Die Frau im spanischen Roman nach dem Bürgerkrieg: Camilo José Cela, Carmen Laforet, Ana María Matute, Juan Goytisolo. 9783964561961

La autora da una introducción a la situación histórica de la mujer entre 1930 y 1975. Sigue con un análisis de la posici

156 81 15MB

German Pages 220 [218] Year 2019

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Inhalt
0. Einführung
1. Die Frau in Spanien (1930-1975)
2. Camilo José Cela
3. Carmen Laforet
4. Ana María Matute
5. Juan Goytisolo
6. Schlußwort
Anmerkungen
Literaturverzeichnis
Verzeichnis der Abkürzungen
Namenverzeichnis
Recommend Papers

Die Frau im spanischen Roman nach dem Bürgerkrieg: Camilo José Cela, Carmen Laforet, Ana María Matute, Juan Goytisolo.
 9783964561961

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Meiner Mutter

Editionen der Iberoamericana Reihe III Monographien und Aufsätze, 8

Sylvia Truxa

Die Frau im spanischen Roman nach dem Bürgerkrieg

Camilo José Cela - Carmen Laforet - Ana María Matute - Juan Goytisolo

Verlag Klaus Dieter Vervuert

C I P - K u r z t i t e l a u f n a h m e der Deutschen Bibliothek Thixa, Sylvia: Die Frau im spanischen Roman nach dem Bürgerkrieg : Camilo José Cela Carmen Laforet - Ana Maria Matute - Juan Goytisolo / Sylvia Truxa. F r a n k f u r t / M a i n : Vervuert, 1982. (Editionen der Iberoamericana : Reihe 3, Monographien u. Aufsätze ; 8) ISBN 3-921600-14-6 NE: Editionen der Iberoamericana / 03

ISBN 3 - 9 2 1 6 0 0 - 1 4 - 6 © V e r l a g K l a u s D i e t e r Vervuert, F r a n k f u r t / M . 1 9 8 2 Alle Rechte vorbehalten Printed in W e s t G e r m a n y

Inhalt

0.

Einführung

1. 1.1. 1.2. 1.3.

Die Die Die Der

2. 2.1. 2.2. 2.2.1. 2.2.2. 2.2.3. 2.2.3.1. 2.2.4. 2.2.5. 2.2.6. 2.2.7. 2.2.8. 2.2.9. 2.2.10. 2.2.11. 2.3. 2.3.1. 2.3.2. 2 3.3. 2.3.4.

Camilo José Cela Die Werke Analyse: Aspekte der weiblichen Gestalten Soziale Herkunft und Status Erziehung, Bildung, Interessen Beruf Hausangestellte und Prostituierte Soziales, politisches und Klassenbewußtsein Religion Liebe und Sexualität Ehe Mutterschaft Einstellung zum Ich und Beziehungen zur Umwelt Äußere Erscheinung und Kleidung Ansichten und Verhaltensweisen einiger männlicher Gestalten Synthese: Sympathie und Ironie Aspektverbindungen Auflehnung und Anpassung Selbstverwirklichung und Frustration Fiktion und Realität

31 31 34 35 37 38 39 42 44 46 48 49 51 52 55 56 56 57 59 60

3. 3.1. 3.2. 3.2.1. 3.2.2. 3.2.3. 3.2.3.1. 3.2.4. 3.2.5. 3.2.6. 3.2.7. 3.2.8. 3.2.9. 3-2.10.

Carmen Laforet Die Werke Analyse: Aspekte der weiblichen Gestalten Soziale Herkunft und Status Erziehung, Bildung, Interessen Beruf Hausangestellte und Prostituierte Soziales, politisches und Klassenbewußtsein Religion Liebe und Sexualität Ehe Mutterschaft Einstellung zum Ich und Beziehungen zur Umwelt Äußere Erscheinung und Kleidung

63 63 67 68 68 69 70 72 74 77 79 81 83 87

Frau in Spanien ( 1 9 3 0 - 1 9 7 5 ) Ausbildung Arbeitssituation Überbau

9 12 12 16 20

3.2.11. 3.3. 3.3.1. 3.3.2. 3.3.3. 3.3.4.

Ansichten und Verhaltensweisen einiger männlicher Gestalten Synthese: Erste Schritte auf neuen Wegen Aspektverbindungen Auflehnung und Anpassung Selbstverwirklichung und Frustration Fiktion und Realität

89 91 91 92 93 96

4. 4.1. 4.2. 4.2.1. 4.2.2. 4.2.3. 4.2.3.1. 4.2.4. 4.2.5. 4.2.6. 4.2.7. 4.2.8. 4.2.9. 4.2.10. 4.2.11. 4.3. 4.3.1. 4.3.2. 4.3.3. 4.3.4.

Ana Maria Matute Die Werke Analyse: Aspekte der weiblichen Gestalten Soziale Herkunft und Status Erziehung, Bildung, Interessen Beruf Hausangestellte und Prostituierte Soziales, politisches und Klassenbewußtsein Religion Liebe und Sexualität Ehe Mutterschaft Einstellung zum Ich und Beziehungen zur Umwelt Außere Erscheinung und Kleidung Ansichten und Verhaltensweisen einiger männlicher Gestalten Synthese: ,, . . . el mundo no fue nunca suyo" Aspektverbindungen Auflehnung und Anpassung Selbstverwirklichung und Frustration Fiktion und Realität

100 100 105 105 108 111 112 113 115 117 123 124 128 132 136 138 138 139 141 143

5. 5.1. 5.2. 5.2.1. 5.2.2. 5.2.3. 5.2.3.1. 5.2.4. 5.2.5. 5.2.6. 5.2.7. 5.2.8. 5.2.9. 5.2.10. 5.2.11. 5.3. 5.3.1.

Juan Goytisolo Die Werke Analyse: Aspekte der weiblichen Gestalten Soziale Herkunft und Status Erziehung, Bildung, Interessen Beruf Hausangestellte und Prostituierte Soziales, politisches und Klassenbewußtsein Religion Liebe und Sexualität Ehe Mutterschaft Einstellung zum Ich und Beziehungen zur Umwelt Äußere Erscheinung und Kleidung Ansichten und Verhaltensweisen einiger männlicher Gestalten Synthese: Altes Sein und neuer Schein Aspektverbindungen

147 147 150 151 151 153 153 154 157 158 161 162 164 167 168 170 171

5.3.2. 5.3.3. 5.3.4.

Auflehnung und Anpassung Selbstverwirklichung und Frustration Fiktion und Realität

172 173 175

6. 6.1. 6.2.

Schlußwort Zusammenfassung Gestern — heute — morgen

180 180 184

Anmerkungen

188

Literaturverzeichnis

204

Verzeichnis der Abkürzungen

213

Namenverzeichnis

215

Ich danke Herrn Prof. A. Rothe, der diese Studie anregte, für seine freundliche Betreuung und Herrn Prof. D. Woll (beide Heidelberg) für seine gründliche Lektüre des Manuskripts und seine wertvollen Hinweise; ebenso meinen Freunden und Verwandten Giv und Irene von Koerber, Wilhelm Pötters, Herlinde Stockner, Astrid Gustafson, Thomas Truxa, Andrea Ring und ganz besonders meinem Mann Sascha Tenenbaum, die sich mit bewundernswürdiger Geduld und (Stil)Gefühl um das Manuskript und die Druckfahnen kümmerten. Sehr verbunden bin ich auch Mira Ratkic und Françoise Boinot, den Leiterinnen der Bibliothek des Institut Ibérique der Sorbonne, für die guten Arbeitsbedingungen, die sie mir so liebenswürdig boten.

0. Einführung Seit den f r ü h e n 70er J a h r e n erscheinen in Westeuropa und in den USA immer m e h r Studien aus den verschiedensten Fachgebieten über die Frau. Im wie üblich verspäteten Spanien begann dieser B o o m erst gegen Mitte des Jahrz e h n t s 1 , n a c h d e m seit 1 9 7 4 die d e m o k r a t i s c h e O p p o s i t i o n einflußreicher gew o r d e n war, 1975 F r a n c o s T o d eine historische Zäsur gesetzt und das erste gesamtspanische T r e f f e n im D e z e m b e r jenes J a h r e s die offizielle G e b u r t der (schon länger b e s t e h e n d e n ) F r a u e n b e w e g u n g markiert hatte. Der Frau als Rom a n f i g u r und A u t o r i n in der Franco-Ära w u r d e in diesen Studien allerdings k a u m Beachtung geschenkt. 2 Die ersten 4 0 J a h r e des 20. J a h r h u n d e r t s b r a c h t e n in Spanien nicht so viele b e d e u t e n d e A u t o r i n n e n hervor wie vergleichbare Zeitspannen im letzten Jahrh u n d e r t o d e r sogar in d e n siglos de oro. In den Schriftstellergenerationen von 1898, 1 9 1 4 und 1927 f i n d e n wir keine F r a u e n ; außerhalb der S t r ö m u n g e n ihrer Zeit s t a n d e n mittelmäßige Erzählerinnen wie C o n c h a Espina und C a r m e n d e Burgos. Nach d e m Bürgerkrieg t r a t e n d a n n plötzlich zahlreiche A u t o r i n n e n an die Ö f f e n t l i c h k e i t . O b w o h l der F r a n k i s m u s keineswegs künstlerische und intellektuelle A m b i t i o n e n der Frau f ö r d e r t e , schrieben in Spanien m e h r Frauen von Rang als z. B. in der B u n d e s r e p u b l i k . 3 Seit Ende der 60er J a h r e n a h m die B e d e u t u n g der Schriftstellerinnen allerdings wieder etwas ab. Möglicherweise handelt es sich hier u m ein Zurückbleiben der literarisch tätigen F r a u e n hinter V e r ä n d e r u n g e n ihrer Zeit, welche die A b k e h r von einer humanitär-ethischen und die Hinwendung zu einer ideologisch orientierten Sozialkritik im R o m a n mit sich b r a c h t e n . In den späten 70er J a h r e n gab es d a n n einen neuen A u f s c h w u n g in der L i t e r a t u r p r o d u k t i o n von Frauen, der diesmal deutlich u n t e r feministischen Vorzeichen verschiedener R i c h t u n g e n stand. Bei der Auswahl der Schriftsteller und Werke, deren Frauendarstellungen Gegenstand der vorliegenden Studie sind, waren feministische Kriterien unerheblich. Es ging vielmehr d a r u m , aus d e m G e s a m t z u s a m m e n h a n g „üblicher" R o m a n e das Frauenbild zunächst herauszuschälen, zu sehen, welches die Charakteristika und die Bestimmungen der weiblichen Gestalten sind, um d a n n die Beziehung zwischen Fiktion und Realität zu u n t e r s u c h e n . Im abschließenden Kapitel soll geprüft w e r d e n , o b und wie sich die Geschlechtszugehörigkeit der A u t o r e n auf die Frauendarstellung auswirkt und o b sich das literarische Frauenbild im Laufe der u n t e r s u c h t e n Periode ändert. Da ich das literarische Frauenbild in Beziehung zu der Gesellschaft setze, in der es e n t s t a n d e n ist, erschien es nützlich, einen Überblick über die soziale S i t u a t i o n der Frau in der Zeit der F r a n c o - H e r r s c h a f t voranzustellen. Die Beschränkung auf vier R o m a n c i e r s erfolgte in der Absicht, durch den Verzicht auf Breite an Tiefe gewinnen zu k ö n n e n , von jedem A u t o r mehrere R o m a n e zu u n t e r s u c h e n und d a d u r c h auch eventuelle Entwicklungen innerhalb eines j e d e n G e s a m t w e r k s zu berücksichtigen. Die Schriftsteller und Werke w u r d e n nach folgenden Kriterien ausgesucht: 9

— Die H a u p t s t r ö m u n g e n des spanischen Nachkriegsromans und die i h n e n ents p r e c h e n d e n Schriftstellergenerationen sollten vertreten sein: die sogen a n n t e novela existencial (generación de la guerra), die novela social (generación del medio siglo) und die novela estructural5. — Neben der Qualität waren auch die K o n t i n u i t ä t des literarischen S c h a f f e n s und sein Publikumserfolg relevant. — Die Handlungen sollten im Spanien nach d e m Bürgerkrieg situiert sein, d a m i t nicht n u r die Entstehungszeit der R o m a n e , s o n d e r n auch der zeitliche und ethnisch-kulturelle Hintergrund der Frauengestalten einheitlich war, w o d u r c h eine Basis für abschließende Vergleiche g e s c h a f f e n w u r d e . Camilo José Cela gehört vom Alter her zur ersten Generation. Von seiner Prod u k t i o n kann man aber — mit gewissen Einschränkungen — sagen, d a ß sie nicht nur die novela existencial, sondern auch die beiden n a c h f o l g e n d e n R o m a n s t r ö m u n g e n u m f a ß t . Ana Maria Matute und J u a n Goytisolo w e r d e n a u f g r u n d ihrer G e b u r t s d a t e n der zweiten Generation z u g e o r d n e t ; ihr Werk b e s c h r ä n k t sich aber nicht auf die novela social, s o n d e r n beinhaltet auch die novela estructural. Carmen L a f o r e t aus der generación de la guerra wird üblicherweise nur als Vertreterin des ersten R o m a n t y p s b e t r a c h t e t ; wir w e r d e n noch sehen, inwieweit diese Ansicht zu relativieren ist. Sie n i m m t t r o t z ihres jäh a b g e b r o c h e n e n und nicht sehr u m f a n g r e i c h e n S c h a f f e n s in der spanischen Nachkriegsliteratur eine so wichtige Stellung ein, d a ß auf sie nicht verzichtet werden sollte: Nada blieb der meistgelesene R o m a n der hier u n t e r s u c h t e n Periode, er erreichte 197 3 seine 22. Auflage. Weibliche A u t o r e n sind somit eigentlich überrepräsentiert. Das h ä t t e d u r c h die H i n z u n a h m e weiterer männlicher vermieden w e r d e n k ö n n e n , wie etwa Miguel Delibes und J u a n Marsé, in deren Cinco horas con Mario b z w . Ultimas tardes con Teresa und La oscura historia de la prima Montse wichtige weibliche Figuren geschaffen w u r d e n . Weil aber eine Begrenzung unvermeidlich ist, w u r d e auf diese beiden R o m a n c i e r s zugunsten von Goytisolo u n d Cela verzichtet, die den Nachkriegsroman stärker prägten. Die Reihenfolge der Autoren w u r d e d u r c h das D a t u m ihrer E r s t v e r ö f f e n t l i c h u n g b e s t i m m t und fällt mit einer am G e b u r t s j a h r orientierten A n o r d n u n g z u s a m m e n . N a c h d e m der Leser kurz mit d e m jeweiligen A u t o r und den u n t e r s u c h t e n Werken b e k a n n t g e m a c h t w o r d e n ist, werden verschiedene A s p e k t e in den dargestellten F r a u e n e x i s t e n z e n u n t e r s u c h t . Der erste Teil eines j e d e n Kapitels ist der Analyse der Gestalten gewidmet, w ä h r e n d im zweiten Teil eine Synthese erfolgt, die k o m p l e x e r e Fragestellungen erlaubt, wie z. B. die nach Selbstverwirklichung o d e r F r u s t r a t i o n . Alle A u t o r e n w e r d e n nach d e m s e l b e n Schema u n t e r s u c h t , u m Vergleiche zu erleichtern. Die übergreifenden T e n d e n z e n werden erst im Schlußkapitel sichtbar gemacht, ihre E l e m e n t e aber schon in den jeweiligen Kapiteln, vor allem in d e m M a t u t e g e w i d m e t e n , das deshalb umfangreicher ist als die anderen. Bei der A n o r d n u n g d e r Teilaspekte (X).2.1. bis (X).2.11 (cf. Inhaltsverzeichnis) b e m ü h t e ich mich, vom „ Ö f f e n t l i c h e n " zum „ P r i v a t e n " zu gehen, sowie die übliche A b f o l g e von Rollen im Frauenleben zu berücksichtigen, wie in (X).2.6. bis (X).2.8., und die Aspekte, die

10

mehr Vorwissen über einzelne Gestalten e r f o r d e r n , möglichst spät erscheinen zu lassen 6 . Einige Kritik wird vielleicht die dieser Studie zugrundeliegende pluralistische (oder, wenn man will, eklektische) Auffassung vom Wesen und der F u n k t i o n des R o m a n s hervorrufen, die es ermöglicht, auch k o n t r ä r e Ansichten in der R o m a n t h e o r i e gelten zu lassen. Meines E r a c h t e n s unterliegt der R o m a n keinerlei t h e m a t i s c h e n oder erzähltechnischen Begrenzungen: er kann die soziale Realität seiner Zeit dialektisch wiederspiegeln o d e r ein von ihr unabhängiger Diskurs sein; er kann a u f k l ä r e n o d e r mystifizieren, Ideologien angreifen oder sie r e p r o d u z i e r e n ; fiktive Befriedigung von Sinnbedürfnis sein oder Wege zu wirklicher Sinngebung zeigen w o l l e n 7 . O f t f i n d e n sich in einem Text m e h r e r e der g e n a n n t e n F u n k t i o n e n , auf verschiedene T h e m e n verteilt. Das einzige, w o m i t ich nicht einverstanden bin, sind d o g m a t i s c h e Feststellungen wie „der R o m a n ist. . .", ,,der R o m a n will. . . " Die Wirkung des R o m a n s hängt d o c h hauptsächlich vom einzelnen T e x t , vom jeweiligen A u t o r und der Epoche ab — und auch vom jeweiligen Leser. Der A u t o r ist normalerweise mit den Werten, der Weltanschauung und den sozialen Verhältnissen seiner Zeit und seiner Umgebung k o n f r o n t i e r t , d o c h wie er darauf reagiert, ist keinen festen Regeln u n t e r w o r f e n . Ich passe hier also die M e t h o d e n der Materie an, u m , innerhalb der Grenzen meines Themas, möglichst viele N u a n c e n u n d E b e n e n eines A u t o r s zu erfassen. Das T h e m a läßt soziologische u n d p s y c h o a n a l y t i s c h e Kritik, bei Goytisolo auch anthropologische, am günstigsten erscheinen. Eine solche auf den Inhalt gerichtete Betrachtungsweise vernachlässigt zwangsläufig die Einheit von Ästhetik und Sinn. Ich habe mich aber b e m ü h t , das Was auch u n t e r Berücksichtigung des Wie zu b e t r a c h t e n . Aus G r ü n d e n des Umfangs k o m m e n stilistische, formale und symbolische G e s i c h t s p u n k t e der Frauendarstellung allerdings etwas k u r z 8 . Zukünftigen A r b e i t e n bietet sich hier ein l o h n e n d e r Ansatz zu weiterer Forschung. Da das o b e n g e n a n n t e Schema inhaltlicher Aspekte den A u f b a u dieser Studie b e s t i m m t , w u r d e n u n t e r j e d e m Gliederungsp u n k t die mir für die jeweilige Figur, b z w . das T e x t b r u c h s t ü c k geeignet erscheinenden I n t e r p r e t a t i o n s m e t h o d e n gemischt. Eine saubere T r e n n u n g , nicht nur nach Aspekten, s o n d e r n auch nach M e t h o d e n (die ich eigentlich befürw o r t e ) ist hier nicht a n g e b r a c h t ; sie h ä t t e die Arbeit völlig zergliedert. Ich u n t e r s u c h e nicht nur die literarische Gestaltung der Protagonistinnen, sondern auch die Nebenfiguren. Gerade aus ihnen ergeben sich m a n c h e Facett e n , die man beachten sollte, u m ein zu einseitiges und d a m i t verzerrtes Bild von der Frauendarstellung zu vermeiden. Es geht ja hier nicht u m Mehrheitenanalysen, sondern u m K u n s t w e r k e , in d e n e n der A u t o r — so m ö c h t e jedenfalls zu seinen G u n s t e n a n n e h m e n — seine Gründe dafür hat, w e n n er z. B. eine Frau vom T y p A, zwei vom T y p B u n d in einer kleinen Nebenrolle eine v o m T y p C darstellt; ganz abgesehen davon, d a ß die H ä u f u n g oder das Fehlen von C von A u t o r zu A u t o r o d e r in b e s t i m m t e n R o m a n t y p e n bedeut e n d sein kann.

11

1. Die Frau in Spanien 1939 - 1975 Durch den politischen Systemwechsel nach d e m Bürgerkrieg in S p a n i e n wurden etliche F o r t s c h r i t t e z u n i c h t e g e m a c h t , welche die Frau w ä h r e n d d e r Zweiten spanischen Republik ( 1 9 3 1 — 1939) in V e r b i n d u n g mit den Errungenschaften des ganzen Vokes erreicht h a t t e 1 . Nach einer d u r c h Kriegsfolgen u n d Repression bedingten Phase politischer L ä h m u n g reaktivierten sich A n f a n g der 50er J a h r e die d e m o k r a t i s c h e n K r ä f t e S p a n i e n s 2 . Gleichzeitig f o r d e r t e n fortschrittliche Frauen eine Verbesserung ihrer Situation. 1 9 5 8 und 1961 erreichten sie einige Gesetzesänderungen, die j e d o c h , wie wir sehen w e r d e n , k a u m Besserungen b r a c h t e n . Das Anwachsen der Industrie und anderer Wirtschaftszweige b e d i n g t e die z u n e h m e n d e Berufstätigkeit der Frau, begünstigte ihre w i r t s c h a f t l i c h e Eigenständigkeit sowie den K o n t a k t mit der Ö f f e n t l i c h k e i t , was w i e d e r u m zu Veränderungen der Moral f ü h r t e und Ansätze zur weiblichen E m a n z i p a t i o n schuf. Die Arbeit außerhalb des Hauses w u r d e j e d o c h von Staat und Kirche weitgehend behindert. Durch Emigration aus w i r t s c h a f t l i c h e n G r ü n d e n und den Zustrom ausländischer T o u r i s t e n w u r d e der K o n t a k t Spaniens mit d e m übrigen E u r o p a intensiviert, was in vielen Gegenden des Landes eine A b m i l d e r u n g der F r a u e n d i s k r i m i n a t i o n mit sich brachte. Etliche der nach Spanien zurückkehrenden Emigranten und Emigrantinnen trugen mitteleuropäische, d. h. weniger patriarchalische A n s c h a u u n g e n in ihre Familien. D e n n o c h war die Mehrzahl der Spanierinnen im s o g e n a n n t e n Nuevo Estado materiellen und ideellen Bedingungen u n t e r w o r f e n , die sie zu A n h ä n g e r i n n e n jeglichen Konservatismus m a c h t e n u n d ihre E m a n z i p a t i o n h e m m t e n . Im folgenden sollen zuerst die Ausbildungs- und Arbeitsbedingungen der Frau im Franco-Spanien dargestellt w e r d e n . Später wird der ideologische Überbau. d. h. moralische K o n z e p t e und die gesetzliche Situation u n t e r s u c h t . In all diesen Bereichen haben seit d e m Bürgerkrieg Entwicklungen s t a t t g e f u n d e n , welche in dieser Arbeit berücksichtigt werden sollen. A u ß e r d e m wollen wir die Stellung der Frau gelegentlich mit der des Mannes in jeweils derselben sozialen Schicht, Alters- oder Berufsgruppe vergleichen. Für F r a u e n w u r d e nämlich in fast allen Gesellschaften d u r c h b e s t i m m t e Rollen- und A u f g a b e n z u t e i lungen ein „soziales G e s c h l e c h t " geschaffen, „das sie genauso wie ihr natürliches Geschlecht als F r a u e n in der Gesellschaft d e f i n i e r t . " 3 1.1. Die Ausbildung Bildung ist eine der wichtigsten Voraussetzungen der Gleichberechtigung. Erst w e n n die Frau d u r c h ihre Ausbildung Zugang auch zu qualifizierten Posten hat, kann ihre Berufstätigkeit E m a n z i p a t i o n u n d Selbstverwirklichung fördern. O h n e auf die geschlechtsspezifische vorschulische Sozialisation einzugehen, wollen wir uns der institutionalisierten Erziehung z u w e n d e n . In der Volksschule zeigt sich rein zahlenmäßig keine Benachteiligung der Mädchen. Im Schuljahr 1963—64 gab es in der Escuela primaria 1 . 7 3 7 . 7 1 0 K n a b e n und 1.767.702 M ä d c h e n 4 , 1 9 7 0 gab es 1 . 9 7 0 . 0 0 0 Knaben und 12

