Deutsches Literatur-Lexikon: Nachtragsband 2 F – M 9783110678000, 9783110677904


295 81 2MB

German Pages 342 [344] Year 2020

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
ABKÜRZUNGS- UND SIGLENVERZEICHNIS
F
G
H
I
J
K
L
M
Recommend Papers

Deutsches Literatur-Lexikon: Nachtragsband 2 F – M
 9783110678000, 9783110677904

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

DEUTSCHES LITERATUR-LEXIKON NACHTRAGSBAND II

DEUTSCHES LITERATUR-LEXIKON BIOGRAPHISCH-BIBLIOGRAPHISCHES HANDBUCH BEGRÜNDET VON WILHELM KOSCH DRITTE, VÖLLIG NEU BEARBEITETE AUFLAGE

NACHTRAGSBAND II: F–M WISSENSCHAFTLICHER BEIRAT: WOLFGANG ACHNITZ, LUTZ HAGESTEDT, MARIO MÜLLER, CLAUS-MICHAEL ORT, REIMUND B. SDZUJ

DE GRUYTER

die mitarbeiterinnen und mitarbeiter dieses bandes Florian Altenhöfer, M. A., München; Dr. Dörthe Buchhester, Hildesheim; Prof. Dr. Christoph Fasbender, Chemnitz; Julia Gehlken, M. A., Hildesheim; Bruno Jahn, München; Dr. Mike Malm, München; PD Dr. Mario Müller, Hildesheim; PD Dr. Reimund B. Sdzuj, Greifswald; Mascha Thürsam, M. A., Hildesheim

wissenschaftlicher beirat Mittelalter: PD Dr. Wolfgang Achnitz, Universität Münster Frühe Neuzeit: PD Dr. Reimund B. Sdzuj, Universität Frankfurt/M., Universität Greifswald 18. Jahrhundert: PD Dr. Mario Müller, Universität Hildesheim 19. Jahrhundert: Prof. Dr. Claus-Michael Ort, Universität Kiel 20. und 21. Jahrhundert: Prof. Dr. Lutz Hagestedt, Universität Rostock

redaktionelle leitung Bruno Jahn

redaktionsschluss 30. September 2020

ISBN 978-3-11-067790-4 e-ISBN (PDF) 978-3-11-067800-0 e-ISBN (EPUB) 978-3-11-067813-0 Bibliographische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

© Copyright 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Satz: bsix information exchange GmbH, Braunschweig Druck: Hubert & Co. GmbH & Co. KG, Göttingen ⃝∞ Gedruckt auf säurefreiem Papier Printed in Germany www.degruyter.com

ABKÜRZUNGS- UND SIGLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS Abkürzungen gelten auch für die entsprechenden Flexionsformen. Adjektive auf -lich und -isch werden in der Regel abgekürzt. Abb. Abdr. Abh. Abt. ahd. Akad. allg. Anh. Anm. Ann. anon. Anthol. Anz. a. o. Prof. apl. Prof. Arch. ARD

AT Auff. Aufl. Aufs. Aufz. Ausg. ausgew. Ausw. Ausz. autobiogr. Autobiogr. Ball. BBC Bd., Bde., Bdn. bearb., Bearb. begr. Beih. Beitr. Bem. Ber. bes. Bez.

Abbildung(en) Abdruck Abhandlung(en) Abteilung(en) althochdeutsch Akademie(n) allgemein Anhang Anmerkung(en) Annalen, Annales, Annals, Annali anonym Anthologie(n) Anzeiger, Anzeigen außerordentl. Prof. außerplanmäßige(r) Prof. Archiv Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland Altes Testament Aufführung(en) Auflage(n) Aufsatz, Aufsätze Aufzeichnung(en) Ausgabe(n) ausgewählt Auswahl Auszug, Auszüge autobiographisch Autobiographie(n) Ballade(n) British Broadcasting Corporation Band, Bände, Bänden bearbeitet, Bearbeiter(in), Bearbeitung begründet Beiheft(e) Beitrag, Beiträge Bemerkung(en) Bericht(e) besonders Bezirk

Bibl. bibliogr. Bibliogr. biogr. Biogr. Bl. BR Briefw. BSB Bull. Burl. CD CDU Chron. Cod. CSU Cty. CVP D. d. Ä. Darst. dass. dems. Dép. ders. DFG Dg. d. Gr. d. i. Dial. dies. Diss. d. J. DLA DLF DNB

Bibliothek(en), Bibliot(h)eca, Bibliothèque bibliographisch Bibliographie(n) biographisch Biographie(n) Blatt, Blätter Bayerischer Rundfunk Briefwechsel Bayerische Staatsbibliothek, München Bulletin Burleske(n) Compact Disc Christlich Demokratische Union Chronik(en) Codex, Codices Christlich-Soziale Union in Bayern County Christlichdemokratische Volkspartei Drama der (die) Ältere Darstellung(en) dasselbe demselben Département derselbe Deutsche Forschungsgemeinschaft Dichtung(en) der (die) Große das ist Dialog(e) dieselbe(n) Dissertation der (die) Jüngere Deutsches Literaturarchiv/ Schiller-Nationalmus., Marbach Deutschlandfunk Deutsche Nationalbibl. V

Doz. Dr. Drehb. dt. durchges.

Dozent(in) Doktor Drehbuch deutsch durchgesehen(e)

ebd. ed.

ebenda editio, edidit, ediert v., edited by ehemalig(er), ehemals eigentlich Einführung(en) eingeleitet Einleitung(en) enthält, enthalten(d) Epos, Epen Epigramm(e) ergänzt Ergänzungsband, Ergänzungsbände Ergänzungsheft(e) Erinnerung(en) erläutert, Erläuterung(en) erschienen erweitert Erzähler, Erzählung(en) Essay(s) Eidgenössische Technische Hochschule evangelisch Exemplar

ehem. eig. Einf. eingel. Einl. enth. Ep. Epigr. erg. ErgBd., ErgBde. ErgH. Erinn. erl., Erl. ersch. erw. Erz. Ess. ETH evang. Ex. f., ff. F. Facs. Fak. Fass. FDH FDP FPÖ Feuill. fol. Forsch. Forts. fragm., Fragm. Frfr. Frhr. frz. VI

folgende Seite(n), folgende Spalte(n), folgendes (folgende) Jahr(e) Folge Facsimile, Faksimile Fakultät(en) Fassung Freies Dt. Hochstift – Frankfurter Goethemus., Frankfurt/M. Freie Demokratische Partei Freiheitliche Partei Österreichs Feuilleton(s) folio Forschung(en) Fortsetzung(en) fragmentarisch, Fragment(e) Freifrau Freiherr französisch

FS FU

Festschrift, Festgabe Freie Univ.

GDZ

Göttinger Digitalisierungszentrum geborene Gedicht(e) gedruckt gegründet gemeinsam genannt gesammelt(e) Geschichte(n) Gesellschaft Gegenwart Goethe-Schiller-Arch., Weimar Geheimes Staatsarch.

geb. Ged. gedr. gegr. gem. gen. ges. Gesch. Gesellsch. Ggw. GSA GSt.arch. H. HAAB HAB

HU

Heft(e) Herzogin Anna Amalia Bibl. Herzog August-Bibl., Wolfenbüttel Habilitation honoris causa hochdeutsch Handbuch, Handbücher hebräisch herausgegeben (von), Herausgeber(in) historisch heilig Hörspiel Hessischer Rundfunk handschriftlich, Handschrift, Handschriften Humboldt-Univ.

illustr., Illustr. insbes. in Verb. mit in Vorb. Inst. Interpr. ital.

illustriert, Illustration(en) insbesondere in Verbindung mit in Vorbereitung Institut(e) Interpretation(en) italienisch

Jb. Jber. Jg. Jgdb. Jh.

Jahrbuch, Jahrbücher Jahresbericht(e) Jahrgang, Jahrgänge Jugendbuch Jahrhundert(e)

Kap.

Kapitel

Habil. h.c. hd. Hdb. hebr. hg., Hg. hist. hl. Hörsp. HR hs., Hs., Hss.

Kat. kath. Kdb. Kl. Kom. komm., Komm.

Kr. Kt.

Katalog(e) katholisch Kinderbuch Klasse Komödie(n) kommentiert(e), Kommentar(e) Kommunistische Partei Deutschlands Kommunistische Partei Österreichs Kreis Kanton

lat. LB Lb., Lbb. Leg. Lex. Lfg. Libr. lic. lit., Lit. Lkr. LP Lsp. luth.

lateinisch Landesbibl. Lebensbild, Lebensbilder Legende(n) Lexikon, Lexika Lieferung Libretto, Libretti licentiatus literarisch, Literatur(en) Landkreis Langspielplatte Lustspiel lutherisch

M. A.

KPD KPÖ

Nachw. nd. NDR nds. Neudr. NF nhd. nlat. Nov. Nr. NS NSDAP NT NWDR

Nachwort niederdeutsch Norddeutscher Rundfunk niedersächsisch Neudruck(e) Neue Folge neuhochdeutsch neulateinisch Novelle(n) Nummer Neue Serie, Nova Series, New Series, Nouvelle Série, Nuova Seria Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei Neues Testament Nordwestdeutscher Rundfunk

ÖNB öst. ÖVP o. J. op. o. Prof. ORB ORF

Österreichische Nationalbibl. österreichisch Österreichische Volkspartei ohne Jahr opus ordentl. Prof. Ostdeutscher Rundfunk Österreichischer Rundfunk

MA, ma. masch. Mbl. MDR mhd. Mitarb. Mitgl. Mitt. Mitw. mlat. mnd. m.n.e. mnl. Monogr. Ms., Mss. Mschr. Msp. Mus.

Magister Artium, Master of Arts Mittelalter, mittelalterlich maschinenschriftlich Monatsblatt, Monatsblätter Mitteldeutscher Rundfunk mittelhochdeutsch Mitarbeit(er, -erin) Mitglied(er) Mitteilung(en) Mitwirkung mittellateinisch mittelniederdeutsch mehr nicht erschienen mittelniederländisch Monographie(n) Manuskript, Manuskripte Monatsschrift Märchenspiel Museum

P. Pap. Par. Perg. PH Philol. philos., Philos. Präs. Prof. Progr. Prov. Ps. Publ.

Prosa Papier Parodie(n) Pergament Pädagog. Hochschule Philologie philosophisch, Philosophie Präses, Präsident(in) Professor(in) Programm(e) Provinz Pseudonym(e) Publikation(en), Publication(s)

Qschr.

Quartalschrift(en)

R. RB RBB

NA Nachdr. Nachr. Nachtr.

Neuauflage Nachdruck(e) Nachricht(en) Nachtrag, Nachträge

rd. red., Red.

Reihe(n) Radio Bremen Rundfunk Berlin Brandenburg rund redigiert, Redaktion, Redakteur(in) Register

Reg.

VII

Rel., rel. Rep. Resp. rev. Rev. RIAS Rom. Rs. RSB s. S. Sachb. Sb. SB SBPK Schausp. Schr. Schriftst. Schw. schweiz. SDR SED sep. SFB Slg. SLUB sog. Son. Sp. SPD SPÖ SR SRG SStB St. StB StLB Str. StUB Stud. SUB Suppl. SVP SWF SWR VIII

Religion, religiös Reportage(n) Respondent(en) revidiert Revue, Review Rundfunk im amerikanischen Sektor Roman(e) Rundschau Radio Saarbrücken siehe Seite(n) Sachbuch Sitzungsbericht(e) Staatsbibl. Staatsbibl. zu Berlin Preuß. Kulturbesitz Schauspiel Schrift(en) Schriftsteller(in) Schwank, Schwänke schweizerisch Süddeutscher Rundfunk Sozialistische Einheitspartei Deutschlands separat Sender Freies Berlin Sammlung(en) Sächs. LB – Staats- und Univ.bibl. Dresden sogenannt Sonett(e) Spiel(e) Sozialdemokratische Partei Deutschlands Sozialdemokratische Partei Österreichs Saarländischer Rundfunk Schweizer RundspruchGesellschaft Staats- u. Stadtbibl. Sankt, Saint; Stück(e) Stadtbibl. Stadt- u. Landesbibl. Strophe(n) Stadt- u. Univ.bibl. Studium, Studie(n) Staats- u. Univ.bibl. Supplement(e) Schweizerische Volkspartei Südwestfunk Südwestrundfunk

Sz.

Szene(n)

Tb. TH Theol. Tl., Tle., Tln. Trag. Trauersp. Tril. Td. TU tw.

Taschenbuch Techn. Hochschule Theologie Teil, Teile, Teilen Tragödie(n) Trauerspiel(e) Trilogie Tausend Techn. Univ. teilweise

u. u. a. u. ä. UB u. d. T. überarb. überl., Überl. übers., Übers.

und und andere, unter anderem und ähnliche(s) Univ.bibl. unter dem Titel überarbeitet(e) überliefert, Überlieferung übersetzt, Übersetzer(in), Übersetzung(en) übertragen, Übertragung(en) Univ.- u. Landesbibl. unbekannt ungedruckt Universität(en), Université, University Untersuchung(en) unvollständig u. öfter Uraufführung ursprünglich Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands und so weiter

übertr., Übertr. ULB unbek. ungedr. Univ. Unters. unvollst. u. ö. Urauff. urspr. USPD usw. v. V., VV. v. a. Vbdg. Ver. verb. Verf. verh. verm. veröff., Veröff. vers. versch. verw. Verz. Vgh.

von Vers, Verse vor allem Verbindung Verein(e), Vereinigung(en) verbessert Verfasser(in) verheiratet vermehrt veröffentlicht, Veröffentlichung(en) versehen verschieden(e, -es) verwitwet Verzeichnis(se) Vergangenheit

vgl. Vjs. Volksk. Volksst. vollst. Vorw.

vergleiche Vierteljahresschrift Volkskunde Volksstück vollständig Vorwort

zahlr. z. B. ZB Zeichn. ZLB

wahrsch. Wb. WDR wiss., Wiss,

wahrscheinlich Wörterbuch Westdeutscher Rundfunk wissenschaftlich, Wissenschaft(en) Wochenschrift

Zs. Ztg. zus. zus.gest. zw. z. Z.

Ws.

zahlreiche zum Beispiel Zentralbibl. Zeichnung(en) Zentral- und Landesbibliothek Zeitschrift(en) Zeitung(en) zusammen zusammengestellt zwischen zur Zeit

ABKÜRZUNGEN GEOGRAPHISCHER NAMEN Br. Burgenl. Dtl. Erzgeb. Frankfurt/M. Frankfurt/O. Friesl. Holst. Kurl. Livl. Mecklenb. Ndb. Nds. Obb. Öst. Pomm. Pr.

Breisgau Burgenland Deutschland Erzgebirge Frankfurt am Main Frankfurt an der Oder Friesland Holstein Kurland Livland Mecklenburg Niederbayern Niedersachsen Oberbayern Österreich Pommern Preußen

Rhld. Schles. Siebenb. Thür. Ts. Vogtl. Westf. Württ.

Rheinland Schlesien Siebenbürgen Thüringen Taunus Vogtland Westfalen Württemberg

USA-Bundesstaaten: Conn. Ill. Kalif. Mass. Mich. N. Y. Wash. Wisc.

Connecticut Illinois Kalifornien Massachusetts Michigan New York (Staat) Washington Wisconsin

SIGLENVERZEICHNIS AAB

AAG AAH AAM

Abh. der Dt. (ab 1946; bis dahin Preuß.) Akad. der Wiss.. zu Berlin. Phil.-hist. Kl., 1804 ff. Abh. der Königl. Gesellsch. der Wiss., Göttingen Abh. der Heidelberger Akad. der Wiss. Phil.-hist. Kl., 1913 ff. Abh. der Bayer. Akad. der Wiss. Phil.-hist. Kl., 1833 ff., 1910 ff.

ABäG ABnG ADB Adelung

Amsterdamer Beitr. zur älteren Germanistik, Amsterdam 1972 ff. Amsterdamer Beitr. zur neueren Germanistik, Amsterdam 1972 ff. Allg. Dt. Biogr., 55 Bde., Reg.-Bd., 1875–1912 Allg. Gelehrten-Lex. v. C. G. Jöcher, Forts. v. J. C. Adelung u. H. W. Rotermund, 7 Bde., 1784–1879 IX

AfdA AfK AG AH

AION(T)

AKL

Albrecht-Dahlke

Archiv

ARG ARW Aufriß

AUMLA

Autorenlex.

BA

X

Anz. für dt. Altertum u. dt. Lit., 1876–1989 Arch. für Kulturgesch., 1903 ff. Acta Germanica. Kapstadt 1966 ff. Analecta Hymnica Medii Aevi (hg. C. Blume, G. M. Dreves [u. H. M. Bannister]) 55 Bde., 1886–1922 (Nachdr. 1961; Reg., hg. M. Lütolf, Bd. I/1, I/2, II, 1978) Istituto Universitario Orientale. Annali. Sezione Germanica. Studi Tedeschi, Neapel 1958 ff. Allgemeines Künstlerlex. Die Bildenden Künstler aller Zeiten u. Völker, 1992 ff. Internationale Bibliogr. zur Gesch. der dt. Lit. v. den Anfängen bis zur Ggw. unter Leitung u. Gesamtred. v. G. Albrecht u. G. Dahlke, 4 Tle., 1969–84 Arch. für das Stud. der neueren Sprachen u. Literaturen, 1846 ff. Arch. für Reformationsgesch., 1903 ff. Arch. für Rel.wiss., 1898–1941/42 Dt. Philol. im Aufriß, hg. W. Stammler, Nachdr. der 2., überarb. Aufl., 3 Bde. u. 1 Reg.bd., 1978 AUMLA, Journal of the Australasian Universities Language and Literature Association, Christchurch 1953 ff. Autorenlex. dt.sprachiger Lit. des 20. Jh. (überarb. u. erw. Neuausg., hg. M. Brauneck) 1995 Books Abroad, 1–50 Norman/Oklahoma 1927–76 (ab 51, 1977, u.d.T.: World Literary Today)

Baader

C. A. Baader, Lex. verstorbener bayer. Schriftst. des 18. u. 19. Jh., 2 Bde., 1824/25 Bartsch-Golther K. Bartsch, Dt. Liederdichter des 12. bis 14. Jh. Eine Ausw., 1864 (4. Aufl., besorgt v. W. Golther, 1901; Nachdr. 1966) BB Bayer. Bibl. Texte aus zwölf Jh., hg. H. Pörnbacher u. B. Hubensteiner, 5 Bde., 1978–90 BDL Bibl. der Dt. Lit. Mikrofiche-Gesamtausg. nach Angaben des Taschengoedeke (bearb. A. Frey) 1995 (2., überarb. u. erw. Ausg. u. Suppl. 1, 1999; Suppl. 2, 2002–05) Biogr.-Bibliogr. Biogr.-Bibliogr. Kirchenlex., bearb. u. hg. F. W. Bautz, Kirchenlex. fortgeführt v. T. Bautz, 1975 ff. Biogr. Jb. Biogr. Jb. u. Dt. Nekrolog, hg. A. Bettelheim, 18 Bde., 1897–1917, 2 Reg.bde., 1908 u. 1973 Börsenbl. Leipzig Börsenbl. für den Dt. Buchhandel, hg. vom Börsenverein der Dt. Buchhändler zu Leipzig, 1834 ff. (1945–1990: Zusatz «Leipzig») Börsenbl. Frankfurt Börsenbl. für den Dt. Buchhandel, Frankfurter Ausg. 1945–1990 de Boor-Newald Gesch. der dt. Lit. v. den Anfängen bis zur Gegenwart, hg. H. de Boor u. R. Newald, 1949 ff. Braune-Ebbinghaus Ahd. Lesebuch. Zus.gest. u. mit einem Wb. vers. v. W. Braune, fortgeführt v. E. A. Ebbinghaus, 17. Aufl., 1994 Brunhölzl F. Brunhölzl, Gesch. der lat. Lit. des MA, 2 Bde., 1975 u. 1992 BWG Biogr. Wb. zur dt. Gesch., 2. Aufl., hg. K. Bosl, G. Franz u. H. H. Hofmann, 3 Bde., 1973–75

CineGraph

CL CollGerm. Cramer

Daphnis DB DBE

Denecke-Brandis

Dict. Spir.

DL

DLE

DLZ DMA

DNL DR DSL Dt. biogr. Jb.

CineGraph. Lex. zum dt.sprachigen Film, hg. H.-B. Bock, 1984 ff. Comparative Literature, Eugene/Oregon 1949 ff. Colloquia Germanica, 1967 ff. T. Cramer, Die kleineren Liederdichter des 14. u. 15. Jh., 4 Bde., 1977–85 Daphnis, Zs. für Mittlere Dt. Lit., 1972 ff. Dt. Bücher, Amsterdam 1971 ff. Dt. Biogr. Enzyklopädie, hg. W. Killy u. R. Vierhaus, 13 Bde., 1995–2003; 2., überarb. u. erw. Ausg., hg. R. Vierhaus, 12 Bde., 2005–08 Die Nachläse in den Bibl. der Bundesrepublik Dtl., bearb. v. L. Denecke; 2., Aufl., völlig neu bearb. v. T. Brandis, 1981 Dictionnaire de spiritualité ascétique et mystique. Doctrine et histoire. Fondé par M. Viller ... 17 Bde., Paris 1937–95 Die dt. Lit. [...] Texte u. Zeugnisse, hg. W. Killy, 7 Bde., 1963–78 (Nachdr. 1988) Dt. Lit. Slg. lit. Kunst- u. Kulturdenkmäler in Entwicklungsreihen, hg. H. Kindermann, 1928–50 (Nachdr. 1964–70) Dt. Lit.-Ztg., 1880 ff. Dictionary of the Middle Ages, hg. J. R. Strayer, 13 Bde., New York 1982–89; Suppl. 1, 2004 Dt. National-Lit., hg. J. Kürschner, 1882–99 Dt. Rundschau, 1874 ff. Die Schöne Lit., 1924 ff. Dt. biogr. Jb., hg. H. Christern, 11 Bde., 1925–32, Reg.bd. 1986

DU Dünnhaupt

DVjs

EG Ehrismann Ersch-Gruber

Euph.

FA Fabula FdF

FH Flood, Poets Laureate Frels

GA

GermWrat GGA GLL

Der Deutschunterricht, 1949 ff. G. Dünnhaupt, Personalbibliogr. zu den Drucken des Barock. 2., verb. u. wesentl. verm. Aufl. des Bibliogr. Hdb. der Barocklit., 6 Bde., 1990–93 Dt. Vjs. für Lit.-wiss. u. Geistesgesch., 1923–44, 1949 ff. Etudes germaniques, Paris 1946 ff. G. Ehrismann, Gesch. der dt. Lit. bis zum Ausgang des MA, 4 Bde., 1918–35 Allg. Encyclopädie der Wiss. u. Künste, begr. v. J. S. Ersch u. J. G. Gruber, 167 Bde., 1818–89, unvollständiger Nachdr. 1969–92 Euphorion. Zs. für Lit.gesch, 1894 ff. Frankfurter Anthol., hg. M. Reich-Ranicki, 1976 ff. Fabula. Zs. für Erzählforsch., 1960 ff. C. Faber du Faur, German Baroque Literature, New Haven, Bd. 1, 1958, Bd. 2, 1969 Frankfurter H., Zs. für Kultur u. Politik, 1946 ff. J. L. Flood, Poets Laureate in the Holy Roman Empire. A Bio-bibliograpical Handbook, 4 Bde., 2006 W. Frels, Dt. Dichterhss. 1400–1900, 1934 Gesammtabenteuer, hg. F. H. v. der Hagen, 3 Bde., 1850 (Neudr. 1961; NA des 1. Bd. 1968) Germanica Wratislaviensia, Breslau 1957 ff. Göttingsche Gelehrte Anz., 1739 ff. German Life and Letters, Oxford 1936 ff. XI

Goedeke

Goedeke Forts.

GQ GR GRM

K. Goedeke, Grundriß zur Gesch. der dt. Dg. aus den Quellen, 2. Aufl. 1884 ff.; IV/1–5 3. Aufl. 1910 ff.; NF 1955 ff. Dt. Schriftstellerlex. 1830–1880, hg. v. der Berlin-Brandenburgischen Akad. der Wiss., 1995 ff. The German Quarterly, Menasha/Wisc. 1928 ff. Appleton/Wisc. 1949 ff. The Germanic Review, New York 1926 ff. Germanisch-Romanische Mschr., 1909–43, NF 1950/51 ff.

HLS

HMS

HZ IASL IG

Inscape Hall-Renner

M. G. Hall u. G. Renner, Hdb. der Nachlässe u. Slg. öst. Autoren, 1992; 2., neu bearb. u. erw. Aufl. 1995 Hamberger/Meusel G. C. Hamberger, J. G. Meusel, Das gelehrte Teutschland oder Lex. der jetzt lebenden teutschen Schrift., 5., verm. u. verb. Ausg., 23 Bde., 1796–1834 (Nachdr. 1965/66; Reg.bd. 1979) HBLS Hist.-Biogr. Lex. der Schweiz, 7 Bde., 1921–34 Hdb. Editionen Hdb. der Editionen. Dt.sprachige Schriftst. vom Ausgang des 15. Jh. bis zur Ggw., bearb. v. W. Hagen, I. Jensen, E. u. H. Nahler, 2 1981 Hdb. Emigration Biogr. Hdb. der dt.sprachigen Emigration nach 1933. Hg. Inst. für Zeitgesch., München, u. Research Foundation of Jewish Emigration, Inc., New York, 3 Bde., 1980–83 HdG Hdb. der dt. Gegenwartslit., 3 Bde., hg. H. Kunisch u. a., 21969/70 Heiduk F. Heiduk, Oberschles. Lit.Lex. Biogr.-bibliogr. Hdb., 3 Bde., 1990–2000 Hist. Wb. Hist. Wb. der Rhetorik, hg. Rhetorik G. Ueding, 1992 ff. XII

Inventar

JASILO Jb. Darmstadt JbFDH JEGP Jöcher Jördens

Killy

KLG

Hist. Lex. der Schweiz, hg. Stiftung Hist. Lex. der Schweiz, 2002 ff. (auch online, e-HLS) Minnesinger. Ges. u. hg. v. F. H. v. der Hagen, 7 Tle. in 3 Bdn., 1838–56 (Neudr. 1963) Hist. Zs., 1859 ff. Internationales Arch. für Sozialgesch. der dt. Lit., 1976 ff. Internationales Germanistenlex. 1800–1950, hg. u. eingel. C. König, 3 Bde., 2003 Inscape, Ottawa/Kanada 1959 ff. Inventar zu den Nachlässen emigrierter dt.sprachiger Wissenschaftler in Arch. u. Bibl. der Bundesrepublik Dtl., hg. K.-D. Lehmann, 2 Bde., 1993 Jb. des Adalbert-Stifter-Inst. des Landes Oberöst., 1994 ff. Dt. Akad. für Sprache u. Dg., Darmstadt, Jb., 1953 ff. Jb. des Freien Dt. Hochstifts, 1920 ff. The Journal of English and Germanic Philology, Urbana/Ill. 1897 ff. C. G. Jöcher, Allg. Gelehrten-Lex., 4 Bde., 1750–87 K. H. Jördens, Lex. dt. Dichter u. Prosaisten, 6 Bde., 1806–11 Lit. Lex. Autoren u. Werke dt. Sprache, hg. W. Killy, 15 Bde., 1988–93 (2., vollständig überarb. Aufl. u.d.T.: Killy Lit.lex. Autoren u. Werke des dt.sprachigen Kulturraumes, hg. W. Kühlmann, 13 Bde., 2008–12) Krit. Lex. zur dt.sprachigen Gegenwartslit., hg. H. L. Arnold, 1978 ff.

Klingner/Lieb

KLL KLL3

KNLL

Kraus LD

Kussmaul

LAL

LCI

LE Lennartz

Lessing Yb. LeuvBijdr Lex. dt.-jüd. Autoren LexKJugLit

LexMA LGL

LiLi

J. Klingner/L. Lieb, Hdb. Minnereden. Mit Beitr. v. I.-E. Doroba¸tu u. a., 2 Bde., 2013 Kindlers Lit.-Lex., 7 Bde. u. Erg.Bd., 1965–74 Kindlers Lit.-Lex., hg. H. L. Arnold, 3., völlig neu bearb. Aufl., 18 Bde., 2009 Kindlers Neues Lit. Lex., hg. W. Jens, 22 Bde., 1988–98 C. v. Kraus, Dt. Liederdichter des 13. Jh., I Text, 1952, II Komm. (besorgt v. H. Kuhn), 1958 (2., v. G. Kornrumpf durchges. Aufl., 2 Bde., 1978) I. Kussmaul, Die Nachlässe u. Slg. des DLA, 2 Bde., 1999 G. Goetzinger, C. D. Conter u. a., Luxemburger Autorenlex., Mersch 2007 Lexikon der christlichen Ikonographie, 8 Bde., Rom u. a. 1968–70 Das lit. Echo, 1898 ff. F. Lennartz, Dt. Schriftst. des 20. Jh. im Spiegel der Kritik, 3 Bde. u. Reg.Bd., 1984 Lessing Yearbook, 1969 ff. Leuvense Bijdragen, Löwen 1910 ff. Lex. dt.-jüd. Autoren. Redaktionelle Leitung: R. Heuer, 21 Bde., 1992–2013 Lex. der Kinder- u. Jugendlit., hg. K. Doderer, 3 Bde. u. ErgBd., 1975–82 Lex. des MA, 9 Bde., 1980–98 Lex. der dt.sprachigen Gegenwartslit. seit 1945, begr. v. H. Kunisch, fortgeführt v. H. Wiesner u. a., neu hg. T. Kraft, 2 Bde., 2003 LiLi, Zs. für Lit.-wiss. u. Linguistik, 1971 ff.

Liliencron

LitJb LöstE LThK

LuK MAL Manitius Marienlex. Metzler Lit. Chronik Meusel

MF

MG MGG

MGS MignePL MIÖG MLN MLQ

R. v. Liliencron, Die hist. Volkslieder der Deutschen vom 13. bis zum 16. Jh., 4 Bde. u. Nachtr., 1865–69 (Neudr. 1966) Lit.wiss. Jb. der Görresgesellsch., NF, 1961 ff. S. Bolbecher, K. Kaiser, Lex. der öst. Exillit., 2000 Lex. für Theol. u. Kirche, 2. Aufl., 10 Bde. u. Reg., 1957–67; 3., völlig neu bearb. Aufl., 11 Bde., 1993–2001. Lit. u. Kritik, 1966 ff. Modern Austrian Literature, Binghamton/N. Y. 1968 ff. M. Manitius, Gesch. der lat. Lit. des MA, 3 Tle., 1911–31 Marienlex., hg. R. Bäumer u. L. Scheffczyk, 6 Bde., 1988–94 V. Meid, Metzler Lit. Chronik, 32006 J. G. Meusel, Lex. der vom Jahre 1750 bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftst., 15 Bde., 1802–16 Des Minnesangs Frühling. 38., erneut revidierte Aufl., bearb. v. H. Moser u. H. Tervooren, 1988 Monumenta Germaniae historica inde ab a. C. 500 usque ad a. 1500, 1826 ff. Die Musik in Gesch. u. Gegenwart, hg. F. Blume, 17 Bde., 1949–86; 2., neu bearb. Ausg. hg. L. Finscher, Personentl., 17 Bde. u. 1 Suppl.bd., 1999–2008. Michigan Germanic Studies, Ann Arbor/Mich., 1975 ff. Patrologiae cursus completus, series latina, hg. J. P. Migne, Paris 1844 ff. Mitt. des Inst. für öst. Gesch.forsch., 1880 ff. Modern Language Notes, Baltimore/Maryland 1886 ff. Modern Language Quarterly, Seattle/Wash., 1940 ff. XIII

Mommsen

Monatshefte Morvay-Grube MSD

Munzinger-Arch. Nachlässe DDR

NDB

NDH NDL Neoph. Neudrucke

NeumeisterHeiduk NGS NHdG

NLit NM

XIV

W. A. Mommsen, Die Nachlässe in den dt. Arch. (mit Ergänzungen aus anderen Beständen). Bearb. im Bundearch. in Koblenz, 2 Tle., 1971 u. 1983 (wird nach Nrn. zitiert) Monatshefte (für den dt. Unterricht, dt. Sprache u. Lit.), Madison/Wisc. 1899 ff. K. Morvay, D. Grube, Bibliogr. der dt. Predigt des MA, 1974 K. Müllenhoff, W. Scherer (Hg.), Denkmäler Dt. Poesie u. Prosa aus dem 8. bis 12. Jh., 1864 (3. Aufl. bearb. v. E. Steinmeyer, 2 Bde., 1892; Neudr. 1964) Internationales Biogr. Arch. IBA Munzinger-Arch., 1949 ff. Gelehrten- u. Schriftstellernachlässe in den Bibl. der Dt. Demokrat. Republik, 3 Tle., 1959–71 (wird nach Tln. u. Nrn. zitiert) Neue Dt. Biogr., hg. v. der Hist. Kommission bei der Bayer. Akad. der Wiss., 1953 ff. Neue Dt. Hefte, 1954–89 Neue Dt. Lit., 1953–2004 Neophilologus, Groningen 1951 ff. Neudr. dt. Lit.werke des XVI. u. XVII. Jh., begr. v. W. Braune, fortgeführt u. hg. v. E. Beutler, 1876 ff. E. Neumeister, De Poetis Germanicis, hg. F. Heiduk in Zus.arbeit mit G. Merwald, 1978 New German Studies, Hull 1973 ff. Neues Hdb. der dt. Ggw.lit. seit 1945, begr. v. H. Kunisch, hg. D.-R. Moser, aktualisierte Ausg. 1993 Die Neue Lit., 1931 ff. Neuphilol. Mitt., Helsinki 1899 ff.

NN

NR NSR

ÖBL ÖGL Öst. Kat.-Lex.

OL OM

PPB (Halle)

PPB (Tüb.)

PEGS

PMLA

Poetica PP PQ Pyritz

Raabe, Expressionismus

Neuer Nekrolog der Deutschen, hg. A. Schmidt, B. F. Voigt, 30 Bde., 1824–56 (Die) Neue Rundschau, 1904 ff. Neue Schweizer Rundschau, 1922 ff. Öst. Biogr. Lex. 1815–1950, 1957 ff. Öst. in Gesch. u. Lit., 1957 ff. Kat. Lex. zur öst. Lit. des 20. Jh. (hg. G. Ruiss.) 2 Bde., 1995 Orbis Litterarum, Kopenhagen 1943 ff. Mitt. des Ver. für Gesch. u. Landeskunde v. Osnabrück, 1848 ff. Beitr. zur Gesch. der dt. Sprache u. Lit., begr. v. H. Paul u. W. Braune, Halle 1874 ff. (ab 1955: Zusatz «Halle») Beitr. zur Gesch. der dt. Sprache u. Lit., Tübingen 1955 ff. Publ. of the English Goethe Society, Leeds 1886–1912, NS 1924 ff. Publ. of the Modern Language Association of America, Menasha/Wisc. 1884 ff. Poetica. Zs. für Sprach- u. Lit.wiss. Amsterdam 1969 ff. Philologica Pragensia, Prag 1958 ff. Philological Quarterly, Iowa City 1922 ff. Bibliogr. zur dt. Lit.gesch. des Barockzeitalters, begr. v. H. Pyritz, fortgeführt u. hg. v. I. Pyritz, 3 Bde., 1985–94 P. Raabe, Die Autoren u. Bücher des lit. Expressionismus. Ein bibliogr. Hdb. In Zus.arbeit mit I. HannichBode, 2., verb. Aufl., 1992

RE

Realencyklopädie für protestant. Theol. u. Kirche, hg. A. Hauck, 3. Aufl., 24 Bde., 1896–1913

Redlich

M. Redlich, Lex. dt.balt. Lit. Eine Bibliogr., 1989

Renner

G. Renner, Die Nachlässe in den Bibl. u. Museen der Republik Öst., 1993

RG

Recherches Germaniques, Straßburg 1971 ff.

RGG

Die Rel. in Gesch. u. Ggw., 3. Aufl., 6 Bde., 1957–62; 4., völlig neu bearb. Aufl. u.d.T.: Rel. in Gesch. u. Ggw., 8 Bde., 1998–2005

Riemann

H. Riemann, Musiklex. 12., völlig neubearb. Aufl. in 3 Bdn., hg. W. Gurlitt, H. H. Eggebrecht, Personentl. Bd. 1 u. 2, 1959–61, ErgBde., hg. C. Dahlhaus, 2 Bde., 1972–75; RiemannMusik-Lex., 13. aktualisierte NA, hg. W. Ruf in Verb. mit A. van Dyck-Hemming, 5 Bde., 2012

RL

Reallex. der dt. Lit.gesch., hg. P. Merker u. W. Stammler, 4 Bde., 1925–31; 2., neubearb. Aufl. hg. W. Kohlschmidt u. W. Mohr, 5 Bde., 1955–88

RLC

Revue de littérature comparée, Paris 1921 ff.

RLW

Reallex. der dt. Lit.wiss. Neubearb. des RL, hg. H. Fricke, J.-D. Müller u. K. Weimar, 3 Bde., 1997–2003

Rohnke-Rostalski Lit. Nachlässe in NordrheinWestf. Eine Bestandsaufnahme, bearb. v. D. RohnkeRostalski, hg. E. Niggemann, 1995 RSM

Repertorium der Sangsprüche u. Meisterlieder des 12. bis 18. Jh., hg. H. Brunner, B. Wachinger, 13 Bde. u. 3 RegBde., 1986–2009

SAB

Sb. der Dt. (ab 1946; bis dahin: Preuß.) Akad. der Wiss. zu Berlin. Phil.-hist. Kl., 1882 ff. SAM Sb. der Bayer. Akad. der Wiss. Phil.-hist. Abt. 1860 ff. SchillerJb Jb. der Dt. Schillergesellsch., 1957 ff. Schmidt, H. Schmidt, Quellenlex. zur dt. Lit.gesch., 3., überarb. Quellenlex. u. erw. Aufl., 34 Bde., 1994–2003 Schmutz-Pfister A. Schmutz-Pfister, Repertorium der hs. Nachlässe in den Bibl. u. Arch. der Schweiz, 2., stark erw. Aufl., bearb. v. G. KnochMund, 1992 (wird nach Nrn. zitiert) Schottenloher K. Schottenloher, Bibliogr. zur dt. Gesch. im Zeitalter der Glaubensspaltung 1517–1585, 7 Bde., 1952–66 SdZ Stimmen der Zeit, 1914 ff (Stimmen aus Maria Laach, 1869–1914) Seminar Seminar. A Journal of Germanic Studies, Toronto 1965 ff. SN Studia Neophilologica, Uppsala 1928 ff. Sommervogel C. Sommervogel, Bibl. de la Compagnie de Jésus, 12 Bde., Brüssel 1890–1932 Spalek Dt. Exillit. seit 1933 (hg. J. M. Spalek u. a.) 1976 ff. Spalek/Hawrylchak J. M. Spalek, S. H. Hawrylchak, Guide to the Archival Materials of the GermanSpeaking Emigration to the United States after 1933, 4 Bde., 1978–97 SPIEL Siegener Periodicum zur Internationalen Empir. Lit.wiss., 1982 ff. SR Schweizerische Rundschau, 1900 ff. SuF Sinn u. Form, 1949 ff. StudiGerm Studi Germanici, Rom 1963 ff. XV

Theater-Lex.

Thieme-Becker

TirLit

TRE TuK VASILO

VD 16

VD 17

VL

VL Dt. Hum.

Vollmer

* = geboren

W. Kosch, Dt. Theater-Lex. Biogr. u. bibliogr. Hdb., 1953 ff. U. Thieme u. F. Becker, Allg. Lex. der bildenden Künstler v. der Antike bis zur Ggw., 37 Bde., 1907–50 Lex. Lit. in Tirol, hg. A. Unterkircher u. C. Riccabona (Forschungsinst. Brenner-Arch., Innsbruck; Internet-Edition) 2006 ff. Theolog. Realenzyklopädie, 36 Bde., 1977–2005 Text + Kritik, 1963 ff. Adalbert Stifter-Inst. des Landes Oberöst., Vjs., 1952–92; Forts. siehe JASILO Verz. der im dt. Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jh., bearb. I. Bezzel, 25 Bde., 1983–2000 Verz. der im dt. Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jh. (nur online unter: http://www.vd17.de/). Die dt. Lit. des MA. Verfasserlex., hg. W. Stammler u. K. Langosch, 5 Bde., 1933–55; 2., völlig neu bearb. Aufl., hg. K. Ruh u. a., 14 Bde., 1977–2008 Dt. Humanismus 1480–1520. Verfasserlex., hg. F. J. Worstbrock, 2 Bde., 2005–13 H. Vollmer, Allg. Lex. der bildenden Künstler des 20. Jh., 6 Bde., 1953–62 † = gestorben

→ = siehe

Wall

WB WBN Westfäl. Autorenlex.

Wilpert/Gühring

WirkWort WSB

Wurzbach

ZDU Zedler

ZfdA

ZfdPh

R. Wall, Lex. dt.sprachiger Schriftstellerinnen im Exil 1933 bis 1945 (überarb. u. aktualisierte NA) 2004 Weimarer Beitr., 1955 ff. Wolfenbütteler BarockNachr., 1974 ff. Westfäl. Autorenlex. (1: 1750–1800, 2: 1800–1850, 3: 1850–1900, 4: 1900–1950), hg. u. bearb. v. W. Gödden u. I. Nölle-Hornkamp, 1993–2002 G. von Wilpert u. A. Gühring, Erstausgaben dt. Dg. Eine Bibliogr. zur dt. Lit. 1600–1900, 2., vollst. überarb. Aufl., 1992 Wirkendes Wort, 1950/51 ff. Sb. der Akad. der Wiss. zu Wien, Phil.-hist. Kl., 1848 ff. C. v. Wurzbach, Biogr. Lex. des Kaiserthums Öst., 60 Bde., 1856–91 Zs. für dt. Unterricht, 1887–1919 Großes vollständiges Universal-Lex. aller Wiss. u. Künste, 64 Bde. u. 4 Suppl.bde., 1732–54, Nachdr. 1993 ff. Zs. für dt. Altertum und dt. Lit., 1876 ff. (Zs. für dt. Alterthum, 1841–76) Zs. für dt. Philol., 1869 ff.

~ steht unter «Literatur» anstelle des Stichworts

Bei Verweisen auf Artikel in den Ergänzungsbänden wird die Zahl des betreffenden Bandes angegeben; Verweise auf Artikel im Hauptalphabet enthalten diese Angaben nicht.

XVI

VERFASSER-SIGLEN BJ CF DB FA JG

Bruno Jahn Christoph Fasbender Dörthe Buchhester Florian Altenhöfer Julia Gehlken

MM MMü MTh RBS

Mike Malm Mario Müller Mascha Thürsam Reimund B. Sdzuj

XVII

F Faber, Jakob → Andreae, Jakob. Faber, Johann Ernst, * 8.2.1745 (oder 1746?) Simmershausen (heute Ortsteil von Römhild, Lkr. Hildburghausen), † 15.3.(4.?)1774 Jena; Sohn eines Pfarrers, Bruder von Johann Melchior → F., Besuch des Coburger Gymnasiums, ab 1765 Stud. der oriental. Sprachen in Göttingen, 1768 Mitgl. des theolog. Repetentenkollegiums ebd., im selben Jahr Promotion zum Dr. phil. (Diss. «Descriptio commentarii in septuaginta interpretes», pars 1), 1769 Habil. in Göttingen mit einem zweiten Tl. zu seinem Diss.thema, 1770 o. Prof. für morgenländ. Sprachen an der Univ. Kiel, 1771 Dekan der Philos. Fak. ebd., ab 1772 o. Prof. für das gleiche Fachgebiet in Jena; beschäftigte sich als Sprachwissenschaftler insbes. mit dem Hebräischen, Talmudischen, Rabbinischen u. Arabischen, übersetzte mehrere Werke aus dem Englischen u. war Hg. von zwei gelehrten Periodika, die nach seinem frühen Tod bald eingestellt wurden; soll für die «Commentarii de libris minoribus» (ersch. 1766–70 bei Georg Friedrich Förster, Bremen) mehrere Rezensionen verfaßt haben (erwähnt von Meusel 3, 1804). – Übers., Sprachwissenschaftler. Schriften: Disputatio hermeneutica de canone quo a sensu verborum proprio non esse facile recedendum praecipitur, Disp. Gymnasium Coburg, E. A. Frommann (Präs.), 1765 (online: HAB Wolfenbüttel); Descriptio commentarii in septuaginta interpretes, p. 1–2, 1768/69 (online: BSB München, ULB Halle); De animalibus quorum fit mentio Zephan. II, 14, E. L. Friederici (Resp.) 1769 (online: SUB Göttingen; wieder abgedruckt in: Scythische Denkmähler in Palästina, 1777, 1); Programma über eine Encyclopädie der biblischen Philologie des A. T., welche er im künftigen halben Jahre vorzutragen gedenket. An seine hier studierenden Freunde, 1769 (online: SUB Göttingen); Programma, worinnen er Seinen Hochgeehrtesten Herren Zuhörern von seinen Wintervorlesungen Nachricht giebt, 1769 (GWLB Hannover); Anmerkungen zur Erlernung des Talmudischen und Rabbinischen, 1770 (Evang.-Luth. Landeskirchenamt Hannover); Programma de Christi natalium opportunitate, 1770 (erwähnt von Meusel 3, 1804); Historia mannae inter Hebraeos, sect. 1–2, F. A. C. Werthes (Resp.) 1770/73 (online: UB Tübingen; wieder abgedruckt in: Opuscula medica ex monimentis Arabum et Ebraeorum, hg. J. J. Reiske, 1776; online: BSB München); Die Vereinigung des civil 1

und militar Standes. Nebst zwo andern Abhandlungen, vom Schlafe [Vom Schlafe. Nonnulla pars inventionis est nosse quid quaeras] und vom Opium [Von dem Opium, als einem berauschenden Saft der Muhammedaner] 1771 (online: SUB Göttingen); Diss. novum de messia exactis CCCCXC annis post exilium Judaeorum Babylonicum nascituro ex Zach. 3, 8–10 repetitum vaticinium, spatio LXX hebdomadum Dan. 9, 24, 1771 (erwähnt von Meusel 3, 1804); Jesus ex natalium opportunitate Messias, 1772 (online: ULB Halle); Grammatik der arabischen Sprache. Nebst einer arabischen Chrestomathie, 1772 (UB Rostock); Archäologie der Hebräer, Tl. 1, 1773 (online: BSB München). Übersetzungen: Nachrichten von dem Portugiesischen Hofe und der Staatsverwaltung des Grafen von Oeyras. Aus Original-Briefen. Aus dem Englischen übersetzt, 1768 (Orig.: Memoirs of the court of Portugal, and of the administration of the Count D’oeyras. Taken from a series of original letters. Written in French, 1767; online: SUB Göttingen); Beobachtungen über den Orient. Aus Reisebeschreibungen zur Aufklärung der heiligen Schrift. Aus dem Englischen übersetzt und mit Anmerkungen versehen, Bd. 1, 1772 (online: BSB München; Orig. von Thomas Harmer: Observations on divers passages of scripture, illustrated by means of circumstances mentioned in books of voyages and travels into to East). Herausgaben: Kielische gelehrte Zeitung für 1771 (mit Ch. C. L. Hirschfeld), ersch. bei Michael Friedrich Bartsch, Kiel; Neue philosophische Bibliothek, 1774 ff., ersch. in der Weygandschen Buchhandlung, Leipzig (F. verfaßte im 1. St. 1774 die Vorrede «So viel Wissenschaften, so viel Bibliotheken», S. III–XIV; online: UB Heidelberg). Bibliographie: Meusel 3 (1804) 252 f. – H. Doering, Die gelehrten Theologen Deutschlands im achtzehnten u. neunzehnten Jh., Bd. 1, 1813, 390 f. Literatur: Ersch-Gruber 40 (1844) 17; ADB 6 (1877) 495 f. – W. D. Fuhrmann, Die Aufhellungen der Neueren Gottesgelehrten in der christl. Glaubenslehre […], Bd. 1, 1807, 331 f.; F. K. G. Hirsching, Hist. lit. Hdb. berühmter u. denkwürdiger Personen […], Bd. 2, Abt. 1, 1795, 173 f.; H. W. Rotermund, Das gelehrte Hannover […], Bd. 2, 1823, 2 f.; F. Volbehr, Professoren u. Dozenten der Christian-Albrechts-Univ. zu Kiel, 1956, 135; Bio-bibliogr. Hdb. zur Sprachwiss. des 18. Jh. (hg. H. E. Brekle u. a., Bd. 3) 1994, 1–5; Gelehrsamkeit in Dtl. u. Italien im 18. Jh. 2

Faber (hg. G. Cusatelli u. a.) 2012, 52; M. Rauchstein, Fremde Vgh. Zur Orientalistik des Göttinger Gelehrten Johann David Michaelis (1717–1791) 2017, 86; K. Wittler, Morgenländ. Glanz. Eine dt. jüd. Lit.gesch. (1750–1850) 2019, 166. MMü Faber, Johann Melchior, * 18.(15.?)1.1743 Simmershausen (heute Ortsteil von Römhild, Lkr. Hildburghausen), † 31.1.1809; Sohn eines Pfarrers, Bruder von Johann Ernst → F.; Besuch des Coburger Gymnasiums, 1764–67 Stud. der morgenländ. Sprachen in Göttingen, 1767/68 Hofmeister in Adelebsen bei Göttingen, 1768 Prof. für hebr. u. griech. Sprache am Gymnasium in Thorn, 1770 Prof. für griech. Sprache u. Rhetorik am Gymnasium in Coburg, 1774–1807 Prof. u. Rektor am Gymnasium Ansbach, kurz darauf Verleihung der Magisterwürde durch die Philos. Fak. der Univ. Erlangen, ab 1795 königl.-preuß. Kirchen- u. Konsistorialrat, trat 1807 aus gesundheitl. Gründen in den Ruhestand; interpretierte in seinen fast ausschließlich in Latein verfaßten Programmschr. mit Vorliebe Propheten aus Apokryphen des AT, setzte sich in mehrsprachigen Glossaren mit Unterschieden in hl. Schr. auseinander u. übersetzte eine Chron. von Edessa; Doering (Die gelehrten Theologen, Bd. 1) erwähnt darüber hinaus weitere, nicht namentlich bezeichnete Beitr. F.s im «Neuen theolog. Journal» von Johann Philipp Gabler, das in Nürnberg bei Monath u. Kußler von 1793 bis 1801 erschien. – Pädagoge, Philologe, Übersetzer. Schriften: Auctoritate ac mandato magnifici et amplissimi senatus Thorunensis solennia publica saecularia in memoriam instituti ante CC annos gymnasii Thorunensis quibus simul vir clarissimus doctissimusque Ioannes Melchior Faber professor gymn. ordinarius inaugurabitur in a. d. XXII. Novembr. MDCCLXVIII officiose indicunt rector et professores gymnasii Thorunensis, 1768 (UB Erfurt); De cultu Baalis, Solis Lunae, Masulot, Aschera et Astrorum ad 2 Reg. XXIII, 4–7 (Progr.schr. des Thorner Gymnasiums) 1768 (erwähnt bei Meyer, Biographische und litterarische Nachrichten, 1782); Memoriam Godofredi Krivesii consulis olim civitatis Thorunensis meritissimi, in gymnasio Thorunensi d. IX. Maii MDCCLXVIIII celebrandam officiose ac decenter indicunt rector et professore, 1769 (online: ThULB Jena); De animorum immortalitate Ethnicis propria (Progr.schr. des Coburger Gymnasiums) 1770 3

Faber (erwähnt bei Meyer, Biographische und litterarische Nachrichten, 1782); Observationes in epistolam Iacobi ex Syro (Progr.schr. des Coburger Gymnasiums) 1770 (online: SB Berlin); Observationes in loca quaedam obscuriora Xenophontis memorabilium Socratis (Progr.schr. des Coburger Gymnasiums) 1772 (online: SB Berlin); Vom Sensus kommunis, Womit zur [...] Begehung des [...] Geburtsfestes Der [...] Friederika Karolina, Markgräfin zu Brandenburg, [...] am 27sten Jun. 1774 [...] einl., 1774 (HAAB Weimar); Ad Qvinctil. L. II, c. XII commentatiuncula, 1774 (online: BSB München); Natalem sexagesimum primum serenissimae principis ac dominae [...] Fridericae Ludovicae marggraviae Brandenburgicae viduae regiae principis Borussiae reliqua d. XXVIII. Sept. a. MDCCLXXIIII in illustri Carolino-Alexandrino [...] (Einladungsschr. des Ansbacher Gymnasiums) 1774 (online: SB Berlin); De templorum apud Christianos antiquitate dubia (Progr.schr. des Ansbacher Gymnasiums) 1774 (online: UB Freiburg i. Br.); Comment. ad Joannis XVII, 3 (Einladungsschr. des Ansbacher Gymnasiums) 1775 (HAAB Weimar, LB Oldenburg); Litteras olim pro vocibus in numerando a scriptoribus V. F. esse adhibitas, 2 Tle., 1775 (HAAB Weimar, ThULB Jena); Super libro sapientiae, 6 sect. (Einladungsschr. des Ansbacher Gymnasiums) 1776/77 (online: UB Tübingen); Unde origo doctrinae de immortalitate animorum repetenda videatur, 2 Tle. (Einladungsschr. des Ansbacher Gymnasiums) 1778 (online: BSB München); Commentatio critica in loca quaedam Habacuci prophetae continuatio (Einladungsschr. des Ansbacher Gymnasiums) 1779 (HAAB Weimar; UB Erfurt); Commentatio in Malachiam prophetam (Einladungsschr. des Ansbacher Gymnasiums) 1779 (ThULB Jena); Quomodo Graeca in scholis pronunciari placeat (Einladungsschr. des Ansbacher Gymnasiums) 1781 (online: BSB München); Natalem serenissimi principis ac domini domini Christiani Friderici Caroli Alexandri marggravii Brandenburgici, Porussiae [...] in illustri gymnasio Carolo Alexandrino a. d. XXVI. Febr. a. MDCCLXXXI piis precibus et votis publicae celebrandum indicit et maecenates ac musarum fautores decenti animi pietate atque observantia, 1781 (SUB Göttingen); Commentatiuncula super Lucretii prooemio (Progr.schr. des Ansbacher Gymnasiums) 1781 (online: BSB München); Programma de simpliciori faciliorique dicendi Latinam linguam ratione (Progr.schr. des Ansbacher Gymnasiums) 1783 (online: BSB München); Oratio Latina 4

Faber habita V calend. Martii (Einladungsschr. des Ansbacher Gymnasiums) 1783 (erwähnt bei Doering, Die gelehrten Theologen, Bd. 1); Natalem serenissimae principis dominae dominae Fridericae Carolinae [...] d. 24. Iun. 1783 [...] ill. Carolino-Alexandrini nomine demississima animorum religione celebrabunt [...] maecenates patronos ac fautores [...], 1783 (online: BSB München); Programma quo nonnulla, quae in Homero legendo controversa sunt, disputantur (Progr.schr. des Ansbacher Gymnasiums) 1784 (online: BSB München); Mythologiam gentilium caute ad Sacrorum Scriptorum interpretationem esse adhibendam (Progr.schr. des Ansbacher Gymnasiums) 1785 (online: BSB München); Natalem serenissimi principis ac domini, domini Christiani Friderici Caroli Alexandri, Marggravii Brandenburgici, Borussiae et Silesiae [...] publice celebrandum indicit et maecenates ac musarum fautores [...] invitat M. Ioannes Melchior Faber, 1785 (online: BSB München); Interputatio locorum quorundam in Xenophontis memorabilibus Socratis (Schulprogr. des Ansbacher Gymnasiums) 1790 (online: BSB München); Programma quo Eusebianae de Jacobi fratris Jesu vita et morte narrationis partes quaedam explicantur et defenduntur (Gen. XXI, 5 sq.) (Progr.schr. des Ansbacher Gymnasiums) 1793 (LB Oldenburg, ThULB Jena); Harmonia Maccabaeorum (Progr.schr. des Ansbacher Gymnasiums) 1794 (LB Oldenburg, ThULB Jena). Übersetzungen: Chronik von Edessa. Aus der Syrischen Urkunde übersetzt (in: Repertorium für Biblische und Morgenländische Litteratur, Tl. 1) 1777, 199–217 (online: BSB München); Abweichungen der alten Uebersetzer des Propheten Malachias (in: ebd., Tl. 6) 1780, 104–124 (online: BSB München); Abweichungen der griechischen Uebersezzung des Propheten Amos vom hebräischen Text nach der Waltonischen Polyglotten Bibel (in: ebd., Tl. 6) 1780, 208–262 (online: BSB München). Briefe: SUB Göttingen, Autographenslg., 2 Cod. Ms. philos. 182 (Brief F.s an Johann Andreas Otto vom 16.12.1776); UB Frankfurt/M., Ms.Ff.W.F.Hufnagel (Brief F.s an Wilhelm Friedrich Hufnagel, entstanden zw. 1778 u. 1787); UB Leipzig, Autographenslg. Römer/F/8 (Brief F.s an einen Unbekannten vom 15.9.1787). Bibliographie: Hamberger/Meusel 2 (1796) 276 f. – H. Doering, Die gelehrten Theologen Deutschlands im achtzehnten u. neunzehnten Jh., Bd. 1, 1813, 395 f. 5

Faber Literatur: Baader 2/1 (1825) 44–46; Ersch-Gruber 40 (1844) 17 f.; ADB 6 (1877) 496 f. – Dem Hochedelgebohrnen Herrn Herrn ~ als Derselbe das Amt eines ordentl. öffentl. Lehrers der Beredsamkeit u. der griech. Litteratur an dem Academ. Gymnasio Casimirano antrat, widmeten [...] nachstehende Cantate die Zuhörer der beiden Casimirian. Hörsäle, im Junius 1770 (online: UFB Erfurt/Gotha); A. Meyer, Biogr. u. litterar. Nachr. von den Schriftst., die gegenwärtig in den Fürstenthümern Anspach u. Bayreuth leben, 1782, 78–80; Crit. Nachr. von kleinern theolog., philos., hist. u. philolog. Schr. (hg. G. C. Harless, Bd. 1, 3. St.) 1783, 477–479; J. A. Vocke, Geburts- u. Todten-Almanach Ansbach. Gelehrten, Schriftst., u. Künstler oder: Anzeige jeden Jahrs, Monats u. Tags, an welchem Jeder derselben gebohren wurde, u. starb […], Tl. 1, 1796, 49–51; S. Baur, Allg. hist.-biogr.-lit. Handwb. aller merkwürdigen Personen, die in dem ersten Jahrzehnd des 19. Jh. gestorben sind, Bd. 1, 1816, 377; Bio-bibliogr. Hdb. zur Sprachwiss. des 18. Jh. (hg. H. E. Brekle u. a., Bd. 3) 1994, 9 f. MMü Faber, Samuel, * 22.5.1691 Vohenstrauß/Oberpfalz, † Mai 1733 Nürnberg; Sohn des evang. Pfarrers Georg Benedict F. († 11.5.1692) u. der Christina Bühler, wuchs nach dem frühen Tod seiner Eltern in Nürnberg bei der Familie seines gleichnamigen Vetters u. Taufpaten auf, des damaligen Rektors des Nürnberger Gymnasiums u. gekrönten Poeten, schul. Ausbildung ebd., Immatrikulation an der Univ. Altdorf, ließ bereits in dieser frühen Studienzeit eigene Ged. drucken (die allerdings nicht erhalten sind), wechselte später an die Univ. Halle, wohnte dort bei dem Rechtsgelehrten Nicolaus Hieronymus → Gundling (1671–1729), der F. nach Kräften förderte; Studienreisen an mehrere Univ., nahm zur Finanzierung seiner Ausbildung 1721 eine Hofmeisterstelle in Leipzig an, 1722/23 Stud. an der Univ. Helmstedt, 1723 Studienreise durch die Oberpfalz, Böhmen, Mähren, Öst., Tirol, Bayern u. Schwaben, Rückkehr nach Nürnberg, wurde dort Advokat u. Auditeur des Fränk. Reichskreises für die Stadt Nürnberg, wohnte bis zu seinem Tod unverheiratet im Haushalt des Hofrats Lorenz Wilhelm Neubauer, der ihm spätestens seit seinem Stud. in Leipzig bekannt war. – Jurist, Lyriker. Schriften: De praecognitis iuris feudalis, H. Hildebrand (Präs.), Diss. Altdorf, 1715 (online: SLUB 6

Fabricius Dresden); Specimen 68. meditationum ad pandectas de iudice in propria causa, A. Leyser (Präs.), Diss. Helmstedt, 1718 (HAB Wolfenbüttel); Specimen juris Romani, de origine et progressu literarum obligationis, J. W. von Göbel (Präs.), 1723 (online: BSB München). – Weitere Reden sind unter dem Namen «Samuel Faber» überliefert, vorgetragen in Nürnberg, die vielleicht auf F. zurückgehen (die sonst übl. Titulatur u. Herkunftsbezeichnung auf den Titelblättern fehlen), wahrscheinlicher ist die Verfasserschaft von F.s gleichnamigem Vetter, der 1716 starb. Überlieferung: Im Stammbuch des Johann Tobias Wurffbain befindet sich auf Bl. 56v ein knapper lat. hs. Eintrag («I bene, quo fortis te vocat aura tuae.») vom 8.1.12 (Altdorf) von F. (online: HAAB Weimar); Eintrag im Stammbuch des Johann Christoph Dorsch auf S. 309 (online: HAAB Weimar). Literatur: G. A. Will, Nürnbergisches Gelehrten-Lexicon […], Bd. 1, 1755, 372 f.; K. A. Baader, Das gelehrte Baiern […], Bd. 1, 1804, 305. MMü Fabricius, Georg (Junior / Secundus / der Ältere; 1606: von Falkenstain), * 3.4.1575 Falkenberg/ Oberschles., † 13.10.1640 Brieg; Sohn des Falkenberger Bürgermeisters u. späteren Teschener Burggrafen Adam F. u. der Eva, geb. Larisch; Besuch der Klosterschule im ostböhm. Chrudim (1587), Stud. in Prag (29.8.1591) u. Wittenberg (29.6.1596), dort am 14.8.1597 ordiniert u. von seinem gleichnamigen Onkel, Pfarrer in Friedland († 1622), zum Diakon berufen; 1599 Feldprediger in Ungarn, 1600 Hofprediger des Herzogs Adam Wenzel u. Kircheninspektor im schles. Teschen; um 1603 (in Prag?) zum Dichter gekrönt; 1609 Stadtpfarrer in Kaschau (Ungarn), 1616 Pfarrer in Falkenberg, 1621 Pastor an der S. Nikolaikirche in Brieg u. Senior primarius des Fürstentums; war zweimal verheiratet (1601 mit Susanna Fabisch, geb. Spaner [† 1614], kinderlos; 1616 mit Maria-Anna [Marjana], geb. Rottenberger, 8 Kinder); von zahlr. gleichnamigen Autoren der Zeit ist F. als ‹Falkenbergensis› zu unterscheiden. – Dichter, Pastor, Feld- u. Hofprediger, Inspektor. Schriften: Elegia natalitia. Quam reverendo, eruditione, integritate vitae, et rerum spiritualium usu praestanti viro, dn. Georgio Fabricio, Falkembergeno, ecclesiae catholicae in Frydland pastori primario, patruo suo haud trita consuetione apprime 7

Fabricius colendo, declarandae gratitudinis caussa, quum ipsi in inclutam, quae est Vitae-bergae, academiam sumptus paterne mitteret: dicat, [...] offert. Georgius Fabricius Falkembergenus, [...] ss. theologiae et philosophiae studiosus [...], 1597 (Einblattdr.); In honorem nuptiarum, humanissimi aeque atque doctiss. domini Adami Sarcandri Falcoberg. Sil. scholae Teschinensis collegae, sponsi: nec non piae et laudatissimae matronae Catharinae, viri integerrimi dn. Iohannis Chudobaepiae, [...] civis Teschinensis relictae viduae, sponsae: celebratum tertiae Idus Maij, Teschinae, anno epochae christianae CIƆ IƆ CII [...]. Georgius Fabricius Iun. Falkob. aulae concionator, ecclesiarumque ducatus Teschinensis inspector), 1602 (mit einem Ged. von J. Hempel; Einblattdr.); Deo sit sacrum. Justa funebria, eine christliche Leichpredigt/ bey der adelichen Sepultur und Begräbnüß/ der edlen/ viel ehr und tugendreichen Frawen Barbara/ geborne von der Heyda: deß edlen/ gestrengen/ ehrnvehsten und wolbenambten Herrn/ Hansen von Schneckenhauss und Badowitz/ der Herren Fürsten und Stände/ in Ober und Nieder Schlesien bestallten Obristen Leutenampts uber 1000. Archthusier Reuter/ weyland hertzliebsten Ehegemahl/ welche den 7. Februar. dieses jetzo 1606. lauffenden Jars/ zu Crappitz/ in Christo Jesu seliglich entschlaffen/ und den 6. Martij des obgenanten Jahrs/ mit ansehnlicher adelicher solennitet doselbst zur Erde bestattet worden. Gehalten in grosser Versamlung/ durch Georgium Fabricium Junior: Falcoberg: Silesium, fürstlichen Hofprediger zu Teschen/ und der zugethanen Kirchen desselben Fürstenthumbs Inspectorem, 1606; Fratri Pylaoleo. Georgius Fabricius Secundus Poeta L. Caesarius, Aulae Ducalis Teschinens: Concionator, Ecclesiarumque ibidem Jnspector [...] (Epithalamium) (in: Jn honorem nuptiarun [!] nobilis, juxtaque clariss. viri, domini Matthaei Bilizeri a Bilitz, j. u. d. consiliarii Brandeburgici in aula Jegernsdorffensi, sponsi, et nobilis aeque atque lectiss. faeminae, Ursulae Bidermannae viduae in Dobersdorff, sponsae: celebratarum Neostadii in aedibus paternis, XI. Novembr. anno aerae christianae et ne nos InDVCas In tentatIoneM. Ab amicis animitus scripta), Oels o. J. (nach dem Chronogramm: 1608); Georgius Fabricius a Falckenstain Illustrissimor. Ducum Teschinens. Concionator Aulicus, et German. eccles. Inspector. Fata bonis et fata malis sors lubrica terris: [...] Teschinii Anno 1607 (3 Distichen) (in: B. Exner, Anchora utriusque vitae: 8

Fabricius hoc est symbolicum spero meliora [...]: cui accesserunt amores coniugales et analecta encomiastica ab illustribus quibusdam et clarissimis passim viris scripta) 1619, 102; Panacea biblica Biblische Heilwurtzel. Das ist: ein christlicher Leich Sermon/ von der aller edlesten und bewerdsten Seelen Artzney/ dadurch die bitterkeit des Todes vertrieben und alle glaubige Christhertzen zur ewigen gesundheit des ewigen Lebens kommen und gelangen können. Gehalten bey dem adelichen und volckreichen Begräbnüß/ der weyland woledlen unnd vielehr unnd tugendreichen Frawen Eva Gefugin gebornen Stoschin von Sigrott auff Groß Jänckwitz: welche den 8. Februarj selig verschieden/ und darauff den 27. deßelben Monats mit adelicher Solennitet in der Pfarr Kirchen zum Brieg begraben worden: Anno Christi 1630. Von Georgio Fabricio dem Eltern/ der Pfarr Kirchen in der fürstlichen Stadt Brieg Pfarrern/ und deßelben Fürstenthumbs Seniore Primario, Brieg 1630; Refrigerium animae. Erquickung der Seelen daß ist schrifftmässige Erklärung des 23. Psalms Davids. Der Herr ist mein Hirt. Jn eylff trostreiche Predigten abgethailet/ und in der Pfarrkirchen der fürstlichen Stadt Briegk in OberSchlesien gehalten. Durch Georg: Fabricium S. Falcoberga Sil. bey deroselben Kirchen Pfarrern/ und in demselben Fürstenthumb Seniorem Primarium, Breslau, Brieg 1632; Leges et statuta scholae senatoriae ad D. Thom. Revisa et a senatu reipublicae Lipsiensis pro utilitate et neceßitate ejus scholae, denuo sancita. Anno χριστογονίας M. DC. XXXIV. mense Martio. Georgius Fabricius ad studiosam juventutem. Sis pius, [...], o. J. (1634); Medicina animae: Seelen Artzney. Das ist eine tröstliche schrifftmässige Leich-Predigt/ bey dem volckreichen Begräbniß/ deß weylandt ehrenvesten/ wolgeachten/ unnd wolbenampten/ Herren Gerharts von Halen/ gewesenen vornehmen Bürgerß und Apoteckerß der fürstlichen Stadt Briegk. Welcher den 7. Februarij Ao: 1638. seelig verschieden/ unnd darauff den 19. desselben Monats und Jahrs/ mit christlicher Solennitet in die Stadt Kirche begraben worden. Gehalten durch Georgium Fabricium den Eltern/ der Stadtkirchen/ daselbst Pfarrern/ und desselben Fürstenthumbs Primarium Seniorem, Brieg 1638; Quaeso quis mortem Juvenum Senumque [...] Georg: Fabricius. S. Templi Paroch: Bregae Pastor, et prim. Senior. (Epicedium) (in: Arae parentales viri reverenda dignitate, [...] multijugae eruditionis eminentia [...] theologi D. Johannis Neomenii Franco Sten. illustr. aulae Bregens. ecclesiast. presbyteri [...] e mortalium 9

Fabricius consuetudine [...] 1639. V. Novemb. [...] exemti. [...] A viris nobiliss. clariss. et excellentiss. [...] extructae), Brieg 1640, A2v–A3v. Bibliographien: VD17. – Hdb. des personalen Gelegenheitsschrifttums in europ. Bibliotheken u. Archiven (hg. K. Garber) Bd. 1, 2001, 259, Nr. 603; 342, Nr. 795; Bd. 11, 2003, 782, Nr. 2018; Bd. 17, 2005, 199, Nr. 473; Bd. 19, 2007, 125, Nr. 12; 142, Nr. 82; 148, Nr. 104; Bd. 20, 2007, 259, Nr. 485. Literatur: F. Heiduk, Oberschles. Lit.-Lex. Biogr.-bibliogr. Hdb., Tl. 1, 1990, 100 (unzulänglich); Ostschles. Porträts. Biogr.-bibliogr. Lex. von Österreichisch-Ostschles. (bearb. K. W. Neumann) Tl. 2, 1996, 22 f.; Flood, Poets Laureate 2 (2006) 520 f. (unzulänglich). – Jn reverendi, nobilis et claris. viri, dn. Georgii Fabricii a Falckenstain/ P. L. Caes. ab jllustris. aulae Teschinensis et adjunctar. ecclesiar. pastoratu ac inspectione, ad ecclesiae Germanicae Cassoviensis gubernacula primarii concionatoris et inspectoris vocati, discessum apobateria amicorum, Oels 1609; C. Cunrad, Prosopographiae melicae, millenarius II. [...], 1615, 63; B. Exner, Carminum miscell. libri XII, Beuthen 1619, 353–355, 423 f.; J. Schickfus, Neu vermehrete schles. Chronica unnd Landes Beschreibung [...], 1625, Buch 4, 124 f.; H. Adolphi, Jehovah. ΓΛΥΚΥΠΙΚΡΟΝ, suavamarum Tzionis poculum. Eine kurtze/ einfeltige/ doch aus dem Wort Gottes gezogene/ u. erörterte Leich-Predigt/ uber die schöne Wort deß Propheten Jesaiae/ jm 49. cap. v. 14. 15. 16. bey der ansehlichen/ volckreichen Sepultur/ deß [...] wolgelahrten/ Herren/ Georgii Fabricii Secundi, P.L.C. der Stadt Pfahrr Kirchen/ in der fürstl. Residentz Brieg/ wolverdienten Pastoris/ u. deß Fürstenthumbs Primarii Senioris. Welcher Anno 1640. den 13. Octobr: morgens halb zwey Uhr/ sanfft u. seelig verschieden/ u. den 25. [...] beygesetzt worden, Brieg 1641 (Memoria defuncti, J1r–J3v); S. J. Ehrhardt, Presbyterologie des evang. Schlesiens [...], Tl. 2, Liegnitz 1782, 90, 92; L. J. Scherschnik, Nachr. von Schriftst. u. Künstlern aus dem Teschner Fürstenthum, Teschen 1810, 82; T. Wotschke, Wittenberger Ordinationen für Schles. seit 1573 (in: Correspondenzbl. des Ver. für Gesch. der evang. Kirche Schlesiens 14, H. 1) 1914, 63–112, hier 79, Nr. 112; ders., Wittenberger Ordinationen von Schlesiern für außerschles. Gemeinden (in: ebd. 16, H. 1) 1918, 30–76, hier 41, Nr. 66; R. Scholz, Predigergesch. des Kirchenkreises Brieg, Wohlau 1930, 11; W. Kuhn, Die evang. Pastoren der Reformationszeit im Teschner 10

Fabricius Schles. (in: Dt. Monatshefte in Polen 1) 1934/35, 234–267, hier 239, 248 f.; D. Ness, Schles. Pfarrerbuch, Bd. 2, 2014, 114 f.; Bd. 5, 2015, 143, 147, 465. RBS Fabricius, Jacobus, * 28.8.1576 Rostock, † 14.8. 1652 Kopenhagen (begr. am 15.9. in Rostock); Sohn des Rostocker Bäckers u. Mitgl. im Kollegium der Hundertmänner Heinrich Schmidt u. von Dorothea, der Tochter des Pfarrers Joachim Wulff; Schulbesuch in Rostock (Schüler von Nathan → Chytraeus) u. Lüneburg; 1592 Famulus des Astronomen Tycho Brahe in Uraniborg auf der dän. Insel Hven; Stud. in Rostock (immatrik. am 26.9.1595), Wittenberg (am 2.10.1598: «Iacobus H. Fabricius Rostoch.»), Leipzig (im Sommer 1600: «Fabricius, Iac. Rostochien. Poeta Caesareus») u. Jena (im Winter 1600), dort 1602 zum Dr. med. promoviert; 1599 durch Nikolaus → Reusner zum Dichter gekrönt; 1603 Rückkehr nach Rostock, Ehe mit Margarethe († 1623), der Tochter des Rostocker Bürgers Rudolph Möller (Müller, Mylius; mehrere, teils früh verstorbene Kinder; VD17 9:741501Z kann sich nicht auf F. beziehen), beteiligte sich als prakt. Arzt an der Bekämpfung der gerade grassierenden Pest; ab 1607 Leibarzt der herzogl. Familie Mecklenburgs; 1612 herzogl. Prof. für Medizin u. höhere Mathematik an der Univ. Rostock, mehrfach Dekan der Medizin. Fak. (zuerst 1619) u. Rektor (1632, 1636); ab 1637 auch königl. Leibarzt in Kopenhagen; F. wird häufig mit namensgleichen Personen der Zeit verwechselt. – Nlat. Dichter, Arzt, Medizinprofessor. Schriften (amtl. Programme in Ausw.): Disputatio prima de philosophia in genere, ejusque definitione ac divisione. Habita 13 Kalend. Iulii, Resp. J. F. (in: J. Sturm, Disputationum physicarum pars prima continens resolutionem octo librorum Aristotelis acroamaticorum [...], conscripta et in gratiam eruditorum quorundam [...] adolescentium privatim in inclyta Rostochiensi academia ad disputandum proposita [...] anno Christi cIɔ Iɔ XCVI.) 1597, A1r–A4v; Ceu vernans viridi necatur agro [...] / Distichon Numerale Diem, mensem, et annum obitus demonstrans [...] Jacobus Fabricius Rostichiensis [!] (2 Epicedien) (in: Epicedia piis manibus optimae quondam spei et honesti adolescentis Ioachimi Clingii, 27. die Februarij anno 98. pie defuncti. Clarißimi [...] dn. Bartholomaei Clingii j. 11

Fabricius u. d. et professoris, ac illustrißimi principis Udalrici Megapolitani consiliarij dignißimi, filij suavißimi, ab amicis conscripta et in funere publicata) 1598, C1r–C2r; Amores, seu iuvenilium foetura prima, ad Jacobum Wulffium civem Rostochiensem, 1599; Honores, seu iuvenilium foetura altera, ad Tychonem Brahe filium. nobilem Danum, 1599; Quae vos cura quatit laverniones [...]. Jacobus Heinricides Fabricius, Poeta laureatus Caes. (Epithalamium) (in: Honori nuptiali ornatißimi et doctißimi viri, dn. M. Antonii Aulaei, scholae Rostochiensis collegae dignissimi, sponsi, et Elyssae Dethleviae, honesti civis Johannis Dethlevii filiae, virginis castißimae, sponsae lectißimae, gratulantur amici) 1599, A4v–A5r; Geleitged. (in: Propemptica scripta a praeceptoribus et amicis, ad Fridericum Rauchenbergerum, Styrum, Witenberga abeuntem) 1599; Si quis Mentorii nobis speciunda laboris [...] (Epigramm) (in: J. Andreas, Politica Christi, das ist/ Ehr und Regierstand/ unsers ewigen und allmechtigen Königs Jesu Christi/ nach anleitung der hochwirdigen sechs Amptsnamen Esaiae am neundten Capitel, in sieben Predigten verfasset und zusammen getragen/ [...]) 1599, )(4v; Nasci, denasci, res est solemnis, et inde [...] Jacobus Fabricius Poeta Caesarius et Medic. Candid. (Epicedium) (in: Jn obitum, piae, cordatae, moribus, ingenioque lectissimae foeminae Elisabethae Clingiae, Bernhardi Hanii, civis patritij, uxoris [...] dn. d. Bartholomaei Clingii, jll. princ. Megap. legati ac consiliarij, acad. Rost. professoris filiae, intimatio magnifici rectoris, consolationes et epicedia amicorum) 1600, C3v–C4r; Ferale super funus lectiss. pudiciss. matronae Elisabethae, inter suorum suspiria pie denatae, natae viri ampliss. dn. Bartholomaei Clingii Jcti celeberrimi etc. elocatae viro optumo Bernhardo Hanio, patritio Rostochiensi, quod delacrumabam Jacobus Fabricius poeta caesarius et medic. candid., 1600 (Einblattdr.); Periculum melicum, seu iuvenilium foeturae priores, ad heroa generosiss. dn. Cunradum a Bothmer reverendiß: coenobij Luneburg: ad b. Michaelem abbatem, etc., 1600; Ad Virum clariss. doctissimum, Albertum Wichgrevium, Artium ac Philosoph. Magistrum, Poetam lauru dignissim. edentem novam de Cornelio comoediam, Epigrammation [...]. Jacobi Fabricii Poetae Caesarij et Medicinae Candidati (in: A. Wichgreve, Cornelius relegatus, sive comoedia nova, festivißime depingens vitam pseudostudiosorum, et continens nonnullos ritus academicos in Germania; acta Rosto12

Fabricius chii in foro Latino, anno jubilaeo), 1600, ):(7v; Theses de simplicium medicamentorum facultatibus in genere [...] propositae in academia Lipsica [...] ad diem 2. mens. Octobris, J. Lebzelter (Präs.), J. F. (Resp.), 1600; Philippus Heinricus Hoenonius Nassovius [...] (Anagramm u. Epigramm) (in: P. H. Hoen, Ad celebrem titulum pandectarum postremum: Qui est de diversis regulis iuris antiqui. Disputationes duodecim [...]) 1601, (:)4r-v; O Animae Themidos, sic florae gloria laurus [...] (4 Distichen) (In: Clarissimis consultissimique viris, dn. Laurentio Bolhagen/ dn. Paullo Spiegel/ dn. Iohanni Schwartz/ u. i. d. titulo auctiores prodeuntibus adplaudunt amici) 1601 (Einblattdr.); Ad cl. virum dn. Antonium Varum philosophum et medicum Genensem [...] scribebant [...], 1602 (Epithalamia, mit Janus Fabricius; Einblattdr.); De incubone disputatio medica [...] in academia Genensi [...] publice [...] a. d. IV. Kl. Novembr. pro licentia sumendi doctorum medicinae insignia, tutabitur, P.-J. Schröter (Präs.), J. F. (Resp.), 1602; Ad Eundem Epigrammation [...] Jacobi Fabricii medicinae Doctoris, et Poetae Caesarii in Academia Rostochiensi (in: D. Arumaeus, Exercitationes Justinianeae, sive ad augustissimi principis Justiniani institutionum libros. Disputationes. In illustri Salana exhibitae [...]), 1604, (:)4r; Uroscopia, seu de urinis tractatus, ad senatum Rostochinum, 1605; Juramentum Hippocratis, seu medici practicam aggredientis institutio. Pro disputatione publica proponebatur [...] mens. Martij die XIX., J. F. (Präs.), J. Rumbhelt (Resp.), 1614; Παραμυθία ad generosum et magnificum virum, dn. Fritze von dem Berge/ ducatus Luneburgici consiliarum, toparcham Blekedensem, et in Gumptze, Gartz ac Lindhorst hereditarium, etc. conjugis suae dilectissimae obitum acerbissime lugentem, 1614; Beatiss. manibus Margarit-Elisabethae Fabriciae, annos quatuor, menses octo, dies viginti sex, horas quinque natae, filiae suae suavissimae, parens moestissimus p. p., 1616 (Einblattdr.); De cephalalgia auctumnali, seu nov-antiquo capitis morbo, J. F. (Präs.), J. Stockmann (Resp.), 1617; Jacobus Fabricius hoc tempore decanus. Coeterique doctores ac professores collegii medici, S. P. D. universis ac singulis academiae Rostochiensis civibus, et inprimis medicinae candidatis, 1619; Academiae Rostochiensis magnificum rectorem illustriß. princip. Megapol. et ampliß. senatus, patronorum munificentiss. legatos, omnesque et singulos cives, eorumque fautores, ad carmen seculare Sigismundi Durfeldii de 13

Fabricius academiae nostrae laudibus, die crastini hora secunda p. m. audiendum ea, qua decet, observantia vocat et invitat [...], 1619; Jacobus Fabricius hoc tempore decanus caeterique doctores ac professores collegii medici in academia Rostochiensi, ad promotionis novi artis medicae doctoris actum solemnem, illustriss. principum, et ampliss. senatus legatos digniss. omnesque alios omnium ordinum academiae cives eorumque fautores, ea, qua par est, reverentia invitant cras hora VIII. diei Novembris XVI., 1619; Inauguralis disputatio, de deliriis in genere, et in specie de phrenitide [...] ad diem 10. Novembris, J. F. (Präs.), J. Stockmann (Resp.), 1619; Programme, Disputation u. Rede (in: Jubilaeum academiae Rostochiensis festum, hebdomade sabbataria, centenarium ejusdem tertium incöante, auctoritate et liberalitate praecelsissimorum et amplissimorum dominorum patronorum, praesentibus eorundem legatis magnificis, cum summa festivitate, mense Novembri anni 1619. celebratum, 1620, 12–18, 291–295, 296–308, 311–316, 345–372, 387–395, 480–485; Oratio de causis cruentantis cadaveris praesente homicida, 1620; Disputatio anniversaria de vertigine [...] ad d. XVII. Maij anni cIɔ Iɔ cXX. publice in auditorio majore habita, J. F. (Präs.), N. Prenger (Resp.), 1620; Jacobus Fabricius hoc tempore decanus, coeterique doctores et professores collegii medici in academia Rostochiensi S. P. D. omnibus lecturis [22.10.], 1620; Jacobus Fabricius hoc tempore decanus, coeterique doctores et professores collegii medici in academia Rostochiensi S. P. D. omnibus lecturis [29.10.], 1620; Jacobus Fabricius hoc tempore decanus coeterique doctores et professores collegii medici in academia Rostochiensi S. P. D. omnibus lecturis [1. Jan.], 1621; De catarrho, disputatio anniversaria [...]. Habebitur in auditorio majori mensis Martii, die VIII. anni XXIII., J. F. (Präs.), D. Beckher (Resp.), 1623; Jacobus Fabricius, collegii medici in academia Rostochiensi decanus, et professor ordinarius, ad spectandam anatomiam publicam, quotquot istius amore tenentur, vocat et invitat [1. Jan.], 1624; Viro magnifico, ampliß. consultiß. dn. Ernesto Cothmanno, duc. Megapol. cancellario [...] JCto celeberrimo, et antecessori in acad. Rostoch. primario [...] inter liberorum, ac amicorum tristissimas lacrumas [...] hoc monumentum chartaceum, pro extremo munere, amißione illius, mecoenate opt. amico maxumo, certiß. fidelißimo privatus p. p. Jacobus Fabricius, 1624 (Epicedien); Ad Tumulum Jcti Incomparabilis Dn. Ernesti Cothman14

Fabricius ni [...] (in: C. Fiedler, Christliche Leich: und Ehrenpredigt/ bey dem Begrebnuß/ des [...] Herrn/ Ernesti Cothmanni beyder Rechten Doctoris, und weyland fürstlichen meckelnburgischen [...] Rahts und Cantzlers [...]: welcher zu Rostock/ Anno 1624. den 13, April. [...] entschlaffen [...]) 1625, 135–139; Disputatio inauguralis de pleuritide [...] pro summis in arte medica honoribus et privilegiis consequendis, publice proponit [...] ad diem XXX. Septembr., J. F. (Präs.), H. Haselberg (Resp.), 1625; Jacobus Fabricius decanus, et coeteri doctores, ac professores collegij medici in academia Rostochiensi, ad disputationes inaugurales sex medicinae candidatorum, magnificum dn. rectorem, aliosque doctores, professores, magistros, et universitatis cives, omnes ac singulos [...] vocant et invitant, habendas IX. et XIV. Februarij anni Juliani XXVI., 1626; De empyematis natura et curatione disputatio [...] in [...] Megapolensium academia [...] pro summis in arte medica honoribus et privilegijs doctoralibus consequendis [...] ad diem IX. Februarij, J. F. (Präs.), G. Fruböse (Resp.), 1626; Disputatio inauguralis de phthisi [...] pro summis in arte medica honoribus et privilegijs consequendis [...] ad diem IX. Februarij, J. F. (Präs.), H. Weber (Resp.), 1626; Disputatio de haemoptysi seu sanguinis per os rejectione [...] in incluta et antiqua ad Varnum academia [...] pro summis in arte medica honoribus et privilegijs consequendis, publice proponit [...] ad diem IX. Februarij, J. F. (Präs.), J. Papendorf (Resp.), 1626; De asthmate [...] pro summis in arte medica privilegijs consequendis, publice disputabit [...] XIV. Februarij anni XXVI, J. F. (Präs.), M. Frost (Resp.), 1626; Theses hasce medicas, de angina [...] pro privilegijs et insignibus artis medicae doctoris impetrandis, examini publico, in auditorio maiori, a. d. XIV. Febr. anno cIɔ Iɔc XXVI [...] exhibeo, J. F. (Präs.), S. Stube (Resp.), 1626; Theses medicae inaugurales, de tussi [...] in inclyta et florentißima ad Varnum academia [...] pro summis in arte medica honoribus privilegijsque consequendis, disputatione publica excutiendas proponit [...] ad diem XIV. Februarij, J. F. (Präs.), J. Schelius (Resp.), 1626; Jacobus Fabricius decanus, coeterique, collegij medici doctores ac professores, ad trium medicinae candidatorum disputationes inaugurales, 4. Maij [...] in acroasi majore habendas, omnes et singulos academiae Rostochiensis cives, officiose et peramanter vocant, rogant et invitant, 1627; Disputatio inauguralis, de scorbuti διαγνώσι καὶ θεραπεία [...] in [...] 15

Fabricius rosarum academia [...] pro licentia sumendi doctoris medici insignia [...] a. d. 4. Maji, J. F. (Präs.), H. Starcke (Resp.), 1627; Exercitationem medicam de dysenteria privatim et populatim grassante, pro summis doctoris medicinae honoribus ac privilegijs [...] publico examini subjicit [...] ad diem 4. Maii, J. F. (Präs.), J. Neukrantz (Resp.), 1627; Theses medicae de ephialte sive incubone [...] pro obtinendo summo dignitatis in arte medica gradu [...]. Ad diem 4. Maij anno 1627, J. F. (Präs.), W. Schmidt (Resp.), 1627; Jacobus Fabricius hoc tempore decanus, coeterique doctores et professores collegii medici, in academia Rostochiensi, S. P. D. omnibus lecturis [ipso die Paschatos], 1627; Jacobus Fabricius collegii medici in academia Rostochiensi decanus et professor ordinarius, ad disputationes inaugurales dn. Johannis Mellingeri Hildesheimensis, et dn. Johannis Belovii Rostochiensis, medicinae candidatorum, publice habendas die XXI. Augusti, magnif. dn. rectorem, omnesque omnium ordinum doctores, professores, magistros, ecclesiae et scholae senatoriae ministros, aliosque bonarum literarum et literatorum fautores et amicos vocat ac invitat, 1628; De variolis et morbillis theses inaugurales [...] pro summis in arte medica honoribus, publice proponit [...] ad diem 21. Augusti anno 1628, J. F. (Präs.), J. Below (Resp.), 1628; De peripneumonia disputationem [...] pro impetandris in arte medica privilegijs et honoribus doctoralibus, publice examinandam proponit [...] ad diem XXI. Augusti, anno XXVIII., J. F. (Präs.), J. Mellinger (Resp.), 1628; Jacobus Fabricius decanus, caeterique collegii medici doctores ac professores, ad M. Gulielmi Laurembergii Rostochiensis, et Christophori Knövenagels Rostochiensis, disputationes inaugurales, 9. Septembris [...] habendas, omnes et singulos academiae Rostochiensis cives, officiose et peramanter vocant, rogant et invitant, 1628; De cholera inauguralem disputationem [...] in academia Rostochiensi [...] pro supremo in arte medica gradu et honore adipiscendo, publice proponit ad diem IX. Septemb., J. F. (Präs.), W. Lauremberg (Resp.), 1628; Disputationem inauguralem περι τῆς πνιγὸς ὑστερικῆς [...] pro summis in arte medica honoribus, a. d. IX. Septembris publice defendet, J. F. (Präs.), C. Knövenagel (Resp.), 1628; Rector academiae Rostochiensis, Jacobus Fabricius [...] ad exsequias, viro [...] dn. Petro Wasmundo, j. doctori, professori, et consiliario Megapolitano solertissimo, a relicta vidua, et liberis utriusque sexus moestissimis, hodie [...] in templo Jacobaeo celebrandas, 16

Fabricius reipublicae litterariae cives [...] invitat, 1632; Rector academiae Rostochiensis, Jacobus Fabricius, archiater et professor ordinarius, ac collegij medici decanus, in festivitate pentecostes, qua sanctißimus spiritus, sub specie ardentium linguarum, visibiliter in apostolos effusus, et ad primam d. Petri concionem, tria millia animarum conversa sunt, academiae cives, ut sequentibus aliquot diebus, magnalia dei, publicis concionibus tractanda, ea, qua par est, diligentia et attentione, audiant et considerent, rogat et serio hortatur, 1632; Rector academiae Rostochiensis Jacobus Fabricius med. d. et professor ordinarius, ad exequias, quas viro generoso [...] dn. Volrado von der Luhe/ hereditario in Schulenberg/ consiliario Megapolitano etc. parenti suo desideratissimo, liberi relicti moestißimi, ad horam primam adornatas expetunt, omnes omnium ordinum academiae nostratis cives vocat et invitat [26. Apr.], 1632; Rector academiae Rostochiensis, Jacobus Fabricius, med. d. et professor ordinarius, ac collegij medici decanus, omnibus et singulis academiae civibus, adscensionis dominicae solemnia, pie atque sobrie peragenda, diligenter et serio committit et commendat, 1632; Rector academiae Rostochiensis, Jacobus Fabricius [...] ad exsequialem lessum, viro amplißimo [...] dn. Joachimo Schutten, reipublicae Rostochiensis consuli dignissimo, haereditario in Stove, hodie in templo Mariae [...] a relictis liberis moestissimis, pijssimo adfectu curandum, academiae cives [...] vocat et invitat [24. Mai], 1632; Rector academiae Rostochiensis, Jacobus Fabricius [...] ad funeris exequias, optimae spei et indolis elegantißimae puero sexenni, Theodoro Christophoro Varmeiero, hodie [...] in templo Mariano, a patre moestißimo parandas, cives academiae [...] invitat [17. Okt.], 1632; Rector universitatis Rostochiensis, Jacobus Fabricius, collegij medici decanus, archiater et professor ordinarius, ad trium medicinae candidatorum disputationes publicas inaugurales, mensis Octobris die XIIX. [...] habendas, omnes academiae cives [...] vocat et invitat, 1632; Disputatio medica de ictero flavo [...] in celeberrima ad Varnum academia [...] pro summis, in arte medica, honoribus et privilegijs solemniter consequendis publico examini placidaeque disquisitioni submittit [...] ad diem 18. Oct., J. F. (Präs.), G. Wolff (Resp.), 1632; Medica disputatio de melancholia hypochondriaca [...] pro impetrando gradu doctoris in medicina publico examini subijcit [...] ad diem 18. Octobris anno M. DC. XXXII., J. F. (Präs.), A. Hertzberg (Resp.), 17

Fabricius 1632; Disputatio medica de peste [...] pro summo in arte medica gradu consequendo, publico examini subijcit [...] ad diem 18. Octob., J. F. (Präs.), A. Orthmann (Resp.), 1632; Jacobus Fabricius collegij medici decanus et professor ordinarius, novum medicinae professorem [= Simon Paulli], die crastini hora nonae introducturus, magnificum dn. rectorem, caeterosque cives academicos, omnes et singulos, spectatum et auditum [...] peramanter vocat et invitat 1634; Rector universitatis Rostochiensis, Jacobus Fabricius [...] ad exsequias, quas optimae spei iuveni, Henrico Grothen Lippia Westphalo, iuris studioso, adornant hospes, populares et amici, academiae cives omnes et singulos decenter invitat, hora prima in templo Jacobaeo, 1636; Rector universitatis Rostochiensis, Jacobus Fabricius, archiater et prof. medicinae ac superiorum mathematum ordinarius, ad exsequias, quas uxori suae charissimae [...] Angelae Bulten, pie denatae [...] parabit vir reverendus [...] dn. M. Zacharias Deutsche, ecclesiae ad S. spir. pastor vigilantissimus, omnes universitatis cives [...] invitat [19. Juli], 1636; Rector universitatis Rostochiensis, Jacobus Fabricius [...] ad exsequias, viro consultißimo [...] dn. Alberto Heinio, juris doctori et decretalium, per XL. annos, professori [...] a relicta vidua et liberis moestißimis [...] curandas, reipubl. litterariae cives omnes et singulos [...] vocat et invitat [5. Aug.], 1636 (21637); Rector universitatis Rostochiensis, Jacobus Fabricius [...] ad solemnia festivitatis sancti archangeli Michaelis, hodie devoto corde celebranda, et decenter peragenda, cives litteratos, omnes et singulos, ferio hortatur et monet [29. Sept.], 1636; Dissertatio [...] de nov-antiquo capitis morbo et dolore. Cum aliis disquisitionib: medicis, de difficilioribus nonnullis materiis practicis, retrolapsis abhinc annis in academia Rostochiensi publicitus institutis, 1638. Bibliographien: VD16; VD17. Literatur: Zedler 9 (1735) 42; Jöcher 2 (1750) 485; ADB 6 (1877) 492; Scandinavian biographical archive, I A-77, 178–184; Flood, Poets Laureate 2 (2006) 528 f. (unzulänglich). – ΘΕΟΥ ΘΕΛΟΝΤΟΣ quinque in Asclepiadeo stadio strenuos athletas apollinea lauro exornandos conspecturi quotquot virtutum et eruditionis non fucatis simulachris nativa quadam sympathia delectamini ad I. Novembris frequentes animis linguisque faventes adeste. M. Michaelem Reudenium [...]. M. Michaelem Clementem [...]. Jacobum Fabricium Rostochiensem Megapolitanum. [...]. In brabeuterio academico consueto problema pulcherrimum Utrum 18

Fabricius

Fabricius desperatis sit adhibenda medicina: an prognosticis relinquendi? ordine quem sors citra doctinae [!] praeiudicium singulis aßignavit pro et contra disceptantes audituri symbolorumque docturae decreto gratiosi collegij a doctore Philippo Jacobo Schrotero agonotheta iisdem conferendorum testes futuri, mutuum in officio beneficioque suo quique tempore locoque expecturi [...], 1602 (Einblattdr.); [Paulus Tarnovius] Programma in funebribus exsequiis, quas curabat vir cl. excellentiss. experientiss. dn. Jacobus Fabricius, medicinae doctor et professor doctissimus, aulae Megapolitanae archiater dignissimus, filio suo primogenito, viro cl. [...] dn. M. Philippo Jacobo Fabricio, eloquentiae professori in academia Rostochiensi solertissimo [...]cIɔ Iɔ CXXX. III. nonas VII.bris, 1630; J. Corfinius, Triumph-Lied der Streiter Jesu Christi/ aus der 2. Cor. 2. vers. 14. welches bey christlicher Leich-Begängniß und Ehren-Gedächtniß des weyland wollehrenvesten/ großachtbahren/ und hochgelahrten Herrn Jacobi Fabricii, Medic: Doctoris, des durchleuchtigsten großmächtigsten Fürsten und Herrn/ Herrn Christiani IV zu Dennemarcken/ Norwägen etc. Königes/ glorwürdigster Gedächtniß; und des auch durchleuchtigsten/ großmächtigsten Fürsten und Herrn/ Herrn Friderici III. zu Dennemack/ Norwägen etc. Königes; wie dann auch fürstlichen mecklenburg. etc. gewesenen vornehmbsten LeibMedici/ und weitberühmten Professoris Medicinae et Superiorum Mathematum bey der Universität Rostock/ auch der medicinischen Facultät/ wie imgleichen der gantzen Universität wolverdienten Senioris; welcher anno 1652. den 14. August. in wahrer Erkäntnüß Christi/ in der königlichen Residentz-Stadt Kopenhagen sehlig im Herrn entschlaffen; von dannen desselben Leiche/ aus sonderbahrer königlicher Gnaden und Hülden/ nacher Rostock abgeführet/ und folgendes den fünffzehenden Septemb. in der Haupt-Kirchen St. Marien daselbsten/ mit christ-löblichen Ceremonien in sein Erbbegräbnüß beygesetzet worden. Jn einem Leich-Sermon bey volckreicher Versamblung vorgezeiget/ [...], 1652 (Personalia G2r–J4v); Decanus facultatis medicae in academia Rostochiensi suo et collegae nomine ad exequias, quas viro excellentißimo atque experientißimo, dn. d. Jacobo Fabricio, serenissimi Daniae et Norvegiae regis Friderici III archiatro, medicinae in hac acad. professori, ejusdemque facultatis seniori, generi, Simon Paulli, d. et Daniel Sandovius, d. paratas cupiunt, omnes omnium 19

ordinum cives academicos [...] vocat atque invitat, 1652; Carmina piis manibus viri clarissimi et experientissimi dn. d. Jacobi Fabricii [...], 1652; Lessus in funere viri clarißimi, experientißimi, excellentissimi dn. d. Jacobi Fabricii [...], 1652; Lachrymae ad tumulum, viri clariss, experientiss, d. Jacobi Fabricii [...], 1652; Statua honori incomparabilis viri dn. Iacobi Fabricii [...], 1652; Augustus Varenius ss. theol. et phil. d. Hebraicorum professor ordinar. universitatis Rostochiensis rector eminentißimo et experientißimo viro, dn. d. Jacobo Fabricio, medico celebratissimo, professori med. et super. mathem. in univers. Rostoch. per XL. annos excellentissimo, ducalium professorum et medicorum collegij, totiusque adeo academiae seniori venerando, archiatro Mekelburgico senenissimorum [!] ac potentiss. Daniae ac Norwegiae regum Christiani IV. gloriosiss. mem. et Friderici III. personae-medico primario, funus, quod parant, cum filio, generi excellentißimi apud omnes cives academicos solemniter indicit. Conventus fiet in templo Jacobaeo [...], 1652; E. Svantenius, Virum magnificum [...] Jacobum Fabricium, med. doctorem [...] prof. in acad. Rost. [...] defunctum debito honoris ultimi monumento prosequitur, 1653; A. Tscherning, Panegyricus memoriae et honori viri summi d. Jacobi Fabricii, dicatus ac dictus publice in alma ad Varnum, 1653; J. B. Krey, Andenken an die Rostockschen Gelehrten aus den drei letzten Jahrhunderten, 6. St., 1815, 35–37; G. Willgeroth, Die mecklenburg. Aerzte von den ältesten Zeiten bis zur Ggw. (ges. u. hg. Dr. med. A. Blanck 1874, fortges. A. Wilhelmi bis 1901 [...]) 1929, 231 f.; F. Roth, Restlose Auswertungen von Leichenpredigten u. Personalschriften für genealog. u. kulturhist. Zwecke, Bd. 5, 1967, 335 f., Nr. 4567; G. Möhlmann, Geschlechter der Hansestadt Rostock im 13.–18. Jh., 1975, 130; Die Rektoren der Univ. Rostock 1419–2000 (hg. A. Hartwig, T. Schmidt) 2000, 101; M. Asche, Von der reichen hansischen Bürgeruniv. zur armen mecklenburg. Landeshochschule. Das regionale u. soziale Besucherprofil der Univ. Rostock u. Bützow in der frühen Neuzeit (1500–1800) 22010, 109, 471, 610; Die medizin. Fak. der Univ. Rostock. 600 Jahre im Dienst der Menschen (1419–2019) (hg. K. Haack, E. C. Reisinger) 2019; J. Hamel, Die Gesch. der Astronomie in Rostock, 2019, 60–62. RBS Fabricius, Maria → Fabry, Maria. 20

Fabricius Fabricius, Rudolph Anton (auch Rudolf A. F.), * 3.4.1701 Helmstedt, † 26.2.1772 ebd.; studierte Philos. in Helmstedt (immatr. am 25.6.1717), dort Magister artium 1723, war Prof. für Philos. ebd.; starb 1772 als Senior der Univ. Helmstedt. – Literaturhistoriker. Schriften: Observationes miscellaneae ex historia Bonifacii selectae, H. Ph. Guden (Präs.), 1720; Oratio de oratione simplici in quovis studiorum genere in primis vero in rerum sacrarum tractione optime adhibenda composita atque in solemni panegyri tertio cal. novemb. pronuntiata, 1721; Dissertatio inauguralis philosophica de argumento ab amore ducto, G. S. Treuer (Präs.), 1723 (online: UB Braunschweig, HAB Wolfenbüttel); Dissertatio historico-litteraria de transpositione bibliothecarum memorabilia, F. G. Appun (Resp.), 1724; Programma quo observationum litterariarum in itineribus suis factarum trigam recenset, 1731 (online: UB Braunschweig, UB Erfurt, HAB Wolfenbüttel); Oratio auspicalis de hodierna cultura linguarum in florentissimis quibusdam Europae regionibus, 1731 (online: UB Braunschweig, HAB Wolfenbüttel); Programma quo Ludovici Septalii de ratione institvendae et gubernandae familiae libri a se reperti historiam enarrat eumque Phoenicem librorum non esse probat ac simul praelectiones suas per semestre hibernum anni MDCCXLVIII habendas indicit, 1748; Libros ad omne literarum genus spectantes rariores et rarissimos complectens, 3 Tle., 1776/77. Briefe: UB Frankfurt/M. (Briefe an Zacharias Konrad von → Uffenbach aus den Jahren 1730 u. 1731); SUB Göttingen (Briefe von Christoph August → Heumann aus dem Jahr 1732); GWLB Hannover (Brief an einen Unbekannten, ca. 1730–43). Bibliographien: Adelung 2 (1787) 992; Meusel 3 (1804) 367 f.; ADB 7 (1878) 169. – E. M. Oettinger, Moniteur des dates. Biogr.-genealog.-hist. Welt-Register enthaltend die Personal-Akten der Menschheit, Bd. 1, 1869, 312; F. A. Eckstein, Nomenclator philologorum, 1871; Bio-bibliogr. Hdb. zur Sprachwiss. des 18. Jh. (hg. H. E. Brekle u. a., Bd. 3) 1994, 259 f. Literatur: G. A. Will, Nürnbergisches Gelehrten-Lexicon oder Beschreibung aller Nürnbergischen Gelehrten, Bd. 5, 1802, 312; G. Hölk, Die Geschichtswiss. an der Univ. Helmstedt seit der Gründung der Univ. Göttingen (1737–1809), 1969, 20; H. Kind, Die Lutherslg. der Nds. Staats- u. 21

Fabry Univ.bibl. Göttingen. Umfang u. Aufstellung. Katalogisierung u. Gesch., 1970, 26; H. D. Gebauer, Bücherauktionen in Dtl. im 17. Jh., 1981, 187; Gelehrsamkeit in Dtl. u. Italien im 18. Jh. (hg. E. Tortarolo, H. Thoma) 1999; M. Mulsow, H. Zedelmaier, Die Praktiken der Gelehrsamkeit in der frühen Neuzeit, 2001, 168; R. Jürgensen, Bibliotheca Norica. Patrizier u. Gelehrtenbibliotheken in Nürnberg zw. MA u. Aufklärung, 2002, 550; S. Ahrens, Die Lehrkräfte der Univ. Helmstedt (1576–1810), 2004, 75; Göttinger Kostbarkeiten. Hss., Drucke u. Einbände aus zehn Jahrhunderten (hg. H. Rohlfing) 2006, 175. MTh Fabris, Christian, * 16.12.1750 Wemding, † 28.6. 1784; 1768 Noviziat im Jesuitenorden, 1773 in Ingolstadt, 1784 Stiftsprediger in Solothurn. – Jesuit, Theologe. Schriften: Predigt. Gehalten den Tag vor dem feyerlichen Bundesschwure zwischen der Krone Frankreich, und den Helvetischen Freystaaten In der Pfarr- und Stifts-Kirche zu Solothurn, 1777 (VD18 14219654); Predigten nach Schrift und Vernunft, 1785. Literatur: Sommervogel 3 (1892) 524. FA Fabry, Maria (auch Fabricius; Marie; geb. Colinet), * Genf, † nach 1638, vermutlich Bern; Tochter des Genfer Buchdruckers Eustache Colinet, heiratete am 30.7.1587 in der Kirche St. Gervais in Genf den Arzt Wilhelm Fabry (1560–1634), hatte mit ihm acht Kinder (nur der Sohn Johannes – ebenfalls ein Arzt – überlebte die Mutter), hatte ihren Mann auf dessen Wanderreise kennengelernt, lebte mit ihm an versch. Orten: 1589 in Hilden, 1593 in Köln, 1596–99 in Lausanne u. Genf, 1599 in Köln, 1600 wieder in Lausanne, 1602–10 in Payerne, 1611–15 erneut in Lausanne, ab 1615 in Bern; arbeitete als Chirurgin u. Geburtshelferin an der Seite ihres Mannes, galt auch als eine im Theologischen gebildete Frau, die sowohl in frz. als auch in dt. Sprache erbaul. Schr. veröffentlichte. – Verf. erbaul. Schriften. Schriften: Petit Extraict de la Saincte Escripture. Pour ceux qui ne lisent pas volontiers beaucoup. Icy ils trouveront comme ils doivent craindre Dieu. Le tout religé en tei petit Traitté, qu’on le pourra porter dans la Poche, 1623 (UB Basel); Trewhertziger Wegweiser zu einem christenlichen gottseligen Leben und Absterben auss heiliger Schrifft zusammen gezogen durch Maria Fabry, jetzund 22

Faina aber auss dem frantzösischen corrigierten Original teutsch ubersetzt, 1626 (UB Basel); Alphabet nouveau et chrestien, pour les jeunes apprentis, qui d’oresenauant commenceront d’aller en l’escole du S. Esprit, & ne scauroyent faillir d’estre sauvez, s’ils veulent ensuivre ce qui leur est ici descrit. Vous y trouverez aussi la vie des juifs & la nostre. Le tout recueilli & assemblé du Vieil & Nouveau Testament, avec prieres consolatoires pour l’ame affligee, 1638 (ZB Zürich). Literatur: HLS 3 (2004) 428 (Marie Colinet). – J. Frawenlob, Die Lobwürdige Gesellschafft der Gelehrten Weiber [...], 1633, 28; L. Traeger, Das Frauenschrifttum in Dtl. von 1500–1650, Diss. Prag, 1943, 104; E. Olivier, Médecine et santé dans le Pays de Vaud 1, 1962, 524–526; J. M. Woods, M. Fürstenwald, Schriftst.innen, Künstlerinnen u. gelehrte Frauen des dt. Barock. Ein Lex., 1984, 31. MMü Faina, Natalie → Kahlau, Christine. Falck, Franz (auch Fra¸ncois F.), * 1707, † vor 1769; stammte aus den Niederlanden, 1726 Eintritt in den Jesuitenorden, später Prediger. – Jesuit, Theologe. Schriften: Der betrachtende Thomas von Kempen als ein Spiegel der Christlichen Gerechtigkeit, Tugend, Vollkommenheit, und inniglichen Vereinigung mit Christo Jesu durch ordentliche Erwegungen über die guldene Wort der vier Büchlein von der Nachfolg Christi, allen Begierigen so welt- als geistlichen Stand-Personen vorgestellet [...], 1756. Literatur: Sommervogel 3 (1892) 532. FA Falcke, Theodora Margaretha → Merckel, Theodora Margaretha. Falkenhausen, (Anna Sidonie) Helene von (geb. Nitze), * 17.6.1875 (nach anderen Angaben 1873) Weissenburg (poln. Chwalkowo), † 10.12.1945 Fürstenberg/Havel; Tochter eines Oberamtmanns u. Gutsbesitzers, Ausbildung zur Lehrerin, lebte ab 1893 in Dt.-Südwestafrika (heute Namibia), wohin ihr Vater bereits ausgewandert war, ab 1894 in Windhoek als Lehrerin tätig, ab 1899 Ehe mit Friedrich v. F. (1877–1904), mit diesem Landwirtschaft auf eigener Farm bei Windhoek, Ermordung Friedrichs durch Herero-Rebellen u. Flucht F.s nach Dtl., dort Vortragsreisen u. ab 1908 Rektorin einer Kolonialfrauenschule in Witzenhausen, 23

Falkenhayn-Groeben betrieb ab 1909 eine Lehrfarm in Windhoek, ab 1914 wieder Lehrerin, lebte ab 1928 wieder in Dtl., 1930–33 in Südafrika, dann erneut in Berlin u. ab 1938 in Fürstenberg; verfaßte Erinn. über ihre Zeit in Dt.-Südwestafrika. – Pädagogin, Landwirtin, Schriftstellerin. Schriften: Ansiedlerschicksale. Elf Jahre in Deutsch-Südwestafrika 1893–1904 (Erinn.) 1905 (mehrere Neuaufl., zuletzt 51908); Deutsch-Südwestafrika. Kriegs- und Friedensbilder. Selbsterlebnisse (mit M. v. Eckenbrecher u. a.) 1907; Bei den Hereros. Erzählung aus den Aufständen Südwestafrikas, [1914] (urspr. in H. v. F., Ansiedlerschicksale, 1905, s. o.). Literatur: Genealog. Hdb. des Adels. Bd. 17: Adelige Häuser B III (bearb. H. F. v. Ehrenkrook u. a.) 1958, 149; H. Lenssen, Chron. von Dt.Südwestafrika. Eine kurzgefasste Aufzählung geschichtl. Ereignisse aus der dt. Kolonialzeit von 1883–1915, Windhoek 72002, 65 f.; W. Gippert, E. Kleinau, Als Lehrerin in Dt.-Südwest. Der koloniale Blick auf das ‹Fremde› in Berufsbiogr. von Lehrerinnen (in: Bildungs- u. Karrierewege von Frauen. Wissen, Erfahrungen, biogr. Lernen, hg. A. Schlüter) 2006, 168–182; W. Tabel, Autoren Südwestafrikas. Biogr., Rezensionen u. Hintergrundinformationen, 2007, 139–143; G. Wedel, Autobiogr. von Frauen. Ein Lex., 2010, 223; D. Lerp, Imperiale Grenzräume. Bevölkerungspolitiken in Dt.-Südwestafrika u. den östl. Provinzen Preußens 1884–1914, 2016, 72, 83, 202, 205; K. v. Hammerstein, ‹Who owns Hereroland?› Diverse women’s perspectives on violence in the GermanHerero colonial war (in: Women writing war. From German colonialism through World War I, hg. dies. u. a.) 2018, 27–56. MM Falkenhayn-Groeben, Vera (Helene Marie Auguste) von (geb. von der Groeben), * 24.11.1892 Ludwigsdorf (poln. Łodygowo), † 28.11.1984 Düsseldorf; Enkelin des Malers Andreas Achenbach (1815–1910), Tochter eines Gutsherrn u. preuß. Majors, besuchte ein Klosterpensionat u. später eine Kochschule in Weimar, ab 1914 Ehe mit dem Kaufmann Fritz v. F. (1890–1973), damit Schwiegertochter des Generals Erich v. F. (1861–1922), lebte nach dem 2. Weltkrieg in Heidelberg u. ab 1921 in Berlin, 1926 Scheidung; veranstaltete in Berlin exklusive Konzerte u. Kunstabende; initiierte dort 1933 den «Künstler. Kr.», der bis nach 24

Falkner dem 2. Weltkrieg bestand; förderte u. a. die Komponistin Grete von Zieritz (1899–2001); organisierte auch Aufführungen der Musik Hans → Pfitzners (1869–1949); veröffentlichte vor allem autobiogr. Texte, schrieb aber auch über ihren Großvater Achenbach. – Schriftst., Kulturfördererin. Schriften: Der künstlerische Kreis. Erinnerungen, Taten und Wünsche einer Enthusiastin, 1937; Menschen in ihrer Zeit... seit der Jahrhundertwende bis heute und morgen, 1964; Andreas Achenbach 1815–1910 zum 150. Geburtstag (Kat., Texte von F.-G.) 1965; Gedanken – Freunde – Feste, [1975]. Nachlaß: Stadtarch. Düsseldorf; DLA Marbach; ÖNB Wien. Literatur: Genealog. Hdb. des Adels, Bd. 93: Adelige Häuser A XX (bearb. H. F. v. Ehrenkrook u. a.) 1988, 41; C. Friedel, Komponierende Frauen im Dritten Reich. Versuch einer Rekonstruktion von Lebensrealität u. herrschendem Frauenbild, 1995, 260 u. ö.; G. Wedel, Autobiogr. von Frauen. Ein Lex., 2010, 224. MM Falkner, Michaela, * 1970 Kollerschlag/Oberöst.; studierte Psychologie an der Univ. Wien, 2002 Promotion zur Dr. phil. ebd., als Dramaturgin u. Regisseurin an versch. Theaterprojekten beteiligt, freie Schriftst., Hörsp.regisseurin u. -autorin, zudem als Künstlerin aktiv, verfaßte zahlr. Manifeste, integriert diese in ihre Installations- u. Performancekunst; lebt in Wien u. Algier. – (Neben weiteren Auszeichnungen) Öst. Staatsstipendium für Lit. (2006, 2011, 2013), Elias-CanettiStipendium (2008), Theodor-Körner-Preis (2008), Adalbert-Stifter-Stipendium (2009), Förderpreis der Stadt Wien (2010), Projektstipendium für Lit. des Öst. Bundesministeriums für Unterricht, Kunst u. Kultur (2010, 2011), Ö1-Hörsp.preis der Kritik (2015). – Schriftst., Künstlerin. Schriften: Vom Reden über ... Verbale Konstrukte von Wählern zu Politikern und Parteien. Ein alternativer Ansatz zur Wählerforschung (Diss.) 2002; A Fucking Masterpiece, 2005; Falkner II. Eine Moritat in siebzehn Bildern, 2006; Kaltschweißattacken. Requiem für/for Euphorie aufgeschlagene Knie, 2009; Du blutest, du blutest, 2011. Hörspiele: Manifest 38. Nur die Sekunde oder zwei, die einer braucht um nicht aufzugeben, um «Lügner, Lügner, Lügner» zu brüllen sobald sie wieder auftauchen, WDR 2012; Herzen rauben, 25

Fallwickl wo die Liebe ausreichend wäre, WDR 2014; Manifest 44. Der schwarze Trauerzug, Amsel, Drossel, Fink und Star, der Rabe, der Rabe, der Uhu, der Uhu, ORF 2014; Draußen unter freiem Himmel. Manifest 49, WDR 2015; Manifest 51. Der Vogel, der Vogel, WDR 2016; Manifest 50. Du darfst mich töten, wenn du mich liebst, HR 2016; Manifest 53. Hymnen wider die Mittellage, ORF 2018. Herausgaben: Text Performanz Text. Performanz-/Theater-/Spektralbegriff 2008 im Forum Stadtpark (mit S. Schmitzer, S. G. Foetschl) 2009. Literatur: S. Steinbacher, Zaungast. Begegnungen mit oberöst. Autorinnen u. Autoren, 2008, 154–163; A. Millner, Von Kaltschweißattacken u. Tränenlachen. Zur Lit. von ~ u. Andrea Grill (in: Die Rampe. H. für Lit. 35) 2009, H. 1, 8–11; T. Zembylas, C. Dürr, Wissen, Können u. lit. Schreiben. Eine Epistemologie der künstler. Praxis, 2009, 27–38; A. Millner, Polit. Psychologie künstlerisch angewandt – zum Werk von ~ (in: Neue Stimmen aus Öst. 11 Einblicke in die Lit. der Jahrtausendwende, hg. J. Drynda, M. Wimmer) 2013, 36–50; ARD Hörsp.datenbank (online); Hörsp.datenbank Hördat (online); Le Printemps des Poètes – Luxembourg (online); Lit.haus Wien (online); Salzburger Lit.netz (online). FA Fallenstein, (Carolina Louisa) Emilie (geb. Souchay), * 22.9.1805 Frankfurt/M., † 25.5.1881 Heidelberg; Tochter des Kaufmanns Cornelius Carl Souchay (1768–1838), ab 1835 Ehe mit dem Schriftst. u. Finanzrat Georg Friedrich F. (1790–1853), hatte mit diesem sechs Kinder, darunter Helene Weber (1844–1919), die Mutter von Max → Weber (1864–1920); Tante von Cécile Mendelssohn Bartholdy (1817–1853), lebte u. a. in Heidelberg. – Verf. von Erinnerungen. Schriften: Erinnerungsblätter an meine Jugend, für meine Kinder aufgezeichnet in den Winterabenden 1872–1875, 1882. Nachlaß: SB Berlin (Briefwechsel). Literatur: H. Paul, Zwei Frauengestalten des 19. Jh. ~ geb. Souchay u. Helene Weber geb. Fallenstein, [1926]; G. Wedel, Autobiogr. von Frauen. Ein Lex., 2010, 224; D. Kaesler, Max Weber. Eine Biogr., 2014, 115 f. u. ö. MM Fallwickl, Mareike (auch M. Fallwickl-Glavnik), * 1983 Hallein/Salzburg; studierte 2001–05 Allg. u. 26

Faludi hist.-vergleichende Sprachwiss. an der Univ. Salzburg, besuchte 2007 eine Schule für Werbetexter in München, seit 2008 freie Autorin, betreibt seit 2009 den Lit.blog «Bücherwurmloch», bis 2010 als Korrektorin der Tagesztg. «Salzburger Nachr.» u. bis 2015 als Werbetexterin der Agentur «Ideenwerk» tätig, verfaßt seit 2016 die Kolumne «Zuckergoscherl» für die Gratisztg. «Salzburger Fenster», zudem als Lektorin tätig; lebt in Hof bei Salzburg. – Lektorin, Schriftstellerin. Schriften: Auf Touren (Rom.) 2012; Dunkelgrün fast schwarz (Rom.) 2018; Das Licht ist hier viel heller (Rom.) 2019; Bücher auf Rezept. Lesestoff für jede Lebenslage (mit F. Valerius) 2019; Leseglück. 99 Bücher, die gute Laune machen (mit dems.) 2019. FA Faludi, Franz (auch Ferenc F., Fra¸ncois F.), * 1704 Németújvár (Ungarn, heute Güssing/Burgenland), † 18.12.1779 Rohoncz (Ungarn, heute Rechnitz/ Burgenland); Sohn eines kleinadligen Angestellten, besuchte 1714–19 das Gymnasium in Ödenburg (Sopron/Ungarn), am 14.10.1720 Eintritt in den Jesuitenorden, Noviziat in Wien, erhielt 1723–25 philos. Unterricht an der Jesuitenuniv. Graz, ab 1725 Gymnasiallehrer in Preßburg (Bratislava/Slowakei) u. Fünfkirchen (Pécs/Ungarn), studierte ab 1730 Mathematik u. Theol. in Wien, Prediger in Buda (später zu Budapest), als Geistlicher am Collegium Pazmanianum in Wien, Philos.Prof. ebd. u. in Graz, unterrichtete 1741 Mathematik in Linz, 1741–45 Pönitentiar in Rom, ab 1746 Prof. für Exegese in Tyrnau (Trnava/Slowakei), leitete die akadem. Druckerei ebd., 1751–54 Rektor der Jesuitenschule in Güns (Köszeg/Ungarn), 1754–57 Gymnasialdirektor ebd., 1757–59 Leiter des jesuit. Ordenshauses in Fünfkirchen, nachfolgend Bibliotheksdirektor in Preßburg, lebte ab 1773 nach Auflösung des Jesuitenordens in Rohoncz; übersetzte Werke von Jesuiten wie William Darrel (1651–1721) u. Baltasar Gracián (1601–58) ins Ungarische. – Jesuit, Theologe, Schulleiter, Schriftsteller. Schriften (ohne ungar. Schr.): Collectiones mathematicae ex architectura militari. Honoribus perillustrium, reverendorum, religiosorum, praenobilium, nobilium d. cum in alma ac celeberrima universitate Graecensi suprema aa. ll. et philosophiae laurea insignirentur (Diss.) 1739 (VD18 13983415). Ausgaben (ohne ungar. Ausg.): Gedichte. Ungarisch, deutsch (Nachdg. u. Übertr. nach Rohübers. 27

Famler v. K. Semmelweis) 1979 (= Burgenländ. Bibl. 4); F. F. prózai müvei (hg. I. Vörös), 2 Bde., Budapest 1991 (ungar. u. deutsch). Literatur: Adelung 2 (1787) 1012; Wurzbach 4 (1858) 141 f.; Sommervogel 3 (1892) 537 f. – L. Koch, Jesuiten-Lex., 1934, 542 f.; M. Csaky, ~ u. die geistigen Strömungen seiner Zeit (in: Burgenländ. Heimatbl. 41) 1979, H. 4, 149–156; K. Förös, ~s geschichtl. Milieu (ebd.) 157–167; L. Szörenyi, ~s lit. Bedeutung (ebd.) 168–180; J. Andritsch, ~ u. die Grazer Univ. (ebd.) 1979, 181–192. FA Famler, Walter, * 30.4.1958 Bad Hall/Oberöst.; Sohn eines Elektrikers, polit. Engagement bei der SPÖ, philol. Stud. in Wien, nach dessen Abbruch Aufenthalt in Istanbul, dann Rückkehr nach Wien, dort Chefred. einer Studentenztg., ab 1983 Red. u. 1997–2014 Hg. von «Wespennest. Zs. für brauchbare Texte u. Bilder» (Wien), ab 2002 auch Generalsekretär des Wiener Kunstver. «Alte Schmiede», 2004 Mitbegründer der Künstlergruppe «Kollektiv Retina», lebt in Wien u. Šalovci; Autor u. Hg. mehrerer Publ. zu Juri Gagarin (1934–1968) u. Adolf → Holl (* 1930); verfaßte auch Beitr. zur zeitgenöss. Kunst, u. a. über den ungar. Künstler Bakos Tamás (* 1976); Veröff. u. a. in «Der Standard» (Wien). – Journalist. Schriften: Wostok 1 landet auf dem Roten Platz und fliegt weiter zum Sternenstädtchen. Auf den Spuren von Juri Gagarin, 2008; Im Zeichen des roten Sterns. Zur ikonografischen Kodierung des Kosmospiloten Juri Gagarin, 2011. Herausgaben: Erfolgreich studieren. Tips, Tricks und alle Adressen für Uni-Starter, Fortgeschrittene und Absolventen (mit H. Rainer, Illustr. v. K. Grabner) 1987 (2., aktualisierte Aufl. 1988); Wespennest. 20 Jahre brauchbare Texte (mit G. Ernst) 1989; Lektüre. Ein Wespennest-Reader (mit B. Kraller) [1998]; Adolf Holl. Zwischen Wirklichkeit und Wahrheit (mit P. Strasser) 2000; Das Adolf-Holl-Brevier, 2010; Bakos Tamás. Exiled on side streets (mit A. Bakos, R. Öhner) 2015. Literatur: G. Ruiss, Lit. Leben in Öst. Hdb. 1997, 1997, 637; M. Seckar, The struggle never ends. Portrait of a professional revolutionary (in: Eurozine online) 2014, www.eurozine.com/thestruggle-never-ends/; A. Roedig, Es ist Passion, es ist Leiden. Ein Gespräch mit ~ über Sammeln u. Melancholie (in: Wespennest 168) 2015, 68–71. MM 28

Fankhauser Fankhauser, Sophie, * 1848 Ranflüh (Kt. Bern); wuchs in Walkringen u. Wikartswil auf, besuchte das Pensionat Sulgeneck, war 1865–85 Dienstmädchen bei einem Pfarrer in Burgdorf (Kt. Bern), ab 1887 Haushälterin bei einem Pfarrer in Büren zum Hof, lebte später bei ihrer Schwester. – Dienstmädchen, Verf. von Erinnerungen. Schriften: Erinnerungen einer alten Jungfer aus ihren Kinder- und Dienstjahren, 1897. Literatur: G. Wedel, Autobiogr. von Frauen. Ein Lex., 2010, 225; A. Messerli, Leser, Leserschichten u. -gruppen, Lesestoffe in der Neuzeit (1450–1850). Konsum, Rezeptionsgesch., Materialität (in: Buchwiss. in Dtl. Ein Hdb., hg. U. Rautenberg) 2010, 443–502, hier 478 f.; H. Fankhauser, Erinn. an zwei Mägde in Bern u. Burgdorf (in: Burgdorfer Jb. 86) 2019, 57–68. MM Fatah, Sherko, * 28.11.1964 Berlin (Ost); Sohn eines irak. Kurden u. einer dt. Mutter, wuchs in der DDR auf, hielt sich längere Zeit im Irak auf, siedelte 1975 mit seiner Familie nach einem Zwischenaufenthalt in Wien nach West-Berlin über, studierte dort 1990–96 Philos. u. Kunstgesch., schloß das Stud. mit einer Arbeit über die philos. Hermeneutik ab, reiste auch während seines Stud. mehrmals in den Irak, 1985/86 nach Indien, Bangladesch u. Nepal; lebt in Berlin. – AspekteLit.preis (2001), Sonderpreis des Dt. Kritikerpreises für das bemerkenswerteste Prosa-Debüt (2002), Hilde-Domin-Preis für Lit. im Exil (2007), Großer Kunstpreis Berlin (2015), Adelbert-von-ChamissoPreis (2015), Stadtschreiber von Bergen (2016/17), Eugen Viehof-Ehrengabe der Dt. Schillerstiftung von 1859 (2020). – Erzähler. Schriften: Im Grenzland (Rom.) 2001; Donnie (Erz.) 2002; Onkelchen (Rom.) 2004; Das dunkle Schiff (Rom.) 2008; Ein weißes Land (Rom.) 2011; Der letzte Ort (Rom.) 2014; Schwarzer September (Rom.) 2019. Literatur: LGL 1 (2003) 326; Killy 23 (2008) 382 f. – M. Omar. Zw. Exotik u. dt.-arab. Alltag. Zur ‹germanophonen› Lit. arabischstämmiger Schriftst. (in: Der Nahe Osten – ein Teil Europas? Reflektionen zu Raum- u. Kulturkonzeptionen im modernen Nahen Osten, hg. A. Botros) 2006, 265–288; C. Gansel, «Der Tod ist ein Geschenk» – Störungen in der Adoleszenz u. terrorist. Selbstmordattentate in der dt.sprachigen Ggw.lit. (in: Kriegsdiskurse in Lit. u. Medien nach 1989, hg. 29

Fehr C. Gansel, H. Kaulen) 2011, 247–262; H. Kaulen, Heilige Krieger. Fundamentalistische Gewalt im Spiegel der Ggw.lit. (ebd.) 263–274; C. Gansel, Von der Primärerfahrung zur medialen Konstruktion? ‹Soldatisches Opfernarrativ›, 9/11 u. Terrorismusdarst. in der dt. (Ggw.)Lit. (in: Poetiken des Terrors. Narrative des 11. September 2001 im interkulturellen Vergleich, hg. U. Hennigfeld) 2014, 159–177; S. Löffler, Der Irak – Gesch. eines Scheiterns (in: dies., Die neue Weltlit. u. ihre großen Erzähler) 2014, 183–212; M. Hofmann, I.-K. Patrut, Einf. in die interkulturelle Lit., 2015; Ch. Payne, Auf der Spur des Menschlichen in Flüchtlingserz. der dt.sprachigen Ggw.lit. (in: Mitt. des Dt. Germanistenverbandes 63) 2016, H. 4, 347–357; H. Bay, Migration, postheroisch. Zu ~s ‹Das dunkle Schiff› (in: Niemandsbuchten u. Schutzbefohlene. Flucht-Räume u. Flüchtlingsfiguren in der dt.sprachigen Ggw.lit., hg. Th. Hardtke u. a.) 2017, 23–37; W. El-Kaddouri, «Gott, rette mich aus der Leere!» Verlust, Religiosität u. Radikalisierung in den Fluchtnarrativen von Abbas Khider u. ~ (ebd.) 2017, 39–51; S. Willeke, Grenzfall Krieg. Zur Darst. der neuen Kriege nach 9/11 in der dt.sprachigen Ggw.lit., 2018; S. FortmannHijazi, Gehen, um zu erinnern. Identitätssuche vor irak. Hintergrund: ~, Semier Insayif u. Abbas Khider, 2019. BJ Federspiel, Maurus, * 26.5.1974 Basel; Sohn des Schriftst. Jürg → F. (1931–2007), studierte Kreatives Schreiben in New York, Volontariat bei «Du» (Zürich), war als Lektor u. freier Journalist tätig, zudem Mitinhaber einer Umwelttechnik-Firma, 2014 Stipendiat im «Lit. Colloquium» (Berlin), lebt in Zürich; verfaßte Rom. u. Erz.; Veröff. u. a. in «Allmende. Zs. für Lit.» (Karlsruhe), «Basler Ztg.», «Weltwoche» (Zürich) u. «Tages-Anz.» (Zürich). – Erz., Journalist, Lektor. Schriften: Der verlorene Sohn (Rom.) 2005; Feind (Rom.) 2014; Die Vollendung (Erz.) 2018. MM Dr. Feelgood → Berentzen, Detlef. Fehr, Michael, * 1982 Bern; wuchs in MuriGümligen auf, studierte 2007–12 am Schweiz. Lit.inst. in Biel u. an der Kunsthochschule in Bern, Abschluß als Master in Contemporary Arts Practice; war mit Dominik Busch (*1979) u. Ariane Koch (*1989) Mitgl. des Autorenkollektivs 30

Fekete «BuschFehrKoch»; Kurator für «Babelsprech» zur Förderung junger dt.sprachiger Poesie, Juror für den Lit.wettbewerb «Treibhaus», in der Spielzeit 2015/16 mit dem Autorenkollektiv «BuschFehrKoch» Hausautor am Luzerner Theater; verfaßte vor allem Rom., Erz. u. Hörsp.; auch als Sänger tätig; Veröff. u. a. in «Akzente. Zs. für Lit.» (München), «Lit. Monat» (Zürich) u. «Theater der Zeit» (Berlin); lebt in Bern. – u. a. Lit.preis des Kt. Bern (2013, 2015), Kelag-Preis (2014), Schweizer Lit.preis (2018). – Schriftst., Sänger. Schriften: Kurz vor der Erlösung. Siebzehn Sätze (Erz.) 2013; Simeliberg (Kriminalrom.) 2015; Babel und die Studentin und ein Rebhuhn auseinandernehmen (Hörsp.) 2015; Glanz und Schatten (Erz.) 2017. Herausgaben: Lyrik von Jetzt 3: Babelsprech (mit M. Czollek, R. Prosser) 2015. Tonträger: Im Schwarm (1 Audio-CD, mit M. Troller u. a.) 2018. Literatur: J. Steiner u. a., Aus der Diskussion der Jury zu ~ (in: Klagenfurter Texte. Die 38. Tage der dt.sprachigen Lit. in Klagenfurt, hg. H. Winkels) 2014, 73–84; Mit Chimären spazieren. Claudia Mäder u. ein paar Literaten reden mit ~. Ein Gespräch über Sprachen jenseits von Schubladen – oder: ein Spaziergang mit Gotthelf, Frisch u. dem Vogelfisch (in: Lit. Monat 21) 2015, 14 f.; ‹Kollektive brauchen Zeit, um zu reifen.› BuschFehrKoch über ihr Projekt ‹Essen Zahlen Sterben› am Theater Luzern im Gespräch mit Elisabeth Maier (in: Theater der Zeit 72) 2017, H. 1, 62. MM Fekete, Joseph, * 31.1.1713 Klausenburg (ClujNapoca/Rumänien?), † 1789; 1735 Eintritt in den Jesuitenorden, ausgebildet in den Geisteswiss. u. der Philos. in Klausenburg, wirkte nachfolgend als Geistlicher. – Jesuit. Schriften: Gesta S. Nicetae veteris Daciae episcopi et apostoli [...], 1750. (Weitere nicht nachweisbare Schriften). Literatur: Sommervogel 3 (1892) 587. FA Felenda, Angelika, * 1954 Nördlingen/Bayern; studierte Gesch., Philos. u. Germanistik, als lit. Übers. tätig, lebt in München. – Übersetzerin, Kriminalautorin. Schriften: Der eiserne Sommer. Reitmeyers erster Fall (Kriminalrom.) 2016; Herbststurm (Kriminalrom.) 2018; Wintergewitter. Reitmeyers zweiter Fall (Kriminalrom.) 2019. Übersetzungen (Ausw.): W. Hjortsberg, Angel Heart, 1987; M. H. Kingsley, Die grünen Mauern 31

Felenda meiner Flüsse. Aufzeichnungen aus Westafrika (mit U. Budde) 1989; A. Jones, Indara, ein Roman aus dem versunkenen Siam, 1990; A. Brookner, Kurzes Leben (Rom.) 1991; B. Byrne, Gitana (Rom.) 1991; N. Holmes, Auf Liebe und Tod (Rom.) 1991; M. Wesley, Zweite Geige (Rom.) 1992; M. Piesman, Kontaktanzeigen (Kriminalrom.) 1993; A. Brookner, Verlorene Wünsche (Rom.) 1993; J. Flanner, Paris, Germany. Reportagen aus Europa 1931–1950 (Fotos v. W. Bischof, zus.gest. K. Blanc) 1992; Legendäre Frauen und ein Mann (hg. K. Blanc) 1993; R. O. Butler, Sie flüstern (Rom.) 1994; M. Piesman, Leiche in bester Lage (Kriminalrom.) 1994; M. Wesley, Eine talentierte Frau (Rom.) 1993; J. Sakol, Wie lange geht das schon so?, 1994; M. Grimes, Das Hotel am See (Rom.) 1995; K. Armstrong, Jerusalem, die Heilige Stadt, 1996; E. Falconer, Das goldene Jahr (Rom.) 1996; M. Piesman, Eine Freundin zuviel (Kriminalrom.) 1996; M. Grimes, Freier Eintritt (Rom.) 1996; S. Marshall, Die Elstern im Garten, 1996; M. Grimes, Wenn die Mausefalle schließt. Zwei Romane in einem Band, 1997; L. Kasischke, Fatale Berührung (Rom.) 1997; A. Soueif, Fremder Zauber (Erzn.) 1997; M. Piesman, Parkverbot (Kriminalrom.) 1997; M. Veevers, Komm, schwarze Nacht (Rom.) 1997; R. O. Butler, Stimmen aus dem Wasserbett. Stories, 1998; E. Falconer, Der Lavendelgarten, 1998; E. Weiss, Antz. Roman zum Film, 1998; D. Birkett, Schlange im Paradies. Meine Reise in die Südsee zu den Nachfahren der Meuterer auf der Bounty, 1999; R. P. Evans, Für alle Zeit, 1999; ders., Der vergessene Brief (Rom.) 2000; A. Huth, Meeresleuchten (Rom.) 2000; W. K. Krueger, Indianischer Winter, 2000; P. Scanlan, Sehnsucht nach dem Rosengarten (Rom.) 2000; A. Soueif, Die Landkarte der Liebe (Rom.) 2001; A. Shreve, Der weiße Klang der Wellen (Rom.) 2001; D. Alison, Zwei oder drei Dinge, die ich sicher weiß, 2002; P. Sussman, Der Fluch der Isis, 2002; M. Hayder, Der Vogelmann (mit R. Keller) 2002; J. Donnelly, Die Teerose (Rom.) 2003; J. Lennox, Die geheimen Jahre (Rom.) 2005; A. Trigiani, Lucia, Lucia, 2004; dies., Wie Vögel im Wind (Rom.) 2005; J. Donnelly, Das Licht des Nordens, 2005; dies., Die Winterrose (Rom.) 2006; L. Lokko, Wen die Götter küssen (Rom.) 2006; A. Hampson, Land der tausend Bäume (Rom.) 2007; V. Hislop, Insel der Vergessenen (Rom.) 2007; S. Duncan, Unter blauem Himmel (Rom.) 2008; A. Trigiani, Himmelslichter (Rom.) 2008; E. J. Arnold, Auf ewig 32

Feller und einen Tag (Rom.) 2009; V. Hislop, Das Herz der Tänzerin, 2009; I. Stanger-Ross, Die geheime Welt der Frauen (Rom.) 2010; A. Hampson, Im Tal der roten Erde (Rom.) 2010; L. Lokko, Wie auf Wolken, 2010; J. Donnelly, Das Blut der Lilie (Rom.) 2011; F. Weldon, Geben und Nehmen (Rom.) 2011; J. Donnelly, Die Wildrose (Rom.) 2012; V. Hislop, Eine Geschichte von Liebe und Feuer (Rom.) 2012; A. Shreve, Gefesselt in Seide (Rom.) 2018. FA Feller, Anna Dorothea (geb. Rappolt), * 28.4.1653 Leipzig, † 29.5.1676 ebd.; Tochter des Theologen u. Dichters Friedrich → Rappolt (1615–1676) u. der Maria Elisabeth († 1688), einer Tochter des Leipziger Stadtrichters Paul Franckenstein; Taufe in der Thomaskirche in Leipzig, heiratete am 28.8.1670 den Leipziger Prof. für Poesie Joachim → Feller (1638–1691) in der Thomaskirche, aus der Ehe gingen zwei Söhne hervor: Christian Friedrich (starb wenige Wochen nach der Geburt) u. Joachim Friedrich, während der Schwangerschaft mit dem dritten Kind starben Mutter u. Kind. Eberti (1706), Paullini (1712), Lehms (1715) u. Zedler (1735) berichten mit Rückgriff auf Neumeister (1695), daß F. vor dem Tod ihres Mannes die Ode «Erheb dich meine Seel» gesungen haben soll. Dabei handelt es sich jedoch um den gereimten Schwanensang, den sie auf ihren eigenen bevorstehenden Tod verfaßte u. den ihr Mann posthum vertonen ließ. Darüber hinaus ist ein lat. Vortrag von F. erhalten. – Lyrikerin. Schriften: Schwanen-Gesang Der Seelig-Verstorbenen Frau Anna Dorothea, Tit. Hn. L. Joachim Fellers, P. P. Liebst-gewesenen Ehe-Schatzes, So von Ihr wenig Wochen vor der Aufflösung in Johann Arnds Paradieß-Gärtlein geschrieben, Und hernach auff Begehren in nachgesetzte Music übersetzet worden von Sebastiano Knüpffern, der Schulen zu S. Thomae Cantore und Chori Musici Directore (in: G. Lehmann, Das verlassene, aber in der That keines weges verlassene Weiblein: auß dem LIV. Cap. Esaiae v. 5, 6, 7, 8: Der dich gemacht hat, ist dein Mann, Herr Zebaoth heist sein Nahme, und dein Erlöser etc. Bey [...] Leich-Bestattung Der [...] Annen Dorotheen, gebohrner Rappoltin, Deß [...] Joachim Fellers, der H. Schrifft [...] Licentiati, und [...] Prof. Publ. bey hiesiger Universität [...] Hauß-Ehre, Als dieselbe [...] den 29. Martii 1676 [...] verschieden, In der Pauliner-Kirchen am 33

Feller 11. April fürgestellet) 1677, 101–107 (online: HAB Wolfenbüttel). Literatur: Zedler, 9 (1735) 514; Neumeister/Heiduk, 31. – Prorector academiae Lipsiensis ad exequias foeminae pudicissimae lectissimaeque Annae Dorotheae natae Rappoltiae, viri [...] Joachimi Felleri [...], coniugis desideratissimae, 1676 (online: SLUB Dresden); J. C. Eberti, Eröffnetes Cabinet deß gelehrten Frauen-Zimmers […], 1706, 155; C. F. Paullini, Hoch- u. Wohl-gelahrtes teutsches Frauenzimmer […], 21712, 59 f.; G. Ch. Lehms, Teutschlands galante Poetinnen. Mit ihren sinnreichen u. netten Proben […], 1715, 34 f.; C. C. Köhler, Gelehrte Frauen der Frühen Neuzeit in Leipzig (in: Leipziger Stadtgesch. Jb., hg. M. Cottin u. a.) 2011, 47–100, hier 76. MMü Feller, Johann David, * Chemnitz, † nach 1777; studierte in Wittenberg, trat 1739 eine Stelle als Adjunkt an der Philos. Fak. in Wittenberg an, wurde 1744 nach Luckau/Niederlausitz berufen, war dort als Rektor tätig, am 3.4.1753 vom Rat zu Merseburg zum Diakon gewählt, verteidigte am 8.12.1777 seine Diss. «Observationes iuris Romani et Saxonici […]» in Wittenberg, Dr. jur. – Jurist, Pädagoge. Schriften: Divum Paullum ut Skeuos Eklogˉes act. IX, XV, seu selectum Dei instrumentum ratione et academicae suae eruditionis ex act. XXII, III, contra omnium fere interpretationem vindicatae in Idiˉotismois sive singularibus propriisque dicendi rationibus, G. W. Kirchmaier (Präs.), 1739 (online: SB Berlin); Von dem rechtmäßigen Gebrauch der Weisheit und Vernunft in Erlernung gelehrter Sprachen, 1741; Frühaufgelesene Sammlung zu der deutschen Sprache, 1746 (Ausz. in: Acta Scholastica VII, 5. St., 1747, 383–401); Observationes iuris Romani et Saxonici, G. S. Wiesand (Präs.), 1777 (online: ULB Halle). – Zudem publizierte F. mehrere akadem. Progr. u. trat mehrfach als Präs. in akadem. Disputationen auf. Literatur: Adelung 2 (1787) 1043. – Neue Ztg. von Gelehrten Sachen auf das Jahr 1778, Bd. 76, 29.1.1778, 68 ff.; Erlangische Gelehrte Anm. u. Nachr. auf das Jahr 1778, Bd. 33, 12. Woche, 28.3.1778, 180 ff.; M. J. D. Schulze, ~ (in: Neues allg. Intelligenzbl. für Lit. und Kunst, 41. St.) 7.9.1805, 669 f.; Bio-bibliogr. Hdb. zur Sprachwiss. des 18. Jh. (hg. H. E. Brekle u. a., Bd. 3) 1994, 41 f. JG 34

Feltgen Feltgen, Monique, * 12.9.1965 Luxemburg (Stadt); besuchte das Lycée du Nord in Wiltz/Luxemburg, als Direktionssekretärin im Ministerium für Sport in Luxemburg (Stadt) tätig, studierte bis 2006 kreatives Schreiben an der Hamburger Akad. für Fernstud., bis 2016 Mitgl. des Lëtzebuerger Schrëftstellerverbandes, Mitgl. der Lëtzebuerger Sozialist. Aarbechterpartei, seit 2017 Gemeinderatsmitgl. in Steinsel/Luxemburg. – Luxemburger Buchpreis (2008). – Sekretärin, Kriminal- u. Jugendbuchautorin. Schriften: Endstation Steeseler Plateau (Kriminalrom.) 2006; Das Rousegäertchen-Komplott (Kriminalrom.) 2006; Tatort Rollengergronn (Kriminalrom.) 2008; Todesfalle Knuedler (Kriminalrom.) 2009; Showdown in Esch. Tom Becker ermittelt wieder (Kriminalrom.) 2010; Verschwörung op der Musel. Tom Becker ermittelt an der Luxemburger Mosel (Kriminalrom.) 2012; Dolbod. Der Goldianer (Jgdb., mit M. Brugoni, Illustr. v. L. Develter) 2015; Verschollen im Uelzechtdall (Kriminalrom.) 2016. Tonträger: Mord héich 13. 13 Kuerzkrimien geschwat vum Yolande Roller (1 CD) 2009. Literatur: Luxemburger Autorenlex. (InternetEdition). FA Feltz, Catharina Salome → Linck, Catharina Salome. Fenchler, Ottilia (auch Odile F., Fenchlerin). – Der Name «Ottilia Fenchlerin» befindet sich auf dem Titelbl. einer Liederhs. aus dem Jahr 1592 (heute in der Bad. LB). Wegen des Vermerks des Schreibers der Hs. – «Ottilia Fenchlerin von Straßburg. Anno 1592. Angefangen geschriben worden von mir Caspar Schrepffer denn 22 tag Meÿ. Alle außerlesene lieder inn diß büchlin geschriben der Ottilia zu ehren.» – wird diese als «Liederbuch der Ottilia Fenchlerin» bzw. als «Straßburger Liederhandschrift» bezeichnet, wobei nicht auszumachen ist, ob es sich um eine Auftragsarbeit F.s handelt oder lediglich um eine Dedikation Schrepffers (Schröpfer). F. kann biographisch in Straßburg nicht nachgewiesen werden (s. Claasen 2001, 126). Die Überarbeitungen der urspr. 50 Lieder (Nr. 33–37 fehlen) in dieser Hs. haben aufgrund des Rollentausches der Geschlechter bereits früh Aufmerksamkeit erregt: «Der Hs. ist ein ganz eigenartiges Gepräge dadurch verliehen, daß der aus dem Volksgesang bekannte Rollentausch der 35

Fenchler Geschlechter in ihr nach Möglichkeit planmäßig durchgeführt worden ist, indem überall, wo sonst bekannte Fassungen der Lieder die Partei des Liebhabers vertreten, hier […] die Worte vielmehr der Liebenden in den Mund gelegt werden.» (zit. nach Kopp 1917, 66). Die hier versammelten Lieder thematisieren im weitesten Sinne die Liebe zw. Frau u. Mann, wobei das lyr. Ich weiblich ist. Die Hs. wurde einem größeren Publikum bekannt durch die Aufnahme von Lied Nr. 49 in → Uhlands Volksliedersammlung. – Liedersammlerin (?). Überlieferung: Karlsruhe, Bad. LB, Cod. Donaueschingen 121 (online: ebd.). – Liederbuch der Ottilia Fenchlerin, Hs., Pap., 61 Bl., oberrhein., mit marginalen Federzeichn. (eine ausführl. Hs.beschreibung von H. Niewöhner aus dem Jahr 1936 online über den Handschriftencensus u. unter Manuscripta Mediaevalia, Eintrag von 2007). Ausgaben: L. Uhland, Alte hoch- und niederdeutsche Volkslieder, Bd. 1, 1844, 263–266; Bd. 2, 1845, 1011; A. Birlinger, Strassburgisches Liederbuch (in: Alemannia. Zs. für Sprache, Lit. u. Volksk. 1) 1873, 1–59; Deutsche Frauenlieder des fünfzehnten und sechzehnten Jahrhunderts. Authentische Stimmen in der deutschen Frauenliteratur der Frühneuzeit oder Vertreter einer poetischen Gattung (das «Frauenlied»)? Einleitung, Edition und Kommentar von A. Classen, Amsterdam u. a. 1999. – Eine Übersetzung von elf ausgewählten Liedern ins Engl. gibt A. Classen, LateMedieval German Women’s Poetry: Secular and Religious Songs. Translated from the German with Introduction, Notes and Interpretive Essay, Woodbridge/Suffolk 2004, 32–45. Literatur: RSM 1 (1994) 112. – K. A. Barack, Die Hss. der Fürstlich-Fürstenbergischen Hofbibl. zu Donaueschingen, 1865 (Nachdr. 1974) 124 f.; F. Rosenberg, Ueber eine Slg. dt. Volks- u. Gesellschaftslieder in hebr. Lettern, Diss. Berlin 1888 (auch in: Zs. über die Gesch. der Juden in Dtl. 2, 1888, 232–296; ebd. 3, 1889, 14–28); E. Sitzmann, Dictionnaire de biographie des hommes célèbres de l’Alsace. Depuis les temps les plus reculés jusqu’à nos jours, Bd. 1, 1909; A. Kopp, Die Straßburger Liederhs. (in: Alemannia. Zs. für Sprache, Lit. u. Volksk. 44) 1917, 65–93; G. Piccard, Rechtsrhein. (bad.) Papiermühlen u. ihre Beziehungen zu Straßburg (in: Arch. für Gesch. des Buchwesens 4) 1961, 997–1102, hier 1067–1070; J. Lefftz, Das Volkslied im Elsaß, Bd. 1, Colmar u. a. 1966; R. Müller, Anthol. des compositeurs de musique 36

Fend d’Alsace, Strasbourg 1970; A. Classen, «Ach Gott, wem soll ichs klagen». Women’s Erotic Poetry in Sixteenth-Century German Songbooks (in: NM 98) 1997, 293–318; ders., O. F. Songbook. A Contribution to the History of Sixteenth-Century German Women’s Literature (in: Woman in German Yearbook. Feminist Studies in German Literature & Culture 14) 1999, 19–40; ders., Frauen in der dt. Lit.gesch. Die ersten 800 Jahre. Ein Lesebuch, 2000, 226–249; ders., Dt. Liederbücher des 15. u. 16. Jh., 2001, 126–134; L. M. Koldau, Frauen – Musik – Kultur. Ein Hdb. zum dt. Sprachgebiet der Frühen Neuzeit, 2005, 440; D. Matut, Dg. u. Musik im frühneuzeitl. Aschkenas, Bd. 1, 2011, 324. MMü Fend, Werner, * 9.8.1926 Niederöst., † auf einer Kreuzfahrt; wuchs in Götzis/Vorarlberg auf, Ausbildung zum Lehrer in Feldkirch, Teilnahme am 2. Weltkrieg, 1946–52 Lehrer in Bartholomäberg u. danach in Bludenz, Studienaufenthalt in New York, war dort auch als Dt.lehrer tätig, dann Reisen nach Indien, um Tiger zu filmen, zunehmende Bekanntheit als Tierfotograf u. Regisseur dokumentar. Tierfilme (u. a. die Fernsehserie «Mein Dschungelbuch»), ab 1989 Titularprof., lebte zuletzt in Röns; trat auch als Autor von Reiseber. hervor; Veröff. u. a. in der «Bunten» (München). – Pädagoge, Tierfilmer, Reiseschriftsteller. Schriften: Tiger vor der Kamera. Auf Jagd in Indiens Dschungel, 1968; Die Tiger von Abutschmar. Auf der Jagd nach den letzten menschenfressenden Raubkatzen des indischen Bergdschungels, 1972 (auch u. d. T.: Tiger. Ein Jagdbericht aus dem indischen Bergdschungel, 1975); Ich jagte Menschenfresser. Abenteuer mit Menschen, Tieren und Dämonen, 1983. Nachlaß: LB Bregenz. Literatur: T. Feuerstein, ~. Vom Jäger zum Naturschützer, 2017, https://themavorarlberg.at/ gesellschaft/werner-fend-vom-jaeger-zum-natur schuetzer. MM Fendel, Heike-Melba, * 12.7.1961 Köln; Abitur in Köln, Schausp.-Ausbildung in New York, Stud. der Germanistik, Gesch. u. Politologie, dann als Filmjournalistin tätig, auch Mitarb. des Filmfestes Köln, zudem Rollen als Filmschauspielerin (u. a. in «Johnny Flash» [1987] mit Helge Schneider), ab 1991 Inhaberin u. Geschäftsführerin der Agentur «Barbarella Entertainment» (Köln/Berlin), daneben 37

Fiedler Moderation von Veranstaltungen u. Doz. an Filmhochschulen, lebt in Berlin u. Köln; trat literarisch mit Erz. u. Rom hervor; Veröff. u. a. in «Neue Zürcher Ztg.», «Spex» (Berlin), «taz» (Berlin), «Tagesspiegel» (Berlin) u. «Kölner Illustrierte». – Journalistin, Schauspielerin, Erzählerin, Unternehmerin. Schriften: nur die. Ein Leben in 99 Geschichten (Rom.) 2009; Zehn Tage im Februar (Rom.) 2017. MM Ferniz, Ignaz (auch Ignace F.), * 13.4.1716 Wien, † 11.5.1776 ebd.; trat mit 15 Jahren in den Jesuitenorden ein, 1738 Lehrer in Klagenfurt, 1749–52 Prediger in Linz, 1753 Sonntags- u. Fastenprediger in Steyr, wirkte ab 1759 im Profeßhaus zu Wien. – Jesuit, Theologe. Schriften: Dreymahl Glückseeliger Ehren-Tag, Dreyer Ehrwürdig-in Ott-Geistlichen Fr. Fr. Profeßinen Mariae Constantiae Victoriae [...] Aus dem hochlöbl. Orden von der Verkündigung Mariae [...], 1741. (Ferner nicht nachweisbare Schriften.) Literatur: Sommervogel 3 (1892) 659. – J. Fröhler, Beitr. zur Gesch. des Kollegiums S. J. in Steyr 1632–1773, 1985, 31. FA Fetz, Dorothea Sophia → Madeweis, Dorothea Sophia. Fick, Helene (geb. Ihlee), * 1841 Frankfurt/M.; stammte aus bürgerl. Familie, war ab 1868 Ehefrau des Juristen u. Prof. Heinrich F. (1822–1895), über den sie eine Biogr. publizierte; verfaßte zudem kleinere Erinn. an Anastasius → Grün (1806–1876); Veröff. in «Velhagen & Klasings Monatsh.» (Bielefeld/Leipzig). – Verf. biogr. u. autobiogr. Texte. Schriften: Heinrich Fick. Ein Lebensbild. Nach seinen eigenen Aufzeichnungen dargestellt und ergänzt von Helene Fick, 2 Bde., 1897, 1908. Literatur: G. Wedel, Autobiogr. von Frauen. Ein Lex., 2010, 231. MM Fiddi → Lüddecke, Friedrich. Fiedler, Heike, * 1963 Düsseldorf; wuchs in Düsseldorf auf, studierte Germanistik, Slawistik u. Politikwiss. an der Univ. Genf, nimmt seit 2000 an Poesiefestivals u. Gruppenausstellungen teil, 2010 Mitarb. des Forsch.projekts «Autorinnen u. Autoren im öffentl. Auftritt» an der Hochschule der Künste Bern, leitet versch. Werkstätten zu Schreib-, Text- u. Lautimprovisationen, als Übers. 38

Fierz tätig; lebt in Genf. – Stipendium des Fonds für Ggw.kunst Genf (o. Jahr). – Künstlerin, Lyrikerin. Schriften: langues de meehr (Ged.) 2010 (dt., frz. u. engl.); linear d. Vier Daumentextkinos, 2011; sie will mehr. Bild-Risse, 2013 (dt., frz. u. englisch). Herausgaben: An deiner statt. A ta place, 2013 (dt. u. französisch). Vorlaß: DLA Marbach. Literatur: E. Kilchmann, Alles Dada oder: Mehrsprachigkeit ist Zirkulation der Zeichen! (in: Das lit. Leben der Mehrsprachigkeit, hg. T. Dembeck, A. Uhrmacher) 2016, 43–64. FA Fierz, Maria, * 27.3.1878 Richterswil/Kt. Zürich, † 13.9.1956 Oberrieden/Kt. Zürich; Enkelin des Politikers Heinrich F. (1813–1877), Tochter des Politikers Carl F. (1852–1892), Kindheit in Zürich, 1901–03 Ausbildung zur Sozialarbeiterin in London, danach Arbeit für den «Gemeinnützigen Frauenver.» in Zürich, gründete 1916 die Züricher Frauenzentrale, die sie 1917–44 leitete; war 1921 Mitbegründerin sowie bis 1934 Leiterin u. bis 1948 Vorstandsmitgl. der Sozialen Frauenschule in Zürich, gehörte dort ab 1928 auch der städt. Kommission für Armenpflege an, war Präsidentin der Arbeitsgemeinschaft «Frau u. Demokratie», 1935–40 auch Vorstandsmitgl. im «Bund Schweiz. Frauenver.», Lebensgefährtin von Marta von Meyenburg (1882–1972), lebte in Zürich; gilt heute als Pionierin der schweiz. Frauenbewegung; publizierte u. a. Texte über die Züricher Frauenzentrale sowie über Kinder-, Jugend- u. Armenfürsorge; Veröff. u. a. in «Neue Wege. Beitr. zu Rel. u. Sozialismus» (Zürich), «Frauenbestrebungen» (St. Gallen) u. «Die Staatsbürgerin. Zs. für polit. Frauenbestrebungen» (Winterthur). – Feministin, Publizistin. Schriften: Private Armenfürsorge. Diskussionsthema an der Jahresversammlung des Schweizer. Gemeinnützigen Frauenvereins in Luzern 1910, [1910]; Kurse in Jugendfürsorge in Zürich in den Jahren 1908–1912, 1912; Die soziale Frauenschule Zürich, 1923; 10 Jahre Zürcher Frauenzentrale 1916–1926, 1926; Der Familienhort, 1927; Von den Anfängen des Richterswiler Doktorhauses und von seinen Erbauern, 1948 (Sonderdruck). Briefe: Briefe F.’ sind abgedruckt in Meyenburg 1957 (s. Lit.). Nachlaß: UB Basel. Literatur: HLS 4 (2005) 506; DBE 23 (2006) 312. – Aus dem Leben von ~, 1878–1956 (hg. M. v. Meyenburg) 1957; B. Mesmer, Staatsbürgerinnen 39

Filippi ohne Stimmrecht. Die Politik der schweiz. Frauenverbände 1914–1971, 2007, 102 f., 170 f., 176 f.; G. Wedel, Autobiogr. von Frauen. Ein Lex., 2010, 231. MM File, André, * 30.11.1736 Ungarn, † 1.10.1792; 1755 Noviziat im Jesuitenorden, wirkte als Geistlicher in den ungar. Diözesen Raab u. Waitzen, Stud. der Geisteswiss. in Buda (heute zu Budapest), Kaplan an einer Schule ebenda. – Jesuit, Theologe. Schriften: Ecloga. Damon palladi encaenia Novi Templi celebranti gratulatur. Id est: Archigymnasio regio Budensi nova aedificia ingredienti applaudit, 1785; Laudonio devicto Turca reduci (Ged.) 1789. (Ferner nicht nachweisbare Schriften.) Literatur: Sommervogel 3 (1892) 729. FA Filippi, Dominikus Anton (auch Domenico Antonio F.), † 2.1.1817; Informationen zu F.s Jugend fehlen; verbrachte einen Teil seiner Lebenszeit als Sprachlehrer für Ital. in Nürnberg, wirkte 1801 als Prof. für ital. Sprache an der Univ. Wien, war auch als Prof. an der Militärakad. in München tätig. Eine Vielzahl an Werken von F. zur ital. Sprache erschien in mehrfacher Auflage. Die Bearb. einiger Werke wurden unter dem Namen P. A. de Filippi veröffentlicht. Die Ursache dafür ist unklar. – Philologe, Sprachlehrer. Schriften: Italienische Sprachlehre oder Praktische und theoretische Anweisung zum gründlichen Unterricht in der italienischen Sprache, 1799 (online: LB Oldenburg); Italienisches Lesebuch, oder zweckmässige Übungen, auf eine leichte Art die italienischen Prosaisten und Dichter bald verstehen zu können, 1801; Nouvelle Grammaire pour servir à la pratique et à la théorie de la lanque italienne, 1801; Grammatica della lingua alemannia ad uso degl’Italiani o sia nuovo methodo d’imparare con facilità l’allemanno, 1803 (weitere Aufl. unter variierenden Titeln); Lettere mercantili per comodo della gioventu, che desidera famigliarizzarsi col moderno e corretto stile epistolare de commercianti, 1813; Museo Italiano Di Scelta Lettura O Sia Trattenimeuti dello Spirito e del Cuore, onde fornire agli Amatori della Lingua Italiana occasione di un utile e grato esercizio, 1813; Dizionario Italiano-Tedesco e Tedesco-Italiano, 1817; Nuova scelta di commedie, melodrammi e tragedie per comodo degli amatori della lingua italiana, 1817; 40

Finger Dominikus Anton Filippi’s Italiänische practischtheoretische Sprachlehre für Deutsche (hg. C. Beretti) 1819; Corso pratico e teorico della lingua tedesca. Ossia nuovo metodo d’imparare con facilità e celeremente il tedesco, 1835; Dominikus Anton Filippi’s Ausführliche theoretisch-praktische italienische Sprachlehre für den öffentlichen und PrivatUnterricht, 1842; Neue italienische Schulgrammatik nach d. in Dr. Fr. Ahn’s französ. Grammatik befolgten Grundsätzen, 21850 (101874); Taschenbuch der italienischen Umgangssprache. In einer neuen, dem Bedürfnisse unserer Zeit entspr. Umarbeitung zum Gebrauch für das gesellschaftliche Leben, für Reisende und beim Sprachunterricht, 31856; Antologia tedesca. Ad uso delle scuole del regno lombardo-veneto, 1856; Praktischer Lehrgang zur schnellen, leichten und doch gründlichen Erlernung der Italienischen Sprache nach F. Ahn’s bekannter Lehrmethode, Cursus 1, 241888; Neues und unterhaltendes Italienisches Lesebuch zum Schulund Privatgebrauche für Anfänger und Geübtere, 6. Aufl., o. J. Herausgaben: F. Gedike’s Lesebuch, italienisch und deutsch. Zum Gebrauche derer, die d. Italienische, oder d. Deutsche [...] zu erlernen wünschen, 1804; Moralische Erzählungen: italienisch und deutsch zum Gebrauche jener Jünglinge, die sich in der einen oder anderen Sprache üben wollen, 1816. Briefe: UB LMU München (Briefe an Johann Philipp Siebenkees aus den Jahren 1789 u. 1804); DLA Marbach (Briefe an die J. G. Cotta’sche Buchhandlung aus den Jahren 1810 und 1811). Bibliographien: Hamberger/Meusel 9 (1801) 344; 11 (1805); 12 (1806) 382; 17 (1820) 575 f.; 22,2 (1831) 136 f. – G. A. Will, Nürnbergisches GelehrtenLexicon oder Beschreibung aller Nürnbergischen Gelehrten, Bd. 5, 1802, 314; Bd. 8, 1808, 451; K. Schröder, Linguarum recentium annales. Der Unterricht in den modernen europ. Sprachen im dt.sprachigen Raum, Bd. 4, 1985, Nr. 1286; ders., Biogr. u. bibliogr. Lex. der Fremdsprachenlehrer des dt.sprachigen Raumes. SpätMA bis 1800, Bd. 2, 1989, 90 f.; Bio-bibliogr. Hdb. zur Sprachwiss. des 18. Jh. (hg. H. E. Brekle u. a., Bd. 3) 1994, 69–76. Literatur: G. Körting, Encyklopädie u. Methodologie der roman. Philol., 1886, 645; O. Dahmen, W. Winkelmann, Lexikographie der roman. Sprachen, 2014, 27 ff.; H. Glück, Die Sprache des Nachbarn. Die Fremdsprache Dt. bei Italienern u. Ladinern vom MA bis 1918, 2018, 213. MTh 41

Finger Finger, Reto, * 5.2.1972 Bern; wuchs in Rumendingen/Kt. Bern auf, besuchte die Volksschule in Wynigen/ebd. u. das Gymnasium in Burgdorf/ebd., während der Schulzeit freier Mitarb. der «Berner Ztg.», 1991 Matura, bis 1999 Stud. der Rechtswiss. an den Univ. Zürich u. Amsterdam, anschließend als Assistent am Europa-Inst. der Univ. Zürich tätig, 2000 Aufenthalt in Berlin, 2001 Auditoriat am Zürcher Amtsgericht, Gerichtsschreiber ebd., arbeitet seit 2002 als freier Autor, 2004 Teilnahme an den Werkstatttagen am Burgtheater Wien, 2006/07 Hausautor am Nationaltheater Mannheim, 2007/08 Beteiligung am Projekt «Der Fremde ist nur in der Fremde fremd» des Stadttheaters Bern, Autor u. dramaturg. Mitarb. u. a. am Schauspiel Essen u. am Schauspielhaus Bochum, zudem seit 2014 Ersatzrichter des Zürcher Amtsgerichts; 2010–12 Präs. des Verbandes der Autorinnen u. Autoren der Schweiz; lebt in Zürich. – (Neben weiteren Auszeichnungen) Stipendium Paul Maar (2003), Stadtschreiber in Langental (2004), Lydia Eymann Stipendium (2004/05), Kleistförderpreis für junge Dramatik (2005), Preis der Schweizer Autorenvereinigung SSA (2005), Stipendium Weiterschreiben der Stadt Bern (2015), Lit.preis des Kt. Bern (2016). – Jurist, Theater- u. Hörspielautor. Schriften: Letzte Stunde (Hörsp.) SWR 2003; Zimmer 100bis, Urauff. Zürich 2003; Laurenz und Anna, eine Ost Side Story, Urauff. St. Gallen 2004; Schwimmen wie Hunde, Urauff. Zürich 2005; Fernwärme, Urauff. Berlin 2006; Kaltes Land, Urauff. Mannheim 2006 (als Hörsp.bearb.: SWR 2006); Einer wie ich würde mich vom Springen auch nicht abhalten, Urauff. Essen 2007; Am Anfang war das Feuer, Urauff. Bern 2007; Vorstellungen und Instinkte, Urauff. Zürich 2009; Marasa, Urauff. Zürich 2011; Haus am See, Urauff. Bochum 2011; Sprung ins Leere. Oper, Urauff. Gelsenkirchen 2012; Vor Sonnenaufgang, Urauff. Bochum 2013; Aus dem bürgerlichen Heldenleben (Bearb. nach C. Sternheim) Urauff. Bochum 2013; Farinet oder das falsche Geld, Urauff. Basel 2016; Requiem für einen Lebenden, Urauff. München 2019. Literatur: Theater-Lex., Nachtr.bd. 1 (2013) 364. – K. Linder, ~. Landstreicher mit urbaner Sehnsucht (in: Stück-Werk 4. Dt.schweizer Dramatik, hg. V. Sellier, H. Müller) 2005, 41–45; M. Piˇsl, Mittel der Ausdrucksverstärkung bei der 42

Fink Versprachlichung von Emotionen am Beispiel zeitgenöss. Dramentexte (in: Studia Germanistica 9) Ostrava 2011, 71–84; ders., Zeitl. Dimension beim Ausdruck von Emotionen am Beispiel der postmodernen Dramen (in: ebd. 10) 2012, 5–19; M. I. Schlinzig, Artistic Reincarnations of the Author and his Texts. Adaptations of Kleist and Henriette Vogel’s Double Suicide (in: Heinrich von Kleist. Artistic and Political Legacies, hg. J. L. High, S. Clark), Amsterdam 2013, 241–261, hier 241, 246 f., 251; ARD Hörsp.datenbank (online); Autorinnen u. Autoren der Schweiz (online); Hörsp.datenbank HörDat (online); Hörsp.datenbank HspDat.to (online); Literapedia Bern (online). FA Fink, Ursula → Klüber, Ursula. Finn, Thomas (Ps. Magus Magellan), * 12.5. 1967 Evanston, IL; absolvierte eine Ausbildung zum Werbekaufmann, fünf Jahre lang Hg. des Rollenspiel-Fanzines «Die Schriftrolle», Stud. der Volkswirtschaftslehre in Hamburg, Red. u. freier Mitarb. bei Fantasy-Zs. wie «ZauberZeit», mehrere Jahre als Dramaturg u. Lektor des Ullmann Verlags für Film, Fernsehen u. Theater tätig, Mitgl. der Rollenspiel-Red. «Das Schwarze Auge», Chefred. der Fantasy-Zs. «Nautilus. Abenteuer & Phantastik», seit 2001 Schriftst., verfaßte Drehb. für die Fernsehsender ARD, NDR u. Sat. 1; lebt in Hamburg. – ZauberZeit Preis (1992), Dt. Rollenspielpreis (2003), Segeberger Feder (2007), BuCon Ehrenpreis (2014). – Journalist, Lektor, Autor. Schriften: Der Pfundskerl, F. 3, Alles für die Katz (Drehb.) 2001; Die Boegers, F. 3, Hausbesuche (Drehb.) 2001; Greifenopfer, 2002 (= Das Schwarze Auge, Bd. 62); Die Kinder vom Alsterstal (Drehb.) 2 F. (XXXVII Die Schatzkarte – XXXIX Reine Männersache) 2003; Das Weltennetz (Fantasy-Rom., hg. B. Hennen) 2003 (= Roman des Zyklus die Gezeiten, Bd. 3); Das Greifenopfer. Ein Roman in der Welt von Das schwarze Auge, 2005; Das Weltennetz (Fantasy-Rom., hg. B, Hennen) 2005 (= Magus Magellans Gezeitenwelt, Bd. 3); D’Artagnans Tochter & die drei Musketiere (Theaterst.) Urauff. Stuttgart 2005; Die Purpurinseln (Fantasy-Rom., hg. B. Hennen, Illustr. v. Cayrad) 2006 (= Magus Magellans Gezeitenwelt, Bd. 4); Der Funke des Chronos. Phantastischer Thriller, 2006; Im Schatten Simyalas. Drei Gruppenabenteuer für drei bis sechs erfahrene Helden (mit L. Falkenhagen, Beitr. v. A. Weste, H. v. 43

Fischer Wieser) 2007; Robin Hood. König von Sherwood Forest (Theaterst.) Urauff. Grötzingen 2007; Der Funke des Chronos. Ein Zeitreise-Roman, 2008; Die Wächter von Astaria, 3 Bde. (I Der letzte Paladin – II Die flüsternde Stadt – III Der brennende Berg) 2008/09; Donner und Sturm. Ein DSAGruppenabenteuer für den Spielleiter und drei bis fünf erfahrene Helden (mit T. Hamelmann, Rennregel-Beitr. v. T. Hakenberg) 2009; Die Chroniken der Nebelkriege, 4 Bde. (I Der silberne Traum – II Das unendliche Licht – III Der eisige Schatten – IV Die letzte Flamme) 2009/10; Weißer Schrecken (Fantasy-Rom.) 2010; Mind Control (Rom., mit einer Kurzgesch. v. M. Heitz) 2011; Schwarze Tränen (Rom.) 2014; Namenlose Nacht. Orgien in den Thermen. Ein DSAGruppenabenteuer für drei bis fünf Spieler (mit A. Weste) 2014; Aquarius (Thriller) 2014; Mordstrand (Rom.) 2016; Dark Wood. Horrorthriller, 2016; Lost Souls. Horrorthriller, 2018. FA Fischart der Jüngere → Bellebaum, (Friedrich) Hermann. Fischdick, Maria, * 24.9.1885 Dümpten (heute zu Mülheim an der Ruhr), † 30.11.1958 Honnef (heute Bad Honnef); Tochter eines Küsters, war zunächst als Dienstmädchen tätig, dann Ausbildung zur Krankenpflegerin in Witten (Kr. Arnsberg) u. zur Hebamme in Soest, 1910–21 Schwester bei der Rhein. Mission auf der indones. Insel Nias; verfaßte Erinn. u. Gesch. über ihre Zeit in Indonesien. – Missionsschwester, Schriftstellerin. Schriften: Die Macht der Gnade. Geschichten aus der Nias-Mission, 1935; Gottes Walten auf der Insel Nias. Geschichten aus der Erweckungsbewegung auf Nias, 1935; Jafusi und andere niassische Geschichten, 1950; Aus vergangenen Tagen. Erinnerungen einer Missionsschwester, 1959. Literatur: U. Hummel, T. Telaumbanua, Cross and Adu. A socio-historical study on the encounter between Christianity and the indigenous culture on Nias and the Batu Islands, Indonesia (1865–1965), Zoetermeer/s’Gravenhage 2007, 127, 162, 164; G. Wedel, Autobiogr. von Frauen. Ein Lex., 2010, 231. MM Fischer, Andreas → Fischer Schulthess, Andrea. Fischer, Charlotte → Fischer, Lolo. 44

Fischer Fischer, Dagmar, * 19.6.1969 Wien; Schulbesuch in Wien, bis 1992 Stud. der Rechtswiss. an der Univ. Wien, absolvierte Gerichtspraktika in Wien, bis 1998 Stud. der Gesch. u. Leibeserziehung an der Univ. Wien, seit 1999 als Lehrerin an Allg.bildenden Höheren Schulen tätig, zeitweise Lehrbeauftragte am Inst. für Sportwiss. der Univ. Wien; viele ihrer Ged.vorträge finden mit Musikbegleitung statt, seit 2008 Auftritte mit der Akkordeonistin Heidelinde Gratzl als das Duo «Der Fisch zur blauen Linde»; Lyrik- u. Prosaveröff. in Lit.zs. wie «Die Rampe» u. «& Radieschen»; Mitgl. der Grazer Autorinnen Autorenversammlung u. des Öst. Schriftsteller/innenverbandes; lebt in Wien. – Lyrikerin, Lehrerin. Schriften: Ausweitungen (Ged.) 1998; Von keiner anderen Wahl (Ged.) 2002; Lyreley (Ged.) 2005; Herzgefechte & Schmerzgeflechte (Ged.) 2009; Losgesagt (Ged.) 2009; Das Lächeln der Sterne (Ged.) 2016. Ausgabe: Lyreley. Poesie aus einem Vierteljahrhundert, 2015. Literatur: Grazer Autorinnen Autorenversammlung Mitgl. (online). FA Fischer, Hedwig (geb. Landshoff), * 8.9.1871 Stettin (poln. Szczecin), † 4.11.1952 Königstein/Ts.; Tochter eines jüd. Kaufmanns u. einer Sängerin, Schwester des Dirigenten Ludwig Landshoff (1874–1941), besuchte ein Pensionat in Neuveville (Kt. Bern), lebte ab 1889 mit ihrer Familie in Berlin, ab 1893 Ehe mit dem Verleger Samuel → F. (1859–1934), machte in den folgenden Jahren das Haus der Familie zu einem bedeutenden Treffpunkt der Berliner Lit.szene, wirkte auch als Lektorin an Veröff. des Verlags mit u. hatte Einfluss auf verleger. Entscheidungen ihre Mannes, stimmte nach Samuels Tod der Teilung des Verlags zu, 1939 Emigration nach Stockholm u. 1941 in die USA, 1950 Rückkehr nach Dtl., lebte zuletzt in Königstein; Mutter der Verlegerin Brigitte BermannF. (1905–1991); Briefw. mit zahlr. Schriftst., u. a. mit Gerhart → Hauptmann, Hermann → Hesse, Thomas → Mann, Rainer Maria → Rilke u. Arthur → Schnitzler, zudem mit den Verlagsmitarb. Moritz → Heimann u. Oskar → Loerke; Hg. von Briefen Rilkes; verfaßte Tagebücher u. Erinn., die im Nachlaß überliefert sind. – Verf. von Erinnerungen. Herausgaben: R. M. Rilke, Briefe an das Ehepaar S. Fischer, 1947. 45

Fischer Briefe: H. v. Hofmannsthal, Briefwechsel mit Max Rychner, mit Samuel und Hedwig Fischer, Oscar Bie und Moritz Heimann, 1973; Samuel Fischer, Hedwig Fischer. Briefwechsel mit Autoren (hg. D. Rodewald, C. Fiedler) 1989. Nachlaß: Hauptnachlaß im DLA Marbach. Briefe an u. von F. in: Arch. der Akad. der Künste Berlin; SB Berlin; UB Frankfurt/M.; SUB Hamburg; LB Kiel; UB Leipzig; StB München; LB Speyer. Literatur: H. Hesse u. a., Lebendiger Anteil. ~ u. der S. Fischer-Verlag. Gedenkbl., 1952; G. Wedel, Autobiogr. von Frauen. Ein Lex., 2010, 232 f.; E. Ziegler, Buchfrauen. Frauen in der Gesch. des dt. Buchhandels, 2014, 78–94. – Siehe auch die Lit. zu Samuel Fischer. MM Fischer, Johann(es) Eberhard (Ioannes Eberhardus Fischerus), * 10.1.1697 Esslingen (oder Weiltingen), † 13.9.1771 St. Petersburg; keine Hinweise zur Jugendzeit von F. u. zu dessen Familie; erreichte 1730 mit dem akadem. Grad eines Magisters Rußland, war an der St. Petersburger Akad. zunächst Prorektor des Gymnasiums, übernahm später das Rektorat, wurde Ende 1739 von der St. Petersburger Akad. als Nachfolger G. F. Müllers nach Sibirien berufen. Über die Dauer dieses Aufenthalts gibt es unterschiedl. Angaben. Adelung (1815) zufolge nahm F. an der kamtschatk. Expedition 1739–47 teil u. sammelte in dieser Zeit zahlr. Sprachproben, die er tw. in seine Werke einpflegte. Der Beitr. von F. zum Erfolg der auf kaiserl. Befehl durchgeführten Expedition wird unterschiedlich bewertet. In der «Enciklopediˇceskij slovar’» wird von der Unzulänglichkeit von F.s Arbeit berichtet, die insbes. mit F.s mangelnden Kenntnissen der russ. Sprache u. seinem unverträgl. Charakter zusammenhing, aufgrund dessen es häufig zu Auseinandersetzungen zw. F., S. G. Gmelin u. G. F. Müller sowie weiteren Mitgl. der St. Petersburger Akademie kam. G. F. Müller beauftragte F. ferner mit der Bearb. der «Sibirischen Geschichte». Im Anschluss an die kamtschatk. Expedition 1749 lehrte F. Rhetorik an der Univ. St. Petersburg. Im darauffolgenden Jahr wurde er von der St. Petersburger Akad. mit einer Reise nach Pskov (Pleskau) beauftragt. F.s Auftrag war es, die in Pleskau gelagerten u. in Schweden erlangten Bücher durchzusehen. F. verstarb vermutlich nach einem Schlaganfall. – Historiker, Philologe. Schriften: Vocabularium Sibiricum. Der etymologisch-vergleichende Anteil, 1747; Sibirische Geschichte von der entdekkung [!] Sibiriens bis auf 46

Fischer die eroberung dieses Lands durch die Russische [!] Waffen, in den Versammlungen der Akademie der Wissenschaften vorgelesen, und mit genehmhaltung Derselben ans Licht, 2 Tle., 1768 (weitere Ausg.: Sibirskaja Istorija S Samago Otkrytija Sibiri Do Zavoevanïja Sej Zemli Rossijskim Oruˇziem soˇcinennaja na Nˇemeckom jazykˇe i v Sobranïi Akademiˇceskom cˇ itannaja cˇ lenom Sanktpeterburgskoj Akademïi nauk i Professorom drevnostej i istorïi, tak zˇ e cˇ lenom istoriˇceskago Gettingskago sobranïja Iohannom Eberhardom Fischerom, 1774; Recherches historiques sur les principales nations établies en Sibirie et dans les pays adjacents, lors de la conquête des Russes. Ouvrage traduit du russe par M. Stollenwerck, ancien officier de carabiniers, au service de Russie, 1801); Von den dreien heidnischen Haupt-Religionen in Asien, 1768; Quæstiones Petropolitanæ: I. De origine Ungrorum, II. De origine Tartarorum, III. De diversis Shinarum Imperatoris nominibus titulisque, IV. De Hyperboreis, 1770; Über die Herkunft der Moldawier, über ihre Sprache, die bekanntesten Ereignisse, ihren Glauben, ihre Sitten und Bräuche, in: Petersburg. Hist. Kalender von 1770; Muthmaßliche Gedanken von dem Ursprunge der Amerikaner (in: Petersburg. Hist. Kalender von 1771) 1771. Ausgaben: Beschreibung des Weges von Tomsk über Krasnojarsk nach Balaganskoj ostrog aus dem Jahr 1741 (in: Reisetagebücher 1735 bis 1743, hg. W. Hintzsche ) 2000, 305–385; Teil des Reisejournal auf der Reise nach Irkuck (vermutlich) aus dem Jahr 1744 oder dem Jahr 1745 (in: ebd.) 387–393; Beschreibung des Wasserwegs von Irkuck nach Enisejsk aus dem Jahr 1745 (in: ebd.) 395–444; Auf was Art die Brazkische Schmiede das Eisen mit Silber belegen, vermutlich aus dem Jahr 1744 oder dem Jahr 1745 (in: ebd.) 451–455; Beschreibung der Reise von Judomskoi Krest bis Ust-Maja zur Zeit meiner Gefangenschaft Anno 1743 (in: ebd.) 471–481. Briefe: Halle, Franckesche Stiftungen, Arch. u. Bibl. (Brief von F. an August Hermann → Francke, 19.1.1719); SUB Göttingen (Briefw. zw. F. u. August Ludwig von → Schlözer, 1767–70). Bibliographien: Jöcher 2 (1750) 1118; Meusel 3 (1804) 367 f.; ADB 7 (1878) 73 f. – C. Bacmeister, Bacmeisters Russ. Bibl., Tl. 1, 1783, 291; Enciklopediˇceskij slovar’, Bd. 36, 1902, 72 f.; Bio-bibliogr. Hdb. zur Sprachwiss. des 18. Jh. (hg. H. E. Brekle u. a., Bd. 3) 1994, 78–82; Slavica Gottingensia: Ältere Slavica in der Nds. Staats- u. Univ.bibl. Göt47

Fischer tingen (hg. U. Jekutsch, R. Lauer, Bd. 1) 1995, 393. Literatur: F. Pubiˇcka, Chronolog. Gesch. Böhmens, Bd. 1, 1770, 72; A. J. Penzel, Ueber die Hyperboreer. Ein’ Abh. mit welcher M. Abraham Iacob Penzel seine, in diesem Winterhalbjahr zu haltende Vorlesungen anzeigt, gegen Herrn Prof. Fischer in Petersburg, 1771; F. von Adelung, Catherinens der Grossen Verdienste um die vergleichende Sprachenkunde, 1815, 21; Arch. für wiss. Kunde von Russland (hg. A. Ermann, Bd. 23) 1865, 674; E. M. Oettinger, Moniteur des dates. Biogr.-genealog.-hist. Welt-Register, 1869, 78; K. von Ditmar, Reisen u. Aufenthalt in Kamtschatka in den Jahren 1851–1855, 1890, 187; A. Buchholz, Die Göttinger Russlandsammlungen Georgs von Asch, ein Mus. der russ. Wirtschaftsgesch. des 18. Jh., Bd. 17, 1961, 54; O. Borst, Gesch. der Stadt Esslingen am Neckar, 21977; G. W. Steller. Die Große Nordische Expedition von 1733 bis 1743. Aus Berichten der Forschungsreisenden Johann Georg Gmelin u. Georg Wilhelm Steller (hg. J. G. Gmelin, D. Posselt) 1990; Hdb. der hist. Buchbestände in Dtl. Bd. 9: Baden-Württ. u. Saarland (hg. B. Fabian) 1991, 78; W. Hintzsche, Die Große Nordische Expedition. Georg Wilhelm Steller (1709–1746), ein Lutheraner erforscht Sibirien u. Alaska. Eine Ausstellung der Franckeschen Stiftungen zu Halle, 1996; G. Bucher, «Von Beschreibung der Sitten u. Gebräuche der Völcker». Die Instruktionen Gerhard Friedrich Müllers u. ihre Bedeutung für die Gesch. der Ethnologie u. der Geschichtswiss., 2002, 30 ff.; J. Osterhammel, Geschichtswiss. jenseits des Nationalstaats. Stud. zu Beziehungsgesch. u. Zivilisationsvergleich, 2003, 96; M. Vuksanovi´c, Biblioteka Tekelijanuma, Bd. 2, 2003, 202; P. Hoffmann, Gerhard Friedrich Müller (1705–1783). Historiker, Geograph, Archivar im Dienste Russlands, 2005, 85 ff.; K. Gernet, Evenen-Jäger, Rentierhirten, Fischer. Zur Gesch. eines nordostsibir. Volkes im russ. Zarenreich, mit einer Bibliogr. hist., ethnograf., linguist. u. belletrist. Publ., 2007, 20; D. Dahlmann, Sibirien. Vom 16. Jh. bis zur Ggw., 2009, 131 ff.; E. Kasten, Reisen an den Rand des Russ. Reiches. Die wiss. Erschließung der nordpazif. Küstengebiete im 18. u. 19. Jh., 2013, 49; A. von Hessberg, Kamtschatka, 2013, 72. MTh Fischer, Julius, * 1984 Gera; studierte Lit.wiss. u. Gesch. an der Univ. Leipzig, trat als Poetry 48

Fischer Slammer auf, zudem Liedermacher, seit 2004 Bühnenauftritte, Mitgl. der Lesebühnen «Sax Royal» in Dresden (seit 2006) u. der «Lesedüne» in Berlin (seit 2011), bildet gem. mit Christian Meyer (* 1982) das humorist. Musik-Duo «The Fuck Hornisschen Orchester», moderiert seit 2014 mit dems. die MDR-Fernsehsendung «Comedy mit Karten» u. seit 2018 mit Olaf Schubert (* 1967) die ARD-Sendung «Olaf macht Mut»; K.s Veröff. «Die schönsten Wanderwege der Wanderhure» hatte 2014 einen Rechtsstreit mit dem Verlag Droemer Knaur wegen ihres Titels zur Folge; lebt in Leipzig. – Autor, Humorist, Liedermacher, Musiker. Schriften: Ich will wie meine Katze riechen (mit 1 Audio-CD) 2011; Die schönsten Wanderwege der Wanderhure. Kein historischer Roman (Kurzgesch., mit 1 Audio-CD) 2013; Ich hasse Menschen. Eine Abschweifung, 2018. Tonträger: Aspekte der Tiefe (1 CD) 2009; Vom fohlen und wäldern (mit C. Meyer, 1 CD) 2009. FA Fischer, Katarina, * 1982 Hamburg; Mitgl. der Hamburger Künstlergruppe «Hgich.T», zweijähriger Aufenthalt in London, lebt seit 2006 wieder in Hamburg, als Fotored. u. Übers. tätig. – Romanautorin, Übers., Fotoredakteurin. Schriften: Liebe geht anders (Rom.) 2010; Jetzt ist bald und nichts ist los (Rom.) 2012; Im Zweifel südwärts (Rom.) 2013. FA Fischer, Leander, * 1992 Vöcklabruck/Oberöst.; besuchte das Gymnasium der Kreuzschwestern in Gmunden/Oberöst., seit 2012 Stud. u. a. in Berlin, Wien u. Hildesheim, war Mithg. der Lit.zs. «Bella triste»; veröffentlichte u. a. in den Zs. «Die Rampe» (Linz) u. «Lichtungen» (Graz); lebt in Hannover. – Deutschlandfunk-Preis (2019, im Rahmen des 43. Wettbewerbs um den Ingeborg-BachmannPreis). – Schriftsteller. Schriften: Die Forelle (Rom.) 2020. BJ Fischer, Lolo (eig. Charlotte Fischer, Ps. Olli Scherfo), * 20.9.1874 Frankfurt/M., † 24.12.1951 Bad Homburg v. d. Höhe; als Journalistin tätig, lebte in Frankfurt/M. u. ab 1945 in Bad Homburg; publizierte zwei Lyrikbände. – Journalistin, Lyrikerin. Schriften: Dichtungen, [1913]; Mein Jugendland. Dichtungen, [1930]. 49

Fischer Schulthess Nachlaß: FDH Frankfurt/M.; UB Frankfurt/M.; DLA Marbach. – Denecke-Brandis 1969, 46. Literatur: E. Friedrichs, Die dt.sprachigen Schriftst.innen des 18. u. 19. Jh. Ein Lex., 1981, 82; G. Wedel, Autobiogr. von Frauen. Ein Lex., 2010, 233. MM

Fischer Schulthess, Andrea (geb. Fischer), * 4.10.1969 Zürich; ab 1990 Stud. der Zoologie in Zürich, 1996 Diplom, 1996–2000 Zooführerin in Zürich, 1998 vorübergehend Lehrerin für Biologie in Zürich u. Wetzikon (Kt. Zürich), 1999/ 2000 Besuch der Journalistenschule in Zofingen, ab 1999 zudem als freie Journalistin tätig, ab 2008 Red. beim Informationsdienst der Schweiz. Krebsliga, 2009 Mitbegründerin von «Minitheater Hannibal» (Zürich), 2011–14 Chefred. von «flipflop» (Zürich), ab 2016 Mitarb. am Theater Neumarkt (Zürich), ab 2019 künstler. Leiterin am Theater «Millers» (Zürich); verfaßte u. a. Ratgeber u. einen Rom.; Veröff. u. a. im «Tages-Anz.» (Zürich). – Zoologin, Journalistin, Schriftst., Theatermacherin. Schriften: Richtig abnehmen. Mit den besten TV-Experten aus ‹Gesundheit Sprechstunde› (Red., mit R. Käch, hg. S. Stutz) 2003; Liebe im Alter. Mit den besten TV-Experten aus ‹Gesundheit Sprechstunde› (Red., mit R. Käch, hg. S. Stutz) 2004 (mit 1 DVD); Besser schlafen. Mit den besten TV-Experten aus ‹Gesundheit Sprechstunde› (Red., mit R. Käch, hg. S. Stutz) 2004; Leben mit Alzheimer. Mit den besten TV-Experten aus ‹Gesundheit Sprechstunde› (Red., mit R. Käch, hg. S. Stutz) 2004; Wechseljahre. Mit den besten TV-Experten aus ‹Gesundheit Sprechstunde› (Red., mit R. Käch, hg. S. Stutz) 2005; Richtig abnehmen. Das Buch der TV-Experten (Red., mit R. Käch, hg. S. Stutz) 2006; Das ganz normale Familienchaos. Ein Ratgeber für Eltern mit Herz und Humor, 2006; Food for Kids. Gesunde Ernährung für Kinder und Jugendliche. Ein Ratgeber der Stiftung für Konsumentenschutz, 2007; Mit Kindern über Krebs reden. Wenn Eltern krank werden. Ein Ratgeber der Krebsliga für Familien (Red. S. Lanz) 2009 (2., überarb. Aufl. u. d. T.: Wenn Eltern an Krebs erkranken. Mit Kinder darüber reden. Ein Ratgeber der Krebsliga für Familien, 2013); Grimm (Märchenbuch, Illustr. v. U. Fischer) 2015; Motel Terminal (Rom.) 2016. MM 50

Fitterer Fitterer, Joseph, * 17(18?).11.1695 Laufen bei Salzburg, † 13.7.1781 Neuburg an der Donau; trat 1712 in den Jesuitenorden ein, 1734 Prof. für Metaphysik in Ingolstadt, 1738–41 Lehrtätigkeit in Freiburg/ Br., 1742 als Prof. für Moraltheol. erneut in Ingolstadt, wirkte außerdem in Mindelheim u. Augsburg. – Jesuit, Theologe. Schriften: Cosmographia sive peregrinatio animi per mundum coelestem et terrestrem (Diss.) 1733; Ars proficiendi in conscientia et scientia d. d. sodalibus congregationis maioris academicae Oenipontanae, sub titulo et patrocinio Beatissimae Virginis Mariae, ab angelo salutatae oblata, 1738 (VD18 1214763X); Mausoleum virtutis, et honoris, piis manibus Caroli VI. imperatoris augustissimi [...], 1741; Oratio funebris Carolo VI. Imperatori dicta, 1741; Glaubens-Gespräche von den vornembsten Religions-Streitigkeiten Unserer Zeit. Benanntlich, Von der Heiligen Schrifft, Von der wahren Kirchen Christi [...], 1742 (VD18 12147648); Leichund Lob-Red Dem Weyland Hochwürdigisten Herrn Herrn Claudio Antonio Duding, Bischoffen und Grafen Zu Lausanna Deß Heiligen Römischen Reichs Fürsten Solii Pontificii Assistenti, Königlichen Closters Sancti Vincentii zu Bisantz Abbati Commendatario [...], 1745; Neue GlaubensGespräch von den Religions-Streitigkeiten unserer Zeiten, darinn die alte A. 1742 gedruckte Glaubens-Gespräch und die allda enthaltene Catholische Glaubens-Lehren standhafft verthätiget und bekräfftiget [...], 1750; Gründliche Vertheidigung Der Christ-Catholischen Lehre. Welche in den neuen Glauben-Gesprächen A. 1750 erkläret, A. 1761 von Herrn Philipp Jacob Daler Theologo und Superintendenten im Baden-Durlachischen wie auch von Herrn Pfaffio Kanzlern der hohen Schul zu Tübingen wider RR. PP. Scheffmacher und Seedorff S. J. bestritten [...], 1763 (VD18 12128546); Doctrinae verae fidei, praeceptaque morum, sive summa catechismi versibus exposita. Glaubensgespräche, 1780. Literatur: Meusel 3 (1804) 378; Sommervogel 3 (1892) 762 f. – C. A. Baader, Das gelehrte Baiern oder Lex. aller Schriftst. welche Baiern im 18. Jh. erzeugte oder ernährte, Bd. 1, 1804, Sp. 332; Große Bayer. Enzyklopädie (hg. H.-M. Körner, B. Jahn) 2005, 532. FA Fitzek, Sebastian (David) (Ps. Max Rhode), * 13.10.1971 Berlin; Sohn einer Lehrerin u. eines Schuldirektors, wuchs in Berlin auf, besuchte die 51

Fitzek Wald-Grund u. -Oberschule ebd., 1990 Abitur, studierte Tiermedizin (ohne Abschluß) u. Rechtswiss., absolvierte ein Volontariat bei dem Hörfunksender 104.6 RTL, 2000 Promotion zum Dr. iur., als Chefred. u. Unterhaltungschef des Hörfunksenders Berliner Rundfunk 91.4 tätig, selbständiger Medienberater, ab 2004 in der Programmdirektion von 104.6 RTL, gleichzeitig Berater des Senders, veranstaltete Lesungen u. a. in einem Bestattungsinst. u. einer Zahnarztpraxis, stiftete 2018 den Viktor Crime Award für Kriminallit.; seine Werke wurden in zahlr. Sprachen übers.; lebt in Berlin. – Europ. Preis für Kriminallit. (2016/17), Hörkules (2016). – Journalist, Medienberater, Schriftsteller. Schriften: Die unbekannte Nutzungsart (Diss.) 2000; Die 10 größten Radio-Geheimnisse. Maximierung durch Reduktion (mit R. Kreklau) 2002; Professor Udolphs Buch der Namen. Woher sie kommen, was sie bedeuten (mit J. Udolph) 2005; Die Therapie (Rom.) 2006; Amokspiel. Psychothriller, 2007 (2018 verfilmt, Regie O. Schmitz); Das Kind (Rom.) 2008; Der Seelenbrecher. Thriller, 2008 (als Theaterst. Urauff. Berlin 2013); Das Kind. Psychothriller, 2008 (2012 verfilmt, Regie Z. Bács); Splitter. Psychothriller, 2009; Der Augensammler. Psychothriller, 2010; Nicht einschlafen. Ein 10-Minuten-Thriller, 2011; Der Augenjäger. Psychothriller, 2011; Abgeschnitten. Thriller, 2012 (2018 verfilmt, Regie C. Alvart); Der Nachtwandler. Psychothriller, 2013; Noah. Thriller, 2013; Passagier 23. Psychothriller, 2014 (2018 verfilmt, Regie A. Dierbach); Die Blutschule, 2015; Das JoshuaProfil, 2015 (2018 verfilmt, Regie J. A. Freydank); Das Paket. Psychothriller, 2016; Flugangst 7A. Psychothriller, 2017; AchtNacht. Thriller, 2017; Pupsi & Stinki (Kdb.) 2017; Der Insasse. Psychothriller, 2018; black stories – S. F. Autorenedition. 50 rabenschwarze Rätsel aus S. F.s Thriller-Kosmos (Illustr. v. B. Skopnik) 2018; Die Geschichte vom traurigen Weihnachtsbaum (mit G. Jänicke) 2019; Fische, die auf Bäume klettern. Ein Kompass für das große Abenteuer namens Leben, 2019; Das Geschenk. Psychothriller, 2019. Herausgaben: P.S. ich töte dich. 13 (+1) ZehnMinuten-Thriller, 2010. Literatur: Munzinger-Archiv. – Lex. der Kriminallit. (hg. K.-P. Walther) (Losebl.slg.; zu ‹Abgeschnitten›, ‹Amokspiel›, ‹Der Augensammler›, ‹Der Nachtwandler›); A. Heuner, Germany’s Crime and Mystery Scene (in: World Lit. Today 85) 2011, H. 3, 52

Flint

Flebbe 16 f.; S. Selke, Lifelogging. Wie die digitale Selbstvermessung unsere Gesellsch. verändert, 2014, 31; M. Wolting, «das, was wir beschreiben, ist immer noch weniger schlimm als oft die Realität» – der aufstörende Charakter von ~s u. Michael Tsokos’ Rom. ‹Abgeschnitten› (in: Germanica 58) 2016, H. 1, 211–225; H. P. Karr, Lex. der dt. KrimiAutoren (online); E. Thomalla, C. Spoerhase, S. Martus, Werke in Relationen. Netzwerktheoret. Ansätze in der Lit.wiss. Vorw. (in: Zs. für Germanistik NF 29) 2019, H. 1, 7–23, hier 15. FA Flebbe, Lucie (geb. Ringe, auch Lucie Klassen, Ps. GrafiTäter), * 17.10.1977 Hameln; absolvierte eine Ausbildung zur Physiotherapeutin u. RaiReitlehrerin, in der orthopäd. Rehabilitation u. als Reitlehrerin tätig; Mitgl. des Ver. für Kriminallit. «Syndikat»; lebt in Bad Pyrmont/Niedersachsen. – Friedrich-Glauser-Preis (2009). – Physiotherapeutin, Reitlehrerin, Kriminalautorin. Schriften: Red Light. Die Geschichte eines Rennpferdes, Salobreña 1998; Indianer laufen barfuss, 2004; Der 13. Brief (Kriminalrom.) 2008; Hämatom (Kriminalrom.) 2010; Fliege machen (Kriminalrom.) 2011; 77 Tage (Kriminalrom.) 2012; Das fünfte Foto (Kriminalrom.) 2013; Das Monster (Krimi) 2013; Tödlicher Kick (Kriminalrom.) 2014; B. Linke, S. Dörries-Linke, Schockdiagnose ALS. Leben und Pflegen. Zwei Seiten einer unheilbaren Krankheit. Medizinische Biografie (Bearb.) 2014; Prinzenjagd (Kriminalrom.) 2015; Am Boden (Kriminalrom.) 2016; Totalausfall (Kriminalrom.) 2017; Jenseits von Wut (Kriminalrom.) 2018; Jenseits von tot (Kriminalrom.) 2019; Jenseits von schwarz (Kriminalrom.) 2019. Literatur: A. Heuner, Germany’s Crime and Mystery Scene (in: World Literature Today 85) 2011, H. 3, 16 f.; B. Cappers, D. Hallenberger, W. Jung, R. Parr, Ruhrgebietslit. Seit 1960. Eine Gesch. nach Knotenpunkten, 2019, 202; Lex. der dt. Krimi-Autoren (online). FA Fleischütz, Joseph (Andreas), * 30.5.1744 Fulda, † 1785; ab 14.9.1760 Novize im Jesuitenorden, wirkte nach 1773 als Hofprediger in Bruchsal. – Jesuit, Theologe. Schriften: Predigten. In der hochfürstlichen Hofkirche zu Bruchsal vorgetragen, 1779 (VD18 14191938); Einfluß der christlichen Religion auf die 53

wahre Glückseligkeit des Gläubigen. Fastenreden [...], 1784 (VD18 1419192X). Herausgaben: Die Heilige Schrift nach der uralten, gemeinen von der katholischen Kirche bewährten Uebersetzung deutsch herausgegeben, 6 Bde. (I Die Bücher des Moyses, Genesis, Exodus, Levitikus, Numeri, Deuteronomium – II Die Bücher Josue, der Richter, Ruth, die vier Bücher der Könige, die zwei Bücher der Chronike – III Die Bücher Esdras, Tobias, Judith, Esther, Job, die Psalmen, die Sprüchwörter Salomons, der Prediger, das Hohelied – IV Die Bücher der Weisheit, des Jesu Sohnes des Sirach, Isaias, Jeremias, die Klaglieder, Baruch – V Die Bücher des Ezechiel, Daniel, Osea, Joel, Amos, Abdias, Jonas, Michäas, Nahum, Habakuk, Sophonias, Haggäus, Zacharias, Malachias und die beiden Bücher der Machabäer – VI Das Neue Testament unsers Herrn Jesu des Gesalbten) 1778–81. Literatur: Meusel 3 (1804) 391; Sommervogel 3 (1892) 782. – M. Brandl, Die dt. kath. Theologen der Neuzeit, Bd. 2: Aufklärung, 1978, 68. FA Fletcher, Werner, * 15.4.1952 Delbrück/Nordrhein-Westf.; entstammt einer Lehrerfamilie, wuchs in Delbrück auf, besuchte Schulen ebd. u. in Paderborn, 1972 Abitur, ab 1975 Lehramtsstud. der Fächer Musik u. Sport in Paderborn, nachfolgend als selbständiger Klavierlehrer tätig, Mitgl. einer Blues-Band, Auftritte als Pianist; lebt in Delbrück. – Romanautor, Satiriker, Klavierlehrer. Schriften: Zaungast und der Kosmokrator. Ein phantastischer, futuristischer, sadomasochistischer, humoristischer, kriminalistischer und mystischer Roman, 2001; Zaungast jagt Kaiser auf der Wurst. Ein absurd-phantastischer Kriminalroman, 2001; Fletcher’s kleines Wirtschaftsbestiarum, 2004; Zaungast und der heilige Strohsack. Oder Zaungast und die Klerikiller. Ein phantastischer Roman, 2004; Fletcher’s satirisches Fußball-Diktionär (Illustr. v. M. Blümel) 2007; Zaungast ermittelt in der Pattstraße, 2008. FA Fleyer, John → Baruch-Lean, W. Flidner, Johannes → Flittner, Johannes. Flint, Emma → Dietz, Hanna. 54

Flitner Flitner, Elisabeth (geb. Czapski), * 25.10.1894 Jena, † 21.4.1988 Tübingen; Tochter des jüd. Physikers u. Managers Siegfried Czapski (1861–1907), Schwester der Malerin Helene Holzman (1891–1968), Gymnasialbesuch in Jena, dort Mitgl. des Sera-Kreises von Eugen → Diederichs (1867–1930), 1915 Abitur, anschließend bis 1919 Stud. der Nationalökonomie u. Rechtswiss. in Berlin, München u. Heidelberg, ab 1917 Assistentin an der Handelshochschule Mannheim, ab demselben Jahr Ehe mit dem Erziehungswissenschaftler Wilhelm → F. (1889–1990, ErgBd. III), lebte mit diesem nach dem 1. Weltkrieg zunächst in Jena, dort 1925 Promotion zum Dr. rer. pol. («Das Problem der Bedürftigkeit in der Kriegsfamilienfürsorge»), lebte ab 1926 in Kiel u. ab 1929 in Hamburg, lehrte 1931–33 u. 1945–48 an der dortigen Volkshochschule, war während der NS-Zeit in der evang. Frauenhilfe tätig, ab 1945 zudem Doz. am Sozialpädagog. Inst. der Univ. Hamburg, Mitbegründerin u. Vizepräsidentin des Dt. Kinderschutzbundes, danach Ehrenvorsitzende, zudem zeitweise Vorsitzende des Hamburger Landesverbandes; Mutter des Pädagogik-Prof. Andreas → F. (1922–2016, ErgBd. III), Großmutter der Pädagogik-Prof. Elisabeth F. (1951–2017); lebte zuletzt in Tübingen; publizierte zum Thema Kinderschutz, verfaßte auch autobiogr. Texte; Veröff. u. a. in «Zs. für Pädagogik» (Weinheim) u. «Die Slg.» (Göttingen). – Nationalökonomin, Verbandsfunktionärin. Schriften: Schützt Kinder vor sexueller Verführung, 1971. Nachlaß: Bauhaus-Arch. Berlin; SB Berlin; SUB Hamburg; DLA Marbach; StB München. Literatur: R. Tiersch, ~ u. die ehrenamtl. Arbeit im Dt. Kinderschutzbund (in: Dt. Pädagoginnen der Ggw., hg. A. Kaiser, M. Oubaid) 1986, 37–42; W. Flitner, Ges. Schr., Bd. 11: Erinn. 1889–1945, 1986; ~ [Kurzbiogr.] (in: Kindheit im Kaiserreich. Erinn. an vergangene Zeiten, hg. R. Pörtner) 1989, 45; M. Berger, ~ (in: Who is who der sozialen Arbeit, hg. H. Maier) 1998, 175 f.; ~ [Kurzbiogr.] (in: Entwurf u. Wirklichkeit. Frauen in Jena 1900 bis 1933, hg. G. Horn, B. Hellmann) 2001, 387; G. Wedel, Autobiogr. von Frauen. Ein Lex., 2010, 235; H. FaulstichWieland, ~ – mehr als eine ‹Professoren-Gattin› (in: Wilhelm F., Jugendbewegung, Erwachsenenbildung u. Erziehungswiss., hg. P. Faulstich) 2014, 117–147. MM 55

Flittner Flittner, Johannes (auch Flidner, Flütner, Flitnerus), * 1591 Schleusingen, † 29.9.1656 Frankfurt/ M.; über F.’ Leben ist kaum etwas bekannt; die Schülermatrikel des Schleusinger Gymnasiums verzeichnet in den Jahren 1607–10 (für die Klassen III–I) einen aus Schleusingen stammenden «Johannes Flidner»; Stud. in Leipzig (immatrik. im Winter 1611: «Flütner, Ioh. Schleisingen») u., nach eigener Angabe, in Königsberg (kein Matrikeleintrag); spätestens 1620 zum Dichter gekrönt; Ende 1622 Erwerb des Bürgerrechts in Frankfurt/ M., dort spätestens 1623 Notarius publicus u. Procurator ordinarius (1628 resigniert), 1640 kurzzeitig inhaftiert; 1645 wird er als utriusque juris licentiatus bezeichnet (F. als Widmungsempfänger in VD17 23:315638B, )(2r); zwei Eheschließungen (Mai 1623 u. Juni 1627; zur letzteren vgl. VD17 39:111332T, F6r). Bekannt geworden ist F. vor allem durch seine lat. Übers. bzw. Bearb. von Thomas → Murners «Schelmenzunfft»; er ist nicht zu verwechseln mit dem aus Suhl stammenden J. → Flitner (1618–1678), Kantor u. Diakon in Grimmen. – Nlat. Dichter, Übers., Jurist. Schriften: Par Epigrammatum Hexastichorum In Effigiem Tituli Emblematici, aeri incisam, huiusque Voluminis frontispicio praemissam, Ioannis Flitneri Franci / In Thomae Garzonii Amphitheatrum Artium Italica Primum Lingua Editum, Nunc Autem Curante D. Luca Iennis In Geramnicam Nostram linguam translatum, Ode Phalaecia Hendecasyllaba (Widmungsged., lat.-dt.) (in: T. Garzoni, Piazza universale, das ist: allgemeiner Schauwplatz/ [...] aller Professionen/ Künsten/ [...]) 1619, Titelbl.v u. b1v–b3r (wieder 1641; 1659); Hortulus anthologico-melicus; in quo ex amoenissimis et selectissimis flosculis sacris, ethicis et poeticis contexuntur corollae colore nitidissimae, odore fragrantissimae: cujus hac vice prodit corona prima, centum flosculis contexta. Lacunas supplet epigrammatum manipulus bisectus: elegiacus prior, alter ex aliis carminum generibus mixtus, 1619; Epigrammatum manipulus bisectus: elegiacus prior, alter ex aliis carminum generibus mixtus: uterque ad patronos, favitores, amicos. Epigramma ad lectorem [...], 1619; Joannis Flitneri, Franci, P. L. C. Oda Alcaica In artificiosam aeris ad tituli circumferentiam incisi sculpturam, totius Operis summam uno intuitu exhibentem / In Effigiem Authoris, Epigramma Dodecastichon (in: M. Maier, Septimana philosophica, qua aenigmata aureola de omni 56

Flittner naturae genere [...] sibi invicem in modum colloquii proponuntur et enodantur [...]) 1620, *2r-v u. ***2r; Promptuarium sapientiae christianae: hoc est: tractatus vere theologicus, continens viginti tres quaterniones, atque horum singulos in quatuor sectiones subdivisos; in quibus res ac quaestiones theologicae, piae atque utiles proponuntur, enodantur atque explicantur; sordibus prius jesuiticis atque pontificiis conspurcatus; nunc autem ab iisdem perpurgatus, et ad puriorem veritatem redactus, 1622. Herausgaben und Übersetzungen: [T. Murner] Nebulo nebulorum; hoc est: iocoseria modernae nequitiae censura; qua hominum sceleratorum fraudes, doli ac versutiae aeri aerique exponuntur publice: carmine iambico dimetro adornata a Ioanne Flitnero, Franco, poeta laureato, 1620 (u. d. T.: Nebulo nebulonum hoc est: ioco-seria vernaculae nequitiae censura, carmine iambico depicta [...], Leeuwarden 21634; 21636; 31644; 41663; dt., anon. Prosaübers., o. O. 1664: Nebulo nebulonum, oder Schelm aller Schelm verdeutscht, 2 1665); T. Murner, Der Schelmen Zunfft genandt/ ein artiges/ ernsthafftes/ doch anmühtiges Tractetlein/ vor hundert Jahren durch den hochgelehrten Doct. Murner gestalt/ und mit Figuren gezieret/ darinnen die damals regierende und nochschwebende Laster gestraffet werden. Jtzt widerumb uffs new getruckt/ und die Figuren ins Kupffer gebracht. Sampt beygefügter Entschüldigung des Dichters und Verthaidigung des Tituls (hg. J. F.) 1618 (21625); J. Heidfeldt, Sphinx theologicophilosophica. Oder theologischer unnd philosophischer Zeitvertreiber/ darinnen viel gottselige/ kunstreiche/ scharffsinnige und lustige Rätzel/ sampt andern schönen und nützlichen Sachen/ auß vielen der allerbesten/ christlichen und heydnischen Authorum Schrifften herfür gebracht und auffgelöset werden: zu Erlangung gottseliger Weißheit/ Ubung deß Gemüths/ Schärffung deß Verstands/ und Erlustigung deß gantzen Menschen/ in lateinischer Spraach erstlich zusammen getragen durch Ioannem Heidfeldium: jetzo aber auff das trewlichste verteutscht durch Ioannem Flitnerum, 1624 (21669; u. d. T.: Anmuthige/ wie auch lehr- und sinn-reiche Beantwort- und Aufflösung allerhand/ so wol theologisch- als philosophischhistorisch- und philogischen/ [...] Fragen und Räzeln/ [...], 31675); P. Wesenbeck, Commentarius, in titulum digestorum ultimum, de regulis juris, in quo primum per singulas regulas, unde quaevis desumpta sit, et qui textus seu leges cum ea conveniant, ostenditur: postea facti species, exemplis et 57

Flittner ampliationibus collustrata, proponitur: deinde fallentiae adnectuntur: et denique explicatio verborum, si forte sint obscura, vel diversas lectiones habentia, subsequitur; liber, ad decisiones causarum et disputationes utilissimus, ita ut promptuarij instar omnibus juris studiosis esse possit, mit Widmungsbrief F.s, 1625; S. Brant, Der Narren Zunfft genandt/ ein artiges/ ernsthafftes/ doch anmütiges und lustiges Tractätlein/ darinnen aller weltlicher Ständ Schand unnd Laster/ uppiges Leben/ grobe narrechte Sitten/ unnd der Welt Lauff/ gleich als in einem Spiegel zu sehen/ vorgestellt und gestrafft werden: zu nutzlicher und heylsamer Lehr/ erlangung der Weißheit/ Vernunfft unnd guter Sitten/ auch zu Verachtung und Straff der Narrheit/ Blindheit/ Jrrsall und Thorheit/ mit besonderm Fleiß/ Ernst und Arbeit erstlich verfertiget/ durch Sebastian Brand/ der Rechten Doctorem, jetzo aber widerumb auffs new getruckt/ die Figuren ins Kupffer gebracht/ und der Schelmen Zunfft als der ander Theil beygesetzt [...] (hg. J. F.) 1625 (1644); J. Sorger, Homerus enucleatus, sive phraseologia Homerica; in qua optimae et elegantißimae quaeque phrases, alias per omnia Homeri opera hinc inde multifariam dispersae, veluti in thesaurum vel sylvam quandam Latino-Graecam ordine alphabetico colliguntur, ita ut adinstar locorum communium esse possint; omnibus Graecae linguae et poeseos Homericae studiosis perquam utilis et propemodum necessaria, cumprimis vero in usum illustris gymnasij Silusiani elaborata [...] impensis vero Ioannis Flitneri [...], mit Widmungsschreiben F.s, 1625; M. Coler, Commentarius in titulos lib. III. et IV. institutionum, de obligationibus et actionibus, in quo omnis earum materia, in toto sane iuris studio nobilissima et utilissima, maxime perspicuis et doctissimis adnotationibus illustratur atque explicatur. Cui accessit eiusdem authoris methodus juris, et processus juris summarius: horis olim subcisivis ab authore conscriptus, et in academia Salana praelectus, nunc autem post mortem eius [...] in lucem editus, brevibusque argumentis exornatus opera et studio Joannis Flitneri Franci, 1626; ders., Processus juris summarius, in quo ordo totius iudiciarii processus a citatione ad sententiam diffinitivam usque, et amplius, breviter et compendiose, secundum forensem iudiciorum Saxonicorum consuetudinem deducitur; liber iuris tyronibus utilis ac necessarius. Opera ac studio Ioannis Flitneri, Franci, luci datus, 1626; Theatri Europaei, das ist: historischer Chronick/ oder warhaffter Beschreibung 58

Flohr aller fürnehmen und denckwürdigen Geschichten/ so sich hin und wider in der Welt/ meisten theils aber in Europa/ von Anno Christi 1629. biß auff das Jahr 1633. zugetragen: jnsonderheit/ was auff das im Reich publicirte keyserliche/ die Restitution der geistlichen von den Protestirenden in Teutschlandt eingezogenen Güter/ betreffende Edict/ so wol in Kriegs- als Politischen und andern Sachen/ zwischen den Catholischen/ eines: so dann den Evangelischen mit Assistentz deß Königs in Schweden/ andern Theils/ erfolget: der ander Theil: anfänglich zusammen getragen von M. I. P. A. [= Johann Philipp Abelinus]. Jetzo aber guten theils verbessert und revidirt durch Iohannem Flitnerum, Francum [...], 21637. Bibliographien: VD17 (noch unvollständig); Goedeke 2 (21886) 117. Literatur: Jöcher 2 (1750) 641; Flood, Poets Laureate 2 (2006) 575 f.; VL 16, Bd. 2 (2012) 399–405 (M. Rupp; ergänzungs- u. korrekturbedürftig). – J. C. Wetzel, Hymnopoeographia, oder hist. LebensBeschreibung der berühmtesten Lieder-Dichter, 1719, 244–249, hier 245 (zur Unterscheidung mehrerer Personen namens J. F.); A. A. v. Lersner, Nachgehohlte, vermehrte, u. continuirte Chronica der der weitberühmten freyen Reichs-, Wahlu. Handels-Stadt Franckfurt am Mayn, oder zweyter Theil [...], 1734, Buch 2 (sep. Pagin.), Appendix von berühmten Leuthen, 222; P. Branscheid, Die Schüler des Schleusinger Gymnasiums von 1607–1640 (in: Schr. des henneberg. Gesch.ver. 16) 1930, 71–103, hier 77; H. Bingel, Das Theatrum Europaeum. Ein Beitr. zur Publizistik des 17. u. 18. Jh., 1909 (Nachdr. 1969, 1982); G. Hess, Dt.lat. Narrenzunft. Stud. zum Verhältnis von Volkssprache u. Latinität in der satir. Lit. des 16. Jh., 1971, 82–84, 369–375 u. Reg.; E. Leibenguth, Hermet. Poesie des Frühbarock. Die ‹Cantilenae intellectuales› Michael Maiers. Edition mit Übers., Komm. u. Bio-Bibliogr., 2002, 62 f., 66, 504 f.; R. Niehl, Parodia Horatiana. Parodiebegriff u. Parodiedg. im Dtl. des 17. Jh. (in: Parodia u. Parodie. Aspekte intertextuellen Schreibens in der lat. Lit. der Frühen Neuzeit, hg. R. F. Glei u. R. Seidel) 2006, 11–37, hier 15. RBS Flohr, Karsten, * 1950 Hamburg; absolvierte eine Ausbildung bei der Tagesztg. «Hamburger Abendbl.», zehn Jahre als Red. ebd. tätig, war dann Mitarb. bei Frauen-Zs. wie «Brigitte» u. «Petra», Chefred. der Zs. «TV Today», «Vital» u. «Woman», 59

Flotto seit 2005 Wissenschaftsjournalist; lebt in Hamburg. – Journalist, Schriftsteller. Schriften: Zeiten der Hoffnung (Rom.) 2012; Leah. Eine Liebe in Hamburg (Rom.) 2012; Die letzte Fahrt des legendären Schiffsfrisörs Sigismund Skrik, 2014; Villa Ludmilla. Was wirklich in Brunos Keller geschah und wie es die Welt veränderte (Rom.) 2016; Erich. Oder: Der Tag, den Angela M. nie vergessen wird (Rom.) 2017; Die neun Tage des Ekels. Der Hamburger Sülze-Aufstand 1919 und wie Elfriede Schwerdtfeger ihn von ihrem Fenster aus erlebte. Eine Novelle, 2018; Hotel Savoy (Rom.) 2019. FA Flotto, Adam (auch A. Flott, Flottus), * 1679 Heideck, † 21.8.1744 Kaufbeuren; 1694 Eintritt in den Jesuitenorden, wirkte acht Jahre als Prof. für Rhetorik u. 14 Jahre als Missionar, führte die von Ignaz → Agricola begonnene Schr. zur Gesch. der Oberdt. Ordensprov. fort, an die Franz Xaver → Kropff mit zwei Bdn. anknüpfte. – Jesuit, Theologe, Historiker, Verf. von Bühnenstücken. Schriften: Bacquevillius, Oder Herr von Bacquevill. Jn einem Schauspil Vorgestellet Von dem Gymnasio der Societet Iesu in München [...], 1713 (VD18 14391988); Eustachius. Auff Offentlicher Schau-Bühne Vorgestellet [...], 1714 (VD18 14823365); Fides Coronata. Die Gecrönte Treu Jn Asmundo Einem Printzen in Hetmarchia, Nachmahls König in Norwegen [...], 1716 (VD18 14460564); Liberi Clodoaldi, Das ist: Die Kinder Clodoaldi Eines Dähnischen Fürstens, wunderbarlich zusam geführet, Und Auf der Schau-Bühne vorgestellt [...], 1717 (VD18 14494566); Articulus decretorius credo in unam, sanctam, catholicam, et apostolicam ecclesiam [...] Ein Apostolischer Außspruch, der weder den Catholischen an seinem Glauben: weder den Uncatholischen an seinem Irrthumb zweifflen lasset, In denen Apostolischen Missionen vorgetragen, 1729; Historia provinciae Societatis Jesu Germaniae Superioris, Bd. 3: Ab anno 1601 ad 1610, 1734 (VD18 90557050); Unterhaltungen eines Theologen, Historikers und Dialectikers über die unläugbare Blösse des Lutherthums. Entdeckt von Georg Ludwig Oeder [...], 1736. Herausgaben: Collyrium oder Augen-Artzney für Hrn. Georg Ludwig Oeder, A. C. Ministern und Dechant zu Feuchtwang, welcher in einer Abhandlung das alte Pabstthum für neu angesehen, 1740. Literatur: Adelung 2 (1787) 1139; Sommervogel 3 (1892) 811 f. – C. A. Baader, Das gelehrte Baiern 60

Flucke oder Lex. aller Schriftst. welche Baiern im 18. Jh. erzeugte oder ernährte, Bd. 1, 1804, Sp. 332 f.; L. Koch, Jesuiten-Lex., 1934, 561; B. Löcher, Das öst. Feldkirch u. seine Jesuitenkollegien «St. Nikolaus» u. «Stella Matutina». Höheres Bildungswesen u. Baugesch. im hist. Kontext 1649 bis 1979, 2008, 111 f. FA Flucke, Jakob (auch Jacques F.), * 17.4.1723 Heiligenstadt, † Magdeburg (nach anderen Angaben: Würzburg); trat am 12.7.1744 in den Jesuitenorden ein, studierte 1753 Theol. in Würzburg, wirkte 1766 als Prediger ebenda. – Jesuit, Theologe. Schriften: Der im Leben und Sterben für seine Seel eiferende Christ. Zum Behuf der allgemeinen Andacht, zu Beförderung und Wachsthum der Ehr Gottes und seiner Heiligen, allen ihres Heyls beflissenen Christen besonders aber den Catholischen Innwohnern des Frankenlands zum Nutzen und Trost vorgelegt, 1773 (VD18 12696757). Literatur: Sommervogel 3 (1892) 818. – J. Wolf, Polit. Gesch. des Eichsfeldes, mit Urkunden erl., 1792, 178; H. W. Rotermund, Das gelehrte Hannover oder Lex. von Schriftst. u. Schriftst.innen, gelehrten Geschäftsmännern u. Künstlern, die seit der Reformation in u. außerhalb den sämtl. zum jetzigen Königreich Hannover gehörigen Provinzen gelebt haben u. noch leben, 1823, 48. FA

Förster causarum genere honori perillustrium, reverendorum, praenobilium, nobilium, ac eruditorum dominorum, dominorum neo-doctorum [...], 1742. Literatur: Sommervogel 3 (1892) 820. – J. Fröhler, Beitr. zur Gesch. des Kollegiums S. J. in Steyr 1632–1773, 1985, 31 f. FA Förster, Ferdinand Christoph, * um 1700 Lauban (poln. Luba´n); Stud. der Rechte, 1743 Promotion zum Dr. iur. in Halle, als Jurist in Jena tätig, war 1745 Mitgl. der lat. Gesellsch. ebenda. – Jurist, Dichter. Schriften: Dissertatio iuridica de refutatione feudi poenae loco imperata, 1743; Der Anno 1745 den 4. Junii bey Friedberg Im Schweidnitzischen Fürstenthume Glorreich von Sr. Königlichen Majestät in Preussen In eigner hohen Persohn Erfochtene Sieg, wurde in folgender Ode allerunterthänigst besungen, 1745 (VD18 90563158); Ode Auf den von Sr. Königl. Majestät über die vereinigte Oesterreichisch Armee zwischen Jauer und Striegau den 4. Jun. 1745. glücklich erfochtenen Sieg Sr. Hochgebohrnen Excellence Des Herrn Grafen v. Münchow, Königl. Preußis. dirigirenden Staats- und Kriegs-Minister, Rittern des Schwartzen-AdlerOrdens [...], 1745 (VD18 11849509). Literatur: G. F. Otto, Lex. der seit dem funfzehenden Jahrhunderte verstorbenen u. jeztlebenden oberlausiz. Schriftst. u. Kuenstler, Suppl.bd., 1821, 96 (Nachdr. 2002). FA

Flückinger, Andreas → Anaconda, Endo. Flütner, Johannes → Flittner, Johannes. Focky, Anton (auch Antoine F.), * 29.3.1711 Wien, † 1782 Maria-Lanzendorf/Niederöst.; trat mit 15 Jahren in den Jesuitenorden ein, studierte Lit., Philos. u. Theol. an den Univ. Wien, Linz u. Graz, 1743–45 Lehrtätigkeit in Linz, war dann Beichtvater am königl. Hofe in Lissabon, wirkte nach seiner Rückkehr als Minister im Wiener Profeßhaus, daraufhin Rektor der Jesuitenschulen in Steyr (1759–62), Krems (1762–66), Laibach (1766–69) u. Klagenfurt (1769–72), erneut Minister im Profeßhaus in Wien, zuletzt Pfarrer in MariaLanzendorf. – Jesuit, Theologe. Schriften: Laudes posthumae Caroli VI. imp. aug. pace, bello, religione magni, et honoribus perilustrium [...], 1741; Exercitationes oratoriae in triplici 61

Förster, Karl Christoph, * 20.8.1730 (1731?) Zittau, † 10.7.1785; studierte bis 1752 in Zittau, wechselte für die Sprachwiss. an die Univ. Leipzig, 1756 wieder in Zittau, wirkte ab 1765 als Hilfsprediger in Herwigsdorf (später zu Mittelherwigsdorf/Sachsen), 1775 zum wirkl. Pfarrer ebd. ernannt. – Pfarrer, Schriftsteller. Schriften: Locos quosdam Polybii a Latinis interpretibus Livio Casaubono et Valesio perperam translatos [...], 1755 (VD18 10245014). (Ferner nicht nachweisbare Schriften.) Literatur: Meusel 3 (1804) 408 f. – F. A. Weiz, Das gelehrte Sachsen oder Verz. derer in den churfürstl. sächs. u. incorporirten Ländern jetztlebenden Schriftst. u. ihrer Schr., 1780, 60; G. F. Otto, Lex. der seit dem funfzehenden Jahrhunderte verstorbenen u. jeztlebenden oberlausiz. Schriftst. u. Kuenstler, Tl. 1, 1801, 341 f. (Nachdr. 2000). FA 62

Foos Foos, Alphonse, * 27.11.1894 Diekirch/Luxemburg, † 6.5.1945 Ebersdorf (heute zu SaalburgEbersdorf); besuchte das Gymnasium in Diekirch, studierte Germanistik u. lat. Sprache an den Univ. Luxemburg (Stadt) u. Berlin, ab 1917 Dt.lehrer an der Industrie- u. Handelsschule sowie am Mädchengymnasium in Esch/Alzette, zeitweise als Gesangslehrer u. Chorleiter am Mädchengymnasium tätig, zudem Dirigent des Männergesangsver. «Liedertafel» in Esch u. Komponist für Vokalmusik, 1934 Eintritt in die «Luxemburger Gesellsch. für Dt. Lit. u. Kunst», 1940 Vorsteher ders. u. Ernennung zum Direktor der Staatl. LimpertsbergOberschule für Jungen in Luxemburg (Stadt), leitete ab 1941 das Referat für Wiss. u. Musik im Kunstkr. Luxemburg, verfaßte Ess. zu Lit. u. Musik u. a. für Ztg. u. Zs. wie das «Escher Tagebl.» u. «Les Cahiers luxembourgeois», trat 1943 in die NSDAP ein, floh 1944 während der Befreiung Luxemburgs durch die Alliierten nach Deutschland. – Schulleiter, Musikkritiker, Essayist. Schriften: Musik um Goethe, 1932; Batty Weber. Eine Studie, 1933; Das Erlebnis des Weltkrieges in der luxemburgischen Dichtung, 1933; Richard Wagner. Vortrag, gehalten in den Mittelschulen des Landes am 13., 15. und 17. Februar 1933, 1933; Nikolaus Welter und sein dramatisches Werk, 1935; Musik nach Goethe, 1938; Musik und Deutschunterricht in den luxemburgischen Mittelschulen, 1940. Herausgaben: Weltweise sprechen. Die Kernpunkte ihrer Welt- und Lebensanschauung, 8 Bde. (Marc Aurel – Aristoteles – Thomas von Aquino – Goethe – Paulus – Schiller – Spinoza – Kant) 1934. Nachlaß: Schleswig-Holstein. LB Kiel (Nachlaß Friedrich Blunck). Literatur: F. Hoffmann, Gesch. der Luxemburger Mundartdg. Bd. 2: Von Andréi Duchscher bis zur Ggw., 1967, 244; E. Krier, Dt. Kultur- u. Volkstumspolitik von 1933–1940, 1978 (zugl. Diss. Bonn 1975); Luxemburger Lex. Das Großherzogtum von A–Z (zus.gest. G. Hausemer) 2006; D. Lieb, La catastrophe n’aura pas lieu. Luxemburger Autoren u. der Erste Weltkrieg (in: Der Erste Weltkrieg als Katastrophe. Deutungsmuster im lit. Diskurs, hg. C. D. Conter) 2014, 111–127; U. AndersMalvetti u. a., Luxemburger Musikerlex. Komponisten u. Interpreten. Bd. 1: 1815–1950 (2., erw. Aufl.) 2016, 332–336; Luxemburger Autorenlex. (Internet-Edition). FA Foppius ab Aezema → Aitzema, Foppe. 63

