38 35 40 38 42

auton. o de Ihsouß eipen (Sei gegrüßt, Meister! Und er küßte ihn. Jesus aber sagte).

Nr. 2.8 P. Mich. inv. 6652; P53 (10053); Van Haelst 380; LDAB 2981 Herkunft

Ägypten, vermutlich aus dem Fayum.

Aufbewahrung

USA, Michigan, Ann Arbor, University of Michigan, Special Collections Library, P. Mich. inv. 6652.

Beschreibung

Zwei fragmentarisch erhaltene Blatt Papyrus,  geht vor ; das erste Blatt (12,6 cm mal 11,2 cm) ist an allen Rändern und in corpore beschädigt, 20 Zeilen , 19 Zeilen  , das zweite Blatt (11,8 cm mal 12 cm), zusammengesetzt aus mehreren Fragmenten, weist ebenso starke Beschädigungen auf, 20 Zeilen  , 21 Zeilen . Zeilenbeginn und Zeilenenden sind jedoch zum Großteil erhalten. Zum zweiten Blatt gehören zwei kleine Bruchstücke (1 cm mal 0,7 cm und 1,4 cm mal 1,7 cm). Die ursprüngliche Größe eines Blattes wird ca. 18 cm mal 12-13 cm = Gruppe 91 betragen haben. Bei keinem der beiden Fragmente sind jedoch die Anfangszeile(n) und die Endzeile(n) erhalten. Auf Grund der Übergänge von  auf  kann aber erschlossen werden, daß die Zeilenzahl pro Seite zwischen 23 und 25 lag. Die Schrift auf allen Fragmenten ist die desselben Schreibers, eine aufrechte, semikursive Schrift, eher charakteristisch für dokumentarische denn literarische Texte. Stichometrie: 20-29. Der Kopist verwendet keine Akzentuierungen, keine Diärese und keine Iota adscripta. Vereinzelt sind Itazismen feststellbar. Die Satzzeichen auf dem zweiten Blatt  (Zeilen 13 und 14) stammen wahrscheinlich nicht vom Kopisten, sondern wurden später hinzugefügt. Ein Apostroph wird zweimal verwendet. Der Text stimmt mit dem heutigen Standardtext überein. Nomina sacra: P´H´R´, P´R´S´, K´N2´ , I´H´S3´ . Vermutlich gehörten die beiden Blatt zu einem Kodex, der die vier Evangelien und die Apostelgeschichte umfaßte. Bei einer solchen Annahme hätte der Kodex ursprünglich ca. 350 Seiten umfaßt.

Inhalt

Erstes Blatt : Erstes Blatt : Zweites Blatt : Zweites Blatt :

Teile von Matth 26,29-35. Teile von Matth 26,36-40. Teile von Apg 9,33-38. Teile von Apg 9,39-10,2.

Datierung Mitte 3. Jh.

Bibliographie

H. A. Sanders 1937: pp. 151-161 (Editio Princeps). K. Aland 1976a: p. 283. J. Van Haelst 1976: Nr. 380. K. Aland/ B. Aland 21989: p. 109 (Literatur bis 1976). O. Montevecchi 1991: pp. 310.315. K. Aland 21994: p. 10. P. W. Comfort/ D. P. Barrett 22001: pp. 369-373. http://images.umdl.umich.edu/cgi/i/image/ imageidx? c=apis;did=a341ac68dd41c9c39d3e237a8e2ed919;page=search. K. Jaroš NTHss Nr. 2.8 (CDROM).

Abbildung

EP. K. Jaroš NTHss Nr. 2.8 (CD-ROM). INTF 10053. 1 Vgl. E. G. Turner 1988: pp. 21-22.

604

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

Transkription und Übersetzung

Erstes Blatt  : Matth 26,29-35 Zeilen 01-02 nicht erhalten Matth 26,29 ek] T©OUTO©U© T[ou genhmatoß thß am03 von diesem Gewächs des Wein04 P©E©L©OU E©W©]ß thß hmer]A©S© E©K©E©IN©[hß stocks bis zu jenem Tag, 05 OTAN A©[uto pinw meq] U©MW©N K©[aiwo ich es mit euch trinke ne06 NON© EN© TH B©[asi]L[eia tou] P©´R´S´ M©O©U© u im Königreich meines Vaters. 30 k]A©I UMNHSA©N©TE©[ß e]X©H©L©Q©O©[n] EIS TƒO 07 Und den Lobgesang gesungen habend, gingen sie hinaus zum 08 OR©O©S TWN ELAIWN 31 TOTE LEGEI AUBerg der Ölbäume. Darauf sagt zu ih09 TO©IƒS© O© I´ƒH©´S´© PANTES UMEIS SKANDAnen Jesus: Ihr alle werdet Anstoß 10 LISQHS©E©SQE EN EMOI EN TH© NUKTI nehmen an mir in der Nacht, 11 ta]UTH GEGRAPTAI GAR PATAXW TON dieser; denn geschrieben ist: Ich werde erschlagen den 12 P©OIMENA KAIƒ D©IASKORPISQHS©O©N©Hirten und (es) werden zerstreut wer13 ta]Iƒ T©A© P©ROBATA THS POIMN©H©S© 32 M©E©den die Schafe der Herde. Nach14 ta] D©E© EGERQHNAI ME PROAXW UMA©S© dem ich aber auferweckt worden bin, werde ich euch vorausgehen 15 eiß] T©HN GALILAIAN 33APOKRIQEIS DE© nach Galiläa. Darauf aber 16 o petr]O©S EIPEN AUTW E©I PA©N©TES sagte Petrus zu ihm: Wenn alle 17 s]K©A©N©D©A©L©ISQHSONTAI EGW E©N© S©O©Iƒ Anstoß nehmen werden an dir, 18 ou]D©E©P©O©TE© S©KANDALISQHSOMAI werde ich nie und nimmer Anstoß nehmen. 34 E©FH© A©UTW© O I´H´S´© AM©H©N LEGW S©OI 19 Jesus sagte zu ihm: Amen, ich sage dir: 20 OTI E©[n t]AU©TH TH N©U©KTI PRIN ALEIn dieser Nacht, bevor ein Ha21 KTORA FWNHSAIƒ [t]R©E©IS APAR©NHhn kräht, dreimal wirst du ver22 S©E©Iƒ M[e] 35LE©G©[ei a]U©T©[w o petroß leugnen mich. Petrus sagt zu ihm: Zeilen 23-25 nicht erhalten Erstes Blatt  : Matth 26,36-40 Zeilen 01-02 nicht erhalten 03 -t]A©[iß autou kaqisate] A©U©T©O©U© E©[wß -gern, seinen: Setzt euch hier, währ04 O©U© A©N© A©[pelqwn ekei p]R©OSEUX©[wend, weggegangen dorthin, ich be05 MA©Iƒ Matth 26,37 K©[ai parala]B©W©N© T©O©N© P©ETR©O©N© te! Und zu sich genommen habend den Petrus 06 KAI [to]U©[ß] D©[uo] U©Iƒ[o]U©[ß] Z©EBEDAIOU© und die zwei Söhne (des) Zebedäus,

Stichometrie 25 24 22 24 25

24 25 25 26 25 24 25

27 24 25 24 22 24 23 21

25 23 24 24

605

Nr. 2.8 Papyrus 53 – Transkription und Übersetzung

07

H©R©X©ATO LUP©E©ISQAI KAI ADHM[owurde er zutiefst betrübt und voller An08 NEIN 38 T©OTE LE©G©EI AUTO©IS PERILUgst. Da sagte er ihnen: Tiefbe09 POS ESTIN H YUCH MOU EWS QAtrübt ist meine Seele bis zum T10 NATOU MEINATE WDE KAI GRH©G©O©od. Bleibt hier und wa11 REITE MET EMOU 39 KAI PROSELQ[wn cht mit mir! Und weggegangen 12 MIKRON EP©E©S©E©N© EP©Iƒ P©R©[os]W©[pon ein wenig, fiel er auf (das) Angesicht, 13 A©U©TOU P©R©O©S©EUCOMENOS K©A©[i seines, betend und 14 LEGW©N P´E´R´ MOU EI DUNATON EST©[in sagend: Mein Vater, wenn es möglich ist, 15 PAR©E©L©QETW AP EMOU TO© P©[othrion gehe vorüber an mir der Kelch, 16 T©O©U©T©O© PLHN OUC WS EGW© QEL©[w dieser! Doch nicht wie ich will, 17 ALLʾ WS SU 40 K©A©Iƒ E©R©CETAI PROS TO©[uß sondern wie du (willst). Und er kommt zu den 18 MAQHTAS KAI EURISK©E©I AU©T©O©U©S© Jüngern und findet sie 19 KAQEUDON©TAS© KAI L©E©G©E©Iƒ T©W© schlafend und sagt zu 20 PETRW O©U©T©W©S© OUCʾ E©S©C©U©S©A©T©E© Petrus: So hattet ihr nicht die Kraft, 21 MIA©N© [wran grhg]O©R©HSA©[i] M©E©T© [eeine Stunde zu wachen mit mZeilen 22-24 nicht erhalten Zweites Blatt  : Apg 9,33[33-34]34-38 Zeilen 01-02 nicht erhalten Apg 9,33 03 -ati ainean ex et]WN© [h´ katakeimenon -men Äneas, seit acht Jahren darniederliegend 04 epi krabattou oß] H©N© [paraleluauf einem Bett, welcher gelähmt Zeile 05 nicht erhalten 34 06 ainea iatai se i]´H©´S´ [c´r´ß´]´ A©NAÄneas, Jesus Christus heilt dich. Stehe 07 sthqi kai strwson] S©E©A©U©T©W© K©A©I EUauf und breite aus dir selbst (dein Bett)! Und so08 qewß anesth 35 kai] E©IDON A[u]T©ON fort stand er auf. Und (es) sahen ihn 09 P©ANTES OI KATO©[i]KO©UN©TES LUD©alle die Bewohnenden Lyd10 DAN K©A©Iƒ SARWNA O©ITINES EPE©STREYAN da und Scharon, welche sich bekehrten 11 EPI TON K´N´ 36 EN IOP©PH DE TIS H©N© M©AQHzum Herrn. In Joppe aber war eine Jünge12 TRIA TABEIQA H DIE©RMHNEUOM©[enh] L©E©rin (mit Namen) Tabitha, was übersetzt werdend hei13 GET©AI DORKAS AUT©H© H©N© PLHRH©[ß agaßt Dorkas (Gazelle). Diese war reich an gu14 Q©W©N© E©R©G©W©N© K©A©Iƒ E©L©EHMOSUN©[wn wn ten Werken und Almosen, die

23 25 21 23 24 23 21 22 25 21 25 24 21 21 22

28 24

21 26 23 23 29 26 28 26 24

606

15 16 17 18 19 20 21 22 23

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

E©P©[oi]E©[i 37 e]G©E©N©[e]T©O DE EN TAIS H©M©E©sie tat. Es geschah aber in den TaRAIS EKE©IƒNAIS ASQENHSASAN AUgen, jenen, (daß,) krank geworden, sTHN AP©OQANEIN LOUSANTES DE ie starb; sie gewaschen habend aber, AUTHN EQHKAN© EN TW U©PERWW: legten sie sie in das Obergemach. 38 EGGUS DE OUSHS LUDDAS T©H© IOPPH: (Da) Lydda aber nahe bei Joppe ist, OI MAQHTA©Iƒ [ak]OUSANT[eß] OTI PEdie Jünger, gehört habend, daß PeT©R©O©S© ESTIN© E©[n aut]H© AP©[esteilan trus in ihr (Lydda) ist, sandten duo a]N©D©R©A©S A©[uton parakalounzwei Männer zu ihm, bitteß ]M©[h o]K©[nhshß dielqein ewß tend: Zögere nicht herüberzukommen zu

Zweites Blatt  : Apg 9,39[39]40-10,1[2] Zeilen 01-02 nicht erhalten 9,39 03 -meno]N AN©[hgagon eiß to uperw-men, führten sie hinauf in das ObergeZeilen 04-07 nicht erhalten 40 08 EKBAL[wn] D©E E©[xw pantaß chraß o peHinausgeschickt habend aber nach draußen alle Witwen Pe09 TROS K©A©Iƒ Q©EIS T[a gonata proshuxato trus und gebeugt habend die Knie, betete er; 10 KAI EP©[i]S©T©R©E©Y©A©[ß proß to swma eipen und sich gewandt habend zu dem Leichnam, sagte er: 11 T©A©B©E©IƒQ©A© AN©A©S©T©H©QI H DE H©N©O©IƒX©E©N© Tabitha, steh auf! Sie aber öffnete 12 T©O©U©S© O©F©QALMOUS AUTHS KAI IDOUSA ihre Augen, und gesehen habend 13 TON P©[e]T©R©O©N ANEK©AQISEN 41DOUS DE Petrus, setzte sie sich auf. Gegeben habend aber 14 AUTH [cei]R©A© A©N©E©STHSEN AUTHN FWihr (die) Hand, richtete er sie auf; ge15 nhsaß] D©E© TOUS AG[i]OUS KAI TAS CH©RAS rufen habend aber die Heiligen und die Witwen, 16 P©A©R©E©S©THSEN AUT[hn zwsa]N 42 G©NWstellte er sie lebend vor. Be17 STON DE EGENETO KAQ OLHS IOPPHS kannt wurde es in ganz Joppe, 18 KAI EPISTEUSAN POLLOI EPI TON KN ´ ´ und viele glaubten an den Herrn. 43 19 EGENET©O DE HMERAS IKANAS MEINAI Es geschah aber, (daß) viele Tage (er) blieb 20 EN IOPPH PARA TINI SIMWNI BURSEI in Joppe bei einem gewissen Simon, einem Gerber. 10,1 21 ANHR DE [ti]S© EN K©A©[isarei]A© ONOMAT©Iƒ Aber ein Mann in Cäsarea mit Namen 22 K©[ornhlio]S© EKA©T©[onta]R©COS EK© S©P©E©IƒKornelius, ein Zenturio von einer Ko23 rhß thß kaloumenhß ita]L©IK[hß 2 euhorte, der (so)genannten Italischen, fro-

24 25 23 21 25 24 25 24 23

23

26

29 28 25 27 25 25 28 23 26 27 27 27 27 27 26

Nr. 2.9 P. Oxy. 4401; P101 (10101); Van Haelst Add; LDAB 2939 Herkunft

Ägypten, Oxyrhynchus.

Aufbewahrung

Großbritannien, Oxford, Sackler Library, Papyrology Rooms P. Oxy. 4401.

Beschreibung

Papyrusfragment (8,9 cm mal 4,6 cm) vom inneren Bereich eines Blattes eines einspaltigen Kodex (ca. 25 cm mal 10 cm = Gruppe 81).  sind 13,  sind 14 Zeilenreste erhalten. Zwischen dem Ende  und dem Beginn  fehlen knapp 400 Buchstaben. Das ergibt bei durchschnittlich fast 20 Buchstaben pro Zeile etwas über 19 Zeilen. Die Rekonstruktion nimmt eine der Möglichkeiten: Es geht  wie  der erhaltenen Zeile je eine voraus und es folgen der letzten erhaltenen Zeile 18 bzw. 17 Zeilen. Pro Seite ergeben sich daher ca. 32 Zeilen. Stichometrie: 18-22. Die Schrift ist eine leicht nach rechts geneigte Unziale ohne Zierhäkchen. Außer Diärese über Ypsilon keine Akzentuierungen; keine Interpunktion; keine Iota adscripta; Nomina sacra: U´S2´ , P´N´ß´, P´N´I´.

Inhalt

 Matth 3,10-12;  Matth 3,16-4,3.

Datierung

Die Editio Princeps datiert im Hinblick auf P. IFAO inv. 89 und P. Köln VII 2822 in das 3. Jh.

Bibliographie

J. D. Thomas LXIV 1997: Nr. 4401; pp. 1-3; pls. I-II (Editio Princeps). P. W. Comfort/ D. P. Barrett 22001: pp. 636-638. K. Jaroš NTHss Nr. 2.9 (CD-ROM).

Abbildung

http://www.csad.ox.ac.uk/POxy/papyri/vol64/pages/4401.htm. INTF 10101.

Transkription und Übersetzung  Matth 3,10-12 Zeile 01 nicht erhalten 02 oun dendr]on [mh poioun Baum also, nicht hervorbringende 03 karpon k]aloN e[kkoptetai gute Frucht, wird abgehauen 04 kai pr]O©S© a PuR Ba[lletai und ins Feuer geworfen. 05 3,11 eg]Wƒ m[en u]M©AS B[aptizw en Ich taufe euch zwar mit 06 u]DATIƒ E©[iß] MeT©A©[noian b o Wasser zum Umdenken; der 1 2

Vgl. E. G. Turner 1977: p 20.

http://www.uni-koeln.de/phil-fak/ifa/NRWakademie/papyrologie/PKoeln/PK96v.jpg

Stichometrie 18 21 18 19 18

a

ST: eiß.

608 d]E ERCO©[m]EN©O©[ß b iscuroteaber Kommende * stär08 r]O©S MOU E©[s]T©IN O©[u ouk eimi ker als ich ist*, von dem ich nicht bin 09 i]K©ANOS TA© ŸPO©[dhmata baswert, die Sandalen (nach)zu10 t]a[s]A©Iƒ A©U©TO©S Ÿm[aß baptisei tragen. Er wird euch taufen 11 e]n P´N´I´ AGiw KA[i puri 12 ou to mit Heiligem Geist und Feuer. Dem (ist) die 12 p]T©UON EN© TH C[eiri autou Worfschaufel in seiner Hand 13 k]A©Iƒ D©IƒA©K©A©Q©AR[i]E©[i thn alwund er wird durchsäubern die Ten14 na] AUTO©U© K©[ai sunaxei ton ne, seine, und er wird sammeln den Zeilen 15-32 nicht erhalten 07

 Matth 3,16-4,3 Zeile 01 nicht erhalten 02 eiden t]o p[´n´a´ tou q´u´ kataer sah den Geist Gottes herab03 bainon] wS a PeRIS©T©[eran b ercokommend wie eine Taube, kom04 menon b e]P© AU©TO[n 3,17 kai idou mend auf ihn. Und siehe, 05 fwnh ek] tw[n] O©[ur]a[n]W©N© [leeine Stimme von den Himmeln, sag06 gousa o]ut[o]ß e[s]tIN O U´S´ m[ou end: Dieser ist mein Sohn, 07 o agaph]TOS EN© w HUDOK©[hsa c der geliebte, an dem ich Wohlgefallen gefunden habe. 08 4,1 tote o i´ß´ an]H©CQ©[h] E©IS THN© [erhDarauf wurde Jesus hinaufgeführt in die Wü09 mon upo to]U PN[ß] PEIRASQ©[hste vom Geist, versucht zu 10 nai upo to]U© DIABOLOU© 2 K©[ai werden vom Teufel. Und 11 nhsteusa]S© M´ H©MER©AS d k[ai gefastet habend 40 Tage und 12 m´ nukt]aS d ŸSTE©RON EPe[ina40 Nächte; danach war er hung13 sen 3 kai p]rOSELQWN O PEIƒ[rarig. Und hinzugekommen, der Ver14 zwn eipe]N AUT©W EI U´S´ [ei tou suchende sagte zu ihm: Wenn du bist (der) Sohn 15 q´u´ eipe ina oi] L©IQOI OUT©[oi Gottes, befiehl, daß diese Steine Die restlichen Zeilen sind nicht erhalten

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

19

b–b ST: o de opisw mou ercomenoß.

20 20 22 20 19 20 20

19 22

a

ST: wsei. ST: [kai] ercomenon.

b–b

19 18 21 20

c

k: eudokhsa.

22 20 20 19 20 21 21 21

d–d ST: kai nhsteusaß tesserakonta kai nuktaß tesserakonta.

2.10 P. Oxy. 4402; P102 (10102); Van Haelst Add; LDAB 2943 Herkunft

Ägypten, Oxyrhynchus.

Aufbewahrung

Großbritannien, Oxford, Sackler Library, Papyrology Rooms P. Oxy. 4402.

Beschreibung

Papyrusfragment (3,3 cm mal 5 cm) von der unteren, äußeren Ecke eines Blattes eines einspaltigen Kodex (ca. 26/27 cm mal 14 cm = Gruppe 81).  sind drei,  zwei Zeilenreste vorhanden. Zwischen dem Ende von  und dem Beginn von  fehlen ungefähr 872 Buchstaben. Das ergibt bei einer durchschnittlichen Zeilenlänge von knapp 28 Buchstaben etwas über 31 Zeilen. Pro Seite ist daher mit ca. ± 33 Zeilen zu rechnen.2 Stichometrie: 26-29. Die Schrift ist eine aufrechte, sorgfältige Unziale einer geübten Hand. Akzentuierungen und Iota adscripta werden nicht verwendet. Interpunktion: ein Hochpunkt. Nomina sacra kommen in dem Fragment nicht vor.

Inhalt

 Teile von Matth 4,10-12;  Teile von Matth 4,22-23.

Datierung

Die Editio Princeps datiert auf Grund des Vergleichs mit P. Hermes 5 (ca. 325) und der vorhandenen Interpunktion zwischen Matth 4,11 und 4,12, die mit Eusebs Sektion übereinstimmt, auf das Ende 3. Jh./ Anfang 4. Jh. P. W. Comfort/ D. P. Barrett3 schlagen eine Datierung um 300 vor. Das Fragment kann aber durchaus noch etwas früher datiert werden.

Bibliographie

J. D. Thomas LXIV 1997: Nr. 4402, pp. 4-5 (Editio Princeps). P. M. Head 2000: pp. 1-16. P. W. Comfort/ D. P. Barrett 22001: pp. 639-640. K. Jaroš NTHss Nr. 2.10 (CD-ROM).

Abbildung

http://www.csad.ox.ac.uk/POxy/papyri/vol64/pages/4402.htm. INTF 10102.

Transkription und Übersetzung

 Matth 4,10-12 Zeilen 01-28 nicht erhalten 29 monw latreusei 4,11 tote a]f[ihsin auton allein sollst du dienen. Darauf verläßt ihn 30 o diaboloß kai idou] aGGELOI PRosder Teufel, und siehe, Engel kamen 31 hlqon kai dihkonoun] AUTW: 12AKOUSAS hinzu und dienten ihm. Gehört habend 1 2

Vgl. E. G. Turner 1977: p. 20. Vgl. P. M. Head 2000: p. 20.

3 2

2001: p. 639.

Stichometrie 29 27 28

610  Matth 4,22-23 Zeilen 01-31 nicht erhalten 32 -TW© 4,23 KAI PERI[hgen en olh th galiaila -hm. Und er zog in ganz Galiläa umher, 33 D©iDASKWN E©N© [taiß sunagwgaiß autwn lehrend in ihren Synagogen

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

28 29

Nr. 2.11 P. Köln 5516; P86 (10086); Van Haelst 342a; LDAB 2946 Herkunft

Unbekannt; vermutlich Ägypten.

Aufbewahrung

Deutschland, Köln, Institut für Altertumskunde der Universität Köln Inv. Nr. 5516.

Beschreibung

An allen Rändern beschädigtes Papyrusblatt, 11 cm mal 13 cm, vom mittleren Bereich des Blattes eines einspaltigen Kodex, 28 cm mal 14 cm = Gruppe 8,1 31-33 Zeilen pro Seite. Stichometrie 26-31. Für eine Rekonstruktion gibt es daher viele Möglichkeiten. Zwischen dem Ende  und dem Beginn  fehlen 23 Zeilen. Wenn der Kodex das gesamte Matthäus-Evangelium enthalten hatte, mußte er ca. 80-90 Seiten umfaßt haben. Die Schrift weist auf einen kundigen Schreiber (starke Tendenz zur Kursive mit zahlreichen Juxtapositionen), der auch bedacht war, die Zeilenlängen sehr gleichmäßig zu gestalten. Außer Diärese keine Akzentuierungen; keine Iota adscripta. Satzzeichen: dreimal ein Hochpunkt ( Zeilen 02, 08 und 09). Nomina sacra kommen in dem Fragment nicht vor.

Inhalt

 Teile von Matth 5,13-16;  Teile von Matth 5,22-25.

Datierung

Das Fragment wird in das 4. Jh. datiert oder um 300.2 Der Vergleich mit anderen Handschriften zeigt, daß das 3. Jh. für eine Datierung ebenso in Frage kommt. Der Schriftzug zeigt große Ähnlichkeit mit dem Pap. Bodmer VII (3. Jh.).

Bibliographie

C. Charalambakis/ D. Hagedorn/ D. Kaimakis/ L. Thüngen 1974: pp. 37-40; Taf. IIc (Editio Princeps). B. Kramer/ D. Hagedorn 1982: Kölner Papyri 2, Papyrologica Coloniensia 7: pp. 88-89. K. Aland 1976a: p. 320. J. Van Haelst 1976: Nr. 342a. K. Aland/ B. Aland 21989: p. 111. K. Aland 21994: p. 15. P. W. Comfort/ D. Barrett 22001: pp. 615-616. http://www.uni-koeln.de/phil-fak/ifa/NRWakademie/papyrologie/ Karte/II_080.html. K. Jaroš NTHss Nr. 2.11 (CD-ROM).

Abbildung

EP. http://www.uni-koeln.de/phil-fak/ifa/NRWakademie/papyrologie/Karte/II_080.html. K. Jaroš NTHss Nr. 2.11 (CD-ROM). INTF 10086.

Transkription und Übersetzung  Matth 5,13-16 Mögliche Rekonstruktion: eine Zeile geht voraus 02 D©E© [to alaß m]A©RANQH a e[n ti]N©Iƒ A©L©IƒSQ[hseaber das Salz schal geworden ist, womit soll es gesal1 2

Vgl. E. G. Turner 1977: p. 20.

So P. W. Comfort/ D. P. Barrett 22001: p. 615.

Stichometrie 29

a

k: mwranqh.

612 T©AI: b EIS OUDENI b EISCUEI E©T©[i] E©Iƒ MH B[lhzen werden? Zu nichts mehr taugt es, es sei denn gewor04 Q©EN EXW KAI c KATAPATEISQAI ŸPO TWN [a´n´w´n´ fen zu werden hinaus und von den Menschen zertreten zu werden. 5,14 05 U©M©EIS ESTE TO FWS TOU KOsmou ou DU[naIhr seid das Licht der Welt; nicht ka06 t]AI POLIS© K©RUBHNAI EPA[n]W© OROUS K©EInn eine Stadt verborgen werden, oben auf einem Berg lie07 M©ENH 15 OUDE KAIO©US©IƒN© L©U©[c]NON KAI [t]Igende. Auch nicht zündet man eine Lampe an und ste08 Q©EASIN AUTON UPO TO d MO[d]IƒON ALL E[p]Iƒ llt sie unter den Scheffel, sondern auf 09 t]HN LUCNIAN: KAI LAM©[pei pas]IƒN© T©O©IƒS© den Leuchter; und so leuchtet sie allen, die 10 en t]H OIKIA: 16 OU[twß lamyatw to fwß im Haus (sind). So soll leuchten das Licht, 11 umwn] E©M©[prosqen twn a´n´w´n´ opwß idweures, vor den Menschen, damit sie sehZeilen 12 bis ca. 23 nicht erhalten 02

 Matth 5,22-25 Zeile 01 nicht erhalten 02 -l]F©W A©[utou raka enocoß estai tw sune-der, seinem, (sagt): Dummkopf, verfallen wird er sein dem Syne03 d]rIW OS D A©N© EIPH MWR©E© E©N©O©COS E©[stai drion. Wer aber sagt: Narr, verfallen wird er sein 04 ei]S THN GEENNAN TOU PUROS 5,23 EAN OU©[n proshinein in die Hölle des Feuers. Wenn du also dar05 F©ERH a TO DWRON SOU EPI TO QUS©IƒA©S©T©[hrion bringst deine Gabe auf dem Altar 06 k]A©K©E©Iƒ MNHSQHS OTI O ADELFOS SOU© [ecei und dich dort erinnerst, daß dein Bruder hat 07 T©Iƒ KATA SO©[u] 24AFES EKEi TO D©W©RON© S©O©[u emetwas gegen dich, laß dort deine Gabe v08 P©ROSQEN© T©OU QUSIAST©H©RIOU KAI ŸP©[age or dem Altar und gehe 09 PRWTON© D©IƒALLAGH©Q©Iƒ TW ADELFW [sou kai und versöhne dich zuerst mit deinem Bruder, und 10 T©O©T©E© E©L©[qwn] P©R©O©S©F©E©R©E© TO DWRO©N© [sou dann komm und opfere deine Gabe. 25 11 isqi eunown tw antidikw so]U T[a]C©U E[wß Sei wohlwollend deinem Gegner rasch, so12 otou ei met autou en th odw] MH©[pote lange du bist mit ihm auf dem Weg, damit nicht Restliche Zeilen nicht erhalten

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

ST und k: eiß ouden.

29

b–b

29

c

ST liest kein kai.

d

k: ton.

a

k: prosferhß.

29 29 27 28 28 26 27

29 28 31 31 30 29 30 30 27 30 27

Nr. 2.12 P. Petrov 553; P7 (10007) + weiteres Fragment (?); Van Haelst add; LDAB 2867 Herkunft

Unbekannt; möglicherweise Ägypten, Sinai, Katharinenkloster.

Aufbewahrung

Der erste westliche Gelehrte, der diesen Papyrus sah und sich offenbar einige Notizen machte, war 1902 W. von Soden. 1908 ließ sich aus der Handschriftenliste von Gregory folgendes in Erfahrung bringen: Der Papyrus befindet sich in der »Geistlichen Akademie« (seit den Jahren 1877-1879), Archäologisches Museum P 152, zu Kiev, wo ihn Gregory im Jahre 1903 kurz eingesehen hat. Er stellte einen patristischen Text fest, der Luk 4,1-2 vorausging.1 Nach Gregory hat kein westlicher Wissenschaftler den Papyrus zu Gesicht bekommen. K. Aland hat bei seinem Besuch in Kiew im Jahre 1954 das Fragment nicht mehr ausfindig machen können. Alle Handschriftenbestände der »Geistlichen Akademie« wurden offenbar schon lange zuvor in die Bibliothek der Ukrainischen Akademie der Wissenschaften überführt. P7 war jedoch nicht mehr auffindbar, da er während des Krieges ausgelagert worden und nicht mehr zurückgekommen sei. Spätere Recherchen brachten nur die Information, daß der Papyrus in den Kriegswirren während der deutschen Besatzung verschleppt worden sei.2 Inzwischen ist jedoch klar, daß der Papyrus noch existiert und sich in der Vernadsky Nationalbibliothek der Ukraine in Kiev3 mit der Inventarnummer F.301 (KDA), 553p. befindet.4 Verschollen bleibt jedoch ein weiteres Papyrusfragment, das ebenfalls im Archäologischen Museum der Geistlichen Akademie von Kiew unter der gleichen Inventarnummer (152) geführt wurde. 1903 fertigte Gregory davon eine Transkription an. Die Buchstabenreste, so schrieb Gregory, erinnern an die Bergpredigt.

Beschreibung

Papyrusblatt (24,5 cm mal 15,5 cm, bestehend aus neun Fragmenten, 19-21 Zeilen pro Seite; neue Angaben: 22 cm mal 15 cm5 = Gruppe 76) eines einspaltigen Kodex; der Zustand der Fragmente ist beklagenswert. Stichometrie: 18-20 (nach meiner Rekonstruktion). Nomina sacra: I´S´, p´N´S´, P´N´I´. Das verschollene Papyrusfragment (26,3 cm mal 15,2 cm; offensichtlich besteht das Fragment aus mehreren zusammengeklebten Stücken, 22 Zeilen pro Seite) stammt möglicherweise ebenfalls von diesem Kodex.7 Stichometrie: 20-24. Eine sichere Entscheidung, ob die beiden fragmentarischen Blatt einst zu demselben Kodex gehört haben, kann nicht getroffen werden. Ein Indiz dafür könnte die ehemals gleiche Inventarnummer 152 des Archäologischen Museums der »Geistlichen Akademie« zu Kiev sein. 1 2 3 4 5 6

Vgl. zum Ganzen K. Aland 1957: pp. 262f. Vgl. ebd. p. 263.

Vgl. http://ntvmr.uni-muenster.de/liste

Diese Inventarnummer gibt bereits K. Aland 21994: p. 3 Anm. 7 an. Vgl. unter Anm. 3.

Vgl. E. G. Turner 1977: p. 19.

»Daß dieses Stück nicht zu dem bisherigen P7 gehört, scheint nach dem verschiedenen Format beider sicher. Wenn es jedoch aus zusammenklebenden Bruchstücken besteht, wird auch diese an sich einzig sichere Feststellung wieder zweifelhaft. Ein Optimist könnte vielleicht erklären, wir hätten hier einen neuen neutestamentlichen Papyrus vor uns, aber abgesehen davon, daß wir ihn ja gar nicht wirklich ‚haben’, d.h. besitzen, ist alles andere auch so im Dunkel, daß einstweilen außer der Bekanntgabe des von Gregory einst Gelesenen und dem Rekonstruktionsversuch für den Anfang nichts weiter geschehen kann, als abzuwarten, ob nicht jemand doch eine Rekonstruktion glückt, und vor allem, ob sich der Papyrus nicht vielleicht doch irgendwo wieder anfindet.« (K. Aland 1957: p. 265).

7

614

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

Inhalt

 Teile von Luk 3,37-4,3.  Möglicherweise Teile von Luk 4,3ff; der Erhaltungszustand der Rückseite ist derart miserabel, daß nur eine Untersuchung am Original mit entsprechenden technischen Hilfsmitteln erfolgreich sein wird. Bisher verschollenes Papyrusfragment: Teile von Matth 6,33-34 und 7,2.

Datierung

Gregory gibt als Datierung 4.-6. Jh. an, von Soden und Schofield8 nennen das 4. Jh. K. Aland9 schließt das 3. Jh. mit ein, setzte allerdings ein Fragezeichen. Die Datierung gegen Ende des 3. Jhs., vielleicht Anfang des 4. Jhs. scheint plausibel zu sein und bedarf kaum weiterer Erörterung.

Bibliographie

E. M. Schofield 1936: pp. 79.126-127.348.350 (Editio Princeps). K. Aland 1957: pp. 261-265 (Editio Princeps). K. Aland 1976a: p. 225 (Literatur bis 1976). K. Aland/ B. Aland 21989: p. 106. O. Montevecchi 1991: p. 313. K. Aland 21994: p. 3. K. Jaroš NTHss Nr. 2.12 (CD-ROM).

Abbildung

INTF 10007.10 Die Qualität der beiden Photos ist leider nicht besonders gut.

Transkription und Übersetzung

 Transkription nach Gregory-Aland11 Zeilen 01-07 vermutlich ein patristischer Text, bisher nicht identifiziert12 08 Luk 4,1 I´S´ DE PL[hrhß p]´N´S´ AGIOU U- Jesus aber, voll Heiligen Geistes, k09 PESTR[eyen ap]O TOU IOR- ehrte zurück vom Jor10 DANO[u kai hgeto] EN TW P´N´I´ dan und wurde vom Geist geführt 11 EN TH ER[hm]W 2 HMERAS TES- in der Wüste Tage vier12 SERAKONTA PERAZOMENOS zig versucht werdend 13 UPO TOU DIABOLOU KAI OUK E- vom Teufel. Und nicht a14 FAGEN OUDEN EN TAIS HME- ß er etwas in den Ta8

Schofield hat die Datierung von Sodens übernommen. 1994: p. 3.

9 2 10 11 12

Vgl. http://ntvmr.uni-muenster.de/liste

K. Aland 1957: p. 263.

01 p[ei (der) Ver 02 rasmou brwmatwn suchung; von Speisen 03 kai pomatwn apece und Getränken sich zu enthal 04 sq]ai kai to swma ne ten und den Leib ab 05 kroun oper twn kata zutöten, den (allerdings) der * nach 06 dianoian empaqwn Leidenschaften,* Verstand. 07 . . . . wn + [iœ]neta . . . o ´

Stichometrie 19 18 20 18 20 21 19

615

Nr. 2.12 Papyrus 7 – Transkription und Übersetzung

15 16 17

RAIS EK[ein]AIS. KAI SUNTEgen, jenen. Und (als) vollLESQEI[swn autwn epeinasen endet waren sie, war er hungrig. 3 eipe]N[ de autw o diaboloß Der Teufel aber sagte zu ihm:

20 23 20

Soweit der Stand vor der neuerlichen Auffindung des Papyrus Auf Grund des nun vorhandenen Photos von nicht besonderer Qualität – die einzelnen Fragmente sind noch dazu falsch zusammengesetzt – sei folgende Rekonstruktion für  vorgestellt: 3,37 to]U© M©A©T©oU©S©[ala tou enw]C© TOU Iƒ[a23 k: Maqousala. des Mathousala, des Echoch, des JaEs folgen zwei Zeilen, bis mit V 38 das Ende von Luk 3 erreicht ist. Daran schließt um 3-4 Buchstaben eingerückt eine Paränese zum folgenden Text der Versuchung Jesu, von der die erste Zeile (= 04) nicht erhalten ist; die zweite Zeile (= 05) ist nur unvollständig erhalten, ebenso die letzte Zeile (= 10) 04 . . .

01

05

-rasMO©U BRWMA©T©WN -suchung; von Speisen 06 kai TOMATWN APECEund Getränken sich zu ent07 sq]AI: KAI TO© S©WM©A NEhalten und den Leib ab08 krOUN© O©PER© TwN KA©TA© zutöten, den (allerdings) der * nach 09 DIanoian empaqW©N Leidenschaften,* Verstand 10 AP. . . . . . . .NETAI . . O ´ Mit Zeile 11 wird der lukanische Text weitergeführt 4,1 11 ´ I´S´ D©E PL[hrhß p´]´N´S´ AGIOU UJesus aber, voll Heiligen Geistes, k12 PESTR©[eyen ap]O© TOU IOR©ehrte zurück vom Jor13 D©A©NO[u kai hgeto] EN T©W© P´N´I´ dan und wurde vom Geist geführt 14 E©N© TH ER[hmw 2 hme]R©AS TESin der Wüste Tage vier15 SERAKONTA© [pe]R©AZOME©NOS zig versucht werdend 16 UPO TOU DIABOLOU KAI OUK Evom Teufel. Und nicht a17 F©A©GEN OU©D©[e]N E©N© TAIS HmEß er etwas in den Ta18 R©A©IƒS© E©K©[einaiß]. KA©I S©UNT©Egen, jenen. Und (als) voll19 LeS©Q©EI[swn autwn epeiendet waren sie, war er hung20 3 N[asen eipen de autw o diarig. (Es) sagte aber zu ihm der TeuVermutlich folgt noch eine Zeile

14 15 15 16 15

19 18 20 18 20 21 19 20 18 20

 sind die Papyrusfragmente dieses Blattes in einem noch erbärmlicheren Zustand, so daß nur wenige Buchstaben einigermaßen erkennbar sind. Zeile 01 führt vermutlich den lukanischen Text (Mitte V 3) fort, beginnend mit t]W© LøIQ©W T©[outo ...

616 Transkription des verschollenen Textes nach Gregory-Aland Zeilen 01-04 Buchstabenreste einer Paränese Matth 6,33 05 zhteite de prwton Suchet aber zuerst 06 th]N BASILEI[an a kai thn dikaiodas Reich (Gottes) und die Gerechtig07 su]NHN AU[tou b kai tauta b proskeit, seine, und dies wird hinzuge08 teq]HSETAI [umin 34 mh oun mefügt werden euch! Also nicht be09 rim]NHSH[te eiß thn aurion h sorgt seid um den morgigen (Tag)! Der 10 ga]R AURION [merimnhsei eauthß morgige (Tag) nämlich wird für sich selbst sorgen. 11 arketon th hmera h kakia authß Genügend (ist) dem Tag seine Plage. Zeilen 12-18 Buchstabenreste einer Paränese 19 7,2 kai en w] METRW [metreite metUnd mit dem Maß ihr meßt, ge20 rhqhsetai umin messen wird euch. Zeilen 21-22 Reste einer Paränese

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

ST: basileian [tou qeou].

24

a

22

b–b

20 22 25 25

22

ST: kai tauta panta.

Nr. 2.13 P. Antinoopolis 2.54; Van Haelst 0347; LDAB 5425. Herkunft

Ägypten, Antinoopolis.

Aufbewahrung

Großbritannien, Oxford, Sackler Library, Papyrology Rooms P. Antinoopolis 2.54.

Beschreibung

Papyrusbogen (5,2 cm mal 4 cm) eines Miniaturkodex (= Gruppe 141). Der Kodex bestand vermutlich nur aus einer Zweifachlage (   |    ) = 2 Bogen = 4 Blatt = 8 Seiten. Der erhaltene Text beginnt auf Seite 3 (sechs Zeilen) und setzt sich auf den Seiten 4 (sechs Zeilen) und 5 (vier Zeilen) fort. Auf Seite 5 bricht der Text völlig unmotiviert nach dem ersten Buchstaben der Zeile 04 ab. Auch die Seite 6 () blieb unbeschrieben. Von daher gesehen könnte es auch fraglich sein, ob überhaupt ein »Kodex« vorliegt. Doch die Beobachtung der Editio Princeps läßt eher an einen Kodex denken.2 Ob der Beginn des »Vater unser« auf Seite 1 und auf Seite 2 stand, ist möglich. Stichometrie: 4-7. Die Schrift ist eine nach rechts geneigte, ungelenke Unziale, die auf eine des Schreibens ungeübte Hand oder auf eine Art Schülerübung hinweist. Die Editio Princeps denkt an ein »Spielbuch« für ein Kind,3 was jedoch einen Amulettcharakter nicht ausschließt. Es werden keine Akzentuierungen und Iota adscripta verwendet; Nomina sacra kommen nicht vor.

Inhalt

Seite 3 : Teile von Matth 6,10-11. Seite 4 : Teile von Matth 6,11-12. Seite 5 : Teile von Matth 6,12.

Datierung

3. Jh., da Handschriften des Heroninus-Archivs ähnlich.

Bibliographie

J. W. B. Barns/ H. Zilliacus 1960: Nr. 54, pp. 6-7; pl. IV 54 (Editio Princeps). K. Aland 1976a: p. 353 (Literatur bis 1976). P. W. Comfort/ D. P. Barrett 22001: pp. 678-679. K. Jaroš NTHss Nr. 2.13 (CD-ROM). LDAB 5425 (weitere Literatur).

Abbildung

EP. K. Jaroš NTHss Nr. 2.13 (CD-ROM).

Transkription und Übersetzung Seite 3 : Matth 6,10-11 01 SOU WS deiner, wie 1

Vgl. E. G. Turner 1977: pp. 29-30.

Stichometrie 05

»They were presumably bound by a thread, for which slits were cut at the top and bottom of the piece.« (J. W. B. Barns/ H. Zilliacus 1960: p. 6).

2

3

J. W. B. Barns/ H. Zilliacus 1960: p. 6.

618

02 03 04 05 06

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

EN OURA- im HimNW KAI mel, auch a EPI THS auf der GHS a 6,11 TON Erde. Das ARTON Brot,

Seite 4 : Matth 6,11-12 01 HMW©n tO©- unseres, da02 N EPIOU- s tägli03 SION DOS che, gib 04 HMA©S a uns 05 SH©ME©R©- heu06 O©N© 6,12 K©A©I© te! Und Seite 5 : Matth 6,12 01 AFEIS a vergib 02 HMIN TO b uns die 03 OFE©IƒL©H©- Schu04 M c© l(den),

06 05 06

a–a

ST: epi ghß.

06 05

06 06 07 a

k: hmin.

05

a

k: afeß.

06

b

k: ta.

04 05 05

06 01

Textabbruch mitten im Wort.

c

Nr. 2.14 P. Berlin 11863 + PSI I 2 + PSI II 124; 0171 (20171); Van Haelst 356; LDAB 2982 Herkunft

Ägypten, Hermopolis Magna.

Aufbewahrung

Deutschland, Berlin, Staatliche Museen, Preußischer Kulturbesitz, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, P. Berlin 11863. Italien, Firenze, Biblioteca Medicea Laurenziana, PSI I 2 und PSI II 124.

Beschreibung

Drei Pergamentfragmente (Fragment 1: 9,2 cm mal 5,7 cm; Fragment 2a: 8 cm mal 5 cm; Fragment 2b: 5 cm mal 6,5 cm; Fragmente 2a und b stammen von einem Blatt), an allen Rändern und teils in corpore beschädigt, eines zweispaltigen Kodex (ca. 16/17 cm mal 14/15cm = Gruppe X1). Der obere erhaltene Rand (PSI I 2) beträgt 1,2 cm, der untere erhaltene Rand (PSI II 124) beträgt 1,3 cm; das Interkolumnium ist ca. 0,8 cm breit. Fragment 1 und 2a haben je den oberen Bereich der Seite, Fragment 2b den unteren Bereich der Seite bewahrt. Auf dem Fragment 1 (Berlin) sind auf der Vorderseite 22 bzw. 24 Zeilen, auf der Rückseite je 22 Zeilen pro Kolumne zu erschließen. Fragment 2ab (Firenze) bietet sowohl auf der Vorder- als auch auf der Rückseite pro Kolumne je 25 Zeilen. Stichometrie: 10-19. Ob der Kodex neben den Evangelien auch andere Schriften des Neuen Testaments enthalten hatte, läßt sich nicht mehr feststellen. E. Crisci2 charakterisiert die Schrift folgendermaßen: »La scrittura è una nitida ed elegante libraria caratterizzata da disegno arrotondato, tracciati uniformi, saltuaria presenza di diccoli apici ornamentali. Si segnalano: epsilon con la curva superiore talora chiusa a acchiello sul tratto mediano; my eseguito con tracciato curvilineo di tutti i tratti, ypsilon con gli elementi obliqui leggermente incurvati verso l’esterno. Il bilinearismo è rotto in basso dall’asta di rho, in alto e in basso dalle aste di phi e psi.« Außer Diärese über Iota und Ypsilon keine Akzentuierungen; keine Iota adscripta; Satzzeichen: Hochpunkte. Nomina sacra: k´S´, I´H´S´.

Inhalt

Fragment 1 Haarseite Fragment 1 Haarseite Fragment 1 Fleischseite Fragment 1 Fleischseite Fragment 2ab Haarseite Fragment 2ab Haarseite Fragment 2ab Fleischseite Fragment 2ab Fleischseite

Datierung

1. Kolumne: 2. Kolumne: 1. Kolumne: 2. Kolumne: 1. Kolumne: 2. Kolumne: 1. Kolumne: 2. Kolumne:

Große Teile von Matth 10,17-21. Große Teile von Matth 10,21-23. Große Teile von Matth 10,25-28. Große Teile von Matth 10,28-32. Teile von Luk 22,44. Große Teile von Luk 22,45-50. Große Teile von Luk 22,50.52-56. Teile von Luk 22,61.63-64.

Die Ersteditionen datieren in das 4. Jh. Es hat sich dann eine Datierung Ende 3. Jh./ Anfang 4. Jh. oder um 300 durchgesetzt. E. Crisci bringt als Vergleich P. Oxy. 2441 (Mitte 2. Jh.) und hält eine Datierung in das 4. Jh. mit Recht für unmöglich. Man wird kaum fehl gehen, eine Datierung gegen Ende des 2. Jhs. oder den Anfang des 3. Jhs. in Betracht zu ziehen. 1 2

Vgl. E. G. Turner 1977: p. 28.

2002: PSI II 124+PSI I 2 (CD-ROM).

620

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

Bibliographie

E. Pistelli 1912: PSI I 2, pp. 2-4 (Editio Princeps). E. Pistelli 1913: PSI II 124, pp. 22-25, tav. VIII (Editio Princeps). K. Aland/ B. Aland 21989: p. 132, Abb. 18 auf p. 73. O. Montevecchi 1991: pp. 310.312. K. Aland 21994: p. 34. P. W. Comfort/ D. P. Barrett 22001: pp. 685-691. E. Crisci 2002: PSI II + PSI I 2 (CDROM). K. Jaroš NTHss Nr. 2.14 (CD-ROM). LDAB 2982 (weitere Literatur).

Abbildung

EP. E. Crisci 2002 (CD-ROM). K. Jaroš NTHss Nr. 2.14 (CD-ROM). INTF 20171.

Transkription und Übersetzung

Fragment 1 (Berlin) Haarseite: Matth 10,17-20[20-21]21-23 Kolumne 1 Stichometrie 01 de apo twn anqrw]P©WN PA18 aber vor den Menschen! Über02 radwsousin] GAR ŸMAS 17 geben werden sie euch nämlich 17 03 eiß sunedri]A© a KAI EIS an Gerichte, und in 16 04 taß sunag]W©GAS a AUTW ´ ihren Synagogen 05 mastigw]SOUSIN UMAS 17 werden sie euch geißeln. 17 06 10,18 b kai epi h]©GEMONWN KAI Auch vor Statthalter und 18 07 basilei]S© STAQHS©ESQE b© Könige werdet ihr gestellt werden 08 eneken] E©MOU EIS MAR16 um meinetwillen zum Zeug09 turion] A©UTOIS KAI TOIS 19 nis für sie und die 17 10 eqnes]IN 19 OTAN DE PARAHeidenvölker. Wenn sie aber über18 11 dwsin] UMAS c MH MERIMNHgeben euch, nicht so18 12 shte ti] LALHSHT©[e] c D©OQHrgt euch, was ihr reden sollt; gege13 setai g]A©R UMEIN [en e]K©E©Iƒ19 ben werden wird euch in je14 nh th] W©RA TI LA©[lhshte: 17 ner Stunde, was ihr reden sollt. 18 15 20 ou gar u]MEIS ES[te oi laDenn nicht ihr seid die Re16 lount]ES ALLA T[o p´n´a´ 16 denden, sondern der Geist 17 tou p´r´©ß´] U©MWN© [to laloun 18 eures Vaters (ist) der Redende Zeilen 18-24 nicht erhalten

ST: kai en taiß sunagwgaiß. b–b ST: kai epi hgemonaß de kai basileiß acqhsesqe; k: hgemonaß. c–c ST: mh merimnhshte pwß h ti lalhshte. a–a

Kolumne 2 -SOUSIN AUTOU[ß 22 kai werden sie sie. Und ESESQE MEISO©[umeihr werdet sein gehaNOI UPO PA[ntwn ßt von allen DIA TO ONO©[ma mou: wegen meines Namens. O DE UPOM©[einaß eiß Aber der ausgeharrt Habende bis zum TELOS OU©[toß swqhEnde, der wird gerettSETAI 23 O©T[an de diwet werden. Wenn sie aber verK©WSIN [umaß en th folgen euch in der POLEI [tauth a feugeStadt, dieser, flieTE EIS© [thn allhn ean ht in die andere! Wenn DE EN© [th allh ekdiwaber in der anderen sie verXOU[sin umaß feugetreiben werden euch, flieTE© [eiß thn allhn a ht in die andere.

Stichometrie 15 14 12 13 15 14 14 13 15 16 15 15 13

Zeilen 14-24 nicht erhalten

ST: feugete te eiß thn eteran: amhn gar legw umin, ou mh teleshte taß poleiß tou Israhl ewß an elqh o uioß tou anqrwpou.

a–a

621

Nr. 2.14 Pergament 0171 – Transkription und Übersetzung

Fragment 1 (Berlin) Fleischseite: Matth 10,25-27[27-28]28-32 Kolumne 1 Stichometrie 01 auto]U KAI O© DOULOS 15 seiner, und der Knecht 10 02 wß o k[´S´ AUTOU wie sein Herr. 16 03 ei ton o]IƒKODESPOTH ´ Wenn den Hausherrn 04 beelze]B©OUL EKALE15 sie Beelzebul nann13 05 san a pos]W MALLON ten, um wie viel mehr 06 touß oikia]K©OUS AUTOU 18 seine Hausgenossen. 13 07 10,26 mh oun fo]B©H©QHTE© Fürchtet also nicht 08 autouß: oud]E©N GAR E15 sie! Denn nicht i15 09 stin kekalu]M©MENO ´ st verhüllt, 10 o ouk apoka]L©UF©QH14 was nicht enthüllt 11 setai kai kru]PTON O 16 werden wird, und verborgen, was 14 12 ou gnwsqhse]TAI 27 O nicht bekannt werden wird. Was 13 legw umein en] T©H© Sƒ14 ich euch sage in der F14 15 16 17 Zeilen 14-22 nicht erhalten a

ST: epekalesan.

Kolumne 2 TON DUNA©[menon kai yuden Könnenden sowohl die SeeCH©N© KAI S©[wma apokteile als auch den Leib töNAI a EN© G©EE©[nnh: 29 ouci duo ten in (der) Hölle. Nicht zwei STROUQIƒA© A©S©[sariou pwSpatzen für ein As verkauLOUNT©AƒI b K©A©Iƒ [en ex autwn ft werden? Und ein einziger von ihnen O©U P©E©S©E©IƒT©A©Iƒ E©[pi thn ghn wird nicht auf die Erde fallen A©N©E©U© T©O©U© P©A©[troß uohne den Vater, euM©WN 30 cALLA KAI A©[i triceß ren. Aber auch die Haare THS KEF©A©L©H©S© [umwn c eures Kopfes, P©A©S©A©Iƒ H©R©IƒQ©M©H©M©[enai eialle gezählt siSIN 31 M©H© O©U©N© FO©[beisqe: nd. Fürchtet euch also nicht! P©OLLW©N S©T©R©O©UQ©[iwn Von vielen Spatzen D[iafe]R©E©T©E© Ÿ©M©[eiß: 32 paß unterscheidet ihr euch. Jeder oun os]T©IƒS© O©M©O©[loghsei also, der sich bekennen wird en e]MOI ENP©[rosqen zu mir vor twn a]N©QR©W©P©[wn omoden Menschen, belog]H©SW [kagw en aukennen werde ich auch mich zu ihZeilen 18-22 nicht erhalten ST: apolesai. b ST: pwleitai. kai ai triceß thß kefalhß.

a

c–c

Fragment 2a und 2b (Firenze) Haarseite: Luk 22,44-47[47-48]48-50 Kolumne 1 Kolumne 2 22,45 KAI ANASTAS APO© [thß 01 Zeilen 1-20 nicht erhalten Und aufgestanden vom 02 PROSEUCHS KAI a EL[qwn Gebet und gekommen 03 PROS TOUS MAQHTA©[ß euzu den Jüngern, fa04 REN KOIMWMENOUS A©[und er schlafend s05 TOUS APO THS LUP[hß: ie vor Betrübnis. 46 K©AI EIPEN AUTOIS T[i ka06 Und er sagte zu ihnen: Was schla07 Q©EUDETE ANASTAN©[teß ft ihr? Aufgestanden

Stichometrie 17 17 18 18 19 19 14 18 14 18 16 15 17 18 15 14 14

ST: umwn de

16 17 17 14 15 18 17

622

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

08 09 10 11 12 13

18 19 20 21 22 23 24 25

a b

ektenesteron pro[ßangespannter betehuceto: kai egen[et]o te er. Und (es) wurde o idrwß autou wß a] Q©RO ´ sein Schweiß wie Troboi b aimato]ß [kata]B©AIpfen Blutes, herabnonteß ep]I THN GHN fallende auf die Erde. 22,44

ST: wsei. k: qromboi.

16 16 16 17 15

PROSEUCEQE ÏN[a mh betet, damit nicht EISELQHTE EIS PE©[irasihr hineinkommt in VersuMON 47 ETI DE b AUTOU© [lachung! Noch während er reLOUNTOS ÏDOU OC©[loß: dete, siehe, eine Schar K©AI O KALOUME[noßc und der genannt werdende d iœo]U©D©[aß iœskariwq d eiß Judas Iskarioth, einer Zeilen 14-17 nicht erhalten iœoud]a [fil]hm[ati ton Judas, mit einem Kuß den uio]N© TOU© AN©[qrwpou Sohn des Menschen pa]R©AD©IƒDWS©: 49 [ iœdonteß du überlieferst? Gesehen habend DE OI PERI A©U©T©[on e to geaber die um ihn das GeNOMENO©[n eipan auschehene, sagten zu iTW e EI P©[ataxomen en hm: Sollen wir dreinschlagen mit MACA©[irh: 50 kai epataxen (dem) Schwert? Und es schlug EIS© [tiß ex autwn ton f einer von ihnen den

15 18 15 16 14 17

16 15 16 17 14 15 18 16

ST liest kein kai. b ST liest kein de. ST: legomenoß. d–d ST: Ioudaß; EP: is]ka[riwq. e–e ST: to esomenon eipan kurie. f Vgl. unter Fragment 2a und 2b Fleischseite. a c

Fragment 2a und 2b (Firenze) Fleischseite: Luk 22,50.52-53[53-54]54-56.61.63-64 Kolumne 1 Kolumne 2 01 a dou]L©ON TOU ARCIERE©16 Zeilen 01-21 nicht erhalten Knecht des Hohenpriest02 wß a] K©AI AFEILEN TO OUS 17 ers und hieb ab das Ohr, 03 au]TOU TO DEXION:b 22,52 EIPE ´ 17 seines, das rechte. (Es) sagte 04 de] I´H´S´ PROS TOUS PARA©17 aber Jesus zu den * * herangekomm05 ge]N©OMENOUS EP AUT©[o ´ 16 enen *zu ihm* 06 ar]C©IEREIS c KAI STRATH©18 Hohenpriestern und Haupt07 gou]S TOU ÏEROU:c WS EP©[i 17 leuten des Heiligtums: Wie gegen 08 lhst]HN EXHLQETE d e M[eta 18 einen Räuber seid ihr ausgezogen mit 09 m]ACAIRWN:e 53 TO f KAQ H©14 Schwertern. Täg-

623

Nr. 2.14 Pergament 0171 – Transkription und Übersetzung

10 mer]AN ONTOS MOU g EN lich war ich im 11 tw iœ]erW g OUK EXETEINAHeiligtum. Nicht habt ihr ausge12 te taß] cEIRAS EP EME©: [alstreckt die Hände gegen mich. Ab13 l auth estin um]W©[n h er dies ist eure 14 wra kai h exou]s[ia Stunde und die Macht Zeilen 15-18 nicht erhalten 19 tou arcie]rEW©S© O D[e pedes Hohenpriesters. Aber Pe20 troß hkol]OUQE©I AP©[o h trus folgte von 21 makroqen:] 55 ayANTWNi DE weitem. Angezündet habend aber 22 pur en mes]h j TH AULH j ein Feuer in der Mitte des Hofes 23 kai sugkaqi]saN©TWN und sich zusammen hingesetzt habend, 24 ekaqhto o petr]oS© MEsetzte sich Petrus mit25 soß autwn: 56 iœdous]a DE ten unter sie. Gesehen habend aber

15 17 18 15 14

17 16 17 15 16 16 16

ST: tou arcierewß ton doulon. V 51 fehlt. Der Ausfall des Verses ist wahrscheinlich durch Homoioteleuton bedingt: apokriqeiß de o Ihsouß eipen eate ewß touton: kai ayamenoß tou wtiou iasato auton. eipen ... c–c ST: kai strathgouß tou ierou kai presbuterouß. d k: exhlqate. e–e ST: meta macairwn kai zulwn. f ST liest kein to. g–g ST: meqʾ umwn en tw ierw. h ST liest kein apo. i ST: periayantwn. j–j ST: thß aulhß. a–a b

61 a

-Nh[sqh tou logou tou k´u´ a -erte sich an das Wort des Herrn. 63 KAI [oi andreß oi suneco ´Und die Männer, die gefangen haltenTE[ß au]tO©N© [b enepaizon den ihn, verspotteten AUTW:b 64 KAI P©[erikaluyanihn. Und verhüllt hab-

18 19 17 18

a–a ST: -nhsqh o Petroß tou rhmatoß tou kuriou. Der Rest von V 61 fehlt; ebenso V 62. b–b ST: enepaizon autw deronteß.

Nr. 2.15 P. Berlin 16 388; P25 (10025); Van Haelst 367; LDAB 2977 Herkunft

Ägypten, Ort unbekannt.

Aufbewahrung

Deutschland, Berlin, Staatliche Museen, Preußischer Kulturbesitz, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, P. Berlin Inv. Nr. 16 388. 1937. Der Papyrus wurde von Carl Schmidt dem Museum geschenkt.

Beschreibung

Fragment (10 cm mal 22 cm) eines Papyrusblattes eines zweispaltigen Kodex (ca. 24 cm mal 25 cm = Gruppe 21). Die Schrift ist stark verblaßt. Der obere Rand beträgt 3 cm, der äußere etwa ebenfalls. Das Interkolumnium ist 1 cm.  sind auf Spalte a und b je 9 Zeilen bzw. deren Reste erhalten,  ebenfalls. Die Breite des Schriftspiegels einer Kolumne beträgt ca. 8 cm. Pro Kolumne fehlen ca. 15 Zeilen, so daß je Kolumne mit 24 Zeilen gerechnet werden kann.2 Die rekonstruierte Höhe einer Kolumne liegt damit bei ca. 18 cm. Der gesamte Schriftspiegel einer Seite kommt auf ca. 18 cm mal 17 cm. Die Schrift ist eine schöne biblische Unziale mit dem typischen Merkmal, daß Ypsilon und Rho unter die Linie reichen. Ansätze für Zierhäkchen sind an Ypsilon, Sigma und Tau festzustellen. Außer Diärese über Iota keine Akzentuierungen; keine Iota adscripta; Satzzeichen: Hochpunkte. Nomen sacrum: Q´S´.

Inhalt

Kolumne a : Matth 18,32-34. Kolumne b: Matth 19,1-3. Kolumne a  : Matth 19,5-7. Kolumne b : Matth 19,9-10 (stark verändert). Der gegenüber dem herkömmlichen Matthäus-Text stark veränderte Passus  Kolumne b führte bei O. Stegmüller zur Auffassung, daß es sich um einen griechischen Text von Tatians Diatessaron handle; möglich wäre dies.3

Datierung

Die Editio Princeps datiert gegen Ende des 5. Jhs. bis Anfang 6. Jh. K. Aland datierte den Papyrus auf das Ende des 4. Jhs. zurück.4 Es scheint mir jedoch eine noch frühere Datierung etwa Ende 3. Jh./ Anfang 4. Jh. möglich zu sein, zumal wenn der P. Oxy. 23345 (Ende 2. Jh. oder 3./4. Jh.) herangezogen wird. Vergleichbar sind auch PSI I 2 und PSI II 124 + P. Berlin 11863 ( = 0171 = Nr. 2.14) aus dem 2. Jh., P. Oxy. 2441 (Mitte 2. Jh.), P. Oxy. 1780 (P39) aus dem 2./3. Jh., P. Ryl. I 16  (3. Jh.) und de Hamel Gk MS 386 (0312 = Nr. 2.20) von der 2. Hälfte des 3. Jhs.

Bibliographie

O. Stegmüller 1938: pp. 223-229 (Editio Princeps). K. Aland 1976a: p. 246 (Literatur bis 1976). K. Aland/ B. Aland 21989: p. 107. O. Montevecchi 1991: p. 310. K. Aland 21994: p. 5. K. Jaroš NTHss Nr. 2.15 (CDROM). 1 2 3 4 5

Vgl. E. G. Turner 1977: p. 15.

Das Fragment weist sehr große Unterschiede zum ST auf.

K. Aland 1976a: p. 246: »es handelt sich vielleicht um einen Text aus dem griechischen Diatessaron.« K. Aland 1976a: p. 246.

Abbildung: E. G. Turner 1987: pp. 56-57, Nr. 26.

626

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

Abbildung

EP. P. Orsini 2005: tav. 3. K. Jaroš NTHss Nr. 2.15 (CD-ROM). INTF 10025.

Transkription und Übersetzung

Kolumne a  : Matth 18,32-34 01 A©U©T©W© a PONHRAI DOUzu ihm: Böser Kne02 L©A©Iƒ a P©A©S©AN THN© Ocht, die ganze S03 FILHN© E©KEINHN Achuld, jene, er04 FHKA© ©SOIƒ EP©Iƒ P©ARElassen habe ich dir, weil du 05 K©A©L©E©S©A©S© M©E© 18,33 O©U©K© E©mich batest. Nicht m06 D©EI b OUN ELEH©S©AI b TO©[n ußtest du dich also erbarmen des 07 S©UND©OULON SOU Mitknechtes, deines, 08 W©S K©A©GW c HLE©H©SA wie auch ich mich erbarmt habe 09 se c 34 K©A©Iƒ O©[rgis]Q©EIS© deiner? Und erzürnt Zeilen 10 bis ca. 15 nicht erhalten a–a b–b

k: ponhre doule; ST: doule ponhre. ST: kai se elehsai. c–c ST: se elehsa.

Kolumne a  : Matth 19,5-7 01 K©A©Iƒ ES©O©N©TAI OI DUO und (es) werden die zwei 02 EIS SARK©A© MIAN 19,6 WS©zu einem Fleisch. Da03 TAI a OUKE©TI EISIN DU©her nicht mehr sind sie zw04 O ALLA SA©R©X© [mia o ei, sondern ein Fleisch. Was 05 OUN O Q´S´ S©[unezeudaher Gott zusammenge06 XEN ANQR[wpoß mh jocht hat, ein Mensch nicht 07 CWRIZETW©: 7 [lsoll trennen. Sie s08 EGOUSIN A[u agen zu i09 tw ti o]U©N©[ mwushß hm: Warum also Moses Zeilen 10 bis ca. 15 nicht erhalten a

Stichometrie Kolumne b  : Matth 19,1-3 14 THS GALILA©IAS KAI Galiläa und 12 HLQEIN EIS© TA ORIA kam in die Gegenden 13 THS ÏOUDA©IAS PERA ´ Judäas, jenseits 14 T©O©U© σO©R©D©A©NOU 19,2KAI des Jordans. Und 13 hkolou]Q©HSAN AU(es) folgten i16 tw oclo]Iƒ POLLOI hm viele Leute. a 12 kai eqer]A©PEUSEN Und er heilte 12 autouß a] 3 KA©I PROSsie. Und (es) tra14 hlqon a]U©T©W© F[aten zu ihm PhaZeilen 10 bis ca. 15 nicht erhalten

k: wste.

a–a

15 14 16 13 13 13 09 09 13

Stichometrie 15 15 15 14 13 13 14 13 11

ST: kai eqerapeusen autouß ekei.

Kolumne b  : Matth 19, 9-10 a MOICEU©QHNAI b daß (sie) zum Ehebruch genommen wird, WSAUTWS KAI O GAgleichwie auch der HeiMWN APOLELUMEratende eine EntlassNHN MOICATAI: ene die Ehe bricht. 10 L©E©G©O©U©S©IN O©I MAQH(Es) sagen die JünTAI AUTOU EI OUTW©[ß ger, seine: Wenn so E©T©IOS c GINETAI AN©Schuld entsteht, ein MaQRW©P©OS MET©A TH©[ß nn mit der G©U©N©[ai]K©OS OU SU©M©Frau nicht zusammenZeilen 10 bis ca. 15 nicht erhalten

11 13 12 11 14 15 14 13 13

a Vgl. zu diesem Text O. Stegmüller 1938: p. 226; ST von Vv 9-10: legw de umin oti oß an apolush thn gunaika autou mh epi porneia kai gamhsh allhn moicatai. Legousin autw oi maqhtai [autou]: ei outwß estin h aitia tou anqrwpou meta thß gunaikoß, ou sumferei gamhsai. b Der Inf. Aorist pass. steht nicht im ST (vgl. Matth 5,32). c k: aitioß; hier wohl mit »Schuld« zu übersetzen (vgl. F. Passow I 1963: p. 67).

2.16 PSI I 1; P35 (10035); Van Haelst 374; LDAB 2956 Herkunft

Ägypten, Oxyrhynchus.

Aufbewahrung

Italien, Firenze, Biblioteca Medicea Laurenziana 13725; PSI I 1.

Beschreibung

Papyrusfragment (9 cm mal 8 cm) vom mittleren oberen Randbereich eines Blattes eines einspaltigen Kodex (ca. 25 cm mal 15 cm = Gruppe 71).  sind zehn,  elf Zeilenreste vorhanden. Zwischen  und  fehlen unter Berücksichtigung der Nomina sacra und der Zahlen 367 Buchstaben. Das ergibt bei der durchschnittlichen Zeilenlänge von fast 19 Buchstaben gut 19 Zeilen. Schriftspiegel ca. 19 cm mal 10 cm. Stichometrie: 16-21. Die Schrift ist eine aufrechte, breite Unziale mittlerer Größe (4 mm). Außer Diärese über Ypsilon keine Akzentuierungen; keine Iota adscripta; keine Interpunktion. Nomina sacra: K´S´, K´U´.

Inhalt

 Teile von Matth 25,12-15;  Teile von Matth 25,20-23.

Datierung

3. Jh. Der Papyrus hat einen erstaunlichen »Alterungsprozeß« durchgemacht. Die Editio Princeps datierte in das 7. Jh. G. Cavallo datierte Ende 5./ Anfang 6. Jh.2 K. Aland datierte in das 4. Jh. (mit Fragezeichen) zurück.3 C. H. Roberts, T. C. Skeat, P. W. Comfort/ D. P. Barrett datieren in das 3. Jh.4

Bibliographie

E. Pistelli 1912: PSI I 1, pp. 1-2; tav. VIII (Editio Princeps). E. M. Schofield 1936: pp. 253-255. K. Aland 1976a: p. 257 (Literatur bis 1976). J. Van Haelst 1976: Nr. 374. K. Aland/ B. Aland 21989: p. 108. O. Montevecchi 1991: p. 311. K. Aland 21994: p. 7. P. W. Comfort/ D. P. Barrett 22001: pp. 138-139. E. Crisci 2002 PSI I 1 (CD-ROM). K. Jaroš NTHss Nr. 2.16 (CD-ROM; J. Hintermaier).5

Abbildung

EP. G. Cavallo 1967: tav. 103. E. Crisci 2002: PSI I 1 (CD-ROM). K. Jaroš NTHss Nr. 2.16 (CD-ROM). INTF 10035.

Transkription und Übersetzung

 Matth 25,12-15 01 ei]PE©N AMHN LEG©W [umin sagte: Amen, ich sage euch: 02 o]U©K OIDA ŸM©aS© 25,13 G©RHGO©[reiIch kenne euch nicht. Wach1 2 3 4 5

Vgl. E. G. Turner 1977: p. 19.

G. E. Crisci 2002: PSI I 1 (CD-ROM).

K. Aland 1976a: p. 257. K. Aland 21994: p. 138.

Vgl. P. W. Comfort/ D. P. Barrett 22001: p. 138.

Der Text von J. Hintermaier wurde für die Buchausgabe neu bearbeitet.

Stichometrie 17 19

628

03 t]E© OUN OTI OUK [oidate et also, denn weder wißt ihr 04 t]h[n] HMERA[n oude thn den Tag noch die 05 wr]AN 14 WSPE[r g]aR AN©[qrwStunde. Denn wie ein Men06 po]S APODHMWN [ekalesch, verreisen wollend, herbei07 se]N TOUS IDIOUS D[oulouß rief die eigenen Knechte 08 kai p]AREDWKEN A[utoiß und ihnen übergab 09 ta u]pARC©O©NTA AUTO[u 15 kai seine Güter. Und 10 w men edw]kEN E´ a TA©[lanta dem einen gab er 5 Talente, Zeilen 11-30 nicht erhalten  Matth 25,20-23 01 -dh]SA 25,21 EFH AUTW O K´S´ A[u-wonnen habe ich. (Es) sagte zu ihm der Herr, sei02 tou] EU DOULE AGAQE© KAI ner: Recht, guter Knecht und 03 piste ]epi OLIƒG©A HS P©IƒS©TO[ß treuer, über weniges warst du treu, 04 epi p]o[ll]W©N© S©E© K©[atasthüber vieles werde ich dich ein05 sw] E©Iƒ[sel]Q©E EIS THN© [caran setzen. Gehe hinein in die Freude 06 t]OU K´U´ SOU 22 a PROSEL©[qwn deines Herrn. Hinzugetreten 07 kai a o] TA DUO TALANTA© EI[pen auch der die zwei Talente (erhalten hatte), sagte: 08 k´e´ d]UO TALANTA MO[i paHerr, zwei Talente hast du mir über09 redw]KAS ID©E© ALL©A© DU[o b geben, siehe, weitere zwei 10 ek]ERDHSA© 23 [efh autw o k´ß´ habe ich gewonnen. (Es) sagte zu ihm der Herr, 11 au]T©O©U© E©U© D©[oule agaqe kai seiner: Recht, guter Knecht und Zeilen 12-30/31 nicht erhalten

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

17 16 17 16 20 18 19 18

a

ST: pente.

16 18 21 18 20 17

a–a

ST: proselqwn [de] kai.

21 17 17 18 20

b

ST: duo talanta.

Nr. 2.17 P. Oxy. 2383; P69 (10069); Van Haelst 422: LDAB 2852 Herkunft

Ägypten, Oxyrhynchus.

Aufbewahrung

Großbritannien, Oxford, Sackler Library, Papyrology Rooms P. Oxy. 2383.

Beschreibung

Fragment (8,5 cm mal 5 cm) eines Papyrusblattes (ca. 34 cm mal 18 cm = Gruppe 51; Schriftspiegel ca. 30 cm mal 15 cm),  wie  14 bruchstückhafte Zeilen eines vermutlich einspaltigen Kodex2 erhalten, dessen Seiten je 48-50 Zeilen umfaßt haben. Auf Grund des Erhaltungszustandes ist  schwerer als  lesbar. Zwischen dem Ende der letzten Zeile  und dem Beginn der ersten Zeile  fehlen ca. 780 Buchstaben = maximal 35 Zeilen. Schrift: Etwas grob wirkende, aufrechte Unziale. Akzentuierungen etc. werden nicht verwendet. Stichometrie: 20/22-27. Nomina sacra: I´H´N´, A´n´E´. Der Text weist, abgesehen von der Auslassung von Luk 22,42-44, mehrere Varianten gegenüber dem heutigen Standardtext des Neuen Testaments auf. Aber selbst diese Varianten lassen nicht darauf schließen, daß hier eine andere Auflage des Lukasevangeliums vorläge. Es sind Eingriffe des Kopisten, um den Text zu »verbessern« oder seiner Meinung nach zu korrigieren wie z.B.  Zeilen 09-10. Es kann natürlich auch sein, daß schon die Vorlage des Kopisten solche »Verbesserungen« und »Korrekturen« aufgewiesen hat. Die Auslassung der Vv 42-44 könnte darauf hindeuten, daß die Handschrift aus einem Milieu stammt, für das die menschliche Natur Jesu problematisch war (vgl. unter Anm. 3).

Inhalt

 Teile von Luk 22,41.45-48;  Teile von Luk 22,58-61.

Datierung

Die Editio Princeps datiert um die Mitte 3. Jh. Auf Grund der ähnlichen Schrift des P1 (= Nr. 1.4) ist eine Datierung in die 2. Hälfte des 2. Jhs. oder gegen Ende des 2. Jhs. wahrscheinlicher.

Bibliographie

E. G. Turner XXIV 1957: Nr. 2383; pp. 1-4; Pl. XIII (Editio Princeps). K. Aland 1976a: p. 300 (Literatur bis 1976). J. Van Haelst 1976: Nr. 422. K. Aland/ B. Aland 21989: p. 110. O. Montevecchi 1992: p. 312. K. Aland 21994: p. 12. P. W. Comfort/ D. P. Barrett 22001: pp. 470-472. K. Jaroš NTHss Nr. 2.17 (CD-ROM).

Abbildung

EP. P. W. Comfort/ D. P. Barrett 22001: p. 460. http://www.csad.ox.ac.uk/POxy/papyri/tocframe.htm. INTF 10069.

Transkription und Übersetzung

 Luk 22,41.45-48 01 eiß peiras]mon 22,41 k[ai autoß apesin Versuchung. Und er zog sich 1 2

Vgl. E. G. Turner 1977: pp. 16-17.

Vgl. die Diskussion bei E. G. Turner XXIV 1957: p. 1.

Stichometrie 24

630

02 03 04 05 06 07 08 09 10 11

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

pasqh ap autwn ws]E©I LIQOU B©O©L©[hn von ihnen zurück ungefähr eines Steines Wurf kai qeiß ta gonata pros]H©U©CE©T©O3© und gebeugt habend die Knie, betete er. 45 elqwn proß touß maq]H©T©[aß euGekommen zu den Jüngern, faren autouß kaqeu]D©ONTAS KOInd er sie schlafend, schlamwmenouß apo th]S© LUPHS 46 [k]A©Iƒ fend vor Traurigkeit. Und 4 ]T©I KAQEUD©E©eipen autoiß er sagte zu ihnen: Was schlaft te anastanteß pro]O©S©EUCESQE ihr? Aufgestanden betet, ina mh eiselqhte eiß peir]ASM©ON daß ihr nicht in (die) Versuchung hineinkommt! 47 eti de autou lalountoß i]D©OU© (Während) er noch redete, siehe, ocloß kai o legomenoß iou]D©A©S eine Schar, und der Judas genannt Werdende,

26 25 22

ST: elqwn proß touß maqhtaß eu-

23

ren

22

mwmenouß autouß apo thß luphß, kai

koi-

20/24 eipen autoiß: ti kaqeude24

te; anastanteß proseucesqe,

26

ina mh eiselqhte eiß peirasmon.

23

eti autou lalounteß idou

24

ocloß, kai o legomenoß Ioudaß

Lücke gegenüber dem ST (Vv 42-44 und die ersten fünf Wörter von V 45), die zweite große Variante des Lukasevangeliums (vgl. E. G. Turner XXIV 1957: pp. 2-3 und die kritischen Textausgaben des NT). Zum Ausfall von diesen Versen sei folgendes vermerkt: »Warum diese Verse aus einem Teil der Überlieferung entfernt wurden, sagt Epiphanius (Haer. 3, 209): ‚…nun springen sofort die Wörterjäger hervor, als hätten sie einen Vorwurf gegen einen Feind gefunden, und bringen vor: Du siehst, dass er sogar der Stärke von Engeln bedurfte. Denn ein Engel gab ihm Kraft.’ Auch Johannes Chrysostomus spricht in Bezug auf diese Verse von denen, die heftig bestreiten, dass er sowohl Mensch war als auch starb (In Matth 58,746), und nennt damit ebenfalls, deutlicher, das Motiv der Streichung. Ein anderes Mal stellt Epiphanius fest (Anc. 31, 2ff.): ‚und die Rechtgläubigen (ovrqo,doxoi) beseitigten das Wort (22,43-44), weil sie sein (Jesu) Ende, d.h. seine allergrößte Stärke fürchteten statt sie zu verstehen: geno,menoj evn avgwni,a|, weiter (31,4) bemerkt er, dass sich das Wort ‚er weinte’ im Lukasevangelium ‚in den unkorrigierten Handschriften findet’. Er hatte also immer wieder nicht nur Handschriften vor Augen, in denen Einzelheiten, die das Menschsein des Gottessohnes bezeichneten, zensiert waren, sondern solche Zensierungen des Textes waren ihm so geläufig, dass er danach suchte. Nicht nur Häretiker, sondern sogar die Orthodoxen selbst beseitigten also laut Epiphanius diese Verse, die in äußerster Konsequenz zeigten, dass Jesus Mensch war, wahrscheinlich in der Sorge, sie könnten den Doketisten und anderen Gegnern des Gottes, der wahrer Mensch wurde, ihre Argumentation zu leicht machen. Dies sollte hinreichen, das Fehlen dieser Verse in großen Teilen der Überlieferung zu erklären. Wer hätte andererseits einen Grund gehabt, diese wahrhaftig nicht beiläufigen Verse im Stil des Lukas zu erfinden und hier einzufügen? Westcott und Hort entscheiden sich – ihre irrige Theorie der Überlieferung des NT lässt ihnen keine Wahl – gegen die ursprüngliche Zugehörigkeit dieser Verse zum Lukasevangelium, anschließend würdigen sie die Qualität dieser Verse in einer Weise, wie es kein Anhänger der Echtheit besser machen könnte: 'On the other hand it would be impossible to regard these verses as a product of the inventiveness of scribes. They can only be a fragment from the traditions, written or oral, which were, for a while at least, locally current beside the canonical gospels, and which doubtless included matter of every degree of authenticity and intrinsic value. These verses and the first sentence of xxiii 34 may be safely called the most precious among the remains of this evangelic tradition which were rescued from oblivion by the scribes of the second century.' Da ihre Theorie der Überlieferung sich als falsch erwiesen hat, können wir alles, was sie sagen für die Echtheit dieser Verse ins Feld führen. In kaum einem so kurzen Stück des NT dürften sich so viele Merkmale der Sprache und des Stils eines bestimmten Autors finden wie hier die des Lukas in den umstrittenen Versen: w;fqh a;ggeloj s. Luk. 1,11; Apg. 6, 15; vgl. außerdem Apg. 2, 3. avpʾ ouvranou/ in den Evv. nur noch Luk. 17, 29; 21, 11. evniscu,w nur noch einmal in der lukanischen Apostelgeschichte 9,19. evktene,steron nur noch Apg. 12, 5 und 1.Petr. 1, 22. Bei Metzger sind diese lukanischen Züge des Textes bemerkenswerter Weise nicht einmal genannt, geschweige denn gewürdigt. Daß diese Verse keine beiläufigen Erfindungen, also ein beliebiges Versatzstück sind, zeigen neben ihrer literarischen Qualität die markanten Wörter, die nur hier im NT vorkommen: avgwni,a i`drw,j qro,mboj. Daß solche Hapax Legomena kein Einwand sind, versteht sich von selbst. Mit Wörtern des Alltags kann auch ein Autor wie Lukas diese außergewöhnlichen Dinge nicht beschreiben. Andererseits erlaubt keines dieser Wörter den Schluß, hier schreibe der Arzt Lukas und bediene sich medizinischer Fachtermini. Es handelt sich um Wörter, die auch sonst in literarischer Prosa zu finden sind. Etwas anderes ist bei einem feinen Stilisten wie Lukas auch nicht zu erwarten. In der Antike vermeidet ein Literat jede Art von technischem Vokabular.« (U. Victor 2007 zur Stelle). Die Gründe, die im Laufe der Geschichte zur Eliminierung dieser Verse geführt haben, sind daher deutlich: Man wollte Jesus in dieser Situation, in der er mit seinen menschlichen Kräften am Ende war, nicht darstellen. Die Verse 43-44 gehören daher, und zwar ohne eckige Klammern, zum Evangelium.« (Zitat von U. Victor in: K. Jaroš 2008: p. 87 Anm. 34).

3

4

Unmotiviertes Spatium (vgl. P. W. Comfort/ D. P. Barrett 22001: p. 472 Anm. b).

631

Nr. 2.17 Papyrus 69 – Transkription und Übersetzung

12

eiß twn ib´ prohrceto a]U©[t]OUS einer der 12, ging vor ihnen 13 kai eggisaß efilhse]N© T©ON I´©H´N´ und sich nähernd küßte er Jesus. 48 ih´ß´ de eipen autw iouda fi]L©H©[mati 14 Jesus aber sagte zu ihm: Judas, mit einem Kuß Zeilen 15-48/ 50 nicht erhalten  Luk 22,58-61 01 idwn] auton e[fh kai su ex autwn ei gesehen habend ihn, sagte er: Auch du bist einer von ihnen. 02 O© D©E© EIƒPEN [anqrwpe ouk eimi 22,59 kai diEr aber sagte: Mensch, ich bin (es) nicht. Und nach Ab03 A©S©TASHS WS[ei wraß alloß tiß isculauf ungefähr einer Stunde ein anderer be04 RIZ©E©TO LEG[wn ep alhqeiaß kai kräftigte, sagend: In Wahrheit, auch 05 O©U©T©O©S HN M©[et autou kai gar gadieser war bei ihm; denn auch ein Ga06 L©[i]L©A©IOS EST©[in 60 eipen de o petroß liläer ist er. Petrus aber sagte: 07 A©[´n´]´E´ OUK OI[da o legeiß kai eti Mensch, ich weiß nicht, was du sagst. Und noch 08 A©U©TOU LALOU©[ntoß paracrhma während er redete, sofort 09 E©FWNHSEN© [alektwr 61 kai strakrähte ein Hahn. Und sich umge10 FEIS O PE©[troß enebleyen auwandt habend sah Petrus i11 TW TOTE [upemnhsqh o petroß hn. Da erinnerte sich Petrus 12 T©O©U© RHM[atoß tou k´u´ wß eipen der Rede des Herrn, wie er gesagt hatte 13 A©U©TW P[rin alektora fwnhsai shzu ihm: Bevor ein Hahn kräht heu14 M©[eron aparnhsh me triß 62kai te, wirst du mich dreimal verleugnen. Und Zeilen 15-48/ 50 nicht erhalten

23

eiß twn dwdeka prohrceto autouß

24

kai hggisen tw Ihsou filhsai auton

27

Ihsouß de eipen autw: Iouda filhmati

26

27

ST: o de Petroß efh: anqrwpe ouk eimi, kai diastashß wsei wraß miaß alloß tiß diiœs-

24

curizeto legwn: epʾ alhqeiaß kai

23

outoß metʾ autou hn, kai gar Ga-

26

lilaioß estin. eipen de o Petroß:

23

anqrwpe, ouk oida o legeiß. kai

23

paracrhma eti lalountoß autou

22

efwnhsen alektwr. kai stra-

22

feiß o kurioß enebleyen tw Pet-

22

rw, kai upemnhsqh o Petroß

22

tou rhmatoß tou kuriou wß eipen

25

autw oti prin alektora fwnhsai sh-

27

22

Nr. 2.18 P. Oxy. 4495; P111 (10111); Van Haelst add; LDAB 7157 Herkunft

Ägypten, Oxyrhynchus.

Aufbewahrung

Großbritannien, Oxford, Sackler Library, Papyrology Rooms P. Oxy. 4495.

Beschreibung

Papyrusfragment (4,8 cm mal 2,9 cm), beiderseitig beschrieben ( sind vier,  fünf mittige Zeilenreste erhalten1), eines einspaltigen Kodex (ca. 21/22 cm mal 15/16 cm = Gruppe 72). Zwischen dem Ende  und dem Beginn  fehlen ca. 562 Buchstaben. Das ergibt bei einer durchschnittlichen Zeilenlänge von fast 33 Buchstaben knapp 17 Zeilen. Pro Seite ist daher mit ± 21 Zeilen zu rechnen. Stichometrie: 31-37. Wenn man z.B. annimmt, daß der Papyrus ursprünglich das ganze Lukas-Evangelium umfaßte, so gingen unserem Text gut 71000 Buchstaben voraus, was ca. 102,5 Seiten ergibt. Man könnte also in der Rekonstruktion davon ausgehen, daß der erhaltene Text von einer zweiten Seitenhälfte stammt. Die Buchstaben sind mit Eisenvitriol-Tinte in aufrechter, sorgfältiger Unziale geschrieben, die zur Kursive neigt. Akzentuierungen, Interpunktionen und Iota adscripta werden nicht verwendet, dafür kommen einige Ligaturen bzw. Juxtapositionierungen vor. Nomen sacrum: I´H´U´ in Zeile 13.

Inhalt

 Teile von Luk 17,11-13;  Teile von Luk 17,22-23.

Datierung

Die Editio Princeps datiert auf Grund des Vergleichs mit P. Giss. 40 auf die erste Hälfte des 3. Jhs. Eine Datierung ab 200 scheint mir möglich.

Bibliographie W. E. H. Cockle LXVI 1999: Nr. 4495; pp. 4-6; pls. I-II (Editio Princeps). P. M. Head 2000: p. 11. P. W. Comfort/ D. P. Barrett 22001: pp. 659-660. K. Jaroš NTHss Nr. 2.18 (U. Stingelin; CD-ROM).3

Abbildung

EP. http://www.csad.ox.ac.uk/POxy/papyri/vol66/pages/4495.htm. INTF 10111.

Transkription und Übersetzung

 Luk 17,11-13 Mögliche Rekonstruktion: 9 Zeilen gehen voraus; Platzierung des erhaltenen Textes hypothetisch Zeilen 01-09 nicht erhalten Stichometrie 10 -reiaß kai gali]LAIA©ß 17,12 K©ai E©[isercomenou autou 37 -ria und Galiläa. Und als er hereinkam a 11 eiß tina kwmhn] APHNTHS©[an a deka leproi an33 ST: aphnthsan [autw]. in ein Dorf, begegneten (ihm) zehn aussätzige Män1 2 3

Zum erhaltenen Text vgl. W. E. H. Cockle LXVI 1999: p. 4. Vgl. E. G. Turner 1977: p. 19.

Der Text von U. Stingelin wurde übernommen und neu bearbeitet.

634 dreß oi esthsa]n PORWQ[en b 13kai autoi hran ner, die in der Ferne stehen blieben. Und sie erhoben 13 fwnhn legonte]ß I´H´U´ EP©[istata elehson hmaß (die) Stimme, sagend: Jesus, Meister, erbarme dich unser! Zeilen 14-20 nicht erhalten 12

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

32

b

k: porrwqen.

35

 Luk 17,22-23 Mögliche Rekonstruktion: 9 Zeilen gehen voraus; Platzierung des erhaltenen Textes hypothetisch Zeilen 01-09 nicht erhalten 31 10 -toß umwn estin 17,22 eipen de] P©RO©[ß touß maqh-ten von euch ist. Er sagte aber zu den Jüna–a 11 taß eleusontai h]M©ERAI a TOU EP©[iqumhsai 32 In Übereinstimmung gern: Es werden Tage kommen des Begehrens mit f 13 157 und den mei12 umaß mian twn h]M©E©RWN a TOu [uiou tou a´n´o´u´ 31 sten altlateinischen Hss; von euch, einen einzigen der Tage des Sohnes des Menschen ST: ote epiqumhsete mian 13 idein kai ouk oy]ESQE 23 KAI e[rousin umin 31 twn hmerwn. zu sehen, und ihr werdet (ihn) nicht sehen. Und man wird zu euch sagen: b 30 ST: [h]. 14 idou ekei h b idou] wD©E© M©H© [apelqhte mhde Siehe dort! Oder: Siehe hier! Geht nicht hin, und nicht Zeilen 15-20 nicht erhalten

Nr. 2.19 Strasbourg P. Gr. 2677; P82 (10082); Van Haelst 411; LDAB 2858 Herkunft Ägypten.1

Aufbewahrung

Frankreich, Strasbourg, Bibliothèque Nationale et Universitaire P. Gr. 2677.

Beschreibung

An allen Rändern beschädigtes Papyrusblatt (6,6 cm mal 3,2 cm) eines einspaltigen Kodex (20 cm mal 14 cm = Gruppe 72), 23/24 Zeilen pro Seite. Die genaue Positionierung des Fragments auf der Seite bleibt unsicher. Zwischen dem Ende  und dem Beginn  fehlen über 230 Buchstaben, was bei der vorgegebenen Zeilenlänge von durchschnittlich 17 Buchstaben pro Zeile ca. 14 Zeilen ergibt. Nimmt man z.B. an, daß das Fragment  die Zeilen 4 bis 12 einnahm, dann folgen auf dieser Seite noch 12 Zeilen und  weitere drei Zeilen, bis der erhaltene Text des Fragments beginnt. Mit dem Lukas-Evangelium müßte der Kodex ca. 250 Seiten umfaßt haben.3 Auf dem Fragment sind  wie  70 Buchstaben erkennbar, davon 52 klar lesbar. Die Schrift ist eine »Biblische Unziale«, allerdings nicht sehr sorgfältig geschrieben. Außer Diärese ist keine Akzentuierung vorhanden. Nomina sacra kommen in dem Fragment nicht vor.

Inhalt

 Teile von Luk 7,32-34;  Teile von Luk 7,37-38.

Datierung

Die Editio Princeps datiert in das 4. Jh. Die, wenn auch nicht sehr sorgfältig geschriebene Bibelunziale, repräsentiert meines Erachtens eine frühere Zeit. Die doch sehr klein gehaltenen Omikron sind eher für das 3. Jh. typisch. Vergleichbar ist z.B. 0189 (2./3. Jh. [= Nr. 2.31]).

Bibliographie J. Schwartz 1968: pp. 157-158 (Editio Princeps). K. Aland 1976a: p. 318. (Literatur bis 1976). J. Van Haelst 1976: Nr. 411. K. Aland/ B. Aland 21989: p. 111. K. Aland 21994: p. 14. K. Jaroš NTHss Nr. 2.19 (CD-ROM).

Abbildung K. Jaroš NTHss Nr. 2.19 (CD-ROM). INTF 10082.

Transkription und Übersetzung

 Luk 7,32-34 Zeilen 01-03 nicht erhalten 04 -en] K©AI [o]U©[k eklausate 7,33 el-en und ihr habt nicht geweint. Ge05 hl]ŸQEN [gar iwannhß o kommen nämlich ist Johannes der 1 2 3

J. Schwartz 1968: p. 157 vermutet als Herkunftsort Oxyrhynchus. Vgl. E. G. Turner 1977: p. 19.

Vgl. J. Schwartz 1968: p. 158.

Stichometrie 19 17

636

06

ba]PTIST[hß mh esqiTäufer, nicht ess07 wn] aRTON [m]H[te a pinwn oiend Brot und nicht trinkend We08 no]n KAI [legetai b daimoin, und ihr sagt: Einen Dä09 ni]O©N ECE©[i 34 elhluqen o uimon hat er. Gekommen ist der So10 oß] TOU A©[nqrwpou esqhn des Menschen, ess11 iw]N© KAI [pinwn kai legend und trinkend, und ihr sa12 eta]I c ÏD[ou anqrwpoß faggt: Siehe, der Mensch (ist) ein FresZeilen 13-24 nicht erhalten  Luk 7,37-38 Zeilen 01-03 nicht erhalten 04 farisaiou komi]S©A©S©a [alaPharisäers, gebracht habend ein Ala05 bastron murou] 7,38 KAI S[tabastergefäß Salböls und sich ge06 sa opisw para] TOUS PO[daß stellt habend hinten zu den Füßen, 07 autou klaio]USA t[oiß dakruseinen, weinend; mit den Trä08 sin ebrexe a t]OUß p[odaß nen benetzte sie die Füße, 00 autou kai ta]IS qRIƒ[xin seine, und mit den Haaren 10 thß kefalhß] AU©TH©[ß exihres Hauptes trock11 emassen ka]Iƒ K©AT©[efinete sie ab und sie küß12 lei touß podaß a]U©T©O©[u te seine Füße Zeilen 13-24 nicht erhalten

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

15 18 18

H von der EP nicht berücksichtigt. b k: legete. a

19 16 17 19

c

k: legete.

20 18 20 22 18 18 17 16 17

EP: hrxato brecein; so auch ST. a

Nr. 2.20 De Hamel Gk MS 386; 0312 (20312); Van Haelst add; LDAB 113920 Herkunft

Unbekannt.1

Aufbewahrung

Großbritannien, Cambridge, Privatsammlung Dr. Christopher De Hamel Gk MS 386.

Beschreibung

Es handelt sich um das Fragment (1,5 cm mal 16,4 cm) eines Pergamentbogens von einem einspaltigen Kodex. Die beiden äußeren Ränder des Fragments weisen nur geringen Textverlust auf. Der innere Seitenrand beträgt mindestens 6 mm. Aus welchem Bereich des Bogens das Fragment stammt, läßt sich nicht mehr entscheiden. Auf Seite A sind drei, auf Seite B ebenfalls drei, auf Seite C vier und auf Seite D ebenso vier Zeilen erhalten. Zwischen Seite A und Seite B fehlt Luk 5,24-30, zwischen Seite B und Seite C Luk 5,31-7,8 und zwischen Seite C und Seite D Luk 7,10-17. Auf Grund der durchschnittlichen Zeilenlängen von 26 Buchstaben zu schließen, fehlen daher zwischen Seite B und Seite C knapp fünf Seiten, was bedingt, daß ein Bogen (vier Seiten) zwischen Seite B und Seite C vorhanden gewesen sein mußte. Pro Seite kann mit 26-27 Zeilen gerechnet werden. Der rekonstruierte Schriftspiegel beträgt ca. 10 cm mal 8 cm, das rekonstruierte Format des Kodex ca. 13-14 cm mal 10 cm (Gruppe XIV2). Kodizes dieses Formates waren seit dem 3. Jh. beliebt.3 Es dürfte sich daher eher um ein privates denn um ein offizielles Buch des Lukasevangeliums oder möglicherweise aller vier Evangelien gehandelt haben. Die Schrift ist eine schöne, aufrechte, kleine Unziale (ca. 1,7-2 mm), ein frühes Beispiel der sogenannten »Biblischen Unziale«. Ypsilon und Rho weisen geringe Unterlängen auf. Stichometrie: 19-30. Außer Diärese über Iota sind keine Akzentuierungen vorhanden. Interpunktion: Hochpunkt (Seite A, Zeile 2); keine Iota adscripta. Nomina sacra: I´S´ (Seite B, Zeile 2; Seite C, Zeile 1), I´S´H´L´ (Seite C, Zeile 3). Orthographie: EIPEN (Seite A, Zeile 1) statt EIPEIN; ESQIE (Seite B, Zeile 1) statt ESQIEI.

Inhalt

Seite A : Luk 5,23-24; Seite B : Luk 5,30-31; Seite C : Luk 7,9-10; Seite D : Luk 7,17-18.

Datierung

Eine gute Vergleichsmöglichkeit ist die Schrift des P. Ryl. I, 16, die in die zweite Hälfte des 3. Jhs. datierbar ist; denn der Brief verso stammt aus dem Jahr 255/256.4 Vgl. ferner P. Med. 13 (3. Jh.),5 P. Oxy 1392 (3. Jh.),6 P. Bon 5 (3./ 4. Jh.).7 Diese Beurteilung der Sachlage entspricht auch der schon zuvor gemachten 1 Zur Herkunft gibt es die Vermutung, die der Londoner Verkäufer kolportierte, daß das Fragment Teil einer armenischen Sammlung in Frankreich gewesen sei (vgl. P. Head 2008: pp. 521f). 2

Vgl. E. G. Turner 1977: p. 29.

Vgl. P. Head 2008: 530f. P. Head 2008: p. 530 kommt zu einer ähnlichen Rekonstruktion: »Although we lack outer margins, we have complete lines of text which are 6.5-7.0 cm wide, with an inner margin of 1.0-1.5 cm. It is possible to calculate that each page had approximately 28 lines of text; because of the closeness of the writing – three lines per cm – the height of the text column on each page would be around nine cm. So text occupies 9 mal 7 cm on each page with probably at most two c, of margin at any edge (I'm assuming this because of the obvious space constraints of the text layout). We might estimate that the page was 12 mal 10 cm.« (ohne Anm. zitiert).

3

4 5 6 7

Vgl. C. H. Roberts 1955: Nr. 22b. O. Montevecchi 1991: Tav. 69. Vgl. O. Montevecchi 1991: Tav. 80.

B. P. Grenfell/ A. S. Hunt XI 1915: Nr. 1392, pp. 143f.

O. Montevecchi 1991: Tav 83. Vgl. die zahlreichen Beispiele für diese Schrift bei G. Cavallo 1967: Tav. 1-30.

638

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

Einschätzung durch Herrn Dr. Christopher de Hamel, der eine Datierung in das 3./ 4. Jh. erwogen hat. Das Fragment kann daher ab der 2. Hälfte des 3. Jhs. datiert werden. Ob man allerdings eine Datierung in die zweite Hälfte des 5. Jhs. favorisieren sollte, scheint mir wenig plausibel. P. Head8 führt zwar eine Reihe durchaus passender Vergleichshandschriften des 5. Jhs. und des beginnenden 6. Jhs. an, diskutiert jedoch kaum früher datierte Vergleichshandschriften.

Bibliographie

K. Jaroš NTHss Nr. 2.20 (Editio Princeps; CD-ROM). P. M. Head 2008: pp. 530-534.9 K. Jaroš 2008: pp. 19-23. Weitere Literatur LDAB 113920.

Abbildung

EP. K. Jaroš 2008: p. 23. P. M. Head 2008: pls. 3-4. INTF 20312.

Transkription und Übersetzung

Seite A, Haarseite: Luk 5,23-24 01 SƒOI A©Ï AMA©R©TIAI SOU H© E©IƒP©E©N© a 10 [egeidir deine Sünden oder zu sagen: Stehe 02 R©E© K©A©Iƒ P©E©RIP©A©TE©Iƒ: 5,24 i¨ƒN©A© D©E© E©IƒD©H©T©E© auf und gehe umher? Damit ihr aber wißt, OTI O UIOS TOU A©N[q]R©W©[p]O©U© [exousian 0311 daß der Sohn des Menschen (die) Vollmacht Es fehlt bis zum Beginn von Seite B Luk 5,24-30 Seite B, Fleischseite: Luk 5,30-31 0112 amart]W©L©W©N© a E©SQIE K©AI P©IƒN©E©Iƒ a 5,31A©POK©RISündern ißt und trinkt er? Dar02 Q©E©IƒS13 ƒ O© Iƒ´S´© E©IƒP©E©N© P©R©O©S© A©U©T©O©U©S© OU CREIauf sagte Jesus zu ihnen: Nicht BeA©N© E©C©O©U©SI[n oi ug]IƒA©IƒO©N©T©E©S© IƒA©T©ROU 0314 darf haben die gesund Seienden an einem Arzt, Es fehlt bis zum Beginn von Seite C Luk 5,31-7,8 Seite C, Fleischseite: Luk 7,9-10 7,9 01 A©K©OUSAS DE TAUT©A a O I´S´ EQAUMAS©[en15 Dies aber gehört habend, wunderte sich Jesus 0216 KAI EIPEN TW AKOLOUQOUNTIƒ OCLW S[traund sagte zu der (ihm) nachfolgenden Menge, sich umge0317 F©E©IƒS a |18 LEGW UMIN OUDE© E©N© TW I´ƒS´H © ©´L©´ TOSA©U©[thn wendet habend: Ich sage euch: Auch nicht in Israel einen so großen 8 9

Stichometrie a 26 k: eipein. 25 27

28

a–a

ST: esqiete kai pinete, kai.

28 27

26 30

ST: o Ihsouß eqaumasen auton kai strafeiß tw akolouqounti autw oclw eipen.

a–a

28

2008: p. 531f.

P. Head nennt nicht die elektronische Erstpublikation dieses Fragments.

Praktisch alle griechischen Handschriften lesen: esqiete kai pinete; Die Buchstaben des Fragments sind jedoch in diesem Bereich beschädigt und teils verblaßt, so daß diese singuläre Leseart des Fragments unsicher bleibt. 10

11 12 13 14 15 16 17

P. Head 2008: p. 533: oti o uioß tou anqƒrw©[p|ou exousi[an. P. Head 2008: p. 533: . . .

] eƒsqietai: kai apokri.

D liest ebenso. Andere Handschriften lesen kai apokriqeiß (vgl. R. Swanson 1995: p. 88). P. Head 2008: p. 533: an ecoƒuƒsƒiƒnƒ oi [ugiai]nonteß eatrou.

D, Q, 700 lesen ebenso. Andere Handschriften lesen eqaumasen auton. P. Head 2008: p. 533: kai eipen tw akolouqounti oclw.

P. Head 2008: p. 533: legw umin ouden tw [israel tosau.

D stellt strafeiß nach kai/. Andere Handschriften lesen kai strafeiß tw akolouqounti autw oclw eipen (vgl. R. Swanson 1995: p. 118).

18

639

Nr. 2.20 Pergament 0312 – Transkription und Übersetzung

0419

P©IƒSƒT©IƒN© E©U©[ron] 10 K©A©Iƒ U[postreyanteß Glauben habe ich gefunden. Und zurückgekehrt Es fehlt bis zum Beginn von Seite D Luk 7,10-17

Seite D, Haarseite: Luk 7,17-18 a 0120 K©AI EN PASH TH PERICWRW a 21 und in dem ganzen Umland. 7,18 KAI APHGGEILAN ÏWANNH OI MAQH02 Und (es) berichteten (dem) Johannes die Jün03 T©A©I AUTOU PERI PANTWN TOUTWN ger, seine, über all dieses. 04 K©AI PROSK©A©L©E©S©A©MENOS DUO TINAS22 Und zu sich gerufen habend irgendwelche zwei

19 20

27

19

a–a

ST: kai pash th pericwrw.

25 24 26

P. Head 2008: p. 533: tƒh©n pistin euron: [. . .

P. Head 2008: p. 534: kƒai en pash th pericwrw .

So auch D und weitere Handschriften gegenüber kai« pash th pericwrw in B, P75 und zahlreichen anderen Handschriften (vgl. R. Swanson 1995: p. 121). 21

Obwohl in diesen wenigen Versen eine Präferenz für D gegeben scheint, sollte man jedoch Vorsicht walten lassen, das Fragment automatisch der »westlichen Textform« zuzuordnen; denn wir kennen den restlichen Text des Kodex nicht, und die bisherige Erfahrung hat gezeigt, daß »die Zugehörigkeit einer Handschrift zu einer ‘Textform’ [...] immer mehr oder weniger stark, beziehungsweise mehr oder weniger schwach ausgeprägt« (U. Victor 2003: p. 195) ist.

22

Nr. 2.21 P. Oxy. 208 + 1781; P5 (10005) ; Van Haelst 428; LDAB 2780 Herkunft

Ägypten, Oxyrhynchus.

Aufbewahrung

Großbritannien, London, British Library Inv. 782 + 2484.

Beschreibung

Erstes Fragment (P. Oxy. 208): an allen Rändern und in corpore beschädigtes Papyrusblatt, 21,1 cm mal 7,5 cm, eines Kodex. Durch die Entzifferung des Fragments ist klar, daß der rechte Text  und der linke Text  fast die letzten Seiten des Kodex, während der linke Text  und der rechte Text  fast die ersten Seiten des Kodex darstellen. Zweites Fragment (Pap. Oxy. 1781): ähnlich beschädigt, 24,5 cm mal 6,8 cm; unsere Seiten »c« und »d« stammen vom Beginn des letzten Viertels dieses Kodex. Der Kodex war ursprünglich ca. 25 cm x 13 cm (Gruppe 51) groß und seine Seiten waren einspaltig beschrieben. Eine eventuell vorhandene Paginierung ist nicht mehr sichtbar. Vermutlich umfaßte der Kodex das gesamte Johannesevangelium auf ca. ± 80 Seiten. Auf dem ersten Fragment  und  sind 23/24 bzw. 20 Zeilenreste vorhanden. Auf Seite »a« fehlen unten 3 Zeilen (81 Buchstaben) bis zum Beginn von Seite »b«; auf Seite »b« unten fehlen 4 Zeilen. Auf Seite »e« und Seite »f« fehlen oben je 4 und unten je 5 bzw. 7 Zeilen. Auf dem zweiten Fragment ist  und  die Anzahl der Zeilen mit je 27 korrekt vorhanden. Korrekturen des Schreibers sind Seite »b« (Zeile 15), Seite »c« (Zeilen 13 und 22), Seite »d« (Zeile 24) und Seite »f« (Zeile 06) feststellbar. Ein späterer Korrektor hat auf Seite »d« unten zwei Zeilen hinzugefügt, die zum Bereich der Zeile 08 gehören. Außer Diärese sind Akzentuierungen marginal (Spiritus asper in Form eines Häckchens: Zweites Fragment  Seite d Zeile 15). Iota adscripta werden nicht geschrieben. Stichometrie: 21-32. Schrift: Aufrechte Unziale; Alpha wird mit runder Schleife geschrieben, Epsilon und Theta sind eher schlank gehalten, Omega wirkt gedrungen; teilweise Juxtapositionierungen. Der Kopist neigt zur Kürzung von nicht notwendigen Pronomina, Konjunktionen etc.2 Nomina sacra: Q´U2´ , P´R´, p´R´, P´R´S2´ , P´R´A´, I´H´S2´ , I´H´N´, P´N´A´, P´n´i´.

Inhalt

Erstes Fragment  Erstes Fragment  Zweites Fragment  Zweites Fragment 

Seite »a«: Seite »f« : Seite »b«: Seite »e«: Seite »c«: Seite »d«:

Teile von Joh 1,23-31. Teile von Joh 20,19-25. Teile von Joh 1,33-40. Teile von Joh 20,11-17. Teile von Joh 16,14-22. Teile von Joh 16,22-30.

Datierung

Die Editio Princeps datiert zwischen 200 und 300.3 Diese Datierung in das 3. Jh. wurde vielfach akzeptiert.4 Ähnlich wie die Schrift des P1 (= Nr. 1.4) kann aber auch die dieser Handschrift als eine weiter 1 2

Vgl. E. G. Turner 1977: p. 20.

Vgl. E. M. Schofield 1936: p. 107.

B. P. Grenfell/ A. S. Hunt 1899: p. 2 betonen jedoch ausdrücklich, daß die Einschränkung auf die frühe Periode des 3. Jhs. naheliegend ist.

3

4

Vgl. E. G. Turner 1977: p. 20. K. Aland 21994: p. 3. O. Montevecchi 1991: p. 314.

642

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

entwickelte Variante eines Schrifttypus, der vom 1. Jh. bis zur Mitte des 2. Jhs. in Umlauf war, bezeichnet werden. Gegenüber P1 kann zusätzlich auf folgendes Vergleichsmaterial hingewiesen werden: P52 (um 100), P66 (erste Hälfte 2. Jh.), P108 (um 200), um ntl. Beispiele zu nennen.5 Es bietet sich daher eine Datierung ab der 2. Hälfte des 2. Jhs. an.

Bibliographie

B. P. Grenfell/ A. S. Hunt II 1899: Nr. 208, pp. 1-8 (Editio Princeps). XV 1922: Nr. 1781, pp. 8-12 (Editio Princeps). C. Wessely 1907: pp. 145-148 und 1924: pp. 499-500. E. M. Schofield 1936: pp. 107-117. K. Aland 1976a: pp. 221-222. J. Van Haelst 1976: Nr. 428. K. Aland/ B. Aland 21989: p. 106. O. Montevecchi 1991: p. 314. K. Aland 21994: p. 3. W. J. Elliott/ D. C. Parker 1995: pp. 28-35.130-135.253-359.403-408; pls. 2-5. R. Swanson IV 1995: pp. 10-12.13-15.220-227.274-276. P. W. Comfort/ D. P. Barrett 22001: pp. 72-78. K. Jaroš NTHss Nr. 2.21 (CD-ROM).

Abbildung

W. J. Elliott/ D. C. Parker 1995: pls. 2-5. Jaroš NTHss Nr. 2.21 (CD-ROM). INTF 10005.

Transkription und Übersetzung

Erstes Fragment  Seite »a«: Joh 1,23-31[32] 01 eg]W© F©W©Nh B©O©[wntoß en th erhmw Ich (bin die) Stimme eines Rufenden in der Wüste: 02 eu]Q©U©Nat[e thn odon k´u´ kaqwß eiRichtet gerade den Weg (des) Herrn, wie ge03 p]eN HSA©[iaß o profhthß 1,24 kai apessagt hat der Prophet Isaias. Und ge04 t]aLM©ENOI [hsan ek twn farisaisandt waren sie von den Phari05 w]N© 25 a KAI H©[rwthsan auton a ti oun basäern. Und sie fragten ihn: Warum denn tau06 pt]IƒZEIS EI [su ouk ei o c´ß´ oude hliaß fst du, wenn du nicht der Messias bist und nicht Elias 07 OUDE O PRO©[fhthß 26 apekriqh autoiß o und nicht der Prophet? (Es) antwortete ihnen 08 ÏW©ANN[hß legwn egw baptizw en uJohannes, sagend: Ich taufe mit Was09 D©ATI M©[esoß umwn esthken on umeiß ser; mitten unter euch steht, den ihr 10 OU©K OID©A©[te 27 o opisw mou ercomenicht kennt, der nach mir Kommen11 n]O©S© oU© O©[uk eimi axioß ina lusw aude, von dem nicht ich würdig bin, daß ich löse sei12 T©O©U© T©ON [imanta tou upodhmatoß nen Riemen der Sandale. 28 TAUTA EN© B[hqania egeneto pe13 Dies geschah in Bethanien, jen14 RAN TOU ÏO[rdanou opou hn o iwanseits des Jordans, wo war Johan15 n]H©S© BAPTI[zwn 29 th epaurion blenes taufend. Am folgenden (Tag) sie16 pE©Iƒ TON I´H´N´© [ercomenon proß auton ht er Jesus, kommend auf sich zu, 17 kA©I© LEGEI [ide o amnoß tou q´u´ o airwn und sagt: Siehe, das Lamm Gottes, das wegnehmende

Stichometrie 23 24 25 24 25

ST: kai hrwthsan auton kai eipan autw. a–a

28 28 25 27 24 26 25 23 25 24 27 28

Nichtbiblische Beispiele: P. Oxy. 209 (Ende 1. Jh./ Anfang 2. Jh.), P. Oxy. 220 (Ende 1. Jh./Anfang 2. Jh.), P. Oxy 270 (94 n. Chr.), P. Oxy. 446 (Ende 2. Jh.).

5

643

Nr. 2.21 Papyrus 5 – Transkription und Übersetzung

18

THN AMAR©[tian tou kosmou 30 outoß die Sünde der Welt! Dieser 19 ESTIN ŸPE[r ou egw eipon opisw mou ist, von dem ich gesagt habe: Nach mir 20 eR©CETA©I A[nhr oß emprosqen mou kommt ein Mann, der vor mir 21 G©E©G©O©N©[en oti prwtoß mou hn 31 kagw gewesen ist, weil eher er war als ich. Und ich 22 O©U©K H©D©[ein auton all ina fanerwkannte ihn nicht, aber damit er offenZeile 23 nicht erhalten 24 -G©[w en udati baptizwn 32 kai emartu-ch, mit Wasser taufend. Und (es) bezeuZeilen 25-27 nicht erhalten Erstes Fragment  Seite »b«: Joh 1,33-39[39]40 1,33 kagw ouk hdein auton] A©LLʾ O© p[em01 Und ich kannte ihn nicht, aber der ge02 yaß me baptizein en u]DA©Ti E©[keisandt Habende mich, zu taufen mit Wasser, je03 noß moi eipen ef on an i]DHS T©O© [p´n´a´ ner hat mir gesagt: Auf wen du siehst den Geist 04 katabainon kai men]ON EP AU©[ton herabkommend und bleibend auf ihm, 05 outoß estin o bapiz]W©N EN P´[´n´i´ agiw der ist der Taufende mit Heiligem Geist. 06 34 kagw ewraka kai mem]A©R©T©URHK©[a oUnd ich habe gesehen und ich habe bezeugt, d07 ti outoß estin o uioß] TOU Q´U´ 35 a TH E©aß dieser der Sohn Gottes ist. Am fol08 paurion a isthkei o iwann]HS KAI EK© genden (Tag) stand Johannes und von 09 twn maqhtwn autou d]U©O 36 KAI EM©seinen Jüngern zwei, und hinge10 bleyaß tw i´h´u´ peripato]U©NTI LEGE[i sehen habend auf den vorbeigehenden Jesus sagt er: 11 ide o amnoß tou q´u´ 37 kai hko]U©S©A©N© O©Iƒ [duo Siehe, das Lamm Gottes. Und (es) hörten die zwei 12 maqhtai b lalountoß kai h]K©OLOUQHJünger (ihn) redend und sie folg13 san tw i´h´u´ 38 strafeiß d]E O I´H´S´ QEten Jesus. Jesus aber sich umgewandt habend, 14 asamenoß autouß ak]OLOUQOUNTAS gesehen habend sie (ihm) nachfolgend, 15 legei autoiß ti zhtei]T©E c OI DE EIP©[an c sagt zu ihnen: Was sucht ihr? Sie aber sagten: 16 rabbei d o legetai er]M©H©NEŸOMERabbi, was heißt übersetzt 17 non didaskale d pou men]EIS 39LEGEI werdend: Meister, wo weilst du? Er sagt 18 autoiß ercesqe kai oye]SQE HLQAN zu ihnen: Kommt und ihr werdet sehen. Sie kamen 19 oun kai eidan pou menei k]A©I PAR AUTW also und sahen, wo er weilt. Und bei ihm Zeile 20 nicht erhalten 21 -ra hn wß dekath e 40 hn and]R©EAS O A-nde war etwa (die) zehnte. (Es) war Andreas, der B-

25 27 25 25 25

26

24 25 26 25 27 25 25

a–a

ST: th epaurion palin.

27 23 28 29 27

b

ST: maqhtai autou.

24 27 29

c–c

ST: oi de eipan autw.

24 26

d–d

Im ST in Klammern gesetzt.

27 29

23

e

Spatium von ein bis zwei Buchstaben?

644 delfoß simwnoß petrou f eiß ek d]U©O TWN ruder (des) Simon Petrus, einer von (den) zwei 23 akousantwn f para iwanno]U© KAI A©(es) gehört Habenden von Johannes und NZeilen 24-27 nicht erhalten 22

Zweites Fragment  Seite »c«: Joh 16,14-17[17]17-22 01 oti ek tou emou lhmyeta]Iƒ KAI ANA[gweil von dem Meinigen er nehmen wird und ver02 gelei umein 16,15 panta os]A© ECEI O P´R´ Ekünden wird euch. Alles, was der Vater hat, m03 ma estin dia touto eipo]N© OTI EK T[ou ein ist; deswegen habe ich gesagt, daß von dem 04 emou lambanei ka]i ana]ggelei Ÿ©mE©Iƒ[n Meinigen er nimmt und euch verkünden wird. 16 meikron kai ouketi qew]reite me kA©Iƒ 05 Kurze Zeit und ihr seht mich nicht mehr, und 06 palin meikron k]A©I OYESQ©E© me 17 eipaN© wieder kurze Zeit, und ihr werdet mich sehen. (Es) sagten 07 oun tineß a ek twn ma]Q©H©twn autOU nun einige von seinen Jüngern 08 proß allhlouß ti ]ESTIN T©O©U©T©O© O© L©E©zueinander: Was ist dies, was er sa09 gei hmein meikron kai ou] Q©E©WRE©itE ME© gt uns: Kurze Zeit und ihr seht mich nicht Zeile 10 nicht erhalten 11 upagw proß ton] P©´R´A´ 18 EL©EGON O©U©N Ich gehe zum Vater? Also sagten sie, b ti estin touto] M©EIKRON b O©U©K OID©A©12 was ist dies: Kurze Zeit? Nicht wis13 men ti lalei 19 e]GNW O I´H´S´ OTI H©qeL©O©N© sen wir, was er redet. Jesus merkte, daß sie wollten 14 auton erwtan] K©AI EIPEN AUToiS ihn fragen, und er sagte zu ihnen: 15 peri toutou zht]E©ITE MET ALLHLw[n Verhandelt ihr darüber untereinander, 16 oti eipon meikr]ON KAI OU QEWREI[te daß ich gesagt habe: Kurze Zeit und nicht seht ihr 17 me kai palin meikro]N KAI OYESQ©E Me mich, und wieder kurze Zeit, und ihr werdet mich sehen? 20 amhn amhn leg]W ŸM©EIN O[ti klau18 Amen, Amen, ich sage euch, daß ihr wei19 sete kai qrhnhs]E©TE ŸMEIS O DE nen und klagen werdet, aber die 20 kosmoß carhset]A©I ŸMEIS LOUPHqHWelt wird sich freuen. Ihr werdet be21 sesqe all h lup]H ŸMWN EIS CARAN kümmert sein, aber euer Kummer zu Freude 22 genhsetai 21 h gun]H OTAN TIK©TH LOIUwerden wird. Die Frau, wenn sie gebiert, Kum23 phn c ecei oti hlqen] h wRA AU©THS mer hat, weil ihre Stunde gekommen ist. 24 otan de gennhsh to] pAIdiON© O©UKE©Wenn sie aber das Kind geboren hat, nicht 25 ti mnhmoneuei thß ql]EIY[e]W©S DImehr gedenkt sie der Bedrängnis we26 a thn caran oti egenn]HqH A©NQRWgen der Freude, daß geboren wurde ein Me-

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

30

f–f

ST: eiß ek twn duo twn akousantwn.

25

27 26 28 29 29 28 25

a

ST liest kein tineß.

27 30

24 26

b–b ST: ti estin touto [o legei] to mikron.

26 25 26 28 28 24 24 27 25 26 24 26 25 25

c

OI zu tilgen vergessen.

645

Nr. 2.21 Papyrus 5 – Transkription und Übersetzung

27

poß eiß ton kosmon] 22 KAI uM©EIS OUN nsch in die Welt. Auch ihr also

Zweites Fragment  Seite »d«: Joh 16,22-30 01 N©UN MEN© [luphn ecete palin de jetzt zwar Kummer habt. Wieder aber 02 O©YOMAI ŸM©[maß kai carhsetai umwn werde ich euch sehen, und freuen wird sich euer 03 h kARDIA [kai thn caran umwn ouHerz, und eure Freude nie04 DeIS AR©Ei a af u¨[mwn 16,23 kai en ekeinh mand nimmt von euch weg. Und an jenem 05 Th HME©ra eme [ouk erwthsete Tag werdet ihr mich nicht fragen 06 O©uDEN aMH©N A[mhn legw umein etwas. Amen, Amen, ich sage euch: 07 bA©N TI AITH©shte [ton p´r©´a´ dwsei umein Wenn ihr den Vater um etwas bittet, wird er euch geben. 24 EN TW ON©omA©T©[i b c aiteite kai 08 In (meinem) Namen bittet und 09 L©HMYESQE σ[na h cara umwn h ihr werdet empfangen, damit eure Freude ist 10 pEPlhRwmenh 25 [tauta en paroizur Vollendung gebracht. Dies in Bild11 miA©iS© LELaL©H©KA [umein ercetai reden habe ich zu euch gesagt. (Es) kommt 12 wra OT©E oUKET©[i en paroimiaiß ladie Stunde, wo nicht mehr in Bildreden ich re13 lHSW ŸMIN AL[la parrhsia peri den werde zu euch, sondern in Offenheit über 14 TOU P´T´S´ AP©AGGE[lw umein 26 en eden Vater euch verkünden werde. An j15 KEINH TH ͑HMERA© [en tw onomati enem Tag in dem Namen, 16 M©OU AITH©S©ESQE [kai ou legw umein meinem, werdet ihr bitten, und nicht sage ich euch, 17 o]TI EGW ERW©THs[w d ton p´©r´a´ d 27 autoß daß ich den Vater bitten werde. Er selbst 18 g]A©R O p´R´© F©IƒL©E©Iƒ Ÿ©M©[aß oti umeiß eme nämlich, der Vater, liebt euch, weil mich 19 P©EFILHK©ate KAIƒ [pepisteukate ihr geliebt habt und geglaubt habt, 20 O©TI e PARA Q´U´ EXH©LQ©[on 28 exhlqon daß ich von Gott ausgegangen bin. Ausgegangen bin ich 21 P©AR©A© TOU P©´R´S´ KAI E[lhluqa eiß ton vom Vater, und gekommen bin ich in die 22 kosM©O©N P©ALIN© A©[fihmi ton kosmon Welt; wieder verlasse ich die Welt 23 K©aIƒ P©OR©E©uoMAIƒ [proß ton p´r´a´ 29 leund gehe zum Vater. (Es) sa24 gouS©IƒN© A©U©T©Wf© OI M[aqhtai autou ide nun en gen seine Jünger zu ihm: Siehe, jetzt in 25 pA©R©R©hsIA l[aleiß kai paroimian ouOffenheit redest du, und Bildrede kei26 DEMIaN L©[egeiß 30 nun oidamen ne sagst du. Jetzt wissen wir, 27 OTI OIDAS P[anta kai ou creian eceiß daß du alles weißt und nicht Bedarf hast,

26

23 27 24 25

a

k: airei.

22 22 28 21 21 23 25

ST: an ti aithshte ton patera en tw onomati mou dwsei umin. c Ein späterer Korrektor hat am Seitenende den fehlenden Satz hinzugefügt: mou ewß arti ouk hthsate ouden en T[w onomati mou (bis jetzt habt ihr nicht etwas gebeten in meinem Namen). Erhalten ist allerdings nur mehr das Tau. b–b

26 24 22 23 26 24

d–d

ST: ton patera peri umin.

26 25 23

e

ST: oti egw.

f

ST liest kein autw.

26 26 24 28 28 22 29

646 Erstes Fragment  Seite »e«: Joh 20,[10]11-12[13]13-17[18] Zeilen 01-04 nicht erhalten 05 MNHM©[eiw exw klaiousa wß oun eklaien Grabkammer draußen, weinend. Als sie nun weinte, 06 PAREKU©[yen eiß to mnhmeion 20,12 kai qewbückte sie sich nieder hinein in die Grabkammer und sie07 RE©Iƒ DUO [aggelouß en leukoiß kaqezomeht zwei Engel in weißen (Gewändern) sitz08 N©[ouß ena proß th kefalh kai ena proß end, einen beim Haupt und einen bei 09 T©[oiß posin opou ekeito to swma tou i´h´u´ den Füßen, wo der Leichnam Jesu gelegen hatte. Zeilen 10-11 nicht erhalten 12 MOu [kai ouk oida pou eqhkan auton meinen, und ich weiß nicht, wohin sie ihn gelegt haben. 14 TAUTA [eipousa estrafh eiß ta opi13 Dies gesagt habend, wandte sie sich zu den (Bereichen) hin14 SW© K©A©Iƒ [qewrei ton i´h´n´ estwta kai outen und sieht Jesus stehend, doch nich15 K HDEIƒ [oti i´h´ß´ estin 1 5legei auth i´h´ß´ t wußte sie, daß es Jesus ist. Jesus sagt zu ihr: 16 GUNAI [ti klaieiß tina zhteiß ekeinh Frau, was weinst du? Wen suchst du? Jene, 17 DOKOU©[sa oti o khpouroß estin legei meinend, daß (es) der Gärtner ist, sagt 18 AUTW [k´e´ ei su ebastasaß auton eipe zu ihm: Herr, wenn du ihn weggetragen hast, sage 19 MOI P[ou eqhkaß auton kagw auton mir, wohin du ihn gelegt hast und ich ihn* 20 arw 16 legei auth i´h´ß´ mariam strafeiwerde * holen. Jesus sagt zu ihr: Maria. Sich umge21 sa ekeinh legei autw ebraisti a rabwandt habend sagt jene zu ihm auf hebräisch: Rab22 B[ouni k´e´ mou a 17 legei auth i´h´ß´ mh buni, mein Herr. Jesus sagt zu ihr: Nicht 23 M©[ou aptou oupw gar anabebhka proß fasse mich an! Denn nicht bin ich hinaufgestiegen zum 24 T©[on p´r´a´ poreuou de proß touß adelfVater. Gehe aber zu den BrüZeilen 25-29 nicht erhalten Erstes Fragment  Seite »f«: Joh 20,[18]19-20[20-22]22-25 Zeilen 01-04 nicht erhalten 05 fobon twn ioudaiwn ]H[lqen o Furcht vor den Juden, kam 06 i´h´ß´ kai esth eiß to meso]N© a K©A©Iƒ LEGE©I a Jesus und trat in die Mitte und sagt: 07 eirhnh umein 20,20 kai t]O©U©Tʾb EIP©W© ´ Friede euch! Und dies gesagt habend, 08 edeixen taß ceiraß kai thn ple]U©zeigte er die Hände und die Sei09 ran autoiß ecarhsan oun oi maqht]A©Iƒ σte ihnen. Da freuten sich die Jünger, geZeilen 10-13 nicht erhalten 14 -hsen kai legei autoiß labete p]´N´A´ A-chte er (sie) an und sagt zu ihnen: Empfangt Geist, H15 gion 23 an tinwn afhte taß am]arT©IƒAS eiligen! Wenn irgendwelchen ihr vergebt die Sünden,

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

30 28 31 29 31

27 27 28 28 30 29 28 26 28 a–a

ST: Rabbouni [o legetai didaskale].