1.959 500 Mädchen 5 . Dennoch fängt die Diskriminierung der Mädchen schon bei Schulbeginn an, da die Gleichheit der Ausbildung nur in gemischten Schulen garantiert sein kann. Das spanische Schulsystem beruht aber auf nach Geschlechtern getrennter Erziehung. Erst 1970 wurde die Koedukation überhaupt erlaubt, in der Praxis hat sie sich jedoch unter dem Frankismus nie durchgesetzt. In den Mädchenschulen Spaniens sind die Lehrpläne o f t weniger umfassend als in den Knabenschulen; der Unterricht soll auf das Dasein als Frau und Mutter vorbereiten, nicht auf die Rolle der dem Manne gleichgestellten Staatsbürgerin. Der ehemalige Rektor der Universität Madrid verteidigte folgendes Konzept der Mädchenerziehung: Una formación encaminada no a hacer de ella un buen ciudadano, sino una buena esposa y una madre de familia o, si queda soltera, un ser útil a sus semejantes 6 Die Mädchen, vor allem die der ärmeren Schichten, verlassen außerdem häufiger als ihre männlichen Klassenkameraden die Volksschule vorzeitig, bzw. besuchen den Unterricht nur sehr unregelmäßig, um in der eigenen Familie unbezahlt tätig zu sein oder in fremden Familien als Hausangestellte zu arbeiten, statt der bis zum 14. Lebensjahr dauernden Schulpflicht zu genügen. Diese Umstände finden in den Analphabetenquoten Spaniens einen deutlichen Niederschlag: 1968 gab es in der über 14 Jahre alten Bevölkerung 625.000 männliche und 1.521.000 weibliche Analphabeten 7 . Der nach dem Bürgerkrieg herrschende Frauenüberschuß war zwar zu dieser Zeit schon nahezu ausgeglichen, beeinflußt aber die Zahlen der Analphabeten noch etwas, da letztere besonders in den älteren Generationen zu finden sind; doch keinesfalls ausschließlich dort: noch Mitte der 60er Jahre beklagt Campo Alange „un increíble número de analfabetas o semi analfabetas" unter den weniger als 35 Jahre alten Frauen 8 . Es bestehen also schon im Volksschulalter trotz zahlenmäßiger Gleichheit wichtige Unterschiede zwischen der Ausbildung von Jungen und Mädchen, sowie zusätzlich eine Abnahme der weiblichen Bildungschancen je nach sozialer Herkunft. Ein Mädchen aus der Mittel- oder Oberschicht sieht sich kaum genötigt, vor Ablauf ihrer Schulpflicht Geld zu verdienen, das gleiche gilt für den Großteil der männlichen Schüler, auch aus der Unterschicht, bei denen ein Mindestmaß an Schulbildung für nötiger erachtet wird als bei den Mädchen. Während 1963 ca. 25 % der männlichen Volksschüler anschließend weiterführende Schulen besuchten, nahmen nur 17 % der Volksschulabsolventinnen an deren Unterricht teil 9 . Ebenso wie die Volksschule wird auch die Mittelund Oberschule (bachillerato laboral und bachillerato universitario) von den Schülerinnen o f t vor dem Abschluß verlassen. 41 % aller Oberschüler waren 1964 Mädchen, die Teilnehmer an der Abschlußprüfung waren aber 1965 nur zu 34,2 % weiblichen Geschlechts 1 0 . 13

Die G e s c h l e c h t e r t r e n n u n g im Unterricht b e e i n f l u ß t nicht n u r dessen Inhalte und Qualität z u u n g u n s t e n der M ä d c h e n , s o n d e r n e r s c h w e r t auch den zu Unselbständigkeit u n d U n t e r o r d n u n g erzogenen F r a u e n später das Berufsleben, da sie nicht g e w o h n t sind, auf Gleichberechtigung u n d K a m e r a d s c h a f t lichkeit basierende K o n t a k t e mit M ä n n e r n zu haben. Die Schülerinnen, welche die Schule nach d e m bachillerato laboral verlassen, sind ungefähr 16 J a h r e alt und k ö n n e n s o f o r t als V e r k ä u f e r i n , angelernte Friseuse, Bürohilfe etc. arbeiten. Da F r a u e n a r b e i t als N o t l ö s u n g bei w i r t s c h a f t lichen Problemen, b z w . Zwischenlösung zur Ü b e r b r ü c k u n g der Zeit zwischen Schulabschluß und Heirat angesehen w i r d " , ist der Anreiz zu weiterer Ausbildung für die Mädchen und deren Familien gering. Das Fehlen eines Stimulus zur Weiterbildung wird u. a. d u r c h die niedrigen Prozentsätze weiblicher S t u d e n t e n an Universitäten d e u t l i c h . Zwar hat eine Frau aus der Mittel- o d e r Oberschicht statistisch gesehen mehr Chancen, d o r t zu studieren, als ein Mann aus d e m Proletariat (nur ca. 1 % der spanischen S t u d e n t e n k o m m t aus der A r b e i t e r s c h i c h t 1 2 ) , aber u n t e r den aus g e h o b e n e n Schichten s t a m m e n d e n S t u d e n t e n fällt w i e d e r u m eine Benachteiligung der Frau auf — w e n n sie auch im A b n e h m e n begriffen ist. 1940—45 waren n u r 1 3 , 4 % aller spanischen S t u d e n t e n weiblich, 1 9 5 8 / 5 9 2 0 % 1 3 , und 1967 14 25 % . (Durän gibt für 1 9 6 6 / 6 7 sogar 30 % weiblicher S t u d e n t e n a n 1 5 ; es ist möglich, d a ß in diese Zahl S t u d e n t i n n e n an K u n s t h o c h s c h u l e n miteinbezogen sind. Die K u n s t h o c h s c h u l e n verzeichnen stärkere weibliche als männliche Teilnahme und werden im allgemeinen nicht in die Statistiken d e r Universitäten a u f g e n o m m e n . ) Daß die Weiterbildung geschlechtsspezifischen C h a r a k t e r beibehält, obgleich der Anteil an S t u d e n t i n n e n z u g e n o m m e n hat, wird an ihrer Verteilung auf die S t u d i e n f ä c h e r d e u t l i c h . 1 9 6 0 waren 62 % der S t u d e n ten in Filosofia y Letras und 53 % der P h a r m a z i e s t u d e n t e n w e i b l i c h 1 6 , 1 9 7 0 betrug der Prozentsatz an S t u d e n t i n n e n in Filosofia y Letras immer noch 55,9 % 1 7 . Im Fach Medizin dagegen ist die weibliche Beteiligung nach wie vor gering geblieben, w e n n sie auch von 8 , 7 % im J a h r e i 9 6 0 1 8 auf 1 0 , 4 % im Jahre 1967 angestiegen i s t 1 9 . Noch deutlicher wird die ungleiche Verteilung in A r c h i t e k t u r und Ingenieurwissenschaften, Fächern mit g r o ß e m Sozialprestige und guter späterer Bezahlung. Hier waren 1963 n u r 0 , 8 %, 1967 2,1 % 2 0 und 1 9 7 0 2,8 % S t u d e n t i n n e n i m m a t r i k u l i e r t 2 1 . T r o t z leichter Verbesserungen ist also eine A u f t e i l u n g in „ m ä n n l i c h e " und „ w e i b l i c h e " S t u d i e n f ä c h e r ersichtlich. Wodurch ist sie bedingt? Durän n e n n t sowohl strukturelle als auch psychologische Gründe: an fast allen spanischen Universitäten gibt es das Fach Filosofia y Letras; die Stud e n t i n n e n k ö n n e n also w ä h r e n d des S t u d i u m s zu Hause w o h n e n oder müssen sich nicht weit vom H e i m a t o r t e n t f e r n e n und bleiben folglich in engem Kont a k t mit der Familie. Die S t u d i e n d a u e r ist relativ k u r z ; später bietet sich die Möglichkeit, im Schuldienst zu arbeiten — eine „ H a l b t a g s a r b e i t " , welche die gleichzeitige Versorgung der Familie erleichtert. A u ß e r d e m sind die Gehälter niedriger als in anderen a k a d e m i s c h e n Berufen, was w i e d e r u m männliche K o n k u r r e n z herabsetzt. Unter den psychologischen Gesichtspunkten ist her14

vorzuheben, daß d e r Stoff in Filosofía y Letras die Art Allgemeinbildung vermittelt, welche bei Frauen der Mittel- und Oberschicht als wünschenswert angesehen wird. Die g r o ß e Anzahl von S t u d e n t i n n e n der P h a r m a z i e 2 2 , also eines naturwissenschaftlichen Faches, erklärt Duran als P s e u d o f o r t s c h r i t t , scheinbaren E m a n z i p a t i o n s b e g i n n : der Studieninhalt bietet zwar Spezialisierung, nicht nur Allgemeinbildung, aber die b e r u f l i c h e Tätigkeit der Pharmazeutinnen besteht hauptsächlich darin, Arzneien zu verkaufen. Ihre männlichen Kollegen dagegen arbeiten in L a b o r a t o r i e n o d e r leiten A p o t h e k e n , d. h. sie wählen V e r a n t w o r t u n g und Selbstständigkeit, w ä h r e n d die Mehrzahl der Frauen mit gleicher Bildung in der Pharmazie sowie in den Geisteswissens c h a f t e n in u n t e r g e o r d n e t e n Positionen b l e i b t . 2 3 Da besonders in den Klassen, d e n e n es finanziell möglich ist, die Kinder studieren zu lassen, eine negative Sicht weiblicher Berufstätigkeit vorherrscht, wird hier das S t u d i u m der Mädchen o f t als Zeitvertreib o d e r kultureller Schliff angesehen, n i c h t als V o r b e r e i t u n g auf die Berufsausübung. Die Zeit, die Energie und die Kosten, die ein S t u d i u m verursacht, w e r d e n als akzeptable Investition angesehen, w e n n sie eine kultivierte „ D a m e des Hauses" p r o d u zieren. Die große Anzahl von S t u d e n t i n n e n an K u n s t h o c h s c h u l e n ist eine Folge dieser Sichtweise. Die h e u t e in der gesamten Arbeitswelt nötige Spezialisierving wird für Mädchen als überflüssig angesehen, da diese gar nicht o d e r nur für kurze Zeit in diese Arbeitswelt e i n t r e t e n . Eine langsam aber stetig z u n e h m e n d e Anzahl Stud e n t i n n e n w e n d e t sich jedoch gegen diese Vorurteile, welche die Hälfte des wissenschaftlichen Potentials des Landes ausschalten. Statistiken zeigen, d a ß gerade F r a u e n mit solider Ausbildung diese später beruflich n u t z e n und ihren Beruf als Quelle persönlicher Befriedigung a n s e h e n 2 4 . Noch auffälliger als an den Universitäten ist die geringe weibliche Teilnahm e — mangels Anreiz o d e r mangels Möglichkeiten — am Unterricht in Berufsschulen. Die Schüler e n t s t a m m e n hier meist Schichten, in d e n e n die Berufstätigkeit der Frau aus wirtschaftlichen Gründen unumgänglich sein kann. Eine g u t e Ausbildung bringt nicht nur a n g e n e h m e r e Arbeit, s o n d e r n auch bessere Bezahlung mit sich, müßte also eigentlich von Männern und Frauen gleic h e r m a ß e n angestrebt werden. D e n n o c h existieren g r o ß e Unterschiede zwischen den Geschlechtern. 1 9 6 6 / 6 7 b e t r u g der weibliche Anteil der Schüler in den Escuelas de capacitación agraria insgesamt 7 % 2 5 . In den Centros de formación profesional industrial s t u d i e r t e n im 1. Ausbildungsjahr 6 %, im zweiten 3 % und in der Abschlußklasse n u r noch 1 % F r a u e n 2 6 . Während Männer gelegentlich die Möglichkeit haben, w ä h r e n d des Militärdienstes Berufe zu erlernen, die ihnen nach dessen Beendigung nützlich sind, besteht diese Gelegenheit für F r a u e n nicht. Im sechsmonatigen Sozialdienst, dem von der F r a u e n s e k t i o n der Falange organisierten, obligatorischen Äquivalent zum Militärdienst, lernten die Mädchen nur H a u s w i r t s c h a f t und Kinderpflege. In den Gewerbeschulen ist die Beteiligung der Frauen stärker als in den auf L a n d w i r t s c h a f t o d e r Industrie bezogenen Berufsschulen. 1 9 6 3 / 6 4 waren in diesen zu H a n d w e r k e n ausbildenden Anstalten 36 % der Schüler weiblichen 15

G e s c h l e c h t s 2 7 . Dieser relativ h o h e Anteil zeigt d e n E r f o l g , d e n A n r e g u n g e n v o n Seiten der R e g i e r u n g h a b e n k ö n n e n , sei es, d a ß d i e s e A n r e g u n g e n sich in einer genügenden A n z a h l von S c h u l e n o d e r in w i r k s a m e r Werbung für deren Besuch a u s d r ü c k e n . A u s p o l i t i s c h e n G r ü n d e n w u r d e n ä m l i c h d a s H a n d w e r k unterstützt. Die 4. E r k l ä r u n g d e s Fuero del Trabajo b e s a g t : El a r t e s a n a d o — herencia viva d e un g l o r i o s o p a s a d o gremial — será fom e n t a d o y e f i c a z m e n t e p r o t e g i d o , p o r su p r o y e c c i ó n c o m p l e t a d e la persona h u m a n a en su t r a b a j o y s u p o n e r u n a f o r m a d e p r o d u c c i ó n igualmente a p a r t a d a de la c o n c e n t r a c i ó n capitalista y del g r e g a r i s m o marxista.28 Die F r a u e n s e k t i o n der F a l a n g e u n t e r s t ü t z t e d i e h a n d w e r k l i c h e A u s b i l d u n g der S p a n i e r i n n e n , b e s o n d e r s auf d e m L a n d e . Der größte Teil h a n d w e r k l i c h e r B e r u f e ist a b e r h e u t z u t a g e z u m A u s s t e r b e n verurteilt, da die Industrie Güter gleicher Q u a l i t ä t zu niedrigeren K o s t e n herstellen kan. S t a t t die F r a u zur B e w ä l t i g u n g q u a l i f i z i e r t e r m e c h a n i s i e r t e r Arbeit in L a n d w i r t s c h a f t und I n d u s t r i e a u s z u b i l d e n und s o z i a l e E i n r i c h t u n g e n zu s c h a f f e n , die F r a u e n a r b e i t erleichtern ( K i n d e r g ä r t e n , A l t e r s h e i m e ) , regte die spanische R e g i e r u n g weibliche T e i l n a h m e a m H a n d w e r k an. S i e w o l l t e dad u r c h der F r a u eine A r b e i t s m ö g l i c h k e i t g e b e n , die ihren f a m i l i ä r e n P f l i c h t e n u n t e r g e o r d n e t sein k a n n 2 9 , sie a l s o in erster Linie F r a u u n d M u t t e r sein läßt, die neben der B e a u f s i c h t i g u n g d e r K i n d e r o d e r Pflege der A l t e n n o c h handwerkliche E r z e u g n i s s e in H e i m a r b e i t anfertigen k a n n . 1.2. Die A r b e i t s s i t u a t i o n Ausschließlich H a u s f r a u zu sein, b e d e u t e t nicht u n b e d i n g t , ein müßiges Dasein zu führen, s o n d e r n kann b i s zu 16 S t u n d e n täglicher A r b e i t einschließen. Kindergärten und -krippen sind in S p a n i e n k n a p p und teuer. S i e w e r d e n vor allem von der Kirche o d e r privat f i n a n z i e r t ; der S t a a t u n t e r n i m m t in dieser Hinsicht k a u m A n s t r e n g u n g e n . D a s gleiche gilt für Alters- o d e r P f l e g e h e i m e . B e d e n k t m a n also, d a ß S p a n i e r o f t in G r o ß f a m i l i e n mit alten, p f l e g e b e d ü r f t i gen F a m i l i e n m i t g l i e d e r n leben, d a ß zweimal täglich w a r m g e g e s s e n wird u n d d a ß die Mechanisierung des H a u s h a l t e s bis in die 6 0 e r J a h r e d i e finanziellen Möglichkeiten der D u r c h s c h n i t t s f a m i l i e überstieg, s o erscheint d i e lange Arbeitszeit derjenigen s p a n i s c h e n H a u s f r a u e n , die sich k e i n e H a u s a n g e s t e l l t e n leisten k ö n n e n , nicht v e r w u n d e r l i c h . D e n n o c h gibt es seit ca. 2 0 J a h r e n vor allem in den kleineren Familien d e r G r o ß s t ä d t e i m m e r mehr F r a u e n , die sich d u r c h die Hausarbeit zeitlich o d e r inhaltlich nicht ausgefüllt fühlen, d e n n im z u n e h m e n d industrialisierten S p a n i e n zählen, g e n a u s o wie im restlichen Europa, der m e ß b a r e E r f o l g und die g e s e l l s c h a f t l i c h e Wichtigkeit einer Arbeit. Diese B e d i n g u n g e n w e r d e n aber h e u t z u t a g e v o n der Hausarbeit in einer Kleinfamilie k a u m noch erfüllt. In der vorindustriellen Z e i t 3 0 w a r die A r b e i t der H a u s f r a u eine gesellschaftliche N o t w e n d i g k e i t , vor allem unter H a n d w e r k e r n , H ä n d l e r n und Bauern.

16

Die F r a u hielt O r d n u n g in k l e i n e n B e t r i e b e n , k o c h t e f ü r G e s e l l e n , Angestellt e o d e r K n e c h t e , s o r g t e , a u ß e r in s c h w e r e n F ä l l e n , f ü r d i e K r a n k e n p f l e g e , verk a u f t e im G e s c h ä f t o d e r g l i e d e r t e G a r t e n u n d G e f l ü g e l z u c h t in ihre H a u s a r b e i t ein. Sie p r o d u z i e r t e u n d k o n s e r v i e r t e N a h r u n g s m i t t e l u n d s t e l l t e d i e K l e i d u n g f ü r d i e F a m i l i e her. S p ä t e s t e n s seit d e n 5 0 e r J a h r e n ü b e r w i e g t a b e r a u c h in S p a n i e n b e i w e i t e m d i e i n d u s t r i e l l e , f ü r d e n M a r k t b e s t i m m t e P r o d u k t i o n d i e t r a d i t i o n e l l e S u b s i s t e n z w i r t s c h a f t , u n d d i e F a m i l i e ist v o n d e r Prod u k t i o n s e i n h e i t z u r V e r b r a u c h e r e i n h e i t g e w o r d e n . In Z u s a m m e n h a n g d a m i t h a t d i e A r b e i t d e r H a u s f r a u , d i e z w a r n o t w e n d i g ist, a b e r v e r e i n f a c h t w e r d e n k ö n n t e , u n d d i e v o r allem d e n im K a p i t a l i s m u s e n t s c h e i d e n d e n T a u s c h w e r t n i c h t b e s i t z t , f ü r viele F r a u e n a n S i n n u n d P r e s t i g e v e r l o r e n . Es h a n d e l t sich in S p a n i e n j e d o c h n i c h t u m e i n e n t o t a l e n V e r l u s t persönlic h e r u n d s o z i a l e r W e r t s c h ä t z u n g d e r H a u s a r b e i t . I d e o l o g i s c h v e r h a r r t die span i s c h e G e s e l l s c h a f t t r o t z w i c h t i g e r w i r t s c h a f t l i c h e r V e r ä n d e r u n g e n diesbezüglich n o c h in p r ä k a p i t a l i s t i s c h e n P o s i t i o n e n . D e n u n a u s g e f ü l l t e n H a u s f r a u e n , d e n e n E r s a t z b e f r i e d i g u n g e n i n n e r h a l b ihres m o n o t o n e n D a s e i n s n i c h t genüg e n 3 1 , d i e sich n a c h o d e r v o r d e r K i n d e r a u f z u c h t e i n e m Beruf w i d m e n wollen o d e r es a u s w i r t s c h a f t l i c h e n G r ü n d e n t u n m ü s s e n , w e r d e n d a z u n u r beg r e n z t e M ö g l i c h k e i t e n g e b o t e n . Die S c h w i e r i g k e i t e n , auf d i e e i n e a r b e i t s u c h e n d e F r a u in S p a n i e n s t ö ß t , liegen s o w o h l a n i h r e r h ä u f i g s c h l e c h t e n Ausb i l d u n g , als a u c h a m a l l g e m e i n e n M a n g e l a n A r b e i t s p l ä t z e n u n d an V o r u r t e i len d e r G e s e l l s c h a f t ( b e s o n d e r s d e r M i t t e l s c h i c h t ) gegen w e i b l i c h e B e r u f s t ä t i g k e i t , v o r a l l e m , w e n n es sich u m „ u n w e i b l i c h e " B e r u f e h a n d e l t . Im f r a n k i s t i s c h e n S p a n i e n h e r r s c h t e , w i e w e i l a n d im w i l h e l m i n i s c h e n D e u t s c h l a n d , die Ansicht, d a ß der Platz der Frau Küche, Kirche u n d Kinderz i m m e r sei. I h r e b e r u f l i c h e n P f l i c h t e n s o l l t e n also m ö g l i c h s t n u r e i n e F o r t s e t z u n g d e r h ä u s l i c h e n u n d m ü t t e r l i c h e n d a r s t e l l e n . Als I n h a l t e a n g e m e s s e n e r Frauenberufe wurden genannt: 1.) B i e n e s t a r d e l n i ñ o , d e la m a d r e y d e la f a m i l i a 2 . ) B i e n e s t a r en el trab a j o 3.) D i r e c c i ó n d e j u v e n t u d e s 4 . ) P r e v e n c i ó n d e la d e l i n c u e n c i a inf a n t i l y f e m e n i n a 5.) E n s e ñ a n z a social 6 . ) M e d i c i n a s o c i a l . 3 2 N e b e n d e r T a t s a c h e , d a ß sich d i e m e i s t e n F r a u e n in d e n j e n i g e n B e r u f s z w e i g e n f i n d e n , d i e w e n i g S p e z i a l i s i e r u n g e r f o r d e r n u n d s c h l e c h t b e z a h l t w e r d e n , fällt f o l g e n d e V e r t e i l u n g a u f , d i e m i t d e n o b e n z i t i e r t e n A n s i c h t e n in E i n k l a n g s t e h t : 3 3 , 8 % aller b e r u f s t ä t i g e n S p a n i e r i n n e n 3 3 w a r e n n a c h Bofill (die hier k e i n e g e n a u e n J a h r e s a n g a b e n m a c h t , sich a b e r m e i s t a u f d i e M i t t e d e r 6 0 e r J a h r e b e z i e h t ) als H a u s a n g e s t e l l t e t ä t i g 3 4 . 55 % aller im G e s u n d h e i t s w e sen u n d 36 % aller in d e r L e h r e B e s c h ä f t i g t e n w a r e n 1 9 6 8 w e i b l i c h e n Ges c h l e c h t s . 3 5 I n n e r h a l b d i e s e r B e r u f s s p a r t e n b e f i n d e n sich d i e F r a u e n vor allem in u n t e r g e o r d n e t e n P o s i t i o n e n . N u r n e u n F r a u e n w a r e n 1 9 7 0 o r d e n t l i c h e Prof e s s o r i n n e n 3 6 , w ä h r e n d sie u n g e f ä h r z u r g l e i c h e n Zeit 14 % d e r Universitätsl e h r e r 3 7 u n d 6 3 % d e r V o l k s s c h u l l e h r e r 3 8 s t e l l t e n . D a b e i h a n d e l t es sich bei d i e s e m n i e d r i g e n A n t e i l an F r a u e n u n t e r d e n U n i v e r s i t ä t s l e h r e r n s c h o n u m ein e n F o r t s c h r i t t g e g e n ü b e r d e r V e r g a n g e n h e i t : 1 9 4 0 — 4 5 gab es k e i n e o r d e n t 17