Fortmann Forstner, Adam, * 27.4.1752 Wien, † 25.12.1820 Matzleindorf (heute zu Wien); ab 1768 Novize im Jesuitenorden, war Konsistorialrat in St. Pölten u. Pfarrer in Markt Traismauer. – Jesuit, Theologe. Schriften: Drey Predigten über das neu errichtete Armeninstitut gehalten zu St. Pölten in der Stifts und Pfarrkirche der regulierten Chorherren des heiligen Augustins im Jahre 1783, 1784. (Ferner nicht nachweisbare Schriften.) Herausgaben: Homiletische Bibliothek für Seelsorger und Prediger, 13 Bde., 1786–07 (Bd. 13 nicht nachweisbar). Literatur: Hamberger/Meusel 13 (1808) 403 f.; Sommervogel 3 (1892) 893 f. – M. Brandl, Die dt. kath. Theologen der Neuzeit, Bd. 2: Aufklärung, 1978, 68. FA Fortmann, Johannes (auch Fortumannus, Vortmannus), * 25.11.1576 Elbingerode, † 9.9.1654 Wernigerode; Sohn des Amtmanns Justus F. († 1578) u. der Hauptmannstochter Barbara Stehlein († 1577); Schulbesuch in Wernigerode, Quedlinburg u. Halberstadt, Stud. in Wittenberg (immatrik. am 29.3.1594), im Herbst 1598 Erwerb des Magistergrads, zwischenzeitlich Hauslehrer am Hof Graf Wolf Ernsts in Wernigerode; dort 1599 Konrektor, Juni 1604 Rektor der Lateinschule u. Inspektor der gräfl. Bibl., 1606 auch Hofprediger, Juni 1609 Diakon an St. Sylvestri u. Georgii, 1614 Oberpfarrer u. Superintendent; am 10.10.1603 Heirat mit Ursula (1579–1641), der Tochter des Wernigeroder Stadtschreibers Johann Hayn, 11 Kinder, teils früh verstorben; nach Gerdangk ([Lit.] 1654, E4r) 1604 durch den kaiserl. Hofpfalzgrafen Tobias Baurmeister zum Dichter gekrönt. – Nlat. Dichter, Pädagoge, luth. Pfarrer. Schriften: Disputatio de philosophiae vera definitione eiusque divisionibus, M. Konrad (Präs.), J. F. (Resp.), 1596; Gratulatio Apollinis et musarum in felices nuptias, quas amplissimus et consultissimus vir, dn: Michael Pulemannus reipublicae Wernigerodanae consul. sponsus, et [...] virgo Sabina Storckaw sponsa Wernigerodae 17. Iunij anno 1599 celebrarunt, exhibita a M: Iohannes Fortumanno scholae ibidem conrectore [...], 1599; Carmina gratulatoria in panegyrin nuptiarum, ut integerrimi et morum honestate ornatissimi, sic et doctissimi iuvenis dn. Georgii Konneren, illustris comitis Stolbergensis in Wernigeroda a frumento, legitimum contrahentis matrimonium cum honesta et pudica virgine Maria Stolberges. Scripta ab 64

Fortmann amicis), 1599 (mit H. u. J. Vekensted); Genethliacon Iesu Christi versu paulum liberiori adumbratum: quod [...] dn. Wolfgango Ernesto comiti in Stollbergk, Königstein [...] meo clementissimo debitae subiectionis et gratitudinis ergo in felix huius anni iubilaei 1600. auspicium, dedico consecroque [...], 1600; Oratio de scholis, harum origine, vetustate, utilitate, necessitate, causis, contrarijs et alijs, quam ad amplißimum senatum, reverendum ministerium, dominos scholarchas, scholae collegas, et studiosam juventutem habuit M. Iohannes Fortumannus, scholae Werningerodensis conrector. 15. die Iunij anno Christi 1600, 1600; Carmina lugubria, in obitum pientissimi et maximae spei pueri Iacobi Donati, Pauli viri reipublicae Wernigerodanae consularis, filii, qui 26. Martij die, hora 3. pomeridiana, subito mortis genere extinctus ex hac mortali in alteram immortalem vitam discessit: anno 1601. aetatis mense minus anno decimo completo. Testificandi veri amoris ergo conscripta, 1601; Panegyris in festivitatem solennitatis, qua vir nobilitate generis praestantissimus Christophorus Ioannes ab Assenburgk sponsam suam pudicissimam lectissimamque Elisabetham filiam viri magnifici et nobilissimi Statii a Munchausen in arce Amfurtensi excepit: oberservantiae ergo transmissa [...] anno 1601. IX die Iunij, 1601; ΚΑΤΑΡΑ ΜΕΘΗΣ hoc est oratio de vitanda ebrietate foedissimo illo corporis et animi vitio: in qua luculenter et prolixe ex multis autoribus foeditas hujus vitij, causae et effectus seu morbi tam animae quam corporis ex eo dimanantes plurimis adductis exemplis ita describuntur, ut, qui hanc leget, vitium illud cane peius et angue non odisse non possit. Conscripta et diversis horis 29. Novem. et 13. die Decembris in schola Wernigerodana in consessu multorum praestantißimorum virorum, habita, 1602; Carmina lugubria in praematurum, tamen piissimum obitum illustris et generosi domini: d. Wolfgangi Ernesti comitis in Stolberg, Königstein, Rupeforti, Werningeroda et Hohenstein: domini in Epstein, Müntzenberg, Breuberg, Algemont, Lohra, et Clettenberg: qui in vera dei invocatione placidissime in arce Wernigerodana ex hoc terreno seculo in aeternum aevum transmigravit, die 10. mensis Aprilis, paulo ante horam 9. antemeridianam. Anno post natum Christum 1606. cum vixisset annos 59. menses 4. dies 10. Ad communem totius patriae lessum et luctum significandum, scripta a M. Joanne Fortumanno scholae Wernigerodanae rectore. Cum adiuncta elegia Matthaei Gothi P. L. scripta ad eundem 65

Fortmann M. Fortumannum, 1606; Epithalamia, in honorem nuptiarum ornatissimi et doctissimi viri domini M. Iacobi Weisen, reipublicae Wernigerodanae secretarij, sponsi; et lectissimae pudicissimaeque virginis Mariae Kaltenbachiae, sponsae: Wernigerodae in frequenti solemnitate celebratarum undecimo die Aprilis anno Christi 1608, 1608 (Beiträger: J. Schriccius u. J. F.); Collegium musicum Wernigerodanum. Hoc est, anagrammata et alia carmina, ad amplissimos, amplissimi collegij et ordinis musici apud Wernigerodenses collegas, diversis temporibus scripta, et jam in unum fasciculum collecta a M. Joanne Fortumanno scholae Wernigerodanae rectore, et eiusdem collegij musici collega. In fine addita sunt anagrammata et carmina a diversis ad autorem scripta, 1609; Naenia diis manibus illustr. dn. Joannis comitis in Stolberg etc., 1612 (nach Kesslin [Lit.], 1856); Puer laudabilis vel amabilis: das löbeliche Kindelein/ das ist: funff christliche und in Gottes Wort wolgegründete Weihnachten Predigten/ uber den alten Kirchengesang: Ein Kindelein so löbelich/ etc, darinnen die Lehr von der Menschwerdung des Sohns Gottes nützlich erkläret wird. Gethan zu Wernigeroda durch M. Johannem Fortumannum, Poetam Laureatum, Dienern am Wort Gottes in dem gräfflichen stollbergischen Hofflager/ und Diaconum zu S. Sylvester in der Stadt daselbsten, 1612; Leo de tribu Juda: das ist: zwo christliche und trostreiche OsterPredigten/ von der frölichen und sieghafften Aufferstehung unsers Herrn und Heylandes Jesu Christi/ uber den Spruch auß der Offenbarung Johannis am 5. Cap. v. 5. Sihe/ es hat uberwunden der Löwe/ der da ist vom Geschlecht Juda/ etc. Neben angehengter dritten Predigt/ von dem rechten christlichen OsterFrieden/ welchen Christus durch seine Aufferstehung allen seinen Gleubigen zu wegen gebracht/ gethan zu Wernigeroda [...]. Anno M. DC. XII., 1613; Eine christliche Leich- und Trostpredigt uber das Sterbgebetlein Davids im 31. Psalm: bey der adelichen Leichbegengnis des weylandt edlen/ gestrengen und ehrnvesten Achatii von der Schulenburgk/ Erbgesessen zu Wernigeroda/ und domaligen Jnhaber des adelichen Sitzes Oldenroda/ welcher den 7. Septembris/ war Sonnabend nach Egidij des abgewichenen 1616. Jahrs abends [...] zu Oldenroda im Herrn sanfft und stille entschlaffen: dessen Cörper hernach den 15. Octobris/ dienstags für Galli/ in die Stadt Wernigeroda mit adelichem Comitat und begleitung geführet: und ferner darauff den 22. Octobris/ dienstags nach Galli/ daselbst in der Ober66

Fortmann pfarrkirche SS. Sylvestri unnd Georgij bey ansehnlicher Versamlung mit christlichen adelichen Ceremonien zur Erden in sein Ruhekämmerlein bestattet worden, 1617; Pentecoste frondibus ornata. Das ist: drey christliche und in Gottes Wort wolgegründete Pfingstpredigten/ von etlichen allgemeinen Circumstantiis und Umbständen/ die billich ein jeglicher christlicher PfingstSchüler bey christlicher Feyer der Pfingsten behertzigen und betrachten sol. Gethan in den heiligen Pfingst Feyertagen zu Wernigeroda. Durch M. Johannem Fortumannum Poetam Caesareum, und der OberPfarrKirchen daselbst zu S. S. Sylvestri und Georgij verordneten Pastorem, 1619; Der streitenden Kirchen Zustand allhier auff Erden/ aus der 2. Epistel S. Pauli an Timotheum am 4. v. 6. jn einer christlichen Leich- und Ehrenpredigt bey dem Begrebnis der erbarn und ehrntugendsamen Frawen/ Catharina Varus, des ehrnvesten und hochgelarten Herrn Tobiae Haberstroh, Phil et Med. U. Doctoris und bestalten Physici zu Wernigeroda/ ehelichen gewesenen Eheweibes: welche den 1. Maij dinstags zu Abends zwischen 5. und 6. Uhr dieses 1621. Jahrs in jhrem weiblichen Beruff und Kindbette seliglich im Herrn verstorben: und den 6. Maij hernach folgendes Sontags auff den Kirchhoff zu S. Sylvestri und Georgii in grosser Frequentz christlich zur Erden bestattet worden, 1621; Gemina christianorum consolatio. Das ist: frommer Christen zweyfacher Trost wider das zeitliche Creutz/ und dann auch wider den Todt und das ewige Verdamnis, aus dem Propheten Hosea am 6. v. 15. in einer christlichen Leich- unnd Ehrenpredigt/ bey dem adelichen Begrebnisse der [...] Matronen/ Frawen Cunigundae, gebornen von Veltheim: des weylandt [...] Junckern Christophori von Dorrstadt Seligern/ hinterlassenen Witwen: welche den 14. Julij Mittags umb 12. uhr in diesem 1621. Jahr/ ihres Alters aber im 82. Jahr: allhier zu Wernigeroda [...] verstorben: und hernach den 14. Augusti [...] in der Stifftkirchen SS. Sylvestri et Georgij daselbst [...] bestattet worden [...], 1621; Pia mortis meditatio, das ist: christliche und gottselige Sterbegedancken und Todes Betrachtunge: aus dem 90. Psalm v. 13. jn einer christlichen Leich- und Ehrenpredigt bey dem adelichen begrebnisse der woledlen/ ehrentugendreichen unnd gottfürchtigen Matronen/ Frawen Annae gebornen von Stöckheimb: des woledlen/ gestrengen und ehrnvesten Achatij von der Schulenburgk seligern hinterlassenen Witwen/ welche 67

Fortmann allhier zu Wernigeroda den 13. Februarij Mitwochen vor Septuagesima: morgens zwischen 7. und 8. uhren sanfft und christlich im Herrn verstorben: und hernach den 7. Martij, Donnerstag für Invocavit, in ansehnlicher versamlunge in der OberPfarrkirchen SS. Sylvestri und Georgij mit adelichen christlichen Ceremonien zur Erden bestattet worden: kürtzlich verfasset [...], 1622; Pia et christiana de piorum subitanea et improvisa morte sententia: das ist: gottseliges/ christliches Bedencken/ vom schnellen und plötzlichen Tode und Absterben frommer gleubiger Christen: was davon zu halten: aus dem 9. Cap. des Predigers Salomonis v. 12. bey dem adelichen Leichbegengnis/ der woledlen/ ehrentugendreichen Frawen Margarethae/ gebornen von Dorrstadt/ des woledlen/ gestrengen und ehrnvesten Bartholdt von Gadenstedt/ gewesenen vielgeliebten ehelichen Haußfrawen: welche zu Wernigeroda den 30. Augusti Freytages für Egidij in der Nacht [...] im abgewichenen 1622. Jahr schnell und plötzlich/ jedoch selig/ sanfft und stille nach Gottes willen diese Welt gesegnet: und folgents darauff den 3. Octobris/ Donnerstags nach Michaelis bey ansehnlicher versamlunge/ in der Stifft Kirchen SS. Sylvestri und Georgii mit adelichen/ christlichen Ceremonien zur Erden bestattet worden: kürtzlich eröffnet [...], 1623; Rorate propheticum ecclesiae veteris: das ist: drey christliche und in Gottes Wort wolgegründete AdventsPredigten über die Weissagung und Gebet der jüdischen Kirchen altes Testaments/ welches sie zu Gott gethan wegen der Zukunfft und Advent so wol des zeitlichen und jrrdischen Königes Cyri oder Cores/ als des geistlichen und himlischen Cores des Messiae und Heylandes der Welt: und vom Propheten Esaia am 45. beschrieben wird. Gethan zu Werningeroda im Advent des 1624. Jahrs [...], 1625; Eine Predigt/ von christlicher/ ehrlicher/ und dann auch von un-christlicher/ unehrlicher/ auch wucherlicher Kauffmannschafft und Kramerey/ aus dem 27. Capitel des Buchs Syrach/ bey der Leichbegängniß und Sepultur des erbarn und achtbarn Hansen Waltmans seligern/ gewesenen vornemen Bürgers und Handelßmann in Wernigeroda/ welcher den 15. Februarij, Mitwochens nach Sexagesima, nachts/ zwischen 11. und 12. Uhr/ sanfft und stille in Gott verschieden: und darauff den folgenden Sontag Quinquagesima, den 19. Februarij, mit christlichen Ceremonien auff den Kirchhoff zu S. Sylvestri und Georgij zur Erden bestattet: gethan durch M. Ioannem Fortumannum 68

Fortmann Poet. Caesar. ördentlichen Pastorem derselben Kirchen/ und des Ministerij Seniorem daselbsten. An jetzo aber auff anhalten und bitte der [...] Widwen in öffentlichen Druck verfertiget, 1626; Epithalamium (in: In solemnitatem nuptiarum clarissimi [...] viri dn. Jacobi-Bezae Friedlibii, j. u. licentiati et illustrium comitum in Stollberg/Wernigeroda et Hohnstein/ etc. consiliarii fidelissimi, sponsi; et lectissimae [...] virginis Elisabethae Arndes/ [...] dn. Hermanni Arndes [...] filiae, sponsae; celebratarum Werningerodae, ad X. Augusti diem, anno 1635) 1635; Visio apocalyptica triumphantis ecclesiae in coelis, das ist: eine christliche und in Gottes Wort wolgegründete Predigt/ aus dem 7. Cap. der geistreichen Offenbarung Joannis des Evangelisten/ von der grossen Schaar aller Außerwehlten für dem Stuel des Lambs: bey der Leichbegängniß der ehrentugendsamen Matronen Gertruden Tratzigers/ des ehrnvesten/ achtbarn und wolweisen Herrn Johann Penselins/ vornehmen Rahtßkämmerern zu Wernigeroda/ gewesenen lieben Ehefrawen/ welche den 18. Aprilis, Dienstags nach Quasimodogeniti, nachmittags/ [...] sanfft und stille in Gott selig entschlaffen/ und folgenden Sontag Misericordias Domini, war der 23. Aprilis, bey S. Sylvestri-Kirchen/ mit christlichen Ceremonien zur Erden bestattet worden [...], 1637; Elegia funebris in obitum illustris et generosi domini, dn. Christophori, comitis in Stolberg, Konigstein, Rupefort, Wernigeroda et Hohnstein: domini in Epstein, Muntzenberg, Breuberg, Almont, Lohra et Clettenberg, placidissime ex hisce terris abeuntis circa horam 1. noctis 21. diem Novembris antecedentis, anno Christi 1638. aetatis suae anno 71. minus 11. diebus completo. Ad testificandum suum luctum et desiderium scripta [...], 1639; Labores-non labores beatorum in vita aeterna daß ist: christlicher und gründlicher Bericht/ was doch der Seligen Thun und Vorhaben/ im andern und ewigen Leben seyn werde? Bey der christlichen und volckreichen Leichbegängnis der ehrentugentsamen/ züchtigen und gottfürchtigen zwar noch jungen Haußmutter Frawen Mariae Schriderin/ des wolgelahrten/ und vorachtbarn Herrn Heinrici Meldawen/ unser Schulen getrewen und fleissigen Rectoris, gewesenen hertzlieben Ehefrawen/ welche den 13. Augusti/ vormittag zwischen 9. und 10. uhr/ in Gott selig verschieden/ ihres Alters 21. Jahr/ 13. Wochen/ 2. Tage; folgends den 18. Augusti/ Donnerstag vor Bartholomaei mit christlichen 69

Fortmann Ceremonien allhier zu Wernigeroda auff S. Sylvestri Kirchhoff zur Erden bestattet worden; im Jahr/ 1642. auß der geistreichen Offenbahrung S. Johannis am 7. cap. v. 15. gezeiget und angeführet [...], 1642. Herausgaben: J. Sulpitius Verulanus, Carmen iuvenile de moribus in mensa servandis [...]: similibus dictis et praeceptis, quae instar conmentarij esse possunt, illustratum et editum a M. Johanne Fortumanno, 1600; B. Schönborn, Versus sententiosi et eximii, iuxta literarum ordinem, ex praecipuis veteribus poetis, qui heroica vel elegiaca scripserunt, consignati [...]: nunc demum plus quam ducentis locis correctius, et singulorum versuum numero insigni diligentia et labore asscripto editi, 1602 (21613). Ausgaben: Auszug aus hs. Aufz. (Register, was in kirchengebewden [...] bey werendem meinem Predigambtt verdinget und auch verfertiget ist, 1610–1628) (in: Jacobs [Lit.], Tl. 2), 1873, 381–383; Brief an Graf Wolf Ernst zu Stolberg vom 25.4.1598 (in: ebd., Tl. 3), 1874, 370 f. Nachlaß: Poemata, Dissertationes in libros symbolicos, Predigten, Examinationes et introductiones novorum pastorum, Kirchl. Amtshandlungen, Leichenreden, Schulgesetze, Briefe, philos. u. theolog. Abhandlungen, 3 Bde. Hausbuch: Hirzenhain, Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek. Bibliographien: VD16; VD17. Literatur: Adelung 2 (1787) 1177 f.; ADB 7 (1878) 193; Flood, Poets Laureate 2 (2006) 582–584 (unzulänglich). – Honori nuptiarum doctissimi humanissimique viri, M. Ioannis Fortmanni, scholae Wernigerodanae conrectoris digniss. sponsi: et honestae formaeque elegantia praestantis virginis Ursulae, doctissimi consultissimque viri, Ioannis Hayn, secretarij quondam reip. eiusdem fidelissimi, relictae filiae, sponsae, gratulantur amici, 1603; Doctissimo, omniumque virtutum genere ornatiss. M. Iohanni Fortumano, scholae Wernigerod. conrectori industr. et virgini lectißimae, Ursulae, viri doct. ac prudentiss. dn. Iohannis Hayn, reip. Wernigerodanae quondam a secretis, filiae: nuptias ad d. 10. Octob. anno 1603. Wernigerodae celebrantib. gratulantur amici, 1603; J. Klingsporn, Sarae ex hac vita emigratio, das ist: der selige Abschied der frommen Sarae von dieser Welt/ auß dem ersten Buch Mosis/ Cap. 23. v. 1. 2. in einer christlichen Leich: und Ehren-Predigt/ bey trawriger Sepultur 70

Franc

Fournelle und Begräbniß der ehr: und tugendreichen Matronen/ Ursulae Hayns/ des ehrwürdigen/ vorachtbarn und wolgelahrten Herrn M. Johannis Fortumanni, P. L. Pastoris Primarii, bey der Kirchen S. S. Sylvestri und Georgii allhier in Wernigeroda [...] gewesenen hertzliebsten Hauß: und Ehefrawen. Welche den 29. Januarii/ jetztlauffenden 1641. Jahrs [...] verstorben/ im 62. Jahr jhres Alters [...], 1641; M. Schneidewin, Viro pl. reverendo, clarißimo, doctißimo dn. M. Ioanni Fortumanno P. L. reverend. minist. in comitat. Wernigrod. seniori et superintendenti maecenati, susceptori et promotori suo singulari observantiae genere prosequendo felix ineuntis cIɔ Iɔ c XLVII anni auspicium, feliciorem successum, felicißimum exitum precatur Michael Schneidewinus, Quenstad. Halberstadensis opt. art. cultor, 1647 (Einblattdr.); W. Gerdangk, Vocatio verbi praeconis legitima, das ist: rechtmessiger Beruff eines öffentl. Lehrers u. Predigers/ e Num. 27. v. 16. bey christl. u. volckreicher Leichenbestattung des weiland wohlehrwürdigen/ andächtigen u. wolgelarten Herrn M. Johannis Fortumanni, P. L. der Hauptkirchen zu SS. Sylvestri u. Georgij in Wernigeroda/ wohlverdienten Pastoris Primarij u. Seelsorgers/ e. ehrwürdigen Ministerij Senioris, u. der Kirchen u. Schulen trewfleissigen Inspectoris, etc. welcher den 9. Septembris dieses 1654. Jahrs selig im Herrn entschlaffen/ u. darauff den 15. desselben Monats allhier mit christl. Ceremonien bestattet/ u. in ernanter Kirchen in sein Ruhe-Kämmerlein beygesetzet worden/ einfältig betrachtet/ u. auff begehren herauß gegeben [...], 1654 (mit ausführl. Vita; angehängt 14 Epicedien); H. Bucholtz, Anagrammata ex nominibus et titulis virorum perquam reverendi clarissimique, dn. M. Joannis Fortumanni, P. L. ecclesiae ad Dd. Sylvestri et Georgii in Wernigeroda pastoris primarij, inspectoris et senioris pravissimi, dn. hospitis quondam et promotoris mei plurimum colendi; virtute, eruditione, et multa scientia clariss. dn. Henrici Baryphoni, scholae Quedlinburgensis per annos quadraginta novem praeceptoris atque musici nobilissimi, dn. collegae, et fautoris mei desideratissimi; P. M. Cheruscorum, eruta; et in signum gratitudinis et observantiae, loco epitaphii, in famae templo erecta [...], 1655; C. F. Kesslin, Verzeichniß der Lehrer des Wernigerödischen Lyceums von seiner Gründung an [...], 1850, 5, 7, 11; ders., Nachr. von Schriftst. u. Künstlern der Grafschaft Wernigerode vom Jahre 71

1074 bis 1855, 1856, 13f., 272 f.; E. Jacobs, Uebersichtl. Gesch. des Schriftthums u. des Bücherwesens in der Graffschaft Wernigerode, Tl. 2 u. 3 (in: Zs. des Harz-Ver. für Gesch. u. Alterthumskunde 6 u. 7) 1873, 329–391, hier bes. 357–385, 389–391; 1874, 338–376, hier 370 f., 375; H. Holstein, Die Reformation im Spiegelbilde der dramat. Litteratur des sechzehnten Jh., 1886, 107; F. Roth, Restlose Auswertungen von Leichenpredigten u. Personalschr. für genealog. Zwecke, Bd. 4, 1965, Nr. 3377; Bd. 8, 1974, Nr. 7098; Pfarrerbuch der Kirchenprov. Sachsen (hg. V. Albrecht-Birkner u. a.) Bd. 3, 2005, 91 f; M. Bollmeyer, Lat. Welfenland. Eine lit.geschicht. Kartographie zur lat. Gelegenheitsdg. im Herzogtum Braunschweig-Lüneburg im 16. u. 17. Jh., 2014, 104, 133. RBS Fournelle, Hélène, * 21.1.1901 Holzem (Mamer/ Luxemburg), † 2.4.1967 Frankfurt/M.; besuchte die Lehrerinnennormalschule, 1921–28 als Lehrerin in Dippach/Luxemburg u. 1928–1966 in Luxemburg (Stadt) tätig, während des 2. Weltkriegs Strafversetzung nach Dtl.; Veröff. von Beitr. in «Morgenglocken. Luxemburger Kinderztg.», «Luxemburger Marien-Kal.« u. «Letzeburger Kanner. Illustre’ert Kannerzeidong». – Lehrerin, Kinder- u. Jugendbuchautorin. Schriften: Pitt bei den Zwergen und andere Märchen, 1937; Weihnachtslichter (Illustr. v. M. Schroeder) 1939; Die Sieben aus der Häregàß (Zeichn. v. J. P. Ker) 1945; Von einem winzigen Engelein (Zeichn. v. N. Schneider) 1949; Eine Höflichkeits-Lektion im Märchenwald (Zeichn. v. N. Schneider) 1949; Dick und Dak (Zeichn. v. N. Schneider) 1949; Fir d’e’scht an d’Oktav (Zeichn. v. V. Solofrizzo) 1950; Das Lichtebengelchen (Zeichn. v. V. Solofrizzo) 1952; Mein Weg zum Himmel. Religionsbilderbuch für das 1. und 2. Schuljahr (neu bearb. H. F.) 1961. Bibliographie: A. Klotz, Kinder- u. Jugendlit. in Dtl. 1840–1950, Bd. 1, 1990, 477 f. Literatur: F. Hoffmann, Gesch. der Luxemburger Mundartdg. Bd. 2: Von Andréi Duchscher bis zur Ggw., 1967, 227; Luxemburger Lex. Das Großherzogtum von A–Z (zus.gest. G. Hausemer) 2006; Luxemburger Autorenlex. (Internet-Edition). FA Franc, Ambrosius → Franck, Ambrosius. 72

Franck Franck, Ambrosius (auch Franc, Francus, Francke, Frank, Franke), * 1585 Sitzenroda (bei Torgau), † 1643 Oschatz; Sohn des Pfarrers in Sitzenroda (1576–91) Georg F. († 1629) u. der Catharina; vom 5.1.1600–14.9.1605 Besuch des Gymnasiums in Grimma; Stud. an der Univ. Leipzig (als Minderjähriger deponiert im Winter 1596, Eidesleistung im Sommer 1605), kurfürstl. Stipendiat («Al. El.»); Hauslehrer, 1609 durch den Hofpfalzgrafen Georg Gödelmann zum Dichter gekrönt (vgl. Farrago lusuum [...], 1621, A7v, B4r); 1613 Pfarrer in Luppa (bei Oschatz) u. Heirat mit Agnes, der Tochter des Oschatzer Weinhändlers Aegidus Schiring; floh 1643 nach Oschatz. – Nlat. Dichter, luth. Pfarrer. Schriften: Epithalamium (in: Georgii Naevii, i. u. doctoris, cum virgine Esthra Harmutin solennia nuptialia Lipsiae celebrata votivique carminibus condecorata ab affinibus et amicis) 1606; Jn concionem funebrem [...] Ambrosius Francus Torgensis, Al. El. (4 Distichen) (in: L. Gerner, Ein bewert Recept wider den Todt/ aus den Worten des Herrn Christi Johan. am achten Capitel [...]. Geprediget auff der Leichenbegängnüs/ des [...] Levin von Bresen auff Motterwitz und Poltitz: welcher den 19. Januarij [...] entschlaffen [...]) 1607, D4r; Ad Mortem. Mors hominum latro tibi, dic, quid in urbe negotii [...]. Ambrosius Francus Torg. Al. Elect. (Epicedium) (in: V. Schmuck, Leichpredigt/ von der lenge und breite menschliches lebens/ aus dem 90. Psalm/ bey dem begräbnis des [...] hochgelarten Herrn D. Matthaei Dresseri, utriusque linguae et historiarum in academia Lipsensi professoris [...], welcher den 5. Octobris anno 1607. [...] entschlaffen/ und den 7. hernach [...] bestattet worden [...]) 1607, H2v–H3r; Epithalamium (in: Εὐλογιαι in nuptiarum festivitatem clarissimi [...] viri dn. Georgii Butneri i. u. d. sponsi et [...] Margarethae [...] Francisci Romani ic. hereditarii in Muckershausen/ etc. pro tempore academiae Lips. rectoris, etc. filiae sponsae ab affinibus et amicis honoris et amoris ergo conscriptae) 1607; De thalamo mihi dextra salit mille edere versus [...]. Ambrosius Francus Torg. Theol. studios. P. L. (9 Distichen) (in: Moerores coniugales lectiss. et pientissimae foeminae Annae Schureriae, eruditiß. et praestantißimi viri, dn. Iohannis Nienborgi, poetae et notarij caesarei, etc. dilectißimae (heu quondam) coniugis, Dresdae in ipso aetatis flore XXIII. Februarij [...] anni cIɔ. Iɔc. X. exstinctae, consecrati ab amicis), 1611, B2r; Strena Ambrosii Franci s. s. theol. stud. et nobil. a Kotwitz informatoris, 1612; Epicedium 73

Franck (in: Memoriae sempiternae. Magnifici, et plane antiqua virtute et fide excellentiss. viri, dn. Johannis Georgii Gödelmanni ICti, comitis palatini caesarei, sereniss. dn. Christiani II. elector. Sax. consiliarij, et in aula caesarea legati emeriti, Dresdae XX. Febr. [...] cIɔ. Iɔc. XI. aetatis LII. pie et placide defuncti. Suspiria et lachrymae Phoebeae. Ab amicis effusae) 1612; Septimana pietatis: Andachts Woche: jn achtages Predigten gefasset. I. Sontags Sing und Klinge Kunst. II. Montags newer Ehren schmuck. III. Dienstags getrewe starcke Hand. IV. Mitwochs gute Bäwmleins gedancken. V. Donnerstags munter wacker Augen/ beneben den grossen hellen Weltlicht/ 2. Predigten. VI. Freytags reines Wein fäßlein. VII. Sonnabends heisses Schweisbad: von Ambrosio Franc Pfarrern zu Luppa: Poet. Laur. Caes., 1614; Widmungsged. (Epigramm) (in: G. Kleppis, Hilarothrenus epigrammatum) 1616, F2r; Reverendo, atque Humanissimo Viro; Dn. Nicolao Heccero, Diacono Wurcensi: amico meo suavißimo, et in Christo fratri colendo [...] (Widmungsged.) (in: N. Hecker, Christus crucifixus. Das ist: Christus der Gecreutzigte/ bey dem volckreichen Begräbnüß/ der [...] Frawen Catharinae des [...] Herrn/ Eliae Rudolphi, StadtRichtern zu Wurtzen gewesenen ehelichen Haußfrawen. Welche den 14. Novembris [...] ist entschlaffen/ und den 17. [...] bestattet [...]) 1617, F4r; Ad Casparum Finckium pie defunctum (3 Distichen) (in: J. Schreiter, Brabeum sacerdotale, aller trewer Lehrer u. Prediger Lohn in dieser u. jener Welt/ aus den worten der Offenbahrung Johannis Cap. 2. v. 8. 9. 10. und 11. [...]. Bey christl. Begräbnis/ des [...] Ern Caspar Fincken seligen/ gewesenen Pfarrers zu Nempt u. Körlitz/ welcher den 5. Octob. [...] des 1619. Jahres/ [...] entschlaffen/ u. folgends den 8. Octob. [...] bestattet worden/ jn einer Leichpredigt erkläret/ [...]) 1620, F3v; Farrago lusuum juvenilium Ambrosii Franci P.L.C. obnixiose anquisita et liberaliter cum orbe literato communicata ab Aegidio Schurig Oßitio-Misnico theolog. studioso [...], 1621; Ministerium et praemium, Herren Dienst; grosser Gewinst/ jn einer Leichpredigt auß den Worten Joh. 12. Wo ich bin/ da soll mein Diener auch seyn/ etc. beym Begräbnüß des weyland ehrwürdigen/ achtbarn und wolgelahrten Herrn/ Petri Decceri S. welcher zu Thalwitz und sonsten im Stifft Wurtzen an die 50. Jahr im PredigAmpte gedienet/ und zu Wermbsdorff in der Pfarr selig erstorben/ den 1. Junii, 1625. seines Alters 76. Jahr. Einfältig erkläret durch Ambrosium Francken/ Pfarrern zu 74

Franck Luppa/ P. L. [...]. Zu end ist propter raritatem exempli Abdruck der ansehnlichen Provision, so der wohledle/ [...] Hans von Plötz uff Thalwitz/ [...] diesem seinen alten Pfarrern verordnet/ [...] mitangesetzet, 1625; De Psalmi LXXXIV. Explicatione M. Iohannis Titthandri Epigramma [...] Fecit amicitiae ergo Ambrosius Franc a Colmitz, Past. Lupp. Poet. Laur. (in: J. Titthander, Jehovah Zebaoth benedictus in secula [...]. Sechs christliche u. in Gottes Wort gegründete Kriegs u. Siegspredigten/ aus dem 84. Psalm: darinne ordentlich gehandelt wird wer der rechte Kriegßmann sey/ nemlich der Herr der Heerscharen [...]) 1626, 2; Widmungsged. (in: J. Titthander, Christl. Probpredigt uber das Evangelium aus dem 18. Cap. Matthaei/ [...]. Am 22 Sontage nach dem Fest der heiligen Dreyfaltigkeit/ im Jahr/ [...] 1626. zu Wettin bey volckreicher Versamlung durch Gottes Gnad gehalten/ [...]) 1626; Lacrumae Ad Amici Et Compatris mei tumulum [...] (Hexastichon) (in: J. Nicander, Christl. LeichPredigt/ aus dem 4. Buch Mose cap. 27. v. 16. bey der LeichBestattung des [...] Herrn Ernesti Kolben/ weyland Pastoris [...] zu Mutzschen. Welcher den 5. Decembris, Anno 1626. [...] entschlaffen [...]) 1626, E2r; Sacrum Neuhofiencaeniale trinum, das ist: dreyfache Nawenhöfische Kirchweih/ jn dreyen Predigten. I. Von der gewöhnl. Kirmeß-Tractation, aus dem Evangelio von Zachaeo/ Luc. 19. II. Von guter Kirmeß Gastes art/ aus dem einfallenden Michaelis Fests Evangelio/ Matth. 18. III. Von der endl. trawrigen Toden Kirmeß/ aus dem damals Kirmeß Sontags Evangelio/ des XVI. Trinitatis, Luc. 7. Gehalten/ durch Ambrosium Franck/ P. L. Pfarrern zu DeutschWendisch Luppa, 1631; Non Wanckelmanus fuit Hic in rebus agendis [...] (4 Distichen) (in: G. Cademann, Memoria Winckelmaniana. Christliche Leich- u. Ehrenpredigt bey christl. Sepultur des [...] Herrn/ Christoff Winckelmans/ Bürgemeisters der Stadt Oschatz/ [...] welcher den 9. Octobris Anno 1630. [...] entschlaffen/ u. folgenden 10. Octobris christlich zur Erden bestattet/ [...] worden [...]) 1631, K4r; Epicedium (in: Threnodiae in praematurum et inopinatum: [...] ex hac vita discessum, virginis pudicissimae lectissimaeque Annae, viri clarißimi [...] dn. Gregorii Bacchii, physicomedici, et practici, ab electore Saxoniae in praesulatu Misnensi Wurcenae, et in illustri ad Moldam gymnasio constituti [...] filiae unicae, [...] conscriptae ab affinibus, fautoribus et amicis) 1632 (mit eig. 75

Franck Titelbl. an: VD17 14:068198M); Trias Epigrammatum (3 Epicedien) (in: Εσχατομνημόσυνα beatis manibus [...] matronae Mariae Reineriae; [...] dn. Nicolai Heckeri, archidiaconi Wurcensis, uxoris [...] desideratissimae; XIV. Novembris anni currentis [...] denatae; honoris, debiti luctus, et contestandae condolentiae ergo dicata et conscripta a fautoribus, viduo, amicis et agnatis) 1634 (mit eig. Titelbl. an: VD17 7:705364E), L1r-v; Cundisii Salvete manus! mons enthea Save [...] (5 Distichen) (in: G. Cundisius, Brevis commentatio in caput quintum epistolae primae D. Johannis, ante hac mense Junio anno 1634. publice tradita in florentissima academia Witebergensi, nunc autem in gratiam studiosae juventutis revisa [...]), 1637, (?) (?) 4v; Monumentum chartaceum in famae templo memoriae clarissimi, praestantissimi atque ingeniosissimi viri, dn. Georgii Hausmani, poetae caesarii laureati, et insigniter nobilitati, rectoris Dresdae solertissimi, amici heu quondam ! ex veteribus sincere dilectis principis. Erectum et consecratum ab Ambrosio Franco, P. L. past: Luppano, 1639; Mundi oculus terras aliquot lustrare diebus [...] (16teiliges Epicedium) (in: Viri nobilißimi et magnifici dn. Davidis Döringii jcti, haereditarii in Böhlen/ Selingstat/ Mühlbach/ Lamperswalda/ u. Trautzschen/ etc. [...] monimentum funebre fautorum carminibus exstructum Lipsiae) 1642 (mit eig. Titelbl. an: VD17 14:051673D), G2v–H2r; Epigramm (in: J. Fiedler, B. Pauli epistola ad Galatas, Latina metaphrasi poetica exposita. Additae sunt epigrammatum centuriae II. cum dimidia, ex sancta genesi) 1644. Bibliographien: Goedeke 2 (21886) 119; VD17 (hier die Personenidentität von Franck, Francke, Francus etc. größtenteils nicht erkannt). Literatur: Adelung 2 (1787) 1203 f.; Flood, Poets Laureate 2 (2006) 584 f. (ganz unzulänglich). – Thalamo reverendi et doctißimi viri dn. Ambrosii Franci P. L. pastoris in Luppa. Et honestißimae et pudicißimae virginis Agnetis, viri integerrimi Aegidi Schiringi civis et oenopolae Ossatiensis, filiae etc. amici fausti ominis, bonaeque comprecationis ergo acclamant 16. Februar. [...], 1613; J. Fiedler, Monumentum chartaceum in famae templo memoriae reverendi, clarißimi atque doctissimi viri dn. Ambrosii Franci, poetae caesarii laureati, ecclesiae Luppanae per XXVII. annos pastoris meritissimi [...], o. J. (1643); Grimmenser-Stammbuch 1900. Lebensnachr. über Zöglinge der Fürstenschule Grimma vom Jahre der Gründung 1550 bis 76

Francke heute (bearb. A. Fraustadt) 1900, 44, Nr. 1279; Sächs. Pfarrerbuch. Die Parochien u. Pfarrer der evang.-luth. Landeskirche Sachsens (1539–1939) (bearb. R. Grünberg) Tl. I, 1939, 402; Tl. II/1, 1940, 192; Evang. Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation (bearb. O. Fischer) Bd. II/1, 1941, 213; Pfarrerbuch der Kirchenprov. Sachsen (Red. V. Albrecht-Birkner) Bd. 3, 2005, 101, 105. RBS Francke, Ambrosius → Franck, Ambrosius. Franckfurter, Joseph, * 7.5.1701 Würzburg, † 1766; am 15.7.1719 Eintritt in den Jesuitenorden, wirkte 1753–66 als Hofprediger in Mannheim. – Jesuit, Theologe. Schriften: Täg-Reichthum und Ehr-volles Alterthum, Welches Weyland, Der Hochwürdigste und Durchleuchigste des Heil. Römischen Reichs Fürst, und Herr Herr, Alexander Sigismundus Bischoff zu Augspurg [...], 1737; Großmüthigund Standhafftige Gottseeligkeit, Mit welcher die Kayserliche Reichs-Cron Uberkommen, bewahret und hingelegt, Weyland der, Allerdurchleuchtigste, Großmächtigste und Unüberwindlichste Fürst und Herr Carolus VI., In Germanien, Hispanien, Ungarn [...], 1741; Zierde Vieler Cronen Bestättiget durch die Cron des Lebens, Welche Weyland die, Durchleuchtigste und Großmächtigste, Fürstin und Frau, Maria Anna, Verwittibte, Königin in Hispanien [...], 1741; Der Heyland Gottes Nach langen Lebens-Tägen gezeiget Dem Weyland Durchleuchtigsten und Mächtigsten Fürsten und Herrn Herrn Carolo Philippo Pfaltz-Graffen bey Rhein, Deß Heiligen Röm. Reichs Ertz-Schatz-Meister Und Churfürsten, Hertzogen in Bayern, zu Gülich, Cleve und Bergen, Fürsten zu Mörss, Graffen zu Veldentz, Sponheim, der Marck von Ravenspurg, Herrn zu Ravenstein [...], 1743; Irdische Hochheit Durch Gottes-Forcht Wahrhafft verherrliget, Demnach glückseelig mit einer ewigen verwechslet, Als Weyland der Allerdurchleuchtigste Großmächtigste und unüberwindlichste Fürst und Herr, Herr Carolus VII. Römischer Käyser etc. etc. [...], 1745. (Weitere nicht nachweisbare Schriften.) Literatur: Sommervogel 3 (1892) 931. FA Frank, Ambrosius → Franck, Ambrosius. 77

Franke Frank, Arno, * 1971 Kaiserslautern; Stud. der Kunstgesch. u. Philos. an der Univ. Marburg, absolvierte die Dt. Journalistenschule in München, war elf Jahre lang als Red. der «Tagesztg.» (taz) in Berlin tätig, entwickelte u. leitete das Gesellschaftsressort ders., seit 2011 freier Autor, Inlandskorrespondent der «taz», verfaßte Beitr. u. a. für die Wochenztg. «Die Zeit», die Monatszs. «Neon» u. das Nachr.portal «Spiegel Online»; lebt in Wiesbaden. – Publizist, Journalist, Buchautor. Schriften: Meute mit Meinung. Über die Schwarmdummheit, 2013; Mehr Musenküsse. Die täglichen Rituale berühmter Künstler. «Am kreativsten bin ich, wenn ich bügle» (mit M. Currey, tw. aus dem Amerikan. übers. A.-C. Kramer) 2015; So, und jetzt kommst du (Rom.) 2017. FA Frank, Joachim, * 1.5.1952 Hamburg; studierte Germanistik, Sport u. Pädagogik an der Univ. Hamburg, war ab 1980 über 30 Jahre als Dt.u. Sport-Lehrer tätig, unternahm zahlr. Reisen, veröff. Beitr. in Zs., Ztg. u. Anthol.; Mitgl. der Hamburger Autorenvereinigung u. des Verbandes Schriftst. in Schleswig-Holst.; lebt in Prisdorf/ Schleswig-Holst. u. in Schweden. – (Neben weiteren Auszeichnungen) 1. Platz des Weihnachtsgeschichtenwettbewerbs der Zs. «The Epoch Times Dtl.», Kurzgeschichtenpreis der Hamburger Autorenvereinigung (2016). – Lehrer, Buchautor. Schriften: Fixsterne (Rom.) 2006; Botswana, ein Diamant im Süden Afrikas. Reiseerzählung, 2008; Ägypten. An den Ufern des Nil. Reiseerzählung, 2010; Variationen des Glücks. Reiseerzählung, 2011; Ecuador. Wanderungen im Zauber der Natur. Reiseerzählung, 2012; Kapverden. Afrikanische Perlen im Atlantik. Reiseerzählung, 2013; Momente wie diese (Kurzgesch.) 2015; Weihnachtsgeheimnisse. 16 weihnachtliche Geschichten zum Träumen, Erinnern und Schmunzeln, 2016; Wie ich lernte, einen Hund zu lieben, 2019. Literatur: Hamburger Autorenvereinigung, Mitgl. (online). FA Franke, Ambrosius → Franck, Ambrosius. Franke, Christiane, * 1963 Wilhelmshaven; absolvierte eine Lehre zur Bankkauffrau, war im Beruf tätig, später freie Autorin, gibt Kurse für kreatives Schreiben, leitet Seminare des Arbeitskr. Ostfries. 78

Frankl Autorinnen u. Autoren, Mithg. von KriminalAnthologien; Mitgl. des Ver. für Kriminallit. «Syndikat» u. des Netzwerkes «Mörderische Schwestern»; lebt in Wilhelmshaven. – Angestellte, Kriminalautorin. Schriften: «... gar nicht mein Typ!», 2000; Eine Mordsehe ... bis dass der Tod sie scheidet, 2002; Blutrote Tränen. OstFrieslandkrimi, 2007; Mord Mord Mord. Der Tod kommt aus Nordwest (mit R. Kölpin, M. C. Schmidt) 2007; Liebe, Laster, Leichen. Im Altersheim ist nicht gut Kirschen essen, 2009; Mord ist aller Laster Ende. KüstenKrimi, 2010; Tante Hedi und der Weihnachtsmann. Ein Weihnachtskrimi aus Bremen, 2011 (E-Book); Und ewig lockt der Tannenbaum, 2012 (E-Book); Mord unter Segeln. Küsten Krimi, 2012; Mord im Nebel. Küsten Krimi, 2013; Mord im Watt. Küsten-Krimi, 2013; Die Heiligen drei Könige und das Werdertrikot. Ein Weihnachtskrimi aus Bremen, 2013 (E-Book); Mord zwischen Ebbe und Flut. Küsten Krimi, 2014; Krabbenbrot und Seemannstod. Ein Ostfriesen-Krimi (mit C. Kuhnert) 2014; Mord in den Dünen. Insel Krimi, 2015; Der letzte Heuler. Ein Ostfriesen-Krimi (mit C. Kuhnert) 2015; Kurz & tödlich, 2015 (E-Book); Mord auf der Sandbank. Küsten Krimi, 2016; Miss Wattenmeer singt nicht mehr. Ein Ostfriesen-Krimi (mit C. Kuhnert) 2016; Mord im Küstenwind. Küsten Krimi, 2017; Mörderjagd mit Inselblick. Ein Ostfriesen-Krimi (mit C. Kuhnert) 2017; Muscheln, Mord und Meeresrauschen. Ein OstfriesenKrimi (mit C. Kuhnert) 2018; Mord zwischen Wind und Wellen. Küsten Krimi, 2018; Zum Teufel mit den fiesen Friesen. Ein Ostfriesen-Krimi (mit C. Kuhnert) 2019; Mord bei Nordwest. Küsten Krimi, 2019; Krabbenkuss mit Schuss (mit C. Kuhnert) 2020. Herausgaben: So schön tot. Die besten WellnessMorde (mit S. Lüpkes) 2012; Etwas Besseres als den Tod ... 30 kriminelle Liebeserklärungen an Bremen und Bremerhaven (m. J. Albert) 2013; Ebbe, Flut und Todeszeiten. Inselkrimis von Borkum bis Sylt (mit S. Lüpkes) 2014; Glöckchen, Gift und Gänsebraten. Weihnachtskrimis von Rügen bis ins Zillertal (mit G. Pauly, J. Engelke) 2019. Literatur: Lex. der Kriminallit. Autoren, Werke, Themen/Aspekte (hg. K.-P. Walter) (Losebl.-Slg.; zu ‹Blutrote Tränen›); Lex. der dt. Krimi-Autoren (online). FA 79

Franzinger Frankl, Maria, * um 1880 Neuötting (Kr. Altötting); Tochter eines Lehrers, Red. der kath. Zs. «Notburga» (Donauwörth), lebte in München; publizierte vor allem Gesch. für Kinder; gab auch Marien-Exerzitien heraus. – Journalistin, Erzählerin. Schriften: Schulleben. Ein Büchlein für Kinder, die gerne in die Schule gehen, [1923]; Wenn Ferien sind. Ein Büchlein für Kinder, die fleissig gelernt haben, [1923]; Der freche Spatz. Geschichten aus meiner Kinderzeit, [um 1935]; Die Randlgruber und ihr Hof. Aus dem Werden und Wachsen deutscher Bauerngeschlechter, [1936]. Herausgaben: Treu zum Marienbanner. Einkehrstunden für Marienkinder, [1934]. Bibliographie: A. Klotz, Kinder- u. Jugendlit. in Dtl. 1840–1950, Bd. 1, 1990, 481 (Nr. 1596). Literatur: G. Wedel, Autobiogr. von Frauen. Ein Lex., 2010, 241. MM Franz, Marie (eig. Martha Neubert), * um 1878 (?); Ausbildung am Lehrerinnenseminar, war dann als Volksschullehrerin tätig; publizierte unter Ps. einen Ber. über ihre ersten sechs Jahre im Beruf; Veröff. in «Die Grenzboten» (Berlin). – Pädagogin, Verf. von Erinnerungen. Schriften: Erinnerungen einer Lehrerin, 1905. Literatur: G. Wedel, Lehren zw. Arbeit u. Beruf. Einblicke in das Leben von Autobiographinnen aus dem 19. Jh., 2000, 235–237 u. ö.; dies., Autobiogr. von Frauen. Ein Lex., 2010, 241. MM Franzinger, Bernd, * 12.8.1956 Kaiserslautern; Stud. der Psychologie, Philos., Pädagogik u. Soziologie in Landau, ab 1993 Mentor des Fachbereichs Erziehungswiss. an der Univ. Kaiserslautern, 1994 Dr. phil. ebd., als Pädagoge an einer Ganztagsschule u. in der Erwachsenenbildung tätig, gründete 2013 den Ravis Verlag; lebt in Kaiserslautern. – Kriminalautor, Pädagoge, Verleger. Schriften: Die Gymnasiallehrer und das Betriebspraktikum. Erfahrungen, Meinungen und Einstellungen im Kontext der Berufsorientierung in der gymnasialen Oberstufe – eine explorative Studie (Diss.) 1994; Pilzsaison. Tannenbergs erster Fall, 2003 (Neuausg. 2017); Goldrausch. Tannenbergs zweiter Fall, 2004; Ohnmacht. Tannenbergs dritter Fall, 2004; Dinotod. Tannenbergs vierter Fall, 2005; Wolfsfalle. Tannenbergs fünfter Fall, 2005; Bombenstimmung. Tannenbergs sechster Fall, 2006; Jammerhalde. Tannenbergs 80

Fraydt siebter Fall, 2007; Kindspech. Tannenbergs achter Fall, 2008; Leidenstour. Tannenbergs neunter Fall, 2009; Zehnkampf. Tannenbergs zehnter Fall, 2010; Familiengrab. Tannenbergs elfter Fall, 2011; Tannenberg ermittelt, 2012 (= 30 Rätsel-Krimis, Nr. 1); Todesnetz. Tannenbergs zwölfter Fall, 2012; NO auf Bildungsreise. Außerirdische Anmerkungen zum deutschen Schulsystem, 2013; Hexenschuss. Tannenbergs 13. Fall, 2013; Fritz. Ein Knirps wehrt sich, 2014; Tannenberg ermittelt wieder in der Pfalz, 2014 (= 30 Rätsel-Krimis, Nr. 10); Schultheater. Ein Fall für Tannenberg, 2014; Sinnenrausch. Tannenbergs ungewöhnlichster Fall, 2015; Tannenbergs letzter Fall, 2016. FA Fraydt, Leopold, * 24.8.1706 Kapfenberg/Steiermark, † 26.9.1769 Leoben/Steiermark; trat mit 16 Jahren in den Jesuitenorden ein, wirkte als Prediger u. Missionar. – Jesuit, Theologe, Missionar, Schriftsteller. Schriften: Christcatholische Hand-Postill, oder kurze Erklärung der Sonntäglichen Evangelien. Zur größeren Ehre Gottes, zum Heil des Nächsten, zum Trost der Hauß-Vätter und zum Beyhülf der Seelsorger, 4 Bde., 1759; Fasten-Postill, oder Erklärung aller Fasten-Evangelien, wie auch der Geheimnussen des Leydens Christi auf jeden Tag samt zahlreichen eingemengten Lehren, von der Buß, Beicht, Communion, und sieben HauptSünden, wie auch Einleitung in alle Sonn- und Feyertägliche Evangelien [...], 2 Bde., 1764; Ausbreitung der Ehre Mariae, durch trost-, lehr- und zahlreiche Wallfahrts-Predigen, deren auch viele an Festtägen der Himmels-Königinn können gebraucht werden, zum Heyl der Frommen und Sünder, zum Trost der Kirchfahrter, zum Behülf der Prozeßion führenden Seelen-Eyferer, 1765; Christenlehr Predigten, in welchen die Gebot Gottes und der Kirch nach der heil. Schrift, und heiligen Vätterlehr wie auch Meinung der Gottesgelehrten, gründlich und ausführlich ausgelegt werden, im Druck heraus gegeben zum heilsamen Unterricht der Unwissenden, zum Trost der Frommen, zur Mühe Erleichterung aller, forderist in Landpfarrereyen arbeitenden Seelsorgern, 1766 (VD18 12602310); Christenlehr-Predigen, in welchen die siben HH. Sacramenten nach der H. Schrifft und Lehr der HH. Vätter, wie auch nach der Meynung der Gottes-Gelehrten gründlich und ausführlich ausgelegt werden. Zum heylsamen Unterricht der Unwissenden, Zum Trost der Frommen, Zur Mühe-Erleichterung aller, forderst in 81

Fraydt Land-Pfarreyen arbeitenden Seel-Sorgern, 2 Bde., 1769 (VD18 90184440 u. VD18 90184459; 2., viel verb. Aufl. 1773); Schriftmäßige Lobsprüch Mariae der mächtigen Himmelsköniginn. Welche durch vierzig Lob- und Ehrenreden nach der H. Väter Lehr, und Meinung erklärt, und ausgelegt werden, Zum Heil, und Trost aller Glaubigen, zum Behülf, und Mühe Erleichterung der Seelsorger, und Mißionarien in marianischen Gnadenorten, forderist der Vorsteher marianischer Versammlungen, 1770 (VD18 12166294); Vierzig Lob- und Ehrenreden oder Schriftmäßige Lobsprüche Mariä. Nach Lehre und Meynung der H. Väter erkläret und ausgelegt, zum Heil und Trost aller Glaubigen, zum Behuf und Erleichterung der Seelsorger, und Missionarien in Marianischen Gnadenorten, besonders der Vorsteher Marianischer Versammlungen, 1770 (VD18 13692658); Christenlehr-Predigen, in welchen die zwölf Glaubens-Artickel nach der H. Schrifft und Lehr der HH. Vätter, wie auch nach der Meynung der Gottes-Gelehrten gründlich und ausführlich ausgelegt werden. Zum heylsamen Unterricht der Unwissenden, Zum Trost der Frommen, Zur Mühe-Erleichterung aller, forderst in Land-Pfarreyen arbeitenden Seel-Sorgern, 2 Bde., 1770 (VD18 90184394 u. VD18 90184408); Christenlehr-Predigten auf alle Sonn- und Festtage des ganzen Jahrs, in welchen die Schuldigkeiten zerschiedener Stände, zuvörderst der Hausväter, Dienstbothen, Eheleute, Aeltern und Kinder, desgleichen der Büßenden, gründlich und ausführlich ausgelegt werden, zum heilsamen Unterrichte der Unwissenden, zum Troste der Frommen, zur Erleichterung aller, besonders der Landpfarreyen, arbeitenden Seelsorgern und Mißionarien, 2 Bde., 1770 (VD18 90250001 u. VD18 12148555); Das gemeine Volk Zur rechten Verrichtung des Gebeths unterwiesen durch ein und fünfzig christliche Lehr-Reden. Nach der heiligen Väter Lehr, und Meynung erklärt, und ausgelegt, welche in drey Theile abgetheilt, deren der Erstere handelt von dem Gebeth insgemein und denen Bittgängen. Der 2te von dem Vater unser. Der 3te von dem englischen Gruß, und Verehrung der seligsten Jungfrau Maria. Zum Heil und Trost aller Glaubigen, zum Behülf- und Mühe Erleichterung der Seelsorger, Aeltern, Lehrmeistern, und Mißionarien, 1771 (VD18 11016760). (Ferner nicht nachweisbare Schriften.) Bibliographie: VD18. Literatur: Hamberger/Meusel 2 (1796) 415; Meusel 3 (1804) 468 f.; Sommervogel 3 (1892) 82

Freese 954–957. – J. B. v. Winklern, Biogr. u. litterär. Nachr. von den Schriftst. u. Künstlern, welche in dem Herzogthume Steyermark geboren sind, u. in, aber außer demselben gelebt haben u. noch leben. In alphabet. Ordnung, 1810, 37 f.; K. Schmutz, Histor.-topograph. Lexicon von Steyermark. Erster Tl., 1822, 400; M. Brandl, Die dt. kath. Theologen der Neuzeit, Bd. 2: Aufklärung, 1978, 70 f. MM Freese, Susanne (geb. Wieck), * 1777 Schleswig, † nach 1852; über die Biogr. F.s ist kaum etwas bekannt; sie heiratete einen Krugkätner aus Bedstedt bei Rabenkirchen (Schleswig-Holstein), Heinrich Christopher Freese (1760–1817), u. hatte mit diesem mindestens eine Tochter, Henriette (1801–55), die wohl einen Schleswiger Zahnarzt namens Neupert heiratete u. selbst Hebamme war; die Tochter publizierte unter dem Ps. Alandus. – Schriftstellerin. Schriften: Von F. sind mehrere Gedichte u. andere Beitr. überliefert, u. zwar in: «Das SchleswigHolsteinische Wochenblatt» (erschienen 1848–50 bei Fricker in Hamburg u. Schröder in Kiel); «Husumer Wochenblatt. Ein politisches und Unterhaltungsblatt für jedermann» (erschienen 1845–53 bei Jebens in Husum); «Schleswig-Holsteiner JugendAlmanach für 1852», 2. Jg., hg. von J. W. Th. Carstenn. Literatur: D. L. Lübker, H. Schröder, Lex. der Schleswig-Holstein-Lauenburg. u. Eutin. Schriftst. von 1796 bis 1828, 1. Abt., 1829, 736; E. Alberti, Lex. der Schleswig-Holstein-Lauenburg. u. Eutin. Schriftst. von 1829 bis 1866, Bd. 1/1, 1867, 232; E. Friedrichs, Die dt.sprachigen Schriftst.innen des 18. u. 19. Jh., 1981, 87; B. Hamer, Biogr. der Landschaft Angeln, Bd. 1, 2007, 214. MMü Frehner, Otto, * 11.4.1887 Urnäsch/Kt. Appenzell Ausserrhoden, † 30.4.1973 Herisau/Kt. Appenzell Ausserrhoden; Sohn eines Holzhändlers, besuchte das Gymnasium in St. Gallen, studierte ab 1908 Gesch., Germanistik u. Romanistik in Lausanne u. Zürich, zudem Ausbildung zum Lehrer in Kreuzlingen, Schiers u. Kaiserstuhl (Kt. Aargau), Militärdienst, 1919 Promotion zum Dr. phil. in Zürich («Die Schweizerdt. Aelplersprache. Alpwirtschaftliche Terminologie der dt. Schweiz. Die Molkerei»), war anschließend bis 1930 Realschullehrer für Frz. in Herisau, lebte dort danach als Privatgelehrter u. Schriftst.; publizierte vor allem 83

Freiburg wiss. Arbeiten zur Appenzeller Kultur u. Gesch. (auch als Bearb. u. Hg.), zudem Dialektforsch. (inkl. Tonaufnahme) u. Mundartged.; Veröff. u. a. in «Appenzeller Kalender» (Trogen), «Das Appenzellerland» (Gais) u. «Schwyzerlüt. Zytschrift für üsi schwyzerische Mundarte» (Oberdiessbach). – Pädagoge, Historiker, Mundartdichter. Schriften: IV82 am Umbrail (Erlebnisber., mit A. Bächtiger) 1918; Grempler und Senn in neuer und alter Zeit, 1927 (Sonderdr.); Aus unserer Alpwirtschaft, 1928; ...dromm ischt de Chääs so rääss!, 1928 (Sonderdr.); Beim ‹Käsrinden-Zieher›, 1929 (Sonderdr.); Der Anteil von Herisau an der appenzellischen Alpwirtschaft, 1929; Die Schwägalp in den letzten zwanzig Jahren, 1929 (erw. Sonderdr.); Bataillonstagung 82. St. Gallen, 16. März 1930 (mit A. Bächtiger) 1930; Ein kleines Dokument, 1932 (Sonderdr.); Die Gründung der Universität Zürich im Spiegel der ‹Appenzeller-Zeitung› 1828–1833, 1933 (Sonderdr.); 100 Jahre Turnverein Herisau 1845/1945, 1945; A. Tobler, Aus der Heimat. Alte und neue Lieder aus dem Appenzellerland (Bearb.) 1952. Herausgaben: Das Alpbuch der Schwägalp in Appenzell Ausser-Rhoden, 1925. Tonträger: Mundart von Beinwil am See (Aargau) (mit W. Hintermann, Schallplatte) 1939. Nachlaß: Staatsarch. Appenzell Ausserrhoden, Trogen; Kantonsbibl. Vadiana, St.Gallen (Briefwechsel). Literatur: HLS 4 (2005) 709. MM Freiburg, Anna von (auch Annelein, A. von Freyburg), † 1529 Freiburg im Breisgau; die wenigen biogr. Anhaltspunkte über A. sind durch das 1660 zuerst auf Holländisch u. im selben Jahr auf Dt. erschienene zweibändige Werk «Der Blutige SchauPlatz oder Martyrer-Spiegel der Taufs-Gesinnten oder wehrlosen Christen» von Thielemann J. van Braght überliefert (Bd. 2, S. 40; online: BSB München). Danach hat «Anna von Freyburg» sich im Erwachsenenalter noch einmal taufen lassen. Sie ist als Anhängerin der verketzerten Täuferbewegung gefoltert u. zum Tod verurteilt worden. Sie wurde ertränkt u. anschließend verbrannt. Vor der Vollstreckung des Todesurteils soll sie das Gebet «Ewiger himmlischer lieber Vater, ich bitt zu dir» gesprochen haben. Die Schweizer Brüder, eine radikale Täuferbewegung, nahmen dieses Gebet auf u. 84

Frencel formten es zu einem Kirchenlied, das um 1622 zum ersten Mal publiziert wurde. – Täuferin. Ausgaben: Das urspr. 13-strophige Lied «Ewiger Vater vom Himmelreich» (nach der Melodie von «In dich hab’ ich gehoffet Herr») fand Aufnahme in: Auss Bundt, Das ist: Ettliche schöne Christenliche Lieder, wie die in der Gefäncknuss zu Passaw in dem Schloss von den Schweitzerbrüderen [...] gedicht worden, um 1622 (13 Aufl. bis 1977); J. Bär, Unpartheyisches Gesang-Buch: enthaltend Geistreiche Lieder und Psalmen, zum allgemeinen Gebrauch des wahren Gottesdienstes, 1804 (6 Aufl. bis 1871); S. D. Guengerich, Unparteiische Liedersammlung zum Gebrauch beim Oeffentlichen Gottesdienst und zur Häuslichen Erbauung, 1892 (weitere Ausg. 1907). Literatur: Profiles of Anabaptist Women. Sixteenth-Century Reforming Pioneers (hg. C. A. Snyder, L. A. Huebert Hecht) 1996, 198–201 (mit engl. Übers. des Lieds). MMü Frencel, Salomon → Frenzel, Salomon. Frenk, Marina, * 1986 Chi¸sin˘au; lebt seit 1993 in Dtl., 2005–08 Schausp.-Stud. an der FolkwangUniv. in Essen, als Schauspielerin für Film, Fernsehen u. Theater (u. a. Theater Dortmund, Schauspielhaus Bochum, Centraltheater Leipzig, Schausp. Köln, Gorki-Theater Berlin, Bayer. Staatsoper München) tätig, zudem Auftritte als Sängerin u. Rezitatorin, 2017 eigene Inszenierung ihres Stücks «Valeska Gert – The Animal Show»; lebt in Berlin. – Bochumer Theaterpreis (2009), Hörsp.preis der Kriegsblinden (2016). – Schauspielerin, Schriftst., Regisseurin, Musikerin. Schriften: Fuck you Moldova! (Monolog) 2014; Jenseits der Kastanien (Hörsp.) 2016; Valeska Gert – The Animal Show (Monolog) 2017; Ewig her und gar nicht wahr (Rom.) 2020. MM Frentzel, Salomon → Frenzel, Salomon. Frenzel, Salomon (auch Frencel, Frentzel; 1589: F. von Friedenthal), * Sept. 1561 Breslau, † um 1601 Riga; Sohn des gleichnamigen Pfarrers (1529–1602) im oberschles. Namslau (1559–1567; Breslau: 1567–71; Brieg: 1571–75; danach Piltsch) u. der Elisabeth, Tochter des Breslauer Theologen Ambrosius → Moibanus (1494–1554); Stud. in Heidelberg (immatrik. am 8.5.1582, Baccalaureus artium am 4.12.1582), Tübingen (19.11.1584), 85

Frenzel Straßburg u. Ingolstadt (1.9.1585); im März 1584 durch den Pfalzgrafen Hartmann Hartmanni d. J. zum Dichter gekrönt; im militär. Dienst Erzherzog Maximilians; Aufenthalte in Prag (am 8.2.1589 durch Kaiser Rudolf II. geadelt) u. Wittenberg (immatrik. am 18.10.1593); 1591 Heirat mit Eva von Schaunowitz; am 15.12.1593 zum Prof. für Ethik an der Univ. Helmstedt ernannt, dort am 19.8.1594 in die Philos. Fak. rezipiert; 1599 Inspektor der evang. Domschule in Riga, zugleich auch Gesandter (‹orator›) am poln. Hof. – Nlat. Dichter, Philosophieprof., Schulinspektor. Schriften (die zahlr. Beitr. zu Werken anderer u. zu Sammelschr. in Ausw.): Carmen gratulatorium illustrissimis principibus ac dominis, domino Friderico, et domino Philippo, fratribus, haeredibus Norwegiae, ducibus Schlesvicensibus, Holsatiae, Stormariae, Dithmarsiae, comitibus in Oldenburg et Delmanhorst, etc. Pro felici studiorum successu, quorum gratia antiquissimam et celeberrimam Heydelbergensium academiam adibant, anno [...] M. D. LXXXII. mense Iulio, 1582; Epithalamium (in: Epithalamia scripta nuptijs reverendi et ornatissimi dn. M. Iohan: Fladungi, professoris Hebraeae linguae in academia Heidelbergensi [...] et [...] Blandinae Kirchnerianae [...] celebratis Non. Novemb. M. D. LXXXII) 1582; De musarum origine, nominibus, inventis, officio, et locis consecratis carmen Heidelbergae recitatum in promotione baccalaureatus, 1582; De Officio cuiusque hominis christiani, in primis vero ministri verbi divini versiculi non inutiles in effigiem s. Christophori, 1583; Gratulatorium carmen illustrissimo principi ac domino, domino Friderico, haeredi Norwegiae, duci Schlesvicae, Holsatiae, Stormariae, Dithmarsiae, comiti in Oldenburg [...] etc. novo rectori creato academiae Heidelbergensis die Thomae, anno, etc. 82., 1583; Octo viris eruditione et virtutibus probatissimis, cum illis summa doctoratus privilegia summique honores in academia Heydelbergensi decernerentur observantiae ergo gratulabatur Salomon Frenzelius f. Silesius ph. c. Nomina candidatorum sunt haec: iureconsulti. I. Iohannes Grimmius Ioachimicus. II. M. Winholdus Sibrand Rostoch. III. M. Andreas Pancratius Ambergensis. IIII. M. Iohannes Iunckher Rostoch. V. Leo Krafft Ulmensis. VI. M. Iohannes Halbritter Rhecensis. Medici. VII. M. Samuel Macrinus Goselariensis, Saxo. VIII. M. Georgius Schallingius Ratisbonensis, 1583 (Einblattdr.); Querimoniae de obitu 86

Frenzel illustrissimi principis ac domini, domini Ludovici Sacri Romani Imperii archidapiferi et electoris, comitis Palatini Rheni, Bavariaeque ducis etc. pie placideque in vera et constanti invocatione dei defuncti anno reparatae salutis M. D. LXXXIII. IV. Idus Octobris [...], 1583; Naenia piis manibus lectissimae matronae Otiliae [...] (Epicedium) (in: Elegiae in obitum eximia pietate pudicitiaque singulari praestantis matronae, Otiliae, reverendi [...] viri d. Petri Patientis. s. theologiae doctoris et superintendentis generalis in inferiore palatinu dignissimi, uxoris: quae [...] pie defuncta est IIII. Iduum Ianuarij [...] anno 1583. scriptae a diversis autoribus) 1583, B1r–B3r; Historica narratio salutiferae incarnationis filii dei domini nostri Iesu Christi numeris heroicis inclusa [...] in auditorio philosophico Heydelbergae recitata, 1584; Iesu Christi ascensio ad coelos, sessio ad dexteram patris, et missio spiritus sancti: pio et modesto carmine in academia Heidelbergensi publice decantata a Salomone Frenzelio Vratislaviensi, poeta coronato, 1584; Votum iambicum pro anno novo octuagesimo quinto, quem faustum et felicem d. d. Conrado d. d. Albico d. d. Hermanno fratribus Germanis, comitibus Tubingensibus, dominis in Liechteneck [...] omnibus illuss. et gen. dominis suis observandissimis [...] evenire optat, 1584; Martyrium divi Laurentii, 1584; Vindemia anni 84 aeterna laude et memoria dignissima ad Ludovicum ducem Wirtenbergensem et Teccensem perscripta, 1585; Elegia [...] de officio cujusque hominis christiani, inprimis ecclesiae ministri, Straßburg 1585; Veris et iuventutis jucunda comparatio. Authore Salomone Frenzelio, Vratisl. P. L. Argentinae ab eodem in consessu publico illustrium ac generosorum comitum, clarißimorumque virorum recitata: anno ab orbe redempto 1585. Calendis Maij, Straßburg 1585 (Prag 21588); Augustae Vindelicorum, urbis in Germania augustissimae, brevis et succincta adumbratio. Authore Salomone Frenzelio Vratislaviensi, Poeta L. A quo etiam ibidem, in frequentissimo patriciorum, et doctissimorum virorum consessu, publice recitata est XIII. Kal. Aug. anno christiano M. D. XXCV. mense Iulio, 1585 (dt. Übers.: Lobspruch und kurtze poetische Beschreibung der weitberhümbten keyserlichen freyen Reichß-Statt Augspug in Schwaben [in: M. Welser, Chronica der [...] keyserlichen freyen und deß H. Reichs Statt Augspurg, bearb. E. Werlich, Tl. 1] 1595, )(4r–)()(4r); Carmina syncharistica: clarissimo atque doctissimo viro, d. Mathiae Kagero, cum pridie 87

Frenzel Non. Nov. anno 1585. in celeberrima Ingolstadiensi academia iuris utriusque doctor a nobili et excellentissimo iureconsulto, d. Casparo Lago in Erlhofen, socero, consiliario ducali, LL. ordinario professore [...] etc. publice solenniterque inauguraretur: nec non et eodem die cum ornatissima atque pudicissima virgine Maria, eiusdem d. Caspari Lagi filia, sponsa, sponsus honorificas nuptias celebraret: boni nominis et ominis ergo inscripta a duobus poetis laureatis, Ioanne Engerdo Turingo: et Salomone Frenzelio Silesio, 1585; Impotentia generis humani, potentia diaboli. Christi medicina. Poetica paraphrasi descripta, Straßburg 1585; Poemata sacra et nova: quibus primum redemptionis nostrae opus, succincta serie et integra, usque ad ministerium Christi conscriptum est: libris quinque distincta, quorum priores quatuor de partu virginis: quintus de nomine Iesu. His accessit actus solennis, et lectu iucundus: quo authori, in magnifico consessu, laurea poetica, authoritate imperatoria, imposita est: adiunctis clarissimorum virorum judiciis. Cum praefatione Nicodemi Frischlini comitis Palatini caesarii, et poetae laureati, Straßburg 1585; Germania suplex. Iesu Christo suo redemptori, et conservatori unico, aeterno, optimo maximo, Straßburg 1585 (Einblattdr.); Votum divi Ambrosii pulcherrimum, pro toto genere humano, paraphrasi elegiaca explicatum, 1585; Nuptialia carmina: inscripta clarissimo atque doctissimo viro, domino Casparo Hell Aichensi Boio, artium liberalium, philosophiae et iuris utriusque doctori, legum in alma Ingolstadiensi academia professori ordinario, etc. sponso: et honestissimae pudicissimaeque virgini Forentinae Planckiae sponsae, cum pridie Non. Sextil. anno virginei partus 1586. in patria nuptias celebrarent: autoribus M. Ioanne Engerdo, ss. theol. bacc. poeta laureato. Ioanne Keckio a Swartzbach LL. studioso. Salomone Frenzelio poeta laureato. M. Ioanne Hackero Ehingensi I. S., 1586; Carmen hexametrum: in pentecoste: de spiritu sancto. Contra antitrinitarios, o. O. 1587; Georgio Wolffio Musico Celebri, Amico suo familiariss. De Obitu Primogeniti Theodori u. Tumulus eodem Autore (2 Epicedien) (in: De felicissimo obitu, hoc tragico, et calamitoso tempore, amabilis et jucundissimae spei puelluli: Theodori, ex Georgio Wolffio ab Huldschonav et Anna Bütneria, prognati, anno Christi 1585. die 9. Feb: mortui vero anno ejusdem seculi 1587. die 23. Martij. Diversis authoribus amicis), Neiße 1587, A2r–A3v; Quaerimoniae 88

Frenzel libertatis, pietatis, candoris, constantiae, pacis, fidei et veritatis. De praesenti statu regni Poloniae. Contra servitutem, prophanitatem, hypocrisin, levitatem, discordiam, perfidiam, calumniam auctore Philoxeno Probo Austrio, o. O. (Neiße) 1588; Parentatio in funere illustris et generosi domini, d. Guilielmi ab Oppersdorf senioris: liberi baronis in Aich, Fridstein, Herzmanmestiz et Slavenitz: quatuor augustiss: Jmpp: Rom. a consiliis, ac supremi in s. Bohemiae regno mineralium praefecti: qui anno sal. hum. M. D. LXXXVIII. aetatis vero suae LXX. prid. Eid. Septembreis ex hoc infelici et tumultuoso mundo, multis magnisque periculis bello ac pace superatis, laboribus exhaustis, dolorumque cruciatibus toleratis pie placideque in coelestem patriam commigravit, Prag 1588; Victoria pusilli christianorum exercitus, contra legionem Turcicam obtenta ad oppidum Sixo in Ungaria, anno Christi M. D. LXXXVIII. die VIII. Octobris: authore deo summo exercituum principe: caesare Rodulpho II., o. O. o. J. (Prag 1588); Epigrammatum libelli quatuor, lectu non iniucundi. Quorum I. Sacrorum. II. Diversi Generis. III. Eroticorum. IV. Tumulorum., Prag 1588 (erw. u. d. T.: Epigrammatum [...] sylvula prima: in qua semitae quatuor. I. Sacra. II. Communis. III. Amatoria. IV. Funerea. Horum quaedam antehac perperam sparsimque divulgata, hic castigatius, pleraque vero nova clariss. virorum hortatu prodeunt, 1593); Hymnus beatorum in vita aeterna, cui opposita est eiulatio impiorum in inferno, Prag 1589; In exsequias nobilissimae [...] matronae Dorotheae Caponissae a Kwietnice etc. coniugis [...] Alberti Caponis a Svogkova, purgravii territorii Hradecen., [...] in gratiam vidui faciebat Pragae XIV. Cal. Ianuarium anni [...] 1589, Prag 1589; D. Maximiliani serenissimi, fortiss. optimi principis, electi Poloniae regis, archiducis Austriae etc. etc. e Sarmatia in Germaniam adventus, gratulatione [...] exceptus, Prag 1589; Beniamin Pusillo a Tulechowa, viro integerrimo, Margarethae, honestae viduae, sponso, amico et convictori suaviss., pro felici matrimonio Pragae VII. Eid. Februarium anno [...] 1589, Prag 1589; De vita et morte generosi et magnifici domini, domini Casparis a Minckwiz, lib. baronis in Mincvizburg. Sac. Caes. Maiest. a consiliis: viri virtute, generis antiquitate, doctrina, et magno rerum usu excellentissimi, Prag 1589; Tumuli Floriani Grispeck a Grisbach, in Kazerau, Rosenthal et Mühlfels, trium impp. consiliarii fidissimi, viri undiquaque nobilissimi, Prag 1589; Genethliacum in natalem Dorotheae, [...] Adami Slavatae, domini in Chlum et 89

Frenzel Kossumberg, in Czestin, sacrae caes. maiest. a consulis etc., filiolae, ex [...] comitissa Mansfeldiana, uxore secunda, primogenitae, Prag 1589; Ascensus Christi ad coelos, sessio ad dexteram patris et missio spiritus sancti [...], Prag 1590; Illss. p. p. ac d. d. Guilielmo duci Bruns. et Lunaeb. et Henr. Iulio, postulato episcopo Halberstadiensi, duci Bruns. et Lun. etc. a S. Caes. Majest. in clientelam imperialem, concesso feudo (quod vocant) susceptis VII. Eid. decemb. [...] devotae obser. ergo hanc gratulationem mittit, Prag 1590; Gratulatio de illustri baronatus dignitate, a divo Rodulpho II. Rom. imperatore etc. generoso et magnifico domino. dom. Christophoro a Schleiniz lib. baroni in Hainspach, S. Caes. Majestatis consiliario etc. clementissime collata, anno sal. hum. M. D. XC. mense Iunio, Prag 1590; Deo, et nuptiis sacrum illustrium sponsorum generosi et clarissimi herois, domini Sigefridi a Promniz, li. baronis in Ples, Sorau, Tribell et Hoerswerda. Et generosae ornatissimaeque virginis Benignae, natae ex illustri, amplissimoque domino, domino Ladislao a Lobkoviz seniore, in Chlumez, et Gistibniz, olim majestatis caes. senatore, et S. Boemiae regni curiae magistro dicabat Salomon Frencelius [...], Prag 1590; Hoc epithalamion nuptiis generosi et nobilissimi domini, dn. Henrici Anshelmi a Promniz, lib. baronis in Ples, Sorau et Tribell, S. C. M. praegustatoris, quum Sophiam, virginem illustrem e [...] Sigismundo Curzbachio, lib. barone in Trachenberg et Militsch, ac [...] matre principe Lignicensi natam, in matrimonium duceret [...], accinebat, Prag 1590; Epicedia in funere integerr. matronae, Annae Coitae, Wenceslai Placelii ab Elbinga, fori, in tractu Hradecensi, archigrammatei, [...] conjugis autoribus, Salomone Frencelio a Fridenthal, poeta caesario: et Petro Capella ab Elbinga, Prag 1590; Lacrimae bonorum in obitu M. Matthiae ab Awentino, civis, cancellarii et senatoris magnae rei pub. Pragensis, viri aetate venerandi [...] hac misera vita in beatam decedentis mense Octobri die 28. anno [...] 1590 [...], o. O. o. J. (Prag 1590, Einblattdr.); Iusta Venceslao Grisbeccio, a Grisbach: magni illius Floriani, Caess. Romm. quondam consiliarii, filio natu maximo: ut generosis parentibus; ita omnibus virtutibus viro nobilissimo: nuper Preitenstenii, Gotschii, et Neoschönburgii, terrenarum ditionum possessori magnifico: nunc vero civitatis dei incolae fortunatissimo: facta omnia jure, et merito [...], Prag 1590 (corr. ex: M. D. CX.); R. d. Geor. Sengero, s. 90

Frenzel theol. doct. [...] de nupt. Barbarae filiae, nubentis Dav. Reussio, civi Brunensis, viro spectatissimo, gratulatur ex animo amiciss., Prag 1590; Epithalamium (in: Coniugio nobilis et docti viri Ioachimi Smidii sponsi et [...] virginis Margarethae, nobilißimi viri Andreae Hessi electorum Saxoniae quondam armamentarij praefecti, relictae filiae, sponsae, amici bene precantur) 1590; Epigramma De Lauro Henrici Meibomii V. Cl. (in: Laurea poetica ab invictissimo et potentissimo imperatore, caesare Rudolpho II. aug. Germanico [...] Henrico Meibomio Lemgoviensi, in Iulia academia professori publico, virtutis ergo clementissime donata, et amicorum clarißimorum [...] scriptis celebrata) 1591, 41; Musa christiana [...] in nataliciis domini Iesu, obvia Rodulpho II. imperatori, Prag 1591; In natalem Iesu Christi [...] salvatoris mundi [...] in vigilia nat. f., Prag 1591; In exsequiis magnifici [...] domini Alberti Capaun de Swoykowa in Hlusseciis, S. C. Ma. consiliarii ac in inclito Hradecensi tractu burggravii bene meriti, qui Pragae diem suum placide beateque obiit ann. sal. 1591 prid. Non. Febr., Prag 1591; Aliud. Nuper casta Venus, non illa poetica Cypris [...] (Epithalamium) (in: Sponsis piis, cl. v. M. Melchiori Gerlachio Soraviensi Silesio, baronum Promniciorum et Kollowradij, in academia Witebergensi praeceptori, Katharinae, M. Iohannis Purgoldi, superintendentis quondam Weissenfelsensis filiae, orphanae: Georgii Maioris [...] nepti, [...] vota amicorum, consecrata [...] Calendis Iunijs, ipsi nuptiarum festivitati sacris, anno salutis reparatae cIɔ. Iɔ. XCI.) o. J., A3r-v; Nuptiis virginis optimae Susannae, [...] Martini Kinneri a Scherffenstein in Wissag et Lodenitz filiae, [...] Sigismundo Totschel, civi Oppaviensi nubenti bene ex animo precatur, Lodenitz 1592; Sacrificium agni caelestis. [...] Cum licentia superiorum, Neiße 1592; Parentatio anniversaria illustri domino dom. Georgio Erasmo l. baroni a Lichtenstein et Nicolspurg, in Ravensperg, Ringelsdorff et Hohenau etc. Sac. Caes. Majestati a consiliis: serenissimi pariter archiducis Austriae Maxim. electi Pol. regis etc. senatori intimo, cubiculario primario, supremo stabulorum magistro, castri Iaurini in Ungaria supremo praefecto ac militum duci designato, heroi optimo fortissimo [...]. Huic ad calcem accessit elegia cum tumulo, de obitu illustris comitis Reichardi ab Haedece summae indolis pueri etc., Prag 1592; Periochae gnomologicae s. evangelii domini nostri Iesu Christi, qua partitionum 91

Frenzel religiosae antiquitatis serie diebus, quos vocant, dominicis, festisque totius anni, publice in ecclesia F. D. docetur, pro schola Oppersdorpiana brevissimis numeris, sublevandae memoriae caussa, bono studio compraehensae [...], 1592; Monomachia d. Georgii equitis Cappadocis, et draconis Libyci: annexa mythologia. Authore Sal. Frencelio a Fridenthal, P. Caes. Anno ultimae militiae christianorum, o. O. 1592 (21595); Honori et solemnitati cl. vv. Hieron. Nymanni Torgensis, Barptol. Hierovii Thoronensis Borussi, Casparis Kelheimeri Torgensis, et Georgii Herberti Rig. Livonis, summa in arte medica dignitate, et honorifico doctorum titulo a cl. et excellentißi. v. doctore Andrea Schatone professore Wittebergensi in eadem academia 15 Octob. Cal. Iul. anno ultimae patientiae 1593 insignitorum. Lusus Salomonis Frencelii [...], 1593; Epithalamion nobili praestantissimoque Sigismundo a Gersdorf, et eiusdem sponsae Barbarae, nobilißimi viri Johannis ab Uchteritz in Holtzkirchen et Steínkirchen, filiae, etc. sacrum, 1593; De exundationibus Iunio et Iulio mensib. anno M. D. XCIII. factis: Urania [...], Neiße 1593; Iohan: Iessenio A Iessen Philos: Et Med: Doctori. Amico et Sympatriotae suo (in: J. Jessenius, Zoroaster. Nova, brevis, veraque de universo philosophia) 1593, A8v; Hochzeit Liedlein schlecht und gerecht/ zu Ehrn dem wolgebornen Herrn/ Herrn Hans Dietrich von Kunowitz/ auff Weißkirch/ und Swietlaw/ etc. Breutigam/ und dem wolgebornen Frewlin/ Frewlein Magdalena/ gebornen Gräfin zu Hardeck/ weiland des auch wolgebornen Herren/ Herren Bernhard/ Grafens zu Hardeck/ Glatz/ und Machland/ Erbschenckens in Österreich/ und Trucksässens in Steyer/ Rom: Kay: May: Rathes/ und Obristen zu Neuwehren in Ungern/ hinterlassenen Tochter/ Braut/ gesungen durch einen/ der sonst nicht pflegt deutsch Reym zumachen/ Fürcht sich/ man möchte seiner lachen/ [...]. S ein F reud V on Fried, o. O. 1593; Elegidion Salomonis Frencelii a Fridenthal, Poetae L. Caes. ad Convivas Nuptiales et horum Caput Sponsum, Affinem suum carissimum (Epithalamium) (in: Nuptiis secundis reverendi viri [...] Iacobi Neuberi, Wratislaviensis, ecclesiae filii dei ministri in oppido Moraviae Hoff, sive Curiae Marcomannorum, et [...] virginis Elisabethae, [...] M. Salomonis Frencelii, ecclesiae orthodoxae Pilizij, in ducatu Carnoviensi, pastoris, filiae, doctoris Ambrosii Moibani theologi Wratislav. clariss., neptis, vota nuncupata ab amicis) o. O. 1593, A3v–A4r; 92

Frenzel Propempticon, in quo de vera nobilitate et dignitate literarum paucis agitur Ioanni Cocors a Camenez in Hohendorff, iuveni nobilissimo, in inclitam academiam Tubingensem studiorum gratia profecturo ab amico benevolo scriptum, Olmütz 1593; D. D. Danieli Hofmanno, theologo excellentissimo et celeberrimo, ill. acad. Iuliae professori primario, collegae suo pl. colendo, de optatiss. prima nepte Hedwigi Maria, nocte dominicam adventus primam praecedente, intra hor. XII. et I. [...], 1593 (Einblattdr.); Votum propempticum bonis auspiciis. Illustrissimi principis ac domini, domini Augusti, ducis ducis [!] Brunsvicensis ac Lunaeburgensis, mille equitum ductoris, in Ungariam contra irruptiones Turcicas militatum euntis sacrum, o. O. 1594; Iulia academia ad Argentoratensem. De adventu elegantiss. juvenum, et virtute, et literatura politiori, et generis splendore vere nobilium, fratrum Germanorum, Henrici et Mechioris a Senitz in Rudelsdorff, 1594; Illustri ac generosissimo heroi, ac domino, domino Guilielmo ab Oppersdorf lib. baroni in Aich et Fridstein [...] etc. serenissimi archiducis Austriae Maximiliani, electi Pol: regis, etc. consiliario, camerario, et supremo rei equestris praefecto, [...] de primogenito filiolo Bernhardo Guilielmo post quatuor filias carissimas optatissimo, gratulatio, Breslau 1594 (Einblattdr.); De triplici patria oratio. Habita in academia Iulia. Accesserunt clarorum virorum epistolae, etc., 1594 (Helmstedter Antrittsrede); Ioanni Guilielmo Meyero Wirtenbergico, Iuveni Eleganti et studiosissimo, De Pignoribus et Hypothecis pub. disputanti (Epigramm) (in: Theses de pignoribus et hypothecis, materia tam difficili, quam necessaria et quotidiana, J. Barter [Präs.], J. W. Meyer [Resp.]) 1594, A1v; Ad Germaniam oratio de praesentissima calamitate Turcica. Authore Salomone Frencelio a Fridenthal, poeta caesario, et publico in illustri academia Iulia philosophiae moralis professore. Ad calcem alia quaedam huius generis accesserunt, 1594; In Honorem Nuptiarum D. Christophori Fischeri Iunioris [...] sponsi, ducentis ornatissimam virginem Hiskam [...] (in: Epithalamia in honorem nuptiarum d. Christophori Fischeri iunioris, sponsi, et honestissimae pudicissimaeque virginis Hiscae Schulten, [...] d. Theodorici Schulten consulis Cellensis filiae, sponsae. Ab amicis scripta) 1594, A2r-v; Tobiae Paurmeistero iurisconsulto, episcopatus Halberstadiensis sub Henrico Iulio antistite, duce Brunsvicensium et Luneburgensium potentissimo, [...] a Rudolpho II. Rom. Imp. Sacri caesarii palatii comiti recens creato [...], 1594; Ἐπιτάφιον 93

Frenzel Elisabethae, clarissimi in inclita repub. Wratislaviensi doctoris theologi Isaiae Heidenrichii pie defuncti, filiae: reverendi et praestantissimi viri, Ambrosii Moibani, ecclesiae filii dei ibidem ministri, coniugis: magni illius et doctissimi Ambr. Moibani, coelestis doctrinae in eadem repub. instauratoris quondam optimi meriti, femina pudicissima, 1595 (Einblattdr.); Reverendo viro, Melchiori Neofanio virtute et doctrina praestanti, ecclesiae Brunsvicensis ad D. Petrum pastori, Annam filiam M. Ioanni Magio ludi Henricopolitani ad inclitam arcem Guelphorum moderatori, viro honesto et perdocto, in matrimonium ducenti, 1595; ΓΕΝΕΘΛΙΑΣ Iesu Christi θεανθρώπου autore Salomone Frencelio acad. Iuliae professore ethico, 1595; Joan. Jessenio Medico Doctori, Sponso (Epithalamium) (in: Nuptiis nobilis et clarissimi viri Ioannis Iessenii a Iessen, philos. et medic. doctoris, sponsi: et Mariae Felsiae, virginis lectissimae, sponsae dilectissimae, ad diem 24. Ianuarij, stylo novo: Vratislabiae Silesiorum: celebratis gratulantur musae Iuliades. ex ac. Iulia) 1595, A1v–A2r; Carmen de Iesu Christi ascensione ad coelos, sessione ad dexteram dei patris, et missione spiritus sancti, authore Salomone Frencelio, acad. Iuliae professore ethico: ab eodem publice ibidem recitatum, 1595; Clarissime Doctor Dasypodi, virginis et corpore et animo ornatissimae, cui Wolfgangus Everth, non e vulgo homo, sed potentissimi Brunsvicensium ducis consiliarius, et intimus secretarius, pater est datus, sponse, collega honorande [...], 1595; D. Laurentii martyrium, quod illustre est exemplum admirabilis, praesertim in juvene, constantiae: celebratum publice, in illustri academia Julia, carmine, 1595; Ioanni Witte Lubecensi, ICto. excellmo. ill. duc. Brun. et Luneb. Cellis Saxonum consiliario, amico singulari, de nuptiis cum eximia et honestissima virgine Margaretha, Ambrosii Meieri, civis Lubecensis filia, Ambrosii illius Meieri, qui in amplissima repub. Lubecensi, difficillimis belli Danici temporibus, consulatum prudenter feliciterque gessit, nepte contractis, gratulatur absens praesens Salomon Frencelius [...], 1595; Elegia nuptialis, Ludovici Schwartzmaieri a Schwarzenau, S. Caes. Ma[iesta]ti a consiliis, viri nobilis, et amplissimi, et praestantissimae virginis Annae Mariae, illustris et magnifici domini, Ioan. Wolfgangi Freimonii, in Oberhausen, et Muhlfelden etc. eiusdem C. Ma[iesta]tis consiliarii intimi, Sacrique Romani Imperii procancellarii filiae, lectissimorum sponsorum matrimonio nuncupata a Salomone Frencelio, de Fridenthal, nuper 94

Frenzel aulae caesariae familiari, nunc in ill. acad. Iulia pub. professore ethico, 1595; Cl. viro, nationis Silesiae in castris Iuliis militantis gratulatio, doc. Ioan. Hederico, viro clariss. et theologo praestantiss. acad. eiusdem illustris professori p. de magnifico prorectoris munere legitime solenniterque ipsi demandato facta [...], 1595 (Einblattdr.); Hermanno Brandes, patricio Helmaestadiensi ornatissimo, Ludolphi senioris, viri praestantissimi, de academia Iulia in re libraria praeclare meriti filio, et honestißimae puellae Dorotheae, dom. Ioan. Spigelbergii, i. u. doct. duc. Bruns. etc. consiliarij filiae sponsis suaviss. [...], 1595 (Einblattdr.); M. Samueli Scharlachio, iuveni opt. et doctiss. ex academia Iulia discedenti, [...] S. P. D., 1595 (Einblattdr.); Theodoro Adamio i. u. d. et Margarethae Caseliae, sponsis lectissimis [...], 1595 (Einblattdr.); Precula ad filium dei directa et actu publico a bonae indolis [...] puero Ernesto Friderico Scheuerle recitata, cum quinque doctissimis viris Heinrico Hesso, Ieremiae Cornario, M. Tobiae Dorncreylio, M. Iosepho Lauterbachio et Tobiae Cobero summum in arte medica testimonium, titulus videlicet doctoratus a cl. v. d. d. Iacobo Horstio, med. decano, in illustri academia Iulia die 11. Decembris anno 1595 solemniter conferretur [...] Sal. Frencelius [...] etiam atque etiam rogatus faciebat, 1595; In nuptias Casparis Frolich, viri vera nobilitate, et doctrina ornatissimi: et Reginae, d. Christophori Rathmann, IC excellmi electoris Brandeburgici, ducis Lignicensis, et Brigen. consiliarii, [...] filiae, puellae eximiae, 1596 (Einblattdr.); De Iesu Christo redivivo, et aeternum triumphante oratio, habita in incluta Iulia, 1596; De mirabilibus in opere incarnationis filii dei oratio. Habita in academia Iulia, 1596; Jesu Christo domino deo exercituum, authori salutis et victoriae, protectori fidelium, ultori infidelium, et D. Rodulpho II Roman. Imperat. Germ. Hung. Boem. regi etc. patriae patri, libertatis German. vindici, exercitus christiani adversus divini nominis hostem propugnatori optatiss. totius eiusdem reipub. praesidio, caesari pio, sapienti, benefico, vere secundo, 1596 (Einblattdr.); Tumulus Alberti, generosi et magnifici domini, d. Adami Slavatae baronis a Chlum et Kossumberg, Sac. Caes. Maiest. consiliarii filioli ex jllustri coniuge Sibylla com. Mansfeldica unici, Prag 1596 (Einblattdr.); ΓΕΝΕΘΛΙΟΝ Henrici Iulii, Ioanni Bodenmaier, potentissimo duci Brunov. Henrico Iulio etc. a secretis camerae, viro integerrimo filioli unici nuper nati ipso die pentecostes, 1596; Inclita decrerat Ioachimi facta parentis [...] (Epicedium) (in: L. Scheurl, Christliche 95

Frenzel Leichpredigt bey der Begrebnuß/ des edlen/ gestrengen und ehrnvesten Jungkern/ Sigmund Juliussen Mynsingern von Frundeck/ des Fürstenthumbs Braunschweig ErbCammerern/ etc so auff S. Galli tag/ den 16. Octobr [...] zu Grossen Alßleben [...] entschlaffen/ und folgends den 20. dieses/ [...] in der Pfarrkirchen zu Helmstedt [...] bestattet worden), 1597, K2v; De concordia oratio, jn incluta Iulia, praesente r.mo potent.moque principe, Henrico Iulio, postulato episcopo Halberstadiensi, duce Brunsvic. et Lunaeb. etc. praesente item procerum et legatorum ducatus Bruns: senatu, paulo ante diem concordiae, anno initae sempiternae inter deum et homines concordiae, M. D. XCVII. habita, 1597; Paramythia Ludolpho ab Alvensleben Ioachimi filio, in Arxleben, Calbe, et Alvensleben, eq. Sax. nobilissimo, in funere filioli Gebhardi, 1597 (Einblattdr.); Parentatio beatis manibus Henrici a Seniz, in Rudelsdorff, et Vogelgesang: illmorum pp. Lignicensium et Brigen. consiliarii, Strelensis ac Nimecensis dioecesis praefecti, viri et generis splendore, et antiqua virtute ac fide vere nobilissimi: instituta a Salomone Frencelio. Accessit gratulatio ad filios, de successione dignitatum, 1598; Sal. Frencelii, Etc. In Hanc Disputationem Hexastichon Adversum Bellarminum (in: Disputatio de iustificatione hominis coram deo [...] pro impetrando gradu doctoris in theologia, D. Hofmann [Präs.], L. Scheurl [Resp.]) 1598, D2v; Iulia Ad Silesiam (Gratulationsged.) (in: Honoribus novis Iohannis Mylii Goltbergensis Silesii, viri clarissimi et doctissimi summam artis medicae dignitatem in incluta Iulii I. M. Q. consequuti gratulabantur amici professores) 1598, A2r-v; Psalmi LXIIII. opt. pot. P. H. I. D. B. E. L. familiaris. Paraphrasis heroico carmine instituta, 1598 (Einblattdr.); [...] ad nobilem et generosum virum, Davidem Hilchen, serenmae regiae Matis per Livoniam secretarium, et inclutae reipub. Rigensis syndicum. Tumulus Leonorae Hilcheniae [...]. Genethliacon Francisci Hilchenii [...], 1598 (Einblattdr.); Pietas missa ad nuptias viri cl. vera pietate et doctrina, omnibusque virtutibus excellentis, dn. Samuelis Reinhardi Brigensis Silesii, illmorum Marchionum Brandeburgensium etc. doctoris et consiliarii, 1598; Beatis manibus Elisabethae Schonbergiae, nobiliss. et nunquam fatis laudatae foeminae, Henrici Abrahami ab Einsidel eq. Misn. electoratus Saxoniae consiliarii secretioris, viri magnifici, et vere nobilis, optatissimae coniugis, 1599; Epigrammatum pars altera, in decem libellos distributa: quorum duo sacrorum: sex 96

Frenzel miscellaneorum: unus eroticων, nuptialium, et genethliacων: postremus epitaphiorum. In quos prius, quam involes, lector, amabo epistolam ad calcem pellege, 1599; Livonia S. R. M. et ordinum regni Pol. magnique ducatus Lith. commissariis generalibus, viris lectissimis: cumprimis [...] illmo principi ac domino, dn. Ioanni Demetrio Solicovio, dei gratia archiepiscopo Leopoliensi etc. et illmo domino, dn. Leoni Saphiehae, magni ducatus Lithuaniae magno cancellario etc. interprete Salomone Frencelio, Riga 1599; De vera nobilitate et litterarum dignitate ad Joan. Gothardum a Tisenhausen, eq. Livonum, Riga 1599; In II. Centuriam Quaestionum Iuridicarum Eberhardi Speckhan, ICti eximij, Collegae mei (Begleitged.) (in: E. Speckhan, Quaestionum iuris caesarei, pontificii, statutarii, consuetudinarij, et maxime Saxonici, centuria secunda [...]), 1600, a3r. Ausgaben: Textauswahl (in: Delitiae poetarum Germanorum huius superiorisque aevi illustrium (hg. J. Gruter, Tl. 3) 1612, 326–342; Assertio jucunda de exilio honesto, desumta ex oratione [...] de triplici patria (in: P. Thurius, Idea christianorum Ungarorum sub tyrannide Turcica [...]. Item [...] coronidis loco, Assertio erudita et jucunda [...] dn. Salomonis Frencelii Silesii, hg. A. Molnár) 1616, 36–44; De vera nobilitate et litterarum dignitate, 1599 (in: Spekke [Lit.]) 1925, 10–17; Textbeispiel (in: Lat. Ged. dt. Humanisten, ausgew., übers. u. erl. H. C. Schnur) 1967, 162 f., 438; De triplici patria oratio, 1594 (in: Kytzler [Lit.]) 1984, 49–56 (Textauszug mit dt. Übersetzung). Nachlaß: Dialogus nuptialis Iacobi a Thill sponsi et Marthae Iuliae sponsae, 1589: SB Berlin, Ms. lat. fol. 259 (digital zugänglich); Libellus iniuriarum contra M. Hen. Meibomium principaliter: HStA Hannover, Cal. Br. 21, 4237; 5 Briefe (1588–1593) an Heinrich Meibom: LB Hannover, Ms XLII, 1883 (hg. Spekke [Lit.], 1925, 32–35); Briefe an Heinrich Rantzau: Breitenburg bei Itzehoe, Gräflich Rantzau’sche Familienbibl., Ranzoviana, R 119 (vgl. P. O. Kristeller, Iter Italicum, Bd. 3: Alia itinera I, London, Leiden 1983, 506; vgl. Bd. 7, 1997, 218). Bibliographien: VD16. – J. F. v. Recke, K. E. Napiersky, Allg. Schriftst.- u. Gelehrtenlex. der Provinzen Livland, Estland u. Kurland, Bd. 1, Mitau 1827, 600 f.; Nachträge u. Fortsetzungen (bearb. T. Beise, Bd. 1) ebd. 1859, 201; Enchiridion renatae poesis Latinae in Bohemia et Moravia cultae (hg. ˇ u. a.) Bd. 2, Prag 1966, 165–170; Bd. 6, A. Truhlár 97

Frenzel 2011, 125–128; M. Redlich, Lex. dt.balt. Lit. Eine Bibliogr., 1989, 93 f. (alle Verz. noch sehr unvollständig). Literatur: Zedler 9 (1734) 1815; Jöcher 2 (1750) 742; S. Ahrens, Die Lehrkräfte der Univ. Helmstedt (1576–1810), 2004, 82; Braunschweigisches Biogr. Lex. 8. bis 18. Jh. (hg. H.-R. Jarck u. a.) 2006, 230 f.; Flood, Poets Laureate 2 (2006) 599–602; VL 16, Bd. 2 (2012) 440–449 (R. Seidel). – Echo et iambicum dimetrum in laudem et honorem omni virtutum genere ornatissimi iuvenis Salomonis Frencelii Silesii, cum ei in antiqua et inclyta Heidelbergensi academia, ab amplissimo facultatis artium senatu suffragijs publicis honos ac dignitas philosophiae prima, una cum duodecim alijs candidatis, promotore clarissimo atque doctissimo viro, d. Ioanne Pappio, medicinae doctore et organi Aristotelici professore, Prid: Non: Decemb: decerneretur, scripta ab amicis, 1582; Propemptica. Pro felici itinere ingenui nec non doctrina et virtute ornatissimi iuvenis, Salomonis Frentzelij Silesij, philosophiae candidati, ex inclyta ac celeberrima Heidelbergensium academia in patriam abeuntis. Scripta Heidelbergae ab amicis et commensalibus, Neiße 1583; Jn nuptiis Salomonis Frencelii, a Fridenthal, P. Caes. et Evae honestissimae puellae, nobiliss. viri, generis antiquitate, eleganti doctrina, vera inprimis pietate in deum et homines, omnibusque virtutibus excellentis, Adami Ioht. a Schauerwiz: qui aetatis suae anno LXII. maritus primum, ducta uxore annorum XV. et VI. mensium virguncula, Sophia a Schamberg, pater deinde decies factus, aetatis suae anno LXXXIX, conjugij XXVIII, ex infelici casu apoplexia correptus, senex caeteroquin praeter solitum vegetus, ex hac demum vita beate decessit: filiae relictae, et unice carae. Elegiae duae, 1591; B. Bilovius, Ad potentissimum ac invictissimum Romanorum imperatorem, div. Rudolphum II. [...] horti poetarum Germanorum III. Editio I.), 1596, F3r; J. Frentzel, Gratulatio exhibita nobilissimo [...] viro Salomoni Frencelio a Fridenthal, poetae caesario [...], 1598; J. Horst, Hexastichon. In discessum ornatissimi et celeberrimi viri dn. Salomonis Frencelii a Fridenthal, poetae caesarei, et philosophiae ethicae professoris, ex inclita academia Iulia Rigam, Livoniae urbem florentissimam, ad obeundam ibidem optimorum studiorum Ἐφορίαν legitimi vocati [...]. Musicis vero numeris concinnatum a Petro Fermanno, 1599; Epistolae et carmina gratulatoria 98

Frese clariss. virorum ad Sal. Frencelium. De honestißimo munere Rigensi benevolentiae ergo perscriptae, 1599; B. Exner, Ethopoeia Horatiana. Hoc est: in Q. Horatii Flacci lib. I carm. parodiae, 1601, C5r-v (Trauerged. auf F.: In odam XVIII. ad Henricum Meibomium [...]. In obitu Salomonis Frencelii a Fridenthal, poetae caesarij et acad. eiusd. olim professoris, jam vero Rigensium in Livonia oratoris et scholar. inspectoris); S. J. Ehrhardt, Presbyterologie des evang. Schlesiens, Tl. I/1, Liegnitz 1780, 647; A. Spekke, Rˉıgas humanista Frence¸la poˉema ‹Par ˉısto diˇzciltˉıbu un zinˉıbu cie¸nu› (in: Filologu Biedrˉıbas Raksti. 5. Sˉejums.), Riga 1925, 10–101; Album academiae Helmstadiensis (bearb. P. Zimmermann) Bd. 1, 1926, 116, 359, 361, 434 (Nr. 27); M. P. Fleischer, Späthumanismus in Schles., 1984, 101 f.; B. Kytzler, Laudes Silesiae I. ~s ‹Rede von der dreifachen Heimat› aus dem Jahre 1594 (in: Jb. der schles. Friedrich-Wilhelms-Univ. zu Breslau 25) 1984, 45–56; I. Henze, Der Lehrstuhl für Poesie an der Univ. Helmstedt bis zum Tode Heinrich Meiboms d. Ält. († 1625). Eine Unters. zur Rezeption antiker Dg. im luth. Späthumanismus, ´ ask: 1990, Reg.; M. Desmet, Jacob Handl Gallus i Sl ˛ miedzy ˛ danymi biograficznymi a kwestiami stylokrytycznymi – Jacobus Handl Gallus et la Silésie: entre données biographiques et questions de style (in: Muzyka 53) 2008, 39–66; L. Mundt, Einl. (in: H. Meibom, Poemata selecta – ausgew. Ged. [1579–1614], hg., übers. u. komm. ders.) 2012, XI–XCVII; M. Bollmeyer, Lat. Welfenland. Eine lit.geschichtl. Kartographie zur lat. Gelegenheitsdg. im Herzogtum Braunschweig-Lüneburg im 16. u. 17. Jh., 2014, Reg.; D. Ness, Schles. Pfarrerbuch, Bd. 2, 2014, 49; Bd. 5, 2015, 273; A. Schirrmeister, ‹Age nunc, vates & Poeta praeclare› – Macht die Krönung erst den Dichter? Über die Inszenierung des ‹poeta laureatus› als Experte im frühneuzeitl. Reich (in: Experten, Wissen, Symbole. Performanz u. Medialität vormoderner Wissenkulturen, hg. F. Rexroth u. a.) 2018, 297–325. RBS Frese, Else-Caroline, * 1898; Tochter eines Landwirts, war in Berlin als Lehrerin tätig; verfaßte ein Buch mit Erinn., Familienaufz. u. Lyrik. – Pädagogin, Schriftstellerin. Schriften: Rosinen im Alltag. Märkische und Berlinische Anekdoten (Illustr. v. R. Gohlke) 1954 (Neuaufl. 1973). Literatur: G. Wedel, Autobiogr. von Frauen. Ein Lex., 2010, 245. MM 99

Freudenberg Fretwurst, Brigitte (geb. Ziegler), * 21.10.1935 Berlin; war als Lehrerin in einer Einrichtung für geistig behinderte Kinder tätig; lebt in Berlin. – Lyrikerin, Romanautorin, Lehrerin. Schriften: Heiter bis wolkig (Ged.) 2003; Die gestutzten Flügel, 2004; Die Vögel fliegen nach Westen, 2004; Es kann nur besser werden (Erzn.) 2005; Heimgekehrt (Rom.) 2006; Geheimnisvolles Inneres – Seelchen. Zwei Romane in einem Band, 2007; Bob und Dick. Geschichten vom Fischland (Kdb., Illustr. v. F. Wall) 2008; Berührende Geschichten, 2010; Gefesselt (Rom.) 2014; Die Kleine vom Rastplatz (Rom.) 2014; Raule. Korsar des Kurfürsten (Hist. Rom.) 2015; Sonnenschein (Ged.) 2017; Kinder die uns brauchen ... weil sie anders sind (Erlebnisber.) 2017; Das verlorene Gesicht. Und andere Geschichten, 2017; Nele. Eine Novelle nach dem Kriege, 2018. FA Freud, Anna (verh. Bernays), * 31.12.1858 Freiberg (tschech. Pˇr íbor), † 11.3.1955 New York; Tochter eines Kaufmanns u. Schwester von Sigmund → F., lebte 1859 vorübergehend in Leipzig u. dann in Wien, dort ab 1871 Besuch der Bürgerschule, ab 1874 Ausbildung zur Lehrerin u. Kindergärtnerin, 1878 Examen, war danach als Lehrerin tätig, ab 1883 Ehe mit dem Kaufmann Eli Bernays (1860–1923), dem Bruder von Sigmunds Ehefrau Martha F. (1861–1951), 1892 Auswanderung in die USA, lebte u. a. in New York, Mutter von Edward Bernays (1891–1995), der als Vater der modernen Public Relations gilt; verfaßte autobiogr. Aufz. in dt. u. engl. Sprache, darunter Erinn. an ihren Bruder Sigmund. – Pädagogin, Verf. autobiogr. Texte. Schriften: Erlebtes, [um 1935]; Eine Wienerin in New York. Die Erinnerungen der Schwester Sigmund Freuds (hg. C. Tögel) 2004 (darin auch zuvor unselbständig publizierte Erinn. F.s). Briefe: Vgl. die Ausg. des Briefw. von Sigmund Freud. Nachlaß: Library of Congress, Washington D. C. Literatur: G. Wedel, Autobiogr. von Frauen. Ein Lex., 2010, 245; ~ (in: BiografiA. Lex. öst. Frauen 1, hg. I. Korotin) 2016, 905 f. – Siehe auch die biogr. Lit. zu Sigmund Freud. MM Freudenberg, Ika (eig. Friederike F.), * 25.3.1858 Raubach bei Neuwied, † 9.1.1912 München; Tochter des Hüttenbesitzers Johann Philipp F. (1803–1890) u. dessen aus einer Pfarrersfamile 100

Freudenberg stammenden Frau Caroline (1817–1893); Schwester des Komponisten, Dirigenten u. Theaterdirektors Wilhelm F. (1838–1928); erhielt in ihrer Jugend eine Ausbildung zur Pianistin, lebte bis 1894 im Elternhaus in Wiesbaden, zog dann mit ihrer damaligen Lebensgefährtin nach München, engagierte sich in der Frauenbewegung, hatte Kontakt u. a. zu Ricarda → Huch, Gabriele → Reuter, Lou → Andreas-Salomé u. Anita Augspurg, lebte seit 1899 mit der Photographin, Unternehmerin u. Frauenrechtlerin Sophia Goudstikker (1865–1924) zus.; das Haus an der Königinstraße am Engl. Garten wurde zum beliebten Treffpunkt der Münchner Bohème; hatte 1896–1912 den Vorsitz des 1894 gegründeten «Vereins für Fraueninteressen» (bis 1899 «Gesellsch. zur Förderung der geistigen Interessen der Frau») inne, dem u. a. Rainer Maria → Rilke u. Ernst von → Wolzogen angehörten; Vorstandsmitgl. zahlr. Vereine: des Bundes Dt. Frauenvereine, des Hauptverbandes Bayer. Frauenvereine, des Vereins Münchner Kellnerinnen, des Vereins für Landkrankenpflege in Bayern, des Zweivereins der Internationalen Föderation, des Vereins für Verbesserung der Arbeiterwohnungen u. des Nationalsozialen Vereins; setzte sich u. a. für eine Berufsvertretung für Kellnerinnen ein; schrieb zahlr. Aufs. zu aktuellen Frauenfragen in den Organen der Frauenbewegung (u. a. «Die Frau», «Centralbl. des Bundes Dt. Frauenvereine») u. verfaßte mehrere kulturpolit. Schriften. – Akteurin der bürgerl. Frauenbewegung. Schriften: Der Bund Deutscher Frauenvereine. Eine Darlegung seiner Aufgaben und Ziele und seiner bisherigen Entwickelung, nebst einer kurzgefaßten Übersicht über die Thätigkeit seiner Arbeits-Kommissionen (mit M. Stritt) 1900; Ein Wort an die weibliche Jugend, 1903; Weshalb wendet sich die Frauenbewegung an die Jugend?, 1907; Die Frau und die Politik (mit W. Ohr) 1908; Frauenbewegung und Sexualethik. Beiträge zur modernen Ehekritik (mit G. Bäumer, A. Bluhm, A. Kraussneck, H. Lange, A. Pappritz, A. Salomon, M. Weber) 1909; Was die Frauenbewegung erreicht, 1910; Die Frau und die Kultur des öffentlichen Lebens, 1911; Grundsätze und Forderungen der Frauenbewegung (mit H. Lange, A. Pappritz, E. Altmann-Gottheiner) 1912. Nachlaß: SB Berlin, Hs.abt., Arch. des Verlags J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) (Briefwechsel). Literatur: G. Bäumer, ~. Ein Gedenkbl. (in: Die Frau 19) 1912, H. 5; M. Haushofer, Der Führerin (in: Frauenstreben 9, Nr. 4) 17.2.1912, 23; 101

Freudenthaler dies., ~ (in: Centralbl. des Bundes Dt. Frauenvereine 13, Nr. 21) 1912, 163; M. Meister, «Schon wieder bei Handarbeit u. Strickstrumpf angelangt». ~ u. die bürgerl. Frauenbewegung in Bayern, 1987; 100 Jahre Ver. für Fraueninteressen (hg. Ver. für Fraueninteressen e. V., zus.gest. R. Lindemann) 1994, 3, 97; M. A. Panzer, ~ (1859–1912). Führerin der gemäßigten Frauenbewegung in Bayern (in: dies., E. Plössl, Bavarias Töchter. Frauenporträts aus fünf Jahrhunderten) 1997, 241–243; M. Berger, ~ (in: Who is who der Sozialen Arbeit, hg. H. Maier) 1998, 182 ff.; Evas Töchter. Münchner Schriftst.innen u. die moderne Frauenbewegung 1894–1933 (hg. I. Richardsen) 2018, 116–118. BJ Freudenberg, Richard, * 11.8.1826 Süchteln (heute zu Viersen/Kr. Viersen), † 1913 ebd.; betrieb eine Samtfabrik in Süchteln, war dort ab 1857 auch 1. Beigeordneter, ab 1860 Bürgermeister (1864 Rücktritt), ab 1866 Mitgl. im Süchtelner Stadtrat, ab 1868 Direktor bei der Crefeld-Kreis Kempener Industrie-Eisenbahn-Gesellsch., an deren Konkurs 1874 wurde F. eine Mitschuld gegeben, was zu seiner Inhaftierung führte, war ab 1895 Fabrikant für Kapok in Süchteln; verfaßte Mundartged., Nov., Rom. u. Erinn., zudem eine wiss. Monogr. über das in Süchteln gesprochene Plattdeutsch. – Unternehmer, Politiker, Erz., Verf. von Erinn. u. Mundartliteratur. Schriften: Eine deutsche Pflanzung am Corantin (Rom.) 3 Bde., 1882; Verknüpft und Getrennt (Rom.) 3 Bde., 1886; Streifzüge durch London. Novellen und Bilder, 1886; Söitelsch Plott (Süchtelner Plattdeutsch). Ein Beitrag zum Studium der Niederrheinischen Mundart mit Wörterverzeichniss und Dialektproben, 1888; Erinnerungen an das Mittelmeer, [1904]; Unser Bismarck. Ein Bild deutscher Mannesgröße fürs junge Geschlecht, 1910; Seit neunzig Jahren. Erinnerungen aus dem Leben eines Kleinstädters, 1916. Literatur: Findbuch der Stadt Süchteln 1815–1969 (hg. Stadtarch. Viersen) 2016, www.kreisviersen.de; U. Micha, ~ (1826–1913) [o. J.], www.soetele.de/. MM Freudenthaler, Laura, * 1984 Salzburg; studierte Germanistik, Philos. u. Gender Studies, schloß das Stud. 2008 an der Univ. Wien ab; arbeitete mehrere Jahre für die Austria Presse Agentur (APA), übersetzt aus dem Frz. ins Deutsche; Veröff. u. a. in den 102

Freund Lit.zs. «manuskripte» (Graz), «Lichtungen» (Graz), «SALZ» (Salzburg), «schreibkraft» (Graz) u. «kolik» (Wien); lebt in Wien. – Startstipendium des öst. Bundesministerium für Bildung (2010), Lit.preis der Stadt Bremen – Förderpreis (2018), Festival du premier Chambéry: Bester dt.sprachiger Debütrom. (2018), Lit.preis der Europ. Union (2019), 3sat-Preis bei den Tagen der dt.sprachigen Lit. in Klagenfurt (2020), Robert-Musil-Stipendium des öst. Bundesministeriums für Kunst, Kultur, öffentl. Dienst u. Sport (2020–23). – Schriftstellerin. Schriften: Der Schädel von Madeleine. Paargeschichten, 2014; Die Königin schweigt (Rom.) 2017; Geistergeschichte (Rom.) 2019. BJ Freund, Georg, * 22.2.1849 Peterskirchen/Oberöst., † 19.2.1906 Wien; trat 1865 in den Redemptoristenorden ein, 1872 Priesterweihe, an versch. Lehranstalten des Ordens in Öst. u. Böhmen tätig, 1901–04 Superior in Linz-Lustenau, ab 1904 in Wien; machte sich um den Bau der Herz-JesuKirche in Linz verdient, unterstützte die Veröff. populärer aszet. u. apologet. Schriften. – Redemptorist, Theologe, Volksmissionar. Schriften: Andachtsbüchlein zum heiligen Joseph. Betrachtungen und Gebete, 1887 (21888); Festfeier der Beatifikation des sel. KI. M. Hofbauer, 1888; Eine Rom-Reise, 1898; Maria die Schutzfrau Oesterreichs. Predigt, gehalten in der Pfarrkirche Maria vom Siege in Fünfhaus am 4. October 1891, 1891; Andachtsbüchlein zur schmerzhaften Mutter Gottes. Betrachtungen und Gebete, 1892; Beleuchtung antireligiöser Schlagwörter. Ein Beitrag zur brennendsten Zeitfrage, 1894 (21894, 31895; 4., verm. Aufl. u. d. T.: Moderne Phrasen und Schlagwörter, 1898; 51914, im Anh. F.s Schrift: Was ein Mann vermag! Neue Ausgabe der historisch-religiösen Vorträge über St. Paulus und seine Widersacher); Missionsandenken. Ein Weckruf zum katholischen Glauben, 1894; Einst und jetzt. Entweder Rückkehr zu Gott oder Ende der Welt! Sociale Passionsbilder und ihr Wiederschein, 1895 (21896, 31907); Betrachtungen über das Allerheiligste Altarssakrament, 2., verm. Aufl. 1896 (3., verm. Aufl. 1898); Die Liebe Jesu im Allerheiligsten Altarssakramente. Betrachtungen, Anmutungen und Gebete, 1896; Die Opfer des Erlösers. Den Menschen zur Mahnung und zum Troste, 1896; Rette deine Seele. Missionserinnerung, 31896 (51898); Die Früchte des Geistes. Populäre Abhandlungen über St. Paulus, Galaterbrief C. 5, v. 22, 23, 1897 (2., neu durchges. 103

Freund Aufl. 1898); Gedenkblatt zum 100jährigen TodesGedächtnis des heiligen Alphonsus, Bischof, Kirchenlehrer und Ordensstifter am 1. Aug. 1887, 1897 (21897); Die Gesellschaft. Populäre Abhandlungen, 1897 (21897); Das göttliche Herz Jesu, 1898 (21906); Leo XIII. Der soziale Papst, 1898; Sociale Vorträge, 1898 (2., verm. Aufl. 1898; 3., verm. Aufl. 1900; 4., verm. Aufl. 1907); Die Marien-Verehrung. MaiMonatspredigten, 21899 (31901, 4-51904; 61912, hg. F. Weimann; 71914, 81915); Tagesfragen. Skizzen der Conferenzreden, welche P. Georg Freund Ende Februar 1899 in der Kirche Maria am Gestade, Wien, 1. gehalten hat, 1899; Pilgerreise ins heilige Land. Mein Tagebuch vom 23. April bis 15. Mai 1900, 1900; Historisch-religiöse Vorträge über St. Paulus und seine Widersacher, 1900; Leo XIII. Erinnerung an den 25. Jahrestag der Erwählung zur päpstlichen Würde, 1902; Bedenken und Einwendungen. Populäre Abhandlungen, 1903 (21903); Das Glück, Katholik zu sein. Skizzen der Predigten, welche P. Georg Freund C. SS. R. im November 1904 in der Metropolitankirche zu St. Stephan in Wien gehalten hat, 1904; Der selige Clemens Maria Hofbauer. Gedrängte und übersichtliche Darstellung seines Lebenslaufes, 1905 (3., verm. Aufl.: Der hl. Klemens Maria Hofbauer, Generalvikar der Kongegation des Allerheiligsten Erlösers. Eine Lebensskizze. Zur Feier der Heiligsprechung neu hrsg. mit einigen Änderungen von Franz Weimann, 1909); Im Norden. Ein Tagebuch vom 6.–24. Sept. 1904, 1905 (21905). Literatur: ÖBL 1 (1956) 358 f. – F. Hofer, Pater ~ C. SS. R. Eine kurze Darst. seines Lebens u. Wirkens, 1906; J. Polifka, P. ~. Ein Mann der Tat, 1907. BJ Freund, Max (Friedrich Ernst), * 27.2.1879 Hainichen (Kr. Mittelsachsen), † 16.6.1980 Houston (Texas); Sohn eines Rentiers, besuchte in Leipzig das Realgymnasium, ab 1898 Stud. in Leipzig u. Paris, 1902 Promotion zum Dr. phil. in Leipzig, war 1903 zunächst Hilfsdoz. für dt. Sprache u. Lit. an der Univ. Liverpool, ab demselben Jahr Prof. für neuere Sprachen in Belfast, dort ab 1909 Prof. für dt. Philol., 1914/15 Soldat an der Ostfront, dort verwundet, 1915–19 Lektor für Engl. an der Univ. Gießen u. 1917–25 in Marburg, ab 1925 Germanistikprof. an der Rice Univ. in Houston, auch Mitbegründer des dortigen Goethe-Ver., ab 1933 amerikan. Staatsbürger, ab 1947 im Ruhestand, lebte zuletzt in Houston; Verdienstkreuz 1. Kl. des 104

Freund Verdienstordens der BRD; publizierte u. a. lit.wiss. Monogr. u. Aufs., Erinn. an den 1. Weltkrieg, dt.-engl. u. engl.-dt. Übers., dt. Rom. u. ein Schausp.; gab u. a. Werke von Pierre Augustin Caron de Beaumarchais heraus. – Germanist, Hg., Erz., Übersetzer. Schriften: Die moralischen Erzählungen Marmontels, eine weitverbreitete Novellensammlung. Ihre Entstehungsgeschichte, Charakteristik und Bibliographie, 1905; Sklaven der Gewohnheit. Ein Kaufmanns-Roman, 1906; Der Revolutionär (Schausp.) [1907]; Der Warenhauskönig (Rom.) 1912; Den Engländern entronnen (Kriegserinn.) 1914; Die Universitätslektorate für neuere Fremdsprachen. Ihr Ausbau und ihre Hebung, 1922. Übersetzungen: G. Moore, Die Wildgans (mit C. Barth) 1922. Herausgaben: P. A. de Beaumarchais, Le barbier de Séville, ou La précaution inutile. Comédie en quatre actes, London 1910; Die Freundsche Chronik von Lucha. Die Schicksale einer kleinen deutschen Stadt im Jahrhundert des 30-jährigen Krieges, 1933; Gustav Dresel’s Houston Journal. Adventures in North America and Texas 1837–1841, Austin 1954. Nachlaß: Woodson Research Center der Rice Univ. in Houston (Texas); UB Leipzig (Briefw. im Nachlaß Eduard Zarncke). Literatur: ~ 85 Jahre (in: Zs. für Kulturaustausch 14/15) 1964, 127. MM Freund, Peter, * 17.2.1952 Unterafferbach (heute zu Goldbach/Lkr. Aschaffenburg); studierte ab 1971 Publizistik, Politikwiss. u. Soziologie, war während des Stud. als freier Journalist beim «Tagesspiegel» u. beim SFB tätig, 1980–86 Manager mehrerer Berliner Kinos, arbeitete ab 1986 für Filmverleihe, schreibt u. produziert seit 1993 für Phoenix Film in Berlin Fernsehfilme u. -serien; wurde bekannt als Autor der Fantasy-Jugendrom.Reihe «Laura Leander»; lebt in Berlin. – Schriftst., Drehb.autor, Filmproduzent. Schriften: Der Nußknackerprinz, 1991; Laura und das Geheimnis von Aventerra (Rom., Illustr. v. T. Dreher) 2002; Laura und das Siegel der sieben Monde (Rom., Illustr. v. T. Dreher) 2003; Laura und das Orakel der Silbernen Sphinx (Rom., Illustr. v. T. Dreher) 2004; Die Stadt der vergessenen Träume (Rom.) 2004; Laura und der Fluch der Drachenkönige (Rom., Illustr. v. T. Dreher) 2005; Laura und der Ring der Feuerschlange (Rom., 105

Freund Illustr. v. T. Dreher) 2006; Laura und das Labyrinth des Lichts (Rom., Illustr. v. T. Dreher) 2007; Mysteria. Das Tor des Feuers, 2008; Laura und das Siegel der sieben Monde (Rom., Illustr. v. T. Dreher) 2009; Ayani. Die Tochter des Falken, 2009; Sinkkâlion. Das Schwert des Schicksals, 2010; Laura und der Kuss des schwarzen Dämons, 2011; Gruselgeschichten (mit Florian F., P. Baccalario, Illustr. v. W. Khakdan) 2011; Battle Island, 2016. Drehbücher: Die Versuchung – Der Priester und das Mädchen, 1994; Der Mörder in meinem Haus, 1997; Die Todesfahrt der MS Sea Star, 1998; Duell am Abgrund, 1999; Lenya – Die größte Kriegerin aller Zeiten, 2000; Ich werde immer bei euch sein, 2002; Die Jäger des Ostsee-Schatzes, 2007; Laura und das Geheimnis von Aventerra, 2016; Ponyherz – wild und frei!, 2019. BJ Freund, Renate, * 3.10.1939 Neuwied; absolvierte eine Ausbildung zur Steno-Kontoristin, als Sachbearb. in einem Unternehmen tätig, war techn. Mitarb. eines Marienhaus Klinikums in Rhld.Pfalz, seit 2012 Lektorin des Martin Werhand Verlags; lebt in Neuwied. – Angestellte, Erzählerin, Lyrikerin. Schriften: Der letzte Tanz. Krimi-Kurzgeschichten, 2016; Abendfrieden (Ged., mit K. R. Werhand, M. Werhand, hg. M. Werhand) 2017; Himmelreich. 50 Sonette (hg. M. Werhand) 2017; Sonnenähren (hg. M. Werhand) 2018; Sinnpuppe (Ged., hg. M. Werhand) 2018; Glassymphonien (Ged., hg. M. Werhand) 2018; Winterruhe (Ged., hg. M. Werhand) 2019; Lichthoffnung (Ged., hg. M. Werhand) 2019; Dorfidylle (Ged., hg. M. Werhand) 2019. Herausgaben: M. Werhand, Grauzonen, 22017. FA Freund, Wieland, * 1969 Schloß Neuhaus bei Paderborn; Sohn des Germanisten Winfried → Freund, Stud. der Anglistik u. Germanistik, seit 2010 als Red. der Beilage «Die lit. Welt» der Tagesztg. «Die Welt» tätig, veröff. zudem Beitr. in der «Berliner Morgenpost»; beendete ein Kdb.Fragm. von Michael → Ende («Rodrigo Raubein und Knirps, sein Knappe», 2019); ausgew. Werke F.s wurden in zahlr. Sprachen übersetzt; lebt in Berlin. – Bayer. Kunstförderpreis (2004), Rattenfänger-Lit.preis (2018). – Kinder- u. Jugendbuchautor, Journalist, Lit.kritiker, Übersetzer. Schriften: Lisas Buch (Jgdb., Illustr. v. R. Kehn) 2003; Gespensterlied (Kdb., Illustr. v. R. Kehn) 106

Freundlich 2004 (als Hörsp., Bearb. G. Neumann, Regie G. Naleppa, Deutschlandradio 2005); Die unwahrscheinliche Reise des Jonas Nichts (Jgdb.) 2007; Gespensterlied (Jgdb.) 2008; Krabbabauz! (Illustr. v. S. Wiemers) 2009; Der schwarze Karfunkel (Jgdb.) 2 Bde. (I Tulpenfieber – II Der Geist von Zweiseelen) 2009/10; Törtel (Kdb., Illustr. v. K. Meyer) 3 Bde. (I Die Schildkröte aus dem McGrün – II Törtel und der Wolf – III Törtel und Nummer 3) 2009–11; Falsches Spiel in Silver City. Eine Wildwest-Geschichte (Illustr. v. H. Hörl) 2011; Tulpenfieber. Eine Musketier-Geschichte, 2011; Wecke niemals einen Schrat! Die Abenteuer von Jannis und Motte (Kdb., Illustr. v. J. Tourlonias) 2013 (als Hörsp., Bearb. M. Göpfert, Regie K.-M. Klingsporn, Deutschlandradio 2014); Ich, Toft und der Geisterhund von Sandkas (Kdb., Illustr. v. G. Kiss) 2014; Träum niemals von der Wilden Jagd! Die Abenteuer von Jannis, Motte und Wendel, dem Schrat (Kdb., Illustr. v. J. Tourlonias) 2015; Krakonos (Rom.) 2017; Zuhause gesuchte (Bilderbuch, Illustr. v. T. Schulz) 2018 (span. Übers. 2018); Rodrigo Raubein und Knirps, sein Knappe (Kdb., mit M. Ende, Bilder v. R. Kehn) 2019; Nemi und der Hehmann (Bilder v. H. Jung) 2019; Krakonos (Kdb., Illustr. v. H. Baltzer, C. Niere) 2020. Übersetzungen: C. J. Busby, Froschzauber (Illustr. v. F. Harvey) 2011; T. Avery, Der Schatten meines Bruders (Jgdb., mit A. Wandel) 2014; J. Franzen, Weiter Weg. Essays (mit B. Abarbanell, D. van Gunsteren, E. Schönfeld) 2014; S. Cole, Astrosaurier (mit A. Wandel, Illustr. v. C. Fowkes) 4 Bde. (I Die Rache der Raptoren – II Das Höllenmonster aus dem Ei – III Angriff der TiefseeEchse – IV Gefährliche Transormer-Falle) 2015; H. G. Sloan, Glück ist eine Gleichung mit 7 (Jgdb.) 2015; T. S. Easton, Ben Fletchers total geniale Maschen (Jgdb., mit A. Wandel) 2015; C. Beasley, Zirkus Mirandus (Kdb., mit A. Wandel) 2016; J. Fink, J. Cranor, Willkommen in Night Vale (mit A. Wandel) 2016; T. Avery, Wenn der Sturm kommt (Jgdb., mit A. Wandel) 2016; M. Baker, Diebe, Lügner und Helden wie wir (Kdb., mit A. Wandel) 2016; J. Bell, Izzy Sparrow. Die Geheimnisse von Lundinor (Kdb., mit A. Wandel) 2017; G. Hudson, Gork der Schreckliche (Kdb., mit A. Wandel) 2018; J. August, Arlo Finch – im Tal des Feuers (Kdb., mit A. Wandel) 2018; C. Edge, Albie Bright – ein Universum ist nicht genug (Kdb., mit A. Wandel, Illustr. v. N. Dulleck) 2018; J. August, 107

Freundlich Arlo Finch – Im Bann des Mondes, 2019; R. Carson, Magie des Staunens. Die Liebe zur Natur entdecken (mit A. Wandel) 2019; J. Franzen, Das Ende vom Ende der Welt (mit B. Abarbanell) 2019. Herausgaben: Der deutsche Roman der Gegenwart (mit Winfried F.) 2001; Alle lieben Urmel. Neue Urmel-Geschichten, 2016. Literatur: Said, In Dtl. Leben. Ein Gespräch mit ~, 2004; I. M. Battafarano, Baldanders iterum redivius anno 2004. ~s ‹Gespensterlied› u. Bennis ‹Baldanders› oder die Faszination der simplician. Figuren in der Moderne, über Grass u. Borges hinaus (in: Morgen-Glantz 15) 2005, 89–95; S. Schäfer-Munro, «Törtel, die Schildkröte aus dem McGrün» im Unterricht. Lehrerhandreichung zum Kinderrom. von ~, 2011; D. Petzold, Zw. Mittelerde u. Tintenwelt. Zur Struktur Fantast. Welten in der Fantasy, 2012; ARD Hörsp.datenbank (online); Hörsp.datenbank HörDat (online); Hörsp.datenbank HspDat.to (online). FA Freundlich, Emmy (auch Emmi F., geb. Emma Kögler), * 25.6.1878 Aussig (tschech. Ústí nad Labem), † 16.3.1948 New York; Tochter eines Politikers, Ausbildung im Pensionat, 1895/96 im elterl. Haushalt tätig, nach dem Tod der Eltern finanzielle Absicherung durch geerbte Immobilien, war Mitgl. der SDAP u. dort ab 1900 u. a. als Delegierte aktiv, ab demselben Jahr Ehe mit dem Politiker Leo F. (1875–1954), engagierte sich u. a. für die Heimarbeiterinnen in Mährisch Schönberg ˇ (tschech. Sumperk), ab 1907 journalist. Tätigkeit für «Der Kampf» (Wien), ab 1911 in der Wiener Genossenschaftsbewegung tätig, 1912 Scheidung, ab 1914 Red. einer Frauenztg., ab 1916 Mitgl. im Ernährungsbeirat des öst. Staatsamtes für Volksernährung u. 1919–34 dort Direktorin, 1917–23 Sekretärin des «Reichsver. der Kinderfreunde», 1919–23 Mitgl. des Wiener Gemeinderats, zudem 1919/20 der Konstituierenden Nationalversammlung u. 1920–34 des öst. Nationalrats, 1921–48 Präsidentin der Internat. Genossenschaftl. Frauengilde (ICWG), ab 1924 Mitgl. des Leitungsausschusses des Internat. Genossenschaftsbundes, 1927 Vizepräsidentin der Vorbereitungs-Konferenz der Weltwirtschaftstagung, 1927–34 Red. von «Der freie Genossenschafter» (Wien), 1929 einzige weibl. Delegierte im Wirtschaftskomitee des Völkerbundes, 1934 vorbergehend inhaftiert, emigrierte 1939 nach 108

Freundlinger London, war 1943 Mitbegründerin u. dann Vorsitzende des «Austrian Committee for Relief and Reconstruction», lebte ab 1947 in New York, dort ICWG-Beobachterin im Wirtschafts- u. Sozialrat der UNO; verfaßte vor allem polit. Schr. (meist zur Genossenschafts- u. Frauenbewegung), aber auch belletrist. Texte (Lyrik, Erz., Kdb., Drama) u. autobiogr. Aufz. sowie eine Übers. aus dem Engl.; Veröff. u. a. in «Arbeit u. Wirtschaft» (Wien). – Journalistin, Politikerin, Funktionärin, Schriftstellerin. Schriften: Frührot (Ged.) 1907; Die Frauen und die Reichsratswahlen, 1911; Wer hilft den Hausfrauen?, [um 1911]; Die Frauenfrage. 10 Vortragsdispositionen, 1912; Arbeiterinnenschutz, 1913; Unser tägliches Brot. Eine Einführung in die Fragen der Zoll- und Handelspolitik, 1917; Die industrielle Arbeit der Frau im Kriege, 1918; Warum leiden wir auch im Frieden Not? Ein aufklärendes Wort an die Hausfrauen und Mütter, 1921; Die Frau in der Genossenschaftsbewegung, [1921]; Die Hausfrau, der Einkaufskorb und der Konsumverein, 1922; Die Geschichte der Genossenschaftsbewegung, Teplitz-Schönau 1923 (2., verb. Aufl. Prag 1925); Aufgaben und Ziele der Genossenschaften, Teplitz-Schönau 1923 (2., verb. Aufl. Prag 1925); Frau und Politik. Merkblätter für Frauenvorträge, 1924; Die Regelung der Arbeitsverhältnisse im Kriege (mit E. Adler u. a.) 1927; Die Macht der Hausfrau. Ein Aufruf an die Hausfrauen, 1927; 25 Jahre Vereinigung der Arbeitenden Frauen Wien. Festschrift 1901–1926, 1927; Wege zur Gemeinwirtschaft, 1928; Wie eine neue Welt entstanden ist! Eine Geschichte, 1929; Wesen, Aufgaben und Organisation der österreichischen Genossenschaftsbewegung, 1929; Österreich und seine Genossenschaften, 1930; Die Genossenschaftsbewegung im Lande und der Gemeinde Wien. Ihre Entwicklung, ihr Aufbau und ihre Zukunft, 1930; Die Internationale der Genossenschaften, 1930; Kasperl foppt den Teufel Geldbauch (Kdb., mit F. Koch) 1930; Why do we live (Drama) 1930 (ungedr., Urauff. in London); Die Genossenschaft, [um 1930]; Hausfrauen bauen eine neue Welt! Die Geschichte der nationalen und internationalen genossenschaftlichen Frauenbewegung nach nationalen Berichten, Prag 1935; Eine Geschichte über Genossenschaftskunde für Kinder und Erwachsene, 1936. Übersetzungen: F. Bramley, Warum muß ein Gewerkschafter auch ein Genossenschafter sein?, [1933]. 109

Freyer Nachlaß: Ver. für Gesch. der ArbeiterInnenbewegung, Wien. Bibliographie: H. Schroth, Bibliogr. zur Gesch. der Öst. Arbeiterbewegung 14: E. F., 1964. Literatur: ÖBL 1 (1957) 359; Hdb. Emigration 1 (1980) 194; DBE 23 (2006) 498. – A. Richter, ~ – ein Fräulein aus gutem Hause (in: Werk u. Widerhall. Große Gestalten des öst. Sozialismus, hg. N. Leser) 1964, 159–167; F. Baltzarek, Konsumgenossenschaften u. Konsumentenvertretung. Der Plan Karl Renners u. ~s zur Errichtung von Konsumentenkammern in Öst. (in: Wiener Geschichtsbl. 1) 1975, 61–69; E. K. Herlitzka, ~ zum 100. Geburtstag (in: Arch. des Ver. für Gesch. der Arbeiterbewegung 2) 1978, 37–40; B. Bechtel, ~ (in: ‹Die Partei hat mich nie enttäuscht...› Öst. Sozialdemokratinnen, hg. E. Prost, B. Wiesinger) 1989, 89–132; F. Czeike, Hist. Lex. Wien, Bd. 2, 1993, 399; Hdb. öst. Autorinnen u. Autoren jüd. Herkunft 18. bis 20. Jh., Bd. 1 (hg. ÖNB Wien, Red. S. Blumesberger u. a.) 2002, 369; R. Strommer, ~ (25. Juni 1878–16. März 1948) – ein bewegtes Leben für die Genossenschaft, 2008; G. Wedel, Autobiogr. von Frauen. Ein Lex., 2010, 247; S. Blumesberger, Hdb. der öst. Kinder- u. Jgdb.autorinnen, Bd. 1, 2014, 313–319; ~ (in: BiografiA. Lex. öst. Frauen 1, hg. I. Korotin) 2016, 910 f.; ~ (in: Frauen in Bewegung 1848–1938, hg. ÖNB Wien) 2019, https://fraueninbewegung.onb.ac.at/; ~ (in: Wer ist Wer, hg. Parlamentsdirektion der Republik Öst.) [o. J.], www.parlament.gv.at/. MM Freundlinger, Eduard, * 11.8.1970 Salzburg; überquerte 1994 in einem Boot den Atlantik, lebte in der Karibik, zog 1997 nach Spanien, gründete eine Tauchschule, eine Firma für Solarenergie u. eine Immobilienfirma; lebt in Almuñécar. – Schriftsteller. Schriften: Pata Negra (Kriminalrom.) 2011; Die schwarze Finca (Kriminalrom.) 2013; Im Schatten der Alhambra. Ein Andalusien-Krimi, 2015; Wie ich vom Weg abkam, um nicht auf der Strecke zu bleiben. Meine Pilgerreise, 2016. BJ Freyburg, Anna von → Freiburg, Anna von. Freyer, Thomas, * 1981 Gera; Gymnasialbesuch ebd., 2000 Abitur, ab 2001 dramaturg. Ausbildung in Wolfenbüttel u. Potsdam, 2002–06 Stud. des Szen. Schreibens an der Univ. der Künste in Berlin; setzte sich in seinen Dramen oft mit kontroversen 110

Freytag Themen der dt. Ggw. auseinander (u. a. Rechtsextremismus, Migration); Veröff. u. a. in «Theater der Zeit» (Berlin); lebt in Berlin. – Prix Europa (2006), Förderpreis des Schiller-Gedächtnis-Preises des Landes Baden-Württ. (2007), Förderpreis des Lessingpreises des Freistaates Sachsen (2017). – Dramatiker. Schriften: Amoklauf mein Kinderspiel (Drama) 2006; Separatisten (Drama) 2007; Und in den Nächten liegen wir stumm (Drama) 2008; Der gestiefelte Kater (Drama) 2010; Im Rücken die Stadt (Drama) 2010; Das halbe Meer (Drama) 2011; mein deutsches deutsches Land (Drama) 2014; Froschkönig (Drama) 2017; kein Land. August (Drama) 2017; Das blaue Wunder (Drama, mit V. Lösch, U. Schmidt) 2019; letztes Licht. Territorium (Drama) 2020; Stummes Land (Drama) 2020. Literatur: W. Behrens, Aus Geschichten gepuzzelt. ~ über Schreiben u. Proben als ständige Überprüfung des Textes (in: Theater der Zeit 61) 2006, H. 12, 58; D. L. Eilers, Eine Landschaft, die immer fremder wird. ~ im Gespräch (in: ebd. 63) 2008, H. 11, 54; dies., L. Schneider, Wie bin ich das geworden, was ich bin? Der Autor ~ im Gespräch (in: ebd. 64) 2009, H. 3, 54; M. Bartsch, Im unschuldigsten Weiß beginnt die Apokalypse. ~, ‹Das halbe Meer› (in: ebd. 66) 2011, H. 5, 52; F. Wille, Utopie war gestern. ~, ‹Das halbe Meer› (in: Theater heute 52) 2011, H. 6, 52; M. Bartsch, Gestern, heute, morgen. ~s NSU-Stück ‹Mein dt. dt. Land› am Staatsschausp. Dresden gewinnt durch die ‹Pegida›Demonstrationen makabre Aktualität (in: Theater der Zeit 70) 2015, H. 1, 26; A. Pełka, Das Spektakel der Gewalt – die Gewalt des Spektakels. Angriff u. Flucht in dt.sprachigen Theatertexten zw. 9/11 u. Flüchtlingsdrama, 2016, 129–138; J. Hayner, ‹Über eine Welt schreiben, in der es keinen sicheren Orte mehr gibt›. Der Dramatiker ~ über sein Stück ‹kein Land. August› (in: ebd. 72) 2017, H. 2, 50 f.; T. Köhler, Schnauze voll vom Schweigen: ~ (in: Stückwerk 6 [= Theater der Zeit Arbeitsbuch 20], hg. D. L. Eilers, A. Nioduschewski) 2020, 44–48. MM Freytag, Anne (Ps. Anne Sonntag, Ally Taylor), * 1982 München; studierte Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Internationales Management, war u. a. als Graphikerin bei versch. Werbeagenturen tätig, seit 2017 ausschließlich freie 111

Fricke Schriftst.; lebt in München. – LovelyBooks Lesepreis (2017), Bayer. Kunstförderpreis für Lit. (2018). – Rom.- u. Jgdb.autorin, Graphikerin. Schriften: 434 Tage (Rom.) 2013 (Selbstverlag); Irgendwo dazwischen, 2013 (Selbstverlag); Renate Hoffmann (Rom.) 2013 (Selbstverlag); Eigentlich Liebe (Rom.) 2014; Gefühls-Gewitter (Rom.) 2015; Dreisam (Rom.) 2016; Mein bester letzter Sommer (Rom.) 2016; New York diaries – Claire (Rom.) 2016; Den Mund voll ungesagter Dinge (Rom.) 2017; New York diaries – Phoebe (Rom.) 2017; Nicht weg und nicht da (Rom.) 2018; Mein Leben basiert auf einer wahren Geschichte (Rom.) 2019; Das Gegenteil von Hasen (Rom.) 2020. FA Freytag, Josephine, * 4.3.1831 Rozdrazewo (poln. Rozdra˙zew); Tochter eines Gutsbesitzers, wuchs im schles. Gimmel (poln. Jemielno) auf, Ausbildung zur Lehrerin in Posen (poln. Pozna´n), 1853 Examen, danach Lehrerin u. Schulvorsteherin, auch botan. Forsch., lebte in Berlin; verfaßte Erinn. u. Aufs., u. a. zu polit. u. pädagog. Themen; Veröff. u. a. in «Zs. für die gesamte Staatswiss.» (Tübingen). – Pädagogin, Publizistin. Schriften: Rückblicke auf den botanischen Garten zu Berlin, 1899. Nachlaß: Heinrich-Heine-Inst., Düsseldorf. Literatur: G. Wedel, Autobiogr. von Frauen. Ein Lex., 2010, 248. MM Fricke, Isa, * 13.2.1882 Hannover, † 1.11.1937 Bad Pyrmont; war bis 1936 Lehrerin in Afrika; wirkte an einem Schulbuch mit u. verfaßte einen autobiogr. Roman. – Pädagogin, Schriftstellerin. Schriften: Lehr- und Lesebuch der englischen Sprache für Mittelschulen (mit T. Moser) 4 Tle., 1928/29; Um deutsches Kindervolk im Kapland (Rom.) [1941]. Literatur: Groeck, Gedächtnisrede anläßlich der Trauerfeier für ~, gehalten am 4. Nov. 1937 in der Lotte-Kestner-Schule zu Hannover, 1937; G. Wedel, Autobiogr. von Frauen. Ein Lex., 2010, 248. MM Fricke, Lucy, * 14.12.1974 Hamburg; arbeitete an zahlr. Kino- u. Fernsehfilmen mit, zunächst als Schnittassistentin, dann vor allem als Script/Continuity, u. a. für die Filme «Kurz und schmerzlos» (1998, Regie: Fatih → Akın) u. «Absolute Giganten» (1998, Regie: Sebastian Schipper), studierte dann am Dt. Lit.inst. Leipzig, war dort Mithg. 112

Fricker der Anthol. «Tippgemeinschaft», organisiert seit 2010 die «HAM.LIT – Lange Nacht junger Lit. u. Musik» in Hamburg; Gründungsmitgl. des KookVer., gehört den Jurys für den Friedrich-Luft-Preis u. den Karl-Heinz-Zillmer-Verlegerpreis an; lebt in Berlin. – 1. Preis beim 13. «open mike» der Lit.werkstatt Berlin 2005, Bayer. Buchpreis, Kategorie Belletristik (2018); mehrere Stipendien. – Schriftstellerin. Schriften: Durst ist schlimmer als Heimweh (Rom.) 2007; Ich habe Freunde mitgebracht (Rom.) 2010; Takeshis Haut (Rom.) 2014; Winken bis nach Buenos Aires (Kurzgeschn.) 2015; Töchter (Rom.) 2018. BJ Fricker, Christophe (Etienne André), * 10.8.1978 Wiesbaden; studierte Politikwiss., Germanistik u. Musikwiss. in Singapur, Freiburg i. Br. u. Halifax, 2002/03 Izaak Walton Killam Predoctoral Scholar der Dalhousie Univ., 2004/05 Translator-in-residence der Jungen Oper RheinMain, 2006 Promotion am St John’s College in Oxford mit einer Arbeit über Stefan → George, war bis zum Sommer 2010 Geschäftsführender Direktor des dt. Sprachprogr. der Duke Univ., im Herbst 2011 Craig-Kade Writer-inresidence am Department of Germanic, Russian, and East European Languages and Literatures in Rutgers, 2012 Fellow am Hanse-Wiss.kolleg in Delmenhorst, führte 2012–14 an der Univ. of Bristol ein Marie-Curie-Forschungsprojekt zu Ernst → Jünger durch. – Förderpreis des Jungen Lit.forums Hessen-Thür. (1995), Publication Grant, The Boehringer-Ingelheim Fonds (2006), Essaypreis des «Merkur» (2007). Hermann-HessePreis (Förderpreis, 2009). – Lit.wissenschaftler, Schriftst., Hg., Überstzer. Schriften: Stefan Georges poetische Hermeneutik (Diss.) 2006; Das schöne Auge des Betrachters (Illustr. v. T. J. Senior ) 2008; Larkin Terminal. Von fremden Ländern und Menschen, 2009; Stefan George: Gedichte für Dich, 2011; Meet Your Party (Ged., Übers. T. Nylan, Illustr. v. T. J. Senior) 2014; 111 Gründe, England zu lieben. Eine Liebeserklärung an das schönste Land der Welt, 2018. Übersetzungen: S. A. Cooper, Augustinus für zwischendurch (Illustr. v. R. Hill) 2007; J. Levy, Der Jumbojet im Spinnennetz und 99 andere erstaunliche Vergleiche aus der Welt der Wissenschaft, 2012; M. B. Helfer, Das unerhörte Wort. Antisemitismus in Literatur und Kultur, 2013; H. 113

Fridenreich Aldersey-Williams, Anatomien. Kulturgeschichten vom menschlichen Körper, 2013; ders., Flut. Das wilde Leben der Gezeiten, 2017; Y. Tsvetkov, Atlas der Vorurteile. Die Welt in Stereotypen – alle Karten in einem Band (mit M. Brinkmann) 2018. Herausgaben: Dunkeldeutschland. Zehn Jahre deutsche Einheit in ihrer Provinz (mit J. Bonin) 2000; «Unser ganzes Geheimnis liegt im Du». Wolf van Cassel, 1946–1994. Autobiographisches, zu seinen Gedichten, Erinnerungen zweier Freunde (mit M. R. Goldschmidt) 2001; Schiller’s «On Grace and Dignity» in Its Cultural Context. Essays and a New Translation (mit J. V. Curran), Rochester/NY u. a. 2005; Friedrich Hölderlin, zu seiner Dichtung (mit B. Pieger) 2005; Living Together. Drei amerikanische Dichter, Amsterdam 2006; Friedrich Gundolf – Friedrich Wolters: Ein Briefwechsel aus dem Kreis um Stefan George (hg. u. eingel.) 2009; The Nameable and the Unnameable. Hofmannsthal’s ‹Der Schwierige‹ Revisited (mit M. Liebscher, R. von Dassanowsky) 2011; Ernst Jünger – André Müller: Gespräche über Schmerz, Tod und Verzweiflung, 2015; Krise und Gemeinschaft. Stefan Georges «Der Stern der Bundes», 2017. BJ Fridenreich, Zacharias (auch Fridericus, Friedenreich, Friedereich), * um 1573 Königsberg (i. d. Neumark; heute: Chojna), † um 1645 Wien; Stud. an der Univ. Frankfurt/O. (deponiert im Wintersemester 1588/89: «Zacharias Friederich Cunigsbergensis») u. in Straßburg; um 1603 zum Dichter gekrönt, nach Flood [Lit., 2006] durch Bartholomaeus → Bilovius; am 17.7.1609 in Basel immatrikuliert, dort am 1.8. desselben Jahres Promotion zum Dr. iur. utr.; 1609 Rat in pfalz-neuburg. Diensten; 1614, nach der Konversion von Pfalzgraf Wolfgang Wilhelm zum Katholizismus, Ratssyndikus in Regensburg, dort 1618 Heirat mit Catharina, der Tochter des Juristen Georg Fedlmair; Immatrikulation an der Univ. Wien im Sommer 1622, um 1624 Agent der Grafen von Oldenburg (ab 1626 auch der von Waldeck) am Reichshofrat in Wien (bzw. Prag); verließ 1633 Wien Richtung Schles., Aufenthalt in Breslau, 1641 Rückkehr nach Wien, 1642 Wiederaufnahme der Agententätigkeit. – Nlat. Dichter, luth. Jurist, Politiker. Schriften: Aliud. Serta tibi nomen [...] Zachar. Fridericus, Regiomont. Marchicus (Gratulationsged., 3 Distichen) (in: S. Wigand, Ode gratulatoria: in laudem, et honorem pii, ac eruditi ado114

Fridenreich lescentis dn. Stephani Franci Thuringi cum inclyta Argentinensium in academia prima philosophiae laurea [...] a [...] dn. Tobia Speccero, linguae sanctae professore dignissimo, ac collegij philosophici pro tempore decano spectabili: publice ornaretur. [...] Decantata Argentinae [...] Nonis Iunij anno M.DC), Straßburg 1600 (Einblattdr.); Gratulationsged. (in: Bene morato, doctoque juveni Bernhardo Mirschaeo Stolpensi Pomerano. Cum [...] a spectabili viro dn. Joanne Ludovico Hauvenreutero, philosopho et medico excellentissimo. Prima philosophiae laurea in august. Treboc. academia 5. Calend. Iunij anno 1601. exornaretur, scriptae amicorum gratulationes), Straßburg 1601; Aliud. Nec Phoebus radijs, Rheni neque fluctibus undae [...] Zachar. Fridericus, Regimont. Marchicus (5 Distichen) (in: Carmina gratulatoria in laudem et honorem doctißimi et ornatissimi viri D. M. Melchioris Iunii iunioris de doctoralibus in utroque iure acceptis privilegijs. Singularis amicitiae ergo conscripta ab amicis. 9. Februarij), Basel 1602, A3r; Humanissimo Et Doctissimo Iuveni, Dn. Melchiori Sebizio Iuniori, amico suo exoptatißimo, de venae sectione disputanti Argentinae (Gratulationsged.) (in: Disputatio medica, de venae sectione et sanguinis vacuatione tam universali quam particulari: in inclyta Argentoratensium academia publicj exercitij gratia [...] proposita, M. Sebisch [Präs.], M. Sebisch iunior [Resp.]), Straßburg 1602, E2r; Aliud. Nec leves atomi, nec incidens fors [...]. Zacharias Fridericus Regimontanus (Widmungsged.) (in: Disputatio theologica de providentia dei, et causa peccati, P. Marbach [Präs.], N. Sitzlin [Resp.]), Straßburg 1602, G2r; De adoptione et modis patriam potestatem dissolventibus theses: quas [...] mense Maio anni 1602. disputandas propono Zacharias Fridericus, Regimontanus, Marchicus, M. Junius (Präs.), Straßburg 1602; Iohanni Paulo Crusio, Baccalaureo: Si bene floruerint acini, neque solibus aestas [...] Zacharias Fridericus Regimontanus, Poeta Laureatus Caesarius (Gratulationsged.) (in: Solertissimo musarum et gratiarum alumno Johanni Paulo Crusio Argentinensi, [...] cum ei primus studij philosophici gradus [...] spectabili decano dn. M. Marco Floro [...] in patria publico academiae consensu, jussuque conferretur: gratulantur amici), Straßburg 1604, A2r; In Encyclia Philosophica M. Davidis Wasij, Francob. amici optimi [...] (Widmungsged.) (in: D. Wase, Encycliorum hoc est, collationum philosophicarum variarum [...] pars prima [...]), Straßburg o. J. 115

Fridenreich (1604), A4v; Ad Eundem. Hostiles capiti assultus, vitaeque petitae [...]. Zacharias Fridericus, Regimontanus, P.L.C. (Widmungsged.) (in: Vota miscellanea virtuti ac crescenti gloriae illustris et generosi d. d. Caroli Jörgeri in Toleth, Khöppach et Stauff, liberi baronis in Kreuspach, [...] Austriae superioris praefecti haereditarii etc. publice pro regalibus disputantis, a quibusdam grato animo, debita observantia, humili obsequio data, donata, dicata [...]), Straßburg 1605, †4v–††1r; Ad Dn. Philippum Marnachium, Amicum Suum [...] Zachar: Friedenreich/ Regimont. P. L. LL. Cand. (Widmungsged.) (in: Theses iuridicae ex §. Filia vero tit. 8. lib. 1 Feud. de successione foeminarum in feudis, M. Junius [Präs.], P. Marbach [Resp.]), Straßburg 1606, C3v; Iam, mea amabilibus quondam mens dedita Musis [...] (Gratulationsged.) (in: Ingenio, literis et virtute conspicuo iuveni, Iohanni Paulo Crusio, Argentinensi, [...] M. Pauli Crusii [...] filio [...]: de magisterii in philosophia gradu, quem rectore [...] Marco Floro [...] Melchior Iunius [...] decanus spectabilis in academia patria conferebat, gratulantur poetae, amici et fautores), Straßburg 1606, A2r; Ad Eundem [sc. Joannem Serreium] [...] Zacharias Fridericus Regimont. P. C. (Widmungsged.) (in: J. Serreius, Grammaticae Gallicae Novae: [...] editio secunda [...]), Straßburg 1606, 7 f. (wieder in den späteren Ausg.); Ad Dn. Samuelem Bernhardum Gallicae Linguae Grammaticam edentem, amicum longe optimum [...] Zacharias FriedenReich, Regimont. P.L.C. L.L. Cand. (Widmungsged.) (in: S. Bernard, Grammatica Gallica nova omnium quae hactenus prodierunt emaculatissima), Straßburg 1607, A5r-v; De ignorantia theses juridicae: quas [...] decreto et autoritate amplißimi jctorum ordinis in celeberrima Basilea, pro doctoralibus utroque in jure consequendis honoribus ac privilegiis, more academico disputandas proponit publice Zacharias Friedereich/ Regimont. March. ad diem Julii 29. [...], Basel 1609 (wieder in: Volumen II. disputationum iuridicarum select. [...] in celeberrima Basil. acad. publice propositarum [...], Vorr. J. J. Genath, Basel 1616, OO3r–PP1v, Nr. XXIX); Politicorum liber ex sacris profanisque scriptoribus veros artis politicae fontes investigans ad serenissimum electorem Brandeburgicum etc, Straßburg 1609; Εὐκτικα in nuptias utrimque secundas, secundo fato, divinoque auspicio, a cl. et experientissimo medicinae doctore et professore dn. Daniele Rixingero cum 116

Fridenreich honestissima matrona, Catharina Staedlerin, celebratas: Argentinae, 17. Januar. anno M. DC. IX., Straßburg 1609 (mit S. Bernard); Rosa Connubialis [...] (Epithalamium) (in: De nuptiis secundis nobilis [...] viri, dom. Iohannis Zeschlini, u. i. d. clarissimi, comitis aulae caesareae magnifici, consiliarij et procancellarij palatini [...] sponsi, et nobilis [...] matronae, d. Reginae Bechlerin, ex familia Ienischiorum [...] sponsae: Nonis Februarij [...] M.DC.X. Neoburgi ad Istrum institutis, affines, amici, etc) 1610, A4r-v; 3 Epithalamia (in: Clarißimo viro, d. Johanni Heilbrunnero, u. i. d. consultiss. consil. palat. Neoburgico: et praestantiß. matronae, d. Mariae Salomae Helmsdorfferae: δευτερογάμοις: Neoburgi ad Danubium, X. Septembr. anno Christi M. DC. XI. solenniter copulandis: gratulantur affines et amici) 1611, A3r; Paucula nec de te, nec possunt plurima dici: [...] (5 Distichen) (in: D. Schram, Domus JHWH [hebr.] oder christliche Leichpredig bey der Begräbnus deß [...] Herrn Georg Ludwig Frölichen/ beeder Rechten Doctoris [...]/ gehalten zu Newburg an der Thonaw in der Pfarrkirchen bey S. Petro, den 19. Maij, anno Christi 1612) 1612, F1r; Controversiae, quae hodie in S. Rom. Imperio de tutela et administratione electorali palatina, agitatur, synopsis, Marquardi Freheri, et Dionysii Gothofredi, sparsis ea de re scriptis potißimum opposita: una cum praefatione ad divum imperatorem, et proceres Germaniae: pro legibus imperii fundamentalibus tuendis, concinnata a Zacharia Fridenreich/ J.U.D. consil. palat. Neuburgico, 1613; Zacharias Fridenreich, J. U. D. et Imperialis Ratispon. Reipublicae Consiliarius et Advocatus. Qui gaudet brevitate ponderosa [...] (empfehlendes Begleitged.) (in: M. Zuber, Illustriorum sententiarum Latinarum, unico versu expressarum, centuriae XIX. [...]), o. J. (1621), 20; Iocus. Ex nomine Sponsae per anagramma. Dorothea Omis: adspir: A Te Odor (Epithalamium) (in: Veneris solemnia sive symplegas melismatum euphemisticorum gamicorum, festivitati nuptiarum M. Iohannis Wilcoveri, poetae l. caes. [...] iterum sponsi: cum [...] virgine, Dorothea, [...] viri Christiani Kolhach [...] optima filia sponsa poetria. Auspicijs melioribus Ratisbonae celebrandarum XIV. Augusti anno MDCXXI. [...]. Honoris et boni ominis ergo sacrata a patronis et amicis congratulantibus) 1621, A2r-v; In honorem Praeclari et eximij Juris Candidati, Dn. Nicolai Pfretschneri, Amici longe optimi [...] (Gratulationsged.) (in: Disputatio inauguralis 117

Fridenreich de renunciationibus [...] in celeberrima Noricorum universitate, pro summis in utroque jure honoribus ac privilegiis obtinendis, N. Pfretschner [Resp.]) 1630, G1v–G2r; Admonitio u. Auszüge aus Briefen an Nicolai 1627/28 (in: J. Nicolai, Lucerna theologica. Hoc est: theologiae, ex sacrosancta veteris et novi testamenti scriptura concinnatae [...] libri X) 31631; In obitum perquam luctuosum illustrissimi, generosissimi et fortiss. viri, domini Aloysii a Baldironibus liberi baronis et domini in Zeroditz etc. [...] XI. Cal. Febr. anno 1632. Viennae Austr. pie defuncti lessus funebris ad illustrissimum et generosissimum dominum dn. Petrum Henricum a Stralendorff [...] condolentiae et devotionis suae testandae causa perscriptus, Wien 1632 (Einblattdr.); Epigrammatum libri tres, Breslau, Leipzig 1636; lat. Epicedium (in: J. Fleischer, J. Müller, Christliche so wol Abdanckung/ alß auff dieselbe erfolgete GegenAntwort/ bey [...] Leichbegängnüß/ deß [...] hochgelärten Herrn M. Danielis Hermanni, [...] Pro-Pastoris der Kirchen zu St. Elisabeth/ etc. beyderseits in Breßlaw gehalten den 21. tag Augusti, dieses 1636. Jahres), Breslau 1636 (die Epicedia nicht in allen Ex.; vgl. Mende [Bibliogr.], 1938, 200); lat. Epicedium (in: Memoria Catharinae Gebhardiae matronae devotae et honestae; M. Melchioris Melingi jllustr. scholae Olsn. rectoris conjugis, ut fidissimae sic desideratissimae: natae Habelschwerdae ao. 1594. 4 Decemb. denatae Olsnae Sil. ao. 1636. 10 Octobr. [...] pio et condolente adfectu celebrata a mariti superstitis vidui moestissimi patronis, fautoribus et amicis), Oels 1637 (vgl. Mende [Bibliogr.], 1938, 142); Serenissimae domus Austriacae, Germano-Hispanicae, admiranda magnitudo, mathematice demonstrata, Wien 1642 (Einblattdr.); Aeternitati Domus Austriacae [...]. Aliud [...]. Zacharias Friedenreich, I. C. (2 Epigramme) (in: E. Wassenberg, Panegyricus sacratiss. imperatori Ferdinando III. dictus, singularem horum bellorum omnium, hujusque pacis, faciem [...] repraesentans) 1647, ):(2r (wieder in: E. Wassenberg, Sigillum pacis, Ferdinando IV. coronato Romanorum regi, augustae domus Austriacae Traiano, et Imperio Romano sacrum, 1653, A2r). Nachlaß: Eintrag (vom 4.10.1614) in das Stammbuch (1611–1615) von Johann Stade, 203v: HAAB Weimar (digital zugänglich); Eintrag (Wien, Mai 1629) in das Stammbuch (1619–1647) von Valentin Heider, 108r: HAAB Weimar (digital zugänglich). Bibliographie: VD16 u. VD17 (beide noch unvollständig). – R. Mende, Kat. der Leichenpredigten118

Friderich Sammlungen der Peter-Paul-Kirchenbibl. u. anderer Bibliotheken in Liegnitz, 1938, Register. Literatur: Zedler 9 (1735) 2103; Adelung 2 (1787) 1253; Flood, Poets Laureate 2 (2006) 607 f. (unzulänglich). – [L. Iselin] Deo trinuno annuente, inclytus iurecoss. Basiliensium ordo dn. Zachariae Friedereich/ Regimontano, Marchico, poetae laureato, praeclaris disciplinis atque virtutibus, excellenti inprimis iuris civil. et canon. doctrina instructo, nunc tandem, post diutinam studiorum causa absentiam, ad parentes opt. magna cum laude domum redeunti, summos in utroque iure honores, docturae sc. gradum, insignia, privilegia principali auctoritate conferre decrevit. Eamque ob causam Ludovicus Iselius decanus et promotor omnes bon. artium, iustitiaeque cultores, sub fid. et grat. talionis lege, qua par est reverentia rogat, ut Kl. Sextil. solemni huic actui in brabeuterio adesse, et exquisitae praestantiss. candidati doctrinae, quam accurata et docta dissertatione, De incorrupta praemiorum, ac poenarum in repub. distributione, declarabit, censores, testesque esse non dedignentur. Peragentur ista sub rectoratu [...] Amandi Polani a Polansdorf [...], Basel 1609 (Einblattdr.); D. Godefroy, De tutelis electoralibus testamentariis legitimas excludentibus, Dionysii Gothofredi JC. metator Zachariae Fridenricho missus: interim dum liber septimus de tutelis electoralibus eiusdem Gothofredi Fridenricho oppositus, imprimitur, 1613; ders., De tutelis electoralibus testamentariis, liber VII. [...] Adversus synopsin Zachariae Fridenrichi [...], 1614; Syncharises gamicae, lectissimo nuptorum pari, amplissimo, Eusebies, Themidos, literarumque humaniorum nitela clarissimo viro, dn. Zachariae Fridenreich, i. u. d. reipubl. Ratisbon: consiliario et advocato, prudentia ac rerum experientia praestantissimo, iterum sponso: et pientissimae ac castissimae virgini Catharinae: viri spectatissimi ac integerrimi, dn. Georgii Fedlmejeri, civis ac mercatoris olim Ratisbon: nec non judicij Hansatici assessoris dignissimi, filiae relictae, sponsae: auspicatissime V. eidus Febr. Ratisbonae combinando, anno [...] M DC XIIX. boni ominis et honoris ergo dicatae ab affinibus, amicis, sympatriotis et commensalibus in illustri academia Salana, Jena 1618 (Beitr. von V. Melasius, G. Fedlmair, Johannes v. Kempen, G. Gumelzhaimer, T. Hermann u. a.); Syncharises gamicae, lectissimo nuptorum pari, amplissimo [...] dn. Zachariae Fridenreich [...] et [...] Catharinae [...] ab amicis 119

Friderich congratulantibus, 1618 (in Regensburg erschienener Druck geringeren Umfangs mit fast gleichlautendem Titel wie vorheriger Eintrag; Beitr. von C. Schwanshofer, J. Wilcover, M. Schachtner u. a.); H. Dreitzel, Protestantischer Aristotelismus u. absoluter Staat. Die ‹Politica› des Henning Arnisaeus (ca. 1575–1636), 1970, 133, 414; M. Henker, Zur Prosopographie der Pfalz-Neuburgischen Zentralbehörden im siebzehnten Jh., Diss. München 1984, 137; M. Stolleis, Gesch. des öffentl. Rechts in Dtl., Bd. 1, 1988, 120 f., 130; G. Menk, ~ (ca. 1573 bis ca. 1645). Ein luth. Jurist als Publizist u. Praktiker im frühen 17. Jh. (in: Zs. der SavignyStiftung für Rechtsgesch., Germanist. Abt. 109), 1992, 246–334; E.-O. Mader, Die Konversion Wolfgang Wilhelms von Pfalz-Neuburg: Zur Rolle von polit. u. rel.-theolog. Denken für seinen Übertritt zum Katholizismus (in: Konversion u. Konfession in der frühen Neuzeit, hg. U. LotzHeumann) 2007, 107–146. RBS Friderich, Johannes (auch Friderichus, Fridericus, Friedrich; nicht Friderici), * 7.10.1563 («Wolffeshusius, Francus», [i. d. Leipziger Matrikel der bayer. Nation zugerechnet], wohl Wolffeshausen bei Mellrichstadt, Stift Würzburg), † 8.12.1629 Leipzig; Sohn des Bauern u. Schultheißen Johann F. u. der Catharina, geb. Köbin; ab 1573 Besuch der Schulen in Mellrichstadt u. Schleusingen, Stud. an der Univ. Leipzig (zu Ostern 1582 immatrik.), dort im Winter 1583 (Matrikel Leipzig; Höpner [Lit.] abweichend: 1585) zum Baccalarius, am 26.1.1587 zum Magister artium promoviert, 1589 in die Philos. Fak. rezipiert (mehrfach deren Dekan, zuerst Wintersemester 1590, zuletzt Wintersemester 1626), 1592 Konrektor der Thomasschule u. Ehe mit Agnes, geb. Fritzschhans (12 Kinder), im Januar 1594 Rektor der Schule in Annaberg, 1595 Prof. für Eloquenz, 1599 für aristotel. Physik in Leipzig sowie Inspektor der Paulinerbibliothek, um 1599/ 1602 zum Dichter gekrönt; daneben Stud. der Medizin, am 23.9.1602 baccalarius medicinae (nach der Matrikel: am 28.9.1605 licentiatus medicinae, am 30.9.1606 Dr. med.; nicht bei Höpner), 1607 auch Rektor der Nikolaischule sowie in das kleine, 1610 in das große Fürstenkollegium aufgenommen; im März 1608 Prof. für griech. u. lat. Sprache sowie der Gesch., als Nachfolger von Matthäus → Dresser; mehrfach Rektor der Univ. Leipzig (Sommersemester 1596, Sommersemester 1604, 120

Friderich Sommersemester 1616); am 6.9.1621 Immatrikulation an der Univ. Jena. – Nlat. Dichter, Philologe, Rektor, Prof., Mediziner, Bibliothekar. Schriften (die zahlr. Beitr. zu Werken anderer u. zu Sammelschr. in Ausw.; aufgrund variierender Namensformen u. etl. namensgleicher Zeitgenossen sehr häufig Fehlzuschreibungen in Bibliogr. u. Bibliothekskat.): De laude bonarum artium Ode, Gratulationis Ergo Scripta Ad Familiares suos, Wolffgangum Corvinum Westenfeldensem, et Vincentium Schmuck Smalcaldensem Francos, nec non reliquos [...] studiosissimos iuvenes [...] III. Idus Iunij [...] 1586. a Johanne Friderico Wolffeshusio Fr. (in: J. Perca, Carmen gratulatorium in gratiam et honorem [...] adolescentum numero VIII. quibus anno Christi 1586. die 11. Iunij in celeberrima Lipsensium academia, primus artium et philosophiae gradus solenni renunciatione [...] decernebatur. [...]) 1586, A4r–A6v; Melos Hendecasyll. Vitam multiplici trahunt labore [...] (Gratulationsged.) (in: Ad ornatissimos et doctissimos iuvenes Wolfgangum Corvinum Westenfeldensem, et Vincentium Schmugkium Smalcaldensem, Francos, quibus [...] in celeberrima Lipsensium academia [...] summus in philosophia dignitatis gradus decernebatur publice, m. Ianuarij d. 25. Carmina sequentia gratulationis ergo scribebant populares et amici) 1588, A3r–A5r; Ad Iohannem Illyes Pomeran. Magistrum Philosoph. recens creatum, amicum S. ΩΔΗ ΔΙΚΩΛ. ΔΙΣΤΡΟΦ. [...] M. Ioan. Friderichi Wolffeshusij (in: ΕΥΦΗΜΙΑΙ ΣΥΓΧΑΡΙΣΤΙΚΑΙ. In gratiam et honorem ornatissimi iuvenis [...] dn. Iohannis Illyes Sundensis Pomerani, supremum in artibus gradum in inclyta Lipsiensium academia die VIII. Cal. Febr. [...] cum alijs XIIII. candidatis suscipientis: scriptae ab amicis) 1588, A3r-v; Ode funebris In Obitum Generosi Ac Nobilis Dn. Sebastiani Olesnicij ab Olesniki, etc. Pol. felici migratione ex hac mortali vita in coelestem illam translati [...] (in: N. Selnecker, Eine christl. Leichpredig/ dem wolgebornen edlen Herrn Sebastiano Olesnicio von Olesniki inn der Kron Polen/ etc. welcher zu Leipzig den 16. Augusti [...] verschieden [...]) 1588, D4v–E1r; Aliud Hendecasyllabum In Eandem. [...] (in: C. Amthor, Decas epithalamiorum diverso tempore diversis sponsis nuncupatorum), 1589, A3r; In memoriam augustissimam illustrissimorum ac pientissimorum prr. ac dominorum dnn. Augusti et Mauritii frr. ducum Saxon. et septemviror. iusta funebra anniversaria. Ab inclyta academia Lipsiense, in conventibus 121

Friderich binis celebribus, loco ampliss. aedis Paull. huius rei nomine solenniter indictis, pro more p.pp. repetita. Subiectißima voluntate ac studio parentandi munus semel atque iterum obeunte M. Ioan. Friderico Vuolffeshusio Fr. [...], 1590; De Philyre Fabriciana [...] (Geleitged.) (in: E. Fabricius, Panegyris Lipsiae, de conditione urbis elegantissimae, fundatione academiae florentissimae [...] narrationem complectens [...]) 1590, A1v; Αυτοσχεδίασμα Syncharisticon. Ecquis abditam neget [...] (Gratulationsged.) (in: Carmina gratulatoria, in honorem [...] iuvenis, Martini Wilischii, Gothani, dum ipsi una cum alijs XXXVI. doctissimis candidatis supremi in philosophia gradus insignia conferrentur in inclyta Witebergensium academia, 7. Id. Apr. anno 1590. [...]. Ab amicis scripta) 1590, A2r-v; De lycanthropis. An vere illi, ut fama est, luporum et aliarum bestiarum formis induantur. Problema philosophicum pro sententia Ioan. Bodini iurecos. Galli, adversus dissentaneas aliquorum opiniones noviter assertum, 1591; J. Albinus, Carmen de dignitate verbi divini et ministerij ecclesiastici: ad reverendum [...] virum, D. L. Simonem Gediccum, ecclesiarum in archiepiscopatu Magdeburgensi inspectorem, et concionatorem aulicum, cum in celeberrima ille academia Lipsica, sacrae theologiae doctor [...] declararetur, die 19. m. Octob. anno etc. XCII. [...]. Accessit ΜΕΛΎΔΡΙΟΝ ἘΥΦΗμιστικὀν Graecolatinum M. Ioan. Friderichi [...], 1592; Anagrammatismi Gamici. Scis, Venus, Invictum: Iactasti id nominis omen [...] (in: Nuptiis reverendi et doctiss. viri, M. Vincentii Schmugkii, Lipsiae ad D. Nicol. diaconi, sponsi: et pudicissimae virginis Catharinae, [...] viri Christophori Reibandi, civis olim Lipsici, pie defuncti, relictae filiae, sponsae: die 3. Non. Septemb. ibidem celebrantis, [...] sequentibus carminibus gratulabantur collegae, amici, et patrueles) 1593, B2r; M. Hulderico Schobero, Poetae et viro opt. S[alutem]. Valis, orta limpidis [...] (Widmungsged.) (in: H. Schober, Miscellanea poetica. Ad virum ampliss. dn. Georgium Amandum, inclytae reipublicae Toruniens. burggrabium [!] et consulem) 1593, A4r-v; Ad illustr: ac Generos: Dn. Spons. Epigramma. [...] Demissae observantiae studio M. Ioan. Friderich. Wolffeshusius, Annnaeb: [!] Gymnasij Rect. F. (in: Nuptiali sacro generosiss: ac nobiliss: domini, dn. Henrici a Waldstein, baronis, Arnoviae domini, et generosae ac nobiliss: virginis, Magdalenae; generosiss. ac nobiliss. domini, domini Wenceslai, burggravii a Dona, baronis; 122

Friderich domini Leucaugezdecij, f. dilectiss. Arnoviae Bohemorum, V. Id. Aprilis, matrimonium, christian. prisco ac laudatiss. more, contrahentium; necessitudinis atque amoris gratia: ab affin. et frr. dicatae euphimiae) 1595, Titelbl.v; Honori posthumo Caroli, burggravii a Dona, baronis etc. adolesc. tam suopte ingenio et virtute; quam patritae nobilitatis splendore; quondam illustris et vere generosi, Annaebergae, humanis exempti: in amoris et moeroris; utriusque iustißimi; signum perp. a M. Ioan. Friderico Wolffesh. artis dicendi in academia Lipsica professore publ. d. oratio. Acceßere tumuli inscriptio; et epicedia diversa, 1595; Θρεπτἡρια scholis a tribus humanae vitae summis ordinibus naturae ac pietatis lege reddenda, 1595 (nach Rost [Lit.], 1821, 14); In Eandem [sc. Concionem]. Isacidum domus ad iussas cum tenderet oras [...] Iohannes Fridericus, Scholae et communitatis Schleus. alumnus (in: J. Zehner, Leychpredigt/ welche uber weiland des ehrnvhesten [...]/ Herrn Valentin Boxbergers/ churfürstlichen [...] und fürstlichen sächsischen Amptmanns unnd Land Richters zu Schleusingen/ etc. christlichem Begrebniß/ Anno 1596. den 16. Martij. Aus dem Sieben und zwantzigsten Capittel des vierden Buchs Mose/ gehalten [...]) 1596, A4v; Dum census curat gens caetera, et inscia recti [...] (Begleitged., Epigramm) (in: O. Fomann, Synopsis thesium iuris civilis quatuor libris imperialium institutionum comprehensi [...]) 1597, (β)1r; Siccine spes ingens Sophiae, Mystesque Pelasgae [...] (Epicedium) (in: Epicedia deplorantia obitum viri undiquaque doctissimi et praestant. dn. M. Iacobi Schmuckii Sulani, illustris gymnasii Schleusingensis rectoris fidelißimi, 16. Maij pie in Christo defuncti. Scripta Lipsiae a cognatis et amici) 1599, B1r; Ad Sponsum. Sponse, salutiferi qui spargis semina verbi [...] (Epithalamium, 4 Distichen) (in: Honoribus nuptiarum [...] viri dn. M. Erharti Lauterbachii Iaurani, Silesij, s. theol. baccalaurei, et Cizae ad S. Michael: pastoris vigilantissimi, sponsi: et [...] virginis Catharinae, [...] Valentini Sparwarti, consulis quondam Cizensis [...] relictae filiae, sponsae: carminibus sequentibus amici gratulabantur) 1602, B1v; Jn Symbolum Magnif. et Nobiliß. Com. Pal. Barptolomaei Bilovij etc. amici sui. [...] M. Joan. Friderichus Fr. Aristotel. Philosophiae Prof. P. in Ac. Lips. P. L. (Epigramm) (in: B. Bilovius, Epigrammatum libellus XXIV. [...]) 1602, Titelbl.r; Rector Academiae Lipsiensis. [...] (Programm, dat. 6.7.1604) u. In Obitum D. Zachariae Schilteri, viri Reverendi et excellentiss. etc. [...] M. 123

Friderich Ioan. Friderichus Professor publ. et pro tempore Academ. Rector (5 Distichen) (in: G. Weinrich, Exequiae Schilterianae. Christliche Leichpredigt/ bey dem [...] Leichenbegängnis des [...] Herrn Zachariae Schilteri, der heiligen Schrifft Doctoris u. Professoris primarii in der löbl. Universitet Leipzig/ [...]. Welcher den 4. Julij dieses instehenden 1604. Jares [...] entschlaffen/ [...]) 1604, 31–40 u. 56; Aliud. Dum tota in plausus effusa Academia, certat [...] (Gratulationsged., 5 Distichen) (in: G. Weinrich, M. Wirth, Orationes duae publice recitatae in academia Lipsica, cum illustrissimus et generosissimus princeps ac dominus, dominus Adolphus Fridericus dux Megapolensium [...] etc. rector academiae magnificentissimus, die 19. Novembr. a. C. 1604. publico et solemni ritu civibus et subditis academiae commendaretur: [...]. Accessere carmina quaedam gratulatoria a professoribus etc. [...]) 1605, M2v; Επιγραμμάτια ἐγκωμιαστικὰ In Serpentem Aeneum etc. Versibus descriptum a M. Henrico Iunio etc. LL. Studioso etc. Cum gemini versas sinuosa volumina Iuris, [...] (in: H. Junius, Serpens aeneus Israelitis in salutem mandato Jehovae per Mosen erectus. Carmine heroico donatus [...]) 1605, 29 f.; Nie-Borgus nunquam vult debitor esse; paratus [...] (Epithalamium) (in: Amores conjugales praestantiss. viri dn. Iohannis Nienborgii, poetae laur. notar. caesar. et sereniss. electori Saxon. ab epist. ecclesiast. sponsi. Et lectißimae virginis Annae, dn. Davidis Schurerii, elect. Saxon. quondam secretarii intimi p. m. relictae filiae; nuptias celebrantium Dresdae XXIX. Octob. anno M.DC.V.), o. O. 1605, A4v–B1r; In Annaebergam Pauli Ienisii, Epigramma. [...] (4 Distichen) / Affulget radijs lampas Phoebeia dextris [...] (7 Distichen; «M. Iohannes Friderichus Ludimagister in urbis natalem epigramma die D. Annae sacro», also um 1594) (in: P. Jenisch, Annaebergae Misniae urbis historia in duos libros digesta. Prior urbis descriptionem [...] proponit: alter annales exhibet. [...]) 1605, Buch 2 (mit separ. Pagin.) Aa3r u. 47v; Oratio in exequiis illustrissimae principis ac dominae, dominae Sibyllae Elisabethae, illustrissimi ducis Saxoniae Iohannis Georgii coniugis, habita in coetu frequenti academiae et senatus, Lipsiae die 25. Februarij anno 1606, 1606; Panegyris solennis ac publ. inaugurationis magnifici rectoris academiae Lipsiensis, viri excellentissimi et amplissimi dn. Christophori Brunonis in majori Pessau, philosophiae et medicinae doctoris, ejusdemque facultatis senioris, et pathologicae prof. publ. celebrata in conventu academiae 124

Friderich frequenti, a M. Ioanne Fridericho Fr. utriusque linguae et historiarum professore publ. die XXII. m. Novemb. anno Christi 1607. Adjecta sunt amicorum quorundam et aliorum συγχαριστικὰ; eodem tempore magnif. rectori observantiae ergo d. d. (Widmungsvorrede dat. 1.2.1608), Leipzig o. J.; De studio literarum Graecarum et Latinarum: quem usum illae praebeant in omni disciplinarum genere; et quibus ex fontibus cognitio earum haurienda sit. Oratio M. Joan. Friderichi Wolffeshusij Fr[anci]. prof. utriusque l[inguae]. et historiarum in academia Lips. Accessit ejusdem programma ad studiosam juventutem, cum novae professionis operas ordiretur. Et appendix seu narratiuncula, de initiis et progressu literaturae politioris, in hac academia, 1608; De origine, incrementis atque fortuna academiae Lipsicae, panegyricus secularis; dictus in aede Paulina, die natali CCmo. eiusdem academiae; qui incidit in diem IV. m. Decembris, anni a nato Christo M. DC. IX, 1609; Domino Sponso, M. Sebast. Abessero. Quot coelum Stellas, quot fert Europa [...] (Distichon) (in: Γαμἡλια ex academia Lipsensi ad reverendi ac doctissmi viri dn. M. Sebastiani Abesseri nuptias cum pudicissma virgine Margareta Zehneria celebrandas Schleusingam transmissa), o. J. (um 1610), unpag. [A2v]; Setho Calvisio Viro Literariss. et optimo Salutem. Perlegi Thesaurum tuum, magna ex parte [...] (Empfehlungsschreiben) (in: S. Calvisius, Thesaurus Latini sermonis, ex optimis quibusque Latinitatis autoribus congestus [...]) 1610, )(7v–)(8v (wieder in den folgenden Ausg. 1611, 1614, 1616, 1618, 1623 u. ö.); Epithalamium (in: Carmina gratulatoria conscripta ab affinibus et amicis anno, quo M. Johannes Seidelius Lipsiensis et Maria Luianin Weissenfeldensis dn. Martini Luiani filia bono omine et auspicio celebrabant nuptias in urbe Leucopetraea [...]) 1611; De serenissimo atque inclyto principe, Christiano II. duce Saxoniae, Iuliae, Cliviae et Montium, S. R. Imperij archimarschallo et electore, etc. oratio funebris, dicta Lipsiae, in frequentissimo academiae urbisque conventu, ad celebrandam divi principis memoriam, die VI. m. Augusti, anno Christi cIɔ Iɔ. c. XI. [...]. Accessit rerum, circa vitam et gubernationem principis inclyti, memorabilium index chronologicus [...], 1611 (das angehängte Werk mit eig. Titelbl.: Rerum memorabilium circa vitam et gubernationem [...] principis Christiani II. [...] index chronologicus [...], 1611; dieses wieder in: D. Haenichen, Iustus electoralis Saxonicus fasciculo viventium involutus. Fünff christliche Klag u. TrostPredigten/ uber den tödtlichen 125

Friderich [...] Abschied/ des [...] Herrn Christiani deß Andern/ Hertzogen zu Sachsen [...], 1612, 223–244); Quam virtus olim vis ingenijque merebat [...]. M. Ioan. Friderichus Francus P. L. Profess. Physiologiae Aristotelicae in Acad. Lips. (Gratulationsged., verfaßt zw. 1599 u. 1608) (in: B. Bilovius, Comitativa, auctoritate caesaria indulta. Una cum carminibus amicorum gratulatoriis) 1611, B7r; In tumulum. Hac urna, dubij perfuncta latoribus aevi [...] (Epicedium, 3 Distichen) (in: V. Schmuck, Christl. Leichpredigt/ bey dem [...] Leichenbegängnüß der erbarn [...] Frawen Elisabethae, des [...] Herrn Viti Siebers des Raths u. Bawmeisters allhier zu Leipzig geliebten Haußfrawen/ welche am 3. Januarii An. 1613. [...] verschieden/ [...]) 1613, D4r; Panegyris academica, celebrata Lipsiae [...] pro rector academiae Wolfgangus Corvinus, artis med. licentiatus, et naturalis philosophiae professor publ. [...] subditis commendaretur, die XXVI. m. Junij, anno Christi M.DC.XIV. commendatore M. Io. Friedericho Fr. [...], o. O. 1614; Disputatio optico-physica de pareliis, J. F. (Präs.), P. N. Kletstad (Resp.), 1615; Epithalamium (in: Votiva amicorum carmina, super nuptiis praestantißimi et doctißimi viri, Melchioris Trost Pirnensis, philosophiae magistri, et i. u. candidati, cum [...] virgine Catharina [...] M. Iohannis Friderici utriusque linguae et historiarum in celeberrima Lipsiensi academia professoris publici [...] filia primogenita celebratis solenniter 23. Octob. anni 1615) 1615; Panegyricus exequialis, divo pr. Augusto, Saxoniae, Juliae, Cliviae et Montium duci, etc. Lipsiae dictus, in publico luctu academiae et urbis, die VI. m. Februarij, anno Christi cIɔ. Iɔ c. XVI., 1616; Rector Academiae Lipsiensis (Programma) (in: J. Höpner, Leichpredigt. Bey der christl. Begengnis des weiland erbarn u. wolgelahrten Herrn/ Raphaelis Fontani LL. studiosi, welcher den 20. Augusti im 1616. Jahre/ [...] entschlaffen [...]) 1616 (vgl. Mende [Bibliogr.], 1938, 123); Omnia dum bellis ardent, dum motibus Orbis [...] (Epicedium) (in: V. Schmuck, Christl. Leichpredigt/ uber den Spruch Matth. am 13. [...] beym Begräbniß des [...] Herrn Viti Siebers/ des churfürstl./ sächs. Schöppenstuls allhier zu Leipzig Assessoris [...]/ welcher am 4. Februarij Anno 1620. [...] entschlaffen/ [...]) 1620, D4r; In Historiam Regni Moscovitici a Cl.mo Vo. Petro Petreio Evulgatam (empfehlende Vorrede) (in: P. Petrejus, Historien u. Bericht von dem Großfürstenthumb Muschkow/ mit dero schönen 126

Friderich fruchtbaren Provincien u. Herrschafften/ Festungen/ Schlössern/ Städten/ Flecken/ fischreichen Wassern/ Flüssen/ Strömen u. Seen [...]) 1620, (:) (:)1r–.(:) (:)2v; In Tumulum Dn. Pauli Froberg. JCti et Senatoris, Του μακαρίτου. Frobergi exanimum cubat hoc sub marmore corpus [...]. M. Jo. Fried. Prof. p. (Epicedium) (in: P. Leyser, Leichpredigt/ aus dem Danckliede des Königes Hiskiae, Esa. 38. [...] beym Begräbniß/ des [...] Herrn Pauli Frobergs, Stadtrichters u. fürnehmen Advocati zu Leipzig/ welcher den dritten Julii Anno 1621. [...] entschlaffen/ [...]) 1621, E4v; lat. Epicedium (in: V. Schmuck, Leichpredigt/ uber die Wort S. Pauli/ [...] 1 Thessal. 4. beym Begräbnüß der erbarn [...] Frawen/ Maria Magdalenen/ Herrn Caspar Anckelmans Bügers u. Handelsmans in Leipzig/ gewesener ehel. Haußfrawen. Welche den 16. Novembris, des 1621. Jahrs/ [...] entschlaffen [...]) 1621 (vgl. Mende [Bibliogr.], 1938, 191); Panegyricus sereniss.mo ac potentiss.mo Saxoniae electori Joanni Georgio, etc. s. caesareae regiaeque majestatis commissario praeeminentiss.mo ducatuum utriusque Silesiae, et marchionatuum Lusatiae, inter cruenta Bohemica bella, pacificatori magnanimo, felici, glorioso; post reditum, e pacatis provinciis, desideratiß.mum, Lipsiae in publica universitatis et urbis laetitia, dictus, die IX. m. Decembris. anno Christi M. DC. XXI. panegyriste academico humillimo Joanne Fridericho Fr. [...], o. J. (Vorrede dat. 1.1.1622); Oratio in exequiis serenissimae heroinae, illustrißimaeque dominae, dominae Sophiae, ducis et electorissae Saxoniae, natae Marchionissae ex inclyta electorali stirpe Brandenburgica generosissimae, landgrafiae Thuringiae, marggrafiae Misniae, et burggrafiae Magdeburgensis, viduae, etc. Habita Lipsiae, in luctu publico academiae et urbis, die XXVIII. m. Januarij, anno Christi M.DC.XXIII. [...], 1623; In Obitum praematurum, sed beatissimum Stellani A Leipzig, Adolescentuli genere et ingenio Nobilissimi. [...] (Epicedium) (in: W. Leyser, Pulchra sepulchra piorum, Erklärung des schönen Spruchs Esaiae 26. versu 21. bey adelicher Sepultur des [...] Stellani von Leiptzig/ des [...] Heinrich von Leiptzig/ auff Leipnitz und Bönnewitz [...] eltisten Sohns/ welcher den 17. Aprill Anno 1623. [...] beygesetzet worden) 1623, E2v; Ad Novitium Doctorem, filium. Magnus honos Tituli, quem tota Synedria cernunt; [...] M. Joh. Fridericus, Pater (Gratulationsged. zur Doktorpromotion seines gleichnamigen Sohnes) (in: 127

Friderich In lauream doctoralem Joannis Friderici Secundi, philosophiae magistri et artis medicae licentiati, vota amicorum, sub ipsas Calendas Majas) 1623, Titelbl.v; Ad Tumulum Christiani Schmuckii [...]. Homo Bulla [...]; Ad eundem Tumulum. [...]; In Obitum Michaelis Schmuckii [...] (3 Epicedien) (in: P. Leiser, Leichpredigt/ aus dem 4. Cap. des Buchs der Weißheit [...] beym Begrebnis des [...] wolgelahrten Michaelis Schmucken/ Lipsiensis, theologiae studiosi, welcher [...] den 9. Decembris anno 1624 [...] eingeschlaffen [...]) 1624, E3v–E4r; Epicedium (in: Epikedia gloriae et memoriae. Generosi et nobilissimi juvenis dn. Henrici M. F. H. N. Ranzovii, domini in Hasselburgk / etc. magni illius Henrici Ranzovii, pro-regis Cimbrici pronepotis. Qui in celeberrima academia Lipsiensi obiit V. Januarii anno M. DC. XXV. F. ab amicis et fautoribus) 1625; Pro Thalamo struxi Tumulum! Sic, Nata, subinde [...] M. Fridericus Parens (Epicedium, 4 Distichen) (in: V. Schmuck, Leichpredigt uber den Eingang des 42. Psalms. Beym Begrebnis der erbarn tugendsamen Jungfrawen Theodora, Herrn M. Johan Friderichs/ fürnehmen Professoris bey der löblichen Universitet, u. Rectorn der Schuel zu S. Niclaß in Leipzig/ etc. ehel. Tochter / welche den 28. Februarii des 1626. Jahrs [...] entschlaffen/ [...]), o. J., E2r; Ergo iterum plangis, Schneidere, immitia fata [...] (Epicedium) (in: H. Nymann, Christl. Leichpredigt/ bey dem Begräbnüß der erbarn [...] Frawen Annen/ des [...] hochgelahrten Herrn Johann Schneiders/ [...] gewesenen ehel. Haußfrawen/ welche Anno 1625. den 17. Septemb. [...] entschlaffen/ [...]) 1626, G3v–G4r; Ad Tumulum του μακαρίτου. [...] (Epicedium) (in: V. Hentzschel, Splendor doctorum magnificus Das ist heller Ehrenschein getrewer Lehrer. Jn einer christlichen Leich und Trostpredigt/ uber das schöne Sprüchlein Dan. 12.3. bey dem [...] Begräbnis des [...] Viti Wolfrumii ss. theologiae doctoris, unnd weiland trewen Pfarrherrs und Superintendentis der [...] Stadt Zwickaw. Welcher im Jahr 1626. den 9. Augusti [...] eingeschlaffen/ [...]) 1627, L2v–L3r; Epicedium (in: J. Rudelius, Christl. LeichPredigt/ bey dem Begräbnis/ der weyland erbarn [...] Frawen Martha/ des [...] Herrn M. Christierni Caelij. SS. Theologiae Baccalaurej, Pfarrers zu Triptis gewesenen ehl. Haußfrawen. Welche den 1. Julij [...] verstorben/ [...]) 1627; Ad pie defunctum; Amicum Supra annos quinquaginta constantissimum. [...] (6 Distichen) (in: P. Leiser, Christl. 128

Friderich LeichPredigt/ von dem höchsten Schatz der Christen/ [...]. Bey [...] Leichbestattung [...] Vincentii Schmucks/ der heiligen Schrifft u. Professorn [...]. Welcher den 1. Februarii des 1628. Jahrs/ [...] verschieden/ [...]) 1628, K1r-v; Epicedium (in: Epicedia, memoriae et honori foemina [...] Gertrudis, celeberrimi medici et archiatri electoral. Saxonici, dn. D. Andreae Doereri etc. p. m. relictae unicae filiae; [...] Nicolai Helfrichii, j. u. d. et serenissimi electoris Saxon. consilarii, conjugis [...], prid. Kal. April. cIɔIɔcXXIX. [...] denata [...]) 1629. Herausgaben: Cicero, Oratio Ciceronis pro lege Manilia, ad populum [...], 1598; B. Walther, Vita Wolfgangi Meureri medici, etc. [Textbeginn: Vita Wolfgangi Meureri primum descripta a M. Bartholomaeo Walthero. Nunc recognita et aucta a M. Iohanne Friderico, professore physico], 1606; W. Meurer, Meteorologia (hg. C. Meurer, bearb. J. F.), 1606; Herodot, Herodoti Halicarnassei historiae parentis, liber primus; qui inscribitur Clio; Graece et Latine, in usum studiosae juventutis, seorsim editus. Latinam interpretationem diligenter recognovit, notasque rerum novas, cum praefatione, apposuit Io. Friderichus [...], 1609; H. S. v. Elvern, Deliciae apodemicae: hoc est, selectiorum discursuum ethico-politicorum sylloge epistolica: nata in peregrinatione Italica, Gallica, BelgicoBritannica, Germanica, Polonica. [...] Iam primum, propter studiosos sapientiae politicae, edita, cum praefatione [De studio peregrinandi] Io. Friderichi [...], 1611, ):(2r–b7r); M. A. Muretus, Orationes, epistolae, hymnique sacri. Editio nova, correcta et locupletata, juxta editionem postremam Ingolstadianam (Vorrede J. F.), 2 Bde., 1619/20 (1629); D. Baudius, Epistolarum centuriae tres. Ex recentissima editione Lugdunensi (Vorrede J. F.), 1622 (1625; 1631; 1635); Herodot, Μαγοφονία Persica, et subsecuta De optimo regiminis statu VII. Persiae principum consultatio, tribus inter se dißidentibus orationibus sapientißimis exposita. Darii item hystaspis, in obtiendo regio Persarum principatu, Σόφισμα. Graece et Latine ex Herodoti Thalia. Latinam μετάφρασιν diligenter recognovit, notasque rerum, cum praefatione gemina, apposuit Jo. Friderichus Fr. [...], 1622. Ausgaben: Cicero, Ex sexto libro de republica somnium Scipionis Latino-Germanicum et e Macrobij, Ludovici Vivis, et Hieronymi Wolffii commentariis, et inprimis ex cl. et de re literaria meretissimi viri dn. M. Johannis Friderici, profeß. 129

Friderich academici dictatis publicis sic illustratum, ut elegantioris literaturae studiosis magnam philosophicae eruditionis copiam polliceri possit (hg. J. Rhenius) 1630; Cicero, Paradoxa Latino-Germanica, et cum ex aliorum doctorum virorum lucubrationibus, tum vero ex cl. et de re literaria meritissimi viri dn. M. Johannis Friderici, professoris academici dictatis publicis sic illustrata, ut insignem eruditionis thesaurum elegantis ingenii adolescentibus haud dubie polliceri possit (hg. J. Rhenius) 1630; Panegyricus secularis, complectens originem incrementa et fortunam academiae Lipsicae (1609) (in: D. Peifer, Lipsia, seu originum Lipsiensium libri IV, hg. A. Rechenberg) 1689 (21700; 1725 in: Peifer, Memorabilia Lipsiensia), mit eig. Index u. eig. Pagin.; dass. (in: Academia Lipsiensis rediviva, sive monumenta jubilaei secularia [...], hg. H. Dicelius) 1709, A1r–A5v, 1–80 (eig. Paginierung). Nachlaß: Stammbucheintrag (Juli 1598) in das Stammbuch (1597–1603) von Johann Siglicius, 257: HAAB Weimar (Digitalisat); Stammbucheintrag (Leipzig, Juni 1603) in das Stammbuch (1601–1645) von István Miskolci Csulyak, 419 (vgl. Repertorium alborum amicorum, online); Stammbucheintrag (Leipzig, Juli 1621) in das Stammbuch von Melchior Exner, 164: Christian-Weise-Bibl. Zittau; Nova constitutio lectionum et exercitiorum scholae senatoriae ad S. Nicolai cum adiunctis de officiis docentium et discentium in vita, moribus, studiis (dat.: 30.1.1611): Arch. Nikolaischule Leipzig (vgl. Forbiger [Lit.] 1826, 19; Kaemmel [Lit.], 1909, 90 f., 135–137 [Paraphrase]). Bibliographien: VD16; VD17. – Forbiger (Lit.), 1826, 20 (tw. fehlerhaft); R. Mende, Kat. der Leichenpredigten-Sammlungen der Peter-PaulKirchenbibl. u. anderer Bibliotheken in Liegnitz, 1938, Register. Literatur: H. Witte, Diarium biographicum [...], Danzig 1688, Bb3r; Zedler 9 (1735) 1912; Jöcher 2 (1750) 756; ADB 7 (1878) 382 f.; Flood, Poets Laureate 2 (2006) 603 f. (unzulänglich u. fehlerhaft). – J. Höpner, Christl. Leichpredigt/ uber das Sprüchlein Esaiae 43. Cap. Fürchte dich nicht/ denn ich habe dich erlöset/ etc. bey christl. Leichbestattung/ des weyland ehrnvesten/ achtbarn/ wolgelahrten u. weitberümbten Herrn M. Johannis Friderici U. L. et Historiarum Profess. Publ. des grössern Collegii Collegiaten u. Decemviri auch wolverdienten Rectoris der Schulen zu S. Niclas/ etc. welcher am 8. Decembr. Anno 1629. des Abends zwischen 8. u. 9. Uhr seliglich in Christo entschlaffen/ 130

Fridericus u. den 11. dieses in der Pauliner Kirchen christl. Weise zur Erden bestattet worden, 1629 (mit curriculum vitae); A. Schneider, Oratio funebris nomini et memoriae venerandi senis dn. M. Joannis Fridrichi, academici professoris clarissimi, rectoris oppidanae pubis felicissimi, praeceptoris sui desideratißimi, nunc coelesti jucunditate beatissimi habita [...] Lipsiae. Die 19. Decembris [...] anno 1629 (an: Höpner) 1629; M. Johannes Fridericus, LL. et Historiarum Profess. in acad. Lips [...] M DC XXIX denatus. Rector academiae Lipsiensis (dat. 12.12.1629) (in: Elogia praecocium quorundam eruditorum [...] Henningi Wittenii novem decadibus philosophorum, oratorum, poetarum, historicorum et philologorum, superaddenda [...], hg. G. H. Götze) 1709, 73–85 (curriculum vitae); C. F. Wilisch, Incunabula scholae Annaebergensis, inque ea publice ab v. c. docentium recensio [...], 1712, 138–148; J. G. Biedermann, Die Rectores der Schule zu Annaberg (in: Acta scholastica [...], hg. ders., Bd. 3) 1743, 225 f., hier 225; J. D. Schulze, Abriß einer Gesch. der Leipziger Univ. im Laufe des achtzehnten Jh. nebst Rückblicken auf die früheren Zeiten, 1802, 41–43, 45, 66, 335; F. W. E. Rost, Beyträge zur Gesch. der Thomasschule, 2. Lfg., 1821, 10–15; A. Forbiger, Beitr. zur Gesch. der Nicolaischule in Leipzig, 1. Lfg., Abt. 1, 1826, 18–21; E. G. Gersdorf, Beitr. zur Gesch. der Univ. Leipzig. Die Rectoren der Univ. Leipzig nebst summar. Übersicht der Inscriptionen vom Jahre der Gründung bis zur Ggw., 1869, 42 f., 45; O. Kaemmel, Gesch. des Leipziger Schulwesens vom Anfange des 13. bis gegen die Mitte des 19. Jh. (1214–1846), 1909, Reg.; E. C. Scherer, Gesch. u. Kirchengesch. an den dt. Universitäten. Ihre Anfänge im Zeitalter des Humanismus u. ihre Ausbildung zu selbständigen Disziplinen, 1927, 70; F. Roth, Restlose Auswertungen von Leichenpredigten u. Personalschr. für genealog. Zwecke, Bd. 2, 1961, 260, Nr. 1479; M. Huttner, Gesch. als akadem. Disziplin. Historische Stud. u. hist. Studium an der Univ. Leipzig vom 16. bis zum 19. Jh. (aus dem Nachlaß hg. U. v. Hehl) 2007, 57, 59, 65; E. Bünz, M. Rudersdorf, D. Döring, Gesch. der Univ. Leipzig 1409–2009, Bd. 1, 2009, 453 f.; F. v. Petersdorff, ~ (1563–1629) aus Wolfshausen (in: Heimatwelt, hg. Gemeindevorstand der Gemeinde Weimar/Lahn, H. 46) 2010, 24 f.; P. Walter, Univ. u. Landtag (1500–1700). Akadem. Landstandschaft im Spannungsfeld von reformator. Lehre, landesherrl. Instrumentalisierung u. ständ. Solidarität, 2018, 239, 244, 253, 809. RBS 131

Friedereich Fridericus, Zacharias → Fridenreich, Zacharias.

Friedemann, Martha Anna, * 1854 Libau (lett. Liepˉaja), † 1933; früh verwaist, Kindheit in Königsberg/Pr. u. auf einem ostpreuß. Rittergut, pädagog. Ausbildung, danach Hauslehrerin für die Wittgensteinschen Fürstentöchter in Burgsteinfurt, wurde Mitgl. des Ver. christl. Lehrerinnen, Hauslehrerin bei der Familie von Offenberg in Kurland, dann Studienaufenthalt in London, Lehrerin in Dublin, 1899 rel. Erweckungserlebnis in Keswick (Cumbria), danach Begegnung mit Johannes → Lepsius, wurde Mitgl. von dessen Orientmission, zunächst Mitarb. in deren Berliner Büro, ab 1900 im Auftrag der Mission als Lehrerin u. Waisenmutter im iran. Urmia tätig, errichtete dort ein Waisenhaus, eine Schule u. eine christl. Kirche, mußte die Stadt 1914 verlassen; verfaßte Erinn. an ihr Leben, zudem Ber., Artikel u. Lyrik, die u. a. in den Missions-Zs. «Der christl. Orient» (Potsdam) u. «Der Stern der Weisen» (Potsdam u. a.) erschienen. – Pädagogin, Publizistin, Lyrikerin. Schriften: Das Mutter-Annen-Buch. Meine Lebenserinnerungen, 1927 (ein Tl. davon ersch. als Neuausg. u. d. T.: In Persien. Als Lehrerin und Waisenmutter, hg. W. v. Keitz, 2017). Nachlaß: Dr. Johannes-Lepsius-Arch. der Univ. Halle-Wittenberg; GSA Weimar. – Vgl. auch: Dtl., Armenien u. die Türkei 1895–1925. Dokumente u. Zs. aus dem Dr. Johannes-Lepsius-Arch. an der Univ. Halle-Wittenberg, Bd. 1 (bearb. H. Goltz, A. Meissner) 1998, 103–108. Literatur: U. Feigel, Das evang. Dtl. u. Armenien. Die Armenierhilfe dt. evang. Christen seit dem Ende des 19. Jh. im Kontext der dt.-türk. Beziehungen, 1989, 132 f., 162, 181, 233; H. Goltz, A. Meissner, Dtl., Armenien u. die Türkei 1895–1925, Bd. 3: Themat. Lex. zu Personen, Institutionen, Orten, Ereignissen, 2004, 67 f., 520 f. u. ö.; G. Wedel, Autobiogr. von Frauen. Ein Lex., 2010, 248 f. MM

Friedenreich, Zacharias → Fridenreich, Zacharias.