25

a–a

ST: kai legei autoiß.

22

b

28 24 28 28

22

26 30

28 27

ST: touto.

647

Nr. 2.21 Papyrus 5 – Transkription und Übersetzung

16

afewntai autoiß an tinwn] krATHT©E© sind sie ihnen vergeben; wenn irgendwelchen ihr (sie) festhaltet, 17 kekrathntai 24 qwmaß eiß ek tw]N D©W©sind sie festgehalten. Thomas, einer der Zw18 deka o logomenoß didumoß ou]k HN ölf, genannt Zwilling, nicht war 19 met autwn ote hlq]En i´h´ß´ c bei ihnen, als Jesus gekommen war. 20 25 d elegon autw d oi maqhtai ew]RAK©aDie Jünger sagten zu ihm: Wir haben gese21 men ton k´n´ o de eipen autoi]ß E©an hen den Herrn. Er aber sagte zu ihnen: Wenn Zeilen 22-27/28 nicht erhalten

28

26 26 19 25 25

c Vermutlich ein Spatium von drei bis vier Buchstaben. d–d ST: elegon oun autw.

Nr. 2.22 P. Oxy. 4446; P107 (10107); Van Haelst add; LDAB 2782 Herkunft

Ägypten, Oxyrhynchus.

Aufbewahrung

Großbritannien, Oxford, Sackler Library, Papyrology Rooms P. Oxy. 4446.

Beschreibung Papyrusfragment (5,3 cm mal 5,7 cm) vom mittleren Teil eines Blattes eines einspaltigen Kodex (ca. 29/30 cm mal 14/15 cm = Gruppe 7/81). Auf beiden Seiten des Blattfragmentes sind je sieben Zeilenreste vorhanden. Vom Ende der erhaltenen, rekonstruierten letzten Zeile  bis zum rekonstruierten Beginn der erhaltenen ersten Zeile  fehlen unter Berücksichtigung von Nomina sacra 596 Buchstaben, was bei den vorgegebenen Zeilenlängen 26 Zeilen ergibt. Von den zahlreichen Möglichkeiten einer Rekonstruktion wurde folgende gewählt: Der ersten erhaltenen Zeile  gehen 2 Zeilen voraus und der letzten erhaltenen Zeile dieser Seite folgen noch 24 Zeilen.  gehen daher der ersten erhaltenen Zeile ebenso zwei Zeilen voraus und rund 24 Zeilen dürften der letzten erhaltenen Zeile folgen. Die Schrift des Fragmentes ist keine ordentliche Buchschrift. Sie weist zahlreiche Juxtapositionierungen mit Tendenz zur Kursive auf und gehört in den Bereich einer geübten, dokumentarischen Schrift. Außer Diärese über Iota keine Akzentuierungen, keine Verwendung von Iota adscripta. Nomina sacra kommen in dem Fragment nicht vor. Stichometrie: 19-25.

Inhalt

 Teile von Joh 17,1-2;  Teile von Joh 17,11.

Datierung Um 200.2

Bibliographie

W. E. H. Cockle 1998 LXV: Nr. 4445; pp. 17-19; pl. IV und pl. V (Editio Princeps). P. W. Comfort/ D. P. Barrett 22001: pp. 648-649. K. Jaroš NTHss Nr. 2.22 (CD-ROM).

Abbildung

EP. http://www.csad.ox.ac.uk/POxy/papyri/vol65/pages/4446.htm. INTF 10107.

Transkription und Übersetzung

Rekonstruktion: Zwei Zeilen gehen voraus  Joh 17,1-2 03 i´h´ß´] KAI ep[araß touß ofqalmouß auJesus, und erhoben habend die Augen, sei04 tou ei]S© TON© [ouranon eipen p´e´r´ ene, zum Himmel, sagte er: Vater, g05 lhlu]Q©EN H© [wra doxason sou ekommen ist die Stunde; verherrliche deinen 1 2

Vgl. E. G. Turner 1977: pp. 19-21.

Stichometrie 25 25 21

Siehe die Diskussion bei P. W. Comfort/ D. B. Barrett 22001: p. 648.

650 ton u´n´] a ÏNA K[ai a o u´ß´ d[OX[ash se Sohn, damit auch der Sohn dich verherrlicht, 07 17,2 kaqw]S© EDWKAS AUTW E[xousian wie du ihm gegeben hast Vollmacht 08 pash]S© SARKOS ÏN©A PAN© [o dedwüber alles Fleisch, damit alles, was du gege09 kaß au]T©W© bDWS a[u]tW b Z©W©[hn aiwben hast ihm, ihm geben mögest Leben, ewiZeilen 10-33 nicht erhalten 06

 Joh 17,11 Zeilen 01-02 nicht erhalten 03 17,11 kosmw kai autoi en] tw [kosmw Welt, doch sie in der Welt 04 eisin kagw proß] SE ERC©[omai sind. Und ich gehe zu dir, 05 a ouketi eimi e]N© TW [kosmw – nicht mehr bin ich in der Welt 06 kai en] T©W© [kosmw ei]M©Iƒ [p´e´r´ aund in der Welt bin ich – Vater, h07 gie th]RHSON AUTOUS EN [tw onoeiliger! Bewahre sie in dem Na08 mati so]U W EDWKAS MOI [ina men, deinem, den du mir gegeben hast, daß 09 wsin] E©N KAQWS KAI H©[meiß a sie seien eins wie wir! Zeilen 10-33 nicht erhalten

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

22

a–a

ST: ina.

23 22 21

Die Leseart ist nicht sehr sinnvoll. Es ist wohl dwsh autoiß vorzuziehen; so auch ST. b–b

22 22 19

ST: kai ouketi eimi en tw kosmw, kai autoi en tw kosmw eisin, a–a

20 23

kagw proß se ercomai. Pater agie, thrhson autouß en tw ono-

20

mati sou w dedwkaß moi, ina

19

wsin en kaqwß hmeiß.

Nr. 2.23 P. Oxy. 4447; P108 (10108); Van Haelst add; LDAB 2783 Herkunft

Ägypten, Oxyrhynchus.

Aufbewahrung

Großbritannien, Oxford, Sackler Library, Papyrology Rooms P. Oxy. 4447.

Beschreibung

Papyrusfragment (10,6 cm mal 6,3 cm) vom unteren Rand eines Blattes (ca. 18,5 cm mal 14,5 cm = Gruppe 91) eines einspaltigen Kodex. Pro Seite lassen sich 23 Zeilen rekonstruieren. Von der letzten Zeile  (= Seitenende) bis zum Beginn der ersten Zeile  fehlen unter Berücksichtigung der Nomina sacra 240 Buchstaben, was bei der vorgegebenen Stichometrie 10 Zeilen ergibt. Folglich dürften auch mit hoher Wahrscheinlichkeit auf der  Seite den erhaltenen Zeilen zehn Zeilen vorausgegangen sein. Die Schrift ist eine aufrechte, relativ schön geschriebene Unziale. Juxtapositionierungen kommen vor, beherrschen jedoch nicht das Schriftbild. Außer Diärese über anlautenden Iota und Ypsilon keine Akzentuierungen. Keine Verwendung von Iota adscripta. Nomina sacra: I´H´S´, I´H´N´. Stichometrie: 20-27.

Inhalt

 Teile von Joh 17,22-24;  Teile von Joh 18,1-5.

Datierung Um 200.2

Bibliographie

W. E. H. Cockle 1998 LXV: Nr. 4447; pp. 20-22; pls. IV-V (Editio Princeps). P.W. Comfort/ D. P. Barrett 2 2001: pp. 650-652. K. Jaroš NTHss Nr. 2.23 (CD-ROM).

Abbildung

EP. http://www.csad.ox.ac.uk/POxy/papyri/vol65/pages/4445.htm. INTF 10108.

Transkription und Übersetzung  Joh 17,22[22-23]23-24 Zeilen 01-10 nicht erhalten 11 h]n[ dedwkaß moi dedwka autoiß ina die du mir gegeben hast, habe ich ihnen gegeben, damit Zeile 12 nicht erhalten 13 17,23 EN© [autoiß kai su en emoi ina in ihnen und du in mir, damit 14 W©S©Iƒ[n teteleiwmenoi eiß en ina sie vollendet seien in eins, damit 15 G©EIN©[wskh o kosmoß oti su me a- die Welt erkenne, daß du mich g16 PEST©[eil]aß kai [hgaphsaß autouß esandt hast und sie geliebt hast, 1 2

Vgl. E. G. Turner 1977: pp. 21-22.

Vgl. P. W. Comfort/ D. B. Barrett 22001: p. 651.

Stichometrie 27

22 25 23 26

652

17 18 19 20 21 22

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

K©AQWS© EM©E© H[gaphsaß 24 p´e´r´ o wie du mich geliebt hast. Vater, was DEDW[k]A©S MOI [qelw ina opou eidu mir gegeben hast, will ich, daß, wo icMI EG©W K©AKEIƒN©[oi wsin met emou h bin, auch sie bei mir seien, ÏN[a q]EW©RWSIƒ[n thn doxan thn edamit sie schauen die Herrlichkeit, die mMH[n] HN© E©D[wkaß a moi oti hgapheine, die du mir gegeben hast, weil du geS©A©S© M©E P©RO K©[atabolhß kosmou liebt hast mich vor Grundlegung (der) Welt.

 Joh 18,1-5 Zeilen 01-10 nicht erhalten 11 autoß kai oi maqhtai] A©U©T©[ou 18,2 her und seine Jünger. (Es) w12 dei de kai ioudaß o para]D©IƒD©O©[uß auußte aber auch Judas, der Überliefernde i13 ton ton topon oti polla]K©IƒS© SUN©[hhn, den Ort, weil oft sich ver14 cqh o i´h´ß´ ekei meta twn] MAQ©H©sammelte Jesus dort mit den Jün15 twn autou 3 o oun ioudaß] L©A©BWN© T©H©[n gern, seinen. Judas nun, genommen habend die 16 speiran kai ek] TW[n arc]IƒEREWN Schar und von den Hohenpriestern 17 a kai farisaiw]N a ŸP©HR[e]T©AS ERCEund Pharisäern Diener, kom18 tai ekei met]a FANW©N© KA©I LA©MPA©mt dorthin mit Laternen und Fack19 dwn kai opl]W©N 4 I´H´S´ DE b EIDWS eln und Waffen. Jesus aber, wissend 20 panta ta erc]O©MENA EP© AUTON all das über ihn Kommende, 21 c exelqwn eipe]N c© AUTOIS t[i]NA ZHhinausgegangen, sagte zu ihnen: Wen su22 teite 5 apekriqh]S©AN AUtw I´H´N´ cht ihr? Sie antworteten ihm: Jesus, 23 ton nazwraio]N© L©EGEI A©U©TO©Iƒ[ß den Nazoräer. Er sagt zu ihnen:

20 23 24 23 22

a

ST: dedwkaß.

23

23 27 26 22 26 24 24

ST: kai ek twn Farisaiwn. a–a

24 21

b

ST: oun.

22 24 23 23

c–c

ST: exlqen kai legei.

Nr. 2.24 P. Oxy. 4445; P106 (10106); Van Haelst Add; LDAB 2781 Herkunft

Ägypten, Oxyrhynchus.

Aufbewahrung

Großbritannien, Oxford, Sackler Library, Papyrology Rooms P. Oxy. 4445.

Beschreibung

Papyrusfragment (ca. 13,2 cm mal 9 cm) vom oberen Teil eines Blattes eines einspaltigen, paginierten Kodex (ca. 23 cm mal 12,5 cm = Gruppe 81); 35 Zeilen pro Seite. Die Schrift (nicht mehr besonders gut lesbar) kann nicht als eine Buchschrift bezeichnet werden. Es ist eine eher dokumentarische, geübte Schrift mit Juxtapositionierungen und Tendenz zur Kursive. Vermutlich umfaßte der Kodex nur das Johannes-Evangelium (Paginierung!). Außer Diärese über Iota und Ypsilon sowie Apostroph bei Namen (nicht konsequent) keine Akzentuierungen; keine Iota adscripta. Stichometrie: 21-28. Nomina sacra: C´R´S´, I´H´S2´ , I´H´N´, I´H´n´, P´N´A2´ , P´N´I´.

Inhalt

 Teile von Joh 1,29-35;  Teile von Joh 1,40-46.

Datierung

Erste Hälfte 3. Jh.2

Bibliographie

W. E. H. Cockle 1998 LXV: Nr. 4445; pp. 13-17 (Editio Princeps). P. W. Comfort/ D. P. Barrett 22001: pp. 645-647. K. Jaroš NTHss 2.24 (CD-ROM).

Abbildung

http://www.csad.ox.ac.uk/POxy/papyri/vol65/pages/4445.htm. INTF 10106.

Transkription und Übersetzung  Joh 1,29-35 G© [Seite] 3 01 ÏDE© O AM©NOS TOU© [q´u´ o airwn thn Siehe, das Lamm Gottes, das hinwegnehmende die 02 AMAR©TIƒA©N TOU K[o]S©M©[o]U© 1,30 O©[ut]O©S ESSünde der Welt. Dieser is03 TIN [u]P©ER OU EGW EIP©O©[n o]P©IƒSW M©[ou t, über den ich gesagt habe: Nach mir 04 ERC[et]A©Iƒ A©NHR OS EMPR©O©[s]Q©EN MOU kommt ein Mann, der vor mir 05 GEGO©[n]EN© OTI PRW[t]OS M©O©[u] HN 31 K©A©G©W© gewesen ist, weil früher als ich er war. Und ich 06 OUK© [h]DE©IƒN© AUTON© [all] Iƒ[n]A© FANERWQH© kannte ihn nicht, aber damit er offenbart werde 1 2

Vgl. E. G. Turner 1977: p. 21.

Vgl. die Belege bei P. W. Comfort/ D. P. Barrett 22001: p. 645.

Stichometrie 23 24 25 25 25 27

654 tw isra]HLʾ DIA TO©[u]TO a EGW HLQON a Israel, deswegen bin ich gekommen 08 en uda]T©I BAPTIZWN© 32 K©AI EMARTU©mit Wasser taufend. Und (es) bezeug09 rhsen i]WANNH©[ß] b O©TI TEQEA©MAI te Johannes: Ich habe gesehen 10 TO P©´N´A´© K©ATABAIƒN©[o]N© WS PER©ISTEden Geist herabkommend wie eine Tau11 R©AN EX O[u]RANOU KAI EM[eine]N E©P© [aube vom Himmel. Und er blieb auf i12 T©ON 33 KAGW OUK HDE©IƒN© A©U©[to]N© A©[ll hm. Und ich kannte ihn nicht, aber 13 O© PEMYAS ME BAPTIZEIN [c en tw der mich gesandt Habende, zu taufen mit dem 14 U©DATI c EKEINOS MOI EIPEN [ef on Wasser, jener hat mir gesagt: Auf wen 15 E©AN d IDHS TO P´N´A´ KATABA[inon du siehst den Geist herabkommend 16 k]AI MENO©N© E©P© A©U©TON OUTOS [estin und auf ihm bleibend, der ist 17 o] BAPTIƒZW©N© [e]N© P´N´I´ AGIW 34 [kagw der Taufende mit Heiligem Geist. Und ich 18 E©ORAKAe KA©Iƒ [me]M©A©R©TURH©[ka oti habe gesehen und ich habe bezeugt, daß 19 O©U©TOS ESTIN f O© [e]K©L©EK©[toß tou q´u´ f dieser der Auserwählte Gottes ist. 35 T©H© EPA©U©R©I[on palin eisthkei 20 Am folgenden (Tag) wieder stand Zeilen 21-35 nicht erhalten 07

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

24

ST: hlqon egw.

a–a

24 23

b

ST: Iwannhß legwn.

24 26 23 22

ST: en udati.

c–c

23 d

ST: an.

23

e

k: ewraka.

24

f–f

22 25 22

ST: o uioß tou qeou.

23

 Joh 1,40-46

D [Seite] 4 01 petrou eiß ek t]WN DUO TWN© AKOU©Petrusʾ, einer von den zwei (es) gehört 02 santw]N© PARA© ÏWANNOU K©AI HHabenden von Johannes und sie folgten 03 kolouqhs]AN a AUTW 1,41 EURISK[ei] PRWihm nach. Er findet zu04 TO©[n to]N© ADELFO©N© TON IDION [si]MWN[a erst den Bruder, den eigenen, Simon, 05 K©A©I LEGEI AUT[w] E©URHKAME[n] TON M[e und sagt zu ihm: Wir haben gefunden den Me06 S©S©IAN b O EST©IƒN© [me]QERMHNEU[o]M©E©N©O©[n b ssias, was ist übersetzt werdend: © ´ 42 HGAGEN A[u]T©ON PROS Iƒ´H©´[n´ emble07 C©´©R´S Christus. Er führte ihn zu Jesus. Ange08 Y©AS AUTW O I´H´S´ EIPEN SU E©[i simwn o blickt habend ihn, sagte Jesus: Du bist Simon, der 09 U©IƒOS ÏWANNOU [s]U KLHQH[sh khfaß Sohn (des) Johannes, du wirst Kephas genannt werden, 10 O ERMHNEU[eta]I PET©R©O©S© 43 T©H EPA©[uwas übersetzt wird: Petrus. Am folgen11 R©IƒO©N© H©[qel]H©S©E©N E©X©E©L©Q©E©IN EIS TH©[n gaden (Tag) wollte er weggehen nach Ga12 L©IƒL©A©[ia]N© KAI EURISKEI FILIPPON K[ai leliläa und findet Philippus. Und (es) sa13 gei au]TW O I´H´S´ AKOLOUQEI MOI 44 H©N© [de o gt zu ihm Jesus: Folge mir! (Es) war aber

24 21 25

a

ST: akolouqhsantwn.

27 26 27 26 26 25 24 28 31 28

b–b

Im ST in Klammern.

655

Nr. 2.24 Papyrus 106 – Transkription und Übersetzung

14

fili]P©POS A©PO BHQʾSAÏDA EK TH©[ß Philippus von Bethsaida, aus der 15 polewß] ANDR©EOU KAI PETRO©U© 45 E©[uStadt (des) Andreas und (des) Petrus. (Es) fi16 risk]E©Iƒ FILIPPOS TON NAQANAH[l kai ndet Philippus den Nathanael und 17 leg]E©Iƒ AUTW ON E©G©RA©Y©EN© M©W©[ushß en sagt zu ihm: Von dem Moses geschrieben hat in 18 tw no]MW KAI O©Iƒ P©R©O©FHTAI E©[urhdem Gesetz und die Propheten, haben wir gefun19 kame]N© Iƒ´H´N´ UÏO[n] TOU ÏWSHF [ton den: Jesus, (den) Sohn des Joseph, den 20 apo naza]R©EQ c 46 K©A©Iƒ EIPEN A©U©[tw von Nazareth. Und (es) sagte zu ihm 21 naqanahl ek nazar]E©Q© d D©[u]NAT©[ai Nathanael: Aus Nazareth kann Zeilen 22-35 nicht erhalten

24 24 28 26 23 23 22

c

ST: Nazaret.

24

d

ST: Nazaret.

Nr. 2.25 P. Oxy. 1780; P39 (10039); Van Haelst 448; LDAB 2788 Herkunft

Ägypten, Oxyrhynchus.

Aufbewahrung

Früher: USA, New York, Rochester, Colgate Rochester Divinity School, Ambrose Swasey Library, Inv. 8864. Der derzeitige Aufenthaltsort des Papyrus ist unbekannt, da er im Jahre 2006 von der Colgate Rochester Divinity School zur Versteigerung freigegeben wurde.

Beschreibung

Äußere Blatthälfte (ca. 26 cm mal 7 cm) eines zweispaltigen Papyruskodex, dessen Blatt eine ursprüngliche Größe von ca. 26 cm mal 16 cm = Gruppe 61 aufgewiesen haben dürften. Auf beiden Seiten des Blattes gibt es 25 Zeilen, von denen pro Zeile 5-8 Buchstaben erhalten sind. Stichometrie: 11-16. Eine Paginierung erscheint  oben links: OD = 74. Die Schönschrift ist eine frühe »biblische Unziale« und weist auf einen professionellen Schreiber; keine Ligaturen und Juxtapositionen. Der Schreiber verwendet kein Iota adscriptum und keine Akzentuierung. Nomina sacra: PHR3, IHS, PRa. Der Kodex hat vermutlich mit Joh begonnen.

Inhalt

 Teile von Joh 8,14-18;  Teile von Joh 8,18-22.

Datierung

Die Editio princeps datiert in das 4. Jh. C. H. Roberts und T. C. Skeat datierten den Papyrus in die 1. Hälfte des 3. Jhs. zurück.2 Frühe Beispiele dieser Buchschrift sehen wir in einer Urkunde aus dem Jahre 88 (P. Lond. II. 1413) und in dem Homer-Fragment P. Oxy. 20 (1. Hälfte 2. Jh.).4 Gut vergleichbar sind auch PSI I 2 und PSI II 124 + P. Berlin 11863 ( = 0171 = Nr. 2.14) aus dem 2. Jh. und P. Oxy. 2441 (Mitte 2. Jh.). Es bietet sich eine Datierung ab der 2. Hälfte des 2. Jhs. an.

Bibliographie

B. P. Grenfell/ A. S. Hunt XV 1922: Nr. 1780, pp. 7-8 (Editio Princeps). E. M. Schofield 1936: pp. 86-91. G. Cavallo 1967: p. 49. K. Aland 1976a: p. 262 (Literatur bis 1976). J. Van Haelst 1976: Nr. 448. K. Aland/ B. Aland 21989: p. 108. W. J. Elliott/ D. C. Parker 1995: pp. 50-51.234-237; pl. 14ab. O. Montevecchi 1991: p. 314. K. Aland 21994: p. 7. P. W. Comfort/ D. P. Barrett 22001: pp. 147-149. K. Jaroš NTHss Nr. 2.25 (CDROM). Weitere Literatur: LDAB Nr. 2788.

Abbildung

G. Cavallo 1967: tav. 27. P. W. Comfort/ D. P. Barrett 22001: p. 148. P. W. Comfort 2005: p. 174. K. Jaroš NTHss Nr. 2.25 (CD-ROM). INTF 10039. 1

Vgl. E. G. Turner 1977: p. 18.

Vgl. den Beleg bei P. W. Comfort/ D. P. Barrett 22001: p. 147 Anm. 1. G. Cavallo 1967: p. 49 datiert das Fragment gegen Ende des 2. Jhs.

2

3 4

Vgl. C. H. Roberts 1955: Nr. 12a.

Vgl. C. H. Roberts 1955: Nr. 12b.

658

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

Transkription und Übersetzung  Joh 8,14-18 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25

a–a

kai eipen] aUTOIS Und er sagte zu ihnen: kan egw m]aRTURW Auch wenn ich Zeugnis ablege peri emaut]OU a H MARüber mich selbst, das Zeugturia mou] aLHQHS nis, meines, wahr estin a oti o]IDA POist, weil ich weiß, woqen hlqo]N© KAI POU her ich gekommen bin und wohin upagw u]mEIS DE ich gehe. Ihr aber ouk oidat]E POQEN wißt nicht, woher ercomai] H© POU UPAich komme oder wohin ich gegw 15 umeiß] KATA THhe. Ihr nach den sarka kr]iNETE EGW m Fleisch urteilt; ich ou krin]W© OUDENA richte nicht jemanden. 16 kai ean k]RINW DE Wenn aber auch richte egw h kr]ISIS H EMH ich, mein Urteil alhqinh e]STIN Oist wahr, wti monoß] OUK E©Ieil nicht allein ich mi all eg]W© KAI O bin, sondern ich und der pemyaß] mE P´H´R´ mich gesandt habende Vater. 17 kai en tw] NOMW Und in dem Gesetz de tw um]E©TERW auch, dem eurigen, gegrapt]A©I OTI DUist geschrieben, daß von zwo a´n´w´n´ h] MARTURIei Menschen das Zeuga alhqhß] ESTIN 18 Enis wahr ist. Igw eimi] o MA©RT©Uch bin der Bezeugenrwn peri] EMAUTOU de über mich selbst, 8,14

ST: alhqhß estin h marturia mou.

 Joh 8,18-22

O©D [Seite] 74 KAI M[arturei peri und Zeugnis legt ab über EMOU [o pemyaß me mich der mich gesandt habende P´H´R´ 19 E[legon oun Vater. Da sagten sie AUTW [pou estin o zu ihm: Wo ist P´H´R´ SO©[u apekriqh dein Vater? (Es) antwortete I´H´S´ OU[te eme oidaJesus: Weder mich kenTE OUT[e ton p´r´a´ mou nt ihr noch meinen Vater. EI EME [hdeite kai Wenn ihr mich kenntet, auch TON P´R´[´a´ mou an hmeinen Vater kDEITE 20 T©[auta ta rhenntet ihr. Diese WorMATA ELa[hsen en te redete er, bei TW GAZO[fulakiw der Schatzkammer, DIDASKW©[n en tw lehrend im IERW KA[i oudeiß Heiligtum. Und niemand EPIASe[n auton onahm ihn fest, dTI OUP©[w elhluqei a noch nicht gekommen war H WRA a[utou 21 eipen seine Stunde. Er sagte OUN P[alin autoiß nun wieder zu ihnen: EGW UP©[agw kai zhIch gehe weg, und ihr werdet suTHSETE m[e kai en chen mich. Und in T©H© A©MART©[ia umwn eurer Sünde APOQAN[eisqe owerdet ihr sterben. WP©O©U© E©G©W© [upagw ohin ich gehe, uMeiS© O[u dunasqe könnt ihr nicht E©L©QEIN 22 E[legon oun kommen. Da sagten

Stichometrie 14æ15 13æ13 15æ12 14æ13 14æ14 14æ14 12æ15 14æ14 14æ12 13æ14 16æ13 13æ13 13æ12 14æ13 13æ13 12æ14 12æ14 11æ14 11æ13 11æ13 14æ13 13æ12 13æ11 12æ14 14æ15

Nr. 2.25a P. Oxy. 4805; P121 (10121); Van Haelst add; LDAB 112360 Herkunft

Ägypten, Oxyrhynchus.

Aufbewahrung

Großbritannien, Oxford, Sackler Library, Papyrology Rooms P. Oxy. 4805.

Beschreibung

Papyrusfragment (4,5 cm mal 3,3 cm) vom unteren, etwa mittleren Rand (ca. 2,5 cm) eines Blattes eines einspaltigen Kodex.  wie  sind fragmentarisch je vier Zeilen erhalten. Stichometrie: 23-28. Zwischen dem Ende  und dem Beginn  fehlen ca. 33 Zeilen, was 37 Zeilen pro Seite wahrscheinlich macht. Der Schreibspiegel betrug ca. 24 cm mal 10 cm, das Kodexformat ca. 28 cm mal 12 cm = Gruppe 8.1 Das gesamte Johannesevangelium umfaßte nach dieser Rekonstruktion ca. 82 Seiten.2 »The text ist written with a narrow pen in a right-sloping and mostly bilinear rapid script close to the ‘Severe Style‘. A distinctive serif is visible on the vertical of K. The suspended o is particulary small; LL is rather broad; E is not as narrow as in later samples of 'mature Severe Style'.«3 Die Schrift ist für die letzten Jahre des 2. Jhs. und das 3. Jh. typisch; ein Itazismus ( Zeile 30); keine Interpunktionen, keine Akzentuierungen, Diärese über Iota; Nomina sacra: I´S´, E´S´¥´A´N´ M´R´a´.

Inhalt

 Teile von Joh 19,17-18;  Teile von Joh 19,25-26.

Datierung

Die Editio Princeps datiert unter Heranziehung von Handschriften des späten 2. und frühen 3. Jhs. in das 3. Jh.4 Eine Datierung vom Ende des 2. Jhs. bis zum Beginn des 3. Jhs. scheint mir am ehesten gerechtfertigt zu sein.

Bibliographie

J. Chapa LXXI 1977: Nr. 4805, pp. 9-11; pl. I (Editio Princeps).

Abbildung

EP. http//163.1.169.40/cgi-bin/library?e=q-000-00---0POxy--00-0-0--0prompt-10---4----ded--0-1l--1en-50---20-about-4805--00031-001-1-0utfZz-8-00&a=d&c=POxy&cl=search&d=HASHe6acf447e4ee9c2392a1f4. INTF 10121.

Transkription und Übersetzung  Joh 19,17-18

Stichometrie

Zeilen 01-29 nicht erhalten 30 legom]e[non kraniou topon o lege- genannten »Schädels Ort«, der gena-

26

1 2 3 4

Vgl. E. G. Turner 1977: pp. 20f. Vgl. J. Chapa LXXI 2007: p. 10. J. Chapa LXXI 2007: p. 9.

Vgl. J. Chapa LXXI 2007: p. 9.

660

31 32 33

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

tai e]©B©RAÏSTI G©[olgoqa 19,18 opou auton nnt wird hebräisch Golgotha, wo ihn e´s´¥´a´]´N´ KAI ME©]t autou allouß duo sie kreuzigten und mit ihm zwei andere, enteuqen k]Aa ENTEU[qen meson de ton von hier und von da, mitten aber

27 25 28

a

k: kai.5

28

a

k: Klwpa.

24

b

 Joh 19,25-26 Zeilen 01-29 nicht erhalten 30 autou maria h tou kl]OPAa KAI M[aria h seine, Maria, die (Frau) des Klopas und Maria, die 31 magdalhnh] 19,26 I´S´ OUN Ï[dwn thn m´r´a´ b Magdalenerin. Jesus nun, gesehen habend Maria 32 kai ton ma]Q©HTHN P©[arestwta und den Jünger danebenstehend, © ´ c [gunai ide 33 on hgapa le]G©E©I TH M´R´a den er liebte, sagt zu Maria; Frau, siehe,

22 25

ST liest nicht Maria, sondern mhtera. ST liest nicht Maria sondern mhtri.

c

Für ein Iota nach Alpha reicht der Platz nicht aus. Die Annahme eines Itazismus oder einfach eines Schreibfehlers scheint mir allerdings näher liegend als der Vorschlag von J. Chapa (LXXI 2007: p. 11), z.B. folgendermaßen zu lesen: ena enteuqen kai en]a enteuqen. Stichometrisch wäre diese Lesung möglich.

5

Nr. 2.25b P. Oxy. 4804; P120 (10120); Van Haelst add; LDAB 112359 Herkunft

Ägypten, Oxyrhynchus.

Aufbewahrung

Großbritannien, Oxford, Sackler Library, Papyrology Rooms P. Oxy. 4804.

Beschreibung

Drei Papyrusfragmente (Fragment 1: 6,2 cm mal 4,5 cm; Fragment 2: 2 cm mal 2,5 cm; Fragment 3: 2,9 cm mal 2,5 cm) eines Blattes eines einspaltigen Kodex. Fragment 1 stammt vom oberen, seitlichen Rand (oben und seitlich ca. 1,5 cm breit), Fragment 2 vom selben seitlichen Rand (hier nur mehr 0,4 cm erhalten) wie Fragment 1 und Fragment 3 vom selben seitlichen Rand (davon fast nichts mehr erhalten) sowie vom unteren Rand (ca. 1,3 cm) des Blattes. Fragment 1  weist sieben Zeilenreste auf, Fragmente 2 und 3  fünf Zeilenreste;  sieben und sechs Zeilenreste.  sind zwischen Fragment 1 und den Fragmenten 2+3 15 Zeilen nicht erhalten,  14 Zeilen.  geht vor . Stichometrie: 24-32. Die beiden Seiten hatten somit je 27 Zeilen. Der Schriftspiegel betrug ca. 17,5 cm mal 8,5 cm, die Größe des Kodex ca. 20,5 cm mal 11 cm = Gruppe 8.1 Das gesamte Johannesevangelium umfaßte etwa 95 Seiten, wobei die drei Fragmente vom zweiten Blatt des Kodex stammen. Möglicherweise war das Johannesevangelium Teil eines Evangelienkodex.2 Die Schrift ist eine aufrechte Unziale, eine exzellente Buchschrift. Die Bilinarität stört nur F. Paragraphos  zwischen den Zeilen 01 und 02; ein Itazismus (i für ei)  Zeile 03; Diärese über Iota und Ypsilon, Apostroph  Zeile 27; keine Akzentuierungen, keine Verwendung von Iota adscripta, Nomina sacra: Q´U´, I´H´S´.

Inhalt

 Teile von Joh 1,25-28.33-34;  Teile von Joh 1,34-38.42-44.

Datierung

Die Editio Princeps datiert in das 4. Jh., führt jedoch Vergleichshandschriften3 auf, die eher in das 3. Jh. gehören. Die Schrift hat eine enorme Ähnlichkeit mit der des P. Mich. inv. 1571 (P38 = Nr. 2.32), der mit guten Argumenten spätestens in das frühe 3. Jh. datiert werden kann.4 Es scheint daher eine Datierung in die erste Hälfte des 3. Jhs. durchaus plausibel zu sein.

Bibliographie

J. Chapa LXXI 2007: Nr. 4804, pp. 6-9; pl. II.

Abbildung

EP. http://163.1.169.40/cgi-bin/library?e=q-000-00---0POxy--00-0-0--0prompt-10---4----ded--0-1l--1en-50---20-about-4804--00031-001-1-0utfZz-8-00&a=d&c=POxy&cl=search&d=HASHd49c6427e06d7c0e7aa1eb. INTF 10120. 1 2 3 4

Vgl. E. G. Turner 1977: pp. 20f. Vgl. J. Chapa LXXI 2007: p. 7. Vgl. J. Chapa LXXI 2007: p. 6.

Vgl. unter Nummer 2.32, wo weitere Vergleichshandschriften angeführt werden.

662

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

Transkription und Übersetzung Fragment 1 : Joh 1,25-28.33-34

Stichometrie

01

27

ei o c´ß´ oude hliaß oude] O© PROFHT©H©S© bist der Messias und nicht Elias und nicht der Prophet? 1,26 apekriqh autoiß a o iwan]N©H©S a© EGW BA©02 Johannes antwortete ihnen: Ich tau03 ptizw umaß b en udati me]S©O©S© Ÿ©M©W©N σfe euch mit Wasser. Mitten unter euch s04 sthken on umeiß ouk oid]aTE 27 O OPISW teht, den ihr nicht kennt, der nach 05 mou ercomenoß c ou ouk ei]mI AXIOS c ÏNa mir Kommende, von dem nicht ich würdig bin, daß 06 lusw autou ton imanta] tOU ŸPODHich löse seinen Riemen der Sanda07 matoß 28 tauta en bhqani]A EGENETO le. Dies geschah in Bethanien, Zeilen 08- 22 nicht erhalten Fragment 2+3  23 24 25 26

27

ekeinoß moi eipen ]EF O©N© E©A©N© d [idhß jener hat mir gesagt: Auf den du siehst to p´n´a´ katabainon ka]I MEN©ON E©[p den Geist herabkommend und bleibend auf auton outoß estin o bap]t[izwn en ihm, der ist der Taufende mit p´n´i´ agiw 34 kagw ewraka] K©AI M©EM©[arHeiligem Geist. Und ich habe gesehen und ich habe beturhka oti outoß est]IƒN O ŸIOS O© e zeugt, daß dieser ist der Sohn, der

Fragment 1 : Joh 1,34-38.42-44 01 T©O©U© Q´U´ 1,35 a TH© [epaurion a eisthkei o iwandes Gottes. Am folgenden (Tag) stand Johan´N´H´S´ KA©Iƒ E©[k twn maqhtwn autou duo 02 nes und von seinen Jüngern zwei. 36 KAIƒ E©M©B©L©E©[yaß tw i´h´u´ peripatounti 03 Und hingesehen habend auf den vorübergehenden Jesus, 04 L©EGEI ÏDE O© [amnoß tou q´u´ 37 kai akousansagt er: Siehe, das Lamm Gottes! Und gehört 05 t]E©S b OI DUO M©[aqhtai autou lalountoß habend die zwei Jünger ihn redend, 06 HKOLOUQH©[san c tw i´h´u´ 38 strafeiß de o folgten sie Jesus. Sich umgewandt habend aber 07 i´H´S´ KAI QEa[samenoß autoiß akolouqJesus und gesehen habend sie nachfolgZeilen 08- 21 nicht erhalten Fragment 2+3  22 uioß i]w[annou su klhqhsh khfaß o ermhSohn (des) Johannes; du wirst genannt werden Kephas, was über23 nEUETAI p[etroß 43 th epaurion hqelhsetzt wird: Petrus. Am folgenden (Tag) wol24 sEN E©XEL[qein eiß thn galilaian kai lte er fortgehen nach Galiläa und

27

a–a

26

b

28 29

ST: o Iwannhß legwn.

ST liest kein Personalpronomen.

c–c

ST: ou ouk eimi egw axioß.

25 24

d

ST: an.

25

e

ST liest kein o.

28

a–a

26 25 26 25

ST: th epaurion palin.

26 28

29 29

b

ST: hkousan.

27

c

ST: kai hkolouqhsan.

29

30

28 29

663

Nr. 2.25b Papyrus 120 – Transkription und Übersetzung

25 26 27

euris]ke[i filippon kai legei autw o i´h´ß´ findet Philippus. Und Jesus sagt zu ihm: a]K©OLOUQ©[ei moi 44 hn de o filippoß apo Folge mir! Philippus war aber von B©HQʾSAÏD[a ek thß polewß andreou kai Bethsaida, aus der Stadt (des) Andreas und

32 28 29

Nr. 2.26 P. Barcelona/ Montserrat; P80 (10080); Van Haelst 441; LDAB 2795 Herkunft Ägypten?

Aufbewahrung

Spanien Abtei Montserrat, P. Barcelona 83 (früher: Barcelona, Fundació San Lucas Evangelista).

Beschreibung

An allen Rändern beschädigtes Papyrusfragment, 10,4 cm mal 9,6 cm, beiderseitig beschrieben, eines einspaltigen Kodex. Rekonstruierte Breite des Papyrusblattes: ca. 20 cm. Die nach rechts geneigte Schrift mit Tendenz zur Kursive weist zwar auf eine geübte Hand, ist jedoch keine für literarische Texte typische Schrift.

Inhalt

 Teile von Joh 3,34 plus Hermenie.

Datierung

Das Fragment wird für gewöhnlich in das 4., 5. oder 6. Jh. datiert. Die Editio Princeps und andere favorisieren jedoch mit Recht eine Datierung ab 260.1

Bibliographie

R. Roca-Puig 1966: pp. 226-238 (Editio Princeps). K. Aland 1976a: p. 316. J. Van Haelst 1976: Nr. 441. K. Aland/ B. Aland 21989: p. 111. O. Montevecchi 1991: p. 314. K. Aland 21994: p. 14. W. J. Elliott/ E. D. C. Parker 1995: pp. 114.158; pl. 46a. P. W. Comfort/ D. P. Barrett 22001: pp. 613-614. K. Jaroš NTHss Nr. 2.26 (CD-ROM). Weitere Literatur: LDAB Nr. 2795.

Abbildung

K. Jaroš NTHss Nr. 2.26 (CD-ROM). INTF 10080.

Transkription und Übersetzung  Joh 3,34 01 3,34 o q´ß´ ta ]r[hma]T©[a tou q´u´ lalei Gott. Die Worte Gottes redet er; 02 ou] GAR EK MEROU[ß a didwsin denn nicht aus einem Teil heraus gibt er 03 TO PNEUMA ˘ 04



den Geist

ERMHNIA

Stichometrie 22 20 08 07

Auslegung

05

A©L©HQH ESTIN TA [lelalhmena

22

Wahr ist das Gesagte

06

P©AR AUTOU EAN S[u en autoiß von ihm, wenn du dabei

07

WFELHQHSH ¥ Hilfe erhalten wirst. ¥

1

Vgl. O. Montevecchi 1991: p. 314. P. W. Comfort/ D. P. Barrett 22001: p. 613.

21 10

a

ST: metrou.

666  Hermenie b

[ermhnia]

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

08

Auslegung pisteuson w anq]rwpe mh kai Glaube, o Mensch, damit nicht auch episemenh h orgh] ¥ b

herbeikommt das Zornesgericht ¥©

22 15

b–b

Rekonstruktion.

Nr. 2.26a P. Oxy. 4803; P119 (10119); Van Haelst add; LDAB 112358 Herkunft

Ägypten, Oxyrhynchus.

Aufbewahrung

Großbritannien, Oxford, Sackler Library, Papyrology Rooms P. Oxy. 4803.

Beschreibung

Papyrusfragment (11 cm mal 2,7 cm) vom unteren Rand eines Blattes eines einspaltigen Kodex.  geht vor .  sind 16,  sind 17 Zeilenreste erhalten. Vom Ende  bis zum Beginn  sind etwa 23 bis 24 Zeilen anzunehmen, was heißt, daß  wie  ca. 40 Zeilen pro Seite vorhanden gewesen sein werden. Das rekonstruierte Blattformat ist ca. 25 cm mal 14 cm = Gruppe 81. Der Schreibspiegel betrug etwa 23,5 cm mal 12 cm. Das gesamte Johannesevangelium nahm nach dieser Rekonstruktion ca. 55 Seiten ein und war vermutlich Teil eines Evangelienkodex.2 »The script is that of an expert scribe, written in a black ink now rather faded. Letters are loosely placed with generous space before and after: No ligatures are visible, except for the middle horizontal of E, which tends to project towards I and R. The hand shows a combination of broad and narrow letters with H, N, and M considerably broad. U sometimes has a sinuous tail. The bowl of W is almost flat, A is written in two strokes, as a semicircle closed by a diagonal, O is some times small and suspended.«3 Es handelt sich somit um einen Typ der »formal mixed« Gruppe, der ab der 1. Hälfte des 2. Jhs. wieder in Verwendung kam und für das 3. Jh. durchaus charakteristisch war.4 Die erhaltenen Reste weisen keine Interpunktion und Akzentuierungen auf; Diärese über Iota und Ypsilon; Nomina sacra kommen in dem Fragment nicht vor; Stichometrie: 29-36.

Inhalt

 Teile von Joh 1,21-28;  Teile von Joh 1,38-44.

Datierung 3. Jh.

Bibliographie

J. Chapa LXXI 2007: Nr. 4803, pp. 2-6; pl. I (Editio Princeps).

Abbildung

http://163.1.169.40/cgi-bin/library?e=q-000-00---0POxy--00-0-0--0prompt-10---4----ded--0-1l--1-en50---20-about-4803--00031-001-1-0utfZz-8-00&a=d&c=POxy&cl=search&d=HASHc28bd407dbec5bf962a1e2. EP. INTF 10119.

1 2 3 4

Vgl. E. G. Turner 1977: pp. 20f. Vgl. J. Chapa LXXI 2007: p. 3. J. Chapa LXXI 2007: p. 2.

Vgl. E. G. Turner 21987: p. 22.

668

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

Transkription und Übersetzung  Joh 1,21-28 Zeilen 01-24 nicht erhalten 25 oti egw ouk eimi o c´ß´] 1,21 kA©i [hrwthsan auton daß ich nicht der Messias bin. Und sie fragten ihn: 26 ti oun su hliaß ei kai] leG©[ei ouk eimi o Was denn? Bist du Elias? Und er sagt: Nicht bin ich (es). der* 27 profhthß ei su kai ape]KRIƒQ©H© Oƒ[u 22 eipan oun Bist du * Prophet? Und er antwortete: Nein. Da sagten sie 28 autw tiß ei ina apokrisi]N DW©M©E©]n toiß pemzu ihm: Wer bist du? Damit wir Antwort geben den ge29 yasin hmaß ti legeiß p]ERI SE©A[utou 23 efh schickt Habenden uns: Was sagst du über dich selbst? Er sagte: 30 egw fwnh bowntoß en th] eR©HMW [euqunate Ich (bin die) Stimme eines Rufenden in der Wüste: Gerade richtet 31 thn odon k´u´ kaqwß eipen] HS©AÏ© ƒ[aß o profhden Weg (des) Herrn, wie gesagt hat Isaias, der Pro32 thß 24 kai apestalmenoi hs]AN EK T©[wn fariphet. Und gesandt waren sie von den Phari33 saiwn 25 a kai hrwthsan auto]N a TIƒ O©Un [baptizeiß säern. Und sie fragten ihn: Warum denn taufst du, 34 ei su ouk ei o c´ß´ oude hl]IAS OUD[e o profhwenn du nicht der Messias bist und nicht Elias und nicht der Pro35 thß 26 apekriqh autoiß o i]W©ANN[hß legwn phet? Johannes antwortete ihnen, sagend: 36 egw men b baptizw umaß c e]N© ŸDATI [mesoß de d Ich zwar taufe euch mit Wasser; aber mitten 37 umwn esthken on umeiß o]U©K© O©IƒD©A©T©[e 27 o opisw unter euch steht, den ihr nicht kennt, der nach 38 mou ercomenoß ou ouk ei]M©Iƒ EGW A©[xioß ina lumir Kommende, von dem ich nicht würdig bin, daß ich lö39 sw autou ton imanta to]U© ŸPO©[dhmatoß 28 tauta se seinen Riemen der Sandale. Dies 40 en bhqania egeneto per]AN T[ou iordanou geschah in Bethanien, jenseits des Jordans,

Stichometrie 32 30

33

33 31

31

31 31 35 31

30 31 33 34

34 32

 Joh 1,38-44 Zeilen 01-23 nicht erhalten 24 autw ra]bbi [o legetai meqermhneuomenon zu ihm: Rabbi, was übersetzt werdend heißt: 25 didaskal]E P©OU [meneiß 1,39 legei autoiß ercesqe Meister, wo wohnst du? Er sagt zu ihnen: Kommt, 26 kai oyesq]E© H©LQ©[an oun kai eidan pou menei kai und ihr werdet sehen. Sie kamen also und sahen, wo er wohnt. Und 27 par autw] EMEIN[an thn hmeran ekeinhn wra sie blieben bei ihm jenen Tag. Stunde 28 hn wß de]KATH 40 H©[n andreaß o adelfoß simwwar etwa (die) zehnte. (Es) war Andreas, der Bruder (des) Sim-

ST: kai hrwthsan auton kai eipan autw.

a–a

33 36 36

33 31

ST liest kein men. ST liest kein Personalpronomen. d ST liest kein de. b c

669

Nr. 2.26a Papyrus 119 – Transkription und Übersetzung

29 noß pe]T©ROU© E©[iß ek twn duo twn akousanon Petrus, einer von den zwei (es) gehört Haben30 twn par]A© σWA©N©[nou kai akolouqhsantwn auden von Johannes und Nachgefolgten i31 tw 41 euris]K©ei out[oß prwton ton adelfon ton hm. (Es) findet dieser zuerst den Bruder, den 32 idion si]M©ona ka[i legei autw euriskamen eigenen, Simon, und sagt zu ihm: Wir haben gefunden 33 ton messia]n O E©S©TI[n meqermhneuomenon c´ß´ den Messias, was übersetzt werdend ist: Christus. 34 42 hgagen a]UTO©N P©[roß ton i´n´ a embleyaß o i´ß´ eiEr führte ihn zu Jesus. Jesus (ihn) angeblickt habend, sa35 pen aut]W© a SU EI [simwn o uioß Iwannou su gte zu ihm: Du bist Simon, der Sohn (des) Johannes, du 36 klhqhß]H© KH©F©A©S© [o ermhneuetai petroß 43 th ewirst Kephas genannt werden, was übersetzt wird: Petrus. Am f37 paurio]N H©Q©el[hsen exelqein eiß thn galilaiolgenden (Tag) wollte er fortgehen nach Galilä38 an kai e]URISK©e[i filippon kai legei autw o a und findet Philippus. Und (es) sagt zu ihm 39 i´ß´ akol]O©UQEIƒ [moi 44 hn de o filippoß apo Jesus: Folge mir! Philippus war aber von 40 bhqsaida] EK T©[hß polewß andreou kai peBethsaida, aus der Stadt (des) Andreas und (des) Pe-

30 33 34 33 34 33 30 33

36 34 30 31

ST: embleyaß autw o Ihsouß eipen.

a–a

Nr. 2.27 P. Oxy. 1228; Glasgow Ms. Gen. 102613; P22 (10022); Van Haelst 459; LDAB 2779 Herkunft

Ägypten, Oxyrhynchus.

Aufbewahrung

Großbritannien, Schottland, Glasgow, University Library, Department of Special Collections Ms. Gen. 1026/13. (bzw. MS. 2-x.1).

Beschreibung

Zwei an allen Rändern und in corpore beschädigte Papyrusfragmente, ca. 6 cm mal 4 cm und 18,5 cm mal 5 cm, einer Rolle, die  unbeschrieben ist.1 Die Höhe der Rolle betrug ± 30 cm. Beide Fragmente stammen von aufeinander folgenden Kolumnen. Das große Fragment folgt dem kleinen nach 39 zu rekonstruierenden Zeilen. Eine Kolumne hatte ca. 46 Zeilen. Vom ersten Fragment sind Reste der ersten acht Zeilen, vom zweiten Fragment sind 29 Zeilenreste vorhanden; die Zeilen 9-19.22-24.29 sind jedoch auf Grund des Photos äußerst mühsam bzw. überhaupt nicht mehr lesbar. Die beiden Fragmente weisen 421 Buchstaben und Buchstabenreste auf sowie »Leerräume«, an denen einst Buchstaben standen. 161 Buchstaben sind eindeutig lesbar, 72 noch mehr oder weniger erkennbar und 188 nicht mehr eindeutig identifizierbar. Diese können jedoch sinnvoll ergänzt werden. Die Schrift läßt auf eine geübte Hand2 schließen, die Buchstabenverbindungen bevorzugt, echte Ligaturen aber eher vermeidet. Außer Diärese gibt es keine Akzentuierungen. Iota adscripta werden nicht geschrieben. Stichometrie: 29-39. Nomina sacra: P´H´r´, P´R´S´, P´S´, P´R´A´, I´H´ß´, A´N´O´S´. Bei der Annahme, daß das gesamte Johannes-Evangelium auf dieser Rolle stand, ist mit ca. 50 Kolumnen zu rechnen.

Inhalt

 Teile von Joh 15,25-16,2 und Teile von Joh 16,21-32.

Datierung

Mitte 3. Jh.3

Bibliographie

B. P. Grenfell/ A. S. Hunt X 1914: Nr. 1228, pp. 14-16 (Editio Princeps). C. Wessely 1924: pp. 451-452. E. M. Schofield 1936: pp. 196-199. K. Aland 1976a: pp. 242-243 (Literatur bis 1976). J. Van Haelst 1976: Nr. 459. K. Aland/ B. Aland 21989: p. 107. O. Montevecchi 1991: p. 314. K. Aland 21994: p. 5. W. J. Elliott/ D. C. Parker 1995: pp. 41-43.349-350.355-360, pl. 10. P. W. Comfort/ D. P. Barrett 22001: pp. 109-110. K. Jaroš NTHss Nr. 2.27 (CD-ROM).

Abbildung

W. J. Elliott/ D. C. Parker 1995: pl. 10. K. Jaroš NTHss Nr. 2.27 (CD-ROM). INTF 10022. 1

Vgl. dazu die Erklärung bei K. Aland 1976a: p. 242.

»The text, written in an upright informal hand of medium size, is on the verso, the recto of both fragments being blank;« (B. P. Grenfell/ A. S. Hunt X 1914: p. 14).

2

3

Vgl. B. P. Grenfell/ A. S. Hunt X 1914: p. 14 (Ende 3. Jh.). P. W. Comfort/ D. P. Barrett 22001: p. 109 (Mitte 3. Jh.).

672

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

Transkription und Übersetzung Erstes Fragment: Joh 15,25-16,2[2-21] 01 en tw nomw au]T©W©N GEGRAMM[enoß oti emiin ihrem Gesetz geschriebene, daß sie ge02 shsan me dwrean] 15,26 OTAN EL©QH O Pa[raklhhaßt haben mich ohne Grund. Wenn kommt der Para03 toß on egw pemyw um]IƒN PARA T©OU P©´S´ [to p´n´a´ thß klet, den ich euch vom Vater senden werde, der Geist der 04 alhqeiaß o para tou] P´R´S´ EKPOR©euetai [ekeinoß Wahrheit, der vom Vater ausgeht, jener 05 marturhsei peri e]M©OU 27 KAI ŸM[eiß de martureite wird über mich bezeugen. Und auch ihr bezeugt, 06 oti ap archß met e]M©OU ESTE 16,1 T[auta lelalhka weil ihr von Anfang an bei mir seid. Dies habe ich geredet 07 umin ina mh skand]A©LISQHTE 2 [aposunagwgouß zu euch, damit ihr nicht Anstoß nehmt. Zu aus der Synagoge Ausgeschlossenen 08 poihsousin umaß all e]rCETAI WR©[a ina paß o werden sie euch machen. Ja, die Stunde kommt sogar, daß jeder Zeilen 09-46 nicht erhalten Zweites Fragment: Joh 16,21-24[24-25]25-31 16,21 gu]N©H OTAN© TIƒKT©H© L©U[phn ecei oti hlqen h wra 01 Frau, wenn sie gebiert, hat Kummer, weil gekommen ist die Stunde, 02 au]thß oTAN DE genN©H[sh to paidion ouketi mnhihre. Wenn sie aber das Kind geboren hat, nicht mehr den03 mo]NEUEI THS QLE©iyEw[ß dia thn caran oti egekt sie an die Bedrängnis wegen der Freude, daß ge04 nn]H©QH A´N´O´S´© E©iS TON K©[osmon 22 kai umeiß oun nun boren wurde ein Mensch in die Welt. Auch ihr also jetzt 05 me]N LUPH©N ECET©E p[alin de oyomai umaß kai cazwar Kummer habt. Wieder werde ich euch sehen, und fr06 rh]SETAI ŸMWN H© kAR[dia kai thn caran umwn euen wird sich euer Herz. Und eure Freude 07 ou]DEIS A©IREI AF© umwN© 23 [kai en ekeinh th hmera eme nimmt niemand von euch weg. Und an jenem Tag mich 08 ou]k E©rW©THS©Ete ouD©e[n amhn amhn legw umin nicht werdet ihr fragen etwas. Amen, Amen, ich sage euch: a o]tI E©an A©IƒT©H©shte ton [p´r´a´ a en tw onomati mou 09 Wenn ihr den Vater in meinem Namen bitten werdet, 10 dws]ei Umin 24 Ewß arti [ouk hthsate ouden en tw wird er euch geben. Bis jetzt habt ihr nicht etwas erbeten in dem 11 ono]mati moU aiteit[e kai lhmyesqe ina h cara Namen, meinem. Bittet und ihr werdet empfangen, damit die Freude Zeilen 12-14 nicht erhalten © ´© apaggelW© [umin 26 en ekeinh th hme15 -ri tou p´]´R´S -er den Vater ich euch verkünden werde. An jenem T16 ra en t]w O©nomati mou aths[esqe kai ou legw umin ag werdet ihr in meinem Namen bitten, und nicht sage ich euch, 17 oti eg]W© erwthsw ton P©´R´A´ [peri umwn 27 autoß daß ich den Vater für euch bitten werde. Er selbst 18 gar o] P©´H´r´ filei Ÿ©Maß otI ŸM©[eiß eme pefilhkanämlich, der Vater, liebt euch, weil ihr mich gelie-

Stichometrie 30 29 34 37 38 34 35

34

34

36 35 35 35 33 38 33 34 35 36

33 37 32 35

ST: an ti aithshte ton patera.

a–a

673

Nr. 2.27 Papyrus 22 – Transkription und Übersetzung

19

te kai] PepisteuKate O©TI EG[w para tou q´u´ bt habt und geglaubt habt, daß ich von Gott 20 exhlqo]N 28 ExhlqoN PARA© tOU p´[´r´ß´ kai elhluausgegangen bin. Ausgegangen bin ich vom Vater und ge21 qa eiß t]ON© kosmon P©alIN A©[fihmi ton kosmon kommen bin ich in die Welt. Wieder verlasse ich die Welt 22 kai poreuomai] proß tO©N© p´r´a´ 29 [legousin autw und gehe zum Vater. (Es) sagen zu ihm 23 oi maqhtai au]tou idE© n[un en parrhsia laleiß kai seine Jünger: Siehe, jetzt redest du in Offenheit und 24 paroimian o]udE©M©[ian legeiß 30 nun oidamen sagst du keine Bildrede. Nun wissen wir, 25 oti oidaß pa]N©T©a K©A©Iƒ OU CR©E©Iƒ[an eceiß ina tiß daß du alles weißt und nicht nötig hast, daß einer 26 se erwta en to]UTW© pisTEUome[n oti apo q´u´ dich fragt. Darum glauben wir, daß von Gott 27 exhlqeß 31 ape]KRIƒqh AUTOIS I´H©´ß´ a[rti pisteuete du gekommen bist. Jesus erwiderte ihnen: Jetzt glaubt ihr? 32 idou ercetai] wRA kai elhluqE©N© i[na skorpisq28 Siehe, (die) Stunde kommt und sie ist gekommen, daß ihr zer29 hte ekastoß e]iß ta idia b K©A©i E©m[e b monon afhte streut werdet, jeder in das Eigene, und mich alleine laßt. Zeilen 30-46 nicht erhalten

32 32 34 34 39 33 35 32 37 36 35

b–b

ST: kame.

Nr. 2.28 P. Oxy. 847; 0162 (20162); Van Haelst 436; LDAB 2787 Herkunft

Ägypten, Oxyrhynchus.

Aufbewahrung

USA, New York, The Metropolitan Museum of Art 09.182.43.

Beschreibung

Fragmentiertes Pergamentblatt (16 cm mal 15 cm) eines einspaltigen Kodex ( = Gruppe X1). Vorder- und Rückseite weisen je 19 Zeilen auf. Stichometrie: 20-25. Außer Diärese über Iota keine Akzentuierungen; keine Verwendung von Iota adscripta; Interpunktion: Hochpunkte. Nomina sacra: P´R´S´, I´H´S´, I´S´. Die leicht nach rechts geneigte Unziale stammt aus der Hand eines professionellen Kopisten.

Inhalt

Vorderseite: Teile von Joh 2,11-16; Rückseite: Teile von Joh 2,16-22.

Datierung

Die Editio Princeps datiert Ende 3. Jh./ Anfang 4. Jh.2 Wahrscheinlicher ist eine Datierung ab ca. 250.3

Bibliographie

B. P. Grenfell/ A. S. Hunt VI 1908: Nr. 847, pp. 4-5, pl. VI (Editio Princeps). K. Aland/ B. Aland 21989: pp. 114.132. O. Montevecchi 1991: p. 314. K. Aland 21994: p. 33. P. W. Comfort/ D. P. Barrett 22001: pp. 682-684. K. Jaroš NTHss Nr. 2.28 (CD-ROM).

Abbildung

EP. P. W. Comfort/ D. P. Barrett 22001: p. 682. K. Jaroš NTHss Nr. 2.28 (CD-ROM).

Transkription und Übersetzung Vorderseite: Joh 2,11-16 01 AUTOU: KAI EPIƒSTEUSAN EIS AUseine. Und (es) glaubten an i02 TON OI MAQHTAI AUTOU: 2,12 META hn seine Jünger. Da03 TAUTAa KATEBH EIS© KAFARNAnach ging er hinab nach Kapharna04 OUM: AUTOS KAI H MHTHR AUTOU um, er und seine Mutter 05 KAI b OI ADELFOI:b KAI OI MAQHund die Brüder und die Jün06 TAI AUTOU: KAI EKE©I EMEINAN ger, seine. Und dort blieben sie 07 OU POLLAS HMERAS: 13 KAI EGGUS nicht viele Tage. Und nahe 1 2 3

Vgl. E. G. Turner 1977: p. 28.

Vgl. P. W. Comfort/ D. P. Barrett 22001: p. 683. Vgl. ebd. p. 683. Vgl. LDAB Nr. 2787.

Stichometrie 23 21 21

a

ST: touto.

22 21 22 22

b–b

ST: oi adelfoi [autou].

676

08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

HN TO PA©S©C©A© TWN IOUDAIWN: KAI war das Paschafest der Juden. Und ane]B©H© E©IƒS© IEROSOLUMA O I´H´S´ Jesus ging hinauf nach Jerusalem. 14 kai eu]REN EN TW ÏERW TOUS PWUnd er fand im Heiligtum die Verlou]N©TAS BOAS KAI PROBATA: kaufenden Rinder und Schafe ka]Iƒ P©ERISTERAS: KAI TOUS KERund Tauben und die GeldM©[at]ISTAS KAQHMENOUS 15 [kai wechsler sitzend. Und POIHSAS WS c FRAGELLION [ek scoigemacht habend (etwas) wie eine Geißel aus StriNIWN PANTAS EXEBALE[n e]K©ʾ cken, trieb er hinaus aus TOU ÏEROU: TA TE PROBATA KA©I TOUS dem Heiligtum sowohl die Schafe als auch die BOAS KAI TWN KOLLUBISTW©N d E©XERinder und * * der Geldwechsler schüttCEEN e TA KERMATA:e KAI TA©S TRAete er aus *die Wechselgelder* und die TiPEZ[a]S ANETREYEN 16 KAI TOIS TAS© sche warf er um und zu den die

Rückseite: Joh 2,16-11 01 PERISTERAS PWLOUSIN EIPEN: Tauben Verkaufenden sagte er: 02 ARATE TAUTA [e]N©TEUQEN: MH Macht weg dies von hier! Nicht 03 POIEITE TO©N OIKON TOU P´R´S´ macht das Haus des Vaters, 04 MOU OIKON EMPORIOU: 2,17 EMNHmeines, zu einem Haus (des) Handels! (Es) er05 SQHSAN OI MAQHTAI AUTOU: Oinnerten sich seine Jünger, d06 TI GEGRAMMENOS a ESTIN: O© Z©H©L©O©S© aß geschrieben ist: Der Eifer 07 TOU OIKOU SOU: KATAFAGETAI ME für dein Haus verzehrt mich. 18 08 APEKRIQHSAN OUN OI ÏOUDAIOI Daraufhin nun die Juden 09 KAI EIPAN AUTW: TI SHM[eion deisagten zu ihm: Was für ein Zeichen zei10 KNUEIS HMIN: OTI TAU[ta poieiß gst du uns, daß dieses du tust? 19 11 APEKRIQH© I´S´ KAI EIPEN AU[toiß Jesus erwiderte und sagte zu ihnen: 12 LUSATE TON NAON TOUTON [kai Reißt ab diesen Tempel und 13 en t]R©IƒS©IƒN© H©MERAIS EGERW [auton in drei Tagen werde ich ihn errichten. 20 14 eip]A©N OUN OI ÏOUDAIOI: b M©´ KAI E©´©X´ b EDa sagten die Juden: In 40 und sechs J15 TE[si]N WKODOMHQHc O NAOS OUahren wurde erbaut der Tempel, die-

23 22 22 21 23 21 25

c

ST liest kein wß.

20 26 24 22

Über Iota ein unmotivierter Punkt. e–e ST: to kerma. d

24

23 20 21 20 21 24

a

k: gegrammenon.

24 24 24 24 24 22 25 25 21

ST: tesserakonta kai ex. c k: oikodomhqh. b–b

677

Nr. 2.28 Pergament 0162 – Transkription und Übersetzung

16 17 18 19

TO©S©[:] K©A©I SU EN TRISIN HMERAIS ser. Und du in drei Tagen eger]EIS AUTON: 21 EKEINOS DE ELEwillst ihn errichten? Jener aber redeGEN PERI TOU NAOU TOU SWMATOS te vom Tempel des Leibes, AUTOU: 22 OTE OUN HGERQH EK N©EKseines. Als er schließlich auferweckt war von (den) Tot-

23 24 24 22

Nr. 2.29 P. Laur. II 31; P95 (10095); Van Haelst add; LDAB 2801 Herkunft

Unbekannt.

Aufbewahrung

Italien, Firenze, Biblioteca Medicea Laurenziana P. Laur. II 31.

Beschreibung

Papyrusfragment (4,3 cm mal 3,5 cm) vom mittleren Bereich eines Blattes eines einspaltigen Kodex (24/25 cm mal 12 cm = Gruppe 81).  sind neun,  acht Zeilenreste erhalten. Vom Ende  bis zum Beginn  fehlen unter Berücksichtigung der Nomina sacra 528 Buchstaben = 26 Zeilen bei durchschnittlich 20 Buchstaben pro Zeile. Pro Seite sind daher ca. 36 Zeilen anzunehmen. Stichometrie: 18-22. Die Schrift ist eine fast quadratische Unziale von ca. 2 mm Höhe. Ypsilon und Rho weisen Unterlängen auf. Außer Diärese über Ypsilon gibt es keine Akzentuierungen; keine Interpunktion und Iota adscripta. Abkürzungen von Nomina sacra kommen nicht vor.

Inhalt

 Teile von Joh 5,26-29;  Teile von Joh 5,36-38.

Datierung 3. Jh.2

Bibliographie

J. Lenaerts 1985: pp. 117-120 (Editio Princeps). K. Aland/ B. Aland 21989: p. 321. K. Aland 21994: p. 16. W. J. Elliott/ D. C. Parker 1995: p. 120. P. W. Comfort/ D. P. Barrett 22001: pp. 627-628. P. Orsini 2005: pp. 76-77. K. Jaroš NTHss Nr. 2.29 (CD-ROM; J. Hintermaier).3

Abbildung

EP. W. J. Elliott/ D. C. Parker 1995: pl. 48. P. W. Comfort/ D. P. Barrett 22001: p. 628. K. Jaroš NTHss Nr. 2.29 (CD-ROM). INTF 10095.

Transkription und Übersetzung

Es gehen zwei Zeilen voraus und es folgen der letzten erhaltenen Zeile die Zeilen 12 bzw. 11-36 (eine Rekonstruktion)  Joh 5,26-29 Stichometrie Zeilen 01-02 nicht erhalten 03 -in en] eAUT©W 5,27 a KA[i krisin 18 a–a ST: kai exousian edwken -ben in sich. Und Gericht* autw krisin poiein. 04 ex]O©USIAN ED[wken autw 18 Vollmacht hat er ihm gegeben, 05 p]O©IEIN a OTI b ŸIO©ß [tou q´u´ b es- 20 b–b ST: uioß anqrwpou. * zu halten, weil (der) Sohn Gottes er 06 ti]N 28 MH QAUMA[zete tout- 18 ist. Wundert euch nicht dar1 2 3

Vgl. E. G. Turner 1977: p. 20.

So EP, W. J. Elliott/ D. C. Parker 1995: p. 18 und P. W. Comfort/ D. P. Barrett 22001: pp. 627-628. Der Text wurde von J. Hintermaier übernommen und überarbeitet.

680

07

o o]TI ERCETAI [wra en h panüber, daß kommt (die ) Stunde, in der al08 teß o]i eN [t]OIS© M©n[hmeioiß le, die in den Gräbern, 09 akousant]ES c THS f[wnhß autHörende (sind) die Stimme, sei10 ou 29 kai ek]P©OREUS©[ontai oi ne. Und sie werden herausgehen, die 11 ta agaqa poi]HSa[nteß eiß andas Gute getan Habenden in (die) AufZeilen 12-36 nicht erhalten

 Joh 5,36-38 Zeilen 01-02 nicht erhalten 03 ina telei]W©SW AUTa a T©[a erga a damit ich sie vollende. Die Werke, 04 a poiw mar]tUREI PERI Em[ou die ich tue, bezeugen über mich, 05 oti o p´r´ me ape]S©TALKEN© 5,37 K©A[i o daß mich der Vater gesandt hat. Und der 06 pemyaß me p´r´ e]KEINOS MEM©[amich gesandt habende Vater, jener hat be07 rturhken p]eRI EMOU OU[te zeugt über mich. Weder 08 fwnhn auto]U PWP[o]t[e akhkseine Stimme jemals habt ihr ge09 oate oute] EIƒDOS A[utou ewrahört, noch seine Gestalt ge10 kate 38 kai to]N LOG©[on autou ouk sehen habt ihr. Und sein Wort nicht Zeilen 11-36 nicht erhalten

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

21 20 21 20 22

21 21 22 21 20 20 22 23

c

ST: akousousin. Aorist Partizip akousanteß hier wohl präsentisch zu übersetzen.

a–a

ST: auta ta erga.

Nr. 2.30 P. Oxy. 1596; P28 (10028); Van Haelst 444; LDAB 2785 Herkunft

Ägypten, Oxyrhynchus.

Aufbewahrung

USA, Berkeley, The Pacific School of Religion, The Badè Museum Pap. 2.

Beschreibung

Papyrusfragment, 10,7 cm mal 5,2 cm, vom unteren Rand eines Kodexblattes, an den Rändern und teils in corpore beschädigt. Die ursprüngliche Größe des Blattes betrug vermutlich 20 cm mal 13 cm = Gruppe 7.1  sind elf,  dreizehn Zeilen bruchstückhaft erhalten. Die elfte Zeile  beschließt die Seite. Es fehlen unter Berücksichtigung des Nomen sacrum und einer abgekürzten Zahl bis zum rekonstruierten Beginn der ersten Zeile  etwa 404 Buchstaben. Das ergibt bei Beachtung der relativ unregelmäßigen Zeilenlängen ca. 12 Zeilen. Die beiden Seiten umfaßten  24 bzw.  25 Zeilen. Stichometrie: 24-38.2 Die Schrift wirkt geübt, aber flüchtig, Semiunziale, Tendenz zur Kursive. Eine Akzentuierung ist nur Zeile 13  beim ersten Wort erkennbar. Nomina sacra: I´S´, I´N´.

Inhalt

 Teile von Joh 6,8-12;  Teile von Joh 6,17-22.

Datierung

Spätes 3. Jh. Die Handschrift ist Pap. Oyx. 1358 (spätes 3. Jh.) äußerst ähnlich.3

Bibliographie

B. P. Grenfell/ A. S. Hunt XIII 1919: Nr. 1596, pp. 8-10 (Editio Princeps). E. M. Schofield 1936: pp. 223-225. K. Aland 1976a: p. 249 (Literatur bis 1976). J Van Haelst 1976: Nr. 444. K. Aland/ B. Aland 21989: p. 107. O. Montevecchi 1991: p. 314. K. Aland 21994: p. 6. W. J. Elliott/ D. C. Parker 1995: pp. 44-45.192-194.195197, pls. 11-12. P. W. Comfort/ D. P. Barrett 22001: pp. 122-123. K. Jaroš NTHss Nr. 2.30 (CD-ROM).

Abbildung

W. J. Elliott/ D. C. Parker 1995: pls. 11-12. K. Jaroš NTHss Nr. 2.30 (CD-ROM). INTF 10028.

Transkription und Übersetzung  Joh 6,8-12

Zeilen 01-13 nicht erhalten 14 -twn autou andreaß o adelfoß simw]NOS© PE©TRO[u -ern, seinen, Andreas, der Bruder (des) Simon Petrus: 6,9 estin paidarion wde oß e]C©EI PENTE A©R©TOUS K©[ri15 Ein Knabe ist hier, der hat fünf Brote aus Ger16 qinouß kai duo oyaria al]lA© TAUTA TI E©S©T©IN EI[ß ste und zwei Fische; doch dies, was ist es für 1

Stichometrie 36 37 37

Vgl. E. G. Turner 1977: p. 19.

Die relativ großen Unterschiede der Zeilenlängen sind auf die Handschrift, Spatien (vgl. verso Zeile 11 nach GHS), möglicherweise auf Textvarianten gegenüber dem heutigen Standardtext zurückzuführen. 2

3

Vgl. B. P. Grenfell/ A. S. Hunt XI 1915: Nr. 1358, pp. 44-51, pl. II. Vgl. P. W. Comfort/ D. P. Barrett 22001: p. 122.

682

17 18 19 20 21

22 23 24

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

tosoutouß 10 eipen o iß´ poihs]ATE TOUS ANQRWPOU[ß so viele? Jesus sagte: Laßt die Menschen anapesein hn de cort]O©S PO©LUS E©N TW© TOP©[w lagern! Viel Gras war an dem Ort. anepesan oun oi] A©NDRES TON AR©IƒQ©[mon Da lagerten sich die Männer, an der Zahl wsei pentakis]C©IL©eioi 11 eLE©BEN a OU©[n etwa fünftausend. (Es) nahm nun touß artouß o iß´ ka]I E©ucarIƒS©THSAS EDW©Jesus die Brote und, das Dankgebet gesprochen habend, reichken b toiß anakeim]ENOIS OMOIWS KAI E[k te er den Hingelagerten, ebenso auch von twn oyariwn oso]N HQ©EL©ON 12 WS DE© den Fischen, wieviel sie wollten. Als aber eneplhsqhsan] L©EGEI TOIS MAQHTAIS A©[usie sich gefüllt hatten, sagt er zu den Jüngern, sei-

 Joh 6,17-22 Zeilen 01-12 nicht erhalten 13 hrconto pe]ran t[hß qalasshß eiß kafarnaoum fuhren sie (an das) jenseitige (Ufer) des Sees nach Kapharnaum. 14 ka]I SKOTIA HDH© egeg[onei a kai ou proß autouß Und es war schon Dunkelheit geworden und nicht zu ihnen 15 e]L©HLUQEI O I´S´ a 6,18 H TE Q[alassa anemou megawar Jesus gekommen. Und der See, weil Wind, kräfti16 lo]U PNEONTOS D©IƒEGE[reto 19 elhlakoteß oun ger, wehte, wurde aufgewühlt. Gefahren nun 17 W©S STADIOUS EIK©O©S©I P[ente h triakonta qewrouetwa fünfundzwanzig oder dreißig Stadien, se18 si]N I´N´© b P©ERIPATOU©[nta epi thß dalasshß hen sie Jesus auf und ab gehend am See, 19 k]AI E©NGUS c TO©U PLO[iou ginomenon kai und nahe an das Boot kommend. Und 20 E©FOBHQHSAN 20 O© D[e legei autoiß egw eimi sie fürchteten sich. Er aber sagt zu ihnen: Ich bin (es), 21 MH FOBEIS©Q©A©Iƒ d 21 HQ[elon oun labein auton fürchtet euch nicht! Da wollten sie ihn nehmen 22 E©IS TO PLOION KAI E[uqewß egeneto to ploion in das Boot. Und sofort befand sich das Boot 23 EPI THS G©HS e EIS H©[n uphgon 22 th epauan dem Land, zu dem sie fuhren. Am folgen24 RION O OCLOS O EST©[hkwß peran thß qalasshß den (Tag) die Menge, stehend am jenseitigen (Ufer) des Sees, 25 σDEN f OTI PLO©IƒARION© [allo ouk hn ekei ei mh en sah, daß ein anderes Boot nicht dort war, außer einem

38 32 29 26

a

k: elaben.

b

ST: diedwken.

31

30 24 31

36

35

31 33

ST: kai oupw elhluqei proß autouß o Ihsouß; Punkt über Sigma (rechts). a–a

37 31

b

ST: ton Ihsoun.

29

c

ST: egguß.

d

k: fobeisqe.

31 31 35 26 34

35

Nach dem Nomen ein kleines Spatium.

e

f

k: eiden.

Nr. 2.31 P. Berlin 11765; 0189 (20189); Van Haelst 479; LDAB 2848 Herkunft

Unbekannt.

Aufbewahrung

Deutschland, Berlin, Staatliche Museen, Preußischer Kulturbesitz, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung P. Berlin 11765.

Beschreibung

An allen Rändern und in corpore beschädigtes Pergamentblatt (18 cm mal 11,5 cm) eines paginierten, einspaltigen Kodex (ca. 19 cm mal 13 cm = Gruppe X1). Der Schriftspiegel beträgt 15,5 cm mal 9,5 cm. Trotz des schlechten Erhaltungszustandes (Vorderseite durch Flecken verschmutzt) sind große Teile aller Zeilen auf der Vorder- wie auf der Rückseite erhalten, und zwar je 32. Stichometrie: 22-30. Die Paginierung (Seite 15/ 16) läßt erschließen, daß der Kodex nur die Apostelgeschichte enthalten und ca. 72 Seiten umfaßt haben wird. Die Schrift ist eine sorgfältige, leicht nach rechts geneigte Unziale einer professionellen Hand. Außer Diärese über Iota und Ypsilon keine Akzentuierungen; keine Iota adscripta; einmal wurde ein Apostroph gesetzt. Als Satzzeichen wird relativ häufig der Hochpunkt verwendet. Nun parag. fehlt nur auf der Rückseite, Zeile 22. Itazismen vorhanden. Nomina sacra: q´W´, K´U2´ , K´W´, P´N´A´, P´N´a´, A´N´O´I´S´, I´L´H´M´, i´s´h´L´.

Inhalt

Vorderseite: Große Teile von Apg 5,3-12; Rückseite: Große Teile von Apg 5,12-21.

Datierung

Die Editio Princeps datiert in das 4. Jh. Diese Datierung wurde bereits von C. H. Roberts auf das Ende 2./ Anfang 3. Jh. hin korrigiert, eine Datierung, die allgemein anerkannt wurde. Damit ist dieses Fragment einer der ältesten Textzeugen auf Pergament.

Bibliographie

A. H. Salonius 1927: pp. 116-119; Abb. p. 13 (Editio Princeps). K. Aland/ B. Aland 21989: pp. 114.132. Abb. p. 115. O. Montevecchi 1991: p. 315. K. Aland 21994: p. 35. P. W. Comfort/ D. P. Barrett 22001: pp. 692-695. K. Jaroš NTHss Nr. 2.31 (CD-ROM).

Abbildung

EP. K. Jaroš NTHss Nr. 2.31 (CD-ROM). INTF 20189.

Transkription und Übersetzung Vorderseite: Apg 5,3-12 01 02

1

IE [Seite] 15 E©IP©E©N© DE O© PETROS: ANAN©IA© D©IƒA© T©Iƒ E©Petrus aber sagte: Hananias, weswegen hat eP©L©H©R©W©S©E©N© O SATANAS T©H©N© [kard]DIA©[n rfüllt der Satan das Herz,

5,3

Vgl. E. G. Turner 1977: p. 28.

Stichometrie 26 27

684

03 04

05

06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16

17 18

19 20

21 22 23 24 25 26 27 28

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

SOU YE©US©A©S©Q©AI S©E TO P´N´[´a´ to ag]IƒON KA©[i deines, daß du den Heiligen Geist belogen hast und N©OSFIS©ASQ©A©Iƒ [a]P©O THS [timhß] TO©U© C©W©auf die Seite geschafft hast von dem Kaufpreis des GrundRIOU 4 OUC©Iƒ meN©O©N SOI E©M©E©NE©N© K©ai P©R©A©stückes? Nicht, bleibend (unverkauft), blieb es dir, und, verQEN© EN TH S©h eXOUSIA U©P©H©R©ceN©: TI kauft, in deiner Verfügung war es? Was (ist geschehen), o]TI E©QOU EN TH© K©ARDIA© sou to prAGMA© daß du dir in deinem Herzen gesetzt hast die Tat, TOUTO: OUK© EY©E©US©W© A©´N´O´I´S´© A©LLA t]w q´]´W©´ diese? Du hast nicht Menschen belogen, sondern Gott. 5 A©KOUWN DE O ANANIƒA©S© T©O©U©S LOG©OU©S TOUHörend aber Hananias die Worte, dieTOUS PE©SW©N EXEYUX©E©N K©AI E©G©E©N©E©TO se, gefallen, gab er den Geist auf. Und es kam F©O©boS© M©E©GAS© EPI PANTAS TOUS AK©OUO©N©große Furcht über alle die HörenT©A©S©: 6ANASTA©N©TES DE OI NEWT©E©R©[oi sunden. Aufgestanden aber, die Jüngeren hüllES©T©EILAN AUTO©[n] KAI E©X©ENEGK©[anteß ten ihn ein und, hinausgetragen habend, E©Q©AYA©N: 7 EGE©NE©TO DE© wS W©rwn [triwn begruben sie (ihn). Es war aber etwa drei Stunden DIAST©H©MA KAI H GUN©H© A©UTOU© [mh eiduia Zwischenzeit, und seine Frau, nicht wissend TO GegoN©OS© EISH©L©Q©E©N© 8A©P©[ekriqh de um das Geschehene, kam herein. (Es) begann aber zu reden P©R©OS A©UT©H©N© P©etroß E©IƒP©E© [moi a ei Petrus zu ihr: Sage mir, ob t]O© CW©R©Iƒ[on a]P©EDOSQE:a H D©E© E©Iƒ[p]EƒNƒ Nƒ[ai (für so viel) ihr das Grundstück verkauft habt? Sie aber sagte: Ja, TO©S©O©U©T©O©U© 9 O DE PETROS PROS A©U©[thn um so viel. Aber Petrus zu ihr: TIƒ OTI SUN©EFWNHQH ŸM©IƒN© P©E©Iƒ[rasai Was (ist geschehen), daß zwischen euch vereinbart wurde zu versuchen TO© P´N´A´ K´U´: ÏD©[o]U© OI pODeß tW©N [qayanden Geist (des) Herrn? Siehe, die Füße der begraben T©W©N T©O©N [andra] S©O©U© E©P[i t]h qura [kai Habenden deinen Mann (sind) an der Tür und EXOISOUSIƒN© [se 10 epe]S©E©N© D©[e p]ARACR©[hma werden dich hinaustragen. Sofort aber fiel sie hin P©R©O©S© T©O©U©S© [po]DAS AUTO©U© KAI EKE©[yuxen b zu seinen Füßen und gab (den Geist) auf. eis]E©L©Q©O©NTES D©E© oi neaniskoi e[uron Hereingekommen aber, die jungen Männer fanden A©UTHN NEKRAN KA©[i exenegkanteß sie tot. Und hinausgetragen habend, E©Q©AYA©N PROS TO©N© A©[ndra authß 11 kai begruben sie (sie) bei ihrem Mann. Und E©[g]E©NE©TO FO©BOS MEGA©[ß ef olhn thn (es) kam große Furcht über die ganze

29 27

28

25 28 27 29 27 29 28 28 26 29 27

24

ST: ei tosoutou to cwrion apedosqe.

a–a

27

26 27

26 26 29 29 29 26 26 26

b

EP: exe[yuxen.

685

Nr. 2.31 Pergament 0189 – Transkription und Übersetzung

29 30 31 32

EKKLH©S©IAN KAI EPI P©[antaß touß akouGemeinde und über alle die HörenO©NTAS T©A©UT©A 12DIAc T©[wn d ceirwn twn den dies. Durch die Hände der apo]S©T©O©[lwn e]G©EINONT©O e© [shmeia kai teApostel geschahen Zeichen und Wunrata] P©OLLA E©N TW LAW KAI [hsan omoqumader, viele, im Volk. Und sie waren einmü-

29 25

ST: dia de. EP: t[e twn. e ST: egineto. c

d

29 30

Rückseite: Apg 5,12-21 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21

22

Iç [Seite] 16 -DON P©ANTE©S a EN TH STOA SOLOMWNTO©[ß -tig alle in der Halle Salomos. 5,13 TWN© [de] L©OIP©WN OUQEIS ETOLMA KOLVon den übrigen aber wagte niemand, sich anzuLASQ©[ai aut]O©IS ALLʾ ENEGALUNEN AUschließen ihnen. Aber (es) pries sTOUS O [laoß 14 m]ALLON© DE PROS©ETIQEN©ie das Volk. Mehr aber wurden hinzugeT©O PISTEUONTES TW K´W´: PLHQH A[nfügt Glaubende an den Herrn, Scharen von MännDRWN© TE KAI GUNAIKWN 15 WSTE KAI ern sowohl als auch Frauen, so daß auch E©IS TAS PLATEIAS EKFEREIN TOUS A[s]QEauf die Straßen sie trugen die KranN©EIS KAI T©IQENAI EPI KLINARIWN ken und legten (sie) auf Betten KAI KRABATTW©N ÏNA ERCOMENOU und Liegen, damit des (vorbei)kommenden PETROU KAN H S©KIA EPISKIASH TIN[i Petrus wenigstens der Schatten überschatte einen A©UTWN: 16 SUNHRCONTO b DE KAI TO PL©H©von ihnen. Zusammenkam(en) aber die Menqoß] T©WN PERIX POLEWN I´L´H´M´ FERONge aus den Städten rings um Jerusalem, bringteß a]S©QENEIS KAI OCLOUMENOUS Ÿ©PO end Kranke und Gequälte von pneu]MATWN AKAQARTWN: OITINES unreinen Geistern, welche eqera]P©EUO©N©TO APANTE©S© 17ANASTAS alle geheilt wurden. Aufgestanden de o arci]E©REUS KA©Iƒ PANTES OI SUN aber der Hohepriester und alle, die mit aut]W H O©U©SA AIRESIS© TW©N SADDOUihm, die bestehende Gruppe der Sadduk]A©IWN© E©PLHSQHSAN ZH©[l]OU 18 KAI E©PEzäer, wurden mit Eifersucht erfüllt und legBALON TAS CEIRAS EPI TOUS APO©STOten an die Hände an die Apolo]US KAI EQENTO AUTOUS EN THRHstel und setzten sie in (das) * Gefängs]EI DHMOSIA: 19AGGeL©OS DE K´U´ DIƒA NUnis öffentliche*. Aber ein Engel (des) Herrn, während (der) NaK©TOS HNUXEc TAS© Q[uraß] THS FUL©Acht öffnete die Türen des Gefäng-

27

a

ST: apanteß.

b

ST: sunhrceto.

c

k: hnoixe(n); ST: anoixaß.

26 27 27 24 24 30 26 24 27 25 26 28 25 26 26 25 26 27 25 26

24

686

23 24 25 26 27 28 29 30 31 32

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

KHS EXAGAGWN DEd AU[t]O©US EIPEN: nisses; und sie hinausgeführt habend, sagte er: 20 p]OREUESQE KAI STAQE©N©TE©S© L©A©L©E©IGeht, und aufgetreten, rete en tw i¨er]W TW LAW PANTA TA det im Heiligtum zum Volk alle die rhmata thß z]W©HS TAUTHS 21AKOU©Worte dieses Lebens! (Dies) gehört santeß de ei]S©HLQON ŸPO TON OR©[qhabend aber, gingen sie hinein gegen den Morron eiß to i]ERON KAI EDIDASKON© gen in das Heiligtum und lehrten. paragenome]N©OS DE O ARCIEREU©S K©A©Iƒ Gekommen aber, der Hohepriester und oi sun autw su]N©EKALESAN TO SUN©die mit ihm riefen zusammen das Synedrion kai p]ASAN THN GERO©USIƒ[an edrion, und (zwar) den ganzen Ältestentwn uiwn isrh]L KAI APEST©EILAN© rat der Söhne Israels und sandten

24 26 22 23 25 25 28 25 26 25

d

k: te.

Nr. 2.32 P. Mich. inv. 1571; P38 (10038); Van Haelst 445; LDAB 2855 Herkunft

Ägypten. Das Fragment wurde 1924 in Kairo erworben. Der Herkunftsort ist nicht genau bekannt; es könnte aus dem Fayum stammen.

Aufbewahrung

USA, Michigan, Ann Arbor; University of Michigan, Special Collections Library, inv. 1571.

Beschreibung

Drei stark beschädigte Fragmente (zusammen ca. 14,5 cm mal 9,2 cm) eines Papyrusblattes eines einspaltigen Kodex (ca. 27 cm mal 15 cm = Gruppe 61). Auf dem Blatt sind pro Seite 21 Zeilen rekonstruierbar; ursprünglich sind 35 bis 36 Zeilen pro Seite anzunehmen, so daß sowohl  wie  ca. 14-15 Zeilen fehlen. Die Paginierung, die  erhalten ist, legt nahe, daß der Kodex nur Apg enthalten hatte.2 Die Schrift ist eine aufrechte Unziale, exzellente Buchschrift; Diärese und eine Akzentuierung ( Zeile 16); Stichometrie: 27-38; Nomina sacra: I´H´U´, i´h´u´, I´H´N´, C´R´N´, K´u2´ , P´N´A2´ ; abgekürzt, obwohl keine Nomina sacra, sondern böse Geister: P´N´A´, P´N´T´A´, p´n´t´a´.´ Zum Teil ist der Text des Papyrus paraphrasiert, was auf eine Redaktion hinweist, die bestrebt war, den Text zu interpretieren, ohne jedoch einen neuen Text schaffen zu wollen.3

Inhalt

 Teile von Apg 18,27-19,6;  Teile von Apg 19,12-16.

Datierung

Die Editio Princeps nennt das 3. und 4. Jh. Die besten Vergleichsmöglichkeiten sind: P. Oxy. 26 (2. Jh.), P. Oxy. 37 (um 200), P. Oxy. 405 (um 200), P. Oxy. 406 (frühes 3. Jh.), P. Oxy. 843 (spätes 2. Jh.), P. Oxy. 1607 (spätes 2./ Anfang 3. Jh.), P. Oxy. 849 (3. Jh.), P. Oxy. 873 (spätes 2. Jh.).4 Es scheint daher eine Datierung vom späten 2. Jh. bis ins frühe 3. Jh. am wahrscheinlichsten zu sein.

Bibliographie

H. A. Sanders 1927: pp. 1-19 (Editio Princeps). M. J. Lagrange 1927: pp. 549-560. S. New 1933: pp. 262268. E. M. Schofield 1936: pp. 266-272. A. Aland 1976a: pp. 260f (Literatur bis 1976). J. Van Haelst 1976: Nr. 485. B. Aland 1986: pp. 12-36. K. Aland/ B. Aland 21989: p. 108. O. Montevecchi 1991: p. 315. K. Aland 21994: p. 7. P. W. Comfort/ D. P. Barrett 22001: pp. 144-146. http://www.lib.umich.edu/pap (hier auch weitere Literatur). K. Jaroš NTHss Nr. 2.32 (CD-ROM).

Abbildung

EP. K. Jaroš NTHss Nr. 2.32 (CD-ROM). INTF 10038.

1 2 3 4

Vgl. E. G. Turner 1977: p. 18. Vgl. K. Aland 1976a: p. 260.

Vgl. dazu die ausführliche Studie von B. Aland 1986: pp. 5-33. Vgl. die Belege P. W. Comfort/ D. P. Barrett 22001: p. 145.

688

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

Transkription und Übersetzung  Apg 18,27-19,6

Stichometrie

01

36

02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21

[nh] [Seite 58] ei]ß T©HN ACAÏAa POLU SUN©E©[baleto en taiß ekklhnach Achaia. Er half viel in den Kirsi]ai[ß] 18,28 EUTONWS GAR TOIS iou[dai]OIS DIA[kathlegchen; denn vehement die Juden widerlegceto] DHMOSIA DIƒa[legomen]O©S© E©P©Iƒ[deiknuß te er, öffentlich widerlegt habend, zeigend dia t]W©N GRAFWN C´R´N´ [einai] i´h´n´ 19,1 qeL©O©NT[oß de durch die Schriften, daß Jesus (der) Messias ist. Wollend aber tou p]AULO©U K©A©T©A© T©H©[n idian bou]L©h[n poreuPaulus nach eigenem Ratschluß reiesqa]Iƒ EIS IEROSOLUMa [eipen autw to p´n´a´ sen nach Jerusalem, sprach zu ihm der Geist upostr]eF©E©IƒN© E©IƒS© T©[hn asian dielqwn de ta daß er sich nach Asien wenden soll. Durchzogen habend aber die anwt]E©RIKA MER©[h er]CET©a[i eiß efeson] 2 kai [eioberen Gegenden, kam er nach Ephesus und sagpen toi]S© MAQHTAIS EI P´N´A´ aG[ion elabe]T©E P[ite zu den Jüngern: Habt ihr Heiligen Geist empfangen, glsteusa]N©TES OI D©E apeKREINA[nto pro]S© AUTO ´ äubig geworden? Sie aber antworteten ihm: all ou]D EI P´N´A´ A©G©IƒO©N© L©AMBAN©[ousin ti]N©ES© H©Nein, nicht einmal, ob einige Heiligen Geist empfangen haben, hkousa]MEN: 3 O DE PAUL©O©S PROS A©U©[tou]ß: [ei]ß TI ou ´ aben wir gehört. Paulus aber zu ihnen: Worauf schließlich ebapt]ISQHTE: OI DE ELEGON E©IƒS© TO [i]W©A©NNOU seid ihr getauft? Sie aber sagten: Auf die * (des) Johannes bapti]sMA 4 EIPEN DE pAUL©oß ÏWANNHS eb[aTaufe*. Da sagte Paulus: Johannes tauptise]n BAPTISMA MEtaN©O©IƒA©S© T©W© LA©W LEGW©[n fte eine Taufe (der) Umkehr, dem Volk sagend, eiß ton] ERCOMENON ME©[t] AUTON IƒN©A PISTEU©[swdaß an den Kommenden nach ihm sie glausin tou]T© ESTIN EIS TON© Iƒ´H©´N´© 5A©KOU[s]aN©T©e[ß de ben sollen, das ist an Jesus. Gehört habend aber touto ebaptis]Q©H©S©A©N© E©IƒS TO ONOMA TOU K´[´u´ dies, ließen sie sich taufen auf den Namen des Herrn i´h´u´ 6 tou c´r´u´ eiß a]fesin amartIƒW©N© K©[ai Jesus, des Messias, zur Vergebung (der) Sünden. Und als epiqentoß autoiß to]u PA©[ulou ceiraß] ep[epeihnen Paulus (die) Hände auflegte, fisen p´n´a´ to agion ep au]TOU[ß elaloun glws-5 el auf sie Heiliger Geist und sie redeten in Zun-

a

k: Acaiœan.

38 33 33 32 32 33 34 34 34 33 34 33 31 33 34 33 32 29 35 32

5 ST: 18:27 boulome÷nou de« aujtouv dielqei√n ei˙ß th\n ∆AcaiŒan, protreya¿menoi oi˚ aÓdelfoi« e¶grayan toi√ß maqhtai√ß aÓpode÷xasqai aujto/n, o§ß parageno/menoß suneba¿leto polu\ toi√ß pepisteuko/sin dia» thvß ca¿ritoß: 28eujto/nwß ga»r toi√ß ∆Ioudai÷oiß diakathle÷gceto dhmosi÷aˆ e˙pideiknu\ß dia» tw◊n grafw◊n ei•nai to\n cristo\n ∆Ihsouvn. 19:1 ∆Ege÷neto de« e˙n twˆ◊ to\n ∆Apollw◊ ei•nai e˙n Kori÷nqwˆ Pauvlon dielqo/nta ta» aÓnwterika» me÷rh [kat]elqei√n ei˙ß ⁄Efeson kai« euJrei√n tinaß maqhta»ß 2 ei•pe÷n te pro\ß aujtou/ß: ei˙ pneuvma a‚gion e˙la¿bete pisteu/santeß; oi˚ de« pro\ß aujto/n: aÓll∆ oujd∆ ei˙ pneuvma a‚gion e¶stin hjkou/samen. 3 ei•pe÷n te: ei˙ß ti÷ ou™n e˙bapti÷sqhte; oi˚ de« ei•pan: ei˙ß to\ ∆Iwa¿nnou ba¿ptisma. 4 ei•pen de« Pauvloß: ∆Iwa¿nnhß e˙ba¿ptisen ba¿ptisma metanoi÷aß twˆ◊ lawˆ◊ le÷gwn ei˙ß to\n e˙rco/menon met∆ aujto\n iºna pisteu/swsin, touvt∆ e¶stin ei˙ß to\n ∆Ihsouvn. 5 aÓkou/santeß de« e˙bapti÷sqhsan ei˙ß to\ o¡noma touv kuri÷ou ∆Ihsouv, 6 kai« e˙piqe÷ntoß aujtoi√ß touv Pau/lou [ta»ß] cei√raß h™lqe to\ pneuvma to\ a‚gion e˙p∆ aujtou/ß, e˙la¿loun te glw¿ssaiß kai« e˙profh/teuon.

689

Nr. 2.32 Papyrus 38 – Transkription und Übersetzung

 Apg 19,12-16

NQ [Seite] 59 01 paulou 19,12 wste kai ]EPI TOUS ASQENOUN©[taß (des) Paulus, so daß sogar auf die krank Seienden 02 apo]feRESQA[i a]PO TOU CRWTOS SOUDA©[ria hingelegt wurden von (seiner) Haut (= Leib) Schweißtücher 03 h SIM©IƒKINQI[a k]A©Iƒ A©P©ALLASSESQAI A©[p autw ´ oder Schurze. Und (es) wichen von ihnen 04 T©AS N©O©S©O©U©S© T©[a t]E© P©´N´T´A´ TA PONH©RA E©[kpodie Krankheiten und die bösen Geister fuhren 05 reue]sq[ai 13 epeceir]H©SA©N DE TIN©ES k[ai ek aus. Es unternahmen aber auch einige von 06 twn periercomenw]N ÏO©U©DAIWN EX[orkiden umherziehenden jüdischen Exorzi07 stwn onomazein ep]Iƒ T©O©US econt[aß ta sten zu nennen über die Habenden die 08 p´n´[´t´a´ ta pon]HRA [to o]N©OMA TOU K´[´u´ i´h´u´ bösen Geister den Namen des Herrn Jesus, 09 L[egonteß] eXORKIZ©OM©EN ŸMAS TOn [i´h´n´ sagend: Wir beschwören euch bei dem Jesus, 10 ON© [khru]SSEI O P©A©U©LOS 14 EN OIS KAI U[ioi den Paulus predigt. Unter ihnen auch Söhne 11 ÏO©[ud]A©IOU TIN[oß] A©R©C©IƒE©R©E©W©S© H©q[elheines gewissen jüdischen Hohenpriesters. Sie woll12 SA©N© [to]UTO P©O©IƒH©S©A©Iƒ E©Q©O©S© ECONTES [exorkiten dies tun, da sie die Gewohnheit hatten, zu beschwö13 ZEIN T©O©US T©O©IƒO©U©T©O©U©S© KAI EISELQO[nteß ren die solchen. Und gekommen 14 PRO©S© DAIMONIƒZ©O©MENON HRXA[nto epizum Besessenen, begannen sie an15 kaleIƒS©Q©A©Iƒ T©O© O©N©O©MA LEGONTES p[araggelzurufen den Namen, sagend: Wir befeh16 LOMEN© SOI EN I´H´U´© ͑O©N P©AU©L©OS O [apostolen dir bei Jesus, den Paulus, der Apo17 LOS K©HRUSSEI EXE©L©Q©EIN 15A©P©O©[kriqen stel, predigt auszufahren. (Es) antwortete 18 DE T©O© P´N´A´ to PONHro[n eipen autoiß i´h´n´ aber der böse Geist (und) sagte zu ihnen: Jesus 19 g]ei[nwskw ka]i TO©[n paulon epistamai kenne ich, auch um den Paulus weiß ich. 20 u]m[eiß de tine]S ES©[te 16 kai efalomenoß Ihr aber, wer seid ihr? Und gesprungen 21 o anqrwpßoß e]p a[utouß en w hn to p´n´a6´ der Mensch gegen sie, in dem der Geist war

31 31 33 29 31 30 29 27 29 29 27 32 31 28 32 28 28 30 29 29 27

6 ST: 19:11Duna¿meiß te ouj ta»ß tucou/saß oJ qeo\ß e˙poi÷ei dia» tw◊n ceirw◊n Pau/lou, 12 w‚ste kai« e˙pi« tou\ß aÓsqenouvntaß aÓpofe÷resqai aÓpo\ touv crwto\ß aujtouv souda¿ria h£ simiki÷nqia kai« aÓpalla¿ssesqai aÓp∆ aujtw◊n ta»ß no/souß, ta¿ te pneu/mata ta» ponhra» e˙kporeu/esqai. 13 ∆Epecei÷rhsan de÷ tineß kai« tw◊n periercome÷nwn ∆Ioudai÷wn e˙xorkistw◊n ojnoma¿zein e˙pi« tou\ß e¶contaß ta» pneu/mata ta» ponhra» to\ o¡noma touv kuri÷ou ∆Ihsouv le÷gonteß: oJrki÷zw uJma◊ß to\n ∆Ihsouvn o§n Pauvloß khru/ssei. 14 h™san de÷ tinoß Skeua◊ ∆Ioudai÷ou aÓrciere÷wß e˚pta» ui˚oi« touvto poiouvnteß. 15 aÓpokriqe«n de« to\ pneuvma to\ ponhro\n ei•pen aujtoi√ß: to\n [me«n] ∆Ihsouvn ginw¿skw kai« to\n Pauvlon e˙pi÷stamai, uJmei√ß de« ti÷neß e˙ste÷; 16 kai« e˙falo/menoß oJ a‡nqrwpoß e˙p∆ aujtou\ß e˙n wˆ— h™n to\ pneuvma to\ ponhro/n, katakurieu/saß aÓmfote÷rwn i¶scusen kat∆ aujtw◊n w‚ste gumnou\ß kai« tetraumatisme÷nouß e˙kfugei√n e˙k touv oi¶kou e˙kei÷nou.

Nr. 2.33 P. Oxy. 1597; Bodleian Library Inv. MS. Gr. bibl. g. 4; P29 (10029); Van Haelst 488; LDAB 2853 Herkunft

Ägypten, Oxyrhynchus.

Aufbewahrung

Großbritannien, Oxford, University of Oxford, Bodleian Library Inv. MS. Gr. bibl. g. 4 (P).

Beschreibung

An allen Rändern beschädigtes Fragment (5,7 cm mal 2,8 cm), beiderseitig mit je 5 Zeilen beschrieben, eines Papyrusblattes (unteres Randstück) von einem einspaltigen Kodex (ca. 27 cm mal 17 cm = Gruppe 51), dessen Seiten mit 38-41 Zeilen beschrieben waren. Von Zeile 05  (Ende dieser Seite) bis zum Beginn der Zeile 01  fehlen ca. 32 Zeilen. Stichometrie:  22-25;  30-33. Die doch sehr unterschiedlichen Zeilenlängen dürften darauf zurückzuführen sein, daß der Kopist  die Buchstaben enger setzt als . Es handelt sich aber immer um dieselbe Schrift, eine nach rechts geneigte Unziale. Sie weist auf einen professionellen Schreiber. Akzentuierungen oder Iota adscripta sind nicht vorhanden. Markante Abweichungen sind gegenüber dem Standardtext vorhanden. Nomina sacra: Q´S´, Q´N´.

Inhalt

 Teile von Apg 26,7-8;  Teile von Apg 26,20.

Datierung

200-225. Die Schrift hat große Ähnlichkeiten mit der des P45 ([= Nr. 2.3] zweite Hälfte 2. Jh.), des P. Oxy. 2949 (Ende 2./ Anfang 3. Jh.)2 und des Pap. Marmarica (Ende 2./ Anfang 3. Jh).3

Bibliographie

B. P. Grenfell/ A. S. Hunt XIII 1919: Nr. 1597, pp. 10-12, pl. I (Editio Princeps). E. M. Schofield 1936: pp. 226-228. K. Aland 1976a: p. 250 (Literatur bis 1976). J. Van Haelst 1976: Nr. 488. B. Aland 1986: pp. 42-43. K. Aland/ B. Aland 21989: p. 107. O. Montevecchi 1991: p. 315. K. Aland 21994: p. 6. P. W. Comfort/ D. P. Barrett 22001: pp. 124-127. K. Jaroš NTHss Nr. 2.33 (CD-ROM).

Abbildung

EP. K. Jaroš NTHss Nr. 2.33 (CD-ROM). INTF 10029.

Transkription und Übersetzung  Apg 26,7-8 01 TO DWDEK©[afulon hmwn en ekteunser Zwölfstämmevolk, mit In02 NIA NUK©T©[a kai hmeran latreuen brunst Nacht und Tag (Gott) dient 03 ELPIDI k[atanthsai peri hß nun in (der) Hoffnung zu gelangen, wegen welcher (Hoffnung) jetzt 1 2 3

Vgl. E. G. Turner 1977: pp. 16f.

Vgl. P. W. Comfort/ D. P. Barrett 22001: p. 125. Vgl. C. H. Roberts 1955: Nr. 18b.

Stichometrie 23 25 25

692

04 05

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

ENKALOU©[mai upo ioudaiwn a 26,8 ei ich von (den) Juden angeklagt werde. ... daß O Q´S´ NEKr[ouß egeirei 9egw men4 Gott Tote auferweckt? Ich freilich

 Apg 26,[19]-20 01 apeiqhß th ouraniw optasia 26,20 a]LLA TOIS E©[n ungehorsam gegenüber der himmlischen Erscheinung, sondern denen in 02 damaskw prwton te kai iero]SOLOMOIS a KA[i Damaskus zuerst sowohl als auch (in) Jerusalem und 03 th ioudaia kai toiß eqnesin] EKHRUXA (in) Judäa und den Heidenvölkern habe ich verkündigt, 04 metanoein kai epistrefein e]PI TON QN ´ ´ den Sinn zu ändern und sich zu Gott hinzuwenden, 05 axia thß metanoiaß erga pr]A©SSONTAS5 vollbringend der Umkehr würdige Werke.

23 23

Offenbar Ausfall von: ti apiston krinetai parʾ umin (warum wird bei euch für unglaubwürdig beurteilt,).

a

33

33

a

k: Ierosolumoiß.

30 31 30

4 ST: to\ dwdeka¿fulon hJmw◊n e˙n e˙ktenei÷aˆ nu/kta kai« hJme÷ran latreuvon e˙lpi÷zei katanthvsai, peri« h∞ß e˙lpi÷doß e˙gkalouvmai uJpo\ ∆Ioudai÷wn, basileuv. 26:8 ti÷ a‡piston kri÷netai par∆ uJmi√n ei˙ oJ qeo\ß nekrou\ß e˙gei÷rei; 5 ST: aÓpeiqh\ß thØv oujrani÷wˆ ojptasi÷aˆ 26:20 aÓlla» toi√ß e˙n Damaskwˆ◊ prw◊to/n te kai« ÔIerosolu/moiß, pa◊sa¿n te th\n cw¿ran thvß ∆Ioudai÷aß kai« toi√ß e¶qnesin aÓph/ggellon metanoei√n kai« e˙pistre÷fein e˙pi« to\n qeo/n, a‡xia thvß metanoi÷aß e¶rga pra¿ssontaß.

Nr. 2.34 P. Mil. Vogl. 1224 + P. Macquarie 360; P91 (10091); Van Haelst add; LDAB 2851 Herkunft

Unbekannt.

Aufbewahrung

P. Mil. Vogl: Italien, Milano, Istituto di Papirologia, Università degli Studi di Milano P. Mil. Vogl. Inv. 1224. P. Macquarie 360: Australien, North Ryde, Ancient History Documentary Research Centre at Macquarie University inv. 360.

Beschreibung

Zwei Papyrusfragmente (9,6 cm mal 4,7 cm und 9,6 cm mal 1,8 cm) eines Kodexblattes (ca. 27/28 cm mal 20 cm = Gruppe 41). Die Fragmente weisen  13,  12 Zeilenreste auf. Zwischen dem rekonstruierten Zeilenende  und dem rekonstruierten Zeilenbeginn  fehlen 750 Buchstaben. Das ergibt bei den vorgegebenen Zeilenlängen ca. 19 Zeilen. Von den zahlreichen Möglichkeiten einer Rekonstruktion wurde folgende gewählt: Es gehen  der ersten erhaltenen Zeile zwei Zeilen voraus und es folgen der letzten erhaltenen Zeile 17 Zeilen; ebenso . Das Blatt dürfte daher   mit je 31 Zeilen beschrieben gewesen sein. Stichometrie: 34-42. Die Schrift ist aufrecht, keine eigentliche Buchschrift, sondern eine geübte Geschäftsschrift, die zahlreiche Juxtapositionierungen und eine starke Tendenz zur Kursive aufweist. Außer Diärese über Iota keine Akzentuierungen; keine Verwendung von Iota adscripta. Nomina sacra: Q´S´, Q´U´, P´r´ß´, C´R´N´, I´H´N´.

Inhalt

 Teile von Apg 2,30-37;  Teile von Apg 2,46-3,2.

Datierung

Auf Grund des P. Oxy. 654 (ca. 250) und P. Flor. II 120 (ca. 254) wird in die Mitte des 3. Jhs. datiert.2 Unter Heranziehung der Urkunde BGU V 1210 (Col. V)3 (um 170) könnte auch eine frühere Datierung in die 2. Hälfte des 2. Jhs. in Frage kommen.

Bibliographie

C. Gallazzi 1982b: pp. 39-45 (Editio Princeps). S. R. Pickering 1986: pp. 76-79 (Editio Princeps). K. Aland/ B. Aland 21989: p. 321. K. Aland 21994: p. 15. P. W. Comfort/ D. P. Barrett 22001: pp. 622-623. K. Jaroš NTHss Nr. 2.34 (CD-ROM). D. Barker 2010: pp. 129-136.

Abbildung

K. Jaros NTHss Nr. 2.34 (CD-ROM). D. C. Barker 2010: p. 129. INTF 10091.

Transkription und Übersetzung  Apg 2,30-37

Stichometrie Zeilen 01-02 nicht erhalten 39 a–a ST: peri thß anastasewß 03 ep]Iƒ T©ON© Q©RO©[non a]UTou 2,31 [proidwn elalhsen a peri thß auf seinen Thron, vorhergesehen habend, hat er geredet über die tou Cristou. 1 2 3

Vgl. E. G. Turner 1977: p. 16.

Vgl. P. W. Comfort/ D. P. Barrett 22001: p. 622.

Vgl. W. Schubart 1966: pp. 61-62; Abb. 36. R. Seider I 1967: pp. 75-77; Abb. 37.

694

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

ANASTASEW©[ß a ot]I b OU©[te egkateleifqh eiß adhn oute Auferstehung, daß er weder im Hades gelassen wurde, noch 05 H SARX© AŸTOU E©ID©EN [diafqoran 32 touton ton i´h´n´ sein Fleisch Verwesung gesehen hat. Diesen Jesus 06 ANESTH©SEN O Q´S´ OU PA©[nteß c hmeiß martureß c 33 th dexia oun ließ Gott auferstehen, wovon wir alle Zeugen (sind). Zur Rechten jetzt 07 TOU Q´U´ UYWQeIƒS© TH[n te epaggelian tou p´n´ß´ tou agiou Gottes erhöht und die Verheißung des Heiligen Geistes 08 LABWN PA©RA© T©O©U P´r´[´ß´ execeen touto o umeiß kaia blevom Vater empfangen habend, hat er diesen ausgegossen, den ihr sowohl se09 PETE KAI AKOU©ETAI e 34 [ou gar d´d´ anebh eiß touß ouranouß ht als auch hört. Denn nicht David ist aufgefahren in die Himmel. 10 LEGEI D©E© AUTOS© EIPEN [of k´ß´ tw k´w´ mou kaqou ek dexiwn Er sagt aber selbst: Gesagt hat der Herr zu meinem Herrn: Setze dich zur Rechten, 11 MOU 35 EWS AN QW© TOUS [ecqrouß sou upopodion twn meiner, bis ich hinlege deine Feinde als Fußschemel der 12 P©OD©W©N S©OU 36A©SFA©[lwß oun ginwsketw paß oikoß Füße, deiner! Zuverlässig wisse jetzt das ganze Haus 13 σS©STR©AHLg h O©TIƒ C´R´N´ [auton kai k´n´ h epoihsen o q´ß´ Israel, daß Gott ihn zum Messias und zum Herrn gemacht hat, 14 t[o]utoN© TON© I´H©´N´ ON© [umeiß es¥wsate 37 akousanteß de katdiesen Jesus, den ihr gekreuzigt habt! (Dies) aber gehört habend, durch15 enug]h[s]A©N© [t]hn kA©R©D©[ian eipon te proß ton petron drang es das Herz. Und sie sagten zu Petrus Zeilen 16-31 nicht erhalten 04

40

b

ST liest keine Konjunktion.

36 43

ST: hmeiß esmen martureß.

c–c

40 39

d

ST: [kai].

42

e

k: akouete.

40

f

ST: [o].

36 35 35

k: Israhl. ST: oti kai kurion auton kai Criston. g

h–h

42

38

 Apg 2,[45]46-3,2

Zeilen 01-02 nicht erhalten 03 pasin kaqoti an tiß creian eicen 2,46 kaq h]mE©R©AN© t[e an alle, je nachdem einer Bedarf hatte. Und täglich 04 proskarterounteß omoqum]ADO©[n en] TW ÏERW© verharrend einmütig im Heiligtum 05 klwnteß te kat oikon arton] MET©A©L©AMBANON a und brechend in (jedem) Haus (das) Brot, nahmen sie zu sich 06 trofhß en agalliasei kai afel]O©TLOTHTI b KARDIAS Speise in Jubel und Schlichtheit (des) Herzens, 07 47 ainounteß ton q´n´ kai eco]NTES CARIN PROS OLO ´ lobend Gott und Gunst habend beim ganzen 08 ton laon o de k´ß´ prosetiq]E©I TOUS© SW©ZOMENOUS Volk. Der Herr aber tat hinzu die gerettet Werdenden 09 kaq hmeran epi to auto 3,1 pe]T©ROS DE© KAI ÏWANNHS an (jedem) Tag an dieselbe (Stelle). Petrus aber und Johannes 10 anebainon eiß to ieron epi] T©HN WRAN THS PROSS©EU©gingen hinauf zum Heiligtum um die Stunde des Gebe11 chß c thn enathn 2 kai tiß] A©NHR CWLOS EK KOItes, die neunte. Und ein Mann, lahm vom Le12 liaß mhtroß autou uparcw]N© EBASTAZE©TO ON ib seiner Mutter an seiend, wurde (herbei)getragen, den 13 etiqoun kaq hmeran proß t]H©N QURAN TO©U ÏER©OU sie (jeden) Tag bei der Tür des Heiligtums (hin)legten, 14 thn legomenhn wraian to]U© AIT©E©IƒN© E©L©E©H©M©[ogenannt: Schöne (Tür), um zu erbitten ein AlmoZeilen 15-31 nicht erhalten

38 34 34

a

k: metelambanon.

40

b

k: afelothti.

c

k: proseuchß.

36 36 36 39 32 34 36 33

Nr. 2.35 PSI X 1165; P48 (10048); Van Haelst 486; LDAB 2854 Herkunft

Ägypten, Oxyrhynchus.

Aufbewahrung

Italien, Firenze, Biblioteca Medicea Laurenziana PSI X 1165.

Beschreibung

Papyrusfragment (11,5 cm mal 13,4 cm) mit teilweise erhaltenen Rändern vom mittleren Teil eines Blattes eines einspaltigen Kodex (ca. 24/25 cm mal 16 cm = Gruppe 71). Rekonstruierter Schriftspiegel: ca. 22 cm mal 10,5 cm.  sind 20 Zeilenreste erhalten,  13. Eine Rekonstruktion des Textes zwischen  und  ist nicht sinnvoll, da der erhaltene Text sehr stark vom Standardtext abweicht. Pro Seite können etwa 40-47 Zeilen angenommen werden. Stichometrie: 27-38. Die Schrift ist eine nach rechts geneigte, nicht sehr sorgfältige Unziale. Keine Akzentuierungen, keine Verwendung von Iota adscripta; einmal markiert eine Paragraphos einen neuen Abschnitt. Interpunktion: Hochpunkte, Doppelpunkt ( Zeile 05). Nomen sacrum: U´S´, obwohl kein Nomen sacrum ( Zeile 18).

Inhalt

 Teile von Apg 23,11-18;  Teile von Apg 23,25-29.

Datierung

Die Editio Princeps datiert in das 3. Jh. P. Degni datiert mit Hilfe des P. Vindob. G. 198 15 in die 2. Hälfte des 4. Jhs. P. W. Comfort/ D. P. Barrett befürworten eine Datierung um die Mitte des 3. Jhs. Es scheint eine Datierung ab der Mitte des 3. Jhs. plausibel.

Bibliographie

G. Vitelli/ G. Mercati PSI X 1932: PSI 1165, pp. 112-118; tav. II (Editio Princeps). A. C. Clark 1933: pp. 409-413. E. M. Schofield 1936: pp. 326-329. K. Aland 1976a: p. 278 (Literatur bis 1976). J. Van Haelst 1976: Nr. 486. K. Aland/ B. Aland 21989: pp. 109 und 72 Abb. 17. O. Montevecchi 1991: p. 315. K. Aland 21994: p. 10. P. W. Comfort/ D. P. Barrett 22001: pp. 352-354. P. Degni 2002 (CD-ROM). K. Jaroš NTHss Nr. 2.35 (CD-ROM; J. Hintermaier).2

Abbildung

EP. K. Aland/ B. Aland 21989: Taf. 12. K. Jaroš Nr. 2.35 (CD-ROM). INTF 10048.

Transkription und Übersetzung  Apg 23,11-18 Beginn der Seite nicht erhalten 01 -salhm outw se dei kai eiß rw]mH©N© [marturh- -salem, so ist es nötig, daß du auch in Rom Zeugnis ab02 s]A©Iƒ 23,12 G©E©[no]M©E©N©H©S© D©[e h]M©ERAS K©A©Iƒ T[hn eicen legst. Als aber Tag geworden war und er hatte den 1 2

Vgl. E. G. Turner 1977: p. 19.

Von J. Hintermaier übernommen und neu bearbeitet.

Stichometrie 32 31

696

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

03

BOHQEIAN SUSTRA[fe]N©TES TINES TWN I[oud]aiSchutz, einige sich Zusammenraffende der Ju04 WN ANAQEMATIS[an] EAUTOUS LEGONTES a MH[te den verschworen sich, sagend: weder 05 FAGEIN MHTE PIE[in e]W©S AN bAPOKTEINAS THN b zu essen, noch zu trinken, bis sie getötet hätten den 06 PAULON: 13 HSAN DE [plei]OUS M´ O©Iƒ A©NAQEMATISA-´ Paulus. Es waren aber mehr als 40 die verschworen Haben07 TES EAUTOUS 14 OITIN©[eß] P©ROSELQ©O©N©TES TOIS ARCIEden sich, welche, gegangen zu den Hohen08 REUSI KAI TOIS PRE[sbut]EROIS E©IPAN: ANAQEMApriestern und den Ältesten, sagten: Mit einem Flu09 TI ANEQETISAM[en] E©AUTOU[ß] M©H©D©E©NO©S G©E©U©ch haben wir uns verschworen, nichts zu ge10 SASQAI TO SUNOL[on e]WS OTO[u] A©PO©K©[teinwmen nießen überhaupt, bis wir getötet haben 11 TON PAULON: 15 NUN© [oun] PARAK[a]L©O©UM©[en den Paulus. Jetzt also bitten wir: 12 POIHSATE HMIN© TO SUNE©[dr]IƒON© [to suneMacht uns das Synedrion. Das Syne13 DRION EMFA[nisate tw ciliar]C©W O©[pwß katagadrion soll kundtun dem Chiliarchen, daß herabfü14 GH AUTON© EIS H©[maß wß mellont]A©S DIA©[ginwskein hre er ihn zu euch, wie Wollende zu erfahren 15 a]K©R©IBESTER©[on ta peri autou hmei]ß D[e pro tou eggenauer das über ihn. Wir aber, bevor nä16 gi]SAI UMIN [auton etoimoi esmen tou a]N[elein auher er uns kommt, wir sind bereit, zu vernichten i17 to]N© EAN DE[h kai apoqanein 16 akousaß] D[e neaniaß hn, wenn es sein muß auch zu töten. Gehört habend (dies) aber ein junger Mann, 18 ti]S© U´S´ A[d]EL[fhß paulou thn ened]ra[n paein Sohn (der) Schwester (des) Paulus von dem Anschlag, hin19 ra]GENO©M©E©[noß kai eiselqwn ei]S T©[hn paremkommen und hineingegangen in die Kaser20 bo]L©HN A©PH©[ggeilen tw paulw 17 pro]S[kalesme-3 ne, berichtete dem Paulus. Zu sich geruEnde der Seite nicht erhalten  Apg 23,25-29 Beginn der Seite nicht erhalten 01 efobh]Q©H© G©AR MHPOTE E©X©A©R©P©A©S©A©N©T©E©S A©U©T©O©N© O©Iƒ [iouEr fürchtete nämlich, daß die ihn weggeschleppt habenden Ju02 daioi] A©P©O©K©T©E©IƒN©WSIN KAI AUTOS METAXU EGKLHM[a den töten und er selber später (die) Anschuldigung 03 ECH WS EILHFWS A©R©G©U©R©IƒA© G©R©AYAS DE AUTOIS EPIhabe, wie von ihnen Geld genommen habend, schrieb er aber einen Br04 STOLHN EN H EGE©G©RAPTO: 23,26 KLAUDIOS LUSIAS FHLIief, in dem geschrieben war: Klaudius Lysias Feli-

34 33 33 33 38

Lamed aus einem anderen Buchstaben k. b–b k: apokteinwsin ton (Partizip Aorist apokteinaß kaum sinnvoll). a

36 31 34 27 29-32 35 37 38 38 37

30 33 33

38 38 36

36

3 ST: -salh/m, ou¢tw se dei√ kai« ei˙ß ÔRw¿mhn marturhvsai. 23:12 Genome÷nhß de« hJme÷raß poih/santeß sustrofh\n oi˚ ∆Ioudai√oi aÓneqema¿tisan e˚autou\ß le÷gonteß mh/te fagei√n mh/te piei√n eºwß ou∞ aÓpoktei÷nwsin to\n Pauvlon. 13 h™san de« plei÷ouß tessera¿konta oi˚ tau/thn th\n sunwmosi÷an poihsa¿menoi, 14 oiºtineß proselqo/nteß toi√ß aÓrciereuvsin kai« toi√ß presbute÷roiß ei•pan: aÓnaqe÷mati aÓneqemati÷samen e˚autou\ß mhdeno\ß geu/sasqai eºwß ou∞ aÓpoktei÷nwmen to\n Pauvlon. 15 nuvn ou™n uJmei√ß e˙mfani÷sate twˆ◊ cilia¿rcwˆ su\n twˆ◊ sunedri÷wˆ o¢pwß kataga¿ghØ aujto\n ei˙ß uJma◊ß w˚ß me÷llontaß diaginw¿skein aÓkribe÷steron ta» peri« aujtouv: hJmei√ß de« pro\ touv e˙ggi÷sai aujto\n eºtoimoi÷ e˙smen touv aÓnelei√n aujto/n. 16 ∆Akou/saß de« oJ ui˚o\ß thvß aÓdelfhvß Pau/lou th\n e˙ne÷dran, parageno/menoß kai« ei˙selqw»n ei˙ß th\n parembolh\n aÓph/ggeilen twˆ◊ Pau/lwˆ. 17proskalesa¿me-.

697

Nr. 2.35 Papyrus 48 – Transkription und Übersetzung

05 06 07 08 09 10 11 12

KI TW KRATIST©W© HGEMONI CAIREIN©: 27 TON ANDRA T©O©Ux, dem hochgebietenden Statthalter, Gruß! Den Mann, die´T´ON UPO TWN IO©U©DAIWN SUNLHMFQENTA UPO TW ´ sen, gefangen genommen von den IOUDAIWN KAI M©E©LLONTA ANAIREISQAI UP AUTW ´ Juden und im Begriff seienden, von ihnen getötet zu werden, epistaß sun tw st]RATEUMATI ERUSAMHN KRAZONhingetreten mit der Truppe, habe ich errettet, da er schrta kai keklhkota] E©INAI RWMAION 28 BOULOMENOS TE ie und rief, ein Römer zu sein. Und wollend gnwnai thn ait]IAN HN EKALOUN a AUTW KATHerfahren den Grund, dessent(wegen) sie ihn anklagen, ließ ich hinabgagon auton eiß to] S©U©N©E©D©R©IƒO©N©: 29 O©U©D©E©N© P©L©E©IƒO©N EUführen ihn zum Synedrion. Nichts mehr fa]w[ ]E©W©S© K©A©Iƒ

13

]h[

37 34 36 37 38 32

a

k: enekaloun.

37

]4

Ende der Seite nicht erhalten

ST: 23:25 gra¿yaß e˙pistolh\n e¶cousan to\n tu/pon touvton: 26 Klau/dioß Lusi÷aß twˆ◊ krati÷stwˆ hJgemo/ni Fh/liki cai÷rein.27 To\n a‡ndra touvton sullhmfqe÷nta uJpo\ tw◊n ∆Ioudai÷wn kai« me÷llonta aÓnairei√sqai uJp∆ aujtw◊n e˙pista»ß su\n twˆ◊ strateu/mati e˙xeila¿mhn maqw»n o¢ti ÔRwmai√o/ß e˙stin. 28 boulo/meno/ß te e˙pignw◊nai th\n ai˙ti÷an di∆ h§n e˙neka¿loun aujtwˆ◊, kath/gagon ei˙ß to\ sune÷drion aujtw◊n. 4

Nr. 2.36 P. Yale 1543; P50 (10050); Van Haelst 482; LDAB 2861 Herkunft

Unbekannt.

Aufbewahrung

USA, New Haven (Conn.), Yale University Library P. Yale 1543.

Beschreibung

Papyrusbogen (13,8 cm mal 17,9 cm), in der Mitte gefaltet, so daß sich vier Seiten ergeben (). Es ist ungewiß, ob der Bogen je zu einem Kodex gehört hatte. Vier horizontale Spuren zeigen, daß der gefaltete Bogen noch vierfach zusammengelegt war (zu einer Größe von 3,5 cm mal 9 cm). Der Papyrus könnte daher als Amulett gedient haben.1 Es wird kein fortlaufender Text geboten. Auch dies macht es unwahrscheinlich, daß der Bogen je zu einem Kodex gehört hat. Die Schrift ist eine relativ unregelmäßige, flüchtige Unziale mit Tendenz zur Kursive. Stichometrie: 18 (Durchschnitt). Die Korrekturen wurden vom Kopisten vorgenommen. Keine Akzentuierungen und Iota adscripta; Interpunktion: Punkt, Hochpunkt, Doppelpunkt; Itazismen und kleinere orthographische Fehler sind vorhanden. Nomina sacra: Q´S´, Q´U´, P´N´A´, I´L´H´M´, A´N´O´S´ (kein Nomen sacrum), a´N´O´N´ (kein Nomen sacrum).