liehe Professorin, und nur 4 % der u n t e r g e o r d n e t e n L e h r k r ä f t e waren weiblichen G e s c h l e c h t s 3 9 ; 1960 gab es drei P r o f e s s o r i n n e n 4 0 , und 1 9 6 4 %varen 7 % des Lehrkörpers F r a u e n 4 1 . Es gibt j e d o c h nicht genügend Arbeitsstellen in den mit Pflege u n d Lehre v e r b u n d e n e n , also mütterlich g e f ä r b t e n Berufen. Deshalb w e i c h e n die Frauen auf andere Dienstleistungsberufe aus, auch w e n n diese sich nicht d u r c h ein so begehrtes Image auszeichnen. Der tertiäre S e k t o r ist der für die Arbeit der Frau wichtigste Wirtschaftszweig. Hier waren 1 9 6 0 1 . 1 5 2 . 0 0 0 F r a u e n beschäftigt, während im primären 8 8 1 . 3 0 0 u n d im s e k u n d ä r e n S e k t o r 7 4 5 . 3 0 0 Frauen a r b e i t e t e n 4 2 . Im Dienstleistungssektor haben F r a u e n meist schlecht bezahlte, wenig o d e r gar keine Spezialisierung e r f o r d e r n d e P o s t e n inne. Er wird aber t r o t z der schlechten Bezahlung von d e n Spanierinnen b e v o r z u g t , da er, vor allem in Büros, saubere, körperlich nicht zu a n s t r e n g e n d e Tätigkeiten bietet. In der Industrie, die diese Bedingungen seltener erfüllt, arbeiten die Frauen ebenfalls in u n t e r g e o r d n e t e n Positionen. Zu Beginn d e r 7 0 e r J a h r e waren 75 % der hier beschäftigten Frauen ungelernte A r b e i t e r i n n e n 4 3 . Der g r ö ß t e Teil der A r b e i t n e h m e r i n n e n f i n d e t sich in den Bereichen, die eine F o r t s e t z u n g der ehemaligen Haushaltspflichten darstellen, der Textil- und der Nahrungsmittelindustrie. Frauen in der Industrie erhalten 2 0 % — 4 0 % weniger Lohn als die dort a r b e i t e n d e n Männer, in vielen Fällen selbst bei gleicher Tätigkeit. In denjenigen Industriezweigen, welche vornehmlich o d e r ausschließlich weibliche A r b e i t s k r ä f t e beschäftigen, sind die L ö h n e von vornherein niedriger als in anderen. Die niedrigsten Löhne, das niedrigste Bildungsniveau und die h ä r t e s t e n Arbeitsbedingungen t r e f f e n wir in der L a n d w i r t s c h a f t an. Während der Anteil weiblicher A r b e i t s k r ä f t e in der Industrie zwischen 1 9 6 4 und 1 9 7 0 u m 2 % zurückgegangen ist und im Dienstleistungssektor im gleichen Z e i t r a u m n u r um 0 , 4 % z u g e n o m m e n hat, stieg er in der L a n d w i r t s c h a f t von 19,7 % auf 22 % a n 4 4 . Zusätzlich fällt auf, d a ß der Prozentsatz der d o r t a r b e i t e n d e n über 45 J a h r e alten L e u t e sich ständig vergrößert. Man k ö n n t e also auf d e n ersten Blick meinen, daß sich positiverweise in der L a n d w i r t s c h a f t Arbeitsmöglichkeiten für sonst nur schwer zu b e s c h ä f t i g e n d e Bevölkerungsgruppen — Frauen und ältere A r b e i t s u c h e n d e — finden. Der w a c h s e n d e Prozentsatz dieser Gruppen ist aber nicht auf S c h a f f u n g von Arbeitsplätzen o d e r sonstige Bemühungen um die Einbeziehung der Frauen und Alten z u r ü c k z u f ü h r e n , s o n d e r n auf die seit 1950 a n h a l t e n d e L a n d f l u c h t der Männer zwischen 15 und 45 Jahren, die in der spanischen Industrie oder im Ausland bessere Arbeits- u n d Verdienstmöglichkeiten suchen. Frauen und alte L e u t e n e h m e n die leergewordenen Plätze in der L a n d w i r t s c h a f t ein. Finanzielle Unterstützung d u r c h die abg e w a n d e r t e n Männer sichert das E x i s t e n z m i n i m u m oder ermöglicht die Befriedigung darüberhinausgehender Bedürfnisse. Neben der Frauen- und Altenarbeit hat in Spaniens L a n d w i r t s c h a f t die Kinderarbeit z u g e n o m m e n , vor allem die der Mädchen.

18

Die Situation der L a n d f r a u ist in vieler Hinsicht besonders ungünstig. Ihr stehen noch weniger Ausbildungsmöglichkeiten zur Verfügung als ihrer Geschlechtsgenossin in den Klein- u n d G r o ß s t ä d t e n . Noch 1969 waren 22 °o der Landarbeiterinnen A n a l p h a b e t e n , w ä h r e n d u n t e r der aktiven Gesamtbevölkerung Spaniens die A n a l p h a b e t e n q u o t e wesentlich niedriger lag, nämlich bei 3 % für die Männer und 5 % für die F r a u e n 4 5 . Den Haushalt hat die Landfrau unter noch schwierigeren Bedingungen zu führen als z. B. eine Arbeiterin in der Stadt. Noch 1969 h a t t e n n u r 57 % aller ländlichen Haushalte fließendes Wasser 4 6 . Die Arbeitszeit der meist kinderreichen L a n d f r a u ist k a u m begrenzt, d e n n ihre berufliche Tätigkeit vermischt sich mit der Hausarbeit. Urlaub gibt es für die das eigene Land b e a r b e i t e n d e Bäuerin gar nicht, während die Landarbeiterin im Süden hauptsächlich Saisonarbeit zur Erntezeit leistet und während des restlichen J a h r e s arbeitslos ist. Aus all diesen Gründen n i m m t die Anzahl derjenigen L a n d f r a u e n zu, die d e m Beispiel der Männer ihrer Gegend folgen und Arbeit in der S t a d t o d e r auch im Ausland suchen. Da sie größtenteils keine berufliche Q u a l i f i k a t i o n h a b e n , arbeiten sie dort vor allem als Hilfsarbeiterinnen, Hausangestellte o d e r P u t z f r a u e n . In Zeiten wirtschaftlicher Krisen w e r d e n die F r a u e n , deren Verdienst nur als Aufbesserung des Familienbudgets angesehen wird, in allen Berufszweigen als erste entlassen. Ihr im allgemeinen schlechter Qualifikationsstand, d. h. zum Beispiel Unfähigkeit zur Bedienung komplizierter Maschinen, e r h ö h t bei Mechanisierung und A u t o m a t i s i e r u n g die Unsicherheit ihrer Arbeitsplätze. Spanierinnen, die im Lande selbst a r b e i t e t e n , waren selten gewerkschaftlich organisiert. Das b e r u h t e nicht etwa auf der Ansicht, d a ß die vertikalen spanischen G e w e r k s c h a f t e n die Interessen d e r A r b e i t n e h m e r o h n e h i n nicht v e r t r ä t e n 4 7 , sondern darauf, d a ß die spanische Frau im allgemeinen zu unmündig und passiv gehalten w u r d e , u m an A r b e i t s k ä m p f e n t e i l z u n e h m e n , bzw. d a ß sie zu sehr um ihren Arbeitsplatz f ü r c h t e t e , u m irgendwie u n a n g e n e h m auffallen zu wollen. D e n n o c h gab es im Verlauf des Franco-Regimes, wie wir noch sehen werden, auch u n t e r den Arbeiterinnen i m m e r m e h r Fälle erfolgreicher ö f f e n t licher Aktivitäten. Neben den gerade g e n a n n t e n Gründen für die passive Haltung vieler F r a u e n angesichts ihrer schlechten Arbeitsbedingungen ist auch die Überzeugung wichtig, d a ß die Arbeit nur zur Ü b e r b r ü c k u n g d e r Zeit bis zur Eheschließung dient. Je niedriger ihre Qualifikation, je härter ihre Arbeit ist, desto weniger fühlt sich eine Frau motiviert w e i t e r z u a r b e i t e n , w e n n sich ihr die Alternative des Hausfrauendaseins bietet, auch w e n n sich dieses im Laufe der J a h r e o f t zur Frustration entwickelt. Die Berufstätigkeit lediger Frauen hat in den 60er J a h r e n b e d e u t e n d z u g e n o m m e n . Nach der Verheiratung n i m m t sie aber nach wie vor ab:

19

Alter 20-24 25-29 30-34 35-39 45-49

berufstätig 36,7 % 21,1 %

19,8 % 19,7 % 22,4 %

1964

berufstätig 47,5 25,1 19,0 20,4

1970

% % % %

2 2 , 2 %48

Die Frau gibt also die Arbeit zugunsten der Familie auf, doch selbst nach der A u f z u c h t ihrer Kinder gliedert sie sich in nur viel geringerem Maße als vor der Heirat wieder in die Arbeitswelt ein. Die o b e n beschriebene Arbeitsüberlastung nicht w o h l h a b e n d e r Hausfrauen, die Abneigung gegen Fabrikarbeit sowie später zu u n t e r s u c h e n d e ideologische F a k t o r e n erklären dieses Zögern der Frauen, ihre Berufstätigkeit wieder a u f z u n e h m e n . Diejenigen Frauen dagegen, die in ihrer Arbeit eine Befriedigung finden, u n t e r b r e c h e n sie meist nur für kurze Zeit, m a n c h m a l auch gar nicht, um sich der Kindererziehung zu w i d m e n . Da die interessanten Berufe größtenteils auch m e h r Ausbildung verlangen und besser bezahlt sind als die anderen, können sich diese Frauen, deren Ehepartner meist ebenfalls höheren E i n k o m m e n s g r u p p e n angehören, private Kindergärten o d e r Hausangestellte leisten, leiden also weniger u n t e r der Doppelbelastung von Haushalt und Beruf als ihre minder qualifizierten Geschlechtsgenossinnen 4 9 . 1.3 Der Überbau Die mangelnde Ausbildung und die seltene Berufstätigkeit spanischer Frauen sind u. a. K o n s e q u e n z e n der in Spanien herrschenden Ansichten über die gesellschaftlichen F u n k t i o n e n und die Mentalität der F r a u . Die frankistische Regierung und der konservative Flügel der spanischen Staatskirche arbeiteten in der Propagierung dieser Ansichten eng z u s a m m e n . Die Regierung s t r e b t e die Beibehaltung der patriarchalischen Familie an, welche in ihrer hierarchischen, starren S t r u k t u r i e r u n g nicht nur die konservative Gesellschaft des Nuevo Estado widerspiegelte, s o n d e r n auch zu ihrer R e p r o d u k t i o n beitrug. Das Regime b e d i e n t e sich dabei der Unterstützung der traditionellen Sexualmoral der katholischen Kirche, die ihrerseits bei der D u r c h s e t z u n g ihrer K o n z e p t e staatliche Hilfe genoß (und genießt). Ein weiterer F a k t o r in diesem Zusammenspiel ist die patriarchalische Tradition Spaniens, die sowohl durch arabischen Einfluß als auch d u r c h das seit d e m 13. J a h r h u n d e r t in Spanien immer mehr an Bedeutung g e w i n n e n d e Römische Recht b e e i n f l u ß t w u r d e und im Volk und seinen Bräuchen verankert i s t 5 0 . Im folgenden soll, so k n a p p es die Komplexität des Sujets erlaubt, die Interaktion von Ansichten über die Mentalität der Frau, über ihre soziale und moralische Bestimmung und der im Franco-Spanien nach Geschlechtern g e t r e n n t e n Gesetzgebung dargestellt werden. Grundsätzlich w u r d e davon ausgegangen, d a ß die biologischen Unterschiede zwischen Mann und Frau b e d e u t e n d e Auswirkungen auf Intelligenz, Handlungsweise und Gefühlsleben h ä t t e n . Hieraus w u r d e n w i e d e r u m verschiedene gesellschaftliche F u n k t i o n e n für Mann und Frau abgeleitet, was insgesamt 20

unterschiedliche Beurteilungsweisen und sogar Gesetze für weibliche und männliche spanische Staatsbürger zur Folge h a t t e . Mann und Frau w u r d e n quasi als Wesen aus zwei verschiedenen Welten angesehen, die einander zwar ergänzen, aber nicht verstehen k ö n n e n . Die galanteste Art, ihre Verschiedenheit zu b e t o n e n , ist der M y t h o s vom „Ewig-Weiblic h e n " , der u. a. eine mysteriöse, u n d e f i n i e r b a r e Ausstrahlung der Frau zum Inhalt hat: ,,Todo h o m b r e d u e ñ o der u n a sensibilidad bien t e m p l a d a ha exper i m e n t a d o a la vera de alguna m u j e r la impresión de hallarse delante de algo e x t r a ñ o y a b s o l u t a m e n t e superior a él." 5 1 Hinter dieser scheinbaren Hochachtung verbirgt sich jedoch ein abschätziges Urteil über die Frau. Ortega (der 1948 aus d e m Exil z u r ü c k k e h r t e und in friedlicher Koexistenz mit d e m Frankismus lebte) verbalisiert es, um anschließend das Lob der rätselhaften weiblichen Ausstrahlung wieder a u f z u n e h m e n : Aquella mujer, es cierto, sabe m e n o s de ciencia q u e nosotros, tiene menos p o d e r creador de arte, n o suele ser capaz d e regir un p u e b l o ni de ganar batallas y, sin embargo, percibimos en su persona una superioridad sobre nosotros de índole más radical que cualquiera de las que pueden existir, por ejemplo, entre dos h o m b r e s del m i s m o oficio. 5 2 Da die Frau als schwach angesehen wird — nicht nur in physischer Hinsicht —, m u ß sie beschützt werden. Diese Beschützung n i m m t o f t die F o r m totaler Einengung an. Mütterliche Qualitäten und hausfrauliche Fähigkeiten werden g e f ö r d e r t , die anderen, wie u n t e r n e h m e r i s c h e o d e r intellektuelle, sind zum V e r k ü m m e r n verurteilt, da sie als typisch männlich e m p f u n d e n werden. Derlei Ansichten w u r d e n zwar in der Praxis von vielen F r a u e n widerlegt, überlebten aber in der offiziellen Ideologie t r o t z wichtiger ö k o n o m i s c h e r und sozialer V e r ä n d e r u n g e n im Lande. Die Industrialisierung und die Ausweitung des tertiären Sektors in Spanien seit A n f a n g der 50er Jahre, die w i r t s c h a f t l i c h e n und gesellschaftlichen Ausw i r k u n g e n des T o u r i s t e n b o o m s , die L a n d f l u c h t und die z u n e h m e n d e n wirtschaftlichen und kulturellen Beziehungen zu a n d e r e n Ländern haben wichtige V e r ä n d e r u n g e n der Lebens- und Denkweise eines großen Teils der spanischen Bevölkerung mit sich gebracht. Diese V e r ä n d e r u n g e n k ö n n t e man unter der Bezeichnung Europäisierung z u s a m m e n f a s s e n , d. h. A n n a h m e einiger mittel" o d e r nordeuropäischer K o n z e p t e in allen Lebensbereichen. Speziell auf die F r a u e n bezogen b e d e u t e t das: ihre langsam z u n e h m e n d e Eingliederung in die Arbeitswelt, besonders der jüngeren u n t e r ihnen (auch in Fällen, wo dazu keine u n m i t t e l b a r e wirtschaftliche N o t w e n d i g k e i t b e s t e h t ) ; A b l e h n u n g der patriarchalischen K o n z e p t e , die U n t e r o r d n u n g und strenge Rollenteilung im täglichen Leben beinhalten; weniger F o r m a l i t ä t in den Beziehungen zwischen d e n Geschlechtern, vor allem innerhalb der jüngeren G e n e r a t i o n ; z u n e h m e n d e Bejahung der weiblichen Sexualität, welche früher als inexistent o d e r sündig angesehen w u r d e und schließlich eine Kleidung, die sich seit Ende der 50er J a h r e nicht m e h r von der der übrigen E u r o p ä e r i n n e n u n t e r s c h e i d e t 5 3 . 21

Die offizielle, auf die Frau bezogene Ideologie, die vom Staat und konservativen Kirchenkreisen vertreten w u r d e , reflektierte diese Entwicklungen j e d o c h k a u m , wie sich an folgenden T e x t e n zeigt. Sie liegen zeitlich 30 J a h r e auseinander, b e t o n e n aber unverändert Schwäche, Unterlegenheit und Schutzbedürftigkeit der Frau und reduzieren deren soziale F u n k t i o n e n auf die der Gattin, Hausfrau und Mutter. A d o l f o Maíllo, der auf die Erziehung in Spanien großen Einfluß ausübte, schrieb 1943: Se me dirá que las .exigencias e c o n ó m i c a s d e la vida m o d e r n a ' i m p o n e n a la m u j e r , siquiera sea t r a n s i t o r i a m e n t e , u n a c o m p e t i c i ó n con el varón en tareas antes reservadas sólo a éste. Y y o ( . . . ) diré que si n o es posible eliminar esos l l a m a m i e n t o s en lo q u e respecta al desplazamiento de la m u j e r de su ó r b i t a natural, evitémosle c u a n t o s motivos de c o m p e t e n c i a profesional con el h o m b r e nos sea posible (. . .), y p r o h í b a s e a los varones que c o n t i e n d a n con ellas en lides de e x á m e n e s y oposiciones, que esquilman literalmente el organismo f e m e n i n o . Y que, desde la escuela a la Universidad, la f o r m a c i ó n f e m e n i n a se e n c a m i n e a potenciar las dotes psicológicas que capacitarán a las m u c h a c h a s para cumplir su infalsificabie destino de mujeres . . . Er spricht weiterhin vom sacrificio oscuro, pero santo (. . .) del hogar. (. . .) [Darin] y en la flor de exquisitez, ternura, acogimiento, d o n a c i ó n de sí, orden y regularidad, está nada m e n o s q u e la esencia del alma f e m e n i n a v, j u n t a m e n t e con la m a t e r n i d a d , el sagrado oficio reservado a la m u j e r . 5 Die Rolle der Hausfrau und Mutter wird hier mit einer Gloriole umgeben, u m die Frau ideologisch zu fixieren und ihr den Ausschluß vom ö f f e n t l i c h e n Leben, meßbarer Arbeit und m e ß b a r e m Erfolg zu versüßen. In Frauen, denen es finanziell nicht möglich ist, sich auf diese „heiligen P f l i c h t e n " zu beschränken, oder die sich d a d u r c h nicht ausgefüllt fühlen, werden Schuldgefühle erzeugt. Man läßt sie glauben, gegen ihre wahre Bestimmung zu verstoßen, d. h. Mann und Kinder zu vernachlässigen. Im Zusammenspiel mit der ungünstigen Arbeitslage der Spanierin b e w i r k t e eine solche Propaganda, daß sich viele Frauen auf ein abgesondertes Dasein im Hause b e s c h r ä n k t e n , k a u m o d e r keinen Anteil an sozialen, politischen o d e r kulturellen Problemen nahmen. Intensives Interesse d a r a n w u r d e durch ihre Erziehung nicht e r w e c k t ; in der Abgeschiedenheit der häuslichen Welt o d e r im Umgang mit ebenso abgeschieden lebenden N a c h b a r i n n e n bestand wenig Möglichkeit, dieses Versäumnis nachzuholen. Aus den o f t m o n o t o n e n , a u f r e i b e n d e n Problemen des Haushalts und familiären S p a n n u n g e n flüchteten sich diese F r a u e n in die Lektüre sentimentaler F o t o r o m a n e o d e r den G e n u ß e n t f r e m d e n d e r Fernsehprogramm e s s , die ihnen eine attraktivere Welt als die ihrige vorspiegelten und keineswegs ihre Urteilsfähigkeit steigerten — sie also zur kritiklosen, passiven Staatsbürgerin m a c h t e n , welche der Regierung b e q u e m w a r S 6 . 22

Gegen die d e n n o c h w a c h s e n d e U n z u f r i e d e n h e i t vieler Spanierinnen mit ihrer traditionellen Rolle a r g u m e n t i e r t e Fraga Iribarne im J a h r e 1973: Hay que c o m e n z a r por revalorizar el t r a b a j o en el hogar c o m o una auténtica carrera. En los años en q u e es posible y necesario, es la dedicación principal f e m e n i n a ; nada tiene en sí m i s m o bien o r d e n a d o , de inferior o degradante, el ser ama de casa. En nada es inferior a o t r o s t r a b a j o s y, desde luego, o f r e c e m a y o r libertad. Los clisés resentidos del bogar penitenciario y de la odiosa rutina de la casa están hechos p r o b a b l e m e n te por maleadas y por solteronas; (. . ,) S 7 Fraga lribarnes Argumentationsweise ist subtiler als die Maíllos: die Frauen streben nach einer beruflichen L a u f b a h n ? — Bitte sehr, irn Beruf der Hausfrau ist die ideale weibliche Karriere gegeben! Seine Anspielung auf „ m a l c a s a d a s " und „ s o l t e r o n a s " ist dazu angetan, nahezu jede Frau in diesem Lande, in d e m vor allem letzteres als Schande gilt, zu t r e f f e n , und sie überlegen zu lassen, o b sie als glücklich verheiratete Frau die Ansichten alter J u n g f e r n teilen dürfe. Weiterhin b e t o n t Fraga Iribarne nach alter Manier die Unterschiede zwischen den Geschlechtern, die letztlich die Minderwertigkeit der Frau proklamieren, selbst w e n n ihr gewisse Berufe zugestanden w e r d e n : Dondequiera que la m u j e r está a y u d a n d o a un niño o c o o p e r a n d o con los aspectos h u m a n o s , estará en su sitio. No lo está, en cambio, en el t e r r e n o de la f u e r z a o de la decisión. . . El sitio del h o m b r e está, normalm e n t e , d o n d e se requiere la f u e r z a , decisión, d i n a m i s m o . El de la mujer, en principio, d o n d e p r e d o m i n a la habilidad, la paciencia, la percepción, la adaptabilidad. Ha de reconocerse, p o r o t r a parte, q u e la productividad, a igual t r a b a j o , es n o r m a l m e n t e algo inferior (en la m u j e r ) por el m a y o r n ú m e r o de indisposiciones leves, la m e n o r estabilidad emocional, la t e n d e n c i a a suscitar d e t e r m i n a d o s p r o b l e m a s de convivencia y a una m e n o r capacidad para aceptar la c r í t i c a . 5 8 Diese Äußerungen s t a m m e n von einem Mann, der als Minister für I n f o r m a t i o n und T o u r i s m u s den Spaniern in den 6 0 e r J a h r e n wirtschaftlichen A u f s c h w u n g und eine neue, etwas liberalere I n f o r m a t i o n s p o l i t i k beschert h a t t e . Seine Worte sind k e n n z e i c h n e n d für das Zurückbleiben der die Frau b e t r e f f e n d e n ideologischen K o n z e p t e hinter einer v e r ä n d e r t e n Realität. Das Zurückbleiben b e r u h t aber nicht einfach auf T r a d i t i o n e n o d e r d a r a u f , d a ß man nur vergessen h ä t t e , die K o n z e p t e der neuen Realität a n z u p a s s e n ; es hat in Spanien klare F u n k t i o n e n : Unterstützung der d e m Staat nützlichen patriarchalischen Familie, D ä m p f u n g der Arbeitslosenziffern u n t e r den Männern und, wie im Falle von Fragas Text, eine R e c h t f e r t i g u n g der L o h n d i f f e r e n z e n z u u n g u n s t e n der Frau. Der traditionelle Flügel der Staatskirche u n t e r s t ü t z t besonders die erstgenannte Funktion:

23

t i trabajo de la mujer fuera del hogar encierra algunos peligros para la mujer en general, y en especial para la j o v e n . . . El p r o b l e m a se agrava c u a n d o se trata del t r a b a j o de la m a d r e de familia fuera del hogar. . . (en ese c a s o , ) la misión de la mujer d e n t r o de la familia queda m u y a m e n a zada. . . F á c i l m e n t e se resquebraja la j e r a r q u í a familiar, se e n f r i a y apaga el a m o r c o n y u g a l . . . La mujer d e b e resistir a la c o r r i e n t e (de trabajar f u e r a ) para m a n t e n e r s e fiel al hogar, q u e es su v e r d a d e r o r e i n o , del q u e ninguna evolución social le d e b e r í a a r r a n c a r . 5 9 Die Hierarchie innerhalb der patriarchalischen F a m i l i e wird — bereits d u r c h den A p o s t e l Paulus (Epheserbrief, 5., 2 2 — 2 4 ) — den im christlichen Glauben bestehenden Hierarchien gleichgesetzt und d u r c h diese g e r e c h t f e r t i g t : F.1 m a r i d o , el padre, el h o m b r e , y no la m u j e r es la r e p r e s e n t a c i ó n d e Dios en la familia. Y , p o r t a n t o , inventar d e r e c h o s q u e quiebran el sentido de la j e r a r q u í a debida al 'nombre es revelarse (sie) c o n t r a el principio de a u t o r i d a d que p r e s u m e la m a g i s t r a t u r a p a t e r n a . (. . .) Es la m u j e r la que se halla subordinada al h o m b r e , y n o el h o m b r e a la mujer. De ahí q u e el h o m b r e tenga el deber de p r o t e g e r l a . T r a s t o r n a r este o r d e n es p e c a d o , p u e s t o q u e r e p r e s e n t a la violación de la ley m o r a l . 6 0 Falls diese Hierarchie d u r c h Gleichberechtigung der G e s c h l e c h t e r ersetzt wird, d r o h t Schreckliches: 1.a M u j e r , igualada en d e r e c h o s y, p o r t a n t o , en deberes y responsabilidades al h o m b r e , deja de ser mujer para convertise en un e n t e p a t o l ó g i c o . (. . .) E m p e z a r í a p o r q u e la m i s m a mujer se a b o r r e c e r í a a sí misma, y el h o m b r e , t r a s t o r n a d o el orden natural, se vería inevitablemente c o n d u c i d o al vicio de la h o m o s e x u a l i d a d . . , 6 1 Obwohl

sich seit den frühen 6 0 e r J a h r e n i m m e r m e h r Spanierinnen gegen

derlei Theorien w e n d e n , m u ß e r w ä h n t w e r d e n , d a ß gleichzeitig viele F r a u e n diesen K o n z e p t e n in d o p p e l t e r Weise z u m O p f e r fallen: einerseits d u r c h die Beschränkungen, die man ihnen als F r a u auferlegt, andererseits d u r c h Minderwertigkeitsgefühle,

die die ständige Berieselung mit solchen

Anschauungen

(mittels der M a s s e n m e d i e n ) in ihnen e r w e c k t . So hielt bei einer Umfrage in Madrid von 3 9 9 befragten F r a u e n unter 3 5 J a h r e n aus allen S c h i c h t e n die Hälfte ihre vollständige juristische und m o r a l i s c h e Gleichstellung mit d e m Mann nicht für nötig, b z w . sah sich ihrer als nicht würdig a n 6 2 . A u c h eine nach

Geschlechtern

unterscheidende

m o r a l i s c h e E i n s c h ä t z u n g sexueller Er-

fahrungen w u r d e n o c h 1 9 7 4 von vielen F r a u e n b e j a h t : 4 9 % der Befragten äußerten sich zugunsten vorehelicher intimer Beziehungen beim Manne, nur 8 % dagegen a k z e p t i e r t e n sie auch für die F r a u . 3 6 % b e j a h t e n voreheliche Beziehungen ihrer Söhne, wogegen nur 1 % den T ö c h t e r n das gleiche R e c h t zugestand63.