Friedereich, Zacharias → Fridenreich, Zacharias. 132

Friederich Friederich, Gerd, * 1944 Langenburg/BadenWürtt.; wuchs in Langenburg u. Bietigheim/ Baden-Württ. auf, studierte Dt., Gesch., Kunst u. Geographie in Würzburg, arbeitete als Lehrer u. a. am Gymnasium u. an einer Sonderschule, studierte daneben Pädagogik, Philos., Psychologie u. Landeskunde in Tübingen sowie Malerei in Nürnberg, 1978 Dr. rer. soc. in Tübingen, weitere Tätigkeiten u. a. als Schulrat u. Leiter einer Personalabt.; lebt in Igersheim/Baden-Württemberg. – Lehrer, Personalchef, Romanautor. Schriften: Die Volksschule in Württemberg im 19. Jahrhundert (Diss.) 1978; Bibliographie der deutschen erziehungswissenschaftlichen Hochschulschriften. 1885–1945, mit einer Bibliographie der Hochschulschriftenbibliographien (Bearb., mit U. Herrmann) 1983; Landeskunde im erweiterten Bildungsangebot der Hauptschule. Neue Zugänge zur Heimat (Red.) 1985; Leiten – lenken – führen. Modernes Schulleitungsmanagement, 2005; Die betrogenen Schüler. Woran krankt unser Schulwesen? Wie ein modernes Schulsystem gestaltet werden kann!, 2006; Der Dorfschulmeister. Historischer Roman aus Württemberg, 2008; Der Kainsmaler (Rom.) 2009; Kälberstrick. Eine schwäbische Kriminalgeschichte aus dem Jahr 1840, 2010; Schwabenbomber. Ein Leben auf Abwegen (hist. Rom.) 2011; Sichelhenke. Historischer Kriminalroman, 2012; Tod dem König (hist. Rom.) 2013; Schulleitung kompakt. Schule leiten und gestalten (mit M. Krapp) 2015; Fräulein Lehrerin (Hist. Rom.) 2015; Der Dorfschulmeister (Hist. Rom.) 2016; Verlorene Jahre (Rom.) 2018. Herausgaben: Bibliographie zur südwestdeutschen Erziehungs- und Schulgeschichte (bearb. u. hg. mit H. Müller) 3 Bde. (I Allgemeine Literatur – II Ortsgeschichtliche Literatur – III Biographien) 1982. Literatur: Autorinnen u. Autoren in BadenWürtt. (online). FA Friederike, Herzogin von Sachsen-Weißenfels, * 17.7.1715 Gotha, † 12.5.1775 (Bad) Langensalza; Tochter Herzog Friedrichs II. von SachsenGotha-Altenburg (1676–1732) u. der Fürstin Magdalena Augusta von Anhalt-Zerbst (1679–1740), am 27.11.1734 Hochzeit mit dem 30 Jahre älteren Herzog Johann Adolf II. von Sachsen-Weißenfels (1685–1746) in Altenburg, der sich vor allem durch seine militär. Laufbahn hervorgetan hat; F.s Tochter u. vier Söhne starben im Kindesalter, damit erlosch 133

Friederike das Haus Sachsen-Weißenfels; bezog 1746 bezog mit ihrer Tochter Friederike Adolfine (1741–7151) ihren Witwensitz in Dryburg, ließ sich aber in Langensalza 1749–51 ein kleines Schloß mit Parkanlage errichten, das sie bis zu ihrem Tod bewohnte; ihre Tochter starb entweder durch einen Schlaganfall oder durch Mord am 4.7.1751; 1758 erkrankte F. schwer an einem Brustleiden, das sie aber überwinden konnte; gründete eine Stiftung für die Unterstützung von Armen; publizierte unmittelbar nach dem Tod ihres Mannes zwei Gelegenheitsschriften, trat danach nicht mehr publizierend in Erscheinung. – Gelegenheitsdichterin. Schriften: Hochverdientes Ehren- und LiebesDenkmahl Dem weyland Durchlauchtigsten Fürsten, Herrn Johann Adolph, Herzogen zu SachsenQuerfurt und Weißenfels [et]c. [et]c. / aufgerichtet von Der Hinterlassenen Hochfürstlichen Frauen Wittwe, Der Durchlauchtigsten Fürstin und Frauen Frauen Friederiken, Gebohrnen Herzogin zu Sachsen-Gotha und Altenburg, 1746 (online: ULB Halle); Uber die erfreuliche Gegenwart Der Durchlauchtigsten Prinzeßin, Prinzessin Ernestinen Albertinen Bernhardinen, Herzogin zu Sachsen, Jülich, Cleve und Berg [...] allhier zu Rudolstadt bezeugten ihr innigstes Vergnügen (mit Bernhardine Christiane Sophie, Fürstin von Schwarzburg-Rudolstadt) 1746 HAAB Weimar). Briefe: Landesarch. Thür. – Staatsarch. Gotha, Nachlaß Cyprian, Ernst Salomon (Briefwechsel). Literatur: Die höchst-gewünschte Und Inniglichst-verlangte Intrade Der Durchlauchtigsten Fürstin und Frauen Frauen Fridericen […] Als solche den Decembr. MDCCXXXIV. Nach glücklich erfolgter Hohen Vermählung In die Stadt Dahma geschehen Wolten [...] vermittelst einer geringen Abend-Mvsic veneriren Der Rath und Bürgerschafft daselbst, 1734 (online: ULB Halle); J. G. Jülich, Dem Durchlauchtigsten Fürsten und Herrn, Herrn Johann Adolph, Hertzogen zu Sachsen, Jülich, Cleve, Berg, […] Und Der [...] Fürstin und Frauen, Frauen Friederica gebohrner Hertzogin zu Sachsen-Gotha, [et]c. Stellete Nach [...] Am 27. November 1734 In Altenburg [...] vollzogenen Vermählung Bey dem [...] Einzuge in Dero Residence Dahme Das geseegnete Wachßthum dieser Stadt In folgenden Zeilen vor ein unterthänigster Knecht aus Dahme, 1734 (online: ULB Halle); J. G. Krause, Den Zuruff der göttl. Fürsehung an das Hauß Sachsen-Weißenfels solte bey [...] Fridericen [...] Hertzogin zu Sachsen 134

Friedlein [...] Ankunfft in [...] Dahma [...] eröffnen, 1734 (ULB Halle); S. G. Crüger, Sammlung einiger Predigten vor der durchlauchtigsten verwitweten Frau Herzogin zu Sachsen Querfurt u. Weissenfels gebornen Herzogin zu Sachsen Gotha u. Altenburg [et]c. in Höchstderoselben Schloßkirche gehalten, 1766 (online: UB Greifswald); ders., Eine Christl. Predigt, von den frommen Leben u. seligen Tode der weyland Durchl. Fürstin u. Frau Frau ~, vermählt gewesnen, letzten, regierenden Herzogin zu Sachßen Querfurth u. Weißenfels; gebohrnen Herzogin zu Sachsen Gotha u. Altenburg, in der Hofcapelle auf dem Herzogl. Residenz Schloße Dreyburg am Himmelfahrts Tage 1775, 1775 (online: ULB Halle); H. Gutbier, Das Erlöschen des Herzogshauses Sachsen-Weißenfels u. der Hof der Herzoginwittwe ~ zu Langensalza, 1889; G. u. H. Schütz, Chron. der Stadt Langensalza u. der umliegenden Orte, 1900; A. Krell, Herzog Johann Adolf II. von Sachsen-Weissenfels als sächs. Feldmarschall, 1911; K. Mörstedt, ~, Prinzessin von Sachsen-Gotha-Altenburg u. letzte Herzogin von Sachsen-Weißenfels 1715–1775, 2001; B. Buhlmann, I. Thara, Kleines Lex. der Persönlichkeiten der Stadt Bad Langensalza u. von Ufhoven, 2., überarb. Aufl., 2001; J. Säckl, Ein Huldigungspoem des Weißenfelser Barockschriftst. Johann Beer (1655–1700) u. andere vergessene Ged. (in: Saale-Unstrut-Jb. Jb. für Kulturgesch. u. Naturkunde der Saale-Unstrut-Region 12) 2007, 45–51; R. Schlegelmilch, Aus dem Leben der ~ von Weißenfels. Zum 300. Geburtstag der Herzoginwitwe (in: Moment. Das Kulturmagazin für das Hainichland 6) 2015, 6 f.; T. Gehrlein, Das Kurfürstl. Haus Sachsen. Kurfürsten von Sachsen sowie Herzöge von Sachsen-Weißenfels, SachsenMerseburg u. Sachsen-Zeitz aus der Dynastie Wettin, 2017; W. Zürner, Höfisches Barockleben. Vom Ende des Herzogtums Sachsen-Weißenfels, 2017. MMü Friedlein, Christine, * 7.1.1862 Regensburg, † 25.9.1938; Tochter eines Sängers, Ausbildung zur Sängerin (Alt) in München, dort u. a. Schülerin von Marie Schröder-Hanfstängl (1847–1917), sang 1884–1912 am Karlsruher Hoftheater, daneben Gastauftritte an den Opern in Stuttgart u. Frankfurt/M. sowie am Hoftheater in Mannheim, lebte nach dem Rückzug von der Bühne in Karlsruhe 135

Friedrichs u. Bregenz; verfaßte im Ruhestand Erinn. an ihre Laufbahn. – Sängerin, Verf. von Erinnerungen. Schriften: Erinnerungsblätter, 1923. Literatur: Theater-Lex. 1 (1953) 497; DBE 3 (1996) 454. – K. J. Kutsch, L. Riemens, Großes Sängerlex., Bd. 3, 42003, 1572; Dt. Biogr. Enzyklopädie der Musik, Bd. 1 (bearb. B. Jahn) 2003, 247; Große Bayer. Biogr. Enzyklopädie, Bd. 1 (hg. H.-M. Körner, B. Jahn) 2005, 570; G. Wedel, Autobiogr. von Frauen. Ein Lex., 2010, 249. MM Friedrich, Christina, * 10.4.1965 Nordhausen/ Thür.; absolvierte eine Ausbildung zur Facharbeiterin für Hydrogeologie, holte das Abitur an einer Erfurter Abendschule nach, Regiestud. an der Hochschule für Schausp.kunst «Ernst Busch» (HfS), Debüt am Dt. Nationaltheater Weimar, Hausregisseurin am Bremer Theater, Regiearbeiten in Israel, Öst. u. der Schweiz, ab 2000 Doz. an der HfS, später Prof. für Schausp.regie ebd., weitere Lehrtätigkeiten u. a. in Salzburg, Tokio u. Tel Aviv, war für die Erstinszenierung der Rom. von Charlotte → Roche («Feuchtgebiete» [2008], Urauff. Halle 2008) u. Werner → Bräunig («Rummelplatz» [2007], Urauff. Göttingen 2010) verantwortlich; lebt in Berlin. – Theaterregisseurin, Romanautorin. Schriften: Morgen muß ich fort von hier (Rom.) 2008. FA Friedrich, Johannes → Friderich, Johannes. Friedrichs, Ralf, * 16.8.1964 Hürth/NordrheinWestf.; begründete 2009 in Eigeninitiative den FCStammtisch Talk, der sich nur mit dem 1. FC Köln befaßte u. dann von den Kölner TVRegionalsendern center.tv u. Köln.tv übertragen wurde, erhielt bei der Moderation Unterstützung von Sky-Moderator Thomas Wagner, 184 Ausgaben bis Mai 2017 (Wiederaufnahme im September 2018); moderierte zudem 2010–14 109 Ausgaben des Studiotalk «Heimspiel» für den Kölner Fernsehsender center.tv; schreibt als Fußballexperte seit April 2013 Artikel für die Online-Sportred. des Nachr.magazins «Focus»; war maßgeblich an den Produktionen der Fußballfilm-Dokumentationen «Heinz Flohe – Der mit dem Ball tanzte» (2015, Regie: Frank Steffan u. John David Seidler) u. «Das Double 1977/78 – Eine Zeitreise mit dem 1. FC Köln» (2017, Regie: F. Steffan) beteiligt; verfaßte 136

Fries Satire-Bücher u. Romane. – Moderator, Journalist, Schriftsteller. Schriften: Neulich im Geißbockheim. Das total unglaubliche FC-Buch, 2007; Neulich im Geißbockheim Zweite Halbzeit. Noch ein unglaubliches FC-Buch, 2009; Am Schluss haben wir nur noch für die Angestellten gearbeitet (Rom.) 2010; The Lesson Today. Als ich in den 13. Juli 1985 zurückkehrte (Rom.) 2011; Neulich in Geißbockheim. History. Die ganze Geschichte des 1. FC Köln muss neu geschrieben, 2011; Kaiserschmarrn. Die verrücktesten Skandale der FußballNationalmannschaft, 2014; So ein Tag... – 1. FC Köln: 2016/17. Der Weg nach Europa, 2017. Tonträger: Neulich im Geissbockheim. Ein Team von Profi-Stimmimitatoren lässt kein Auge trocken! 10 irre Episoden zum Ablachen (1 CD) 2008. BJ Fries, Christian, * 11.9.1959 Duisburg; studierte 1978–88 Philos. u. Germanistik an der Univ. Köln, 1980–88 Musik (Klavier) an der Musikhochschule Düsseldorf u. 1985–88 Schauspiel an der Hochschule der Künste Berlin, 1988–91 Engagement am Wiener Burgtheater, dann an den Stadttheatern in Münster/Westf., Konstanz u. Mainz sowie in der freien Szene, seit 1991 auch als Regisseur tätig, u. a. bei der Bremer Shakespeare Company u. am Volkstheater Rostock, 2005–11 Schauspieler u. Regisseur im Ensemble des Stadttheaters Gießen. – Förderpreis der «Theaterfreunde Münster», Förderpreis des Festivals Theaterzwang (2002). – Schauspieler, Regisseur, Musiker, Schriftsteller. Schriften: Vater gibt seinen Weinhandel auf. Prosa, Szenen, 2009. Literatur: Theater-Lex., Nachtr.bd. 1 (2013) 404. BJ Fries, Ignaz (auch Ignatius, Ignace F.), * 12.11. 1702 Würzburg, † 13.7.1760 Ettlingen; trat am 13.7.1720 in den Jesuitenorden ein, lehrte 1724–27 u. a. Geisteswiss. u. Rhetorik in Bamberg, war Missionsleiter von Franken u. wirkte als Rektor in Ettlingen; übersetzte Werke der frz. Jesuiten Pierre Médaille (1638–1709) u. Jean-Joseph Surin (1600–1665) ins Lateinische. – Jesuit, Theologe, Übers., Schriftsteller. Schriften: Verthädigung der heutigen RömischCatholischen Kirch gegen Jacob Schorn, Unter dem Nahmen Jairi Sittenreichs Evangelische 137

Fritsch Wahrheiten, herausgegebene Vilfältige Falschheiten, und nichtige Einwürff, 1741; Hiob, und Simson. Das ist: Unterschiedene Gespräch Zwischen Zweyen Uncatholischen Burgern Uber den Sowohl Lutherisch- als Reformirten Heidelbergischen Catechismum, In welchem 129 Fragen enthalten, und was in einer jedlichen Frag insonderheit zu mercken auf das deutlichste erkläret wird, 1741; Fortgesetzte Glaubens-Gespräch Deß Hiob und Simson Mit einem Reformirten Burger Zacharias Uber eine drittere Von Johann Peter Döring Angemaßte Vertheidigung Deß Heidelberger Catechismi, 1747; Catholischer Gebrauch Der Vernunfft In Glaubens-Sachen, Wider die Falsche Auflagen Johann Peters Döring, Calvinischen Metropolitani zu Borcken erwiesen und vertheidiget, 1752. Übersetzungen: P. Médaille, Medulla sacrarum meditationum in evangelia totius anni, et praecipua festa b. Mariae Virginis ac sanctorum auctore r. p. Petro Medaille Societatis Jesu Gallico idiomate conscripta, 1746 (VD18 14066564); J. J. Surin, Medulla ascetica sive doctrina universae perfectionis Christianae cuivis hominum statui convenientis, ex sacris litteris et sanctorum exemplis atque sententiis olim collecta, 2 Bde., 1755. Literatur: Sommervogel 3 (1892) 999 f. FA Fritsch, Valerie (Katrin G.), * 14.5.1989 Graz; wuchs in Graz u. in Kärnten auf, 2007 Matura in Graz, dann Stud. an der Akad. für angewandte Photographie ebd.; unternahm ausgedehnte Reisen in Togo, Benin, Nigeria u. Ghana; Mitgl. der Lit.gruppe «die plattform». – Lit.preis der Akad. Graz, 3. Preis (2009), Startstipendium des öst. Bundesministeriums für Unterricht, Kunst u. Kultur (BMUKK) für Lit. (2009), Lit.stipendium des Landes Steiermark (2009), Lit.preis der Stadt Graz (2010), MinnaKautsky-Lit.preis (2010), 3. Platz des FM4 Wortlaut Lit.wettbewerbs (2010), Lit.förderungspreis der Stadt Graz (2010), Reisestipendium des BMUKK (2011, Kuba; 2012, Indien), rotahornPreis der «manuskripte» (2014), Kelag-Preis u. BKS-Publikumspreis beim Ingeborg-BachmannPreis (2015), Sepp-Schellhorn-Stipendium (2015). – Schriftst., Fotokünstlerin. Schriften: Die VerkörperungEN. ein bilderbuch (Rom.) 2011; Die Welt ist meine Innerei. Reisebriefe und Bilder, 2012; Winters Garten (Rom.) 138

Fritz 2015; kinder der unschärferelation (Ged., mit Gudrun F.) 2015; Herzklappen von Johnson & Johnson (Rom.) 2020. Literatur: S. Lunau, Wandernde Apokalypsen, apokalypt. Wanderungen. Migration u. Krise in zeitgenöss. apokalypt. Lit. (in: Fremde Ähnlichkeiten. Die «Große Wanderung» als Herausforderung der Komparatistik, hg. F. Zipfel, in Zus.arbeit mit N. Blum-Barth) 2017, 179–209. BJ Fritz, Bernd, * 12.11.1945 Bechtheim/Rheinhessen, † 16.4.2017 ebd.; Sohn eines Ingenieurs u. einer Winzertochter, Abitur in Worms, studierte Biologie u. Mathematik in Mainz, Romanistik in Frankfurt/M., Referendariat an einer integrierten Gesamtschule in Südhessen, schrieb ab 1984 Satiren für die Zs. «Titanic», ab 1985 Mitgl. der Red., 1987–90 Chefred.; übersetzte Werke des frz. Karikaturisten Jean-Marc Reiser (1941–1983) ins Deutsche; schrieb nach 1990 auch für den «Spiegel» u. das «FAZ-Magazin» (ab 1995 Mitgl. der Red.), nach der Einstellung des Magazins 1999 für die FAZ u. zusätzlich für den «Feinschmecker», das «Mercedes-Magazin» u. versch. Weinzs.; verantwortete in der «Frankfurter Allg. Sonntagsztg.» 2011–13 die Gartenkolumne «Pflanzstück»; ab 2006 Mithg. der «Titanic». – Prix du Champagne Lanson (2008). – Journalist, Satiriker, Schriftsteller. Schriften: Von großem Deutschem. Satiren aus der Titanic, 1990; Die klassische Anmache. Tipps und Tricks aus der Weltliteratur (Illustr. v. P. Gut) 2009; Weingut – alles gut. Geschichten aus dem Winzerdorf (Illustr. v. R. Hurzlmeier) 2010 (durchges. u. verb. Ausg. u. d. T.: GauWackenheim. Geschichten aus dem Winzerdorf, 2012). Herausgaben: Ei, ei, ei Cartoon, 2001. BJ Fritz, Martin, * 1982 Rum/Tirol; studierte 2001–08 Vergleichende Lit.wiss. u. Dt. Philol. an der Univ. Innsbruck, 2008–17 Doktoratsstud. der Philos. ebd., 2011–17 Univ.assistent im Fachber. Vergleichende Lit.wiss. in Innsbruck, 2012 Gastdoz. in Bochum, Mitbegr. der Lesebühne «Text ohne Reiter» in Innsbruck, seit 2016 Kurator des Lit.progr. des Kulturlabors Stromboli in Hall in Tirol, Veröff. von Beitr. auf versch. Online-Portalen; lebt in Innsbruck. – (Neben weiteren Auszeichnungen) FM4-Wortlaut-Preis (2009), Rauriser Lit.förderpreis (2010), Großes Lit.stipendium 139

Fröhlich des Landes Tirol (2013/14); Lit.preis der H. u. K.Zuegg-Stiftung (2018). – Lyriker, Hochschullehrer, Autor, Herausgeber. Schriften: intrinsische süßigkeit (Lyrik) 2013. Herausgaben: Intermedialität in der Komparatistik. Eine Bestandsaufnahme (D. Brötz, B. EderJordan) 2013; Interferenzen – Dimensionen und Phänomene der Überlagerung in Literatur und Theorie. Proceedings des Workshops «Interferenzen – Dimensionen und Phänomene der Überlagerung in Literatur und Theorie» im Rahmen des 21. Kongresses der ICLA Wien 2016, 2018. FA Friz, Edmund (auch Edmond F.), * 1714 Wien, ˇ c?); trat am 14.10.1726 † 1775 Schurtz (tschech. Zireˇ in das Noviziat des Jesuitenordens ein, unterrichtete u. a. Grammatik u. Rhetorik, war Prof. der Redekunst in Graz, wirkte dann als Beichtvater u. Hofprediger in Wien. – Jesuit, Theologe. Schriften: Trauer- und Lobrede auf Franciscum den Ersten Weiland Röm. Kaiser in Germanien und zu Jerusalem König, Herzog zu Lothringen und Baar, Groß-Herzog zu Toscana, etc. etc. Da Sr. Kaiserlichen Majestät Leichenbesingnuß den 2. 3. und 4ten Sept. 1765. in der Hofkirche bey herrlichem Trauergerüste gehalten wurde vor den Königl. Hoheiten der Durchleuchtigsten Herrschaft, 1765 (VD18 10896945). Literatur: Sommervogel 3 (1892) 1006 f. FA Fröhlich, Anna Katharina, * 12.11.1971 Bad Hersfeld/Hessen; Tochter des Schriftst. Hans-Jürgen → F., aufgewachsen in Frankfurt/M., München u. Italien; lebt in Toscolano-Maderno/Italien. – Lit.preis des Kulturkr. der dt. Wirtschaft (2011). – Schriftst., Übersetzerin. Schriften: Wilde Orangen (Rom.) 2004; Kream Korner (Rom.) 2010; Der schöne Gast (Rom.) 2014; Rückkehr nach Samthar (Rom.) 2018. Übersetzungen: R. Calasso, Ka. Geschichten von Indiens Göttern (mit M. Schneider) 2016. Vorlaß: DLA Marbach. Literatur: M. Dusche, Fröhlich zw. Romant. Indienverklärung u. utilitarist. Indienkritik. Indienerfahrungen in ~ ‹Kream Korner› (in: Indienerfahrung u. Indiendiskurse europ. Intellektueller im 20. Jh., hg. C. Maillard) 2013, 207–218; I. Polland, Weibl. Indomanie? Indienrepräsentation in ~s Rom. ‹Kream Korner› (in: German studies in India 4) 2015, 172–191. FA 140

Fröhling Fröhling, Heike (Ps. Leonie Haubrich), * 30.11. 1971 Unna; studierte Germanistik, Schulmusik u. Musikwiss. an den Univ. Koblenz u. Bonn, war als Realschullehrerin u. als Referentin in der Hochbegabtenförderung tätig, arbeitete als Journalistin für versch. Frauenzs., ist Beraterin im Bereich Selfpublishing; lebt in Wiesbaden. – Journalistin, Romanautorin. Schriften: Blaues Integral, 1999; Sei kein Frosch, Malte (Kdb.) 2001; Eisenmurmel. Handyroman, 2012; Paganinis Nachfolger (Rom.) 2013 (Selbstverlag); Inselsommer. Eine Liebesgeschichte auf Borkum, 2013; Mutterfeuer. Handyroman, 2013; Als Träume fliegen lernten. Familiensaga, 2014; Am Anfang war die Stille. Psychothriller, 2014 (Selbstverlag; engl. Übers. 2016); Liebe auf zwölf Pfoten, 2014; Auf manche Nacht folgt kein Tag. Thriller, 2015; Stille zwischen den Noten. Roman über eine Liebe, 2015; Der Zweite. Psychothriller, 2015; Je schwärzer die Nacht. Thriller, 2016; Liebe ist kein Duett, 2016; Aus dem Dunkel. Psychothriller, 2017; Das Leben ist nur ein Moment, 2017; Die Zärtlichkeit des Augenblicks (Rom.) 2017; Was du nicht siehst. Psychothriller, 2017; Auf Katze und Hund gekommen. Ein Hund zieht ein im Katzenhaushalt, 2018; Der Gesang des Nordlichts (Rom.) 2018; Der Knochenmacher. Psychothriller, 2018; Winterfrau und Frühlingsmädchen (Rom.) 2018; Dunkelmädchen. Psychothriller, 2019; Dornenbraut. Psychothriller, 2019; Nebelherz. Psychothriller, 2019; Die Totenkünstlerin. Psychothriller, 2019; Weil du da bist (Rom.) 2019; Dunkelspiel. Psychothriller, 2020; Wo Wellen niemals enden (Rom.) 2020. FA Fröhling, Michael, * 1.11.1717 Bamberg, † 22.9. 1785 ebd.; trat am 12.7.1736 in den Jesuitenorden ein, Noviziat in Mainz, Dt.-, Latein- u. Griechischlehrer, unterrichtete 1744 Redekunst in Mannheim, studierte Theol. in Fulda u. Heidelberg, lehrte Philos. in Mainz u. Würzburg, 1756/57 Prediger in Speyer, dann Stadtpfarrer in Mannheim, wirkte später als Domprediger in Mainz, 1771–73 Rektor in Aschaffenburg, zuletzt in Bamberg. – Jesuit, Theologe. Schriften: Fasti Gregoriani. Perperam ab orbe a catholico pridem rejecti, sapienter ab orbe Anglicano novissime recepti (mit J. Kleiner) 1751; Systema totius philosophiae, cujus asserta in alma semperque catholica universitate Moguntina ad majorem Dei auctoris naturae gloriam, magnaeque ma141

Froehling tris gratiae honorem [...], 1751; Hypomnemata logica, methodice disposita, et exposita, quando aspirante augustissima triade adjuvante magna matre sapientiae [...], 1753; Meditatio philosophica de eo, quod licitum est philosopho circa usum S. Scripturae, quando favente Deo [...], 1753. Literatur: Sommervogel 3 (1892) 1028 f. – J. H. Jäck, Pantheon der Literaten u. Künstler Bambergs, H. 2, 1812, 292 f.; F. Krafft, Jesuiten als Lehrer an Gymnasium u. Univ. Mainz u. ihre Lehrfächer. Eine chronolog.-synopt. Übersicht 1561–1773 (in: Tradition u. Gegenwart. Stud. u. Quellen zur Gesch. der Univ. Mainz [...], Tl. 1: Aus der Zeit der kurfürstl. Univ., hg. H. Weber) 1977, 259–350, Reg. FA Froehling, Simon, * 1978 Brugg/Kt. Aargau; Schulbesuch u. Abitur in Brisbane/Australien, absolvierte eine Ausbildung zum Englischlehrer in London, anschließend einjähriger Aufenthalt in Kairo, studierte bis 2009 Literarisches Schreiben am Schweiz. Lit.institut in Biel, Gastdoz. ebd. u. an der Hochschule Luzern im Bereich Design u. Kunst, 2009–11 Kurator des Projekts «Interplay Schweiz», arbeitet als Übers. u. ist Mitinhaber des Übers.büros «Zurich Sydney»; lebt in Walzenhausen/Kt. Appenzell Ausserrhoden. – (Neben weiteren Auszeichnungen) Förderpreis der Ausserrhod. Kulturstiftung (2004, 2008), Heinz-Weder-Anerkennungspreis für Lyrik (2005), Berlin-Stipendium des Kt. Zürich (2010), Stipendium des Klagenfurter Lit.kurses (2007), ElisabethGerter-Preis (2008), Hauptpreis des Berner Lyrikwettbewerbs (2008), Werkstipendium des Kt. Zürich (2010), Lit.förderung der Stiftung Pro Helvetia (2010), Network Kulturpreis (2014). – Roman- u. Bühnenautor, Übersetzer. Schriften: Das Telefonmassaker (Hörsp.) SWR2 2002; Double Take, Urauff. Zürich 2003; Bereaved, Urauff. Melbourne 2004; Familie Kern fährt ans Meer, Urauff. Berlin 2004; Triff mich, Urauff. Augsburg 2005; Ich Cowboy, Du Indianer (Theaterst.) 2005; Fieberkind (Theaterst.) 2006; This is not a lovesong, Urauff. Winterthur 2006; Absolut Züri, Urauff. Zürich 2007; Sofa, Urauff. 2007; Liebe Hörer (mit D. Mezger) MDR 2007; Feindmaterie, Urauff. Biel-Solothurn 2008; Alles Walzer. Monolog für eine Aufrechte, Urauff. Zürich 2008; Mashup, Urauff. Berlin 2008; gibt sie antwort atmet er, Urauff. Bern 2008; und dunkel und hell (mit R. Schweikert) Urauff. Aarau 142

Frölich 2009; Lange Nächte Tag (Rom.) 2010; Moi non plus (Hörsp.) DRS 1 2012. Literatur: A. Klaeui, ~. Einander suchen u. sich verfehlen (in: Stück-Werk 4. Dt.schweizer Dramatik, hg. V. Sellier, H. Müller) [2005], 51–54; Lex. Schweiz. Schriftst.innen u. Schriftst. der Ggw. (online); Lit.port Autorenlex. (online). FA Frölich, Huldrich (auch Hulderich, Ulrich), * um 1550 Plauen/Voigtland, † 3.2.1610 Basel; über Herkunft u. Bildungsgang ist bislang nichts bekannt; F. heiratete am 24.6.1572 in Basel die aus Zürich stammende Barbara Schad, mit der er mehrere Kinder hatte (sein Sohn Johann Heinrich, 1577–1622, war Stadtarzt in Colmar); wurde am 13.10.1576 Bürger von Basel; dort von 1586 bis 1588/93 als Drucker u. ab 1589 als Mitarb./Korrektor von Sebastian Henricpetri tätig; durch Heinrich Pantaleon (1522–1595) am 27.2.1595 zum kaiserl. Notar ernannt u. zugleich zum Dichter gekrönt. – Dichter, kaiserl. Notar, Drucker, Korrektor, Übers., Herausgeber. Schriften: Lobspruch dem Interpreti dieses Werkleins zu ehren gestellet/ durch Hulderichum Frölich Plauensem/ jetzt Burger zu Basel. [...] (in: F. Petrarca, Sechs Triumph Francisci Petrarchae des fürtreffl. hochberümpten Scribenten/ in welchen man [...] erspiegeln kan den gemeinen Lauff/ Stand/ Wesen/ u. Ende des menschl. Lebens [...], übers. D. Federman), Basel 1578, ):( ):(7r; Lobspruch/ dem Translatori dieses Operis zu Ehren unnd gefallen gestellet [...] (in: L. Guicciardini, Niderlands Beschreibung jn welcher aller darinn begriffnen Landtschafften/ Fürstenthumben/ Graveschafften/ Herrschafften/ Bisthumben/ Abteyen/ Stetten/ Schlössern/ Vestungen/ Flecken u. nam?hafftigsten Oertern/ Ursprung und Auffgang/ eigentlich erklärt wirt [...], übers. D. Federman), Basel 1580, ):(4v–):(5r; Lobspruch an die hochloblich unnd weitberümpte Statt Basel: jnhaltende mancherley nammhaffte unnd fürneme Sachen/ so darinn zu sehen: auch die Ursachen/ warumb gemelter Statt Schlagglocken bey einer Stund andern vorlauffen. Hieneben werden auch die Reumen/ so am Todtentantz bey jedem Stande verzeichnet/ der Ordnung nach/ weil sie mängklichem zu lesen anmütig/ eingeleibet. [...] in teutsche Rhythmos gestellet, Basel 1581; Der uralten/ unnd in vieler herrl./ fürtreffl. Scribenten wolbekanten Statt Zürych/ einer hochlobl. Eydtgnoschafft obersten Ortes/ Lobspruch: jn welchem 143

Frölich nicht allein das Alter/ Ursprung/ Umbkreiß/ Gelegenheit der Statt: wie/ wann/ u. was sie zum Bundt der andern Ort bewegt und verursachet: auch warumb jhr under den XIII Orten gemeiner Eydgnoschafft auff der Tagleistungen/ Bottschafften unnd gemeinen Handlungen/ der Vorsitz vergunnet u. zugelassen: sondern auch von ettl. Privilegien/ mit welchen keyserl. u. königl. Majestat sie jederzeit begabet u. begnadiget: jhrem Regiment/ Gericht/ Recht/ auch welche darzu gebraucht oder nicht/ zweyen hohen Stifften sampt deren Fundatoribus/ fischreichen See/ u. andern nammhafften Sachen kürtzlichen gemeldet. Durch Hulderichum Frölich Plauensem: jtzt Burger zu Basel/ der Statt Zürych zu Ehren/ in teutsche Soneten gestellet, Basel 1586; Distichon, D. D. Theodori Zvvingeri Diem, Mensem, Annumque obitus monstrans [...] (in: J. J. Grynaeus, Eine christl. Leichpredig/ [...] bey der Begrebnus des [...] Herren Doctoris Theodori Zvinggeri, Medici, Philosophi, et Polyhistoris: zu Basel in S. Peters Pfarrkirchen den 12. Martij/ [...] M. D. LXXXVIII. [...] Adiuncta sunt, tum cygnaea cantio D. Zvinggeri, [...]: tum epicedia quaedam ab amicis scripta), Basel 1588, D3v; Distichon numerale, Clar. Et Rever. Dom. Ionae Grasseri Bas. ovium Christi pastoris, ex terrena in aeternam Patriam, discessus Diem, Mensem, Annumque indicans [...] / Carmen Arithmetricale, Magnifici, Pietate Doctrinaque Praestant. Domini Christiani Urstisii, Bas. Reipublicae Archigrammatei, Ex hac temporali in aeternam vitam, migrationis Diem, Mensem, Annumque continens [...] / Zwen Reimen/ in welchen der Tag/ Monat u. jar Des Hochgelehrten/ Ehrenvesten u. weitberühmpten Herrens Christiani Urstisii/ Stattschreibers zu Basel Abscheids auß dieser Zeit begriffen [...] (in: J. J. Grynaeus, Christl. Predigen uber die zwen schönen Psalmen Davidis: Gott sey uns gnedig/ welcher ist der sieben u. sechtzigste Psalm: unnd den hundert/ sieben unnd zwentzigsten: [...]. Vier Vermahnungspredigen/ zur Bekehrung/ zu Gott [...]. Jtem/ ein Leichpredig [...]), Basel 1588, 122 u. 228; De Ignito Dei Verbo, Et De Malleo Conterente Petram, ΑΠΟΔΕΙΞΙΣ. [...] (emblemartiges Ged.; Pictura: Feuerstein-Signet des Druckers H. Petri) (in: J. J. Grynaeus, Theologicorum theorematum, problematum, aliorumque capitum, de quibus in inclyta Basiliensi academia [...] 1588, disputationes institutae fuerunt, pars altera), Basel 144

Frölich 1589, 170; Haec, pia Lux, obscura satis loca dicta, Grynaeus [...] (Distichon) / Huldrici Frölich Plauensis, Civisque Basil. Laudibus extulerit quantis longinqua vetustas [...] (Epigramm) / Ejusdem Distichon, Annum, Mensem, et diem gratulationis ob Doctoralem honorem, eximio D. D. Iohanni Esychio, Bremensis delatum, continens [...] (in: J. J. Grynaeus, Theologicorum theorematum [...] pars tertia), Basel 1590, ):( ):(3v u. 131 f.; Studiosae juventuti Huldericus Frölich Plauensis, civisque Basil. S[alutem]. [...] / Ejusdem Distichon numerale, Annum, Mensem et diem monstrans, quo Gymnasium, a pio Reip. Basil. Magistratu solenniter extructum, inque sex Classes divisum, a Scholasticorum coetu primo fuerit frequentatum [...] (in: Grammatices Graecae tyrocinia prima, in usum adolescentum claßis tertiae Basiliensis gymnasii collecta, Vorrede v. I. B. H. [Johannes Beatus Helius]), Basel 1590, Titelbl.v; De Scriptis Clar. D. Doct. I. Iac. Grynaei, Ode: [...] / Distichon honorandae Matronae Adelheitae, quondam Cl. D. D. Thomae Grynaei, viduae, Annum, Mensem, diemque discessus ex hac lacrymarum valle complectens [...] (in: J. J. Grynaeus, Exegesis epistolae beati Pauli apostoli ad Romanos [...]: tradita in academia Basiliensi [...]), Basel 1591, Titelbl.v u. 590; Carmen, Cl. D. Basilii Amerbachii, I. U. Doctoris, Reipublicaeque Basiliensis Syndici, obitus Annum, Mensem, diemque continens: [...] (Distichon) (in: J. J. Grynaeus, Passional: das ist/ die Historia vom heiligem Leiden/ Sterben/ Begrebdnuß/ und Aufferstendtnus/ unsers einigen Herrens und Seligmachers Jesu Christi: wie die jerlich/ im Münster/ zu Basel/ nach des Evangelisten Matthei beschreibung/ abgetheilet unnd geprediget wird [...]), Basel 1592, Aa3v; Cur mortale genus miserum hac aetate furore [...] (Begleitged.) (in: J. J. Gugger, Christenlicher/ grundlicher u. kurtzer bericht/ von notwendigen Kriegen/ sampt angehenckten Gebetten u. einer Ordinantz: auß vielen [...] Authoren gezogen. [...]), Basel 1594, Titelbl.v; Nizolius quem thesaurum congeßis in unum [...] (2 Distichen) (in: M. Nizzoli, Marius Nizolius sive thesaurus Ciceronianus, post nunquam satis laudatae operas Basilii Zanchi, Caelii Secundi Curionis, et Marcelli Squarcialupi Plumbinensis, magno labore et studio olim mactus. Nunc demum, per Iacobum Cellarium Augustanum [...] locupletatus [...]), Basel 1595, Titelbl.v; Ad Lectorem benevolum. Jn was ellend uns Menschen all [...]. Hulderich Frölich Plauens. civis Basil. et Not. Caes. jura[tus]. (in: F. Wirtz, Practica 145

Frölich der Wundartzney/ was für schädl. Miszbräuch bey der Wundartzney in gemeinem schwanck/ u. warumb die abzuschaffen seindt. [...], hg. F. Wirtz [filius]), Basel 1596, a7v–8r; Viro clarissimo, omnique virtutum genere praestantissimo domino Burckhardo Schönfeldio, Marpur. Hasso, Victorini filio, philosophiae doctori, et medico practico foelicißimo, lauream Apollineam X. Aprilis, a magnifico, excellentissimoque viro, d. d. Casparo Bauhino, inclytae Basileensium academiae iterum prorectore, anatomico et botanico solertiß. illustrissimi ducis Wirtembergici et Teccii, etc. medico, promotore dignissimo: obtinenti, oda ad nominis allusionem concinnata, Hulderichus Frölich Plauenf. poeta laureatus gratulatur, Basel 1600; Triumphus Medicus. [...] (Gratulationsged.) / Distichon tempus solennitatis hujus denotans: [...] (Chronodistichon) (in: Casparis Dornavii Laurus docturae medicae decurione D. Felice Platero archiat. profess. pract. brabeute D. Joan. Nicolao Stupano profess. theor. in illust. Basileen. academ. d. XXIV. Iulii an. CIƆ. IƆ CIV. votivis adplausibus celebrata), Basel 1604, C3r–C4r; Der hochlobl. u. weitberümpten Statt Basel kurtze/ aber nutzl. Beschreibung: jnn welcher nicht allein von jhrem Ursprung/ Namen/ Regiment: sondern auch was fürneml. da zu sehen u. sich verloffen/ tractieret/ sampt des Todtentantzes/ Basels u. Berns/ Reümen/ mit darzu dienstl. Figuren gezieret. Alles der Statt Basel zu sonderl. Lob zusammen getragen/ u. in teutsche Rhythmos verfasset: jetzt widerumb durch Hulderichum Frölich Plau. P. L. u. Burger zu Basel/ den Authorem selbs/ mit fleiß ubersehen/ augmentieret/ mit Zuthuung der Nammen der Herrn Obersten Häupteren/ Rectorum u. Antistitum biß auff das jar CIƆ IƆ C VIII. (Widmungsvorrede dat. 18.10.1607), Basel o. J. (= Neuaufl. der ‹Lobschrift› von 1581 u. der ‹Zwen Todentäntz› von 1588; Druckbeschreibung bei Hieronymus [Lit.], 1997, Nr. 583). Übersetzungen: G. Cardanus, Offenbarung der Natur und natürlicher Dingen/ auch mancherley wunderbarlichen und subtilen Würckungen: durch [...] Hieronymum Cardanum/ der Artzney Doctorn zu Meyland in Latein beschrieben: darinn auffs aller künstlichste unnd fleissigste die Art unnd Eigenschafft des gantzen umbkreiß der Welt/ beydes himmlischer und elementischer Spheren/ der Cometen/ Gestirnen/ Metallen/ Gesteinen/ Eynfluß und Würckung/ [...] begriffen: sampt einer newen Form und weiß die Safft allerley Kreuteren 146

Frölich artlich herauß zu ziehen/ mit verzeichnung der Jnstrumenten darzu kommlich und nutzlich: Jtem/ vom Tryb und Bewegnussen/ welche durch das Fewer verrichtet/ [...] letstlich/ vieler Lenderen/ Völckeren/ und Stetten seltzame Gebreuch/ Sitten/ vnd anderem/ [...]. Jetz newlich gemeinem Vatterlandt zu gutem in die verstendliche teutsche zungen gebracht/ durch Hulderichum Frölich von Plawen, Basel 1591 (darin 687–828: Außzug und Jnnhalt aller fürnemesten und nützlichesten Puncten und Artickeln/ in den XXI Bücheren Hieronymi Cardani [...]/ von den subtilen und künstlichen Hendeln, begriffen. [...] Jetzund aber von Newem auß dem lateinischen Original in unsere gemeine und verstendtliche teutsche Sprach gebracht). Drucke: vgl. Riggenbach [Lit.], 1959, 228 f.; VD16: C 6101, C 6102, G 1305, H 4065, Z 710, ZV 26937; zudem: Zwey christliche Lehr und Lobgesäng vom heiligen Nachtmal Jesu Christi. Das erste: Herr Jesu Christ/ das Nachtmal dein/ etc. [...] durch D. Iohannem Iacobum Grynaeum, den 5. Aprilis dieses 1593 jars allen Christgläubigen zu lieb und guter erinnerung gestellt. Das ander: Der Herr Christ kurtz vorm Leiden sein/ etc. [...], Basel o. J. (Ex.: UB Bern). Herausgaben: Zwen Todentäntz: deren der eine zu Bern dem anderen Ort hochloblicher Eydtgnoschafft zu Sant Barfüssern: der ander aber zu Basel dem neundten Ort gemelter Eydtgnoschafft auff S. Predigers Kirchhof mit teutschen Versen/ darzu auch die lateinischen kommen/ ordenlich sind verzeichnet. Ordnung und Jnnhalt dieses Buchs belangende/ wird nach der lateinischen Vorrede kürtzlich erzehlet. Mit schönen und zu beyden Todentäntzen dienstlichen Figuren/ allerley Ständt und Völcker gebreuchliche Kleydung abbildende/ gezieret. [...] Jetzt erstmals in Truck verfertigt durch Hulderichum Frölich Plauensem, jetzt Burger zu Basel, Basel 1588 (Druckbeschreibung bei Hieronymus [Lit.], 1997, Nr. 582); H. Rantzau, Wie die menschliche Gesundheit nicht allein täglichen im hin unnd här reysen zu Wasser und Landt/ in Kriegen/ Sterbensleuffen/ und andern gefehrl. Orten zu erhalten/ sondern auch so dieselbig corrumpieret/ wie sie wider zu recht zu bringen seye. [...] (dt. Übers. J. B. Hummel), Basel 1588; L. Hortensius, Enarrationes doctiss. atque utiliss. in XII. libros P. Vergilii Maronis Aeneidos. His acceßit Nascimbaeni Nascimbaenii, in priorem P. Virgilii Maronis epopoeiae partem: id est, in sex primos Aeneidos libros, erudita admodum et perele147

Frölich gans explanatio: [...] Praepositis in singulas lectiones brevibus argumentis, et locis prope iam infinitis longe aliter expositis atque posteriores interpretes fecerunt [...]. Nunc demum multis mendis [...] ademptis, duodecim Virgilii Aeneidos libri in locos communes post praefationes positos, non solum redacti, verum etiam undique epitheta summa diligentia collecta, suis substantivis sunt adiuncta. Index in singuli authoris commentarios rerum et verborum memorabilium utiliß. una cum allegorijs Platonicis Christophori Landini in XII. libros Aeneidos Virgilianae olim conscriptis, in calce operis est adiectus, Basel 1596 (mit Widmung des Hg. an Andreas Riffius, aus der hervorgeht, daß F. die loci communes und die epitheta beigesteuert hat); P. de Commynes, Historiae Philippi Cominaei, equitis aurati, continentes res, quae olim inter Ludovicum XI. Galliae regem, Carolum Burgundiae ducem: et Eduardum regem Angliae: nec non inter Carolum Burgundum, et Helvetios, gestae fuere: primum Gallico idiomate conscripta: postea a Ioanne Sleidano Latinitate donatae: nunc demum summa diligentia relectae, multis in locis vindicatae, locupletiorique indice, quam antea, ornatae, Basel 1599; W. Musculus, In genesim Mosis commentarij plenissimi: in quibus veterum et recentiorum sententiae diligenter expenduntur. [...] Nunc a multis mendis repurgati, indiceque duplici: altero loca sacri codicis transcursim explanata; altero res et verba memorabilia, denotante, ornati, Basel 1600; ders., In epistolam d. apostoli Pauli ad Romanos, commentarij [...]: nunc demum magno studio recogniti et castigati. Cum indice rerum et verborum locupletissimo: nec non locorum sacrae scripturae in transcursu explanatorum, catalogo (mit Widmung des Hg. an den Rat der Stadt Plauen), Basel 1600 (Druckbeschreibung bei Hieronymus [Lit.], 1997, Nr. 616); Lukian, ΛΟΥΚΙΑΝΟΥ ΑΠΑΝΤΑ. Luciani Samosatensis Opera, quae quidem extant, omnia, Graece et Latine, in quatuor tomos divisa. Una cum Gilberti Cognati et Ioannis Sambuci annotationibus utilissimis: narratione item de vita et scriptis authoris Iacobi Zvingeri: adiectis suo loco tractatuum elenchis, et rerum ac verborum indicibus (mit Widmung des Hg. an Jacob Zwinger). Editio nitidissima, 4 Bde., Basel 1602 (Druckbeschreibung bei Hieronymus [Lit.], 1997, Nr. 388). Ausgabe: Der uralten, unnd in vieler herrlichen, fürtrefflichen Scribenten wolbekanten Statt Zürych, einer hochloblichen Eydtgnoschafft obersten Ortes Lobspruch (1586), Nachdr. Zürich 1979. 148

Fröling Bibliographien: VD16; VD17. Literatur: H. J. Leu, Allg. helvet./ eydgenöß./ oder schweitzer. Lexicon, Tl. 7, 1753, 442; Adelung 2 (1787) 1271; Hist.-biogr. Lex. der Schweiz, Dt. Ausg., Bd. 3, Neuenburg 1926, 345; Hofpfalzgrafen-Reg. (hg. vom Herold, bearb. J. Arndt) Bd. 1, 1964, 126, 129; Flood, Poets Laureate 2 (2006) 614 f. (unzulänglich u. fehlerhaft). – C. Cunrad, Prosopographiae melicae, millenarius I. [...], 1615, 61; J. Grossius, Urbis Basil. epitaphia et inscriptiones omnium templorum, curiae, academ. et aliarum aedium public. Lat. et German. [...], Basel 1622, 41 (F.s Epitaph im Basler Münsterkreuzgang); R. Riggenbach, Der Buchdrucker ~, «Plauensis, jetzt Burger zu Basel» (in: Basler Zs. für Gesch. u. Altertumskunde 58–59) 1959, 215–229; Der Berner Totentanz des Nikolaus Manuel (etwa 1484 bis 1530) in den Nachbildungen von Albrecht Kauw (1649) (hg. u. eingel. P. Zinsli), Bern 2 1979, 45 f.; F. Hieronymus, Griech. Geist aus Basler Presse, Basel 1992, 130–137, Nr. 91 (2003/ 2011 auch online: https://ub.unibas.ch/cmsdata/ spezialkataloge/gg/); F. Hieronymus, 1488 Petri – Schwabe 1988. Eine traditionsreiche Basler Offizin im Spiegel ihrer frühen Drucke, 2 Halbbde., Basel 1997, Reg. (mult.); C. Reske, Die Buchdrucker des 16. u. 17. Jh. im dt. Sprachgebiet. Auf der Grundlage des gleichnamigen Werkes von Josef Benzing, 2 2015, 95 f. RBS Fröling, Anna Sophia (auch A. S. Frölingin), * nach 1660 Helmstedt; Tochter von Andreas F. (1629–1683) u. Wunigunde Elisabeth, geb. Honack (1636–1690); F.s Vater war Philosoph u. Theologe an der Academia Julia in Helmstedt sowie Generalsuperintendent ebd., weitere biogr. Hinweise sind nicht bekannt; publizierte ein Klageged. auf den Tod ihres Vaters: «Wo soll ich die Augen lassen». – Lyrikerin. Schriften: Klageged. in: J. Rittmeyer, Die Sichere Friedens- und Ruhekammer der Gerechten/ in und nach dem Tode. Nach Anleitung der Worte des Propheten Esaiae LVII, 1. 2. Bey der Beerdigung Des [...] Herrn Andreae Frölingii, S. S. Theol. D. bey der Fürstlichen Iulius Universität Profess. Publ. & Ord. [...] Alß derselbe nach überstandener langwieriger Schwachheit/ im 55. Jahr seines Alters/ den 3. Aug. des 1683. Jahrs/ [...] verschieden/ und sein entseelter Cörper Dom. X. Trinit. [...] beygesetzet wurde; Denen Anwesenden 149

Führer bey gehaltener Leichpredigt eröffnet/ und gezeiget, 1683 (online: HAB Wolffenbüttel). Literatur: J. M. Woods, M. Fürstenwald, Schriftst.innen, Künstlerinnen u. gelehrte Frauen des dt. Barock. Ein Lex., 1984, 33. MMü Früh-Gloor, Edith → Gloor, Edith. Fuchs, David, * 1981 Linz; Sohn einer Deutschlehrerin, besuchte das Khevenhüller-Gymnasium in Linz, studierte Medizin in Wien, absolvierte eine Ausbildung zum Facharzt für Innere Medizin in Linz, ist als Oberarzt für Onkologie u. Palliativmedizin am Kepler-Univ.klinikum ebd. tätig; veröffentlichte Erz. in Zs. u. Anthol. – Arzt, Romanautor. Schriften: Bevor wir verschwinden (Rom.) 2018; Leichte Böden (Rom.) 2020. FA Führer, Christian (Friedrich Ernst), * 5.3.1943 Leipzig, † 30.6.2014 ebd.; Sohn eines Pfarrers, wuchs in Langenleuba-Oberhain (Kr. Geithain) auf, besuchte 1957–61 die Ernst-Abbe-Oberschule in Eisenach, Abitur, studierte 1961–66 an der Karl-Marx-Univ. Leipzig evang. Theol., anschließend Lehrvikar in Naunhof, 1967/68 Predigerseminar in Lückendorf, 1968 Ordination, danach Pfarrer in Lastau u. Colditz, ab 1980 an der Nikolaikirche in Leipzig, ermöglichte die ab dem 13.9.1982 jeden Montag in der Nikolaikirche stattfindenden Friedensgebete gegen das Wettrüsten in Ost u. West, ließ ab 1986 Schilder mit der Aufschrift «Nikolaikirche – offen für alle» anbringen, organisierte 1987 einen eigenständigen Pilgerweg im Rahmen des Olof-PalmeFriedensmarsches u. den Gesprächskreis «Hoffnung» für Ausreisewillige, moderierte 1988 die Fürbittandachten für die anläßlich der LiebknechtLuxemburg-Demonstration in Berlin Verhafteten, stimmte im September 1988 nachträglich der Entscheidung von Friedrich → Magirius, dem Superintendenten für Leipzig-Ost, zu, die Eigenverantwortung bei der Gestaltung der Friedensgebete in die Hände des Kirchenvorstandes der Nikolaikirchgemeinde zu legen; setzte sich nach 1989 besonders für Arbeitslose ein, 1993 Initiative zur Bildung der Koordinierungsgruppe Kirchl. Erwerbsloseninitiativen Sachsen, 1999 Anregung pazifist. Montagsdemonstrationen aus Anlaß des Krieges im Kosovo; ab 2008 im Ruhestand. – Theodor-HeussMedaille (1991, mit Joachim Gauck, Ulrike Poppe, Jens Reich u. a.), Johann-Philipp-Palm-Preis 150

Führer (2002), Goldene Henne (2004), Augsburger Friedenspreis (2005, mit Michail Gorbatschow), HansBöckler-Medaille des DGB (2008), Verleihung der Heißen Kartoffel durch den Mitteldt. Presseclub des mdr (2008), Scheidegger Friedenspreis (2011), Markgräfin-Wilhelmine-Preis der Stadt Bayreuth (2014), Dt. Nationalpreis (2014, mit Christoph Wonneberger u. Uwe Schwabe). – Evang.-luth. Theologe. Schriften: Und wir sind dabei gewesen. Die Revolution, die aus der Kirche kam (Mitarb. A. Ascher, P. Holland-Moritz) 2008; Frech – fromm – frei. Worte, die Geschichte schrieben (Vorw. M. Käßmann) 2013 (2., korrigierte Aufl. 2015). Literatur: Nikolaikirche – offen für alle. Eine Gemeinde im Zentrum der Wende (hg. K. Czok, auf der Grundlage der Handakten von ~ u. Friedrich Magirius) 1999; H. Geyer, Nikolaikirche, montags um fünf. Die polit. Gottesdienste der Wendezeit in Leipzig, 2007; E. Neubert, ~ (in: Wer war wer in der DDR?, hg. H. Müller-Enbergs u. a., 5., aktualisierte u. erw. Neuausg., Bd. 1) 2010, 361 f.; R. Eckert, Opposition, Widerstand u. Revolution. Widerständiges Verhalten in Leipzig im 19. u. 20. Jh., 2014; Weg in den Aufstand. Chron. zu Opposition u. Widerstand in der DDR von August 1987 bis zum Dezember 1989. Aus Dokumenten der Leipziger Bürger- u. Menschenrechtsgruppen Arbeitskr. Gerechtigkeit, Arbeitsgruppe Menschenrechte Sonnabendkr. sowie der Red. des Grenzfalls Berlin (hg. Th. Rudolph u. a., Bd. 1) 2014, Reg. BJ Führer, Marc → Albrecht, Marc. Fürer von Haimendorf, Barbara Maria Carolina Friederica (auch B. M. Karolina Friederika F. v. H.), * 11.10.1762 Nürnberg, † 19.2.1797 Oelhafensches Schloß in Eismannsberg bei Altdorf; Tochter des Nürnberger Amtmannes Carl Christoph F. v. H. († 1786) u. von Susanna Barbara Pömer von Diepoldsdorf (* 16.6.1735); F.s Eltern stammen aus begüterten, politisch einflußreichen u. auch literarisch gebildeten Nürnberger Patrizierfamilien; starb früh an Wassersucht; soll mehrere Beitr. u. Ged. verfaßt haben, die ihr Schwager Christian Gottlieb Luther, Notar des 1769 gegründeten Armen- u. Arbeitshauses in Nürnberg, posthum 1798 herausgegeben hat (Einige von den Gedichten und Briefen der verewigten Fräul[ei]n Barbara Maria Karolina Fried[e]rika von Fürer). Dieser 151

Fugger Band konnte allerdings nicht nachgewiesen werden. – Schriftstellerin. Literatur: G. A. Will, Nürnbergisches Gelehrten-Lexicon […], Bd. 5, 1802, 377. MMü Fürstenberg, Paula, * 1987 Potsdam; wuchs in Potsdam auf, Gymnasialbesuch u. Abitur ebd., lebte zwei Jahre in Frankreich, 2008–11 Stud. am Schweiz. Lit.institut in Biel, 2014 Teilnahme an der Autorenwerkstatt Prosa des Literarischen Colloquiums Berlin, arbeitete 2019 mit einer Schulklasse in Nauen/Brandenburg an einem Buchprojekt der Schweizer Initiative «Schulhausrom.»; lebt in Berlin. – Hattinger Förderpreis für Junge Lit. (2011), Arbeitsstipendium des Ministeriums für Wiss., Forsch. u. Kultur des Landes Brandenburg (2012), Stipendium der Autorenwerkstatt des Lit. Colloquiums Berlin (2014), Aufenthaltsstipendium im Internationalen Künstlerhaus Villa Concordia, Bamberg (2019). – Schriftstellerin. Schriften: Familie der geflügelten Tiger (Rom.) 2016. Literatur: Lit.port Autorenlex. (online). FA Fugger, Mizzi (Ordensname: Amata Maria Mathilde), * 15.2.1881 Graz; Tochter eines Weingroßhändlers, besuchte eine Klosterschule, nach dem Tod des Vaters Aufenthalt bei den Großeltern u. dann im Waisenhaus, Arbeit als Magd, Ausbildung in einem Kindergarten, Erzieherin in Ungarn, schloß sich 1912 den Barmherzigen Schwestern vom Hl. Vinzenz von Paul an, verließ den Orden 1923, war danach als Kindermädchen tätig; verfaßte einen krit. Ber. über ihre Jugend u. die Zeit im Kloster. – Pädagogin, Verf. von Erinnerungen. Schriften: 28 Jahre im Nonnenkloster. Die Geschichte einer verlorenen Jugend, [1928] (7., erw. Aufl. 1929). Literatur: A. Fugger, Das Dunkel eines Klosterlebens. Die Wahrheit u. die Aufklärung über die frühere Schwester Amata Maria Mathilde (~), 1928 (3., erw. Aufl. 1928); G. Wedel, Autobiogr. von Frauen. Ein Lex., 2010, 251 f. MM Fugger, Nora von (geb. Eleonora Aloysia Prinzessin zu Hohenlohe-Bartenstein und Jagstberg), * 4.10.1864 Bartenstein (heute zu Schrozberg), † 1.3.1945 Wien; Tochter von Karl Ludwig Konstantin Heinrich zu Hohenlohe-Bartenstein und 152

Fuhrken Jagstberg (1838–1877), ab 1887 Ehe mit dem kaiserl. Kammerherrn Karl Georg Ferdinand Fürst F. von Babenhausen (1861–1925), lebte als prominente Salondame in Wien; verfaßte Kunstmärchen u. Erinnerungen. – Schriftstellerin. Schriften: Märchen, 1930; Im Glanz der Kaiserzeit (Erinn.) [1931] (Neuausg. [2016]). Literatur: G. Wedel, Autobiogr. von Frauen. Ein Lex., 2010, 252; S. Blumesberger, Hdb. der öst. Kinder- u. Jgdb.autorinnen, Bd. 1, 2014, 328; ~ (in: BiografiA. Lex. öst. Frauen 1, hg. I. Korotin) 2016, 945. MM Fuhrken, Dorothea (geb. Ha[a]ren, auch Furcken), * um 1722 Neustadtgödens bei Wilhelmshaven, † 20.2.1775 Neuenburg in der Friesischen Wehde; Tochter von Wiembcke Haren, einem Kaufmann u. Schiffer, u. von Eberhardine Sophie Cadovius (* 1686 ), einer Tochter des Pastoren Nicolaus Gorlef Cadovius; besuchte vermutlich die Schule in ihrer Geburtsstadt u. erhielt Privatunterricht durch den evang.-luth. Ortspfarrer Günther Tieffenbruch, der über eine umfangreiche Bibl. verfügte (davon sind heute noch 355 Bücher erhalten), zudem wurde sie von einem unbekannten Gelehrten in Latein, Griechisch u. Hebräisch unterrichtet; heiratete 1740 den Oldenburger Kaufmann Jacob Fuhrken, von dem sie sich aber scheiden ließ, nachdem sie angeblich eine Supplikation an König Friedrich II. von Preußen (1712–1786) geschrieben hatte, um dies zu bewirken; 1750 Ernennung zum Ehrenmitgl. der Dt. Gesellsch. zu Göttingen u. Verleihung des Titels einer «Kayserlich gekrönten Poetin» durch Jacob Wilhelm → Feuerlein (1689–1766), am 28.11.1751 Krönung durch Gräfin Wilhelmine Bentinck (1678–1770) im Schloß Varel; heiratete 1754 in zweiter Ehe den Amtmann Anton Toepken († 1787), zog zu ihm nach Asel bei Wittmund, 1761 nach Varel u. zuletzt nach Neuenburg. – Lyrikerin. Schriften: Aus ihrer ersten Ehe sind sieben teils gedruckte, teils unvollendete Gelegenheitsgedichte u. ein poet. Sendschreiben in hochdt. Sprache bekannt (s. Hegenscheid/Lehmann 1992). Nachlaß: SUB Göttingen; LB Oldenburg. Bibliographie: E. Hegenscheid, H. Lehmann, Die gekrönte Poetin Dorothea Fuhrken aus Neustadtgödens und ihre Zeit 1722–1775. Die Lebensgeschichte der außergewöhnlichen Dichterin und Vorkämpferin für die Gleichberechtigung der 153

Funk Frauen im 18. Jahrhundert, 1992 (mit Werk- u. Literaturverzeichnis). Literatur: Flood, Poets Laureate 2 (2006) 621. – J. C. H. Gittermann, Einige flüchtige Blikke auf den Zustand der Poesie in Ostfriesl. während des 18. Jh. (in: Pallas. Eine Jahresschr. zur Beförderung der Sittlichkeit u. nützl. Unterhaltung) 1802, 61–79; H. W. Rotermund, Das gelehrte Hannover oder Lex. von Schriftst. u. Schriftst.innen […], Bd. 2, 1823, 86; Rathe, ~ (in: Ostfries. Monatsbl. 6) 1878, 550–554; F. Sundermann, Eine gekrönte Poetin Ostfriesl. (in: Heim u. Herd) 1923, 1011; G. G. Engelkes, Eine poeta laureata des Harlingerlandes. ~ war eine gekrönte Dichterin (in: Harlinger Heimatkalender. Ostfries. Almanach 19) 1967, 80 f.; J. M. Woods, M. Fürstenwald, Schriftst.innen, Künstlerinnen u. gelehrte Frauen des dt. Barock. Ein Lex., 1984, 33; E. Hegenscheid, H. Lehmann, ~ (in: Biogr. Lex. für Ostfriesl., Bd. 1) 1993, 152 f. MMü

Funk, Manasses, lebte um 1753; war Schulhalter sowie Schreib- u. Rechenmeister in Frankfurt/ M., weitere biogr. Hinweise sind nicht bekannt. – Schulmeister. Schriften: Anweisung zum Schön- und Rechtschreiben, nebst einigen Christlichen SchulGebetern, der Lieben Jugend zum besten, 1753; Gründliche Anleitung zur deutschen Orthographie den Ausländern [...] zum Besten herausgegeben [...]. Nebst einem Anhange von Deutschen, Französischen und Latein. Wörtern wie auch TitularBuche, 1753. Literatur: J. C. C. Rüdiger, Neuester Zuwachse der teutschen, fremden u. allg. Sprachkunde […], 5 St., 1782–85, hier St. 4, 61; F. Schäffer, Gesch. des Frankfurter Waisenhauses von seiner Entstehung im Jahre 1679 bis zum Bezug des neuen Waisenhauses im Jahre 1829, nebst einer ausführl. Darst. der gegenwärtigen Erziehungs- u. Unterrichts-Weise in demselben, 1842, 62; Biobibliogr. Hdb. zur Sprachwiss. des 18. Jh. (hg. H. E. Brekle u. a., Bd. 3) 1994, 202 f.; K. Güthert, Herausbildung von Norm u. Usus Scribendi im Bereich der Worttrennung am Zeilenende (1500–1800), 2005, 240; K. Rinas, Theorie der Punkte u. Striche. Die Gesch. der dt. Interpunktionslehre, 2017. JG 154

Funk Funk, Mirna, * 1981 Berlin (Ost); studierte 2003–06 Kommunikationsmanagement an der Design Akad. Berlin, 2010–14 Bachelor-Stud. der Philos. an der HU Berlin, arbeitete in Werbeagenturen u. Unternehmen, seit 2015 Leiterin versch. Kommunikationsabt., zudem als Journalistin tätig, Veröff. von Beitr. in der Wochenztg. «Die Zeit» u. der Frauenzs. «Emotion», schreibt seit 2018 eine Kolumne für die dt. Ausg. der Modezs. «Vogue», begann 2019 ein Master-Stud. der Philos. an der HU Berlin; lebt in Berlin u. Tel Aviv. – Uwe-JohnsonPreis (2015). – Journalistin, Romanautorin. Schriften: Winternähe (Rom.) 2015; Auf einem einzigen Blatt Papier (Hörsp.) BR 2018. Literatur: L. Banki, Actuality and Historicity in ~s ‹Winternähe› (in: German Jewish Literature after 1990, hg. K. Garloff, A. Mueller), New York 2018, 169–186; K. Garloff, A. Mueller, Interview with ~. Berlin, July 15, 2016 (ebd.) 229–234; M. Dubrowska, (Kein) «Doppeltes Grab»? Zur Metaphorik des dt.-jüd. Dialogs im Werk von Barbara Honigmann, Monika Maron, Katja Petrowskaja u. ~ (in: Identitätsdiskurs im dt.-jüd. Dialog, hg. N. Honsza, P. Sznurkowski) 2017, 47–65; A. Rutka, «[I]ch bin nicht Israel». Zum Israel-Diskurs in der neuesten Prosa der jungen Nach-ShoahGeneration (in: Studia niemcoznawcze 60), Warschau 2017, 619–632. FA Funke, Klaus, * 17.2.1947 Dresden; Schulbesuch in Dresden, 1965 Abitur ebd., absolvierte eine Ausbildung zum Landwirt, Stud. der Agrarwiss. in Leipzig, später freier Schriftst.; Mitgl. der Internationalen Karl-May-Gesellsch.; lebt in Dresden. – Schriftsteller. Schriften: Der große Verdruss. Eine Übertreibung, 2003; Kammermusik (Nov.) 2004; Am Ende war alles Musik (Novn.) 2005; Der Teufel in Dresden. Ein Paganini-Roman, 2006; Der Abschied oder Parsifals Ende. Ein Roman um Hans von Bülow, 2007; Kleinolberndorf. Erzgebirgische Erzählungen. Aus den Aufzeichnungen des Malers Holm Friedrich Brüggemann, 2008; Zeit für Unsterblichkeit. Ein Rachmaninow-Roman, 2008; Der Fremde mit den gelben Augen (Nov.) 2012; Der falsche Jude. Aus den Aufzeichnungen des Oberschülers Johannes Pilinski (Rom.) 2012; Heimgang (Rom.) 2013; Die Geistesbrüder. Roman einer Künstlerfreundschaft. Karl May und Sascha Schneide, 2013; Die Schnauze lebt. Goeb155

Furich bels ist zurück (Rom.) 2017; Ein einsames Haus, 2018; Jacek Boehlich und das Gold der Toten, 2018; Jacek Boehlich und die blonde Tote, 2018; Franzi, 2018; Die Betrogenen, 2018; Der Teufel in Dresden, 2019; Meine Verlage. Eine Erinnerung, 2019; Der zwölfte Gast. Phantastische Erzählung, 2019; Der Moccatrinker von Lissabon. Eine Novelle, 2019; Ich wollte König werden. Die Erzählung einer Kindheit, 2019; Auszug aus einem fremden Land. Roman um Sergej Rachmaninow – Zweiter Teil, 2019; Mord 1. Grades. Eine Zerstörung, 2020; Das doppelte Ich. Zwei phantastische Erzählungen, 2020; Wolfsuche. Versuch einer Annäherung, 2020. Literatur: Lit.port Autorenlex. (online). FA Furich, Johannes Nicolaus (auch Janus Nicolaus Furichius), * 1602 Straßburg, † 14.10.1633 ebd.; Sohn des gleichnamigen, aus Frankreich stammenden Schreibzeugmachers u. der Elisabeth, geb. Huaschin; Stud. an der (1621 zur Univ. erhobenen) Straßburger Hohen Schule, dort am 28.11.1622 zum Magister artium promoviert u. gleichzeitig zum Dichter gekrönt; Tätigkeit als Hauslehrer, ab 1623 Medizinstud., Studienaufenthalt in Genf u. Padua (immatrik. am 15.10.1626); am 20.1.1628 Promotion zum Dr. med. in Straßburg; im selben Jahr Eheschließung mit Marie, der Tochter des Goldschmieds Josias Barbette, mit der er mehrere Kinder hatte; Niederlassung als prakt. Arzt; befreundet mit Johann Michael → Moscherosch u. dem Rosenkreutzer Joachim Morsius. – Nlat. Dichter, Arzt, Alchemiker. Schriften: Classica funde cohors lacrymas: atque occule vultus [...] Moestus approperabat Joannes Nicolaus Furichius Argentoratensis; Primae Classis discipulus (3 Distichen) (in: Sacra memoriae perillustris et generosi dn. Georgii Wilhelmi Seemann a Mangern liberi baronis: perillustris [...] dn. Wilhelmi Seemann a Mangern, liberi baronis ad D. Petrum in Augea et Haaghoff, etc: divis imperatoribus Rudolpho II. et Matthiae I. olim ab intimis consiliis, filii desideratißimi; qui piam animulam creatori suo restituit: Argentorati 10. Julii anno 1620), o. O. 1620, C4r; Libelli carminum tres; quorum primus epigrammata; alter anagrammata; tertius carmina ad vitam pertinentia continet, Straßburg 1622; Caesaris exequias te dicis dicere velle. [...] (2 Distichen) (in: In C. Suetonii Tranquilli XII. caesares, diatribe XV. [...] in Argentoratensi academia [...], M. Bernegger [Präs.], J. M. Mo156

Furich scherosch [Resp.], September), Straßburg 1622, B6r; Joannes Jacobus Αναγρ. Non Is Sub Ea Ocia. Kügler Αναγρ. Kluger [...] (3 Distichen) (in: In C. Suetonii Tranquilli XII. caesares, diatribe IX. [...] in Argentoratensi academia [...], M. Bernegger [Präs.], J. Kügler [Resp.], Dezember), Straßburg 1622, C4v; Epicedium (in: Lacrymae, verae condolentiae indices: fusae ad feretrum viri strenui [...] Adami Zorn von Blopsheim/ inclytae reipubl. Argentoratensis praetoris, prudentissimi, et academiae cancellarii atque scholarchae magnifici, emeriti: qui die 12. mens. Junij [...] obdormivit, anno [...] 1623), Straßburg 1623; Dic e Consulibus necuit quis vulnere Caium: [...] (1 Distichon) (in: In C. Suetonii Tranquilli XII. caesares, diatribe XIV. [...] in Argentoratensi academia [...], M. Bernegger [Präs.], J. J. Aff [Resp.], 30. August), Straßburg 1623, B4r; Exercitatio medica decima sexta: jn alma Argentoratensium academia proposita, M. Sebitz (Präs.), J. N. F. (Resp.), Straßburg 1623 (wieder in: M. Sebitz, Exercitationes medicae [...], Straßburg 1639, 21672, Nr. 16); Jam vigilatae meae, eia meae vigilate Camaenae [...] u. Num trajecisti Styga? num Phlegetonta, et Avernum [...] (2 Epigramme) (in: Decas quaestionum physicarum de somno, N. Agerius [Präs.], J. C. Böringer [Resp.]), 1623, B4r-v; Gratulationsged. (in: In honorem et gratulationem triplicem, viri reverendi et clarissimi, dn. M. Johannis Schmidii, ss. theologiae in celeberrima Argentoratensium universitate professoris et ecclesiastae dignissimi [...]), Straßburg 1623; Poemata miscellanea lyrica, epigrammata, satyrae, eclogae, alia. Scripta ab accepta laurea tribus trimestribus, Straßburg 1624; Gratulationsged. (in: Laurea philosophiae secunda, quam [...] contribuit [...] dn. M. Matthaeus Berneggerus, historiarum professor publicus, spectabilis p. t. facultatos philosophicae decanus, praeceptor aeternum sancte suscipiendus. In inclyta Argentinensium academia, die 3. Aprilis. Johanni Michaeli Moscherosch, Wilstadiensi Hanoico. Votivis decantata carminibus dominorum patronorum, praeceptorum, fautorum, amicorum, competitorum), Straßburg 1624; Epicedium (in: Supremum alloquium ad manes fortunatos antiquitate generis [...] conspicui viri domini beati Wilhelmi imThurn/ in inclyta republica Scaphusiana olim quinqueviratus dignitate functi, [...] jam vero in beatarum animarum almam rempublicam evocati ab imperatore viventium ipsa die sacrosanctae trinitati sacra, anno [...] 1624. Datum a clientibus 157

Furich tum indigenis, tum alienigenis, aliisque piis juvenibus, merita condolentia ductis), Straßburg 1624; Epicedium (in: Tumulum honoratißimae pientißimaeque matronae, Annae Riheliae, clarissimi [...] viri dn. Danielis Oesingeri JC. celeberrimi, conjugis desideratissimae; quae [...] 2. hujus mensis Aprilis [...] animam creatori suo reddidit, hisce fletibus, ut violis, coronarunt filius et amici), Straßburg 1624; Widmungsged. (in: T. Polus, Secunda: epigrammata, miscellanea, sacra lyrica), Straßburg 1624; Epicedium (in: Lacrymae fusae super obitum luctuosißimum, viri amplissimi [...] Christophori Stedelii, inclytae [...] reipublicae Argentoratensis consulis [...]; qui [...] ex hac mortalitate abiit [...] 23. Martij [...] 1624. [...]), Straßburg 1624; Aurea catena sive Hermes poeticus de lapide philosophorum, Padua 1627; Disceptatio de phrenetide, quam [...] in alma universitate Argentoratensi, pro supremis in arte medica, et doctoralibus vocatis honoribus, atque privilegiis legitime adsequendis placide examinandam proponit solenniter ipsis calendis Martiis Johannes Nicolaus Furichius, M. et Poet. C. Argent., Straßburg 1628 (Promotor: Daniel Rixinger); Ad Litteratissimum Et Doctissimum Dn. Candidatum [...] (Gratulationsged.) (in: Disputatio inauguralis theorico-practica de passione colica [...] in celeberrima Argentinensium universitate [...] pro summis in arte medica honoribus ac privilegiis doctoralibus rite solenniterque conferendis [...], J. M. Zittelin [Resp.]), Straßburg 1628, D4v; Crusius Argyropes accepit ab aethere cunas [...]. Praeceptori suo haec ultima justa persolvit Joh. Nic. Furichius, Med. D. (Epicedium) (in: Suspiria et vota. Quae memoriae viri clarißimi et consultißimi dn. M. Johannis Pauli Crusii, j. u. cand. P. L. C. et poeseos professoris, in felici Argentinensium universitate ordinarij: ex misera hac [...] valle, ad coelestem et aeternam beatitudinem [...] avocati [...] 25. Octobr. [...] 1629. [...] consecrantur a collegis, amicis, discipulis), Straßburg 1629, A2r-v; Dicitur infelix hoc infelicibus aevum: [...] (Epicedium, 8 Distichen) (in: Lachrymae beatis manibus, viri amplißimi, consultißimi, d. Sigismundi Flachii, j. u. d. et inst. profess. in inclyta acad. Argent. celeberrimi, pie et placide ex hac mortalitate ad caelestem vitam [...] avocati. Cal. Decembr. anno salutis reparatae 1629. aetatis 31. Fusae ab amicis et discipulis condolentibus), Straßburg 1629, A2r; Dramata jam scribant, Satyras, Epigrammata, vates [...] u. Ad eundem. Cum me Brixia militem fovebat [...] 158

Furtenbach (2 Begleitged.) (in: J. M. Moscherosch, Epigrammatum [...] centuria prima), Straßburg 1630, 8 f. (21643, 31665); In Nuptias Nobilissi. Excellentissi. Viri Dn. Casparis Cunradi Phil. et M. D. Poliatri Vratisl. et Barbarae Rumbaumiae Virginis Lectißimae. [...] (Epithalamium) (in: Sponsis nobiliss. dn. Caspari Cunrado phil. et med. d. reipub. Vratisl. poliatro, et Barbarae Rumbaumiae, [...] dn. Christoph. Rumbaumii phil. et med. d. practici olim Vratisl. [...] relictae filiae; nuptias celebrantibus Vratislaviae ad XI. Calend. Febr. a. C. cIɔ Iɔc XXX gratulantur amici Argentinense), o. O. o. J. (1630), A2r-v; Chryseidos libri IIII. sive poema de lapide philosophorum. Adjunctis poematibus nonnullis aliis, Straßburg 1631; Ad clariss. Virtute, et doctrina Virum Dn. Joh. Ottonem Thabor. J. U. Candid. [...] (13 Distichen) (in: ΠΑΡΑΤΙΤΛΑ ad titulum codicis lib. X. de fide et jure hastae fiscalis, et de adjectionibus [...] in academia Argentinensi, loco disputationis inauguralis pro consequendis [...] privilegiis et honoribus doctorum utriusque juris [...], J. O. Tabor [Resp.], [13.] Oktober), Straßburg 1631, C4v; Poema funebre in obitum herois incomparabilis Gustavi Adolphi Suecorum [...] regis, magni Germaniae liberatoris, inter arma pie defuncti, o. O. 1633; Adversus pravos aevi bacchantis amores [...]. Amico intimo posuit Genevae J. N. F. P. L. C. (Widmungsged.) (in: J. M. Moscherosch, Anderer Theil der Gesichte Philanders von Sittewalt), Straßburg 1644, ):(2v (wieder in späteren Ausgaben). Ausgabe: Chryseidos libri IIII. sive poema de lapide philosophorum (1631) (in: Reiser [Lit.]), 2011, 63–347 (mit dt. Übers. u. Kommentar). Bibliographie: VD17 (noch unvollständig). Literatur: Adelung 2 (1787) 1300; Flood, Poets Laureate 2 (2006) 621 f. (unzulänglich); Killy 4 (22009) 87 f. – Decanus et collegium facultatis philosophicae in academia Argentoratensi, omnibus literatis, literarumque amantibus, S. P. D. Nae ille, et sensisse recte, et dixisse praeclare videtur, qui virtutis via ad gloriam grassandum esse, sensit ac dixit [...]. Perscriptum Argentorati 26. Novembris anno recuperatae per Christum salutis, M. DC. XXII, Straßburg 1622 (Vorstellung der Promovenden; Einblattdr.); Rector academiae Argentoratensis, Johannes Schmidt sacrosanctae theologiae doctor, professor publicus et conventus ecclesiastici praeses, civibus academicis S. P. D., Straßburg 1633 (Programma funebre; hg. Reiser [Lit.]) 2011, 356–358, dt. Übers. 44–46); W. Kühlmann, 159

Furtenbach W. E. Schäfer, Frühbarocke Stadtkultur am Oberrhein. Stud. zum lit. Werdegang J. M. Moscheroschs (1601–1669), 1983, Reg.; W. Kühlmann, Alchemie u. späthumanist. Formkultur. Der Straßburger Dichter ~ (1602–1633), ein Freund Moscheroschs (in: Daphnis 13) 1984, 101–135 (wieder in: ders., W. E. Schäfer, Lit. im Elsaß von Fischart bis Moscherosch. Ges. Stud., 2001, 175–199); Oswaldus Crollius, Alchemomedizinische Briefe 1585 bis 1597 (hg., übers. u. erl. W. Kühlmann, J. Telle) 1998, 2, 12; T. Reiser, Mythologie u. Alchemie in der Lehrepik des frühen 17. Jh. Die ‹Chryseidos Libri IIII› des Straßburger Dichterarztes ~ (1602–1633), 2011; J. Telle, Alchemie u. Poesie. Dt. Alchemikerdichtungen des 15. bis 17. Jh. Unters. u. Texte. Mit Beitr. von Didier Kahn u. Wilhelm Kühlmann, Bd. 1, 2013, Reg.; W. Kühlmann, Wissen als Poesie. Ein Grundriss zu Formen u. Funktionen der frühneuzeitl. Lehrdg. im dt. Kulturraum des 16. u. 17. Jh., 2016, Reg. RBS Furtenbach, Anton (auch Antonio, Antoine F.), * 3.12.1691 Feldkirch, † 8.1.1763 Rottweil; 1707 Eintritt in den Jesuitenorden, wirkte als Rektor an Jesuitenkollegien u. a. in Rothweil, Innsbruck u. Freiburg/Breisgau. – Jesuit, Theologe, Schriftsteller. Schriften: Cromvellus tragoedia ludis autumnalibus exhibita. Das ist: Entsetzter Hoch-Muth, Jn einem Traur-Spihl, 1724; Himmlisches EhrenZeichen Und Irrdisches Glücks-Pfand Bey Hochfeyrlicher Übersetzung Der Glorwürdigen Gebeinen Eines Heil. Martyrers Crescentii Von einer Löbl. Alt-Catholischen Freyen Reichs-Stadt Uberlingen In dero ansehnlichen Stifft und Münster empfangen [...], 1739; Hoch-beglückte Und an dem dritten Sonntag Nach Ostern Vollzogene Freud und Leyd Verwechslung Bey Hochfeyrlicher Ubersetzung Eines ansehnlichen Heiligthumbs Des heiligen Johann von Nepomuk [...], 1739; Dreyfach göttlicher Beystand bey dreyfach hochfeyerlichem Jubel-Jahr Beyder Hochfürstl. Durchläuchtigkeiten Frobeni Ferdinand und Theresia Felicitas [...], 1740 (VD18 12536709); Trostreiches Leyd in Mitten der Freud bey hochseeligem Ableiben Seiner Hochfürstl. Gnaden Joannis Francisci Bischoffen zu Constantz und Augspurg, deß Heil. Römischen Reichs Fürsten, Herren zu Reichenau und Oeningen [...], 1740 (VD18 12167959); Glückseeligiste Vorsag 160

Fust eines hl. Regenspurgischen Bischoffs Wolfgang Bey höchst-erfreulicher/und erwünschter Seiner Allerdurchlauchigst-Großmächtigsten Kayserl. u. Königl. Majestät Caroli VII. [...], 1742; Danckverbundnister Freudenwechsel Beyder Hochlöblichen Bistümern Lüttich und Regenspurg. Da Seine Hochfürstliche Durchlaucht Joannes Theodorus [...], 1744; Sittliche Bluts-Freundschaft Zwischen dem Gecreutzigten Heyland Christo Jesu, Und der Unter dem Schutz des allerheiligsten SeitenBluts Jesu Christi in dem hochberühmt, und befreyten Stift und Closter zu Stambs, des heiligen, uhralten preißwürdigsten Cisterzer-Ordens aufgerichten löblichen Bruderschaft erkennet [...], 1752. (Ferner nicht nachweisbare Schriften.) Literatur: Sommervogel 3 (1892) 1071 f. – J. Kehrein, Gesch. der kath. Kanzelberedsamkeit der Dt. von der ältesten bis zur neuesten Zeit. Ein Beitr. zur allg. Lit.gesch., Bd. 1: Gesch., 1843, 143; T. Kurrus, Die Jesuiten an der Univ. Freiburg i. Br. 1620–1773, Bd. 1, 1963, 103, 241, 246; H. Gerl, Catalogus generalis provinciae Germaniae superioris et Bavariae Societatis Iesu 1556–1773, 1968, 124. FA

161

Fux Fust, Rita Maria, * 1971 Paderborn; Stud. der Lit.- u. Medienwiss. an der Univ. Paderborn, arbeitet als freie Autorin u. Texterin, organisiert seit 2013 die Kulturveranstaltung «Kreativnetzwerk Lippstadt», leitet Schreibworkshops für Erwachsene u. Kinder; Mitgl. der Autorenvereinigung «Homer» u. des Netzwerks «Mörderische Schwestern»; lebt seit 2000 in Lippstadt. – Schriftstellerin. Schriften: Der Kaufmann von Lippstadt (Hist. Rom.) 2014; Die Gunst der Königin (Hist. Rom.) 2016; Das Tagebuch der Äbtissin, 2017; Engerlings Nacht. Historische Kurzgeschichte, 2017. FA Fux, Christiane, * 18.5.1966 Freiburg/Br.; wuchs in Hamburg auf, studierte Germanistik ebd., seit 2001 Medizinred. des Gesundheitportals «NetDoktor»; Mitgl. des Ver. für Kriminallit. «Syndikat», Mitbegr. des Blaubart Verlags, in dem sie KriminalGesellschaftsspiele veröff.; lebt in München. – Kriminalautorin, Medizinjournalistin. Schriften: Das letzte Geleit (Kriminalrom.) 2012; In stiller Wut (Kriminalrom.) 2013; Unter dem Elbsand (Kriminalrom.) 2014; Das Mädchen im Fleet. Ein Bestatterkrimi, 2016. FA

162

G Gaar, Georg, * 2.2.1702 Nieder-Olm, † 24.3.1764 Aschaffenburg; Sohn eines Müllers, ab 1723 Jesuit, Stud. der kath. Theol. u. Philos., Promotion zum Magister u. zum Dr. theol., im Auftrag seines Ordens Tätigkeiten in Heidelberg (nach 1732) u. ab 1734 in Fulda, 1736–38 o. Prof. für Moraltheol. an der Univ. Heidelberg, dort 1737 auch Dekan der Theolog. Fak., lehrte nach 1738 wohl in Würzburg, ab 1740 in Worms u. ab 1743 erneut in Würzburg, 1743 Profeß, ab 1749 Domprediger in Würzburg, ab 1754 Aufenthalt in Bamberg u. ab 1758 in Mainz, zuletzt ab etwa 1762 am jesuit. Kolleg in Aschaffenburg, dort auch Rektor; erlangte zeitgenöss. Bekanntheit durch eine Rede, die er am 21.6.1749 in Würzburg am Scheiterhaufen der als Hexe verbrannten Nonne Maria Renata Singer von Mossau (1679–1749) hielt; warnte darin vor Hexen u. verteidigte deren Hinrichtung, was eine publizist. Diskussion über das Thema entfachte; publizierte zudem eine Polemik gegen den Pfarrer Johann Christian Rinder (1703–1758). – Jesuit, Theologe. Schriften: Christliche Anred Nächst dem Scheiter-Hauffen, Worauf der Leichnam Mariae Renatae, Einer durchs Schwerdt hingerichteten Zauberin, den 21. Junii anno 1749 Ausser der Stadt Wirtzburg verbrennet worden [...], 1749 (VD18 10765131, online: BSB München; weitere zeitgenöss. Drucke ersch. in Augsburg u. Worms); Responsa ad annotationes criticas d. f. a. t. in sermonem de Maria Renata, saga supplicio addicta die 21. Junii Anno 1749, Herbipoli habitum, 1749 (VD18 12150339); Heylsame Lehr-Stück, und Zauberey betreffende Anmerckungen in der Christlichen, nach Hinrichtung Mariae Renatae einer Zauberin, gehaltenen Anred. Einiger Massen zwar angeregt, hernach aber ausführlicher erläuteret, und am Fest S. Mariae Magdalenae 1749 in der Dom-Kirchen zu Wirtzburg von der Cantzel vorgetragen, Anjetzo mit einem Zusatz vermehrt, und mit Erlaubnuß deren Oberen zum allgemeinen Nutzen in Druck gegeben, 1750 (VD18 14661039, online: BSB München); Ungegründete, unbescheidene, ja lästervolle Abfertigung von Herrn Johann Christian Rinder, sogenannten Diacono an der Gemeinde Christi zu Apolda, statt einer Franckfurter Messe an den Würtzburgischen P. Georg Gaar, S. J. übermacht; von diesem aber als dermahligen Sonntags-Prediger in der Pfarr-Kirchen zum H. Geist in Heydelberg, der lieben Wahrheit zur Steur, und zum Heyl irrender Seelen mit Genehmhaltung deren Oberen, in der Zahl-Wochen nach Schuldigkeit wiederum 163

abgefertigt, 1752 (VD18 10188649, online: SB Berlin). Bibliographie: VD18. Literatur: Sommervogel 3 (1892) 1073–1075. – D. Drüll, Heidelberger Gelehrtenlex. 1652–1802, 1991, 40; D. Burkard, ‹Oase in einer aufklärungssüchtigen Zeit›? Die kath.-theolog. Fak. der Univ. Heidelberg zw. verspäteter Gegenreformation, Aufklärung u. Kirchenreform, 1995, 212, 218; Das Bistum Würzburg 9: Die Würzburger Bischöfe von 1746 bis 1802 (bearb. W. Romberg) 2020, 190. MM Gabler, Lorenz (auch Laurentius; poln. Wawrzyniec), * 1599 (nicht 1604) Naugard (West- bzw. Hinterpomm.; poln. Nowogard), † 7.11.1665 Danzig; als Minderjähriger am/nach dem 7.6.1615 an der Univ. Frankfurt/O. deponiert («Laurentius Gabelerus Neogardensis Pomeranus non iuravit»), Stud. am akadem. Gymnasium in Danzig (immatrik. am 2.3.1621), keine Graduierung; zum Dichter gekrönt; um 1643–47 Gerichtsadvokat; um 1651 Sekretär u. Advokat des poln. Königs. – Nlat. Dichter, Jurist, Rechtsanwalt, Sekretär. Schriften: Thalassus quem in solennem festivitatem nuptiarum: viri-juvenis dn. Danielis Bresleri, [...] Dantiscanorum reip: a secretis [...] et [...] virginis Barbarae, [...] dni. Absalonis Langnovii [...] regis Poloniorum a consiliis quondam intimi [...] filiae, Danzig 1622; Epithalamia in festivam nuptiarum solemnitatem viri [...] Georgii Stambergii, civis atque mercatoris Dantiscani primarii, et secundum jam sponsi: et [...] virginis Barbarae, dn. Hermanni von der Beck/ reipub: Dantiscanae consulis [...], o. O. (Danzig) 1627 (Beiträger: L. G., D. v. der Beck, C. v. der Beck); Meditationes subcisivae in evangelia anniversaria, metris LatinoGermanicis conscriptae, Danzig 1629; Elegidia epidictica. Quorundam in Europa regum, principium, comitum, aliorumque clarissimorum virorum, qui in civitate Dantiscana et extra illam olim vixerunt et adhuc vixerunt et adhuc vivunt et innotuerunt, virtutes et actiones notantia et ad expellendas calumniantium iniquitates cum praefatione apologetica ad amplissimum magistratum Gedanensem necessitate sic cogente in lucem emissa a Laurentio Gablero juris practico et P. Laur. Caesareo, o. O. (Vorrede dat.: Danzig 20.12.1652) 1653 (Verbreitung dieses Werks am 20.3.1654 durch den Danziger Stadtrat verboten); Epithalamium honori nuptiarum [...] viri Johannis Eggeberti [...] et [...] Eli164

Gärtnerus sabethae [...] scriptum et dicatum a Laurentio Gablero [...], 1654. Nachlaß: Objectiones wieder die GerichtsOrdnung Laurent. Gableri Anno 1647: StB Danzig, Ms. 397, 246a–247b; vgl. auch Ms. 15, 19b–20b (Decretum Regium in Causa Gablerj. Anno 1649), Ms. 397, 248a–251b (Rathsschluß vom 20. März 1654, der die Schrift Gableri Elegidia Epidictica verbietet; Magistratus Gedanensis ad regem Joan. Casimirum informatio ratione apud Eundem a Laurentio Gablero Juris Practico obtentorum Diplomatum [...] [1658. 1660. 1662. 1663]). Bibliographien: Kat. der Danziger Stadtbibl., Bd. 1, Tl. 1, Danzig 1892, 11, 168 f.; K. Estreicher, Bibliographia Polska / Poln. Bibliogr., Bd. 17, Krakau 1899, 2 f.; Hdb. des personalen Gelegenheitsschrifttums in europ. Bibliotheken u. Archiven (hg. K. Garber), Bd. 24, 2009, 573, Nr. 2335; 577, Nr. 2349. Literatur: Zedler 10 (1735) 17; Altpreuß. Biogr. 1 (1941) 202 f. (tw. fehlerhaft); Polski słownik biograficzny, Bd. 7, Krakau 1948–1958, 190 (M. Pelczar); Flood, Poets Laureate 2 (2006) 623 (unzulänglich u. fehlerhaft). – Elegida epistolica [... auf L. G.], Danzig 1653 (vgl. Estreicher [Bibliogr.]); De scriptoribus historiae Polonicae schediasma literarium [...] in celeberrimo Gedanensium athenaeo, G. Groddeck (Präs.), S. J. Hoppius (Resp.), Danzig 1707, 119, § 57 (wieder in: J. Długosz, Ioannes Długossi seu Longini canonici quondam Cracoviensis historiae Polonicae libri XII. [...] Praemittuntur praeter vitam autoris [...] Samuelis Ioachimi Hoppii, schediasma de scriptoribus historiae Polonicae, plurimis annotationibus auctum Gabrielis Greddeckii [...], hg. H. v. Huyssen, 1711); Kunstdenkmäler der Stadt Danzig, Bd. 5: St. Trinitatis, St. Peter u. Paul, St. Bartholomäi [...] (bearb. W. Drost, F. Swoboda) 1972, 32 (G.s Epitaph in St. Trinitatis, mit Lebensdaten: «Hic Quidquid Mortale Deposuit, Aetatis Suae Anno LXVI. Chr. MDCLXV. Die VII. Novembr:»), 45 u. Taf. 41b (Abb.); Ksiega ˛ wpisów uczniów gimnazjum Gda´nskiego 1580–1814. = Catalogus discipulorum Gymnasii Gedanensis 1580–1814 (hg. Z. Nowak, P. Szafran), Warschau/Posen 1974, 111. RBS Gärtnerus, Jacobus → Gartner, Jacob. Gäßler, Johann Georg → Geßler, Johann Georg. 165

Gail Gail, Gelasius (auch Gelass Gaill), * 6.1.1756 Bad Aibling/Obb., † 9.1.1832 Trostberg/Obb.; Sohn eines Malers, Augustiner-Chorherr in Polling (Kr. Weilheim-Schongau), 1777 Promotion zum Dr. phil. in Ingolstadt, 1780 Priesterweihe, 1781/82 Prof. für Grammatik am Klosterseminar in Polling u. ab 1782 an der kurfürstl. Schule in München, dort 1793 entlassen, danach Vikar in Deutenhausen (heute zu Weilheim) u. Marnbach (heute zu Weilheim), ab 1797 Kooperator in Apfeldorf (Kr. Landsberg am Lech), ab 1802 kurfürstl. Schulinspektor in Bad Tölz, lebte zuletzt in Trostberg; publizierte überwiegend dt.sprachige Schulbücher u. moral. Abh.; gab zudem Kinderlieder u. Fabeln (u. a. von Gotthold Ephraim → Lessing) heraus. – Augustiner-Chorherr, Theologe, Pädagoge. Schriften: Commentatio de studio linguae Hebraicae cum theologia coniungendo, accedunt positiones selectae ex prolegomenis theologiae dogmaticae, hermeneutica sacra, nec non de Deo uno, trino, huiusque universi creatore (mit S. Seemiller u. a.) 1779 (VD18 12191094, online: BSB München); Methode beym Anfangsunterricht in der lateinischen Sprache, im praktischen Beyspiele vorgelegt, und zum Gebrauche für die Schüler in der Vorbereitungsklasse herausgegeben, 1784 (online: BSB München); Tabellen zum Gebrauche bey der Analytik griechischer Stellen für Anfänger, welche die griechische Sprache nur verstehn, und die Regeln dazu durch Uebung und mündlichen Unterricht lernen sollen, 1786; Die Bildergallerie in München. Ein Handbuch für die Liebhaber, und Kunstfreunde, 1787 (wird G. zugeschrieben, VD18 15294382, online: BSB München); Kurzer Aufsatz von der Erdbeschreibung, für die Schüler der ersten grammatischen Klasse zum Privatgebrauche, 1787 (online: Staatl. Bibl. Neuburg/Donau); Von den Pflichten gegen Gott. Ein moralischer Aufsatz zum Privatgebrauche, 1791; Von den Pflichten gegen sich selbst und den Nebenmenschen, 1791; Grundstoff, oder Leitfaden des mathematischen Anfangsunterrichts für die Schüler der ersten lateinischen Klasse, 1791; Stoff, oder Leitfaden des Anfangsunterrichtes in der bayrischen Geschichte für die Schüler der ersten lateinischen Klasse, 1792 (online: Staatl. Bibl. Neuburg/Donau); Leitfaden oder Grundstoff des Unterrichtes in der biblischen Geschichte für junge Anfänger, 1793; Tabelle der Linneïschen Pflanzenklassen, 1793. Herausgaben: Liederbüchlein. Ein Beytrag zur Bildung, und Unterhaltung Aller, die sich unschul166

Galaˇs dig vergnügen wollen, 1787 (online: HAAB Weimar); F.-J. T. Desbillons, Desbillons Fabeln. Ein teutsches Lese- oder lateinisches Uebungsbuch für junge Anfänger, in Hinsicht auf ihre Bildung ausgewählt, 1792 (VD18 12045683, online: UB Freiburg); Gotthold Ephraim Lessings Fabeln. Drey Bücher. Nebst Abhandlungen mit dieser Dichtungsart verwandten Inhalts, 1792 (VD18 11857781, online: BSB München). Nachlaß: StB München (Brief). Bibliographien: VD18. – Baader 1804 (s. Lit.); Dülmen 1967 (s. Lit.) 333. Literatur: Hamberger/Meusel 2 (1796) 478; 17 (1820) 660; 22 (1831) 284. – C. A. Baader, Das gelehrte Baiern, Bd. 1, 1804, 364 f.; Gelehrten- u. Schriftst.-Lex. der dt. Kath. Geistlichkeit, Bd. 1 (hg. F. K. Felder, F. J. Waitzenegger) 1817, 256 f.; J. Graffinger, Gesch. der Pfarrei u. des Marktes Aibling (in: Oberbayer. Arch. für vaterländ. Gesch. 18) 1857, H. 2, 163–226, hier 222; Das Matrikelbuch der Univ. Ingolstadt-Landshut-München (hg. F. X. Freninger) 1872, 73, 86; R. van Dülmen, Propst Franziskus Töpsl 1711–1796 u. das Augustiner-Chorherrenstift Polling. Ein Beitr. zur Gesch. der kath. Aufklärung in Bayern, 1967, 72, 89, 315, 333, 341; M. Brandl, Die dt. kath. Theologen der Neuzeit. Ein Repertorium, Bd. 2: Aufklärung, 1978, 75. MM Galaˇs, Joseph Hermann Agapit (eig. Josef Georg Anton Gallaˇs, auch Josef Heˇr man Agapit Gallaˇs, Johann Hermann Agapit Gallasch), * 4.4.1756 Weißkirchen (tschech. Hranice na Moravˇe), † 15.2.1840 ebd.; Leipnik (tschech. Lipník nad Beˇcvou), dann vorübergehend Stud. der Theol. in Olmütz (tschech. Olomouc), lebte ab 1778 in Wien, dort Stud. der Medizin, ab 1781 zudem an der Akad. der Bildenden Künste eingeschrieben u. als Maler tätig, ab 1783 Assistenzarzt in Korneuburg, 1784–86 Chirurg in Mähr. Neustadt (tschech. Uniˇcov), dann Regimentsarzt u. ab 1788 Generalstabs-Oberarzt der öst.-ungar. Armee, ab 1789 Oberarzt in Jaroslaw (poln. Jarosław), ab 1791 krankheitsbedingt im Ruhestand, war danach u. a. literarisch u. kunstpädagogisch tätig, gründete in seinem Heimatort eine öffentl. Bibl., lebte zuletzt in Weißkirchen; Schr. (teils unveröff.) in tschech., lat. u. dt. Sprache; verfaßte neben tschech. Lyrik vor allem medizin. u. historiograph. Arbeiten, u. a. über die Gesch. Weißkirchens u. die Kunstgesch. Mährens; schuf zudem tschech. Übers. von Texten 167

Gall Johann Gottfried → Herders. – Mediziner, Dichter, Historiker, Übers., Maler. Schriften: Kurzgefaste Geschichte der Kaiserl. könig. kreisämtlichen und fürstlich Ditrichstein’schen Schutzstadt Weisskirch. Památky mˇesta Hranic ku stoleté slavnosti posvˇecení farního chrámu Pánˇe 24. cˇ ervna 1764, Olomouc 1836 (Nachdr. Hranice 2006). – Die tschech. Ged. G.’ erschienen u. d. T.: Muza Morawská w patero Oddˇelenjch obsahugjcý duchownj, mrawnj, polnj, wesko-obˇcanské a starowlastenské hanácké pjsnˇe [...] (hg. F. Tomáš), 1813 (Nachdr. Olomouc 2000). Nachlaß: Pfarrbibl. Hranice na Moravˇe. Literatur: Hamberger/Meusel 17 (1820) 661; Wurzbach 5 (1859) 60 f.; Thieme-Becker 13 (1920) 104; AKL 48 (2006) 2. – J. Rippar, Der mähr. Dichter J. H. A. Galas geschildert nach dem Leben, 1841. MM Gall, Franz, * 8.6.1763 Sittard (heute zu SittardGeleen), † 24.11.1841 Lüttich; wuchs in Aldenhoven auf, Gymnasialbesuch in Köln, Stud. der Philos., Rechtswiss., Philol., Physik u. Medizin in Duisburg, Köln, Gießen u. Düsseldorf, Promotion zum Dr. phil. in Köln u. zum Dr. med. in Wien, Tätigkeit als Arzt, dann Erzieher u. Lehrer bei der Familie von Nesselrode, ab 1795 Prof. für Philos. in Bonn, 1796 Bürgermeister von Brühl (Rhld.), 1797 Präs. des Zentralbüros der Cisrhenan. Föderation, unterrichtete ab 1798 an der Zentralschule in Köln, war dann Prokurator am Gerichtshof in Zweibrücken, ab 1804 Sekundarschulrektor in Aachen, zudem 1808–10 Mithg. der «Allg. Ztg. für Politik, Handel u. Lit.» (Aachen), lehrte dann wieder in Bonn, anschließend Schulrektor in Lüttich u. Schul-Generalinspektor, war ab 1817 o. Prof. für Philos. an der Univ. Lüttich, ab 1831 im Ruhestand; schuf zwei dt. Übers. aus dem Niederländ. u. eine Übers. vom Dt. ins Lat.; engagierte sich politisch in der cisrhenan. Bewegung. – Pädagoge, Philosoph, Mediziner, Jurist, Übersetzer. Übersetzungen: W. Jansen, Briefe über Italien, vornehmlich den gegenwärtigen Zustand der Arzneikunde und die Naturgeschichte betreffend, 2 Tle., 1793 (online: BSB München); C. L. Hoffmann, De sensibilitate et irritabilitate partium libellus, 1794 (VD18 10014667, online: SB Berlin); M. Stuart, Römische Geschichte, 3 Tle., 1796–1802. Bibliographie: VD18. Literatur: Hamberger/Meusel 9 (1801) 400, 617; 11 (1805) 367; 13 (1808) 436; 22 (1831) 284; NN 168

Gamerius 19 (1843) 1133–1135 (Nr. 344). – M. Braubach, Die erste Bonner Hochschule. Maxische Akad. u. kurfürstl. Univ. 1774/77 bis 1798, 1966, 59, 82, 223–225, 235; A. Kuhn, Jakobiner im Rhld. Der Kölner konstitutionelle Zirkel von 1798, 1976, 58, 115, 141, 146, 161; Linksrhein. dt. Jakobiner. Aufrufe, Reden, Protokolle, Briefe u. Schr. 1794–1801 (hg. ders.) 1978, 24, 79, 317, 322. MM Gamerius, Hannardus (auch Hannardus de Gameren Mosaeus, Hannard van Gameren), * 1540 Hermerten a. d. Maas (Prov. Limburg/Belgien), † um/ nach 1578 (nicht 1569); über Herkunft («Hermertensis») u. Ausbildung ist fast nichts bekannt; Erwerb des Magistergrads; 1564 (bis 1568) Lektur für Griechisch an der bayer. Landesuniv. Ingolstadt; 1566 kaiserl. Hofpfalzgraf u. zum Dichter gekrönt; ab 1569 wohl am bayer. Hof («ex aulae Bavaricae ministris minimus», vgl. ‹Epistolae Iapanicae›, Tl. 2, Vorrede, 11), später Prof. für Poesie u. Philos. im belg. Tongern («Tungris»). – Humanist, nlat. Dichter, Professor. Schriften: Relliquiae sanctorum. Contra haereticos praesentis saeculi, pia et catholica patrum authoritate defensae, et nunc primum in lucem editae: authore Hannardo Gamerio Mosaeo, Graecarum literarum apud Ingolstadium Boioariae professore, o. O. (Ingolstadt) 1564 (wieder in: M. Eisengrein, Concio orthodoxa. Quid de reliquiis [...] sentiendum sit. [...] Habita Ingolstadii ad S. Mauritium [...] [übers. T. Bredenbach]. Adiectum est [...] Carmen M. Hannardi Gamerij de sanctorum reliquijs, 1565, 58r–61v; es folgen von G. noch: Tres Psalmi Davidis, carmine elegiaco versi, 62r–64r); Ad Christianum Lectorem. De Sanctis Invocandis, et de igne purgatorio contra haereticos huius saeculi: brevis, pia et Catholica admonitio. [...] (in: M. Eisengrein, Sechß christlicher Leichpredigen. Wje man die Verstorbne glaubigen klagen/ auch christlich und ehrlich zu der Erden bestatten solle. [...] Zu Jngolstatt gepredigt) 1564, 89r–90r; wieder in der lat. Ausg. dieser Predigten: Purgatorium. Sex concionibus [...] assertum [übers. T. Bredenbach], 1566, 87v–88v); Carmina congratulatoria. In honorem ornatissimi et doctissimi viri D. Adami Myriciani Chrimnicensis, artium et philosophiae magistri, cum in celeberrima Ingolstadiensi academia publice sacrae medicinae renuntiaretur doctor. Authoribus, M. Hannardo Gamerio Mosaeo. Philippo Menzelio Sandsehensi. M. Vito 169

Gamerius Iacobaeo poeta laureato, 1565; Carmina gratulatoria, ad praestantissimos doctrina, virtute et pietate viros, D. Augustinum Neserum, et D. Michaelem Bentzium, cum in celeberrima Ingolstadiensi academia, postremam in theologia baccalaureatus lauream susciperent. Authoribus. M. Tilmanno Bredenbachio Embricensi. M. Hannardo Gamerio Mosaeo, 1565; Bucolica Latina, ad imitationem principum poetarum, Theocriti Graeci et P. Virgilij Maronis Latini conscripta. In quibus praeter alia, plurima, quae ad religionis christianae controversias pertinent, necessaria, utilia, et scitu dignissima continentur. Authore Hannardo Gamerio Mosaeo in inclyta academia Ingolstadiensi Graecarum literarum professore ordinario, 1565 (darin außer 11 Eklogen: Oratio [...] de laudibus Graecae linguae [Antrittsrede von 12.12.1564]; Ecclesiae catholicae [...] querimonia contra Lutheranos, Calvinios, et Anabaptistas carmine elegiaco descripta; Concordia; Duae elegiae [...]; wieder: Antwerpen 1568); Amoibaion Carmen Hannardi Gamerii Mosaei, In Academia Ingolstadiana Professoris Graecarum literarum ordinarij. O mea spes, o tuta salus, o maxima [...] (in: Carmina propemptica, in honorem reverendi et nobilis viri, D. Martini Eisengreinij, ss. theologiae licentiati, praepositi Mosburgensis, ac illustrissimi Bavariae principis consiliarij etc. cum Ingolstadio Romam discederet. Mense Ianuario, anno M. D. LXVI.), 1566, A5r–A6r; De merito Christi, an illud Papistae hactenus populo docendo praedicaverint, et praedicatum suis concionibus, caeremonijs, et sacris adhibuerint. Authore Hannardo Gamerio Mosaeo, in inclyta academia Ingolstadiensi Graecarum literarum professore ordinario, 1566 (darin: Satyra de merito Christi u. Elegia funebris. In obitum [...] virorum M. Gerardi pharmacopolae soceri [...] et M. Andreae Nerdeni generi [...]; wieder in: M. Eisengrein, Concio plena consolationis et orthodoxae doctrinae [...] [übers. T. Bredenbach]. Annexa est [...] Gamerij [...] Satyra de merito Christ, 1567, G2r–H4r); In Commendationem defensoris harum Thesium, M. Sebastiani Haydloff, Artium et Philosophiae Magistri, SS. Theologiae Baccalaurei etc. Hannardus Gamerius Mosaeus. [...] (8 Distichen) (in: De baptismo christiano, et quibusdam eiusdem baptismi prodromis, theses catholicae, 5. Calend. Martias, in catholica academia Ingolstadiana [...] publice disputandae, T. Peltanus [Präs.], S. Haydloff [Resp.]) 1566, B6r; Authoritates Ciceronis, Plinii et aliorum tam veterum quam recentium scriptorum in 170

Gamerius conscribendis epistolis observandae, et ad certas quasdam regulas redactae: nunc autem iuvandorum studiorum gratia in lucem editae: et pulcherrimis exemplis illustratae. Per M. Hannardum Gamerium Mosaeum, in academia Ingolstadiensi Graecarum literarum professorem ordinarium, 1566 (wieder in: Thesaurus epistolarum contexendarum, formandaeque linguae, ad imitationem Ciceronianae dictionis locupletissimus: ex Ciceronis eloquentissimi oratoris operibus, ad usum iuventutis olim congestus [...]. Accedunt nunc primum [...] Autoritates Ciceronis [...] per M. Hannardum Gamerium [...], hg. A. Diether, 1577, 405–542); Pornius tragoedia vere sacra, non minus elegans quam pia, vitae utilissima nunc demum ad imitationem veterum in lucem edita. Authore Hannardo Gamerio Mosaeo comite palatino, poeta laureato, et in academia Ingolstadiensi, graecarum literarum professore ordinario, 1566 (Antwerpen 1568, Amsterdam o. J.); Elegia Ex Tempore Scripta, Ad Reverendum, Nobilem, et Magnificum Virum, Ac Dominum, D. Ioannem Egenolphum a Knöringen in Cathedralibus Ecclesijs: Augstana Custodem et Herbipolensi Scholasticum longe digniss: etc. Religionis et Musarum fautorem: Dominum et Patronum etc. [...] M. Hannardus Gamerius Mosaeus Poeta Laureatus et Comes Palatinus Caesareus: in Ingolstadiensi Academia Professor Graecae linguae ordinarius etc. (in: B. Romoli, Bartholomaei Romulei Florentini clarissimi iureconsulti in academia Ingolstadiensi legum professoris ordinarij primarij Compendium seu tractatus constituti possessorij, una cum commentarijs in l. quod meo. in prin. de acqui. vel amitten. poss.), 1567, b1r–b2r; Satyra contra impudens Iacobi Andreae Schmidlini, de Lutheranorum concordia mendacium. Item. Spongia adversus fallaces Wolfgangi Martij privati Augustae ludimagistri ineptias, et contra Iacobi Andreae Schmidlini calumnias sive aspergines. Auctore Hannardo Gamerio poeta laureato et comite palatino caesareo, catholicorum principum, Philippi Hispaniarum regis in Hollandia vasallo, et D. Alberti utriusque Bavariae ducis per Belgium ministro (Widmungsbrief dat.: 19.10.1567), 1569 (darin außerdem: Satyrae sex evangelicae; De origine monasterii in monte S. Stephani prope Frisingam siti, quod nunc vulgo Vuiensteffen appellatur); Turris sacra Dilingana reverendissimi atque illustrissimi principis ac domini, D. Othonis episcopi cardinalis Albani et Augustani, heroico carmine descripta: in quo docetur, quae et quales sint in ea turri reliquiae, 171

Gamerius quibusque modis, quo in honore vel loco picturae et divorum immortalium reliquiae colendae et habendae sint: omnibus eo redactis, nos non per opera nostra, sed per meritum Christi servari posse. Authore Hannardo Gamerio Mosaeo poeta laureato et comite palatino caesareo, serenissimique et catholicissimi Philippi Hispaniarum regis in Hollandia vasallo etc. Additum est eiusdem authoris, propter argumenti similitudinem, carmen de sanctorum reliquijs, 1567 (mit Bildnis G.s mit Familienwappen u. Angabe des Alters: «Aetatis Suae 27 Anno 1.5.6.7.»); Via regia. Ad musas: hoc est methodus, in qua omnium dictionum et syllabarum quantitates compraehenduntur, docens vere et bene ad imitationem veterum poetarum versus componere dilucide et facile: qualiter ante hac nemo tractavit, conscripta. Authore M. Hannardo Gamerio Mosaeo poeta laureato, comite palatino caesareo, et in inclyta academia Ingolstadiensi Graecarum literarum professore ordinario, 1567; Satyrae duo: illos, quos Papistae Lutheranos appellant, vere esse et semper fuisse Cacholicos: in quibus ostenditur, qualiter mundus velit, fallique debeat: Item. Quomodo Lutherani inter se de fidei et Augustanae confessionis articulis conveniant: conscriptae, et in Pathmo editae. Authore Hannardo Gamerio Mosaeo poeta laureato, et comite palatino caesareo, olim in academia Ingolstadiensi profeßore, nunc autem verae religionis, et verbi dei promotore, 1568; Remedium adversus sycophantarum morsus sive spongia, M. Hannardi Gamerij [...] pro carminis sui de Luteranorum concordia scripti defensione, contra absurdißimas Vuolfgangi Martij [...] ineptias: et plus quam argivas, Jacobi Andreae Schmidlini calumnias, Lüttich 1569; Trenarchus sive satyra contra prodigiosum M. Lutheri, Joannis Brentii aliorumque [...] de catholicae ecclesiae principiis mendacium. Autore Hannardo Gamerio. Cum commendatione H. Sylvii, Lüttich 1570; Satyra de fide et bonis operibus [...], Lüttich 1579. Herausgaben, Übersetzungen: M. Eisengrein, Catholica concio. An christianus aliud nihil, quam quod in vetere vel novo testamento expresse scriptum sit, credere debeat: Ingolstadij habita ad S. Mauritium, a D. Martino Eisengreinio, ss. theologiae licenciato, et ecclesiae Mospurgensis praeposito: postea vero latinitate donata per M. Hannardum Gamerium Mosaeum [...] (mit Widmungsbrief G.s), 1565; Epistolae Iapanicae, de multorum gentilium in varijs insulis ad Christi fidem per Societatis nominis Iesu theologos conversione. In qui172

Gamius bus etiam mores, leges, locorumque situs, luculenter describuntur (hg. H. G.), Löwen 1569 (Lüttich 1570); Epistolae Iapanicae de multorum gentilium ad Christi fidem conversione per Societatis Iesu theologos. Pars altera (hg. H. G.), Löwen 1569; Apollinaris Laodicensis, Apollinaris Syri De aetatibus hominum opusculum elegans et in primis pium pro reformandis christianorum moribus tempore Juliani Apostatae (circa annum domini 365) greco carmine pulcherrimo conscriptum. Item accessit ad [...] D. Gregorium XIII. Pont. Max. epistola. [...] Nunc primum latinis versibus redditum et in lucem editum, Lüttich 1575; Sibyllae Europeae Oracula, sive praedictiones, in hunc praesentem annum 1578; ex peregrina quadam lingua in carmen latinum conversa, in quibus multa admirabilia, quae hoc anno in diversis provincijs, et praecipue in Belgica, futura sunt, praedicuntur, etc. Interprete Hannardo Gamerio vero iannista, historico, et poeta regio. [...], Luxemburg 1578; Vera et simplex narratio eorum, quae ab adventu D. Ioannis Austriaci supremi in Belgio pro catholica maiestate gubernatoris, etc. gesta sunt: in qua falsae a generalibus eiusdem Belgij statibus obiectiones contra ipsum editae plane confutantur, adeoque ipsi cum suis complicibus violatae pacis authores facile deprehenduntur. (mit einem ‹Carmen Antibelgicum. M. Han: Game: Interpretis› auf dem Titelbl. u. ‹Hannardus Gamerius Verus Iannista, Lectori. S. P.› am Ende, dat.: Luxemburgi pridie Calendas Martias. 1578), Luxemburg 1578 (die frz., niederl. u. ital. Fass. ist nicht von G.); Orpheus antiquissimus et optimus poeta, philosophus Trismegistus de lapidibus, nunc demum latio iure donatus. M. Hannardo Gamerio [...] interprete. Accesserunt eiusdem Hannardi scholia, quae et rei medicae studiosis utilia iucundaque futura sunt [...]. Acceßit praeterea argumentum in Orphei libellum Renato Perdrierio interprete. [...], Lüttich 1576 (21578; die Scholia G.s unter dem Titel: Observationes atque difficilium aliquot locorum in Orphei Trismegisti poetae et philosophi antiquissimi libellum de lapidibus succinctae explicationes, in gratiam medicinae et philosophiae studiosorum conscriptae. Authore Hannardo Gamerio poesios et philosophiae professore; Widmungsbrief dat.: Tungris. xiiij. Calend. Maias). Nachlaß: Hannardi Gamerii carmen ‹Reliquiae divorum›, ex consione Mart. Eisengrein de reliquiis Ingolst. a. 1565 descriptum: BSB München, clm 23610 (vgl. Halm [Bibliogr.], 1881, 80, Nr. 808). 173

Gamius Bibliographien: VD16. – C. Halm, Catalogus codicum latinorum bibliothecae regiae Monacensis, Bd. II, Tl. 4, 1881; G. Stalla, Bibliogr. der Ingolstädter Drucker des 16. Jh., 21977, Reg.; W. Klaiber, Kath. Kontroverstheologen u. Reformer des 16. Jh. Ein Werkverz., 1978, 118 f. Literatur: Zedler 10 (1735) 231; Jöcher 2 (1750) 852 f.; A. M. Kobolt, Baier. Gelehrten-Lex. [...], 1795, 247–249; Ergänzungen u. Berichtigungen [...], 1824, 105, 333 f.; A. J. van der Aa, Biographisch woordenboek der Nederlanden, Tl. 7, Haarlem 1862, 30 f:; Bosls Bayer. Biogr. 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jh. (hg. K. Bosl) 1983, 265 (‹Gomerius›); Biogr. Lex. der LudwigMaximilians-Univ. München (hg. L. Boehm u. a.), Tl.1, 1998, 145; Flood, Poets Laureate 2 (2006) 624 f. (unzulänglich u. fehlerhaft). – F. Sweerts, Athenae Belgicae sive nomenclator infer. Germaniae scriptorum, qui disciplinas philologicas, philosophicas, theologicas, iuridicas, medicas et musicas illustrarunt, Antwerpen 1628, 320 f.; V. Andreas, Bibliotheca Belgica: de Belgis vita scriptisque claris. [...]. Editio renovata [...], Löwen 1643 (zuerst 1623), 339; J. N. Mederer, Annales Ingolstadiensis academiae, Tl. 1, 1782, 280 f.; C. Prantl, Gesch. der Ludwig-Maximilians-Univ. in Ingolstadt, Landshut, München, 1872, Bd. 1, 332 (‹Gomerius›); Bd. 2, 496, Nr. 86; A. Seifert, Die Univ. Ingolstadt im 15. u. 16. Jh. Texte u. Regesten, 1973, 228 f. RBS Gamius, Daniel (auch Gamiusz), * 2. Hälfte 17. Jh., † 1716; Polnisch-Lehrer in Straßburg u. Petershagen. – Philologe. Schriften: Thesaurus Germano – Latino – Polonicus, ca. 1700; Flores trilingues ex viridariis linguarum decerpti, sive sententiae Latino – Germanico – Polonicae nec non proverbia, phrases et quicquid in dictis linguis apte, facete, acute et erudite dictum ex lectione auctorum et usu loquendi observabatur. In hunc libellum ceu corollam collecti et in gratiam iuventutis et aliorum linguarum harum in terris Prussiae maxime usitatarum, amatorum in lucem editi a D. G. C. H., 1702. Bibliographien: K. J. Estreicher, Bibliografia polska, Bd. 17, 1899, 26; E. Stankiewicz, Grammars and Dictionaries oft he Slavic Languages from the Middle Ages up to 1850, 1984, 51; H. Glück, K. Schröder, Dt.lernen in den poln. Ländern vom 174

Gardnerus 15. Jh. bis 1918. Eine teilkommentierte Bibliogr., 2007. Literatur: Gda´nskie Towarzystwo Naukowe, Rocznik Gda´nski, Bd. 45, 1985, 23; S. Bilski, Słownik biograficzny regionu brodnickiego, 1991, 35; Bio-bibliogr. Hdb. zur Sprachwiss. des 18. Jh. (hg. H. E. Brekle u. a., Bd. 3) 1994, 212; K. Schröder, Biogr. u. bibliogr. Lex. der Fremdsprachenlehrer des dt.sprachigen Raumes, SpätMA bis 1800. Nachträge u. Erg. Buchstaben A bis K, Bd. 5, 1996, 359; M. Lewicki, Szkice z dziejów polskiej orientalistyk, Bd. 3, 1996; Wörter in Bildern – Bilder in Wörtern. Beitr. zur Phraseologie u. Sprichwortforsch. aus dem Westfäl. Arbeitskreis (hg. R. S. Baur) 1999, 283 ff. MTh Gardnerus, Jacobus → Gartner, Jacob. Gartner, Jacob (auch Gardnerus, Gärtnerus), * 1606 Wotenick (bei Demmin), † 9.10.1641 Ratzeburg; vermutlich der Sohn des Joachim Gärtner (1580–1622), Pfarrer in Wotenick; Stud. an der Univ. Greifswald (immatrik. am 17.3.1618, zus. mit seinem Bruder Daniel), um 1627 zum Dichter gekrönt; am 6.4.1630 Erwerb des Magistergrads an der Univ. Rostock, dort 1638 gratis in die Philos. Fak. rezipiert; ab 4.4.1630 Pfarrer in Kritzkow (bei Güstrow/Mecklenburg); Flucht vor dem Krieg nach Ratzeburg, dort am 7.10.1638 fürstl. Hofprediger u. Pfarrer an St. Georgen, 1640 an der Stadtkirche St. Petri. – Dichter, Pfarrer, Hofprediger, Kalendermacher. Schriften: Disputatio XXXVII. de bono animi acquisito; quod est in horologiographia, L. Ludenius (Präs.), J. G. (Resp.) (in: L. Ludenius, Liber de quatuor foelicitatis humanae gradibus; exercitiis LXXXIX. [...]), 1625, Zz1r–Zz4v; Epithalamium (in: Vota poetica in festum Junonis quod festive [...] vir juvenis dn. Georgius Pauli Neo-Trepto. Pomeranus, LL. studiosus, sponsus; cum [...] virginis Margareta, [...] dn. Antonii Knaken b. m. civis quondam reip. Gryphiswaldensis et mercatoris facile primarij, derelicta filia sponsa; die 2. mensis Octobris anni 1627, Gryphiswaldij celebrat. Scripta et cum devotis pro felicitate votis a praeceptoribus amicis et olim convictoribus suis consecrata) 1627; Lacrymae geminae. Mors rapit omne; nefas! nec dignum falce cruenta [...] / Alius ejusdem. Genes. 48. v. 21. Sihe/ Jch sterbe. [...]. Jacobus Gartnerus, Pomer. Poet. Cor. Caesareus, et SS. Theol. Studiosus (in: Epicedia pijs manibus viri admodum 175

Gartner reverendi, clarißimi et excellentißimi dn. Joachimi Beringii ss. theologiae doctoris eximij, professoris ordinarij, facultatis theolog. p. t. decani spectatissimi, et ad aedem b. Mariae virginis pastoris fidelissimi, qui 19. Septemb. anni 1627. [...] pie obdormivit [...], consecrata a collegis, fautoribus et amicis, praematurum pie defuncti obitum serio lugentibus), o. J. (1627), B4r-v; Epicedium (lat. Distichen) (in: L. Bacmeister, Lachrymae Thunianae: das ist/ christliche Klag: Leich: und TrostPredigt/ uber den gantz trawrigen [...] Todsfall des weiland woledlen/ [...] Claws Thunen/ auff Zepelin und Weitendorff Erb: und Gesessen: so den 4. abgewichenen Augusti an der Rekenitz nahe bey Marlow von etlichen kayserlichen Dragonern/ neben seinem Diener/ unversehens [...]/ auff unverbotenem Wege erschossen/ und den 9. Septembris zu Weitendorff [...] bestattet worden [...]) 1630; Geistliches Schnup Tüchlein. Das ist: eine evangelische und in Gottes Wort wol gegründete Klag: und TrostPredigt/ uber die selige Todtsfahrt/ der weiland durchleuchtigen/ hochgebohrnen Fürstinnen und Frawen/ Frawen Sophiae, gebohrnen zu Schleßwig Holstein/ Hertzoginnen zu Mecklenburg/ Fürstinnen zu Wenden/ Gräffinen zu Schwerin/ der Lande Rostock und Stargard Frawen/ Widwen/ hochseligen Angedenckens. Welcher fürstl. Gn. im verstrichenen 1634. Jahr/ den 14. Novembr. etwa zu Nacht umb 1. Uhr/ in dero fürstl. Residentz Lüpze/ in christlicher vorbereitung und gläubigem Gebet zu Gott/ durch den zeitlichen Todt/ sanfft und selig zu Christo jhrem Erlöser von hinnen gefahren/ auch hernach des jetzt lauffenden 1635. Jahres/ den 14. Januarii/ in dero fürstl. Begräbnüß und Ruhekämmerlein daselbst/ mit fürstlichen Ceremonien ist beygesetzet worden. Jhrer fürstl. Gn. christmilder Gedächtnüß/ zur letzten schuldigen Ehren/ und dem hochlöblichen fürstl. Hause Mecklenburg/ zu besonderm unterthänigem Trost/in dieser Trübsal/ eben auff den deputirten fürstl. Begräbnüß Tag offentlich und unterthänig gehalten/ durch M. Jacobum Gartnern/ Pomer. Pastorem zu Kritzschow/ und Poetam Coron. Caesareum, 1635; Kleiner Schreib Calender auff das Jahr [...] 1638, mit Fleiss gestellet [...] durch Jacobum Gartnerum, o. J. (1637); Ἔηκαυστον Ἐγκωμιαστικὸν In Spartam Novam Quam nactus est Vir multum Reverendus, Clarißimus ac Doctissimus Dn. M. Melchior Cramerus, Theologus Eximius [...]. Amicus [...] honorandus [...] (Lobged.) (in: M. Cramer, Vale Parchimicum. Parchi176

Gartner mische Letzung und Abscheid/ das ist: christliche [...] ValetSchrifft/ uber die Schlußworte des hocherleuchteten Apostels Pauli/ an die Galater geschrieben/ Cap. 6. v.14.15[.]16.17.18. abgefasset/ und der christlichen Gemeine in Parchim/ weilen ohne Leibes und Lebensgefahr/ der Zeit/ dahin persönlich zugelangen/ unmöglich gewesen/ zugefertiget [...]) 1638, G1v–G2r; Epanagramma In Poeticos honores Viri Clarißimi. Dn. M. Petri Mederi Transylvani Amici et Fautoris colendi. Nomina Petre petra, cognomina crede medendo [...] (Gratulationsged.) (in: Gratulationes in lauream poeticam M. Petri Mederi Saxonis Transylvani, quae ei Rostochii in aedibus doct. Pet: Laurembergii. anno 1638. 25. Aprilis, st[ili]. vet[eris]. est collata a mecoenate, patronis, fautoribus et amicis deproperatae. Quibus omnibus praefixum est poeticum privilegium), 1638, A6v–A7r; Viduitas evangelicorum Das ist: eigentliche Contrafactur und Beschreibung des höchsterbarmlichen Wittwenstandes und jammerlichen Zerrüttung evangelischer Kirchen dieser Zeit. Welche/ unter der Person/ Namen/ unnd Zustand der Wittwen zu Nain/ wirdeingeführet/ als ein verlaßnes und von Hertzen betrübtes Weib/ die elend und trostloß ist/ und alle Unglücks-Wetter in dieser höchstgefärlichen und unaußsprechlich bösen Zeit uner sich muß ergehen lassen/ unnd gleich keine Tröster finden kan. Auß Gottes Wort und H. Schrifft genommen/ in drey unterschiedliche Predigten abgefasset/ und in der Pfar-Kirchen der fürstl. Residentz Stadt Güstrow gehalten: Jtzo aber frommen hochbetrübten Hertzen zum sonderlichen Trost/ auff begehren publicirt und herauß gegeben. Durch M. Jacobum Gartnerum, Pom. der Kirchen Christi zu Kritzschow im fürstl. Meckelb. Pastor. und Poet. Coron. Coesareum [!], 1638; Prognosis de astronomias in annum Dionosianum 1639: oder gründliches Bedencken von natürlicher Bewegung [...] des ges. Himmels [...] auff das Jahr [...] 1639 [...] durch Jacobum Gartnern [...], o. J. (1638; Ex. 1 u. 9: Verlust); Alter und newer Schreibcalender auff das Jahr [...] 1639 [...] durch Jacobum Gartnerum [...], o. J. 1638 (Ex. 9: Verlust); Kleiner Schreib Calender auff das Jahr [...] 1639 [...] Mit Fleiss gestellet [...] durch Jacobum Gartnerum [...], o. J. (1638); Newer astrologischer Post-Reuter/ und kurtze Verfassung der vornemsten und berühmtesten Astronomorum und deroselben Prognostication auff instehendes Jahr Christi 1641. Darinnen nach Anleitung deß gestirneten Himmels und dessen Figuren unpartheiisch referiret wird/ was nechst der Allmacht deß 177

Gartner allerhöchsten Gottes auß der Constitution und Beschaffenheit der Planeten sich sonderlichen Frieds und Unfrieds-halber zutragen möchte: mit müglichen Fleiß gestellet/ und ohn alle Affecte beschrieben durch nachfolgende 19. Authores. 1. D. Laurentium Eichstadium 2. Hermannum de Werve. 3. D. Davidem Herlicium. 4. Simeonem Partlicium. 5. Jacobum Gartnerum. 6. Johannem Crusium. 7. M. Franciscum Ritterum. 8. M. Martinum Horky. 9. Davidem Froelichium. 10. Georgium Kreslinum. 11. M. Eberhardum Welperum. 12. Joh. Christianum Foman. 13. Vitum Stieffenberger. 14. Georgium Schultzium. 15. Vitum Püchler. 16. M. Eliam Ehinger. 17. M. Joh. Georg. Sualbacium. 18. Joh. Caspar Zigelmannum. 19. Joh. Godofred. Arthusium, o. O. 1640 (G.s «Prognosticon [...] vom Fried und Unfried dieses 1641 Jahrs»: Nr. 5, B3r–B4v); Newer astrologischfriedlicher Post-Reuter/ das ist: gründlicher bericht/ und außführliche Beschreibung/ der vornembsten und beruhmbtesten Astronomorum, von den himmlischen Constitutionen und contingentischen Sachen [...] auß dem Lauff/ Stand und Qualitet der Planeten/ und andern Gestirns [...] zugewarten. Auff das [...] lang gewünschtes Jahr [...] Anno M.DC.XXXXI. Mit nützlichem fleiß gestellet/ und beschrieben durch nachfolgende Authores, Hermannum de Werve Esensem Frisium, Astronomum. Davidem Herlicium. Vitum Stieffenberger. Franciscum Ritter. Iacobum Gartnerum. Martinum Horky. Simeonem Partlicium. Georgium Kreslinum. Iohannem Casp. Ziegelm. Antonium de Grave. Wilhelmum Krabben, 1640; Newer astrologischer Post-Reuter/ und kurtze Verfassung der vornemsten und berühmtesten Astronomorum und deroselben Prognostication auff instehendes Jahr Christi 1642. Darinnen nach Anleitung deß gestirneten Himmels und dessen Figuren unpartheiisch referiret wird/ was nechst der Allmacht deß allerhöchsten Gottes auß der Constitution und Beschaffenheit der Planeten sich sonderlichen Frieds und Unfrieds-halber zutragen möchte: mit müglichen Fleiß gestellet/ und ohn alle Affecten beschrieben durch nachfolgende 24. Authores. 1. D. Laurentium Eichstadium 2. Hermannum de Werve. 3. D. Davidem Herlicium. 4. Simeonem Partlicium. 5. M. Jacobum Gartnerum. 6. Johannem Crusium. 7. M. Franciscum Ritterum. 8. M. Martinum Horky. 9. Davidem Froelichium. 10. Georgium Kreslinum. 11. M. Eberhardum Welperum. 178

Gaßmann 12. Joh. Christianum Foman. 13. Vitum Stieffenberger. 14. Andream Goltmeyer. 15. Vitum Püchler. 16. M. Marquardum Reiserum. 17. M. Joh. Georg. Sualbacium. 18. Joh. Caspar. Zigelmannum. 19. Joh. Godofred. Arthusium. 20. M. Georgium Galgemayr. 21. Jacobi Lambard. M. et Ast. 22 M. Joh. Raben von Ranitz. 23. D. Joh. Gabriel Sperber. 24. Georgium Halbmeyer, o. O. 1641 (G.s «Prognosticon [...] vom Krieg und Unruhe in Teutschland»: Nr. 5, B4v–C3r); Corona Epanagrammatica, Ad Virum Clarißimum et Excellentißimum Dn. Laurentium Eichstadium [...] Amicum singularem et Fautorem omni observantia honorandum. Tertiam Partem Ephemeridum suarum edentem [...]. M: Jacobo Gartnero: Pom. Ecclesiae Ratzeb. ad D. Petri Pastore, et vicinarum Superint., P. L. Caes. (in: L. Eichstädt, Ephemeridum novarum et motuum coelestium. Ab anno M.DC.LI. ad M.DC.LXV. Pars tertia. [...]), Danzig 1644, B1v–B2v. Bibliographie: VD17 (noch unvollständig). Literatur: Flood, Poets Laureate 2 (2006) 626 f. (unzulänglich). – Nachricht von denen PfarrKirchen/ Capellen u. deren Eingepfarrten/ auch denen evangelisch. Superintendenten, Pastoris u. Diaconis, im Fürstenthum Lauenburg [...], 1722, 20 f., 24 (mit Angabe des Todesdatums); C. Schröder, Mecklenb. u. die Mecklenburger in der schönen Lit., 1909, 31; G. Willgeroth, Die Mecklenb.-Schwerinschen Pfarren seit dem dreißigjährigen Kriege, Bd. 1, 1924, 379 f.; K.-D. Herbst, Biobibliogr. Hdb. der Kalendermacher von 1550 bis 1750, Art.: Gartner, Jacob (2014/2019), Online-Datenbank (https:// www.presseforschung.uni-bremen.de/). RBS Gaßmann, Bernhard Anton (auch Polychron[ius] Gassmann, Polychromius Gaßmann), * 20.8.1740 Mainz, † 20.4.1821 Aachen; trat in den Franziskanerorden ein, 1758 Profeß in Andernach, Stud. in Heidelberg u. in seinem Heimatkloster, 1763 Priesterweihe, ab 1764 Lektor für Philos. in Düren, 1767–79 u. 1781–90 Lektor für Theol. in Mainz u. dazw. in Germersheim, Bonn, Neuss u. Aachen, unterrichtete u. a. Anton Joseph Binterim (1779–1855), war 1779–81 Guardian in Kaiserslautern, 1793–1802 Chronist u. Archivar seiner Ordensprov., nach der Säkularisation Privatgelehrter; verfaßte lat. Diss. u. theolog. Abh., die ihn als entschiedenen Gegner der Aufklärung zeigen; publi179

Gaßmann zierte zudem humorist. fiktive Gespräche in dt. Sprache. – Franziskaner, Theologe, Schriftsteller. Schriften: Dissertatio de criterio verbi Dei [...], [1776]; Harmonia evangelica seu vita d. n. j. c. ex quatuor evangelistis ordine harmonico contexta, thesibus dogmaticis, scholasticis, criticis proposita quam una cum adornatis in sex priorum saeculorum historiam ecclesiasticam reflexionibus [...], T. Ries, F. Franck (Respp.), 1778 (VD18 1417703X, online: UB Tübingen); Dissertatione historicojuridica a paradoxis recentioris cujusdam jcti commentis vindicata quam una cum selectis ex universo jure ecclesiastico positionibus [...], J. Arnz u. a. (Respp.), 1782 (VD18 90650069, online: ULB Halle u. BSB München); Dissertatio biblio-critica in libros V. et N. T. apocryphos quam una cum selectis ex verbo Dei, et jure ecclesiastico positionibus [...], A. Laas, P. Hungs (Respp.), 2 Bde., [1783]; Meditationes biblico-criticae ad Genesis, C. XIX, 23–25. De excidio sodomae et finitimarum urbium [...], 1785 (VD18 14965909, Mikrofiche-Ausg. 1996); Meditationes historicae canonico-criticae ad prima quatuor vecumenica in oriente habita ecclesiae universalis concilia quas una cum selectis ex jure publico ecclesiastico positionibus [...], J. Heuter u. a. (Respp.), 1786 (VD18 90504070, online: ULB Düsseldorf); Tentamen concordiae matheum inter et lucam circa genealogiam Jesu Christi domini nostri [...], M. Hauss (Resp.), 1787 (VD18 1367854X, online: ULB Düsseldorf); Meditationes bibl. crit. continuatae ad Genes. cap. XIX, 26. De fato uxoris Lothi [...], J. Haas (Resp.), [1787] (online: BSB München); Series chronologica rerum ad historiam sacram Novi Testamenti pertinentium [...], A. Ferber, H. Vossen (Respp.) 1790 (VD18 13678531, online: ULB Düsseldorf); Freymüthige Gespräche zwischen einem Landwirth und Bönnischen Stutzer über den katechetischen Unterricht des Hr. Eulog Schneider, Professor der schönen Künsten zu Bonn zum Nutzen und Gebrauche seiner Schüler ans Licht gestellt hat, 1791; Dissertatio biblio-critica de eo, quod in casu adulterii alterius coniugis circa vinculum matrimonii [...], 1807. Bibliographie: VD18. Literatur: Hamberger/Meusel 2 (1796) 488; 22 (1831) 294; ADB 8 (1878) 405 f.; DBE 23 (2006) 579. – Gelehrten- u. Schriftst.-Lex. der dt. kath. Geistlichkeit, Bd. 3 (hg. F. K. Felder, F. J. Waitzenegger) 1822, 161 f.; M. Braubach, Die erste Bonner Hochschule. Maxische Akad. u. kurfürstl. Univ. 1774/77 bis 1798, 1966, 315, 317 f. u. ö.; 180

Gast M. Brandl, Die dt. kath. Theologen der Neuzeit. Ein Repertorium, Bd. 2: Aufklärung, 1978, 79; [Red.], ~ (in: Dictionnaire d’histoire et de géographie ecclésiastiques 19, hg. R. Aubert u. a.), Paris 1981, 1392. MM Gast, Eleonore (auch E. Gastin); über G. gibt es so gut wie keine biogr. Hinweise. Der aus Schles. stammende Dichter u. Bibliothekar Georg Christian → Lehms (1684–1717) berichtete, wie ihn ein Herr «Reimers» (der 1740 gestorbene Buchdrucker Ehlerd Henning Reimers?) auf G. u. ihre selbst verfaßte dreistrophische Arie hingewiesen hatte, die er im Druck wiedergibt: «Falsches Gemüthe / so läst dus geschehen»; Lehms nennt G. ein «Frauenzimmer aus Dresden». – Lyrikerin. Literatur: G. Ch. Lehms, Teutschlands galante Poetinnen […], 1715, 36 f. (online: BSB München). MMü Gato, Linea → Coelen, Ina. Gebhardi, Hermann (auch Gebhardt, Gebhardus, Gebhartus), * um 1600 Lüneburg, † um/nach 1658 (wohl Gadenstedt); Stud. vermutlich an der Univ. Helmstedt; Rektor in Bockenem (bei Hildesheim); am 25.7.1622 in Helmstedt zum Magister artium promoviert («Decanus ornavit [...] Harmannum [!] Gebhardi, Sterdorffia-Lunaeburgensem, scholae Bocklemensis Rectorem»); es ist wahrsch., daß es sich bei dem «Hermannus Gebhardi, Peinensis», der am 15.9.1619 in die Helmstedter Matrikel inskribiert wurde, um dieselbe Person handelt (Peine könnte hier statt den Herkunfts- den Aufenthaltsort meinen); 1626–28 Pfarrer in Equord, von dort vertrieben; 1629 Magister legens in Wittenberg (immatrik. am 2.6.1629: «M. Herman Gebhardt Lunaeburg. Saxo gratis propter exilium»); 1630 (1633) Pfarrer in Limmer (Calenberg), 1638–58 in Gadenstedt (Hochstift Hildesheim); um 1649 zum Poeta laureatus ernannt. – Dichter, Rektor, Pfarrer. Schriften: Emblemata parabolica trecenta M. Hermanni Gebharti Luneburgici, ita conformata, ut protasis uno, apodosis altero absolvatur disticho, 1625; Deliciae animae fidelis amorosae cum Christo sponso, patre, matre, fratre, amico optime merito, et doctore justitiae gratiosissimo. Das ist/ rechtschaffene Liebepflegung einer gläubigen Seelen mit Christo/ als jhrem allerholdseligsten Bräutigamb und Eheschatz/ getrewesten Vater/ hertzliebsten Mutter/ geneigten Bruder/ werthesten Freunde/ 181

Gebhardi und holdseligen Lehrer der Gerechtigkeit/ mit sonderlicher Anmuhtigkeit und jnniger Bewegligkeit verßweise lateinisch und deutsch in VI. Cap. abgebildet durch M. Hermannum Gebhardi Luneburgicum Pfarrhern zu Gadenstedt in inferiore Saxon., 1640; Propempticon ad pl. reverendum amplissimum et excellentissimum virum dn Iacobum Wellerum s. theol. d. praeclarissimum, amicum et compatrem suum honorandum, singulari dei opt. max. directione ab ecclesiae Brunsvicensis inspectione ad ecclesiam aulae Dresdensis electoralem abeuntem, ut ibi protecclesiastis munere fungatur. Honoris et fausti ominis ergo scriptum a M. Hermanno Gebhardi ecclesiaste Gadenstetensi, 1646; Ο ΕΡΩΣ ΜΟΥ ΕΣΤΑΥΡΩΤΑΙΟ O Amor meus crucifixus est. Meine Liebe ist gecreutziget. Hanc memorabilem b. martyris Ignatii vocem aliquot tersis et rotundis metris Latinis et Germanicis ad acuendum amoris cruxifici sensum aliquanto latius deduxit M. Hermannus Gebhardi Luneburgicus, pastor et poeta crucifixi. Eamque eruditae pietatis candidatis, inprimis vero uni ejus cultori ἀνυποκρίτῳ in veteris amicitiae et christianae fraternitatis obsignationem inviolabilem oblatam voluit, 1647; In Primum Consiliorum Tomum Viri Nobilissimi et Excellentissimi Dn. Casparis Klocki JC. Celeberrimi, Comitis Palatini Caesari, Cancellarii Comitum Stolberg. [...] (Begleitged.) (in: C. Klock, Consiliorum [...] tomus I. [...]) 1649, b6v–c1r; Pertingit illud non facile ad scopum [...] (Begleitged.) (in: C. Klock, Consiliorum [...] tomus II. [...]) 1649, A8r-v; Nuptiis Alteris Rev. et doctissimi Viri Dn. Danielis Coltemanni Ecclesiastae Gebenslebiensis vigilantissimi, Melos e puris compositum jambis. [...] M. Hermannus Gebhardus Poetae [!] imperialis Ecclesiastes Gadenstedt (in: In nuptias reverendi ac doctissimi viri dn. Danielis Koltmanni, pastoris in Geffenschleben vigilantissimi, nec non lectissimae [...] virginis Agnesen dn. Valentini Rademachers pastoris [...] filiae, II. Septembris celebrandas, carmina gratulatoria, a fautoribus et amicis conscripta) 1649, A4r-v; Iunoniis Reverendi, doctissimi et humanissimi Viri, Dn. Caspari Ecberti, Ecclesiastae majoris Lafferdiae vigilantissimi, celebrandis cum Honesta et pudica virgine Apollonia Lütkenia. [...] (Epithalamium) (in: Gamelia in nuptiarum festivitatem viri reverendi [...] dn. Caspari Ecbrecht/ apud Mega Laffurdienses pastoris vigilantissimi, sponsi, et virginis [...] Apolloniae Lutken viri Heinrici Lutken/ civis quondom B. M. Peinensis primarij relictae filiae, sponsae, scripta ab amicis et fautoribus die 8. Idus Novembris. M DC XLIX.) 1649, 182

Gebhart A2r-v; Alcaicum. Prodire tandem visitur alite [...]. M. Hermanni Gebhardi, Poet. Laur. Caesar. (Begleitged.) (in: C. Klock, Consiliorum [...] tomus III. et ultimus [...]), 1650, B2r-v; Odae duae nuptiales, oblatae clarißimo, praestant[ißi]mo et consultißimo viro, dn. Iohanni Rosenhagen/ veteris Hildesiae senatui a secretis, et lectißimae virgini, Annae Catharinae Bevern/ neogamis, fausti ominis vice, per M. Hermannum Gebhardum, poetam coronatum, Gadensteti et majoris Ilsedae past. ordinarium. Melos I. [...]. Melos alterum peculiariter ad dn. sponsi cognomen alludens [...], 1650 (Einblattdr.); Zwey hundert Kerrn- und MachtSprüche der alten H. KirchenVäter von den Häuptwercken unser Erlösung/ so durch Jesum Christum geschehen/ nach Jnhalt des andern Artickels unsers christlichen Glaubens in 10. Cap. abgefasset/ und jn unsere MutterSprache mit Fleiß und deutlich übersetzet/ auch umb Erweckung hertzlicher Andacht zu Gott mit anmuhtigen und trostreichen Reimen nach jetziger poetischer Manier/ als mit innigen Hertzens-Seufftzern erkläret und vermehret; am Ende auch mit sechs erfrewlichen Sonneten oder KlingGedichten des Autoris beschlossen/ von M. Hermanno Gebhardo, Poeta coronato, Pfarrern zu Gadenstet und grossen Jlsede im Stifft Hildesheim, 1651; Ode Alcaica. [...] (in: Viro humanissimo [...] dn. Hilmaro Lütken/ scholae Peinensis conrectori dignissimo feliciter conjugium ineunti cum piissima ac honestissima foemina, Jlsa Meyers/ quondam reverendi [...] viri, dn. Henrici Löderi pastoris Peinensis relicta vidua auspicatissimum conjugium gratulantur amici celebratum 4. Idus Junij ibid.), 1651, (2)r-v; Coronationis In Poetam Laureatum Caes. Ὑποτύπωσις, Quae, supremo rerum humanarum moderatore ita procurante, sexto Kl. Febr. anno Christi M. DC. LIII. Wolfferbiti obtigit Viro Multum reverendo [...] Dn. Theodulo Georgio Tappio [...] (in: Actus quo regale et immortale poetarum brabeion corona laurea a Martino Gosky [...] archiatro Brunov. et Lunaeb. sacri Lateranensis palatij et imperialis consistorij comite [...] Theodulo Georgio Tappio, pastori Salinis Libenhallicis, nunc autem superintendenti Neopolitano [...] publice Wolphorbytti decernebatur capitique ejus imponebatur 17. Januarij [...] 1653. [...]) 1654, 76–80; Viro Reverendo, Praestantißimo, Pietatisque Eruditae Candidato eximio, Dn. Joachimo Vincelbergio. Viginti hymnos Ecclesiaticos in lingua vernacula bono fidelium Christianorum publico edenti. [...] M. Hermannus Gebhardus Vates Imperialis (in: J. Vinzelberg, Lehr- Buß- Trost- Bitt- und 183

Gehringer Dank-Lieder welche meisten Theils/ so wol auff bekante/ [...] Weisen/ als auch auff neue [...] Melodeien können gesungen und gespielet werden. [...]), 1654, 17 f.; Ode Alcaica, Qua Reverendo Et Clarissimo Viro, M. Johanni Schindlero Chemnicensi, Ecclesiastae Brunvicensi ad S. Andream vigilantissimo, Amico et Compatri suo pl. honorando bene ominatur M. Hermannus Gebhardus Poeta coronatus Caesar. Pastor Gadensteti. [...] (in: J. Weller, Annotationes in epistolam S. Pauli ad Romanos [...] [hg. J. Schindler]) 1654, (**)4r-v; Epicedium (in: Epicedia in luctuosissimum obitum magnifici [...] viri, dn. Casparis Klockii, icti eminentissimi [...] defuncti Brunsvigae d. XV. Januar. anno M DC LV., 1655, mit eig Titelbl. an: B. Daetrius, Christ-gläubige Gedult/ Bekäntniß und Hoffnung im Leyden: nach [...] Micha cap. VII. vers. 9. [...] bey vornehmer Leichbegängniß des [...] Casparis Klocken fürnehmen Jcti, [...] als desselben hinterbliebener cörper [...] den XIIX. Februarii [...] beygesetzet worden/ [...]), 1655; Epitaphium. Oraculum qui Civitatis publicum [...] (in: Epicedia in praematurum ac insperatum, sed maxime pium obitum clariß. [...] viri dn. Andreae Ramdhorii i.u.d. in academia ad Salam quondam professoris [...], 1656, mit eig. Titelbl. an: B. Daetrius, Heilsame Gedächtniß des von Todten aufferstandenen Jesu: [...] bey christlicher Leich-bestattung des [...] Herrn Andreae Ramdohrs/ beeder Rechten berühmbten Doctoris und dieser Stadt Braunschweig wolverdienten Syndici. Als dessen entseeleter Leichnam [...] den XXVII. Julii jetztlauffenden Jahrs [...] zu seiner Ruhestatt gebracht worden/ [...]) 1656, I3v–I4r. Literatur: Adelung 2 (1787) 1372; Flood, Poets Laureate 2 (2006) 631 f. (unzulänglich). – Die Pastoren der Landeskirchen Hannovers u. Schaumburg-Lippes seit der Reformation (hg. P. Meyer), Bd. 1, 1941, 269, 301; Bd. 2, 1942, 80; M. Bollmeyer, Lat. Welfenland. Eine lit.geschichtl. Kartographie zur lat. Gelegenheitsdg. im Herzogtum Braunschweig-Lüneburg im 16. u. 17. Jh., 2014, 55. RBS Gebhart, Johann Werner → Collibus, Hippolytus. Gehring, Johannes → Gering, Johann Andreas. Gehringer, Elisabeth → Amann, Elisabeth. 184

Geissler Geissler, (Johann) Karl (Heinrich), * 13.7.1766 Leipzig; Sohn des Goldschmieds Johann Gottlob G. (1738–1799), Bruder des bildenden Künstlers Christian Gottfried Heinrich G. (1770–1844), war Goldschmied u. später Mechaniker, als der er u. a. medizin. Prothesen herstellte; lebte in Leipzig; publizierte Lyrik, Rätsel u. ein Sachbuch über künstl. Gliedmaßen; Veröff. u. a. im «Leipziger Tageblatt». – Goldschmied, Mechaniker, Dichter. Schriften: Beschreibung und Abbildung künstlicher Hände und Arme, 1817; Nüsse, geboten und geknackt. Kleine Unterhaltungen für frohe Gesellschaften in Räthseln, Charaden, Logogryphen etc. mit doppelten Auflösungen (mit W. Graf, A. Schmidt) [1821 oder 1822]. Literatur: Hamberger/Meusel 17 (1820) 682; 22 (1831) 319. – E. Hexelschneider, Gottfried Geißler (in: Sächs. Biogr., hg. Inst. für Sächs. Gesch. u. Volksk.) 2004. MM Gejerus, Peter → Geyer, Peter. Geldenhauer, Gerard (auch Geldenhaurius, Geldenhouwer, Neomagus, Noviomagus), * 1482 Nimwegen (Nijmegen), † 10.1.1542 Marburg; Sohn des herzogl. Kammerdieners Gerrit G.; Besuch der Fraterschule des Alexander → Hegius in Deventer; Stud. an der Univ. Löwen (immatrik. am 31.8.1496), dort 1517 zum Magister artium promoviert; Eintritt in den Orden der Kreuzträger in Löwen; 1514 im Dienst (ab 1516 als Hofkaplan, «sacerdos sacellanus») Prinz Karls von Österreich, des späteren Kaisers Karl V.; in Löwen Mitarb. (Korrektor) des Druckers Dirk Martens; 1517 von → Maximilian I. zum Dichter gekrönt, im selben Jahr Sekretär Philipps von Burgund († 1524), des Bischofs von Utrecht; im Sept. 1525 von Maximilian von Burgund nach Wittenberg entsandt (‹Itinerarium› in den ‹Collectanea› [s. Ausg.], 1901, 78–82), dort Theol.stud. und Konversion zur luth. Konfession; Aufenthalte in Worms (dort 1526 Eheschließung) u. Straßburg (private Lehrtätigkeit); 1531 erster Rektor des Augsburger Gymnasiums bei St. Anna; 1532 Professur für Gesch. in Marburg (immatrik. am 12.10.1532: «Gerhardus Geldenhaurius Noviomagus, Lovaniensis Mgr. et Historiarum professor»), ab 1534 Lektur für NT, 1. Halbjahr 1536 Rektor der Univ.; Mitarb. an der Reorganisation der Kirche in Hessen; in Bibliothekskat. gelegentlich Verwechslung G.s mit seinem Sohn, dem Pfarrer Gerhard Eobanus G. († 1606/14). – Humanist, 185

Geldenhauer Mönch, Hofkaplan, Schulrektor, Theologe, Universitätsprofessor. Schriften: Epigramma Gerardi Noviomagi in laudem D. Erasmi Roterodami Theologi eloquentissimi. [...] (4 Distichen) (in: [M. P. Cato, Publilius Syrus, D. Erasmus, Isocrates] Opuscula aliquot Erasmo Roterodamo castigatore et interprete: [...]. Libellus elegantissimus qui vulgo Cato inscribitur complectens sanctiss. vite communis precepta. Mimi Publiani Septem sapientum celebria dicta. Jnstitutum christiani hominis carmine pro pueris ab Erasmo compositum. Parenesis Jsocratis Rodolpho Agricola interprete. Castigatore Martino Dorpio) 1514, Titelbl.r (1515, 1517; Straßburg 1515, 1516; in: VD16 C 1606 [Basel 1520], VD16 C 1673 [Köln 1521]; wieder in: Aliquot epistolae sane quam elegantes Erasmi Roterodami, et ad hunc aliorum eruditissimorum hominum. [...], hg. P. Aegidius, Basel 1518, [272]; Straßburg 1519); M. Dorp, G. G., Martini Dorpij [...] Dialogus: in quo Venus et Cupido omnes adhibent versutias: ut Herculem animi ancipitem in suam militiam invita virtute perpellant. [...]. Gerardi Noviomagi de Zelandia epistola consimilis [dat.: Lovanii in Collegio Cruciferorum secundo kalendas Martias. Anno M. CCCC. XIIII], Löwen 1514; Gerardus Noviomagus Lectori[.] Te docet, atque alios per saecula multa docebit [...] (1 Distichon) (in: R. Agricola, Dialectica), Löwen 1515, D4r; Satyrae octo ad verae religionis cultores, Löwen 1515; Pompa exequiarum catholici Hispaniarum regis Ferdonandi avi materni illustrissimi Hispaniarum regis Caroli, archiducis Austriae, ducis Burgundiae. etc., Straßburg 1516; Epistola Erasmi Roterodami ad Gerardum Noviomagum, de commendatione libelli sequentis. Epistola Gerardi Noviomagi, de triumphali ingressu illustrissimi principis Philippi de Burgundia electi et confirmati ecclesiae Traiectensis in ditionem suam, Löwen 1517; Gerardus Noviomagus De Utopia. Dulcia lector amas? sunt hic dulcissima quaeque. [...] (3 Distichen) (in: T. Morus, De optimo reip. statu deque nova insula Utopia libellus vere aureus [...]. Epigrammata [...] Mori [...]. Epigrammata Des. Erasmi [...]), Basel 1518, [165] (wieder Köln 1555; Basel 1563); Lucubratiuncula Gerardi Noviomagi de Batavorum insula, Antwerpen 1520; Epistola Gerardi Noviomagi, ad illustrissimum principem Carolum, ducem Gelriae, Iuliae, comitem Zutphaniae, etc. de praedicando verbo dei, o. O. (Straßburg) 1526; Ad Carolum Quintum imperatorem caesarem augustum, 186

Geldenhauer pium, felicem, victorem Galli, pontificis, patrem patriae, epistola Gerardi Noviomagi, in qua tractatur, utrum haeretici iure supplicijs adfici poßint, nec ne, o. O. 1528 (dt. Übers.: Eyn Sendbrieffe an Kayser Karol des namens den Fünfften/ allzeyt merer des Reychs etc. Gerardi Noviomagi/ jn welcher wirdt gehandelt/ ob man eyn ketzer mit recht müge peynlich und leyblich straffen oder nicht. Auß dem Latein verteütscht, o. O. 1528 [vier Drucke: VD16 ZV 12592, G 1002, G 1003, G 1004]; D. Erasmi Roterodami annotationes in leges pontificias, et caesareas. De haereticis. Epistolae aliquot Gerardi Noviomagi, de re evangelica, et haereticorum poenis. Ad Carolum Quintum, Imp. Caes. Aug. Ad Germanorum principes, in conventu Spiren. Ad Carolum, Gelriorum ducem. Ad Philippum, Hessorum principem, Straßburg 1529 (dt. Übers.: Verzaychnunng Erasmi Roterodami/ über bäpstliche unnd kaiserliche Recht von den Ketzern. Etlich Sendtbrieff Gerardi Noviomagi/ an Kayser Carl den fünfften/ und die teutschen Fürsten auff nächst gehaltnen Speyrischen Reychßtag etc. vom evangelischen handel/ und von Penen der yetzvermayntenn Ketzer. Auß Latin yetz inn Teutsch gebracht, 1529); G. G., E. Dynter, Vita clarissimi principis, Philippi a Burgundia, boni Philippi Burgundionum ducis filij, in qua non paucis locis, christiani principis exempla proponuntur, et origo belli inter episcopum Ultraiectinum, et Carolum Gelriorum principem inseritur. Genealogia, ducum Burgundiae, Brabantiae, Flandriae, Hollandiae etc. ab Hectore Troiano, ad Carolum Quintum Imp. Caesarem, Augustum usque deducta, authore Emondo Dintero, viro prudentißimo, Straßburg 1529; Vita Petri Montani, Ex Libro Gerardi Noviomagi, de viris illustribus, Inferioris Germaniae (in: P. Montanus, Satyrae Petri Montani, poetae clarissimi, qui obijt, anno M. D. VII.), Straßburg 1529, Titelbl.v; Gerardus Noviomagnus Lectori. [...] (2 Distichen) (in: J. Vögelin, Elementale geometricum, ex Euclidis geometria [...] ad omnium mathematices studiosorum utilitatem decerptum, Straßburg 1529, Titelbl.r; Gerardus Noviomagus Lectori. [...] (3 Distichen) (in: O. Brunfels, Catechesis puerorum, in fide, in literis, et in moribus. Ex Cicerone, Quintiliano, Plutarcho, Angelo Polit. Ru. Agricola. Erasmo, Philip. Melanch. atque alijs probatis. authoribus [...]), Straßburg 1529, Titelbl.v (Druckvariante: Köln 1529; 1532); Historia Batavica, cum appendice de vetustissima nobilitate, regibus, ac gestis Germanorum. Rhapsodo 187

Geldenhauer Gerardo Noviomago. Locorum declaratio, in calce addita, ubi hactenus ab aliquibus caecutitum, Straßburg 1530 (Marburg 1533; Köln 1541; in: Opus historiarum nostro seculo convenientissimum [...], Basel 1541, 101–195, u. weitere Ausg.); Gerardus Noviomagus. Aeterno veteres laudentur carmine Vates [...] (Tetrastichon) (in: C. U. Velius, Querela Austriae, sive epistola ad reliquam Germaniam), 1531, C4r (1532); W. Pirckheimer, G. G., E. Dynter, Germaniae ex variis scriptoribus perbrevis explicatio. Authore Bilibaldo Pirckeymero, consiliario caesareo. Germaniae inferioris historiae et loca aliquot declarata, authore Gerardo Noviomago. Genealogia ducum Burgundiae, Brabantiae, Flandriae, Hollandiae etc. ab Hectore Troiano, ad Carolum. V. usque authore Emondo Dintero, 1532; Hulderycho Zvinglio Viro Piissimo et clarißimo sacrum. [...] (2 Distichen) (in: H. Bullinger, De prophetae officio, et quomodo digne administrari poßit, oratio), Zürich 1532, 37v; Gerhardus Geldenhaurius Noviomagus, Iohanni Piniciano suo. S. P. D. [...] (Widmungsbrief) (in: Terenz, Latinissimae colloquiorum formulae, ex Terentii comoediis selectae, ac in Germanicam linguam versae, hg. C. Grapheus, übers. J. Pinicianus) 1532, a1v–a2r (1536; 1537; 1540; 1555; 1565); Institutio scholae christianae, 1534; Epigramma In Detractorem [...] (in: B. Mithoff, Annuli cum sphaerici tum mathematici usus et structura) 1536, d6r-v; Vita Ioannis Murmellii, Ex Secundo li. Gerhardi Noviomagi, de viris illustribus inferioris Germaniae (in: J. Murmellius, Pappa puerorum, una cum certissimis syntaxeos praeceptionibus, libellus plane aureus, iam recens recognitus [...]) 1536, A2r-v (1537; 1539; 1540; 1543; 1545; 1550; 1551; 1560); Gerardus Noviomagus. Qui Christo et patriae vixit, docuit, vigilavit [...] (2 → Zwingli gewidmete Distichen) (in: DD. Ioannis Oecolampadii et Huldrichi Zvinglii epistolarum libri quatuor [...]. Epigrammata Hebraica, Graeca, Latina, in eosdem, hg. T. Bibliander), Basel 1536, θ6r (Basel 1548); Vita Rodolphi Agricolae Frisii (Widmung dat.: Marburg 1.1.1536) (in: J. Fichardus, Virorum qui superiori nostroque seculo eruditione et doctrina illustres atque memorabiles fuerunt, vitae. Iamprimum in hoc volumine collectae) 1536, 83r–87r; Wesseli Gansforti Phrisii vita (in: ebd.) 87v–88r; Gerardus Geldenhaurius Noviomagus Lectori: Pectoribus logicam nostris natura latenter [...] (3 Distichen) (in: [J. Caesarius], Dialectica Chaspari Rhodolphi, natione Suevi, apud nobile Marpurgum eam artem 188

Geldenhauer profitentis [...], bearb. C. Rodolph), Straßburg 1536, Titelbl.v (Straßburg 1537, 1540, 1542, 1545, 1549; 1541; 1544; 1548; 1550; 1551; 1555; 1562); Gerardi Geldenhaurii Noviomagi Hexasticon ad M. Reinhardum Lorichium Hadamarium. [...] (in: R. Lorich, De lamentabili, quo florentissima iampridem urbs Vilmaria deflagravit, incendio, hecatostichon Reinhardi Hadamarij. Eiusdem epigrammata. [...]), 1536, Titelbl.v; anon., Catechismus catechismorum. Aphorismi plane aurei, de instituenda adolescentia christiana (B2r-v: Widmung G.s, dat.: Marburg, 1.6.1537), 1537; Gerhardus Geldenhaurius Noviomagus ad lectorem. Amice lector, hunc qui primum conspicis [...] (Empfehlungsged.) (in: D. Erasmus, Civilitas morum Erasmi, in succinctas, et ad puerilem aetatem cum primis appositas quaestiones, Latinas et Germanicas, digesta, ac locupletata, bearb. u. übers. R. Lorich [Hadamarius]) 1537, Titelbl.v (1538; auch in: J. Sadoleto, De pueris recte ac liberaliter instituendis [...], liber doctissimus [...]. Item D. Erasmi Roterodami de civilitate morum puerilium libellus [...], bearb. R. Lorich), Basel 1538, 219; u. in zahllosen weiteren Ausg.); Epistola de officio christiani principis ac magistratus, ad illustriss. principem, d. Wilhelmum Gelriae et Iuliae etc. ducem, et Zutphaniae comitem designatum. [...]. Historia Batavorum, ex optimis autoribus collecta aucta et recognita, cum multis alijs ante hac nunquam excusis, 1538 (weiterer Druck: VD16 ZV 24816; 1541 [ in: VD16 G 1017]). Herausgaben, Übersetzungen: D. Erasmus, Parabolarum, sive similium liber, nuper ab eodem recognitus, et a mendis chalcographorum perpurgatus ac denuo formulis nitidissimis, tersiss. excusus, ex quo, non modo vaerarum ac venustiorum literarum studiosi et professores omnes, sed etiam theologi et vulgi concionatores non vulgariter sacris literis imbuti, plurimum, tum voluptatis, tum emolumenti, tum frugis, tum doctrinae sint percepturi (in fine, N7v: Gerardus Noviomagus emendabat), Löwen 1515; P. Creutzer, De terrifico cometa, cui a condito orbe similis visus non est, qui apparuit anno M.D.XXVII. mense Octobri, epistola ad Carolum V. Impe. Caes. August. P. F. victorem Gall. Pont. P. P. (lat. Übers. G. G.), o. O. (Straßburg) 1527; D. Erasmus, Contra quosdam, qui se falso iactant evangelicos, epistola Des. Erasmi Roterodami, iam recens edita, et scholijs illustrata (Titelbl.v: Scholia sunt a Gerardo Noviomago in Evangelicae veritatis gloriam addita), o. O. o. J. (Straßburg? 1630?) 189

Geldenhauer (G.s Scholien nur in dieser Ausg.); Cicero, Ex familiaribus epistolis Ciceronis clausulae et sententiae, pro epistolis conficiendis, ad studiosam iuventutem, una cum germanica lingua, diligentissime excerptae, et in ordinem digestae (mit Widmung G.s an J. Pinicianus), 1534; F. Lambert, De regno, civitate, et domo dei, ac domini nostri Iesu Christi, libri tres, ex vetustißimiscreaturaeac scripturae libris, per D. Franciscum Lambertum Avenionem collecti, et per Gerardum Geldenhaurium Noviomagum recogniti, in ordinemque digesti, 1538. Ausgaben: Germanicarum historiarum illustratio nunc primum excusa. Autorum nomina versa pagella indicabit (G.s Widmungsvorrede dat.: Marburg 1.11.1541), 1542; Vitae I. Gerardi Geldenhaurii Noviomagi. II. Sebastiani Augusti Nutzeni, per Gerardum Gelden. Noviomagum. Ejusdem Gerardi etc. Noviomagi epistolae duae. I. una ad illustriss. principem D. D. Philippum Landgravium Hassiae etc. qua praecipue de negotio anabaptistico et coena dominica agitur [19.2.1535]. II. altera ad amicum quendam aulicum [25.12.1528]. Lectu non prorsus indignae, Marburg o. J. (nach Strieder [Lit.], 1784, 361; nicht ermittelt); Girardi [!] Noviomagi In D. Erasmi laudem. Attica se claram iactat Demosthene tellus [...] (Tetrastichon) (in: Effigies Des. Erasmi Roterodami literatorum principis, et Gilberti Cognati Nozereni, eius amanuensis: [...]. Accesserunt et doctorum aliquot virorum in D. Erasmi et Gilberti Cognati laudem, carmina), Basel 1553, 7; Historia et catalogus episcoporum Traiectinorum, e Germanico Latinus factus Gerardo Noviomago interprete (in: A. v. Baarland, Hollandiae comitum historia et icones: [...]. Item Ultraiectensium episcoporum catalogus et res gestae. Eiusdem argumenti libellus Gerardo Noviomago auctore), Leiden 1584, (2. Pagin.) 23–31 (Frankfurt/ M. 1585); Germaniae inferioris historiae, et loca aliquot declarata (in: J. Wimpfeling, Rerum Germanicarum epitome. [...] Item: Germaniae inferioris historia [...]) 1594, 310–324, mit eig. Titelbl., 213: Descriptio Germaniae utriusque, tam superioris quam inferioris; authoribus Bilibaldo Pirckheymero, et Gerardo Noviomago (wieder in: B. Rhenanus, Rerum Germanicarum libri tres [...]), Straßburg 1610, 720–728); Lucubratiuncula de Batavorum insula; Historia Batavica; Germaniae inferioris loca aliquot declarata; Epistola de Zelandiae situ; (mit H. Barlandus) Vetustissimorum Ultrajectensium pontificum indigitamenta, et res gestae maxime memoratu dignae (in: Batavia illustrata, 190

Geldenhauer seu Batavorum insula, Hollandia, Zelandia, Frisia, territorio Traiectensi et Gelria, scriptores varij notae melioris, nunc primum collecti (hg. P. Sciverius), Leiden 1609, 1–73, 138–141; (neue Pag.) 1–38; Desiderii Erasmi Roterodami in leges caesareas et pontificias, de haereticis annotationes, et epistolae aliquot Gerardi Noviomagi, de re evangelica, et haereticorum poenis [...], Straßburg 1609; Itinerarium Gerardi Geldenhaurii Noviomagi, Antverpia Vitebergam, anno 1525. Ex autographo Ger. Geldenh. Noviom. (hg. L. J. F. Janssen) (in: Archief voor kerkelijke geschiedenis, inzonderheid van Nederland 9), Leiden 1838, 509–513; Germanicarum historiarum illustratio (Teilausg.) (in: H. v. Bommel, Bellum Trajectinum, hg. B. J. L. Geer), Utrecht 1878; Collectanea van Gerardus Geldenhauer Noviomagus, gevolgd door den herdruk van eenige zijner werken (hg. J. Prinsen), Amsterdam 1901 (enthält, außer den ‹Collectanea›: Satyrae octo ad verae religionis cultores; Epistolae aliquot de re evangelica et haereticorum poenis; Pompa exequiarum Hispaniarum regis Philippi de Burgundia; Epistola de triumphali ingressu Philippi de Burgundia; Vita Philippi a Burgundia); Historische werken (hg. u. niederl. Übers. I. Bejczy, S. Stegeman), Hilversum 1998 (enthält: Lucubratiuncula de Batavorum insula; Historia Batavica; Germaniae inferioris historiae; Germanicarum historiarum illustratio); Die ‹Institutio scholae Christianae› (1534) v. Gerardus Geldenhauer. Krit. Ausg. mit Komm. I. Bejczy (in: Humanistica Lovaniensia 49), Löwen 2000, 55–87; Vita Rodolphi Agricolae Frisii (in: Rudolph Agricola: Six lives and Erasmus’s testimonies (hg., übers. u. komm. F. Akkerman), Assen 2012, 91–107, vgl. passim. Briefe: Vgl. Collectanea (Ausg.), 1901; Opus epistolarum Des. Erasmi Roterodami (hg. P. S. Allen), 12 Bde., Oxford 1906–58, Reg. (Bd. 12: Indices, 6). Nachlaß: Itinerarium van Antwerpen naar Wittenberg; 17 sept.–3 nov. 1525: Den Haag, Koninklijke Bibliotheek: 131 C 19. Bibliographien: VD16; VD17. – Strieder (Lit.), 1784, 357–362 (tw. fehlerhaft). Literatur: Zedler 10 (1735) 715 f.; P. Bayle, Hist. u. crit. Wb. (übers. J. C. Gottsched), Tl. 2, 1742, 577–579; Jöcher 2 (1750) 909; ADB 8 (1878) 530 f.; Nieuw nederlandsch biografisch woordenboek (hg. P. C. Molhuysen u. a.), Bd. 6, Leiden 1924, 550–554; NDB 6 (1964) 170; Contemporaries of Erasmus [...] (hg. P. G. Bietenholz), Bd. 2, Toronto u. a. 1986 (Nachdr. 2003), 191

Geldenhauer 82–84 (G. Tournoy); Flood, Poets Laureate 2 (2006) 637–639 (unzulänglich); vgl. auch Repertorium Academicum Germanicum (online: https:// rag-online.org/). – J. Draconites, Hiob von der aufferstehung. Und eine predigt vom jünsten tage/ uber der leiche/ Gerardi Noviomagi (Widmungsvorrede dat.: Marburg, 11.1.1542), o. O. o. J.; F. W. Strieder, Grundlage zu einer hess. Gelehrten- u. Schriftst.-Gesch. seit der Reformation, Bd. 4, 1784, 350–362; L. J. F. Janssen (Hg.), Cornelii Graphei, captivi, ad deum opt. max. quaerimonia, in carceris angustia non sine lacrymis effusa. Ex autographo Gerhardi Noviomagi Geldenhaurii (in: Archief voor kerkelijke geschiedenis, inzonderheid van Nederland 6), Leiden 1835, 151–167; Catalogus studiosorum scholae Marpurgensis (hg. J. Caesar). Pars prima viginti annorum spatium ab anno MDXXVII usque ad annum MDXLVII complectens, 1875, 10, 15, 20, 37; J. Prinsen, ~ Noviomagus: bijdrage tot de kennis van zijn leven en werken, Den Haag 1898 (Diss. Leiden 1898); Y. H. Rogge, Annotationes in satiram primam Gerardi Geldenhaurii Noviomagi (in: Sertum Nabericum collectum a philologis Batavis ad celebrandum diem festum XVIum mensis Iulii anni MDMVIII), Leiden 1908, 339–344; R. Stölzle, ~, ein unbekannter Erziehungstheoretiker der Reformationszeit (in: ARG 14) 1917, 65–77; P. Kalkoff, Hedio u. ~ (Noviomagus) als Chronisten (in: Zs. für die Gesch. des Oberrheins, NF 33) 1918, 348–362; Catalogus professorum academiae Marburgensis. Die akadem. Lehrer der Philipps-Univ. in Marburg von 1527 bis 1910 (bearb. F. Gundlach) 1927, 314 f.; O. Hendriks, ~ Noviomagus (1482–1542) (in: Studia catholica 31) 1956, 129–149, 176–196; Tentoonstelling Dirk Martens 1473–1973. Tentoonstelling over het werk, de persoon en het milieu van Dirk Martens, ingericht bij de herdenking van het verschijnen te Aalst in 1473 van het eerste gedrukte boek in de Zuidelijke Nederlande, Aalst 1973 (Kat.); C. Augustijn, ~ u. die rel. Toleranz (in: ARG 69) 1978, 132–156; L. Jardine, Erasmus, man of letters. The construction of charisma in print, Princeton 1993, Reg.; C. Augustijn, Erasmus: der Humanist als Theologe u. Kirchenreformer, Leiden u. a. 1996, bes. 112–139; A. Schirrmeister, Triumph des Dichters. Gekrönte Intellektuelle im 16. Jh., 2003, 200; K. Schindler, Castellio reading Erasmus. The Erasmian presence in ‹De haereticis an sint persequendi› (in: Sebastian Castellio [1515–1563] – Dissidenz u. Toleranz, hg. B. Mahlmann-Bauer) 2018, 203–226. RBS 192

Geleitsmann Geleitsmann, August Wilhelm Heinrich (Anton) (auch Glattsmann, Gleitsmann, Glaitsmann), * 15.4.1698 Arnstadt, † 17.7.1756 Würzburg; 1716/17 Stud. der Rechtswiss. in Leipzig, zudem musikal. Ausbildung in Prag, Auftritte als Lautenist, ab 1722 Kammermusiker am fürstbischöfl. Hof in Würzburg; wurde dort auch für protokollar. Dienste u. als Übers. eingesetzt: übertrug zahlr. musikal. Texte vom Dt. ins Ital., darunter Libretti des Hofkapellmeisters Johann Georg Wassmuth (1707–1766); schuf auch Lauten-Kompositionen; veröffenlichte eine FS auf die Wahl des Adam von Seinsheim (1708–1779) zum Würzburger Fürstbischof 1755. – Jurist, Musiker, Übersetzer. Schriften: Als der hochwürdig- und hochgebohrne Herr, Herr Adam Friderich Joseph Maria [...] erwählet worden, 1755 (VD18 12155365–001). Übersetzungen: F. Chelleri, Die ehrne Schlang [...], [um 1723] (dt.-ital., VD18 12400246–001); [Autor unbek.] Adam [...], [um 1735] (dt.-ital., VD18 12400289–001, online: BSB München); [Autor unbek.] Geistliche Musicalische Handlung [...], [um 1735] (dt.-ital., VD18 12400475–001); [Autor unbek.] Don Quixot. In einem Musicalischen Schertz-Gedicht, Zur Fastnachts-Zeit Fürzustellen, [um 1735] (dt.-ital., VD18 14549867– 009); P. Metastasio, Die erlöste Stadt Bethulien [...], [um 1735] (dt.-ital., VD18 12400335–001); G. Neri, Joseph, Der die Träum außleget [...], [um 1735] (dt.-ital., VD18 12400327–001); P. Pariati, Der zum Todt verdammte Jesus [...], [um 1735] (dt.-ital., VD18 12400300–001); J. G. Wassmuth, Die Erb-Sünd, [um 1735] (dt.-ital., VD18 12400157–001); ders., Der Hochzeit-Crantz [...], 1736 (dt.-ital., VD18 1214889X-001); G. Bononcini/A. Zeno, Ezechias [...], [um 1738] (dt.-ital., VD18 12400408–001); F. Durante, Abigail [...], [um 1740] (dt.-ital.); [Autor unbek.] Geistliches Sing-Gespräch zur h. Weyhnachts-Zeit aus Befehl des hochwürdigsten, des heil. Röm. Reichs Fürsten und Herrn, Herrn Friderich Carl, Bischoffen zu Bamberg und Wirtzburg [...], [um 1740] (dt.ital.); G. Porsile, Sisara [...], [um 1740] (dt.-ital.); J. G. Wassmuth, Thetis. In einem Schertz-Gedicht, durch edle Sing-Kunst auf Befehl des Hochwürdigsten, des Heil. Röm. Reichs Fürsten und Herrn, Hn. Friderich Carl, Bischoffen zu Bamberg und Wirzburg [...], [um 1740] (dt.-ital.); ders., Der wiedererkannte Joseph [...], [um 1740] (dt.-ital.); ders., Das unter Verschwiegenheit in H. Beicht unversehrte, von dem großen Wunderthätigen Heiligen 193

Gennzinger Joh. von Nepomuck, mit seinen Tod beybehaltene Geheimnüß [...], [um 1740] (dt.-ital.); N. Jommelli, Isaac, als ein Vorbild des Erlösers [...], [um 1740] (dt.-ital., VD18 12148881–001); J. M. Kettler, Die auf dem Fränckischen Berg Thabor wiederholte herrliche Verklärung unsers Herrn [...], 1746 (VD18 12157104–001); J. G. Wassmuth, Der Todt Abels, als eine Vorbildung des Todts unsers Erlösers [...], [um 1748] (dt.-ital., VD18 1240019X001); C. A. Baum, Das nach dem Heil. DreyKönigs-Fest am ost-fränkischen Himmel erschienene neue Licht [...], 1755 (VD18 14443694–004); D. Pérez, Jephte [...], [um 1765] (dt.-ital., VD18 12400831–001); J. G. Wassmuth, Der gute und gedultige Ehmann [...], [um 1770] (dt.-ital., VD18 12400629–001). Bibliographie: VD18. Literatur: R. Eitner, Biogr.-bibliogr. Quellenlex. der Musiker u. Musikgelehrten der christl. Zeitrechnung bis zur Mitte des 19. Jh., Bd. 4, 1901, 192, 279; ~ (in: Bayer. Musiker-Lex. Online, hg. J. Focht) 2017, http://bmlo.de/g0207; D. Kirsch, Die fürstbischöfl. Hofmusik zu Würzburg im 18. Jh. (in: Süddt. Hofkapellen im 18. Jh., hg. S. Leopold, B. Pelker) 2018, 577–595. MM Gennzinger, Franz Xaver, * 1.7.1671 München, † 20.5.1749 Ebersberg (Kr. Ebersberg); schloß sich 1689 in Landsberg am Lech den Jesuiten an, unterrichtete dann als Lehrer für Philos. u. Philol., war auch als Prediger tätig, wirkte u. a. 1720–22 in Ellwangen/Jagst; trat mit dt. Übers. ital. geistl. Schr. hervor; übersetzte u. a. eine Biogr. des Franz von Sales (1567–1622). – Jesuit, Theologe, Übersetzer. Übersetzungen: P. G. Gallizia, Leben Des Heiligen Francisci Von Sales Bischoffen zu Genff, 2 Tle., 1739, 1740 (online: BSB München); V. Caraffa, Christlicher Unterricht, eine Glückseelige Reiß In die Ewigkeit anzutretten. Ehemals der Congregation des Adels zu Neapel vorgetragen [...], 1747 (2. Aufl. 1755 auch online: BSB München); P. Ansalone, Marianischer Tempel. Das ist: Neuntägige Vorbereitung auf alle Fest-Täg der Jungfräulichen Mutter Gottes, 1749 (VD18 12738980, online: BSB München). – Ebenfalls von G. stammt laut Sommervogel (s. Lit.) möglicherweise die Übers.: V. Caraffa, Reiss-Ordnung für das künfftige Leben, abgenohmen auss denen Geistlichen Exercitien, die in der Marianischen Versamblung zu Neapel denen Adelichen gegeben worden, 1728. Bibliographie: VD18. 194

Geppert Literatur: Sommervogel 3 (1892) 1318. – B. Schneider, Die Jesuiten in Ellwangen (in: Ellwangen 764–1964. Beitr. u. Unters. zur Zwölfhundertjahrfeier, hg. V. Burr) 1964, 245–315, hier 272 (Anm. 98), 297; H. Gerl, Catalogus generalis provinciae Germaniae superioris et Bavariae Societatis Iesu 1556–1773, 1968, 135. MM Geppert, Ernst, * 11.8.1705 Offenburg (Ortenaukr.), † 3.5.1772 München; schloß sich 1722 in Landsberg am Lech den Jesuiten an, Stud. der Philos. u. Theol., Lehrer in beiden Fächern, Prof. der Philos., Prediger in Neuburg an der Donau, ab 1750 in Innsbruck u. ab 1753 in Amberg (Oberpfalz), ab 1754 Hofprediger in München, war als Nachfolger Daniel Stadlers (1705–1764) ab 1762 Beichtvater von Kurfürst Maximilian III. Joseph (1727–1777); publizierte dt. Predigten, u. a. anläßlich des Todes von Kurfürst Clemens August von Bayern (1700–1761). – Jesuit, Theologe. Schriften: Hundertfältiger Lohn für Hundertjährigen Dienst bey Acht-Tägiger Fest-Begängnuß des Hochfeyrlichen Jahrhunderts von Ubersetzung des Wunderthätigen Bildnuß Mariä von der Hülff. VIII. Lob-Predig, [1750] (online: BSB München); Schatz und Schutz Einer zweymahl beglückter Stadt Amberg Bey feyerlicher Ubersetzung Zweyer H. H. Leiber Der Glorwürdigen Martyrer Constantii, Und Clementis, 1753; Die Vor denen Augen Gottes und der Menschen Grosse In Ihren selbst eigenen Kleine Maria Amalia Weiland Allerdurchlauchtigiste, und Großmächtigiste Gekrönte Römische Kaiserin [...] Dreytägigen Hohen Trauerund Leich-Besingnus Den 17. 18. und 19.ten Jenner 1757. In drey abgetheilten Lob- und TrauerReden Zur Bewunderung und Nachfolg vorgestellt, [1757] (online: ÖNB Wien); Drey Ehr- und Lob-Reden an denen zwey hochfeyrlichen Festund Ordens-Tägen des Chur-Bayrischen Hohen Ritter-Ordens des H. Martyrers Georgii von Beschützung des Glaubens und der Unbeflekten Empfängnus Maria [...], 1758 (online: BSB München); Die durch Anleitung Gottes bestens vollbrachte Reis des Hochwürdigisten und Durchleuchtigisten Fürsten und Herrn, Herrn Clementis Augusti, [...] nachdem Höchstderselbe Auf der Reis nach München in dem Chur-Trierischen Schloß Ehrenbreitstein den 6. Hornung seeligist in dem Herrn verschieden, Bey der in der Churfürstl. Hof-Kirch derer Wohl-Ehrwürdigen Herrn Patrum Theatinern, 1761 (online: BSB München). 195

Gerlach Literatur: Sommervogel 3 (1892) 1341. – B. Duhr, Gesch. der Jesuiten in den Ländern dt. Zunge 4/2, 1928, 392 f. MM Gerhardt, Elisabeth → Erdmann-Macke, Elisabeth. Gering, Johann Andreas (auch Johannes Gehring), * 11.1.1649 Großrettbach (heute zu Drei Gleichen), † 4.6.1714 Milda; war ab 1681 Pfarrer in Milda; verfaßte das Kirchenlied «Groß ist die Noth, daß jetzt der Tod», das in das erstmals 1682 ersch. Gothaische Gesangbuch aufgenommen wurde. – Evang. Theologe, Kirchenlieddichter. Literatur: G. L. Richter, Allg. biogr. Lex. alter u. neuer geistl. Liederdichter, 1804, 96; Thüringer Pfarrerbuch, Bd. 7 (bearb. C. Klingbeil u. a., hg. Gesellsch. für Thüringische Kirchengesch.) 2017, 64. MM Gerlach, Georg, * um/vor 1615 Döbeln (bei Dresden), † 1686 (Leubnitz?); Stud. in Leipzig (immatrik. im Winter 1629, zwei Einträge); 1638 Diakon (3. Stelle) in Radeberg, 1640 Pfarrer an der Himmelfahrtskirche in (Dresden-) Leuben, 1644 Pfarrer in (Dresden-) Leubnitz; am 15.10.1657 in Wittenberg immatrikuliert («Georgius Gerlach Dresd. Misn. pastor Leubenicensis»), wohl zum Erwerb des Magistergrads; um 1659 zum Dichter gekrönt. – Pfarrer, nlat. Dichter. Schriften: Epithalamium (in: Felicitati perpetuae Paris lectissimi: viri reverendi [...] Friderici Wusts/ pastoris in Wermbsdorff/ sponsi; itemque [...] Annae Sophiae [...] Christiani Hanitsch, i. u. d. clarissimi, et in Luckau inferioris Lusatiae metropoli syndici meritissimi, filiae dilectissimae, sponsae ipsis nuptiarum solennibus, quicquid hujus est, offert et transmittit amicorum et fautorum chorus ex electorali Dresda d. 22. Octobr. anno 1650. [...]) 1650; Epithalamium (in: Nuptiis viri reverendi et doctissimi dn. M. Godofredi Ilmanni, pastoris Tannenbergensis dignissimi sponsi et [...] Catharinae viri [...] Johannis Lehmanni pastoris in Bischeimb meritissimi filiae sponsae ad. d. 5/15 Februarii 1651. Bischemii feliciter celebratis gratulantur pater, affinis, fautores et amici), 1651; ΟΡΓΑΝΟΛΟΓΙΣΜΟΣ, das ist: christliche und einfältige/ doch in Gottes Wort gegründete Orgel-Predigt/ darinne das Wort Gottes mit der Leübenitzer/ und einer iedweden Orgel in denen Kirchen und Gottes-Häusern 196

Gerlach verglichen wird/ Gott zu Ehren/ am III. Sontage nach Trinitatis/ dieses lauffenden 1651. Jahres/ als in der Kirche zu Leübenitz/ die renovirte Orgel daselbst/ sambt dem neu-erbauten RückPositiv/ eingeweyhet wurde/ aus dem gewöhnlichen Sontags-Evangelio/ in ziemlicher Versamlung der Eingepfarreten/ auch anderer vornehmer Personen gehalten/ und auff Begehren zum Gedächtnüs in Druck gegeben/ von Georgio Gerlachen/ Dresd. Pfarrern daselbst, 1651; Ardua si modo nunc valuissent vota piorum [...] M. Georgius Gerlach Dresensis [!] Pastor in Leubenitz (Epicedium) (in: C. Bulaeus, David ferens, credens, querens. Der geduldige/ gläubige/ und klagende David/ aus den Worten des 39 Psalms/ vers. 10. 11. 12. [...] zum letzten Ehren-Gedächtnüs des [...] Herrn M Johannis Hertzogs/ an der Kirch zum heiligen Creutz/ in [...] Dreßden/ gewesenen [...] Diaconi, welcher im Jahr 1657. am 23. Novembris [...] entschlaffen/ [...] jn einer Leich-Predigt vorgestellet [...]) 1658, G3v–G4r; Feriae larium praestitium iteratae in quibus laudes loci illius, quem illi incolunt celebratissimi, verbis paucissimis decantantur quas in honorem [...] senatus urbis electoralis Dresdensis ipsis Calendis Maij iterum celebravit M. GeorgIVs GerLaChI DresdensIs pastor Leubeniciensis anno [...] M DC LVIII, 1658; De thalami propriis si perlustrare Sophorum [...] M. Georgius Gerlach, P. L. (Epithalamium) (in: Gamica Sibero-Zinckiana, ad VIII. Novembris anni cIɔ Iɔc LIX.) 1659, A4r-v; Feriae laribus praestitibus sacrae in quibus quaestio illa: an in ecclesia christiana ordo et status politicus etiam sit conservandus et honorandus? Verbis paucis paucissimis et simplicissimis ventilabatur in honorem, amplissimi, consultissimi, et prudentissimi senatus urbis electoralis Dresdensis, ipsis Calendis Maji iterum celebratae a M. Georgio Gerlachio Dresdensis [...], 1659; Epicedium (in: Klag- und Trost-Wortte an den wohl-ehrenvesten [...] Michael Leistern/ churf. sächß. wohlbestellten Ambtmann allhier/ und dessen Hauß-Ehre [...] Elisabeth/ gebohrne Vollhardtin nachdem sie durch [...] Ableiben ihres [...] Töchterleins Christinen/ in [...] Trauren gesetzet worden ubergeben am Tage des Begräbnüsses war der 10. Febr. 1660), 1660; Gratulationsged. (in: Honores magisteriales Lipsiae VII. Calend. Febr. anno M. DC. LX. solenni ritu collatos reverendo atque clarißimo viro dn. Christiano Jentzschio, Dresdensi, nosocomij in patria h. t. pastori fidelissimo faustos ac fortunatos volunt animitiusque 197

Gerlach precantur patroni, fautores atque amici Dresdenses), 1660; Non pietas calamo tantum laetissima scribit [...] (Epicedium) (in: C. Bulaeus, Himmlisches Gespräch/ aus den Worten der Offenbahrung S. Johannis im 22. Cap. v. 20: [...] zwischen dem Herrn Jesu/ und dem weiland wol-ehrenvesten [...] Hn. Carl-Friedrich Heymannen/ Juris utriusque Candidato, Rahtsverwandten/ Kämmerern/ und Stadt-Richtern in Dreßden/ und/ nach wolgedachten Herrn Stadt-Richters seligen ableiben/ [...] am 20. tag Octobris, Anno 1660 [...]/ bey dessen [...] Bestattung [...] zur Leich-Predigt betrachtet/ [...]) 1660, Dd1v–Dd2r; Non opus est hedera suspensa fune falerno [...] (8 Distichen) (in: M. Crüger, Chymischer aufgewickelter Gebrauch und Bereitung seiner Elixiren, welche zu heilsamer Cur der vornehmsten und bekantesten [...] Kranckheiten, [...] dien- und nützlichen/ dem beygefügt ein besonderer philo-medico chymischer Anhang [...] allen Liebhabern der Warheit und der rechten hermetischen Artzney Gefliessenen zu Nutz [...]) 1662, d2r; Begleitged. (in: J. P. Hahn, Astrologisches Bedencken/ über die in Schützen am 12. Octobris dieses denckwürdigen Jahres 1663. nächstkünfftige Große Coniunction Saturni et Jovis: [...]/ jngleichen was man von der Sternkunst halten soll/ [...]), 1663; ΑΙΜΑΤΟΛΟΓΙΣΜΟΣ sive Christus sanguineus, das ist: der blutige Jesus/ oder eine kurtze und einfältige/ doch in Gottes Wort wohlgegründete Erklärung des güldenen und tröstlichen Macht-Sprüchleins S. Johannis 1. Epist. cap. I. v. 8. Das Blut Jesu Christi/ Gottes Sohns/ machet uns rein von aller Sünde/ jn einer christlichen Gast-Predigt/ in der hoch-adelichen SchloßCapelle zum Gamich Domin. XI. post Trinitatis hor. vesp. gehalten/ und anietzo auff Begehren in Druck übergeben von M. Georgio Gerlachio, röm. käyserl. Majest. gekrönten Poeten/ und Pfarrern in Leubenitz, 1663; (zus. mit seinem Sohn Johann Sigismund G.) Bona verba in solennia nuptialia viri [...] M. Michaelis Lembachii, ecclesiastis Plauiensis [...] sponsi, et [...] Margaritae Heimin/ b. Jacobi Heimi, in Dresda viduae relictae sponsae ad diem 16. Februarii [...] MDCLXIV. Plauiae celebranda), 1664; (zus. mit Johann Sigismund G.) Epicedia in obitum heu. quam. luctuosum viri reverendissimi. nobilissimi. magnificentissimi dn. Jacobi Welleri a Molsdorf. toparchae in. Karsdorf ss. theol. doctoris. longe. celeberrimi. et. de universa. Christi. ecclesia. meritissimi. electoris. Saxoniae concionatoris. 198

Gerlach aulici. primarii. confessionarii. ut. et ipsius. consistorii. ecclesiastici. quod Dresdae. est. assessoris gravissimi qui non. tam. aetate. consumptus. quam. pertinaci laborum. assiduitate. fractus cum. maximo. non suorum. modo. sed. et omnium. bonorum. luctu hic. tandem. terrenam. istam. mortalis. corporis sarcinam. in. Christi. vulneribus. pie. et religiose. deposuit d. VI. Jul. ann. messiani M DC LX IV permagni. moeroris. testificandi. ergo conscripta a M. Georgio. Gerlachio P. L. C. et. Leubenitii. pastore ejusdemque. filio p. t. nobilissimae. virginis. ab. Hanau beatissimi. Welleri ex. salutari. baptismatis. fonte. susceptae in. pietate. et religione informatore M. Johann. Sigism. Gerlachio P. L. C. et ss. theol. cultore, 1664; Debitum Admodum Reverendi, Clarissimi atque Doctissimi Dn. M. Christiani Zimmermanni, Ecclesiastae Dresd. longe meritissimi per Sex Eteologias [...] positum Epitaphium [...] (in: C. Bulaeus, Idea boni ecclesiastae, Abbildung eines rechtschaffenen Predigers/ nach dem Muster S. Pauli 2. Tim. 4, 7: [...] an der Person des [...] M. Christiani Zimmermannes/ wolverdienten Stadt-Predigers in [...] Dreßden [...] bey dessen ansehnlichen volckreichen Exequiis, in der Frauen-Kirche [...] am 9. Novembr. 1665. in gehaltener Leich-Predigt fürgestellet), 1666, unpagin. (nach der Abdankung); Epithalamium (in: Gamelia nuptiis per-reverendi, eximii atque doctissimi [...] Christophori Nichtwitzens/ pastoris Lokovicensis fidelissimi, et [...] Magdalenae [...] Tobiae Welleri, organarii olim supremi, relictae viduae, Dresdae celebratis die 8. Maii [...] a consanguineis, affine et amicis), 1666; Turris salutis aeternae aeterna, das ist/ der ewig-wärende Thurn der ewigen Seeligkeit/ bey der Reparatur des Kirch-Thurns zu Leubenitz, am VI. Sonntage nach Trinitatis des M.DC.LXVI. Jahres/ aus dem gewöhnlichen Evangelio Matth. v. 20. etc. für Volck-reicher Gemeine Gottes in schrifftmäßiger Andacht vorgestellet/ nunmehro aber/ auff guter Freunde Begehren/ nebenst einem ausführlichen Berichte/ was bey der Abnahme des alten/ und beym Auffsatze des neuen Knopffes gefunden/ und sonst vorgelauffen ist/ zum Druck abgegeben von M. Georgio Gerlach/ Dreßdn. R. K. P. und Pastorn daselbst, 1666; I. Ad Reverendissimum, Magnificumque praenobilis Sponsae Genitorem. [...] II. Ad pios, honoratissimosque Nuptiarum convivas. [...] III. Ad PerReverendum Clarissimumque Sponsum [...] bona mente f[ecit]. octo et viginti has Eteologias M. Georgius Gerlach/ 199

Gerlach Mystagogus Leuben. et P. Caes. (in: Bona verba in confarreatione viri reverendi [...] dn. Pauli Bosii, ad div. crucis diaconi, cum clarissima et lectissima virgine Anna Maria, viri magnifici [...] dn. Christophori Bulaei, ss. theol. doct. celeberrimi [...] filia natu maxima, dixerunt patroni, fautores, amici. 23. Septembr. M. DC. LXVII.) 1667, )(4r; Leucoris Astronomum, Lyricum te, Galle, Poetam [...] (Tetrastichon) (in: J. P. Hahn, Groß Prognosticon astro-meteoro-logicum, oder astrologische Verkündigung von des Jahrs vier Zeiten/ Gewitter/ Finsternissen/ Krieg/ Sterbensgefahr und andern Zufällen/ [...] auff das Jahr [...] M. DC. LXIX. [...]), o. J. (1668), A1v; Gemmae festivales d. i. festäglicher Hertz- und Seelen-Schmuck/ mit geistlichen Edelgesteinen versetzet/ nach der hohen Festag-Evangel. Anleitung gezeiget/ und allen Jesus-liebenden Hertz-Christen auff Begehren mitgetheilet von M. Georgio Gerlach/ Dreßdn. R. K. P. und der Kirchen Jesu Christi in Leubenitz Pastorn, 1668; Ad Magnificum, Moestissimumque Dn. Viduum Ephorum suum aeternum venerandum. [...] (Epicedium) (in: Honori et virtuti matronae eximii honoris et rarae virtutis Annae Krammiae viri magnifici et pl. reverendi dn. Christophori Bulaei theologi [...] maritae desideratissimae cum ejus funus duceretur P. P. fautores, collegae, amici), o. J. (1669), unpagin. [Bl. 3v]; Sympathia Eteologico-Metrica ad Virum AdmodumReverendum, Magnificum, Amplissimumque Dn. Gottofridum Meisnerum, Haereditarium in Brottowitz/ S. S. Theologiae Doctorem Celeberrimum [...] a M. Geor. Gerlach Poeta Caes: et Mystagogo Leubenicensi (Epicedium) (in: P. Hofmann, Der himmlische Gnaden- und Ehren-Grosche des ewigen Lebens/ welchen Gott [...] Hn. M. Joh. Gottfried Meisnern Haynensi, der H. Schrifft Candidato, der Seelen nach ausgetheilet/ wann er jhm auff der weit-berühmten Universität zu Leipzig/ allwo er [...] gearbeitet/ Anno Christi 1669. den 27sten Januarij, durch einen seeligen Tod Feyer-Abend gegeben; bey dessen [...] Sepultur [...] einfältig gezeiget/ [...]) 1670, L2v–L3r; Haud semper Cantat per-Laeta Poeta Venustus [...] (Epicedium) (in: C. Nichtewitz, Drey geistliche Ritter-Fahnen/ so aus der Erklärung des schönen Spruchs Apoc. 2. vers. 10. [...] genommen/ [...] zu christlichen Andencken des [...] Hn. Johann Georgen von Osterhausen/ auff Ober-Lockwitz/ chur-fürstl. Durchl. zu Sachsen gewesenen Cammer-Herrns [...] etc. 200

Gerlach als selbiger Anno Christi 1670. [...] den 12. Junii [...] auffgelöset/ [...] ward/ am Tage seiner Beerdigung/ auffgestecket worden) 1670, U2r-v; Admodum Reverendo, tristissimoque beatae in Christo Defunctae Genitori, Dn. Christophoro Bulaeo, Theologo celeberr. Ephoro suo, Patronoque colendissimo [...] (Epicedium) (in: Honori extimo ac memoriae prosapiae splendore, formaeque et virtutum radiis fulgentissimae foeminae Annae Justinae, natu Bulaeae, viri nobilis et clarissimi, dn. Petri Ernesti Crameri, [...] uxoris heu! desideratissimae, X. Cal. April. ann. cIɔ Iɔc LXXII. placido, beatoque excessu denatae, [...] cultus, pietatisque caussa feralia, quae sequuntur, carmina posuerunt fautores, amici et clientes), 1672, unpagin. (Bl. 2r); Die jn Noth und Todt Gott gelassene/ und in ihrem Jesu hoch- und wohl-vergnügte Davidische Seele/ aus desselben CXVI. Psalms. v. 7 et seqq. Worten: Sey nun wieder zu Frieden/ meine Seele/ denn etc. bey wohl-ansehnlicher und volckreicher Leichen-Bestattung/ des wohl-ehrwürdigen/ vorachtbarn und wohl-gelehrten Herrn Christophori Nichtewitzens/ treu-wohlverdienten 35. jährigen Predigers und Seelsorgers zu Lockawitz/ numehr sel. welcher den 20. Martij, Anno 1678. [...] nach Mittage in seinem Erlöser Christo Jesu sanfft und selig/ seines Alters 62. Jahr/ 9. Wochen und 1. Tag/ eingeschlaffen/ und hierauf den 2. Aprilis, war der 1. Ostertag/ mit christlichen Ceremonien in sein Ruhe-Bettlein beygesetzet wurde/ jn der daselbst hoch-adel. Hoff-Capelle auf Begehren einfältig fürgstellet [...], 1678; HEV! Pater et CVrrVs spLenDens, aVrIga pIorVM [...]. Hisce [...] suum Ephorum [...] XX. Eteologiis, theologice et metrice valedicendo alloqui voluit ac debuit M. Georgius Gerlach/ [...] (in: Justa funebbria [!] viro maxime reverendo [...] dno. Christophoro Bulaeo, theologo edecumato, [...]. D. XIV. Kal. Octobris anno cIɔ Iɔc LXXVII. cum publico luctu funus ejus duceretur, publice persoluta a patronis, fautoribus, amicis), 1678, (B)2r-v; Gemmae sacrae dominico-festivales. Das ist sonn- und festtäglicher Seelen-Schmuck/ erster Theil mit geistlichen Edelgesteinen versetzt/ nach Anleitung der gewöhnlichen Evangelien von Advent biß Ostern gezeiget/ und allen rechtschaffenen Jesus-liebenden Hertz-Christen/ auff Begehren/ benebenst einem Anhange gewisser Lehr-Arten/ mitgetheilet [...], 1678; M. Georgii Gerlachs/ Poet. Caes. et Past. Leubenicensis prope Dresdam des von geistlichen Edelgesteinen zubereiteten sonn- und festtäglichen 201

Gerlach Seelen-Schmucks ander Theil/ von Ostern/ biß zu Ende des Kirchen-Jahres, 1678; Epicedium (in: Bey dem ansehnlichen Leich-Begängnüs des weyland wohlehrenvesten [...] Johann Grahls/ des Raths in Neu- und der Zeit regierenden Stadt-Richters/ [...] welcher [...] von dieser Welt 1679. den 1. Februarii [...] abgefordert/ [...] worden [...]/ solten ihre Leid-Thränen in folgenden Trauer-Zeilen [...] beygetragen/ [...] haben/ nachbenahmte nahe Anverwandten und Freunde), 1679; TrIste opVs aC res est, fLetV DIgnissIMa, neXVs [...] Simplices has XVI. Eteologias, raptim fictas Clarissimo suo Affini misit Leubenitio ipse p. t. moestus M. Georgius Gerlach/ P. C. Caes. Pastor ibidem (Epicedium) (in: C. Lucht, Der große Glaubens HeldenMuth nach seiner Ubung/ Gründung und Nutzung/ aus den 9. und 10. vers. des 5. Cap. der 1. Ep. Pauli an die Thessal. alß die [...] hochbegabte Frau Dorothea/ gebohrne Malsien/ des [...] Hn. M. Joh. Gottfried Olearii/ Verordneten auch [...] Diaconi zu U. L. Frauen/ hertzliebste Ehegattin und Hauß-Ehre/ nachdem sie [...] den 7. Nov. 1679. [...] verstorben/ [...] in einer eilenden Andacht angesehen [...]) 1679, J2r; Ad Autorem Nickerensium Poematum Clarissimum, Fautorem et Amicum suum perdilectum. [...] sc[ripsit]. has X. Eteologias simplices M. Georgius Gerlach/ P. Caes: et Pastor Leubenitij (in: D. Trommer, Nickerische Poesie/ oder drey unterschiedene Theile allerhand geistlicher und weltlicher Gedichte/ Lieder und Sonnette/ in unserer reinen hochteutschen Mutter-Sprache/ auff dem hoch-adel. Osterhausischen Hauße Nickern [...] geschrieben [...]) 1679, unpagin. (Bl. 5r); Vana est seDVLItas, IVXta et VIgILans Labor oMnIs [...]. Paterna mente et manu scripsit hasce X. Eteologias M. Georgius Gerlach/ C. P. C. Past. Senior zu Leubenitz (in: Gottfried G. [ein Sohn G.s], Nehemiae und anderer frommer Christen Himmel-angeschicktes Gebets-Memorial und freundliche Gottes-Erinnerung/ in einer sonderbahren Vesper-Predigt/ am Sonntage Reminiscere, Anno 1684 [...] zu Leubenitz/ [...]) 1685, 4. Bearbeitung: C. Bulaeus, Christophori Bulaei, s. s. theol. doct. etc. Dapium poeticarum missus sacer: hoc est, epigrammatum biblicorum centuria una. Eteologice elaborata, et ad praesentem Ch. annum 1667 accommodata a M. Georgio Gerlachio, P. L. C. et pastore Leubenitii, 1667 (11638: VD17 3:308935E). Bibliographie: VD17 (noch unvollständig). 202

Gerlach Literatur: Adelung 2 (1787) 1422; Flood, Poets Laureate 2 (2006) 644 (unzulänglich u. fehlerhaft). – A. H. Kreyssig, Album der evang.-luth. Geistlichen im Königreiche Sachsen von der Reformationszeit bis zur Ggw. Nach den alphabetisch geordneten Parochieen zusammengest. (bearb. P. H. Kreyßig, O. E. Wilsdorf) 21898, 519; R. Grünberg, Sächs. Pfarrerbuch. Die Parochien u. Pfarrer der evang.-luth. Landeskirche Sachsens (1539–1939), Tl., 1939, 154 f., 538; Tl. 2, Abt. 1, 1940, 234 (Grünberg erschließt G.s Geburts- aus dem Immatrikulationsjahr). RBS Gerlach, Melchior, * 22.7.1562 Sorau/Niederlau˙ sitz (poln. Zary), † 14.2.1616 Zittau; Sohn des gleichnamigen Sorauer Pfarrers u. Superintendenten (1525–1585) u. der aus Bunzlau stammenden Margarethe Bomhoer (1533–1596); Besuch der Schulen in Sorau, Bunzlau (1573), Goldberg (Mai 1577) u. Meißen (19.9.1577–1.9.1580); zuvor, im Winter 1576, pro forma an der Univ. Frankfurt/O. intituliert («Melchior Gerlach Soraviensis, in gratiam patris, [...] pastor ecclesiae Bolislaviensis [...], est inscriptus gratis»); Stud. in Wittenberg (immatrik. am 26.4.1581), dort 1583 zum Magister artium promoviert; Aufenthalt in Leipzig bei Matthaeus Dresser, dort Privatvorlesungen; von 1585 bis 1591 Lehrer für Mathematik u. Astronomie (Lector disciplinae sphaericae) am Gymnasium illustre in Brieg, zugleich Hofmeister adliger Schüler, die er, zus. mit Nikolaus von Langenbruck, am 30. Januar 1591 an der Univ. Wittenberg präsentierte; am 1.6.1591 in Wittenberg Heirat mit Katharina († 1624), Tochter des Weißenfelsischen Superintendenten Johannes Purgold und Enkelin des Theologen Georg → Maior (mehrere, teils früh verstorbene Kinder); 1592 Rektor der Ratsschule in Bautzen; am 5.11.1601 durch den kaiserl. Hofpfalzgrafen Nikolaus → Reusner zum Dichter gekrönt; am 21.5.1602 in Zittau als Rektor eingeführt. G. ist nicht mit seinem gleichnamigen Sohn (1595–1637) zu verwechseln. – Nlat. Dichter, Schulrektor. Schriften (Beitr. zu Werken anderer u. zu Sammelschr. in Ausw.): Carmen de novo anno octogesimo secundo, supra millesimum, quingentesimum a nato Christo, Immanuele nostro: scriptum a Melchiore Gerlachio Soraviensi, 1582; ΕΦΟΔΙΟΝ Προπεμπτικον honestis, doctrinae eruditione, omnique virtutum genere praestantibus juvenibus, d. Casparo Ulrico, et Casparo Rittero, Strigensibus, 203

Gerlach Silesiis, iter in patriam suscepturis, amicitiae confirmandae gratia scriptum et dedicatum [...], 1582; Carmen gratulatorium in honorem, pietate, doctrina et virtute singulari praestantis iuvenis d. Andreae Gualteri Halensis, cum insignibus magisterij philosophici in inclyta academia Witebergensi ornandus esset XIII. Cal. Aprilis, anno salutis M. D. LXXXII. verae et sincerae amicitiae declarandae gratia scriptum, 1582; Epithalamium honesto viro, pietate, doctrina et virtutibus egregiis ornato dn. Sebastiano Namslero, scholae Boleslaviensis collegae fideli, affini suo unice caro, sponso: et honestae ac pudicae virgini Ursulae, civis honesti Iacobi Utig filiae, sponsae, nuptias celebraturis 17. VIIIbris die, anni a Christo nato M. D. LXXXII. [...], 1582; Lectori. Tullius ut nato monumentum et pignus amoris [...]. Melchior Gerlachius Soraviensis (Begleitged.) (in: Cicero, M. T. Ciceronis de officiis libri tres, commentarijs illustrati, hg. u. komm. H. Martin) 1582, c7r-v; [...] quomodo Christus dei et Mariae filio visus, videatur et videndus sit. Oratio, 1583 (Ex. SB Berlin: Kriegsverlust); Epigramma In Piam Vitae Et Mortis Simeonis Explicationem, Et Iucundam Applicationem, Ad Beatam Christianorum Vitam et mortem directam, a Reverendo et Clarissimo D. M. Ioachimo Franco Ecclesiae Mittweidensis Pastore fideli. [...]. M. Melchior Gerlach Silesius (7 Distichen) (in: J. Franke, Gründlicher Bericht/ vom christlichen Leben und seligen Sterben der ausserwelten Kinder Gottes/ [...]. Genommen aus [...] Luc. 2. [...] auff das Leben und selige sterben des [...] Wolffen von Schönberg/ [...] churfürstlichen sächssischen Rahts/ [...]. Welcher den 29. Januarij [...] entschlaffen/ [...]) 1584, Cc4r; In ἐορτολογίαν Clarissimi viri D. Matthaei Dresseri, utriusque linguae et historiarum in Academia Lipsensi Professoris publici praeceptoris sui opt. [...] (Epigramm) (in: M. Dresser, De festis et praecipuis anni partibus liber non solum nomina et historias, sed usum etiam dierum festorum in vita christiana et exercitationibus scholasticis indicans [...], hg. M. Debrcezeni), Erfurt 1584 (VD16 D 2705), P2v (Druckvariante [VD16 D 2706]: Wittenberg 1584, 188 f.: griech. Epigramm mit lat. Übers.; wieder 1588; 1590; 1593; 1597; 1615 u. ö.); Alia. [...] M. Melchior Gerlachius Silesius (griech. Gratulationsged.) (in: Gratulationes in honorem ornatissimi [...] iuvenis d. Nicolai Tuscari Widstochiensis, cum ei summum in philosophia gradum decerneret collegium philosophicum in celeberrima academia Witebergensi 204

Gerlach VI. Idu. Septemb. [...]. Scriptae ab amicis) 1584, A3r–A4v; Allegoria annuli aurei adamante et novem pyropis distincti et illuminati. Ad magnificum, strenua generis nobilitate et generosae virtutis splendore conspicuum, dn. Carolum Magnum a Schellndorf et Adelsdorf, dominum in Königsbrück, in Satz, Kunaw, Halbe, etc. dominum suum et amicum pie colendum. Cum generosa nobilissimaque et pudica virgine Helena, magnifici et nobilissimi, dn. Casparis a Rechenberg in Klitzschdorf, filia chariss. nuptias celebrantem XVII. Febr. anno salutis H: 1586. pro felicißimo coniugij omine scripta, Breslau 1586; Inclytus eximia virtute Georgius heros [...] (Epicedium) (in: Parentatio habita in illustri schola Bregensi, postridie exequiarum, quibus augusta funeratione iusta fiebant illustriss. et opt. principi, dn. Georgio II. duci Lignicij et Bregae: nocte diem 8. Maij praecedente [...] anno aetatis [...] LXIII. vita pie defuncto [...]. Adiunctis eidem nuncupatis carminibus), Breslau 1586, 58–60; De Cl. P. D. M. Melchiore Severo, Domino et amico suo pie colendo. [...] (2 griech. Distichen mit lat. Übers.) (in: M. Severus, Christiados libellus complectens breves summas tam epistolarum quam evangeliorum dominicalium et festorum, totius anni: disticho Latino-Germanico [...]), Breslau 1587, A2r; Oratio de sole, in celeberrima academia Lipsiensi XIX Septembris, an: sal. 1584. et in illustri gymnasio Bregensi Silesiorum sub initium isagoges sphaericae, 23. Decemb: anno 1585. recitata a M. Mel: Gerlachio. Silesio, 1589; De Cl. V. Matthaeo Dressero, Oratore, Philosopho, Et Medico. Utriusque Linguae Et Historiarum in Acad. Lip. Professore. [...] (2 griech. Distichen mit lat. Übers.) (in: M. Dresser, De statu ecclesiae et religionis in regno Persico. Narratio) 1589, E4r; Ein christlicher Trostspiegel verlassenen Widben und Waysen/ aus heiliger Schrifft zusammen gelesen (in: F. Holstein, Ein christliche Leichpredigt uber dem Begrebnis des edlen/ [...] Herrn Caspar von Rechenberg auff Klitzschdorff/ welcher den 21. Augusti [...] 1588 [...] abgeschieden/ [...]. Jtem/ ein christlicher Trostspiegel [...] durch M. Melchiorem Gerlachium [...]) 1589; De sole et luna orationes duae in academia Witebergensi et Lipsiensi habitae a M. Melchiore Gerlachio Soraviensi Silesio, 1591; Μελέτημα De conjugij casti mysterio. [...]. M. Melchior Gerlachius, castum coniugij statum ingressurus faciebat (Ged. zur eigenen Hochzeit) (in: Sponsis piis, cl. v. M. Melchiori Gerlachio Soraviensi Silesio, baronum Promniciorum et 205

Gerlach Kollowradij, in academia Witebergensi praeceptori, Katharinae, M. Iohannis Purgoldi, superintendentis quondam Weissenfelsensis filiae, orphanae: Georgii Maioris, ss. theol. doctoris et professoris de ead: acad. bene meriti [...] nepti, virgini piae et bene moratae, vota amicorum, consecrata pietatis, honoris, amoris, benevolentiae et observantiae ergo Calendis Iunijs, ipsi nuptiarum festivitati sacris, anno salutis reparatae cIɔ. Iɔ. XCI.), o. J., A1v; Epicedium (in: Παραμυθήσεις amicorum ad Sebastianum Hoffmanum, lugentem obitum Magdalenae Smidiae coniugis desideratissimae [...]) 1591, B1r; Oratio de ΣΥΖΥΓΙΑ coniunctione necessaria utili et jucunda ecclesiae scholarum et reipublicae habita a M. Melchiore Gerlachio Soraviensi scholae novae Budißinensis in superiore Lusatia rectore: cum ab amplissimo eius urbis regiae senatu introduceretur solenni more. d. XVI. VIIbris anno Christi 1592. Adjectae sunt leges scholasticae et lectiones ad certos studiorum fines adcommodatae, 1592; Aliud. Dum lyra Iessaeam Buchanani, elegique Eobani [...]. M. Mel: Gerlachius Scholae novae Budißinensis Rector (Epigramm) (in: J. Fritsche, Psalterium Davidis et aliorum s. s. prophetarum, centum generibus carminum expressum) 1593, γ2r-v; Aliud. De Sale dum solus primum Schlegelius ipsum [...] (Epigramm) (in: J. Schlegel, Descriptio salinarum Halensium Saxonicarum) 1593, B1r; Rebus in humanis hominum sapientia nostri [...] (Epigramm) (in: G. Fabricius, De Christi testamento asseveratio [...], hg. V. Espich) 1593, Titelbl.v; Commonefactio de Luteri et Philippi patrum et praeceptorum sanctorum divina coniunctione; et de Turcici regni a clade Varnensi miro successu, cathedra nova primae claßis scholae Budissinensis initiata d. X. m. IXBris. [Novembris] a. C. CIƆ. IƆ. VIIC. recitata a M. Melchiore Gerlachio rectore, 1593; Abschiedsged. (in: Propemptica in discessum, pietate, virtute singulari, doctrinae laude, et morum elegantia ornati iuvenis, Bartholomaei Doemnitii [...]: ex inclyto Halensium gymnasio, in [...] Wittebergensium academiam [...] profecturi [...] scripta ab amicis, et popularibus, gymnasij Halensis alumnis [...] M. D. VIC), 1594; Laurentio Ludovico gymnasij Gorl: Rectori dignissimo pie hac vita defuncto. [...] (Epicedium) (in: A. Scultetus, Oratio. De curriculo et exitu vitae reverendi [...] M. Laurentii Ludovici Leobergensis, etc. rectoris augustae scholae Gorlicensium. [...]. Addita carmina amicorum et discipulorum huius publici boni 206

Gerlach casum deplorantium) 1594, F2r; Strena scholastica, sententiae sacrae ex verbo dei nostri collectae et secundum decurias viginti distributae. In usum puerorum scholae Budissinensis, quibus animulas suas Christi sanguine redemtas pascant, 1594 (41602; hg. C. Keimann, 1635) (vgl. Quellenbuch [Lit.], 1905, 87 f.); ΕΠΙΤΑΦΙΟΝ. Hic dum Lusatiae Gentis laus, gloria, splendor [...] / ΕΥΘΑΝΑΣΙΑ. Mortem quae faciunt beatiorem [...] (2 Epicedien) (in: F. Fischer, Christliche Leichpredigt. Gehaltten bey dem leichbegängnis und beleitung des wolgebornen Herrn/ Herrn Hansen Dietrichs/ von Zierotin des Eltern/ [...] so am newen jahrßstage dieses fünff und neunzigsten [...] entschaffen) 1595, unpagin. (vorletzte u. letzte S.); Aliud. Gallinae adsimilis te, nos pullisque tenellis [...] (17 Distichen) (in: C. v. Metzrad, Christus gallina electi pulli. Similitudo sacra ex Matth: cap. XXIII. versic. xxxvij. pro concione exposita die S. Stephani, exeuntis anni CIƆ. IƆ. XCIV. a [...] Friderico Fischero [...] pastore ecclesiae Budissinensis, ac versibus descripta pio studio Casparis a Metzrad in Doberschicz, regiae praefecturae in Lusatia superiore pro tempore administratoris. Accesserunt amicorum epigrammata) 1595, unpagin. (Bl. 4r-v); Iocus Amicus Ex Nomine Sponsi et Sponsae, M. Abrahami Schadaei et Hannae Hertzogin. [...] (Epithalamium) (in: Viridarium poeticum virorum [...] eruditione praestantium dominorum amicorum et collegarum, festivitatibus nuptialibus [...] M. Abrahami Schadaei Senfftenbergensis, scholae Budißinensis senatoriae collegae et musici dignißimi, cum [...] virgine Anna, [...] Iohannis Hertzogii senatoris Budissinensis [...] filia die 12. Februarij anni 96. celebratis religiose et amice gratulantium) 1596, A3r–A4r; Oratio de bibliothecis, earum instituendarum, augendarum et conservandarum curam magistratui incumbere. In bibliothecae Budissinae inauguratione 29. Sept: anno Christi nati 1596. recitata a M. Mel. Gerlachio scholae ejusdem rectore, 1596; Epithalamium (in: ΓΑΜΗΛΙΑ sanctae nuptiarum festivitati v. [...] M. Zachariae Biccii Budissinensis, scholae patriae conrectoris, sponsi, et Christinae, [...] Iohannis Peuceri, reipub: ejusdem senatoris filiae, sponsae. 2. Xbris [...] M. D. IVC. institutae, a collegis et amicis [...] consecrata) 1596; Iocus Ad Nuptias Die 5. Et. 6. Octobris Placido Et Fidei Sacris celebrandas scriptus, et loco Lunae et sponsi Dn: Valentini Reiff, Reipub. Budissinae Notarij, et sponsae Annae viduae Ianiciae proprijs nominibus adcommodatur. 207

Gerlach [...] (Epithalamium) (in: Nuptiis faustißimis ornatissimi atque doctissimi viri, domini Valentini Reiff iunioris, reipub. Budissinensis notarij [...] sponsi: et [...] Annae, [...] magistri Casparis Ianitij, civis quondam Budißinen: relictae viduae, sponsae. III. Non: Octob: celebrandis. Fautores et amici gratulantur) 1598, A3r-v; Descriptio fontis Boleslaviae Silesiorum scaturientis, Ferdinandi imperatoris et Germanorum et exterorum elogio celeberrimi de dei nostri sapientia, omnipotentia et bonitate ad posteros celebranda edita a M. Melchiore Gerlachio, scholae Budissinae rectore. Cui accesserunt duo de eadem fonte Melchioris Acontij Ursellani et M. Laurentij Widemani Saganensis encomia, 1598; Oratio de praecipuis irae et misericordiae divinae signis, exhibitis anno patientiae ultimae, 1598. Cui adjuncta est adgratulatio pia de Iaurinio Pannoniae ex Turcici tyranni vi liberato, et Waradino Daciae castro contra eandem divina protectione defenso. In schola Budissina, epiphanijs Christi scholasticis, 10. Ian: anno Christi 1599. recitata [...], 1599; Coniugium Vinea. Coniugium vitae jucunda est vinea nostrae: [...] (Epithalamium) (in: Pia vota festivitati nuptiarum [...] domini M. Bartholomaei Hettischii Budissini, scholae senatoriae in patria collegae solertissimi, sponsi: et [...] virginis Annae, [...] dn: Andreae Stoßij, civis Budißinensis, pie defuncti, relictae filiae, sponsae. Celebratarum Budissinae 23. Novembris [...] 1599. [...] ab amicis et collegis nuncupata) 1599, A3v–A4v; Mysterium apostolicum ex ep. ad Ephes: c. 5. v. 32. coniugio felici reverendi et docti viri, Iohannis Flaschneri Wratislaviensis, verbi divini in parochiali, quae est Svidnicii Silesiorum, ecclesia ministri fidelis, sponsi, et pudicae virginis, Margaretae, reverendi et clariß: v. M. Frid: Holstenii ejusd. ecclesiae pastoris filiae, suae ex forore neptis, sponsae, V. Martii [...] CIƆ IƆ CI. confirmando pia gratulatione et benevolentia officiosa consecratum a Melchiore Gerlachio M. scholae evangelicae Budissinae rectore, 1601; V. Cl. Dn. Christophoro Arnoldo J. U. D. et Annae Schnitterin, Sponsis. [...] (griech. Epithalamium) (in: Viro clariss. et doctissimo dn. Christophoro Arnoldo, juris utriusque doctori, sponso, et [...] virgini Annae Schnitteriae [...] dn. Alexandri Schnitteri, cos. reipub. Gorlicensis meritißimi filiae unicae, sponsae, amici ineuntis matrimonij auspicium feliciss. medium faustiss. finem denique saluberr. solemni votorum nuncupatione adprecantur, ad diem 17. Septemb. styli novi, M. D. CI.) 1601, B4r-v; De Amoris Principio. [...] (Epithalamium) / 208

Gerlach Designatio Singularis divinae foecunditatis Nobilis familiae Sponsi [...] (Genealogie des Bräutigams) (in: Nobiliss: coniugibus, Abrahamo a Metzrad, iuniori, consiliario Rosenbergio, et Dortheae Rechebergiae die 18. IXB. anno Christi M. D CI. nuptias celebraturis ineuntis matrimonii auspicium felix, medium faustum, finem salutarem solemni votorum nuncupatione amici precantur), o. J. (1601), A4r-v; B1v–B2r; ΤΑ ΠΑΡΑΣΚΕΥΑΣΤΙΚΑ. Praeparatoria doctrinae et disciplinae scholasticae, de schola jn urbe regia Zittavia, divino adnuente numine, amplissimi senatus subsidio, restauranda, autore M. Mel: Gerlachio, eiusdem scholae rectore designato, 1602; Mysterium magnum apostoli ad Ephes. c. 5. v. 32. ad matrimonium reverendi, nobilis et doct: viri dn. Matthiae Hoe ab Hoeneck, serenissimo Saxoniae electori a concionibus sacris cum lectißima virgine Elizabetha Heidelbergia contrahendum, adcommodatum a Mel. Gerlachio M. scholae Zittavianae rectore. Pietatis, affinitatis et officiosae benevolentiae ergo m. IIXb. d. XII. Iuliano. a. C. M D CII. [...], 1602; Analytica catechismi parvi, viri magni, patris reverendi D. Martini Lutheri ex limpidissimis Israelis fontibus deducta, quantus animae thesaurus eo contineatur quaestionibus ad puerorum captum adcommodatis liquido demonstrantia, 1602 (1604; ed. secunda correctior 1613); Dialogos Christi medici et christiani aegri, piis manibus cl. v. dn. Martini Holtzhäuseri phil. et med. doctoris poliatron Zittani 22. Feb. a. C. 1609. a Christo avocati et in veram patriam translati consecratus, 1609 (Einblattdr.); Dem Ehrnvesten und wolbenambten Herrn Wolffgang Hertteln/ der Herrschafft Tetzschen Ambtschössern. Meinem besonders lieben Herrn und guten Freunde/ zu eigen Händen. (Trostschreiben, dat.: Zittau, 6.7.1609) / Naniae Piae. Quas Wolgange tibi inferias, quae munera justis [...] (Epicedium) (in: VD17 14:013779A), 1609, ):(3v–):(6r (dies vermutl. Anhang zu einer von Urban Killer gehaltenen Leichenpredigt); Gratulatio Ad Georgium Tectandrum Iablonensem Boium. Per mare, per terras, per tot discrimina rerum [...] (Gratulationsged.) (in: G. Tectander, Iter Persicum, kurtze/ doch außführliche und warhafftige beschreibung der persianischen Reiß: welche [...] 1602. von [...] Stephano Kakasch von Zalonkemeny/ [...] angefangen: und alß derselbig unterwegen [...] todes verschieden: von seinem Reißbefeherten Georgio Tectandro von der Jabel vollends continuiret und verrichtet worden. [...]), 1609, ):(8r-v 209

Gerlach (21610); Epicedium (in: C. Wagner, LeichPredigt/ bey dem Begräbnüß des [...] M. Procopii Nassonis, alten Bürgermeisters der königlichen Stadt Zittaw: welcher den 25. Tag Decembris/ [...] dieses 1609. Jahrs/ [...] entschlaffen/ [...]), o. J. (1610); Oratio et elegia de horrendo quingentarum aedium almae Zittae VII. Junij anno Christi 1608. jncendio, justiciae et misericordiae Iehovae, ad posteritatem futuram, consecrata a Melchiore Gerlachio Sorano. M. poeta laureato, eiusque scholae rectore, recitata et mense eodem Iunio fatali, typis novis Venatorijs, in ea urbe, excusa, 1611 (wieder in: Scriptores rerum Lusaticarum antiqui et recentiores [...], hg. C. G. Hoffmann, Bd. 1, Tl. 2, 21719; dt. u. d. T.: M. G. Danckbares Andencken/ des erschrecklichen Brandes der Stadt Zittau in Ober-Lausitz/ [...], 1708); ΕΙΔΥΛΛΙΟΝ: [...] (Epithalamium; ein vorausgehendes mit «M. G.» unterz. Chronodistichon vermutlich auch von G.) (in: ΤᾺ ΕΥΛΟΓΉΜΑΤΑ ΓΑΜΙΚᾺ conjugio secundo [...] dn. Sigismundi Kindleri, reipub. Zittanae syndici et senatoris primarij, et [...] virginis, Sabinae Nesenae, dn. Christophori Neseni in Radgendorff etc. ejusdem reip. senatoris, p. m. filiae orphanae ad XIV. Kl. Quintil: [...] M. DC. XII. feliciter inito, de auspicio feliciß. medio faustiß. fine saluberr. [...] consecrata, dicata) 1612, A2r–A4r; Hymnus et symbolum D. Augustini et Ambrosii Te deum laudamus etc. divinae electioni et coronationi divi imperatoris Rom. Matthiae Germ. Hung. Bohem. regis etc. explanatione pia, pie accommodatum. Accessit tractatus, 1. de probatione suiipsius. 2. de morte Christi, 1612 (die beiden angeh. Traktate in dt. Übers. in: M. Hoffmann, Christliche Fragstücke/ von den fünff Hauptstücken deß Catechismi Martini Lutheri [...]. Dergleichen von der Prüfung unser/ vor dem heiligen Abendmahl/ und vom Tode Christi Tractätlin. Melchioris Gerlachii [...], 1613); Aera per vacuum volucres, per nubila librant [...] (16 Distichen) (in: ΣΥΓΧΑΡΜΑΤΑ quibus [...] dn. Balthasari Hyllero, Trimontio-Silesio, Sac.ae Caes.ae Maj.tis fisci regij patrono [...] etc. in academia electorali Brandeburgica, quae est Francofurti ad Oderam, juris u. doctori, ipsis Calendis Maji, anno M.D. CXII, solenniss. renunciato; de felici reditu gratulabantur [...] amici et fautores) 1613, C4v–D1r; Comoedia, Acolastus de filio prodigo, causas difficultatis disciplinae notans, opposita calumniatoribus τοῖς ἀμούσοις Latina et Germanica lingua Zittaviae, a Melchiore Gerlachio, rectore acta. 2. Martij 1615, 1615 (vgl. 210

Gerlach Quellenbuch [Lit.], 1905, 87); Ornatiss. pietate literata, prudentia, et vera virtute, Caspari Alberto, dynastiae Lawensteinensis quaestori, sponso. Absit ficta Venus, puer et pharetratus abesto: [...]. Sancti honoris, sinceri amoris ergo Mel. Gerlachius, ph. M. P. Caes. scholae Zittanae rector, 1615 (Einblattdruck). Herausgaben, Übersetzungen: [D. Chytraeus / M. Dresser] Was zu dieser zeit jn Griechenland/ Asien/ Africa/ unter des Türcken und Priester Johans Herrschafften/ jtem in Ungern und Behemen/ etc. der christlichen Kirchen zustand sey. [...]. Erstlich von D. Davide Chytraeo Lateinisch in Druck gefertiget/ und jetzund von Henrico Arnoldo aus Churland in Liffland verdeudschet. Jtem/ ein Oration von dem jetzigen zustand der christlichen Kirchen und Religion in Mohrenland unter Priester Johan/ von Herrn Matthaeo Dressero/ [...] Anno 1583. gehalten/ und erstlich Lateinisch in Druck verfertigt/ nun aber verdeudschet durch M. Melchiorem Gerlach Silesium, o. O. 1584 (1597/98 [VD16 G 2656]); G. Maior [Ph. Melanchthon], Oratio de Constantinopoli a Turcico tyranno capta, recitata anno Christi 1556. Iam vero, certis de causis, quas praefatio indicat, ad typos revocata (Widmungsvorrede von M. G.), 1595; Ph. Melanchthon, Compendium grammatices [...] ad puerorum captum adcommodatum. In usum scholae Budissinensis (Vorrede von G.), 21602 (vgl. Quellenbuch [Lit.], 1905, 86 f.). Bibliographie: VD16 u. VD17 (noch unvollständig). – Enchiridion renatae poesis Latinae in Bohemia et Moravia cultae (hg. A. Truhláˇr u. a.), Bd. 2, Prag 1966, 211 f. Literatur: Zedler 10 (1735) 1134; G. F. Otto, Lex. der seit dem funfzehenden Jh. verstorbenen u. jeztlebenden oberlausiz. Schriftst. [...], Bd. 1, Abt. 2, 1801, 450 f; J. D. Schulze, Supplementbd. zu J. G. Otto’s Lex. [...], 1821, 115; Flood, Poets Laureate 2 (2006) 645 f. (unzulänglich u. fehlerhaft). – Propemtica adolescenti generosae indolis et bonae spei Casparo a Rechenberg in Klitschdorff, etc. Cum ornatißimo, vera animi pietate, doctrinae eruditione, egregijs virtutibus et humanitate dn. M. Melchiore Gerlachio, ex illustri gymnasio Bregensi discedenti XXIX Iulij novi, anno M. D. LXXXVII. et in academiam profecturo, scripta honoris et memoriae ergo), 1587; Honori nuptiarum doctissimi et clarissimi viri, domini M. Melchioris Gerlachii Soraviensis Silesij generosis et liberis baronibus a Promnitz in [...] Tribel Hoijotsch211

Gerlach werda etc. et a Colowrat in Petersburg Rabenstein etc. ab informatione fideli sponsi: ac honestissimae pudicissimaeque virginis Catharinae, reverendi et doctissimi viri, dn. M. Ioannis Purgoldi Weissenfeldensis ecclesiae superintendentis p. m. relictae filiae, D. D. Georgii Maioris neptis sponsae: Calendis Iunij Vitebergae celebratarum anno M. D. XCI, 1591; H. Treutler, Viro doctissimo M. Melchiori Gerlachio, ad gubernationem novae scholae Budissinensis [...] vocato, et feliciter docenti ex nomine omen. [...] Cum schola te quaerit; Christus te quaerit, adesto [...]. H. Treutlerus i. c. faciebat IV. Non. Sextil. a. C. M. D. XCIIII, o. O. o. J. (Einblattdr.); N. Reusner, Laurus poetica, cl. v. Melchiori Gerlachio phil. et lib. artium magistro: scholae Budissinae rectori meritissio, sponte missa, a viris nobilissimis, clarissimis et ornatissimis exornata et ad pium, de schola Zittaviana instauranda et gubernanda, institutum pie adcommodata (dat.: Jena, 5.11.1601), 1602; Ευχαί προπεμπτικαί. In honorem reverenda pietate, virtute, cruditione, rerumque usu praestantissimi viri, dn: M. Melchioris Gerlachij poetae caes: laureati, in schola Budiss: senatoria in annum decimum rectoris dignissimi. Cum ex eadem in amplissimam Zittaviae, urbis regiae, rempublicam ad scholae instaurationem avocaretur. Scriptae a discipulis, 1602; C. Cunrad, Prosopographiae melicae, millenarius I. [...], 1605, 66; C. Lehmann, Kurtze Leichpredigt/ bey christlicher bestatung und Begräbnüß/ deß weiland ehrnvehsten/ achbarn und wolgelarten Herrn M. Melchioris Gerlachii, wolverordneten/ trewfleißigen und berümbten Rectoris der Schulen/ dieser königlichen Stadt Zittaw. Welcher [...] im Jahre 1616. den Sontag Esto mihi, [...] vom Schlage gerührt/ [...] im 54 Jahre seines Alters [...] verschieden. Folgenden 17 Febr. [...] jn die Kirche zu S. Johannis, zum Grabe getragen [...], 1616; A. Schadaeus, Oratio memoriae et bonae famae clarissimi spectatissimique viri dn. M. Melchioris Gerlachii, poetae caesarei, et Budissinensis atque Zittanae scholae quondam rectoris celeberrimi et dignissimi, de multorum studiis optime meriti, pie placideque anno 1616. 14. Febr. Zittae defuncti, [...] anno 1617. 6. Augusti habita [...]. Jam vero cum coronide eulogiorum et elegiarum funebrium gratitudinis filialis testificandae ergo publici juris propriis impensis facta a Melchiore Gerlachio filio superstite, 1625 (mit curriculum vitae u. a. Dokumenten); K. Schubart, Zur Gesch. des Gymnasiums in Budissin I (u. II). In: Jahresber. 212

Gerlach über das Gymnasium zu Budissin auf das Schuljahr 1862–1863. [...] 1863, 1–42; Jahresber. [...] auf das Schuljahr 1863–1864. [...], 1864, 1–36, passim; K. F. Schönwälder, J. J. Guttmann, Gesch. des königl. Gymnasiums zu Brieg. Zur dreihundertjährigen Jubelfeier, Breslau 1869, 51 f.; H. J. Kaemmel, M. ~: ein pädagog. Lb. aus einer schwülen Uebergangszeit, 3 Tle., Zittau 1873–76 (Schulprogramme); Afraner-Album. Verz. sämmtl. Schüler der königl. Landesschule zu Meissen von 1543 bis 1875 (bearb. A. H. Kreyssig) 1876, 55; O. Friedrich, Album des Gymnasiums zu Zittau, 1886, 176; II. Nachtrag zu A. H. Kreyssigs Afraner-Album [...] (bearb. P. H. Kreyssig) 1900, 11; Quellenbuch zur Gesch. des Gymnasiums in Zittau, H. 1: Bis zum Tode des Rektors Christian Weise (1708) (bearb. T. Gärtner) 1905, 25–49 (Schulgesetze von 1602 nach G.s ‹ΠΑΡΑΣΚΕΥΑΣΤΙΚΑ›), 85–87 (Vita u. Schr.), 132 f. (Schultheater). RBS Gerlach, Nikolaus (auch Nicolaus Gerlachius), * 9.5.1635 Hardisleben (heute zu Buttstädt), † 31.12.1728 Ponitz; Sohn eines Pfarrers, Gymnasialbesuch in Gera, ab 1654 Stud. der evang.luth. Theol. in Jena, Examen in Altenburg (Kr. Altenburger Land), dann Hauslehrer bei dem sachsen-altenburg. Kanzler Wolfgang Konrad von Thumbshirn (1604–1667), ab 1665 Pfarrer in Ponitz; verfaßte das Kirchenlied «Jesus ist u. bleibt mein Leben» (1670); publizierte auch eine Leichenpredigt auf Thumbshirn. – Evang.-luth. Theologe, Liederdichter. Schriften: Der Gläubigen verborgener Schatz Und Von Gott gewiesener Weg zum Himmel Der Armen und Wäysen sichere Hülffe Und Der Christen beste Leibeigenschafft [...] (mit J. C. Sagittarius u. a.) 1667. Bibliographie: VD17 (noch unvollständig). Literatur: G. Engert, Biogr. Altenburger Liederdichter (in: Mitt. des Gesch.- u. Altertumsforschenden Ver. zu Eisenberg 5) 1912, H. 3, 3–51, hier 29 f.; L. Lorbeer, Die Sterbe- u. Ewigkeitslieder in dt. luth. Gesangbüchern des 17. Jh., 2012, 391, 690; Thüringer Pfarrerbuch, Bd. 6 (bearb. C. Klingbeil u. a., hg. Gesellsch. für Thüringische Kirchengesch.) 2013, Nr. 548. MM Gern, Christian, * 6.2.1726 Thalheim (heute zu Leibertingen), † 20.4.1795 Hallstadt (Kr. Bamberg); schloß sich 1747 den Jesuiten an, war ab 1752 Prof. für Rhetorik, Grammatik u. Poesie in Mainz, ab 213

Gerresheim 1756 in Bamberg tätig, 1759/60 Missionar in Stupferich (heute zu Karlsruhe) u. danach in Franken, ab 1762 Fastenprediger u. Musikdirektor in Mannheim, ab 1771 Domprediger in Bamberg, nach 1773 Pfarrer in Hallstadt; publizierte dt. Predigten, darunter Fastenpredigten u. eine Trauerrede auf Fürstbischof Adam Friedrich von Seinsheim (1708–1779). – Jesuit, Theologe. Schriften: Trauerrede auf den hochwürdigsten Fürsten und Herrn, Herrn Adam Friderich, Bischoffen zu Bamberg und Wirtzburg [...], 1779; Christian Gerns vormaligen Predigers in dem hohen Domstifte zu Bamberg, nunmehr Pfarrers zu Markhallstadt Fastenpredigten, 1786; Christian Gerns vormaligen Predigers in dem hohen Domstifte zu Bamberg, nunmehr Pfarrers zu Markhallstadt Predigten auf alle Festtage des Jahres nebst verschiedenen Lobreden, 2 Bde., [1786]. Literatur: Sommervogel 3 (1892) 1357. – J. H. Jäck, Pantheon der Literaten u. Künstler Bambergs, Bd. 1, 1812, 2106; Kat. gedr. dt.sprachigen kath. Predigtslg., Bd. 2 (hg. W. Welzig u. a.) 1987, 180 (Nr. 569), 632. MM Gerresheim, Johann Wilhelm (auch Berresheim, Berreßheim), * 30.1.1653 (Berlin-)Cölln, † 7.10.1699 Gardelegen (Altmark); Sohn des Ratsherrn Johann Adolf G. u. der Marie Wedigen; Besuch des Gymnasiums zum Grauen Kloster in Berlin; Stud. in Frankfurt/O. (immatrik. im Sommer 1668: «Johannes Wilhelmus Gertesheim Coloniensis Marchicus»; Eidesleistung dort erst am 7.10.1676: «Johannes Wilhelmus Gerresheimius Suevo-Coloniensis, inscriptus rectore Ursino 1668», anläßlich der Magisterpromotion) u. Leipzig (immatrik. im Winter 1673); 1676 Konrektor der Stadtschule in Frankfurt/O., während dessen Disputationstätigkeit an der Viadrina; 1679 Rektor der Lateinschule in Neuruppin, 1680 Rektor in Frankfurt/O.; am 30.5.1681 Heirat mit Susanna Elisabeth (1662–1694), der Tochter des Ratskämmerers Jakob Schilling (mehrere, teils früh verstorbene Kinder); 1693 Diakon an St. Nicolai in Frankfurt/O., 1695 Pfarrer u. Superintendent in Gardelegen. – Pädagoge, Schulrektor, Dichter, Pfarrer, Superintendent. Schriften: Alle Menschen müssen sterben [...] (Epicedium) (in: Letztes Angebinde dem weiland wohl-ehrenvesten/ vorachtbaren und wohlweisen Herrn Gabriel Rudolffen/ OberBorn-Meistern im Thal/ Rathsverwandten und weitberühmten Apotheckern allhier/ an dessen Begräbnüß214

Gerresheim und Nahmens-Tage/ war der 26. Martii/ des 1672. Jahres/ zum geneigtem Andencken ertheilet von vornehmen Gönnern/ und treuen Freunden) 1672, C1v–C2r; Calebows/ des Jüngern/ Scheiden [...]! Schwägerliche Freundschafft kund zu thun/ [...] M. Joh. Wilh. Gerrlsheim [!] ConRector (Epicedium) (in: T. Busse, Rechte gottgefällige Christen- und Studenten-Freude/ bey volckreicher Leichbestatung des [...] Hn. Gottfried Kalebows/ Philos. et SS. Theol. Studiosi, welcher Ann. 1672. am 30. Decemb. [...] verschieden/ und [...] am 5. Januar. [...] beygesetzet worden/ [...]) 1673, G2v–G3v; ein griech, ein lat. u. ein dt. Gratulationsged., je vierzeilig: Trilingui et Trimembri hac gratulatione Disputationem lectissimi ac dilectissimi sui Sympatriotae ornare studebat Johannes Wilhelmus Gerresheimius Coloniensis Marchicus (in: Theses disputationis logicae decimae septimae, de enunciationum conversione [...] publice tuebitur [...] ad diem [hs.: 29.] Januarii, M. DC. LXXIV., V. Berger [Präs.], M. Busse [Resp.]) 1674, B3v–B4r; Dissertationem pneumaticam, de ΧΕΙΡΑΓΩΓΙΑ ΘΕΟΓΝΩΣΙΑΣ naturalis ad revelatam, in celeberrima universitate Philurea [...] publice [...] exhibitam ad diem XXV. Augusti, anno salvatoris cIɔ Iɔc LXXV. pro virili defendet autor-respondens, V. Alberti (Präs.), J. W. G. (Resp.), 1675; Dissertationem de encomiis bonorum [...] ad diem XXX. Decembr. anno M.DC.LXXV, A. C. Platz (Präs.), J. W. G. (Resp.), 1675; Polykarpophoria Philosophike, de qua postquam isthanc vir-juvenis [...] Christianus Saalbach/ Schenckenbergensis Hermundurus, prima laurea, quam communitas studii bonarum artium et philosophiae impertitur, decorus, nec non ad rerum divinarum intelligentiam omnia sua conferens, laetus gratusque experiebatur, dum idem spectabilissimo sophorum coetu suffragante magister Lipsiacus V. Calendarum Februarii anno [...] millesimum sexcentesimum septuagesimo sexto renunciabatur amicissime gratulari dedebat collegium Fellerianum oratorium idque perpetuum per interpretem inculto sermone, at prolixissimo affectu voventem Johannem Wilhelmum Gerresheimium, 1676 (VD17 125:035056S); Widmungsged. (in: J. G. Drechsler, Bitteres Welt-Weh/ mit Himmels-Gedancken versüsset das ist/ bewegliche u. schrifftreiche Darstellung/ wie die Betrachtung des ewigen Lebens alles Bittere dieses Lebens vertreiben kan), 1676 (21679); Weh-mühtigster Thränen-Dienst/ welchen bey dem Grabe einer 215

Gerresheim unglücklich schwangeren Gebährerin [...] Annen Dorotheen/ gebohrner Rappoltin [...] Joachim Fellers/ der Heil. Schrifft vornehmen Licentiatens/ der Poesie weitberühmten Professoris Publici/ und der löblichen philosophischen Facultät ansehnlichen Assessoris/ u. auf der Welt-gepriesenen Universität Leipzig/ hertzlich-geliebten Ehe-Schatzes am Tage der Beerdigung ihres entseelten Cörpers den 2. April. [...] MDCLXXVI. abzutragen schuldig sind hieselbst studirende drey Märcker [= J. W. G., M. Busse, J. Adler], 1676; Ad Viadrum Juris Studium quia per breve tempus [...]. A Curatore funeris, optimo nimirum beatissime defuncti Avunculo amice monitus deproperabat itinere, condolentiam ut testaretur aequissimam, Joh. Wilh. Gerresheimius (in: Cupressus in praematurum abitum et obitum [...] dn. Gottfried Holwitzes/ Lips. j. u. studios. Francof. d. XII. August. anno 1676. denati, et in templo cathedrali d. XX. Aug. sepult. erecta a dnn. patronis, praeceptoribus, et amicis Lipsiensibus), 1676, B4r; Dem Seel. Bürger-Meister/ Herrn Johann Wansern/ etc [...] (Epicedium) (in: J. C. Ludecus, Regenten-Spiegel/ durch den Propheten Esaiam cap. XXII. v. 20.–25. [...] bey christlicher Leichbegängnüß des [...] Herrn Johannis Wansers/ wolverdienten Bürgermeisters der Stadt Franckfurt an der Oder/ welcher in jetztlauffenden 1676. Jahre/ den 3 Septembr. [...] verschieden/ [...]) 1676; Oratoria duo schediasmata solenniter Francofurti cis Oderam recitata, quorum primum, philologico-sacrum, de utilitate profanorum scriptorum, neutiquam religioso lectionis biblicae studio adversantium aut opponendorum, VII. Calendarum Septembris, in auditorio scholae Francofurtanae majori, con-rector ibidem introductus; secundum, practico-philosophicum, de nunquam peragendo malo, intuitu impetrandi boni, et quod hinc virgo nullatenus in stuprum consentire teneatur, etiamsi utilitatis summae aut neessitatis extremae casus adsit, duodecimo mensis antepenultimi die, in academico philosophorum Francofurtensium acroaterio, promovendus et declarandus philosophiae bonarumque artium magister, cum annus [...] MDCLXXVI. praeterlaberetur, publicitus dixit Johannes Wilhelmus Gerresheimius [...], 1676; Threnodia feralis ad nutum dei remissior, qua in funere luctuosissimo foeminae generis sui gloria, sanctae religiositatis dono, virtutumque muliebrium ornatu condecoratissimae Magdalenae Sabinae, Griebneriae, natae Böscheniae, nudius quartus morte beatissima extinctae, hac vero mensis 216

Gerresheim Augusti luce XVI. intra annum computi messiani 1676. corporis exuvias in laetissimae resurrectionis spem templo academico concredentis, viduum moestissimum, [...] dn. Danielem Griebnerum [...] ecclesiasten vigilantissimum [...] deveneratur justissime et pro exili suo modulo solari intendit collegium concionatorium [...] opera Johannis Wilhelmi Gerresheimii, Suevo-Coloniensis Marchici (in: J. U. Mayer, Göttliche Stimme/ so sich bey dem Propheten Esaia Cap. XLIII, v. 1. [...] vernehmen lassen: [...] bey [...] Beerdigung/ der [...] Magdalenen Sabinen/ gebohrnen Böschin/ des [...] M. Daniel Griebners/ [...] Freytags-Predigers bey der Kirchen zu S. Nicolai alhier Eheliebstin sel. welche den 13. Augusti/ [...] 1676. [...] aus dieser mühseligen Sterbligkeit ausgeruffen [...]) 1677, unpagin. [I1r–I2v]; Primae veritatis ductu in collegio philosophico universitatis Francofurtanae veritatem jurato dicendam, beneficio ethicae disputationis submittunt decenter benevolae eruditorum disquisitioni ad diem XXIII. Maji anno domini cIɔ Iɔc LXXVII. [...], J. W. G. u. M. Busse (Respp.), 1677 (zwei Drucke); Wer alt und Lebens-satt/ mit Friedt von der Erden [...] (Epicedium) (in: Letzte Schuldigkeit/ welche bey dem seeligen Ableben des edlen/ [...] Hrn. Elias Stryken/ sr. chur-fürstl. Durchl. zu Brandenb. über 50. Jahr woll-bedienten Ambtmanns [...] als derselbe [...] am 6. Febr. Anno 1677. [...] verschieden/ und am 27. May/ gedachten Jahres/ desselben Leich-Begängniß [...] verrichtet; wegen genossener vielen Freundschafft mit hertzlichen Mittleyden ablegeten nachgesetzte des seel. Hn. Ambtmans gute Freunde) 1677, B4r-v; Mögt ihr/ Viadrinen/ einst eurer Seiten Hall [...] (Epicedium) (in: Threni quos ad tumulum viri excellentissimi dn. Christiani Ravii, LL. OO. et chronologiae biblicae professor. publ. qui optata quieta morte in Jesu die 21. Junii anno aetatis 65. obdormivit. Exprimebat justus ministror. ecclesiae et studiosor. moeror.), 1677; Parvule Treuere, heus! vitam cur linguis inanem [...] (Epicedium) (in: Sympathia in obitum Gotthilff Friederichs/ a nativitatis momento ad momentum d. 28 Jun. 1677. pergentis viri dn. M. Gotthilff Treuers/ archidiac. Francofurt. filioli ipso 4. Jul. contumulationis die declarata dn. collegis et amicis), 1677; Deo, fortitudine nostra, propitio, ac suffragante amplissima facultate philosophica electoralis Viadrinae! Praeter spem lacessiti defensio cruenta, num sit fortitudinis species? Die XXVIII. Septemb. an. Chr. M DC LXXVII. [...] habenda disceptatione morali publice 217

Gerresheim exponent, J. W. G. (Präs.), J. Arnd (Resp.), 1677; Nachdrücklich tröstender Israels-Trost ist eben die Salbe in Gilead/ vermöge welcher der Herr/ unser Artzt/ Zerrissenes heylet/ geschlagenes verbindet/ schwaches und mattes stärcket/ Trost-loses auffrichtet/ getödtetes lebendig machet/ und allen Hülffbegierigen/ nach dem Reichthum seiner Gnade/ erscheinet zur rechten Zeit: daß dannenhero bey schmertzlichem Ableben einer wohledlen/ hoch-ehr- und tugend-belobten Matronen/ Fr. Annen Sabinen Strykin/ gebohrner Brunnemannin/ der Vater der Barmhertzigkeit und Gott alles Trostes/ der uns tröstet in allem unserm Trübsal/ daß wir auch trösten können/ die da sind in allerley Trübsal/ mit dem Troste/ damit wir getröstet werden von Gott/ kräfftiglich/ durch gläubige Erkändtniß seines heiligen Willens/ trösten möge den hoch-bestürtzten Herrn Wittwer/ den hochedlen/ vesten und rechts-hochgelahrten Herrn D. Samuel Stryken/ käyserlichen Hoff- und PfaltzGraffen/ wie auch welt-beruffenen Professorem Pandectarum Ordinarium auff der zu Franckfuhrt an der Oder blühenden Universität etc. Jngleichen die traurig-nachgelassene Herrn Bruder und Jungfer Schwester/ wird von Grund der Seelen gewündschet dienst- und gebeth-willigst von M. Johann Wilhelm Gerresheimen/ Franckfuhrtischem Con-Rector, 1677; Saepe mihi videor praesentes noscere Phoebi [...] (Gratulationsged., 6 Distichen) (in: Doctoratum medicum viro [...] dn. Johanni Zieglero, Lubena-Lusato, clementissimo electoris jussu ab eminentissimo pro-cancellario [...] dn. Irenaeo Vehr [...] in academia Viadrina d. XII. Novembr. anno cIɔ Iɔc LXXVII. publice solenni ritu collatum gratantur patroni, fautores, amici), o. J., unpagin. (4r); Frolockende GlücksZeichen deß [...] neuen nach Christi Gebuhrt MDCLXXVIII. Jahres/ welche denen wohledlen/ [...] Herren/ Herren Burgemeistern/ Herrn Syndico/ Herren Cämmerern/ und gesambten Herren Raht-Männern der churfürstl. brandenb. weitberühmten Kauff- und Handels-Staht Franckfuhrt an der Oder/ jhren hochgeehrten Patronen/ [...] mit Glück-wündschendem Zuruff/ dienstlich vorgetragen [...] bey angestellter Abend-Music [...] M. Johannes Wilhelm Gerresheim/ ConR. und Nicolaus Kühnl/ Cantor, 1678; Tempora docta Tibi frons aurea Daphnidis ornat [...] (2 Distichen) (in: Applausus votivus quo purpuram Apollineam quam vir nobilissimus [...] dn. Irenaeus Vehr, med. 218