Inhalt

Seite 1 : Seite 2 : Seite 3 : Seite 4 :

Apg 8,26-30. Apg 8,30-32; 10,26-27. Apg 10,27-30. Apg 10,30-31.

Datierung

Die Editio Princeps datiert in die Mitte des 4. Jhs., K. Aland in das 4.-5. Jh. J. Oates, A. Samuel und C. B. Welles schlagen in ihrer Neubearbeitung der Handschrift aus dem Jahre 1967 eine Datierung in die diokletianische Zeit (284-305) vor. P. W. Comfort/ D. Barrett haben diese Datierung unter Hinweis auf den P. Bodmer VII und VIII (P72 = Nr. 2.56) bestätigt. In Abwägung aller dieser Argumente ist daher die Handschrift am ehesten gegen Ende des 3. Jhs. zu datieren.

Bibliographie

A. C. Clark 1933: p. 374 (Editio Princeps). C. H. Kraeling 1937: pp. 163-172 (Editio Princeps). J. Oates/ A. Samuel/ C. B. Welles 1967: pp. 15-21. K. Aland 1976a: p. 280 (Literatur bis 1976). J. Van Haelst 1976: Nr. 516. K. Aland/ B. Aland 21989: p. 109. O. Montevecchi 1991: p. 315. K. Aland 21994: p. 10. P. W. Comfort/ D. P. Barrett 22001: pp. 362-364. K. Jaroš NTHss Nr. 2.36 (CD-ROM; J. Hintermaier).2 J. G. Cook 2010: pp. 115-128. Weitere Literatur LDAB Nr. 2861.

Abbildung

K. Jaroš NTHss Nr. 2.36 (CD-ROM). J. G. Cook 2010: pp. 127-128. INTF 10050. 1 2

K. Aland 1976a: p. 280.

Von J. Hintermaier übernommen und neu bearbeitet.

700

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

Transkription und Übersetzung  Apg 8,26-30

Stichometrie 21

02

21

01

03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22

-loß de k´u´ el]A©L©H©S©E©N© PROS FI-gel aber (des) Herrn redete zu Phil]IƒPP©O©N© L©EGWN aANASTAS POR©lippus, sagend: Aufgestanden, wanEUQHTI a K©A©TA MESHMBRIAN dere gegen Süden EPI THN ODON THN KATABAINOU©auf die Straße hin, die hinabführenSAN APO I´L´H´M´ EIS GAZAN: de von Jerusalem nach Gaza! AUTH ESTIN ERHMOS 8,27 KAI ANAS©Diese ist öde. Und aufgestanTAS© EPOREU©Q©H©: KAI IDOU ANden, ging er. Und siehe, ein MaHR A©iqiO©Y© euN©OUCOS DUNA©[snn, ein Äthiopier, ein Eunuch, ein EinflußTHS KANDAK©HS BASILISSHS reicher (der) Kandake, (der) Königin AIQIOP©W©N© O©S HN EPI PA(der) Äthiopier, der war über * ganSHS THS GAZ©H©S AUTHS zen dem* Schatz, ihrem; OS ELHLUQE©I PROSKUNHder war gekommen, anbeten SWN EIS I´L´H´M´: 28 b OUTOS UPOSwollend, nach Jerusalem. Dieser zurückTREFWN b KAQ©H©MENOS kehrend, sitzend EPI TOU ARMATO©S© AUTOU auf seinem Wagen; KAI ANEGINWSK©E©N© TON und er las den PROFHTHN H[s]AIAN: 29 EIPEN© Propheten Isaias. (Es) sagte DE TO P´N´A´ TW F©[i]LIPPW aber der Geist zu Philippus: PROSELQE KA[i] K©OLLHQHGehe und halTI TW ARMA©T©Iƒ TOUTW: te dich an diesen Wagen! 30 PROSELQ©W©N©c DE O FILIPHinzugekommen aber, PhilipPOS HKOUS©E©N© AUTOU ANApus hörte ihn le-

 Apg 8,30-32; 10,26-27 01 -GINWSKON©TOS© H©[saian ton -send Isaias, den 02 PROFHTHN a KAI EIP©[e]N© T©W© Propheten. Und er sagte zu dem 03 EUNOUCW ARA GINWSKEIS a Eunuchen: Verstehst du auch, 04 A ANAGINWSKEIS 8,31 O DE EIwas du liest? Der aber sa05 PEN: PWS GAR AN DUNAMHNb gte: Wie denn könnte ich,

a–a

ST: anasthqi kai poreuou.

b–b

ST: hn te upostrefwn.

20 23 18 22 20 21 21 17 16 18 19 14 18 17 19 16 18 15 17

c

ST: prosdramwn.

18

20 18

ST: kai eipen: ara ge ginwskeiß.

a–a

19 18 18

b

k: dunaimhn.

701

Nr. 2.36 Papyrus 50 – Transkription und Übersetzung

06

E©AN MH TIS ODHGHSEI MEʾ wenn mich nicht einer anleitet? 07 P©AREKALESEN© TE TON FIƒLIPUnd er bat Philip08 PON ANABAN©T©A© KAQ©ISAI pus, aufgestiegen, sich zu setzen 09 SUN AUTW: 32 H© D©E© PER©IOCH zu ihm. Der Wortlaut aber 10 THS GRAF©HS H©N© ANEGINWSder Schrift(stelle), die er la11 KEN HN AUTH© W©S PR©O©BAs, war dieser: Wie ein Sch12 TON EPI SFA©G©HN HCQH af zum Schlachten wurde er geführt 13 KAI WS AMNO©S ENANTION und wie ein Lamm vor 14 TONU KEIRA©NTOS AUTON dem es Scherenden 15´ ´ ´ ´ ´ ´A´F´W´N´O´©S´ ´ ´ ´ ´ ´ ´ ´ ´ ´ ´ ´ ´ ´ ´ ´ ´ ´ ´ ´ ´ ´ ´ ´ ´ ´ ´ ´ ´ ´ stumm (ist). 1 0 ,2 6 ´ ´ ´ ´ ´ ´O´ ´D´E´ ´P´E´T´R´O´©S´ ´H´G´E´I´R´EN 16 Petrus aber richtete auf 17 AUTON LEG©W©N ANASihn, sagend: Stehe 18 THQI KAI EGW© AUTOS auf! Auch ich selbst 19 A´N´O´S´ EIMIƒ 27 K©AI SUNObin ein Mensch. Und spre20 MILWN AU©T©W EISHLchend mit ihm, ging 21 QON KAI E©U©RISKE©i SUNer hinein und findet zusammen Apg 10,27-30 01 -E©L©H©[lu]Q©OTAS POLLOUS -gekommen viele. 10,28 EFH T©E© PROS AUTOUS 02 Und er sagte zu ihnen: 03 UMEIS EPISTASQE WS Ihr wißt, daß 04 AQEMITON ESTIN ANDRI es unerlaubt ist für einen Mann, 05 IOUDAIW© KOLLASQAI H PRO©[ßeinen Juden, zu verkehren oder zu ge06 ERC©ESQAI AND©RI a ALLOFU©hen zu einem Mann, einem Anders07 LW: K[a]MO©Iƒ [o] Q©´S´ EDIXE©N© stämmigen. Doch mir hat Gott klar gemacht, 08 MHDE©N©A© K©O©IƒNON H AKAQARkeinen * gemein oder unre© ´N´© 29DIO 09 TON LE©G©E©Iƒ[n a´]´N´O in zu nennen Menschen*. Deswegen 10 KAI A©NA©N©T©IƒRH©TWS b auch ohne Widerrede 11 HLQON METAPEMFQEIS bin ich gekommen, hergerufen. 12 PUNQANOMA©[i] OUN TINI OUN Ich frage nun: Aus welchem

18 21 18 17 19 16 16 18 18 06 16 14 15 15 14 17-19

17 15 16 18 21 19

a

ST liest kein andri.

b

k: anatirrhtwß.

16 19 16 14 17 20

702

13 14 15 16 17 18 19 20 21

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

LOGW METEPE©MYASQE Grund habt ihr kommen lassen ME: 30 c O DE KORNH©LIOS EFH c mich? Kornelius aber sagte: d OPO TETARTHS H©MERAS Zurück (den) vierten Tag MECRI TAUTH©S WRAS© bis zu dieser Stunde HMHN NHST[e]UWN KAI war ich fastend und THN ENNATHN© PROSEUum (die) neunte (Stunde) betCOME©[n]OS EN© [t]W© OIKW M©O©U© d end in meinem Haus. KAI ÏD©[o]U ANH©R© ESTH ENWPIUnd siehe, ein Mann stand voo[n] MOU E©N© AISQHTI e r mir in einem Kleid,

 Apg 10,30-31 01 LAMPRA 10,31 KAI F©USI[n] a K©O©R©einem glänzenden und sagt: Kor02 NHLIE EISHKOUSQ©H© SO©U nelius, erhört worden ist dein 03 H PROSEUCH KAI AI ELEGebet. Und die Al04 H©MOSUNH b SOU EMNHSmosen, deine, sind in Erinnerung 05 QHSAN TO©U© Q´U´ ENWP©ION gerufen worden vor 06 T´O´Uc´ Q´U´© Gott.

16 17 17 15 15 16

c–c

ST: kai o Kornhlioß efh.

d–d ST: apo tetarthß hmeraß mecri tauthß thß wraß hmhn thn enathn proseucomenoß en tw oikw mou; k muß es heißen apo statt opo und enathn statt ennathn.

18 20 14

e

k: esqhti.

17

a

k: fhsin.

b

k: elehmosunai.

c

Artikel ebenso überstrichen.

18 17 15 17 05

Nr. 2.37 The Schøyen Collection MS 113; 0220 (20220); Van Haelst 495; LDAB 2995 Herkunft

Ägypten, Kairo, im Jahre 1950 von Prof. Dr. Leland C. Wyman aus dem Antiquitätenhandel erworben.1

Aufbewahrung

Norwegen, Oslo/ Großbritannien, London, The Schøyen Collection MS 113.

Beschreibung

Stark beschädigtes, beiderseitig beschriebenes Pergamentblatt (8,8 cm mal 11,4 cm) eines einspaltigen Kodex (ca. 15 cm mal 13 cm = Gruppe X2) mit einer rekonstruierten Zahl von 24 Zeilen pro Seite. Stichometrie: 27-33. Die Schrift ist eine leicht nach rechts geneigte Unziale und kann als eine sehr frühe Form der »Biblischen Unziale« gelten. Die Buchstaben, mit brauner Tinte geschrieben, sind 2 mm bis 2,5 mm hoch. Die Vorderseite ist sehr gut lesbar; die Rückseite dagegen ist in einem sehr schlechten Erhaltungszustand – Buchstaben der Vorderseite schimmern obendrein durch –, so daß die Editio Princeps auf eine Rekonstruktion verzichtet hat. Ich biete daher eine vorläufige Rekonstruktion an. An Akzentuierungen sind der Spiritus asper und Diärese über anlautendem Iota und anlautendem Ypsilon vorhanden. Interpunktion: Hochpunkte. Nomina sacra: Q´U´, Q´W´, C´R´, C´U2´ , K´U´, K´N´, I´U2´ , i´N´, U´U´, a´n´q´O´T´.

Inhalt

Vorderseite: Teile von Röm 4,23-5,3; Rückseite: Teile von Röm 5,8-13.

Datierung

Die Editio Princeps datiert gegen Ende des 3. Jhs. Die Schrift ist z.B. P. Oxy. 847 (= 0162 = Nr. 2.28) sehr nahestehend (2. Hälfte des 3. Jhs.) und es bietet sich daher durchaus eine Datierung ab der 2. Hälfte des 3. Jhs. an.

Bibliographie

W. H. P. Hatch 1952: pp. 81-85 (Editio Princeps). K. Aland/ B. Aland 21989: pp. 70 (Abbildung).114.133. O. Montevecchi 1991: p. 317. K. Aland 21994: p. 37. P. W. Comfort/ D. P. Barrett 22001: pp. 697-698. D. Limongi 2005: pp. 65-71. K. Jaroš NTHss Nr. 2.37 (CD-ROM).

Abbildung

http://www.schoyencollection.com/bibleGreekNT.html#113. K. Jaroš NTHss Nr. 2.37 (CD-ROM). INTF 20220.

Transkription und Übersetzung Vorderseite: Röm 4,23-5,3 01 eg]RAFH DE DI AUTON MONO©N© ͑OTI EL©O©G©IS©[qh geschrieben aber nur seinetwegen, daß es angerechnet worden ist 02 AUTW: 4,24ALLA KAI DI HM©AS ͑OIS MELLEI LOGIZ©esihm, sondern auch unseretwegen, denen es soll angerech03 QAI TOIS PISTEUOUSIN EP©I ToN EGE©[ir]A©nta net werden, den Glaubenden an den auferweckt Habenden 1 2

Vgl. die Schilderung der Umstände etc. bei W. H. P. Hatch 1952: p. 81. Vgl. E. G. Turner 1977: p. 28.

Stichometrie 31 33 33

704 i´]´N´© tON K´N´ HMWN EK N©[ek]R©WN 25 ͑OS© P©AR©E©dO©Jesus, unseren Herrn, von (den) Toten, der hingegeben 05 q]H DIA TA PA[raptwmata h]M©WN: KAI H©wurde wegen unserer Übertretungen und a06 G©ERQH DIa [th]n [dikaiwsin h]M©WN 5,1DIK©[aiuferweckt wurde wegen unserer Rechtfertigung. Gerecht07 WQENTES OU©[n ek pistewß eir]H©NHN E[c]ofertigt also aus (dem) Glauben, * * Frieden *ha08 MEN PROS TON© [q´n´ dia tou k´u´ h]M[w]N© I´U´ C´U´: ben wir* mit Gott durch unseren Herrn Jesus Christus, 2 DI ͑OU KAI THN© [prosagwgh]N© E©S©CHKAME a´ 09 durch den wir auch den Zugang erhalten haben 10 EIS T©HN CARIn [tauthn en] ͑H ESTHK©AME ´ zu dieser Gnade, in der wir stehen. 11 KAI KAUCWM[eqa ep elpid]Iƒ THS DOXHS Und wir rühmen uns wegen (der) Hoffnung auf die Herrlichkeit 12 tou Q´U´: 3 OU MO©[non de adelf]O©Iƒ b A©L©[l]A© kai K©AUGottes. Nicht nur (dies) aber, Brüder, sondern auch rüh13 C©WMENOI c E©[n taiß qliyesin eidoteß oti h mend uns in den Bedrängnissen, wissend, daß die 14 qLEIYIS [upomonhn katergazetai 4 h de Bedrängnis Geduld bewirkt, aber die 15 upom]o[nh dokimhn h de dokimh elpida Geduld Bewährung, aber die Bewährung Hoffnung. Zeilen 16-24 nicht erhalten 04

Rückseite: Röm 5,8-13 (von der EP nicht rekonstruiert) 01 h]M©W©N© C´R´© UP©E©R© HMW©N© APEqanen 5,9 POLLW wir, Christus für uns gestorben ist. Viel * 02 O©U©N© M©A©L©L©O©N© D©IƒK©A©IƒW©qenteß nun en tw aimaalso mehr*, gerechtfertigt jetzt durch das Bl03 ti A©U©[t]O©U© swqhsomeqA© DI AUTOU APO T©HS© ut, seines, werden wir gerettet werden durch ihn vor dem 04 orghß 10 ei g[ar ecqroi on]teß kathllaghmen Zorn. Denn wenn, Feinde seiend, wir versöhnt worden sind 05 T©W Q´W´ DIƒa [ton qanatou t]ou U©´©U´ A©U©T©O©U© polmit Gott durch den Tod seines Sohnes, vi06 l]W M©ALLO©n [katallagente]ß swQ©H©S©O©meqa el mehr, versöhnt, werden wir gerettet werden 07 e]N© th zwh [autou 11 ou monon de] alL©A© kai kadurch sein Leben. Nicht nur (dies) aber, sondern auch uns rüh08 ucwmenoi [en tw q´w´ dia t]ou K©´U´© U©MWN I´U´ C´U´ [di mend in Gott durch unseren Herrn Jesus Christus, durch 09 ou nun th[n katallaghn] elabomen 12D©IƒA© T©O©Uden wir jetzt die Versöhnung erlangt haben. Deswe10 to W©S©P©ER© DI E©N©[oß a´n´q´o´u´] H© A©M©A©R©T©Ia eiß ton gen, wie durch einen Menschen die Sünde in die 11 kosMON E©ISH[lqen kai dia] thß amartiAS O Welt gekommen ist und durch die Sünde der 12 qA©NATOS K©AI [outoß eiß pantaß] a´n´q´O©´T´© a o qA©N©Tod und so zu allen Menschen der To13 A[toß dihlqen ef w panteß [hmarton] 13 acri d gelangt ist, weil sie alle gesündigt haben. Bis 14 gar nomou amartia hn en kosmw] amartia zum Gesetz nämlich war Sünde in (der) Welt. Sünde 15 de ouk ellogeitai mh ontoß nomou] 14 alla wird aber nicht angerechnet, (wenn) nicht Gesetz ist. Aber Zeilen 16-24 nicht erhalten

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

27 26 29 29 28 a

ST: eschkamen [th pistei].

31

b

ST liest kein adelfoi.

32

c

ST: kaucwmeqa.

a

k jedenfalls anqrwpouß.

28 28 28

30 29

27 32 30 33 30 31 30 32 32 32 32 33 31 31 31

Nr. 2.38 P. Heidelberg G. 645; PBaden 57; P40 (10040); Van Haelst 492; LDAB 3000 Herkunft

Ägypten, Qarara. Die Papyrusfragmente wurden zwischen 1. Januar und 29. März 1914 von der gemeinsamen Expedition der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und der Freiburger Wissenschaftlichen Gesellschaft in einem Kloster nahe der Ortschaft Qarara gefunden.

Aufbewahrung

Deutschland, Heidelberg, Institut für Papyrologie der Universität Inv. G. 645.

Beschreibung

Zehn Fragmente (Fragment a: 11 cm mal 6 cm, Fragment b: 21,4 cm mal 16,3 cm, Fragment c: 2,9 cm mal 4,2 cm, Fragment d: 1,8 cm mal 3,9 cm, Fragment e: 9,3 cm mal 12 cm; Fragmente f-j nicht identifizierbar) von vier Blatt Papyrus eines einspaltigen Kodex (ca. 30 cm mal 18 cm = Gruppe 51) mit einem Schriftspiegel von ca. 21,5 cm mal 12, 5 cm. Blatt I  (Fragmente a  + d ): 16 unvollständige Zeilen. Blatt I  (Fragmente a  + d ): 17 unvollständige Zeilen. Blatt II  (Fragment b ): 32 unvollständige Zeilen. Blatt II  (Fragment b ): 32 unvollständige Zeilen. Blatt III  (Fragmente ?  + c ): 11 unvollständige Zeilen. Blatt III  (Fragment ?  + c ): 8 unvollständige Zeilen. Blatt IV  (Fragment e ): 5 unvollständige Zeilen. Blatt IV  (Fragment e ): 4 unvollständige Zeilen. Zwischen Blatt I  und Blatt I  fehlen 18-19 Zeilen. Zwischen Blatt II  und Blatt II  fehlen 3 Zeilen. Zwischen Blatt III  und Blatt III  fehlen 28-29 Zeilen. Zwischen Blatt IV  und Blatt IV  fehlen 30 Zeilen.2 Zwischen Blatt I  und Blatt II  ist eine Lücke von 2 Blatt. Zwischen Blatt II  und Blatt III  ist eine Lücke von 2 Blatt. Zwischen Blatt III  und Blatt IV  ist eine Lücke von 4 Blatt.3 Die Papyrusfragmente sind in einem solch schlechten Zustand, daß es heute kaum mehr möglich ist, Buchstaben in einem größeren Zusammenhang zu identifizieren. Dies gilt gleichermaßen für das Original wie für die Abbildungen. Darauf weist auch die Home Page des Instituts für Papyrologie der Universität Heidelberg hin! Aus diesem Grund wird bei diesem Papyrus die Transkription der Editio Princeps und die von P. W. Comfort/ D. P. Barrett übernommen. Schrift: »reformed documentary«.4 Nomina sacra: Q´S2´ , Q´U2´ , Q´w´, Q´N´, C´W´.

Inhalt

Blatt I  Blatt I  Blatt II  1

Fragment a  + Fragment d  : Fragment a  + Fragment d  : Fragment b  :

Teile von Röm 1,24-27. Teile von Röm 1,31-2,3. Teile von Röm 3,21-26.

E. G. Turner 1977: p. 17.

Berechnet auf Grund der fehlenden Buchstaben unter Berücksichtigung der Nomina sacra und der durchschnittlichen Stichometrie.

2

3 4

Zum möglichen Lagenaufbau des Kodex vgl. K. Junack/ E. Güting/ U. Nimtz/ K. Witte 1989: p. XXXVIII. P. W. Comfort/ D. P. Barrett 22001: p. 150.

706 Blatt II  Blatt III  Blatt III  Blatt IV  Blatt IV 

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

Fragment b  : Fragment ?  + Fragment c  : Fragment ?  + Fragment c  : Fragment e : Fragment e  :

Teile von Röm 3,26-4,8. Teile von Röm 6,2-5. Teile von Röm 6,14-16. Teile von Röm 9,17. Teile von Röm 9,27.

Datierung

Die Editio Princeps datierte die Fragmente in das 5.-6. Jh. K. Aland u.a. datierten in das 3. Jh. zurück.5

Bibliographie

F. Bilabel 1924: pp. [124]-[127] (Editio Princeps). E. M. Schofield 1936: pp. 278-284. K. Aland 1976a: p. 263 (Literatur bis 1976). J. Van Haelst 1976: Nr. 492. K. Aland/ B. Aland 21989: pp. 67.105.108.249. K. Junack/ E. Güting/ U. Nimtz/ K. Witte 1989: pp. XXXVII-XXXIX.9-10.12-13.22-29.42.46-47.75-76.79. O. Montevecchi 1991: p. 317. K. Aland 21994: p. 7. P. W. Comfort 1999: pp. 220-221. P. W. Comfort/ D. P. Barrett 2 2001: pp. 150-154. http://aquila.papy.uni-heidelberg.de. K. Jaroš NTHss Nr. 2.38 (CD-ROM).

Abbildung

http://aquila.papy.uni-heidelberg.de/Kataloge/G/FMPro?-db=gr%5f&PublikationL=57&format=DFormVw.htm&-lay=Einzel&-max=1&-skip=0&-token=25&-find. P. Orsini 2005: tav. 2. K. Jaroš NTHss Nr. 2.38 (CD-ROM). INTF 10040.

Transkription und Übersetzung Blatt I  (Fragment a  und Fragment d ): Röm 1,24-27 Beginn der Seite nicht erhalten 01 -miaiß twn kardiwn a]UTW[n eiß a-lüsten ihrer Herzen in U02 kaqarsian tou at]IƒMAZ©[esqai nreinheit, so daß entehrt werden 03 ta swmata autw]N EN A©U©[toiß an ihnen ihre Leiber. 1,25 oitineß methlla]X©AN THN A©L©04 Welche vertauscht haben die Wahr05 hqeian tou q´u´ en] TW YEUDE©[i heit Gottes mit der Lüge 06 kai esebasqhsan] KAI ELAT[reuund verehrt und gedient 07 san th ktisei pa]RA TON KTIhaben dem Geschöpf anstatt dem ge08 santa oß estin e]ULOGHTOS Eschaffen Habenden, der gepriesen ist i09 iß touß aiwnaß a]MHN 26DIA TOUTn die Ewigkeiten. Amen. Deswege10 o paredwken au]TOUS O Q´S´ EIS PAn hat sie Gott übergeben in Lü11 qh atimiaß ai] TE GAR QHLE[isten (der) Schande; denn auch die Frau12 ai autwn methll]A©XAN THN F©U©en, ihre, haben vertauscht den natür13 sikhn crhsin ei]S THN PARA FUlichen Verkehr mit dem wider (die) Na5

P. W. Comfort/ D. P. Barrett 22001: p. 150.

Stichometrie 24 23 21 22 21 24 21 22 23 24 21 22 23

707

Nr. 2.38 Papyrus 40 – Transkription und Übersetzung

14

sin 27 omoiwß te] KAI OI A©RS©E©N©E©S© tur, und gleichermaßen auch die Männer, 15 afenteß thn f]USIKHN CRHSIN verlassen habend den natürlichen Verkehr 16 thß qhleiaß exek]AUQHSAN EN mit der Frau, sind entbrannt in Zeilen 17-34/35 nicht erhalten

23 23 23

Blatt I  (Fragment a  und Fragment d ): Röm 1,31-2,3 Beginn der Seite nicht erhalten 01 -qeto]US A[storgouß anele20 -eulos, lieblos, mitleids23 02 hmon]AS 1,32 O[itineß to dikaiwma los, welche, die Rechtsatzung 22 03 to]U© Q´U´ E©P©[ignonteß oti oi ta Gottes erkannt habend, daß die das 04 t]OIAUTA P[rassonteß axioi 22 so Beschaffene Tuenden, würdig 05 QANATOU E©[isin ou monon au21 (des) Todes sind, nicht nur e06 T©A POI[ousin alla kai suneu22 s tun, sondern auch Wohlge07 D©OKOUS©[in toiß prassousin 22 fallen haben an den Tuenden. 2,1 DIO ANAP©[ologhtoß ei w anqrwpe 25 08 Deshalb unentschuldbar bist du, o Mensch, 09 PAS O KR©I[nwn en w gar krineiß 23 jeder Richtende; denn worin du richtest 10 TON ETE[ron seauton katakri23 den anderen, dich selbst verur11 NEIS TA GAR© A[uta prasseiß o kri25 teilst du; denn dasselbe tust du als der Richten22 12 NWN 2 OIDAM[en de oti to krima de. Wir wissen aber, daß das Gericht 22 13 TOU Q´U´ ESTI[n kata alhqeian Gottes entsprechend (der) Wahrheit ist 14 EPI TOUS TA [toiauta prasson23 über die das so Beschaffene Tuen24 15 TAS 3LOGIZH DE [touto w anqrwpe den. Meinst du aber dies, o Mensch, 16 O KRIN©WN TOU[ß ta toiauta pras24 als der Richtende die das so Beschaffene Tuen17 SON©TAS KAI P[oiwn auta oti su 23 den und Tuender es (ebenfalls), daß du Ende der Seite nicht erhalten Zwischen dem Ende von Blatt I  und dem Beginn von Blatt II  fehlen zwei Blatt Blatt II  (Fragment b ): Röm 3,21-26 Zeilen 01-15 nicht mehr lesbar ´ ´ PE16 nom]O©U© DIKAIOSUNH QU Gesetz (die) Gerechtigkeit Gottes geoffen17 f]ANERWTAI MARTU©R©O©U©M©ENH bart worden ist, bezeugt werdend 18 UPO TOU NOMOU KAI TWN PROdurch das Gesetz und die Pro19 FHTWN 3,22DIKAIWSUNH a D©[e q´u´ pheten, und zwar (die) Gerechtigkeit Gottes 20 D©IA PISTEWS U´I´ b C´U´ EIS P[an durch (den) Glauben an Jesus Christus, für al-

19 21 20 19

a

k: dikaiosunh.

20

b

k: i´u´.

708

21

TAS TOUS PISTEUONTAS O©U© le die Glaubenden; nicht 22 G©AR ESTIN D©[i]ASTOLH 23 P©A©NTES G©A©R© nämlich ist ein Unterschied; denn alle 23 H©MA[r]TON [k]A©Iƒ USTEROUNTAI THS haben gesündigt und verloren die 24 DOXEWS c T©O©[u q´u´] 24DIAKAIOUMENO©Iƒ Herrlichkeit Gottes, gerechtfertigt werdend 25 DWR[e]AN T[h] AUTOU CARITI DIA geschenkweise durch seine Gnade durch 26 THS [a]P[olu]TRWSEWS THS EN die Erlösung, der in 27 C´W´ [´i´u´ 25 on proe]QETO O Q´S´ ILASTHChristus Jesus. Den hat Gott aufgestellt als Sühn28 rion dia thß d ]PI[st]EWS EN TW opfer durch den Glauben an 29 autou aim]AT[i e]IƒS ENƒDIXƒIƒN sein Blut zum Erweis 30 thß dikaios]UN©[h]S© A©[u]T©OU D©[i]A© seiner Gerechtigkeit wegen 31 thn paresin twn pro]GEG©O©des Ungestraftlassens der früher gescheh32 notwn amarthmatwn 26 en th a]NO©enen Sünden durch die NachZeilen 33-35 nicht erhalten Blatt II  (Fragment b ): Röm 3,26-4,8 Anfang der Seite (vermutlich eine Zeile) nicht erhalten 01 EINA[i auton dikaion kai dikai(daß) er gerecht ist und recht02 OUNT[a ton ek pistewß i´u´ fertigend den aus (dem) Glauben an Jesus (Lebenden). 3,27 03 POU OU[n h kauchsiß exekleisqh Wo ist also der Ruhm? Er ist ausgeschlossen. 04 DIA PO©[iou nomou twn ergwn Durch welches Gesetz? Der Werke? 05 OUCI A[lla dia nomou pistewß Nein, sondern durch (das) Gesetz (des) Glaubens. 28 06 LOGIZO[meqa gar dikaiousqai Denn wir meinen, daß gerechtfertigt wird 07 PIST©[ei anqrwpon cwriß ergwn nomou (der) Mensch durch (den) Glauben ohne Werke (des) Gesetzes. 29 08 H IOU[daiwn o q´ß´ monon ouci Oder (ist) Gott nur (der) Juden? Nicht 09 KAI EQ[nwn nai kai eqnwn auch (der) Heiden? Ja, auch (der) Heiden! 30 10 EIPE[r eiß o q´ß´ oß dikaiwsei peDenn Gott (ist) Einer, der rechtfertigen wird (die) Be11 RITO©[mhn ek pistewß kai akroschneidung aus (dem) Glauben und die Unbe12 BUS[tian dia thß pistewß a mh schnittenheit durch den Glauben. Nicht 31 13 GENO[ito alla nomon istasoll es geschehen! Sondern (das) Gesetz rich14 NOME[n 4,1ti oun eroumen euten wir auf. Was denn sollen wir sagen, daß ge-

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

20 25 24 24

c

k: doxhß.

d

EP liest keinen Artikel.

22 20 23 21 21 22 20 23

25 19

25 21 23 24 29

21 19 24 23 22 20 19

Ausfall durch Homoioteleuton: nomon oun katargoumen dia thß pistewß (Das Gesetz also machen wir zunichte durch den Glauben?). a

709

Nr. 2.38 Papyrus 40 – Transkription und Übersetzung

15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

R©H©KEN[ai 2 abraam b ex ergwn funden hat Abraham, aus Werken E©DIKAIWQH ECEI KAUCHM[a gerechtfertigt wurde, hat er Ruhm, ALL O©U© PROS Q´N´ 3 TI GAR H GRA[fh aber nicht vor Gott. Was denn die Schrift LEGEIƒ EPISTEUSEN DE ABRAA©[m sagt? Abraham aber glaubte T©W© Q©´[´w´] KAI EL©O©G©ISQH AUTW EIƒ[ß Gott, und es wurde ihm angerechnet zur dikai]OSUNHN 4 TW DE ERGAZ©[oRechtfertigung. Aber dem Werke Tuenmenw] O MISQOS OU LOGIZETAI den wird der Lohn nicht angerechnet kat]A© C©A©RIN AL©L©A© K©[at]A OFILHnach Gnade, sondern nach SchuldigM©A© 5 T©W DE M©H© c ERGA[zome]NW d O©U [lokeit. Aber dem Werke nicht Tuenden, G©IƒZETAI O MISQ[oß ka]TA CAƒRIN d

20 20 22

b Ausfall durch Homoioteleuton: ton propatora hmwn kata sarka; ei gar Abraam (unser Stammvater nach [dem] Fleisch? Denn wenn Abraham).

23 22 21 22 22 22 23

c Von P. W. Comfort/ D. P. Barret 22001: p. 152 (zweite Zeile von unten) übersehen. d–d Dittographie, daher zu streichen.

25

PISTEUONTI [de epi t]ON DIƒKAI23 Glaubenden aber an den * * Recht26 O©UNTA TON ASEB[h l]OGIƒ[z]ETAI 22 fertigenden, *den Gottlosen*, wird angerechnet e 27 H PISTIS EAU[toue eiß dika]IƒO22 ST: autou. sein Glaube zur Rechtf 28 SUNHN 6 f CWRIƒS E©[rgwn 7 maka19 Ausfall durch Homoioteleuton: kaqafertigung. ohne Werke: Glückper kai Dauid legei ton makarismon tou 29 RIOI WN AF©[eqhsan ai ano19 anqrwpou w o qeoß logizetai dikaioselig, denen vergeben sind die Gesetzsunhn (wie denn auch David ausspricht 30 MIAIƒ KAI W©N© [epekalufqhsan 22 die Glückseligpreisung des Menschen, losigkeiten und denen zugedeckt worden sind dem Gott anrechnet [die] Rechtfertigung). 31 A©Iƒ A©M©A©R©T©IƒA©Iƒ 8 [makarioß anhr ou 24 die Sünden. Selig (der) Mann, dem 32 O©U© [mh logishtai k´ß´ amar19 der Herr nicht anrechnet (die) SünZeilen 33-35 nicht erhalten Zwischen dem Ende von Blatt II  und dem Beginn von Blatt III fehlen zwei Blatt Blatt III  (Fragment? a  und Fragment c ): Röm 6,2-5 Beginn der Seite nicht erhalten 01 pw]S© E©[ti zhsomen en auth 6,3 h wie noch sollen wir in ihr leben? Oder 02 agnoeite] O©T©[i osoi ebaptiwißt ihr nicht, daß alle, die wir getauft 03 sqh]M©E©[n b eiß c´n´ b eiß ton qananto ´ worden sind auf Christus, auf den Tod, 04 aut]O©U© E©[baptisqhmen 4 sunseinen, wir getauft worden sind? Mit05 etaf]H©M©E©N© [oun autw dia tou bapbegraben wurden wir also mit ihm durch die Tau06 tis]M©A©T©O©S© [eiß ton danaton ina wsfe auf den Tod, damit, w07 per hg]E©[rqh c´ß´ ek nekrwn dia thß ie Christus von (den) Toten auferweckt wurde durch die 08 doxhß t]OU P©A©[troß outwß kai Herrlichkeit des Vaters, so auch

Auf Grund des Photos ist es nicht zu entscheiden, welches der bisher unidentifizierten Fragmente P. W. Comfort/ D. P. Barrett identifiziert haben wollen. a

20 21 24 20 24 26 25 22

b–b

ST: eiß Criston Ihsoun.

710

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

09

hmeiß en] K©E©NOT©H©[ti zwhß peri23 wir in Neuheit (des) Lebens wan22 10 paths]WMEN 5 E©[i gar sumfutoi deln. Denn Zusammengewachsene 11 gego]N©A©M©E©N T©[w omoiwmati tou 23 wir geworden sind in der Gleichheit des Ende der Seite nicht erhalten Zwischen dem Ende von Blatt III und dem Beginn von Blatt III  fehlen 28-29 Zeilen a Siehe vorher unter a. Blatt III  (Fragment ?a  und Fragment c ): Röm 6,14-16 Beginn der Seite nicht erhalten 23 01 -on alla upo cari]N 6,15 T©Iƒ O©[un: amar-setz, sondern unter (der) Gnade. Was also? Sollen 02 thswmen oti ouk esm]E©N© [u]P©O© [nom23 wir sündigen, weil wir nicht sind unter (dem) GeZeile 03 nicht erhalten 22 04 -to 16 ou]K© O©IƒD©A©[te oti w parista-hen! Wißt ihr nicht, daß, wem ihr zur Verfügung 05 nete ea]U©T©O©U©S© D©[oulouß eiß upa24 stellt euch als Knechte zum Ge06 kohn d]O©U©L©OI EST[e w upakouete 24 horsam, ihr Knechte seid (dessen), dem ihr gehorcht, 07 htoi] A©MA©R©T©Iƒ[aß eiß qanaton 22 entweder (der) Sünde zum Tod 08 h upak]O©[hß eiß dikaiosunhn 22 oder (des) Gehorsams zur Gerechtigkeit? Ende der Seite nicht erhalten Zwischen dem Ende von Blatt III  bis zum Beginn von Blatt IV  fehlen vier Blatt

Blatt IV  (Fragment e ): Röm 9,17 Zeilen 01-30 nicht erhalten 9,17 gar h gra]F©H© T©[w faraw 31 denn die Schrift zum Pharao: 32 oti] E©IƒS© A©U©T©O© T©O©U©T©[o exhgeiDenn dazu habe ich auftreten 33 ra] S©E© O©P©W©S© E©N©D©E©X©W©M©A©[i en lassen dich, daß ich aufzeige an 34 so]Iƒ T©H©N© D©U©N©A©M©IƒN© M©O©U© [kai dir meine Macht und 35 o]P©OS DIA©G©G©ELLH© T©O© ON[oma daß verkündet wird der Name Blatt IV  (Fragment e ): Röm 9,27 Zeilen 01-31 nicht erhalten 32 - 9,27-aß de kra]ZEI© [uper tou i´h´l´ ean (Isai)as aber ruft aus über Israel: (Selbst) wenn 33 h o ariqmoß] TWN© [uiwn i´h´l´ wß die Zahl der Söhne Israels ist wie 34 h ammoß t]H©S QA©[lassh]S TO der Sand des Meeres, (nur) der 35 upoleimma s]WQH©SET©A©Iƒ 28 [logon Rest wird gerettet werden: Wort

16 21 19 19 20

23 21 19 23

Nr. 2.39 P. Oxy. 4497; P113 (10113); Van Haelst add; LDAB 7159 Herkunft

Ägypten, Oxyrhynchus.

Aufbewahrung

Großbritannien, Oxford, Sackler Library, Papyrology Rooms P. Oxy. 4497.

Beschreibung

Papyrusfragment (2,5 cm mal 2,7 cm), beidseitig beschrieben ( vier,  fünf Zeilenreste), eines zweispaltigen Kodex1 (ca. 25/26 cm mal 13/14 cm = Gruppe 82); rekonstruierter Schriftspiegel (Seite): 21 cm mal 11 cm, wenn die Breite des Interkolumniums mit ca. 1,5 cm angenommen wird. Bei der vorgegebenen Stichometrie von 10-13 sind ca. 103 Zeilen nötig, bis vom erhaltenen Ende  der erhaltene Anfang  erreicht wird. Der erhaltene Text  muß daher von einer ersten (= inneren) Kolumne einer Seite stammen, damit die fehlenden Zeilen unterzubringen sind. Da weder der obere noch der untere Bereich des Fragmentes erkennen läßt, ob eine Zeile vorausgeht bzw. folgt, bleiben für die Rekonstruktion mehrere Möglichkeiten. Ich nehme für die Rekonstruktion an, daß zwei Zeilen vorausgehen. Die Schrift ist eine leicht nach rechts geneigte Unziale, Omikron ist sehr klein gehalten. Akzentuierung: Spiritus asper; Interpunktion: Hochpunkte. Nomen sacrum: p´N´I´.

Inhalt

 Teile von Röm 2,12-13;  Teile von Röm 2,29.

Datierung 3. Jh.

Bibliographie

W. E. H. Cockle LXVI 1999: Nr. 4497, pp. 8-9, pls. I-II (Editio Princeps). P. W. Comfort/ D. P. Barrett 22001: p. 661. K. Jaroš NTHss Nr. 2.39 (CD-ROM).

Abbildung

EP. http://www.csad.ox.ac.uk/POxy/papyri/vol66/pages/4497.htm. INTF 10113.

Transkription und Übersetzung Erste (innere) Kolumne : Röm 2,12-13 Zeilen 01-02 nicht erhalten 03 dia no]M©O©U© KRI- durch (das) Gesetz werden ge04 qhson]T©AIƒ: 2,13 OU˘ richtet werden. Nicht 05 gar oi a]K©ROAT©[ai nämlich die Hörer 06 nomou di]K©AIƒ[oi (des) Gesetzes (sind) gerecht Zeilen 07-36 nicht erhalten 1 2

Stichometrie 11 10 13 12

Bei der Annahme der Einspaltigkeit des Kodex hätte dieser das unmögliche Format von ca. 45 cm mal 8/9 cm. Vgl. E. G. Turner 1977: p. 20.

712

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

Erste (äußere) Kolumne  nicht erhalten Zweite (innere) Kolumne : Röm 2,29 Zeilen 01-02 nicht erhalten 2,29 -oß k]ai p[erito03 -de (ist). Und Beschnei04 MH K©A[rdiaß en dung (ist die des) Herzens im 05 p´]´P´I´: OU [grammaGeist, nicht nach (dem) Buch06 t]I: ͑OU© [o epainoß staben, dessen Lob 07 o]U©K [ex anqrwpwn nicht von Menschen, Zeilen 08-35/36 nicht erhalten

11 11 11 12 13

Nr. 2.40 P. Oxy. 1355; Cambridge Add. Mss. 7211; P27 (10027); Van Haelst 498; LDAB 3010 Herkunft

Ägypten, Oxyrhynchus.

Aufbewahrung

Großbritannien, Cambridge, University Library Add. Mss. 7211.

Beschreibung

Zwei Fragmente eines Papyrusblattes (11,2 cm mal 4,4 cm und 4,7 cm mal 2,5 cm) eines einspaltigen Kodex (ca. 26 cm mal 13 cm = Gruppe 81).  geht vor .  wie  sind mit Lücken je 30 Zeilenreste erhalten. Zwischen dem Ende der Reste der letzten erhaltenen Zeile  und dem Beginn der ersten fragmentarisch erhaltenen Zeile  fehlen unter Berücksichtigung der Nomina sacra 463 Buchstaben. Diese ergeben bei einer Stichometrie von durchschnittlich 38 Buchstaben 12 Zeilen. Somit hatte das Blatt auf jeder Seite ca. 42 Zeilen; Schriftspiegel ca. 23 cm mal 10 cm. Die Schrift ist eine aufrechte Unziale eines professionellen Schreibers; keine Itazismen; außer Diärese keine Akzentuierungen; keine Assimilation (Zeilen 7 und 9  und Zeile 15 ); Paragraphos Zeilen 23/ 24 ; Stichometrie: 32-42; Nomina sacra: Q´U´, C´r´u´, K´W´, p´n´I´.

Inhalt

 Teile von Röm 8,12-22.24-27;  Teile von Röm 8,33-9,3.5-9.

Datierung

3. Jh. Die Ähnlichkeit mit der Handschrift des P. Oyx. 1171 (= P20 = Nr. 2.53) ist sehr groß. Möglicherweise handelt es sich um denselben Schreiber (vgl. unter P20 = Nr. 2.53). P27 wirkt jedoch älter als P20.

Bibliographie

B. P. Grenfell/ A. S. Hunt XI 1915: Nr. 1355, pp. 9-12; pl. I (Editio Princeps). C. Wessely 1924: pp. 455-457. E. M. Schofield 1936: pp. 219-222. K. Aland 1976a: p. 248 (Literatur bis 1976). J. Van Haelst 1976: Nr. 498. K. Aland/ B. Aland 21989: pp. 67.105.107.249. K. Junack/ E. Güting/ U. Nimtz/ K. Witte 1989: pp. XXXXXXII (Lit.: XXXII). 58-73. O. Montevecchi 1991: p. 317. K. Aland 21994: p. 6. P. W. Comfort/ D. P. Barrett 2 2001: pp. 118-121. K. Jaroš NTHss Nr. 2.40 (CD-ROM).

Abbildung

EP. W. H. P. Hatch 1939: pl. 9. K. Jaroš NTHss Nr. 2.40 (CD-ROM). INTF 10027.

Transkription und Übersetzung  Röm 8,12-22.24-27

Zeile 01 nicht erhalten 02 umin 8,12 ara oun adelfoi ofeiletai esmen o]u [th s]aR©ki euch. So nun, Brüder, sind wir Schuldner, nicht dem Fleisch, 03 tou kata sarka zhn 13 ei gar kata sarka z]Ht[e] M©EL©- um nach (dem) Fleisch zu leben. Denn wenn ihr nach (dem) Fleisch lebt, wer1

Vgl. E. G. Turner 1977: p. 20.

Stichometrie 40 36

714

04

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

lete apoqnhskein ei de p´n´i´ taß praxei]S TOU SWdet ihr sterben, wenn aber durch den Geist die Werke des Lei05 matoß qanatoute zhsesqe 14 osoi gar p´n´]´I´ Q´U´ AGONbes ihr tötet, werdet ihr leben. Denn alle, die vom Geist Gottes sich lei06 tai outoi u´i´ q´u´ eisin 15 ou gar elabete p´n´a´] D©OUL©EIAS ten lassen, solche sind Söhne Gottes. Denn ihr habt nicht empfangen (den) Geist (der) Knechtschaft 07 palin eiß fobon alla elabete p´n´a´ uioqe]siaß EN wieder zur Furcht, sondern ihr habt empfangen (den) Geist (der) Sohnschaft, in 08 w krazomen abba o p´h´r´ 16 auto to p´n´a´ su]N©M©ARTUdem wir rufen: Abba, Vater! Eben der Geist bezeu09 rei a tw p´n´i´ hmwn oti esmen t]EKNA [q´u´ 17 ei d]E© TEKNA gt unserem Geist, daß wir Kinder Gottes sind. Wenn aber Kinder, 10 kai klhronomoi klhronomoi] M©EN Q´U´ SUNKL©H©RONOauch Erben; Erben einerseits Gottes, Miter11 moi b de c´r´u´ eiper sumpascome]N© ÏNA kai SUNDOXA©ben andererseits Christi, wenn wirklich wir mitleiden, damit wir auch mitver12 sqwmen 18 logizomai gar oti ouk] A©XIA [t]A© PAQHM©ata herrlicht werden; denn ich meine, daß nicht wert (sind) die Leiden 13 tou nun kairou proß thn mell]ouS©AN DoxaN AP©O©KAder Zeit jetzt gegenüber der zukünftigen Herrlichkeit, sollenden geoffen14 lufqhnai eiß hmaß 19 h gar apo]KARADoK©ia THS [k]TIbart zu werden an uns. Denn das sehnsüchtige Harren der Schö15 sewß thn apokaluyin twn] u¨iW©N© T©O©U© Q´U´ AP[ekpfung auf das Offenbarwerden der Söhne Gottes war16 decetai 20 th gar mataiothti h] K©TISIS U©P©E©T©A©G©H© tet; denn die Schöpfung ist der Nichtigkeit unterworfen, 17 ouc ekousa alla dia ton upot]A©X©A©NT©A© [e]P c ELP©IƒD©Iƒ nicht freiwillig, sondern durch den unterworfen Habenden, auf Hoffnung, 21 18 oti kai auth h ktisiß eleuqer]WQH[s]E©T©A©Iƒ A©P©O© THS DOUweil die Schöpfung auch selbst befreit werden wird von der Kne19 leiaß thß fqoraß eiß thn ele]U©QERIAN T©HS DOX©H©S© chtschaft der Vergänglichkeit zur Freiheit der Herrlichkeit 20 twn teknwn tou q´u´ 22 oidamen] GAR OT[i] P©ASA H K©T©Iƒder Kinder Gottes. Wir wissen nämlich, daß die ganze Schö21 siß sunstenazei kai sunwdin]ei acri TOU nun pfung mitseufzt und bis jetzt mit in Wehen liegt. Zeilen 22-24 nicht erhalten 25 hmwn 24 th gar elpidi eswqhmen elpiß de blepom]E©N©H© unseres. Denn auf Hoffnung hin sind wir errettet worden; aber eine gesehen werdende Hoffnung 26 ouk estin elpiß o gar blepei tiß elpizei 25 ei] DE O OU ist nicht Hoffnung; denn was er sieht, wer hofft (darauf)? Wenn aber, was nicht 27 blepomen elpizomen di upomonhß ap]ekD©E©C©O©wir sehen, erhoffen, in Geduld war28 meqa 26 wsautwß de kai to p´n´a´ sunantila]mBANETAI ten wir. Ebenso aber auch steht der Geist bei 29 th asqeneia hmwn to gar ti proseuxw]mEQ©A KAunseren Schwachheiten; denn das, was wir erbitten sollen, so 30 qo dei ouk oidamen alla auto to p´n´a´ upere]ntugcaes nötig ist, wissen wir nicht; aber der Geist selbst tritt

37 37 40

38

34 36

a

ST: summarturei.

b

ST: sugklhronomoi.

c

ST: efʾ.

38 37

38 38

37 33 36 37

33 38 35 36

39

40

35 38 35 39

715

Nr. 2.40 Papyrus 27 – Transkription und Übersetzung

31

nei stenagmoiß alalhtoiß 27 o de eraunwn taß kar]DIAS ein mit unaussprechlichen Seufzern. Aber der Erforschende die Herzen Zeilen 32-42 nicht erhalten  Röm 8,33-9,3.5-9 Zeile 01 nicht erhalten 02 8,33 T©IƒS© [enkalesei kata eklektwn q´u´ q´ß´ o dikaiwn 34 tiß Wer wird gegen die Erwählten Gottes Anklage erheben? Gott ist der Gerechtsprechende. Wer 03 O KAT©[akrinwn c´r´ß´ i´h´ß´ a o apoqanwn mallon de egerqeiß (ist) der veruteilen Werdende? Christus Jesus (ist) der Gestorbene, mehr noch der Auferweckte, 04 OS KA©[i estin en dexia tou q´u´ oß kai entugcanei uper der auch zur Rechten Gottes ist, der auch eintritt für 05 HMW©[n 35 tiß hmaß cwrisei apo thß agaphß tou c´r´u´ uns. Wer wird uns von der Liebe Christi trennen? 06 QLIY©[iß h stenocwria h diwgmoß h limoß h gumnothß Bedrängnis oder Angst oder Verfolgung oder Hunger oder Blöße 07 H KIN©[dunoß h macaira 36 kaqwß gegraptai oti eneken oder Gefahr oder Schwert? Wie geschrieben ist: Wegen 08 SOU Q©[a]N©A©T©O©U©M©E©[qa olhn thn hmeran elogisqhmen deiner werden wir den ganzen Tag getötet. Wir sind bewertet worden 09 WS PROBATA SFA©[ghß 37 all en toutoiß pasin upernikwwie Schafe zum Schlachten. Aber in allen diesen (Dingen) tragen wir 10 MEN DIA TOU AG©]a[phsantoß hmaß 38 pepeismai gar oti den Sieg davon durch den uns geliebt Habenden. Denn ich bin überzeugt, 11 OUTE QANATOS ]ou[te zwh oute aggeloi oute arcai oudaß weder Tod noch Leben, weder Engel noch Mächte, we12 T©E© E©N©ESTWTA OU©[te mellonta oute dunameiß 39 oute der Gegenwärtiges noch Zukünftiges, noch Gewalten, weder 13 ŸY©WMA OUTE BA©[qoß oute tiß ktisiß etera dunhsetai Höhe noch Tiefe, noch irgendein anderes Geschöpf wird können 14 h]M©AS CWRISAIƒ a[po thß agaphß tou q´u´ thß en c´r´w´ i´h´u´ uns trennen von der Liebe Gottes, der in Christus Jesus, 15 t]W© K´W©´ H©MWN 9,1 [alhqeian legw en c´r´w´ ou yeudomai unserem Herrn. Ich sage die Wahrheit in Christus, nicht lüge ich. 16 SUNMARTUROUSHS© b [moi thß suneidhsewß mou en p´n´i´ (Es) bezeugt mir mein Gewissen im Geist, 17 AGIW 2 OTI L©UPH M©[oi estin megalh kai adialeiptoß oHeiligen, daß mir große Traurigkeit ist und unaufhörlicher S18 DUNH TH KARDIA M©[ou 3 hucomhn gar anaqema einai auchmerz in meinem Herzen. Denn ich wünschte verflucht zu sein, sel19 TOS EGW APO TOU C´[´r´u´ uper twn adelfwn mou twn suggebst ich, weg von Christus für meine Brüder, die Stammesge20 NWN MOU KATA s[arka 4 oitineß eisin i´h´l´i´t´a´i´ wn h uioqenossen, meine, nach dem Fleisch, welche sind Israeliten, deren (Eigentum sind) die SohnZeilen 21-23 nicht erhalten 24 AIW©N©[aß amhn 6ouc oion de oti ekpeptwken o logoß Ewigkeiten! Amen. Nicht so ist es aber, daß hinfällig geworden wäre das Wort 25 ´T´OU Q´U´ O©[u gar panteß oi ex i´h´l´ outoi i´h´l´ 7 oud oti Gottes; denn nicht alle aus Israel, die (sind) Israel; auch nicht, weil

42

39

42

a

ST: [Ihsouß].

b

ST: summarturoushß.

41 36 40 40 38

40

39

40 38 41 39 35 39 40 39

40 42

38

37

716

26

EISIN S©[perma abraam panteß tekna all en isaak sie Abrahams Same sind, (sind) alle Kinder, sondern in Isaak 27 KLHQ©]hse[tai soi sperma 8 tout estin ou ta tekna thß wird dir genannt werden (der) Same. Dies ist: Nicht die Kinder des 28 SARKO[ß tauta tekna tou q´u´ alla ta tekna thß epaggeFleisches, diese (sind) Kinder Gottes, sondern die Kinder der Ver29 L©IƒA©S© L©[ogizetai eiß sperma 9 epaggeliaß gar o logoß heißung werden als Nachkommenschaft gerechnet. Denn das Wort (der) Verheißung (ist) 30 OUT©O©S© [kata ton kairon touton eleusomai kai dieses: Um diese Zeit werde ich kommen, und 31 E©s[tai th sarra uioß 10 ou monon de alla kai rebekka der Sara wird ein Sohn sein. Nicht nur dies aber, sondern auch Rebekka Zeilen 32-42 nicht erhalten

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

38 40 41 41

36 39

Nr. 2.41 P. Oxy. 1008; P. Cairo JE 47 423; P15 (10015); Van Haelst 505; LDAB 3016 Herkunft

Ägypten, Oxyrhynchus.

Aufbewahrung

Ägypten, Kairo, Egyptian Museum, P. Cairo JE 47 423. Nach Auskunft des Ägyptischen Museums in Kairo wurde der Papyrus in die Bibliothek von Alexandria überstellt.

Beschreibung

An allen Rändern und in corpore beschädigtes Papyrusblatt (ca. 26,5 cm mal 14 cm) eines einspaltigen Kodex (ca. 27,5 cm mal 17 cm = Gruppe 51); Schriftspiegel ca. 22 cm mal 12,5 cm; keine Paginierung; 38 Zeilen , 37 Zeilen . Stichometrie: 20/22-28/30;  geht vor ; unmittelbarer Textanschluß der Rückseite an die Vorderseite. Zu diesem Kodex gehört auch P. Oxy. 1009 (P16 = Nr. 2.44).2 Die professionelle Schrift ist eine schöne, leicht nach rechts geneigte Unziale, geschrieben mit tiefschwarzer Tinte,3 Rho und Ypsilon weisen Unterlängen, Phi und Psi Ober- und Unterlängen auf. Außer Diärese werden an Akzentuierungen bisweilen Spiritus asper und Apostroph verwendet.  Zeile 09 steht ein Hochpunkt. Itazismen sind vorhanden, halten sich aber in Grenzen.  wird zweimal am Beginn einer Zeile das Paragraphenzeichen gesetzt und die folgende Zeile etwas ausgerückt begonnen (Zeile 24/25 und 31/32), um größere Sinnabschnitte zu gliedern. Kleinere Abteilungen werden durch Spatien markiert. Nomina sacra: Q´W´, Q´N´, K´U4´ , K´W3´ , K´w´, C´U´, C´u´, P´N´A´. Obwohl kein Nomen sacrum, dennoch abgekürzt: A´N´W´, A´N´W´N´, K´M´O´U2´ .

Inhalt

 Teile von 1 Kor 7,18-32;  Teile von 1 Kor 7,32-8,4.

Datierung

P15 und P16 wurden zusammen gefunden, und zwar in einem Fundkontext, der als Datierung das Ende des 4. Jhs./ Anfang des 5. Jhs. nahelegt. Wohl auch dadurch beeinflußt datiert die Editio Princeps auf die 2. Hälfte des 4. Jhs.4 C. Wessely5 datierte den Papyrus auf den Anfang des 4. Jhs. zurück, ein Weg, der weiter konsequent beschritten wurde, so daß der Papyrus heute durchwegs in das 3. Jh. datiert wird.6 Auf Grund der Ähnlichkeit mit der Schrift des P45 (= Nr. 2.3) ist sogar eine Datierung in die erste Hälfte des 3. Jhs. naheliegend.

Bibliographie

B. P. Grenfell/ A. S. Hunt VII 1910: Nr. 1008, pp. 4-8 (Editio Princeps). C. Wessely 1924: pp. 457-460. E. M. Schofield 1936: pp. 171-174. K. Aland 1976: p. 235. J. Van Haelst 1976: Nr. 505. K. Aland/ B. Aland 21989: p. 106. K. Junack/ E. Güting/ U. Nimtz/ K. Witte 1989: pp. XXVI-XXVIII. 216-227. O. Montevecchi 1991: 1 2

Vgl. E. G. Turner 1977: pp. 16-17.

Vgl. E. M. Schofield 1936: pp. 175f. P. W. Comfort/ D. P. Barrett 22001: pp. 93.95.

»A lamp-black ink was used, which is practically as clear now as it was the day it was written, a silent tribute to that age.« (E. M. Schofield 1936: p. 171).

3

4 5

Vgl. E. M. Schofield 1936: p. 171. 1924: pp. 457-460.

Vgl. K. Aland 1976a: p. 235. O. Montevecchi 1991: p. 317. K. Aland 21994: p. 4. P. W. Comfort/ D. P. Barrett 22001: p. 93 (spätes 3. Jh.).

6

718

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

p. 317. K. Aland 21994: p. 4. P. W. Comfort/ D. P. Barrett 22001: pp. 93-98. K. Jaroš NTHss Nr. 2.41 (CDROM). INTF 10015.

Abbildung

K. Jaroš NTHss Nr. 2.41 (CD-ROM).

Transkription und Übersetzung

 1 Kor 7,18-32 a EN AKROBUSTIA TIS KE[kl]H©01 -spa]SQW -ziehen soll er! In Unbeschnittenheit jemand beru7,19 H PERIT[o02 tai] a MH PERITEMNESQW fen ist, nicht lasse er sich beschneiden! Die Beschnei03 m]H OUDEN ESTIN KAI H AKROBUSTIA dung ist nichts und die Unbeschnittenheit 04 oud]EN ESTIN ALLA THRHSIS ENTOLW ´ ist nichts, sondern (das) Halten (der) Gebote 05 q´u´] 20 EKASTOS EN TH KLHSEI EN ͑H EKL©H©Gottes. Jeder in der Berufung, in der er berufen worden 21 DOULOS EKLH06 qh] EN TAUTH MENETW Als Sklave bist du beruist, in dieser bleibe er! 07 qh]S MH SOI MELETW ALLʾ EI KAI DUNAfen worden, nicht soll dir daran liegen! Aber wenn du auch kan08 sai] ELEUQEROS GENESQAI MALLON CRHnst frei werden, dann erst recht nu22 O GARʾ EN K´W´ KLHQEIS DOULOS APE09 sai] tze (es)! Denn der im Herrn berufene Sklave FreigeOMOIWS O ELE©U10 le]U©QEROS K´U´ ESTIN ebenso der als Freilassener (des) Herrn ist; ´ ´ 11 qer]OS KLHQEIS DOULOS ESTIN CU er Berufene Sklave Christi ist. 23 ti]M©HS HGORASQHTE MH GEINESQE b 12 Um einen Preis seid ihr erkauft worden. Werdet nicht 24 EKASTOS EN ͑W EKLH13 du]ULOI A´N´Q´W´N´ Sklaven (der) Menschen! Jeder, worin er berufen worden 14 qh] ADELFOI EN TOUTW MENETW PAist, Brüder, in dem bleibe er v25 P©[eri] D©[e] TWN PAR[qw]N c E15 ra] Q©´W´ Hinsichtlich der Jungfrauen aber ein Gor Gott! 16 pi]T©AGHN K´U´ [ouk ecw g]NWMH©N DE D[iebot des Herrn habe ich nicht. Eine Meinung aber ge17 d]W©MI WS HL©[ehme]NOS ŸPO K´U´ PISTO[ß be ich ab als (ein) mit Erbarmen vom Herrn Beschenkter, glaubwürdig 26 NOMIZ©W OUN TOUTO KALON Ÿ©18 ei]NAI zu sein. Ich meine also, daß dies gut i19 pa]RCEIN© DIƒ[a] THN ENE[s]TWSAN AN©A©[gst wegen der bevorstehenden No20 kh]N OTI K©[al]ON A´N´W´ T©[o] OUTWS EIN[ai t, daß gut (ist) für einen Menschen das So-Sein. 27 de]DESA[i] GUNAIKI MH ZHTEI LUSIN 21 Bist du an eine Frau gebunden, versuche nicht (eine) Loslösung! 22 le]L©USAI AP[o g]U©NAIK©O©S MH ZHTEI Bist du losgelöst von einer Frau, suche nicht 28 E©[an] D©E [kai g]A©MHSHS OUCʾ 23 gu]NAIKA eine Frau! Wenn du aber doch heiratest, nicht

Stichometrie 26-28 a–a ST: en akrobustia keklhtai tiß. 24-26 26 27 26 25-27 26-28 29 27-29 26-28 25 25

b

Erstes e aus i korrigiert.

c

k: parqenwn.

25-27 24 20-22 25 26

25-27 26 26-28 26

25-27 25-27

719

Nr. 2.41 Papyrus 15 – Transkription und Übersetzung

24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

h]M©ARTES [kai] EA[n gh]MH H PARQEsündigst du. Und wenn heiratet die Jungn]OS OUKʾ H[ma]R©T[en q]LEIYIN DE TH frau, nicht sündigt sie. Bedrängnis aber für das sa]R©KI EXOU©[sin oi toiou]TOI EGW DE Fleisch werden die so Beschaffenen haben. Ich aber 29 u]M©WN FE[idomai tou]TO DE FHMI schone euch. Dies aber sage ich, ad[ELFOI O© [kairoß sune]S©TALMENOS Brüder: Die Zeit zusammengedrängt es]TIN L[oipon d ina ka]I OI E©C©O©N©TES GUist, damit künftig auch die Habenden Fraun]A©IKAS W[ß mh econ]TES WSIN 30 KAI en wie nicht Habende seien, und oi] KLAION©[teß wß mh] KLAIONTES die Weinenden wie nicht Weinende ka]I OI CAI[ronteß] W©S MH CAIRONund die sich Freuenden wie nicht sich Freu31 te]S KAI OI [agorazon]TES WS MH KAende und die Kaufenden wie nicht Bete]CONTES [kai oi crw]MENOI TON KOhaltende und die Nutzenden die Wesm]ON WS M[h katacr]W©MENOI PARAlt wie nicht Nutzende; (es) verge]Iƒ GAR TO S[chma tou] K´M´O´U´ TOUTOU geht nämlich die Gestalt dieser Welt. 32 qe]LW DE ŸM[aß ameri]M©NOUS EINAI Ich will aber, daß ihr sorgenfrei seid. o a]GAMOS [merimna ta] TOU K´U´ PWS Der Unverheiratete sorgt sich um das des Herrn, wie

 1 Kor 7,32-8,4 01

02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12

7,33 ares]H TW K©´W´ O DE GAMHSAS MER[imna er dem Herrn gefalle. Aber der geheiratet Habende sorgt sich ta] TOU K´M´O´U´ PWS ARESH TH GUN[aiki um das der Welt, wie er der Frau gefalle. 34 KAI MEMERISTAI KAI H GUNH H© [agaUnd er ist geteilt. Und die Frau, die unverheirateMOS KAI H PARʾQENOS MERIMNA [ta tou te und die Jungfrau sorgt sich um das des k´u´] ÏNA H AGIA a KAI SWMATI KAI [p´n´a´t´i´ a Herrn, damit sie heilig sei sowohl am Leib als auch am Geist. H© D©E© GAMHSASA MERIMNA TA TO[u k´m´o´u´ Aber die geheiratet Habende sorgt sich um das der Welt, 35 b PWS ARESH TW ANDRI TOUTO D[e proß wie sie dem Mann gefalle. Dies aber zu TO ŸMWN SUMFORON LEGW b OU[c ina eurem Nutzen sage ich, nicht damit BROCON ŸMIN EPIBALW ALLA P©[roß ich euch eine Schlinge überwerfe, sondern zu TO EUSCHMON KAI EUPARʾEDRO[n tw der Wohlanständigkeit und Hingabe an den 36 K´W´ cAPERISPASOUS EINAI c E©[i de Herrn, (eben) unabgelenkt zu sein. Wenn aber TIS ASCHMONEIN EPI THN PAR[qenon einer * , nicht recht zu handeln an der Jungfrau,

23 24-26 27-29 23-25 27 28-30

d

ST: to loipon.

24 24 24 25-27 26 24-26 26 25 24

26-28 26 25-27 27 27

a–a ST: kai tw swmati kai tw pneumati.

27 26-28 24

ST: touto de proß to umwn autwn sumforon legw.

b–b

25-27 25 23-25 27

c–c

ST: aperispastwß.

720

13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35

36 37

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

AUTOU NOMIZEI EAN H ŸPERʾAK[moß seiner, meint*, wenn er in (der) Vollkraft ist, KAI OUTW d OFILE©I GEINESQAI O Q©[elei und so es geschehen muß, * *, was er will! poie]IƒTW O[uc]ʾ amarta]NEI GAME[itw*tue er* Er sündigt nicht. Sie sollen heiraS©A©N© 37 [oß d]E ES©T©[hken e th] KARDIAe A[utou ten! Wer aber in seinem Herzen steht EDRA©IƒOS MH© ECWN© [ana]GKHN EXO[usifest, nicht Not habend, MaA©N© DE ECEI PERI TOU σ[d]IƒO©U© QELH[macht aber hat über den eigenen Wilto]S© KAI TO©[u]TO KE©K©R©[ik]EN EN TH ÏD[ia len und dies beschlossen hat in dem eigenen K©ARʾDIA TH©R©EIN THN EAUTOU P[arqeHerzen, zu bewahren seine JungNON KALWS POIHS[ei] 38 WSTE KA[i o gafrau, gut wird er tun. Daher einerseits der HeiMEIZWN TH[n e]AU[tou p]ARQENON© [karatende seine Jungfrau gLWS POIHSE©[i f k]AI O [mh] GAMIZW[n ut wird handeln, andererseits der nicht Heiratende 39 ´KREISʾSON P[oihs]EI GUNH DE[detai wird besser handeln. Eine Frau ist gebunden EF OSON CRO[non] ZH© [o an]HRʾ AUT[hß über wieviel Zeit ihr Mann lebt. EAN DE KO©[imhqh o an]HRʾ ELEU[qeWenn aber der Mann entschlafen ist, frRA ESTIN [w qelei gam]HQHN[ai moei ist sie, mit wem sie will, sich zu verheiraten, allNON EN K´[´w´ 40 makariw]TERA DE [estin ein im Herrn (geschehe es). Glücklicher aber ist sie, EAN OUTWS M©[einh kat]A THN EM©[hn wenn sie so bleibt – nach meiner GNWMHN D[okw de ka]G©W P´N´A´ C´[´u´ g eMeinung. Ich meine aber, auch (den) Geist Christi zu ´CEIN 8,1 P[eri de tw]N EIDWLO[qutw haben. Aber betreffs des Götzenopferfleisches: OIDAMEN OT[i panteß g]NWSIN [ecoWir wissen, daß wir alle Erkenntnis haMEN H GNW[siß fusioi] H DE AG[aph ben. Die Erkenntnis bläht auf, die Liebe aber OIKODOMEI 2 [ei tiß dok]EI EGNW[kebaut auf. Wenn einer meint, erkanNAI TI OUP©[w egnw k]A©QWS DE[i gnwnt zu haben etwas, hat er noch nicht erkannt, wie es nötig ist zu erNAI 3 h EI T©I[ß h agapa to]N Q´N´ OU©[toß kennen. Wenn einer Gott liebt, der 4 EGNWSTAI Ÿ[p autou] PERI T[hß ist von ihm erkannt. Betreffs des

25-27 28-29

d

ST: outwß.

26 27

e–e

ST: en th kardia.

26-29 26 27 26 25 25 23

f

ST: poiei.

g

ST: qeou.

26-28 24 23 24 25 24 22-24 23-25 25 24 25 24

23-24 22-24

h–h

ST: ei de tiß.

Nr. 2.42 P. Yale I 2 + II 86; P49 (10049); Van Haelst 522; LDAB 3014 Herkunft

Ägypten, Kairo (aus dem Antikenhandel; gekauft 1931).

Aufbewahrung

USA, Conn., New Haven, Yale University, Beinecke Rare Book and Manuscript Library, P. Yale I 2 + II 86, P. CtYBR inv. 415, P. Yale inv. 415 + 531.

Beschreibung

Zwei Fragmente (zusammen 20,4 cm mal 14,6 cm) eines beidseitig beschriebenen Papyrusblattes (rekonstruiert ca. 26,8 cm mal 18 cm = Gruppe 51) eines einspaltigen Kodex. Die beschriebene Fläche einer Seite betrug ca. 20 cm mal 12,5 cm.  sind auf der linken Seite Spuren kleiner Striche erkennbar, Hilfen für den Kopisten.2  wie  fehlen oben je fünf Zeilen, wie aus der Lücke zwischen dem Ende  und dem Anfang  zu erschließen ist. Somit gab es  30 und  29 Zeilen. Für die übrigen Seiten des Kodex sind daher ± 30 Zeilen anzunehmen. Schrift: Leicht nach rechts geneigte Unziale mit Tendenz zur Kursive; Juxtapositionen sind dementsprechend sehr häufig. Der Kopist verwendet Diärese, Apostroph (Zeile 14 ) und mehrmals Kola und Hochpunkte.  Zeile 29 markiert der Hochpunkt ein abgeteiltes Wort, das gleich darunter fortgesetzt wird und  Zeile 29 teilt ein Hochpunkt zwischen g und c die Silbe. Ein Spiritus asper in Form eines Häckchens ist  Zeile 12, über dem h feststellbar.3 Itazismen und Buchstabenverwechslungen kommen öfters vor. Das Schluß-n in Zeile 18  fehlt bei: klhronomeian. Stichometrie: 34-43, Durchschnitt 37. Nomina sacra: Q´S´, Q´U3´ , Q´W´, K´W4´ , I´U´, C´S´, C´U´, P´N´i´. Eine Eigenheit des Schreibers ist es, die Überstreichung bei Nomina sacra zu verlängern. Die Schrift ist mit der des P65 (= Nr. 2.46) gleich. Möglicherweise stammen beide Fragmente von demselben Kodex.4

Inhalt

 Teile von Eph 4,16-29;  Teile von Eph 4,31-5,13.

Datierung Um 250.5

Bibliographie

W. H. P. Hatch/ C. B. Welles 1958: pp. 33-37 (Editio Princeps). J. F. Oates/ A. E. Samuel/ C. B. Welles 1967: pp. 9-13. K. Aland 1976a: p. 279 (Literatur bis 1976). J. Van Haelst 1976: Nr. 522. O. Montevecchi 1991: p. 318. K. Aland/ B. Aland 21989: p. 109. K. Aland 21994: p. 10. S. Emmel 1996: pp. 291-294. P. W. Comfort/ D. P. Barrett 22001: pp. 355-360. K. Jaroš Nr. NTHss 2.42 (CD-ROM).

Abbildung

EP. S. Emmel 1996: pls. 2-3. K. Jaroš NTHss Nr. 2.42 (CD-ROM). INTF 10049. 1 2 3 4 5

Vgl. E. G. Turner 1977: pp. 16-17. Vgl. S. Emmel 1996: pp. 291f.

Vgl. den Hinweis bei S. Emmel 1996: p. 292.

Vgl. P. W. Comfort/ D. P. Barrett 22001: p. 358. Vgl. ebd. p. 358.

722

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

Transkription und Übersetzung  Eph 4,16-29 Zeilen 01-05 nicht erhalten 06 oikodomhn eautou] eN© AGAPh[: 4,17 tou]TO© O©U©N© l[egw seiner eigenen Auferbauung in Liebe. Dies also sage ich. 07 kai marturoma]I EN K´W´ MH©KETI Ÿ[maß p]er[i]P©ATe[in Und ich beschwöre euch im Herrn, daß ihr nicht mehr wandelt 08 kaqwß kai t]a eQNH PERIPATEI: EN© [mat]aiotH©TI TOU wie auch die Heiden wandeln in Nichtigkeit des 09 nooß] AUTWN 18 ESKOTWMENOI TH D©Iƒ[a]NO©IƒA: ONTES Sinnes, ihres, verfinstert im Denken seiend, 10 aphl]LOTRIWM©ENOI THS ZWHS TOU Q©´U´: D©IA THN AGNOIentfremdet dem Leben für Gott wegen der Unwissen11 an th]N OUSAN EN AUTOIS: DIA© T©H©n [pw]rwS©IN THS heit, der in ihnen seienden, wegen der Verhärtung 12 kardi]A©S© AUTWN©: 19 OITINES APHLG©H©[koteß] eAUTOUS ihres Herzens, welche abgestumpft geworden, sich 13 pared]W©KAN Th asELGIA: eiß ERga[sian a]KAQARausgeliefert haben der Ausschweifung zur Beschäftigung mit Unrein14 siaß pashß en pleo]nexiA 20 ŸM©[eiß de] O©U©Cʾ OUTWS heit, jeder, in Gier. Ihr aber nicht so 15 emaqete ton c´n´ 21 ei ge] A©UTON HK©[ousate] KAI EN AUTW© habt Christus kennengelernt. Ihr habt doch von ihm gehört und in ihm 16 edidacqh]tai a kaqwß e[s]tin alhqeia EN [tw] I´©U´ 22 aP©OQESQE© b seid ihr unterrichtet worden, wie (die) Wahrheit ist in Jesus, daß * ablegen sollt 17 umaß kata th]n P©R©O©[teran] aNASTROF[hn t]on PALAION AN©ihr* nach dem früheren Wandel den alten Men18 qrwpon ton] FQEROMENON KATA T[aß e]P©IQUMIAS THS schen, verdorben werdenden nach den Begierden des 19 apathß 23 an]aNEO©USQAI DE EN TW P´N´[© ´i´ to]U© NOOS ŸMWN: Betruges, daß ihr aber erneuert werden sollt am Geist eures Sinnes 24 kai endus]asQ©A©i T©ON KAINON ANQ[rwp]O©N TON KATA 20 und anziehen sollt den neuen Menschen, den nach 21 q´n´ ktis]qENT©A EN DIKAIOSUNH© [kai c osiot]hti T©HS ALHGott geschaffenen in Gerechtigkeit und Heiligkeit der Wahr22 qeiaß 25 di]o APOQ©EMENOI TO YEU©d[oß lalei]te A©LHQEIAN: heit. Deswegen, abgelegt habend die Lüge, redet Wahrheit, 23 ekastoß m]eta TO©U© PLHSION AUT©[ou oti esmen] allhL©W©N© jeder mit seinem Nächsten, weil wir untereinander sind 24 mel]h: 26 [o]rgizE©S©QAI d KAI MH A©M©A©R©T©A©N©[et]aIƒ e O HLIOS Glieder! Zürnt, aber sündigt nicht! Die Sonne 25 mh ep]IƒDUETW f EPI PARO©[rg]IƒSMW f ŸMW©N©: 27 MHDE gehe nicht unter auf Grund eures Zornes! Und nicht 26 didote] tO©PON TW DIABOL©w 28 O KLEPTW©N© M©HKETEI gebt dem Teufel Raum! Der Stehlende nicht mehr 27 kleptet]W: MALLON D©E© [k]oP©IƒATW ERG©[a]Z©OMENOS stehle! Vielmehr aber mühe er sich, wirkend g taiß cersi]n g TO AGAQON: ÏN©A© ECH MEtadiDonaI 28 mit den Händen das Gute, damit er habe mitzuteilen 29 tw creia]n ECONTI: 29 PAS LOGOS SAPROS [e]K© TOU STOMA:dem Bedarf Habenden! Jedes böse Wort aus dem Mu30 TOS ŸMWN nd, eurem,

Stichometrie 34 37 38 34 38 34 37 35 35 38 42

a b

k: edidacqhte. k: apoqesqai.

41 38 37 37 40 41 41 35

Nach S. Emmel 1996: p. 294 r. 16 reicht der Platz für ein kai nicht aus. Dies scheint mir jedoch nicht der Fall zu sein. c

k: orgizesqe. k: amartanete. f–f ST: epi [tw] parorgismw. d e

41 35 34 35 38

g–g

ST: taiß [idiaiß] cersin.

723

Nr. 2.42 Papyrus 49 – Transkription und Übersetzung

 Eph 4,31-5-13 Zeilen 01-05 nicht erhalten 06 -sh] kakia: 4,32 gin[esqe] dE EIS Allhlou[ß crhstoi eusplag-ler Bosheit! Seid aber gegeneinander gütig, gut07 c]NOI CAr[i]zo[menoi] EAUTOIß KAQWS a O Q´S´© E©n c´[´w´ ecaherzig, euch vergebend, wie Gott in Christus ver08 RISATO HM©[in b 5,1 gines]qe: OUN MIMHTAI TOU Q´U´ W©S© T©E©[kna geben hat uns! Seid also Nachahmer Gottes als Kinder, 09 AGAPHTA 2 K©A©i pe[ri]PATEITAI c EN AGAPH KAQWS K[ai geliebte, und wandelt in Liebe, wie auch 10 O C´S´ HGA©P©HSE©[n h]mA©S©: KAI PAREDWKEn EAUTON [uper Christus uns geliebt hat und sich selbst hingegeben hat für 11 HMWN PR©O©[sfora]N© kai QUSIAN TW Q´W´ eiß OSMH©[n euwuns als Gabe und Opfer, Gott zu einem Duft von Wohl12 DIAS: 3PORNe[ia de] K©A©Iƒ AKAQARSIA PAS©a ͑H ple[ongeruch! Unzucht aber und jede Unreinheit oder Hab13 E©XEIA: MH©d[e ono]MAZESQW EN ŸMIN© [k]AQWS© P©[repei sucht, soll nicht einmal unter euch genannt werden, wie es sich ziemt 14 AGIOIS: 4 KAI ES©[crot]HS d KAI M©W©r[ologi]a [h eutrapelia a für Heilige; und Schmutz und blöde Rede oder leichtfertiger Witz, was 15 OUK A©NHKEN© a[lla mallo]N© [eucaristia 5 touto gar nicht sich gebührt(e), sondern vielmehr Danksagung. Denn dies 16 EISTE GIN©WSK©oNT©[eß] O©T©Iƒ paß pornoß h akaqartoß wißt, erkennend, daß jeder Unzüchtige oder Unreine 17 H PLEONEKThß O© [es]tIN EIDWL©O©latrhß OU©[k ecei oder Habsüchtige, das heißt Götzendiener, nicht hat 18 KLHRONOMEIAe EN© [th] BASILEIA TOU C´U´ K©A©Iƒ Q´U´© 6 [mhdeiß Erbteil im Reich Christi und Gottes! Niemand 19 ŸMAS AP©ATATW [kai]N©O©IƒSf© LOGOIS: DIA T©A©U©T©A© g[ar ercetäusche euch mit leeren Worten! Wegen solchen (Dingen) nämlich kom20 T©E© g H© O©R©GH TOU© q´U´© [epi] TOUS© U©ÏO©U©S h THS APISTIƒA[ß h 7 mh mt der Zorn Gottes auf die Söhne des Unglaubens. Nicht 21 OUN G©IƒN©ES©Q©E© su[mme]tOC©oi A©U©TWN: 8 HTE GAR P©[ote also seid ihre Genossen! Denn einst seid ihr gewesen 22 SKOTO©S© N©un d[e fw]ß en k´W©´: WS© T©E©K©na: f[wtoß peFinsternis, jetzt aber Licht im Herrn. Als Kinder (des) Lichtes wan23 RIPA©T©E©IƒT©A©[i i 9 o gar k]arpoß toU FWTOS EN PA©[sh agadelt! Denn (die) Frucht des Lichtes (besteht) in lauter Gü24 QOSUNH j KAI D©[ik]aIOSUNH kai ALHQEIA 10DOKI[mate und Gerechtigkeit und Wahrheit. (Seid) prü25 ZONTES TI EST©]i[N EUARES©[to]n TW K´W´ 11 KAI MH© [sugfend, was dem Herrn wohlgefällig ist! Und nicht habt Gemein26 KOINWNEITAI k TO©IS ERGOIS T©[oi]ß AKARPOIS TOU S©K©[otouß schaft mit den Werken, den unfruchtbaren der Finsternis, 27 MALLON DE k[a]Iƒ ELLEGCET©[e] 12 tAl KRUFH GINO©[mena vielmehr aber sogar deckt sie auf! Das heimlich getan Werdende 28 ŸP AUTWN: [e]SC©RON m ESTIN KAI LEGEIN: 13 T©A© [de panvon ihnen ist schimpflich auch (nur) zu sagen. Aber al29 TA ELLEGʾCOmENA ŸPO TOU FWTOS FANERO©[utai les vom Licht aufgedeckt Werdende wird offenbart.

41 37

a

ST: kaqwß kai.

39

b

ST: umin.

37

c

k: peripateite.

d

k: aiscrothß.

39

e

k: klhronomian.

39

f

k: kenoiß.

37

g

k: ercetai. ST: thß apeiqeiaß.

37 37 35 36 41 37 38 36

h–h

35 42 37

i

k: peripateite.

35

j

k: agaqwsunh.

43

k

k: koinwneite.

35

l

ST: ta gar.

34

m

34

34

k: aiscron.

Nr. 2.43 P. Narmuthis (P. Medinet Madi) 69.39a + 69.229a; P92 (10092); Van Haelst add; LDAB 3008 Herkunft

Ägypten, Narmuthis (Medinet Madi), Fayum, gefunden im Winter 1969.1

Aufbewahrung

Ägypten, Kairo, Egyptian Museum of Antiquities, P. Narmuthis (P. Medinet Madi) inv. 69.39a + 69.229a. Die Inventarnummer des Ägyptischen Museums ist unbekannt.

Beschreibung

Zwei Papyrusfragmente (Erstes Fragment: 7,2 cm mal 5 cm; Zweites Fragment: 4 cm mal 2 cm) eines einspaltigen Kodex. Das erste Fragment ist Teilstück eines oberen Blattrandes, das zweite Fragment stammt vom Mittelteil eines anderen Blattes. Vom ersten Fragment sind  9 Zeilenenden,  8 Zeilenanfänge erhalten. Der zwischen  und  fehlende Text (Eph 1,13-19) ergibt bei der vorgegebenen Stichometrie (21-29) für  ca. 19 Zeilen, so daß für die Seite ca. 27/28 Zeilen anzunehmen sind.  fehlen ca. 19/20 Zeilen. Vom zweiten Fragment sind  wie  6 mittige Zeilenreste vorhanden, deren Platzierung daher nicht genau bekannt ist. Bei der Rekonstruktion wird angenommen, daß jeweils sechs Zeilen vorausgingen. Zwischen  und  fehlt der Text 2 Thess 1,5-11, etwa 22 Zeilen, so daß für dieses Blatt  wie  mit etwa 28 Zeilen zu rechnen ist. Der erschlossene Schriftspiegel ist ca. 18,5 cm mal 10,5 cm, so daß das Kodexformat ca. 22-23 cm mal 15-16 cm = Gruppe 72 betragen haben wird.3 Die beiden Fragmente sind vermutlich die Reste eines Kodex, der Paulusbriefe enthielt. Eph sind wahrscheinlich Phil, Kol und 1 Thess gefolgt. Schrift: flüssige Semikursive; außer Diärese keine Akzentuierungen, keine Satzzeichen. Nomina sacra: Q´U´, C´R´W´, C´R´w´. Der Text ist ohne Itazismen und orthographische Fehler und weist zum heutigen Standardtext keine Varianten auf.

Inhalt

1. Fragment : Teile von Eph 1,11-13; 2. Fragment : Teile von 2 Thess 1,4-5;

: Teile von Eph 1,19-21. : Teile von 2 Thess 1,11-12.

Datierung

Ca. 250-300.

Bibliographie

C. Gallazzi 1982a: pp. 117-122; tav. III, 1a,b und 2 a,b (Editio Princeps). K. Aland/ B. Aland 21989: p. 321. K. Aland 21994: p. 15. P. W. Comfort/ D. P. Barrett 22001: pp. 624-626. K. Jaroš NTHss Nr. 2.43 (CD-ROM).

Abbildung

EP. K. Jaroš NTHss Nr. 2.43 (CD-ROM). INTF 10092. »Del codice papiraceo sono rimasti unicamente due esigui frusti, rinvenuti nell' inverno del '69 in mezzo ai detriti che colmavano unedificio a ovest del dromos di Medinet Madi.« (C. Gallazzi 1982a: p. 117).

1

2 3

E. G. Turner 1977: p. 19.

Berechnet auf Grund des oberen (ca. 2 cm) und seitlichen (ca. 2,5 cm) Randes des ersten Fragments.

726

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

Transkription und Übersetzung Erstes Fragment : Eph 1,[10]11-13 01 ta epi thß ghß en autw Eph 1,11 en] W K©AI EKLH©R©Wdas auf der Erde, in ihm. In diesem auch sind wir aus02 qhmen proorisqenteß k]A©T©A© P©[r]O©QE©ersehen worden, vorherbestimmt nach (dem) Pl03 sin tou ta panta energo]UNTOS KA©TA an des alles Bewirkenden nach 04 thn boulhn tou qelh]MATOS AUTOU© dem Ratschluß seines Willens, 12 05 eiß to einai hmaß eiß epa]IƒNON DOXHS dazu, daß wir zum Lobpreis sind (der) Herrlichkeit, 06 autou touß prohlpiko]T©AS EN TW C´R´W´ seiner, die vorher gehofft Habenden auf Christus. 13 07 en w kai umeiß akousan]TES TON [loIn diesem auch ihr, gehört habend das Wo08 gon thß alhqeiaß to euagg]ELION T©[hß rt der Wahrheit, das Evangelium des 09 swthriaß umwn en w kai pist]T©[eusanHeiles, eures, in diesem auch gläubig geZeilen 10-27 nicht erhalten Erstes Fragment : Eph 1,19-21 01 PL©AUTO ŸP©ERBALL[ON [megeqoß thß dunamewß überragende Größe der Macht, 02 AUTOU EIS [hmaß touß pisteuontaß seiner, an uns Glaubenden 03 KATA TH©[n energeian tou kratouß nach der Wirksamkeit der Kraft 04 THS ÏSC[uoß autou 1,20 hn enhrghsen seiner Stärke. Diese hat er wirksam werden lassen 05 EN TW C´R´[© ´w´ egeiraß auton ek nekrwn in Christus, ihn von den Toten auferweckt habend 06 KAI KAQI[saß en dexia autou en toiß und gesetzt habend zu seiner Rechten in den 07 e]POURAN©[ioiß 21 uperanw pashß arHimmelswelten, hoch über jede Obrig08 chß] KAI [exousiaß kai dunamewß keit und Gewalt und Macht. Zeilen 09-28 nicht erhalten Zweites Fragment : 2 Thess 1,4-5 Zeilen 01-06 nicht erhalten 07 egkaucasqai en ta]IƒS© [ekklhsiaiß uns rühmen in den Kirchen 08 tou q´u´ uper thß upomonhß] Ÿ©M©[wn kai Gottes wegen eures geduldigen Ausharrens und 09 pistewß en pasin toiß d]IWG©[moiß Glaubens in allen den Verfolgungen, 10 umwn kai taiß qliyesin] A©IS ANE©[ceeuren, und den Bedrängnissen, die ihr er11 sqe 2 Thess 1,5 endeigma thß dikai]A©S KRI[sewß tragt, ein Anzeichen des gerechten Gerichtes 12 tou q´u´ eiß to kataxi]WQH[nai umaß Gottes, dazu, daß für würdig ihr erachtet werdet Zeilen 13-28 nicht erhalten

Stichometrie 26 27 28 26 29 28 26 29 28

24 27 26 25 27 28 25 25

27 27 26 27 28 26

727

Nr. 2.43 Papyrus 92 – Transkription und Übersetzung

Zweites Fragment : 2 Thess 1,11-12 Zeilen 01-06 nicht erhalten 07 kai plhr]W©S©[h pasan eudokian und (daß) er vollende alles Wohlgefallen 08 agaqws]U©N[hß kai ergon pistewß zur Güte und (das) Werk (des) Glaubens 09 en du]N©AME©Iƒ 1,12 [opwß endoxasqh in Kraft, daß verherrlicht werde 10 to ono]MA TOU K©´[´u´ hmwn i´h´u´ en der Name unseres Herrn Jesus in 11 umin kai] Ÿ©MEI[ß en autw kata thn euch, und ihr in ihm, nach der 12 carin to]U Q´U´ [hmwn kai k´u´ i´h´u´ c´r´u´ Huld unseres Gottes und (des) Herrn Jesus Christus Zeilen 13-28 nicht erhalten

23 25 22 21 25 25

Nr. 2.44 P. Oxy. 1009; P. Cairo JE 47 424; P16 (10016); Van Haelst 524; LDAB 3016 Herkunft

Ägypten, Oxyrhynchus.

Aufbewahrung

Ägypten, Kairo, Egyptian Museum, P. Cairo JE 47 424. Nach Auskunft des Ägyptischen Museums in Kairo wurde der Papyrus in die Bibliothek von Alexandria überstellt. Von der Bibliothek war bislang keine Auskunft zu erhalten.

Beschreibung

An allen Rändern und in corpore beschädigtes Papyrusblatt (15,1 cm mal 11,1 cm) eines einspaltigen Kodex (ca. 27,5 cm mal 17 cm = Gruppe 51), ursprünglich 38-39 Zeilen pro Seite. Das Blatt gehört zum selben Kodex wie P15 (= Nr. 2.42), ein Kodex, der offensichtlich das Corpus Paulinum enthalten hatte.2 Die Handschrift ist gleich mit der des P15; sporadisch Itazismen. Spatien unterteilen kleine Sinneinheiten. Neben Diärese kommt als Akzentuierung vereinzelt der Spiritus asper vor. Iota adscripta werden nicht verwendet. Nomina sacra: Q´U´, Q´u´, c´U´, C´W2´ , I´U´.

Inhalt

 Teile von Phil 3,10-17;  Teile von Phil 4,2-8.

Datierung

Erste Hälfte 3. Jh.3

Bibliographie

B. P. Grenfell/ A. S. Hunt VII 1910: Nr. 1009, pp. 8-11 (Editio Princeps). E. M. Schofield 1936: pp. 175-178. K. Aland 1976a: p. 236. J. Van Haelst 1976: Nr. 524. K. Aland/ B. Aland 21989: p. 107. O. Montevecchi 1991: p. 319. K. Aland 21994: p. 4. P. W. Comfort/ D. P. Barrett 22001: pp. 93-94.98-100. K. Jaroš NTHss Nr. 2.44 (CD-ROM).

Abbildung

K. Jaroš NTHss Nr. 2.44 (CD-ROM). INTF 10016.

Transkription und Übersetzung  Phil 3,10-17

Zeilen 01-18 nicht erhalten 19 epi th pistei 3,10 tou gnw]N©AIƒ AUTON KAI auf Grund des Glaubens, um ihn zu erkennen und 20 thn dunamin thß anast]T©ASEWS AUTOU die Kraft seiner Auferstehung 21 kai thn a koinwnian twn b] P©AQHMATWN und die Teilhabe an den Leiden,

1

Vgl. E. G. Turner 1977: pp. 16-17.

Stichometrie 28 29 27

a

ST: [thn]. b ST: [twn].

Vgl. unter P15 (= Nr. 2.41). Bei diesem Fragment ist braune Tinte verwendet; beim P15 tiefschwarze Tinte (vgl. E. M. Schofield 1936: p. 175). 2

3

Vgl. unter P15 (= Nr. 2.41).

730

22 23 24 25

26

27

28 29

30 31 32 33 34 35 36 37

38

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

autou summorfizo]MENOS TW QAseinen, gleichgestaltet werdend dem Tnatw autou 11 ei pwß] K©ATANTHS©W© EIS od, seinem, ob ich vielleicht hingelangen werde zu thn exanastasin th]N EK NEK©RWN der Auferstehung von (den) Toten. 12 ouc oti hdh elabon] H HDH TETELEINicht, daß ich (es) schon ergriffen habe oder schon vollwmai diwkw de ei kai ka]TALABW E©F© W© kommen bin, ich jage aber nach, ob auch ich (es) ergreifen kann, darum, daß kai katelhmfqhn c upo c´]´U´ c 13 dADELF©OI Eauch ich von Christus ergriffen worden bin. Brüder, igw oupw logizomai e]M©A©UTON K©ATEIch schätze mich nicht selbst ein, (es) ergriflhfenai d en de t]A© ME©N OPISW© fen zu haben. Eins aber (tue ich), einerseits das hinten epilanqanomenoß] T©O©IƒS© DE EMPROvergessend, andererseits nach dem vorsqen epekteinome]NOS 14 KATA SKOne mich ausstreckend, hin nach (dem) Zipon diwkw ei]S TO [bra]BION TH©S Ael jage ich, hin zu dem Siegespreis der onw klh]SEWS TOU Q´U´© e E©N© Iƒ´U´ C©´W©´ e 15 O©SOI beren Berufung Gottes in Jesus Christus. Wir alle, die oun tel]EIOI TOUTO F[ro]N©W©M©E©N© KAI also vollkommen (sind), wollen dies denken! Und ei ti et]ERWS FRONEIT©[e] KAI [t]OUTO wenn ihr etwas anderes denkt, auch dies o q´ß´ umi]N APOKALUY[ei ] 16 PLHN EIS wird euch Gott offenbaren. Doch woo efqas]ATE f TW AUTW [st]OICEIN 17SUNzu ihr gelangt seid, in demselben laßt uns wandeln. Mitmimhtai] g MOU GINESQ©E© [ad]ELFOI KA©Iƒ nachahmer, meine, seid, Brüder, und

 Phil 4,2-8 Zeilen 01-19 nicht erhalten 20 FRO©N©EITE a [en k´w´ 4,3 nai erwtw kai se Seid eines Sinnes im Herrn! Ja, ich bitte auch dich, 21 GNHSIE SU©Z[uge sunlambanou autaiß treuer Mitstreiter, nimm dich ihrer an, 22 ͑AIT©IƒNES EN [tw euaggeliw sunhdie für das Evangelium mit23 QLHS©AN MOI [meta kai klhmentoß gekämpft haben mit mir, zusammen mit sowohl Klemens b KAI TWN SUN[ergwn mou kai twn loi24 als auch meinen Mitarbeitern und den Übri25 PWN b WN TA O[nomata en biblw zwgen, deren Namen im Buch (des) Le26 HS 4 CAIRETE© [en k´w´ pantote palin erw bens (stehen). Freut euch im Herrn allezeit! Wieder sage ich:

24 26 25 26

27

27-29

27

c–c

ST: upo Cristou [Ihsou].

ST: adelfoi, egw emauton ou logizomai kateilhfenai. d–d

21-23

26 25 24 24-26

e–e

ST: en Cristw Ihsou.

26 26 24 26

f

ST: efqasamen.

27

g

ST: summimhtai.

25

a

ST: fronein.

29 24 25

26 23 28

ST: kai twn loipwn sunergwn mou.

b–b

731

Nr. 2.44 Papyrus 16 – Transkription und Übersetzung

27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

CAIRETE 5 T©O© [epieikeß umwn gnwFreut euch. Eure Güte werde beSQHTW PAS©[in a´n´o´i´ß´ o k´ß´ egguß kannt allen Menschen; der Herr (ist) nahe. 6 MHDEN MER[imnate all en panti Sorgt euch um nichts, sondern in allem TH PROSEU[ch kai th dehsei meta durch Gebet und durch Flehen mit EUCARIƒSTIA©[ß ta aithmata umwn Danksagung eure Bitten GNWRIZESQ©[w] PRO[ß ton q´n´ 7 kai h eisollen vor Gott kundgemacht werden. Und der FrRHNH TOU Q´[´u´] ͑H ŸPER[e]C©O©[usa paniede Gottes, der übersteigende alTA NOUN FR[ou]R©HSEI TAS K©[ardiaß ulen Verstand, wird bewahren die Herzen, eMW©N© c K©AIƒ T[a n]OHMATA 8 K[ai ta swmaure, und die Gedanken und die LeiTO LO[ipon adelTA ŸMWN c [en] C©´W©´ d I´U´ ber, eure, in Christus Jesus. Im übrigen, BrüFOI OSA E[sti]N ALHQH O[sa semna der, alles, was wahr ist, alles, was edel, f OSA DIKA[ia] OSA AGNAe OS[a eufhma f alles, was gerecht, alles, was rein, alles, was wohllautend

24 23 24 25 25 25 23 26 ST: kai ta nohmata umwn.

24

c–c

24-26

d

Oder: K´W´.

e

EP: agia. ST: osa prosfilh.

24-26 25-27

f–f

Nr. 2.45 P. Oxy. 1598; Gent inv. 61; P30 (10030); Van Haelst 428; LDAB 3017 Herkunft

Ägypten, Oxyrhynchus.

Aufbewahrung

Belgien, Gent, Rijksuniversiteit, Universiteitsbibliotheek inv. 61.

Beschreibung

Fünf Fragmente (Fragment A: 3 cm mal 2,4 cm; Fragment B: 5,2 cm mal 5,7 cm; Fragment C: 7,3 cm mal 6 cm; Fragment D: 6,6 cm mal 6,3 cm, Fragment E: bestehend aus vier Bruchstücken, größte Höhe 3,1 cm) von drei Blatt Papyrus eines einspaltigen Kodex, dessen geschätztes, ursprüngliches Format ca. 25 cm mal 16 cm = Gruppe 61 betrug. Auf Fragment A  wie  ist die Paginierung erhalten (Seite 207 und Seite 208). Die fünf Fragmente (A-E) beinhalten einen fortlaufenden Text, der z. T. durch große Lücken unterbrochen ist: Kodexseite 207: Fragment A  plus Fragment B  (Zeilen 01-03 teils erhalten, 03-18 zu ergänzen, 20-21 teils erhalten, 22-25 nicht eindeutig lesbar, 26-27 teils erhalten, 28-34 zu ergänzen). Kodexseite 208: Fragment A  plus Fragment B  (Zeilen 01-02 teilweise erhalten, 03-18 zu ergänzen, 19-25 teilweise erhalten, 26 kaum lesbar, 27-34 zu ergänzen). Kodexseite [209]: Fragment C  plus Fragment D  (Zeilen 01-09 teilweise erhalten, 10-19 teilweise erhalten, 20-32 zu ergänzen). Kodexseite [210]: Fragment C  plus Fragment D  (Zeilen 01-08 fragmentarisch erhalten, 09-15 fragmentarisch erhalten, 16-33 zu ergänzen). Kodexseite [211]: Fragment E  (Zeilen 01-28 zu ergänzen, 19-30 Buchstabenspuren, Zeilen 31-34 zu ergänzen). Kodexseite [212]: Fragment E  (Zeilen 01-28 zu ergänzen, 32-34 Buchstabenspuren). Die Fragmente A-D stammen von einem gefalteten Papyrusbogen = zwei Blatt = 4 Seiten mit folgender Faserrichtung  . Mit Fragment E könnte eine weitere solche Lage, aber z.B. auch ein Quaternio folgen  . Die Zahl der Zeilen pro Seite schwankt also zwischen 32 und 34, die Zahl der Buchstaben von voll ausgeschriebenen Zeilen reicht von 18 bis 24. Ein Zeilenfüllsel ist heute nicht mehr erkennbar. Die Schrift kann als gute Buchschrift, als frühe »Biblische Unziale«, bezeichnet werden. Kleine Zierhäkchen lassen sich vereinzelt bei einigen Buchstaben beobachten. Akzentuierungen, ausgenommen Diärese, kommen nicht vor; keine Iota adscripta. Nomina sacra: Q´W´, K´U2´ , K´n´, i´H´ß´. Die erhaltene Paginierung zeigt, daß es sich um einen umfangreichen Kodex gehandelt haben muß, der vermutlich Paulusbriefe enthielt.

Inhalt

Fragment A : Teile von 1 Thess 4,12-13. Fragment B : Teile von 1 Thess 4,16-18. Fragment A : Teile von 1 Thess 5,3. Fragment B : Teile von 1 Thess 5,8-10. Fragment C : Teile von 1 Thess 5,12-14. Fragment D : Teile von 1 Thess 5,14-18. Fragment C : Teile von 1 Thess 5,25-28. Fragment D : Teile von 2 Thess 1,1-2. 1

Vgl. E. G. Turner 1977: p. 18.

734

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

Fragment E : Teile von 2 Thess 2,1 (unsichere Rekonstruktion). Fragment E : Teile von 2 Thess 2,10-11 (unsichere Rekonstruktion).

Datierung

Die Editio Princeps datierte gegen Ende des 3. Jhs./ Anfang 4. Jh. Später hat sich eine Datierung ins 3. Jh. durchgesetzt. Unter Hinweis auf P. Oxy. 406 (frühes 3. Jh.), P. Oxy. 867, P. Oxy. 1398, P. Oxy. 1600, P. Dura-Europos 2, P39 (= Nr. 2.25), P70 (= Nr. 2.5) – alle erste Hälfte 3. Jh. – datieren P. W. Comfort/ D. P. Barrett in das frühe 3. Jh.2 Eine weitere Vergleichsmöglichkeit ist die Unziale des P4 (= Nr. 1.1); es ist daher eine Datierung ab der 2. Hälfte des 2. Jhs. in Erwägung zu ziehen.

Bibliographie

B. P. Grenfell/ A. S. Hunt XIII 1919: Nr. 1596, pp. 12-14 (Editio Princeps). R. C. Horn 1933: pp. 44-47. E. M. Schofield 1936: pp. 229-233. M. Wittek 1967: pl. 13. K. Aland 1976a: p. 251 (Literatur bis 1976). J. Van Haelst 1976: Nr. 528. K. Aland/ B. Aland 21989: p. 108. O. Montevecchi 1991: p. 319. K. Aland 21994: p. 6. P. W. Comfort 1999: pp. 214-230. P. W. Comfort/ D. P. Barrett 22001: pp. 128-133. K. Jaroš NTHss Nr. 2.45 (CD-ROM).

Abbildung

M. Wittek 1967: pl.13. K. Jaroš NTHss Nr. 2.45 (CD-ROM). INTF 10030.

Transkription und Übersetzung Fragment A: Kodexseite 207: 1 Thess 4,12-13[16] SZ [Seite] 207 01 -NOS© [creian echte 1 Thess 4,13 ou delo-mand Bedarf habt. Nicht wol02 M©E©N© [de umaß agnoein adellen wir aber, daß ihr nicht wisst, Brü03 fo]Iƒ [peri twn koimwmenwn der, über die Entschlafenen, Zeilen 04-19 nicht erhalten Fragment B: 1 Thess 4,16-18[5,2] 20 -N©O©U© K©A©Iƒ O©[i nekroi en c´w´ a-mel; dann die Toten in Christus werden a21 N©AsT©HSO©[ntai prwton 4,17 euferstehen zuerst; dZeilen 22-25 nicht erhalten 26 -S©Iƒn T©OU K´U´ EIß [aera kai outwß -fen des Herrn in (die) Luft. Und so 27 PA©N©T©OTE S©UN© [k´w´ esomeqa 18 wsallzeit beim Herrn werden wir sein. DaZeilen 28-34 nicht erhalten Fragment A; Kodexseite 208: 1 Thess 5,[2]3-[8] SH© [Seite] 208 01 outwß ercetai 5,3 otan leg]WSIN so kommt. Wie sie sagen: 02 eirhnh kai asfaleia to]T a A©IƒFriede und Sicherheit, dann unZeilen 03-18 nicht erhalten 2

Vgl. 22001: p. 128.

Stichometrie 20 20 20

19 18

23 21

23 22

a

ST: tote.

735

Nr. 2.45 Papyrus 30 – Transkription und Übersetzung

Fragment B: 1 Thess 5,8-10[12] 19 -dusamenoi qwrak]A© PISTE-zogen haben (den) Panzer (des) Glau20 wß kai agaphß kai] PER©IƒKEFabens und (der) Liebe und als He21 laian elpida s]W©T©H©R©IƒAS 5,9 OTI lm (die) Hoffnung auf Rettung; denn 22 ouk eqeto a o q´ß´] HMAS a EIS ORGott hat (uns) nicht bestimmt zum Zo23 ghn alla eiß p]ERIPOIH©sIN© rn, sondern zum Erwerb 24 swthriaß dia t]oU K´U´ HMWN (der) Rettung durch unseren Herrn 25 i´h´u´ b 10 tou apoqanon]TOS ŸPER HJesus, den gestorbenen für u26 mwn pantwn c in]a eite grhns alle, damit, ob wir wachZeilen 26-33 nicht erhalten Fragment C: Kodexseite 209: 1 Thess 5,12-14 [sq] [Seite 209] 01 umin kai proist]anO©MEeuch und Vorstehen02 noußa umwn en k´w´ ka]i N©OUden euch im Herrn und Mahnen03 qetountaß umaß] 5,13 kaI HGeiden euch und hoch zu hal04 sqai autouß e]kperissoU ten sie ganz über die Maßen 05 en agaph dia to] ergon aUin Liebe wegen des Werkes, ih06 twn eirhneuete] b En autOIß b res. Haltet Frieden unter euch! 14 parakaloumen de u]mAS© a07 Wir ermahnen euch aber, B08 delfoi nouqeteite] T©OU©S rüder: Weist zurecht die 09 ataktouß param]u[qeisqe Unordentlichen, tröstet Fragment D  ; 1 Thess 5,14-18[25] 10 T©OU©S© OligOyUC©[ouß antecedie Kleinmütigen, nehmt euch 11 sQE TW©n asqE©[nwn c en umin c an der Schwachen unter euch! 12 M©AKROQ©U©MeiT©[e proß panSeid langmütig gegen al13 TA©S 5,15 ORATE MH© T[iß kakon anle! Achtet, daß nicht einer Böses m14 TI KAKOU T©IƒN©Iƒ Ap[odw alla it Bösem einem (anderen) vergelte, sondern 15 PANTOTE TO A©[gaqon diwkeallezeit das Gute er16 TE© KAI EIS© [allhlouß kai eiß strebt sowohl untereinander als auch für 17 PAN[taß 16 pantote cairete alle! Allezeit freut euch! 17 ADIA[leiptwß proseucesqe 18 Unablässig betet,

20 22 22 20

a–a

ST: hmaß o qeoß.

21 20 22

b

ST: Ihsou Cristou.

19

c

ST liest kein pantwn.

a

ST und k: proiœstamenouß.

18 18 20 20 19 21

b–b

ST: en eautoiß.

c–c

ST liest nicht en umin.

19 20 20

21 19 19 20 20 20 22 20 22

736

19

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

E©N© P©[anti eucaristeite touin allem dankt! DieZeilen 20-32 nicht erhalten 18

Fragment C: Kodexseite 210: 1 Thess 5,25-28 [si] [Seite 210] 01 KAI a PER©Iƒ H©[mwn 5,26 aspasasqe auch für uns. Grüßt 02 TOUS AD[elfouß pantaß en die Brüder alle mit 03 FILHMA©T©[i agiw 27 enorkizw uheiligem Kuß. Ich beschwöre e04 MAS T©ON K´n´ [anagnwsqhnai uch beim Herrn, daß vorgelesen wird 05 THN EP©IƒS©t[olhn pasin toiß dieser Brief allen den 06 ADELF[oiß b toiß agioiß b 28 h caBrüdern, den heiligen. Die Hu07 RIS TOU [k´u´ hmwn i´h´u´ c´u´ meld unseres Herrn Jesus Christus (sei) mi08 Q© U©m[wn t euch! Fragment D: 2 Thess 1,1-2[6] 09 proß qessa]L©ONE©ikeIƒS A An (die) Thessalonicher 1 10 proß qessalo]N©eikeIƒS© B© An die Thessalonicher 2 2 Thess 1,1 pauloß kai sil]O©U©A©N©O©ß kai 11 Paulus und Silvanus und 12 timoqeoß th ekk]L©HSIA© Timotheus der Kirche ´ ´ 13 qessaloneikewn e]N© QW (der) Thessalonicher in Gott, 14 p´r´i´ hmwn kai k´w´ i´h´u´ c´w´] 2 CAunserem Vater, und (dem) Herrn Jesus Christus: GnZeilen 15-33 nicht erhalten Fragment E: Kodexseite 211: 2 Thess [1,6-12]; 2,1-[2]; (unsichere Rekonstruktion)3 sia [Seite 211] Zeilen 01-28 nicht erhalten 2,1 thß parousiaß a tou k´u´ i´]´H©´[´u´ c´u´ a 29 die Parusie des Herrn Jesus Christus 30 kai hmwn episunagwghß] eP© [auund unsere Vereinigung mit ihZeilen 31-34 nicht erhalten

22

20

a

ST: [kai].

20 21 20 21 21

b–b

ST liest nicht toiß agioiß.

19

18 18 21 18 18 19

22

ST: tou kuriou [umwn] Ihsou Cristou. a-a

23

Eine andere Rekonstruktion und Platzierung des Fragments E hat R. C. Horn 1933: pp. 44-47 vorgeschlagen: Er erkennt in Fragment E  einen Rest von 1 Thess 5,2 und in Fragment E  einen solchen von 1 Thess 5,10-12. Nach dieser Rekonstruktion wäre Fragment E  der Beginn von Zeile 34 der Seite 207. Der Buchstabe dieses Fragments ist wahrscheinlich als ein H zu lesen und könnte zu der Abkürzung i´H´ß´ gehören. Man müßte daher HMERA I´H´U´ lesen, während die gängige Leseart HMERA K´U´ lautet. Fragment E  setzt R. C. Horn zu den letzten sieben Zeilen (Zeilen 29-35) von Seite 208, was nur unter der Voraussetzung möglich ist, daß 1 Thess 5,10-12 die Leseart aufweist: ... Zeile 28 GORWMEN EITE KAUCWMEQA Zeile 29 EITE KAQEUQWMEN AMA SUN Zeile 30 AUTW ZHSWMEN DIO PARAKA Zeile 31 LEITE ALLHLOUS KAI OIKO Zeile 32 DOMEITE EIS TON ENA KA Zeile 33 QWS KAI POIEITE ERWTW Zeile 34 MEN DE UMAS ADELFOI EIDE Zeile 35 NAI TOUS KOPIWNTAS EN. Mir scheint diese Rekonstruktion zwar plausibel, aber sie läßt sich auf Grund des Photos fast 90 Jahre nach der Publikation von R. C. Horn nicht mehr nachvollziehen. Auf dem Fragment E sind einigermaßen sicher nur mehr TOæW - EI - EI/N zu lesen. Ich folge daher der Rekonstruktion von P. W. Comfort/ D. P. Barrett 22001: pp. 132f, die ohne Eingriffe in den Text auskommt.

3

737

Nr. 2.45 Papyrus 30 – Transkription und Übersetzung

Fragment E: Kodexseite 212: 2 Thess [2,2-9]10-11[12]; (unsichere Rekonstruktion) sib [Seite 212] Zeilen 01-28 nicht erhalten 29 -qhnai au]TO©[uß 11 kai dia tou-rettet werden sie. Und des30 to pemp]EI [autoiß o q´ß´ energeian halb sendet ihnen Gott eine Kraft 31 planhß] EI[ß to pisteusai autouß (des) Irrtums, dazu, daß sie glauben Zeilen 32-34 nicht erhalten

20 26 26

Nr. 2.46 PSI XIV 1373; P65 (10065); Van Haelst 526; LDAB 3012 Herkunft

Ägypten, vermutlich Oxyrhynchus.

Aufbewahrung

Italien, Firenze, Istituto Papyrologico G. Vitelli PSI XIV 1373.

Beschreibung

Seitliches, an allen Rändern und in corpore beschädigtes Randstück eines Papyrusblattes, 16 cm mal 4,7 cm, das zu einem einspaltigen Kodex, 25 cm mal 18 cm = Gruppe 5,1 gehörte. Auf der Vorderseite sind 19 Zeilenenden, auf der Rückseite 18 Zeilenanfänge erhalten. Unten fehlen ca. 10 Zeilen. Stichometrie: 38-48. Schrift: leicht nach rechts geneigte Unziale mit Tendenz zur Kursive. Juxtapositionierungen sind dementsprechend sehr häufig. Außer Diärese werden keine Akzentuierungen verwendet; keine Iota adscripta. Nomen sacrum: Q´S´. Die Schrift ist der des P49 ( = Nr. 2.42) gleich. Möglicherweise gehören beide Handschriften zu demselben Kodex.

Inhalt

 Teile von 1 Thess 1,3-2,1;  Teile von 1 Thess 2,6-13.

Datierung Um 250.

Bibliographie

V. Bartoletti PSI XIV 1957: PSI 1373, pp. 5-7 (Editio Princeps). K. Aland 1976a: p. 295 (Literatur bis 1976). J. Van Haelst 1976: Nr. 526. K. Aland/ B. Aland 21989: p. 110. O. Montevecchi 1991: p. 319. K. Aland 2 1994: p. 12. P. W. Comfort/ D. P. Barrett 22001: pp. 355-358.360-361. K. Jaroš NTHss Nr. 2.46 (CD-ROM).

Abbildung

EP. K. Jaroš NTHss Nr. 2.46 (CD-ROM). INTF 10065.

Transkription und Übersetzung  1 Thess 1,3-2,1

Stichometrie 45

02

46

01

03 04 05 06

1

-leiptoß 1,3 mnhmoneuonteß umwn tou ergou thß pis]TEWS [k]AI -lässig gedenkend eures Wirkens des Glaubens und tou kopou thß agaphß kai thß upomonhß thß elpi]DOS TOU K´U´ des Mühens in der Liebe und in der Geduld, in der Hoffnung auf den Herrn, hmwn i´u´ c´u´ emprosqen tou q´u´ kai p´r´ß´ hmwn] 4 EIDOTES unseren, Jesu Christi vor Gott und unserem Vater, kennend, adelfoi hgaphmenoi upo tou q´u´ thn ekloghn umwn] 5 OTI TO EUBrüder, von Gott geliebte, eure Erwählung, daß das Evaggelion hmwn ouk egenhqh eiß umaß en logw mono]n ALLA KAI angelium, unseres, bei euch nicht nur geschah in Rede, sondern auch en dunamei kai en p´n´i´ agiw kai plhroforia pollh k]AQWS OI in Kraft und im Heiligen Geist und in großer Gewißheit, wie ihr ja wi-

Vgl. E. G. Turner 1977: pp. 16-17.

39 46 47 46

740

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

date oioi egenhqhmen en a umein di umaß 6 kai umeiß mi]MHTAI ßt, wie wir uns verhalten haben unter euch euretwegen. Und ihr, Nachahmer, 08 hmwn egenhqhte kai tou k´u´ dexamenoi ton logo]N EN unsere, seid geworden und (die) des Herrn, angenommen habend das Wort in 09 qleiyei pollh meta caraß p´n´ß´ agiou 7 wste genesqai u]MAS TUviel Bedrängnis mit (der) Freude (des) Heiligen Geistes, so daß ihr geworden seid ein Vor10 pon pasin toiß pisteuousin en th makedonia kai] EN TH ACAÏA bild allen Glaubenden in Makedonien und in Achaia. 8 af umwn gar exhctai o logoß tou k´u´ ou mono]N EN TH 11 Denn von euch ist erklungen das Wort des Herrn nicht nur in 12 makedonia kai b en th b acaia all en panti topw h] PISTIS Makedonien und in Achaia, sondern an jedem Ort der Glaube, 13 umwn h proß ton q´n´ exelhluqen wste mh creian] ECEIN eurer, an Gott ist ausgegangen, so daß nicht Bedarf * haben 14 hmaß lalein ti 9 autoi gar peri hmwn apaggellou]SIN wir*, etwas zu reden. Denn sie selbst über uns berichten, 15 opoian eisodon escomen proß umaß kai pwß epestre]YATE welchen Eingang wir bei euch hatten und wie ihr euch hingewendet habt 16 proß ton q´n´ apo twn eidwlwn douleuein q´w´ zw]NTI zu Gott weg von den Götzenbildern, zu dienen dem lebendigen Gott 17 kai alhqinw 10 kai anamenein ton u´n´ autou ek twn o]URAund wahren und zu erwarten seinen Sohn von den Him18 nwn on hgeiren ek twn c nekrwn i´n´ ton ruomenon] HMAS meln, den er von den Toten auferweckt hat, Jesus, den uns rettenden 19 ek thß orghß thß ercomenhß 2,1 autoi gar oidate d thn ei]SODO ´ aus dem kommenden Zorn. Ihr kennt ja selbst den Eingang, Zeilen 20-29 nicht erhalten 07

 1 Thess 2,6-13 01 EX ANQ[rwpwn doxan oute af umwn oute ap allwn 2,7 dunavon Menschen Ehre, weder von euch noch von anderen, kön02 MENOI E[n barei einai wß c´u´ apostoloi alla egenhqhmen nend in Schwere sein als Christi Apostel. Sondern wir sind geworden 03 NHPIOI [en mesw umwn wß ean trofoß qalph ta eauthß tekna unmündig in eurer Mitte; wie eine Mutter wärmt ihre Kinder, 8 OUTOS O[meiromenoi umwn eudokoumen metadounai umein ou 04 so liebevolle Gesinnung hegend gegen euch, hielten wir es für gut, mitzuteilen euch nicht 05 MONON [to euaggelion tou q´u´ alla kai taß eautwn yucaß dioti nur das Evangelium Gottes, sondern auch unsere eigenen Seelen, deswegen weil 06 AGAPH[toi hmein egenhqhte 9 mnhmoneuete gar adelfoi ton ihr für uns Geliebte geworden seid. Ihr erinnert euch ja, Brüder, an 07 KOPON [hmwn kai ton mocqon nuktoß kai hmeraß erunsere Mühe und die Anstrengung; nachts und tags ar08 GAzOm[enoi proß to mh epibarhsai tina umwn ekhruxabeitend zu dem Nicht-Beschweren jemanden von euch, haben wir ver09 MEN EI[ß umaß to euaggelion tou q´u´ 10 umeiß martureß kai o kündigt bei euch das Evangelium Gottes. Ihr (seid) Zeugen und 10 Q´S´ ´ ´ ´ WS [osiwß kai dikaiwß kai amemptwß umein toiß pisteuGott, wie heilig und gerecht und untadelig gegenüber euch Glauben11 SASIN a [egenhqhmen 11 kaqaper oidate wß ena ekaston umwn den wir uns verhalten haben. Wie ihr wißt, als jeden einzelnen von euch 12 WS [pathr tekna eautou 12 parakalounteß umaß kai parawie ein Vater seine Kinder euch Ermahnende und Er13 M[uqoumenoi kai marturomenoi eiß to peripatein umaß aximunternde und Beschwörende, dazu, daß ihr wandelt wür-

46

a

ST: [en].

40 47

48 39 42

b–b

ST: [en th].

41 41 45 38 41 40

c

45

d

ST: [twn].

ST: oidate, adelfoi.

40 44 45 47

48

46 38 42 44 45-46 44 41 47

a

k: pisteuousin.

741

Nr. 2.46 Papyrus 65 – Transkription und Übersetzung

14

WS [tou q´u´ tou kalountoß umaß eiß thn eautou basileian kai dig Gottes, des euch Berufenden in sein Reich und 15 D[oxan 13 kai dia touto kai hmeiß eucaristoumen tw q´w´ adialei(seine) Herrlichkeit. Und deswegen danken wir auch Gott unab16 P[twß oti paralabonteß logon akohß par hmwn tou q´u´ edelässig dafür, daß, empfangen habend von uns (das) Wort (der) Botschaft Gottes, ihr (es) ange17 X[asqe ou logon anqrwpwn alla kaqwß estin alhqwß logon nommen habt nicht als Wort von Menschen, sondern wie es wahrhaftig ist, als Wort 18 q´[´u´ oß kai energeitai en umein toiß pisteuousin 14 umeiß gar Gottes, das auch in euch, den Glaubenden, wirkt. Denn ihr Zeilen 19-29 nicht erhalten

47 48 44

45

47

Nr. 2.47 P. Oxy. 657 + PSI XII 1292; P13 (10013); Van Haelst 537; LDAB 3018 Herkunft

Ägypten, Oxyrhynchus.

Aufbewahrung

Großbritannien, London, British Library inv. 1532 ; Ägypten, Kairo, Ägyptisches Museum PSI XII 1292.

Beschreibung

Fragmente einer Papyrusrolle, die  eine Art Auszug/ Inhaltsangabe (Epitomos) der Römischen Geschichte von Livius enthält. Auf der Rückseite der Rollenfragmente sind Teile des Hebräerbriefes geschrieben (Opistograph). Insgesamt ergeben die erhaltenen Stücke zwölf Kolumnen Text. Sechzehn weitere, sehr kleine Fragmente der Rolle sind erhalten, auf denen vereinzelt Buchstaben zu erkennen sind, eine Zuordnung bzw. Identifizierung ist jedoch bislang nicht gelungen. Auf einigen Fragmenten ist die Paginierung (47, 48, 49, 50, 62, 67, 68) der Kolumnen noch erhalten. Nach der Kolumnenzählung zu schließen, dürfte Hebr eine andere ntl. Schrift, möglicherweise Röm (vgl. P46) vorausgegangen sein. Die Höhe der Rolle betrug ca. 26 cm. Der Schriftspiegel differiert in der Höhe zwischen 19-20 cm und in der Breite zwischen 14-17,5 cm. Zeilenanzahl pro Kolumne: 23-27. Die Buchstaben pro Zeile schwanken je nach Breite des Schriftspiegels beachtlich. Die Schrift ist eine nach rechts geneigte Unziale des römischen Typs, relativ flüchtig geschrieben. Korrekturen sind vom Schreiber selbst ausgeführt. An Akzentuierungen ist zweimal (Kolumne 47, Zeilen 21 und 27) ein Spiritus asper festzustellen. Vereinzelt wird ein Apostroph bei Eigennamen verwendet. Diärese findet sich über Iota und Ypsilon, aber nicht konsequent. Itazistische Vertauschungen sind häufig, manchmal auffällig wie z.B. KE für KAI (Kolumne 47 Zeile 14). Als Interpunktion ist der Doppelpunkt vorherrschend. Nomina sacra: Q´S´5, Q´U´9, q´U´, Q´W´, Q´N´, K´S´2, K´U´, C´u´, c´U´, I´U´2, I´N´2, I´S´ (= Josua).

Inhalt

Kolumne Kolumne Kolumne Kolumne Kolumnen Kolumne Kolumne Kolumne Kolumne Kolumne Kolumne Kolumne Kolumne Kolumne

Datierung

47: 48: 49: 50: 51-60 61: 62: 63: 64: 65: 66 67: 68: 69:

Große Teile von Große Teile von Große Teile von Relativ große Teile von Neun Buchstaben von Große Teile von Kleine Teile von Große Teile von Teile von Große Teile von Große Teile von Einige Buchstaben von

Hebr 2,14-3,9 Hebr 3,9-4,2 Hebr 4,2-12 Hebr 4,12-5,5 nicht erhalten Hebr 10,8 Hebr 10,8-22 Hebr 10,29-33 Hebr 10,33-11,5 Hebr 11,5-14 nicht erhalten Hebr 11,28-12,1 Hebr 12,1-11 Hebr 12,11-17

Die Editio Princeps datierte die Schrift des neutestamentlichen Textes in das 4. Jh. Im Lauf der Zeit hat sich jedoch eine Datierung in das 3. Jh. durchgesetzt (K. Aland). Der Fundkontext der Fragmente waren

744

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

primär Handschriften des 2. und 3. Jhs.1 Auf der Vorderseite der Rolle finden sich Epitome von Livius' Römischer Geschichte. Die lateinische Schrift dieser Livius-Auszüge wird um 200 datiert.2 Die Rückseite der Rolle wird vermutlich etwas später beschrieben worden sein. So datieren z.B. P. W. Comfort/ D. P. Barrett auf die Jahre 225-250.3 Die Handschrift zeigt große Ähnlichkeiten mit: P. Oxy. 852 (175-225), P. Oxy. 2635 (um 200), P37 (Mitte 3. Jh.). Eine Ähnlichkeit der griechischen Handschrift des Hebräerbriefes mit der des P45 (= Nr. 2.3; Ende 2. Jh./ Anfang 3. Jh.) ist ebenfalls gegeben, wenngleich die Schrift des P13 weniger exakt ist. Eine Datierung in das erste oder zweite Viertel des 3. Jhs. scheint naheliegend.

Bibliographie

B. P. Grenfell/ A. S. Hunt IV 1904: Nr. 657, pp. 36-48 (Editio Princeps). E. M. Schofield 1936: pp. 155167. V. Bartoletti/ M. Norsa PSI XII 1292 1951: PSI 1292, pp. 209-210 (Editio Princeps von PSI XII 1292). K. Aland 1976a: pp. 232-233; (Literatur bis 1976). J. Van Haelst 1976: Nr. 537. K. Aland/ B. Aland 21989: p. 107. O. Montevecchi 1991: p. 320. K. Aland 21994: p. 4. P. W. Comfort/ D. P. Barrett 22001: pp. 83-92. K. Jaroš NTHss Nr. 2.47 (CD-ROM).