Diese sexuelle

Doppelmoral

w u r d e zwar w e d e r von

staatlicher

noch von kirchlicher Seite o f f e n v e r t r e t e n , sie ist aber eine K o n s e q u e n z der von Staat und Kirche propagierten unterschiedlichen Beurteilung von Mann und F r a u 24

Offiziell wurde Sexualität nur im Z u s a m m e n h a n g mit der F o r t p f l a n z u n g gebilligt. Daher auch die A b l e h n u n g jeglicher Empfängnisverhütung außer nach der päpstlich gebilligten M e t h o d e Knaus-Ogino 6 4 . Die Franco-Regierung strebte 4 0 Millionen E i n w o h n e r für das Land a n ; die Erreichung dieses Zieles sollte durch die religiös g e r e c h t f e r t i g t e A b l e h n u n g der Empfängnisverhütung begünstigt werden. Daß Frauen als G e b ä r m a s c h i n e n b e t r a c h t e t w u r d e n , zeigt sich daran, daß es ö k o n o m i s c h b e d e u t s a m e Hilfen erst ab dem 13. (!) ehelichen (!) Kind gab. Der erwünschte Bevölkerungszuwachs und religiöse Gründe sind jedoch nicht die einzigen Einwände gegen G e b u r t e n k o n t r o l l e . De Miguel n e n n t ein weiteres wichtiges Motiv: Lo que la ideología tradicional ataca no son los medios de planificación familiar en si, sino las consecuencias para el o r d e n establecido que sup o n e el que el t e m o r a los hijos ilegítimos deje de ser el f r e n o f u n d a mental para la relación sexual e x t r a m a r i t a l . 6 5 Der einflußreiche spanische Psychiater López Ibor bestätigt de Miguels Einschätzung, indem er sich der irrationalen A r g u m e n t e bedient, die o f t zur Abschreckung vor wirksamer G e b u r t e n k o n t r o l l e b e n u t z t w e r d e n : El p r o b l e m a no es t a n t o el de la p i l d o r a c u a n t o el de la sexualidad en su totalidad. De la c o n t r a c e p c i ó n se pasa a t o d o lo demás. . . ( , t o d o lo demás' es) la m a s t u r b a c i ó n , el a b o r t o , el adulterio, la unión institucionalizada entre homosexuales. T o d o . 6 6 Die Gegner der Empfängnisverhütung m a c h e n diese u. a. für Abtreibungen vera n t w o r t l i c h , statt einzusehen, d a ß gerade durch den Gebrauch kontrazeptiver Mittel die Zahl der A b t r e i b u n g e n entscheidend herabgesetzt werden k ö n n t e . Das Verbot der G e b u r t e n k o n t r o l l e soll vor allem Frauen und Mädchen zur Treue bzw. zur Keuschheit bis zur Ehe verpflichten, damit sie dem männlichen Wunsch nach einer u n e r f a h r e n e n und d a d u r c h leichter zu beherrschenden Frau e n s p r e c h e n 6 7 . Dem Manne dagegen stehen verschiedene Wege außerund vorehelicher sexueller Betätigungen o f f e n , o h n e am eigenen Leibe die K o n s e q u e n z e n spüren zu müssen. Die d o p p e l t e Moral verzeiht ihm „ F e h l t r i t t e " eher als der Frau. Diese hat peinlich genau auf ihre Ehre, die honra zu achten, die nur d u r c h sexuelle Unmoral g e f ä h r d e t ist, während sie d u r c h sonstiges soziales Fehlverhalten — sei es Habgier, Unehrlichkeit o d e r sogar S t r a f t a t e n - nicht b e f l e c k t wird. Die honra kann auch durch b l o ß e Verdächtigungen leiden; daher das noch heute zitierte Sprichwort ,,La m u j e r no sólo d e b e ser virtuosa, sino parecerlo". Das gesamte patriarchalische Moralgebäude ist, laut Engels, darauf ausgerichtet, d e m Manne die Legitimität seiner N a c h k o m m e n s c h a f t zu sichern, der er Besitz und N a m e n vererbt, ihm aber gleichzeitig außereheliche K o n t a k t e zu ermöglichen, welche für die Frau t a b u sind. Er kann so aus E h e p r o b l e m e n in 25

derartige K o n t a k t e flüchten, statt nach Lösungen zu suchen. Von der Frau dagegen wird im Franco-Spanien vor allem „ c h r i s t l i c h e " Resignation e r w a r t e t . Ihre wirtschaftliche und soziale Abhängigkeit v o m Mann lassen ihr k a u m eine andere Möglichkeit, als seine Herrschaft zu akzeptieren und die eheliche Treue zu wahren. Dennoch n i m m t auch in Spanien seit ca. 15 J a h r e n die A n w e n d u n g verschiedener M e t h o d e n der G e b u r t e n k o n t r o l l e zu. Die Spanierinnen sind insofern b e w u ß t e r e Mütter g e w o r d e n , als sie zwar Kinder haben wollen, aber nicht mehr in einer Anzahl, die deren Versorgung — bei der der Staat so wenig hilft - g e f ä h r d e t . Die Kindersterblichkeit hat erheblich a b g e n o m m e n , so d a ß eine Frau damit rechnen kann, alle Kinder, die sie gebiert, zu b e h a l t e n . O b w o h l in Spanien die d u r c h s c h n i t t l i c h e G e b u r t e n z a h l pro Frau gesunken ist, wird das Land um das J a h r 2 0 0 0 voraussichtlich ca. 45 Millionen E i n w o h n e r h a b e n 6 8 , d. h. Francos Ziel wird zufriedenstellend erreicht, sogar ü b e r t r o f f e n w e r d e n . Die Folgen der Empfängnisverhütung sind also nicht Unterbevölkerung und Sittenverfall, sondern eine Möglichkeit zu b e w u ß t e r e r , glücklicherer Mutterschaft für die Spanierin. Auch auf anderen Gebieten wird der Widerspruch zwischen traditionellen A r g u m e n t e n und der Wirklichkeit deutlich. Ein Teil der j u n g e n F r a u e n , die arbeiten und wirtschaftlich unabhängig sind, streben auch in sexueller Hinsicht mehr Freiheit an. I m m e r mehr Frauen gehen Bindungen ein, die nicht unbedingt eine baldige Eheschließung zum Ziel h a b e n . Eine j u n g e Frau h a t t e schon in den letzten J a h r e n des Frankismus sehr viel bessere Möglichkeiten zur b e w u ß t e r e n Partnerwahl, zum Kennenlernen des a n d e r e n Geschlechts, als vor 30—40 J a h r e n , als der soziale Druck erzwang, d a ß aus d e m ersten Flirt eine Ehe w u r d e . Auch die Beziehungen innerhalb der Ehe zeigten noch während der Diktatur den ersten Wandel. Vor allem in den G r o ß s t ä d t e n begann die Ehe, statt des alten hierarchischen einen p a r t n e r s c h a f t l i c h e n Charakter anz u n e h m e n , wenn auch die Verteidiger der traditionellen E h e deren historischen Unwandelbarkeit propagierten: Siendo la familia una sociedad natural, creada por Dios, n o hay evolución histórica, social y económica q u e pueda alterarla en sus p u n t o s esenciales. 6 9 Telva, eine attraktiv a u f g e m a c h t e , verbreitete Frauenzeitschrift des Opus Dei, wiederholt hier 197 3 in anderen Worten den Inhalt des Art. 22, Abs. 1 des Fuero de los Españoles vom 1 4 . 7 . 1 9 4 5 : El Estado reconoce y ampara a la familia c o m o institución natural y f u n d a m e n t o de la sociedad, con d e r e c h o s y deberes anteriores y superiores a t o d a ley h u m a n a positiva. 7 0 Fast dreißig Jahre wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Entwicklung, folglich auch Veränderungen der Beziehungen innerhalb der Familie, werden hier d u r c h Telva negiert; den Frauen soll das „ewige P r i n z i p " der patriarchalischen 26

Familien suggeriert werden, auf daß sie weiterhin Verteidigerinnen einer möglichst konservativen Keimzelle des Staates bleiben. Ein weiteres Instrument im Konzert der Indoktrination war die Sección Femenina (S. F.) der Falange. Durch sie erhielten die jungen Spanierinnen nicht nur die bereits erwähnten praktischen Ausbildungen, sondern auch Intensivkurse in politischer Bildung (die sich auf die Geschichte und Moral der Falnge beschränkte) und Religion. Die vom Staat finanzierte S. F. verfügte über ein gut organisiertes Propagandanetz (Zeitschriften, Radiosendungen, Funktionärinnen), das immer wieder vor den Gefahren der Emanzipation und des Feminismus warnte. Als einzige wahre Missionen des weiblichen Daseins wurden Mutterschaft und Unterordnung unter den Mann verkündet (,,es siempre el papel de la mujer en la vida, de sumusión al hombre" 1 1 ). Während die Frauensektion des Opus Dei sich an die städtische Mittelschicht wandte, arbeitete die S. F. intensiv unter Arbeiterinnen (Hauptaufgabe: „procurar armonizar a las obreras con el empresario" 7 2 ) und unter Landfrauen, in denen sie erdverbundene Traditionen wiederzuerwecken suchte. So sollte auf rein ideologische Weise statt mit einer sozialeren Agrarpolitik der Landflucht begegnet werden 7 3 . Die Rückkehr zu Werten der Vergangenheit zeigt sich deutlich auch darin, daß Fray Luis de Leons La perfecta casada (1583) von neuem als Tugendideal empfohlen wurde. Seit den 60er Jahren jedoch versuchte die S. F., ihr Image zu modernisieren und sich als Vorkämpferin eines „vernünftigen Feminismus" darzustellen. Ihr höchstes Ideal blieb dabei beharrlich das der glücklichen mujer de su casa — allerdings in einer „modernen, wissenschaftlichen" Form. Auch die spanischen Gesetze, Ausdruck der offiziellen Ideologie, ignorieren die Entwicklung und die Notwendigkeit weiblicher Emanzipation. Das aus dem Jahre 1889 stammende Bürgerliche Gesetzbuch, welches auf dem Napoleonischen und folglich auf dem Römischen Recht beruht, unterwirft die Frau zuerst der Autorität des Vaters, dann der des Ehemannes. Männliche sowie weibliche spanische Staatsbürger werden mit 21 Jahren volljährig. Bis zur Gesetzesreform von 1972 jedoch blieben Frauen bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres de facto unmündig: no podrán dejar la casa del padre o de la madre, en cuya compañía vivan, más que con licencia de los mismos, salvo cuando sea para contraer matrimonio o para ingresar en un instituto aprobado por la Iglesia. 74 Dennoch durften Mädchen schon mit 12 Jahren heiraten. Der Widerspruch ist deutlich: eine 24jährige Frau darf das Haus nicht ohne Erlaubnis verlassen, da sie beschützt werden muß, ein 12jähriges Mädchen dagegen wird offenbar für reif genug gehalten, eine so wichtige, nicht rückgängig zu machende Entscheidung wie die der Eheschließung zu treffen. Heiratete eine Frau nach Vollendung des 25. Lebensjahres, d. h. nachdem sie endlich vor dem Gesetz ihren männlichen Altersgenossen gleichgestellt war, ihren Wohnsitz wählen, Verträge abschließen, eine Beruf ausüben durfte, 27

so verlor sie mit der Eheschließung all diese Rechte. Sie b e n ö t i g t e z. B. für Arbeits- oder Kaufverträge die schriftliche G e n e h m i g u n g ihres Mannes (welche jederzeit w i d e r r u f b a r war), selbst w e n n es sich u m die Veräußerung von O b j e k t e n handelte, welche sie vor der Ehe besaß u n d die nicht in die Mitgift eingeschlossen waren.Verträge über G ü t e r t r e n n u n g w u r d e n selten abgeschlossen, da die Vorsicht, die sie ausdrücken, im glücklichen M o m e n t der Verheiratung unpassend erschien. Im April 1958 w u r d e n 66 Artikel des Bürgerlichen G e s e t z b u c h e s geändert. Zweck dieser Änderungen sollte eine Verbesserung d e r Stellung der Frau sein. Die gerade e r w ä h n t e n Gesetze w u r d e n j e d o c h nicht angerührt. O b w o h l die Präambel zur Gesetzesreform ausdrücklich die Gleichheit der Geschlechter bet o n t , legte der Gesetzgeber im Widerspruch dazu fest, d a ß die Ehe u n t e r der Leitung des Mannes zu f u n k t i o n i e r e n habe.el m a t r i m o n i o exige una potestad d e dirección q u e la Naturaleza, la Religión y la Historia atribuyen al m a r i d o . (. . .) el m a r i d o d e b e proteger a la mujer y ésta obedecer al marido. 7 5 Dieses traditionelle K o n z e p t steht sogar im Widerspruch zur Enzyklika Pacem in I'erris. Papst J o h a n n e s XXIII h a t t e darin die E n t w i c k l u n g der Familie d u r c h a u s berücksichtigt: t o d o h o m b r e (. . .) tiene el d e r e c h o de f u n d a r un hogar, en el que la esposa y el marido intervengan con igualidad de d e r e c h o s y deberes. 7 6 Das Gesetz vom 2 4 . 7 . 1 9 6 1 sollte sechzehn Jahre nach I n k r a f t t r e t e n des Fuero de los Españoles, die Verwirklichung von dessen Art. 11 und 2 4 ermöglichen. Diese Artikel garantieren allen Spaniern gleiches A n r e c h t auf Arbeit und Zugang zu ö f f e n t l i c h e n Ä m t e r n . Sie k o n n t e n j e d o c h , ähnlich wie das Gesetz von 1961, mühelos umgangen werden, da die 2. Erklärung des Fuero del irabajo die ,,Befreiung"der verheirateten Frau von der Arbeit in Werkstatt und Fabrik zu einem G r u n d s a t z des spanischen Staates g e m a c h t hatte. Viele U n t e r n e h m e n stellen keine verheirateten F r a u e n ein, u m die sozialen Leistungen des M u t t e r s c h u t z e s zu vermeiden, die gerade 1961 etwas verbessert wurd e n . Das Fuero del Trabajo unterstützt diese Diskriminierung verheirateter F r a u e n . Durch weitere M a ß n a h m e n von staatlicher Seite wird die Berufsaufgabe im Falle einer Heirat begünstigt: entschließt sich die F r a u , von selbst zu kündigen, so ist das U n t e r n e h m e n verpflichtet, ihr eine Art Mitgift auszuzahlen, die den Arbeitgeber weniger kostet als seine Beteiligung an den Zahlungen während des Mutterschaftsurlaubs. Die Frau wird also mit ideologischen und finanziellen Mitteln dazu motiviert, sich nach der Eheschließung ausschließlich der Familie zu w i d m e n . Das Strafrecht macht weniger Unterschiede zwischen den Geschlechtern als das Bürgerliche Recht. Die „schwachen, schutzbedürftigen, u n m ü n d i g e n " F r a u e n werden im allgemeinen genauso hart b e s t r a f t wie die Männer. Zwar 28

war eine Frau bis 4 0 Tage nach der E n t b i n d u n g vor der Todesstrafe geschützt, aber m a n c h e S t r a f t a t e n w u r d e n bei F r a u e n strenger geahndet als bei Männern — z. B. der E h e b r u c h . Das S t r a f g e s e t z b u c h m a c h t e hier den Unterschied zwischen adulterio und amancebamiento. Während für die verheiratete Frau und ihren Liebhaber noch bis 1 9 7 8 die körperliche Vereinigung allein genügte, um zu Gefängnisstrafen bis zu 6 J a h r e n verurteilt zu w e r d e n , h a t t e n beim verheirateten Mann nur der E h e b r u c h in der ehelichen W o h n u n g o d e r die Kenntnisn a h m e der Ö f f e n t l i c h k e i t von der außerehelichen Beziehung vergleichbare K o n s e q u e n z e n . Ganz abgesehen davon, d a ß im gesamten restlichen Europa der E h e b r u c h schon seit g e r a u m e r Zeit nicht m e h r als S t r a f t a t g e a h n d e t wird (auch im katholischen Italien nicht), k a m in der diesbezüglichen Gesetzgebung die Herrschaft der d o p p e l t e n Moral in Spanien überdeutlich zum Ausdruck. Die vorausgehende k n a p p e Darstellung einiger Details der spanischen R e c h t s p r e c h u n g d ü r f t e gezeigt h a b e n , d a ß die Gesetze hinsichtlich der Frau auf ähnliche Weise hinter den A n f o r d e r u n g e n des m o d e r n e n Spanien zurückbleiben wie die weiter o b e n beschriebenen Ansichten über die soziale und moralische Stellung der Frau. Gesetze sowie andere M a ß n a h m e n und Anschauungen sind Früchte einer Ideologie, die sich historisch bedingter, z. T. modernisierter A r g u m e n t e bedient, u m eine mehr als rückständige Stellung der Frau zu erhalten, die in vieler Hinsicht mit der identisch ist, die der italienische Faschismus und der deutsche Nationalsozialismus propagierten u n d , w o nötig, erzwangen. Der Frankismus ging zwar, außer in seiner mit den europäischen Faschismen zusammenfallenden Anfangsphase, weniger b r u t a l vor, d o c h arbeitete für ihn die Zeit seiner langen Herrschaft: viele Spanierinnen verharren aus Mangel an Bildung, Arbeitsmöglichkeiten o d e r a n d e r e n Hilfen zur E m a n z i p a t i o n , o f t auch aus Überzeugung o d e r Bequemlichkeit, noch in traditionellen Positionen. Andererseits gibt es schon seit Beginn der D i k t a t u r F r a u e n , die sich nicht a n p a ß t e n : von den zahlreichen G u e r i l l a k ä m p f e r i n n e n in den 40er J a h r e n 7 7 , über schon ab 1947, vor allem aber ab Mitte der 60er J a h r e erfolgreich streikende A r b e i t e r i n n e n 7 8 und jene F r a u e n , die am u n b e w a f f n e t e n antifrankistischen Widerstand t e i l n a h m e n , ihn m i t u n t e r auch leiteten, bis zu denjenigen, die in den 60er Jahren die ersten, noch illegalen F r a u e n g r u p p e n gründeten. Diese G r u p p e n , wie z. B. das Movimiento Democrático de Mujeres, hatten unitären, antifrankistischen C h a r a k t e r , u n t e r w a n d e r t e n Organisationen der S. F. und gaben sich ab Beginn der 70er J a h r e auch spezifisch feministische Inhalte. In Katalonien bildeten sich schon gegen Ende der 60er Jahre unter Intellektuellen zunächst noch kleine feministische G r u p p e n , die in den 70er J a h r e n a n w u c h s e n . Zwar w u r d e n sie vom US-amerikanischen und französischen F e m i n i s m u s b e e i n f l u ß t , verbanden aber, zumindest bis 1975, stärker als die F r a u e n b e w e g u n g e n jener Länder allgemeine soziale und politische Ziele mit geschlechtsspezifischen 7 9 . In den letzten Jahren des Frankismus w e h r t e n sich immer m e h r Spanierinnen gegen die ihnen auferlegten Bes c h r ä n k u n g e n . Sie weigerten sich, eine Reservearmee rechtloser, billiger Ar29

beitskräfte darzustellen und sich d e m Manne u n t e r z u o r d n e n , d. h. die in Krise befindliche patriarchalische Familie zu r e t t e n . Man sieht heute, 1980, d a ß t r o t z der Beendigung des Franco-Regimes die alten Vorurteile und Diskriminierungen n o c h lange nicht abgebaut sind. Die Situation der Frau in Spanien ist im L a u f e der Jahre nach d e m Bürgerkrieg z u n e h m e n d von Widersprüchen zwischen einem konservativen Überbau und damit immer schlechter in Einklang zu bringenden neuen wirtschaftlichen, sozialen und auch ideologischen A n f o r d e r u n g e n g e k e n n z e i c h n e t . Während viele Frauen in konservativen Haltungen verharren und ihre traditionelle Benachteiligung noch u n t e r s t ü t z e n , traten andere schon w ä h r e n d des Frankismus energisch für Veränderungen ein. Welche Stellung bezieht nun der m o d e r n e spanische R o m a n zu diesen Problemen? Werden sie überhaupt b e h a n d e l t ? Die folgende Untersuchung des Frauenbildes in den Werken vier wichtiger zeitgenössischer A u t o r e n soll zur B e a n t w o r t u n g dieser und anderer Fragen beitragen.