Gerresheim d. p. p. ordin. decanus h. t. [...], viro [...] dn. Johanni Joachimo Lincken/ Fürstenwald. Marchico [...] die XII. Novembr. anno 1678. [...] in frequentissimo totius academiae Viadrinae conspectu publice conferebat, prosequebantur patroni, fautores et amici) 1678, ):(4r; Structuras extemporaneas in materiam historico-politicam, de encomiis bonorum, volentibus nobilissimis doctoribus philosophis almae Marchicorum academiae, disputationis loco ventilandas [...] ad. XXII. Februarii, an. cIɔ Iɔc LXXIX., J. W. G. (Präs.), M. Henrici (Resp.), 1679; Universalissimo principiatorum principio principia et fines nostros dirigente, nec non consentiente spectabili ordine Francofurtensium philosophorum! Palam sistitur [...] diatribe academica de nexu principiorum physicorum in homine, quam tueri allaborabit [...] ad diem XVIII. Junii [...] cIɔ Iɔc LXXIX. respondens-auctor, J. W. G. (Präs.), G. G. Knobeloch (Resp.), 1679 (mit einem Widmungsged. G.s); Rebus ut afflictis Frater medeare Tuorum [...]! Tuus Frater vere germanus M. Joh. Wilh. Gerresheimius, Ruppinensis Scholae Rector (6 Distichen) (in: Disputatio medica exhibens aegrum quartanarium [...] in inclyta Viadrina [...] d. Aprilis anno M. DC. LXX. [...], I. Vehr [Präs.], A. F. Gerresheim [Resp.]) 1680, E2v; Mors commune malum, genus at non omnibus unum [...] (Epicedium) (in: Lessus funebres, quibus lamentantur obitum praematurum [...] pueri Johannis Christophori Buchii, moestissimo parenti [...] dn. Philippo Buchio, s. s. theol. doct. et profess. ordin. [...] condolescentes fautores et amici) 1680; Als der im Leben wohl-edele/ veste und hochgelahrte Herr Philipp Jacob Wolff/ beyder Rechten vornehmer Doctor, Codicis Justin. Professor Publicus Ordinarius, der hoch-löblichen JuristenFacultät und gesambten chur-brandenburgischen hoch-berühmten Universität Franckfurt an der Oder Senior, den 25. Decembr. Anno 1680. war seelig gestorben und den 23. Januarii folgendes Jahres mit christlichen Solennitäten beerdiget ward/ zu letzten Ehren eingesendet (am Ende: nomine Dn. Defuncti p. m. concinit M. Berresheim/ R.) 1681; Legum Cultori dat Justinianus honores [...] (Gratulationsged.) (in: Cum a spectabili domino pro-cancellario, [...] dn. Johanne Friderico Rhetio, jcto famigeratissimo [...] facultatis juridicae h. t. decano, [...] dn. Christianus Meschke/ Regiopont. Lusat. d. XXV. Novembr. M. DC. LXXXI. publice doctoris in utroque jure titulo insigniretur. Votis 219

Gerresheim hisce benevolentiam suam contestabantur patronorum et fautorum primarii) 1681, unpagin. (4v); Kalendas Januarii minime Jano cuidam bifronti, verum Jesu nostro admirabili, deo ante secula genito a patre et non minus tamen homini in tempore nato e matre sacras ab inclyta Francofurtensium schola [...] M DC LXXXII. pie celebrandas esse denuncio M. Joh. Wilhelm. Gerresheimius, rector, 1682; Ut sermonem Davidis regis quondam exulis, sed a subditis e fuga solenniter revocati, ac idcirco orationem Ciceronianam ad Quirites post reditum (quae in ordine XXVII. est), imitaturi, in schola Francofurtensi senatoria ad diem XVIII. Augusti a. C. 1682. hora II. pomeridian. publice recitandum frequentes audiant atque attendentes honoratiss. patroni et fautores scholae obnixe peto rector M. Johannes Wilhelmus Gerresheimius, 1682 (Einladung zu Reden von A. F. Reiche, J. S. v. Nostitz u. F. C. Mentzer); Beym Ableben Seiner Hochgewünscheten und Hertzallerliebsten Ehe-Gattin/ Kurtz nach Schmertzlicher/ allein frölicher Gebuhrt Eines Hold-Seeligen/ [...] Söhnleins [...] möchte billich der Herr Wittwer erseufftzen: [...] M. Joh. Wilh. Berreßheim/ R. (Epicedium) (in: Supremum officium, in funus flebile [...] Mariae Catharinae Brunnemanniae, viri nobilissimi [...] Joachimi Hoppii, j. u. doctoris famigeratissimi, conjugis desideratissimae ad detergendas viduo lachrymas, [...] ipso exequiarum die solenni d. 18. Jun. [...] MDCLXXXII. dolenter collatum a ministerii Francofurtani pariter ac scholae collegis) 1682, B1r-v; Imitatio Ciceroniana quam nomine Davidis, regum in Juda et Israel secundi, cum timeret degeneris filii seditionem et crudelitatem exulis, sed, parricida justissime interempto, feliciter Hierosolyman reversi, in schola Francofurtensium ad Oderam moderante dn. rectore viro clarissimo M. Johanne Wilhelmo Gerresheimio, publice recitavit d. XVIII. Augusti a. C. MDCLXXXII. Adolphus Fridericus Reichius, Fürstenwaldensis Marchicus, 1682; Vocabula Graeco-Latina grammaticae paradigmaticae pro Jesu Christi novo testamento ad b. D. Jacobi Welleri methodum accommodandae, addita nominum propriorum et quorundam aliorum interpretatione Germanica, auctore M. Johanne Wilhelmo Gerresheimio, scholae Francofurt. h. t. rectore, qui etiam sumptus impendit, 1682; Ihr Sohn/ ein kostbahr Pfand/ [...] (Epicedium) (in: Monumenta famae perennis juveni [...] Christiano Litzmanno, NeoRuppinensi Marchico, in paedeuterio Francofurtanorum ad Viadrum oppidano bonis artibus [...] 220

Gerresheim operam danti, sed [...] 1683. [...] XXX. Januarii ad superos migranti [...] data a scholae dictae praeceptoribus universis [...]) 1683; Kondten mit den Engel Schaaren [...] M. Joh. Wilh. Berresheim/ R. (Epicedium) (in: Die wehmüthige Trauer/ so über (Tit.) Herrn Christian Gottfried Ludecum, des [...] Herrn M. Johannis Christophori Ludeci, eines um die reine lutherische Kirche hochverdienten Theologi [...] jüngsten Sohn/ als derselbe den ersten Oster-Tag des lauffenden 1683sten Jahres gestorben/ [...] entstanden/ und [...] mit Bezeugung ihres schuldigen Mittleidens/ zu mindern versuchet ward von den Lehrern der Frankfurtischen Stadt-Schulen) 1683, A2r–A3r; Longe Commendatissimo Dn. Autori-Respondenti, meo Affini Charissimo et honorando S. Foemina Mercatrix, tua merx, probat esse peritum [...] (Tetrastichon) (in: Disputatio juridica de foemina mercatrice [...] in illustri academia Viadrina [...] anno M. DC. LXXXIV. d. Martii [...], P. Schultz [Präs.], J. F. Schilling [Resp.]) 1684, L3v–L4r; Der Zukunfft dreyfach hält und läßt bey uns sie lehren/ [...] (Epicedium) (in: Christliches Mitleiden/ welches uber den seeligen Todt (Tit.) Hn. Georg Schultzen/ wolverdienten Diaconi in der Veste Cüstrin/ am Tage seiner Beerdigung d. 23. Decemb. 1683. bezeugeten nachfolgende Freunde, 1684; Weiser und Geehrter Leute Abgang [...] (Epicedium) (in: Tröstliche Traurigkeit/ bey dem seeligen Absterben des weyland/ edlen [...] Herrn Sixti Schwanenbergers/ E. E. hochw. Rahts zu Franckfurt an der Oder wolverordneten Cämmerers und vornehmen Handels-Mannes/ welches Gott-geheiligte Seele den 25. Februarii [...] in den Himmel aufgenommen/ [...] Empfunden und vorgestellet von itzigen Schuel-Bedienten) 1685, A1v–A2v; Der verlohrene Sohn durch die Schul-Jugend zu Franckfurt an der Oder auff daselbigem Rath-Hause in einem SchauSpiele vorgestellet den 9. Octobr. dieses 1685. Jahres, 1685; Sterbe-Lied zur Herbstes-Zeit im Ton: Nun ruhen alle Wälder/ etc. [...] (7 Strophen) (in: Gesegnete Unvergessenheit des wohlehrenvesten/ [...] Herrn Christoph Gärtners/ vornehmen Bürgers und Handels-Mannes zu Franckfurt an der Oder/ bey desselben [...] Leichen-Bestattung am [...] 18. Octobr. Anno 1685. Behauptet von Rectorn und Collegen der Stadt-Schulen) 1685, unpagin. (1v–2r); Ut scholae Francofurtensis ad Oderam actum oratorio-poeticum linguis Germanica, Latina, Gaecanica, praecipuas materias pentecostales de spiritus sancti [...] officiis ac beneficiis tenui licet filo et stylo exili Christi M DC LXXXV. 221

Gerresheim anno pertracturum aut certe propositurum honorifica sua praesentia illustrem reddant atque commendabilem Viadrinarum musarum promotores, amatores, spectatores [...] vocatos volo eos et invitatos M. Johannes Wilhelm. Gerresheimius, r., 1685; Collaudaturos orationibus atque carminibus alumnos phrontisterii Francofurtens. a probitate [...] commendatissimos ut [...] die VI. Julii anni MDCLXXXVI. [...] mecoenates, patroni, fautores gratiose ac benevole audiant, [...] officiose rogito [...], 1686; Dum Conjux, Mater, Nurus et Soror undique blanda [...] (Epicedium, 4 Distichen) (in: Dolorem ob praematurum beatissimum tamen obitum matronae [...] Catharinae Wesenfeld/ [...] dn. Tidonis Henrici von der Lith/ eloquentiae prof. p. ordinarii [...] conjugis desideratissimae, anno M DC LXXXVII. d. XXV. Maji hora X. matutina pie placideque demortuae, 1. Junii frequentissimo funere elatae, his contestabantur scholae Francofurtanae collegae) 1687, Titelbl.v; Der zu Jsraels Erlösung von der Midianiter Hand beruffene und beglückete Gideon/ und die von Käyser Heinrichen dem Ersten jhrem Herrn Vater entwichene/ aber mit demselben wiederumb verglichene Helena/ dem Schau-Platz Anno 1687. den 4. und 5. Novembr. überlassen zu Franckfurt an der Oder (mit schauspieltheoret. Vorrede G.s), 1687 (Drama); Alß schloß das Kirchen-Jahr/ rieff Gott zu sich die Seel: [...] (Epicedium) (in: Novissima officia viro amplissimo et prudentissimo, domino Sigismundo Sandreitero, reipublicae patriae [...] senatori atque mercatori, etc. sancto exequiarum die XXVII. Novembris anno cIɔDCLXXXVII. praestanda et soluta a docentibus in schola Francofurtana) 1687, Titelbl.v; Funus non simplex effertur, Funera densat [...] (Epicedium, 3 Distichen) (in: Gemitus lugubres quibus, virum generosa gente, amplissimis officiis, singularibus meritis nobilissimum, dominum Coelestinum Hoffmannum a Greiffenpfeil [...] multorum commodis ereptum esse, die exequiali XXVI. Augusti, an. M DC LXXXVIII. queruntur aliquot scholae Francof. collegae) 1688, Titelbl.v; Libellus editur minor Minoribus [...] (Widmungsged.) (in: G. Wegner, Praxis trivii, id est, grammaticae, logicae, rhetoricae [...]) 1689; De honore parentum meditationes cum ex prompta recitaturi memoria sint adolescentes honesti, seduli, modesti in schola Francofurtensium senatoria die III. mensis Junii [...] MDCXC. ut has dignentur audire lectores hujus schedae [...] 222

Gerresheim mei patroni, fautores, amici [...] submisse et decenter expeto, 1690; Epicedium (in: Das unbeständige Weltwesen bey hochansehnlicher Leich-Bestattung der weyland hoch-edel-gebohrnen/ [...] Frauen Johanna Margaretha Riedelin von Löwenstern/ verwittibten Hoffmannin von Greiffenpfeil/ [...] den 10. Novemb. dieses itzlauffenden 1689sten Jahres aus schuldigem Mitleiden entworffen von nachgesetzten Franckfurtischen Schul-Collegen) 1690; Epicedium (in: Christliches Mitleyden bey dem [...] frühzeitigen Absterben der edlen/ viel ehrund tugend-reichen Frauen Annen Catharinen Harnischin/ des [...] wohlweisen Herrn Gottfried Heynens/ Vornehmen des Raths und berühmten Kauff- und Handels-Mannes allhier zu Franckfurt an der Oder/ gewesenen Ehe-Liebsten/ so geschehen den 3. April des itztlauffenden 1691ten Jahres: bezeuget [...] von Folgenden [...]) 1691; Dn. M. Christiano Saalbachio, eloquentiae et poeseos in academia Gryphiswaldensi prof. publ. ordin. [...], praematurum obitum filiorum duorum [...] Christiani, et Johannis, acerbe lugenti, [...] epicedia haec scribebant, qui sequuntur, amici) 1691 (J. W. G., J. H. Ernesti, M. Busse); Epicedium (in: Memoriae Johannis Saalbachs [...]) 1691 (VD17 9:747063C); Epicedium (in: Cupressus funebres ad aedes viri plurimum reverendi [...] Gottfridi Wegneri, theologi eximii, [...] inque ecclesia Francofurtensi cis Viadrum symmystae meritissimi, cum acerbe lugeret mense Augusto et Sept. [...] MDCXCI. exemptos rebus humanis [...] obitu filios [...] Gottlibium, atque cognominem Gottfridum, pro testando luctu communi erectae seu carminibus funebribus descriptae a scholae senatoriae collegi) 1691; An die Schmertzlichst Betrübete/ Hochgeehrteste Eltern/ des Früh-zeitig Verblichenen [...] (Epicedium) (in: Die hertzfressende Traurigkeit/ des [...] Herrn Johannis Christophori Becmani [...] uber seinen einigen Sohn/ [...] Christianum Becmanum [...], als desselben entseelter Leichnam/ den 10. Sept. Anno 1693. [...] beerdiget ward/ sucheten zu besänfftigen einige Prediger des Fankfurt. Ministerii) 1693; Jesus der alles hatt wohl gemacht/ auch vor/ jn/ nach seeligem Absterben der weyland wohl-ehrbahren/ viel-ehr-sittund tugend-sahmen Frauen Marien Sabinen Ernstin/ des wohl-ehrenvesten/ vor-achtbaren/ und wohl-benahmten Hn. Friderich Eichorns wohlgesehenen Civis Academici und berühmten Buchdrukkers bey der hochlöbl. Universität in dieser chur-fürstlichen brandenburgischen Haupt- und 223

Gerresheim Handel-Stadt Franckfurt an der Oder/ geliebten Ehe-Genossin/ am XIV. Sonntag nach Trinitatis/ den 9. Septembr. dieses 1694sten Jahres auf gehaltener Leichen-Predigt jn der Franckfurtischen Unteren Stadt-Kirchen durch die auf Begehren/ wie gewöhnlich/ abgelegte Stand-Rede/ oder Abdanckung bewiesen und gepriesen von M. Johann Wilhelm Gerresheimen/ der christlichen Gemeine daselbst Dienern am Worte Gottes, 1694. Bearbeitungen, Herausgaben: Cicero, Marci Tullii Ciceronis Orationes decem selectae secundum tria causarum genera distributae inque capita et paragraphos distinctae cum dispositionibus Masenianis pro scholarum alumnis ex recensione M. Joh. Wilh. Gerresheimii, R[ector]. qui praefationem, varias lectiones et annotationes addidit, 1686; K. Dieterich, Sprüche der Bibel zu erklähren und bewehren theologische Definitiones, nach der/ in den Institutionibus catecheticis des seel. Herrn D. Cunradi Dieterici, gehaltenen Ordenung/ zusammengetragen/ wie auch mit erforderter Vorrede und nützlichen Anmerckungen versehen/ durch den Dienst M. Johann Wilhelm Gerresheims/ R., 1689. Nachlaß: Dominus Providebit. Ipse faciat! Eintrag (7.9.1698) ins Stammbuch (1684–1711) J. C. Lindstatt, Bl. 59: HAAB Weimar (Digitalisat). Bibliographien: VD17. – L. Noack, J. Splett (Lit.), 2001, 194–199; J. Knape, Werkeverz. zu den Rhetorikdrucken Deutschlands 1450–1700, 2017, 150 f. (alle noch unvollständig). Literatur: Jöcher 2 (1750) 960; J. Knape, Autorenlex. Dt. Rhetoren 1450–1700, 2017, 133 f. – Hodoeporica quibus virum [...] M. Johannem Wilhelmum Gerresheimium, scholae, quae NeoRuppini est, rectorem vigilantissimum: [...] nunc vero designatum et vocatum scholae Francofurtensis rectorem comitantur aliquot auditori majoris Neo-Ruppinensis discipuli anno M. DC. LXXX. mense Novembri, 1680; G. Treuer, Das Thor der Traurenden und Fröhlichen/ bey Beerdigung Johann Wilhelms Herrn M. Johann Wilhelm Gerresheims/ der hiesigen Franckfurtischen StadtSchulen wohlverdienten Rectoris, drey-jährigen liebsten Söhnleins/ in der Abdanckung am 19. Sonntag nach Trinitatis den 6. Octob. 1689. eröffnet, 1689; ders., Der göttliche Trost einer christgläubigen Gebährerin in der harten GeburthsNoth und endlich folgendem Leibes-Tod aus 1. Joh. III, 2. bey ansehnlicher/ volckreichen Leichen-Bestattung der edelen/ wohl-ehrbahren/ viel-ehr- und tugend-reichen Frauen Susannen 224

Gerresheim Elisabeth Schillingin/ des wohl-ehrwürdigen und hoch-wohl-gelahrten Herrn M. Joh. Wilhelm Gerresheims/ wohlverdienenden Predigers und Seel-Sorgers der Gemeine Gottes bey der UnterKirchen zu Franckfurt an der Oder/ wehrtesten Ehe-Liebsten/ welche nach der am Heil. Feste der Himmelfahrt Christi überstandenen Geburth/ und vorher erduldeten schweren Kranckheit/ am Sonntag Exaudi, den 20ten Maji des 1694sten Jahres/ auf das vollgültige Verdienst ihres Heylandes Jesu/ ihr mühseeliges Leben beschlossen/ und nebst ihrem/ in ihren Armen beygelegten/ nur eine Stunde alt gewordenen Söhnlein/ George Melchiorn/ in gedachter Kirche begraben/ jn der christlichen LeichPredigt Monntags in Pfingsten den 28sten Maji angewiesen und vorgestellet auch zum Druck auf Begehren ausgefertiget, 1694; T. H. v. d. Lith, Rector universitatis Francofurtanae Tido Henricus a Lith, eloquentiae professor ordinarius et civitatis Francofurtanae consul ad exequias laudatissimae ornatissimaeque foeminae Susannae Elisabethae Schillingiae, viri admodum reverendi atque clarissimi dn. Johannis Wilhelmi Gerresheimii, philosophiae magistri atque diaconi in templo inferiore meritissimi, conjugis desideratissimae, die XXVIII. Maji an. MDCXCIV. hora I. pomeridiana a marito moestissimo paratas illustrissimos comites, per-illustres ac generosissimos barones, proceres universitatis excellentissimos, ejusque generosos et nobilissimos cives, qua par est humanitate invitat, 1694; G. Treuer, Trost-Schrifft über dem weh-müthigen und höchst-traurigen Anblick der weiland edelen/ viel-ehr- und tugend-reichen Frauen Susannen Elisabeth Schillingin/ einer seeligen Kind-Vetterin/ nebst jhrem in den Armen gehaltenen seeligen Kinde/ des wohl-ehrwürdigen Herrn M. Johann Willhelm [!] Gerresheims/ treufleißigen Lehrers und Predigers bey der Kirchen S. Nicolai in Franckfurt an der Oder/ hertzgeliebtesten Ehe-Gattin/ am Tage jhres volckreichen Leichen-Begängnißes den 28. Maji oder Pfingst-Montage An. 1694. [...], 1694; Epicedia in obitum maxime quidem beatum, at superstitibus marito, liberis, parentibus, fratribus, sororibus, affinibus, amicis et bonis omnibus perpetuo luctuosum, foeminae universis sexus sui virtutibus condecoratae Susannae Elisabethae Schillingiae, viri reverenda dignitate artiumque optimarum doctrina clarissimi, domini M. Johannis Wilhelmi Gerresheimii, ecclesiastae apud Francofurtanos in Marchia ad Nicolaitanam aedem fidelissi225

Gerresheim mi, uxoris per XIII. annos dilectissimae, nunc desideratissimae, die exequiarum solennium XXVIII. Maji, feria II. S. Pentecostes anno Christi cIɔ Iɔc XCIV. expectata nec non exhibita a lugentis vidui benevolis fautoribus, 1694 (Beiträger: T. H. v. d. Lith. J. C. Becmann u. a.); Tröstliches MitLeiden (Tit.) Herrn M. Johann Wilhelm Gerresheimen/ redlich sein Ambt auszurichten beflissenen evangelischen Predigern zu Franckfurt an der Oder/ wegen seines jm Monath Majo dieses 1694sten Jahres erlittenen doppelten zeitlichen Verlustes an der Ehe-Liebsten/ (Tit.) Fr. Susannen Elisabethen Schillingin/ und dem neu-gebohrnen Söhnlein/ George Melchiorn/ bezeiget und zugeschickt aus Leipzig von dreyen gelehrten lieben Gönnern und Freunden, 1694 (V. Alberti, A. C. Rotth, S. G. Meyer); C. Saalbach, Epicedion matronae nobilissimae, Susannae Elisabethae Schillingiae, viri plurimum reverendi, amplissimique dn. M. Joh. Wilhelmi Gerresheimii, apud Francofurtenses ad Oderam verbi divini ministri fidelissimi, uxori desideratissimae, festinanter scriptum a M. Christiano Saalbach/ in universitate Gryphiswaldensi poetic. ac orator. prof. ordinar. et facultat. philosoph. h. t. decano [...], o. O. 1694 (Einblattdr.); Honore ultimo prosequuntur mense Majo anni cIɔ Iɔc LXXXXIV. matronam vere christianam, dictam, cum fidem daret atque nomen salvatori, Susannam Elisabetham, cum parentibus, Schillingiam, cum marito, Gerresheimiam; collugentes in vicinia amicissimi, 1694 (J. Hänffler, M. Busse, J. Altöfft); Seeliges Abscheiden der weyland wohl-edelen/ viel-ehr- und tugend-belobten Frauen/ Fr. Susanna Elisabeth Schillingin/ des wohl-ehrwürdigen/ groß-achtbahren/ hoch-gelahrten Herrn/ Herrn Mag. Johann Wilhelm Gerresheims/ dreyzehen Jahre über gewesenen wohl-verdienten Rectoris de Stadt-Schulen/ und itzo treu-wachsahmen Dieners am Worte Gottes bey der andern (vor alters von St. Catharinen benenneten) Kirche in dieser churfl. brandenb. Haupt- und Handels-Stadt Franckfurt an der Oder/ jhres ehemahls lieb- und werthgehaltenen Herrn Collegen/ allezeit aber bleibenden sonderbahren Gönners und werthen Freundes/ hertz-geliebtesten Ehe-Genossin unter wehrenden gewöhnlichen Leichen-Ceremonien am andern heil. Pfingst-Tage den 28. Maji/ 1694. vorgestellet von den sämptlichen Lehrern der Franckfurtischen Stadt-Schulen, 1694; Trauer-volles Angebinde womit sr. wohl-ehrw. Herrn M. Joh. Wilhelm Gerresheimen/ V. D. M. an seines Nahmens Feyer/ der Erinnerung Wilhelms/ den 28. 226

Gersdorf des May-Monaths im 1694. Jahre alß desselbigen seelige Ehe-Liebste/ die exemplarische fromme Prediger-Frau/ Fr. Susanna Elisabeth Gerresheimin/ gebohrne Schillingin/ mit christlichen Leichen-Gebräuchen nach Würden ward beehret/ dienst-freundlichst aufwarteten Folgende, 1694 (Beiträger: M. Deutschmann, P. Stifel, C. Friderici, C. F. Thiel, J. E. Perlitz); Als die weyland/ großehr und tugendsahme Frau/ Frau Susanna Elisabeth Schillingin/ des wohl-ehrwürdigen/ großachtbahren und wohl-gelahrten Herrn/ Herrn Johann Wilhelm Gerresheims/ Philosophiä Magistri und treufleissigen Predigers der christl. Gemeinde bey der Unter-Kirchen zu St. Nicolai in Franckfurt an der Oder Hertz-Eheliebste/ am verwichenem Sonntage um 8. Uhr durch einen seligen Tod aus dieser Zeitligkeit abgefordert/ und darauff am 28. May 1694. in der Unter-Kirchen, bey volckreicher/ vornehmer Versammlung/ beerdiget ward? Wolten ihr christliches Mittleyden hiermit bezeugen/ Tit. Herrn D. Sonnemanns sämmtliche Tisch-Genossen. [...], 1694 (Einblattdr.); Das seelige Sterben der Frommen ward bey höchst-seeligem Hintrit der weyland edlen/ hochehr- und tugend-begabten Frauen/ Frn. Susanna Elisabeth Schillingin/ des wohl-ehrwürdigen/ edlen und wohl-gelahrten Herrn/ Hn. M. Joh. Wilhelm Gerresheims/ wohl-verdienten Predigers bey der St. Nicolai Kirche hieselbst/ hertzlich werth-gewesenen Eheliebsten/ am Tage der LeichBegängnis/ war der 28. May dieses 1694. Jahres zu einigem Trost vorgestellet von des nunmehr hochbetrübten Herrn Wittwers sämptl. Hausgenossen, 1694 (Einblattdr.); Alß die weyland edele/ hochehr- und tugend-begabte Frau/ Frau Susanna Elisabeth Schillingin/ des wohl-ehrwürdigen/ großachtbahren und wohl-gelahrten Herrn/ Herrn M. Johann Wilhelm Gerresheims/ treu-verdienenden Seel-Sorgers bey der hiesigen Unter-Kirchen/ allzuzeitig erblaßete Ehe-Liebste bey volckreicher Versammlung den 28. Mäy-Monath dieses 1694. Jahres beerdiget wurde/ wolten jhr schuldiges Mittleyden abstatten etliche wohlmeinende Freunde, 1694 (Beiträger: F. W. K., C. F., D. G. S.); (anon.) Epitaphium ad sepulchrum in aede divi Nicolai positum. Desiderium ah! animorum et oculorum hic quiescit in pace, Susanna Elisabetha nata an. cIɔ Iɔc LXII. die V. Octobris Jacobi Schillingii camerarii senatorii atque mercatorum senioris nec non Susannae Klosemanniae filia prima, optima: christiana regenita ac renovata, foemina honestissima: juncta an. cIɔ Iɔc LXXXI. die XXX. 227

Gersdorf Maji M. Johanni Wilhelmo Gerresheimio, scholae rectori, post ecclesiatae ad hoc templo: mater ceu Joh. Wilhelmi pie defuncti, sic superstitum Susannae Mariae, Jacobi Adolphi, Friderici Samuelis, Wilhelmi Christiani, Johannis Gotthilfi: cum peperisset Georg. Melchiorem, eadem hora natum, renatum, denatum, beate mortua an. cIɔ DC. XC. IV. die XX. Maji: recondita potissimum in corde eorum, quorum erat animorum et oculorum deliciae. Aeternum gaudeat!, o. O. o. J. (1694; Einblattdr.); Als des wohl-ehrwürdigen und wohlgelahrten Hrn. M. Joh. Wilhelm Gerresheims/ wohlverdienten Seelsorgers bey hiesiger Unter-Kirchen hertzgeliebter Ehe-Schatz/ die edle/ viel ehr- und tugendreiche Fr. Susanna Elisabeth geb. Schillingin/ den 20. May 1694. seelig verstorben/ ehe sie vorher eines bald darauff verblichenen Kindleins genesen/ begleiteten selbige zu jhren den 28. May gehaltenen Leich-Begängniß mit nachgesetzten Zeilen der churfürstl. brandenb. Communität sämptliche Tisch-Genossen. So hat Euch abermahl des Herren Hand gerührt? [...], o. J. (1694; Einblattdr.); J. H. Seldt, Das edele/ elende und doch in seinem Werth bleibende Kinder-Gold/ bey Beerdigung Johann Gotthilffs/ Tit. Herrn M. Johann Wilhelm Gerresheims/ der hiesigen Gardelegischen und benachbahrten Kirchen treufleißigen Pastoris und Superintendentis, fünffte-halb-jährigen Söhnleins in der Abdanckung am 20ten Sonntag nach Trin. den 25. Octob. Anno 1696. aus Thren. c. IV. v. 2. gezeiget/ und etwas ausführlicher mit SinnBildern vorgestellet, 1696; C. J. D. Hoppe, Rectores der Neu-Ruppinischen Schule aus glaubwürdigen Documenten entworfen, 1744, 20; H. Begemann, Die Lehrer der Lateinischen Schule zu Neuruppin 1477–1817. (Beilage zum Jahresbericht des Friedrich-Wilhelms-Gymnasiums zu Neuruppin, Ostern 1914), 1914, 34 (mit Hinweis auf drei nicht ermittelte Schulschr. G.s); Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation (bearb. O. Fischer), Bd. 2/1, 1941, 246; L. Noack, J. Splett, Bio-Bibliographien. Brandenburgische Gelehrte der Frühen Neuzeit. Mark Brandenburg 1640–1713, 2001, 193–200 u. Reg.; Pfarrerbuch der Kirchenprov. Sachsen (hg. V. Albrecht-Birkner u. a.), Bd. 3, 2005, 254; U. Czubatynski, Evang. Pfarrerbuch für die Altmark. [...], 22006, 31, 136. RBS Gersdorf, Johanna Magdalena von → Geusau, Johanna Magdalena von. 228

Gesing Gesing, Fritz (Ps. Frederik Berger), * 16.8.1945 Bad Hersfeld; studierte Germanistik, Politikwiss., Soziologie, Philos. u. Pädagogik in Marburg u. Göttingen, nach dem Zweiten Staatsexamen sechs Jahre Lehrer an einer Privatschule, längere Aufenthalte in Cambridge/UK u. Aix-en-Provence, 1988 Promotion an der Univ. Freiburg; Mitgl. des «Autorenkreises Hist. Rom. Quo Vadis» bis zu dessen Auflösung 2014 u. des Beirats der Hamburger «Schule des Schreibens»; lebt in Schondorf am Ammersee; G.s hist. Rom. erschienen unter dem Pseudonym. – Lehrer, Schriftsteller. Schriften: Die Psychoanalyse der literarischen Form: «Stiller» von Max Frisch (Diss.) 1989; Theaterpraxis. Ein Leitfaden für Spielleiter und Theatergruppen, 1992; Schlechte Schulnoten – was tun? Lern- und Arbeitstechniken. Hilfen für geplagte Eltern und Schüler, 1994; Kreativ schreiben. Handwerk und Techniken des Erzählens, 1994 (überarb. u. erw. Neuausg. 2014); Die Provençalin (Rom.) 1999; Die Geliebte des Papstes (Rom.) 2001; Die Madonna von Forlì (Rom.) 2002 (als Tb. 2004 u. d. T.: La Tigressa); Der provençalische Himmel (Rom.) 2003; Canossa. Aus den geheimen Annalen des Lampert von Hersfeld (Rom.) 2004; ‹Kreativ schreiben› für Fortgeschrittene. Geheimnisse des Erfolgs, 2006; Die heimliche Päpstin (Rom.) 2006; Die Tochter des Papstes (Rom.) 2008; Die Schwestern der Venus (Rom.) 2010; Der Ring des Falken (Hist. Rom.) 2011; Die Liebe der Kurtisane (Hist. Rom.) 2013. BJ Gesler, Johann Georg → Geßler, Johann Georg. Geßler, Johann Georg (auch Gesler, Gäßler), * 25.6.1734 Memmingen, † 1788 oder 1789 bei Paris; Ausbildung zum Strumpfwirker, dann Stud., war danach als Korrektor bei einem Buchhändler in Lindau (Bodensee) tätig, mußte nach Veröff. der kontroversen Schr. «Span.-Jesuit. Anekdoten» (1767) in die Schweiz fliehen, in Dtl. wurde G.s Buch öffentlich verbrannt (u. a. 1768 in Ulm) u. seine Verleger u. Drucker verhaftet; lebte zuletzt bei Paris; publizierte anon. Ged., Erz. u. Satiren; gab 1765–67 die satir. Wochenztg. «Der Rechtschaffene» (Lindau) heraus (VD18 90279697, online: SB Berlin). – Korrektor, Schriftsteller. Schriften: Verse und Erzehlungen, 1761 (VD18 11800798, online: SB Berlin); Satyrisch-moralisches Allerley voller anmuthigen Erzählungen und Gedichte, 3 Bde., 1762–64; Das durch den herrlichen 229

Geusau Frieden berühmt gewordene Schloß Hubertsburg bey Gelegenheit einer im Schwäbischen Crayse 1763. vergnüglichst celebrirten Friedens-Feyer [...] (Ged.) 1763 (VD18 10065660, online: ULB Halle); Spanisch-Jesuitische Anecdoten, oder aufgefangene Briefe einer Spanischen Privatperson an seine vertraute Freundin die Frau von L.*** in T.***, 3 Bde., 1767 (online: BSB München). Bibliographien: VD18; Goedeke 4/1 (1916) 109 f. Literatur: Hamberger/Meusel 2 (1796) 557; 9 (1801) 423; Meusel 4 (1804) 177; ADB 9 (1879) 95. – K. A. Baader, Lex. verstorbener bair. Schriftst. des 18. u. 19. Jh., Bd. 1, 1824, 192; Hdb. der bayer. Gesch., Bd. 3/2: Gesch. Schwabens bis zum Ausgang des 18. Jh. (hg. A. Kraus u. a.) 32001, 752; M.-K. Hauke, Der Zensurfall Bartholomäi. Die Buchhinrichtung der ‹Span.-Jesuit. Anekdoten› in Ulm 1768 (in: Ulm u. Oberschwaben 55) 2007, 252–268. MM Geusau, Johanna Magdalena von (geb. von Gersdorf[f]), * 31.12.1706 Gut Großhennersdorf bei Zittau, † 17.12.1744 Saalfeld/Saale; Tochter von Gottlob Ehrenreich Frhr. von Gersdorf-Weichau (1666–1720) und Freifrau Dorothea Philippine Sophie, geb. Freiin von Schweinitz (1685–1717), wurde nach dem frühen Tod der Mutter mit ihren drei Schwestern von ihrer pietist. Großtante Henriette Catharina von Gersdorf (1648–1726) in Großhennersdorf erzogen, die Jahre zuvor auch ihren Enkel Nikolaus Ludwig von Zinzendorf (1700–1760), den späteren Begründer der Herrnhuter Brüdergemeine, auf Gut Großhennersdorf ausbildete; lernte bei ihrer Großtante Latein, Griechisch u. Französisch sowie das Verfassen lyr. Texte, wohnte nach dem Tod ihrer Großtante eine Zeitlang in Lübben, begann 1727 mit der Abfassung eines Tgb., wovon viele Auszüge im Anhang ihrer Trauerpredigt gegeben werden; wurde 1740 an den dän. Königshof geschickt, um dort als Hofdame zu dienen; am 28.8.1742 Hochzeit mit dem Hofmarschall des Herzogtums Sachsen-Coburg-Saalfeld, Frhrn. Rudolph von Geusau. 1743 soll durch den Tod der Herzogin Christiane Friederike von Sachsen-Coburg-Saalfeld (* 1686) u. 1744 durch den Tod ihrer Freundin Charlotte Sophie von Dieskau (* 1700) eine starke Todessehnsucht in J. M. v. G. ausgelöst worden sein. Von ihr sind ein Trauerged. auf Charlotte Sophie von Dieskau, zwei Kirchenlieder u. weitere Ged. überliefert. Diese u. 230

Geutebrück die über sie verfaßten Lebensbeschreibungen stellen sie als Anhängerin der Erweckungsbewegung im 18. Jh. vor. – Kirchenlieddichterin. Schriften: Zwei Kirchenliedtexte in: Neue Sammlung geistlicher Lieder (hg. H. E. zu Stolberg) 1752 (online: ULB Halle), 216–218, Nr. 195: «Gott, mein Gott, du bist die liebe!»; 779 f., Nr. 684: «So ruh ich denn getrost, mein heil». – Mehrere Ged. in: B. Lindner, Die Offenbarung Der Herrlichkeit Gottes in der Gerechtund Herrlichmachung eines armen Sünders An dem Exempel Der weiland Hoch-Wohlgebornen Frauen, Frauen Johannen Magdalenen, Freyin von Gersdorf, Des Hoch-Wohlgebornen Herrn, Herrn Rudolph von Geusau, Fürstl. Sachs. CoburgSalfeldischen Hochbestallten Hof-Marechalls im Leben liebgewesenen Frau Gemahlin, Welche den 17. Decembr. 1744. im 38. Jahre Ihres Alters in Ihrem Erlöser selig und freudig entschlafen […], 1745 (online: SUB Göttingen), darin: Trauerged. «Wir schmücken auch uns drauf, und gehen frölich aus» auf Charlotte Sophie von Dieskau, 220 f.; weitere Ged.: «Tod und Hölle mögen flammen», 227; «Ich rühme mich einzig der blutigen Wunden», 245 f.; «Es wird mir ewig wohl ergehn», 253; «So ruh ich denn getrost, mein Heil!», 310–312. Literatur: ADB 9 (1879) 129; Biogr.-Bibliogr. Kirchenlex. 2 (1990) 288 f. – C. H. v. Bogazky, Die Merkmale der göttl. Güte u. Treue […] (in: B. Lindner, Die Offenbarung Der Herrlichkeit Gottes) 1745, 197–312; J. C. Wetzel, Analecta Hymnica, Das ist: Merckwürdige Nachlesen zur LiederHistorie, Bd. 1, 4. St., 1752, 36–38; C. Birkmann, Bündlein der Lebendigen, worinne versch. Kinder u. Knechte Gottes lezte Reden u. Geschäfte befindlich, aus sichern Urkunden beschrieben u. mit nützl. Anm. versehen, 1765, 6. Slg., 3–29; G. F. Otto, Lex. der seit dem fünfzehenden Jahrhunderte verstorbenen u. jetztlebenden Oberlausiz. Schriftst. u. Künstler, Bd. 1, Abt. 2, 1801 464 f.; E. E. Koch, Gesch. des Kirchenlieds u. Kirchengesangs der christl., insbes. der dt. evang. Kirche, Bd. 5, 1868, 238–240; F. Krug von Nidda, Rudolf von Geusau. Eine biogr. Skizze, 1938 (Sonderdruck aus: Provinzialbl. für die Prov. Sachsen, 1938, Nr. 127–130); Ahnenreihenwerk Geschwister Fischer (bearb. F. Fischer, Bd. 4: Ahnenreihen von Uradelsgeschlechtern Wettiner Lande) 1982. MMü 231

Geyer Geutebrück, Regina Elisabeth (geb. Stockmann), * 27.8.1670 Beyernaumburg bei Sangerhausen, † 19.7.1734 Bilzingsleben bei Sömmerda; Tochter des Pfarrers u. Allstedter Superintendenten Ernst → Stockmann (1634–1712) u. von dessen Frau Margarethe, geb. Sekurius (1645–1707), ältere Schwester von Margaretha Dorothea → Kästner; heiratete 1692 den Bilzingslebener Pfarrer Gottfried Geutebrück (1676–1735) u. hatte mit diesem bis 1712 sieben Töchter u. zwei Söhne. Da Gottfried Geutebrück 1717 eine Johanna Christiana Groitzsch (*1691) heiratete, muss vorher die Ehe mit G. geschieden worden sein. G.s Brüder, Paul u. Ernst, waren Poetae Laureati Caesarei. Zum Tod ihres Vaters, der ein Kirchenlieddichter und Verf. mehrerer Schriften war, verfaßte G. ein Trauergedicht. Schriften: Das Trauergedicht wurde publiziert in: Wohlverdiente Auch resp. Kind- und Pflichtschuldige Denck- und Ehren-Mahle, Welche Dem weyland Hoch-Ehrwürdigen, Hochachtbarn und Hochgelahrten Herrn, Herrn Ernesto Stockmann, hochberühmten und um die Kirche Christi in die 54. Jahr wohlverdienten Theologo [...] zu Allstedt: Ingleichen Dessen hertzlich gelibtesten Ehegenoßin, Der auch weyland Wohl-Edlen, HochEhr- und Tugend begabten Frau, Frau Margaretha Stockmannin, gebohrener Securiußin / auffgerichtet worden von dero vornehmen Gönnern, guten Freunden und sämtlichen Kindern (online: HAAB Weimar, in diesem Exemplar ist das Trauerged. nicht mehr erhalten, da es beim Brand der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek 2004 beschädigt worden ist; ein 2. Exemplar befindet sich in der ThULB Jena). Literatur: Flood, Poets Laureate 1 (2006) 968 f. – A. Stockmann, Die Stockmann-Sippe aus Rochlitz in Sachsen, Bd. 1, 1967; J. M. Woods, M. Fürstenwald, Schriftst.innen, Künstlerinnen u. gelehrte Frauen des dt. Barock. Ein Lex., 1984, 35. MMü Geyer, Peter (auch Gejerus, Geyerus), * um 1600 ‹Gauderanus› [?], † vor 1657 wohl Mansfeld oder Eisleben; Sohn des Hauptmanns Michael G. u. der Margaretha, geb. Würtz (Personalia nach der Leichenpredigt für G.s Sohn Ehrenfried [1638–1695], Stoltze [Lit.], 1695, 45–47); Stud. in Helmstedt (immatrik. am 24.8.1617; «Petrus Geyerus, Gauderanus») ohne Graduierung; kaiserl. Notar («Tabellio Caesarianus»); «silentiarius» (niederer Hofbeamter, 232

Geyer der bei Audienzen für Ruhe sorgte), später Sekretär u. Archivar im Dienst der Grafen von Mansfeld; verheiratet mit Gertrud, Tochter des Andreas Schöpffer, Rektor des Mansfeldischen Gymnasiums in Eisleben; um/vor 1632 zum Poeta laureatus ernannt. – Dichter, kaiserl. Notar, Silentiarius, Sekretär. Schriften: Justa Stolbergico-Mansfeldica beatissimis manibus perillustris, generosissimae comitissae, et pientissimae foemellae, foemellae Sarae Annae, maxime reverendi, perillustris, juxtimque generosissimi comitis et domini, domini Henrici Volradii, comitis in Stolberg, Königstein, Rupefort, Varinigeroda et Hoenstein, dynastae in Epstein, Müntzenberg, Breuberg, Aigmonte, Lohra et Klettenberg, etc. illustris ordinis Teutonici ad divi Joannis in Nemerow commendatoris, ut et sereniss. ducibus Megalopolitarum a consiliis sanctioribus, filiolae dilectissimae, itidem desideratissimae. Qua quidem octavo Septembris die, [...] discessit Mansfeldae anno moesto ∞. Iɔc. IVXXX. soluta ministerio Petri Gejeri Gaud. notarii caesarei, ibidem p. t. silentiarii, o. J. (1627, nach der Dat. des Widmungsschreibens: pridie Idus Septembres [...] cIɔ. Iɔc. IIIXXX. [...] Petrus Geyer Tabellio Caesarianus); Monodia, oder Begräbnüs Gedicht uber die hochbetrübende tödtliche Hinfarth/ des weiland hoch wolgebornen Grafen und Herrn/ Herrn Davidens/ Grafen und Herrn zu Manßfeld/ edlen Herrn zu Heldrungen/ Seeburg und Schraplaw/ etc. welches Gn. Anno 1573. den 12. Julii auff diese Welt geboren/ und Anno 1628. den 26. Martii, Mitwochens nach Annunciationis Mariae, des Abends zwischen 8. und 9. Uhren/ durch ein fein sanfft und seliges Stündlein/ dieselbe hinwiderumb gesegnet haben/ jhres alters 54. Jahr/ 8. Monat/ 14. Tage. Deroselben zu lobwehrtem Gedächtnüs [...]. Als sie am 19. Junii, anni praedicti, mit ansehnlichen gräflichen Caeremonien zu Schraplaw in dero Ruhbettlein beygesetzet worden. Gestellt durch Petrum Geyern/ Not. Caes. und Gr. M. Silentiarium, 1628; Klaglied/ aus guter NachLiebe/ des wolehrwürdigen/ großachtbarn und hochgelahrten Herrn Leonhard Rechtenbachens/ der heiligen Schrifft Doctorn/ und gewesenen General Superattendenten der uhralten löblichen Graffschafft Manßfeld/ gesetzet von Peter Geyern, 1630; Die Threnen oder Klage-Lieder Jeremias/ jn gebundene Rede gesetzet von Peter Geyern, P. Caes. L., 1632; Diana oder Manßfeldische-Stollbergische Wald- und JagtGöttin/ am 6. Maji Anno 1633. auff 233

Geyer das hochgräfliche Beylager deß hoch wolgebornen Grafen und Herrn/ Herrn Johann Georgen/ Grafen und Herrn zu Manßfeld/ edlen Herrn zu Heldrungen/ Seeburg und Schraplaw; und der gleich hoch wolgebornen Gräfin und Frawen/ Frawen Barbara Marien/ Gräfin und Frawen zu Stollberg/ Königstein/ Roschefert/ Wernigeroda und Honstein/ Frawen zu Epstein/ Müntzenberg/ Breuberg/ Aigmonte/ Lohra und Klettenberg; geführet von Peter Geyern/ P. Caes. L., 1633; Ode/ auff dem Geburts und ersten JahrsTage deß hochwolgebohrnen Grafen und Herrn/ Herrn Hoyer Christoffs/ Grafen und Herrn zu Manßfeld/ edlen Herrn zu Heldrungen/ Seeburg und Schraplaw/ etc. am 23. Februarij Anno 1637. ubergeben von Peter Geyern/ Secret. et P. Caes. L., o. J.; Wolgemeinter Hochzeit Schertz dem ehrenvesten/ großachtbarn und hochgelahrten Herrn Valentin Rupitzen/ dero Artzeneyen Doctorn/ gräfflichem manßfeldischem wolbestaltem Leib Medico/ wie auch wolverordnetem Physico der uhralten löblichen Stadt Aschersleben/ Bräutigam; und der wolerbarn und vielehren tugendsamen Frawen Margarethen/ des weyland ehrenvesten/ vorachtbarn und wolweisen Herrn Caspar Heldbergs/ gewesenen Bürgermeisters zu Aschersleben/ s. nachgelassener Witwen/ Braut/ auff Begehren von Manßfeld geschickt durch Peter Geyern/ P. Caes. L. et Secret. daselbst, 1637; Der neun Musen Klaglieder/ auff das Trawer-Begängnüß/ der hochwolgebornen Gräfin und Frawen/ Frawen Barbara Marien/ Gräfin und Frawen zu Manßfeld/ edlen Frawen zu Heldrungen/ Seeburg und Schraplaw/ gebornen Gräfin zu Stollberg/ Wernigeroda und Honstein/ etc. deß hoch wolgebornen Grafen und Herrn/ Herrn Johann Georgen/ Grafen und Herren zu Manßfeld/ edlen Herrn zu Heldrungen/ Seeburg und Schraplaw/ hertzvielgeliebter Gemahlin/ hochseliger Gedächtniß; gesetzet von jhrer hochgr. Gn. Secretarien Peter Geyern/ P. Caes. L, 1637; Elegidion De praematuro quidem, at beatissimo obitu, mellitissimae, cum in vivis esset, Uxoris Reginae a Steinbeck, Clarissimi, nec non doctrina, cum experientia conjuncta, Excellentissimi viri Domini. Valentini Rupitii Medicinae Doctoris eximij [...] (in: Epicedia ad clarissimum [...] dn. Valentinum Rupitz med. d. per-illustrium dnn. comitum a Barby et Mansfeld archiatrum, [...] viduum lugentem beatissimum obitum et abitum [...] Reginae a Steinbeck [...] primum [...] dn. Johanni a Fucht [...] deinde praedicto dn. d. Rupitio [...] nuptae, et 234

Geyersbach Ascaniae 3. Id. Octobris [...] 1636. [...] ad triumphantem ecclesiam [...] evocatae [...], in christianae sympatheias significatonem conscripta et oblata ab amicis condolentibus) 1637, D4v–E1v; Epicedium (in: M. Emmerling, Leichenpredigt für Curt von Trebra, 1567–1637) 1638 (s. Leichenpredigten des Stadtarchivs Braunschweig, Nr. 6830); Epicedium (in: Memoria matronae pudicitiae, pietatis et elegantiae laude eminentissimae Magdalenae Wildvogeliae [...], an: J. Stöcker, Hiobianum vitae speculum, das ist/ Jobs-Lebens-Spiegel [...] bey [...] Leichbeleitung der [...] Magdalena, des [...] Christoff Lohrs [...] ehelichen Hauß-Ehre/ welche den 4. Octobris dieses 1637. Jahrs in Eißleben [...] selig eingeschlaffen/ [...]) 1638; Even mit den Banden unsers Heylands verbundener Apffelbiß/ sambt deß hoch-wolgebornen Graffen und Herrn/ Herrn Johanns Georgens/ Graffen und Herrns zu Manßfeld/ edlen Herrns zu Heldrungen Seeburg und Schraplaw/ etc. Gr. Gn. Hauß/ Feld und Garten Weilen; am Tage Johannis deroselben unterthänig eingereichet von dero Secretarien Peter Geyern, 1639. Bibliographien: VD17 (noch unvollständig). – Die Leichenpredigten des Stadtarch. Braunschweig (bearb. G. Früh u. a., Bd. 8) 1984, 3974 f. u. 4204, Nr. 6446 u. 6830; Bd. 9, 1985, 4451 f., Nr. 7250. Literatur: Flood, Poets Laureate 2 (2006) 635 f. (unzulänglich u. fehlerhaft). – J. G. Stoltze, Den Abriesz eines recht christlichen u. hochverständigen Raths hat bey dem Exempel Des weyland hoch-edlen/ [...] Herrn Ehrenfried Geiers/ vornehmen Jcti. z. z. hoch-herrlich. Schoenburg. Consiliarii, auch Ober-Ambtmanns; als derselbige in Waldenburg den 17. Febr. dieses 1695. Jahres [...] entschlaffen/ in einer christlichen Leich- und Gedächtnis-Predigt [...] bey volckreicher Versamlung zeigen wollen [...], 1695. RBS Geyersbach, Friederike Dorothee (geb. Schlez), * 18.8.1764 Markt Ippesheim (Mittelfranken), † 6.1.1838 Marktbreit (Unterfranken); wuchs in Ippesheim auf, ihr Vater Johann Konrad Schlez war dort Pfarrer, sie heiratete im April 1792 den kurfürstl. Finanzsekretär Geyersbach u. zog zu ihm nach Mainz, mußte mit ihm aber schon im selben Jahr die Stadt verlassen, nachdem diese durch frz. Truppen besetzt worden war; G.s Ehemann fand durch die Hilfe des Pfarrers u. Komponisten Friedrich Johann Albert → Muck (1764–1839) im unterfränk. Euerbach eine neue Anstellung (Muck war 235

Geyersbach mit G.s Schwester verheiratet); nach dem Tod ihres Mannes 1813 zog G. mit ihrer Tochter nach Markt Rüdenhausen östlich von Würzburg, 1836 Umzug nach Marktbreit u. baldiger Tod. – G. verfaßte u. publizierte mehrere Gedichte, die zum Teil vertont worden sind. Die Hinwendung zur Lyrik soll durch ihren älteren Bruder Johann Ferdinand → Schlez (1759–1839), der selbst Ged. u. mehrere pädagog. Schr. verfaßte, geweckt worden sein. Nicht alle Ged. erschienen unter ihrem Namen, weshalb eine vollständige Werksübersicht nicht möglich ist zu erstellen. G. publizierte u. a. im Göttinger u. Nürnberger Musenalmanach. – Lyrikerin. Schriften: Antwort an meinen Bruder (Incipit: «Huscht doch die Freud’ auf Flügeln, schnell / Wie Schwalben, vor uns hin») (in: Göttinger Musenalmanach) 1783, 192 (das Ged. nimmt Bezug auf das in derselben Ausg. erschienene Ged. des Bruders J. F. Schlez: «Epistel. / An meine Schwester Friederike. / Im Winter 1781», 184); Epistel an einen Prediger. / Nach Imbert (Incipit: «Herr Pastor, wie verkehrt und schwach / Wird stets des Menschen Herz befunden!») (in: Göttinger Musenalmanach) 1791, 81; Am letzten Abende des Jahres. / Mit Musik (Incipit: «Mit Riesenschritten naht das Jahr / Dem Ziel der kurzen Bahn») (in: Taschenbuch für häusliche und gesellschaftliche Freuden, hg. F. K. Lang) 1798, 142; Epistel / an / Friedrich Muck. / Am 14. März 1786. / Antwort auf eine über Madame Fortuna ausgestoßne Klage (Incipit: «Ey, Fritz, wohin? Du träumst fürwahr / Ein Weib, und eine Göttin gar, / Bei einem Mädchen zu verklagen!») (in: ebd.) 193. Nachlaß: G.s Schwager Muck vertonte mehrere Gedichte von ihr, zwei sind in diesem Zusammenhang hs. in der BSB München überliefert («Die Sympathien», «Elisas Trennung von ihrem Geliebten»). Literatur: Verzeichniß einiger jetztlebender Dt. Schriftst.innen u. ihrer Schr. (in: Journal von u. für Dtl., hg. S. Frhr. von Bibra, Jg. 5) 1788, 141; S. Baur, Deutschlands Schriftst.innen, 1790, 87; C. W. O. A. v. Schindel, Die dt. Schriftst.innen des neunzehnten Jh., Bd. 1, 1823, 160; Bd. 3, 1825, 110 f.; Lex. dt. Frauen der Feder (hg. S. Pataky, Bd. 1) 1898, 256; J. L. Klarmann, Biogr. Lex. für das Gebiet des Steigerwaldes, 1909, 199; E. Friedrichs, Die dt.sprachigen Schriftst.innen des 18. u. 19. Jh., 1981, 97. MMü 236

Gidhon Abudiente Gidhon Abudiente, Mose(s) ben (auch Moses Gideon Abudiente, Moshe Ben Gideon Abudiente, Mosseh Hijo de Gidhon Abudiente, Mosheh ben Gide’on Abudyen¸te), * um 1610 Amsterdam oder Lissabon, † 4.3.1688 Hamburg; studierte Theol. in Amsterdam, war dann Rabbiner in Glückstadt u. spätestens ab 1632 in Hamburg, dort 1652 Mitbegründer der portugies.-jüd. Gemeinde «Bet Israel», Schwiegersohn des portugies.dt. Autors Reuel Jesurun (um 1575–1632) u. Vater von Gideon Moses A., der um 1673 ebenfalls literarisch tätig war; Anhänger von Sabbatai Zwi (1626–1676), der sich als Messias bezeichnete u. das nahe Weltende prophezeite; von Zwi inspirierte Predigten G.s erschienen ges. in «Fin de los Dias» (1666), allerdings wurde das Werk von G.s Gemeinde zensiert; bis heute von Bedeutung ist die Slg. als Zeugnis zeitgenöss. Begeisterung für Zwis Lehren in Dtl. sowie als frühes dt. Beispiel eines per Subskription finanzierten jüd. Buches; verfaßte zudem eine hebr. Grammatik in portugies. Sprache (ersch. 1633 in Hamburg) sowie hebr. Ged. u. Grabinschriften. – Jüd. Theologe, Grammatiker, Dichter. Schriften: Gramatica hebraica. Parte primeira, onde se mostram todas as regras nesessarias assim para a inteligencia da lingua, como para compor e escreuer nella em proza e uerso, com a elegancia e medida que conuem, [1633] (VD17 18:724675N, online: SUB Hamburg); Fin de los Dias, publica ser ilegado el fin de los dias pronosticado por todos los prohetas y explica muchos passos obscuros de la Sacra Biblia [...], 1666 (Mikrofiche-Ausg. Leiden 2002). Bibliographie: VD17. Literatur: S. Kruse, Moses Gideon Abudiente (um 1600–1688) (in: ‹Mein Vater war portugies. Jude...›, hg. dies., B. Engelmann) 1992, 93–95; U. Kaufmann, Dokumente zur Affaire Shabtai Zvi in Hamburg (in: Die Sefarden in Hamburg. Zur Gesch. einer Minderheit, Bd. 1, hg. M. Studemund-Halévy, P. Koj) 1994, 225–265; Z. Maleakhi, Moshe Gideon Abudiente et son œuvre littéraire (in: ebd.) 1994, 307–317; A. Klijnsmit, ‹Se qual o ouro todos os merais...› A.’s Hebrew Grammar (1633) (in: ebd.) 1994, 318–373; M. Studemund-Halévy, Biogr. Lex. der Hamburger Sefarden. Die Grabinschr. des Portugiesenfriedhofs an der Königstraße in Hamburg-Altona, 2000, 228–238; M. u. R. Sarraga, The poet Moses Gideon Abudiente and his family in Amsterdam 237

Giese and Hamburg. Echoes of 1666 Sabbatian polemics in Hamburg epitaphs (in: Studia Rosenthaliana 35) 2001, 214–240; M. Studemund-Halévy, ~ (in: Hamburgische Biogr., Bd. 2, hg. F. Kopitzsch, D. Brietzke) 2003, 16; M. Studemund-Halévy, ~ (in: Das jüd. Hamburg. Ein hist. Nachschlagewerk, hg. Inst. für die Gesch. der dt. Juden) 2006, 15 f. (auch online: www.dasjuedischehamburg.de/). MM Gier, Heinrich Konrad, * um 1695 Wernigerode; war um 1725 ebd. als Schreib- u. Rechenmeister tätig; weitere biogr. Informationen sind nicht bekannt. – Schulmeister. Schriften: Prospekt der Stadt Wernigerode gegen die Mittagseite, 1729; Der wohl-informirte Schreib-Schüler/ oder Anfangs-Gründe der Schreibe-Kunst, welche vermittelst kurtzen Regeln in Fragen und Antwort Einem ieden Liebhaber dieser edlen Kunst/ so sich noch darinnen zu üben begehren/ sonderlich seinen anvertrauten Discipulis, zu verhofften Nutzen und Unterricht einfältig entworfen, 1731. Literatur: J. C. C. Rüdiger, Neuester Zuwachse der teutschen, fremden u. allg. Sprachkunde […], 5 St., 1782–85, hier St. 3, 57, St. 4, 57; Ch. F. Kesslin, Nachr. von Schriftst. u. Künstlern der Grafschaft Wernigerode vom Jahre 1074 bis 1855, 1856, 47; J. Ch. G. Schumann, Die Gesch. des Volksschulwesens in der Altmark u. des Altmärk. Schullehrer-Seminars zu GardelegenOsterburg: im Zus.hange mit der Altmärk. Culturu. Kirchengesch. u. der evang. Pädagogik, 1871, 260; Rheinische Goethe-Ausstellung, unter dem Protektorat des Prinzen Georg von Preussen, in der Aula der kgl. Kunstakad. zu Düsseldorf, Juli–October 1899, 1899, 67; Bio-bibliogr. Hdb. zur Sprachwiss. des 18. Jh. (hg. H. E. Brekle u. a., Bd. 3) 1994, 256 f.; K. Rinas, Theorie der Punkte u. Striche. Die Gesch. der dt. Interpunktionslehre, 2017. JG Giese, Albert, 1730 herzoglich-weißenfels. Sekretär, Verf. u. a. von dt.-schwed. bzw. schwed.-dt. Sprachlehren u. mehrsprachigen Glossaren; keine weiteren biogr. Informationen bekannt. – Philologe. Schriften: Augurium poeticum, quod in auspicatissimum Augustissimi suecorum regis, Friderici I. natalem, qui a. s. r. MDCCXXIX die 17. Aprilis, illuxit. Trillici lingua, 1729 (Verf.schaft ungewiß); 238

Giese Der Teutsche Sprachmeister/ Welcher auf das deutlichste lehret/ wie ein jeder ohne sonderliche Mühe Die Teutsche Und Schwedische Sprache Von selbsten gründlich und bald lernen könne: Allen denen/ welche sich in diesen beyden mit einander vergeschwisterten Sprachen zu üben Lust und Verlangen haben, Zu sonderbaren Nutzen in gebührender Ordnung vorgestellet, 1730 (online: SUB Göttingen); Det gifwes härmed tilkänna, at Then tyske språkmästaren nu igenom trycket är färdig, hwarvtinnan efterskrefne materier på swenska och tyska språken tydeligen af handlas, 1730; Närmare förklaring öfwer thet till publici bästa ei längesedan bekant giorda förslaget om en så kallad adelig societets inrättning med hans kongl. mayt. allernådigster tillstånd, 1730; Utkast til Stockholmske handels-mercurius, utur det nyligen inrättade address-contoiret, hwilken med hans kongl. mayt. allernådigste privilegio, alt hwad uti denne berömlige kongl. residencen förefaller, och ifrån landsorterne inkommer, angående politie och commercie, samt andra för publico at weta nödige efterrättelser, hwarjom och enom, som dermed betient wara kan, troligen berättar och meddelar, 1731; Vocabularium Latino – Sueco – Germanico – Gallicum in usum iuventutis, 1732. Literatur: T. Georgie, Erstes Suppl. zu dessen allg. Europ. Bücher-Lexico, 1750, 98; Bibliotheca Gunziana, quam magno studio et sumptu sibi comparaverat, 1755, 5; J. C. C. Rüdiger, Neuester Zuwachse der teutschen, fremden u. allg. Sprachkunde […], 5 St., 1782–85, hier St. 4, 52; G. W. Panzer, Bibliothecae a Georgio Wolfgang Panzero, 1807, 290; M. Jacoby, Hist. Lexikologie zum nordgerman. Raum. Lexika als Kultur- u. Sprachdokumente zw. MA u. Neuzeit. Einflüsse von Toledo bis Paris, von London bis Berlin, 1990, 185 ff.; Bio-bibliogr. Hdb. zur Sprachwiss. des 18. Jh. (hg. H. E. Brekle u.a., Bd. 3) 1994, 259 f.; H. Glück, Die Fremdsprache Dt. im Zeitalter der Aufklärung, der Klassik u. der Romantik, 2013, 476. MTh Giese, Linus, * 1986 Bremen; studierte Germanistik in Bayreuth u. Dresden, Volontariat in einem Medienunternehmen, betreibt seit 2011 das Buchblog «buzzaldrins», begann 2017 als Buchhändler zu arbeiten, outete sich im selben Jahr als trans Mann, veröffentlichte Texte im «Tagesspiegel», in der «taz» u. im Onlinemagazin «VICE»; lebt in Berlin. – Buchhändler. Schriften: Ich bin Linus. Wie ich der Mann wurde, der ich schon immer war, 2020. BJ 239

Gilg Giese, Susanne → Dobesch, Susanne. Gilg, Adam (auch Adamo Gilg, Adan Gilg), * 20.12.1653 Römerstadt (tschech. Rýmaˇrov), † nach 1710 Mexiko; Gymnasialbesuch in Olmütz (tschech. Olomouc), wurde dort 1670 Mitgl. der Jesuiten, 1671/72 Noviziat in Brünn (tschech. Brno), ab 1673 Stud. der Philos. u. Mathematik in Prag, danach Gymnasiallehrer in Prag u. Krummˇ au (tschech. Ceský Krumlov), 1681–84 Stud. der Theol. in Prag, Terziat in Teltsch (tschech. Telˇc), 1686 Profeß, reiste 1687 nach Mexiko, dort ab 1688 als Missionar in Sonora nachgewiesen, zuletzt Rektor örtl. Missionen, daneben Reisen nach Nordamerika (u. a. Kalifornien) mit Eusebio Kino (1645–1711). Von G. sind briefl. Reiseber. u. autographe Landkarten erhalten; auch soll er von mexikan. Ureinwohnern benutztes Vokabular aufgezeichnet haben. Erhalten ist zudem der Entwurf einer lat. Messe G.s («Pro propagatione Fidei», 1707). – Jesuit, Theologe, Missionar, Verf. von Reiseberichten. Schriften: Ausführliche briefl. Ber. G.s aus den Jahren 1687 u. 1692 wurden von J. Stöcklein abgedruckt in: Der Neue Welt-Bott. Allerhand so Lehr- als Geist-reiche Brief Schrifften und ReisBeschreibungen, welche von denen Missionariis der Gesellschafft Jesu aus beyden Indien, und andern uber Meer gelegenen Ländern, seit Anno 1642 bis 1726 in Europa angelangt sind. Erster Bund oder die 8. Erste Theil, 1726, 107–110 (Nr. 33) (online: BSB München); ebd., Anderer Theil von Anno 1688 bis 1700, 1725, 75–82 (Nr. 53) (online: BSB München). – G.s Messe von 1707 ist ediert in Brüning 1939 (s. Lit.). Nachlaß: Jesuit. Zentralarch. ARSI in Rom; BSB München (Briefw.); UB Berkeley (Kalif.) (von G. gezeichnete Landkarte). Literatur: Sommervogel 3 (1892) 1415. – A. Huonder, Dt. Jesuitenmissionäre des 17. u. 18. Jh. Ein Beitr. zur Missionsgesch. u. zur dt. Biogr., 1899, 108; W. Brüning, Zur Vorgesch. der Messe ‹Pro Propagatione Fidei›. Eine Bittschr. aus der Sonoramission im Jahre 1707 (in: Archivum Historicum Societatis lesu 8) 1939, 319–327; C. di Peso, D. Matson, The Seri Indians in 1692 as described by Adamo G., S. J. (in: Arizona and the West 7) 1965, H. 1, 33–56; B. Hausberger, Jesuiten aus Mitteleuropa im kolonialen Mexiko. Eine Bio-Bibliogr., 1995, 152–156 u. ö.; R. Grulich, ~ 240

Girgensohn aus Römerstadt. Zum 300. Geburtstag eines großen Missionars u. Entdeckers (in: Mitt. des Sudetendt. Priesterwerkes Königstein/Ts. 2003) 2003, H. 4, 20–22; S. Binková, Mover las fronteras. Los jesuitas bohemios en México que participaron en las expediciones a los ríos Gila y Colorado (Adán G., Ignacio Xavier Keller y Wenceslao Linck) (in: Desde los confines de los imperios ibéricos. Los Jesuitas de habla Alemana en las misiones Americanas, hg. K. Kohut u. a.) 2007, 443–479; R. Grulich, ~ (in: Kulturportal West-Ost, Red. E. Gierlich u. a.) [o. J.], https://kulturportal-west-ost.eu/ biographien/gilg-adam-2. MM Girgensohn, Christoph(er) Reinhold, * 1.2.1752 Sohsenhof bei Neu-Pebalg (lett. Jaunpiebalga), † 15.6.1814 Neu-Pebalg; Sohn eines Arrendators, besuchte ab 1767 das Collegium Fridericianum in Königsberg (Pr.), 1769–72 Stud. der evang. Theol. in Leipzig, 1773 Priesterkandidat, 1775 ordiniert, war ab demselben Jahr Pastor in Erlaa-Ogershof ˉ li) u. ab 1791 in Neu-Pebalg, zudem ab (lett. Erg¸ 1800 Propst des Sprengels Wenden (lett. Cˉesis); trat vor allem als Hauptred. u. Hg. des lett. Gesangbuchs von 1809 hervor, nachdem er bereits an der Ausg. von 1787 als Korrektor mitgearbeitet hatte; trug zu dem Gesangbuch von 1809 auch eigene Kirchenlieder sowie Bearb. fremder Texte bei; publizierte zudem weitere Werke in dt. u. lett. Sprache, darunter ein liturg. Hdb., Aufs., Lieder, Erz., Märchen u. Rätsel; schuf 1824 auch eine lett. Übers. von Joachim Heinrich → Campes Rom. «Robinson der Jüngere»; Veröff. u. a. in «Neueres ökonom. Repertorium für Livland» (Riga); unter G.s Söhnen war der Theologe Christoph Heinrich Otto G. (1796–1869), der wie G. an Gesangbüchern mitwirkte. – Evang. Theologe, Schriftst., Übersetzer. Schriften: Kleines liturgisches Handbuch für Prediger bey lettischen Gemeinden, 1822. – Weitere Veröff. in lett. Sprache. Übersetzungen: J. H. Campe, Robinsons Kruhsinsch. Stahstu-grahmata, behrneem Wahzeeschu wallodâ sarakst, 1824. Herausgaben: Kristigas Dseesmas, Widsemmes Cafnizas un mahjas dseedamas, 1809. Literatur: Allg. Schriftst.- u. Gelehrten-Lex. der Provinzen Livland, Esthland u. Kurland, Bd. 2 (bearb. J. v. Recke, K. E. Napiersky), Mitau 1829, 58 f.; Dt.balt. biogr. Lex. 1710–1960 (hg. W. Lenz) 1970, 246 (Nachdr. 1998); H. Scheunchen, Lex. 241

Gladov dt.balt. Musik, 2002, 85; Balt. biogr. Lex. digital, [o. J.], https://bbld.de/GND101236158. MM Gladov, Friedrich (Ps. Sperander [wohl irrtüml. Zuordnung]), * Küstrin, † 24.3.1717 Halle/Saale; Ein F. G. wird in Verbindung gebracht mit dem Ps. Sperander; dieser publizierte 1706 sein Erstlingswerk «Sorgfältiger Negotant und Wechsler». In der 1716 erschienenen «Einleitung Zur Neuesten Geographie Von Europa» wird im Titelzusatz dessen vollständiger Name bekannt: «Zur Erkäntniß des Staats von Europa, Der Jugend zum Besten entworffen Von Giovanno Horrico Sperandri». Im Jahr 1728 datiert Sperander die Vorrede seines Werkes «A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon» mit: «Bergamiron. am Tage Cornelii. 1728»; nach dem Verlegervorw. in Speranders «Die gantze Jurisprudenz Teutsch, kurtz und gut» (1729) starb der Verf. während der Druckvorbereitungen. Ein namentlich tatsächlich F. G. genannter Verf. mit dem Titel eines Magisters tritt erstmals in der 1712 in Halle/Saale erschienenen Schrift «Gabrielis Naudaei Parisini bibliographia politica et arcana status» auf. Dieser F. G. wurde in Küstrin geboren u. war mehrere Jahre in Halle tätig. 1717 erschien von ihm der umstrittene «Versuch Einer vollständigen und accuraten Reichs-Historie von Teutschland», in dem F. G. die Vorrede datiert mit «Halle den 26. Octob. 1716». Dieser Bd. wurde Opfer von Plagiatvorwürfen u. durch einen Kollegen F. G.s, dem Hallenser Juristen Johann Christoph Franck, mit der Schrift «Der gerettete Herr Friedr. Gladov» verteidigt. Nach Franck, der F. G. persönlich kannte, war dieser zum Zeitpunkt der Publikation seiner Verteidigungsschrift im Jahr 1719 schon gestorben. Danach sind Sperander u. der aus Küstrin stammende F. G. wohl nicht identisch. – Jurist. Schriften: F. G.: Gabrielis Naudaei Parisini bibliographia politica et arcana status, 1712 (online: SUB Göttingen); De erroribus historicorum vulgaribus […], 1714 (online: SLUB Dresden); Versuch Einer vollständigen und accuraten Reichs-Historie von Teutschland, Darinnen die Geschichte der Teutschen von den Zeiten der Römer an biß auf den Badischen Frieden […] beschrieben […] werden, 1717 (online: BSB München). – Sperander: Sorgfältiger Negotiant und Wechsler, 1706 (online: HAB Wolfenbüttel); Einleitung in die neueste Geographie und zu denen Staaten in allen vier Welt-Theilen. Auf eine angenehme und leichte 242

Gladov Methode entworffen, wie auch mit einem vollständigen und accuraten Register versehen, 1716 (online SLUB Dresden); Cornelius Epistolicus. D.i. Kurtze, und in lauter Brieffen bestehende Imitationes über das bekannte Schul-Buch den Cornelium Nepotem, 1719; A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon, In welchem die meisten aus fremden Sprachen entlehnte Wörter und gewöhnliche Redens-Arten, So in Zeitungen, Briefen und täglichen Conversationen vorkommen, Klar und deutlich erkläret werden. Nach Alphabetischer Ordnung mit Fleiß zusammen getragen von Sperander, 1728 (online: ULB Halle); Die gantze Jurisprudenz, teutsch, kurtz und gut: in 3 Theilen abgefasset, 1729 (weitere Aufl. 1736); Der vollkommene Kauf- und Handels-Mann, 1729. Übersetzungen: F. G.: Lebens-Beschreibung des ersten Römischen Königes Romuli, 1718; Bericht von des Weltberühmten und Hochgelahrten Engelländers John Locke Leben und Schrifften, 1720 (posthum ersch.; online: BSB München; weitere Aufl. 1755). Bibliographien: Jöcher 2 (1750) 1101. – C. F. Rassmann, Kurzgefaßtes Lex. dt. pseudonymer Schriftst. von den älteren bis auf die jüngste Zeit aus allen Fächern der Wiss., 1830; E. M. Oettinger, Bibliogr. biographique universelle. Dictionnaire des ouvrages relatifs à l’histoire de la vie publique et privée des personages célebrés de tous les temps et de toutes les nations depuis le commencement du monde jusqu’à nos jours [...] enrichi du Répertoire des bio-bibliographies générales, nationales et spéciales, T. 1, 1866, 1556; The Kress Library of Business and Economics, Bd. 2: 1777–1817: Giving data also upon cognate items in other Harvard Libraries, 1940, 142, 149; Yale Collection of German literature, German Baroque literature. Bibliography-index to the microfilm edition of the Yale University Library collection, 1971, 68; T. Bürger, Dt. Drucke des Barock 1600–1720. Kat. der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, 1990, 247, 258; Hdb. der hist. Buchbestände in Dtl. (hg. D. Debes, F. Krause) 1997, 100. Literatur: H. H. Herbst, Abgenöthigte Critique über die, so wohl andern, als auch fürnemlich dem Herrn Prof. Hahn in vielen Stücken abgeborgte Gladovische Reichs-Historie, 1718; J. C. Franck, Der gerettete Herr Friedr. Gladov, Darinnen Der ehrl. Nahme des seeligen Mannes Gegen des Helmstädtischen Prof. Histor. Herrn Si243

Gladov mon Friedrich Hahns Ungegründete Beschuldigung eines unverantwortl. Plagii Nochmahls vertheidiget, Die so genannte Abgenöthigte Critique Der Gladovischen Reichs-Historie Zulänglich beantwortet, Die Gerechtigkeit u. Wahrheit des VIII. Art. des IV. Stücks Der vermischten Bibliothec Gründlich behauptet, Und endlich Die lautere Unmöglichkeit das erdichtete Plagium zu erweisen Deutlich gezeiget wird, 1719; J. E. Zschackwitz, Collegium über Gladovs Teutsche ReichsHistorie, 1721; A. F. Glafey, Historia Germaniæ Polemica. Oder Kern der Teutschen ReichsGesch., Worinnen Die wichtigsten Controversien, u. Sachen, welche im Heil. Röm. Reich vom Kayser zu Kayser vorgefallen, Und den Nexum Generalem Germaniæ oder Kayserl. Majestät mit denen gesamten Ständen, wie auch Des Heiligen Reichs anderweitige Gerechtsame betreffen, Historisch untersucht u. erörtert werden, 1722, 241; Universal-Reg. der Leipziger Gelehrten Zeitungen. Von deren Anfang, das ist, vom Jahre 1715 bis zum Beschluß des Jahres 1737 ingleichen der zwey ersten Bände der Beyträge zu diesen Zeitungen, wie auch den von 1718 bis 1723 heraus gekommenen sechs Bände der Novorum Literariorum, Bd. 3, 1743, 146; J. F. Müldener, Merckwürdige Hist. Nachr. von dem ehemals sehr berühmten Cistercienser-Nonnen-Closter St. Georgii zu Franckenhausen in Thüringen. Ingleichen Von der Stadt Franckenhausen, deren alten u. neuen Zustande, auch dem darinnen befindl. Saltzwercke. Mit vielen ungedruckten Urkunden hinlänglich erläutert u. bewiesen, 1747, 21; J. G. Eichhorn, Gesch. der Lit. von ihrem Anfang bis auf die neuesten Zeiten, Bd. 4, 1808, 1060 f.; E. Weller, Lexicon pseudonymorum. Wb. der Pseudonymen aller Zeiten u. Völker oder Verzeichniss jener Autoren, die sich falscher Namen bedienten, 21862, 47, 140; G. F. Hertzberg, Gesch. der Stadt Halle an der Saale von den Anfängen bis zur Neuzeit: Halle während des 16. u. 17. Jh. (1513 bis 1717), Bd. 2: Gesch. der Stadt Halle an der Saale von den Anfängen bis zur Neuzeit, 1891, 605; M. Scheele, Wissen u. Glaube in der Geschichtswissenschaft. Stud. zum hist. Pyrrhonismus in Frankreich u. Dtl., 1930, 114; E. Meyer-Krentler, Der andere Roman. Gellerts Schwedische Gräfin, von der aufklärer. Propaganda gegen den Rom. zur empfindsamen Erlebnisdg., 1974, 172; J. Kramer, S. Kowallik, Das Französische in Dtl. Eine Einf., 1992, 60; E. Strassner, Dt. Sprachkultur. Von der Barbarensprache 244

Glaitsmann zur Weltsprache, 1995, 189; S. Dillström, Motiviertheit in der Wortbildung entlehnter Einheiten. Eine deskriptive Studie von Personenbezeichnungen mit Fremdsuffixen im Deutschen vom 16. bis zum 20. Jh., 1999, 83, 239; N. Furrer, Die vierzigsprachige Schweiz: Materialien, 2002, 459; V. Orioles, Percorsi di parole, Bd. 5: Lingue, culture e testi, 2002, 165. MTh Glaitsmann, August Wilhelm Heinrich (Anton) → Geleitsmann, August Wilhelm Heinrich (Anton). Glattsmann, August Wilhelm Heinrich (Anton) → Geleitsmann, August Wilhelm Heinrich (Anton). Gleitsmann, August Wilhelm Heinrich (Anton) → Geleitsmann, August Wilhelm Heinrich (Anton). Gloor, Edith (verh. Früh-Gloor), * 24.11.1942 Schaffhausen; Schwester des Malers Emanuel G. (* 1937), wuchs in Schaffhausen auf, später als Regieassistentin u. Regisseurin tätig, 1994–98 Vorstandsmitgl. u. 1996–98 Präs. des Schweiz. Schrifts.- u. Schriftst.innen-Verbands (SSV), 2010/11 zeitweise Querschnittslähmung, lebte in Wien u. Zürich; verfaßte Dramen, Erz., Hörsp., Drehb. u. einen Erlebnisber. über ihre Erkrankung. – Schriftst., Regisseurin. Schriften: Emanuel Gloor (Kat., Begleittexte v. G.) 1981; Der Generalintendant (Einakter) [1988]; Champagner-Frühstück bei Madame de Gouges (Hörsp.) 1990; Sprungbrett zur Macht (hist. Revue, mit L. Huber) 2006; Spirit of Zeppelin (Revue, mit L. Huber) 2008; Holy Shit. Meine Weltenreise von der Querschnittlähmung zum aufrechten Gang (Erlebnisber.) 2015; Ittingen Saga (Revue, mit L. Huber) 2015. MM Glück, Christian Friedrich (von), * 1.7.1755 Halle/Saale, † 20.1.1831 Erlangen; Sohn des preuß. Hofbeamten u. Univ.-Syndikus Christian Leberecht G. (1718–1804), erhielt zunächst Privatunterricht, ab 1765 Schulbesuch in Halle, ab 1770 Stud. der Rechtswiss. ebd., 1776 Referendariat bei der Landesregierung in Magdeburg, 1777 Promotion zum Dr. jur. in Halle, anschließend dort Privatdoz., ab 1784 o. Prof. für Kirchen-, Straf- u. Röm. Recht in Erlangen, mehrmals auch Prorektor u. 245

Glück Prokanzler der Univ., 1790 Hofrat, 1793 Magister sive Dr. phil. der Univ. Erlangen, 1820 Geheimer Hofrat, wurde 1827 nobilitiert, Vater der Juristen Christian Carl G. (1791–1867) u. Christian Wilhelm G. (1810–1866); wurde vor allem als Experte für Röm. Recht bekannt, bes. durch seinen umfangreichen Komm. zu den Pandekten; publizierte zudem zahlr. jurist. Abh. in lat. Sprache u. gab Texte anderer Autoren heraus. – Jurist. Schriften: Ius provocationum plurium Germaniae populorum usqae ad Caroli M. aetatem, 1775 (VD18 11263113, online: ULB Halle); Dissertatio iuris civilis de vita petendae restitutionis in integrum praetoriae secundum doctrinam Romanorum praecipue quadriennali hodie vero perpetua [...]; J. C. Woltaer (Präs.), 1776 (online: BSB München); De testamenti privati solemnis, a testatore conditi, probatione, per septem testes, in eo ordinando adhibitos, institvenda, [1777?] (VD18 11134739); De iure civili papiriano, 1780 (VD18 11157070, online: ULB Halle); Introductio in studium historiae legum positiuarum Germanorum in auditorum usum concinnata, 1781 (VD18 1106644X, online: ULB Halle); Innocentius III. P. R. in cap. XIII, X: De testam. et ult. vol. iuri civili haud derogans sive de effectu singulari extremae voluntatis in alterius dispositionem commissae, 1784 (online: UB Frankfurt/M.); Opuscula juridica, 4 Bde., 1785–90 (online: ÖNB Wien); Praecognita uberiora universae iurisprudentiae ecclesiasticae positivae Germanorum, 1786 (VD18 10277315, online: SUB Göttingen u. BSB München); Dissertatio iuris civilis de constituenda legitimae portionis parentum quantitate ad Nov. XVIII., Cap. 1, 1788 (online: BSB München); De ipsorum Christianorum culpa in vexationibus motis a Romanis (mit J. F. Isenflamm) 3 Bde., 1789; Academiae Friderico Alexandrinae prorector d. Chr. Fridericus Glück professor jur. publ. ordinarius una cum procancellario et reliquo senatu academico civibus academicis novum prorectorem denunciat, 1789 (online: BSB München); Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld. Ein Commentar für meine Zuhörer (auch u. d. T.: Ausführliche Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld) 34 Bde., 1790–1830 (online: BSB München; nach G.s Tod Forts. durch andere Autoren); Regiae universitatis Friderico-Alexandrinae prorector d. Christian. Frideric. Glück potentissimi regis consiliarius aulicus iuris utriusque professor publicus ordinarius cum procancellario et reliquo 246

Glück senatu successorem suum civibus academicis commendat, 1803; Hermeneutisch-systematische Erörterung der Lehre von der Intestaterbfolge nach den Grundsätzen des ältern und neuern römischen Rechts als Beytrag zur Erläuterung der Pandecten, 1803 (online: BSB München; 2., erw. Aufl. 1822, online: ebd.; Nachdr. beider Aufl. [2016]); Rechtliches Gutachten über das Testament der Freyfrau von Daxberg, [1812] (online: BSB München); Handbuch zum systematischen Studium des neuesten römischen Privatrechts nach den Grundsätzen des Herrn Oberapellationsraths Günther, Bd. 1: Einleitung in das Studium des römischen Privatrechts zur Berichtigung und Ergänzung des ersten Theils des Pandecten-Commentars, 1812 (online: Max-Planck-Inst. für europ. Rechtsgesch. Frankfurt/Main). Herausgaben: A. Dadin de Hauteserre, Asceticˉon sive originum rei monasticae libri decem, 1782 (VD18 11113383, online: BSB München); ders., In libros Clementinarum commentarii acessere sex praelectiones solemnes habitae pro instaurandis scholis, 1782; Merkwürdige Rechtsfälle und Abhandlungen aus allen Theilen der Rechtsgelehrsamkeit mit beygefügten Urtheilen und Gutachten der Erlangischen Juristenfacultät (mit J. B. Geiger) 3 Bde., 1792–1806 (VD18 90122143 u. VD18 90122348, online: BSB München). Nachlaß: SB Berlin. – Einzelne Briefw. auch in: StB-LB Dortmund; UB Erlangen; UB Leipzig; BSB München; German. Nationalmus. Nürnberg; LB Stuttgart. Bibliographie: VD18. Literatur: Hamberger/Meusel 2 (1796) 581 f.; 9 (1801) 432; 11 (1805) 277; 13 (1808) 476; 17 (1820) 732; 22/2 (1831) 382; NN 9 (1833) 79–88; ADB 9 (1879) 253–256; DBE 23 (2006) 864. – F. J. Felsecker, Opfer unbegrenzter Verehrung u. Dankbarkeit, dargebracht auf dem Grabe des Hochwohlgebornen Herrn ~ [...], [1831]; Zur Charakteristik des vormaligen berühmten Rechtsgelehrten auf der Univ. zu Erlangen, D. ~ [...], 1832; J. Franke, ~ (in: Bosls bayer. Biogr., hg. K. Bosl) 1983, 259; Die Prof. u. Doz. der Friedrich-AlexanderUniv. Erlangen 1743–1960, Tl. 1 (bearb. E. WedelSchaper u. a., hg. R. Wittern) 1993, 118; Große Bayer. Biogr. Enzyklopädie (hg. H.-M. Körner, B. Jahn) 2005, 654; A. Hirata, Die Vollendung des usus modernus pandectarum: ~ (1755–1831) (in: Zs. der Savigny-Stiftung für Rechtsgesch., Romanist. Abt. 123) 2006, 330–343. MM 247

Glück Glück, Johann Gottlob, * 31.12.1704 Reichardtswerben bei Weißenfels, † 23.9.1772 (1774?) Monstab; immatrikulierte sich 1724 in Leipzig, 1727 Promotion zum Magister der Philos. an der Univ. Wittenberg, 1732 Ordination in Altenburg, Feldprediger beim Altenburger Dragonerregiment, 1732 Kabinettsprediger des Prinzen Johann August von Sachsen-Gotha, dreijähriger Aufenthalt in Italien, danach Pastor in Großengottern bei Mühlhausen, später in Rositz bei Altenburg, anschließend im nahegelegenen Monstab; gab bibl. Geschichten heraus, war Mithg. eines ital. Wörterbuches, übersetzte aus dem Ital. u. ins Italienische. – Evang. Theologe, Übersetzer. Schriften: Schuldigst-gesammlete Thränen Bey dem Grabe Des Weyland Wohl-Ehrwürdigen [...], Herrn M. Johann Caspar Loths Wohlverdienten Pastoris in Magdeborn Am Tage Seines [...] Leichen-Begängnüsses, Nemlich den 28. Januar Anno 1712, ausgeschüttet Von Dreyen Ihren Hochgeehrten Herrn Groß-Vater beweinenden KindesKindern, 1712; Pluralitas personarum in una Dei essentia ex 2. Sam. 7,23, J. G. Carpzov (Präs.) 1720; Elohîm hôlekîm sive pluralitas personarum ˉ ex II. Sam. VII, 23, J. G. in una Dei essentia: Carpzov (Präs.) 1720; Critica sacra codicis Hebraei, J. G. Carpzov (Präs.) 1722; De lingua Hebraea atque Chaldaea, 1722; Bey dem höchst beklagens-werthen Grabe Des weyland HochEdelgebohrnen, Vest und Hochgelahrten Herrn, Herrn Georg Carl Herrns, Hoch-Fürstl. Sächs. hochbestalt-gewesenen Consistorial-Assessoris, als Selbiger nach einem langen schmerzhaften Lager den 17. Febr. 1743 dieses Zeitliche mit der frohen Ewigkeit verwechselte und der erblaßte Leichnam den 20. darauf beygesetzet wurde, sollten ihr innigstes Mitleiden an den Tag legen zwey des hohen Herrischen Hauses gehorsamstverbundenste Diener, 1743; Die Freude am Herrn, als eine unüberwindliche Stärke der Kinder Gottes, wurde, nachdem die Hochgebohrne Reichsgräfin und Frau, Frau Clara Dorothea geb. Freyfrau von Hohenwarth, des Hochgebohrnen Grafen und Herrn, Herrn Friederich Heinrich, Reichsgrafen von Seckendorff, auf Meuselwitz, Obernzenn, Starkenberg und Wuitz [et]c. [...] innigst geliebteste Frau Gemahlin den 6. Jenner sanft und selig verstorben, in der den 6. Hornung darauf gehaltenen Leichen- und Geächtniß-Predigt aus Dero erwählten Leichentexte Psalm LXXI, 5–6 in der Kirche zu Röda, in: Trauer- und Ehrenmaal zum 248

Gmelin Gedächtnisse der weiland Hochgebohrnen Gräfin und Frau Clara Dorothea vermählter Gräfin von Seckendorff gebohrnen Freyin von Hohenwarth, nachdem Dieselbe am 6. Jenner 1757 im Herrn selig entschlafen und den 10. darauf [...] zu Meuselwitz beygesetzt worden ist, 1757; Vitium, equis alterius obiectum, non parit actionem iniuriarum, in: H. Brokes: Selectae observationes forenses ex omni juris parte collectae atque variis praejediciis et responsis confirmatae quibus praeter duplicem indicem appendix trium juris Lubecensis codicum una cum antiquo jure Wisbysensi accessit, 1765, 427 f. Übersetzungen: Il Nvovo Testamento Di Giesv Cristo Nostro Signore. Dell’Originale Greco fedelmente vulgarizato da Giovan Gotlobbe Glicchio [...]. Aus dem Deutschen übersetzt, 1743; J. Hardion, Herrn Hardions [...] allgemeine heilige und weltliche Geschichte […], welche M. Salomon Ranisch […] aus dem Französischen übersetzet hat, 18 Bde. (ab Bd. 9 von G. übers.), 1760–73; I quattro gradi dell’eta feminina Poema Tedesco del Sig. Zacharia, 1768. Herausgaben: Biblische Geschichten des Alten und Neuen Testaments, 1760 (21789); Biblische Geschichte des alten und neuen Bundes in welchen die für die Religion beträchtlichsten Vorgänge nebst denen in der Kirche Gottes vorgefallenen Hauptveränderungen in einem kurzen Auszuge nach den Hauptumständen erzählet, mit deutlichen Fragen erläutert, und mit erbaulichchen Nutzanwendungen begleitet werden, 1769; Nuovo dizzionario italiano-tedesco e tedesco-italiano […], 2 1777. Briefe: FB Gotha, Nachlaß Cyprian, Ernst Salomon, Bd. 26 (Briefe von G.). Bibliographien: Adelung 2 (1787) 1486, 1490 f.; Meusel 4 (1804) 228. – J. J. Moser, Beytrag zu einem Lexico der jetzlebenden Luth.- u. Reformierten Theologen in u. um Teutschland, 2 Tle., 1740/41, hier Tl. 1, 64. Literatur: RE 322 (1909) 161. – Acta historicoecclesiastica: oder gesammlete Nachr. von den neuesten Kirchen-Geschichten, Bd. 7, 1743, 1074 ff.; S. J. Baumgarten, Nachr. von merkwürdigen Büchern, Bd. 3, 15. St., März 1753, 200 f.; J. A. Fabricius, Abriß einer allg. Historie der Gelehrsamkeit, Bd. 3, 1754, 955; Nova acta historicoecclesiastica oder Slg. zu den neuesten Kirchengeschichten, Bd. 6, 1765, 125; Neue Ztg. von Gelehrten Sachen auf das Jahr 1769 (hg. J. G. Krause) 764 f.; J. G. C. Adler, Bibliotheca Biblica serenissimi Würtenbergensium Ducis olim Lorckiana, 249

Gmelin Bd. 1, 1787, 361; Bio-bibliogr. Hdb. zur Sprachwiss. des 18. Jh. (hg. E. Brekle u. a., Bd. 3) 1994, 268 ff. JG Gmelin, Sigmund Christian (auch Sigismund Christian G., Gmehlin), * 15.3.1679 Pfullingen, † 12. oder 17.10.1707 Schwarzenau (heute zu Bad Berleburg); Enkel des evang. Superintendenten Samuel G. (1611–1676), Sohn eines evang. Pfarrers, Bruder des Pfarrers u. Pietisten Wilhelm Christian G. (1684–1746), ab 1694 Stud. der evang. Theol. am Tübinger Stift, 1697 Magister, 1700 Repetent, 1704/05 Stadtvikar in Stuttgart, ab 1705 Diakon in Herrenberg (Kr. Böblingen), schloß sich dann den Pietisten an u. vertrat zunehmend kirchenkrit. Positionen, wurde deswegen 1706 aus dem Kirchendienst entlassen, lebte dann bei dem pietist. Unternehmer Mose Dörtenbach (1671–1737) in Calw, wurde aber aufgrund seines weiterhin aktiven pietist. Engagements aus Württ. ausgewiesen, zuletzt Aufenthalt in Schwarzenau; verfaßte das Kirchenlied «Ach treib aus meiner Seel, o mein Immanuel! das sichre Schlafen», zudem eine dt. Apologie für seine pietist. Positionen sowie theolog. u. Gelegenheitsschr. in dt. u. lat. Sprache. – Evang. Theologe, Pietist, Lieddichter, Schriftsteller. Schriften: Theses metaphysico-pneumaticae de statu futurorum contingentium [...], 1696 (VD17 23:639985H); Disputatio philosophica de illustrioribus in logica, metaphysica ac pneumatica controversiis [...], S. C. G. (Präs.), J. C. Pfaff (Resp.), 1699; Dissertatio de satisfactione Jesu Christi [...], 3 Bde., M. Foertsch (Präs.), S. C. G., C. G. Schmoller (Respp.), 1700 (VD17 12:191479D, tw. online: BSB München); Auffrichtiger Hertzens-Wunsch auff die glückliche Verlöbnus Seines Hochgeehrtisten Herrn Vetters und Treu-geliebtesten Freunds [...], [1702]; Apologetische Erklärung, Unsere Heutige sogenante Lutherische Kirche, und derselben Lehre, Predig-Amt, äusserlichen GOttesdienst, Sacramenten, etc. betreffend [...], 1708 (VD18 11394323, online: SLUB Dresden). – G.s Kirchenlied erschien zuerst in: Anmuthiger Blumen-Krantz aus dem Garten der Gemeinde Gottes, in sich fassend allerhand Göttliche Gnaden- und Liebes-Würckungen, ausgedruckt in geistlichen lieblichen Liedern. Zum Dienst Der Liebhabere des Lobes Gottes gesamlet, 1712, 20–22 (Nr. 21) (online: LB Fulda). Nachlaß: Arch. u. Bibl. der Franckeschen Stiftungen, Studienzentrum August Hermann Francke in Halle/Saale (Briefwechsel). 250

Goddenthow Bibliographie: VD17. Literatur: ADB 9 (1879) 274. – C. Kolb, Die Anfänge des Pietismus u. Separatismus in Württ., 1902, 89–92; F. Jehle, Ein schwäb. Dichterpaar vor 200 Jahren (in: Mschr. für Gottesdienst u. kirchl. Kunst 23) 1918, H. 8/9, 192 f.; T. Dinkel, Schulzeit u. Stud. Samuel Urlspergers (in: Samuel Urlsperger (1685–1772). Augsburger Pietismus zw. Außenwirkungen u. Binnenwelt, hg. R. Schwarz, Red. S. Ullmann) 1996, 25–58, hier 57 (Nr. 3); D. Ising, Radikaler Pietismus in der frühen Korrespondenz Johann Albrecht Bengels (in: Pietismus u. Neuzeit 31) 2005, 152–195, hier 161 f.; J. A. Bengel, Briefw. 1: Briefe 1707–1722 (hg. D. Ising) 2008, 99 (Anm. 14). MM Goddenthow, Sigrun von → Hasseln, Sigrun von. Godekenius, Henricus → Gödeke, Heinrich. Goeb, Joseph (auch Göb), * 15.2.1680 Bamberg, † 27.7.1740 Heidelberg; schloß sich 1698 den Jesuiten an, Domprediger in Bamberg, 1733 Profeß; publizierte eine Trauerpredigt auf Fürstbischof Lothar Franz von Schönborn (1655–1729). – Jesuit, Theologe. Schriften: Lebhafftes Eben-Bild eines verständigen, klugen, weissen, von unsterblichem Nachruhm heroischer Tugenden welt-berühmten Geistlichen [...] Lothario Francisco, weyland des heil. Stuhls zu Mayntz Ertz-Bischoffen [...], [1729] (online: SB Bamberg). Literatur: Sommervogel 3 (1892) 1525. – H. J. Jäck, Pantheon der Literaten u. Künstler Bambergs, Bd. 2, 1812, 327 f.; ders., Zweites Pantheon der Literaten u. Künstler Bambergs vom XI. Jh. bis 1844, 1844, 46. MM Göchhausen, Luise Ernestine Christiane Juliane von (auch Louise), * 13.2.1752 Eisenach, † 7.9. 1807 Weimar; Tochter des Herzoglich-SachsenWeimar-Eisenacher Schloßhauptmanns Wilhelm Ernst Friedrich v. G. (1702–1768, zuletzt Oberkämmerer in Weimar) u. dessen Frau Charlotte Christiane (1719–1793, Hofdame in Weimar), erwarb in ihrer Jugend u. wohl auch später sehr gute Kenntnisse in der frz., engl. u. ital. Sprache, war bis 1775 Hofdame der vielseitig begabten u. im naturwiss. Bereich forschenden Markgräfin Karoline Luise von Hessen-Darmstadt (1723–1783) 251

Göchhausen in Karlsruhe, anschließend Hofdame der Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach (1739–1807), begleitete 1778 Anna Amalia auf ihrer Rhein-Reise u. besuchte in Frankfurt/M. → Goethes Mutter, 1783 Ernennung zur Ersten Hofdame der Anna Amalia, gab in Weimar zeitweilig ein jeweils am Sonnabend stattfindendes Frühstück mit zahlr. Gästen aus der vornehmen Weimarer Gesellsch. (sog. «Freundschaftstage»), nahm 1788–90 an der Italienreise der Anna Amalia teil. Eine Zeitgenossin aus Weimar, Amalie von BergLudecus (1780–1840), beschreibt G. als unansehnlich u. bucklig, weshalb sie keine Ehe eingegangen sein soll, nach Berg-Ludecus u. anderen bestanden ihre Vorzüge in Scharfsinnigkeit, Bildung, Witz u. einem einnehmenden Charakter. G. verfaßte zahlr. Briefe, schrieb ein Tgb. zur Italien-Reise Anna Amalias u. bat auf dieser Fahrt Künstler, denen sie begegnete, einen kleinen Beitr. für ihr «Zeichenbuch» beizusteuern; alle Arbeiten darin sind weder datiert noch signiert; erstellte das «Verzeichniss der Kupfersammlung der Durchlauchtigsten Frau Herzoginn Anna Amalia» (1794) u. war Sekretärin u. Beitr. im handgeschriebenen «Journal von Tiefurt», das zw. 1781 u. 1784 in 49 St. erschien (das Journal bot sowohl Männern als auch Frauen im Rahmen der von Herzogin Anna Amalia initiierten «Gesellsch. von Gelehrten, Künstlern, Poeten u. Staatsleuten, beyderley Geschlechtes» in einem kleinen Kreis eigene Werke zum Besten zu geben); verfaßte zudem Beitr. für Friedrich Justin → Bertuchs (1747–1822) «Journal des Luxus u. der Moden»; von G. stammt die einzige Abschrift von Goethes «Urfaust», die 1887 von Erich → Schmidt erstmals herausgegeben u. 1918 auf die Bühne gebracht wurde, sowie Goethes Jugendged. «Annette», das Goethe ihr geschenkt haben soll u. das 1895 zum ersten Mal publiziert wurde. Nach Schindel (1825) erschienen von G. mehrere Beitr. in Sophie von La → Roches «Pomona für Teutschlands Tochter» (1783/84), in Christoph Martin → Wielands «Der teutsche Merkur» (1773–89) u. in Friedrich → Schillers «Die Horen, eine Monatsschrift» (1795–97). Von G. sind mehrere zeitgenöss. Zeichn. u. Schattenrisse überliefert (veröff. in: Goethe und seine Welt. Unter Mitw. von E. Beutler hg. von H. Wahl u. A. Kippenberg) 1932. – Schriftstellerin. Ausgaben: Goethes Faust in ursprünglicher Gestalt. Nach der Göchhausenschen Abschrift (hg. E. Schmidt) 1887; Das Journal von Tiefurt (hg. 252

Göchhausen E. von der Hellen, Einl. B. Suphan) 1892; Das Buch Annette. Unbekannte Jugendgedichte Goethes (hg. B. Suphan) 1895; «Es sind vortreffliche italienische Sachen daselbst«. Louise von Göchhausens Tagebuch ihrer Reise mit Herzogin Anna Amalia nach Italien vom 15. August 1788 bis 18. Juni 1790 (hg. u. komm. J. Brandsch) 2008; «Es ward als ein Wochenblatt zum Scherze angefangen.» Das Journal von Tiefurt (hg. J. Heinz, J. Golz) 2011. Briefe: Briefe an Johann Heinrich Merck von Göthe, Herder, Wieland und andern bedeutenden Zeitgenossen. Mit Merck’s biographischer Skizze (hg. K. Wagner) 1835; Literarische Zustände und Zeitgenossen. In Schilderungen aus Karl Aug. Böttiger’s handschriftlichem Nachlasse (hg. K. W. Böttiger) 1838; Briefe an und von Johann Heinrich Merck. Eine selbständige Folge der im Jahr 1835 erschienenen Briefe an J. H. Merck. Mit Facsimilien der Handschrift von Göthe, Herder, Wieland, Karl August und Amalia von Weimar, W. Tischbein, Claudius und Merck. Aus den Handschriften (hg. K. Wagner) 1838; Briefe von Fräulein von Göchhausen an Knebel (in: Europa 2) 1843, 541–549; Frau Rath. Briefwechsel von Katharina Elisabeth Goethe. Nach den Originalen mitgetheilt von R. Keil, 1871; Die Göchhausen. Briefe einer Hofdame aus dem klassischen Weimar (hg. W. Deetjen) 1923 (Nachdr. 2011); Dreizehn Briefe Wielands, zumeist an Luise von Goechhausen, mitgeteilt von O. Fiebiger (in: Jb. der GoetheGesellsch. [Weimar] 11) 1925, 253–297; Unbekannte Briefe der Göchhausen, mitgeteilt von W. Deetjen (in: Schwarzburgbote 2) 1927, 2–4; Frauenbriefe: Eva Lessing, L. v. G., Caroline von Humboldt, Rahel Varnhagen, Henriette Feuerbach (bearb. u. mit Anm. vers. v. E. Blauert) ca. 1934. Nachlaß: Verzeichniss der Kupfersammlung der Durchlauchtigsten Frau Herzoginn Anna Amalia, im Jahr 1794 (online: HAAB Weimar). Der kleine Nachlaß G.s befindet sich vor allem im GSA; es handelt sich größtenteils um von ihr verfaßte Briefe, darunter befindet sich auch eine Sammelhs. mit zahlr. Abschriften von ihr (Sign. GSA 25/W 20). – G. wies in ihrem Testament an, ihren schriftl. Nachlaß zu vernichten. Dieser Bestimmung ist nicht zur Gänze Folge geleistet worden, wie die zeitlich unterschiedlich aufgefundenen Abschriften u. Sammlungen G.s belegen. Literatur: ADB 9 (1879) 303–305; NDB 6 (1964) S. 506 f. – C. W. O. A. Schindel, Die dt. 253

Göchhausen Schriftst.innen des 19. Jh., Bd. 3, 1825; A. v. BergLudecus (Ps. Cäcilie), Die Freundschaftstage der Fräulein von Göchhausen. Eine Skizze (in: Weimar’s Album zur vierten Säcularfeier der Buchdruckerkunst am 24. Juni 1840) 1840, 123–134; H. Düntzer, Zur Gothe-Forsch., 1891; Kat. der Goethe-Bibl. Friedrich Meyer u. einer Slg. von Bildnissen, Handzeichn. u. Radierungen Goethes u. aus dem Goethekreis, zum Teil aus dem Besitz des Fräulein ~. Originalportraits Goethes von Gerhard von Kügelgen. Versteigerung 27. und 28. Mai 1910, 1910 (online: UB Heidelberg); A. v. Froriep, Schädel, Totenmaske u. lebendes Antlitz des Hoffräuleins ~, 1917 (online: SLUB Dresden); E. Wolff, Die Frauen von Weimar u. ihr Schrifttum. Der 1. Kr.: Anna Amalia u. das Tiefurter Journal (in: Frauengenerationen in Bildern, hg. ders.) 1928, 35–39; H. v. Maltzahn, Karl Ludwig von Knebel, Goethes Freund, 1929; H. Wahl, Tiefurt, 1929; ders., A. Kippenberg, Goethe u. seine Welt, 1932; H. Prang, Johann Heinrich Merck. Ein Leben für Andere, 1944; O. Heuschele, Herzogin Anna Amalia. Die Begründerin des weimar. Musenhofes, 21949; T. Deneke, Das Fräulein Göchhausen, 1955 (Rom., mehrere Aufl. bis 1969); F. Kühnlenz, ~. Zum 150. Todestag einer geistvollen Frau aus dem Weimarer Kreis, 1957; J. Petschat, Cour d’amour (in: Goethe-Hdb. 1) 1961; E. Friedrichs, Die dt.sprachigen Schriftst.innen des 18. u. 19. Jh., 1981, 100; G. Henkel, W. Otte, Herzogin Anna Amalia – Braunschweig und Weimar, Stationen eines Frauenlebens im 18. Jh., 1995; C. M. Werner, Goethes Herzogin Anna Amalia. Fürstin zw. Rokoko u. Revolution, 1996; K. Tudyka, Die Zweite von rechts. Confessionen des Hoffräuleins ~, 1998; N. Miller, «Ist das nicht ein kühnes Unternehmen?». ~ sammelt Souvenirs (in: Weimarer Klassik. Wiederholte Spiegelungen 1759–1832. Ständige Ausstellung des Goethe-Nationalmus., hg. G. Schuster u. a.) 1999, 371–382; S. Kord, The hunchback of Weimar. ~ and the Weimar grotesque (in: Unwrapping Goethe’s Weimar. Essays in cultural studies and local knowledge, ed. B. Henke et. al.) 2000, 233–269; H. Ullrich, ~. Eine offenbar mißlungene Schädelidentifikation (in: Schädel-Schicksale hist. Persönlichkeiten, hg. ders.) 2004, 190–193; R. Müller-Krumbach, «Mad. Angelica schenkte mir eine Zeichnung». Das «Skizzenbuch» der ~ (in: Die Italianistik in der Weimarer Klassik. Das Leben u. Werk von Christian Joseph Jagemann (1735–1804). 254

Göckingk Akten der Tagung im Dt.-Ital. Zentrum Villa Vigoni vom 3.–7. Oktober 2004, hg. J. Albrecht u. a.) 2006, 258–277; M. Preusse, Die Kopistin des «Urfaust». Vor 200 Jahren starb Amaliens Hofdame ~ (in: Weimarbrief, hg. Heimatkreis «Die Wanderfreunde» in der Bundeslandsmannschaft Thür. e. V.) 2007, Nr. 2, 10–15; S. Seifert, «Ich fühle mich in diesem Land sehr zufrieden». Ein ital. Brief der Herzogin Anna Amalia von Sachsen-WeimarEisenach an ihren Bibliothekar Christian Joseph Jagemann. Mit Erstveröff. des Briefes, Rom, 7. November 1788 (in: Jb. der Klassik Stiftung Weimar) 2007, 100–117; G. Reitz, ~. Die kluge Hofdame der Herzogin Anna Amalia (in: Ich war ganz Weib. Lbb. berühmter Frauen der Goethezeit, hg. ders.) 2007, 22–24; S. Seifert, Wiedergeburt in Italien (in: Palmbaum. Lit. Journal aus Thür. 17) 2009, 174 f.; ders., Ein neuer Schlüssel zum Weimarer Italienbild. Zur Edition des Tgb. der ital. Reise der Herzogin Anna Amalia (in: Nuova gazzetta di Weimar. Mitt. der Dt.-Ital. Gesellsch. in Thür. e. V.) 25.2.2009, 18 f.; FrauenGestalten Weimar-Jena um 1800. Ein bio-bibliogr. Lex. (hg. S. Freyer u. a.) 22009, 151–155; J. R. Brandsch, Formen der Vermittlung des Italienbildes. ~s Tgb. der ital. Reise der Herzogin Anna Amalia (in: Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach u. die Italien-Beziehungen im klass. Weimar, hg. P. Kofler u. a.) 2010, 153–164; Verbündete, Weggefährten, Seelenverwandte. Freundschaften im Kontext der Weimarer Klassik (hg. Klassik Stiftung Weimar) 2012; V. Geyersbach, ~. Anna Amalias treue Wegbegleiterin (in: Tiefurt Journal 14) 2017, Nov., 10; S. Böhmer, Zu einer Semantik von unten. Medien-, material- u. diskursphilolog. Stud. zu Schrift u. Schreiben in der Zeit von 1770 bis 1834, 2018; B. Hölscher, Minervas Kauz. Über ~s Brief an Knebel vom 7. März 1782 (in: Euph. 112) 2018, 1–30; dies., ~s frühe Weimarer Jahre (in: Zs. für thüring. Gesch. 73) 2019, 231–246; E. Orlac, Louise, Hofnärrin zu Weimar. Hist. Rom., 2019; G. R. Kaiser, Tiefurt. Lit. u. Leben zu Beginn von Weimars großer Zeit, 2020. MMü Göckingk, Sophie Ferdinande Maria Philippine (auch Goeckingk, geb. Vopel [nicht: Vogel], Ps. Nantchen), * 2.10.1745 Nordhausen, † 18.12.1781 Ellrich im Harz; Tochter des seit 1761 hoch verschuldeten Nordhäuser Unternehmers Andreas Philipp Vopel (1724–um 1776) u. dessen Frau Sophie Margarethe, geb. Semper (1723–1776); 1761 255

Göckingk floh G.s Vater vor seinen Gläubigern u. verließ seine Familie für immer, G. lebte bei ihrer Mutter u. ihrem Onkel Christian Ernst Vopel (1728–1800), lernte 1772 in Nordhausen ihren späteren Ehemann, den Kanzleidirektor der preuß. Kammerdeputation in Ellrich u. Dichter Leopold Friedrich Günther (von) → Göckingk (1748–1828), kennen, spielte in dieser Zeit auf einer Liebhaberbühne auf der Domäne Klettenberg bei Nordhausen mit ihm u. anderen Laientheater, verlobte sich 1774 gegen den Willen ihres Onkels mit Göckingk, heiratete ihn am 2.8.1775 in der Kirche in Nohra, zog anschließend mit ihrer schwer kranken Mutter zu ihrem Ehemann nach Ellrich, 19.6.1776 Geburt des ersten Sohnes Friedrich Ernst August Günther († 1826), 26.1.1778 Geburt des zweiten Sohnes Friedrich Moritz Günther, dieser starb bereits im Sommer 1781, ihm folgte G. nach «auszehrendem» Fieber noch im Dezember desselben Jahres; am 30.8.1782 heiratete ihr verwitweter Mann G.s jüngste Schwester Amalie Christiane Friederike (1756–1814). G. soll mit ihrem Mann zahlr. (Liebes-)Briefe gewechselt haben, die anfangs nicht zur Veröff. bestimmt waren, dann aber doch durch G.s Mann publiziert wurden («Lieder zweyer Liebenden»). G.s Mann nennt sie in diesem Band «Nantchen», sich selbst «Amarant» u. schreibt von ihr im Vorbericht der Gedichtausg. (1. Aufl. 1777): «Von der Verfasserin selbst nur noch dieses: dass sie des Wankelmuths und der Untreue nicht so schuldig war, als ihr Geliebter in seinen Gedichten ihr vorwirft. Diess sey genug von einem Maedchen, welche [!] den groessten Theil unsrer feinen Welt und unsrer soliden Leute schon desshalb wenig oder gar nicht interessiren moechte, weil sie mit zu den Geschoepfen gehoert, die nur Verse machen koennen.» Im Vorbericht zur 2. Aufl. (1779) löst G.s Mann das Ps. «Nantchen» auf: «Es ist das in manchen Familien sehr übliche Abkürzungswort oder Diminutiv von Ferdinande.» Gedichte von G. sind ebenfalls publiziert worden im anfangs von H. C. → Boie hg. «Musenalmanach» (Nebentitel: «Poetische Blumenlese», Göttingen 1770–1807, Ged. von G. in der Ausg. von 1776), an dem G.s Ehemann 1776–79 mitarbeitete. In der «Leipziger Lit.-Ztg.» vom 4.7.1829 (Nr. 159, online: BSB München) heißt es in den Sp. 1266 f.: «Aber war G[öckingk]’s nachmalige Gattin wirklich die Verfasserin der Lieder Nantchens? Nach [Gottfried August] Bürgers Versicherung waren auch sie 256

Gödeke Göckingks Arbeit, in denen er etwa nur die Gefühle und Gesinnungen seiner Geliebten ausdrückte.» → Bürger kannte Göckingk persönlich u. arbeitete mit ihm u. a. am Göttinger Musenalmanach; 1829 war Bürger allerdings schon mehr als 35 Jahre tot. – Lyrikerin. Schriften: Lieder zweyer Liebenden, 1777 u. 1778 (online: SUB Göttingen; 2., bearb. Aufl. 1779, online: SUB Göttingen; weitere Nachdr. 1781, 1804 u. 1819). Ausgaben: F. L. G. von Göckingk’s Gedichte, mit Biographie und Portrait, ca. 1840; Leopold Friedrich Günther von Goeckingk, Lieder zweier Liebenden, 1924; ders., Lieder zweier Liebenden. Den Freunden des Hauses Hayo Folkerts zum Jahreswechsel 1960/61 überreicht (hg. F. Kemp) 1960; ders., Lieder zweier Liebenden und ausgewählte Gedichte (hg. M. Richter, mit einem Ess. v. W. Kraft) 1988. Nachlaß: Erbsachen aus dem Jahr 1775: Landeshauptarch. Sachsen-Anhalt, Magdeburg, Rep. Dg Nordhausen A I Nr. 1 Vol. IV, S. 586–589. Literatur: Jöcher 5 (1816). – K. F. W. Erbstein, Almanach der Bellettristen u. Bellettristinnen für’s Jahr 1782, 152 f.; S. Baur, Deutschlands Schriftst.innen. Eine charakterist. Skize, 1790, 59 f.; F. Rassmann, Lit. Handwb. der verstorbenen dt. Dichter u. […] Schriftst. […] von 1137–1824, 1826, 258; ders., Kurzgefaßtes Lexicon dt. pseudonymer Schriftst., 1830; A. Voss, Deutschlands Dichterinnen, in chronolog. Reihenfolge, 1847, 178–181; H. Gross, Deutschlands Dichterinen u. Schriftst.inen. Eine literarhist. Skizze, 21882, 51; E. Jacobs, Ludwig August Unzer, Dichter u. Kunstrichter, geb. zu Wernigerode am 22. November 1748, gest. zu Ilsenburg am 13. Januar 1774, der Verkündiger des Prinzips der Geniezeit (in: Zs. des Harz-Ver. für Gesch. u. Altertumskunde 28) 1895, 202, 207–209; A. v. Hanstein, Die Frauen in der Gesch. des dt. Geisteslebens des 18. u. 19. Jh., Bd. 2, 1900, 171–175; F. Kasch, Leopold F. G. von Goeckingk, 1909; F. Lampe, Lieder zweier Liebenden (Diss. phil. Freiburg) 1928; E. Friedrichs, Die dt.sprachigen Schriftst.innen des 18. u. 19. Jh., 1981, 100; Leopold Friedrich Günther Goeckingk in Ellrich 1770–1786. Zu seinem 250. Geburtstag (hg. Wiss. Ver. zu Nordhausen) 1998; J. Kraus, Die Nordhausener musikal. Gesellsch. u. Christoph Gottlieb Schroeter (in: Formen der Geselligkeit in Nordwestdtl. 1750–1820, hg. P. Albrecht u. a.) 2003, 81–116; P. Kuhlbrodt, Der 257

Gödeke Dichter Leopold Friedrich Günther Goeckingk als Kanzleidirektor in Ellrich u. seine Beziehung zur Familie Vopel in Nordhausen (in: Beitr. zur Gesch. aus Stadt u. Lkr. Nordhausen 33) 2008, 122–133. MMü Gödeke, Heinrich (auch Henricus Godekenius, Gödeken, Gödekenius), * 2.3.1580 Hildesheim, † 28.9.1609 ebd.; Sohn des Hildesheimer Bürgers Martin G. u. der Maria, geb. Grove; Besuch der Schulen in Hildesheim u. Hannover; Philos.- u. Theol.stud. in Wittenberg (immatrik. am 11.4.1600), dort 1604 zum Magister artium promoviert; 1606 Rektor der Schule bei S. Andreae in Hildesheim; 1607 zum Poeta laureatus ernannt u. Heirat mit Mechthild (Metta), der Tochter des Hildesheimer Bürgers Barward Hartmann. – Nlat. Dichter, Schulrektor. Schriften: Epithalamium (in: Epithalamia. In festivitatem nuptiarum reverendi [...] viri, d. Ernesti Starckij, pastoris Dachrodani, matrimonio sibi copulantis [...] Christinam [...] M. Iohannis Gödecci, in rep. Erfordensi olim jureconsulti [...] relictam filiam), 1596; ΓΑΜΗΛΙΑ solennitati nuptiarum clarissimi, excellentissimi, consultissimique viri, domini Sebastiani Treschovii, i. u. d. sponsi: et lectissimae virginis, pudicitiae, reliquarumque virtutum monilibus ornatissimae Adelheidae: amplissimi viri, prudentia, consilio, et rerum variarum usu praestantissimi domini Henningi Arneken consulis Hildesianae reipub. vigilantissimi, filiae, sponsae. Sanctum conjugii sancti foedus ineuntium. Dicata ab Andreanae Hildesiensium scholae alumnis, 1598 (Gedichte v. H. G. u. eines v. M. Ölemann); Aenigma Convivis solvendum proponit H. G. H. Corporeae sum expers formae: tamen utile mundo [...] / Anagrammatismus nomen Sponsi continens neglecta una littera [...] / Sertum Nuptiale Ex variis Horatiani horti flosculis contextum. [...] (3 Epithalamia) (in: Hymni nuptiales in honorem M. Christiani Beckmanni scholae Hannoveranae rectoris dignißimi viri solertißimi et doctißimi matrimonium contrahentis, cum Catharina Romelß virgine lectissima et pudicissima, decantati a scholae Hannoveranae alumnis) 1599, A1v u. A3v–B1r; Cento Ovidianus de christiani nominis hostium furore inaudito, conscriptus, et jn schola Hannoverana VIII. Eid. Ianuar. anno 1600. recitatus ab Henrico Godekenio Hildesiano, 1600; προσφώνημα Hildesiae ad dominos Henningum Arnichium, et Ioachimum 258

Gödeke Brandisium, viros amplissimos et consules prudentissimos, 1600 (mit einem Widmungsged. v. M. Fabricius); Reverendo ac doctissimo dn. Christophoro Schleupnero, s. theol. doctori, et ecclesiae Hildesheimensium superintendenti digniss: ac vigilantissimo: et excellentiss: consultissimoque dn. Bartoldo Weccio i. u. d. reipub. Hildes: syndico prudentissimo: viris clarissimis, atque fautoribus suis colendis, (ut et toti patriae suavissimae) anni hujus novi cIɔ. Iɔ. cI. totiusque vitae cursum felicissimum, precatur [...], 1601; De facultatibus animae disputatio philosophica quam [...] privato collegij anthropologici examini subjicit [...] 18. Calend. Ianuar. [...], T. Knobloch (Präs.), H. G. (Resp.), 1602; Israelitarum ex Aegypto egressus, et per mare rubrum deductio: carmine heroico illustrata, et in florentißima Witebergensium academia, 20. Decemb. anni 1601. publice decantata [...], 1602; Disputationum ethicarum septima, ex libro Aristotelis Ethicorum Nicomachiorum quarto congesta, quam [...] pro virili defendet [...] pridie Calendas Iulias [...], T. Knobloch (Präs.), H. G. (Resp.), 1602; Susurrus epicus, 1603; Strigilis institutionum Hebraicarum Roberti Bellarmini cardinalis Rom. [...] disputationi alteri publice in illustri Witebergica academia proposita [...]. Habebitur disputatio in auditorio maiore ad diem 22. Iunij, A. Gibel (Präs.), H. G. (Resp.), 1605; Articulorum Smalcaldicorum disputatio secunda de deo uno in academia Witebergensi [...] proposita [...] a d. 9. Novemb. [...] 1605, F. Balduin (Präs.), H. G. (Resp.) (in: F. Balduin, Disputationes XXII. pro articulis Smalcaldicis [...] habitae in illustri academia Witebergensi [...]) 1606; Gratulatio trilinguis. Viro reverendo et eruditissimo M. Zachariae Ossencop, anno Christi 1604. d. 27. Martij, philosophiae magistro Witebergae cum laude creato: atque anno sequen. 1605. ad d. 10. Novemb. verbi divini ministro Limmerae legitime designato: populari suavissimo, amico constantißimo honoris et amoris ergo Witebergae facta a M. Henrico Godekenio Hildes. Sax. ss. theol. stud., 1606; Articulorum Smalcaldicorum disputatio decimaquarta de poenitentia in academia Witebergensi [...] ad diem 15. Martij [...], F. Balduin (Präs.), H. G. (Resp.) (in: F. Balduin, Disputationes XXII. pro articulis Smalcaldicis [...]) 1606; Negociosum ocium, 1606; Thesaurus dictionum hagiographicae linguae Chaldaeae ex canonicae antiquitatis puritate, Danielis nempe et Ezrae residuis monumentis Chaldaeis, collectus: in quo concinnando in id potissimum opera data est, ut 259

Gödeke dictiones hagiograpicae Chaldaeae a crudioribus Iudaeorum et Pontificiorum, praesertim Roberti Bellarmini, Guidonis Fabricii Boderiani, et Benedicti Ariaemont: illitis aequivocationibus ac depravationibus defecarentur, tribus disputationibus publicis in illustri academia Witebergica propositus [...] quarum prima praemittit generalem discursum de genuina lexicographias Chaldaeae constitutione, et prasertim de ratione nativam significationem in qualibet vocula propriam indagandi et reddendi. Habendaque erit [...] ad diem 26. Aprilis [...], A. Gibel (Präs.), H. G. (Resp.), 1606; Disputationum sollennium prima, encyclopaedeias philosophicae naturam et ambitum explanans: quam philosophantium coronae, in summa scholae apud Hildesheimenses Andreanae curia ventilandam proponit [...]. Habebitur disputatio [...] ad d. 23. Ian., H. G. (Präs.), F. Strube (Resp.), 1607; Disputationum sollennium secunda, rhetorices naturam et ambitum explanans: quam philosophantium coronae, in summa scholae apud Hildesheimenses Andreanae curia ventilandam proponit M. Henricus Godekenius Hildes. poeta laureatus, scholae patriae rector [...]. Habebitur disputatio [...] ad d. 20. et 21. Augusti, D. Mullerus (Resp.), 1607; Disputatio intercalaris exhibens quaestionum utilium sesquidecadem secundam quam suis tum collegis tum discipulis ventilandam proponit M. Henricus Godekenius Hildesh. scholae, patriae rector: poeta laureatus, J. Frisius (Resp.), 1607 (Einblattdr.); Widmungsged. (in: H. Dysius, Sylloge precum et hymnorum scholasticorum, sub intervallis lectionum decantandorum pro schola apud Hildesemenses Andreana facta [...]), 1607; Fax logica scholasticae Hildesheimensium juventuti adornata et monstrata a Henrico Godekenio Hildesh. scholae patriae rectore: poeta coronato [...] (Dat. des Widmungsschreibens mit Angabe v. G.s Geburtstag: Hildesheimi A. C. CIƆ. IƆ. CIIX. VI. Non. Martii, isto die, qui Anno 1580, mihi natalis fuit), 1608 (Slg. von Disputationen; 21611); Disputationum sollennium tertia, dialectices naturam et ambitum explanans: [...]. Habebitur disputatio [...] ad d. 9. et 10. Maij, H. G. (Präs.), J. Rebling (Resp.), 1608; Disputationum sollennium quarta, grammatices naturam et ambitum explanans [...], H. G. (Präs.), M. Trost (Resp.), 13. u. 14. Febr., 1609; Meditationum piarum fasciculus, 1609. Nachlaß: Eintrag (23.5.1608) in das Stammbuch von J. Widerholt: Münster, Landesarch. Nordrhein-Westf., Msc. VII, 27. 260

Gödicke Bibliographien: VD16; VD17 (noch unvollständig). Literatur: Adelung 2 (1787) 1504; Flood, Poets Laureate 2 (2006) 680 f. (unzulänglich). – N. Oporin, Eine christl. Leichpredigt. Bey dem Begrebnus des ehrbarn undt wollgelarten Ehrn M. Henrici Gödekenii Rectoris der Schulen bey S. Andreae in Hildesheim/ welcher den 28. Septemb. umb ein uhr nach Mitternacht des 1609. Jahrs gottseelig verschieden/ undt folgenden 29. Septemb. eben am Tage Michaelis in S. Andreae Kirchen ehrlich zur Erden bestatet worden, o. J.; J. B. Lauenstein, Hildesheimische Kirchen- u. Reformations-Historie [...], Tl. 10: Hildesheimische Schul-Historie, 1736, 17, 29 f. (separ. Pagin.); G. O. Fischer, Gesch. des Gymnasium Andreanum von 1546 bis 1815 [...], 1862, 20 f., 119; Die Leichenpredigten des Stadtarch. Braunschweig (bearb. G. Früh u. a., Bd. 2) 1978, 1138, Nr. 1891; M. Bollmeyer, Lat. Welfenland. Eine lit.geschichtl. Kartographie zur lat. Gelegenheitsdg. im Herzogtum BraunschweigLüneburg im 16. u. 17. Jh., 2014, Reg. RBS Gödicke, Ferdinand August, * 20.10.1770 Magdeburg; lebte in Magdeburg, wo er als Privatgelehrter tätig war, errichtete um 1799 eine Privatschul- u. Erziehungsanstalt, war 1800–19 Kollaborator an der Friedrichsschule in Magdeburg. Schriften: Vorlesungen über die französische Sprache oder gründliche Anweisung, dieselbe zu lehren und zu lernen, 1795; Neues Französisches Wörterbuch, Diejenigen Ausdrücke enthaltend, welche entweder der Französischen Revolution ihr Daseyn verdanken, oder deren Bedeutung während derselben geändert ist, 1796 (auch als Anhang in G.s «Vorlesungen über die französische Sprache oder gründliche Anweisung …» publiziert); Gemählde und Charaktere in den Geschichten einiger Liebenden, 1780. Bibliographien: Hamberger/Meusel 2 (1796) 595; Linguarum recentium annales […] (bearb. K. Schröder, Bd. 4) 1985, 320. Literatur: T. Ranft, Der Einfluß der frz. Revolution auf den Wortschatz der frz. Sprache, 1908; K. Schröder, Biogr. u. bibliogr. Lex. der Fremdsprachenlehrer des dt.sprachigen Raumes, 2 Bde., 1987–89, hier Bd. 2, 142; «O Freyheit! Silberton dem Ohre…» Frz. Revolution u. dt. Lit. 1789–1799. Eine Ausstellung des Dt. Lit.arch. auf dem Salon du Livre in Paris u. im SchillerNationalmus. Marbach am Neckar (hg. W. Volke u. a.) 1989; A. Abdelfettah, Die Rezeption 261

Gögger der Frz. Revolution durch den dt. öffentl. Sprachgebrauch, 1989; E. Dobnig-Jülch, Die Revolution im Wb. (in: Understanding the Historiography of Linguistics, hg. W. Hüllen) 1990, 303–317; I. Broch, Sprachjakobinismus. Stud. zu Begriffen, Metaphern u. Symbolen der Frz. Revolution u. ihrer Rezeption in Dtl. 1790–1835, 1991 (Magisterarbeit Univ. Frankfurt/M.); Bio-bibliogr. Hdb. zur Sprachwiss. des 18. Jh. (hg. H. E. Brekle u. a., Bd. 3) 1994, 270–272; H. Glück, Die Fremdsprache Dt. im Zeitalter der Aufklärung, der Klassik u. der Romantik: Grundzüge der dt. Sprachgesch. in Europa, 2013. JG Gögger, Franz, * 16.10.1681 Wien, † 3.11.1760 ebd.; schloß sich 1696 den Jesuiten an, war Prediger in Laibach (slowen. Ljubljana), Linz (Oberöst.), Graz u. Wien, Beichtvater der kaiserl. Hofdamen in Wien, 1734–50 Beichtvater von Kaiserin Elisabeth Christine (1691–1750); publizierte eine Trauerpredigt auf Kaiserin Eleonore Magdalene (1655–1720) sowie dt. Übers. frz. u. ital. geistl. Texte; G.s Bruder Joseph G. (1673–1752) war ebenfalls Jesuit u. schriftstellerisch tätig. – Jesuit, Theologe, Übersetzer. Schriften: Eleonora Magdalena Theresia, Weyland Gecrönte Römische Kayserin, Auch zu Hungarn und Böheimb Königin, Ertz-Hertzogin zu Oesterreich [...] Bey der Auf Allergnädigsten Kayserlichen Befelch, und Gnädigster Verordnung deß Hoch-Fürstl. Herrn Ordinarii veranstalteten dreytägigen Leich-Besingnuß In ansehentlicher Versammlung deß Hohen Adels, und häuffigen Volcks zum Spiegel und Nachfolge vorgestellet, [1720]. Übersetzungen: A. F. Mariani, Vortreflichkeiten Deß Heiligen Francisci Borgia Auß der Gesellschafft Jesu, Zu allgemeinem Nutzen Sonderlich durch seine Vorbitt zu erhalten die Gnad ohne die heiligiste Weegzehrung mit zu sterben, 1728 (Zuschreibung nicht sicher); J. Chappuis, Christliche Betrachtungen Auf alle Täge des Jahrs Wie auch besonders Auf die Hoche das Jahr hindurch vorfallende Fest, Höchst-dienlich Eine wahre Tugend und Gottesforcht, durch Erwegung Christlicher Grund-Warheiten einzuführen [...], 2 Bde., 1731 (VD18 90065972, online: BSB München). – G. soll zudem Giuseppe Polas «Giorno Di Vera Vita Consecrato All’Apparecchio d’una santa Morte» (1706) übersetzt haben, allerdings ist das laut Sommervogel (s. Lit.) 1742 in Wien ersch. Werk nicht mehr nachweisbar. 262

Götz Bibliographie: B. Boge, R. Bogner, Kat. (in: Oratio Funebris. Die kath. Leichenpredigt der frühen Neuzeit. Zwölf Stud. mit einem Kat. dt.sprachigen kath. Leichenpredigten in Einzeldrucken 1576–1799 aus den Beständen der Stiftsbibl. Klosterneuburg u. der UB Eichstätt, hg. dies.), Amsterdam u. a. 1999, 371–776, hier 554 (Nr. 202). Literatur: Sommervogel 3 (1892) 1525 f. – B. Duhr, Gesch. der Jesuiten in den Ländern dt. Zunge, Bd. 4/2, 1928, 437. MM Götz, Michael → Göz, Michael. Götze, Georg (auch Goetcius, Götz, Götzius, Goetzius, Göze, Goezius, Gözius, Gözze), * 11.6.1633 Frauenprießnitz bei Wichmar/Thür., † 3.4.1699 Jena; Sohn des gleichnamigen Küchenmeisters des Freiherren von Schenk zu Frauenprießnitz und der Justina Rivinus (Personalia im Programm des Rektors der Univ. Jena, Georg Schubart, zum Tod G.s); Schulbesuch in Naumburg (um 1643) und Gera, dort Unterricht bei Johann Sebastian Mitternacht; Studium in Jena (deponiert am 27.8.1647: «Götze, Geo., Wichmar., n[on juravit].», u. immatrik. im Winter 1651/52), dort am 28.2.1656 zum Magister artium promoviert; anschließend Hofmeister der drei Söhne des Kanzlers Rudolf Wilhelm Krauß in Weimar; 1660 Adjunkt an der philosophischen Fakultät der Universität Jena, intensive Disputationstätigkeit; wohl 1661 zum Poeta laureatus ernannt; Februar 1665 Professor für praktische Philosophie und Politik in Jena, im Oktober Heirat mit Sophia Regina (1649–1722), Tochter des Theologen Johannes Musaeus, mehrere Kinder; dort 1672 theologisches Lizentiat und Pfarrer der Predigerkirche in Erfurt und in Jena; 1681 Stadtsuperintendent an S. Andreae in Hildesheim; November 1684 Oberpfarrer der Stadtkirche S. Michaelis, Assessor des Konsistoriums und Generalsuperintendent in Jena; 1697 sächsischer Oberhofprediger, Beichtvater und Kirchenrat (in den Pfarrerbüchern voneinander abweichende Daten). – Dichter, Universitätsprofessor, Herausgeber, Pfarrer, Generalsuperintendent. Schriften: Schriften (akad. Programme u. die zahllosen Beitr. zu Werken anderer u. zu Sammelschr. in Ausw.; in Bibliogr. u. Bibliothekskat. mitunter Verwechslung mit gleichnamigen Personen; u. a. VD17 1:029093K, VD17 1:029099E, VD17 1:029101R beziehen sich nicht auf G.; VD17 263

Götze 32:680262M nicht von G.): Pindarische Trauerund Trost-Ode/ mit welcher sein gebührendes Mitleiden über dem höchstseligen Ableiben des wohl-ehrnvesten/ vor-achtbarn und wohlweisen H. Johannis Stockelmannen weyland wohlregierenden Buergermeisters und weit-berümbten Handelsmannes in Gera/ zu bezeugen sich schuldig erkennete Georgius Götze Wichmaria Thuringus, 1651; Schuldige Ehren-Pflicht/ welche dem wohl-ehrenvesten/ vorachtbarn/ wohlgelahrten und wohlbenahmten Herrn Michael Weisen der Herrschafft Tauten-Burg/ Frauen-Brießnitz und Niedern-Trebra vornehmen Bedienten seinem vielgeliebten Herrn Bathen/ und vornehmen geehrten Förderer. Als derselbe den 29. des HerbstMonats jm Jahr 1651. seinen Nahmens-Tag begieng aus danckbahrem Gemüthe erzeigete sein ergebener Georg Götze von Wichmar aus Thüringen, 1651; Disputatio philosophica de formis materialibus substantialibus, non-nemini obposita; [...] in illustri, quod propter Salam est, philosophorum synedrio [...] ad d. XXX. Decembris, J. Lang (Präs.), G. G. (Resp.), 1654; De sensu scripturae sacrae disputatio theologica sexta et ultima, quae est de illa quaestione: quodnam sit sufficiens fundamentum recedendi a litera, et admittendi tropum? posterior. [...] ad d. XXVII mensis Februarii [...], C. Chemnitz (Präs.), G. G. (Resp.) (in: C. Chemnitz, Collegium theologicum de sensu sacrae scripturae, inclusum sex disputationibus, et publice propositum in alma universitate Jenensi), 1656; Hochgerühmter Musenfreund/ mildgeneigter Mezoenate/ [...] (Geburtstagsged.) (in: Ara gratitudinis et devotionis sincerae viro magnifico [...] dn. Rudolpho Wilhelmo Krauß/ [...] jurisconsulto, serenissimi [...] principis ac domini, dn. Wilhelmi IV. ducis Saxo-Vinariensis consiliario aulico [...] exstructa ipso d. VIII. Aprilis, qui est natalis ipsius magnif. quadragesimus quintus) 1657, Titelbl.vB2v; De motu et tempore, E. Weigel (Präs.), G. G. (Resp.) (in: E. Weigel, Astronomiae pars sphaerica methodo Euclidea conscripta [2. Titelbl.: Sphaericae methodo Euclidea conscriptae liber primus complectens definitiones]) 1657, 168–208; Discursus politicus prooemialis primus, de natura et constitutione politices [...] in celeberrimo musarum ad Salam emporio [...]. Ad diem XVII. IIXbris, M. C. Tieroff (Präs.), G. G. (Resp.) 1657; Wer an die Sonne baut/ wie kan der Schatten meiden? [...]. M. Georg Göze (‹Ehrenversche›) (in: G. Neumark, Fortgepflantztes musikalisch-poetisches Lustwaldes 264

Götze zweite Abtheilung/ [...]) 1657, a8v; An den Herrn Bräutigam. So weit den jungen Klee/ der an der Erden kreucht/ [...] (Epithalamium) (in: Auf Hn. Thomas Eylikern/ Buchdrukkers in Weimar/ und Jungfr. Anna Barbara Freyschmiedin Hochzeit/ so in Jena den 22. Heumonats/ gleich an S. Annen Tage/ im Jahr Christi 1658. gehalten wurde, 1658, unpagin. (Titelbl.v–4); Thränen-Mahl/ welches bei des wohl-ehrenvesten/ hoch-achtbarn und wohlgelahrten Herrn George Neumarkens/ weitberühmten/ kais. gekr. Poeten/ undfürstl. Durchleuchtigkeit zu Weimar wohlverordneten Secretarii/ seines geehrtesten Herrn und Gönners/ aelteren Töchterleins/ nahmens Maria Sophia/ welches den 23. Augustmonats/ [...] 1658. durch ein sanft und seeliges Sterb-Stündlein aus dieser Welt schiede/ Grab-Staette am 24. gedachtes Monats/ welcher war der Tag ihrer Beerdigung/ wiewohl in grosser Eil/ doch aus hertzlichem Mitleiden aufführete M. Georg Göze, 1658; Abdankung. Hochansehnliche Herren/ ehrengeneigte Frauen und Jungfrauen/ allseits wehrt-geehrte Anwesende! [...] (in: N. Zapf, Trost-Spiegel/ aller/ so wohl sterbender/ als lebender gläubigen Christen/ aus dem acht und sechtzigsten Psalm [...] bey [...] Leichbestattung der [...] Annen Magdalenen/ des [...] Christian Hilgunden/ fürstl. sächs. wohlverordneten Untersteurschreibers allhier hertzgeliebten ehelichen Hausfrauen/ welche am 8. Octobris [...] verstorben/ [...]) 1658, E2r–E4v; Schau hier/ du Deutsche Welt/ schau/ diß sind Eigenschafften/ [...] (Empfehlungsged.) (in: G. Neumark, Kurtzer Jnhalt des theatralischen Aufzugs oder Gesprächspiels/ von der Lobschrift und Gemühts-Gaben des [...] Fürsten und Herrns/ Herrn Wilhelms des Vierdten/ Hertzogs zu Sachsen/ [...] auf dero hochfürstl. Durchl. erfreulichem ein und sechzigsten GeburtsTage/ welcher mit Gott eintrat den 11. April 1659. [...]) 1659, A1r; Per-Magnifice ac Nobilissime Domine Majores semper crediderunt, inesse aliquid Numinis huic [...] (Widmungsvorrede) (in: Jesus Strenae loco viro per-magnifico atque nobilissimo domino Rudolpho Wilhelmo Krausen/ summo [...] juris consulto [...] ipsis Kalendis Januarii, anni nascentis cIɔ Iɔ c XLXIX. oblatus a filiorum obsequentissimorum triga), o. J., A1v–A2r; De asylis ad diem Mart. publice disputabunt [...], G. G. (Präs.), F. Gotter (Resp.), 1660 (zwei Drucke); Tres decades thesium miscellanearum [...] pro loco [...] obtinendo die 19. Januar. publicae ventilationi exponit [...] in auditorio philosophorum, 265

Götze G. G. (Präs.), P. A. Horst (Resp.), 1661; ΙΟΥΔΑΣ ΑΠΑΓΞΑΜΕΝΟΣ, sive de suspendio Judae diatribe academica [...] ad diem [22.] April., G. G. (Präs.), J. Warneck (Resp.), 1661 (zwei Drucke; 2 1662, hier das in der ersten Aufl. fehlende Tagesdatum; u. d. T.: Dissertatio exegetica de suspendio Iudae, oder: der sich selbst erhenckende Judas, 1735); Disputatio prooemialis, de compendiaria doctrinae norma [...] XX. Julii, C. Chemnitz (Präs.), G. G. (Resp.) (in: C. Chemnitz, Collegium theologicum super formulam concordiae, [...] tredecim disputationibus inclusum [...]) 1661, A1r–B4v; (auch als Separatdr., mit abweichendem Tagesdat.: Collegii theologici in formulam concordiae antehac habiti, nunc autem cum additamentis ex apologia, aliisque utilibus scriptis aucti, ac denuo publicae luci expositi, disputatio prima; eaque prooemialis, de norma doctrinae [...] in alma universitate Jenensi [...] ad d. XXVII. Julii habebitur [...]); Abdankungs-Reede bei christlicher/ volkreicher Leichbestattung der weiland edlen/ hochehr- und tugendbegabten Frauen/ Annen Catharinen/ gebohrner Geblerin/ des auch weiland-edlen [...] Herrn Justini Schelhasens/ beeder Rechten Doctoris, des fürstl. sächs. gesammten Hoffgerichts allhier Advocati ordinarii, [...] biß hierher hinterbliebener Fr. Wittben/ abgeleget von M. Georgio Goezio, P. L. C. Fac. Phil. Adjuncto (in: C. Chemnitz, Verum christianorum gaudium! oder christliche Leichpredigt/ [...] aus den Worten des LXXIII. Psalms v. ult. [...] Bey [...] Sepultur und Leichbegängnüß der edlen/ [...] Frauen Anna Catharinen Schelhasinn/ [...] des [...] Herrn Justini Schelhasens/ j. u. d. [...] Frau Wittbinn/ welche den 29 Julii des M. DC. LX. Jahres [...] entschlaffen/ [...]) 1661, F4r–G4v; Dissertatio theoretica de voluntate substantiae increatae [...] ad diem 3. Augusti [...], G. G. (Präs.), J. B. Langrötger (Resp.), 1661; Freudiger Zuruff den ehrnvesten, vor-achtbahrn und wohlgelahrten Herrn Philippus Amandus Horsten, der H. Schrifft beflissenen, als derselbe am XV. Tag des Augustmonats [...] 1661, nicht ohne sonderbahren Ruhm von seinem Herrn Vater [Philipp Horst], auf der wohl-löblichen Universität Jena öffentlich zum Magister erkläret wurde aus Freundes-Pflicht abgegeben von M. Georg Gözen, K. G. P. der Phil. Fac. Adj, 1661 (Einblattdr.); Fasciculus quaestionum philosophicarum [...] d. August., G. G. (Präs.), J. J. Runckesius (Resp.), 1661; Ex metaphysicis, de infinitate dei [...] publice ad diem Octobr. [...], G. G. (Präs.), J. J. Funck 266

Götze (Resp.), 1661; De redemptore Ebraeorum [...] in illustri academia Salana [...] Ad d. XX. Decembr. cIɔ Iɔc XLXXI, G. G. (Präs.), J. Wezel (Resp.), 1661 (mehrere Drucke); Φάτνη τοῦ Χριστοῦ, sive de praesepio Christi lucubratiuncula [...] in illustri Salana [...] ad d. Jan. [...], G. G. (Präs.), J. Meldovius (Resp.), 1662 (21691, mit Angabe des urspr. fehlenden Abhaltetages: 16.1.; wieder 1703; 1730); Φάτνη τοῦ Χριστοῦ sive dissertationis de praesepio Christi pars altera [...] in illustri Salana [...] ad d. Jan. [...], G. G. (Präs.), T. Roeserus (Resp.), 1662 (21691; 1703); Dissertatio de vindice sanguinis, quae est de redemptore Ebraeorum secunda [...] in illustri academia Jenensi [...] ad d. Februar. [...], G. G. (Präs.), N. Sauerwaldt (Resp.), 1662 (zwei Drucke); Abdankung bei christlicher/ hochansehnlicher Leichbestattung/ der weiland wohl-edlen/ hoch-ehrenreichen/ und tugendbegabten Frauen/ Annen Marien/ gebohrner Richterin/ des wohl-edlen [...] Herrn/ Georg Adam Struvens/ Erbsassens uff Uhlstädt/ fürtreffl. JCti, und hochberühmten Prof. Publ. alhier/ [...] herzliebst-gewesenen Hauß-Ehren/ den 21. Tag Hornungs/ des laufenden 1662sten Jahres/ nach dero Beerdigung allhier in der CollegenKirche öffentlich gehalten [...] (in: C. Chemnitz, Victoria Jacobi; oder Sieg des Ertzvaters Jacobs/ [...]! Bey [...] Leichbegängnüß/ der [...] Anna Marien Struvinn/ [...] welche den 18. Februarii dieses M. DC. LXII. Jahres [...] verschieden/ [...]) 1662, E2r–F4v; Trauer-Klage/ nebens dem wohl-ehrnvesten/ groß-achtbarn und hochgelahrten Herrn Caspar Poßnern/ auf der fürstl. sächs. Universität Jehna hochberühmten Professore Publico/ und dessen herzliebster Hauß-Ehre/ der viel-ehr und tugendbegabten Fr. Annen Magdalenen/ gebohrner Frankin/ bei Beerdigung dero jüngstgebohrnen herzliebsten Töchterleins/ Annen Justinen/ so geschehen den 16. Merzens/ des 1662. Jahrs/ aus Schuldigkeit geführet von M. Georg Gözen/ K. G. P. der Phil. Fac. Adj. Madrigal. [...], 1662 (Einblattdr.); Respondent (in: J. E. Gerhard, Joh. Gerhardi d. Confessio catholica [...] denuo luci commissa, inque florentissima universitate Jenensi publicae disquisitioni subjecta) 1662 (Disp. nicht eindeutig zuzuordnen; die Verteilung der Themata erfolgte per Los); M. Georg Gözens/ kais. gekr. P. der philos. Facultät zu Jehna Adjuncti/ Leich-Abdankungen/ nebenst einem Anhang etlicher deutscher Reed-Ubungen, 1663 (verm. 21664; 267

Götze 3

1665; 41672; 51678); Dissertationum apologeticarum prima, qua Erbermanni praefatio ad serenissimum principem Ernestum, ducem Saxoniae etc. [...] ejus dissertationi maledicae praefixa, excutitur, J. Musaeus (Präs.), G. G. (Resp.) (in: J. Musaeus, Biblia Lutheri, auspiciis serenissimi [...] dn. Ernesti, Saxoniae, Juliaci, Cliviae et Montium ducis, etc. glossis ac interpretationibus illustrata, et Norimbergae excusa, a Viti Erbermanni iterata maledicentia vindicata [...], Widmungsvorr. dat.: 8.1.1663) 1663, 1–80; Epicedium (in: Fanum mnemosynes, quod Annae Mariae filiolae natu minimae viri [...] dn. Johannis Musaei, ss. theol. doctor. ejusdemque in illustri Salam academia professor. publ. [...] cum [...] vitales auras VI. Idus Mart. placidissime expirasset, extruxerunt nonnulli ss. th. studiosi) 1663; Disputationem logicam de praedicamento substantiae [...] publicae eruditorum discussioni subjiciet [...] ad d. Aprilis, G. G. (Präs.), J. M. Werther (Resp.), 1663; Dissertatio logica continens enodationem quaestionis: an deus sit in praedicamento? [...] in illustribus Athenis Salanis [...] ad d. 18. Aprilis, G. G. (Präs.), P. Zeisold (Resp.), 1663; Elucidatio quaestionis: quomodo deus sit in praedicamento substantiae: an, uti species est: an vero, uti individuum? [...] ad d. 30 Maji [...], G. G. (Präs.), I. Avianius (Resp.), 1663; Scholae Salanae, sive discursus de quaestione: an, et quomodo deus sit in praedicamento? in illustri Salana et ab aliquot retro annis, et proxime habiti, occasione eorum, quae contra meritissimos atque celeberrimos viros disputari nuper coeperunt, in unum fasciculum collecti, et publici juris facti [...], 1664; Sanguis homicidae proditor, sive diatribe academica de causis, ob quas corpus occisi ad praesentiam occisoris cruorem stillet [...] in illustri Salana [...] ad d. Septembr., G. G. (Präs.), M. Purrucker (Resp.), 1664; Fortpflantzung der Leichund andern Reden, 1665; Studiosorum in inclyta hac Salana lectissimae coronae S. P. D. M. Georgius Goezius, 1665 (Einladung zu G.s Antrittsvorlesung, dat.: Jena 19.2.1665); Nuˇsaqˉa i. e Philologema de osculo [...] ad diem Aprilis [...], G. G. (Präs.), M. Kempius (Resp.), 1665 (zwei Drucke); Epicedium (in: C. Chemnitz, Via beatitudinis. Das ist Weg zur Seeligkeit; oder christliche Leich-Predigt/ aus dem LXXIII. Psalm/ v. 22. 23. [...]. Bey [...] Leich-Begängnüß des [...] hochgelahrten Herren/ Gottfried Zapffii, philosophiae magistri, und weitberühmten Professoris Publici Oratoriae et Poeseos, auff der [...] Universitet Jehna: welchen der liebe Gott [...] den 21. Tag des Monats Julii, dieses [...] M. 268

Götze DC. LXIV. Jahrs [...] von dieser Welt hat abgefordert [...]) 1665; Prooemium de philosophia in genere [...], G. G. (Präs.), J. C. Gelcka (Resp.), 1665 (Ex.: HAAB Weimar, vermutl. Verlust); Clarissimo Domino Auctori, Affini suo plurimum Honorando, Hoc Schediasmate: [...]. Adplaudit Georgius Goezius, Moral. in Illustri Salana P. P. (Widmungsged., 1 Distichon) (in: M. C. Ludewig, Altenburgische Myrten/ oder Hochzeit-Abdanckungen/ jn der fürstlichen sächsischen Residentz-Stadt Altenburg in Meißen gehalten/ [...]) 1665, (a7)v; De fraude enthymematum, sive malitia reservationum mentalium, adversus pontificios, imprimis Jesuitas, in illustri Salana [...] mense Aprili, G. G. (Präs.), R. Göding (Resp.), 1666 (weitere Ausg. mit Dat.: mense Januario [...], 1667, zwei Drucke); Ex Iusti Lipsii aureolis exemplis et monitis politicis lib. I. capita quinque de religione, superstitione, impietate et fato [...] una cum quaestione morali a se adjecta [...], G. G. (Präs.), J. T. Krauss (Resp.), 1666; Ex Iusti Lipsii aureolis exemplis et monitis politicis lib. II. cap. IX. et X. de justitia et legibus [...] una cum quaestione morali a se adjecta [...], G. G. (Präs.), J. H. Zölner (Resp.), 1666; Disputatio moralis de conceptu beatitudinis [...] ad diem Decembris, G. G. (Präs.), B. Mittelstädt (Resp.), 1666; De culpa et reatu, ad diem XI. Februar. [...], G. G. (Präs.), P. Vehr (Resp.), 1667; Rector academiae Jenensis Georgius Goezius, moralium professor publicus, et professores item reliqui civibus academicis S[alutem]. D[icunt]., 1667 (Einladung; Einblattdr.); De iure dei in homines [...], G. G. (Präs.), A. Ritnerus (Resp.), 1667 (zwei Drucke); Rector academiae Jenensis Georgius Goezius, moralium professor publicus, et professores item reliqui civibus academicis S. D. [...], 1667 (Einladung zum Begräbnis von J. Zeisold, dat.: 29.6.; Einblattdr.); De natura politices, sive, ut vulgo vocatur, philosophiae practicae [...] ad diem 25. Januar. [...], G. G. (Präs.), A. M. Heydenreich (Resp.), 1668; De fiducia [...] ad d. Jul. [...], G. G. (Präs.), J. Emhard (Resp.), 1668 (zwei Drucke); Viro-Juveni Per-Eximio et Politissimo Dno. Stephano Fuhrmanno, Phil. et SS. Theol. Cultori strenuo, Fautori et Amico suo Dilectissimo, Honoratissimo, cum altera vice publ. conscenderet cathedram, faustos conatuum successus pr. [...] (Widmungsged., 1 Distichon) (in: Specimen academicum de conscientia [...] in illustrissima alma Salana [...] ad diem Julii, J. C. Hundeshagen [Präs.], S. Fuhrmann [Resp.]), 1668, C3v; Rectore magnifico dn. Iohanne Theodoro Schenckio [...] 269

Götze ex decreto senatus philosophici in alma nostra Salana viris juvenibus sex supra viginti [...] quem dicunt magisterium titulum [...] ad diem crastinum qui erit XII. Aug. [...] publice et solenniter conferam [...] sub orata Talionis lege decenter contendo Georgius Goezius [...] p. p. [...] XI. Aug. [...], 1668; Theses ex universa philosophia selectae [...] ad diem XX. Augusti [...], G. G. (Präs.), M. H. Kraut (Resp.), 1668; Dissertatio ethica de voto [...] in incluta propter Salam [...], G. G. (Präs.), M. T. Möhlen (Resp.), 1669 (mehrere Drucke); Cataclysmus Thuringiacus, cujus historiam [...] in hac alma Salana [...], G. G. (Präs.), G. H. Celius (Resp.), 1670 (mehrere Drucke; erw. u. d. T.: Cataclysmus Thuringiacus, vulgo die Thüringische Sündfluth [...], 1677 [hier mit Angabe des urspr. fehlenden Abhaltedatums: 15.1.1670]; wieder 1690, mehrere Drucke; dt. u. d. T.: Curiöse historische Relation, von der thüringischen Sündfluth/ [...], übers. M. M., 1701); Achilles Germanicus, sive Albertus elector Brandenburgicus delineatus, et [...] in illustri Salana [...] in cathedram publicam adductus [...] ad d. April., G. G. (Präs.), J. G. Layriz (Resp.), 1670; De decemviratu, legibusque decemviralibus Romanorum [...] in celeberrima hac Salana [...] ad d. Julii [...], G. G. (Präs.), J. F. Schröter (Resp.), 1670; Disputatio academica de praecipuis differentiis osculorum, horumque moralitate, [...] ad d. [hs. 30.] Julii, G. G. (Präs.), J. H. Schonheim (Resp.), 1670 (zwei Drucke); Desideratissimae Socrui extremo pietatis officio litaturus. Sancta anima [...] (Epicedium auf den Tod v. G.s Schwiegermutter, 1 Distichon) (in: S. Niemann, Pauli des Apostels vor seinem herannahenden seeligen Abschiede gleichsam gesungenes Valet- Triumph- und Sieges-Lied/ bey [...] Leichbegängnüß der [...] Anna Margaretha Musäin/ gebohrner Försterin/ des [...] Iohannis Musaei [...] hertzliebsten Haus-Ehre/ welche am 18. Augusti itztlauffenden 1670sten Jahres/ [...] entschlaffen/ [...]) 1670, L2r; Deo misericordiarium patri serenissimis dominis nutritoribus illustri senatui academico [...] publice dicam que valete ut igitur magnificus dn. rector vir [...] dn. Joh. Christophorus Falckner [...] mihi id. agenti simul. vero de fato Raidii [...] officiose et peramanter oro atque rogo Georgius Goezius, moral. hactenus prof. [...] p. p. d. XIX. Maji [...] cIɔ Iɔ c LXXII, 1672 (Einblattdr.); Christliche Leich-Predigt über den trostreichen Spruch: Also hat Gott die Welt geliebet: Joh. 3. ver. 16. bey ansehnlich- und volckreicher Leich-Bestattung der weyland wohl-edlen/ 270

Götze viel-ehr- und tugendreichen Frauen Annen Marien/ gebohrner Zieglerin/ Herrn Georg Friedrich Breitenbachs/ käyserl. Post- und bey hiesiger löblichen Policey Obristen Rathsmeisters/ gewesener ehelichen Haußfrauen/ welche den 6. Junij Ao. 1621. gebohren/ den 15. Maji Ao. 1676. seelig gestorben/ und den 18. ejusdem darauff in der Prediger-Kirche alhier zu ihrem Ruhebettlein gebracht worden/ gehalten durch Herrn Georg Götzen/ SS. Theol. Doctorandum, und damahligen Pfarrern der christlichen Gemeinde zu den Predigern/ auch Sub-Seniorem des evangelischen Ministerii alhier, 1678 (Druck einer Nachschrift, vgl. Titelbl.v); Christliche Leichen-Predigt/ welche/ als der ehren-veste/ vorachtbare und wohl-gelahrte Herr Bernhardinus Fridrich Samuel Frömel/ der Welt Weißheit und rechten eyferigstbeflissener des edlen und groß-mann-vesten Hrn. Johannis Cunrad Frömels/ wohl meritirten schwedischen Rittmeisters jüngster Sohn/ den 10. Septembris Anno 1678. gestorben/ und folgenden 12. christl. Gebrauch nach auff dem Jehnischen Gottes-Acker beerdiget/ fürgestellet der hoch-ehrwürdige/großachtbare und hochgelahrte Herr George Gözze/ S. S. Theol. Licent. und treufleißiger Seelsorger allda/ und von einen andächtigen Zuhörer excipiret/ zwar wegen vielfältigen Geschäfften und Absein von den Herrn Autore nicht können übersehen noch besser außgearbeitet werden/ aber doch auff der Frau Mutter Begehren/ und zu jhren Trost gedrucket worden, o. O. 1682; Jova viam inveniet utcunque novenis Petri cymbula involvatur fluctibus [...] id ipsum et in difficillimis rebus alias, et in sacra scholae cura modo, magno suo solatio expertus plaudit aeterno numini nobilissimus amplissimusque senatus inclytae Hildesiae, ecclesiarum A. C. amplectentium patronus perquam-benignus, gymnasii nutritius munificus [...] Actum hunc publicum [...] consules, totusque ampliss. senatorum ordo [...] doctores et licentiati [...] dnn. pastores, almae Andrean. et Lambert. praeceptores [...] sua praesentia exornare ut dignentur devote, submisse et peramanter oro rogoque Georgius Goezius, Hildesiar. superint. P. P. Hildes. d. 13. Maji [...], 1683 (Programm zum Amtsantritt; Einblattdr.); De Potentissima Domo Lunaeburgica In utroque foro summe meritae Familiae Surculo [...] Nobilissimo Domino Philippo Ludovico Böhmero [...] cum Is [...] Opus Supra Exemplum, Disputationum In Universam Philosoph. Sex Decades, Publicis agonibus calidissime urgeret. [...] (Gratulationsged.) (in: Theolo271

Götze gia naturalis positiva ad normam scientiarum practicarum tradita, J. A. Schmidt [Präs.], P. L. Böhmer [Resp.]), 1689, a4v–a5r; Viro-Juveni Genere, Indole, Doctrina, et, quae his longe potior, Virtute Excellenti, Dn. Georgio Balthasar. Seelig, Theologi de ecclesia Christi in dies merentis optime filio spei amplissimae, Amico mihi in primis suspiciundo [...] (Gratulationsged., 1 Distichon) (in: Ad Esaiae c. XLIX, 24, 25. de praeda robusto erepta, sive de captivorum a Satana liberatione per Christum [...] ad d. 30. Julii, J. W. Baier [Präs.], G. B. Seelig [Resp.]), 1690, D4r (21731); Antritts-Wunsch. Der Herr/ welcher noch immer für und für [...] (von G. gehaltene Leichenpredigt in einer Nachschrift) (in: Unverwelcklicher Ruhm/ und EhrenGedächnüß der weyland hochedlen Frauen/ Fr. Margarethen Barbaren/ gebohrner Widmarckterin/ des [...] Hn. Nic. Christoph Lynckers/ auf Flurstätt und Kötschau Erbherrns/ hoch-fürstl. sächs. Weymarischen Geheimbden Rahts/ [...], hochgeliebtesten Ehgemahlin: auf derselben/ am 13. Januar. [...] im Jahr 1695. aus dieser Vergänglichkeit/ genommenen/ ob wohl allzufrühen/ doch seeligsten Abschied/ nach höchster Gebür und Schuldigkeit/ gestifftet) 1695, A4r–H2v (fehlerhafte Pagin.); Solimam suprenam [!] oder das Jerusalem das droben ist bey ansehnlicher und volckreicher Beerdigung weyland der wohl-edlen [corr. ex: oWhl-Edlen] hoch-tugendbegabten Frauen Susannen Sybillen Overlachin/ des wohl-edlen vesten und hochgelahrten Herrn Conrad Henrich Overlachs/ beyder Rechten Doct. hertzliebsten nunmehr seligen Ehefrauen aus dem Spruche Apocal. 7. Cap. 14. usque ad fin. Diese sinds die kommen sind aus grosser Trübsal. Jn einer LeichenPredigt entworffen von Georgio Gözio, S. S. Theol. Lto bey hiesiger Stadt-Kirche Pastore Primario des Jenisch-Sachsen-Eysenachischen Consist. Assess. und General-Superintendenten, 1695 (zwei Drucke); Das seltene Bruder-Grab/ das ist/ Sterbund Denck-mahl/ bey ansehnlicher Beerdigung zweyer getreuen Brüder/ des weyland edlen/ undwohlgelahrten Herrn Wilhelm Sey-fried/ käyserl. edel-gekrönten Poeten/ der Welt-Weißheit Magistri, und der Philologiae und Theologiae Studiosi, und dann des weyland ehrenvesten und wohlgelahrten Herrn Gabriel Sey-fried/ Philosophiae und J. U. Cultoris, des wogl-ehrwürdigen/ großachtbarn und hochgelahrten Herrn Hn. M. Heinrich Sey-friedens/ wohl-verdienten Diaconi der Kirche zu S. Aegidien in Nürnberg/ und logices 272

Götze Professoris Publici, lieb-gewesenen einigen Söhnen/ nachdem der aeltere A. 1698. ♂ den 27. December, und der Jüngere ♀ den folgenden 30. December in der berühmten fürstl. sächsischen Residentz und Universitäts-Stadt Jena/ nicht gar in dem 21. und 20sten Jahr jhres Alters/ [...] seelig verschieden/ und beede nach beschehener Beysetzung/ am 29. Januarii dieses lauffenden 1699sten Jahrs in öffentlicher Haupt- und Stadt-Kirch S. Michael/ priesterlich eingesegnet worden/ aus dem Spruch Esaiä am 61. Cap. v. 10. Ich freue mich im Herrn/ und meine Seele ist frölich in meinem Gott etc. in einer Leich-Predigt/ zum nimmeraufhörenden Ehren-Ruhm aufgeführet/ [...], 1699. Herausgaben: A. Buchner, Kurzer Weg-Weiser zur deutschen Tichtkunst aus ezzlichen geschriebenen Exemplarien ergänzet/ mit einem Register vermehret/ und auff vielfältiges Ansuchen der studierenden Jugend izo zum ersten mahl hervorgegeben durch M. Georg Gözen/ Kais. gekr. Poeten/ der Philos. Fac. zu Jehn Adjunctum, 1663; C. Horneius, Disputationes ethicae decem, ex Nicomachicis Aristotelis depromptae, quibus omnia, quae apud philosophum fuse pertractantur, breviter comprehensa sunt, ea tamen perspicuitate, ut etiam vice commentarii in locis obscurioribus esse possint, in usum juventutis academicae denuo editae, et cum praeliminari atque adpendiculari ventilationi publicae expositae a Georgio Goezio, moral. prof. ordin. Accesserunt in hac editione aliqua, quorum indiculum versa exhibebit pagina, 1666; J. Lipsius, Exemplorum et monitorum politicorum libri duo, cum clarissimi viri Joh. Henrici Boecleri, de politicis Lipsianis dissertatione denuo editi, disputationisque publicae incudi subjecti a Georgio Goezio, academ. Salanae h. t. rectore, 1667; W. de Groot, Guilielmi Grotii JCti Delphensis, de principiis juris naturalis enchiridion, primum in Germania editum, curante Georgio Goezio, prof. Jenens., 1669 (21674); H. de Roy, Hugonis de Roy, J. C. De eo, quod justum est, et circa id de philosophiae, theologiae et jurisprudentiae syncretismo, libri tres, ad generos. et excellentiss. dn. dominum Bernhardum a Pflug/ etc. etc. (mit Widmungsvorr. G.s), 1670 (21679). Ausgaben: Christliche Leichen-Predigt wie dieselbe Tit. Herrn Jacob Sicharten/ weyland RathsVerwandten und Kasten-Vorstehern/ wie auch Handelsmann allhier/ am Tage seiner volckreichen Beerdigung/ war der 4. Decembr. Anno 1698. gehalten von (Tit.) Herrn Georgio Goe273

Götze zio, weyland SS. Theol. Licent. fürstl. SachsenEisenachischen/ Ober-Hof-Prediger/ KirchenRath und General-Superint. auch Pastore Primario allhier in Jena nach dessen seel. Ableiben aber/ zu einigem Troste der hinterbliebenen Fr. Wittwe aus einem nachgeschriebenen Exemplar dem Druck übergeben, 1699; Christliche Leich-Predigt/ als des wohl-edlen/ vest und hochgelahrten Herrn Johann Probsts/ fürstl. sächs. VormundschafftRenthmeisters in Jena/ und der wohl-edlen/ hochehr- und tugendbegabten Frauen Sophien/ gebohrner Chemnitien/ liebstgewesenes eintziges Söhnlein Johann Christian/ den 22. Sept. 1690. zu Jena im achten Jahr seines Alters seelig entschlaffen und den 28. ejusdem unter hoch-fürstl. hochansehnlicher Legation und sehr volckreicher Versammlung an der neuen Johannis-Kirchen in sein Erb-Begräbniß beygesetzet wurde/ wie solche von Herrn Lic. Georg Goezio, hochberühmten Theologo, und hoch-fürstl. sächs. hochverordneten General-Superintendenten in Jena gehalten/ von etlichen Studiosis Theologiae sehr fleissig nachgeschrieben/ auf vornehmer und anderer guten Freunde inständiges Anhalten von des seelig Verstorbenen gewesenem Praeceptore M. Melchior Rodigasten zum Druck befördert/ und nebst der Abdanckung [von M. Rodigast] zum andern mahl aufgeleget werden, 1699; Rhetorica ecclesiastica in usum privatae institutionis concinnata a Georgio Goezio past. prim. consist. ducal. ass. superint. gener. Accessit manipulus dispositionum, 1700 (21701); Erbauliche Lieder-Betrachtung/ welche er über etliche bekannte Kirchen-Gesänge/ anstatt des Eingangs nach dem Text/ in öffentlichen Predigten A. C. 1692. zu Jena gehabt/ zur Ehre Gottes und Beförderung verständiger LiederAndacht/ nach des seel. Hn. Autoris Ableben/ zum Druck befördert (hg. u. Vorr. J. C. Olearius), 1703; Disponirte Weynacht-Gesänge/ welche er von A. C. 1685. biß 1697. zu Jena/ kurtz vor dem heiligen Weynacht-Feste/ in denen so genannten Bunte-Lichtgens Predigten/ ausführlicher erkläret hat/ anietzo aber/ aus guter Intention, nebst einer Vorrede/ in Druck gegeben (hg. J. C. Olearius) 1711 (1719); Georgii Goezii, magni olim nominis theologi [...] Collegium de funalium seu parentationum inventione, dispositione, amplificatione et exornatione, propter regularum brevitatem, exemplorumque copiam, cum studiosa juventute, adjectis propriis laboribus, communicavit Christianus Gottofredus Rosa, 1716; Philologema de osculo (1665) (in: Thesaurus antiquitatum sacrarum [...], 274

Götze hg. B. Ugolino, Bd. 30), Venedig 1765, 1159–1186; A. Buchner, Kurzer Weg-Weiser zur deutschen Tichtkunst [...] (1663), Nachdr. 1977. Nachlaß: Eintrag (Jena, 6.5.1680) in das Stammbuch (1678–1681) J. A. Volland, 87r: HAAB Weimar (Digitalisat). Bibliographien: VD17 (noch unvollständig); VD18. Literatur: Jöcher 2 (1750) 1049; H. W. Rotermund, Das gelehrte Hannover [...], Bd. 2, 1823, 147 f.; Flood, Poets Laureate 2 (2006) 684–686 (ganz unzulänglich). – J. S. Mitternacht, Amplissimos atque venerabileis dominos inspectores et eruditos omneis, quotquotliteris Gerae favent, M. Johannes Sebastianus Mitternacht illustris Ruthenei [...] rector, ut valedictoriam Georgii Götzens Wichmaria-Thuringi Jenam abiturientis, manibus et memoriae Roeberianae dicatam, benivoli et attenti audire dignentur, submisse [...] invitat, 1651; Acclamationes votivae, quibus magnificentissimo academiae rectore [...] dn. Bernhardo seniore, duce Saxoniae, Juliaci, Cliviae ac Montium [...], etc. Georgio Goezio, Wichmaria-Thuringo in illustri Salana d. XXIIX. Febr. anni cIɔ Iɔc LVI. collatos summos in philosophia honores prosequebantur mecaenas, patroni, praeceptores ac amici, 1656 (49 Beiträger); G. Neumark, Neuerfundene mittelreimige Ringel-zeile oder Ketten-Versche Hn. George Goetzen, der Welt-Weißheit und heiligen Sprachen Beflißenen, seinem liebwerthen, geehrten Freunde, als derselbe auf der wohllöblichen Universität Jena den 28. Hornungs, dieses 1656 Jahres öffentlich zum Magister erkläret wurde, zu sonderbahren Ehren geschrieben und überschikkt [...], 1656 (Einblattdr.); J. Reinhold, Tugend-Lohn mit welchem auf der fürstl. sächs. wohllöblichen Hohen Schulen zu Jena der ehrenveste/ [...] Herr Georgius Götze/ von Wichmar aus Thüringen/ sein [...] Hertzens-Freund/ und bißhero erwünschter treuer Stubengeselle den 28. Tag des Hornungs dieses iezt-lauffenden 1656. Jahrs [...] öffentlich Magister erkläret wurde/ wie solches [...] in etlichen [...] Versen bezeiget [...], 1656; Lorbeerkrantz/ welchen die Musen dem ehrenvesten/ [...] H. M. Georg Gözen/ der H. Schrift Ergebenen/ jm Jahr 1656. zu Jena Rühm-öffentlich aufsetzten/ beglükkwünschet von etlichen guten Gönnern und Freunden, 1656 (18 Beiträger); M. v. Kempen, Flammende Lobes-Fakkel/ welche dem edlen [...] M. Georg Goezen/ kaiserl. gekröhnten Poeten/ und der wohl-löblichen philosophischen Facultät 275

Götze hochverdienten Adjuncto/ als er [...] bei der weltberühmten Hohen Schul zu Jena Professor Ordinarius Philosophiae Moralis [...] erwehlet ward/ zu sonderbahren Ehren und Andenken wohlgepflogener Freundschafft deutschmeinend angezündet [...], 1665; C. Stiege, Plausus post planctum quem in amoenissimo juxta ac florentissimo propter salam pindo cum vir [...] M. Georgius Goezius, poeta laureatus caesareus decantissimus, hactenus amplissimae facultatis philosophicae adjunctus [...] ducum Saxoniae autoritate philosophiae practicae professor publicus ordinarius [...] mense Februario anno MDCLXV. constitueretur, edidit musarum chorus [...], 1665; Z. Hermann, Gratulation-Schreiben an den edlen/ wohlehrenvesten [...] George Goezen/ Moralium Professori Publico Ordinario, alß derselbe auf der weltberühmten Universität Jena den 5. Febr. 1667. Rector Magnificus höchstwürdigst erkläret wurde [...] zu Bezeugung schuldigster Observanz aufgesetzet und überreichet [...], 1667; Als des edlen und hochgelahrten Herrn Georgii Goezii, Moral. Profess. Publ. eintziges Söhnlein Georgius, den 5. April. christlich zur Erden bestattet wurde überreichten diese aus schuldigsten Mitleiden ihr. Excellentz Herrn Prof. Weigelii sämtliche Tischgenossen, 1670 (Einblattdr.); Das Ende im Anfang: bei frühzeitigem Ableben [...] George Goezens/ auf der weltberuffenen Universität Jena weitbekanten Professoris Publici [...] Söhnleins/ nahmens Georgii, zu Bezeugung obligender Schuldigkeit angemerket/ von Tit. Herrn Bürgermeister Tannenbergers sämtlicher Tischgesellschaft, 1670 (Einblattdr.); Nord-Grim im Früling das ist allzufrühzeitiger/ schmertzwirckender Todes-Fall des [...] Georgii [...] Georgii Goezens/ Phil. Pract. hochverdienenten und weitberühmten Professoris Publici auf der weltbelobten Hohen-Schule/ an der Saal/ hertzlieben Söhnleins, am 1. Oster-Tage geschehen/ das dessen Leiblein christlöblich am 5. Aprilis des 1670sten Jahres beerdiget wurde mitleidentlich beklaget von denen Facult. Phil. Adjunct., 1670 (Einblattdr.); Klagende Flora uber die frühzeitige doch seelige Hinfahrt [...] in die seelige Ewigkeit Georgii Goezii [...] Georgii Goetzens/ der welterschollenen Hohen Schul Jena [...] Moralium Professoris Publici Ordinarii hertzlieben Söhnleins, aus schmertzlichen und schuldigen Mitleiden eingeführet von ihrer Excellentz Herrn Philippi Mülleri, P. P. sämtlichen Tischgesellschafft, 1670 (Einblattdr.); Auch in Ostern eine MarterWoche mit Blute und Wasser! welches/ alß [...] Ge276

Götze orgius Goezius, bey dieser wohl-löblichen Universität Jena wohlverdienter Professor Moralium Publicus Ordinarius, sein [...] Ehezweiglein Georgium Goezium, welches den ersten Ostertag/ so war der 3. April des 1670sten Jahres [...] aus dieser nichtigen Welt selig abgefordert [...] wurde/ christgewöhnlich in sein Ruhestätlein bringen ließ/ einiges Theils entworffen/ und denen hochbetrübten Eltern zum Troste gebührend überreichet von Tit. Herrn Johann Graii, der wohl-löblichen Universität Secretarii, sämmtlichen Tischgesellschafft, 1670 (Einblattdr.); Die verwelckte Knospe bey des edlen [...] Georg Goezens/ Philos. Pract. P. P. Ordinarii, einig-geliebten Söhnleins wohlansehnlichen Beerdigung/ so geschehen den 5. Aprilis des 1670sten Jahres/ denen höchstbetrübten Eltern zu tröstlicher Aufrichtung aus pflichtschuldiger Observanz vorgestellet von ihrer Excellenz Collegii privati Concionatorii sämtlichen Zuhörern, 1670; J. Möller, Wächter-Stimm/ aus dem dritten Cap. Ezechielis a ver. 10. usque ad 21. bey Antrit des wolehrwürdigen/ großachtbaren und hochgelahrten Herrn Georgii Götzens/ S. S. Theol. Licent. gewesener hochberühmten Professoris bey der hochl. Universität Jena, nunmehr aber hoch verordneten Pfarrherrns der vornehmen volckreichen christlichen Gemeinde zum Predigern in Erfurt/ zu solchem seinem Pfarr-Amt/ aus hertzlicher glückwünschung und schuldiger Bezeugung dienstbegieriger Gewogenheit/ erschollen [...], 1672; Trauer und Leichen-Ode womit den [...] frühzeitigen Hintritt/ der weiland durchlauchtigsten Fürstin und Frauen/ Frauen Christianen Elisabeth/ Hertzogin zu Sachsen/ Jülich/ Cleve und Berge/ [...] am Tage dero hoch-fürstlichen Beysetzung/ als den 24. des Heumonats/ 1679. jn tifster Unterthänigkeit zubesingen jhrer Schuldigkeit erachtet/ (Tit.) Herrn Licent. Georgii Götzens/ sämbtliche Tischgenossen, 1679; D. Klesch, Omen, utinam, faustum! Georgius. Goezius. iterata, mutatione, non. animi, aut. officii, sed. locorum [...] propheta, Germaniae, [...] hunc. Hildeshemia, sibi, nunc. elegit [...] propheta, quondam, Hungariae, realis. immo. fatalis, o. J. [V. Veltheim] Rector academiae Ienensis Valentinus Velthem/ s. s. theol. licentiatus, log. ac philos. primae professor publ. et facultatis philos. decanus una cum professoribus caeteris civitatae suae s. Pulcre admodum et artifiose natura bombyces docuit texere [...]. P. P. sub academiae sigillo, VI. Id. Julii [...], 1681 (Programm zum Tod eines Kindes von 277

Götze G.; Einblattdr.); Als der durchlauchtigste Fürst und Herr Hr. Johann Wilhelm/ Hertzog zu Sachsen [...] den 23. Febr. 1688. auf der gesammten hochfürstl. sächs. Universität Jena Rector magnificentissimus erkläret wurde/ solte [...] die vom Phöbus übergebene academischen Zepter entwerffen Tit. Herrn Lic. Gözens/ Gen. Superint. sämtliche Tisch-Gesellschafft, 1688; Monumentum in academia Julia positum supremis in ecclesia honoribus quos serenissimus princeps ac dominus dominus Johannes Guilielmus dux Sax. I. C. M. A. et W. etc. viro summe reverendo domino Georgio Goezio pastori apud Jenenses primario, superintendenti generali, nunc et proto-ecclesiastae aulico atque consiliario ecclesiastico conferre clementissime voluit, 1697; J. Riemer, Da der durchlauchtigste Fürst [...] Johann Wilhelm Hertzog zu Sachsen Jülich/ Cleve und Berg/ [...] Herrn Georg Gözen [...] zum Ober-Hofprediger/ Kirchen-Rath und General-Superintendenten gnädigst berufften, sollte seinen Glückruff [...] aus der Ferne überschicken [...], o. O. o. J. (um 1697); G. A. Leopold, Viro summe reverendo atque excellentissimo, domino Georgio Goezio, superintendenti generali SaxoIsnacensi, celeberrimo, consistorii assessori gravissimo, euergetae suo omni reverentiae cultu aeternum devenerando, anagrammatismos suos [...] strenae loco, cum voto omnigenae prosperitatis submisse offert humillimus cliens, 1697; J. W. Paus, Trigae summorum theologorum viris magnificis [...] dominis Fridemann. Bechmanno s. s. theol. doctori [...]. Georgio Goezio pastori primario et superintendenti generali Saxo-Jenensi longe celebratissimo, consiliario ecclesiastico, et concionatori aulico supremo. Joanni Weissenbornio ss. theol. doctori pastori evangel. Erfurt. praed. prim. [...]. Moecenatibus suis et patronis patrum ad instar omni reverentiae cultu semper honorandis. Hoc quicquid est chartacei muneris loco strenae sub initium novi anni M DC XCIIX. humillime tradere voluit tantorum nominum cliens devotissimus [...], 1698; J. Neumann, Als der magnificus, hochwürdige und hochgelahrte Herr/ Herr George Göze/ hochberühmter Theologus, seiner hochfürstl. Durchl. zu Sachsen hochverdienter Ober-Hof-Prediger [...] seine hertzgeliebteste fünffte Jgfr. Tochter/ die [...] Jungfer Annen Dorotheen/ dem [...] Hn. Johann Christian Schrötern/ j. u. weitberühmten Doctori, und des fürstl. sächs. gesamten Hof-Gerichts Advocato Ordinario, den 14. Sept. 1698. hochfeyerlich verlobte; suchte in Eil [...] das Glücke 278

Götze des Jenischen Jerusalems/ [...] glückwünschend zu entwerffen [...], 1698; [G. Schubart] Rector academiae Ienensis Georg. Schubartus. d. histor. et eloqu. prof. cum professoribus reliquis s. d. civibus, 1699 (Einladung zur Trauerfeier, mit Personalia; wieder in: Pipping [Lit.], 1705, 785–789); J. W. Baier, J. J. Baier, J. D. Baier, Epitaphium viro magnifico ac summe reverendo domino Georgio Goezio sereniss. ducis Saxo-Isenac. consiliario ecclesiastico, concionatori aulico supremo, superintendenti generali eccles. Jenens. pastori primario, etc. inter acerbos luctus positum [...], 1699; G. Schubart, Loqui de illo nondum desinimus qui tot annis ad nos locutus est [...] quilibet nostrum intelligit de quo loquamur maxime reverendus is est [...] Georgius Goezius [...] de ipso publice loquetur iuvenis praeclarus propter avi ac parentis merita nobis carus Rudolfus Henricus Krausius, Ien. hunc ut benevole audiant patres academiae conscripti [...] decenter et amanter oro [...] a. d. XI Iunii, cIɔ cIɔ Iɔ [!] (Programm des Universitätsrektors: Ankündigung der Rede des Enkels R. H. Krauß; Einblattdr.); R. H. Krauss, Beatae memoriae reverendi maxime [...] dn. Georgii Goetzii consiliarii ecclesiastici Saxo Isenacensis, [...] theologi propter merita omnibus desideratissimi parentalem hanc orationem in templo academico a. d. XIV. Iunii, CIƆ IƆC IC. recitatam moerens dicat sacratve [...], 1699; J. Neumann, Des hochwürdigen/ [...] Hn. George Gözens/ um die christl. Kirche hochverdienten Theologi, [...] auch Pastoris Primarii auff der Welt-gepriesenen Universität-Stadt Jena/ seines im Leben gewesenen hohen Patrons/ segen-volles Andencken verehrete mit nachfolgenden gantz bestürtzten Erzehlungen/ aus Leipzig [...], 1699; J. C. Schröter, Als der magnificus, hochwürdige und hochgelahrte Herr Georg Götze/ hochfürstl. sächs. hochverordneter Ober-Hof-Prediger/ Kirchen-Raht und GeneralSuperintendens/ auch Pastor Primarius allhier/ zu allgemeinem Leidwesen der christl. Kirche dieses Zeitliche gesegnete und darauf den 7. April. dieses 1699. Jahres [...] zur Erden bestättiget ward/ solte gegen seinen hochseeligen Herrn SchwiegerVater die gebührende Pflicht durch gegenwärtige Trauer-Zeilen gehorsamst ablegen [...], 1699; J. Lauterbach, Das Lied eines Gottes-Gelehrten bey der Leich-Bestattung des [...] Georgii Goezii in einer kurzen Leich-Rede gleich als im Schatten entworfen, 1699; Der treuen Prediger Belohnung 279

Götze als der magnificus hoch-ehrwürdige/ und hochgelahrte Herr George Götze hoch-berühmter und hoch-verdienter Theologus [...] in Jena den 3 Aprilis des 1699sten Heyl-Jahres nach schwerer ausgestandener Kranckheit sanfft und seelig entschlaffen/ und darauf den 7ten hochansehnlich beygesetzet wurde/ zu Bezeugung christlicher Condolenz gegen die hoch-schätzbare Familie also entworffen von dem sämtlichen Ministerio, o. J.; Pietas suprema in funere maxime reverendi atque excellentissimi dn. Georgii Goezii theologi de ecclesia orthodoxa undiquaque meritissimi [...] et pastoris primarii Ienensis ipso die exequiarum VII. April. CIƆ IƆC XCIX. exhibita ab ephoriae Ienensis adiunctis et pastoribus reliquis, 1699; Mortem theologi et oratoris incomparabilis Georgii Goezii ita lugent commensales Goeziani Jenae VII Idus Aprilis, 1699; [G. G., J. W. u. J. P. Slevogt] Letztes Liebeund Ehren-Mahl womit den magnificum hochwürdigen und hochgelahrten Hrn. Georg Gözen/ ümb die christliche Kirche und Universität Jena hochverdienten Theologum [...] jhren hochseeligsten und auch nach dem Tod kindlich zu ehrenden Herrn GroßVater aus betrübten kindlichen Herzten beehren/ und vor alle mildeste Wolthaten dancken sollen Nachgesetzte, 1699; M. F. Koppsch, Ecclesiastes alter vir magnificus, summe reverendus, atque excellentissimus dn. Georgius Goetzius theologus longe celeberrimus, proto-ecclesiastes aulicus [...] morte sua, quam d. 3. April. an. 1699. in domino obiit, ecclesiastae sacri de mundanorum vanitate verba confirmans salubriter non minus, quam lugubriter consideratus [...], 1699; G. N. Kriegk, Leiden bringt Freuden welches als der magnificus [...] Herr Georg Götze weltberühmter Theologus [...] den 3 Aprilis des 1699sten HeylJahres seeligst gestorben/ und darauf am CharFreytag in die Johann-Georgen-Kirche [...] beygesetzet worden/ nach Anweisung des hochseeligen Herrn General-Superintendentens LeichenText aus den Sprüchen Salomonis Cap. XV v. ultim. Ehe man zu Ehren kommt/ muß man zuvor leiden; abgesungen mitleidigst aber vorgestellet [...], 1699; T. Oehrling, Von dem Weh zu der Höh/ welches als der magnificus [...] Herr Georg Götze/ weitberühmter und um die evangelische Kirche hochverdienter Theologus [...] nach schwerer ausgestandener Kranckheit den 3. April dieses lauffenden 1699. Jahres [...] seelig verschieden/ und am 7. darauff [...] in sein Erb-Begräbnüß gebracht wurde aus schuldiger Orservantz [!] nach 280

Götze Zeige des Leichen-Textes Proverb. XV. ves. 33. zubezeigung hertzliches Beyleydes also betrachtet, 1699; Die plötzlich bebende Kirchen-Pfosten wolte/ als der weiland magnificus, hochwürdig und hochgelahrte Herr Georg Götze/ höchstberühmter Theologus, [...] den 3. April 1699. [...] entschlaffen/ sein Leichnam aber den 7. hierauf/ [...] nach vorher in der hiesigen St. Michaelis Kirchen gehaltener Gedächtniß-Predigt in die St. Georgen Kirche versencket wurde/ in schuldigster Erinnerung der so lange genossenen väterlichen Gewogenheit in unterthänigsten Respect gegen die gantze hohe Familie einfältigst überlegen. JZN, 1699; Die Himmels-Reise Eliä bey der thränen-vollen Beerdigung des magnifici [...] Hn. Georg Götzens/ um die christliche Kirche höchstverdienten Theologi, hoch-fürstl. sächs. hochverordneten OberHof-Predigers/ [...] allhier/ so den 7. April. des 1699sten Jahres christgewöhnlich vollbracht ward/ sehnlich erwogen von jhrer hochwürdigen Magnificentz Hn. D. Velthems sämbtl. Tischgenossen, 1699; Das gehäuffte Trauerwesen/ als der magnificus, hochwürdige und hochgelahrte Herr Georg Götze/ weitberühmter Theologus, hochfürstl. sächs. hochverordneter Ober-Hof-Prediger [...] zu allgemeinem Leidwesen der christl. Kirche dieses Zeitliche gesegnete und darauf den 7. April. dieses 1699. Jahres [...] zur Erden bestattet ward/ also beklaget von seiner Magnif. Herrn D. Wedels sämmtl. Tischgesellschafft, 1699; Den entwendeten Tempel-Schatz/ bey der thränen-vollen Beerdigung des hochwürdigen/ [...] Herrn Georg Götzens/ hoch-fürstl. Sachsen-Eisennachischen OberHof-Predigers/ Beicht-Vaters und Kirchen-Raths wie auch höchstverdienten General-Superintendentens und Pastoris Primarii allhier so an dem heiligen Char-Freytage laufenden 1699sten Jahres christ-gewöhnlich begangen wurde/ wehmüthigst erwogen von jhrer Excellenz Herrn D. Schellhasens sämmtlicher Tisch-Gesellschafft, 1699; Die rechtmäßigen Thränen/ über den Verlust des weiland magnifici, hochwürdigen und hochgelahrten Herrn George Götzens/ um die Kirche Christi hochverdienten Theologi, [...] wolten bey seinem den 7. April des jetzt lauffenden 1699. Jahrs gehaltenen hoch-ansehnlichen Leichen-Conduct zu mehrer Aufrichtung der schmertzl. betrübten vornehmen Familie aus schuldiger Observance und gebührendem Beyleid verbundenst vorstellen jhro Excellentz Hn. D. Schröters sämtliche Tisch-Gesellschafft, 1699; Das sorgsame Superintendenten-Ambt als der magnificus 281

Götze [...] Herr George Götze hoch-berühmter und hoch-verdienter Theologus fürstl. sächs. OberHof-Prediger/ [...] wie auch Ober-Pfarrer der Kirchen zu S. Michaelis in Jena den 3 Aprilis des 1699sten Heyl-Jahres [...] entschlaffen/ und darauf den 7ten hochansehnlich beygesetzet wurde/ zu Bezeugung christlicher Condolenz gegen die hoch-schätzbare Familie eilfertigst erörtert von jhr. Excellenz Herrn D. Floerckens TischGesellschafft, 1699; Das thränende evangelische Zion alß der weiland magnificus [...] Herr Georg Götze/ weitberühmter und um die evangelische Kirche hochverdienter Theologus, [...] nachdem derselbe in dem Hirten und Bischoff seiner Seele Christo Jesu [...] entschlaffen/ den 7. April 1699 christansehnlich alhie in seine Ruhe-Kammer mit allgemeiner Betrübnüß gebracht wurde auß schuldiger Observantz und Beyleide entworffen von Herrn Bürgermeister Bielckens Tischgesellschafft, 1699; Der zerrissene Vorhang des Tempels/ als der hoch-würdige und hochgelahrte Herr Herr Georg Götze/ S. S. Theol. Licent. fürstl. sächs. Ober-Hof-Prediger/ [...] nach weisen Rath der hohen Allmacht/ den 3. Aprilis dieses lauffenden 1699sten Jahres durch einen unvermutheten Hintrit dieser Zeitligkeit entrissen worden/ bey der christl. Gedächtniß-Predigt/ welche den 7. ejusd. in Jena/ [...] bey ansehnlicher Leich-Versammlung/ gehalten wurde/ aus schuldigster Pflicht/ mit betrübten Gemüthe erwogen von (Tit.) Hn. Amptmann Hoffmanns Tisch-Gesellschafft, 1699; Die hochgestiegene Kirchen-Beredsamkeit solte an dem weyland magnifico, hoch-ehrwürdigen und hochgelahrten Herrn Georg Götzen/ weitberühmten Theologo, hoch-fürstl. sächsis. hochverordnetem Beicht-Vater/ Kirchen-Rath und OberHoffprediger/ [...] zu unvergeßlichen Andencken seiner nach göttl. Rathschluß den 7. April 1699. anberaumten Beerdigung/ unter allgemeinem Wehklagen der gelehrten Welt und vieler tausend Frommen aus hoch verbundener Gemüths-Regung mitleidigst anschauen jhro hoch-ehrw. Excell. Hn. D. Treuners Tisch-Gesellschafft, 1699; Das seelige Christen-Begräbniß bey volckreicher Beerdigung des magifici [...] Hn. Georg Götzens/ um die christliche Kirche höchstverdienten Theologi [...] allhier/ am Charfreytage war der 7. April. des 1699sten Jahres zu Bezeugung ihrer auch im Grabe beständigen Observanz und Schuldigkeit jn folgender Ode kürtzlich entworffen von dem gesammten Schul-Collegio, 1699; Schmertzliche Thränen/ 282

Göz um das Grabmahl. Des magnifici, hochwürdigen/ und hochgelahrten Herrn Georg Götzens/ umb die Kirche Christi hochverdienten Theologi, [...] als derselbe an den heiligen Char-Freytage/ lauffenden 1699sten. Jahres beerdiget wurde zu Bebezeugung [!] ihrer auch im Grab beständigen Observantz ausgeschüttet von dem gesambten Choro Musico, 1699; Der Eingang jn das Allerheiligste des hochwürdigen/ [...] Herrn Georg Götzens/ welt-berühmten Theologi [...] als derselbe dem 3ten April laufenden 1699sten Jahres denen Kranckheits-Banden seeligst entgangen/ und hierauf in dem heiligen Char-Freytage unter vielen Leides-Thränen beerdiget wurde/ aus mitleidiger observanz erwogen von denen sämtlichen auf Tit. Herrn Johann Wilhelm Kreußlers Boden dem Fecht-Exercitio Obliegenden, 1699; H. Pipping, Sacer decadum septenarius memoriam theologorum nostra aetate clarissimorum renovatam exhibens [...], 1705, 785–791; J. C. Zeumer, Vitae professorum theologiae iurisprudentiae medicinae et philosophiae qui in illustri academia Ienensi ab ipsius fundatione [...] vixerunt [...], 1711, class. IV, 146–151; J. R. Mehmel, Das hohe Alter wollte als die hoch edle [...] Frau Sophia Regina Götzen gebohrne Musäen des weiland magnifici [...] Herrn Georg Götzen hochverdienten und weitberühmten Theologi [...] alhier in Jena hinterlassene Frau Wittwe jhrem hochseeligen Ehe Herrn der Seelen nach in die seelige Ewigkeit den 27 Julii 1722 nachfolgete jhr erblaßter Leichnam aber den 29. Julii beygesetzet u. den 13 September die Gedächtnüß Predigt gehalten wurde in Seegens vollen Andencken verehren des durch diesen Trauer Fall hochbetrübten vornehmen Schröterischen Haußes ergebenst verbundenster Diener [...], 1722; J. B. Lauenstein, Hildesheimische Kirchen- u. Reformations-Historie [...], Tl. 2: Von der StifftsKirche S. Andreae, 1736, 22, 92–95; J. Günther, Lebensskizzen der Professoren der Univ. Jena seit 1558 bis 1858. Eine Festgabe [...], 1858, 183; M. Wundt, Die Philos. an der Univ. Jena in ihrem geschichtl. Verlaufe dargestellt, 1932, 42, 53, 492; Die Pastoren der Landeskirchen Hannovers u. Schaumburg-Lippes seit der Reformation (hg. P. Meyer, Bd. 1) 1941, 501 f.; Die Matrikel der Univ. Jena (bearb. G. Mentz u. a.) Bd. 1, 1944, 126; Bd. 2, Lfg. 2, 1962, 320; M. Bauer, Evang. Theologen in u. um Erfurt im 16. bis 18. Jh. Beitr. zur Personen- u. Familiengesch. Thüringens, 1992, 166; Pfarrerbuch der Kirchenprov. Sachsen (hg. V. 283

Goldbach Albrecht-Birkner u. a., Bd. 3) 2005, 337 f. (teils fehlerhaft); K. K. W. Sachse, ~ (1633–1699), bedeutender luth. Theologe (in: Menschen u. Ereignisse aus der Gesch. von Frauenprießnitz u. Umgebung) 2019, 57–61. RBS Göz, Michael (auch Götz), * 4.9.1666 Bamberg, † 28.10.1732 ebd.; ab 1685 Novize bei den Jesuiten, Stud. der Philos., Magister, 1703 als Prof. u. Dekan an der Univ. Mainz nachgewiesen, Domprediger in Mainz u. später in Bamberg, war Beichtvater des dortigen Füstbischofs Friedrich Karl von Schönborn-Buchheim (1674–1746); publizierte dt. Predigten, u. a. auf den Tod von Kaiser Joseph I. (1678–1711). – Jesuit, Theologe. Schriften: Wehemütigste Treu- und Liebs-Bezeigung, über den Allerschmertzlichsten und Unvermuthen Todts-Fall [...] Herrn Iosephi Erwöhlten Römischen Käysers [...], 1711 (online: ÖNB Wien); Fröliches Und durch die gantze Christenheit Erschallendes Alleluja, Auff die höchsterwünschte Zeitung glücklicher und gesegneter Niederkunfft Der Allerdurchleuchtigsten Fürstin und Kayserin Elisabetha Christina Ihrer Majestät deß Regierenden Römischen Kaysers auch Catholischen Königs Caroli VI. Allerdurchleuchtigsten Ehegemahlin [...], 1716 (online: BSB München). Bibliographie: B. Boge, R. Bogner, Kat. (in: Oratio Funebris. Die kath. Leichenpredigt der frühen Neuzeit. Zwölf Stud. mit einem Kat. dt.sprachiger kath. Leichenpredigten in Einzeldrucken 1576–1799 aus den Beständen der Stiftsbibl. Klosterneuburg u. der UB Eichstätt, hg. dies.), Amsterdam u. a. 1999, 371–776, hier 524 f. (Nr. 169). Literatur: Sommervogel 3 (1892) 1532 f. – F. Krafft, Jesuiten als Lehrer an Gymnasium u. Univ. Mainz u. ihre Lehrfächer. Eine chronolog.-synopt. Übersicht (in: Tradition u. Ggw. Stud. u. Quellen zur Gesch. der Univ. Mainz mit bes. Berücksichtigung der Philos. Fak., Bd. 1: Aus der Zeit der Kurfürstl. Univ., hg. H. Weber, Red. H. Mathy, L. Petry) 1977, 259–350, hier 312, 334. MM Goldbach, Marquard, * um 1688 Waldsee (heute Bad Waldsee), † 6.6.1733 München; 1705 Eintritt in den Jesuitenorden, war Prof. für Philos. in Freiburg im Üechtland, Freiburg i. Br. (dort 1721 auch Dekan der Philos. Fak.) u. Amberg (Oberpfalz), 284

Goldenberg zuletzt Prediger in München; publizierte Predigten u. akadem. Schr. in dt. u. lat. Sprache. – Jesuit, Theologe, Schriftsteller. Schriften: Zweyfacher Thron Der Majestät und Herrlichkeit, Geleget zum Grund und Lob Deß Heiligen Patriarchen Benedicti. In dem Hochansehentlich-, exempt- und hochberühmbten Gottshauß Tegernsee in einer Predig vorgetragen, [1713] (VD18 1530213X, online: BSB München); Exegesis thesium logicarum (mit C. Cheney) 1719 (online: BSB München); Antiquitas philosophiae recentioris (mit N. Kern) [1721]; Lebenlängliche Wachtbarkeit Versicheret uns Ewiger Ruhe und Glückseeligkeit Deß Wayland Durchleuchtigist Großmächtigen Fürsten und Herrn, Herrn Wilhelm deß Fünfften Hertzog in Oberund Nider-Bayrn [...], 1726 (online: BSB München); Was der göttliche Geist der Wahrheit lehre den Durchl. Geist deß heutigen Täufflings Maximilian Joseph [...], 1727 (online: BSB München); Die hohe Weißheit Der Kleinen ein gemaines Erb-Thail vom Seraphischen Vatter, ein sonderliches Aigenthumb deß Heiligisten Sohns Felix Von Cantalicio, In einer Lob-Red vorgetragen [...], 1728 (online: BSB München); Ursachen Christlich-Evangelischen Mittleydens Uber das Lutherisch-Evangelische Jubel-Geschrey [...], 1730 (online: BSB München); Der Schatz deß Herrn, das Hertz der Frauen ein Eigenthumb der Dieneren, vorgetragen den 12. Hornung, als an dem Fest-Tag deren Seeligen Vätteren [...], 1731 (online: BSB München). Bibliographie: VD18. Literatur: Sommervogel 3 (1892) 1536 f. MM Goldenberg, Anna, * 1989 Wien; wuchs in Wien auf, studierte an der Univ. Cambridge (Großbritannien), ging 2012 nach New York, studierte dort Journalismus an der Columbia University, war danach für die Zs. «The Jewish Daily Forward» tätig, lebt seit 2015 wieder in Wien, schreibt für die Wochenztg. «Falter», übernahm 2018 interimistisch die Leitung des Medienressorts ebd., berichtet als freie Journalistin über öst. Politik in der amerikan. Zs. «The Atlantic». – Nachwuchspreis «30 unter 30» der Fachzs. «Der Öst. Journalist» (2018). – Journalistin, Schriftstellerin. Schriften: Versteckte Jahre. Der Mann, der meinen Großvater rettete, 2018. BJ Goldfarb, Tobias → Bungter, Tobias. 285

Goldhagen Goldhagen, Hermann, * 14.4.1718 Mainz, † 28.4. 1794 (nach anderen Angaben 8.4. oder 22.4.) München; Sohn eines Kaufmanns, schloß sich 1735 den Jesuiten an, Stud. der Theol. in Mainz u. Würzburg, 1738 Priesterweihe, Lehrer an den jesuit. Kollegien in Würzburg, Mannheim u. Mainz, Promotion zum Dr. theol., ab 1756 zunächst Prof. für Hebraistik an der Univ. Mainz, dann dort 1758–64 u. ab 1778 Prof. für Exegese, 1762 u. 1782 Dekan der Theolog. Fak., dazw. ab 1766 Provinzial u. ab 1772/73 Rektor des Mainzer Kollegs u. Noviziats, ab 1773 auch kurpfälz. Geistl. Rat, lebte ab 1792 in München, kurbayer. Geistl. Rat; verfaßte in dt. u. lat. Sprache u. a. Lehrbücher, Andachten, eine Einf. in die Bibel sowie theolog., erbaul. u. apologet. Texte; Hg. einer krit. Edition des NT (1753) sowie theolog. u. pädagog. Schr. anderer Autoren; gab ab 1776 anon. die in Mainz ersch. Zs. «Religions-Journal» heraus, die G.s antiaufklärer. Haltung Ausdruck verlieh (VD18 90117026 u. VD18 90140613, online: SUB Göttingen). – Jesuit, Theologe, Pädagoge. Schriften: Institutiones linguae Latinae et Graecae pro infima grammatices ad normam Emmanuelis Alvari et Jacobi Gretseri Societatis Jesu, [...], 1750 (VD18 14465736, online: UB Freiburg i. Br.); Institutiones stili Latini soluti et ligati pro classe humanitatis ex optimis in utroque orationis genere scriptoribus in usum scholarum provinciae Societatis Jesu ad Rhenum superiorem [...], 1752 (VD18 14560186, online: UB Freiburg i. Br.); Rhetorica explicata et applicata ad eloquentiam civilem et ecclesiasticam, candidatis utriusque eloquentiae accommodata [...], 1753 (VD18 12174211, online: UB Freiburg i. Br. u. BSB München); Institutiones oratoriae et poeticae pro classe rhetorices ex optimis in utroque orationis genere scriptoribus in usum scholarum provinciae Societatis Jesu ad Rhenum superiorem [...], 1753 (VD18 1456016X, online: BSB München); Lexidion Graeco-Latinum recens Graeca themata, nec non potiora N. Testamenti Graeci vocabula, accomodatum ad expeditam sacri codiscis explanationem, 1753 (VD18 14472783, online: BSB München); Institutiones compendiariae ad linguam Graecam, ejusque orthographiam et etymologiam syntaxin et prosodiam una cum methodo investigandi thematis. Pro usu scholarum Societatis Jesu [...], 1755 (VD18 12257184, online: UB Heidelberg); Progymnasmata sacra in linguam Graecam secundum veritates catholicas e solo Dei verbo probatas contra acatholicos ad usum scholarum Societatis Jesu, 1756 (VD18 286

Goldhagen 1218408X, online: BSB München); Exegesis Catholica in praecipuas sententias Sacrae Scripturae ab acatholicis alieno sensu male explicatas [...], H. G. (Präs.), J. Zweiffel, P. Reuther (Respp.) [1757] (VD18 14472775, online: BSB München); Meletema biblico-philologicum de religione Hebraeorum sub lege naturali [...], H. G. (Präs.), J. Kerz (Resp.), 1759; Trostwahrheiten und Gebete aus göttlicher heiliger Schrift für wahre Christen in allerhand Kreuz und Drangsalen, 1759; Hodegus biblicus sive nova methodus Sacra Biblia intra annum cum fructu legendi, horae quadrantae quot diebus impenso, disposita ad Romani, quod vocant, missalis ordinem, 1763 (VD18 12184098); Introductio in sacram scripturam Veteris ac Novi Testamenti [...], 3 Bde., 1765–68 (VD18 90258053, online: BSB München); Vollständige Anweisung zur Andacht gegen den wunderthätigen H. Aloysius Gonzaga, 1765 (VD18 12267937, 3., erw. Aufl. 1767, VD18 12759449, online: BSB München u. SUB Hamburg); Nöthiger Unterricht in den Religionsgründen gegen die Gefahren der heutigen Freydenkerey mit gnädigster Genehmhaltung einer hohen geistlichen und weltlichen Obrigkeit, nach einer leicht faßlichen Art eingerichtet, 1769 (VD18 14472767, online: BSB München, auch als Mikrofiche-Ausg. 1994); Beyträge nützlicher Kenntnisse zum Gebrauch der untern Schulen der Gesellschaft Iesu, 1769; Grundlehren des Christenthums Aus der göttlichen Heiligen Schrift In Form der Litaneyen und Gebether Zum leichten und füglichen Unterricht Andächtiger Christen In der Glaubensund Sittenlehre, Bey dermaligen Dem Glauben und den Sitten so gefährlichen Zeiten, 1771 (VD18 11027282, online: SUB Göttingen); Denkbüchlein gegen die Gefahren der Zeit, um fromm zu leben und selig zu sterben, 1772 (VD18 10117830, online: SUB Göttingen); Schriftmäßige Moral in einem kurzen Auszug der hierzu dienlichen und erklärten Schriftstellen, Nebst einigen Anmerkungen über die moralische Vorlesungen des Herrn Chr. F. Gellert, 1774 (VD18 12706116, online: BSB München); Einleitung zu einem kurzen Begriff der Wissenschaften nach Art der Tabellen, 1774 (online: Bibl. des Priesterseminars Trier); Vindiciae harmonico-criticae et exegeticae in Sacram Scripturam Veteris ac Novi Testamenti ad finem legis veteris Jesum Christum in ea agnoscendum contra recentiores bibliomachos et varii nominis incredulos, 2 Bde., 1774, 1775 (VD18 90197259 u. VD18 90197267, online BSB München); Kurzer 287

Goldhagen Begriff der Wissenschaften zum Gebrauch der Kinder von sechs bis zwölf Jahren durch Fragen und Antworten eingerichtet, 1774; Opuscula elementaria pro facili aditu ad linguam Latinam, in gratiam tironum eiusdem linguae, 1775; Kurze Lebensbeschreibung der Heiligen Gottes mit den beweglichen Festen des Jahrs nebst der Anwendung auf die Glaubens- und Sittenlehre für dermalige Zeiten, 4 Bde., 1776/77 (VD18 15468747, online: ÖNB Wien); Psalmen-Buch in einer kurzen Erklärung aus den Grundsprachen mit Beziehung auf Jesum Christum. Zum Nutzen deren, die das Brevier recht bethen, oder die Psalmen zu ihrer Andacht brauchen wollen, 1780 (VD18 12193127, online: UB Heidelberg); Neues Andachtsbuch für wahre Christen, durch fuegliche Unterrichte, Betrachtungen und Gebethe meistens aus der heiligen Schrift gezogen, 1784 (online: ULB Münster); Erstlinge der Andacht zu dem ehrwürdigen Benedikt Joseph Labre. Mit einer Sammlung der bisher auf seine Fürbitte erhaltenen Wundergnaden, 1784 (VD18 14452278, online: BSB München, Mikrofiche-Ausg. 1999). Herausgaben: Phraseologia Germanico-Latina [...] (mit F. Wagner) 1751 (online: BSB München; 2., erw. Aufl. 1766; dt. u. d. T.: DeutschLateinische Phraseologie aus den besten classischen Schriftstellern, und andern bewährten Büchern der Alten in alphabetischer Ordnung, 1766, VD18 10581413, online: SLUB Dresden); F. Pomey, Grundlegung der Lateinischen Sprach, 1751; J. Bayer, Paedagogus Graecus Latinae juventutis, sive lexicon Graeco-Latinum et Latino-Graecum, 1751; Η ΚΑΙΝΗ ΔΙΑΘΗΚΗ sive Novum D.N.J.C. Testamentum Graecum cum variantibus lectionibus, quae demonstrant Vulgatam Latinam ipsis e Graecis N.T. codicibus hodienum extantibus authenticam. Accedit index epistolarum et evangeliorum, spicilegium apologeticum et lexidion Graeco-Latinum, 1753 (VD18 12503185, online: BSB München); M. Alvares, Anweisung zur lateinischen Sprach, wozu noch kommen: Anfangsgründ der Verskunst, 1756 (online: BSB München); C. Fleury, Betrugs-Anzeige in ReligionsSchriften. Eine deutsche Übersetzung der allgemeinen Kirchen-Geschichte des Neuen Testaments, 2 Bde., 1756; Anweisung zu der hochwichtigen Andacht zum heiligsten Herzen Jesu Christi. Aus den geistreichen Werken verschiedener gottseligen hierin berühmten Schriftsteller In Kürze zusammen getragen [...], [1767] (VD18 13925717, on288

Gontard line: UB Mainz); E.-F. Dutour, Vita Christi et concordia evangelistarum, 1784 (VD18 13850261). Bibliographie: VD18. Literatur: Meusel 4 (1804) 278–281; ADB 9 (1879) 333; Sommervogel 3 (1892) 1538–1544; LThK 24 (1960) 1044; NDB 6 (1964) 605; LThK 34 (1995) 826. – C. A. Baader, Das gelehrte Baiern oder Lex. aller Schriftst., welche Baiern im achtzehnten Jh. erzeugte oder ernährte, Bd. 1, 1804, 390–393; M. Brandl, Die dt. kath. Theologen der Neuzeit. Ein Repertorium, Bd. 2: Aufklärung, 1978, 87; F. Dumont, ‹Wider Freygeister, Protestanten u. Glaubensfeger.› ~ u. sein ‹Religions-Journal› (in: Von ‹Obscuranten› u. ‹Eudämonisten›. Gegenaufklärerische, konservative u. antirevolutionäre Publizisten im späten 18. Jh., hg. C. Weiss, W. Albrecht) 1997, 35–76; F. Jürgensmeier, Vom Westfäl. Frieden 1648 bis zum Zerfall von Erzstift u. Erzbistum 1797/1801 (in: Hdb. der Mainzer Kirchengesch., Bd. 3/1, hg. ders.) 2002, 233–469, hier 444, 447; M. Müller, Die Jesuiten (in: ebd.) 2002, 642–699, hier 693; Die dt.sprachige Presse. Ein biogr.-bibliogr. Hdb. (bearb. B. Jahn, Bd. 1) 2005, 351; Dt. Biogr. Enzyklopädie der Theol. u. der Kirchen (hg. B. Moeller, B. Jahn, Bd. 1) 2005, 514. MM Gontard, Susette (geb. Borkenstein, auch bekannt als «Hölderlins Diotima»), * 9.2.1769 Hamburg, † 22.6.1802 Frankfurt/M.; älteste Tochter des wohlhabenden Hamburgers Hinrich Borkenstein (1705–1777) u. der Hugenottin Susanna Brugier († 1793); lernte in ihrer Jugend Frz., wurde trotz des reformierten Bekenntnisses ihrer Mutter lutherisch getauft, verlobte sich 1784 mit dem hugenott. Frankfurter Kaufmannssohn Jakob Friedrich Gontard (1764–1843), den sie am 9.7.1786 in Altona heiratete, anschließend Umzug nach Frankfurt mit ihrer verwitweten Mutter; aus der Ehe gingen vier Kinder hervor: Friedrich Heinrich (Henry, 1787–1816), Henriette (1789–1830), Johanna Helene (1790–1820) u. Friederike Amalie (1791–1832); am 2.2.1796 trat Friedrich → Hölderlin (1770–1843) seinen Dienst als Hauslehrer für die Ausbildung Henrys an, im September 1798 mußte Hölderlin diese Stellung aufgeben, weil die Liebe zw. G. u. ihm im Haushalt der Gontards unerträglich wurde. Bis zum Jahr 1800 traf G. Hölderlin, der im nahen Homburg Quartier bezogen hatte, noch heimlich. Aus dieser 289

Gontard Zeit sind 17 Briefe von G. an Hölderlin überliefert. Im Sommer 1802 starb G. an Röteln, nachdem die Schwindsucht (Tuberkulose) sie bereits geschwächt hatte. Ihre Briefe wurden posthum, zuerst 1919/20 in einem Vorabdruck u. 1920 in einer vollst. Edition publiziert; sie sind bisher zahlreich aufgelegt u. in versch. Sprachen (Engl., Frz., Jap.) übersetzt worden. In dem 1772 begonnenen u. 1797/99 abgeschlossenen Briefroman «Hyperion oder der Eremit in Griechenland» verarbeitete Hölderlin seine Liebe zu G., die er dort «Diotima» nennt u. am Ende des Rom. sterben läßt. Die trag. Liebesbeziehung zw. G. u. Hölderlin ist 1984 u. 1997 verfilmt worden. Ausgaben: A. Beck, Diotima und ihr Haus. Briefe von Susette und Jacob Friedrich Gontard, Dokumente über sie und ihre Familie nebst einem Fragment des «Hyperion» (in: Hölderlin-Jb.) 1955/56, 110–173; 1957, 1–45; U. Häussermann, Friedrich Hölderlin in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, 1961; Hölderlins Diotima S. G. Gedichte, Briefe, Zeugnisse (hg. A. Beck) 1980 (31989); Friedrich Hölderlin. Sämtliche Werke, Briefe und Dokumente (Bremer Ausgabe) (hg. D. E. Sattler, 12 Bde.) 2004, hier Bde. 8 u. 12. Verfilmungen der Liebesgeschichte zwischen G. und Hölderlin: Hälfte des Lebens. Friedrich Hölderlin. Eine verhängnisvolle Dichterliebe (Regie: H. Zschoche, Darsteller: U. Mühe, J. Gröllmann u. a., Produktion: DEFA-Studio für Spielfilme, DDR) 1984; Feuerreiter (Regie: N. Grosse, Darsteller: M. Feifel, M. Denicourt u. a., Koproduktion Dtl., Frankreich, Polen) 1997. Briefe (siehe auch Ausg.): Ein Brief Diotimas an Hölderlin (in: Das Inselschiff. Eine Zs. für Freunde der Lit. u. des schönen Buches 1) 1919/20, 129–132; Die Briefe der Diotima (hg. F. Arnold, C. Viëtor) 1920 (bis 1957 zahlr. Neuaufl.); Diotima. Die Idee des Schönen. Philosophische Briefe (hg. K. Fischer) 1928; Hölderlin und Diotima. Dichtungen und Briefe der Liebe (hg. R. Ibel) 1948 (Neuaufl. 1957); Aus den Briefen der Susette Gontard an Friedrich Hölderlin: 1798, 1799 (Briefe aus Frankfurt, 4) 1967; Hölderlin in Homburg. Seine Briefe aus den Jahren 1798 bis 1800 und die Briefe der Susette Gontard an Hölderlin (hg. B. Hack) 1979; Frauen der Romantik. Porträts in Briefen (hg. K. Behrens) 1995 (darin G.s Briefe an Friedrich Hölderlin, 371–393); Correspondencia amorosa. Friedrich Hölderlin (ed. y trad. H. Cortés Gabaudan, 290

Gontard A. Leyte Coello) 21998; The recalcitrant art. Diotima’s letters to Hölderlin and related missives (ed. and transl. D. F. Kenney, S. Menner-Bettscheid) 2000; Aus dem Tagebuch einer Toten. Die Briefe der Diotima (hg. M. Bergmann) 2003; Herudarˉın. Ai no Shˉozˉo – Diˉotima-shokan (hg. M. Koiso) [Hölderlin. Das Bildnis der Liebe. Die Briefe der Diotima], 2004; S. G., Briefe an Friedrich Hölderlin, 2011. Nachlaß: Die Briefe G.s an Hölderlin in: Württembergische LB Stuttgart (auch online); SBPK Berlin, Nachlaß Friedrich Carl von Savigny, Mappe 20 (Brief von Clemens Bretano an G., ca. 20.7.1801); FDH/Frankfurter Goethe-Mus., Bibl., Sign. 12161 ff. (Briefe von G.). – Das mit einer hs. Widmung von Hölderlin versehene Exemplar von «Hyperion oder der Eremit in Griechenland» (1797/1799) an G. befindet sich in: DLA Marbach. Literatur: Biogr.-Bibliogr. Kirchenlex. 26 (2006) 513–523. – C. Jügel, Das Puppenhaus, ein Erbstück in der Gontard’schen Familie. Bruchstücke aus den Erinn. u. Familien-Papieren eines Siebenzigers, 1857 (Nachdr. 1921); F. Servaes, Hölderlin [Zur Bedeutung Friedrich Schillers u. G.s in Friedrich Hölderlins Leben] (in: Die Nation. Ws. für Politik, Volkswirtschaft u. Lit. 8) 1890/91, 248–250, 265–267; H. Eschelbach, Diotima. Aus dem Leben Hölderlins (in: Monatsbl. für dt. Litteratur 7) 1902/03, 33–35; A. Wien, Liebeszauber der Romantik, 1920; C. Haensel, Der Bankherr u. die Genien der Liebe, 1938 (Nachdr. u. d. T.: Frankfurter Ballade. Diotima zw. Gontard u. Hölderlin, 1964); F. Lübbecke, Hyperion u. Diotima. Zum 100. Todestage Friedrich Hölderlins am 7. Juni 1943 (Bund tätiger Altstadtfreunde zu Frankfurt am Main Haus Fürsteneck), 1943; M. O. Mauderli, Hölderlin als Erzieher, Diss. Philadelphia 1948; F. Pöggeler, Hölderlin u. Klopstock, Diss. Marburg 1949; ~. Schule der Liebe. Diotima, 1951; S. Zweig, Der Kampf mit dem Dämon. Hölderlin – Kleist – Nietzsche, 21951; J. Isberg, Hölderlin in Homburg. Das Werk u. der Wandel des Weltbildes, Diss. Hamburg 1954; ders., Die Familie der Diotima (in: Hölderlin-Jb.) 1954, 110–127; W. Binder, Dg. u. Zeit in Hölderlins Werk. Mit einer Einl. über die Zeit im Denken u. Empfinden des 18. Jh., Habil.-Schr. Tübingen 1955; Große Stuttgarter Hölderlin-Ausg., Bd. 6/2 (hg. A. Beck) 1958, 774; Hölderlin. Beitr. zu seinem Verständnis in unserm Jh. (hg. A. Kelletat, 1961 (darin: 291

Gontard W. Michel, Hölderlin u. Diotima, 144–160; zuvor ersch. in: Eckart. Bl. für evang. Geisteskultur 12, 1936, 361–374); H. J. Kaeser, Diotima. ~ 1767–1802 (in: dies., Geliebte Frauen. 8 Lebensgeschichten) 1964, 161–185; P. Requadt, Das lit. Urbild von Hölderlins Diotima (in: SchillerJb 10) 1966, 250–265; G. Wolf, «Wenn aus der Ferne ...» [Begegnung mit G.] (in: NDL 20) 1972, 127–136; P. Bertaux, Hölderlin in u. nach Bordeaux (in: Hölderlin-Jb. 19/20) 1975/77, 94–111; A. Beck, Hölderlin im Juni 1802 in Frankfurt? (in: ebd.) 458–475; P. Beicken, Gang auf den Markt. An Diotima (in: Am Erker. Zs. für Lit. 2) 1978, 20; H. de Bary, Von den Karolingern zu den Gontard. Beitr. zur Genealogie altfrankfurter Hugenottenfamilien, 1981; A. Pellegrini, Hölderlin e Diotima (in: ders., Il profondo ieri. Dialoghi e presenze) 1981, 224–237; P. Trainar, Hölderlin à Bordeaux (in: Rev. française d’histoire du livre 52) 1983, 339–366; P. Bertaux, Hölderlin-Variationen, 1984; K. Leider, Stud. zum Wesen des Genies in transzendentalkrit. Durchleuchtung, 1984; F. Usinger, Der Gott der Liebenden (in: Friedrich Hölderlin. Sämtl. Werke [Frankfurter Ausg.], hg. D. E. Sattler, Bd. 4) 1985, 26–31 (zuvor ersch. in: ders., Geist u. Gestalt, 21941, 99–106); M. Dick, Der Literat u. der Naturforscher. Wilhelm Heinse u. Samuel Thomas Sömmering (in: Samuel Thomas Sömmering u. die Gelehrten der Goethezeit. Beitr. eines Symposions in Mainz vom 19. bis 21. Mai 1983) 1985, 203–228; Mainz. «Centralort des Reiches». Politik, Lit. u. Philos. im Umbruch der Revolutionszeit (hg. C. Jamme, O. Pöggeler) 1986; L. Sporhan, Der Bildhauer Landolin Ohnmacht aus Dunningen (in: Schwäb. Heimat. Zs. zur Pflege von Landschaft, Volkstum, Kultur) 1986, 217–224; M. Knaupp, «Scaliger Rosa» (in: Hölderlin-Jb. 25) 1986/87, 263–272; J. Schmidt, Die platon. Liebe in der europ. Philos. u. Lit. (in: Stimmen der Völker. Materialslg.) 1988; G. Mieth, Friedrich Hölderlins «Abendphantasie». Lyr. Musikalität u. dialekt. Denken (in: Bad Homburger Hölderlin-Vorträge 1986/87) 36–46; M. Franz, Drei Miszellen: 1. Nachhut zu Heinrichs Alpenübergang, 2. Das Ende Friedrichs mit der gebißnen Wange, 3. D D D. [Zu Namen in späten Gedichtentwürfen Hölderlins u. ihrer Herkunft: 1. die Annalen des Lampert von Hersfeld, 2. der Roman «Friedrich mit der gebißnen Wange» von Friedrich Christian Schlenkert, 3. Zur Deutung der Initialen in Hölderlins Ode «Diotima»] (in: HölderlinJb.) 1986/87, 255–262; C. Fitterling, Vergleich der 292

Gontard Darst. zweier Frauengestalten bei Hölderlin: Melite im Thalia-Fragment u. Diotima in der Endfass. des «Hyperion», Diss. Dalhousie Halifax, 1987; P. Bertaux, Friedrich Hölderlin, 21987; T. E. Ryan, Hölderlin’s Silence, 1988 (überarb. Fass. von: «Wenn die Stille kehrt». Language and silence in the life and work of Friedrich Hölderlin, Diss. Austin, Texas 1983); K. Klöckner, «Verzeih mirs, daß Diotima stirbt». Friedrich Hölderlin u. ~ (in: Die Großen der Liebe, hg. G. Popp) 1989, 166–173; B. Vopelius-Holtzendorff, ~-Borckenstein (in: Hölderlin-Jb. 26) 1988/89, 383–400; I. JeismannSchrumpf, «Eh’ es eines von uns beiden wußte, gehörten wir uns an». ~ u. Friedrich Hölderlin (in: Liebespaare, hg. H. J. Schultz) 1989, 25–38; P. Härtling, Noten zur Musik, 1990; R. Ruschi, Das Herz im philos. Exil. Hölderlin in Homburg 1798–1800 (in: Bad Homburger HölderlinVorträge 1988/89) [1990], 22–32; J. Söring, «Sie haben mein Auge mir genommen». Vom Beweggrund des Dichtens in Hölderlins lyr. Schaffen. Beda Allemann zum 65. Geburtstag (in: ebd.) 33–50; L. Fertig, Friedrich Hölderlin, der Hofmeister, 1990; W. Klötzer, Frankfurt am Main von der Frz. Revolution bis zur preuß. Okkupation 1789–1866 (in: Frankfurt am Main. Die Gesch. der Stadt in neun Beitr., hg. Frankfurter Hist. Kommission) 1991, 303–348; U. Gaier, Diotima, eine synkretist. Gestalt (in: Hölderlin. Christentum u. Antike, hg. V. Lawitschka) 1991, 141–172; H. Haselbeck, Friedrich Hölderlin u. ~. Liebe u. Wahnsinn (in: Liebe und Depression. 100 Jahre Universitätsklinik für Psychiatrie Innsbruck. 25. Jahrestagung der DGPA in Innsbruck 1991, hg. H. Hinterhuber u. a.) 1992, 175–180; F. Dumont, Nicht nur Hölderlin. Das ärztl. Besuchsbuch Soemmerings als Quelle für sein soziales Umfeld in Frankfurt am Main (in: Medizinhist. Journal 28) 1993, 123–153; I. Jeismann, Diotima (in: «Traurigfroh, wie das Herz». Friedrich Hölderlin zum 150. Todesjahr. Beitr. einer Tagung der Evang. Akad. Baden vom 26.–28.Februar 1993 in Bad Herrenalb, Red.: M. Nüchtern, R. Stieber) 1993, 97–119; G. Schulz, «Auf der Suche nach Friedrich Hölderlin». Überlegungen zum Verhältnis zw. Biogr. u. Kunstwerk (in: Bad Homburger HölderlinVorträge 1992/93) [1994], 7–22; D. Slark, Hölderlin in Frankfurt am Main. Schicksalsbegegnung mit ~. Gedanken 150 Jahre nach seinem Tod am 7. Juni 1843, 1993; E. v. Eckartsberg, Eine Hauptstadt der Liebe: Frankfurt (in: «Ich trage das Glück 293

Gontard in meinem Herzen». Sternstunden der Liebe, hg. dies.) 1994, 89–107; W. Rothe, Vom Unsichtbarwerden einer Person (in: Friedrich Hölderlin. Diotima u. Johanna, hg. ders.) 1995, [37]–[40]; W. Klötzer, Gontard, Kaufmannsfamilie (in: Frankfurter Biographie. Personengeschichtl. Lex. (hg. ders., bearb. S. Hock, R. Frost) 1994, 271–273; E. Hock, «dort drüben, in Westphalen». Hölderlins Reise nach Bad Driburg mit Wilhelm Heinse u. ~ (hg. A. Kelletat) 1995; B. Philipsen, Die List der Einfalt. NachLese zu Hölderlins spätesten Dichtungen, 1995; H. J. Kreutzer, Tönende Ordnung der Welt. Über die Musik in Hölderlins Lyrik (in: Hölderlin u. die Moderne. Eine Bestandsaufnahme (hg. ders.) 1995, 240–279; E. Miltschitzky, Hölderlin. Ein traumatisierter Dichter als «Filmheld», Diss. München 1995; M. Behre, Halt im Haltlosen. Augustinische «Memoria» in Hölderlins «Andenken» (in: Poesie u. Philos. in einer trag. Kultur. Texte eines Hölderlin-Symposiums mit einem Bildteil, hg. H. Kimmerle) 1994, 67–102; U. Gaier, Ch. Prignitz, «wirklich seltene Menschen» (in: Hölderlin Texturen 3. Gestalten der Welt. Frankfurt 1796–1798 (hg. Hölderlin-Gesellsch. Tübingen in Zus.arbeit mit der Dt. Schillergesellsch. Marbach) 1996. 33–51; D. E. Sattler, Geodät. Versuch. Hölderlin im Juni 1802 (in: Text. Krit. Beitr. im Auftrag des Inst. für Textkritik e. V.) 1996, 47–78; E. Baumann, Das Geheimnis wird Licht. Friedrich Hölderlin’s Ged. «Andenken», 1997; I. Joppien, Friedrich Hölderlin. Eine Psychobiographie, 1998; Ch. Perels, Die Frankfurter Gesellsch. um 1800 (in: Hölderlin-Jb. 31) 1998/99, 35–50; M. Kohlenbach, ~s Hölderlin. Zur Bedeutung des fragmentarisch überlieferten Briefw. ~ – Hölderlin (in: ebd.) 160 f.; L. Fechner, Die Festzeit des Erzählens. Die Bedeutung des Briefes in Hölderlins Denken u. Werk, Diss. Sheffield 1999; B. Erche, «Mit dir, Diotima». Schenkung für das Liebieghaus. Die Büste der ~ (in: Frankfurter Allg. Ztg.) 25.9.1999; M. Buschey, «Die Rosen deines Mundes». Berühmte Liebespaare u. wie sie sich kennenlernten, 1999 (darin: «Besser ein Opfer der Liebe, als ohne sie noch leben». ~ u. Friedrich Hölderlin, 99–109); T. Zemella, Hölderlin. «...denn es waltet ein Gott in uns» (in: Poesia e memoria poetica. Scritti in onore di Grazia Caliumi, hg. G. Silvani, B. Zucchelli) 1999, 339–358; G. Borrmann, Das stolze Mainz u. die herrl. Fernen. Hölderlins Beziehungen zu Mainz (in: Mainzer Zs. 94/95) 1999/ 294