Abbildung

K. Jaroš NTHss Nr. 2.47 (CD-ROM). INTF 10013.

Transkription und Übersetzung Kolumne 47: Hebr 2,14-3,9

Stichometrie

01

36

02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14

1 2

MZ [Kolumne] 47 katarghsh ton] T©O© KRATOS ECONTA TOU QANATOU zunichte mache den die Macht über den Tod Habenden, tout estin to]N© DIABOLONÚ 2,15 KAI APALLAXH TOUdies ist den Teufel, und befreie dietouß osoi fobw q]A©NATOU DIA PANTONTOS a TOU ZHN se, die durch Furcht vor (dem) Tod das ganze Leben hindurch enocoi hsan dou]LEIASÚ 16 OU GAR DHPOU AGGELWN (der) Knechtschaft verfallen waren. Denn doch nicht (der) Engel epilambanetai] ALLA SPERMATOS ABRAAM EPInimmt er sich an, sondern (des) Samens Abrahams nimmt lambanetaiÚ 17 oq]E©N© WFILEN KATA PANTA TOIS Aer sich an. Daher mußte er in allen (Dingen) den Bdelfoiß omoiwq]H©NAIÚ ÏNA ELEHMWN GENHTAI rüdern gleich werden, damit er barmherzig werde kai pistoß arcie]R©EUS TA PROS TON Q´N´ EIS TO EILASund ein treuer Hohepriester in Bezug auf das zu Gott, dazu, zu sühkesqai taß amar]T©IAS TOU LAOUÚ 18 EN W GAR PEPONnen die Sünden des Volkes. Denn worin er gelitqen autoß peiras]Q©EISÚ DUNATAI TOIS PIRAZOMEten hat selbst, versucht, kann er den versucht noiß bohqhsaiÚ 3,1 o]QEN ADELFOI AGIOI KLHSEWS EWerdenden helfen. Deshalb, heilige Brüder, Berufung, hpouraniou metoc]O©IÚ KATANOHSATE TON APOSTOLO ´ immlischer, teilhaftige, betrachtet den Gesandten kai arcierea thß o]M©OLOGIAS HMWN I´N´© 2 PISTON ONTA und Hohenpriester unseres Bekenntnisses, Jesus, treu seienden tw poihsanti] A©UTONÚ W©S© KE b MWŸSHS c EN TW OIKW c dem ihn eingesetzt Habenden wie auch Moses in dem Haus,

Vgl. P. W. Comfort/ D. P. Barrett 22001: p. 83 Anm. 1. Vgl. G. Cavallo 1967: p. 6 Anm. 1.

3 2

2001: p. 83.

34 37 35

ST und k: pantoß; oder k: pantote. a

35 34 34 39 35 37 36 38 39 34

k: kai. ST: en [olw] tw oikw.

b

c–c

745

Nr. 2.47 Papyrus 13 – Transkription und Übersetzung

15 16

17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27

autouÚ 3 pleio]N©OS GAR DOXHS OUTOS PARA MWŸSHN seinem; denn dieser größerer Herrlichkeit als Moses hxiwtai kaq o]S©ON PLEIONA TIMH d ECEI T[ou oik]O©U©Ú O© ist für würdig erachtet worden, soweit größere Ehre hat als das Haus der kataskeua]SAS AUTONÚ 4 PAS GAR OIKOS KA©T©A©S©KEUes erbaut Habende. Denn jedes Haus wird er´ ´ azetai upo] T©INOSÚ O DE PANTA KATASKEU©ASASÚ QS baut von jemandem, aber der alles erbaut Habende (ist) Gott. 5 kai mwush]S© MEN PISTOS EN OLW TW© OIKW AUTOU Und Moses (war) zwar treu in seinem ganzen Haus wß qerapw]N© EIS MARTU©RIONÚ TWN LALHQHSOMEals Diener zum Zeugnis für das geredet werdend Sollnwn 6 c´ß´ de] W©S ŸIOS EPI TON OIKON AUTOU ͑OU OIKOS ende, Christus aber (steht) als Sohn über dem Haus. Dessen Haus esmen hmei]S©Ú EAN e THN PARRHSIAN KAI TO KAUCHsind wir, wenn die Zuversicht und das Rühmac thß elp]IƒDOS KATASCWMENÚf 7DIO KAQWS LEGEI men der Hoffnung wir festhalten. Deswegen, wie sagt to p´n´a´ to a]G©ION SHMERON EAN THS FWNHS AUTOU der Heilige Geist: Heute, wenn seine Stimme akoushte] 8 MH SKLHRUNHTE TAS KARDIAS ŸMWN ihr hört, verhärtet nicht eure Herzen wß en tw pa]R©APIKRASMW KATA THN HMERAN TOU wie bei der Erbitterung am Tag der pirasmou] EN TH ERHM©W 9 OU EPIRSAN g OI PATERES ŸMW ´ Versuchung in der Wüste, wo (mich) eure Väter versucht haben

36 d

k: timhn.

35

e

ST: ean[per].

35

f

k aus c korrigiert.

g

k: epeirasan.

37

a

k: proswcqisa.

40

b

38

36 36 34 34 36

35 34 34 38

Kolumne 48: Hebr 3,9-4,2 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14

MH© [Kolumne] 48 E©N D©[oki]M©ASIA KAI E©IDON TA ERGA M©OU 3,10 TESSERAKON©[ta mit einer Prüfung und gesehen habend meine Werke vierzig ETH© [di]O© PROSWK©Q©EISAa TH GENEA© TAUTH KAI EIP[on Jahre! Deshalb zürnte ich diesem Geschlecht und sagte: AEI [pl]A©N[w]N©TAI EN b TH KARDIA AUT©WN cDIO OUK EGNW©[san c Immer irren sie mit ihrem Herzen. Deswegen haben sie nicht erkannt TA[ß odouß mo]U© 11 WS WM©OSA EN TH© ORGH MOU EI EIS©[emeine Wege, so daß ich in meinem Zorn geschworen habe: Nicht einLEU©[sont]A©Iƒ Eƒ[iß] TƒHN KATAPAUSINƒ MOUÚ 12 BLEPETAI d Aƒ[delgehen sollen sie in meine Ruhe. Seht zu, BrüFO[i mh]POTE ESTE e EN TINI ŸMWN KARDIA PONHR[a der, daß nicht in einem von euch ein böses Herz sei apistia]S©Ú EN TW APOSTHNAI AP©O Q´U´ ZWNTOSÚ 13AL©(des) Unglaubens, in dem ihr abfallt vom lebendigen Gott, sonla para]KALESATE f EAUTOUS KAQ EKASTHN HM[edern ermahnt euch an jedem Tran ac]R©I OU TO SHMERON KALE[i]TAIÚ ÏNA M©[h sklhag, solange das Heute angerufen wird, damit nicht verrunqh tiß e]X© UMWN APATH T[h]S© ARMATIAS g 14 [metohärtet wird einer von euch durch Betrug der Sünde! Teilcoi ga[r tou c´]´U´ GEGONAMENÚ EA©NPER THN A[rchn haftig nämlich sind wir an Christus geworden, wenn den Anfang t]H©S UPO©S©T©ASEWS MECRI TELOUS BEBA©IAN [katader Wirklichkeit (Gottes) bis zum Ende wir festhals]CWMEN© 15 E©N TW LEGESQAI SHM©E©R©O©N© EAN THS© F[wten, in dem gesagt wird: Heute, wenn die StiNH©S AUTO©U© AKOUSHTEÚ MH SKLHRUNHTE T©AS K©[armme, seine, ihr hört, verhärtet nicht die Her-

40

35

ST liest kein en. ST: autoi de ouk egnwsan.

40

d

k: blepete.

35

e

k: estai.

f

ST: parakaleite.

g

k: amartiaß.

c–c

34 34 35 34 34 35 33 34

746

15 16 17 18 19 20

21 22 23 24 25 26

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

DEIAS ŸMW©N© WS EN TW PARA©P©IKRASMW©Ú 16 T©Iƒ[neß zen, eure, wie bei der Erbitterung! Welche GAR AKOUSA©N©T©E©S© P©AREPIKRAN©AN ALL OU PA[nteß nämlich gehört Habenden, haben sich aufgelehnt? Doch nicht alle, O©Iƒ E©X©ELQO©[nteß ex] A©IƒGUPTOU DIA MWŸSEWS 17 TƒIƒS©[in die durch Moses von Ägypten Ausgezogenen? Welchen DE PROSWC©[qeisen] T©E©S©S©E©R©AKONTA ETH OUCI T©[oiß aber zürnte er vierzig Jahre? Nicht den AMARTHSA©S©IN WN© TA K©W©L©A© EPESEN EN TH E©[rhgesündigt Habenden, deren Glieder (tot) lagen in der WüMWÚ 18 TIS[i]N© DE WMOSEN© MH EISELEUSESQAI E©[iß ste? Und welchen hat er geschworen, daß nicht (sie) hineinkommen werden in T©[h]N© KATA©PAUSIN AUTOU EI MH T©OIS APIQHSASE[inÚ seine Ruhe, wenn nicht den ungehorsam Gewesenen? 19 K[a]I BLEP©O©M©EN OTI [o]U©K HDU©NASQHSAN h EISE©[LUnd wir sehen, daß sie nicht konnten hineinQEIN DI A[pist]EIANÚ 4, 1FOBHQWMEN OUN MHP[okommen wegen Unglaubens. Fürchten wir uns also, daß nicTE KATA[li]POMENHS EPAGGELIAS EISELQE[in ht, solange noch die Verheißung aussteht, hineinzukommen e]IS THN KATAPAUSIN AUTOU DOKH TIS EX UM[wn in seine Ruhe, einer von euch scheint ŸSTER[h]KENAIÚ 2 KAI GAR ESMEN EUHGGELISMEN[oi zurückgeblieben zu sein. Denn auch wir sind (das) Evangelium empfangen Habende

32 36 37 37 32 33

37 33

h

ST: hdunhqhsan.

31 34 34 36

Kolumne 49: Hebr 4,2-12 01 02 03

04 05

06 07

08 09 10 11 12

MQ [Kolumne] 49 kaqaper k]A©KEINOI ALL OUK WFELHSEN O LOGOS wie auch jene; aber nicht hat genützt das Wort thß akohß] E©KEINOUS MH SUNKEKERASMENOUS des Hörens jenen, nicht Verbundenen th pisti to]IS AKOUSASINÚ 4,3 E©ISERCOMEQA GAR EIS© durch den Glauben mit den gehört Habenden. Denn wir kommen hinein in katapa]USIN a OI PISTEUSANTESÚ KAQWS EIRHKEN Ruhe, die gläubig Gewordenen, wie er gesagt hat: wß wmo]SA EN TH ORGH MOU EI ELEUSONTE b EIS THN KA©So habe ich geschworen in meinem Zorn: Nicht sollen sie hineinkommen in die Rutapau]SIN MOUÚ KAITOI T©[w]N© ERGWN APO KATAB©O©he, meine, owohl die Werke seit Grundlelhß kos]M©OU© GENHQENTWN 4 EIRHKEN c POU PERI THS© gung (des) Kosmos geschaffen waren. Gesagt hat (die Schrift) irgendwo über den ebdom]HS OUTWSÚ KAI KA[te]P©AUSES d O Q´S´ EN TH HME©siebenten (Tag) so: Und Gott ruhte an dem Tara th eb]DOMH APO PANT[wn] TWN ERGWN AUTOUÚ 5 KAI g, dem siebenten, von allen seinen Werken; und en tout]W PA[l]IN E©Iƒ EISELEU[so]NTAI EIS THN KATAPƒAUSI ´ an dieser (Stelle) wieder: Nicht sollen sie hineinkommen in die Ruhe, mouÚ 6 e]PI OUN APOLIPETE e TINAS EISELQEIN EIS© A©UTH ´ meine. Da es also dabei bleibt, daß einige in sie hineinkommen kai oi pr]OTERON EUAGGELISQENTES OUK EISH©[lq]O ´ und die früher das Evangelium empfangen Habenden nicht hingekommen sind

35 34 37

36 37

a ST: [thn] katapausin. b k: eleusontai; ST: eiseleusontai.

34 36

c

ST: eirhken gar.

35

d

k: katepausen.

e

k: apoleipetai.

35 42 39 38

747

Nr. 2.47 Papyrus 13 – Transkription und Übersetzung

13 14 15 16 17

18 19 20 21 22 23 24

25

di apiqi]A©N© 7 PALIN TINA ORIZEI HMERAN SH[mero ´ wegen Ungehorsams, bestimmt er wieder einen Tag: Heute, en dau]E©IƒD LEGWN© META TOSOUTON CRONON© [kaq]wß im David(buch) nach so langer Zeit sagend, wie proeirh]TA©IÚ [s]H©M©E©R©O©N© E©A©N© THS FWNHS AUTO©[u avorhergesagt worden ist: Heute, wenn seine Stimme ihr hkousht]E© M©[h] SKLHRU©N©HTE TAS KARDIAS UM©[wnÚ ört, verhärtet nicht eure Herzen! 8 ei gar a]U©TOUS Iƒ´S´ƒ KƒAƒTƒEƒPƒAƒUƒSEN OUK A©N© P[eri alDenn wenn sie Josua zur Ruhe gebracht hätte, nicht von einem andelhß ela]LI META TAUTA HMERAS©Ú 9A©R©A© A©P©[oliren Tag nach diesem redete er. Also bleibt petai s]A©B©B©A©T©IƒS©M©O©S© TW© LAW TOU Q´U´ 10 O GAR© [eisübrig eine Sabbatruhe dem Volk Gottes. Denn der Hineinelqwn] EI[ß thn] KATAPAUSIN AUT©[ou]Ú KAI A[u]T©O©S gekommene in seine Ruhe, auch selbst katep]AUS©[en] APO TWN ERGWN AUT©[ou] W©S©[per] Aist zur Ruhe gekommen von seinen Werken wie vpo twn i]DIWN O Q´S´Ú 11 SPOUDASWMEN© [oun eiselon den eigenen (Werken) Gott. Laßt uns also eifern, hineinzuqein ei]S EKEIN©H©N© THN KATAPAUSI[n in]A© M©H© E©N© kommen in jene Ruhe, damit nicht * durch tw aut]W TIS UPODIGMATI PESH THS© A©P©Iƒ[qi]A©S© 12 Z©W© ´ dasselbe Beispiel einer* des Ungehorsams fällt! Lebendig seiend gar o lo]GOS TOU Q´U´ KAI ENERGHSÚ KAI [t]O©M©[wtero]S© U©nämlich (ist) das Wort Gottes und wirksam und schneidender a-

36 36 34 33 34

31 33 34 32 32 34 35

37

Kolumne 50: Hebr 4,12-5,5 01 02 03 04 05 06 07

08 09 10 11 12 13

N© [Kolumne] 50 -P©E©R PASAN MACA[iran distomon kai diiœknoume-ls jedes zweischneidige Schwert und hindurchdringNOS ACREI M[e]RIS©M©[ou yuchß kai p´n´ß´ armwn te end bis zur Scheidung von Seele und Geist, sowohl von Gelenken KAI MUELWN KAI K[ritikoß enqumhsewn kai enals auch von Mark, und fähig zu richten über Gedanken und GeNUWN a KARDEIASÚ 4,13 [kai ouk estin ktisiß afanhß sinnungen (des) Herzens; und nicht ist ein Geschöpf unsichtbar ENWPION AUTOUÚ [panta de gumna kai tetrachvor ihm. Alles aber (ist) bloß und offengeLISMENA TOIS OF©[qalmoiß autou proß on hmin legt vor seinen Augen, vor dem uns O LOGOSÚ 14 ECONTE[ß oun arcierea megan diedie Rechenschaft (obliegt). Habend also einen großen Hohenpriester, durchL©H©L©UQOTA TOU©[ß ouranouß i´n´ ton uion tou q´u´ schritten habenden die Himmel, Jesus, den Sohn Gottes, KRATWMEN THS [omologiaß 15 ou gar ecomen arcielaßt uns an dem Bekenntnis festhalten! Denn nicht haben wir einen HohenREA© M©H DUNAM[enon sunpaqhsai taiß asqepriester, nicht könnenden leiden mit den SchwachN©E©IƒA©[i]S© H©M©W©N [pepirasmenon de kata panta heiten, unseren, versucht, aber in allen (Bereichen) KAQ O[m]OIOTHTA [cwriß amartiaß 16 prosercwmein Gleichheit ohne Sünde. Gehen wir QA O©U©[n] META© [parrhsiaß tw qronw thß caritoß hinzu also in Zuversicht zum Thron der Gnade,

36 34 35 35 34 35 32

34 36 32 33 35 35

a

k: ennoiwn.

748

14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

in]A© LA©BWME[n eleoß kai carin eurwmen eiß eudamit wir Barmherzigkeit empfangen und Gnade finden zu rekai]R©ON BOHQ[eian 5,1 paß gar arciereuß ex anqrwchtzeitiger Hilfe! Denn jeder Hohepriester, aus Menpw]N LAMBA©[nomenoß uper anqrwpwn kaschen genommen werdende, für Menschen wird eingedi]STATA©[i ta proß ton q´n´ ina prosferh dwra setzt bezüglich der (Dinge) zu Gott, damit er Gaben darbringt kai b qu]S©IƒA©S© U©[per amartiwn 2 metriopaqein duund Opfer für (die) Sünden, Nachsicht üben köna]MENOS TOIS A©[gnoousin kai planwmenoiß epei nnend mit den Unwissenden und Irrenden, da KA©[i] AUTOS PER©[ikeitai asqenian 3 kai di authn auch er selbst mit Schwäche angetan ist und ihretwegen O©F©IƒL©E©Iƒ KAQW[ß peri tou laou outwß kai peri auschuldig ist, wie für das Volk so auch für sich TOU PROSFER[ein peri amartiwn 4 kai ouk eselbst (Opfer) zu bringen wegen (der) Sünden. Und nicht für sAUTW TIS LAMB©[anei thn timhn alla kaloumeich selbst nimmt einer die Würde, sondern beruNOS c ŸPO TOU [q´u´ c 5 outwß kai o c´ß´ ouc eauton edofen werdend von Gott. So auch Christus nicht sich selbst verXASEN GENH[qhnai arcierea all o lalhsaß herrlicht hat, Hohepriester zu werden, sondern der geredet Habende

35 36 29 34 35

b

ST: te kai.

38 36 36 32 34 34 33

ST: upo tou qeou kaqwsper kai Aarwn.

c–c

Kolumnen 51-60 nicht erhalten Kolumne 61: Hebr [9,27-10,7]-10,8 Zeilen 01-23 nicht erhalten 24 25 26

[xa] [Kolumne 61] anwteron legwn oti qusiaß kai prosfor]AS Vorhersagend: Opfer und Gaben kai olokautwmata kai peri amartiaß] OUK und Brandopfer und (Opfer) für Sünde nicht hqelhsaß oude eudokhsaß aitineß kata] NOMO ´ hast du gewollt und nicht hast du Wohlgefallen (daran) gehabt, die nach (der) Thora 10,8

34 33 36

Kolumne 62: Hebr 10,8-22 01 02 03 04 05 06 07 08 09

XB [Kolumne] 62 PROSFERONTA[i 10,9 to]TE EIRH©[ken i]D©OU H©[kw tou poisai dargebracht werden. Dann hat er gesagt: Siehe, ich komme, zu tun TO QELHMA SOUÚ A©NAIREI TO [prwt]O©N© σN©A© [to deuteron deinen Willen. Er hebt auf das Erste, damit das Zweite STHSHÚ 10 EN W QEL©H©MATI HGIA©SMEN[o]I ESM[en dia thß proser aufrichte. In diesem Willen sind wir geheiligt durch die OpferFORAS TOU SWM©ATOS I´U´ C´[´u´] EF©A©PAXÚ 11 K©A©[i paß men gabe des Leibes Jesu Christi ein für allemal. Und zwar jeder ÏEREUS ESTHK©EN KAQ HM©ERAN© LEITOU©[rgwn kai taß auPriester steht an (jedem) Tag den Dienst verrichtend und dieselTAS POLLAKIS PROSF©ERW[n] QUSIAS AITIN©ES© OU©[depoben Opfer oft darbringend, welche (aber) niemaTAI a DUNANTAI PER©IELEIN A©MARTIANÚb 12 OUTOS DE [mian ls Sünde hinwegnehmen können. Dieser aber ein * ŸPER AMARTIW[n] P©R©OSE©N©E©N©KAS c QUSIAN EIS TO DIH©[nekeß für (die) Sünden dargebracht habend Opfer*, für immer EKAQISEN EN D©E©[xia] TOU Q´U´ 13 TO LOIPON EKDECO©[menoß sich zur Rechten Gottes gesetzt, für die Zukunft wartend,

40 39 41 34 39 39 39 42 39

k: oudepote. ST: amartiaß. c k: prosenegkaß. a

b

749

Nr. 2.47 Papyrus 13 – Transkription und Übersetzung

10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

EWS TEQWSIN d O©Iƒ ECQ©R©O©Iƒ d ŸPOPODION TWN PODIW[n e autou bis die Feinde zum Schemel seiner Füße gemacht werden. 14 MIA GAR PRO©S©F©ORA TETE[l]EIWKEN EIS TO DIHNEKE[ß touß Denn mit einem Opfer hat er für immer vollendet die 15 AGIAZOMENOUSÚ MART©UREI DE HMEIN KAI T©[o p´n´a´ geheiligt Werdenden. (Es) bezeugt uns aber auch der Geist, TO AGION META GAR TO EIRHKENAI 16AUTH DE f H DIA[qhkh der Heilige; denn nachdem er gesagt hat: Dies aber (ist) der Bund, HN DIAQHSOMA©Iƒ PROS AUTOUS META TAS HMERƒ[aß ekeiden ich schließen werde mit ihnen nach den Tagen, jeNAS LEGEI K´S´ DIDOUS NOMOUS MOU EPI KARDIA©[ß autwn nen, spricht (der) Herr; gebend meine Gesetze in ihr Herz, KAI EPI THN© D©IƒA©N©OIAN A©U©T©W©N© A© EPIGRAY©W© A©U©[touß und in ihr Denken werde ich sie schreiben, 17 KAI g TWN AMA©R©T©IƒW©N© g K©A©Iƒ [t]W©N© A©N©O©M©IƒW©N© A©U©T©W©N© OU MI h und der Sünden und ihrer Gesetzlosigkeiten nicht * werde ich geMNHSQHSOMAI ETIÚ 18 OP©OU DE AFESIS TOU[t]WN OUKdenken mehr*. Wo aber Vergebung dieser (ist), nicht ETI PROSFORA i PERI AM©ARTIAISÚi 19 ECONTES OUN ADELmehr (ist) ein Opfer für Sünden (nötig). Habend also, BrüFOI PARR©H©SIAN EIS THN EISODON TWN AGIWN EN TW der, Zuversicht zum Eintritt in das Heiligtum durch das AIMATI I´U´ 20 HN ENEKE©NISEN j HMIN ODON PROSBlut Jesu, welchen Weg er uns eröffnet hat, einen neuFATON© KAI ZWSAN D©IA TOU KATAPE©T©A©S©MATOS en und lebendigen durch den Vorhang, TOUT ESTIN THS SARKOS AUTOUÚ 21 KAI ÏE©R©E©A© M©E©G©A©N© das ist (durch) sein Fleisch, und einen großen Priester 22 EPI T©ON OIKON TOU Q´U´ PROSERC©W©MEQA META über das Haus Gottes. Laßt uns hinzutreten mit

41 42 35æ7 39

17 18 19 20 21 22 23 24

[xg] [Kolumne 63] P©O©[sw dokeite ceironoß axiwqhsetai timwriaß o ton Wieviel, meint ihr, schlimmerer Strafe wird für wert geachtet werden der den Ÿ[ion] T©[o]U© [q´u´ katapathsaß kai to aima thß diaqhkhß Sohn Gottes mit Füßen getreten Habende und das Blut des Bundes KOINON H©[ghsamenoß en w hgiasqh kai to p´n´a´ thß cafür gemein gehalten Habende, durch das er geheiligt worden ist, und den Geist der GnaRITOS ENU©[brisaß 30 oidamen gar ton eiponta emoi ekde geschmäht Habende? Wir kennen doch den gesagt Habenden: Mir (ist die) RaDIKH©SIS E©G©[w antapodwsw kai palin krinei k´ß´ ton che, ich will vergelten. Und wieder: Richten wird (der) Herr das LAON AUTO©[u 3 1foberon to empesein eiß ceiraß q´u´ Volk, seines. Schrecklich (ist) das Fallen in (die) Hände Gottes, ZWNTOSÚ 32 [anamimnhskesqe de taß proteron hme(des) Lebendigen. Erinnert euch aber an die früheren TaRAS EN A©[iß fwtisqenteß pollhn aqlhsin upemeinate ge, in denen, erleuchtet, ihr viel Kampf erduldet habt PAQHM©[atwn 33 touto men oneidismoiß te kai qleiyesin durch Leiden, einerseits sowohl durch Schmähungen als auch durch Bedrängnisse 10,29

XD [Kolumne] 64 qea]TRIZOMENOIÚ TOUTO DE KOINWN[o]Iƒ TWN OUTWS zur Schau gestellt werdend, andererseits Genossen der so

ST liest kein de.

39 37 36 35 38 37 32 33 36 32æ35

41 40 39 40 39 37 36 42 42

Kolumne 64: Hebr 10,33-11,5 01

f

39

Kolumne 63: Hebr 10,[22-29]29-33 Zeilen 01-15 nicht erhalten 16

d–d ST: oi ecqroi autou. e k: podwn.

36

ST: twn amartiwn autwn. h k: mh. g–g

i–i ST: peri amartiaß; k: peri amartiaß.

j

k: enekainisen.

750

02 03 04 05 06 07 08 09 10

11 12 13 14 15

16 17 18 19

20

21

22

23

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

ana]STREFOMENWN GENHQENTESÚ 10,34 KAI GAR TOIS DESWandelnden geworden! Denn auch mit den Gemioi]S SUNEPAQ©HSATEÚ KAI THN ARPAGHN TWN UPARfangenen habt ihr gelitten, und den Raub der Gücon]TWN UMWN META CARAS PROSEDEXASQ[e]Ú GINWSter, eurer, mit Freude habt ihr hingenommen, erkennko]N©TES ECIN EAUTOUS KRISSWNAa ŸPARXIN KAI MEN[o]Uend, daß ihr einen besseren Besitz habt und bleibensan]Ú 35 MH APOBALHTE OUN THN PARRHSIAN ŸMWN den. Werft also nicht weg eure Zuversicht, ht]IS ECEI MEGALHN MISQAPODOSIAN 36 ŸPOMONHS welche einen großen Lohn hat! Ausharren gar] ECETAI b CREIAN ÏN©A© T©O© QELHMA TOU [q´]´U´ POIHSANTES nämlich habt ihr nötig, damit, den Willen Gottes getan habend, ko]M©ISHSQE THN E©P©A©GGELEIANÚ 37 ET[i] MIKRON OSONÚ ihr die Verheißung empfangt. Noch eine kleine Zeit, wie sehr, oso]N© O ERCOME©NOS H©X©EI KAI OU CRONISEI 38 O DE DIKAIOS c wie sehr, der kommen Sollende wird kommen und nicht wird er sich Zeit lassen; aber der Gerechte ek] P©ISTEW©S ZHSETAIÚ KAI EAN U©P©O©STEILHTAIÚ [ouk e]U©wird aus dem Glauben leben. Und wenn er zurückweicht, nicht hat Wodok]EI d M©[ou] H YUCH d EN AUTWÚ 39 HMIS DE OUK ESMEN [u]POSTO©hlgefallen meine Seele an ihm. Wir aber sind nicht (Menschen des) Zurücklh]S© EIS APWLEIANÚ ALLA PISTEWS EIS P©E©R©IƒP©O©Iƒ[h]S©IƒN© Y©U©weichens zum Verderben, sondern (des) Glaubens zum Erwerb (des) Lech]S©Ú 11,1 e E©S©T©Iƒ DE PISTIS E©L©P©IƒZ©O©MENWN PRAGMAT[w]N© A©P©O©S©T©A©bens. (Es) ist aber (der) Glaube erhofft werdender Dinge Wirklichsiß] ELLENCOS OU B©L©E©P©O©M©E©N©W©N©Úe 2 EN A©U©T©H© G©A©R© E©M©A©RTURHkeit, ein Überzeugtsein von den nicht gesehen werdenden (Dingen). Denn seinetwegen wurden mit einem guten Zeugnis beqhs]AN OI PR©E©S©B©U©T©EROIÚ 3 PISTI NOOUME©N© K©A©T©H©R©T©E©IƒS©Q©A©Iƒ dacht die Alten. Aus Glauben erkennen wir, daß bereitet worden sind tou]S AIWNAS R©H©M©A©T©Iƒ Q©´©U´© EIS TO MH EK FEAINOMENWN TO die Weltenzeiten durch (das) Wort Gottes, so daß aus sichtbar Seiendem das bl]EPOMENON G©E©G©O©N©ENAIÚ 4 PEISTEI P©L©E©IƒO©N©A© QU©S©IƒA©N© A©B©E©[l gesehen Werdende geworden ist. Aus Glauben ein besseres Opfer Abel P©ARA KAEIN PROSH©N©ENʾKEN f DI HS EMARTU[r]HQH EINAI D©[ials Kain dargebracht hat, durch das er mit dem Zeugnis bedacht wurde, zu sein gekaIOS MARTUROUNTOS EPI TOIS DWROIS AUTOUW g TOU Q´U´ KAI [di aurecht, wobei Gott das Zeugnis ausstellte hinsichtlich seiner Gaben. Und durch iTHS A©P©O©QANWN ETI L©A©L©E©IƒÚ 5 PISTEI ENWCʾ METETEQ[h t]OU© [mh hn, gestorben, redet er noch. Durch Glauben Henoch weggenommen wurde, damit nicht ÏDE©IƒN© QA©NATON KAI OUC EURISKETO h DIOTI METEQHKEN A©[uton (er) den Tod sah. Und nicht wurde er gefunden, deswegen, weil ihn weggenommen hatte O Q´S´ PRO GAR THS METAQESEWS MEMARTURHTA©Iƒ E©UH[resthkeGott. Denn vor der Wegnahme ist er mit dem Zeugnis bedacht worden, wohl gefallen

37 37 36 40

a

ST: kreittona.

b

k: ecete.

c

ST: dikaioß mou.

33 36 41 36 41

39 37

d–d

ST: h yuch mou.

41 41 40

42 38

ST: estin de pistiß elpizomenwn upostasiß, pragmatwn elegcoß ou blepomenwn; so auch die Schreibweise einzelner Wörter k. e–e

43 41

ST: proshnegken tw qew.

46

Unnötige Korrektur, da autou korrekt.

f

g

42

46

h

ST: hurisketo.

a

ST: euaresthkenai.

44

Kolumne 65: Hebr 11,5-14 01 02

[xe] [Kolumne 65] -NAI a TW Q´W´© 11,6 [cwriß de pistewß adunaton euaresthsai zu haben Gott. Aber ohne Glauben (ist es) unmöglich wohlzugefallen. PISTEUSA©Iƒ G©[ar dei ton prosercomenon tw q´w´ oti estin Denn es ist nötig, daß glaubt der zu Gott Hingehende, daß er (Gott) ist

40 43

751

Nr. 2.47 Papyrus 13 – Transkription und Übersetzung

03 04 05 06 07 08

09 10

11 12 13 14

15

16

17

18 19 20 21 22 23

KAI TOIS Z©H©[tousin b auton misqapodothß ginetai 7 pistei und den ihn Suchenden ein Belohner sein wird. Aus Glauben, CRHMATI[sqeiß nwe peri twn mhdepw blepomenwn Noe instruiert (von Gott) über das noch nicht gesehen Werdende, EULABHQE[iß kateskeuasen kibwton eiß swthrian tou gottesfürchtig geworden, baute (die) Arche zur Rettung des OIK©O©U© A©U©T©O©U© [di hß katekrinen ton kosmon kai thß kata Hauses, seines, wodurch er die Welt verurteilte und * * der PIS©[ti]N© DIƒKA[iosunhß egeneto klhronomoß 8 pistei kalouGerechtigkeit *Erbe wurde* gemäß (dem) Glauben. Aus Glauben, beMENOS AB©R©A©A©[m uphkousen exelqein eiß topon on hmelrufen werdend, Abraham gehorchte, auszuziehen an einen Ort, den er sollLEN LAMBAN[ein eiß klhronomian kai exhlqen mh epite empfangen zum Erbteil. Und er zog aus, nicht wisSTAMENOS P©[ou ercetai 9 pistei parwkhsen eiß ghn thß send, wohin er komme. Aus Glauben als Fremdling siedelte er sich an in (dem) Land der EP©AGGELIAS© [wß allotrian en skhnaiß katoikhsaß meta Verheißung wie in einem fremden, in Zelten wohnend mit ÏSAKʾ KAI ÏAK©[wb twn sugklhronomwn thß epaggeliaß thß Isaak und Jakob, den Miterben der Verheißung, derAUTHSÚ 10 EX©[edeceto gar thn touß qemeliouß ecousan poselben; denn er erwartete die Fundamente habende StLINÚ HS TECN[ithß kai dhmiourgoß o q´ß´ 11 pistei kai auth sadt, deren Baumeister und Schöpfer Gott (ist). Aus Glauben, – einerseits selbst SARRAc DUNAM©[in eiß katabolhn spermatoß elaben kai paara (war unfruchtbar) –, nahm er Kraft zum Einsenken (des) Samens, – andererseits (war er) hinRA KAIRON HL©[ikiaß epei piston hghsato ton epaggeilameaus über (die) Zeit (des) kräftigen Alters – , da er für treu hielt den die Verheißung gegeNONÚ 12DIO K©A©Iƒ [af enoß egennhqhsan kai tauta nenekrwben Habenden. Deswegen auch von einem sind (so viele) gezeugt worden, und dazu noch einem ErstorbeMENOUÚ KA©[qwß ta astra tou ouranou tw plhqei kai nen, wie die Sterne des Himmels an der Menge und WS H AMMOS H© [para to ceiloß thß qalasshß h anariqmhtoß wie der Sand, der entlang des Ufers des Meeres, der unzählbare. 13 K©ATA PISTIN A©[peqanon outoi panteß mh labonteß taß Im Glauben sind alle diese gestorben, nicht erlangt habend die e]P©AGGELEIA[ß alla porrwqen autaß idonteß kai asVerheißungen, sondern von ferne sie gesehen habend und bep]ASAMENOI K©[ai omologhsanteß oti xenoi kai parepidhmoi grüßt habend und bekannt habend, daß Gäste und Fremdlinge e]IƒSIN EPI THS [ghß 14 oi gar toiauta legonteß emfanizousin sie auf der Erde sind. Denn die solches Sagenden zeigen an

45

02 03

XZ [Kolumne] 67 prwtotoka qigh a]U©TWNÚ 11,29 PISTEI DIEBHSAN THN ERUQRAN ihre Erstgeburten berührte. Aus Glauben durchschritten sie das Rote qalassan wß dia xhr]A©S GHSÚ H©[ß] PEIRAN LABONTES OI AIGUMeer wie über trockenes Land, wovon einen Versuch gemacht habend, die Ägyptioi katepoqhsan] 30 P©ISTEI T©A© TICH IERICW EPESAN KUKLWpter verschlungen wurden. Aus Glauben die Mauern Jerichos fielen, um-

ST: ekzhtousin.

c

ST: Sarra steira.

38 43 43 45 42

41 42

44 44 42 43

43

46

41

38 44 42 40 47 46

Kolumne 66 nicht erhalten Kolumne 67: Hebr 11,28-12,1 01

b

41 43 45

752

04 05

06

07

08 09 10 11 12 13 14 15 16

17 18 19

20 21 22 23 24 25 26

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

qenta epi epta hmera]S©Ú 31 PISTEI RAAB H PORNH OU SUNAPWkreist über sieben Tage. Durch Glauben Rahab, die Dirne, nicht ging leto toiß apiqhsasin] D©E©X©AMENH T©O©U©S KATASKOPOUS METʾ zugrunde mit den ungehorsam Gewesenen, aufgenommen habend die Kundschafter mit eirhnhß 32 kai ti eti le]G©W© E©P©ILIYEI a GAR ME a DIHGOUMENON O CROFrieden. Und was soll ich noch sagen? Denn fehlen wird mir Erzählendem die Zenoß peri gedewn bar]A©K©ʾ SAMYW b ÏEFQAE DAUEIDʾ TE KAI SAMOUH©L© it, (zu berichten) über Gideon, Barak, Simson, Jephthe und David und Samuel kai twn profhtwn] 33 OI DIA PISTEWS KATHGWNISANTO B©ASILEIAS und die Propheten, die durch Glauben niederkämpften Königreiche, eirgasanto dikaiosu]N©HNÚ EPE©TU©CON EPAGGELIWN©[Ú] EFRA©Gerechtigkeit wirkten, Verheißungen erlangten, verschlosxan stomata leon]T©W©NÚ 34 ESBESAN DUNAMIN PUROSÚ E©F©U©sen (die) Mäuler von Löwen, auslöschten (die) Macht (des) Feuers, entgon stomata mac]A©IƒR©H©S©Ú ED©UNAM©WQHSAN APO ASQE©N©E©Iƒflohen (den) Schneiden (des) Schwertes, stark wurden aus Schwachaß egenhqhsan is]C©U©ROI EM c POLEMW PAREMBOLAS EKLEIheit, stark wurden im Krieg, Heere * zum Wanken brachnan allotriwn 35 el]A©B©ON GUNEK©A©[ß] d EX ANASTASEWS TOU©S© ten Fremder*, (wieder) Frauen erhielten durch Auferstehung der nekrouß autwn a]L©L©O©Iƒ DE ETOIM©[pa]N©ISQHSAN e OU PROSDEXA©Toten, ihrer. Andere aber wurden gefoltert, nicht angenommenoi thn apolut]R©W©S©IƒN© ÏNA KREITTONOS ANASTASEWS men habend die Freilassung, damit eine bessere Auferstehung tucwsin 36 eteroi de] E©M©P©EGMW©N f© KAI MASTEIGWN PEIRAN sie erlangten. Andere aber mit Verspottungen und mit Geißeln Erfahrung elabon eti de desm]W©N© KAI FULAKH©SÚ 37 ELIQASQHSAN machten, dazu noch mit Fesseln und Gefängnis. Sie wurden gesteinigt, eprisqhsan e]P©Iƒ[ra]S©Q©H©SANÚg EN FONW MACAIRHS Asie wurden zersägt, im Tod durch (das) Schwert speqanon per]IH[l]Q©O©N© EN MHLWTAIS EN EGIOIS h DERMAtarben sie. Sie zogen umher in Schaffellen, in von Ziegen stammenden Häusin usteroumenoi] Q©L©EIBOMENOIÚ KAKOUCOUMENOI ten, Mangel leidend, bedrängt werdend, schlecht behandelt werdend, 38 wn ouk hn axioß] O© [ko]SMOSÚ EPI ERHMEIAIS PLANWME©deren nicht die Welt wert war, in Wüsten irrnoi kai oresi kai s]PHLEOIS i KAI TAIS OPAIS THS GHSÚ 39 KAI end und in Gebirgen und in Höhlen und in den Klüften der Erde. Und outoi panteß marturhqe]N©TES DIA THS PISTEWS OUK EKOMIdiese alle, durch den Glauben mit gutem Zeugnis bedacht, nicht haben ersanto thn ep]A©GGE[l]EIAN 40 TOU Q´U´ PERI HMWN KRITTON langt die Verheißung, weil Gott für uns * Besseres ti probleya]M©EN©O©U© ÏNA MH CWRIS HMWN TELEIWQWS©[i] etwas* vorhergesehen hat, damit sie nicht ohne uns vollendet würden. 12,1 toigaroun kai] H©MEIS TOSOUTON ECONTES PERIKIMENON© Daher denn auch wir, habend eine so große * * liegende **

42 44 a–a

47

b

k: Samywn.

42

c

k: en.

41

d

k: gunaikeß.

44

e

k: etumpanisqhsan.

f

k: empaigmwn.

48 43 39 40

42 41

38 36 39

02

XH [Kolumne] 68 hmin n]E©F[o]S MA©[rt]U©R©W©N© OG©KONÚ APOQ©[emenoi] PANTA KAI *um uns* Wolke** von Zeugen. Jede hemmende Last abgelegt habend und TH©[n eup]ERISTATON AMARTEIAN DI UPOMO©N©HS TRECWMEN TO ´ die leicht umstrickende Sünde, in Geduld laßt uns laufen den

Überflüssige Wiederholung; k: eprisqhsan. h k: aigeioiß. g

39 38 43 45 39 39 43

Kolumne 68: Hebr 12,1-11 01

ST: me gar.

46

40 44

i

k: sphlaioiß.

753

Nr. 2.47 Papyrus 13 – Transkription und Übersetzung

03 04 05 06 07 08 09 10 11 12

13 14 15

16

17 18 19 20 21 22 23

24

P©[rokeim]E©NON HM©EIN AGWNA© 12,2A©F©O©R©W©NTES EIS TON THS PIS©T©E©WS vor uns liegenden Wettkampf, hinschauend auf den des Glaubens ARCHGON KAI TELEIWTHN I´N´ OS ANTI THS PROKEIMENHS AUTW C©A©Ersten und Vollender, Jesus, der wegen der vor ihm liegenden FreuRAS ŸPEMEINEN TON a STAURON AISCUNHS KATA©FRONHSAS EN de das Kreuz erduldete, (die) Schande mißachtend, * zur DEXIA TE [to]U© QRONOU TOU Q´U´ KEKAQ©Iƒ[k]ENÚ 3A©N©ALOGISASQAI b G©A©R c© Rechten und* des Thrones Gottes sich gesetzt hat! Denkt doch TOIAUTHN ŸPOMEMENHKOTA Ÿ[p]O© TWN A©M©A©R©TWLWN. d EIƒS© A©U©(an den) solchen *, erduldet Habenden von den Sündern gegen siTOUS d AN©TILOGIAN ÏNA MH KAMHTE© e TAIS YUCAIS e EKLELUM©E©ch Widerspruch*,damit ihr nicht müde werdet, in den Seelen ausgeNOIÚf 4 OUPW MECRI g AIMATOS ANTIKATESTHTE PROS THN Alöscht werdend! Ihr habt noch nicht widerstanden bis aufs Blut, gegen die SMARTIAN AGWN[i]ZOMENOI h 5 KAI EKLELHSQAI i THS PARAKLHSEWS ünde kämpfend. Und ihr habt vergessen die Ermahnung, HTIS ŸMEIN WS ŸIOIS DIALEGETAI ŸIƒE© MOU MH OLIGWREI PAIDEIwelche zu euch als Söhnen spricht: Mein Sohn, nicht achte gering (die) ZüchtiAS K´U´ KAI MH j EGLUOU k ŸP AUTOU E©L©[e]GCOMENOSÚ 6 ON G©AR© Agung (des) Herrn und nicht ermatte, von ihm zurecht gewiesen werdend! Denn wen lG©APA K´S´ PEDEUEI l MA©STEIGOI DE PAN©TA ŸION ON P©A©R©A©D©E©C©E©T©A©[i iebt der Herr, (den) züchtigt er. Und er geißelt jeden Sohn, den er annimmt. 7 E©IS PAIDEIAN UPOM©[e]N©E©TAI m WS Ÿ[i]OIƒS© Ÿ©M©EIN PROS©F©E©R©E©T©A©Iƒ Hinsichtlich (der) Züchtigung haltet aus! Als Söhne begegnet euch O Q´S´ TIS GAR ŸIOS ON© OU PEDEUEI n P©A©TH©R 8 EI DE CWR©IƒS© [est]A©I o Gott; denn welcher Sohn (ist), den nicht (sein) Vater züchtigt? Wenn ihr aber seid ohne PAIDEIAS HS METOCOI GEGONASI PANTESÚ ARA NO©[qoi kai] O©UK p© Züchtigung, deren alle teilhaftig geworden sind, folglich unehelich und nicht ŸIOI ESTEÚ 9 EITA TOUS MEN THS SARKOS HMW©N© P©[atereß eicoSöhne seid ihr. Ferner * * einerseits unsere Väter nach dem Fleisch *hatMEN PAIDEUTAS KAI ENETREPOMEQ©A©Ú OU POLU DE q MAL©ten wir* als Züchtiger und achteten (sie), andererseits nicht viel LON ŸPOTAGHSOMEQA TW PATRI TWN PNEUMATWN KAI ZHmehr sollen wir uns dem Vater der Geister unterordnen und (so) leSOMENÚ 10 OI MEN GAR PROS OLIƒG©AS HMERAS KATA TO DOKOU ´ ben? Denn die einen für wenige Tage nach dem Scheinenden AUTOIS EPAIDEUONÚ O DE EPI TO SUMFERON EIS TO METAsie züchtigen, er aber zu dem nützlich Seienden, dazu, daß (wir) Anteil L©ABEIN THS AGIOTATHS r AUTOUÚ 11 PASA DE PAIDEIA PRO s MEN TO bekommen an seiner Heiligkeit. Aber jede Züchtigung zwar auf das P©ARON OU DOKEI CARAS EINAI ALLA LUPHS USTERON DE KARgegenwärtig Seiende scheint nicht (eine Sache der) Freude zu sein, sondern (der) Traurigkeit, später aber * * FruPON EIRHNIKON t TOIS DI AUTHS u GEGUMNASMENOIS APODIDW©[si ´ cht, friedvolle, ** ** den durch sie Geübten *erstattet sie*.

Kolumne 69: Hebr 12,11-17; letztes Fragment des Hebräerbriefes [xq] [Kolumne 69] 01 DIƒK©[aiosunhß 12,12 dio taß pareimenaß ceiraß kai ta paralelume**(der) Gerechtigkeit**. Deswegen die abgespannten Hände und die entkräft02 NA [gonata anorqwsate 1 3kai trociaß orqaß poieite toiß eten Knie richtet wieder auf. Und gerade Wege macht für die 03 PO[sin umwn ina mh to cwlon ektraph iaqh de mallon Füße, eure, damit nicht das Lahme ausgerenkt wird, sondern viemehr geheilt wird!

46 47 44 46 41

a ST liest keinen Artikel. b k: analogisasqe. c ST: gar ton. d–d ST: eiß eauton.

48

ST: taiß yucaiß umwn. f k: ekluomenoi. g ST: mecriß. h ST: antagwnizomenoi. i k: eklelhsqe.

39

j

46

l

44

m

43

n

45

p

ST: ouc.

q

ST: [de].

r

k: agiothtoß. k: proß.

43 40 46

e–e

k

o

ST: mhde. k: ekluou. k: paideuei. k: upomenete. k: paideuei. ST und k: este.

43 38 40 40 40 44

s

43

46

48 44 40

t u

korr. aus irhnikon. korr. aus autoiß.

754

04

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

14 EIR©[hnhn diwkete meta pantwn kai ton agiasmon ou cwriß Erstrebt Frieden mit allen und die Heiligung, ohne die 05 OU[deiß oyetai ton k´n´ 15 episkopounteß mh tiß usterwn apo thß niemand sehen wird den Herrn! Darauf achtend, daß nicht einer zurückbleibend (ist), weg von der 06 CA[ritoß tou q´u´ mh tiß riza pikriaß anw fuousa enoclh Gnade Gottes, daß nicht eine Wurzel (der) Bitterkeit, nach oben wachsende, beschwerlich ist 07 KA©[i di authß mianqwsin polloi 16 mh tiß pornoß h bebhloß und durch sie viele befleckt werden, daß nicht einer ein Unzüchtiger oder ein Unreiner (ist) 08 WS© [hsau oß anti brwsewß miaß apedeto a ta prwtotokia a 17 iswie Esau, der für eine einzige Speise das Erstgeburtsrecht verkaufte! Ihr wi09 TE© [gar oti kai metepeita qelwn klhronomhsai thn eulogißt ja, daß auch danach, wollend erben den Se10 AN© [apedokimasqh metanoiaß gar topon ouc euren kaiper gen, er verworfen wurde; denn für eine Sinnesänderung fand er nicht Raum, obwohl Zeilen 11-24 nicht erhalten; Ende der erhaltenen Fragmente dieser Rolle

45 48

43

44

44

46 45

a–a ST: ta prwtotokia eautou.

Nr. 2.48 P. Vindob. G. 42 417; P116 (10116); Van Haelst add; LDAB 7311 Herkunft Ägypten.

Aufbewahrung

Österreich, Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Papyrussammlung P. Vindob. G. 42 417.

Beschreibung

Beidseitig beschriebenes Papyrusfragment (5,2 cm mal 3,3 cm) vom inneren, beschriebenen Feld eines Blattes eines einspaltigen Kodex; das Fragment enthält  wie  sieben Zeilenreste. Stichometrie: 32 (Durchschnitt). Zwischen Zeile 07  und Zeile 01  fehlen 25 Zeilen mit durchschnittlich 32 Buchstaben pro Zeile. Somit umfaßte eine Seite ca. 34 Zeilen. Der rekonstruierte Schriftspiegel ist ca. 25 cm mal 13,5 cm, das rekonstruierte Blattformat ca. 30-31 cm mal 18 cm = Gruppe 5.1 Ein Spiritus asper ist Zeile 04 über dem Omikron vorhanden. Schrift: Etwas gedrungen und ungeübt wirkende Unziale, Buchstaben nicht juxtapositioniert. Nomina sacra sind nicht konsequent abgekürzt. In Zeile 01  ist das Nomen sacrum »Jesus« (im Akk.) zu IHN abgekürzt, wogegen das Nomen sacrum »Sohn« in Zeile 06  ausgeschrieben ist.2

Inhalt

 Teile von Hebr 2,9-11;  Teile von Hebr 3,3-6.

Datierung

Ende 2. Jh./ Anfang 3. Jh. Dem 5./6. Jh. gibt die Editio Princeps (print edition) den Vorzug. Die Datierung schwankt daher beträchtlich. Für die Spätdatierung wird u.a. P. Oxy. 4496 herangezogen,3 ein Fragment aus der Apostelgeschichte (5. Jh.), dessen kalligraphische Schrift mit der des P116 kaum etwas gemein hat: Ypsilon und Rho weisen z.B. im P116 keine Unterlängen auf, wie es beim P. Oxy. 4496 in der Tradition der »Biblischen Unziale« der Fall ist. Die Buchstaben sind mit geübter Hand auf den Papyrus gebracht und weisen nicht auf eine relativ unsichere Hand wie beim P116. Auch die Hinweise auf CRP VII 27 und den Heidelberger Septuaginta-Papyruskodex aus dem 7. Jh. (VHP I 1)4 tragen für die Datierung des P116 aus ähnlichen bis gleichen Gründen kaum etwas bei. Die Form der Buchstaben, auch wenn sie unprofessionell geschrieben sind, erinnert am deutlichsten an die erste Untergruppe der formalen Schrift (nach E. G. Turner), wie sie seit ptolemäischer Zeit bis in das 4. Jh. hinein mit unterschiedlicher Frequenz von Zierhäkchen in Verwendung war. Hingewiesen sei z.B. auf die Urkunde P. Oxy. 2987 aus dem Jahre 78/79 (keine Unterlängen von Ypsilon und Rho, Schlingenschreibung des Omega wie beim P116), auf die literarischen Papyri P. Oxy. 3695 (1. Jh.), P. Oxy. 3721 (2. Jh.), P. Oxy 4096 (2. Jh.), P. Oxy. 3227 (2./3. Jh.), P. Oxy. 3663 (3. Jh., dieser Homer–Papyrus weist wohl die ausgeprägteste Ähnlichkeit zu P116 auf), PSI IX 1086 (3. Jh., Schrift wirkt gegenüber P116 fortgeschrittener) und P. Laur. IV 147 (3. Jh.). Auch die hier behandelten Handschriften des 1./2. Jhs. 1

E. G. Turner 1977: pp. 16-17.

Vgl. K. Jaroš 2001: pp. 271-273. Die Kritik von H. Förster 2002: pp. 321-324 ist polemisch und will dem Leser suggerieren, daß Handschriften vom Ende des 2. Jhs./ Anfang des 3. Jhs. so auszusehen hätten wie P45 (= Nr. 1.3); vgl. dazu L. Blumell 2009: p. 66 Anm. 13.

2

3 4

http://www.csad.ox.ac.uk/POxy/papyri/vol66/pages/4496.htm.

http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/%7Egv0/Papyri/VHP_I/001/VHP_I_1.html.

756

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

wie z.B. P1 (= Nr. 2.4), P4 (= Nr. 1.1), P64 (= Nr. 1.1), P67 (= Nr. 1.1), P90 (= Nr. 1.8), P104 (= Nr. 1.2), um nur die markantesten Beispiele zu nennen,5 legen eine frühere Datierung des P116 nahe. Vergleichbar ist ebenso die Schrift des P. Bodmer V (3. Jh.), auch in bezug auf die Schreibung des My.6 Mir scheint es daher nach wie vor sinnvoll, P116 gegen Ende des 2. Jhs./ Anfang des 3. Jhs. zu datieren.7 Das Format des Kodex mit einer Breite von ca. 18 cm spricht nicht gegen eine frühere Datierung, wie z.B. P10 (= Nr. 3.8; 4. Jh.), P17 (= Nr. 2.51; 4. Jh.), P40 (= Nr. 2.38; 3. Jh.), P49 (= Nr. 2.42; 3. Jh.), P91 (= Nr. 2.34; 3. Jh.) zeigen.

Bibliographie

A. Papathomas 2000: pp. 19-24 (Editio Princeps: internet edition). K. Jaroš 2001a: pp. 271-273. A. Papathomas 2001: pp. 107-111 (Editio Princeps: print edition). H. Förster 2002: pp. 321-324. K. Jaroš NTHss Nr. 2.48 (CD-ROM). L. Blumell 2009: pp. 65-69.

Abbildung

EP. K. Jaroš 2001a: p. 271. K. Jaroš NTHss Nr. 2.48 (CD-ROM). H. Froschauer/ J. Schefzyk/ W. Zwickel 2006: p. 121 Nr. 56. INTF 10116.

Transkription und Übersetzung

Die Rekonstruktion geht hypothetisch davon aus, daß zwei Zeilen vorausgehen  Hebr 2,9-11 Zeilen 01-02 nicht erhalten 03 -attwmenon blepomen] I´ƒH©´N´ DIa [to paqhma tou -iger gemachten Jesus sehen wir wegen des Leidens des 04 qanatou doxh kai tim]h ESTe[fanwmenon opwß Todes mit Herrlichkeit und Ehre gekrönt, damit 05 cariti q´u´ uper pa]ntoS© GE[ushtai qanatou durch (die) Gnade Gottes für jeden er (den) Tod koste. 2,10 eprepen gar aut]w di ͑O©N TA P[anta kai di ou ta 06 Denn es geziemte sich für ihn, um dessentwillen das All und durch den das 07 panta pollouß ui]OU©S EIS© DO[xan agagonta All (ist), viele Söhne zur Herrlichkeit geführt habend, 08 ton archgon thß] sWT©H©R©Iaß [autwn dia paden Anführer ihres Heils durch Lei09 qhmatwn teleiwsai 11 o t]e gar [agiazwn kai den zu vollenden. Denn sowohl der Heiligende als auch Zeilen 10-34 nicht erhalten

 Hebr 3,3-6 Zeilen 01-02 nicht erhalten 03 timhn ecei to]U© OIK©o[u o kataskeuasaß auEhre hat als das Haus der erbaut Habende e-

Stichometrie 34 35 33 34

33 31 32

32

A. Papathomas 2001: p. 109 Anm. 11 nennt neben dem Chester Beatty Papyrus VII (3./4. Jh.) den Pap. Bodmer II = P66 (= Nr. 1.7) als Beispiel für eine mögliche frühe Datierung des P116. Dieser Argumentation möchte ich jedoch entgegen halten, daß die Schrift des P66 einen anderen Schreibstil widerspiegelt, z.B. die runden-breiten Formen des Epsilon nicht gegeben sind, das My anders geschrieben wird und juxtapositionierte Buchstaben (Dreiergruppen) ein Charakteristikum sind (vgl. H. Hunger 1961: pp. 17-22).

5

6

Siehe auch Berl. P 7499 , 3. Jh. (W. Schubart 1966: p. 137 Abb. 93).

L. Blumell 2009: pp. 68- 69 datiert in das 3. Jh.: »If a third century date appears too extreme, a difference of some three or four hundred years from the one appearing in the ed. pr., it may be pointed out that such drastic redatings are not without precedent. When PSI I 1 (= P35) was first published, a fragment containing Matth 25:12-15 and 20-23, the editor assigned it on paleographic grounds to seventh century. However Colin Roberts and T. C. Skeat judged it to be of the third century. Similarly, when P. Baden IV 57 (= P40) [...] was published it was initially dated to the fifth or sixth century. More recently, it too has been redated to the third century. Furthermore, there is nothing about the date proposed here that is particularly extreme or unwarranted as there are currently a significant number of Christian literary papyri that securely date to the third century.« (ohne Anm. zitiert). 7

757

Nr. 2.48 Papyrus 116 – Transkription und Übersetzung

04

ton 3,4 paß gar oik]OS KAT[askeuazetai upo s; denn jedes Haus wird erbaut von 05 tinoß o de pant]S© a KAT[askeuasaß q´ß´ 5 kai jemandem, aber der alles erbaut Habende (ist) Gott. Und 06 mwushß men ]P©ISTOS En [olw tw oikw autou wß Moses zwar (war) treu in seinem ganzen Haus als 07 qerapwn eiß m]aR©T©URION T[wn lalhqhsomeDiener zum Zeugnis für das geredet werden Soll08 enwn 6 c´ß´ de w]ß UIOS EPi t[on oikon autou ende, Christus aber als Sohn über sein Haus; 09 ou oikoß esme]N© HMEIƒ[ß ean b thn parrhsian dessen Haus sind wir, wenn die Zuversicht Restliche Zeilen nicht erhalten

31 30

a

k: panta.8

b

ST: ean[per].

33 32 30 32

8 A. Papathomas 2000: pp. 19f stellt den Text von …PANTA KATASKEUASAS Q´S´ … auf … Q´S´ KATASKEUASAS PANTA um und löst so das Problem. Wenn das Sigma wirklich zu einem Q´S´ gehörte, sollte auch der Rest der Überstreichung zu sehen sein. Ein solcher Rest ist aber nicht vorhanden.

Nr. 2.49 P. Oxy. 4498; P114 (10114); Van Haelst add; LDAB 7160 Herkunft

Ägypten, Oxyrhynchus.

Aufbewahrung

Großbritannien, Oxford, Sackler Library, Papyrology Rooms P. Oxy. 4498.

Beschreibung

Papyrusfragment (7,1 cm mal 3,9 cm); nur  beschrieben (zehn bruchstückhafte Zeilen).  könnte der Titel gestanden haben, wenn ein Kodex angenommen wird. Das Fragment könnte aber auch von einer Rolle stammen.1 Unabhängig davon – ob Kodex oder Rolle – stammt das Fragment vom unteren Rand einer Kodexseite oder Kolumne einer Rolle. Nach der letzten Zeile sind keine Buchstabenspuren mehr zu erkennen. Da der Kopist sehr exakt den Zeilenbeginn einhält, müßten auf dem Fragment unten Spuren von zwei Zeilenanfängen zu sehen sein, was nicht der Fall ist. Der Papyrus ist noch dazu in diesem Bereich unversehrt, d.h. das Fragment stammt vom äußeren Seitenende. Ich halte es für wahrscheinlich, daß der Kopist  mit dem Titel von Hebr begonnen hat (vgl. z.B. die Titel beim P46 (= Nr. 1.10), wo ähnlich verfahren wird), wobei nicht auszuschließen ist, daß vor Hebr sogar noch ein oder zwei Zeilen auf dieser Seite gestanden haben mögen (Ende von Röm). Dies legt nahe, daß wir das Fragment einer Rolle und nicht eines Kodex vor uns haben.  ist bei dieser Annahme als Teil der Rückseite der Rolle leer geblieben. Da aber nur das untere äußere Randbruchstück erhalten ist, ist nicht mehr zu klären, ob auf dieser Seite nicht doch der Titel gestanden haben könnte. Wenn er hier gestanden hat, spräche das wiederum für einen Kodex. Es kann daher nicht sicher entschieden werden, ob das Fragment von einer Rolle oder von einem Kodex stammt. Mir scheint die Annahme, daß es sich um das Fragment einer Rolle handelt, mehr Gewicht zu haben und es wird daher diese Rekonstruktion vorgeschlagen. Die rekonstruierte Höhe der Rolle ist ca. 25 cm;2 Stichometrie: 36-42. Die Schrift ist eine aufrechte Unziale von geübter Hand. Die Zweizeiligkeit wird durch Rho gestört. Akzentuierungen und Interpunktationen sind keine vorhanden. Nomina sacra: Q´S2´ .

Inhalt

 Teile von Hebr 1,7-12.

Datierung 3. Jh.

Bibliographie

W. E. H. Cockle LXVI 1999: Nr. 4498; pp. 10-11 (Editio Princeps). P. W. Comfort/ D. P. Barret 22001: pp. 662-663. K. Jaroš NTHss Nr. 2.49 (CD-ROM).

Abbildung

http://www.csad.ox.ac.uk/POxy/papyri/vol66/pages/4498.htm. INTF 10114. 1 2

Diese Annahme ist für den christlichen Bereich nach dem 1. Jh. zwar ungewöhnlich, aber nicht völlig auszuschließen. Unter der Annahme, es handle sich um einen Kodex, wäre es Gruppe 7 (E. G. Turner 1977: p. 19).

760

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

Transkription und Übersetzung  Hebr 1,7-12 Mögliche Rekonstruktion: Die Überschrift plus 16 Zeilen gehen voraus 17 -tourgouß] AU[tou puroß floga 1,8 proß de ton u´n´ o qronoß -ner, seiner, zur Feuerflamme, andererseits bezüglich des Sohnes: Der Thron, 18 S©O©U© O Q´S´ a e[iß ton aiwna a kai h rabdoß thß euquthtoß deiner, der Gott, (ist) in die Ewigkeit, und der Stab der Geradheit 19 R©ABDOS [thß basileiaß sou 9 hgaphsaß dikaiosunhn (ist der) Stab deiner Königsherrschaft. Du hast Gerechtigkeit geliebt 20 KAI EM[ishsaß anomian dia touto ecrisen se o q´ß´ und du hast Gesetzlosigkeit gehaßt; deswegen hat dich der Gott gesalbt, b 21 SO©U O© Q©´S´ b [elaion agalliasewß c para touß metocouß c 10 kai dein Gott mit Öl (der) Freude statt die Genossen; und: d 22 KAT ARC[aß d k´e´ thn ghn eqemeliwsaß kai erga twn ceiIn (den) Anfängen hast du, Herr, die Erde gegründet und Werke der Hän23 RWN SOU© [eisin oi ouranoi 11 autoi apolountai su de diade, deiner, sind die Himmel. Sie werden vergehen, du aber bl24 MEN©[eiß kai panteß wß imation palaiwqhsontai eibst. Und alle werden wie ein Kleid veralten. 12 25 K©A©[i wsei peribolaion elixeiß autouß wß imaUnd wie einen Mantel wirst du sie zusammenrollen, wie ein Kl26 T©Iƒ[on kai allaghsontai su de o autoß ei kai ta eid werden sie auch ausgewechselt werden; du aber bist derselbe, und die

Stichometrie 41

39

ST: eiß ton aiwna tou aiwnoß.

a–a

40 38

42 40

42 38 36 36

ST: o qeoß sou. ST: para touß metocouß sou. d–d ST: su katʾ arcaß. b–b c–c

Nr. 2.50 P. Amherst 3b; P12 (10012); Van Haelst 3+536; LDAB 3475 Herkunft

Ägypten, Fayum; 1897 gefunden.

Aufbewahrung

USA, New York, The Pierpont Morgan Library P. G. 3.

Beschreibung

Fragment (20,9 cm mal 23,5 cm) einer Papyrusrolle. Auf dem Fragment sind  bruchstückhaft drei Kolumnen erhalten. Es handelt sich dabei um einen Brief, der in Rom geschrieben und an eine christliche Gemeinde im Fayum gesendet wurde.1 Oberhalb von Kolumne II wurde Hebr 1,1 geschrieben, und zwar von einem anderen Schreiber als dem des Briefes. Auf der Rückseite des Rollenfragments stehen Teile von Gen 1,1-5 in der Übersetzung der LXX und nochmals in der des Aquila, geschrieben von einem anderen Schreiber als dem des Briefes und dem von Hebr 1,1. Die Schrift des Hebräerbrieffragments charakterisieren B. P. Grenfell und A. S. Hunt als »a small uncial hand.«2 Stichometrie: 20-23. Keine Akzentuierungen etc.; Abkürzung des KAI. Itazismus (PALE statt PALAI). Nomen sacrum: Q´S´.

Inhalt

Teile von Hebr 1,1.

Datierung

Der Brief wurde zwischen 264/5 und 281/2 in Rom verfaßt3 und Hebr 1,1 wurde vermutlich kaum viel später über Kolumne II geschrieben, so daß eine Datierung zwischen 285 und 300 am ehesten in Frage kommt.

Bibliographie

B. P. Grenfell/ A. S. Hunt, Amherst I 1900: pp. 30-31 (Editio Princeps). E. M. Schofield 1936: pp. 152-154. K. Aland 1976a: pp. 231.360 (Literatur bis 1976). K. Aland/ B. Aland 21989: p. 107. O. Montevecchi 1991: p. 319. K. Aland 21994: p. 4. P. W. Comfort/ D. P. Barrett 22001: p. 82. K. Jaroš NTHss Nr. 2.50 (CD-ROM).

Abbildung

Vgl. LDAB Nr. 3475. K. Jaroš NTHss Nr. 2.50 (CD-ROM). INTF 10012.

Transkription und Übersetzung

 Hebr 1,1 01 1,1 POLUM©ERWS K' POLU[tro]P©W©S Vielfältig und vielartig 02 PALE a O© Q©´©S´© LALHS[a]S© T©O©[iß p]A©TRA- in alter Zeit Gott geredet habend zu den Vä03 sin] H©M©[w]N© E©N© TOIS PRO[fhtaiß tern, unseren, durch die Propheten, 1 2 3

Vgl. B. P. Grenfell/ A. S. Hunt, Amherst I 1900: p. 28. B. P. Grenfell/ A. S. Hunt, Amherst I 1900: p. 30. Vgl. P. W. Comfort/ D. P. Barrett 22001: p. 82.

Stichometrie 20 23 22

a

k: palai.

Nr. 2.51 P. Oxy. 1078; P17 (10017); Van Haelst 539; LDAB 3019 Herkunft

Ägypten, Oxyrhynchus.

Aufbewahrung

Großbritannien, Cambridge, The University Library Add. Mss. 5893.

Beschreibung

Papyrusfragment (14,2 cm mal 8,4 cm) vom Randbereich eines Blattes eines einspaltigen Kodex (ca. 22 cm mal 17 cm = Gruppe 4).1  sind zehn,  elf Zeilenreste vorhanden. Zwischen  und  fehlen 134 Buchstaben = fünf Zeilen bei durchschnittlich 26 Buchstaben pro Zeile. 15 Zeilen pro Seite. Stichometrie: 23-32. Die Schrift ist eine große, sehr unregelmäßige Unziale. Akzentuierungen und Satzzeichen: Spiritus asper, Apostroph, Doppelpunkte, Hochpunkt. Nomina sacra: q´w´, P´N´ß´.

Inhalt

 Teile von Hebr 9,12-14;  Teile von Hebr 9,15-19.

Datierung

Die Editio Princeps datiert auf Grund von P. Oxy. 850 mit Fragezeichen in das 4. Jh. Die Ähnlichkeiten mit dem P80 (= Nr. 2.26) und P86 (= Nr. 2.11) sprechen für eine Datierung in die 2. Hälfte des 3. Jhs.2

Bibliographie

A. S. Hunt VIII 1911: Nr. 1078, pp. 11-13 (Editio Princeps). E. M. Schofield 1936: pp. 179-181. K. Aland 1976a: p. 237 (Literatur bis 1976). J. Van Haelst 1976: Nr. 539. K. Aland/ B. Aland 21989: p. 107. O. Montevecchi 1991: p. 320. K. Aland 21994: p. 5. P. W. Comfort/ D. P. Barrett 22001: pp. 101-102. K. Jaroš NTHss Nr. 2.51 (CD-ROM; J. Hintermaier).3

Abbildung

K. Jaroš NTHss Nr. 2.51 (CD-ROM). INTF 10017.

Transkription und Übersetzung Mögliche Rekonstruktion: Eine Zeile geht voraus  Hebr 9,12-14 02 dia de [tou] i[d]i[o]u [aimatoß eishlqen sondern durch das eigene Blut ist er hineingegangen 03 EFʾAPAXʾ EIS TA AGI[a aiwnian lutrwsin ein für alle mal in das Heilige, ewige Erlösung 04 EURAMENOSÚa 9,13 EI G[ar to aima tragwn kai erlangt habend. Denn wenn das Blut von Böcken und 05 TAURWN KAI SP©[odoß damalewß Stieren und (die) Asche, einer jungen Kuh, 1 2 3

Vgl. E. G. Turner 1977: p. 18.

Vgl. P. W. Comfort/ D. P. Barrett 22001: p. 101.

Der Text wurde übernommen und neu bearbeitet.

Stichometrie 28 30 29 23

Der obere Teil des Doppelpunktes ist vermutlich Teil des oben verlängerten Sigma.

a

764

06

RANTIZOUSA TOUS© [kekoinwmenouß besprengend, die unrein Gewordenen 07 aG©IAZEI PROS TH©[n thß sarkoß kaqarothta heiligt zur Reinheit des Fleisches, 14 p]O©S©wLL b [ma]l[l]O©N T©[o aima tou c´u´ oß dia 08 wieviel mehr das Blut Christi, der durch 09 P©´N´[´ß´ aiwn]IƒOU© [eauton proshneg(den) ewigen Geist sich selbst * darge10 ken amwmon t]w q´[´w´ kaqariei thn bracht hat untadelig Gott*, wird reinigen das 11 su]n[eidhsin h]M©W©[n apo nekrwn Gewissen, unseres, von (den) toten Zeilen 12-15 nicht erhalten  Hebr 9,15-19 Zeile 01 nicht erhalten 02 -gelian labwsin oi keklhm]e[noi t]hß ai[w-heißungen erlangen die Berufenen des ewi03 niou klhronomia]S©Ú 9,16 OPOU GAR DIAQHKH© gen Erbes. Wo nämlich ein Testament (ist), 04 qanaton anankh f]ERESQAI TOU D©IAQE(ist) Notwendigkeit, (daß der) Tod nachgewiesen wird des das Testa05 menou 17 diaqhkh gar] E©P©I NEKROIS BEBAIA© ment gemacht Habenden; denn ein Testament auf Grund von Toten (ist) fest (= rechtsgültig), 06 epei mhpote iscuei ote] ZH ͑O DIAQEM©ENO©S© da niemals es stark ist, solange lebt der das Testament gemacht Habende. 18 oqen oude h prwth c]W©RIS AIM©ATO©S EN©07 Daher auch nicht der erste (Bund) ohne Blut ist einge08 kekainistai 19 lalhq]eisHS GAR© PA©SHS© weiht worden. Denn nachdem gesagt worden war jedes 09 entolhß kata ton no]M©ON© [upo mwu]SEw[ß Gebot nach der Thora von Moses 10 panti tw law labw]N T[o aima t]W©N© dem ganzen Volk, genommen habend das Blut der 11 moscwn a kai twn tragw]N©:a M©[eta uda]T©OS© Kälber und der Böcke mit Wasser 12 kai eriou kokkinou kai u]S©S©[wpou] A©U©[to und mit scharlachroter Wolle und Isop, (sowohl) selbst Zeilen 13-15 nicht erhalten

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

27 33 26

b

Unsichere Korrektur.4

24 24 23

31 29 29

31

32

28 29 29 24 28

a–a

ST: [kai twn tragwn].

30

4 »In the insertion above the line is probably to be recognized the variant found in the cursives 14 and 17 pollw. It may be due to the same hand as the body of the text; whether the s of posw was cancelled or not cannot be certainly determined. But the decipherment is doubtful, the first supposed l being of a curiously rounded shape.« (B. P. Grenfell/ A. S. Hunt VII 1911: p. 13 Anm. 7).

Nr. 2.52 P. Oxy. 1229; P23 (10023); Van Haelst 543; LDAB 2770 Herkunft

Ägypten, Oxyrhynchus.

Aufbewahrung

USA, Illinois, Urbana, University of Illinois, Spurlock Museum G. P. 1229.

Beschreibung

Papyrusfragment, 12,1 cm mal 11,2 cm, vom Blatt eines einspaltigen, paginierten Kodex; rekonstruiertes Blattformat ca. 20/21 cm mal 12/13 cm ( = Gruppe 7).1  geht vor .  sind 17 Zeilen,  16 Zeilen erhalten. Zwischen der letzten erhaltenen Zeile  und dem korrekten Seitenbeginn  fehlen 9 Zeilen. Die Schrift ist die eines Professionisten: breite, fast quadratische Unziale eigenständigen Charakters. Die Buchstaben Alpha, Iota, Lambda, My und Ny weisen Zierhäkchen auf. Beim Omikron zeigt sich keine Tendenz zu einer kleineren Schreibung. Itazistische Vertauschungen:  Zeile 01 und  Zeile 04. Nomina sacra werden nicht abgekürzt. Zeile 09  würde man eine Abkürzung von PATROS erwarten. Iota adscripta werden nicht verwendet. Akzentuierungen und Diärese kommen nur je einmal vor. Zeile 04  ist ein Satzzeichen vorhanden (Hochpunkt). Stichometrie: 15-21. Der Kodex wird den Jakobusbrief, möglicherweise auch andere Katholische Briefe enthalten haben. Unserem Blatt mit den Seiten 2  und 3  ging vermutlich das erste Blatt mit einer unnumerierten Leerseite?  und der Seite 1  voraus. Seite 1 enthielt wahrscheinlich die Überschrift und ca. 5 bis 6 Zeilen des Briefes, zumal auf Seite 2 für Jak 1,1-9 und für den ersten Teil von V 10 kaum Platz gewesen sein dürfte.

Inhalt

 Jak 1,10-12;  Jak 1,15-18.

Datierung

Die Editio Princeps datierte den Papyrus in das 4. Jh.2 K. Aland datierte den Papyrus in das 3. Jh. zurück. P. W. Comfort/D. P. Barrett datieren um 200. K. Junack/ W. Grunewald 1986: p. 13f sprechen sich auf Grund der kursiven Schreibung der Paginierung (B) vorsichtig für eine Datierung gegen Ende des 3. Jhs. aus, ein Argument, das mir nicht wirklich stichhaltig zu sein scheint. Eine Datierung gegen Ende 2. Jh./ Anfang 3. Jh. dürfte am ehesten in Frage kommen.

Bibliographie

B. P. Grenfell/ A. S. Hunt X 1914: Nr. 1229, pp. 16-18 (Editio Princeps). C. Wessely 1924: pp. 463-464. E. M. Schofield 1936: pp. 200-202. K. Aland 1976a: p. 244 (Literatur bis 1976). J. Van Haelst 1976: Nr. 543. K. Junack/ W. Grunewald 1986: pp. 12-14.36-39. K. Aland/ B. Aland 21989: p. 107. O. Montevecchi 1991: p. 320. K. Aland 21994: p. 5. P. W. Comfort/ D. P. Barrett 22001: pp. 111-114. K. Jaroš NTHss Nr. 2.52 (CDROM).

Abbildung

K. Jaroš NTHss Nr. 2.52 (CD-ROM). T. J. Kraus/ T. Nicklas 2010: p. 137. INTF 10023. 1 2

Vgl. E. G. Turner 1977: p. 19.

»The fourth century is the date suggested.« (B. P. Grenfell/ A. S. Hunt X 1914: p. 16).

766

Transkription und Übersetzung  Jak 1,10-12

B [Seite] 2 1,10 01 TH TAPEINOUWSI AUTOU OTI seiner Niedrigkeit, weil 02 WS ANQOS CORTOU PAREwie eine Blume (des) Grases er verge03 LEUSETAI 11ANETEILEN GAR hen wird! Denn aufging 04 O HLIOS SUN TW KAUSWNEI die Sonne mit Hitze 05 KAI EXHRANEN TON CORTO ´ und trocknete das Gras aus. 06 KAI TO ANQOS AUTOU EXEPEUnd seine Blume fiel 07 SEN KAI H EUPREPEIA TOU PROSWab und die Schönheit des Aus08 POU AUTOU APWLETO OUsehens, ihres, ging zu Grunde. S09 TWS KAI O PLOUSIOS EN TAIS o auch der Reiche in den 10 POREIAIS AUTOU MARANWegen, seinen, wird hin11 QHSETAI 12 MAKARIOS ANHschwinden. Glückselig (ist der) Ma12 R OS ŸPOMENEI PEIRAnn, der geduldig trägt (die) Ver13 SMON OTI DOKIMOS GENOsuchung, weil bewährt gewor14 MENOS LHMYETAI TON den, er empfangen wird den 15 STEFANON THS ZWHS Kranz des Lebens, 16 ON E©P©H©gʾgeilA©T©O© T©O©IƒS© den er verheißen hat den 17 A©G©[apwsin auton 13mhdeiß ihn Liebenden. Niemand Zeilen 18-26 nicht erhalten  Jak 1,15-18 G [Seite] 3 01 SULLABOUSA TIKTEI AMARempfangen habend, gebiert Sün02 TIAN H DE AMARTIA APOTEde, aber die Sünde, voll03 LESQEISA APOKUEI QANAendet, gebiert (den) To04 TON: 1,16 MH PLANASQAI Ad. Irrt nicht, B05 DELFOI MOU AGAPHTOI rüder, meine geliebten! 17 06 PASA DOSIS AGAQH KAI Jede gute Gabe und 07 PAN DWRHMA TELEION jedes vollkommene Geschenk 08 ANWQEN ESTIN KATAist von oben her, herab-

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

Stichometrie 20 17 20 19 19 20 21 17 21 18 18 16 18 16 15 17 19

20 19 19 15 17 17 16 15

767

Nr. 2.52 Papyrus 23 – Transkription und Übersetzung

09

BAINON APO TOU PATROS kommend vom Vater 10 TWN FWTWN PAR W OUK Eder Lichter, bei dem nicht i11 NI PARALLAGHS a H TƒROst Veränderung oder eines Wech12 PHS APOSKIASMATOS b sels Schatten. 18 13 BOULHQEIS APEKUHSEN Den Willen habend, hat er geboren 14 HMAS LOGW ALHQEIAS uns durch (das) Wort (der) Wahrheit, 15 EIS TO EINAI H©M©A©ß ap[ardazu, daß wir sind eine Erstlings16 CHN© T©Iƒ[na twn autou ktifrucht, eine gewisse, seiner GeZeilen 17-26 nicht erhalten

18 16 16

a

k: parallagh.

16

b

k: aposkiasma.

18 16 18 18

Nr. 2.53 P. Oxy. 1171; P20 (10020); Van Haelst 547; LDAB 2768 Herkunft

Ägypten, Oxyrhynchus.

Aufbewahrung

USA, Princeton, N. J., Princeton University Libraries, Department of Rare Books and Special Collections, Manuscript Division Inv. Nr. AM 4117.

Beschreibung

Beschädigtes Papyrusblatt, 11,5 cm mal 4,5 cm, eines Kodex, beidseitig mit 20 Zeilen beschrieben. Die erste Zeile ist jeweils der Beginn der Blattbeschriftung. Vom unteren Rand fehlen je vier Zeilen (126 Buchstaben, die bei der Stichometrie von 26-37 Buchstaben etwa vier Zeilen ergeben). Die ursprüngliche Blattgröße dürfte etwa 17 cm mal 12 cm (= Gruppe 91) betragen haben. Schrift: Aufrechte, informale Unziale mit Juxtapositionen. Nach Personennamen setzt der Schreiber einen Apostroph. Iota adscripta werden nicht verwendet. Außer Diärese kommen keine Akzentuierungen vor. Nomina sacra: Zeile 16  P´N´S´, Zeile 18  K´N´ und Zeile 20  Q´U´.

Inhalt

 Teile von Jak 2,19-3,2;  Teile von Jak 3,3-9.

Datierung

3. Jh. Die Handschrift ist der des P. Egerton 4 (2 Chronik) sehr ähnlich (3. Jh.). Die Schrift ist mit der des P27 (= Nr. 2.40) gleich.2

Bibliographie

B. P. Grenfell/ A. S. Hunt IX 1912: Nr. 1171 pp. 9-11; pl. I (Editio Princeps). C. Wessely 1924: pp. 464-465. E. M. Schofield 1936: pp. 190-193. K. Aland 1976a: p. 240 (Literatur bis 1976). J. Van Haelst 1976: Nr. 547. K. Aland/ B. Aland 21989: p. 107. O. Montevecchi 1991: p. 320. K. Aland 21994: p. 5. P. W. Comfort/ D. P. Barrett 22001: pp. 106-108. K. Jaroš NTHss Nr. 2.53 (CD-ROM).

Abbildung

EP. K. Jaroš NTHss Nr. 2.53 (CD-ROM). INTF 10020.

Transkription und Übersetzung  Jak 2,19-3,2

Stichometrie 37

02

34

01

03 04

1 2

q´ß´ k]aL©WS POI[eiß kai ta daimonia pisteuousin Gott. Gut tust du; auch die Dämonen glauben (es) ka]i FRIZOUSIN a 2,20 QEL©E©[iß de gnwnai w anqrwpe und zittern. Willst du aber einsehen, o Mensch, k]eNE OTI H PISTIS© c[wriß twn ergwn argh estin leerer, daß der Glaube ohne die Werke nutzlos ist? 21 ab]rA©A©Mʾ O PATHR HM©[wn ouk ex ergwn edikaiAbraham, unser Vater, wurde nicht auf Grund von Werken ge-

Vgl. E. G. Turner 1977: p. 22.

a

k: frissousin.

36 32

Die Buchstaben a, b, d, e, k, i, m, n, o, p, s, y, u, f, w sind identisch (vgl. P. W. Comfort/ D. P. Barrett 22001: p. 107).

770 wqh] anE©NEGKAS ÏSA[akʾ ton uion autou epi recht befunden, hinaufgetragen habend Isaak, seinen Sohn, auf 06 to] QUSIAS©THRION 22 bLE©[peiß oti h pistiß sunhrgden Altar? Du siehst, daß der Glaube zusammenwir07 ei] T©OIS ERG©OIS AUTOU KAI e[k twn ergwn h pistiß kte mit seinen Werken und aus den Werken der Glaube 08 ete]lEIƒW©qH 23 KAI EPLHR[wqh h grafh h legvollendet wurde. Und die Schrift wurde erfüllt, die sage09 ousa b epist]E©U©S©E© A©B©RAAM©[ʾb tw q´w´ kai elogisqh nde: Abraham glaubte Gott, und es wurde angerechnet 10 autw eiß] dIKAIOSUNH©[n kai filoß q´u´ eklhqh ihm zur Gerechtigkeit. Und Freund Gottes wurde er genannt. 24 11 orate oti] EX ERGWN [dikaioutai anqrwpoß Ihr seht, daß auf Grund von Werken (der) Mensch als gerecht befunden wird 12 ka]Iƒ OU©K© ek PISTEW©[ß monon 25 omoiwß de kai und nicht auf Grund von Glauben allein. Ebenso aber auch 13 r]A©ABʾ H© porNH OU[k ex ergwn edikaiwqRahab, die Dirne, nicht auf Grund von Werken ist sie für gerecht 14 h] uPODExaM©ENH t[ouß aggelouß kai etera befunden worden, aufgenommen habend die Boten und auf eiem anderen 15 o]DW EGBALOUSA 26 W©[sper gar to swma cwWeg hinausgelassen habend? Denn wie der Leib oh16 r]IS P´N´S´ NEKRON E[stin outwß kai h pistiß ne Geist tot ist, so auch der Glaube 17 C©WRIS ERGWN NEKRA [estin 3,1 mh polloi diohne Werke tot ist. * nicht viele Leh18 dASKALOI GEINESQ©E© [adelfoi mou eidoteß rer werdet*, meine Brüder, wissend, 19 o]tI MEIZ©ON KRIMA l[hmyomeqa 2 polla daß wir ein größeres Gericht empfangen werden! In vielen 20 gA©R Ptaio[men apanteß ei tiß en logw nämlich fehlen wir alle. Wenn einer in (der) Rede Zeilen 21-24 nicht erhalten 05

 Jak 3,3-9 01 kai olon to swma autwn met]A©G©omEN 3,4 ÏD©OU K[ai auch ihren ganzen Leib lenken wir. Siehe, auch 02 ta ploia thlikauta onta ka]i UPO ANEMW©n die Schiffe, so groß seiend und von Winden, 03 sklhrwn elaunomena ]M©ETAGETAI ŸPO© [elarauhen, getrieben werdend, werden gelenkt von einem ganz klei04 cistou phdaliou op]oU H© ORMH TOU EU[qunnen Ruder, wohin der Antrieb des Steuern05 ontoß bouletai 5 outw]ß kA©Iƒ H GLWSSƒA [mi den will; so auch die Zunge ein klei06 kron meloß estin kai ]MegaALa AUCEI ÏD©[ou nes Glied ist und sich großer (Dinge) rühmt. Siehe, 07 hlikon pur hlikon u]LH©N ANAPTEI 6 KA[i ein wie großes (= kleines) Feuer einen wie großen Wald anzündet! Auch 08 h glwssa pur o kos]mOS T©HS ADIKIƒA©S© h die Zunge (ist) ein Feuer, der Kosmos der Ungerechtigkeit. Die 09 glwssa kaqistatai ]E©N ToIS M©ELESin h[mwn Zunge erweist sich unter unseren Gliedern

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

32 37 37 30 34

b–b ST: episteusen de Abraam.

34 33

31 28 32

28 32 30 33 28 29

34 32 32

31 30 32 29

28 33

a k: megala. Der Kopist hat l nachgetragen, jedoch falsch gesetzt.

771

Nr. 2.53 Papyrus 20 – Transkription und Übersetzung

10

h spilousa olon to s]W©MA© K©A©Iƒ FLOG©Iƒ[zouals die befleckende den ganzen Leib und in Brand setz11 sa ton trocon thß gen]E©S©E©WS© KAI F[loend den Kreislauf des Werdens; und in Brand 12 gizomenh upo thß gee]nNH©S 7 PASA GAR F[ugesetzt werdend von der Hölle. Denn jede Gat13 siß qhriwn te kai pe]teinWN ERPE©T©W©N© [te tung sowohl (der) wilden Tiere als auch (der) Vögel, sowohl (der) Kriechtiere 14 kai enaliwn b dedama]stai K©AI DaM©AZETAIƒ b als auch (der) Meerestiere ist gezähmt worden und wird gezähmt 15 th fusei th anqrwp]inH© 8 THN D©E GLWSS©[an von der menschlichen Natur. Doch die Zunge 16 oudeiß damasai dun]A©Tai ANQ©RWPWN akann keiner der Menschen zähmen. Ein r17 katastaton kakon] mesth ÏOU QANATH©uheloses Übel (ist sie), voll von todbringendem 18 forou 9 en auth eulogoum]EN TO©N© K´N´ K©[ai Gift. Mit ihr preisen wir den Herrn und 19 p´r´a´ kai en auth katar]WMEQA TOU[ß Vater, und mit ihr verfluchen wir die 20 anqrwpouß touß kaq omoi]wsIƒN Q´U´© [geMenschen, die nach Gottes Ähnlichkeit geZeilen 21-24 nicht erhalten

30 28 30 31

32

30 29 29 29 26 28

ST: damazetai kai dedamastai. b–b

Nr. 2.54 P. Oxy. 4449; P100 (10100); Van Haelst add; LDAB 2769 Herkunft

Ägypten, Oxyrhynchus.

Aufbewahrung

Großbritannien, Oxford, Sackler Library, Papyrology Rooms P. Oxy. 4449.

Beschreibung

Papyrusfragment (18,8 cm mal 7,9 cm) vom oberen, seitlichen Randbereich eines Blattes eines einspaltigen Kodex (ca. 29 cm mal 13 cm = Gruppe 81).  wie  sind je 25 unvollständige Zeilen erhalten.  sind unten 12 Zeilen zu ergänzen, so daß  die erste erhaltene Zeile den Text weiterführt. Zwischen dem Ende  und dem Beginn  fehlen etwas mehr als 350 Buchstaben. Das ergibt bei durchschnittlich 29-30 Buchstaben pro Zeile 12 Zeilen. Eine Seite hatte daher 37 Zeilen. Stichometrie: 25-33. Die Schrift ist eine Unziale mit leichter Tendenz zur Kursive; Spatien (besonders deutlich  Zeile 02). Außer Diärese über Ypsilon keine Akzentuierungen; Apostroph zwischen zwei Konsonanten (nur  Zeile 08); keine Iota adscripta; Itazismen; Nomina sacra: K´S´, K´U´.

Inhalt

 Teile von Jak 3,13-4,4;  Teile von Jak 4,9-5,1.

Datierung

Die Editio Princeps datiert Ende des 3. Jhs. oder Anfang des 4. Jhs. Die Ähnlichkeit mit der Schrift des P. Oxy. 4445 (P106 = Nr. 2.24) rechtfertigt eine Datierung um die Mitte des 3. Jhs.

Bibliographie

R. Hübner LXV 1998: Nr. 4449, pp. 24-29 (Editio Princeps). P. W. Comfort/ P. W. Barrett 22001: pp. 632635. K. Jaroš NTHss Nr. 2.54 (CD-ROM).

Abbildung

EP. http://www.csad.ox.ac.uk/POxy/papyri/vol65/pages/4449.htm. INTF 10100.

Transkription und Übersetzung  Jak 3,13-4,4 01 02 03 04 05

1

ç© [Seite] 6 deixatw ek thß] KALHS ANA©S©TR©OFHS TA EREr zeige auf Grund des guten Wandels die Wer3,14 EI De ZHLO ´ ga autou en pra]uTHTI SOFIA[ß] ke, seine, in Sanftmut (der) Weisheit. Wenn aber Eifer, pikron ecete] KAIƒ E©R©EIQE©IƒAN EN TH KARbitteren, ihr habt und Streitsucht in dem Herdia umwn mh k]aTAKAUCASQE KA©I YEDE©Uzen, eurem, rühmt euch nicht und lüdesqe a kata thß a]lHQEIAS 15 [o]UK EST©IƒN© AUTH gt gegen die Wahrheit! Nicht ist diese

Vgl. E. G. Turner 1977: pp. 20-21.

Stichometrie 31 31æ33 30 30 32

k: yeudesqe; über D ein Punkt, der die Tilgung anzeigt. a

774

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

h sofia anwqen] KAT©ERCOME©N©[h] ALL©b E©PIƒG©IWeisheit von oben her herabkommend, sondern ird07 oß yucikh daim]oNIWDHS 16 OPOU GAR ZHisch, sinnlich und dämonisch; denn wo Eifer08 loß kai eriqeia e]K©EI AKASTASIAc KAI PAN sucht und Streitsucht (ist), dort (ist) Unordnung und jedes 09 faulon pragma] 17 h D©E© ANWQEN SOFIA P©RW©schlechte Tun. Aber die Weisheit von oben her zu10 ton men agnh esti]N EPEITA E©IƒRHNIKH EPIerst einmal ist rein, dann friedlich, freund11 eikhß eupeiqhß] M©ESTH ELEOUS KA©I KARlich, fügsam, voll von Barmherzigkeit und Frü12 pwn agaqwn adiakr]it[oß] K©A©Iƒ d A©NŸ © ©POKRIchten, guten, vorurteilslos und nicht heuch13 toß 18 karpoß de di]K©AIo[su]n[h]ß EN EIRHNH elnd. Aber die Frucht (der) Gerechtigkeit in Frieden 14 speiretai toiß poi]OUS[in ei]R©HNh[n] 4,1 PO©QEN© wird gesät den Frieden Stiftenden. Woher (kommen) 15 polemoi kai poqen macai] EN ŸME©IƒN© OUK Kriege und woher Kämpfe unter euch? Nicht 16 enteuqen ek twn h]DONW©N© ŸMWN TW© ´ daher: Aus euren Lüsten, den 17 strateuomenwn en toiß] M©Ele[si]N Ÿm[w ´ in euren Gliedern streitenden? 2 18 epiqumeite kai ouk ecete] FONEU©ETE KAI Ihr begehrt und nicht habt ihr, ihr tötet und 19 zhloute kai ou d]uNA[sq]e EPITu[c]E©[i]N© MA©seid eifersüchtig, und nicht könnt ihr erlangen; ihr käm20 cesqe kai polem]E©ITE OUK© E©C©eTE DIƒA TO MH pft und führt Krieg, nicht habt ihr, deswegen, weil nicht 21 aiteisqai umaß] 3A©ITEITE K[ai] O©U© LAMBANEihr bittet. Ihr bittet und nicht empfan22 te dioti kakw]ß A©iteiTE e i[na en] TAIS HDO©gt ihr; deswegen, weil schlecht ihr bittet, damit in den Lü23 naiß umwn da]pANHSHT©[e 4 moic]ALIDEß sten, euren, ihr (es) ausgebt. Ehebrecherische, 24 ouk oidate oti h fili]a tO©U© K©O©[smou ecqr]A wißt ihr nicht, daß die Freundschaft mit der Welt, Feindschaft 25 tou q´u´ estin oß ean oun boulhqh] fILO©[ß gegen Gott ist? Wer also will Freund Zeilen 26-37 nicht erhalten 06

31

b

ST: alla.

28 32

ST und k: akatastasia.

c

29 32 30 30

d

ST liest kein kai.

e

ST: aiteisqe.

a

ST liest keinen Artikel.

b

k: nomon.

30 33 30 25 29 32 30 32 32 31 28 4 32 30

 Jak 4,9-5,1 01 02 03 04 05 06 07

Z [Seite] 7 EIS P[e]NQOS M©ETATRAPH[tw kai h cara in Trauer wandle sich und die Freude EIS KATHFIAN 4,10 TAPEINW©[qhte enwpiin Niedergeschlagenheit! Demütigt euch voO©N TOU a K´U´ K©AI ŸYWS©E©Iƒ ŸM[aß 11 mh katalar dem Herrn und er wird euch erhöhen. Nicht verLE©IƒT©E AL©L©HLWN ADELFO[i o katalalwn leumdet einander, Brüder! Der Verleumdende ADelFou H© K©[r]EINWN T[on adelfon au(den) Bruder oder Richtende den Bruder, seiTOU K©A©TALALEI N©OMO©U KA©[i krinei nomon nen, verleumdet (die) Thora und richtet (die) Thora. EI DE© N©ON b KRINEIS© OUK E[i poihthß nomou Wenn du aber (die) Thora richtest, bist du nicht Täter (der) Thora,

28 27 28 29 27 31 31

775

Nr. 2.54 Papyrus 100 – Transkription und Übersetzung

ALʾLA KR[i]THS 12 EIS ESTIN n[omoqethß c kai sondern Richter. Einer ist Gesetzgeber und 09 KRITHS O DUNAMENOS© [swsai kai apoleRichter, der Könnende retten und verder10 SAI SU DE TIS EI O KRINW©[n ton plhsion ben; du aber, wer bist du, der Richtende den Nächsten? 13 AGE NUN OI LEGONTES SH[meron h auri11 Wohlan nun, ihr Sagenden: Heute oder Mor12 ON P©O©REUSom[eqa eiß thnde thn polin kai gen werden wir gehen in die und die Stadt und 13 P©OIH©SOM©EN EK©[ei e]NƒIAUƒ[ton kai empowerden verbringen dort ein Jahr und werden Handel 14 R©E©US©O©M©[e]QA© K©A©[i ker]D©H©[somen 14 oitineß treiben und Gewinn machen, die doch 15 OUK EPI[s]T©A©S©Q©E© [to thß aurion poia ihr nicht wißt hinsichtlich des morgigen (Tages), wie 16 GA©R© Z©W©H© d um[w]N© [atmiß gar este proß euer Leben beschaffen (ist). Ein Rauch seid ihr ja, für 17 O©L©IƒG©O©N© F©A©IƒN©[omenh epeita kai afakurze Zeit erscheinend und dann ver18 N©IƒZ©O©M©E©N©H© 15 [anti] T©O©[u legein umaß ean schwindend. Anstatt daß ihr sagt: Wenn 19 O© K´S´© Q©[e]L©H©S©H© K©A©Iƒ ZHS[omen kai poihder Herr will, werden wir sowohl leben als auch werden wir t20 S©O©M©E©[n] T©O©[ut]O© H© EKE[i]N©[o 16 nun de kauun dies und jenes. Nun aber rüh21 CA©S©Q©E E©[n taiß] A©[l]A©ZON[eiaiß umwn pamt ihr euch in euren Prahlereien. Al22 S©A© K©A[uchsiß] T©O©IƒA©UT©H© [ponhra estin les solches Rühmen ist böse. 17 23 ei[doti oun] K©ALO©N© P©O©Iƒ[ein kai mh poi(Dem) also Wissenden, Gutes zu tun, und nicht Tu24 ou[nti amartia autw estin 5,1 age nun endem (es), Sünde ist in ihm. Wohlan nun, 25 o[i plousioi klausate ololuzonteß ihr Reichen, weint heulend Zeilen 26-37 nicht erhalten 08

30

c

ST: [o] nomoqethß.

29 29æ31 28 32 28 29 27 26 27 28 26 25 28 28 28 27 29

d

ST: h zwh.

Nr. 2.54a P. Oxy. 4934; P125 (10125); Van Haelst add; LDAB 117814 Herkunft

Ägypten, Oxyrhynchus.

Aufbewahrung

Großbritannien, Oxford, Sackler Library, Papyrology Rooms P. Oxy. 4934.

Beschreibung

Papyrusblatt (ca. 14,8 cm mal 9,9 cm) eines einspaltigen Kodex (rekonstruierte Größe ca. 21 bis 22 cm mal 12 bis 13 cm = Gruppe 81). Der Schreibspiegel betrug ursprünglich etwa 18 cm mal 10 cm. Das Blatt ist an allen Seiten und in corpore beschädigt.  sind fragmentarisch 20 Zeilen,  fragmentarisch 24 Zeilen erhalten. Der Zeilenbeginn ist  wie  korrekt.  sind die unteren zehn Zeilen und  die unteren sechs bis sieben Zeilen nicht mehr erhalten. Da der Text  mit 1 Petr 1,23 beginnt, ist zu erschließen, daß ihm drei Textseiten bis zum Beginn des Briefes vorausgegangen sind und ca. 23,5 Seiten folgten, bis das Ende von 1 Petr erreicht war. 1 Petr umfaßte daher in diesem Kodex 27,5 Seiten.2 Die Schrift ist eine relativ schöne, leicht nach rechts geneigte Unziale,3 die auf Grund des beklagenswerten Zustandes dieses Papyrus nicht immer leicht zu lesen ist; Stichometrie: 18-25; Diärese über Iota und Ypsilon (nicht konsequent), Itazismen; keine Interpunktion, keine Akzentuierungen, keine Verwendung von Iota adscripta; Nomina sacra: Q´U´, Q´W´, C´ß´.

Inhalt

 Teile von 1 Petr 1,23-2,5;  Teile von 1 Petr 2,7-12.

Datierung

J. Chapa bemerkt zu Recht, daß diese Art Schrift schwer zu datieren ist, führt zum Vergleich einige Handschriften des 3. und 4. Jhs. an und entscheidet sich für eine Datierung in das späte 3. Jh. oder frühe 4. Jh.4 Große Ähnlichkeiten bestehen mit der Schrift des P. Oxy. 2 (P1 = Nr. 1.4),5 der meines Erachtens spätestens in die 2. Hälfte des 2. Jhs. zu datieren ist. Für P. Oxy. 4934 erscheint mir daher eine Datierung ab der 1. Hälfte des 3. Jhs. plausibel zu sein.

Bibliographie

J. Chapa LXXIII 2009: Nr. 4934, pp. 17-22, pls. II-III (Editio Princeps).

Abbildung

http://163.1.169.40/cgi-bin/library?e=q-000-00---0POxy--00-0-0--0prompt-10---4----ded--0-1l--1-en50---20-about-4934--00031-001-1-0utfZz-8-00&a=d&c=POxy&cl=search&d=HASH39f798504849a3b9feb788. EP. INTF 10125. 1 2 3 4 5

Vgl. E. G. Turner 1977: p. 20.

Vgl. J. Chapa LXXIII 2009: p. 18.

Vgl. die Beschreibung der Charakteristik von J. Chapa LXXIII 2009: pp. 17f. 2009: p. 18.

Vgl. die Abbildungen K. Jaroš NTHss Nr. 1.4.

778

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

Transkription6 und Übersetzung  1 Petr 1,23-2,5

Stichometrie

me]NONT©OS© 1,24D©[ioti pasa sarx bleibende; denn alles Fleisch (ist) 02 wß] C©OR©tO©S K©[ai pasa doxa a wie Gras und alle Herrlichkeit 03 w]S A©NQOS C[ortou exhranwie eine Blume (des) Grases; (es) ver04 qh o] COR©T©OS KA©[i to anqoß exedorrt das Gras und die Blume fiel 05 pesen] 25 T©O D©E© RH[ma k´u´ menei eiß ab. Aber das Wort (des) Herrn bleibt in 06 t]oN© A©IƒW©NA [touto de estin die Ewigkeit. Dies aber ist 07 to rhma TO E[uaggelisqen das Wort als Evangelium verkündigt 08 EIS ŸMAß 2,1AP©O©]qemenoi oun paunter euch. Abgelegt habend also al09 s]A©N KAK©IAN© k[ai panta dolon le Schlechtigkeit und alle Arglist 10 ka]I UPOK©RIS[ei]ß K©AI f[qonouß und Heucheleien und Neidereien b kAI S©UN KAT[ala]L©IƒA©n b 2 W©ß a[rtigennh11 auch ebenso wie Verleumdung, als neugebore12 TA BR©EF©H T[o l]ogiK©On a[dolon ne Kinder die geistige, unverfälschte 13 G©E©L©A©c EPIƒP©[oq]hsA©TE σN©[a Milch ersehnt, damit 14 aUTWN d AUX©[h]Q©HT©E© EIƒ[ß swthdurch sie ihr wachst zur Rett15 R©IAN 3 EI EUgE©sA©sqe e OT©i C©´[´ß´ f o k´ß´ ung, wenn ihr gekostet habt, daß Christus der Herr (ist)! 4 P©R©OS O©N PRO©S©e[r]C©[omenoi li16 Zu diesem hinzukommend, (dem) St17 qoN ZWNTA© ŸP©O© A[nqrwpwn men ein, (dem) lebendigen, von Menschen zwar 18 A©[p]O©DEDO©KA©SM©[enon para als unbrauchbar verworfenen (Stein), * bei 19 dE© Q´W´ EKL©EK©ton [entimon aber* Gott auserwähltem, kostbarem (Stein), 5 k[a]i aU©TO©Iƒ W©[ß liqoi zwnteß oiko20 auch selbst als lebendige Steine laßt aufZeilen 21-30 nicht erhalten

21

01

19

a

ST: doxa authß.

19 22 23 20 20 22 22 23 27

ST: kai pasaß katalaliaß.

b–b

22 18

c

k: gala.

20

d

ST: en autw; k: autw.

23

e

k: egeusasqe. ST und k: crhstoß.

f

21 22 19 19 25

 1 Petr 2,7-12 01 02 03

kein Buchstabe mehr deutlich erkennbar -sin de liqoß on ap]e[d]okim[asan -den aber (der) Stein, den verworfen haben oi oikodomounteß] oUtoß e[genhdie Bauenden, der ist gewor-

24 25

6 Die Transkription ist in einigen Zeilen mit Unsicherheit belastet.  Zeile 11: Das Nomen sunkatalalia existiert in der griechischen Sprache nicht, so daß höchstwahrscheinlich sun von katalalian getrennt gelesen werden muß. Die korrekte Schreibung wäre dann allerdings sun katalaliaø und nicht sun katalalian (vgl. dazu auch die Bemerkung von J. Chapa LXXIII 2009: p. 20 Anm. 11). Die EP transkribiert die Zeile folgendermaßen: k©ai sunkata©laliaƒ w©ß© a[rtigennh.  bereiten die Zeilen 11-12 Schwierigkeiten. Sinnvollerweise ist anzunehmen, daß der Kopist ek skotouß nicht geschrieben hat.

779

Nr. 2.54a Papyrus 125 – Transkription und Übersetzung

04

qh eiß kefalhn gw]NIA©ß 2,8 ka[i liden zum Haupt (der) Ecke und ein St05 qoß proskommatoß] kE a PET©R©[a ein (des) Anstoßes und ein Fels 06 skandalou oi p]rOS©KO©YO©U©[si b (des) Ärgernisses; die werden anstoßen, 07 tw logw apeiqoun]TES E©IS O© [kai dem Wort nicht gehorchend, wozu * auch 08 eteqhsan 9 umeiß] DE© G©E©N©[o]S EK©[leksie* bestimmt worden sind. Ihr aber (seid) ein Geschlecht, ein auserwähl09 ton basileion i]E©R©AT[e]UM[ma etes, eine königliche Priesterschaft, ein V10 qnoß agion laoß] eiS© PE©RIPOIƒH©olk, ein heiliges, ein Volk zum Eigen11 sin opw]ß TA©S [ar]E©TAS c E©x[aggeilhtum (Gottes), damit die Tugenden ihr verkün12 te tou] uM©AS K[a]L©ESANT©O©ß c [d eiß to det des euch berufen Habenden in das 13 q]A©U©[m]A©STON© F©W©S d 10 OI P©O©T©E© oU lawunderbare Licht. Die (ihr) einst (gewesen seid) ein Nicht-Vo14 oß] mOU e NU©N© [de] L©A©O©S© Q©´U´© O]i lk mir, jetzt aber (das) Volk Gottes, die 15 ouk hl]eHMENO[i n]un DE E©lehnicht mit Erbarmen Beschenkten, jetzt aber mit Erbarmen 16 qente]S© 11AGAP©HT[oi] P©A©RAK©aL©W© Beschenkten. Geliebte, ich ermahne (euch) 17 wß paroikou]ß K©[ai] P©AREPIdhals Fremde und Gä18 mouß ape]C©es[qai] tWN S©ARkIste, euch zu enthalten der fleisch19 kwn epiqu]M©IW©N© AITINES© lichen Begierden, welche 20 strateuo]N©T©AI k[a]TA THS© Y©U©[chß streiten gegen die Seele. 12 21 thn anast]R©O©fhn U©M©wn f eN© Euren Wandel unter 22 toiß eqn]eisin K©ALHN f ina den Völkern (seid habend) als guten, damit, 23 en w kat]aL©A©L©[ousin umwn worin sie euch verleumden 24 kein Buchstabe mehr deutlich erkennbar Zeilen 25-31/32 nicht erhalten

23 22

a

k: kai.

22

b

ST: proskoptousin.

24 25

23 24 25 24 22

18

ST: exaggeilhte tou ek skotouß umaß kalesantoß.

c–c

ST: eiß to qaumaston autou fwß. d–d

e

ST liest kein mou.

21

22 22 21 19 24 19 20 19

ST: en toiß eqnesin econteß kalhn. f–f

Nr. 2.55 Pap. S. Daris inv. 20; P81 (10081); Van Haelst 550; LDAB 3068 Herkunft

Unbekannt.

Aufbewahrung

Italien, Trieste, Privatsammlung Sergio Daris inv. 20.

Beschreibung

An allen Rändern und in corpore beschädigtes, aus zwei Fragmenten zusammengesetztes Papyrusblatt (22 cm mal 12,5 cm) eines einspaltigen Kodex, dessen Format ca. 31 cm mal 17,5 cm = Gruppe 51 betragen haben wird. Eine Paginierung scheint vorhanden gewesen zu sein, ist jedoch heute nicht mehr lesbar. Die Farbe des Papyrusblattes minderer Qualität ist braun. Die Beschriftung erfolgte mit rotbrauner Tinte.  wie  sind 28 Zeilenreste vorhanden, beginnend jeweils mit der ersten Zeile der Seite, so daß auf Grund des Übergangs von  auf  erschlossen werden kann, daß unten je 8-9 Zeilen fehlen. Die Schrift ist eine schöne Unziale, die allerdings bedingt durch den Erhaltungszustand des Papyrus und durch die verblassende Tinte in arge Mitleidenschaft gezogen ist. Außer Diärese keine Akzentuierungen, keine Verwendung von Apostroph und Iota adscriptum. Die Orthographie ist korrekt, dem Kopisten sind Itazismen fremd. Ein nach oben gerichteter Pfeil (Ende Zeile 14  ) kündet einen neuen Sinnabschnitt an.2 Stichometrie: 19-27; Nomina sacra: q´N´, Q´W´, C´ß´.

Inhalt

 Teile von 1 Petr 2,20-3,1;  Teile von 1 Petr 3,4-12.

Datierung

Die Editio Princeps datiert auf Grund der kalligraphischen »Bibelunziale« den Papyrus in das 4. Jh. Diese Datierung scheint zu spät zu sein, da sich dieser Schrifttyp früher nachweisen läßt. In Anbetracht des P. Ryl. II 236 (2. Hälfte 3. Jh.)3 ist die gleiche Entstehungszeit zu erwägen.

Bibliographie

S. Daris 1967. K. Aland 1976a: p. 317. J. Van Haelst 1976: Nr. 550. K. Junack/ W. Grunewald 1986: pp. 30-31; 80-87. K. Aland/ B. Aland 21989: p. 111. O. Montevecchi 1991: p. 320. K. Aland 21994: p. 14. Editio Critica Maior IV,1,2 2000. K. Jaroš NTHss Nr. 2.55 (CD-ROM).

Abbildung

EP. K. Jaroš NTHss Nr. 2.55 (CD-ROM). INTF 10081.

Transkription und Übersetzung  1 Petr 2,20-3,1 01 kolafizom]E©NOI U[p]O©[m]E©N©[eite geschlagen werdend, ihr geduldig ausharren werdet? 02 A©L©[l ei agaqo]P©O©IƒOUNTES KA[i pasAber wenn, Gutes tuend und leid1 2 3

Vgl. E. G. Turner 1977: pp. 16-17.

Vgl. K. Junack/ W. Grunewald 1986: p. 30. Vgl. C. H. Roberts 1955: Nr. 22b.

Stichometrie 23 25

782

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

03

CO[nteß] U[p]O©ME©NE©IƒT©E© T©[outo caend ihr geduldig ausharren werdet, (ist) dies Gna04 R©IƒS© [para] Q©´W©´ 2,21 a EIS TO© a GAR EK[lhqhte de bei Gott. Denn dazu seid ihr berufen worden, 05 O©T©Iƒ b C©´[´ß´]´ A©P©E©[q]ANEN c ŸPER Ÿ[mwn uweil Christus für euch gestorben ist, e06 M©IƒN© Ÿ©P©O©L©IƒM©P©ANWN ŸP©[ogramuch hinterlassend ein Vorbi07 M©ON [ina e]PAKOLOUQH©[shte ld, daß ihr nachfolgt 08 TOIS Ï[cne]S©IƒN© [auto]U© 22 OS© [amartiseinen Spuren, der Sün09 AN OU©[k epoi]HS[e]N© OUD[e eurede nicht getan hat. Und nicht wurde gefun10 Q©H© DO©[loß e]N TW© STOMAT©[i autou den ein Trug in seinem Mund, 23 11 OS LOIDOR[ou]M©ENO©S© OUK© [anteder, geschmäht werdend, nicht wieder12 LOIDOR©E©I P©A©SCWN© OUK [hpeilei schmähte, leidend, nicht drohte; d 13 PAREDIDO©U DE TON TON T[opon er übergab es aber dem Ort, 14 TW KRINONT[i] D©IKAIWS d 24 [oß taß dem gerecht Richtenden. Dieser die 15 AMARTIAS HMWN AU©T©[oß anhnegSünden, unsere, selbst hat hinaufgetra16 KEN© E©N© T©[w] S©W©M©A©T©Iƒ A©U©[tou epi gen an seinem Leib auf 17 TO XULON I[n]A© [ta]IƒS [amartiaiß das Holz, damit, den Sünden 18 APOGEN©O©M©E©[noi th di]K©A©[iosuabgestorben, der Gerechtig19 NH ZHSWMEN© O©U© TW MW©L©[wpi keit wir leben; durch dessen Striemen 20 σA©Q©H©T©E© 25 H©T©E© GAR© WS PROB[ata seid ihr geheilt worden; denn ihr wart wie Schafe 21 PL©A©NWME[noi] ALLe EP©E©S©T©[rafhirrend, aber ihr habt euch umgewa22 TE© N©U©N© EP[i] T©O©N© P©O©IƒMEN[a kai ndt jetzt zu dem Hirten und 23 EPISKOP[o]N© [twn] Y©UCW©[n umwn Aufseher eurer Seelen. 3,1 24 O©M©O©IƒWS G©U©N©A©IƒK©E©S© f ŸPO[tassoEbenso ihr Frauen, seid unterord25 MENAÏ T©[oi]S© [idioiß andrasin ina nend euch den eigenen Männern, damit, 26 E©Iƒ g T©[in]ES [apeiqousin tw logw dia wenn einige dem Wort nicht gehorchen, durch 27 THS TW©[n gunaikwn anastroden der Frauen Wan28 FHS AN[eu logou kerdhqhsontai del ohne Wort sie gewonnen werden, Zeilen 29-36 nicht erhalten

 1 Petr 3,4-12

01

polut]E©L©E©S© 3,5 [outwß gar pote kostbar. So nämlich einst

23 25

a–a

22

b c

21

ST: eiß touto.

ST: oti kai. ST: epaqen.

20 24 21 23 22 24 22 22 23 21

ST: paredidou de tw krinonti dikaiwß; topoß entspricht dem hebräischen Mwqm als Umschreibung für Gott (J. Levy III 1963: p. 219); k: tw topw. d–d

23 22 19 21 22 21

ST: alla; Editio Critica Maior: allʾ.

e

21 22

f

ST: [ai] gunaikeß.

g

ST: kai ei.

26 26 21 25

21

783

Nr. 2.55 Papyrus 81 – Transkription und Übersetzung

02

kai] A©I AG[i]AI GUNAIK©[eß ai elpizouauch die heiligen Frauen, die hoffen03 sai eiß q´]´N´ EKOSMOUN [e]A©U©[taß up]Oden auf Gott, sich schmückten, sich unter04 tassom]ENAI TOIS iDÏ[i]OIS A[n]DRA©S©Iƒ ´ ordnend den eigenen Männern, 6 05 wß sar]RA ŸPHKOUSEN TW ABRAAM wie Sara dem Abraham gehorchte, 06 k´n´ aut]O©N© KALOUSA H©S© E©G©E©NHQHHerrn ihn nennend, deren * ihr geworden 07 te tekn]A© A©G©A©[q]OPOIO©[usai] KAI MH seid Kinder*, Gutes tuend und nicht 08 fobou]M©E©N©A©[i mhdemian pt]O©H©S©[i]N© fürchtend irgendeine Einschüchterung. 7 09 andre]S© a O©MOI[wß] S©U[noikou]N©TES Ihr Männer ebenso, (seid) zusammenwohnend 10 kata g]N©W©S©IƒN© W©S© A[sqene]S©T©E©R©W© nach (der) Erkenntnis * * als dem schwächeren 11 skeuei] TW G©[u]N©A©IƒK©E©Iƒ[w ap]O©N©E©M©O©-´ Gefäß *mit dem weiblichen*, seid zuteil12 teß tim]H©N© W©S© b S©U©G©K©L©H©R©O©N©O©M©O©IƒS© end Ehre (den Frauen) als (den) Miterbinnen 13 caritoß] Z©W©H©S© E©IƒS© T©O© M©H© E©G©K©O©P©T©E©(der) Gnade (des) Lebens, dazu, daß nicht verhin14 sqai c ta]S© P©ROSEU©C©AIS c ŸMWN  dert werden eure Gebete! 8 to de telo]S© P©A©N©T©E©S© O©M©O©F©R©O©N©E©S© 15 Aber schließlich (seid) alle gleichgesinnt, 16 sumpaqei]S© F©[i]L©[a]D©E©[l]FOIƒ E©U©S©P©L©A©G©mitfühlend, bruderliebend, barmher17 cnoi tapeinof]R©O©[n]ES 9 MH A[p]ODIzig, demütig! (Seid) nicht vergelt18 don]T©E©S© [kakon an]T©Iƒ KAKOU H LOIend Böses mit Bösem oder Schmä19 dori]AN ANTI L©O©IƒD©O©R©IƒA©S© T©O©U©N©A©N©hung mit Schmähung, sondern im Gegen20 tion] D©E© E©U©L©O©G©O©U©[n]T©ES O©T©Iƒ EIS TOUteil segnend, weil da21 to e]K©L©H©Q©H©T©E© [i]N©[a e]ULOG©IƒAN KLHRO©zu seid ihr berufen worden, daß Segen ihr er22 nom]HSHTE© 10 O© G©[ar qe]LWN Z©W©H©N Abt! Denn der Wollende (das) Leben l23 gapa]N© KAI [idein] H©M©E©R©AS AGAQ©AS ieben und sehen gute Tage, 24 paus]ATW THN© G©L©W©S©S©A©N© APO KA©K©O©U© halte zurück die Zunge vom Bösen 25 kai ceilh tou mh lalh]S©AI D©O©L©O©N© und (die) Lippen, so daß (sie) nicht Trug reden! 11 26 ekklinatw de apo] K©[ako]U© K©[ai] P©OIHEr wende sich aber ab vom Bösen und tu27 satw agaqon zhthsatw] EIRH[nhn] e Gutes! Er suche Frieden 28 kai diwxatw authn 12 o]T©Iƒ O©F©Q©A©L©M©O©Iƒ und erstrebe ihn! Denn (die) Augen Zeilen 29-36 nicht erhalten

27 25 28 24 23 25 25 24

a

ST: oi andreß.

b

ST: wß kai.

23 24 24 25 21æ21 24 26 24 24 25 26 26 22 25 24 25 26 25 26

c–c

ST u. k: taß proseucaß.

Nr. 2.55a1 P. Oxy. 13532; 0206 (20206); Van Haelst 551; LDAB 3067 Herkunft

Ägypten, Oxyrhynchus.

Aufbewahrung

USA, Dayton/ Ohio, United Theological Seminary P. Oxy. 1353.

Beschreibung

Vier Fragmente eines Pergamentblattes (13,5 cm mal 10,1 cm = Gruppe XII3) eines einspaltigen, paginierten Kodex. Der obere Rand beträgt 1,1 cm, der untere 2,35 cm, der linke 1,3 cm und der rechte 1,1 cm,4 so daß sich ein Schriftspiegel von ca. 10 cm mal 7,7 cm ergibt. Auf der Vorderseite sind 17, auf der Rückseite 18 Zeilen fragmentarisch erhalten.  schließt korrekt an  an. Die  erhaltene Seitenzahl 829 zeigt, daß dem Kodex eine Reihe anderer Schriften vorausgegangen sind. Das können solche aus der frühchristlichen Literatur gewesen sein, wie Beispiele anderer Kodizes zeigen,5 aber auch neutestamentliche Schriften. Wenn das ganze Corpus Paulinum, Jak und 1 Petr 5,5 dem erhaltenen Fragment vorausgegangen sind (2540 Verse), kommt man – drei Verse pro Seite – auf eine Seitenzahl von 846. Unter Berücksichtigung der Nomina sacra, unterschiedlicher Verslängen etc. könnte es sich daher um einen Kodex gehandelt haben, der das gesamte Corpus Paulinum und das Corpus Catholicum enthalten hat. Falls 1 Petr noch 2 Petr, 1 Joh, 2 Joh, 3 Joh und Jud gefolgt sind, hätte der Kodex ca. 900 Seiten umfaßt. Die Editio Princeps sieht in der Schrift Ähnlichkeiten mit der des Kodex Sinaitikus.6 D. C. Parker7 gibt folgende Beschreibung: »The script is a carefully executed large (3 mm) round block lettering, written slowly with decorative serifs on most letters and contrasting thick and thin strokes [...]. The hand of P. Oxy. 1353 is also marked by the obliques of alpha, delta and lambda often meeting at the top and continuing upward in a vertical. The diagonals of the upsilon are quite widespread, and the mu is formed in four movements. Bilinearity is maintained except for psi, upsilon and iota.« Stichometrie: 13-18. Außer Diärese über Iota und Ypsilon (nicht konsequent) werden keine Akzentuierungen verwendet; kein Gebrauch von Iota adscripta und Interpunktionen. Nomina sacra: Q´S´, Q´U´, Q´u´.

Inhalt

Vorderseite: Teile von 1 Petr 5,5-9; Rückseite: Teile von 1 Petr 5,9-12.

Datierung

Die Editio Princeps datierte auf Grund der dem Kodex Sinaitikus ähnlichen »Biblischen Unziale« in das 4. Jh. Diese Datierung, die vor rund 100 Jahren gegeben wurde, kann auf Grund des seither angewachsenen Vergleichsmaterials aufgegeben werden. D. C. Parker8 zieht in seiner Studie folgende Handschrif1

Die Nummer in NTHss (CD-ROM) lautet: 3.12.

Diese Handschrift konnte in NTHss (CD-ROM) nur auf Grund der Editio Princeps (ohne Abbildungen publiziert) vom Jahre 1915 vorgestellt werden, da keine Abbildung zur Verfügung stand und das United Theological Seminary in Ohio, das dieses Pergament besitzt, trotz mehrmaliger Anfragen keine Abbildung zur Verfügung stellte.

2

3 4 5

E. G. Turner 1977: p. 29.

Vgl. D. C. Parker 2009: p. 192. Vgl. D. C. Parker 2009: p. 197.

Vgl. B. P. Grenfell/ A. S. Hunt XI 1915: Nr. 1353, p. 5. Siehe zum Kodex Sinaitikus auch die neue Edition von D. C. Parker 2011 und zur Geschichte des Kodex D. C. Parker 2012.

6

7 8

2009: p. 194.

2009: pp. 194-202.

786

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

ten heran: P. Oxy. 20 (Mitte 2. Jh.), P. Ryl. 2.236 (vor 215), P. Oxy. 551 (zweite Hälfte 2. Jh.), P. Oxy. 1780 (am ehesten erste Hälfte 3. Jh.), P. Oxy. 4708 (spätes 2. Jh.) u.a. und datiert in das 3. Jh. bis zum Beginn des 4. Jhs. Die genaueste Entsprechung scheint mir mit dem P. Berlin 11765 = Nr. 2.31 (Ende 2./ Anfang 3. Jh.) vorzuliegen und ich möchte mit der Datierung nicht über die Mitte des 3. Jhs. hinausgehen.

Bibliographie

B. P. Grenfell/ A. S. Hunt XI 1915: Nr. 1353, pp. 5-6 (Editio Princeps). C. Wessely 1924: pp. 462-463. J. Van Haelst 1976: Nr. 551. K. Aland/ B. Aland 21989: p. 133. O. Montevecchi 1991: p. 320. K. Aland 21994: p. 36. K. Jaroš NTHss Nr. 3.12 (CD-ROM). D. C. Parker 2009: pp. 192-202.

Abbildung

D. C. Parker 2009: p. 193 (nur ).

Transkription9 und Übersetzung

 1 Petr 5,5-9 [wkh] [Seite 828]

Stichometrie

01

16

-D©WSI CAR©IƒN© 5,6 T©[a]PEIN©W©-

-bt Gnade. Demüt02 QH[t]E© O©UN ŸPO T©H©N© KRa- igt euch also unter die gewalt03 T©AI[a]N© C©E©IƒR©A© T©O©U© Q©´U´ © σ- ˘ ige Hand Gottes, d04 NA UM©A©S© ŸYWSH EN amit er euch erhöhe zur 05 KAIRW 7 PASAN [t]H©N© M©E©- rechten Zeit, alle die Sor06 RIMNA©[n] Ÿ©[mwn epiri- ge, eure, wer07 YATE a EP AU[ton oti au- ft auf ihn, weil ih08 T©W© M©E©L©E©Iƒ P©[eri umwn m an euch liegt! 09 8 nhYATE G©R©H©[gorhsa- Seid nüchtern, wa10 te] O© A©N©T©Iƒ[dikoß u]M©[w ´ cht! Euer Widersacher, 11 o b dia]B©O©[loß wß le]W©N© der Teufel, wie ein Löwe, 12 wr]uOMEN©[oß per]IPA©- ein brüllender, geht 13 tei] c ZHTWN [ka]T©[a]P©E©Iƒ c´ umher, suchend zu verschlingen. 14 9 w a]NTISTHTE STE©- Ihm widersteht fe15 re]OI TH PI[s]TEI EID©O©- st im Glauben, wis16 te]S TA AUT©[a] TWN PA- send, daß dieselben der Lei17 qhmatwn] TH d E[n] KO- den, der in der WeEnde der Seite korrekt

16 16 13 15 15 16

a

ST: epiriyanteß.

b

ST liest keinen Artikel.

15 15 15 15 15 15

ST: zhtwn [tina] katapiein.

c–c

13 16 14 13

d–d

ST: en [tw] kosmw.

9 Die Transkription  wurde von der Editio Princeps übernommen, da bei D. C. Parker 2009: p. 193 nur die Abbildung  zur Verfügung steht.

787

Nr. 2.55a Pergament 0206 – Transkription und Übersetzung

 1 Petr 5,9-13

WK ´ ©Q [Seite] 82910

-SMW d [u]MWN A[de]LFOTH-lt eurer Bruderscha02 TIƒ E©P©IƒTELEISQE a 5,10 [o] DE Q´S´ ft auferlegt werden! Aber der Gott 03 PASHS CARIT[o]S [o] KALEaller Gnade, der berufen 04 SAS HMAS EIS THN AIWHabende euch zu der ewi05 NIO[n] AUTOU DOXAN b EN gen Herrlichkeit, seiner, in 06 c´w´ b olig]ON P[a]QONTAS Christus, * (euch), eine kurze Zeit gelitten Habende, 07 autoß ka]T©ARTIEI c STHselbst wird* vollkommen machen, stär08 rixei sq]ENWSEI d 11AUTW ken, kräftigen. Ihm (ist) 09 kratoß e ei]S TOUS AIWNAS (die) Macht in die Ewigkeiten f 10 twn aiw]NWN f AM[hn der Ewigkeiten. Amen. 12 11 D©[ia silouanou umin Durch Silvanus, euch* 12 tou pist]OU ADE[lfou den treuen Bruder, 13 W[ß logiz]OMAI D[i oliwie ich denke, mit weni14 G[w]N EGRAYA PAR[akagen (Worten) habe ich * geschrieben, ermahn15 LWN KAI EPIMART[urwn end und bezeugend, 16 TAUTH[n] EINAI ALH[qh daß dies ist (die) wahre 17 CARIN© Q©´[´u´]´ g EIS HN [sthte Gnade Gottes, in die ihr treten sollt. 13 18 AS[p]AZET[ai u]M©[aß Grüßen läßt euch Ende der Seite korrekt 01

15 18

a

k: epiteleisqai.