30

2. Camilo José Cela C. J. Cela w u r d e 1916 in Iria Flavia, Galizien, geboren. Nach a b g e b r o c h e n e m J u r a s t u d i u m k ä m p f t e er im Brügerkrieg in den Reihen Francos. Seit 1957 ist Cela Mitglied der Real Academia Española. Es war Begründer und Herausgeber der Papeles de Son Armadans und Mitbegründer des Verlages Alfaguara. 2.1. Die Werke Celas erster R o m a n , La familia de Pascual Duarte, erschien 1942. O b w o h l die kurz darauf erschienene zweite Auflage von der Zensur b e s c h l a g n a h m t w u r d e , versetzte dieses inhaltlich und stilistisch neuartige Werk (Antiheld, natürlich w i r k e n d e Sprache) der damals üblichen, eskapistischen oder kriegsverherrlic h e n d e n Prosa einen wichtigen S t o ß . Der vierte R o m a n Celas, La cohnena von 1951, w u r d e zum e n t s c h e i d e n d e n Wegbereiter des objektiven Realismus im spanischen Nachkriegsroman. Auch als Kritiker übte der A u t o r anregende Wirkung auf die Literatur seines Landes aus. Celas umfangreiches literarisches S c h a f f e n (ca. 25 Werke aller G a t t u n g e n ) k n ü p f t an die Tradition der novela picaresca, Valle-Incláns und Barojas an, allerdings nur auf oberflächliche Weise 1 . Es zeigt A n t e i l n a h m e an den Problemen Spaniens, vor allem aber Spott u n d Verzerrung. Beides erlangt im Verlauf von Celas Schaffen immer m e h r Eigenwert, d. h. dient nicht mehr, wie in den f r ü h e n Werken, der Kritik, s o n d e r n als Gelegenheit zur E n t f a l t u n g der sprachlichen Meisterschaft des Autors. Celas zahlreiche, einander im Laufe der Zeit auch w i d e r s p r e c h e n d e theoretische A u s f ü h r u n g e n 2 finden ihre einzige Synthese in einer negativen Feststellung: der R o m a n ist bis h e u t e u n d e f i n i e r b a r , ist genauso variabel und f o r m e n reich, wie das organische Leben s e l b s t . 3 . Auf d e r Suche nach immer weiteren strukturellen Erneuerungen überschreit e t der A u t o r die traditionellen Grenzen des R o m a n s . Handlungen und Charektere erscheinen fragmentarisch o d e r verschwinden ganz, Skizzen t r e t e n an Stelle von E n t w i c k l u n g e n . Gleichzeitig übt sich Cela o f t in strenger S y m m e trie des A u f b a u s , w o d u r c h die ansonsten leicht f o r m l o s erscheinende Masse von Motiven, Personen und simultanen Ereignissen deutlich s t r u k t u r i e r t wird. Cela f ü h r t e nicht nur den objektiven Realismus in Spanien ein; sein San Camilo 36 ( 1 9 6 9 ) ist auch als einer der ersten V e r t r e t e r der novela estructural analysiert w o r d e n 4 . Man darf den Keim der Erneuerung meines F.rachtens sogar etwas früher ansetzen : im Tobogán de hambrientos ( 1 9 6 2 ) . Schon hier wird die F o r m — als A u f b a u und als R h y t m u s 5 — deutlich zur Grundlage des Werkes g e m a c h t . Trotz dieser Bedeutung für den spanischen R o m a n w u r d e n Celas Werke wenig übersetzt. Das mag sowohl an ihrer Sprache liegen, die von k a u m übertragbaren volkstümlichen Dialogen bis zu raffinierten Neologismen reicht, als auch d a r a n , d a ß der A u t o r sich z u n e h m e n d auf eine Art ..costumbrismo für E i n g e w e i h t e " b e s c h r ä n k t , dessen Würze einem mit Spanien nicht vertrauten Leser entgeht. 31

Für unsere Studie wurden drei R o m a n e ausgewählt, die a n n ä h e r n d die inhaltliche und ästhetische Vielfalt im S c h a f f e n dieses A u t o r s zeigen und auß e r d e m eine große Zeitspanne umfassen: 1. Pabellón de reposo (PR, 1944), als Beispiel eines überwiegend subjektivistischen, lyrischen Werkes, das Celas Meisterschaft in der Technik der Innenperspektive z e i g t 6 ; 2. der objektivistische R o m a n La colmena (C, 1942—48 g e s c h r i e b e n 7 , aber erst 1951 veröffentlicht, und zwar in Argentinien), dessen Geschehen sich in einem genau definierten historischen M o m e n t und Ort abspielt; 3. der e x a k t symmetrisch k o n t r u i e r t e Tobogán de hambrientos (TH), in d e m die karikierende Darstellung überwiegt. Im übrigen beschränkt sich keiner der drei R o m a n e auf die erw ä h n t e n H a u p t m e r k m a l e , vielmehr findet sich jedes von ihnen m e h r o d e r minder ausgeprägt in allen drei Werken. An sich wäre es wünschenswert gewesen, ein neueres Werk einzubeziehen, aber Vísperas, festividad y octava de San Camilo del año 1936 en Madrid fällt, wie schon der Titel zeigt, aus d e m hier gesetzten zeitlichen R a h m e n , und Oficio de tinieblas 5 ist eine lose Ansammlung von über tausend erzählerischen , , M o n a d e n " , die sich für unser T h e m a nicht eignet. 2.1.1. Pabellón de reposo, 1944 Cela w u r d e d u r c h seinen A u f e n t h a l t in einer Lungenheilanstalt zu diesem Roman angeregt. F.r stellt hier die innere Welt von sieben Patienten dar, deren anfängliche H o f f n u n g und schließliche Resignation o d e r Verzweiflung sich in T a g e b u c h n o t i z e n , Briefen und inneren Monologen manifestiert. Zweimal sieben Kapitel im Teil I und Teil II, jedes einem d e r Kranken g e w i d m e t , werden von Einschüben u n t e r b r o c h e n , in denen Cela die F o r t s e t z u n g des R o m a n s vert e i d i g t 8 . In einer Episode zwischen Teil I und Teil II w i r f t der A u t o r Seitenlichter auf die Welt der Gesunden innerhalb des S a n a t o r i u m s , des medizinischen und des Dienstpersonals. Die Patienten erleiden beim Eintritt in die Anstalt einen Teilverlust ihrer Identität, indem ihre N a m e n d u r c h Z i m m e r n u m m e r n ersetzt w e r d e n . Praktisch jeder Aktionsmöglichkeit b e r a u b t , den gleichen Bedingungen ausgesetzt, beginnen sie, einander zu ähneln. O b w o h l sie natürlich Züge ihrer außerhalb des S a n a t o r i u m s geprägten Persönlichkeit b e w a h r e n , herrscht jetzt bei allen die K o n z e n t r a t i o n auf ihre Krankheit vor. Sie werden so zum T y p des egozentrischen T u b e r k u l o s e k r a n k e n , vor dem Cela in einem der Einschübe ausdrücklich warnt (PR 194). Vier Männer - Nr. 52, 14, 11 und 2 — und drei F r a u e n — Nr. 37, 4 0 und 103 — äußern sich abwechselnd in den ihnen zugeschriebenen Kapiteln. Nr. 52, ein 32jähriger A k a d e m i k e r , hat eine Liebesbeziehung zur „señorita del 3 7 " . Den Jüngling von Nr. 14 und die schöne, lebenslustige Nr. 4 0 verbinden schwärmerische aber nicht in Handlungen u m g e s e t z t e Gefühle. Der Patient von Nr. 11 n u t z t die kurze Zeit, die ihm zum Leben bleibt, u m verzweifeltintensiv zu lieben. Er k o n z e n t r i e r t seine E m p f i n d u n g e n in Briefen an die in der fernen Welt der Gesunden lebende Geliebte. Das pessimistische Fräulein im Zimmer 103 sinniert über ihre nie deklarierte Liebe zu einem inzwischen 32

verstorbenen Mitkranken und leidet a u ß e r d e m an u n e r w i d e r t e n Gefühlen für 52, während in den Briefen des Bankiers von Nr. 2 nach und nach geschäftliche Anweisungen R e f l e x i o n e n über Poesie und Liebe zu Frau und T o c h t e r weichen. Allen Figuren sind S p e k u l a t i o n e n , o f t auch Selbstbetrug über das Stad i u m ihrer Krankheit gemein, ständiger Wechsel von H o f f n u n g und Depression. Aber bis auf Nr. 40, die sich verzweifelt an ihr Leben k l a m m e r t und schließlich in geistiger U m n a c h t u n g e n d e t , n e h m e n alle Patienten letzten Endes den Tod gefaßt hin. 2.1.2. La Colmena, 1951 In seinem erfolgreichen vierten R o m a n gibt der vielseitige A u t o r eine behavioristische Skizzenfolge über das Madrid von 1942. Desorientierung, Hunger. Geschlechtstrieb und Egoismus beherrschen die Szene. Liebe oder Zuneigung zu den Mitmenschen sind in diesem Madrid selten und stellen u n t e r den gegebenen U m s t ä n d e n eine Kostbarkeit dar. Cela verzichtet hier auf einen zeitlich g e o r d n e t e n Ablauf, um sowohl die Gleichzeitigkeit der Ereignisse als auch die Ziellosigkeit der Personen hervorz u h e b e n . „La impresión general q u e da la m u c h e d u m b r e es la de una falta de plan; y la e s t r u c t u r a de la novela se halla a n á l o g a m e n t e d e s i n t e g r a d a . " 9 Die „ H a n d l u n g " erstreckt sich über drei Tage. Sie verläuft aber keineswegs kontinuierlich, sondern springt zwischen verschiedenen Tagen und deren S t u n d e n vor- und rückwärts. Da wir in C keine f o r t l a u f e n d e Fabel, sondern miteinander n u r lose v e r b u n d e n e Eindrücke h a b e n , wird das Verständnis durch diese Brechung der erzählten Zeit nicht beeinträchtigt. Das Geschehen wird meist in Dialogen dargestellt, die in volkstümlichem Madrider J a r g o n der Nachkriegszeit wiedergegeben sind. Die Personen werden durch diese Dialoge häufig aus der Perspektive ihrer Mitmenschen gezeigt. Behavioristische, also sich b e w u ß t auf das sichtbare Verhalten b e s c h r ä n k e n d e Beschreibungen, die in ähnlichem T o n wie die Dialoge gehalten sind, schaffen generell eine neutrale Erzählsituation, m a n c h m a l aber fügen sie d e m ganzen auf subtile Weise die Perspektive des a n o n y m e n Erzählers hinzu. K o m m e n t a r e sind rar; A n t e i l n a h m e oder Kritik werden vornehmlich a n h a n d des Dargestellten gezeigt. Der eigentliche Protagonist des R o m a n s ist Madrid. Der Verfasser hebt aber einige Charaktere aus der Menge der Wesen hervor, mit denen er die Stadt b e v ö l k e r t 1 0 , vor allem den h u n g e r n d e n j u n g e n Intellektuellen Martin Marco, der als Bindeglied zwischen verschiedenen Personen und Ereignissen fungiert, und die reiche Doña Rosa, deren Café als Vorstellungsort und Sammelplatz für viele der Personen dient. Der Überlebenskampf ist in den verschiedenen Klassen, denen die R o m a n figuren angehören (vor allem Subproletariat und Kleinbürgertum) unterschiedlich hart. K a u m eine der Gestalten bleibt aber davon verschont, und gerade diejenigen, d e n e n es finanziell etwas besser geht als der Mehrheit von Celas G e s c h ö p f e n in l.a colmena, setzen ihre Interessen rücksichtslos durch. Ihre 33

heuchlerische, selbstgerechte Haltung wird zur bevorzugten Zielscheibe für Kritik und Spott des Autors. 2.1.3. Tobogán de hambrientos, 1962 Auch in diesem R o m a n , der teils in auktorialer, teils in personaler Erzählhaltung geschrieben ist, zeigen der eine ironische Distanz w a h r e n d e Erzähler o d e r das Geschehen selbst negative Züge der spanischen Gesellschaft. Die Anzahl der Personen übersteigt sogar die von C, der soziale Spielraum ist ähnlich. Wir finden allerdings auch o f t Bewohner des ländlichen und kleinstädtischen Milieus, die im R o m a n über Madrid nicht a u f t a u c h e n . Zeit des G e s c h e h e n s scheinen die 50er und 60er J a h r e unseres J a h r h u n d e r t s zu sein. In den 100 Skizzen des ersten Teils t a u c h e n die Figuren nur k u r z auf, um erst im zweiten Teil wiederzuerscheinen. TH ist eine Art literarischen Staffellaufs, in dem der Stab (das Geschehen) von einer Person zur nächsten weitergereicht wird. (Cela selbst vergleicht im V o r w o r t des Tobogán. . . dessen S t r u k t u r mit dem Skelett einer zusammengerollten Schlange.) Eine durchgeh e n d e Handlung existiert nicht, aber das T h e m a — „seguir t i r a n d o " 1 1 , sei es in physischer o d e r geistiger Hinsicht — ist vielen Szenen gemein. Im zweiten Teil, der ebenfalls aus 100 eineinhalb- bis zweiseitigen Skizzen b e s t e h t , wird der „ S t a f f e l s t a b " nach und nach denen zurückgegeben, die ihn im ersten Teil trugen, u m schließlich wieder am Start a n z u k o m m e n . Die erste Szene des ersten Teils ist also der gleichen Person g e w i d m e t wie die letzte des zweiten. Cela hat die einzelnen Episoden organisch m i t e i n a n d e r v e r b u n d e n . In allen mischen sich Erzählung und Dialoge. Die Sprache, zweifellos die stärkste Seite des Autors, reicht von m a n c h m a l fast an Manierismus g r e n z e n d e r , aber die Regeln der A k a d e m i e nie verletzender Kreativität über volkstümliche Ausdrucksweise bis zum Gebrauch h o c h t ö n e n d e r Phrasen und a b g e d r o s c h e n e r R e d e w e n d u n g e n , mit denen Cela K o m m u n i k a t i o n s m ä n g e l und geistige Leere seiner Gestalten a n d e u t e t . In TH hat der Schriftsteller, wie es für ihn k e n n z e i c h n e n d ist, Kritik und Spott mit S y m p a t h i e für seine G e s c h ö p f e v e r b u n d e n . Eine o f t allzu starke Verzerrung der Charaktere, unmotivierte „ t r e m e n d i s t i s c h e " E l e m e n t e 1 2 , sowie H ä u f u n g e n kurioser Sonderfälle, die weite Teile des R o m a n s zum eintönigen R a r i t ä t e n k a b i n e t t werden lassen, mindern allerdings die Qualität dieses Werkes. 2.2. Analyse: Aspekte der weiblichen Gestalten C und TH erwiesen sich als sprödes Material für die Analyse ihrer weiblichen Gestalten. Ein Blick auf die Sekundärliteratur über diese beiden Werke und San Camilo 36 zeigt, daß die Analyse der R o m a n g e s t a l t e n meist nichts ist als die Paraphrase ihrer Handlungen, in denen d a n n moralische, psychologische o d e r soziologische Bedeutungen gesucht w e r d e n . Erst dort, wo die Interpretation die Werke als Ganzes b e t r a c h t e t , sozusagen aus der Vogelperspektive den Sinn u n d / o d e r die Ästhetik der in ihnen s t a t t f i n d e n d e n Bewegungen und Aufteilungen bloßlegt, wird sie wirklich f r u c h t b a r . Die Kritik der späten 50er und 34

frühen 60er J a h r e sah allerdings gerade in der psychologischen D e u t u n g der objektiv dargestellten Handlungen einzelner R o m a n f i g u r e n die interessantesten, neuesten Möglichkeiten für den Leser. Castellet sagt in La hora del lector. „La técnica objectiva o f r e c e al lector la posibilidad de adivinar, de crear por sí mismo los estados psicológicos de los p e r s o n a j e s . " 1 3 Ais Germán Gullón deutlich zeigte, d a ß die C h a r a k t e r e Ergebnisse der Situationen sind, in die sie von Cela gestellt w e r d e n , analysierte er La colmena praktisch als behavioristisches Werk, o b w o h l er diese Bezeichnung nicht verw a n d t e 1 4 . Gullóns Beobachtungen, z. B. über Martin Marcos wechselnden Charakter als Resultat der jeweiligen Umstände, die ihn zu diesem oder j e n e m Verhalten veranlassen, d e c k e n sich mit g r u n d l e g e n d e n Ansichten des Behaviorismus 1 5 . Schließlich zeigt auch Celas als Ortega-Variation f o r m u l i e r t e Ansicht ,,e! h o m b r e n o es él y su circunstancia, sino tan solo su c i r c u n s t a n c i a " 1 6 , daß seine Art der Charakterisierung nicht das Ergebnis literarischer Unfähigkeit zur Vertiefung der Gestalten i s t 1 7 , sondern das der Gleichsetzung des Menschen mit seinem Verhalten, seinen R e a k t i o n e n auf verschiedene Stimuli. In TH und C überwiegen nach meiner Zählung Verben — also der Ausdruck von (meist s i c h t b a r e m ) Verhalten — über Adjektive und Substantive, die irgendeine F o r m von Sein ausdrücken (in den ersten drei A b s c h n i t t e n von C 78 z. B. finden wir 2 4 Verben und drei Adjektive.). Aus diesem G r u n d scheint die I n t e r p r e t a t i o n der Figuren zuerst eine Paraphrase der jeweiligen Sit u a t i o n zu e r f o r d e r n , in der die diversen A k t i o n e n zu Charakterzügen zusamm e n g e f a ß t werden. Nach dieser T r a n s f o r m a t i o n von Handeln in Sein steht der Interpret d a n n immer noch vor einer A n h ä u f u n g freier, meist statischer M o t i v e 1 8 , die üppig und f a r b e n p r ä c h t i g die T h e m e n u m r a n k e n (eine Fabel gibt es ja nicht), sich aber einer weiteren D e u t u n g entziehen. Nicht zuletzt deshalb, weil die o h n e h i n große Zahl der R o m a n f i g u r e n praktisch noch verd o p p e l t wird, da ja jede Figur a u f g r u n d einer a n d e r e n Handlung z u m neuen Wesen werden kann (eher als zum b e k a n n t e n mit einer neuen Facette). Kurz gesagt: je gründlicher die Gestalten b e t r a c h t e t w e r d e n , desto m e h r zerfallen diese o h n e h i n flachen Wesen in immer flachere, an denen nur noch jeweils ein Merkmal registriert werden kann. Die H a u p t a u f g a b e bei der Betrachtung eines schon für sich speziellen Aspekts der R o m a n e wie den Frauengestalten ist deshalb in Celas Werken weniger die D e u t u n g o d e r V e r t i e f u n g hervorragender, k o m p l e x e r Gestalten (wie bei den folgenden A u t o r e n ) als der bescheidene Versuch, eine Fülle winziger Steinchen zu klassifizieren und sie d a n n im zweiten Teil dieses Kapitels so gut wie möglich zu einem Mosaik z u s a m m e n zufügen. 2.2.1 Soziale H e r k u n f t und Status Im Pabellón de reposo ist für die Kranken selbst die soziale H e r k u n f t relativ unwichtig; sie wird sowohl bei Männern als auch bei Frauen k a u m e r w ä h n t . Ihre Erinnerungen an das gesunde Leben und der Teil des Sanatoriums, in dem sie sich b e f i n d e n 1 9 , zeigen die F r a u e n als Mitglieder d e r kleinen und mittleren Bourgeoisie. 35

Ein breiterer sozialer Fächer findet sich in C und TH. Hauptsächlich stammen die Figuren dieser Werke aus dem Lumpenproletariat und dem Kleinbürgertum; einige jedoch, darunter auch Frauen, gehören einer emporkömmlerischen Bourgeoisie a n 2 0 . Die wenigen Frauengestalten in C, die vom Lande stammen, werden in ihrem Denken und Auftreten nicht von den gebürtigen Madriderinnen unterschieden, es sei denn unter klassenspezifischen Aspekten. Auch an den ländlichen und kleinstädtischen Frauen, die in TH auftreten, zeigt Cela keine lokal oder regional bedingten Unterschiede; nur den Andalusierinnen gibt er absichtlich überzeichnetes, sprichwörtliches Temperament. Die zu Celas Behaviorismus gehörende Geschichtslosigkeit der Figuren und auch der kriegsbedingte Verlust traditioneller Werte bewirken, daß Frauen ihren sozialen Status nicht von dem ihrer Väter ableiten, sondern daß er allein ihrer Klassenlage zum Zeitpunkt der Handlung entspricht. Die Frauen streben — ebenso wie einige der männlichen Figuren — durch Heirat sozialen Aufstieg an, und viele haben darin Erfolg. So z. B. Maruja Ranero (C), eine ledige Mutter, die einen reichen alten Landbesitzer ehelicht, oder die schöne Flamencosängerin Soledad Paterna (TH 77): Sie hatte durch eigene Fähigkeiten bereits Ruhm und Geld erworben, aber erst durch ihre Heirat mit einem reichen Unternehmer erlangt sie den Status einer ehrbaren Dame. Einen skurrilen Fall fiktiven sozialen Aufstiegs durch Heirat kreiert der Autor im Tobogán. . .: Eine Frau vom Land, in ihrem Heimatdorf verächtlich nur „guarra" genannt, führt nach der Eheschließung mit einem Madrider Nachtwächter den klangvollen Namen Archibasilica Manteco Belmonte und bezeichnet die Zunft ihres Mannes großspurig als „autoridades nocturnas delegadas" (TH( 224). Sie erfindet soziales Prestige für ihn, um selbst daran teilnehmen zu können. Archibasilica ist ein typisches Geschöpf Celas: der Leser erfährt von ihr kaum mehr als das hier Gesagte; alles ist auf lächerliche Kontraste von Vor- und Nachher (Sau/Basilika) und zwischen banalem Sein und edlem Schein (Beruf des Mannes/Berufsbezeichnung) abgestellt. Attraktive junge Frauen können auch durch reiche Liebhaber, nicht nur durch Heirat, an gesellschaftlicher Achtung gewinnen. Die ehemaligen Arbeiterinnen Fifí (PR) und Pirula (C) leben als ausgehaltene Mätressen im Wohlstand und werden demzufolge von ihrer Umgebung respektvoll behandelt. Während aber Ehefrauen auf Lebenszeit den sozialen Status ihres Mannes innehaben, sind Lebensstil und Prestige der Mätresse in Gefahr, wenn der Geliebte ihrer müde wird. Der angeheiratete soziale Status kann sich auch zuungunsten der Frauen auswirken. Sonsoles (C), die in ihrem Heimatdorf Wohlstand und Ansehen genoß, hatte darauf gehofft, an der Seite eines Madrider Bürgers gesellschaftlich aufzusteigen. Stattdessen teilt sie mit ihrem Ehemann, einem verachteten, schlechtbezahlten Caféhausgciger, dessen soziales Los und hungert sogar. Schließlich finden wir in Celas Romanen auch einige ledige Frauen, die ihre gesellschaftliche Stellung aus eigener Kraft verbessern: Doña Rosa (C), deren Betragen und Sprache niedrige Herkunft verraten, hat auf skrupellose Wei36

se großen R e i c h t u m e r w o r b e n , und Transfiguración (TH), ehemals Z o f e einer Zirkusartistin, schafft sich d u r c h Altkleiderhandel ein Vermögen und damit Macht und Ansehen. Auch etliche I n h a b e r i n n e n kleiner G e s c h ä f t e und Pensionen haben ihren mehr o d e r weniger angesehenen Status selbst geschaffen. Es handelt sich hier um F r a u e n , die traditionellerweise in Spanien eine gewisse gesellschaftliche Rolle spielen, ledig o d e r Witwen sind und ihren Beruf unabhängig von einem Mann ausüben. In Celas Werken finden sich praktisch alle Möglichkeiten von weiblichem sozialem Status und H e r k u n f t , von repräsentierenden Bildern der spanischen Realität bis zu illustrativen, d e m Reich d e r satirischen Fiktion a n g e h ö r e n d e n Beispielen wie Archibasilica 2 1 . 2.2.2. Erziehung, Bildung, Interessen Die kulturellen oder praktischen Neigungen der R o m a n f i g u r e n Celas gehören zu den wenigen Aspekten der C h a r a k t e r e , die nicht von ihrer Klassenzugehörigkeit abhängen. Die Mehrheit der R o m a n f i g u r e n Celas ist völlig ungebildet. Das gilt für F r a u e n in noch s t ä r k e r e m Maße als für die männlichen Gestalten. Während diese o f t wenigstens ein vages Interesse am kulturellen o d e r technischen Fortschritt zeigen, stellt Cela die F r a u e n häufig explizit als bildungsfeindlich dar, wie J o s e f i n a , die sich eher b o r n i e r t als skeptisch weigert, irg e n d e t w a s k e n n e n z u l e r n e n , was über ihren d ö r f l i c h e n E r f a h r u n g s h o r i z o n t hinausgeht (777 54 f; cf. auch 777 3 30 und PR 39). Schulbildung der Frauengestalten wird k a u m e r w ä h n t . Sie scheint bei allen G e n e r a t i o n e n über ein Min i m u m nicht hinauszugehen. Nati in C hat als einzige der vielen weiblichen Figuren in den hier u n t e r s u c h t e n R o m a n e n die Universität besucht. Viele Frauengestalten Celas, auch Angehörige der Mittelstände und der Bourgeoisie, zeichnen sich d u r c h unflätige Sprechweise oder vorgefertigte Phrasen aus, die o f t keinen Z u s a m m e n h a n g mit d e m vorher Gesagten h a b e n . Besonders e k l a t a n t ist das bei Doña Rosa (C 31) zu deren Lieblingsausdrükken ,, ¡qué leñe! " (C 26 etc.), ,, ¡Pues nos ha m e r e n g a o ! " (C 26 etc.) und „ m i e r d a " (C 124) gehören, w e n n sie sich auch gelegentlich mäßigt und „ c o j o n e s " in „ r í ñ o n e s " a b ä n d e r t (C 19). Belencita (TH 4 3 2 ) und Julita (C 218), „ Töchter aus g u t e m Hause", sind weitere von vielen Beispielen für F r a u e n der Mittelschicht, die gelegentlich derb f l u c h e n . Den Prostituierten und den meisten männlichen Gestalten, bei d e n e n der Leser eine g r o b e Ausdrucksweise am ehesten erwarten würde, verleiht Cela dagegen eine relativ gepflegte Sprache. Bei Männern zeigt er sogar lächerliche Bemühungen u m geh o b e n e n Redestil (z. B. C 90). Während die jüngeren Frauen des Kleinbürgertums sich vor allem mit ihrem Ä u ß e r e n und Vergnügungen, b z w . der Jagd nach einem E h e m a n n beschäftigen, üben sich die älteren in Wohltätigkeit, die hauptsächlich den Zweck hat, die Zeit totzuschlagen, wie bei Doña Leocadia, „presidenta de tres o c u a t r o ligas contra algo" (TH 2 5 ) und Margaritina und Martita, die u m die a r m e n Heidenkinder in China besorgt sind (TH 281). Das Interesse am Haushalt b e s c h r ä n k t sich im in der Nachkriegszeit h a n d e l n d e n C auf die Lösungen 37

elementarster Versorgungsprobleme. Im Tobogán. . ., der zu einer Zeit spielt, in welcher der g r ö ß t e Hunger für viele ü b e r w u n d e n ist, n i m m t die Arbeit der Hausfrau m a n c h m a l schon Züge der seit Mitte der 60er Jahre propagierten Pseudowissenschaftlichkeit an, die von Cela als e r b i t t e r t e Jagd auf Mikroben lächerlich g e m a c h t wird - denn seine ungebildeten Hausfrauen haben natürlich keine Vorstellung davon, was Mikroben sind ( T H 55, 191). Die Massenmedien k ö n n t e n unausgefüllten F r a u e n neue Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung bringen. Sie werden von Celas weiblichen Gestalten aber nicht dazu g e n u t z t , sich über die Welt zu i n f o r m i e r e n , um sie besser zu verstehen, sondern dienen ausschließlich der Befriedigung übeister Sensationslust: K a t a s t r o p h e n , die über die Mitmenschen hereinbrechen, bringen Spannungen ins weibliche Dasein (TH 118) und Schreckensnachrichten aus weit e n t f e r n t e n Ländern verschaffen a n g e n e h m e n Nervenkitzel (PR 116). Bildung o d e r Interessen, die als persönlichkeitsbereichernd angesehen werden könnten, sind also äußerst rar; drei von den ca. 140 einigermaßen wichtigen Frauengestalten aus C, PR und TH musizieren; einzig einer Prostituierten, Elvira (C 22), gibt Cela literarische Interessen. Sehr o f t dagegen zeigt der Schriftsteller die geistige Beschränktheit seiner weiblichen Gestalten nicht nur d u r c h deren Verhalten, sondern bezeichnet sie explizit als völlig geistlos: „La Visitación es una mujer (. . .) sin afición ni curiosidad por n a d a . " (TH 84), eine andere „nació burra y eso no es cosa que pueda quitarse con j a b ó n " (TH 2 9 5 ; cf. auch C 111, 187 TH 116, 147, 358). Wir k ö n n e n also festhalten, d a ß Celas weibliche Figuren nicht nur vulgär und ungebildet, sondern o f t auch noch h o f f n u n g s l o s d u m m sind.