Gorelik 2000, 231–289; T. Weichel, Gontard & Metallbank. Die Banken der Frankfurter Familien Gontard u. Merton, 2000; H. Rapaport, Of national poets and their female companions (in: Future crossings. Literature between philosophy and cultural studies, ed. K. Ziarek u. a.) Evanston/IL 2000, 249–266; I. Hildebrand, Als Muse unsterblich. ~. 1769–1802. Hölderlins Diotima (in: dies., «Tun wir den nächsten Schritt». 18 Frankfurter Frauenporträts) 2000, 58–73; B. Langner, Hölderlin u. Diotima. Eine Biogr., 2001; G. Mieth, Friedrich Hölderlin. Dichter der bürgerlich-demokrat. Revolution, 2001; S. Niberle, Hölderlin. Variationen u. Variablen seiner Bitextualität (in: Bi-Textualität. Inszenierungen des Paares. Ein Buch für Ina Schabert, hg. A. Heitmann u. a.) 2001, 303–320; A. Allerkamp, An/Ruf. Quelle, Nahme, Stimme. Zu Friedrich Hölderlins «Hyperion» (in: WB 47) 2001, 559–575; H. A. Glaser, Die Wende von der Aufklärung zur Romantik 1760–1820. Epoche im Überblick, Amsterdam, 2001, 673–684; Samuel Thomas Soemmering. Werke (hg. J. Benedum u. a.). Bd. 20: Briefw. November 1791–April 1805 (hg. u. erl. F. Dumont) 2001; U. Oelmann, Hölderlins Frauengestalten (in: Hölderlin. Philos. u. Dg., hg. V. Lawitschka) 2001, 114–130; U. Brauer, Hölderlin u. ~. Eine Liebesgesch., 2002; V. Lawitschka, Liaisons, Imago u. Realität (in: Hölderlin-Hdb. Leben – Werk – Wirkung, hg. J. Kreutzer) 2002, 31–36; G. Hofmann, «Spiegel meiner Seele». ~s Briefe an Hölderlin (in: Das lit. Paar. Intertextualität der Geschlechterdiskurse, hg. G. Seybert) 2003, 137–148; M. M. Hadulla, Homöopathie u. Literatur. Liebestrag. u. geistige Zerrüttung von Friedrich Hölderlin. Ein fortdauerndes Gefühl der Zernichtung. Versuch einer homöopath. Annäherung u. Einladung zur erweiterten Diskussion (in: Erfahrungsheilkunde 52) 2003, 443–455; G. Lübbe-Grothues, Die ScardanelliGed. Hölderlins (in: «Es bleibet aber eine Spur/ Doch eines Wortes». Zur späten Hymnik u. Tragödientheorie Friedrich Hölderlins, hg. Ch. Jamme u. a.) 2004, 295–310; T. Ahern Augst, «A nothing, if fit could be thought». Shadows of Diotima in ~’s letters to Friedrich Hölderlin (in: GQ 77) 2004, 145–169; A. Runge, Die Briefe ~s an Friedrich Hölderlin aus brieftheoret. u. briefgeschichtl. Sicht (in: Hölderlin-Jb. 34) 2004/05, 161–174; K. Pahl, A reading of love in Hölderlins «Andenken» (in: GQ 78) 2005, 192–206; A. Honold, Hölderlins Kalender. Astronomie u. Revolution um 1800, 295

Gorelik 2005; G. W. Wallner, «Der junge Gontard war sehr freundlich mit mir». Ein Treffen der Familien Gontard u. Meyer Ende Mai 1802 (in: HölderlinJb. 36) 2008/09, 261–264; P. Horn, «Im Liede wehet ihr Geist». Hölderlins späte Hymnen, 2012; M. Orlick, Hölderlins unsterbl. Diotima. Zum 250. Geburtstag von ~ (in: Literaturkritik.de. Rezensionsforum für Lit. u. für Kulturwiss. 21) 2019, 2; B. Langner, Übermächtiges Glück. Die Liebesgesch. von Hölderlin u. Diotima, 22020; P. Michalzik, Der Dichter u. der Banker. Friedrich Hölderlin, Susette u. Jacob Gontard. Eine biogr. Erz., 2020. MMü Gorelik, Lena, * 1.2.1981 Leningrad; emigrierte 1992 zus. mit den Eltern, der Großmutter u. ihrem Bruder als Kontingentflüchtling nach Dtl., erhielt eine Ausbildung zur Journalistin an der Dt. Journalistenschule in München, absolvierte anschließend den Studiengang Osteuropastud. an der dortigen Univ.; Mitgl. der Autorenedition Sarabande; veröffentlicht Beitr. über aktuelle polit. u. gesellschaftl. Themen u. a. in der «Süddt. Ztg.», der «ZEIT» u. im Magazin des schweiz. «Tages-Anzeigers». – Journalistin, Schriftstellerin. Schriften: Meine weißen Nächte (Rom.) 2004; Hochzeit in Jerusalem (Rom.) 2007; Verliebt in Sankt Petersburg. Meine russische Reise, 2008; Lieber Mischa. ... der Du fast Schlomo Adolf Grinblum geheißen hättest, es tut mir so leid, daß ich Dir das nicht ersparen konnte: Du bist ein Jude ..., 2011; «Sie können aber gut Deutsch!» Warum ich nicht mehr dankbar sein will, dass ich hier leben darf, und Toleranz nicht weiterhilft, 2012; Diese eine Frage (Kurzgesch.) 2013; Die Listensammlerin (Rom.) 2013; Null bis Unendlich (Rom.) 2015; Syartas Reise. Menschen im Kirchenasyl (mit A. Tobias, S. Böhlau) 2017; Unter dem Baumhaus (Kurzgesch.) 2016 (E-Book); Mehr Schwarz als Lila (Rom.) 2017. Übersetzungen: R. González Gallego, Weiß auf Schwarz. Ein Bericht, 2004; L. Muchina, Lenas Tagebuch. Leningrad 1941–1942 (mit G. Fedtke, Vor- u. Nachw.) 2013. Literatur: S. Jaworski, ~ (in: Metzler Lex. der dt.jüd. Lit. Jüd. Autorinnen u. Autoren dt. Sprache von der Aufklärung bis zur Ggw., hg. A. B. Kilcher, 2., aktualisierte u. erw. Aufl.) 2012, 175–177; W. Willms, «Wenn ich die Wahl zw. zwei Stühlen habe, nehme ich das Nagelbrett». Die Familie in lit. Texten russ. MigrantInnen u. ihrer Nachfahren (in: 296

Gosky Die interkulturelle Familie. Lit.- u. sozialwiss. Perspektiven, hg. M. Holdenried, W. Weertje) 2012, 121–141; A. S. Biendarra, Cultural Dichotomies and Lived Transnationalism in Recent RussianGerman Narratives (in: Transnationalism in Contemporary German-Language Literature, hg. E. Herrmann u. a.) 2015, 209–227; A.-L. Hermelingmeier, Wahrnehmung von «Heimat» u. Exil – am Beispiel von Texten dt.sprachiger Exilautorinnen u. -autoren des 20. Jh., 2015; N. Isterheld, «In der Zugluft Europas». Zur dt.sprachigen Lit. russischstämmiger AutorInnen, 2017; F. Kampel, Peripherer Widerstand. Der neue Nationalismus im Spiegel jüd. Ggw.lit., 2017; Y. Pörzgen, Nomad. Schreiben: ~ u. Ilija Trojanow (in: Das Wort. Germanistisches Jb. Russland 2017–2018, H. 30) 2018, 45–55; C. Roeder, Russen-Disko(urs) – RusslandStereotype in dt.sprachiger All-Age-Lit. unter erinnerungskultureller Perspektive (in: Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015. Germanistik zw. Tradition u. Innovation, hg. J. Zhu u. a., Bd. 11) 2018, 121–126; A. Rutka, «Der Dritte Raum» als Aushandlungsort des postsowjet. Traumas. Zu Migrationsrom. von Julya Rabinowich ‹Spaltkopf› u. ~ ‹Die Listensammlerin› (in: Colloquia Germanica Stetinensia. Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Szczecinskiego 27) 2018, 53–66; E.-M. Hiemer, Autobiogr. Schreiben als ästhet. Problem. Jüd. Vielfalt in der poln. u. dt. Ggw.lit., 2019. BJ Gosky, Martin (auch Goskius), * um 1586 Lüben (Fürstentum Liegnitz), † (begraben) 17.6.1656 Wolfenbüttel; Sohn des Caspar G. (1549–1612; vgl. Colerus [Lit.], 1644, A4r: «Patre Casparo Verbi praecone sacrati»), Pastor zunächst im schles. Sirgwitz (1583), später Diakon in Schönau (1592), dann in Lüben (1595), u. der Regina, geb. Kuno; Stud. in Frankfurt/O. (immatrik. am 16.7.1605: «Martinus Goskius Lubenus Silesius») u. Helmstedt (Mai 1612: «Martinus Goskius, Lubensis Silesius», wieder am 20.8.1612), dort am 14.9.1612 Promotion zum Dr. med. («Martinus Goskius, Lignicensis Silesius, Medicus Havelbergensis»); 1613 Heirat mit Anna Krull (1586–1629), vier Kinder (2. Ehe mit Elisabeth, geb. Theßmars); Stadtarzt in Gardeleben (Altmark), später auch Leibarzt der Herzöge von Braunschweig u. Lüneburg; spätestens 1634 zum Poeta laureatus ernannt; am 17.6.1643 in Wien durch Ferdinand III. zum Hofpfalzgrafen erhoben; 297

Gosky G. ist vor allem durch die Herausgabe einer monumentalen, aufwendig illustrierten Anthol. (in Folio) mit Lobged. auf Herzog → August d. J. von Braunschweig-Lüneburg (ErgBd. I) bekannt geworden; er ist nicht mit seinem gleichnamigen Onkel (auch Goschke, Goske, Guschke, 1542–1612), Pfarrer in Liegnitz, zu verwechseln. – Prakt. Arzt, Leibarzt, Hofpoet. Schriften (die zahllosen Beitr. zu Sammelschr. u. Werken anderer in Ausw.): In symbolum nobilissimi excellentissimi, clarissimi ac doctissimi viri domini Danielis Rindfleisch/ phil. et med: doctoris apud Vratisl. ordinarij mecaenatis observandi. Vinco Ferendo Non mala te laedent, scitum hoc quiaVinco Ferendo [...]. Daniel Rindfleisch per anagramma [...]. Approperabat Martinus Goskius L. S., o. J. (vgl. dazu VD17 14:642621V); Iudithae viduae victoriae sors mirabilis et Holofernis Assyriensis ducis martialis miserabilis. Carmine heroico coram illustrißimo principe ac domino dn. Heinrico Wenceslao duce Sil. principe Olsnensium et Monsterbergensium comite Glacense domino Sternbergae etc. academiae Francofurtanae rectore magnificentissimo. Cal. Ianuar. anno ChrIstI passIo est Vera nostra reDeMptIo. Decantata a Martino Goski L. Sil. Jun., o. J. (1609, nach dem Chronogramm); Gratulationsged. (in: Magnifico academiae Francofurtanae rectori [...] dn. Samueli Scarlachio phil. et med. d. et professori physico ordinario de dignitate magistratus academici gratulantur amici), 1609; Disputatio medica de lue venerea cognoscenda et curanda [...] in illustri electorum Brandenburgensium academia pro loco in facultate medica obtinendo [...]. Fiet disputatio [...] die 11. Augusti. anno 1610, H. Arnisaeus (Präs.), M. G. (Resp.), 1610 (zwei Drucke); Disputatio medica de apoplexia et epilepsia cognoscendis et curandis [...] in illustri electorum Brandenburgensium academia [...] die 25. Augusti anno 1610, H. Arnisaeus (Präs.), M. G. (Resp.), 1610; Disputatio therapeutica de venae sectione. Seu de legitimis sanguinis ex vena mittendi scopis [...] in jllustri academia Francofurtana [...] die 16. Februar., H. Arnisaeus (Präs.), M. G. (Resp.), 1611; Disputatio medica de arthritide [...] in illustri academ. Iulia [...] pro consequendis insignib. et privileg. doctoralib. in arte medica [...] 9. Septembr., J. Sigfridus (Präs./Promotor), M. G. (Resp.), 1612 (zwei Drucke); Gamelion Genethliacum. Gertrud Falcka novo iam nunc addisce vocari [...]. Martinus Gosky, D. Physicus 298

Gosky Gardelegiensis (in: Bona verba nuptiis auspicatißimis politißimi [...] viri, dn. Martini Falconis, civis Gardelegiensis primarii, sponsi: et lectißimae [...] Gertrudis, viri quondam clarißimi [...] dn. Iacobi Trusteten i. u. d. celeberrimi, filiae relictae, sponsae: III. Kal. Maii secundis auspiciis Gardelegiae celebrandis: dicta ab amicis) 1623, A2r–A3r; Apotheca Gardelebiana fundata amplissimi senatus decreto et inspectione: propagata: annuaria et exquisita medicamentorum per medicos et pharmacopaeos visitatione. Confirmata: pharmacotribarum magomedicorum et mulierum medicastricum relegatione. Tandem publicata authoritate medica et opella succisiva Martini Goskii d. Silesii med. physici Gardeleg. ordin. Hiebey die keyserliche und fürstliche Apotecken Reformation und Ordnung/ wie es mit der Visitation der Apotecken gehalten werden sol/ darauff die Apotecker den Eyd leisten diesem allem und der Taxornung [!] nachzukommen/ und demselben zu wieder wissentlich nichts vorzunehmen/ noch durch andern zu thun gestatten: umb der einfeltigen willen/ angehenget/ und von Wort zu Wort abgeschrieben, 1623; Basilicum nuptiale. Ex tertiae qualitatis Galen. vel facultatis quartae neotericorum medicamentis vulgo specificis et sympatheticis conflatum et cum acerra plena stacte et thymiana in thymiama vel diapasma coniugale honoris et amoris ergo oblatum viro clarißimo et praestantißimo Iohanni Kannengiesser i. u. candidato sponso et lectißimae et pudicißimae virgini Gertrudi Buersiae sponsae. a Martino Gosky L. Sil. med. d. et phys. Gardeleb. XI. mense Febr. [...], 1625 (Erscheinungsjahr nach Chronogramm); Pyripsema seu fuga luis pestiferae prior. Das ist: die erste und kurtze ordentliche Verhütung und Chur der Pestilentz durch jnnerliche und eusserliche Mittel auß begehren eines ehrnvesten und hochweisen Raths zu Gardelegen bald im Anlauff publicirt und demselbigen neben der gantzen Bürgerschafft daselbst offerirt et praescribirt [...] den 20. Julii Anno 1625, 1625; Ut illustrissimus et celsissimus ita vere ingeniosissimus et sapientissimus princeps et dominus, dn. Augustus junior dux Brunswicensis et Lunaeburgensis per ἀναγράμματα Dux usu ingenuus, gravis sensu et censu liberis novabitur. Dux usu ingenuus gravis sensu-censu et libris novabitur. Renata in vigiliis Lucinae, et cum devota et humilima acclamatione epigrammatica praesentata et publicata dum feliciori sydere cels. s. nasceretur filiola illustrissima Xb. [...] a 299

Gosky Martino Goski. d. pro tempore duc. B. et Lun. archiatro et phisico Gardelebiano [...], 1630 (Einblattdr.); Illustrissimi et serenissimi principis ac domini, dn. Augusti junioris duc. Brunsvic. et Lunaeburg. literatorum omnium cordis et oculis, augusta vere soboles, et ad summa nata et data, RudolphusAugustus, ἀναγραμματικῶς, 1632 (Einblattdr.); Panegyricus in festivitates genethliacas adornatus Hytzcherae celebrand. VIII. Decemb. anno PrInCeps fVerat VIDVVs per seX septIManas. Vel infensos hostes IVsto prosterne fVrore o DeVs et paCeM sVggere qVaeso tVIs. M. G. D., 1633 (Einblattdr.); In insperatum sed beatum obitum et abitum Elisabethae Rademanniae. [...] (in: Epicedia beatae memoriae honestißimae [...] foeminae Elisabethae Rademanniae, viri amplißimi [...] Henrici Schmerhem/ i. u. d. et professoris ordinarij etc. VII. Kal. Oct. anni cIɔ Iɔ CXXXIV. pie ac placide mortuae doloris testandi ergo consecrata) 1634, A1v–A2r; Epicedium (in: Funebria et doloris suspiria in obitum Lucretiae, virginis pientissimae [...], M. Samuelis Nizelij, praepositi et pastoris Luchoviani etc. filiae desideratissimae, 4. Nonar: anno 1634. febri petechiali extinctae, a parente et amicis emissa [...]) 1634; Auspicatissimis arae connubialis solennitatibus s. illustrissimo antiquissimi stemmatis principi ac domino, dn. Augusto juniori, duci Brunsvicensi et Lunaeburgensi celsissimo, et illustrissimae principi ac dominae, dn. Sophiae Elisabethae, serenißimi principis ac domini, dn. Johannis Alberti, ducis Megapolitani etc. filiae primogenitae, colludente aeris et linguae filia: seu echo, subjectißima gratulor mente et thalamum a tumulo ad tumulum usque, absque tumultu voveo festinanter, succisiva quadam oblectatiuncula. Ego Martin Gosky D. et P. L. ill. cels. S. archiater et poliater ordin. Gardelebianorum, 1635; In insperatum, sed beatum obitum et abitum illustrißimae et pientißimae principis, ac dominae, dnae. Dorotheae, ducis Brunsvicens. et Lunaeburgens. principis Anhaltinae, comitis Ascaniae, etc. ad illustrißimum et serenißimum principem ac dominum, dn. Augustum juniorem, ducem Brunsvisensium et Lunaeburgens. conjugis suavissimae funera comitantem desideriis amoris. Auguste o Princeps aevo dignissime longo [...], 1635 (Einblattdr.); Solennitatibus nuptiarum illustrißimi et potentißimi principis ac domini, d. Adolphi-Friderici ducis Megalopolitani, principis [...], 1635 (Einblattdr.); Apophoreta auro atque argento anteferenda aut adaequanda Augusto augusto archiguberno ac (duci Brunswicensium et Lunaeburgensium) ampliter accepto atque 300

Gosky abhinc advigilantissimo artito arduo annum aetatis 56. adimplenti atque annum agni aeterni ac aetherei 57. attexanti. autoschedia at angaria arte apprime ac avide ausu antiquo aequaevo animi applausu associata attributa addicta atque ascripta ab authorato archiatro acolutho atque appronante ambacto (Martino Goskij) [...], o. O. 1636 (Erscheinungsjahr nach Chronogramm); Rosarium ad aram precum suspensum jussu serenissimi augustissimi principis ac domini, dn. Augusti, ducis Brunsvicensis et Lunaeburgensis, etc. dn. sui clementissimi, et cupressus ad aram tumuli impressa reverendissimi et illustrissimi principis ac domini, dn. Johannis Alberti, ducis Megapolitani, coadjutoris episcopatus Ratzeburgensis, principis Vandalorum, comitis Sverinensis, dn. Rostochiensium et Stargardensium. Quondam dn. sui clementissimi. 9. Martij an. 1637. a Martino Gosky, d. et archiatro Brunopolitano (mit eig. Titelbl. in: H. Wiedeburg, Erklärung des CXLVII. Psalms Davids/ jn zwo Predigten [...]) 1637; Strena Threno-Pathologica Poetica. [...] (Epicedium) (in: Monumentum epistolicum et poeticum, aevit. memor. s. et beatis manibus illustriß. principis [...] d. Christiani Francisci, filii serenissimi [...] dn. Augusti, ducis Brunsw. et Lunaeburg. ipsis Calendis Augusti [...] ex diva matre [...] dn. Sophia Elisabetha, duce Megapolitana [...] nati: [...] VII. Idus Decemb. anno M. DC. XXXIX. denati: positum [...] ab obsequiosißimis, officiosißimis et subjectißimis) 1640, C2v–F2r; Christo annuente: serenissimo et celsissimo principi ac domino dn. Augusto, duci Brunovicensi et Lunaeburgensi, domino suo clementissimo de anni novi hujus auspicio felicissimo: et de rectoris in academia Julia secundum oblato honore et officio magnificentissimo; ut et de anno fatali et climacterico (quem ingredietur hoc ipso tertio et sexagesimo quarto Id. April.) superstitiosißimo quam celebratißimo cultu addictissimo. Vultu deditissimo, gratulatur et in ara memoriae et gloriae thus hoc votivum libat et litat Martinus Gosky d. et archiater olim diversorum principum Rom. Imp. et civitatum medicus, 1641; In scitum maxime scitum. Es ist doch nichts etc. Generosi et nobilissimi viri dn. Georgii Vicedoms ab Eckstedt/ haereditarii in Jahmen/ Dorbach et Caupa, serenissimorum electorum Saxonis et Brandeburgici a consiliis et secretis aulicis et capitanei meritissimi qui pie hac nihili-vita discessit, die 22. Martij anno 1641. stylo animoque debenti apponebat [...], 1641; Carmen serius transmissum huc appositum. Ad Lectorem. Disce. Duce, hoc Libro, 301

Gosky fuerit quae Passio Christi [...] (in: Herzog August, Die Historie und Geschichte von des Herrn Jesu/ des *Gesalbten/ Leyden/ Sterben und Begräbniß: [...]. *Johan. c. 1. ver. 41. [...]) 21641, K7r-v; Pentastichus cancrinus obliquus encomiasticus cum voto ordinis reticulatorum [...] domino Augusto, duci Brunsvicensi et Lunaeburgensi augustissimo, domino suo clementissimo annum nunc 63. agenti strenae loco Calend. Januarii anno 1642. more decente et manu competente humilime collatus et oblatus [...] a devotißimo servo [...], 1642 (Einblattdr.); Tumba ac lachrimae, consecratae super obitu beato dn. Heinrici a Laffert, juvenis nobilis et maximae spei, qui immortalitatem induit et lubens mortalitatem exuit ac placide expiravit Brunopoli 27. Martij, o. O. 1642; Pervigilium Enatum Ex portentoso Tonitru Quod [...] cum grandine nirosa, et fulgetris [...] hodie sub finem ejusdem 30. nempe Decembr. anni 1642. [...] visum et auditum [...] (in: Xenia anno M. D. C. XLIII. serenissimo principi ac domino, domino Augusto, duci Brunsw. et Lunaeb. patriae patri clementißimo. praesentata a devotis et humil. servis) 1643, A3v–A4v; Quarti Eiduum Aprilis natalis nempe sexagesimi quinti, serenissimi principis ac domini, domini Augusti, ducis Brunovic. et Lunaeburgens. domini nostri clementissimi, olea [A1v: hoc est: pacis Goslariae inceptae, et Brunovicae tandem feliciter erectae [...] ea ipsa die annis M. DC. XLIII. solennis recordatio [...]], o. O. o. J.; Reverendiß. illustriß. et gloriosiß. d. d. Wilhelmo Leopoldo Sacri Roman. Imper. comiti de Rhenstein et Tattenbach. ordinis. S. Iohan. Hierosolomytani equiti aurato. sacraeque caesar. majestatis et sereniss. archi duc. Austriae consiliaro et legato etc. iter ingressuro cum deo felix et paciferum, Novemb. anno 644., 1644; Quartus Eiduum Aprilis natalis nempe sexagesimus septimus serenißimi principis ac domini, dn. Augusti, ducis Brunsvicensis et Lunaeburgensis domini nostri clementissimi, subiectissime devotissime consecratus et coronatus metro triacosio trigemino [...], 1645 (Einblattdr.); Cor colens Deum, et osculum Minervae [...] (in: Xenion sacrum votivum pro felici ingressu, feliciori progressu, felicissimo egressu anni epochae christianae AVLas qVI CaeLI CVM terreno orbe CreastI: HoC anno nos, ReX ChrIste, tVere, IVVa. Serenissimo [...] dn. Augusto duci Brunsv. et Lunaeb. cultu devotissimo vultu subjectissimo oblatum) 1645, A1v–A3r; In natalem bis decies recurrentem 16. Maj. anno 1646. illustrissimi et celsissimi principis ac domini, domini Rudolphi Augusti, ducis Brunov. et Lunaeb. cum rosa 302

Gosky transmissa Andreana. Auster jo veniat, Guelphaeum perflet et hortum [...] humillime suspendebat Goskij. subiect. servus, o. O. 1646 (Einblattdr.); Votum Felix Sponse tua esto Margarita [...] Congratulatio Echoina. [...] (Epithalamium) (in: Festo nuptiali viri amplißimi [...] dni. Iusti Georgii Schottelii j. u. doctoris, consiliarij et assessoris Guelphici, sponsi: et lectißimae [...] virginis Margaritae, [...] dni. Johannis Cleven canonici et vice domini ducalis et cathedralis ecclesiae S. Blasij in urbe Brunswiga, relictae filiae, sponsae VIII. die Septemb. anni 1646. Welferbyti celebrato a principibus, fautoribus, amicis dicata et dedicata carmina gratulatoria) 1646, A3v–A4r; Serenissime princeps ac domine, dn. Friderice Wilhelme, Marchio Brandenburgice; Sacri Romani Imperii camerarie, et elector; dux Borussiae, Juliae, Cliviae, Montium, Stetini, Pomeraniae, Cassubior. ac Vandalorum: in Silesia, Crosnae ac Jegerndorfii: burggravie Nerimbergensis; princeps Rugiae, comes Marchiae et Ravensburg; domine in Ravenstein. Boni orbis christiani et saluti patriae prognate, votisque omnium hic degentium desiderate et expectate salve et have. Et sedem avitam augustissimi principis ac domini, dn. Augusti, ducis Brunovicensis et Lunaeburgensis, civitatem nempe et castrum Guelpherbyttum subiture, deo volente, coelo favente, piis conatibus, modicis apparatibus, benignissime fave! Si quid decens approba, si minus, excusa: [...] valeque hac enim confidentia nunc ex sententia ob felicissimum adventum et ingressum votis publice privatimque susceptis ita laetatur, devotissimisque omnibus obsequiis ita gratulatur filo et stylo vicar. humil. cliens [...] X. Octobr. [...], 1646; Sectio praesentata nuptiis viri clarißimi et nob. dni. Hermanni Cunerdingii patricij et medici Brunovici felicißimi et lectißimae virginis Mariae viri magnif. et nobilis dni. Georgii Achtermanni consulis Brunovicensis filiae. Celebrand. 27. Octobr. anno M. D. C. XLVI., 1646; Ex quibus Metagramma. Quem Deus ipse tegit: quem Gratia Caesaris ambit: [...] (Lobged.) (in: Evangelische Kirchen-Harmonie/ das ist: der hoch-heiligen Skrift unterschiedene Texte/ und Worte: welche von unseren gottseligen Vorfahren/ aus denn Geschicht-Büchern der Evangelisten/ und aus denn Briefen der Apostelen/ [...] vor vielen hundert Jahren herausgezogen/ und an gewissen Tagen [...] jährlich vorzulesen/ und zu erklären/ [...] wolmeinendtlich verordnet [...], [Vorrede J. V. Andreae, dat.: 18.10.1644]) 1646, 27; 303

Gosky Acrostichis in natalem LXIX. serenissimi et augustissimi principis ac dni. dn. Augusti, ducis Brunsv. et Lunaeburgensis producta X. Aprilis anno M. D. C. IIIL. [...]. Ab humili servo [...], 1647 (Einblattdr.); Melos heroicum xenij loco illustrißimo et celsißimo principi ac dno dn. Rudolpho Augusto, duci Brunovicensi et Lunaeburgensi domino suo clementißimo animo et calamo humilimo oblatum Calendis Ianuarij, anno PaX sIet Vt, ChrIste o EXaVDI Vota tVorVM. [...] a servo devot. [...], o. O. 1648 (Einblattdr.); Becher/ voller Glückwündsche; zu unsterblichem Ruhm/ und unterthänigen Ehren/ der durchleuchtigen hochgebornen Fürstinnin und Frauen/ Frauen Sophien Elisabeth/ gebornen Herzogin zu Mekelburg/ Fürstinnin der Wenden/ Gräfinnin zu Schwerin/ der Landen Rostock und Stargarde/ Frauen/ vermählten Herzogin zu Brunswieg/ und Lüneburg. Nach dem Jh. F. Gn. Geburts-Tag den 20. Augusti/ im Jahr nach Christi Geburt/ 1648. abermahl frölich celebriret. Untertähnig überreichet/ im Nahmen aller Fürstlichen trewen/ und in Ehren gehorsamen und untertähnigen Dienern zwischen 5. und 6. Uhr zu Abend/ ipsa die et hora natali [...]. Liebste Sonne Unser Wonne/ [...], 1648 (Figurenged.; Einblattdr.); PrInCIpI et HeroI gravI ChrIstIano LVDoVICo, DVCI BrVnoVICensI et LVnaebVrgensI, PatrI patrIae, domino suo clemetissimo. Cum serenissimi reverendissimi, et illustrissimi principis ac domini, dn. Friderici, ducis Brunovicensis et Lunaeburgensis, postulati coadjutoris episcopatus Bremensis patrui senioris et incluti. IV. Eid. Decemb. ad dimidium spacium horae 3. pie demortui. Funus regie et egregie ad commune diversorium et requietorium efferretur et deportaretur. In luctu publico parentalibus etiam hisce modis, ad celebrandam divi hujus principis memoriam [...]. Humilime ostendere ac offerre cupiebat ut debebat Martin Gosky [...] 29. Januarii anno ut supra, o. J. (1649, nach dem Chronogramm); Dn. Henrici Stellae, vulgo Sternen/ serenissimi ducis Brunsv. et Lunaeb. secretarii. Et virginis Annae Mariae Uslariae, aphrodisia in ampulla seu ovo philosophico juxta trigonum et circulum concludenda, et obsignanda, incubatuque aut fomento et adminiculo ignis coelestis, seu spiritus aetherei tingenda et coagulanda, intraque foria sistenda, menstruoque lunae vegetanda, ut desinant in microcosmum, qui in lucem prolatus, diligenterque a sordibus purgatus immortalis fiet. Ad sponsam. [...], 1649 (Figurenged.; Einblattdr.); Ad Dominum Sponsum, Cunradum Bu304

Gosky nonem, Aenigma de Sponsa sua A. Anna. [...] (Epithalamium) (in: Carmina votiva, nuptiis, ornatissimi [...] viri, dn. Cunradi Bunonis, [...] dn. Augusti, ducis Brunsv. et Lunaeb. chalcographi, sponsi, et lectissimae [...] virginis, Agnesae Annae, [...] dn. Henrici Wiechmannes/ civitatis Henricopolitanae consulis quondam [...] filiae, sponsae, ad d. 25. Septemb. celebrandis. dicata a fautoribus et amicis) 1649, A2v; Ad Herculem musarum et theologum et philologum incomparabilem dn. Johannem Valentinum Andreae nunc abbatem Bebenhusanum electum 21. Febr. cIɔ Iɔc L., 1650; Haneke, per vitae cursum mala multa tulisti [...]. Gosky (Gratulationsged.) (in: In publicum notariatum quem Guelpherbyti 25. Aprilis [...] 1650. viro praestantissimo [...] dn. Casparo Haneken Hadelensi solenniter contulit: magnif. [...] dn. Martin Gosky, ph. et med. d. sacri palatii lateranensis aulaeque caesareae et imperialis consistorii comes [...]. Votivae acclamationes fautorum et amicorum) 1650, A2r; In Symbol. Dni. Notarij et Juris utriusque Cultoris Tempori inserviendum. [...]. Martin Gosky D. [...] (Gratulationsged.) (in: In publicum notariatum, quem Guelphfrbytti [!] 25. Aprilis [...] 1650. viro praestantissimo [...] dn. Michaeli Praetorio Guelpherbytano solenniter contulit: magnif. [...] dn. Martin Gosky, med. d. sacri palatii lateranensis aulaeque caesarae et imperialis consistorij comes [...]. Votivae acclamationes agnatorum et fautorum) 1650, A2r-v; Amoribus, honoribus, illustrissimi et celsissimi principis ac domini, domini Rudolphi Augusti, duci Brunovici et Lunaeburgi, et illustrissimae comitis ac dominae, dominae Christianae Elisabethae, comitis de Barby et Mülingen, die Martini, anno M.DCL. [...], 1650 (Einblattdr.); Sic ubi inaudieram, densa spectante Corona [...] (Epithalamium) (in: Freuden-Wunsch/ und Ehren-Geschenke. Dem [...] Fürsten und Herrn/ Herren Rudolph-Augusto, Herzogen zu BrunsWieg und Lüneburg/ etc. so wol/ der [...] Fürstin und Frauen/ Fr. Christianae Elisabeth, Herzogin zu Brunswieg und Lüneburg/ [...]. Nach glücklich vollendetem fürstl. hochzeitlichen Ehren-Feste/ so den 10. Nov. An. 1650. gehalten/ von J. J. F. F. Gn. Gn. untertähnigen Dienern aufgesezzet und eingeschikket) 1650, B2r (zwei Drucke); In publicum notariatum quem Guelpherbyti 13 Calend. Jan. an. 1651. viro praestant: et doct. dn. Bernhardo Paxmanno solenniter contulit. Magnif. et nobilis vir. dn. Martin Gosky [...] acclamatio, 1651; Decreram Arbustum, tibi Dux Auguste, meum hocce [...] 305

Gosky (Geburtstagsged.) (in: Munera natalitia, ipsa die natali, IV. nempe Iduum Aprilis. Serenissimo principi ac domino, dno. Augusto, duci Brunovico et Lunaeburgo, annum ingredienti hodie LXXIII. qui erat annus Christi, M. DC. LI. [...] ab haeredibus, amicis, subditis et ministris oblata et consecrata) 1651, C2v–C3r; Honoribus Viennae collatis illustrissimo et generosissimo domino, domino Christiano, comiti de Ranzow, domino de Bredenberg, equiti aurato, sacrae caesar. et regiae Danicae majestatis respective consiliario intimo [...] domino suo clementissimo, humillime gratulator. [...], 1651 (Einblattdr.); Trium viris, gente et mente, illustrissimis, dn. dn. Rudolpho Augusto, dn. dn. Anthonio Udalrico, dn. dn. Ferdinando Alberto, ducibus Brunovicis et Lunaeburgis, fratribus conjunctissimis, votivam hanc tabulam suspendit et praesentat in signum, humilimi adfectus subjectissimi respectus. Calend. Jan. anni M. DC. LII. Martin Gosky, com. pal. caes. et poeta (in: Bona verba, dicta pro serenissimo [...] principe ac domino, domino Augusto, duce Brunovic. et Lunaeburg. incluto, [...] in annum Christi, M. DC. LII. a consiliariis, clientibus, et subditis bene cupientibus), 1652 (VD17 23:308101M; auch als Einblattdr.: VD17 7:705268E); Gloriosissimo et magnanimo principi ac domino, domino Friderico, duci Wirtenbergico, sponsalia celebranti, cum illustrissima et bene educata et morata principe, Clara Augusta, serenissimi, augustissimique principis ac domini, domini Augusti, ducis Brunov. et Lunaeburg. ex conjugio secundo, filia secunda. [...]. debito et submisso animo scrib. gratulab. [...], 1652 (Einblattdr.); Assiduos, ortus dum volvit Sirius ignes [...] (Epithalamium) (in: Carmina votiva nuptiis nobilis [...] viri, dn. Diderici Guntheri, med. doctoris et practici Wolferbytani sponsi, ut et [...] matronae Sophiae Elisabethae Reichen/ [...] dn. Justi Brödersen/ [...] syndici [...] relictae viduae sponsae III Non. Sextilis cIɔ Iɔ CLII celebrandis dicata a fautoribus et amicis) 1652, A2v; Et tu Sponse petis quando consortia lecti [...] (in: Carmina votiva nuptiis reverendi [...] viri dn. Henrici Langlüdken/ sponsi, et honestissimae [...] virginis Elisabethae Catharinae, [...] dn. Henrici Nyssenii pastoris ecclesiae Marco Valbergensis et Bantzlebiensis vigilantissimi filiae sponsae, ad d. X. KL. Septembr. cIɔ Iɔ CLII celebrandis dicato a fautoribus et amicis) 1652, A1v; Ad clarissim. virum dn. M. Johannem Bunonem, historicum et philologum, amicum suum intimum. Mnemonica arte tua possis ut doctus haberi [...], 306

Gosky o. O. o. J. (Einblattdr.; wieder in: J. Buno, Historische Bilder/ darinnen Idea historiae universalis [...], 1672, a2v, mit der Dat.: M DC LIII; die Dat. «ca. 1645» für VD17 23:272562Z ist also zu korr.); Per latum ventis expende potentibus aequor [...] (Epithalamium) (in: Vota, felicis ominis ergo consecrata festo nuptiali, Friderico, D. G. duci Wirtembergiae et Tecciae, [...] et Clarae Augustae, duci Brunovicae et Lunaeburgae [...]. Quod Wolferbyti solennissime celebrabatur 7. Junii, anno 1653) 1653, A2r–A4r; Ad Reverendum et Clarißimum Virum Dn. Theodulum Georgium Tappium Pastorem in Salinis Libenhallicis, et P. Laur. Caesareum bene meritum, Dominum et amicum suum primarium [...] (Gratulationsged.) (in: Actus quo regale et immortale poetarum brabeion corona laurea a Martino Gosky, p. et med. d. [...] viro reverendo [...] dn. Theodulo Georgio Tappio, pastori Salinis Libenhallicis, nunc autem superintendenti Neopolitano [...] ex jure et autoritate sacratißimae caesareae majestatis solennißime et publice Wolphorbytii decernebatur capitique ejus imponebatur 17. Januarij [...] 1653. [...]) 1654, 73; Genethliacon illustrissimi et celsissimi principi ac domini domini RudolphiAugusti, duci Brunovici et Lunaeburgi, et illustrissimae principis ac dominae dominae Christinae Elisabethae, ducis, Brunovic. et Lunaeb. et comitis de Barby et Mühlingen. die 12. Aprilis. filiolae positum indictu humilimo et debito animo [...], 1654 (Einblattdr.); Ad illustrissimum et ingeniosissimum principem ac dominum, dn. AnthoniumUdalricum, ducem Brunovicensem et Lunaeburgensem, dominum meum clementissimum sectantem externas, fatis autoribus, oras. 14. Junii, anno 1655, 1655; Genethliacum illustrissimi et celsissimi principis ac domini, dn. Rudolphi-Augusti, ducis Brunovici et Lunaeburgi, et illustrissimae principis ac dominae, dominae Christianae-Elisabethae, ducis Brunovic. et Lunaeb. et comitis de Barby et Mühlingen. Filiolae duci, die 13. Augusti. consecratum humilimo et debito animo anno M DC LV., 1655; Efluxit vetus annus heri, quo funera mille [...]. Martin Gosky, [...] in itinere Böberano (Neujahrsged.) (in: Serenissimo et illustrissimo principi ac domino, domino Augusto, duci Brunovicensi, et Lunaeburgensi, [...] monumentum novi anni hujus M.DC.LVI. ad fati et aevitatis memoriam erigunt et declarant filii illustrissimi, nepotes, fautores, clientes et ministri) 1656, B1v–B2v; S. S. Theolog. D. Abbas Rittagshusanus, et Superintendens Generalissimus, Dn. Joachimus Lütkemannus 307

Gosky [...]. In itinere, a musis longe remoto, ita gratulabatur non sine suspirio Martin Gosky [...] Anno quo SVeCI PoLonos DoMant (Epicedium) (in: Naeniae in obitum luctuosissimum viri perquam reverendi [...] dn. Joachimi Lütkemanni, s.s. th. d. [...] debitae condolentiae et observantiae ergo conditae a cultoribus et amicis) 1656, A3v; Jam tua Cygnaeis spargantur tempora plumis [...] (Geburtstagsged.) (in: Applausus quibus ipso die hoc solenni decimo nempe Aprilis anni M.DC.LVI. serenissimi [...] principis ac domini, domini Augusti, ducis Brunovici et Lunaeburgi [...] in aula avita Guelphorum [...] natalem septuagesimum octavum principes clientes et ministri avide mactarunt et coronarunt) 1656, B2v–B4r. Herausgabe: Arbustum seu arboretum poetice variis arborum figuris et signaturis varioque carminis genere, et variorum authorum applausu, germinans et determinans. Vitam cum fama. Serenissimi et augustissimi principis ac domini dn. Augusti ducis Brunovicensis et Lunaeburgensis anno M. D. C. L. [Kupfertitel; Titel )(2r:] Arbustum vel arboretum augustaeum, aeternitati ac domui Augustae Selenianae sacrum, satum autem et educatum Martino Gosky, L. Silesio, med. d. et archiatro, c. pal. caes., 1650 (Titelausg.: Divi Augusti ducis Brunovic. et Lüneburgensis [...] vita et fama [...], 21693). Ausgabe: Alles mit Bedacht. Barockes Fürstenlob auf Herzog August (1579–1666) in Wort, Bild u. Musik (hg. M. Bircher, T. Bürger) 1979 (Ausw. im Nachdr. bzw. Neusatz aus: Arbustum et arboretum augustaeum [...], 1650). Briefe: Brief (Hitzger, 29.2.1629) von Herzog August an G.: Nds. LB Hannover, Ms XLII, 1988a (Bl. 5/6); Briefe an Herzog August: NLA Wolfenbüttel, 2 Alt, Nr. 37; S. Salvadori, Inventar des Briefwechsels von Johann Valentin Andreae (1586–1654), 2018, 542. Nachlaß: Eintrag (18.7.1650) in das Stammbuch von Erhard Steding: HAB Wolfenbüttel, 309.3 Extrav. 8°; Schriftverkehr u. a.: NLA Hannover u. Wolfenbüttel, Stadtarch. Helmstedt; hs. Diplom der Dichterkrönung S. v. Birkens vom 20.4.1646: Arch. GNM Nürnberg, Pegnes. Blumenorden, C. 111.1. Bibliographien: VD17. – M. Hueck, Gelegenheitsgedichte auf Herzog August von Braunschweig-Lüneburg u. seine Familie (1579–1666). Ein bibliogr. Verz. [...], 1982, 230 u. passim. Literatur: Zedler 11 (1735) 264; Jöcher 2 (1750) 1081; Braunschweigisches Biogr. Lex. 8. bis 18. Jh. 308

Grab (hg. H.-R. Jarck u. a.) 2006, 269 f.; Flood, Poets Laureate 2 (2006) 692–696 (unzulänglich u. fehlerhaft). – P. Costerius, Indicina filiorum dei Das ist eine Predigt vom merckmal der Kinder Gottes, bey der [...] Sepultur; – der weiland edlen [...] Frawen Annae Krullen, des ehrnvesten [...] und wolgelarten Herrn Martini Gosky beder Artzney Doctoris, braunschweigischen undt lüneburgischen Hof und Leib Medici und der löblichen Stadt Gardeleben Phisici Ordinarij, geweßener lieben Hausfrawen, die den 15. Martij dieses 1629 jahrs [...] entschlaffen, und den 22. in der Kirchen zu S. Nicolai [...] begraben worden, 1629 (Personalia D2r–E2v); Syrma contextum ex calamo et animo musarum elogio quo viri excell: et clariss: dn: Martini Gosky ut: med: d. ducumque Brunsv: et Lun: archiatri et ordinarij et poliatri Gardeleb: experientissimi. Annam Krulliam coniugem et stemmate et virtute nobilem pie demortuam 15 Martij anni M.D.C.XXIX. publice prosequebantur amici, 1629; P. Sperling, Martinus Gosccius utriusque medicinae doctor, archiater [...] principis et domini, domini Augusti junioris, ducis Brunsvicensium et Lunaeburgensium, et poliater Gardelebiorum ordinarius, nec-non poeta laureatus non vulgaris meriti, ingeniosissimus. Anagramma iambicum. [...]. XI. Augusti [...] f[ecit]. Paulus Sperling/ duc. jun. Br. et Lun. ephor. 1634 (Einblattdr.); C. Colerus, Ara perennitatis divae memoriae ac bonae recordationi eminentium Silesiae ingeniorum alio traductorum, inprimus praecipuorum medicorum, tum beatorum tum superstitum; nominatim vero virtuti, honori et saluti magnifici [...] viri dn. Martini Goscii Lubena Silesii [...] piissimo affectu erecta [...], 1644; Euphemiae et votivae preces, pro virtute, honore, et salute, magnifici, nobilissimi, amplissimi, excellentissimique viri dn. Martini Goscii Lubena Silesii, philos. et med. d. comitis palatini caesarei, ducum Brunsvicensium et Lüneburgensium archiatri, et Gardelebensium poliatri meritissimi; diverso respectu fratris, patrui, affinis, patroni, et amici, pio animo conceptae, et devoto ore enunciatae, a fratre, patruelibus, cognatis, affinibus et amicis Silesiis, Breslau 1644 (Beiträger: J. Heermann, A. Celichius, G. Goßky, E. Gosky, E. Gosky fil. u. a.); J. Genshalss, Martinus Goschii, doctor, comes palatinus, poeta et archiater ducis Brunswicensis et Luneburgensis. κατ ἀνάγραμμα [...]. Johannes Genshals p[ro]. t[empore]. organista Hohenkirchensis, 1647 (Einblattdr.); B. Tappius, Carmen gratulatorium quum VI. Kal. Februar. a viro nobilißimo [...] dn. Martino Gosky med. doct. 309

Grab reverendus [...] dn. Theodulus Georgius Tappius, ecclesiastes in Salinis Liebenhallicis, poeta laureatus caesareus Guelferbyti publice et solenniter proclamaretur, 1653 (corr. ex: CIƆ IƆ LIII); C. Woltereck, Chronicon der Stadt u. Vestung Wolffenbüttel, in sich haltend des seel. Herrn OberAmtmanns Christoph Woltereck Begräbniß-Buch der Kirchen B. M. V. zu Wolffenbüttel [...] (hg. R. A. Nolte) 1747, 194–196 (zum Goskyschen Erbbegräbnis); J. G. G. Peucker, Kurze biogr. Nachr. der vornehmsten schles. Gelehrten die vor dem achtzehnten Jh. gebohren wurden, nebst einer Anzeige ihrer Schr., Grottkau 1788, 35; F. Roth, Restlose Auswertungen von Leichenpredigten u. Personalschr. für genealog. Zwecke, Bd. 1, 1959, 367, Nr. 697; K. F. v. Frank, Standeserhebungen u. Gnadenakte für das Dt. Reich u. die Öst. Erblande bis 1806 [...], Bd. 2, 1970, 110; M. Bircher, Neu in Wolfenbüttel: eine willkommene Schenkung: ~, Divi Augusti ... vita et fama. 1693 (in: WBN 5, H. 3) 1978, 241 f.; T. Verweyen, Dichterkrönung. Rechts- u. sozialgeschichtl. Aspekte lit. Lebens in Dtl. (in: Lit. u. Gesellsch. im dt. Barock. Aufs., hg. C. Wiedemann) 1979, 7–29, hier bes. 11; Sammler, Fürst, Gelehrter: Herzog August zu Braunschweig u. Lüneburg 1579–1666 (Red. P. Raabe, E. Schinkel) 1979 (Kat.), Reg.; J. Leighton, Dt.sprachige Geburtstagsdichtungen für Herzog August d. J. von Braunschweig-Lüneburg (in: Höf. Festkultur in Braunschweig-Wolfenbüttel, 1590–1666, hg. J. J. Berns), Amsterdam 1982, 755–767; Die Porträtsammlung der Herzog-August-Bibl. Wolfenbüttel (bearb. P. Mortzfeld). Biogr. u. bibliogr. Beschreibungen mit Künstlerregister, 3: En–Gy, 1998, 332; R. Jürgensen, Melos conspirant singuli in unum. Repertorium bio-bibliographicum zur Gesch. des Pegnes. Blumenordens in Nürnberg (1644–1744) 2006, Reg.; M. Bollmeyer, Lat. Welfenland. Eine lit.geschichtl. Kartographie zur lat. Gelegenheitsdg. im Herzogtum BraunschweigLüneburg im 16. u. 17. Jh., 2014, 66, 112, 125; D. Ness, Schles. Pfarrerbuch, Bd. 2, 2014, 146; Bd. 7, 2016, 448; Bd. 8, 2016, 67 (jeweils zu G.s Vater); S. v. Birken, Werke u. Korrespondenz, Bd. 4/II: Apparate u. Kommentare (hg. H. Laufhütte) 2017, bes. 262–264 u. Reg. RBS

Grab, Dorothee → Colditz, Dorothee. 310

Grabow Grabow, Friederike Elisabeth von (geb. von der Kettenburg), * 1705, † 7.7.1779 Güstrow; Tochter des Juristen u. Güstrower Hofgerichtspräs. Hans Friedrich von der Kettenburg (1671–1743 [nach anderen Angaben 1753]) u. der Friederike Amalie von Rantzau, lebte in ihrer Kindheit lange in Wien, wo ihr Vater Gesandter war, erlernte die frz. u. ital. Sprache, wurde mit 16 Jahren Hofdame am Mecklenburg-Strelitzer Herzogshof, heiratete später den mecklenburg. Hof- u. Landgerichtsassessor Friedrich Wilhelm von Grabow († 1746) u. lebte mit diesem in Güstrow, wurde nach dem Tod ihres Mannes von Herzogin Elisabeth Albertine von Mecklenburg-Strelitz (1713–1761) zur Erzieherin ihrer beiden Töchter Christiane u. Sophie Charlotte (spätere Königin von England) ernannt, 1753 Aufnahme in die Dt. Gesellsch. zu Greifswald, eine Sprach- u. Gelehrtengesellsch.; kehrte in ihren letzten Lebensjahren von Neustrelitz nach Güstrow zurück. Nach Nugent (1781) soll G. mehrere Ged. verfaßt haben u. sich dadurch den «Namen der deutschen Sappho erworben» haben; sie publizierte 1752 ihre in Versform abgefaßten «Freyen Betrachtungen» zu den 150 Psalmen des AT. Das Vorw. zu diesem Werk verfaßte Sabina Elisabeth Oelgard Gräfin von → Bassewitz (1716–1790). – Schriftstellerin. Schriften: Freye Betrachtungen über die Psalmen Davids, 1752 (online: UB Rostock). Literatur: Meusel 4 (1804) 316 f. – J. G. P. Möller, Hist. u. urkundl. Nachr. von dem Leben u. Staatsverrichtungen des ehem. Holsteinischen geheimen Raths Hans Friedrich von der Kettenburg, zur Erläuterung der Holsteinischen Gesch. seiner Zeit (in: Der Geschichtsforscher 4, hg. J. G. Meusel) 1777, 1–32; T. Nugent, Reisen durch Dtl., u. vorzüglich durch Meklenb., Tl. 1, 1781, 219–226; J. B. Krey, Beitr. zur Mecklenburgischen Kirchenu. Gelehrtengesch., Bd. 2, 1821, 152 f.; C. Schröder, Mecklenb. u. die Mecklenburger in der schönen Lit., 1909, 67; G. Grewolls, Wer war wer in Mecklenb. u. Vorpomm. Das Personenlex., 2011, 3461. MMü Grabow, Georg, * 20.10.1637 Wilsnack/Prignitz, † 8.6.1707 Berlin; Stud. in Frankfurt/O. (immatrik. im Sommer 1653); Konrektor in Brandenburg/Neustadt («lycei, quod Brandeburgi in nova urbe est, Conrector», Küster [Lit.], 1727, 38), 1666 311

Grabow Subrektor u. 1675 Konrektor am Gymnasium (Petrinum) in Cölln an der Spree; 1684, mit Unterstützung Philipp Jakob → Speners, Rektor in Frankfurt/M., ein Amt, das G. im Oktober 1691 niederlegte; Aufenthalt als Privatmann in Leipzig, dann in Berlin. – Pädagoge, Pietist, Liederdichter, Schulrektor. Schriften: Collegii historici privati historiam universalem IV. monarchiarum cumprimis exposituri, cursus, sylloge controversiarum, aphorismi, monita et exempla, de prima monarchia Chaldaeorum et Assyriorum [...] habenda IV. Septembr., J. Heinzelmann (Präs.), G. G. (Resp.), 1657 (zwei Drucke); Abdankungs-Rede bey ansehnlicher Leich-Beerdigung des Tit. Herrn JohannJakob Römanns/ churfürstlichen brandenburgischen gewesenen Hoff-Rentey-Schreibers/ den 20. Augusti im Jahr 1667. gehalten von Georgio Grabow, Gymnasii Coloniensis p. t. Sub-Rectore, 1667 (mit eig. Titelbl. an: J. Buntebart, Veste Burg: das ist: christliche Anweisung/ wohin Kinder Gottes ihre Zuflucht nehmen/ [...]. Aus dem 146. Psalm Davids/ ver. 3. 4. 5. 6. bey christlicher Leichbegängniß Herrn Johann-Jacob Römans/ [...]: welcher am 10. Augusti dieses 1667.sten Jahres [...] entschlaffen/ und am 20. darauf christlich zur Erden bestattet [...], 1667); AbdanckungsRede bey christlicher Leich-Begängnüß der ehrund viel-tugendreichen Frauen Catharina Papenbrugs/ des wol-ehrenvesten und großachtbaren Herren Peter Supens/ churfürstl. brandenb. wolbestalten Satz-Factors und Zollverwalters allhier getreuen Ehe-Gattin (in: J. Buntebart, Die selige Kind-Betterinn/ aus der ersten Epistel an den Timoth. II. v. 15. [...] bey [...] Beerdigung Frawen Catharina Papenbruches/ Herrn Petri Supen/ [...] gewesener Ehe-Frawen/ welche am 13. Januar: dieses Jahres [...] entschlaffen [...]) 1669, G2r–G4v; Abdanckungs-Rede/ gehalten von Georgius Grabow/ Gymn. Col. SubR. (in: J. Buntebart, Seelen-Durst: das ist heiliges Verlangen einer gläubigen Seelen nach Gott. Aus dem 42. Psalm/ ver. 2. 3. 4. 5. 6. beym [...] Leich-Begängniß Frauen Elisabeth Schattinn/ Herrn Wilhelm Heinrich Happen/ churfürstlichen brandenburgischen [...] Ober-Licent-Einnehmers/ [...] Ehefrauen, welche am 5. Februarii dieses Jahres [...] entschlaffen [...]) 1669; Der Kinder Gottes seliger Abscheid aus diesem Leben/ bey christlicher Beerdigung der edlen/ ehr- und tugendreichen Frauen 312

Grabow Elisabeth/ gebornen Schattin/ des edlen und vesten Herrn Wilhelm Heinrich Happen/ churfürstl. Durchl. zu Brandenburg bestalten Ober-LicentEinnehmers/ hertzlich-geliebten Eh-Frau/ zu bezeugen ihr christliches Mitleiden schuldigst abgefasset von Georgius Grabow/ Gymn. Col. SubRect. und mit vier Stimmen zu singen eiligst eingerichtet von Philipp. Westphal/ Regiom. Boruss. Gymn. Col. Petr. Cantore. Am Tage der Begräbniß/ welcher war der 14. Febr. dieses 1669. Jahres, 1669; Abdanckungs-Rede (in: J. Buntebart, Letzter Wille/ oder eines gläubigen Christen Testament wegen des edelsten Gutes/ seiner Seelen/ aus dem 6. Vers des 31. Psalms: [...] beym christlichen Leichbegängnüß/ Hn. Gottfried Müllers/ churfürstl. brandenb. gewesenen Haußkellers allhier/ welcher am 5. Aprilis dieses Jahres [...] entschlaffen/ und am andern Oster-Tage [...] allhier zu Cölln begraben worden. [...]) 1669, fehlerhafte Pagin. [53–60]; Abdanckungs-Rede (in: J. Buntebart, Hiskiae querela et medela, das ist: des Königes Hiskiae Klage und Trost/ [...] beym Esaiae am XXXVIII. Cap. v. 12. 13. 14. [...] bey christlichen Leichbegängnüß/ Hn. Christoph Friderich Fahrenholtzes/ [...] welcher im 20. Jahre seines Alters [...] allhier in Cölln den 2. Junij [...] entschlaffen/ und am 10. Junij darauff [...] beerdiget worden [...]) 1669, H1v–H4v; AbdanckungsRede/ gehalten von Georgius Grabow, [...] / Sey zufrieden/ meine Seele! [...]. Georgius Grabow, Gymn. Colon. Sub-Rector (Epicedium) (in: J. Buntebart, Himmlischer Wandel/ welchen Kinder Gottes auff Erden führen/ aus der Epistel an die Philipper cap. III. v. 20, 21. [...] beym christlichen Leichbegängnüß der [...] Frauen Ursula Marien Burckhardinn/ Herrn Bartholomaei Gericken/ J. U. Licent. [...] gewesener Eheliebsten/ welche am 8. Martii 1672. [...] entschlaffen/ [...]) 1672, 73–80 u. M2v–M3v; Siste tuas lacrymas, et edacem comprime luctum, [...]. Haec cum voto Spiritus Sancti scribb. Georgius Grabow/ SubR. (Epicedium) (in: Klag- und Trost-Gedichte/ auff das selige Ableben/ der wolehrbaren/ [...] Frawen Catharinen Neuschützinn/ des wolehrenvesten/ [...] Herrn M. Samuel Müllers/ Köllnischen Gymnasii wolverdienenden [!] Rectoris, hertzliebsten EheFrawen/ gesetzet von guten Freunden und Collegen des hochbetrübten H. Wittwern) 1672, A3r; Jch weiß nicht was ich sagen soll/ [...] (Epicedium) (in: Klag-Reden/ über den zwar seligen/ doch traurigen Todes-Fall des wolehrenvesten/ [...] 313

Grabow Hn. Tobiae Sernovii, des Cöllnischen Gymnasii wolverdienten Baccalaurei Inferioris geführet und am Tage seiner Begräbnüß/ war der ander Tag in den heiligen Ostern/ überreichet von seinen anwesenden Herrn Collegen) 1673, A1v–A2v; Abdanckungs-Rede/ [...] / Wer ist/ ihr Wäysen/ wol/ ders billich Euch verdencket/ [...] (Epicedium) (in: J. Buntebart, Geistlicher Liebes-Kuß zwischen Christo und seiner Braut/ aus den letzten Worten der heil. Schrifft Apocal. XXII. vers. 20. [...] beym christlichen Leich-Begängnüß der [...] Fr. Catharina Regina Krausinn/ des weyland Herrn Sebastian Rhewends/ gewesenen [...] Bürgermeisters der hiesigen Residentz-Stadt Cölln/ [...] Wittwen/ welche am 5. Decembr. 1673. [...] entschlaffen/ und am 13. Decembr. [...] begraben worden/ [...]) 1674, 69–72 u. L1v–L2r; Herr Peukker schrieb nicht ohn Bedacht/ [...]. (Epicedium) (in: Klag- und Trost-Worte/ so über den seligen Hintrit aus diesem Thränen-Thal des [...] Herrn Nicolai Peukkers/ churfürstlichen brandenburgischen Cammer-Gerichts-Advocati/ [...] am Tage seiner volckreichen Leichbestattung (war der 15. Februari dieses 1674. Jahres) dem Sel. zu schuldiger letzten Ehren/ und denen Hochbetrübten zu tröstlicher Auffrichtung geführet: von der Cöllnischen S. Peters Kirchen Diacono/ und sämptlichen Collegen des Gymnasii) 1674, B1r; Epithalamium (in: Wunsch- und Ehren-Gedichte/ Herrn Joachimo Pauli/ S. S. Theol. Cand. [...]/ als er jm Namen Gottes mit Jungfer Maria Fahrenholtzen/ [...] den 25. Febr. 1674. ehelichen vertrawet ward/ zu Ehren auffgesetzet und überreichet von seinen guten Freunden) 1674; Nun ist der Seligen von ihrem Gott gewehret/ [...]. Dem Hn. Havemann/ als seinem werthen Freunde/ schrieb dieses bey seinem traurigen Zustande Georgius Grabow/ Gymn. Col. SubR. (Epicedium) (in: Trostund Hoffnungs-Gedancken/ uber die selige Hinfahrt der ehrbaren/ [...] Frauen Ursula Bellinin/ des [...] Herrn Johann Havemanns/ des churfürstl. Joachimsthalischen Gymnasii wolverdienten Cantoris gewesenen Eheliebsten/ welche [...] den 20. Junii 1674. selig diese Welt gesegnet/ am Tage jhrer christlichen Beerdigung/ war der 28. Junii, geführet und entworffen von zween seiner guten Freunde) 1674 (2. Beiträger: P. Westphal), Titelbl.v; Abdankungs-Rede/ gehalten den 2. Maji dieses 1675. Jahres/ am Abend/ da die edle/ viel-ehr- und tugendreiche Frau Anna Maria Zarlangin/ verwittibte Buttin/ nicht ohne grossem Mitleiden der 314

Grabow Anwesenden/ jhren einigen Sohn/ George Dieterich Butten/ jn der St. Nicolai Kirchen zu Berlin beysetzen lassen/ und auff Begehren außgefertiget [...] (in: J. G. Herrenbaur, Die in Gottes Wort gepriesene und gewiesene Sterbe-Kunst/ aus dem 90. Psal. v. 11. bey [...] Beerdigung des [...] Hrn. Dieterich Butten/ churfürstlichen brandenb. Geheimten und Kriegs-Secretarii: in [...] Rotenburg ob der Tauber/ den 3. Febr. Anno 1675. erkläret [...]) 1675, H1r–H4v; Epicedium (in: Letzte Schuldigkeit/ welche dem edlen/ [...] Hn. Andreas Idelern/ Rahtsverwandten allhier in Cöln/ [...] nach dem er [...] den 15. Maji/ dieses 1675. Jahres/ [...] aus dieser mühseligen Welt abgefodert/ am Tage seiner Beerdigung/ war der andere Tag in den h. Pfingsten/ erwiesen von denen sämptlichen Herren Collegen des Cölnischen Gymnasii) 1675; [Vortitel: Speculum verae et salvificae fidei] Ein geistlicher Glaubens-Spiegel/ in welchem alle und jede Christen sich innerlich beschauen können/ ob sie im wahren/ lebendigen und seligmachenden Glauben sind/ oder nicht; allen Scheingläubigen zur Entdeckung ihres gefärbten Unglaubens; denen Rechtgläubigen aber zur Stärckung und mehrern Versicherung ihres ungefärbten Glaubens abgefasset/ und zu ihrer aller zeitlichen und ewigen Seligkeit heraus gegäben [...], 1675 (u. d. T.: Speculum verae et salvificae fidei, oder geistlicher GlaubensSpiegel/ [...], 21683; verb. 31691); Entdeckung/ der schädlichen und schändlichen Finsterniß/ welche in der lutherischen Kirche unter den so genannten heiligen Christ enthalten ist; aus dringender Liebe zu Ehren dem/ der da sitzet zur Rechten auff dem Thron der Majestät im Himmel/ Christo Jesu; und seinem Nechsten zur freundlichen Nachricht; insonderheit aber der ihm anvertraueten Jugend zur ernstlichen Warnung geschehen, 1679 (21683; 31689); Paraeneses, super vera docendi ratione in scholis christianis, quibus renata juventus, spiritu s. bene juvante, ad imaginem Jesu Christi quotidie magis magisque renovari potest, ac magnopere debet; nisi disciplinae vitio plus deformetur, quam conformetur: in solius dei gloriam, et aegrae ecclesiae salutem [...], 1679 (21680; u. d. T.: Paraeneses, quibus renata aetas in scholis christianis renovatur ad imaginem Christi, denuo longe ordinatiores, emendatiores et auctiores editae, cum judicio de comoediis, 31701); Aller Communicanten schuldige Pflicht/ so wol vor/ als nach dem heilsamen Gebrauch des hochwürdigen Abendmahls unsers Herrn und Heylandes Jesu Christi. Aus 315

Grabow schuldiger Liebe heraußgegäben [...], 1680 (21685; u. d. T.: Würdiger Tischgenoß des Herrn aller Herren/ welcher zu erst alle Communicanten ihrer Pflicht erinnert: darnach aber die Gläubigen versiehet mit Andachten/ derer sie sich bey der Beicht und heiligem Abendmahl heilsam gebrauchen können: abgefasset/ und von der hochlöbl. theol. Facultät zu Leipzig approbirt heraus gegeben [...], 3 1689; nach der 3. Aufl. mit Vorr. T. H. Schubart, 1744); Danck-Opffer, o. J. (um 1680; u. d. T.: Danck-Opffer/ in welchem zugleich erwiesen/ das das so genannte heil. Christ-Spiel kein gut Werck/ oder Mittelding; sondern ein sündliches wesen/ und schändlicher Greuel sey; mit Consens und Approbation der hochlöbl. theol. Facultät zu Leipzig herausgegeben zum andern mahl, 21683; 31689); Aller Gevattern schuldige Pflicht/ so wol bey/ als nach der Tauffe/ beschrieben und mit Consens und Approbation der hochlöbl. theol. Facult. zu Leipzig herausgegeben von Georgius Grabow Gymn. Col. March. ConR., 1683; Ad actum oratorium, de christianorum excellentia atque praestantia, in gymnasio Coloniensi, rectore viro plurimum reverendo atque praeclarißimo, dn. Johanne Bödikero, die 29. Jan. horis a prima pomeridianis, habendum, omnes literarum patronos, fautores atque studiosos submisse, officiose et amice invitat Georgius Grabow/ con-rector, 1683; Weg zur Wahrheit/ die in Christo Jesu ist; aber verborgen liegt den Unwiedergebohrnen/ gezeiget durch Georgius Grabow, Gymn. Moeno-Franc. Rect. und von der hochlöbl. theolog. Facultet zu Leipzig approbiret, 1688 (zwei Drucke; u. d. T.: Weg zur Warheit/ gezeiget denen/ welche wider ihr Vermuthen irren von der Warheit in Christo/ [...], Vorr. J. Olearius, 2 1689; in: G. G., Theologische Schriften, 1697); Treuhertzige Erinnerung. Von den Pflichten aller christlichen Eltern, 1688; Judicium de hodiernis comoediis, aliisque theatricis spectaculis, ex sanctissimorum patrum, nec non probatissimorum theologorum nostrae ecclesiae praejudiciis conscriptum, et a Lipsiensi amplissima theologica facultate comprobatum, 1689 (wieder in: Paraeneses [...], 1701); Treuhertzige Erinnerung von dem Pflichten aller christlichen Gevattern/ so wohl bey/ als nach der Tauffe, 1689; Christiana ethica, quam aspirante divina gratia conscripsit, et in solius dei gloriam nec non christianae ejusque studiosae juventutis salutem cum publica venerandae theol. facultatis in illustri acad. Lipsiensi approbatione edidit Georgius Grabow Gymn. Francof. ad Moe316

GrafiTäter num rector, 1689 (Editio secunda, priori emendatior et auctior. Cui accessit judicium de ethica Aristolelica, 1698); Christliche Unterrichtung von der Pflicht aller Kinder, 1690; Send-Schreiben (dat.: Frankfurt/M. 1. Febr.), 1691 (wieder abgedr. bei Difenbach [Lit.], 1692; Rechtmässige Verantwortung/ wider die falsche Beschuldigung der theologischen Facultet zu Wittenberg, 1696; Theologische Schrifften/ welche hiebevor eintzeln/ nun aber mit unterschiedlichen neuen vermehret in diesem Format zusammen heraus gegeben, 1697 (enth.: Glaubens-Spiegel; Weg zur Wahrheit; Von dem Wort Gottes/ das in Heil. Schrifft enthalten; Von der Wiedergeburt; Von dem geistlichen Leben der Wiedergebornen; Von dem geistlichen Tode der Unwiedergebornen; Von der wahren Gottseligkeit; Von der Pflicht aller christlichen Eltern; Von der Pflicht aller Gevattern und Gevatterinnen; Von der Pflicht der Kinder und TauffKinder; Entdeckung des schändlichen und schädlichen Wercks der Finsterniß; Dank-Opffer); Christliches Bedencken von der Ethica Aristotelica (mit eig. Titelbl. in: Ethica christiana [...]) 21698; Handleitung, zu dem lebendigen Erkänntniß, welches gemein ist allen wahren Gläubigen [...], 1704; Altera ethica christiana, in qua Christus ad imitandum proponitur, ut renati discipuli ejus imaginem quotidie magis atque magis in vita et moribus repraesentent, 1704; Weg der Warheit (mit Approbation des Dekans der theolog. Fak. Leipzig, Joh. Olearius, dat.: Okt. 1699) 1706. Ausgaben: Georgii Grabows, Wilsenac. March. Urtheil und Gutachten von Comoedien und andern theatralischen Aufzügen und Schau-Spielen, zu nützlichem Unterrichte ins Deutsche übersetzet, und mit Herrn M. Nicolai Haasens, Past. Prim. et Scholae Inspect. in Budißin, Fragen von den itzigen Schul-Comoedien, auch mit einiger Zugabe begleitet von M. Joh. Paul Gumprechten, Rectore des Lycei in Lauban, 1715; En værdig Giæst ved alle Herrers Herres Bord, som først erindrer alle Communicanter deres Pligt [...], Kopenhagen 1725 (dän. Übers. von: Aller Communicanten schuldige Pflicht; übers. E. Hagerup). Briefe: P. J. Spener, Consilia et judicia theologica Latina; opus posthumum, ex ejusdem literis [...] collectum, et in tres partes divisum [...], 1709 (Nachdr., eingel. D. Blaufuss, 1989), Reg.; ders., Briefe aus der Frankfurter Zeit 1666–1686 (hg. J. Wallmann), Bd. 4: 1679–1680, 2005, Nr. 2 u. 80 u. Reg.; Bd. 5: 1681, Nr. 73 u. 83 u. Reg. 317

Grape Bibliographien: VD17; VD18. – Noack, Splett (Lit.), 1997, 171–173 (es gibt noch kein umfassendes Verz. der Schr. G.s). Literatur: Zedler 11 (1735) 470 f.; Jöcher 2 (1750) 1111; ADB 9 (1879) 541 f.; L. Noack, J. Splett, Bio-Bibliographien. Brandenburgische Gelehrte der frühen Neuzeit: Berlin-Cölln 1640–1688, 1997, 165–173. – M. Difenbach, Gründl. u. wolgemeynter Unterricht von den Pflichten christl. Schul-Lehrer/ die an Gymnasiis stehen. Worinnen zugleich nächst einigen Vorschlägen von Verbesserung der lat. Schulen/ versch. einfliessende theolog. materien wider die Quäcker u. andere Jrrglaubige abgehandelt werden. Mit E. hochehrw. theolog. Facultät zu Giessen Approbation heraußgegeben, 1691 (Kritik von G.s ‹Weg zur Wahrheit›, 1688); ders., Nothwendige u. gehörige Anmerckungen/ über Herrn ~s/ Gymnasii Moeno-Francofurtani gewesenen Rectoris, SendSchreiben/ jn welchem er sich entschuldiget wider einige falsche Beschuldigung/ zum Druck befördert durch einen guten Freund u. Liebhaber der Warheit. Lüneburg bey Johann Georg Lipper/ An. 1691. Wie selbiges ohnlängst unter diesem Titul ist hervorgekommen/ auffgesetzt/ u. mit E. E. Ministerii allhier Einstimmung u. Gutbefinden heraußgegeben [...], 1692; G. G. Küster, Memorabilia Coloniensia, 1727 [1731], 38–40 (mit G.s Epitaph in der Kirche S. Sebastian), 189, 258; J. C. Wetzel, Hist. Lebens-Beschreibung der berühmtesten Lieder-Dichter. Vierter Theil, 1728, 165–167; G. G. Küster, Fortgeseztes altes u. neues Berlin. [...], 1752, 978 f.; P. A. Hülster, ~, ein Pädagoge aus der Frühzeit des Pietismus, 1918 (zuerst in: Dt. Bl. für erziehenden Unterricht, 45, 1917/18, 369–373, 377–381, 385–388, 393–397, 401–404, 409–411); Gesch. des Pietismus (hg. M. Brecht u. a., Bd. 2) 1995, 449, 468; A. Winter, Das Gelehrtenschulwesen der Residenzstadt Berlin in der Zeit von Konfessionalisierung, Pietismus u. Frühaufklärung (1574–1740), 2008, Reg. RBS GrafiTäter → Flebbe, Lucie. Graham, Alexandra → Anderson, Poppy J. Grape, Zacharias (auch Grap[h]ius, fälschlich: Grapo), * 6.10.1671 Rostock, † 11.2.1713 ebd.; Sohn des evang.-luth. Theologen Zacharias G. d. Ä. (1637–1679), Schulbesuch in Rostock, ab 318

Grape 1689 Stud. in Rostock u. Greifswald, 1694 Abschluß als Magister in Greifswald, danach Aufenthalt in Wittenberg, 1695/96 Doz. in Leipzig, 1696 Rückkehr nach Rostock, dort 1697 theolog. Baccalaureus, war 1698–1704 o. Prof. für Physik u. Metaphysik an der Univ. Rostock, 1699 theolog. Lizentiat, ab demselben Jahr Archdiakon an der Rostocker Jakobikirche, 1701 Promotion zum Dr. theol. in Rostock u. dort ab 1704 o. Prof. für Theol., 1713 Superintendent u. Konsistorialrat, Schwiegersohn des Theologen Johann Nikolaus Quistorp (1651–1715); trat als Gegner des Terminismus hervor, gegen den er öffentlich predigte; publizierte u. a. Predigten, theolog. Abh. u. Diss., homilet. Übungen u. eine Kirchengesch. Rostocks; gab Schr. von Balthasar Rhaw (1601–1658) heraus. – Evang.-luth. Theologe. Schriften: Môledet ham-mˉaˇsîah. mˉe-’ôlˉam h. e. generatio messiae aeterna, Psalm II, 7. consignata [...], J. Fecht (Präs.), Z. G. (Resp.), 1694 (VD17 12:136064, online: BSB München); Problema philologicum: an Talmud sit cremandum? Quod benevolo amplissimi ordinis philosophici indultu in illustri philuraea [...], Z. G. (Präs.), C. Böhme (Resp.) 1695 (VD17 12:143572Y, online: ebd.); Dissertatio philologica Talmudis Hierosolymitani ideam sistens quam benevolo amplissimi ordinis philosophici indultu, in illustri universitate Plissina pro privilegiis magistrorum Lipsiensium obtinendis [...], Z. G. (Präs.), F. Trachholz (Resp.), 1695 (VD17 12:160882Q, online: ebd.); Spicilegii historico-philologici, historiam literariam Talmudis Babylonici sistentis, dissertatio prior quam benevolo amplissimi senatus philos. consensu, in illustri universitate Varno-Baltica [...], Z. G. (Präs.), J. Debel (Resp.), 1696 (VD17 12:141920P, online: ebd.); Schediasma historicum de rosa aurea a papa r. quotannis solemniter consecrata [...], Z. G. (Präs.), F. Trachholz (Resp.), 1696 (VD17 12:135119W, online: ebd.); Schediasma historicum de calumnia ono- et choro-latriae Judaeis et Christianis olim adspersa [...], Z. G. (Präs.), J. Schubart (Resp.), 1696 (VD17 12:136591P, online: ebd.); De menaeis et menologiis Graecorum ex historia literaria [...], Z. G. (Präs.), H. Finx (Resp.), 1697 (VD17 12:135607B, online: ebd.); Dissertatio theologica inauguralis, controversias quasdam recentiores de versione B. Lutheri Germanica examinans [...], J. Fecht (Präs.), Z. G. (Resp.), 1697 (VD17 14:009262M, online: ebd.); Controversiam recentissimam: an atheismus necessario ducat ad corruptionem morum, inter Cl. Dn. Jurieu & Cl. Dn. 319

Grape Bayle nuper in Belgio agitatam [...], Z. G. (Präs.), A. Grosse (Resp.) 1697 (VD17 1:046839C, online: ebd.); [...] Rubicundum & candidum victorem ab edom, sine socio sociaque torcular calcantem, ab Jsai. LXIII. v. 1.–6. depictum et dissertatione exegetico theologica Paulo plenius repraesentatum [...], Z. G. (Präs.), J. Phragmenius (Resp.), 1697 (VD17 1:054919Q, online: SB Berlin); Dissertatio theologica Christologiam Isaianam Torculariam ex Isa. LXIII, 1.–6. porismatice eductam sistens [...], Z. G. (Präs.), J. Reuss (Resp.), 1697 (VD17 23:620545T, online: UB Rostock); Controversiam recentiorem theologicam Pajonismi in Gallia et Belgio hucusque agitatam, de verbi divini influxu in conversione [...], Z. G. (Präs.), J. Schoepffer (Resp.), 1698 (VD17 12:154262H, online: BSB München); Disputatio theologica inauguralis libellum recentissimum sub rubrica: Das Ewige Evangelium der allgemeinen wiederbringung Aller Creaturen [...], J. Fecht (Präs.), Z. G. (Resp.), 1699 (VD17 39:134243W); Controversiam recentissimam historicam an circumcisio ab Aegyptiis ad Abrahamum fuerit derivata? A Jo. Marshamo Anglo potissimum, & Jo. Spencero motam examinat [...], Z. G. (Präs.), D. Make (Resp.), 1699 (VD17 12:144412H, online: ebd.); De Judaeorum et Muhammedanorum Chibbut Hakkebher, i.e. percussione sepulchrali, vulgo: Von denen Schlägen im Grabe [...], Z. G. (Präs.), J. Gercken (Resp.), 1699 (VD17 12:136553C, online: ebd.); Riga literata [...], Z. G. (Präs.), J. Phragmenius (Resp.), 1699 (VD17 1:048950M, online: ebd.); Einfältiger und denen heutigen Neulingen entgegen gesetzter Unterricht Von der Versäumten Gottes Gnade In einer öffentlichen Buß-Predigt über den Text Rom. II, I – II. an den ordentlichen Buß-Beht- und Fast-Tage welcher allhie in Rostock kurtz vor Michaelis einfällt [...], 1700 (VD17 31:744589A, online: ebd.); Dissertatio philosophica examinans placita quaedam scripti recentissimi sub tit: Geologia, sive Natürliche Wissenschafft von Erschaffung und Bereitung der ErdKugel [...], Z. G. (Präs.), J. Schnabel (Resp.), 1700 (VD17 14:027026C, online: SB Berlin); Dissertatio philosophica, examinans Cartesianam methodum convincendi atheum [...], Z. G. (Präs.), G. v. Damm (Resp.), 1700 (VD17 14:027035B, online: ebd.); Ahmet Ben-Abdala Mohammedani epist. theologica de libero arbitrio ad Dn. de aquila scripta, [um 1700] (VD18 1478565X, 320

Grape online: ULB Halle/Saale); Spicilegium historicophilologicum historiam litterariam alcorani sistens [...], 1701 (VD18 15059863, online: BSB München); Compendium theologiae positivae universae ex obligatione nostra erga Deum deductae in quo partim de existentia summi alicujus numinis [...], 1702 (VD18 1368745X, online: UB Rostock); Dissertatio philologico-metaphysica, specimen metaphysicae biblicae, exhibens [...], Z. G. (Präs.), J. Zylius (Resp.), 1702 (VD18 10350802, online: SLUB Dresden); Quaestiones selectiores ex theologia naturali de Deo, eiusque attributis ex natura cognoscibilibus, contra Cartesianos aliosque [...], Z. G. (Präs.), J. Lüders (Resp.), [1702] (VD18 15059774, online: BSB München); Dissertatio theologica, suspectarum quarundam locutionum Calvinismum sapientium in Eduardi Leigh critica Sacra N T occurentium pentadecadem exhibens [...], Z. G. (Präs.), J. Syling (Resp.), 1703 (VD18 15059812, online: ebd.); Dissertatio circularis, exhibens problema: an Aristoteles fuerit atheus? [...], Z. G. (Präs.), J. Arends (Resp.), 1703 (VD18 10176837, online: SB Berlin); Dissertatio theologica, controversias selectiorfs [sic] et recentiores de mysterio Ss. Trinitatis, sistens [...], Z. G. (Präs.), W. de Wit (Resp.), 1703 (VD18 11655151, online: SLUB Dresden); Epicedia, quibus mortem beatam viri maxime reverendi, excellentissimi, et amplissimi, domini Friderici Fabricii, S.S. theol. doctoris celeberrimi, pastoris ad Div. Nicolai et senioris ordinis ecclesiastici [...] (mit J. Fecht u. a.) [1703] (VD18 90503449, online: SB Berlin); Orator ecclesiasticus quinque imperativis homileticis Lipsiensibus instructus inque usum auditorii sui domestici editus, 1704 (VD18 12996564, online: UB Rostock); Dissertatio theologica, de concionibus artificiosis et alamodicis, vulgo: Von Künstlichen und Galanten Predigten [...], Z. G. (Präs.), J. Prüssing (Resp.), [1704] (VD18 15059669, online: BSB München); Controversiarum theologicarum, et quidem exoticarum, quae recentioribus his temporibus fuerunt motæ, fasciculus [...], Z. G. (Präs.), N. Strasen (Resp.), 1705 (VD18 15059766, online: ebd.); Vindiciae quibus disputationem suam inauguralem contra aeternum evangelium habitam adversus actorem Des Geheimniß der Wiederbringung aller Dinge [...], [um 1705] (VD18 10350799, online: SLUB Dresden); Dissertatio theologica exhibens controversiam recentiorem de tentatione Evae et Christi a diabolo in assumto corpore facta ad loca Genes. III. I. seqq. 321

Grape & Matth. IV. I. seqq. contra Balth. Bekkerum & Zach. Webberum [...], Z. G. (Präs.), J. Mildahn (Resp.), [1705?] (VD18 10165800, online: UB Rostock); Compendii theologiae positivae universae ex obligatione nostra erga Deum deductae specimen [...], Z. G. (Präs.), H. Lebermann (Resp.), 1706 (VD18 13057030, online: UB Rostock); Programma, quo rector academiae Rostochiensis [...] Bernhardo Elfers [...], 1706 (VD18 10877231, online: SUB Göttingen); Programma quo occasione ritus adorandi solem tempore nativitatis domini, ad veri illius increati, solis iustitiae nimirum exorti debitam venerationem cives academicos festivo [...], [1706] (VD18 13263080, online: ebd.); Das Evangelische Rostock, oder Kurtzer Bericht Von der Stadt Rostock Reformation und Bekehrung zur Evangelisch-Lutherischen Lehre, als auch derselben Fortpflantzung Samt einer kurtzen Rostockischen Kirchen-Historie in einer Taffel. Als auch einer gehaltenen Predigt [...], 1707 (VD18 10864598, online: ebd.); Programma, quo occasione controversiarum quarundam de hirco emissario populi peccata in desertum baiulante Levit. XVI. in Anglia & Belgio potissimum non ita pridem motarum ad antitypum, nimirum Jesum patientem [...], [1707] (VD18 13263056, online: ebd.); Programma quo rector universitatis Rostochiensis [...] Margarethae Schönlowen [...], [1707] (VD18 90378040, online: UB Rostock); Dissertatio extero-theologica repraesentans theologiam Sinensium, ejusque reformationem a Jesuitis tentatam [...], Z. G. (Präs.), A. Grafunder, 1708 (VD18 10249303, online: BSB München); An pietas vel amor sit fundamentum fidei, pacisque ecclesiasticae cum reformatis? [...], Z. G. (Präs.), N. Wenthin (Resp.), 1708 (VD18 15059855, online: ebd.); Dissertatio exegetico-theologica de decoribus sanctitatis ab utero aurorae et rore juventutis Messiae, ad Psalm. CX. Vers. 3. [...], Z. G. (Präs.), G. Caspari (Resp.), 1708 (VD18 11218517, online: ULB Halle/Saale); Disputatio theologica, qua ex christologia B. L. Balthas. Rhavvii controversiam fundamentalem de duarum naturarum in Christo veritate, per succinctas thesium probationes, & solidas antithesum refutationes [...], Z. G. (Präs.), J. Luger (Resp.), 1709 (VD18 14334860, online: UB Freiburg i. Br.); Eine Homiletische Ubung, Oder eine Predigt, Von dem Heil. PfingstFeüer, Uber die ordentliche Fest-Lection am Heil. Pfingst-Tage In der Thumb-Kirchen St. Jacobi zu 322

Gratius Rostock Anno 1705. Nachmittags öffentlich gehalten [...], 1710 (VD18 12996777, online: UB Rostock); Eine Homiletische Ubung, Oder eine Predigt, Vom Täglichen Christen-Testament, Uber die ordentliche Fest-Lection Am Fest der Reinigung Mariä In der Thumb-Kirchen St. Jacobi zu Rostock Anno 1710. Nachmittags öffentlich gehalten [...], 1710 (VD18 12996785, online: ebd.); Eine Homiletische Ubung, Oder ein Unterricht Von der Versuchung, In einer Predigt über das ordentliche Evangelium am Tage des Apostels Jacobi In der Thumb-Kirchen St. Jacobi zu Rostock Anno 1705. am VII. Sonntage nach Trinitat. Nachmittags öffentlich vorgetragen [...], 1710 (VD18 90399412, online: ebd.); Dissertatio theologica circularis de donis administrantibus et sanctificantibus vulgo von ampts- und Heiligungs-Gaben quam benevolvo consensu [...], Z. G. (Präs.), S. Hennings (Resp.), 1710 (VD18 13014668); Dissertatio exegetico-theologica, de verbo abbreviato, ex Rom. IX, 28. collat. cum Jes. X, 23 [...], Z. G. (Präs.), J. Aurelius (Resp.), 1710 (VD18 10395687, online: SLUB Dresden); Dissertatio theologica de theologia per ignem [...], Z. G. (Präs.), J. Janssen (Resp.), 1711 (VD18 10176551, online: SB Berlin); Commentatio theologica de neo-prophetis cemmenis, Angliam et Scotiam hodie turbantibus, vulgo Von denen Neuen Levennischen Propheten [...], 1711 (VD18 1167993X, online: ebd.); Dissertatio theologica de hominis lapsu, corruptione et peccato, ex B. DN. L. Balth. Rhaw, theologi Pomerani, theologiae polemicae parte IIItia [...], Z. G. (Präs.), G. Caspari (Resp.), 1711 (VD18 13387367); Analysis, & exegesis prophetae Zachariae, a Cap. I. usque ad VIII. coepta [...] (mit S. Bohl) [1711] (VD18 10314059, online: ULB Halle/Saale). Herausgaben: B. Rhaw, Theologiae polemicae libri, quibus controversiae de SS. theologiae, praecognitis, et de Deo uno et trino, ab otiosis et curiosis quaestionibus repurgantur, ad fidei simplicitatem adstringuntur, et soli scripto Dei verbo commensurantur [...], 1709 (VD18 90670736, online: UB Rostock); ders., Theologiae polemicae libri, quibus controversiae de Christo theanthropˉo, mundo, et angelis, ab otiosis et curiosis quaestionibus repurgantur, ad fidei simplicitatem adstringuntur, et soli scripto Dei verbo commensurantur [...], 1710 (VD18 90671430, online: ebd.); ders., Theologiae polemicae liber, quo controversiae ad S. anthropologiam pertinentes, ab otiosis et curiosis quaestioni323

Greber-Dierkes bus repurgantur, ad fidei simplicitatem adstringuntur, et soli scripto Dei verbo commensurantur [...], 1711 (VD18 90671465, online: ebd.). Ausgabe: Systema novissimarum controversiarum seu theologia, recens controversa (hg. A. J. v. Krakewitz) 4 Bde., 1719 (VD18 12812501, online: BSB München). Bibliographien: VD17; VD18. Literatur: Jöcher 2 (1750) 1131 f.; ADB 9 (1879) 584. – Catalogus librorum exquisitissimorum quos multo labore & studio, nec minori cum sumptu, dum viveret, collegit [...] (Kat. v. G.s privater Bibl.) 1713 (VD18 13062913, online: SB Berlin); G. Grewolls, Wer war wer in Mecklenb.-Vorpomm.? Ein Personenlex., 1995, 164; A. Gössner, Der terminist. Streit. Vorgesch., Verlauf u. Bedeutung eines theolog. Konflikts an der Wende vom 17. zum 18. Jh., 2011, 186–188, 390 u. ö.; K. Labahn, M. Schabacker, ~ (der Jüngere) (in: Catalogus Professorum Rostochiensium, hg. Univ. Rostock) 2018, http://purl.uni-rostock.de/.; A. Ben-Tov, ‹Historia Literaria Alcorani›. Two Lutheran scholars chronicling Oriental scholarship at the turn of the eighteenth century (in: Scholarship between Europe and the Levant. Ess. in honour of Alastair Hamilton, hg. J. Loop, J. Kraye) Leiden u. a. 2020, 195–216. MM Gratius, Orthvinus → Beckmann, Johann Christoph. Greber-Dierkes, Ute (geb. Greber), * 3.7.1948 Oldenburg, † 27.2.2014 Heiligenhafen; Ausbildung zur Zahnarzthelferin, heiratete einen Rechtsanwalt, zog nach Heiligenhafen, Mutter zweier Töchter, ehrenamtlich 1. Vorsitzende der Volkshochschule in Heiligenhafen, schrieb für den Regionalteil der «Lippischen Neusten Nachr.», Mitgl. des Freien Dt. Autorenverbandes, verfaßte Rezensionen, kurze Prosatexte u. vor allem Ged.; 1992 wurde ihr durch den NATO-Doppelbeschluß inspiriertes Ged. «Fragen» ins Chines. übersetzt, im Rahmen eines Lit.projekts der Stadt Hildesheim zur Expo 2000 wurde der Text in einem riesigen Marmorei, dem «Ei der 1000 Wünsche», zus. mit Texten anderer Autorinnen u. Autoren verschlossen u. so für die Nachwelt bewahrt. – 2. Preis beim Dichterwettbewerb der Zahnärztekammer Nds. (1981), Stipendium der Stadt Harzburg (1982). – Lyrikerin, Verf. von Prosatexten. Schriften: Erinnerungen, 1988; ... und nur Gedichte, 2008. DB 324

Grebner Grebner, (Johannes) Thomas, * 1.7.1718 Mergentheim (heute Bad Mergentheim), † 19.5.1787 Würzburg; studierte ab 1734 Philos. an der Univ. Würzburg, dort 1736 Magister, trat im selben Jahr in Mainz in den Jesuitenoden ein, ab 1739 Prof. in Fulda, dann Stud. der Theol. in Bamberg, Promotion zum Dr. theol., Lehrer in Mannheim, 1751 Profeß, 1751–53 o. Prof. für Logik u. Physik in Heidelberg, 1752 Dekan, ab 1754 o. Prof. für Gesch. an der Univ. Würzburg, ab 1773 mit Schwerpunkt Kirchengesch., 1773 Dekan, daneben Lehrer im Kloster Oberzell, ab 1775 Geistl. Rat; wiss. Beitr. zur Gesch. Würzburgs u. Frankens, betrieb auch numismat. u. jurist. Forschungen. – Jesuit, Theologe, Pädagoge, Historiker. Schriften: Theses ex universa philosophia [...], 1736 (VD18 1262960X); Assertiones selectae ex universo jure ecclesiastico secundum triplex objectum ad decreti et decretalium normam considerato [...], 1749 (VD18 12363472, online: UB Tübingen u. BSB München); Deo ter opt. max. auspice [...], 1753 (VD18 12644552); Philosophia moralis sive ethica et jus naturae, secundum principia orthodoxa, 1755 (VD18 12182435, online: BSB München); Compendium historiae universalis et pragmaticae, Romani Imperii, et ecclesiae Christianae, regnorum ac provinciarum una cum observationibus criticis ab aera Christi nati per singula secula, ad nostra usque tempora, in theologiae ac iurisprudentiae usum deductae, 3 Bde., 1757–64 (VD18 90171063, online: BSB München); Expositio de progressu cellae superioris in Franconia, 1759 (VD18 15059928, online: BSB München); Exercitium pietatis pro singulis hebdomadae diebus ac dominicis et festis [...], [1760] (VD18 12153834); Historia Franciae Orientalis ducum et episcoporum Wirceburgensium ab anno 800 usque ad annum 1764, 1764 (VD18 12516252); Germania Sacra in primitivo statu ecclesiae tanquam reipublicae sacrae, a Christo institutae, et ab apostolis horumque successoribus propagatae usque ad Constantinum M. juxta catholicorum systema de fide, disciplina, jure sacrorum, et hierarchia ecclesiastica, contra systemata protestantium [...], 1767 (VD18 10334181, online: ULB Halle; Parallelausg. aus anderer Druckerei VD18 90048679, online: BSB München); Würzburgisches Münzcabinett (nur als Hs., Zuschreibung an G.) [um 1770] (VD18 12148512); Allgemeine Würzburgische Münzgeschichte, [um 1786] (nur als Hs.: Dresden, Bibl. des Landesamtes für Archäologie, 402 325

Greissl Greb 1–1); Expositio doctrinae catholicae de sacramento extremae unctionis una cum selectis thesibus ex universa theologia, 1791 (VD18 1263638X, online: BSB München). Nachlaß: Univ.arch. Heidelberg. Bibliographie: VD18. Literatur: Meusel 4 (1804) 335 f.; ADB 9 (1879) 623 f.; Sommervogel 3 (1892) 1726–1728; DBE 2 4 (2006) 116. – S. Merkle, Die Vertretung der Kirchengesch. in Würzburg bis zum Jahre 1879 (in: Aus der Vgh. der Univ. Würzburg. FS zum 350jähr. Bestehen der Univ., hg. M. Buchner) 1932, 146–214; A. Bigelmair, Die Patrologie an der Univ. Würzburg im Zeitalter der Aufklärung (in: ebd.) 1932, 215–238; F. Heller, ~s bisher unveröff. ‹Descriptio antri subterranei prope Galgenreuth› aus dem Jahre 1748 (in: Geolog. Bl. für Nordost-Bayern u. angrenzende Gebiete 6) 1956, H. 1, 32–40 (auch als Sonderdr.); L. Klemmer, ~ (in: Bosls bayer. Biogr., hg. K. Bosl) 1983, 271; D. Drüll, Heidelberger Gelehrtenlex., Bd. 2: 1652–1802, 1991, 49 f.; Große Bayer. Biogr. Enzyklopädie (hg. H.-M. Körner, B. Jahn, Bd. 1) 2005, 683; Doz. u. Graduierte der Theolog. Fak. Würzburg 1402 bis 2002 (bearb. L. K. Walter) 2010, 53, 371–375, 385–387, 397 f. u. ö. MM Greissl, Franz Xaver, * 15.2.1710 Pfarmeringen (wahrsch. Mering im Kr. Aichach-Friedberg), † 4.12.1764 Regensburg; schloß sich 1725 den Jesuiten an, war später als Lehrer tätig, unterrichtete u. a. Philos., Physik u. Grammatik, war 1744/45 Schulpräfekt in Konstanz, 1746/47 Lehrer in Solothurn, ab 1748 Prediger in Luzern, ab 1750 Hofprediger in Innsbruck, ab 1754 Prediger u. Gymnasialpräfekt in Ingolstadt, ab 1756 Prediger in München u. Dillingen an der Donau, ab 1763 Domprediger in Regensburg; publizierte dt. u. lat. Reden, u. a. Nekrologe auf Kaiserin Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel (1691–1750) u. Kardinal Johann Theodor von Bayern (1703–1763). – Jesuit, Theologe, Pädagoge. Schriften: Dreyfach Gecrönte Tugend-Treu Elisabethae Christinae, Weyland Römischen Kayserin Bey Hochfeyrlicher Dreytägiger Leich-Besingnuß [...], [1751] (VD18 12413895, online: UB Augsburg); Lob- und Trauer-Rede Uber den Tod Weyland Seiner Durchlaucht Eminenz Des Hochwürdigsten Fürsten und Herrn, Herrn Johann Theodor, Der Heil. R. Kirchen Cardinal, Bischoffens und Fürstens zu Regenspurg [...], 1763 (VD18 326

Grell 15235181, online: BSB München); Oratio super electionis negotio coram reverendissimis ac illustrissimis dominis [...], 1763. Bibliographie: VD18. Literatur: Sommervogel 3 (1892) 1730. – Litteratur in Baiern (in: Litteraturztg. für kath. Religionslehrer 11) 1820, H. 4, 257–272, hier 266. MM Grell, Kaspar, * 6.1.1718 Krems/Donau, † 22.4. 1790 Wien; schloß sich um 1733 den Jesuiten an, war später Prediger in Ungarn, lebte zuletzt in Ödenburg (ungar. Sopron); publizierte Leichenpredigten u. eine Lobrede auf den Hl. Vinzenz Ferrer (1350–1419). – Jesuit, Theologe. Schriften: Lob-Rede auf den Heil. Vinzenz Ferrer, Ödenburg 1760; Trauer- und Lob-Rede über den tödtlichen Hintritt Seiner Königlichen Hoheit CAROLI Königlichen Prinzen zu Ungarn, und Böheim [...], ebd. [1761]; Trauer- und Lobrede über den Tödtlichen Hintritt Seiner Excellenz des Hoch- und Wohlgebohrnen Herrn Herrn Georg Freyherrn von Kalckreutt [...], ebd. 1763. Bibliographie: B. Boge, R. Bogner, Kat. (in: Oratio Funebris. Die kath. Leichenpredigt der frühen Neuzeit. Zwölf Stud. mit einem Kat. dt.sprachiger kath. Leichenpredigten in Einzeldrucken 1576–1799 aus den Beständen der Stiftsbibl. Klosterneuburg u. der UB Eichstätt, hg. dies.), Amsterdam u. a. 1999, 371–776, hier 721 f. (Nr. 393), 725 f. (Nr. 399). Literatur: Sommervogel 3 (1892) 1730 f. MM Grellmann, Heinrich Moritz Gottlieb (auch Henricus Mauritius Theophilus G.), * 7.12.1756 Jena, † 13.10.1804 Moskau; Gymnasium in Weimar, Stud. der Theol. u. Gesch. ab 1776 in Jena u. ab 1781 in Göttingen, Magister, 1781 an der Katalogisierung der Bibl. Christian Wilhelm Büttners (1716–1801) beteiligt, ab 1787 a. o. u. ab 1794 o. Prof. der Philos. an der Univ. Göttingen, ab 1804 Hofrat u. o. Prof. für Statistik in Moskau; u. a. Kontakte zu Georg Christoph → Lichtenberg; wurde vor allem bekannt durch eine wiss. Unters. über Gesch. u. Kultur der Sinti u. Roma; G.s Text hatte großen Einfluß auf die ältere Sinti- u. Roma-Forsch., gilt aber heute wegen seiner oft pauschalen, negativen Urteile über diese Gruppen als antiziganistisch; verfaßte kulturhist. Aufs., wiss. Rezensionen, eine Staatskunde des Dt. Reiches, 327

Grellmann eine Beschreibung des Vatikanstaats, lat. Hochschulschr. u. eine Persiflage auf Christoph Martin → Wieland; Hg. von Quellen zur ital. Gesch. u. einer Edition von Martin → Luthers Testament; Veröff. u. a. in «Teutscher Merkur» (Weimar), «Göttingischer Taschencalender» u. in den «Göttingischen Gelehrten Anzeigen». – Historiker, Statistiker, Schriftsteller. Schriften: De prudentia qua negotium Augustanae confessionis peregerunt confessores [...], 1780; Die Zigeuner. Ein historischer Versuch über die Lebensart und Verfassung. Sitten und Schicksahle dieses Volks in Europa, nebst ihrem Ursprunge, 1783 (online: BSB München; 2., erw. u. veränderte Aufl. u. d. T.: Historischer Versuch über die Zigeuner betreffend die Lebensart und Verfassung, Sitten und Schicksale dieses Volks seit seiner Erscheinung in Europa und dessen Ursprung, 1787, online: SUB Göttingen); Kurze Geschichte der Stolgebühren oder geistlichen Accidenzien nebst anderen Hebungen nach ihrer ersten Entstehung und allmähligen Entwickelung, 1785 (online: BSB München); De pontificibus Romanis Christianae religionis in Germania auctoribus prolusio qua orationem pro obeundo publici professoris munere in a. d. XXVIII. April MDCCLXXXVII habendam indicit ad eamque audiendam rite invitat, 1787 (VD18 10716130, online: SUB Göttingen); Geschichte der Formel: Gott helf dir! beym Niesen (Persiflage) 1787 (VD18 11155280, online: BSB München); Staatskunde von Teutschland im Grundrisse 1: Allgemeine Beschreibung des Teutschen Reichs, 1790 (VD18 90057449, online: ebd.); Gegenwärtiger Zustand des Päpstlichen Staats vornehmlich in Hinsicht seiner Justizpflege und politischen Oekonomie, 1792 (VD18 11394935, online: BSB München u. HAB Wolfenbüttel); Historische Kleinigkeiten zum Vergnügen und Unterricht aus der Zerstreuung gesammelt, 1794 (online: BSB München); Statistische Aufklärungen über wichtige Theile und Gegenstände der österreichischen Monarchie, 3 Bde., 1795–1802 (VD18 90069447, online: ebd.); Historisch-statistisches Handbuch von Teutschland und den vorzüglichsten seiner besonderen Staaten, 2 Bde., 1801, 1804 (online: ebd.); De natura et fructu statistices oratio aditialis pro munere professoris historiae et statistices suscipiendo, in solemnibus diei onomastico Alexandri primi, omnium Russiarum imperatoris et autocratoris, optimi patriae patris, sacris, die XXXI Augusti MDCCCIV [...], [1804]. 328

Greß

Grill

Herausgaben: Doctor Luthers Testament (in: Stats-Anzeigen 7) 1785, H. 27, 334–339; StaatsAnzeigen von Italien, meistens aus italienischen Urkunden und öffentlichen Staats-Schriften, 3 Tle., 1785/86 (VD18 9036564X, online: BSB München). Nachlaß: SUB Göttingen; Stadtarch. Hannover; UB Leipzig; German. Nationalmus. Nürnberg. Bibliographie: VD18. – Verz. von G.s Schr. (inkl. in Zs. publizierter Texte) in: Willems 1997 (s. Lit.), 311–315. Literatur: Hamberger/Meusel 2 (1796) 647 f.; 9 (1801) 456; 11 (1805) 291 f.; 13 (1808) 499; ADB 9 (1879) 636 f.; DBE 24 (2006) 128. – H. W. Rotermund, Das gelehrte Hannover oder Lexicon von Schriftst. u. Schriftst.innen, gelehrten Geschäftsmännern u. Künstlern [...], Bd. 2, 1823, 167 f.; C. Breger, ~ – Überlegungen zu Entstehung u. Funktion rassist. Deutungsmuster im Diskurs der Aufklärung (in: Hist. Rassismusforsch. Ideologen, Täter, Opfer, hg. B. Danckwortt u. a.) 1995, 34–69; K. Ufen, Aus Zigeunern Menschen machen. ~ u. das Zigeunerbild der Aufklärung (in: Zigeuner. Geschn. u. Struktur einer rassist. Konstruktion, hg. W. D. Hund) 1996, 67–90; W. Willems, In Search of the True Gypsy. From Enlightenment to Final Solution, London u. a. 1997, 22–92, 311–315; A. Albrecht, Zigeuner in Altbayern 1871–1914. Eine sozial-, wirtschafts- u. verwaltungsgeschichtl. Unters. der bayer. Zigeunerpolitik, 2002, 26–32 u. ö.; J. van der Zande, ~ (in: Die dt.sprachige Presse. Ein biogr.-bibliogr. Hdb., bearb. B. Jahn, Bd. 1) 2005, 365 f.; J. Krauss, Die Festschreibung des mitteleurop. Zigeunerbildes. Eine Quellenkritik anhand des Werkes von ~ (in: Jb. für Antisemitismusforsch. 19) 2010, 33–56; M. Hissmann, Briefw. (hg. H.-P. Nowitzki u. a.) 2016, 368, 441 u. ö. MM

rere Gelegenheitsschr. zur Vermählung u. Beisetzung (hoch-)adliger Familienmitgl. aus dem sächs.thüring. Raum. – Verf. von Gelegenheitsschriften. Schriften: Das Lieben ohne Ende bey dem Beylager des Herrn von Ende, 1707; Die gestöhrte doch nicht verheerte Mutter-Freude bey dem LeichBegängnüsse der Fräulein von Ende, 1712; Die von der Göttin der Liebe dem Würdigsten überreichte unschätzbare Perle bey hoher Vermählung der Hochgebohrnen Gräfin Johannen Margarethen Reußin, Gräfin von Plauen, Mit dem Hochgebohrnen Grafen und Herrn, Herrn Erdmann dem jüngern, Grafen von Rödern, 1713; Carmina Zu der Dem weyland Wohlgebohrnen Herren, Herren Christoph von Kuntsch, Auf Kunddorff und Langenleuba, Com. Pal. Cæsar. Und Fürstl. Sächß. Gothaischen Hochbestallten Rath, Gehaltenen Gedächtniß-Predigt, 1724 (online: HAB Wolfenbüttel). Ausgaben: G. Ch. Lehms, Teutschlands galante Poetinnen mit ihren sinnreichen und netten Proben, 1715, 62–71; Das «weiblich Werk» in der Residenzstadt Altenburg 1672–1720. Gedichte und Briefe von Margaretha Susanna von Kuntsch und Frauen in ihrem Umkreis (hg. A. Carrdus) 2004, 257–266. Literatur: A. Carrdus, Margaretha Susanna von Kuntsch (1651–1717) u. 16 Altenburger Dichterinnen (in: Dt. Frauen der Frühen Neuzeit. Dichterinnen, Malerinnen, Mäzeninnen, hg. K. Merkel, H. Wunder) 2000, 123–138, hier 125 f.; Das «weiblich Werk» in der Residenzstadt Altenburg 1672–1720 (s. Ausg.) 2004, 417 f.; C. Niekus Moore, A Maiden’s Pastime. Susanna Elisabeth Zeidler (1657–1693) (in: Women from the parsonage. Pastors’ daughters as writers, translators, salonnières, and educators, ed. C. K. Renker, S. Bach) 2019, 11–30, hier 17 f. MMü

Greß, Dorothea (auch Greßin, geb. Pfeiffer), * nach 1653 vermutlich in Niedergräfenhain, † nach 1728; Tochter des Niedergräfenhainer Pastors Wolfgang Pfeiffer († 1691) u. der Pastorentochter Dorothea († 1691), geb. Scheibe; heiratete 1682 den verwitweten Pastor von Hopfgarten u. (Ober-)Frankenhain bei Altenburg, Stephan Conrad Greß (1646–1710), dessen vier Kinder aus erster Ehe sie mit aufzog; gehörte zu einem Kreis von Dichterinnen aus Altenburg um das Dichterehepaar Margaretha Susanna (1657–1717) und Christoph (1640–1724) von → Kuntsch; verfaßte meh-

Grill, Georg, * 9.4.1704 Krems/Donau, † 19.3. 1756 Wien; besuchte das jesuit. Kolleg in Krems, trat 1720 in den Jesuitenorden ein, Noviziat in Wien, ab 1722 Stud. der Theol., Philol., Philos. u. Mathematik in Leoben, Wien, Passau, Graz u. Judenburg, 1734 Priesterweihe in Graz, lehrte Rhetorik u. Poesie in Graz u. Leoben (Steiermark), 1738 Profeß, war auch Prediger in Preßburg (slowak. Bratislava), Graz u. zuletzt in Wien, war dort ab 1747 an der Kirche des jesuit. Profeßhauses am kaiserl. Hof tätig; publizierte vor allem Lob- u. Leichenreden, Predigten u. andere geistl. Schr. in dt.

329

330

Grob Sprache; zudem wird ihm ein lat. Gelegenheitsged. auf die Hochzeit Maria Theresias (1717–1780) von 1736 zugeschrieben. – Jesuit, Theologe, Schriftsteller. Schriften: Epithalamion Mariae Theresiae Austriacae et Francisco III. duci Lotharingiae concinnatum [...], 1736 (VD18 12934062, online: ÖNB Wien); Trauer- und Lob-Rede Uber den Tödtlichen Hintritt Der Römisch-Kayserlich- und Königlichen Catholischen Majestät Ertz-Hertzogen von Oesterreich, etc. etc. Carl des Sechsten, Da Seiner Kayserlichen Majestät Leich-Besingnuß Den 16. 17. und 18. Jenner 1741 [...], [1741]; EhrenRede von dem h. Bischoff und Martyrer Kiliano [...], 1747 (VD18 12150665); Lob-Rede Dem Heil. Bischof Udalrico, Besonderen Schutz-Herrn Von Schwaben-Land, Zu Ehren eingerichtet [...], 1748 (VD18 12543810, online: ÖNB Wien); Tyrol, Ein Erdreich deren Heiligen In einer Lob- und EhrenRede vorgestellet [...], 1748; Lobrede von dem h. Colomanno Schutzpatron in Nieder-Österreich, 1749 (VD18 14466074); Lobrede von dem h. Bischof Virgilio Schutzherrn von Tyrol, [um 1750] (VD18 14466082, online: BSB München); EhrenRede der heiligen Dienst-Magd Nothburgae, besonderer Schutz-Heiligen von Tyrol zu Ehren eingerichtet, [um 1750]; Die vor denen Augen der Welt verborgene aber von Gott erhöchte Tugend des seeligen Tag-Löhners Henrici von Bozen, in einer Ehren-Red vorgestellet [...], [um 1750]; Der in Verehrung ihrer Schutz-Heiligen höchst rühmlich und ersprießliche Andachts-Eyfer [...], 1751 (VD18 12201839); Christliche Sitten-Lehren Aus der Trauer-Geschicht des bitteren Leiden und Sterben Jesu Christi [...], 3 Bde. in 4 Teilbdn., [um 1758/59] (VD18 15562557); Christliche SittenLehren Aus Denen Feyertäglichen Evangelien Des Ganzen Jahrs Verfasset, Und in denen gewöhnlichen Predigen Vorgetragen, [um 1760] (VD18 15552225, online: ÖNB Wien); Sämmtliche Fastenpredigten, 6 Bde., 1769 (VD18 12728969, online: BSB München); Sonn- und Feyertagspredigten, 6 Bde., 1769 (VD18 90749723, online: BSB München). Bibliographie: VD18. Literatur: Wurzbach 5 (1859) 337 f.; Sommervogel 3 (1892) 1825–1828. – E. Klecker, B. Mersich, ‹Nobiliora habitant nunc atria Musae›. Der Prunksaal der ÖNB in einem lat. Hochzeitsged. (in: Biblos 43) 1994, 41–58; H. Platzgummer, ~ 331

Grönland (in: Diccionario histórico de la Compañía de Jesús 2, hg. C. E. O’Neill, J. M. Domínguez), Madrid 2001, 1816. MM Grob, Stefanie, * 14.12.1975 Bern; studierte Journalismus, seit 2002 als Theaterautorin tätig, mit Sibylle Aeberli Bühnenauftritte unter dem Namen «Bern ist überall» u. «Die Eltern», Auftritte als Spoken Word Literatin u. a. in Basel, Bern u. Zürich, 2004–06 Mitgl. der freien Theatergruppe «formation poe:son», ist seit 2009 regelmäßig Gast in der Hörfunk-Satiresendung «Zytlupe» (SRF); lebt in Zürich. – Stipendium der Lydia Eymann Stiftung Langenthal (2006/07), Lit.preis der Stadt Zürich (2014). – Bühnenautorin, Satirikerin, Spoken Word Literatin. Schriften (Theaterstücke in Ausw.): Supermodels, Urauff. Zürich 2003; Franzina, Urauff. Bern 2004; Helping Hand, Urauff. Zürich 2005; smoke fish, Urauff. Basel 2005; Uta und der tote Hans, Urauff. Bern 2006; Inslä vom Glück. Sechs Auftritte, 2014; Budäässä. Bühne & Radio, 2020. Tonträger: Im Kairo. Aufgenommen an drei Abenden und einer Session im Café Kairo, Bern (mit G. Krneta, P. Lenz; 1 CD) 2006. Literatur: K. Linder, ~. Frau in gefährlicher Mission (in: Stück-Werk 4. Dt.schweizer Dramatik, hg. V. Sellier, H. Müller) [2005], 60–63; A. R. Calero Valera, La cara oscura de la globalización. ‹Supermodels› de ~ y ‹Öffentlichkeitsarbeit› de Daniel Goetsch (in: La[s] literatura[s] en lengua alemana y su apertura internacional. Dt. Lit. u. ihre internationale Eingrenzung, hg. M. J. Calvo, B. Marizzi), Madrid 2017, 72–82; Literapedia Bern. Das Lex. der Berner. Schriftst.innen u. Schriftst. (online). FA Groeben, Vera von der → Falkenhayn-Groeben, Vera von. Grönland, Peter (auch Peter Grønland, Petersen Grönland), * 15.10.1761 Wilster, † 30.12.1825 Kopenhagen; Sohn eines Holzhändlers u. Zimmerers, Bruder des Musikers Johann Friedrich G. (1777–1834), 1782–85 Stud. der Rechtswiss. in Kiel, danach dort Sekretär von Carl Friedrich Cramer (1752–1807) u. Mitarb. an dessen «Magazin der Musik», lebte dann in Kopenhagen, war ab 1787 Kopist an der dortigen Dt. Kanzlei, ab 1792 Kanzleisekretär u. 1795–1803 auch Archivar ebd., zudem 332

Groot 1794–1810 Administrator an der Königl. Porzellanfabrik in Kopenhagen, ab 1801 auch Justizrat u. 1803–16 einer der Direktoren der SchatzkammerVerwaltung; verfaßte dt. Ged. sowie in Zs. erschienene Briefe aus Kopenhagen, in denen er das dt.-dän. Verhältnis thematisierte; komponierte vor allem Klavierlieder (oft nur als Hss. erhalten) zu Texten dt. Dichtungen (etwa von → Goethe), schuf auch ein Libr. nach Ludwig → Tieck sowie Bearb. von Kompositionen anderer Autoren; musikalisch wird G. der sog. Zweiten Berliner Liederschule zugerechnet; verfaßte Musikrezensionen u. musikwiss. Abh. (etwa über das skandinav. Volkslied); leistete als Sammler dän. Volkslieder einen bedeutenden Beitr. zur Entstehung der dän. Romantik; war ein wichtiger Vermittler für die dän. Johann Sebastian → Bach-Rezeption; hinterließ eine bedeutsame Slg. von Musikalien; u. a. freundschaftl. Verbindungen zu den Musikern Johann Abraham Schulz (1747–1800), Friedrich Ludwig Kunzen (1761–1817) u. Christoph Ernst Friedrich Weyse (1774–1842); Veröff. u. a. in der «Leipziger allg. musikal. Ztg.», im «Musen-Almanach» (Göttingen) u. in «Minerva» (Kopenhagen). – Jurist, Komponist, Musikwissenschaftler, Journalist, Schriftst., Volksliedsammler. Schriften: Notenbuch zu des akademischen Liederbuchs erstem Bändchen, 1783 (online: Königl. Bibl. Kopenhagen); Melodien zu Liedern mit oder ohne Begleitung des Claviers zu singen, 1791; Gedichte, 1794; Melodien zu den [sic] gesellschaftlichen Liederbuche, 1796 (auch u. d. T.: Notenbuch zu den akademischen Liederbuche zweyter Theil, 1796, Mikrofilm-Ausg. 2000); Geistliche und weltliche Oden und Lieder, 1798; Das Ungeheuer und der verzauberte Wald. Ein musikalisches Mährchen in vier Aufzügen (Libr. nach L. Tieck) 1800 (VD18 11623586, online: BSB München); Cantate i Anledning af Foranstaltningerne til de Drucknedes Redning, Kopenhagen 1801; Lieder, Balladen und Romanzen von Göthe mit Begleitung des Pianoforte, [1817] (online: Königl. Bibl. Kopenhagen); Alte Schwedische Volks-Melodien (mit E. G. Geijer, A. A. Afzelius, musikal. Bearb. v. G.), Kopenhagen 1818; Die erste Walburgisnacht. Lied von Göthe, [1818] (online: Königl. Bibl. Kopenhagen); Zwey Sonette von A. W. Schlegel für 4 Singstimmen mit Begleitung des Pianoforte, [1818] (online: Königl. Bibl. Kopenhagen); Todtenfeyer, Kopenhagen [1818]; Osterfeyer. Worte aus Göthes Faust 333

Groot Gesang mit Begleitung eines Positivs oder Pianoforte, [1818?] (online: Königl. Bibl. Kopenhagen); Holdy und Hulda. Poesie von Kosegarten (nach L. G. Kosegarten) [o. J.]. – Zahlr. weitere Lieder u. Kompositionen sind als Hss. G.s überliefert (s. Nachlaß u. RISM). Nachlaß: Königl. Bibl. Kopenhagen; Königl. Bibl. Stockholm. Bibliographie: VD18. Literatur: MGG 5 (1956) 938–941; MGG2, Pers. 8 (2002) 74–76; DBE 24 (2006) 162. – G. Hahne, ~ (in: Schleswig-Holstein. Biogr. Lex., Bd. 1, hg. O. Klose) 1970, 151; B. Marschner, ~ (in: Grove Music Online) 2001. MM Groot, Johann Hermann, * 1739 (nach anderen Angaben 1740) Libau (lett. Liepˉaja), † 17.8.1789 Mitau (lett. Jelgava); Sohn eines Oberbesuchers, Schüler am Gymnasium in Danzig (poln. Gda´nsk), danach zunächst Arbeit als Hauslehrer, ab 1778 herzogl.-kurländ. Kanzleisekretär; schuf mehrere dt. Übers. frzs. Texte, darunter Reden u. eine historiograph. Arbeit. – Pädagoge, Verwaltungsbeamter, Übersetzer. Übersetzungen: L. de Beausobre, Des Herrn von Beausobre, Mitgliedes der Königlichen Academie der Wissenschaften zu Berlin Rede über den Patriotismus, 1762 (VD18 11000236, online: BSB München); J. G. Sulzer, Des Herrn Professor Sultzers, Mitgliedes der Königlichen Academie der Wissenschaften zu Berlin Gedanken über den Ursprung und die verschiedenen Beschäftigungen der Wissenschaften und der schönen Künste, 1762 (VD18 10408452, online: ULB Halle); F. A. Schmid, Chronologischer Auszug der Geschichte von Pohlen, 1768 (online: BSB München); F. H. Turpin, Herrn Türpins Geschichte der Regierungen in den alten Republiken worinn man die Ursachen ihrer Erhebung und ihres Unterganges aufdecket, 1770 (VD18 10994823, online: BSB München u. SUB Göttingen); J. Bertrand u. a., Versuche über den Geist der Gesetzgebung zur Ermunterung des Ackerbaues, der Bevölkerung, der Manufakturen und der Handlung, 1770 (online: BSB München). Bibliographie: VD18. Literatur: Hamberger/Meusel 2 (1796) 673; 17 (1820) 788. – J. F. v. Recke, C. Napiersky, Allg. Schriftst.- u. Gelehrten-Lex. der Prov. Livland, Ehstland u. Kurland, Bd. 2, 1829, 109. MM 334

Groß Groß, Joshua, * 1989 Altdorf bei Nürnberg; studierte Politikwiss., Wirtschaftswiss. u. Ethik der Textkulturen an den Univ. Erlangen u. Augsburg, 2011 Aufenthalt in San Francisco, 2013 in New York, freier Schriftst., veröff. Beitr. u. a. in der Lit.zs. «Metamorphosen» u. der Tagesztg. «Junge Welt»; lebt in Nürnberg. – Bayer. Kunstförderpreis für Lit. (2014), Wolfram-vonEschenbach-Förderpreis (2014), Aufenthaltsstipendium der Thorwart-Jeska-Stiftung auf Sri Lanka (2016), Kulturpreis Erlangen (2016), Arbeitsstipendium des Freistaats Bayern (2018), Stipendium der Roger-Willemsen-Stiftung (2018), Anna SeghersPreis (2019). – Schriftsteller. Schriften: Der Trost von Telefonzellen (Rom., mit P. Gerlach, hg. M. Rothenberger) 2013; Magische Rosinen. Die Geschichte von Mascarpone und Sahra Wagenknecht. Novelle aus dem Spätkapitalismus (mit P. Gerlach, hg. M. Rothenberger) 2014; Bewusstseinspfannkuchen (Illustr. v. K. Szilágyi) 2014; Faunenschnitt (Rom., Fotos v. H. Gebauer) 2016; Paradox, zwischen zwei Hügeln, 2016; Takeshi Makishima, Evening shadows (Ausstellungskat.) 2017; Flauschkontraste. Eine Erzählung, 2017; Die Sinnatome zerstäuben (mit L. Krusche, Illustr. v. C. Buchner) 2019; Flexen in Miami (Rom.) 2020. Herausgaben: Mindstate Malibu. Kritik ist auch nur eine Form von Eskapismus (mit J. Hertwig, A. Kassier) 2018; Etel Adnan, Wir wurden kosmisch. Ein Gedicht, Zeichnungen, Fotografien und ein Gespräch (mit M. Müller-Schwefe) 2019. FA Grotthuss, Johann Ulrich von, * 14.2.1753 Mitau (lett. Jelgava), † 20.4.1815 Podollen (russ. Losowoje); Sohn des kurländ. Landesbevollmächtigten Johann Gebhard von G. (1716–1771), Bruder des Komponisten Dietrich Ewald von G. (1751–1786), erhielt zunächst Privatunterricht, 1768–71 Stud. in Königsberg (Pr.), Militärdienst in einem preuß. Dragonerregiment, 1774 Rückkehr nach Kurland, zahlr. Auslandsreisen, ab 1782 Delegierter u. bis 1791 auch Sekretär der luth. Provinzialsynode Litauens am poln. Hof, daneben ab 1788 Deputierter in den kurländ. Landtagen u. deren Protokollführer, leitete ab 1791 den Synodalausschuß u. war Direktor der Synodalhegung, königl.-poln. Kammerherr, lebte ab 1791 in Mitau, war dort u. a. ab 1792 Sekretär der kurländ. Ritterschaft u. 1797/98 Doblenscher Hauptmann, ab 1795 russ. Hofrat u. 335

Grotthuss 1797/98 Hauptmann von Schrunden, ab 1805 Advokat am Landgericht u. ab 1806 am Oberhofgericht, lebte ab 1806 in Königsberg, ab 1809 Inhaber des Guts Podollen; bildungshistorisch von Bedeutung wegen seines Engagements in den Jahren 1800/01 als einer der Kuratoren für die Errichtung einer neuen Univ. in Dorpat (estn. Tartu); Bekanntschaft mit Carl Philipp Emanuel → Bach (1714–1788; ErgBd. I); verfaßte dt. Lyrik, darunter Gelegenheitsged., Lieder, Parodien u. Oden (u. a. auf Zarin → Katharina II.); zudem polit. Schr. in dt. Sprache; Veröff. u. a. in der «Mitauer Zeitung». – Schriftsteller. Schriften: Ueber die Wahl eines Kurländischen Delegirten an dem königlichen Hofe und der Republick von Pohlen. Sendschreiben eines Patrioten an seinen Freund im Oberlande, [1786]; Briefe an meine Mitbürger, 2 Tle., 1790 (online: UB Tartu); Replik auf die Hauptanträge der Bürger in Kurland, 1791 (online: UB Tartu); Etwas für Kurland. Ein Gegenstück des Etwas über Kurland, [1791] (online: UB Tartu); Stanislaus Augustus. Eine Ode im Namen der Bekenner der ungeänderten augsburgischen Konfession, 1792; Zur Feyer des allerhöchsten Namensfestes Ihro Kaiserl. Majestät Katharina der Großen, Selbstherrscherin aller Reussen. Von der zum Landtage versammelten kurländischen Ritterschaft, 1793; Der erste Januar 1794. Eine Ode an G. C. Baron von LüdinghausenWolff, von seinem Freunde, 1794; Der Gesang der Freyheit am XV. Februar MDCCXCIV, 1794; Ein Lied, dem guten Fürsten gesungen, von den treuen Bürgern seiner Residenzstadt Mitau, 1794; Der Götter Angebinde bey der Geburt des Helden Peter Baron von der Pahlen. Ein Nachtstück bey den Feyerlichkeiten, womit die Ankunft dieses Edlen in Kurland von aufrichtigen Verehrern begangen wird [...], 1795; Zur Feyer der sehnlich gewünschten Ankunft Alexanders des theuergeliebten Monarchen in Mitau den 25. May 1802, 1802 (online: UB Tartu); Weihnachtsgeschenk für meine Lina, 1805; Gesellschaftslied am Siegesfeste unsers theuergeliebten Monarchen, 1805 (online: UB Tartu). Nachlaß: StB Riga. Bibliographien: Goedeke 5 (1893) 421; 7 (1900) 475. Literatur: Lit. Lokalgrößen 1700–1900. Verz. der in regionalen Lex. u. Sammelwerken aufgeführten Schriftst. (hg. E. Friedrichs) 1967, 116; Dt.balt. biogr. Lex. 1710–1960 (hg. W. Lenz) 1970, 267 f. 336

Grotthuß (Nachdr. 1998); M. Redlich, Lex. dt.balt. Lit., 1989, 115 f.; G. v. Wilpert, Dt.balt. Lit.gesch., 2005, 128; C. L. Gottzmann, P. Hörner, Lex. der dt.sprachigen Lit. des Baltikums u. St. Petersburgs 1, 2007, 500 f.; Balt. biogr. Lex. digital, [o. J.], https://bbld.de/. MM Grotthuß, Sophie Leopoldine Wilhelmine von (auch Grotthu[i]s, Grotthuss, geb. Sara Meyer, in erster Ehe: Sara Wulff), * 1763 (?) Berlin, † 11.12.1828 ebd.; älteste Tochter des jüd. Bankiers Aaron Moses Meyer (1737–1795) u. seiner Frau Rösel (geb. Ephraim, 1738–1803); Cousine von Rahel → Varnhagen von Ense (geb. Levin, 1771–1833); galt als sehr sprachbegabt, ihren Briefw. führte sie in dt. u. frz. Sprache; arbeitete während ihrer Jahre im Elternhaus im Berliner u. Potsdamer Comptoir ihres Vaters; zum Freundeskreis der Familie Meyer zählten Johann Gottfried → Herder, Gotthold Ephraim → Lessing u. Moses → Mendelssohn, letzterer nahm Einfluß auf G.’ Erziehung u. verheiratete sie 1778 mit Einverständnis der Eltern an den jüd. Kaufmann Jacob Isaak Benjamin (gen. «Liebmann») Wulff (geb. 1758), 1787 Tod des Ehemanns oder Trennung von diesem u. Rückkehr ins Elternhaus, 1788 Übertritt zum protestant. Christentum u. Taufe, lernte 1795 Johann Wolfgang von → Goethe in Karlsbad kennen, mit dem sie nachfolgend einen freundschaftl. Briefw. unterhielt (bis 1824), heiratete 1797 den livländ. Baron Ferdinand Dietrich von Grotthuß (geb. 1747) u. lebte mit ihm in Berlin, führte dort u. schon früher im Haus ihrer Eltern zus. mit ihrer Schwester Marianne Meyer (verh. Reuß u. Trägerin des Ehrentitels Frau von Eybenberg, ca. 1765–1812) einen bekannten lit. Salon, in dem sie u. a. unveröffentlichte Stücke Goethes vortragen ließ; zu ihren Gästen zählten Schauspieler*innen, Diplomaten, Musiker*innen wie Carl Friedrich Zelter (1758–1832) u. Schriftst. wie Stéphanie-Félicité Comtesse de Genlis (1746–1830), ferner Louis Ferdinand von Preußen (1772–1806); stand mit dem ihr persönlich bekannten Diplomaten u. Schriftst. Charles Joseph de Ligne (1735–1814) in langjähriger Korrespondenz, war in den 1790er Jahren als Schauspielerin am Privattheater der Berliner Familie Cohen tätig; 1806 verlor G.s Ehemann infolge der napoleon. Kriege seinen livländ. Besitz u. verarmte, Umzug nach Oranienburg, wo G.s Ehemann die Stelle eines Posthalters annahm. G. verfaßte Kantaten, Dramen u. polit. Abh., wobei der größte Teil 337

Grotthuß ihres Werkes unveröffentlicht blieb bzw. verloren gilt. – Schriftst., Salonnière. Schriften: Sophie ou la différence de l’Education (Erz.) o. J.; Ansichten einer Deutschen Frau, geschrieben zu Dresden im Sommer 1814 (unveröff. Ms.); Die deutsche Erzieherin (unveröff. Ms.). Briefe (s. auch die nicht publizierten Briefe im Nachlaß): Briefe von Goethe an Frau von Grotthus (in: Die Grenzboten. Zs. für Politik u. Lit., Nr. 25) 1846, 497–515; Einundzwanzig Briefe von Marianne von Eybenberg, acht von Sara von Grotthuss, zwanzig von Varnhagen von Ense an Goethe (in: Goethe-Jb. 14) 1893, 46–60; Ein Brief von Frau von Grotthuis an Goethe. Aus dem Riemerschen Nachlaß (in: Europa. Chron. der gebildeten Welt 27) 1850, 209–211; Sophie von Grotthuss. Briefwechsel mit Goethe, Erzählungen und Essays (hg. B. Hahn) 1994; Briefwechsel mit Rahel Levin Varnhagen (hg. B. Bosold, B. Hahn, in: Edition Rahel Levin Varnhagen, hg. B. Hahn, U. Isselstein, Abt. B, Bd. 2) 1997. Nachlaß: Berlin, Geheimes Staatsarch. PKB, I. HA, Rep. 21, Kurmarkische Städte, Ämter u. Kreise, Nr. 215, Fasz. 6 (Akte zur «Taufe der beiden Töchter des Aaron Meyer durch den Prediger Stein in Welsigkendorf bei Jüterborg u. deren Rückkehr zum Judentum 1788/1798»); Kraków, Biblioteka Jagiello´nska, Slg. Varnhagen 57, 65 u. 78 (Briefe u. Werkmanuskripte); Weimar, GSA, 28/375 (Briefe an Goethe). Literatur: Memoiren der Frau Gräfin von Genlis aus dem achtzehnten Jh. u. aus der frz. Revolution vom Jahr 1756 bis zur gegenwärtigen Zeit nach dem Französischen frei bearb. von A. von Faurat, 8 Bde., 1826, hier Bd. 5, 32; M. A. Meyer, The Origins of the Modern Jew. Jewish Identity and European Culture in Germany 1749–1824, 1979; D. Hertz, Jewish High Society in Old Regime Berlin, 1988, 107 f. (in dt. Übers.: Die jüd. Salons im alten Berlin, 1991); P. Wilhelmy, Die Berliner Salons im 19. Jh. 1780–1914, 1989; B. Hahn, Unter falschem Namen. Von der schwierigen Autorschaft der Frauen, 1991; F. Krobb, «Überdies waren die Mädchen hübsch». Goethes Jüdinnen (in: Oxford German Studies 20/21) 1991/92, 33–45; B. Hahn, ~ (in: Jüd. Frauen im 19. u. 20. Jh. Lex. zu Leben u. Werk, hg. J. Dick, M. Sassenberg) 1993, 154 f.; S. M. Lowenstein, The Berlin Jewish Community. Enlightenment, Family and Crisis 1770–1830, 1994; D. Gaus, Geselligkeit u. Gesellige. Bildung, Bürgertum u. bildungsbürgerl. Kultur um 1800, 1998; P. Wilhelmy-Dollinger, Die 338

Grün Berliner Salons, 2000, 77–79; B. Hahn, Mit Goethe im Bad. Begegnungen im Exterritorialen. Rahel Levin Varnhagen, Sara u. Marianne Meyer (in: Monatshefte 92/3) 2000, 336–350; dies., Die Jüdin Pallas Athene. Auch eine Theorie der Moderne, 2002, 44–48 (in engl. Übers.: The Jewess Pallas Athena. This Too a Theory of Modernity, 2005); dies., Streit um Goethe. Kontroverse Lektüren in den Berliner Salons (in: Wechselwirkungen. Kunst u. Wiss. in Berlin u. Weimar im Zeichen Goethes, hg. E. Osterkamp) 2002, 121–132; D. Anderson, Franco-German Conversations. Rahel Levin a. ~ in Dialogue with Germaine de Staël (in: German Studies Rev. 29/3) 2006, 559–577; J. B. Collins, K. L. Taylor, Early Modern Europe. Issues and Interpretations, 2008; N. Naimark-Goldberg, Reading and Modernization. The Experience of Jewish Women in Berlin Around 1800 (in: Nashim. A Journal of Jewish Women’s Studies & Gender Issues 15) 2008, 58–87; H. L. Lund, Der Berliner «jüd. Salon» um 1800. Emanzipation in der Debatte, 2012, 186–190; dies., Manches mehr als Musen … – Preußens «jüd. Salonièren» (in: Salondamen u. Frauenzimmer. Selbstemanzipation dt.-jüd. Frauen in zwei Jahrhunderten, hg. E.-V. Kotowski) 2016, 11–27. MMü Grün, Albertine (Charlotte Louise) von, * 11.10. 1749 Hachenburg (Rhld.-Pfalz), † 12.5.1792 ebd.; Tochter des burggräfl. Kanzleirats in (Sayn-) Hachenburg, Detmar Heinrich G. (1714–1791, 1779 geadelt), u. der Louise Charlotte Katharine Johannette Clotz (1732–1752); G.s Mutter starb kurz nach der Geburt der zweiten Tochter, ihr Vater heiratete in zweiter Ehe Maria Dorothea Böhmer (1736–1761) aus Dillenburg; wurde zu Hause privat unterrichtet, besuchte vermutlich in Gießen eine Schule, sprach Frz., Engl. und Ital., hielt sich zw. 1767 u. 1776 mit ihrer Familie häufig in Gießen u. Wetzlar auf, ihr Vater war als Gesandter des Wetterauischen Grafenkollegs mit der Visitation des dortigen Reichskammergerichts beauftragt worden; lernte in Wetzlar den Lit.kritiker Johann Heinrich → Merck (1741–1791), → Goethes Geliebte Charlotte Buff (1753–1828) u. den Dichter Friedrich Maximilian → Klinger (1752–1831) kennen, verliebte sich in letzteren, aber ihre Gefühle blieben unerwidert; zog 1779/80 in den Haushalt ihrer Halbschwester Maria Charlotte Philippine Louise (1756–1810), die mit dem Hachenburger Regierungsrat Ludwig August von Beust ver339

Grün heiratet war; übersiedelte spätestens 1789 zur Pflege ihres Vaters nach Regensburg, kehrte 1791 nach dessen Tod auf den Grünschen Hof nach Hachenburg zurück, starb kurz darauf unverheiratet u. ohne Kinder an Tuberkulose; verfaßte Ged., Lieder, Grabschr., Operetten u. Nov., die wohl nicht zu Lebzeiten publiziert wurden; erlangte Bekanntheit durch ihre Korrespondenzen mit bekannten Personen, die zum Umfeld Goethes zählten; diese Briefe erschienen in mehreren Ausgaben posthum (über 70 erhaltene Briefe); ihre Nov. «Eine Westerwälder Dorfgeschichte» erschien 1847 zum ersten Mal. – Schriftstellerin. Schriften: Eine Westerwälder Dorfgeschichte (in: K. Wagner, Briefe aus dem Freundeskreise [s. Briefe]) 1847, 171 f. Briefe: Briefe an und von Johann Heinrich Merck (hg. K. Wagner) 1838, 246–253; Briefe aus dem Freundeskreise von Goethe, Herder, Höpfner und Merck. Eine selbständige Folge der beiden in den Jahren 1835 und 1838 erschienenen Merckischen Briefsammlungen (hg. ders.) 1847; K. Schwartz, Albertine von Grün und ihre Freunde. Biographien und Briefsammlung, 1872; Briefe der Liebe aus drei Jahrhunderten deutscher Vergangenheit (hg. C. Westermann) 1913, 199–205. Nachlaß: FDH – Frankfurter Goethe-Mus., Höp II (Briefe von G. an Marianne und Ludwig Julius Friedrich Höpfner). – Die Nachlässe in den Bibl. der Bundesrepublik Dtl. (bearb. L. Denecke) 1969, 63. Literatur: Allg. Lit.-Ztg. (Halle u. Leipzig) aus dem Monat März, Nr. 56, 1848, 441–443; A. Bock, ~. Eine Liebesgesch. aus der Genieperiode, 1910; A. Bach, ~. Ein Westerwälder Frauenleben in der Wertherzeit (in: Nassauische Heimatbl. 26) 1925, 1–14 (Nachdr. in: L. Sternberg, Land Nassau, 1927 sowie in: Aus Goethes rhein. Lebensraum. Rhein. Ver. für Denkmalpflege u. Heimatschutz, Jb. 1967/68, 231–248); A. Bock, ~. Eine Liebesgesch. aus der Genieperiode, o. J. (ca. 1925); H. Gloël, Silhouetten aus der Reichskammergerichts- u. Wertherstadt. Wetzlarer, 1932 (mit Silhouette der älteren ~ auf Tafel 50); M. Hofmann, ~ (1749–1792) u. ihre Westerwälder Ahnen (in: Familie u. Volk 7) 1958, 20–22; A. Stollenwerk, Kurzbiogr. vom Mittelrhein u. Moselland, 1971, 219 f.; H. Schneider, ~. Ein Hachenburger Frauenleben aus der Goethezeit (in: Heimat-Jb. des Kr. Altenkirchen) 1977; E. Friedrichs, Die dt.sprachigen Schriftst.innen des 340

Grünbeck 18. u. 19. Jh., 1981, 108; ~. Ein Frauenleben im Umkreis des jungen Goethe (hg. H. Schneider u. a.) 1986; S. Holler, Briefe an Goethes Freunde. Das aufopfernde Leben der ~ aus Hachenburg. Aus der Werther-Zeit (in: Heimat an Lahn u. Dill, Nr. 190) 1986; F. Ebner, Johann Henrich Merck (1741–1791). Ein Leben für Freiheit u. Toleranz, 1991, 140 f.; O. Renkhoff, Nassauische Biographie. Kurzbiogr. aus 13 Jahrhunderten, 21992, 253; W. A. Güth, ~. Die Schreiberin (in: Heimat-Jb. Altenkirchen) 1993, 284–287; B. M. Struif, Hachenburg. ZeitSpuren einer Westerwälder Residenzstadt, 1999, 114–121; S. Grathoff, Gesch. der Stadt Hachenburg, 2011, 278; Meine ~. 25 Menschen aus Hachenburg u. Umgebung begegnen ihrer Albertine (hg. R. Grabowski) 2014; T. PfeiferHelke, Das Zimmer der ~. Die Interieurbeschreibung als Zeitkritik (in: Interieur u. Bildtapete. Narrative des Wohnens um 1800 (hg. K. Eck, A. S. Schönhagen) 2014, 69–85. MMü Grünbeck, Esther (geb. Magdalena Augusta Naveroffsky, in erster Ehe verh.: Grünbeck, in zweiter Ehe verh.: Kirchhoff, seit 1746 gen. Esther), * 21.10.1717 Gotha, † 13.10.1796 Zeist (Holland); Tochter von Isaak Naveroffsky (geb. 1672 in Posen, entstammte einer jüd.-poln. Familie, getauft) u. Anna Elisabeth Graff, einer Kinderfrau der sächs. Herzogin Magdalena Augusta (1679–1740), die Herzogin war Taufpatin von G., die nach ihr benannt wurde; wuchs am Gothaer Hof mit den herzogl. Prinzessinnen auf, heiratete 1734 den Bildhauer Michael Grünbeck († 1742) in Gotha, knüpfte durch ihren Bruder Johann Christian Naveroffsky Kontakt zur Herrnhuter Brüdergemeine, besonders Nikolaus Ludwig von → Zinzendorf (1700–1760) und Anna → Nitschmann (1715–1760, ErgBd. VI) beeindruckten sie, wurde 1738 Mitgl. u. später Älteste der Brüdergemeine Gotha, 1742 (nach dem Tod des ersten Ehemanns) Arbeiterin im Witwen-Chor der Brüdergemeine, 1746 zweite Heirat mit David Kirchhoff († 1786) im Rahmen der Etablierung einer judenchristl. Gemeinschaft innerhalb der Herrnhuter Brüdergemeine (seitdem «Esther» genannt), unternahm als «Diaconissa» der Brudergemeine u. a. mit Erdmuthe Dorothea Gräfin von → Zinzendorf (1700–1756) u. ihrem zweiten Ehemann David Kirchhof mehrere Reisen in Osteuropa (Preußen, Litauen, Polen, Rußland), 1752 Geburt des ersten Sohns Josua Jakob, 1755 Geburt des zweiten Sohns Samuel David 341

Grünbeck († 1756), leitete nach dem Tod ihres zweiten Ehemanns 1786 das Witwen-Chor der Brüdergemeine u. half beim Aufbau weiterer Witwen-Chöre. Von E. sind u. a. eine Lebensbeschreibung (posthum 1845 publiziert), ein Beitr. zur «Judensache» in der Herrnhuter Brüdergemeine sowie mehrere Kirchenlieder (entstanden zw. 1739 u. 1746, später in zahlr. Gesangbüchern publiziert) u. Briefe überliefert, in denen ein deutl. christolog. Schwerpunkt zutage tritt. – Kirchenlieddichterin. Schriften: Kirchenlieder [die Ausw. der Gesangbücher u. Ausg. ist willkürlich, ein Überblick zur Rezeption von G.s Werk steht noch aus]: 1. Gnade ist ein schönes Wort (Evang. Volksbibl., Bd. 5: Die geistl. Dichtung von Luther bis Klopstock, ausgew. u. eingel. von P. Pressel, 1868, 813); 2. Dem blutgen Lamme, das sich für meine Not (Gesangbuch zum Gebrauch der evang. Brüdergemeinen, 1778, 226); 3. Herr, auf den so viele Juden hoffen, da ihr Wünschen doch längst eingetroffen (Kleines Gesangbuch der evang. Brüdergemeinde im Verlag der Buchhandlung der evang. Brüder-Unität, 1870, Nr. 991); 4. Friedenskönig, weil’s dein Wille, daß dein Volk hier grünen soll (Gesangbuch der Evang. Brüdergemeinen in Nord-Amerika. Neue verm. Aufl., 1891, 311); 5. Wann krieg’ ich mein Kleid (Gesangbuch mit Noten, hg. Allg. Conferenz der Mennoniten von Nord-Amerika, 31893, 144); 6. Ach blutiger Immanuel! erblicke doch auch Israel (Gesangbuch zum Gebrauch der evang. Brüdergemeinen, 1778, Nr. 1447); 7. Du hochverdienter Schmerzensmann (ebd., Nr. 546); 8. Du Schmerzensmann! ach hör mich an (ebd., Nr. 1470); 9. Lamm! für uns geschlacht’t (ebd., Nr. 397). – Mehrere Lieder sind ins Engl. übersetzt worden: 1. Unto the Lamb of God (A Collection of Hymns for the Use of the Protestant Church of the United Brethren. New and rev. ed., 1819, Nr. 297); 2. Rich grace, free grace most sweetly calls (A Selection of Palms and Hymns. Done under the appointment oft he Philadelphian Association, 41819, 57); 3. Lord! bring me to resign (Hymns for Christian Devotion. Especially adapted to the Universalist denomnation. New ed., 1871, 337); 4. Grace, how exceeding sweet to those (A choise Selection of Hymns and Spiritual Songs for the use of the Baptist Church and all lovers of song, 1877, 34); 5. Grace, grace, O that’s a welcome [joyful] sound (The Liturgy and the Offices of Worship and Hymns of the American Province of the Unitas Fratrum, or the Moravian Church, 1908, 569). 342

Gruneberg Ausgaben: Lebenslauf der Magdalena Augusta Kirchhof, genannt Esther (in: Nachr. aus der Brüder-Gemeine 1845) 432–451; J. T. Müller, Hymnolog. Hdb. zum Gesangbuch der Brüdergemeine, 1916 (nachgedruckt in: N. L. v. Zinzendorf, Materialien u. Dokumente, hg. E. Beyreuther u. a., Reihe 4, Bd. 6, 1977, 9 [«Dem blutgen Lamme»], 125 [«Friedenskönig, weils dein Wille»], 225 [«Wann krieg ich mein Kleid»]). Briefe: SB Berlin, Slg. Darmstaedter 2e 1740 (Brief von E. G. an Johann Nitschmann); Arch. der Evang. Brüder-Unität Herrnhut, R. 19. B. g. 6. A. 24–30.33–81 a (mehrere Briefe). Nachlaß: Arch. der Evang. Brüder-Unität Herrnhut, Reihe 16. 1b. 16 (Beitr. zur Judensache); ebd., Reihe 22. 153. 18 sowie Reihe 22. 77. 01 (hs. Lebensbeschreibung). Bibliographien: E. E. Koch, Gesch. des Kirchenlieds u. Kirchengesangs der christl., insbes. der dt. evang. Kirche, Bd. 5, 1868, 348 (mit Nachweisen zur Publ. der Kirchenlieder); A. F. W. Fischer, Kirchenlieder-Lex., 2 Bde. u. 1 Erg.Bd., 1878/79 (Nachdr. in 1 Bd., 1967) 442; N. L. v, Zinzendorf, Materialien u. Dokumente (hg. E. Beyreuther u. a., Reihe 4, Bd. 3) 1981 (s. Verf.verz. von G. Hickel). Literatur: Biogr.-Bibliogr. Kirchenlex. 2 (1990) Sp. 365. – A. Voß, Dtl.s Dichterinnen. In chronolog. Folge herausgegeben, 1847, 49–51; J. F. A. De le Roi, Die evang. Christenheit u. die Juden unter dem Gesichtspunkte der Mission geschichtlich betrachtet, Bd. 1, 1884, 370; K. Bindewald, Dtl.s Dichterinnen. Blüthen dt. Frauenpoesie […], 1895, 367; G. Dalman, Graf Zinzendorf u. die Juden (in: ders., Zinzendorf u. Lieberkühn. Stud. zur Gesch. der Judenmission) 1903, 5–49; E. Friedrichs, Die dt.sprachigen Schriftst.innen des 18. u. 19. Jh., 1981, 108; J. M. Woods, M. Fürstenwald, Schriftst.innen, Künstlerinnen u. gelehrte Frauen des dt. Barock. Ein Lex., 1984, 44; C. Dithmar, Zinzendorfs nonkonformist. Haltung zum Judentum, 2000, 172–186; L. M. Koldau, Frauen – Musik – Kultur. Ein Hdb. zum Sprachgebiet der Frühen Neuzeit, 2005, 416 f.; I. Baldauf, ~, gen. «Esther» (1717–1796). Seelsorge in Gemeinschaft (in: Evang. Seelsorgerinnen. Biogr. Skizzen, Texte u. Progr., hg. P. Zimmerling) 2005, 124–141; P. Vogt, Samuel Lieberkühn, Hochzeitskantate für David Kirchhoff u. ~ (1746) (in: ders., Zw. Bekehrungseifer u. Philosemitismus. Texte zur Stellung des Pietismus zum Judentum) 2007, 63–65. MMü 343

Gruner Gruneberg, Anna Dorothea, * um 1700 vielleicht in Schönau bei Schlochau/Westpomm. (heute Ortsteil von Biały Bór), † nach 1767; Tochter von David G., Pfarrer in Schönau bei Schlochau, heiratete um 1719 den Lassaner Pfarrer Carl Andreas Sauerwald († vor 1767); verfaßte mehrere Lieder, Meditationen u. Gelegenheitsschr., von denen drei von Oelrichs (1767) genannt werden u. die auch publiziert worden sein sollen (Recherche allerdings mit negativem Befund). – Verf. von Gelegenheitsschriften. Schriften: Omne trinum perfectum. HochzeitsGedicht auf ihre Stiefschwester Christina Tugendreich Listichin, als sie den 9ten May 1726 an Christ. Ernst Dallmern, Prediger zu Stepenitz, verheyrathet wurde, 1726; Bittere Thränen, welche sowohl am Tage des Todes, als der Beysetzung ihres liebgewesenen Eheherrn C. A. Sauerwald […] vergossen, o. J.; Hochzeitsgedicht auf Pastor Titel und Dorothea Volckmann, o. J. Literatur: J. C. C. Oelrichs, Hist.-Diplomat. Beytr. zur Gesch. der Gelahrtheit, bes. im Hertzogthum Pomm., 1767, 22 f.; J. M. Woods, M. Fürstenwald, Schriftst.innen, Künstlerinnen u. gelehrte Frauen des dt. Barock. Ein Lex., 1984, 45. MMü Gruner, Johann Ernst von, * 1757 Coburg, † 1822 ebd.; wurde im Anschluß an das Stud. in Jena 1790 herzogl. sachsen-coburg. Rat u. Amtmann in Neustadt an der Heyde, seit 1801 erster Justizamtmann in Coburg, 1804 Regierungsdirektor ebd., 1808 Erhebung zum Geheimen Rat u. im selben Jahr Chef des Landesministeriums, 1817 Erhebung in den Adelsstand u. Ritter des kgl.-sächs. ZivilVerdienstordens; verfaßte vor allem jurist. u. hist. Beitr., übersetzte aus dem Frz. u. Englischen. – Schriftst., Übersetzer. Schriften: De philosophia Horatii, J. C. Briegleb (Präs.) 1777; Beschreibung der Illumination zu Coburg am 19. und 20sten Februar 1784, 1784; Historisch-statistische Beschreibung des Fürstenthums Coburg Saalfeldischen Antheils, 5 Tle., 1793–1809; Cremutius Cordus oder über die Bücherverbote, 1798; Über die Aufhebung des Lehnwesens, 1800; Allgemeine höchste Verordnung, die Bildung der künftigen ständischen Verfassung der hiesigen Lande betreffend, 1816; Drey Reden bey der feyerlichen Eröffnung des Landtages (mit E. A. 344

Güldenstädt v. Donop, W. A. F. Genssler) 1821; Anmerkungen über die Alterthümer in Rom, o. J. Übersetzungen: A. N. Servin, Über die peinliche Gesetzgebung, aus dem Französischen übersetzt und mit Anmerkungen begleitet, 1786; Thomas Sheridan’s Englisches Wörterbuch, zur richtigen und festen Bestimmung der Aussprache. Für die Teutschen bearbeitet, 1791. Briefe: UB Leipzig (Brief von G. an einen Unbekannten vom 29.6.1811). Bibliographien: Hamberger/Meusel 2 (1803) 702 f.; 9 (1809) 457. – J. H. Stepf, Gallerie aller jurid. Autoren von der ältesten bis auf die jetzige Zeit mit ihren vorzüglichsten Schr. nach alphabet. Ordnung, Bd. 3, 1822; E. M. Oettinger, Bibliogr. biographique universelle. Dictionnaire des ouvrages relatifs à l’histoire de la vie publique et privée des personnages célèbres de tous les temps et de toutes les nations, Bd. 2, 1834, 1781; E. M. Oettinger, Moniteur des dates. Biogr.-genealog.hist. Welt-Register enthaltend die Personal-Akten der Menschheit, Bd. 1, 1869, 147; K. Schröder, Biogr. u. bibliogr. Lex. der Fremdsprachenlehrer des dt.sprachigen Raumes. SpätMA bis 1800, Bd. 2, 1989, 173 f. Literatur: Allg. Lit.-Ztg., Bd. 2, 1822, 663; Jenaische allg. Lit.-Ztg., Bd. 115, 1822, 351; J. H. M. Ernesti, Analecten für die Sprachenkunde, Schriftenthum u. schönen Künste, Bd. 2, 1831, 93; W. A. F. Genssler, Die herzogl. Hofkirche zu Ehrenburg in Coburg, 1838, 1 f.; E. H. Kneschke, Neues allg. Dt. Adels-Lexicon, Bd. 4, 1863, 81; T. Krieg, Das geehrte u. gelehrte Coburg, 1927, 35–38; U. Hess, Geheimer Rat u. Kabinett in den ernestin. Staaten Thüringens, 1962, 234; K. Möckl, Hof u. Hofgesellsch. in den dt. Staaten im 19. u. beginnenden 20. Jh., 1990, 213; H. Döhn, Die Slg. Autographa der ehem. Preuß. Staatsbibl. zu Berlin, Bd. 7: Kataloge der Handschriftenabt., Staatsbibl. Preuß. Kulturbesitz, Reihe 2: Nachlässe, 2005, 132 (CD-ROM); J. Sobotta, Das Schulwesen der Pflege Coburg im 15. u. 16. Jh. Bildungsgeschichtl. Auswirkungen der Reformation, 2005, 138; T. C. Bringmann, Hdb. der Diplomatie 1815–1963. Auswärtige Missionschefs in Dtl. u. dt. Missionschefs im Ausland von Metternich bis Adenauer, 2012, 363. MTh Güldenstädt, Johann Anton (auch J. A. von G., Gjul’denštedt, Joann Antonij Gil’denˇstedt), * 26.4.1745 Riga, † 23.3.1781 Petersburg; Sohn von 345

Güldenstädt Anton G. († 1758), eines Sekretärs beim kaiserl. Oberkonsistorium, u. der Dorothea G. († 1761), der Tochter des Jakob von Virgin, der Bürgermeister von Pernau war; besuchte das Lyceum in Riga, studierte ab 1763 Medizin in Berlin, wurde 1767 an der Univ. Frankfurt/O. promoviert, 1768–75 Forsch.reise in den Kaukasus u. in umliegende Gebiete, ab 1770 Mitgl. der «St. Petersburger freyen ökonom. Gesellsch.» u. ab 1774 der «Berlinischen Gesellsch. der naturforschenden Freunde», ab 1771 ordentl. Mitgl. der Akad. in Petersburg u. Prof. für Naturgesch. ebd., 1779 Aufnahme in die «Churfürstl. maynzische Akad.» (Erfurt); starb in Petersburg während einer Epidemie (er war als Arzt tätig); verfaßte zahlr. Beitr. zu geograph., naturkundl. u. hist. Fragen; seine Reiseaufz. u. andere Stud. wurden nach seinem Tod zuerst von Peter Simon → Pallas u. Heinrich Julius → Klaproth herausgegeben u. später in mehrere Sprachen übersetzt. – Forschungsreisender, Naturforscher, Mediziner. Schriften (Ausw.): Theoria virium corporis humani primitivarum, 1767; Carte De La Mer Caspienne, dressée en 7.bre 1776 d’après les dernieres Observations par D. Guldenstaedt, gravé par P. F. Tardieu (in: Atlas de la Russie. Sammelatlas von Städteansichten, Karten, Plänen, Kunstgegenständen, Volkstypen und statistischen Tabellen) 1775; Ueber die Häfen des asow’schen, schwarzen und weißen Meeres (mit Karte) (in: Petersburger Akademischer Kalender) 1776 bis 1779; Geographische, physische und medicinische Beschreibung der heißen Quellen im Gouvernement Astrachan und an dem Flusse Terla (in: ebd.); Geographische, geschichtliche und statistische Nachrichten über die neue Grenzlinie des russischen Reichs zwischen dem Flusse Terek und dem azow’schen Meere (mit Karte) (in: ebd.); Beschreibung des Desman oder der Bisamratze (in: Beschäftigungen der Berlinischen Gesellsch. naturforschender Freunde 3) 1777, 107; Betrachtungen über die natürlichen Produkten Rußlands zur Unterhaltung eines beständigen Übergewichts im auswärtigen Handel, 1778; Carte der neven zwischen dem Terek-Flusse und dem asowischen Meere gezogenen Grenz-Linie des russischen Reichs. Im December des 1778 Jahre zusammengesezt von D. Gueldenstaedt, um 1778 (online: SUB Göttingen); Antilope Subgutturosa descripta, um 1780; Schacalae historia, um 1780; Karte von dem Caspischen Meer/ nach Pr. Güldenstædts Entwurf gezeichnet von J. Wussin (hg. F. 346

Güldenstädt A. Schraembl) 1787 (UB Kiel; HAB Wolfenbüttel); Reisen durch Rußland und im Caucasischen Gebürge. Auf Befehl der Rußisch-Kayserlichen Akademie der Wissenschafften herausgegeben von P. S. Pallas, 2 Tle., 1787–91 (Nachdr. 2016; online: SUB Göttingen); Dr. J. A. Güldenstedt’s Reisen nach Georgien und Imerethi, aus seinen Papieren gänzlich umgearb. und verb. hg. und mit erklärenden Anm. begleitet von J. H. von Klaproth, 1815 (online: SUB Göttingen). Briefe: SB Berlin, Slg. Darmstaedter (Brief an Georges Louis Le Clerc de Buffon). Bibliographien: Adelung 2 (1787) 1654; Meusel 4 (1804) 458 f.; Poggendorff, Bd. 1 u. 2. – F. K. Gadebusch, Livländ. Bibl. nach alphabet. Ordnung, 3 Bde., 1777, hier Bd. 1, 458 ff.; H. L. C. Bacmeister, Russ. Bibl. Zur Kenntnis des gegenwärtigen Zustandes der Lit. in Rußland, Bd. 10, 1786, 42; F. C. G. Hirsching, Hist.-lit. Hdb. berühmter u. denkwürdiger Personen, welche in dem 18. Jh. gestorben sind, 17 Bde., 1794–1815, hier Bd. 2; J. F. v. Recke, K. E. Napiersky, Allg. Schriftst.u. Gelehrten-Lex. der Provinzen Livland, Estland u. Kurland, 4 Bde., 1827–32, hier Bd. 2, 141 ff.; J. F. v. Recke, K. E. Napiersky, Allg. Schriftst.u. Gelehrten-Lex. der Provinzen Livland, Esthland u. Kurland, Nachtr. u. Forts., 2 Bde., 1859–61, hier Bd. 1, 231; E. v. Berg, Repertorium der Lit. über die Mineralogie, Geologie, Palaeontologie: Bergu. Hüttenkunde Russlands bis zum Schlusse des XVIII. Jh., 1862; Balt. biogr. Lex. (hg. Balt. Hist. Kommission) 1970, 274 f. Literatur: ADB 10 (1879) 115 f.; NDB 7 (1966) 254 f. – P. Keppen, Statist. Reise in’s Land der don. Kosaken, durch die Gouvernements Tula, Orel u. Woronesh im Jahre 1850, 1852; E. R. v. Trauvetter, Grundriss einer Gesch. der Botanik in Bezug auf Russland, 1857; A. Engler, Die Vegetation der Erde: Grundzüge der Pflanzenverbreitung in den Kaukasusländern von der unteren Wolga über den Manytsch-Scheider bis zur Scheitelfläche Hocharmeniens, 1899; Aktenstücke u. Urkunden zur Gesch. der Stadt Riga 1710–1740 (hg. A. Buchholtz u. a., Bd. 3) 1906; R. Braungart, Die Urheimat der Landwirtschaft aller indogerman. Völker an der Gesch. der Kulturpflanzen u. Ackerbaugeräte in Mittel- u. Nordeuropa nachgewiesen, 1912; M. S. Bodnarskij, Oˇcerki po istorii russkogo zemlevedenija, T. 1, 1947; L. S. Berg, Oˇcerki po istorii russkich geografiˇceskich orkrytij, 1949; M. O. Koswen, Materijaly po istorii 347

Güldenstädt etnografitscheskogo isutschenija Kawkasa w russkoi nauke. Isdatelstwo Akademii nauk SSSR, 1957; A. Buchholz, Die Göttinger Russlandsammlungen Georgs von Asch, ein Mus. der russ. Wirtschaftsgesch. des 18. Jh., 1961; H. Scurla, Jenseits des Steinernen Tores. Entdeckungsreisen dt. Forscher durch Sibirien im 18. u. 19. Jh.: Johann Georg Gmelin, Georg Wilhelm Steller, Peter Simon Pallas, Adolph Erman, Gustav Rose, Wilhelm Radloff, Otto Finsch, 1963; V. A. Holobuckyj, ~s «Reisen durch Rußland» u. ihre Bedeutung für die Erforschung der sozialökonom. Entwicklung der Linksufrigen Ukraine im 18. Jh. (in: Ost u. West in der Gesch. des Denkens u. der kulturellen Beziehungen. FS Eduard Winter, hg. W. Steinitz) 1966, 406–416; L. I. Lawrow, K 250-letiju akademitcheskogo kawkasowedenija w Rossii (in: Kawkasski etnografitscheski sbornik 6) 1976, 3–10; E. Donnert, Gesellsch. u. Kultur Russlands in der 2. Hälfte des 18. Jh. Lit., Wiss. u. Bildung, 1982; W. Griep, Sehen u. Beschreiben. Europäische Reisen im 18. u. frühen 19. Jh., 1991; H.-W. Jäger, Europäisches Reisen im Zeitalter der Aufklärung, 1992; Bio-bibliogr. Hdb. zur Sprachwiss. des 18. Jh. (hg. E. Brekle u.a., Bd. 3) 1994, 284 ff.; H. Müller-Dietz, Ärzte zw. Dtl. u. Russland. Lbb. zur Gesch. der medizin. Wechselbeziehungen, 1995; J. C. Kopeleviˇc, Iogann Anton Gil’denštedt 1745–1781, 1997; R. Poljakov, Mit aufrichtiger Feder meist gegenwärtig aufgezeichnet. Russlandberichte dt. Reisender vom 16. bis zum 19. Jh., 1999; I. Kästner, R. Pfrepper, Deutsche im Zarenreich u. Russen in Dtl. Naturforscher, Gelehrte, Ärzte u. Wissenschaftler im 18. u. 19. Jh., 2005; D. Dahlmann, Die Kenntnis Russlands im dt.sprachigen Raum im 18. Jh. Wiss. u. Publizistik über das Russ. Reich, 2006; D. Dahlmann, Sibirien, vom 16. Jh. bis zur Ggw., 2009; F. Wendland, Peter Simon Pallas (1741–1811). Materialien einer Biogr., 2011; M. Köhler, Russ. Ethnographie u. imperiale Politik im 18. Jh., 2012; E. Kasten, Reisen an den Rand des Russ. Reiches. Die wiss. Erschließung der nordpazif. Küstengebiete im 18. u. 19. Jh., 2013; E.-M. Auch, Deutsche im multikulturellen Umfeld Südkaukasiens, 2018; D. Zabarah, Europa erlesen – Kaukasus, 2018; J. Perovi´c, From conquest to deportation the North Caucasus under Russian rule, 2018; C. P. Osthold, Politik u. Religion in Nordkaukasien. Das Verhältnis von Islam u. Widerstand am Beispiel von Tschetschenen u. Inguschen (1757–1961), 348

Guelmi 2019; P. Ognibene, Scythica. Gli studi sugli Sciti in Russia fra Ottocento e Novecento, 2019. JG Guelmi, Girolamo (auch Hieronymus G.), * 15.9. 1735 Trient; stammte aus einer ital. Patrizierfamilie, schloß sich 1752 in Wien den Jesuiten an, Stud. der Theol., Künste u. Philos., Magister, Lic. theol., lehrte Rhetorik, Philol. u. Philos. an den jesuit. Kollegien in Fiume (kroat. Rijeka), Graz u. Gorizia, in Graz 1760 als Repetitor u. 1768 als Subregens am dortigen Jesuitenkonvikt nachweisbar, war nach Auflösung des Jesuitenordens als Schullehrer für Mathematik in Gorizia tätig, später Mitarb. des Politikers u. Historikers Rodolfo Coronini von Cronberg (1731–1791); verfaßte u. a. Ged., Reden sowie historiogr. u. genealog. Arbeiten in lat. u. ital. Sprache. – Jesuit, Theologe, Pädagoge, Historiker, Genealoge. Schriften: Assertiones ex universa philosophia [...], [Gorizia 1772]; Attemsii Austriaci poemata, ebd. 1783; Storia genealogico-cronologica degli attems Austriaci, ebd. 1783 (online: ÖNB Wien). Herausgaben: R. Coronini von Cronberg, Fastorum Goritiensium liber I cum adnotationibus historico-genealogicis (mit G. Pisanelli) [1772] (VD18 15297624, online: BSB München). Literatur: Hamberger/Meusel 11 (1805) 302; Sommervogel 3 (1892) 1903 f. – Die Matrikeln der Univ. Graz, Bd. 4: 1711–1765 (hg. A. Kernbauer, bearb. J. Andritsch) 1977, xxiii; S. Villani, ~ (1735–?) (in: Dizionario Biografico dei Friulani, hg. C. Scalon, Red. C. di Gleria u. a.) 2016, www.dizionariobiograficodeifriulani.it/ (mit ital. Lit. zu G.). MM Günderrode, Luise (Louise) Sophie Victorie Auguste Henriette Friederike Freiin von, * 10.11.1759 wohl Schaumburg/Lahn, † 1819 Butzbach (Hessen); Tochter von Christian Maximilian von G. (1730–1813) u. Louise Dorothee Agathe von Drachstädt († 1800), vermählte sich auf dem elterl. Hof Graß (auch Grass) bei Hungen (nahe Butzbach) am 10.9.1778 mit dem großherzoglichbad. Kammerherrn, Hof- u. Regierungsrat, Hektor Wilhelm Frhr. von → G. (1755–1786), einem entfernten Verwandten, u. hatte mit diesem fünf Töchter, darunter Karoline Friederike Louise Maximiliane von → G. (1780–1806), u. einen Sohn; hatte ihren Mann bereits 1774 in Frankfurt/M. kennengelernt, zog nach dessen frühen Tod von Karlsruhe nach Hanau, in die Geburtsstadt ihres 349

Günther Mannes. Nach Schindel (1825) soll G. mehrere anonyme u. namentlich nicht bekannte Aufs. in Zs. publiziert haben. Mit ihrem Ehemann wechselte sie zahlr. Briefe. Im Hess. Staatsarch. Darmstadt befinden sich ausführl. hs. Nachr. von G. über ihre Familie u. den Familienbesitz. Bei der einzigen namentlich bekannten Publ. von G. handelt es sich um die Fortführung der Autobiogr. ihres Mannes, die 1787 von Ernst Ludwig → Posselt herausgegeben wurde. – Schriftstellerin. Schriften: Leben des Freyherrn Hektor Wilhelm von Günderrode genannt von Kellner (in: Hektor Wilhelm von Günderrode genannt von Kellner […], Sämmtliche Werke aus dem teutschen Staatsund Privat-Rechte, der Geschichte und Münzwissenschaft, mit neuen Abhandlungen und vielen Zusätzen hg. von E. L. Posselt, Bd. 1) 1787, VII–XXX (G.s Fortführung beginnt auf S. XXII). Nachlaß: Hess. Staatsarch. Darmstadt, Bestand O 30 Nr. 121 (Familiennachr., aufgezeichnet von L.). Literatur: C. W. O. A. v. Schindel, Die dt. Schriftst.innen des neunzehnten Jh., Bd. 3, 1825, 142. MMü Günther, Heinrich (auch Henricus Güntherus), * 1678 Marklissa (poln. Le´sna), † 14.7.1738; Sohn eines Bäckers, besuchte die Schule in Görlitz, Stud. in Leipzig, ab 1714 evang. Pfarrer in Bucha (heute zu Kaiserpfalz); verfaßte dt. Lyrik u. Gelegenheitsschriften. – Evang. Theologe. Schriften: De memorabilibus ecclesiae incrementum vel decrementum offendentibus, 3 Bde., J. Krause (Präs.), 1701; Tractatus memorabilia circa singulare incrementum vel decrementum ecclesiae, J. Krause (Präs.), H. G., V. Viebig, J. Tzschanter (Respp.), 1703; Lubricationes historicae de potestate eligendi imperatorem ad solos electores restricta [...], J. Krause (Präs.), [1703] (VD18 10327630, online: SLUB Dresden); Das ängstliche und sehnliche Ruffen aus der Tieffe, Der sterbenden Frau Obristin [...] Frauen Johanna Sibylla von Ilow [...] (mit S. Roscher u. a.) 1707 (VD18 11594918, online: ebd.); Das Unvergeßliche Danck- und Denckmahl Der Hülffreichen Güthe Gottes, Welches Bey denen Christ-Adelichen Exeqvien Der weyland Wohlgebohrnen Frauen Frauen Soph. Elisabethen Verwittbeten Obristin von Leben [...] aufgerichtet wurde (mit C. Bessern) 1707 (VD18 10125469, online: ebd.); Das Portrait Einer in diesem Leben bestaendig siegenden nunmehro aber in Ewigkeit tri350

Günther umphirenden Heldin [...] Soph. Elisabeth Verwittweten Obristin von Leben [...], 1707; Eine dreyfache Creutz- und Gedult-Schule [...] (Trauerged.) [um 1707]; Der [...] Frauen Sophia Elisabeth von Heßler, gebohrner von Breitenbauch, AbschiedsBrief an Dero Hochbetrübten Herrn Gemahl [...] (mit D. Büttner u. a.) 1712 (VD18 11448350, online: ebd.). Bibliographie: VD18. Literatur: G. F. Otto, Lex. der seit dem funfzehenden Jahrhunderte verstorbenen u. jeztlebenden Oberlausiz. Schriftst. u. Künstler, Bd. 1, Abt. 2, 1801, 577; Nachtr. ebd., Bd. 3, 1803, 724 f. MM Günther, Henriette → Barthel, Maila. Günther, Markus, * 15.12.1965 Bottrop; studierte Gesch. u. Politikwiss. in Bochum, Lyon u. Montreal, 2003 Promotion in Bochum, war für mehrere dt. u. US-amerikan. Ztg. tätig, u. a. für die «Frankfurter Allg. Ztg.» u. die «Los Angeles Times», arbeitete 1995–2000 als EU- u. NATO-Korrespondent in Brüssel, 2000–09 als Auslandskorrespondent dt. Tagesztg. in Washington, D.C., u. war 2009–11 Chefred. der «Augsburger Allg. Ztg.»; seit 2019 Kommunikationsdirektor des Erzbistums Köln u. Leiter der Hauptabt. Medien u. Kommunikation im Generalvikariat Köln; Mitgl. der Jury des Theodor-Wolff-Preises. – Dt.-amerikan. Journalistenpreis des Auswärtigen Amtes (2007), Europapreis der Philip-Morris-Stiftung, Mitteldt. Journalistenpreis, Europapreis der Hanns-Seidel-Stiftung, Dietrich Oppenberg-Medienpreis der Stiftung Lesen (2015), Preis der Dt. Palliativstiftung u. der Dt. Gesellsch. für Palliativmedizin (2018). – Journalist, Schriftst., Kommunikationsmanager. Schriften: Auf dem Weg in die Neue Welt. Die Atlantiküberquerung im Zeitalter der Massenauswanderung 1818–1914 (Diss.) 2005; Gesichter Amerikas. Reportagen aus dem Land der unbegrenzten Widersprüche, 2006; Barack Obama. Amerikas neue Hoffnung, 2007; Weiß (Rom.) 2017; Pietà (Rom.) 2020. BJ Güntner, Verena, * 1978 Ulm; absolvierte 1999–2003 ein Schauspielstud. an der Univ. Mozarteum Salzburg, war 2003–07 am Theater Bremen engagiert, danach an Bühnen in Wiesbaden u. Bonn, auch Auftritte in Film u. Fernsehen, als Sprecherin für den Rundfunk tätig; lebt in Wien 351

Gugi´c u. Berlin. – Kelag-Preis (2013), Stipendium der Jürgen Ponto-Stiftung (2013), Jahresstipendium für Lit. des Landes Baden-Württ. (2014), Arbeitsstipendium des Berliner Senats (2016), Stipendium der Kulturstiftung Thüringen (2019). – Schauspielerin, Schriftstellerin. Schriften: Es bringen (Rom.) 2014; Power (Rom.) 2020. Literatur: K. Petzold, Gretchen wird vulgär. ~s Texte spielen in Teenagerwelten u. Teenagerköpfen (in: Literaturkritik.de 15) 2013, H. 7, 51–53; T. Mayerhofer, Zw. Allmacht u. Ohmacht. Ein Versuch über die Darst. von Ritualen als Strategien männl. Adoleszenz (in: Die Zeitalter werden besichtigt. Aktuelle Tendenzen der Kinder- u. Jugendlit.forsch. FS Otto Brunken, hg. G. v. Glasenapp, A. Kagelmann u. F. Giesa) 2013, 313–328. FA Güntzel, Lorenz Ernst (auch Laurentius Ernst Günzel), * 1. Hälfte 17. Jh. Straußfurt, † nach 1674; Stud. der evang.-luth. Theol. in Rostock, war dann Kantor, Succentor u. zuletzt ab 1650 Rektor an der Lateinschule St. Alexandri in Einbeck, ab 1668 Pfarrer in Landolfshausen; publizierte eine dt. Trauerpredigt; soll auch lat. Lyrik verfaßt haben. – Evang.-luth. Theologe, Pädagoge, Dichter. Schriften: Nach-Ruhm Der [...] Agnes-Catharinen Aarendes [...], 1674 (VD17 23:311507B). Bibliographie: VD17 (noch unvollständig). Literatur: H. W. Rotermund, Das gelehrte Hannover oder Lex. von Schriftst. u. Schriftst.innen, gelehrten Geschäftsmännern u. Künstlern [...] 2, 1823, 204; H. Harland, Gesch. der Stadt Einbeck nebst geschichtl. Nachr. über die Stadt u. ehem. Grafschaft Dassel, die um Einbeck liegenden Dörfer, Kirchen, Kapellen, Klöster, Burgen u. adeligen Sitze, Bd. 2, 1858, 406 f.; I. Krekler, Die Autographenslg. des Stuttgarter Konsistorialdirektors Friedrich Wilhelm Frommann (1707–1787), 1992, 214. MM Gugi´c, Sandra, * 11.10.1976 Wien; emigrierte mit ihrer Familie aus der jugoslaw. Teilrepublik Serbien nach Öst., besuchte das Gymnasium in Schwechat/Niederöst. u. die Modeschule Hetzendorf (Wien), war für freie Theatergruppen (Regie, Bühne) u. das Burgtheater in Wien (Kostüm, Werkstätten) tätig, Ausbildung zur Graphikdesignerin, arbeitete danach für Werbeagenturen, Designstudios u. Magazine, studierte Sprachkunst an 352

Gumppenberg der Univ. für Angewandte Kunst in Wien u. am Dt. Lit.inst. Leipzig; Mitbegründerin von «Nazis & Goldmund», einer Autor*innenallianz gegen die europ. Rechte (Blog seit 2016), an der künstler. Leitung der Lit.konferenz «Ängst is now a Weltanschauung» 2018 in Berlin beteiligt; Veröff. u. a. in «kolik» (Wien), «Tippgemeinschaft» (Leipzig, 2013 Mithg.), «Lichtungen» (Graz), «VOLLTEXT» (Wien), «manuskripte» (Graz), LuK u. «Poetenladen», verfaßte Auftragsarbeiten für das «Garage X Theater Petersplatz» (Wien, 2011: «Die Totalvernutzung der Welt») u. das Volkstheater Festival «Go West!» (2010: «Dort, jetzt und danach») sowie das Drehb. für den Kurzspielfilm «Fische» (2013, Regie: Sarah Schreier); lebt in Berlin. – Preisträgerin der Edition EXIL Schreiben zw. den Kulturen (2008), Hohenemser Lit.preis (Anerkennungspreis, 2011), Writer in Residence in der Villa Waldberta/München (2011), Preis der Akad. Graz (2012), «open mike», Berlin (2012), Reinhard-PriessnitzPreis (2016), Wiener Werkstattpreis (2016), ferner mehrere Stipendien, zuletzt Heinrich-HeineStipendium (2020). – Verf. von Prosa, Lyrik, Theaterstücken, Drebh., Hörsp. u. Essays. Schriften: Das Sisi Projekt. Gedichte und Prosatexte (mit A. Laar, J. N. Pfeifer, S. Reyer) 2012; Astronauten (Rom.) 2015; Touristen (Kurzgesch.) 2017; Protokolle der Gegenwart (Ged., Illustr. v. O. Hummel) 2019; Zorn und Stille (Rom.) 2020. BJ Gumppenberg, Johann Wilhelm von (auch Guilielmus Gumpenberg), * 17.7.1609 München, † 8.5.1675 Innsbruck; Sohn des Georg Freiherrn von G. († 1620), damals herzogl. Truchseß, Hofrat u. Mundschenk, u. der Anna Jakobe Freiin von Rechberg († 1624); Besuch des Wilhelmsgymnasiums in München (Abschlußjahr 1623/24); Stud. in Ingolstadt (immatrik. am 14.4.1624, zus. mit seinem jüngeren Bruder: «Joannes Guilielmus rhetorices, et Wolffgangus Ludovicus syntaxeos studiosi liberi barones a Gumpenberg»); am 3.4.1625 Eintritt in die Gesellsch. Jesu, Noviziat im Ordenskolleg in Landsberg; Lehrtätigkeit in Augsburg, Theologiestud. (in Rom?); 1639–42 Prof. für Ethik in Ingolstadt (immatrik. am 21.10.1639); ab 1643 Prediger an häufig wechselnden Orten (Regensburg, Fribourg, Freiburg, Trient, Augsburg, Dillingen, München, zuletzt Innsbruck); dazw. (1661–65) päpstl. Pönitentiar in Rom; bekannt wurde G. vor allem durch seinen ‹Atlas Marianus›, 353

Gumppenberg ein Verz. (in der Ausg. von 1572) von ca. 1200 Marienwallfahrtstätten der ganzen Welt. – Jesuit, Universitätsprof., Prediger. Schriften: Idea atlantis Mariani auctore Guilielmo Gumppenberg Societatis Iesu. Permissu superiorum, Trient 1655; Atlas Marianus sive de imaginibus deiparae per orbem christianum miraculosis auctore Guilielmo Gumppenberg e Societate Iesu. Liber I [–II], 1657 (Drucke in Ingolstadt u. München; 21657; 31657); Atlas Marianus [...] Liber III [–IV], 1659; Marianischer Atlas. Das ist wunderthätige Mariabilder, so in aller christlichen Welt mit Wunder Zaichen berhuembt durch Guilielmum Gumppenberg der Societet Jesu das I. [–II] Buech (übers. v. G. selbst), 1657 (Drucke in Ingolstadt u. München; erw. 21658); Marianischer Atlas [...] das III. [–IV] Buech, 1659; Sedici pellegrinaggi per le 365. chiese di Roma. Per Rudolpho Grimming Bavaro. Misurate a passi ordinarii. In favore de’ pellegrini, et ammalati: ad honor di S. Pietro, Rom 1665 (pseud.; Verfasserschaft zugeschrieben; bei Veith [s. Lit.], 1793, u. Sommervogel [s. Bibliogr.] u. anderen u. d. wohl fiktiven T.: Sedecim peregrinationes per 365 ecclesias Romae); Iesus vir dolorum Mariae matris dolorosae filius. Auctore Guilielmo Gumppenberg, e Societate Iesu, 1672. Atlas Marianus quo sanctae dei genitricis Mariae imaginum miraculosarum origines duodecim historiarum centurijs explicantur, 1672 (fol.-Ausg.; Nebentitel: Trias atlantis Mariani prima [-quarta]); Marianischer Atlaß/ von Anfang und Ursprung zwölffhundert wunderthätiger Maria-Bilder. Beschriben in Latein von R. P. Guilielmo Gumppenberg. Anjetzo durch R. P. Maximilianum Wartenberg in das Teutsch versetzt/ beede der Societet Jesu. Erster (–Vierter) Theil, 1673. Ausgaben, Übersetzungen: Brevis narratio originis miraculorum, honoris et cultus victoriosae imaginis b[eatissi]mae virg. Mariae Claromontanae Czestechoviensis in Polonia [...] ex Atlante Mariano r. p. Guilielmi Gumppenberg Soc. Iesu Monachij 1657 edito excerpta (hg. J. Vanoviczi), Rom 1671 (auch ital.: Breve relatione [...], Rom 1671; wieder, hg. A. Jedrzejewski, ˛ Rom 1934); Az egész világon lev˝o csuldálatos boldogságos sz˝uz képeinek rövideden föl tet eredeti [Kurze Beschreibung aller in der Welt auffindbaren Mutter-MariaAbbildungen] (bearb. P. Esterházy), Trnava 1690 (Nachdr., eingel. E. Knapp u. a., Budapest 1994); Atlas Marianus, sive de imaginibus deiparae per orbem christianum miraculosis quatuor libris comprehensus, et centum figuris aeneis adornatus, 1691; 354

Gumppenberg Marianischer Atlas, das ist, wunderthätige MariaBilder [...], 4 Bde., 1691; Obrowisst˙e Maryánsk˙eho Atlanta Sw˙et celý Maryánský w gedinké Knj˙zce nesaucýho. To gest: Knj˙zka o Obzwlásstnjch Maryánských Obrazých; [...] Pilnostj: Kn˙eze Wiljma Kunpenberka [...]. Desýtka Prwnj (übers. A. Frozín), Prager Altstadt 1704; Marianischer Atlas, oder Beschreibung der Marianischen GnadenBilder durch die gantze Christen-Welt/ aus dem großen lateinischen Wercke R. P. Guillelmi Gumpenberg S. J. jn möglicher Kürtze ins Teutsche übersetzet, mit vielen Mirackel-Bildern vermehret/ mit Marianischen Poetereyen untermischet, und in eine besondere Ordnung der Länder/ Städte/ und Oerther eingerichtet (übers. u. hg. A. Sartorius OCist.), Prag 1717; Atlante Mariano ossia origine delle immagini miracolose della B. V. Maria [...] (hg. G. Maggia, übers. A. Zanella), 12 Bde., Verona 1839–47; Atlas Marianus quo sanctae dei genitricis Mariae imaginum miraculosarum origines duodecim historiarum centuriis explicantur (in: Summa aurea de laudibus beatissimae virginis Mariae, dei genitricis sine labe conceptae [...], hg. J. J. Bourasse, Bd. 11 u. 12), Paris 1862 (21866), 1109–1476 u. 9–714; L’‹Atlas Marianus› de ~. Édition [der dt. Ausg. 1658/59] et traduction (hg. u. übers. N. Balzamo, O. Christin u. F. Flückiger), Neuchâtel 2015. Bibliographien: VD17; VD18; Sommervogel 3 (1892) 1952–1955; 9 (1900) 449; 12 (1960) 1103. – F. S. Romstöck, Die Jesuitennullen Prantl’s an der Univ. Ingolstadt u. ihre Leidensgenossen. Eine biobibliogr. Stud., 1898, 112–117; B. Boge, Die Drucke der Offizin Haenlin in Dillingen u. Ingolstadt von 1610 bis 1668. Eine kommentierte Bibliogr., 2001, Reg. Literatur: Jöcher 2 (1750) 1277; A. M. Kobolt, Baier. Gelehrten-Lex. [...], 1795, 296 f., W. Kosch, Das kath. Dtl. Biogr.-bibliogr. Lex., Bd. 1, 1933, 1218; L. Koch, Jesuitenlex. Die Gesellsch. Jesu einst u. jetzt, 1934, 741 f.; NDB 7 (1966) 311; Biogr.bibliogr. Kirchenlex. 2 (1990) 393 f. (sehr fehlerhaft); Marienlex. (hg. R. Bäumer, L. Scheffczyk) Bd. 1, 1988, 265 (Atlas Marianus); Bd. 3, 1991, 61 (W. v. G.); Biogr. Lex. der Ludwig-MaximiliansUniv. München (hg. L. Boehm u. a.) 1998, 161 f. (mit Angabe hs. Quellen); Dt. biogr. Enzyklopädie der Theol. u. der Kirchen (hg. B. Moeller, B. Jahn), Bd. 1, 2005, 550 f. – F. X. Kropf, Historia provinciae Societatis Jesu Germaniae superioris, pars quarta. Ab anno M.DC.XI. ad annum 355

Gumppenberg M.DC.XXX., 1746, 196, Nr. 667 f.; J. N. Mederer, Annales Ingolstadiensis academiae [...], 1782, Tl. 2, 237 246, 291; F. A. Veith, Bibliotheca Augustana, complectens notitias varias de vita et scriptis eruditorum, quos Augusta Vindelica orbi litterato vel dedit vel aluit. Alphabetum X, 1793, 33–35; L. A. v. Gumppenberg, Gesch. der Familie von Gumppenberg, (1856) 21881, 370–375; Das Matrikelbuch der Univ. Ingolstadt-Landshut-München. Rectoren, Professoren, Doctoren 1472–1872, Candidaten 1772–1872 (hg. F. X. Freninger) 1872, 28; H. Thoelen, Menologium oder Lbb. aus der Gesch. der dt. Ordensprov. der Gesellsch. Jesu, Roermond 1901, 293 f.; G. Ferchl, Bayer. Behörden u. Beamte 1550–1804, Tl. 2 (= Oberbayer. Arch. für vaterländ. Gesch. 53, 2) 1911/12, 1272 f.; B. Duhr, Gesch. der Jesuiten in den Ländern dt. Zunge, Bd. II/2, 1913, 535, 600; Bd. 3, 1921, 567 f., 606 f.; E. Krausen, Urkunden-Regesten der Archive der Freiherren von Gumppenberg zu Pöttmes u. Peuerbach (in: Oberbayer. Arch. für vaterländ. Gesch. 76 u. 77), 1950, 81–142; 1952, 141–202; H. Gerl, Catalogus generalis provinciae Germaniae superioris et Bavariae Societatis Iesu 1556–1773, 1968, 154 (mit Angabe hs. Quellen); Die Matrikeln der Oberklassen des Wilhelmsgymnasiums in München (bearb. M. Leitschuh), Bd. 1: 1561/62–1679/80, 1970, 44; L. Dorn, Aus dem Atlas Marianus: die Marienwallfahrten des Bistums Augsburg im Jahre 1672 (in: Jb. des Ver. für Augsburger Bistumsgesch. 11) 1977, 66–83; C. Ronner, Die bildl. Darst. im Atlas Marianus des ~ u. eine Wallfahrtsbilderreihe in der bischöfl. Slg. Freiburg (in: Freiburger Geschichtsbl. 61) 1977, 175–187; W. Pötzl, Loreto in Bayern (in: Jb. für Volksk. NF 2) 1979, 187–218; A. Seifert, Die jesuit. Reform. Gesch. der Artistenfakultät im Zeitraum 1570–1650 (in: Die Ludwig-Maximilians-Univ. in ihren Fakultäten, hg. L. Boehm, J. Spörl, Bd. 2) 1980, 65–89, hier 83; G. Tüskés, É. Knapp, Der ungar. Atlas Marianus (in: Bayer. Jb. für Volksk.) 1995, 35–56; Per una storia dei santuari cristiani d’Italia: approcci regionali (hg. G. Cracco), Bologna 2002; P. Knezovi´c, Dubrovaˇcka gospina svetišta 17. stolje´ca prema ‹Atlas Marianus› ~ [Seventeenth-century Marian shrines of Dubrovnik according to ~’s ‹Atlas Marianus›] (in: Anali Dubrovnik 43) 2005, 75–92; D. Ganz, G. Henkel, Kritik u. Modernisierung: der kath. Bildkult des konfessionellen Zeitalters (in: Hdb. der Bildtheol., Bd. 1: Bild-Konflikte, hg. R. Hoeps) 2007, 356

Gumprecht

Gusovius

262–285; O. Christin, F. Flückiger, Rendre visible la frontière confessionelle: l’‹Atlas Marianus› de ~ (in: Les affrontements religieux en Europe du début du XVIe au milieu du XVIIe siècle, hg. V. Castagnet, O. Christin, N. Ghermani), Villeneuve d’Ascq 2008, 33–44; N. Ghermani, Zw. Wunder u. Vernunft. Der ‹Atlas Marianus› des Jesuiten ~ (in: Zs. für hist. Forsch. 40) 2013, 227–255; Marie mondialisée. L’‹Atlas Marianus› de ~ et les topographies sacrées de l’époque moderne (hg. O. Christin, F. Flückiger, N. Ghermani), Neuchâtel 2014; R. Dekoninck, Une science expérimentale des images mariales. La ‹Peritia› de l’‹Atlas Marianus› de ~ (in: Rev. de l’histoire des religions 232) 2015, 135–154; O. Christin, Qui porte le monde? Christophe, Atlas, Hercule et Marie (1570–1650) (in: ebd.) 183–210; D. Sidler, Heiligkeit aushandeln. Kath. Reform u. lokale Glaubenspraxis in der Eidgenossenschaft (1560–1790), 2017, Reg. RBS

Martin → Grünwald (1664–1716). – Kantor, Übersetzer. Schriften: M. Martin Grünwalds der Evangel. Schule in Budißin Con-Rect. Gläubige Bußfertige und Tröstliche Sabbaths-Gedancken werden der gantzen Budißinischen Evangelischen Gemeine als Erbauliche Texte Seiner Gott-geheiligten Kirchen-Music des instehenden 1695. Jahres hiermit wohlmeinend übergeben von Johann Daniel Gumprecht (mit M. Grünwald) 1695 (VD17 1:665139E). Bibliographie: VD17. Literatur: R. Needon, Die Lectionum praxis des Magisters Johannes Theill (in: Zs. für Gesch. der Erziehung u. des Unterrichts, Beih. 1) 1911, V–XXVI, 1–110, hier xvii; H. Bruhn, Die Kandidaten der hamburg. Kirche von 1654 bis 1825. Album candidatorum, 1963, 103 (Nr. 139); Die Matrikel der Kreuzschule Gymnasium zum Heiligen Kreuz in Dresden. Bd. 1: 1639–1712 (bearb. W. Richter) 1967, 54. MM

Gumprecht, Joachim Christian, * 17.9.1708 Lauban (poln. Luba´n); Sohn des Pädagogen Johann Paul G. (1678–1743), Stud. der Rechtswiss. in Lauban u. Leipzig, 1731 Promotion zum Dr. jur. in Leipzig, möglicherweise identisch mit einem Studenten, der 1732 von einem sächs. InfanterieRegiment angeworben wurde, war später als Jurist in Nordhausen/Thür. tätig; soll auch dt. Ged. verfaßt haben. – Jurist, Dichter. Schriften: Dissertatio juridica de legitima probatione casuum fortuitorum [...], C. M. Daegener (Präs.), [1731] (VD18 1494166X, online: BSB München). Bibliographie: VD18. Literatur: G. F. Otto, Lex. der seit dem funfzehenden Jahrhunderte verstorbenen u. jeztlebenden Oberlausizischen Schriftst. u. Künstler, Bd. 1, Abt. 2, 1801, 584. MM

Gusovius, Johann Gottfried (auch Joannes Godofredus Gusovius, Jan Gottfryd Gusowiusz, Jan Bogumir Guzowiusz), * 5.4.1735 Deutsch Eylau (poln. Iława), † 3.9.1785 Danzig (poln. Gda´nsk); ab 1748 Gymnasialbesuch in Thorn (poln. Toru´n) u. ab 1751 in Danzig, 1755–59 Stud. der evang. Theol. u. Philos. in Rostock, 1760 Kandidat in Danzig, dort ab 1766 Gymnasiallehrer, zudem ab 1773 als Prediger tätig; schuf zahlr. poln. Übers. geistl. dt. Texte, u. a. von Kirchenliedern u. Predigten; publizierte zudem dt. Übers. poln. Ged. sowie eigene dt. Gelegenheitsged. u. lat. akadem. Schr.; weitere Lyrik u. geistl. Texte in Poln.; von Bedeutung als Vermittler zw. dt. u. poln. Sprache. – Evang. Theologe, Pädagoge, Übers., Dichter. Schriften: Als Der Hoch- und Wohledle [...] Gotthilff Wernick, Im Jahr 1752 [...] zu einem [...] Mittgliede E. Hochedlen und Hochweisen Raths der Rechten-Stadt Danzig ernennt wurde, wollte durch nachgesetztes Gedicht seine Ergebenheit bezeigen, [1752]; Bei der Beerdigung des [...] Friedrich Reyger [...], 1753; An Palmariae quaedam argumentationes, quae pro inaequali homimun [!] dum nascuntur, ad cognoscendum dispositione formari solent, praeceptis logicis sint conformes? Dissertatio epistolaris [...], 1757 (VD18 13002015, online: UB Rostock); Disputatio philologica de significatione vocis deisidaimonia in Novo Testamento ad illustranda loca act. XVII,22, XXV,19. [...]

Gumprecht, Johann(es) Daniel, * 1. Hälfte 17. Jh. Budissin (heute Bautzen), † 15.12.1698 ebd.; Sohn des Pfarrers u. Dresdner Hofpredigers Martin G. (1597–1677), besuchte 1652–60 die Kreuzschule in Dresden, dann Stud. in Leipzig, war bis 1670 Kantor in Otterndorf u. ab 1672 in Budissin; verfaßte lat. Ged. u. dt. Übers. lat. Ged., die in Gelegenheitsschr. anderer Autoren publiziert wurden; auch lit. Zus.arbeit mit dem ebenfalls in Budissin tätigen 357

358

Guthe (mit J. H. Mantzel u. a.) 1758 (VD18 1300218X, online: UB Rostock); Anzeige seiner polnischen Stunden, dabei zugleich die Meinung: als könnte man in Danzig nicht Polnisch lernen, vorläufig beurtheilet wird, 1770. Übersetzungen: A. Naruszewicz, Ode an das Vaterland bey der Errettung Ihro Königl. Majestät von Pohlen [...], 1771; ders., An Ihro Majestät den König an Höchstdero jährigen Krönungsfeste [...], 1772. Herausgaben: Deutsch-polnischer Auszug aus E. E. Rahts Kirchenverordnung bey Hauscopulationen und Krankenbesuchen zu gebrauchen, nebst einem Anhange etlicher poln. Gebethe für Kranke, Angefochtene und Sterbende, [1773]. Bibliographie: VD18. Literatur: Hamberger/Meusel 2 (1796) 725 f.; 17 (1820) 826. – J. Szturc, Ewangelicy w Polsce. Słownik biograficzny XVI–XX wieku, BielskoBiała 1998, 111. MM Guthe, Ernst Konrad (auch Guthen), * 4.10.1701 Wangelnstedt, † 28.10.1787 Dielmissen; Sohn eines Predigers, Schulbesuch in Hameln, ab 1721 Gymnasialbesuch in Minden (Kr. Minden-Lübbecke), Stud. der evang. Theol., Philos. u. Philol. in Rinteln u. Helmstedt, mußte das Stud. aus finanziellen Gründen abbrechen, war dann ab 1725 Gymnasiallehrer in Hildesheim, dort zuletzt Konrektor, ab 1743 evang.-luth. Pastor in Dielmissen u. Hunzen (heute zu Halle im Weserbergland); publizierte historiograph. Abh. u. eine in Versen abgefaßte Gesch. der Reformation in Hildesheim; Veröff. u. a. im «Holzmindischen Wochenblatt». – Evang.luth. Theologe, Pädagoge, Historiker, Dichter. Schriften: Die evangelische Reformations-Geschichte der Stadt Hildesheim. Bey derselben zweyten Jubel-Feier mit Poetischer Feder kürtzlich entworffen, 1742. – Autobiogr. Angaben G.s finden sich in seiner geschichtl. Abh.: Fünfte Forts. der im 96. Stück abgebrochenen hist. Nachr. (in: Braunschweigische Anzeigen 100) 1757, 1661–1668, hier 1666–1668. Literatur: H. W. Rotermund, Das gelehrte Hannover oder Lex. von Schriftst. u. Schriftst.innen [...], Bd. 2, 1823, 205. MM Gutrath, Rupert (Taufnamen: Carl Joseph, auch Rupert von Gutrath, Gutrather, Gutrat), * 15.12. 1723 Salzburg, † 21.11.1777 ebd.; Stud. der Philos. in Salzburg, dort 1741 Promotion zum Dr. phil., 359

Gutrath trat im selben Jahr in Salzburg in den Benediktinerorden ein, 1747 Priesterweihe, Repetitor für Theol. im Stift St. Peter in Salzburg, ab 1752 ebd. Prof. für Philos., 1754 vorübergehend Sekretär des Abtes von St. Peter, ab demelben Jahr Pfarrvikar in Dornbach (heute zu Wien), ab 1761 Prof. für Moraltheol. u. Gesch. an der Univ. Salzburg, 1764 Erzbischöfl.-Geistl. Rat u. Promotion zum Dr. theol., zudem Univ.sekretär u. Univ.bibliothekar, lehrte Dogmatik u. Scholastik, ab 1766 Präses der marian. Kongregation, ab 1767 Vizerektor u. Prokanzler der Univ. Salzburg, Prof. für Kontroverstheol. u. Bibelkunde; verfaßte lat. u. dt. Reden u. Predigten. – Benediktiner, Theologe. Schriften: De philosophia veterum Germanorum diatriba I. historico-praeliminaris [...], F. X. Gyrtler (Resp.), 1753 (online: BSB München); De notione logicae diatriba II. isagogico-eclectica [...], C. Schaubb (Resp.), 1753 (online: BSB München); De usu et praxi dialecticae diatriba III. eclectico-logica [...], F. X. Paurnfeind, F. A. Sedlmayr (Respp.), 1753 (online: BSB München); De logicae postulatis diatriba IV. [...], J. W. Siber (Resp.), 1753 (online: BSB München); Polyoedrum veritatis critico-logice expensum [...], J. Hoffer (Resp.), 1753 (online: BSB München); Cosmogenia eclectico-physice considerata [...], C. v. Paradeiser (Resp.), 1754 (online: BSB München); Introductio ad historiam universam [...], F. X. Kaserer, C. Grinzenberger (Resp.), 1763 (online: BSB München); Quaestiones pro collegiis historico-moralibus [...], 1763; Diatriba historica [...], F. v. Mölk (Resp.), [1763] (online: BSB München); Trauerrede auf das Absterben seiner Magnifizenz des hochwürdigen, in Gott geistlichen und hochglehrten Herrn P. Gregorius Zallwein [...], 1766 (VD18 11025913, online: BSB München u. SUB Göttingen; auch als lat. Ausg. u. d. T.: Oratio funebris anno MDCCLXVI, die XII. Augusti in ecclesia academica [...], 1766, online: BSB München); Lob- und Leich-Rede auf dem zeitlichen Hintritt weyland der Hochwürdig in Gott, und Hochedl gebohrnen Frauen Frauen Maria Cölestina Agnes Gebohrnen Zeillerin von Zeillheim [...], [1766] (online: BSB München); Theoremata dogmatico-polemica de doctrinae Augustinianae et Molinisticae antithesi [...], J. Brandstädter (Resp.), 1772 (online: BSB München); Genuina indoles doctrinae ecclesiasticae ingenuinae indoli scientiae mediae, probabilismi et gratiae efficacis, opposita [...], G. V. Pesditsch (Resp.), 360

Guzowiusz 1773 (online: BSB München); Exhortationes Partheniae [...], 3 Bde., 1773–75 (VD18 15300102, online: BSB München u. ÖNB Wien); ΔΙΑΓΡΑΦΕ e studii scripturistici in synagoga [...], M. Kaserer (Resp.), [1774] (VD18 15069281, online: BSB München); Allocutiones Partheniae pro variis dominicis et festis ad dd. sodales Marianos in consuetis conventibus habitae per annos XI ab anno 1766 usque 1777 [...], 2 Bde., 1783; Orationes academicae quas coram populo, senatuque academico in act. solennibus promotionum diversorum dd. candidatorum pro suprema aut s. theol. aut iurisprudentiae, aut philos. laurea, nec non in aliis pro munere suo circumstantiis proposuit, numero quadraginta quinque ab anno 1761 usque ad annum 1777, 1785 (online: BSB München u. ÖNB Wien). Herausgaben: Christianae fortitudinis exempla e sinceris ss. martyrum actis collecta, et continuata, ab alma congregatione majori BenedictinoSalisburgensi sub titulo, et patrocinio b. deiparae v. Mariae gloriose in coelos assumptae partheniis dd. sodalibus in strenam data ipsis calendis januarii, anno a partu virgineo MDCCLXIX. (mit H. Scholliner) 7 Bde., 1766–72; S. P. Augustini e. d. de sermone Domini in monte libri II [...], 2 Bde., 1776, 1777. Bibliographie: VD18. Literatur: Meusel 4 (1804) 485; Wurzbach 6 (1860) 47. – C. A. Baader, Das gelehrte Baiern oder Lex. aller Schriftst., welche Baiern im achtzehnten Jh. erzeugte oder ernährte, Bd. 1, 1804, 426–428; P. Lindner, Professbuch der Benediktiner-Abtei St. Peter in Salzburg (1419–1856) (Mitt. der Gesellsch. für Salzburger Landeskunde 46) 1906, 155–158; M. Brandl, Die dt. kath. Theologen der Neuzeit. Ein Repertorium. Bd. 2: Aufklärung, 1978, 95; F. K. Hermann, Geistiges u. wiss. Leben in St. Peter zur Mozartzeit (in: Das Benediktinerstift St. Peter in Salzburg zur Zeit Mozarts. Musik u. Musiker, Kunst u. Kultur, Red. P. Eder, G. Walterskirchen, hg. Erzabtei St. Peter Salzburg u. Inst. für Musikwiss. der Univ. Salzburg) 1991, 10–26, hier 13 f., 21. MM Guzowiusz, Jan Bogumir → Gusovius, Johann Gottfried. Gyalogi, Johann (auch János G.), * 6.1.1686 Gengeß (ungar. Gyöngyös), † 29.5.1761 Buda (heute zu Budapest); 1701 Eintritt in den Jesuitenorden, 361

Gyalogi unterrichtete in Güns (ungar. K˝oszeg) Grammatik, 1705–07 Stud. der Philos. in Tyrnau (slowak. Trnava), dann wieder Lehrer in Güns, Stud. der Theol. in Tyrnau, 1713 Priesterweihe, Aufenthalt in Neusohl (slowak. Banská Bystrica), danach u. 1718–20 Lehrer in Klausenburg (rumän. ClujNapoca), 1716/17 u. 1721–24 Prediger in Neumarkt (rumän. Târgu Mure¸s), 1719 Profeß, 1725 Pfarrer in Oderhellen (rumän. Odorheiu Secuiesc), 1726/27 Seminarleiter in Tyrnau u. anschließend in Klausenburg, 1730–36 Prediger u. Missionar in Tyrnau, ab 1737 Priester in Neumarkt, 1738–40 Rektor u. Priester in Oderhellen u. ab 1741 in Sathmar (rumän. Satu Mare), danach als Prediger u. a. in Oderhellen, Klausenburg u. Buda tätig, lebte zuletzt in Buda; verfaßte u. a. Ged., Predigten u. Reden sowie theolog. u. emblemat. Abh. in lat. u. ungar. Sprache; gab Panegyriken u. Predigten des Jesuiten István Csete (1648–1718) heraus. – Jesuit, Theologe. Schriften: Maria augusta gemino majestatis, et formae praesidio. Ab servitute originali defensa princeps libertatis. Eoque nomine cum alma archiepiscopalis universitatis Tyrnaviensis annuum immaculatae virginis, ac dominae suae clementissimae sacramentum ad aras diceret. Panegyrica dictione laudata [...], [1712]; Prima Jesu Societas Claudiopolitana sudore et sanguine secunda et foecunda, 1715; Corona Joannaea, seu de septem nostris Claudiopoli degentibus, quibus nomen Joannes, 1715; Velatur janua a lauro, cingit et augustas arbor opaca fores, seu arbusculae majales [...], 1718; Iter ad templum honoris per templum virtutis, 1719; Theophili Romano-catholici, Hungari, in psalmos, quorum meditatione, amoris divini ignis exardescit, elegiae XII, 1726; Opus epigrammaticum Valentini Gorgii, generalatus medici, amici, ac deinde mecaenatis mei optimi [...], 1728; Daciae spes et deliciae, in Antonio e toparchis Lazariis, Ostensae terris, et in ipso aetatis flore praereptae, altero labente lustro, e sepulchri pulvere restitutae, 1730 (online: ÖNB Wien); Opusculum orthographicum de ratione recte emendateque scribendi et pronunciandi, 1730; Silvae, seu varia Elegiarum artificia, diversas temporum praesentium materias complexa, 1737; Ad tumulum Pyladis, desideratissimiae memoriae, R. P. Adami Fitter [...], 1749; Emblemata et variae inscriptiones [...], 1750; Ad Cassoviensis collegii academici scholasticos Societatis 362

Gyalogi Jesu: De arte diu vivendi, strena oblata, 1753. – Weitere Werke in ungar. Sprache. Herausgaben: I. Csete, Per Hungariam et Transylvaniam habiti ad populum sacri sermones [...], 2 Bde., 1750/51; ders., Panegyrici sanctorum patronorum regni Hungariae, tudni-illik Nagy Asszonyról, magyar szentekr˝ol, és az országhoz tartozandó kivált-képpen-való innepekre jeles prédikátziók, 1754.