17 16 16

b–b

ST: en Cristw [Ihsou].

16

17

c

k: katartisei.

17

d

ST: sqenwsei, qemeliwsei.

19

e

ST: to kratoß.

13

f–f

ST liest nicht twn aiwnon.

16 16 16 15

17 16 17

g

ST: tou qeou.

13

Das von D. C. Parker 2009: p. 197 Fig. 5 veröffentlichte Detailphoto zeigt eindeutig als erste Zahl ein Omega (= 800), das noch teils überstrichen ist. Die zweite Zahl, vermutlich ein Kappa (= 20), ist nicht mehr klar erkennbar, deutlich jedoch die weitere Zahl, ein Theta (= 9).

10

Nr. 2.56 P. Bodmer VII und VIII; P72 (10072); Van Haelst 448 und 557; LDAB 2565 Herkunft

Ägypten, Ebene von Dišna, östliches Nilufer, Ğabal Abu Mana (zwischen Panopolis und Theben). Die Papyri stammen entweder von einem nichtklösterlichen Milieu1 oder vielleicht doch aus dem ehemaligen, unweit von Ğabal Abu Mana entfernten Pachomius-Kloster.2

Aufbewahrung

Schweiz, Cologny/ Genève, Bibliotheca Bodmeriana P. Bodmer VII. Italien, Rom, Vatikan P. Bodmer VIII (Dauerleihgabe der Bibliotheca Bodmeriana).

Beschreibung

Papyruskodex, 15,5 cm mal 14,2 cm, einspaltig, im Originalzustand ca. 16 cm mal 14,5 cm = Gruppe 9.3 Das Kleinformat deutet eher auf einen privaten denn einen offiziellen kirchlichen Gebrauch hin. Der Erhaltungszustand des Kodex ist hervorragend: So ist beim P. Bodmer VII kein einziger Buchstabe zu ergänzen, beim Bodmer VIII sind auf 36 Seiten nur 57 Buchstaben zu ergänzen. P. Bodm. VII ist vermutlich der Mittelteil eines Quaternio, dessen Beginn auf S. 57 liegt (Ende des apokryphen Korintherbriefes und Beginn der 11. Ode Salomos). Richtung der Papyrusfaser: S. 62 , S. 63 , S. 64 , S. 65  || S. 66 , S. 67 ; S. 68 . Der Papyrus hat auf Seite 62 dreizehn (plus 2, die nicht zum Judasbrief gehören), auf Seite 68 nur acht Zeilen; sonst reicht die Zeilenanzahl von 16 bis 18 pro Seite. Die Buchstabenzahl pro Zeile liegt zwischen 18 und 28, wenn man von einigen kürzeren Zeilen absieht. P. Bodm. VIII umfaßt drei verschiedene Papyruslagen. Die erste, ein Quaternio, dessen erstes Blatt (Deckblatt) verloren ist. Richtung der Papyrusfaser: S. [1] , S. 2  … S 6.  || S. 7 , S. 8  … S. 14 . Die zweite Lage ist ebenfalls ein Quaternio. Richtung der Faser: S. 15 , S. 16  … S. 22  || S. 23  … S. 30 . Bei der dritten Lage könnte es sich um eine Quaternio- oder um eine Ternio-Lage handeln. Richtung der Faser: S. 31  S. 32  … S. 36 . Zeilenzahl: 14 bis 20. Buchstabenzahl pro Zeile: 14 bis 33.4 Der Text beginnt jeweils mit einer Überschrift und endet mit einer Subscriptio, der ein Wunsch für Schreiber und Leser/ Vorleser folgt. Charakteristisch sind Marginalien. Beide Papyri weisen zahlreiche Itazismen und Vertauschungen von Vokalen auf, wie z.B.: aiæe, eæai, eiæi, iæei, hæi, oiæu, uæoi, oæw, eiæh, hæei. Vor einem folgenden Guttural wird k und n gern statt g geschrieben. Folgende Konsonanten werden öfters verwechselt: kæg, zæd, dæq, tæq, zæß, ræl. Bisweilen werden Konsonanten unmotiviert verdoppelt oder Verdoppelungen einfach geschrieben. Diärese kommt vor allem bei anlautendem i und u vor. Ein Ny am Zeilenende wird durch einen waagrechten Strich über dem entsprechenden Wort angedeutet, teils auch geschrieben. Ein Apostroph wird zwischen zwei gleichen Konsonanten gesetzt, nach Gamma und folgendem Guttural. Der Spiritus asper wird bisweilen über dem Buchstaben geschrieben, der Spiritus lenis praktisch ignoriert.5 Iota adscripta werden nicht verwendet. Nomina sacra: Für P. Bodmer VII (Judasbrief) kann folgende Auflistung erfolgen: Q´S´, Q´U2´ , Q´W2´ , P´R´I´, K´S2´ , K´U3´ , K´N´, I´H´U4´ , I´H´N´, C´R´S´, C´R´U4´ , P´N´A´, P´N´T´I´, A´N´O´I´, E´N´W´C´, M´I´C´A´H´S´; für P. Bodmer VIII (Petrusbriefe) diese: Q´S6´ , Q´U25 ´ , Q´W3´ , Q´E´W´, Q´N8´ , D´U´M´I´, P´A´R´, P´T´S´, P´T´R´A´, K´S3´ , K´U11´ , 3 16 2 K´U´R´I´O´U´, K´W´, K´N´ , I´H´S´, I´H´U´ , I´U´ , C´R´S4´ , C´R´U21 ´ , C´R´W2´ , C´R´N2´ , P´N´A2´ , P´N´S3´ , P´N´A´I´, P´N´I´, P´N´T´I2´ , P´N´A´T´I´K´O´S´, P´N´A´T´I´K´A´S´, N´W´E´. Es kann auch abgekürzt und überstrichen werden, wenn es sich um 1 2 3 4 5

Vgl. Bibl Bod I: pp. XXXIX-LII. Vgl. auch K. Junack/ W. Grunewald 1986: pp. 24f. Vgl. P. W. Comfort/ D. P. Barrett 22001: p. 379. Vgl. E. G. Turner 1977: pp. 21-22.

Bedingt durch einen unregelmäßigen Schriftduktus, Spatien und nicht vollständig genützte Zeilenenden. Vgl. Bibl Bod II: pp. 711-715.719-721.733-738.

790

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

kein Nomen sacrum handelt (z.B.: A´N´O´I´ [P. Bodmer VII, Seite 63 Zeile 01]). Nomina sacra können auch ausgeschrieben und überstrichen werden, wie z.B. E´N´W´C´, M´I´C´A´H´S´, N´W´E´. Die Abkürzungen sind z.T. unterschiedlich, was erschließen läßt, daß der Kopist kein einheitliches System verwendete. Die Schrift kann als eine zur Kursive neigende semiliterarische Unziale bezeichnet werden, bei der Juxtapositionen die Regel sind, echte Ligaturen jedoch nicht vorkommen. Der Buchstabe y erinnert an ein koptisches ¥. P. Bodmer VII und VIII sind Teil eines »Sammelkodex« christlicher Schriften: 1. Protoevangelium des Jakobus (P. Bodmer V); Paginierung 1-49. 2. Eine apokryphe Korrespondenz des Apostels Paulus an die Korinther (P. Bodmer X); Paginierung: 50-[57]. 3. 11. Ode Salomos (P. Bodmer XI); Paginierung: [57]-62.6 4. Judasbrief des Neuen Testaments (P. Bodmer VII); Paginierung 62-68. 5. Osterhomilie des Melito (P. Bodmer XIII); hier beginnt eine neue Paginierung: [1]-63. 6. Hymnus (P. Bodmer XII); Paginierung: 64. 7. Apologie des Phileas (P. Bodmer XX); Paginierung [129-146?]; von der Paginierung erhalten sind nur S. 133, S. 135 und S. 136. 8. Psalm 33 und 34; Paginierung: [147-151?]. 9. 1. und 2. Petrusbrief des Neuen Testaments (P. Bodmer VIII); Paginierung: [1]-36. Es ist jedoch nicht völlig geklärt, ob wir tatsächlich einen einzigen Kodex vor uns haben oder, was die Paginierung andeutet, die Apologie des Phileas nachträglich zu diesem Kodex hinzugefügt wurde.7 Die neun Einheiten stammen nicht vom selben Schreiber. P. Bodmer VII und VIII sind jedoch eindeutig demselben Schreiber zuzuordnen.8

Inhalt

P. Bodmer VIII = 1 und 2 Petr; P. Bodmer VII = Judas.

Datierung

3. Jh. Diese Datierung, die M. Testuz in seiner Editio princeps vorgeschlagen und die C. M. Martini in einer weiteren Edition9 bestätigt hat, dürfte am wahrscheinlichsten sein. Diese Datierung setzt voraus, daß die Apologie des Phileas10 der jüngste dieser Texte ist. Um die Apologie könnten die älteren Schriften aus dem 3. Jh. gruppiert worden sein. Als spätest mögliche Datierung der Apologie des Phileas ist ca. die Mitte des 4. Jhs. anzunehmen.11

Bibliographie

M. Testuz 1959 = Bibl Bod 2: pp. 707-774; 8: pp. 271-296 (Editio Princeps). S. Kubo 1965. C. M. Martini 1968. K. Aland 1976a: p. 304. K. Junack/ W. Grunewald 1986: pp. 16-25.67-121.159-171. K. Aland/ B. Aland 21989: p. 110. O. Montevecchi 1991: pp. 320f. K. Aland 21994: p. 13. Editio Critica Maior IV 2000. P. W. Comfort/ D. Barrett 22001: pp. 478-500. T. Wasserman 2005: pp. 137-157. K. Jaroš NTHss Nr. 2.56 (CD-ROM). J. R. Royse 2010: pp. 545-614. T. Callan 2012: 427-450.

Abbildung EP. K. Jaroš NTHss Nr. 2.56 (CD-ROM). 6 7 8 9 10 11

Verschrieben für die Seitenzahl 61; ein Fehler, der auf den folgenden Seiten fortgeführt wird. Vgl. K. Junack/ W. Grunewald 1986: p. 18. Vgl. Bibl Bod II: p. 712.

Vgl. C. M. Martini 1968: p. XI.

Er erlitt das Martyrium im Jahre 303.

Vgl. K. Junack/ W. Grunewald 1986: p. 24.

Nr. 2.56 Papyrus 72 – Transkription und Übersetzung

791

Transkription und Übersetzung

Seite 1: 1 Petr 1,1-4; Blatt 1 der ersten Quaterniolage verloren (vermutlich Titelblatt) [A] [Seite 1] 01 PETROU EPISTOLH A (Des) Petrus Brief 1 1,1 02 PETROS APOSTLOS I´U´ C´R´U´ EKLEPetrus, Apostel Jesu Christi, an (die) Auser03 KTOIS PAREPEIDHMOIS DIASPOwählten, Fremdlinge in (der) Diaspo04 RAS PONTOU GALATEIAS KAPADOra von Pontus, Galatien, Kappado05 KEIAS ASEIAS KAI BIQUNIAS 2 KATA kien, Asien und Bithynien, nach 06 P©[ro]GNWSIN Q´U´ P´T´S´ EN AGIAS(der) Vorhersehung Gottes, (des) Vaters, in (der) Heili07 MW P´N´S´ EIS UPAKOHN KAI RANgung (des) Geistes, zum Gehorsam und zur Be08 TISMON AIMATOS I´U´ C´R´U´ CAREIS sprengung mit (dem) Blut Jesu Christi: Gnade 09 UMIN KAI EIRHNH PLHQUNQEIH und Friede möge euch vermehrt werden! 3 10 EULOGHTOS O Q´S´ KAI P´A´R´ TOU K´U´ Gepriesen (sei) der Gott und Vater des Herrn, 11 HMWN I´H´U´ C´R´U´ a O KATA POLU ELEunseres, Jesus Christus, der nach (der) großen Barm12 OS AUTOU ANAGENNHSAS a EIS herzigkeit, seiner, wiedergezeugt habende zu 13 ELPIDAN b ZWSAN DI ANASTASEWS einer lebendigen Hoffnung durch (die) Auferstehung 14 I´H´U´ C´R´U´ EK NEKRWN 4 EIS KLHROJesu Christi von (den) Toten, zu einem Er15 N©OMIAN AFQARTON KAI AMIANbe, unvergänglichen und unbefleck16 ton] K©A©Iƒ AMARANTON TETHRHMEten und unverwelklichen, aufbewahr17 nhn en o]U©R©A©[noiß] E©IƒS© H©M©A©S© c ten in (den) Himmeln für uns, a–a

02 03 04 05 06

23 24 24 26 21 21 24 23 23 22 21 24 22 22 23 20

ST: o kata to polu autou eleoß anagennhsaß hmaß. b k: elpida. c ST: umaß.

Seite 2: 1 Petr 1,5-9 01

Stichometrie

B [Seite] 2 TOUS a EN D´U´M´I´ a FROUROUMENOU[ß] D©[idie in (der) Kraft bewahrt Werdenden duA PEISTEWS EIS SWTHRIAN ETUrch (den) Glauben zur Erlösung, wahrMHN b APOKALUFQHNAI EN KERW c haften, offenbart zu werden in (der) Zeit, ESCATW 1,6 AGALLEIASANTES d OLIGO letzten. Frohlockend für eine kurze Zeit ARTI EI DEON ESTIN LUPHQENTES e jetzt, wenn es nötig ist, betrübt f EN POLLOIS f PEIRASMOIS 7 EINA durch viele Versuchungen, damit

24 23 22 25 25 23

792

07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 Zeile 17 nicht erhalten

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

TO DOKEIMON g THS PEISTEWS Udie Echtheit des Glaubens, eMWN POLUTEIMOTERON CRUSEIOU ures, kostbarer als Gold, TOU APOLLUMENOU KAI h iDIA PUROS i das vergehende, und durch Feuer DOKEIMAZOMENOU EUREQH EIS Ebewährt werdende, erfunden werde zu PENON j KAI DOXAN KAI TEIMHN Lob und Herrlichkeit und Ehre EN APOKALUYEI I´H´U´ C´R´U´ 8 ON OUbei (der) Offenbarung Jesu Christi. Diesen, niK EIDONTES AGAPATE EIS ͑ON ARcht gesehen habend, liebt ihr. An diesen, jeTEI MH ORWSTES k PEISTEUEONTES DE tzt nicht sehend, glaubend aber, a]GALLEIASQE CARA ANEGLALHT©[w l jubelt ihr mit Freude, unaussprechlicher k]AI DEDOXASMENH 9 KOME©[izomeund von Herrlichkeit erfüllter, empfang-

22 24 25 24 22 21 22 25 25 23

ST: en dunamei qeou. Das als Nomen sacrum abgekürzte Wort »Kraft« (D´U´M´I´) ist die griechische Wiedergabe des hebräischen Nomens hrwbg, eine der zahlreichen Umschreibungen für den Gottesnamen in der Spätzeit des Zweiten Tempels. Es war daher ursprünglich überflüssig, qeou anzuhängen. Erst für die späteren Generationen war dieser Zusatz notwendig geworden. b Möglicherweise: etoimhn. etumhn ist jedoch nicht auszuschließen und vielleicht die ursprüngliche Leseart; ST: etoimhn. c k: kairw. d ST: en w agalliasqe. e Editio Critica Maior IV: luphqentaß. f–f ST: poikiloiß. g Besser vermutlich dokimion. h ST liest kein kai. i–i ST: dia puroß de. j k: epainon. k k: orwnteß. l ST und k: aneklalhtw. a–a

Seite 3: 1 Petr 1,9-13 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11

G [Seite] 3 SWTHRIAN YUCWN 1,10 PEREI HS SW(die) Rettung (der) Seelen. Hinsichtlich dieser RetTHRIAS EXEZHTHSAN KAI EXHRAUtung haben gesucht und nachgeNHSAN PROFHTAI U a PEREI THS EIS forscht (die) Propheten, die über die an UMAS CAREITOS PROFHTEUSANeuch (ergangene) Gnade geweissagt habenTES 11 ERAUWTES b EIS TINA H POIden, erforschend, auf welche oder wie beschafON KERON c EDHLOU TO EN AUTOIS fene Zeit hinwies der in ihnen (seiende) P´N´A´ C´R´U´ PROMARTUROUMENON d Geist Christi, vorherbezeugende TA EIS C´R´N´ PAQHMATA KAI TAS die Leiden für Christus und die META TAUTAS e DOXAS 12 OIS APEKAHerrlichkeiten danach. Diesen ist geoffenLUFQH OTI OUK EAUTOIS UMEIN bart worden, daß nicht sich selbst, * euch DE DIHKONOUN AUTA A NUN sondern* sie dienten mit den (Dingen), die jetzt

22 25 25 23 22 23 22 22 23 23 19

793

Nr. 2.56 Papyrus 72 – Transkription und Übersetzung

12 13 14 15 16 17

ANHGGELH UMEIN DIA TWN EU-f euch verkündet worden sind durch die das EvAGGELEISAMENWN UMEIN g h P´N´A´I´ angelium verkündet Habenden euch im Geist, AGEIW h APOSTALENTI AP OURAHeiligen, gesandten vom HimNOU EIS A EPEIQUMOUSIN AGGELOI mel, in die (die) Engel begehren PARAKUYAI 13 iDI ͑O i ANAZWSAMENOI hineinzuschauen. Deswegen, gegürtet habend TAS OSFUAS THS DIANOIAS UMW ´ die Lenden eures Denkens,

21 23 22 26 24 23

k: oi. b k: eraunwnteß. c k: kairon. d k: promarturomenon. e k: tauta. f U ist wahrscheinlich über eine Radierung geschrieben. g ST: umaß. h–h ST: [en] pneumati agiw; k: agiw. i–i k: dio.

a

Seite 4: 1 Petr 1,13-18 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16

D [Seite] 4 NHFONTES TELEIWS ELPEISAnüchtern seiend, letztlich hofTE EPEI THN FEROMENHN UMIN ft auf die euch gebracht werdende CAREIN EN APOKALUYEI I´H´U´ C´R´U´ Gnade bei (der) Offenbarung Jesu Christi! 1,14 WS TEKNA UPAKOHS MH SUNSCHAls Kinder (des) Gehorsams, nicht euch anpassMATIZOMENOI a TES b PROTERON Aend an die früher in UGNOIA UMWN EPEIQUMEIAIS 15ALnwissenheit, eurer, (vorhandenen) Begierden, sonLA KATA TON KALESANTA UMAS dern gemäß dem euch berufen habenden AGION KAI AUTOI AGEIOI Heiligen, auch selbst Heilige EN PASEI c ANASTROFH GENHQHTE in jeder Lebenslage werdet, 16 d DIOTI GEGRAPTAI AGEIOI ESESQE d deswegen, weil geschrieben ist: Heilig sollt ihr sein, DIOTI EGW AGEIOS EIMEI e 17 KE f EI P´T´R´A´ weil ich heilig bin! Und wenn als Vater KAKLEITE g TON APROSWPOLHMihr ruft den ohne Ansehen der PerTWS h KREINONTA KATA TO EKASson Richtenden nach dem eines jeTOU ERGON EN FOBW OUN TO den Werk, in Furcht jetzt die * THS PARUKEIAS i UMWN CRONON eurer Fremdlingsschaft Zeit* ANASTRAFHTE 18 EIDOTES OTI wandelt, wissend, daß

22 22 24 22 23 23 PERI*

Über

22

AGEIOSu- (die) HeiliNH

gung

*Kopist kümmert sich meist nicht um

19 24

den korrekten Casus nach PERI

26 27 22 22 19 21 21

ST: suschmatizomenoi. b k: taiß. c k: pash. d–d ST: dioti gegraptai [oti] agioi esesqe; Editio Critica Maior IV: dioti gegraptai agioi esesqe. e Editio Critica Maior liest kein eimi. f k: kai. g ST: epikaleisqe. h k: aproswpolhmptwß. i k: paroikiaß.

a

794

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

Seite 5: 1 Petr 1,18-22 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15

PERI

Über (die)

AGNIA Reinheit

16 17 a

E [Seite] 5 OU FARTOIS a ARGURIW H CRUSEI[w nicht mit vergänglichen (Dingen), mit Silber oder Gold, ELUTRWQHTE EK THS MATEAS b ihr losgekauft worden seid aus dem nichtigen, UMWN ANASTROFHS PATROPAeuren, Wandel, von den Vätern überlieferRADOTOU 1,19ALLA TEIMEIW ͑AIMATEI ten, sondern mit (dem) kostbaren Blut * WS AMNOU AMWMOU KAI ASPEIals eines untadeligen Lammes und unbefleckLOU C´R´U´ 20 PROEGNWSAMENOU MEN ten, Christi*, einerseits im voraus ausersehen PRO KATABOLH©[ß] KOSMOU FANERWvor Grundlegung (des) Kosmos, offenQENTOS DE c EƒP ESCATWN CRONW c´ bart andererseits an (den) Enden (der) Zeiten DI UMAS 21 TOUS DI AUTOU PEISTEUim Blick auf euch, die durch ihn GlaubenONTAS d EIS Q´N´ TON EGEIRANTA AUTO ´ den an Gott, den ihn auferweckt habenden EK NEKRWN KAI DOXAN AUTW DONvon (den) Toten und Herrlichkeit ihm gegeTA WSTE THN PEISTEIN UMWN ben habenden, so daß euer Glaube KAI THN ELPIDA EINAI EIS Q´N´ 22 TAS© und die Hoffnung auf Gott hin ist! Die YUCAS UMWN H©G©N©IƒK©O©T©E©S© Seelen, eure, HGNIKOTES EN TH UPAKOH THS gereinigt habend im Gehorsam der ALHQIAS EIS FILADELFIAN Wahrheit zur Bruderliebe, ANUPOKRITON EK KAQARAS e KARDIAS ungeheuchelten, aus reinem Herzen

k: fqartoiß. b k: mataiaß.

c–c

24 21 21 25 21 23 24 22 24 25 23 21 25 17 22 21 27

ST: epʾ escatou twn cronwn. d ST: pistouß. e ST: [kaqaraß].

Seite 6: 1 Petr 1,22-2,2 01 02 03 04 05 06 07

ç [Seite] 6 all]HLOUS AGAPHSATE EKTENWS einander beständig liebt, 1,23 W©S a ANAGEGENNHMENOI OUK so wiedergezeugt nicht SPORAS b FQARTHS ALLA AFQARTOU aus sterblichem Samen, sondern unsterblichem DIA LOGOU ZWNTOS Q´U´ KAI MENONdurch (das) lebendige Wort Gottes und bleibenTOS 24 OTI c PASA SARC WS CORTOS KAI de! Denn alles Fleisch (ist) wie Gras und PASA DOXA AUTHS WS ANQOS EXHalle seine Herrlichkeit wie eine Blume. (Es) verRANQH O CORTOS K[ai t]O ANQOS EXEdorrt(e) das Gras, und die Blume ver-

24 20 25 24 25 23 25

795

Nr. 2.56 Papyrus 72 – Transkription und Übersetzung

08 09 10 11 12 13 14 15 16 a

PESEN 25 TO DE RHMA K´U´ MENEI welkt(e). Aber das Wort (des) Herrn bleibt EIS TON EWNAd TOUTO DE ESTIN in die Ewigkeit. Dies aber ist e TO RHMA TO EIS UMAS EUAGGEdas Wort, das unter euch als Evangelium LEISQEN e 2,1APOQEMENOI OUN PAverkündigte. Abgelegt habend also jeSAN KAKEIAN KAI PAN f DOLON de Schlechtigkeit und jede Arglist KAI UPOKREISEIS KAI FQON©[o]US und Heucheleien und Neidereien KAI PASAS KATALALEIAS 2 WS ARund alle Verleumdungen, als neuTIGENNHTA BREFH TO LOGIKO ´ geborene Kinder die geistige, ADOLON GALA EPEIPOQHSATE unverfälschte Milch ersehnt,

ST liest kein wß. b ST: ek storaß. c ST: dioti. d k: aiwna.

Seite 7: 1 Petr 2,2-7 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11

12 13 14 15 16

e–e

20 22 21 22 21 24 23 22 22

ST: to rhma to euaggelisqen eiß umaß. f k: panta.

Z [Seite] 7 EINA EN AUTW AUXHQHTE EI a SWTHRI[an damit durch sie ihr wachst zur Rettung, 2,3 EI bEGEUSASQAI EPEISTEUSATE OTI C´R´S´ wenn ihr gekostet, geglaubt habt, daß Christus O K´S´ b 4 PROS ON PROSERCOMENOI LIQON der Herr (ist)! Zu diesem hinzukommend, (den) Stein, ZWNTA UPO ANQRWPWN MEN (den) lebendigen, von (den) Menschen zwar APODEDOKEIMASMENON PARA als unbrauchbar verworfenen, * bei DE Q´E´W´ EKGLEKTON c ENTIMON aber* Gott auserwählten, kostbaren, 5 KAI AUTOI WS LIQOI ZWNTES OIKODOauch selbst als lebendige Steine laßt euch aufMEISQE OIKOS P´N´A´TIKOS EIS EIEbauen, als ein geistliches Haus zu einer PriesterRATEUMA AGION ANENEKKAI d schaft, heiligen, darzubringen P´N´A´TIKAS e EUPROSDEKTOUS TW f Q´W´ geistliche (Opfer), angenehme Gott DIA I´H´U´ C´R´U´ 6DIOTI PERIECEI EN GRAFH durch Jesus Christus! Denn es ist enthalten in einer Schrift(stelle): EIDOU TIQHMEI EN SIWN LIQON Siehe, ich lege in Zion einen Stein, AKROGWNEIEON g EGLEKTON h an der äußersten Ecke liegenden, auserwählten, ENTIMON KAI O PEISTEUWN kostbaren und der Glaubende EP AUTW OU MH KATESCUQH i 7 OIan ihn wird nicht zuschanden werden. EuMEIN j OUN H TIMH TOIS PEISTEUch (gehört) also die Ehre, den Glauben-

28 30 27 19 22 21 27 PERI

Über

ÏERATEU-

(das) Priester-

MA AGION

tum, heiliges

25 21 25 29

23 20 20 21 22

796

17 18

a f

OUSIN APEISTOUSEI k DE LEIQOS den. Für die Nichtglaubenden aber der Stein, ON APEDOKEIMASAN OI OIKODOMOUNden verworfen haben die BauenTES den,

24 27

k: eiß. b–b ST: egeusasqe oti crhstoß o kurioß. c k: eklekton. d ST und k: anenegkai. e ST: pneumatikaß qusiaß. ST: [tw]. g k: akrogwniaion. h k: eklekton. i k: kataiscunqh. j k: umin. k k: apistousin.

Seite 8: 1 Petr 2,7-12 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 a

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

H [Seite] 8 OUTOS EGENHQH EIS KEFALHN GWNIAS dieser ist zum Haupt (der) Ecke geworden 2,8 KAI LIQOS PROSKOMATOS a KAI PETRA b´ und ein Stein (des) Anstoßes und ein Fels SKANDALOU OI PROSKOPTOUSIN TW (des) Ärgernisses; die stoßen an, dem LOGW APEIQOUNTES EIS O KAI ETEWort nicht Gehorchenden. Doch dazu sind sie beQHSAN 9 UMEIS DE GENOS EGLEKTON BASIbestimmt. Ihr aber (seid) ein auserwähltes Geschlecht, eine königLEION EIERATEUMA EQNOS AGION liche Priesterschaft, ein heiliges Volk, LAOS EIS PEREIPOIHSEIN OPWS (das) Volk zum Eigentum gemacht, damit TAS ARETAS EXANGEILHTE TOU die Tugenden ihr verkündet des EK SKOTOUS UMAS KALESANTOS c EIS TO aus Finsternis euch berufen Habenden in das QAUMASTON FWS c 10 OI POTE OU LAOS wunderbare Licht. Die ihr einst ein Nicht-Volk (wart), NUN DE LAOS Q´U´ OI OUK HLEHMENOI jetzt aber (das) Volk Gottes. Die nicht mit Erbarmen Beschenkten (seid ihr gewesen), NUN DE ELEHQENTES 11AGAPHTOI PAjetzt aber mit Erbarmen Beschenkten. Geliebte, ich erRAKALW WS PARUKOUS d KAI PAREPEImahne (euch) als Fremdlinge und GäDHMOUS APECESQE e TWN SARKIKW ´ ste, euch zu enthalten der fleischlichen EPEIQUMIWN AITINES STRATEUONBegierden, welche streiTAI KATA THS YUCHS 12 THN ANASTROten gegen die Seele. Die LebensFHN UMWN EN TOIS EQNESIN weise, eure, unter den Völkern

k: proskommatoß. b k: petra.

Seite 9: 1 Petr 2,12-17 01

c–c

27 26 25 PERI

Über (das)

GENOS

Geschlecht,

EGLEK-

auserwähl-

TON BA-

tes, (die) kö-

SILION

nigliche

IERATEUMA

Priesterschaft, (das)

EQNOS AG[i]ON

heilige Volk,

LAON PERI-

(das) Volk zum Eigen-

POHSIN

tum gemacht

29 25 24 23 28 24 25 25 26 24 26 25 20

ST: eiß to qaumaston autou fwß. d k: paroikouß. e k: apecesqai.

Q [Seite] 9 KALHN ECONTES a EINA EN W KATALALOU(seid) als gute habend, damit, worin sie verleuma

28

28

Nr. 2.56 Papyrus 72 – Transkription und Übersetzung

02 03 04 05 06 07

08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 a–a

SEIN UMWN WS KAKOPOIWN EK TWN den euch als Übeltäter, auf Grund der KALWN ERGWN EPOPTEUONTES DOguten Werke, beobachtend (sie), sie preiXASWSIN UMWN b TON Q´N´ EN HMERA sen euren Gott am Tag EPEISKOPHS 2,13 UPOTAGHTE PASH AN(der) Heimsuchung. Seid untertan jeder meQRWPEINc KTEISEI DIA TON K´N´ EInschlichen Ordnung wegen des Herrn, sei TE BASILI WS UPERECONTI 14 EITE HGEes einem König als (dem) die oberste Gewalt Habenden, sei es (den) StattMOSIN WS DI AUTOU PEMPOMENOIS haltern als (die) durch ihn geschickt Werdenden EIS EKDIKHSIN KAKOPOIWN EPENO d´ zur Bestrafung (der) Übeltäter, zur Belobigung DE AGAQOPOIWN 15 OTI OUTWS ESTIN aber (der) Gutes Tuenden! Denn so ist TO QELHMA TOU Q´U´ AGAQOPOIOUNder Wille Gottes, (daß ihr) Gutes tueTAS FEIMOIN THN TWN AFRONWN nd, zum Schweigen bringt die * der unvernünftigen ANQRWPWN AGNOIAN 16 WS ELEUMenschen Unwissenheit*, als FrQEROI KAI MH WS EPEIKALUMMA Eeie und nicht als Deckmantel HCONTES THS KAKEIAS THN ELEUabende der Bosheit die FreiQERIAN ALLA WS Q´U´ DOULOI 17 PANheit, sondern als Gottes Knechte. AlTAS TEIMHSATE THN ADELFOTHle ehrt, die Bruderscha-

797

24 24 23 25 24 27

25 26 25 24 23 21 24 23 23 23

ST: econteß kalhn. b ST liest kein umwn. c k: anqrwpinh. d k: epainon.

Seite 10: 1 Petr 2,17-21 01 02 03 04 05 06 07 08

I [Seite] 10 TA AGAPATE TON DE a Q´N´ FOBISQE -ft liebt, Gott jedoch fürchtet, TON BASEILEA TEIMATE 2,18 OI OIKETE ŸPOden König ehrt! Ihr Sklaven (seid) euch unterTASSOMENOI EN PANTI FOBW TOIS DESordnend in aller Furcht den HerPOTES b OU MONON TOIS AGAQOIS KAI EPEIren, nicht nur den guten und freundEIKESI ALLA TOIS SKOLEIOIS 19 TOUTO GAR lichen, sondern den verdrehten! Denn dies (ist) CAREIS EI DEIA SUNEIDHSEIN AGAQH c´ Gnade, wenn wegen eines lauteren Gewissens Q´U´ UPOFEREI TEIS LUPAS PASCWN vor Gott einer erträgt Betrübnisse, leidend ADIKWS 20 POION GAR KLEOS EI AMARTANungerecht. Wie beschaffen (ist) denn (der) Ruhm, wenn, euch verfehl-

23 29 28 30 31 28 25 28

798

09

10 11 12 13 14 15 16

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

NONTES d KOLAZOMENOI e UPOMENETE end, bestraft werdend, ihr geduldig ausharren werdet? ALLʾ EI AGAQOPOIOUNTES KAI PASCONAber wenn, Gutes tuend und leidTES UPOMENETE TOUTO CAREIS PAend, ihr geduldig ausharren werdet, dies (ist) Gnade bRA Q´W´ 21 EIS TOUTO GAR KAI f EKLHQHTE ei Gott. Denn dazu seid ihr auch berufen worden, OTI KAI C´R´S´ EPAQEN g PEREI UMWN g weil auch Christus für euch gelitten hat, ŸMEIN APOSL©EIMPANWN h ŸPOeuch hinterlassend ein VorGRAMMON EINA EPAKOLOUQHSHbild, daß ihr nachfolTE TOIS EICNESEIN AUTOU gt seinen Spuren,

26

28 25 26 24 20 23 20

ST liest kein de. b k: despotaiß. c ST liest kein agaqhn. d k: amartanonteß. e ST: kai kolafizomenoi. f ST liest kein kai. g–g ST: uper umwn. h k: upolimpanwn. a

Seite 11: 1 Petr 2,22-3,1 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16

IA [Seite] 11 OS AMARTIAN OUK EPOIHSEN OUDE der Sünde nicht getan hat, und nicht EUREQH DOLOS EN TW STOMATI AUT©O©U wurde ein Trug gefunden in seinem Mund, 23 ͑OS LOIDOROUMENOS OUK ANTELOIDOder, geschmäht werdend, nicht wiederschmähREI PASCWN OUK HPHLEI a PAREte, leidend nicht drohte. Er überDIDOU b TW KREINONTI DIKEWS c 24 ͑OS gab (es) dem gerecht Richtenden. Dieser TAS AMARTIAS UMWN AUTOS ANHunsere Sünden selbst hat hinaufNEKKEN EN TW SWMATI AUTOU getragen an seinem Leib EPEI TO XULON INA TAIS AMARTIAIS auf das Holz, damit, den Sünden APOGEINOMENOI TH DIKEOSUNH d abgestorben, der Gerechtigkeit ZHSWMEN OU TW MWLWPI ÏAQHwir leben; durch dessen Striemen seid ihr geTE 25 HTE GAR WS PROBATA PLANWMEheilt worden; denn ihr seid wie Schafe gewesen, irNAe ALLʾ f EPESTRAFHTE NUN EPEI rende, aber ihr habt euch jetzt umgewandt zu TON PUMENAg KAI EPEISKOPON dem Hirten und Aufseher TWN YUCWN UMWN 3,1 OMOIWS eurer Seelen. Ebenso E h GUNEKES i UPOTASSOMENE j TOIS EIihr Frauen, (seid) euch unterordnend den eiDIOIS ANDRASEIN EINA KAI EI TIgenen Männern, damit auch, wenn ei2,22

25 26 27 22 24 23 21 27 24 21 24 23 22 18 26 25

Nr. 2.56 Papyrus 72 – Transkription und Übersetzung

17

NES APEIQOUSEIN TW LOGW nige dem Wort nicht gehorchen,

799

20

k: hpeilei. b ST: paredidou de. c k: dikaiwß. d k: dikaiosunh. e k: planwmenoi. f ST: alla; Editio Critica Maior: allʾ. g k: poimena. h k: ai; ST: [ai]. i k: gunaikeß. j k: upotassomenai. a

Seite 12: 1 Petr 3,1-6 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16

IB [Seite] 12 DIA THS TWN GUNEKWN a ANASTROFHS durch die Lebensweise der Frauen ANEU LOGOU KERDHQHSONTAI 3,2 EPOPTEUONohne Wort sie gewonnen werden, beobachTES b THN EN FOBW AGNHN ANASTROFH ´ tend die in Furcht reine Lebensweise, UMWN 3 WN ESTW OUK O EXWDEN eure! Deren (Sache) soll sein nicht der äußerliche * EMPLOKHS c KAI PEREIQESEWS CRUSImit Flechten (der Haare) und Umhängen von GoldWN H ENDUSEWS HMATIWN d KOSMOS schmuck oder Anziehen von Kleidern Schmuck*, 4 ALL O KRUPTOS THS KARDIAS ANQRWPOS sondern der verborgene Mensch des Herzens EN TW FQARTW e TOU PRAEWS KAI HSUin dem unvergänglichen (Schmuck) des sanften und stilCIOU P´N´S´ ͑O ESTIN ENWPION TOU len Geistes, der ist* vor Q´U´ POLUTELES 5 OUTW GAR POTE Gott kostbar *. Denn so einst KAI AI AGEIAI GUNEKES f AI ELPEIZOUauch die heiligen Frauen, die hoffenSAI EIS Q´N´ EKOSMOUN EAUTAS den auf Gott, sich schmückten, UPOTASOMENE g TOIS IDIOIS ANDRASEI ´ sich unterordnend den eigenen Männern, 6h WS SARRA TW ABRAAM UPEKOUwie Sara Abraham gehorSEN h K´N´ AUTON KALOUSA ͑HS EGENchte, Herrn ihn nennend, deren * ihr geworNHQHTE i TEKNA AGAQAPOIOUSAI j den seid Kinder*, Gutes tuend

26 31 26 20 27 24 29 25 23 22 28 22 29 21 23 24

k: gunaikwn. b ST: epopteusanteß. c ST: emplokhß tricwn. d k: imatiwn. e k: afqartw. f k: gunaikeß. g k: upotassomenai. h–h ST: wß Sarra uphkousen tw Abraam. i k: egenhqhte. j k: agaqopoiousai.

a

Seite 13: 1 Petr 3,6-10 01 02 03

IG [Seite] 13 KAI MH FOBOUMENE a MHDEMIAN PTOHund nicht fürchtend eine EinschüchteSIN 3,7 OI ANDRES OMOIWS SUNOIKOUNrung. Ihr Männer ebenso, (seid) zusammenwohnTES KATA KNWSEIN WS ASQENESTERW end nach (der) Erkenntnis * * als (dem) schwächeren

26 26 27

800

04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

SKEUEI TW GUNEKEIW b c TIMHN APONEGefäß *mit dem weiblichen*; Ehre (seid) zuteilMONTES c WS KE d SUNKLHRONOMOIS CARITOS end (den Frauen) auch als Miterbinnen (der) Gnade e ZOHS EWNIOU e EIS TO MH EKKOPTESQE f (des) ewigen Lebens, dazu, daß nicht verhindert werden TAS PROSEUCAS UMWN 8 TO DE TELOS eure Gebete! Aber letztendlich (seid) PANTES OMOFRONES SUNPAQEIS FILAalle gleichgesinnt, mitfühlend, bruderDELFOI EUSPLANCNOI TAPEINOliebend, barmherzig, demüFRONES 9 MH APODIDONTES KAKON ANTI K[atig. (Seid) nicht vergeltend Böses mit BöKOU H LOIDORIAN ANTI LUDORIAS TOUsem oder Schmähung mit Schmähung, im GegenNANTION DE EULOKGOUNTES OTI EIS TOUteil jedoch segnend, weil daTO EKLHQHTE EINA EULOGEIAN KLHzu seid ihr berufen worden, daß Segen ihr erRONOMHSHTE 10 O GAR DELWN ZOHN g bt! Denn der (das) Leben Wollende AGAPAN KAI EIDEIN HMERAS AGAQAS lieben und sehen gute Tage, h PAUSASQAI TH GLWSAN h APO KAKOU halte die Zunge zurück vom Bösen KAI CEILH TOU MH LALEIN i DOLON und (die) Lippen, so daß sie nicht Trug reden!

26 31 27 25 28 24 30 28 30 26 23 27 25 24

k: foboumenoi. b k: gunaikeiw. c–c ST: aponemonteß timhn. d k: kai. e–e k: zwhß aiwniou; ST liest kein aiwniou. f k: egkoptesqai. g k: zwhn. h–h k: pausatw thn glwssan. i ST: lalhsai. a

Seite 14: 1 Petr 3,11-16; Ende der ersten Quaterniolage ID [Seite] 14 3,11 01 EKKLINATW DE APO KAKOU KAI POIHSAEr wende sich aber vom Bösen ab und tu02 TW AGAQON ZHTHSATW EIRHNHN KAI e Gutes, er suche Frieden und 03 DIWXATW AUTHN 12 OTI OFQALMOI K´U´ erstrebe ihn! Denn (die) Augen (des) Herrn (sehen) 04 EPEI DIKEOUS a KAI WTA AUTOU EIS DEHSIN auf (die) Gerechten und seine Ohren (hören) auf (das) Gebet, 05 AUTWN PROSWPON DE KURIOU EPI ihres; (das) Antlitz aber (des) Herrn (ist) gegen 06 POIOUNTAS KAKA 13 KAI TIS O KAKOSWN b Tuende Böses. Und wer (ist) der Böses antun Werdende 07 UMAS EAN TOU AGAQOU ZHLWTAI GEeuch, wenn für das Gute Eiferer ihr ge08 N©ESQE c 14ALL EI KE d PASCOITE DIA DIKEOSUNHN e worden seid? Aber wenn ihr auch leidet wegen (der) Gerechtigkeit, f 09 M©AKAREIOI TON DE FOBON AUglückselig (seid ihr). Aber das Drohen, ih15 10 T©WN MH FOBHQHTEʾf K´N´ DE TON res, nicht fürchtet, sondern als Herrn den 11 C´R´N´ AGEIASATE EN TAIS KARDIAI g UChristus heiligt in den Herzen, e-

28 26 25 31 24 27 25 33 21-30 20-23 26

Nr. 2.56 Papyrus 72 – Transkription und Übersetzung

12 13 14 15 16 17 18

MWN ETOIMOI AEI PROS APOLOGIAN uren, immer bereit zur Verteidigung PANTI TW ETOUNTI UMAS LOGON PEvor jedem von euch Rechenschaft Fordernden übREI THS EN UMEIN ELPEIDOS 16ALLA er die Hoffnung in euch, aber META PRAUTHTOS KAI FOBOU SUNEIDHmit Sanftmut und Furcht, ein GewisSIN ECONTES AGAQHN INA EN W KAsen habend, ein gutes, damit, worin ihr verTALALEISQE ESCUNQWSIN h OI EPHleumdet werdet, beschämt werden die SchmähenREAZONTES i UMWN THN EN C´R´W i´ den durch euren * * in Christus

801

26 25 25 28 24 25 21

k: dikaiouß. b k: kakwswn. c k: genhsqe. d k: kai. e k: dikaiosunhn. f–f ST: ... mh fobhqhte mhde taracqhte. g k: kardiaiß. h ST: kataiscunqwsin. i–i ST: umwn thn agaqhn en Cristw.

a

Seite 15: 1 Petr 3,17-22; Beginn der zweiten Quaterniolage IE [Seite] 15 01 AGAQHN ANASTROFHN 3,17 KRITTON GAR *guten Lebenswandel*. Besser (ist) es ja, 02 AGAQOPOIOUNTAS EI QELOI TO QELH(daß ihr) Gutes tuend, wenn (es) will der Wil03 MA TOU Q´U´ PASCEIN H KAKOPOIOUNTAS le Gottes, leidet als Böses tuend. 18 a 04 OTI O C´R´S´ APAX PERI AMARTIWN UPER Denn Christus ein für alle mal wegen Sünden für 05 UMWN APEQANEN a DIKEOS b UPER ADIKWN ÏNA euch ist gestorben, der Gerechte für die Ungerechten, damit 06 PERI QA- Über TDIKWN ÏNA UMAS PROSAGAGH TW Q´W´ NATOU od er euch Gott zuführe, 07 EN SAR- im FleiQANATWQEIS c SARKEI ZWOPOIHQEIS DE KI sch getötet nach (dem) Fleisch, lebendig gemacht aber 08 KAI ZW- und Lebend- EN P´N´I´ 19 EN W KAI TOIS EN FULAKH P´N´T´I´ OPOIOU igmachen nach (dem) Geist. In diesem auch den Geistern im Gefängnis, 09 KAI AKE- und Aus- POREUQEIS EKHRUXEN 20APIQHSASIN KLEISME- gestoßehingegangen, hat er verkündet, nicht gehorcht habend 10 NOIS ne POTE OTE APEXEDECETO H TOU Q´U´ einst, als geduldig abwartende die * Gottes 11 MAKROQUMIA EN HMERES d N´W´E´ KALangmut* in (den) Tagen Noes, während her12 TASKEUAZOMENHS KHBWTOU e EIS ͑HN gestellt wurde die Arche, in die 13 OLIGOI f TOUTO ESTIN f YUCAI DIESWQHwenige, das ist Seelen, hindurchgeret14 SAN DI DATOS 21 KAI g UMAS ANTITUPON tet wurden durch (das) Wasser. Und euch (das) Gegenbild 15 NUN SWZEI BAPTEISMA OU SARKOS jetzt rettet: (die) Taufe, (die) nicht (ist des) Fleisches 16 APOQESEIS RUPOU ALLA SUNEIDHSEWS Ablegen von Schmutz, sondern um ein Gewissen, 17 AGAQHS EPERWTHMA EIS Q´N´ DI ANASein gutes, (die) Bitte an Gott durch (die) Aufer18 TASEWS I´H´U´ C´R´U´ 22 OU h ESTIN EN DEXIA TOU stehung Jesu Christi, der ist zur Rechten

26 27 28 27 30 25 29 27 27 24 23 26 28 27 25 29 26 29

802

19

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

Q´U´ POREUQEIS EIS OURANON Gottes, gegangen in (den) Himmel,

21

ST: oti kai o Cristoß apax peri amartiwn epaqen. b k: dikaioß. c ST: qanatwqeiß men. d k: hmeraiß. e k: kibwtou. f–f ST: toutʾ estin oktw. g ST: o kai. h k: oß. a–a

Seite 16: 1 Petr 3,22-4,4 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 a

Iç [Seite] 16 UPOTAGENTWN AUTW ANGGELWN nachdem ihm unterworfen waren Engel KAI EXOUSEIWN KAI DUNAMEWN und Gewalten und Mächte. 4,1 C´R´U´ OUN PAQONTOS PERI Weil Christus also gelitten hat C´R´U´ PASARKI KAI UMEIS THN AUTHN ENQOS EN nach (dem) Fleisch, auch ihr mit derselben GeSARKI NOIAN OPLISASQE OTI O PAQWN sinnung wappnet euch, weil der gelitten Habende SARKEI PEPAUTAI AMARTIAS 2 EIS TO nach (dem) Fleisch aufgehört hat mit (der) Sünde, dazu, daß MHKETEI ANQRWPWN EPEIQUMIAIS nicht mehr (der) Menschen Begierden, ALLA QELHMATI Q´U´ TON EPILUPO a´ sondern (dem) Willen Gottes die übrige * EN SARKEI SWSAI b CRONON 3ARKEim Fleisch (ihr) lebt Zeit*. GenüTOS GAR O PARELHLUQWNS CRONOS gend (ist) nämlich die vergangene Zeit, TO BOULHMA TWN EQNWN KATIRdaß (ihr) den Willen der Heiden vollbraGASQAI PEPOREUMENOUS EN cht habt, gewandelt seiend in ASELGEIAIS EPEIQUMIAIS OIAusschweifungen, Begierden, Ausbrüchen der NOFRUKEIAIS c KWMOIS POTOIS Trunksucht, Festgelagen, Trinkgelagen KAI AQEMEITOIS d EIDWLOLATRIund frevelhaften GötzendienAIS 4 EN ͑W XENIZONTAI MH sten. Dadurch sind sie befremdet, weil nicht SUNTRECONTWN UMWN (mehr) ihr mitlauft

23 23 Über

14-24

Christi Leiden im

23

Fleisch

23 27 26 24 23 25 22 21 23 23 24 18 16

k: epiloipon. b k: biwsai; swsai unpassend. c k: oinoflugiaiß. d k: aqemitoiß.

Seite 17: 1 Petr 4,4-11 01 02 03

IZ [Seite] 17 EIS THN AUTHN THS ASWTIAS ANAhinein in denselben der Liederlichkeit StrCUSIN BLASFHMOUNTES 4,5 a OI APOom, lästernd, die ablegen werDWSOUSIN TW ETOIMW KRINE a ZWNTAS den (Rechenschaft) dem Bereiten, zu richten Lebende

24 23 27

Nr. 2.56 Papyrus 72 – Transkription und Übersetzung

04 05

06

PERI

Über (das)

SARKOS Fleisch

07 08 09 10 11

PERI

Über (die)

AGAPH Liebe

12 13 14 15 16 17 18 a–a

803

KAI NEKROUS 6 EIS TOUTO GAR KAI NEKROIS und Tote; denn dazu auch (den) Toten EUHGGELEISQH EINA KRIQWSI MEN KAT wurde das Evangelium verkündet, damit sie zwar gerichtet werden nach Art ANQRWPOUS SARKI ZWSEI DE KATA QN ´ ´ (der) Menschen gemäß (dem) Fleisch, leben aber nach der Art Gottes P´N´T´I´ 7 PANTWN DE TO TELOS HGʾgemäß (dem) Geist. Aber von allen das Ende ist nahe GEIKEN SWFRONHSATE OUN KAI gekommen. Seid also besonnen und NHYATE EIS PROSEUCAS 8 PRO PA-´ seid nüchtern zu Gebeten! Vor alTWN THN EIS AUTOUS b AGAPHN EKTElem die Liebe zueinander, (die) beharrliNH ECONTES OTI AGAPH KALUYEI c che, seid habend, weil Liebe zudecken wird PLHQOS AMARTIWN 9 FILOXENOI EIS eine Menge Sünden! (Seid) gastfreundlich zuANEU GOGUZMOU d ALLHLOUS einander ohne Murren! 10 EKASTOS KAQWS ELABEN CARISMA Jeder, wie er eine Gnadengabe erhalten hat, EIS EAUTOUS AUTO DIAKONOUNTES (seid) dienend mit ihr füreinander WS KALOI OIKONOMOI POIKEILHS CAals gute Haushalter (der) mannigfachen HuRITOS Q´U´ 11 EI TEIS LALEI WS LOGEIA Q´U´ ld Gottes. Wenn einer redet, (dann) als Aussprüche Gottes, EI TEIS DIAKONEI WS EX ISCUOS wenn einer dient, (dann) als aus Kraft,

31 29

27

21 23 23 25 24 26

:

20 25 26 27 28 24

ST und k: oi apodwsousin logon tw etoimwß econti krinai. b ST: eautouß. c ST: kaluptei. d k: goggusmou.

Seite 18: 1 Petr 4,11-16 01 02 03 04 05 06 07 08 09

IH [Seite] 18 HS CORHGEI O Q´S´ EIN a EN PASI DOXAdie Gott verleiht, damit in allen (Dingen) verZHTAI O Q´S´ DIA I´H´U´ C´R´U´ WS ESTIN herrlicht wird Gott durch Jesus Christus, dem ist DOXAb KAI KRATOS c d EIS TOUS EWNAS Herrlichkeit und Macht in die Ewigkeiten! 4,12 AGAPETOI MH XENEIAMHN d Geliebte, seid nicht befremAmen. ZESQE EPEI e TH EN ŸMIN PURWSEI det über die Feuersglut unter euch, PROS PEIRASSMON UMEIN GEINOMENH zur Erprobung euch geschehende, WS XENOU UMEN SUMBENONTOS f als ob Befremdliches euch zustieße, 13 ALLA KAQO KOINWNEITE TOIS TOU sondern gemäß (dem), was ihr teilhabt an des C´R´U´ PAQHMASIN CERETE g EINA KAI Christus Leiden, freut euch, damit auch

25-27 24 24 19-23 24 27 22 25 25

804

10 11 12 13 14 15 16 17

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

EN TH APOKALUYEI THS DOXHS AUTOU bei der Offenbarung seiner Herrlichkeit CARHTAI h AGALLEIWMENOI 14 EI ONEIihr euch jubelnd freuen könnt! Wenn ihr geschmDIZESQE EN ONOMATI C´R´U´ MAKARIOI äht werdet wegen (des) Namens Christi, selig (seid ihr), OTI TO THS DOXHS KAI TO TOU Q´U´ P´N´A´ weil der Geist der Herrlichkeit und der Gottes EF UMAS EPANAPEPAUTE i 15 MH GAR auf euch ruhte. Ja nicht TIS UMWN PASCETW WS FONEUS ͑H einer von euch leide als Mörder oder ͑WS KLEPTHS ͑ H ͑W j KAKOPOIOS H WS als Dieb oder als Übeltäter oder als k ALLOTRIOIS EPEISKOPOS k 16 EI DE ein sich in fremde (Dinge) Einmischender! Wenn aber

27 26 27 26 23 23 22 24

k: ina. b ST: h doxa. c ST: to kratoß. d–d ST: eiß touß aiwnaß twn aiwnwn amhn; k: aiwnaß. e ST liest kein epi. f k: sumbainontoß. g k: cairete. h k: carhte. i k: epanapepautai, ST: anapauetai. j k: wß. k–k ST: allotriepiskopoß.

a

Seite 19: 1 Petr 4,16-5,2 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16

IQ [Seite] 19 CRISTIANOS a MH ESCUNESQW b (als) Christ, schäme er sich nicht, DOXAZETW DE TON Q´N´ EN TW ONOMATI er preise aber Gott mit dem Namen, TOUTW 4,17 OTI O KEROS c TOU ARXASQAI TO diesem! Denn die Zeit (ist da), daß anfängt das KRIMA APO TOU OIKOU TOU Q´U´ EI DE Gericht beim Haus Gottes; wenn aber PRWTON AF HMWN TI TO TELOS zuerst bei uns, was (wird sein) das Ende TWN APEIQOUNTWN TW TOU QU ´ ´ der nicht Gehorchenden des * Gottes EUAGGELEIW 18 KAI EI O MEN d DIKEOS e Evangeliums*? Und wenn zwar der Gerechte MOLEIS SWZETAI f O AMARTWLOS KAI kaum gerettet wird, der Sünder und ASEBHS f POU FANEITE 19 WSTE KAI Gottlose, wo wird er erscheinen? Daher auch OI PASCONTES KATA TO QELHMA TOU die Leidenden nach dem Willen Q´U´ PISTW KTEISTH PARATIQESQWGottes, dem treuen Schöpfer sollen befehlSAN TAS YUCAS AUTWN EN AGAQOPOIEIen ihre Seelen durch Gutes AIS g 5,1 PRESBUTEROUS OUN EN UMIN Tun! (Die) Ältesten also unter euch PARAKALW O SUNPRESBUTEROS KAI ermahne ich, der Mitälteste und MARTUS h TWN TOU Q´U´ PAQHMATWN h Zeuge der Leiden Gottes, i O KAI MELLOUSHS APOKALUPTESTE der * auch * * offenbart werden sollenden

21-23 26 27 25 21 21 25 26 23 PERI

Über

26

Q´U´ KTEIS- Gott, (den) SchöpfTH

er

25 28 24 26 23 26

Nr. 2.56 Papyrus 72 – Transkription und Übersetzung

17

THS DOXHS KOINWNOS i 2 POIMANATE *an der* Herrlichkeit Teilhaber*: Weidet

805

25

ST: wß Cristianoß. b k: aiscunesqw. c k: kairoß. d ST liest kein men. e k: dikaioß. f–f ST: o asebhß kai amartwloß. ST: agaqopoiiœa. h–h ST: twn tou Cristou paqhmatwn. i–i ST: o kai thß melloushß apokaluptesqai doxhß koinwnoß; k: apokaluptesqai. a

g

Seite 20: 1 Petr 5,2-6 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18

K [Seite] 20 TO EN ŸMIN PUMNION a TOU Q´U´ EPEIdie Herde Gottes unter euch, achtSKOPOUNTES MH ANAKKASTWS b ALʾLA gebend, nicht gezwungen, sondern EKOUSIWS KATA Q´N´ MHDE ESCROfreiwillig nach Gottes Art, und nicht schändlich KERDWS c ALʾLA PROQUMWS 5,3 MHDE gewinnsüchtig, sondern bereitwillig, und nicht WS KATAKURIEUONTES TWN KLHals Herr Seiende über die AnRWN ALʾLA TOIPOI d GEINOMENOI TOU teile, sondern Vorbilder seiend der POIMNIOU 4 KAI FANERWQENTOS Herde! Und wenn sich offenbart TOU ARCEIPOIMENOS KOMEIEISQE der Erzhirte, werdet ihr empfangen TON AMARANTINON THS DOXHS den unverwelklichen * der Herrlichkeit STEFANON 5 OMOIWS NEWTEROI Kranz*. Ebenso, ihr Jüngeren, UPOTAGHTE PRESBUTEROIS ordnet euch (den) Ältesten unter! PANTEES e DE EN f ALLHLOIS THN TAAlle aber füreinander die DePINOFROSUNHN ENKOMBWSASmut legt SQE OTI Q´S´ UPERHFANOIS ANTIan, weil Gott (den) Hochmütigen sich widerANTITASSESTAI TAPEINOIS DE DIDWsetzt, (den) Demütigen aber scheSIN CAREIN 6 TAPEINWQHTE OUN nkt er Gnade! Demütigt euch also UPO THN KRATEAN g CEIRA TOU QU h unter die gewaltige Hand Gottes, INA UMAS UYWSH EN KERW i damit er euch erhöhe zur rechten Zeit,

24 26 23 22 23 26 23 26 22 22 21 24 22 23 28 23 23 18

k: poimnion. b k: anagkastwß. c k: aiscrokerdwß. d k: tupoi. e k: panteß. f ST liest kein en. g k: krataian. h Keine Überstreichung des Nomen sacrum. i k: kairw. a

Seite 21: 1 Petr 5,7-11 KA [Seite] 21 5,7 PASAN THN MERIMNAN UMWN APO01 alle eure Sorgen gewor02 REIYANTES a EP AUTON OTI AUTW fen habend auf ihn, weil ihm

23 23

806

03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14

15 16

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

MELEI PERI UMWN 8 NHYATE an euch liegt! Seid nüchtern, GRHGORHSATE OTI O ANTIDIKOS seid wachsam! Der Widersacher, UMWN O b DIABOLOS WS LEWN ORUeurer, der Teufel, wie ein Löwe, ein brülOMENOS c PEREIPATEI ZHTWN TIlender geht umher, suchend, weNA KATAPEIH d 9ANTISTHTE e EDREOI f n er verschlinge. Stellt euch dagegen als Beständige TH PEISTEI EIDOTES OTI g TA AUTA im Glauben, wissend, daß dieselben TWN PAQHMATWN TH EN TW h KOSMW der Leiden in der Welt UMWN ADELFOTHTI EPEIeurer Bruderschaft auferlegt TELEITAI i 10 O DE Q´S´ PASHS CARITOS werden! Aber der Gott aller Huld, O KALESAS UMAS EIS THN EWNIAN j der euch berufen habende zu der ewigen AUTOU DOXAN EN C´R´W´ I´H´U k´ Herrlichkeit, seiner, in Christus Jesus, OLIGON PAQONTAS AUTOS KATARTEISEI (euch) eine kurze Zeit gelitten Habende, selbst wird vollkommen machen, l STHREIXEI QEMELIWSH l 11AUTW stärken, befestigen. Ihm (ist) KRATOS m EIS TOUS EWNAS n AMHN (die) Herrschaft in die Ewigkeiten. Amen.

19-20 24 22 23 25 25 23 18-21 25 24 18-20 30

22-24 22

k: epiriyanteß. b ST liest keinen Artikel. c k: wruomenoß. d ST: katapiein. e ST: w antisthte. f k: edraioi; ST: stereoi; g ST liest kein oti. h ST: [tw]; Editio Critica Maior IV: kein tw. i k: epiteleisqai. j k: aiwnion. k ST: [Ihsou]; Editio Critica Maior IV: Ihsou. l–l ST: sthrixei, sqenwsei, qemeliwsei; k: qemeliwsei. m ST: to kratoß. n k: aiwnaß. a

Seite 22: 1 Petr 5,12-14 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10

KB [Seite] 22 DIA SILOUANOU UMIN TOU PEISTOU Durch Vermittlung (des) Silvanus euch*, den treuen ADELFOU WS LOGEIZOMAI DIA BRABruder, wie ich denke, mit kurCEWN a EGRAYA PARAKALWN KAI zen (Worten) habe ich * geschrieben, ermahnend und EPEIMARTURWN TAUTHN EINAI bezeugend, daß dies ist ALHQH b CAREIN Q´U´ b EIS HN STHTE (die) wahre Gnade Gottes, in die hinein ihr treten sollt. 13 ASPAZETE c UMAS ͑H EN BABULWNI Grüßen läßt euch die in Babylon SUNEKLEKTH KAI MARKOS O ŸÏOS MOU mit auserwählte (Kirche) und Markus, mein Sohn. 14 ASPASASQAI e ALLHLOUS EN FILHGrüßt einander mit (dem) KMATEI AGAPHS e uß (der) Liebe! PETROU EPISTOLH A´ 5,12

26 25 22 23 23 23 27 24 11 15

807

Nr. 2.56 Papyrus 72 – Transkription und Übersetzung

11 12

(Des) Petrus Brief 1 EIRHNH TW GRAYANTI Friede dem Schreiber KAI TW ANAGINWSKONTI und dem Vorleser!

a ST: oligwn. b–b ST: carin tou qeou; k: carin. c k: aspazetai. d k: aspasasqe. e Der kanonische Schluß des Briefes lautet nach en filhmati agaphßÚ eirhnh umin pasin toiß en Cristw.

Seite 23: 2 Petr 1,1-5 01 02 03 04 05 06

07 08 09 10

11 12 13 14 15 16 17 18

KG [Seite] 23 PETROU EPISTOLH B´ (Des) Petrus Brief 2 1,1 SIMWN PETROS DOULOS KAI APOSTOSimon Petrus, Knecht und ApostLOS I´H´U´ C´R´U´ TOIS ÏSOTIMON HMIN el Jesu Christi, an die (den) gleichwertigen * wie wir LACOUSIN PEISTIN EN DIKEOSUNH a TOU erlangt Habenden Glauben* durch Gerechtigkeit Q´U´ HMWN KAI SWTHROS I´H´U´ C´R´U´ unseres Gottes und Erlösers Jesus Christus. 2 CAREIS UMIN KAI EIRHNH PLHQUNQEIH Gnade euch und Friede möge reichlich (euch) vermehrt werden EN EPEIGNWSH b c TOU Q´U´ I´H´U c´ TOU KURIOU durch (die) Erkenntnis Gottes, Jesu, des Herrn, HMWN 3 WS PANTA HMIN THS QIAS unseren! Da alles uns die göttliche DUNAMEWS AUTOU TA PROS ZOHN d Macht, seine, zum Leben KAI EUSEBIAN DEDWRHMENHS DIund zur Frömmigkeit (Notwendige) geschenkt hat durA THS EPEIGNWSEWS TOU KALESANch die Erkenntnis des * berufen HabenTOS HMAS eDIA DOXHS KAI ARETHSe den uns* durch (seine) Herrlichkeit und Tugend, 4 DI WN TA TEIMEIA KAI f MEGEISTA EPAGdurch die die wertvollen und überaus großen VerGELMATA HMIN f DEDWRHTE INA DIA heißungen uns geschenkt worden sind, damit durch TOUTWN GENHSQE QEIAS KOINWNOI diese ihr teilhaftig (der) göttlichen * werdet FUSEWS gAPOFUGONTES THN EN TW Natur* , entrinnend der in der KOSMW EPEIQUMIAN FQORAN g 5 KAI Welt (seienden) Begierde (und) Verderben. Daher, AUTO TOUTO DE SPODHN h PASAN eben darin aber allen Eifer

k: dikaiosunh. b k: epignwsei. c–c ST: tou qeou kai Ihsou. d k: zwhn. e–e k: idia doxh kai areth. hmin epaggelmata. g–g ST: apofugonteß thß en tw kosmw en epiqumia fqoraß. h k: spoudhn. a

26 25 29 22 29

28 22 23 24

25 24 28 25 26 24 24 22 f–f

ST: megista

808

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

Seite 24 : 2 Petr 1,5-10 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13

14

15 16 17 18 a

KD [Seite] 24 PAREISENEGKANTES EPEICORHGHSAeingebracht habend, bietTE EN TH PEISTI UMWN THN ARETHN ´ et dar in eurem Glauben die Tugend, EN DE TH ARETH THN KGNWSIN 1,6 EN in der Tugend aber die Erkenntnis, in DE TH GNWSH a THN ENKRATEIAN der Erkenntnis aber die Enthaltsamkeit, EN DE TH ENKRATIA THN UPOMONHN ´ in der Enthaltsamkeit aber die Geduld, EN DE TH UPOMONH THN EUSEBIAN in der Geduld aber die Frömmigkeit, 7 EN DE TH EUSEBIA THN FILADELFIAN in der Frömmigkeit aber die Bruderliebe, EN DE TH FILADELFIA THN in der Bruderliebe aber die AGAPHN 8 TAUTA GAR UMIN UPARCONLiebe! Denn diese euch zu Gebote stehenTA KAI PLEONAZONTA OUK ARGOUS den (Eigenschaften) und sich mehrenden, nicht untätig OUDE AKARPOUS KAQEISTHSIN EIS TH ´TOU und nicht unfruchtbar machen sie für die K´U´ HMWN I´H´U´ C´R´U´ EPIGNWSIN Erkenntnis unseres Herrn Jesus Christus. 9 ͑W GAR MH PARESTIN TAUTA TUFLOS Wem allerdings nicht zur Verfügung stehen diese (Eigenschaften), blind ESTIN MUATIZWN b LHQHN LABWN ist (er), kurzsichtig seiend, Vergessenheit genommen habend TOU KAQAREISMOU TWN PALAI AUTOU der Reinigung von seinen einstigen AMARTIWN 10DIO MALLON ADELFOI Sündern. Deswegen um so mehr, Brüder, SPOUDASATE BEBEAN c UMWN THN seid eifrig bemüht, fest eure KLHSEIN KAI EKLOGHN POIEISQAI Berufung und Erwählung zu machen!

28 25 23 22 25 24 27 19-23 25 25 28 21-24 25

23

27 24 23 26

k: gnwsei. b k: muwpazwn. c k: bebaian.

Seite 25: 2 Petr 1,10-15 01 02 03 04 05

KE [Seite] 25

TAUTA GAR POIOUNTES OU MH PTESHTE a Denn dies tuend, werdet ihr nicht straucheln 1,11 POTE OUTWS GAR PLOUSIWS jemals. So nämlich reichlich EPICORHGHQHSETAI UMIN b ͑H EIS ͑Owird euch dargereicht werden der eine WDOS ͑H EIS THN EWNION BASILIAN b eg, der in das ewige Königreich TOU K´U´ HMWN KAI SWTHROS I´H´U´ C´R´U´ unseres Herrn und Erlösers Jesus Christus.

28 20-24 25 24 25

809

Nr. 2.56 Papyrus 72 – Transkription und Übersetzung

06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17

a f

12 c DI OU c MELLHSW ÄÏ UMAS UPOMIDeshalb will ich bereit sein, euch immer zu erinMNHSKEIN PEREI TOUTWN KAI d nern an diese (Dinge). Und, KAIPER EI e EIDOTAS KAI ESTHRIGMENOUS obwohl Wissende und Befestigte (ihr seid) EN TH PAROUSH ALHQIA 13DIKAIin der vorhandenen Wahrheit. Für richON DE HGOUME f EF OSON EIMEI EN tig aber halte ich, über wieviel (Zeit) ich bin in TOUTW TW SKHNWMATI DIEKGEIRIN ´ diesem Zelt, aufzuwecken UMAS EN UPOMNHSEI 14 ÏDOS OTI euch durch Erinnerung, wissend, daß TACEINH ESTIN H APOQESIS TOUbald ist* das Ablegen dieTOU g SKHNWMATOS MOU KAQWS KAI O ses meines Zeltes *, wie auch der K´S´ HMWN I´H´S´ C´R´S´ EDHLWSEN MOI Herr, unserer, Jesus Christus mir klar gemacht hat. 15 SPOUDAZW h DEʾ EKASTONTEʾi ECEIN Eifrig aber bemühe ich mich, daß immer * habt UMAS META THN EMHN EXODON THN ihr* nach meinem Heimgang die

k: ptaishte. b–b ST: h eisodoß eiß thn aiwnion basileian; k: aiwnion. k: hgoumai. g ST: tou. h ST: spoudasw. i k: ekastote.

Seite 26: 2 Petr 1,15-19 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12

c–c

22 22 31 22 23 26 22 24 25 23 24 24

ST: dio. d ST liest kein kai. e Überflüssig..

Kç [Seite] 26

TOUTWN MNHMHN POIEISQAI 1,16 OU GAR Erinnerung an diese (Dinge) zu tun. Denn nicht SESOFEISMENOIS MUQOIS EXAKOLOUspitzfindigen Mythen gefoQHSANTES EGNWRISAMEN UMIN lgt seiend, haben wir euch kundgetan THN TOU K´U´ HMWN I´H´U´ C´R´U´ DUNAMI ´ die Macht unseres Herrn Jesus Christus KAI PAROUSIAN: ALLʾ EPOPTAI GENHund (seine) Gegenwart, sondern Augenzeugen geQENTES THS EKEINOU MEGALIOTHworden jenes Majest17 LABWN GAR PARA Q´U´ P´R´S´ TOS Denn empfangend habend von Gott, (dem) Vater, ät. TIMHN KAI DOXAN FWNHS ENEEhre und Herrlichkeit, als * * Stimme erCQEISHS AUTW TOIASQEʾ ŸPO THS gangen war an ihn *die so beschaffene* von der MEGALOPREPOUS DOXHS O ŸÏOS MOU erhabenen Herrlichkeit: Mein Sohn, O AGAPHTOS MOU OUTOS ESTIN EIS ͑ON der von mir geliebte, ist dieser, an dem EGW EUDOKHSA 18 KAI TAUTHN THN ich Wohlgefallen gefunden habe. Und diese

26 28 23-24 24 26 25 20-24 21-23 24 26 27 23

810

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

13

FWNHN HMEIS HKOUSAMEN EX OUStimme haben wir gehört, vom HimRANOU ENECQEISAN SUN AUTW ONmel gebrachte, mit ihm seiTES EN TW AGIW OREI 19 KAI ECOMEN end auf dem heiligen Berg. Und (so) haben wir BEBEWTERON a TON PROFHTIKON als ein festeres das prophetische LOGON ͑W KALWS POIEITE PROSECO-´ Wort, auf das * gut ihr tut, acht-

14 15 16 17 a

24 24 23 25

k: bebaioteron.

Seite 27: 2 Petr 1,19-2,2

02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 k: fainonti.

KZ [Seite] 27

-TES ͑WS LUCNW FENONTI a EN AUend* als auf ein scheinendes Licht an einem finCHMHRW TOPW EWS OU HMERA DIsteren Ort, bis (der) Tag aufAUGASH KAI FWSFOROS ANATEIleuchtet und (der) Morgenstern aufLH EN TAIS KARDIAIS UMWN 1,20 TOUTO geht in euren Herzen. Dies PRWTON GEINWSKONTES OTI b PAzuerst erkennend, daß jeSA PROFHTIA KAI GRAFH b ÏDIAS EPEIde Prophetie und Schrift aus eigener AusLUSEWS OU GEINETAI 21 OU GAR QELHlegung nicht geschieht; denn nicht aus (dem) WilMATI ANQRWPOU HNECQH H PROFHlen eines Menschen wurde gebracht die ProphTIA POTE ALLA UTO c P´N´S´ AGIOU FEetie jemals, sondern, vom Heiligen Geist geROMENOI ELALHSAN APO Q´U´ ANtrieben werdend, haben geredet von Gott MeQRWPOI 2,1 EGENONTO DE KAI YEUnschen. (Es) traten aber auch auf PseuDOPROFHTAI EN TW LAW WS KAI EN dopropheten im Volk, wie auch unter UMIN ESONTE d YEUDODIDASKALOI euch Pseudolehrer sein werden, ͑OITINES PAREISAXOUSIN ERESIS e welche einführen werden Häresien APWLEIAS KAI TON AGORASANTA (des) Verderbens, und den * erkauft Habenden AUTOUS DESPOTHN ARNOUMENOI sie* Herrn verleugnend, EPAGONTES EAUTOIS TACEINHN bereitend sich selbst ein baldiges APWLEIAN 2 KAI POLLOI EXAKOLOUVerderben. Und viele werden nachfolQHSOUSIN AUTWN TAIS ASELGIAIS gen ihren Ausschweifungen.

01

a

23

b–b

21-22 22 23 25 23 27 25 24 25 22 22 PERI

Über (die)

YEDODI-

Pseudo-

DASKALOI

ST: pasa profhteia grafhß. c k: upo. d k: esontai. e k: aireseiß.

lehr-

24 25

er

26 24 23 24 25 26

Nr. 2.56 Papyrus 72 – Transkription und Übersetzung

Seite 28: 2 Petr 2,2-7 01 02 03 04 05 06 07 08

09 10 11 12 13 14 15

KATEP- Er verr]HSEN brannte

16

17 18 19

811

KH [Seite] 28 DI OUS H ODOS THS ALHQIAS BLADerentwegen der Weg der Wahrheit verSFHMHQHSETAI 2,3 KAI EN PLEONEXIA lästert werden wird. Und in Habsucht PLASTOIS LOGOIS UMAS mit erdichteten Worten euch EMPOREUSONTAI OIS TO KRIMA werden sie erkaufen; für welche das Urteil EKPALAI OUK ARGEI KAI H APWLIA seit altersher nicht müßig ist und das Verderben, AUTWN OU NUSTAZEI 4 EI GAR O Q´S´ ihres, nicht schlummert. Wenn Gott nämlich AGʾGELWN AMARTHSANTWN OUK EFISATO gesündigt habende Engel nicht verschont hat, ALLA SEIRAIS ZOFOU TARTARWSAS PAREsondern, in Höhlen (der) Finsternis im Tartarus verwahrt habend, überDWKEN EIS KRISIN THROUMENOUS geben hat als zum Gericht aufbewahrt werdende 5 KAI ARCEOU a KOSMOU OUK EFISATO und den alten Kosmos nicht verschont hat, ALLʾ OGDOON N´W´E´ DIKEOSUNHS b sondern als Achten Noe, (der) Gerechtigkeit KHRUKA EFULAXEN KATAKLUSMON Verkünder, bewahrt hat, (die) Sintflut KOSMW ASEBWN EPAXAS 6 KAI (der) Welt (der) Gottlosen zugeführt habend, und POLEIS SODOMWN KAI GOMORAS c d TE(die) Städte Sodom und Gomorra einFRWSAS KATEKRINEN d EIS e TO DIGMAf geäschert habend, verurteilt hat; zum Beispiel MELLONTWN ASEBESEI g TEQEIKWS (der) zukünftigen (Ereignisse) (den) Gottlosen gegeben habend, 7 KAI DIKEON h LWTʾ KATAPONOUMENON und den gerechten Lot, gequält werdenden UPO THS TWN AQESMWN EN ASvon dem * der Gesetzlosen in AusSELGIAi ANASTROFHS ERUSATO j schweifung Lebenswandel*, gerettet hat.

23 26 18-22 23-25 25 23 28 30

25 25 22 25 20 25 23 25

26 20 23

k: arcaiou. b k: dikaiosunhß. c k: Gomorraß. d–d ST: tefrwsaß katastrofh katekrinen. e ST liest kein eiß. f ST: upodeigma. g k: asebein; ST: asebe[s]in; Editio Critica Maior IV: asebein. h k: dikaion. i k: aselgeia. j k: errusato.

a

Seite 29: 2 Petr 2,8-12 01 02 03

͑ ORASIS Sehen

KQ [Seite] 29 BLEMMATI GAR KAI AKOH O DIKEOS a Denn mit Anblicken und Hören * der Gerechte, ENKATUKWN b EN AUTOIS HMERAN wohnend unter ihnen, Tag EX HMERAS YUCHN DIKEAN c ANOfür Tag (seine) gerechte Seele wegen (deren) unge2,8

25 23 22

812

04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17

18 19

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

MOIS ERGOIS EBASASANIZEN d setzlicher Werke quälte*. 9 OIDEN KURIOS EUSEBEIS EK PEIRASMOU (Der) Herr weiß (die) Frommen aus (der) Versuchung RUSASQAI e ADIKOUS DE EIS HMERAN zu retten, (die) Ungerechten aber auf (den) Tag KRISEWS KOLAZOMENOUS THREIN (des) Gerichts als bestraft Werdende aufzubewahren, 10 MALLISTAf DE TOUS OPEISW vor allem aber die hinter SARKOS g EN EPEIQUMEIAS SARKOS g (dem) Fleisch in Begierden (des) Fleisches POREUOMENOUS KAI KURIOTHTOS Nachlaufenden und (die) Herrschaft KATAFRONOUNTASʾ TOLMHTAI Verachtenden. Freche, AUDAZEIS h DOXHS i OU TREMOUSIN Arrogante schrecken nicht zurück, Herrlichkeiten BLASFHMOUNTES 11 j OPOU AGGELOI lästernd, wo Engel KAI DUNAMEIS j MEIZONES ONTES und Mächte, größer seiend, OU FEROUSIN KAT AUTWN k PARA K´U k´ nicht vorbringen gegen sie beim Herrn BLASFHMON KRISIN 12 OUTOI DE ͑WS ein lästerliches Urteil. Diese aber, wie l ALOGA ZWAl FUSIKA EIS ͑ALWSIN KAI unvernünftige Tiere als Naturwesen zum Gefangenwerden und FQORAN ͑EN OIS AGNOOUSIN BLASFHVerderben (bestimmt), über das, was sie nicht kennen, MOUNTES lästernd,

22-25 30-33 26-28 24-27 20 25 25 22 24 24 24 24 24 26

26

k: dikaioß. b k: egkatoikwn. c k: dikaian. d k: ebasanizen. e ST: ruesqai. f k: malista. g–g ST: en epiqumia miasmou. h k: auqadeiß. i k: doxaß. j–j ST: opou aggeloi iscuiœ kai dunamei. k–k Vgl. zu para qeou Anm. in Editio Critica Maior IV. l–l ST: aloga zwa gegennhmena. a

Seite 30: 2 Petr 2,12-16; Ende der zweiten Quaterniolage L [Seite] 30 01 02

03 04 05 06

EN TH FQORA AUTWN a KAI in ihrer Verdorbenheit sogar KAI a FQARHSONTAI 2,13ADIKOUMENOI MISauch werden sie vernichtet werden, geschädigt werdend um (den) LoQON ADIKEIAS HDONHʾb HGOUMENOI hn (der) Ungerechtigkeit, für Freude haltend THN EN HMERA TRUFHS c SPEILOI KAI die Schwelgerei am Tag, Schmutzflecken und MWMOI ENTRUFOUNTES d EN TAIS Schandflecken, schwelgend in den APATAIS AUTWN SUNEU ͑WCOUMENOI verführerischen Künsten, ihren, gemeinsam Festmahl haltend

17-18 28

25 26 23 26

813

Nr. 2.56 Papyrus 72 – Transkription und Übersetzung

07 08 09 10 11 12 13 14 15

16 17 18

UMIN 14 e OFQALMOUS ECONTES mit euch, Augen habend MUCALIDOS e KAI AKATAPAUSTOUS nach einer Ehebrecherin und rastlos blickend AMARTIAS DELEAZONTES YUCAS nach Sünde, verlockend Seelen, ASTHRIKTOUS KARDIAN GEGUMNAungefestigte, ein Herz, geübSMENHN PLEONEXIAS ECONTES tes in Habsucht habend, KATARAS TEKNA 15 KATALIPONTES f (des) Fluches Kinder; verlassen habend EUQEIAN ODON EPLANHQHSAN (den) geraden Weg, sind sie in die Irre gegangen, EXAKOLOUQHSANTES TH ODW TOU gefolgt seiend dem Weg des BALLAAMʾ TOU BOSORʾ MISQON g ADIKIAS Bileam, des (Sohnes) Beors, (der den) Lohn (der) Ungerechtigkeit HGAPHSAN h 16 ELEGXIN DEʾ ESCEN liebte, Zurechtweisung aber empfing ÏDIAS PARANOMIAS UPOZUGION für (die) eigene Gesetzlosigkeit: Ein Lasttier, AFWNON EN ANQRWPOIS i FONH ein stummes mit Stimme von Menschen

20 25 24 25 PERI

Über

TEKNA

(die) Kinder

KATARAS©

(des) Fluches

23 24 22 24 28

22 24 21

ST liest nur ein kai. b k: hdonhn. c k: trufhn. d k: entrufwnteß. e–e ST: ofqalmouß econteß mestouß moicalidoß; k: moicalidoß. f ST: kataleiponteß; Editio Critica Maior IV: kataliponteß. g ST: oß misqon. h k: hgaphsen. i ST: anqrwpou. a–a

Seite 31: 2 Petr 2,16-21; Beginn einer Ternio- (?) oder Quaterniolage (?) LA [Seite] 31 01 FQEGXAMENON EKWLUSEN THN TOU redend, hinderte den des 02 PROFHTOU PARAFRONIAN 2,17 OUTOI EIPropheten Unverstand. Diese si03 SIN PHGAI ANUDROI KAI OMEICʾLAI nd wasserlose Quellen und Nebelwolken, 04 UPO aLELAPOS ELAUNOMENE a ͑OIS ZOvom Sturm getrieben werdende, für die (das) Dun05 FʾOS b TOU SKOTOUS TETHRHTE c 18 UPERkel der Finsternis aufbewahrt ist. Hoch06 OGʾKA GAR MATEOTHTOS d FQEGʾGOtrabendes nämlich (der) Nichtigkeit red07 MENOI DELEAZOUSIN EN EPEIQUend, verlocken sie in Begier08 MIAS SARKOS ASʾSELGEIAIS e TOUS OLIGWS den (des) Fleisches durch Ausschweifungen die gerade 09 APOFQEUGONTAS TOUS EN PLANH Entfliehenden den im Irrtum 10 ANASTREFOMENOUS 19 ELEUQERIAN Wandelnden, Freiheit 11 AUTOIS EPAGGELLOMENOI ihnen versprechend, 12 AUTOI DOULOI UPARCONTES THS FQOselbst Sklaven seiend des Ver-

25 26 26 25 25 23 24 31 24 25 20 27

814

13 14 15 16 17 18 19 20

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

RAS ͑W GAR TEIS HTʾTHTE f TOUTW DEderbens; denn wem einer unterlegen ist, diesem ist er DOULWTE g 20 EI GAR APOFUGONTES Sklave geworden. Wenn nämlich, entflohen TA MIASMATA TOU KOSMOU EN EPEIden Befleckungen der Welt durch (die) ErGNWSEI TOU K´U´R´I´O´U´ HMWN KAI SWkenntnis unseres Herrn und ErTHROS I´H´U´ C´R´U´ TOUTOIS DE PALIN lösers Jesus Christus, in diese aber wieder ENPLAKENTES h HTʾTWNTAI GEGOverstrickt, sie unterliegen, ist geNEN AUTOIS TA ESCATA CEIRONA worden ihnen das Letzte schlimmer TWN PRWTWN 21 KRITTON GAR HN als das Erste. Denn besser wäre gewesen

k: lailapoß elaunomenai. b ST: o zofoß. dedoulwtai. h k: emplakenteß.

a–a

c

k: tethrhtai.

d

k: mataiothtoß.

24 23 25 24 25 23 24 21 e

k: aselgeiaß. f k: htthtai.

g

k:

Seite 32: 2 Petr 2,21-3,3 01 02 03 04 05 06 07 08

09 10 11 12 13 14 15 16

LB [Seite] 32 AUTOIS MH EGNWKENE a THN ODON für sie, nicht erkannt zu haben den Weg THS DIKAIOSUNHS H EPEIGNOUSIN der Gerechtigkeit als, erkannt habend, UPOSTREYE b EK THS PARADOQEISHS sich abzukehren von dem * übergebenen AUTOIS AGIAS ENTOLHS ihnen* heiligen Gebot. 2,22 SUMBEBHKEN AUTOIS TO THS cALHZugestoßen ist ihnen das des wahQOU PARUMEIAS d KUWN EPISTREren Sprichworts: Ein Hund (ist) zurückYAS EPEI TO ÏDION EXERAMA KAI gekehrt zu dem eigenen Gespei, und: ͑US LOUSAMENH EIS KULEISMON BORein Schwein, sich gebadet habend, (kehrt zurück) zum Wälzen im SchlBOROU 3,1 TAUTHN HDH AGAPHTOI amm. Diesen schon, Geliebte, DEUTERAN UMIN GRAFW EPIals zweiten * ich euch schreibe BrSTOLHN ͑EN AIS DIEGEIRW UMWN ief*, in denen ich erwecke * eurer ͑EN UPOMNHSEI THN ILEIKRINH in* Erinnerung die lautere DIANUAN e 2 MNHSQHNAI TWN PROGesinnung, zu gedenken der im voraus EIRHMENWN RHMATWN ŸPO TWN gesagten Worte von den AGIWN PROFHTWN KAI THS TWN heiligen Propheten und des der APOSTOLWN UMWN ENTOLHS Apostel, eurer, Gebotes

23 26 26 18 24 23 24 26

22 20 23 23 22 22 22 20

815

Nr. 2.56 Papyrus 72 – Transkription und Übersetzung

17 18

TOU K´U´ KAI SWTHROS 3 TOUTO PRWTON des Herrn und Erlösers. Dies zuerst GEINWSKONTES OTI ELEUSONTAI erkennend, daß kommen werden

26 24

k: egnwkenai; ST: epegwkenai. b k: upostreyai. c Möglicherweise ein koptischer Buchstabe über dem A und am rechten Rand. Darunter TIMEiœ. »mot copte qui signifie „l’authentique“«. (Bibl Bodm 2: p. 720 Anm. zu Zeilen 0506). »ad hanc vocem se refert nota marginalis coptica pmeiœ (id quod est verum)« (C. M. Martini 1968: p. 64 Anm. zu Zeilen 05-06); k: alhqouß. d k: paroimiaß. e k: dianoian.

a

Seite 33: 2 Petr 3,3-8 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15

16 17 18 19 20

AG [Seite] 33 EP ESCATWN TWN HMERWN in den letzten Tagen ENPEGMONH a EMPEKTAI b Spötter, mit Spott KATA TAS ÏDIAS EPEIQUMIAS c POnach den eigenen Begierden waREUOMENOI 3,4 KAI LEGONTES POU ndelnde und sagende: Wo ESTIN H EPAGGELIA THS PAROUist die Verheißung der AnkunSIAS AUTOU AF HS GAR OI PATERES ft, seiner? Denn seit welchem (Tag) die Väter EKOIMHQHSAN PANTA OUTWS entschlafen sind, alles so DIAMENEI AP ARCHS KTEISEWS bleibt seit Anfang (der) Schöpfung. 5 LANQANEI GAR AUTOUS TOUDenn verborgen bleibt ihnen diTO QELONTAS OTI OURANOI HSAN es (= die Ankunft) Wollenden, daß Himmel waren EKPALAI KAI GH EX UDATOS KAI DIA seit altersher und eine Erde aus Wasser und durch UDATOS SUNESTWSHS d TW TOU Q´U´ Wasser Bestand habende durch das * Gottes LOGW 6 eDI WN e O TOTE KOSKMOS ŸDATI Wort*. Durch welche die Welt damals, von Wasser KATAKLUSQEIS APWLETO 7 ͑OI DE geflutet, zugrunde ging; aber die NUN OURANOI KAI GH TW AUTW LOGW Himmel jetzt und (die) Erde (jetzt) durch dasselbe Wort TEQHSAURISMENOI EISIN PUREI aufgespart sind für (das) Feuer, THROUMENOI EIS HMERAN KRISEWS bewahrt werdend auf (den) Tag (des) Gerichts KAI APWLEIAS fASEBWN ANQRWPW´ f und Verderbens (der) gottlosen Menschen. 8 EN DE TOUTW g MH LANQANETW UMAS Dies eine aber soll euch nicht verborgen sein, AGAPHTOI OTI MIA HMERA PARA Geliebte, daß ein Tag bei(m)

PERI

Über (die)

EMPE-

Spöt-

KTAI

ter

k: empaigmonh; ST: [en] empaigmonh. b k: empaiktai. c ST: epiqumiaß autwn. Critica Maior IV: diʾ on. f–f ST: twn asebwn anqrwpwn. g k: touto.

a

18 17-19 24 23 23 25 21 23 20 24 26 23 25 23 25

25 26 24 24 23 d

ST: sunestwsa.

e–e

Editio

816 Seite 34: 2 Petr 3,8-11 01 02 03 04 05 06 07

08 09 10

11 12 13 14

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

LD [Seite] 34 K´W´ a ͑WS CILIA ETH ͑WS HMERA MIAa Herrn wie tausend Jahre (ist und diese) wie ein Tag. 3,9 OU BRADUNEI K´S´ THS EPAGGELINicht säumt (der) Herr mit der VerheiAS WS TINES BRADUTHTA HGOUNßung, wie einige (es) für eine Verzögerung halTAI ALLA MAKROQUMEI EIS UMAS ten, sondern er ist langmütig gegen euch, MH BOULOMENOS b TINAS APOLESQAI nicht wollend, daß einige zugrundegehen, ALLA PANTAS EIS METANOIAN sondern alle zur Sinnesänderung CWRHSAI 10 HXEI DE HMERA K´U´ gelangen. Kommen wird aber (der) Tag (des) Herrn WS KLEPTHS ͑EN ͑H ͑OI OURANOI RUwie ein Dieb. An ihm die Himmel mit GeprasZHDON c PARELEUSONTAI STUCIAd sel vergehen werden, (die) Elemente DE KAUSOUMENA LUQHSETAI KAI aber, von Glut verzehrt werdend, sich auflösen werden und GH KAI TA EN AUTH ERGA e EUREQHSE(die) Erde und (die) Werke auf ihr werden gefunTAI LOUMENAe 11 TOUTWN ͑OUTWS den werden zur Auflösung. Wenn dieses so PANTWS f LUOMENWN POTAPOUS alles sich auflöst, welcher Art DI UPARCEIN UMAS EN AGEIAIS ANASTROFAIS müßt ihr sein in heiligen Lebenswandelsarten

22 23 23 24 22 22 20

23 24 24

25 21 22 30

ST: wß cilia eth kai cilia eth wß hmera mia. b Spätere Korrektur. c k: roizhdon. d Über A zwei Punkte; k: stoiceia. e–e k: luomena; ST liest nicht luomena; Editio Critica Maior IV: ouc eureqhsetai. f k: pantwn.

a–a

Seite 35: 2 Petr 3,11-16 LE [Seite] 35 01 KAI EUSEBIAIS 3,12 PROSDOKWNTAS und Frömmigkeitsarten, erwartend 02 KAI SPEUDONTAS THN PAROUSIAN und beschleunigend die Ankunft 03 THS TOU Q´U´ HMERAS DI HN OURANOI des Tages Gottes, wegen dessen, (die) Himmel 04 PUROUMENOI LUQHSONTAI KAI in Brand gesetzt werdend, sich auflösen werden und 05 STUCIAa KAUSOUMENA THKETAI (die) Elemente, in Glut verzehrt werdend, schmelzen! 13 06 KENOUS b DE OURANOUS KAI GHN KAIAber neue Himmel und eine Erde, eine ne07 NHN KATA TO EPANGGELMA AUTOU ue nach seiner Verheißung 08 PROSDOKWMEN ͑EN ͑OIS DIKAIOSUNH erwarten wir, in denen Gerechtigkeit

24 25 25 23 23 25 24 26

817

Nr. 2.56 Papyrus 72 – Transkription und Übersetzung

09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 a

14 KATOIKEI DIO AGAPHTOI wohnt. Deswegen, Geliebte, TAUTA PROSDOKWNTES SPOUDAdieses erwartend, bemüht euch SETAI c ASPEILOI KAI AMAWMHTOI eifrig, fleckenlos und untadelig AUTW EUREQHNAI EN EIRHNH 15 KAI von ihm befunden zu werden in Frieden. Und THN TOU K´U´ HMWN MAKROQUMIAN die Langmut unseres Herrn SWTHRIAN HGEISQE KAQWS KAI haltet für Rettung, wie auch O AGAPHTOS HMWN ADELFOS unser geliebter Bruder PAULOS KATA THN DOQISAN AUTW Paulus nach der ihm gegebenen SOFIAN EGRAYEN UMEIN 16 WS KEʾ d e EN Weisheit euch geschrieben hat, wie auch in PASAIS EPISTOLAIS e LALWN EN AUallen Briefen, redend in ihTAIS nen

19-22 23 24 PERI

Über (den)

EIRH-

Frie-

NH

den

24 23 23 20 24 24 25

k: stoiceia. b k: kainouß. c k: spoudasate. d k: kai. e Editio Critica Maior IV: en pasaiß taiß epistolaiß.

Seite 36: 2 Petr 3,16-18 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14

Lç [Seite] 36 PERI TOUTWN ͑EN ͑AIS ESTIN über dieses; in denen ist DUSNOHTA TINA ͑A ͑OI AMAQEIS einiges schwer verständlich, was die Unwissenden KAI ASTHRIKTOI STREBLWSOUSIN a und Ungefestigten verdrehen werden, WS KAI TAS LUPAS b GRAFAS PROS THN wie auch die übrigen Schriften zu ÏDIAN EAUTWN c APWLEIAN ihrem eigenen Verderben! 3,17 UMEIS OUN AGAPHTOI PROGINWSIhr also, Geliebte, (dies) vorher wisKONTES FULASESQAI d ÏNA MH TH send, hütet euch, daß nicht, durch den TWN AQESMWN PLANHS e SUNAPAder Gesetzlosen Irrtum mit fortgeCQENTES EKPESHTE TOU ÏDIOU rissen, ihr herausfallt aus der eigenen STHRIGMOU 18AUXANESQE f DE EN CARITI Festigkeit! Wachset aber in (der) Gnade KAI GNWSH g TOU K´U´ HMWN KAI und Erkenntnis unseres Herrn und SWTHROS I´H´U´ C´R´U´ AUTW H DOXA Erlösers Jesus Christus! Ihm (ist) die Herrlichkeit KAI NUN KAI EIS ͑HMERAN ͑AIWNOS AMH h´ sowohl jetzt als auch für (den) Tag (der) Ewigkeit! Amen. PETROU EPISTOLH B (Des) Petrus Brief 2

20 22 26 26 19 24 23 22 23 28 20 22 27

818

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

EIRHNH TW GRAYANTI Friede dem Schreiber

15

NA

16

KAI TW AGINWSKONTI

und dem Vorleser

Restliche Blatt der Ternio- (?) oder Quaterniolage (?) nicht erhalten a f

ST: streblousin. Editio Critica Maior IV: streblwsousin. b k: loipaß. c ST: autwn. d k: fulassesqe. e k: planh. ST: auxanete. g k: gnwsei. h ST: [amhn]; Editio Critica Maior IV liest kein amhn.

Seite 62: Judas 1-4; vermutlich fünfte Seite einer Quaterniolage XB [Seite]62 Die beiden ersten Zeilen dieser Seite beinhalten noch Oden Salomos 11,24. Nach einer Zierlinie folgt der Judasbrief. 01 ÏODA EPEISTOLH (Des) Judas Brief ÏOUDAS I´H´U´ C´R´U´ DOULOS ADELFOS Judas, Jesu Christi Knecht, Bruder DE ÏAKWBOU TOIS EN Q´W´ P´R´I´ HGAaber (des) Jakobus, an die von Gott (dem) Vater gePHMENOIS KAI I´H´U´ C´R´W´ TETHRHliebten und von Jesus Christus bewahrMENOIS KLHTOIS 2 ELEOS UMIN KAI ten Berufenen. Barmherzigkeit euch und EIRHNH KAI AGAPH PLHQUNQIH Friede und Liebe möge vermehrt werden! 3 AGAPHTOI PASAN SPOUDHN a POIGeliebte, allen Eifer aufHSAMENOS TOU GRAFIN a UMIN PEREI gewendet habend des Schreibens euch über THS KOINHS HMWN SWTHRIAS unser gemeinsames Heil, ANAGʾKHN ESCON GRAYAI UMIN mußte ich euch schreiben, PARAKALWN EPAGWNIZESQE b ermahnend, zu kämpfen TH APAX PARADOQEISH PEISTI für den ein für allemal * * überlieferten TOIS AGIOIS PEISTEI 4 PAREISEDUSA ´ *den Heiligen* Glauben. Eingeschlichen haben sich

02

1

03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13

a–a

23 23 25 23 23 26 21 22 21 22 28

ST: poioumenoß grafein; k: grafein. b k: epagwnizesqai.

Seite 63: Judas 4-6 01

25

XG [Seite] 63 GAR TINES A´N´O´I´ OI PALE a PROGEnämlich einige Menschen, die längst vorher

23

Nr. 2.56 Papyrus 72 – Transkription und Übersetzung

02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17

GRAMENOI b EIS TOUTO TO KRIKMA ASEaufgeschriebenen für dieses Gericht, gottBEIS THN TOU Q´U´ HMWN CAREITA lose, die Gnade unseres Gottes METATIQENTES EIS ASELGEIAN verkehrende zur Ausschweifung c KAI TON NOMON HMWN DESPOund unseren GebieTHN KAI K´N´ I´H´N´ C´R´N´ HMWN ARNOUter und unseren Herrn Jesus Christus verMENOI c 5 UPOMNHSE d DE UMAS BOUleugnende. Erinnern aber euch wiLOMAI e EIDOTAS APAX PANTAS e ll ich, Wissende alles ein für allemal, f OTI Q´S´ C´R´S´ LAON EG GHS EGUPTOU f daß Gott Christus (das) Volk aus (dem) Land Ägypten SWSAS TO DEUTERON TOUS MH errettet habend, das zweitemal die nicht PEISTEUSANTAS APWLESE ´ geglaubt Habenden vernichtet hat. 6 AGʾGELOUS TE TOUS MH THRHSAN(Und) Engel, die nicht bewahrt TAS THN EAUTWN ARCHN ALhabenden ihre eigene Hoheit, sonLA APOLEIPONTAS TO ÏDION dern verlassen habenden die eigene OIKHTHRION EIS KRISIN MEGAWohnstätte, zum Gericht (des) groLHS HMERAS DESMOIS AEIßen Tages in Fesseln, ewiDEIOIS UPO ZOFON TETHRHKEN gen unter Finsternis hat er verwahrt,

819

25 22 24 20 23 22 22 24 21 20 23 19 21 23 19 23

k: palai. b k: progegrammenoi. c–c ST: kai ton monon despothn kai kurion hmwn Ihsoun Criston arnoumenoi. k: upomnhsai. e–e ST: eidotaß umaß panta; Editio Critica Maior: eidotaß umaß apax panta; k: panta. f–f ST: oti [o] kurioß apax laon ek ghß Aiguptou; Editio Critica Maior: oti Ihsouß laon ... k: ek; k: Aiguptou.

a

d

Seite 64: Judas 7-10 01 02 03 04 05 06 07 08

XD [Seite] 64 WS SODOMA KAI GOMORAa KAI E b PEwie Sodom und Gomorra und die uREI AUTAS POLEIS TON OMOION m sie (liegenden) Städte, auf die gleiche TROPON TOUTOIS EKPORNEUWeise wie diese Unzucht getrieSASQAI KAI APELQOUSE c OPISW ben habenden und hergelaufenen hinter SARKOS TERAS d PROSKEINTE e DIG(dem) anderen Fleisch, daliegen als BeiMA PUROS EWNIOU f DIKHN UPEspiel, ewigen Feuers Strafe erCOUSAI 8 OMOIWS MENTOI KAI OUTOI leidend. Auf ähnliche Weise aber auch diese, ENUPNIAZOMENOI SARKAg MEITraumgesichte habend, (das) Fleisch be7

23 23 21 23 24 21 26 22

820

09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 a i

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

ENOUSIN h KURIOTHTA DE AQETOUSI i flecken, Herrschaft aber verwerfen DOXAS DE BASFHMOUSIN j 9 O DE und Herrlichkeiten lästern. Aber M´I´C´A´H´S k´ O ARCAGʾGELOS OTE TW Michael, der Erzengel, als mit dem DIABOLW DIAKRINOMENOS DIETeufel streitend er einen Wortwechsel LEGETO PERI TOU MOUSEWS SWhatte wegen des Moses LeichMATOS OUK ETOLMHSEN KRISIN nam, wagte nicht ein Urteil EPENEGʾKEIN BLASFHMIAS zu fällen (der) Lästerung, ALLA EIPEN EPEITEIMHSAI sondern sagte: (Es) schelte SOI K´S´ 10 OUTOI DE OSA MEN OUdich (der) Herr! Diese aber einerseits alles, was niK UDASIN l BLASFHMOUSIN cht sie kennen, lästern,

26 21 22 23 22 23 20 21 20 18

k: Gomorra. b k: ai. c k: apelqousai. d k: eteraß. e k: prokeintai. f k: aiwniou. g ST: sarka men. h k: miainousin. k: aqetousin. j k: blasfhmousin. k k: Micahl. l k: oidasin.

Seite 65: Judas 10-13 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15

XE [Seite] 65 OSA DE FUSIKWS WS TA ALOGA ZWA alles, was andererseits von Natur aus wie das unvernünftige Vieh EPEISTANTAI EN TOUTOIS FQIRO-´ sie verstehen, darin verderTAI 11 OUAI AUTOIS OTI TH ODW TOU KAÏ ´ ben sie. Wehe ihnen, weil auf dem Weg des Kain EPOREUQHSAN KAI TH PLANH TOU sie gegangen sind und dem Irrtum des BALAAK a MEISQOU EXECUQHSAN Balaam um Lohn sich hingegeben haben KAI TH ANTILOGEIA TOU KORE APWund durch die Widersetzlichkeit des Korach umLONTO 12 OUTOI EISIN OI EN TAIS AGAgekommen sind! Diese sind die SchandPAIS UMWN SPEILADES SUNEUflecken bei euren Liebesmählern, gemeinsam COMENOI b AFOBWS EAUTOUS PUMEschmausend ohne Scheu, sich selbst weiNONTES c NEFELE d ANUDROI UPO dend, wasserlose Wolken, von ANEMWN PARAFEROMENOAI Winden vorüber getrieben werdende, DENDRA FQINOPWRINA AKARspätherbstliche Bäume, fruchtPA DIS APOQANONTA EKRIZWlose, zweimal abgestorbene, entwurzelQENTA 13 KUMATA KUMATA AGRIA te, wilde Wogen QALASHS e APAFRIZONTAf TAS (des) Meeres, aufschäumen lassende die

24 25 26 24 23 25 26 22 23 22 19 21 21 22 21

Nr. 2.56 Papyrus 72 – Transkription und Übersetzung

16 a

EAUTWN AISCUNAS ASTERES eigenen Schandtaten, Sterne,

821

21

k: Balaam. b k: suneuwcoumenoi. c k: poimainonteß. d k: nefelai. e k: qalasshß. f k: epafrizonta.

Seite 66: Judas 13-18 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17

Xç [Seite] 66 PLANHTE a OIS ZOFOS b TOU SKOTOUS irrende, für die (das) Dunkel der Finsternis EIS EWNAc TETHRHTE d 14 EPROFHin (die) Ewigkeit aufbewahrt ist. GeweisTEUSEN e DE KAI TOUTOIS EBDOsagt hat aber auch diesen (der) siebMOS APO ADAM E´N´W´C´ LEGW ´ ente von Adam an, Henoch, sagend: ÏDOU HLQEN K´S´ f EN AGIWN Siehe, gekommen ist der Herr mit (seinen) heiligen AGʾGELWN MURIASIN f 15 POIHSAI KRISI ´ Engel-Myriaden, Gericht zu halten KATA PANTWN KAI ELEGʾXE g PASA ´ gegen alle und zu bestrafen jede YUCHN PEREI PANTWN h TWN SKLHRW ´ Seele für alle die starrsinnigen (Worte), WN ELALHSAN KAT AUTOU AMARdie sie geredet haben gegen ihn als SünTWLOI ASEBEIS 16 OUTOI EISIN GOGʾGUSder, gottlose. Die sind MurrenTE i MEMYIMOIROI:  KAI STOMA AU-  de, Klagende, und (der) Mund ihrTWN LALEI UPEROGʾKA QAUMAZONer, redet Hochtrabendes, bewundTES PROSWPA WFELIAS CAREIN ernd Personen (des) Nutzens wegen. 17 UMEIS DE AGAPHTOIS MNHSQHTE Ihr aber, Geliebte, gedenkt TWN RHMATWN TWN PROEIRHder Worte, der vorhergesagMENWN UPO TWN APOSTOLWN ten von den Aposteln TOU K´U´ HMWN I´H´U´ C´R´U´ 18 OTI ELEGON UMI ´ unseres Herrn Jesus Christus, daß sie euch sagten: 

25 21 22 18 18 27 23 22 22 28 23 24 23 23 20 20 27

K©A©T©A© T©A©S© E©P©IƒQ©U©MIAS EAUTW POREOMENOI j

nach ihren Begierden Wandelnde,

k: planhtai. b ST: o zofoß. c k: aiwna. d k: tethrhtai. e ST: proefhteusen. f–f ST: en agiaiß muriasin autou; k: agioiß aggeloiß. g k: elegxai. h Auslassung durch Homoioteleuton: twn ergwn asebeiaß autwn wn hsebhsan kai peri pantwn. i ST: goggustai. j k: poreuomenoi. a

Seite 67: Judas 18-24 XZ [Seite] 67 01 OTI EP ESCATOU CRONOU a ESONTAI daß am Ende (der) Zeit sein werden

25

822

02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

EMPEKTE b KATA TAS EAUTWN EPEISpötter, nach ihren eigenen BegierQUMIAS POREUOMENOI TWN ASEden wandelnd der GottBIWN 19 OUTOI EISIN OI APODIWRIZOlosigkeiten. Diese sind die LostrennenTES c YUCIKOI P´N´A´ MH ECONTES d 20 Ÿden, Materialisten, (den) Geist nicht Habende. IMIS DE AGAPHTOI TH EAUTWN AGIOhr aber, Geliebte, auf eurem hochTHTI PEISTI ANUKODOMEISQAI EN heiligen Glauben baut auf, im P´N´T´I´ AGIW PROSEUCOMENOI EAUTOIS:d Heiligen Geist betend (unter)einander! 21 /EAUTOUS EN AGAPH Q´U´ THRHSWEinander in (der) Liebe Gottes haltMEN PROSDECOMENOI TO ELEOS et, erwartend die Barmherzigkeit TOU K´U´ EIS ZOHN e HMWN I´H´U´ C´R´U´ unseres Herrn Jesus Christus zum Leben, AIWNION 22-23 f OUS MEN EK PUROS ARPAewigem! Die einen aber dem Feuer entSATE DIAKRINOMENOUS DE ELEEIreißt, (der) Zweifelnden aber erbarTEa EN FOBW MEISOUNTES KAI mt euch in Furcht, hassend auch TON APO THS SARKOS ESPEILWden vom Fleisch beschmutzMENOIa CITWNAf 24 g TW DE DUNAMEten Rock! Aber dem KönnenNW STHRIXAI ASPEILOUS AMWden zu stärken Unbefleckte, TadelMOUS g lose,

23 23 26 23 25 26 27 22 23 22 24 25 21 22 21 22

a ST: [tou] cronou. b k: empaiktai. c k: apodiorizonteß. d–d ST: 20 umeiß de, agaphtoi, epoikodomounteß eautouß th agiwtath umwn pistei, en pneumati agiw proseucomenoi 21 eautouß en agaph qeou thrhsate prosdecomenoi to eleoß tou kuriou hmwn Ihsou Cristou eiß zwhn aiwnion; k: agiwtath; k: anoikodomeiswai. e k: zwhn. f–f ST: 22 kai ouß men eleate diakrinomenouß, 23 ouß de swzete ek puroß arpazonteß, ouß de eleate en fobw misounteß kai ton apo thß sarkoß espilwmenon citwna; k: eleate; k: espilwmenon. g–g ST: 24 tw de dunamenw fulaxai umaß aptaistouß kai sthsai katenwpion thß doxhß autou amwmouß en agalliasei.

Seite 68: Judas 24-25 XH [Seite] 68 a 01 AGNEUOMENOUS APENANTI Keusche vor 02 THS DOXHS AUTOU EN AGALLIAseiner Herrlichkeit in Frohlock03 SI a 25 b MONW Q´W´ HMWN AUTW DOen, unserem Gott allein: Ihm (sei) Herr04 XA KRATOS TIMH DIA I´H´U´ C´R´U´ TOU lichkeit, Herrschaft, Ehre durch Jesus Christus, 05 K´U´W HMWN AUTW DOXA KAI MEunserem Herrn: Ihm (sei) Herrlichkeit und Maj-

20 22 18 24 20

Nr. 2.56 Papyrus 72 – Transkription und Übersetzung

06 07 08

GALOSUNH KAI NUN KAI EIS TOUS estät sowohl jetzt als auch in PANTAS EWNAS AMHN b alle Ewigkeiten! Amen. ÏOUDA EPEISTOLH (Des) Judas Brief

823

24 15

Siehe oben unter g–g. b–b ST: 25 monw qew swthri hmwn dia Ihsou Cristou tou kuriou hmwn doxa megalwsunh kratoß kai exvousia pro pantoß tou aiwnoß kai nun kai eiß pantaß touß aiwnaß, amhn. k: megalwsunh, k: aiwnaß. a–a

Seite 69 trägt nur den Titel der Osterhomilie des Melito.12

12

Vgl. K. Junack/ W. Grunewald 1986: p. 19.

Nr. 2.57 P. Oxy. 402; P9 (10009); Van Haelst 554; LDAB 2789 Herkunft

Ägypten, Oxyrhynchus.

Aufbewahrung

USA, Cambridge, Mass., Harvard University, Houghton Library, Semitic Museum, Inv. Nr. SM 3736.

Beschreibung

Papyrusfragment, 7,3 cm mal 5,2 cm, vom Randbereich eines Blattes eines einspaltigen Kodex; rekonstruiertes Blattformat ca. 14 cm mal 11 cm = Gruppe 9.1 Auf dem Fragment sind  sechs,  zehn Zeilenreste erhalten. Vom letzten erschlossenen Wort  bis zum ersten erschlossenen Wort  fehlen unter Berücksichtigung der Nomina sacra ca. 117 Buchstaben, was bei der gegebenen, durchschnittlichen Stichometrie (± 20 Buchstaben) fünf Zeilen entspricht. Auf dem Papyrusblatt waren daher ursprünglich pro Seite 15 Zeilen vorhanden. Stichometrie: 19-26. Die Schrift wirkt salopp, »semi-uncial hand«,2 zahlreiche Juxtapositionen. Flüchtigkeitsfehler, die dem Schreiber unterlaufen sind, hat er nachträglich auf verschiedene Weise zu korrigieren versucht. Nicht korrigiert wurden TAPRISEN (Zeile 07 ), OFILOMEN (Zeile 08 ), POPOTE (Zeile 09 ), TONEIN (Zeile 10 ), ECI (Zeile 09 ) und C´Q´S´ (Zeile 09 ). Alle Nomina sacra sind bis auf das vorher erwähnte, fehlerhafte C´Q´S´ und die Schreibung »EIN« (Zeile 10 ) für Q´N´ konsequent abgekürzt: Q´S´2, q´S´, I´H´S´. Diärese, Iota adscripta und Akzentuierungen kommen in dem Fragment nicht vor.

Inhalt

 Teile von 1 Joh 4,11-12;  Teile von 1 Joh 4,14-16.

Datierung

Die Editio Princeps datierte vom Ende des 4. Jhs. bis zum 5. Jh. Heute hat sich eine Datierung in das 3. Jh. durchgesetzt.3

Bibliographie

B. P. Grenfell/ A. S. Hunt III 1903: Nr. 402, pp. 2-3 (Editio Princeps). E. M. Schofield 1936: pp. 134-136. K. Aland 1976a: p. 227 (Literatur bis 1976). J. Van Haelst 1976: Nr. 595. K. Aland/ B. Aland 21989: p. 106. O. Montevecchi 1991: p. 321. K. Aland 21994: p. 4. P. W. Comfort/ D. P. Barrett 22001: pp. 79-81. K. Jaroš NTHss Nr. 2.57 (CD-ROM).

Abbildung

K. Jaroš NTHss Nr. 2.57 (CD-ROM). INTF 10009.

1 2 3

Vgl. E. G. Turner 1977: p. 22.

B. P. Grenfell/ A. S. Hunt III 1903: p. 2.

Vgl. K. Aland 1984: p. 4. P. W. Comfort/ D. P. Barrett 22001: p. 79.

826

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

Transkription und Übersetzung Mögliche Rekonstruktion  1 Joh 4,11-12 Zeilen 01-06 nicht erhalten 07 O Q´S´ TAPRISEN a H©[maß kai hmeiß Gott uns geliebt hat, auch wir 08 OFILOMEN b AL[l]H©[louß agapan sind schuldig, einander zu lieben. 09 4,12 c OUDEIS POPOTE© t[eqeatai Niemand hat jemals geschaut 10 TON EIN c EAN AGAP©[wmen allh- Gott. Wenn wir lieben ein11 LOUS O Q´S´ En HMIN [menei kai a- ander, bleibt Gott in uns und (die) L12 gaph] autoU© T©[eteleiwmenh en iebe, seine, ist vollendet in Zeilen 13-15 nicht erhalten

 1 Joh 4,14-16 Zeilen 01-02 nicht erhalten 03 o p´r´ apestalken t]O©[n u´n´ swth- der Vater gesandt hat den Sohn als Ret04 ra tou kosm]O©U 4,15 [oß ean omolo- ter der Welt. Wer be05 ghsh oti i´h´]´ß´ esTIN o [u´ß´] TOu kennt, daß Jesus ist der Sohn 06 q´u´ o q´ß´ en] AUT©W MENE©I a KAI Gottes, Gott bleibt in ihm und 07 o q´ß´ en au]TW ESTIN a 16 KAI HMEIS Gott ist in ihm. Und wir 08 egnwkame]n KA©I PEPISTEUKA- haben erkannt und wir haben geglau09 men thn ]AGaPHN HN ECI b O C´Q´S ´ c bt die Liebe, die Gott hat 10 en hmin o q´]´ß´ AG©APH ES©T©IƒN© KAI zu uns. Gott ist Liebe, und 11 o menwn e]n TH© AGAPH EN TW der Bleibende in der Liebe, in 12 q´w´ menei kai o q´]´S´ EN AUTW© me- Gott bleibt und Gott in ihm blZeilen 13-15 nicht erhalten

Stichometrie 23 a k: hgaphsen. k: ofeilomen.

22

b

20

c–c

21

ST: qeon oudeiß pwpote teqeatai; k: pwpote; k: qeon.

22 23

22 21 21 19 22

a–a

ST: kai autoß en tw qew.

22 21 22 19 21

b c

k: ecei. k: qeoß.

2.57a P. Antinoopolis 1.12; 0232 (10232); Van Haelst 555; LDAB 2805 Herkunft

Ägypten, Antinoopolis.

Aufbewahrung

Großbritannien, Oxford, Sackler Library, Papyrology Rooms P. Ant. 1.12.

Beschreibung

Pergamentblatt (7,3 cm mal 8,3 cm) – der untere Teil (ca. 2,6 cm) und der innere Rand (ca. 0,5 cm) sind verloren – eines einspaltigen, paginierten (Seiten 164 und 165) Miniaturkodex (rekonstruierte Größe ca. 9,9 cm mal 8,8 cm = Gruppe XIV1), dessen Schreibspiegel ca. 7,5 cm mal 6,5 cm beträgt.  sind 16,  15 Zeilen erhalten; zwischen  und  fehlen 71 Buchstaben, was bei vorgegebener Stichometrie etwa vier Zeilen ergibt; ursprünglich daher 20 Zeilen pro Seite. »The hand is delicate and rounded, of considerable individuality and elegance. The letters vary a good deal in size; a and l are often indistinguishable, the cross-stroke of n is so low as to be nearly horizontal, e is large and i sometimes extends well below the line. [...] the writer of 12, however, has some peculiarities not to be found in any of these hands, e.g. his b (though that in P. Oxy. 654 is not unlike) and the r in cariß (l. 8).«2 Die Paginierung stammt von anderer Hand als des Schreibers des Textes. Dem Blatt muß ein anderes längeres Buch oder mehrere kürzere Bücher vorausgegangen sein. Welche sind jedoch ungewiß. Die Vermutung von C. H. Roberts, daß es sich um einen Kodex mit den johanneischen Schriften gehandelt haben könnte3, wäre eine Möglichkeit. Wenn dem Blatt Joh und 1 Joh vorausgegangen sind, kommt man etwa auf die Seitenzahl 164 (geschätzt, daß durchschnittlich ca. 6 Verse pro Seite geschrieben wurden). Für 3 Joh und Offb wären dann noch ca. 70 Seiten notwendig. Nach dieser Schätzung hätte der Miniaturkodex ca. 236 Seiten umfaßt.4 Möglich ist allerdings, daß andere frühchristliche Schriften vorausgegangen und gefolgt sind, so daß eine sichere Entscheidung kaum getroffen werden kann. Stichometrie 18-24; keine Verwendung von Akzentuierungen und Iota adscripta; Itazismen; Nomina sacra: Q´U´, Q´N´, P´A´R´S3´ (ungewöhnliche Abkürzung für patroß), I´H´S´, I´H´N´, C´R´U2´ , C´R´N´, U´U´.

Inhalt

 2 Joh 1-5;  2 Joh 6-9.

Datierung

Die Editio Princeps datiert unter Heranziehung des P. Lit. Lond. 192, des P. Oxy 656 und der Chester Beattty Kodizes von Daniel und Esther sowie auf Grund der ungewöhnlichen Abkürzung P´A´R´S5´ in das 3. Jh., und zwar spätestens um die Mitte des Jhs.6 1 2 3

E. G. Turner 1977: p. 29.

C. H. Roberts 1950 I: p. 24. Vgl. 1950 I: pp. 24-25.

P. W. Comfort/ D. P. Barrett 1999: p. 648 schätzen folgendermaßen: »The pagination (pages 164 and 165), written by a second hand, suggests that this was part of a codex of Johannine writings: the Gospel, Revelation, and Epistles, which would occupy about 160 pages (400 words per page).« Doch pro Seite sind nur ca. 85 Wörter vorhanden, so daß diese Schätzung nicht stimmig ist.

4

5 6

C. H. Roberts 1950 I: p. 24 zieht dafür die Studie von F. G. Kenyon, Aegyptus 13: pp. 1-10 heran. C. H. Roberts 1950 I: p. 24.

828

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

Diese Datierung wurde jedoch bezweifelt und das Fragment in das 5. Jh. bis 6. Jh. datiert,7 eine Datierung, die auch auf Grund weiteren Vergleichsmaterials ( P. Dura 10 [= Nr. 2.4], P. Berlin 11863 + PSI I 2 + PSI II 124 [= Nr. 2.14], P. Berlin 16388 [= Nr. 2.15], PSI I 1 [= Nr. 2.16] u.a. [alle 3. Jh.]) kaum überzeugend ist. Die zwischen 260 und 270 datierte Urkunde, P. Lund. Univ.-Bibl. IV.138 weist den gleichen Schrifttyp auf. Ein etwas späteres Beispiel ist die Urkunde vom 1. Dezember 298, P. Cair. Isid. 2.9

Bibliographie

C. H. Roberts I 1950: Nr. 12, pp. 24-26; pl. I (Editio Princeps). K. Aland 21994: p. 38. P. W. Comfort/ D. P. Barrett 1999: pp. 648-649.

Abbildung

EP (Abbildung nur ). G. Cavallo/ H. Maehler 1987: pl.8c.

Transkription und Übersetzung  2 Joh [1]1-5[5]

[r]X©Dƒ [Seite 1]64 01 KURIA KAI TOIS TEKNOIS AUHerrin und die Kinder, ih01 THS OUS EGW AGAPW EN ALHre, die ich liebe in Wahr03 QEIA KAI OUK EGW MONOS ALLAa heit und nicht nur ich, sondern 04 PANTES OI EGNWKOTES THN Aalle die erkannt Habenden die W05 LHQEIAN 2DIA THN ALHQEIAN TH ´ ahrheit, wegen der Wahrheit, der 06 MENOUSAN EN HMEIN KAI MEin uns bleibenden und be07 Q HMWN ESTAI EIS TON AIWNA i uns in die Ewigkeit sein wird. 3 ESTAI MEQ HMWN CARIS ELAIOS b 08 Sein wird bei uns Huld, Barmherzigkeit, 09 EIRHNH PARA Q´U´ P´A´R´S´ KAI PARA Friede von Gott, (dem) Vater, und von 10 I´H´S´ C´R´U´ TOU U´U´ TOU P´A´R´S´ EN AJesus Christus, dem Sohn des Vaters, in W11 LHQEIA AGAPH c 4 ECARHN d LEIAN e ahrheit (und) Liebe. Ich freue mich, 12 OTI EURON f EK TWN TEKNWN daß ich finde unter den Kindern, 13 SOU PERIPATOUNTAS EN ALHdeinen, wandelnde in (der) Wahr14 QEIA KAQWS ENTOLHN ELABOheit, wie ein Gebot wir empfan15 men p]A©R©A TOU P´A´R´S´ 5 KAI NUN gen haben vom Vater. Und jetzt 16 erwtw se kuria ouc w]ß e-´ bitte ich dich, Herrin, nicht wie ein GeZeilen 17-20 nicht erhalten10 7 8 9

Stichometrie 21 19 22

a

ST: alla kai.

b

k: eleoß.

21 23 20 21 23 23 21 22 19 21 21

ST: kai agaph. Aorist wohl präsentisch zu verstehen; das größer geschriebene Epsilon von ecarhn weist auf den Beginn eines neuen Sinnabschnittes hin. e k: lian. f ST: eurhka; Aorist euron wohl präsentisch zu verstehen. c

d

20 18

Vgl. z.B. K. Aland 21994: p. 38. LDAB Nr. 2805. Vgl. C. H. Roberts 1955: p. 23; pl. 23b.

Abbildung in der Datenbank datierter Papyri der Universität Heidelberg (PapPal).

10 Es ließen sich auch nur drei Zeilen annehmen, was bei der vorgegebenen Stichometrie ebenso möglich wäre: zwei Zeilen mit je 24 Buchstaben und eine Zeile mit 23 Buchstaben.

829

Nr. 2.57a Pergament 0232 – Transkription und Übersetzung

 2 Joh [6]6-9; Transkription  von der EP übernommen RXE© [Seite] 165 01 H AGAPH INA PERIPATWMEN die Liebe, daß wir wandeln 02 KATA TAS ENTOLAS AUTOU AUTH nach seinen Geboten. Dies 03 H ENTOLH ESTIN INAa KAQWS Hist das Gebot, wie ihr g04 KOUSATE AP ARCHS INA EN AUTH ehört habt von Anfang an, daß in ihr 05 PERIPATHTAI b 7 OTI c POLLOI PLAihr wandelt; denn viele Ver06 NOI EXHLQON EIS TON KOSMON führer sind in die Welt ausgegangen, 07 OI MH OMOLOGOUN©T©E©S© I´[h´n´] C´R´N´ die Jesus Christus nicht Bekennenden 08 ERCOMENON EN SARKIƒ O©U©[toß] E©als im Fleisch Kommenden. Dieser i09 STIN O PLANOS KAI O ANTICRIst der Verführer und der Antichri10 STOS 8 BLEPETAI d AUTOUS e INA st. Seht euch vor, daß 11 MH APOLESHTAI f A EIRGA©S©A©S©Q©A©Iƒ g ihr nicht verliert, was ihr erarbeitet habt, 12 ALLA MISQON PLHRH AP©[olabhsondern vollen Lohn empfa13 TAI h 9 PAS O PROAGWN© [ka]Iƒ M©[h] MEngt! Jeder Weitergehende und nicht Blei14 NWN EN TH DIDACH TOU K´U´ i C´R´U´ Q©´N´ bende in der Lehre des Herrn Christus Gott 15 OUK ECE©Iƒ O MENWN EN TH D[inicht hat. Der Bleibende in der LeZeilen 16-20 nicht erhalten

21 23 21 23 23 22 22

ina überflüssig; vgl. C. H. Roberts 1950 I: p. 26 Anm. zu Zeilen 27-28.

a

k: peripathte. Das größer geschriebene Omikron von oti weist auf den Beginn eines neuen Sinnabschnittes hin.

b c

22 22

22

k: blepete. ST und k: eautouß. f k: apoleshte. g k: eirgasasqe; ST: eirgasameqa.

21

h

k: apolabhte.

23

i

ST liest kein kuriou.

21 24

19

d e

Nr. 2.58 P. Oxy. 2684; P78 (10078); Van Haelst 558; LDAB 2846 Herkunft

Ägypten, Oxyrhynchus.

Aufbewahrung

Großbritannien, Oxford, Sackler Library, Papyrology Rooms P. Oxy. 2684.

Beschreibung

Fast vollständig erhaltener Papyrusbogen () eines einspaltigen Miniaturkodex, dessen Höhe 2,9 cm und dessen Breite 5,3 cm beträgt = Gruppe 11.1 Dieses Maß entspricht auch dem Schriftspiegel, da die Seiten fast bis an die Ränder beschrieben sind. Nach  fehlen zwei Bogen = 4 Blatt = 8 Seiten (Judas 5-7). Falls der Kodex den gesamten Judasbrief umfaßte, bestand er aus mehreren Lagen von ca. 14 Bogen = 28 Blatt = 56 Seiten. Bei einer einzigen Lage hätte dem Judasbrief ein anderer Text vorausgehen und folgen müssen, was nicht völlig auszuschließen ist. Eine weitere Möglichkeit ist, daß der Miniaturkodex nur Teile des Judasbriefes enthalten hatte.2 Die geringen Ausmaße des Kodex und die Perforierung legen den Schluß nahe, daß er als Amulett an einem Band um den Hals getragen werden konnte. Die Schrift ist eine individuelle, ungelenke Semiunziale. Itazismen: i für ei und viceversa, e für ai; außer Diärese keine Akzentuierungen. Satzzeichen: Mittelhochpunkte, Stichometrie: 10-15. Nomina sacra: K´N´, I´H´N´, C´R´N´.