2.2.3. Beruf Die m a n g e l h a f t e Bildung der weiblichen R o m a n g e s t a l t e n harmoniert mit ihren professionellen Tätigkeiten. Von wirklicher Berufswahl kann man selten sprechen, d e n n viele Frauen müssen aus finanziellen Gründen die erste Arbeitsmöglichkeit ergreifen, die sich ihnen b i e t e t . Neben den später zu behand e l n d e n D i e n s t m ä d c h e n und Prostituierten f i n d e n wir Heimarbeiterinnen, Packerinnen und P u t z f r a u e n . Also schlechtbezahlte Tätigkeiten — daß sie auch ermüdend sind, wird nur einmal am Rande e r w ä h n t (C 147) — , die keine oder minimale Ausbildung e r f o r d e r n und in denen die Frauen keine Aufstiegschancen haben. Die männlichen Charaktere dagegen sind um ihre Karriere, meist in u n t e r g e o r d n e t e n Positionen des ö f f e n t l i c h e n Dienstes, sehr besorgt. Die Krankenschwestern im Pabellón und im Tobogán (26 f.), bei denen ein Interesse an ihren A u f g a b e n und ein gewisses B e r u f s e t h o s vielleicht zu erwarten wäre, zeigen I n d i f f e r e n z o d e r sogar V e r r o h u n g (PR 115). Ihren männlichen Kollegen dagegen gibt Cela A n t e i l n a h m e und Einsatzbereitschaft für die Patienten. Etwas w o h l h a b e n d e r e Frauen e r ö f f n e n Pensionen, Trödelläden oder Cafés, in d e n e n sie ihre K u n d e n s c h r ö p f e n und ihre Angestellten ausbeuten (TH 121, 132; Doña Rosa in C). Eine B u s u n t e r n e h m e r i n und eine Hühnerfarmbesitzerin 38

in TH sind ebenfalls Meisterinnen in der A u s b e u t u n g der A r b e i t n e h m e r und im geschickten Investieren ihres Kapitals. A u ß e r d e m bevölkern verschiedene Künstlerinnen Celas Werke. Es handelt sich u m Möchtegern-Stars, deren g r ö ß t e Kunst in der Wahl eines klangvollen P s e u d o n y m s und möglichst attraktiver Publicity liegt. Aus D o r o t e i t a und Paquita z. B., die nie spanischen Boden verließen, werden ,,Dor and Francis, T h e Rabbit Sisters, f a m o s a s canzonetistas internacionales. Alegría. J u v e n t u d . Dinamismo. Ritmos caribes de m u y cálidas resonancias y sensual m e l o d í a " {TH 178), während die Schönheitskönigin Tiburcia Sastre, alias F i f í C o o p e r , unbedingt Hauptdarstellerin eines neorealistischen Films werden will (TH). Die Kunst ist allen diesen Frauen nur ein Mittel, sich in Szene zu setzen. Sie wollen mit Hilfe künstlerischer S t r ö m u n g e n R u h m und Bewunderung erwerben, bemühen sich aber h o f f n u n g s l o s verspätet und o h n e jegliches Kunstverständnis. Bei den männlichen Gestalten ist diese Haltung selten; einer von ihnen gibt Cela sogar echtes Talent (Dario Benimantell in TH). Mit A u s n a h m e d e r Künstlerin d u r f t e die spanische Frau noch vor wenigen J a h r z e h n t e n nicht in der Ö f f e n t l i c h k e i t berufstätig sein. In Celas R o m a n e n finden wir Hinweise d a r a u f , welche Berufe der Frau nach d e m Bürgerkrieg noch teilweise oder ganz versperrt waren. Es handelt sich dabei u m Tätigkeiten, die inzwischen auch in Spanien als normale F r a u e n b e r u f e angesehen werden, wie Kellnerin oder Platzanweiserin. Sie waren aber in der Nachkriegszeit, wie Cela zeigt, mit einem Hauch von Skandal u m g e b e n , da man es als unpassend ansah, daß Frauen in Cafés o d e r d u n k l e n Kinos arbeiten (C 88, 210). Um außer Haus arbeiten zu k ö n n e n , waren diese F r a u e n gezwungen, auf ihren g u t e n Ruf zu verzichten. Der A u t o r erwähnt auch die Metroangestellten, die im Falle einer Heirat entlassen w u r d e n , weshalb sie die Wahl zwischen ihrer Anstellung und ihrer Respektabilität hatten. O f t zogen sie die erste vor; ironisch k o m m e n tiert der a n o n y m e Erzähler: „arrimarse es más b a r a t o y m e n o s e x p u e s t o que casarse: por lo m e n o s en España, d o n d e a la que se casa la echan del e m p l e o " (77/ 2 1 1 ) In den eben a n g e f ü h r t e n Beispielen b e h a n d e l t der Schriftsteller das Problem weiblicher Berufstätigkeit e r n s t h a f t und mit A n t e i l n a h m e . Manchmal dagegen ironisiert er die Berufsausübung o d e r -wähl seiner Frauengestalten. Im Falle der „ K ü n s t l e r i n n e n " erfüllt diese Ironie den d o p p e l t e n Zweck, sow o h l die narzistische Haltung der Frauen als auch leeres E p i g o n e n t u m im künstlerischen Bereich zu entlarven. Es gibt aber auch Fälle, in denen Cela nur Heiterkeitserfolge beim Publikum sucht, wie bei Valentina, die sich zur Stierk ä m p f e r i n b e r u f e n fühlt, aber auf gesetzliche Hindernisse s t ö ß t und sich deshalb mit S t i e r k a m p f ü b u n g e n im W o h n z i m m e r begnügen m u ß . 2.2.3.1. Hausangestellte und Prostituierte Bei der Darstellung von Hausangestellten und Prostituierten gibt der Verfasser eine repäsentative Auswahl der möglichen Lebensweisen dieser Frauen. Sie sind im F'ranco-Spanien sehr zahlreich und spielen in Celas Werk, bis hin zu San Camilo 36, eine wichtige Rolle. 39

Da D i e n s t m ä d c h e n nur einen sehr niedrigen Lohn b e k o m m e n , arbeiten sie auch im u n t e r e n Kleinbürgertum. Petrita (C) ist in einer solchen Familie tätig, wo sie relativ gut b e h a n d e l t wird. Sie m u ß allerdings wegen ihrer Stellung, die mit der U n t e r k u n f t in der Wohnung ihrer Arbeitgeber und praktisch unbegrenzter Arbeitszeit v e r b u n d e n ist, auf ein Eigenleben verzichten oder ihren Schlaf dafür o p f e r n (C 165). Dennoch hat Petrita es im Vergleich mit vielen ihrer Kolleginnen gut get r o f f e n . Diese erscheinen bei Cela als der Willkür von Hausherrinnen ausgesetzt, die an den Mädchen Herrschergelüste befriedigen wollen ( T H 136), ihnen jegliche Gefühlsäußerungen verbieten (TH 136, 141) und sie jederzeit unter beliebigem V o r w a n d entlassen k ö n n e n (PR 26). Sie werden wie Gebrauchsgegenstände, nicht wie Menschen b e h a n d e l t ; ihre im Namen symbolisierte Identität ist belanglos ( T H 136). Sie werden sogar ins Ausland e x p o r t i e r t , ,,igual que si f u e r a n n a r a n j a s " (TH 299). Von anderer E x p o r t w a r e unterscheiden sie sich nur d a d u r c h , d a ß sie dem E x p o r t e u r eine hohe Vermittlungsgebühr bezahlen müssen. Der ironische Erzähler läßt das Gerücht gehen, im Ausland sei die Sklaverei schon abgeschafft, weshalb sich das finanzielle O p f e r lohne (TH 2 9 9 ) . In Celas Spanien dagegen sind die Hausangestellten zugleich Arbeitstier und sexuelles Freiwild. Viele Hausherren, deren Söhne und Freunde pflegen die Angestellten zu belästigen (PR 28; C 6 1 ; TH 337) und sie mit einer Kinderschar sitzenzulassen, wenn sie ihnen zu alt und unansehnlich gew o r d e n sind (C 111). Wie wir noch sehen w e r d e n , betreibt Cela hier w e d e r Schwarzmalerei noch Satire. Cela zeigt diese Frauen aber nicht nur als ahnungslose, ausgebeutete O p f e r , sondern stellt m a n c h e von ihnen auch als o p p o r t u n i s t i s c h und leichtsinnig dar: Lola liiert sich mit F r e u n d e n ihres Arbeitgebers und läßt sich ihre Dienste mit kleinen S c h m u c k s t ü c k e n und Cafcbesuchen entgelten (C 20). Cela macht an Lola deutlich, wie der Beruf der Hausangestellten in den der Prostituierten übergehen kann. Die P r o s t i t u t i o n spielt eine wichtige Rolle in den R o m a n e n , die von schweren Zeiten handeln. Während sie in TH nur einmal kurz erwähnt wird, sehen wir in C diverse Arten käuflicher Liebe und verschiedene Wege, die dazu führen. Dieses Zurückgreifen auf die Vergangenheit der Figuren ist bemerkenswert bei Cela, der sonst seinen Personen keine Geschichte g:bt, in der Ursachen für ihr Verhalten a u f g e d e c k t werden. Ein großer Teil der Frauen prostituiert sich, um nicht zu verhungern. Sie sind Waisen, wie die ältliche Elvira und Purita (C), die sich und ihre fünf Geschwister ernähren m u ß , o d e r w u r d e n in ihrer J u g e n d verführ: u n d schwanger von der Familie verstoßen. So erging es Margarita, Dorita und anderen, die mit ihrem E i n k o m m e n ihre Kinder so gut wie möglich versorgen und ausbilden wollen. All diese Frauen haben einen langen Leidensweg d u r c h verschied e n e Bordelle hinter sich und suchen nach einem Mann, der sie aushält. Genau wie die Hausangestellten stellen sie keine großen Ansprache, aber selbst ihre bescheidenen Erwartungen werden o f t e n t t ä u s c h t : die Manner m i ß a c h t e n oder mißhandeln sie sogar (C 37). Schon in La familia de Pas:ual Duarte, w o 40

die Schwester des Protagonisten zur Prostituierten wird, zeichnet Cela diese Art der Dirnen voller Mitgefühl. Sie sind gutmütig und freundlich, m a n c h m a l schüchtern, zeigen aber d e n n o c h Stolz, wie z. B. Elvira gegenüber d e m abstoßenden Don Pablo. Sowohl dieser Stolz als auch die Liebenswürdigkeit und Großzügigkeit vieler F r e u d e n m ä d c h e n (selbst gegen nicht zahlungsfähige Kund e n ) sind in ihrer Lage ein Luxus. Cela gibt weniger s y m p a t h i s c h e Bilder von jenen, die das Dasein der Dirne aus Bequemlichkeit oder Habsucht frei wählen. Es handelt sich hier um junge, schöne F r a u e n , die sogar einen Arbeitsplatz h a t t e n , wie Fifi (PR) oder Laurita (C), deren Verlobter zu arm war, u m ihr ein a n g e n e h m e s Leben bieten zu k ö n n e n . Durch Gelegenheitsprostitution erlangen diese Mädchen kleine Annehmlichkeiten u n d Luxusgegenstände. Die bereits e r w ä h n t e n ausgehaltenen Mätressen zogen das große Los: ihre Galane mieten ihnen Wohnungen, achten und v e r w ö h n e n sie, die ihrerseits b e r e c h n e n d ihr Handwerk ausüben (C 159). In Mädchen, die sich aus Liebe zu e i n e m Mann an einen anderen verkaufen, hat Cela einen weiteren T y p der Prostituierten geschaffen. Petrita liebt insgeheim M a r t i n Marco und m ö c h t e seine Schulden in einer Bar begleichen. Da sie selbst nicht genug Geld hat, u m die geringe S u m m e zu bezahlen, begleicht Petrita sie d u r c h den Verkauf ihres Körpers an den Barbesitzer. Victoritas l u n g e n k r a n k e r F r e u n d k ö n n t e mir guter Nahrung und M e d i k a m e n t e n geheilt w e r d e n . Um Geld dafür und für die G r ü n d u n g eines gemeinsamen Haushalts b e s c h a f f e n zu k ö n n e n , prostituiert sich das Mädchen. Victorita untern i m m t diesen Schritt nach langen inneren K ä m p f e n , in denen sie weniger moralische Hindernisse als Schamgefühl u n d Selbstachtung n i e d e r k ä m p f e n m u ß . Celas j u n g e F r a u e n lernen nach und nach, d a ß ein attraktiver weiblicher Körper Tauschwert hat. Der Versuchung, ihn zu n u t z e n , erliegen besonders all die u n t e r b e z a h l t e n , ungebildeten M ä d c h e n , die t r o t z größter Anstrengung d u r c h „ehrliche A r b e i t " über ein E x i s t e n z m i n i m u m nicht h i n a u s k o m m e n . In dieser Welt w u n d e r t sich der Leser mit Marco: ,,No m e explico (. . .) c ö m o siguc habiendo criaditas d e veinte anos g a n a n d o d o c e d u r o s " (C 170). Eine Zweiteilung in verständnisvoll und kritisch gesehene Gestalten untern i m m t Cela auch bei d e n e n , die von d e r P r o s t i t u t i o n profitieren, o h n e die damit v e r b u n d e n e n Erniedrigungen selbst auskosten zu müssen. In den hier unt e r s u c h t e n R o m a n e n tritt kein Zuhälter auf, aber in La colmena sind verschiedene K u p p l e r i n n e n die N u t z n i e ß e r i n n e n des Elends, welches die Prostit u t i o n hervorbringt. Es kann sich u m ehemalige Prostituierte handeln, wie die heuchlerische R a m o n a Bragado, die hinter der Fassade der ehrbaren Lad e n i n h a b e r i n reichen K u n d e n die Mädchen der N a c h b a r s c h a f t z u f ü h r t , o d e r die mütterliche Freudenhausbesitzerin Jesusa. Dona Celia dagegen ist eine angesehene Witwe aus d e m verarmten Kleinbürgertum, die ihre schmale R e n t e d u r c h s t u n d e n w e i s e V e r m i e t u n g ihrer Z i m m e r aufbessert und sehr auf dezentes Benehmen ihrer K u n d e n a c h t e t . Durch diejenigen Prostituierten, die im Alter keine Mittel h a b e n , ein Geschäft o d e r ein Bordell zu e r ö f f n e n , schließt sich der Kreis wieder: sie werden Hausangestellte, und zwar im alten Milieu. Dorita und Margarita arbei41

ten im F r e u d e n h a u s der Doña Jesusa, wo es ihnen besser geht als vielen Dienstm ä d c h e n in respektablen bürgerlichen Familien. Meines Wissens finden wir in der spanischen Literatur vor Cela keine Beispiele so differenzierter, mitfühlender und v o r t e i l h a f t e r Darstellung von Prostituierten, die mit vielen A t t r i b u t e n menschlicher G r ö ß e ausgestattet w e r d e n . S y m p a t h i e verschiedenster F ä r b u n g finden wir zwar von Delicado (La Lozana Andaluza) bis Ayala (Rosina in Tinieblas en las cumbres und Angustias in Relarmino y Apolonio), aber der Kontrast zwischen der Güte d e r verachtetsten aller Frauen und der Härte ihrer heuchlerischen Umwelt ist für Spaniens Literatur neu. Nicht so für Frankreich, w o alle g u t e n Eigenschaften und literarischen F u n k t i o n e n , die Cela seinen F r e u d e n m ä d c h e n gibt, schon in Maupassants Boule de suif vereinigt w u r d e n . 2 2.4. Soziales, politisches und Klassenbewußtsein Cela zeigt deutlich die A u s b e u t u n g , von der Hausangestellte und Prostituierte b e t r o f f e n sind, gibt ihnen aber keine Einsicht in ihre soziale und politische Ursachen. Seine Frauengestalten sind sich e n t w e d e r der politischen und sozialen Realität, in der sie leben, nicht b e w u ß t , identifizieren sich voll mit ihr oder kritisieren sie vom S t a n d p u n k t der „ g u t e n alten Z e i t " aus. Wahrnehmung von Mißständen findet sich nur bei männlichen Charakteren. Sie ist auch bei ihnen vage und ängstlich f o r m u l i e r t 2 3 und steht so im Einklang mit d e m allgemeinen Klima von Unterdrückung und Entpolitisierung der 40er Jahre. An der introspektiven Haltung der Frauen in PR, der auf ein arbeitsreiches häusliches Dasein b e s c h r ä n k t e n Existenz der Frauen der mittleren Generation in TH und C, sowie an den lebenslustigen j u n g e n Mädchen in denselben R o m a n e n zeigt Cela weibliche Lebensweisen, in d e n e n jegliches Interesse an ö f f e n t l i c h e n Angelegenheiten fehlt. Die Mehrheit von Celas Frauengestalten ist u n m i t t e l b a r nach d e m Bürgerkrieg ebenso apolitisch und sozial teilnahmslos wie in den 50er und 60er J a h r e n , der Zeit des Tobogán. Als Folge solchen Verhaltens sehen wir absolute Hilflosigkeit, wenn Auswirkungen der politischen Lage in den Lebenskreis dieser Frauen eindringen, z. B. als Filos Bruder von der Polizei gesucht wird (C). Während ihm nahestehende Männer d a n k politischer Erfahrung H i l f s m a ß n a h m e n für Marco ersinnen k ö n n e n , kann Filo nur mit Tränen und G e b e t e n reagieren (C 239). Politische Resignation zeigt Cela an Nati. Vor d e m Bürgerkrieg h a t t e sie ihr Leben mit Interesse an Politik und am S t u d i u m ausgefüllt (C 137 f.). Nach dem Krieg lassen die U m s t ä n d e sie ganz andere Wege gehen; Nati wird zu einer der an politischen und sozialen Fragen uninteressierten Gelegenheitsprostituierten. Viele Frauengestalten, die wirklichen o d e r vermeintlichen N u t z e n aus den sozialen und politischen U m s t ä n d e n ziehen, die F r a n c o s D i k t a t u r s c h a f f t , zeigen d a m i t herzliches Einverständnis. Unter allen sticht Doña Rosa hervor. Sie s c h w ä r m t für das nationalsozialistische Deutschland und identifiziert sich mit d e m politischen und moralischen Regime ihres Vaterlandes. Ihr Café ist ein 42