363

Gyalogi Literatur: Wurzbach 6 (1860) 54; Sommervogel 3 (1892) 1980 f. – E. Knapp, G. Tüskés, Emblematics in Hungary. A study of the history of symbolic representation in Renaissance and Baroque literature, 2003, 66, 171–174; ~ (in: Jezsuita névtár, hg. Jezsuita Kiadó budapest, Red. T. Kálmán) 2016, http:// jezsuita.hu/nevtar/ (mit ungar. Literatur). MM

364

H H. S. geb. H. → Hagemann, Henriette. Haake, Marianne (auch Erika Wolfrum), * 1.12. 1939 Berlin; Aufenthalte in Afrika, Australien u. Neuseeland; lebt in Kellenhusen/SchleswigHolstein. – Kinder- u. Jugendbuchautorin. Schriften: Im schönsten Weihnachtslicht. Zwei Weihnachtserzählungen, 1992; Der Tempel im Wald, 2000; Feuer auf Korsika, 2001; Das Wirtshaus im Odenwald, 2001; Das Rätsel vom Hünerberg, 2002; Ein Onkel in Australien, 2003; Der Gefangene vom Monte Rosso, 2004; Die verborgene Kammer, 2005; Die Spur auf Heckman’s Island, 2006; Treffpunkt Steintisch, 2007; Tim und die Fremden, 2008; Ein Blockhaus in Finnland, 2009; Ein Schatz in Carolina (Illustr. v. D. Eisenburger) 2011; Der graue Mann vom Topdalfjord (Jgdb., Illustr. v. D. Eisenburger) 2013. FA Haar, Heinrich von der, * 25.6.1948 Hopsten/ Nordrhein-Westf.; wuchs in Hopsten/NordrheinWestf. auf, arbeitete als Kind in der Landwirtschaft u. in einer Fabrik, Besuch der Volksschule ebd. u. der Handelsschule in Ibbenbüren, absolvierte eine Lehre zum Bankkaufmann, Abitur auf dem zweiten Bildungsweg, studierte Philos., Soziologie, Betriebswirtschaft u. Wirtschaftspädagogik in Augsburg u. Berlin, 1982 Promotion zum Dr. phil. an der TU Berlin, als Berufsschullehrer am Oberstufenzentrum Handel in Berlin tätig, Studiendirektor für Politik u. Fachseminarleiter in der Lehrerausbildung in Berlin, seit 2013 Vorsitzender des LiteraturKollegiums Brandenburg; lebt in Berlin. – Lehrer, Publizist. Schriften: Kinderarbeit in der Bundesrepublik und im Deutschen Reich. Eine Bestandsaufnahme über Ausmaß und Folgen der Beschäftigung von Kindern und über das gesetzliche Kinderarbeitsschutz. Mit zahlreichen Dokumenten und einer Unterrichtseinheit, 1980; Didaktik und Methode des Transparenteinsatzes, 1980; Jugendarbeitslosigkeit und soziale Sicherung. Eine Studie zur materiellen und sozialen Notlage arbeitsloser Jugendlicher (Diss.) 1982; Politische Meinungsbildung durch Massenmedien, 1984; Ausbildungskrise. Eine Bilanz von 10 Jahren Berufsbildung (mit Elke von der H.) 1986; Leitfaden Jugendberatung. Fortbildungsprojekt Jugendberatung, ein Handbuch für die Praxis der Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Schule und Ausbildung (mit Elke von der H., unter Mitarb. von T. Brütsch) 41989; Mein Himmel 365

brennt. Die Geschichte einer Kindheit im Münsterland, 22010 (3., korrigierte u. überarb. Aufl. 2013); Kinderarbeit in Deutschland. Dokumentation und Analyse. Vom deutschen Reich bis heute, Ausmaß, Folgen, gesetzlicher Schutz, Unterrichtsmittel, 2010; Der Idealist. Die Geschichte eines jungen Münsterländers in Berlin, 2013 (3., korrigierte u. überarb. Aufl. 2013; Neuaufl. 2019); Kapuzenjunge. Die Geschichte einer Vater-SohnBeziehung im Berlin der 90er Jahre, 2019. Herausgaben: Dzieci´nstwo w Polsce, Dzieci´nstwo w Niemczech. Proza i Poezja | Kindheit in Polen, Kindheit in Deutschland, 2015 (dt. u. poln.; 2., erw. Aufl. 2016). Vorlaß: DLA Marbach. Literatur: Lit.port Autorenlex. (online). FA Habekost, Christian (Ps. Chako), * 27.3.1962 Mannheim; wuchs in Mannheim auf, studierte Germanistik, Anglistik u. Politikwiss. an den Univ. Mannheim, London u. Kingston/Jamaika, 1991 Promotion zum Dr. phil. in Mannheim, als Kabarettist, Comedian u. Calypso-Sänger tätig, musikal. Auftritte u. a. in Trinidad u. Tobago, New York u. Toronto, 1998–2003 Co-Autor u. Nebendarsteller der ARD-Kabarett-Sendung «Hallervordens Spott-Light», 2007/08 Moderator der Fernsehsendung «Comedy Club Pfingstweide» im Rhein-Neckar Fernsehen, 2015 als Schauspieler in der SWR-Fernsehserie «Pälzisch im Abgang»; verbindet in seinen Kabarett-Programmen pfälz. Mundartdg. mit Dub Poetry. – (Neben weiteren Auszeichnungen) Nachwuchsförderungspreis des Pfälz. Mundartdichterwettstreits (1993), Kleinkunstförderpreis Baden-Württ. (1996), Karlsberg Förderpreis Challenge (2000), Publikumspreis des großen Kleinkunstfestivals (2001), Preis der Emichsburg beim Pfälz. Mundartdichterwettstreit (2012), Pfälzer Saumaugen-Orden (2017). – Comedian, Kabarettist, Sänger, Kriminalautor, Verf. von humorist. Schriften, Mundartautor. Schriften: Vun unne. Dub-Poesie in unardischer Mundart, 1992; Verbal riddim. The Politics and Aesthetics of African-Caribbean Dub Poetry, Amsterdam 1993 (zugl. Diss. Mannheim 1991); «Dialektisch gsehe». Performance-Texte in Kur/Pfälzer MundART, 2000; Chako babbelt wie gedruckt, 2010; Pfälzer Habekostbarkeiten. Ein lokalpatriotischer Reiseführer mit Tipps von den LEOFreizeitexperten, 2011; Elwenfels. Ein fantastischer Kriminalroman (mit Britta H.) 2014; Kurpfälzer 366

Haberkamm Habekostbarkeiten. Ein lokalpatriotischer Reiseführer mit Tipps von den LEO-Freizeitexperten, 2014; Schorle für den Scharfschützen (mit Britta H.) 2016; Kräutertee im Dubbeglas (mit Britta H.) 2018; Gebrauchsanweisung für die Pfalz, 2018. Herausgaben: Dub poetry. 15 Dichter aus Jamaica und England (zus.gest. u. eingel.) 1986 (2., erw. Aufl. mit dem Untertitel: 20 Dichter aus Jamaica und England, 1987); L. Tafari, Liverpool Experience. Collected Poems, 1989; S. Bader, Worte wie Feuer. Dance-Hall-Reggae und Raggamuffin (Intro u. Remix G. Jacob) 21992. Tonträger: Chako live & direkt. Text und Performance (1 CD) 1998; Der Endsieg des Kaputtalismus (1 CD) 2001; Rischdisch.falsch.gebabbelt. Kur/Pfälzer Highmat-Abend (1 CD) 2002; Der Wellnässer. Kabarett, Standup, Comedy (1 CD) 2003; De Lokalpatridiot (1 CD) 2005; Beschd of Chako (1 CD) 2006; MundARTacke! Dialektische Comedy, 2007; De (aller) Ärgschd. Viel.osophisch.dialektische.Comedy (1 CD) 2010; Schäni B’scherung (je 1 CD) 2 Tle. (I Weihnachtsgeschichten – II Satirisches zum Fest) 2010/12; Habekostbarkeiten. ’s Beschde vum Beschde – Live (1 CD) 2012; Der Palatinator. Live, aufgenommen im Capitol, Mannheim (1 CD) 2013. FA Haberkamm, Helmut, * 3.12.1961 Dachsbach/ Bayern; Sohn eines Landwirts, wuchs in Dachsbach auf, besuchte das Gymnasium in Neustadt/Aisch, studierte Amerikanistik, Anglistik u. Germanistik an den Univ. Erlangen-Nürnberg u. Swansea/ Wales, 1991 Promotion zum Dr. phil. in ErlangenNürnberg, 1993–2001 als Gymnasiallehrer in Erlangen tätig, 2001–14 Gymnasiallehrer in Spardorf/ Bayern, fünfjährige Dienstpause aufgrund schriftsteller. Tätigkeit, organisiert seit 2016 das Fränk. Mundart-Festival «Edzerdla», unterrichtet seit 2019 erneut in Erlangen, arbeitet als Hörfunk-Autor für den BR; lebt in Spardorf. – (Neben weiteren Auszeichnungen) Bayer. Kunstförderpreis für Lit. (1993), Kulturförderpreis der Stadt Erlangen (1996), Kulturförderpreis des Bezirks Mittelfranken (1999), Wolfram-von-Eschenbach-Förderpreis (1999), Kulturpreis der mittelfränk. Wirtschaft, Förderpreis Lit. (2006), Kulturpreis der Stadt Erlangen (2018), Frankenmedaille des Fränk. Bundes (2018). – Mundartautor, Schriftsteller, Lehrer. Schriften: Die Bewegung weg vom movement. Studien zur britischen Gegenwartsdichtung nach 367

Haberkamm 1960 (Diss.) 1991; Wie di erschdn Menschn. 77 Gedichte in fränkischer Mundart, 1993; Frankn lichd nedd am Meer. 77 Gedichte in fränkischer Mundart, 1993 (als Hörbuch, 1 CD, 1997; Portraits & Einblicke; Jubiläumsausg., Vorw. S. Radlmaier u. Nachw. F. Kusz, 2013); Leem aufm Babbier. 77 Gedichte in fränkischer Mundart, 1995; Schellhammer Folge I, Gfärbda Spoozn. Ein fränkisches Drama mit Folgen, Urauff. Erlangen 1996; Schellhammer Folge II, Fleischia Stiggle. Ein fränkisches Drama mit Folgen, Urauff. Erlangen 1997; Lichd ab vom Schuß. Gedichte und Fotografien aus Franken (mit A. Riedel) 1999; Der Kartoffelkrieg. Eine fränkische Powenziade in drei Akten frei nach Ernst Penzoldt, 2000 (als Theaterst. Urauff. Erlangen 2000); Wanderung über Dolomitenpässe. Auf Jakob Wassermanns Spuren durch das Trentino – 100 Jahre danach, 2000 (als Ms. gedr.); Des sichd eich gleich. Gedichte und Fotografien aus Franken (Fotos v. A. Riedel) 2001; No Woman, No Cry. Ka Weiber, ka Gschrei. Ein fränkisches Musikal, Urauff. Adelsdorf 2001; Mein Aischgrund. Rund um Aurach, Aisch und Reiche Ebrach (Fotos v. E. Weiß) 2002; Die g’schenkte Stund. Ein fränkisches Nachtstück, Urauff. Adelsdorf 2003; Die Schuddgogerer. Ein fränkisches Bubenstück, Urauff. Erlangen 2005; Ka Weiber, ka Gschrei. SongKlassiker auf Fränkisch, 2005; Der Frankenhasser. Ein fränkisches Drama, Urauff. Nürnberg 2006; Licht-Blick (Bildbd., mit F. Sikora, Kirchenbilder v. H. Schäfer, hg. H.-P. Weigel) 2007; Mein Franken. Siegbert von Stockhausen, ein Künstler und seine Landschaft. Ein fränkisches Bilderbuch, 2007; Die Fichtn im Weiher odder Vier Tempramente in voller Fahrt, Urauff. Adelsdorf 2008; Der Kaschberlesmoo, Urauff. Erlangen 2008; Uns schiggd der Himml (Ged.) 2010; Tödliches Franken. 77 unheimliche Vorfälle aus heimischen Gefilden (Illustr. v. G. Bauer) 2014; Dem Shakespeare sei Sommernachtstraum. Eine fränkische Version, Urauff. Erlangen 2015; Das Kaffeehaus im Aischgrund (Rom.) 2016; Siggsdersla. Bildli und Soocherer (Fotos v. A. Riedel) 2016; Dunnerholler. Bildli und Soocherer (Fotos v. A. Riedel) 2017; Englische Grüß. 77 Gedichte in fränkischer Mundart, 2017; We Are the Champions. Mir sinn die Größdn. Eine fränkische Viecherei mit saustargen Songs, Urauff. Erlangen 2017; Kleine Sammlung fränkischer Dörfer (Illustr. v. A. Weber) 2018; Die warme Stube der Kindheit (Erzn.) 2019; Glopf an 368

Haberland die Himmelsdür. Ein fränkischer Western, Urauff. Erlangen 2019. Tonträger: Komm, süßer Tod. Fränkische Dialektpoesie der Gegenwart und geistliche Lieder von J. S. Bach u. a. (1 CD, mit R. Geißdörfer) 2001; Fodd ieberm grossn Wasser (1 CD, Musik: J. Müller) 2005; Gidderbarri. Ein Dorf in Liedern & Dexden (1 CD) 2012; Hinnerwidder & redur. MundArt & Orgel, aufgenommen in der Kirche Herz Jesu in Erlangen im September 2013 und März 2014 (1 CD, Musik: K. Treuheit) 2014. Nachlaß: Münchner StB Monacensia. Literatur: O. Beisbart, K. Maiwald, Dialekt in der Lit. Ein Aspekt von Regionalität im Zeitalter der Globalisierung (in: Regionalität als Kategorie der Sprach- u. Lit.wiss., hg. Instytut Filologii Germa´nskiej Opole) 2002, 123–140. FA Haberland, Werner, * 30.8.1936 Ilsenburg/Harz; absolvierte eine Bäckerlehre, später Agraringenieur, pädagog. Tätigkeit an der Agraringenieurschule in Wernigerode/Sachsen-Anhalt, war leitender Angestellter eines Unternehmens der Lebensmittelindustrie, 12 Jahre für die SPD StadtratsMitgl. in Ilsenburg, veröff. Beitr. in der Heimatzs. «Unser Harz». – Ingenieur, Politiker, Heimatforscher, Mundartdichter. Schriften: Twischenrüme, 2001; Wind taur Nacht, 2004, Wilde Tannen, 2008 (Schr. nicht nachweisbar); Leise Rufer, 2009 (Schr. nicht nachweisbar). (Weitere nicht nachweisbare Schriften.) FA Haberstich, Kurt, * 1948 Unterentfelden/Kt. Aargau; absolvierte eine Lehre zum Konstruktionsschlosser, im Beruf tätig, arbeitete zudem als Betriebstechniker, Personalberater u. Projektleiter, veröff. photograph. Arbeiten. – Lyriker, Heimatforscher, Photograph, Schlosser, Personalberater. Schriften: Es wäre so ... Gedichte und Aphorismen, 1990; Be-sinnlichkeit. Gedichte und Aphorismen, 1990; Bis die gute Zeit anbricht. WegGedanken, 1991; Kinder sind sie trotzdem (Fotos v. K. H.) 1994; Gestalten mit Speckstein, 1995 (engl. Übers. 1997; dän. 1999); Bauernregeln im Jahreslauf. Wettervorhersagen und Bauernweisheiten aus volkstümlicher Sicht, 1997; Schweizer Haussprüche, 1999; So still ist jetzt die Zeit. Geschichten zur Weihnachtszeit (Farbbilder v. K. H.) 2002; Rosen auf Schloss Heidegg (Fotos v. K. H.) 2006; Im Einklang mit der Natur. Wege zum Innehalten, 369

Habichhorst 2007; Das große Buch der Bauernregeln. Wetterregeln und Naturweisheiten im Jahreslauf, 2011; Typisch Schweiz. Gelebte Tradition, 2013; Was uns fehlt (Ged.) 2016; Traumhaftes Appenzellerland. Ein poetisches Landschaftsportrait (Bildbd.) 2016; Bergler. Geschichten vom Leben oben, 2016; Wie Heilige unser Wetter bestimmen. Bauernregeln und Naturweisheiten im Jahreslauf (mit G. Hartmann) 2018; Wenn die Eisblumen blühen. Heiteres und Besinnliches zur Weihnachtszeit, 2018; Seealpsee. Magische Momente (Bildbd.) 2018; Meglisalp. Ein Sennendörflein erzählt seine Geschichte, 2019. Herausgaben: Bauernregeln im Jahreslauf. Wettervorhersagen und Bauernweisheiten aus volkstümlicher Sicht, 1997. FA Habichhorst, Andreas Daniel (auch Habichthorst), * 14.3.1634 Bützow/Mecklenb., † 30.8. 1704 Rostock; (Geb.-Dat. nach Klein [Lit.], 1704; nach Quistorp [Lit.], 1704, der 16.5.1632; H. selbst nennt in seiner Vita gar kein Datum); Sohn des herzogl. Präfekten (Festungskommandanten) Daniel H. († 1675) u. der Agneta († 1669), Tochter des Wismarer Ratsherrn Hermann Greller; Schulbesuch in Grabow u. Güstrow (1648); Stud. in Rostock (deponiert im Juli 1648, Eidesleistung am 14.6.1653); 1654 Schulrektor im uckermärk. Lychen, 1655 Diakon u. Rektor in Strelitz; im Oktober 1657 Forts. des Stud. in Rostock, dort am 18.5.1658 Magisterpromotion u. am 8.7. desselben Jahres durch den kaiserl. Hofpfalzgrafen Peter Götze zum Poeta laureatus ernannt; anschließend rege Disputationstätigkeit, im Winter 1661 in die Philos. Fak. rezipiert; 1663 (u. nochmals 1675) für eine theolog. Professur designiert; 1664/65 Besuch zahlr. Hoher Schulen, darunter Greifswald (immatrik. am 26.4.1664), Helmstedt, Marburg, Gießen (immatrik. am 8.7.1664), Straßburg, Basel u. a.; 1671 Erwerb des theolog. Lizentiats in Greifswald; 1672 Prof. der Eloquenz in Rostock; am 15.5.1679 Promotion zum Dr. theol. in Greifswald; im Oktober 1686 Prof. der Theol. in Rostock u. Konsistorialrat; am 5.11.1687 in die Theolog. Fak. Rostock rezipiert; Mitgl. («Der Blühsame») der von Philipp → Zesen gegründeten Deutschgesinnten Genossenschaft in Hamburg. H. hat zwei Ehen geschlossen, 1673 mit der Witwe Elisabeth Hensen, geb. Barsen (1639–1687), u. 1699 mit Anna Sibylla Hedwig, Tochter des Ratzeburger Rektors Chri370

Habichhorst stian Kohl. – Dichter, Schulrektor, Philosophie- u. Theologieprofessor. Schriften (Beitr. zu Sammelschriften u. Werken anderer, akadem. Programme u. die sehr zahlr. Disputationen in Ausw.): Decuria anagrammatum ad reverendum ap[ud]. Rostochienses ministerium [...], 1658; Decuria anagrammatum ad ingenuam conterraneorum et amicorum decuriam, scripta [...], 1658; Decuria anagrammatum honori rectoratus et decanatus Cobabiani, vena quidem plebeja, animo tamen patritio, deproperata [...], 1658; Honori atque amori erga honoratissimos ac suavissimos suos dnn. conterraneos Mecklenburgicos, studiorum gratia Rostochii h. t. commorantes, quod debuit exercitii causa diffuso anagrammatismo officiosissime ac humanissime declarare voluit [...], 1658; Scholae Isaianae pars II. in qua primicerius prophetarum Isaiah [...] jam inde a cap. 13 ad cap. 40. in disputationibus academicis publicatur, A. Varenius (Präs.), A. D. H. (Resp.), 1660 (H.s Disp. am 24.4.1658, Magisterdisp.; auch als Separatdr.); Ana- et epigrammatum [...] epulum vernale, septem missibus vel fasciculis dispositum cum catalogo, 1660; De amicitia [...] ad d. 12. Dec. [...], A. D. H. (Präs.), J. Hacke (Resp.), 1660; Disquisitionum theologicarum de quatuor conciliorum oecumenicorum, seculo quarto et quinto feliciter coactorum historiis, decretis aliisque annexis tetras, [...] in universitate Gryphiswaldensi [...] praeside [...] theologorum quadriga [...], M. Tabbert, A. Battus, J. Michaelis, D. Lagus (Präss.), A. D. H. (Resp.), 1664; Theses theologicae, de Berengarianismo, in castris Calvinianorum interpolato, deque ei opposito dogmate, reali sc. ac substantiali corp. et sangu. Christi in sacra synaxi praesentia [...] in florentissima Giessena, [...] in auditorio theologico, ad diem 9. Jul. [...], P. Haberkorn (Präs.), A. D. H. (Resp.), 1664; Ad Elegantissimum Juvenem Enochum Svantenium, S. S. Th. et Phil. Stud. solertissimum, auditorem meum longe dilectissimum, Imperatores Romanos carmine donantem, jamque Chilonium abeuntem [...]. M. Andr. Daniel Habichthorst, S. Th. Cand. et P. L. C. (Widmungsged.) (in: E. Svantenius, Imperatores Romani a Cajo Julio Caesare ad Leopoldum, hodienum dei gratia sceptra tenentem, carmine heroico descripti [...]) 1668, )(8r-v; Theses historicae de donatione Constantini facta, ut ajunt, Sylvestro papae ejusque successoribus [...] in celeberr. ad Varnum academia [...] ad. d. V. Novembr., A. D. H. (Präs.), J. J. Vischer (Resp.), 1670; Dissertatio 371

Habichhorst politico-historica de imperio Romano-Germanico [...] in illustriss. acad. Rostoch. [...] ad d. III. Decemb., A. D. H. (Präs.), J. Kuntz (Resp.), 1670; Theses exegetico-didacticas ad omnes XXI. Augustanae confessionis articulos doctrinales [...] in [...] Pomeranorum universitate [...] pro licentia [...] ad d. 6. Junii, J. Michaelis (Präs.), A. D. H. (Resp.), 1671 (21692); Sechsling geistlicher Lieder, welchen zum Vortrabe seine Son- und Feiertags-Lieder zu Lichte gehen lassen, 1676; Pl. Rdo. Amplissimoque Viro Dn. M. Danieli Cleschio, S. Theol. Baccalaureo Dignissimo, Exulique propter Evangelium Christi fulgidissimo [...] (Widmungsged.) (in: D. Klesch, Homagium sacrum, palmarium rationis status mysticae axioma [...] Geistlicher Huldigung erstes und hochfeyerliches Prob-Stück/ [...]. Anjetzo aber nach Verlauffung 1676. Jahre am H. drey König-Tage [...] geprediget jm Dom zu Hamburg/ [...]) 1676, 31 f.; Andreas Daniel Habichhorst, s. theol. licent. et prof. publ. ad solennem orationem de virtutibus novum ingressos annum condecentibus, et nova tam academiae quam studiis cujusque incrementa pariter ac ornamenta conciliaturis [...] publice invitat, o. J.; Oratio solennis de virtutibus novum ingressos annum condecentibus, et nova tam academiae quam studiis cujusque incrementa pariter ac ornamenta conciliaturis, in ipso novi, et quidem aerae christianae 1678. anni auspicio, die sc. III Januarii [...], 1678; Wohlgegründete Bedenkschrift über die Zesische sonderbahre Ahrt hochdeutsch zu schreiben und zu reden/ den Sprachliebenden zum diensamen Nachrichte zusammen und zu tage getragen durch L. Andreas Daniel Habichthorsten/ der Hohen Schuhle zu Rostok öffentlichen Lehrern/ u. a. m. wie auch der hochpreiswürdigen Deutschgesinten Genossenschaft/ unter dem Zunftnahmen des Blühsamen/ Mit-Ertzschreinhaltern, 1678; I. Dem HochEdlen/ Weltberühmtem Herrn/ Hn Filip von Zesen/ Röm. Keis. Maj. Hofgraf/ Ritter/ u. a. m. Seinem sonderbaren Freunde/ Mitgenossen und Mitbeamten/ Gruß und Dienste! / II. Auf den Edlen Herrn Fassenden/ als durch dessen sonderliche Beförderung/ des edlen Liljentahls Zesischer Vorbericht zu Lichte gelangte. Michael Steinfas/ [...] (2 Widmungsged.) (in: P. Zesen, Des hochdeutschen helikonischen Liljentahles/ das ist der hochpreiswürdigen Deutschgesinneten Genossenschaft zweiter oder siebenfacher Liljen-Zunft Vorbericht/ ausgefärtiget durch den Färtigen), Amsterdam 1679, unpagin. [60 f.]; De Abrahamitica diei 372

Habichhorst Christi visione ex Joh. VIII. 56. dissertatio theologica prior [...] in regia Pomeranorum universitate [...] ad d. 7. Febr., A. D. H. (Präs.), D. M. Siebenhaar (Resp.), 1681; Dissertatio historica prior de terrarum Mekelnburgicarum et hinc fluentium titulorum ducalium origine, quam [...] serenissimi principis [...] Christiani Ludovici, ducis Meklenburgici [...] natali sexagesimo primo, proxime futuro d. 1. Decemb. [...] consecrant et sequ. quinto Decembris [...] proponunt, A. D. H. (Präs.), D. V. Zettlin (Resp.), 1683; Leopoldus, Viennae Hungariaeque liberator fortunatissimus, semicenturia anagrammatum feliciter acclamantium et faustissima quaeque ominantium, praecipue vero exoptatissimum hoc omen tam metricum [...] devotissime celebratus [...], 1685 (dem Kaiser in Wien von H. persönlich überreicht); Programma quo r. fctis theologicae in univers. Rostochiensi decanus Andreas Daniel Habichhorst, s. th. doct. et prof. publ. ordin. [...] jussu atque autoritate superiorum, dictaeque facultatis suae suffragio, eximiis s. theol. studiosis, functiones quondam sive ecclesiaticas sive scholasticas in hismet terris desiderantibus, ceterisque consecraneis rescriptum aliquod ducale, et per hoc ordinationem ducalem renovatam nunquam satis laudandam publice communicat, eosdemque simul ad sacrum theologiae studium curatius tractandum, speciatim ad lectiones theologicae cum publicas tum privatas frequentius dehinc auscultandas, simulque specimina profectuum identidem edenda, praeprimis vero ad orthodoxiam caute servandam candido, quo fas est, affectu cohortatur, 1688; De angelorum concilio, cui Satanas interveniebat, ex Ijob. I. 6. [...] ad d. XII. Octob., A. D. H. (Präs.), M. Müller (Resp.), 1689; Breviarium Formulae Concordiae et controversiarum syncretisticarum, XXIV. disputationibus comprehensum, [...] in illustri ad Varnum universitate, [...] ad d. XXIII. Oct. [...], A. D. H. (Präs.), J. E. Chrysander, G. F. Schwartzkopff, G. Westphal, J. D. Müller u. a. (17 Respp.), 1689; Disputatio theologica inauguralis de akyrologismo [...] in illustri Mekelburg. universitate [...] ad d. XXX. Septemb. [...] pro consequendis honoribus et privilegiis doctoralibus, A. D. H. (Präs.), B. Bleccius (Resp.), 1690; Venerandae facultatis theologicae in illustri universitate Rostochiensi p. t. decanus Andreas Daniel Habichhorst, s. th. doctor et professor publ. ordinarius [...] disputationem inauguralem [...] dn. Simonis Henningii, ad templum S. Jacobi [...] archidiaconi [...] de philocalia pro obtinendo gradu in theologia summo 373

Habichhorst ad d. VII. Octob. [...] habendeam solenniter indicit ad eamque sua illustrandam praesentia [...] invitat, 1690; Consolatoriae quibus virum Christophorum Claprodium [...] [Leichenrede für Magarethe Elisabeth Klaproth], 1696 (Ex.: 33); Papam Romanum, non universalem Christi in terris vicarium, neque omnium ecclesiarum caput, ex ipsius antiquitatis jurisque canonici monumentis passim latitantibus, contraque papatum, proprio canonum gladio jugulandum, fortiter militantibus, aliisque canonistarum et pontificiorum suffragiis, dissertatione patristicotheologica, paulo planius pleniusque ostensum [...] ad d. 3. Decembr., A. D. H. (Präs.), F. Bredow (Resp.), 1698; Rostochium literatum, exhibens literatorum, qui Rostochii a. 1698. et 1699. vixerunt vivuntque syllabum, septem ordinibus distinctum, cum vitis praecipuorum, sub initium anni 1700 publicatum, 1700 (mit H.s sehr ausführl. Vita, von ihm selbst verfaßt, 1–58 u. 474–477); Ad bustum p. defuncti Dn. D. Sibrandi, Collegae meritissimi, Et noster Senior cadit? [...] (Epicedium) (in: Ultimus honor viro prae-nobilissimo [...] dn. Johanni Sibrando, u. j. d. decretal. profess. publ. [...] venerando ipso exsequiarum die 26. April. anno M DCCI. exhibitus a dnis. collegis, fautoribus et amicis) 1701, A1v–A2r; Breviarium Formulae Concordiae et controversiarum syncretisticopietisticarum, de quo in collegio privato, disputationibus XXIV. absolvendo, [...] ad Varnum academia, [...] ad d. 18. Ian. initio [...] ordine disputabunt [...], A. D. H. (Präs.), C. Dreier, J. Posselius u. a. (12 Respp.), 1702; Theses collegii disputatorii, in Augustanam Confessionem et controversias recentiores pietisticas, Augustanae Confessioni haut conformes, disputationibus XXIV. absolvendi [...] duobus semper respondentibus, majoris exercitii causa, adhibitis, factoque ad d 5. Jul. a. 1702. initio [...], A. D. H. (Präs.), J. Krüger, C. Dreyer, J. Posselius u. a. (14 Respp.), 1702; Dreistößiger Stürmer des verführischen Jesuwiedrigen so genanten zweistößigen Maurbrechers lutherischen (fälschlich so genanten) Jrrgeistes/ welchen allen evangelisch-lutherischen Christen/ da leider bei hohen und Niedrigen der Jesuwiedriger Jrrgeist sich zu insinuiren trachtet/ zur Warnung/ sich für desselben/ als von der alten apostolischen christlichen Kirchen weit abgewichenen Lehre/ fleißigst zu hüten/ Amts/ Eiffers und Gewissens wegen [...], 1702; Praeclarissimo Domino M. Rumpaeo, Uno in Collegio quondam Auditori et industrio et jucundissimo, Patrocinium Fratris publica in Cathedra suscipienti, Feliciter! [...] 374

Habichhorst (4 Distichen) (in: De hymni passionalis: O Traurigkeit etc. verbis: Gott selbst liegt todt/ in problem. theologico, loco circularis disputationis proponendo, [...] ad diem Sept., J. N. Quistorp [Präs.], J. W. Rumpaeus [Resp.]) 1703, D2v; Ad Praeeximium Dn. Boeclerum, Respondentem, Dum * celebras gratum nobis, Boeclere, Lutherum, Te celebrans grator. Perge, celebris oris. LMQ A. D. Habichhorst, D. [darunter das Anagramm:] * Boecler: Celebro (in: Lutherus in solenniori ac plane memorabili sec. XVI. reformatione primus praecipuusque dei minister quem contra clar. Arnoldum [...] ad d. III. Maij. [...] disquisitioni exhibebit amicae, J. J. Weidner [Präs.], H. C. Böcler [Resp.]) 1704, unpagin.; Programma quo Andr. Daniel Habichhorst, s. th. d. ejusdemque pp. et ducalis consiliarius consistorialis, [...] et ad hunc actum decanus, suo et venerabilis theologorum collegii nomine disputationem inauguralem de igne coelesti, ad declaranda aliquot scriptuarum loca, a [...] dn. M. Dav. Henr. Koepkenio, Lüneburgensi, [...] pro consequendis in theol. honoribus et privilegiis doctoralibus, d. 3. Julii. a. 1704. [...] habendam, solenniter indicit, ad illamque benevole audiendam suaque praesentia ornandam, magnificum academiae rectorem, nec non [...] omnes item cives academ. [...] invitat, 1704; Dissertatio inauguralis theologica de igne coelesti ad illustranda aliquot scriprurae s. loca [...] pro licentia [...] d. XIX. Junii [...], A. D. H. (Präs.), D. H. Koepken (Resp.), 1704; Selectiorum Jsaiae locorum a cap. I. ad cap. XXV. illustratio, duabus partibus comprehensa. [...]. Accessit praefatio Joannis Fechtii D. in qua de recentioribus in Esaiam commentariis, deque instituto auctoris disseritur, o. J. Bearbeitung: [M. Wasmuth] Grammatices Ebraeae Wasmutianae prolixioris pariter ac pretiosioris compendium plenum, in gratiam auditorum amicorumque suorum Hebraeo-philorum, tam praesentium quam futurorum [...] facilius et felicius informandorum fideliter adornatum [...], 21691 (ed. pr. 1672). Ausgabe: Leopoldus, Viennae Hungariaeque liberator fortunatissimus, 1685 (Ausz. in: C. Ziwsa, Proben lat. Gedichte des XVII. Jh. über Wiens Befreiung von der zweiten Türkenbelagerung [= Zwanzigster Jahresber. des Leopoldstädter Communal- Real- u. Obergymnasiums in Wien, hg. A. Pokorny]), Wien 1884, 1–40, hier, 11 f., 20 f., 38 f., Nr. 2, 8, 32. 375

Habichhorst Bibliographien: VD17 u. VD18 (noch sehr unvollständig). – Nova literaria maris Balthici et Septentrionis, Dez., 1698, 103, 197 f., 224–235, 251 f.; K. F. Otto, Philipp von Zesen. A bibliographical catalogue, Bern 1972, Reg. Literatur: Zedler 12 (1735) 49 f.; Jöcher 2 (1750) 1301 f.; ADB 10 (1879) 282 f.; G. Grewolls, Wer war wer in Mecklenb. u. Vorpomm. Das Personenlex., 1995, 172 (2011: CD-ROM); Flood, Poets Laureate 2 (2006) 750f. (unzulänglich). – In lauream poeticam M. Andreae Danielis Habichthorstii Bützovio-Mecklenburgici, quam ipsi vir magnificus [...] dn. Petrus Götzius, comes palat. caesareus, med. doctor [...] praevio diplomate liberaliter concessit et donavit, inque alma Rostochiensium d. 8. Julij anno 1658. per virum nobiliss. [...] dn. M. Andream Tscherningium, poes: profes. celeberr. praesentibus viris magnis et juvenibus nobilissimis solenniter imposuit, quamque coronatus debita gratiarum actione humiliter excepit et accepit, gratulationes, 1658; [J. C. Schomer] Rector universitatis Rostochiensir [!] Justus Christophorus Schomerus, doct. theol. [...] ad exequias, quas nobilißimae [...] foeminae Elisabethae Barseniae, conjugis suae hactenus suavissimae, nunc beato obitu extinctae ad d. XXVIII. April. M DC LXXXVII. parat moestissimus viduus vir admodum reverendus [...] dn. Andreas Daniel Habichhorst, s. theol. d. [...] omnes omnium ordinum cives academicos qua fas est humanitate invitat, 1687; [J. v. Klein] Rector academiae Rostochiensis, Johannes Klein/ [...] funus viri maxime reverendi [...] dn. Andr. Danielis Habichhorstii s. s. theol. d. et p. p. consiliarii consistorialis ac fctis [= facultatis] theol. nec non totius academiae senioris celebratissimi, a moestissima vidua decenter paratum, solenniter indicit, et ad illud proceres ac cives academicos [...] invitat [9. Sept.], 1704: [J. N. Quistorp] Programma quo ad exequias viri maxime reverendi [...] dn. Andr. Danielis Habichhorstii ph. et theol. d. ac profess. ordinarii longe celeberrimi, consiliarii consistorialis [...] a moestissima vidua, foemina virtuosissima Anna Sibylla Hedewiga Kohlen/ paratas frequenti praesentia cohonestandas, omnes illustres proceres, civesque academicos facultatis theologicae nomine, eo quo par est humanitatis studio invitat. Johann. Nicolaus Quistorpius [...] fac. theol. hodie decanus [9. Sept.], 1704 (mit Vita); J. B. Cappelius, Catalogus librorum theologicorum juridicorum, aliorumque ex bibliotheca Habichhorstiana quorum auctio [...] die XI. Novembr. in aedibus dnae viduae instituitur, 1705 (zwei Drucke); H. 376

Haderlap Pipping, Trias decadum, memoriam theologorum nostrae aetatis clarissimorum renovatam exhibens [...], 1707, 1558–1598, Nr. 96 (nach H.s ‹Rostochium literatum›, 1700); J. M. Gross, Hist. Lexicon evang. Jubel-Priester [...], 1727, 154–156; J. B. Krey, Die Rostockschen Theologen seit 1523. Ein hist. Versuch, 1817, 38 f.; Kat. der hist. Ausstellung der Stadt Wien 1883. Aus Anlass der zweiten Säcularfeier der Befreiung Wien’s von den Türken ..., Wien 1883, Nr. 855; C. Schröder, Mecklenb. u. die Mecklenburger in der schönen Lit., 1909, 32, 41, 51; F. van der Lubbe, Bellin, ~, Aedler: towards a history of purism in the Deutschgesinnete Genossenschaft (in: «Proper words in proper places». Studies in lexicology and lexicography in honour of William Jervis Jones, hg. M. C. Davies u. a.) 2001, 82–100. RBS Haderlap, Maja, * 8.3.1961 Bad Eisenkappel/ Kärnten; stammt aus einer Familie, die zur slowenischsprachigen Minderheit Kärntens gehört; wuchs im Geburtsort auf einem Bauernhof auf, Muttersprache war Slowenisch, lernte erst in der Schule Dt., Matura am Bundesgymnasium für Slowenen in Klagenfurt, studierte 1979–86 an der Univ. Wien Theaterwiss. u. Dt. Philol. (1989 Promotion), als Dramaturgie- u. Produktionsassistentin in Triest u. Ljubljana tätig, 1989–92 Red. u. Hg. der Kärntner slowen. Lit.zs. «mladje», seit 1989 zudem Lehrbeauftragte am Inst. für Kultur-, Lit.u. Musikwiss. an der Univ. Klagenfurt, 1992–2007 Chefdramaturgin am Stadttheater Klagenfurt; 2019 Wiener Poetikdozentur; verfaßt Lyrik, Prosa u. Ess. in slowen. u. dt. Sprache, übersetzt gelegentlich aus dem Slowen. ins Deutsche; lebt in Klagenfurt, ist mit dem Lit.wissenschaftler Klaus Amann verheiratet. – Mitgl. der Grazer Autorinnen Autorenversammlung, der Dt. Akad. für Sprache u. Dg. (seit 2016) u. des PEN-Club Slowenien. – Förderungspreis des Landes Kärnten (1983), Preis der France-Preˇseren-Stiftung (1989), HubertBurda-Preis für junge Lyrik (2004), Öst. Staatsstipendium für Lit. (2006/07), Ingeborg-BachmannPreis (2011), Buchpreis Stiftung Ravensburger Verlag (2011), Bruno-Kreisky-Preis für das polit. Buch (2011), Writer in Residence in der one world foundation in Sri Lanka (2012), Großes Goldenes Ehrenzeichen des Landes Kärnten (2012), Rauriser Lit.preis (2012), Ehrendoktorat der Univ. Klagenfurt (2012), Vinzenz-Rizzi-Preis (2013), Willy u. 377

Haderlap Helga Verkauf-Verlon Preis (2015), Prix du Premier roman étranger (2015), Slowen. Staatsorden für Verdienste im zivilen Bereich (2015), MaxFrisch-Preis der Stadt Zürich (2018), Öst. Kunstpreis (2019). – Lyrikerin, Erz., Essayistin, Dramaturgin, Übersetzerin. ˇ Schriften: Zalik pesmi (Ged.) 1983 (slowen.); Kanjski grad. Die Burg Wildenstein (mit K. Vouk) 1985 (dt./poln.); Bajalice (Ged.) 1987 (slowen.); Gedichte. Pesmi. Poems, 1989 (dt./slowen./engl.); Engel des Vergessens (Rom.) 2011 (zahlr. Übers.; Bearb. für die Bühne, Urauff. 2015, Akademietheater Wien, Regie: Georg Schmiedleitner); langer transit (Ged.) 2014; Im langen Atem der Geschichte. Rede beim Staatsakt anlässlich der 100. Wiederkehr des Jahrestages der Gründung der Republik Österreich, 2018. Übersetzungen: S. Kosovel, Deˇcek in sonce. Der Knabe und die Sonne (Illustr. v. M. Cerjak) 1999 (slowen./dt.); T. Kramberger, Protitok. Gegenströmung. Notizen vom Ufer (Holzschnitte v. Ch. Thanhäuser) 2002. Herausgaben: Das Stadttheater Klagenfurt. Die Ära Dietmar Pflegerl 1992–2007, 2007. Literatur: Munzinger-Archiv. – K. Wagner, «Er wird eine Erz. sein». ~s ‹Engel des Vergessens› (in: Krieg, Widerstand, Befreiung. Ihr Nachhall in den Kulturen u. Literaturen des Alpen-Adria-Raums, hg. F. Hafner, J. Strutz) 2013, 193–205; B. Banoun, Schmalspur-Bahn der Erinnerung. Aspekte des kommunikativen Gedächtnisses in Werner Koflers ‹Tanzcafé Treblinka› u. ~s ‹Engel des Vergessens› (in: Lit. – Politik – Kritik. Beitr. zur öst. Lit. des 20. Jh. [FS Klaus Amann], hg. H. Jele, E. Lenhart) 2014, 17–24; B. Previˇsi´c, Polyphonien in der slowen.-öst. Grenzzone Kärnten. Peter Handke, ~, Peter Waterhouse (in: Philol. u. Mehrsprachigkeit, hg. T. Dembeck, G. Mein) 2014, 341–358; ˇ Steger, Die zerstörte Dorfidylle an der öst.J. Ceh slowen. Grenze: ~s ‹Engel des Vergessens› (in: Imaginäre Dörfer. Zur Wiederkehr des Dörflichen in Lit., Film u. Lebenswelt, hg. W. Nell, M. Weiland) 2014, 339–355; J. Vansant, «Als Wildwuchs der Mehrheitssprache»: Interview with author ~ (in: Journal of Austrian Studies 47, H. 3) 2014, 93–102; D. Beganovi´c, Vom Verlust bis zum Vergessen. Figur des Engels bei Peter Handke, Norbert Gstrein u. ~ (in: Südslawen u. die dt.sprachige Kultur, hg. A. Buras-Marciniak, M. Golaszewski) 2015, 211–222; R. Mare, «Ich bin Jugoslawe – ich zerfalle also». Chronotopoi der Angst – 378

Händel Kriegstraumata in der dt.sprachigen Ggw.lit., 2015; T. Rudtke, «Während des Kochens teilt Großmutter den Speisen Eignungen zu» – Mythisierung weibl. Nahrungszubereitung im Rom. der Ggw. (~, Kerstin Hensel, Zsuzsa Bánk) (in: Narrative Delikatessen. Kulturelle Dimensionen von Ernährung, hg. E. Hollerweger, A. Stemmann) 2015, 69–77; J. Spreicer, Gesch. aus dem slowen. Blickwinkel – ~s ‹Engel des Vergessens› (in: Narrative im [post]imperialen Kontext. Literarische Identitätsbildung als Potential im regionalen Spannungsfeld zw. Habsburg u. Hoher Pforte in Zentral- u. Osteuropa, hg. M. Schmidt u. a.) 2015, 251–259; S. Kuri, Die Elementarereignisse in ~s Rom. ‹Engel des Vergessens› (in: Frauen unterwegs. Migrationsgeschn. in der Ggw.lit., hg. A. Horváth, K. Katschthaler) 2017, 87–98; E. Polledri, ~s «anger transit» in den «fluren der sprachen»: Mehrsprachigkeit in ‹Engel des Vergessens› u. die Suche nach einem unerreichbaren Dt. für die Trümmer der Gesch. (in: ebd.) 99–118; E. Schörkhuber, Akte(n) der Verwahrung. Zugänge zu einem Arch. der Lit. entlang exemplar. Lektüren von ~, Bogdan Bogdanovic u. Elfriede Jelinek, 2019; K. Wagner, ~: ‹Engel des Vergessens› (2011) (in: Grundbücher der öst. Lit. seit 1945. Dritte Lfg., hg. K. Kastberger u. a.) 2019, 351–358; B. Siller, Contaminated Soulscapes and Landscapes in ~’s ‹Engel des Vergessens›/‹Angel of Oblivion› (in: New German Critique, Nr. 139) 2020, 197– 215. BJ Händel, Christoph Christian (auch Haendel, Haendelius), * 1671 Heilsbronn, † 30.(oder 31.).7.1734 Veste Wülzburg (Bayern); Sohn des Predigers Gottfried H. (1644–1698) u. der Nürnberger Organistentochter Anna Katharina Staden; Stud. in Altdorf (deponiert am 29.6.1673, wiederholt am 5.10.1687, ohne Eidesleistung; am 29.6.1688 Magisterpromotion u. gleichzeitig zum Poeta laureatus ernannt) u. Wittenberg (19.3.1690), dort am 5.1.1692 außerordentl. Adjunkt der Philos. Fak., am 7.4.1693 theolog. Lizentiat; im selben Jahr Pfarrer im fränk. Wassertrüdingen u. Dechant der Diözese, am 6. Juni Heirat mit Euphrosina Sophia (1671–1711), Tochter des Wittenberger Theologieprof. Michael Walther (kinderlos); Herbst 1695 Stiftsprediger in Ansbach; am 8.10.1696 Promotion zum Dr. theol.; als Nachfolger seines verstorbenen Vaters brandenburgisch-ansbach. Oberhofprediger (1698), Konsistorialrat u. (1702) Generalsuperintendent; 1709 durch Markgraf Wilhelm 379

Händel Friedrich (zunächst nur als Beichtvater) abgesetzt u. nach Schwabach versetzt, am 9.6.1714 verhaftet u. auf die Wülzburg gebracht, 1719 schließlich (wegen Majestätsbeleidigung) zu lebenslängl. Gefängnisstrafe verurteilt. – Dichter, evang. Theologe, Oberhofprediger, Generalsuperintendent. Schriften: Potentem martem, debili carmine in auditorio almae Altdorffinae majori solenniter memoriterque dicto d. X. Novembr. a. MDCLXXXVII. horis antemeridianis celebrabat Christophorus Christianus Haendelius, Heilsbronna-Francus, 1687; ΛΟΓΟΣ ΕΛΛΗΝΙΚΟΣ ἐις τὴν ΦΑΤΝΗΝ ΙΗΣΟΥ ΧΡΙΣΤΟΥ [...] παρὰ τοῦ ΧΡΙΣΤΟΦΟΡΟΥ ΧΡΙΣΤΙΑΝΟΥ ΑΙΝΔΕΛΙΟΥ [...], 1688; Exercitatio moralis de morte voluntaria, Graecis dicta ΑΥΤΟΧΕΙΡΙΑ [...] in ordine [...] circulari [...] d. XIV. Januar. [...], M. D. Omeis (Präs.), C. C. H. (Resp.), 1688; Exercitatio circularis de monialibus [...] Altdorfii Noricorum a. d. VIII. Februarii [...], J. C. Wagenseil (Präs.), C. C. H. (Resp.), 1688; Dissertatio de eruditis Germaniae mulieribus [...] pro summis in philosophia honoribus et privilegiis rite consequendis [...] in alma Altdorfina [...] d. XXII. Junii, M. D. Omeis (Präs.), C. C. H. (Resp.), 1688 (mehrere Drucke); Oratio panegyrica, tum augustis virtutibus [...] Friderici Guilielmi electoris Brandenburgici [...], tum feliciter obortis feriis nominalibus [...] Christiani Alberti principis haeredis Onoldo- Brandenburgici [...] in alma Noricorum universitate, ipsa Christiano sacra die [...] 1688. solenniter [...] dicta [...], 1688; Artem Germanorum poeticam disputatione publica in alma Altdorfina IIX. Junii [...] habita exhibet [...], C. C. H. (Präs.), J. Wezel (Resp.). 1689 (mehrere Drucke); Die bey sich selbst empfundene alleruntertähnigste Freude, über seiner königl. Majestät in Ungarn Joseffs, deß Ersten dieses Nahmens, höchsterwünschte Erwehlung und Krönung zum Römischen König welche glükklich geschähen, in Augspurg, den 14. und 16. Jenner, jezigen 1690. Jahrs wollte durch diese [...] Reim-Zeilen bey dem, deßwegen, in dem [...] Fürstentuhm Brandenb.Onolzbach, den 26ten disses, darauf angestellten Freuden-Fest [...] entwerffen, o. J.; Quaestionum moralium par [...] ad. d. II. April. [...], C. Röhrensee (Präs.), C. C. H. (Resp.), 1690; Sumtus qui fieri bene et sapienter debeant? in celebri ad Albim universitate [...] ad. d. II. April., C. C. H. (Präs.), L. A. Krakher (Resp.), 1690; Dissertatio moralis, probans potissimum, divitias neutiquam ad felicitatem nostram pertinere: [...] ad diem 14. Maji 380

Händel [...], C. C. H. (Präs.), J. C. Fischer (Resp.), 1690; Hebraeae linguae cognitionem theologiae studioso non utilem modo, sed et necessariam esse, thesibus aliquot [...] ad disputandum d. XXX. August. [...] publice propositis demonstrat [...], C. C. H. (Präs.), L. S. Schilfart (Resp.), 1690; Exercitatio academica, qua, eruditionem ad felicitatem hominis absolute necessariam non esse, [...] ad d. XXIV. Septembr. [...] publice defendit [...], C. C. H. (Präs.), L. F. Weiss (Resp.), 1690; Höchstverdientes Ehren-Denkmahl/ dem ruhmwürdigsten Helden/ weiland sr. Excellenz dem hochwohlgebohrnen Herrn/ Herrn General Carl Sparren/ Freyherrn von Krohnenberg etc. etc. als derselbe/ in der durchl. Herrschafft Venedig hohen Kriegs-Diensten wider den Erbfeind/ sein Leben/ zu allgemeiner Betrübniß/ lassen müssen/ wegen hiebevor in Onoltzbach von hochgedachtem Herrn General genossener verschiedenen GnadenBezeugungen/ schuldigster Massen in Wittenberg aufgerichtet/ und von dannen in das Onoltzbachische Vatterland/ allen daselbstigen Liebhabern deß fürtrefflichen Sparrischen Nahmens/ und unsterblichen Ruhms/ zu hoffentlichen Gefallen/ gesändet von M. Christoff Christian Händeln/ Kais. Academ. gekröhnten Poeten etc., o. O. 1691; Den allzufrühzeitig und gantz unvermuthteten [...] Verlust der [...] Jungfer Margaretha Elisabetha Volkmarin [...], o. O. 1691 (Ex.: Staatl. Bibl. Ansbach); Vana sciendi gloria: sive ineruditi hominis cum literato comparatio; qua, nihil hunc prae illo felicitatis habere, ostenditur; instituta, atque, pro loco [...] d. XIV. Jan. [...] proposita, C. C. H. (Präs.), J. E. Schaudig (Resp.), 1692 (mehrere Drucke); Den hochseeligen/ doch allerseits schmerzligsten/ Hintritt eines bey der christlichen Kirchen hochverdienten Theologi, deß hochwürdigen/ magnifici, und hochgelarten/ Hn. Michael Walthers/ der heil. Schrifft hochberühmten Doctoris und Professoris Publici, der churfürstl. sächsischen Stipendiaten bey dieser hochlöbl. Universität Wittenberg hochansehnlichen Ephori, auch Vice-Probstens bey hiesiger Schloß-Kirchen/ und einer hoch-ehrw. theologischen Facultät p. t. Decani; jhres hochzuehrenden und hochgeschäzzten Patrons, Praeceptoris, Tisch- und Hauß-Wirthes/ als derselbe den 21. Jenner dieses 1692ten Heil-Jahrs/ der Sterblichkeit geseegnet/ und hierauff den 31. dito mit vornehm- und volkreicher Versammlung die Exequien empfinge/ wolten hiermit aus betrübten und 381

Händel getreu-verbundensten Gemüthe/ mitleidig beklagen/ und zugleich ihre gehorsamste Ehrerbietung/ und pflichtschuldigste Dankbarkeit unterdienstlich vorstellen M. Christoff Christian Händel/ Fac. Phil. Adjunctus, und M. Martin Lubath/ beede Hauß-Genossen, 1692; Ex historia ecclesiastica, de Johanne VIII. pontifice opt. max. qui foemina fuit sexum mentita; in electorali ad Albim academia, d. X. Febr. [...], C. C. H. (Präs.), J. M. Beer (Resp.), 1692 (zwei Drucke); Positiones theologicae selectioris argumenti [...] ad d. I. Mart., J. Deutschmann (Präs.), C. C. H. (Resp.), 1692; Dum patrium repetit fabulum, veteresque penates [...] (Epicedium) (in: Pro lauro cupressus viro nobilissimo [...] dn. Marco Mankesch, corona Transylvano, s. s. theol. et phil. stud. in academia Witebergensi [...] anno 1692. die 12. Maji [...] vitam cum morte commutaret [...] collata a patronis, praeceptoribus, atque amicis) 1692, B2r; Nos Abraham ignorat, nescitque recondita mentis [...]. Joh. Martin. Beerio suo, Viro-Juveni, praeclare docto [...] (Widmungsged., 1 Distichon) (in: Quaestionem e theologia naturali: num angeli intelligant secreta cordium: praecipue contra Antonium Le Grand, negative defensam [...] in electorali ad Albim academia [...] die XXVII. Augusti [...], N. Falck [Präs.], J. M. Beer [Resp.]) 1692, D2v; Falki celebris! Quid ego nunc Te laudam? satis certo scio: [...] (Lobged.) (in: Vota sacra, quibus [...] maxime reverendum [...] dn. Nathanalem Falcken, Gedano Prussum [...] p. t. decanum, nunc vero vocatum apud Stetinenses ad D. Mariae pastorem, praepositum, et theol. prof. prim. an. M. DC. XCII. d. XI. Octob. st. v. doctoris insignia, capessentem, excipiebant patroni, fautores, et amici) 1692, [Cv]; Disputatio ex artic. II. Conf. Aug. prima de peccato originis, J. Deutschmann (Präs.), C. C. H. (Resp.) (in: J. Deutschmann, Panoplia Confessionis Augustanae, symboli, vel pupillae Lutheranarum ecclesiarum [...], Tl. 1, Disp. VII) 1693 (21709); Disputatio theolog. ex artic. IX. Confess. August. de baptismo, J. Deutschmann (Präs.), C. C. H. (Resp.) (in: ebd., Tl. 2, Disp. VII) 1693; Dissertatio inauguralis, de visionibus. [...] pro licentia summos in theol. honores consequendi [...] d. VI. April. [...], C. Loescher (Präs.), C. C. H. (Resp.), 1693; Prosodia vexatior [...] ad. D. XXI. Jun. [...], C. C. H. (Präs.), M. Kepner (Resp.), 1693; Caspar Loescheri vitae studiorumque cursus Cph. Christiani Haendelii levi calamo adumbratus [...], 1693 (Ex.: 19, Katalogeintrag); De eo, quod theologia sit habitus practicus, proxime 382

Händel prudentia, in ordinaria synodo, d. XXI. Maj [...] MDCVC ad hunc maxime modum disseruit Christophorus Christianus Haendelius, ss. th. lic. capituli Hydropolitani decanus. Ut in publicum emitteret, amici expugnarunt, 1695; Cum felix parens vir summe reverendus, prae-nobilissimus atque magnificus dominus Godofredus Haendelius [...], 1695 (Staatl. Bibl. Ansbach, Katalogeintrag); Das Akkerwerk Gottes/ auß dem ordentlichen SonntagsDom. [...] Evangelio/ Luk. VIII. v. 4. biß 15. in höchster Gegenwart/ deß durchleuchtigsten/ unsers gnädigsten Landes-Fürsten und Herrn/ Herrn George Friderichs/ Markgraffens zu Brandenburg/ zu Magdeburg/ in Preußen etc. etc. Herzogens etc. etc. etc. und für dem Angesichte vieler tausend Menschen/ bey Vorstellung und Einsezzung Herrn Heinrich Tiezmanns/ der h. Schrifft berühmten Licentiatens etc. zum hoch-fürstl. brandenburg. Kirchen- und Consistorial-Rathe/ auch Stadt-Pfarrern allhie zu Onolzbach/ schrifftmaßig erkläret/ und auf besonders-gnädigsten Befehl höchstgedacht: Sr. hoch-fürstl. Durchl. zum Drukk gegeben/ [...], o. J. (1702); Das für seinem gänzlichen Untergang, treulich gewarnete Israel, an einem allgemeinen Busse- und Beth-Tage, war der 9te Merzens, 1703. der Gemeine deß Herrn zu Onolzbach, fürgestellet [...], o. J.; Die Art und Weise/ wornach alle Buß- und Beth-Täge heilsamlich anzustellen/ am 25. Jenner/ 1704. als an einem allgemeinen Buß- und Beth-Tage/ für der Gemeine Gottes zu Onolzbach/ also gepredigt/ und gleich darauff/ nach vieler Wunsche und Begehren/ bey so kümmerlichen Zeiten/ ganz ungeändert in den Drukk gegeben/ von Christoff Christian Händeln/ der Heil. Schr. Doct. hoch-fürstl. brandenb. General-Superintendenten/ Ober-HofPrediger und Beicht-Vatern/ auch Kirchen- und Consistorial-Rathe, o. J.; Die durch deß heiligen Geistes Tröstungen ergözzte Seele/ am andern Pfingst-Tage/ d. 1. Jun. 1705. auß dem gewöhnlichen Evangelio/ Johann. III, 16. u. f. also gewiesen/ und/ auff gnädigsten Befehl/ auch vieles Begehren/ sobalden zum Drukke gegeben/ [...], 1705; Die Lehre von der Widergeburth deß Menschens/ am Feste der H. Drej-Einigkeit/ den 7. Jun. 1705. in ordentlicher Amts-Predigt/ kürzlich fürgetragen/ und zu gehorsamer Erfüllung christ-fürstl. gnädigsten Begehrens/ für jedermanns Augen in öffentlichen Drukk unterthänigst und willigst gegeben von Christoff Christian Händel/ [...], 1705; Die Seeligkeit der Toden, so in dem Herrn sterben; 383

Händel nach Innhalt der Worte Pauli auß 2. Tim. am 4. v. 7. 8, bey dem Begräbnisse Herrn Johann Böringers [...] also gewiesen und auf Begehren zum Drukke gegeben, 1705; Den hochwürdigen/ und um die Kirche Christi hochverdienten/ Herrn Johann Georg Neumann/ der heil. Schrifft fürtrefflichsten Doctorem und Professorem Publicum, der Schloß-Kirche Praepositum, deß geistlichen Consistorii Assessorem, und Bibliothecarium, etc. zu Wittenberg/ welcher/ am 5. Septemb. 1709. zwar seeligst/ doch frühezeitig zu grossem Leidwesen der Menge vieler Tausenden/ von dieser Welt gefodert worden/ wolte also/ auch nach dem Tode/ schuldigst ehren/ und damit zugleich die beständigste Ergebenheit/ Freundschafft und Treue gegen die hinterlassene Hochbetrübteste/ mittleidend und wohlmeinend bezeugen/ jn Onolzbach/ den 16. Septemb. 1709. Christoph Christian Händel/ [...] General-Superintendent/ Ober-HofPrediger und Beicht-Vater/ [...], 1709; Der unverworffene Gerechte; auß Esai. 49/ 8. bey höchstansehnlicher christ-adelichen Leichen-Bestattung der Reichs Frej-Hochwohlgebohrnen Fräulejn Dorothea Magdalena Marschalkin von Ebneth/ etc. welche jm neunzehenden Jahre ihres recht edeln/ tugend-fürtrefflichsten und lobwürdigsten Lebens/ den 23. Decemb. 1709. [hs. korr.: 1708] zwar unvermuthet/ doch seeligst/ von Gott/ auß dieser Welt gefodert/ und/ den 27. darauf/ in ihre Grufft und Ruhe gebracht wurde; also gewiesen und fürgestellt [...], 1709; Dem durchleuchtigsten Fürsten und Herrn/ Hn. Wilhelm Friderichen/ Markgraffen zu Brandenburg/ Herzoge in Preussen/ zu Magdeburg/ Stettin/ Pommern/ der Cassuben und Wenden/ zu Meklenburg/ auch in Schlesien/ und zu Crossen/ Burkgraffen zu Nürnberg/ Fürsten zu Halberstatt/ Minden/ Camin/ Wenden/ Schwerin und Razzeburg/ Graffen zu Hohenzollern und Schwerin/ Herrn der Lande Rostokk und Stargard/ etc. meinem gnädigsten Fürsten und Herrn/ lasse der Herr kein Gutes mangeln/ er gebe jhme Weißheit und Erkänntniß/ Gnade und Ehre/ darzu ein langes Leben/ im wahren Glauben/ und rechtschaffener Gottesfurcht/ der Herr mache meinem Herrn ein beständiges Haus! daß seine Seegen stärker gehen/ denn die Seegen seiner VorEltern/ nach Wunsche der Hohen in der Welt! daß es jhme wolgehe in allen Stükken/ und er gesund sey/ und es seiner Seelen wolgehe! Amen, (Juni) 1710; Abdrukk der drey Brieffe/ mit welchen 384

Händel der f. brandenb. General-Superintendent/ OberHof- und Stiffts-Prediger/ etc. D. Christoff Christian Händel/ das/ unlängst von ihme in den Drukk gegebene Schreiben/ wider des Stadt-Pfarrers zu Onolzbach/ D. Heinrich Tiezmanns/ und seines Anhangs/ unschrifftmässiges und ungetreues/ unverantwortliches und Seelen-verderbliches Unwesen und Verfahren/ seiner hoch-fürstl. durchl. Herrn/ Hn. Wilhelm Friderich/ Markgrafen zu Brandenb. Herzoge in Preussen/ etc. etc. wie auch dero durchleuchtigsten Frauen SchwiegerMutter/ verwittibter Frauen Administratorin, Herzogin zu Würtenberg/ und Tekk/ etc. gebohrner Markgräffin zu Brandenburg/ etc. etc. jngleichen dem sämtl. hoch-fürstl. Geheimen und HofRaths-Collegio in Onolzbach/ zu desto gewissern förderlichsten Erlangung der schon längstens und öffters verheissenen/ an und für sich billigen höchst-nothwendigen/ unpartheyischen und gewissenhafften Commission von gelährten/ reinen und rechtschaffenen Theologis und JCtis, treugehorsamst und allerangelegentlichst/ unterthänigst und bestens empfohlen. Deme die darauf wider den G. S. D. Händeln/ neulichst/ den 15. Jul. in Onolzbach gedrukkte, also genannte kurze Information, etc. [...] angehänget worden. Gedrukkt im Monat Augusto [...], 1710; Christoff Christian Händels/ der H. Schrifft D. hochf. Brandenb. Onolzbach. General-Superintend. Ober-Hof- und Stiffts-Predigers/ ersten geistlichen Kirchen- und Consitorial-Raths/ auch Beicht-Vatters/ Schirm und Schild in der Warheit Gottes/ wider das fortwachsende Lästern und Vreleumden [!] deß/ nur immer zu schwerer fallenden/ zeitigen Stadtpfarrers zu Onolzbach/ D. Heinrich Tiezmanns/ seiner/ D. Tiezmanns/ in nächst-vergangener Woche/ herauß gebrochenen/ greulichen Schmäheund Läster-Schrifft/ aus Noth/ und üm deß Gewissens willen/ entgegen gesezzet. NB. Am Ende wird in einem P. Scr. mit wenigen/ doch gründlich/ auf des Stadt-Kaplans zu Onolzbach/ M. Joh. Jerem. Kerns/ in diesen letzen Tagen/ herfürgekommene/ der Tietzmännischen gleichgeartete/ Schrifft/ gebührend/ geantwortet/ und dessen Ungrund Frevel und Vermessenheit gestürzet, 1710; Das Grab-Mahl Rahel/ auffgerichtet von Jacob; das ist: Bericht von dem Leben und Sterben deß tugendlichen und frommen Weibs/ Frauen Euffrosine Soffie Händlin/ gebohrner Waltherin; entworffen durch die Feder deß betrübten Witwers, o. O. 1711 (mit Personalia); Abgenöthigtes Schreiben an 385

Händel alle und jede theologische Facultäten/ auch geistliche Ministeria der evangel. heiligen christlichen Kirche/ das bißherige Onolzbachische Verfahren die [...] geistlichen Strittigkeiten betreffend. Ist zugleich die Antwort auf den also genannten Anhang zu deß Onolzbachischen Secretarii IIter Expedition, o. O. o. J. (um 1713); Unterthänigste Addresse an seine hochfürstl. Durchl. Herrn Marggraffens zu Brandenburg-Anspach; in puncto etlicher/ pro Herrn D. Händels unüberwindlich gute Sache/ gestellter/ und zu Anspach verbrennter Schrifften, o. O. 1713. Nachlaß: Eintrag (Ansbach, 20.4.1703) ins Stammbuch (1703–1735) von Johann Nikolaus Benz, 98r: HAAB Weimar (Digitalisat); Materialien zur Strafsache: Staatsarch. Nürnberg (ausgewertet durch Simon [Lit.], 1938). Bibliographien: VD17 u. VD18 (noch unvollständig); Goedeke 3 (21887) 24. – Etliche fernere Schrifften wegen Hrn. D. H.s Sachen (in: Unschuldige Nachr. von alten u. neuen theolog. Sachen [...] auf das Jahr 1711, 3. Ordnung), o. J., 392–396 (mit z. T. nicht mehr nachweisbaren Schriften). Literatur: Adelung 2 (1787) 1711f.; NDB 7 (1966) 437f.; Flood, Poets Laureate 2 (2006) 761–763 (fehlerhaft). – [J. C. Sturm] Ad orationem metricam solenniter ac benevole audiendam universitatis nostrae proceres, fautores, cives, observanter et offciose invitat Joh. Christophorus Sturmius [...] collegii philosophici nunc decanus, 1687 (Einladung zu einem «eloquentiae specimen» H.s); [ders.] ΑΝΕΥ ΠΡΟΟΙΜΙΟΥ [...] Altdorffinae musae laetae quidem lubentesque invitant cultores suos ad audiendas laudes summi cujusdam inter principes imperii principis [...] crastino. XVII. Kal. Aprilis [...] illucescenti consecrata [...] carmine heroico [...] enarrabit Christophorus Christianus Haendelius vir-juvenis nobilissimus [...], 1688 (Einladungsprogramm; Einblattdr.); [ders.] Quod felix esse fortunatumque deus jubeat [...]! [...] parturit, Altdorffinarum quoque musarum arva [...], quinque [...] in medium adducit laureae philosophicae candidatos, [...] nominatim scilicet Christophorum Jacobum Glaserum [...], Guilielmum Bechmannum [...], Leonhardum Christophorum Sturmium [...], Jacobum Christophorum Rothium [...], et Christophorum Christianum Haendelium [...] ego, pro tempore brabeuta legitimus, crastina III. Kal. Jul. [...] cum honoribus in philosophia summis [...] conferre [...] paro [...], 1688 (Einladung 386

Händel zur Promotion; Einblattdr.); Summos in philosophia honores et magisteriales et poeticos ex decreto nobilissimi senatus academici in alma universitate Noricorum dno. Christophoro Christiano Haendelio Heilsbronna Franco III. Kal. Julii [...] statis solennibusque ceremoniis conferendos Onoldinum gratulabatur ministerium et collegium gymnasticum, 1688 (unter den Beiträgern auch H.s Vater); Honores in philosophia summos, et poeticam lauream, quibus nobilissimus et clarissimus dn. Christoph. Christianus Haendelius, Heilsbronna-Francus, solenni ritu, in illustri Norib. universitate, ipso festo Petro-Paulino, ann. MDCLXXXIIX. ex merito condecorabitur, eidem carminibus aliquot gratulantur fautores et amici, 1688; Als die wohl-edle/ [...] Herren Herr Johann Cyriacus Nehring/ [...] Herr Nicolaus Andreas Pompejus/ [...] J. U. Doctorandi; Herr Conrad Philipp Limmer/ [...] Herr Johannes Reichardus Fuchs/ [...] Medic. Doctorandi; wie auch [...] Herr Christoph Joachim Glaser/ [...] Herr Christoph Christian Händel/ Heilsbronna-Franc. der Welt-Weißheit Magistri; die wohl-verdiente hohe Doctor- und Magister-Würde; auf der hochlöblichen Nürnbergischen Universität Altdorf am Petri und Pauli-Fest/ des 1688sten Jahrs rühmlichst erlangten; wolten mit diesen wenigen Zeilen ihren schuldigen Glück-Wunsch abstatten (Tit.) Herrn D. Linckens/ sämtliche Tisch-Compagnie. Sonnet [...], 1688 (Einblattdr.); Das in der grühnenden Jugend sich zeigende Alter: welches an dem wol-edlen [...] Herrn Christoph Christian Händel/ von Hailsbronn aus Francken/ als derselbe die wohl-verdiente Magister-Würde in der Philosophia, benebenst dem rühmlichen PoetenKrantz/ auf der berühmten Nürnbergischen Universität Altdorf/ Anno 1688. festo DD. Apost. Petri et Pauli erlangte: aus dienstwilligster Schuldigkeit gerühmet worden von dessen sämtlichen TischCompagnons, 1688; Der belohnte Kunst-Fleiß. Als die wohl-edle/ [...] Herren Herr Johann Cyriacus Nehring/ [...] Herr Christoph Christian Händel/ [...] die wohl-verdiente hohe Doctor- und Magister-Würde/ auf der hochlöblichen Nürnbergischen Universität Altdorf/ am Petri und PauliFest/ des 1688sten Jahrs/ würdigst ernennet wurden; vorgestellet von jhro Excell. Herrn D. Wagenseils/ sämtlicher Tisch-Gesellschafft/ jn folgendem Madrigal: [...], 1688 (Einblattdr.); weitere, ganz ähnlich lautende Gratulationsschriften: VD17 29: 722241G, VD17 29:722244E, VD17 29:722246V, 387

Händel VD17 29:722248L, VD17 29:722255U, VD17 29: 722260N, VD17 29:722263L; [C. Loescher] Collegii theologici in academia Wittenbergensi decanus, Caspar Loescherus, ss. theol. doct. et prof. publ. consistorii eccles. assessor, ecclesiae Wittenbergensis pastor, et circuli electoralis Saxonici superintendens generalis, lectoribus benevolis S. P. D., 1693 (Einladung zu H.s Lizentiatspromotion); J. G. P. Schweigger, Circular-Predigt, Anno 1694, den 11. Maij Freytags vor Rogate, aus dem Matth. 28, 19: Gehet hin, und lehret alle Völcker [...]. Deme hoch-ehrwürdigen, und hochgelährten Herrn, Christoph Christian Händel [...] wünschet heute den 14. Maj, an dero angenehmen Christianund Nahmens-Tage [...] langes Leben und [...] Wolstand an Leib und Seel [...] deroselben [...] Diener [...], o. O. 1694; H. Tietzmann, Kürtzliche und zugleich christlich- und gründliche Untersuchung der unchristlich- und bösen Händel/ welche D. Christoph Christian Händel/ ehemals gewesener General-Superintendent zu Anspach oder Onolzbach/ durch eine freche und schändliche Scarteque und dero Beylagen zu machen gesuchet/ und wircklich gemachet, 1710; J. J. Kern, Wahrhafftige Species Facti, nebst einer gründlichen Ableinung aller von D. Christoph Christian Händel/ gewesenen General-Superintendenten zu Onolzbach/ wieder mich/ M. Joh. Jeremias Kern/ Stadt-Diaconum allda/ in puncto des Beicht-Wesens/ vormahls schrifftlich/ nunmehro aber auch durch den Druck/ ausgestreueten offenbahren Unwahrheiten und falschen Beschuldigungen etc., 1710; Kurtze Information uber den Verlauff und Ursachen/ weßhalben der durchleuchtigste Fürst und Herr/ Herr Wilhelm Friderich/ Marggraf zu Brandenburg/ [...] etc. dero ehemaligem General-Superintendenten, D. Christoph Christian Händel/ anfangs die Veränderung deß Beicht-Stuhls per Decretum ankündigen/ und nachmahls auf viele/ wider dero hochfürstl. Befehle/ höchste Person/ Räthe und Bedienten/ verübte Ungebühren/ seiner Aemter gar entsetzen lassen, o. O. o. J. (dat.: Ansbach, 15.7.1710); Summarischer Jnnhalt/ acht ausführlicher theolog. und juristischer Responsorum, und Bedencken/ von ohnpartheyischen gesambten Facultaeten innenbenannter hochberühmten Universitaten/ das Amt und die Sache des fürstl. brandenb. Onolzbach. GeneralSuperintendenten/ Ober-Hoff- und Stiffts-Predigers Herrn D. Christoph Christian Händels/ [...] 388

Händel wider den Stadt-Pfarrer zu Onolzbach/ D. Heinrich Tietzmann/ und Consorten/ betreffend; treulich extrahirt, und/ wider die vorige Schlangenund jetzige Ottern-Gezüchte/ ohnverfälscht vorgestellt/ und applicirt, von P. F. L. W. C., 1711; Deß [...] Herrn Veit Ludwigs von Seckendorff etc. wohl-gegründetes und annoch vest-stehendes Bedencken, daß nicht nur kein Patronus, sondern auch kein Episcopus, in der gantzen evangelischlutherischen Kirche befuget sey [...] einen Pfarrer abzusetzen; mit beygefügten wenigen Zeilen an eine christliche hohe Person communiciret und zum Druck befördert durch D. G. P. Z. R. P. V. I. A. L., o. O. 1711; [G. C. Brendel] Unpartheyische Commission, welche auf so vieles/ doch meistentheils vergebliches ruffen und schreyen/ (Tit.) Herrn Christoph Christian Händels/ der H. Schrifft Doctoris, gewesenen hochfürstl. Brandenburg-Onolzbachischen General-Superintendentis, Ober-Hoff- und Stiffts-Predigers/ ersten geistlichen Kirchen- und Consistorial-Raths/ auch Beicht-Vaters; jetzt mitleidens-würdigsten Exulantens/ endlich aus Erbarmen übernommen die unpartheyische Warheit Gottes/ die Herr Händel selbst sein Schirm und Schild nennet/ zum Versuch/ ob er die Warheit leiden kan/ wie auch zum nöthigen Unterricht vor alle Einfältig-verführte/ die sich so leicht durch Schrifft-Sprüche bezaubern lassen/ auf Befehl der Warheit ans Licht gegeben von Hypocritosmo Rhinelate der Warheit unterstem Secretario, zur Zeit verordnet zu Offenbahrung garstiger Händel, o. O. o. J. (dat.: Buxtehude, 3.2.1711); Kurtze/ gründliche und actenmäßige Nachricht von denen/ zu Onoltzbach entstandenen/ und in offentliche Schrifften bißhero ausgebrochenen/ theologischen Strittigkeiten/ zwischen dem General-Superintendenten/ auch Stadt-Pfarrern und Stadt-Caplan daselbsten/ D. Christoph Christian Händel/ D. Heinrich Tietzmann/ und M. Johann Jeremia Kern/ getreulich extrahiret/ und zu desto leichtern und ordentlichern Lesung der bereits (in einer so wichtigen Gelegenheit/ und unter Evangelischen nie erhörten Verfolgung eines offenbahr-unschuldigen Theologi) publicirten Scriptorum unter die Presse gegeben von Z. S. C. R., o. O. 1711; Literae amicae ad amicum, J. V. P. P. R. ad J. D. S. G. V. uber die in dem vergangenen 1710den Jahr/ durch öffentlichen Druck an das Liecht gekommene Streit-Schrifften/ zwischen Hn. D. Heinrich Tiezmann, Stadt-Pfarrern/ und Hn. M. Johann 389

Händel Jerem. Kern/ Stadt-Caplan/ eines; und dann andern Theils Hn. D. Christoph Christian Händel/ General-Superintendenten/ allerseits zu Onoltzbach in Francken/ daß sie insgesambt/ Se. hochf. Drl. ihren gnädigst. Landes-Fürsten und Herrn/ aus diesem Streit gebührend lassen sollen/ damit Se. hf. Durchl. durch eine convenable Commission, [...] die gantze Sache/ Jure, Autoritate ac Potestate, Supremo Episcopo competente, gnädigst componiren und assoupiren mögten, o. O. 1711; Gilead, das ist Zeugenhauffe/ zwischen D. Christoff Christian Händel/ fürstlich brandenburgischen General Superintendenten/ [...] etc. und zwischen D. Heinrich Tietzmann/ Stadt-Pfarrern/ auch M. Johann Jeremias Kern/ Stadt-Caplan daselbst etc. nach Veranlassung des mit allerhand affairen beschäfftigten Secretarii zweyter und dritter Expedition p. 155. seq. und p. 238. seq. zu einem Mahl aufgerichtet und Sr./ des regirenden Herrn Marggrafens zu Brandenburg Onoltzbach/ Herzogs in Preussen/ etc. etc. [...] zur gerechten Erfüllung der gnädigst promittirten billigen/ heilsamen Commission, gut- und treumeinend/ auch demütig vorgestellt/ im Nahmen des innen beschriebenen grossen theils der heil. christl. Kirche, o. O. 1711; Erste Expedition des mit Händlischen Händeln wieder seinen Willen ferner beschäfftigten Secretarii [...], o. O. 1711; Der gewissenhafte Nicodemus, d. i. nothgedrungene christbrüderliche Zuschrift und Erinnerung an die gesammte Priesterschaft des Markgrafthums Onolzbach, daß sie doch die ungerechteste Verfolgung des General-Superintendentens Chr. Chr. Händels zu Herzen fassen, seiner sich annehmen, und mit Mund und Feder, um die gerechteste Commission, behörigen hohen Orts ansuchen sollen, o. O. 1712; [Markgraf Wilhelm Friedrich] Manifest. [Inc.:] Seine hoch-fürstl. Durchläuchtigkeit etc. der Herr Marggraff zu BrandenburgOnolzbach/ unser gnädigster Landes-Fürst und Herr/ fügen hiermit jedermänniglich zu wissen: [...], 1713; Gründliche/ auf deß Herrn Marggrafen zu Brandenburg-Onolzbach gnädigsten Befehl ex Actis gezogene/ Nachricht/ jn abgeurtheilter peinlicher Inquisitions-Sache/ Christoph Christian Händels/ ehemaligen hochf. BrandenburgOnolzbach. General-Superintendentens/ worinnen gezeiget wird/ welchergestalten gedachter Händel nicht nur von 23. Scriptis, criminosis, injuriosis et seditiosis entweder selbst Author seye/ 390

Hänseler oder doch selbige zum Druck befördert/ sich zugeeignet und [...] divulgirt habe; sondern auch sich wider das hoch-fürstliche Hauß BrandenburgOnolzbach einen gefährlichen Anhang inner- und ausser Landes machen/ seine Wacht zum Eydbruch und Desertion verleiten wollen: [...]/ etc. sich mithin schon längstens nicht nur vieler Anstösse/ sondern auch exemplarischer Straffen schuldig gemacht habe: [...], 1720 (enth., mit separ. Pagin.: Beylagen zu der ex Actis gezogenen gründlichen Nachricht/ [...]); Criminal-Process wieder den Brandenburg-Onoltzbachischen GeneralSuperintendenten/ Doct. Händeln (in: Electa juris publici oder die vornehmsten Staats-Affairen von Europa besonders aber von Teutschland in einem Auszug vorgestellet, Bd. 17, St. 5) 1720, 345–382; Nachricht von D. ~s Todte (in: Fortgesetzte Slg. von alten u. neuen theolog. Sachen [...] auf das Jahr 1736, 2. Beitr., Nr. XIV) 1736, 228 f., 233 f.; J. A. Vocke, Geburts- u. Todten-Almanach Ansbachischer Gelehrten, Schriftst., u. Künstler [...], Tl. 2, 1797, 72–74; W. Korte, Altes u. Neues über Wülzburg, 1869, 82–92; M. Simon, Der Fall Händel (in: Zs. für bayr. Kirchengesch. 13) 1938, 68–102; ders., Ansbachisches Pfarrerbuch. Die evang.luth. Geistlichkeit des Fürstentums BrandenburgAnsbach 1528–1806, 1957, 166 f., Nr. 1005; R. Jürgensen, Melos conspirant singuli in unum. Repertorium bio-bibliographicum zur Gesch. des Pegnesischen Blumenordens in Nürnberg (1644–1744), 2006, Reg.; Athena Norica. Bilder u. Daten zur Gesch. der Univ. Altdorf (hg. W. W. Schnabel) 2012 (DVD), Index. RBS Hänseler, Beatrice → Devi, Mitra. Haertel, Manfred (geb. Sauermilch), * 6.8.1945 Brandenburg/Havel; besuchte die Oberschule, absolvierte 1963–66 eine Ausbildung als Profilwalzer im Stahl- u. Walzwerk Brandenburg, Abitur ebd., studierte 1966–70 Sport u. Gesch. an der PH Magdeburg, 1969 Heirat mit Karla H., 1970–85 Diplomlehrer am Jugendwerkhof in Lehnin (später zu Kloster Lehnin/Brandenburg), ein Jahr als Honorardoz. für Sozio- u. Milieutherapie für die Hoffbauer-Stiftung in Potsdam tätig, 1986–89 Oberschullehrer in Damsdorf-Lehnin, übersiedelte 1989 in die Bundesrepublik Dtl., 1991 Rückkehr nach Lehnin, ab 1991 Leiter der Realschule ebd., trat 2007 in den Ruhestand; seine Erz. 391

Hagemann ‹Jana und Jan› wurde 1991/92 von Helmut Dziuba für die DEFA u. das ZDF verfilmt. – Lehrer, Schulleiter, Romanautor. Schriften: Verflucht, gehaßt und abgeschoben. Eine Jugend in DDR-Heimen (Rom.) 2002; Ich möcht’ mal in die Sonne spucken (Rom.) 2004; Flucht ohne Wiederkehr, 2009; Ein Musterschüler wurde Fred nie, 2013; Der Pakt mit Luzifer, 2015; Ein Musterbürger wurde Fred nie, 2016. FA Haffner, Herbert, * 3.8.1946 Nürnberg; als Kulturjournalist tätig, seit 1979 Veröff. von Beitr. in Ztg., Lit.-Zs. u. im Rundfunk; lebt in Freiburg/ Breisgau. – Journalist, Musikhistoriker, Buchautor. Schriften: Lenz, «Der Hofmeister», «Die Soldaten». Mit Brechts «Hofmeister»-Bearbeitung und Materialien, 1979; Heinrich Leopold Wagner, Peter Hacks, Die Kindermörderin. Original und Bearbeitung im Vergleich, 1982; Sinfonieorchester der Welt. Mit Diskographien historischer und aktueller Einspielungen, 1988 (Neuausg. u. d. T.: Orchester der Welt. Der internationale Orchesterführer, 1997; überarb. u. aktualisierte Neuausg. 2008); Zwischentöne. Fragen an Musiker zum Musikgeschehen der Gegenwart (mit Ingrid H.) 1995; Immer nur lächeln ... Das Franz-Lehár-Buch (mit Ingrid H.) 1998; Furtwängler (Biogr.) 2003 (Sonderausg. 2006; 3., völlig überarb. u. erg. Aufl. 2020); Die Berliner Philharmoniker. Eine Biografie, 2007; Genie oder Scharlatan? Das aufregende Leben des Leopold Stokowski, 2009; His Master’s Voice. Die Geschichte der Schallplatte, 2011. Herausgaben: Dramenbearbeitungen (mit Nachw. zus.gest.) 1980; H. L. Wagner, Die Kindermörderin. Ein Trauerspiel, dazu die Schlußszene aus der Bearbeitung von Peter Hacks, mit Materialien, 1981 (Nachdr. 2005). Nachlaß: DLA Marbach. FA Hagemann, Annette, * 19.10.1967 Münster/ Westf.; Schulbesuch in Braunschweig, Stud. der Germanistik u. Ethnologie an der Univ. Göttingen, arbeitete als Museumspädagogin u. freie Journalistin, seit 2001 Mitarb. des Lit.hauses in Hannover. – Lit.-Arbeitsstipendium des Landes Nds. (2009), Lyrikpreis postpoetry.NRW (2017), Spreewald-Lit.-Stipendium (2017/18). – Lyrikerin. Schriften: Streit mit dem Sonnengott (Ged., Illustr. v. R. Cortez) 2009; Sirene des Duschraums (Lyrik) 2014; Flüsterndes Licht. Ein Kettengedicht (mit N. Gomringer u. a.) 2017. Nachlaß: DLA Marbach. Literatur: Lit.port Autorenlex. (online). FA 392

Hagemann Hagemann, Friedrich (Ps. H. G. Mann, HansGeorg Mann), * 29.12.1934 Brandenburg/Havel, † 25.3.2015 Berlin; wuchs in Brandenburg/Havel auf, erkrankte um 1936 an Knochentuberkulose, nachfolgend gehbehindert, besuchte eine Oberschule, 1955 Abitur, studierte ab 1956 an der «Fachschule für Bibliothekare in allg. öffentl. Bibl.» in Berlin (Ost), Mitarb. der Stadt- u. Kreisbibl. in Rathenow/Brandenburg, 1959 Bibliotheksdienst am Inst. für Landtechnik in Potsdam, ab 1961 in der Brandenburg. Landes- u. Hochschulbibl. ebd. tätig, ab 1970 in der Bibl. der Akad. der Wiss. der DDR ebd., bezog ab 1975 eine Invalidenrente, zog 1976 nach Berlin (West), war Bibliothekar in der Amerika-Gedenkbibl. ebd., trat 1994 in den Ruhestand; Mitgl. des Alfred-Döblin-Kreises. – Bibliothekar, Buchautor. Schriften (Schr. im Selbstverlag in Ausw.): Prozess Bernhard Lichtenberg. Ein Leben in Dokumenten, 1977; Schattenfabel von den Verschuldungen. Johannes Bobrowski zur 20. Wiederkehr seines Todestages. Eine Ausstellung der Amerika-Gedenkbibliothek, Berlin, 2. September – 12. Oktober 1985, 1985; Meine Jahre in der AGB (Amerika-Gedenkbibliothek). Abschiedsbuch, 1994 (Selbstverlag); Bernhard Lichtenberg oder die Taten eines Menschen sind die Konsequenzen seiner Grundsätze. Dialog für drei Stimmen und dokumentarischer Anhang, 1996 (Selbstverlag); Der kleine Fritz. Fünf Skizzen einer fast normalen Kindheit, 2004; Die Bewegung. Texte des Erinnerns an eine noch nicht so ferne Vergangenheit, 2009. Nachlaß: DLA Marbach; Diözesanarch. Berlin (Teilnachlaß). FA Hagemann, Henriette (geb. Hauchecorne, verh. (1. Ehe): Hagemann, verh. (2. Ehe): Sickel, Ps.: H. S. geb. H.), * Februar 1780 Berlin, † nach 1845; Tochter des frz. Predigers in der reformierten Gemeinde Berlin-Friedrichstadt, Friedrich Wilhelm Hauchecorne (1753–1825), u. der Anna Franziska Henriette Formey (1758–1830); heiratete 1797 den Berliner Amtsrat Hagemann, mit dem sie später ins niederschles. Herrnstadt (poln. Wasosz) ˛ zog, mit Hagemann hatte H. vier Kinder, 1807 Scheidung von ihrem Ehemann, heiratete 1811 den fürstl. Rittmeister Sickel aus Deutsch-Wartenberg (poln. Oty´n), 1816 Scheidung von ihrem zweiten Ehemann u. Umzug ins nahegelegene Beuthen an der Oder (poln. Bytom Odrza´nski); publizierte unter 393

Hager ihrem Ps. drei Beitr. in der Zs. «Gesellschafter» u. später eine 32-seitige Abhandlung über das Stottern. Nach Schindel (1823) blieben überdies zahlr. «schriftstellerische Versuche» von H. ungedruckt. – Schriftstellerin. Schriften: In den Jahren 1818 und 1819 erschienen im «Gesellschafter oder Blätter für Geist und Herz» (hg. F. W. Gubitz) folgende Beitr.: Nr. 56 u. 73: «Der Apfelbaum in der Hennmühle»; Nr. 76: «Ueber den Ursprung des französischen Sprüchworts: payer en monnoie de singes»; Nr. 115: «Mütterlicher Rath». – Die untrügliche Heilung des Stotter- und Stammel-Uebels. Nach 16jähriger Behandlung desselben dargestellt, 1845. Literatur: F. Rassmann, Pantheon dt. jetzt lebender Dichter […] u. Schriftst. […], 1823, 116; C. W. O. A. v. Schindel, Die dt. Schriftst.innen des neunzehnten Jh., Bd. 1, 1823, 184–187; C. E. W. Springauf, Schles. Dichter im 19. Jh. […], 1831, 12; S. Pataky, Lex. dt. Frauen der Feder, Bd. 1, 1898, 301; E. Friedrichs, Die dt.sprachigen Schriftst.innen des 18. u. 19. Jh., 1981, 113. MMü Hager, Angelika (Ps. Polly Adler), * 4.3.1963 Wien; scheibt seit 1996 als Polly Adler für das an Samstagen erscheinende «Kurier»-Magazin «Freizeit» die humorist. Kolumne «Chaos de Luxe», übernahm 1997 die Leitung des Gesellschaftsressorts des Nachr.magazins «profil», gründete 2011 das Lit.festival «Schwimmender Salon» im Thermalbad Vöslau; verfaßte die Drehbücher für den Fernsehfilm «Polly Adler – Eine Frau sieht rosa» (2005) u. die vierteilige Fernsehserie «Polly Adler» (2008, mit Uli Brée). – Journalistin, Schriftstellerin. Schriften: Chaos de Luxe (Illustr. v. C. Molitoris) 2001; Auch Luder brauchen Liebe. Chaos de Luxe. Neue Kolumnen und Rezepte (Illustr. v. C. Molitoris) 2003; Pollywood und andere Geschichten aus dem Chaos der Liebe (Vorw. W. Schneyder) 2006; Amour ... pfuuh! Neue Geschichten aus dem Chaos der Liebe (Vorw. H. A. Gansterer) 2007; Polly Adler Buchkalender. Überleben 2009, 2008; Polly-Klinik. Frische Kolumnen und Erste Hilfe für 2010, 2009; Nur Idioten sind glücklich. Short Stories, 2009; Venus im Koma (Rom.) 2011; Wer jung bleiben will muss früh damit anfangen (Rom.) 2012; Adieu, Fortpflanz. Wie man als Mutter richtig versagt, 2013; Schneewittchenfieber. Warum der Feminismus auf die Schnauze gefallen ist und uns das Retro-Weibchen beschert 394

Hager hat, 2014; Amour-Hatscher. Best of Chaos de Luxe, 2016; Kerls. Eine Safari durch die männliche Psyche, 2018. BJ Hager, Philipp, * 1982 Scheibbs/Niederöst.; wuchs in Lunz am See/Niederöst. auf, Schulbesuch in Scheibbs, 2000 Abitur, studierte Gesch. u. Völkerkunde an der Univ. Wien (ohne Abschluß), u. a. als Telefonist, Kampfrichter u. Korrektor tätig, war 2003–07 Kolumnist u. Reporter der Kampfsportzs. «FightMagazine»; lebt in Wien. – Journalist, Lyriker. Schriften: Das Spektrum des Grashalms (P.) 2008; Am Sandsack (Lyrik) 2010; Streuner unter Sternen (Ged.) 2012; Im Bauch des stählernen Wals (Rom.) 2013; Mit einem lachenden und einem blauen Auge (Ged.) 2013; Wieso riecht’s hier nach Benzin und was macht das Streichholz in deiner Hand? Episoden, 2014; Handbuch der Herzoperation (Ged.) 2015; Liebe unter Einzellern (Rom.) 2016; Sextant-Sonaten (Ged.) 2017; Wolkenjagd (Rom.) 2018; Los (Ged.) 2019. Literatur: Lit.haus Wien (online). MM Hahn, Balthasar → Han, Balthasar. Haider, Hans, * 10.3.1946 Innsbruck; studierte Theaterwiss. u. Kunstgesch. in Wien, ab 1972 Sekretär in der Öst. Gesellsch. für Lit., 1974–2008 Red. bei der Tagesztg. «Die Presse», begründete dort das Suppl. «Literaricum», war 1987–89 Ressortleiter der Beilage «Spectrum», 1992–2008 Ressortleiter für Kultur, war 2004–06 beurlaubt u. koordinierte im Bundeskanzleramt das öst. Jubiläumsjahr 2005 zum Gedenken an die Wiedererrichtung der Republik 1945, den Staatsvertrag 1955 u. den Beitritt zur Europ. Union 1995; 2005–08 Mitgl. des Rats für dt. Rechtschreibung, seit 2008 Theaterkritiker der «Wiener Zeitung». – Öst. Staatspreis für Lit.kritik (1991), Berufstitel Prof. (2002). – Journalist, Hg., Schriftsteller. Schriften: Die Geschichte des Theaterwesens im Benediktinerstift Seitenstetten in Barock und Aufklärung, 1973; Freiheit der Kunst – Freiheit der Religion. Vorträge (mit W. Platzgummer, Ch. Schönborn) 1996; Schreibfrieden. Erste Hilfe zur neuesten Rechtschreibung, 2006; Elisabeth Gehrer. Reportage eines politischen Lebens, 2008; Der bissige Bleistift: Erich Gold – Goltz – Peters. Karikaturen in Berlin, Wien, New York, 2019. Herausgaben: N. C. Kaser, eingeklemmt. Gedichte, Geschichten und Berichte, Stadtstiche, poetische Protokolle, Polemik, Agitation, 1979; ders., 395

Haipl kalt in mir. Ein Lebensroman in Briefen, 1981; Antisemitismus Tirol 1980 – Kehrer, Moser und die Anderen (mit B. Erhard, S. P. Scheichl) 1981; N. C. Kaser, jetzt mueßte der kirschbaum bluehen. Gedichte, Tatsachen und Legenden, 1983; An mein Kind. Briefe von Vätern, 1984; N. C. Kaser, Verrueckt will ich werden sein & bleiben. Gedichte, Geschichten und Briefe, 1986; ders., Ein Leseheft (Einleseheft), 1988; ders., Gesammelte Werke in drei Bänden (mit W. Methlagl, S. P. Scheichl) 1988–91; ders., Lokalteil für Marie-Theres, 1989 (Jahresgabe der Wiener Bibliophilen Gesellschaft für das Jahr 1988); B. Frischmuth, Wassermänner. Lesestücke aus Seen, Wüsten und Wohnzimmern, 1991; Ch. Lavant, Und jeder Himmel schaut verschlossen zu, 1991; Das Kaser-Lesebuch. Eine Auswahl aus Lyrik, Prosa und Briefen von Norbert C. Kaser, 1993; H. C. Artmann, Was sich im Fernen abspielt. Gesammelte Geschichten, 1995; S. Sabarsky, Ich, Serge Sabarsky, 1997; Alles Stille. Vierzig Lesestücke zum Hineinhören, 1997; 150 Jahre «Die Presse». Sonderausstellung des Historischen Museum des Stadt Wien (mit G. Haller) 1998; Serge Sabarsky. A Full Life (mit D. Stoll), New York 2002; Möglichkeiten. Erzählungen aus der Arbeitswelt von Gundi Feyrer, Walter Kohl, Irene Prugger, Andreas Renodner, Vladimir Vertlib, 2005; 2005. Ein Gedankenjahr. Ein Buch (1945 – 1955 – 1995 – 2005) und zwei DVD in Schuber, 2006. BJ Haipl, Clemens (Eduard), * 7.7.1969 Wien; Sohn eines Architekten, 1988 Matura, studierte Publizistik, Theaterwiss. u. Psychologie, konzipierte Sendungen für Hörfunk- u. Fernsehsender wie Ö3, ProSieben u. Arte, seit 1994 Mitgl. der Kabarettgruppe «Projekt X», 1995–2015 u. a. Autor u. Moderator des Jugendradiosender FM4, schreibt Beitr. für die ORF-Fernsehsendung «Sendung ohne Namen», Auftritte als Schauspieler in versch. Fernsehfilmen u. -serien, Mitgl. der Musikgruppe «Depeche Ambros», zudem als Musikproduzent aktiv; lebt in Wien. – (Neben weiteren Auszeichnungen) Romy (1998, 2003), Öst. Kleinkunstpreis gem. mit Martin Puntigam (2004). – Kabarettist, Schauspieler, Autor. Schriften: Die 100000 wichtigsten Österreicher der Welt (mit F. Scheuba) 2001; Ich scheiss mich an. Kolumnen & Zeichnungen, 2008; Sind wir bald da? Clemens Haipl sucht den Jakobsweg (Reiseber.) 2010; Goodbye Rock’n’Roll! Eine 396

Hakenberg Vätergeschichte in 256 E-Mails (mit M. Witzigmann) 2011; Ich scheiss mich (fest) an 2. Kolumnen & Zeichnungen, 2012; Meine Kindheit in den Bergen. (Mit Fischen und Vögeln), 2014; Der Wiener takes it all. Der unverzichtbare Wien-Führer, 2014; Fifty shades of Wien, 2015. FA Hakenberg, Sarah, * 21.11.1978 Köln; Tochter einer Lehrerin, wuchs in Zorneding/Bayern auf, Schulbesuch in München, erhielt Klavier-, Violin- u. Gitarrenunterricht, studierte 1999–2005 Theaterwiss., Germanistik u. Philos. in München, 2004 erste Teilnahme an Poetry Slams, 2005 erster Kabarett-Auftritt, später Auftritte am Klavier oder mit Gitarre, zu ihren Programmen gehört «Der Fleischhauerball» (seit 2010) u. «Struwwelpeter reloaded» (seit 2013); lebt in Warburg/NordrheinWestfalen. – Liedermacherin, Kabarettistin, Autorin. Schriften: Knut, Heinz, Schorsch und die anderen (Geschn.) 2009; München. Wo Bavaria Dirndl mit Highheels trägt, 2011. Tonträger: Der Fleischhauerball. Bitterböse Lieder und süßsaure Geschichten. Live aus der Münchner Lach- und Schießgesellschaft, neue Moritaten vom Teufel mit dem Engelsgesicht (1 CD) 2011. FA Halberstadt, Elisabeth Friedericke Wilhelmine, * 24.1.1776 Korbach (Hessen), † 11.3.1841 Kassel; Tochter des Juristen sowie Europa- u. AmerikaReisenden Carl Franz Halberstadt († vor 1792), der bei einer Schiffahrt nach Amerika verunglückte, u. der Marie Christiane Schmidt († um 1812); erlernte die frz. Sprache. im Selbststud., war wegen der finanziellen Not ihrer Familie von 1803 bis 1812 als Erzieherin u. Hauslehrerin in Lübeck tätig, 1812 Umzug nach Trier zu ihrer Mutter, gründete dort ein Bildungsinst. für Mädchen aus armen Verhältnissen, 1822 Schließung der Einrichtung wegen Bankrotts, anschließend Privatlehrerin in Trier, um 1823 Umzug nach Kassel, errichtete auch dort ein Bildungsinst. für arme Mädchen, gründete 1831 die Halberstädt’sche Freischule in Kassel für 70 Mädchen im Alter von 12 bis 16 Jahren, die Schule wurde von zahlr. Kasseler Bürgern u. der hess. Kurfürstin finanziell unterstützt; rief 1833 eine wohltätige Stiftung für unbemittelte vaterlose Mädchen ins Leben, die u. a. finanziert wurde vom Erlös des von H. 1835 gegründeten Journals «Ehrentempel europ. Klassiker» (erschien in monatl. Ausgaben in dt., frz., 397

Halberstadt ital. u. engl. Sprache). Zar Alexander von Rußland gewährte eine Dotation aufgrund der Publ. H.s u. König Friedrich Wilhelm von Preußen förderte ihren Plan, Waisenmädchen zu Erzieherinnen auszubilden. Schindel (Bd. 3, 1825) stellte in Aussicht, daß H. eine Autobiogr. veröffentlichen werde – dieser Plan kam wohl nicht zur Ausführung, allerdings gibt Arendt im «Neuen Nekrolog der Deutschen» (1843) eine ausführl. biogr. Würdigung. – Pädagogin. Schriften: Briefe über Moralität, Würde und Bestimmung des Weibes, 1808 (21825, frz. Übers.: Lettres sur la moralité, la dignité et la destination de la femme. Ouvrage dédié aux jeunes dames, 1816); Ueber Mittel und Zweck weiblicher Bildung, ca. 1820; Gemälde häuslicher Glückseligkeiten für Jungfrauen, 4 Bde., 1820–22; Schul-Buch als erste Uebung im Lesen und Denken. Nach der Lautmethode. Ein Geschenk für fleißige Kinder, 1823 (21825); Gedanken einer Erzieherin über Bildung des Gefühls und der Gemüthsreligion (in: Allgemeine Schulzeitung [Darmstadt], Nr. 102) 1825, 809–813 (online: Scripta Paedagodica Online); Ein trautes Wort, gerichtet an Deutschland zum Segen der Hülfsbedürftigen im Volke, 1831; Die sorgsame Mutter im Umgange mit ihren Töchtern oder Anleitung zur Erziehung guter Mädchen, Hausfrauen und Mütter. Ein Geschenk für Jungfrauen, Bräute und junge Gattinnen, 2 Bde., o. J. (2 Aufl.); Sophie, die Kinderfreundin, o. J. Herausgaben: Ehrentempel europäischer Klassiker (Monatsheft, erste Ausgabe im Januar 1835, in weiteren Jahren keine Ausgaben nachweisbar; frz. Titel: «Temple à la gloire des Classiques de l’Europe», engl. Titel: «Temple to the glory of Classical authors of Europe», ital. Titel: «Tempio d’onore di Classici d’Europa»). Nachlaß: Stadtarch. Kassel; UB Marburg (Briefw. mit Friedrich Carl von → Savigny). Bibliographie: Hamberger/Meusel 22/2 (1831) 552. Literatur: NN 19 (1843) 323–332; ADB 10 (1879) 401–403; NDB 7 (1966) 533 f.; DBE 24 (2006) 376. – C. W. O. A. v. Schindel, Die dt. Schriftst.innen des neunzehnten Jh., Bd. 1, 1823, 187; Bd. 3, 1825, 143 f.; Heinemann, Rede am Grabe der verstorbenen Fräulein ~. Stifterin des Fräuleinstifts für Deutschlands vaterlose Töchter, Cassel, am 14. März 1841, 1841 (online: UB Kassel); Karl Schomburg. Briefw. u. Nachlaß mit biogr. Andeutungen (hg. K. Bernhardi) 1845; J. B. 398

Haller Heindl, M. C. Münch, Universal-Lexicon der Erziehungs- u. Unterrichtslehre für Schulaufseher, Geistliche, Lehrer, Erzieher u. gebildete Eltern, 3 1860, 503 f.; Anon. Biogr. (in: Der Öst. Schulbote. Zs. für die Interessen des öst. Schulwesens 26) 1876, 214 f.; Pestalozzi’s sämtl. Werke (hg. L. W. Seyffahrt, Bd. 4) 1899, 255; Trierer Biogr. Lex. (hg. H. Monz) 2000, 114. MMü Haller, Ina, * 1972 Wuppertal; studierte Geologie an den Univ. Braunschweig u. Freiburg/Br., war dann Mitarb. einer Lebensversicherung in Zürich, seit 2012 Mitgl. der Interessenvertretung «Autorinnen u. Autoren der Schweiz», des Ver. für Kriminallit. «Syndikat» u. des Netzwerkes «Mörderische Schwestern»; lebt im Kt. Aargau. – Kriminalautorin. Schriften: Schwermetall (Rom.) 2012; Tod im Aargau (Kriminalrom.) 2013; Gift im Aargau (Kriminalrom.) 2014; Der Metzger von Aarau (Kriminalrom.) 2015; Schatten über dem Aargau (Kriminalrom.) 2016; Aargau-Fieber (Kriminalrom.) 2017; Der Fluch von Aarau (Kriminalrom.) 2018; Rüebliland (Kriminalrom.) 2019; Aarauer Finsternis (Kriminalrom.) 2019; Chriesimord (Kriminalrom.) 2020. FA Hamannt, Michael → Borlik, Michael. Hammerschmid, Michael, * 23.10.1972 Salzburg; Stud. der Dt. Philol. u. Theaterwiss. an der Univ. Wien, 2000 Promotion zum Dr. phil. ebd., als Gastdoz. an der Univ. Paris IV tätig, Doz. am Inst. für Germanistik sowie am Inst. für Sprachkunst der Univ. für angewandte Kunst ebd., zudem Übers., Lektor u. freier Autor, organisiert u. moderiert die Lyrik-Festivals «Dichterloh» u. «Poliversale»; lebt in Wien. – Reinhard-PriessnitzPreis (2009), Heimrad-Bäcker-Preis (2015), JosefGuggenmos-Preis für Kinderlyrik (2018). – Hochschullehrer, Lyriker, Übers., Hörspielautor. Schriften: Johann Karl Wezel. Skepsis, Streit, Satire (Diss.) 2000 (als Buchausg. u. d. T.: Skeptische Poetik in der Aufklärung. Formen des Widerstreits bei Johann Karl Wezel, 2002); Candide und Belphegor (Hörsp.) ORF 2001; Die Stimme (Hörsp.) ORF 2001; Die Kapsel (Hörsp.) ORF 2002; Weißer Mund (Hörsp.) ORF 2003; Die raffinierte Seele (Hörsp.) ORF 2006; «von einen sprachen». Poetologische Untersuchungen zum Werk Ernst Jandls (mit H. Neundlinger) 2008; Die Drachen die 399

Han lachen. Kindergedichte (Bilder v. M. Schwarcz) 2013; Nester (Ged.) 2014; Schlaraffenbauch (Ged., Bilder v. R. S. Berner) 2018. Herausgaben: Räuberische Poetik. Spuren zu Robert Walser. Eine Anthologie, 2009. FA Han, Balthasar (nur in der Lit.: Hahn), * um 1590 Aschersleben («Ascanius Saxo»), † 14.6.1637 (Dresden?); Sohn des Stadtarztes von Aschersleben Petrus H. (1549–1621) u. der Magdalena († 1620), Tochter des dortigen Bürgermeisters Andreas Müller (deren Heirat am 22.9.1583, 8 Kinder, H. nicht ältester Sohn); Besuch des Gymnasium illustre in Zerbst, sofern mit «Balthasar Gallus Ascaniensis» (inskribiert am 6.5.1607) identisch; Stud. in Jena (deponiert im Winter 1599), dort am 3.8.1613 Erwerb des Magistergrades, Medizinstud. in Helmstedt (1616) u. Basel (immatrik. im Nov. 1619), dort am 4.1.1620 zum Dr. med. promoviert; Stadtphysicus in Dresden (Bestallung am 23.4.1621), 1623 (so in den Schriften; nach Richter [Lit.], 1891, erst 1626) auch kurfürstlich-sächs. Leibarzt; um/spätestens 1626 zum Poeta laureatus ernannt; H. hat zwei Ehen geschlossen, mit Rebecca, geb. Brenner (1609–1626), u. am 22.11.1631 mit Maria Margaretha (1614–1665), Tochter des kurfürstlichsächs. Leibarztes Georg Beltzar (als Witwe zeitweilig Kammerfrau von Erdmuth Sophia von Sachsen, Markgräfin zu Brandenburg), aus dieser Ehe gingen zwei Töchter hervor. H. ist nicht mit dem Studenten Balthasar Hane (aus Rostock) zu verwechseln (Einträge Matrikel Rostock: April 1595, August 1613, Sept. 1625; Matrikel Jena: Sommer 1621). – Dichter, Stadtphysicus, kurfürstl. Leibarzt. Schriften (Beitr. zu Sammelschriften u. Werken anderer in Ausw.): Exercitatio physica de materia, [...] ad diem [Ex.: SB Berlin, hs.: 20] Junii [...], M. Wolf (Präs.), B. H. (Resp.), 1612; Ἑπτάς problematum physicorum, [...] in inclyta Salana [...] ad diem Julii [...], M. Wolf (Präs.), B. H. (Resp.), 1613; Πεντάς problematum physiologicorum, [...] in florentissima Salana [...] exercitij ergo mense Xbri [...], B. H. (Präs.), G. Gebesius (Resp.), 1613; Widmungsged. (in: Themata [corr. ex: Tnemata] politica de summi magistratus officio religioso [...] die 20. Februarii styl. Julian., T. Sagittarius [Präs.], J. Viewig [Resp.]) 1613 (zwei Drucke); Es Physicus; Physicas summo molimine leges [...]. M. Balthasar Han, Ascanius Saxo, med. stud. (Epithalamium) (in: Novis honoribus nuptiarum M. Michaelis Wolfii, philosophiae naturalis in academia 400

Han Jenensi prof. publ. et lectissimae [...] virginis Annae, viri clariss. dn. M. Andreae Wilkii, gymnasii Gothani rectoris, filiae: quas [...] celebrant Gothae, d. 6. Jun. [...]) 1614, B2v; Et tu, qui Sophiae donis venis inclytus [...] (Gratulationsged.) (in: Juveni praestantißimo, dn. Michaeli Bethman/ Quaedlinburgensi Saxoni, de laurea philosophica quam ei [...] decanus [...] dn. M. Michael Wolfius [...] ad d. VI. Februar. una cum XX. competitoribus conferebat. Gratulantur fautores et amici) 1616, A2v; Magni vos Proceres, queis sceptra Halensia curae [...]. Observ. ergo. f. in acad. Salana [...] (Widmungsged.) (in: B. Brunner, Consilia medica, hg. L. Hofmann) 1617, (b)4r; Omnibus haud idem genius, non vivimus uno [...] (Lobged.) (in: H. Eckstorm, Chronicon Walkenredense, sive catalogus abbatum, qui ab anno Christi M. C. XXVII. continua serie monasterio Walkenredae hucusque praefuerunt [...]) 1617, d1r-v; Lapis philosophicus episcopatus Halberstadensis elaboratus in acad. Julia et in investitura [...] Christiani postulati episcopi Halberstadensis, ducis Brunsvicensis et Lunaeburgensis etc. Halberstadii Kl. Maii a. 1617 festive peragenda [...] pro gratulatorio exhibitus [...], 1617; Positiones seq. medicas de febre quartana intermittente [...] in augustiss. Basilea pro privilegijs atque insignibus in arte medica doctoralibus solenniter adipiscendis ad d. XVI Kl. Januar. [...] sisto, B. H. (Resp.), Basel 1619; Vendibili haud hederam vino suspendo, nec illum [...] (Gratulationsged.) (in: Pio et docto viro, d. Matthiae Harschero, Basileensi, quum a clariss. viro d. Thoma Platero, anat. et botan. profess. ord. publice summos in medicina honores suo pro merito mutuaretur, Basil. d. 4. Januarii, an. 1620. [...] gratulantur amici), Basel 1620, )(2r; Strena subdita christiana metrica conscripta pro sereniss. ac potentissimo principe ac domino, dn. Johanne Georgio, duce Saxoniae, Iuliae, Cliviae et Montium, S. R. I. archimareschallo atque electore, landgravio Thuringiae [...] etc. domino suo clementissimo, ac Kl. Ianuariis anni cIɔ Iɔ CXXII pro voto felicißimo ac subiectißimo subiectissime exhibita. Saxo Serene, Potens, [...]. a Balthasare Hanen/ Ascanio-Saxone, doct. Dresdensium poliatro, 1622 (Einblattdr.); Vota christiana metrica quatuor fusa pro magnificis [...] ordinis jatrici quatuor viris [...] consiliariis medicis, Georgio Leuschnero, Andrea Dorero, Jacobo Coco, Georgio Belzaro: ac sub auspicium anni M. DC. XXII pro strenis reverenter oblata a Balthasare Han [...], 1622; Vita hominum 401

Han in puncto fugientis temporis haeret [...]. Praeceptori suo [...] Monumentum [...] lugens, ponebat [...] (Epicedium) (in: M. Hoe von Hoenegg, Christliche Leichpredigt/ bey dem Begräbnüs/ des [...] Andreae Dörers/ der Artzney berümbten Doctoris, auch churfürstlichen sächssischen [...] Leib Medici seligen/ welcher am Sontag Quasimodogeniti, Anno 1622. [...] verschieden/ [...]) 1622, G1r; Vinculum metricum Bezoardicum dicatum onomasteriis viri [...] Georgii Belzari, phil. et med. doct. ac sereniss. ac potentiss. Saxon. elector. consilarii medici ac felicioris [...] oblatum Dresdae die solenni Georgi, IX. Kal. Mai, anni MDCXXII. per musam Balthasaris Hanen/ [...], 1622 (zum Namenstag des Schwiegervaters; Einblattdr.); Etesiae medici electorales Saxonici novi, seu acclamatio votiva astrologo-medico-spagyrico-metrica dicata viro magnifico, clariss. atque experientiss. dn. Davidi Fabro, Stetinensi Pomerano, phil. med. et chirurg. doctori excell. cum a ser. ac pot. Saxoniae electore ex ill. aula Aldenburgica vocatus consiliarius medicus electoralis Saxonicus constitueretur, conformata ad horam confirmationis et sub initium ipsius adventus boni om. et observ. ergo mense Xbri a. cIɔ IɔC XXII oblata a Balthasare Hanen/ [...], 1622; Lachrymae piae filiales Super obitum luctuosum Viri Clarißimi atque Experientißimi Dn. Petri Hanen/ Halensis-Sax. Med. Licentiati et Reip. Ascaniensis olim Physici ordinarij [...] pie defuncti [...] (Epicedium auf den Tod seines Vaters, mit dt. Übers.) (in: H. Bruchmann [s. Lit.]) 1622, I3v–K1v; Per mortem natae revocatur imago Parentis [...] (Epicedium) (in: P. Leyser, Christlicher Leich Sermon aus dem Sprüchlein S. Pauli 1 Timoth. 2. [...] beym Begräbnis der [...] Dorotheen, des [...] Samuel Moßbachs/ beyder Rechten Doctorn, und Haereditarii uff Sachsendorff und Streuben etc. seligen Haußfrawen/ welche den 22. Sept. Anno 1622. in jhren Sechswochen/ [...] diese Welt gesegnet/ [...]) 1623, G3v; Imago pietatis christianae vera delineata super obitum luctuosißimum, at beatißimum, sereniß. et pientißimae principissae ac dominae, dn. Sophiae, Marchonissae Brandenburgicae, sereniss. ac potentiss. pr. ac dn. dn. Christiani I. ducis Saxoniae, S. R. I. archimarschalli et electoris, landgravij Thuringiae, Marchionis Misniae, burggravij Magdeburgici, etc. augustiss, et pijs. memoriae, relictae viduae, d. 7. Id. Decembr. [...] 1622 placidißime defunctae, cujus funus illustriss. 7. Kl. Febr. a. C. 1623 Dresdae hic, ubi (hei!) obdormierat beatißima, [...] ex templo 402

Han arcis ad templum s. crucis deductum, [...] et sereniss. ac potentiss. principi ac dom. dn. IohanniGeorgio, duci atque electori Saxoniae, etc. in publicum et subject. luctus testimonium humilime oblata a Balthasare Hanen/ [...], 1623; Viridarium sempervivum anagrammaticum sereniss. ac potentiss. principi ac domino, dn. Georgio Guilielmo, S. R. I. archicamerario atque electori Brandenburgico, etc. consecratum eidemque Friberga Dresdam ab exequijs sereniß. electorissae dn. Sophiae, p. m. augustißimis revertenti humilimae acclamationis ergo oblatum [...] a Balthasare Hanen/ med. et phil. doct. Dresdensium poliatro, 1623 (Einblattdr.); Rosarium coniugale spinosum adumbratum in obitum Ursulae Peilickae, matronae foeminearum virtutum splendore commendatissimae, viri magnifici, consultißimi, eximia autotite et dignitate excellentißimi dn. Theodori Möstelii, in Schönaw et GroßMiltitz/ j. u. d. judicij appellationum Dresdensis consiliarij, Lipsiensis scabinatus electoralis, ordinisque ibidem senatorij assessoris, senioris et consulis meritissimi, conjugis desideratissimae, IV Kl. IXbr. a. cIɔ IɔC XXIII Lipsiae pie defunctae ibidemque III Non. IXbr. honorifice sepultae. [...] Oblatum Dresdae a Balthasare Hanen/ d. aulae electoral. Saxon. et reipubl. Dresdensis medico, 1623 (Einblattdr.); In Epigrammata Peregrinatoria Dn. Eliae Rudelii P. Aul. Elect. Saxon, etc. Epigramma. [...] (in: E. Rüdel, Epigrammatum peregrinatoriorum. Fasciculus Martius. In laudem serenissimi electoris Saxoniae, etc. ejusdemque primariorum [...]) 1624, 19; Piscatio margaritarum nuptialis suscipienda viro ornatißimo atque peritißimo dn. Friderico Hanen/ [...] cum virgine pudiciß. et lectißima Margarita [...] dn. Abrahami Lauterbachs/ [...] filia [...] IV. IXbr. an. MDCXXIV celebraturo [...], 1624 (zur Hochzeit des Bruders; Einblattdr., VD17 15:749379E: irrigerweise auf «Friedrich Galliculus» bezogen; vgl. dazu VD17 15:749378X); Viro Praestantißimo atque doctißimo Joh. Georgio Pelshofero, GraecensiStyro, Gradum in Medicina summum ab alma Basilea petenti. [...] (Gratulationsged.) (in: Theses de sputo sanguinis [...] in inclyta Rauracorum academia pro summis in arte medica honoribus et privilegiis doctoralibus [...] ad d. 17. Decembr. [...], J. G. Pelshofer [Resp.]), Basel 1624, D4r-v; Sedule, dum gnava de sedulitate peroras [...] (Lobged.) (in: J. Eulenau, Parodia Lipsiana, seu oratiuncula, de industria, in laboribus vocationis adhibenda) 403

Han 1625, C2v–C3r; Cineri Dn. Gertrudis NicolainoZeidlerianae, Matronae Nobilis, pientiß. omniumque virtutum foemnearum splendore commendatißimae etc. Sacrum. [...] (Anagramm u. lat. Epicedium mit dt. Übers.) (in: M. Hoe von Hoenegg, Christliche LeichPredigt/ beym Begräbnis der weiland edlen [...] Frawen Gertraud/ des [...] Herrn Johann Zeidlers/ auff Berbißdorff/ Niemes und Döben/ churf. sächs. fürnehmen Rahts [...] ehelicher Haußfrawen/ welche den 5. Augusti anno 1625. [...] entschlaffen/ [...]) 1625, E2v–E4r; Qui modo florebas, cito jam, flos suavis Hygeja [...] (Epicedium) (in: F. Balduin, Christlicher Leichsermon uber die Wort des 103. Psalms/ [...] bey volckreicher Leichbegengnuß des [...] Herrn Mauritii Blumen/ der Artzney Doctoris und designirten Botanices und Anatomices Professoris publici zu Wittenberg/ welcher den 31. Maii Anno 1626. [...] entschlaffen/ [...]) 1626, E4r-v; Sponsalibus auspicatissimis illustrissimi ac celsissimi principis ac dn. dn. Friderici, haeredis Nordwegiae, ducis Schleswigij Holsatiae, [...] etc. dn. sui clementißimi, et illustriss. et celsissimae heroinae, dn. Mariae Elisabethae, principis sui seculi florentissimae, sereniss. [...] principis ac dn. dn. Johannis-Georgii, ducis Saxoniae, Juliae, Cliviae et Mentium [...] filiae feliciter secundogenitae, d. XIV VIIbris a. cIɔ IɔC XXVI solemniß. et faustißime Dresdae hic peractis sacrum. Pacifer Holsatus [...]. Ita [...] gratulabatur Balthasar Han/ d. poeta caes. coron. sereniss. dn. elector. Saxoniae medicus, 1626 (Einblattdr.); Votum medicum metricum fusum pro sereniss: ac potentiss: principe ac dn. dn. JohanneGeorgio duce Saxoniae, Juliae, Cliviae ac Montium, [...] etc.dn. nostro clementissimo, ac d. V. Martij anno ∞ Iɔc XXVII humilime oblatum, 1627 (gemeins. Unterz.: J. Cocus, D. Faber, L. Hofmann u. B. H.); Nuptiis illustrissimis illustrissimi ac celsissimi principis ac dn. dn. Georgii, landgravii Hassiae, comitis in Catzenelnbogen, Dietz, Zigenhain et Nidda, etc. et illustriss. ac celsissimae heroinae dn. Sophiae-Eleonorae, principis sui seculi florentissimae, sereniss. ac potentiss. principis ac dn. Dn. Johannis-Georgii, ducis Saxoniae [...] etc. filiae feliciter primogenitae, Cal. Aprilis a. cIɔ Iɔ CXXVII. faustiß. et solemnißime Torgae peractis sacrum. [...]. Ita [...] gratulabatur Balthasar Han/ d. [...], 1627 (Einblattdr.); Natali XV illustriß. ac celsiß. principis ac dom. dn. JohannisGeorgii, ducis Saxoniae, Juliae, Cliviae ac Montium, landgravii Thuringiae, marchionis Misniae, 404

Han comitis in Marca et Ravensberg, domini in Ravenstein, etc. incidenti in d. ultimum m. Maji a. cIɔ Iɔc XXVII sacrum. Annum quindecimum ingrederis [...]. Ita [...] gratulabatur Torgae Balthasar Han/ d. [...], 1627 (Einblattdr.); Festis onomasticis serenissimi, potentissimi, illustrissimorum ac celsissimorum principum ac dominorum, dn. JohannisGeorgii, senioris ac dn. parentis, S. R. Imp. archimareschalli et electoris, burggravii Magdeburgici, et dn. Johannis-Georgii, junioris ac dn. filii, ducum Saxoniae, Juliae, Cliviae et Montium [...] etc. sacrum. Pangit uterque [...]. Ita [...] ipso die Johannis Baptistae [...] gratulatur Torgae Balthasar Han/ d. [...], 1627 (Einblattdr.); Onomasteriis serenissimae, celsissimae ac illustrissimarum principum ac dominarum, dn. Magdalenae-Sibyllae, NataeMarchionissae Brandenburgicae et ducissae Prussiae, electorissae Saxoniae, burggraviae Magdeburgicae, dn. matris, nec non dn. MagdalenaeSibyllae, dn. filiae, ducissarum Saxoniae, Juliae, Cliviae et Montium, landgraviarum Thuringiae, Marchionissarum Misniae, comitum in Marca et Ravensberg, dominarum in Ravenstein, etc. sacrum. En Natae cum Matre [...]. Ita [...] ipso die MariaeMagdalenae [...] gratulatur Schnebergi Balthasar Han/ d. [...], 1627 (Einblattdr.); Natali XIV reverendiß. illustrißimi ac celsißimi principis ac domini, dn. Augusti, postulati coadiutoris primatus et archi-episcopatus Magdeburgensis, ducis Saxoniae, Iuliae, Cliviae ac Montium, landgravii Thuringiae, Marchionis Misniae, comitis in marca et Ravensberg, domini in Ravenstein, etc. jncidenti in d. XIII. Augusti anno cIɔ Iɔc XXVII, sacrum. Augusti celsum [...]. Ita [...] gratulatur [...] Balthasar Han/ d. [...], 1627 (Einblattdr.); Reverendissimis, serenissimis, potentissimis ac celsiss. principibus ac dominis, dnn. S. R. I. respective per Germaniam, Galliam, regnique Arelathini atque Italiam archicancellariis, archidapifero, archimareschallo, archicamerario, atque electoribus, dominis suis clementissimis, pax exul ad genua procumbit, pacem tranquillam exoptat ac regni sui violenter sibi a bello rapti restitutionem plenariam a reverendiss. potentiss. ac sereniss. suis celsitudinibus in ipso S. R. I. dn. electorum Mülhusii conventu augustissimo mens. VIIIbr. anno cIɔ Iɔc XXVII supplex subjectissima mente orat per musam Balthasaris Hanen/ D. [...], o. J.; Natali XIII illustrissimi ac celsissimi principis ac domini, dn. Christiani, ducis Saxoniae, Juliae, Cliviae ac Montium, landgravii Thuringiae, 405

Han Marchionis Misniae, comitis in Marca et Ravensberg, domini in Ravenstein, etc., incidenti in d. XXVII. m. VIIIbr. a. cIɔ Iɔc XXVII, Sacrum. Saepius in Natis [...]. Ita [...] gratulabatur Mülhusi [...] Balthasar Han/ d. [...], 1627 (Einblattdr.); Strena Martia electoralis Saxonica perpetua natali XLIV sereniss. ac potentiss. principis ac domini, dn. Iohannis-Georgii, ducis Saxoniae, Juliae, Cliviae et Montium, S. R. I. archimareschalli ac electoris, landgravii Thuringiae, Marchionis Misniae, burggravii Magdeburgici, comitis de Marca et Ravensberg, dn. in Ravenstein, etc. incidenti in d. V. Martii a. cIɔ Iɔ CXXVIII, sacra. Martia lux iterum nobis dat prospera [...]. Ita [...] gratulatur [...] Balthasar Han/ d., 1628 (Einblattdr.); Natali X illustriss. ac celsissimi principis ac domini, dn. Mauritii, ducis Saxoniae, Juliae, Cliviae et Montium, landgravii Thuringiae, Marchionis Misniae, comitis de Marca et Ravensberg, dn. in Ravenstein, etc. incidenti in d. XXVIII Martii a. cIɔ Iɔ CXXVIII, sacrum. Et Tu Saxonicae nova Martia, [...]! Ita [...] gratulabatur Dresdae [...] Balthasar Han/ [...], 1628 (Einblattdr.); Natali XVI illustrissimi ac celsissimi principis ac domini, dn. Johannis-Georgii, ducis Saxoniae, Juliae, Cliviae et Montium, landgravii Thuringiae, Marchionis Misniae, comitis de Marca et Ravensberg, domini in Ravenstein, etc. incidenti in d. ultimum m. Maji a. cIɔ Iɔ CXXVIII, sacrum. Ultima lux Maji tibi sit, Dux [...]. Ita [...] gratulatur d. die Dresdae Balthasar Han/ d. [...], 1628 (Einblattdr.); Adventui auspicatißimo illustriss. ac celsissimi principis ac dn. dn. Friderici, haeredis Nordwegiae, ducis Schleswigii, Holsatiae, Stormariae et Dietmars. comitis in Oldenburg et Delmenhorst, etc. sacrum. Pacifer, ecce redis, Friderice [...]. Ita [...] ipso die festivo ingressus sui [...] d. IX. Kl. Ianuar. a. cIɔ IɔC XXIX, humilime bono cum voto excipiebat Dresdae Balthasar Han/ d. [...], 1629 (Einblattdr.); Epicedium (in: Epicedia memoriae et honori [...] Gertrudis, celeberrimi medici et archiatri electoral. Saxonici, dn. D. Andreae Doereri etc. p. m. relictae unicae filiae [...] dn. Nicolai Helfrichii, j. u. d. et serenissimi electoris Saxon. consilarii, conjugis dilectissimae, Dresdae, prid. Kal. April. MDCXXIX. in ipso aetatis flore [...] denata [...] ex pio adfectu consecrata), 1629; Natali XLVI sereniss. ac potentissimi pr. ac domini, dn. Johannis-Georgii, ducis Saxoniae, Iuliae, Cliviae, ac Montium S. R. I, archimarschalli et electoris, landgravii Thuringiae, Marchionis Misniae, burggravii Magdeburgici, comitis Marca et Ravensberg, 406

Han domini in Ravenstein, etc, incidenti in d. V. Martii a. cIɔ Iɔ CXXX, sacrum. Ecce! Prior faustum sese Natalis ut annus [...]. Ita [...] gratulabatur ipso illo d. natali die Balthasar Han/ [...], 1630 (Einblattdr.); Anathemata in templo Memoriae Viro Juveni Clarißimo, maximaeque spei, Dn. Paulo Andreae Hahn/ J. U. Candidato dignissimo, suspensa a cognatis, sympatriotis et amicis. [...] Ita obitum praematurum Patruelis sui [...] lugebat Dresdae Balthasar Han/ [...] (Epicedium auf den Tod seines Vetters) (in: J. Major, Christlicher LeichSermon uber dem tödtlichen/ aber seligen Abschied/ deß weiland [...] wohlgelahrten/ Herrn Pauli Andreae Haans/ Legum Studiosi, von Halle in Sachsen bürtig/ welcher auff der Universitet Jena studierend/ den 1. Aprilis anno 1629. [...] entschlaffen/ [...]) 1630, G1r; Epicedium (in: C. Willius, Christliche Leichpredigt/ bey dem Begräbnüs des ehrenvesten/ [...] Herrn Johann Kögelers/ Philosophiae et Medicinae Doctoris Practici zu Dreßden. Welcher Anno 1630. den 26. Augusti [...] entschlaffen/ [...]) 1631; A pedibus celer a dextra genioque valebas [...] (Epicedium) (in: Encomia posthuma b. M. Conradi Gehens Annaem. nuper in his terris serenissimo Saxoniae electori Johanni Georgio, etc. a secretis literis, [...] denati die 9. Februarii, 1633. dicta et dicata a fautoribus, affinibus, civibus et amicis) 1633, A4v–B1r; Piis manibus Dn. Justinae BelzarioAnesorgiae, Foeminae Pientiss: ac omnium muliebrium Virtutum splendore ornatissimae etc. Sacrum [...] (lat. Epicedium mit dt. Übers.) (in: M. Hoe von Hoenegg, Christlicher LeichSermon/ [...] bey dem Begräbnüs der erbarn [...] Frawen Justinae, des weyland ehrenvesten/ [...] Herrn Christian Anesorgens/ beeder Rechten Doctoris [...] nachgelassener Wittib/ [...] welche den 20. Martij anno 1633. [...] verschieden [...]) 1633, d2v–d3v; Gratulator ex Lauro tibi, docte Poeta, corollam [...] (2 Distichen) (in: J. Aeschel, Laurea poetica praestantißimo [...] viro-juveni dn. Johanni Sproetzio Kirchhaynensi Lusato, artium liberalium magistro, et juniorum comitum a Solms informatori [...] auctorite Ferdinandi II. invictiss. Roman. impp. [...] una cum doctißimorum virorum ellogiis [...]) 1633, Titelbl.v; Quid Tu clara tuae generosae stellula stirpis [...]! Ita [...] lugebat merito Dresdae d. Id. Ianuar. a. 1634 Balthasar Han/ [...] (Epicedium) (in: H. Nymann, Christlicher [...] Leich Sermon. Uber des heiligen Ertz Vaters Jacobs Hertzens Seufftzerlein/ im ersten Buch Mosis/ am 49. Cap. ver. 18/ [...] Gehalten/ bey Leichbestattung des [...] 407

Han Herrns/ Hansen Ditterich Metzschen/ auff Reichenbach/ und Friesen/ etc. welcher mit endung des 19 Augusti/ dieses 1633 Jahrs/ [...] eingeschlaffen/ [...]) 1634, K3v–K4r; Rem re, rem genio, candore, decore, vigore [...] (Epicedium) (in: M. Hoe von Hoenegg, Seliger Zustand der im Herrn verstorbenen/ erkläret in einer Predigt/ bey dem [...] Leichbegängnüs/ des [...] Laurentii Nicolai Tüngels/ Erbsassen auff Werstadt/ [...] so gehalten worden in der Sophien Kirchen zu Dreßden/ den 5. Sontag nach Ostern/ Anno 1634) 1634, E2v–E3r; Onomasteriis auspicatissimis serenissimi, potentissimi ac celsissimorum principum ac dominorum, S. R. I. archimareschalli ac electoris, burggraviique Magdeburgici dn. Johannis-Georgii, parentis, ac dn. Johannis-Georgii, filii, ducum Saxoniae, Juliae, Cliviae ac Montium, comitum de Marca et Ravensberg, dnn. in Ravenstein, etc. incidentibus in d. VII. KL. Quinctil. a. cIɔ Iɔc XXXIV, sacrum. [in fine: Ita [...] ipsis solennibus Johannaeis [...] gratulab. Dresdae [...] Balthasar Han/ d.], 1634; Nuptiis auspicatissimis serenissimorum sponsorum dn. dn. Christiani V, Daniae, Norwegiae, Vandalorum ac Gothorum principis-electi, ducis Schleswigii, Holsatiae, Stormariae et Diethmarsorum, comitis in Oldenburg et Delmenhorst, etc. ac. dn. dn. Magdalenae Sibyllae, duc. Saxoniae Juliae, Cliviae et Montium, [...] etc. illius, magni Daniae [...] regis, dn. dn. Christiani IV. filii feliciss. primo geniti, etc. hujus, magni Saxon. electoris [...] dn. dn. JohannisGeorgii, Filiae fel. tertio-genitae, etc. ad d. XVI. Kl. VIIbr. a. cIɔ Iɔ CXXXIV. Haffniae Danorum regie, deo favente, celebrandum indictis sacrum, 1634; Natali LI magni illius S. R. I. archimareschalli atque electoris, burggraviique Magdeburgici, dn. dn. Johannis-Georgii, magnanimi, constantis ac pacifici, etc. incidenti in d. III. Non. Mart. a. cIɔ Iɔ C XXXV, sacrum. Quinquaginta annos jam natus es [...]. Quod subjectiss. vov. [...] devotiss. servus ac medicus Balthasar Han/ d., 1635 (Einblattdr.); Beatis Manibus Viri-Juvenis Nobilißimi ac ad summa nati Dn. Johannis-Henrici A Feilitzsch, Equitis Varisci, etc. Sacrum [...] (Epicedium) (in: Threni, lacrumae et epicedia, in praematurum [...] obitum [...] juvenis-viri Johannis-Henrici a Feilitzsch, in Kürbitz, etc. filii unici, qui [...] die XI. Aprilis, cIɔ Iɔc XXXV. dum XXVI. annos, VII. menses, et XIV. dies vixisset, Plaviae Variscorum decessit: a moerentibus et condolentibus [...] conscripta; an: G. Lother, Christlich Ehrengedächtnüs und Leichsermon bey dem adelichen Begräbnüs des [...] 408

Han Hans Heinrichs von Feilitzsch/ uff Kürbitz [...]) 1635, Ll4r-v; Epistolae duae viri excellentissimi et clarissimi, dn.Balthasaris Han/ medicinae doctoris, et sereniss. electoris Saxoniae archiatri (in: D. Sennert, Practicae medicinae liber sextus) 1635, unpagin. (in fine; enth.: De casu illo judicium et consilium dn. Joachimi Colbii, medic. d. ad dn. d. Balthasarem Han scriptum; 21654); Theologorum Lutheranorum nostro seculo facile principi viro maximereverendo, -magnifico, nobilissimo atque excellentissimo dn. doctori Matthiae Hoen ab Hoenegg/ in Lungwitz/ Gönßdorff/ super. ac inferiori Rachwitz/ sacrae caesar. majest. aulae, ac palatij imperialis comiti eminentissimo, sereniss. dn. elect. Saxon. a concionibus aulicis primariis, consiliis ecclesiasticis et confessionibus sacris etc. domino ac patrono suo magno ac filiali cultu magnum honorando, tribus cum furiis, calculo nimirum, passione colica atque catarrho gravi graviter concertanti, victoriam, sanitatem perpetuam ac felicem novum annum cum debito obsequio officiosissime d. VIII Id Febr. a. cIɔ Iɔ CXXXVI precatur Bernovii, nunc vero eidem anno eodem Dresdae d. V. Kl. Martii, divo Matthiae sacro, nominalem ac natalemLVII suum, egressum scilicet ex anno LVI (e septenariis climacterico octavo) et ingressum in LVII, sana mente quidem, pedibus sed et artubus aegris, qua par reverentia, gratulatur auspicatissimum, fortunatissimum Balthasar Han/ d. [...], 1636; Nuptiis festivis sponsorum generosorum maximeque nobilium dn. Conradi ab Einsiedel/ ex domo Gnandstein/ etc. atque Agnetis Christianae ab Einsiedel/ e domo Scharffenstein/ etc., virginis summe commendabilis, bono cum deo ad d. VI Id IXbr. a. cIɔ Iɔ CXXXVI Dresdae magnifice instituendis gratulatur observ. ac animitus Balthasar Han/ d. magni el. Sax. Archiater. Wer Gott von Hertzen fürchtet/ [...], 1636 (Einblattdr.). Nachlaß: Gedichte, 1628 u. 1629: SLUB Dresden, vgl. Kat. der Hss. der sächs. Landesbibl. zu Dresden, Bd. 1, 1979, 215; Bd. 2, 1981, 50; Eintrag («Si Deus pro nobis, quis contra nos? [...] Dresden, 3 Kl. 7bris [30.8.]1636») in das Stammbuch (Fragm.) von Jacob Pachmarius, 9r: HAAB Weimar (Digitalisat). Bibliographie: VD17 (noch sehr unvollständig). Literatur: Flood, Poets Laureate 2 (2006) 758–761 (unzulänglich u. sehr fehlerhaft). – M. Wolf, Oratio de veritate, in qua luculenter ostenditur, nihil philosophiae ambitu contineri, quod in theologia falsum sit [...]. Habita, in solenni XVIII. magistrorum renunciatione, quae fiebat d. 3. Aug. anno cIɔ. 409

Han Iɔ. cXIII. in illustri Salana [...], 1613 (A4r: Acclamatio gratulatoria für H. u. Einladung zur Promotionsfeier); [T. Platter] Auspice Christo. Thomas Platerus Basil. d. anatomicus et botanicus profess. ordin. designator lectori s. [...] optans decreto gratiosiss. medicorum Basileens. ordinis candidatis [...] dn. M. Matthiae Harschero Basileensi, dn. M. Balthasari Hanen/ Ascanio-Saxoni, ob singularem doctrinam [...] acquisitam: ubi quaestiones hasce, ut difficiles, ita auditu jucundas futuras discusserint, I. An venenum in corpore nostro generari poßit? II. Utrum cura hopliatrica vulnerum, quae inunctione armorum perfici creditur, legibus naturae et medicinae sit conformis, eandemque citra famae et conscientiae laesionem medicus christianus exercere poßit? Doctoratus in arte medica insignia, privilegia, dignitatemque principali auctoritate collaturus omnes academiae proceres et cives, literarum literatorumque fautores, Prid. Non. Ian. anni cIɔ Iɔ C XX. auditum spectatumque officiosissime rogat et invitat. [...], Basel 1620 (Einblattdr.); Genere, virtute et doctrina viro praestantissimo dn. M. Balthasari Hanen/ Ascanio-Saxoni, cum singulari suo merito in celeberrima Helvetiorum universitate promotore viro excellentissimo dn. Thoma Platero, profess. anatom. et botan. ordinario Pr. Non. Ian. anni cIɔ Iɔ c XX supremis medicinae honoribus et privilegijs doctoralibus publice et solemniter adornaretur, bene-precantur fautores atque amici. [...], Basel 1620 (3 Gratulationsged.; Einblattdr.); H. Bruchmann, Fulcrum in crucis tentationibus apprehendendum, das ist: [...] Leichpredigt/ [...] bey [...] Sepultur des weiland [...] hochgelahrten Herrn Petri Hanen/ der Medicin Licentiati, und der löblichen Stadt und Gemeine zu Aschersleben [...] Physici, welcher [...] 1621 den 28 Octobris [...] entschlaffen/ [...], 1622 (mit Personalia); C. Zimmermann, Christliche Leichpredigt/ bey dem volckreichen und ansehnlichen Leichenbegängnüs der weiland erbarn [...] Frawen Rebeccen/ des [...] Balthasaris Hanens/ der Artzney Doctoris, churf. Durchl. zu Sachssen wolverordneten Leib Medici alhier zu Dreßden/ ehelichen lieben Haußfrawen/ welche am 15. Tage Decembris des 1626. Jahrs [...] entschlaffen/ und den 20. ejusdem in der SophienKirchen allhier/ [...] bestattet worden, 1627; In des Jdalischen Land- und Lehnherrn Kriges Verfassung hoher Officirer und geworbener Soldat Auff hochberümbten unnd vornehmen churf. Durchl. zu Sachsen etc. wolverordenten Leib-Medici Herrn 410

Hanckel D. Balthasar Hahns mit der tugentreichen Jungfrawen Marien Margrethen/ des auch weitberümbten und vornehmen churf. sächs. gewesnen Leib Medici Herrn D. Georgii Beltsars seel. ehelich hinderlassenen Tochter hochzeitlichen Ehren-Frewde gefenglich eingebracht von Paro Bawer und Hirtten Richter zu Striesen den 22. Novembris, o. O. 1631; D. Schneider, Himmlische Heimführung der geistlichen Braut Christi Jesu/ aus der Offenb. Joh. Cap. 14. v. 13. [...]. Bey christlicher/ [...] Beerdigung der [...] Jungfrauen Magdalenae Sophiae Hanin/ des [...] weiland edlen/ [...] Herrn Balthasaris Hans/ [...] und dessen hinterlassenen [...] Witwen/ [...] Marien Margarethen geborner Beltzarin/ gewesenen [...] Tochter/ welche den 3. Junii/ [...] verstorben/ und darauff den 8. selbiges Monats/ [...] zu Dreßden/ in der Kirchen zu S. Sophien/ in ihr Schlaff-Kämmerlein eingesencket worden [...], 1653 (Leichenpredigt für Hs. ältere Tochter [1636–1653]; mit Personalia); J. Rosa, Wer Gott nur fest anhangen kan/ der bleibt ein unverdorbner Mann [...]. Christliche Leich-Predigt/ aus den Worten Davids/ Psalm 73/ v. 23. 24. 25. 26. bey ansehnlichem Leich-Begängnis der weiland edlen/ [...] Frauen Marien Margarethen D. Hahnin/ einer gebohrnen Beltzarin/ welche allhier zu Bayreuth/ als sie 51 Jahr/ 3. Monat/ 7. Tag auff dieser Welt gelebet/ [...] selig eingeschlafen/ und am Sonntag Cantate [...] bestattet worden [...], 1665 (mit Personalia; F4v das Todesdatum H.s); J. N. Röser, Jesus omnia in omnibus. [...] Jn einer Leich-Predigt bey ansehnlicher Sepultur der weiland edelen/ [...] Frauen/ Marien Margarethen/ gebohrner Hahnin/ des [...] Herrn/ Gottfrieds zur Horst/ beyder Rechten [...] Doctoris, und eines [...] Raths beyder Städte zu Quedlinburg/ [...] Syndici, Eheliebsten sehl. Gedächtnis/ [...], 1675 (Leichenpredigt für H.s jüngere Tochter [1638–1675]; mit Personalia); O. Richter, Verfassungs- u. Verwaltungsgesch. der Stadt Dresden, Bd. 2, 1891, 164; R. Bruck, Die Sophienkirche in Dresden: ihre Gesch. u. ihre Kunstschätze, 1912, 69 u. Taf. XLVIII (Grabstein von H.s erster Frau Rebecca); Die Matrikel des Gymnasium Illustre zu Zerbst in Anhalt 1582–1797 (hg. R. Specht) 1930, 44; F. Roth, Restlose Auswertungen von Leichenpredigten u. Personalschriften [...], Bd. 3, 1962/64, 429, Nr. 2861; Bd. 4, 1965, 77 f., Nr. 3138; Bd. 5, 1967, 41, Nr. 4060; Bd. 8, 1974, 454, Nr. 7842. RBS Hanckel, S. D. → Hermann, S. D. 411

Haneke Haneke, Michael (Ps. Richard Binder), * 23.3. 1942 München; Sohn des Regisseurs u. Schauspielers Fritz H. u. der Burgschauspielerin Beatrix Degenschild (in zweiter Ehe mit dem Komponisten Alexander Steinbrecher verheiratet), wuchs in Wiener Neustadt auf, 1962 Matura, studierte ohne Abschluß in Wien Philos., Psychologie u. Theaterwiss., arbeitete ab 1967 als Dramaturg u. Red. für Fernsehspiele beim Südwestfunk-Fernsehen in Baden-Baden, inszenierte ab 1970 an versch. Theatern, zunächst in Baden-Baden, dann in Darmstadt, Düsseldorf, Frankfurt/M., Stuttgart, Hamburg, am Bayer. Staatsschauspiel in München u. am Burgtheater in Wien; lehrt seit 2002 als Prof. für Regie am Inst. für Film u. Fernsehen (Filmakad. Wien) der Univ. für Musik u. darstellende Kunst Wien. Zu den Operninszenierungen H.s zählen: «Don Giovanni» von Wolfgang Amadeus → Mozart an der Opéra National de Paris (2006) u. «Così fan tutte» von W. A. Mozart am Teatro Real in Madrid in Co-Produktion mit dem Théâtre Royal de la Monnaie, Brüssel (2013). – Bronzener Leopard des Internationalen Filmfestivals von Locarno für ‹Der siebente Kontinent› (1989), Öst. Würdigungspreis für Filmkunst für ‹Der siebente Kontinent› (1990); Europ. FIPRESCI-Preis für ‹Benny’s Video› (1992), Wiener Filmpreis für ‹Benny’s Video› (1992), Fernsehfilmpreis der Dt. Akad. der Darstellenden Künste für ‹Die Rebellion› (1994), CineMerit Award des Filmfest München für Verdienste um die Filmkunst (1994), Konrad-WolfPreis der Berliner Akad. der Künste (1998), Großer Preis der Jury der Internationalen Filmfestspiele von Cannes für ‹Die Klavierspielerin› (2001), Romy in der Kategorie Erfolgreichster öst. Kinofilm für ‹Die Klavierspielerin› (2002), Dt. Filmpreis in der Kategorie Bester ausländ. Film für ‹Die Klavierspielerin› (2002), Billy Wilder Award für Verdienste um das Filmland Öst. (2004), Preis für die beste Regie, FIPRESCI-Preis u. Preis der Ökumen. Jury der Internationalen Filmfestspiele von Cannes für ‹Caché› (2005), Europ. FIPRESCI-Preis für ‹Caché› (2005), Europ. Filmpreis in der Kategorie Bester Film u. Beste Regie für ‹Caché› (2005), International Thriller Award in der Kategorie Bestes Drehb. für ‹Caché› (2006), Chlotrudis Award in der Kategorie Bester Film u. Beste Regie für ‹Caché› (2007), Preis der dt. Filmkritik in der Kategorie Bester Spielfilm u. Bestes Drehb. für ‹Das weiße Band› (2009), Goldene Palme der Internationalen Filmfestspiele von Cannes für ‹Das weiße Band› (2009), 412

Haneke Grand Prix de la FIPRESCI für ‹Das weiße Band› (2009), Europ. Filmpreis in der Kategorie Bester Film, Beste Regie u. Bestes Drehb. für ‹Das weiße Band› (2009), CineMerit Award des Filmfest München für Verdienste um die Filmkunst (2009), Preis der dt. Filmkritik in der Kategorie Bester Spielfilm u. Bestes Drehb. für ‹Das weiße Band› (2010), Romy in der Kategorie Bester Kinofilm u. Beste Regie für ‹Das weiße Band› (2010), Dt. Filmpreis in der Kategorie Bester Spielfilm, Beste Regie u. Bestes Drehb. für ‹Das weiße Band› (2010), Ordre des Arts et des Lettres für sein film. Werk (2010), GildeFilmpreis in der Kategorie Bester dt. Film für ‹Das weiße Band› (2010), Goldene Palme der Internationalen Filmfestspiele von Cannes für ‹Liebe› (2012), Ehrendoktor der Univ. Paris VIII (2012), Grand Prix de la FIPRESCI für ‹Liebe› (2012), Ritter der frz. Ehrenlegion (2012), Europ. Filmpreis in der Kategorie Bester Film u. Beste Regie für ‹Liebe› (2012), Bayer. Filmpreis in der Kategorie Beste Regie für ‹Liebe› (2012), Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Dtl. (2012), National Society of Film Critics Award in der Kategorie Bester Film u. Beste Regie für ‹Liebe› (2013), London Critics’ Circle Film Award in der Kategorie Bester Film u. Bestes Drehb. für ‹Liebe› (2013), British Academy Film Award in der Kategorie Bester fremdsprachiger Film für ‹Liebe› (2013), César in der Kategorie Bester Film, Beste Regie u. Bestes Original-Drehb. für ‹Liebe› (2013), Goldenes Komturkreuz des Ehrenzeichens für Verdienste um das Bundesland Niederöst. (2013), Prinzvon-Asturien-Preis für Kunst (2013), Ehrendoktor der Theol. der Karl-Franzens-Univ. Graz (2013), Sonning-Preis (2014), Dt. Regiepreis Metropolis für sein Lebenswerk (2015), Globart Award (2016), Orden Pour le Mérite für Wiss. u. Künste (2018), Bayer. Maximiliansorden für Wiss. u. Kunst (2018), Großes Verdienstkreuz mit Stern des Verdienstordens der Bundesrepublik Dtl. (2018). – Filmregisseur, Drehbuchautor. Schriften: Nahaufnahme Michael Haneke. Gespräche mit Thomas Assheuer, 2008 (2., erw. u. aktualisierte Aufl. 2010; 3., erw. u. aktualisierte Aufl. 2017); Das weiße Band. Eine deutsche Kindergeschichte. Das Drehbuch, 2009; Haneke über Haneke. Gespräche mit Michel Cieutat und Philippe Rouyer (aus dem Frz. von M. Seibert, Nachw. G. Seesslen) 2012 (zuerst frz. u. d. T.: Haneke par Haneke, Paris 2012); Happy End. Das Drehbuch 413

Haneke (Nachw. F. von Schirach) 2017; Die Drehbücher, 2018. Filme: … und was kommt danach? (After Liverpool), 1974 (Fernsehfilm, nach einem Text von James Saunders); Sperrmüll, 1976 (Fernsehfilm); Drei Wege zum See, 1976 (Fernsehfilm, nach einem Text von Ingeborg → Bachmann); Lemminge, 1979 (Fernsehfilm, Tl. 1 ‹Arkadien›, Tl. 2 ‹Verletzungen›); Variation, 1983 (Fernsehfilm); Wer war Edgar Allan?, 1985 (Fernsehfilm, nach einem Rom. von Peter → Rosei); Fraulein, 1986 (Fernsehfilm); Schmutz, 1985 (als Autor der Dialoge; Regie: Paulus Manker); Der siebente Kontinent, 1989; Nachruf für einen Mörder, 1991 (Fernsehfilm); Benny’s Video, 1992; Kesseltreiben, 1993 («Tatort»-Folge, als Drehb.autor unter dem Ps. «Richard Binder»); Die Rebellion, 1993 (Fernsehfilm); 71 Fragmente einer Chronologie des Zufalls, 1994; Der Kopf des Mohren, 1995 (als Drehb.autor, Regie: Paulus Manker); Michael Haneke/Vienne (Tl. des Omnibusfilms ‹Lumière et compagnie› [‹Lumière and Company›]), 1995; Das Schloß, 1997 (Fernsehfilm, nach Franz → Kafka); Funny Games, 1997; Code inconnu (Code: unbekannt), 2000; Die Klavierspielerin, 2001 (nach Elfriede → Jelineks gleichnamigem Rom., mit Isabelle Huppert, Annie Girardot u. Benoît Magimel in den Hauptrollen); Le Temps du loup (Wolfzeit), 2003 (mit I. Huppert in der Hauptrolle); Caché, 2005 (mit Juliette Binoche u. Daniel Auteuil in den Hauptrollen); Funny Games U.S., 2007; Das weiße Band – Eine deutsche Kindergeschichte, 2009; Liebe (Amour), 2012; Happy End, 2017 (u. a. mit I. Huppert). Literatur: Der siebente Kontinent. ~ u. seine Filme (hg. A. Horwarth) 1991; Utopie u. Fragment. ~s Filmwerk (hg. F. Grabner u. a.) 1996; ~ (hg. A. Horwath, G. Spagnoletti) 1998; After Postmodernism. Austrian Literature and Film in Transition (ed. and pref. W. Riemer) Riverside/CA 2000; H. Fricke, Verstehen Autoren ihre Texte u. Filme? Über ~s Versuche um eine Lit.verfilmung von Elfriede Jelineks ‹Die Klavierspielerin› (in: LiLi 32) 2002, H. 4, 145–151; K. Nakagome, ~s Film ‹La Pianiste›: Eine kongeniale Adaption des Rom. ‹Die Klavierspielerin› von Elfriede Jelinek? (in: Doitsu Bungaku. Neue Beitr. zur Germanistik 109 [1]) 2002, 255–258; G. Haika, «Wenn Lit.verfilmungen gelingen, wird der Autor leiden». Gedanken zur Lit. auf der Leinwand am Beispiel von ~s Jelinek-Verfilmung «Die Klavierspielerin» (in: Praesent. Das lit. Geschehen in Öst. 414

Haneke [...] 3) 2003, 39–44; J. Metelmann, Zur Kritik der Kino-Gewalt. Die Filme von ~, 2003; O. Jahraus, ‹Amour fou›. Die Erz. der ‹Amour fou› in Lit., Oper, Film. Zum Verhältnis von Liebe, Diskurs u. Gesellsch. im Zeichen ihrer sexuellen Infragestellung, 2004; W. Riemer, ~, ‹Funny Games›: Violence and the Media (in: Visions and Visionaries in Contemporary Austrian Literature and Film, ed. and introd. M. Lamb-Faffelberger, P. S. Saur), New York u. a. 2004, 93–102; ~ u. seine Filme. Eine Pathologie der Konsumgesellsch. (hg. Ch. Wessely, G. Larcher, F. Grabner) 2005 (2., erw. u. verb. Aufl. 2008; 3., erw. u. verb. Aufl. 2012, darin: F. Grabner, «Der Name der Erbsünde ist Verdrängung». Ein Interview mit ~, 11–36; G. Larcher, Theol. u. Ästhetik. Fundamentaltheolog. Prolegomena u. film. Konkretionen zum Werk ~s, 37–55; P. Hasenberg, Im Medium der Einschränkungen. Eine Passage durch die Fernsehfilme von ~, 57–83; S. Knauss, Text-Bilder, Bild-Texte. ~s Lit.verfilmungen für das Fernsehen, 85–106; Th. Heimerl, Vom Kampf der Geschlechter zur Pathologie der Liebe. ‹Die Klavierspielerin› Elfriede Jelineks in der Verfilmung ~s, 107–131; S. Knauss, Vom Fremdsein, der Befremdlichkeit u. der Einsamkeit. ‹Das Schloß› von ~, 133–154; B. Rebhandl, Kleine Mythologie des Schwarzfilms, 155–162; A. Kilb, Fragmente der Gewalt. Bildfetisch u. Apparatur in ‹Bennys Video›, 163–173; G. Seesslen, Strukturen der Vereisung. Blick, Perspektive u. Gestus in Filmen ~s, 175–193; A. D. Ornella, Das Spiel mit der Wirklichkeit. Gedanken zur medialen Konstruktion von Wirklichkeit anhand des Films ‹Funny Games›, 195–203; J. Metelmann, Der Pastor u. die Profanierung. Das Böse bei ~, 205–224; D. Zordan, Das Versuchskaninchen u. die Beobachter. Das Kino als Labor bei ~, 225–256; M. Schönhart, Einbruch u. Wiederkehr. Reflexionsfragmente zu ~s Film ‹Cache›, 257–281; Th. Heimerl, «Willst du’s nicht lieber lassen?» Sexualität in ‹Das weiße Band›, 283–298; Ch. Martig, ‹Amour›. ~s sanftmütiger Blick auf Liebe u. Tod, 299–317; Ch. Wessely, Liebe auf dem Prüfstand. Wie Musik, ein Fenster u. eine Taube zu denken geben, 319–338; H.-W. Ruckenbauer, «Pardonne-moi, j’étais trop lente.» Auf der Suche nach dem rechten Sterben, 339–347; M. LeischKiesl, Es sind Fragen aufgetreten u. offen geblieben, von denen ich hoffe, dass sie nicht allzu schnell beantwortet werden (können). ~ – Robert Bresson. 415

Haneke 349–370; H. Meindl, Zum Erhabenen im Kinowerk ~s. Ästhetisch-theolog. Hinweise, 371–397; A. Horwath, No Exit. Ein Ess. über u. ein Gespräch mit ~, 399–410); G. Nádudvari, ‹Die Klavierspielerin› – eine semiot. Unters. zur narrativen Perspektive in der lit. u. film. Erz. (in: Zagreber germanist. Beitr. Beih. 9) 2006, 253–264; D. Holmes, Literature on the Small Screen: ~’s Television Adaptations of Josef Roth’s ‹Die Rebellion› and Kafka’s ‹Das Schloß› (in: New German Literature. Life-writing and Dialogue with the Arts, ed. J. Preece u. a.), Oxford u. a. 2007, 106–122; E. Ostermann, Die Filmerzählung. Acht exemplar. Analysen, 2007, 113–130; J. Wigmore, Sex, Violence and Schubert. ~’s ‹La pianiste› and Elfriede Jelinek’s ‹Die Klavierspielerin› (in: Processes of Transposition. German Literature and Film, ed. Ch. Schönfeld, in collab. with H. Rasche), Amsterdam u. a. 2007, 293–306; K. Scheurer, Eine Frau, ein Film, ein Roman. ~s film. Adaption von Elfriede Jelineks Rom. ‹Die Klavierspielerin› (in: TuK 117) 2007, 85–98; Ch. Blümlinger, Figures du dégoût chez ~ (in: Austriaca. Cahiers universitaires d’information sur l’Autriche 64), Rouen 2007 (2008), 95–113; F. Fogliato, La visione negata. Il cinema di ~, Alessandria 2008; O. Speck, The New Order: the Method of Madness in the Cinema of ~ (in: Crime and Madness in Modern Austria. Myth, Metaphor and Cultural Realities, ed. R. S. Thomas) 2008, 460–477; E. Sauermann, Kafkas Rom. ‹Das Schloß› in den Verfilmungen von Noelte/Schell u. ~ (in: Lit. im Film. Beispiele einer Medienbeziehung, hg. S. Neuhaus) 2008, 215–238; S. Klettenhammer, Vom Diskurs-Rom. zum Anti-Melodrama – Elfriede Jelineks ‹Die Klavierspielerin› in der Verfilmung von ~ (in: ebd.) 263–288; J. A. Hernández Les, ~. La disparidad de lo trágico, Madrid 2009; S. Kaul, Bilder aus dem Off. Zu ~s ‹Caché› (in: Erzählen im Film. Unzuverlässigkeit – Audiovisualität – Musik, hg. S. Kaul u. a.) 2009, 57–68; F. Naqvi, Postimperiale u. postnationale Konstellationen in den Filmen ~s (in: Öst. 1918 u. die Folgen. Gesch., Lit., Theater u. Film. Austria 1918 and the aftermath, hg. K. Müller, H. Wagener) 2009, 165–177; C. Wheatley, ~’s Cinema. The Ethic of the Image, New York u. a. 2009; On ~ (hg. B. Price, J. D. Rhodes), Detroit/MI 2010; Fascinatingly Disturbing. Interdisciplinary Perspectives on ~’s Cinema (hg. A. D. Ornella, S. Knauss), Eugene/OR 2010; C. Avventi, Die Ästhetik des blinden Flecks. Produktive 416

Haneke Leerstellen in ~s Kinofilmen (in: Nichts. Tun. Interdisziplinäre Beitr. zur aktuellen Bildungsdiskussion, hg. A. Niklas) 2010, 161–184; P. Brunette, ~, Urbana/IL u. a. 2010; A. Koch, (Virtual) Reality Games. ~ as ‹Auteur› and Stalker (in: KulturPoetik 10) 2010, H. 1, 85–98; L. Koch, Normalität u. Normalitätsbruch in ~s Filmen ‹Wolfzeit› u. ‹Caché› (in: Krisenkino. Filmanalyse als Kulturanalyse: zur Konstruktion von Normalität u. Abweichung im Spielfilm, hg. W. Wende, L. Koch) 2010, 309–328; F. Naqvi, Trüger. Vertrautheit. Filme von ~ (Vorw. E. Jelinek) 2010; A. Russegger, «Groß die zuckenden Fische». Zum Motiv des Todes bei ~ (in: «Wir sind die Seinen lachenden Munds». Der Tod – ein unsterbl. lit. Topos (in: hg. N. Mitterer, W. Wintersteiner) 2010, 179–192; D. E. Russell, The Portrayal of Social Catastrophe in the German-language Films of Austrian Filmmaker ~ (1942–). An Examination of ‹The Seventh Continent› (1989), ‹Benny’s Video› (1992), ‹71 Fragments of a Chronology of Chance› (1994), and ‹Funny Games› (1997) (Vorw. H. P. Steeves), Lewiston/NY u. a. 2010; O. C. Speck, Funny Frames. The Filmic Concepts of ~, New York 2010; ~ (hg. D. Sannwald) 2011 (= Film-Konzepte 21; darin: dies., Vorw. oder: Schwarz u. Weiß. Ästhetik u. Moral in ~s Werk, 3–15; A. Ungerböck, Schritte auf dem Weg. Anm. zu den Fernseharbeiten ~s, 16–27; M. André, Der Anti-Illusionist. Anm. zu ‹Caché›, 28–38; Ch. Tilmann, «Du bist hässlich u. ungepflegt«. Frauenbilder u. Frauenrollen im Filmschaffen ~s, 39–51; K. Jaspers, Sehen u. gesehen werden. Filmische Sublimierungen in ‹Die Klavierspielerin›, 52–64; A. Sterneborg, ‹Funny Games›. Gewalt u. Medien im Werk von ~, 65–75; G. Krenn, Michael u. die Alpha-Kunst. Praktische Gedanken der Cutterin Monika Willi u. des Kameramannes Christian Berger zu ~s Modus Operandi, 76–91); The Cinema of ~. Europe Utopia (hg. B. McCann, D. Sorfa), London u. a. 2011; New Austrian Film (ed. R. v. Dassanowsky, O. C. Speck) 2011; L. Coulthard, Interrogating the Obscene: Extremism and ~ (in: The New Extremism in Cinema. From France to Europe, hg. T. C. Horeck, T. Kendall), Edinburgh 2011, 180–191; Fragments du monde. Retour sur l’œuvre de ~ (hg. V. Carré) 2012; K. Green Krejberg, The Anxiety of Emotional Identification. W. G. Sebald, ~ and the Aesthetics of Indirection in Contemporary War Stories (in: Repräsentationen des Krieges. Emotionalisierungsstrategien in der Lit. u. in 417

Haneke den audiovisuellen Medien vom 18. bis zum 21. Jh., hg. S. R. Fauth u. a.) 2012, 181–197; M. Köppen, Reflektierte Medialität u. intermedialer Markt. ~s Verfilmung ‹Die Klavierspielerin› nach Elfriede Jelineks Rom. (in: Lit. inter- u. transmedial, hg. D. Bathrick, H.-P. Preusser) 2012, 431–445; K. Wojnowski, Estetyka zaklócenia. Kino Michaela Hanekego, Kraków 2012; M. Gerstenbräun, «Sie haben schon genug? Aber wir sind doch noch unter Spielfilmlänge!». Die Gewaltästhetik des Mainstreamfilms u. Möglichkeiten des Widerstands (in: Ultima Ratio? Räume u. Zeiten der Gewalt, hg. G. Scholz, V. Schuchter) 2013, 91–100; Ph. Hubmann, Die Logik der Agonie. Zur Kritik der postmodernen Gewalt bei ~ u. Juli Zeh (in: Rationalität u. Formen des Irrationalen im dt. Sprachraum. Vom MA bis zur Ggw., hg. G. Antunes u. a.) 2013, 219–233; E. Katsuki, Die Kinder in den Filmen von ~. Leiden u. Boshaftigkeit der Kinder u. die Erziehung der Kinder (in: Doitsu-bungaku-ronko. Forschungsber. zur Germanistik 55), Osaka 2013, 7–28; M. L. Knight, (L)earned Monsters: Psychopathic Masculinities in Contemporary German Film and Fiction (in: CollGerm. 46) 2013, H. 1, 4–20; S. Loren, J. Metelmann, Irritation of Life. The Subversive Melodrama of ~, David Lynch and Lars von Trier, 2013; U. Milevski, Die Herrin des Blickes. Strategien der Repräsentation von Raum u. Geschlecht in Jelineks u. ~s ‹Die Klavierspielerin› (in: Ultima Ratio? Räume u. Zeiten der Gewalt, hg. G. Scholz, V. Schuchter) 2013, 75–90; R. Morrien, Verhör, Bekenntnis, Schweigen – fatale Kommunikationsstrategien in ~s Film ‹Das weiße Band› (in: WB 59) 2013, H. 2, 285–299; R. Müller, «Warum nicht?» Erzählen gegen Ethik in ~s Filmen ‹Das Schloss›, ‹Funny Games› u. ‹Das weiße Band› (in: Peter Weiss Jb. für Lit., Kunst u. Politik im 20. u. 21. Jh. 22) 2013, 105–122; Ch. Murphy, Hybrid Identity and the Return of the Repressed. Heidegger’s «Silence» in Morimura, Abe, and ~ (in: KulturPoetik. Journal for Cultural Poetics 13) 2013, H. 2, 236–252; M. Wannhoff, Unmögl. Lektüren. Zur Rolle der Medientechnik in den Filmen ~s, 2013; A Companion to ~ (hg. R. Grundmann), New York 2010; I. Brombach, Eine offene Gesch. des Kinos. Alexander Kluge, Rainer Werner Fassbinder, Wim Wenders, Christian Petzold, Thomas Arslan, ~. Filmlektüren mit Jacques Rancière, 2014; Y. Iguchi, Das Unerzählbare erzählen. Zur Differenz lit. u. film. Erzählens anhand von ~s ‹Das weiße Band› – eine dt. Kindergesch. 418

Hankel (in: Neue Beitr. zur Germanistik. Internationale Ausg. von «Doitsu Bungaku» 13) 2014, H. 1 [149]; J. Kong, Vermittlung einer neuen Kinowahrheit in der Lit.verfilmung ‹Die Klavierspielerin› inszeniert von ~ (in: Frauen. Schreiben, hg. L. Wei, J. Müller) 2014, 126–138; A. Mohnkern, Die Wahrheit des Dorfes. Zu ~s ‹Das weiße Band› (in: Imaginäre Dörfer. Zur Wiederkehr des Dörflichen in Lit., Film u. Lebenswelt, hg. W. Nell, M. Weiland) 2014, 517–533; É. Dufour, Qu’est-ce que le mal, monsieur ~?, Paris 2014; K. Müller, ~. Keine Biogr., 2014; J. v. Brincken, Eine grausame dt. Kindergeschichte. Dialektik u. Tabu in ~s ‹Das weiße Band› (in: Germanist. Mitt. Zs. für dt. Sprache, Lit. u. Kultur 41) 2015, H. 1, 21–37; S. Chiche, Éthique du mikado. Essai sur le cinéma de ~ suivi de «Tuer plus doucement» un entretien avec ~, Paris 2015; T. Forrest, Realism as Protest. Kluge, Schlingensief, ~, 2015; Th. Wortmann, Elemente einer negativen Ästhetik des Obszönen: Jelinek, ~, ‹Die Klavierspielerin› u. das pornograph. Sujet (in: Ggw.lit. Ein germanist. Jb. A German Studies Yearbook 14) 2015, 197–222; Y.-h. Chen, Mosaic Space and Mosaic Auteurs. On the Cinema of Alejandro González Iñárritu, Atom Egoyan, Hou Hsiaohsien, ~, 2016; ~ (hg. G. Schneider, P. Bär) 2016; M. Blumenthal-Barby, The Complicit Gaze: ~’s Cinema of Guilt (in: GQ 89) 2016, H. 2, 202–220; ders. Der asymmetr. Blick. Film u. Überwachung (aus dem Engl. v. J. Hagestedt) 2016; J. Kong, Momentaufnahme des Bösen. Filmanalyse zu ~s ‹Das weiße Band› (in: Lit.straße. Chines.-dt. Jb. für Sprache, Lit. u. Kultur 2015, H. 16) 2016, 411–419; A. Lloyd, Songs of Innocence and Experience: ~’s Cinematic Visions of Childhood (in: The Modern Language Rev. 111) 2016, H. 1, 183–207; T. Sparenberg, Ausnahmezustand u. Ambiguitätszone. ~s Film ‹Wolfzeit› u. Christoph Ransmayrs/ Martin Pollacks Erz. ‹Der Wolfsjäger›. Drei poln. Duette (in: Unwirtl. Landschaften. Imaginationen der Ödnis in Lit. u. Medien, hg. S. Eickenrodt, K. Motyková) 2016, 137–162: O. Gutjahr, Radikales Altern in Nahaufnahme. ~s ‹Liebe› (in: Freiburger lit.psycholog. Gespräche. Jb. für Lit. u. Psychoanalyse 36) 2017, 67–89; B. Hoffmann, ~ versus Hollywood – zu einer öst. Traditionslinie im Werk ~s (in: Text & Kontext. Jb. für germanist. Lit.forsch. in Skandinavien, H. 39) 2017, 73–84; G. Helmes, «An einem Tag wie jeder andere« ... in einem Film wie kein zweiter. ~s ‹Funny Games› (1997) als Reflexion auf Gewalt, den Film u. den 419

Haratischwili Zuschauer (in: Visualisierungen von Gewalt. Beitr. zu Film, Theater u. Lit., hg. D. v. Hoff, B. E. Jirku, L. Wetenkamp) 2018, 81–99; S. Kaul, J.-P. Palmier, ~. Einf. in seine Filme u. Filmästhetik, 2018; S. Kaul, Ästhetisierte u. medienreflexive Gewaltdarst. bei Kubrick, Tarantino u. ~ (in: Gewalt im Bild. Ein interdisziplinärer Diskurs, hg. H.-P. Preusser, 2018) 297–306; J.-P. Palmier, Das Paradox der Metafiktion. Selbstreferenzialisierungsu. Emotionalisierungsstrategien in film. Gewaltszenen (in: ebd.) 307–321; D. Grammatikopoulos, Intermediale Schwellenmotive in Film- u. ComicAdaptionen von Kafkas ‹Das Schloß› (in: GQu 92) 2019, H. 2, 128–147. BJ Hankel, S. D. → Hermann, S. D. Hansmann, Christine (eig. Hansmann-Retzlaff), * 24.2.1961 Erfurt; Klavier-, Ballett- u. Gesangsunterricht in der Kindheit, 1979 Abitur, als Krankenschwester u. in einer Musikalienhandlung tätig, 1983–89 Gesangsstud. an der Hochschule für Musik in Leipzig, 1989–2013 Opernsängerin am Dt. Nationaltheater in Weimar, 1991 Auftritt bei den Salzburger Festspielen, Gastauftritte u. a. in New York, Zürich u. Paris; lebt in Weimar. – Opernsängerin, Lyrikerin. Schriften: Flucht ins Gelände (Ged.) 2012; Dunkelkammer. Lyrische Prosa (Holzschnitt v. M. Max) 2013; Des Lichtes und der Schönheit halber (Ged.) 2017. Literatur: Theater-Lex., Nachtr.bd. 2 (2014) 167. – Großes Sängerlex., 42003, 1960; Lit.port Autorenlex. (online); Lit.land Thüringen (online). FA Haratischwili, Nino, * 8.6.1983 Tiflis (Georgien); Besuch eines dt.sprachigen Gymnasiums in Tiflis, 1994 Tod des Vaters, 1995–97 Aufenthalt in Dtl., besuchte das Gymnasium in Espelkamp/ Nordhrhein-Westf., 1998–2003 Leiterin der dt.georg. Theatergruppe «Fliedertheater», Abitur in Tiflis, studierte 2000–03 Filmregie an der staatl. Film- u. Theater-Schule in Tiflis sowie 2003–07 Theaterregie an der Theaterakad. in Hamburg, als Theaterregisseurin u. -autorin tätig, Auff. ihrer Stücke u. a. in Berlin, Hamburg u. Göttingen, zudem als Übers. tätig; lebt in Hamburg. – (Neben weiteren Auszeichnungen) Theaterpreis Hamburg Rolf-Mares (2008), Adelbert-von-ChamissoFörderpreis (2010), Debütpreis des Buddenbrookhauses (2011), Kranichsteiner Lit.förderpreis (2011), 420

Harbeke Grenzgänger-Stipendium der Robert Bosch Stiftung (2012), Lit.preis für Text & Sprache des Kulturkr. der dt. Wirtschaft (2015), Anna Seghers-Preis (2015), Hertha Koenig-Lit.preis (2017), LessingStipendium der Freien und Hansestadt Hamburg (2017), Bertolt-Brecht-Lit.preis (2018), SchillerGedächtnispreis (2019). – Schriftst., Übers., Theaterregisseurin. Schriften: Der Cousin und Bekina (Erz.) 2001; Georgia. Liv Stein. Zwei Stücke, 2009; Juja (Rom.) 2010; Zorn. Radio Universe. Zwei Stücke, 2011; Mein sanfter Zwilling (Rom.) 2011; Das achte Leben (für Brilka) (Rom.) 2014 (als Theaterst. Urauff. Hamburg 2017); Der Herbst der Untertanen. Drei Stücke, 2015; Die Katze und der General (Rom.) 2018. Theaterstücke: Z, Urauff. Hamburg, 2006; Drei Sekunden, Urauff. Wien 2006; Georgia, Urauff. Hamburg 2007; Mein und dein Herz. Medeia, Urauff. Hamburg 2007; Le petit maître. Ein Liebesstück, Urauff. Kassel 2007; Agonie, Urauff. Hamburg 2007; Müde Menschen in einem Raum, Urauff. Hamburg 2008; Selma, 13, Urauff. Hamburg 2008; Algier, Urauff. Hamburg 2009; Liv Stein, Urauff. Heidelberg 2009; Die zweite Frau, Urauff. Hamburg 2009; Radio Universe, Urauff. Hamburg 2010; Das Jahr von meinem schlimmsten Glück, Urauff. Hamburg 2010; Zorn, Urauff. Göttingen 2010; Das Leben der Fische, Urauff. Göttingen 2011; Elektras Krieg, Urauff. Hamburg 2012; Wir ohne uns, Urauff. Hamburg 2012; Kokoro, Urauff. Saarbrücken 2012; Der Herbst der Untertanen, Urauff. Hamburg 2014; Das Land der ersten Dinge, Urauff. Berlin 2014; Schönheit, Urauff. Oldenburg 2016; Die Nacht aus Papier, Urauff. Berlin 2017; Die Barbaren. Monolog für eine Ausländerin, Urauff. Wien 2017. Übersetzungen: L. Bugadze, Der Literaturexpress (Rom.) 2016; ders., Lucrecia515 (Rom.) 2017; A. Kikodze, Der Südelefant (Rom.) 2018. Literatur: Theater-Lex., Nachtr.bd. 2 (2014) 168 f.; KLG; Munzinger-Arch. – L. v. Saalfeld, «Eine gute Lit. Hat keine Nationalität, Punkt. Kunst ist obdachlos.» Die Dramatikerin ~ (in: Chassimo 4) 2010, 14–17; B. Müller-Wesemann, «Ich, Du: Ist es eine Möglichkeit von Wir?» Über ~, eine georg. Autorin u. Regisseurin in Dtl. (in: Radikal weiblich? Theaterautorinnen heute, hg. C. Künzel) 2010, 217–230; dies., «Ich erfinde immer einen Kern, der mir selber wehtut». Ein Gespräch mit ~ (13.7.2008) (in: ebd.) 231–240; Wort421

Harbeke Welten. Positionen dt.sprachiger Ggw.lit. zw. Politik u. Ästhetik (hg. I. Amodeo, H. Hörner, J.-H. Weidemann) 2011, 121–152 u. 195–198; A. R. Calero, Theater im dritten Raum, am Beispiel von ~s ‹Georgia› (in: Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010. Vielheit u. Einheit der Germanistik weltweit, Bd. 12, hg. F. Grucza) 2012, 201–205; G. Gerdes, Der Postfeminismus-Vorwurf. Beobachtungen zum feminist. Selbstkonzept junger Theaterkünstlerinnen u. Journalistinnen am Beispiel des Missy Magazine (in: Gender. Zs. für Geschlecht, Kultur u. Gesellsch. 1) 2012, 9–23; K. Jirikowski-Winter, «Medea bin ich nun». Aktualität, Bedeutung u. Darst. der mytholog. Figur Medea in Kunst u. Kultur an der Schwelle zum 21. Jh. (Diss. Wien) 2013, 210 f.; S. Shamandze, Thoughts in Native Language Written in German (in: Literature in Exile. Emigrants’ Fiction 20th Century Experience, hg. I. Ratiani) 2016, 308–315; A. Gröschner, Laudatio für ~ (in: Argonautenschiff 24) 2016, 17–21; A. M. Zimmermann, Kritik der Geschlechterordnung. Selbst-, Liebes- u. Familienverhältnisse im Theater der Ggw., 2017, 233–265; D. Zink, Interkulturelles Gedächtnis. Ost-westl. Transfers bei Sasa Stanisic, ~, Julya Rabinowich, Richard Wagner, Aglaja Veteranyi und Herta Müller, 2017 (zugl. Diss. Flensburg 2016); R. Halfmann, Die neue Nostalgie in der Ggw.kultur. Zur Transformation personaler Authentizität in Werken von Ian McEwan, Karl Ove Knausgård, ~ u. Tom McCarthy (in: WB 63) 2017, H. 1, 5–26; B. Dahlke, Zur Inszenierung weibl. Alterns im Stück Land der ersten Dinge/Bludicky/Fen Fires von ~ (Dt. Theater Berlin 2014/15) (in: Alter u. Geschlecht. Soziale Verhältnisse u. kulturelle Repräsentationen, hg. E. Reitinger, U. Vedder, P. M. Chiangong) 2018, 177–186. FA Harbeke, Sabine, * 21.3.1965 Affoltern am Albis/ Kt. Zürich; erwarb ein Lehrerdiplom für Sport an der ETH Zürich, studierte 1991–95 Visuelle Kommunikation an der Hochschule Luzern, 1996–2002 Aufenthalt in New York, arbeitete als Filmtechnikerin u. studierte bis 1998 Filmregie an der School of Visual Arts in New York, nachfolgend als Theaterautorin u. -regisseurin tätig, Auff. ihrer Stücke u. a. in Hamburg, Kiel u. Zürich, Lehrbeauftragte an der Staatl. Hochschule für Musik u. Darstellende Kunst Stuttgart, der Hochschule für Musik 422

Haren u. Theater Hamburg sowie an der Hochschule Luzern, leitet seit 2009 den Stud.gang Theaterregie an der Zürcher Hochschule der Künste; lebt in Zürich. – Theaterautorin, Regisseurin, Hochschullehrerin. Schriften: Roter Reis. Vier Theatertexte aus der Schweiz, 2003; Nachts ist es anders. Ein Reigen (Theaterst.) 2005 (Urauff. Bern 2006). Theaterstücke: God exists, Urauff. Zürich 1999; Wünschen hilft, Urauff. Zürich 2000; Schnee im April, Urauff. Zürich 2001 (als Hörsp. SR 2003); Der Himmel ist weiss, Urauff. Zürich 2003; Lustgarten, Urauff. Zürich 2003 (als Hörsp. DRS2 2004); Nur noch heute. Basierend auf Kurzgeschichten von Raymond Carver, Urauff. Zürich 2004; Und jetzt | and now, Urauff. Hamburg 2004 (dt. u. engl.; als Buchausg. 2006); Schonzeit, Urauff. Kiel 2006; Trotzdem, Urauff. Bochum 2007; Mundschutz, Urauff. Basel 2008; Jetzt und alles, Urauff. Basel 2009; 11° windstill, Urauff. Kiel 2010; Nahkampf, Urauff. Luzern 2014; Eine Nacht lang Familie, Urauff. Bonn 2015. Literatur: Theater-Lex., Nachtr.bd. 2 (2014) 169. – N. Peters, ~. Abgezirkelte Lebenswelten (in: Stück-Werk 4. Dt.schweizer Dramatik, hg. V. Sellier, H. Müller) [2005], 69–73; K. NissenRizvani, Reduktion u. Montage des Alltags. Die Theaterarbeit der Autorenregisseurin ~ (in: Radikal weiblich? Theaterautorinnen heute, hg. C. Künzel) 2010, 17–24; dies., Schreiben als Ereignis (in: Arbeitsweisen im Ggw.theater, hg. B. Hochholdinger-Reiterer) 2015, 115–125; M. De Weerdt, Schreiben u. Inszenieren. Ein Gespräch mit ~ (Autorin/Regisseurin) u. Karin NissenRizvani (ebd.) 126–134; Kulturserver.de (online). FA Haren, Dorothea → Fuhrken, Dorothea. Hartlieb, Petra, * 1967 München; wuchs in Oberöst. auf, Stud. der Psychologie u. Gesch. an der Univ. Wien, als Pressereferentin für Verlage in Wien u. Hamburg tätig, Lit.kritikerin, Veröff. von Beitr. im NDR, Ö1 u. den «Financial Times», führt seit 2004 mit ihrem Ehemann die Buchhandlung «H.s Bücher» in Wien, ihr Rom. ‹Meine wundervolle Buchhandlung› (2014) wurde in zahlr. Sprachen übers.; 2017 Jurorin des Öst. Buchpreises, 2018 des Öst. Staatspreises für europ. Lit. u. 2019 des Dt. Buchpreises; lebt in Wien. – Österreicherin 423

Hartz des Jahres im Bereich «Kulturerbe» (2019). – Kriminalautorin, Buchhändlerin, Lit.kritikerin, Pressereferentin. Schriften: Auf der Strecke. Ein Fall für Berlin und Wien (Kriminalrom., mit C.-U. Bielefeld) 2011; Bis zur Neige. Ein Fall für Berlin und Wien (Kriminalrom., mit C.-U. Bielefeld) 2012; Nach dem Applaus. Ein Fall für Berlin und Wien (Kriminalrom., mit C.-U. Bielefeld) 2013; Meine wundervolle Buchhandlung (Rom.) 2014; Im großen Stil. Ein Fall für Berlin und Wien (Kriminalrom.) 2015; Ein Winter in Wien, 2016; Wenn es Frühling wird in Wien (Rom.) 2018; Weihnachten in der wundervollen Buchhandlung, 2018; Sommer in Wien (Rom.) 2019. Herausgaben: Tortenschlachten. Geschichten zum Geburtstag, 2015. FA Hartwell, Katharina, * 20.3.1984 Köln; studierte bis 2010 Anglistik, Amerikanistik u. Gender Studies in Frankfurt/M., 2010–13 Stud. am Dt. Lit.inst. Leipzig, veröff. Beitr. in Lit.- u. KulturZs. wie «Der Lit.bote», «Zeichen u. Wunder» u. «Verstärker»; lebt in Berlin. – (Neben weiteren Auszeichnungen) MDR-Lit.preis (2009), Aufenthaltsstipendium für das Künstlerdorf Schöppingen (2011), Aufenthaltsstipendium im Lit. Colloquium Berlin (2013), Inselschreiberin Sylt (2013), Phantastik-Lit.preis Seraph (2014), Würth-Lit.preis (2015), Harder Lit.preis (2016), Arbeitsstipendium der Berliner Senatsverwaltung für Kultur u. Europa (2019). – Schriftstellerin. Schriften: Schwund, 2010; Im Eisluftballon (Erzn.) 2011; Das fremde Meer (Rom.) 2013; Der Dieb in der Nacht (Rom.) 2015; Der König der Krähen (Jgdb.) 2020 (Die Silbermeer-Saga, Bd. 1). Literatur: R. Vogt, Lit.kritik in textlinguist. Perspektive (in: Lit.kritik heute. Tendenzen, Traditionen, Vermittlung, hg. H. Kaulen, C. Gansel) 2015, 305–323, hier 312 f.; N. Schmid, Auf der Couch mit Doktor Buch. Eine Bibliotherapie, 2016, 27–30; Lit.port Autorenlex. (online). FA Hartz, Cornelius, * 1973 Lübeck; Schulbesuch in Hamburg, studierte Klass. Philol. u. Anglistik an der Univ. ebd., 2004 Promotion zum Dr. phil. ebd., als Univ.doz. tätig, arbeitete als Lektor für den Verlag Philipp von Zabern in Mainz, Übers. u. freier Schriftst., seit 2012 Betreuer des Lit. Labors 424

Hasmann Wolfenbüttel; lebt in Hamburg. – Arbeitsstipendium des Dt. Übers.fonds (2019). – Doz., Übers., Lektor, Schriftsteller. Schriften: Catulls Epigramme im Kontext hellenistischer Dichtung, 2007 (zugl. Diss. Hamburg 2004); Excrucior (Hist. Rom.) 2008; Römische Schriftsteller, 2010; Tatort Antike. Berühmte Kriminalfälle des Altertums, 2012; Transit. AlternativeHistory-Thriller, 2012 (Schr. nicht nachweisbar); Sehen Sie, so stirbt man also! 55 beste letzte Worte, 2012; 7 x 7 Weltwunder. Berühmte Stimmen zu den bedeutendsten Bauwerken der Antike, 2012; Götter, Monster und Heroen. Berühmte Stimmen zu den bedeutendsten mythologischen Gestalten der Antike, 2013; Antike mit Biss. Die schaurigsten Geschichten von Homer bis Horaz, 2013; Brook und der Skorpion (Kriminalrom.) 2013; Antike in 60 Minuten, 2013; Skandalon! Skandale und Aufreger rund um die Antike, 2014; Brook unter Räubern (Kriminalrom.) 2014; Orgien, wir wollen Orgien! So feierten die alten Römer, 2015; Mädchenröte (Kriminalrom.) 2015; 55 1/2 Orte rund um die Reeperbahn, die man gesehen haben muss, 2015; Alles Mythos! 20 populäre Irrtümer über die alten Römer, 2016; Glücksorte in Hamburg. Fahr hin und werd glücklich, 2017. Übersetzungen (Ausw.): R. A. Smith, Vergil. Dichter der Römer, 2012; J. H. Gaisser, Catull. Dichter der Leidenschaft, 2012; N. Pollard, J. Berry, Die Legionen Roms, 2012; K. Galinsky, Augustus. Sein Leben als Kaiser, 2013; S. Vecchia, Die Khmer. Geschichte und Schätze einer alten Zivilisation, 2013; Catull, Carmina (übers. u. komm.) 2013; D. C. Snell, Die Religionen des alten Orients, 2014; L. Martines, Blutiges Zeitalter. Krieg in Europa 1450–1700, 2015; K. Urbach, Hitlers heimliche Helfer. Der Adel im Dienst der Macht, 2016; J. Warrick, Schwarze Flaggen. Der Aufstieg des IS und die USA, 2017; M. Kulikowski, Triumph der Macht. Das römische Imperium von Hadrian bis Konstantin, 2018; E. H. Cline, Versunkene Welten und wie man sie findet. Auf den Spuren genialer Entdecker und Archäologen, 2018; P. Souza, Obama. Bilder einer Ära, 2018; D. Macauly, Motel der Mysterien, 2018; S. Price, P. Thonemann, Die Geburt des klassischen Europa. Eine Geschichte der Antike von Troja bis Augustinus, 2018; D. Macauly, Eine Stadt nach Plan. So bauten die Alten Römer, 2019; P. Heather, Die letzte Blüte Roms. Das Zeitalter Justinians, 2019. Herausgaben: Hamburg in 66 Objekten, 2019. Literatur: Autorenwelt (online). FA 425

Hasmann Hasmann, Gabriele, * 9.8.1968 Wien; wuchs in Baden bei Wien auf, studierte 1988–93 Germanistik u. Philos. in Wien (?), als Journalistin tätig, Red. u. a. bei der Ztg. «Badener Rs.» u. der Zs. «Extradienst», Chefin vom Dienst bei den Hörfunksendern «Radio 93,4. Die Musikwelle» u. «92,9 RTL», zudem Fernseh-Red. u. -Produzentin bei ATV u. ORF, seit 2011 freie Schriftst., u. a. auch Leiterin von Schreibwerkstätten sowie Ghostwriterin, bietet Stadtrundgänge durch Baden bei Wien an u. veranstaltet seit 2017 das Dinnertheater «Mystery Dinner», seit 2018 freie Mitarb. der Agentur SK Beratung; lebt in Baden bei Wien. – Bad Wildbader Kinder- u. Jugendlit.preis (1993). – Autorin, Journalistin. Schriften: Spuk in Wien. Von verborgenen Geistern und Spuren ins Jenseits (mit C. Bieberger, A. Gruber, G. Hasmann) 2004; Rechtsirrtümer im Alltag. Knifflige Fälle, heimtückische Fallen, 2008; Geisterjäger. Auf den Spuren des Übersinnlichen, 2009; Sieben Tage (mit Karl H.) 2010; Im Namen der Republik. Richter und Staatsanwälte erzählen, 2010; Hexen, Heiler und Dämonen. Geheimnisvolle Orte und magische Menschen in Österreich (mit U. Hepp) 2010; Der Stephansdom (hg. J. Sachslehner) 2011 (Lizenzausg.); Spuk in Österreich. Unheimliche Orte und mysteriöse Begegnungen (mit U. Hepp) 2012; Das Böse-Frauen-Buch. Lieber rotzfrech als kreuzbrav, 2012; Unheimliches Österreich. Mysteriöse Orte und Begegnungen (mit U. Hepp) 2013; Seitensprung. Treuetester decken auf (mit P. Obermaier) 2013; Warum Schokolade nicht glücklich macht ... Schadenfreude aber schon (mit C. Böhm) 2014; Spuk in Salzburg. Mysteriöse Orte und Begegnungen, 2014; Spuk in der Steiermark. Mysteriöse Orte und Begegnungen, 2014; Gummibärchen für die Seele. Mystik für Einsteiger und Realisten (mit P. Obermaier) 2014; Das magische Wien. Spaziergänge an Kraftorte (mit G. Kunze) 2014; Wien zu zweit. Magische Momente, romantische Plätze und zauberhafte Geschichten, 2015; Die spukenden Habsburger. Blaublütigen Geistern auf der Spur, 2015; Spuk in Oberösterreich. Mysteriöse Orte und Begegnungen, 2015; Mit dem Hund in Wien. Auf vier Pfoten durch die Stadt (mit A. Wischall-Wagner) 2015; Stadtgeheimnisse Baden bei Wien. Geschichten hinter der Geschichte, 2016; Spuk in Niederösterreich. Mysteriöse Orte und Begegnungen, 2016; Gesund mit Hund. Fitness- und Seelenschmeichler für Mensch 426

Hasselmann und Tier (mit A. Wischall-Wagner) 2016; Die romantischen Habsburger. Echte Liebesgeschichten, ungeplante Amouren und skandalöse Abenteuer, 2016 (tschech. Übers. 2017); Prominente Geister. Wo berühmte Persönlichkeiten in Österreich spuken, 2017; Mahlzeit! Clevere Rezeptideen für Mensch & Hund (mit I. Otto-Siemakowski) 2017; Spukguide Wien. Die schaurigsten Plätze der Stadt, 2017; Mystisches Baden. Die schaurigschönsten und geheimnisvollsten Plätze im Bezirk (mit C. Schwarz) 2018; Habsburgs schräge Vögel. Extravaganzen und Allüren eines Herrscherhauses, 2018; Das Horoskop der Pflanzen, 2018; Stadtführer Baden, 2019; Spuk in Bayern. Der königliche Wassergeist, die Weiße Frau und andere mysteriöse Begebenheiten, 2019; Kaiserinnen – Erzherzöge – Kronprinzen. Die Welt der Habsburger für Kinder (Illustr. v. R. Schuppler) 2019; Geheime Pfade. Durchhäuser, Hinterhöfe und versteckte Gassln in Wien (Bildbd., Fotos v. C. Schwarz) 2019; Die Wilde Wanda und andere gefährliche Frauen. Verbrecherinnen über die Jahrhunderte (mit S. Wolfgang) 2020. FA Hasselmann, Karl-Heinz, * 17.4.1935 Potsdam; Gymnasialbesuch in Berlin, dort 1956 Abitur, anschließend bis 1960 Stud. der Musik u. dann der Geografie an der FU Berlin, 1966 Diplom, 1970 Promotion zum Dr. rer. nat., lehrte dann bis 1991 an der University of Liberia in Monrovia, war dort zuerst Assistenzprof., ab 1979 o. Prof. u. ab 1986 Forschungsdirektor, leitete zudem die geograph. Abt. der Univ., lebte dann als Privatlehrer in Lomé (Togo); publizierte geograp. u. demograph. Forschungen, u. a. zum Bevölkerungswandel in Berlin u. Afrika; auch Autor u. Hg. von Erz. u. Lyrik. – Geograf, Hg., Schriftsteller. Schriften: Griechenland. Protokoll der Exkursion des 1. Geographischen Instituts der Freien Universität Berlin nach Griechenland 16.9.–9.10.1965 (Red.) 1966; 6 westafrikanische Erzählungen, 2002; 4 westafrikanische Erzählungen, 2003; Das Geschenk (Erz., dt./frz.) 2004; Chinese verses (Ged.) 2004; 5 West African short stories (Erz., dt./engl./ frz.) 2004; 4 West African short stories, 2006; Tomawou und andere westafrikanische Erzählungen, 2008 (auch als engl. u. frz. Ausg., 2008); Die erste deutsch-togoische Begegnung in Bassar 1894, 2010; Ausgewählte Gedichte 2007–2010, 2010; Iou. Eine afrikanische Erzählung, 2012; Bassar. Historische Streiflichter aus vorkolonialer und kolonialer 427

Hassenpflug-Ebinger Zeit. Die Erschließung von Nord-Togo 1884–1914, 2012. – Zudem wiss. Schr. zu geograph. u. demograph. Themen. Herausgaben: Afrika-Erzählungen von Jugendlichen aus Deutschland und Togo, 2009; Zukunftsgedanken. Es war und wird sein wie Gestern und Morgen das Heute der Mitte. La vision d’avenir, 2013 (dt./engl./frz.). MM Hasseln, Sigrun von (geb. von Goddenthow, auch von Hasseln-Grindel), * 2.12.1952 Hamburg; wuchs in Mannheim, Andernach/RheinlandPfalz, Neuwied/ebd. u. Tübingen auf, 1972 Abitur in Tübingen, 1972–77 Stud. der Rechtswiss. an der Univ. Tübingen, 1977 1. jurist. Staatsexamen ebd., war 1978–80 Referendarin am Landgericht u. bei der Staatsanwaltschaft in Ellwangen (Jagst) sowie am Bezirksrechtsamt Altona u. dem Hanseat. Oberlandesgericht in Hamburg, 1980 2. jurist. Staatsexamen in Hamburg, 1980 als Richterin am Landgericht Hamburg tätig, ging 1981 nach Oldenburg, arbeitete bis 1984 u. a. als Richterin in Nordenham/Nds. sowie als Staatsanwältin in Aurich, 1983–95 Red. des «Mitteilungsbl. der Richter u. Staatsanwälte im LG-Bezirk Oldenburg», 1984–92 Staatsanwältin in Oldenburg, 1990–98 Red.mitgl. des «Mitteilungsbl. des Nds. Richterbundes», 1992–98 Richterin am Landgericht Oldenburg, seit 1998 Mitgl. des Landesverbandes Brandenburg des Dt. Richterbundes, 1998–2018 (i. R.) Vorsitzende Richterin am Landgericht Cottbus, 2000–09 Vorstandssprecherin der Dt. Vereinigung für Jugendgerichte u. Jugendgerichtshilfe, begr. 2006 das Fach Globale Rechtspädagogik an der Univ. Cottbus u. ist seitdem dort Lehrbeauftragte für dass., führt seit 2018 eine Anwaltskanzlei in Bad Saarow/Brandenburg. – Verdienstkreuz am Bande des Verdientsordens der BRD (2006). – Red., Doz., Richterin, Anwältin, Buchautorin. Schriften (ohne Fachschr.): Der Justizirrtum oder lebenslänglich für Ernst Janssen. Ein dokumentarischer Roman (Vorw. C. Roxin) 1992; Tilly Timber auf Megaland. Geschichten rund um das Jugendrechtshaus (Zeichn. v. G. Gad) 1998 (3., aktualisierte Aufl. 2018). Herausgaben: Brücken des Herzens bauen. Für mehr Mitmenschlichkeit im Alltag (mit B. Grindel) 2 Bde., 2009, 2011. FA Hassenpflug-Ebinger, Blandine → Ebinger, Blandine (Franzisca).

(Franzisca)

428

Hassler Hassler, Silke, * 11.10.1969 Klagenfurt; studierte bis 1998 Lit.wiss. an den Univ. Wien u. London, arbeitete als Dramaturgin an der Neuen Oper Wien, seit 2005 freie Autorin, ihre Bühnenst. wurden in zahlr. Sprachen übers., Hg. versch. Werke von Peter → Turrini, das mit Turrini verfaßte St. ‹Jedem das Seine› wurde 2010 u. d. T. ‹Vielleicht in einem anderen Leben› von Elisabeth Scharang verfilmt; lebt in Retzbach/Niederösterreich. – Author in Residence der University of New Mexico (2004), Anerkennungspreis für Lit. des Landes Niederöst. (2005), Lit.förderpreis des Landes Kärnten (2008). – Hg., Theaterautorin, Librettistin. Schriften: Azrael. Tango-Oper (Libr., mit D. D’ase, Musik: D. D’ase) Urauff. Wien 1999; Endlich Schluß. Kammeroper (Libr., Musik: W. Wagner) 2002 (Urauff. Wien 2003); Masken und Gesicht. Peter Turrini im Portrait (Fotos v. H. Neubauer) 2006; Kleine Nachtmusik. Ein Stück, Urauff. St. Pölten 2007; Qualifikationsspiel. Ein Stück, Urauff. Villach 2007; Jedem das Seine. Eine Volksoperette (mit P. Turrini) Urauff. Klagenfurt 2007 (Neufass. mit dem Untertitel: Ein Volksstück, Urauff. Wien 2010; Buchausg. 2016); Lustgarantie. Eine Komödie, Urauff. Villach 2011; Total glücklich, Urauff. Wien 2013. Herausgaben: P. Turrini, Lesebuch (mit K. Siblewski) 3 Bde. (I Ein irrer Traum – II Das Gegenteil ist wahr – III Zuhause bin ich nur hier. Am Theater) 1999; Writing after Hitler. The Work of Jakov Lind (mit A. Hammel, E. Timms) Cardiff 2001; ders., Der Riese vom Steinfeld, 2002; ders., Ein paar Schritte zurück. Gedichte (mit Nachw. hg.) 2002; ders., Der tollste Tag und andere Komödien (mit Nachw. hg.) 2003; ders., Josef und Maria. Ein Spiel (mit Nachw. hg.) 2003; ders., Rozznjogd, Sauschlachten, Dialektstücke (mit Nachw. hg.) 2004; ders., Im Namen der Liebe. Gedichte (mit Nachw. hg.) 2005; ders., Die Eröffnung, Endlich Schluß, Kindmord. Monologe (mit Nachw. hg.) 2006; ders., Bei Einbruch der Dunkelheit. Bürgerliche Dramen (mit Nachw. hg.) 2007; ders., Mein Nestroy. Historische Dramen (mit Nachw. hg.) 2008; ders., Wie verdächtig ist der Mensch? Wortmeldungen, 2010; ders., Die Minderleister. Dramen, 2011. Nachlaß: DLA Marbach. Literatur: Theater-Lex., Nachtr.bd. 2 (2014) 186. – G. A. Höfler, Auf der Suche nach der Sprache der Liebe. ~s ‹Kleine Nachtmusik› u. Margret Kreidls ‹Von Herzen, mit Schmerzen› (in: Die 429

Hastings Lust im Text. Eros in Sprache u. Lit., hg. D. Moser) 2009, 413–425; J. Jiranek, Die Konstruktion des Gedächtnisortes Rechnitz in Lit., Film u. Musik (in: «Die endlose Unschuldigkeit». Elfriede Jelineks ‹Rechnitz [Der Würgeengel]›, hg. P. Janke, T. Kovacs, C. Schenkermayr, mit 1 Audio-CD) 2010, 329–357; J. M. Hoyer, «So wie ich bin». The Once-Act Plays of ~ (in: Zeitenwende. Öst. Lit. seit dem Millenium 2000–2010, hg. M. Boehringer) 2011, 213–229; G. A. Höfler, Drei Generationen Jugend oder: Die Permanenz der Unlust. HansGeorg Behr ‹Fast ein Nomade›, Robert Menasse ‹Don Juan de la Mancha› u. ~ ‹Total glücklich› (in: Zw. Aufbegehren u. Anpassung. Poet. Figurationen von Generationen u. Generationserfahrungen in der öst. Lit., hg. J. Drynda) 2012, 211–220; J. M. Banachowicz, Das Stück ‹Jedem das Seine› von ~ u. Peter Turrini als Beitr. zur öst. Erinnerungskultur (in: Ein romant. Realist. Peter Turrinis Leben, Werk u. Wirkung, hg. A. Rußegger u. a.) 2016, 79–95. FA Hastings, Susan (Ps. für Sonja Helm, weiteres Ps. Sina Holl), * 6.12.1954 Leipzig; Abitur am VEB Geophysik in Leipzig, studierte Geologie an der Bergakad. Freiberg in Johanngeorgenstadt, arbeitete 15 Jahre im Braunkohlebergbau, als Expertin für geolog. u. ökolog. Fragen beim TÜV Sachsen tätig, 1995–98 Weiterbildung an der «Schule des Schreibens» in Hamburg, 2000–05 Mitarb. des Amtes für Umweltschutz der Stadt Leipzig, 2003 Mitbegr. der Vereinigung dt.sprachiger Liebesrom.-Autoren u. -Autorinnen «Delia», seit 2005 freie Autorin; lebt in Leipzig. – Geologin, Romanautorin. Schriften: Waldbeeren (Rom.) 1998; Venus und ihr Krieger (Rom.) 2000; Der Kuss des Verfemten (Rom.) 2000; Der schwarze Magier. Historischer Roman um Richard Löwenherz, 2001; Der Klang deiner Worte (Rom.) 2002; Venus und ihr Krieger (Rom.) 2003; Die Nacht des Jaguars. Erotischer Liebesroman, 2003; Der Schwarze Magier (Rom.) 2003; Der Klang deiner Worte (Rom.) 2003; Im Bann des roten Mondes (Rom.) 2004; Die Schwester der Nonne, 2005; Ich, die Königin (Hist. Rom.) 2007 (span. Übers. 2008); Der Wollhändler. Das Leben des Maximilian Speck, Freiherrn von Sternburg (Rom.) 2008; Wogen der Liebe (Rom.) 2010; Wahre Geschichten um Luthers emsiges Weib, 2010; Die Braut des Wikingers (Rom.) 2010; Blauer Staub. Ein Schicksal zwischen Leipzig und Südafrika, 2010; Schusterjunge Karl. Leben zur Zeit der Völkerschlacht 1813 430

Haubrich

Heinsius

(Hist. Rom.) 2012; Hieronymus Lotter. Der Baulöwe von Sachsen (Geleitw. U. Becker) 2012; Liebe kommt oft unerwartet. Auf den Hund gekommen, 2014 (E-Book); Episoden um Christian Fürchtegott Gellert (Geleitw. M. Czupalla) 2015; Mein Traummann hat drei Kinder, 2016 (E-Book); Ein Trio mit Charme, 2016 (E-Book); Diesem Kind muß geholfen werden, 2016 (E-Book); Der freche kleine Max, 2017 (E-Book); Beim Küssen spricht man nicht, 2017 (E-Book). Nachlaß: DLA Marbach. FA

Offene Wunden (Kriminalrom.) 2016; Die Rote Hand (Kriminalrom.) 2019. – Nature Morte – rotschwarz (Internet-Krimi u. Installation, mit A. Kehry) 2011 (unter www.flickering.de). Herausgaben: What happened? Kinder- und Jugendkrimi-Anthologie, Bde. 2–4, 2010–12. BJ

Haubrich, Leonie → Fröhling, Heike.

Heinsius, Martinus (eig. Martin Heins), * 18.10. 1610 Spandau, † 9.5.1667 Frankfurt/O.; Sohn des Bäckermeisters u. Ratsverwandten Martin Heins u. der Eva, geb. Neumeister; Besuch der Lateinschule in Spandau u. des Gymnasiums zum Grauen Kloster in Berlin; Stud. an der Univ. Wittenberg (inskrib. am 23.7.1624, ohne Eidesleistung; immatrik. am 28.6.1630), dort am 15.10.1633 Erwerb des Magistergrades, am 7.11.1634 Magister legens (für Logik) u. am 15.1.1638 Adjunkt der Philos. Fak.; wechselte 1641 an die Univ. Frankfurt/O. (immatrik. im Winter 1640/41), ohne eine in Aussicht gestellte Professur zu erlangen; 1643 Ordination u. Pfarrer am Domstift zu Brandenburg/ Havel (Amtseinführung im Dom am 2.7.1643); 1646 Pfarrer an der Oberkirche St. Marien in Frankfurt/O. u. Kircheninspektor (Vokation am 29.4.1645); war dreimal verheiratet, zuerst 1643 mit Catharina (1624–1644), Tochter von Peter Vehr (Vher), Propst in Berlin; 1647 mit Anna Hedwig (1628–1647), Tochter des Frankfurter Diakons Johannes Seger; 1651 mit Theodora, Tochter des Frankfurter Diakons Balthasar Kupfer. Von gleichnamigen Autoren der Zeit ist H. als «Spandoviensis» zu unterscheiden. – Luth. Pfarrer, Superintendent, Kirchenlieddichter. Schriften (die sehr zahlr. Beitr. zu Sammelschriften u. Werken anderer in Ausw.): Praestantiss. et literatiss. Viro Dn. M. Danieli Heerbrando, Fautori et amico suo publice disputanti [...] (Gratulationsged.) (in: Collegii sexti in Augustanae Confessionis articulum nonum de baptismo, disputatio VI. [...] in [...] academia Wittebergensi [...] ad diem 8. Decemb., J. Martini [Präs.], D. Heerbrand [Resp.]) 1633, C4r; Ad juvenes et hospites jucundißimos, Dn. Samuele Butschky, jun. Commensale meo dilectiss. petente scr. [...] (Epithalamium) (in: Proteleia nuptiis solennibus, quas Breslae [...] Dn. Matthias Seidel a Zedlitz Cos. etc.

Hauchecorne, Henriette → Hagemann, Henriette. Heidenwetter, Margaretha → Heydewetter, Margaretha. Heiland, Henrike → Beck, Zoë. Heimbach, Jürgen, * 1961 Koblenz; besuchte bis 1978 das Johannes-Gymnasium in Niederlahnstein (ohne Abitur), Lehre zum Groß- u. Außenhandelskaufmann in Koblenz, erlangte auf dem zweiten Bildungsweg am Koblenz-Kolleg (1981–84) die Hochschulreife, bschäftigt sich seitdem mit Film u. Fotografie, studierte seit 1985 in Mainz Germanistik u. Philos., gründete dort mit Kommilitonen die «Theatergruppe agA» u. organisierte Theaterfestivals an der Univ., gehörte 1992 zu den Gründern der «Theater darK.-Halle» in Mainz, war 1997–2009 mit Peter Heinz, Stephan Truschel u. zeitweise Charlotte Löbner Mitgl. der Künstlergruppe «V-I-E-R» (raumbezogene Installationen, Filme, Fotografien, Graphiken, Textarbeiten); seit 1996 Red. beim Fernsehen; Mitgl. der Autorengruppe dt.sprachige Kriminallit. «Syndikat» u. der Krimiautorenvereinigung «Mörderisches Rheinhessen», seit 2008 Mitgl. der Jury des Rhld.-Pfälz. Jugendbuchpreises u. seit 2015 der Vorjury des jährlich stattfindenden Dt. Fernsehkrimi-Festivals; veröffentlichte Kurzkrimis in versch. Anthologien. – Friedrich Glauser-Preis 2020 (Bester Kriminalroman). – Schriftsteller. Schriften: Johannes’ Nacht. Ein Mainzer Detektivroman (Jugendrom.) 2008; Plötzlicher Tod einer Nutte (Kriminalrom.) 2009; Chagalls Rache (Kriminalrom.) 2011; Unter Trümmern (Kriminalrom.) 2012; Alte Feinde (Kriminalrom.) 2014; 431

Heimchen → Münchhausen, Marian(n)e Louise Eleonore Freiin von.

432

Heinsius [...], sponus cum [...] virgine Anna [...] dn. Samuelis Butschky, Namsl. Sil. pastoris [...] filia lectissima, sponsa, [...] ad d. 12/22. Maji, M. DC. XXXIV. celebrabit, sponsae fratis, natu majoris, petitu ab ipsius praeceptoribus, patronis amicis et commensalibus in alma Leucorea conscr. et [...] loco amoris arrhae oblata) 1634, A3v–A4v; Gratulationsged. (in: Disputatio metaphysica de substantia, ejusdemque modis, substantia prima, individuo, supposito et persona [...] academici exercitii causa [...] ad deim [!] 17. Decembr. [...], J. Scharf [Präs.], J. Decker [Resp.]) 1634; Si satanas unquam quit dicier esse solutus [...] (Gratulationsged.) (in: Prima in primam anatomiae Massonii partem disputatio [...] ad diem 24. Februar., J. Weller [Präs.], C. Trentsch [Resp.]) 1636, C3v; Gratulationsged. (in: Laurea magistralis seu honores philosophici quibus [...] a decano spectabili [...] Johanne Scharfio [...] in [...] Witebergensium academia die 5. Aprilis [...] 1636. exornabatur [...] Esaias Vogelius Cygnaeus. votis et devotis acclamationibus a praeceptoribus, promotoribus, fautoribus, conterraneis et amicis condecorata) 1636; Saepe quadrare suis quas signant Nomina rebus [...] (Gratulationsged.) (in: Exercitationum politicarum, nobiliores controversias expendentium secunda [...] in [...] ad Albim academia [...] ad diem 23. Aprilis [...], J. Olearius [Präs.], C. Elerd [Resp.]) 1636, D2r-v; Ausz christlichen mittleiden geschrieben/ Von M. Martino Heinsio, Spandoviensi Marchico. [...] (Epicedium) (in: P. Röber, Quietis piorum species inter media. [...] Eine sonderbare Art der Ruhe aller gläubigen Kinder Gottes/ [...]. Bey [...] Leichbestattung/ deß [...] Daniel Tesmars/ von Stettin auß Pommern/ SS. Theol. Studiosi, welcher im lauffenden 1636. Jahr/ am 13. Monatstage Maij zu Wittenberg [...] eingeschlaffen/ [...]) 1636, f1r–f3r; Carmine mulcebat moriens sua fata Caystro [...] (Epicedium) (in: P. Röber, Davids Hertzen Wuntzsch/ Wenn ich nur dich habe/ Psal. 73. [...]. Bey christlicher bestattung/ der erbarn/ [...] Elisabeth Lentzin/ des [...] hochgelarten Herrn M. Wilhelmi Nigrini, bey der löblichen Universitet Witteberg Moralium Prof. Publ. [...] HaußEhr/ so alldar [...] entschlaffen/ Ann. 1636. 25. Junij [...]) 1636, I3r-v; Epicedium (in: Threni in praematurum obitum Friderici Lyseri, celeberrimi theologi, dn. Wilhelmi Lyseri, [...] et [...] Catharinae Bosiae, filioli dulcissimi, condolentiae et observantiae testandae conscripti) 1636; Uranologia [...] in illustri Wittebergensium academiae [...] ad diem 25. Febr. [...], M. H. (Präs.), J. Schindler (Resp.), 433

Heinsius 1637; De tua se gratam [...] solertia famam [...] (Gratulationsged.) (in: ΕΥΦΗΜΑ quibus praeceptores, amici et sympatriotae Abrahamum Eccardum Bernstadio Silesium sunt prosecuti, cum ipsi [...] decano spectabili M. Wilhelmo Nigrino [...] Daphne philosophica imponeretur Wittebergae, d. 28. Martij) 1637, B1r; Disputatio physica de lapidibus in genere [...] in celeberrima Wittebergensi academia [...] ad d. 22. April., M. H. (Präs.), C. Praetorius (Resp.), 1637; Dicite quam Nato poteratis ferre Parentes [...] (Epicedium) (in: P. Röber, Fürstliche tewre werthe Wort von Jesu Christo/ [...]/ 1. Tim. 1. v. 15. [...]: bey volckreicher Leichbestattung deß [...] Antonii Fabricii, Juris Utriusque Studiosi zu Witteberg/ welcher [...] verschieden/ dieses lauffende 1636. Jahr/ [...] 7. Monatstag Augusti [...] und den 9. desselben [...] beygesetzet worden ist. [...]) 1637, c1v–c2v; Disputatio de ortu spontaneo [...] pro loco in amplissima facultate philosophica benevole sibi assignato, exercitii gratia [...] ad d. XV. Febr. [...], M. H. (Präs.), S. Newmeister (Resp.), 1638; Disputatio physica de impio alite cuculo [...] ad d. XVIII. April. [...], M. H. (Präs.), H. Thomae (Resp.), 1638; Disputatio de intelligentiis secundum philosophiam Platonicam et Aristotelicam. [...] in illustri academia Wittebergensi [...] ad diem 18. August. [...], M. H. (Präs.), P. Schimler (Resp.), 1638; Tempora mirificos spargunt praesentia casus [...] (Gratulationsged.) (in: Disputatio juridica de rescriptis moratoriis sive induciis quinquennalibus [...] in inclyta Wittebergensium academia [...] ad d. 22. Septembr. [...], H. Grosse [Präs.], J. G. Nicolai [Resp.]) 1638, D4v; Quem tulit ad coelum sublimis gloria famae [...]. beatissimis Sennerti Manibus non sine moerore consecratum a M. Martino Heinsio Facul. Phil. Adj. (Epicedium) (in: Epicedia in obitum clarißimi ac summi viri, Danielis Sennerti, electoralis archiatri et prof. p. senioris in acad. Wittenberg. Cujus eruditio ut communem excesserat modum; sic fama et gloria nullo tempore finietur) 1638, D4r; Analysis exercitationis CCXXV. Jul. Caes. Scaligeri ad Cardanum. De piscium habitaculis et ἀλληλοφθορία seu mutua laniena. In qua praeter praxin logices, quae ex subjecto exemplo patet, nonnulla quoque alia ex logicis, philologicis et naturalium jucunda historia attinguntur. [...] ad d. 27. April. [...], M. H. (Präs.), T. Saurmann (Resp.), 1639; Viderat immodicis collidere regna ruinis [...] (Epicedium) (in: P. Röber, Sieben weise Begräbnis Sprüche/ [...] aus dem 434

Heinsius 4. Cap. des Buchs der Weißheit/ bey dem Begräbnis/ [...] Madgalenen Schmides/ des [...] M. Erasmi Schmides/ der griechischen Sprache und mathematischen Künste [...] Professoris bey der Universitet Wittenberg [...] Töchterleins/ welches zu Wittenberg [...] 1637. am 16. Augusti [...] entschlaffen/ seines alters 9. Jahr weniger einen Tag [...]) 1639, F4r; Haut facile imbelles Aquilae genuere columbas [...] (Epicedium) (in: P. Röber, Schmertzlicher CreutzRiß und doppelter HertzenSchnitt/ deß [...] Jacobi Martini, der H. Schrifft vornehmen Doctoris [...], welchen er empfinden müssen/ durch tödlichen Abgang zweyer seiner [...] Söhne/ als: deß [...] Andreae Martini, [...] welcher im Jahr Christi 1636. im Monat Octobr. [...] seines Lebenslauff selig beschlossen/ [...]: wie auch deß [...] Balthasari Johannis Martini, [...], welcher im Jahr 1637. den 12. Septemb. [...] Abtritt auß dieser Welt genommen: [...] bey des jüngern Sohnes [...] Leichbestattung fürgetragen [...]) 1639, F2v–F3r; Epigramma. Ingenijs Cygnea suis formosior extat [...] (Gratulationsged.) (in: Efficacia baptismi ex 1. Pet. 3 v. 20. 21. contra Photinianos, Calvinianos et Pontificios demonstrata [...] in incluta Wittebergensium academia [...] die 5. Martii, J. Hülsemann [Präs.], S. Stepner [Resp.]) 1640, F4r; Analysis cap. XXI. libri 1. Magn. Moral. quod est de fortitudine [...] ad d. 27. Febr. [...], M. H. (Präs.), C. Scultetus (Resp.), 1641; Ad lib. 2 de coelo. De coelo ejusque causis et affectionibus [...] in electorali academia Francofurtana [...] ad diem 3. Aprilis [...], M. H. (Präs.), D. Koch (Resp.), 1641; De globo meteorico ignito, qui 15. Septembr. st. vet. anno 1641. in agro Francofurtano ex sublimi aere in terram cecidisse visus est [...] ex praeceptis institutisque physicorum in electorali academia Francofurtana [...] ad d. 23. Octob. [...], M. H. (Präs.), G.-S. Freudenhammer (Resp.), 1641; De stylo philosophico theses et commonefactiones utiles de verbis, conjuncta oratione, interpunctione, etc. [...] in electorali academia Francofurtana [...] ad d. IV. Decemb. [...], M. H. (Präs.), J.-S. Elssholtz (Resp.), 1641; Nunc lacrymas Viadrina tuas Academia funde [...] (Epicedium) (in: Honori et memoriae perpetuae viri clarissimi [...] Christophori Neandri, jcti, philosophi et oratoris, in alma Francofurtana professoris publici per annos LIII. [...] 3. Eid. Decembr. [...] cIɔ Iɔ c XLI. defuncti, cum excessisset annum aetatis LXXV. scriptae a collegis, amicis et cognatis, parentationes) 1641, B1v; De quatuor monstris, 435

Heinsius quorum duo ab homine; totidemque ex jumento trium mensium spatio Francofurti edita sunt; [...] ad d. XI. Junii [...], M. H. (Präs.), J.-S. Elssholtz (Resp.), 1642; 2 Platon-Zitate / Magnifice atque pie, licet ethnica, Musa Platonis [...] (Epithalamium) (in: Clarissimo [...] viro, dn. Christophoro Maio, Cassellano Hasso, Berolinensium poliatro, [...] capitolium honoris Asclepiadei d. XIII. m. Jun. ingredienti, et inde lauream doctoralem, in festivitatem nuptiarum cum pudicissima Susanna [...] Goldt-Eisen/ [...] ad d. XXVII. ejusdem mensis celebrandarum, importaturo certatim bona verba canunt promotores, favitores, amici [...]) 1642, A4r-v; Decanus amplißimae facultatis philosophicae in electorali academia Francofurtana M. Martinus Heinsius Spandoviensis, ad petenda et capessenda magistrorum titulus atque insignia candidatos artium humaniter atque officiose invitat 16. Kalend. Augusti anno ∞ D CXLII, o. J.; Gratulationsged. (in: Carmina, quibus lauream philosophicam, quam in celeberrima Viadrina [...] vir clarißimus atque doctißimus dn. M. Martinus Heinsius Spandoviensis Marchicus, facultatis philosophiae decanus spectatissimus, impertivit Simoni Bartschio, Cüstrinensis Marchico, scholae patriae con-rectori, gratulantur promotores, fautores atque amici) 1642; I bonis praestans avibus Magister [...] (Gratulationsged.) (in: Reverendo, doctissimo et humanissimo viro, dn. Gallo Mevio, verbi divini in Reipzig ministro [...], cum ipsi [...] honores in artibus liberalibus et philosophia supremos [...] spectabilis [...] M. Martinus Heinsius Spandoviensis, amplissimi ordinis philosophici assessor, et h. t. decanus, in academia Francof. ad Viadr. solenniter conferret a. d. III. Eid. Octobr. [...] cIɔ IɔcXLII. gratulantur fautores et amici) o. J., A1v; In thalamos Regina tuos sors laeta Maritum [...] / HochzeitRätzell. [...] (2 Epithalamia) (in: Epithalamia honoribus et nuptijs [...] dn. Andreae Langii j. u. d. et reipubl. Gubbenensis [...] syndici eminentissimi, sponsi et [...] virginis Annae Reginae [...] Coldebacii [...] sponsae, dedicata et exhibita Francofordiae ad Viadrum d. 28. Novembr. st. vet. anno 1642.) 1642, A3v–A4r; Disputatio physica de prodigiosis quibusdam meteoris et nonnullis ostentis, quae hisce mensibus in diversis locis contigisse accepimus [...] in electorali academia Francofurtana [...] ad d. 9. Martii [...], M. H. (Präs.), F. Cramer (Resp.), 1643 (mit einem Gratulationsged. H.s für den Resp.); Soliloquium, quod secum habuit M. Martinus Heinsius, cum ex 436

Heinsius electorali academia Francofurtana ad templum cathedrale episcopatus Brandenburgici pastor et inspector vocatus discederet die Medardi anno 1643, o. J.; Prospera quo tua sint Laurentii Vota, precabor: [...] / Aenigma Grammaticum. [...] (2 Epithalamia) (in: Lectissimo sponsorum pari: reverendo [...] viro dn. M. Johanni Laurentio, Francof. ad Viadrum ecclesiastae fidelissimo: et [...] virgini Dorotheae [...] Soboli, [...] nuptias autem d. V. Idus Septemb. [...] cIɔ Iɔc XXXXIV. parantibus bene precantur affines et amici) 1644, A2r; Christliche Leichpredigt/ auß dem 139. Psalm. Bey adelicher Bestattung des weyland wolwürdigen/ hoch-edelgebohrnen/ [...] Herren Wernern von der Schulenburg/ churf. Durchl. zu Brandenburgk vornehmen Cammerherren/ des Stiffts zu Brandenburgk Thumbprobsten/ auff Thucheim und Wulpen Erbsassen/ welcher Anno 1644. den 7. Septemb. in der Veste Cüstrin im Herrn selig entschlaffen/ und folgends den 14. Nouembr: bey grosser volckreicher Versamlung/ in der Thumbkirchen zu Brandenburgk/ in sein Gewelblein beygesetzt worden/ [...], 1645; In Catenam Fidei Reverendi et Clarissimi Viri, Dn. M. Valentini Frommen/ Ecclesiae Brandenburgensis in Nova Urbe Pastoris [...]. Dilecti cor Sponsa sui rapit [...] (Widmungsged.) (in: V. Fromme, Catena fidei, mutuam ostendens articulorum christianae religionis affinatem et naturalem dependentiam [...]) 1646, A3v–A4r; Una fuit dilecta mihi virguncula quondam [...] (Epithalamium) (in: Dexterae connubiali foedere junctae, [...] dn. Philippi Jacobi Wolfii, j. u. licentiati [...] nec non reipublicae Francofurtanae syndici [...] sponsi, atque virginis [...] Evae Elisabethae Seideliae [...] sponsae, quas ora ac pectora amicorum votivis honoribus, in ipso nuptiarum apparatu, exosculantur. Anno M. DC. XLVI. 22. d. Junii) 1646, A1v–A2r; Christliche Leichpredigt auß dem Spruch Psal. 25. Die Angst meines Hertzen/ etc. bey sepultur und christlicher Bestattung der weyland vielehr und tugendreichen Frauen Judith Meurers/ des weyland wolehrenvesten/ groß-achtbaren wolgelarten und wolweisen Herrn Georgii Möllers/ gewesenen Burgermeisters zu Franckfurt an der Oder/ hinterlassener Wittwen/ den 21. Julij 1646. jn der Unter-Kirchen gehalten [...], o. J.; Algemeine Artzney wider alle Schaden auß dem Buch der Weißheit am 16. Es heilet sie weder Kraut noch Pflaster/ etc. sampt angehenckten Bericht von Ursprung und Auffnehmen des woledlen Schulenburgischen Geschlechts/ und dessen Stambaum beyder Linien/ der weissen und der schwartzen. Bey 437

Heinsius adelicher volckreicher Leichbestattung des weiland wol-würdigen/ wol-edlen/ gestrengen und vesten Herren Wernern von der Schulenburg/ Domherren zu Brandenburg/ am Sontage Quasimodogeniti Anno 1645. jn der Domkirche daselbst erkleret und vorgeleget durch M. Martinum Heinsium, damals bey der Stiffts-kirchen zu Brandenburg Pfarrern und der einigepfarten Inspectoren, o. J. (um/nach 1646); Berlinum, vestras suscepimus ante puellas [...] (Epithalamium) (in: Honoraria votiva nuptiarum solennitati viri [...] praestantißimi dn. Danielis Örtelii negotiatoris Berolinensis, et, Annae Thisiae [...] ab adfinibus et amicis oblata d. X. Maij. a. s. cIɔ Iɔc XLVII.) 1647, A1v; Vos ad se, Medici, Medicus trahit omnipotens, et [...] (Gratulationsged.) (in: Syncharmata laureata solennitati panegyricae qua vir clarißimus et doctißimus dn. Christianus Creutzmannus Wratislavia-Sil. [...] artis Machaoniae doctor ab [...] dn. Melchiore Polisio [...] decano renunciabatur, interspersa a praeceptoribus, amicis absentibus, praesentibus, XVII. Cal. Quintil [...] cIɔ Iɔc XLVII.) 1647, A2r; Christlicher Abzug von der Welt/ unter dem Bilde des edlen Vogels Phoenix, auß dem 73. Psalm: Wenn ich nur dich habe/ so frage ich nichts/ etc. Bey dem adelichen und volckreichen Begräbniß der weiland hoch-edlen/ [...] Frauen Evae Marianae gebornen Langin/ des wolgebornen Herren/ Hn. Arffwid Wittenberg von Doebern/ der königlichen May. und Kron Schweden wolverordneten Reichs- und Feld-zeugmeisters/ Generals über die Artillerie [...]/ vielgeliebten Ehe-Gemals. Welche den 8. Decemb. 1646. zu Ohlaw in Schlesien im Herrn selig entschlaffen/ und den 19. Augusti 1647. zu Franckfurt an der Oder/ in der Oberkirchen [...] beygesetzt worden. [...], 1647; Braut-Lieder Eins auff den geistlichen Ehestand zwischen dem Sohn Gottes unnd einer gleubigen Seelen/ dem Herren Christo zum Preiß unnd Ehren. Das ander auff seine andere Heyraht/ mit der ehren-tugend-samen Jungfer Annen Hedewig Sägers/ dem Herren zu Lob unnd Danck gestellet von M. Heinsio, o. O. o. J. (um/nach 1647; Titelwörter herzförmig angeordnet); Non detrectarem jucundum scribere carmen [...] (Epithalamium) (in: Secundis nuptiis [...] dn. Johannis Molleri, pastoris [...] in Münchhofen et Schadow. cum [...] virgine Elizabeta Crupesacia [...] dn. M. Joachimi Crupesacii, pastoris [...] filia dilectissima a. d. 14. Febr. [...] M DC XLIIX. celebrandis gratulantur fautores et amici), o. J., A1v; Accipere haut adeo laetum, quam perdere acerbum 438

Heinsius est [...] (Epithalamium) (in: Taedae fausti ominis ergo viro clmo. dn. M. Albino Seyfriedt/ Chemnicensis scholae rectori vigilantissimo sponso cum virginum lectissima [...] Justina Elisabetha [...] Danielis Valthers/ civis et negotiatoris apud Hallenses primarii [...] filia sponsa, in nuptiali festivitate Wittebergae die IIX. Maji [...] M. DC. XLVIII. [...] celebrata, accensae et praelatae a patronis, cognatis fautoribus et amicis) 1648, A2r; Des Witwers Thränlein über den unverhofften Todt seiner allerliebsten Ehegenoßin. [...] (Epicidium auf den Tod seiner 2. Frau) (in: Ludecus, Bewerthe Tröster [Lit.]) 1649, M3v–M4v; Te studij Witeberga mei si dixero Matrem [...] (Epicedium) (in: J. Hülsemann, Himlisch Leben des hochehrwürdigen/ [...] Herrn Wilhelm Leysers/ heiliger Schrifft weitberümbten Doctoris/ [...] und der zeit Rectoris Magnifici bey der Universität zu Wittenberg/ [...] bey seines am 8 Februarij dieses 1649sten Jahres verblichenen/ und am 15. darauff [...] bestatteten Cörpers Einsenckung aus dem 2. Cap. der Epistel an die Galater: [...]) 1649, Y2r-v; Hic tua de dignis Spes non postrema celebrat [...] (Lobged.) (in: M. Nicolai, Brandeburgi urbis electoralis metropolitanae totius Marchiae historica descriptio, deque illo dissertatio in electorali Viadrina [...] consensu ampliss. facult. philos. publice habita [...] d. 3. August. [...]) 1650, C3v; Quos Deus instruxit linguis, Ecclesia Christi [...] (Lobged.; dat.: Kal. Junii 1648) (in: D. Fessel, Adversariorum sacrorum libri V. [...]) 1650, )(2r; Bernovia salve. Sis licet ampla minus, tamen es Bernovia magna: [...] (Epicedium) (in: P. Vehr, ΕΥΘΑΝΑΣΊΑ Jacobi; [...]/ aus dem letzten Vers des 19. Cap. Genesis, bey Leichbestattung des [...] M. Martini Stromanni, wolbestalten [...] zwey und dreyßigjärigen Praepositi der Kirchen zu Bernaw/ [...] welcher [...] den 22. Decemb. dieses 1650. Jahres [...] verschieden und den 29. ejusdem [...] zu Grabe bestatet/ [...]) 1650, E3r–E4r; Erkäntnis Jesu Christi/ das neheste Mittel zur Seeligkeit. Aus der Epistel ad Philipp. 3. v. 7. 8. Bey christlicher Leich-Begängnüß des weyland wohlehrwürdigen/ [...] Herren Gregorii Francken/ der H. Schrifft Doctoris und bey der löblichen Universitet Franckfurt an der Oder wohlverdienten Professoris Publici, und der theologischen Facultet Senioris. Welcher den 2. Januarii 1651. im 67. Jahr seines Alters sanfft und stille entschlaffen/ und den 13. Januar. ehrlich und feyerlich daselbst beerdiget worden. [...], 1651; Christliche Leich-Predigt/ 439

Heinsius auß dem 14. Cap. an die Römer/ Unser keiner lebet ihm selber/ etc. bey volckreicher Bestattung/ der weyland ehr- und viel tugendreichen Frauen Emerentien Rolofin/ des wol-ehrenvesten/ großachtbaren und hochgelahrten Herren/ M. Georgii Mellemani, bey der löblichen Universität Franckfurt an der Oder/ der griechischen Sprach Professoris Publici, vielgeliebten Hauß-Frauen/ welche den 11. Junii 1651. in Kindes-Nöthen geblieben/ und den 15. Junii, war der 4. Sontag nach Trinitatis, bey der Ober-Kirchen daselbst beerdiget worden: [...], 1651; Uxorem sepelire suam, res plena dolore est: [...] (Epicedium) (Epicedia honori matronae [...] praestantissimae, Emerentiae Rolofiae, M. Georgii Mellemani profess. academici, maritae dilectissimae, post interclusam partitudinem, inter ardentissimas preces placidia morte evocatae; scripta ab excellentissimis [...] viris), o. J., A2v; Leich-Predigt auß der Offenbahrung Johan. cap. 14. Seelig sind die Todten/ etc. bey christlicher und ehrlicher Beerdigung des weyland ehrenvesten/ achtbarn und fürsichtigen Herrn Petri Millies/ fürnehmen Bürgers und Materialisten zu Franckfurt an der Oder/ den 2. Septembr. 1651. in der Ober-Kirchen daselbst gehalten [...], 1651; Christlicher Unterricht von gewaltsamen und aus Unvorsichtigkeit herkommenden Todesfällen/ gestellet aus dem Spruch Pauli Roman. XIV. 7. 8. Unser keiner lebet ihm selber/ etc. und bey Beerdigung des weyland ehrengeachten Meister Andreas Schultzen/ Bürgers und Alter-Mannes bey dem löblichen Schneider-Gewerck in Franckfurt an der Oder/ welcher Anno 1651. den 1. Octob. an einem tödlichen Fall im Herren verschieden und am jährlichen grossen Danckfest dieser Stadt/ dem 19. Sontag Trinitatis bey der Ober-Kirchen ehrlich bestattet worden/ geprediget von M. Martino Heinsio, Pastore und Inspectore der Kirchen daselbst, 1651; (mit J. C. Ludecus) Vera enarratio argumentorum, quibus discrimen manducationis oralis in s. dn. coena et Capernaiticae creophagiae assertum est, cum explicatione dubiorum, quae circa illa partim voce, partim duobus quaternionibus titulo Spicilegij et continuationis publice editis mota sunt in academia Francofortana anno 1652. ad illustrißimum et celsißimum principem ac dominum, dn. Christianum, principem Anhaltinum, comitem Ascaniae, dn. Bernburgi et Servestae etc. dn. nostrum clementißimum edita ab ecclesiae Francofurtensis ministris γνησίως evangelicis [...], o. J.; Leichpredigt von der Liebe Gottes 440

Heinsius in Christo gegen die Menschen/ bey christlicher und volckreicher Bestattung/ des weyland edlen/ [...] und hochgelahrten Herren Matth: Coldebacii, beyder Rechten Doctoris, der löblichen Universitet zu Franckfurt an der Oder Professoris Publici, und der edlen Juristen Facultet Ordinarij: welcher den 6. Januar. [...] Anno 1653. im 71. Jahr seines Alters in der Ober-Kirchen daselbst feyerlich beerdiget worden; [...], 1653; Christliche LeichPredigt/ ex Psalmo LXII. v. 6, 7, 8, 9. bey volckreicher und feyrlicher Bastattung [!] der weyland ehrbaren/ und viel-tugendsamen Fr. Even Beckers/ des wol-ehrenvesten/ [...] und wolweisen H. Melchior Hoffmanns/ wolverordneten Bürgermeisters zu Franckfurt an der Oder/ vielgeliebten HaußEhren/ welche den 4. April. [...] gantz unverhofft im Herrn entschlaffen/ und am 11. April/ war der Oster-Montag/ in der Ober-Kirchen daselbst beerdiget worden/ im Jahr 1653. [...], 1653; Christliche Leichpredigt ex Apocal. III. v. 10. 11. bey volckreicher Begräbnüß der weiland edlen/ [...] Frauen Evae Elisabeth Seidelin/ deß edlen/ [...] und hochgelahrten Herrn Philippi Jacobi Wolffii, beyder Rechten Doctoris, und bey der löblichen Franckfurtischen Universitet Pandectarum Professoris publici, etc. welche Anno 1653. den 6. May im Herrn entschlaffen/ und den 15. ejusd. war der Sonntag Vocem jucunditatis, in der Oberkirchen zu Franckfurt an der Oder beerdiget worden. [...], 1653; Leichpredigt auß dem 116. Psalm: Sey nun wieder zu frieden meine Seele/ etc. bey christlicher Bestattung der weiland erbaren/ [...] Frauen Christinen Pelargin/ deß weiland wol-ehrenvesten/ [...] und hochgelahrten Herrn Eliae Rhewalden/ beyder Rechten Doctoris, und der löblichen Universitet wolverordneten Syndici s. nachgelassener Wittwen; welche geschehen den 2. Junii, war der Donnerstag nach Pfingsten/ bey der OberKirchen zu Franckfurt an der Oder Anno 1653. [...], 1653; Conciliare potest Juvenum solertia laudem [...] (Lobged.) (in: Virtutum moralium primam, fortitudinem [...] in electorali academia Viadrina [...] ad d. III. Decemb., J. Helwig [Präs.], W. F. v. Calcum [Resp.]) 1653, E4r; Rupertus Abbas-Zitat / Magnificum prorsus dictum resonare Rupertus [...] (Epicedium) (in: J. Fromm, Hertzens-Trost verlassener christlichen Wittwen und Wäisen/ Armen und Elenden: bey [...] Begräbnüß der [...] Matron/ Frauen Mariae Mauritzin/ des [...] M. Georgii Gutkii, gewesenen [...] Philosophen/ und [...] 441

Heinsius unsers Berlinischen Gymnasii treufleißigen Rectoris [...] hinterlassener Wittwen [...]: welche am 12. Novemb. Anno 1653 [...] abgeschieden/ [...]: jhr abgeleibeter Cörper [...] den XXIV. Sonntag nach Trinitatis in der St. Nicol. Kirchen/ der Erden [...] anvertrauet worden. [...]) 1654, H3r-v; Lilius ingenuis studiis vestigia patris [...] (Gratulationsged.) (in: ΠΕΝΤΑΣ secunda. Quaestionum pneumaticarum [...] ad 10. Calendas Maij [...], E. Scultetus [Präs.], T. Reinhard [Resp.]) 1654, B4v; Von der Kinder Tod/ und einiger Söhne Absterben. Zum Ehren-Gedächtnis zweyer geschickter und wolbegabter Knaben/ Johannis und Christophori deß ehrwürdigen/ in Gott andächtigen/ achtbaren und wolgelahrten Hn. M. Johannis Laurentii, wolverordneten Predigers und Seelsorgers bey der UnterKirchen zu Franckfurt an der Oder/ vielgeliebten Söhnen/ im Herrn seligen; welche beyde an den Kinder-Blattern gestorben/ und der erste zwar Domin. 26. Trinitat. der ander Domin. 27. Trinit. Anno 1654. christlich und ehrlich zur Erden bestattet worden, jn zwo Leich Predigten abgehandelt [...], 1654; Dn. Laurentio Thomae Kracio, Furstenwaldensi officium sacrum in Goltze/ Gentzschmer et Tzschechin, et matrimonium simul gratulabatur M. Heinsius. Dn. misericordias dni. 1654. Errantium labem typorum ut corrigam [...], o. J.; Christliche Leich-Predigt ex. Apocal. XII. 10. 11. bey christlicher Bestattung der weiland ehrbaren/ [...] Frauen/ Annen Marien Tuchscherin/ des wol-ehrenvesten/ [...] und hochgelarten Herrn Arnoldi Mengeringen/ beider Rechten Doctoris, und wolverordneten Syndici am StadtRegiment zu Franckfurt an der Oder/ vielgeliebten Haus-Ehren/ welche am Tage Michaelis des Ertz-Engels Anno 1656. [...] in der Capellen St. Gertrud für dem Gubbischen Thor daselbst [...] ehrlich begraben worden/ gehalten in der OberKirchen [...], 1656; Ehren-Gedächtniß über dem tödlichen Abgang Tit. Herrn M. Petri Vheren/ etc. angestellet und begangen zu Franckfurt an der Oder in der Ober Kirchen den 24. Octobr. 1656. von M. Heinsio, Pfarrern daselbst (in: J. Fromm, ΚΕΙΜΗΛΙΟΝ, das ist: getreuer Lehrer und Prediger/ Bekenner und Kinder Gottes bester Schatz/ [...] bey [...] Leichbestätigung/ des [...] M. Petri Vhern, Senioris, [...] Berlinischen Prediger/ [...]. Welcher den 10. Octobr. Anno 1656. [...] entschlaffen [...]) 1657, H3r–K2v; Ut post nos sanctis cultoribus orbis abundet, [...] (Epithalamium) (in: Votivae gratulationes quibus fautores atque 442

Heinsius amici Colbergenses cum Francofurtensibus suo officio defungi [...] volverunt sponsis [...] dn. Valerio Iaschio, ss. theologiae doctorando etc. etc. nec non [...] virgini Annae Sophiae Grossiae/ [...] sacra nuptialia die auspicatiori XXVI. Octobris [...] M. DC. LVII. [...] celebraturis Colbergae), o. J., A4v; Von der Krafft der Liebe Gottes in Christo durch den Glauben/ wider die Verdamnüß und Verlust der Seelen auß dem 3. Cap. Joannis v. 16. Also hat Gott die Welt geliebt/ etc. bey christlicher [...] Bestattung der ehrbaren [...] Frawen Daedalae Straupitzin/ des weiland wol-ehren-vesten/ [...] Herren Johannis Pelargi, der Medizin Doctoris und Professoris Publ. seeliger Witwen. Welche den 25. Sontag nach Trinitatis Anno 1657. zu Franckfurt an der Oder bey der Ober-Kirchen/ in ihr Erbbegräbnis eingesencket und beygesetzt worden. [...], o. J.; An den Leser dieses Büchleins. Lieber Christ Wer du bist/ [...] (dat.: 23.9.1657) (in: A. Spengler, Extract der fürnembsten Weigelianischen Irrthummen/ welche sie von den meisten Glaubens Artickeln foviren und führen/ aus ihren eigenen Schrifften kurtz zusammen gezogen und mit Sprüchen und Zeugnüssen der H. Schrifft wiederleget. [...]) 1658, A2r-v; Gottes Liebe 1. gewiß und warhafftig/ 2. starck und mächtig/ 3. fest und wol gegründet. Ex Epist. ad Rom. IIX. v. 38, 39. erkläret und vorgeleget/ bey christlicher und volckreicher Bestattung der weyland ehrbaren/ viel ehr- und tugend-reichen Jungfer Sabinae Dorotheae, des wol-ehrenvesten [...] und hochgelahrten Herrn Melchioris Polisii, Med. D. und bey der löblichen Universität zu Franckfurt an der Oder Prof. Publ. und der Zeit Rectoris Magnifici, vielgeliebten Tochter/ geschehen in der Ober Kirchen daselbst am Sonntage Esto mihi, Anno 1658. [...], o. J.; Der Christen Kampff und Kleinod/ auß der 2. an Timoth. am 4. Jch hab einen guten Kampff gekämpffet. etc. Bey christlicher und volckreicher Bestattung des weyland edlen/ [...] Herrn Melchior Hoffmannen von Greiffenpfeil/ röm. kays. May. und churfürstl. Durchl. zu Brandenburg wolverordneten Boy- und Satz-Factorn/ und itziger Zeit regierenden Burgmeisters zu Franckfurt an der Oder/ welcher im 64. Jahr seines Alters/ den 18. Maij/ [...] Anno 1659. in der Ober-Kirchen daselbst [...] beerdiget worden. Zur Leich-Predigt erkläret [...], 1659 (mit einem Epicedium H.s, I2r-v); Jesus! 1. Der Gott/ der den Ehestand [...] (Epithalamium) (in: Auff die hochzeitliche EhrenFreude des [...] H. Georgen Steinmetz/ HandelsVerwandten/ mit der [...] Jungfer Sabina Meurerin/ 443

Heinsius des [...] Herrn Andreas Meurers/ Rahtsverwandten und vornehmen Handels-Mannes zu Franckfurt an der Oder/ [...] Tochter; von wolgeneigten Freunden/ resp. Brüdern und Anverwandten/ den neuangehenden Eheleuten [...] überreichte christliche/ [...] Glück-Wünsche am 30. des Mey-Monats jm Jahr [...] 1659), o. J., A2r; Luther-Zitat / Quod Deus exhibuit tibi conditione sub ista [...] (Epicedium) (in: P. Gerhardt, Leich-Sermon dem [...] nunmehr seeligen Knaben/ Friederich Ludowig Zarlangen/ Herrn Michael Zarlanges/ [...] Bürger Meisters dieser löblichen Residentz-Stadt Berlin/ [...] Sohne/ als derselbe am 13. Augusti dieses 1660ten Jahres [...] abgeschieden/ und sein Leichnam den folgenden 19. Augusti [...] zu S. Nicolai allhier beygesetzet [...] wurde/ [...]) 1660, F2v–F3r; Der Bußfertigen Rechtfertigung/ aus dem XXXII. Psalm. Beym christlichen und volckreichen Begräbniß des weiland wol-ehrenvesten [...] Herrn Wolffgang Tz[s]chautzschen Rathsverwandten und Cämmerern zu Franckfurt an der Oder den 24. Martii, war der Sontag Laetare, Anno 1661. bey der Ober-Kirchen geschehen. Erkläret und geprediget [...], 1661; Insignis dolor est, uxorem amittere dulcem. [...] (Epicedium) (in: E. S. Reinhart, Eine seelige/ der Stad Berlin wohlbekante/ Gebärerin/ mit jhrer/ uns allen/ unbekanten gleichfalls seeligen Leibes-Frucht; die [...]/ Fr: Catharina Helwigs/ geborne Tonnenbinderin/ geehret in jhrem für Gott wehrtgehaltenem Tode/ mit dieser Leich-Predigt/ am ersten Sontage nach dem Fest der heil. Drey-Einigkeit/ in der Kirchen zu S. Nicolai genant/ [...]) 1661, G3r; Davids Recept wider Hertzensangst/ ex Psal. 25. v. 17, 18. Die Angst meines Hertzens ist gros/ etc. bey fast volckreichem Begräbniß der weyland ehrbaren und vieltugendsamen Frauen Annen Döringin/ des ehrenvesten/ [...] Herrn Dietrich Ehlers Jansons/ Handelsmanns in Hamburg/ vielgeliebter Ehegenossin; welche Franckfurt zu sehen/ mit ihrem Ehe-Herrn zur Messe gekommen/ in vier Wochen sich wolauff befunden/ aber bey Anschickung zur Rückreise/ wider verhoffen/ angehaben zu klagen/ bald lagerhafftig worden/ und endlich den 7. Aug. 1661. früh morgens/ im 23. Jahr ihres Alters/ in Gott entschlaffen/ und den 11. Augusti/ war der IX. Sonntag Trinitat. in der Ober-Kirchen an der Seiten gegen Mittage/ ehrlich und christlich beerdiget worden. In einer Leich-Predigt erkläret [...], 1661; Jm Namen der Verstorbenen. Jch starb an frembden Ort/ [...] (Epicedium) (in: Uber den [...] seligen Abscheid der [...] Anna Döringin/ des [...] 444

Heinsius Dietrich Ehlers Johan-Sohn/ vornehmen HandelsMannes in Hamburg/ hertzliebsten Hauß-Ehren. Welche [...]/ zu Franckfurt an der Oder/ entschlaffen/ den siebenden Tag des August-Monats [...] 1661. und hernach am eylften desselben Monats in der Ober-Kirchen daselbst [...] bestattet worden. Der selig Verschiedenen zum [...] EhrenGedächtnüß [...]/ von [...] Gönnern und Freunden aus hertzlichem Mitleiden/ [...] aufgesazte Traurund Trost-Gedichte) 1661, A2r-v; Psalmus XLIII. 1. von Davids Feinden/ 2. Verlangen nach dem Heiligthumb/ und 3. Besänfftigung seiner Seelen. Bey christlicher [...] Leichbestattung des weiland edlen/ [...] Melchioris Hoffmanni von Greiffenpfeil/ Phil. M. und Physic. Professoris Publici zu Franckfurt an der Oder/ welcher den 18. Septembris/ als er unter seiner öffentlichen Disputation von dem Schlage getroffen/ und krank von der Catheder gebracht/ den 19. Septembris in Gott selig entschlaffen/ und den 29. Septembris [...] in der Oberkirchen/ zu Franckfurt an der Oder/ neben seinem Herrn Vater begraben worden. Jn der Leichpredigt abgehandelt [...], 1662; Johann. 5 Scrutamini Scripturas. Ad sacra Lectores revocat Fesselius omnes Biblia. [...] (Lobged.) (in: P. Crell, Novum promptuarium biblicum, oder newe biblische Concordantien/ [...], bearb. u. hg. D. Fessel) 1662, (2.); Expertus tristem qui contigit, horreo casum [...] (Epicedium) (in: A. Fromm, Freud auff Leid. Am 6. Trin. Anno 1663. aus dem 30. Psalm in einer Leichpredigt zu St. Peter in Cöln der Gemeine Gottes gezeiget/ bey Beerdigung der am 20. Julii im Herrn selig-verstorbenen [...] Fr. Annen Gutwillin/ des [...] Herrn Johan-Sigismundi Eltzholtzes/ Med. D. sr. churfürstl. Durchl. zu Brandenb. [...] Hoff-Medici gewesenen ehelichen Haußfrauen [...]) 1663, F3r; Trost wider den Tod/ aus dem V. Capit. an die Römer v. 1. ad 12. bey ansehnlicher und volckreicher Leichbegängnüß/ dem weiland wol-ehrenvesten/ [...] Hrn. Adam Sellen/ wolverordneten Bürgermeistern und hocherfahrnen Apothekern zu Franckfurt an der Oder/ angestellet/ welcher den 28. Decemb. 1663. [...] entschlaffen/ und den 17. Januar. [...] 1664. bey der Ober-Kirchen daselbst christlich beerdiget worden/ jn einer Predigt fürgelegt und erkläret [...], 1664 (mit einem Epicedium H.s, G2v–G3r); Freudenfahrt einer gläubigen Seelen zu dem Bräutigam Jesu Christo/ aus dem 45. Psalm v. 10. bey christlicher und feyerlicher Bestattung der weyland wolehrbaren/ ehr- und viel-tugendreichen Jungfrau 445

Heinsius Annen Sophien, des wol-ehrwürdigen [...] Hn. M. Johannis Christophori Ludeci, wolverdienten Seelsorgers und Archi-Diaconi bey der OberKirchen zu Franckfurt an der Oder/ vielgeliebten Tochter, welche in dem 18. Jahr ihres Alters/ Anno 1665. den 6. Febr. [...] entschlaffen/ und den 15. Febr. in ihr Erbgewölbe an der OberKirchen versetzet worden ist/ jn der LeichPredigt vorgetragen [...], 1665; Drey Paradoxa, oder unvermuthliche und wider gemeinen Wahn lauffende/ doch warhafftige Sätzlein/ 1. Das Unvollkommene ist vollkommen. 2. Das Minderjährige ist mündig. 3. Warumb GOtt wirbt/ das stirbt. Ex Sapient. IV. vers. 12. 13. Erklärete und bewährete bey volckreicher Leichbegängniß eines tapffern und geschickten Knäbleins/ Erasmi Georgii, des wol-edlen/ [...] Herrn Philippi Jacobi Wolffii beyder Rechten Doctoris und Pandect. P. P. Ordinarii zu Franckfurt an der Oder/ vielgeliebten Söhnleins/ welches im 10. Jahr seines Alters im Herrn entschlaffen/ und den 11. Septemb. war der 25. Sontag Trinitatis 1659. in der OberKirchen daselbst beerdiget worden/ [...], 1665; Confectus senio dulcem Löbenius heros [...] (Epicedium) (Achzehn Ehren- und GedächtnüßSeulen bey dem Grabmahl der weyland hochwolgebornen Frey-Frauen/ Frauen Marien Annen/ vermähleten Freyin von Löben/ gebornen aus dem uhralten Geschlechte der Frey-Herren von Rechenberg/ [...]: wie dero [...] Cörper in [...] Berlin/ [...] in dero freyherrliches Begräbnüß eingesetzet worden Donnerstags nach Invocavit, den 26. Febr. M. DC. LXV. jn XVIII. [...]/ zu gleicher Zeit und Stunde/ gehaltenen Leichpredigten nebst [...] Lebens-Lauff und Trauer-Gedichten [...] auffgerichtet), o. J. (1666), Llll4v; Viderat Ars Martem multos corradere sumptus [...] (Gratulationsged.) (in: Doctoratus promeritos honores in utroque jure trium virorum nobilissimorum [...] dn. M. Romani Telleri, dn. Henrici Schlikeri, dn. Andreae Meyeri, solemniter excipiunt in ipso promotionis sacro die XV. Novemb. M. DC. LXVI. patroni, fautores et amici Francofurtenses) 1666, A3v–A4r; Vergleichung der Leyden dieser Welt/ mit den Freuden der Gläubigen nach dieser Welt/ ex Cap. VIII, 18. ad Rom. Dieser Zeit Leyden etc. bey christlicher und volckreicher Beerdigung der weyland wohl-ehrbaren und viel-tugendsamen Fr. Anna Margareta gebohrnen Schaumin/ des wohlehrenvesten/ vorachtbaren/ wolweisen und wolgelahrten Hn. Marcus Stubben/ Rathsverwandten/ 446

Heinsius und damahls verordneten Stadtrichtern zu Franckfurt an der Oder/ vielgeliebten Ehgenossin/ welche den letzten Decembris/ Anno 1665. mit christlichen Ceremonien bey der Ober-Kirchen daselbst zur Erden bestattet worden/ [...], 1666. Bearbeitung: Ubung des kleinen Catechismi D. M. L[utheri]. zu Franckfurt an der Oder [2. Titel:] Kurtze und einfältige Erklärung des kleinen Catechismi D. M. Luthers/ durch gewisse Fragen und Antworten gestellet/ aus welchen [...] die Jugend und Einfältigen [...]/ zu Franckfurt an der Oder/ unterrichtet und geübet werden. Zusammen getragen und zum Druck gefertiget von denen gesambten Predigern daselbst, 1653 (Vorr. dat.: am Tage Bartholomaei [24.8.], Anno 1652; 51666). Ausgaben: «Bätlied eines Seelsorgers» (in: J. Crüger, Praxis pietatis melica. Das ist: Ubung der Gottseligkeit in christlichen und trostreichen Gesängen/ [...]) 51653, 547–550, Nr. 295; dass. (in: Neu-vermehrtes und verbessertes Stockholmisches deutsches Gesang-Buch [...]), Stockholm 1695, 485–487, Nr. 342 (wieder 1707; 1743; 1757); dass. (in: A. Fischer, Das deutsche evangelische Kirchenlied des siebzehnten Jahrhunderts, hg. W. Tümpel, Bd. 3) 1906, 456 f.; «Ermuntere dich, betrübte Seele [...]» (Trauerklage über den Tod seiner ersten Ehefrau, 3.10.1644) (in: Gebauer [Lit.]) 1909, 99–102; Musen und Grazien in der Mark. 750 Jahre Literatur in Brandenburg. Ein Lesebuch (hg. J. Israel, P. Walther) 2002, 71 (Textbeispiel). Briefe: T. Wotschke, Brandenburgische Briefe an Hülsemann und Calov (in: Jb. für brandenburg. Kirchengesch. 17) 1919, 58 f., 63–65. Nachlaß: Eintrag («In Christi merito glorior et moriar», Frankfurt/O., 23. Xbr. 1649) in das Stammbuch (1646–1650) von Johannes Wisenius, 20r: HAAB Weimar (Digitalisat); Annales oder Jahrbücher, darinnen die Geschichten, so sich bei Frankfurth an der Oder und derselben Gegend, von der Zeit des hingelegten Papstthums zugetragen, verzeichnet und künfftig zu verzeichnen seyn [...], 4 Bde.: Stadtarch. Frankfurt/O., Abt. XX 7a–d. Bibliographie: VD17 (noch unvollständig). – Noack, Splett (Lit.), 2011, 244–256 (teils fehlerhaft). Literatur: H. Witte, Diarium biographicum [...], Danzig 1688, Yyy4v; Zedler 12 (1735) 1197; Jöcher 2 (1750) 1456; ADB 11 (1880) 649 f.; L. Noack, J. Splett, Bio-Bibliographien. Brandenburgische Gelehrte der frühen Neuzeit: Mark Brandenburg 447

Heinsius 1640–1713, 2001, 241–258 u. Reg.; Musen u. Grazien in der Mark. 750 Jahre Lit. in Brandenburg. Ein hist. Schriftst.lex. (hg. P. Walther) 2002, 36, 46, 92; Brandenburgisches Biogr. Lex. (hg. F. Beck, E. Henning) 2002, 172; DBE 24 (2006) 630 f. – Summis in philosophia honoribus, virojuveni [...] commendatissimo, dn. Johanni Balthasari, Neostadio-Marchico, [...] a [...] dn. M. Martino Heinsio facultatis philosophicae adjuncto et p. t. decano, in illustri Marchionum academia d. XIII. Octobr. anno 1642. collatis, benevolentiae faustique ominis ergo congratulantur fautores et amici, o. J.; M. F. Seidel, Ehren-Lied/ als der in den freyen Künsten hochgepriesene Mann/ Herr M. Martinus Heinsius zum beschluß/ seine letzte Disputation mit besondern Ruhm und Ehren/ in den grossen Auditorio Philosophico zu Franckfurt an der Oder gehalten/ den 17. Maij Anno 1643, o. J.; J. Möller, Reverendo atque clarissimo viro, dn. M. Martino Heinsio, s. s. theolog. candidato, amplissimi ordinis philosoph. in alma academia Viadrina assessori, cum editis ibidem quam plurimis, ijsque illustribus excellentis ingenij et multiplicis doctrinae speciminibus, ex loco superiori publice disputando, et collegiis aperiendis, [...] Brandenburgum ad munus docendi verbum dei in ecclesia cathedrali pastor, et ejusdem dioecesos inspector, legitime vocatus discederet m. Jun. anno cIɔ. Iɔ. CXLIII. amoris et honoris ergo scriptum [...] propemticum, 1643; Propemtica M. Martino Heinsio Spandoviensi, designato ecclesiae cathedralis episcopatus Brandenburgici pastori et vicinarum inspectori, in academia Viadrina ab amicis et convictoribus destinata mens. Junij an. 1643, o. J.; J. Tieffenbach, Auff des wol ehrwürdigen und hochgelahrten Herrn M. Martini Heinsii bestalten praepositi des Stiffts Capittel zu Alten Brandenburgk/ Abreysen von dem Oder Helicon, o. O. o. J. (um 1643); Vota nuptialia viro, admodum reverendo, clarissimoque dn. M. Martino Heinsio, templi cathedralis, quod Brandenburgi est, praeposito dignissimo, atque ejusdem dioeceseos inspectori fidelissimo, nuptias ibidem celebranti a Wittebergensibus amicis transmissa, 1643; J. Möller, Reverendo, clarissimo atque excellentissimo viro dn. M. Martino Heinsio, theologo doctissimo, cum ex ecclesia cathedrali Brandenburgica cui triennium pastor et inspector cum laude praefuerat, ad Francofurtanam itidem pastor et dioeceseos illius superintendens legitime vocatus, plurimum desideratus 448