Inhalt

Blatt 1 : Blatt 2 :

Teile von Judas 4; Teile von Judas 7-8;

Blatt 1 : Blatt 2 :

Teile von Judas 4-5. Teile von Judas 8

Datierung

Gegen Ende des 3. Jhs. oder um 300.

Bibliographie

P. J. Parsons XXXIV 1968: Nr. 2684, pp. 4-6 , pls. I und IV (Editio Princeps). K. Aland 1976a: p. 314. J. Van Haelst 1976: Nr. 558. K. Junack/ W. Grunewald 1986: pp. 28-29.160-161.163. K. Aland/ B. Aland 21989: pp. 67.95.105.111. O. Montevecchi 1991: p. 321. K. Aland 21994: p. 14. P. W. Comfort/ D. P. Barrett 22001: p. 612. T. Wasserman 2006: pp. 137-160. K. Jaroš NTHss Nr. 2.58 (CD-ROM).

Abbildung

EP. P. J. Parsons 2007: pl. 34. http://www.csad.ox.ac.uk/POxy/papyri/tocframe.htm. INTF 10078.

Transkription und Übersetzung Blatt 1: Judas 4 4 01 -GIAN KAI TON MO-fung und den al02 NON D©E©S©POTHN leinigen Gebieter 1 2

Vgl. E. G. Turner 1977: p. 22.

Vgl. K. Junack/ W. Grunewald 1986: p. 29.

Stichometrie 11 11

832

03

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

KAI K´N´ HM©WN I´H´N´ C´R´N´ und unseren Herrn Jesus Christus

Blatt 1: Judas 4-5 01 ARNOUMENOI: 5 ŸPOVerleugnende. Er02 MNHSAI DE ŸMAS innern aber euch 03 BOULOME ADELPFO©[i a will ich, Brüder,

15

13 12 15

a

ST liest kein adelfoi.

a

ST: upecousai.

a

ST: doxaß.

Zwei Bogen = 4 Blatt = 8 Seiten nicht erhalten Blatt 2: Judas 7-8 7 AIWNIOU DIKHN 01 ewigen (Feuers) Strafe 02 EPECOUSAI a 8 OMOIWS erleidend. Ebenso 03 MENTOI KAI OUTOI trotzdem auch diese, 04 ENŸPNEIAZOMETraumgesichte habNOI: end Blatt 2: Judas 8 01 SARKA MEN MI(das) Fleisch einerseits be02 AINOUSIN KUREIflecken, Herr03 OTHTA DE AQETOUschaft andererseits verwer04 S©IƒN DOXAN© a DE [blafen und Herrlichkeit läst-

12 15 14 12

10 13 13 13

Nr. 2.59 P. Oxy. 4500; 0308 (20308); Van Haelst add; LDAB 7162 Herkunft

Ägypten, Oxyrhynchus.

Aufbewahrung

Großbritannien, Oxford, Sackler Library, Papyrology Rooms P. Oxy. 4500.

Beschreibung

Fragment (5,9 cm mal 4,8 cm) vom äußeren seitlichen Rand, oberer Teil fast erhalten, eines Pergamentblattes eines einspaltigen Kodex (ca. 8 cm mal 8 cm = Gruppe XIV1). Auf beiden Seiten des Blattes sind elf Zeilenreste erhalten. Von der letzten erhaltenen Zeile der Vorderseite bis zur ersten erhaltenen Zeile der Rückseite fehlen 59 Buchstaben. Auf der Vorderseite sind daher drei Zeilen zu ergänzen, bis der Textbeginn auf der Rückseite erreicht wird. Pro Seite waren 14 Zeilen vorhanden. Die Schrift ist eine aufrechte Unziale, die auf Zweizeiligkeit bedacht ist. Ab und zu weisen Iota und Rho unbedeutende Unterlängen auf. Ansätze von Zierhäkchen sind teils vorhanden. Der Mittelstrich des Epsilon wird an einem Zeilenende als Zeilenfüller lang gezogen (Rückseite Zeile 07). Stichometrie: 12-17. Die Buchstaben (2-2,5 mm) weisen kaum Juxtapositionierungen auf. Keine Akzentuierungen, keine Interpunktionen, keine Iota adscripta. Nomina sacra: K´U´, C´R´U´.

Inhalt

Vorderseite (Fleischseite): Rückseite (Haarseite):

Teile von Offb 11,15-16; Teile von Offb 11,17-18.

Datierung

2. Hälfte des 2. Jhs. Die Editio Princeps datiert unter Hinweis auf PSI I 2 + II 124 + Berlin inv. 11863 (= 0171) und P. Amh II 24 in das 4. Jh. 0171 ist aber früher zu datieren.2 E. Crisci3 datiert unter Heranziehung des P. Oxy. 2441 (2. Jh.)4 PSI I 2 + II 124 in das 2. Jh. Gut vergleichbar mit 0308 sind auch die Handschriften P. Oxy. 1598 (P30 = Nr. 2.45), P. Oxy. 1780 (P39 = Nr. 2.25), P. Oxy. 2383 (P69 = Nr. 2.17), P. Laur. II 31 (P95 = Nr. 2.29), P. Oxy. 21615 und PSI IX 12096, die alle in die 2. Hälfte des 2. Jhs., spätestens in die 1. Hälfte des 3. Jhs. zu datieren sind. Das Dokument P. Oxy. 473 (138-160)7 kann diese paläographische Vergleichsbasis zusätzlich erhärten.

Bibliographie

W. E. H. Cockle LXVI 1999: Nr. 4500, pp. 35-37; pls. I-II (Editio Princeps). K. Jaroš NTHss Nr. 2.59 (CDROM).

Abbildung

http://www.csad.ox.ac.uk/POxy/papyri/vol66/pages/4500.htm. INTF 20308. 1 2 3 4 5 6 7

Vgl. E. G. Turner 1977: p. 29.

K. Aland 21994: p. 34 datiert um 300.

CD-ROM 2002: »Inaccettabile, quindi, la datazione al IV d.C. dell’editore principe.«

E. Lobel XXVI 1987: Nr. 2441, pp. 50-51. E. G. Turner/ P. J. Parsons 1987: p. 50; Abb. 22. O. Montevecchi 1991: pp. 114-115 tav. 64. E. G. Turner/ P. J. Parsons 1987: p. 54 Nr. 24. P. Orsini CD-ROM 2002: PSI IX 1209.

E. G. Turner/ P. J. Parsons 1987: p. 114 Nr. 69.

834

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

Transkription und Übersetzung Vorderseite (Fleischseite): Offb 11,15-16 01 -to] H© BASILEIƒ[a tou ko-den ist die Königsherrschaft über die We02 sm]O©U TOU K´U´ HM©[wn kai lt (Eigentum) unseres Herrn und 03 t]O©U C´R´U´ AUTO[u kai basseines Christus. Und er wird herr04 il]eUSEI EIS TO[uß aiwschen in die Ewig05 NAS TWN AI[wnwn keiten der Ewigkeiten. 11,16 06 KAI OI K´Da´ PR©[esbuteroi Und die 24 Ältesten, 07 ENWPION b [tou q´u´ kavor Gott si08 QHMENO©[i epi touß qrotzenden auf den Thro09 NOUS A©[utwn epesan nen, ihren, fielen 10 EPIƒ T©[a proswpa autwn auf ihre Angesichte 11 K©[ai prosekunhsan und beteten an Zeilen 12-14 nicht erhalten Rückseite (Haarseite): Off 11,17-18 01 o wn k]A©I O HN KAI a [oti der Seiende und der war, und daß 02 eilhf]A©S THN DUN©[amdu genommen hast * Ma03 in sou] T©HN MEGAL©[hn cht deine*, die große, 04 kai eb]A©SILEUSAS 11,18 KA©[i und die Herrschaft angetreten hast. Und 05 ta eqn]H© WRGISQHSA[n die Völker sind zornig geworden, 06 kai hlq]E©N H ORGH SOU© und gekommen ist dein Zorn 07 kai o kair]O©S TWN NEund die Zeit der To08 krwn kri]Q©HNAI KAI ten, gerichtet zu werden und 09 dounai ton mi]©SQON zu geben den Lohn 10 toiß douloiß so]U© KAI b deinen Knechten und 11 toiß profhtaiß] K©AI den Propheten und Zeilen 12-14 nicht erhalten

Stichometrie 16 16 17 17 12 18

a

ST: eikosi tessareß.

14

b

ST: [oi] enwpion.

a

ST liest kein kai.

b

ST liest kein kai.

17 15 17 15

15 15 15 17 16 16 15 15 15 17 16

Nr. 2.60 P. Oxy. 1080; 0169 (20169); Van Haelst 561; LDAB 2793 Herkunft

Ägypten, Oxyrhynchus.

Aufbewahrung

USA, Princeton/N. J., Theological Seminary, Speer Library Pap. 5.

Beschreibung

Pergamentblatt (9,5 cm mal 7,8 cm) eines einspaltigen, paginierten Miniaturkodex1 (ca. 11 cm mal 9 cm = Gruppe XIV2). Auf der Vorderseite sind 14 (+ 2 Ergänzungszeilen), auf der Rückseite 14 fast vollständige Zeilen erhalten. Kleine Spatien markieren Sinnabschnitte. Die Schrift ist eine aufrechte Unziale mit Ansätzen von Zierhäkchen. Stichometrie: 13-20. Akzentuierungen: Diärese über Iota, Spiritus asper (einmal), Apostroph zwischen zwei gleichen Konsonanten. Keine Verwendung von Iota adscripta, keine Interpunktion. Die Korrekturen gehen auf den Kopisten selber zurück.3 Wenn der Kodex den gesamten Text der Apokalypse enthalten hatte, mußte er gegen 250 Seiten umfaßt haben. Nomina sacra: P´R´S´, P´N´A´, P´N´I´, O´U´N´W´.

Inhalt

Vorderseite: Offb 3,19-4,1; Rückseite: Offb 4,1-3.

Datierung

Die Editio Princeps datiert (sich nicht völlig sicher) in das 4. Jh.4 Die Schrift ist vergleichbar mit den Unzialen 0162 = Nr. 2.28 (3. Jh.), 0189 = Nr. 2.31 (2./ 3. Jh.), 0220 = Nr. 2.37 (3. Jh.). Ein noch besseres Vergleichsbeispiel ist das Dura-Fragment (0212 = Nr. 2.4) vom Ende des 2. Jhs. Es scheint mir daher eine Datierung ab der ersten Hälfte des 3. Jhs. gerechtfertigt zu sein.

Bibliographie

A. S. Hunt VIII 1911: Nr. 1080, pp. 14-16, pl. I (nur Vorderseite; Editio Princeps). J. Van Haelst 1976: Nr. 561. K. Aland/ B. Aland 21989: p. 132. B. M. Metzger 1991: p. 73 Abb. 12 (nur Vorderseite). O. Montevecchi 1991: p. 321. K. Aland 21994: p. 34. K. Jaroš NTHss Nr. 2.60 (CD-ROM).

Abbildung

EP (nur Vorderseite). B. M. Metzger 1991: p. 73 Abb. 12 (nur Vorderseite). K. Jaroš NTHss Nr. 2.60 (CDROM). INTF 20169.

Transkription und Übersetzung Vorderseite : Offb 3,19-4,1 LG [Seite] 33 01 -w] Z©HLWSONE© a OUN KAI META- -e, sei eifrig also und denke 1 2 3 4

Stichometrie 16

a

Vgl. P. Oxy. 842. Weitere Belege bei A. S. Hunt VIII 1911: p. 15. Vgl. E. G. Turner 1977: pp. 29-30.

Ob eine weitere Hand eingegriffen hat (vgl. A. S. Hunt VIII 1911: p. 15), scheint mir nicht klar zu sein. »it may date from the fourth century« (A. S. Hunt VIII 1911: p. 15).

ST: zhleue.

836

02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

3,20 no]H©SON ÏDOU ESTHKA EPI um! Siehe, ich stehe an ⊺ t]H©N QURAN KAI b EISELEUSOder Tür und ich werde hineinM©AI PROS AUTON KAI DEIgehen zu ihm und werde esPNHSW MET AUTOU KAI AUsen mit ihm und eTOS METʾ EMOU 21 O NEIKWN r mit mir. Der Siegende: DWSW AUTW KAQEIS©AI Ich werde ihm geben, zu sitzen MET EMOU E©[n] T©W QRO©N©[w m]OU mit mir auf meinem Thron, WS KA©GW N©E©N©E©IƒKHK[a wie auch ich Sieger geworden bin KAI K©E©K©AQIƒSA META T[ou und mich gesetzt habe mit dem P´R´S´© MO©U© EN TW QRONW Vater, meinem, auf den Thron, A©U©T©O©U 22 ͑O ECWN OUS AKOUseinen. Der Habende ein Ohr, hösat]W© TI TO P´N´A´ LEGEI re, was der Geist sagt T©A©IS EKKLH©S©IAIS 4,1 META den Kirchen! Da-



19-20 20 18

Ausfall durch Homoioteleuton; siehe Einfügung unten.

b

18 17-18 16 19 15 18 15 17 16 18-19

KROUW E©[an] T[iß ak]OU[sh thß ich klopfe an; wenn einer hört die

c

ST: [kai].

a

k: hnewgmenh.

19

b

ST liest kein kai.

15

c

ST liest keinen Artikel.

17

d

k: ekeito.

fwn]H©S© M©[ou kai anoixh thn duran kai c Stimme, meine, und öffnet die Tür, und

Rückseite: Offb 4,1-3 LD [Seite] 34 01 TAUTA ÏDON KAI ÏDOU [qu-nach sah ich, und siehe, eine Tü02 RA ANE©WGMENH a en r, eine geöffnete, im 03 TW OURANW KAI H FWHimmel. Und die Stim04 NH H PRWTH HN HKOUSA© me, die erste, die ich gehört hatte 05 WS SALPIGʾGOS LALOUSHS© wie von einer Posaune, einer redenden, 06 METʾ E©MOU LEGWN ANABA mit mir, sagend: Komm herauf 07 WD©E© KAI D©EIXW SOI A DEI hierher und ich werde dir zeigen, was muß 08 gen]E©S©Q©A©[i m]E©TA TAUTA danach geschehen. 4,2 09 k]A©Iƒ b [eu]Q©E©W©S© E©G©[e]N©O©M©H©N© E©N© Und sogleich war ich im 10 tw c P´N´I© ƒ´ K©A©[i] IƒD©O©U© [q]ROGeist, und siehe, ein Thr11 NOS EKE©IƒT©W d© eN© T©W© O©´U´N © ´W´ on war im Himmel gestellt, 12 KAI EPI TOn Q©R©ONON© K©A©und auf dem Thron ein Si-

18 13 14 16 19 17 18 17

17

837

Nr. 2.60 Pergament 0169 – Transkription und Übersetzung

13 14

QHMENON e 3 K©A©Iƒ O© KAQ©[htzender. Und der SitzeME©NOS E©P©Iƒ T©O©N© Q©R©O©[non] d O©M©O©IƒO©S© O©R©A©S©E©Iƒ nde auf dem Thron (war) gleich an Aussehen

15

e

17

d

k: kaqhmenoß.

ST liest nicht: epi ton qronon.

Nr. 2.61 P. Oxy. 4499; P115 (10115); Van Haelst add; LDAB 7161 Herkunft

Ägypten, Oxyrhynchus.

Aufbewahrung

Großbritannien, Oxford, Sackler Library, Papyrology Rooms P. Oxy. 4499.

Beschreibung

26 Papyrusfragmente (Fragment 1 [a]: 3,4 cm mal 2,6 cm; Fragment 2 [b]: 3,2 cm mal 2,6 cm; Fragment 3 [c]: 2,4 cm mal 2,6 cm; Fragment 4 [d]: 3,5 cm mal 3 cm; Fragment 5 [e]: 6,3 cm mal 6,2 cm; Fragment 6 [f]: 1,9 cm mal 1,5 cm; Fragment 7 [g]: 1,7 cm mal 1,5 cm; Fragment 8 [h]: 3,6 cm mal 2,9 cm; Fragment 9 [i]: 2,8 cm mal 2,3 cm; Fragment 10 [j]: 8,7 cm mal 5,5 cm; Fragment 11 [k]: 5 cm mal 4,3 cm; Fragment 12 [l]: 7,7 cm mal 4,7 cm; Fragment 13 [m]: 4,2 cm mal 3,6 cm; Fragment 14 [n]: 3 cm mal 2 cm; Fragment 15 [o]: 8,6 cm mal 4,6 cm; Fragment 16 [p]: 4,8 cm mal 3,8 cm; Fragment 17 [q]: 3 cm mal 1,7 cm; Fragment 18 [r]: 4,7 cm mal 6,6 cm; Fragment 19 [s]: 1,4 cm mal 1,4 cm; Fragment 20 [t]: 5,2 cm mal 3,9 cm; Fragment 21 [u]: 3,7 cm mal 3,2 cm; Fragment 22 [v]: 4,3 cm mal 5,6 cm; Fragment 23 [w]: 1,7 cm mal 1,3 cm; Fragment 24 [x]: 3,7 cm mal 3,1 cm; Fragment 25 [y]: 3,4 cm mal 2,6 cm; Fragment 26 [z]: 5 cm mal 3,6 cm) eines Kodex (rekonstruiert ca. 23,5 cm mal 15,5 cm = Gruppe 71). Eine möglicherweise vorhanden gewesene Paginierung läßt sich nicht mehr feststellen. Einige Fragmente können so zusammengestellt werden, daß Bruchstücke die ersten und letzten Zeilen der jeweiligen Seite ergeben: 5.-9. Fragment  (34 Zeilen) und  (33 Zeilen), 10.- 12. Fragment  (35 Zeilen) und  (36 Zeilen), 13.-15. Fragment  (37 Zeilen) und  (34 Zeilen). Man wird daraus schließen dürfen, daß die Anzahl der Zeilen pro Seite in dem Bereich von 33-37 lag. Die Buchstabenanzahl pro Zeile variiert beträchtlich. Dabei läßt sich beobachten, daß rechte Buchseiten längere (durchschnittlich 37 Buchstaben pro Zeile), linke Buchseiten kürzere Zeilen (durchschnittlich 34 Buchstaben pro Zeile) aufweisen. Die Annahme der Editio Princeps, daß der Kopist keine losen Papyrusblätter, sondern einen fertig gebundenen, jedoch unbeschriebenen Kodex beschrieben habe, ist daher plausibel, da eine linke Buchseite gegen Nähe des rechten Randes (Bindung) mühsamer zu beschreiben ist als eine rechte Buchseite. Es ist auch die Tendenz erkennbar, daß der Kopist gegen die Buchmitte hin die Zeilenlängen auf beiden Buchseiten gleichmäßiger unterbringen kann, da die Bindung um die Buchmitte hin weniger störend wirkt. Die Frage, ob der Kodex nur Offb enthalten hat oder auch andere Bücher des NT läßt sich nicht mit Sicherheit beantworten. Unter der Annahme, daß der Kodex nur Offb enthalten hat, beginnt Fragment 1  auf der dritten Seite. Zwei Seiten und ein Teil der dritten Seite sind notwendig, um die Überschrift und den Text Offb 1,1-2,1 aufzunehmen. Die Fragmente 1  bis 2  sind Reste der vierten bis sechsten Seite. Die siebente und achte Seite fehlen (Offb 3,13-5,7). Fragment 3 und 4   sind Reste der neunten und zehnten Seite. Die elfte und zwölfte Seite fehlen (Offb 6,6-8,3). Die Fragmente 5-9  bis 24-26  sind Reste der dreizehnten bis vierundzwanzigsten Seite. Der verbleibende Text Offb 15,7-22,21, ca. ein Drittel des gesamten Textes, umfaßte etwa weitere sechzehn Seiten. Nach dieser hypothetischen Berechnung dürfte der Kodex vierzig Seiten umfaßt haben = 20 Blatt = 10 Bogen. Der Lagenaufbau des Kodex kann folgendermaßen rekonstruiert werden: Die erste Lage bestand vermutlich aus 8 übereinandergelegten, dann gefalteten Bogen zu sechzehn Blatt = zweiunddreißig Seiten. Die Faltung dieses Stapels erfolgte    . Die zweite Lage umfaßte vermutlich nur die Faltung von zwei Bogen = vier Blatt = acht Seiten. Die Schrift ist eine aufrechte bis leicht nach rechts geneigte Unziale mittlerer Größe, etwas eilig geschrieben. Die Buchstaben sind teilweise juxtapositioniert und zeigen speziell bei Alpha und Omega 1

Vgl. E. G. Turner 1977: p. 19.

840

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

eine Tendenz zur Kursive. Rho, Phi, Chi und Psi reichen über und unter die Linie, Iota nur unter die Linie. Beim Omikron zeigt sich die Tendenz zu einer relativ kleinen Schreibung. Die Schrift ist ein gutes Beispiel für »formal mixed hands«.2 Itazismen: AI für E, OI für E, EI für I und I für EI. Außer Diärese über anlautenden Iota und Ypsilon und Verwendung des Apostrophs (nach Gamma und Lambda bei nachfolgendem Konsonant) keine Akzentuierungen. Keine Verwendung von Iota adscripta festzustellen. Eine Gliederung des Textes scheint durch Hochpunkte und kleinere Spatien erfolgt zu sein. Die Korrekturen gehen sowohl auf den Kopisten als auch auf einen Korrektor zurück. Nomina sacra: Q´U2´ , Q´u3´ , K´U´, p´n´A´, I´H´L´, O´U´N´O´U´, O´U´N´W´, o´u´N´W´, O´U´n´o´n´. Folgende Nomina sind wie Nomina sacra abgekürzt, obwohl es sich nicht um Nomina sacra handelt: A´N´O´U´, A´N´W´n2´ , a´N´W´N´.

Inhalt

Fragm. 1 : Fragm. 2 : Fragm. 3-4 : Fragm. 5-9 : Fragm. 10-12 : Fragm. 13-15 : Fragm. 16-19 : Fragm. 20-23 : Fragm. 24-26 :

Teile von Offb 2,1-3; Teile von Offb 2,26-29; Teile von Offb 5,8-9; Teile von Offb 8,3-8.11-13 Teile von Offb 9,11-16.18-21 Teile von Offb 11,1-5.8-12 Teile von Offb 12,2-5.8-11 Teile von Offb 13,6-12.13-16 Teile von Offb 14,10-11.14-15

: Teile von Offb 2,13-15. : Teile von Offb 3,10-12. : Teile von Offb 6,4-6. : Teile von Offb 9,1-4.5.7-11 : Teile von Offb 10,1-4.8-11,1. : Teile von Offb 11,13-15.18-12,1 : Teile von Offb 12,12-17.13,1-3 : Teile von Offb 13,18-14,2-4.5-7 : Teile von Offb 14,18-15,1.4-7

Datierung

Der Schrifttyp der »formal mixed hands« läßt sich schwer auf eine bestimmte, abgegrenzte Zeit festlegen. Er beginnt etwa im 3. Jh. v. Chr., begegnet dann in dokumentarischen Papyri ab ca. 100 n. Chr. und scheint besonders ab dem 2. Jh. n. Chr. wieder in Mode zu sein. Die Editio Princeps zieht für die Datierung P. Flor II 108 und 2593 des Heronius Archivs heran. Die mit den literarischen Papyri assoziierten (verso) dokumentarischen Texte können relativ genau um 256/7 datiert werden. Für die literarischen Texte erwägt C. H. Roberts eine Datierung »not very distant from A. D. 200«.4 Ferner wird auf P. Oxy. 1016 hingewiesen, der vor 234 zu datieren ist5 und auf P. Herm. 4 des Theophanes-Archivs (315/325). Hinzuweisen ist auch auf Verwandtschaft mit der Schrift des P45 (= Nr. 2.3). Die Editio Princeps datiert Ende 3. Jh./ Anfang 4. Jh. Mir scheint diese Datierung auf Grund des vorgestellten Vergleichsmaterials zu spät gegriffen und ich möchte eine Datierung in die erste Häfte des 3. Jhs. eher erwägen.

Bibliographie

J. Chapa LXVI 1999: Nr. 4499, pp. 11-35, pls. III-VIII und XI-XII (Editio Princeps). P. W. Comfort/ D. P. Barrett 22001: pp. 664-677. K. Jaroš NTHss Nr. 2.61 (CD-ROM).

Abbildung

EP. http://www.csad.ox.ac.uk/POxy/papyri/vol66/pages/4499.htm. INTF 10115.

Transkription und Übersetzung 1. Fragment : Offb 2,1-3; Seite 3, Anfang der Seite nicht erhalten 01 asteraß en th dexia autou o perip]A©TW©N E[n mesw twn Sterne in seiner Rechten, der Wandelnde in (der) Mitte der 2 3 4 5

E. G. Turner 21987: p. 22.

Vgl. C. H. Roberts 1955: Nr. 22a und Nr. 22d. Ebd. Nr. 22d.

Vgl. P. W. Comfort/ D. P. Barret 22001: p. 665.

Stichometrie 40

841

Nr. 2.61 Papyrus 115 – Transkription und Übersetzung

02 z´ a lucniwn twn cruswn 2,2 oida t]a E©RG©A SOU [kai ton ko7 Leuchter, der goldenen: Ich weiß um deine Werke und um die Mü03 pon kai thn upomonhn sou kai oti o]U© D©UNH [bastasai kakouß he und um dein Ausharren und daß du nicht ertragen kannst Böse. 04 kai epeirasaß touß legontaß eau]TOUS AP[ostolouß kai ouk Und du hast geprüft die sich Apostel Nennenden und nicht 05 eisin kai eureß autouß yeudeiß 3 kai upo]MON©[hn eceiß kai ebas(es) sind, und hast sie als Lügner befunden. Und du hast Ausharren und erEnde der Seite nicht erhalten

a

ST: epta.

a

ST: [twn].

41

a

ST: tessara.

46

b

ST: eikosi tessareß.

38 46 47 49

1. Fragment : Offb 2,13-15; Seite 4, Anfang der Seite nicht erhalten 01 o satan]aS© kaT©O©[i]k[ei 2,14 all ecw kata sou olider Satan wohnt. Aber ich habe gegen dich Weni02 ga oti eceiß] eKEI KRA©[tountaß thn didachn balages, daß du dort hast Festhaltende an der Lehre Bile03 am oß edidas]K©EN TW [balak balein skandalon enwams, der Balak lehrte, ein Ärgernis zu werfen vo04 pion twn ui]WN I´H´L©´ [fagein eidwloquta kai pror die Söhne Israels, Götzenopferfleisch zu essen und Unzucht 05 neusai 15 out]W©S E©ce[iß kai su kratountaß thn didazu treiben. So hast auch du Festhaltende an der Leh06 chn twn a nik]ola[itwn omoiwß 16etanohsen oun ei de mh re der Nikolaiten ebenso. Denke um also! Wenn aber nicht, Ende der Seite nicht erhalten

32 38 38 36 38 40

2. Fragment : Offb 2,26-29; Seite 5, Anfang der Seite nicht erhalten 01 ta erga mou dwsw autw exousi]a[n epi twn eqnwn meine Werke, geben werde ich ihm Macht über die Völker, 02 2,27 kai poimanei autouß en] R©ABDW© S[idhra wß ta skeuund weiden wird er sie mit eisernem Stab, wie die Gefä03 h ta keramika suntribe]T©AI AUTOU 28 [wß kagw eilhße, die irdenen, zerschlagen werden, wie auch ich (Macht) empfan04 fa para tou p´r´ß´ mou kai dws]W© AUTW [ton astera gen habe von meinem Vater. Und ich werde ihm geben den Stern, 05 ton prwinon 29 o ecwn ouß akousatw t]Iƒ T©O© [p´n´a´ legei den morgendlichen. Der ein Ohr Habende, höre, was der Geist sagt Ende der Seite nicht erhalten 2. Fragment : Offb 3,10-12; Seite 6, Anfang der Seite nicht erhalten 01 olhß peiras]ai [au]tOUS T[ouß katoikountaß ganze, zu versuchen die Wohnenden 02 epi thß ghß 3,11 erc]OMAI TA[cu kratei o eceiß ina auf der Erde. Ich komme bald; halte fest, was du hast, damit 03 mhdeiß labh ton ste]FANON [sou 12 o nikwn poihsw niemand deinen Kranz nehme! Der Siegende: Ich werde machen 04 auton stulon en tw] nAWOU T[o]u [q´u´ mou kai ihn zu einer Säule im Tempel meines Gottes und 05 exw ou mh exelqh eti] KAI [grayw ep auton to nicht mehr wird er hinausgehen. Und ich werde schreiben auf ihm den Ende der Seite nicht erhalten

36 38 37 35 38

34 35 36 30 33

3. und 4. Fragment : Offb 5,8-9; Seite 9, Anfang der Seite nicht erhalten 01 tou qronou 5,8 kai ote ela]bE©N TO B[iblion ta d´ a zwa kai oi dem Thron. Und als es das Buch genommen hatte, die 4 Wesen und die 02 k´d´ b presbuteroi epe]sAN EN©[wpion tou arniou econteß ekas24 Ältesten fielen vor dem Lamm nieder, habend je-

842

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

03 toß kiqara]N KAI F©IƒALAS© CRU[saß gemousaß qumiamatwn der eine Harfe und goldene Schalen, voll seiende mit Räucherwerk, 04 ai eisin ai pr]OSEU[cai twn agiwn 9 kai adousin welche sind die Gebete der Heiligen. Und sie singen 05 wdhn kainhn] LEGONTE©S© [axioß ei labein to biblion kai ein neues Lied, sagend: Würdig bist du, zu nehmen das Buch und 06 anoixai taß s]F©RAg[idaß autou oti esfaghß kai hgorasaß seine Siegel zu öffnen, weil du geschlachtet worden bist und erkauft hast 07 tw q´w´ en tw a]iMA©[ti sou ek pashß fulhß kai glwsshß (Menschen) für Gott durch dein Blut aus jedem Stamm und (jeder) Zunge Ende der Seite nicht erhalten

43 36 43 45 39

3. und 4. Fragment : Offb 6,4-6; Seite 10, Anfang der Seite nicht erhalten 01 allhlouß ]s[faxousin kai edoqh autw macaira megalh einander sie hinschlachten sollten. Und gegeben wurde ihm ein großes Schwert. 02 6,5 kai ot]E© HNO[ixe thn sfragida thn g´ a hkousa tou g´ b zwou Und als es das 3. Siegel öffnete, hörte ich das 3. Wesen 03 legon]T©oS© ERCO©[u] KAI ID©[on kai idou ippoß melaß sagend: Komm! Und ich sah, und siehe, ein schwarzes Roß. 04 kai o] ka[qh]me[n]O©S© EP [auton ecwn zugon en th ceiri autou Und der auf ihm Sitzende habend eine Waage in seiner Hand. 05 6 kai hkousa wß] FWN©H©[n en mesw twn d´ c zwwn legouUnd ich hörte gleichwie eine Stimme in (der) Mitte der 4 Wesen, sag06 san coinix si]TOU Dh[nariou kai g´ d coinikeß ende: Ein Maß Weizen für einen Denar und 3 Maß 07 kriqwn dhnariou] KAIƒ [to elaion kai ton oinon mh Gerste für einen Denar! Und das Öl und den Wein nicht Ende der Seite nicht erhalten

42 41

a b

37

ST: trithn. ST: tritou.

43 35

c

ST: tessarwn.

34

d

ST: treiß.

38

a

ST: epta.

38

b

ST: epta.

37

c

ST: autouß. ST: o prwtoß.

38

5. bis 9. Fragment : Offb 8,3-7[7]7-8[8-11]11-12[12-13]13; Seite 13, Anfang der Seite korrekt 01 ina] dW©[se]i T©A©[iß proseucaiß twn agiwn pantwn edamit er (es) für die Gebete aller Heiligen gebe a02 pi t]o QUSIƒA©[s]T©H©r[ion to crusoun to enwpion tou qrouf den Altar, den goldenen, vor dem Thr8,4 03 n]OU KAI ANEB©[h o kapnoß twn qumiamatwn taiß on. Und der Rauch des Räucherwerks stieg auf für die 04 P©ROSE©UC©AIS TW[n agiwn ek ceiroß tou aggelou enwGebete der Heiligen aus (der) Hand des Engels vo05 PION TOU Q´U´© 5 [kai eilhfen o aggeloß ton libanwr Gott. Und genommen hat der Engel die Räucher06 TON KAI E©g[emisen auton ek tou puroß tou qusiapfanne. Und er füllte sie mit dem Feuer des Alt07 STHRIOU KAI EBAL©[en eiß thn ghn kai egenonto bronars und warf (es) auf die Erde. Und (es) geschahen Don08 TA©[i] K©A[i] fWNAI KA©[i a]s[trapai kai seismoß 6 kai oi z´ a ner und Stimmen und Blitze und ein Erdbeben. Und die 7 09 AG©[geloi] O©Iƒ E©C©ONTES TA[ß z´ b salpiggaß htoimasan Engel, die habenden die 7 Posaunen, machten bereit 10 Ea[utouß c ina sal]PISW[sin 7 kai d o prwtoß aggeloß d sich, damit sie posaunten. Und der erste Engel 11 esalpisen kai eg]enet[o calaza kai pur memigmeposaunte: und (es) entstand Hagel und Feuer, gemiZeile 12 nicht erhalten 13 thß ghß katekah] ka[i to] TRI[t]O[n] e Tw[n dendrwn kateder Erde verbrannte. Und der dritte (Teil) der Bäume ver14 kah kai paß c]O©RTOS [cl]W©ROS© [katekah 8 kai o deutebrannte und alles grüne Gras verbrannte. Und der zwei-

37 40 35-38 39 36 37-40 40

d–d

38 35 37

Das erste t wurde aus g korrigiert und triton geschrieben. e

843

Nr. 2.61 Papyrus 115 – Transkription und Übersetzung

15 roß aggeloß es]A©LPIƒ[sen] K©AI [wß oroß mega puri kaite Engel posaunte: Und gleichwie ein großer Berg, mit Feuer verZeilen 16-23 nicht erhalten 24 ayinqoß kai egeneto to tri]T©ON TW©[n udatwn eiß Wermut. Und (es) wurde der dritte (Teil) der Wasser zu 25 ayinqon kai polloi tw]N A´N´W´n´ [apeqanon ek Wermut. Und viele Menschen starben an 26 twn udatwn oti epi]kranQH[san 12 kai o tetartoß agden Wassern, weil sie bitter geworden waren. Und der vierte En27 geloß esalpisen kai e]plHGH TO t[riton tou hliou gel posaunte: Und geschlagen wurde der dritte (Teil) der Sonne 28 f kai to triton twn as]TER©wn f [i]N©[a skotisqh to und der dritte (Teil) der Sterne, so daß verfinstert wurde 29 triton autwn kai h h]M©E©R©a [mh fanh to triton authß ihr dritter (Teil) und der Tag nicht schien seinen dritten (Teil) Zeile 30 nicht erhalten 31 13-E©TOU PE©[tomenou en mesouranhmati legontoß -dler fliegenden in (der) Mitte (des) Himmels, sagenden 32 FWNh [megalh ouai ouai ouai touß katoikountaß emit lauter Stimme: Wehe, wehe, wehe den Wohnenden a33 PI TH©[ß ghß ek twn loipwn fwnwn thß salpiguf der Erde von den übrigen Stimmen der Posau34 G©OS T©[wn g´ g aggelwn twn mellontwn salpizein 9,1 kai ne der 3 Engel, der im Begriff seienden zu posaunen! Und Ende der Seite korrekt

39

37 33 38 39 34 39

ST: kai to triton thß selhnhß kai ... asterwn.

f–f

36 39 33 38

g

ST: triwn.

a

k: autaiß.

5. und 9. Fragment : Offb 9,1-4[4]4-5[5-7]7-9[9][10]10-11; Seite 14, Anfang der Seite korrekt 01 o pemptoß aggeloß esalpisen kai ei]dON© asterR©a [ek der fünfte Engel posaunte: Und ich sah einen Stern von 02 tou o´u´n´o´u´ peptwkota eiß thn g]H©N K©AIƒ EDOq[h dem Himmel gefallen auf die Erde. Und gegeben wurde 03 autw h kleiß tou freatoß thß a]bUSSOU 9,2 KAI H©[noiihm der Schlüssel zum Schacht des Abgrunds. Und er öff04 xen to frear thß abussou kai a]NEBH KAP©[noß nete den Schacht des Abgrunds. Und Rauch stieg herauf 05 ek tou freatoß wß kapnoß] k[a]M©EINOU MEaus dem Schacht wie Rauch eines Kamins, eines gro06 galhß kai eskotwqh o hlioß kai o a]hR EK TOU ßen. Und verfinstert wurde die Sonne und die Luft von dem 07 kapnou tou freatoß 3 kai ek to]u KAPNOU EXHlʾRauch des Schachtes. Und aus dem Rauch kam08 qon akrideß eiß thn ghn] kA©I EDOQH© [a]UTO©IƒS© a Een heraus Heuschrecken auf die Erde. Und gegeben wurde ihnen M09 xousia wß ecousin ex]O©US©IƒAN OI SKO©[rpio]I THS© acht, wie Macht haben die Skorpione der 10 ghß 4 kai erreqh autaiß] IƒNA m[h adikhsousin Erde. Und es wurde ihnen gesagt, daß nicht sie schädigen sollten 11 ton corton thß ghß oude] P©AN© [clwron oude pan das Gras der Erde noch jedes Grün noch jeden Zeile 12 nicht erhalten 13 thn sfragida] T©OU Q´[´u´ epi twn metwpwn 5 kai das Siegel Gottes auf den Stirnen. Und 14 edoqh autoiß] ÏN[a mh] APOK©[teinwsin autouß all gegeben wurde ihnen (Macht), nicht daß sie sie töten sollten, sondern 15 basanis]QW[si] b MHN©[aß e´ c kai o basanismoß quälen sollten 5 Monate; und die Qual, Zeilen 16-22 nicht erhalten

41 34 37 33 30 34 34 34 36 34 35

32 37 31

ST: ina basanisqhsontai. c ST: pente. b

844

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

23 kai d ta proswpa d wß proswp]A A´N´W´n´ 8 [kai eicon und die Gesichter (waren) wie Gesichter (der) Menschen. Und sie hatten 24 tricaß wß tricaß gunaik]W©N© KAI [oi odonteß Haare wie Haare von Frauen und die Zähne, EIC©[on qwrakaß 25 autwn wß leontwn hsa]N© 9 KA©Iƒ ihre, waren wie von Löwen. Und sie hatten Panzer 26 wß qwrakaß sidhro]U©S KAI H© f[wnh twn wie eiserne Panzer und das Getöse der 27 pterugwn autwn wß] F©WNH AR©[matwn ippwn Flügel, ihrer, (war) wie Getöse von Wagen mit Rossen Zeile 28 nicht erhalten 29 10-sin ouraß omoiaß skorpioiß kai kentr]a Kai -ben Schwänze gleich (denen der) Skorpione und Stacheln. Und 30 en taiß ouraiß autwn h exousia au]T©WN ADIƒin ihren Schwänzen (liegt) ihre Macht, zu schädi31 khsai touß a´n´o´u´ß´ mhnaß e´ e 11 ecous]E© f EP AUTW© ´ gen die Menschen 5 Monate. Sie haben über sich 32 basilea ton aggelon thß abussou ono]M©A AUals König den Engel des Abgrunds: (der) Name (ist) i33 ]TW hm Ende der Seite korrekt

33

ST: ta proswpa autwn.

d–d

34 33-36 28 31

35 33 32

e f

34

ST: pente. k: ecousin.

10. bis 12. Fragment : Offb 9,11-16[16-18]18-21; Seite 15, Anfang der Seite korrekt 01 EBRA©Iƒ[sti abaddwn kai en th ellhnikh onoma auf hebräisch Abaddon und in der griechischen (Sprache den) Namen 02 ECEI O a A[polluwn 9,12 h ouai h mia aphlqen idou hat er Apollyon. Das Wehe, das eine, ist vergangen; siehe 03 ERCET©[ai eti b´ b ouai meta tauta 13 kai o ektoß aggeloß (es) kommen noch 2 Wehe danach. Und der sechste Engel 04 E©[s]A©L©PISEN [kai hkousa fwnhn mian ek twn d´ c posaunte: Und ich hörte eine Stimme aus den 4 05 KERATWN [tou qusiasthriou tou crusou tou eHörnern des Altars, des goldenen, des v06 NWPION T[ou q´u´ 14 legonta tw ektw aggelw o or Gott, sagende zum sechsten Engel, der 07 ECWN T©H©[n salpigga luson touß d´ d aggelouß touß die Posaune habende: Binde los die 4 Engel, die 08 DEDEMENOUS [epi tw potamw tw megalw eugebundenen an dem Fluß, dem großen, (dem) Eu09 F©RATH© 15 KAI ELU[qhsan oi d´ aggeloi oi htoimaphrat! Und losgebunden wurden die 4 Engel, die sich bereit ge10 s]m[e]nOI E©IS THN© [wran kai thn hmeran kai mhna macht habenden für die Stunde und den Tag und (den) Monat 11 kai e]nIƒA©U©[t]oN [ina apokteinwsin to triton und (das) Jahr, damit sie töteten den dritten (Teil) 12 twn a´n´w´n´ 16 kai] O A[riqmoß twn strateumatwn der Menschen. Und die Zahl der Truppen Zeilen 13-22 nicht erhalten 23 -twn au]tWN© 19 [h gar exousia] T©W©N© [ippwn e ek tou -lern, ihren. Denn die Macht der Rosse aus dem 24 sto]M©ATOS© e AU©[twn esti k]A©Iƒ EN T©A©IƒS© [ouraiß autwn Maul, ihrem, ist und in ihren Schwänzen. 25 ai] G©AR OURAI [autwn o]FESIN© f AICOU[sai g kefalaß kai Denn ihre Schwänze (sind wie) Schlangen, habende Köpfe und 26 e]N© A©U©TAIS ad[ikousin] 20 K©AƒI OI L©O©IƒP©O©Iƒ t[wn a´n´w´n´ oi oumit ihnen schädigen sie. Und die übrigen der Menschen, die ni-

35

40

ST liest keinen Artikel. b ST: duo.

33

c

ST: [tessarwn].

d

ST: tessaraß.

33

a

35 31 37 31 34 35 34 33

32 37

e–e

39

f

39

g

ST: en tw stomati.

ST: omoiai ofesin. k: ecousai.

845

Nr. 2.61 Papyrus 115 – Transkription und Übersetzung

27 K© A©[p]eK©T©a[nqhsan en] TAIS P©[lhgaiß tautaiß oude cht getötet worden waren durch diese Plagen, auch nicht 28 M[etenohsan ek twn ]ERGW[n twn ceirwn autwn änderten ihren Sinn weg von den Werken ihrer Hände, 29 ÏN©[a] M©[h proskunh]SOUWSIƒ [ta daimonia kai ta damit nicht sie anbeteten die Dämonen und die 30 EIDW©[la ta crusa k]A©Iƒ TA A©[rgura kai ta calka kai Götzenbilder, die goldenen und die silbernen und die ehernen und 31 TA LIQINA [kai ta xulina a oute blepein dudie steinernen und die hölzernen, die weder sehen kö32 NANTAI O©U©[te akouein oute peripatein 21 kai ou nnen noch hören noch herumgehen. Und nicht 33 METENOHS©A©N© [ek twn fonwn autwn oute ek dachten sie weg von ihren Mordtaten noch von 34 TW©N FARMA[kwn autwn oute ek thß porneiihren Zaubereien noch von der Un35 aß aUTWN OU©[te ek twn klemmatwn autwn zucht, ihrer, noch von ihren Diebereien. Ende der Seite korrekt

37 34 33 37 33 36 31 31 31

10. bis 12. Fragment : Offb 10,1-4[4][8]8-11,1; Seite 16; Anfang der Seite korrrekt kai eidon allon aggelon iscuron kata]B©AINO©-´ Und ich sah einen anderen starken Engel, herabkommen02 ta ek tou o´u´n´o´u´ peribeblhmenon nefel]H©N KAI H den vom Himmel, bekleidet mit einer Wolke. Und der 03 iriß epi thß kefalhß autou kai to prosw]PON AURegenbogen (war) auf seinem Haupt und das Antlitz, sei04 tou wß o hlioß kai oi podeß autou wß stu]L©O©Iƒ P©U©R©[oß nes (war) wie die Sonne und seine Füße wie Säulen von Feuer; 05 2 kai ecwn en th ceiri autou biblaridion] H©NEWGMEund habend in seiner Hand ein Büchlein, ein geöffne06 non kai eqhken ton poda autou to]N© DEXION© tes. Und er setzte seinen rechten Fuß 07 epi thß qalasshß ton de euwnumo]N© EPI THS GHS auf das Meer, den linken aber auf das Land. 08 3 kai ekraxen fwnh megalh w]S©PER LEWN MOIUnd er rief mit lauter Stimme wie ein Löwe brü09 katai a kai ote ekraxen b elalh]S©AN AI Z´ BRONT©[ai b llt. Und als er gerufen hatte, redeten die 7 Donner. 10 4 c hmellon grafein kai hkousa] FWNHN© ´ ´ ´ ´ ´ ´ ´ ´ d´ [ Ich wollte schreiben; und ich hörte eine Stimme 11 ek tou o´u´n´o´u´ legousan s]FraGISON© [a elalhaus dem Himmel sagend: Versiegle, was gered12 san ai z´ e brontai kai mh auta gr]AY©[hß 5 kai et haben die 7 Donner und schreibe es nicht! Und Zeilen 13-23 nicht erhalten 24 -lousan met e]moU KAI le[gousan upag]e l[abe to bi-dend mit mir und sagend: Gehe, nimm das Büch25 blaridion f to] hNEWGME[non en th c]E©IRI T©O©U© A©[ggelein, das geöffnete, in der Hand des Eng26 lou tou estwto]ß EPI THS QALA©[sshß ka]Iƒ EPI THS G©[hß els, des stehenden auf dem Meer und auf dem Land! 27 9 kai aphlqa pr]O©S© T©ON AGʾGEL©[on leg]W©N AUTW D©[ouUnd ich ging weg zu dem Engel, sagend zu ihm, zu ge28 nai moi to biblar]IƒDION K©[ai legei m]O©Iƒ L©A©B©E KA©Iƒ K©[aben mir das Büchlein. Und er sagt zu mir: Nimm und ver29 tafage auto kai pi]K©RANE©[i sou thn koil]ian alL schlinge es, und es wird deinen Bauch bitter machen, aber 01

10,1

36 37 37 39 39 33 36 32 k: mukatai. ST: elalhsan 28-33 ai epta brontai taß eautwn fwnaß. c 33 Von V 4 ist der Anfang ausgefallen: 31 kai ote elalhsan ai epta brontai. d Tilgung eines 37 überflüssigen Wortes? e 37 ST: epta. f ST: biblion. 39 36

35 39 37

a

b–b

846

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

10 30 en tw stomati sou e]sTAI G[luku wß mel]Iƒ KAI ELAin deinem Mund wird es süß sein wie Honig. Und ich na31 bon to biblaridion] E©K T©H©[ß ceiroß tou ag]'G©E©LOU KAI hm das Büchlein aus der Hand des Engels und 32 katefagon auto kai hn tw stom]ATI© M©OU WS verschlang es. Und es war in meinem Mund wie 33 meli gluku kai ote efagon auto ege]m[i]SQH f H KOIL©Iƒsüßer Honig. Und als ich es gegessen hatte, wurde gefüllt der Bau34 a mou 11 kai legousin moi dei se pal]IƒN© PROFH©T©E©U©S©[ai ch, meiner. Und man sagt zu mir: Du mußt wieder weissagen 35 epi laoiß kai eqnesin kai glws]S©AIS KAI BASIL©[euüber Völker und Nationen und Sprachen und Köni36 sin polloiß 11, 1kai edoqh moi kalam]O©S OMOIOS RA©[bdw ge, viele. Und gegeben wurde mir ein Rohr gleich einem Stab, Ende der Seite korrekt

13. bis 15. Fragment : Offb 11,1-5[5][8]8-12, Seite 17, Beginn der Seite nicht erhalten Zeilen 01-02 nicht erhalten 03 T©W© 11,2 a K©A[i thn aulhn thn exw tou naou ekbale a kai mh hm. Und den Hof, den äußeren des Tempels laß (aus) und nicht 04 A©UTHN© [metrhshß oti edoqh kai b toiß miß ihn, weil er auch gegeben worden ist den 05 E©QNESIN© k[ai thn polin thn agian pathsousin Heiden. Und die Stadt, die heilige, werden sie zertreten 06 M©HNAS© M©´B©´ c 3 [kai dwsw toiß dusin martusin mou 42 Monate. Und ich werde meinen zwei Zeugen (den Auftrag) geben 07 ka]Iƒ PRO©fh[teusousin hmeraß a´s´x´ d peribeblhund sie werden weissagen 1260 Tage, ange08 m]E©NOI SAK©[ko]U©[ß 4 outoi eisin ai b´ e elaiai kai ai b´ f tan mit Säcken. Diese sind die 2 Ölbäume und die 2 09 lu]cnNiAI [ai e]N©W©[pion tou k´u´ thß ghß estwteß 5 kai Leuchter, die vor dem Herrn der Erde stehenden. Und 10 ei tiß aut]O©US QEl[ei adikhsai pur ekporeuetai wenn einer ihnen schaden will, kommt Feuer heraus 11 ek tou st]O©MATOS [autwn kai katesqiei touß ecqrouß aus ihrem Mund und verzehrt die Feinde, 12 autwn] K©AI EI T[iß qelhsh autouß adikhsai outwß dei ihre. Und wenn einer sie schädigen will, so muß 13 auton a]pO©k[t]a[nqhnai 6 outoi ecousin thn exousian er getötet werden. Diese haben die Macht, Zeilen 14-21 nicht erhalten 22 thß megalhß] H©TIƒ[ß kaleitai p´n´i´k´w´ß´ sodoma kai der großen, welche geistlich genannt wird Sodom und 23 aigup]T[o]S OPO©[u kai o k´ß´ autwn estaurwqh 9 kai bleÄgypten, wo auch ihr Herr gekreuzigt wurde. Und (es) se24 pousi]N EK TW[n lawn kai fulwn kai glwsswn hen (Menschen) aus den Völkern und Stämmen und Sprachen 25 kai] EQNWN g TA© KA [ptwmata ta autwn g hmeraß g´ h und Nationen ihre Leichname 3 Tage 26 kai] HMISU: KA[i ta ptwmata autwn ouk afiousin und eine Hälfte (eines Tages). Und nicht lassen sie zu, daß ihre Leichname 27 teq]H©NAI E©IS M©[nhmeion i 10 kai oi katoikounteß in ein Grab gelegt werden. Und die Wohnenden 28 e]pi thß [g]hS: CA[irousin ep autoiß kai eufrainonauf der Erde freuen sich über sie und frohlo29 tai] K©A©[i d]W©RA© P©[emyousin allhloiß oti outoi cken. Und Geschenke werden sie einander schicken, weil diese

36-39 40 32 39

f

ST: epikranqh.

39 39 39

37 28 36 34 35 37 38

ST: kai thn aulhn thn exwqen tou naou ekbale exwqen. b ST liest kein kai. a–a

ST: tesserakonta [kai] duo. d ST: ciliaß diakosiaß exhkonta. e ST: duo. f ST: duo. c

38 41 41 40

37 38 33 31 36 35 38 35

ST: to ptwma autwn; KA ist überflüssige Korrektur. h ST: treiß. i ST: mnhma. g–g

847

Nr. 2.61 Papyrus 115 – Transkription und Übersetzung

30 oi b´ j] PROF©HTAI [ebasanisan touß katoikountaß 2 Propheten gepeinigt haben die Wohnenden 31 ep]I THS G©H©[ß] 11 Ka[i meta taß g´ k hmeraß kai hmisu auf der Erde. Und nach den 3 Tagen und einer Hälfte (eines Tages) 32 p´n´A´ ZWH©ß E[k tou q´u´ eishlqen en autoiß kai esthkam hinein in sie Geist (des) Lebens von Gott her. Und sie stell33 san EPI T©o[u]S P©O©[daß autwn kai foboß megaß epeten sich auf ihre Füße. Und große Furcht fi34 P©E©S©EN EPI TO©U©[ß qewrountaß autouß 12 kai hkousan el auf die sie Sehenden. Und sie hörten 35 l fw]NHN MEG©[alhn l ek tou o´u´n´o´u´ legoushß autoiß eine laute Stimme aus dem Himmel, sagende zu ihnen: 36 anab]A©TE WD©[e kai anebhsan m en th nefelh eiß ton Kommt herauf hierher! Und sie stiegen in der Wolke hinauf in den 37 o´u´]´n´[´o´n ´m kai eqewrhsan autouß oi ecqroi autwn Himmel und ihre Feinde sahen sie. Ende der Seite korrekt

37

j

34

k

ST: duo. ST: treiß.

37 36 38 ST: fwnhß megalhß.

36

l–l

37

m–m

ST: eiß ton ouranon en th nefelh.

36

13. bis 15. Fragment : Offb 11,13-15[15][18]18-12,1; Seite 18, Anfang der Seite korrekt kai en ekeinh th hmera egeneto seism]oS© Und an jenem Tag geschah ein Erdbeben, 02 megaß kai to dekaton thß polewß epe]S©E© ´ ein großes, und der zehnte (Teil) der Stadt fiel (zusammen). 03 kai apektanqhsan en tw seismw o]N©OUnd getötet wurden bei dem Erdbeben Na04 mata a´n´w´n´ ciliadeß z´ a kai oi l]OIPOI EMmen von Menschen 7 tausend. Und die übrigen voll Fu05 foboi egenonto kai edwkan doxa]N© TW© rcht wurden. Und sie gaben (die) Ehre dem 06 q´w´ tou o´u´n´o´u´ 14 h ouai h deuter]A© A©P©HLʾGott des Himmels. Das Wehe, das zweite, ist ver07 qen idou h ouai h trith erc]et[tai ta]C©U 15 KAI gangen. Siehe, das dritte kommt bald. Und 08 o ebdomoß aggeloß esalpisen kai e]GEN©[o]n[to der siebente Engel posaunte: Und (es) erhoben sich 09 fwnai megalai en tw o´u´n´w´ le]GOUSAI b [egelaute Stimmen im Himmel, sagende: Gewor10 neto h basileia tou kosmou tou] K´©U´ HM©[wn den ist die Herrschaft über die Welt unseres Herrn 11 kai tou c´r´u´ autou kai basile]u[s]E©Iƒ e[iß und seines Christus. Und er wird herrschen in Zeilen 12-19 nicht erhalten 20 -san kai hlqen h orgh sou kai o k]A©Ir[oß -wesen; und dein Zorn ist gekommen und die Zeit 21 twn nekrwn kriqhnai kai dou]N©AI ton der Toten, gerichtet zu werden und zu geben den 22 misqon toiß douloiß sou toiß p]R©OF©HTA©[iß Lohn deinen Knechten, den Propheten 23 kai toiß agioiß kai toiß fobo]U©MENO©Iƒß t[o und den Heiligen und den Fürchtenden 24 onoma sou touß mikrouß kai touß] ME©gA©LOU[ß deinen Namen, die Kleinen und die Großen, 25 kai diafqeirai touß diafqeir]ONT©A©S© T©H©[n und zu verderben die die * Verderbenden 26 ghn 19 kai hnoigh o naoß tou] Q´©U´ O e[n Erde*. Und geöffnet wurde der Tempel Gottes in 01

11,13

32 31 28 30

a

ST: epta.

b

ST: legonteß.

29 27 33 35 31 31 30

29 29 33 33 34 32 25

848

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

27 tw ouranw kai wfqh h kibwto]S© TH©[ß di]aq[hdem Himmel und gesehen wurde die Lade des Bun28 khß autou en tw naw autou kai] E©G©E©N©ONTO© c f[wdes, seines, in seinem Tempel. Und (es) geschahen Stim29 nai kai astrapai c kai bronta]Iƒ K[ai s]E©IƒS©M©OS men und Blitze und Donner und ein Erdbeben 30 kai calaza megalh 12,1 kai sh]M©E©Iƒ[o]N© M©Eund großer Hagel. Und ein Zeichen, ein gro31 ga wfqh en tw o´u´n´w´ gun]H© PE©RIB©E©B©L©Hßes, wurde gesehen am Himmel: Eine Frau, beklei32 menh ton hlion kai h sel]H©NH© ŸPOKAdet mit der Sonne, und der Mond un33 tw twn podwn authß kai] E©P©I THS Keter ihren Füßen. Und auf dem Hau34 falhß authß stefanoß asterw]N© [i´b´ d pt, ihrem, eine Krone von 12 Sternen Ende der Seite korrekt 16. bis 19. Fragment : Offb 12,2-5[6-8]8-11; Seite 19, Anfang der Seite nicht erhalten Zeile 01 nicht erhalten 02 K©A©Iƒ B©A©SA©[nizomenh tekein 12,3 kai wfqh allo und gepeinigt werdend zu gebären. Und gesehen wurde ein anderes 03 SHMEIO[n en tw o´u´n´w´ kai idou drakwn a purZeichen am Himmel, und siehe, ein Drache, ein feuer04 R©OS MEG[aß a ecwn kefalaß z´ b kai kerata i´ c roter, großer, habend 7 Köpfe und 10 Hörner; 05 ka]I EPI TAS© [kefalaß autou z´ d diadhmata und auf seinen Köpfen 7 Diademe. 06 4 k]ai H© OUR[a autou surei to triton twn asterwn Und sein Schwanz fegt weg den dritten (Teil) der Sterne 07 t]O©U [o´]´U´N´O´U´© K©[ai ebalen autouß eiß thn ghn kai des Himmels und warf sie auf die Erde. Und 08 O DR©AKWN© ÏS[thkei enwpion thß gunaikoß der Drache steht vor der Frau, 09 TH©[ß] m[e]l[lo]u[shß tekein ina otan tekh to teknon auder im Begriff seienden zu gebären, damit, wenn sie geboren habe das Kind, ih10 T©HS KA©[tafagh 5kai eteken uion arsen oß res, er (es) verschlinge. Und sie gebar einen Sohn, ein männliches (Kind), der 11 M©ELLE[i poimainein panta ta eqna en rabweiden soll alle Völker mit einem St12 dw] SID[hra kai hrpasqh to teknon authß ab, einem eisernen. Doch ihr Kind wurde fortgenommen 13 pro]S TO[n q´n´ kai proß ton qronon autou zu Gott und zu seinem Thron. Zeilen 14-21 nicht erhalten 22 -qh autwn eti en tw o´]´u´n´[´w´]´ 9 kai eb[lhqh e o drakwn -funden mehr im Himmel. Und geworfen wurde der Drache, 23 o ofiß o m]EGAS O ARCAIO©S e O KA©[loumenoß diaboloß die große, alte Schlange, genannt Teufel 24 kai o s]A©TANAS© O© PLANWN [thn oikoumenhn ound Satan, der verführende die * Ökumene, ga25 lhn e]B©LHQH EIS THN GHN k[ai oi aggeloi au-nze*, er wurde geworfen auf die Erde, und die Engel, sei26 tou me]T AUTOU EBLH©QH©S©A©N 10 K[ai hkousa fwne mit ihm wurden geworfen. Und ich hörte eine Stim-

31 33

ST: astrapai kai fwnai.

c–c

34 27 27 27 26 27

d

ST: dwdeka.

32 31

a–a

30

b

31

ST: megaß puroß.

ST: epta. ST: deka. d ST: epta. c

36 35 32 39

31

32 31 30

34 38 32 32-35 31

ST: o drakwn o megaß, o ofiß o arcaioß. e–e

849

Nr. 2.61 Papyrus 115 – Transkription und Übersetzung

27 nhn] MEGALHN EN TW [o´]´U´N © ´W © ´ [legousan arti eme, eine laute, im Himmel sagend: Jetzt ist ge28 ge]NETO H SWTHRIA© KAI H DU©[namiß kai h bakommen die Rettung und die Macht und die Kö29 sil]EIA© [to]u Q©´u´ hmw[n] KAI H© [exousia nigsherrschaft unseres Gottes und die Vollmacht 30 tou c´r´u´] aU©[tou oti eblhqh o kathgwr seines Christus; denn hinabgeworfen wurde der Ankläger 31 twn adelfwn hmw]N© O© [kathgorwn autouß enwpion unserer Brüder, der sie Anklagende vor 32 tou q´u´ umwn h]M©E©[raß kai nuktoß 11 kai autoi unserem Gott Tag und Nacht. Und sie Ende der Seite nicht erhalten

31 31 26 28 37 32

16. bis 19. Fragment : Offb 12,12-17[17]; 13,[1]1-3; Seite 20, Anfang der Seite nicht erhalten 01 qumon megan eidwß oti oligon] K©air[o]n [ecei 34 große Wut, wissend, daß er wenig Zeit hat. 33 02 12,13 kai ote eiden o drakwn oti eblhq]H EIS THN© Und als der Drache sah, daß er geworfen war auf die 03 ghn ediwxen thn gunaika htiß et]E©KEN TON© 33 Erde, verfolgte er die Frau, die geboren hatte den 34 04 arsena 14 kai edoqhsan th gunaik]I D©UO a PTeruKnaben. Und der Frau wurden gegeben (die) zwei Flü05 geß tou aetou tou megalou ina pethtai] eiß tHN E©[rh40 gel des großen Adlers, damit sie fliege in die Wü06 mon eiß ton topon authß opou trefht]aI E©K©e[i 36 ste an ihren Ort, wo sie ernährt wird dort 07 kairon kai kairouß kai hmisu kai]RoU© AP[o] PRO©36 eine Zeit und (zwei) Zeiten und (die) Hälfte einer Zeit weg vom Ange35 08 swpou tou ofewß 15 kai ebalen o o]FIS© EK TOU STOsicht der Schlange. Und die Schlange warf aus dem Ra09 matoß autou opisw thß gunaikoß] udw[r] WS 32 chen, ihrem, her hinter der Frau Wasser wie 10 potamon ina authn pota]M©O©FO©R©[h25-30 einen Strom, damit * sie zu einer vom Strom Fortge31 11 ton poihsh 16 kai ebohqhsen h gh t]H© GUNA©[irissenen er* mache. Und die Erde half der Fr12 ki kai hnoixen h gh to stoma authß] KAI 30 au, und die Erde öffnete ihren Mund und 13 katepien ton potamon on ebalen o dr]A©KW©[n 33 trank den Strom hinunter, den der Drache ausgestoßen hatte 32 14 ek tou stomatoß autou 17 kai wrgisqh o] dRAaus seinem Mund. Und zornig wurde der DraZeilen 15-20 nicht erhalten 39 21 -twn autou i´ b diadhmata] KAI EPI TAS KEFAL©[aß autou -nern, seinen, 10 Diademe und auf seinen Köpfen 36 22 onomata c blasf]H©MIAS 13,2 KAI TO QHRION© [o eidon hn Namen (der) Blasphemie. Und das Tier, das ich sah, war 23 omoion pard]ALEI KAI OI PO©D©E©S© AU©T©O©[u wß arkou 36 gleich einem Panther und seine Füße wie (die) eines Bären 24 kai to stoma a]U©TOU W©[ß s]T©OMA LEONTO[ß kai 32 und sein Maul wie (das) Maul eines Löwen. Und 25 edwken autw o d]R©Akwn tHN DUNAMIN A©[utou 32 der Drache gab ihm seine Macht 26 kai ton qro]N©ON AU©TOU KAI EXOUSIA©N [mega32 und seinen Thron und Vollmacht, gro-

a

ST: ai duo.

b

ST: deka.

c

ST: onoma[ta].

850

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

27 lhn 3 kai mia]N© E©K TW©N keF©A©[l]WN AU©TOU W©[sße. Und (ich sah) einen von seinen Köpfen wi28 ei d esfagmenhn e]IƒS© [qanaton kai h p]L©H©[gh e zum Tod geschlachtet. Doch * Schlag 29 tou qanatou autou eqera]pEUQ©[h kai eqaudes Todes sein* wurde geheilt und (es) staun30 masqh olh h gh opisw tou] qHR©Iƒ[ou 4 kai proste die ganze Erde hinter dem Tier her. Und sie betEnde der Seite nicht erhalten

26 31

d

ST: wß.

32 32

20. bis 23. Fragment : Offb 13,6-12[12]13]13-16; Seite 21, Anfang der Seite nicht erhalten 01 Q´©N´© B©L©ASF©[hmhsai to onoma autou kai thn Gott, zu lästern seinen Namen und das 02 SKHNH©[n autou touß en tw o´u´n´w´ skhnountaß Zelt, seines, (und) die im Himmel gezeltet Habenden. 03 13,7© KAI EDO©Q©[h autw poihsai polemon meta twn Und gegeben wurde ihm, Krieg zu machen mit den 04 a]gIƒWN© KA©[i nikhsai autouß kai edoqh autw eHeiligen und sie zu besiegen. Und gegeben wurde ihm Voll05 xO©USIA e[pi pasan fulhn kai laon kai glwsmacht über jeden Stamm und (jedes) Volk und (jede) Spra06 SAN KA[i eqnoß 8 kai proskunhsousin auton panteß che und Nation. Und anbeten werden es alle 07 OI KATOIK©OUN©[teß epi thß ghß ou ou gegraptai a to die Wohnenden auf der Erde, jeder, dessen * nicht geschrieben ist 08 ON©[o]ma a E©N© T©[w bibliw thß zwhß tou arniou tou Name* im Buch des Lebens des Lammes, des 09 esfagmeno]u [apo katabolhß kosmou 9 ei tiß ecei geschlachteten seit Grundlegung (der) Welt. Wenn einer hat 10 ouß akou]SATW© 10 [b ei tiß eiß aicmalwsian upagei b ein Ohr, höre er! Wenn einer in Gefangenschaft (gehen soll), geht er. 11 ei tiß en m]A©CAIR©[h apoktanqhnai auton en macaiWenn einer mit dem Schwert getötet werden (soll), (muß er) mit (dem) Schwe12 rh apoktanq]H©NA©[i wde estin h upomonh kai h rt getötet werden. Hier ist (nötig) das Ausharren und der 13 pistiß twn a]GIW©N© 11 K©A©Iƒ [eidon allo qhrion anaGlaube der Heiligen. Und ich sah ein anderes Tier herauf14 bainon ek th]S© GHS KAI EI[cein kerata b´ c omoia kommend aus der Erde. Und es hatte zwei Hörner gleich 15 arniw kai e]L©[a]LEI WS D[rakwn 12 kai thn exoueinem Lamm, und es redete wie ein Drache. Und die Ma16 sian tou p]rwtou qh[riou pasan poiei enwpicht, (die) ganze, des ersten Tieres übte es aus voZeilen 17-20 nicht erhalten 21 pur poi]H KAT©A©B©A©[inein d eiß thn ghn enwpion Feuer macht herabzukommen auf die Erde vor 14 © ´N´ KAI PL[ana touß katoikountaß epi 22 twn a´]´N´W den Menschen. Und es verführt die Wohnenden auf 23 thß g]hS DIA TA Shm[eia a edoqh autw poihsai der Erde durch die Zeichen, die ihm gegeben wurden zu tun 24 enw]P©ION TOU Qh[riou legwn toiß katoikousin evor dem Tier, sagend den Wohnenden a25 pi] THS GHS P[oihsai eikona tw qhriw oß ecei thn uf der Erde, zu machen ein Bild dem Tier, das hat die 26 pL©HGH©N TH[ß macairhß kai ezhsen 15 kai eWunde des Schwertes und (wieder) lebendig geworden ist. Und ge-

31 33 33 34 33 39 38

ST: to onoma autou.

a–a

34 37 36

ST: ei tiß aicmalwsian, eiß aicmalwsian upagei.

b–b

38 34 35 35

c

ST: duo.

32 34 34 34-37 34 37 37 30

ST: ek tou ouranou katabainein.

d

851

Nr. 2.61 Papyrus 115 – Transkription und Übersetzung

27 DO©QH© AUTW d[ounai p´n´a´ th eikoni tou qhriou ingeben wurde ihm, Lebensgeist zu geben dem Bild des Tieres, da28 a k[ai l]ALHSH© [h eikwn tou qhriou kai poihsh osoi e mit auch das Bild des Tieres redete und machte, (daß) alle, 29 ean] MH© [proskunhswsin th eikoni tou qhriou die nicht das Bild des Tieres anbeteten, 30 ap]OKTA©[nqwsin 16 kai poiei pantaß touß mikrouß kai getötet wurden. Und es bringt alle dahin, die Kleinen und 31 touß] M©EG©[alouß kai touß plousiouß kai touß die Großen und die Reichen und die Ende der Seite nicht erhalten

36 38

e

ST: [ina] osoi.

35 40 35

20. bis 23. Fragment : Offb 13,18-14,2[2]2-4[4]5-7; Seite 22; Anfang der Seite nicht erhalten 01 autou 13,18 wde h sofia estin o ecwn no]U©N Y©H©F©IS©[aseines. Hier ist die Weisheit (nötig). Der Verstand Habende, berech02 tw ton ariqmon tou qhriou ariqmo]ß gAR A´N´O´U´ ne die Zahl des Tieres; denn Zahl eines Menschen 03 estin a kai o ariqmoß autou estin] H C´I´ç´ a ist sie; und seine Zahl ist 616. 04 14,1 kai eidon kai idou to arnion esto]ß E©P©Iƒ TO ORo[ß Und ich sah, und siehe, das Lamm stehend auf dem Berg 05 siwn kai met autou r´m´d´ b ciliade]ß ECOUSA[i Zion, und mit ihm 144 Tausend Habende 06 to onoma autou kai to onoma tou p´r´ß´ a]UTOU GEseinen Namen und den Namen seines Vaters ge07 grammenon epi twn metwpw]n A©UTWN 2 KAI schrieben auf ihren Stirnen. Und 08 hkousa fwnhn ek tou o´u´n´o´u´ wß] F©W©NH©N© Ÿich hörte eine Stimme aus dem Himmel wie eine Stimme von WZeile 09 nicht erhalten 10 -lhß kai h fwnh hn hko]USA W[ß fwnhn ki-ten, und die Stimme, die ich hörte, (war) wie die Stimme von Ki11 qarwdwn kiqarizontw]N EN [taiß kiqaraiß thara Spielenden auf den Kitharas, 12 autwn 3 kai adousin c wdh]N K[ainhn enwpiihren. Und sie singen ein neues Lied vo13 on tou qronou kai] ENWPION TW[n tessarwn r dem Thron und vor den vier 14 zwwn kai twn pre]SBUTERWN [kai oudeiß eduWesen und den Ältesten. Und niemand kon15 nato maqein thn] WDHN Ei m[h ai r´m´d´ d ciliante das Lied lernen, es sei denn die 144 Tau16 deß oi hgorasmenoi] apo thß [ghß 4 outoi eisend, die Erkauften weg von der Erde. Diese siZeilen 17-20 nicht erhalten 21 5 kai en tw stomati autwn ouc] E©UREQH Y©[eudoß Und in ihrem Mund wurde kein Trug gefunden. 22 amwmoi gar eisin 6 e kai al]L©ON ÏDON AGʾG©[elon e Denn untadelig sind sie. Und ich sah einen anderen Engel 23 petomenon en mesouranhm]ATI ECONTA© [euagfliegend in (der) Mitte des Himmelsraumes, habend ein Evan24 gelion aiwnion euaggelisai] f T©O©US KATOIƒ[koungelium, ein ewiges, zu verkünden an die Leben25 taß f epi thß ghß kai epi pan eq]N©O©S© K©A©Iƒ FUl[hn den auf der Erde und an jede Nation und (jeden) Stamm 26 kai glwssan kai laon 7 legwn] eN FWNH M©[eund (jede) Sprache und (jedes) Volk, sagend mit einer Stimme, lau-

34 35

37

ST: kai o ariqmoß autou exakosioi exhkonta ex.

33

b

30

35

a–a

ST: ekaton tesserakonta tessareß.

30 29

28 33 30

c

ST: adousin [wß].

32 33 31 32

ST: ekaton tesserakonta tessareß.

d

34 33

ST: kai eidon allon aggelon.

e–e

34 37 34 30

ST: epi touß kaqhmenouß.

f–f

852

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

27 galh fobhqhete ton q´n´ kai d]O©TE AU©T©[w] D©O©XA ´ ten: Fürchtet Gott und gebt ihm (die) Ehre, 28 oti hlqen h wra thß krisewß aut]OU© [kai weil die Stunde seines Gerichts gekommen ist, und 29 proskunhsate tw poihsanti to]N O´U´n´[´o´n´ betet an den gemacht Habenden den Himmel 30 kai thn ghn kai qalassan kai ph]G©AS Ÿ[datwn und die Erde und das Meer und (die) Quellen (der) Wasser! Ende der Seite nicht erhalten

33 30 31 34

24. bis 26. Fragment : Offb 14,10-11[11][14]14-15; Seite 23, Anfang der Seite nicht erhalten 32 01 au[t]ou 14,10 [kai autoß pietai ek tou oinou tou seine. Und er wird trinken vom Wein des 02 qumou [tou q´u´ tou kekerasmenou akratou en 34 Zorns Gottes, des eingeschenkten, ungemischten im 03 tw pot[hriw thß orghß autou kai basanisqh34 Kelch seines Zornes, und wird gepein04 setai en [p]U©R[i kai qeiw enwpion aggelwn 32 igt werden in Feuer und Schwefel vor (den) Engeln, 32 05 a[g]iwn [ka]i ENW©[pion arniou 11 kai kaptoß ba(den) heiligen und vor (dem) Lamm. Und (der) Rauch (der) Pe06 sanis]mou [au]TWN E©[iß aiwnaß aiwnwn 28 in, ihrer, in Ewigkeiten von Ewigkeiten 07 anabainei k]AI O©UK E[cousin anapau28 steigt auf. Und nicht haben sie Ru08 sin hmeraß] K©A©Iƒ [nuktoß oi proskunoun30 he tags und nachts, die AnbetenZeilen 09-19 nicht erhalten 20 epi thß kefalhß autou s]tE©FAN©O[n crusoun 33 auf seinem Haupt einen goldenen Kranz 31 21 kai en th ceiri autou dr]eP©ANON [oxu 15 kai und in seiner Hand ein scharfes Sichelschwert. Und 22 alloß aggeloß exhlq]E©N EK TOU© [naou 28 ein anderer Engel kam heraus aus dem Tempel, 23 krazwn en fwnh] MEGALH© [tw kaqhmenw 28 rufend mit lauter Stimme zu dem Sitzenden 24 epi thß nefelhß] PEMY[on to drepanon sou 32 auf der Wolke: Schicke dein Sichelschwert 31 25 kai qerison oti hlqe]N© H W©r[a qerisai oti und ernte, weil gekommen ist die Stunde zu ernten, weil 32 26 exhranqh o qerismoß thß] gHS© 16 [kai ebalen trocken geworden ist die Ernte der Erde. Und (es) warf Ende der Seite nicht erhalten 24. bis 26. : Fragment; Offb 14,18-15,1[1-4]4-7; Seite 24, Anfang der Seite nicht erhalten 01 ampelou thß ghß oti hkmasan ai stafula]Iƒ A©[u]T©H©[ß Weinstocks der Erde, weil seine Beeren reif geworden sind. 02 14,19 kai ebalen o aggeloß to drepanon autou] E©IS TH©N© Und der Engel warf sein Sichelschwert auf die 03 ghn kai etrughsen thn ampelon thß] gHS K©A©Iƒ E©baErde und las ab den Weinstock der Erde und wa04 len eiß thn lhnon tou qumou to]U Q©´[´u´]´ T©ON ME©gA© ´ rf (die Trauben) in die große Kelter des Zorns Gottes. 05 20 kai epathqh h lhnoß exwqe]n T©HS P©[ol]EWS K©AI Und die Kelter wurde getreten außerhalb der Stadt und 06 exhlqen aima ek thß] L©HNO©U Ac[ri] T©WN C[aBlut ging aus der Kelter hervor bis an die Zü-

38 38 37 34 34 30

853

Nr. 2.61 Papyrus 115 – Transkription und Übersetzung

07 linwn twn ippwn apo stad]IƒWN ,B´C´ a 15,1 [kai eidon gel der Rosse, 2600 Stadien weit. Und ich sah 08 allo shmeion en tw o´u´n´w´ m]E©GA KAI Q[aumaston ein anderes Zeichen am Himmel, groß und wunderbar, Zeilen 09-21 nicht erhalten 22 sou oti ta dikaiwmata sou efan]E©R©W©QH©[san 5 kai dir, weil deine gerechten Taten offenbar geworden sind. Und 23 meta tauta eidon kai hnoi]GH O N©AO[ß thß skhnhß nach diesem sah ich: Geöffnet wurde auch der Tempel des Zeltes 24 tou marturiou en tw o´u´]´N´©W©´ 6 K©A©Iƒ E©xH©[lqon oi des Zeugnisses im Himmel. Und herauskamen die 25 z´ b aggeloi oi c econteß taß] Z©´ d PLHG©[aß ek tou 7 Engel, die habenden die 7 Plagen, aus dem 26 naou endedumenoi linon] K©AQARO[n lampron Tempel, bekleidet mit Leinen, reinem, glänzendem, 27 kai periezwsmenoi per]I TA STHQ©[h zwnaß und gegürtet um die Brüste mit Gürteln, 28 crusaß 7 kai en ek twn] D´© e ZWWN [edwken toiß goldenen. Und eines von den 4 Wesen gab den Ende der Seite nicht erhalten Ende der erhaltenen Fragmente des Kodex

33

ST: ciliwn exakosiwn.

a

34

36 37 32 32 34

ST: epta. ST: [oi]. d ST: epta. b c

32 31

e

ST: tessarwn.

Nr. 2.62 P. Oxy. 1079; P18 (10018); Van Haelst 44; LDAB 3477 Herkunft

Ägypten, Oxyrhynchus.

Aufbewahrung

Großbritannien, London, The British Library, Inv. 2053 verso.

Beschreibung

Fragment einer Papyrusrolle (15,1 cm mal 9,8 cm), ursprünglich etwa 25 cm hoch.  ist Ex 40,26-32 erhalten ( = P. Oxy. 1075),  Offb 1,4-7 (Opistograph). Die Schreiber des Textes der Vorder- und Rückseite der Rolle sind nicht dieselben. Die Beschriftung  zeigt keine professionelle Schönschrift, aber durchaus eine geübte private Hand;1 außer Diärese keine Akzentuierungen, Stichometrie: 21-29; Nomina sacra: Q´W´, I´H´, C´R´.

Inhalt

 Teile von Offb 1,4-7.

Datierung

Die Editio Princeps datiert auf Grund der Schrift  in das späte 3. Jh. oder an den Anfang des 4. Jhs. Die Schrift der Vorderseite wird von der Editio Princeps dem 3. Jh. zugewiesen. Die leicht nach rechts geneigte Unziale der Vorderseite gehört jedoch zu einem Schrifttypus, der seit dem 2. Jh. in Umlauf war,2 so daß eine Datierung gegen Ende des 2. Jhs./ Anfang des 3. Jhs. wahrscheinlicher ist. Für die Beschriftung  böte sich als terminus a quo das zweite Viertel des 3. Jhs. an.

Bibliographie

B. P. Grenfell/ A. S. Hunt VIII 1 911: Nr. 1079, pp. 13-14 (Editio Princeps). C. Wessely 1924: pp. 465-466. E. M. Schofield 1936: pp. 182-185. K. Aland 1976a: p. 238 (Literatur bis 1976). J. Van Haelst 1976: Nr. 44. K. Aland/ B. Aland 21989: p. 107. O. Montevecchi 1991: p. 321. K. Aland 21994: p. 5. P. W. Comfort/ D. P. Barrett 22001: pp. 103-105. K. Jaroš NTHss Nr. 2.62 (CD-ROM).

Abbildung

K. Jaroš NTHss 2.62 (CD-ROM). INTF 10018.

Transkription und Übersetzung  Offb 1,4-7 01 02 03 04

1 2

iwannhß ta]Iƒ[ß epta] EK©[klhs]IAIS Johannes den sieben Kirchen, taiß en th] A©SIA CARIS Ÿ©M©E©IƒN KAI EIRHden in Asien: Gnade euch und Frienh apo o wn] KAI O HN KAI O ERCOMEde von: Der Seiende und der war und der Kommenoß kai apo t]WN EPTA PNEUMAT©nde und von den sieben Gei-

1,4

Stichometrie 25 29 24 23

»The script is a clear, medium-sized cursive, upright and heavily formed« (A. S. Hunt VIII 1911: p. 13). Vgl. W. Schubart 1966: pp. 130-132.

856

05 06

07 08 09 10 11 12

13 14 15 16 17

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

wn a] E©N©[w]P©ION TOU QRONOU AUstern, die vor dem Thron, seit]O©U: 5 KAI AP©[o] I´H´ C´R´ O MARTUS O PInem, (sind), und von Jesus Christus, der Zeuge, der TrS©TOS O PRWTOTOKOS TW©N NEKRW ´ eue, der Erstgeborene von den Toten K©A©Iƒ O ARCWN TWN BASILEWN© T©H©S GHS und der Herrscher der Könige der Erde; TW© AGAPWNTI HMAS K©A©Iƒ L©U©SANTI Hdem uns Liebenden und erlöst Habenden um]AS EK TWN AMARTIWN HMWN EN ns von unseren Sünden durch t]W© AIMATI AUTOU 6 KAI EPOIHSEN H©M©[aß sein Blut! Und er hat uns gemacht ba]S©[il]E©IƒA©N© σEREIS TUW© a Q´UW © ©´ KAI P[a]T©R©Iƒ zu einem Königreich von Priestern für Gott und (dem) Vater, auto]U: AUTW b TO KRATOS KAI H DO©X©Ab seinem; ihm (sei) die Macht und die Herrlichkeit c eiß to]US AIWNAS c AM©HN 7ÏDOU© in die Ewigkeiten! Amen. Siehe, erce]T©AI META TWN NEFELW©N er kommt mit den Wolken kai oye]TAI A©U©TON PAS OFQA©L©und sehen wird ihn jedes Aumoß kai o]ITINES© AUT©O©N© EX©E©ge und die, welche ihn durch-

21 23

23 26 25 22 28 28

25 21 21 22 21

tou zu tw korrigiert, wobei u stehen blieb. a

ST: h doxa kai to kratoß. c–c ST: eiß touß aiwnaß [twn aiwnwn]. b–b

Nr. 2.63 P. Chester Beatty III; P47 (10047); Van Haelst 565; LDAB 2778 Herkunft

Ägypten, Fayum, Aphroditopolis? (vgl. unter Pap. Chester Beatty I = P45 = Nr. 2.3).

Aufbewahrung

Irland, Dublin, Chester Beatty Library, Papyrus Chester Beatty III.

Beschreibung

Zehn relativ gut erhaltene Blatt Papyrus (alle ca. 19,3 cm mal 12 cm) eines einspaltigen Kodex (ca. 24 cm mal 13 cm = Gruppe 81); Schriftspiegel ca. 17 cm mal 10 cm. Zeilenzahl pro Seite 23-30; Stichometrie: 20-35. Über den Lagenaufbau kann man folgendes erwägen: Wenn man annimmt, daß der Kodex nur Offb enthalten hatte, ist es plausibel, daß er aus einer einzigen Lage von 16 übereinandergelegten, dann gefalteten Papyrusbogen = 32 Blatt = 64 Seiten bestanden hatte. Der erhaltene Teil würde dann mit S. 22 einsetzen und mit S. 41 enden. Dieser umfaßt weit über 15.000 Buchstaben, etwa das mittlere Drittel von Offb (insgesamt ca. 46.600 Buchstaben). Es blieben daher für das erste Drittel des Buches 21 Seiten und für das dritte Drittel des Buches 23 Seiten. Das paßt relativ gut, besonders wenn man die sehr unregelmäßige Stichometrie (20-33) in Betracht zieht.2 Schrift: Aufrechte, unregelmäßige Unziale, teils juxtapositionierte Buchstaben mit Tendenz zur Kursive. Außer Diärese über Iota und Ypsilon keine Akzentuierungen, Itazismen, Apostroph zwischen gleichen Konsonanten, keine Interpunktion, keine Iota adscripta. Nomina sacra: Q´S´4, Q´U´19, Q´W´2; Q´N´5, P´R´S2´ , K´S2´ , K´U2´ , K´W´, K´E3´ , C´R´, C´U´, I´U2´ , E´S´T´R´W´, P´N´A5´ ; kein Nomen sacrum: A´Q´N3´ .

Inhalt

Blatt 1 : Blatt 2 : Blatt 3 : Blatt 4 : Blatt 5 : Blatt 6 : Blatt 7 : Blatt 8 : Blatt 9 : Blatt 10 :

Offb 9,10-17 Offb 10,2-8 Offb 11,5-9 Offb 11,13-19 Offb 12,6-12 Offb 13,1-8 Offb 13,16-14,4 Offb 14,10-15 Offb 15,2-16,1 Offb 16,10-15

Blatt 1  : Blatt 2  : Blatt 3  : Blatt 4  : Blatt 5  : Blatt 6 : Blatt 7 : Blatt 8 : Blatt 9 : Blatt 10 :

Offb 9,17-10,1. Offb 10,8-11,3. Offb 11,10-13. Offb 11,19-12,6. Offb 12,12-13,1. Offb 13,9-15. Offb 14,4-10. Offb 14,16-15,2. Offb 16,1-9. Offb 16,17-17,2.

Datierung

Zweite Hälfte des 3. Jhs.

Bibliographie

F. G. Kenyon 1934b und 1936b (Editio Princeps). E. M. Schofield 1936: pp. 324-325. K. Aland 1976a: p. 277 (Literatur bis 1976). J. Van Haelst 1976: Nr. 565. K. Aland/ B. Aland 21989: p. 100 Abb. 27. O. Montevecchi 1991: p. 321. K. Aland 21994: p. 9. P. W. Comfort/ D. P. Barrett 22001: pp. 325-351. K. Jaroš NTHss Nr. 2.63 (CD-ROM; J. Hintermaier).3 J. R. Royse 2010: pp. 359-398. 1 2 3

E. G. Turner 1977: pp. 20-21.

K. Aland 1976a: p. 277 zieht zusätzlich in Betracht, daß der Kodex aus drei Lagen bestanden haben könnte. Der Text wurde von J. Hintermaier übernommen und neu bearbeitet.

858

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

Abbildung

EP. K. Jaroš NTHss Nr. 2.63 (CD-ROM). INTF 10047.

Transkription und Übersetzung Blatt 1 : Offb 9,[9-10]10-17

Zeilen 01-02 nicht erhalten 03 -oiß kai ke]N©D©R©Aa© [kai] E©N TAIS OUR©[aiß au-onen und Stacheln. Und in den Schwänzen, ihr04 twn h e]XOUSIA AUTW©N© ADIKHSAI TOUS en (liegt) ihre Macht, zu schädigen die 05 an]QRWPOUS MHNAS E´ b 9,11 ECOUSIN EP AUMenschen fünf Monate. Sie haben über si06 T©WN BASILEA TON AGʾGELON THS ABUS©ch als König den Engel des Abgrun07 SOU c W ONOMA EBRAEISTI BATʾTWN c KAI ds; dem (ist der) Name auf hebräisch Batton und 08 EN TH ELLHNIKH d ECEI ONOMAd APOLin der griechischen (Sprache) hat er den Namen Apol09 LUWN 12 OUAI e H MIA APHLQEN EIDOU ERCElyon. Wehe, das eine, ist vergangen, siehe, es kom10 TAI ETI DUO OUAI META TAUTA 13 O ç´ f AGʾGEmt noch zwei Wehe danach. Der 6. En11 LOS ESALPISEN KAI HKOUSA FWNHN MIgel posaunte: Und ich hörte * Stimme ei12 AN g EK TWN KERATWN g TOU QUSIASTHRIne* aus den Hörnern des Alt13 OU TOU CRUSOU TOU ENWPION TOU QU ´ ´ ars, des goldenen, vor Gott 14 h 14 LEGOUSAN TW ç´ AGʾGELW h O i ECWN THN sagende zum 6. Engel, der habende die 15 SALPIGʾGAN j LUSON k TOUS AGʾGELOUS k Posaune: Binde los die Engel, 16 TOUS DEDEMENOUS l EPI TOU POTAMOU die gebundenen an dem Fluß, 17 TOU MEGALOU EUFRATOU l 15 KAI ELUQH©dem großen Euphrat! Und losgebunden 18 SAN m OI AGʾGELOI m OI HTOIMASMENOIƒ wurden die Engel, die sich bereit gemacht habenden 19 EIS THN WRAN KAI HMERAN KAI MHNA© für die Stunde und (den) Tag und (den) Monat 20 KAI ENIAUTON ÏNA APOKTEINWSIN© und (das) Jahr, daß sie töteten 21 TO G´ n TWN A´Q´N´ 16 KAI O ARIQMOS TWN© den 3. (Teil) der Menschen. Und die Zahl der 22 STRATEUMATWN TOU IPPIKOU DU[o Truppen des Reiterheeres (war) zwei 23 MURIADES MURIADWN HKOUSA [ton Myriaden von Myriaden; ich hörte die 24 ARIQMOU o AUTWN 17 KA©Iƒ OU[twß eidon Zahl, ihre. Und so sah ich 25 TOUS IPPOUS EN TH ORASEI D©[e p kai die Rosse in der Vision, aber auch 26 TOUS KAQHMENOUS q EPAN©[w autwn q die auf ihnen Sitzenden, 27 e]C©ONTAS QWRAKAS PURIƒ[nouß kai habend feuerrote Panzer und

Stichometrie 29

a

k: kentra.

b

ST: pente.

28 26 27

25

ST: onoma autw ebraiœsti Abaddwn. d–d ST: onoma ecei.

28

e

ST: h ouai.

28

f

ST: ektoß.

27

c–c

28 27 26

ST: ek twn [tessarwn] keratwn.

g–g

25

i

26

j

27

ST: legonta tw ektw aggelw. o aus e korrigiert.

h–h

ST und k: salpigga. ST: touß tessaraß aggelouß. l–l ST: epi tw potamw tw megalw Eufrath. k–k

26 26

m–m

ST: oi tessareß aggeloi.

26 26 n

ST: triton.

25

o

k: ariqmon.

25

p

ST liest kein de.

24

q–q

23 25 25

25

ST: epʾ autwn.

859

Nr. 2.63 Papyrus 47 – Transkription und Übersetzung

Blatt 1 : Offb 9,[17]17-10,1

Zeilen 01-02 nicht erhalten 03 K©A©Iƒ EK T©W©N ST©[oma]TWN AU©T©[wn ekporeuund aus ihren Mäulern heraus04 ETAI PUR KAI KAPNOS KAI QEIO[n 9,18 a apo kommt Feuer und Rauch und Schwefel. Von 05 TWN G´ PLHGWN© APEKTANQH T©O© [g´ a den 3 Plagen wurde getötet der 3. (Teil) 06 TWN A´Q´N´ EK TOU PUROS KAI EK TOU K[ader Menschen, von dem Feuer und dem Rau07 P©N©OU KAI EK TO©U Q©EIOU TOU EKPOREUOch und dem Schwefel, dem herauskommen08 M©ENOU b EK TWN© STOMATWN b 19 c HN GAR H c den aus den Mäulern. Denn die 09 EXOUSIA TWN IP©P©WN EN TW STOMATI AUMacht der Rosse in dem Maul, ihr10 T©WN ESTIN KAI en TAIS OURAIS AUTWN AI em, ist und in ihren Schwänzen. Die 11 GAR OURAI AUTWN OMOIAI OFESIN ECOUSAI Schwänze, ihre, nämlich (sind) gleich Schlangen, habend 12 KEFALAS KAI EN AUTAIS ADIKOUSIN 20 KAI Köpfe, und mit ihnen schädigen sie. Und 13 OI LOIPOI TWN A´Q´N´ OI OUK APEKTANQHdie übrigen der Menschen, die nicht getötet wor14 SAN EN TAIS PLHGES AUTWN d TAUTAIS den waren durch diese ihre Plagen 15 OUDE METENOHSAN EK TWN ERGWN änderten nicht ihren Sinn weg von den Werken 16 TWN CEIRWN AUTWN ÏNA MH PROSKUihrer Hände, so daß nicht (mehr) sie anbete17 NHSOUSIN e TA DAIMONIA TA CRUSEA ten die Dämonen, die goldenen 18 KAI TA ARGUREA KAI TA CALKEAe KAI TA und die silbernen und die ehernen und die 19 LIQINA KAI XULINA A OUTE BLEPEIN DUsteinernen und (die) hölzernen, die weder sehen kön20 NATAI OUTE AKOUEIN OUTE PERIPAnen noch hören noch umher21 T©EIN 21 KAI OU METENOHSAN EK TWN FOgehen. Und nicht änderten sie ihren Sinn weg von den Mo22 N©W©N© AUTW©N OUTE EK TWN FARMAKW ´ rdtaten, ihren, noch von den Zaubereien, 23 au]T©WN f OUTE EK THS PORNEIAS AUihren, noch von der Unzucht, ihr24 twn] f 10,1 KAIƒ σD©ON ALLON AGʾGELON ÏSCUer. Und ich sah einen anderen Engel, einen star25 ron] K©A©T©A©B©AINONTA EK TOU OURANOU g ken, herabkommend vom Himmel, 26 peri]beblhmENON NEFELHN KAI H bekleidet mit einer Wolke, und der 27 iriß e]pi thß keF©ALHS AUTOU KAI TO Regenbogen (stand) über seinem Haupt, und das

28 27 22

ST: apo twn triwn plhgwn toutwn apektanqhsan to triton. a–a

26 28 24

b–b c–c

ST: ek twn stomatwn autwn. k: h gar; hn überflüssig.

28 30 32 30 28 27

d

ST liest kein autwn.

24 25 26 27

ST: ta daimonia kai ta eidwla ta crusa kai ta argura kai ta calka; k: crusa, argura, calka. e–e

29 26 26 24

26

ST: oute ek thß porneiaß autwn oute ek twn klemmatwn autwn.

27

g

24

25

f–f

Zweites u nachträglich hinzugefügt?

27

Blatt 2 : Offb 10,2-8

Zeilen 01-02 nicht erhalten 03 th ceiri a]U©T©[ou] B©Iƒ[blio]N© a H©NEWG©M©[eno]N© seiner Hand ein geöffnetes Buch.

29

a

ST: biblaridion.

860

04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

kai e]Q©H©KEN TON PODA AUTOU TON DEXIUnd er setzte seinen Fuß, den recho]N EPI THS QALASSHS TON b EUWNUten auf das Meer, den linMON EPI THS GHS 10,3 KAI EKRAXEN FWNH ken auf das Land. Und er rief mit einer Stimme, MEGALH WSPER LEWN MUCATAI c KAI Oeiner lauten, wie ein Löwe brüllt. Und aTE EKRAXEN ELALHSAN dAI BRONTAI d TAS© ls er gerufen hatte, redeten die Donner, die EAUTWN FWNAS 4 e KAI HKOUSA OSA ELALHStimmen, ihre. Und ich hörte alles, was redeSAN AI BRONTAI KAI HMELLON AUTA GRAten die Donner und ich wollte es schreiFEIN KAI HKOUSA FWNHS EK TOU OURAben. Und ich hörte: Eine Stimme, aus dem HimNOU LEGOUSHS e SFRAGISON OSAf ELALHmel sagende: Versiegle alles, was geredet SAN AI Z´ g BRONTAI KAI MH AUTAS h GRAYHS haben die 7 Donner und schreibe es nicht! 5 KAI O AGʾGELOS ON EIDON ESTWTA EPI THS Und der Engel, den ich stehend sah auf dem QALASSHS KAI EPI THS GHS HREN THN Meer und auf dem Land, hob die CEIRAN i AUTOU THN DEXIAN EIS TON Hand, seine, die rechte, zum OURANON 6 KAI WMOSEN TW ZWNTI EIS Himmel und schwur bei dem Lebendigen in TOUS AIWNAS TWN AIWNWN OS EKTIƒS©E© ´ die Ewigkeiten der Ewigkeiten, der geschaffen hat TON OURANON KAI TA EN AUTW KAI T©[hn den Himmel und das in ihm und die GHN KAI TA EN AUTH KAI THN QALA©[sErde und das in ihr und das MeSAN KAI TA EN AUTH OTI CRONOS j OU©[keer und das in ihm, daß Zeit nicht TI ESTAI 7ALL EN TAIS HMERAIS TH©[ß fwmehr sein wird, sondern in den Tagen der StimNHS k TOU AGʾGELOU TOU Z´ k OTAN© l [melme des 7. Engels, wenn er im Begriff LEI m SALPIZEIN KAI ETELESQ©H© [to muist zu posaunen, da ist vollendet das MySTHRION TOU Q´U´ WS EUH©G©ʾG©[elise sterium Gottes, wie er verkündigt hat TOUS EAUTOU DOULOUS K[ai touß seinen Knechten und den PROFHTAS 8 KAI FW©N©H n [hn hkousa Propheten. Und die Stimme, die ich gehört hatte

28 24 26

29

k: mukatai. Tau und Alpha wurden nachgezogen. d–d ST: ai epta brontai.

28

e–e

26

29 27

c

ST: kai ote elalhsan ai epta brontai hmellon grafein, kai hkousa fwnhn ek tou ouranou legousan. k: fwnhn, legousan.

28

f

ST: a.

28

g

ST: epta. ST und k: auta.

h

30 27 26

i

k: ceira.

j

c aus e korrigiert.

26 27 27 25 27 28

ST: tou ebdomou aggelou. t wurde nachgezogen.

k–k

24

l

27

m

k: mellh.

24 24 23

Blatt 2 : Offb 10,8-11,3

Zeilen 01-02 nicht erhalten 03 -bli]ON TO ANE©W[gm]ENON EN© [th ceiri tou -ch, das geöffnete in der Hand des 04 AGʾGELOU TOU ESTWTOS EPI TH©S© Q©[alasEngels, des stehenden auf dem Me05 SHS KAI EPI THS GHS 10,9 KAI APHLQA [proß er und auf dem Land! Und ich ging weg zu

ST: ton de.

b

29 28 28

n

ST: h fwnh.

861

Nr. 2.63 Papyrus 47 – Transkription und Übersetzung

06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26

TON AGʾGELON LEGWN AUTW DOUNAI [moi dem Engel, sagend zu ihm, zu geben mir TO BIBLION a KAI LEGEI MOI bLABE AUTO KAI das Buch. Und er sagt zu mir: Nimm es und KATAFAGE b KAI PIKRANEI SOU THN KOIverschlinge (es). Und es wird bitter machen deinen BauL©IAN ALL EN TW STOMATI SOU ESTAI GLUch, aber in deinem Mund wird es sein süKU WS MELI 10 KAI ELABON TO BIBLIDION c Eß wie Honig. Und ich nahm das Büchlein aK THS CEIROS TOU AGʾGELOU KAI KATEus der Hand des Engels und verFAGON AUTO KAI HN EN TW STOMATI schlang es. Und es war in dem Mund, MOU WS MELI GLUKU KAI OTE EFAGON meinem, süß wie Honig. Und als ich gegessen hatte AUTO EPIKRANQH H KOILIA MOU 11 KAI es, wurde bitter gemacht mein Bauch. Und LEGOUSIN MOI DEI SAI d PALIN PROFHTEUman sagt zu mir: Es ist nötig, daß du wieder weisS©AI EPI LAOIS KAI EQNESIN KAI GLWSSAIS sagst über Völker und Stämme und Sprachen KAI BASILEUSIS e POLLOIS 11,1 KAI EDOQH MOI und viele Könige. Und gegeben wurde mir k]aLAMONOS f RABDW LEGWN EGEIRE ein Rohr (gleich) einem Stab, sagend: Stehe auf K©AI METRHSON TON NAON TOU Q´U´ KAI und miß den Tempel Gottes und T©O QUSIASTHRION KAI TOUS PROSKUden Altar und die AnbetN©OUNTAS EN AUTW 2 g KAI THN EXWQE g´ enden in ihm! Und den äußeren (Bereich) t]OU NAOU EKBALE EXW h KAI MH AUdes Tempels lasse aus und nicht iht]H©N© METRHSHS OTI EDOQH KAI i TOIS n miß, weil er sowohl preisgegeben ist den eqn]ESIN KAI THN POLIN THN AGIAN Heiden als auch die heilige Stadt. path]SOUSIN MHNAS M´B j´ 3 KAI DWSie werden (sie) zertreten 42 Monate. Und gesw toiß] B©´ k MARTUSIN MOU KAI PROben werde ich meinen 2 Zeugen (den Auftrag) und weis-

28 31

a

ST: biblaridion. ST: labe kai katafage auto.

b–b

28 29 c

ST und k: biblaridion.

d

k: se.

31

e

k: basileusin.

25

f

27 27 25 26 26 30 32

k: kalamoß; ST: kalamoß omoioß.

26 27 ST: kai thn aulhn thn exwqen.

24

g–g

23

h

ST: exwqen.

26

i

ST liest kein kai.

26

24

m korrigiert aus s; ST: tesserakonta [kai] duo. k ST: dusin.

29

a

k: qelhsh; ST: qelei.

b

k: qelhsh. ST: autouß adikhsai.

22

j

Blatt 3 : Offb 11,[3-4]5-9

Zeilen 01-04 nicht erhalten 11,5 05 kai] E©Iƒ TIS AUTOUS Q©E©LH©S©EI a ADIKHSAI Und wenn einer sie beschädigen wollte, 06 pur] EKʾPOREUETAI EK TOU STOMATOS kommt Feuer heraus aus dem Mund, 07 A©UTWN KAI KATESQEIEI TOUS ECQROUS AUihrem, und verzehrt die Feinde, ih08 TWN KAI EI TIS QELHSEI b cADIKHSAI AUTOUS c re. Und wenn einer sie beschädigen wollte, 09 OUTWS DEI AUTON APOKTANQHNAI 6 OUTOI so muß er getötet werden. Diese 10 ECOUSIN THN EXOUSIAN KLEISAI TON OURAhaben die Vollmacht, zu verschließen den Him-

27 31 32 30 32

c–c

862

11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

NON ÏNA MH ŸETOS BRECH TAS HMERAS mel, daß nicht Regen benetze die Tage THS PROFHTIAS AUTWN d KAI ECOUSIN Eihrer Weissagung. Und sie haben VXOUSIAN d EPI TWN ŸDATWN STREFEIN ollmacht über die Wasser, zu verwandeln AUTA EIS AIMA KAI PATAXAI THN GHN sie in Blut und zu schlagen die Erde PASH e PLHGH OSAKIS EAN QELWSIN 7 KAI durch jede Plage, wie oft sie wollen. Und OTAN TELWSIN f THN MARTURIAN AUwenn sie vollendet haben das Zeugnis, ihTWN g h TOTE QHRION h TO ANABAINON Eres, dann (das) Tier, das heraufkommende aK THS ABUSSOU i POIHSEI POLEMON M©[eus dem Abgrund, wird Krieg machen miT AUTWN i KAI NEIKHSEI AUTOUS KAI A©t ihnen und sie besiegen und tPOKTENEI AUTOUS 8 KAI j TA PTWMATA j© öten sie. Und die Leichname, AUTWN EPI THS PLATEIAS THS POLE©ihre, (werden liegen) auf der Straße der StaWS THS MEGALHS HTIS KALEITA[i dt, der großen, welche genannt wird PNEUMATIKWS SODOMA KAI AIG[ugeistlich Sodom und ÄgyPTOS OPOU k O K´S´ k E´S´T´R´W´ 9 KA©[i b]L©[epten, wo der Herr gekreuzigt wurde. Und (es) sePOUSIN EK TWN LAWN KA[i fulwn hen (Menschen) aus den Völkern und Stämmen KAI GLWSSWN KAI EQNW©N T©[o ptwund Sprachen und Nationen den LeichMA AUTWN HMERAS G l´ KA[i hmisu nam, ihren, 3 Tage und eine Hälfte. KAI TA PTWMATA© A©U©[twn ouk Und ihre Leichname nicht

27 28

d–d

ST: kai exousian ecousin.

27 27

25

h aus a korrigiert; ST liest vor pash die Präposition en. f k: teleswsin.

25

g

28

27 27 26

e

Nach u könnte eine Buchstabe getilgt worden sein; oder es handelt sich um einen Zeilenfüller. h–h ST: to qhrion. i–i ST: poihsei metʾ autwn polemon. j–j ST: to ptwma.

26 24 24 22

k–k

ST: o kurioß autwn.

23 23 22

l

ST: treiß.

20

Blatt 3 : Offb 11,[9-10]10-13

Zeilen 01-02 nicht erhalten 03 GHS CAIROUSIN EP A©[utoiß kai Erde freuen sich über sie und 04 EUFRA©INONTAI KAI DWRA P©[emyoufrohlocken. Und Geschenke werden sie schi05 SIN ALLHLOIS a OTI OI PROFHTA©[i cken einander, weil die Propheten, 06 OI: B©´ a EBASANISAN AUTOUS KAdie 2, gepeinigt haben die Wohn07 TOIKOUNTAS EPI THS GHS 11,11 KAI enden auf der Erde. Und 08 META TAS TRIS HMERAS HMISU b nach den drei Tagen (und) einer Hälfte 09 P´N´A´ ZWHS EK TOU Q´U´ EISHLQE ´ (der) Geist (des) Lebens von Gott hineinkam c 10 EIS AUTOUS c KAI ESTHSAN EPI TOUS in sie, und sie stellten sich auf die 11 PODAS AUTWN KAI FOBOS MEGAS Füße, ihre. Und große Furcht

23 25 24 21

a–a

ST: oti outoi oi duo profhtai.

22 22

b

ST und k: kai hmisou.

21 25 23

c–c

ST: en autoiß.

863

Nr. 2.63 Papyrus 47 – Transkription und Übersetzung

12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23

EPESEN d EPI TOUS QEWROUNTAS fiel auf die * Sehenden AUTOUS 12 KAI HKOUSAe FWNHS f MEsie*. Und ich hörte eine Stimme, eine lauGALHS EK TOU OURANOU LEGOUSHS te, aus dem Himmel sagende AUTOIS ANA©BATE WDE KAI ANEBHzu ihnen: Kommt herauf hierher! Und sie stiegen sAN EIS TON OURANON EN TH NEFEhinauf in den Himmel in der WollH© KAI EMETRHSAN g AUTOUS OI ke. Und (es) maßen sie die ECQROI AUTWN 13 KAI EN AUTH h Feinde, ihre. Und in dieser th] W©R©A EGENETO SEISMOS MEStunde geschah ein Erdbeben, ein grogaß] K©AI TO DEKATON THS i POßes, und der zehnte (Teil) der Stlew]S j© EPESEN KAI APE©K©T©ANadt fiel zusammen, und getöqhsan] EN TW SEISMW ONOMAtet wurden bei dem Erdbeben Namta anqr]W©PWN CEILIADES Z´ k en von Menschen 7 tausend,

22

d

22

e

25

Das erste e wurde nachgezogen.

h, k, a nachgezogen. Die ersten vier Buchstaben nachgezogen?

f

24 24 22 20-22

-etrh- nachgezogen? ST: eqewrhsan. h ST: ekeinh. g

21 20

i

-hs nachgezogen?

20

j

po- nachgezogen?

20 20

k

ST: epta.

Blatt 4 : Offb 11,[13]13-19

Zeile 01 nicht erhalten 02 edwkan doxan tw q´w´] TOU O[uranou 25 gaben (die) Ehre dem Gott des Himmels. 11,14 h ouai h d]E©U©TE©R©A A[ph]L©Q©EN a EIDOU ERCE29 03 Das Wehe, das zweite, ist vergangen; siehe, es kom30 04 tai h] OUAI H TRITH TACU a 15 KAI O Z©´ b AGʾGELOS mt das Wehe, das dritte, bald. Und der 7. Engel 05 E©SALPISEN KAI EGENONTO© F©W©NAI ME27 posaunte: Und Stimmen erhoben sich, lau30 06 GALAI EN TW OURANW LEGOUSAI c EGENETO te, im Himmel, sagende: Geworden ist 30 07 H BASILEIA TOU KOSMOU TOU K´U´ HMWN KAI die Herrschaft über die Welt unseres Herrn und 32 08 TOU C´R´ AUTOU KAI BASILEUSEI EIS TOUS AIseines Christus. Und er wird herrschen in die Ew28 09 WNAS TWN AIWNWN 16 KAI OI K´D´ d PRESBUTEigkeiten der Ewigkeiten. Und die 24 Älte29 10 ROI e ENWPION TOU Q´U´ KAQHNTAI e EPESAN sten, (die) vor Gott sitzen, fielen 11 EPI TA PROSWPA AUTWN KAI PROSE25 auf ihre Angesichte und bete25 12 KUNHSAN TW Q´W´ 17LEGONTES EUCARIten Gott an, sagend: Wir dan27 13 STOUMEN SOI K´S f´ O Q´S´ g O Q´S´ g O PANTOKRAken dir, Herr, Gott, Gott, du Allherr28 14 TWR O WN KAI O HN KAI h OTI EILHFAS THN scher, du Seiender und der war, auch daß du genommen hast die 25 15 DUNAMIN SOU THN MENOUSAN i KAI EMacht, deine, die dauernde, und a29 16 BASILEUSAS 18 KAI TA EQNA ORGISQH j KA©[i ngetreten hast die Herrschaft. Und die Völker ist (= sind) zornig geworden, und

ST: idou h ouai h trith ercetai tacu. b ST: ebdomoß. a–a

c

ST: legonteß.

d

ST: eikosi tessareß.

ST: [oi] enwpion tou qeou kaqhmenoi epi touß qronouß autwn.

e–e

k aus q korrigiert. ST liest nicht dieses o qeoß. h ST liest kein kai. f

g–g

i

ST: megalhn.

j

k: wrgisqh; ST: wrgisqhsan.

864

17 18 19 20 21 22 23 24 25 26

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

HLQEN H OR©GH SOU KAI KAIROS T©W©N© [negekommen ist dein Zorn und die Zeit der ToKRWN KRIQHNAI KAI DOUNA©Iƒ T©ON M©[iten, gerichtet zu werden und zu geben den LoSQON TOIS DOULOIS SOU TOIS© P©R©O©F©H©[taiß hn deinen Knechten, den Propheten KAI TOIS AGIOIS KAI k TOUS FO©B©O©U©M©E©[nouß k und den Heiligen und den Fürchtenden TO ONOMA SOU TOUS MEIKR©OOUS l© K©[ai deinen Namen, die Kleinen und TOUS MEGALOUS KAI DIAFQ©E©IƒR©AI [touß die Großen, und zu verderben die DIAFQEIRONTAS THN G©H©N© 19 [kai hVerderbenden die Erde. Und gNOIƒGH O NAOS TOU Q´U´ O© EN T©W© O©[uranw eöffnet wurde der Tempel Gottes im Himmel, KAI WFQH H KIBWTOS m T©H©S© D©[iaqhund gesehen wurde die Lade des BunKH©S TOU K´U´ m EN T©W© [naw autou kai des des Herrn in seinem Tempel; und

27 26 31 31

k–k

25

l

29

k: toiß foboumenoiß.

Überflüssige Korrektur; k: mikrouß.

23 26 23

m–m

ST: thß diaqhkhß autou.

23

Blatt 4 : Offb 11,[19]19-12,6

Zeilen 01-02 nicht erhalten 03 M©E©GALH 12,1 KAI SH©M©EION M©E©G©[a wfqh großer. Und ein großes Zeichen wurde gesehen 04 EN TW© OURANW GUNH PERIBE[blhmeam Himmel: Eine Frau beklei05 NH TON HLION KAI H SELHNH U[pokadet mit der Sonne und der Mond un06 TW TWN PODWN AUTHS KAI EPI T©[hß ter ihren Füßen und auf dem 07 KEFALHS AUTHS STEFANOS AS©T©E©Haupt, ihrem, eine Krone von Ster08 RWN I´B´ a 2 KAI EN GASTTRI b c ECOUSAN KAI KRAnen 12. Und im Mutterleib habend; und sie schr09 DEI c WDEINOUSA PKAI d BASANIZOMENH eit, Geburtswehen habend und gepeinigt werdend 10 TEKEIN 3 KAI WFQH ALLO SHMEION EN TW zu gebären. Und gesehen wurde ein anderes Zeichen am 11 OURANW KAI ÏDOU DRAKWN PURROS MEHimmel, und siehe, ein Drache, ein feuerroter, ein gro12 G©AS e ECWN KEFALAS Z´ KAI KERATA I´ KAI ßer, habend 7 Köpfe und 10 Hörner und 13 EPI TAS KEFALAS Z´ DIADHMATAe auf den Köpfen 7 Diademe; 4 14 KAI H OURA AUTOU SUREI TO f TRITOON TWWN f und sein Schwanz fegt (weg) den dritten (Teil) der 15 ASTERWN TOU OURANOU KAI EBALLEN g Sterne des Himmels und warf 16 AUTOUS EIS© THN GHN KAI O DRAK©WN sie auf die Erde. Und der Drache 17 e]S©THKE©N© ENWPION THS GUNAIKOS© steht vor der Frau, 18 t]H©S MELLOUSHS TEKEIN ÏNA OTAN der im Begriff seienden zu gebären, damit, wenn 19 t]E©KH TO TEKNON AUTHS KATAFAGGH h sie geboren habe, er ihr Kind verschlinge.

24 25 25 24 24 29 27

ST: dwdeka. Überflüssige spätere Korrektur. c–c k: ecousa kai krazei. d Spätere Korrektur. a

b

28 27

23

ST: ecwn kefalaß epta kai kerata deka kai epi taß kefalaß autou epta diadhmata.

29

f–f

27

g

k: ebalen.

h

Überflüssige Korrektur.

28

e–e

Überflüssige spätere Korrektur.

25 25 25 25

865

Nr. 2.63 Papyrus 47 – Transkription und Übersetzung

20 21 22 23 24 25

kai] E©T©EKEN ŸÏON ARRENAi OS MELLEI Und sie gebar einen Sohn, ein männliches (Kind), der soll poim]AINEIN PANTA TA E©Q©N©H EN RAweiden alle Völker mit Stbdw] S©IDHRA KAI HRPASQH TO TEab, eisernem. Und genommen wurde das Kiknon] A©U©T©H©S© PROS TON Q´N´ KAI nd, ihres, zu Gott und proß t]O©N QRONON AUTOU 6 KAI H GU©zu seinem Thron. Und die Frnh efugen] E©IƒS© THN ERHMMO©[n j au floh in die Wüste,

5

27

i

ST und k: arsen.

25 23 21 24 20

j

Überflüssige spätere Korrektur.

Blatt 5 : Offb 12,[6]6-12

Zeile 01 nicht erhalten 02 apo tou q´u´ iœna ekei] T©REF[wsin auvon Gott, damit man dort nährt s03 thn h]M©ERAS© ,A©´©S´X´ a 12,7 KAI EGE©NE©ie 1260 Tage. Und (es) ent04 to p[OLEMOS EN TW OURANW O MICAstand Krieg im Himmel: Micha05 hl] K©AI OI AGʾGELOI AUTOU POLEMHel und seine Engel zu käm06 SAI b META TOU DRAKONTOS KAI O DRApfen mit dem Drachen. Und der Dra07 KW©N EPOLEMHSEN KAI OI AGʾGELOI AUche führte Krieg und die Engel, sei08 T©OU 8 KAI OUK ISCUSAN c d OUDE TOPOS AUne. Und nicht waren sie stark, und nicht Platz, ihr09 T©WN EUREQH EN TW OURANW d 9 KAI Eer, wurde gefunden im Himmel. Und g10 BLHQH e O DRAKWN O OFEIS O MEGAS e eworfen wurde der Drache, die große Schlange, 11 O KALOUMENOS DIABOLOS KAI SATAgenannt Teufel und Sata12 NAS O PLANWN T©HN OIKOUMENHN n, der verführende die Ökumene, 13 OLHN EBLHDH EIS THN GHN KAI ganze, geworfen wurde er auf die Erde, und f 14 OI AGʾGELOI f MET AUTOU EBLHQHSA ´ die Engel wurden mit ihm geworfen. 10 15 KAI HKOUSA FWNHN MEGALHN EN Und ich hörte eine laute Stimme im 16 TW OURANW LEGOUSAN ARTI EGEHimmel sagend: Jetzt ist gekom17 NETO H SWTHRIA KAI H DUNAMIS© men die Erlösung und die Kraft 18 KAI H BASILEIA TOU Q´U´© H©MWN KA©[i h und die Herrschaft unseres Gottes und die 19 SWTHRIAg TOU C´U´ AUTOU OTI EBLH©Erlösung durch seinen Christus; denn hinabge20 QH O KATHGOROS h TWN ADELFWN H©worfen wurde der Ankläger der Brüder, u21 MWN O KATHGORWN AUTOUS ENW©[pinserer, der sie anklagende vo22 ON TOU Q´U´ HMWN HMERAS KA[i nur unserem Gott tags und na-

25 20

EP: R´S´X´; ST: ciliaß diakosiaß exhkonta.

a

24 25 26

b

ST: tou polemhsai.

27

23

ST: iscusen. ST: oude topoß eureqh autwn eti en tw ouranw.

24

e–e

27

c

d–d

ST: o drakwn o megaß, o ofiß o arcaioß.

26 23 22 25

f–f

ST: oi aggeloi autou.

23 23 23 25 24

g

ST: exousia.

23

h

ST: kathgwr.

24 22

866

23 24 25 26 27

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

KTOS 11 KAI AUTOI ENIKHSAN AU[ton chts. Und sie haben ihn besiegt DIA TO AIMA TOU ARNIOU KA©Iƒ i [ton durch das Blut des Lammes und durch das LOGON THS MARTURIAS A[utwn Wort ihres Zeugnisses. K©AI OUK HGAPHSAN TH[n yuchn Und nicht haben sie geliebt das Leben, A©UT©W©N AQRI j Q©A©[natou 12 dia touihres, bis zum Tod. Deswe-

25 i

ST: kai dia.

22

j

k: acri.

29

a

ST: qalassan.

24 22 22

Blatt 5 : Offb 12,[12]12-13,1

Zeilen 01-02 nicht erhalten 03 qa]L©A©SSH a OTI K©[atebh o diaboloß proß Meer, weil der Teufel hinabgestiegen ist zu 04 ŸMAS ECWN QUMON MEGAN© [eidwß euch, habend großen Zorn, wissend, 05 OTI OLIGON KAIRON ECEI 12,13 KAI OTE EIƒ[den daß er wenig Zeit hat. Und als sah 06 O DRAKWN OTI EBLHQH EIS THN GH©N© der Drache, daß er auf die Erde geworfen war, b 07 APHLQEN EKDIWXAI b THN GUNAIKAN c ging er, zu verfolgen die Frau, 08 HTIS ETEKEN TON ARRENAd 14 KAI EDOQH die den Knaben geboren hatte. Und gegeben wurde(n) 09 TH GUNAIKI eDUO PTERUGAS e TOU AEder Frau zwei Flügel des Ad10 TOU TOU MEGALOU ÏNA PETHTE f EIS lers, des großen, damit sie fliege in 11 THN ERHMON EIS TON TOPON AUTHS die Wüste an ihren Ort, 12 OPOU TREFETAI EKEI KAIRON KAI K©A©Iƒwo sie dort ernährt wird eine Zeit und (zwei) Zei13 ROU g KAI HMISOU KAIROU APO PROSWten und (die) Hälfte (der) Zeit weg vom Ange14 POU TOU OFEWS 15 KAI EBALEN O OFIS Asicht der Schlange. Und die Schlange warf v15 PO h TOU STOMATOS AUTOU OPISW THS on ihrem Maul hinter der 16 GUNAIKOS ŸDWR WS POTAMON ÏNA Frau her Wasser wie einen Fluß, damit 17 AUTHN POTAMOFORHTON POIHSH er sie zu einer vom Fluß Fortgerissenen mache. 16 18 KAI EBOHQHSEN H GH THN GUNAIKI i KAI Doch die Erde half der Frau und 19 HNOIXEN TO STOMA THS i KAI KATEPIƒsie öffnete ihren Mund und trank hin20 e]N© TON POTAMON ON EBALEN O DRAunter den Fluß, den ausgestoßen hatte der Dra21 KWN APO j TOU STOMATOS AUTOU che aus seinem Maul. 17 22 K©AI WRGISQH O DRAKWN k TH GUNAIUnd der Drache wurde zornig (über) die Fr23 ki k] KAI APHLQEN POIHSAI POLEMO ´ au und ging weg, Krieg zu machen 24 m]E©TA TWN LOIPWN TOU SPERMA©mit den übrigen der Nachkommen-

23 30 25

ST: ediwxen. k: gunaika.

b–b

26

c

27

d

25

e–e

25

k: arsena.

ST: ai duo pterugeß; k: pterugeß. f k: pethtai.

25 28 26

g

k: kairouß.

h

ST: ek.

26 26 24 24 27 26

ST: kai hnoixen h gh to stoma authß; k: authß.

i–i

24 ST: ek.

22

j

24

k–k

25 22

ST: epi th gunaiki.

867

Nr. 2.63 Papyrus 47 – Transkription und Übersetzung

25 26 27 28 29

toß] A©UTHS TWN THROUNTWN TA©S© schaft, ihrer, den Haltenden die ento]L©AS TOU Q´U´ KAI ECONTWN© Gebote Gottes und Habenden thn m]ARTURIAN I´U´ 18 KAI ESTAQH das Zeugnis Jesu. Und er stellte sich epi th]n AMMON THS QALASSHS auf den Sand des Meeres. 13,1 kai eidon] ek th[ß] QALASSHS QHR©IƒUnd ich sah aus dem Meer ein Tie-

23 22 23 22 25

Blatt 6 : Offb 13,[1]1-8

Zeilen 01-03 nicht erhalten 04 aut]O©U ONOMA©a B©L©AS©FHMEIAS 13,2 KAI seinen, (den) Namen (der) Blasphemie. Und 05 to q]H©RION O EIDON OMOION b PARDALEI das Tier, das ich sah, (war) gleich einem Panther 06 kai] OI PODES AUTOU WS ARKOU KAI TO und seine Füße wie (die) eines Bären und das 07 S©TOMA AUTOU WS STOMA LEONTOS KAI Maul, seines, wie (das) Maul eines Löwen. Und 08 EDWKEN AUTW O DRAKWN THN DUNAMIN der Drache gab ihm die Kraft, 09 AUTOU KAI TON QRONON AUTOU KAI EXOUseine, und seinen Thron und Ma10 S©IAN MEGALHN 3 KAI MIAN EK TWN KEcht, große. Und (ich sah) einen von den Kö11 F©ALWN AUTOU WS ESFAGMENHN EIS pfen, seinen, wie geschlachtet zum 12 Q©A©NATON KAI H PLHGH TOU QANATOU Tod, und der Schlag, *, des Todes 13 A©UTOU EQERAPEUQH c KAI EQAUMAseiner* wurde geheilt. Und es staun14 S©H d OLH H GH OPISW TOU QHRIOU 4 KAI te die ganze Erde hinter dem Tier her. Und 15 P©ROSEKUNHSEN e TW DRAKONTI OTI betete an den Drachen, weil 16 EDWKEN THN EXOUSIAN TW QHRIW er die Macht dem Tier gegeben hatte. 17 KAI TIS DUNATAI POLEMHSAI MEUnd wer kann Krieg führen mi18 T© AUTOU4 5 KAI EDOQH f AUTW STOMA LAt ihm? Und gegeben wurde ihm ein Maul, re19 LOUNTAg MEGALA KAI BLASFHMIAS dendes, großes, und Blasphemien. 20 KAI EDOQH AUTW EXOUSIA POIHSAIƒ Und gegeben wurde ihm Macht, zu wirken 21 MHNAS M´B´ h 6 KAI HNOIXEN i TO STOMA 42 Monate. Und (es) öffnete das Maul, 22 AUTOU BLASFHMHSAI j PROS TON Q´©N´© seines, gegen Gott zu lästern, 23 BLASFHMHSAI TO ONOMA AUTOU K©A©[i zu lästern seinen Namen und 24 THN SKHNHN AUTOU k EN TW OURA©sein Zelt im Him-

24

a

ST: onoma[ta].

28

b

ST: hn omoion.

24

c

Zweites e aus a korrigiert.

25

d

k: eqaumasqh.

25

e

ST: prosekunhsan.

27 27 27 29 25 25 26

24 24 25 25 26

Die beiden letzten Buchstaben wurden zu qh korrigiert. g k: laloun. f

h

24

i

25

j

ST: tesserakonta [kai] duo. Erstes n aus l korrigiert? ST: eiß blasfhmiaß.

26 22

ST: touß en tw ouranw skhnountaß.

k–k

4 Vers 4 lautet im ST: kai prosekunhsan tw drakonti, oti edwken thn exousian tw qhriw, kai prosekunhsan tw qhriw legonteß: tiß omoioß tw qhriw kai tiß dunatai polemhsai metʾ autou.