Abbild des Spanien jener Zeit: Hunger, Unterdrückung und K o n f o r m i s m u s d e r M e h r h e i t b e s t e h e n n e b e n W o h l s t a n d f ü r einige w e n i g e Privilegierte; D o ñ a R o s a dirigiert s e l b s t h e r r l i c h d a s G a n z e . W ä h r e n d sie d e n r e i c h e n K u n d e n s c h m e i c h e l t , t r a k t i e r t sie z a h l u n g s u n f ä h i g e u n d ihre A n g e s t e l l t e n m i t Beleidig u n g e n , d i e diese M e n s c h e n als zu v e r f o l g e n d e A u ß e n s e i t e r d e r s p a n i s c h e n Ges e l l s c h a f t b r a n d m a r k e n : „ m a r i c a s y r o j o s " (C 32). Sie v e r t e i d i g t R e g i e r u n g u n d G e s e t z g e b u n g , u n d ihr V e r h a l t e n zeigt g r o ß b ü r g e r l i c h e n K l a s s e n s t o l z . Doña R o s a f ü h l t sich im S c h u t z e d e s f a s c h i s t i s c h e n S p a n i e n u n d seines R e p r e s s i o n s a p p a r a t e s g e b o r g e n , weil sie i h r e r Klasse n u t z e n . Alles, w a s a u c h n u r in g e r i n g s t e r Weise i h r e n p e r s ö n l i c h e n I n t e r e s s e n a b t r ä g l i c h ist, k a n n von ihr als s t a a t s f e i n d l i c h b e z e i c h n e t w e r d e n : , , L o o t r o es la r e v o l u c i ó n " (C 5 4 ) ; es w i r d s o w o h l v o m R e g i m e als a u c h v o n ihr selbst v e r f o l g t ( Ä h n l i c h e s in TH 2 9 6 ) . Bei allem hat Rosa k e i n i n t e l l e k t u e l l e s I n t e r e s s e an P o l i t i k , hält w e n i g von Z e i t u n g e n u n d stellt F r a g e n , d i e ihre p o l i t i s c h e U n k e n n t n i s b e w e i s e n (C 55). Eine erfolgreiche G e b r a u c h t w a r e n h ä n d l e r i n u n t e r den eindimensionalen F i g u r e n von TH g e h ö r t zu d e n e n , d i e a u s rein f i n a n z i e l l e n M o t i v e n m i t d e n h e r r s c h e n d e n U m s t ä n d e n z u f r i e d e n s i n d . Die Misere ihrer M i t m e n s c h e n bed e u t e t f ü r sie ein g u t e s G e s c h ä f t : ,,ya se s a b e : c o n t r a m á s h a m b r e t e n g a el p r ó j i m o , m á s c a r n e e c h a m o s n o s o t r o s al p u c h e r o " (TH 3 4 4 ) . E i n e w i c h t i g e Z i e l s c h e i b e v o n Celas S a t i r e n ist d i e h e u c h l e r i s c h e W o h l t ä t i g keit b ü r g e r l i c h e r D a m e n . D o ñ a Visi (C) u n d d i e b e t a g t e n S c h w e s t e r n M a r t i t a u n d M a r g a r i t i n a (TH) r i c h t e n ihre A u g e n auf m ö g l i c h s t w e i t e n t f e r n t e Angeleg e n h e i t e n , u m sie vor d e n M i ß s t ä n d e n ihrer u n m i t t e l b a r e n U m g e b u n g d e s t o besser v e r s c h l i e ß e n zu k ö n n e n . Die d r e i F r a u e n g e b e n sich u m d a s seelische u n d leibliche W o h l d e r C h i n e s e n b e s o r g t . Für Visi sind d i e „ a r m e n H e i d e n k i n d e r " ein w i l l k o m m e n e r A n l a ß , i h r e n e i g e n e n N a m e n in e i n e r Missionszeits c h r i f t zu s e h e n : sie s p e n d e t G e l d f ü r die T a u f e j u n g e r C h i n e s e n u n d w i r d f o l g l i c h in d e r Liste d e r W o h l t ä t e r e r w ä h n t . N e b e n ihrer B e s c h ä f t i g u n g mit d e r c h i n e s i s c h e n B e v ö l k e r u n g d e n k t Visi g e l e g e n t l i c h a u c h an d i e s p a n i s c h e n A r b e i t e r , d e r e n P r o b l e m e sie d u r c h W o h l t ä t i g k e i t s v e r a n s t a l t u n g e n lösen will. H i e r m i t zeigt sie ihrer M e i n u n g n a c h n i c h t n u r M i l d t ä t i g k e i t , s o n d e r n a u c h v o r b i l d l i c h e c h r i s t l i c h e V e r s ö h n l i c h k e i t , d e n n viele A r b e i t e r sind „ t a n r o j o s " , d a ß sie Visis B e m ü h u n g e n e i g e n t l i c h gar n i c h t v e r d i e n t h ä t t e n . . . Cela stellt ihre s e l b s t g e r e c h t e H a l t u n g u n d g l e i c h z e i t i g d i e S i t u a t i o n d e r A r b e i t e r k l a s s e jener J a h r e d u r c h e i n e n i r o n i s c h e n K o m m e n t a r b l o ß : „ D o ñ a V i s i t a c i ó n es b o n d a d o s a y n o c r e e q u e a los o b r e r o s se les d e b a m a t a r d e h a m b r e , p o c o a p o c o " (C 7 5 ) . Die s k r u p e l l o s e n W u c h e r i n n e n M a r g a r i t i n a u n d M a r t i t a f e r t i g e n Pullover f ü r C h i n e s e n a n . Das P r o d u k t u n d seine E m p f ä n g e r sind f ü r d i e a l t e n Dam e n völlig u n e r h e b l i c h ; w i e Visi s t r e b e n sie n a c h e i n e m s t a n d e s g e m ä ß e n Zeitv e r t r e i b . I n d e m Cela d i e s e F r a u e n P r o b l e m e h o c h s p i e l e n l ä ß t , v o n d e n e n sie ö r t l i c h u n d g e f ü h l s m ä ß i g d i s t a n z i e r t s i n d , zeigt er i m p l i z i t ihr E i n v e r s t ä n d n i s m i t d e r S i t u a t i o n in S p a n i e n , v o n d e r sie ja p r o f i t i e r e n . E i n e w e i t e r e p o l i t i s c h e u n d s o z i a l e H a l t u n g Celas w e i b l i c h e r G e s t a l t e n ist d i e d e r N o s t a l g i e n a c h d e n „ g u t e n a l t e n Z e i t e n " . Sie f i n d e t sich b e i F r a u e n , d i e a n sich m i t d e r G e s e l l s c h a f t s o r d n u n g i h r e s V a t e r l a n d e s z u f r i e d e n s i n d , 43

aber in Begriffen der Vergangenheit d e n k e n . Dabei beziehen sie sich nicht auf die jüngste Geschichte, Bürgerkrieg und spanische R e p u b l i k , sondern auf die Monarchie. So die strickenden Wucherinnen, die nicht einsehen w o l l e n , d a ß König Alfons XII. t o t ist (TH 278), und Soledad Paterna, die denselben Herrscher hochleben läßt, aber keine A h n u n g hat, was EWG und N A T O sind (TH 400, cf. auch C 50). Celas weibliche C h a r a k t e r e zeichnen sich ö f t e r als die männlichen d u r c h konservative bis reaktionäre politische und soziale Ansichten aus. Ihr Klassenbewußtsein äußert sich e n t w e d e r als Stolz auf die eigene und Verachtung gegen niedere Klassen, tragikomisches Streben nach Identifikation mit der „besseren G e s e l l s c h a f t " 2 4 o d e r als resignierte H i n n a h m e der eigenen u n t e r g e o r d neten Stellung, wie bei den Hausangestellten und Prostituierten. Nie als M o t o r für gesellschaftliche V e r ä n d e r u n g e n gesehen, b e f i n d e t sich das Klassenbewußtsein der weiblichen Figuren Celas im Einklang mit deren sonstigem politischen und sozialen Verhalten: die b e s t e h e n d e Gesellschaftsordnung wird nicht angezweifelt. 2.2.5. Religion Ein differenzierteres V e r h a l t e n s s p e k t r u m gibt der A u t o r seinen G e s c h ö p f e n auf religiösem Gebiet, o b w o h l sich nur wenige seiner Figuren mit religiösen Fragen oder Praktiken beschäftigen. Die Palette reicht von wirklich e m p f u n d e n e m und gelebtem C h r i s t e n t u m über mechanische Ausübung religiöser Bräuche bis hin zur Pervertierung der Religiosität. Alle drei Möglichkeiten werden ö f t e r an weiblichen als an männlichen R o m a n f i g u r e n dargestellt. E c h t e Religiosität findet sich im Pabellón de reposo bei beiden Geschlechtern. Selbst Kranke, deren vorheriger Lebensstil nicht viel Zeit zur Beschäftigung mit Glaubensangelegenheiten ließ, befassen sich angesichts des nahen Todes mit d e m Jenseits. Nr. 4 0 leistet A b b i t t e für ihren verzweifelten Hedonismus (PR 43), Nr. 37 nähert sich dem Tod mit religiösen Fragestellungen, die über das C h r i s t e n t u m hinausgehen (PR 145), und das Fräulein vom Zimmer 103 sieht bei G o t t Lösungen ihrer existentiellen Fragen: ,,i Para q u é nacemos, Dios m í o , si nuestra vida es brevísima para explicárnoslo? Ah, prefiero no p e n s a r l o ! " (PR 187). Bei allen P a t i e n t i n n e n f i n d e n also Auseinandersetzungen mit religiösen P r o b l e m e n statt. G o t t ist ihnen eine Realität, von der sie A n t w o r t und Trost (PR 141 f.) e r h o f f e n ; er ist Bestandteil des ihnen verbleibenden Lebens. D e n n o c h kann ich — außer beim männlichen Patienten von Nr. 2 — nicht die christliche Resignation e n t d e c k e n , die d e Nora in sechs der sieben Patienten sie h t 2 5 . Nr. 40, die im Wahnsinn e n d e t , w u r d e von ihm schon ausgeklammert, aber auch bei Nr. 37 und 103 ist es nicht christliche Resignation, die ihnen den Tod erleichtert: 37 stirbt g e f a ß t , weil sie in der Liebe zu Nr. 52 den h ö c h s t e n Grad irdischen Glücks erlangt hat, und 103 wird vom T o d überrascht, als sie in Erinnerungen an den verstorbenen Geliebten schwelgt. Ähnlich wie das Fräulein von Zimmer 37 suchen Filo und die ältliche Prostituierte Elvira im Glauben Stärkung. Wenn die letztere nicht einschlafen 44

kann, weil sie von schrecklichen Kindheitserinnerungen verfolgt wird, betet sie das Credo. Es wird für sie zur Beschwörungsformel gegen die bösen Geister der Vergangenheit. Durch die große Anzahl der Credos - ,,hay noches (. . .) que llega a rezar hasta ciento cincuenta o doscientos Credos seguidos" (C 83) — macht Cela Elviras Wiederholungsgebete etwas lächerlich, nicht aber den Menschen, der auf diese Weise seine schwierige Situation wenigstens für Augenblicke erleichtern möchte. An Filo zeigt der Autor eine ähnliche Mischung von christlichem Gebet und magischer Formel (C 2 39). Sie bittet ihre Virgencita del Perpetuo Socorro nicht um Fürsprache bei Gott, sondern betet direkt ihre Marienerscheinung an, von der sie unmittelbare Einwirkung erwartet. Cela macht Filo so zum Beispiel einer in Spanien häufig anzutreffenden „ketzerischen" Art der Marienverehrung 2 6 . Maria ist ja die nur gute, nie strafende Figur; aus behavioristischer Sicht ist also ihre Verehrung naheliegend, denn das vom Individuum geforderte Verhalten wird nur durch positive psychische Verstärkung, nicht durch negative Stimuli gefördert 2 7 . Während Filos und Elviras Religiosität bei allen Besonderheiten echtem Glauben entspricht, zeigt der Schriftsteller an anderen Frauen Pervertierungen der Religion. Doña Visi benutzt diese mittels der erwähnten Spenden als Sprungbrett zu gesellschaftlichem Prestige (C 111), und andere Frauen verkehren die Religion in eine unverhohlen kommerzielle Angelegenheit, indem sie kirchliche Würdenträger für „Wunder" bezahlen, die einzig Befriedigung materieller Interessen darstellen (C 113). Filo verbindet ihr religiöses Gefühl mit Nächstenliebe, bei Doña Rosa dagegen besteht eine große Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis- sie tyrannisiert und beutet ihre Mitmenschen aus, geht aber täglich zur Messe. Ein ähnliches Mißverhältnis zeigt Cela an drei jungen Mädchen, die sich nach gemeinsamem Besuch des sonntäglichen Gottesdienstes sadistisch den Tod einer Rivalin ausmalen (TH 253). Religionsausübung wird in diesen Fällen zu Bigotterie oder leerer Gewohnheit. Sichtbare Zeichen solcher Haltungen sind auch die häufigen Anrufungen Gottes und der Heiligen, die bei vielen Gelegenheiten vor allem von Frauen mechanisch ausgesprochen werden, sowie festgesetzte Gesten wie das Bekreuzigen, die eine Art schützenden magischen Feldes errichten sollen (C 57, 112, 146; TH 102, 104, 131 etc.). Der für Spanien so charakteristische Typ der beata erscheint bei Cela selten. Seine reinste Inkarnation ist Doña Montserrat, die fast ausschließlich beim Erzählen und Ausüben ihrer verschiedenen frommen Aktivitäten gezeigt wird (C). Urbistondo sieht schon in den Frauennamen Fe. Esperanza, Caridad, Transfiguración, Natividad und Piedad in TH Anspielungen auf weibliche beatería26. Aber diesen Gestalten werden weder religiöse Worte noch Taten gegeben; ihre Namen allein besagen wenig, denn sie sind in älteren Generationen häufig. Celas Darstellung religiöser Aspekte an weiblichen Gestalten ist zu Anfang seines Schaffens für den zeitgenössischen spanischen Roman atypisch, da Religiosität gleichermaßen mit positiven wie mit negativen Frauengestalten verbunden wird, während andere Autoren sie, wie wir noch sehen werden, eher 45

an letzteren zeigen. Gerade bei einem Romancier wie Cela, der jede Gelegenheit zur Satire zu n u t z e n pflegt, ist erstaunlich, d i ß beata-Gestalten praktisch fehlen und sonstige Bigotterie im Laufe der Zeit i m m e r seltener literarisch verarbeitet wird.

2.2.6. Liebe und Sexualität Die Gestaltung dieser T h e m e n steht in enger Verbindung zur z u n e h m e n d spöttischen Darstellungsweise in Celas R o m a n e n . In PR t r e t e n beide E l e m e n t e noch in harmonischer V e r b i n d u n g auf, werden ernsthaft b e h a n d e l t und spielen eine wichtige Rolle. In C wird Liebe und Sexualität g e t r e n n t , b e s o n d e r s natürlich im Bereich der in diesem R o m a n so wichtigen Prostitution. In TH schließlich f i n d e n wir u n t e r zahlreichen Liebesbeziehungen nur zwei, die vom A u t o r nicht ironisiert werden. In allen drei Werken spielt Liebe für F r a u e n eine wichtigere Rolle als für die männlichen Charaktere, unter denen sich nur ein großer Liebender befindet (Nr. 11 in PR). So leidet Nr. 37 u n t e r der Gleichgültigkeit ihres fernen novio und mißt auch ihrer Beziehung z u m Patienten Nr. 52 mehr Gewicht bei als er; Julita h o f f t insgeheim auf eine Ehe mit einem Mann, in dessen Augen sie lediglich ein Sexualobjekt darstellt (C), und naive j u n g e Mädchen in TH (171, 2 5 7 ) verlieben sich heftig in leichtfertige Schürzenjäger. In allen drei R o m a n e n verausgaben sich liebende F r a u e n , werden durch ihre überschwenglichen Gefühle der unterlegene Teil in der Liebe, vor der Cela gelegentlich in E r z ä h l e r k o m m e n t a r e n o d e r d u r c h Geschlechtsgenossinnen warnt (TH 3 37, 341), wobei aber in TH die ironisch-distanzierte Präsentation die Inhalte entdramatisiert, meist sogar u n e r w i d e r t e o d e r ausgebeutete Liebe als k o m i s c h e K o n s e q u e n z weiblicher D u m m h e i t erscheint. Die literarische Gestaltung der Sexualität ist sowohl von Celas verschiedenen Stilen als auch von der Klassenzugehörigkeit der jeweiligen Figur abhängig. Für die F r a u e n in PR ist Sexualität mit Liebe verbunden und wird als t r a n s z e n d e n t e s Erlebnis dargestellt; die körperliche Erfüllung ihrer Liebe gibt Nr. 37 das Gefühl, ihr Leben voll ausgekostet zu haben und n i m m t ihr die Angst vor d e m Tod. In C und TH k ö n n e n nur Frauen und Mädchen aus der Unterschicht ihre Sexualität u n b e s c h w e r t genießen (z. B. Petrita, C, und Rafaelita, TH 337). Mädchen aus der Mittelklasse werden als im G r u n d e sinnlich gezeichnet; sie zügeln aber ihre Triebe, u m ehrbar zu wirken und mit jungfräulicher Bescheidenheit einen E h e m a n n zu k ö d e r n (PR 120, C 121, TH 47 f.). Eine zwiespältige Haltung zur Sexualität zeigt der Schriftsteller in einem mit Freudscher Symbolik beladenen A l p t r a u m der Prostituierten Elvira (C 1 6 0 ) 2 9 . Die schon von Anbeginn des R o m a n s wichtige Gestalt der Elvira erlangt durch diesen T r a u m eine einmalige Sonderstellung unter den weiblichen Figuren. Innenperspektiven sind in C sonst Martin und wenigen weiteren Männergestalten reserviert; indem der A u t o r einen Traum, also etwas über das U n t e r b e w u ß t s e i n Elviras, erzählt, gibt er d e m Leser tieferen Einblick in dieses Geschöpf (bzw. kreiert zusätzliche Schichten der Persönlichkeit) als in die 46

Figur des Martín, dessen Bewußtsein in inneren Monologen und erlebter Rede dargeboten wird. Weibliche Initiative in Liebesangelegenheiten wird in PR und C noch als positives Verhalten dargestellt, in TH als p l u m p e s D r a u f g ä n g e r t u m ; eine verliebte Beileidsbesucherin flüstert d e m j u n g e n Witwer am o f f e n e n Grab ins Ohr: „ ¡Estoy por tus huesos, c h a t o ! " ( T H 2 2 8 ) . Cela charakterisiert seine Frauen auch d u r c h den M ä n n e r t y p , den sie bevorzugen. Die vulgären o d e r banalen Frauengestalten verehren starke, erfolgreiche und mächtige Männer: Doña Rosa s c h w ä r m t für Hitler und den Papst, und bei den Frauen des Tobogán haben S t i e r k ä m p f e r , Boxer und Feuerwehrm ä n n e r großen Erfolg. Positive weibliche Figuren dagegen lieben schwache, hilfsbedürftige Männer, die nicht d e m üblichen Ideal e n t s p r e c h e n . Gerade mittels ihrer durch die Liebe zu solchen Gestalten motivierten Handlungen läßt Cela Mädchen wie Petrita und Victorita in C und Balbina in TH aus der trüben Welt der R o m a n e heraustreten und als starke Persönlichkeiten erscheinen. Psychologische Einzelheiten dieser Liebesgeschichten w u r d e n von der Kritik schon zu o f t b e h a n d e l t , als d a ß hier eine Wiederholung nützlich w ä r e 3 0 . Ein in der spanischen Literatur der 4 0 e r und 50er J a h r e ungewöhnlicher Aspekt weiblicher Sexualität, nämlich lesbische T e n d e n z e n , werden an Doña Rosa a n g e d e u t e t (C 19); die Kritik e n t d e c k t e dieses Detail erst relativ spät 3 1 — zumindest b e t o n t e sie es spät. Doch andere Tabus, über die sich Cela hinwegsetzt, um seine farbenreiche Palette der Darstellungen weiblicher Sexualität zu vervollständigen, wurden, soweit mir b e k a n n t ist, noch nicht b e a c h t e t . Er zeichnet Skizzen von sexuellen Aktivitäten o h n e männlichen Partner, wie Doña Celias V o y e u r i s m u s und anschließende Sodomie mit ihrem S c h o ß h u n d (C 2 0 6 ) und den sexuellen G e n u ß , den einige Frauenfiguren - alte und junge, aber stets negative — aus sadistischen Handlungen oder Berichten gewinnen. Sie huldigen stets sowohl körperlichem als auch seelischem Sadismus: man d e n k e an die Qualen, die d e m liebeshungrigen Sebastián von den gleichen Frauen zugefügt w e r d e n , die sich sexuell erregen, indem sie Kinder verprügeln o d e r Tiere schlachten (TH 65, 4 1 4 ) , o d e r an Doña Rosas lüsternes V e r h ö r ihres Rausschmeißers (C 61). Die vielleicht „ g e w a g t e s t e " A n d e u t u n g über weibliche Sexualität gilt d e m Inzest Filos mit ihrem B r u d e r 3 2 . Es bedarf wohl keiner Spekulation, u m die folgende erlebte R e d e Martins so zu d e u t e n : Lo que pasó con su hermana. . . ¡Bien! A lo h e c h o , pecho, y agua pasada n o corre molino. Su h e r m a n a no es ningún p e n d ó n . F.1 cariño es algo que no se sabe d ó n d e t e r m i n a . Ni d o n d e empieza t a m p o c o . ( . . . ) Lo de su h e r m a n a . . . ¡Bah! Después de t o d o , c u a n d o un h o m b r e se calienta no destingue. Los hombres en esto seguimos siendo c o m o animales (C 177). In Celas Werk erscheinen aktives und passives weibliches Liebesverhalten, idealisierende und b e r e c h n e n d e Liebe, verschiedenste F o r m e n von Sexualität nicht nur an jungen, sondern auch an älteren Frauengestalten. Cela zeichnet alles wohlwollend oder auch spöttisch, doch sein o f t zitierter, impliziter Mo47

ralismus' 13 richtet sich nie gegen weibliche Sexualität an sich, sei sie auch weit e n t f e r n t vom offiziellen Kodex seiner Zeit; nur w o Perversionen negativer Frauenfiguren andere Menschen leiden lassen, mischt sich kurz die t a d e l n d e S t i m m e des Erzählers ein (TH 65, 4 1 5 ) . 2.2.7. Khe Nicht ganz so vielfältig ist die Darstellung der Frau in der Ehe, o b w o h l Cela auch hier nicht eindimensional arbeitet. Das für seine R o m a n e typische Schicksal verheirateter Frauen wird bereits im Pabellón in elegischem T o n evoziert: ,, i Ah, las mujeres casadas p r o n t o olvidan (. . .) sus d o r a d a s ilusiones de solteras, c u a n d o s o ñ a b a n con los sueños mejores, con los s u e ñ o s q u e nunca, nunca jamás, se c u m p l e n ! " (PR 33, f ) Die Unterschiede in Stil und Erzählhaltung zwischen PR und den anderen hier u n t e r s u c h t e n Werken verdrängen diese Art melancholischer Zeichnung vom Los der E h e f r a u , aber die inhaltliche S u b s t a n z bleibt unverändert. In leeren und unglücklichen F.hen n e h m e n zahlreiche Frauengestalten eine untergeo r d n e t e Stellung ein und werden wie Schwachsinnige o d e r wie Möbelstücke b e h a n d e l t (C 148, 178; I H 110, 88). Einige sind neben ihrem Dasein als Hausfrau noch Alleinernährerinnen ihrer Kinder und arbeitsscheuen Männer (TH 86, 1 10). Die Kommunikationslosigkeit in der Ehe wird resigniert ertragen. Die Frauen vegetieren a b g e s t u m p f t dahin, wie Doña Lola: lleva ya m u c h o s lustros viviendo por inercia (. . .), sin sufrir ni padecer, sin disfrutar ni gozar, criando niños y varices, t e m p l a n d o gaitas d o m é sticas, bailando ¡animalito! — al zafio son d e m o n a conyugal q u e su mala estrella ¡vaya p o r Dios! — la d e p a r ó (TH 309). Ihre Existenz bleibt aufs Haus beschränkt, w ä h r e n d die Männer auswärtigen Abwechslungen und nicht selten anderen F r a u e n nachjagen. T r o t z aller Probleme erwägen Celas Frauengestalten keine T r e n n u n g e n von ihren G a t t e n . Diejenigen, die ihre unglückliche Ehe nicht o h n e h i n mit e c h t e r Resignation ertragen, fühlen sich in der Rolle der Märtyrerin recht wohl. Andere spielen die ergebene „ m u j e r cristiana y e s p a ñ o l a " (TH 136), während sie ihre G a t t e n insgeheim hintergehen und manipulieren (TH 13, 337). Von allen unglücklichen o d e r u n z u f r i e d e n e n Frauen entscheiden sich nur zwei zu einem Bruch: eine läuft mit einem anderen Mann davon (C 198), und eine lebt von ihrem Mann g e t r e n n t (TH 2 3 3). Gelegentlich schon in C, vor allem aber in TH ist nicht mehr die Frau das Opfer in der Ehe, vielmehr lenkt Cela die Lesersympathien auf Männergestalten, die u n t e r ihren G a t t i n n e n leiden. Er stellt drei T y p e n unerträglicher Ehefrauen dar: die k r a n k h a f t Eifersüchtige (TH 87, 2 7 8 ) , die Expertin in ehelicher Guerilla (TH 3 38) und die rechthaberische Unterdrückerin eines hilflosen Mannes, wie die Frau des s y m p a t h i s c h e n Bäckers R a m ó n in C und Doña Felipa (TH 98). Ähnliche T y p e n werden in C a r m e n Laforets Werken gezeichnet, d o c h haben sie d o r t eine Geschichte, die ihr Verhalten erklärt, während Celas 48