Heinsius accederet, et d. April. XII. quae erat dominica boni pastoris, sollemniter introduceretur, anno Christi cIɔ. Iɔ. CXLVI. honoris et observantiae debitae testandae ergo gratulab., 1646; Epithalamia nuptiis viri admodum reverendi [...] dn. M. Martini Heinsii, ecclesiae Francofortanae ad Oderam pastoris dignissimi, et vicinarum inspectoris vigilantissimi [...] sponsi, et virginis lectißimae [...] Annae Hedwigae Segers/ [...] dn. M. Iohannis Segers/ aedis superioris Francoford. diaconi [...] relictae filiae sponsae 15. Kal. Febr. anno M. DC. XLVII. Francofordiae celebrandis ab amicis, et fautoribus dicata, 1647; Gratulatoria quibus virum admodum reverendum [...] dn. M. Martinum Heinsium, ecclesiae Francofortanae ad Oderam pastorem [...] cum lectißima [...] virgine Anna Hedewiga Segers/ [...] dn. M. Johannis Segers/ [...] relicta filia die 18. Jan. anno 164[Ex.: 3, hs.: 7]. ibid. Francofordiae nuptias contrahentem excipiebant fautores et amici, o. J. (1647); J. Cothmann, Glück-wünschung der Musen. Auff den hochzeitlichen Ehrentag des wolehrwürdigen [...] Herrn M. Martini Heinsii, S. Theologiae Doctorandi, wolverordenten Pastorn und Superintendenten zu Franckfurt an der Oder als Bräutigam und der [...] Jungfr. Anna Hedewig des [...] M. Johannis Segers, [...] nachgelassenen eheleiblichen Tochter. als Braut. Seiner hochehrengeliebten Jungfer Muhmen aus erfreutem hertzen geschrieben [...], Alten Stettin 1647; J. C. Ludecus, Bewerthe Tröster aus des Propheten Ezechiels XXIV. Cap. v. 15–19. uber den frühezeitigen/ unverhoffeten Todes-Fall/ der weiland erbaren/ vielehren-tugendreichen Frawen/ Anna Hedwig Segerin/ des ehrwürdigen/ groß-achtbarn und hochgelahrten H. M. Martini Heinsii, Pastoris und Inpectoris zu Franckfurt an der Oder/ hertzgeliebten ehelichen Haus-Frawen/ so in ihrer ersten KindesGeburt selig verschieden am 24. Decembers-Tage des 1647. Jahrs/ und hernach am 2. Jan. nechstfolgenden Jahrs/ mit christlichen Ceremonien in ihr Ruhebettlein gesetzet worden/ jn volckreicher Versamlung fürgestellet/ [...], 1649; ders., Des Menschen Sohn/ ein Erhalter der Menschen Seelen beschrieben im IX cap. deß Evangelisten Lucae v. 56. und bey dem ansehnlichen volckreichen Leichbegängnüß des wolehrwürdigen/ großachtbahren und hochgelahrten Herren M. Martini Heinsii treufleißigen wolverdieneten Pastoris der Gemeine Gottes zu Franckfurt an der Oder/ und der benachtbaren Kirchen Inspectoris, welcher den 9. Maji dieses lauffenden 1667. Jahrs [...] im Herrn 449

Heinsius sanfft und seelig entschlaffen/ und den 16. Maj. am Himmelfarts Tage [...] beygesetzet worden/ jn einer Leich-Predigt fürgestellet [...], 1667 (enth.: J. Laurentius, Ehren-Lob deß [...] hochgelahrten/ Hn. M. Martini Heinsii, wolverdienten Pastoris, und [...] Superintendentis, nach gehaltener [...] Leichen-Procession, [...] Anno M. DC. LXVII. vor dem Trauer-Hause abgeleget [...]); Klag- und Trostzeilen uber den schmertzlichen Hintritt des wohl-ehrwürdigen/ [...] Hn. M. Martini Heinsii wohlverdienten Pfarrherrn bey der Ober-Kirchen in Franckfurt an der Oder wie auch treufleissigen Inspectoris der benachbarten Kirchen/ als derselbe den X. Meymonats des 1667sten Jahres sanfft und selig im Herrn entschlaffen/ der hochbetrübten Frau Wittiben/ denen mitleidenden Kindern und höchst-bekümmerten Anverwandten zu sonderbahren Trost auffgesetzet von nachgesetzten Leidtragenden, 1667 (Beiträger u. a.: J. P. Lüdecke, Christian u. Balthasar Friedrich Heinsius); Sehnliche Thränen uber das frühzeitige und beklägliche/ doch sanfft und seelige scheiden/ womit der wohlehrwürdige/ [...] Herr M. Martinus Heinsius obrister Prediger bey hiesiger Oberkirchen/ und [...] Inspector, den 9. Maij/ dieses lauffenden 1667sten Jahres/ die zerbrechliche Hütten seines schwachen Fleisches/ gesampt dieser mühseeligen Welt verlassen/ und der Seelen nach in die ewige Hütten das himmlische Vaterland/ versetzet worden. Von/ theils hochbetrübten/ Hertzen außgeschüttet, 1667; Ad sollemnes et frequentissimas, at lamentabiles exequias viri admodum reverendi [...] dn. M. Martini Heinsii Spandoviensis: theologi doctissimi aeque ac modestissimi: ecclesiae Fracof. ad Viadrum pastoris et ejusdem dioeceseos superintendentis per annos XXI. insigniter meriti: qui morbo lento et diuturno consumptus et superatus, tandem die IX. Maij, [...] obiit, maximo sui desiderio et moerore cum bonis omnibus, tum familiae suae honoratissimae relicto: anno redempti orbis cIɔ Iɔ C LXVII. lugubria fautorum, amicorum et clientum scripta et destinata carmina. Inferebatur corpus exanime in conditorium suum, XVI. Maij ipso die festo reducis in coelum Christi [...], o. J.; A. Sellius, Miraculo memorabilem, et placidissimum obitum admodum reverendi et pientissimi patris, dn. M. Martini Heinsii, ecclesiarum Francofurtensium pastoris, et vicinarum inspectoris longe dignissimi, elegia venerari, et posteritati, siqua futura est, commendare voluit [...], o. J.; Parentalia quibus viri admodum reverendi, 450

Hellwig clarissimi et excellentissimi dn. M. Martini Heinsii eccles. Francof. pastoris et vicinarum superintendentis memoriam prosecuti sunt fautores, collegae et amici, o. J.; Catalogus bibliothecae pie defuncti [...] Martini Heinsii, ecclesiae Christi Francofurti ad Viadrum per annos XX pastoris quondam meritissimi nec non vicinarum ecclesiarum superattendentis vigilantissimi divendendae, o. J.; Traueru. Trost-Worte/ welche über das frühzeitige [...] Ableben des [...] Knäbeleins Benjamin Heinsii/ des weyland wol-ehrwürdigen/ [...] Herrn M. Martini Heinsii, treufleißigen/ [...] Pastoris der Gemeine Gottes zu Franckfurt an der Oder/ [...] jüngsten hinterbliebenen Söhnleins/ [...] ausschütten des seeligst-verstorbenen Kindes Herr Groß-Vater/ Verwandte/ und andere Freunde, 1670; G. Langemack, Historiae catecheticae, oder gesammelter Nachr. zu einer catechet. Historie, dritter Theil. [...] (Vorr. J. W. Löper, hg. D. J. Geismar) 1740, 50–59; C. W. Spieker, Beschreibung u. Gesch. der Marien- oder Oberkirche zu Frankfurt an der Oder. Ein Beitr. zur Kirchen- u. ReformationsGesch. der Mark Brandenburg, 1835, 281–316; F. A. Parreidt, Ob Frankfurt am Main, oder Frankfurt an der Oder? Eine Frage zur Gesch. der Katechetik im 17. Jh, 1849; J. F. Bachmann, Die Confirmation der Catechumenen in der evang. Kirche. [...] Erste Abtl. Die Gesch. der Einf. der Confirmation innerhalb der evang. Kirche, 1852, 134–138, 215; Die Kirchenbücher der Mark Brandenburg, 2. Abtl., H. 1: Die Kirchenbücher im Bezirke der General-Superintendentur Berlin u. in den Kreisen Lebus u. Stadt Frankfurt a. O. (bearb. G. Vorberg) 1905, 13, 125; H. Bieder, Die Annalen des ~ (in: ders., A. Gurnik, Bilder aus der Gesch. der Stadt Frankfurt/O., Bd. 2) 1908, 157–162; J. H. Gebauer, ~, ein märk. Kirchenlieddichter (in: Jb. für brandenburg. Kirchengesch. 6) 1909, 93–103; Urkundenbuch der Univ. Wittenberg (bearb. W. Friedensburg, Tl. 2) 1927, 121; Evang. Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation (bearb. O. Fischer, Bd. 2/1) 1941, 311; F. Roth, Restlose Auswertungen von Leichenpredigten u. Personalschr. [...], Bd. 5, 1967, 426, Nr. 4809; G. Alpermann, Die luth. Pfarrer der Stadt Brandenburg an der Havel u. ihre Familien bis 1800, 1987, 17; K. Bethge, Epistolae theologicae. Eine Quelle zur Erforschung von Leben u. Werk Abraham Calovs u. der luth. Orthodoxie. Briefliste aus der Bibl. des Evang. Predigerseminars Wittenberg (in: Pietismus u. Neuzeit 22) 1996, 12–68, hier 61 f.; A. Winter, Das Gelehrtenschulwesen der Residenzstadt 451

Helwich Berlin in der Zeit von Konfessionalisierung, Pietismus u. Frühaufklärung (1574–1740), 2008, 140, 263; A. Lehmann, Können u. Kennen: Reformen der Brandenburg-preuß. Berufungspolitik in der Frühen Neuzeit, 2014, 89 f., 362. RBS Hellwig, Andreas → Helwig, Andreas. Helm, Sonja → Hastings, Susan. Helvigius, Andreas → Hellwig, Andreas. Helwich, Catharina Dorothea von, * 25.6.1696 Breslau (poln. Wrocław), † 8.8.1707 ebd.; Tochter des Breslauer Stadtphysicus u. Schriftst. Christian von → H. (1666–1740) u. der Martha Dorothea Sophia (Tochter des Philologen u. Theologen Johann Philipp → Pfeiffer [1645–1695]); soll hoch begabt gewesen sein u. ihrem Alter weit voraus, bes. in der Dg. habe sie sich früh geübt, in Geographie, Theol. u. in fremden Sprachen, so in Latein, vor allem in Engl. u. Frz. (bekannt war ihre Fähigkeit, mit großer «Fertigkeit» aus dem Frz. ins Dt. zu übersetzen); starb mit elf Jahren wohl an den Blattern (Pocken). Den Tod vor Augen, verfaßte H. ein Trostged. für ihre Eltern, ihren Bruder u. namentlich nicht genannte Verwandte u. Bekannte, das posthum publiziert wurde. – Lyrikerin. Schriften: Verschmertze meinen Todt! (in: M. J. F. M. A. S. M., Den HochEdelgebohrnen Herrn Christian von Helwich und sein gantz Leid tragendes Hoch-Adeliches Hauß wolte im Nahmen seiner in Gott ruhenden Fräule Tochter Catharinæ Dorotheæ bey dero Christ-bräuchlichen Beysetzung Anno 1707, den 10. Augusti, mit folgenden Worten trösten) 1707 (online: ULB Halle). Literatur: Du Lys, A Monsieur Chretien De Helwich, Celebre Docteur en Medecine, Fameux Practicien de Breslaw, et Membre de l’Academie et Societé Imperiale etc. Sonnet sur la Mort prematurée de Mademoiselle Catherine Dorothee De Helwich, son unique Fille âgée d’ XI. Ans, I. Mois, XV. Jours, Prosopopée De la même, pour consoler ses tristes Parens, de sa mort, 1707 (online: ULB Halle); J. G. D. M. D., Bey dem frühen Absterben des HochEdelgebohrnen Ritters u. Herrn, Herrn Christian von Helwich, vornehmen Medicinæ Doctoris u. berühmten Practici, wie auch der [...] Leopoldinischen Reichs-Academiæ Naturæ Curiosorum ... Collegæ ... Fräulein Tochter, Fräulein Catharinæ Dorotheæ, Welche in dem Antritt 452

Helwig des 12ten Jahres [...] den 8ten Augusti des 1707ten Jahres allhier in Breßlau seelig verschieden, Suchte [...] seine Observanz zu erweisen des HochAdelichen Hauses gehorsamster Diener, 1707 (online: ebd.); M. C. S., Bey den Christ-Adlichen Funeralien der WohlEdelgebohrnen Jungfer ~, Welche in dem angehenden zwölfften Jahre Jhrer Hoffnungsu. Tugend-vollen Blüte das Zeitliche mit dem Ewigen verwechselt, Wolte mit Betrachtung der grössesten Weißheit in der Nachfolge Christi, in einer Pindarischen Ode, die höchst bestürtzten Vornehmen Eltern einigermassen auffzurichten suchen, 1707 (online: ebd.); D. G. K., Des HochEdelgebohrnen Herrns Christiani von Helwichs höchst schmertzl. Verlust, bey dem Absterben der nunmehro Seeligen eintzigen Fräule Tochter, Fräule Catharinæ Dorotheæ, beklagte mit hertzl. Compassion des Vornehmen Hauses getreuester Freund u. Diener, 1707 (online: ebd.); J. Tscherning, Obitum præmaturum nobilissimæ lectissimæ que virginis Catharinæ Dorotheæ, viri generosi, strenui et excellentissimi domini Christiani de Helwich, […], collegæ sui honoratissimi filiæ unicæ dilectissimæ, die VIII. August anno MDCCVII promo annorum flore placida analysi denatæ, honoris et observantiæ causa lugentes prosequuntur naturae curiosi Vratislavienses, 1707 (online: ebd.); Nova literaria Germaniae, aliorumque Europae regnorum, collecta Hamburgi, November 1707, 387–389; J. C. Eberti, Schlesiens Hoch- u. Wohlgelehrtes Frauenzimmer, Nebst unterschiedenen Poetinnen, So sich durch schöne u. artige Poesien bey der curieusen Welt bekant gemacht, 1727, 32–34; G. A. Will, Nürnbergisches Gelehrten-Lex. […], Tl. 7 bzw. 3. Suppl.Bd., 1806, 139 f.; J. M. Woods, M. Fürstenwald, Schriftst.innen, Künstlerinnen u. gelehrte Frauen des dt. Barock. Ein Lex., 1984, 48. MMü Helwig, Andreas (auch Hellwig, Helvigius, Helwigius), * 22.11.1572 Friedland/Mecklenb., † 19.11.1643 Stralsund; Sohn des Ratsherrn Moritz H. u. der Anna, Tochter des Richters Markus Wegener; Schulbesuch in Friedland, Anklam (1588) u. Stralsund (1589); Stud. in Rostock (immatrik. im April 1591; späterer Zusatz: «Prof. Poes. post Scholae Sundens. Rector») u. Frankfurt/O. (immatrik. im Sommer 1592); 1595 Konrektor der Altstädter Schule in Salzwedel, 1596 in Friedland, 1597 der Ratsschule in Greifswald, dort am 6.11.1599 zum Magister artium promoviert; heiratete 1606 Christine, die Tochter des Greifswalder Bürgers 453

Helwig u. Achtmanns Johann Levestein (Liebestein); 1607 (so H. selbst in der autobiogr. ‹Oratio valedictoria› [s. Ausg.], 1643, 16) durch den Hofpfalzgrafen Reimar Seltrecht zum Dichter gekrönt; 1612 Rektor am Gymnasium zum Grauen Kloster in Berlin (Amtseinführung am 24.10.); im Sommer 1614 in die Philos. Fak. der Univ. Rostock rezipiert, herzogl. Prof. der Dichtkunst; 1617 Rektor am Gymnasium in Stralsund (Vokation 5.11.1616, Amtseinführung am 16.5.1617, Ruhestand 15.9.1643). H., der vor allem durch seine etymolog. Forsch. bekannt wurde, ist nicht mit seinem gleichnamigen Onkel, dem Anklamer Stadtphysicus (1587 Dr. med. in Basel) zu verwechseln (im VD16 haben beide dieselbe PND; zuzuordnen bleiben folgende Einträge in den Matrikeln von Greifswald vom 18.9.1577 [Andreas Hellewig, Friedlandensis] u. 15.7.1590 [Andreas Helwigius, Fridelandensis] u. Rostock vom August 1584 [Andreas Helwigius, Fredelandensis]). – Nlat. Dichter, Konrektor, Philologe, Universitätsprof., Schulrektor. Schriften (Beitr. zu Sammelschriften u. Werken anderer in Ausw.): Gratulationsged. (in: ΕΥΦΗΜΑ carmina. Honoribus reverendorum [...] virorum. Dn. M. Iacobi Eberti, et dn. M. Bartholomaei Radtmanni. Cum sacro sanctae theologiae doctoralia insignia ipsis in academia Francofordiana [...] conferrentur a [...] dn. Andraea Wencelio [...] decano. Ad VI. Nonarum Novemb. anni M. D. XCIII. scripta ab amicis gratulantibus) 1593; ΕΠΟΣ sive carmen heroicum de amissione ac reparatione salutis humanae [...], 1594; Hymnus in laudem veri illius Phoebi [...] domini nostri Iesu Christi [...] ad imitationem idyllii Homerici de Apolline scriptus ab Andrea Helwigio Fridl. Megapolitano, 1595; Nomen Dn. Bartholomaei Bylovii, servatis [...]. resolvit Andreas Helwigius, amici voti faustaeque comprecationis ergo (in: B. Bilov, Ad potentissimum ac invictissimum Romanorum imperatorem, div. Rudolphum II. [...] horti poetarum Germanorum III. Editio I.) 1596, F6r-v; Epicedium (in: ΠΑΡΑΜΥΘΙΑΙ ad magnificum academiae Francofurtanae prorectorem [...] dn. Christophorum Neandrum, philosophiae moralis professorem p. obitum parentis sui charißimi viri et civis apud Crosnenses optimi Christophori Neumanni [...] 3. Non. Aug. [...] M D IVC. aetatis suae LVI. pie defuncti lugentem ab amicis ac discipulis scriptae) 1596; Gratulationsged. (in: ΕΥΦΗΜΑ carmina honoribus humanißimi doctißimique juvenis dn. Andreae Fistrizeri Iglaviensis Marcomanni 454

Helwig cum utriusque philosophiae laurea ipsi in academia Francofordiana [...] conferretur a [...] dn. M. Johanne Cnoblochio [...] collegij philosophici decano. [...] Scripta ab amicis gratulantibus) 1596; Petrus Bambamius transcript. [...], Andreas Helwigius Conrector [...] (Anagramm u. Gratulationsged.) (in: Novis honoribus reverendi viri, dn. Petri Bambamii Malchoviensis, quum illi laurea poetica, et magisterii philosophici gradus conferrentur: illa Myrtilleti, ab illustr. [...] poetarum [...] principe, dn. Paulo Melisso, die 22. Febr. hic vero Rostochii a cl. v. M. Joanne Posselio, [...] decano [...] die 31. Mart. anno cIɔ Iɔ IIIC: ipsius Melißi aliorumque [...] virorum et amicorum carmina gratulatoria) 1597, B1v (ein weiteres Ged.: Aliud. Scilicet in promtu est [...], B3r-v, von «Andreae Helwigii Fridland. Megapolitae»; wohl derselbe); Reverendo humanissimoque viro M. Bartholomaeo Wildio, verbi dei in ecclesia Gryphiswaldensi ad D. Mariam administro vigilanti, et pudicissimae virginis Barbarae, rev. clarissimique viri D. Matthaei Wolfii, s. theol. doctoris ac prof. etc. filiae, sponsis lectissimis, gratulantur amici, 1597; Epithalamium (in: Nuptijs ornatissimi [...] viri dn. Andreae Wernechini Neobrandenburgensis, et honestissimae [...] virginis Elisabethae Crusiae, [...] dn. Andreae Crusii Fridlandensis dignissimi, relictae filiae, sponsorum gratulantur amici et cives) 1597; Distichon inclusum [...] A. H. F. M. / ΕΛΕΓΟΣ in exequijs Dn. Petri Corsuandi, etc. Alma Promethiden luge Themi [...] (Epicedium) (in: Manibus optimi et integerr. viri, Petri Corsuandi, consulatu in repub. Grypswoldana prudentissime pariter ac fidelißime functi, eodemque cum vita pie defuncti: XIII. Kl. Novemb. h. 9. antemerid. Distichon inclusum [...]), o. O. 1597, Titelbl.r u. A2r–A3r; Hymnus in laudem spiritus sancti, 1598; ΥΜΝΩΙΔΙΑ ΠΑΛΑΙΟ ΚΑΙ ΝΕΟΣΑΠΦΙΚΗ in genethliis servatoris nostri domini Jesu Christi, edita ab Andrea Helwigio Fridland., 1598; ΜΟΥΣΟΜΕΛΥΔΡΙΑ seu chorus musarum, cunas Christi servat. vario carminis genere concelebrantium [...], o. O. 1598; ΕΥΦΗΜΙΑ charitum venustar. dearum digniss. sponso dn. Petro Corsvand primarii huius reip. civis, virique optimi, b. m. Caspari Corsvandi filio, et venustiß. sponsae Mariae dn. Henrici Hagemeisteri in inclyta urbe Sundia senatoris prudentissimi filiae taedas matrimoniales praeferentium, et hymenaeos canentium, [...] concepta ab Andrea Helwigio, scholae conr. philosophiae candidato, 1599; ΕΥΦΗΜΙΑ charitum 455

Helwig venustar. dear. digniss. sponso dn. Christiano Corsvand primarii hujus reip. civis, virique optimi, b. m. Caspari Corsvandi filio, et venustissimae sponsae Annae Erichiae consulis hujus item reip. optime meriti dn. Joachimi Erichii p. m. filiae, taedas matrimoniales praeferentium, et hymenaeum vocantium, excepta et concepta ab Andrea Helwigio, scholae conr. philosophiae candidato, 1599; ΕΥΦΗΜΙΑ charitum venustar. dear. digniss. sponso dn. Ioachimo Brunnmanno, consuli reipub. Gryphiswaldanae prudentißimo, et venustissimae sponsae Reginae dn. Ioachimi Volschovii b. m. ejusdem reip. quondam senatoris amplissimi filiae virgini lectißimae ac pudiciß. taedas matrimoniales praeferentium et hymenaeos canentium [...] gratitudinis ergo dedicata [...], 1599; Carmen sacrum [...] (Nicol. Smiterlow u. Elisabeth Gruel), 1599 (nach Bake [Bibliogr.], 1934, Nr. 627; nicht ermittelt); pseud., Quaestionis anne certum aliquod Antichristi nomen extet, cui numerus ille apocalypticus (DC. LXVI.) exacte congruenterque insit; et quodnam illud sit; apodictica tractatio. authore M. Carolo Aglaeonio Irenochoraeo. Rev. et excell. viro D. Davidi Chytraeo in academia Rhodopolitana theologo clarißimo et de ecclesia Christi bene merito; honoris et gratitudinis ergo dedicata (Widmungsepigramm unterz.: A. H. F. M.) 1600; Parva, nec in magno florum mihi copia cornu est: [...] (Epicedium u. Anagramm) (in: Vita Davidis Chytraei, theologi summi, historici eximij, philosophi insignis, viri optimi et integerrimi, memoriae posteritatis, orationibus et carminibus amicorum [...] consecrata) 1601, Aa1r-v; Epicedium (in: M. Bartkius, Kurtze Erklerunge des XXIII. Psalms/ bey dem Begrebnuß weiland der edlen [...] Frawen Agnes Hornes, des [...] Christoffer Beeren/ seligern/ auff Dergezin Erbgesessen/ hinterlassenen Witwen/ welche/ [...] den 2. Februarij dieses 1602. Jars/ [...] abgescheiden/ den 12. desselben Monats/ alhie zum Gryphißwaldt/ in S. Nicolai Kirchen christlich zur Erden bestetiget worden [...]) 1602; Epicedium (in: V. Schacht, Christliche LeichPredigt/ bey dem Begräbniß weyland des ehrwirdigen [...] Herrn/ Johannis Frederi, [...] Superintendentis der Kirchen im Rostocker Kreiß/ welcher den 4. Maij [...] entschlaffen/ und den 7. Tag ejusdem in S. Jacobs Kirche [...] bestattet worden [...]) 1604; In funus et exequias rev. cl. et excell. viri, dn. d. Friderici Rungii, s. theologiae d. ac professoris in acad. Gryphis. dignissimi, ecclesiarum Pomeraniae citerioris superattendentis dignißimi, et nostratis ad 456

Helwig d. Nicol. praepositi fidelißimi, qui 6. Cal. Jul. h. 5. matutina pie placideque ex hac miseriarum valle in coelestem aulam et beatorum illud collegium evocatus decessit [...], 1604 (Einblattdr.); Gryphias in vidua non sat bene Pieri valle [...] (Epicedium u. 3 Anagramme) (in: M. Bartkius, Eine christliche Predigt/ bey der Leich und Begrebniß des [...] Herrn Friderici Rungii der heiligen Schrifft Doctoris, [...] welcher/ nachdem er den 26. Junij dieses 1604. Jars [...] abgescheiden/ den 29. desselben Monats allhie zum Gryphißwalt [...] bestetiget worden [...]) 1604, 54–56; Jacobus Dabelovius [...] (Anagramm) (in: Themata de principiis animis hominum ingenitis [...] in incluta Pomeranorum academia Gryphiswaldensi [...] defendenda 13. Octobris. [...], J. Wegener [Präs.], J. Dabelov [Resp.]) 1604, A4v; Syntagma demonstrativum veteris illius primigeniae ac germanae pronunciationis Graecae linguae, concinnatum a M. And. Helvigio, ludi Gryphis. conrectore, 1605; Joachimus Beringus [...] (Anagramm u. Epithalamium) (in: In solennitatem nuptiarum reverendi [...] dn. M. Ioachimi Beringi, ecclesiae Gryphisvaldanae pastoris vigilantiss. et academiae profess. sacrarumque literarum interpretis [...], sancta matrimonii lege [...] sibi adjungentis virginem [...] Barbaram, [...] dn. Iohannis Preussii, p. m. quondam advocati et procuratoris judicii Wolgastensis, atque senatoris reip. Sundensis consultissimi, filiam: carmina ab amicis honoris et observantiae ergo conscripta) 1605, A2v; Epithalamium (in: Ornatiss. doctissimoque juveniviro, dn. Christiano Schwartzen/ juris jampridem prolytae [...] matrimonium ineunti cum [...] Regina Volscovia [...] dn. Joachimi Brunnemanni, p. m. consulis quondam reipub. Gryphiswald. [...] vidua relicta honoris et amoris ergo gratulantur amici) 1606; Meletema chronologicum in supputandis annis inde a condito saeculo usque ad praesentem hunc annum Christi, quem ab eius salutari nativitate numeramus MDCVII ex sacrarum testimonio literarum historiarumque fide ductum. Unde apparet, illam universi periodum, non excessuram sexmillesimam, ad 5884 annos jam processisse, cumque dies abbreviandi sint, intelligitur, singulis prope momentis novissimum diem opperiendum, autore M. Andr. Helvigio, Fridland., poeta lauru coronato, 1607; Daniel Cramer [...] Clamans Ure, Ride [...] (Anagramm u. 4 Distichen) (in: D. Cramer, Orationum selectiorum, et tam personarum, quam rerum argumento illustrium liber unus [...]), Straßburg 1607, )(7v–)(8r; Lucas Bacmeisterus [...] 457

Helwig Baculus: Ista Merces. [...]. M. Andreas Helvigius P. L. veteri suo Praeceptori f. (2 Anagramme u. Epicedium) (in: P. Tarnow, Oratio de [...] Lucae Bacmeisteri senioris, s. s. theologiae doctoris et professoris in academia Rostochiana celeberrimi [...] vita, studijs, praeclaris actionibus et obitu beato; habita in auditorio publico [...] d. XI. Kal. IXbris.) 1608, H1r-v; Epicedium (in: In obitum optimae foeminae [...] Margaretae Horns, viri nobilissimi Nicolai Horns [...] filiae [...] senatoris dn. Nicolai Marquardi p. m. ante decennium relictae viduae: quae XIII. Kl. Sextil. anno M. D. CIX. hujus vitae miseriis defuncta, suis valedixit: cujusque exuviae, factis exequiis solennib. humi mandabuntur hodie) 1609; Memoriae clarißimi, amplißimi, et excellentißimi viri, dn. Georgii Corschwandi j.u.d. et reip. Gryphiswald. consulis digniss. ex hac rerum humanarum perturbatione ad illa beatissima coelestis politiae otia sevocati: cujus exuviae corporis solenni ritu humo mandabantur, anno, quo magni illud mysterij symbolon recolimus: DeVs HoMo FaCtVs est. VIV KL. Februar. [...], o. J. (mit einem kurzen Epicedium von M. Volschow; Einblattdr.); Annulus in sese veluti redit [...] / In tuas prolixa alij profundant [...]. M. Andreas Helvigius P. L. et C. Scholae Affinitatis et amicitiae ergo f. (2 Distichen, gez.: A. H., Epithalamium u. 2 Anagramme) (in: In taedas nuptiales ornatißimi [...] dn. Georgii Engelbrecht, LL. candidati, sancta matrimonij lege sibi adjungentis honestiss. [...] virginem Annam Volscoviam, dn. Pauli Volschoven p. m. civis quondam in republica Gryphiswaldana primarij et patricij, relictam filiam: carmina amicorum) 1610, Titelbl.r u. A2v–A3r; Epithalamium (in: Clarissimo dn. Laurentio Stephani, Joachimi Stephani JCti, consiliarij ducum Pomeraniae [...] filio, juris utriusque doctori; et [...] virgini Annae, dn. Ernesti Cothmanni Jcti, consiliarij ducum Megapolensium [...] filiae, sponsis, [...] nuptias hocce die XXI. Augusti solenni festivitate Rostochij celebrantibus; gratulantur et fausta precantur amici) 1610; Qualis ubi ramis viduus sine compare turtur [...] (Epicedium) (in: In obitum et memoriam [...] matronae Catharinae Cindarsiae, [...] Jacobi Seidelii; artis med. d. et p. p. in acad. Gryphis. digniss. conjugis desideratissimae: quae 6. Non. Octob. hujus vitae miseriis feliciter defuncta [...]: cujus corpori exanimi justa persolvebantur, 3. Non. Oct. [...]) 1610, A1v–A2r; Etymologiae, sive origines dictionum Germanicarum, ex tribus illis nobilibus antiquitatis eruditae linguis, Latina, Graeca, Hebraea, 458

Helwig derivatarum [...], 1611 (21620); Nempe ut in humano concordia corpore membra [...] (Widmungsged.) (in: B. v. Krakewitz, Glückwünschungspredigt auß dem 133. Psalm/ bey endlicher hinlegung allerhand Jrrungen/ so sich zwischen dem [...] Fürsten [...] Philippo Julio, Hertzogen zu Stettin Pommern/ [...] und S. F. G. Unterthanen/ Bürgemeistern/ Rathe und Gemeine der Stadt Gryphißwaldt für diesem erhoben/ auff fürstlichen Befelch gehalten in Gryphiswaldt den 25. Septembris [...] 1611. [...] in S. Niclas Kirchen doselbst) 1611, H3r-v; ΑΛΛΟΙΩΣΕΙΣ ΠΤΩΤΙΚΑΙ, seu exercitationes grammaticae, in sententiis et aphorismis sacris ex s. evangeliorum codice per singulas anni dominicas et festa solennia depromptis, juxta casus varie efferendis: ad promptam et expeditam quidvis apte proferendi facultatem magnopere conducentes. Annexa est tabella cum subjectis exemplis, qua tota variandi ratio oculis subjicitur. [...], 1612; Nuptiis reverendi et doctißimi viri, dn. Iohannis Radelovi ducentis honestißimam virginem Elisaben Luderiam [...] Andreas Helvigius scholae senat. conr., o. O. o. J.; Benedicto salvatori nostro domino Iesu Christo, scholarum archisynagogo ac praesidi summo, theses hasce, ex margarita theologica depromtas, et ad sobriae disputationis usum pietatisque exercitium in ludo Berlinensi propositas, primitiarum loco humiliter consecrat Andreas Helvigius rector. Habebitur [...] ad 24. d. Februar., 1613; Theses ex secundo loco margaritae theologicae, de deo uno et trino, deque personarum discrimine: in gymnasio Berolinensi, exercendae pietatis et ingenij ergo ad sobriae disputationis usum d. 26. et 27. Martij [...] habendae; propositae, et venerando ministerio ecclesiae Berolinensis, dn. praeposito, et reliquis viris clariss. doctiss. humanissimis, dominis amicis et fautoribus meis honorandis (qui simul [...] invitantur) oblatae [...], 1613; Threnus Apollinaris super funus et Cineres Clarissimi Senis, D. Francisci Hildesheim etc. [...] (Epicedium) (in: J. Nisaeus, Leichpredigt: bey dem christlichen Leichbegengnüß/ des [...] Herrn Doctoris Francisci Hildeshemii, churf. brandenb. bestalten Leibes Medici etc: welcher den 24. Octob. Anno 1613. [...] entschlaffen/ und den 31. Octob. hernach in S. Nicolai Kirchen zum Berlin [...] zur Erden bestattet/ [...]) 1614, F1v–F2r; Theses ex IV. loco margeritae theolog. de creatione: in gymnasio Berlinensi [...] logici ac theologicic studij excolendi ergo, ad d. 7. et 8. Januarii, cum sequentib. [...] diebus, dum se opponentum finiat ordo [...], proposi459

Helwig tae, A. H. (Präs.), J. Stresovius (Resp.), 1614; Disputatio anniversaria ethica: de semivirtutibus, hoc est, de viis ac gradibus ad virtutem; et de ejusdem perfectione, quae dicitur virtus heroica [...] in alma Rosarum academia [...] ad 23. Januar. anno a sanCta natIVItate JesV MeDIatorIs, A. H. (Präs.), J. Reutze (Resp.), o. J. (1614); ΕΠΟΣ ΕΙΣΟΔΙΟΝ, carmen de homine christiano, recitatum a M. Andrea Helvigio P. L. C. quum in celeberrima academia Rostochiana poeseos professor designatus introduceretur, Prid. Johan. Bapt. [23.6.] anno M. D. CXIV., o. J.; Martinus Smechelius [...] (Anagramm u. 2 Distichen) (in: M. Schmechel, De christogonia, quaternio epica [...]), Stettin 1615 (nach Chronogramm), A4r; ΕΙΚΑΣ gratulatoria reverendo clarissimo et praestantiss. viro, dn. M. Iohanni Quistorpio, s. theologiae professori publico, academiae nostrae rectori magnifico designato, et hodie, qui est XIV. Kl. Novembis, solenniter introducto ac renunciato. Ecce tibi summos academia tradit honores [...], 1615 (Einblattdr.); Principium omnia habent: excepto coelitus ipso [...] (Widmungsged.) (in: B. KrakewitzR, Christlicher/ und in Gottes Worte gegründeter Unterricht/ von der Person/ und Wolthaten/ des newgebohrnen Jesuleins, auß dem tröstlichen anfange/ des Evangelij S. Johannis, in dreyen unterscheidtlichen Predigten gethaen/ [...]) 1615, a4r; Franciscus Joel [...] Sic A Cunis Flore (Anagramm) (in: F. Joel, Operum medicorum [...] tomus primus [...], hg. M. Bacmeister) 1616, B4r; Joannes Botuidi [...] Natus Deo, ini, obi (Anagramm u. Geleitged.) (in: ΠΡΟΠΕΜΠΤΙΚΑ quibus [...] dn. Johannem Bothvidi Norcopensem Gothum, s. s. theologiae candidatum, ex inclyta Rosarum 11. die Aprilis [...] M. DC. XVI. in patriam abeuntem, pijs votis et omnibus faustis [...] prosequebantur amici et populares) 1616, A2r; Doctiss. Vir-Juvenis Johannes Posselius [...] (Anagramm u. Tetrastichon) (in: Carmina gratulatoria ad Johannem Posselium Rostochiensem, juvenem [...] praestantissimum cum ei in celeberrima Rostochiensium academia summus in philosophia gradus decerneretur [...] decano spectabili M. Iohanne Slekero [...] scripta ab amicis) 1617, A1v; Oratio de praecipua generis humani peste calumnia, ad introductionem novi collegae, in schola Stralsundensi habita 21 Jul. an. 1618. et tribus hierarchiis reip. Stralsund. venerando ministerio, d. superintend. pastoribus et symmystis rel. ampliss. et prudentiss. senatui, dnis. coss. [...], dn. syndico, camerariis ac senatoribus 460

Helwig reliq. patronis et scholarchis dignißimis, honestissimae florentissimaeque civium societati; adeoque praecipuis omnium ordinum viris, dominis fautoribus et amicis suis omni animi observantia cultuque prosequendis, consecrata a M. Andrea Helvigio P. L. C. rectore gymnasii ibidem, 1618; ΜΗΛΟΝ ΕΡΙΔΟΣ ΝΕΟΔΡΕΠΤΟΝ, hoc est, novovetus controversia scholastica de genuina et tam veteribus usitata, quam recentioribus probata Graeci labij nobilissimi lectione et pronunciatione, a supercillosis et frivolis quorundam rosorum animadversionibus et criminationibus vindicata: proposita et ex solidis fundamentis logice decisa, per duos gymnasij Stralsundens. alumnos, M. Andreae Helvigii, P. L. C. ejus rectoris discipulos, 1621; Georgius Mascovius [...] (Anagramm u. 6 Distichen) (in: G. Mascov, Passio Jesu Christi, das ist: summarische Erklärung der Passions Histori/ [...] in einem [...] christlichem Sermon/ [...] am CharFreytage/ des [...] 1622. Jahrs/ [...] jn der Schloßkirchen des fürstlichen Hauses Wolgast/ [...] außgelegt unnd gepredigt [...]), 1623, R4r-v; Heptastichon Exequiale In Memoriam Doctiss. Et Humaniss. Viri, Dn. Andreae Herlicii, Scholae Stralsund. Cantoris meritiss. Collegae Desideratissimi. [...] (Epicedium u. Anagramm) (in: H. Bolten, Exequiae Herlitianae, das ist/ eine tröstliche Leichpredigt/ [...] auß dem güldenen Spruch [...]/ Johan. 10. v. 27. 28. 29. [...] bey der [...] Begrebnuß/ des [...] Andreae Herlitii S. gewesenen Cantoris und Musici primarij der Kirchen und löblichen Gymnasij zu Stralsund [...]/ welcher [...] den 23. Septemb. dieses 1623. Jahrs [...] entschlaffen/ und [...] den 25. ejusdem in S. Niclas Kirchen [...] bestattet worden) 1623, G1v; Sacra chronologia, das ist/ eine warhafftige und bestendige Nachrechnung der Jahre/ welche sich von Erschaffung der Welt biß auff Christum unsern Heyland verlauffen: auß gewissem grunde heiliger göttlicher Schrifft [...] außgeführet. Und wird hiemit unwidersprechlich dargethan/ daß die bißhero in der Christenheit gebräuchliche/ und publico Orbis testimonio comprobata Aera Christiana sey warhafft und unverruckt/ und keines wegs (wie etliche wollen) zu kurz angefangen. Welches auß allen Characteribus Chronologicis, groß und kleinen (tam a priori, quam posteriori) erwiesen wird. [...] Durch Andream Helvigium, Fridlandensem Megapolitanum, 1625; In obitum scitissimi infantis, Davidis Rudolphi filioli όμωνυμον parentis, collegae nostri dilectissimi [...], 1627 (zus. mit G. Schepsius; Einblattdr.); Epicedium (in: Piis manibus [...] 461

Helwig dn. Johannis Levesteinii, b. m. in rep. Gryphisw. L viri, qui [...] 10. die Novembr. [...] 1631 [...] his curis valedixisset 17. Novemb. honestißima ejus conjux [...] Christina Joels, funus ei fecit ad D. Nicolai, [...] naenias lugubres honoris et condolentiae ergo consecrarunt amici), o. J. (1631); Prodromus chronologicus, seu duae dissertationes: I. de vulgaris aerae christianae veritate. II. de festo, Joh. 5. fueritne pascha: et quot numeranda sint ministerii Christi paschata? quas illustrium Germaniae nostrae sincerioris acad. nec non venerandorum ecclesiae Christi passim doctorum et ludimagistrorum cognitioni et judicio incorrupto subijcit M. Andreas Helvigius [...], 1634 (Widmung dat.: Calendis Februarii [...] 1634; eine Ausg. 1629, so im Kat. der ThULB Jena, existiert wohl nicht); Bartholomaeus Vildus [...] (Anagramm u. Epicedium) (in: B. v. Krakewitz, Servus Christi fidelis et honorandus, das ist/ eine christliche LeichPredigt/ [...] auß dem 5. Cap. der 1. Epistel an die Thessalonicher/ bey [...] Leichbestetigung/ des weiland ehrwürdigen/ [...] M. Bartholomaei Wildii, der Kirchen zu St. Marien in Greyffswald gewesenen/ [...] Diaconi, und des H. Ministerij daselbst Senioris, welcher den 27. Aprilis [...] eingeschlaffen/ und folgends am 2. Maij [...] zur Erden bestettiget/ [...]) 1636, 79 f.; Proh dolor, id tempus nunc est, hi denique mores [...] (Epicedium u. Anagramm) (in: A. Stolterfoht, Gnad- und Frewden Lohn des frommen und getrewen Knechtes des Herrn Jesu: [...] in einer Ehren- und Leich Predigt/ bey [...] Leichbegängnüs des [...] Herrn Rudolphi Hagemeistern/ beyder Rechten Doctoris, auch der löblichen Stadt Stralsund wolverdienten Syndici primarii: welcher Anno 1638. 29. Augusti [...] eingeschlaffen/ und folgenden 31. Augusti [...] daselbst in St. Nicolai Kirchen [...] beygesetzet: [...]) 1638, 88 f.; Epicedium (in: G. Zeaemann, Tröstliche Weißheit Predigt/ von dem zeitlichen Todt junger Leut: bey der trawrigen Leichbegängnis/ des [...] Knabens Johann Prellers/ des [...] Herrn Johann Preller/ Bürgern und Apoteckern in [...] Stralsund/ erstgebornen hertzliebsten Söhnleins: an St. Batholomaei Tag dieses 1637. Jahrs in St. Niclaus Kirch gehalten [...]) 1639; Memoriae Rev. Cl. et Excell.mi Viri, Dn. Bartholemaei Batti, [...] etc. Accipe supremos tumuli vetus Hospes honores [...] (Epicedium) (in: N. Vismar, Angst Tieffe der blöden Gewissen/ auß dem 130. Psalm/ bey [...] Leichbegängnis des [...] H. Bartholemaei Batti, der heiligen Schrifft Doct. 462

Helwig gewesenen [...] Professoris, Pastoris und Consistorial Assessoris zum Greyffswald/ welcher [...] am [...] 3. Novemb. 1639. [...] verschieden/ und den folgenden Freytag/ in der Pfarr Kirchen zu S. Niclas [...] beerdiget/ [...] worden/ [...]) 1639, 53 f.; Epigramma In ΕΠΟΣ Historicum Rev. et Doctiß Viri Dn. Jacobi Lieferi etc. [...] (Widmungsged.) (in: J. Liefer, Prodromus exhibens bellum Sundense anno M CCC XVI. a partu virgineo terra marique gestum. Collectum ex Saxonia Chytraei et chronico Pomeraniae manuscripto) 1639 (21715), A4r-v; Sicne laborantis grandi sub pondere Mundi [...] (Epicedium u. Anagramm) (in: P. H. Friedlieb, Christlicher Kampff und folgende Gerechtigkeit Krone: oder LeichPredigt auß 2. Tim. 4. v. 7.8. bey ansehnlicher Leichbestetigung des [...] Herrn Erenfridii Loleii, gewesenen getrewen Predigers an S. Jacobs Kirchen im Stralsund/ [...] den 3. Octobris im 1638. Jahr [...] gehalten [...]) 1640, 36 f.; ΠΑΡΑΚΕΛΕΥΣΜΑ continens dissertationem chronologicam de causis, characteribus et requisitis verae mundi aerae, in hunc usque diem desideratae. Nec non de magna periodo illa Juliana quid sentiendum, censente M. Andrea Helvigio, 1642; Epicedium (in: Epicedia quae puero pie defuncto Balthasari, unico filiolo [...] dn. Balthasaris Rhavij, s. theol. licentiati, eccles. Stralsund. superintendentis et ad D. Nicolai pastoris vigilantissimi, consecrata ab amicis condolentibus. Quando ejus exuviae, quas d. 17. Septemb. anima ad Christum evolans deposuerat, d. 20. ejusdem in templo Nicolaitano terrae gremio sunt commissae) 1643. Herausgabe, Bearbeitung: Cebes, ΠΙΝΑΞ. Cebetis Thebani tabula, in qua omnes humanae vitae rationes ob oculos ponuntur, et una vera ostenditur, quam ingredi oporteat eum, qui se non ipse in exilium praecipitare, quam tuto loco constituere malit; Latina paraphrasi liberiuscule reddita: et ampliss. [...] dn. consulib. syndic. camerariis et senatorib. reipub. Gryphisylvanae, honoris et officii causa publice dedicata, a M. Andrea Helvigio Fridland. p. lauru coronato, et conrectore scholae senatoriae, o. J.; Antichristus Romanus, in proprio suo nomine, numerum illum apocalypticum (DCLXVI) continente proditus; et in honorem ac laudem servatoris nostri domini Jesu Christi summi atque unici ecclesiae pontificis, cujus ille cathedram impostorie occupatam sibi vendicat; publicatus: et s. ecclesiae catholicae (non quae vulgo nunc, Romanae) judicio subjectus, per Andream Helvigium Fridlandensem, 1612 (mit Zensur der 463

Helwig Theolog. Fak. der Univ. Rostock vom 10.12.1608; wieder o. J. [1630], mit Widmung an König Gustav Adolph, vgl. dazu H.s ‹Oratio valedictoria› [s. Ausg.], 1643, 17 f.; ed. princ. wohl Stralsund 1579, vgl. Alphabet. Verz. der in der Rathsbibl. zu Stralsund befindl. Bücher, 1829, 176). Ausgaben: Oratio valedictoria, quam de seipso, curriculoque vitae suae habuit, cum rectoratu abiret, emeriti nomine, stipendioque honoratus ab amplissimo senatu Stralsundensi vir clarissimus et spectabilis dn. M. Andreas Helvigius, poet. laureat. coron. et 27. annos ultraque scholae rector, memoriae et parentationis loco excusa, [...] (hg. J. Stypman) 1643 (H.s Autobiogr.; zwei Drucke); Lektionsplan für das Stralsunder Gymnasium von 1617 (in: Zober [Lit.], 3. Beitr.) 1860, 44–48 (separ. Pagin.); Epitaph für Arnold Stappenbeck (in: J. C. Dähnert, Pommersche Bibliothek, Bd. 3) 1754, 328 f., Epitaph für Bartholomaeus Wilde (in: ebd., Bd. 4) 1755, 290 (vgl. Inschriften der Stadt Greifswald, bearb. J. Herold, C. Magin, 2009, Nr. 401† auch online: www.inschriften.net). Bibliographien: VD16 u. VD17 (noch unvollständig). – Zober (Lit.), 1860, 3. Beitr., 85–88 (separ. Pagin.); E. Lange, Die Greifswalder Slg. Vitae Pomeranorum. Alphabetisch nach Geschlechtern verzeichnet, 1898, 141; W. Bake, Die Frühzeit des pommerschen Buchdrucks [...]. Anhang: Verz. der pommerschen Drucke bis zum Jahre 1600, 1934, Reg. Literatur: H. Witte, Diarium biographicum [...], 1688, Rr4v–Ss1r; Zedler 12 (1735) 1326 u. 1327 f.; Mecklenburgisches Gelehrten-Lexicon [...], vierdte Centurie, [...] achtes Stück (hg. J. F. Mantzel) 1732, 42 f.; Jöcher 2 (1750) 1477; ADB 11 (1880) 715; Flood, Poets Laureate 2 (2006) 833–835 (ganz unzulänglich u. fehlerhaft). – Carmina nuptialia in honorem ac solennitatem ornatissimi, doct. et humaniss. viri M. Andreae Helvigii, conrectoris scholae senatoriae apud Gryphisvaldenses solertißimi, sancta matrimonii lege sibi jungentis honestiss. pudicissimamque virginem Christinam Levesteiniam, integerrimi viri Johannis Levesteins civis reip. Gryphisvald. probatißimi, filiam charißimam, 1606; J. Cocus, Nuptiis auspicatissimis clarissimi et doctissimi viri M. Andreae Helwigii conrectoris scholae senatoriae Gryphiswaldensium dignißimi, sponsi: et lectissimae pudicissimaeque virginis Christinae Levesteiniae, sponsae [...], 1606 (Einblattdr.); S. Cernichius, ΩΔΗ ΓΑΜΙΚΗ in festivitatem nuptiarum reverendi [...] viri dn. M. An464

Herbing dreae Helvigii, scholae Gryphosylvanae conrectoris fidelissimi, sociali nexu sibi copulantis [...] virginem Christinam, [...] viri Johannis Levestenii apud Gryphiswaldenses civis primarij filiam [...] debiti honoris et gratitudinis ergo scribebat [...], 1606 (Einblattdr.); B. Rhaw, Glaubens-Kräffte der Gerechten/ welche bey letztem Ehren-Gedächtnuß des weyland ehrenvesten/ vor-achtbarn und wolgelarten Herrn/ M. Andreae Helwigii, Poetae L. Caesarei, und wolverdienten Rectoris des Stralsundischen Gymnasij, der [...] seelig entschlaffen den 19. Novembris umb 10. Uhr Vormittage/ und bey christlicher Begräbnuß seines erbleicheten Leibes/ in der Stralsundischen S. Marien Kirchen den 23. Novemb. [...] betrawret worden. Des s. Verstorbenen letzte Ehre [...] zu befodern. Aus dem 13. 14. 15. und 16. Verß des 92. Psalms/ in der Leichpredigt vorgezeiget/ und auff christlichen Gebrauch geleitet [...], 1643 (mit Personalia, 32–39: Bericht von des seligen Verstorbenen Ankunfft, Leben und christlichen Abscheid); H. Hornejus, Epicedion in obitum venerandi, eximia pietate et doctrina clarissimi viri, dn. M. Andreae Helvigii, P. L. et gymnasii Stralsundensis quondam rectoris fidelissimi vigilantissimique, piae memoriae: qui postquam die XIX. Novembr post horam matutinam decimam, pie in Christo obdormiverat, die 23. in templo Mariano honorifice sepeliebatur [...], o. J.; T. Meyer, Gratitudini honori et amori erga pie defunctum clarissimum, et linguae utriusque Latinae et Graecae, tum variae praeterea eruditionis facultate praestantissimum virum dn. magistrum Andream Helvigium, P. L. gymnasii nostri Stralsundensis rectorem emeritum, praeceptorem olim, de me et quam plurimis aliis meritum, quum Sisyphium scholastici laboris lapidem diversis in locis, quinquaginta et amplius annos, in hac autem civitate per viginti septem cum dimidio continuos strenue volvisser, et ab eo honorificentissime vix dimissus, 19. Nov. anni hujus 1643. placide in domino et servatore nostro Jesu Christo, septuagenario major, ad digniora in coelo praemia evocatus, obdormivisset, et condolenti erga viduam superstitem altricem et benefactricem meam affectui contestando [...], o. J. (Einblattdr.); Lessus in obitum clarissimi et spectabilis viri dn. M. Andreae Helwigii, poetae laur. coron. et emeriti gymnasii Stralsundensis rectoris. XIII. Cal. Decemb. exspirantis IX. ejusd. in basilica S. Mariae tumulandi, scriptus a fautoribus, amicis et affinibus in academia Gryphiswaldensi, 1643; Epicedia in obitum viri, clarissimi spectabilis et eximii 465

Hermann dn. M. Andreae Helvigii, P. L. professoris quondam Rostochiensis qui Stralsundii, postquam septimum et vigesimum annum urbis illius gymnasium laubabiliter rexerat, pie obiit XIII. Kalendas Novembreis MDCCXLIII. [!] cum vixisset 71. annos, scripta ab amicis et collegis, 1643; A. C. Vanselow, Gelehrtes Pommern [...], 1728, 42; M. Diterich, Berlinsche Closter- u. Schul-Historie [...], 1732, 146–148; G. G. Küster, Fortgeseztes altes u. neues Berlin. [...], 1752, 942, 1023 f.; J. C. Dähnert, Beytrag zur Gesch. des Gymnasii in Stralsund (in: ders., Pommersche Bibl., Bd. 4) 1755, 19–29, hier 28; E. H. Zober, Urkundl. Gesch. des Stralsunder Gymnasiums von seiner Stiftung 1560 bis 1860. In sechs Beitr., 1839–1860, bes. 3. Beitr. [1848], passim (mit Abdr. von H. betreffenden Dokumenten); Evang. Schulordnungen (hg. R. Vormbaum, Bd. 2) 1863, 363; J. Heidemann, Gesch. des Grauen Klosters zu Berlin, 1874, 137 f.; A. Schmidt, Zum Fortschritt der etymolog. Erkenntnis des Deutschen in Wörterbüchern des 17. u. 18. Jh., 1927 (Nachdr. 1967); F. Roth, Restlose Auswertungen von Leichenpredigten u. Personalschriften [...], Bd. 4, 1965, 175 f., Nr. 3311. RBS Herbing, Alina, * 1984 Lübeck; zog 1991 mit ihrer Familie nach Schlagsülsdorf/Mecklenb.Vorpomm, studierte Gesch. u. Germanistik an der Univ. Greifswald u. Literarisches Schreiben in Hildesheim; veröffentlichte Kurzgeschn. in Zs. u. Anthol, war für vier Ausg. Mithg. der Lit.zs. «Bella triste»; unterrichtete bis Januar 2017 Dt. in Integrationskursen für Frauen; lebt in Berlin. – 3. Preis des MDR-Lit.preises (2012), NDR-Buch des Monats Februar 2017, Förderpreis zum FriedrichHölderlin-Preis 2018 der Stadt Bad Homburg v. d. Höhe. – Schriftstellerin. Schriften: Niemand ist bei den Kälbern (Rom.) 2017. Herausgaben: Weltliteratur III. Von Goethe bis Fontane (mit H.-J. Ortheil, Th. Klupp) 2010. Literatur: S. Doering, Laudatio auf ~ [zur Verleihung des Förderpreises zum Friedrich-HölderlinPreis 2018] (in: Friedrich Hölderlin-Preis 2018. Reden zur Preisverleihung am 10. Juni 2018) 2018, 11–15. BJ Hermann, S. D. (geb. Hankel, auch Hanckel); lebte um 1719; ist nur aus einer Leichenpredigt für 466

Hermann von der Sieg Friedegunde Sophia Lentz aus (Bad) Frankenhausen bekannt, die 1719 erschien; biogr. Hinweise fehlen, jedoch waren die Hankels eine alteingesessene Familie in Frankenhausen mit wichtigen Vertretern in der lokalen u. regionalen Politik. – Verf. eines Gedichts. Schriften: Die Lentzin ist erblast. O Schreckensvolles Wort (in: J. G. Frischmann, Frommer Christen höchstes Gutes und bestes Erbtheil, 1719) 53 f. (Leichenpredigt für Friedegunde Sophia Lentz). Bibliographie: Kat. der fürstlich Stolberg-Stolberg’schen Leichenpredigten-Slg., Bd. 2, 1928, Nr. 15116. Literatur: Stammtafeln der in der Stadt Frankenhausen größtentheils schon seit längerer Zeit heimisch gewesenen Familien: Börner, Frantz, Hankel, Hauthal, Hornung, Hünicke, Klipsch, Kühne, Landgraf I., Landgraf II., Leuckart, Manniske, Schall, Scheidt, Schmelzer, Seidenbusch, Seuberlich, Spangenberg, Teuthorn, Tuch, Weinberg, Werner (hg. E. A. A. Wippermann) 1843; J. M. Woods, M. Fürstenwald, Schriftst.innen, Künstlerinnen u. gelehrte Frauen des dt. Barock. Ein Lex., 1984, 49. MMü Hermann von der Sieg → Bellebaum, (Friedrich) Hermann. Herwig, Johannes, * 1979 Leipzig; studierte Soziologie u. Psychologie, war dann mehrere Jahre im Kulturbereich tätig, Mitbegründer der Filmgalerie «Phase IV» in Dresden. – Korbinian – Paul-MaarPreis (2017). – Schriftsteller. Schriften: Bis die Sterne zittern (Rom.) 2017; Scherbenhelden (Rom.) 2020. BJ Hesberg (Frau Geheimrätin von H., geb. von Taubenheim); lebte noch 1743. Daniel Wilhelm Triller (1695–1782) berichtet von einer Frau Geheimrätin von Hesberg aus Sondershausen, mit der er selbst korrespondierte u. von der er zu erzählen weiß, das «deren Gedichte so lieblich, schön und reitzend sind, als schön ihre innerlichen Gemüths-Eigenschafften nebst der äusserlichen Leibes-Gestalt, in die Augen und Hertzen fallen, daß also bey dieser vornehmen Dame alles in der größten Vollkommenheit zusammen stimmet.» Über den Druck der Ged. H.s gibt es keine Hinweise. – Lyrikerin. Literatur: Frauen Magdalenen Sibyllen Riegerin geborner Weissenseein. Versuch einiger Geistlichen 467

Hichtel u. moralischen Gedichte, in den Druck übergeben u. mit einer Vorrede begleitet von D. W. Triller, 1743, pag. 7r-v (online Google Books); J. M. Woods, M. Fürstenwald, Schriftst.innen, Künstlerinnen u. gelehrte Frauen des dt. Barock. Ein Lex., 1984, 49. MMü Hesperus, Johannes Nicolaus → Esper, Johann Nikolaus. Hesse → Dewran, Hasan. Heydewetter, Margaretha (auch Heidenwetter), * 14.3.1618 Cottbus, † nach 1629; Tochter von David H., einem Bürger u. Fleischhauer aus Cottbus, u. Martha Steinich; erlebte nach Krankheitsschüben (Herzleiden, epilept. Anfälle, im Text «Paroxismus» genannt) im Februar u. März 1629 mehrere brautmyst. Visionen, von denen sie in einem tranceähnl. Zustand berichtet. Herbeigerufene Leute, darunter der Diakon von Cottbus (evtl. der Autor, der über diesen Vorfall im nachhinein berichtet), befragen M., weil sie annehmen, daß Gottes Stimme direkt aus ihr spricht. Innerhalb dieses Rahmens äußerte H. sowohl Erbauliches als auch Mahnendes, gerichtet an die Mitgl. der luth. Kirche. – Mystikerin. Schriften: Anon., Speculum constantiae et poenitentiae Cotbusianum. Das ist: Warhafftiger Bericht, was sich zu Cottbus in NiederLaußnitz mit einem iungen Mägdlein, noch nicht eilff Jahr alt, den 4. Febr. zugetragen, 1624 (online: HAAB Wolfenbüttel). Literatur: G. Arnold, Forts. u. Erläuterung Oder Dritter u. Vierdter Theil der unpartheyischen Kirchen- u. Ketzer-Historie […], 1729, 1110; J. M. Woods, M. Fürstenwald, Schriftst.innen, Künstlerinnen u. gelehrte Frauen des dt. Barock. Ein Lex., 1984, 48; A. Höppner, Memoria im Medienverbund. Die Brautmystik der Christina Poniatowski (in: dies., Gesichte. Lutherische Visionskultur der Frühen Neuzeit) 2017, 121–143. MMü Hichtel, Dorothea Sophia (geb. Len[t]z); lebte um 1733; von H. gibt es keine biogr. Hinweise, sie dürfte jedoch mit der Stadt Halle/Saale in Verbindung stehen, denn das eine von ihr bekannte Ged. wurde publiziert in einer Schr. des Oberpfarrers der Liebfrauenkirche in Halle, Johann Georg Franck (1669–1747); der Familienname Hichtel 468

Hilchen von Lorch

Höfler

kommt zudem im 17. u. 18. Jh. mehrfach in Mühlhausen (Thür.) vor. Ihr Bruder Johann Heinrich Lentz (lebte um 1739–41) wurde in Sontra, westlich von Eisenach, geboren. Schriften: Endlich muß ich doch obliegen (Ged.) (in: J. G. Franck, Der Sterbe-Tag der Gläubigen) 1733, 63 f. Bibliographie: [W. K. v. Arnswaldt] Kat. der fürstlich Stolberg-Stolberg’schen Leichenpredigten-Slg., Bd. 2, 1928, Nr. 15140. Literatur: G. H. Kypke, Chron. des alten Adelsgeschlechtes der von dem Lentcze nebst den bürgerl. Abzweigungen der Lenz (Lentz, Lentze), 1905, 95; J. M. Woods, M. Fürstenwald, Schriftst.innen, Künstlerinnen u. gelehrte Frauen des dt. Barock. Ein Lex., 1984, 52. MMü

Hille, Charlotte, * 8.9.1921 Dresden; Tätigkeit als Graphikerin, lebte bis 1990 in Leipzig; verfaßte neben Jugendbüchern vor allem Kasperlspiele. – Graphikerin, Kinder- u. Jugendbuchautorin. Schriften: Was der Wind erzählt (Bilderbuch mit Illustr. der Autorin) [1952]; Das kleine Haus an der grossen Wiese. Die Geschichte der Zwillinge Timotheus und Thomas. Es tut sich was im kleinen Haus (Jgdb.) 1954; Kasperl und die Räuber (Kasperlspiel) [1955?]; Kasperl-Geschichten (Kasperlspiele) [1960?]; Seid Ihr alle da? (Kasperlspiel) [o. J.]; Kasperl-Spiele [o. J.]; Kasperl-TheaterTextbuch [o. J.]. Bibliographie: A. Klotz, Kinder- u. Jugendlit. in Dtl. 1840–1950 2, 1992, 245. Literatur: D. Eisold, Lex. Künstler in der DDR, 2010, 361. MM

Hilchen von Lorch, Sibilla Magdalena (auch Sibille, Sybilla), * Burg Dernbach/Westerwald (?), † nach dem 13.4.1686; Tochter des kurtrierschen Oberjägermeisters Johann Wilhelm H. v. L. († 1680) u. der Sofia Margaretha, geb. Gilderich von Sigmarshofen; war in Ansbach Kammerfräulein der Markgräfin Eleonora Erdmuthe Louisa von Brandenburg-Ansbach (1662–1696), verfaßte 1686 eine «Grab-Schrifft» auf ihre an Blattern erkrankte u. bald darauf gestorbene Schwester Marie Sidonia, Freifrau von Erffa, einer Oberhofmeisterin in Ansbach; pflegte ihre Schwester während ihrer Krankheit u. infizierte sich dabei wohl selbst. – Gelegenheitsdichterin. Schriften: Aus diesem Sand und Plazz wird eine Sonne gehen (in: G. Händel, Der frommen und glaubigen Christen Seeliger Sterb- und Himmels-Wagen. Bey HochAdel. Beysezzung Der [...] Frauen Marien Sidonien von Erffa, Gebohrnen Hilchen von Lorch [et]c., des [...] Hartmann Friderichs von Erffa auf Bahren und Rügheim [et]c. Herzvielgeliebten Ehegemahlin und gewesenen Hoch-Fürstl. Brandenb. hochbetrauten Ober-Hofmeisterin im Hause Onoltzbach, Den 13. April, 1686 [...] zu besagtem Onolzbach [...] aus dem Luc. am 2. v. 29, 30, 31, 32 [...] gezeiget Und hernach auf Erfordern zum Druck gegeben) 1687, 34 f. Literatur: J. M. Woods, M. Fürstenwald, Schriftst.innen, Künstlerinnen u. gelehrte Frauen des dt. Barock. Ein Lex., 1984, 52. MMü

Hillmann, Doris → Arend, Doris.

469

Hischmann, Fabian, * 1983 Donaueschingen/ Baden-Württ.; wuchs in Hüfingen/Baden-Württ. auf, studierte Kreatives Schreiben u. Kulturjournalismus an der Univ. Hildesheim u. am Dt. Lit.inst. Leipzig, 2008/09 Dramaturgie-Hospitant an Theatern in Heidelberg u. Freiburg/Br., Verf. einer Kolumne für die Kulturzs. «uMag», weitere Beitr. in den Magazinen «sissy» u. «Siegessäule»; lebt in Berlin. – Bremer Autorenstipendium (2011), Werkstatt-Stipendium der JürgenPonto-Stiftung (2013), Stipendium der Kunststiftung Baden-Württ. (2015), Aufenthaltsstipendium für das Schleswig-Holstein. Künstlerhaus in Eckernförde (2017). – Schriftsteller. Schriften: Am Ende schmeißen wir mit Gold (Rom.) 2014; Das Umgehen der Orte (Rom.) 2016; Alle wollen was erleben. Stories, 2019. Literatur: K. Zimmermann, Von Kraken und Lentoren (in: Schreiben im Zwiegespräch. Praktiken des Mentorats u. Lektorats in der zeitgenöss. Literatur. Writing as Dialogue. Practices of Editors and Mentors in Contemporary Literature, hg. J. Mohs u. a.) 2019, 161–189. FA Höfler, Stefanie, * 1978; studierte Germanistik, Anglistik u. Skandinavistik an der Univ. Freiburg u. der Univ. of Dundee (Schottland), arbeitet als Lehrerin u. Theaterpädagogin an einem Gymnasium im Schwarzwald. – Nachwuchspreis für dt.sprachige Kinder- u. Jugendlit. der Dt. Akad. 470

Höhnel für Kinder- u. Jugendlit. (Korbinian – Paul-MaarPreis, 2015), Buch des Monats des Inst. für Jugendlit. Wien, April 2015, Leipziger Lesekompass (Altersgruppe 10–14 Jahre) (2016), Luchs des Jahres (2017), Kranichsteiner Jugendlit.-Stipendium (2019). – Verf. von Kinder- u. Jugendbüchern. Schriften: Mein Sommer mit Mucks (Rom., Kdb., Vignetten v. F. Walther) 2015 (korean. Übers. 2017; übertragen in einfache Sprache v. Y. Wagner, 2018); Tanz der Tiefseequalle (Rom., Jgdb.) 2017 (frz. Übers. 2018, ital. 2018, ungar. 2019); Der große schwarze Vogel (Rom., Jgdb.) 2018; Helsin Apelsin und der Spinner. Roman für Kinder (Bilder v. A. Kuhl) 2020; Waldtage! (Illustr. v. C. Weikert) 2020. BJ Höhnel, Ludwig Ritter von (ab 1919 Ludwig Höhnel), * 6.8.1857 Preßburg (slowak. Bratislava), † 23.3.1942 Wien; 1876 als Seekadett aus der Marineakad. in Fiume ausgemustert, nahm 1886 an der Expedition Graf Sámuel Telekis (1845–1916) ins Innere von Afrika u. 1892 an der Expedition William Astor Chanlers (1867–1934) nach dem Rudolf- u. Stefaniesee (Ostafrika) teil; ab 1887 Linienschiffsleutnant; war 1891–99 mit Unterbrechungen in der Marinesektion des Kriegsministeriums in Wien tätig, 1895/96 in der 7. Abt. des Techn. Militärkomitees, ab 1899 Korvettenkapitän, 1899–1903 Flügeladjutant des Kaisers, ab 1903 Fregattenkapitän, ab 1907 Linienschiffskapitän, dem Hafenadmiralat in Pola, ab 1906 dem Seebezirkskommando u. ab 1908 dem Seearsenalskommando zugeteilt, ab 1909 Konteradmiral ad honores i.R.; Träger mehrerer in- u. ausländ. Auszeichnungen (u. a. 1892 Carl-Ritter-Medaille) u. Mitgl. zahlr. Gesellschaften. – Raoul → Schrott veröffentlichte 1994 die Nov. «Ludwig Höhnel, Totenheft» u. 1995 den angeblich auf einer Slg. von Schr. aus dem Nachlaß H.s basierenden Rom. «Finis terrae. Ein Nachlass». – Marineoffizier, Afrikaforscher, Geograph. Schriften (Ausw.): Ostäquatorial-Afrika zwischen Pangani und dem neuentdeckten Rudolf-See. Ergebnisse der Graf S. Telekischen Expedition 1887–88, 1890; Beiträge zur geologischen Kenntnis des östlichen Afrika (mit A. Rosival, F. Toula, E. Suess, in: Denkschriften Wien, Mathemat.naturwiss. Kl. 58) 1891, 447 ff.; Zum RudolphSee und Stephanie-See. Die Forschungsreise des Grafen Samuel Teleki in Ost-Aequatorial-Afrika 1887–1888. Mit 179 Orignal-Illustrationen und zwei großen Karten in reichem Farbendruck, 1892; 471

Hörmann Mein Leben zur See, auf Forschungsreisen und bei Hofe. Erinnerungen eines österreichischen Seeoffiziers (1857–1909), 1926; Over Land and Sea. Memoirs of an Austrian Rear Admiral’s Life in Europe and Africa, 1857–1909 (hg. R. E. Coons, P. J. Imperato, Vorw. V. Fuchs), New York u. a. 2000. Literatur: ÖBL 2 (1959) 358; NDB 9 (1972) 320 f. – W. A. Chanler, Through jungle and desert. Travels in Eastern Africa, London 1896; S. Schanzer, Konteradmiral ~s Lebenslauf als Forsch.reisender u. Seeoffizier (in: Mitt. der geograph. Gesellsch. 70) 1927, 193 ff.; Jg. 86, 1943, 267 ff.; I. Simányi, ~ (1857–1942). Leben u. Werk, 2 Bde., 1988 (Univ. Wien, Diplomarbeit); dies., ~. Zur 100. Wiederkehr der Entdeckung des Rudolph-Sees (in: Mitt. der Öst. Gesellsch. für Gesch. der Naturwiss. 8) 1988, 42–51; B. Borsos, Whose merit is it anyway? The Evaluation of Count Teleki and ~’s roles in the Teleki expedition to East Africa in 1887–1888 (in: Arch. für Völkerk. 54) 2004, 27–47; F. Kotrba, William Astor Chanler (1867–1934) u. ~ (1857–1942) u. Afrika, 2008 (Univ. Wien, Diplomarbeit); A. Seidler, Die Beschreibung der Afrika-Reise des Grafen Sámuel Teleki (1887–88), aufgezeichnet von seinem Begleiter ~ (in: Zurück in die Zukunft – Digitale Medien, hist. Buchforsch. u. andere komparatist. Abenteuer. FS Norbert Bachleitner, hg. J. Danielczyk u. a.) 2016, 309–320. BJ Höller, Kristin, * 1996; wuchs in Bonn auf, seit 2015 Stud. der Sprach-. Lit.- u. Kulturwiss. an der Univ. Dresden, 2017 Teilnahme am Artist-in-Residence-Programm des Prosanova Festivals, gehört seit 2017 zu den Organisatorinnen der Lesereihe «Ostkap» in Dresden, freie Mitarb. des Onlinemagazins «Jetzt». – Publikumspreis sowie Preis des Buchhandels des Lit.wettbewerbs «Poetbewegt» (2016), Stipendium der 19. Internationalen Schillertage in Mannheim (2017), Preis des Lit.festivals Literaare (2018), Kranichsteiner Jugendlit.-Stipendium (2020). – Kulturschaffende, Autorin. Schriften: Schöner als überall (Rom.) 2019; Die Frauen von Nampa, Idaho (Hörsp.) WDR 2019. FA Hörmann, Leopoldine → Androschin, Leopoldine. 472

Hoffmann Hoffmann, * vor 1700, † nach 1715; stand im Dienst der Markgräfin Sophia von BrandenburgBayreuth (1684–1752), die ihre Leidenschaft für dt.sprachige Singspiele mit ihrem Mann Markgraf Georg Wilhelm von Brandenburg-Bayreuth (1678–1726) teilte – Georg Wilhelm beauftragte mehrfach u. a. Georg Philipp → Telemann (1681–1767); dessen Hinweis ist zu verdanken, das G. Ch. → Lehms (1715) H. in sein Werk «Teutschlands galante Poetinnen» aufnahm u. von ihr eine Arie überlieferte. – Lyrikerin. Schriften: Süsse Hoffnung sag es mir? (in: G. Ch. Lehms, Teutschlands galante Poetinnen) 1715, 83 f. Literatur: G. Ch. Lehms, Teutschlands galante Poetinnen Mit ihren sinnreichen u. netten Proben. Nebst einem Anhang Ausländischer Dames, So sich gleichfalls durch Schöne Poesien Bey der curieusen Welt bekannt gemacht, u. einer Vorrede. Daß das Weibl. Geschlecht so geschickt zum Studieren, als das Männliche, 1715, 83 f.; F. A. Pischon, Über den Antheil der Frauen an der Dichtkunst des 17. Jh. (in: Hagens Germania. Neues Jb. der Berliner Gesellsch. für die Sprache u. Altertumskunde 8) 1848, 104–137, hier 134; J. M. Woods, M. Fürstenwald, Schriftst.innen, Künstlerinnen u. gelehrte Frauen des dt. Barock. Ein Lex., 1984, 52; L. M. Koldau, Frauen – Musik – Kultur. Ein Hdb. zum dt. Sprachgebiet der Frühen Neuzeit, 2005, 415. MMü Hoffmann, Sophia → Hofmann, Sophia. Hofmann, Ottilie → Arndt, Ottilie. Hofmann, Sophia (auch Hoffmann), * vor 1700 Altdorf bei Nürnberg (?) (Geburtsort von H.s Bruder), † nach 1715; Tochter des Altdorfer Medizinprof. u. späteren brandenburg.-ansbach. Leibarztes Johann Moritz H. (1653–1627) u. Schwester des Mediziners Friedrich Moritz H. (1683–1722), erhielt eine breit gefächerte musikal. Ausbildung, spielte mehrere Instrumente; Koldaus (2005) Annahme, H. wäre im Jahr ihrer einzigen bekannten Erwähnung (1715) noch im Kindesalter gewesen, ist zweifelhaft, da ihr Bruder bereits 1683 geboren wurde u. ihr Vater 1715 bereits über 60 Jahre alt war. Von ihr ist eine Arie erhalten, die sie vor 1715 verfaßte. – Lyrikerin. Schriften: So sieht der Himmel aus, so lang sein rundter Bogen (in: G. Ch. Lehms, Teutschlands galante Poetinnen) 1715, 82 f. 473

Holliger Literatur: G. Ch. Lehms, Teutschlands galante Poetinnen Mit ihren sinnreichen u. netten Proben. Nebst einem Anhang Ausländischer Dames, So sich gleichfalls durch Schöne Poesien Bey der curieusen Welt bekannt gemacht, u. einer Vorrede. Daß das Weibl. Geschlecht so geschickt zum Studieren, als das Männliche, 1715, 82 f.; J. M. Woods, M. Fürstenwald, Schriftst.innen, Künstlerinnen u. gelehrte Frauen des dt. Barock. Ein Lex., 1984, 52; L. M. Koldau, Frauen – Musik – Kultur. Ein Hdb. zum dt. Sprachgebiet der Frühen Neuzeit, 2005, 415. MMü Hohn, Ulrike → Blatter, Ulrike. Holl, Jakob Alfons → Bollhoof, Jan Klas. Holl, Sina → Hastings, Susan. Holliger, Lukas, * 21.8.1971 Basel; wuchs in Basel auf, 1991 Matura, Stud. der Germanistik, Kunstwiss. u. Geschichte an der Univ. Basel, ab 1995 Regiehospitant am Theater Basel, als Theaterautor tätig, erste Auff. seiner Werke am Theater Basel, 1999 Mitbegr. der Dramatiker-Reihe «AntiSchublade» am Theater «Raum 33» in Basel u. bis 2003 Co-Leiter ders., 2000–05 Kulturred. des Schweizer Fernsehens, 2004–12 Mitarb. des Basler Theaterfestivals «Treibstoff», seit 2006 Hörfunkred. des DRS; Mitgl. des Ver. «Autorinnen u. Autoren der Schweiz»; lebt in Basel. – (Neben weiteren Auszeichnungen) Nachwuchspreis Premio für Theater (2000), Lit.förderpreis des Kt. BaselLandschaft (2003), ARD Online Award (2017). – Roman-, Hörsp.- u. Theaterautor, Redakteur. Schriften: Glas im Bauch. Betrachtungen durch verschluckte Brillen, 2015; Das kürzere Leben des Klaus Halm (Rom.) 2017. Theaterstücke: Andere Umstände, Urauff. Biel 1998; Vo de Gschicht entfüehrt, Urauff. Neuheim 1998; Der Prozess (Dialektcollage nach F. Kafka) Urauff. Basel 1998; In your shoes, Urauff. Basel 1999; Heroes. Love in Cyberspace, Urauff. Basel 2000; Begatten und Bestatten gestattet, Urauff. Zürich 2000; Detektive, Urauff. Basel 2001; Der falsche Tod (Libr.) Urauff. Basel 2001; Bruder & Schwester, Urauff. Riehen 2001; Zufall Blut, Urauff. Baden 2001; Die Segler, Urauff. Bern 2001; Pausenrehe & Platzhirsche, Urauff. Zürich 2001; Silberne Hochzeit, Urauff. Basel 2001 (Hörsp.bearb.: DRS 2004); Toter Pullover, 474

Hosemann Urauff. St. Gallen 2002; Lieb mi!, Urauff. Basel 2002; Democracy 2.0, Urauff. Münchenstein 2002; Letzte Worte eines Schweizers mit Kreuz, Urauff. Luzern 2003 (Hörsp.bearb.: DRS 2004); Ein Intendant packt, Urauff. St. Gallen 2004; Dramaqueens, Urauff. Baden 2005; Der schwarze Mozart (Libr.) Urauff. Basel 2006; Leonce und Lena, Urauff. Basel 2006; Explodierende Pottwale, Urauff. Leipzig 2007; Angst verboten, Urauff. Bremen 2007 (Hörsp.bearb.: DRS 2007); Blind date, Urauff. Basel 2008; Zaide (Libr.) Urauff. Stuttgart 2008; Der schönste Tod meines Lebens, Urauff. Basel 2009; Menschliches Versagen, Urauff. Konstanz 2009 (als Hörsp.bearb.: DRS/SWF 2012); Monster zertrampeln Hochhäuser, Urauff. Salzburg 2015; Am Feuer, Urauff. Dornach 2016; Das grosse Drehen, Urauff. Basel 2017. Hörspiele: Clara fliegt zum Mars, DRS 2007; Seelenverwandtschaft, DRS 2010; Nachmittag Schwimmkurs, SRF 2014; Léon und Louise (mit M. Nonhoff) SRF 2014; ... und Gott sah, dass es gut war, SRF 2017; Verfluchtes Licht, SRF 2017; Verfluchte Hitze, SRF 2018; Verfluchtes Gift, SRF 2019; Der dunkle Kongress (mit M. Berger, G. M. Cavelty) SRF 2019; Das Kind (mit M. Berger, G. M. Cavelty) SRF 2020; Das dritte Ohr (mit M. Berger, G. M. Cavelty) SRF 2020. Tonträger: A. Capus, Léon und Louise. Das Hörspiel (Bearb., mit M. Nonhoff, 2 CDs) 2014; Falscher Alarm. Hörstück von Lukas Holliger zum Chemiebrand von Schweizerhalle 1986 (1 CD) 2016. Literatur: A. Schöfer, ~. Kompositionen von Andeutungen (in: Stück-Werk 4. Dt.schweizer Dramatik, hg. V. Sellier, H. Müller) [2005], 84–87; A. v. Arx, Neue Dramatik. Gesellschaftlich relevant (in: Bühne & Büro. Ggw.theater in der Schweiz, hg. A. Kotte, F. Gerber, B. Schappach) 2012, 133–158; W. Sutherland, Staging Blackness and Performing Whiteness in Eighteenth-Century German Drama, New York 2016, 5 (Anm. 26); ARD Hörsp.datenbank (online); Autorinnen u. Autoren der Schweiz (online); Hörsp.datenbank HörDat (online); Hörsp.datenbank HspDat.to (online). FA Hosemann, Jürgen, * 1967 Mayen/Eifel; Ausbildung zum Verlagskaufmann, Stud. der Germanistik, Anglistik u. Gesch., dann als Lektor für den 475

Hübner S. Fischer Verlag in Frankfurt/M. tätig; Mithg. der Werke Wolfgang → Hilbigs. – Schriftst., Lektor. Schriften: Das Meer am 31. August, 2020. Herausgaben: «Es ist schon ein eigenartiges Schreiben». Materialien zum Werk von Dieter Forte, 2007; Fernweh. Geschichten und Berichte vom Reisen, 2008; Harz. Eine Lese-Verführung, 2009; Über allen Gipfeln. Eine literarische Reise durchs Gebirge, 2010; Wien. Ein literarischer Streifzug, 2011; Im Bann der Metropolen. Ein literarischer Streifzug, 2011; Die Zeit, das Schweigen und die Toten. Materialien zu Gerhard Roths «Die Archive des Schweigens» und «Orkus», 2011; Th. Fontane, Bilder aus England und Schottland (ausgew. u. mit einer Nachbem. v. J. H.) 2019. BJ Hübner, Gert, * 17.12.1962 Bayreuth, † 13.6.2016 Binningen/Kt. Basel-Landschaft; 1982 Abitur in Bayreuth, studierte Germanistik, Gesch., Philos. u. Allg. Rhetorik an den Univ. Bamberg u. Tübingen, 1990 Magister Artium an der Univ. Bamberg, 1991 Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien ebd., ab 1991 Wiss. Mitarb. u. 1996–2004 Wiss. Assistent am Lehrstuhl für Dt. Philol. des MA u. der Frühen Neuzeit an der Univ. Bamberg, 1996 Promotion an der Univ. Tübingen, 2002 Habil. an der Univ. Bamberg, ab 2004 Hochschuldoz. u. ab 2008 apl. Prof. für Ältere dt. Lit. an der Univ. Leipzig, ab 2009 a. o. Prof. für Germanist. Mediävistik im Europ. Kontext an der Univ. Basel; beschäftigte sich vor allem mit der Lyrik u. Epik des 12. bis 16. Jh. sowie mit Hist. Poetologie, Rhetorik u. Lit., Narratologie sowie mit roman.-dt. u. lat.-dt. Literaturbeziehungen. – Germanist. Schriften: Frauenpreis. Studien zur Funktion der laudativen Rede in der mittelhochdeutschen Minnekanzone, 2 Bde., 1996 (Diss.); Lobblumen. Studien zur Genese und Funktion der «Geblümten Rede», 2000; Erzählform im höfischen Roman. Studien zur Fokalisierung im «Eneas», im «Iwein» und im «Tristan», 2003 (Habil.-Schrift); Ältere deutsche Literatur. Eine Einführung, 2006 (2., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2015); Minnesang im 13. Jahrhundert. Eine Einführung, 2008. Herausgaben: Artibvs. Kulturwissenschaft und deutsche Philologie des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Festschrift für Dieter Wuttke zum 65. Geburtstag (mit S. Füssel, J. Knape) 1994; Deutsche Liebeslyrik im 15. und 16. Jahrhundert. 18. Mediävistisches Kolloquium des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität 476

Hülskamp Bamberg, Amsterdam u. a. 2005; Artium conjunctio. Kulturwissenschaft und Frühneuzeitforschung. Aufsätze für Dieter Wuttke (mit P. Schöner) 2013; Sangspruchdichtung um 1300. Akten der Tagung in Basel vom 7. bis 9. November 2013 (mit D. Klein) 2015. BJ Hülskamp, Franz, * 14.3.1833 Essen (Oldenburg), † 10.4.1911 Münster/Westf.; Sohn eines Webers, zunächst handwerkl. Lehre, ab 1849 Gymnasialbesuch in Osnabrück, 1852 Abitur, Stud. der kath. Theol., Gesch. u. Philol. in Münster, München (1853–55) u. Bonn (1856–58), 1856 Priesterweihe, 1859 örtl. Mitbegründer des kath. Studentenbundes «Unitas» in Münster, dort ab demselben Jahr Hilfspriester, 1860–74 Abt.sekretär für Münster im Ver. für Gesch. u. Altertumskunde Westf., 1861 mit dem befreundeten Hermann Rump (1830–1875) Gründung der Zs. «Lit. Handweiser» (Münster) u. danach bis 1904 dessen Hg. (bis 1875 zus. mit Rump), ab 1863 auch Schriftführer im christlichkonservativen Wahlkomitee der Stadt Münster, leitete 1864–74 zudem den Florentinus-Ver. für christl. Kunst, 1868 Promotion zum Dr. theol. in Freiburg i. Br., ab demselben Jahr Sekretär des Piusver., 1869 Studienreise nach Rom, ab 1870 Präses des Heerde-Kollegs in Münster, 1870–73 auch Mithg. der «Zeitgemäßen Broschüren» (Münster), arbeitete als Mitgl. der Zentrumspartei 1870 an deren «Soester Progr.» mit u. wurde im selben Jahr Sekretär der westfäl. Zentrumspartei, war ab 1872 zudem Mitgl. im Vorstand des Westfäl. Provinzialver. für Wiss. u. Kunst, 1873/74 Hg. von «Dt. Hausschatz in Wort u. Bild» (Regensburg), ab 1876 Mitgl. der Görres-Gesellsch. u. Leiter von deren hist. Abt., ab 1877 auch im Vorstand der Görres-Gesellsch. u. Mithg. von deren «Hist. Jb.», 1878 Mitbegründer des Augustinerver. für die kath. Presse u. ab 1894 Vorsitzender von dessen westfäl. Abt., ab 1879 Hg. der Reihe «Meisterwerke unserer Dichter in neuer Ausw. für Volk u. Schule», ab 1886 päpstl. Geheimkämmerer, ab 1906 Hausprälat u. Ehrenvorsitzender der Zentrumspartei in Westf., leitete zudem das Ständige Komitee der dt. Katholikentage, unterstützte zuletzt Hedwig → Dransfeld (1871–1925) bei der Arbeit an «Die christl. Frau» (Freiburg i. Br.); Mithg. einer dt. Ausg. der Universalgesch. René François Rohrbachers (1789–1856) u. zahlr. Klassiker der Weltlit.; verfaßte zudem kirchenpolit. u. -hist. Schr. sowie mehrere Publ. zu Papst Pius IX. (Biogr., Lieder); Veröff. u. a. in 477

Hülskamp «Augsburger Allg. Ztg.», «Münsterisches Sonntagsbl.», «Kölnische Bll.», «Hist.-polit. Bll. für das kath. Dtl.» (München) u. ADB. – Kath. Theologe, Publizist. Schriften: Herr Kolkmann und seine Wirklichen Geheimen Räthe als gelehrte, feine, fromme Leute geschildert von einem Unbetheiligten, 1868; Herr Kolkmann als Censor seines Bischofes gewürdigt von dem Unbetheiligten, 1868; Die Generalversammlungen der katholischen Vereine Deutschlands. Eine kurze Schilderung ihres reichen Segens, 1869; Piusbuch. Papst Pius IX. in seinem Leben und Wirken, 1870 (3., erw. Aufl. mit W. Molitor 1873, 41875); Die Siege der Kirche im dreizehnten Jahrhundert. Nach einem Vortrage, 1871; Album der jetzt regierenden Erzbischöfe und Bischöfe des deutschen Reiches in photographischen Brustbildern nebst kurzen Lebensskizzen, 1873 (2., verb. Aufl. 1873; Neuausg. hg. C. Beetz, 2014); Kleines Piusbuch. Eine kurze Darstellung des glorreichen Lebens und Wirkens unsers heiligen Vaters Pius IX. für das katholische Volk, 1876 (mehrere verb. u. erw. Neuaufl., zuletzt 61876); 1000 gute Bücher, den Katholiken deutscher Zunge zu Festgeschenken empfohlen, 1882 (3., erw. Aufl. 1883). Herausgaben: R. F. Rohrbacher, Abbé Rohrbacher’s Universalgeschichte der katholischen Kirche in deutscher Bearbeitung (mit H. Rump) 24 Bde., 1860–73; Deutsche Pius-Lieder zur Feier des 30jährigen Papst-Jubiläums, 1876; H. Keiter, Die Kunst Bücher zu lesen (Hg. der 3.–5. Aufl.) 31901, 41904, 5 1905. – In der von ihm hg. Reihe «Meisterwerke unserer Dichter in neuer Auswahl für Volk und Schule» edierte H. selbst mehrere Titel mit jeweils zahlr. Neuauflagen: F. Schiller, Schiller’s Wilhelm Tell, 1879; ders., Schiller’s Jungfrau von Orleans, 1879; ders., Schiller’s Maria Stuart, 1879; G. E. Lessing, Lessing’s Minna von Barnhelm, 1879; ders., Lessing’s Emilia Galotti, 1879; F. de La Motte Fouqué, Fouqué’s Undine, 1879; A. v. Chamisso, Chamisso’s Peter Schlemihl, 1879; J. W. v. Goethe, Goethe’s Hermann und Dorothea, 1879; ders., Goethe’s Iphigenie auf Tauris, 1879; ders., Goethe’s Torquato Tasso, 1880; C. Brentano, Zwei Erzählungen, 1880; J. G. v. Herder, Herder’s Cid, 1880; K. L. Immermann, Immermann’s Oberhof, 1881; F. v. Schiller, Friedrich von Schiller’s Braut von Messina oder die feindlichen Brüder, 1882; A. v. Droste-Hülshoff, Annette von Droste’s Judenbuche, 1882; P. Calderón de la Barca, Calderón’s Dra478

Hüther ma ‹Das Leben ein Traum› (Übers. J. Schreyvogel) 1882. Nachlaß: ULB Bonn; StB-LB Dortmund; UB Erlangen-Nürnberg; SUB Göttingen; LB Kiel; Landeshauptarch. Koblenz; UB Leipzig; BSB München; Landesarch. Nordrhein-Westf., Abt. Westf., Münster/Westf.; Bistumsarch. Münster; Bischöfl. ZB Regensburg; Byzantin. Inst. Scheyern; Landesarch. Baden-Württ., Abt. Staatsarch. Sigmaringen; LB Speyer. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 14 (1998) 136. Literatur: Biogr. Jb. 16 (1914) 234–236; Biogr.Bibliogr. Kirchenlex. 2 (1990) 1125 f.; Westfäl. Autorenlex. 2 (1994) 196–200 (auch online); LThK 3 5 (1996) 315; DBE 25 (2006) 186. – A. Pöllmann, Gedenkbl. ~ (in: Lit. Handweiser 49) 1911, 481–490; H. Finke, ~ (in: Hochland 8) 1911, H. 2, 364 f.; G. Schreiber, Westfäl. Wiss., Politik u. Publizistik im 19./20. Jh. ~ u. sein Kreis (in: Westf. Forsch. 8) 1955, 74–94; W. Schulte, Westfäl. Köpfe. 300 Lbb. bedeutender Westf. Biogr. Handweiser, 21977, 135 f.; A. Donders, ~ (in: Staatslex. Recht, Wirtschaft, Gesellsch. 2, hg. GörresGesellsch.) 71986, 1328 f.; U. Olliges-Wieczorek, Polit. Leben in Münster. Parteien u. Vereine im

479

Hüther Kaiserreich (1871–1914), 1995, 29 f., 42–46 u. ö.; Die dt.sprachige Presse. Ein biogr.-bibliogr. Hdb. 1 (Bearb. B. Jahn) 2005, 484; M. F. Feldkamp, ~ (1833–1911) (in: Der kath. Klerus im Oldenburger Land. Ein Hdb., hg. W. Baumann, P. Sieve) 2006, 344–348. MM Hüther, Julius Edwin, * 25.8.1954 München; studierte Medizin, 1981 Dr. med. in München, arbeitete als Arzt, zudem Maler, Graphiker u. Bildhauer, ab 1984 Ausstellung seiner Werke; lebt in München. – Künstler, Arzt, Autor. Schriften: Was den Menschen bewegt. Bilder und Gedanken zu Themen aus der Welt des Menschen, 1984; Momente, wie ein Wimpernschlag vom Leben. Lyrik und Zeichnung, 1988; Das Knistern flüchtiger Berührungen. Lyrik und Zeichnungen, 1989; Flußspur durch Gedankenwüsten tief ins Herz. Lyrik und Zeichnung, 1990; Herz ist nicht gleich Austernschlürfen. Lyrik und Zeichnung, 1991; Zeitlupentempo. Lyrik und Zeichnung, 1992; Smartes Würzwerk. Lyrik und Zeichnung, 1999; Bronzedurchwachsen. Texte von irgendwo aus dem Leben, 2015. Vorlaß: DLA Marbach. FA

480

I Ihlee, Helene → Fick, Helene. Ingram, Angelika, * 7.8.1972 Wien; absolvierte eine Ausbildung an einer Höheren Techn. Lehranstalt, ging 1994 nach Salzburg, arbeitet dort im Bereich der Umwelttechnologie für die Salzburger Landesregierung. – Lyrikerin. Schriften: Lichtspiel der Seele. Ein grenznormales Tagebuch, 2006; Häppchen zwischendrin (Ged.) 2006. FA Innecken, Martin, * 16.7.1963 Herford; studierte Sport u. Latein, danach Architektur, 2011 Dr. phil. an der Univ. Bielefeld, zeitweise Doz. für Latein ebd., arbeitet als Architekt in Herford. – Kriminalautor. Schriften: Schmetterlinge (Kriminalrom.) 1998; Die Möglichkeit von Interkulturationsprozessen zwischen Puniern und Römern auf der Insel Pantelleria (Diss.) 2010. FA Inusa, Manuela (Ps. Ashley Bloom), * 17.9.1981 Hamburg; absolvierte eine Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin, ging versch. Tätigkeiten nach, anschließend freie Schriftst.; lebt in Hamburg. – Romaunautorin. Schriften (Schr. im Eigenverlag in Ausw.): Scheißleben (Jugendrom.) 2012 (Books on Demand); Fridoline Pappelspitz. Eine Kindergeschichte, 2011 (Illustr. v. H. Laufenberg); Das Glück in deiner Nähe (Liebesrom.) 2014 (Eigenverlag); Weihnachten in Cinnamon Falls, 2014

481

(Eigenverlag); Neuanfang in Cinnamon Falls, 2014 (Eigenverlag); Jane Austen bleibt zum Frühstück (Rom.) 2015; Ein Montag in Oklahoma, 2015 (Eigenverlag); Busfahrt in den siebten Himmel (Kurzrom.) 2016 (E-Book); Body-Switch. Von Molly zum Model (Rom.) 2016 (E-Book); Danke für die Blumen (Rom.) 2016 (E-Book); Hungry for Love. Zwei Burritos, eine Limo und ein Date, bitte! (Rom.) 2016 (E-Book); Stille Nacht und Weihnachtswunder (Rom.) 2016 (E-Book); Unverhofft kommt oft (Rom.) 2016 (E-Book); Von Mäusen und Millionären (Kurzrom.) 2016 (E-Book); Verschollen auf Love Island (Kurzrom.) 2016 (EBook); Verliebt auf Love Island (Kurzrom.) 2016 (E-Book); Abschied von Love Island (Kurzrom.) 2016 (E-Book); Auch donnerstags geschehen Wunder (Rom.) 2017; Der kleine Teeladen zum Glück (Rom.) 2017; Das Weihnachtswunder von Chicago (Nov.) 2017 (Eigenverlag); Die Chocolaterie der Träume (Rom.) 2018; Der zauberhafte Trödelladen (Rom.) 2018; Das wunderbare Wollparadies (Rom.) 2018; Wintervanille (Rom.) 2019; Die kleine Straße der großen Herzen (Rom.) 2019; Der fabelhafte Geschenkeladen (Rom.) 2019; Mandelglück (Rom.) 2020; Orangenträume (Rom.) 2020. Herausgaben: Und dennoch wollen wir leben ... Borderline & Co. Geschichten von Menschen, die anders ticken (mit N. Schröter) 2012 (Books on Demand). FA Irenaeus → Gladow, Friedrich.

482

J Jäckl, Lilly, * 1978 Graz; besuchte die Höhere Techn. Lehranstalt für Kunst in Graz, studierte 1999–2006 Buch u. Dramaturgie an der Filmakad. Wien sowie an der Hochschule für Film u. Fernsehen Potsdam-Babelsberg, realisierte 1996–2007 versch. Film- u. Videoprojekte, ab 2007 als Script Doctor für Filmproduktionsfirmen u. Filmemacher tätig, leitet Schreibwerkstätten, ist zudem Korrektorin u. Lektorin; Mitgl. der IG Autorinnen Autoren; lebt in Berlin u. Ligist/Steiermark. – Förderpreis des Carl Mayer Drehb.wettbewerbs (2006), Grazer Lit.stipendium (2010), Tandem Stipendium (2016). – Autorin, Künstlerin, Regisseurin. Schriften: Amen, amen (Kurzp.) 2010; Estoy durmiendo. Ich schlafe gerade (Rom.) 2016. Bühnenstücke: Targets, Urauff. Graz 2014; Elektra, Urauff. Graz 2016. FA Jaedtke, Wolfgang (Ps. Jannis Becker), * 8.5.1967 Lüneburg; Stud. der Hist. Musikwiss., 1999 Dr. phil. in Hamburg, an einem Theater beschäftigt, dann schriftstellerisch tätig; lebt in Stelle/Niedersachsen. – Schriftsteller. Schriften: Beethovens letzte Klaviersonate Opus 111. Analytische, geistesgeschichtliche und psychologische Aspekte des Spätwerks (Diss.) 1999; Steppenkind. Ein Skythen-Roman, 2008 (Neuausg. u. d. T.: Sohn der Steppe. Die Steppenwind-Saga, Erster Roman, 2017, E-Book); Tochter der Steppe. Historischer Roman aus der Welt der Skythen, 2009; Die Tränen der Vila (Hist. Rom.) 2013 (E-Book); Multiplayer. Gefährliches Spiel (Rom.) 2014 (E-Book); Der Flug des Schillerfalters (Rom.) 2015 (E-Book); Tochter der Steppe. Die Steppenwind-Saga, Zweiter Roman, 2017 (EBook); Herrin der Steppe. Die Steppenwind-Saga, Dritter Roman, 2018 (E-Book). FA Jäger, Katrin (Ps. Lynn Andersen), * 18.4.1970 Münster/Westf.; wuchs in Westbevern-Vardup/ Westf. (später zu Telgte) auf, besuchte das Gymnasium in Münster, Stud. der Publizistik an der Univ. ebd., verfaßte Beitr. u. a. für die «Münstersche Ztg.» u. die Wochenzs. «Stern», besuchte die Journalistenschule in Berlin, arbeitete als Reporterin, Red. u. zuletzt als stellvertretende Ressortleiterin für die «Berliner Ztg.», lebt seit 2004 wieder in Telgte, gem. mit Markus Harmann Betreiberin des Online-Magazins «goldeber». – Journalistin, Kriminal- u. Jugendbuchautorin. Schriften: Schützenkönig (Kriminalrom.) 2011; Inselmelodie (Jgdb.) 2012; Die Blutsbrüder und das 483

fremde Mädchen (hg. Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e. V., Illustr. v. N. Pollmeier) 2014; Luderplatz (Kriminalrom.) 2013; Jagdgrund (Kriminalrom.) 2014; Winterliebe am Little Lake (Rom.) 2015; Die magische Reise (Bilderb., Illustr. v. Krikelakrak) 2016; Dänische Dämmerung (Kriminalrom.) 2020; Fuchsbeute (Kriminalrom.) 2020 (E-Book); 52 kleine & große Eskapaden im Münsterland. Ab nach draußen!, 2020. FA Jahl, Christian, * 8.12.1972 Düsseldorf; besuchte das Gymnasium in Meerbusch, erhielt Gitarrenunterricht, studierte Musikwiss., Germanistik u. Anglistik an der Univ. Köln, Stud.aufenthalt in London, an versch. Musikprojekten beteiligt, Zus.arbeit u. a. mit David Graham (* 1951) u. Thomas Battenstein (* 1951), veröff. als Solokünstler versch. Musikalben, zudem als Musikproduzent tätig, 2011 Auftritt als Filmschauspieler; lebt in Düsseldorf. – Musiker, Autor. Schriften: Meerbusch (Bildbd.) 2002; Sting. Die Musik eines Rockstars, 2003; Großstadtsommer. 100 Gedichte (mit Vorw. hg. M. Werhand) 2015; Zeitungsstand. 50 Gedichte (mit Geleitw. hg. M. Werhand) 2016. Tonträger: Die beste Kneipe der Welt. Das verrückte Wirtshausmusical (1 CD) 2009. Literatur: Discogs.com (online); The Internet Movie Database (online); Liton.NRW (online). FA Jahn, Burkhard (Ps. Roberto Linnarz), * 24.4.1948 Hildesheim; studierte Germanistik u. Kunstgesch. an der Univ. Hamburg, absolvierte eine Schauspielausbildung ebd., 1970/71 Regieassistenz an der Hamburger Staatsoper, ab 1972 Bühnenauftritte u. a. in Saarbrücken, Bonn, Bochum u. Frankfurt/M., auch Theaterregisseur, zudem Auftritte in Fernsehserien wie «Tatort» (ARD) u. «Die Rosenheim-Cops» (ZDF), als Sprecher für 3sat u. das Schweizer Fernsehen tätig, 1989–92 Theaterleiter in Waldgassen/Saarland, an der Ausarbeitung versch. Projekte von Zürcher Filmproduktionsfirmen beteiligt, arbeitete 1995–2000 als Schauspiellehrer bzw. künstler. Leiter des Musicals «Space Dream», veröff. Beitr. in Ztg. u. Zs. sowie Ged. in Anthol., Bearb. u. Inszenierung der Werke von Johannes → Kühn; lebt in Zürich. – Schauspieler, Sprecher, Theaterregisseur, Lyriker, Romanautor. Schriften: Himmelblauer November (Ged.) 2015; Der Weg an der Sarca (Rom., hg. R. Pils) 2017; Requiem für A. R. (Ged.) 2018. 484

Jakob Literatur: The Internet Movie Database (online). FA Jakob, Hanna, * 2.8.1987 Viernheim/Hessen; wuchs seit dem 8. Lebensjahr im Südschwarzwald auf, besuchte eine Waldorfschule in Südbaden, studierte 2007–12 Sprachtherapie an der Univ. München, arbeitete als Sprachtherapeutin in der Klinik für Neuropsychologie u. der Klinik für Frührehabilitation u. Physikal. Medizin in München, 2019 Promotion zur Dr. phil. ebd., Mitbegr. der Firma «neolexon», im Bereich Produktentwicklung, Marketing u. Vertrieb bei ders. tätig. – Romanautorin, Sprachtherapeutin, Unternehmerin. Schriften: Der Seidenfaden und was er entpuppt (Rom.) 2006; Produktion von Konsonantenclustern bei Patienten mit aphasisch-phonologischer Störung und Sprechapraxie (Diss.) 2019 (online: UB München). FA Janetz, Urs Peter (Ps. Max Cooper), * 8.7.1969 München; studierte 1989–94 Rechtswiss. an der Univ. Augsburg, 1996 Zulassung als Rechtsanwalt, arbeitet seit 1999 als Fachreferent für Arbeitsrecht u. Betriebsverfassungsrecht am Inst. zur Fortbildung von Betriebsräten, Seminarleiter u. Berater in rechtl. Fragen, 2017/18 Doz. an der Internationalen Hochschule IUBH; lebt in GarmischPartenkirchen. – Rechtsanwalt, Autor. Schriften: Angstschatten (Rom.) 2009 (Books on Demand); König, Ludwig’s Urlaub in GarmischPartenkirchen. Eine Geschichte, 2011 (Books on Demand); Chefsache Arbeitsrecht I. IndividualArbeitsrecht, leicht erklärt (Sachb.) 2019; Sühnegeld. Rachefieber in Garmisch, 2020. FA Jans, Stephanie, * 29.12.1965 Hannover; studierte Germanistik u. Wirtschaftswiss., DesktopPublishing bei einer Ztg. in Hannover, zudem als Journalistin tätig, seit 1986 Veröff. von Beitr. in Ztg., Anthol. u. im Rundfunk, gründete 1989 einen Kleinverlag, seit 2000 zudem Öffentlichkeitsarbeit, Sprechtraining u. Eventphotographie; 1992–98 Mitgl. der Haiku-Gesellsch., seit 1993 Mitgl. der GEDOK, seit 1994 Mitgl. des internationalen Autorenkr. «Plesse», 2002–07 Mitgl. der Autorinnenver. «Mörderische Schwestern»; lebt in Neustadt am Rübenberge. – Lyrikerin, Erzählerin, Journalistin, Verlegerin. Schriften: Warum nicht? (Ged.) 1989; Pyramidon (Ged. u. Geschn.) 1992; Die Erbschaft. Betrachtun485

Jauslin gen einer einst Alleinlebenden, 2000; Danke, daß niemand geschwiegen hat!, 2004. Tonträger: Wann ist Weihnachten (1 CD) 2007; Mörderische Minuten (1 CD) 2007; Liebe & Abschied in ewigem Klang (1 CD, Sprecher I. Heinemann) 2007; Gebete für alte Göttinnen (1 CD) 2007; Sternschweigen (1 CD) 2008; Meine Blätterworte grünen auf im Weg zu Dir (1 CD, Sprecher I. Heinemann) 2008; Drachenfrauen schweigen nicht! Ein schillerndes Ja zu Zivilcourage in den dunklen Tagen des Nebelmondes (1 CD) 2008; Die meisten Gründe, ein Brot zu backen, sind weiblich (1 CD) 2008. FA Jarawan, Pierre, * 1985 Amman (Jordanien); Flucht der Eltern aus dem Libanon wegen des Bürgerkriegs, ab dem 3. Lebensjahr in Dtl., wuchs in Kirchheim unter Tieck auf, studierte Germanistik u. Anglistik an der Univ. Stuttgart, absolvierte 2010–12 den Ergänzungsstudiengang Theater-, Film- u. Fernsehkritik an der Hochschule für Fernsehen u. Film sowie der Bayer. Theaterakad. in München, Auftritte bei Poetry Slams, 2013 Teilnahme an der Poetry Slam Weltmeisterschaft in Paris, Moderator des Münchner Poetry Slams «Isar Slam», leitet Schreibwerkstätten u. Lehrerfortbildungen mit Schwerpunkten wie Poetry Slam u. Mehrsprachigkeit, arbeitet zudem als Photograph; lebt in München. – Baden-Württembergische Landesmeisterschaft im Poetry Slam (2011), Internationaler dt.sprachiger Meister im Poetry Slam (2012), Stipendium der Landeshauptstadt München (2015), AZ-Lit.stern des Jahres (2016), Bayer. Kunstförderpreis für Lit. (2016), Arbeitsstipendium des Freistaats Bayern (2018). – Schriftst., Photograph. Schriften: Wortspiele. Gedichte und Geschichten zum Nachdenken, 2007; Anders sein ist ganz normal (Illustr. v. M.-T. Staffler) 2011; Am Ende bleiben die Zedern (Rom.) 2016 (niederländ. Übers. 2018; engl. Übers. 2019); Ein Lied für die Vermissten (Rom.) 2020. Literatur: L. Velte, Gute-Nacht-Geschn., zum Leben erwacht. Ein vielschichtiger Rom. ‹Am Ende bleiben die Zedern› von ~ (in: Lit. in Bayern. Kulturzs. 31) 2016, H. 126, 39 f.; Lit.portal Bayern (online). FA Jauslin, Hilda, * 11.8.1932 Basel; besuchte Schulen in Basel, Welschlandjahr in Genf, war Mitarb. eines Antiquariats u. des Wepf Verlags, übersiedelte nach 486

Jegen Allschwil/Kt. Basel-Landschaft, absolvierte dort eine Ausbildung zur Gymnastik- u. PantomimeLehrerin, als Betreuerin in einem Selbsthilfezentrum tätig, veröff. ab 1999 Beitr. in Schweizer Lit.zs. (u. a. «Lit.kurve») u. verfaßte Mundarttexte für die SRF1-Sendung «Schnabelweid». – Erster Preis des Lit.wettbewerbs Oberrhein. Rollwagen. – Mundartdichterin, Verlagsangestellte. Schriften: «z Baasel a mym Ryy». Wenn s am Määntig vieri schloot! (Texte u. Skizzen: H. J. u. G. Wolf, Vorw. E. Schweizer-Völker) 2002; JoruusJoryy. Baaseldütschi Gidicht und Gschichte, 2005; Am Ryy. Baaseldütschi Gidicht und Gschichte, 2010. FA Jegen, Els, * 10.2.1946 Klosters (heute zu KlostersSerneus/Kt. Graubünden); besuchte 1953–62 die Primarschule in Klosters u. 1962–67 das Lehrerseminar in Chur, 1982–85 Auftritte mit der Puppenbühne «Drabarni», 1988–91 Lehrerin u. Integrative Bewegungstherapeutin am Psychiatriezentrum in Brig/Kt. Wallis, als Malerin, Zeichnerin u. Bildhauerin tätig, ab 1989 Ausstellungen, lebt seit 1991 in Berlin, 1991/92 Ensemblemitgl. des Kabaretts «Gretchen’s Faust», Veröff. von Beitr. in versch. Anthol.; 1999–2002 Vorstandsmitgl. des Netzwerks schreibender Frauen. – Lyrikerin, Erzählerin, Künstlerin, Lehrerin. Schriften: Über den Wassern träumen Sternfrauen. Gedichte mit Illustrationen, 2002 (Books on Demand); Vom Einfrauunternehmen zum Unternehmen. Abenteuer, 2005 (Eigenverlag). FA Jens, Tina Viola, * 12.5.1956 Bergneustadt/ Nordhrein-Westf.; studierte Germanistik, arbeitet als Texterin, Autorin u. Photographin, ab 1997 Ausstellung ihrer Werke; lebt in Darmstadt. – Lyrikerin, Texterin, Photographin. Schriften (Books on Demand in Ausw.): Der 107. Abschiedsbrief (Ged.) 1990; Mit Liebe imprägniert (Ged.) 1995; Trüffel der Nähe (Ged.) 1998; Sesam öffne uns (Ged.) 2002; Allerlei linksherum rechtsherum (Ged.) 2004; Hutila (Kdb., Illustr. v. M. Blücher) 2004; Liebe ist Liebe für erwachsene Kinder (Zeichn. u. Fotos v. T. V. J.) 2010; Hallo Hallo, 2012 (Books on Demand); 26,5 x Freude, 2016 (Books on Demand); Schnecke Tiri will ans Meer, 2018 (Eigenverlag). FA 487

Johannes von Gosserstedt Jentsch, Hubert (auch Hubertus, Huberti J.), * 16.12.1940 Hamburg; lebte 1961–2008 im Kt. Wallis, leitete 1971–81 eine Schweizer Firma für Industriemontage, ab 1981 als Lebensberater tätig, ab 1991 zudem Manager u. Firmenberater, 1997–2005 Kurassistent eines Oralchirurgen; lebt seit 2008 in Baden-Baden. – Lebensberater, Manager, Lyriker, Verf. von esoter. Schriften u. Ratgebern. Schriften: International, 1981 (dt., engl., frz. u. russ.); «System 21» und «Das große Lebensthema». Zwei mathematische Systeme mit Antworten auf alle Fragen zur menschlichen Verhaltensweise, 2001; Politiker von gestern und heute aus der Themenbetrachtung. Charakterzüge und Erfolgsvoraussetzungen, 2002 (Eigenverlag; erw. Neuausg. mit dem Anh. «Der Energiekalender» 2006); Zum Licht (Ged. u. Aphorismen, Illustr. v. Tadjana J., Vorw. G. Polomski, mit dem Anh. «Neue Gedichte») 2004 (Books on Demand); Gedichte (1 CDROM) 2004; Die Formeln des Lebens. Das große Thema, die Personenanalyse nach Hubertus. Das Erkennen von natürlichen Erfolgsvoraussetzungen und Schicksalsveränderung durch Namensveränderung, 2006 (Eigenverlag); Neue und erotische Gedichte, 2006; Baader – Meinhof (1 CD-ROM) 2008. FA Jesch, Katalin, * 1963 Bonyhád (Ungarn); studierte Betriebswirtschaft an einer Fachhochschule in Budapest, übersiedelte 1989 nach Öst., als leitende Verwaltungsangestellte tätig, veröffentlicht seit 2000 Ged. in Anthol., Mitbegr. der lit. Gruppe «wort.kraft.stoff», Mitgl. der Salzburger Autoren Gruppe; lebt in Oberndorf bei Salzburg. – Lyrikerin, Angestellte. Schriften: ... bis ein neuer Ast sich streckt. In der Tiefe des Wortes (Ged.) 2015; brüche auf brüche (Ged., Fotos v. Jeannine J.) 2018; In den vergebenen Momenten des Blicks. Nach zwölf Bildern von Jeannine J. (Ged.) 2020. FA Johannes von Gosserstedt, † 1320; 1290–1313 bezeugt als Notar u. Protonotar in der Kanzlei der Bischöfe von Naumburg. – J., der wohl aus Herrengosserstedt/Eckhartsberga (Thür.) stammte, gilt als Verf. eines nur bruchstückhaft erhaltenen Reimged. auf die alten Grafen von Torgau u. ihre Stadt («Wissewarte»). Den Auftrag zur Abfassung erhielt er vom Naumburger Domherren Busso von Torgau, wie J. am Schluß berichtet. Es handelte sich also um eines der ältesten mitteldt. Stadtlobe. Überlieferung: Die Hs. ist verschollen. 488

Jügler Literatur: E. Siptitz, Nachr. über die Herren von Torgau, Ms. masch. [1963] im HStA Weimar, Beilage VII, 286–296; H. Wiessner, Das Bistum Naumburg 1.2, 1998, 1063. CF Jügler, Matthias, * 1.10.1984 Halle/Saale; studierte Germanistik, Skandinavistik u. Kunstgesch. an den Univ. Halle/Saale, Greifswald u. Oslo sowie Lit. Schreiben am Dt. Lit.inst. in Leipzig, als Sprachlehrer für Norwegisch an Volkshochschulen tätig, arbeitet als Übers. u. Lektor, veröffentlichte Beitr. in der Wochenztg. «Die Zeit», der Fachzs. «Federwelt» u. der Lit.zs. «Edit»; lebt in Leipzig. – Artist in Residence im Künstlerdorf Schöppingen (2011), Stipendium des Klagenfurter Lit.kurses (2012), Stipendium für das HieronymusProgramm im Europ. Übers.-Kollegium Straelen (2013), Aufenthaltsstipendium im Lit. Colloquium Berlin (2014), Stadtschreiber in Pfaffenhofen (2014), Übers.stipendium der RobertBosch-Stiftung (2015), Writer in Residence des Goethe-Inst. in Taschkent/Usbekistan (2016), Arbeitsstipendium der Kunststiftung Sachsen-Anhalt (2019). – Sprachlehrer, Lektor, Übers., Hg., Schriftsteller. Schriften: Raubfischen (Rom.) 2015; Wie wir leben wollen. Texte für Solidarität und Freiheit, 2016; WIR. GESTERN. HEUTE. HIER. Texte zum Wandel unserer politischen Werte (Anthol.) 2020. Übersetzungen: B. Kaltenborn, Erste Sahne, 2019. Herausgaben: Feuerfalter, 2017; Wege, die wir morgen gehen, 2019. Literatur: Lit.port Autorenlex. (online). FA Jung, Barbara (H.) (auch BeJot), * 6.7.1950 Gießen, † 22.5.2017; lebte in Frankfurt/Main. – Hg., Romanautorin, Erzählerin. Schriften: Kreuzzug des Hasses (Rom.) 1999 (Books on Demand; 2., erw. Aufl. 2013); Trauermarsch (Rom.) 1999 (Books on Demand; 2. Aufl. u. d. T.: Immer wieder Trauermarsch. Thriller, 2013); Geschichten von Emily. Unterhaltsame und fantastische Geschichten aus der Welt eines kleines Mädchens, 1999 (Books on Demand; 2., überarb. Aufl. 2013); Lost planets (Science-Fiction-Rom.) 4 Bde. (I Sakotas Paradise – II Rrixsieh – III Space Rovers – IV Planets of no return) 2000 (2., überarb. Aufl. aller 4 Bde. 2014); Tattoos (Rom.) 2000 (Books on Demand; 2. Aufl. u. d. T.: Tattoos außer Kontrolle. Thriller, 2013); Marco Mars. Bd. 1, Die 489

Jungheinrich Entführung (Science-Fiction-Rom.) 2003 (Books on Demand; m.n.e.); Meergrüne Augen. GayStories, 2008 (Books on Demand; 2., überarb. Aufl. 2014); Der einsame Fels. Fantastik, ScienceFiction, Fantasy und Horror (Kurzgeschn.) 2008 (Books on Demand; 2., überarb. Aufl. 2014); Vom vergesslichen Bären und vom mutigen Schaf. Zwei spannende Tiergeschichten, 2013 (Books on Demand). Herausgaben: Jenseits des Happy Ends, 2002 (Books on Demand); Welten voller Hoffnung. Sciencefiction, Fantasy, Phantastik, Horror. Ausgewählte Geschichten (mit O. Brüschke) 2002 (Books on Demand); Schlag 13! Kurzgeschichten, Science-Fiction, Fantasy, Fantastik, Horror, 2004 (Books on Demand); Sanfte Morde und andere Begebenheiten. Kurzgeschichten (mit J. Zero) 2008 (Books on Demand; 2., überarb. Aufl. 2014). FA Jungendres, Sebastian Jakob → Christophilus, Michael. Jungheinrich, Hans-Klaus, * 26.2.1938 Bad Schwalbach, † 17.12.2018; wuchs in Frankfurt/M. auf, studierte Dirigieren, Klavier u. Komposition in Darmstadt u. Salzburg, ab 1960 als Musikpublizist u. Rundfunkautor tätig, 1968–2003 Feuill.red. u. Musikkritiker bei der «Frankfurter Rs.», danach freier Autor. – Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt/M. (2011). – Kulturjournalist, Publizist. Schriften: Der Musikdarsteller. Zur Kunst des Dirigenten, 1986; Die großen Dirigenten. Die wichtigsten Interpreten des 20. Jahrhunderts, 1986; Durchbrüche. Die Oper Frankfurt. 10 Jahre Musiktheater mit Michael Gielen (mit M. Eggert) 1987; «Andauernd unerhörte Augenblicke». Oper Frankfurt von 1951 bis heute – und was kommt? (Vortrag) 1993; Der Musikroman. Ein anderer Blick auf die Symphonie, 1998; Unser Musikjahrhundert. Von Richard Strauss zu Wolfgang Rihm, 1999; «Hudba». Annäherungen an die tschechische Musik, 2007; Hohes C und tiefe Liebe. 33 Versuche, ... (k)einen Opernführer zu schreiben, 2010; Bedˇr ich Smetana und seine Zeit (Geleitw. N. Abels, Beitr. von G. R. Koch, I. Rentsch u. W. Sandner) 2020. Herausgaben: Ästhetik der compact disc, 1985; Nicht versöhnt. Musikästhetik nach Adorno, 1987; Musik im Übergang. Von der bürgerlichen zur sozialistischen Musikkultur (mit L. Lombardi) 1977; 490

Jurjew Nicht versöhnt. Musikästhetik nach Adorno, 1987; Im Laufe der Zeit. Kontinuität und Veränderung bei Hans Werner Henze. Symposion, 8. und 9. September 2001, Alte Oper Frankfurt am Main, 2002; «Was noch kommt ...» Der Komponist Matthias Pintscher. Symposion, 13. und 14. September 2003, Alte Oper Frankfurt am Main, 2004; Identitäten. Der Komponist und Dirigent Peter Eötvös. Symposion, 19. September 2004, Alte Oper Frankfurt am Main, 2005; Der Atem des Wanderers. Der Komponist Helmut Lachenmann. Symposion, 17. und 18. September 2005, Alte Oper Frankfurt am Main, 2006; Woher? Wohin? Die Komponistin Kaija Saariaho. Symposium, 16. September 2006, Alte Oper Frankfurt am Main, 2007; Schwarze Milch und bunte Steine. Der Komponist Erkki-Sven Tüür. Symposion, 15. September 2007, Alte Oper Frankfurt am Main, 2008; Aufgehobene Erschöpfung. Der Komponist Mauricio Kagel. Symposion, 20. und 21. September 2008, Alte Oper Frankfurt am Main, 2009; Das Gedächtnis der Struktur. Der Komponist Pierre Boulez. Symposion, 19. September 2009, Alte Oper Frankfurt am Main, 2010; Stimmen im Raum. Der Komponist Beat Furrer. Symposium, 18. September 2010, Alte Oper Frankfurt am Main, 2011; Sometime voices. Der Komponist George Benjamin. Symposion, 18. September 2011, Alte Oper Frankfurt am Main, 2012; Spuren. Der Komponist Jörg Widmann. Symposion, 15. September 2012, Alte Oper Frankfurt am Main, 2013; In anderen Räumen. Der Komponist Rolf Riehm. Symposion, 16. September 2012 Alte Oper Frankfurt am Main, 2015. BJ Jurjew, Oleg Alexandrowitsch, * 28.7.1959 Leningrad (heute Sankt Petersburg), † 5.7.2018 Frankfurt/M.; Sohn einer jüd. Englischdoz. u. eines Violinisten bzw. Hochschullehrers für Geigenbau, studierte wirtschaftl. Mathematik u. Theorie der Systeme an der Hochschule für Volkswirtschaft u. Finanzen in Leningrad, Abschluß als Ökonom, arbeitete als Privatsekretär einer Schriftst., verfaßte erste Bühnenst., ab 1985 Übers.tätigkeit, zusätzlich Nachdg. u. Kindererz. zum Broterwerb, 1991 Übersiedlung nach Dtl., freier Autor in Frankfurt/M., 2006–13 Kolumnist der Tagesztg. «Der Tagesspiegel», veröffentlichte Beitr. u. a. in amerikan., israel. u. frz. Ztg. sowie Ged. in Lit.zs. wie «die horen» u. «manuskripte»; war mit der 491

Jurjew Schriftst. u. Übers. Olga → Martynova verheiratet. – Stipendium der Akad. Schloß Solitude (1992 u. 1993), Stipendium der Stadt München an der Villa Waldberta (1998), Stipendium des Balt. Zentrums für Schriftst. u. Übers. in Visby/Schweden (2000), Peter-Suhrkamp-Stipendium Rostock (2003), Aufenthaltsstipendium im Künstlerhaus Edenkoben (2005), Hilde-Domin-Preis für Lit. im Exil (2010), Preis der Lit.zs. «Swesda», Sankt Petersburg (2012), Stipendium des Internationalen Künstlerhauses Villa Concordia Bamberg (2013/14), Preis der Lit.zs. «Nowyj mirK, Moskau (2013), Lyrikpreis «Raslitschije» (2014), Lyrikpreis der Lit.zs. «Nowyj mir», Moskau (2016). – Schriftsteller. Schriften (aus dem Russ. übers. Schr. in Ausw.): Leningrader Geschichten. Ein Buch über Bäume, Insekten, Frauen und natürlich über den Mond (aus dem Russ. K. Lebedawa, H. Lehnert) 1994; Der Frankfurter Stier. Ein sechseckiger Roman (aus dem Russ. E. Erb unter Mitw. S. Gladkich) 1996; Halbinsel Judatim (Rom., aus dem Russ. E. Erb, S. Gladkich) 1999 (vom Autor durchges. u. neu geordnete Fass. 2014); Der neue Golem oder der Krieg der Kinder und Greise. Roman in fünf Satiren (aus dem Russ. E. Erb, O. Martynova) 2003; Die russische Fracht (Rom., aus dem Russ. E. Erb, O. Martynova) 2009; Von Orten. Ein Poem. 2006–2009 (Illustr. v. T. Kapielski) 2010; Zwischen den Tischen. Olga Martynova und O. J. im essayistischen Dialog (mit O. Martynova) 2011; Von Zeiten. Ein Poem, 2015; Unbekannte Briefe (Rom.) 2017; Von Arten und Weisen. Ein Poem, 2018. Hörspiele: Petersburger Zwillinge (mit O. Martynova) hr2 2011; Versuch über die kasachische Steppe. Lieder aus Stalins Lagern (mit O. Martynova) hr2 2014. Herausgaben: Das Buch Nero. Festschrift für einen Dienstkater (Anthol.) 2009. Ausgabe: Zwanzig Facetten der russischen Natur (mit zehn Bildern v. K. Petrow-Wodkin) 2008. Vorlaß: DLA Marbach. Literatur: Munzinger-Arch. – K. Kasper, Rußlands «Neue Seiten». Russ. Lit. in dt. Übers. (in: Osteuropa 54) 2003, H. 1, 90–109, hier 90 f., 96 u. ö.; O. Terpitz, Between «Russendisko» and the «Yid Peninsula». The Concepts of Art and «Lebenswelt» in the Work of Wladimir Kaminer and ~ (in: Leo Baeck Inst. Year-Book 50) 2005, 289–298; 492

Jursa ˇ skins «intelK. Kasper, Das Venushaar. Michail Siˇ lektualer Rom.» (in: Osteuropa 56) 2006, H. 5, 123–143, hier 123, 126 u. ö.; O. Terpitz, Die Rückˇ kehr des Stetl. Russ.-jüd. Lit. der späten Sowjetzeit, 2008, 258–278 (zugl. Diss. Leipzig 2005); I. Rakusa, Fremdvertrautes Gelände. Bd. 1, Ess. Zur russ. Lit., 2011, 262–266; K. Smola, Postkolonial, hybrid, transkulturell – moderne Schreibweisen in der zeitgenöss. russ.-jüd. Lit. (in: Zs. für Slav. Philol. 69) 2012/13, H. 1, 107–150, hier 122, 129 u. ö.; K. Kasper, «Manuskripte brennen nicht». Russ. Lit. in Erst- u. Neuübers. (in: Osteuropa 63) 2012, H. 1, 135–170, hier 145 f., 148 u. ö.; A. Helbig, Poesie entsteht in Zw.räumen. Gespräch (in: Ostragehege. Zs. für Lit. u. Kunst 20) 2013, H. 4, 23–32; M. Braun, M. Buselmeier, Der gel-

493

Jursa be Akrobat 3. 60 dt. Ged. der Ggw., komm. Dritte Folge (2015–2019) 2019, 192–195. FA Jursa, Elisabeth M., * 1957 Graz; wuchs in Frohnleiten/Steiermark auf, längere Aufenthalte in Afrika u. Asien, 1996/97 in Bosnien, stellvertretende Vorsitzende des Verbands «Steir. Autoren»; lebt in Graz. – Lyrikerin. Schriften: Oft genügt ein Lächeln. Auswahl aus Entwürfen und Notizen, die in der Zeit zwischen 1988 und 1991 entstanden sind, 1994; Geflügelte Gedanken, 1995; Die Gänsehaut meiner Seele bleibt. Jeder Krieg ist eine Niederlage, 1997; Unterm Strich, 1999; An der Seite ein heller Gedanke (Ged.) 2016. FA

494

K Kästner, Margaretha Dorothea (geb. Stockmann), * nach 1670 Beyernaumburg bei Sangerhausen (?), † nach 1712; Tochter des Pfarrers u. Allstedter Superintendenten Ernst → Stockmann (1634–1712) u. von dessen Frau Margarethe, geb. Sekurius (1645–1707), jüngere Schwester von Regina Elisabeth → Geutebrück; heiratete am 29.5.1702 den späteren Niederröblinger Pfarrer Johann Andreas Kästner (1675–1758) u. hatte mit diesem bis zum Jahre 1712 vier Töchter u. einen Sohn. Ihr Ehemann u. zwei ihrer Brüder, Paul u. Ernst, waren Poetae Laureati Caesarei. Zum Tod ihres Vaters, der ein Kirchenlieddichter u. Verf. mehrerer Schriften war, verfaßte K. ein Trauergedicht. Schriften: Das Trauerged. wurde publiziert in: Wohlverdiente Auch resp. Kind- und Pflichtschuldige Denck- und Ehren-Mahle, Welche Dem weyland Hoch-Ehrwürdigen, Hochachtbarn und Hochgelahrten Herrn, Herrn Ernesto Stockmann, hochberühmten und um die Kirche Christi in die 54. Jahr wohlverdienten Theologo [...] zu Allstedt: Ingleichen Dessen hertzlich gelibtesten Ehegenoßin, Der auch weyland Wohl-Edlen, HochEhr- und Tugend begabten Frau, Frau Margaretha Stockmannin, gebohrener Securiußin / auffgerichtet worden von dero vornehmen Gönnern, guten Freunden und sämtlichen Kindern (online: HAAB Weimar, in diesem Exemplar ist das Trauerged. nicht mehr erhalten, da es beim Brand der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek im Jahr 2004 beschädigt worden ist; ein 2. Exemplar befindet sich in der ThULB Jena). Literatur: Flood, Poets Laureate 1 (2006) 968 f. – A. Stockmann, Die Stockmann-Sippe aus Rochlitz in Sachsen, Bd. 1, 1967; J. M. Woods, M. Fürstenwald, Schriftst.innen, Künstlerinnen u. gelehrte Frauen des dt. Barock. Ein Lex., 1984, 56. MMü Kahlau, Christine (Ps. Natalie Faina), * 6.11.1955 Berlin; Tochter von Heinz → K., wuchs in Berlin auf, einjähriger Besuch einer Agraringenieurschule (ohne Abschluß), u. a. Aushilfstätigkeit an einem Krankenhaus, zw. 1977 u. 1984 Geburt ihrer drei Kinder, Ausbildung zur medizin. Masseurin, arbeitete ab 1986 als Masseurin bzw. Bademeisterin an der Charité in Berlin, 1995 Unfalltod ihres Sohnes, 1995–2000 Stud. der Soziologie an der FU u. HU ebd., absolvierte nachfolgend ein Aufbaustud. der Semiotik an der TU ebd., ab 1995 Kuratorin, ab 2005 freiberufl. Künstlerin, als Hörb.-Sprecherin 495

tätig, Lesung ihrer Ged. mit Musikbegleitung; lebt in Berlin. – Künstlerin, Kuratorin, Lyrikerin. Schriften: Ver-Dichtung. Gedichte aus zwei Jahrzehnten (Illustr. v. Nele K.) 2001 (Books on Demand); Ich zweifel, also bin ich. Gedichte und Illustrationen, 2005 (Books on Demand); Grüße durch den Raum (Künstlerb., Farbholzschnitte v. A. Lange) 2013. Tonträger: Die Geschichte vom kleinen Löwen (1 CD) 2016; Wie erklär ich Dir die Farbe grün? Lyrik & Laute (Musik: O. Garbow, 1 CD) 2017. FA Kalisa, Karin, * 1965; studierte Asienwiss., Ethnologie u. Philos., war u. a. in Bremerhaven, Hamburg, Tokio u. Wien ansässig, arbeitet als Wissenschaftlerin; lebt seit 1999 in Berlin. – Wissenschaftlerin, Roman- u. Kinderbuchautorin. Schriften: Sungs Laden (Rom.) 2017; Sternstunde. Eine Wintererzählung (Kdb., Illustr. v. S. Pfeiffer) 2018 (als Hörb. mit dem Untertitel: Bezaubernde Weihachtsgeschichten, 2018); Radio activity (Rom.) 2019; Bergsalz (Rom.) 2020. FA Kames, Maren, * 1984 Überlingen/BadenWürtt.; studierte Philos., Theater- u. Kulturwiss. an den Univ. Tübingen u. Leipzig, absolvierte zudem das Bachelorstud. Kreatives Schreiben u. Kulturjournalismus an der Univ. Hildesheim, 2011–13 Red. u. Mihg. der Lit.zs. «Bella triste», Inszenierung ihrer Texte in Zus.arbeit mit versch. Künstlern als Live-Hörsp. oder audio-visuelle Installation, übersetzte Ess. u. Theaterst. aus dem Engl. ins Dt., verfaßte als Ghostwriterin wiss. Texte; lebt in Berlin. – Neben weiteren Auszeichnungen Jurypreis sowie «taz»-Publikumspreis des Open Mike (2013), Gargonza Arts Award (2014), Poesie Debüt Preis Düsseldorf (2016), Jahresstipendien für Schriftst. des Ministeriums für Wiss. u. Kunst des Landes Baden-Württ. (2016), Kranichsteiner Lit.förderpreis (2017), Stipendium der Villa Aurora in Los Angeles (2019), Lit.preis «Text & Sprache» des Kulturkr. der dt. Wirtschaft (2020). – Schriftst., Übersetzerin. Schriften: Halb Taube, halb Pfau (Ged.) 2016 (Hörsp.-Bearb. u. d. T.: 90° 0’ 0”, SWR 2019); Luna Luna (Ged.) 2019. Literatur: D. Knipphals, Keine Wegweiser. Laudatio auf ~ (in: Argonautenschiff. Jb. Der AnnaSeghers-Gesellsch. Berlin u. Mainz e. V. 26) 2018, 16–22; H. Engelmeier, Halb Buch, halb QRCode. Mit ~ am Lyriktelefon (in: Zs. für Medienwiss. 11) 2019, H. 21–2, 122–132. FA 496

Kamp Kamp, Christian von, * 9.5.1955 Stukenbrock (heute zu Schloß Holte-Stukenbrock); DiplomFinanzwirt, lebt in Düsseldorf. – Romanautor. Schriften (Books on Demand in Ausw.): Farbige Steine (Rom.) 2002 (Books on Demand); Parkgespräche (Rom.) 2002 (Books on Demand); Paradision (Science-Fiction-Rom.) 2014. Herausgaben: Auf einmal dem Himmel ganz nah. Nahtoderfahrungen, Berichte, Zeugnisse, Deutungen, 2013. FA Karig, Friedemann, * 1982 Waldkirch/BadenWürtt.; wuchs in Waldkirch auf, studierte Soziologie, Volkswirtschaftslehre sowie Medien- u. Politikwiss. an den Univ. Köln u. Passau, moderierte Veranstaltungen von Mercedes-Benz u. Audi sowie das Webvideo-Format «Jäger&Sammler» (ARD/ ZDF), verfaßte Beitr. u. a. für die «Süddt. Ztg.», «Die Zeit» u. «Spiegel Online». – Moderator, Autor. Schriften: Wie wir lieben. Vom Ende der Monogamie, 2017; Dschungel (Rom.) 2019. FA Kaspar, Ulrich (Ps. Kaspars Schmal, Rick), * 9.4.1959 Bonn, † 6.1.2017 ebd.; 1980–87 Stud. der Anglistik, Linguistik u. Kommunikationswiss. in Bonn, danach als Musiker tätig, publizierte biogr., satir. u. lyr. Texte. – Musiker, Schriftsteller. Schriften: Der Starkbierkaiser. Eine Hommage an den Zauberkünstler Günter Bruno Fuchs, 1986; Unbequem zwischen den Zeilen (Ged.) 1999. Herausgaben: Politiker beschimpfen Politiker (Mithg. der 3. Aufl., mit J. Falke) 32001. MM Kassel, Gisela, * 22.10.1941 Heimbach-Weis (heute zu Neuwied); wuchs in Perscheid (RheinHunsrück-Kr.) auf, war ab 1964 als Land- u. Gastwirtin in Benzweiler (Rhein-Hunsrück-Kr.) tätig; Autorin von häufig in Hunsrücker Mundart verfaßten Erz., Anekdoten u. Lyrik; Veröff. u. a. im «Rhein-Hunsrück-Kalender» (Simmern). – Landu. Gastwirtin, Mundarterzählerin u. -lyrikerin. Schriften: Leben zwischen Wald und Reben. Heitere und besinnliche Geschichten und Gedichte in Hochdeutsch und Hunsrücker Mundart, [2015]; Daheim zwischen Nahe, Mosel und Rhein. Heitere und besinnliche Geschichten in Hochdeutsch und Hunsrücker Mundart, 2018. MM 497

Katharina Ursula Katharina Ursula, Landgräfin von Hessen-Kassel (geb. Markgräfin von Baden-Durlach, auch Catharin[a]), * 19.6.1593 Durlach, Schloß Karlsburg (heute zu Karlsruhe), † 15.2.1615 Marburg; erstgeborenes Kind von Markgraf Georg Friedrich von Baden-Durlach (1573–1638) u. Juliane Ursula von Salm-Neufville (1572–1614), erlernte im Elternhaus die lat., dt. u. frz. Sprache, führte in ihrer Kindheit u. Jugend Predigtbücher, in denen sie die von ihr angehörten Predigten exzerpierte u. aufzeichnete; heiratete am 24.8.1613 in Kassel Landgraf Otto von Hessen-Kassel (1594–1617); ihr Mann trat kurz darauf (im November 1614) eine Reise nach Frankreich an, während sie in Marburg blieb u. ein Kind erwartete; erkrankte noch vor ihrer Niederkunft schwer u. starb mit ihrer noch ungeborenen Tochter vor der eiligen Rückkunft ihres Mannes. – Gelegenheitsdichterin. Schriften: «Christe, tuum verbum da credere, daque fateri» (Distichon, überl. in Lehms [Lit.], 1715). Nachlaß: Die Leichenpredigt auf K. von Gregor Schönfeld: Trawer und Trostpredigt Bey der Hochtrawrigen Begräbnuß Der Weilandt Durchleuchtigen Hochgebornen Fürstin und Frawen, Frawen Catharin Ursula, Landgrevin zu Hessen […] Des Hochwürdigen Durchleuchtigen Hochgebornen Fürsten und Herrn, Herrn Otten, postulirten Administratorn des Stiffts Hirßfeldt, Landtgraven zu Hessen etc. Gemahlin, so den 15. Tag Febr. im Jahr 1615 zu Marpurg seelig im Herrn entschlaffen und den 21. Martii daselbst Fürstlich zur Erden bestattet worden, 1615 (online SUB Göttingen). Literatur: J. V. Andreae, Seleniana Augustalia. Una cum opusculis aliis, 1649, 501 f.; C. F. Paullini, Hoch- u. Wohl-gelahrtes teutsches Frauenzimmer […], 21712, 40; G. Ch. Lehms, Teutschlands galante Poetinnen Mit ihren sinnreichen u. netten Proben. Nebst einem Anhang Ausländischer Dames, So sich gleichfalls durch Schöne Poesien Bey der curieusen Welt bekannt gemacht, u. einer Vorrede. Daß das Weibliche Geschlecht so geschickt zum Studieren, als das Männliche, 1715, 19 f. (mit dem Abdruck einer Widmung u. eines Distichons; beides notierte K. handschriftlich in ein Exemplar des 1556 in erster Aufl. erschienenen «Catalogus testium veritatis» des Matthias → Flacius, das sie der Durlacher Bibl. überließ); G. S. Corvinus, Nutzbares, galantes u. curiöses Frauenzimmer-Lexicon […], 498

Kauffmann 1715, 294 f.; J. C. Eberti, Schlesiens Hoch- u. Wohlgelehrtes Frauenzimmer, Nebst unterschiedenen Poetinnen, So sich durch schöne u. artige Poesien bey der curieusen Welt bekant gemacht, 1727, 82 f.; Schwäbisches Magazin von gelehrten Sachen (1779) 613; K. Zell, Die Fürstentöchter des Hauses Baden. Eine geschichtl. Darst., 1842, 46 f.; G. Klemm, Die Frauen. Culturgeschichtliche Schilderungen des Zustandes u. Einflusses der Frauen in den versch. Zonen u. Zeitaltern, Bd. 6, 1859, S. 103; Talvj (= T. A. L. Robinson), Deutschlands Schriftst.innen bis vor hundert Jahren (Hist. Tb., 4. F., 2. Jg.) 1861, 71; Kat. der fürstlich Stolberg-Stolberg’schen Leichenpredigten-Slg., Bd. 1, 1927, Nr. 90; J. M. Woods, M. Fürstenwald, Schriftst.innen, Künstlerinnen u. gelehrte Frauen des dt. Barock. Ein Lex., 1984, 51. MMü Kauffmann, Thomas, * 20.11.1924 Reutlingen, † 23.2.2012 Münster/Westf.; Sohn des Pädagogen Fritz Alexander → K. (1891–1945) u. der Schriftst. u. Kunsthistorikerin Gertrud K. (→ Hörlin, 1890–1965), Stud. der Chemie in Würzburg u. Darmstadt, 1956 Promotion zum Dr. rer. nat. («Über die Nebenalkaloide aus Lobelia inflata») an der TH Darmstadt, dort 1960 auch Habil. («Natriumhydrazid in der organ. Synthese»), ab 1965 a. o. u. ab 1968 o. Prof. für Organ. Chemie an der Univ. Münster; Forsch. zur Organ. Chemie; zudem Veröff. von Erinn. aus seinem Leben. – Chemiker, Verf. von Erinnerungen. Schriften (ohne wiss. Schr.): In einer anderen Zeit. Erinnerungen 1944 bis 1950, 2001; Abschiedsvorlesung. Ein deutscher organisch-chemischer ‹Arbeitskreis› zwischen 1956 und 1993, 2004. Literatur: H. J. Schäfer, ~ (1924–2012) (in: Angewandte Chemie 124) 2012, H. 36, 9058. MM Kaufmann, Kat (eig. Ekaterina K.), * 1981 Leningrad; Tochter des Theaterregisseurs Küf Kaufmann (* 1947) u. einer Ballettänzerin, die Familie emigriere Anfang der 1990er Jahre nach nach Dtl., lebte ein Jahr lang in einer Flüchtlingsunterkunft in Sachsen-Anhalt, zog dann nach Leipzig; studierte Jazzgesang, danach Stud. an der Hochschule für Film u. Fernsehen «Konrad Wolf» in Potsdam; komponierte die Filmmusik u. a. zu «Laufsteg in den Tod» (2013, «Polizeiruf 110») u. «Nachtsicht» (2017, «Tatort»); lebt in Berlin. – Aspekte-Lit.preis 499

Kehl (2015). – Film- u. Theaterkomponistin, Schriftst., Photographin. Schriften: Superposition (Rom.) 2015; Ich distanziere mich von allem (und jetzt gut’ Nacht) (Monolog), Urauff. Lübeck 2017 (Regie: M. Bues); Die Nacht ist laut, der Tag ist finster (Rom.) 2017. BJ Kayacık, Fitnat → Ahrens, Fitnat. Kehl, Alexandra, * 16.5.1965 Fulda; Promotion, dann als Lektorin u. Red. tätig, lebt in Stuttgart; verfaßte vor allem Jgdb., Übers. aus dem Engl. u. Frz. sowie Bearb. von Werken anderer Autoren (u. a. Christoph von → Schmid); Veröff. u. a. in «Theologisches. Kath. Mschr.» (Bad Honnef). – Lektorin, Bearb., Übers., Schriftstellerin. Schriften: Heidi und Trudi (Jgdb.) 2 Bde., 1994, 1996; Der Brief der Heiligen (Jgdb.) 1995; K. Nigge, Adlerleben (Fotobd., Text: A. K.) 1999; F. Finn, Tom Playfair (Bearb.) 2003. Übersetzungen: C. Cangilla McAdam, Erwachen. Countdown in Jerusalem, 2014; R. Doman, Der Schatten des Bären, 2014; M. Loyola, Der König der goldenen Stadt, 2014; M. Davies, Für Thron und Altar. Der Aufstand in der Vendée (1793–1796), 2015; A. M. Lewis, Mord im Vatikan. Sherlock Holmes ermittelt im Auftrag des Papstes, 2015; C. Cangilla McAdam, Kristoph und der erste Weihnachtsbaum. Eine Bonifatius-Legende (Illustr. v. D. Hill) [2016]; C. Turner, Eines Tages. Wird der Albtraum jemals enden?, 2017; L. Bidot, Geschichte der Benediktiner, [2017]. Herausgaben: J. Spillmann, Tapfer und treu, 2017; ders., Schatten über dem Reich der aufgehenden Sonne, 2017. Tonträger: C. v. Schmidt, Rosa von Tannenburg (Bearb. des Audiobooks) 2003 (2 AudioCDs); ders., Genovefa (Bearb. des Audiobooks) 2003 (2 Audio-CDs); ders., Heinrich von Eichenfels (Bearb. des Audiobooks) 2005 (1 AudioCD); H. Sienkiewicz, Quo vadis? (Bearb. des Audiobooks) 2005 (5 Audio-CDs); C. v. Schmid, Die vergoldeten Nüsse und andere lehrreiche Geschichten (Bearb. des Audiobooks) 2006 (1 AudioCD); ders., Der Weihnachtsabend (Bearb. des Audiobooks) 2006 (1 Audio-CD); ders., Das alte Raubschloss. Der Wunderdoktor (Bearb. des Audiobooks) 2006 (1 Audio-CD); W. Bauberger, Der Falkenhändler (Bearb. des Audiobooks) 500

Keilhauer 2006 (2 Audio-CDs); T. v. Kempen, Nachfolge Christi (Bearb. des Audiobooks) 2006–08 (5 Audio-CDs; auch als Ausg. auf 1 MP3-CD, 2009); W. Hünermann, Tochter des Sturms. Hl. Maria Magdalena Postel (Bearb. des Audiobooks) 2007 (4 Audio-CDs); E. Peters, Ein Leichnam zu viel. Ein Bruder-Cadfael-Krimi (Bearb. des Audiobooks) 2007 (3 Audio-CDs); C. v. Schmid, Die Ostereier (Bearb. des Audiobooks) 2007 (1 AudioCD); ders., Das Blumenkörbchen (Bearb. des Audiobooks) 2007 (2 Audio-CDs); W. Hünermann, Der Himmel ist stärker als wir. Eine FatimaErzählung (Bearb. des Audiobooks) 2007 (3 AudioCDs); E. Nesbit, Die Eisenbahnkinder (Bearb. des Audiobooks) 2008 (2 Audio-CDs); C. Yonge, Der kleine Herzog (Bearb. des Audiobooks) 2008 (2 Audio-CDs); A. Sapper, Das kleine Dummerle (Bearb. des Audiobooks) 2008 (1 AudioCD); U. Nersinger, Dunkle Wolken über Rom. Pius XII. und die Ewige Stadt 1943–1944 (Red.) 2010 (1 Audio-CD); Die Spur im Schnee (Text: A. K.) 2013 (1 Audio-CD); J. Svensson, Nonni und die Zauberflöte (Bearb. des Audiobooks) [2017] (1 Audio-CD); ders., Nonnis Aufbruch in die Welt (Bearb. des Audiobooks) [2018] (1 AudioCD); ders., Nonni in Eis und Sturm (Bearb. des Audiobooks) [2018] (1 Audio-CD); M. Raymond, Auf zum ruhmreichen Kampf. Die Familie des heiligen Bernhard von Clairvaux (Bearb. des Audiobooks) [2018] (1 Audio-CD); J. Svensson, Nonni in der Zauberwelt (Bearb. des Audiobooks) 2019 (1 Audio-CD). MM Keilhauer, Magdalena (Ps. Miriam Wanda), ˇ * 15.8.1944 Budweis (tschech. Ceské Budˇejovice); als Kind Flucht nach Dtl., wuchs u. a. in Regensburg, Eltville u. Mainz auf, war als Journalistin tätig, u. a. als Red. der «Oberpfälzer Nachr.» (Weiden), lebte zeitweise in München u. in Weiden in der Oberpfalz, gründete 2001 den Andra-DanuVerlag u. war dann dessen Geschäftsführerin, lebte ab 2003 in Bärnau (Kr. Tirschenreuth), war dort 2008 Mitbegründerin u. dann Vorsitzende des Vereins «Kultur-Grenzenlos»; schrieb Kdb. u. gab eine Slg. von Erfahrungsber. heraus. – Journalistin, Verlegerin, Verf. von Kinderbüchern. Schriften: Rawullis Reise zu den Menschen (Kdb., Illustr. v. M. Lang) 2001 (auch als dt.ˇ tschech. Ausg. mit tschech. Übers. v. P. Repa, 501

Keitel 2012); Auf und davon. Ein Tannenbaum riskiert den Neuanfang (Kdb., Illustr. v. K. Keller) 2008. Herausgaben: Gemeinsam in den Garten Eden schauen. Erfahrungsberichte aus der Sterbebegleitung (Fotos v. G. Gaisa) 2001. Nachlaß: DLA Marbach (Briefwechsel). Literatur: Autoren der Region für Leser der Region – Andra-Danu-Verlag (in: Sägebl. Sonderausg. 2009) 47 f. MM Keitel, Hans, * 15.4.1937 Lehrberg/Kr. Ansbach, † 21.7.2014 Oettingen in Bayern; Schulbesuch in Lehrberg, Bäcker-Ausbildung in Ansbach, Abschluß als Meister, dann Stud. der evang.luth. Theol. in Neuendettelsau, 1966–70 theolog. Schulungsleiter an der Evang. Landvolkhochschule in Pappenheim (Kr. Weißenburg-Gunzenhausen), Ordination u. Tätigkeit als evang.-luth. Pfarrer, lebte zuletzt in Oettingen in Bayern; verfaßte u. a. regionalhist. Darst., Lyrik, Märchen u. theolog. Prosa, meist zu bibl. Texten; Veröff. u. a. in «Rieser Kulturtage». – Evang.-luth. Theologe, Historiker, Schriftsteller. Schriften: Die St.-Marien-Kirche im evangelischen Pfarrdorf Bühl im Ries und ihre gut erhaltenen Fresken. 1986 (Sonderdr.); Alles hat seine Zeit (Ged.) 1998; ‹Lobet den Herrn mit Posaunen›. Geschichte, Aufgaben und Ziele der evangelischen Posaunenchöre im Landkreis Donau-Ries (Texte: H. K., hg. Verband Evang. Posaunenchöre in Bayern, Bez. Donau-Ries, Bearb. W. Barsig) 2003; Lichter und Sterne der Hoffnung. Gedichte, Gedanken, Lieder und ein Märchen zur Adventsund Weihnachtszeit, 2006; Märchen. Gereimt und gedichtet und deutend belichtet, 2006; Freu dich am Leben! Biblische Weisheit und Poesie. Gedichte und Gedanken zum Prediger Salomo – Kohelet, 2006; Kirche im Aufbruch. Hoffnungsvolle Anfänge und Fortschritte in der Kirche einst und heute. Gedichte, Gedanken, Texte, Lieder und Bilder zur Apostelgeschichte des Lukas und zur Kirche heute, 2007; Sucht das Beste für die Stadt und das Land. Gedichte, Gedanken, Texte und Bilder zur Botschaft der Propheten Jeremia und zu unserem Leben und Glauben heute, 2008; Jesus Christus. Licht und Leben, Weg und Wahrheit, Brot und Weinstock, Tür und Hirt. Gedanken, Gedichte und Lieder zu den ‹Ich-bin-Worten Jesu› im JohannesEvangelium, 2008; Der Herr ist mein Hirte. Gedanken, Gedichte und Lieder, Gebete und Bilder 502

Keitel zu einem beliebten Psalm, 2011; Die Sankt Jakobskirche in Oettingen (Bildbd. mit Ged. v. H. K., Fotos v. H. Engel) 2012. Tonträger: Mein Leben gleicht dem Baum. Gedichte aus Oettingen (1 VHS-Videokassette) 1996. Literatur: K. Huber, Heimatver. Merkendorf – Seniorennachmittag 15.11.2005 (in: Amts- u. Mitt.bl. Stadt Merkendorf 11) 2005, 12 f.; [Nachruf] (in: Korrespondenzbl. des Pfarrer- u. Pfarrerinnenver. in der evang.-luth. Kirche in Bayern 129) 2014, H. 10, 172. MM Keitel, Manfred (Ps. Gottes Oma), * 30.4.1971 Alfeld/Leine; war mit Dr. Treznok Mitbegründer des Aigen Verlags (Mainz), als «Gottes Oma» musikal. Veröff., als von Muskeldystrophie Betroffener Engagement für die Rechte von Menschen mit Behinderung (auch Texte zum Thema), lebte in Mainz. – Lyriker, Musiker. Schriften: Macht!missbrauch. Ein lyrisches Bilderbuch (mit D. Treznok, I. Kapell) 2005; Nachtflug zur Erde (Ged.) 2006; November (Ged.) 2011; Stille (Ged.) 2012; Nichts (Ged.) 2019. MM Keller, Thomas von → Bauer, Thomas. Kemper, Robert (Ps. Roberto di Campo), * 6.10.1942 Borkenwirthe (heute zu Borken/Kr. Borken); Schulbesuch in Steyl (heute zu Venlo) u. Borken, danach Mitarb. der Volksbank in Borken, daneben ab 1961 als Chorleiter tätig, u. a. im Sängerkr. Westmünsterland, ab 1972 Chordirektor u. ab 1987 Musikdirektor, ab 2010 Doz. an der Akad. der Chorkunst u. dem TschaikowskyKonservatorium in Moskau; lebt in Borken; veröffentlichte neben einer FS u. einem chormusikal. Brevier auch Lyrik, Erz. u. eine Autobiogr.; komponierte Chorstücke u. drehte dokumentar. Filme über Borken; Veröff. u. a. in «Westmünsterland» (Borken); u. a. Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Dtl. (1994), Dr. h.c. der Akad. der Chorkunst Moskau (2014). – Bankkaufmann, Chorleiter, Schriftsteller. Schriften: Sänger-Brevier. Kleine Musikschule für Chorsänger, 1981; Ein Haus voll Glorie schauet weit über alle Land 1949–1989. Festschrift zum 40jährigen Bestehen der Katholischen Kirchgemeinde Heilig Kreuz Borkenwirthe, 1989; Fußstapfen im Bramgau (Ged. u. Erz.) [2005]; Chormusiker mit allen Sinnen. Über meine Musik und mein bisheriges Leben, 2013. MM 503

Kettenburg Kern, Manfred, * 19.9.1959 Rotheburg ob der Tauber; Sohn eines Landwirts, wuchs in Wettringen (Kr. Ansbach) auf, 1976 Fachabitur in Ansbach, Stud. der Architektur ohne Abschluß, ab 1978 Buchhändler-Ausbildung in Würzburg, dort dann im Beruf tätig, lebte ab 1985 als freier Schriftst. in Coburg; Gottlob-Haag-Ehrenring (2013); verfaßte (teils in fränk. Mundart) Ged., Erz., Nov. u. einen Rom.; Veröff. u. a. in «Das Ged.» (Wessling), «Lichtungen» (Graz) u. «Passauer Pegasus». – Buchhändler, Schriftsteller. Schriften: Aus dem Leben eines Nichts (Nov.) 1982; Der Abgang (Erz.) 1999; Verlasse bo mir (Mundardged.) 2001; Offene Wunden. Ein Requiem, 2001; Die Verwunschenen (Erz.) 2002; Di woahre Gschichd vo meim zweide Leewe odder wi i oahne gresseri Umschdend zum Goedhe seim goldene Kodzaamerle kumme bin, 2004 (mit 1 Audio-CD); Erste Bilder oder der Weg bleibt zurück. Ein Poesiealbum für Laura, 2005; Lerchen und grüne Kartoffeln (Ged.) 2007; Heimatdmuseum. E Bosseschbiel in achd Schdadsione (Mundarterz.) 2010; Heimatsong. Ein fränkisches Lese- und Hausbuch. Anno Domini 2011, 2011; Meine Oma. Eine Annäherung, 2013; Di Gschichd vom Mose und de zehn Gebode (mit G. Raff, Illustr. v. D. Groß u. B. Stolz) 2014 (mit 1 Audio-CD); Schöne Grüße aus dem Elfenbeinturm (Ged.) 2015; Baradiesische Zeide (Ged.) 2016; Die Preisrede (Rom.) 2018; Auf Erden. Blätter vom Abreißkalender Mai 2018 – April 2019 (Ged.) [2019]. Tonträger: Habbag auf dem Highway (mit H. Düll) 2008 (1 Audio-CD). Nachlaß: DLA Marbach (Briefwechsel). Literatur: www.literaturportal-bayern.de/ autorinnen-autoren. MM Kerscher, Alois, * 13.9.1926 Freising, † 16.12.2016 ebd.; Lehrer in Freising, zuletzt Konrektor, 1977 Mitbegründer der «Unabhängigen Freisinger Bürger» (später «Freie Wähler»), 1984 pensioniert; verfaßte Erz. u. Ged. in bair. Mundart. – Pädagoge, Mundartschriftsteller. Schriften: Boarische Philosophie. Wer gern lacht, bleibt lang gsund!, 2002; Sei gscheid und lach a weng! Boarische Gschichtln, g’reimt und ung’reimt, 2004; ... aber lacha dean ma trotzdem, 2007. MM Kettenburg, Friederike Elisabeth von der → Grabow, Friederike Elisabeth von. 504

Kind Kind, Chris → Diegelmann, Zeno. Kirchberg, Adalbert von → Pletl, Adalbert. Kirchhoff, Esther → Grünbeck, Esther. Kirchner, Alfred, * 22.5.1937 Göppingen; Sohn eines Schriftleiters, Ausbildung an der MaxReinhardt-Schule für Schauspiel in Berlin (u. a. bei Hilde Körber), Schauspieler u. Regieassistent in Kiel, war 1964–71 an Kurt Hübners Theater in Bremen tätig, anfangs als Regieassistent Peter → Zadeks u. Peter Palitzschs, ab 1965 eigene Inszenierungen, u. a. am Schauspielhaus Bochum, 1972–79 Oberspielleiter am Staatstheater Stuttgart u. ab 1974 Mitgl. des Direktoriums unter Claus → Peymann; Gastinszenierungen u. a. in New York, beim Theater der Nationen, bei den Wiener Festwochen, am Holland Festival Amsterdam u. an den Mülheimer Theatertagen; folgte Peymann 1979 an das Schauspielhaus Bochum (dort bis 1986 Mitdirektor) u. 1986 an das Wiener Burgtheater, wo nach kurzer Zeit die Zus.arbeit endete; hatte von 1989/90 bis zur Schließung 1993 mit drei anderen Intendanten die Leitung der Staatl. Schauspielbühnen Berlin inne, war danach als freier Opernregisseur tätig, u. a. an der Frankfurter Oper, der Leipziger Oper, der Wiener Staatsoper u. an der Hamburger Staatsoper, nahm mehrmals am Berliner Theatertreffen teil, lehrte an der Univ. of Athens, Georgia, an der Musikhochschule u. Univ. Hamburg sowie an der Hochschule für Musik «Hanns Eisler» Berlin; lebt in Berlin u. Stuttgart. – Theaterregisseur. Schriften: Der Mann von Pölarölara. Autobiografische Splitter, 2019. Literatur: Theater-Lex., Nachtr.bd. 3 (2015) 86. – G. Kramer, Menschl. Spiel in abstrakter Bilderwelt. ~ inszenierte in Bayreuth einen neuen «Ring» (in: Öst. Musikzs. 49) 1994, H. 9; K. Holzinger, ~s «Ring» u. Rosalies Bilder. Inszenierungskonzeption u. Rezeption (in: «Wandel u. Wechsel». Zur Inszenierungsgesch. des «Ring des Nibelungen» bei den Bayreuther Festspielen [...], Gesamtred. U. Bartels, unter Mitarb. v. H. Hodeige) 2000, 186–195; M. Brug, Opernregisseure heute. Mit ausführl. Lex.teil, 2006; Henschel Theaterlexikon. Mit Stückereg. (hg. C. B. Sucher) 2010, 445. BJ 505

Kitsche Kirsch, Botho, * 22.12.1927 Königsberg (russ. Kaliningrad), † 5.2.2018; 1945 Teilnahme am 2. Weltkrieg, Kriegsgefangenschaft in Yorkshire, dort Hg. der Lagerztg. «Die Sprechstunde», studierte ab 1948 Soziologie u. Volkswirtschaft in Berlin u. Heidelberg, war danach als Journalist tätig: 1960/61 Korrespondent der «Frankfurter Rs.» u. der «Stuttgarter Ztg.» in Moskau, dann ausgewiesen, 1962–65 Red. beim «Spiegel» (Hamburg), ab 1966 bei der «Dt. Welle» Leiter der Osteuropa-Red. u. ab 1990 auch stellv. Chefred., ab 1994 im Ruhestand; lebt in Overath; verfaßte vor allem Erinn. u. Sachbücher zu außenpolit. Themen. – Journalist, Sachbuchautor. Schriften: Sturm über Eurasien. Moskau und Peking im Kampf um die Weltherrschaft, 1970 (2., überarb. Aufl. 1971); Kalter Friede, was nun? Die Konfliktstrategie der Sowjets, 1974; China, Gefahr oder Chance? 10000 Kilometer durch Maos Reich (Fotos v. H. Kremp) 1976; Die Unruhe im Ostblock, 1977; Zwischen Marx und Murks. So wirtschaftet der Osten, 1980 (3., erw. Aufl. 1984; 4 1986); Westdrall – Ostdrift. Wie selbständig darf deutsche Politik sein?, 1985; Die GorbatschowMasche, 1987; Unser Europa – Gorbatschows Europa?, 1989; 30 Jahre Russischer Dienst im Urteil seiner Hörer. Objektiv, zuverlässig, glaubwürdig, 1993; Das verlorene Sowjetparadies. Rußland zwischen Frust und Aufbruch, 1994; Unser Moskau. Eine Reise in die Vergangenheit (mit Gerda K.) 2000; Ein Fass Honig und ein Löffel Gift. Kalter Krieg auf kurzer Welle (Autobiogr.) 2006. Nachlaß: StA Remscheid (Briefwechsel). MM Kirschner, Nele → Basener, Anna. Kitsche, Karin, * 30.10.1952 Lucka/Thür., † 16.2. 2018 Vöhringen/Württ.; Ausbildung zur Industriekauffrau, lebte ab 1989 in Vöhringen, war ab 1995 als Schriftst. tätig; verfaßte vor allem Kurzgesch.; Veröff. u. a. in «Liborius Magazin» (Hamm) u. «Unsere Ztg.» (Ostfildern). – Industriekauffrau, Erzählerin. Schriften: Irren ist menschlich und 17 andere Geschichten, die irgendwem passiert sein müssen, 1999; Die Geschichte des Großvaters (Kurzgesch.) 2017; Irren ist menschlich (Kurzgesch.) 2017; Der Tulpenbaum (Kurzgesch.) 2017; Die Fossilien (Kurzgesch.) 2017. Literatur: www.alb-neckar-schwarzwald.de; Autorinnen u. Autoren in Baden-Württ. (online, hg. 506

Klassen Lit. Gesellsch. Karlsruhe), www.autoren-bw.de. MM Klassen, Lucie → Flebbe, Lucie. Klee, Adam → Biltgen, Raoul. Klein, Eva (Senta Elisabeth) → Busch, Eva (Senta Elisabeth). Klein, Lothar Ernst, * 22.8.1948 Rheidt (heute zu Niederkassel); war als Lehrer tätig, betrieb auch den Klein-Verlag (Hochspeyer, später Zweibrücken), war ab 2004 Coach bei der «Dt. Gesellsch. für Coaching», dort 2009–13 auch Vorstandsmitgl. u. bis 2017 Regionalgruppensprecher, zudem ehrenamtl. Engagement im Hospiz- u. Palliativbereich, lebte in Zweibrücken; verfaßte u. a. Lyrik u. Erinn. u. gab Texte anderer Autoren heraus (u. a. Märchen). – Pädagoge, Verleger, Schriftsteller. Schriften: Weiterwege. Miniaturen gegen den Alltag, 1993; Verloren. Kleine Erinnerungen, 1994; Ge(h)dichte. Krückenpoesie auf ausgetretenen Gleisen, 1994. Herausgaben: Wechselklänge. Texte einer Schreibwerkstatt, 1995; Am Kamin erzählt. Eine Sammlung märchenhafter Geschichten, 1997. MM Klein, Ulrich, * 23.9.1940 Ottweiler/Saar, † 25.11. 2017; Stud. der Medizin, Promotion zum Dr. med., war als Arzt tätig, lebte u. a. in Homburg (Saarpfalz-Kr.), Muhlbach-sur-Munster u. Saarbrücken; publizierte Rom., Erz. u. Lyrik. – Mediziner, Schriftsteller. Schriften: Kubus der Stille. Haikus und andere Gedichte, 1996; Fremde Frucht (Erz.) 1998; Umwege, 1999; Noch bevor der erste Schnee fiel, 1999; Erdengel (Erz.) 2000; Gewagte Begegnungen (Erz.) 2001; Gegen Mitternacht (Erz.) 2003; Schillernde Trugbilder (Erz.) 2004; Tiefmut (Ged.) 2005; Gleichmut (Rom.) 2006; Geheimes Einverständnis (Erz.) 2008; Im Ungewissen schweben (Ged.) 2009; Bewegt vergeht die Zeit (Ged.) 2010; Rein zufällig (Rom.) 2010; Vereinzelt schweigt das Wort (Ged.) 2011; Grundlos blüht die Liebe (Ged.) 2011; Auf dem Weg zur Vielfalt (Ged.) 2012; Langsam wandert der Schatten (Ged.) 2012; Jeder Fluss steigt und fällt (Ged.) 2013; Leere zeigt dir den Weg (Ged.) 2013; Ichlos ein Anderer sein (Ged.) 2013; Auf die Stille hören (Ged.) 2013; Wahre Kunst ist 507

Klotz still (Ged.) 2014; Natur bleibt große Kunst (Ged.) 2014; Sich selbst vergessen (Ged.) 2014; Andere Kommen (Ged., Illustr. v. R. Kneip) 2015; Jetzt kommt diese Zeit (Ged., Illustr. v. dems.) 2016; Die Wörter singen (Ged., Illustr. v. dems.) 2016. MM Klementovic, Roman, * 1982 Wien; wuchs in der niederöst. Region Marchfeld auf, studierte Internationale Entwicklung in Wien, in der Marketing Branche beschäftigt, für das Musiklabel Universal tätig, stand in Kontakt mit Andreas → Gruber, Clemens → Haipl u. Gerhard → Loibelsberger; lebt in Wien. – Verf. von Thrillern. Schriften: Verspielt (Thriller) 2015; Immerstill (Thriller) 2016; Immerschuld (Thriller) 2017; Wenn das Licht gefriert (Thriller) 2020. FA Klöver, Helga → Bürster, Helga. Klose, Samuel → Closius, Samuel. Klotz, Roland (Ps. Orlandus Caudex), * 27.5.1966 Kassel; 1985 Abitur in Kassel, studierte 1986–2000 u. a. Philos., Rel.gesch., Linguistik u. Orientalistik in Göttingen, danach u. a. Tätigkeiten als Linguist, DJ, Philosoph, Maler u. Zeichner mit eigener Galerie in Kassel; publizierte vor allem philos., aphorist. u. satir. Texte sowie Comics. – Linguist, Künstler, Philosoph, Schriftsteller. Schriften: Die Kis, 1988; Der Rachesumpf, 1989; Der Gnom, 1991; Der Wall, 1992; Das Opfer. Ghostis, Überläuferlebenslügen der Jungsteinzeit, 1993 (auch u. d. T.: Das Opfer. Überläufer-Lebenslügen, 2007); Der Wall. Die Fehden-Verfemung, [1996]; Das Brevier. Wissen in Sprüchen & Pfeilen, Essay und Argument. Denkmal, Aphorismen, Sprüche über Ethik, Ontologie, Ästhetik, Pragmatik, [1996]; Kains Testament. Alfi Chans Adolpfh Qristus’ Leben + Worte, [1996]; Der Alte, 1999; Geschichte der Gothen & Hunnen, 1999; Don Makellos, 2000; Prinz Querzufall. Der Multi-MediaOeko-Prinz und der Kristall und seine Kumpane, [2003]; Kain Kampf oder Adolpfh Qrystus alias Alfi Chan, [2003]; Das Brevier. Aphorismen, Essays, Argumente, Ethik, Metaphysik, Religion, Politik, prima philosophia, [2003]; Das Brevier. Denkmale, Aphorismen, Sätze, 2005; Das Gastmahl der Kybele & das www-Vehikel. Eine phantastische Reise ins Reich der Mutter, 2006; Das Eine & das Gute. Prima Philosophia mit Kritik des sogenannten 508

Klüber Guten. Dichten & Denken aus 28 Jahren, 2007; So soll es sein. Soll-Sätze zur Lebensführung, 2009; Das Eine, das Gute, das Letzte. Prima Philosophia mit Kritik des sogenannten Guten, 2009; Superratt und Megaguru, [2010]; Prima Philosophia. Kurzfassung & Zusammenfassung, 2012; Raka – Denken und Dichten. Aphorismen sowie: Raka, ein Reisebericht, 2013; Klotz’ Katechismus (Aphorismen) 2015; Das Letzte. Summa Ultima, [2018]; Klotz’ Vermächtnis, 2019. Literatur: 20 Jahre Edition Fischer u. R.-G.Fischer-Verlag 1977–1997. Dokumentation einer 20jährigen Verlagsarbeit. Bd. 2: Autoren von H–O, 1996, 211. MM Klüber, Usrula (geb. Fink), * 6.11.1951 Stuttgart; Industriekauffrau, Vorstandsmitgl. im «Lit. Gesprächskr. Ludwigsburg» (Württ.), lebte in Remseck am Neckar. – Industriekauffrau, Kinderbuchautorin. Schriften: Abenteuer mit Tante Henriette (Kdb.) 1999. Literatur: Autorinnen in Stadt u. Kr. Ludwigsburg vom 18.–20. Jh. (hg. Lit. Gesprächskr. Ludwigsburg, Red. I. Dillenburger) 2007, 75; Autorinnen u. Autoren in Baden-Württ. (online, hg. Lit. Gesellsch. Karlsruhe), www.autorenbw.de. MM Kmölniger, Elisabeth, * 26.10.1947 Radenhtein/ Kärnten, † 24.1.2018 Wien; studierte 1968–73 Malerei an der Akad. der Künste in Wien, war dann als freie Fotografin sowie als Zeichnerin von Comics u. Cartoons tätig, 1978–95 vor allem Veröff. in «Forvm» bzw. «Neues Forvm» (Wien), später u. a. in «taz» (Berlin) u. «junge Welt» (Berlin), lebte in Wien u. ab 1980 in Berlin; Lebensgefährtin der Journalistin Gabriele Goettle (* 1946), mit der K. auch mehrere Sachbücher publizierte. – Zeichnerin, Fotografin. Schriften: Für den Ernstfall (Comic) 1982; Alles wird gut (Comics) 1984; Zeichnungen (hg. E. Volland) 1987; Das brausende Leben (Comics u. Cartoons) 1988; G. Goettle, Deutsche Sitten. Erkundungen in Ost und West (Fotos: E. K.) 1991; dies., Deutsche Bräuche. Ermittlungen in Ost und West (Fotos: E. K.) 1994; dies., Deutsche Spuren. Erkenntnisse aus Ost und West (Fotos: E. K.) 1997; dies., Die Ärmsten! Wahre Geschichten aus dem arbeitslosen Leben (Fotos: E. K.) 2000; dies., Experten (Fotos: E. K.) 2004. Nachlaß: Musil-Inst. der Univ. Klagenfurt (Briefwechsel). MM 509

Knobloch Knebel, Sven, * 25.1.1927 Zürich, † 16.2.2013 ebd.; besuchte die Kunstgewerbeschule in Zürich sowie die Freie Akad. Zürich u. Paris, auch Ausbildung bei Oskar → Kokoschka in Salzburg, dann Lehrer an der Kunstgewerbeschule in Zürich, wirkte auch als bildender Künstler (u. a. Gemälde, Lithographien, Plastiken), ab 1958 Hg. u. Chefred. der Zs. «Spektrum» (Zürich, dann Wädenswil), zudem Verleger des Brunnenturm-Verlags, lebte in Regensberg (Kt. Zürich), Warth (Kt. Thurgau) u. Zürich; schuf zahlr. Illustr. zu lit. Werken von Autoren wie Max → Frisch u. Alfred → Andersch; verfaßte selbst auch Ged. u. Ess.; Veröff. u. a. in «Litfass» (Berlin). – Künstler, Pädagoge, Verleger, Hg., Schriftsteller. Schriften: Sätze, Gedichte und Notizen, 1976; Schattenspiel. Sätze, 1980; Journey into oneself (Kat.), London/München 1987; Sven Knebel. Malerei, Grafik, Plastik. Ausstellung, 8. September bis 15. Oktober 1988 (Kat.) 1988; Zeit nimmt zu im Schweigen (Texte u. Illustr.) 1993; Denn etwas Namenloses ist im Wachsen (Texte u. Bilder) 1994; Wie man wird was man schon ist (Texte u. Bilder) 1995; Die vier Schatten des Tages (Texte u. Bilder) 1996; Rot – die Farbe des Schattens aus Licht (Texte u. Bilder) 1997; In Glas und Stein. Die FarbglasFenster und die Symbolik in der reformierten Kirche Zürich Leimbach (mit J. J. Seidel u. a.) 1999; Die Tragkraft der Helle (Texte) 2000. Herausgaben: SPEKTRUM 1958–1991. Ein Stück Schweizer Kulturgeschichte (mit F. Rellstab) 2009. Nachlaß: UB Basel; Schweiz. Lit.arch. Basel; DLA Marbach. Literatur: ~ (in: Schriftst.innen u. Schriftst. der Ggw. Schweiz, hg. Schweiz. Schriftst.innen- u. Schriftst.-Verband, Red. A.-L. Delacrétaz) 2002, 208 (auch online: https://lexikon.a-d-s.ch/Person/19935). MM Knobloch, Patricia, * 9.3.1954 Frankfurt/M.; Tochter eines Elektrotechnikers, Ausbildung zur Sekretärin, Mitarb. eines Industriekonzerns (u. a. Öffentlichkeitsarbeit), daneben ab 1989 Stud. der Malerei, lebte ab 1997 als freie Künstlerin in Elbtal (Hessen), gab 1999 die kurzlebige Zs. «WesterwaldKunstkalender» (Kirburg) heraus, gab ab 2003 Malkurse, u. a. an Schulen u. Volkshochschulen. – Malerin, Autorin. Schriften: Die einarmigen Wundergeiger, 1999. MM 510

Knobloch Knobloch, Peter, * 22.12.1937 Berlin; 1965 Promotion zum Dr. rer. nat. in Mainz («Mesomere Einflüsse auf die dielektr. Relaxation von aromat. Molekülen mit innerer Beweglichkeit»), danach an Univ. u. in der chem. Industrie tätig, später Ausstellungen als Kunstmaler, lebte in Großaitingen; verfaßte Erinn., Ratgeber, rel. u. meditative Texte, oft mit eigenen Illustrationen. – Chemiker, Schriftst., Maler. Schriften: Durch autogenes Training zur Meditation, 1985; Ein wenig Alternative. Das etwas andere Tun, 1988; Mit Stiften und Pinseln im Fünf-SeenLand. Starnberger See, Ammersee, Wörthsee, Pilsensee, Weßlinger See. Zeichnungen und Ölbilder, Gedanken zur Landschaft, Tipps zum Malen im Freien, 2003; Faszination Herbst. Worte, Zeichnungen und Ölbilder zur langen Jahreszeit, 2003; Workshop Meditation. Worte, Zeichnungen, Ölbilder, 2004; Jahreszeiten. Meine Wanderung, 2006; Baum, was sprichst du?, 2007; Schritte in der Zeit, 2009; Christ und Taoist, 2011; Christ begegnet Taoist, 2013; Jahreszeiten und Gesundheit, 2014; Erinnerung ersetzt vergessen (Erinn.) 2015 (2., überarb. Aufl. 2017); Bäume kennen Zeit, [2016]; Wille, Stille, Glaube, [2017]; Gott liebt mich, 2020. MM Knüttel, Johann Andreas → Maaß, Johann Gebhard Ehrenreich. Koch, Dietlind → Bunt, Rosa Marie. Koch, Hilka (geb. Buscher), * 29.8.1938 Oldenburg; Tochter des NSDAP-Gauschulungsleiters u. späteren SS-Führers Heinrich Buscher (1911–1954), wuchs in Oldenburg u. Bad Zwischenahn auf, Abitur, Stud. der Pädagogik, Gesch. u. Politikwiss., war dann als Lehrerin tätig, gehörte der Autorengruppe «Wortstatt» (Oldenburg) an, leitete Schreibwerkstätten; Mutter des Autors Jens K. (Ps. Jando, *1970); lebte in Bad Zwischenahn; publizierte vor allem Bildbde. mit eigenen Fotografien u. Texten, zudem Lyrik. – Pädagogin, Schriftst., Fotografin. Schriften: Der weiße Condor. Eine etwas andere Reise (Bildbd.) 1999; Ufer-Zeile. Rostrup, Zwischenahner Meer (Bildbd.) 2002; Ich reiche dir meine Hand. Gedichte – Gedanken – Texte (mit R. Mann) 2005. MM 511

Kögler Koch, Maria Christina (auch M. Christine K.), * 17.2.1715 (Bad) Nauheim/Hessen, † 13.8.1741; erstgeborene Tochter des landgräflich-hess. Kammerrats, Oberrentmeisters u. Salinendirektors in Nauheim, Johann Georg K. (1685–1749), u. der Johanna Catharina Franziska Handwerck (1688–1748); wurde gemeinsam mit ihren Brüdern in Latein unterrichtet, begann mit 15 Jahren zu dichten, trat mit 20 Jahren als Sängerin auf u. trug ihre Werke in der Öffentlichkeit vor, u. a. am hessisch-darmstädt. Hof; wichtiges Vorbild für ihre Dg. war das Ehepaar Luise Adelgunde Victorie (1713–1762) u. Johann Christoph → Gottsched (1700–1766); Luise Gottsched folgte K. auch in ihrer persönl. Neigung nach einer umfassenden, aber frauenuntyp. Ausbildung; 1736 Reise ins Elsaß; starb unverheiratet mit 26 Jahren an einer lang zehrenden Krankheit. Ihre 113 bekannten Ged. wurden posthum von einem Verwandten aus Nauheim (evtl. ihrem Vater) 1747 publiziert u. der Landgräfin Karoline Luise von Hessen-Darmstadt (1723–1783), der K. durch den Vortrag mehrerer Ged. bekannt war, gewidmet. Der anonyme Hg. gliederte das Werk K.s. in Glückwunsch-, Gedächtnis-, Hochzeits-, Trauer-, Sinn-, Scherzu. satir. Ged. sowie in geistl. Oden u. poet. Briefe. – Dichterin. Ausgabe: Mariä Christinä Kochin hinterlassene poetische Gedancken, bestehende in Glückwünschungs- und Trauer- wie auch Sinn- Schertzund Satyrischen Gedichten, nebst verschiedenen Geistlichen Oden, Poetischen Briefen und einigen wenigen Jugend-Proben, Nach der sel. Verfasserin frühzeitigem Todte aus Ihren zurückgelassenen Schrifften zusammen getragen, und auf vieler guten Freunde offtmahliges Begehren dem Druck überlassen von einem Der seligen Poetin nahe Anverwandten, 1747 (online: ThULB Jena). Briefe: Briefe K.s an mehrere Personen befinden sich in ihrer Werkausg., 176–300. Bibliographie: Goedeke 3 (21887) 330. Literatur: H. Gross, Deutschlands Dichterinen u. Schriftstellerinen. Eine literarhist. Skizze, 21882, 48 f.; J. M. Woods, M. Fürstenwald, Schriftst.innen, Künstlerinnen u. gelehrte Frauen des dt. Barock. Ein Lex., 1984, 58. MMü

Kögler, Emma → Freundlich, Emmy. 512

Köhler Köhler, Andrea, * 1957 Bad Pyrmont; studierte Germanistik u. Philos. in Braunschweig u. Freiburg i. Br., ab 1984 freie Journalistin, 1991–94 Kulturkorrespondentin in Paris, ab 1995 Red. im Feuill. der «Neuen Zürcher Ztg.», 2000 Gastprof. an der Washington Univ. in St. Louis/MO, 2001–18 Kulturkorrespondentin der «Neuen Zürcher Ztg.» in New York; lebt in Zürich; u. a. Berliner Preis für Lit.kritik (2003); trat vor allem als Lit.kritikerin hervor; auch Autorin philos. Ess. sowie Hg. lit.krit. u. lit. Texte; Veröff. u. a. in «Merkur» (Stuttgart) u. «Akzente» (München). – Journalistin, Schriftstellerin. Schriften: Lange Weile. Über das Warten, 2007 (Neuausg. u. d. T.: Die geschenkte Zeit, 2011); Scham und Schamlosigkeit. Eine Spurensuche (Ess., Illustr. v. L. Murschetz) 2013 (Neuausg. u. d. T.: Scham. Vom Paradies zum Dschungelcamp, 2017). Herausgaben: Maulhelden und Königskinder. Zur Debatte über die deutschsprachige Gegenwartsliteratur (mit R. Moritz) 1998; Kleines Glossar des Verschwindens. Von Autokino bis Zwischengas. Lauter Nachrufe, 2003; Das Tier und wir, 2008. Nachlaß: DLA Marbach (Briefw.); Schweiz. Lit.arch. Bern (Briefwechsel). Literatur: R. Menasse, Endlich ein richtiges Leben in der Kritik. Laudatio auf ~ (in: SuF 55) 2003, H. 5, 709–712. MM Köhler, Jo, * 6.12.1960 Hildesheim; Sohn eines Molkereibesitzers, Gymnasialbesuch in Hildesheim, Stud. der Betriebswirtschaft in Lüneburg, Initiator u. später Vorstand des «Forum Lit. Büro» in Hildesheim, zuletzt dort als Lit.vermittler u. Projektkünstler tätig; publizierte u. a. Ged., Ess. u. einen Rom.; u. a. Dorstener Lyrikpreis (2002). – Schriftst., Lit.vermittler, Künstler. Schriften: Inselufer (Ged.) 1987; Zunge in Brand (Ged.) 1988; Dichtung hin / Wahrheit her (Ged. u. Prosa) 1989; Friedensbrüche (Ged.) 1990; HellBlau (Ged.) 1990; Mensch ohne Haut (Ged.) 1991; Zart/Bitter (Ged.) 1991; Blaues Wunder (Ged.) 1993; Experimenteller Lyrik-Kalender, 1994; Sich einander begegnen – sich voneinander entfernen (Ged.) 1995; Von Mensch zu Mensch (Ged.) 1996; Und doch... immer wieder (Ged.) 1997; Eine Frage der Zeit (Ged., Prosa, Ess.) 2000; In der Nähe die Ferne (Ged.) 2001; Die gepresste Zeit (Rom.) 2015; 513

Köhn Upgrade oder Versuch einer Annäherung (Ged.) 2018; Geankert bei weitem, bei nahem (Ged.) 2019. Literatur: J. Ak, Der mit der Sprache ringt (in: Kehrwieder am Sonntag 40) 2015, H. 28, 9; Vita – ~ (in: Köhler 2018, s. Schr.) 211 f. MM Köhler, Julia Christine (geb. Rymarzik), * 2.12. 1976 Kassel; Ausbildung zur Versicherungskauffrau, Tätigkeit im erlernten Beruf, dann Stud. der Wirtschaftspädagogik in Kassel, dort 2004 Abschluß als Diplom-Handelslehrerin, war danach u. a. als wiss. Mitarb., Vertriebsassistentin u. Sachbearbeiterin tätig, 2016/17 Fortbildung in Mediation, 2018/19 Ausbildung zur Tierphysiotherapeutin, betrieb zuletzt ein Geschäft für Tierbedarf u. eine tierphysiotherapeut. Praxis in Kerpen (Rhein-Erft-Kr.); publizierte einen Märchenrom.; zudem Fachveröff. zum Thema berufl. Bildung. – Wirtschaftspädagogin, Tierphysiotherapeutin, Erzählerin. Schriften: Erdwin und Andreyla. Ein zauberhaftes Märchen, [2000]. MM Köhn, Michael, * 3.11.1942 Berlin; Ausbildung zum Stahlbauschlosser, danach u. a. im Inkassobereich tätig, lebte ab 1995 in Hitzacker/Elbe; publizierte neben Lyrik vor allem teils surrealist. Rom.; Veröff. u. a. in «LaborBefund» (Berlin u. a.) u. «Federwelt» (Inning). – Schriftsteller. Schriften: Drinnen ist’s wie draußen (Rom.) 2001; Irrsinn und Liebe. Über Nora und Alexander (Rom.) 2007; Gestrandet (Erz.) 2008 (Neuausg. u. d. T.: ICH – Gestrandet, 2014); Werthers Räuber im Schillerpark, oder: one way in die..., 2010; Horrors Einsamkeit Reloaded (Rom.) 2011; Ehrenmord (Rom.) 2013; Ich = Mördertage (Rom.) 2014; Autisten lieben anders (Rom:) 2014; Ich – Irrsinn und Liebe (Rom.) 2014; ICH – Asperger (Rom.) 2015; Der Idiot im Garten (Rom.) 2016; ICH – mein Mörder (Rom.) 2016; ICH – Rassist (Rom.) [2016]; RotteR hat Null Probleme! (Rom.) 2018 (auch u. d. T.: ROTTER Deutschland Staatsfeind); Ich, Irre in Merkels Deutschland (Rom.) 2018. MM Köhn, Wulf, * 1.8.1941 Berlin; zunächst Ausbildung zum Raumausstatter, ab 1959 Wachtmeister bei der Berliner Polizei, daneben Mittlere Reife u. Abitur an der Abendschule, ab 1970 bei der WestBerliner Wasserschutzpolizei, die er ab 1986 leitete, zuletzt Polizeidirektor, ab 1996 im Ruhestand, lebte dann in Alfeld/Leine, war dort ab 2000 Doz. 514

König für Schreiben an der Seniorenakad., 2001 Gründer u. dann bis 2012 Verleger des Hottenstein-Verlags (Alfeld); verfaßte u. a. Märchen, Science-FictionRoam., Fantasy-Rom. u. -Erz., Erinn. u. Erlebnisberichte. – Polizeibeamter, Schriftst., Verleger. Schriften: Jahrgang ’41. Eine Neuköllner Nachkriegskindheit 1945–1950 (Erinn.) 1995; Das Ende der Drachen (fantast. Rom.) 2001; Moorhuhn ahoi! Mit einem Boot durch die Norfolk Broads, England 1994 (Erlebnisber.) 2002; Das dritte Experiment und andere SF-Geschichten, 2002; Porters Erfindung und andere SF-Geschichten, 2002; Unendliche Zukunft und andere SF-Geschichten, 2002 (erw. Neuausg. u. d. T.: Unendliche Zukunft. 24 Science-Fiction-Storys, überwiegend makaber, Illustr. v. S. Pieck, 2011); Im Reich der Nymphe. Die Mühle im Tal. Zwei Märchen, geschrieben zu Volksliedern und Arien, 2003; E. u. L. Most, Erinnerungen an Gerhard Most (Bearb.) 2003; Coole Storys. Geschichten von Kindern für Kinder (Bearb.) 2003; M. Helmreich, Schlaf gut, kleiner Bär. Mein erstes Buch (Bearb.) [2003]; 100 Jahre Verband der Familie Kreipe, 1904–2004 (Bearb.) 2004; Stolpersteine. Zwei absolut wahre Geschichten aus meiner Dienstzeit, [2004]; Rund um den Hottenstein. 800 Jahre Langenholzen (Red., hg. Hottensteiner e. V.) [2004]; Meine berühmten UrUrgroßväter. Acht fast nahezu glaubwürdige Lügengeschichten (Illustr. v. H. Meyer) [2004]; M. Billenstein, Leb wohl Fürstin. Erinnerungen an 26 Jahre Bayerischer Mütterdienst, 2005; Mit Wanzen spielt man nicht. Eine Berliner Kindheit. Jahrgang 1941, 2006; B. Heinrich, Wann ist denn Nacht? (Bearb.) 2008; R. Kernchen, Als ich der Kleine aus der Mühle war. Opas Wispensteiner Geschichten (Bearb.) 2009; Fürchtet euch nicht vor der Weihnachtszeit. Die schönsten Weihnachtsgeschichte (mit B. Heinrich) 2013; Auf keinen Fall langweilig! Vom Schülerlotsen zum Polizeidirektor (Erinn.) 2013; Drachenkinder (fantast. Rom.) 2015; Dorpamarsch. Das skurrile Leben der Emma Heldenreich (Rom.) 2015; Neues aus Dorpamarsch. Das Testament der Emma Heldenreich (Rom.) 2016; Das Testament der Emma Heldenreich. Neues aus Dorpamarsch (Rom.) [2016]; Dorpamarsch Forever. Die Flaschenpost der Emma Heldenreich (Rom.) 2017; Update (SF-Rom.) 2017; Umsteiger (SF-Rom.) 2018; Unterwegs. Die Reise zum Trollkönig (Rom., Illustr. v. E. Fischbock) 2019; Untergang (SF-Rom.) 2019; Emily und die Detektive: Soko Eierdieb (Krimi, Illustr. 515

König v. ders.) 2020; Emily und die Detektive: Kriminaltango (Krimi, Illustr. v. ders.) 2020; Emily und die Detektive: Der Kükenfall (Krimi, Illustr. v. ders.) 2020; Emily und die Astronauten: Grüner Käse (Krimi, Illustr. v. ders.) 2020. Herausgaben: Vorsicht Märchen! Wie Schneewittchen nach Alfeld kam und andere ausgewählte Märchen der Brüder Grimm. Ein satirischer Märchenführer (Vorw. R. Grimm, Illustr. v. H. Meyer) 2002; Die Schreibfreunde, Alfelder Märchenrunde (Illustr. v. dems.) 2003; dies., Grenzgänge, 2004; Katzenbuckel, Kuckuck, Heiligenhölzchen. Flora und Fauna in ausgesuchten Waldgebieten in der Umgebung Alfelds, 2005; Die Schreibfreunde, Hände. Eine Anthologie der Schreibfreunde der Senioren-Akademie Alfeld zum Monatsthema der Park-Residenz Alfeld (Fotos v. D. Stößel) 2005; dies., Das Phantom von Jedershusen (Illustr. v. H. Meyer) 2005; dies., Donnerzeiten. Abenteuer auf der dreieckigen Welt (Illustr. v. dems.) 2007; Alfelder Märchentüte. Märchen von Kindern für Kinder (Illustr. v. B. Weigelt) 2007; Alfelder Märchentruhe. Ein Märchenbuch (Illustr. v. S. KrügerThews) 2008; Die Schreibfreunde, Spiegelbilder der Fantasien (auch Bearb., Illustr. v. S. Pieck) 2011. MM König, MariaLuise, * 6.6.1938 Mettingen/Westf.; Mittlere Reife, Ausbildung zur Goldschmiedin in Osnabrück, danach in Düsseldorf im erlernten Beruf tätig, ab 1981 Sekretärin an der Univ. Düsseldorf, ab 2002 im Ruhestand, lebte dann als freie Schriftst. in Mettingen, war dort ab 2002 auch Vorsitzende des örtl. Kulturver.; u. a. Lit.preis der Erkrather Lit.tage (1991); verfaßte vor allem Lyrik u. Erz.; auch Hg. einer Anthol. mit Hommagen an Franz → Kafka. – Goldschmiedin, Sekretärin, Lyrikerin, Erzählerin. Schriften: Flugsonnen (Ged.) 1996; Kamikatze (Ged.) 2002; Gottferne ganz nah... Grenzerfahrungen in Geschichten und Gedichten (mit authentischen Durchsagen des ‹Postboten›), 2005. Herausgaben: Kafka – ein Doppelgänger zweier Welten (Anthol., Illustr. v. K. Dunst) 2013. MM König, Theresia, * 12.9.1959 Lassing/Steiermark; zunächst Köchin im Gastgewerbe, zuletzt als selbständige Humanenergetikerin tätig, lebt in Lassing; 516

Koepsell Veröff. von Gedichten. – Köchin, Humanenergetikerin, Lyrikerin. Schriften: Mein Kind. Kleine Begebenheiten in Poesie, [2002]; Die Liebe. Kleine Begebenheiten in Poesie, [2002]; Abschied. Kleine Begebenheiten in Poesie, [2002]; Anregende Gedanken, 2004. MM Koepsell, Kornelia, * 4.11.1955 Gießen; Stud. der Soziologie u. Psychologie in Frankfurt/M., zweijährige Ausbildung zur Zeichnerin an der StädelAbendschule ebd., später Leitende Psychologin an der Klinik für Kinder- u. Jugendpsychiatrie der Univ. Frankfurt/M., ab 1989 wiss. Mitarb. am Inst. für Medizin. Psychologie an der Univ. Würzburg, absolvierte eine Ausbildung zur Psychoanalytikerin, Lehrtätigkeit am Inst. für Psychoanalyse, führt seit 1997 eine eigene Praxis für Psychoanalyse in Höchberg/Bayern, verfaßte Beitr. für Lit.-Zs. wie SuF u. «die horen». – Lyrikerin, Psychotherapeutin. Schriften: Die Entwicklung des Zeitverstehens beim Kind. Untersuchungen am Beispiel von Filmschnitten, 1991; Weißes Rauschen (Ged., Nachw. W. Söllner) 2015; Epiphanien (Ged.) 2019; Die Mundharmonika (Ged., Vorw. B. Leukert) 2020. Literatur: Lit.port Autorenlex. (online); Poetenladen (online). FA Körner, Hans, * 7.10.1922 Bamberg, † 20.2.2016; war als Zollbeamter tätig, lebte in Bamberg; publizierte Rom. u. Lyrik. – Zollbeamter, Lyriker, Erzähler. Schriften: Jahr und Tag (Ged.) 1993; Kurz gesagt von A bis Z (Ged.) 1993; Erlöstes Leben (Ged.) 1994; Auf den Punkt gebracht (Ged.) 1995; Zeitenwende (Ged.) 1995; Ins Herz geschrieben (Ged.) 1996; Liebe o Liebe (Ged.) 1996; Spuren (Ged.) 1997; Freiheit der Liebe (Ged.) 1998; Soviel Freude (Ged.) 2000; Flucht nach Mallorca (Rom.) 2001; Am Rubikon (Rom.) 2003. MM Kötter, Ludwig (lit. Veröff. als L. Koetter), * 19.3.1926 Altenburg/Thür., † 5.2.2019 Saarbrücken; Teilnahme am 2. Weltkrieg, 1947 Abitur in Paderborn, anschließend Besuch der Pädagog. Akad. in Detmold, 1949 1. u. 1954 2. Lehrerexamen, 1950–54 Lehrer in Oesterholz (heute zu Schlangen/Kr. Lippe), ab 1955 Stud. der Psychologie in Marburg, dort 1959 Diplom, 1961 Promotion 517

Kohl zum Dr. phil. («Unters. zur Erfassung von Graden der psych. Beanspruchung an Hand der Selbstbeurteilung»), ab 1961 wiss. Assistent an der Univ. Kiel, dort 1968 Habil. («Probleme des Transfers beim Konzepterwerb») u. ab demselben Jahr Abt.leiter für Erziehungswiss., ab 1970 Prof. für Erziehungswiss. an der Univ. des Saarlandes in Saarbrücken, dort 1977–79 Dekan u. 1981–83 Leiter seines Studienbereichs, lebte in Saarbrücken; war u. a. Mitgl. der «Dt. Gesellsch. für Psychologie» u. der «Dt. Gesellsch. für Erziehungswiss.»; verfaßte neben wiss. Fachschr. auch erzähler. Texte; Veröff. u. a. in «Westermanns pädagog. Beitr.» (Braunschweig) u. «Zs. für Pädagogik» (Weinheim). – Psychologe, Pädagoge, Schriftsteller. Schriften (ohne wiss. Schr.): fortgesponnen hintergrimmsch. Kontermärchen, 2002; Stumme Lust. Outing, 2014. MM Kohl, Hans, * 25.10.1939 Melk/Niederöst.; war als Kunstschlosser tätig, in Melk ansässig; schrieb u. a. Erz., Ged., Chansons u. andere Lieder. – Kunstschlosser, Lyriker, Erzähler. Schriften: Mein Heimatland, [2003]; Meine Ideen, [2003]; Oh Mensch, [2003]; Dichterseligkeit, [2003]; Die Phantasie, [2003]; Durchs schöne Österreich, [2003]; Gedanken-Splitter, [2003]; Wandergrüsse, [2003]; Weg des Lebens, [2003]; Aus dem Buch der Könige (Reimbearb.) 2004; Am Weg, 2004; Wurzel des Lebens, [2004]; Haikus, Chansons, Balladen, 11 Bde., 2004–19; Urlaubszeit (Ged.) 2005; Spiel des Lebens (Ged.) 2005; Durch die Wachau, 2005; Vielerlei Gedanken (Ged.) 2006, Des Sturmes Bebens Feuerpracht (Kantate) 2006; Spur des Lebens, 2006; In der Wanderspur (Ged.) 2006; Heimat (Ged.) 2006; Meine Gedanken (Ged.) 2007; Grüße meiner Heimat (Ged.) 2007; Die Offenbarung des Johannes (Reimbearb.) 2007; Erlöser (Ged.) 2008; Zum Wandersteg, 2009; Treppe des Lebens, 2009; Liebe, Hass und Gerechtigkeit, 2009; Gotteswort (Erz.) 2010; Alle haben Namen, 2010; Mein Österreich, 2011; Im weiten Land, 2011; Das Traumland, 2011; Lauf des Lebens (Ged.) 2012; Ein Wanderparadies, 2012; In der Fremde, 2013; Durch den Wald und Flur, [2014]; Buch der Weisheit (Erz.) [2015]; Hauch des Lebens, 2018; Baum des Lebens, [2018]; Brücke des Lebens, [2019]; Stamm des Lebens, [2020]; Fluss des Lebens, [2020]; Traumphantasie[o. J.]. Literatur: ~ (in: Die Ztg. des VOET, Dez. 2018) 2018, 31. MM 518

Kohlus Kohlus, Monika → Buttler, Monika. Kolditz, Burkhard (auch Colditz); bezeugt 1446, Verf. zweier Ged. auf den Bau der Marienkirche in Delitzsch/Sachsen. – Als Kirchenschreiber in Delitzsch legte K. unter seinem Pfarrer Hermann Westfal (1437–1475) vier große Kirchenbücher an. Er verfaßte auch ein lat. u. ein dt. Ged. (96 V.), an deren Schluß er sich selbst nennt u. seine Arbeit auf Martini 1446 datiert (dt. v. 85–89, lat. v. 49 f.). In der Hauptsache handeln die Verse vom Bau u. Glanz der nach 1404 auf dem Fundament einer Peters- u. Paulskirche errichteten Marienkirche (Richtfest 1440). Sie ziehen damit gleichsam die poet. Summe des vierbändigen Kirchenbuches. K. versetzte das Ged. mit historiograph. Anm. etwa zu den Hussiten vor Leipzig (dt. v. 10–17, lat. v. 5–9). Die Kirchenbücher besitzen als Quelle für die Buchgesch. Sachsens einigen Wert. Die Texte wurden bisher nur in Auszügen abgedruckt. Literatur: Th. Meinhardt, Die Bücher der Delitzscher Kirche im 15. Jh. (in: Monatsbl. des thüring.-sächs. Gesch.ver. 1) 1887, 12–19; H. Ermisch, Die Wachstafeln des Pfarrers Hermann Westfal im Stadtarch. zu Delitzsch (1403–1436, 1471, 1501) (in: Neue Mitt. aus dem Gebiet hist.antiquar. Forsch.) 1898, 203–224. CF Kollhof, Rainer, * 17.10.1958 Vechta; 1977 Abitur, studierte 1979–85 Philos., Germanistik u. Politologie in Freiburg i. Br., danach als Lehrer u. Kunsterzieher tätig, lebte in Freiburg, betrieb dort den Verlag «Edition Appia»; verfaßte vor allem Prosatexte (u. a. Erz.); zudem Arbeiten als bildender Künstler. – Pädagoge, Schriftst., Verleger, Künstler. Schriften: Hambrookes Kathedralen. Ein Prosastück, 2002; Volksmörder. 30 Variationen des Verschwindens (Prosa) 2003; Bebel nimmt die Welt in Besitz, 2005; Heigerts Irrlauf (Erz.) 2006; Aus der Verwahrung. Ein Zyklus, 2006; Plankton, 2007; Cars. Sieben Elegien, 2009; Das schwitzende Zimmer, 2010; Geld, 2011. Literatur: Förderkreis Dt. Schriftst. in BadenWürtt., Autorinnen u. Autoren, 2018, 23 (online: www.schriftsteller-in-bawue.de); Autorinnen u. Autoren in Baden-Württ. (online, hg. Lit. Gesellsch. Karlsruhe), www.autoren-bw.de. MM Korn, Brigitte → Korn-Wimmer, Brigitte. 519

Korn-Wimmer Korn-Wimmer, Brigitte (geb. Korn, Ps. Anna Wenzel, Alma Zorn, Kay Ber-ko, [mit Tristan Berger] Chris Winter), * 27.4.1959 Neumarkt-St. Veit; Gymnasialbesuch in Pfarrkirchen, 1979 Abitur, dann Stud. der Theaterwiss., dt. u. ital. Lit.wiss. in München, Abschluß als Magister Artium, Dramaturgin am Theater «Schauburg» in München u. beim Theaterfestival in Chieri (Piemont), 1993 Gründung des Theaterstückverlags (München) u. seitdem dessen Geschäftsführerin, lehrte zudem als Doz. (u. a. an der Univ. München), lebte in München; schuf Bearb. von Dramen u. anderen Texten, auch Übers. aus dem Ital.; Veröff. u. a. in «Theater der Zeit» (Berlin) u. «Die Dt. Bühne» (Hamburg). – Verlegerin, Dramatikerin, Übers., Bearb., Dramaturgin. Schriften: J. M. L. de Beaumont, Die Schöne und die Bestie (Bearb.) 1987; Des Teufels rußiger Bruder. Ein höllisches Stück Musiktheater, sehr frei nach einem Märchen der Gebrüder Grimm (mit T. Matheis, R. Huber) 1993; Die Welt ist rund. Ein Theaterstück mit Musik und Liedern frei nach der gleichnamigen ‹Erzählung für Kinder und Philosophen› von Gertrude Stein, 1999; Fünfter sein. Ein Theaterstück mit Musik und Liedern frei nach dem gleichnamigen Bilderbuch von Ernst Jandl und Norman Junge, 2001; Die Kinder des Lichts weinen am Hals der weinenden Teufel (Bearb. nach F. Schiller, Die Räuber) 2004; A. M. Schenkel, Kalteis (Bearb.) 2012; W. Erlbruch, Das Bärenwunder (Bearb.) [2017]; T. Seidmann-Freud, Die Fischreise (Bearb.) [2017]; E. Mühsam, Alle Wetter (Bearb.) 2019; D. Calì/S. Bougaeva, Wanda Walfisch (Bearb.) 2019. Übersetzungen: M. Baliani, Rosa und Celeste, 1992; ders., Saturnus, 1993; T. Lucattini, Rote Schuhe, 1993; M. Baliani, Lumpenkönigin, 1994; V. Frabetti, Däumling, 1994; B. Stori, Die große Erzählung, 1994; ders., Die Nacht der Windmühlen, 1995; M. Baliani, Kleine Engel, 1996; R. Frabetti, Das Theater und die Kinderkrippe, 2 Bde., 1996/97; M. Baliani, Kohlhaas, 1998; G. Gherzi, Muñeca, 1999; R. Frabetti, Robin Hood, 1999; M. Baliani/M. Maglietta, Zwei unzertrennliche Feinde, 2000; M. Baliani/F. Cappa, Franziskus steht Kopf. Das Leben des Franz von Assisi (Illustr. v. B. Püls) [2016]; R. Saviano/M. Gelardi, Gomorrha, 2017. Literatur: ‹Mehr Mut zum Zeitgenössischen›. Interview mit ~ (in: Hdb. für Autorinnen u. Autoren. Adressen u. Informationen aus dem dt. Lit.520

Kramer

Korth u. Medienbetrieb, hg. S. Uschtrin, M. J. Küspert) 52001, 221–227; Clarissa, Clarissas Krambude. Autoren erzählen von ihren Pseudonymen, 2011, 107 f. MM Korth, Dieter, * 29.3.1938 Schwennenz (heute zu Grambow), † Juni 2017; Promotion, war Doz. u. Abt.leiter am Inst. für HeimerzieherAusbildung auf Schloß Hohenprießnitz (Zschepplin), lebte dann in Prenzlau (Kr. Uckermark) u. leitete dort einen Lit.kr.; verfaßte Erz., Erinn., Lyrik u. ein Kdb.; auch Hg. regionalgeschichtl. Portraits. – Doz., Schriftsteller. Schriften: Ein anderes Blau. Texte über eine Sehnsucht (Ged.) 2001; Tauchen in Zauberseen. Eine Kindheit in Vorpommern, 2002; Erinnerungen an ein Schloss, 2003; Wassertröpfchens Reise nach Vineta (Kdb.) 2005; Mittsommerreise (Erz.) 2008 (2., verb. Aufl. 2008); Grenzhäuser vor Stettin. Biografische Notizen, 2012. Herausgaben: Die verborgene Tür. Literarische Protokolle und Portraits. Neunzehn Frauen und Männer aus den vorpommerschen Dörfern Schwennenz, Grambow und Lebehn erinnern sich, 2004. MM Kos, Bianca (Violetta), * 30.12.1959 Graz; studierte Gesch. u. Kunstgesch. in Graz u. Klagenfurt, 1990 Abschluß in Graz, zahlr. Auflandsaufenthalte, u. a. als Lektorin des Öst. Austauschdienstes (OeAD) in Charkiw (Ukraine) u. Rijeka, war zudem als Fremdenführerin tätig, 2008 Promotion zur Dr. phil. in Klagenfurt («Architektur u. Wohnkultur im biedermeierl. Kärnten – Einfalt oder Vielfalt?»); lebt in Klagenfurt; verfaßte neben einem Rom. u. Lyrik vor allem wiss. Arbeiten zur Kulturgesch. Kärntens (bes. zu Architektur u. Kunst) u. zur Adelsfamilie Goëss; Veröff. u. a. in «Carinthia» (Klagenfurt), «Die Brücke» (ebd.) u. «KulturLandMenschen» (ebd.). – u. a. Kärntner Lyrikpreis (2013). – Historikerin, Schriftst., Journalistin. Schriften: Kirchenwandern (Red., hg. Klagenfurt Tourismus), [um 2004]; Ein Traum – das Biedermeier. Architektur in Kärnten in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, 2010; Das Mundstück (Rom.) [2019]. Herausgaben: Das Reisetagebuch der Isabella Gräfin Goëss-Thürheim. Reise an den Rhein, nach Belgien und nach Holland im Jahre 1840. 521

Edition und Kommentar (frz. Originaltext mit dt. Übers. von K.) 2015. Literatur: B. Jahn, ~, Das Reisetgb. der Isabella Gräfin Goëss-Thürheim (in: Germanistik 60) 2019, H. 3/4, 897. MM Kosar, Walter (Ps. Kosilo), * 18.6.1947 Wien; Besuch eines Realgymnasiums, danach u. a. am Wiener Flughafen tätig, 1981–83 Straßentheater in den USA, lebte dann wieder in Öst., dort Gründung einer Theatertruppe, Auftritte als Clown u. Theaterschauspieler (u. a. 1992–95 am Wiener Burgtheater) sowie Arbeiten als Regisseur, ab 1996 auch als theaterpädagog. Coach tätig, machte ab 1998 zudem Unternehmenstheater («the company stage»), betrieb in Wien ab 2002 auch ein eigenes Theater u. ab 2006 die «KosArt Gallery»; lebt in Wien; u. a. Lit.preis der Wiener Festwochen (1985); verfaßte Dramen, Satiren u. Lieder; Veröff. u. a. im «Wiener». – Theaterpädagoge, Schauspieler, Regisseur, Schriftst., Unternehmer. Schriften: Notstand (Drama) 1983; Der Vollkoffer (Drama) 1984; Normal ist, was Spaß macht (Drama) 1984; Die Arche Noah (Drama) 1985; C’est la Wien / Mein Leben, ein Frühstück (Drama) 1987; Klaunschaun (Drama) 1988; Zirkus Kosifloh (Drama) 1991; Blöde Briefe an g’scheite Leut’ (Realsatiren) 1994 (2., erw. Aufl. 2002); Zu g’scheit is a bled, 2011. Tonträger: clown by law (homo satirens) (mit FiziFoziTot, 1 Audio-CD) 2007. Literatur: G. Ruiss, Lit. Leben in Öst. Hdb. 1997, 1997, 693; Clarissa, Clarissas Krambude. Autoren erzählen von ihren Pseudonymen, 2011, 34 f. MM Kosilo → Kosar, Walter. Kramer, Lars, * 28.12.1979 Bergen auf Rügen; besuchte die Realschule, war ab 2003 als Krankenpfleger in Bremen tätig, lebte in Wardenburg (Kr. Oldenburg); trat vor allem mit humorist. Lyrik hervor. – Krankenpfleger, Dichter. Schriften: Papiersoldaten (Ged.) 2006; Zickenzoff im Märchenland (humorist. Ged.) 2007; Axt im Wald (humorist. Ged.) 2009; Für Kleinkinder nicht geeignet, da Reimteile verschluckbar! (humorist. Ged.) 2013; Is’ ja SAGENhaft! (humorist. Sagenbearb., Illustr. v. R. Kohls) 4 Bde., 2014–19. MM 522

Kreitel Kreitel, Henning, * 14.9.1982 Weimar; 2001/02 Militärdienst, 2002–05 Lehre als Bankkaufmann in München, studierte 2007–14 Kommunikationsdesign an der Kunstakad. Stuttgart u. der Univ. Thüringen, lebte ab 2014 als freier Fotograf u. Schriftst. in Berlin; publizierte neben fotograf., teils für Texte anderer Autoren entstandenen Arbeiten auch Ged.; Veröff. u. a. in der «Frankfurter Allg. Zeitung». – Fotograf, Lyriker. Schriften: W. Hanne, Uff ’n Bier. Alte Berliner Kneipen in Mitte, Tiergarten, Moabit, Friedrichshain, Prenzlauer Berg und Wedding (Fotos) 2015; R. v. Lucius, Noch’n Bier? Alte Berliner Kneipen in Charlottenburg, Wilmersdorf, Schöneberg, Friedenau, Kreuzberg und Neukölln (Fotos) 2017; G. Kowa, Gespaltene Welt. Schauplätze der Reformation, 2017; Warten auf erneut (Ged. u. Fotos) 2017; im stadtgehege (Ged.) [2020]. MM Kretschmer, Ulrike, * 4.7.1956 Herne/Westf.; studierte Pädagogik, Psychologie u. Soziologie, Abschluß als Magister Artium, lebte ab 1979 in Rheinberg (Kr. Wesel); verfaßte Kriminalrom. u. -erz. sowie Lyrik u. pädagog. Fachtexte. – Pädagogin, Kriminalschriftst., Lyrikerin. Schriften: Märchenhaftes Kinderturnen. Mit dem Wunschvogel ins Märchenland fliegen, 2005; ... und in Ewigkeit. Amen (Kriminalrom.) 2006; Beim dreizehnten Glockenschlag (Kriminalerz.) 2008. MM Kreusch-Jacob, Dorothée, * 1942 Ravensburg; Abitur in Ravensburg, Musikstud. in Stuttgart u. München, Meisterdiplom, danach als Pianistin u. Musikpädagogin tätig, 1969 Gründerin des «Münchner Klavierquartetts», ab 1975 auch lit. Veröff.; Mutter der Künstlerin Carolin K. sowie der Musiker Cornelius K. u. Johannes K.; lebt in Ottobrunn; u. a. Preis der Dt. Schallplattenkritik (2017); publizierte vor allem musikpädagog. Kdb. u. Jgdb. (auch als Hg.); schuf zudem Hörsp. u. Kinderlieder; auch Aufnahmen als Sängerin; komponierte daneben Musik zu Texten anderer Autoren (u. a. Christian → Morgenstern); häufig musikal. Zus.arbeit mit Fredrik Vahle. – Musikerin, Musikpädagogin, Hg., Schriftstellerin. Schriften: Das Musikbuch für Kinder (Fotos v. A. Schumacher) 1975 (zahlr. Neuaufl., 11., überarb. u. erw. Aufl. 2001); Ravensburger Liederspielbuch für Kinder. Über 70 Lieder und Verse zum Singen und Spielen (Bearb., Illustr. v. I. Eberhard, Fotos v. V. Corell) 1978 (zahlr. Neuaufl.); Mach mit 523

Kreusch-Jacob und mach Musik (Fotos v. H. Wallner) 1981; Das Liedmobil. 77 Spiel-, Spaß-, Wach- und Traumlieder, 1981 (auch als Schallplatte); Ravensburger Instrumenten-Spielbuch für Kinder (Illustr. v. C. Kämpf) 1981 (auch als gekürzte Fass. u. d. T.: Mein Instrument mach ich mir selber, 1987); Wir entdecken Komponisten: Ludwig van Beethoven. Die Wut über den verlorenen Groschen oder: Warum die Hühner ihre Eier verlegen. Ein musikalisches Hörspiel, 1982; Wir entdecken Komponisten: Johann Sebastian Bach. Von Tastenrittern und Klavierhusaren oder: Wer hat Angst vor der Fuge? Ein musikalisches Hörspiel, 1983; 10 kleine Musikanten (Kdb., Illustr. v. L. Fromm) 1984; Zauberbühne Oper. Was Kinder vor und hinter den Kulissen erleben (Illustr. v. H. Poppel) 1985; Wolfgang Amadeus Mozart: Glockenspiel und Zauberflöte oder: Warum die Mohren tanzen mußten. Ein musikalisches Hörspiel, 1985; Wenn der Trommelbär tanzt. Klingende Spielsachen zum Selbermachen nach Ideen aus alter Zeit (Illustr. v. S. Lohf, Fotos v. U. Markus-Gansser) 1986; Tanzlieder (Illustr. v. L. Zwerger, Fotos v. U. Markus) 1990; Potifar mit Wuschelhaar (Kinderlied, mit N. Boge-Erli, Illustr. v. H. Poppel) 1991; Max Krachmach (Kinderlied, mit N. Boge-Erli, Illustr. v. J. Timm) 1992; Keine Angst vor falschen Tönen. Wie Kinder die Musik und ihr Instrument entdecken (Fotos v. U. Markus) 1993 (überarb. u. erg. Neuaufl. u. d. T.: Musik macht klug. Wie Kinder die Welt der Musik entdecken, 1999); Ich schenk’ dir einen Regenbogen, mit Bildern von Renate Seelig und 48 Spielideen, 1993; Lieder-Regenbogen, 1994; Musikerziehung (Fotos v. ders., Illustr. v. D. Hess) 1995; Lieder aus der Stille. Klangbilder und Meditationen für Kinder, 1995 (auch als Audio-CD); Finger spielen, Hände tanzen. Das große Buch der Kinderreime und Fingerspiele (Illustr. v. H. Poppel) 1997 (auch als Audio-CD); Kids! (Kinderlieder, Illustr. v. C. Raschka) 1999 (auch als Audiokassette); Zauberwelt der Klänge. Klangmeditationen mit Naturton-Instrumenten (Fotos v. U. Markus) 2002; klang werkstatt für Kinder. Miteinander Instrumente bauen und Musik machen (Fotos v. ders., Illustr. v. C. Kreusch) 2002; Hol’ dir ein Gelb aus der Sonne. Meine schönsten Lieder (Illustr. v. M. Mair) 2003 (auch als 2 Audio-CDs); Jedes Kind braucht Musik. Ein Praxis- und Ideenbuch zur ganzheitlichen Förderung in Kindergarten und Familie (Fotos v. U. Markus, Illustr. v. C. Kreusch) 2006; Krabbelmaus und Zappelzwerg. 524

Kreusch-Jacob Frühe Förderung mit Liedern und Bewegungsspielen (Illustr. v. C. Hansen) 2009. Herausgaben: Kleines Liedmobil (Illustr. v. H. Poppel) 1982 (auch als Schallplatte); Weihnachtsnüsse ess ich gern. Geschichten, Gedichte und Lieder zur Winters- und Weihnachtszeit (Illustr. v. U. Kirchberg) 1984; Kleines Liederbuch zur Weihnachtszeit (Illustr. v. ders.) 1985; Heut nacht steigt der Mond übers Dach. Leises und Lautes, Gereimtes und Ungereimtes vor dem Schlafengehen (Illustr. v. R. Seelig) 1986; Da hüpft der Frosch den Berg hinauf. Krabbelverse und Handspielereien zum Kitzeln und Lachen, Streicheln und Trösten, Nacherzählen und Theaterspielen, Horchen, Raten und Singen (Illustr. v. H. Poppel) 1987; Lieder von der Natur. Wiese, Wasser, Wald und Himmel in Liedern, Gedichten und Rätseln (Illustr. v. M. Lemieux) 1988 (auch als Audiokassette u. Audio-CD); Gutenachtbüchlein (Illustr. v. R. Seelig) 1988; Ich bin das Händchen Übermut. 25 Fingerspiele (Illustr. v. H. Poppel) 1989; Rosen, Tulpen, Kieselstein, komm, wir wollen Freunde sein. Gedichte, Geschichten, Spiele und Lieder vom Schenken, Glückwünschen und Festefeiern, vom kleinen und grossen Kummer, vom Spass am Schreiben und Mit-Worten-Spielen, von ernsten und lustigen Freundschaften, von Liebhabern, 1989; Ich lieb’ dich so fest... 25 Verse für Poesiealbum (Illustr. v. R. Seelig) 1990; Der fliegende Trommler. Märchen aus aller Welt erzählen vom Zauber der Musik (Illustr. v. ders.) 1990; Ich schenke dir ein Kuchenherz. 265 Gedichte, Geschichten, Lieder und Spiele rund ums Liebhaben, Wünschen und Festefeiern, [1991]; Der Bärendoktor hilft bestimmt! Allerlei Trostpflästerchen, Lesepillen und Lachpulver für kranke Kinder (Illustr. v. H. Poppel) 1992 (auch als Audio-CD); Heile, Kätzchen, heile. Ein kleines Trostbüchlein (Illustr. v. H. Poppel) 1994; Der kunterbunte Ferienkoffer. Lesegepäck zum Schmökern und Schmunzeln, Spielen und Singen für kleine und grosse Weltreisende und Wanderratten, Abenteurer und Tagträumer (Illustr. v. dems.) 1994; Kleines Ferienbüchlein (Illustr. v. dems.) 1995; Glöckchen, Trommel, Zaubergeige. Musikmärchen aus aller Welt (Illustr. v. R. Seelig) 2001; Ich schenk’ dir einen Glitzerstern. Lieder und Geschichten zur Weihnachtszeit (Illustr. v. M. Mair) 2007 (mit 1 Audio-CD); Kinder für Musik begeistern, 2009 (mit 1 CD-ROM). Tonträger: Alles Gute! Lieder zum Geburtstag (mit K. Neuhaus, F. Vahle) [1992] (1 Audiokassette); Alles Liebe! Lieder vom Gernhaben 525

Kreusch-Jacob (mit dens. u. a.) [1993] (1 Audiokassette); LiederRegenbogen. Für Kinder und Kenner (mit M. Volz u. a.) [1993] (1 Audio-CD); Lieder aus dem Ferienkoffer. Für Zugvögel und Daheimgebliebene (mit H. Endhardt u. a.) [1994] (1 Audio-CD); Krachmach & Co. (mit E. Grosche, M. Ritter) [1994] (1 Audiokassette); Ich bin ich und du bist du. Die schönsten Pläne-Lieder für Kinder ab 6 (mit F. Vahle u. a.) [1995] (3 Audio-CDs); Geister, Monster und Vampire (mit K. W. Hoffmann u. a.) [1995] (1 Audiokassette); Glöckchen, Trommel, Zaubergeige. Musikmärchen aus aller Welt (mit H. Clarin) [1996] (1 Audio-CD); Der kleine freche Ohrwurm. Lieder für Kinder (mit F. Vahle u. a.) [1996] (3 Audio-CDs); Das Wolkenboot. Neue Klangbilder und Meditationen für Kinder (mit Song Family) [1996] (1 Audio-CD); Sieben kleine Siebenschläfer. Zauberlieder und Traumgeschichten zum Entspannen und Einschlafen (mit ders.) [1998] (1 Audio-CD); Wenn die Ritter schlafen gehen. Lieder und Geschichten zur Guten Nacht (mit B. Kohlhepp, M. Seifert) [1998] (1 Audio-CD); Tanzlieder (mit M. Volz u. a.) [1998] (1 AudioCD); Mandala-Musik. Horchen, Schauen, Malen für Klein und Gross, [1998] (1 Audio-CD); Zehn kleine Nachtgespenster. Spuk- und Spaßlieder (mit F. Vahle u. a.) [1999] (1 Audio-CD); Wenn die Blätter tanzen. Von Ernte bis Laterne. Lieder und Geschichten (mit dems. u. a.) [1999] (1 AudioCD); Dein Geburtstag ist heut’. Lieder und Verse für den Kindergeburtstag (mit dems. u. a.) [1999] (1 Audio-CD); Stille Klänge – leise Reisen (mit Song Family) [2001] (1 Audio-CD); Im NilpferdKindergarten. Lieder von kleinen und grossen Tieren (mit F. Vahle) 2004 (1 Audio-CD); Ich male dir ein Schloss. Lieder vom Wünschen, Schenken und Liebhaben, 2007 (1 Audio-CD); Eine Schatzkiste voller Lieder. Die schönsten Kinderlieder (mit dems. u. a.) 2007 (3 Audio-CDs); Dreh dich, kleiner Kreisel. Bewegungslieder (mit dems. u. a.) 2008 (1 Audio-CD); Lieder aus der Stille. Klangbilder zum Träumen und Entspannen, 2015 (1 AudioCD); Sonne, Mond und Abendstern. Die schönsten Lieder zur guten Nacht (Illustr. v. Q. Buchholz) [2017] (1 Audio-CD); Oh, Verzeihung, sagte die Ameise (mit J. Guggenmos u. a.) [2018] (1 Audio-CD); Der kleine Prinz. Ein musikalisches Hörbuch (mit J. Jung u. a.) [2019] (1 Audio-CD). MM 526

Krössner Krössner, Alexius, aus Colditz/Sachsen (auch Krossner, Crosner, Chrosner, Colditius), * um 1490, † Mai 1535 Altenburg. – K. studierte 1504 in Leipzig (1510 Magister) u. ab 1512 in Wittenberg, wo er bis 1519 Erzieher des nachmaligen Kurfürsten Johann Friedrich war. 1516 erhielt er durch Herzog Johann ein Kanonikat am Stift Altenburg. 1518–1524 war er Schulmeister u. Pfarrer in Auma/ Vogtl., ab 1524 auf Empfehlung des Bischofs von Meißen Hofprediger Herzog Georgs von Sachsen in Dresden, der ihm 1525 eine Vikarie in Oschatz verschaffte. Nach seinem Bruch mit Herzog Georg (1527) verheiratete sich K. 1530. → Luther, der ihm noch 1520 seine Schrift «Ratio confitendi» gewidmet hatte, verhinderte indes weitere Anstellungen, u. a. als Prediger in Zwickau (1531). Im selben Jahr mußte K. sich mit einer (in Erfurt gedruckten) «Glaublichen verantworttung [...] ahn alle fromme Christen» gegen das Gerücht verteidigen, er habe in Dresden einen samtenen Pfühl gestohlen. Da er selbst darin den Theologen Hieronymus → Dungersheim verleumdete, mit dem er kurz zuvor noch zusammengearbeitet hatte, holte jener mit «An den verleuckenden Priester Alexium Crosner von Colditz» (Leipzig 1532) zum Gegenschlag aus. K. starb verarmt. Als Leipziger Magister, wo er in Kreisen der Humanisten verkehrte, gab K. u. a. Leonardo Aretinos «De studiis et literis» heraus (1510), vielleicht für seinen elfjährigen Schüler Julius von Pflugk, den späteren Bischof von Naumburg (1546–64). 1515 bat er Propst Konrad Berger von Mildenfurth/ Vogtl. brieflich um Zugang zu den Stiftsurkunden, aus denen er die lat. Gründungserzählung (Mitte 13. Jh.) übersetzte. Im selben Jahr übertrug K.