868

25 26 27 28 29 30

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

N©W k 7 KAI EDOQH AUTW EXOUSIA EPIƒ [pamel. Und gegeben wurde ihm Macht über jeS©AN FULHN KAI GLOSSAN KA[i eqnoß5 den Stamm und (jede) Sprache und (jedes) Volk. 8 k]A©Iƒ PROSKUNHSOUSIN AUTO[n panUnd anbeten werden ihn (= es) alt]ES OI KATOIKOUNTES EPIƒ T©[hß le die Wohnenden auf der g]HS WN l OU GEGRAPTAI m TA© [onomaErde, deren nicht geschrieben ist (= sind) die Nat]A© AUTWN m EN TH BIBL©Iƒ[w thß zwhß men, ihre, im Buch des Lebens

26 26 25 23 23

l

ST: ou. ST: to onoma autou.

m–m

24

Blatt 6 : Offb 13,[8-9]9-15

Zeilen 01-02 nicht erhalten 03 a]kO©usA©T©W© 13,10 a eIƒ tiS© eiß [a]i[cmalwsian uhöre er! Wenn einer in Gefangenschaft (gehen soll), g04 PAG©EI a b EI TIS EN MACAIRH AP[oktenei eht er; wenn einer mit (dem) Schwert tötet, 05 DEI AUTON EN MACAIRH APOK©T©[anqhmuß er mit (dem) Schwert getötet wer06 NAI b WDE ESTIN H UPOMONH KA©[i h piden. Hier ist (nötig) das Ausharren und der Gl07 STIS TWN AGIWN 11 KAI EIDON ALLO© Q©H©aube der Heiligen. Und ich sah ein anderes Ti08 RION ANABAINWN EK THS GHS KAI EIer heraufkommend aus der Erde und es hat09 CEN KERATA B´ c OMOIW d ARNIW KAI LAte 2 Hörner gleich einem Lamm; doch es re10 LEI e WS DRAKWN 12 KAI THN EXOUSIAN det wie ein Drache. Und die * Macht 11 TOU PRWTOU QHRIOU PASAN POIEI E©des ersten Tieres ganze* übt es aus v12 NWPION AUTOU KAI POIEI THN G©H©N or ihm und macht die Erde 13 KAI TOUS EN AUTH KATOIKOUNTA©S© Ïund die auf ihr Wohnenden, d14 NA PROSKUNHSOUSIN TO QHRION© TO aß sie anbeten das Tier, das 15 PRWTON OU EQERAPEUQH H PLHGH erste, dessen Schlag * * geheilt worden war 16 TOU QANATOU AUTOU 13 KAI POIEI SHMEI*des Todes*. Und es wirkt Zei17 A MEGALA ÏNA KAI PUR POIHSH f Echen, große, so daß auch Feuer es mache a18 K TOU OURANOU KATABHNAI g EPI TH ´ us dem Himmel herabkommen auf die 19 GHN ENWPION TWN ANQRWPWN Erde vor den Menschen. 14 KAI PLANA TOUS KATOIKOUNTAS 20 Und es verführt die Wohnenden 21 EPI THS GHS DIA TA SHMEIA A EDOauf der Erde kraft der Zeichen, die gege22 QH AUTW POIHSAI ENWPION TOU QHben wurde(n) ihm zu tun vor dem Ti-

28 28 26

a–a ST: ei tiß eiß aicmalwsian, eiß aicmalwsian upagei. b–b ST: ei tiß en macairh apoktanqhnai auton en macairh apoktanqhnai.

25 26 26 25 25

ST: duo. k: omoia. e ST: elalei. c

d

26 25 26 26 24 28 23

f

ST: poih.

25

g

ST: katabainein.

21 24 24 25

Vers 7 lautet im ST: kai edoqh autw poihsai polemon meta twn agiwn kai nikhsai autouß, kai edoqh auvtw exousia epi pasan fulhn kai laon kai glwssan kai eqnoß.

5

869

Nr. 2.63 Papyrus 47 – Transkription und Übersetzung

23 24 25 26 27 28 29

RIOU LEGWN TOIS KATOIKOUSIN EPI THS er, sagend den Wohnenden auf der GHS POIHSAI EIKONA TW QHRIƒW© Erde, zu machen ein Bild dem Tier, O©S© ECEI THN PLHGHN THS MACAdas hat die Wunde des Schwerir[H©S KAI ZHSAS h 15 KAI EDOQH AUT©W© DOUtes und lebt. Und gegeben wurde ihm, zu genai] P´N´A´ TH EIKONI TOU POIƒH©[sai oben Lebensgeist dem Bild, zu machen, (daß) asoi e]A©N© MH PROSKUNHSWSIN© T©[h eille, wenn sie nicht anbeten das Bikoni t]O©U© QHRIOU APOKTAN©Q©[wsin6 ld des Tieres, getötet wurden.

30 23 22 27

h

ST und k: ezhsen.

25 25 25

Blatt 7 : Offb 13,[16]16-14,4

Zeilen 01-03 nicht erhalten 04 -qerouß kai touß] D[oulouß ina dw-en und die Sklaven, daß sie * ge05 sin aut]OIS CAR©[a]G©MA TA EPI THS CEIROS ben sich* ein Zeichen auf die Hand, 06 aut]wn THS DEXIAS H a EPI TWN METWPW a´ ihre, die rechte, oder auf die Stirnen, 07 aut]W©N 13,17 KAI ÏNA MH TIS DUNHTAI AGORAihre, und daß nicht einer kann kau08 S©A©Iƒ H PWLHSAI EI MH O ECWN TO CARAGMA fen oder verkaufen, es sei denn, (er ist) der Habende das Zeichen 09 H b TO ONOMA TOU QHRIOU H TON ARIQMON oder den Namen des Tieres oder die Zahl 10 TOU ONOMATOS AUTOU 18 WDE H SOFIA ESTIN seines Namens. Hier ist Weisheit (nötig). 11 O ECWN NOUN YHFISATW TON ARIQMON TOU Der Verstand Habende berechne die Zahl des 12 QHRIOU ARIQMOS GAR ANQRWPOU ESTIN Tieres! Denn (die) Zahl eines Menschen ist sie. c 13 ESTIN DE C´X´ç´ c 14,1 KAI EIDON KAI EIDOU ARSie ist aber 666. Und ich sah, und siehe, (das) La14 NION d ESTWS e EPI TO OROS SEIWN KAI MEmm auf dem Berg Zion stehend, und mi15 T AUTOU f R´M´D´ CEILIADES f ECOUSAI TO ONO©t ihm 144 Tausend Habende den Na16 MA AUTOU KAI TO ONOMA TOU P´R´S´ AUTOU men, seinen, und den Namen seines Vaters 17 GEGRAMMENON EPI TWN METWPWN geschrieben auf die Stirnen, 18 AUTWN 2 KAI HKOUSA FWNHN WS g EK TOU ihre. Und ich hörte eine Stimme wie aus dem 19 OURANOU WS FWNHN ŸDATWN POLLW ´ Himmel, wie eine Stimme vieler Wasser 20 KAI WS FWNHN BRONTHS MEGALHS h KA©Iƒ und wie eine Stimme eines großen Donners; und 21 FWNHN HKOUSAh WS FWNHN KIQA[rwich hörte eine Stimme wie eine Stimme von Kitha-

25 30 27

a–a

ST: epi to metwpon.

28 29

28

b

ST liest kein h.

30 30 29 27 28 30

ST: kai o ariqmoß autou exakosioi exhkonta ex. d ST: to arnion. e k: estoß. f–f ST: ekaton tesserakonta tessareß ciliadeß. c–c

28 24 26

g

ST liest kein wß.

25 27

h–h

ST: kai h fwnh hn hkousa.

24

V 15 lautet im ST: Kai edoqh autw dounai pneuma th eikoni tou qhriou, ina kai lalhsh h eikwn tou qhriou kai poihsh [ina] osoi ean mh proskunhswsin th eikoni tou qhriou apoktanqwsin.

6

870

22 23 24 25 26 27 28 29 30

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

DWN KIQARIZONTWN EN TAIS KIQA[raiß rassängern, spielenden auf den Kitharas, AUTWN 3 KAI ADOUSIN i WDHN j KAIN[hn ihren. Und sie singen ein neues Lied ENWPION TOU QRONOU KAI ENWP©[ion vor dem Thron und vor t]WN D´ k ZWWN KAI TWN PRES[buteden 4 Wesen und den ÄlteRWN KAI OUDEIS EDUNATO MA[qein sten; und niemand konnte lernen THN WDHN EI MH AI R´M´D´ CE[iliadeß das Lied, es sei denn die 144 Tausend, OI HGORASMENOI APO THS GH[ß 4 l eidie Erkauften weg von der Erde. Sie siS©IN OI MH META GUNAIKW©[n emond, die mit Dirnen sich nicht beLUNQHSAN l PARQENOI GAR© [eisin fleckt haben; denn jungfräulich rein sind sie.

29 25

i j

26 22

k

ou aus w korrigiert. ST: [wß] wdhn. ST: tessarwn.

25 25 24

ST: outoi eisin oi meta gunaikwn ouk emolunqhsan.

l–l

22 24

Blatt 7 : Offb 14,[4]4-10

Zeilen 01-02 nicht erhalten 03 -S©QHSA©N© A©PO T©W©N© [a]N©QRW©[pwn a a-kauft wurden aus den Menschen v04 P© ARC©HS a T©W© Q´W´ KA©Iƒ TW ARNI[w 14,5 kai en on Anbeginn für Gott und für das Lamm. Und in 05 TW STOMAT©Iƒ AUTWN© O©UC EUREQH© [yeuihrem Mund nicht wurde gefunden Lü06 DOS AMWM©OI GAR b EIS©IƒN 6 c KAI EIDON© [agge; denn untadelig sind sie. Und ich sah einen En07 GE©LON c PETOMEN©O©N© E©N MESOURANH©gel fliegend in (der) Mitte des Himmels08 MATI ECONTA EUAGʾGELION AIWNION raumes, habend (das) ewige Evangelium 09 EUAGʾGELISASQAI d EP©I TOUS KAQHM©E©als Frohbotschaft zu verkündigen an die Sitz10 NOUS EPI THS GHS KAI EPI PAN EQ©NOS enden auf der Erde und an jede Völkerschaft 11 KAI FULWN e KAI GLWSSWN f KAI LAON und (jeden) Stamm und (jede) Sprache und (jedes) Volk, 7 12 LEGONTAg EN FWNH MEGALH FOBH©Q©Heinen sagenden (Engel) mit lauter Stimme: Fürch13 TE TON Q´N´ KAI hDOXASATE AUTON h D©O©XA© ´ tet Gott und verherrlicht ihn (mit) Ehre, 14 OTI HLQEN H WRA THS KRISEWS AU©TOU weil gekommen ist die Stunde seines Gerichts! 15 KAI PROSKUNHSATE TW POIHSANTI TON Und betet an den gemacht Habenden den 16 OURANON KAI THN GHN KAI THN QALASHimmel und die Erde und das Me17 SAN KAI PHGAS UDATWN 8 i KAI ALLOS B´ i er und (die) Quellen (der) Wasser. Und ein anderer, ein 2. (Engel), 18 HKOLOUQEI j LE©GWN EPESEN EPESEN folgte, sagend: Gefallen, gefallen ist 19 B©ABULWN H MEGALH EK k TOU OINOU TOU Babylon, die Große, (die) von dem Wein des

21 25

a–a

ST: aparch.

26 27

b

ST liest kein gar. ST: kai eidon allon aggelon.

c–c

25 27 d

ST: euaggelisai.

25

e

k: fulhn. k: glwssan.

25

g

27

h–h

27 27

f

ST: legwn. ST: dote autw.

27 29 27 ST: kai alloß aggeloß deuteroß.

26

i–i

26

j

27

k

ST: hkolouqhsen. ST: h ek.

871

Nr. 2.63 Papyrus 47 – Transkription und Übersetzung

20 21 22 23 24 25 26 27 28

q]U©MOU THS PORNEIAS AUTHS PEPTWZornes ihrer Unzucht hat trink]eN© l PANTA TA EQNA 9 KAI ALLOS AGʾGELOS ken lassen alle Völker. Und ein anderer Engel, t]R©ITOS HKOLOUQHSEN AUTOIS LEGWN (ein) dritter, folgte ihnen, sagend en FWNH MEGALH EI TIS PROKUNEI m TO mit lauter Stimme: Wenn einer anbetet das qH©R©IƒO©N© KAI THN EIKONA AUTOU KAI Tier und sein Bild und l]aMBANEI CARAGMA EPI TOU MEannimmt (das) Zeichen auf der Stitw]P©O©U© AUTOU H n EPI THS CEIROß n rn, seiner, oder auf der Hand, autou] 10 K©AI AUTOS PIETAI EK TO©U© seiner, auch er wird trinken von dem oinou to]U© qU©MOU TOU Q´U´ MTOU K©E©Wein des Zorns Gottes, dem ein-

26 29

l

k: pepotiken.

28 27

m

k: proskunei.

26 23 23

n–n

ST: epi thn ceira.

24 23

Blatt 8  : Offb 14,[10]10-15

Zeilen 01-02 nicht erhalten 03 en pur]Iƒ KAI [qe]IƒW ENW©PION© [agʾ]GE©[lwn in Feuer und Schwefel vor (den) Engeln, 04 agiwn] K©AI ENWPION TOU ARNIOU 14,11 KAI O KAheiligen, und vor dem Lamm. Und der Rau05 pnoß] TOU BASANISMOU AUTWN EIS AIWNAS ch ihrer Pein in Ewigkeiten 06 AI[w]NWN ANABAINEI KAI OUK ECOUSIN A(der) Ewigkeiten steigt auf und nicht haben sie R07 NAPAUSIN HMERAS KAI NUKTOS OI PROSuhe tags und nachts, die An08 KUNOUNTES a TO QHRION KAI THN EIKONA betenden das Tier und das Bild, 09 AUTOU KAI EI TIS LAMBANEI TO CARAGMA seines, und wenn einer annimmt das Zeichen 10 TOU ONOMATOS AUTOU 12 b WDE ESTIN H Useines Namens. Hier ist das A11 POMONH TWN AGIWN b OI THROUNTES TAS usharren der Heiligen (nötig), die Haltenden die 12 ENTOLAS TOU Q´U´ KAI THN PISTIN I´U´ 13 KAI Gebote Gottes und den Glauben an Jesus. Und 13 HKOUSA FWNHS EK TOU OURANOU LEGOUich hörte eine Stimme, aus dem Himmel sagen14 SHS GRAYON MAKARIOI c OI NEKROI EN K´W´ c de: Schreibe! Glückselig die Toten, im Herrn 15 APOQNHSKONTES AP ARTI LEGEI d TO P´N´A´ Sterbenden von jetzt an. Der Geist sagt, 16 OTI e ANAPAHSONTAI EK TWN KOPWN daß sie ruhen sollen von den Mühen, 17 AUTWN TA GAR ERGA AUTWN AKOLOUQEI ihren! Denn ihre Werke folgen 18 MET AUTWN 14 KAI EIDON KAI EIDOU NEFEmit ihnen. Und ich sah, und siehe, eine Wol19 LH LEUKH KAI O EPI THN NEFELHN KAke, eine weiße, und auf der Wolke einen Si20 QHMENOS f OMOION UIW g ANQRWPOU Etzenden gleich (dem) Sohn (des) Menschen, h-

27 30 31 29 29 29

a

e aus a korrigiert.

30 26

ST: wde h upomonh twn agiwn estin.

b–b

28 29 28 ST: oi nekroi oi en kuriw.

29

c–c

29

d

ST: nai, legei.

25

e

ST: ina.

f

k: kaqhmenon. ST: uion.

28 28 26 25

g

872

21 22 23 24 25 26 27 28

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

CONTAh EPI THS KEFALHS AUTOU ST[eabenden auf seinem Haupt einen KrFANON CRUSOUN KAI EN TH CEIRI AU©anz, einen goldenen, und in der Hand, seTOU DRAPANON i OXU 15 KAI ALLOS AG©iner, ein scharfes Sichelschwert. Und ein anderer EnGELOS EXHLQEN j EK TOU NAOU kA[nagel kam heraus aus dem Tempel, ruKRAZWN FWNH MEGALH k TW KA©[qhfend mit lauter Stimme zu dem SitzenMENW EPI THS NEFELHS PE©M©[yon den auf der Wolke: Schicke DRAPANON l SOU KAI QERISO©[n m oti edein Sichelschwert und ernte! Denn gXHLQEN O QERISMOS m OTI E©[xhranqh ekommen ist die Ernte, weil trocken geworden ist

h

ST: ecwn.

24

i

k: drepanon.

24

j

26 26

22

ex von späterer Hand verstärkend überschrieben. k–k ST: krazwn en fwnh megalh.

23 25

l

k: drepanon; ST: to drepanon. ST: oti hlqen h wra qerisai.

m–m

26

Blatt 8 : Offb 14,[15-16]16-15,2

Zeile 01 nicht erhalten 02 ne]FEL[hß] T©O© D©R©A©PAN[on a autou epi thn ghn Wolke sein Sichelschwert auf die Erde 03 KAI EQ©ERIƒS©Q©H H GH 14,17 KAI A[l]L©OS AGʾG©[eloß exhlund die Erde wurde abgeerntet. Und ein anderer Engel kam 04 QEN EK TOU NAOU AUTOU b EN TW OURA[nw ecwn heraus aus seinem Tempel im Himmel, habend 05 KAI AUTOS DRAPANON c OXU 18 KAI ALLOS A©[ggeloß auch er ein scharfes Sichelschwert. Und ein anderer Engel d 06 EK TOU QUSIASTHRIOU ECWN EXOUSIA©N© d E©(kam heraus) aus dem Altar, habend Macht ü07 PI TOU PUROS KAI EFWNHSEN KRAUH e MEber das Feuer. Und er rief mit Geschrei, lau08 GALH TW ECONTI TO DRAPANON f TO OXU LEGWN tem, zu dem Habenden das scharfe Sichelschwert, sagend: 09 PEMYON SOU TO DRAPANON g TO OXU KAI TRUWirf dein scharfes Sichelschwert und sch10 GHSON TOUS BOTRUAS THS AMPELOU THS neide ab die Trauben des Weinstocks der 11 GHS OTI HKMASAN AI STAFULAI AUTHS Erde, weil reif seine Beeren geworden sind! 19 12 KAI EBALEN O AGʾGELOS TO DRAPANON h AUTOU Und der Engel warf sein Sichelschwert 13 EPI i THN GHN KAI ETRUGHSEN THN AMPELO ´ auf die Erde und erntete ab den Weinstock 14 THS GHS KAI EBALEN EIS THN LHNON TOU QUder Erde und warf (die Trauben) in die Kelter des Zo15 MOU TOU Q´U´ j TOU MEGALOU j 20 KAI EPATHQH H rnes, des großen, Gottes. Und getreten wurde die 16 LHNOS EXWQEN THS POLEWS KAI EXHLQE ´ Kelter außerhalb der Stadt. Und herauskam 17 AIMA EK THS LHNOU MECRI k TWN CALINW ´ Blut aus der Kelter bis an die Zügel 18 TWN IPPWN APO STADIWN CEILIWN EXAder Rosse, weg (bis zu) Stadien tausend sechs19 KOSIWN 15,1 KAI EIDON ALLO SHMEION EN TW OUhundert. Und ich sah ein anderes Zeichen am Him20 R©ANW MEGA KAI QAUMASTON AGʾGELOUS mel, groß und wunderbar: * Engel

a

k: drepanon.

31

b

ST: tou.

34

c

k: drepanon.

30

d–d

31 33

28

ST: [exelqen] ek tou qusiasthriou [o] ecwn exousian. e k: kraugh; ST: fwnh.

32

f

k: drepanon.

30

g

k: drepanon.

32

h

k: drepanon.

30

i

ST: eiß.

29 28

31 29

j–j

ST: ton megan.

29 28 28 31 28

k

ST: acri.

873

Nr. 2.63 Papyrus 47 – Transkription und Übersetzung

21 22 23 24 25 26 27

e]P©T©A© ECONTAS PLHGAS Z´ l TAS ESCAsieben* habend 7 Plagen, die letzT©A©S m OTI ETELESQH EN AUTAIS m O DUMOS ten, weil mit ihnen ist vollendet der Zorn to]U© Q´U´© 2 KAI EIDON WS QALASSAN ŸELINHN n Gottes. Und ich sah (etwas) wie ein gläsernes Meer, me]MIGMENHN PURI KAI TOUS NEIKWNvermischt mit Feuer. Und die Sieger ta]S© E©K© TOU QHRIOU KAI THS EIKONOS Seienden über das Tier und das Bild, autou k]A©I EK TOU ARIQMOU TOU ONOMAseines, und über die Zahl des Namtoß auto]U ESTWTAS EPI THN DALLASens, seines, stehend auf dem Me-

ST: epta.

25

l

28

m–m

30

n

k: u¨alinhn.

32

a

k: u¨alinhn.

28

b

k: adousin.

ST: oti en autaiß etelesqh.

27 27 28 27

Blatt 9 : Offb 15,[2]2-16,1

Zeilen 01-03 nicht erhalten 04 onomatoß a]U©TOU© E©[st]W©TAS [epi thn qalas-7 Namens, seines, stehend auf dem Me05 san thn u¨]ELINHN a ECONTAS KIQARA[ß tou q´u´ er, dem gläsernen, habend Kitharas Gottes. 15,3 06 kai] A©DWSIN b THN WDHN MWUSEWS TOU DOUUnd sie singen das Lied (des) Moses, des Kne07 L©OU TOU Q´U´ KAI THN WDHN TOU ARNIOU LEchtes Gottes, und das Lied des Lammes, sa08 GONTES MEGALA KAI QAUMASTA TA E©R©G©A© SOU gend: Groß und wunderbar (sind) deine Werke, 09 K´E´ O Q´S´ O PANTOKRATWR DIKAIAI KAI A©L©H©Herr, Gott, Allherrscher. Gerecht und wahr10 QEINAI AI ODOI SOU O BASILEUS c TWN AIWNWN c haftig (sind) deine Wege, König der Ewigkeiten. 4 11 TIS SE d OU MH FOBHQH K´E´ KAI DOXISEI e TO ONOWer wird dich nicht fürchten, Herr, und wird (nicht) verherrlichen den Na12 MA SOU f OTI MONOS S©U© f OTI PANTA TA EQNA Hmen, deinen? Denn du (bist der) Einzige; denn alle Völker werden k13 XOUSIN KAI PROSKUNHSOUSIN ENWPION ommen und werden anbeten vor 14 SOU OTI DIKAIWMATA SOU EFANERWQH g dir, da deine gerechten Taten offenbar geworden sind. 5 15 KAI META TAUTA EIDON KAI HNOIGH O NAOS Und danach sah ich, und geöffnet wurde der Tempel 16 THS SKHNHS TOU MARTURIOU EN TW© OURANW des Zeltes des Zeugnisses im Himmel; 6 17 KAI EXHLQON h OI Z´ AGʾGELOI ECONTES TAS Z´ und herauskamen die 7 Engel, habenden die 7 18 PLHGAS h EK TOU NAOU ENDEDUMENOI LIPlagen aus dem Tempel, bekleidet mit Lei19 NOUN i KAQARON LAMPRON KAI PERIESZWnen, reinem, glänzendem, und gegür-

31

29 32 30 33

c–c

32

d

30

f–f

e

ST: twn eqnwn.

ST liest kein se. k: doxasei. ST: oti monoß osioß.

30 28

g

ST: efanerwqhsan.

31 31 31

ST: oi epta aggeloi [oi] econteß taß epta plhgaß.

h–h

28 29

i

k: linon.

Der Kopist wiederholt fehlerhaft und unfreiwillig einen Teil von Offb 15,2 ab der letzten Silbe »-SAN« des vierten Wortes QALASSAN (= erstes DALASSAN des Verses), da seine Zeile 27 mit einem »QALAS-« (= zum zweiten QALASSAN des Verses gehörend) endet, sein Auge von der richtigen Stelle abgleitet und er folglich auf der nächsten Seite nun mit dem zum ersten QALASSAN statt mit dem zum zweiten QALASSAN gehörenden -SAN etc. fortfährt. Er beendet Vers 2 korrekt mit Zeile 05 des Blattes 9 .

7

874

20 21 22 23 24 25 26 27 28 29

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

MENOI j PERI TA STHQH ZWNAS CRUSAS© tet um die Brüste mit goldenen Gürteln. 7k KAI EK TWN D´ EDWKAN k TOIS Z´ l AGʾGELLOI[ß Und von den 4 (Wesen eines) gab den 7 Engeln Z´ m FIALAS CRUSAS GEMOUSAS TOU QUM[ou 7 goldene Schalen, voll seiend des Zornes TOU Q´U´ TOU ZWNTOS EIS TOUS AIWNAS© [twn Gottes des Lebendigen in die Ewigkeiten der AIWNWN 8KAI EGEMISQH O NAOS EK n T©O©[u kaEwigkeiten. Und der Tempel wurde erfüllt von dem RauPNOU EK THS DOXHS TOU Q´U´ KAI E©[k thß ch von der Herrlichkeit Gottes und von der DUNAMEWS AUTOU KAI OUDE©[iß eduMacht, seiner. Und niemand konNATO EISELQEIN EIS TON NAO[n acri nte in den Tempel hineingehen, bis TELESQWSIN AI Z´ o PLHGA[i twn z´ p vollendet waren die 7 Plagen der 7 AGʾG©ELWN 16,1KAI HKOUS©A© [megalhß Engel. Und ich hörte eine laute

k: periezwsmenoi.

27

j

29

k–k

29 30 29

ST: kai en ek twn tessarwn zwwn edwken; k: edwken. l ST: epta. m ST: epta. n

ST liest keine Präposition.

o

ST: epta. ST: epta.

27 25 27 23

p

23

Blatt 9  : Offb 16,[1]1-9

Zeilen 01-02 nicht erhalten 03 fialaß a tou qu]M©OU T©[ou q´]´U´© a 16,2 K[ai aphlqen o Schalen des Zornes Gottes. Und (es) ging weg der 04 P©RWTOS KAI EX©ECEHN© b THN FI[alhn auerste (Engel) und goß aus die Schale, sei05 TOU EIS THN GHN KAI EGENETO EL[koß c pone, auf die Erde. Und ein Geschwür entstand, ein sch06 NHRON KAI KAKON c EPI TOUS ANQRWP©O©U©[ß limmes und böses, bei den Menschen, 07 TOUS ECONTAS TO CARAGMA TOU QHRIOU KAI den habenden das Zeichen des Tieres und 08 TOUS PROSKUNOUNTAS TH EIKONI AUTOU den Anbetenden sein Bild. 3 09 KAI O B´ EXECEEN d THN FIALHN AUTOU EIS Und der 2. goß aus seine Schale in 10 THN QALASSAN KAI EGENETO AIMA WS das Meer, und es wurde zu Blut wie 11 NEKROU KAI PASA YUCH ZWSAe APEQAvon einem Toten. Und jedes lebende Wesen sta12 NON f g EN TH QALASSH g 4 KAI O G´ h EXECEEN i THN rb im Meer. Und der 3. goß aus die 13 FIALHN AUTOU EPI j TOUS POTAMOUS KAI Schale, seine, auf die Flüsse und 14 EPI k TAS PHGAS TWN UDATWN KAI Eauf die Quellen der Wasser; und es w15 GENONTO l AIMA 5 KAI HKOUSA TOU AGʾGELOU urde zu Blut. Und ich hörte den Engel 16 TWN UDATWN LEGONTOS DIKAIOS EI O WN der Wasser sagend: Gerecht bist du, du Seiender, 17 KAI OS m HN KAI OSIOS OTI TAUTA EKRINAS und der war, und (du) Heiliger, daß dieses du gerichtet hast, 6 18 OT©I AIMA AGIWN KAI PROFHTWN EXEweil (das) Blut Heiliger und Propheten sie ver19 C©E©AN KAI AIMA AUTOIS EDWKAS n PIgossen haben, und Blut du ihnen gegeben hast zu trin-

27

ST: tou qumou tou qeou eiß thn ghn. b k: execeen.

29

c–c

30

a–a

ST: kakon kai ponhron.

29 32 30 29

x aus c korrigiert.

d

27

24

ST: zwhß. k: apeqanen. g–g ST: ta en th qalassh. h ST: tritoß. i x aus c korrigiert. j ST: eiß. k ST liest keine Präposition.

30

l

26 29 29

e f

ST: egeneto.

29 30

m

ST: o.

26 25

Nach w Lücke (ca. ein Buchstabe); ST: [d]edwkaß. n

875

Nr. 2.63 Papyrus 47 – Transkription und Übersetzung

20 21 22 23 24 25 26 27

ei]N AXIOI EISIN 7KAI HKOUSA TOU QUSIAken; wert sind sie (es). Und ich hörte den Altst]HRIOU LEGONTOS NAI K´E´ O Q´S´ O PANar sagend: Ja, Herr, Gott, Allt]OKRATWR ALHQINAI KAI DIKAIA©Iƒ herrscher, wahrhaftig und gerecht ai] KRISIS SOU 8 KAI O Dp´ EXECEEN o THN (sind) deine Gerichte. Und der 4. goß aus fi]A©L©H©N© AUTOU EPI TON HLION KAI seine Schale auf die Sonne; und edoq]H© KAUMATISAI TOUS ANQ©R©W©P©OUS gegeben wurde (ihr), zu versengen die Menschen en puri] 9 KAI EKAUMATISQHS©AN OI mit Feuer. Und versengt wurden die anqrwp]O©I KAUMA MEGA KA©Iƒ EBLAMenschen mit großer Glut. Und (doch) läst-

30 27 26 26

o q

25

ST: tetartoß. x aus c korrigiert.

28 25 24

Blatt 10  : Offb 16,[9]10-15

Zeilen 01-03 nicht erhalten 16,10 04 kai o e ´a exe]C©EEN t[hn] fialhn au[tou epi Und der 5. goß aus seine Schale auf 05 ton qrono]N© TOU QHRIOU KAI EGENETO H BA[siden Thron des Tieres. Und (es) wurde die Königs06 le]IƒA© AUTOU ESKWTWMENHN b KAI EM©A©herrschaft, seine, verfinstert. Und sie zer07 SWNTO TAS GLWSSAS AUTWN EK TOU PObissen sich ihre Zungen vor der Qu08 NOU 11 KAI EBLASFHMOUHSAN c TON Q´N´ TOU OUal. Doch sie lästerten den Gott des Hi09 RANOU EK TWN PONWN AUTWN KAI EK TW ´ mmels wegen ihrer Qualen und wegen 10 ELKWN AUTWN KAI OU METENOHSAN Eihrer Geschwüre. Doch nicht änderten sie ihren Sinn weg 11 K TWN ERGWN AUTWN 12 KAI O ç´ d EXECEE©N von ihren Werken. Und der 6. goß aus 12 THN FIALHN AUTOU EPI TON POTAMON seine Schale auf den Fluß, 13 TON MEGAN TON EUFRATHN KAI EXHRANQH den großen, den Euphrat. Und (es) vertrocknete 14 TO UDWR AUTOU ÏNA ETOIMASQH H ODOS sein Wasser, so daß bereitet wurde der Weg 15 TWN BASILEWN TWN APO ANATOLHS HLIder Könige, der vom Aufgang (der) Son16 OU 13 KAI EIDON EK TOU STOMATOS TOU DRAKONne. Und ich sah aus dem Maul des Dra17 TOS KAI EK TOU STOMATOS TOU QHRIOU KAI chen und aus dem Maul des Tieres und 18 EK TOU STOMATOS TOU YEUDOPROFHTOU aus dem Maul des Pseudopropheten 19 P´N´A´ TRIA AKAQARTA e WSEI BATRACOUS e 14 EIdrei unreine Geister (herauskommen) gleich Fröschen. Sie 20 SIN GAR P´N´A´ DAIMONIWN POIOUNTA SHMEIsind nämlich Geister von Dämonen, tuend Zei21 A EKPOREUESQAI f EPI TOUS BASILEIS THS chen, auszugehen zu den Königen der 22 OIKOUMENHS OLHS SUNAGAGEIN AU- g ganzen Ökumene, zu versammeln si-

29

a

ST: pemptoß.

b

k: eskotwmenhn.

33 26 27 28 27

ST: eblasfhmhsan; Korrektur überflüssig.

c

26 26

d

ST: ektoß.

27 30 28 28 32 31 29 30

e–e

ST: wß batracoi.

31 31

f

26

g

ST: a ekporeuetai.

Dem u scheint noch irgendein »Gebilde« zu folgen.

876

23 24 25 26 27 28

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

TOUS h EIS POLEMON THS MEGALHS HM[ee zum Krieg des großen TaRAS h TOU Q´U´ TOU PANTOKRATOROS 15 EID[ou ges Gottes, des Allherrschers. Siehe, ERCOMAI WS KLEPTHS MAKARIOS [o ich komme wie ein Dieb. Glückselig (ist) der GRHGORWN KAI THRWN TA ÏMATI[a auWachende und Bewahrende die Kleider, seiTOU ÏNA MH GUMNOS PERIPAT[h kai ne, damit nicht nackt er umhergeht und BLEPOUSIN i THN ASCHMOSUNH©[n autou man seine Schande sieht.

27

ST: eiß ton polemon thß hmeraß thß megalhß.

h–h

28 25 26 25 28

i

ST: blepwsin.

Blatt 10  : Offb 16,[16-17]17-17,2

Zeilen 01-02 nicht erhalten 03 ebdomoß execeen thn] f[ialhn] a[utou epi ton siebente goß aus seine Schale auf die 04 ae]R©A© K©AI EXHLQEN FWNH ME©G©[alh ek tou Luft. Und eine große Stimme kam heraus aus dem 05 NAOU APO TOU QRONOU LEGOUS[a gegonen Tempel her vom Thron, sagende: Es ist geschehen. 16,18 a 06 KAI EGENONTO ASTRAPAI KAI BRONTAI KA©Iƒ Und Blitze und Donner geschahen und 07 FWNAI a KAI SEISMOS EGENETO MEGAS OIStimmen und ein Erdbeben geschah, ein großes, ein sol08 OS OUK EGENETO AF OU ANQRWPOS EGEches nicht geschehen ist, seitdem ein Mensch w09 NONTO b EPI THS GHS THLIKOUTOS SEIar auf der Erde, ein so großes Erd10 SMOS OUTWS c MEGAS 19 KAI EGENETO H PObeben, so starkes. Und (es) wurde die St11 LIS H MEGALH EIS TRIA MERH KAI AI POadt, die große, zu drei Teilen und die Stä12 LIS d AI TWN EQNWN EPESAN KAI BABUdte, die der Völker, fielen ein. Und Baby13 LWN H MEGALH EMNHSQH ENWPION lon, die große, wurde in Erinnerung gerufen vor 14 TOU Q´U´ DOUNAI AUTH TO POTHRION TOU OIGott, zu geben ihr den Kelch des Wei15 NOU TOU QUMOU THS ORGHS AUTOU 20 KAI ns der Leidenschaft seines Zornes. Und 16 PASA NHSOS EFUGEN KAI ORH OUC EUREjede Insel floh und Berge nicht wurden gefun17 QH e 21 KAI CALAZA MEGALH WS TALANTIAIA den. Und großer Hagel wie ein Talent (schwer) 18 KATABAINEI EK TOU OURANOU EPI TOUS kommt herab vom Himmel auf die 19 ANQRWPOUS KAI EBLASFHMHSAN OI ANMenschen. Doch lästerten die Me20 QRWPOI TON Q´N´ EK THS PLHGHS THS CAnschen Gott wegen der Plage des Ha21 L©AZHS OTI MEGALH ESTIN H PLHGH AUgels, weil * groß ist die Plage, sei22 t]HS SFODRA 17,1 KAI HLQEN EIS EK TWN Z´ f ne sehr*. Und (es) kam einer von den 7 23 a]GʾGELWN TWN ECONTWN TAS Z´ g FIALAS Engeln, habenden die 7 Schalen,

34 29 30 32

ST: kai egenonto astrapai kai fwnai kai brontai.

a–a

29 27 27

b

ST und k: egeneto.

27

c

ST: outw.

d

k: poleiß.

e

ST und k: eureqhsan.

26

f

ST: epta.

27

g

ST: epta.

28 26 24 30 27 28 29 29 28 27 27

877

Nr. 2.63 Papyrus 47 – Transkription und Übersetzung

24

kai] EL©ALHSEN MET EMOU LEGWN DEURO und redete mit mir, sagend: Komm hierher, 25 deixw] SOI TO KRIMA THS PORNHS THS ich will dir zeigen das Gericht über die Hure, die 26 mega]L©H©S© THS KAQHMENHS EPI UDA©große, die Sitzende an Was27 twn] twn h polLWN 2 MEQ HS EPORneusan sern, den vielen, mit der Unzucht getrieben haben Ende der erhaltenen Seiten des Kodex

28 27 25 27

h

ST liest keinen Artikel.

Nr. 2.64 P. Oxy. 1230; P24 (10024); Van Haelst 562; LDAB 2791 Herkunft

Ägypten, Oxyrhynchus.

Aufbewahrung

USA, Mass., Newton Centre, Andover Newton Theological School, Franklin Trask Library, OP 1230.

Beschreibung

Fragment (4,1 cm mal 7 cm) eines Papyrusblattes eines einspaltigen Kodex (ca. 28 cm mal 19 cm = Gruppe 51);  acht bruchstückhafte,  sieben bruchstückhafte Zeilen erhalten. Vom rekonstruierten Ende der Zeile 08  bis zum rekonstruierten Beginn der Zeile 01  fehlen unter Berücksichtigung der Nomina sacra und der Zahlen etwa 1250 Buchstaben, die bei einer durchschnittlichen Stichometrie von 40 knapp 32 Zeilen ergeben. Eine Seite hatte daher ursprünglich 39 bis 40 Zeilen. Die leicht nach rechts geneigte Schrift erweckt einen flüchtigen Eindruck; Tendenz zur Kursive; vereinzelt Itazismen, keine Akzentuierungen, Apostroph bei Personenname ( Zeile 2), keine Verwendung von Iota adscripta; Stichometrie: 35-43. Nomina sacra: Q´U´, P´N´A´.

Inhalt

 Teile von Offb 5,5-8;  Teile von Offb 6,5-8.

Datierung

Die Editio Princeps datiert in das frühe 4. Jh.2 Die Ähnlichkeit der Schrift mit der des P18 ([= Nr. 2.62] ab dem zweiten Viertel des 3. Jhs.) und P47 ([= Nr. 2.63] zweite Hälfte 3. Jh.) läßt jedoch eine Datierung in die 2. Hälfte des 3. Jhs.wahrscheinlicher erscheinen.

Bibliographie

B. P. Grenfell/ A. S. Hunt X 1914: Nr. 1230, pp. 18-19 (Editio Princeps). C. Wessely 1924: p. 467. E. M. Schofield 1936: pp. 203-205. K. Aland 1976a: p. 245 (Literatur bis 1976). J. Van Haelst 1976: Nr. 562. K. Aland/ B. Aland 21989: p. 107. O. Montevecchi 1991: p. 321. K. Aland 21994: p. 5. P. W. Comfort/ D. P. Barrett 22001: pp. 115-117. K. Jaroš NTHss Nr. 2.64 (CD-ROM).

Abbildung

C. Wessely 1924: p. 467. K. Jaroš NTHss Nr. 2.64 (CD-ROM). INTF 10024.

Transkription und Übersetzung Eine Möglichkeit der Rekonstruktion: Es wird angenommen, daß dem erhaltenen Text  wie  2 Zeilen vorausgehen und 29 bis 30 Zeilen folgen.  Offb 5,5-8 Stichometrie Zeilen 01-02 nicht erhalten 03 mh klaie i]dou en[ikhsen o lewn o ek thß fulhß iouda 40 Weine nicht! Siehe, gesiegt hat der Löwe, der aus dem Stamm Juda, a 43 ST: epta. 04 h riza dau]EIDʾ AN[oixai to biblion kai taß z´ a sfragidaß die Wurzel Davids, das Buch zu öffnen und die 7 Siegel, 1 2

Vgl. E. G. Turner 1977: p. 16.

Vgl. B. G. Grenfell/ A. S. Hunt X 1914: p. 18.

880

Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr.

aut]ou 5,6 kai EIDON en [mesw tou qronou kai twn d´ b seine. Und ich sah in (der) Mitte des Thrones und der 4 06 zww]N KAI EN MESW TWN PR[esbuterwn arniou esthkWesen und in (der) Mitte der Ältesten ein Lamm steh07 oß w]ß ESFAGMENON ECWN KEr[ata z´ c kai ofqalmouß z´ d oi end wie geschlachtet, habend 7 Hörner und 7 Augen, welche 08 eisin] TA Z´ e P´N´A´ TOU Q´U´ APESPA[lmenoi f eiß pasin thn die 7 Geister Gottes sind, gesandt über die ganze 09 ghn 7 kai hl]qen KAI EILHFEN EK THß d[exiaß tou kaqhErde. Und es kam und hat genommen (das Buch) aus der Rechten des Sitz10 menoi epi tou qronou 8 kai ot]e eLA[ben to biblion enden auf dem Thron. Und als es das Buch genommen hatte, Zeilen 11-40 nicht erhalten 05

 Offb 6,5-8 Zeilen 01-02 nicht erhalten 03 kai eidon kai idou ippoß melaß kai o] KAQHM[enoß ep autUnd ich sah, und siehe, ein schwarzes Roß; und der Sitzende auf ih04 on ecwn zugon en th ceiri autou 6,6 k]AI HKOUS[a wß fwnhn en m habend eine Waage in seiner Hand. Und ich hörte (etwas) wie eine Stimme in 05 mesw twn d´ a zwwn legousan coi]NIX SITOU DHNARIOU K[ai (der) Mitte der 4 Wesen, sagende: Ein Maß Weizen für einen Denar und 06 g´ b coinikeß kriqwn dhn]ARIOU KAI TO ELEON c KAI TO[n 3 Maß Gerste für einen Denar, und das Öl und den 07 oinon mh adikhshß 7 kai] OTE HNEWXEN d THN SFRAG[ida Wein beschädige nicht! Und als es öffnete das Siegel, 08 thn tetarthn hko]USA FWNHN TOU TETART[ou zwou legondas vierte, hörte ich (die) Stimme des vierten Wesens, sagen09 toß ercou 8 kai] EID[on kai idou ippoß clwroß kai den: Komm! Und ich sah, und siehe, ein fahles Roß; und Zeilen 10-40 nicht erhalten

35

b

ST: tessarwn.

38 40 39 39

ST: epta. ST: epta. e ST: epta. f k: apestalmenoi. c

d

38

43 43

42

a

39

b

39 42 37

ST: tessarwn.

ST: treiß. k: elaion. d k: hnoixen. c

3. Ausgewählte Handschriften ab dem Ende des 3. Jhs./ Anfang des 4. Jhs. Nr. 3.1 P. Berlin 13416; 0188 (20188); Van Haelst 396; LDAB 2910 Herkunft

Ägypten, Hermopolis Magna.

Aufbewahrung

Deutschland, Berlin, Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz, Ägyptisches Museum, Papyrussammlung P. 13416.

Beschreibung

Stark beschädigtes Pergamentblatt (13,5 cm mal 11 cm) eines zweispaltigen Kodex (ca. 14 cm mal 12 cm = Gruppe X1). Die beiden Kolumnen auf der Vorderseite weisen 18 (von 20) und 21 Zeilen bzw. Zeilenbruchstücke auf. Auf der Rückseite (erste Kolumne) sind nur mehr einzelne Buchstabenreste auszumachen. Die zweite Kolumne ist eine Spur besser erhalten. Stichometrie: 11-16. Die Schrift ist eine nach rechts geneigte Unziale, die in der Tradition ntl. Schriften seit dem ausgehenden 2. Jh. steht; Buchstabengröße 2-4 mm. Außer Diärese über Iota werden keine Akzentuierungen verwendet. Ein Iota adscriptum könnte auf der Vorderseite, erste Kolumne Zeile 03 gesetzt sein. Hochpunkte dienen gelegentlich als Interpunktion. Nomen sacrum: I´H´S´.

Inhalt

Vorderseite: Teile von Mk 11,11-17; Rückseite: Mk 11,17-24

Datierung

Die Editio Princeps datiert in das 7. Jh. K. Aland datierte das Fragment in das 4. Jh. zurück. Die Ähnlichkeit der Schrift mit dem Berliner P 11765 (0189 = Nr. 2.31) aus dem 2./3. Jh., dem Schøyen MS 113 (0220 = Nr. 2.37) aus der 2. Hälfte des 2. Jhs., dem PSI X 1165 (P48 = Nr. 2.35) aus dem 3. Jh. könnte eine frühere Datierung (Ende 3./ Anfang 4. Jh.) nahelegen.

Bibliographie

A. H. Salonius 1927: pp. 100-103. J. Van Haelst 1976: Nr. 396. K. Aland/ B. Aland 21989: p. 132. O. Montevecchi 1991: p. 311. K. Aland 21994: p. 35. K. Jaroš NTHss Nr. 3.1 (CD-ROM).

Abbildung

K. Jaroš NTHss Nr. 3.1 (CD-ROM). INTF 20188.

Transkription und Übersetzung Vorderseite , 1. Kolumne

Stichometrie

Editio Princeps

Standardtext

12

KAI THi EP

-deka.

Zeilen 01-02 nicht erhalten 03 -deka] Mk 11,12 kai thi ep- -ölf. Und am folgen1

Vgl. E. G. Turner 1977: p. 28.

11,12

kai thø ep-

882

Handschriften 4. Jh. n. Chr.

04

au]rion exelqonden (Tag), als hinausgegan05 tw]n autwn apo gen waren sie von 06 bh[q]AN[ia]S EPEINABethanien, wurde er hung07 SEN 13 KAI ÏDWN SUrig. Und gesehen habend einen Fei08 KHN APO MAK[r]Ogenbaum von wei09 QEN HLQEN WS EUtem, ging er hin, um zu fin10 RHSWNTI EN AUTH den an ihm (Frucht). 11 ELQWN DE OUDEN Gekommen aber, nichts 12 EUREN EN AUTH: fand er an ihm; 13 OU GAR HN KARPOS denn nicht war eine Frucht 14 SUKWN: 14 O DE I´H´S´ von Feigen. Jesus aber 15 EIPEN AUTH MHsagte zu ihm: Nicht 16 KETI MHDEIS APO mehr jemand von 17 SOU KARPON FAdir eine Frucht soll es18 GOI EIS TON AIWNA sen in die Ewigkeit! 19 KAI HKOUON OI MAUnd (es) hörten die Jün20 QHTAI AUTOU 15 KAI ger, seine. Und Zeile 21 nicht erhalten

13

RION EXELQON

aurion exelqon-

11

]N AUTWN APO

twn autwn apo

14

BH[.Q]AN[IA]S EPEINA.

Bhqaniaß epeina-

12

sen.

11

khn apo makro-

12 13

qen ecousan fulla hlqen, ei ara ti eurhsei en auth,

12

kai elqwn ep authn ouden

11

euren ei mh fulla:

13

o gar kairoß ouk hn

11

sukwn.

11

eipen auth: mh-

13

keti eiß ton aiwna ek

11

sou mhdeiß karpon fa-

14

goi.

13

kai hkouon oi ma-

13

qhtai autou.

13

kai idwn su-

14

kai apokriqeiß

15

kai

Vorderseite, 2. Kolumne 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10

ercontai eiß] iesie kommen nach Jerosoluma] KAI eirusalem. Und hineins]elqwn eiS TO ÏErgegangen in das Heiligon hrxat[o ekb]ALLtum, wütend trieb er EIN TOUS PWLOU-´ aus die VerkaufenTAS [kai] AGORAZONden und Kaufentaß [en] TW ÏERW: den im Heiligtum. kai TAS TRAPEZAS Und die Tische TWN KOLLUBISTW ´ der Geldwechsler KAI TAS KAQEDRAS und die Sitze

13

]ER

ercontai eiß Ie-

13

rosoluma. Kai ei-

14

]QWN EIS TO ÏE

selqwn eiß to ier-

14

]ON HRXAT[O EKB]AL

on hrxato ekball-

12

A] EIN TOUS PWLOU

14

T[AS KAI] AGORAZON

taß kai touß agorazon-

11

TAS [EN] TW ÏERW:

taß en tw ierw,

14

KAI TAS TRAPEZAS.

kai taß trapezaß

´

ein touß pwloun-

13

twn kollubistwn

14

kai taß kaqedraß

883

Nr. 3.1 Pergament 0188 – Transkription und Übersetzung

11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21

TWN PWLOUNTW ´ der Verkaufenden TAS PERISTE[raß die Tauben ANESTRE[yen 11,16 k]AI warf er um. Und OUK HFIEN [die]N[egnicht erlaubte er, durchzuKEIN TINA SKEUOS tragen jemandem ein Gerät DIA TOU ÏEROU 17 KAI Edurch das Heiligtum. Und er sLEGEN AUTOIS GEagte zu ihnen: GeGRAPTAI O OIKOS MOU schrieben ist: Mein Haus OIKOS PROSE[uch]S ein Haus (des) Gebetes KLHQHSETAI pAsi ´ soll genannt werden für alle TOIS EQNESIN umVölker. Ih-

11

twn pwlountwn

13

taß peristeraß

13

katestreyen,

14

ouk hfien ina tiß dieneg-

14

kh skeuoß

15

dia tou ierou. 17 kai edidasken kai elegen autoiß: ou ge-

13

11,16

kai

16

GRAPTAI O OI[. .]S MOU

graptai oti o oikoß mou

14

OIKOS PROSEUCHS

oikoß proseuchß

14

KLHQHSETAI PASI´

klhqhsetai pasin

13

TOIS EQNESIN

toiß eqnesin; um-

Auf Grund des außerordentlich schlechten Erhaltungszustandes der Rückseite wird auf eine Rekonstruktion verzichtet.

Nr. 3.2 P. Oslo 1661; P62 (10062); Van Haelst 359; LDAB 2993 Herkunft

Ägypten, aus dem ägyptischen Antikenhandel, gekauft von Prof. Jens Lieblein in den Jahren 1869, 1887/88, 1899/1900 oder 1903.1 Die achmimische Dialektform auf einzelnen Seiten könnte es nahelegen, daß die Fragmente aus Oberägypten stammen.

Aufbewahrung

Norwegen, Oslo, Universitätsbibliothek Inv. Nr. 1661.

Beschreibung

Dreizehn fragmentarisch erhaltene Blatt Papyrus (A: 3,3 cm mal 4,5 cm; B: 6,6 cm mal 5,6 cm; C: 3,9 cm mal 5,6 cm; D: 3,9 cm mal 5,7 cm; E: 3,6 cm mal 5,2 cm; F: 3,6 cm mal 5,4 cm; G: 3,7 cm mal 5,1 cm; H: 3,6 cm mal 5 cm; I: 2 cm mal 2,6 cm; J: 1,6 cm mal 3,6 cm; K: 1,4 cm mal 5,3 cm; L: 1,3 cm mal 5,2 cm; M: 2,4 cm mal 3,2 cm), außer Fragment A beiderseitig beschriftet, eines einspaltigen Miniaturkodex,2 6,6 cm mal 5,6 cm = Gruppe 11.3 Stichometrie: 7-12. Der Kodex bestand aus einer einzigen Lage von 13 gefalteten Papyrusbogen = 26 Blatt = 52 Seiten: Fragment A  Seite 01: (leer) Fragment B  Seite 03: Matth (griech.) Fragment C  Seite 05: Matth (griech.) Fragment D  Seite 07: Matth (griech.) Fragment E  Seite 09: Matth (griech.) Fragment F  Seite 11: Matth (griech./kopt.) Fragment G  Seite 13: Matth (kopt.) Fragment H  Seite 15: Matth (kopt.) Fragment I  Seite 17: Matth (kopt.) Fragment Ia (Seiten 19-20) nicht erhalten Fragment J  Seite 21: Dan (griech.) Fragment K  Seite 23: Dan (griech.) Fragment L  Seite 25: Dan (griech.) Fragment M  Seite 27: Dan (griech.) Weitere Fragmente (Seiten 29-52) nicht erhalten

Seite 02: Titel (griech./ kopt.) Seite 04: Matth (griech.) Seite 06: Matth (griech.) Seite 08: Matth (griech.) Seite 10: Matth (griech.) Seite 12 : Matth (griech./kopt.) Seite 14: Matth (kopt.) Seite 16: Matth (kopt.) Seite 18: Matth (kopt.) Seite 22: Dan (griech.) Seite 24: Dan (griech.) Seite 26: Dan (griech.) Seite 28: Dan (griech.)

Zwischen den Fragmenten I und J ist eine Lücke.4 Die ursprüngliche Blattanzahl kann nicht mit Sicherheit angegeben werden. »But as hardly more than one leaf is needed to end the Coptic text and introduce the passage from Daniel we may reckon with 13 sheets in all, equalling 52 pages.«5 Das kleine »Taschenbuchformat« legt den privaten Gebrauch des Kodex nahe. Der Kodex ist zweisprachig, griechisch und koptisch (achmimischer Dialekt), wobei die koptische Übersetzung dem grie1 2 3

Vgl. L. Amundsen 1945: p. 125.

Für kleinformatige Kodizes vgl. L. Amundsen 1945: pp. 126-128. Vgl. E. G. Turner 1977: p. 22.

Der erhaltene koptische Text endet mit Zeile 03 auf Fragment I . Das ist etwa die Mitte von Matth 11,29. Für den Rest dieses Verses und den folgenden Vers 30 sind noch ca. 8 Zeilen notwendig. Vier davon sind auf Fragment I  vorhanden und die restlichen Zeilen sind auf einem verloren gegangenen Blatt  anzunehmen. Nach der koptischen Übersetzung der Matthäusperikope folgt Dan 3,49-53.55 (Theodotion). Das sicher lesbare ouc auf Fragment J  Zeile 01 markiert die Mitte von Dan 3,50. Auf Fragment J  stehen sieben Zeilen und auf dem verloren gegangenen Blatt ist noch genug Raum für Dan 3,49 vorhanden. 4

5

L. Amundsen 1945: p. 126.

886

Handschriften 4. Jh. n. Chr.

chischen Text folgt. Es scheint eher unwahrscheinlich zu sein, daß dieser Kodex in der Liturgie verwendet wurde. Es dürfte sich vielmehr um die christliche Form eines Amuletts handeln: Die Worte der Heiligen Schrift sollen den Träger dauernd begleiten, ihm Schutz und Sicherheit, eine Segensfülle geben, auch über dieses konkrete, irdische Leben hinaus.6 Der gewählte Text Matth 11,25-30 charakterisiert den Träger einerseits als einen einfachen Gläubigen, der sich diesem Wort Jesu besonders verbunden wußte und der andererseits auch in den mißlichsten Lebenslagen (Dan 3,50-55) sein unbedingtes Vertrauen auf Gott setzen wollte. Die Möglichkeit, daß solche Kodizes auch als Grabbeigaben verwendet wurden, ist nicht auszuschließen. Der Text auf den Fragmenten war einst – vermutlich vollständig – mit Ausnahme von Fragment L  umrahmt. Auf Fragment M ist kein Rahmen mehr erkennbar. Wellenlinien trennen jeweils den griechischen und den koptischen Text (A  und F ). Die Schrift stammt von einem einzigen Schreiber. Ab Fragment J ist der Schriftabdruck dünner, was auf ein neu gespitztes Schreibgerät hindeuten könnte. Die Schrift ist eine Unziale mit Tendenz zur Kursive. Eine Paginierung ist nicht erkennbar. Außer Diärese gibt es keine Akzentuierungen. Itazismen und Verwechslungen bei Dentalen (so z.B. tode für tote in Fragment K  Zeile 01) sind normal. Iota adscripta werden nicht verwendet. Nomina sacra werden sowohl ausgeschrieben als auch abgekürzt: P´H´R´.

Inhalt

Fragment A : Kein Text; Fragment B : Teile von Matth 11,25; Fragment C : Teile von Matth 11,25-26; Fragment D : Teile von Matth 11,27; Fragment E : Teile von Matth 11,28-29; Fragmente F-I: Teile von Matth 11,25-30 (koptisch). Fragment J : Vermutlich Teile von Dan 3,50; Fragment K : Teile von Dan 3,51; Fragment L : Teile von Dan 3,52; Fragment M : Teile von Dan 3,53.55;

: : : : :

Überschriften. Teile von Matth 11,25. Teile von Matth 11,26-27. Teile von Matth 11,27-28. Teile von Matth 11,29-30.

: : : :

Teile von Dan 3,50. Teile von Dan 3,51-52. Teile von Dan 3,52-53. Teile von Dan 3,55.

Datierung

Die Editio Princeps datiert in die 1. Hälfte des 4. Jhs. Auf Grund des P. Yale I 2 + II 86 (P49 = Nr. 2.43) und PSI XIV 1373 (P65 = Nr. 2.46) möchte ich eher an eine Datierung Ende 3./ Anfang 4. Jh. denken.

Bibliographie

L. Amundsen 1945: pp. 121-140 (Editio Princeps). J. Van Haelst 1976: Nr. 359. K. Aland 1976a: p. 291 (Literatur bis 1976). K. Aland/ B. Aland 21989: p. 110. O. Montevecchi 1991: p. 310. K. Aland 21994: p. 11. K. Jaroš NTHss Nr. 3.2 (CD-ROM).

Abbildung

K. Jaroš NTHss Nr. 3.2 (CD-ROM). INTF 10062.

Transkription und Übersetzung Fragment A  (Seite 1): leer Fragment A  (Seite 2)

Stichometrie

01

10

6

EUA[g]gELiON Evangelium

Vgl. zu solcher Funktion von Schriftworten K. Jaroš 1997: pp. 29f.

887

Nr. 3.2 Papyrus 62 – Transkription und Übersetzung

02 03

a

kat]A MAQAIOS a nach Matthäus Der Rest des koptischen Titels?7: ]g©g©e©l©iƒon© ngelium

Fragment B  (Seite 3) 11,25 EN EKEINW 01 Zu jener 02 TW KAIRw AZeit d03 POKRIQE©Iƒ[ß arauf a E©IPEN O [i´ß´ a 04 sagte Jesus: 05 E©[xomologoIch prei06 U©[mai soi p´r´ se dich, Vater, 07 k´[´e´ tou ouraHerr des HimFragment B  (Seite 4) 01 -NOU KAI THS -mels und der 02 ghß OTI EGErde, daß du ver03 rUYAS TAUborgen hast die04 t]A APO SO]fses vor Wei05 wn kai su]Nsen und Ver06 etwn kai] APständigen und geZeile 07 nicht erhalten Fragment C  (Seite 5) 01 AUTA NHPes Unmündi02 IOIS 26 NAI O gen. Ja, 03 P´H´R´ OTI OUVater, denn s04 TWS EUDOKZeilen 05-07 nicht erhalten Fragment C  (Seite 6) 27 PANTA MOI 01 Alles mir 02 PAREDOQH übergeben worden ist 03 ŸPO TOU pavon dem VaZeilen 04-07 nicht erhalten

11

a–a

k: kata Maqqaion.

a–a

ST: o Ihsouß eipen.

08 08 09 08 09 09 10

09 08 08 08 08 09

07 08 08 08

08 08 08

L. Amundsen 1945: p. 121 liest die ersten beiden Zeilen koptisch. Mir scheint dies unwahrscheinlich, zumal auch die Textfolge griechisch-koptisch ist.

7

888

Handschriften 4. Jh. n. Chr.

Fragment D  (Seite 7) 01

-ON EI MH O PA-hn, als nur der Va02 THR OUDE TOter; nicht de03 n] P©A©TERA T[in Vater ein04 ß e]P©IGINW©[ser erkenZeilen 05-07 nicht erhalten

09 09 09 08

Fragment D  (Seite 8) 01

APOKALUYAI offenbaren. 28 02 d]eUTE PROS Kommt zu 03 M©E PANTE©[ß mir alle, 04 o]Iƒ KWPIONƒ[t-a die MühseliZeilen 05-07 nicht erhalten

10 09 08 09

Fragment E  (Seite 9) -USW ŸMAS 29A©werde ich euch geben. N02 RATE TON zuehmt das Jo03 go]N MOU EF ch, meines, auf 04 um]A©S© K©A©Iƒ maeuch und leZeilen 05-07 nicht erhalten 01

08 09 08 09

Fragment E  (Seite 10) 01

-PEINOS T©H K-

-mütig von Har]D©IA KAI EUerzen. Und fi03 r]H©S©ETE AN©[anden werdet ihr Ru04 p[aU©S©IƒN© T©A©IƒS© [yhe für die SZeilen 05-07 nicht erhalten 02

Fragment F  (Seite 11) 01 KAI TO FORTIund die La02 ON MOU ELa[fst, meine, lei03 ro[N© ESTIN© cht ist. 04 Beginn des koptischen Textes Matth 11,25 Zeilen 05-07 nicht erhalten Fragment F  (Seite 12; koptisch)

09 10 09 11

10 09

a

k: kopiwnt(eß).

889

Nr. 3.2 Papyrus 62 – Transkription und Übersetzung

Fragment G  (Seite 13; koptisch) Fragment G  (Seite 14; koptisch) Fragment H  (Seite 15; koptisch) Fragment H  (Seite 16; koptisch) Fragment I  (Seite 17; koptisch) Fragment I  (Seite 18; koptisch) Fragment I muß ein verlorenes Blatt gefolgt sein, das  den koptischen Rest von Matth 11,29f und – nach Überschrift? – den Beginn des griechischen Textes (Theodotion) von Dan 3,49 zum Inhalt hatte und auf dem  fast der ganze Rest von Dan 3,49 folgte: Nicht erhaltenes Blatt Ia  (Seite 19) Nicht erhaltenes Blatt Ia  (Seite 20) Fragment J  (Seite 21); Beginn des griechischen Textes Dan 3,49 bis Ende 50 01

-s k]ameinw -m Ofen Zeilen 02-07 nicht erhalten Fragment J  (Seite 22) G©A©R© a OUC [hyadenn nicht berühZeilen 02-07 nicht erhalten

01

09

a

Theodotion: kai.

09

a

k: tote.

a

k: uperendoxoß.

Fragment K  (Seite 23) T©ODEa OI T©R©IƒS© Zur gleichen Zeit die Drei Zeilen 02-07 nicht erhalten 01

3,51

Fragment K  (Seite 24) 01

T©H KAMEINW© dem Ofen, Zeilen 02-07 nicht erhalten Fragment L  (Seite 25) 01

-ERŸYOUMEN-rühZeilen 02-07 nicht erhalten

09

Fragment L  (Seite 26) KAI ŸPERUYOUund hochgeZeilen 02-07 nicht erhalten 01

11

Fragment M  (Seite 27) 01

-mnht]OS K©[ai u-gerühmt und v02 pere]NDOX©Werherrlich03 ß a iß TOUS [aiwt in die EwigZeilen 04-07 nicht erhalten

10 09 10

Fragment M  (Seite 28) 01

-i] C©EROU©[bin kai -f Keruben, und

12

890

02

UPERAIN©E©[toß hochgelobt 03 kai] UPER©Ÿ©[youund hochgeZeilen 04-07 nicht erhalten Restliche Seiten des Kodex nicht erhalten

Handschriften 4. Jh. n. Chr.

10 11

Nr. 3.3 P. Oxy. 2385; P71 (10071); Van Haelst 368; LDAB 2947 Herkunft

Ägypten, Oxyrhynchus.

Aufbewahrung

Großbritannien, Oxford, Sackler Library, Papyrology Rooms P. Oxy. 2385.

Beschreibung

Papyrusfragment (5 cm mal 9,5 cm) vom unteren Rand eines Blattes eines einspaltigen Kodex (ca. 27 cm mal 15 cm = Gruppe 61).  wie  sind je fünf Zeilenreste erhalten. Vom Ende  bis zum Beginn  fehlen ca. 550 Buchstaben = 26/ 27 Zeilen. Die Zeilenanzahl pro Seite betrug daher 31-32. Stichometrie  19-24,  16-19. Die Schrift ist eine sorgfältige Unziale unterschiedlicher Größe.2 Keine Akzentuierungen und Iota adscripta.

Inhalt

 Teile von Matth 19,10-11;  Teile von Matth 19,17-18.

Datierung

Die Editio Princeps datiert unter Hinweis auf P. Oxy. 1600 (5. Jh.) und Kodex Vaticanus in das 4. Jh. Der letzte Hinweis legt nahe, daß als Entstehungszeit vermutlich die ersten Jahrzehnte des 4. Jhs. in Frage kommen dürften.

Bibliographie

E. G. Turner XXIV 1957: Nr. 2385, pp. 5-6, pl. XIII (Editio Princeps). K. Aland 1976a: p. 302 (Literatur bis 1976). J. Van Haelst 1976: Nr. 368. K. Aland/ B. Aland 21989: p. 110. O. Montevecchi 1991: p. 310. K. Aland 21994: p. 13. K. Jaroš NTHss Nr. 3.3 (CD-ROM).

Abbildung

http://163.1.169.40/cgi-bin/library?e=q-000-00---0POxy--00-0-0--0prompt-10---4----ded--0-1l-1-en-50---20-about-2385--00031-001-1-0utfZz-8-00&a=d&c=POxy&cl=search&d=HASH016fc1c35935a17c24929d98. EP. INTF 10071.

Transkription und Übersetzung  Matth 19,10-11

Vorausgehende Zeilen nicht erhalten 28 -go]U©[sin] A©U©[tw] a O©Iƒ M©A©[qhtai a -gen zu ihm die Jünger: 29 EI OUTWS ESTIN AITIAb TO[u a´n´o´u´ Wenn so ist (das) Verhältnis des Mannes 30 meta t]HS GUNAIKOS [ou sumzur Frau, nicht ist es förder31 fe]R[ei] GAMHSAI 19,11 O DE [eipen lich zu heiraten. Er aber sagte 1 2

Vgl. E. G. Turner 1977: p. 28.

Vgl. die Beschreibung von E. G. Turner XXIV 1957: p. 5.

Stichometrie a–a 19 ST: oi maqhtai [autou]. 24 20 20

b

ST: h aitia.

892

32

au]TOIS OU PANTES CW[rousin zu ihnen: Nicht alle fassen Ende der Seite korrekt

 Matth 19,17-18 28 Q©[eleiß eiß thn zwhn du willst in das Leben 29 EISE©LQEIN T©H©R©E©Iƒ a [taß enhineinkommen, halte die Ge30 T©OLAS 19,18LEGEI A©U©T©[w poiaß bote. Er sagt zu ihm: Welche? b 31 O DE EFH b T©O OU© F[oneuEr aber sagte: Das: Nicht tö32 SHS c OU MOICEUSEI[ß ou ten sollst du, nicht sollst du ehebrechen, nicht Ende der Seite korrekt

Handschriften 4. Jh. n. Chr.

22

16 19

a

ST und k: thrhson.

19 15

b–b

17

c

ST: o de Ihsouß eipen.

ST: foneuseiß.

Nr. 3.4 Berlin P. 9961; 0160 (20160); Van Haelst 379; LDAB 2944 Herkunft

Unbekannt.

Aufbewahrung

Deutschland, Berlin, Staatliche Museen, Preußischer Kulturbesitz, Ägyptisches Museum, Papyrussammlung P. 9961.

Beschreibung

Pergamentfragment (9,1 cm mal 7,6 cm) vom mittleren, unteren Teil eines Doppelblattes eines zweispaltigen Kodex (ca. 14 cm mal 11 cm = Gruppe XI1). Das Fragment weist auf Seite 1, erste Kolumne, 17 Zeilen (im oberen Bereich sehr schlecht erhalten), auf Seite 3, zweite Kolumne 16 Zeilen (im oberen Bereich sehr schlecht erhalten) auf. Auf Seite 3, erste Kolumne, sind etwa im Bereich der Zeilen 17 und 18 Zeilenanfänge zu erkennen. Auf Seite 4, zweite Kolumne, sind Zeilenenden erkennbar. Seite 3 schließt jedoch nicht an Seite 2 an. Es dürften ein oder mehrere Doppelblatt dazwischen sein. Die Zeilenanfänge bzw. die Zeilenenden sind so schlecht erhalten, daß eine Identifizierung ohne mikroskopische Untersuchung kaum möglich ist. Die Schrift, soweit erkennbar, ist eine sorgfältige, breite Unziale, mit einer Buchstabengröße von ca. 2,3-3 mm. Keine Akzentuierungen, keine Verwendung von Iota adscripta. Stichometrie: 9-12.

Inhalt

1. Seite, erste Kolumne: Teile von Matth 26,25-26. 2. Seite, zweite Kolumne: Teile von Matth 26,34-36.

Datierung

Die Editio Princeps datiert in das 4. Jh. Auf Grund des P. Ryl. I 16 (2. Hälfte 3. Jh.)2 ist eine Datierung auf den Anfang des 4. Jhs. oder sogar noch etwas früher in Betracht zu ziehen.

Bibliographie

A. H. Salonius 1927: pp. 99-100 (Editio Princeps). J. Van Haelst 1976: Nr. 379. K. Aland/ B. Aland 21989: p. 131. O. Montevecchi 1991: p. 310. K. Aland 21994: p. 33. K. Jaroš NTHss Nr. 3.4 (CD-ROM).

Abbildung

K. Jaroš NTHss Nr. 3.4 (CD-ROM). INTF 20160.

Transkription und Übersetzung Erste Seite, erste Kolumne: Matth 26,25-26 Zeilen 01-07 nicht erhalten

Stichometrie

08

09

09

1 2

o [anqrwpoß der Mensch, e[keinoß 26,25 apojener. Da-

Vgl. E. G. Turner 1977: p. 29.

Vgl. C. H. Roberts 1955: Nr. 22b.

10

894

10

K©R©[iqeiß de iourauf aber Ju11 D©A©[ß o paradidas, der Über12 D©O©[uß auton eiliefernde ihn, sa13 PE©N [mhti egw gte: Etwa * ich 14 EIM[i rabbi lebin* (es), Rabbi? Er sa15 GEI A[utw su eigt zu ihm: Du hast (es) ge16 PAS 26 [esqionsagt. Während * * a17 TWN© [de autwn ßen *sie aber*, 18 LABW©[n o i´ß´ ton a genommen habend Jesus das 19 ARTO[n kai euBrot und den Lobpreis gespro20 LOghsA©S EKL©A©chen habend, bra21 SE[n] K©AI DOUS ch (es) und, gegeben habend 22 TOIS MAQHTAIS© den Jüngern, 23 E©IPEN LABETE© sagte: Nehmt, 24 F©AGETE TOU©[to eßt, dies Ende der Seite korrekt

Handschriften 4. Jh. n. Chr.

12 10 11 10 11

11

09 10 11

10

11 10

12 11 11

Erste Seite, zweite Kolumne nicht erhalten Zweite Seite, erste Kolumne nicht erhalten Zweite Seite, zweite Kolumne: Matth 26,34-36 Zeilen 01-08 nicht erhalten 09 autw o i´ß´ amh]n zu ihm Jesus: Amen, 10 legw soi oti e]n ich sage dir, daß 11 tauth th n]ukti in dieser Nacht, 12 prin alek]tora bevor ein Hahn 13 fwnhsai] TrIS kräht, dreimal 14 aparnhs]H© M©E du mich verleugnen wirst. 26,35 legei aut]W© O© P©E©15 (Es) sagt zu ihm Pe-

11 12 12 12 11 10

12

a

ST liest keinen Artikel.

895

N3. 3.4 Pergament 0160 – Transkription und Übersetzung

16

troß kan] DEH trus: Und wenn es nötig sein sollte, 17 me sun s]O©I APOdaß ich mit dir ster18 qanein] OU© MH be, nicht 19 se aparn]H©S©O©werde ich dich ver20 MAI omoiwß leugnen. Ebenso 21 K©A©Iƒ P©A©N©teß oi auch alle die 22 M©A©Q©HTA©Iƒ eipan Jünger sagten. 36 23 to]TE ERCET©ai Darauf kommt 24 m]E©T© A©UTWN© [o i´ß´ Jesus mit ihnen Ende der Seite korrekt

10

11 10 10 09 11 12 11 11

Zwischen zweiter und dritter Seite liegen ein oder mehrere Doppelblatt, die nicht erhalten sind Dritte Seite, erste Kolumne; Zeilenanfänge teils erhalten Dritte Seite, zweite Kolumne nicht erhalten Vierte Seite, erste Kolumne nicht erhalten Vierte Seite, zweite Kolumne; Zeilenenden teils erhalten

Nr. 3.4a P. Oxy. 4806; P122 (10122); Van Haelst add; LDAB 112361 Herkunft

Ägypten, Oxyrhynchus.

Aufbewahrung

Großbritannien, Oxford, Sackler Library, Papyrology Rooms P. Oxy. 4806.

Beschreibung

Zwei aneinander schließende Papyrusfragmente (6,5 cm mal 2,8 cm) vom unteren, mittleren Rand (vom Rand ca. 0,5 cm erhalten) eines Blattes eines einspaltigen Kodex.  geht vor .  sind elf,  zwölf Zeilenreste erhalten. Zwischen dem Ende  und dem Beginn  fehlen ca. 32/33 Zeilen. Eine Seite hatte somit ca. 44 Zeilen.1 Der Schriftspiegel betrug ca. 24 cm mal 10 cm; Stichometrie: 21-29. Das Kodexformat dürfte etwa 28 cm mal 12-13 cm betragen haben = Gruppe 8.2 Das gesamte Johannesevangelium umfaßte nach dieser Rekonstruktion etwa 64 Seiten.3 » [...] the script could be described as a poor attempt at 'Biblical Uncial', made by an inexperienced scribe.«4 Keine Interpunktion, keine Verwendung von Iota adscripta, keine Diärese über Iota und Ypsilon, keine Akzentuierungen, Itazismen, Schreibung t für q ( Zeile 36), Nomina sacra: I´H´S´, i´H´S´.

Inhalt

 Teile von Joh 21,11-14;  Teile von Joh 21,21-24.

Datierung

Die Editio Princeps datiert, allerdings mit Fragezeichen, in das 4./5. Jh. »This kind of script is difficult to date. Some of its features may suggest an early period, but some letters (especially M, K, and E) may point to a hand influenced by Coptic style.«5 J. Chapa zieht als Vergleichshandschrift P. Chester Beatty IV zu Rate (1. Hälfte 4. Jh.), entscheidet sich dann aber für eine spätere Datierung. Durchaus Ähnlichkeiten sehe ich mit P. Ryl. I,166 (2. Hälfte 3. Jh.), einer frühen Form der »Biblischen Unziale«, auch wenn die Schrift des P. Oxy. 4806 nicht so professionell ist. Mir scheinen daher die Argumente eher für eine frühere Entstehungszeit, erste Hälfte 4. Jh., zu sprechen.7

Bibliographie

J. Chapa LXXI 2007: Nr. 4806, pp. 11-14, pl. I. INTF 10122.

Abbildung

http://163.1.169.40/cgi-bin/library?e=q-000-00---0POxy--00-0-0--0prompt-10---4------0-1l--1-en-50--20-about-4806--00031-001-1-0utfZz-8-00&a=d&c=POxy&cl=search&d=HASH012227721493e7a30ceac21d. EP. 1 2 3 4 5 6 7

Vgl. J. Chapa LXXI 2007: p. 12.

Vgl. E. G. Turner 1977: pp. 20f. Vgl. J. Chapa LXXI 2007: p. 12. J. Chapa LXXI 2007: p. 11. J. Chapa LXXI 2007: p. 11.

Vgl. C. H. Roberts 1955: Nr. 22b.

Vgl. auch die Datierung des P. Oxy. 4804 (= P120 = Nr. 2.25b) und die dort angeführten Belege.

898

Handschriften 4. Jh. n. Chr.

Transkription und Übersetzung  Joh 21,11-14 Zeilen 01-33 nicht erhalten 34 oun simwn] PE©[troß kai eilkuen to Da (stieg hinauf) Simon Petrus und zog das 35 diktuon e]IS T©[hn ghn meston icquwn Netz an das Land, voll von Fischen, 36 megalw]N R´N´G´ a k[ai tosoutwn ongroßen, 153. Und obwohl so viele (es) wa37 twn ouk e]SCISQH T[o diktuon 21,12 legei ren, zerriß nicht das Netz. (Es) sagt 38 autoiß o i´]´H´©S´ DEUT b A[risthsate oudeiß zu ihnen Jesus: Kommt her, frühstückt! Niemand 39 de etolm[A TWN M[aqhtwn exetasai auaber der Jünger wagte auszufragen i40 ton su ti]ß EI EIDOTE©[ß oti o k´ß´ ehn: Du, wer bist du? wissend, daß der Herr (es) i41 stin 13 ercet]AI I´H´S´ KAI l[ambanei ton st. Jesus kommt und nimmt das 42 arton ka]I DIDWSIN© [autoiß kai to oyaBrot und gibt ihnen, und den Fi43 rion omoi]W©S 14 TOUTO© [hdh triton sch ebenso. Dies(mal) schon zum drittenmal 44 efanerw]Q©H c T©O©IS M©[aqhtaiß egerqeiß offenbarte er sich den Jüngern, auferstanden

Stichometrie 26 28

27

ST: ekaton penthkonta triwn. Die Überstreichung ist im Papyrus nicht mehr sichtbar.

30

b

23

28

a

k: deute; vermutlich Elision des finalen e vor a.

24 28 29 24 29

c

ST: efanerwqh Ihsouß.

a

k: akolouqei.

b

k: ekeinoß.

 Joh 21,21-24 Zeilen 01-32 nicht erhalten 33 o petroß legei tw i´h´u´ ]k´[´e´ outoß de Petrus sagt zu Jesus: Herr, dieser aber 34 ti 21,22 legei autw o i´h´ß´ e]A©[n auton was? Jesus sagt zu ihm: Wenn * *(daß) er 35 qelw menein ew]ß erC©OM©[ai ti proß *ich will* bleibt, bis ich komme, was zu 36 se su moi akol]O©UT©I a 23 EXH©[lqen oun dir? Du folge mir! Ausging nun 37 outoß o logoß] EIS TOUS A[delfouß dieses Wort zu den Brüdern, 38 oti maqhth]S EKINOU b [ouk apoqnhdaß jener Jünger nicht ster39 skei ouk eipe]N© DE AUTW© [o i´h´ß´ oti ouk be. Aber Jesus hatte zu ihm nicht gesagt, daß nicht 40 apoqnhskei] ALL© EAN a[uton qeer sterbe, sondern, wenn ich wi-*, daß er 41 lw menein e]wS ERCO©M©A©[i ti proß se ll* bleibt, bis ich komme, was zu dir? 24 outoß estin] O© MAQHTh[ß o ma42 Dies ist der Jünger, der Zeug43 rturwn per]I TOUTWN© [kai o graynis ablegende über diese (Ereignisse) und der geschrie44 aß tauta kai ]OIDAMe[n oti alhqhß ben habende dieses. Und wir wissen, daß wahr

26 23 26 25 26 25 27

23 26 21 24

26

Nr. 3.5 P. Copt. Strasbourg 379, 381, 382, 384; P6 (10006); Van Haelst 451; LDAB 2806 Herkunft

Ägypten, Ort unbekannt. Auf Grund des Achmimischen ist am ehesten anzunehmen, daß die Heimat des Kodex Oberägypten war. Die Fragmente des Kodex (insgesamt ca. 200 Fragmente) wurden in den Neunzigerjahren des 19. Jhs. von Prof. Spiegelberg und Prof. Reitzenstein für die Straßburger Universitäts- und Landesbibliothek erworben.1

Aufbewahrung

Frankreich, Strasbourg, Bibliothèque Nationale et Universitaire, P. Cop. 379, 381, 382, 384. Inventarnummern des gesamten Kodex: P. Cop. 362-385.

Beschreibung

Vier stark beschädigte Blatt Papyrus (bestehend aus insgesamt 15 Fragmenten), doppelseitig griechischkoptisch, koptisch-griechisch und koptisch beschrieben, eines einspaltigen, paginierten Kodex, 28 cm mal 15 cm = Gruppe 8;2 30-35 Zeilen pro Seite. Die vier fragmentarischen Blatt bzw. aus Fragmenten zusammengesetzten Blatt sind ein Teil der Überreste des achmimischen Papyrus der Bibliothèque Nationale et Universitaire von Strasbourg. Die Reste dieses Kodex (25 zusammengesetzte Blatt) enthalten mit Lücken den Ersten Clemensbrief I-XXVI, 2 (Seiten 1-26) in koptischer Sprache, achmimischer Dialekt.3 Darauf folgt eine Lücke von 32 Blatt (Seiten 27-90). Danach setzt der Jakobusbrief (achmimisch) mit 1,13 auf Seite 91 ein und endet auf Seite 99 mit 5,20 (= unser Blatt A ).4 Auf Seite 100 beginnt lückenhaft Joh 10,1-10 (griechisch) und Joh 1,1 (achmimisch). Der achmimische Text reicht bis Seite 104 (Joh 10,42) und es beginnt der griechische Text von Joh 11,1-8. Darauf folgen drei achmimische Seiten mit Joh 11,136 = Seiten 105-107. Der achmimische Text setzt sich Seite 108 mit Joh 11,37-44 fort und es beginnt der griechische Text von Joh 11,45, der sich Seite 109 fortsetzt (Joh 11,45-52). Auf derselben Seite beginnt ferner der achmimische Text von Joh 11,45-47. Die restlichen, erhaltenen Seiten des Kodex (Seite 110-116) bringen Teile von Joh 11,47-13,12 auf achmimisch.5 Der Lagenaufbau des Kodex ist nicht mehr genau zu ermitteln. Nach F. Rösch beginnt der Kodex mit einer Fünffachlage (S. 1-20), an die sich fünf Vierfachlagen (S. 21-36.37-52.53-68.69-84.85-100) reihen. Darauf folgen ein Ternio (S. 101-112) und eine weitere Lage unbekannten Umfangs (S. 113-116).6 S. 99100 (unser Blatt A  ), mit denen die hier behandelten Teile des Kodex beginnen, gehören demnach zur fünften Vierfachlage, S. 103-104 (unser Blatt B ), S. 107-108 (unser Blatt C ) und S. 109-110 (unser Blatt D ) zum Ternio. Eine Eigenart des Kodex ist es, daß aufeinanderfolgende Lagen jeweils unterschiedlich gefaltet wurden. So folgt nach der ersten Lage die zweite Lage mit Seite 21 und viceversa. Die Schrift ist »eine ziemlich regelmäßige Unziale«7, semiprofessionell, keine Ligaturen, vereinzelt jedoch Juxtapositionen. Außer Diärese kommt nur der Spiritus asper vor (Blatt A  Zeile 20; Blatt B  Zeile 19). An Satzzeichen finden sich Hochpunkt (Blatt B  Zeile 20) und Doppelpunkt (Blatt A  Zeile 18; Blatt C  Zeile 29; Blatt D  Zeile 11). Einmal wird ein Iota adscriptum verwendet (Blatt B  Zeile 13: MURWi). Eine Buchstabenvertauschung findet sich Blatt A , Zeilen 15/16: W statt OU. Nomina sacra: q´u´, I´S4´ , K´E´. 1 2 3 4 5 6 7

Vgl. F. Rösch 1910: p. VII.

Vgl. E. G. Turner 1977: pp. 20-21. Vgl. F. Rösch 1910: pp. 1-88.

Vgl. F. Rösch 1910: pp. 89-118.

Vgl. F. Rösch 1910: pp. 119-160.

Vgl. die Rekonstruktion von F. Rösch 1910: pp. VIII-X. Vgl. F. Rösch 1910: p. X.

900

Handschriften 4. Jh. n. Chr.

Es läßt sich nicht mehr entscheiden, ob im vorliegenden Kodex dem Ersten Clemensbrief der Zweite folgte. Eher ist anzunehmen, daß die Katholischen Briefe angeschlossen waren, zumal fast der gesamte Jakobusbrief nach der großen Lücke folgt. Die Annahme von F. Rösch8 ist einleuchtend, daß die angeschlossenen Johannes-Perikopen in keinem inneren Zuammenhang mit den vorhergehenden Texten zu sehen sind, sondern daß es sich am ehesten darum handelt, die letzten Seiten des Kodex sinnvoll zu nützen. In diesen Abschnitten überwiegt das Koptische gegenüber dem Griechischen und die koptische Wiedergabe ist nicht als eine Übersetzung aus dem hier geschriebenen griechischen Text zu verstehen. Um Übersetzungsproben ins Koptische dürfte es sich auch deswegen nicht handeln, weil sich der griechische Text mit dem koptischen nicht deckt.

Inhalt

Blatt A Blatt A Blatt B Blatt B Blatt C Blatt C Blatt D Blatt D

Seite 99  Seite 100  Seite 101-102: Seite 103  Seite 104  Seite 105-106: Seite 107  Seite 108  Seite 109  Seite 110

Teile von Jak 5,11-14 (koptisch). Teile von Joh 10,1-2.4-7.9-10 (griechisch); Teile von Joh 10,1 (koptisch). Teile von Joh 10,1-26 (koptisch). Teile von Joh 10,27-40 (koptisch). Teile von Joh 10,40-42 (koptisch); Teile von Joh 11,1-8 (griechisch). Teile von Joh 11,1-21 (koptisch). Teile von Joh 11,26-36 (koptisch). Teile von Joh 11,37-44 (koptisch); Teile von Joh 11,45 (griechisch). Teile von Joh 11,45-52 (griechisch); Teile von Joh 11,45-47 (koptisch). Teile von Joh 11,47-56 (koptisch).

Datierung

Die Editio Princeps9 datiert den Kodex um die Mitte oder gegen Ende des 5. Jhs. Später wurde mit Recht eine Datierung in das 4. Jh. bevorzugt.10

Bibliographie

F. Rösch 1910: pp. 119-122. 131-134. 143-148 (Editio Princeps). E. M. Schofield 1936: pp. 100-106. K. Aland 1976a: pp. 223f (Literatur bis 1976). J. Van Haelst 1976: Nr. 451. K. Aland/ B. Aland 21989: p. 106. O. Montevecchi 1991: p. 314. K. Aland 21994: p. 3. W. J. Elliott/ D. C. Parker 1995: pp. 36-40. 263-266. 279-282. 296-300, pls. 6-9. K. Jaroš NTHss Nr. 3.5 (CD-ROM).

Abbildung

W. J. Elliott/ D. C. Parker 1995: pls. 6-9. K. Jaroš NTHss Nr. 3.5 (CD-ROM). INTF 10006.

Transkription und Übersetzung Blatt A : Joh 10,1-2[2-4]4-8[8-9]9-10

[r´] [Seite 100] 10,1 01 amh]N AMHN LEGW© [umin o mh eisAmen, Amen, ich sage euch: der nicht Hinein02 er]C©OMENOS DIA© [thß quraß eiß gehende durch die Tür in 03 th]N AULHN TW[n probatwn alden Stall der Schafe, son04 l]A© ANAB[ainwn allacoqen ekeidern anderswo hinübersteigend, je8 9 10

Vgl. 1910: p. XXVII.

Vgl. F. Rösch 1910: p. X.

Vgl. O. Montevecchi 1991: p. 314. K. Aland 21994: p. 3.

Stichometrie 22 23 21 24

901

Nr. 3.5 Papyrus 6 – Transkription und Übersetzung

05

n]O©S KLE©[pthß estin kai lhsthß ner ist ein Dieb und ein Räuber; 2 06 o d]E© E[isercomenoß dia thß quraß aber der Hineingehende durch die Tür Zeilen 07-12 nicht erhalten 13 P©[oreuetai kai ta probata autw geht er, und die Schafe ihm 14 AK©[olouqei oti oidasin thn fwnhn folgen, weil sie kennen die Stimme, 15 A©U©[tou 5 allotriw de ou mh akolouqhseine. Einem Fremden aber nicht werden sie fol16 S©WS©IN a A©[lla] FE[uxontai ap autou gen, sondern werden vor ihm fliehen, 17 O©TI O©UK O©I[da]SI b T[hn fwnhn twn alloweil nicht sie die Stimme kennen der Frem18 TRIW©N:b 6 TA[ut]HN [thn paroimian eipen den. Diese Bildrede sagte 19 AUT©[o]IS O I´S´ [ekeinoi de ouk egnwsan ihnen Jesus. Sie aber verstanden nicht, 20 TI c HN ͑A [elalei autoiß 7 eipen oun pawas es war, das er zu ihnen redete. Da sagte wie21 LIN O I´S´ [amhn amhn legw umin oti egw der Jesus: Amen, Amen, ich sage euch, daß ich 22 ei]m[i h qura twn probatwn 8 panteß osdie Tür zu den Schafen bin. Alle, welZeilen 23-25 nicht erhalten 26 ean tiß eiselq]h[ swqhsetai kai eiswenn einer hineingeht, wird er gerettet werden und wird hinein27 eleusetai kai] EXEl[eusetai kai nogehen und herausgehen und Wei28 mhn eurhsei 10 o d]Ed KL[epthß ouk ercede wird er finden. Der Dieb aber nicht* kom29 tai ei mh ina kl]EYH© [kai qush kai mt *, es sei denn, damit er stiehlt und schlachtet und Zeilen 30-33 koptisch

24 26

25 27 27 25 27

a

k: akolouqhsousin.

ST: twn allotriwn thn fwnhn. b–b

28 28 27

c

ST: tina.

d

ST liest kein de.

a

ST liest kein ekei.

28 28

28

28 27 25

Blatt B : Joh 11,1-8

R´D´ [Seite] 104 Zeilen 01-08 koptisch 11,1 09 h]n de TIS EKE©[i a asqenwn lazaroß Es war aber einer dort krank seiend, Lazarus 10 a]PO B©HQ©A©NIA[ß] EK T[hß kwmhß mariaß von Bethanien, aus dem Dorf Marias 11 KAI M©ARQ[aß] THS© ADE©[lfhß authß 2 hn und Marthas, ihrer Schwester. (Es) war 12 DE MARIhA[m] b ͑H A©L©E©[iyasa ton k´n´ aber Maria die den Herrn gesalbt Habende 13 MURWi KA[i] EKM©[axasa touß podaß mit Salböl und getrocknet Habende die Füße, 14 AUTOU TAIS [q]RIxi[n authß hß o adelseine, mit ihren Haaren; deren Bru15 F©OS LAZAROS [h]SQENEI. 3 [apesteider Lazarus war krank; * san16 LAN OUN AI ADE©LFA©I PR[oß auton dten da* die Schwestern zu ihm,

25 27 26 23 25 26 24 24

Einfügung des koptischen Buchstabens h (hori) nach Iota. b

902

17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30

Handschriften 4. Jh. n. Chr.

LEGOUSAIƒ K©´E´ ÏDE [o]N FILE[iß assagend; Herr, siehe, (der) den du liebst, ist krQENEI: 4 [ako]USAS D©E© [o] I´S´ EIP©[en auank. Aber dies gehört habend, sagte Jesus: DieT©H ͑H A©[sq]ENEIA [ouk] E©S©[tin proß se Krankheit ist nicht zum Q©[anato]N: ALL [uper thß doxhß Tod, sondern für die Herrlichkeit tou q´]´u´ ÏN©A© D©[oxasq]H© O U[ioß Gottes, damit verherrlicht werde der Sohn tou q´u´ d]Iƒ AU[thß 5 hgap]A DE [o i´ß´ Gottes durch sie. Jesus aber liebte c thn] MAR[qan kai th]N M[ariam thn die Martha und die Maria, die ade]L©FHN AU©[thß c kai] T©ON [lazaron Schwester, ihre, und den Lazarus. 6 wß ou]N HKOUSE[n oti asqenei Als er nun gehört hatte, daß er krank sei, tote me]N EMEI[nen en w hn topw da blieb er zwar an welchem Ort er war duo hm]ERAS 7 [epeita meta touto lezwei Tage; dann, danach sagei toiß] MAQ©[htaiß agwmen eiß gt er den Jüngern: Gehen wir nach thn ioud]AIAN© [palin 8 legousin Judäa wieder! (Es) sagen autw oi maq]h[tai rabbi nun ezhtoun die Jünger zu ihm: Rabbi, gerade suchten

Blatt C : Joh 11,45 R´H´ [Seite] 108 Zeilen 01-27 koptisch 11,45 28 POLLOI OUN EK TWN ÏOUDAIWN OI Viele nun von den Juden, die 29 ELQONTES PROS THN MARIAM: KA[i gekommenen zu Maria und 30 QEASAMENOI A EPOIHSEN EPISgesehen habend, was er getan hatte, glaub-

23 24 23 22 20 22 24 25 22 23 26 24 24 28

24 24 23

Blatt D : Joh 11,45-[52]52 01 02 03 04 05 06 07 08

R´Q´ [Seite] 109 -teusan eiß auton 46 tin]ES DE EX AU-ten an ihn: Einige aber von ihtwn aphlqon proß t]OUS FARISAIOUS nen gingen weg zu den Pharisäern kai eipan autoiß a] EP©O©IHSEN IS ´ ´ und sagten zu ihnen, was Jesus getan hatte. 47 sunhgagon oun oi ar]CIEREIS Da versammelten sich die Hohenpriester kai oi farisaioi sunedrio]N© KAI E©LE©und Pharisäer als Synedrion und saggon ti poioumen oti outo]S© O© ANQRten: Was sollen wir tun? Denn dieser Menwpoß polla shmeia poiei] 48 EAN sch wirkt viele Zeichen. Wenn afwmen auton outw]S© PANTES© wir ihn so lassen, alle 11,45

25 28 25 23 29 26 23 22

ST: thn Marqan kai thn adelfhn authß. c–c

903

Nr. 3.5 Papyrus 6 – Transkription und Übersetzung

09

pisteusousin eiß auton] K©AI ELEUwerden an ihn glauben. Und kom10 sontai oi rwmaioi kai arou]SIN HMW ´ men werden die Römer und werden uns wegnehmen 11 kai ton topon kai to eqno]S©: sowohl den Ort als auch das Volk. 49 12 eiß de tiß ex autwn kaia]FAS Einer aber, ein gewisser von ihnen, Kaiaphas, 13 arciereuß wn tou eniauto]U© EKEIN[ou Hoherpriester seiend jenes Jahres, 14 eipen autoiß u]ME[iß ouk] O©IDAT©[e sagte zu ihnen: Ihr wißt nicht 15 ouden 50 oude lo]G©IƒZE[sqe o]T©I SUMetwas; auch nicht bedenkt ihr, daß es förder16 ferei hmin i]N[a eiß an]Q©RWlich ist für euch, daß ein Men17 poß apoqanh] U[per tou lao]U© sch stirbt für das Volk 18 kai mh olon to] E[qnoß apolh]T©A©[i 51 touund nicht das ganze Volk umkommt. Di19 to de af eautou] OUK E[ipen] ALLA© es aber sagte er nicht aus sich selbst, sondern 20 arciereuß wn] TOU E[nia]U©TOU EK©[eiHoherpriester seiend des Jahres, die21 nou eprofhteusen oti e]M©E[llen i´ß´ ses, prophezeite er, daß Jesus sollte 22 apoqnhskein uper tou] E©Q©[nouß sterben für das Volk, Zeile 23 nicht erhalten 52 ina kai ta tek]NA TOU [q´u´ ta 24 damit auch die Kinder Gottes, die 25 dieskorpismena] SUNAGAGH EIS EN zerstreuten, er zu eins zusammenführe. Zeilen 26-30 koptisch

27 28

21 22 29 25 24 20 21 27 24 26 27 24

20 27

Nr. 3.6 P. Gr. Vindob. 26020; P57 (10057); Van Haelst 478; LDAB 2859 Herkunft

Ägypten, Fayum, 1881 erworben.

Aufbewahrung

Österreich, Wien, Österr. Nationalbibliothek, Papyrussammlung P. Gr. Vind. 26020.

Beschreibung

Papyrusfragment (8,5 cm mal 3,5 cm) vom mittleren, unteren Rand eines Kodexblattes (ca. 26/27 cm mal 15 cm = Gruppe 71).  wie  sind zehn verstümmelte Zeilen erhalten. Pro Seite können 30/31 Zeilen rekonstruiert werden. Die Schrift ist eine ungelenke, aufrechte Unziale. Stichometrie: 22-27; keine Akzentuierungen und Iota adscripta;  Zeile 06 ist vor ANHR ein Spatium, um auf einen neuen Sinnabschnitt aufmerksam zu machen. Nomen sacrum: P´n´a´.

Inhalt

 Teile von Apg 4,36-5,2;  Teile von Apg 5,8-10.

Datierung

Die Editio Princeps datiert in das 5. Jh., K. Aland2 in das 4./5. Jh. Die Schrift erinnert eher an Handschriften des 4. Jhs. (vgl. z.B. P. Oxy. 1621), wenn nicht sogar an solche des 3. Jhs. (vgl. z.B. P. Oxy. 412) denn des 5. Jhs. Eine Datierung gegen Ende des 3./ Anfang des 4. Jhs. scheint möglich.

Bibliographie

P. Sanz 1946: Nr. 40, pp. 66-67 (Editio Princeps). K. Aland 1976a: p. 287 (Literatur bis 1976). J. Van Haelst 1976: Nr. 478. K. Aland/ B. Aland 21989: p. 109. O. Montevecchi 1991: p. 316. K. Aland 21994: p. 11. K. Jaroš NTHss Nr. 3.6 (CD-ROM).

Abbildung

EP. K. Jaroš NTHss Nr. 3.6 (CD-ROM). INTF 10057.

Transkription und Übersetzung  Apg 4,36-5,2 Zeilen 01-21 nicht erhalten

Stichometrie

22

22

23 24

25

1 2

o estin meqerm]H©[neuomenon was ist übersetzt werdend: u´ß´ paraklhse]W©S [leuithß kupSohn (des) Trostes, ein Levit, Kyprioß tw genei 4,37 up]AR[contoß autw rier nach der Abstammung, für einen ihm gehörenden agrou pwlhsa]S© H©NE©[gken to crhAcker, verkauft habend, brachte das Ge-

Vgl. E. G. Turner 1977: p. 19. 1976: p. 287.

23 25

24

906

26 27 28 29 30

31

Handschriften 4. Jh. n. Chr.

ma kai eqhke]N© PARAa TOUS© [podaß ld und legte (es) zu den Füßen 5,1 A©N©HR D[e tiß antwn apostolw]N© der Apostel. Aber ein Mann, Ananiaß onomati s]U©N© SA©PFE©Iƒ[rh th guanias mit Namen, mit Saphira, der Frnaiki autou ep]wLH©SEN [kthma 2 kai au, seiner, verkaufte ein Grundstück und enosfisato a]p T©H©S© T©Iƒ[mhß suneischaffte auf die Seite (etwas) vom Kaufpreis, wobei mitduihß kai thß g]b un[a]ik[o]ß kb[ai enegwußte auch die Frau. Und gebr-

24

a

ST: proß.

23/25 27 26 25

26

b–b

EP: ]U©N©[.AI]K©[O]S© K©[.

a–a

EP: ]N©TE©S© D[.

 : Apg 5,8-10

Zeilen 01-20 nicht erhalten 21

22 23 24

25 26

27 28 29 30

-soutou to c]W©R[iwn apedosqe h de -viel das Grundstück ihr verkauft habt? Sie aber eipen nai t]O©S©[outou 9 o de petroß sagte: Ja, um soviel. Petrus aber (sagte) proß authn] TIƒ [oti sunefwnhqh zu ihr: Was (ist es), daß vereinbart wurde umin p]E©IRA©S©A©Iƒ TO P©´[´n´a´ k´u´ idou oi zwischen euch, den Geist (des) Herrn zu versuchen? Siehe, die podeß t]wn QAYAN[twn ton andra Füße der begraben Habenden den Mann, sou epi] T©H© QURA [kai exoisoudeinen, (sind) an der Tür. Und sie werden hinaustrasin se 10 e]P©ES©EN DE P©[aracrhma gen dich. Sofort aber fiel sie hin proß touß po]D©AS AUTO©U© [kai exeyuzu seinen Füßen und gab den Geist xen aeisel]q[o]nteß d[e a oi neaniskauf. Hereingekommen aber die jungen Mänoi euron au]THN NEKR[an kai exenener, fanden sie tot. Und hinausge-

25

25 24 25

24 22

22 26 25 26

Nr. 3.7 Berlin P Nr. 8683; P8 (10008); Van Haelst 477; LDAB 2856 Herkunft

Wahrscheinlich Ägypten.

Aufbewahrung

Deutschland, Berlin, Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz, Ägyptisches Museum, Papyrussammlung Inv.-Nr. 8683.

Beschreibung

Zwei Blatt Papyrus, 19 cm mal 24 cm,1 eines einspaltigen Kodex; an den Seitenrändern und am unteren Rand zum Teil stark beschädigt; der obere Rand ist relativ gut erhalten. Der Schriftspiegel betrug ursprünglich wohl 18,6 cm mal 10,4 cm; 24 bis 25 Zeilen pro Blatt sind von ursprünglich 28 Zeilen erhalten. Der Text, der zwischen diesen beiden erhaltenen Blatt stand, hat etwa zwei weitere Blatt umfaßt.2 Interpunktionen und Akzentuierungen sind nicht vorhanden oder nicht mehr erkennbar; keine Iota adscripta; keine Diärese über Iota und Ypsilon; Stichometrie: 22-35; Nomina sacra: Q´U2´ , Q´W´, K´U2´ , I´S´, I´U´, P´N´A2´ , P´N´S3´ , P´N´I´, A´N´O´I´S´.

Inhalt

Blatt A : Apg 4,31-37; Blatt B : Apg 6,1-6;

Blatt A : Apg 5,2-9. Blatt B : Apg 6,8-15.

Datierung

Frühes 4. Jh.

Bibliographie

C. R. Gregory III 1909: pp. 1086-1090. A. H. Salonius 1927: pp. 97-119 (Editio Princeps). E. M. Schofield 1936: pp. 128-133. K. Aland 1976a: p. 226. J. Van Haelst 1976: Nr. 477. K. Aland/ B. Aland 21989: p. 106. O. Montevecchi 1991: p. 316. K. Aland 21994: p. 4. K. Jaroš NTHss Nr. 3.7 (CD-ROM; U. Victor).3

Abbildung

K. Jaroš NTHss Nr. 3.7 (CD-ROM). INTF 10008. 1

Vgl. E. G. Turner 1977: p. 22 (Gruppe 9).

Textkritische Anmerkungen von U. Victor (in: K. Jaroš NTHss p. 4923): »[...] Die singulären Lesarten von P8 sind ohne Interesse (4, 31 panteß; 4, 33 alla/panta; 4,35 om. de; 5, 3 dia ti]ti; 5,4 soi] se; 5,6 touß (akouontaß); 6,1 paraqewrountai; 6,6 esthsen. Von Bedeutung sind die folgenden Lesarten: 4,32 autwø] autou (auch in D et all.): nach dem substantivischen ta uparconta im Sinne von „Besitz“ steht der Genitiv, vgl. Matth 25,14; Luk 11,21; 16,1; Test. Abrahae 4, 49; Philo, sac 19,6; es dürfte sich um den originalen Text handeln. hn] uphrcen (auch in D E Y 33 et all.); 4,36 Iwshß (auch in Y 33 et all.); 5,9 proß authn] authø (auch in Y 33vid et all.); 6,3 om. agiou (auch in P74 B C2 D et all.) und schließlich 6, 13 tou topou toutou tou agiou; diese Lesart dürfte sich ebenso erklären wie der Ausfall von toutou in P74 a A D E Y et all., nämlich als sprachliche Korrektur, da die Wortfolge Artikel Substantiv Artikel Attribut Demonstrativpr. dem Griechischen fremd ist; sie findet sich aber in der Septuaginta und ist der Sprache des NT als Septuagintismus nicht fremd (s. U. Victor in: K. Jaroš NTHss 5072). Bei Lukas häufen sich die Septuagintismen gerade in den Reden (E. Plümacher 1972: pp. 39-72). Auch hier, einen Vers weiter (6,14), findet sich noch einmal die gleiche Wortfolge Ihsouß o Nazwraioß outoß (kein Artikel am Anfang, weil es sich um einen Eigennamen handelt); es scheint aus Gründen der Stichometrie wahrscheinlich, dass der Schreiber des Papyrus dieses outoß ausließ, und zwar aus den gleichen Gründen, wie es scheint, aus denen er in 6,13 das Demonstrativpronomen an eine „richtigere“ Stelle versetzte.« 2

3

Der von U. Victor übernommene Text wurde neu bearbeitet.

908

Handschriften 4. Jh. n. Chr.

Transkription und Übersetzung Blatt A : Apg 4,31-37 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

Stichometrie a

-PL©HSQHsaN PANTES TOU AGIOU P´N´S´ -füllt wurden alle mit dem Heiligen Geist KAI ELALO©un TON LOGON TOU Q´U´ MEund redeten das Wort Gottes mTA PARRHsiAS 4,32 TOU DE PLHQOUS TWN it Freimut. Aber der Menge der PISTEUSAnTWN HN KARDIA KAI YU©gläubig Gewordenen war ein Herz und * SeC©H© MIA KA©Iƒ OUDE EIS TI TWN UPARele eine*. Und auch nicht einer etwas der * gehörenC©ONTW©N AUTOU b ELEGEN IDION E©IƒN©A©Iƒ den Güter ihm*, sagte, (es) sei sein Eigen, c ALLA HN AUT©OIS PANTAc KOINA 33 KAIƒ D©U©sonderen (es) war ihnen alles gemeinsam. Und mit KrNAMEI MEGALH APEDIDO©U©N TO M©A©R©aft, großer, legten ab das ZeugTURION OI APOSTOLOI THS© ANAStanis die Apostel von der AuferSEWS TOU K©´U´ I´U´ CARIS TE MEALH HN stehung des Herrn Jesus. Und Große Gnade war EPI PANTAS AUTOUS 34 OUDE GAR ENDE©auf ihnen allen; denn auch nicht * BedürftiHS d TIS U©PHRCEN d EN AUTOIS OSOi ger irgendein* existierte unter ihnen; alle *, die GAR KTIƒHTORES CWRIW©N© h oIƒKIWN nämlich* Besitzer von Grundstücken oder Häusern U©PHRCON PWLOUNTES E©F©E©R©O©N© waren, verkaufend, brachten sie T©A©S© T©IƒMAS TWN PIPRASKOMENWN© den Erlös der verkauft werdenden (Güter) 35 KAi E©TIQOUN PARA TOUS PODAS TWn und legten (sie) zu den Füßen der APOS©TOLW©N DIEDIDETOe E©KAST©W Apostel. Es wurde zugeteilt jedem, KAQOTI AN TIS CREIAN EICEN 36 IWSH©ß f je nach dem einer Bedarf hatte. Joses DE O EPIKLHQEIS BARNABAS© A©P©O© aber, mit Beinamen genannt Barnabas von TWn APOSTOLWN O ESTI meqhrneuden Aposteln, was ist übersetzt O©MENON g UIOS PARAKL©hS©E©W©[ß Leuiwerdend: Sohn des Trostes, ein LetH©S KUPRIOS TW GENei 37 up[arcontoß vit, ein Kyprier nach der Abstammung, * ** gehörenden autw agro]U© P©WLH[saß hnegken to einen* Acker ihm**, verkauft habend, brachte das crhma kai] E©Q©HK©[en proß touß podaß das Geld und legte (es) zu den Füßen

a

ST: apanteß.

27

b

ST und k: autw.

27

c–c

26 25 26 25 24

25 26 25 26 24

02

ENEGKAS MEROS TI PAra touS PO©D©A©S© gebracht habend einen Teil zu den Füßen TWN APOSTOLWN EQh[ken] 5,3 EIPEN der Apostel legte er. (Es) sagte

d–d

ST: tiß hn.

25 22 24 26 24

e

ST: diedideto de.

27

f

ST: Iwshf.

g

k: meqermhneuomenon.

24 25 25 27 25 27

Blatt A : Apg 5,2-9 01

ST: allʾ hn autoiß apanta.

27 23

909

Nr. 3.7 Papyrus 8 – Transkription und Übersetzung

03 04 05 06

07 08 09 10 11 12 13 14 15 16

17 18 19 20 21 22 23

24

DE O PETROS ANANIA [ti] E©PLHR©Waber Petrus: Ananias, weswegen erfüSEN O SAtANAS THN KARD©IƒAN© SOU Y©EUllt der Satan dein Herz, daß beSASQAI SE TO P´N´A´ TO AGION KA©Iƒ NOsfilogen hast du den Heiligen Geist und auf die SeiSASQAI APO THS TIM©HS TO©U CWRIOU 4 oute geschafft hast (etwas) vom Kaufpreis des Grundstückes? NiCI MENON SE a EMENEN KAI PRAQEN cht, bleibend (unverkauft), blieb es dir, und, verkauft, E©N TH SH EXOUSIA UPHRCeN© tIƒ O©T©I in deiner Verfügung war es? Was (ist es), daß eqOU EN TH KARDIA© S©OU TO PRAG©M©a toudu dir gesetzt hast in deinem Herzen die Tat, dieTO OUK EYEUSW A´N´O´I´S´ AL©LA TW© Q´W©´ se? Du hast nicht Menschen belogen, sondern Gott. 5 AKOUWN DE O AN©ANIAS© T©OUS LoGOuß Hörend aber Ananias die Worte, TOUTOUS PESWN ExEY©U©xEN© K©A©Iƒ ediese, hingefallen, gab er den Geist auf; und es kG©EN©[eto] FOBOS MEGAS EPI P©A©N©T©aß b am große Furcht über alle AKOU©O©N©TAS 6ANASTANTeS DE OI N©E©W©Hörenden. Aufgestanden aber die JüngeTEROI SUNESTEILAN AUTON Kai exeren, hüllten ihn ein; und hinausNEGKANTES EQAY©A©N 7 EG©ENeT[o] de getragen habend, begruben sie (ihn). (Es) entstand aber WS WRWN TRIWN DIAS©T©hma K©A©Iƒ H© eine Zwischenzeit von etwa drei Stunden; und die gUNH© AUTOU MH EIDUIA TO G©eG©O©N©O©S© Frau, seine, nicht wissend das Geschehene, eISHL©QE©N 8APEKRIQH DE© proß authn kam herein. (Es) richtete aber das Wort an sie PETROS EIPE MOI E©Iƒ tosoutoU Petrus. Sage mir, ob um so viel to cwr]IƒO©N aPEDOSQE h de Eipen ihr das Grundstück verkauft habt? Sie aber sagte: nai toso]utou 9 O DE P©Etroß proß Ja, um so viel. Aber Petrus zu authn ti oti su]N©E©FW©[nhqh umin peizu ihr: Was (ist), daß zwischen euch vereinbart wurde, zu verrasai to p´]´n´A´© K´U´ [idou oi podeß twn qasuchen den Geist (des) Herrn? Siehe, die Füße der be-

23 27 28 28

24

a

ST und k: soi.

b

ST: pantaß touß.

a

k: pareqewrounto.

25 28

24 26 24 25 26 27 24

23 26 27 23 24 24 27

27

Blatt B : Apg 6,1-6 01 02 03 04

MAQHTWN EGENETO GO[ggusmoß twn Jünger, entstand ein Murren der ELLHNISTWN PR©OS TOUS E©[braiouß oHellenisten gegen die Hebräer, wTI PAREQ©EWROU©NTAi a EN T©[h diakonia eil übersehen wurden beim Dienst, TH KAQHMERiN©H AIƒ CH[rai autwn dem täglichen, ihre Witwen.

26 27 28 24

910

05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21

22 23

Handschriften 4. Jh. n. Chr.

PROSKA©LESAMENOI DE [oi dwdeka Zu sich gerufen habend aber die Zwölf TO PLHQOS TWN MAQH©T[wn eipan die Menge der Jünger, sagten: OUK ARESTON E©STIN HM[aß kataleiNicht wohlgefällig ist, daß wir, hintangesetzt YANTAS TON LOGON TOU Q´U´ d[iakonein habend das Wort Gottes, dienen TRAPEZAIS 3 EPISKEY©A©S©Q[e de adelfoi (bei den) Tischen. Seht euch aber um, Brüder, ANDRAS EX UMWN MART[uroumenouß epta nach sieben Männern aus euch, in gutem Ruf stehend, PLHREIS P´N´S KAI SOFIA[ß ouß katavoll Geistes und Weisheit, die wir einSTHSOMEN EPI THS [creiaß tauthß setzen werden für diese Aufgabe. 4 HMEIS DE TH PROS[euch kai th diWir aber auf das Gebet und auf den DieAKONIA TOU LOGoU P©[roskarterhsonst des Wortes werden fest bedacht MEN 5 KAI HRES©EN [o logoß enwpion sein. Und das Wort gefiel vor PANTOS TOU PL©HQ[ouß kai exelexander ganzen Menge. Und sie wählTO STEFANON AN©D©r[a plhrhß pisteten aus Stephanus, einen Mann voll GlauWS KAI P´N´S´ AGIOU© [kai filippon bens und Heiligen Geistes, und Philippus KAI PROCORON KAIƒ ni[kanora kai tiund Prochorus und Nikanor und TiMWNA KAI PARM[enan kai Nikolamon und Parmenas und NikoON pROSH©LU[ton antiocea 6 ouß esthlaus, einen Proselyten, einen Antiochener, die sie hinstellSEn ENWPIƒ[on twn apostolwn ten vor die Apostel. kai P©roSEU[xamenoi epeqhkan auUnd gebetet habend, legten sie auf ih6,2

25 23 26 28 29 30 26 26 24 27 25 27 26 24 27 24 27

22 26

Blatt B : Apg 6,8-15 01 02 03 04 05 06 07 08

plhrhß] C©ARITOS KAI DUNAMEWS Evoll Gnade und Kraft, tpoiei te]RATA KAI SHMEIA MEGALA at Wunder und Zeichen, große, en tw l]A©W 6,9ANESTHSAN DE TINES unter dem Volk. Auftraten aber einige twn ek ]T©HS SUNAGWGHß THS LEGOderer aus der Synagoge, der genannmenhß l]IBERTINWN KAI KURHNAIten (der) Libertiner und Kyrenwn kai a]LEXANDREWN KAI TWN äer und Alexandriner und der apo Kili]KIAS KAI ASIAS SUNZHTOU-´ aus Kilikien und Asien, ein Streitgespräch führteß tw stef]ANW 10 KAI OUK ISCUON ANTIend mit Stephanus; doch nicht waren sie stark, zu wi-

25 26 23 24 25 22 27 28

911

Nr. 3.7 Papyrus 8 – Transkription und Übersetzung

09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25

sthnai t]H SOFIA KAI TW P´N´I´ W ELAderstehen der Weisheit und dem Geist, mit dem er redlei 11 to]T©E UPEBALON ANDRAS LEGONete. Da stifteten sie Männer an, sagetaß oti] AKHKOAMEN AUTOU LALOUNnde: Wir haben ihn gehört redtoß rhmata] B©LASFHMA E©IS MWUSHN end blasphemische Worte gegen Moses kai ton q´n´ 12 su]NEKEINHSAN TE TON und gegen Gott. Und sie hetzten auf das laon kai touß] PRESBUTEROUS KAI Volk und die Ältesten und touß grammateiß ka]Iƒ EPISTANTES SUNHRdie Schriftgelehrten. Und hinzugetreten, packpasan auton] KAI HGA©GON EIS TO SUNEten sie ihn und führten (ihn) vor das Synedrion 13 esthsa]N© TE MARTURAS YEUDEIS drion. Und sie stellten falsche Zeugen auf, legontaß o anqrwpo]ß. OUTOS OU PAUETAI LALW ´sagende: Dieser Mensch hört nicht auf, redend rhmata kata] T©OU TOPOU TOUTOU TOU AWorte gegen diesen Ort, den hgiou kai tou n]O©MOU 14AKHKOAMEN GAR eiligen, und die Thora; denn wir haben gehört autou legont]OS OTI I´S´ O NAZWRAIOS ihn sagend: Jesus, der Nazoräer, outoß katalusei] TON© TOPON TOUTON dieser wird diesen Ort zerstören, kai allaxei ta eqh ]A© P©AREDWKEN Hund wird die Ordnungen ändern, die überliefert hat umin mwu¨shß 15 kai ate]NISANTES E©IƒS AUns Moses. Und, fest den Blick gerichtet habend auf iton panteß oi kat]eZO©M©[enoi en tw hn, alle Sitzenden in dem

25 26 26 26 25 26 32 28 29

35 28 27 28 28 26 28 26

Nr. 3.8 P. Oxy. 209; P10 (10010); Van Haelst 490; LDAB 3025 Herkunft

Ägypten, Oxyrhynchus.

Aufbewahrung

USA, Cambridge/ Mass., Harvard University, Houghton Library, Sem. Inv. 2218.

Beschreibung

Am oberen und unteren Rand und teils in corpore leicht beschädigtes Papyrusblatt, 25,2 cm mal 19,9 cm. Die senkrechten Bruchspuren teilen das Blatt in sechs Längsstreifen, was zur Annahme führte, daß es sich um ein Amulett gehandelt haben könnte. Sicher scheint zu sein, daß es sich nur um ein Einzelblatt handelt, das vermutlich nie zu einem Kodex gehört hat. Die Deutung der Editio Princeps als Schulübung scheint nach wie vor plausibel zu sein. Mehrere Itazismen und orthographische Fehler; Verwendung von Diärese und Apostroph. In Zeile 01 wird zweimal ein hochgestellter Punkt als Satzzeichen verwendet. Stichometrie: 36-44. Nomina sacra: Q´U4´ , P´R´O´S´, K´U2´ , C´R´U4´ , I´H´U3´ , i´H´U´, U´U2´ , P´N´A´. Die Schrift ist eine unbeholfene Unziale und weist auf einen Lernenden, einen sogenannten »Langsamschreiber« hin.1

Inhalt

 Röm 1,1-7, drei weitere Zeilen: kein ntl. Text;  kein ntl. Text.

Datierung

Die Editio Princeps datiert auf den Anfang des 4. Jhs. Die ungeübte Schrift erschwert eine paläographische Datierung. Der Fundkontext des Blattes sind Handschriften des ersten Viertels des 4. Jhs. Auf dieselbe Zeit weisen auch die beiden kursiven Zeilen auf der Vorderseite.2

Bibliographie

B. P. Grenfell/ A. S. Hunt II 1899: Nr. 209, pp. 8-9, pl. II (Editio Princeps). C. Wessely 1907: pp. 148-150, Taf. 8. A. Deißmann 41923: pp. 203-204. E. M. Schofield 1936: pp. 137-140. K. Aland 1976a: pp. 228. 357358. J. Van Haelst 1976: Nr. 490. K. Aland/ B. Aland 21989: pp. 95.196.249. G. Cavallo/ H. Maehler 1987: p. 8 und pl. 1a. K. Junack/ E. Güting/ U. Nimtz/ K. Witte 1989: pp. XXI-XXII, 1-4. O. Montevecchi 1991: p. 317. K. Aland 21994: p. 4. K. Jaroš NTHss Nr. 3.8 (CD-ROM).

Abbildung

EP. C. Wessely 1907: pp. 148-150, Taf. 8. A. Deißmann 41923: p. 204. G. Cavallo/ H. Maehler 1987: p. 8 und pl. 1a. K. Jaroš NTHss Nr. 2.8 (CD-ROM). http://pds.lib.harvard.edu/pds/view/7456384. INTF 10010.

Transkription und Übersetzung  Röm 1,1-7 01

1 2

A [Seite] 1

PAULO©S: DOULOS C´R´U´ I´H´U´ KlhTOS APOSTOLOS: [af]WRI[sPaulus, Knecht Christi Jesu, berufener Apostel, ausgeson-

1,1

Vgl. B. P. Grenfell/ A. S. Hunt II 1899: p. 8.

Vgl. K. Junack/ E. Güting/ U. Nimtz/ K. Witte 1989: p. XXII.

Stichometrie 39

914

02

03 04 05 06 07 08 09 10 11

Handschriften 4. Jh. n. Chr.

MENOS EIS EUAGGEL©IƒON Q´U´ 2 O© P©R©OeP©HGʾGEILATO DIA [tw]N© [p]RW©dert zur Verkündigung des Evangeliums Gottes, das er vorher verheißen hat durch die ProFHTW a AUTOU EN GR[a]FAIS AGʾEIAIS 3 PERI TOU U´U´ AUTOU TOU pheten, seine, in Heiligen Schriften, von seinem Sohn, den GENOMENOU EK SP[e]RMATOS DAUDʾ b KATA SARKA 4 TOU ORISQEN©aus Davids Samen gekommenen nach dem Fleisch, den bestimmTOS U´U´ Q´U´ EN DUN©AMEI KATA P´N´A´ AGIWSSUNHSc EX© ANASten zum Sohn Gottes in Macht nach (dem) Geist (der) Heiligkeit aus (der) AufTASEWS NEKRWN [i´]´H´U´ C´R´U´ TOU K´U´ HMWN 5DI O©U© [elaboerstehung von (den) Toten, Jesus Christus, unserem Herrn, durch den wir empfanMEN CARIN KAI A[p]O©STO©L©W©N© d EIS© UPAKWON e P©IƒS©T©EW©S© f E©N© gen haben Gnade und Apostelamt zum Gehorsam (des) Glaubens unter PASI TOIS EQNES[i] ŸPER TOU ONOMATOS 6 I´H´U´ C´R´U´ f 7 PASIN© allen Völkern für den Namen Jesu Christi, an alle TOUS g OUSIN EN [r]WMH AGAPHTOIS Q´U´ KLHTOIS agIOIS in Rom seienden Geliebten Gottes, (den) berufenen Heiligen: CARIS U©MIN KAI E[ir]HNH APO Q´U´ PROS HMWN KAI KU h C©´R´U´ Gnade euch und Friede von Gott, unserem Vater und (dem) Herrn Christus I´H´U´ h Jesus!

44

42 43 39 36 39 40 39 39

AURHLIOS PAULo[ß . .]NUNISIOU TWN PARA GENHMATOS PERI TWN GENHMATWN [. . . . .]OU EPI TOU LOGEIAS [. . .] TWN CAI



Spuren verschiedener Buchstaben sind erkennbar; deutlich nur mehr ein Alpha. Die Editio Princeps konnte noch lesen: ? P[. . .]SH APOSTOLOS

k: profhtwn. b k: Dauid. c k: agiwsunhß. d k: apostolhn. e k: upakohn. f–f ST: en pasin toiß eqnesin uper tou onomatoß autou, en oiß este kai umeiß klhtoi Ihsou Cristou; k: pasin; k: eqnesin. g k: toiß. h–h ST: Ihsou Cristou. a

Nr. 3.8a P. Oxy. 4844; P123 (10123); Van Haelst add; LDAB 113259 Herkunft

Ägypten, Oxyrhynchus.

Aufbewahrung

England, Oxford, Sackler Library, Papyrology Rooms P. Oxy. 4844.

Beschreibung

Papyrusfragment (6,5 cm mal 7,5 cm), an den Rändern und in corpore beschädigt, vom oberen Rand eines Blattes eines einspaltigen Kodex, Gruppe 8.1 Die rekonstruierte Größe des Kodex betrug ca. 19 cm mal 11 cm.  geht vor .  wie  sind je sieben Zeilenreste erhalten. Zwischen  und  fehlen ca. 14 Zeilen, so daß pro Seite mit 21 Zeilen zu rechnen ist. Der Schriftspiegel betrug ca. 9 cm mal 16 cm; Stichometrie: 33-39. Es sind (bis auf p´P´A´?) keine unterschiedlichen Lesearten gegenüber dem ST festzustellen.2 »The papyrus is written in a slightly right-sloping majuscule, which is neat and competent, but has not pretensions to elegance. It is mostly bilinear except for R and F [...]; there is one instance ( 4, oti) of long I. M has a deep bow and W is rounded. O is tiny. E und S have a noticeable hook at the foot of the curve. This hook and many of the letter-forms generally are similar to those in P. Herm. 4 = GBEBP 2a, which is datable to c.320.«3 Interpunktion, Diärese, Akzentuierungen und Iota adscripta sind auf dem Fragment nicht vorhanden; Nomen sacrum: P´N´A´ ( Zeile 02).

Inhalt

 Teile von 1 Kor 14,31-34;  Teile von 1 Kor 15,3-6.

Datierung

1. Hälfte 4. Jh.4

Bibliographie

J. D. Thomas LXXII 2008: Nr. 4844, pp. 1-3; pl. I (Editio Princeps).

Abbildung

http://163.1.169.40/gsdl/collect/POxy/index/assoc/HASHd74e/e81fb290.dir/POxy.v0072. n4844.a.01.hires.jpg. http://163.1.169.40/gsdl/collect/POxy/index/assoc/HASHd74e/e81fb290.dir/ POxy.v0072.n4844.b.01.hires.jpg. EP. INTF 10123.

Transkription und Übersetzung  1 Kor 14,31-34 01 -teuein ina panteß ma]N©QA©N©WSIN K©[ai panteß -isch reden, damit alle lernen und alle 02 par]akalW©N©T©[ai 14,32 kai] p´N´©Aa´ PRO©FHTWn [profhtaiß ermahnt werden. Und (der) Geist (der) Propheten (den) Propheten 1 2 3 4

Vgl. E. G. Turner 1977: pp. 20-21.

Stichometrie 34 a Abkürzung für 35 pneumata? (so ST); oder pneuma?

Für einen Vergleich mit anderen neutestamentlichen Handschriften siehe J. D. Thomas LXXII 2008: pp. 2-3. J. D. Thomas LXXII 2008: p. 1.

Vgl. J. D. Thomas LXXII 2008. p. 1.

916

Handschriften 4. Jh. n. Chr.

03

u]potaS©S©ETA©Iƒ 33 ou GAR© E©S©T©Iƒ[n a]K©ATAS[tasiaß o q´ß´ ordnet sich unter; denn es ist nicht Gott (der der) Unordnung, 04 all eir]H©NHS WS© EN PASAIS TA©[iß] E©KK©[lhsiaiß sondern (des) Friedens. Wie in allen Kirchen 05 twn agi]wn 34 ai [g]UN©A©IKES EN© [taiß ekklhsiaiß der Heiligen, die Frauen in den Kirchen 06 sigatwsan ou ga]r EPITREP©[etai autaiß lalsollen schweigen; denn es wird ihnen nicht erlaubt zu re07 ein alla upotassesqwsa]n[ kaqwß kai o nomoß den, sondern sie sollen sich unterordnen, wie auch die Thora Zeilen 08-21 nicht erhalten

 : 1 Kor 15,3-6

01

02 03

04 05 06 07

-wka gar u]mIN EN P©R©W©T©OI[ß o kai parelabon oti -geben nämlich euch unter (den) ersten, was auch ich empfangen habe, daß c´ß´ apeqa]N©EN UP©E©R© TW©N© a[martiwn hmwn kata Christus gestorben ist für unsere Sünden nach taß graf]aS© 15,4 KAI o[t]i etA©F©H K©A©Iƒ [oti] EGHG©E©RTA©[i th den Schriften und daß er begraben worden ist und daß er auferweckt worden ist am hmera th trit]h K©ata taß G©R©AFA©S© 5 K©AI OTI WF[qh khfa dritten Tag gemäß den Schriften und daß er Kephas erschienen ist, eita toiß dwdeka 6 epeita] W©FQ©H EP©A©N©W pentadann den Zwölf; hernach ist er erschienen über fünfkosioiß adelfoiß efapax e]X© WN OIƒ Pl[eioneß hundert Brüdern auf einmal, von denen die mehreren menousin ewß arti tineß de eko]IƒM©[hqhsan bleiben bis jetzt; einige aber sind entschlafen.

36 34 34 34 35

35

33 37

39 34 35 33

Nr. 3.9 P. Hamburg. Inv. Nr. N. S. 1002; P117 (10117); Van Haelst add; LDAB 10034 Herkunft

Unbekannt.

Aufbewahrung

Deutschland, Hamburg, Staats- und Universitätsbibliothek P. Hamb. Inv. Nr. N.S. 1002.