Technik der Momentaufnahme es dem Leser überläßt, sich eine mögliche Genesis für diese Figuren auszudenken oder sie als illustrative moderne Xanthippen zu betrachten, mit denen kein Mann auskommen kann. Aus diesem pessimistischen Gesamtbild der spanischen Ehe treten einige zufriedene Verbindungen hervor: die zwischen Filo und Roberto und die eines jungen Arztes und seiner Frau, beide in La colmena. Das Glück des letztgenannten Paares wird nur angedeutet: „El marido y la mujer se sonrieron con terneza, se dieron un abraro y se besaron. Hay días en que todo sale bien" (C 91). Die Szene findet statt, nachdem ein kleines Gesundheitsproblem des Kindes gelöst werden konnte. Obwohl sie nur kurz ist, vermittelt Cela in ihr überzeugend den Eindruck einer guten Ehe, in der sich Mann und Frau die Verantwortung für die Kinder und — wie man im Zusammenhang sieht — die Sorge um Alltagsprobleme teilen. Ausführlicher wird die Beziehung zwischen Filo und ihrem Mann dargestellt. Zwar schenkt er ihr manche Zärtlichkeiten ,,un poco por cumplido" (C 172), und Filos Liebe ist, wie so o f t bei Cela, größer als die ihres Gatten, aber innerhalb dieser Einschränkungen führen sie eine glückliche Ehe. Jeder ist auf das Wohl des Partners bedacht und erkennt dessen Leistungen an; die Eheleute üben auch nach langem Zusammensein noch große körperliche Anziehungskraft aufeinander aus. Ihr von Kindergeschrei unterbrochener Liebesakt in der trostlosen Umgebung ihres Schlafzimmers (C 175 f.) läßt zwar meiner Meinung nach nicht „una luz espiritual" 3 4 aufleuchten, zeigt aber doch eine harmonische Verbindung von Zärtlichkeit und Leidenschaft füreinander. Als für Celas Werke typische weibliche Figur überwiegt, in Hinsicht auf die Ehe, die unglückliche, vernachlässigte Gattin. Die seit der Antike in der Satire des Abendlandes beliebte Gestalt der tyrannischen Ehefrau fehlt natürlich bei einem so spottlustigen Autor nicht, während glücklich liebende Gattinnen die große, aber überzeugend gezeichnete Ausnahme bilden. 2.2.8. Mutterschaft Filo, die in der gerade erwähnten Szene ein weiteres, sechstes Kind in Kauf nimmt, ist eine der vielen kinderreichen Mütter in La colmena und Tobogán de hambrientos. Nicht selten finden wir dort bei Familien der unteren Schichten Mütter mit zehn, elf, ja dreizehn Kindern, sowohl im ländlichen als auch im städtischen Milieu. Empfängnisverhütung wird nur einmal erwähnt (C 165); Geburtenkontrolle besteht in Abtreibung oder Kindesmord (PR 117, C 170). Die meisten Frauen aber nehmen ihre Mutterschaft ergeben hin: „los hijos vienen solos, son como una costumbre, igual que (. . .) hacer la cena, o abrir el balcón las mañanas (. . .)" ( T H 310). Dieser Kindersegen verwandelt sich in Celas Romanen in einen Fluch: die Mütter entsprechen kaum oder gar nicht dem Bild der zärtlich-sorgenden Mutter. In den krassesten Fällen schieben sie ihre Kinder ins Waisenhaus ab (TH 75, 409) oder mißhandeln sie (TH 193); in anderen beschränkt sich die „mütterliche Fürsorge" auf ständiges Nörgeln und Schläge: Das Betragen von Victoritas Mutter (in C) zeigt auch Verbitterung und Eifersucht auf die schöne, junge Tochter. 49

Das Verhalten der Mütter hängt vom Geschlecht der Kinder und persönlichen Interessen der Mütter ab. Mütter von T ö c h t e r n haben vor allem das Ziel, ihre N a c h k o m m e n standesgemäß oder „in bessere Kreise" zu verheiraten. Sie f ü r c h t e n ständig, d a ß die Mädchen verführt werden und so ihre Ehechancen vermindern k ö n n t e n . Deshalb e r m a h n e n sie ihre T ö c h t e r o f t u n d ausdrücklich - w e n n auch meist zu spät — , sich die J u n g f r ä u l i c h k e i t zu erhalten (C 140, 195). Das eigene Interesse, keinen Makel in F o r m eines unehelichen Kindes o d e r einer unverheirateten T o c h t e r in der Familie zu haben, spielt dabei eine wichtige Rolle. Von Söhnen und männlichen Enkelkindern dagegen w e r d e n große T a t e n und Gewinn gesellschaftlichen Prestiges e r w a r t e t , an d e m die Erzeugerin teiln e h m e n k a n n . Señora de Moisés, die nur T ö c h t e r hat, t r ä u m t von einem Enkel, der Priester werden k ö n n t e : Un nietecito sacerdote que nos edifique a t o d o s con su virtud. ¡Un gran o r a d o r sagrado! (. . .) después resulta q u e salen a n u n c i o s de los F.jercicios Espirituales dirigidos por el Reverendo Padre R o q u e Aguado Moisés! (. . .) n o me cabría el corazón en el p e c h o de orgullo. (C 2 1 5 ) In ihren Z u k u n f t s t r ä u m e n schwelgend übersieht Doña Visi die gegenwärtigen Probleme ihrer T ö c h t e r . Andere Mütter dagegen b e h a n d e l n ihre N a c h k o m m e n das ganze Leben lang wie Babies. Doña Margot (C) z. B. b i n d e t ihren Sohn d u r c h eine solche Behandlung an sich, und es wird d e m Leser zu verstehen gegeben, d a ß sie d a m i t zu seiner H o m o s e x u a l i t ä t beiträgt. Die vorbildlichste „ M u t t e r " in den u n t e r s u c h t e n R o m a n e n ist d a n n auch. . . ein Vater! Er wird als besorgt und voller Zartgefühl für seine gelähmte Tochter Esther dargestellt, die er so glücklich zu m a c h e n sucht, wie das in ihrer schwierigen Lage möglich ist ( T H 156 f.). An ihm wird genau das Verständnis für sein fast erwachsenes Kind gezeigt, das den Müttern so o f t fehlt. Lediglich Filo und einige der armen Prostituierten k ö n n e n noch als Beispiele für gute Mütter bei Cela g e n a n n t w e r d e n . Wenn die Kinder unartig sind, s t r a f t Filo sie nicht, sondern sucht nach G r ü n d e n für ihr Betragen (C 141). Ind e m Cela diese Szene u n m i t t e l b a r auf diejenige folgen läßt, in der Victorita von ihrer M u t t e r geprügelt wird, hebt er das Positive an Filos Verhalten hervor, o h n e viele Worte verlieren zu müssen. Die Prostituierten geben sich große Mühe, ihren Kindern eine g u t e Erziehung angedeihen u n d sie den Makel der Stellung ihrer Mütter nicht spüren zu lassen: „tienen (. . .) un hijo por el q u e hacen unos e s f u e r z o s sin límites para que no salga un hijo de p u t a " (C 170). Bis auf diese wenigen Fälle wird das im F r a n k i s m u s so wichtige Ideal der a u f o p f e r n d e n Mutter e n t w e d e r einfach übergangen — d i e Mütter denken mehr an sich als an die N a c h k o m m e n — o d e r aber ad a b s u r d u m geführt, da gerade die f r u c h t b a r s t e n Mütter ihre Aufgaben o h n e Freude, Verstand und Liebe erfüllen.

50

2.2.9. Einstellung z u m Ich und Beziehungen zur Umwelt In den behavioristischen R o m a n e n Celas erscheint das Selbstverständnis der weiblichen Figuren, sofern es ü b e r h a u p t eine Rolle spielt, als F u n k t i o n ihrer Klassenlage, nicht ihrer familiären Rollen. Dasselbe gilt für die Beziehungen zur U m w e l t . Bei d e n autistisch a n m u t e n d e n weiblichen Gestalten in PR dagegen steht das Ich im V o r d e r g r u n d . Es ist auf einen k r a n k e n Körper reduziert, der so intensiv b e o b a c h t e t wird, d a ß die Umwelt keine Rolle mehr spielt, es sei denn als Teil der Erinnerung an das frühere Leben. Die wenigen von Celas R o m a n f i g u r e n , die s p o n t a n eigene Interessen zurückstellen, um a n d e r e n Menschen ihre F r e u n d s c h a f t o d e r Hilfe a n z u b i e t e n , sind z u m größten Teil Frauen aus den u n t e r e n Schichten, vor allem die häßlichen, billigen Prostituierten. Betrachren wir z. B. Elviras Verhalten: Sie wagt es nicht, ihre eigenen Interessen gegenüber Doña Rosa zu vertreten, doch um einen zahlungsunfähigen Cafebesucher zu verteidigen, riskiert sie einen Streit mit der Despotin. Elvira ist eine der mittellosesten Gestalten des R o m a n s , aber eine der großzügigsten: Sobald sie n u r irgend kann, b e s c h e n k t sie andere (C 46). Auch Kilo, Vertreterin des verelendeten Kleinbürgertums, d e n k t erst an andere, dann an sich selbst (C 70, 75). Von den vielen weiblichen Figuren des Tobogán k ö n n e n nur Balbina ( T H 62, 6 5 ) und Doña Lola, die in ihrer ohnehin schon zu engen Wohnung noch ihre Schwägerin a u f n i m m t und sie ern ä h r t , in diese Reihe selbstloser Frauen a u f g e n o m m e n w e r d e n . Nicht nur Altruismus, sondern auch A b l e h n u n g von Heuchelei f i n d e t sich nur bei Frauenfiguren der Unterschicht; das anschaulichste Beispiel ist w o h l die Szene, in der Victorita verkuppelt werden soll und darauf besteht, die Dinge beim N a m e n zu n e n n e n , o b w o h l das für sie den Rollenwechsel vom ehrbaren jungen Mädchen zur Prostituierten impliziert (C 184, cf. auch 2 2 5 ) . Victoritas Mut zur Demaskierung wird in dieser Szene mit der Scheinheiligkeit der Kupplerin kontrastiert, die , wie so viele w o h l h a b e n d e Frauengestalten Celas, d u r c h Habgier, Heuchelei und Selbstgerechtigkeit bei gleichzeitiger Geringschätzung der Mitmenschen auffällt. Frauen dieses T y p s e m p ö r e n sich gern über das Verhalten der Umwelt (TH 4 2 , 143, 194, 2 9 7 ; C 40); sie stellen sich selbst als vorbildlich hin und t r a k t i e r e n ihre Zeitgenossen mit Ratschlägen und Kritik (TH 3 39). Cela ironisiert ihre Haltung, indem er sie an anderen gerade die Eigenschaften und Verhaltensweisen bemängeln läßt, die sie selbst k e n n z e i c h n e n , wie im Falle jener drei Klatschbasen, welche die Klatschsucht einer vierten kritisieren (C 52). Die gespielte Hilfsbereitschaft dieser F r a u e n dient dazu, die Abhängigkeit der anderen zu b e t o n e n . Doña Rosa z. B. zeigt sich nach Belieben tyrannisch o d e r jovial. Wenn kleine Gefälligkeiten nicht überschwenglich genug a n e r k a n n t w e r d e n , e n t f a l t e t sie die erstere der beiden Möglichkeiten; w e n n dagegen ihre Eitelkeit d u r c h Dankesbezeugungen befriedigt wird, a n t w o r t e t sie heuchlerisch: „ A q u i e s t a m o s para a y u d a r n o s u n o s a o t r o s " (C 51). Die K o m b i n a t i o n von Selbstgerechtigkeit und scheinheiliger F r e u n d l i c h k e i t , die nur der Bestätigung der eigenen Macht dient, f i n d e t sich in Celas R o m a n e n ö f t e r bei weiblichen als bei männlichen Charakteren.

51

Als letzte Facette der Einstellung zu Ich und Umwelt, in der Cela an sozialen Klassen unterschiedliches Verhalten zeigt, sei der Narzißmus erwähnt, der bei den Angehörigen des Proletariats und Subproletariats gar nicht, bei bürgerlichen Frauenfiguren dagegen sehr häufig erscheint. So halten Julita und Nr. 40 Selbstgespräche vor dem Spiegel, in dem sie sich bewundernd bzw. besorgt betrachten (C 203, PR 165); das Fräulein von Zimmer 40 liebte ihre frühere Lebensweise vor allem deshalb, weil sie beim abendlichen Ausgehen den Mitmenschen ihre Reize zeigen und sie zu Teilnehmern am Kult der eigenen Schönheit machen konnte. Fifí im Tobogán findet in Teilnahmen an MissWahlen und beim Film Mittel zur Befriedigung ihrer narzißtischen Neigungen. Hübschen Mädchen aus der Unterschicht dagegen, wie Pura, Petrita und Victorita (C) ist ihre Schönheit kaum bewußt, geschweige denn Objekt erhöhter Aufmerksamkeit. Die geringe Anzahl an altruistischen Figuren ist eine Folge von Celas pessimistischer Sicht der Menschen seiner Zeit. Eine wenig aufs Gemeinwohl bedachte Gesellschaft, in der jeder einzelne im Mitmenschen einen Konkurrenten sieht, läßt wenig Platz für Nächstenliebe. Die behavioristische Psychologie erklärt, daß Gruppenverhalten sowohl durch hierarchische Verhältnisse als auch durch die wechselseitige Imitation von gleichberechtigten Individuen entsteht 3 5 . Wir können das Geschehen in Doña Rosas Cafe als Darstellung einer Gruppendynamik untersuchen: Die Besitzerin stimuliert das Verhalten ihrer Umwelt durch Machtausübung, bei der sowohl Bestrafung (physischer Angriff des Rausschmeißers) als auch Belohnung (Kredite und verbale Freundschaftsbeweise Rosas) geschickt eingesetzt werden. Reiche Gäste stellen Nebenstimuli dar, die nach dem gleichen Schema funktionieren. Die Abhängigen (mittellose Gäste und Arbeitnehmer im Café) akzeptieren Rosas Führerposition, um sich vor den negativen Stimuli zu schützen und die positiven zu nutzen. Bei diesem Verhalten imitieren sie sich gegenseitig, denn konformes Verhalten innerhalb einer Gruppe ist stets das (be)lohnendste, wodurch eine Kettenreaktion entsteht, die das genannte Betragen immer mehr verstärkt. Der Ausbruch eines Individuums aus solch einem Verhaltensverlauf stellt also eine beachtliche Leistung dar, weshalb Elviras Maßnahmen zum Wohle anderer großes Gewicht bekommen, selbst wenn es sich um winzige Details handelt. Diese Ausführungen lassen sich auf La colmena als Ganzes anwenden: Aus den egoistischen, heuchlerischen Verhaltensmustern des Nachkriegsspanien brechen Filo, Victorita, Purita etc. aus, also gerade die Gestalten, die bei Cela aufgrund ihrer sozialen Lage völlig machtlos sind. Ihre einzigen Stimuli sind Liebe und Ehrlichkeit; auf Belohnungen können sie in der Gesellschaft der Colmena nicht zählen. In TH stellt Cela Analogien zu Doña Rosas Café dar (z. B. das Verhalten Doña Traineras und ihrer Pensionsgäste, TH 43 f.), aber er läßt in diesem Roman nur sehr wenige Frauengestalten den Determinismus des Gruppenverhaltens überwinden. 2.2.10. Äußere Erscheinung und Kleidung Nur etwa ein Zehntel der einigermaßen wichtigen weiblichen Figuren werden 52

von Cela als schön dargestellt. Der A u t o r gibt dagegen häufig detaillierte Beschreibungen der Häßlichkeit seiner Frauengestalten. Wenn Schönheit gezeigt wird, so hat sie nicht die A u f g a b e , nur ästhetische Glanzlichter auf die Gesamtheit des R o m a n s zu setzen, sondern trägt zur Charakterisierung der Personen bei, wie im Falle der gelähmten Esther. Ihr sanftes, ebenmäßiges Gesicht „con sus ojos azules y d e l i c a d o s " ( T H 155) dient in seiner zarten Melancholie der Gestaltung ihrer traurigen Lage. (Blaue Augen werden bei Cela stets mit Krankheit oder Tod assoziiert: PR 37, 53, 9 8 ; TH 254.) Zusätzlich a k z e n t u i e r t Cela d u r c h den Kontrast zwischen Esthers Schönheit und ihren „piernas lánguidas y de t r a p o " ( T H 320) das Leiden seines Geschöpfes. Ähnlich b e h a n d e l t er die jungen Frauen im Pabellón de reposo. In La colmena birgt weibliche Schönheit G e f a h r in sich.- Victorita und ihre hübschen Altersgenossinnen werden von ihrer männlichen Umwelt ständig dazu angeregt, ihren Liebreiz in klingende Münze u m z u s e t z e n . Das Äußere der M ä d c h e n wird mit d e m etwas farblosen Adjektiv „ g u a p a " (C 65, 67, 155) belegt; es wird nur selten, und d a n n noch wortkarg, in Einzelheiten dargestellt (z. B. C 170). Eine überzeugende V e r k ö r p e r u n g weiblicher A n m u t s c h a f f t Cela in der Figur der Soledad: ,,la mujer más hermosa de t o d o Levante. La Soledad Paterna pisa c o m o una reina, (. . .) tiene los ojos h o n d o s y negros c o m o la alta n o c h e " (TH 7 6 ) . In anderen Fällen allerdings hat die ausdrücklich klischeehaft dargestellte A t t r a k t i v i t ä t der castizas, der typischen V e r t r e t e r i n n e n der „Vollbluts p a n i e r i n " , die F u n k t i o n , diesen T o p o s lächerlich zu m a c h e n . Der A u t o r zeigt hier „ f e m e n i n o s p r o d u c t o s nacionales, m o r e n o s y de misteriosos o j o s " (TH 4 4 7 ) , u n t e r ihnen eine Flamenco-Sängerin, „ m o r e n a y m o n t a r a z (en seguida se le ve la casta) (. . .) con claveles rojos y v o l u p t u o s o s y v i o l e n t o s " (TH 4 4 3 ) . Einige Darstellungen, in d e n e n das städtische mit d e m ländlichen Schönheitsideal kontrastiert wird, bzw. das großbürgerliche mit d e m volkstümlichen d i e n e n dazu, die ästhetischen A n f o r d e r u n g e n des Nachkriegsspanien an die Frau zu reproduzieren. Im Madrid der höheren Schichten z. B. t r i u m p h i e r t Nati, „esbelta, e l e g a n t e " (C 127). Auf dem Lande und auch in städtischen U n t e r s c h i c h t e n dagegen wirkt Schlankheit fehl am Platz (TH 178, 337). Hier werden füllige Frauen als weiblichste, reizvollste e m p f u n d e n , solche wie Sonsoles: „gorda, reluciente, daba gusto verla" (C 118, cf. auch TH 2 1 1 ) . Die in den drei R o m a n e n 3 6 dargestellte Gesellschaft liebt rundliche Frauen, die in den H u n g e r j a h r e n der Nachkriegszeit Wohlstand und Gesundheit verkörpern. A b e r m e h r als zu verbalen Skizzen weiblicher Schönheit o d e r zur Widerspiegelung sozialer A n f o r d e r u n g e n ans Äußere der Frau neigt der Schriftsteller dazu, mittels der Häßlichkeit seiner Figuren sprachliche F e u e r w e r k e zu veranstalten. Die bei Cela o f t von e k e l h a f t e n Geruchseindriicken begleitete Schilderung u n a n g e n e h m e r äußerer Erscheinungen wird in C meist in Funktion sonstiger a b s t o ß e n d e r Züge v o r g e n o m m e n , wie bei Rosa und Mathilde, 53

zwei f e t t e n , schmutzigen, übelriechenden Frauen, deren C h a r a k t e r ebenso abscheulich ist wie ihr Aussehen (z. B. C 19, 45, 54). Auch w o d i e Beschreibung das Terrain mimetischer Dichtung verläßt, dient sie dazu, L e s e r s y m p a t h i e n zu lenken und innere Aspekte der Figuren durch äußere zu verdeutlichen, wie bei dem folgenden Bild von Doña Rosa, das ihre provokante Selbstzufriedenheit wiedergibt: „ D o ñ a Rosa levantó la cabeza y respiró con p r o f u n d i d a d . Los pelitos de su bigote se estremecieron con un gesto retador, c o n un gesto airoso, solemne, c o m o el de los negros cuernecitos de un grillo e n a m o r a d o y orgulloso" (C 26). Im Tobogán stellt Cela groteske Häßlichkeit dar, die nicht z u r Intensivierung der C h a r a k t e r e oder des Gehalts dient, s o n d e r n v o r n e h m l i c h Heiterkeitserfolge sucht, d. h. um Lesersympathien für den a n o n y m e n Erzähler wirbt, nicht für o d e r gegen die Gestalten wirkt. Von zahlreichen Beispielen dieser oberflächlichen Nachfolge des Valle-Inclanschen esperpento (TH 70, 94, 229, 4 0 6 etc.) sei hier nur ein möglichst einfaches gegeben: ,,se l l a m a b a d o ñ a Cátedra Verdugo Palomino y gastaba poderosa nariz de b e r e n j e n a y jacarandosos andares de cabo furriel que en su j u v e n t u d padeciera de o r q u i t i s " (TH 223). Mehr erfährt der Leser nicht über die Figur. Selbst der vom A u t o r angestrebte komische E f f e k t ist schwach, weil ein Kontrast, Ironie oder Satire schaffender K o n t e x t fehlt. Bärte und Kahlheit sind für Cela bevorzugte A t t r i b u t e l ä c h e r h c h e r oder abstoßender weiblicher Erscheinungen. Mit Hilfe dieser A t t r i b u t e zeichnet er mehr oder weniger originelle Mannweiber (C 26, 113; TH 117, 383). manchmal auch wahre M o n s t r e n : La Lorencita Brime es calva y tiene el cuero cabelludo plagadito de escamas de color azul, c o m o el l o m o de las sardinas. (. . .) t i e n e la cabeza, sobre m o n d a , pequeña c o m o una naranja mandarina y t o d a llena de arrugas. (TH229) Wie wir weiter u n t e n sehen werden, siegt hier Celas Lust an d e r Darstellung des Grotesken - welche ja viel mehr Originalität erlaubt als d i e des Schönen über einen Ansatz zu kritischer Haltung gegenüber der Diskriminierung von nicht der Norm e n t s p r e c h e n d e n Frauen. Die Kleidung seiner weiblichen Figuren erwähnt Cela k a u m ; auffällig o f t dagegen b e t o n t er andere Elemente, die die Frauengestalten ihrem Äußeren hinzufügen, nämlich künstliche Farben in Gesichtern und Haaren . Im Pabellón werden beide noch als ein Zeichen gewisser Raffinesse positiv g e w e r t e t , in den späteren R o m a n e n stets lächerlich g e m a c h t . Geschminkte F r a u e n werden, besonders w e n n sie nicht mehr jung sind, als „pintadas c o m o m o n a s " (C 45, 2 1 9 ) bezeichnet. An einer positiven Figur wie Esther hebt Cela s o g a r Widerwillen gegen Make-up hervor (TH 156). Künstliche Haarfarben b e s c h r ä n k e n sich in La colmena auf Blondtöne, im Tobogán finden wir eine b u n t e Palette, die von „ p l a t i n o " (TH 393) über , , c a o b a " ( 1 7 8 ) und „ m a n d a r i n a " ( 9 7 ) b i s „color viol e t a " ( 9 9 ) reicht.

54

Zwar finden si h auch groteske Beschreibungen des Ä u ß e r e n männlicher R o m a n f i g u r e n , sie erreichen aber nie den Grad von Lächerlichkeit o d e r fantastischer Häßlichket wie die Schilderung der weiblichen Gestalten. Männliche Figuren werden aifgrund ihres Benehmens oder ihrer Ansichten lächerlich gem a c h t ; ihre Verzerungen haben also mehr Substanz als die der Frauengestalten. 2.2.11. Ansichten ind Verhaltensweisen einiger männlicher Gestalten Unter den auf iroiisierende oder e r n s t e Weise kritisierten männlichen Haltungen zur Frau herrs.hen die des Don J u a n und die des Heuchlers vor. Im Pabellón wird die Jagd ;uf Frauen aus der Sicht der Jäger dargestellt. Es bleibt dem Leser überlassen, ¡ich seine Meinung über eine Gestalt wie Nr. 52 zu bilden, der die Dienstmäcchen in seinem Hause verfolgte und sich über ihre Abwehrversuche amüsiert«, oder über den Patienten von Nr. 2, d e r sich jahrelang eine Geliebte hielt i n d erst angesichts des Todes in die A r m e seiner „santa muj e r " (PR 2 0 1 ) zurückkehrt. Nr. 2 sieht in der ehemaligen Geliebten sowohl die teuflische Verführ;rin, der er zum O p f e r fiel, als auch ein S e x u a l o b j e k t , das nach G e b r a u c h beueite geschoben w e r d e n kann. In La colmena intensiviert Cela die Darstellung kritikwürdigen Verhaltens. Er zeigt den Verfihrer eines 13jährigen Mädchens und zahlreiche weitere Fälle männlicher Las:ivität, z. B. an Victoritas Verfolgern (C 158, 163). Das sexuelle Interesse an Frauen ist o f t mit Verachtung gepaart (C 129, 207), die sich auch in Brataiität steigern kann: Don Pablo erzählt laut lachend, wie er eine P r o s t i t u i e r e