Beschreibung

Beschädigtes Randstück (14 cm mal 11 cm) eines Blattes eines einspaltigen Papyruskodex.  wie  sind 11 Zeilenreste erhalten. Zwischen Ende  und Beginn  fehlen 55 Buchstaben, was bei der vorgegebenen Stichometrie 3 Zeilen ausmacht. Daraus ergibt sich, daß die Seite ursprünglich 14 Zeilen umfaßte = 19 cm. Die Breite des Satzspiegels kann mit ca. 16 cm angegeben werden. Der erhaltene Rand von bis zu 4 cm legt nahe, daß die Breite des Blattes 24 cm betrug. Wenn für den oberen und unteren Rand ebenfalls je 4 cm veranschlagt werden, käme die Höhe des Blattes auf 27 cm1 (Gruppe 22). Stichometrie: 20-26. Schrift: Leicht nach rechts geneigte, etwas unbeholfen wirkende Unziale. Man gewinnt den Eindruck, es handle sich um eine Schülerübung. Außer Diärese über Iota und Ypsilon keine Akzentuierungen; keine Iota adscripta. An Satzzeichen finden sich Punkt und Hochpunkt. Nomina sacra: Q´S´, Q´N2´ .

Inhalt

 Teile von 2 Kor 7,6-8;  Teile von 2 Kor 7,9-11.

Datierung

Die Editio Princeps datiert vom späten 4. bis zum 5. Jh. Eine Datierung ab dem frühen 4. Jh. scheint jedoch ebenso möglich.3

Bibliographie

M. Salvo 2001: pp. 19-21 (Editio Princeps). K. Jaroš NTHss Nr. 3.9 (CD-ROM). INTF 10117.

Abbildung

EP. K. Jaroš NTHss Nr. 3.9 (CD-ROM).

Transkription und Übersetzung  2 Kor 7,6-8

Zeile 01 nicht erhalten 02 -nouß parekalesen hmaß o] Q´©S´© E[n -rigen hat uns getröstet, Gott, durch 03 th parousia titou] 7,7 OU© M©ONON D©E© die Ankunft (des) Titus, aber nicht nur 04 en th parousia] aUTOU ALLA KAIƒ en durch seine Ankunft, sondern auch durch 05 th paraklhsei] H PAREK©L©H©QH EF Ÿden Trost, durch den er getröstet worden war bei e-

1 2 3

Vgl. zur Rekonstruktion M. Salvo 2001: p. 21. Vgl. E. G. Turner 1977: pp. 18-19.

Vgl. z.B. P. Herm. Rees 4 (O. Montevecchi 1991: Tav. 87) und P10 (Anfang 4. Jh. = Nr. 3.8).

Stichometrie 24 24 26 25

918

06 07 08 09

min anaggel]L©WN HMIN THN Ÿ- uch, berichtend uns emwn epipoqhsin] TON ŸMWN ure Sehnsucht, euer odurmon ton umw]N ZHLO©N ŸPER Wehklagen, euren Eifer für emou wste me mall]O©N© CARHNAI mich, so daß ich mich (noch) mehr gefreut habe. 10 8 oti ei kai eluphsa um]aß en TH EPI- Denn wenn ich auch euch betrübt habe durch den Br11 stolh ou metamelo]A©I. EI DE a ief, nicht bereue ich (es). Wenn aber 12 kai metemelomhn bl]E©PW b OTI H© ich (es) auch bereute – ich sehe, daß der Zeilen 13-14 nicht erhalten

 2 Kor 7,9-11 Zeile 01 nicht erhalten 02 el]UPHQ[hte eiß metanoian elu- ihr betrübt worden seid zur Sinnesänderung; be03 ph]QHTE GA©R© K©A©TA© [q´n´ ina en mhdeni trübt nämlich seid ihr geworden gemäß Gott, so daß in keinem (Fall) 04 Z©H©M©IƒWQH©T©E© E©X: H[mwn 7,10 h gar kata ihr von uns geschädigt worden seid: Denn die gemäß 05 Q´N´ LUPH M©E©T©A©NO©[ian eiß swthrian Gott Betrübnis * Sinnesänderung zur Rettung 06 AMETAMELH©T©O©N E©[rgazetai h de unbereubare* wirkt; aber die 07 TOU KOSMOU© L©U©[ph qanaton katerga- Betrübnis der Welt Tod be08 ZETAI 11 σD[ou gar auto touto to kata wirkt; denn siehe, eben dieses gemäß 09 Q´N´ L©U©P©H©Q©[hnai poshn kateir- Gott betrübt worden Sein, wieviel * hat es be10 GASATO [umin spoudhn alla apo- wirkt bei euch Bemühen*, ja sogar Ver11 L©O©GIAN A[lla aganakthsin alla teidigung, ja sogar Unwillen, ja sogar 12 f]O©BON: A[lla epipoqhsin alla Furcht, ja sogar Sehnsucht, ja sogar Zeilen 13-14 nicht erhalten

Handschriften 4. Jh. n. Chr.

21 20 23 23

26

21

a

ST liest kein de.

23

b

ST: blepw [gar].

24 26

23 26 24 27 27 22 24 25 23

Nr. 3.10 P. Oxy. 2157; P51 (10051); Van Haelst 516; LDAB 3026 Herkunft

Ägypten, Oxyrhynchus.

Aufbewahrung

Großbritannien, Oxford, Sackler Library, Papyrology Rooms P. Oxy. 2157.

Beschreibung

Fragment (13,9 cm mal 8,2 cm) eines Papyrusblattes eines einspaltigen Kodex (ca. 25/26 cm mal 13/14 cm = Gruppe 91).  sind 25,  16 Zeilenreste vorhanden. Die Zeilenanzahl pro Seite liegt bei 38. Stichometrie: 8/17-26.  gehen der ersten Zeile vier Zeilen voraus. Nach der letzten Zeile folgen noch 9 Zeilen. Die Überschrift (PROS GALATAS) wird vermutlich auf der Seite davor gestanden haben.2  gehen ebenfalls vier Zeilen dem ersten erhaltenen Zeilenrest voraus. Darauf folgt eine Lücke von 9 Zeilen. Ferner sind 15 weitere Zeilenreste vorhanden. Etwa neun Zeilen werden zu ergänzen sein, bis das Ende der Seite erreicht ist. An Akzentuierungen kommt einmal ein Spiritus lenis vor, sowie Diärese über Iota und Ypsilon; keine Iota adscripta. Nomina sacra: q´U´, P´R´S´, I´U´, C´R´U´, C´r´u´, K´U2´ .

Inhalt

 Teile von Gal 1,2-10;  Teile von Gal 1,13.15-20.

Datierung

Die Editio Princeps datiert auf Grund des Vergleiches mit dem P. Chester Beatty XI (Sirach) in das 4. Jh. P. Chester Beatty XI muß jedoch nicht zwingend auf das Ende des 4. Jhs. datiert werden, wie z.B. ein Vergleich mit dem auf ca. 325 datierten P. Herm. Rees 533 zeigt. Eine Datierung ab Anfang des 4. Jhs. scheint mir näher zu liegen.

Bibliographie

C. H. Roberts XVIII 1941: Nr. 2157, pp. 1-3 (Editio Princeps). K. Aland 1976a: p. 281 (Literatur bis 1976). J. Van Haelst 1976: p. 516. K. Aland/ B. Aland 21989: p. 109. O. Montevecchi 1991: p. 318. K. Aland 21994: p. 10. K. Jaroš NTHss Nr. 3.10 (CD-ROM).

Abbildung

http://163.1.169.40/cgi-bin/library?e=q-000-00---0POxy--00-0-0--0prompt-10---4----ded--0-1l--1-en50---20-about-2157--00031-001-1-0utfZz-8-00&a=d&c=POxy&cl=search&d=HASH01983c5434632ff5be80ba43. INTF 10051.

Transkription und Übersetzung  Gal 1,2-10

Zeilen 01-04 nicht erhalten 05 sun e]M©O©[i] PANTE©[ß adelfoi taiß alle Brüder mit mir an die 1

Vgl. E. G. Turner 1977: p. 28.

Stichometrie 24

Zwingend ist diese Annahme jedoch nicht. Die Überschrift könnte auch unmittelbar vor Textbeginn  gestanden haben. In diesem Fall wäre mit einer Verschiebung des Textes um 2-3 Zeilen zu rechnen. 2

3

Vgl. E. G. Turner/ P. J. Parsons 1987: p. 118 Nr. 70.

920

06

ekklh]SIAIS© THS© [galatiaß 1,3 caKirchen Galatiens: Gn07 riß u]M©IN KAI EIR©H[nh a apo q´u´ p´r´ß´ ade euch und Friede von Gott, (dem) Vater, 08 kai k´]´U´ HMWN I´U´ C´[´r´u´ a 4 tou dontoß eund unserem Herrn Jesus Christus, dem gegeben Habenden s09 auto]N© ŸPER TWN [amartiwn ich selbst für die Sünden, 10 hmw]N OPWS EX[elhtai hmaß unsere, damit er uns herausnehme 11 ek tou] AIWNOS b T©O[u enestwtoß aus der Welt, der bestehenden 12 ponh]ROU KAT©[a to qelhma Bösen, nach dem Willen 13 tou q´u´] K©AI P´R´S´ c HM©W[n 5 w h Gottes und unseres Vaters; dem (sei) die 14 doxa] ʾEIS TOUS [a]IW[naß twn aiEhre in die Ewigkeiten der Ew15 wnwn] AMHN igkeiten! Amen. 6 qaumaz]W© OTI OUTWS T©[acewß me16 Ich wundere mich, daß so schnell ihr euch ab17 tatiq]E©SQE APO TOU KA©[lesantoß wendet von dem berufen Habenden 18 umaß d e]N CARITI C´R´U´ d E©[iß eteron eeuch durch (die) Gnade Christi zu einem anderen E19 U[agg]ELION 7 O OUKe ESTI[n allo ei vangelium, das nicht ein anderes ist, außer 20 M©[h t]INES EISIN© OI T[arassonteß udaß einige sind, die Verwirrenden e21 M[aß] K©AI QELONTES M[etastreuch und Wollende verdre22 Y©[ai t]O EUAGGELION T©[ou c´r´u´ 8 f alla ehen das Evangelium Christi. Aber w23 an f h]MEIS H AGGEL[oß ex o´u´n´o´u´ enn wir oder ein Engel vom Himmel g umi]N© EUAGGELIZE©[tai g par o euh24 euch ein Evangelium verkündigen sollte entgegen (dem), was wir ver25 ggel]ISAMEQA UM[in anaqema kündet haben euch, verflucht 26 estw] 9 WS PROEIRHK©[amen kai arsei er! Wie wir vorher gesagt haben, auch je27 ti pal]IN LEGW: EI T©[iß umaß euagtzt wieder sage ich: Wenn einer euch ein Evangelium 28 geliz]ETAI PAR O EL©[abeteh anaverkündet entgegen (dem), was ihr empfangen habt, ver29 qema] ESTW: 10ARTI G[ar anqrwflucht sei er! Jetzt nämlich MenZeilen 30-38 nicht erhalten

 Gal 1,13 [13-15]15-20 Zeilen 01-04 nicht erhalten 1,13 -kon thn ekklhs]IAN© [t]O©U© [q´]´U´ K©[ai 05 -folgte die Kirche Gottes und

Handschriften 4. Jh. n. Chr.

23 23 24

ST: apo qeou patroß hmwn kai kuriou Ihsou Cristou.

a

20 20 23

b

i aus a korrigiert.

19 17 22

Statt r begann der Kopist mit a zu schreiben.

c

08 23 25 25

d

ST: en cariti [Cristou].

24

e

o aus q korrigiert.

26 22 26

f–f

ST: alla kai ean.

22 24

g–g k: euaggelizhtai; ST: euaggelizhtai [umin].

22 23 24

23

20

23

h

ST: parelabete.

921

Nr. 3.10 Papyrus 51 – Transkription und Übersetzung

Zeilen 06-14 nicht erhalten 15 -tou 16 apokal]U©Y[a]Iƒ T©[o]N© U[ion au-ne, zu offenbaren dem Sohn, sei16 tou en emoi i]NA EUAGGEL[izwnem in mir, damit ich als Evangelium ver17 mai auton en] TOIS EQNES[in eukünde ihn unter den Völkern. * So18 qe]WS OU PROSANEQEMHN [sarki gleich nicht* wandte ich mich an Fleisch 19 ka]Iƒ A©IƒMƒATI 17 OUDE APHLQON EIS und Blut; auch nicht ging ich hinauf nach 20 ierosulum]A PROS TOUS PRO EJerusalem zu den vor m21 mou apostol]O©US ALLA APHLQO ´ ir (seienden) Aposteln, sondern ich ging weg 22 eiß arabian] K©AI PALIN ŸPESTR[enach Arabien. Und wieder kehrte ich 23 ya eiß damas]KON 18 EPEITA META zurück nach Damaskus. Dann nach 24 eth tria an]H©L[q]ON EIS TO IER©[odrei Jahren, ging ich hinauf nach Jeru25 soluma isto]R©HSAI KHFAN [kai salem, kennenzulernen Kephas. Und 26 epemeina] PROS AUTON HM[eich blieb bei ihm Ta27 raß i´e´ a 19 eteron de] TWN APOSTOL[w ´ ge 15. Einen anderen aber der Apostel 28 ou]K© EIDON [o]UDE©N©Ab EI MH ÏAK[whabe ich nicht gesehen, es sei denn Jako29 bon ton] A©DELFON TOU K´U´ 20 [a de bus, den Bruder des Herrn. Was aber Zeilen 30-38 nicht erhalten

22 22 23 23 23 22 23 25 23 21 23 20 24

a

ST: dekapente.

22

b

ST liest kein oudena.

21

Nr. 3.11 P. Laur. IV 142; P89 (10089); Van Haelst add; LDAB 3020 Herkunft

Unbekannt.

Aufbewahrung

Italien, Firenze, Biblioteca Medicea Laurenziana PLaur. IV 142.

Beschreibung

Fragment (5 cm mal 3,5 cm) eines Papyrusblattes eines einspaltigen Kodex (ca. 16 cm mal 14 cm = Gruppe 91). wie  sind acht Zeilenreste vorhanden. Zwischen  und  fehlen 13 Zeilen, so daß sich pro Seite 21 Zeilen ergeben. Stichometrie: 28-36. Eine mögliche Rekonstruktion:  wie  geht eine Zeile voraus. Die Schrift ist eine nach rechts geneigte Unziale. Die Buchstaben haben untereinander selten Kontakt. Keine Akzentuierungen; Nomen sacrum: Q´ß´.

Inhalt

 Teile von Hebr 6,7-9;  Teile von Hebr 6,15-18.

Datierung

Die Editio Princeps datiert unter Heranziehung des PSI VIII 959 und P. Oxy. 1011 in die 2. Hälfte des 4. Jhs. Nach Vergleich mit dem P. Oxy. 29462 (3./4. Jh.?) und dem P. Oxy. 45773 (Ende 3. Jh.) scheint mir eine Datierung ab dem Ende des 3./ Anfang des 4. Jhs. durchaus möglich.

Bibliographie

R. Pintaudi 1981: pp. 42-44; Taf. 1d-e (Editio Princeps). K. Aland/ B. Aland 21989: p. 321. K. Aland 21994: p. 15. D. Arnesano 2002 (CD-ROM). K. Jaroš NTHss Nr. 3.11 (CD-ROM).

Abbildung

EP. D. Arnesano 2002 (CD-ROM). K. Jaroš NTHss Nr. 3.11 (CD-ROM). INTF 10089.

Transkription und Übersetzung Mögliche Rekonstruktion: Eine Zeile geht voraus  Hebr 6,7-9 Stichometrie Zeile 01 nicht erhalten a–a 02 a piousa po]L©L©A©[kiß ton ep authß ercomen- 31 ST: piousa ton getrunken habende oft den auf sie kommen- epʾ authß ercomenon 03 on ueto]N a KAI TI[ktousa botanhn euqeton 32 pollakiß ueton. den Regen und erzeugende Gewächs, nützliches 04 ekeino]IƒS© D©Iƒ OUS K[ai gewrgeitai metalam- 33 für jene, um derentwillen sie auch bebaut wird, erhält 05 banei eul]O©G©IAS AP©O© [tou q´u´ 6,8 ekferousa de akan- 36 Anteil am Segen Gottes; hervorbringend aber Dor06 qaß kai] T©RIBOLO[uß adokimoß kai kataraß 33 nen und Disteln, (ist sie) untauglich und (dem) Fluch 1 2 3

Vgl. E. G. Turner 1977: p. 21.

http://www.csad.ox.ac.uk/POxy/papyri/vol41/pages/2946.htm. http://www.csad.ox.ac.uk/POxy/papyri/vol67/pages/4577.htm.

924

07

egguß h]S© TO TELOS© [eiß kausin 9 pepeismeqa nahe, dessen Ende zur Verbrennung (führt). Wir sind überzeugt 08 de peri um]W©N© AG©[aphtoi ta kreissona kai ecoin Bezug auf euch, Geliebte, von dem Besseren und sich an09 mena swt]H©R©IƒA©S© [ei kai outwß laloumen ou schließenden an (die) Rettung, wenn auch so wir reden. Nicht Zeilen 10-21 nicht erhalten

 Hebr 6,15-18 Zeile 01 nicht erhalten 02 epetucen thß epaggel]IƒA©[ß 6,16 anqrwpoi erlangte er die Verheißung. Menschen 03 gar kata tou meizono]S OMNUOU©[sin kai nämlich bei dem Größeren schwören, und 04 pashß autoiß antilogiaß] P©ER©A©S© E©IƒS© [bebaiwals Ende aller Widerrede * * für sie zur Bekräfti05 sin o orkoß 17 a en w perisso]T©E©RON O Q´[´ß´ boulogung *(dient) der Eid*; deswegen Gott * *, in klarer Weise wol06 menoß epideixai a toi]S© KLHRON©[omoiß lend beweisen den Erben 07 thß epaggeliaß to amet]A©QETON© [thß bouder Verheißung das Unwandelbare des Rat08 lhß autou emesiteuse]N© OR©KW© [18 ina dia schlusses, seines, *hat sich verbürgt mit einem Eid*, damit durch 09 duo pragmatwn ametaq]etwn [en oiß adunazwei unwandelbare Tatsachen, bei denen unmögZeilen 10-21 nicht erhalten

Handschriften 4. Jh. n. Chr.

33

35 32

29 30 35 32

28 31 29

32

ST: en w perissoteron boulomenoß o qeoß epideixai.

a–a

Nr. 3.11a PSI XV 1497; P126 (10126); Van Haelst add; LDAB 10009 Herkunft

Unbekannt; vermutlich Ägypten.

Aufbewahrung

Italien, Firenze, Istituto Papirologico 'G. Vitelli' PSI inv. 2176.

Beschreibung

Papyrusfragment (9,1 cm mal 3,7 cm) vom oberen Teil eines Blattes eines einspaltigen, paginierten Kodex, dessen Format 30 cm mal 16 cm betragen hat (Gruppe 81). Der Schriftspiegel betrug ca. 24 cm mal 12,5 cm.  wie  sind unter der Paginierung je drei Zeilenreste erhalten.  fehlen ca. 17 Zeilen bis zum Beginn von . Die Schrift ist eine elegante, semiprofessionelle Unziale; Akzentuierungen und Interpunktionen sind nicht vorhanden; Stichometrie: 32-30; Nomina sacra sind nicht vorhanden. Der Kodex enthielt vermutlich die Paulusbriefe; welche Briefe Hebr vorausgegangen sind, ist unsicher. Platz wäre z.B. für Röm und 1 Kor gewesen, eine Anordnung, die aber bisher nicht belegt ist.2

Inhalt

 Teile von Hebr 13,12-13

 Teile von Hebr 13,19-20.

Datierung

Anfang des 4. Jhs.

Bibliographie

G. Bastianini PSI XV 1497 2008: pp. 171-172; tav. XXXIV (Editio Princeps). C. Clivaz 2010: pp. 158-161.

Abbildung

EP. C. Clivaz 2010: pp. 159 und 169. INTF 10126.

Transkription und Übersetzung  Hebr 13,12-13

Stichometrie

aimatoß ton laon] EXW THS© PULHS a T©H©S© PABlut das Volk, außerhalb des Tores des La02 rembolhß a epaqen 13,13 toin]U©N© EX©ERCW©[m]E©Q©A© gers gelitten hat. Daher laßt uns hinausgehen 03 proß auton exw thß parembolhß ton o]N©E©Iƒzu ihm außerhalb des Lagers, die SchmaZeilen 04-20 nicht erhalten

30

R´X´A´ [Seite] 161 01

1 2

ST liest nicht thß parembolhß.3

a–a

30 32

Vgl. E. G. Turner 1977: p. 20.

Vgl. dazu die Diskussion bei C. Clivaz 2010: pp. 159f.

Vgl. zu dieser Variante die Ausführungen von G. Bastianini 2008: p. 172 und C. Clivaz 2010: pp. 160f. Am wahrscheinlichsten scheint mir jedoch, daß der Kopist »thß parembolhß« zur Verdeutlichung eingefügt hat, da es V 11 heißt: w—n ga»r ei˙sfe÷retai zwˆ¿wn to\ ai–ma peri« a˚marti÷aß ei˙ß ta» a‚gia dia» touv aÓrciere÷wß, tou/twn ta» sw¿mata katakai÷etai e¶xw thvß parembolhvß; e¶xw thvß parembolhvß wiederholt sich auch in V 13. Es ist daher in V 12 am ehesten an eine Redundanz des Kopisten zu denken, die kaum zum ursprünglichen Text gehört hat.

3

926

Handschriften 4 Jh. n. Chr.

 Hebr 13,19-20

R´X´B´ [Seite] 162 APO©K©A©TASTA©QW UMIN 13,20 O D[e q´ß´ thß eirhnhß ich euch zurückgegeben werde. Aber der Gott des Friedens, 02 O AN©[a]GAGW©N EK© [nekr]W©[n ton poimena twn der heraufgeführt Habende von (den) Toten den Hirten der 03 P©R©[obatwn ton megan en aimati diaqhkhß Schafe, den großen, durch (das) Blut (des) Bundes Zeilen 04-20 nicht erhalten 01

31

30

32

Nr. 3.13 Strasbourg Pap. Gr. 1028; P85 (10085); Van Haelst 564; LDAB 2794 Herkunft

Unbekannt, vermutlich Ägypten.

Aufbewahrung

Frankreich, Strasbourg, Bibliothèque Nationale et Universitaire Pap. Gr. 1028.

Beschreibung

Drei Fragmente eines Papyrusblattes (rekonstruiert ca. 28 cm mal 16 cm = Gruppe 61) eines einspaltigen Kodex; Schriftspiegel ca. 23 cm mal 11 cm. Vom Ende der Vorderseite bis zum Beginn der Rückseite fehlen 11 Zeilen. Folgende Rekonstruktion ist eine Möglichkeit: : Sechs fehlende Zeilen + 1. Fragment + fünf Zeilen bis zum Beginn des 2. Fragments + 2. Fragment + 3. Fragment + sechs Zeilen Ergänzung = 37 Zeilen. : Fünf fehlende Zeilen + 1. Fragment + sechs Zeilen Ergänzung + 2. Fragment + 3. Fragment, an das sich ca. vier bis fünf Zeilen anschließen = 37/38 Zeilen. Schrift: Aufrechte Unziale. Es sind außer Diärese keine Akzentuierungen vorhanden; kein Apostroph und Iota adscriptum. Itazismen: i statt ei, w statt o. Stichometrie: 18-26. Nomina sacra kommen in den Fragmenten nicht vor. Der Kodex würde für den gesamten Text der Apokalypse ca. 50 Seiten benötigen.

Inhalt

1. Fragment : Teile von Offb 9,19-20 3. Fragment : Teile von Offb 10,1-2 2. Fragment : Teile von Offb 10,7-8

2. Fragment : Teile von Offb 9,20-10,1 1. Fragment : Teile von Offb 10,5-6 3. Fragment : Teile von Offb 10,9

Datierung

Die Editio Princeps entzieht sich der undankbaren Aufgabe einer Datierung. Nach einer brieflichen Mitteilung von J. Schwartz an K. Aland vom 28.9.19742 wird eine Datierung in das 4./5. Jh. genannt. Diese zeitliche Ansetzung scheint mir jedoch zu spät zu sein, so daß ich auf Grund des P. Ryl. I 1633 eine Datierung ab dem Ende des 3. Jhs./ Anfang des 4. Jhs. für wahrscheinlicher halte.

Bibliographie

J. Schwartz 1969: pp. 181-182. K. Aland 1976a: p. 319. J. Van Haelst 1976: Nr. 564. K. Aland/ B. Aland 2 1989: p. 111. K. Aland 21994: p. 15. K. Jaroš NTHss Nr. 3.13 CD-ROM).

Abbildung

K. Jaroš NTHss Nr. 3.13 (CD-ROM). INTF 10085.

Transkription und Übersetzung 1. Fragment  : Offb 9,19-20 Zeilen 01-06 nicht erhalten 07 autwn om]O©Iƒ[ai ofesin ecousai ihre, gleich Schlangen, habend 1 2 3

Vgl. E. G. Turner 1977: p. 18. Vgl. K. Aland 1976: p. 319.

C. H. Roberts 1955: Nr. 22b.

Stichometrie 24

928

08

ke]FALAS [kai en autoiß adikouKöpfe, und mit ihnen schädi09 si]n 9,20 KAI O[i loipoi twn anqrwpwn gen sie. Und die übrigen der Menschen, 10 oi o]ŸK AP©[ektanqhsan en taiß die nicht getötet worden waren durch die 11 pl]H©GAIS [tautaiß oute metenoPlagen, diese, auch nicht änderten den Zeilen 12-16 nicht erhalten 2. Fragment  : Offb 9,20-10,1 17 k]ai x[ulina a a oute blepein duund hölzernen, die weder sehen kön18 N©ANT©a[i oute akouein oute nen noch hören noch 19 PERIp[atein 9,21 kai ou metenoumhergehen. Und nicht änderten sie 20 HSAN [b ek twn fonwn autwn ihren Sinn weg von ihren Mordtaten 21 OUTE [ek twn klemmatwn autwn b noch von ihren Diebereien. 10,1 KAIƒ E[idon allon aggelon i22 Und ich sah einen anderen Engel, s23 SCUr[on katabainonta ek tarken, herabkommend aus 24 TOU© [ouranou peribeblhmedem Himmel, beklei25 NO©[n nefelhn kai h iriß det mit einer Wolke, und der Regenbogen 26 ep[i thß kefalhß autou (stand) über seinem Haupt 3. Fragment  : Offb 10,1-2 27 kai] TO PRO©[swpon autou wß und sein Antlitz (war) wie 28 o ]H©L©IOS KA[i oi podeß autou die Sonne und seine Füße 29 wß] STULOi[ puroß 10,2 kai ecwn wie Säulen von Feuer; und habend 30 en] tH CE©IƒR©[i autou biblaridiin seiner Hand ein Büch31 on hn]ewg[menon kai eqhken lein, ein geöffnetes. Und er setzte Zeilen 32-37 nicht erhalten 1. Fragment  : Offb 10,5-6 Zeilen 01-05 nicht erhalten 06 mh auta grayhß 10,5 kai o ]a[ggenicht schreibe es! Und der En07 loß on eidon estwt]a EPI t[hß gel, den ich sah stehend auf dem 08 qalasshß kai epi th]ß GHS H©[ren Meer und auf dem Land, hob 09 thn ceira autou th]N© DE©X[ian seine rechte Hand 10 eiß ton ouranon ,6 kai] W©MW[sen a zum Himmel und schwur 11 en tw zwnti eiß touß] aIWN[aß bei dem Lebendigen in die Ewigkeiten

Handschriften 4 Jh. n. Chr.

24 25 23 24

23

a

ST: ta xulina.

21 21 19 23 21

b–b ST: ek twn fonwn autwn oute ek twn farmakwn autwn oute ek thß porneiaß autwn oute ek twn klemmatwn autwn.

20 21 18 18

20 21 20 23 21

20 22 24 22 22 22

a

k: wmosen.

929

Nr. 3.13 Papyrus 85 – Transkription und Übersetzung

12

twn aiwnwn oß ektisen] T©O©N© [ouder Ewigkeiten, der geschaffen hat den HiZeilen 13-18 nicht erhalten 2. Fragment  : Offb 10,7-8 19 -zein kai etelesqh to ]mus[thr-nen, und ist vollendet das Myster20 ion tou q´u´ wß euhg]gelisen ium Gottes, wie er verkündet hat 21 touß eautou doulouß] kai b TOUS seinen Knechten und den 22 profhtaß 10,8 kai h fwnh] hn HkouPropheten. Und die Stimme, die ich gehö23 sa ek tou ouranou pali]N© L©A©L©OU©rt hatte aus dem Himmel, wieder (hörte ich), red24 san met emou lego]usan Ÿend mit mir, sagend: G25 page labe to biblaridion c] TO Hehe, nimm das Büchlein, das g26 newgmenon en th ceiri] tO©U AGeöffnete in der Hand des En27 gelou tou estwtoß epi thß q]ALasgels, des stehenden auf dem Me3. Fragment  : Offb 10,9 28 -shß kai epi thß ghß 10,9 k]AI AP©H©L©[qa er und auf dem Land! Und ich ging weg 29 proß ton aggelo]n LEGWN© A©©[uzu dem Engel, sagend zu i30 tw dounai moi to ]BIBLAR[idihm, daß er mir gebe das Büch31 on kai legei d e lab]e AUTO KA©[i lein. Und er sagt: Nimm es und 32 katefage e kai p]IƒK©R©ANI s[ou verschlinge (es)! Und es wird bitter machen deinen 33 thn koilian all en t]w S©TOM©[ati Bauch, aber in dem Mund, Zeilen 34-37 nicht erhalten

23

23 21 b

ST liest kein kai.

c

ST: biblion.

21

d

ST: legei moi.

21

e–e

24 22 24 19 24 23 26

24 21 22

24

ST: labe kai katafage auto.

Nr. 3.13a PSI X 1166; 0207 (20207); Van Haelst 563; LDAB 2792 Herkunft

Unbekannt.

Aufbewahrung

Italien, Firenze, Biblioteca Medicea Laurenziana 19191.

Beschreibung

An allen Rändern (nur marginal) und in corpore (z.T. stark) beschädigtes Pergamentblatt (19 cm mal 15 cm = Gruppe IX1) eines zweispaltigen Kodex. Der obere Rand beträgt 2 cm, der untere 3,5 cm, der äußere 3,3 cm, der innere 1,7 cm, das Interkolumnium 1 cm. Der Schreibspiegel ist somit für beide Kolumnen 13,5 cm mal 10 cm, für je eine Kolumne 13,5 cm mal 4,5 cm groß. Eine Paginierung ist auf dem Photo kaum erkennbar. Prof. R. Pintaudi hat jedoch mit Hilfe von ultraviolettem Licht die Paginierung nachweisen können: »Anche lʾuso di una moderna ed effiace lampada a raggi ultravioletti non aita molto! [...] Sul lato pelo (il verso dellʾed. pr.) al centro del margine superiore si legge abbastanza chiaramente u´o´h´, con un omicron piuttosto piccolo e schiacciato. Certamente un numero di pagina, come ci conferma il lato carne, che nella stessa posizione conserva, per quanto davvero poco visibile, il precendente u´o´z´.«2 Die Paginierung zeigt, daß der Kodex das gesamte NT umfaßt haben wird. Nach Schätzung von R. Otranto3 waren noch 17 Blatt bis zum Ende von Offb notwendig, so daß der Kodex etwa 512 Seiten umfaßt haben könnte. Pro Kolumne sind je 29 Zeilen fast unversehrt erhalten geblieben. Die Tinte, mit der der Text geschrieben wurde, ist allerdings stark verblaßt. Vermutlich wird die Handschrift vor ca. 80 Jahren noch besser zu lesen gewesen sein, wie die Editio Princeps zeigt. Nach dem Photo zu schließen, ist der Text jedenfalls teilweise schwer lesbar. Die Schrift charakterisiert G. Vitelli als »bella scrittura unciale presumibilmente del IV secolo.«4 Stichometrie: 8-15. Der Kopist verwendet keine Interpunktion, keine Akzentuierungen und keine Iota adscripta; Apostroph wird einmal verwendet, Diärese über Iota kommt sporadisch vor. Nomina sacra: Q´U2´ , A´N´O´N´, A´N´O´I´, A´N´W´N´, A´N´O´U´S´.

Inhalt

Haarseite: Offb 9,2-7; Fleischseite: Offb 9,7-15.

Datierung 4. Jh.

Bibliographie

G. Vitelli PSI X 1166 1932: Nr. PSI 1166, pp. 118-120 (Editio Princeps). M. Naldini 1965: p. 22. O. Montevecchi 1991: p. 321. K. Aland 21994: p. 26. E. Crisci 2002: Nr. 190 (CD-ROM). R. Pintaudi 2009-2010: pp. 127-128. 1 2 3 4

E.G. Turner 1977: p. 28.

R. Pintaudi 2009-2010: p. 127 (ohne Anmerkung 3 zitiert). Vgl. R. Pintaudi 2009-2010: p. 128. PSI X 1932: p. 118.

932

Handschriften 4. Jh. n. Chr.

Abbildung

M. Naldini 1965: Nr. 22. E. Crisci 2002: Nr. 190 (CD-ROM). Webseite: Papiri letterari della Biblioteca Laurenziana. INTF 20207.

Transkription5 und Übersetzung Haarseite: Offb 9,2-7

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21

Kolumne I KAI HNOIXE a TO Und er öffnete den FREAR THS ABUSSchacht des AbSOU b KAI AneBH grunds, und heraufstieg EK TOU FREATOS aus dem Schacht WSEI b KAPNOS (etwas) wie Rauch KAMEINOU MEGAeines Ofens, eines groLHS KAI ESKOßen. Und verfinTWQH O HLIOS stert wurde die Sonne KAI O AHR c APO TOU und die Luft von dem FREATOS c 3 KAI EK Schacht. Und aus TOU KAPNOU Edem Rauch kXHLQON AKRIDES amen heraus Heuschrecken EIS THN GHN auf die Erde. KAI EDOQH AUTAIS Und gegeben wurde ihnen EXOUSIA WS EMacht, wie hCOUSIN EXOUSIaben MaAN OI SKORPIOI cht die Skorpione THS GHS 4 K[ai] E©Rder Erde. Und es wurde geRE©IƒQH AUT[aiß ina sagt ihnen, daß MH ADIKHSW[sin d nicht sie schädigen sollten TON CORTON THS das Gras der 9,2

´ ©´H©´ [Seite] 4776 U©O Stichometrie 11 12 11 12 10 12 10 10 13 12 10 13 09 14 10 12 12 11 14 12 12

Kolumne II METWPOU AUTWNa Stirn, ihrer. 9,5 KAI EDOQH AUTAIS Und gegeben wurde ihnen, ÏNA MH APOKTEIdaß nicht sie töNWSIN AUTOUS b ten sollten sie, ALLʾ ÏNA BASANIsondern daß sie gepeinigt SQHSONTAI MHwerden sollten MonAS E´ c KAI O BAate 5. Und die PeSANISMOS AUTW ´ in, ihre (war) WS BASANISMOS wie (die) Pein SKORPIOU OTAN eines Skorpions, wenn PAISH A´N´O´N´ 6 KAI er einen Menschen schlägt. Und EN TAIS HMERAIS in den Tagen, EKEINAIS d ZHTHjenen, werden sie suSOUSIN TON QAchen den ToNATON OI A´N´O´I´ d d, die Menschen, KAI OU M©[h e]URHund nicht werden sie finSOUSIN [aut]ON den ihn. KAI E©P©Iƒ[qumhso]UUnd sie werden begehSIN [apoqanein ren zu sterben; KAI [feug]EI O Q©[adoch (es) flieht der ToNATOS AP AUTW ´ d vor ihnen.

Stichometrie 12 14 12 11 12 11 09 12 12 12 12 13 12 11 11 11 11 13 12 12 11

Auf dem Photo (PSI 1166) ist die verblassende Schrift nur mehr schwer erkennbar, so daß ich die Transkription der Editio Princeps übernehme, allerdings mit Worttrennungen und Abteilungszeichen, die die Editio Princeps nicht verzeichnet.

5

Die Paginierung ist zwar nach der Untersuchung durch R. Pintaudi 2009-2010: pp. 127-128 sicher; ich setze aber trotzdem Punkte unter die Seitenzahlen, weil sie mit freiem Auge nicht erkennbar sind.

6

933

Nr. 3.13a Pergament 0207 – Transkription und Übersetzung

22 23 24 25 26 27 28 29

GHS MHDE e PAN Erde noch jedes CLWRON MHDE f Grün noch PAN DENDRON jeden Baum, EI MH TOUS ANsondern die MenQRWPOS OITIschen, welNES OUK ECOUSI che nicht haben THN SFRAGIDA das Siegel TOU Q´U´ a EPI TOU Gottes auf der

10 10 10 10 10 12 11 11

a ST: hnoixen. b–b ST: kai anebh kapnoß ek tou freatoß wß. c–c ST: ek tou kapnou tou freatoß. d ST und k: adikhsousin. e ST: oude. f ST: oude.

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16

12 12 11 13 10 13 12 11

ST: epi twn metwpwn. b ST: autoiß. c ST: pente. ST: zhthsousin oi anqrwpoi ton qanaton. e Zu lesen: wß stefanoi. f ST: omoioi crusw. a–a

d–d

Fleischseite: Offb 9,7-15 Kolumne I KAI TA PROSWPA und die Gesichter, AUTWN WS PROihre, wie GeSWPA A´N´W´N´ 9,8 KAI sichter von Menschen. Und EICON TRICAS WS sie hatten Haare wie TRICAS GUNAIKWN Haare von Frauen, KAI OI ODONTES und die Zähne, AUTWN WS LEONihre wie (die) von LöTWN HSAN 9 KAI wen waren. Und EICON a QWRAKAS sie hatten Panzer, SIDHROUS a KAI eiserne und H FWNH TWN das Getöse der PTERUGWN AUTW ´ Flügel, ihrer, (war) WS FWNH ARwie Getöse von WaMATWN ÏPPWN gen mit Rossen, POLLWN TREvielen lauCONTWN EIS POfenden in (den) Kr-

7 KAI TA OMOIWMAUnd die GestalTA TWN AKRIDWN ten der Heuschrecken OMOIA ÏPPOIS (sind) gleich Rossen, HTOIMASMENOIS bereit gemachten EIS POLEMON zum Krieg. KAI EPI TAS KEFAUnd auf den KöLAS AUTWN W STEpfen, ihren, (war etwas) wie KrFANOI e CRUSOI f änze, goldene,

12 10 11 13 14 12 11 10 12 11 08 12 08 10 09 11

U©´O©´Z©´ [Seite] 478 Kolumne II EBRAÏSTI ABAD©D©W ´ auf hebräisch: Abaddon, KAI EN TH ELLHNIund in der griechiKH ONOMA ECEI schen (Sprache) hat er (den) Namen APOLLUWN 9,12 H OUAI Apollyon. Das Wehe H MIA APHLQEN eins ist vergangen; IDOU ERCONTAI a siehe, es kommen ETI DUO OUAI noch zwei Wehe META DE b TAUTA nach diesem. 13 KAI O EKTOS AGUnd der sechste EnGELOS ESALPISEN gel posaunte: KAI HKOUSA FWUnd ich hörte StiNHN MIAN c EK TW ´ mme, eine, aus den KERATWN c TOU QUHörnern des AlSIASTHRIOU TOU tars, des CRUSOU TOU ENWgoldenen, des voPION TOU Q´U´ 14 dLEr Gott, sag-

14 13 11 13 11 12 10 11 11 14 11 11 12 13 12 11

934

17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29

Handschriften 4. Jh. n. Chr.

LEMON 10 KAI ECOUieg. Und sie haSIN OURAS OMOIben Schwänze glAS SKORPIOIS eich (denen der) Skorpione KAI KEN[t]RA EN b und Stacheln. In TAIS OURAIS AUTW ´ ihren Schwänzen (ist) H EXOUSIA AUTW ´ ihre Macht, ADIKHSAI TOUS zu schädigen die A´N´O´U´S´ MHNAS E´ c Menschen 5 Monate. 11 ECOUSIN EP AUSie haben über siTWN TON d BASIch den KönLEA TON AGGELO ´ ig, den Engel THS ABUSSOU des Abgrunds. ONOMA AUTW (Der) Name (ist) ihm

ST: qwrakaß wß qwrakaß sidhrouß. ST: kai en. c ST: pente. d ST liest keinen Artikel. a–a b

12 12 11 11 14 12 12 11 11 10 12 10 09

GOUSAN TW AGGEend zu dem EnL©W© d O ECWN THN gel, der habende die [sal]PIGGA LUSON Posaune: Binde los TOUS D´ e AGGELOUS die 4 Engel, TOUS DEDEMENOUS die gebundenen EPI TW POTAMW an dem Fluß, TW MEGALW EUdem großen EuFRATH 15 KAI ELUQHphrat! Und losgebunSAN OI D´ f AGGELOI den wurden die 4 Engel, OI HTOIMASMEdie sich bereit gemacht habenNOI EIS THN WRA ´ den für die Stunde KAI HMERAN KAI und (den) Tag und MHNA KAI ENIAU(den) Monat und (das) Ja-

12 10 13 13 14 11 10 13 13 11 12 12 12

ST: ercetai. b ST liest keine Konjunktion. ST: ek twn tessarwn keratwn. d–d ST: legonta ektw aggelw. e ST: tessaraß. f ST: tessareß. a

c–c

Bibliographie und Abkürzungen1 ALAND, B. (1986), Entstehung, Charakter und Herkunft des sog. Westlichen Textes untersucht an der Apostelgeschichte, Ephemerides Theologicae Lovanienses 62, pp. 5-65. ALAND, K. (1957), Neue neutestamentliche Papyri, New Testament Studies 3, pp. 261-286. ALAND, K. (1973), Neue neutestamentliche Papyri? Ein Nachwort zu den angeblichen Entdeckungen von Professor O’Callaghan, Bibel und Kirche 27, pp. 19-20. ALAND, K. (1974), Neue neutestamentliche Papyri III, New Testament Studies 20, pp. 357-381. ALAND, K. (1976a), Repertorium der griechischen christlichen Papyri, I Biblische Papyri, Altes Testament, Neues Testament, Varia, Apokryphen, Patristische Texte und Studien 18, Berlin – New York. ALAND, K. (1976b), Neue neutestamentliche Papyri, New Testament Studies 22, pp. 375-396. ALAND, K. (1976c), Über die Möglichkeit der Identifikation kleiner Fragmente neutestamentlicher Handschriften mit Hilfe des Computers, J. K. Elliot (Hrg.), Studies in New Testament Language and Text, Festschrift G. D. Kilpatrick, Leiden, pp. 14-38. ALAND, K. (1986), Der Text des Johannesevangeliums im 2. Jahrhundert, Studien zum Text und zur Ethik des Neuen Testaments, Festschrift Heinrich Greeven, hrg. von W. Schrage, Berlin, pp. 1-10. ALAND, K. (21994), Kurzgefaßte Liste der griechischen Handschriften des Neuen Testaments, zweite neubearbeitete und ergänzte Auflage, In Verbindung mit M. Welte, B. Köstler und K. Junack bearbeitet von K. Aland, Arbeiten zur neutestamentlichen Textforschung, hrg. vom Institut für neutestamentliche Textforschung der westfälischen Wilhelms-Universität Münster/ Westfalen, Berlin – New York. ALAND, K./ ALAND, B. (21989), Der Text des Neuen Testaments, Einführung in die wissenschaftlichen Ausgaben sowie in die Theorie und Praxis der modernen Textkritik, Stuttgart. AMUNDSEN, L. (1945), Christian Papyri from the Oslo-Collection, Symbola Osloenses 24, pp. 121-147. ANN ARBOR (Webseite der Library der University of Michigan). ARNESANO, D. (CD-ROM 2002), Papiri letterari della Biblioteca Medicea Laurenziana, 2002 Università degli Studi di Cassino. BAILLET, M. (1972), Les manuscrits de la grotte 7 de Qumrân et le Noveau Testament, Biblica 53, pp. 508-516. BAILLET, M. (1973), Les manuscrits de la grotte 7 de Qumrân et le Noveau Testament, Biblica 54, pp. 340-350. BAILLET, M./ MILIK, J. T./ de VAUX, R. (1962), Petites Grottes de Qumran, Discoveries in the Judaean Desert of Jordan III, Textes, Planches, Oxford. BARKER, D. C. (2008), Codex Bezae, An Early Christian Manuscript and its Text, Cambridge, New York, Melbourne, Madrid u.a. BARKER, D. C. (2009), How Long and Old is the Codex of which P. Oxy. 1353 is a Leaf?, C. A. Evans/ H. D. Zacharias, Jewish and Christian Scripture as Artifact and Canon, Studies in Scripture in Early Judaism and Christianity 13, London, pp. 192-202. BARKER, D. C. (2010), The Reuse of Christian Texts: P. Macquarie Inv. 360 + P.Mil.Vogl inv. (P91) and P. Oxy. X 1229 (P23), Early Christian Manuscripts, ed. T. J. Kraus/ T. Nicklas, Text and Editions for New Testament Study 5, Leiden, pp. 129-136. BARKER, D. C. (2011), Codex Sinaiticus, Facsimile Edition, Peabody Mass. BARKER, D. C. (2012), Codex Sinaiticus, Geschichte der ältesten Bibel der Welt, Darmstadt. BARNS, J. W. B./ ZILLIACUS , H. (1960), The Antinoopolis Papyri, Part II, Graeco-Roman Memoirs 37, Egypt Exploration Society, London. BARTOLETTI, V. (PSI XIV 1337 1957), Papiri greci e latini della Società Italiana Vol. XIV, Firenze. BARTOLETTI, V./ NORSA, M. (PSI XII 1292 1951), Papiri greci e latini della Società Italiana Vol. XII, Firenze. BASTIANI, G. (PSI XV 1497 2008),Papiri greci e latini della Società Italiana Vol. XV, Firenze. BELL, H. I./ SKEAT, T. C. (1935), Fragments of an Unknown Gospel and Other Early Christian Papyri, London. Statt der Internetadressen sind hier meistens nur die Namen der Institutionen aufgenommen, die auf ihren Webseiten Beschreibungen und Abbildungen der Handschriften anbieten.

1

936

Bibliographie und Abkürzungen

BENOIT, P. (1972), Note sur les fragments grecs de la grotte 7 de Qumran, Revue Biblique 79, pp. 321-324. BERNER, K. (1993), Papyrus Bodmer II, P 66 : A Reevaluation of the Correctors and Corrections, Master’s thesis, Wheaton College. BIBLE WORKS 6, The Premier Software for Biblical Exegesis and Research, Norfolk 2005 (CD-ROM) http://www. bibleworks.com PAPIRI LETTERARI DELLA BIBLIOTECA LAURENZIANA (Webseite). BILABEL, F. (1928), Römerbrieffragmente, Veröffentlichungen aus den Badischen Papyrussammlungen IV, Heidelberg, pp. 28-31. [124]-[127], Nr. 57. BLANCHARD, A. (1974), Sigles et abbréviations dans les papyrus documentaires grecs, London. BLUMELL, L. (2009), P. Vindob. G 42417 (= P116), Codex Fragment of the Epistle to the Hebrews 2: 9-11 and 3: 3-6 Reconsidered, Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 171, pp. 65-69. BOISMARD, M. J. (1995), A propos de 7Q5 et Mc 6,52-53, Revue Biblique 102, pp. 585-588. BROWN, S. (1970), Concerning the Origin of the Nomina Sacra, Studia Papyrologica 9, pp. 7-19. CALLAN, T. (2012), Reading the Earliest Copies of 2 Peter, Biblica 93, pp. 427-450. CAVALLO, G. (1967), Ricerche sulla Maiuscola Biblica, Studi e testi di papirologia 2, Firenze. CAVALLO, G. u.a. (1975), Libri, editori e pubblico nel mondo antico, guida storica e critica, Biblioteca universale Laterza 297, Roma – Bari. CAVALLO, G./ MAEHLER, H. (1987), Greek Bookhands of the Early Byzantine Period A.D. 300-800, Bulletin Supplement, University of London, Institute of Classical Studies, 47, London. CHAPA, J. (LXVI 1999), Nr. 4499, pp. 11-35, pls. III-XII, The Oxyrhynchus Papyri LXVI, Graeco-Roman Memoirs 86, Egypt Exploration Society, London. CHAPA, J. (LXXI 2007), Nr. 4803, pp. 2-6, pl. I; Nr. 4804, pp. 1-9, pl. II; Nr. 4805, pp. 9-11, pl. I; Nr. 4806, pp. 11-14, pl. I, The Oxyrhynchus Papyri LXXI, Graeco-Roman Memoirs 91, Egypt Exploration Society, London. CHAPA, J. (LXXIII 2009), Nr. 4934, pp. 17-22, pls. II-III, The Oxyrhynchus Papyri LXXIII, Graeco-Roman Memoirs 94, Egypt Exploration Society, London. CHARALAMBAKIS, C./ HAGEDORN, D./ KAIMAKIS, D./ THÜNGEN, L. (1974), Vier literarische Papyri der Kölner Sammlung, Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 14, pp. 37-40. CLARK, A. C. (1933), The Acts of the Apostles, Oxford. CLIVAZ, C. (2010), A New NT Papyrus: P126 (PSI 1497), Early Christianity 1, pp. 158-162. COCKLE, W. E. H. (LXV 1998), Nr. 4445, pp. 13-17; Nr. 4446, pp. 17-19; Nr. 4447, pp. 20-22; Nr. 4448, pp. 22-24; pls. IV-V, The Oxyrhynchus Papyri LXV, Graeco-Roman Memoirs 85, London. COCKLE, W. E. H. (LXVI 1999), Nr. 4494, pp. 1-4; Nr. 4495, pp. 4-6; Nr. 4497, pp. 8-9; Nr. 4498, pp. 10-11; Nr. 4500, pp. 35-37, pls. I-II, The Oxyrhynchus Papyri LXVI, Graeco-Roman Memoirs 86, London. COLWELL, E. C. (1965), Scribal Habits in Early Papyri, A Study in the Corruption of the Text, The Bible in Modern Scholarship, Papers Read at the 100th Meeting of the Society of Biblical Literature, December 28-30, 1964, ed. by J. P. Hyatt, Nashville, pp. 370-389. COLWELL, E. C. (1969), Method in Evaluating Scribal Habits, A Study of P 45, P 66, P 75, Studies in Methodology in Textual Criticism of the New Testament, ed. by E. C. Colwell, New Testament Tools and Studies 9, Leiden. COMFORT, P. W. (1995), Exploring the Common Identification of Three New Testament Manuscripts: P 4, P 64 and P 67, Tyndale Bulletin 46/1, pp. 43-54. COMFORT, P. W. (1996), The Scribe as Interpreter, A New Look at New Testament Textual Criticism according to Reader-Reception Theory, D. Litt. et Phil. Diss., University of South Africa. COMFORT, P. W. (1999), New Reconstruction and Identifications of New Testament Papyri, Novum Testamentum 41, pp. 214-230. COMFORT, P. W./ BARRETT, D. P. (1999), The Complete Text of the Earliest New Testament Manuscripts, Grand Rapids, Mich. COMFORT, P. W./ BARRETT, D. P. (22001), The Text of the Earliest New Testament Greek Manuscripts, A Corrected, Enlarged Edition of the Complete Text of the Earliest New Testament Manuscripts, Wheaton. COOK, J. G. (2010), P50 (P Yale I 3 and the Question of its Function), Early Christian Manuscripts, ed. T. J. Kraus/ T. Nicklas, Manuscripts, Text and Editions for New Testament Study 5. Leiden, pp. 115-128. CRISCI, E. (2002), PSI I 1, I 2, II 124, PSI X 1166, Papiri Letterari della Biblioteca Medicea Laurenziana, 2002 Università degli Studi di Cassino (CD-ROM).

Bibliographie und Abkürzungen

937

DARIS, S. (1967), Un nuovo frammento della prima lettera di Pietro (1 Petr 2,20 – 3,12), Papyrologica Castroctaviana Studia et Textus 2, Barcelona. DARIS, S. (1972), Papiri letterari dell’Università Cattolica di Milano, 6. Marco, Vangelo 2,1-26, Aegyptus 52, pp. 80-88. DEAD SEA SCROLLS, Digital Library, The Leon Levy (Webseite). DEGNI, P. (2002), PSI X 1165, Papiri Letterari della Biblioteca Medicea Laurenziana, 2002 Università degli Studi di Cassino (CD ROM). DEISSMANN, A. (41923), Licht vom Osten, Das Neue Testament und die neuentdeckten Texte der hellenistischrömischen Welt, Tübingen. EDWARDS, S. A. (1974), P 75 and B in John, A Study in the History of the Text, Ph.D. diss., Hartford Seminary. ELLIOTT, W. J. / PARKER, D. C. (1995), The New Testament in Greek IV, The Gospel according to St. John, ed. by the American and British Committees of the International Greek New Testament Project, Vol. I, The Papyri, New Testament Tools and Studies XX, Leiden – New York – Köln. EMMEL, S. (1996), Greek Biblical Papyri in the Beinecke Library, Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 112, pp. 289-294. ENSTE , S. (1999), Qumran-Fragment 7Q5 ist nicht Markus 6,52-53, Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 126, pp. 189-194. ENSTE, S. (2000), Kein Markustext in Qumran, Eine Untersuchung der These: Qumran-Fragment 7Q5 = Mk 6,52-53, Novum Testamentum et Orbis Antiquus 45, Freiburg/ Schweiz – Göttingen. EUSEBIUS VON CAESAREA, Kirchengeschichte, hrg. und eingeleitet von H. Kraft, Übersetzung von P. Haeuser, durchgesehen von H. A. Gärtner, Darmstadt 1997. EUSEBIUS, The Ecclesiastical History in Two Volumes, with an English Translation by K. Lake, The Loeb Classical Library, Cambridge, Mass. – London 1975. FEE, G. D. (1968), Papyrus Bodmer II (P 66), Its Textual Relationships and Scribal Characteristics, Studies and Documents 34, Salt Lake City. FITZMYER, J. A. (1988), The Qumran Scrolls and the New Testament after forty years, Revue de Qumrân 13, pp. 609-620. FOCANT, C. (1985), Un fragment du second évangile à Qumrân: 7Q5 = Mc 6,52-53 ? Revue théologique de Louvain 16, pp. 447-454. FÖRSTER, H. (2002), Heilige Namen in heiligen Texten, Antike Welt 33, pp. 321-324. FÖRSTER, H. (2001-2005), 7Q5 = Mark 6,52-53, A Challenge for Textual Criticism?, Journal of Greco–Roman Christianity and Judaism 2, pp. 33-35. FROSCHAUER, H./ SCHEFZYK, J./ ZWICKEL, W. (2006), Alles echt, Älteste Belege zur Bibel aus Ägypten, herausgegeben von J. Schefzyk, Mainz, p. 121 Nr. 56. GALLAZZI, C. (1982a), Frammenti di un codice con le Epistole di Paolo, Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 46, pp. 117-122; Taf. III, 1a,b und 2a, b. GALLAZZI, C. (1982b), P. Mil. Vogl. Inv. 1224: Novum Testamentum, Act 2,30-37 e 2,46-3,2, Bulletin of the American Society of Papyrologists 19, pp. 39-45. GERSTINGER, M. H. (1933), Ein Fragment des Chester Beatty-Evangelienkodex in der Papyrussammlung der National Bibliothek in Wien (Pap. Gr. Vindob. 31974), Aegyptus 13, pp. 67-72. GIGNAC, F. T. (1976), Grammar of the Greek Papyri of the Roman and Byzantine Periodes I, Phonology, Mailand. GREGORY, C. R. (III 1909), Textkritik des Neuen Testamentes, Teil III, Leipzig. GRENFELL, B. P./ HUNT, A. S. (I 1898), The Oxyrhynchus Papyri I, Graeco-Roman Branch 1, Egypt Exploration Fund, London. GRENFELL, B. P./ HUNT, A. S. (II 1899), The Oxyrhynchus Papyri II, Egypt Graeco-Roman Branch 2, Egypt Exploration Fund, London. GRENFELL, B. P./ HUNT, A. S. (III 1903), The Oxyrhynchus Papyri III, Graeco-Roman Branch 5, Egypt Exploration Fund, London. GRENFELL, B. P./ HUNT, A. S. (IV 1904), The Oxyrhynchus Papyri IV, Graeco-Roman Branch 6, Egypt Exploration Fund, London. GRENFELL, B. P./ HUNT, A. S. (VI 1908), The Oxyrhynchus Papyri VI, Graeco-Roman Branch 9, Egypt Exploration Fund, London.

938

Bibliographie und Abkürzungen

GRENFELL, B. P./ HUNT, A. S. (VII 1910), The Oxyrhynchus Papyri VII, Graeco-Roman Branch 10, Egypt Exploration Fund, London. GRENFELL, B. P./ HUNT, A. S. (IX 1912), The Oxyrhynchus Papyri IX, Graeco-Roman Branch 12, Egypt Exploration Fund, London. GRENFELL, B. P./ HUNT, A. S. (X 1914), The Oxyrhynchus Papyri X, Graeco-Roman Branch 13, Egypt Exploration Fund, London. GRENFELL, B. P./ HUNT, A. S. (XI 1915), The Oxyrhynchus Papyri XI, Graeco-Roman Branch 14, Egypt Exploration Fund, London. GRENFELL, B. P./ HUNT, A. S. (XIII 1919), The Oxyrhynchus Papyri XIII, Graeco-Roman Branch 16, Egypt Exploration Fund, London. GRENFELL, B. P./ HUNT, A. S. (XV 1922), The Oxyrhynchus Papyri XV, Graeco-Roman Branch 18, Egypt Exploration Fund, London. GRENFELL, B. P./HUNT, A. S. (Amherst I 1900), The Amherst Papyri , being an account of the Greek Papyri in the Collection of Lord Amherst of Hackney, I, The ascension of Isaiah and other Theological Fragments, London. GRONEWALD, M. (1985), Christliche Texte 214, Johannes Evangelium Kap. 19,8-11.13-15.18-20.23-24, Kölner Papyri V, Abhandlungen der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften, Papyrologica Coloniensia VII, Opladen, pp. 73-76. HAELST, J. Van (1976), Catalogue des papyrus littéraires Juifs et Chrétiens, Université de Paris IV Paris-Sorbonne, Série Papyrologie 1, Paris. HAGEDORN, D. (1992), P. IFAO II 31: Johannesapokalypse 1,13-20, Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 92, pp. 243-247, Taf. IX. HASLAM, M. W. (L 1983), Nr. 3544; p. 98; pl. XI, The Oxyrhynchus Papyri L, Papyri XXXIV, Graeco-Roman Memoirs 70, Egypt Exploration Society, London. HATCH, W. H. P. (1939), The principal uncial manuscripts of the New Testament, Chicago. HATCH, W. H. P. (1952), A Recently discovered Fragment of the Epistle to the Romans, Harvard Theological Review 45, pp. 81-85. HATCH, W. H. P. / Welles, C. B. (1958), A Hitherto Unpublished Fragment of the Epistle to the Ephesians, Harvard Theological Review 51, pp. 33-37. HEAD, P. M. (2000), Some recently published NT Papyri from Oxyrhynchus, An Overview and preliminary Assessment, Tyndale Bulletin 51, pp. 1-16. HEAD, P. M. (2008), Five New Testament Manuscripts; Recently Discovered Fragments in a Private Collection in Cambridge, Journal of Theological Studies 59, pp. 520-545. HEIDELBERG: Griechische Papyri der Heidelberger Papyrussammlung (Webseite). HORN, R. C. (1933), Identification of a Papyrus Fragment: Oxyrhynchus Papyrus Fragment 1598, Frag. 5, Classical Philology 28, pp. 44-47. HÜBNER, R. (LXV 1998), Nr. 4449, pp. 24-29, The Oxyrhynchus Papyri LXV, Graeco-Roman Memoirs 85, Egypt Exploration Fund, London. HUNGER, H. (1961), Zur Datierung des Papyrus Bodmer II (P 66), Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse, Anzeiger 97, Wien, pp. 12-23. HUNGER, H. (1992), 7Q5: Markus 6,52-53 – oder? Die Meinung des Papyrologen, Christen und Christliches in Qumran, hrg. von B. Mayer, Regensburg, pp. 33-56. HUNT, A. S. (1911), Catalogue of the Greek Papyri in the John Rylands Library I, Literary Texts, Manchester. HUNT, A. S. (VIII 1911), The Oxyrhynchus Papyri VIII, Graeco-Roman Branch 11, Egypt Exploration Fund, London. INTF = INSTITUT FÜR NEUTESTAMENTLICHE TEXTFORSCHUNG DER UNIVERSITÄT MÜNSTER (Webseite). JAROŠ, K. (1997), Die ältesten Fragmente eines biblischen Textes, Zu den Silberamuletten von Jerusalem, Mainz. JAROŠ, K. (2000a), Jesus von Nazareth, Geschichte und Deutung, Mainz. JAROŠ, K. (2000b), Die Qumranfragmente der Höhle 7 (7Q) im Computertest, Aegyptus 80, pp. 147-168. JAROŠ, K. (2001a), Ein neues Fragment des Hebräerbriefes, Antike Welt 32, pp. 271-273. JAROŠ, K. (2001b), Rezension: S. Enste, Kein Markustext in Qumran, Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes 91, pp. 378-384.

Bibliographie und Abkürzungen

939

JAROŠ, K. (2001c), Inschriften des Heiligen Landes aus vier Jahrtausenden, Mainz 1991 (CD-ROM). JAROŠ, K. NTHss = Das Neue Testament nach den ältesten griechischen Handschriften, herausgegeben und bearbeitet von K. Jaroš unter der Mitarbeit von J. Hintermaier, B. Jaroš, K. Pichlwagner, U. Stingelin und U. Victor; mit drei Studien von U. Victor, Ruhpolding – Mainz und Wien – Würzburg 2006 (CD-ROM). JAROŠ, K. (2008a), Das Neue Testament und seine Autoren, Eine Einführung, UTB Theologie, Religion 3087, Köln – Weimar – Wien. JAROŠ, K. (2008b), Ein Fragment des Lukasevangeliums aus der Privatsammlung De Hamel in Cambridge: Gk MS 386, Aegyptus 88, pp. 19-23. JAROŠ, K. (2008c), Zur Textüberlieferung des Markusevangeliums nach der Handschrift P. Chester Beatty I (P45), zu 7Q5 und zum »Geheimen Markusevangelium«, Aegyptus 88, pp. 71-113. JAROŠ, K. (2011), Jesus von Nazareth, Ein Leben, Köln – Weimar – Wien. JAROŠ, K. (2012), Der Islam, Historische Grundlagen und Glaubenslehre, UTB 3728, Wien – Köln – Weimar. JAROŠ, K./ VICTOR, U. (2010), Die synoptische Tradition, Die literarischen Beziehungen der drei ersten Evangelien und ihre Quellen, Köln – Weimar – Wien. JAROŠ, K./ VICTOR, U. (2011), Das Neue Testament, Wann? Wer? Wo? Was?, Augsburg. JOOSTEN, J. (2003), The Dura Parchment and the Diatessaron, Vigiliae Christianae 57, pp. 159-175. JUNACK, K./ GRUNEWALD, W. (1986), Das Neue Testament auf Papyrus, I. Die Katholischen Briefe, Arbeiten zur neutestamentlichen Textforschung 6, Berlin – New York. JUNACK, K./ GÜTING, E./ NIMTZ, U./ WITTE, K. (1989), Das Neue Testament auf Papyrus, II Die paulinischen Briefe, Teil 1: Röm., 1 Kor., 2 Kor., Arbeiten zur neutestamentlichen Textforschung 12, Berlin – New York. KASSER, R. (1961), Papyrus Bodmer XVII, Actes des Apôtres, Epîtres de Jacques, Pierre, Jean et Jude, Cologny – Genève = Bibliotheca Bodmeriana Band 4, Graeca biblica et christiana, München 2000, pp. 1245-1511; Band 9, pp. 448-686 (Tafeln), München 2000. KASSER, R./ MARTIN, V. (1961), Papyrus Bodmer XIV – XV, Vol. 1 Papyrus Bodmer XIV, Evangile de Luc chap. 3-24, Vol II, Papyrus Bodmer XV, Evangile de Jean chap. 1-15, Bibliotheca Bodmeriana, Cologny/ Genève = Bibliotheca Bodmeriana Band 3, pp. 1015-1243; Band 8, pp. 350-400 (Tafeln), Band 9, pp. 401-449 (Tafeln), München 2000. KASSER, R./ TESTUZ, M. (1967), Papyrus Bodmer XXIV, Psaumes XVII-CXVIII, Cologny – Genève = Bibliotheca Bodmeriana Band 4, Graeca biblica et christiana, München 2000, pp. 1577-1809; Bibliotheca Bodmeriana Band 9, München 2000, pp. 702-800 (Tafeln). KENYON, F. G. (1933a), Nomina sacra in the Chester Beatty Papyri, Aegyptus 13, pp. 5-10. KENYON, F. G. (1933b), The Chester Beatty Biblical Papyri, Descriptions and Texts of twelve Manuscripts on Papyrus of the Greek Bible, Fasciculus II, The Gospels and Acts, Text, London. KENYON, F. G. (1934a), The Chester Beatty Biblical Papyri, Descriptions and Texts of Twelve Manuscripts on Papyrus of the Greek Bible, Fasciculus II, The Gospels and Acts, Plates, London. KENYON, F. G. (1934b), The Chester Beatty Biblical Papyri, Descriptions and Texts of Twelve Manuscripts on Papyrus of the Greek Bible, Fasciculus III, Pauline Epistles and Revelation, Text, London. KENYON, F. G. (1935), The Chester Beatty Biblical Papyri, Descriptions and Texts of Twelve Manuscripts on Papyrus of the Greek Bible, Fasciculus V, Numbers and Deuteronomy, Text, London. KENYON, F. G. (1936a), The Chester Beatty Biblical Papyri, Descriptions and Texts of Twelve Manuscripts on Papyrus of the Greek Bible, Fasciculus III, Suppl. 3.1, Pauline Epistles Text, London. KENYON, F. G. (1936b), The Chester Beatty Biblical Papyri, Descriptions and Texts of Twelve Manuscripts on Papyrus of the Greek Bible, Fasciculus III, Pauline Epistles and Revelation, Plates, London. KENYON, F. G. (1936c), The Story of the Bible: A Popular Account of How It Came to Us, London. KENYON, F. G. (1937), The Chester Beatty Biblical Papyri, Descriptions and Texts of Twelve Manuscripts on Papyrus of the Greek Bible, Fasciculus III, Suppl. 3.2, Pauline Epistles, Plates, London. KENYON, F. G. (1958), The Chester Beatty Biblical Papyri, Descriptions and Texts of Twelve Manuscripts on Papyrus of the Greek Bible, Fasciculus V, Numbers and Deuteronomy, Fasciculus VI, Isaiah, Jeremiah, Ecclesiasticus, Plates, Dublin.

940

Bibliographie und Abkürzungen

KENYON, F. G. (51958), Our Bible and the Ancient Manuscripts, How the text of the Scriptures has come down to us, with an account of all the most recent discoveries in this field, including the Dead Sea Scrolls, revised by A. W. Adams, with an introduction by G. R. Driver, London. KILPATRICK, G. D. (1963), The Bodmer and Mississippi Collection of Biblical and Christian Texts, Greek, Roman, and Byzantine Studies 4, pp. 33-47. KIM, Y. K. (1988), Palaeographical Dating of P46 to the Later First Century, Biblica 69, pp. 248-257. KÖLN (Webseite der Papyrus-Sammlung in Köln). KRAELING, C. H. (1935), A Greek Fragment of Tatian’s Diatessaron from Dura, Edited with Facsimile, Transcription and Introduction, Studies and Documents 3, London. KRAELING, C. H. (1937), P50: Two Selections from Acts, Quantulacumque, Studies Presented to Kirsopp Lake, Ed. R. P. Casey, S. Lake, K. Lake, London. KRAMER, B./ HAGEDORN, D. (1982), Kölner Papyri 2, Papyrologica Coloniensia 7, Opladen, pp. 88-89. KRAMER, B./ RÖMER, C. / HAGEDORN, D. (1982), Kölner Papyri 4, 170. Philemonbrief 13-15; 24-25, Papyrologica Coloniensia 7, Opladen, pp. 28-31, Taf Ib. KRAUS, T. J. (1999), 7Q5, Status quaestionis und grundlegende Anmerkung zur Relativierung der Diskussion um das Papyrusfragment, Revue de Qumran 19, pp. 239-258. KRAUS, T. J. (2001), Ad fontes: Gewinn durch Konsultation von Originalhandschriften am Beispiel von P. Vindob. G. 31974, Biblica 82, pp. 1-16. KUBO, S. (1965), P 72 and the Codex Vaticanus, Studies and Documents 27, Salt Lake City. LAGRANGE, M. J. (1927), Un Nouveau Papyrus contenant un Fragment des Acts, Revue Biblique 36, pp. 549-560. LDAB = The Leuven Database of Ancient Books: http://www.trismegistos.org/ldab/ LÉGASSE, S. (2003), Vielfältige Wege der Mission (Vom Orient nach Rom), Die Geschichte des Christentums, Band I, Die Zeit des Anfangs, Freiburg – Basel – Wien, pp. 150-186. LENAERTS, J. (1985), Un papyrus de l’Evangile de Jean: PL II/31, Chronique d’Egypte 60, pp. 117-120. LEVY, J. (I 1963, II 1963, III 1964, IV 1965), Wörterbuch über die Talmudim und Midraschim, Berlin – Wien, Neudruck Darmstadt. LIDDELL, H. G./ SCOTT, R. (1973), Greek-English Lexicon, Revised and augmented throughout by Sir H. Stuart Jones u.a., with a Supplement 1968, Oxford. LIMONGI, D. (2005), Papiri Graecae Schøyen, Manuscripts in the Schøyen Collection V: Greek papyri, Vol. I, ed. R. Pintaudi, Papyrologica Florentina Vol. XXXV, Firenze, pp. 65-71. LOBEL, E. (XVIII 1941), Nr. 2157, pp. 1-3, The Oxyrhynchus Papyri XVIII, Graeco-Roman Memoirs 26, Egypt Exploration Society, London. LOBEL, E. (XXVI 1987), Nr. 2441, pp. 50-51, The Oxyrhynchus Papyri XXVI, Graeco-Roman Memoirs 38, Egypt Exploration Society, London. MAC STUDIENBIBEL, die, für Accordance, Bibel Software, Deutsche Ausgabe, Stuttgart 2006 (CD-ROM). MARTIN, V. (1956), Papyrus Bodmer II, Evangile de Jean chap. 1-14, Cologny – Genève = Bibliotheca Bodmeriana Band 2, Graeca biblica et christiana, München 2000, pp. 381-528; Band 8, München 2000, pp. 93-235 (Tafeln). MARTIN, V./ BARNS, J. W. B. (1962), Papyrus Bodmer II, Supplément, Evangile de Jean chap. 14-21, Nouvelle édition augmentée et corrigée avec reproduction photographique complète du manuscrit (chap. 1-21), Cologny – Genève = Bibliotheca Bodmeriana Band 2, Graeca biblica et christiana, München 2000, pp. 529-579, Band 8, München 2000, pp. 93-244 (Tafeln). MARTIN, V./ KASSER, R. (1961), Papyrus Bodmer XIV-XV, Evangile de Luc chap. 3-24, Evangile de Jean chap. 1-13, Cologny – Genève 1961 = Bibliotheca Bodmeriana Band 3, Graeca biblica et christiana, München 2000, pp. 10151243; Band 8, München 2000, pp. 350-400 (Tafeln); Band 9, München 2000, pp. 401-447 (Tafeln). MARTINI, C. M. (1968), Beati Petri Apostoli Epistulae, Ex Papyro Bodmeriana VIII (P72) Transcriptae, Milano. MARTINI, C. M. (1972), Note sui papiri della grotta 7 di Qumran, Biblica 53, 191-204. MAYSER, E. (I,1 1906), Grammatik der griechischen Papyri aus der Ptolemäerzeit I,1, Leipzig. McNAMEE, K. (1981), Abbreviations in Greek Literary Papyri and Ostraca, Chico. MEES, M. (1970), Der älteste Textzeuge für Matth 23,30-39, Orient Press 1, Rom, pp. 79-84. MERELL, J. (1938), Nouveaux Fragments du Papyrus 4, Revue Biblique 47, pp. 5-22, pls. I-VIII.

Bibliographie und Abkürzungen

941

MERK, A. (1934), Codex Evangeliorum et Actuum ex collectione P Chester Beatty, Miscellanea Biblica 2, Roma, pp. 375-406. METZGER, B. M. (1991), Manuscripts of the Greek Bible, An Introduction to Greek Palaeography, New York – Oxford. METZGER, B. M. (31992), The Text of the New Testament, Its Transmission, Corruption, and Restoration, New York – Oxford. METZGER, B. M. (22002), A Textual Commentary on the Greek New Testament, A Companion Volume to the United Bible Societies’ Greek New Testament, Stuttgart. MONTEVECCHI, O. (1991), La Papirologia, ristampa riveduta e corretta con Addenda, Milano – Brescia. MURO, E. A. (1997), The Greek Fragments of Enoch from Qumran cave 7 (7Q4, 7Q8 & 7Q12 = 7Qen gr = Enoch 103,3-4.7-8), Revue de Qumrân 18, pp. 307-312. NALDINI, M. (1965), Documenti dellʾ antichità cristiana, Papiri e pergamene greco-egizie della Raccolta Florentina, Firenze. NALDINI, M. (1975), Nuovi Frammenti del Vangelo di Matteo, Prometheus 1,3, pp. 195-200. NEBE, G. W. (1988), 7Q4 – Möglichkeiten und Grenzen einer Identifikation, Revue de Qumrân 13, pp. 629-633. NEUE TESTAMENT, Das, Griechisch und Deutsch, Griechischer Text: 27. Auflage des Novum Testamentum Graece, Deutsche Texte: Revidierte Fassung der Lutherbibel von 1984 und Einheitsübersetzung 1979, hrg. von B. Aland und K. Aland, Stuttgart 21995. NEUE TESTAMENT, Das, Interlinearübersetzung Griechisch-Deutsch, Griechischer Text: Nestle-Aland-Ausgabe. 26. Auflage, übersetzt von E. Dietzfelbinger, Holzgerlingen 72003. NEW, S. (1933), Michigan Papyrus Fragment 1571, Beginnings of Christianity V, London, pp. 262-268. NOVUM TESTAMENTUM GRAECE ET LATINE, Utrumque textum cum apparatu critico imprimendum curavit D. Nestle novis curis elaboraverunt D. Erwin Nestle et D. K. Aland, Stuttgart 211960. NOVUM TESTAMENTUM GRAECUM, Editio Critica Maior IV, Die Katholischen Briefe, hrg. von B. Aland, K. Aland, G. Mink und K. Wachtel, Teil 1, Text, Teil 2, Begleitende Materialien, 1. Lieferung, Der Jakobusbrief, Stuttgart 1997, 2. Lieferung, Die Petrusbriefe, Stuttgart 2000, 3. Lieferung, Der erste Johannesbrief, Stuttgart 2003. NOVUM TESTAMENTUM GRAECE, begründet von E. und E. Nestle, herausgegeben von B. und K. Aland, J. Karavidopoulos, C. M. Martini, B. M. Metzger, Stuttgart 282012. NUEVO TESTAMENTO TRILINGÜE, Edicion critica di J. Maria Bover, J. O’Callaghan, Biblioteca de Autores Cristianos, Madrid 52001. O’CALLAGHAN, J. (1970), Nomina sacra in papyris graecis saeculi III neotestamentariis, Rom. O’CALLAGHAN, J. (1971), Mt 2,14, en el fragmento adéspota de P1?, Studia Papyrologica 10.2, pp. 88-92. O’CALLAGHAN, J. (1972), ¿Papiros neotestamentarios en la cueva 7 de Qumran?, Biblica 53, pp. 91-100. O’CALLAGHAN, J. (1973), El cambio d>t en los papiros biblicos, Biblia 54, pp. 415-416. O’CALLAGHAN, J. (1974), Los Papiros Griegos de la Cueva 7 de Qumran, Madrid. O’CALLAGHAN, J. (1976), The Identification of 7Q, Aegyptus 56, pp. 287-294. O’CALLAGHAN, J. (1977), 7Q5. Nuevas consideraciones, Studia Papyrologia 16, pp. 41-47. O’CALLAGHAN, J. (1979), El cambio ai > h en PChester Beatty XIII, Biblica 60, pp. 567-569. O’CALLAGHAN, J. (1995), Los primeros testimonios del Nuevo Testamento, Papirologia neotestamentaria, Cordoba. OATES, J. F./ SAMUEL, A. E./ WELLES, C. B. (1967), Yale Papyri in the Beinecke Rare Book and Manuscript Library, New Haven, 1, pp. 9-13.15-21. ORSINI, P. (CD-ROM 2002), PSI IX 1209, Papiri letterari della Biblioteca Medicea Laurenziana, 2002 Università degli Studi di Cassino. ORSINI, P. (2005), Manoscritti in maiuscola biblica, Materiali per un aggiornamento, Edizioni dell' Università degli Studi di Cassino, Studi archeologici, artistici, filologici, filosofici, letterari e storici 7, Rom. OXYRHYNCHUS (Webseite). PAAP, A. H. R. E. (1959), Nomina Sacra in the Greek Papyri of the First Five Centuries A.D., Leiden. PapPal = Die Datenbank für datierte Papyri der Universität Heidelberg, Sonderforschungsbereich 933: http:// www.pappal.info/

942

Bibliographie und Abkürzungen

PAPATHOMAS, A. (2000), A New Testimony to the Letter to the Hebrews, Journal of Graeco-Roman Christianity and Judaism 1, pp. 18-24. PAPATHOMAS, A. (2001), A New Testimony to the Letter to the Hebrews (2.9-11 and 3.3-6), Tyche 16, pp. 107-110, Taf. 6. PAPIRI LETTERARI DELLA BIBLIOTECA MEDICEA LAURENZIANA, 2002 Università degli Studi di Cassino (CD ROM). PARKER, D. C./ TAYLOR, D. G. K./ GOODAERE, M. S. (1999), The Dura-Europos Gospel Harmony, D. G. K. Taylor, Studies in the Early Text of the Gospels and Acts, SBL Text-Critical Studies 1, Atlanta, pp. 192-228. PARSONS, P. J. (XXXIV 1968), Nr. 2684, pp. 1-3, pls. I und IV, The Oxyrhynchus Papyri XXXIV, Graeco-Roman Memoirs 49, Egypt Exploration Society, London. PARSONS, P. J. (2007), City of the Sharp-nosed Fish, Greek Lives in Roman Egypt, London. PASSOW, F. (I 1993, II 1993, III 1993, IV 1993), Handwörterbuch der griechischen Sprache, Leipzig 1841, Nachdruck Darmstadt. PHILADELPHIA, Library, University of Pennsylvania (Webseite). PICKERING, S. R. (1986), P. Macquarie Inv. 360 (+ P. Mil. Vogl. Inv. 1224): Acta Apostolorum 2,30-37, 2,46-3,2, Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 65, pp. 76-79. PIÈTRI, L./ GOTTLIEB, G. (1996), Christenverfolgungen zwischen Decius und Diokletian – das Toleranzedikt des Galerius, Die Geschichte des Christentums 2, Die Entstehung der Einen Christenheit (250-430), Freiburg – Basel – Wien, pp. 156-190. PINTAUDI, R. (1981), N. T. Ad Hebraeos VI, 7-9 ; 15-17 (PL III/292), Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 42, pp. 42-44. PINTAUDI, R. (2009-2010), Note codicologiche su due Codici tardoantichi: PSI X 1166 (Apocalisse 9,2-15) e PSI X 1171 (Aristofane, Nuvole 577-635), Analecta Papyrologica 21-22, pp. 127-130. PISTELLI, E. (PSI I 1; PSI I 2 1912), Papiri greci e latini della Società Italiana, Vol. I, Firenze. PISTELLI, E. (PSI II 124 1913), Papiri greci e latini della Società Italiana, Vol. II, Firenze, tav. XIII. PLÜMACHER, E. (1972), Lukas als hellenistischer Schriftsteller, Göttingen. PORTER, C. L. (1962), Papyrus Bodmer XV (P75) and the Text of Codex Vaticanus, Journal of Biblical Literature 81, pp. 363-376. PSI = Papiri greci e latini della Società Italiana. PUECH, E. (1996), Notes sur les fragments grecs du manuscrit 7Q4 = 1 Henoch 103 et 105, Revue biblique 103, pp. 592-600. PUECH, E. (1997), Sept fragments grec de la lettre d’Henoch (1 Hén 100,103 et 105) dans la grotte 7 de Qumrân, Revue de Qumrân 18, pp. 313-323. RGG4 = Religion in Geschichte und Gegenwart, Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft, Vierte, völlig neu bearbeitete Auflage hrg. von H. D. Betz, Don D. Browning, B. Janowski, E. Jüngel, Band 1-7, Tübingen 1998-2004. RHODES, E. F. (1967/ 68), The Corrections of Papyrus Bodmer II, New Testament Studies 14, pp. 271-281. ROBERTS, C. H. (1935), An Unpublished Fragment of the Fourth Gospel in the John Rylands Library, Manchester (vgl. Bulletin of the John Rylands Library 20 [1936] pp. 45-55). ROBERTS, C. H. (I 1950), The Antinoopolis Papyri, Part I, Graeco-Roman Memoirs, London. ROBERTS, C. H. (1953), An Early Papyrus of the First Gospel, Harvard Theological Review 46, pp. 233-237. ROBERTS, C. H. (1955), Greek Literary Hands 350 B.C. – A.D. 400, Oxford – London. ROBERTS, C. H. (1979), Manuscript, Society, and Belief in Early Christian Egypt, Schweich Lectures 1977, London – New York. ROBERTS, C. H./ SKEAT T. C. (1983, Reprinted 1985), The Birth of the Codex, Oxford – London. ROCA-PUIG, R. (1956), Un papiro Griego del Evangelio de San Mateo, Sabadell. ROCA-PUIG, R. (1957), P Barc Inv Nr. 1 (Mt III, 9,15; V, 20-22,25-28), Studi in onore di Aristide Calderini a Roberto Paribene II, Mailand-Varese. ROCA-PUIG, R. (1961), Nueva publicación del papiro número uno de Barcelona, Helmantica 37, pp. 5-20. ROCA-PUIG, R. (1962), Un Papir Grec de L’Evangeli de Saint Mateu, Barcelona.

Bibliographie und Abkürzungen

943

ROCA-PUIG, R. (1966), Papiro del Evangelio de San Juan con “Hermeneia”, P Barc Inv Nr. 83 – Joh 3,34, Atti dell XI Congresso Internazionale di Papirologia, Milano, pp. 225-236. ROHRHIRSCH, F. (1988), Das Qumran-Fragment 7Q5, Novum Testamentum 30/2, pp. 97-99. ROHRHIRSCH, F. (1990), Markus in Qumran? Eine Auseinandersetzung mit den Argumenten für und gegen das Fragment 7Q5 mit Hilfe des methodischen Fallibilismusprinzips, Wuppertal. RÖSCH, F. (1910), Bruchstücke des ersten Clemensbriefes nach dem achmimischen Papyrus der Straßburger Universitäts- und Landesbibliothek, Straßburg, pp. 119-122.131-134.143-148. ROYSE, J. R. (2010), Scribal Habits in Early Greek New Testament Papyri, New Testament Tools, Studies and Documents 36, (Leiden 2008), Society of Biblical Literature, Atlanta. SALONIUS, A. H. (1927), Die griechischen Handschriftenfragmente des NT zu Berlin, Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft 26, pp. 97-119. SALVO, M. (2001), Un Nuovo Frammento della Seconda Lettera di Paolo ai Corinzi (7,6-11): P. Hamb. Inv. NS 1002, Analecta Papyrologica 13, pp. 19-21. SANDERS, H. A. (1926), An Early Papyrus Fragment of the Gospel of Matthew in the Michigan Collection, Harvard Theological Review 19, pp. 215-226. SANDERS, H. A. (1927), A Papyrus Fragment of Acts in the Michigan Collection, Harvard Theological Review 20, pp. 1-19. SANDERS, H. A. (1935), A Third-Century Papyrus Codex of the Epistles of Paul, Ann Arbor. SANDERS, H. A. (1936), Michigan Papyri, Nr. 137, University of Michigan Studies Humanistic Series 11, Ann Arbor, pp. 9-14, Nr. 137. SANDERS, H. A. (1937), A Third Century Papyrus of Matthews and Acts, Quantulacumque, Studies presented to Kirsopp Lake by pupils, colleagues and friends, ed. R. P. Casey, S. Lake et A. K. Lake, London, pp. 151-161. SANZ, P. (1946), XL. Acta apostolorum 4,36-5,2.8-10, P. Gr. Vind. 26020, Mitteilungen aus der Papyrussammlung der Nationalbibliothek Wien IV, pp. 66-67. SBORDONE, F. (I 1969, II 1976, III 1977), Ricerche sui Papiri Ercolanesi, Napoli. SCHEIL, F. V. (1892), Archéologie, Varia, Revue Biblique 1, pp. 113-115. SCHENKE, G. (2003), 406. Epistula Pauli ad Romanos 15,26-27.32-33; 16,1-4.11-12, Papyrologica Coloniensia Vol. VII/10, Kölner Papyri 10, Paderborn – München – Wien – Zürich, pp. 33-37. SCHMIDT, C. (1931), Die neuesten Bibelfunde aus Ägypten, Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft 30, pp. 285-293. SCHMIDT, C. (1933), Die Evangelienhandschrift der Chester Beatty-Sammlung, Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft 32, pp. 225-232. SCHOFIELD, E. M. (1936), The Papyrus Fragments of the Greek New Testament, Diss. Southern Baptist Theological Seminary Louisville, Clinton. SCHUBART, W. (1966), Palaeographie, erster Teil, Griechische Palaeographie, Handbuch der Altertumswissenschaft, Erste Abteilung, Vierter Teil, Erster Band, München. SCHWARTZ, J. (1968), Fragment d’Evangile sur papyrus, Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 3,2, pp. 157158. SCHWARTZ, J. (1969), Papyrus et tradition manuscrite, Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 4,3, pp. 178-182 Nr. 4. SEIDER, R. (I 1967, II 1970), Paläographie der griechischen Papyri, Stuttgart. SEPTUAGINTA, Id est Vetus Testamentum graece iuxta LXX interpretes, Vol. I-II, editit A. Rahlfs, Stuttgart 81965. SKEAT, T. C. (1993), A Codicological Analysis of the Chester Beatty Papyrus Codex of the Gospels and Acts (P 45), Hermathena 155, pp. 27-43. SKEAT, T. C. (1997), The Oldest Manuscript of the four Gospels?, New Testament Studies 43, pp. 1-34. SKEAT, T. C. (L 1983), Nr. 3523, pp. 3-8, The Oxyrhynchus Papyri L, Graeco-Roman Memoirs 70, Egypt Exploration Society, London. SKEAT, T. C./ McGING, B. C. (1991), Notes on Chester Beatty Papyrus I (Gospels and Acts), Hermathena 150, pp. 21-25. SOUTER, A. (1910), Novum Testamentum Graece, Oxford. STÄHLIN, G. (1974), Die Apostelgeschichte, Das Neue Testament Deutsch 5, Göttingen.

944

Bibliographie und Abkürzungen

STEGMÜLLER, O. (1938), Ein Bruchstück aus dem griechischen Diatessaron (P. 16388), Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft 37, pp. 223-229. SWANSON, R. (I 1995), New Testament Greek Manuscripts, Variant Readings arranged in Horizontal Lines Against Codex Vaticanus, Matthew, Sheffield – Pasadena. SWANSON, R. (II 1995), New Testament Greek Manuscripts, Variant Readings arranged in Horizontal Lines Against Codex Vaticanus, Mark, Sheffield – Pasadena. SWANSON, R. (III 1995), New Testament Greek Manuscripts, Variant Readings arranged in Horizontal Lines Against Codex Vaticanus, Luke, Sheffield – Pasadena. SWANSON, R. (IV 1995), New Testament Greek Manuscripts, Variant Readings arranged in Horizontal Lines Against Codex Vaticanus, John, Sheffield – Pasadena. TESTUZ, M. (1959), Papyrus Bodmer VII – IX, L’Epître de Jude, Les deux Epîtres de Pierre, Les Psaumes 33 et 34, Bibliotheca Bodmeriana, Cologny/ Genève = Bibliotheca Bodmeriana Band 2, Graeca biblica et christiana, München 2000, pp. 707-774 und Band 8, München 2000, pp. 271-296 (Tafeln). THIEDE, C. P. (1984), 7Q. Eine Rückkehr zu den neutestamentlichen Papyrusfragmenten in der siebenten Höhle von Qumran, Biblica 65, pp. 538-559. THIEDE, C. P. (1992), The earliest Gospel Manuscript?, The Qumran Fragment 7Q5 and its Significance for New Testament Studies, Exeter. THIEDE, C. P. (1995a), Papyrus Magdalen Greek 17 (Gregory-Aland P64). A Reappraisal, Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 105, pp. 13-20; Taf. IX. THIEDE, C. P. (1995b), Papyrus Magdalen Greek 17 (Gregory-Aland P 64), Tyndale Bulletin 46/1, pp. 29-42. THIEDE, C. P. (1995c), 7Q5 – Facts or Fiction?, The Westminster Theological Journal 57, pp. 471-474. THIEDE, C. P. (2000), The Dead Sea Scrolls and the Jewish Origins of Christianity, Oxford. THIEDE, C. P. (2002), Die Messias-Sucher, Die Schriftrollen vom Toten Meer und die jüdischen Ursprünge des Christentums, Stuttgart. THIEDE, C. P. (2003), Papyrologie, Antike und Kultur und Neues Testament, Die wichtigsten Hintergründe und Hilfsmittel zum Verständnis der neutestamentlichen Schriften, Basel, pp. 31-86. THIEDE, C. P./ d’ANCONA, M. (1996), Der Jesus-Papyrus, Die Entdeckung einer Evangelien-Handschrift aus der Zeit der Augenzeugen, München. THISSEN, H.-J. (2011), „Lost in Translation?” „Von Übersetzungen und Übersetzern”, Literatur und Religion im Alten Ägypten, Ein Symposium zu Ehren von Elke Blumenthal, herausgegeben von H.-W. Fischer und T. S. Richter, Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philologisch-historische Klasse Band 81, Heft 5, Stuttgart – Leipzig, pp. 126-163. THOMAS, J. D. (LXIV 1997), Nr. 4401, pp. 1-3; Nr. 4402, pp. 4-5, Nr. 4403, pp. 5-6; Nr. 4404, pp. 7-9, Nr. 4405, pp. 8-9, pls. I-II, The Oxyrhynchus Papyri LXIV, Graeco-Roman Memoirs 84, London. THOMAS, J. D. (LXXII 2008), Nr. 4844, pp. 1-2, pl. I, The Oxyrhynchus Papyri LXXII, Graeco-Roman Memoirs 92, Egypt Exploration Society, London. TOV, E. (2008), Hebrew Bible, Greek Bible and Qumran, Texts and Studies in Ancient Judaism 121, Tübingen. TROBISCH, D. (1996), Die Endredaktion des Neuen Testaments, Eine Untersuchung zur Entstehung der christlichen Bibel, Novum Testamentum et Orbis Antiquus 31, Freiburg/ Schweiz – Göttingen. TURNER, E. G. (1977), The Typology of the Early Codex, University of Pennsylvania Press. TURNER, E. G. (21987), Greek Manuscripts of the Ancient World, Second Edition, Revised and Enlarged, Edited by P. J. Parsons, Bulletin of the Institute of Classical Studies of the University of London. Supplementary papers, 46, London. TURNER, E. G. (XXIV 1957), Nr. 2383; pp. 1-4. Nr. 2384; pp. 4-5. Nr. 2385; pp. 5-6; pl. XIII, The Oxyrhynchus Papyri XXIV, Graeco-Roman Memoirs 35, Egypt Exploration Society, London. VERNET, J. M. (1998), Si riafferma il papiro 7Q5 come Mc 6,52-53?, Rivista Biblica 46, pp. 43-60. VICTOR, U. (1993), Textkritik, Eine Einführung, Antike Kultur und Neues Testament, Die wichtigsten Hintergründe und Hilfsmittel zum Verständnis der neutestamentlichen Schriften, Basel – Gießen, pp. 171-252 = K. Jaroš NTHss pp. 4999-5127.

Bibliographie und Abkürzungen

945

VICTOR, U. (2009), Textkritischer Kommentar zu ausgewählten Stellen des Lukas- und des Johannes-Evangelium, Novum Testamentum 51, pp. 30-77. VITELLI, G. (PSI X 1166 1932), Papyri greci e latini della Società Italiana, Vol. X, Firenze. VITELLI, G./ MERCATI, G. (PSI X 1165 1932), PSI 1165, Papiri greci e latini della Società Italiana, Vol. X, Firenze, pp. 112-118; tav. II. VOCKE, H. (1996), Papyrus Magdalen 17 – Weitere Argumente gegen die Frühdatierung des angeblichen JesusPapyrus, Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 113, pp. 153-157. WACHTEL, K. (1995), P64/67: Fragmente des Matthäusevangeliums aus dem 1. Jahrhundert?, Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 107, pp. 73-80. WASSERMAN, T. (2005), Papyrus 72 and the Bodmer Miscellaneous Codex, New Testament Studies 51, pp. 137-157. WASSERMAN, T. (2006), P78 (P. Oxy. XXXIV 2684: The Epistle of Jude on an Amulet), New Testament Manuscripts, eds. T. J. Kraus/ T. Nicklas, Texts and Editions for New Testament Study 2, Leiden, pp. 137-160. WASSERMAN, T. (2010), A Comparative Textual Analysis of P4 and P64+67, A Journal of Biblical Textual Criticism 15, pp. 1-26. WAGNER, G. (1971), Cette liste d’objects divers ne fait peut-etre pas partie d’une lettre, P. IFAO 2, p. 31. WARTENBERG, U. (LXIV 1997), Nr. 4414; pp. 81-90; pl. X, The Oxyrhynchus Papyri LXIV, Graeco-Roman Memoirs 84, Egypt Exploration Society, London, WESSELY, C. (1907), Les plus anciens monuments du Christianisme, Patrologia Orientalis 4,2, pp. 142-159, Taf I,1 und VIII. WESSELY, C. (1924), Les plus anciens monuments du Christianisme, Patrologia Orientalis 18,3, pp. 451-452.455-461. 462-463.463-467.476.499-500. WILCKEN, U. (1935), The Chester Beatty Biblical Papyri, Archiv für Papyrusforschung 11, pp. 112-114. WITTEK, M. (1967), Album de Paléograhie grecque, spécimens d’ecritures livresques du IIIe siècle avant J. C. au XVIIIe siècle, conservés dans des collections Belges, Story-Scientia 67, Gent. ZUNTZ, G. (1951), Reconstruction of One Leaf of the Chester Beatty Papyrus of the Gospels and Acts (Mt 25:4126:39), Chronique d’Egypte 26, pp. 191-211. ZUNTZ, G. (I 22000, II 22000, III 32000), Griechischer Lehrgang Band I - III, Göttingen.

Appendix: Konkordanzen 1. Ordnung nach neutestamentlicher Nummer Papyri Ntl. Nr. Bezeichnung der Hss.

P P4 P5 P6 P7 P8 P9 P10 P12 P13 P15 P16 P17 P18 P20 P22 P23 P24 P25 P27 P28 P29 P30 P32 P35 P37 P38 P39 P40 P45 P46 P47 P48 P49 P50 1

1 2

P. Oxy. 2 Paris P. Suppl. Gr. 1120 P. Oxy. 208+1781 Strasbourg P. Cop. 379, 381, 382, 384 P. Kiev F. 301 (KDA), 553p2 Berlin P. Nr. 8683 P. Oxy. 402 P. Oxy. 209 P. Amherst 3b P. Oxy. 657 + PSI XII 1292 P. Oxy. 1008 P. Oxy. 1009 P. Oxy. 1078 P. Oxy. 1079 P. Oxy. 1171 P. Oxy. 1228 P. Oxy. 1229 P. Oxy. 1230 P. Berlin 16 388 P. Oxy. 1355 P. Oxy. 1596 P. Oxy. 1597 P. Oxy. 1598 John Rylands Gr. P. 5 PSI I 1 P. Michigan 1570 P. Michigan 1571 P. Oxy. 1780 P. Heidelberg G. 645 P. Chester Beatty I + P. Graec. Vindob. 31974 P. Chester Beatty II+ P. Michigan 6238 P. Chester Beatty III PSI X 1165 P. Yale I 2 + II 86 P. Yale 1543

Datierung

2. Hälfte 2. Jh. Ende 1. Jh. 2. Hälfte 2. Jh.

Datierung NA28 III. Jh. III. Jh. III. Jh. 1

Nr.

1.4 1.1 2.21

4. Jh. 3. Jh.(?) frühes 4. Jh. 3. Jh. Anfang 4. Jh. 285-300 erstes Viertel 3. Jh. erste Hälfte 3. Jh. erste Hälfte 3. Jh. zweite Hälfte 3. Jh. zweites Viertel 3. Jh. 3. Jh. Mitte 3. Jh. Ende 2. Jh./ Anfang 3. Jh. zweite Hälfte 3. Jh. Ende 3. Jh./ Anfang 4. Jh. 3. Jh. spätes 3. Jh. 200-225 zweite Hälfte 2. Jh. zweite Hälfte 2. Jh. 3. Jh. Mitte 3. Jh. Ende 2. Jh./ Anfang 3. Jh. zweite Hälfte 2. Jh. 3. Jh.

IV. Jh. III./ IV. Jh. IV. Jh. III. Jh. IV. Jh. III. Jh. III./ IV. Jh. III. Jh. III./ IV. Jh. IV. Jh. III./ IV. Jh. III. Jh. III. Jh. III. Jh. IV. Jh. IV. Jh. III. Jh. III. Jh. III. Jh. III. Jh. ca. 200 IV.(?) Jh. III./ IV. Jh. ca. 300 III. Jh. III. Jh.

3.5 2.12 3.7 2.57 3.8 2.50 2.47 2.41 2.44 2.51 2.62 2.53 2.27 2.52 2.64 2.15 2.40 2.30 2.33 2.45 1.13 2.16 2.7 2.32 2.25 2.38

Ende 2. Jh./ Anfang 3. Jh.

III. Jh.

2.3

um 80 zweite Hälfte 3. Jh. Mitte 3. Jh. um 250 Ende 3. Jh./ Anfang 4. Jh.

ca. 200 III. Jh. III. Jh. III. Jh. IV./ V. Jh.

1.10 2.63 2.35 2.42 2.36

Mit Fettdruck wird die unterschiedliche Datierung verdeutlicht.

Verschollen ist das möglicherweise zu diesem Kodex gehörende Fragment mit Matth 6,33-34 und 7,2.

948 P51 P52 P53 P57 P62 P64 P65 P66 P67 P P70 69

P P72 P75 P77 P78 P80 71

P81 P82 P85 P86 P87 P88 P89 P90 P91 P92 P P98 P100 P101 P102 P103 P104 P106 P107 P108 P109 P110 P111 P113 P114 95

Appendix: Konkordanzen

P. Oxy. 2157 John Rylands P. 457 P. Michigan 6652 P. Graec. Vindob. 26020 P. Oslo 1661 P. Magdalen Gr. 17 PSI XIV 1373 P. Bodmer II + P. Köln 4274/ 4298 P. Barcelona/ Montserrat 1 P. Oxy. 2383 P. Oxy. 2384 + PSI inv. CNR 419, 420 P. Oxy. 2385 P. Bodmer VII + VIII P. Bodmer XIV + XV P. Oxy. 2683 P. Oxy. 2684 P. Barcelona/ Montserrat 83 P. S. Daris 20 P. Strasbourg Gr. 2677 P. Gr. Strasbourg 1028 P. Köln 5516 P. Köln Nr. 12 P. Med. 69.24 P. Laur. IV 142 P. Oxy. 3523 P. Mil Vogl. 1224+ P. Macquarie 360 P. Narmuthis 69.39a + 69.229a P. Laur. II 31 P. IFAO 237b P. Oxy. 4449 P. Oxy. 4401 P. Oxy. 4402 P. Oxy. 4403+4405 P. Oxy. 4404 P. Oxy. 4445 P. Oxy. 4446 P. Oxy. 4447 P. Oxy. 4448 P. Oxy. 4494 P. Oxy. 4495 P. Oxy. 4497 P. Oxy. 4498

Anfang 4. Jh. um 100 Mitte 3. Jh. Ende 3. Jh./ Anfang 4. Jh. Ende 3. Jh./ Anfang 4. Jh. Ende 1. Jh. um 250

ca. 400 II. Jh. III. Jh. IV./ V. Jh. IV. Jh. ca. 200 III. Jh.

3.10 1.6 2.8 3.6 3.2 1.1 2.46

um 100

ca. 200

1.7

Ende 1. Jh. Ende 2. Jh.

ca. 200 III. Jh.

1.1 2.17

ab Ende 2. Jh. erste Hälfte 4. Jh. 3. Jh. zweite Hälfte 2. Jh. erste Hälfte 2. Jh. um 300

III. Jh. IV. Jh. III./ IV. Jh. III. Jh. II./ III. Jh. III./ IV. Jh.

2.5 3.3 2.56 2.2 1.3 2.58

ab 260 zweite Hälfte 3. Jh. zweite Hälfte 3. Jh. ab Ende 3. Jh./ Anfang 4. Jh. Ende 3. Jh. Ende 1. Jh./ Anfang 2. Jh. Ende 3. Jh. 2. Hälfte 4. Jh. nach 100

III. Jh. IV. Jh. IV./ V. Jh. IV./ V. Jh. IV. Jh. III. Jh. IV. Jh. IV. Jh. II. Jh.

2.26 2.55 2.19 3.13 2.11 1.14 2.1 3.11 1.8

zweite Hälfte 2. Jh.

III. Jh.

2.34

zweite Hälfte 3. Jh. 3. Jh. erste Hälfte 2. Jh. Mitte 3. Jh. 3. Jh. Um 300 oder früher erste Hälfte 2. Jh. Ende 1. Jh./ Anfang 2. Jh. erste Hälfte 3. Jh. um 200 um 200 Mitte 2. Jh. ab erster Hälfte 3. Jh. erste Hälfte 3. Jh. 3. Jh. 3. Jh.

III./ IV. Jh. III. Jh. II. (?) Jh. III./ IV. Jh. III. Jh. III./ IV. Jh. II./ III. Jh. II. Jh. III. Jh. III. Jh. III. Jh. III. Jh. IV. Jh. III. Jh. III. Jh. III. Jh.

2.43 2.29 1.15 2.54 2.9 2.10 1.3 1.2 2.24 2.22 2.23 1.9 2.6 2.18 2.39 2.49

949

Ordnung nach neutestamentlicher Nummer

P115 P116 P117 P118 P119 P120 P121 P122 P123 P125 P126

P. Oxy. 4499 P. Vindob. G. 42 417 P. Hamburg N.S. 1002 P. Köln 10311 P. Oxy. 4803 P. Oxy. 4804 P. Oxy. 4805 P. Oxy. 4806 P. Oxy. 4844 P. Oxy. 4934 PSI XV 1497

erste Hälfte 3. Jh. Ende 2. Jh./ Anfang 3. Jh. 4. Jh. Mitte 2. Jh. 3. Jh. erste Hälfte 3. Jh. Ende 2. Jh./ Anfang 3. Jh. erste Hälfte 4. Jh. erste Hälfte 4. Jh. erste Hälfte 3. Jh. Anfang 4. Jh.

III./ IV. Jh. VI./ VII. Jh. IV./ V. Jh. III. Jh. III. Jh. IV. Jh. III. Jh. IV./ V. (?) Jh. IV. Jh. III./ IV. Jh. IV. Jh.

2.61 2.48 3.9 1.11 2.26a 2.25b 2.25a 3.4a 3.8a 2.54a 3.11a

Anfang 4. Jh. ab 250 ab 1. Hälfte 3. Jh.

IV./ V. Jh. III./IV. Jh IV. Jh.

3.4 2.28 2.60

Ende 2. Jh./ Anfang 3. Jh. Ende 3. Jh./Anfang 4. Jh. Ende 2. Jh./ Anfang 3. Jh. erste Hälfte 3. Jh. 4. Jh. Ende 2. Jh. zweite Hälfte 3. Jh. 3. Jh. zweite Hälfte 2. Jh. zweite Hälfte 3. Jh.

ca. 300 IV. Jh. II./ III. Jh. – IV. Jh. III. Jh. III. Jh. V. Jh.3 – –

2.14 3.1 2.31 2.55a 3.13a 2.4 2.37 2.57a 2.59 2.20

3. Jh. spätestens 68 40-50

– –

2.13 1.12 1.5

Pergamente 0160 0162 0169 0171 0188 0189 0206 0207 0212 0220 0232 0308 0312

P. Berlin 9961 P. Oxy. 847 P. Oxy. 1080 P. Berlin 11 863 + PSI I 2 + PSI II 124 P. Berlin 13 416 P. Berlin 11 765 P. Oxy. 1353 PSI X 1166 P. Dura 10 The Schøyen MS 113 P. Antinoopolis 1.12 P. Oxy. 4500 De Hamel Gk MS 386

Handschriften ohne ntl. Nummer – – –

3

P. Antinoopolis 2.54 7Q41+2 7Q5

Vgl. K. Aland 21994: p. 38.

950

Appendix: Konkordanzen

2. Ordnung nach Bezeichnung der Handschrift Papyri Bezeichnung der Hss.

P. Amherst 3b P. Antinoopolis 2.54 P. Barcelona/ Montserrat 1 P. Barcelona/ Montserrat 83 P. Berlin 16 388 P. Berlin 8683 P. Bodmer II P. Bodmer VII + VIII P. Bodmer XIV + XV P. Chester Beatty I P. Chester Beatty II P. Chester Beatty III P. S. Daris 20 P. Hamburg N.S. 1002 P. Heidelberg G. 645 P. IFAO 237b P. Kiev F.301 (KDA), 553p.4 P. Köln 12 P. Köln 4274/ 4298 P. Köln 5516 P. Köln 10311 P. Laur. II 31 P. Laur. IV 142 P. Macquarie 360 P. Magdalen Gr. 17 P. Med. 69.24 P. Michigan 1570 P. Michigan 1571 P. Michigan 6238 P. Michigan 6652 P. Mil Vogl 1224 P. Narmuthis 69.39a + 69.229a P. Oslo 1661 P. Oxy. 2 P. Oxy. 208 P. Oxy. 209 P. Oxy. 402 P. Oxy. 657 P. Oxy. 1008 P. Oxy. 1009 4

Ntl. Nr. Datierung

Datierung NA 28

Nr.

2.43 3.2 1.4 2.21 3.8 2.57 2.47 2.41 2.44

12

P – P67 P80 P25 P8 P66 P72 P75 P45 P46 P47 P61 P117 P40 P98 P7 P87 P66 P86 P118 P95 P89 P91 P64 P88 P37 P38 P46 P53 P91

285-300 3. Jh. Ende 1. Jh. ab 260 Ende 3. Jh./ Anfang 4. Jh. frühes 4. Jh. um 100 3. Jh. zweite Hälfte 2. Jh. Ende 2. Jh./ Anfang 3. Jh. um 80 zweite Hälfte 3. Jh. zweite Hälfte 3. Jh. 4. Jh. 3. Jh. erste Hälfte 2. Jh. 3. Jh. (?) Ende 1. Jh./ Anfang 2. Jh. um 100 Ende 3. Jh. Mitte 2. Jh. 3. Jh. 2. Hälfte 4. Jh. zweite Hälfte 2. Jh. Ende 1. Jh. Ende 3. Jh. Mitte 3. Jh. Ende 2. Jh./ Anfang 3. Jh. um 80 Mitte 3. Jh. zweite Hälfte 2. Jh.

III. Jh. – ca. 200 III. Jh. IV. Jh. IV. Jh. ca. 200 III./ IV. Jh. III. Jh. III. Jh. ca. 200 III. Jh. IV. Jh. IV./ V. Jh. III. Jh. II. (?) Jh. III. / IV. Jh. III. Jh. ca. 200 IV. Jh. III. Jh. III. Jh. IV. Jh. III. Jh. ca. 200 IV. Jh. III./ IV. Jh. ca. 300 ca. 200 III. Jh. III. Jh.

P92 P62 P1 P5 P10 P9 P13 P15 P16

zweite Hälfte 3. Jh. Ende 3. Jh./ Anfang 4. Jh. zweite Hälfte 2. Jh. zweite Hälfte 2. Jh. Anfang 4. Jh. 3. Jh. erstes Viertel 3. Jh. erste Hälfte 3. Jh. erste Hälfte 3. Jh.

III./ IV. Jh. IV. Jh. III. Jh. III. Jh. IV. Jh. III. Jh. III./ IV. Jh. III./ IV. Jh. III./ IV. Jh.

Verschollen ist das möglicherweise zu diesem Kodex gehörende Fragment mit Matth 6,33-34 und 7,2.

2.50 2.13 1.1 2.26 2.15 3.7 1.7 2.56 2.2 2.3 1.10 2.63 2.55 3.9 2.38 1.15 2.12 1.14 1.7 2.11 1.11 2.29 3.11 2.34 1.1 2.1 2.7 2.32 1.10 2.8 2.34

951

Ordnung nach Bezeichnung der Handschrift

P. Oxy. 1078 P. Oxy 1079 P. Oxy. 1171 P. Oxy 1228 P. Oxy. 1229 P. Oxy. 1230 P. Oxy. 1355 P. Oxy. 1596 P. Oxy. 1597 P. Oxy. 1598 P. Oxy. 1780 P. Oxy. 1781 P. Oxy. 2157 P. Oxy. 2383 P. Oxy. 2384 P. Oxy. 2385 P. Oxy. 2683 P. Oxy. 2684 P. Oxy. 3523 P. Oxy. 4401 P. Oxy. 4402 P. Oxy. 4403 P. Oxy. 4404 P. Oxy. 4405 P. Oxy. 4445 P. Oxy. 4446 P. Oxy. 4447 P. Oxy. 4448 P. Oxy. 4449 P. Oxy. 4494 P. Oxy. 4495 P. Oxy. 4497 P. Oxy. 4498 P. Oxy. 4499 P. Oxy. 4803 P. Oxy. 4804 P. Oxy. 4805 P. Oxy. 4806 P. Oxy. 4844 P. Oxy. 4934 Paris P. Suppl. Gr. 1120 PSI I 1 PSI inv. CNR 419, 420 PSI X 1165 PSI XII 1292 PSI XIV 1373 PSI XV 1497 7Q41+2

P17 P18 P20 P22 P23 P24 P27 P28 P29 P30 P39 P5 P51 P69 P70 P71 P77 P78 P90 P101 P102 P103 P104 P103 P106 P107 P108 P109 P100 P110 P111 P113 P114 P115 P119 P120 P121 P122 P123 P125 P4 P35 P70 P48 P13 P65 P126 –

zweite Hälfte 3. Jh. zweites Viertel 3. Jh. 3. Jh. Mitte 3. Jh. Ende 2. Jh./ Anfang 3. Jh. zweite Hälfte 3. Jh. 3. Jh. spätes 3. Jh. 200-225 zweite Hälfte 2. Jh. zweite Hälfte 2. Jh. zweite Hälfte 2. Jh. Anfang 4. Jh. Ende 2. Jh. ab Ende 2. Jh. erste Hälfte 4. Jh. erste Hälfte 2. Jh. um 300 nach 100 3. Jh. Um 300 oder früher erste Hälfte 2. Jh. Ende 1. Jh./ Anfang 2. Jh. erste Hälfte 2. Jh. erste Hälfte 3. Jh. um 200 um 200 Mitte 2. Jh. Mitte 3. Jh. ab erster Hälfte 3. Jh. erste Hälfte 3. Jh. 3. Jh. 3. Jh. erste Hälfte 3. Jh. 3. Jh. erste Hälfte 3. Jh. Ende 2. Jh./ Anfang 3. Jh. erste Hälfte 4. Jh. erste Hälfte 4. Jh. erste Hälfte 3. Jh. Ende 1. Jh. 3. Jh. ab Ende 2. Jh. Mitte 3. Jh. erstes Viertel 3. Jh. um 250 Anfang 4. Jh. spätestens 68

IV. Jh. III./ IV. Jh. III. Jh. III. Jh. III. Jh. IV. Jh. III. Jh. III. Jh. III. Jh. III. Jh. III. Jh. III. Jh. ca. 400 III. Jh. III. Jh. IV. Jh. II./ III. Jh. III./ IV. Jh. II. Jh. III. Jh. III./ IV. Jh. II./ III. Jh. II. Jh. II. / III. Jh. III. Jh. III. Jh. III. Jh. III. Jh. III./ IV. Jh. IV. Jh. III. Jh. III. Jh. III. Jh. III./ IV. Jh. III. Jh. IV. Jh. III. Jh. IV. Jh. IV. Jh. III./ IV. Jh. III. Jh. IV. (?) Jh. III. Jh. III. Jh. III./ IV. Jh. III. Jh. IV. Jh. –

2.51 2.62 2.53 2.27 2.52 2.64 2.40 2.30 2.33 2.45 2.25 2.21 3.10 2.17 2.5 3.3 1.3 2.58 1.8 2.9 2.10 1.3 1.2 1.3 2.24 2.22 2.23 1.9 2.54 2.6 2.18 2.39 2.49 2.61 2.26a 2.25b 2.25a 3.4a 3.8a 2.54a 1.1 2.16 2.5 2.35 2.47 2.46 3.11a 1.12

952 7Q5 John Rylands Gr. P. 5 John Rylands P. 457 Strasbourg P. Cop. 379, 381, 382, 384 Strasbourg P. Gr. 1028 Strasbourg P. Gr. 2677 P. Graec. Vindob. 26 020 P. Graec. Vindob. 31 974 P. Vindob. G. 42 417 P. Yale I 2 + II 86 P. Yale 1543

Appendix: Konkordanzen

– P32 P52

40-50 zweite Hälfte 2. Jh. um 100

– ca. 200 II. Jh.

1.5 1.13 1.6

P6 P85 P82 P57 P45 P116 P49 P50

4. Jh. ab Ende 3. Jh./ Anfang 4. Jh. zweite Hälfte 3. Jh. Ende 3. Jh./ Anfang 4. Jh. Ende 2. Jh./ Anfang 3. Jh. Ende 2. Jh./ Anfang 3. Jh. um 250 Ende 3. Jh./ Anfang 4. Jh.

IV. Jh. IV./ V. Jh. IV./ V. Jh. IV./ V. Jh. III. Jh. VI./ VII. Jh. III. Jh. IV./ V. Jh.

3.5 3.13 2.19 3.6 2.3 2.48 2.42 2.36

3. Jh. Anfang 4. Jh. Ende 2. Jh./ Anfang 3. Jh. Ende 2. Jh./ Anfang 3. Jh. Ende 3. Jh./ Anfang 4. Jh. Ende 2. Jh. zweite Hälfte 3. Jh. ab 250 ab 1. Hälfte 3. Jh. erste Hälfte 3. Jh. zweite Hälfte 2. Jh. Ende 2. Jh./ Anfang 3. Jh. Ende 2. Jh./ Anfang 3. Jh. 4. Jh. zweite Hälfte 3. Jh.

V. Jh.5 IV./ V. Jh. ca. 300 II./ III. Jh. IV. Jh. III. Jh. – III./ IV Jh. IV. Jh. – – ca. 300 ca. 300 IV. Jh. III. Jh.

2.57a 3.4 2.14 2.31 3.1 2.4 2.20 2.28 2.60 2.55a 2.59 2.14 2.14 3.13a 2.37

Pergamente P. Antinoopolis 1.12 0232 P. Berlin 9961 0160 P. Berlin 11 863 0171 P. Berlin 11 765 0189 P. Berlin 13 416 0188 P. Dura 10 0212 De Hamel Gk. MS 386 0312 P. Oxy. 847 0162 P. Oxy. 1080 0169 P. Oxy. 1353 0206 P. Oxy. 4500 0308 PSI I 2 0171 PSI II 124 0171 PSI X 1166 0207 The Schøyen MS 113 0220

5

Vgl. K. Aland 21994: p. 38.

KARL JAROŠ, ULRICH VICTOR

DIE SYNOPTISCHE TRADITION DIE LITERARISCHEN BEZIEHUNGEN DER DREI ERSTEN EVANGELIEN UND IHRE QUELLEN

Die synoptische Frage beschäftigt seit knapp 200 Jahren die neutestamentliche Forschung. Dabei ist die »Zwei- Quellen-Hypothese« im deutschsprachigen Raum bis heute so maßgeblich geblieben, dass der Eindruck entsteht, es handle sich bereits um ein gesichertes Wissen. Die vorliegende Studie widerlegt unter erstmaliger Anwendung der stemmatischen Methode auf den literarischen Bereich der Synoptiker diese Hypothese. Sie kommt in philologisch exakt überprüf baren Schritten zu dem Ergebnis, dass die synoptischen Evangelien auf der Grundlage von vielen primär mündlichen Quellen unabhängig voneinander verfasst wurden, und zwar vor dem Jahre 70 n. Chr. 2010. 415 S. GB. 200 X 270 MM | ISBN 978-3-412-20549-2

böhlau verlag, ursulaplatz 1, d-50668 köln, t: + 49 221 913 90-0 [email protected], www.boehlau-verlag.com wien köln weimar

KARL JAROŠ

JESUS VON NAZARETH EIN LEBEN

„Wir sind ja keinen ausgeklügelten Fabeln gefolgt, als wir euch die Macht und Ankunft unseres Herrn Jesus Christus verkündeten, sondern wir waren Augenzeugen.“ (2. Petrusbrief 1,16) Seit Jahrhunderten schon ringen Theologen, Historiker und Philologen um das Verständnis der Quellen, die über Jesus von Nazareth berichten: Legenden und Mythen oder doch historische Berichte? Wer war das Kind, das in Bethlehem zur Welt kam? Wer war der Mann, dessen Leben wie das eines Verbrechers am Kreuz endete? Karl Jaroš hat die Quellen nach langjähriger Forschungsarbeit neu bewertet. Er belegt überzeugend, dass sie

auf Berichten von Augenzeugen beru hen und von historischen Ereignissen berichten, auch wenn sie diese interpretieren. Das Buch bietet eine umfassende Darstellung vom Leben Jesu und seiner Zeit und vermittelt dem Leser das Wissen, das heute historisch fundiert über Jesus von Nazareth vorliegt.

2011. 388 S. 36 S/W-ABB. 15,5 X 23 CM. GB. MIT SU | ISBN 978-3-412-20754-0

böhlau verlag, ursulaplatz 1, d-50668 köln, t: + 49 221 913 90-0 [email protected], www.boehlau-verlag.com wien köln weimar

FRANZ POSSET

MARCUS MARULUS AND THE BIBLIA LATINA OF 1489 AN APPROACH TO HIS BIBLICAL HERMENEUTICS (BAUSTEINE ZUR SLAVISCHEN PHILOLOGIE UND KULTURGESCHICHTE. REIHE A: SLAVISTISCHE FORSCHUNGEN, BAND 74)

Marcus Marulus or Marko Maruliæ (1450–1524) is known as the Father of Croatian Literature and as the first Croatian Bible scholar. Much of his literary work is inspired by his study of the Sacred Scriptures. This book is an introduction to Marulus’ central religious matrix, the Latin Bible, and his use of it. We are fortunate to have access to Marulus’ desk copy of the Biblia Latina in four volumes, with introductions and commenta ries that customarily accompanied the Bibles in the fi fteenth century. This book is the first ever to investigate Marulus’ biblical hermeneutics, and it lays the groundwork for further literary and theological studies on Marulus and his time. The book is accompanied by a DVD of the four volumes of the Biblia Latina of 1489 with Marulus’ handwritten marginalia. 2013. 250 S. MIT DVD-BEILAGE. GB. 150 X 230 MM. € 44,90 [D] | € 46,20 [A] | ISBN 978-3-412-20756-4

böhlau verlag, ursulaplatz 1, d-50668 köln, t: + 49 221 913 90-0 [email protected], www.boehlau-verlag.com wien köln weimar

MEINRAD BÖHL, WOLFGANG REINHARD, PETER WALTER (HG.)

HERMENEUTIK DIE GESCHICHTE DER ABENDLÄNDISCHEN TEXTAUSLEGUNG VON DER ANTIKE BIS ZUR GEGENWART DICHTUNG – BIBEL – RECHT – GESCHICHTE – PHILOSOPHIE

Hermeneutik gilt heutzutage meistens als Bestandteil der Philosophie. Das ist eine verkürzte Sicht ihrer Gegenwart und erst recht ihrer Geschichte. Denn von Haus aus bezeichnet Hermeneutik alle Verfahren zur Auslegung von Texten. Sie begann in der Antike mit der Neu-Interpretation klassischer Dichter. Anschließend lernten die Christen die jüdische Bibel im Sinne ihres Evangeliums auszulegen. Sodann brauchte auch schriftliches Recht Interpretation, ebenso die philologisch-historische Quellenkritik der Geschichtswissenschaft. Jetzt erst führte die Philosophie die verschiedenen Varianten zu einer allgemeinen Hermeneutik zusammen. Daneben hatten vier andere Wissenschaften eigene Auslegungstheorien und Methodenlehren entwickelt. Diese fünf Entwicklungspfade des gesamten Feldes werden hier zum ersten Mal von den Anfängen bis zur Gegenwart im Überblick dargestellt. 2013. 612 S. GB. 240 X 170 MM | ISBN 978-3-205-78849-2

böhlau verlag, wiesingerstrasse 1, 1010 wien. t: + 43 1 330 24 27-0 [email protected], www.boehlau-verlag.com wien köln weimar

KARL JAROŠ

DAS NEUE TESTAMENT UND SEINE AUTOREN EINE EINFÜHRUNG (UTB FÜR WISSENSCHAFT 3087 M)

Gleichermaßen grundlegend wie innovativ wird der Leser mit diesem Studienbuch in die Schriften des Neuen Testaments eingeführt. Auf der Basis methodischer Ansätze der klassischen Philologie und der historischen Hilfswissenschaften vermag der Autor überzeugend die Fragwürdigkeit der gängigen Datierungen der Texte sowie der herrschenden Skepsis gegenüber ihren Verfassern darzulegen. Nach einer Einführung in den historischen Kontext stellt er die ältesten griechischen Textzeugnisse vor, benennt deren theologische Schwerpunkte und untersucht den Sprachstil der einzelnen Autoren. Er geht der Frage nach ihrer Identität sowie der zeitlichen Entstehung der einzelnen Schriften nach und diskutiert dann die Problematik der Kanonbildung. Neben dem theologischen und historischen Wissen vermittelt das Studienbuch anschaulich Einblicke in die methodischen Verfahren der Altphilologie und der Altertumswissenschaft. So wird anhand der statistischmathematischen Analyse einzelner Textpassagen gezeigt, wie der Sprachstil eines Autors exakt dargestellt werden kann. Ein Vergleich von Texten des Neuen Testaments mit jenen der apokryphen Literatur lässt die Unterschiede zwischen den Schreibweisen deutlich werden. Den verständlich geschriebenen und übersichtlich strukturierten Band runden zahlreiche Tabellen ab. 2008. 315 S. MIT ZAHLR. TAB. BR. 150 X 215 MM | ISBN 978-3-8252-3087-6

böhlau verlag, ursulaplatz 1, d-50668 köln, t: + 49 221 913 90-0 [email protected], www.boehlau-verlag.com wien köln weimar

KARL JAROŠ

DER ISLAM HISTORISCHE GRUNDLAGEN UND GLAUBENSLEHRE (UTB 3728 S)

Das Studienbuch bietet eine knappe und kompetente Einführung in den Islam, seine historischen Grundlagen und seine Glaubenslehre. Die klassische Glaubenslehre sunnitischer Prägung, die wegen der Weite ihres Denkens bis heute Ausgangspunkt jeder theologischen Diskussion ist, steht dabei im Zentrum. Besonders verwiesen wird auf die Gemeinsamkeiten sowie auf die fundamentalen Unterschiede zum Christentum. Das Buch richtet sich in erster Linie an Studenten der Theologie, der vergleichenden Religionswissenschaft, der Islamistik, der Arabistik sowie der alten Geschichte. 2012. 199 S. 4 KARTEN. 4 S/W-ABB. BR. 120 X 185 MM PRINT-ISBN 978-3-8252-3728-8 | EBOOK-ISBN 978-3-8385-3728-3

böhlau verlag, ursulaplatz 1, d-50668 köln, t: + 49 221 913 90-0 [email protected], www.boehlau-verlag.com wien köln weimar

ATHINA LEXUTT, DETLEF METZ (HG.)

CHRISTENTUM – ISLAM EIN QUELLENKOMPENDIUM (8.–21. JH.) (UTB FÜR WISSENSCHAFT 3225 S)

Wie wichtig ein vertieftes Verständnis der islamischen Religion und ihrer verschiedenen Gestalten ist, verdeutlicht der tägliche Blick in die Nachrichten. Auseinandersetzungen im Nahen Osten, Diskussionen um einen Moscheebau, religiös begründete Terrorakte – mit der Welt des Islam in einen Dialog einzutreten, ist eine der dringlichsten Aufgaben in Gegenwart und Zukunft. Dass dies in der Vergangenheit bereits als Aufgabe erkannt wurde, überrascht dagegen zunächst. Auch im Studium der Geschichte, der Theologie, der Politik- und der Religionswissenschaften gerät diese Seite des Verhältnisses der Religionen zunehmend in den Fokus. Dieser Tendenz trägt das vorliegende Studienbuch Rechnung, indem es die wichtigsten Quellen zusammenstellt, die aus christlicher Perspektive den christlich-islamischen Dialog von den Anfängen bis in die Gegenwart dokumentieren. Fachkundige Einleitungen zum politischen und geistesgeschichtlichen Kontext des jeweiligen Jahrhunderts sowie zu den einzelnen Autoren und ihrem Werk ergänzen die Quellen zu einem informativen Überblick. 2009. 237 S. BR. 120 X 185 MM | ISBN 978-3-8252-3225-2

böhlau verlag, ursulaplatz 1, d-50668 köln, t: + 49 221 913 90-0 [email protected], www.boehlau-verlag.com wien köln weimar