527

Krössner auch die Bestätigungsurkunde Kaiser Lothars III. für das Kloster Bürgel (1136). Zwei Predigten, die er im Juni 1527 vor Herzog Georg gehalten hatte, ließ er 1531 mit Vorreden Luthers bei Hans Lufft in Wittenberg drucken. Herzog Georg ließ den Text der Predigten von zwei Juristen mit der Originalhs. vergleichen, um K. der Textfälschung zu überführen. Durch sein ungeschicktes Lavieren in den Jahren der Glaubensspaltung stellte K. sich zw. alle Fronten. Die Urteile über seine Arbeiten u. seinen Charakter sind dadurch bis heute beeinflußt. Ausgabe: B. Schmidt, Arnold von Quedlinburg und die ältesten Nachrichten zur Geschichte des Reußischen Hauses (in: Zs. des Ver. für Thüring. Gesch. 11) 1882, 469–495. Literatur: NDB 3 (1957) 423 f.; VL 21 (1978) 483 f.; VL 24 (1983) 1246; DLL MA 3 (2012) 212, 241. – B. Schmidt, Nochmals: Arnold von Quedlinburg u. die ältesten Nachr. zur Gesch. des reuß. Hauses (in: Vogtländ. Forsch.) 1904, 1–40; F. Gess, Akten u. Briefe zur Kirchenpolitik Herzog Georgs von Sachsen, I, 1905, 407–409; O. Clemen, Alexius Crosner, Herzog Georgs von Sachsen evang. Hofprediger, 1908; P. Vetter, Zu Alexius Krosners Lebensgesch. (in: Neues Arch. für Sächs. Gesch. 38) 1917, 209–218; ders., Neues zu Alexius Krosners Lebensgesch. (in: ebd. 40) 1919, 164–170; R. Diezel, Das Prämonstratenserkloster Mildenfurt bei Weida (Thür.), 1937, 36 f.; N. Backmund, Die ma. Gesch.schreiber des Prämonstratenserordens, 1972, 136–142; Th. Freudenberger, Hieronymus Dungersheim von Ochsenfurt am Main, 1988, 232–236. CF

528

L Lachs, Christine Dorothea (geb. Strungk, auch Strunck), * 1672 Hannover, † nach 1716; Tochter des kursächs. Hofkapellmeisters Nikolaus Adam Strungk (1640–1700) u. der Christine Thren († vor 1706), wurde von ihren Eltern musikalisch gefördert, heiratete 1701 den Weistropper Pfarrer Johann David Lachs (1673–1709), aus der Ehe ging ein Kind hervor; zog nach dessen frühem Tod vielleicht nach Leipzig u. wirkte dort bis 1715 an der Oper mit u. arbeitete mit ihrem Schwager, dem Opernunternehmer Samuel Ernst Döbricht (1680–1751), zus., übersetzte für Georg Philipp → Telemann (1681–1767) drei Libr. aus dem Italienischen, verfaßte zudem mehrere Ged., fünf davon gab G. Ch. → Lehms (1715) heraus. – Lyrikerin, Übersetzerin. Schriften: «Wie? läßtu mich also, du undancksvolle Seele» (Uber einen ungetreuen Amanten); «Du willst von hier verreisen in zwey Tagen» (Uber den schmertzlichen Abschied einer lieben Freundin); «Du fragest, was denn wohl mein freyes Hertz kann binden» (Die schönste Inclination); «Es legt sich Lesbia hiemit zu deinen Füßen» (Auf Lesbiens Geburths-Tag); «Bist du geliebte Seele» (Uber den Tod eines geliebten Sujets) (in: G. Ch. Lehms, Teutschlands galante Poetinnen, 1715) 90–96 (online: BSB München). Übersetzungen: Germanicus, wurde Mit Königl. Majestät in Pohlen und Churfürstl. Durchl. zu Sachsen Allergnädigster Verwilligung auf dem Leipziger Theatro Anno 1704 in der MichaelisMesse vorgestellet in einer Opera (Musik: G. P. Telemann) 1704 (online: ULB Halle); Cajus Caligula, Wurde Mit Königl. Majestät in Pohlen und Churfürstl. Durchlaucht zu Sachsen allergnädigster Verwilligung auf dem Leipziger Schau-Platz in der Oster-Messe 1704 vorgestellet in einer Opera (Musik: G. P. Telemann) 1704 (online: ULB Halle); Der lachende Democritus, Wurde mit KöniglichPolnischer und Churfürstl. Sächsischer allergnädigster Bewilligung in einem Sing-Spiele auff dem Leipziger Theatro in der Neujahrs-Messe 1704 vorgestellet, 1704. Ausgabe: Germanicus (1704/10). Partitur mit Faks. der Libretti zu Telemanns Opern «Der lachende Democritus» und «Cajus Caligula» (hg. M. Maul) 22010 (Erstausg. 2007). Tonträger: Germanicus, rekonstruiert und eingerichtet von M. Maul, gespielt vom Sächsischen Barocktheater (20. Magdeburger Telemann-Festtage, Aufnahme in Magdeburg, Altes Theater am Jerichower Platz, 16.–19.3.2010) 3 CDs, 2011. 529

Literatur: Zedler 16 (1737) 119 f.; MGG2, Pers. 16 (2006) 216; – G. Ch. Lehms, Teutschlands galante Poetinnen Mit ihren sinnreichen u. netten Proben. Nebst einem Anhang Ausländischer Dames, So sich gleichfalls durch Schöne Poesien Bey der curieusen Welt bekannt gemacht, u. einer Vorrede. Daß das Weibl. Geschlecht so geschickt zum Studieren, als das Männliche, 1715, 82 f.; G. S. Corvinus, Nutzbares, galantes u. curiöses Frauenzimmer-Lexicon […], 1715, 1115; F. A. Pischon, Über den Antheil der Frauen an der Dichtkunst des 17. Jh. (in: Hagens Germania. Neues Jb. der Berliner Gesellsch. für die Sprache u. Altertumskunde 8) 1848, 104–137, hier 131 f.; G. Klemm, Die Frauen. Culturgeschichtliche Schilderungen des Zustandes u. Einflusses der Frauen in den versch. Zonen u. Zeitaltern, Bd. 6, 1859, 289; F. Berend, Nicolaus Adam Strungk 1640–1700. Sein Leben u. seine Werke, mit Beitr. zur Gesch. der Musik u. des Theaters in Celle, Hannover, Leipzig, 1915; L. Traeger, Das Frauenschrifttum in Dtl. von 1500–1650 (Diss. Prag) 1943, Anh. 25; J. M. Woods, M. Fürstenwald, Schriftst.innen, Künstlerinnen u. gelehrte Frauen des dt. Barock. Ein Lex., 1984, 61; L. M. Koldau, Frauen – Musik – Kultur. Ein Hdb. zum dt. Sprachgebiet der Frühen Neuzeit, 2005, 406; C. C. Köhler, Gelehrte Frauen der Frühen Neuzeit in Leipzig (in: Leipziger Stadtgeschichte. Jb.) 2011, 47–100, bes. 85. MMü Lamar, Victor → Bachmann, Daniel Oliver. Landshoff, Hedwig → Fischer, Hedwig. Langenegger, Lorenz, * 24.4.1980 Schlieren/Kt. Zürich; studierte Theater- u. Politikwiss. an der Univ. Bern (ohne Abschluß), seit 2004 Theaterautor, Teilnahme am Autorenprojekt «Dramenprozessor» des Theaters an der Winkelwiese in Zürich; Mitgl. der Autorengruppe «Die Autören», des Ver. «Autorinnen u. Autoren der Schweiz»; lebt in Wien u. Zürich. – (Neben weiteren Auszeichnungen) Gewinner des Stückewettbewerbs der Schaubühne Berlin (2006), Lit.preis des Kt. Bern (2009), Franz-Tumler-Lit.preis (2009), Stadtschreiber von Kitzbühel (2009), Stückpreis der Société Suisse des Auteurs (2012). – Schriftsteller. Schriften: Heimathafen, Urauff. Bern 2004; Letzte Bergfahrt (Drehb.) 2004; Nordwärts, Urauff. 530

Lentz Zürich 2005; Nah und hoch hinaus, Urauff. Mannheim 2008; Nah und hoch hinaus (Hörsp.) DRS 2008; Überfall. Auf der Suche nach Edith Kletzhändler. Deutschlandsaga – die 70er Jahre. Kleines Drama, Urauff. Berlin 2008; Hier im Regen (Rom.) 2009; Same Same but Sansibar, Urauff. Mannheim 2009; Geschwister (Hörsp.) DRS 2010; Wo wir sind (Hörsp.) SRF 2013; Bei 30 Grad im Schatten (Rom.) 2014; Dorffrieden (Rom.) 2016; Kleine Prinzen (Drehb., mit S. Brunner) 2016; Nord West 59, Urauff. Regensburg 2017; Tatort. Kriegssplitter (Drehb., mit S. Brunner) 2017; Der Karlssonsche Magnet (Hörsp.) SRF 2017; Tatort. Die Musik stirbt zuletzt (Drehb., mit D. Levy, S. Brunner) 2018; Jahr ohne Winter (Rom.) 2019. Literatur: Theater-Lex., Nachtr.bd. 3 (2015) 279. – A.-M. Arioli, ~. Die Kraft des Untersagten (in: Stück-Werk 4. Dt.schweizer Dramatik, hg. V. Sellier, H. Müller) [2005], 103–106; Autorinnen u. Autoren der Schweiz (online); Filmportal.de (online); Hörsp.datenbank HörDat (online); Hörsp.datenbank HspDat.to (online); The Internet Movie Database (online); Lit.port Autorenlex. (online). FA Lentz, Dorothea Sophia → Hichtel, Dorothea Sophia. Leuenberger, Eva Maria, * 1991 Bern; besuchte das Gymnasium in Köniz/Kt. Bern, studierte Anglistik u. Germanistik an der Univ. Bern u. ab 2012 Lit. Schreiben am Schweiz. Lit.inst. der Hochschule der Künste ebd., veröff. Beitr. in den Lit.zs. «manuskripte» u. «Lit. Monat»; lebt in Biel. – Basler Lyrikpreis (2020), Lit.preis des Kt. Bern (2020), Orphil-Debütpreis (2020). – Lyrikerin. Schriften: dekarnation (Ged.) 2019. FA Leutinger, Nicolaus (auch Leuthingerus, Leutinger d. J., Leutiger), * 1547 Altlandsberg/Mittelmark, † (Montag nach Misericordias domini [2 Wochen nach Ostern]) 1612 Osterburg/Altmark; Sohn des Pfarrers Nicolaus L. (1525–1580) u. dessen zweiter Ehefrau Lucia, geb. Beerbaum; Schulbesuch in Altlandsberg, Bernau, Spandau u. Meißen (St. Afra, ca. 1561–1568); Stud. in Wittenberg (immatrik. am 28.11.1572: «Nicolaus Leutiger Landesbergen.», nach Ehrhardt [Lit.], 1782, bereits ab 1565) u. Frankfurt/O. (Winter 1572/73: «magister Nicolaus Leutiger Landesbergensis» [‹magister› wohl späterer Zusatz]), dort 531

Leutinger am 1.10.1573 gleichzeitig Erwerb des Bakkalaureats u. des Magistergrades; danach private Lehrtätigkeit; 1575 Schulrektor im Crossen (pl. Krosno Odrza´nskie), 1577 in Spandau, 1580–83 als Nachfolger seines Vaters Pfarrer in Altlandsberg, dankte jeweils selbst ab; anschließend mehrjährige Studienreise durch zahlr. europ. Länder, in Dänemark durch König Friederich II. zum Dichter gekrönt; ab 1587 Aufenthalt in Wittenberg, unterbrochen von weiteren Reisen; um 1596 zum kurfürstlich brandenburgischen Historiographen ernannt. – Dichter, Schulrektor, evang. Pfarrer, Historiograph. Schriften: Elegia ad prudentissimum virum, sapientia et virtute ornatissimum, dn. Melchiorem Sehlerum reipublicae Crosnensis virum consularem, musarum amantissimum, Annae optimae et honestissimae conjugis suae obitum lugentem. Pie deceßit m. Februar. d. XIIII. a. LXXVII. Crosnae Sil., 1577; Gratulatio pro summorum honorum illustrissimo et reverendißimo principi ac domino, domino Joachimo Friderico, administratori Magdeburgensi, Marchioni Brandenburgico, duci Prußiae etc. A. S. P. Q. Magdeburgio VII. Calend. Novemb. anno M. D. LXXIX. decretorum felici auspicio et incremento. M. Nicolao Leutingero Lansbergio auctore, 1580; Carminum et epigrammatum recens editorum, liber primus, 1580; Nicolai Leutingeri Lansbergii M. Hiemalium, carminum et epigrammatum recens editorum. Liber secundus. Ad clarissimum et magnificum virum d. Iohannem Cotum i. u. doctorem et principis electoris Brandenburg. consiliar. intimum, 1580; Carminum et epigrammatum recens editorum liber tertius, 1580; Carminum et epigrammatum recens editorum liber quartus, 1580; Carminum et epigrammatum recens editorum liber quintus, 1580; Widmungsged. (in: M. Rheder, Farrago quorundam psalmorum et poematum recens editorum), 1580; Oratio in nuptiis [...] principis Augusti, ducis Saxoniae electoris [...] et [...] dominae Agnetis Hedvigis, [...] principis Ioachimi Ernesti, principis Ascaniae [...] filiae, pro felici auspicio gratulatoria, 1586; Oratio parentalis de vita et obitu illustrissimae et serenissimae dominae, Annae, natae reginae Daniae, Augusti ducis Saxoniae electoris etc. burggravij Magdeburgici etc. coniugis, quae obijt anno Christi 1585. Calend. Octob. [...], 1586 (zwei Drucke); ΔΙΗΓΗΣΙΣ parentalis brevis et pia de vita et obitu Nicolai Leutingeri V. et theologi opt. auctore M. Nicolao Leutingero [...], 1586; De Marchia Brandenburgensi eiusque 532

Leutinger sta[t]u Ioachimo I. Ioachimo II. et Ioanne Georgio principibus electoribus sacri Romani Imperij et archicamerarijs etc. commentarii [= Pars 1], 1587; De Marchia Brandeburgensi eiusque statu, burggravijs Norinbergensibus, S. Rom. Imp. principibus electoribus et archicamerarijs, Marchionibus Brandeburgicis etc. commentarii [= Pars 2], 1587 (2., erw. Aufl. 1588; 31589); De Marchia Brandeburgensi eiusque statu, burggravijs Norinbergensibus, S. Rom. Imp. principibus electoribus et archicamerarijs, Marchionibus Brandeburgicis etc. commentarii [= Pars 3], 1590 (zwei Drucke); De Marchia Brandenburgensi eiusque statu. Commentarii [= Pars 4], o. J. [1592] (mehrere Ausg.; 21593); De Marchia Brandenburgensi eiusque statu commentarii [= Pars 5], 1593 (21594; 31595); De Marchia Brandenburgensi eiusque statu, Ioachimo I. et Ioachimo II. pp. electoribus, Sacri Rom. Imperij archicamerarijs, etc. commentarii partis VI. libri III, 1594 (zwei Drucke; 21595); Commentarii [= Pars 7], o. J. [um 1595?] (1598 [zwei Drucke]; o. O. 1599; o. O. 1603); Nicolai Leuthingeri, P. L. et histor. Brand. Commentarii, 1596 (VD16 ZV 27321); Commentariorum liber XXIII, o. O. 1601; Commentariorum. Liber XXII, o. O. 1602; Commentarii, o. O. 1603; Commentarii in parte VIII. liber, o. O. 1604; Commentarii. In parte IX. liber, o. O. [Königsberg] 1605 (zwei Drucke; o. O. [Königsberg] 1606; o. O. [Königsberg] 1608); Commentarii in parte X. liber, o. O. [Königsberg] 1607 (zwei Drucke); Commentarii in parte XI. liber, o. O. [Königsberg] 1608 (zwei Drucke; o. O. [Gera] 1609); Commentarii in parte XII. liber, o. O. [Königsberg] 1610 (zwei Drucke); Commentariorum liber LVI. [...], o. O. [Gera] 1611; Commentariorum liber LVII, o. O. [Gera] 1612 (tabellar. Übersicht über die ‹Commentarii› bei Schlicht [Lit.], 1718, 77 f.). Ausgaben: Rerum Marchiae Brandenburgicae scriptores aliquot. Quorum I. Christophorus Hendreich, qui [...] gesta orditur a tempore dispersionis gentium post diluvium, ad an: aerae Chr: 1022 [...]. II. Zacharias Garcaeus, Pritzwalcensis [...] ex cujus autographo, inde ad an. 1500 pars [...] subjungitur. III. Nicolaus Leuthingerus, a. l. magister, poeta laureatus, historicus Brandenburgicus, nec non pastor Landesbergensis, qui ordiens ab anno 1500. ad 1600. commentarios suos producit. Cujus opuscula antea quidem sparsim edita, nunc quotquot, ob summam penuriam, haberi poterant, hac compage exhibentur. 533

Leutinger Subnectitur ejusdem auctoris Topographia Marchiae Brand: IV. Otto Bötticherus, quondam archiater Brandenburgicus, cujus Genealogia familiae Zollerano-Brandenburgicae emendatur, et ad a. C. 1680. continuatur. V. Claudent haec, tum fragmenta, instrumenta publica, etc. rerum Marchicarum, quae nunquam antea lucem publicam videre: tum centuriae aliquot auctorum, ex quibus historia-Brandenburgica corrigi, locupletari, imo concinnari possit, o. O. o. J. (Fragm.); Scriptorum de rebus Marchiae Brandenburgensis maxime celebrium Nicolai Leuthingeri De Marchia et rebus Brandenburgicis commentarii hucusque desideratissimi ac opuscula reliqua adhuc rarissima, nec non Zachariae Garcaei Successiones familiarum [...] Marchiae Brandenburgensis [...] in unum volumen collectio praemissis vita et fatis utriusque auctoris, ut et argumentis librorum subjunctisque indicibus locupletissimis cum praefatione [...] (hg. J. G. Krause) 1729 (Werkausg.); Nicolai Leutingeri Opera omnia quotquot reperiri potuerunt. Georgius Gothofredus Kusterus recensuit, epitomen singulis libris, et lemmata, ubi deerant, addidit indicemque adiecit (hg. G. G. Küster) 1729 (Werkausg.); Ein lateinisches Gedichte des berühmten brandenburgischen Historici, Nicolaus Leuthingers, zur Ergäntzung der Küsterschen und Krausischen Ausgabe der Wercke dieses Mannes [= In memoriam nativitatis filii dei Iesu Christi, Immanuelis generis humani ad magnificum et nobilissimum virum d. Ioh. a Crummenseh dominum in Blumberg etc. consiliar. illustriss. electoris Brandenburg. dignissimum, patronum suum colendum, Wittenberg 1573] (in: J. C. C. Oelrichs, Beyträge zur brandenburgischen Geschichte) 1761, 569–584. Bibliographien: VD16; VD17; VD18. – Noack, Splett (Lit.), 2009, 353–357. Literatur: Zedler 17 (1738) 680–682; Jöcher 2 (1750) 2411 f.; ADB 18 (1883) 498 f.; M. Wiehle, Altmark-Persönlichkeiten. Biogr. Lex. der Altmark, des Elbe-Havel-Landes u. des Jerichower Landes, 1999, 104 f. (fehlerhaft); Brandenburgisches Biogr. Lex. (hg. F. Beck, E. Henning) 2002, 255; Flood, Poets Laureate 3 (2006) 1127–1129 (fehlerhaft); L. Noack, J. Splett, Bio-Bibliographien. Brandenburgische Gelehrte der Frühen Neuzeit. Mark Brandenburg mit Berlin-Cölln 1506–1640, 2009, 349–358. – K. Stolshagen, Gratulatio, ornatissimis iuvenibus Nicolao et Baldassari Leutigeris fratribus, et reverendo viro dn. Nicolao L. 534

Levermann patri, amicis suavißimis et coniunctißimis, de novis honoribus scripta, 1573 (Gratulationsged. zur Promotion L.s u. seines Bruders Balthasar); M. F. Seidel, Icones et elogia virorum aliquot praestantium qui multum studiis suis consiliisque Marchiam olim nostram iuverunt ac illustrarunt. Nunc vero tanquam Phoenices ex cineribus redivivi sistuntur [...], o. O. o. J. [1671], Nr. 56 (Ex. der SLUB Dresden mit hs. Komm. u. Zitat aus L.s Vorrede zum Buch 22 seiner ‹Commentarii›); E. M. Plarre, Dissertatio de vita, fatis et scriptis N. Leuthingeri, qua a malivolonum iniquis tensuris et calumniis corepta tanti viri ex veritate vindecantur, 1707; G. P. Schultz, Dissertatio historica de claris Marchicis, o. J. [1709], 12–17; L. J. Schlicht, Horae subsecivae in schola Saldria, oder vergnügte NebenStunden bey der vormaligen Schul-Arbeit in der Saldrischen Schule zu Alt-Brandenburg. Der erste Theil, in welchem enthalten ist das Leben 5. berühmter märckischen Historicorum, als 1. Georgii Sabini. 2. Nicolai Leuthingeri. 3. Zachariae Garcaei. 4. Petri Haftitii. 5. Andreae Angeli, 1718, 38–85; Tl. 2, 1722, 136 f.; M. F. Seidel, BilderSammlung, in welcher hundert gröstentheils in der Mark Brandenburg gebohrne [...] um dieselbe wohlverdiente Männer vorgestellet werden, mit beygefügter Erläuterung [...] von Georg Gottfried Küster [...], 1751, 131–137; S. J. Ehrhardt, Presbyterologie des evang. Schlesiens, Tl. 2, 1782, 650, 652 f., 732; C. F. Petermann, Beitr. zur Gesch. der Schule in Crossen (in: Jahres-Ber. über die höhere Bürgerschule in Crossen, womit zu der Prüfung ihrer fünf Klassen am 11. April [...] einladet Dr. Petermann, rector scholae), Crossen 1862, 3–16, hier 9; Afraner-Album. Verz. sämmtl. Schüler der königl. Landesschule zu Meissen von 1543 bis 1875, 8422 an der Zahl (hg. A. H. Kreyssig) 1876, 42; II. Nachtrag zu Dr. A. H. Kreyssigs Afraner-Album [...] (bearb. P. H. Kreyssig) 1900, 9 (Matrikeleintrag: 1568, Rezeption erfolgte früher); Das älteste Decanatsbuch der philos. Facultät an der Univ. zu Frankfurt a. O. Zweiter Theil. Die artistisch-philos. Promotionen von 1540 bis 1596 (hg. G. Bauch) 1901 (Acten u. Urkunden der Univ. Frankfurt a. O., H. 4) 64; K. Hucke, Andreas Engel u. ~, zwei märk. Chronisten des 16. Jh. (in: Oberbarnimer Kreiskalender 19) 1930, 119–123 (online zugänglich); W. F. Zimmermann, ~: einstiger Crossener Schulrektor als berühmter Geschichtsschreiber (in: Crossener Kreiskalender 24) 535

Lichtenstaedter 1936, 103–108 (online zugänglich); Evang. Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation (bearb. O. Fischer, Bd. 2/1) 1941, 498 f.; M. Höhle, Univ. u. Reformation. Die Univ. Frankfurt (Oder) von 1506 bis 1550, 2002, 11; U. Greiff, Dichter u. Herrscher in lat. Ged. aus der Mark Brandenburg (16. u. 17. Jh.), 2006, Reg. RBS Levermann, Uli → Aechtner, Uli. Lichtenstaedter, Siegfried (Ps. Mehemed Emin Efendi, U. R. Deutsch, Ne’man), * 8.1.1865 Baiersdorf/Mittelfranken, † 6.12.1942 KZ Theresienstadt; Sohn eines Kaufmanns (gest. 1872), studierte Sprachwiss., dann Jura, jurist. Staatsexamen, arbeitete im bayer. Finanzdienst (Rechnungskammer), trat als Oberregierungsrat in den Ruhestand; 1942 aus München in das KZ Theresienstadt deportiert. – Jurist, Publizist. Schriften: [Ps.] Kultur und Humanität. Völkerpsychologie und politische Untersuchungen, 1897; [Ps.] Die Zukunft der Türkei. Ein Beitrag zur Lösung der orientalischen Frage, 1898; Das neue Weltreich. (Ein Beitrag zur Geschichte des 20. Jahrhunderts). Psychologische und politische Phantasieen mit erläuternden Anmerkungen versehen und in 3 Teilen hrsg. von Dr. Mehmed Emin Efendi, 1901–03; [Ps.] Natur und Kultur. Ein psychologisch-ethischer Versuch, 1909; [Ps.] Die Balkankrisis in völkerpsychologischer Beleuchtung, 1912; [Ps.] Der Kampf um Tripolis. Ein Mahnruf an das türkische Volk, 1914; [Ps.] Moralische Erzählungen. Zur Erbauung und Fortbildung für Politiker, 1914; [Ps.] Das Kriegsziel. (Völkerpsychologische Ausblicke), 1915; [Ps.] Recht oder Unrecht? Ein Disput über den Völkerkrieg zwischen Edward und Mehmed, 1915; [Ps.] Nationalitätsprinzip und Bevölkerungsaustausch. Eine Studie für den Friedensschluß, 1917; [Ps.] Die Zukunft Palästinas. Ein Mahnruf an die zionistischen Juden und an die ganze Kulturwelt, 1918; [Ps.] «Soll und Haben». Versuch einer unparteiischen Recht- und Schuldbilanz für den Völkerkrieg, 1919; [Ps.] Die Zukunft der Juden. Ein Mahnruf an Zionisten und Assimilanten, 1920; [Ps.] Die jüdische Religion in Gegenwart und Zukunft. Offene Worte an meine Religionsgenossen von Ne’man [hebr.], 1921; [Ps.] «Die große Täuschung» in völkerpsychologischer Beleuchtung. Offenes Schreiben an Herrn Geheimrat Friedrich Delitzsch von Ne’man, 1922; Spar536

Linck samkeit als vaterländische Pflicht. Schlichte Gedanken, 1923; Internationale Unvernunft und Unmoral. Betrachtungen, Warnungen, Anregungen. Eine Bearbeitung der Friedenspreisaufgabe E. Filenes: «Wie kann Friede und Gedeihen für Deutschland und Europa durch internationale Zusammenarbeit gesichert werden?», 1925; [Ps.] Briefe an einen antisemitischen Freund. Von U. R. Deutsch, 1926; [Ps.] Antisemitica. Heiteres und Ernstes. Wahres und Erdichtetes, 1926; Schächtfrage und jüdische Speisegesetze. Offene Worte an Schächtgegner und Juden von Ne’man [hebr.], 1927; Süd-Tirol und Tessin. Zwei national-internationale Fragen mit einer gemeinsamen Lösung, 1927; Das AuslandDeutschlandtum in Europa. Seine Kämpfe, seine Gefahren, seine Rettung, 1928; Schächtfrage und Tierschutz. Ein Appell an Wahrheit und Gerechtigkeit. Von Ne’man, 1929; Schächtfrage und Schächtgegner. Ein Beitrag zur Sitten- und Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts von Ne’man, 1931; Naturschutz und Judentum. Ein vernachlässigtes Kapitel jüdischer Sittenlehre, 1932; Geburtenregelung und Judentum. Von Ne’man [hebr.], 1933; Jüdische Politik. Betrachtungen, Mahnworte, Scheltworte, Trostworte. Von Ne’man, 1933; Die siebenbürgische Frage. Ein Beitrag zur Revisionsfrage, ein Mahnruf an Magyaren und Deutsche, 1934; Zionismus und andere Zukunftsmöglichkeiten. Herausforderung zu einer Diskussion, o. J. [1935]; Jüdische Fragen. (Judentum und Judenheit, Lehre und Leben). Von Ne’man, 1935; Jüdische Sorgen, jüdische Irrungen, jüdische Zukunft. Eindringliche Worte an meine ReligionsGenossen zur Besinnung, 1937. Ausgabe: S. L. (1865–1942). Prophet der Vernichtung. Über Volksgeist und Judenhass (hg. G. Aly) 2019. Nachlaß: BSB München; DNB; UB München; ULB Halle (Nachlaß H. Gunkel, 1 Brief, 1 Karte an Hermann Gunkel, 1923). Bibliographie: S. L. (1865–1942). Prophet der Vernichtung, 2019 (s. Ausg.), 268–272. Literatur: S. Wininger, Große jüd. NationalBiogr., Czernowitz 1925 (Nachdr. 1979); Lex. dt.jüd. Autoren, Bd. 16 (hg. Archiv Bibliographia Judaica, Red.: R. Heuer) 2008, 25–32; G. Gröning, Vom Naturschutz «vergessen». Der Schriftst. ~: Naturschutz u. Judentum (in: Natur- u. Landschaftswahrnehmung in dt.sprachiger jüd. u. christl. Lit. der ersten Hälfte des 20. Jh., hg. H. Fischer u. a.) 2010, 231–254. BJ 537

Linck Linck, Catharina Salome (geb. Fel[t]z), * 1695 Straßburg, † nach 1743; Tochter des Straßburger Juraprof. Johann Heinrich Feltz (1665–1727) u. der Salomé Kraut (1677–1744), war sprachlich ausgebildet in Frz. u. Latein, heiratete am 23.11.1711 in Straßburg Jeremias Eberhard Linck (1685–1743), Prof. der Dichtkunst u. der Rechte ebd., aus der Ehe gingen zwei Töchter hervor (Catharina Salome, * 1712; Maria Magdalena, * 1714); lebte nach dem Tod ihres Mannes in Mömpelgard (frz. Montbéliard), wo sie zeitweise ihren Neffen Jeremias Jakob Witter in frz. Sprache unterrichtete. Von L. sind Oden u. Übers. aus dem Frz. überliefert. L.s gleichnamige Tochter, eine verh. Witter, war ebenfalls dichterisch tätig; publizierte 1739 eine Ode auf ihren Vater: «Als der hoch-edel-gebohrne [...] Jeremias Eberhard Linck [...] die hohe Würde eines Rectoris magnifici [...] zu Straßburg zum viertenmal übernommen, hat [...] ihre [...] Beyfreude bezeugen [...] wollen Catharina Salome Witter, gebohrne Linckin» (online: BSB München). – Lyrikerin, Übersetzerin. Schriften: Martin (1888) bespricht zwei Oden L.s: 1) zur Übernahme des abermaligen Rektorats der Straßburger Univ. durch ihren Mann am 20.11.1721, 2) zur Übernahme des 5. Rektorats der Straßburger Univ. durch ihren Vater am 27.10.1723. Beide Schriften sollen sich in Zürich befunden haben; dort sind sie gegenwärtig jedoch nicht belegt. Übersetzungen: Polyeuctes Ein Märtyrer. Christliches Trauer-Spiel. Aus dem Französischen deß P. Corneille übersetzet 1727 (online: ZB Zürich). – Nach Strobel (1851) übersetzte L. auch die Sonette des Laurent Drelincourt (1625–1680); dabei könnte es sich um die anonyme Übers. der folgenden Ausg. handeln: Laurentii Drelincourt Christliche Sonnete, auf verschiedene Sachen, in vier Büchern abgetheilt, Aus dem Französischen in [sic] Hochteutsche übersetzet. Und Nebst einem kurtzen vorhergehenden Historischen Bericht, 1742 (online: SUB Göttingen). Bibliographie: Goedeke 3 (21887) 357, 365. Literatur: G. Litzel (gen. Megalissus), Der undt. Catholik oder Hist. Ber. Von der allzu grossen Nachlässigkeit der Römisch-Cathol., insonderheit unter der Clerisey der Jesuiten, In Verbesserung der dt. Sprache u. Poesie, 1731, 37; E. Stöber, Sämmtl. Ged. u. kleine prosaische Schr., Bd. 3, 1835, 171; A. W. Strobel, Vaterländische Gesch. des Elsasses von der frühesten Zeit bis zur Revolution 1789, 538

Loeser Bd. 5, 1851, 206; G. Klemm, Die Frauen. Culturgeschichtliche Schilderungen des Zustandes u. Einflusses der Frauen in den versch. Zonen u. Zeitaltern, Bd. 6, 1859, 296; E. Martin, Eine Straßburger Dichterin aus dem Anfang des 18. Jh. (in: Jb. für Gesch., Sprache u. Litteratur Elsass-Lothringens 4) 1888, 57–62 (Textausz. u. vollst. Abdruck der Ode «Als dem S. T. Herren Johann Heinrich Feltz […]», online: Internet Archive); R. Raab, Pierre Corneille in dt. Übers. u. auf der dt. Bühne bis Lessing. Ein Beitr. zur Lit.- u. Theatergesch. des 17. u. 18. Jh., 1910, 119; J. M. Woods, M. Fürstenwald, Schriftst.innen, Künstlerinnen u. gelehrte Frauen des dt. Barock. Ein Lex., 1984, 63. MMü Loeser, Blandine (Franzisca) → Ebinger, Blandine (Franzisca). Loewy, Ernst (Paul), * 25.4.1920 Krefeld, † 17.9. 2002 Frankfurt/M.; Sohn des Buchhändlers Richard L. (1891–1969) u. dessen Ehefrau Erna (geb. Levy, 1892–1960), besuchte das Realgymnasium bis 1935 (ohne Abschluß), wurde dann im Hachschara-Zentrum der Kinder- u. Jugend-Alijah ´ in Schniebinchen (heute Swibinki, Ortsteil von Tuplice/Polen) auf die Auswanderung nach Palästina vorbereitet, kam 1936 nach Haifa, lebte in Kiryat Anavim, einem Kibbuz bei Jerusalem, machte eine Ausbildung zum Buchhändler in Tel Aviv, wurde Bibliothekar, heiratete 1944 Regina Schaller, 1956 Rückkehr nach Dtl. (BRD), leitete die JudaicaAbteilung der Univ.bibl. Frankfurt/M.; gehörte 1984 zu den Gründungsmitgl. der «Gesellsch. für Exilforsch.», deren Vorsitz er übernahm (später Ehrenpräsident); gab den «Nachrichtenbrief» der Gesellsch. heraus; 1989 Ehrendoktorwürde der Univ. Osnabrück. – Bibliothekar, Publizist. Schriften: Thomas Mann und das deutsche Bürgertum, 1947; Die Literatur des Nationalsozialismus. Wochenendtagung der Volkshochschule der Stadt Viersen am 12./13. Nov. 1966 in Grubbenvorst bei Venlo, 1967; Zwischen den Stühlen. Essays und Autobiographisches aus 50 Jahren (Nachw. u. Anm. F. Schneider) 1995; Jugend in Palästina. Briefe an die Eltern 1935–1938 (hg. B. Eckert) 1997. Herausgaben: Literatur unterm Hakenkreuz. Das Dritte Reich und seine Dichtung. Eine Dokumentation (Vorw. H.-J. Gamm) 1966 (3., überarb. Aufl. 1977); Magazinbeiträge im Deutschen Fernsehen (zus.gest. u. bearb. E. L.) 3 Bde. (I 1960–1965 – 539

Ludenius II 1966–1969 – III 1970–1973) 1973–81; Th. Mann, Gesammelte Werke in dreizehn Bänden. Supplementband: Ton- und Filmaufnahmen. Ein Verzeichnis (zus.gest. u. bearb. E. L., hg. Dt. Rundfunkarch.) 1974 (2., durchges. Aufl. 1975); Exil. Literarische und politische Texte aus dem deutschen Exil 1933–1945 (Mitarb. B. Grimm) 1979. Nachlaß: Dt. Exilarch., DNB Frankfurt/M. Literatur: Hdb. Emigration 2.2 (1983) 745. – Verleihung der Ehrendoktorwürde an ~ (hg. Univ. Osnabrück, Fachbereich Sprach- u. Lit.wiss.) 1989. BJ Loß, Johanna von (geb. von Tschammer), * April 1567, † 10.6.1604 Herrnstadt/Niederschles. (poln. Wasosz); ˛ stammte aus einem niederschles. Adelsgeschlecht; über ihre Biogr. ist kaum etwas bekannt; heiratete 1582 Georg von Loß auf Groß Osten u. Niebe (nahe der Stadt Guhrau, poln. Góra) u. soll nach Eberti (1727) ein Gebetbuch verfaßt haben, das posthum mit einem ausführl. Lebenslauf u. d. T. «Seelen-Lust» erschienen ist, jedoch gegenwärtig nicht nachgewiesen werden kann. – Verf. eines Gebetbuches. Schriften: Seelen-Lust, nach 1604. Literatur: J. K. Eberti, Schlesiens Hoch- u. Wohlgelehrtes Frauenzimmer. Nebst unterschiedenen Poetinnen, So sich durch schöne u. artige Poesien bey der curieusen Welt bekandt gemacht, 1727, 41; L. Traeger, Das Frauenschrifttum in Dtl. von 1500–1650 (Diss. Prag) 1943, 33, Anh. 6; J. M. Woods, M. Fürstenwald, Schriftst.innen, Künstlerinnen u. gelehrte Frauen des dt. Barock. Ein Lex., 1984, 64. MMü Ludenius, Laurentius (auch Lorenz Lude, Luden), * 1592 Eckernförde, † 21.4.1654 Dorpat; Sohn des an versch. Orten in Schleswig-Holstein amtierenden Pfarrers gleichen Namens († 1619) u. der Gaudina, geb. Budden; Schulbesuch in Flensburg, Lübeck u. Stralsund; Stud. in Rostock (immatrik. im Sept. 1610: «Laurentius Lude Eckerefordensis Holsatus») u. Greifswald (29.4.1612), dort am 24.8.1613 gratis gleichzeitig zum Bakkalaureus u. zum Magister artium promoviert; um 1616 durch den herzogl. Rat Georg Valentin von Winther zum Dichter gekrönt; im Sommer 1617 in die Philos. Fak. der Univ. Rostock rezipiert; 1618 Professur für Gesch. u. Poesie in Greifswald (Amtseinführung am 25.6.), 1619 Professur für Mathematik; dort 1621 Erwerb des jurist. Lizentiats u. am 7. November 540

Ludenius dieses Jahres Promotion zum Dr. jur. utr.; 1622 Heirat mit Barbara, der Tochter des Stralsunder Patriziers Christian Buchow; mehrere Jahre (ab etwa 1624) als Advokat am Wolgaster Hofgericht tätig; 1627 Professur für prakt. Philos. u. Gesch. an der Univ. Greifswald, im Winter 1629/30 deren Rektor; am 10.5.1634 nach Dorpat berufen, dort ab Herbst 1635 Professur für Eloquenz u. Poesie (diese im Januar 1649 niedergelegt) u. für Rechtswiss. (2. Lektur) sowie ab 1648 Bibliothekar der Universität. L. ist nicht mit dem gleichnamigen, aus dem holsteinischen Heide («Heida Dithmarsus») stammenden Rostocker Studenten (wohl ein Verwandter L.s) zu verwechseln (mehrere Fehlzuschreibungen im VD17, etwa VD17 28:725154U, VD17: 12:121483S, VD17 12:121528W). – Nlat. Dichter, Philos.- u. Juraprofessor, Bibliothekar. Schriften (es gibt noch kein umfassendes Verz. des fast unüberschaubaren Œuvres): Disputationes de chronologia: quarum priorem [...] in [...] Gryphiswaldensium academia ad diem 21. Oct. posteriorem ad 28. Octob. [...] tutabitur [...], M. Volschovius (Präs.), L. L. (Resp.), 1612; Epithalamium (in: Novis nuptiis [...] viri-juvenis, dn. Georgii Gruelii, conjugium contrahentis cum [...] virgine Regina [...] Christophori Bunsovii, senatoris Gryphiswalendis [...] filia, sponsa, gratulantur amici), 1613; Epicedium (in: In praematurum ex hac vita discessum [...], in [...] Gryphiswaldensium universitate quondam florentissimi juvenis dn. Andreae Hardradi, ipso die d. Jacobi, [...], in verae amicitiae [...] reliquerunt documentum amici), 1613; Nestorei pulcros aevi superasse labores [...] (Epicedium) (in: Humanae fragilitatis memores, fatum triste condolentes, exequias apponunt memoriae et honori honestiss. [...] matronae Annae Falcken/ viri clariss. [...] dn. Thomae Maevii j. u. d. illustriss. nostri principis Ernesti b. m. a secretis celeberrimi et academiae Gryphiswald. olim antecessoris incluti, relictae viduae, et justa carminibus decorant amici [...] 30. die Jan.), 1614, A1v–A2r; Disputatio extraordinaria de optica [...] in illustri Gryphiswaldensium universitate [...] ad 5. diem Martij [...], M. Volschovius (Präs.), L. L. (Resp.), 1614; Epithalamium (in: Festivitati nuptiali [...] Caspari Mascovii, [...] Philippo Julio, duci Stetini Pomeraniae [...] etc. a secretis, et [...] virginis Clarae Burgmannianae, [...]: sponsis suavissimis. Ad diem 5. Octobris celebrandae [...] fausta quaevis precantur amici), 1614; Tractatus topicus sive doctrina inventionis dialecticae, ad methodum ductum summi il541

Ludenius lius philosophorum corypbai Aristotelis [...] auctore et praeside Laurentio Ludenio, 1615; Epithalamium (in: Festivitati nuptiarum [...] Conradi Engelberti, j. u. candidati [...] matrimonij vinculo sibi associantis virginem [...] Annam Reginam [...] Nicolai Smiterlovii, reipublicae Gryphiswaldensis consulis olim dignißimi p. m. relictam filiam unicam. Gratulantur amici), 1615; Deliciae anagrammaticae, quas ad [...] voluptatem [...] virorum, verbi divini praeconio et orthodoxae pietatis zelo conspicuorum, et in agro Schleswicensi, quae est Anglia, ecclesiae Christi pastorum vigilantissimorum, chori symphoniaci, quem alternis inter se congressibus fraterne exercent, collegarum etc. concinnabat M. Laurentius Ludenius poeta c. caesareus, 1616; Epicedium (in: In exequijs solemnibus [...] Pauli Smatzhagen/ haereditarij in Polkevitz/ Güste/ Ventzvitz/ Holtze/ et Leimhagen. 6. Non. Martij ad exitum vitae vocati, et Nonis Maij, [...] humati [...]), 1616; Lacrymae pijs manibus bonae indolis et optimae spei pueri Jacobi Ludenij rev. pietate, doctrina et humanitate conspicui viri dn. Laurentij Ludenij aedis sacrae Hemmonensis Dithmarsorum antistitis vigilantissimi, filij, qui variolis confectus pie in Christo obdormivit 5. Julij circa undecimam vespert. anno Christi 1616. aetatis 13. a moestissimis dicatae fratribus [...] 1616 (zus. mit seinen Brüdern Peter u. Melchior); Ille talenta capit quinque, iste duo, hic capit unum [...]! Honoris et felicis auspicij ergo p. M. Laurentius Ludenius Poeta L. Caes. (Gratulationsged.) (in: Auspicium felix, altis et honoribus altum ex animo sacro votum, tutorumque faventium preces sacrae, quibus precantur intime licentiati reverendi Joachimi Beringii, doct. et profess. clariss. Gryphiswald. celebris acad. pastoris Mariani templi pij et digniss. honoribus doctoratus novi novis [...] collegae, amici, fautores et discipuli, Gryphiswaldiae ad diem 4. Septemb. [...] M. DC. XVI. [...]) 1616, B1r–B2v; Widmungsged. (in: J. Cremon, Jesu Christi, omnipotentis illius et mirabilis naturae autoris res gestae [...] metaphrasi poetica illustratae [...]) 1616; De anima [...], 1617; Epicedium (in: Piis manibus [...] matronae Barbarae Riboviae [...] Joachimi Stephani jurisconsulti et senìoris in academia Gryphiswaldensi [...] Philippi Julii, ducis Pomeranorum, ec. consiliarij dignissimi, conjugis desideratissimae, denatæ 1. Aprilis anno 1617) 1617; Gratulationsged. (in: Themata theologica de deo uno et trino [...], J. Quistorp [Präs.], P. Gotskenius [Resp.], 27. Aug.) 1617; Literatiss. Dn. Respondenti: Valerius Vasmarus: Per 542

Ludenius Anag. Triplex: [...] (Anagramme u. 5 Distichen) (in: Quaestionum philosophicarum έξὰσ: [...] in incluta academia Rostochiensi [...] ad diem 25. Octobris [...], J. Breiger [Präs.], V. Vasmarus [Resp.]) 1617, B4v; Humanißimo et Ornatißimo Dn. Respondenti. Adamus Praetorius, Per Anagr. Praemia Usus Trado. [...] (Anagramm u. 4 Distichen) (in: Conclusiones juridicas subsequentes materiam successionis legitimae, una cum discrepantiis juris feudalis a civili, complectentes [...] in illustri academia Megapolensi, quae est Rostochii [...] proponit [...] ad diem III. Id. Decemb., E. Dickmannus [Präs.], A. Praetorius [Resp.]) 1617, C2r; Humaniss. Et Doctiss. Dn. Respondenti: Jacobus Avenarius: Per Anagr. [...] (Anagramm u. 5 Distichen) (in: Illustrium quaestionum philosophicarum ΕΞΑΣ: [...] in incluta Rosarum proposita [...] ad diem 20. Decembris, J. Breiger [Präs.], J. Avenarius [Resp.]) 1617, [B7]r; Humanißimo et Doctißimo Dn. Respondenti, Rutger Stevens Per Anagr. [...] (2 Anagramme u. 3 Distichen) (in: Quaestiones theologicae de discrimine legis et evangelii, [...] in inclyta academia Rostochiensi [...] ad diem 4. Februarij, P. Hinkelmann [Präs.], R. Stevens [Resp.]) 1618, B3v; Historia de totius philosophiae natura, L. L. (Präs.), J. Engelbert (Resp.), 1618; Magister Andreas Helvigius P. L. per Anag. [...] (Anagramm u. Gratulationsged.) (in: A. Helwig, Oratio de praecipua generis humani peste calumnia, ad introductionem novi collegae, in schola Stralsundensi habita 21 Jul. an. 1618. [...]) 1618, A2v; Epithalamium (in: Solennibus nuptiarum sacris [...] Petri Corswant, studiosi juris solertiss. sponsi, et [...] virginis, Annae Bestenbostels, [...] Petri Bestenböstel [...] principi Pomer. a consiliis; et in celeberrima Gryphiswald. academia professoris [...] filiae, sponsae, ad 5. Idus Septembris celebrandis adplaudunt amici faventissimi) 1618; Historia practica, utpote est, ethica, politica, oeconomica, et in specie historica [...], 1619 (Slg. v. 55 Disputationen); Disputatio juridica de tutelis, L. L. (Präs.), C. Lange (Resp.), 1619; Epithalamium (in: Clarißimo [...] M. Alexandro Christiani almae Gryphiswald. professori ordinario sponso et [...] virgini Elsae Volschoviae apud Gryphiswaldenses patriciae et civi primariae sponsae 14. Aprilis nuptias celebrantibus gratulantur amici) 1619; Epithalamium (in: Taeda nuptialis solennitati connubiali [...] Theodoro von Essen Gryphiswaldensi, ecclesiastae [...] parochiae Gützkoviensis [...], sponso: juxtimque virgini [...] Catharinae, [...] Melchioris 543

Ludenius Virovii, [...] ecclesiæ Gützkoviensis presbyteri [...] filiae, sponsae a viris, amicis, consobrinis, cognatis et affinibus [...] accensa [...] Gützkoae die 12. Julii [...]) 1619; Gratulationsged. (in: M. Jacobo Gerschovio, poeseos et linguarum in academia Gryphiswaldensi professori ordinario, functionem noviter demandatam fructuosam et salutarem precantur amici [...]) 1619; Epicedium (in: Piis manibus matronae [...] Annae Gruweliae, [...] dn. Johannis Gültzovii, civis in inclyta Gryphiswaldensium repub. conjugis dilectissimae, pie hac vita [...] defunctae ad 7 Julij [...] d. d. ab amicis et condolentibus) 1619; Disputatio practica de justitia et jure, L. L. (Präs.), C. Bilsenerus (Resp.), 1619; Sic ego; cujus erat coelis affinis origo [...] (Epicedium) (in: Tumulus pijs manibus [...] dn. Georgii Moltzanii, in Osten/ Cumerow et Vanselow hereditarij praestantissimi [...] 2. Jan. [...] 1620. defuncti: conditus et positus, mit eig. Titelbl. an: V. Wudrian, Das güldene A. b. c. Davids auß dem 25. Psalm/ bey Abführung und Begrebnuß der adelichen Leiche des [...] Georgen Moltzan/ [...]. Jn dreyen underscheidtlichen Predigten außgeleget [...]) 1620, T4v–V1v; Sic sine fine manet, cujus mens dedita Christo [...] (Epithalamium) (in: J. Rachlitz, In honorem nuptiarum spectatissimi [...] dn. Michaelis Christiani aulae et coenobij ducalis, quod est Stolpae ad Panum, quaestoris fidelissimi, et lectißimae [...] virginis Elisabethae Grischoviae in urbe Anclamens. ad Panum civis et patriciae primariae; themata patrologica sponsorum, et horum utriusque fratrum sororumque erecta [...]: insertis una gratulatorijs amicorum) 1620, Titelbl.r; De globi coelestis fabrica et usu [...], L. L. (Präs.), C. Schwartze (Resp.), 1620; Chorographia veteris aevi: [...] in inclyta Gryphiswaldensium universitate [...] ad diem 22. April. [..., L. L. (Präs.), S. C. Brunius (Resp.), 1620; Chronologia christianorum [...] in inclyta Pomeranorum universitate [...] ad diem 26. April. [...], L. L. (Präs.), H. Jonae (Resp.), 1620; Chronologia sacra: [...] in inclyta Gryphiswaldensium universitate [...] 13. Maij [...], L. L. (Präs.), P. Francisci (Resp.), 1620; Consideratio eclipseos: [...] ad diem 3. Jun. [...] cum die sequenti [...] incideret eclipsis lunaris [...] in inclyta Gryphiswaldensium academia [...], L. L. (Präs.), M. Ludenius (Resp. [ein Bruder L.s]), 1620; Epicedium (in: Pijs manibus [...] matronae Gertrudis Engelbrechten/ [...] Martini Volschowen/ p. m. consulis quondam in inclyta Gryphiswaldensium rep. digniss: conjugis, [...] denatae 14. Junij [...]) 1620; Geographia 544

Ludenius [...], L. L. (Präs.), J. Plötze (Resp.), 1620; Jus novellarum constitutionum [...], L. L. (Präs.), M. Coepius (Resp.), 1620; Sic: favet Humanis ubi nonpigra gratia rebus [...] (Epicedium) (in: Programma, quo rector et senatus academiae Gryphiswaldensis prosequuntur obitum praematurum [...] dn. Hugoldi Behren, dum viveret, capituli Colbergensis praepositi, illustrissimorum principum Pomeraniae, Megapolensis et Palatini Neoburgici consiliarij intimi [...]. Adjuncta illi sunt virorum clarißimorum epicoedia) 1620, B3v–B4v; Epicedium (in: Piis manibus [...] Matthiae Damasci [...], qui postquam jam fere per 13. annos lecto affixus decubuerat, 27. Sept. in Christo pie obdormivit anno 1620) 1620; A tot Si NoniS ESSE Animi liminA [...] (Epithalamium [Figurenged.]) (in: Hymenaei in honorem nuptiarum viri-juvenis [...] politissimi dn. Gualteri Lyndsay/ sponsi, sancta matrimonij lege sibi adjungentis [...] virginem Barbaram, [...] dn. Gualteri Eßkein/ reipub. Gryphiswaldensium civis primarij filiam, sponsam, 30. Octo. parati ab amicis et sponsae F. F. F. [= fratres: die drei Brüder der Braut]) 1620, Titelbl.v; Epicedium (in: Lugubria amicorum in academia Gryphiswaldensi, quibus ultimum sepulturae honorem exsolvunt praestantißimo doctißimo viro dn. Jacobo Rungio, b. m. s. s. theol. cand.), o. O. o. J.; Magnifice o Rector, Lumen Columenque Lycei, Nobilium decus [...] Laurentius Ludenius J. U. D. (Epicedium) (in: Lacrumae ob funus [...] Philippi II. ducis Stetini Pomeraniae, Cassubiorum et Vandalorum [...]. Desideratißime oculis et animis fusae a subditis et servitoribus), Stettin o. J. (um 1621), G1r–G3r; Epicedium (in: Lachrymae, piis manibus [...] matronae Elisabethae Hagemeisters/ [...] Gregorii Frobesii [...] consiliarij inclyti, relictae viduae quae [...] denata est anno 1621. 5. Febr. et terrae mandata 15. die mensis ejusdem; a moestissimis dicatae amicis) 1621; Series juris publici [...], F. Gerschow (Präs.), L. L. (Resp.), 17. Aug., 1621 (Doktoratsdisputation); Epicedium (in: Pijs manibus animulae tenerrimae Agnisae, [...] Augustini Rhawen, j. u. d. [...] Philippi Julii, ducis Stetini, Pomeranorum, etc. procancellarij, professoris in academia Gryphiswaldensi dignissimi, filiolae, denatae 6. Martij [...]), 1621; Disputatio de anima [...] in inclyta Pomeranorum universitate, 28. Martij, publice [...], L. L. (Präs.), C. Schwartze (Resp.), 1621; Disputatio philosophica de imaginibus [...] in inclyta Pomeranorum academia [...] ad diem 9. Maij [...], L. L. (Präs.), C. 545

Ludenius Bunsow (Resp.), 1621; Disputatio de regione elementari; [...] in inclyta Pomeranorum academia [...] ad diem 19. Maij [...], L. L. (Präs.), P. Seltrecht (Resp.), 1621; Epicedium (in: Pijs manibus [...] matronae, Annae Forrast/ [...] Gualtheri Eskein, civis et negotiatoris in inclyta Gryphiswaldensium rep. primarij, conjugis dilectißimae quae [...] denata est anno 1621. primo die pentecostes [...]) 1621; Occursare capro, cornu ferit ille, caveto; [...] (Epithalamium) (in: In taedas nuptiales viri-juvenis politißimi [...] dn. Caroli Bockii, matrimonio sibi adjungentis [...] virginem Annam, viri prudentißimi [...] dn. Johannis Schlichtecrullii, senatoris Stralsundensis, filiam sponsam. 28. Augusti anno 1621. Sundij celebrandas), o. J., A2r; Epicedium (in: Lachrymae, pijs manibus [...] Augustini Rhawen, j. u. d. [...] Philippi Julii, ducis Stetini Pomeranorum, etc. procancellarij digniss. et in inclyta Pomeranorum universitate professoris ordinarij [...] 3. Septemb. denati, dicatae a flentibus et condolentibus) 1621; Alius, Ioachimus Morsius Per Anag. Sors Cui O Musa? Mihi. [...] (Anagramm u. 4 Distichen) (in: A. v. Suchten, Tractatus de vera medicina, hg. J. Morsius) 1621, C7r; Disputatio juridica de tutelis [...] in inclyta Pomeranorum universitate [...] ad diem 2. Jan. [...], L. L. (Präs.), B. Hondebeke (Resp.), 1622; Problemata philosophica [...] 9. Januar. [...], L. L. (Präs.), C. Judex [Richter] (Resp.), 1622; Disputatio juridica de testamentis: [...] in inclyta Gryphiswaldensium universitate [...] ad diem 14. Jan. [...], L. L. (Präs.), A. Herlitz (Resp.), 1622; Disputatio juridica de obligationibus, L. L. (Präs.), P. Dargatzius (Resp.), 1622; Disputatio de physiognomonia: [...] in inclyta universitate Gryphiswaldensi, ad 16. diem Octob. [...], L. L. (Präs.), B. Schlorphius [Slorf] (Resp.), 1622; Disputatio de apodemica, L. L. (Präs.), P. Brunnemann (Resp.), 1622; Oratoria methodice enarrata, 1623; In Concionem de Passione Domini et Salvatoris nostri Jesu Christi, Viri Reverendi, Clariß: et Excellentißimi Dn. Georgii Maschovii [...] (Widmungsged.) (in: G. v. Mascov, Passio Jesu Christi, das ist: summarische Erklärung der Passions Histori [...]/ am CharFreytage/ des [...] 1622. Jahrs [...] in der Schloßkirchen des fürstlichen Hauses Wolgast/ in Pommern/ außgelegt unnd gepredigt; auch an obgemeldtem Tage/ dieses [...] 1623. Jahres/ kürtzlich/ also repetirt [...]) 1623, R3v–R4r; Disputatio juridica de dote: [...] in inclytae Gryphiswaldensium universitate [...] ad 26. diem Julij [...], L. L. (Präs.), H. Vitus (Resp.), 1623; Epicedium (in: Pijs manibus [...] 546

Ludenius pueruli Johannis-Christophori Heroldi, [...] Christophori Heroldi, j. u. d et in inclyta Gryphiswaldensium repub. syndici dignissimi, filii, [...] ad 28. diem Jul. anno 1623. denati scriptum ab affinibus et consanguineis) 1623; Antiquae specimen gentis; pietate coruscans [...] (Epicedium) (in: H. Bolten, Exequiae Herlitianae, das ist/ eine tröstliche Leichpredigt/ [...] auß [...] Johan. 10. v. 27. 28. 29. [...] bey der [...] Begrebnuß/ des [...] Herrn Andreae Herlitii S. gewesenen Cantoris und Musici primarij der Kirchen und löblichen Gymnasij zu Stralsund in Pommern/ welcher [...] den 23. Septemb. dieses 1623. Jahrs [...] entschlaffen/ und volgends den 25. ejusdem in S. Niclas Kirchen [...] bestattet worden) 1623, F4r–G1v; Clariß. et Excellentiß. Viro Dn. Jacobo Gerschovio, Poet. C. Caes. Prof. Poes. et Ling. digniss. Collegae suo observanter colendo. S. [...] (Widmungsged.) (in: J. Gerschow, Trophaei Europaei, sive tokeologias illustrium universalis, exhibentis, 62. majores, [...] usque in quintam generationem, omnium imperatorum, regum, electorum [...] quotquot hodie in orbe christiano supersunt [...] centuria Athenaea [...]) 1624, C1r; Gratulationsged. (in: B. v. Krakewitz, Testamentum propheticum Jacobi, das ist: richtige und schrifftmessige Erklerung des XLIX. Capittels im ersten Buche Mosis/ [...] jn XVI. bey der christlichen Gemeinde der Stadt Greiffswaldt gehaltenen Predigten begriffen [...]) 1624; Epicedium (in: Carmina funebria, in obitum [...] Petri Bestenbostels [...] consiliarij ducalis, et eloquentiae in academia Gryphiswaldensi professoris ordinarij: condolentiae ergo scripta ab amicis) 1624; Epicedium (in: Luctus memoria [...] pueri; Caspari Maschowen/ junioris; dni. Caspari Mascovii, [...] Pomeranorum ducis [...] Philippi Julii [...] in dicasterio aulico Wolgastensi, secretarij primarij, filij [...] ex conjuge suavißima Clara Burgmanns/ [...] 1624. 5. Martij [...] denati, et ejusdem. 9. ejusd. [...] sepulti: posita [...] a dominis professoribus academiae Gryphiswaldensis, patruo, affinibus et amicis) 1624; Jacobus Christiani: per Anagr. [...] (Anagramm u. Epicedium) (in: Carmina lugubria, in obitum scitißimi bimuli, Jacobi Christiani p. m. magnifici [...] viri dn. M. Alexandri Christiani, logices et metaphysices professoris ordinarij, p. t. rectoris [...] filioli [...], qui 8. Aprilis [...] in alteram vitam disceßit. Honoris et condolentiae e. scripta ab amicis et studiosis) 1624, Titelbl.r; Epithalamium (in: Novis nuptijs [...] Matthiae Sacci, artis medicae cand. [...] et inclytae civitatis Demminensis physici peritiss. sponsi, conjugium ad 14. Septembr. contrahentis cum 547

Ludenius [...] virgine Anna, [...] viri dn. Nicodemi Tessins, civis apud Gryphiswaldenses primarij, filia, sponsa: gratulantur amici et affines) 1624; Disputatio geographica de paradiso [...] in inclyta Gryphiswaldensium universitate, ad 24. Decemb., L. L. (Präs.), G. Pilich (Resp.), 1624; Liber de quatuor foelicitatis humanae gradibus; exercitiis LXXXIX. complectens universorum bonorum, tam internorum, animi atque corporis; quam externorum, utilium atque jucundorum, methodicam tractationem, serie praeceptorum perpetua; adornatus opera et studio Laurentii Ludenii [...], 1625 (Slg. von 89 Disputationen); In illustrißimi, celsißimi et reverendißimi principis ac domini, dn. Philippi Julii, ducis Stetini, Pomeraniae, Cassubiorum et Vandalorum, principis Rugiae; coadjutoris episcopatus Camminensis; comitis Gutzkoviae; Leoburgensium et Butoviensium dynastae, etc. obitum et abitum, illius quidem celsitudini felicißimum et beatißimum; sed toti patriae Pomeraniae luctuosiß. et tristißimum, querimonia lugubris, nomine et iussu magnifici dn. rectoris et inclyti senatus academici in alma universitate Pomeranica-Gryphiswaldensi, non sine lacrymis concepta, et (cum illius celsitudo die 6. Feb. an. 1625. pie in Christo obdormivisset, et post die 6. Maij ejusdem C. exuviae, Wolgasti terrae religiose concrederentur) publice in auditorio majori ibidem die 4. Maij recitata [...], 1625; Illustrißimo, Celsißimo, et Reverendißimo Principi, ac Domino Dn. Bugislao XIV. Duci Stetini [...] etc. Domino suo Clemetissimo, S. [...] (Epicedium) (in: J. Trygophorus, Orationes duae philippicae funebres, in luctus Pomeraniae ducales, [...] habitae in academia Gryphiswaldensi [...] in exequias [...] dn. Philippi Julii, et dn. Philippi Secundi, [...] ducum Stetini [...] quorum ille [...] M DC XXV. [...] VI. Februar. [...] obdormijsset: hic vero [...] M DC XIIX. [...] III. Februarij [...] morte fuisset avocatus, [...] dormitorio majorum illustri sunt impositi, atque inserti [...]) 1625, I2r-v; Epicedium (in: Elegantißimis animulis [...] BartholdoFriderico Gerschovio, trimulo [...] denato 1625. 6. Maij. et Elsae Gerschoviae, bimulae [...] denatae 1626. 28. Martij. [...] Jacobi Gerschovij, professoris in acad. Gryphiswald. et Elsae Borstelmannae, filio, filiae [...] perbrevem in seculo convictum, longiorem in uno dormitorio [...] requiem, at aeternam quae in coelis conjunctam beatitudinem gratulantur, benevoli) 1626; Sic, ut ab integro seculorum hinc ordo resurgat [...] (Widmungsged.) (in: 548

Ludenius Disputatio inauguralis de foro competenti [...] ordine jctorum Gryphiswaldensium amplissimo [...] prid. Kl. April. [...], F. Gerschow [Präs.], C. Potzern [Resp.]) 1626, unpagin.; Epicedium (in: Lessus in obitum praematurum infantis [...] Friderici, [...] dn. Matthiae Stephani, [...] ex Dorothea Seidelia, filioli [...]) 1626; Epicedium (in: Tenerrima puella, Gertrudis Volschovia [...] Joachimi Volschovii Jcti, professoris ordinarii, ex Gertrude Wegneria filiola [...]) 1626; De fulmine [...], L. L. (Präs.), C. Knövenagel (Resp.), 1626; De Germania [...], L. L. (Präs.), P. Oesler (Resp.), 1626; De parte optices propria, scilicet, de visione directa, reflexa et refracta, L. L. (Präs.), J. Tetenborn [Resp.] 1626; De qualitatibus afficientibus [...], L. L. Präs.), C. O. Oeslerus (Resp.), 1626; Excellentiß: et Clariß: Viro Dn. M. Johanni Trygophoro. Philos. Pract. et Histor. in alma Universitate Gryphiswaldensi Prof. Pub. Collegae et Affini suo observanter colendo, S. P. [...] (Anagramm u. Widmungsged.) (in: J. Trygophorus, Politica togata libris quinque studiose adornata, [...] qui ex summi Aristotelis, ac divini Platonis institutionibus, atque praeceptis practicis peripatetica methodo explicati [...]), Stettin 1626, B3r-v; Epicedium (in: B. Battus, Christliche Leichpredigt bey dem Begräbnuß [...] Samuelis Gadebuschn/ von Newen Treptow an der Rega/ LL. Studiosi, welcher zu Greiffswaldt den 19. Novemb. [...] eingeschlaffen/ da dessen abgelebeter Cörper den 27. Novemb. zu seinem Ruhekämmerlein [...] gebracht worden) 1626; De informatione prudentiae ad usum liber; partibus tribus, secundum tria prudentiae praecepta, quae sunt praeterita cogita, praesentia ordina, et futura provide; deo duce et auspice, adornatus [...], 1627 (Slg. von 58 Disputationen); Disputatio de critica oratoria, quae est in restitutione bonorum autorum, eorumque fructuosa lectione [...] in alma universitate Gryphiswaldensi ad diem 10 Maij [...], L. L. (Präs.), A. Severini [Sørensen] (Resp.), 1627 (mit Anagramm u. Gratulationsged. von L., C4r); Discursus historicopoliticus de papa Romano [...], L. L. (Präs.), P. Reutzius (Resp.), 7. Nov., 1627; Epicedium (in: Optimae spei [...] adolescentem, Jacobum Stephanum [...] Matthiae Stephani jcti, consiliarij ducalis, et professoris academici, ex Dorothea Seidelia, filium. [...] Gryphiswaldi die 18. Februarij 1627. [...] denatum [...], et 21. ejusdem [...] sepulturae [...] inferendum, ultimo officio [...] prosequuntur amici Gryphiswaldenses) 1627; Joachimus Beringius Doctor: per Anag. Hic Ergo, Cor O Divinum, 549

Ludenius Stabis [...] (Anagramm u. Epicedium) (in: Epicedia pijs manibus viri admodum reverendi [...] dn. Joachimi Beringii ss. theologiae doctoris eximij, professoris ordinarij [...] et ad aedem b. Mariae virginis pastoris fidelissimi, qui 19. Septemb. anni 1627. [...] obdormivit [...], consecrata a collegis, fautoribus et amicis, praematurum pie defuncti obitum serio lugentibus) 1627, A2r-v; Epithalamium (in: Vota poetica in festum Junonis quod [...] Georgius Pauli Neo-Trepto. Pomeranus, LL. studiosus, sponsus; cum [...] Margareta, [...] Antonii Knaken b. m. civis quondam reip. Gryphiswaldensis et mercatoris facile primarij, derelicta filia sponsa; die 2. mensis Octobris anni 1627, Gryphiswaldij celebrat. Scripta [...] a praeceptoribus amicis et olim convictoribus suis [...]) 1627; Epithalamium (in: Novis nuptiarum honoribus [...] Petri Hannemanni, patritij Gryphiswaldensis primarij, sponsi: ut et [...] virginis Liboriae, [...] Hieronymi Westphals, p. m. in inclyta Gryphiswaldensium rep. senatoris quondam optimi, relictae filiae, sponsae; gratulantur amici) 1627; Epithalamium (in: Reverendo [...] M. Laurentio Schlutero, poetae coronato caesareo, ecclesiastae Ucaro-Pasualcensi [...] sponso. Et [...] Barbarae Langiae, patriciae Gryphiswaldensi primariae [...], sponsae. 10. Kal. Junij [...] nuptias feliciter contrahentibus, congratulando acclamant amici) 1627; Epicedium (in: In praematurum [...] abitum [...] Christiani Lemnii [...], ss. th. in universitate Gryphiswaldensi studiosi, ibidem [...] 28. Januar. [...] denati, et 31. mensis ejusdem die [...] terrae demandati) 1628; Literatiß. et Humaniß. Dn. Respondenti. Daniel Langius: Per Anagr. Languida Lenis. [...] (Anagramm u. 3 Distichen) (in: Diatriba juris publici, seu historico-politico-juridica dissertatio, de regis Romanorum in imperatorem promovendi electione [...], J. Volschow [Präs.], D. Lange [Resp.]) 1628, unpagin.; De jure et justitia, L. L. (Präs.), D. Malichius (Resp.), 1628; Epicedium (in: Naeniae funebres quibus amici parentant [...] Gertrudi Engelbrechts/ [...] Balthasaris Nurenberg, [...] senatoris et judicis in rep. Gryp. conjugi [...] 16. Octobris 1628. [...] rebus humanis exemptae [...] condolentiae ergo decantatae in academia Gryphiswaldensi), o. J.; Epicedium (in: Lachrymae amicorum in obitum [...] Petri Canckel, [...] Gryphiswaldensis in patria academia s. s. theologiae quondam studiosi [...]. Qui [...] annum 1628. claudente et 1629. incipiente [...] veterem vitam in mundo reliquit [...], 8. Januarij [...] 550

Ludenius sepulchrae tradendus honoris et condolentiae ergo fusae) 1629; Epicedium (in: Beatis manibus [...] Danielis Rungii [...], ducatus Wolgastensis consiliarij et cancellarij [...], et in universitate Gryphiswaldensi professoris [...] 27. Januarij 1629. beato obitu [...] erepti [...], et 10. Februarij sepulturae majorum [...] illati, condolentiae [...] monumentum posuerunt musae Gryphiswaldenses) 1629; Epicedium (in: Lachrymae amicorum, in [...] obitum [...] Barbarae Preussen/ [...] Johannis Preussen/ quondam senatoris apud Stralsundenses [...] relictae filiae, [...] Joachimi Beringii, [...] s. s. theol. doct. professoris hujus universitatis [...], relictae viduae. 31. Januarij [...] animam pie exhalantis, tandemque die 3. Februarij anni 1629. [...] terrae demandatae) 1629; Discursus historico-politicus de pace, L. L. (Präs.), T. Ponatius (Resp.), 1629; Joachimus Beringius: Per Anagr. Sic ibam, Jhesu jungor. [...] (Anagramm u. Epicedium) (in: Joachimus Beringius, b. m. juvenis doctus [...] in universitate patria quondam auditor studiosissimus, [...] Joachimi Beringij, doctoris theologi professoris in acad. et pastoris in eccles. Mariana [...] ex Barbara Preussen [...] filius. [...] Ex fervidißimo studiorum cursu in coelestem academiam beato obitu, 14 Febr. 1629. translatus [...]. Cujus animae salutem corpori requiem amoris et condolentiae testandae ergo gratulantur amici) 1629, A1v; Sic ubi nunc circum patet alti janua Martis [...] (Epicedium) (in: Piis manibus tenerrimae animulae Marthae-Mariae, [...] dn. Christophori Heroldi, j. u. d. et in inclyta Gryphiswaldensium repub. syndici dignissimi, filiae suavissimae; quae cum 19. Maji [...] obdormivisset, exuviae ejusdem 27. mensis Maji die, [...] terrae in templo D. Nicolao olim sacro sunt concreditae) 1629, A1v–A2r; Epicedium (in: Miserabiles elegi, quos in [...] funus [...] virginis Agnisae Rungiae, [...] Danielis Rungii, [...] Pomeraniae ducum cancellarij [...] relictae filiae, quae [...] octavo Iduum Octobris [...] ad sanctorum angelorum myriades [...] transiit [...]: praecantant [...] cognati, affines et amici) 1629; Rector academiae Gryphiswaldensis Laurentius Ludenius, j. u. d. et prof. phil. practicae atque historiarum ordinarius. Calendae sunt natalitiae [...]. Publicatum sub sigillo universitatis 25. Decemb. anno 1629 (Programm zum Fest der Geburt Jesu Christi); De homine [...], L. L. (Präs.), P. Vanselaus (Resp.), 1630; Disputatio physica de vita [...], L. L. (Präs.), D. Christiani (Resp.), 1630; De morte [...], L. L. (Präs.), J. Heintzius (Resp.), 551

Ludenius 1630; Epicedium (in: Lessus in obitum [...] matronae Margaretae Jegers, [...] Bartholdi Krakevitzii [...] in academia Gryphiswaldensi professoris ordinarij [...] conjugis, quae die 7. Februarij [...] obdormivit, ad [...] condolentiam testandam adornati a musis Gryphiswaldensibus) 1630; Rector academiae Gryphiswaldensis Laurentius Ludenius j. u. d. et professor ordinarius, ad exequias [...] foeminae, Margaretae Jegers, [...] dn. Bartholdus Krakevitzius ss. theol. d. eximius [...] haereditarius in Praesentz et Upatel, jam viduus moestissimus, ad horam 2. pomer. die 12. Febr. paratas cupit, omnes omnium ordinum cives academicos, amice invitat, 1630 (Einladungsprogramm zur Trauerfeier für M. Krakewitz, geb. Jegers); Rector universitatis Gryphiswaldensis Laurentius Ludenius i. u. d. et professor ordinarius, ad exequias, quas [...] dn. Bartholdus Krakevitzius ss. theol. d. eximius [...] filiae suae tenerrimae, puellulae scitißimae Sophiae-Agnisae, 16. Martii, pie in Christo denatae, parens moestissimus ad horam 3. pomer. 21. Martii paratas cupit omnes omnium ordinum cives academicos, amice invitat, 1630 (Einladungsprogramm zur Trauerfeier für S.-A. Krakewitz); Rector universitatis Gryphiswaldensis Laurentius Ludenius j. u. d. et professor ordinarius, in exequias quas sanctis animi dotibus, et omni virtutum laude commendatißimae matronae Liboriae Bünsowen/ viri amplißimi et prudentißimi dn. Christophori Westphalen/ p. m. in inclyta Gryphiswaldensium rep. senatoris et camerarij quondam meritissimi, relictae viduae, [...] 23. Martij, Fridlandiae [...] denatae; et 2. Aprilis die ibidem in templo primario, solenni ritu terrae demandandae, paratas cupiunt haeredes moestissimi (mit eig. Titelbl. an: H. Biesenthal, Christliche Leich- und Trost Predigt/ bey dem Leichbegängnuß und Sepultur, der weiland erbarn/ [...] Matronen Liboriae Bünsowen/ [...]), 1630; Liboria Bunsovia: Per Anag. Orbi Laus Ivi Bona. [...] (Anagramm u. Epicedium) (in: Piis manibus [...] Liboriae Bünsowen/ [...] consecratum a musis Gryphicis, mit eig. Titelbl. an: ebd) 1630, A1v; Rector academiae Gryphiswaldensis Laurentius Ludenius, j. u. d. et professor ordinarius. Sic nihil apud homines proficimus! [...] Publicatum [...] in ipsis pentecostes ferijs, anno 1630 (Programm zum Pfingstfest); Rector academiae Gryphiswaldensis Laurentius Ludenius, j. u. d. et professor ordinarius. Annorum humanae vitae, nulla certa et communis est aestimatio! [...]. Publicatum [...] 27. Junij, anno 1630 (Programm zur Trauerfeier für B. Bering; Einblattdr.); 552

Ludenius Nobilißimo et Praestantiß. Dn. Respondenti. [...] (Widmungsged.) (in: Discursus juridicus de osculis [...] facultatis juridicae [...] Gryphiswaldensium Pomeranorum academiae, communi consensu [...] ad diem Julij, S. Grass [Präs.], J. Gaunersdorff [Resp.]), 1630, A1v; Rector academiae Gryphiswaldensis Laurentius Ludenius, j. u. d. et professor ordinarius. Hortus ille scholasticus, quam mirabiliter est sobolescens et arborescens! [...] Publicatum 6. die Augusti [...] 1630 (Programm zur Trauerfeier für J. Gleving; Einblattdr.); Epicedium (in: Naeniae exequiales in obitum [...] Annae Rungiae, [...] Johannis Burgmanni, doctoris jcti, et in academia Gryphiswaldensi professoris publici [...] conjugis; quae [...] obiit Gryphiswaldi, 8. Augusti sepulturae majorum [...] illata [...]. Honoris et condolentiae ergo scriptae ab amicis condolentibus) 1630; Rector universitatis Gryphiswaldensis Laurentius Ludenius j. u. d. et professor ordinarius, ad exequias, quas [...] foeminae Annae Rungiae, 9. die Augusti inter 1. et 2. nocturnam pie in Christo denatae [...] dn. Johannes Burgmannus, j. u. d. et professor in universitate Gryphiswaldensi celeberrimus, nec non illustrissimi, celsissimi et reverendissimi principis ac domini dn. Bogislai XIV. ducis Stetini, Pomeranorum etc. consiliarius aulae Wolgastensis dignissimus, conjugi suae, ut in vita charissimae, sic a morte desideratissimae, ad horam 3. pomeridianam, 11. die Augusti paratas cupit, omnes omnium ordinum cives academicos amice invitat, 1630 (Einladungsprogramm zur Trauerfeier für A. Runge); Rector academiae Gryphiswaldensis Laurentius Ludenius, j. u. d. et professor ordinarius. Pulcerrime adnascens virgo, ut rosa est in horto [...]. Publicatum [...] 22. die Augusti anno 1630 (Programm zur Trauerfeier für A. Gleving; Einblattdr.); Rector academiae Gryphiswaldensis Laurentius Ludenius, j. u. d. et professor ordinarius. Flos civitatis, adnascens est juventus. Suaveolentes illis flores ex optimo proveniunt semine [...] Publicatum [...] 25. die Augusti anno 1630 (Programm zur Trauerfeier für C. Engelbrecht; Einblattdr.); Rector universitatis Gryphiswaldensis Laurentius Ludenius j. u. d. et professor ordinarius, ad exequias, quas [...] Gertrudi Puschen/ 7. die Septembris, hora 4. pomeridiana pie in Christo denatae, vir amplißimus et prudentißimus dn. Lucas Pusche/ in inclyta Gryphiswaldensium repub. senator gravissimus, filiae suae, ut in vita charissimae, sic a morte desideratissimae, ad horam 3. pomeridianam, 10. die Septembris paratas cupit, omnes omnium ordinum 553

Ludenius cives academicos amice invitat, 1630 (Einladungsprogramm zur Trauerfeier für G. Pusch); Rector universitatis Gryphiswaldensis Laurentius Ludenius j. u. d. et professor ordinarius, ad exequias, quas [...] adolescenti Martino Engelbrechto, 13. die Septembris [...] denato, vir clarißimus [...] dn. M. Johannes Olthofius, scholæ Gryphiswaldensis oppidianae rector dignissimus, ad horam 3. pomeridianam, 15. die Septembris paratas cupit, omnes omnium ordinum cives academicos amice invitat, 1630 (Einladungsprogramm zur Trauerfeier für M. Engelbrecht); Rector academiae Gryphiswaldensis Laurentius Ludenius. J. u. d. et professor ordinarius. Desiderabilis oculorum viri uxor. Non falsarum habitu virtutum ornata juvatur [...]. Publicatum [...] 19. Septembris, anno 1630 (Programm zur Trauerfeier für C. Bostelmann, verheiratete Gültzow; Einblattdr.); Epithalamium (in: Sponsis lectissimis [...] Balthasari Rhawen, licentiato theologo, professori ordinario, ad d. virginis pastori. Et virgini [...] Catharinae Krakevitzen, [...] Bartholdi Krakevitzii doctoris theologi, ecclesiarum in ducatu Wolg. et principatu Rugiae generalis superintendentis [...] filiae. Die Martis 21. Septembris anno 1630. nuptias feliciter consummantibus, [...] felicitatem [...] precantur amici), 1630; Rector universitatis Gryphiswaldensis Laurentius Ludenius j. u. d. et professor ordinarius, ad exequias, quas [...] puerulo Petro Engelbrechto, 20. die Septembris [...] denato [...] dn. Johannes Engelbrechtus, civis et negotiator in inclyta Gryphiswaldensium repub. primarius, parens moestissimus filio suo, ut in vita charissimo, sic a morte desideratissimo, ad horam 3. pomeridianam 23. die Septembris paratus cupit, omnes omnium ordinum cives academicos amice invitat, 1630 (Einladungsprogramm zur Trauerfeier für P. Engelbrecht); Rector academiae Gryphiswaldensis Laurentius Ludenius, j. u. d. et professor ordinarius. Dicimus grates tibi, summe rerum conditor [...]. Publicatum [...] ipso die Michaelis Archangeli, anno 1630 (Programm zum Fest des Erzengels Michael); Rector academiae Gryphiswaldensis Laurentius Ludenius, j. u. d. et professor ordinarius. Nunquam potest non esse virtuti locus. [...] Publicatum [...] 14. die Octobris, anno 1630 (Programm zur Trauerfeier für M. Albrecht, geb. Gruwel; Einblattdr.); Rector universitatis Gryphiswaldensis Laurentius Ludenius j. u. d. et professor ordinarius, ad exequias, quas, lectissimae [...] matronae, Emerentiae Gruwels [...], dn. Jacobi Stoppelij, senioris [...] in alma universitate Gryphiwal554

Ludenius densi professoris celeberrimi, et dicasterij Wolgastensis advocati dignissimi, relictae viduae, 18. Octob. [...] denatae [...] dn. heredes, matri et socrui suae [...] 21. die Oct. paratas cupiunt, omnes omnium ordinum cives academicos amice invitat, 1630 (Einladungsprogramm zur Trauerfeier für E. Stoppel, geb. Gruwel); Brevissima delineatio ingeniariae militaris, 1631 (Ex. UB Greifswald: Verlust); Epicedium (in: Dn. Lucas Pusch [...] senator reip. Gryphiswaldensis [...], a morte [...] conjugis Gertrudis Papken [...] fractus [...] obdormiit Gryphiswaldi 1631. 20. Martij [...] cujus exuviis quietem, animae requiem et filiis solatium precantur amici condolentes) 1631; Georgius Engelbertus: Per Anagr. Egregius Lubens Tegor. [...] (Anagramm u. Epicedium) (in: Memoriae et funeri [...] probatißimi viri, dn. Georgii Engelbrecht/ 23. Martij [...] denati, et 27. ejusdem terrae, in sepulchro majorum, quod Gryphiswaldiae in templo Mariano, demandati, naenia et lessus condolentium) 1631, unpagin.; Epicedium (in: Spectatißimus [...] Joachimus Engelbrecht/ b. m. civis Gryphisw. primarius, [...] 15. April. 1631. [...] deceßit [...] 19. Aprilis ad d. Nicolai funus ei faciet, [...] vidua afflictissima Catharina Tiden, [...] summo suo, patris superstitis, filiorum orphanorum, et propinquorum luctu, [...] decantatis etiam his amicorum naeniis) 1631; Maria Brambeeren: Per Anag. Mane: Brabea Rimer. [...] (Anagramm u. Epicedium) (in: Maria Bramberia, b. m. femina pientißima [...] patre Joachimo Brambero consule Pano-Demminensi triumviro. [...] amplißimos viros dn. dn. Nicolanm [!] Harderum senatorem beatae memoriae Demmin. et post illius fata Germanum Bacmannum senatorem Pano-Demminens. maritali officio [...] coluit et observavit. 30. Augusti [...] morte decedens [...] amicis hanc reliquit scribendi materiam [...]) 1631, A1v; Epicedium (in: Genere [...] elegantissima virgo Margreta Rhawen, [...] obdormivit 10. 7bris [...] 1631. [...] sepelietur 11. 7bris [...] in sarcophago majorem cujus animae beatitudinem corpori quietem propinquis solatium precantur amici condolentes) 1631; Epicedium (in: Emerentia Maschovia, b. m. matrona nobilissima [...], obiit [...] ipsis feriis Michaelis archangeli, quae XXIX. VIIbris [...] M. DC. XXXI. [...]) 1631; Epicedium (in: Versus consolatorij, ad [...] Johannem Röpken, civem Gryp. et VIII-virum primarium, jam secundum viduum factum, ex obitu duarum [...] conjugum, prioris quidem Elisabeth Vulmers, [...] posterioris vero Benignae Bunsoviae, [...] ubi cum illa quidem decen555

Ludenius nium, cum hac vero tantum decendium pacate vixisset [...] honoris et condolentiae ergo scripti a necessariis) 1631; M. Andreas Densovius. Per anagr. Deus Dans Animos: Rue. [...] (Anagramm u. Distichon) (in: Disquisitio theologica de authenticis s. s. bibliorum editionibus [...] erroribus pontificorum et imprimis Jacobi Gordoni Huntlaei Scoti Jesuwitae, opposita [...] in alma universitate Gryphiswaldensi [...] die 10. Decembris [...], G. v. Mascov [Präs.], A. Densovius [Resp.]), 1631, [A4]r; Flet Pietas, flet prisca Fides, flet Candor apertus, [...] (Epicedium) (in: Piis manibus amplißimi [...] viri, dn. Christophori Heroldi, j. u. d. eximij, et in inclyta Gryphiswaldensium rep. syndici meritissimi, qui cum 26. Decembris [...] esset denatus, ejusdem exuviae 30. die Decembris [...] in aede d. Nicolai terrae concreditae sunt; ab affinibus et amicis condolentibus consecratum) 1631, A1v–A2v; Benevolo Dn. Lectori S. P. Virtutis norma, Dictorum Factorumque Exempla metienda sunt. [...] (Vorrede) (in: H. Crausius, Oratio de peregrinationis studio: [...] in alma Pomeranorum universitate Gryphica ad 7. diem Aprilis publice [...]) 1632, A2r-v; Programma magisteriale, 1632; De demonstratione, L. L. (Präs.), G. Sannius (Resp.), 1633; Pars communis metaphysices [...] in alma universitate Gryphiswaldensi [...] die Junij [...], L. L. (Präs.), E. B. Gerdzlovius (Resp.), 1633; Pars metaphysices specialis [...] in alma universitate Gryphiswaldensi, ad 22. diem Junij [...], L. L. (Präs.), B. B. Gerdzlovius (Resp.), 1633; Doctißimo et Ornatißimo Dn. Respondenti. [...] (Widmungsged.) (in: Disputatio de ΟΜΟΛΟΓΟΥΜΕΝΩΣ magno pietatis mysterio illo, ascensione Christi, domini nostri in coelum, et sessione ejusdem ad dexteram dei: ab apostolo in 1. ad Tim. cap. 3. v. 16. desciripto [!] [...] in academia Gryphiswaldensis [...] ad diem 5 Junij [...], B. Rhaw [Präs.], C. Hagius [Resp.]) 1633, C4r; Disputatio ethica, de usu divitiarum [...] in alma universitate Gryphiswaldensi, 19. Octob., L. L. (Präs.), J. Godenius (Resp.), 1633; Epithalamium (in: Sacris nuptiarum honoribus [...] M. Abrahami Batti, log. et metaph. in academia Gryphiswald. professoris ordinarij, sponsi, et virginis pudicißimae Annae, [...] Joachimi Erici, p. m. senatoris reipubl. Gryphiswald. fidelißimi relictae filiae, sponsae. Gratulantur collegae, convictores ac amici) 1633; Aliud [sc. Epigramma]. Per Anagramma. Johannes Neccarius In Saccharo Veniens. [...] (in: J. Necker, Lebendiger Regenten 556

Ludenius Spiegel/ ex genealogiis regum et principum welcher gestalt die vornembsten Potentaten und Regenten in der werthen Christenheit [...] mit einander verwandt und unaufflößlich verbunden sein/ [...]) 1633, (:)3v; Disputatio ethica [...] juxta methodum et praescriptum [...] Aristotelis, L. L. (Präs.), C. Rodbertus (Resp.), 1634; De vita et morte, L. L. (Präs.), P. Rodbertus (Resp.), 1634; Disputatio de virtute heroica [...] in alma universitate Gryphiswaldensi [...] 1. Octob. [...], L. L. (Präs.), O. v. Schwerin (Resp.), 1634; Jodocus Bernhardus A Glan: Per Anag. Is Blandus Honore Ac Gradu. [...] (Anagramm u. Widmungsged.) (in: Dissertatio juridica de jurisdictione [...] ad diem 27. Septemb. [...], M. Stephani [Präs.], J. B. v. Glan [Resp.]) 1634, H2r; Epicedium (in: Luctuosum ac insperatum obitum [...] Georgii Schencken/ civis apud Gryphiswaldenses cum viveret primarij, qui die 6. Octob. [...] Demmini ex hac aerumnosa vita in coelestem placide evocatus est, lugent amici et cognatus) 1634; Illustrissimum, celsissimum et reverendissimum principem ac dominum, dn. Ernestum Bogislaum, ducem Croyae atque Arescotti, Sacri Rom. Imp. principem, designatum episcopum Camminensem, Marchionem Haurechi, comitem de Fontena et Bayonne, dynastam Dompmartini et Vinstingae, etc. rectorem universitatis Gryphiswaldensis magnificentissimum, dominum suum clementissimum: magnificum dn. prorectorem, viros admodum rev. nobiliss. consultiss. experientiss. clariss. ampliss. prudentiss. doctiss. humanissimos, omnesque et singulos, qui musis favent; nobilissimos item et literatissimos omnium facultatum studiosos: ad titulum et tumulum; quem, genere et virtute nobilissimo dn. Vivientio a Schwerin; die 9. Decembr. [...] in auditorio majori ponet et eriget Otto a Schwerin; humilime, reverenter, et amice invitat lectum, auditum, spectatum, decanus facultatis philosophicae Laurentius Ludenus, j. u. d. et professor ordinarius, 1634; Elias Schedius, Per Anagr. Hic es Dei: Salus. [...] (Anagramm u. Widmungsged.) (in: E. Schedius, Cada-Bohemi ΔΑΦΝΗ, seu corolla laurea poetica, flosculis epigrammatum fragrantissimis, ex viridario Aonidum amoenissimo delibatis, adornata) 1634, B4r-v; Epicedium (in: Reverendus [...] M. Alexander Rungius [...] ecclesiae Gingstensis in Rugia pastor [...] obitu secutus est 14. Febr. [...] 1635. funus postea 3. Martij [...] ad sepulturam deducentibus haeredibus moestißimis. Quibus vitam et solatium precantur amici condolentes) 1635; Epicedium (in: Ele557

Ludenius gantissimus [...] puer Augustinus Rhaw b. m. natus Gryphiswaldiae 1631. 27. Augusti. [...] exspiravit feria quarta paschali, Calendis April. 1635. [...]. Cujus animulae beatitudinem, corpusculo requiem parentibus solatium precantur musae Gryphiswaldenses) 1635; Decanus Facultatis Philosophicae In Universitäte Gryphiswaldensi Laurentius Ludenius, J. U. D. et Professor Ordinarius. [...] (Einladungsprogramm vom 19.6.1635) (in: H. Voltz, Oratio de pacis indole: quam [...] in alma universitate Gryphiswaldensi [...] die 20. Junij, publice [...] habebat [...]) 1635, 1–3; Henningus Von Der Osten; Per Anag. Ingens Unus Honor: Tende! [...] (Anagramm u. Epicedium) (in: J. Virovius, Drey christliche 1. Leich- 2. Abführungs- 3. NidersetzungsPredigten/ bey der [...] adelichen Leiche und Sepultur des [...] Hennings von der Osten auff Pluggentyn/ Penckun/ Dubkevitz und Batevitz Erbsessen/ [...]: welcher Ao 1633. [...] den 13. Augusti [...] von dieser Welt abgeschieden/ [...]) 1635, 218 f.; Collegij ethici exercitatio prima de origine et fundamento philosophiae, L. L. (Präs.), P. Vanselaus (Resp.), 1635; Collegij ethici exercitatio secunda de philosophiae principiis essendi, L. L. (Präs.), H. Voltz (Resp.), 1635; Collegii ethici exercitatio tertia de philosophiae definitione et divisione, L. L. (Präs.), B. Palenius (Resp.), 1635; Collegii ethici exercitatio quarta de ethica in genere, L. L. (Präs.), J. Godenius (Resp.), 1635; Programma magisteriale, 1635; Hermannus Querien J. U. L. Per Anag. H. negl. Qui Vernans Lumen Rei: [...] (Anagramm u. 3 Distichen) (in: Disputatio de litis contestatione [...] in hyperoo curiae civitatis Gryphiswaldensis pro summo utriusque juris gradu consequendo [...] ad diem 27. August. [...], F. Gerschow [Präs.], H. Querin [Resp.]) 1635, C2r; M. Heinricus Fischerus. Per Anag. Hem! Sic His Fui Currens. [...] (Anagramm u. Gratulationsged.) (in: Sacris magisterij honoribus, quos [...] decanus spectabilis [...] dn. Laurentius Ludenius, phil. et j. u. d. poet. c. caes. professor philosophiae practicae et historiarum ordinarius [...] viro juveni dn. Henrici Fischeri, Schlesvig. Holsat. ad diem 2. Septembris [...] illustri ceremonia [...] publice conferebat; gratulantur fautores et amici) 1635, unpagin.; Fridericus Gerscovius, J. U. D. Per Anag. Cucurri: Vir Deo Fidus, Gessi. [...] (Anagramm u. Epicedium) (in: Epicedia in luctuosum [...] obitum, clariss. [...] dn. Friderici Gerschovii, p. m. juris utriusque doctoris celeberrimi, in inclyta Gryphiswald. universitate professoris [...] qui [...] 6. 7bris 1635. [...] animam 558

Ludenius in manus domini pie resignavit [...] cujus exuviis [...] 10. 7bris [...] humandis requiem [...] precantur collegae, amici et discipuli) 1635, A2r–A3r (auch an VD17 5120:744480B, 91–94); Martinus Flatovius, J. U. D. Per Anagr. Altus Nitor; Vivam Fidus. [...] (Anagramm u. Gratulationsged.) (in: Summis in utroque jure honoribus, quos [...] promotor spectabilis [...] dn. Matthias Stephani, j. u. d. et professor emeritus ordinarius in alma universitate Gryphiswaldensi [...] dn. Martino Flatovio, Daberensi Pomerano, j. u. licentiato [...] 17. Septembr. in templo Nicolaitano [...] conferebat: gratulantur dn. professores, cognati, fautores et amici) 1635, A2r-v; Rev. Claritate, Doctrina et Humanitate admodum conspicuo Viro, Dn. M. Danieli Spalchavero, Ecclesiae Christi, Quae Wici in Wittovia colligitur, Pastori vigilantissimo, Amico suo observanter colendo. [...] (Anagramm u. Widmungsged.) (in: D. Spalchaver, Irae divinae flagellum triplex. Das ist: dreyfache Peitsche und Ruthe göttliches Zorns/ zusammen geflochten von Krieg/ Pestilentz und thewrer Zeit/ [...] jn dreyen Predigten [...]) 1635, 11 f.; Immortalitas gloriosissimi fundatoris regiae Gustavianae Ado[l]phinae academiae, quae Dorpati [...] est [...] Gustavi Adolphi, dei gratia, Svecorum, Gothorum, Vandalorumque [...] regis; [...] in illustri consessu, cum in professorem juris, oratoriae et poeseos solenniter introduceretur, Dorpati in auditorio majori, 11. die Januarij, anno 1636. aeternitati consecrata a Laurentio Ludenio [...], Dorpat o. J.; Vorrede u. Ged. (in: N. Laurentii, Oratio funebris in obitum [...] Johannis Jonae Uplandia Sveci, pastoris quondam ecclesiae Svecanae [...] qui [...] 1636 die 19. Februarij obdormivit [...] in academia Dorpatensi [...] declamata [...]), Dorpat 1636; Vorrede (in: S. Hagelsten, Oratio de modestia [...] in regia academia Dorpatensi [...] 27. die Februarij [...] publice [...]), Dorpat 1636; Vorrede (in: A. B. Lyre, Oratio de gratitutine [...] in regia academia Gustaviana [...] 5. Mart. publice [...]), Dorpat 1636; Vorrede (in: N. Olai, Oratio de bacchanalibus [...] in regia academia Gustaviana [...] ipso die bacchanaliorum [...]), Dorpat 1636; Vorrede (in: C. Valeriani, Oratio de castitate [...] in regia academia Gustaviana [...] 18. Maij, anno 1636. publice [...]), Dorpat 1636; Vorrede (in: N. Prytz, Oratio de jurisprudentia [...] in regia academia Dorpatensi [...] 2. die Septembr. anno 1636. publice [...]), Dorpat 1636; Disputatio philosophica de fine: [...] in regia academia Gustaviana 559

Ludenius [...] pro magisterij philosophici privilegiis obtinendis [...] ad diem 15. Octobris, anno 1636. [...], L. L. (Präs.), A. T. Caustadius (Resp.), Dorpat 1636; Sacris magisterii honoribus, quos [...] decanus [...] Laurentius Ludenius, ph. et j. u. d. juris, oratoriae et poeseos professor: in regia academia Gustaviana [...] 28. die Octobris anno 1636. publice et solenniter conferebat [...] Andreae Thomae Caustadio, Sudermanno, Dorpat 1636 (mit einem Ged. von L.); Sacris magisterii honoribus, quos [...] decanus [...] Laurentius Ludenius [...] in regia academia Gustaviana [...] 28. die Octobris anno 1636. publice et solenniter conferebat [...] Nicolao Olai Calmariensi, Dorpat 1636 (mit einem Gratulationsged. von L.); Anagramm u. Epithalamium (in: Sacris nuptiarum solennitatibus, quas [...] Iohannes Flügelius, supremi judicij regij [...] designatus adsessor, sponsus, cum [...] Anna [...] Joachimi Wellingii, relicta filia, sponsa; ad 31. diem Octob. [...] 1636. Rigae Livonorum [...] celebrabat, [...] precantur amici), Dorpat 1636; Disputatio de justitia: [...] in regia academia Gustaviana [...], L. L. (Präs.), I. N. Secrenius (Resp.), Dorpat 1636; Epicedium (in: E. Granzin, Lugubris ejulatio, das ist ein trawriges kläglich Heulen, uber den unvermuthlichen Todesfall [...] Gustavi Adolphi Magni, der Schweden [...] König, [...] gehalten [...] den 6. Novemb. Anno 1634), Dorpat 1637; Vorrede (in: J. Twetovius, Oratio de pietate [...] in regia academia Gustaviana [...] 21. Decemb. anno 1636. [...] publice [...]), Dorpat 1637; Vorrede (in: J. C. Rising, Oratio de civitate Dorpatensi: quae [...] in regia academia Gustaviana [...] 12. Jan. anno 1637. publice [...] habebatur [...]), Dorpat 1637; Vorrede (in: A. Laurentii, Oratio de stella magorum: quae [...] in regia academia Gustaviana [...] 18. Jan. anno 1637. publice [...] habebatur [...]), Dorpat 1637; Disputatio juridica de feudis: [...] in regia academia Gustaviana [...] die 15. [Febr.] [...], L. L. (Präs.), I. N. Secrenius (Resp.), Dorpat 1637; Vorrede (in: S. M. Hagelsten, Oratio enarrans quod dn. professoribus pie obedire teneantur studiosi [...] in regia academia Gustaviana [...] 12. Aprilis [...] publice habebatur [...]), Dorpat 1637; Discursus juris publici de nobilitate [...] in regia academia Gustaviana [...] 3. die Maij [...], L. L. (Präs.), S. M. Hagelsten (Resp.), 1637; Discursus juris publici de civitate: [...] in regia academia Gustaviana [...] ad 6 diem Maij [...], L. L. (Präs.), S. M. Hagelsten (Resp.), Dorpat 1637; Vorrede (in: L. Liungius [Ljung], Oratio de creatione [...] in regia academia Gustaviana [...] 22. 560

Ludenius Maij [...] publice [...]), Dorpat 1637; Vorrede (in: N. Laurentii, Oratio funebris in heroicum obitum [...] Johannis Skytte junioris, lib. baronis in Duderoff [...] qui [...] anno [...] 1636. obdormivit: et in regia academia Gustaviana [...] 9. Junij, anno 1637. publice [...] habita), Dorpat 1637; Vorrede u. Gratulationsged. (in: J. C. Rising, Oratio de milite christiano [...] in regia academia Gustaviana [...] 5. Julij, anno 1637 publice [...]), Dorpat 1637; Vorrede (in: O. N. Werelius, Oratio de libertate politica [...] in regia academia Gustaviana [...] 17. die Julij [...]), Dorpat 1637; Gratulationsged. (in: Disputatio theologica de ministerio ecclesiastico [...] in regia Livonum [...] academia [...] d. [22.] Julij [...], A. Virginius [Präs.], N. Olai [Resp.]), Dorpat 1637; Vorrede u. Gratulationsged. (in: H. Reder, Oratio, tam Romanarum quam Svecicarum Gothicarumque ss. legum historiam continens [...] in regia academia Gustaviana [...] 26. Julij, anno 1637. [...] publice [...]), Dorpat 1637; Illustri et generoso domino [...] Philippo a Scheidingh, domino in Schedewy et Arnöö etc. s. regni Sveciae senatori [...] et regiae academiae Gustavianae [...] cancellario [...] de filiolo primogenito, 3. Augusti, anno 1637. [...] nato [...] gratulatur universitas Dorpatensi, Dorpat 1637; Vorrede (in: E. T. Ryttanus, Oratio de natura obedientiae dn professoribus debitae [...] in regia academia Gustaviana [...] 7. Augusti [...] publice habebatur [...]), Dorpat 1637; Vorrede u. Gratulationsged. (in: J. Schlechter, Oratio de varia sorte urbis Hierusalem [...] in regia academia Gustaviana [...] 10. die Augusti (qui urbi diversis quondam vicibus fuit fatalis) [...] publice [...]), Dorpat 1637; Vorrede (in: J. Kemnitius, Oratio de avaritia [...] in regia academia Gustaviana [...] 18. Septembris [...] publice [...]), Dorpat 1637; Vorrede u. Gratulationsged. (in: P. Langius, Oratio de aquis [...] in regia academia Gustaviana [...] 30. die Octobr. [...]), Dorpat 1637; Vorrede u. Gratulationsged. (in: F. Hein, Oratio de medicina [...] in regia academia Gustaviana [...] 31. Octobris [...] publice [...]), Dorpat 1637; Epicedium (in: Piis manibus [...] Danielis Rhedery, in [...] Dorpatensium repub. quondam civis et tribuni plebis [...] qui [...] 13. Novemb. [...] obdormivisset; ejusdem exuviae sepulchro [...] 26. mensis ejusdem die, sunt illata [...]), Dorpat 1637; Vorrede u. Trauerspruch (in: E. Bobergius, Immortalitas [...] Brigittae de Härligztorp etc. [...] Laurentii Jonae Ållenskiöldz [...] relictae viduae, quae anno [...] 1637. circa ferias paschatos [...] occubuit; cujusque exuviae circa festum 561

Ludenius Michaelis, anno eodem [...] illatae sunt [...]), Dorpat 1638; Vorrede (in: M. Erici, Oratio ex aureo dicto Joh. 3. v. 16. sic deus dilexit mundum, etc. [...] in regia academia Gustaviana [...] 25. Augusti, anno 1637. publice [...]), Dorpat 1638; Vorrede (in: N. Olai, Oratio in salutiferam domini et salvatoris nostri Jesu Christi nativitatem [...] in regia academia Gustaviana [...] 13. die Decembris, anno 1637. [...] publice [...]), Dorpat 1638; Vorrede (in: M. Lallaerus, Oratio in themate quod puer Jesulus, in Bethlehem ante annos 1638. 25. die Decembris natus, sit verus messias [...] in regia academia Gustaviana [...] 20. Decemb. anno 1637. publice [...]), Dorpat 1638; Vorrede (in: J. Schlippenbach, Oratio in felix novi anni auspicium [...] in regia academia Gustaviana [...] 2. die Januarij [...] publice [...]), Dorpat 1638; Vorrede u. Gratulationsged. (in: J. J. Taube, Oratio in felix novi anni auspicium: quam [...] in regia academia Gustaviana [...] 4. die Januarij [...] habebat [...]), Dorpat 1638; Anagramm u. Epithalamium (in: Sacris nuptiarum honoribus [...] Nicolai von Hövelen, ecclesiae Christi, quae Revaliae [...] colligitur, in verbo ministri [...] sponsi; et [...] Elisabethae [...] Njehusen [...] sponsae; Revaliae 8. die Januarij [...] celebratarum, gratulantur amici), Dorpat 1638; Gratulationsged. (in: J. Günterberch, Oratio in felix novi anni auspicium: quam [...] in regia academia Gustaviana [...] 10. die Januarij [...] publice enarrabat [...]), Dorpat 1638; Georgius Mancelius L. Per Anag. [...] (Anagramm u. Propemptikon) (in: Vota, quibus insperatum abitum [...] Georgii Mancelli [...] in regia academia Gustaviana [...] professoris [...] etc. 12. die Januarij [...] Dorpato discedentis; et optatum aditum in aulam [...] Friderici ducis Curlandiae [...] prosequebantur musae Dorpatenses), Dorpat 1638; Vorrede u. Gratulationsged. (in: C. Valeriani, Oratio in felix novi anni auspicium: quam [...] in regia academia Gustaviana [...] 25. die Januarij, anno 1638. publice ac memoriter habebat [...]), Dorpat 1638; Vorrede u. Gratulationsged. (in: J.-G. Gerlach, Oratio de testamentis [...] in regia academia Gustaviana [...] 30. die Januarij [...] publice [...]), Dorpat 1638; Epithalamium u. Anagramm (in: Sacris nuptiarum honoribus [...] Jacobi Balccii, Gryphiswaldensis Pomerani, regiae scholae trivialis Dorpatensis conrectoris, sponsi [...] Dorpati Livonorum 6. die Februarij [...] conjugium contrahentis cum [...] Anna [...] Korfes [...]), Dorpat 1638; Vorrede (in: I. A. Greenbek, Oratio funebris in obitum [...] 562

Ludenius Theodori Petri, p. m. Smol. ecclesiarum [...] quondam pastoris [...] die 11. Februarij [...] 1635. [...] vitam cum morte commutantis [...] conscripta: et in regia academia Gustaviana [...] 11. die Februarij [...] 1638. publice [...] consecrata [...]), Dorpat 1638; Bartholomaeus Hillius: Per Anag: [...] (Anagramm u. Propemptikon) (in: In abitum optatum [...] Bartholomaei Hillii [...] Ananiae Romani, Pomeranorum [...] e regia academia Gustaviana [...] 13. die Februarij, anno 1638. ad [...] academiam Regiomontanam euntium, [...] fausta precantur amici), Dorpat 1638; Vorrede (in: P. Andreae, Oratio in themate, quod omne solum viro bono patria [...] in regia academia Gustaviana [...] 17. die Februarij [...] publice [...]), Dorpat 1638; Vorrede (in: A. A. Storch, Oratio de invidia: quam [...] in regia academia Gustaviana [...] 21. die Februarij [...] publice [...] habebat [...]), Dorpat 1638; Vorrede u. Gratulationsged. (in: H. Reder, Oratio de justitia universali: [...] in regia academia Gustaviana [...] 23. die Februarij [...] enarrata [...]), Dorpat 1638; Vorrede u. Gratulationsged. (in: A. e Palma, Oratio de virtute heroica: quam [...] in regia academia Gustaviana [...] 2. die Martij [...] enarrabat [...]), Dorpat 1638; Vorrede u. Gratulationsged. (in: A. A. Storch, Oratio in gloriosissimam domini et salvatoris nostri Jesu Christi resurrectionem [...] in regia academia Gustaviana [...] ipso die paschatos [...]), Dorpat 1638; Nobiscum Christus, qui crucem hodie portavit, ut contra Diabolum trophaeum ostentaret. [...] Laurentius Ludenius, Holsat: Ph. et J. U. D. Professor Iuris, Oratoriae et Poeseos / Nobiliß. et Doctiß. Dn. Peroranti. Jacobus Friedenreich: Per Anag: [...] (Vorrede, Anagramm u. Widmungsged.) (in: J. Friedenreich, Oratio in salutiferam passionem domini et salvatoris nostri Jesu Christi: quam [...] in regia academia Gustaviana [...] postridie parasceves anno 1638. publice [...] pro concione recitabat [...]), Dorpat 1638, A2r-v u. D3v–D4r; Vorrede (in: E. O. Löfvingius, Oratio de nobilitate [...] in regia academia Gustaviana [...] 6. die Aprilis [...] publice [...]), Dorpat 1638; Vorrede (in: I. P. Smetander, Oratio de artium liberalium jucunditate et utilitate [...] in regia academia Gustaviana [...] 13. die Aprilis [...] publice [...]), Dorpat 1638; Vorrede (in: N. Olai, Oratio in salutiferam passionem domini et salvatoris nostri unici Jesu Christi: quam [...] in regia academia Gustaviana [...] pridie parasceves, anno 1638. [...] publice enarrabat [...]), Dorpat 1638; Vorrede (in: H. A. Kylander, Oratio de studiorum impedimentis [...] in regia aca563

Ludenius demia Gustaviana [...] 24. die Aprilis [...]), Dorpat 1638; Vorrede u. Gratulationsged. (in: J. Jonae, Oratio de meditatione mortis [...] in regia academia Gustaviana [...] 26. die Aprilis [...]), Dorpat 1638; Gratulationsged. (in: Sceptris academicis, quae [...] in Salomonem Matthiae, Witeberga Saxonem, in regia academia Gustaviana [...] professorem Graecae et Hebraeae linguae [...] rectorem jam [...] Petrus A. Schomerus [...] pro t. exrector [...] 17. Maij conferebat; gratulantur [...] musae Embecciades), Dorpat 1638; Vorrede (in: G. A. Griip de Steensnääss, Immortalitas [...] divorum regum Svecorum [...] etc. in regia academia Gustaviana [...] oratione solenni [...] 19. Maij [...] aeternitati consecrata [...]), Dorpat 1638; Disputatio philosophico-practica de fortitudine [...] in regia academia Gustaviana [...] pro summo in philosophia gradu consequendo [...] 23. die Maij [...], L. L. (Präs.), L. Lindelius (Resp.), Dorpat 1638 (mit einem Gratulationsged. von L.); Vorrede u. Gratulationsged. (in: E. A. Schomerus, Oratio de prudentia: quam [...] in regia academia Gustaviana [...] 2. die Junij [...] publice [...] recitabat [...]), Dorpat 1638; Vorrede u. Gratulationsged. (in: B. Jonae, Encomium regiae academiae Gustavianae [...] 15. die Octob. anno 1632 [...] introductionis natales celebrantis, [...] 12. die Junij, anno 1638. decantabat [...]), Dorpat 1638; Vorrede u. Gratulationsged. (in: H. J. Schepperus, Oratio de tolerantia: quam [...] in regia academia Gustaviana [...] 23. die Junij [...] enarrabat [...]), Dorpat 1638; Vorrede (in: A. Muraeus, Oratio de navicula Christi: quam [...] in regia academia Gustaviana [...] 10. die Julij [...] publice [...] enarrabat [...]), Dorpat 1638; Theoria solis [...] in regia academia Gustaviana [...] die 1. Septemb. [...], L. L. (Präs.), J. Erici (Resp.), Dorpat 1638; Vorrede (in: C. Valeriani, Oratio de dialectica:quam [...] in regia academia Gustaviana [...], 10. die Octob. publice ac memoriter [...] enarrabat [...]), Dorpat 1638; Disputatio philosophico practica III. de ethica dogmatica, deque hominis beatitudine civili [...] in inclyta regia academia Gustaviana [...] 13. Octob. [...], L. L. (Präs.), A. B. Lyre (Resp.), 1638; Disputatio physica de homine [...] in regia academia Gustaviana [...] pro summo in philosophia gradu consequendo [...] 27. Octob. [...], L. L: (Präs.), J. Erici (Resp.), Dorpat 1638; Vorrede (in: J. Erici, Oratio de eloquentia [...] in regia academia Gustaviana [...] 5. die Decembris anno 1638. [...] publice [...]), Dorpat 1639; Vorrede u. Gratulationsged. 564

Ludenius (in: J. Friederich, Oratio metrica in felix novi anni [...] auspicium [...] in regia academia Gustaviana [...] ipsis Calendis Januarij [...] publice [...]), Dorpat 1639; Vorrede (in: H. A. Kylander, Oratio in felix novi anni auspicium: quam [...] in regia academia Gustaviana [...] 3. die Januarij [...] publice [...] pro concione enarrabat [...]), Dorpat 1639; Vorrede (in: O. Duncanus, Oratio in felix novi anni 1639. auspicium, ex aureo dicto, quod est Matth. 6. v. 33. [...] in regia academia Gustaviana [...] 16. Januarij [...]), Dorpat 1639; Discursus juris publici de magistratu [...] in regia academia Gustaviana [...] die 19. Jan. anno 1639 [...], L. L. (Präs.), S. M. Hagelsten (Resp.), Dorpat 1639; Oeconomica, quae [...] in regia academia Gustaviana [...] 6. die Februar. [...] disputationis exercitio committebatur [...], L. L. (Präs.), P. Langius (Resp.), Dorpat 1639 (mit einem Gratulationsged. von L.); Vorrede (in: N. J. Ramzius, Oratio metrica, in themate, se fragilem, cogitet omnis homo [...] in regia academia Gustaviana [...] die 20. Februarij [...] publice [...]), Dorpat 1639; Cujus Manus fundavit Terram, Nobiscum Dominus. Post Universale illud Diluvium [...] (Vorrede) (in: J. Scott, Historia de Livonia: [...] in regia academia Gustaviana [...] oratione solenni [...] die 9. Martij [...]), Dorpat 1639, A2r–A3v; Vorrede u. Gratulationsged. (in: A. A. Storch, Oratio de peregrinatione [...] in regia academia Gustaviana [...] 13. die Martij [...] publice [...]), Dorpat 1639; Vorrede u. Gratulationsged. (in: J. Kemnitius, Oratio in salutiferam passionem [...] Jesu Christi, typos, quibus Christi passio in Moyse atque prophetis fuit praefigurata, breviter exponens: [...] in regia academia Gustaviana [...] ipso die parasceves [= Karfreitag] [...] publice [...]), Dorpat 1639; Vorrede (in: A. Laurentii, Oratio de mansuetudine: quam [...] in regia academia Gustaviana [...] 20. die April. [...] publice [...] enarrabat [...]), Dorpat 1639; Vorrede (in: S. O. Wallander, Oratio de felicitate [...] in regia academia Gustaviana [...] die 27. Aprilis [...] publice [...]), Dorpat 1639; Vorrede (in: J. Günterberch, Historia monarchiae Graecorum [...] in regia academia Gustaviana [...] quam oratione solenni [...] 2. die Maij [...] posteritati consecrabat [...]), Dorpat 1639; Vorrede u. Gratulationsged. (in: C. Günterberch, Historia monarchiae Persarum: quam [...] in regia academia Gustaviana [...] oratione solenni [...] 2. Maij [...] posteritati consecrabat [...]), Dorpat 1639; Vorrede (in: P. C. Undenius, Oratio de ira [...] in regia academia Gustaviana [...] die 11. Maij [...] publice [...]), Dorpat 565

Ludenius 1639; Vorrede (in: J. Jonae, Oratio de liberalitate [...] in regia academia Gustaviana [...] die 15. Maij [...] publice [...]), Dorpat 1639; Vorrede (in: J. Wilstadius, Oratio de serie juris methodica [...] in regia academia Gustaviana [...] die 8. Junij [...] publice [...]), Dorpat 1639; Vorrede (in: R. Strauch, Moscoviae historia [...] in regia academia Gustaviana [...] oratione solenni die 18. Septemb. [...] publice [...]), Dorpat 1639 (wieder am 15.1.1640); Gratulationsged. (in: Disputatio theologica solennis, de libero arbitrio, tum in genere, tum in specie [...] pro gradu in theologia summo [...] ad diem 25. Septembr., A. Virginius [Präs.], P. Schomerus [Resp.]), Dorpat 1639; Gratulationsged. (in: Disputatio philosophica de animae humanae origine [...] in regia academia Gustaviana [...] die 5. Octobris [...], P. A. Schomerus [Präs.], E. H. Bobergius [Resp.]), Dorpat 1639; Gratulationsged. (in: Disputatio philosophica de forma [...] in regia Livonum academia Gustaviana [...] pro magisterii reportanda laurea [...] ad d. 16. Octob. [...], M. Savonius [Präs.], M. Faxelius [Resp.]), Dorpat 1639; Gratulationsged. (in: Disputatio philosophica de sensibus internis [...] in regia academia Gustaviana [...] pro magisterii philosophici privilegiis [...] consequendis [...] ad diem [16.] Octob. [...], M. Savonius [Präs.], E. P. Lerbeckius [Resp.]), Dorpat 1639; Gratulationsged. (in: Sceptris academicis, quae [...] in [...] Heinricum Heinium, Rostochiensem [...] in regia academia Gustaviana [...] juris professorem, [...] pro t. exrector [...] Andreas Virginius [...] 30. die Octobris [...] conferebat: gratulantur [...] musae Embecciades), Dorpat 1639; Exercitatio XI. de pietate, e libro mundi, notitiam de Deo acquisitam, et e libro conscientiae notitiam de deo connatam adumbrans, L. L. (Präs.), E. Bobergius (Resp.), Dorpat 1639; Vorrede (in: A. A. Storch, Oratio funebris, in [...] obitum [...] Nicolai Ionae, [...] Johannis Ionae, [...] Danielis Ionae [...] fratrum [...] Jonae Nicolai Oriensulani [...] superintendentis [...] filiorum [...] 13. die Aprilis anno 1639. [...] vitam cum morte commutantium [...] conscripta; et in regia academia Gustaviana [...] 19. Decemb. anno 1639. [...] recitata [...]), Dorpat 1640; Vorrede (in: P. Trottonius, Oratio in felix novi anni auspicium [...] in regia academia Gustaviana [...] die 2. Januar. [...] publice [...]), Dorpat 1640; Omnis Spiritus laudet Dominum. Musica, vivificata est Eloquentia. [...] (Vorrede) (in: J. Lotichius, Oratio de musica: [...] in regia academia Gustaviana [...] die 4. Jan. [...] publice pro concione [...]), Dorpat 1640, 566

Ludenius A2r-v; Vorrede (in: P. C. Undenius, Oratio in felix novi anni M. DC. XL. auspicium [...] in regia academia Gustaviana [...] 4. die Januar. [...] publice [...]), Dorpat 1640; Vorrede u. Gratulationsged. (in: J. P. Ulsbeckius, Oratio de veritate [...] in regia academia Gustaviana [...] die 8. Februarij [...] publice [...]), Dorpat 1640; Vorrede (in: S. O. Wallander, Oratio de homine; quam [...] in regia academia Gustaviana [...] 28. Mart. [...] publice [...] pro concione enarrabat [...]), Dorpat 1640; Vorrede (in: L. O. Morenius, Oratio de salvifica dei agnitione [...] in regia academia Gustaviana [...] 31. Martij [...] publice [...]), Dorpat 1640; Disputatio physica de motu corporis naturalis in genere [...] in regia academia Gustaviana [...] 25. die April. [...], L. L. (Präs.), J. M. Silerus (Resp.), Dorpat 1640 (mit einem Gratulationsged. von L.); Vorrede (in: J. Jonae, Oratio de liberalitate [...] in regia academia Gustaviana [...] die Maij [...] publice [...]), Dorpat 1640; Vorrede (in: J. J. Allengren, Oratio de die novissimo [...] in regia academia Gustaviana [...] die 27. Junij [...] publice [...]), Dorpat 1640; Vorrede (in: A. P. Folchovius, Oratio de pace [...] in regia academia Gustaviana [...] die 1. Julij [...] publice [...]), Dorpat 1640; Disputatio physica de morte [...] in regia academia Gustaviana [...] die 8. Julij [...], L. L. (Präs.), A. Danielis (Resp.), Dorpat 1640 (mit einem Gratulationsged. von L.); Gratulationsged. (in: P. J. Ungius, In auspicatißimos natales regiae academiae Aboensis [...] 15. Julij anno 1640. [...] inauguratae, oratio solennis [...]), Dorpat 1640; Vorrede u. Gratulationsged. (in: U. Volbergen, Borussiae historia [...] in regia academia Gustaviana [...] oratione solenni, die 1. Augusti [...] publice [...]), Dorpat 1640; Vorrede (in: J. P. Kuuth, Oratio de rerum terrenarum vanitate [...] in regia academia Gustaviana [...] 10. die Augusti [...] publice [...]), Dorpat 1640; Disputatio de usu divitiarum [...] in regia academia Gustaviana [...] die [19.] Septembris [...], L. L. (Präs.), A. A. Storch (Resp.), Dorpat 1640 (mit einem Gratulationsged. von L.); Disputatio practica de turbulentorum directione [...] in regia academia Gustaviana [...] 26. die Septembris [...], L. L. (Präs.), E. H. Bobergius (Resp.), Dorpat 1640 (mit einem Gratulationsged. v. L.); Gratulationsged. (in: Disputatio theologica, de peccato [...] in regia academia Gustaviana [...] die 30. Septembris [...], A. Virginius [Präs.], J. Bussman [Resp.]), Dorpat 1640; Gratulationsged. (in: Sacris ministerii honoribus, qui [...] Petro Turdino, jam pastori cathedralis ecclesiae Revaliensis 567

Ludenius [...] solenniter conferebantur, cum 2. die Octobris [...] ecclesiae Christi [...] commendaretur: quaevis fausta [...] precantur musae Embecciades), Dorpat 1640; Disputatio physica de principiis internis corporum naturalium [...] in regia academia Gustaviana [...] 3. Octobris [...], L. L. (Präs.), P. Trottonius (Resp.), Dorpat 1640 (mit einem Gratulationsged. von L.); Disputatio physica de terra [...] in regia academia Gustaviana [...] pro summo in philosophia gradu consequendo [...] 31. die Octobris [...], L. L. (Präs.), A. B. Lyre (Resp.), Dorpat 1640; Discursus politicus de regno [...] in regia academia Gustaviana [...] die 21. Nov. [...], L. L. (Präs.), B. Medenius (Resp.), Dorpat 1640 (mit einem Gratulationsged. von L.); Gratulationsged. (in: Disputatio theologica, in caput primum a v. 15 usque ad finem d. evangelistae Johannis [...] in regia academia Dorpatensi [...] d. [21.] IXbr. [...], A. Virginius [Präs.], J. Gezelius [Resp.]), Dorpat 1640; Rhetoricorum ad C. Herennium liber primus [...] in regia academia Gustaviana [...] die 28. Novemb. [...], L. L. (Präs.), C. Valeriani (Resp.), Dorpat 1640; Vorrede (in: P. Bock, Oratio de nativitate domini et salvatoris nostri Jesu Christi [...] in regia academia Gustaviana [...] 24. Decemb. [...] publice [...]), Dorpat 1640; Disputatio de studio honoris, L. L. (Präs.), A. Megalinus (Resp.), Dorpat 1640; De mente dirigenda in deliciis, L. L. (Präs.), L. Ubboberus (Resp.), Dorpat 1640; Vorrede (in: P. Trottonius, Oratio de otio vitando: quae [...] in regia academia Gustaviana [...] die 15. Junij anno 1640. publice [...] habebatur [...]), Dorpat 1641; Vorrede (in: A. M. Carolstadius, Oratio de sacrorum meditatione [...] in regia academia Gustaviana [...] die 16. Decembris anno 1640. publice [...]), Dorpat 1641; Vorrede u. Gratulationsged. (in: M. Hintelman, Oratio de quadruplici adventu domini et salvatoris nostri Jesu Christi [...] in regia academia Gustaviana [...] die 21. Decemb. anno 1640. publice [...]), Dorpat 1641; Vorrede u. Gratulationsged. (in: P. L. Schonbergius, Oratio metrica de deliciis agriculturae: [...] in regia academia Gustaviana [...] die 13. Januarij [...] memoriter habebatur [...]), Dorpat 1641; Vorrede u. Gratulationsged. (in: M. Faxelius, Oratio de artium liberalium natura et studio [...] in regia academia Gustaviana [...] die 27. Januarij [...] publice memoriterque [...]), Dorpat 1641; M. T. Ciceronis ad Q. fratrem de oratore dialogus, sive liber I. [...] in regia academia Gustaviana [...] die 30. Januarij [...], L. L. (Präs.), J. Lotichius (Resp.), Dorpat 1641; 568

Ludenius Vorrede u. Gratulationsged. (in: J. Petrejus, Oratio juridica de justitia [...] in regia academia Gustaviana [...] die 3. Februarij [...] publice [...]), Dorpat 1641; Epithalamium (in: Sacris nuptiarum honoribus [...] Christiani Buchovii, patricij Stralsundensis, conjugium, Revaliae Livonorum [23.] Februarij anno 1641. contrahentis cum [...] Anna [...] Burchardi [...] sponsa, quaevis fausta [...] precantur musae Embecciades), Dorpat 1641; Vorrede u. Gratulationsged. (in: F. A. Uraelius, Oratio de humilitate: [...] in regia academia Gustaviana [...] 16. Martij [...] publice [...]), Dorpat 1641; M. T. Ciceronis ad Q. fratrem de oratore dialogus, sive liber 2. [...] in regia academia Gustaviana [...] die 17. Martij [...], L. L. (Präs.), P. Trottonius (Resp.), Dorpat 1641; Vorrede u. Gratulationsged. (in: B. J. Medenius, Status regni Sveo-Gothici [...] in regia academia Gustaviana [...] oratione solenni die 24. Martij [...]), Dorpat 1641; Q. Horatii Flacci de arte poetica liber; [...] in regia academia Gustaviana [...] 12. die Maij [...], L. L. (Präs.), N. Ramzius (Resp.), Dorpat 1641; Vorrede u. Gratulationsged. (in: J. Petrejus, Sveogothicum jus civile, quod Landz Lagh nominatur [...] in regia academia Gustaviana [...] oratione solenni, die 16. Maij [...] publice [...]), Dorpat 1641; Disputatio juridica de actionibus [...] in regia academia Gustaviana [...] die 12. Junij [...], L. L. (Präs.), E. A. Leiman (Resp.), Dorpat 1641; Gratulationsged. (in: Disputatio theologica in caput secundum d. evangelistae Johannis selectissimas notas exhibens in regia academia Dorpatensi [...] d. 9. Julij, A. Virginius [Präs.], E. A. Schomerus [Resp.]), Dorpat 1641; Disputatio philosophica de meteoris [...] in regia academia Gustaviana [...] pro summo in philosophia gradu consequendo [...] ad diem 10. Julij [...], L. L. (Präs.), J. Silerus (Resp.), Dorpat 1641 (mit einem Gratulationsged. von L.); Gratulationsged. (in: Disputatio theologica in caput tertium usque ad v. 16. d. evangelistae Johannis selectissimas notas exhibens in regia academia Dorpatensi [...] d. 31. Julij, A. Virginius [Präs.], F. Hein [Resp.]), Dorpat 1641; Disputatio philosophica de qualitatibus afficientibus [...] in regia academia Gustaviana [...] pro summo in philosophia gradu consequendo [...] ad diem 18. Augusti [...], L. L. (Präs.), E. H. Bobergius (Resp.), Dorpat 1641 (mit einem Gratulationsged. von L.); Disputatio physica de voluntate hominis [...] in regia academia Gustaviana [...] pro summo in philosophia gradu consequendo, ad diem 11. Septembris [...], L. L. (Präs.), N. Ranzius (Resp.), Dorpat 1641; Disputatio philosophica de amicitia [...] 569

Ludenius in regia academia Gustaviana [...] pro reportandis magisterij solennibus [...] ad diem 18. Septemb. [...], L. L. (Präs.), J. G. Gezelius (Resp.), Dorpat 1641 (mit einem Gratulationsged. von L.); Disputatio philosophica de tempore [...] in regia academia Gustaviana [...] pro summis in philosophia honoribus consequendis [...] ad diem 25. Septemb. [...], L. L. (Präs.), M. O. Bostadius (Resp.), Dorpat 1641 (mit einem Gratulationsged. von L.); In auspicatam inaugurationem novi collegii academici; augusta magnificentia [...] dn. Christinae, Svecorum, Gothorum, Vandalorumque [...] reginae electae, et principis haereditariae: magnae principis Finlandiae; ducis Esthoniae et Careliae, dominae Ingriae etc. [...] in regia universitate Gustaviana, quae Dorpati Livonorum est ad Embeccam [...] exaedificati; et 2. die Novembris, anno 1641. Christo et musis consecrati; oratio solennis; ex voto magnifici dn. rectoris, totiusque senatus academici, [...] ibidem habita a Laurentio Ludenio, Holsat. ph. et j. u. d. poet. cor., professore juris, oratoriae et poeseos, Dorpat 1641; Vorrede (in: J. H. Bechaelius, Oratio de amicitia [...] in regia academia Gustaviana [...] die 10. Novembr. [...]), Dorpat 1641; Vorrede (in: J. J. Carolstadius, Oratio de tristitia [...] in regia academia Gustaviana [...] die 10. Novembr. [...]), Dorpat 1641; Gratulationsged. (in: Disputatio theologica in caput quartum a v. 27. usque ad v. 48. d. evangelistae Johannis selectissimas notas exhibens in regia academia Dorpatensi [...] d. Xbr., A. Virginius [Präs.], N. Rundelius [Resp.]), Dorpat 1641; De virtute in genere, L. L. (Präs.), S. Hagelsten (Resp.), Dorpat 1641; De justitia universali, L. L. (Präs.), S. Herlicius (Resp.), Dorpat 1641; De semivirtutibus, L. L. (Präs.), J. Erici (Resp.), Dorpat 1641; De objecto ethices, L. L. (Präs.), E. Löfvingius (Resp.), Dorpat 1641; De proprietatibus viri practici, L. L. (Präs.), E. Löfvingius (Resp.), Dorpat 1641; De ethica paraenetica, L. L. (Präs.), P. Langius (Resp.), Dorpat 1641; De prudentia, caeterisque virtutibus intellectus, L. L. (Präs.), J. Silerus (Resp.), Dorpat 1641; De viro practico in genere, L. L. (Präs.), P. Langius (Resp.), Dorpat 1641; De virtute heroica, L. L. (Präs.), M. Lallaerus (Resp.), Dorpat 1641; Gratulationsged. (in: P. C. Undenius, Oratio de paupertate [...] Mariaestadij 18. Maij anno 1641. [...] memoriter [...]), Dorpat 1642; Immortalitas d. patris patriae serenißimi et patentißimi principis et domini, dn. Gustavi Adolphi, Svecorum, Gothorum, Vandalorumque regis; 570

Ludenius magni principis Finlandiae; ducis Esthoniae et Careliae; domini Ingriae e. c. domini et regis quandem nostri clementißimi, nunc beatißimi: parentatione anniversaria, in regia academia Gustaviana, quae Dorpati Livonorum est ad Embeccam, die 6. Novembris anno 1636. in auditorio maiori aeternitati consecrata a Laurentio Ludenio [...], Dorpat 1642; Immortalitas d. induperatoris equitis serenissimi et potentissimi principis ac domini, dn. Gustavi Adolphi, Svecorum [...] regis; [...] parentatione anniversaria, in regia academia Gustaviana [...] die 6. Novembris anno 1637. [...] aeternitati consecrata [...], Dorpat 1642; Immortalitas d. principis militiae serenissimi et potentissimi principis ac domini, dn. Gustavi Adolphi, Svecorum [...] regis [...] parentatione anniversaria, in regia academia Gustaviana [...] 6. Novembris anno 1638. [...] aeternitati consecrata [...], Dorpat 1642; Immortalitas inclyti nostri, serenissimi et potentissimi principis ac domini, dn. Gustavi Adolphi, Svecorum [...] regis; [...] parentatione anniversaria, in regia academia Gustaviana [...] die 6. Novembris anno 1639. [...] aeternitati consecrata [...], Dorpat 1642; Immortalitas vere magni, serenissimi et potentissimi principis ac domini, dn. Gustavi Adolphi, Svecorum [...] regis; [...] parentatione anniversaria, in regia academia Gustaviana [...] die 6. Novembris anno 1640. [...] aeternitati consecrata [...], Dorpat 1642; Immortalitas d. Herculis academici, serenissimi et potentissimi principis ac domini, dn. Gustavi Adolphi, Svecorum [...] regis; [...] parentatione anniversaria, in regia academia Gustaviana [...] die 6. Novembris anno 1641. [...] aeternitati consecrata [...], Dorpat 1642; Vorrede u. Gratulationsged. (in: E. P. Lerbeckius, Oratio de sacrorum bibliorum meditatione [...] in regia academia Gustaviana [...] die 29. Januarij [...] publice [...]), Dorpat 1642; Anagramm u. Epithalamium (in: Novis nuptiarum honoribus [...] Simonis Skragge s. reg. maj. per Finnoniam quaestoris, sponsi, conjugium contrahentis cum [...] virgine Sara Pederßdotter [...] sponsa: in Ropkoja [...] pompa nuptiali, die 20. Febr. [...] celebratarum, quaevis fausta precantur musae Embecciades), Dorpat 1642; Vorrede u. Gratulationsged. (in: B. H. Igelström, Oratio de amore, sive philostorgia liberorum erga parentes [...] in regia academia Gustaviana [...] die [26.] Februarij [...] publice memoriterque [...]), Dorpat 1642; Vorrede u. Gratulationsged. (in: H. M. Hierzelius, Oratio de philostorgia parentum in liberos [...] in regia academia Gustaviana [...] die 6. Martij [...]), 571

Ludenius Dorpat 1642; Vorrede u. Gratulationsged. (in: G. J. Hornick, Oratio de philadelphia [...] in regia academia Gustaviana [...] 9. die Martij [...]), Dorpat 1642; Disputatio practica de morum dignitate [...] in regia academia Gustaviana [...] 2. die Aprilis [...], L. L: (Präs.), P. J. Bock (Resp.), Dorpat 1642 (mit einem Gratulationsged. von L.); Vorrede u. Gratulationsged. (in: M. J. Hornick, Oratio de civitate [...] in regia academia Gustaviana [...] 4. die Aprilis [...]), Dorpat 1642; Vorrede u. Gratulationsged. (in: C. Künius, Oratio theologica de restitutione hominis [...] in regia academia Gustaviana [...] ipso die viridium [...] publice et memoriter [...]), Dorpat 1642; Vorrede u. Gratulationsged. (in: P. J. Bock, Oratio de angelis [...] in regia academia Gustaviana [...] 12. die Aprilis [...]), Dorpat 1642; Vorrede u. Gratulationsged. (in: M. Lauterbach, Oratio in salutiferam passionem domini et salvatoris nostri Jesu Christi [...] in regia academia Gustaviana [...] ipso die parasceves [...]), Dorpat 1642; Vorrede u. Gratulationsged. (in: J. N. Katt, Oratio de persona, officio et beneficiis domini et salvatoris nostri Jesu Christ [...] in regia academia Gustaviana [...] ipso die parasceves [...]), Dorpat 1642; Disputatio practica de justitia commutativa, ut et de jure [...] in regia academia Gustaviana [...] die 20. Aprilis [...], L. L. (Präs.), J. J. Allengreen (Resp.), Dorpat 1642 (mit einem Gratulationsged. von L.); Gratulationsged. (in: Disputatio theologica in caput quintum a v. 1. usque ad v. 24. d. evangelistae Johannis selectissimas notas exhibens in regia academia Gustaviana [...] die [22.] Aprilis [...], A. Virginius (Präs.), C. Kühnius (Resp.), Dorpat 1642; Disputatio practica de veritate et taciturnitate [...] in regia academia Gustaviana [...] die 23. Aprilis [...], L. L. (Präs.), P. C. Undenius (Resp.), Dorpat 1642 (mit einem Gratulationsged. von L.); Disputatio de historiarum cognitione [...] in regia academia Gustaviana [...] die Aprilis [...], L. L. (Präs.), C. Kühnius (Resp.), Dorpat 1642 (mit einem Gratulationsged. von L.); Gratulationsged. (in: Disputatio philosophica de philosophia in genere [...] in regia academia Gustaviana [...] ad diem Maij [...], J. Erici [Präs.], F. A. Uraelius [Resp.]), Dorpat 1642; Gratulationsged. (in: Disputatio theologica de bonis renatorum operibus [...] in regia academia Gustaviana [...] d Maij [...], A. Virginius [Präs.], M. Henschel [Resp.]), Dorpat 1642; Vorrede u. Gratulationsged. (in: J. Anberg, Oratio de homicidio [...] in regia academia Gustaviana [...] die 572

Ludenius 2. Maij [...]), Dorpat 1642; Disputatio practica de amore sui moderato, et de fortitudine [...] in regia academia Gustaviana [...] die 7. Maij [...], L. L. (Präs.), P. Trottonius (Resp.), Dorpat 1642 (mit einem Gratulationsged. von L.); Disputatio politica de praxi negociorum, quae domi tractantur, quoad consilia, nec non quae foris expediuntur, quoad legationes [...] in regia academia Gustaviana [...] die 14. Maij [...], L. L. (Präs.), J. P. Spinckius (Resp.), Dorpat 1642 (mit einem Gratulationsged. von L.); Ericus Johannis Falc: Per Anag. [...] (Anagramm u. Widmungsged.) (in: E. J. Falk, Templum domini sacrum Hermannicum. Herrans helgha Tempel Hermans Kyrkia thet är: een christeligh inaugurations predican/ [...] hållen den 15. Maji. [...]), Dorpat 1642, E3v; Vorrede u. Gratulationsged. (in: J. Petrejus, Regni Oloniae historia: quam [...] in regia academia Gustaviana [...] die 18. Maij [...] publice [...] enarrabat [...]), Dorpat 1642; Historia SveoGotica [...] regum internorum, ut et Gothorum, regumque externorum: [...] in regia academia Gustaviana [...] die 18. Maij [...], L. L. (Präs.), I. P. Smetander (Resp.), Dorpat 1642 (mit einem Gratulationsged. von L.); Disputatio practica de peregrinatione [...] in regia academia Gustaviana [...] die 21. Maij [...], L. L. (Präs.), C. Ruberus (Resp.), Dorpat 1642; Disputatio practica de justitia particulari, ut et de justitia distributiva [...] in regia academia Gustaviana [...] die 21. Maij [...], L. L. (Präs.), A. Matthiae (Resp.), Dorpat 1642 (mit einem Gratulationsged. von L.); Johannes Petrejus Junecopinus: Per Anag. [...] (Anagramm u. Propemptikon) (in: In abitum [...] Johannis Petreji Junecopini [...] e regia universitate Gustaviana [...] die 22. Maij [...] in patriam Sveciam discedentis, quaevis fausta [...] precantur musae Embecciades), Dorpat 1642; Vorrede u. Gratulationsged. (in: J. P. Spinckius, Oratio de templis [...] in regia academia Gustaviana [...] die 28. Maij [...] publice), Dorpat 1642; Vorrede u. Gratulationsged. (in: J. Lotichius, Oratio de poetica [...] in regia academia Gustaviana [...] die 4. Junij [...]), Dorpat 1642; Disputatio politica de legibus [...] in regia academia Gustaviana [...] die 11. Junij [...], L. L. (Präs.), J. Newhausen (Resp.), Dorpat 1642; Disputatio practica de placido congressu: et in specie de urbanitate [...] in regia academia Gustaviana [...] die 11. Junij [...], L. L. (Präs.), N. Psilander (Resp.), Dorpat 1642 (mit einem Gratulationsged. von L.); Politica [...] in regia academia Gustaviana [...] die 22. Junij [...], L. L. 573

Ludenius (Präs.), A. Sandhagen (Resp.), Dorpat 1642; Vorrede u. Gratulationsged. (in: I. Drysander, Oratio de cognitione sui [...] in regia academia Gustaviana [...] die 29. Junij [...] publice memoriterque [...]), Dorpat 1642; Vorrede u. Gratulationsged. (in: O. M. Attorpius, Oratio de ministerio ecclesiastico [...] in regia academia Gustaviana [...] 6. die Julij [...] publice solenniterque [...]), Dorpat 1642; Vorrede u. Gratulationsged. (in: P. S. Florenius, Oratio de deo trinuno [...] in regia academia Gustaviana [...] die 7. Julij [...]), Dorpat 1642; Exercitatio de futurorum meditatione [...] in regia academia Gustaviana [...] die 9. Julij [...], L. L. (Präs.), J. Lotichius (Resp.), Dorpat 1642 (mit einem Gratulationsged. von L.); Discursus de praxi politica in exercitiis militaribus [...] in regia academia Gustaviana [...] die 16. Julij [...], L. L. (Präs.), M. Scultetus (Resp.) (mit einem Gratulationsged. von L.); Disputatio politica de praxi negotiorum, quae domi tractantur, quoad imperia: [...] in regia academia Gustaviana [...] die 20. Augusti, L. L. (Präs.), P. Schonbergius (Resp.), Dorpat 1642 (mit einem Gratulationsged. von L.); P. Virgilii Maronis Georgicon liber 1, L. L. (Präs.), N. Psilander (Resp.), 26.10., Dorpat 1642; Gratulationsged. (in: In octo libros physic. Arist. [...] sive de naturali auscultatione disputatio quinta [...] in regia academia Gustaviana [...] die 5. Novemb. [...], J. Erici [Präs.], C. Ruberus [Resp.]), Dorpat 1642; De politica, L. L. (Präs.), A. Sandhagen (Resp.), Dorpat 1642; Disputatio practica de peregrinatione, L. L. (Präs.), C. Ruberus (Resp.), Dorpat 1642; De historiarum cognitione, L. L. (Präs.), C. Kühn (Resp.), Dorpat 1642; De jurisprudentia, L. L. (Präs.), C. Valeriani (Resp.), Dorpat 1642; De praxi negociorum, quae domi tractantur, quoad judicia, processumque juris, L. L. (Präs.), J. Petrejus (Resp.), Dorpat 1642; Vorrede (in: J. Schlippenbach, Historia Germaniae [...] in regia academia Gustaviana [...] oratione solenni [...] 4. die Octobris [...] 1642. publice [...]), Dorpat 1643; Immortalitas toga et sago illustrissimi, serenissimi et potentissimi principis ac domini, dn. Gustavi Adolphi, Svecorum [...] regis; [...] parentatione anniversaria, in regia academia Gustaviana [...] die 6. Novembris anno 1642. in auditorio magno aeternitati consecrata [...], Dorpat 1643; Vorrede u. Gratulationsged. (in: B. J. Schrebergius, Oratio in salutiferam domini et salvatoris nostri Jesu Christi nativitatem [...] in regia academia Gustaviana [...] 25. Decemb. 1642. publice [...]), Dorpat 574

Ludenius 1643; Anagramm u. Epithalamium (in: Sacris nuptiarum honoribus [...] Martini Henschelii, ecclesiae Christi [...] Revaliae [...] in verbo ministri [...] sponsi [...] die 2. Januarij anno 1643. conjugium contrahentis cum [...] virgina Elisabetha, [...] Henrici Heinii [...] filia, sponsa; quaevis fausta precantur musae Embecciades), Dorpat 1643; De viro practico, deque mediis ad vitam practicam deducentibus liber; quem [...] in regia universitate Gustaviana Adolphina, quae Dorpati Livonorum est ad Embeccam, eruditiss. iuvenibus, practicarumque rerum studiosißimis, exercitij gratia publicis disquisitionibus ad disputandum proponebat Laurentius Ludenius, ph. et j. u. d. poe. cor. professor juris, oratoriae et poeseos, Dorpat 1643 (38 Disputationen; mit Gratulationsged. seiner Brüder Peter u. Melchior); Epicedium (in: In [...] obitum et abitum [...] Benedicti Amundi [...], ss. th. stud. qui 28. Maij [...] denatus; cujusque exuviae 1. Junij [...] sunt concreditae; scriptum ab amicis et condolentibus), Dorpat 1643; Epicedium (in: Pijs manibus [...] Mariae, [...] Jacobi Balccii, in inclyta Dorpatensium rep. senatoris [...], filiolae, 29. Maij anno 1643. [...] denatae; et 4. die [...] Junij, Dorpati in sepulchro [...] illata; consecratum a condolentibus amicis), Dorpat 1643; Anagramm u. Epithalamium (in: Sacris nuptiarum honoribus [...] M. Johannis Georgii Gezelii, in regia academia Gustaviana [...] linguarum Orientalium et Graecae, professoris ordinarij, sponsi [...] die 26. Junij anno 1643. Rigae conjugium contrahentis cum [...] Gertrude [...] Petri Arvidi Guthemii [...] filia, sponsa; quaevis fausta precantur musae Embecciades), Dorpat 1643; Gratulationsged. (in: Disputatio philosophica de anima rationali et eius facultatibus [...] in regia academia Gustaviana [...] ad diem 10. Julij, J. Erici [Präs.], J. Kuuth [Resp.]), Dorpat 1643; Vorrede u. Gratulationsged. (in: P. M. Espingh, Oratio de vera dei ecclesia [...] in regia academia Gustaviana [...] die 17. Julij [...] publice [...]), Dorpat 1643; Christophorus Cuhnius: Per Anag. [...] (Anagramm u. Propemptikon) (In abitum optatum [...] Christophori Kühnii [...] ph. et ss. th. st. [...] e regia universitate Gustaviana [...] die 17. Julij [...] in Germaniam euntis; quavis fausta precantur musae Embecciades), Dorpat 1643; P. Virgilii Maronis Georgicon e libro II. de vitium cultura etc. discursus [...] in regia academia Gustaviana [...] die 12. Aug. [...], L. L. (Präs.), J. Kuuth (Resp.), Dorpat 1643; P. Virgilii Maronis Georgicon e libro III. de armentorum cura discursus [...] in regia academia Gustaviana [...] 575

Ludenius die 26. Aug. [...], L. L. (Präs.), P. L. Schonbergius (Resp.), Dorpat 1643; Gratulationsged. (in: Disputatio physica de natura [...] in regia academia Gustaviana [...] prosummo in philosophia gradu consequendo [...] ad diem Septemb., A. Megalinus [Präs.], J. Kuuth [Resp.]), Dorpat 1643; Vergilii Maronis Georgicon e libro III. de gregum cura discursus [...] in regia academia Gustaviana [...] die 2. Septemb. [...], L. L. (Präs.), A. Bergh (Resp.), Dorpat 1643; Vergilii Maronis Georgicon e libro IV. de mellatione discursus [...] in regia academia Gustaviana [...] die 30. Septemb. [...], L. L. (Präs.), C. Ruberus (Resp.), Dorpat 1643; Vergilii Maronis Georgicon e libro IV. discursus de poetica methodi comprehensione [...] in regia academia Gustaviana [...] die 28. Octobris [...], L. L. (Präs.), J. Colmubus (Resp.), Dorpat 1643; Immortalitas d. liberatoris Livoniae [...] Gustavi Adolphi [...] Svecorum [...] regis; [...] parentatione anniversaria, in regia academia Gustaviana Adolphina [...] die 6. Novembris anno 1643 in auditorio magno aeternitati consecrata [...], Dorpat 1643; Vorrede u. Gratulationsged. (in: J. P. Kuuth, Prodigium mense Novembri, anno 1643, per Livoniam in coelo spectatorum virorum armatorum [...] oratione metrica in regia academia Gustaviana Adolphina [...] die 19. Decemb. [...] pro concione recitatum), Dorpat 1643; Oratoriae ecclesiasticae delineatio: [...] in regia academia Gustaviana Adolphina [...] die 20. Decemb. [...], L. L. (Präs.), C. Kühnius (Resp.), Dorpat 1643 (mit einem Gratulationsged. von L.); Vorrede (in: C. Ruberus, Oratio in salutiferam nativitatem domini et salvatoris nostri Jesu Christi [...] in regia academia Gustaviana Adolphina [...] 24. Dec. [...] publice [...]), Dorpat 1643; Vorrede u. Gratulationsged. (in: J. A. Tyblaeus, In salutiferam nativitatem domini et salvatoris nostri Jesu Christi, oratio [...] in regia academia Gustaviana 25. Dec. [...] publice [...]), Dorpat 1643; Vorrede u. Gratulationsged. (in: J. P. Columbus, In salutiferam nativitatem domini et salvatoris nostri Jesu Christi, oratio metrica: [...] in regia academia Gustaviana Adolphina [...] 25. Dec. 1643. publice [...]), Dorpat 1644; Reverendo, Praestantißimo et Humanißimo Viro Dn. Johanni Gutslavo, Ecclesiae Urbissensis Pastori dignissimo, Libelli hujus Authori. [...] (Widmungsged.) (in: J. Gutslaff, Kurtzer Bericht und Unterricht von der falsch-heilig genandten Bäche in Lieffland Wöhhanda. [...]), Dorpat 1644, b5v; Disputatio juridica de rerum divisionibus, et acquirendo ipsarum dominio [...] in 576

Ludenius regia academia Gustaviana Adolphina [...] die 27. Jan., L. L. (Präs.), C. Clocovius (Resp.), Dorpat 1644 (mit einem Gratulationsged. von L.); Vorrede u. Gratulationsged. (in: P. A. Falk, Oratio in salutiferam passionem domini et salvatoris nostri Jesu Christi: quam [...] in regia academia Gustaviana Adolphina [...] die parasceves anno 1644. publice [...] enarrabat [...]), Dorpat 1644; Vorrede u. Gratulationsged. (in: L. L. Kilander, Oratio de justificatione hominis coram deo [...] in regia academia Gustaviana Adolphina [...] die 15. Maij [...]), Dorpat 1644; Vorrede (in: C. J. Jheringius [Lilliering], De Hebraea, Graeca et Latina linguae oratio: quam [...] in regia academia Gustaviana Adolphina [...] 3. die Jun. an. 1644. publice et memoriter [...] enarrabat [...]), Dorpat 1644; Vorrede u. Gratulationsged. (in: J. J. Scarensis, Oratio metrica de temperantia: quam [...] in regia academia Gustaviana Adolphina [...] die 18. Junij [...] concione enarrabat [...]), Dorpat 1644; Vorrede (in: A. Mahlstede, De honore oratio: [...] in regia academia Gustaviana Adolphina [...] 19. die Junij [...] publice [...]), Dorpat 1644; Vorrede u. Gratulationsged. (in: M. G. Porthanus, De magistratu politico, deque subditis oratio: [...] in regia academia Gustaviana Adolphina [...] die 4. Julij [...] publice [...]), Dorpat 1644; Vorrede u. Gratulationsged. (in: G. Langius, De dialectica oratio: [...] in regia academia Gustaviana Adolphina [...] 10. die Julij [...] publice [...]), Dorpat 1644; Immortalitas d. assertoris justitiae [...] Gustavi Adolphi [...] Svecorum [...] regis [...] parentatione anniversaria, in regia Gustaviana Adolphina academia [...] die 6. Novembris anno 1644. in auditorio magno aeternitati consecrata [...], Dorpat 1644; Vorrede (in: J. P. Kuuth, In salutiferam nativitatem domini et salvatoris nostri Jesu Christi, oratio: [...] in regia academia Gustaviana Adolphina [...] 13. Decemb. [...] publice [...]), Dorpat 1644; Vorrede u. Gratulationsged. (in: M. M. Laechlin, De cruce et calamitate oratio: [...] in regia academia Gustaviana Adolphina [...] 20. Decemb. [...] publice [...]), Dorpat 1644; Epicedium (in: In [...] obitum ac abitum [...] Petri Arvidi Guthemii [...] ecclesiae Svecanae, quae Rigae ad D. Jacobi colligitur, pastoris [...] die 21. Decemb. anno 1644. [...] denati; ibique 29. die mensis ejusdem, sepulchro [...] funebri illati; [...] contestandae condolentiae causa decantabant musae Embecciades), Dorpat o. J. [1644]; Vorrede (in: A. Arvidi, De lykanthropis oratio: [...] in regia academia Gustaviana Adolphina [...] die 16. Decemb. 577

Ludenius anno 1644. publice [...]), Dorpat 1645; Vorrede u. Gratulationsged. (in: C. O. Argillander, De dei bonitate oratio: [...] in regia academia Gustaviana Adolphina [...] die 18. Decemb. [...] 1644. publice [...]), Dorpat 1645; Vorrede u. Gratulationsged. (in: A. Dimbodius, De humana fragilitate oratio metrica: [...] in regia academia Gustaviana Adolphina [...] die 13. Martij [...] publice [...]), Dorpat 1645; Vorrede u. Gratulationsged. (in: O. Michael, Oratio de bello: [...] in regia academia Gustaviana Adolphina [...] 27. die Martij [...] publice [...]), Dorpat 1645; Oratio Ciceronis pro Archia poeta methodice resoluta: [...] in regia academia Gustaviana Adolphina [...] die 16 April. [...], L. L. (Präs.), E. A. Holstenius (Resp.), Dorpat 1645; Vorrede u. Gratulationsged. (in: J. A. Gadd, De vera dei invocatione oratio: [...] in regia academia Gustaviana Adolphina [...] 3. die Junij [...] publice [...]), Dorpat 1645; Gratulationsged. (in: Disputatio theologica in caput undecimum a v. 1. [...] d. evangelistae Iohannis selectissimas notas exhibens, in regia academia Dorpatensi [...] die 13. Junij [...], A. Virginius [Präs.], E. Langius [Resp.]), Dorpat 1645; Gratulationsged. (in: Disputatio physica de temperamento [...] in regia academia Gustaviana [...] ad diem 5. Julij [...], J. Erici [Präs.], C. Ruberus [Resp.]), Dorpat 1645; Gratulationsged. (in: In octo libros physic. Aristot. [...] disputatio vigesima quarta [...] in regia academia Dorpatensi [...] die Aug. [...], J. Erici [Präs.], S. O. Löfwing [Resp.]), Dorpat 1645; Gratulationsged. (in: In octo libros physic. Aristot. [...] disputatio vigesima quinta [...] in regia academia Dorpatensi [...] die 7. Aug. [...], J. Erici [Präs.], P. J. Angelstadius [Resp.]), Dorpat 1645; Gratulationsged. (in: Disputatio theologica in caput duodecimum a v. 1. [...] d. evangelistae Iohannis selectissimas notas exhibens, in regia academia Dorpatensi [...] die Aug., A. Virginius [Präs.], H. Platinus [Resp.]), Dorpat 1645; Gratulationsged. (in: Disputatio theologica in caput duodecimum a v. 20. [...] d. evangelistae Iohannis selectissimas notas exhibens, in regia academia Dorpatensi [...] die , A. Virginius [Präs.], L. V. Ilianus [Resp.]), Dorpat 1645; De elocutione disputatio rhetorica [...] in alma universitate Gustaviana Adolphina [...] die 8. Octobris [...], L. L. (Präs.), L. Ilianus (Resp.), Dorpat 1645 (mit einem Gratulationsged. von L.); Gratulationsged. (in: Sceptris academicis, quae [...] in [...] p. t. rectorem [...] M. Iohannem Georgii Gezelium [...] p. t. ex-rector [...] M. Salomon Matthiae [...] die 3. Novemb. [...] conferebat: quaevis 578

Ludenius fausta precantur musae Embecciades), Dorpat 1645; Vorrede u. Gratulationsged. (in: J. H. Arilander, De vero dei timore oratio: [...] in regia academia Gustaviana Adolphina [...] die 19. Novemb. [...] publice [...]), Dorpat 1645; Natalis vitae augustissimae [...] Christinae, dei gratia, Svecorum, Gothorum, Vandalorumque reginae [...] cum die 8. Decembris, anno Christi 1645. annum aetatis vigesimum annumque ss. imperij secundum [...] auspicaretur; oratione solenni in regia academia Gustaviana Adolphina, quae Dorpati Livonorum est ad Embeccam, in auditorio magno aeternitati consecratus [...], Dorpat 1645; Vorrede (in: J. Columbus, In laudem poeseos oratio metrica [...] in regia academia Gustaviana Adolphina [...] die 10. Decemb. anno 1645. publice [...]), Dorpat 1646; Vorrede (in: A. G. Thauvonius, In salutiferam nativitatem domini et salvatoris nostri Jesu Christi oratio metrica [...] in regia academia Gustaviana Adolphina [...] die 24. Decemb. anno 1645. publice et memoriter [...]), Dorpat 1646; SS. reg. maj. regnorumque Sveciae ac Gothiae senatori [...] Gabrieli Benedicti Oxenstierna, [...] regni Sveciae archithesaurario et judici provinciali Wermelandiae, etc. [...] a ss. reg. maj. generali gubernatori per Livoniam [...] electo et constituto; ac die 4. Februarij, anno 1646. [...] Dorpatum ingredienti; [...] in regia academia Gustaviana Adolphina, quae Dorpati Livonorum est ad Embeccam, ex voto [...] rectoris, totiusque senatus academici [...] app. animus et calamus Laurentij Ludenij [...], Dorpat 1646; lat. Epicedium (in: Piis manibus [...] Gravidikter över [...] Nicolai von Wickeden, död den 16. Februarij [...]), Dorpat 1646; P. Virgilii Maronis ecloga I. methodice resoluta: [...] in regia academia Gustaviana Adolphina [...] die 25. Februar., L. L. (Präs.), A. G. Thawonius (Resp.), Dorpat 1646; Vorrede (in: J. J. Schütz, De coena domini oratio: [...] in regia academia Gustaviana Adolphina [...] die viridium [...] publice [...]), Dorpat 1646; Vorrede u. Gratulationsged. (in: J. P. Malbeckius, In salutiferam resurrectionem domini et salvatoris nostri Jesu Christi, oratio: [...] in regia academia Gustaviana Adolphina [...] primis feriis paschatos [...] publice [...]), Dorpat 1646; De familia disputatio oeconomica; [...] in regia academia Gustaviana Adolphina [...] pro summo in philosophia gradu reportando, 6. Maij, L. L. (Präs.), P. L. Schonbergius (Resp.), Dorpat 1646; Epicedium (in: In [...] obitum [...] pueruli Erasmi Pegaw, [...] Erasmi Pegaw, ecclesiae Esthonicae [...] pastoris [...] filioli, die 9. Mart. anno 1646. nati, ejus579

Ludenius demque 29. Maij [...] denati [...] scriptum a condolentibus), Dorpat 1646; De legibus disputatio politica: [...] in regia academia Gustaviana Adolphina [...] die 1. Julij, L. L. (Präs.), A. G. Thawonius (Resp.), Dorpat 1646; Vorrede u. Gratulationsged. (in: J. N. Bringander, De Smalandia oratio [...] in regia academia Gustaviana Adolphina [...] die 11. Julij [...] publice [...]), Dorpat 1646; Epicedium (in: Epicedion, in [...] obitum [...] Dorotheae Eckholtsz, [...] M. Henrici Staheln [...] superintendentis [...] uxoris; quae [...] die 17. Maij an. 1646. [...] denata; cujusque exuviae, Narvae 29. die Julij, anno eodem [...] terrae commendabantur: scriptum ab amicis et condolentibus), Dorpat 1646; Vorrede u. Gratulationsged. (in: A. J. Limacius, De diabolo oratio [...] in regia academia Gustaviana Adolphina [...] ipso die Michaelis archangeli [...] publice [...]), Dorpat 1646; Vorrede (in: A. Kosskull, De felicitate hominis oratio: [...] in regia academia Gustaviana Adolphina [...] die 14. Octob. [...]), Dorpat 1646; Cum deo victricia arma [...] dn. Gustavi Adolphi [...] d. patris herois; dn. Christinae, filiae heroinae [...] Svecorum [...] regum; [...] parentatione anniversaria, in regia academia Gustaviana Adolphina, quae Dorpati Livonorum est ad Embeccam, die 6. Novembris anno 1646 in auditorio Magno aeternitati consecrata [...], Dorpat 1646; Vorrede (in: E. Hammarinus, De conscientia oratio: [...] in regia academia Gustaviana Adolphina [...] die 18. Decemb. anno 1646 [...] publice [...]), Dorpat o. J. [1646]; Gratulationsged. (in: Disputatio physica, de mixtione [...] in regia academia Gustaviana [...] ad diem, J. Erici [Präs.], P. Byringius [Resp.]), Dorpat 1646; Gratulationsged. (in: Disputatio physica de metallis [...] in regia academia Gustaviana Adolphina [...] ad diem, J. Erici [Präs.], E. A. Holstenius [Resp.]), Dorpat 1646; Nobilißimi [...] viri [...] Ludovici Hintelmanni, j. u. d. [...] in Rigensium repub. senatoris senioris; aulici judici, quod Rigae, quondam adsessoris; Rigensique et Kuckenhusensis districtus judicis provincialis, etc. instructissimam suam bibliothecam regiae huic academiae munifice legantis; et XVI. Cal. Febr. anno M DC XLIII. [...] denati, elogium: quod deo duce ac auspice, in regia academia Gustaviana Adolphina, quae Dorpati Livonorum est ad Embeccam, [...] parentatione solenni, die XVI. Cal. Februar. anno M DC XLVII. publice ibidem in auditorio magno pro concione ultimo honori consecrabat [...], Dorpat 1647; Vorrede u. Gratulationsged. (in: W. v. Cronmann, 580

Ludenius SS. regiae majestatis regnorumque Sveciae ac Gothiae senatorum [...] dn. Oxenstiernorum, inclyti regni comitum [...] oratione solenni in regia universitate Gustaviana Adolphina [...] die 27. Januarij [...] expressa [...]), Dorpat 1647; Viro Clarißimo et Experientißimo Dn. Gebhardo Himselio, in inclyta Revaliensium Rep. Medico et Physico ordinario. [...] (Anagramm u. Widmungsged.) (in: G. Himsel, Florilegium fortificatorium tripartitum, oder kurtze [...] Krieges-Baw-Kunst/ [...]), Reval 1647, A5r; Vorrede u. Gratulationsged. (in: J. Cronmannus, Serenissimae [...] dn. Christinae, Svecorum, [...] reginae, [...] elogia; oratione solenni in regia academia Gustaviana Adolphina [...] die [5.2.] [...] enarrata [...]), Dorpat 1647; Vorrede u. Gratulationsged. (in: A. Kosskull, De venatione oratio: [...] in regia academia Gustaviana Adolphina [...] die 17. Februar. [...] publice [...]), Dorpat 1647; Vorrede (in: A. H. Printzius, De sanctis angelis oratio: [...] in regia academia Gustaviana Adolphina [...] die 26. Februar. [...] publice [...]), Dorpat 1647; De heroe discursus: [...] in regia academia Gustaviana Adolphina [...] die 6. Martij [...], L. L. (Präs.), J. Bringander (Resp.), Dorpat 1647; Vorrede (in: M. Lemnerus, De libero arbitrio oratio: [...] in regia academia Gustaviana Adolphina [...] die 14. April. [...] publice [...]), Dorpat 1647; Vorrede (in: A. Laurentij, De cognitione nostri oratio: [...] in regia academia Gustaviana Adolphina [...] die 24. April. [...] publice [...]), Dorpat 1647; Gratulationsged. (in: Disputatio theologica de providentia dei [...] in regia academia Dorpatensi [...] die Aprilis [...], A. Virginius [Präs.], O. N. Bergh [Resp.]), Dorpat 1647; Inclyta virtus illustrissimi et celsissimi herois ac domini, dn. Axelii Oxenstierna, comitis in Södra Möhre, L. baronis in Kimitho [...] equitis aurati, regni Sveciae cancellarij, et per Germaniam nec non ad exercitus legati atque evangelici foederis ibidem directoris generalis, judicis provincialis Bothniae Occidentalis, etc. a [...] dn. Christina [...] Svecorum, Gothorum, Vandalorumque regina, [...] die 27. Novembris, anno 1645. illustritate comitis regni [...] illustrata: quam [...] in regia Gustaviana Adolphina academia, quae Dorpati [...] est [...] solenni oratione metrica, die 7. Maij, anno 1647. [...] aeternitati consecrabat [...], Dorpat 1647; De dispositione oratoria disputatio: [...] in regia academia Gustaviana Adolphina [...] die 12. Maij [...], L. L. (Präs.), L. Wallerius (Resp.), Dorpat 1647; Vorrede (in: J. Cronmannus, Virtutis pictura: [...] in regia academia Gustaviana Adolphina [...] oratione 581

Ludenius solenni die 2. Junij [...] publice [...]), Dorpat 1647; Gratulationsged. (in: Disputatio theologica de creatione mundi [...] in regia Livonorum academia [...] die Jun. [...], A. Virginius [Präs.], M. A. Hööck [Resp.]), Dorpat 1647; Vorrede (in: P. E. Aulinus, De voluptate oratio: [...] in regia academia Gustaviana Adolphina [...] die 7. Julij [...] publice [...]), Dorpat 1647; Vorrede (in: J. N. Bringander, Heroum elogia: [...] in regia academia Gustaviana Adolphina [...] oratione solenni, die 12. Julij [...] publice [...]), Dorpat 1647; Vorrede (in: M. S. Asp, Ostrogothiae historia [...] in regia academia Gustaviana Adolphina [...] die 18. Augusti [...] oratione solenni [...]), Dorpat 1647; Gratulationsged. (in: Disputatio physico-astronomica de stellis [...] in regia academia Gustaviana Adolphina [...] pro insignibus [...] magisterij philosoph. consequendis [...] ad diem 15. Septemb. [...], J. Erici [Präs.], T. T. Arvikander [Resp.]), Dorpat 1647; Vorrede u. Gratulationsged. (in: T. Kühn, De anima oratio: [...] in regia academia Gustaviana Adolphina [...] die 15. Sept. [...] publice [...]), Dorpat 1647; Immortalitas d. liberatoris Germaniae [...] Gustavi Adolphi [...] Svecorum [...] regis; [...] parentatione anniversaria, in regia academia Gustaviana Adolphina, quae Dorpati Livonorum est ad Embeccam, die 6. Novembris anno 1647 in auditorio magno aeternitati consecrata [...], 1647; Arrha laboris, Honos: Honor acti est Arrha pericli: [...] (Gratulationsged. u. Anagramm) (in: Sacris magisterii honoribus: quos [...] procancellario [...] Laurentio Ludenio [...] facultatis philosophicae decanus [...] Johannes Erici Stregnensis [...] in regia academia Gustaviana Adolphina [...] die 8. Novembris [...] conferebat [...] viro juveni Erico Andreae Holstenio [...]: quaevis fausta precantur musae Embecciades), Dorpat 1647, A1v; Gratulationsged. (in: Sacris magisterii honoribus: quos [...] decanus [...] Johannes Erici Stregnensis [...] die 8. Novembris [...] conferebat [...] Tholeto Tholeti Arvikandro [...]; quaevis fausta precantur musae Embecciades), Dorpat 1647; Gratulationsged. (in: Sacris magisterii honoribus: quos [...] decanus [...] Johannes Erici Stregnensis [...] die 8. Novembris [...] conferebat [...] Gustavo Olai [...]; quaevis fausta precantur musae Embecciades), Dorpat 1647; Vorrede (in: A. Arvidi, Admodum reverendi [...] dn. Martini Lutheri [...] elogia [...] in regia academia Gustaviana Adolphina [...] die 10. Novemb. [...] oratione solenni publice [...]), Dorpat 1647; Epicedium (in: 582

Ludenius Naeniae in beatum obitum [...] juvenis dn. Laurentii Torstani Loohm [...] LL. stud. [...]: qui die 23. April. [...] obdormivisset: ejusdem exuviae [...] die 14. Novemb. [...] terrae sunt concreditae, ab amicis et condolentibus conscriptae), Dorpat 1647; Epicedium (in: Ultimo honori [...] Mariae et Henrici Matthiae [...] Salomonis Matthiae, in regia academia Gustaviana Adolphina [...] s. s. th. professoris ordinarij [...] filiolae, filiolique [...] uterque [...] sepulchro [...] die 21. Nov. [...] illatus, consecrabant musae Embecciades), Dorpat 1647; De liberalitate disputatio: [...] in regia academia Gustaviana Adolphina [...] ad diem 15. Decembris [...] in regia academia Gustaviana Adolphina [...], L. L. (Präs.), M. S. Asp (Resp.), Dorpat 1647; Disputatio de regno, L. L. (Präs.), W. v. Cronmann (Resp.), Dorpat 1647; Gratulationsged. (in: Disputatio theologica in caput decimum nonum a v. 25. [...] d. evangelistae Iohannis selectissimas notas exhibens, in regia academia Dorpatensi [...] die [...], A. Virginius [Präs.], G. Simonis [Resp.]), Dorpat 1647; Gratulationsged. (in: Disputatio theologica in caput vigesimum a v. 1. [...] d. evangelistae Iohannis selectissimas notas exhibens, in regia academia Dorpatensi [...] die [...], A. Virginius [Präs.], J. Kuuth [Resp.]), Dorpat 1647; Gratulationsged. (in: Disputatio theologica in caput vigesimum a v. 19. [...] d. evangelistae Iohannis selectissimas notas exhibens, in regia academia Dorpatensi [...] die [...], A. Virginius [Präs.], A. Bergh [Resp.]), Dorpat 1647; Solenni nuptiarum festivitati nobilißimi [...] viri juvenis Eowaldi von Hastfern, haereditarij in Kostfer, etc. a ss. reg. maj.te turmae equestrium nobilium in Westro-Gothia constituti signiferi; [...] die 7. Februarij, anno 1648. Revaliae conjugium contrahentis, cum nobilißima [...] virgine Emerentia Veronica von Mengden, generosi [...] viri dn. Engelbrechtii von Mengden, haereditarij in Altenwage, Sara et Lawa; et consiliarij militaris per Livoniam; et regij supremi judicij, quod Dorpati est, vicepraesidis dignissimi, filia, sponsa: quaevis fausta animitus precatur [...], Dorpat 1648; Vorrede (in: P. T. Lohm, De vita aeterna oratio: [...] in regia academia Gustaviana Adolphina [...] die 8. Februarij [...] publice [...]), Dorpat 1648; Vorrede u. Gratulationsged. (in: J. N. Bringander, De servis oratio juridica: [...] in regia academia Gustaviana Adolphina [...] die 15. Martij [...] publice [...]), Dorpat 1648; De justitia et jure dissertatio juridica, L. L. (Präs.), P. Bringander (Resp.), 22. März, 583

Ludenius Dorpat 1648; Vorrede (in: E. Gerlachius, In salutiferam passionem domini et salvatoris nostri Jesu Christi, oratio sacra: [...] in regia academia Gustaviana Adolphina [...] ipso die parasceves [...] publice [...]), Dorpat 1648; Vorrede (in: B. P. Rothovius, Passio domini et salvatoris nostri Jesu Christi secundum d. evangelistam Matthaeum [...] in regia academia Gustaviana Adolphina [...] oratione solenni, die parasceves [...]), Dorpat 1648; Vorrede (in: D. D. Nycopensis, Passio domini et salvatoris nostri Jesu Christi secundum d. evangelistam Matthaeum [...] in regia academia Gustaviana Adolphina [...] oratione metrica, postridie parasceves [...] publice [...]), Dorpat 1648; Vorrede (in: A. A. Tremulander, De resurrectione mortuorum oratio: [...] in regia academia Gustaviana Adolphina [...] postridie paschatos [...] publice [...]), Dorpat 1648; Vorrede (in: B. S. Lohman, De magistratu politico oratio: [...] in regia academia Gustaviana Adolphina [...] die 15. Aprilis, publice [...]), Dorpat 1648; Epicedium (in: Ultimo honori [...] Josephi Paulini Ulsbeckii [...] in regia academia Gustaviana Adolphina [...] philosophiae et LL. studiosi [...] cujus exuviae die 10. Maij, anno 1648. sepulchro [...] sunt illatae [...] consecrabant musae Embecciades), Dorpat 1648; Vorrede (in: S. H. Slettherus, De spiritu sancto oratio: [...] in regia academia Gustaviana Adolphina [...] ipso die pentecostes [...] publice [...]), Dorpat 1648; Vorrede u. Gratulationsged. (in: M. S. Asp, De spiritu sancto oratio metrica: [...] in regia academia Gustaviana Adolphina [...] secundis feriis pentecostes [...] publice [...]), Dorpat 1648; Vorrede (in: J. G. Ryander, In gloriosissimam ascensionem domini et salvatoris nostri Jesu Christi oratio [...] in regia academia Gustaviana Adolphina [...] ipso die ascensionis [...] publice [...]), Dorpat 1648; Vorrede (in: D. S. Frymolinus, Aestatis deliciae: [...] in regia academia Gustaviana Adolphina [...] oratione solenni, die 9. Junij [...] publice [...]), Dorpat 1648; Vorrede (in: H. L. Biwr, De liberorum erga parentes pietate oratio: [...] in regia academia Gustaviana Adolphina [...] die 14. Junij [...] publice [...]), Dorpat 1648; De bello discursus juris publici [...] in regia academia Gustaviana Adolphina [...] die 12. Julij, L. L. (Präs.), J. Bringander (Resp.), Dorpat 1648; Thauvoni, Soboles Divinae Pallados, altae [...] (Epithalamium u. Anagramme) (in: Sacrae nuptiarum solennitati, qua [...] M. Abrahamus Georgii Thauvonius, ss. theol. candidatus, sponsus, cum virgine 584

Ludenius [...] Beata Jheringia [...] sponsa [...] conjugij foedus pangit 20. Julij [...] animitus faustissima quaevis apprecantur musae Embecciades), Reval 1648, A2r-v; De pace discursus juris publici [...] in regia academia Gustaviana Adolphina [...] die 23. Augusti [...], L. L. (Präs.), P. P. Byringius (Resp.), Dorpat 1648; Praestantißimo et Humanißimo Dn. Respondenti. Andreas Arvidi Strengnensis: Per Anag. [...] (Anagramm u. Distichon) (in: Disputatio ethica de fortitudine [...] in regia acad. Gustaviana [...] pro summo in philosophia gradu consequendo [...] ad diem 27. Octob. [...], J. G. Gezelius [Präs.], A. Arvidi [Resp.]), Dorpat 1648, B1v; Immortalitas d. herois, serenissimi ac potentissimi principis ac domini dn. Gustavi Adolphi [...] Svecorum, Gothorum, Vandalorumque regis; [...] domini et regis nostri clementissimi, nunc beatissimi: parentatione anniversaria, in regia academia Gustaviana Adolphina, quae Dorpati Livonorum est ad Embeccam, die 6. Novembris anno 1648. in auditorio magno aeternitati consecrata [...], Dorpat 1648; Disputatio de inventione rhetorica, L. L. (Präs.), D. D. Nycopensis (Resp.), Dorpat 1648; De justitia disputatio [...] in regia academia Gustaviana Adolphina [...] die [...], L. L. (Präs.), A. H. Printzius (Resp.), Dorpat 1648; Gloria sic Patris, Natique, et Flaminis Almi [...] (Gratulationsged. für Gezelius) (in: J. A. Comenius, Janua linguarum reserata aurea: in Graecum idioma [...] fideliter translata [...], übers. J. G. Gezelius), Dorpat 1648, )(6v–)(8r; In regia Gustaviana Adolphina academia, quae Dorpati Livonorum est ad Embeccam, volumen I. [–II.] orationum a nobili et studiosa juventute, moderatore Laurentio Ludenio, [...] publice et solenniter habitarum, Dorpat 1648 (Slg. zuvor separat gedruckter Reden von L.’ Schülern); Vorrede (in: J. Bringander, Inclytae civitatis Rigensis elogia: [...] in regia academia Gustaviana Adolphina [...] oratione solenni, die 10. Januarij [...] publice [...]), Dorpat 1649; Gratulationsged. (in: Sceptris academicis, quae [...] in regia Gustaviana Adolphina academia [...] in [...] Heinricum Heinium, u. j. d. juris professorem [...] rectorem jam [...] Andreas Virginius [...] jam ex-rector [...] die 10. Januarij [...] conferebat; quaevis fausta precabantur musae Embecciades), Dorpat 1649; Augustissima magnificentia [...] dn. Christinae, [...] Svecorum, Gothorum, Vandalorumque reginae [...] victricis, piae, felicis, augustae, etc. [...] in regiam Gustavianam Adolphinam academiam, quae Dorpati Livonorum est ad Embeccam, quam [...] oratione solenni, die 585

Ludenius 17. Januarij, anno 1649. cum vacationem a profeßione oratoriae et poeseos [...] consecratus esset [...] aeternitati consecrabat Laurentius Ludenius [...] poeseos exprofesssor, Dorpat 1649; Andreas Arvidi: Per Anag. [...] (Anagramm u. Propemptikon) (in: Propemticon, quo [...] juvenem, dn. Andream Arvidi Stregnensem philos. candidatum [...] e regia universitate Gustaviana Adolphina [...] die 23. Maij anno 1649. in patriam Sveciam discendentem, prosequebantur musae Embecciades), Dorpat 1649; SS. reg. maj.tis natalis vitae augustissimae, pacisque per Germaniam jam reducis cum deo, et victricibus armis [...] Christinae [...] Svecorum, Gothorum, Vandalorumque reginae, et principis haereditariae magnae principis Finlandiae [...] dominae et reginae nostrae clementissimae devota gratiarum actione, publicaque pompa triumphali die 8. Decembris, anno 1649 [...] celebratus; et oratione solenni in regia Gustaviana Adolphina academia [...] aeternitati consecratus [...], Dorpat 1649; Vorrede (in: D. Gruuf, In salutiferam nativitatem domini et salvatoris Jesu Christi, oratio metrica: [...] in regia academia Gustaviana Adolphina [...] die 22. Decembris [...] [1649] publice et memoriter [...]), Dorpat 1650; Vorrede (in: S. Georgii, De spiritu sancto oratio: [...] in regia Gustaviana Adolphina academia [...] pridie pentecostes [...] publice [...]), Dorpat 1650; Vorrede (in: P. Laurentii, De gratitudine oratio: [...] in regia academia Gustaviana Adolphina [...] 8. die Junij [...] publice [...]), Dorpat 1650; Epithalamium (in: EhrenGedichte/ auff den hochzeitlichen Frewden-Tag [...] Robert Brouns/ Kauffhändlers in Pernaw/ Bräutigams/ wie auch der [...] Catharina Leszlie, des [...] Georg Leszlie/ Erbgesessen auff GroßSack/ wolverordneten Rathsverwandten der königl. Stadt Narva/ eheleiblichen Tochter/ Braut: den Julij im Jahr 1650. zu Narva gehalten, auffgesetzet in Dorpt von guten Freunden), Dorpat 1650; Epicedium (in: Carmina lugubria in [...] obitum [...] pueruli Caspari Henrici Pegau, [...] Caspari Pegau regij per Livoniam et Ingriam supremi parlamenti assessoris dignissimi, filioli [...] 16. [...] Septembris [...] denati; et 19. ejusdem [...] humati; scripta ab amicis et condolentibus), Dorpat 1650; Vorrede u. Gratulationsged. (in: M. Rives, Politices elogia [...] in regia academia Gustaviana Adolphina [...] oratione solenni die 9. Octobris [...] publice memoriterque pro concione [...]), Dorpat 1650; Vorrede (in: J. Schaeperus, Finnoniae elogia: [...] 586

Ludenius in regia Gustaviana Adolphina academia [...] oratione solenni, die 19. Octobris [...] publice memoriterque [...]), Dorpat 1650; Augustissima coronationis solennitas; qua [...] Christina [...] Svecorum [...] regina, [...] publicaque inaugurationis pompa, Ubsaliae, anno 1650. magnificentissime coronabatur; oratione solenni; juxta serenissimi cujuslibet Svetici Gothicique in patria regis, et gubernatoris elogia, velut majestatis Svecanae spectacula, in amphitheatrum, ipso coronationis die, Dorpati publice in auditorio magno pro concione introducebatur; et piae posteritati contemplanda humilime proponebatur [...], Dorpat 1650; Vorrede (in: D. P. Terserus, Regni Sveciae elogia: [...] in regia Gustaviana Adolphina academia [...] die 20. Decembris [...] publice [...]), Dorpat 1650; Epicedium (in: Ultimo honori [...] Annae Dobbins, [...] Heinrici Heinii [...] in regia Gustaviana Adolphina [...] academia, professoris juris [...], quae [...] 1650. die 11. mensis Februarij [...] obdormivisset, sanctae ejusdem exuviae, die 17. Februarij [...] sepulchro [...] funebri sunt illatae: ab amicis et condolentibus consecratum) Dorpat 1650; Vorrede (in: A. E. Lilonius, Uplandiae elogia: [...] in regia Gustaviana Adolphina academia [...] oratione solenni, die 21. Decembris 1650. [...] publice), Dorpat 1651; De juramento discursus juridicus: [...] in regia Gustaviana Adolphina academia [...] die 5. Martij [...], L. L. (Präs.), J. Schaeperus (Resp.), Dorpat 1651; Vorrede (in: J. N. Bringander, Sveo-Gothicum jus civile; quod Stadz-Lagh nominatur: [...] in regia Gustaviana Adolphina academia [...] oratione solenni, die 4. Junij [...] publice [...] recitatum), Dorpat 1651; [Patent zur Ankunft des königlichen Legaten Gustav Horn in Dorpat am 25.8.1651], Dorpat 1651 (Einblattdr.); De templis discursus juridicus in regia Gustaviana Adolphina universitate [...] die 27. Augusti [...], L. L. (Präs.), J. Megalinus (Resp.), Dorpat 1651; Epicedium (in: Ultimo honori [...] puellulae Mariae Elisabethae Klingiae, [...] Zachariae Laurentii Klingii [...] per Livoniam constituti superintendentis [...] filiolae [...] quae [...] anno 1651. [...] 6. Septemb. [...] denata; et die 9. mensis ejusdem [...] terrae concredita est: scriptum a condolentibus), Dorpat 1651; Epithalamium (in: Sacris nuptiarum honoribus [...] Levin Numens/ civis et negociatoris Narvensis primarij, sponsi [...] die 7. Octobris [...] conjugium contrahentis cum [...] Anna Gerckens [...] Albrecht Gerckens/ civis et negociatoris Hamburgensis [...], filia, sponsa, quaevis fausta precantur amici), Dorpat 1651; 587

Ludenius Gratulationsged. (in: Sacris magisterii honoribus: quos [...] decanus facultatis philosophicae [...] Johannes Erici Stregnensis [...] in regia Gustaviana Adolphina academia [...] die 16. Octobris [...] conferebat [...] Andreae Arvidi Stregnensi [...]: quaevis fausta precantur musae Embecciades), Dorpat 1651; Gratulationsged. (in: Sacris magisterii honoribus: quos [...] decanus facultatis philosophicae [...] Johannes Erici Stregnensis [...] die 16. Octobris [...] conferebat [...] Andreae A. Malmenio [...]: quaevis fausta precantur musae Embecciades), Dorpat 1651; Vorrede (in: D. O. Morgonstierna, Sveciae elogia: [...] in regia Gustaviana Adolphina academia [...] oratione solenni, die 20. Decembris [...] publice [...]), Dorpat 1651; Vorrede (in: O. S. Dalinus, Oratio de pietate: [...] in regia Gustaviana Adolphina academia [...] die 22. Decembris [...] publice [...]), Dorpat 1651; De nuptiis disputatio juridica [...] in regia Gustaviana Adolphina academia [...] die 21. Januarij [...], L. L. (Präs.), E. O. Golstenius (Resp.), Dorpat 1652; Epithalamium (in: Epithalmia solenni nuptiarum festivitati [...] Elai Nicolai Tollenii, ecclesiae Svecanae [...] ad D. Mariae Dorpati colligitur, in verbo ministri [...] scholaeque Svecice ibidem con-rectoris [...] sponsi; [...] die 29. Januarij [...] sacro conjugij foedere Dörpati sibi associantis [...] Catharinam Griis [...], sponsam: a fautoribus et amicis consecrata), Dorpat 1652; Epicedium (in: Trauer-Klagen, über die [...] Todesfälle des [...] Johann-Eberhard von Bellingkhaussen, Freyherrn auff Ultzen [...] Ehgemahls [...] Margaretha von Zöge [...] und [...] Töchterleins [...] Christina-Elisabetha von Bellingkhaussen [...] welche [...] zu Riga Anno 1652. den 5. Febr. [...] beyde [...] beygesetzet worden, auffgesetzt von guten Freunden), Dorpat 1652; Vorrede (in: T. L. Milander, De libertate politica oratio: [...] in regia Gustaviana Adolphina academia [...] die 27. Martij [...] publice [...]), Dorpat 1652; Vorrede (in: M. L. Farlingius, De salutifera resurrectione, domini et salvatoris nostri Jesu Christi oratio: [...] in regia Gustaviana Adolphina academia [...] die 18. April. [...] publice [...]), Dorpat 1652; Epithalamium u. Anagramm (in: Sacris nuptiarum honoribus [...] M. Erici Holstenii in regia Gustaviana Adolphina academia [...] Hebraeae et Graecae ling. professoris ordinarij, sponsi: [...] die 4. Maij [...] conjugium contrahentis cum [...] virgine Dorothea von Wickeden [...], sponsa: quaevis fausta precantur musae Embecciades), Dorpat 1652; Vorrede (in: A. S. Walenius, In gloriosam ascensionem domini et salvatoris 588

Ludenius nostri Jesu Christi, oratio: [...] in regia Gustaviana Adolphina academia [...] die 26. Maij, publice [...]), Dorpat 1652; Vorrede (in: E. E. Hiärne, De castitate oratio: [...] in regia Gustaviana Adolphina academia [...] die 29. Maij [...] publice [...]), Dorpat 1652; Gratulationsged. (in: Disputatio theologica in psalmum undecimum Davidis selectissimas notas exhibens [...] in regia academia Gustaviana [...] d. [18.] Jun. [...], A. Virginius [Präs.], A. E. Lilonius [Resp.]), Dorpat 1652; Anagramm u. Epithalamium (in: Sacris nuptiarum honoribus [...] Johannis Bröms, turmae pedestris militaris Dorpati excubantis apologistae [...], sponsi; [...] die 31. Augusti [...] conjugium contrahentis, cum [...] virgine Sophia Dreff [...], sponsa; quaevis fausta precantur musae Embecciades), Dorpat 1652; Vorrede (in: I. A. Weringius, Oratio in salutiferam domini et salvatoris nostri Jesu Christi nativitatem: [...] in regia Gustaviana Adolphina academia [...] die 18. Decembris [...] publice [...]), Dorpat 1652; Vorrede (in: D. S. Ruberus, Agriculturae elogia [...] in regia Gustaviana Adolphina academia [...] die 8. Decemb. anno 1652. [...] publice memoriterque [...]), Dorpat 1653; Vorrede u. Gratulationsged. (in: C. Mörner, Elogia [...] Christinae [...] dominae et reginae meae [...] in animi grati et debitae observatiae testimonium efformata a Carolo Mörnero, L. barone etc. [...] quae [...] in regia Gustaviana Adolphina academia [...] die [24.] Febr. [...] per filium suum natu maiorem dn. Leonhardum, declamari jussit), Dorpat 1653; Epicedium (in: Ultimo honori [...] infantuli Johannis Holstenii [...] M. Erici Holstenii, in regia Gustaviana Adolphina universitate [...] Hebraeae et Graecae linguae professoris [...] e [...] matre Dorothea von Wickeden [...] nati filioli: et [...] inter diem 13. et 14. Maij [...] denati; ac 19. die mensis Maij, Dorpati [...] funebri illati: consecratum ab amicis et condolentibus), Dorpat 1653; Epicedium (in: Propemptica [...] Johanni Bartholdi Wiburgo [...] ss. theol. et humaniorum disciplinarum in academia Gustaviana [...] studioso [...], qui anno 1653. die 26. Maji mundo [...] valedixit, quod sui terreum fuit terrae matri insinuandum relinquens, id quod [...] factum est 27. Octob. nominati anni currentis, a fautoribus et amicis supremi officij deferendi gratia fusa), Dorpat 1653; In regia Gustaviana Adolphina academia, quae Dorpati Livonorum est, pro t. rector Laurentius Ludenius, ph. et u. j. d. poet. cor. caes. prof. ord. et regius academiae bibliothecarius, benevolo dn. lectori S. P. P. Sic cito festinat decurrere flosculus aevi [...], Dorpat 589

Ludenius 1653 (zum Tod v. C. B. Buchovius); Sceptris academicis, quae [...] in [...] Joachimum Schelenium, mathematum inferiorum professorem ordinarium, jam rectorem magnificum: [...] Laurentius Ludenius, ph. et u. j. d. professor juris ordinarius, ac regius academiae bibliothecarius, die 15. Nov. anno 1653. [...] conferebat, jam exrector magnificus, Dorpat 1653; Discursus juridicus de actionibus, qui [...] ex institutionibus juris civilis, in regia Gustaviana Adolphina academia [...] ad diem 14. Decemb. [...], L. L. (Präs.), S. J. Förnbeck (Resp.), Dorpat 1653; Vorrede (in: B. A. Govinius, In salutiferam nativitatem domini et salvatoris nostri Jesu Christi, oratio: [...] in regia Gustaviana Adolphina academia [...] die 18. Decembris [...] publice [...]), Dorpat 1653. Ausgaben: Herrn Doctors Ludenius Schreiben: Musarum Decus [...]. Dorpati Livonorum die 10. Octobr. Anno 1656 [!] / Jacobus Lotichius. Per Anagram: Hic Oculus Ibas, Ito. [...] (2 Anagramme u. 2 Distichen) (in: J. Lotichius, Poetisches Kleeblat/ oder von eiligster Feder geschleunigste/ und in dreyen Musen abgetheilete Gedichte), 1670, a5v–a6r; Textproben (in: Kaju [Lit.]), 2002, 7–22; K. Viiding, J. Orion, Academia Gustaviana (1632–1656) ladinakeelse juhuluule tekstikorpus. Korpus der akademischen Gelegenheitsdichtung an der Academia Gustaviana (1632–1656), Online-Ressource: www.ut.ee/klassik/neolatina/. Nachlaß: Eintrag (Johannes Carolus Colerus: Per Anag. [...], 5.2.1649) in das Stammbuch (1640–1653) von J. C. Coler, Nr. 86, 138r: HAAB Weimar (Digitalisat). Bibliographien: VD17. – Moller (Lit.), 1744, 365 f.; J. F. v. Recke, K. E. Napiersky, Allg. Schriftst.- u. Gelehrtenlex. der Provinzen Livland, Estland u. Kurland, Bd. 3, Mitau 1831, 119–131; Nachträge u. Fortsetzungen (bearb. T. Beise, Bd. 2), Mitau 1861, 25 f. M. A. Sainio, Dissertationen u. Orationen der Univ. Dorpat, 1632–1656, Stockholm 1978, 27–38 u. Reg.; E.-L. Jaanson, Tartu ülikooli trükikoda 1632–1710. Ajalugu ja trükiste bibliograafia. Druckerei der Univ. Dorpat 1632–1710. Gesch. u. Bibliogr. der Druckschriften, Tartu 2000, Reg.; C. L. Gottzmann, P. Hörner, Lex. der dt.sprachigen Lit. des Baltikums u. St. Petersburgs [...], Bd. 2, 2007, 859–869 (teils sehr mangel- u. fehlerhaft). Literatur: H. Witte, Diarium biographicum [...], Danzig 1688, Fff3r-v; ders., Diarii biographici tomus secundus, Riga 1691, 72; Zedler 18 (1738) 590

Lüddecke 769; J. Moller, Cimbria literata [...], Bd. 1, Kopenhagen 1744, 364–366; Jöcher 2 (1750) 2571; Adelung 4 (1813) 49 f.; Flood, Poets Laureate 3 (2006) 1203–1206 (unzulänglich u. fehlerhaft). – [J. Schelenius] Regiae Gustavianae Adolphinae universitatis rector M. Joachim Schelenius, math. inf. professor ord. civibus reipublicae literariae S[alutem]. D[icit]. Vitam mortalium in lubrico adeo positam esse [...], Dorpat 1654 (Einladungsprogramm zu L.’ Begräbnis); Propemptica in beatissimam, ex terreno hoc exilio, in patriam coelestem migrationem, [...] dn. Laurentii Ludenii, philosophiae et j. u. doctoris celeberrimi, poetae laureati et philologi eximij, professorisque primum in Gryphiswaldiensi, postmodum in Gustaviana Dorpatensi academiis [...] nec non bibliothecarij regij, de republica literaria optime et diutissime meriti. Qui an. M. DCLIV. XXI. Aprilis, aetatis suae LXII. in Christo placidissime obiit, Dorpati, XXX. ejusdem mensis die, in templo cathedrali solemnissime sepultus. Ab amicis, collegis, aliisque egregium illum virum desiderantibus, supremi honoris et officij ergo scripta, Dorpat 1654; G. C. Gebhardi, Memoriae mathematicorum Gryphiswaldensium, qui in acad. Pomeranor. floruerunt a tempore reformationis usque ad praesentem aetatem, resuscitatae [...] lyrico carmine decantatae, 1693, 39 f.; F. K. Gadebusch, Livländische Bibl. nach alphabet. Ordnung, Tl. 2, Riga 1777, 203 f.; J. G. L. Kosegarten, Gesch. der Univ. Greifswald mit urkundl. Beilagen, Tl. 1, 1857 (Nachdr. 1986), 235; F. Puksov, Die Bibl. der Univ. Tartu u. Tartu-Pärnu in der Schwedenzeit (in: Sitzungsber. der gelehrten estn. Gesellsch. 1931), Tartu 1932, 252–282, hier 257, 261–265; Quellen zur Gesch. der Univ. Tartu (Dorpat), Bd. 1. Academia Gustaviana, a) Urkunden u. Dokumente (hg. J. Vasar), Tartu 1932, Reg.; G. v. Rauch, Die Univ. Dorpat u. das Eindringen der frühen Aufklärung in Livland 1690–1710, 1943 (Nachdr., Vorw. M. Hellmann, 1969), 61, 326 f.; Album academicum der Univ. Dorpat (Tartu) 1632–1710 (bearb. A. Tering), Tallinn (Reval) 1984, Reg. (L. als Präses); M. A. Sainio, Das Stud. der Gesch. an der Univ. Tartu (in: Die schwed. Ostseeprovinzen Estland u. Livland im 16.–18. Jh., hg. A. Loit, H. Piirimäe), Stockholm 1993, 269–275, passim; Konsistoriumsprotokolle der Univ. Dorpat (Academia Gustaviana) 1632–1656 (bearb., übers. u. komm. A. Tering), Bd. 2: 1637–1644, Tartu 1994, Reg.; Album rectorum universitatis Tartuensis 1632–1997 (hg. S. 591

Lüthi Tamul), Tartu 1997, 22; K. Viiding, Die Dg. nlat. Propemptika an der Academia Gustaviana (Dorpatensis) in den Jahren 1632–1656, Diss. Tartu 2002, passim; K. Kaju, Die Beziehungen der antiken u. neulat. Hochzeitslieder an der Academia Gustaviana am Beispiel von ~ (in: Studia Humaniora Tartuensia, Nr. 3, B. 1) 2002 (www.ut.ee/klassik/sht/ 2002/kaju1.pdf); K. Kaju, ~, Prof. an der Univ. Greifswald u. Dorpat (1592–1654) (in: Die Univ. Greifswald in der Bildungslandschaft des Ostseeraums, hg. D. Alvermann u. a., Red. S. Irrgang) 2007, 211–229. RBS Lüddecke, Friedrich (Ps. Fiddi), * 18.11.1905 Hannover, † 6.12.1967 Isernhagen; Sohn eines Tuchhändlers, besuchte die Oberrealschule am Clevertor in Hannover, 1925 Abitur, arbeitete nach einer kaufmänn. Lehre zunächst im väterl. Betrieb, war als Handelsvertreter tätig, schrieb daneben Artikel für die «Niedersächs. Tagesztg.», war dort in der Zeit des Nationalsozialismus Hilfsred., dann Red. u. zuletzt Ressortleiter für «Lokales», lebte seit 1945 in Neustadt am Rübenberge, wurde 1948 Lokalred. bei der neu gegründeten «Norddt. Ztg.», 1951 Leiter des Lokalressorts der «Hannoverschen Allg. Zeitung». – Journalist, Schriftsteller. Schriften: Die redlichen Reiterstiefel (Bilder v. R. Wilde) 1943; Hähnchens Abenteuer (Bilder v. R. Hinderks-Kutscher) 1944; Nun rat’ doch mal! (Bilder v. M. Schneegans) 1946; Hannover einst und jetzt. Bilder aus der Hauptstadt Niedersachsens (Einf. u. Bildertexte v. F. L.) 1951; Geheimbund Kralle. Eine Jungengeschichte (Buchschmuck v. W. Rieck) 1952 (frz. Übers. 1957); Spuk im Teufelsmoor. Eine abenteuerliche Erzählung für Jungen (Bilder v. W. Riek) 1953; Coco ist an allem schuld. Erzählung für Jungen und Mädchen (Bilder v. W. Rieck) 1953; Hannover wie es damals war. Bilder und Begegnungen um das Jahr 1900, 1964; Geliebte Stadt an der Leine. Bilder und Erinnerungen aus dem alten Hannover, 1965. Literatur: H. Thielen, ~ (in: D. Böttcher u. a., Hannoversches Biogr. Lex. Von den Anfängen bis in die Ggw.) 2002, 239; ders., ~ (in: Stadtlex. Hannover. Von den Anfängen bis in die Ggw., hg. K. Mlynek, W. R. Röhrbein u. a.) 2009, 416. BJ Lüthi, Heinz, * 1941 Zürich; wuch in Zürich auf, arbeitete 33 Jahre als Lehrer an der Primarschule in 592

Lütkehaus Weiningen/Kt. Zürich, 1977–2002 Mitgl. des «Cabaret Rotstift»; lebt in Richterswil/Kt. Zürich. – Kabarettist, Lehrer, Buchautor. Schriften: Das fünfte Rad, 1970; Cabaret Rotstift. Story, Texte, Anekdoten (Fotos v. H. D. Fink) 1978; Leben wir richtig? Zitate und Sinnsprüche, 1980 (Selbstverlag); Das Buch der Erkenntnisse. Gedanken aus der Stille, 1985 (Selbstverlag); Das Doppelbett. Geschichten mit Heini, 1988 (1999 als Hörbuch, mit A. M. Näpflin, 1 CD); Rosa Schibli 1895–1990. Wirtin zur Waldschenke Altberg, 1990; Der Mutsprung. Heitere Geschichten, 1992; Der Schiffsuntergang. Heitere Geschichten, 1994; Limmattaler Chronik 1903–1999. Eine Chronik im Spiegel der Inserate und redaktionellen Meldungen des amtlichen Publikationsorgans für die Gemeinden des Bezirkes Dietikon, 1999; Vater, die Stadt und ich, 2002; Anno dazumal. Inserate und Texte als Denkanstösse, 2004; Valeria und Ferdi. Eine Inselballade, 2005; Die Pfahlbauer und ihr Handy. 3 x 3 x 3 Glossen (Illustr. v. F. Hofmann, Vorw. M. Rüeger) 2006; Drei Weihnachtsgeschichten aus dem alten Zürich (Einl. P. Ziegler, Zeichn. v. U. Rybi) 2008; Das kleine Seebrevier. Texte, Verse, Fotos, 2011; Gion da Farglix. Annäherung an ein Bergtal, 2013; Murmelis grosser Flug oder wie zwei Murmeltiere fliegen lernen (Bilderb., Illustr. P. Mettler) 2015 (rätoroman. Übers. 2015); Drei Weihnachtsgeschichten aus dem Alten Zürich (Zeichn. v. U. Rybi) 2016; Strömungen. Roman einer Region, 1909–1929, 2015. Nachlaß: DLA Marbach. FA Lütkehaus, Ludger, * 17.12.1943 Cloppenburg, † 22.11.2019 Freiburg/Br.; Sohn eines Angestellten, besuchte 1954–63 das Clemens-AugustGymnasium in Cloppenburg, studierte Germanistik, Philos., Pädagogik u. Gesch. an der Univ. Freiburg/Br., 1968 Magister Artium, 1975 mit einer Diss. über Friedrich → Hebbel ebd. zum Dr. phil. promoviert, habilitierte sich an der Univ. Siegen mit einer weiteren Arbeit über Hebbel für Neuere Germanistik, lehrte in den 1980er Jahren ebd. u. an der Emory Univ. in Atlanta, Honorarprof. für Neuere dt. Lit.wiss. an der Univ. Freiburg/Br., 1997 Max Kade Distinguished Visiting Prof. an der Univ. of Wisconsin in Madison; Mitgl. des Wiss. Beirats der Giordano Bruno Stiftung. – Sonderpreis der Schopenhauer-Gesellsch. (1979), Buch u. Kultur Preis (1996), Robert-MächlerPreis (2007), Friedrich-Nietzsche-Preis des Landes 593

Lütkehaus Sachsen-Anhalt (2009), Silberner Löffel der Stadt Cloppenburg (2014). – Philosoph, Literaturwissenschaftler. Schriften: Hebbel. Gegenwartsdarstellung, Verdinglichungsproblematik, Gesellschaftkritik (Diss.) 1976; Schopenhauer. Metaphysischer Pessimismus und «soziale Frage», 1980; Friedrich Hebbel: «Maria Magdalene», 1983; Dialektik der Aufklärung. Hebbels «Gyges und sein Ring», 1983; Opfer der Zeit. Hebbels «Judith» und «Genoveva», 1985; Philosophieren nach Hiroshima. Über Günther Anders, 1992 (2. Aufl. 2002 u. d. T.: Schwarze Ontologie. Über Günther Anders); Hegel in Las Vegas. Amerikanische Glossen, 1992; Unfröhliche Wissenschaft. Die Lage der Geisteswissenschaften aus der Sicht der Fußnote. Eine längere Anmerkung, 1994; Schöner meditieren. Der esoterisch verhunzte Buddhismus, 1995; Psychoanalyse ohne Zukunft?, 1996; Go west. Ein amerikanisches Stichwörterbuch, 1998; Mein anticomputeristisches Manifest, 1999; Hannah Arendt – Martin Heidegger. Eine Liebe in Deutschland, 1999; Nichts, 1999; (rev. Neuaufl. 2010 mit dem Untertitel: Abschied vom Sein, Ende der Angst); Ein heiliger Immoralist. Paul Rée (1849–1901). Biographischer Essay, 2001; Unterwegs zu einer Dingpsychologie. Für einen Paradigmenwechsel in der Psychologie, 2002; Rumohrs «Geist der Kochkunst» und der Geist der Goethezeit, im Zeitalter der kulinarischen Apokalypse. Auf die Zunge gelegt von L. L., 2004; Der Ekel vor dem Zuviel. Mein antikonsumistisches Manifest, 2005; Natalität. Philosophie der Geburt, 2006; Ibn Rushd. Ein islamischer Aufklärer. Biographischer Essay, 2007; Das nie erreichte Ende der Welt. Erzählungen von den ersten und letzten Dingen, 2007; Vom Anfang und vom Ende. Zwei Essays, 2008; Im Lande der Mahdi. Karl Mays Zusammenprall der Kulturen, 2009; «Entriegelter Freiheitsdrang» – Lou Andreas-Salomé. Ein Porträt, 2011; Die Heimholung. Nietzsches Jahre im Wahn. Eine Erzählung, 2011; Das Schlimmste kommt zuletzt. Philosophische Bonsais, 2011; Nietzsche, die Peitsche und das Weib, 2012; «Ruhe. Größe. Sonnenlicht». Friedrich Nietzsche in Sils-Maria (Fotografien v. A. T. Schaefer) 2014; Das nie erreichte Ende der Welt. Erzählungen von letzten und den ersten Dingen, 2014; Stille – Schweigen – Musik (mit 1 CD) 2015; Mein Weg durch Himmel und Höllen. Das abenteuerliche Leben der Alexandra David-Néel (1868–1969), 2019. Herausgaben: Schopenhauer und Marx. Philosophie des Elends, Elend der Philosophie (mit H. 594

Luger Ebeling) 1980; Rote Gespenster – extreme Erlässe. Eine literarische Anhörung zu sieben deutschen «Hexenjagden» von 1789 bis heute, 1986; A. Schopenhauer, Die Reisetagebücher, 1988; «Dieses wahre innere Afrika». Texte zur Entdeckung des Unbewußten vor Freud (mit Einl.) 1989; H. Straub, Zerrissene Briefe, 1990; dies., Wüstenabenteuer. Frauenleben, 1991; Die Schopenhauers. Der Familien-Briefwechsel von Adele, Arthur, Heinrich Floris und Johanna Schopenhauer, 1991; A. Schopenhauer, Der Briefwechsel mit Goethe und andere Dokumente zur Farbenlehre (mit Ess.) 1992; «O Wollust, o Hölle». Die Onanie. Stationen einer Inquisition, 1992; Tiefenphilosophie. Texte zur Entdeckung des Unbewussten vor Freud (mit Ess.) 1995; Das Buch als Wille und Vorstellung. Arthur Schopenhauers Briefwechsel mit Friedrich Arnold Brockhaus, 1996; H. Straub, Das Mädchen und der Tod. Tagebuch und Testament, 1996; A. Schopenhauer, Ueber die, seit einigen Jahren, methodisch betriebene Verhunzung der deutschen Sprache, 1997; Arthur Schopenhauers Werke in fünf Bänden. Nach den Ausgaben letzter Hand, 2000 (mit Beibuch); Nietzsche zum Vergnügen. «Stehlen ist oft seliger als nehmen», 2000; Mythos Medea. Texte von Euripides bis Christa Wolf, 2001; G. Anders, Übertreibungen in Richtung Wahrheit. Stenogramme, Glossen, Aphorismen (mit Vorw.) 2002; Schopenhauer zum Vergnügen. «Man muß nur hübsch alt werden; da giebt sich Alles», 2002; H. Arendt, Der Liebesbegriff bei Augustin. Versuch einer philosophischen Interpretation (mit Vorw.) 2003; Arthur Schopenhauer. Über Schriftstellerei und Stil (mit Vorw.) 2003; Nirwana in Deutschland. Von Leibniz bis Schopenhauer (mit Einl.) 2004; «Genug von meinen Schweinereien». Freud zum Vergnügen, 2006; F. Nietzsche, Briefe an die Mutter. Eine Auswahl aus den Jahren 1850–1888 (mit Nachw.) 2007; A. Schopenhauer, Ich bin ein Mann, der Spaß versteht. Einsichten eines glücklichen Pessimisten, 2010; F. Mauthner, Der letzte Tod des Gautama Buddha (mit Nachw.) 2010; F. Nietzsche, Das große Lesebuch, 2011. Nachlaß: Naumburg, Nietzsche-Dokumentationszentrum der Nietzsche-Gesellschaft. BJ Luger, Friedrich (Peter Ludwig), * 17.4.1813 Lübeck, † 1890 ebd.; Sohn eines Kaufmanns,

595

Luger wuchs in Lübeck auf, zu Ostern 1833 Abitur am Katharineum (gemeinsam mit Ernst → Curtius [1814–1896] u. Robert Christian → Avé-Lallemant [1812–1884]), studierte evang. Theologie, war dann Lehrer an der Kandidatenschule, dem späteren Progymnasium Dr. Bussenius in Lübeck, 1845–1894 Archidiaconus am Dom zu Lübeck, seit 1847 verheiratet mit Amanda, geb. Reuter. – Evang.-luth. Theologe. Schriften: Ueber Zweck, Inhalt und Eigenthümlichkeit der Rede des Stephanus, Apostelgeschichte Cap. 7. Nebst einem Versuche zur Lösung ihrer geschichtlichen Schwierigkeiten, 1838; Heinrich Pestalozzi. Ein Beitrag zur Feier seines Andenkens, 1846; Vater, unser täglich Brot gib uns heute! Die rechte Bitte um das tägliche Brot. Predigt, gehalten am 7. Sonntage nach Trinitatis zu Lübeck, 1848; Christus unser Leben. Zwanzig Predigten, mehrentheils über die evangelischen Pericopen, 1855; Das Lübeckische Schullehrerseminar nach seiner Entstehung und seinem fünfzigjährigen Bestande. Ein Votrag, gehalten bei der Jubelfeier der Anstalt am 22. April 1857, 1857; Christus unser Leben. [... ]. 2. Sammlung, 1858 (2., rev. Aufl. der 1. u. 2. Sammlung, 1870); Christus unser Leben. [... ]. 3. Sammlung: Wenn ich aufwache, bin ich noch bei Dir! Ps. 139,18. Frühpredigten über frei gewählte Texte, 1865; Christus unser Leben. [... ]. 4. Sammlung: Frühe säe deinen Samen, und laß deine Hand des Abends nicht ab! Pred. 11,6. Frühpredigten über frei gewählte Texte II, 1869; Du aber bleibe in dem, was du gelernt hast, und dir vertraut ist. Confirmationsrede über 2. Tim. 3,14–17, gehalten am Palmsonntage 1877, 1877; Christus unser Leben. [... ]. 5. Sammlung: Und nun, Kindlein, bleibet bei Ihm! Predigten aus den letzten Jahren der Amtsführung. 1886; Aus der Zeit und für die Zeit. Zehn Predigten, gehalten in den Kriegsmonaten des Jahres 1870, 1871; Der Brief des Jacobus, in 26 Betrachtungen für die häusliche Erbauung, sowie zum Gebrauch bei Lesegottesdiensten ausgelegt, 1887. Literatur: Kirchl. Handlex. (begr. C. Meusel, fortgef. E. Haack, B. Lehmann, Bd. 4) 1900, 349; H. Genzken, Die Abiturienten des Katharineums zu Lübeck (Gymnasium u. Realgymnasium) von Ostern 1807 bis 1907, 1907, Nr. 296. BJ

596

M Maass, Johann, * 5.1.1755 Herrnhut, † 21.11.1822 (nach anderen Angaben 1817) Dresden; Sohn eines Bäckers († 1756), besuchte ab 1758 die Knabenschule in Niesky u. ab 1760 dies. in Großhennersdorf (heute zu Herrnhut), 1763 erneut in Niesky, 1767 Abbruch der Schulausbildung aufgrund materieller Not, Gelegenheitsarbeiten in Niesky u. Herrnhut, 1772 der Buchdruckerei in Barby zugeteilt u. bis 1784 ebd. tätig, bis 1799 Kopist der Gemeindenachr. u. Missionsber., gründete eine Leihbibl. u. einen Disputationshandel in Wittenberg, anschließend Stud. der Theol., wirkte ab 1807 als Prediger, ging 1813 nach Dresden, 1816–18 Aushilfs- u. Vakanzprediger in Niederoderwitz (heute zu Oderwitz), 1819 Prediger, Rückkehr nach Dresden. – Evang. Theologe, Bibliothekar. Schriften: Kurze Nachricht von den Feierlichkeiten am dritten Jubelfeste der Stiftung der Universität zu Wittenberg, 1802; Kurze Übersicht des gegenwärtigen Zustandes der Universität zu Wittenberg. Nebst einigen Bemerkungen über die Fortschritte der Wissenschaften im verflossenen Jahrhunderte, 1802; Reise durch Kursachsen in die Oberlausitz nach den Evangelischen Brüdergemeinorten Barby, Gnadau, Herrnhut, Niesky und Kleinwelka. Nebst einer Schilderung des bürgerlichen, religiösen und sittlichen Zustandes der Evangelischen Brüdergemeine, 1805; Bemerkungen auf einer Reise von Wittenberg aus durch einen Theil des Wittenbergischen Kreises, die Nieder- und Oberlausitz und einen Theil des Meißnischen Kreises im Spätjahre 1806 und im Frühjahr 1807 die Sitten, Gewohnheiten, den Nahrungszweig, Handel und die Industrie der Einwohner betreffend [...], 1808; Denkmal der Liebe und Verehrung bey dem Grabe unseres verewigten würdigen Lehrers, des Herrn Johann Matthias Schröckh, der Geschichte ordentlichen Professor, und Director der Akademischen Bibliothek zu Wittenberg etc., 1808; Das Glück, ein königlich sächsischer Unterthan zu seyn. [...], 1809; Meine Fußreisen im Jahre 1809 zur Zeit des österreichischen Krieges, 2 Tle., 1810; Die schrecklichen Drangsale Wittenbergs während der Belagerung durch die königlich preußischen Truppen im Jahre 1813 und 1814, 1814; Wanderungen über die verödeten Gefilde Sachsens und der Oberlausitz, 3 H., 1815; Beobachtungen bey meinem Aufenthalt in der Oberlausitz, und auf einer Reise über Dresden nach Wittenberg ec. im Jahre 1818, 1819; Kurze Schilderung des gegenwärtigen Zustandes der Stadt Görlitz, nebst 597

einigen Nachrichten von den im zurückgelegten Jahr 1820 sich daselbst zugetragenen Begebenheiten, 1820; Kurze Beschreibung der feierlichen Einweihung von D. Martin Luthers Denkmal, 1822; Denkmal der Wittenberger Musen, als eine Erinnerung an das akademische Leben zu Wittenberg in den letzten 15 Jahren, 2 H., 1822; Jubelfest der Gemeine zu Herrnhut den 17. Juny 1822, 1822. (Ferner nicht nachweisbare Schriften.) Literatur: Hamberger/Meusel 10 (1803) 236; 14 (1810) 474 f.; 18 (1821) 599; Goedeke (21906) 290 f. – G. F. Otto, Lex. der seit dem funfzehenden Jahrhunderte verstorbenen u. jeztlebenden oberlausiz. Schriftst. u. Kuenstler, Suppl.bd., 1821, 257–259 (Nachdr. 2002); A. G. Schmidt, Anhalt’sches Schriftst.-Lex., oder hist.-lit. Nachr. über Schrift., welche in Anhalt gebohren sind oder gewirkt haben, aus den drei letzten Jh. ges. u. bis auf unsere Zeiten fortgeführt, 1830, 520. FA Maaß, Johann Gebhard Ehrenreich (Ps. Johann Andreas Knüttel), * 26.2.1766 Krottorf, † 23.12.1823 Halle/Saale; Sohn eines Predigers, Privatunterricht durch denselben, besuchte ab 1780 die Domschule in Halberstadt, studierte ab 1784 Theol. u. Philos. an der Univ. Halle/Saale, gab daneben Unterricht in Mathematik u. Hebräisch am Waisenhaus u. am Königl. Pädagogium in Halle, habilitierte sich 1787, zunächst Privatdoz., ab 1791 a. o. Prof. u. ab 1798 o. Prof. für Philos., Mathematik u. Rhetorik an der Univ. Halle, 1805/06, 1816/17 u. 1821–23 Prorektor ebd., leitete das Lazarett während der Befreiungskriege 1813–15, engagierte sich in Wohltätigkeitsver., 1814 Mitbegründer der Singakad. Halle, war mit Johann August → Eberhard befreundet, veröffentlichte Aufs. in dessen Zs. «Philos. Magazin», krit. Auseinandersetzung mit → Kants Philos. ebd., zudem musiktheoret. Abh. in anderen Zs.; ab 1814 Mitgl. der halleschen Johannisloge. – Eisernes Kreuz (1816). – Philosoph, (Lieder-)Dichter, Schriftsteller. Schriften (ohne Musikdrucke): Dissertatio exhibens paralipomena ad historiam doctrinae de associatione idearum, 1787 (VD18 10345698); Briefe über die Anatomie der Vernunft, 1788; Ueber die Aehnlichkeit der christlichen mit der neusten philosophischen Sittenlehre, 1791 (VD18 14485036); Heldenthaten der Gegenrevoluzer zu Kehl, beschrieben in der Geschichte der gegenwärtigen Zeit Nro. 169, und in Versen besungen. Nach 598

Macher der beliebten Melodie. Ohne Lieb und ohne Wein, 1792; Kritische Theorie der Offenbarung. Nebst Berichtigung der Schrift: Christus und die Vernunft, 1792 (VD18 10174680); Versuch über die Einbildungskraft, 1792 (VD18 11549130; verb. Ausg. 1797 [VD18 11695439]; Nachdr. 1969); Grundriß der Logik. Zum Gebrauche bei Vorlesungen, Nebst einigen Beispielen zur Erläuterung für die jüngern Freunde dieser Wissenschaft, 1793 (VD18 1023618X; 2., verb. Aufl. 1802; 3., verb. Aufl. 1806; 4., verb. Aufl. 1823); Deutschlands Verdienst um die Wissenschaften. Eine Kantate, 1794 (VD18 1008522X); Grundriß der reinen Mathematik, 1796; Ueber Rechte und Verbindlichkeiten überhaupt und die bürgerlichen insbesondre, 1794; Grundriß der allgemeinen und besondern reinen Rhetorik, 1798 (VD18 10196870); Versuch über die Leidenschaften. Theoretisch und practisch, 2 Tle., 1805/07; Grundriß des Naturrechts. Zum Gebrauche bei Vorlesungen, 1808; Versuch über die Gefühle, besonders über die Affecten, 2 Tle., 1811/12; Familiengemälde, 4 Bde., 1813/14; Thekla von Hochfeld. Beitrag zur Geschichte der Leipziger Schlacht, 1814; Merkwürdige Thatsachen, aus Bonaparte’s neuester Geschichte. Von einem Augenzeugen, 1815; Ludewig der Springer. Romant. Abenteuer, 1817; Handbuch zur Vergleichung und richtigen Anwendung der sinnverwandten Wörter der deutschen Sprache, 3 Tle., 1821/22 (Teilausg.); Akademische Gedächtnißpredigt bey dem Tode eines hochverdienten Lehrers, 1824. (Ferner nicht nachweisbare Schriften.) Herausgaben: Versuch einer allgemeinen deutschen Synonymik in einem kritisch-philosophischen Wörterbuche der sinnverwandten Wörter der hochdeutschen Mundart (fortgesetzt u. hg.) 6 Bde., 1818–21 (3. Ausg., fortgesetzt u. hg. J. G. Gruber, 6 Bde., 1826–30; 4. Aufl., durchges., erg. u. vollendet C. H. Meyer, 2 Bde., u. d. T.: Deutsche Synonymik, 1852/53 [Nachdr. 1971]). Nachlaß: Briefe in der SBPK Berlin, im GoetheMus. Düsseldorf u. im German. Nationalmus. Nürnberg. Literatur: Hamberger/Meusel 5 (1797) 4 f.; 10 (1803) 236; 14 (1810) 475; 18 (1821) 599; ADB 20 (1884) 1 f.; DBE 26 (2006) 649. – E. L. Gerber, Hist.-biogr. Lex. der Tonkünstler (1790–1792) u. Neues hist.-biogr. Lex. der Tonkünstler (1812–1814), Bd. 3, 1813, Sp. 281; F. A. Eckstein, Gesch. der Freimaurer-Loge im Orient 599

Macher von Halle. Eine Festgabe zur Secularfeier der Loge zu den drei Degen, 1844, 290 f.; J. C. Poggendorff, Biogr.-lit. Handwb. Zur Gesch. der exacten Wiss., Bd. 2, 1863, 1; F. Brümmer, Dt. Dichterlex., Bd. 2, 1877, 1; R. Eisler, Philosophen-Lex., 1912, 437; G. Lauer, Die Sinne u. die Einbildungskraft. Zu ~’ ‹Versuch über die Einbildungskraft› im Kontext der Frühgesch. der Psychologie (in: Kunst u. Empfindung. Zur Genealogie einer kunsttheoret. Fragestellung in Dtl. u. Frankreich im 18. Jh., hg. ders., E. Déculot), 2012, 157–172; Catalogus Professorum Halensis (online). FA Macher, Andreas, * 30.8.1698 Bielitz/Schles. (heute poln. Bielsko-Biała), † 21.7.1762 Altlandsberg/Mark Brandenburg; besuchte die Provinzialschule in Teschen (tschech. Tˇeˇsin, poln. Cieszyn), unterrichtete nach absolvierter Lehrerausbildung an ders. Schule sowie an der evang. Kirche in Teschen, 1735–37 Prediger der Böhm. Brüdergemeine in Berlin, ab 1737 Prediger in Teltow, 1746 Prediger an der Bethlehemskirche in Berlin, betreute als königl.-preuß. Inspektor zudem die böhm. Exulanten-Gemeinden in Schles. u. der Mark Brandenburg. – Prediger, Übersetzer. Schriften: Das Mit dem gläubigen Gebet genau verbundene Lob Gottes Nach Anleitung des vorgegebenen Textes Psalm 50, v. 10, In der Berlinischen Sanct Petri-Kirche den 12. Sept. 1735. Der Evangelischen Gemeine vorgetragen, 1735 (VD18 11772530); Schuldiges Danck- und Denck-Mahl, Welches Anno 1735, den 21. November Bey Legung des ersten Grund-Steines Zu der Nach allergnädigten Willen und Befehl Seiner Königlichen Majestät Friedrich Wilhelms, Königes in Preussen [...], 1735 (VD18 11772522); Christologia evangelica, oder christliche Betrachtungen ueber die Sonnund Festtags-Evangelien [...], 1752; Kurzgefaßter Inhalt und Anhang der Predigt, welche am Sonntage Misericordias Domini, den 6. Maj 1753 bey, Einweihung der Kirche in dem bey Potsdam neuerbaueten böhmischen Dorfe Nowawes, insgemein Böhmisch Neudorf genannt und bey Einführung des ersten Evang. Predigers A. C. Herrn Wenceslaus Letochlebs bey gedachter Kirche [...], 1753; Die Göttliche Versorge bey Bestellung öffentlicher Kirchenämter Christlich zu beherzigen vorgestellet [...], 1754; Rede gehalten am 21. November 1735 bei Legung des ersten Grundsteins zu der nach [Allerhöchstem] Befehl Sr. Majestät Friedrich Wilhelm I., König in Preußen auf der Friedrichstadt zu 600

Mack erbauenden Böhmischen Kirche, um 1735. (Ferner nicht nachweisbare Schriften.) Übersetzungen: J. A. Comenius, Centrum Securitatis, Oder (Grund der wahren Sicherheit) Daß ist: Eine deutliche Vorstellung, Wie in dem einigen Gott [...], 1736. Nachlaß: Briefe in der Forschungsbibl. Gotha; Slg. in den Franckeschen Stiftungen, Studienzentrum August Hermann Francke, Arch. u. Bibl., Halle/Saale. Literatur: Adelung 4 (1813) 311 f.; Wurzbach 16 (1867) 205; Heiduk 2 (1993) 119. – J. J. Jacob, Beytrag zu einem Lexico der jetztlebenden Luth.u. Reformierten Theologen in u. um Teutschland [...], 1740, 465. FA Mack, Christine, * 9.10.1963 Niederwaldkirchen (Bez. Rohrbach, Oberöst.); Diplom als Behindertenpädagogin, war u. a. als Arbeitsberaterin tätig, besuchte 2011/12 die Lit.akad. Leonding, ab 2014 Gemeinwesenarbeiterin beim Magistrat von Linz, lebt in Leonding; Lit.preis des Forums Land Niederöst. (2010); verfaßte Prosa, Ged. u. kleine Dramen; Veröff. u. a. in «Facetten» (Linz) u. «Die Rampe» (Linz). – Pädagogin, Gemeinwesenarbeiterin, Schriftstellerin. Schriften: Solange wir träumen (Rom.) 2016. Literatur: www.literaturnetz.at/oberoesterreich/. MM Madeweis, Dorothea Sophia (verh. Fetz), * um 1670 Halle/Saale, † nach 1715; Tochter des kurfürstlich-brandenburg. Sekretärs u. Hofpostmeisters in Halle/Saale, Friedrich M. (1648–1705); war in dt. Poesie u. in den Sprachen Frz. u. Ital. ausgebildet, heiratete einen Mann namens Fetz; verfaßte u. a. zur Hochzeit ihres Vaters mit Christin Elisabeth Schubert 1691 ein Ged., das sie in Halle publizierte. G. Ch. → Lehms (1715) veröffentlichte eine Kantate M.s. u. wußte noch nichts von ihrem Ableben, so daß M. wohl erst nach 1715 starb. – Lyrikerin. Ausgabe: G. Ch. Lehms, Teutschlands galante Poetinnen Mit ihren sinnreichen und netten Proben. Nebst einem Anhang Ausländischer Dames, So sich gleichfalls durch Schöne Poesien Bey der curieusen Welt bekannt gemacht, und einer Vorrede. Daß das Weibliche Geschlecht so geschickt zum Studieren, als das Männliche, 1715, 102–104. Literatur: Zedler 19 (1739) 134; Jöcher 4 (1813) 336. – J. C. Eberti, Eröffnetes Cabinet Deß Ge601

Märklin lehrten Frauen-Zimmers. Darinnen Die Berühmtesten dieses Geschlechtes umbständlich vorgestellet werden, 1706, 224 f.; C. F. Paullini, Hochu. Wohl-gelahrtes teutsches Frauenzimmer. Abermahl durch Hinzusetzung unterschiedl. Gelehrter, wie auch etlicher ausländ. Damen hin u. wieder um ein merckliches vermehret, 1712, 96 f.; G. S. Corvinus, Nutzbares, galantes u. curiöses Frauenzimmer-Lexicon […], 1715, 982; Schwäbisches Magazin von gelehrten Sachen (1780) 678; F. A. Pischon, Über den Antheil der Frauen an der Dichtkunst des 17. Jh. (in: Hagens Germania. Neues Jb. der Berliner Gesellsch. für die Sprache u. Altertumskunde 8) 1848, 104–137, hier 132; G. Klemm, Die Frauen. Culturgeschichtliche Schilderungen des Zustandes u. Einflusses der Frauen in den versch. Zonen u. Zeitaltern, Bd. 6, 1859, 287; J. M. Woods, M. Fürstenwald, Schriftst.innen, Künstlerinnen u. gelehrte Frauen des dt. Barock. Ein Lex., 1984, 65. MMü Mäls, Barbara → Dittmar, Jens. Märklin, Jakob Friedrich von, * 12.2.1771 Stuttgart, † 18.6.1841 ebd.; besuchte das Gymnasium in Stuttgart, studierte 1789–93 am theolog. Stift in Tübingen, 1790 Magister der Philos., 1794/95 Hofmeister in Marburg, 1796 Studienaufenthalt an versch. Univ., ab 1797 Repetent am theolog. Stift in Tübingen, 1802 o. Prof. am Kloster Bebenhausen (heute zu Tübingen), Red. der Mschr. «Für Geistes- u. Herzensbildung junger Frauenzimmer», ab 1807 Prof. am evang. Seminar in Maulbronn, 1814 Dekan u. Stadtpfarrer in Neuenstadt am Kocher, ab 1821 Generalsuperintendent u. Prälat in Heilbronn, zudem Abgeordneter der Zweiten Kammer des Württembergischen Landtags. – Ritterkreuz des Ordens der Württembergischen Krone (1834). – Evang. Theologe, Redakteur. Schriften: Gedanken über die Wahl der Abgeordneten zum Wirtembergischen Landtage, 1796 (VD18 12018538; Zuschreibung unsicher, anderer mögl. Verf.: Georg Christian Heinrich Bunz); Untersuchungen und Vorschläge über die Umlegung der französischen Kontribution in Wirtemberg, 1796; Versuch einer transscendentalen Erörterung der Idee der Unsterblichkeit, 1800 (VD18 14075334); Ueber die Sonntags-Feyer in Hinsicht auf Verfügungen, welche zu Beförderung der Religiosität zu wünschen sind. Sendschreiben an die 602

Maffei Diöcesan-Vereine der evangelischen Geistlichkeit in Würtemberg, 1821. Nachlaß: Württembergische LB., Stuttgart. Literatur: Hamberger/Meusel 10 (1803) 237 f.; 11 (1805) 504; 14 (1810) 476. – Das gelehrte Schwaben: oder Lexicon der jetzt lebenden Schriftst. (hg. J. J. Gradmann) 1802, 347; Biogr. Hdb. der württemberg. Landtagsabgeordneten 1815–1933 (bearb. F. Raberg) 2001, 532 f.; W. u. F. Pfäfflin, Die Gräber der Dichter auf dem Stuttgarter HoppenlauFriedhof (Ess. v. U. Dickenberger, 2., durchges. u. erw. Aufl.) 2015, 132–179. FA Maffei, Josef Ritter von, * 27.5.1775 Cles/Trentino, † 15.5.1858 München; Sohn eines Hofkanzlers, erhielt Privatunterricht, studierte Rhetorik u. Philos. in Trient u. ab 1795 Theol. in Salzburg, empfing 1798 die Priesterweihe ebd., unternahm Reisen durch Italien, Privatlehrer für Ital. in Salzburg, 1803–11 Prof. für ital. Lit. u. Sprache an der Univ. ebd., unterrichtete ab 1811 am Lyzeum u. Gymnasium, ab 1817 Lehrer an königl. Lehranstalten in München, 1826–35 Prof. für ital. Gesch. u. Lit. an der Univ. ebenda. – Lehrer, Hochschullehrer. Schriften (ital. Schr. in Ausw.): Italienisches Lesebuch für Anfänger. Zum öffentlichen und PrivatUnterrichte mit erklärenden teutschen Anmerkungen, 2 Tle., 21818 (3., verm. u. verb. 1824); Theoretisch-practische italienische Sprach-Lehre. Für den öffentlichen und Privat-Unterricht, 1825 (2., ganz umgearb., verb. u. verm. Aufl. 1837); Storia della letteratura italiana dall’origine della lingua sino a’nostri giorni, ad uso della pubblica e privata istruzione, 4 Bde., 21834. Literatur: Wurzbach 16 (1867) 256; ÖBL (1972) 405. – F. K. Felder, Gelehrtenlex. der kath. Geistlichkeit, Bd. 3, 1822, 299–303; Gelehrtes München im Jahre 1834, oder: Verz. mehrerer zur Zeit in Bayerns Hauptstadt lebenden Schriftst. u. ihrer Werke (zus.gest. u. hg. A. v. Schaden) 1834, 65 f. FA Magellan, Magus → Finn, Thomas. Magerl, Emma → Braslavsky, Emma. Magirius, Friedrich, * 26.6.1930 Dresden; Sohn eines Amtsgerichtsrats u. einer Berufsschullehrerin, wuchs in Radebeul auf, studierte 1948–50 Theol. an der Kirchl. Hochschule Berlin-Zehlendorf in Berlin (West) u. 1950–53 an der Univ. Greifswald, Krankenpfleger in Dresden-Friedrichstadt, 603

Magirius dann Vikariat bei der Inneren Mission u. in Löbau, 1955 Hilfsgeistlicher u. Pfarrer am Diakonissenhaus in Moritzburg, 1956 Ordination, ab 1958 Pfarrer in Einsiedel (bei Karl-Marx-Stadt), 1974 Pfarrer an der Kreuzkirche in Dresden, 1974–82 Leiter der Aktion Sühnezeichen in der DDR, 1982–95 Superintendent des Kirchenbezirks Leipzig-Ost u. Pfarrer an der Leipziger Nikolaikirche, im Frühjahr 1989 in innerkirchl. Auseinandersetzungen um die wöchtl. Leipziger Friedensgebete an der Nikolaikirche verwickelt, 1989/90 Moderator des Runden Tisches Leipzig, 1990–94 Stadtpräsident von Leipzig, 1994 von Bündnis 90/Die Grünen als Kandidat für das Amt des Leipziger Oberbürgermeisters nominiert. – Verleihung der «Goldenen Kamera» (1989), Gustav-Heinemann-Bürgerpreis (1990, während der Verleihung des Preises entrollten Bürgerrechtler ein Transparent mit der Aufschrift «Superintrigent Magirius – Revolutionsheld nach Sendeschluß»), Ernennung zum «Offizier der Ehrenlegion» durch den frz. Generalkonsul Eugène Berg in Leipzig (1995), Kommandeurkreuz des Verdienstordens der Republik Polen (1997), Ehrenbürgerwürde der Stadt Kraków (2005), Ehrenmedaille der Stadt Leipzig (2005). – Evang.-luth. Theologe, Kommunalpolitiker. Schriften: Festschrift zur Wiedereinweihung der St. Jakobikirche, Einsiedel am 18. September 1966 (mit Heinrich M., G. Laudeley) 1966; Gelebte Versöhnung. Meine Erinnerungen, 2017. Literatur: Munzinger-Archiv. – Nikolaikirche – offen für alle. Eine Gemeinde im Zentrum der Wende (hg. K. Czok, auf der Grundlage der Handakten von Christian Führer u. ~) 1999; H. Geyer, Nikolaikirche, montags um fünf. Die polit. Gottesdienste der Wendezeit in Leipzig, 2007; S. Kabus, Neunzehnhundertneunundachtzig. Psychogramm einer Stadt, 2009, 157, 160 f., 164–168, 170–175; E. Neubert, ~ (in: Wer war wer in der DDR? Ein Lex. ostdt. Biogr., hg. H. Müller-Enbergs u. a., 5., aktualisierte u. erw. Neuausg., Bd. 2) 2010, 832 f.; Weg in den Aufstand. Chron. zu Opposition u. Widerstand in der DDR von August 1987 bis zum Dezember 1989. Aus Dokumenten der Leipziger Bürger- u. Menschenrechtsgruppen Arbeitskr. Gerechtigkeit, Arbeitsgruppe Menschenrechte Sonnabendkr. sowie der Red. des Grenzfalls Berlin (hg. Th. Rudolph u. a., Bd. 1) 2014, Reg.; R. Eckert, Opposition, Widerstand u. Revolution. Widerständiges Verhalten in Leipzig im 19. u. 20. Jh., 2014. BJ 604

Magnusson Magnusson, Kristof (geb. Kristof WeitemeierMagnusson), * 4.3.1976 Hamburg; Sohn einer dt. Mutter u. eines isländ. Vaters, einem Lehrerehepaar, wuchs zweisprachig in Hamburg auf, leistete nach dem Abitur seinen Anderen Dienst bei der «Aktion Sühnezeichen Friedensdienste» in New York, danach Ausbildung zum Kirchenmusiker bei der evang. Landeskirche Nordelbien, studierte am Dt. Lit.inst. Leipzig, Szen. Schreiben an der Hochschule der Künste Berlin u. ein Jahr lang Isländ. Literatur an der Univ. Reykjavík; verfaßt Erzn., Ess., Rep. in in- u. ausländ. Ztg. u. Zs., Rom. u. Theaterstücke, Übers. aus dem Isländischen; lebt in Berlin. – Arbeitsstipendium der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen (2001), Arbeitsstipendium aus dem Eduard-Arnhold-Fonds der Akad. der Künste Berlin (2001), Arbeitsstipendium des Dt. Lit.fonds (2002), Stipendium der Stiftung Künstlerdorf Schöppingen (NordrheinWestf.) (2002), Hamburger Förderpreis für Lit. (2003), Aufenthaltsstipendium im Künstlerhaus Kloster Cismar (2004), Lydia-Eymann-Stipendium (2005), Rauriser Lit.preis (2006), Stadtschreiber am Goethe-Inst. in Pune/Indien (2006), Arbeitsstipendium des Dt. Übers.fonds (2007), Writer in residence an der Univ. of Iowa / International Writing Program (2008), Writer in residence am Grinnell College/Iowa (2010), Translator in residence am Europ. Übers.-Kollegium Straelen (2010), Euregio-Schüler-Lit.preis (2012), Writer in residence an der Queen Mary Univ. of London (2013), Writer in residence am Massachusetts Institute of Technology (2014), Jane-Scatcherd-Preis für Übers. (2016). – Schriftst., Übers. aus dem Isländischen u. Altisländischen. Schriften: Zuhause (Rom.) 2005 (Bühnenfass. R. Jakubaschk, Urauff. 2010, Rostock); Vollertsen (Linolschnitte v. W. Jörg) 2007; Das war ich nicht (Rom.) 2010 (Bühnenfass. R. Jakubaschk, Urauff. 2010, Basel); Gebrauchsanweisung für Island, 2011 (überarb. u. aktualisierte Neuausg. 2018); Arztroman, 2014; Ein Mann der Kunst (Rom.) 2020. Theaterstücke: Enge im Haus und im Sarg (Autorenprojekt an der Berliner Volksbühne mit dem Obdachlosen-Ensemble Ratten 07), Urauff. 2000, Berlin; Der totale Kick. Eine Farce, 2000 (Urauff. 2001, Dresden); Männerhort. Eine Komödie, 2002 (Urauff. 2003, Bonn; Verfilmung 2014); Sushi für alle (Kom.) 2011 (Urauff. 2011, Dortmund). Übersetzungen: Thorvaldur Thorsteinsson, And Björk, of course… (Theaterst.) 2003; Sigurbjörg 605

Majer Thrastardóttir, Tulpenfallschirme (Lyrik.) 2004; Thorvaldur Thorsteinsson, Aufruhr im Zauberwald (Kinder-Musical) 2005, Jón Atli Jónasson, Rambo 7 (Theaterst.) 2006; Einar Kárason, Sturmerprobt (Rom.) 2007; Hallgrímur Helgason, Zehn Tipps, das Morden zu beenden und mit dem Abwasch zu beginnen (Rom.) 2010; Die Saga von Grettir Ásmundarson, 2011; Einar Kárason, Versöhnung und Groll (Rom.) 2011; Audur Jónsdóttir, Jenseits des Meeres liegt die ganze Welt (Rom.) 2011; Thórbergur Thórdarson, Islands Adel (Rom.) 2011; Steinar Bragi, Frauen (Rom.) 2011; Sigurbjörg Thrastardóttir, Fackelzüge. Ein Liebeslied (Lyrik) 2011; Audur Jónsdóttir, Wege, die das Leben geht (Rom.) 2016; Einar Kárason, Die Sturlungen. Die große Isländer-Saga (Rom.) 2017. Herausgaben: Dänen lügen nicht. Kuriose Geschichten aus Skandinavien, 2009; Island. Vierzehn Texte isländischer Autoren, 2011; Nostalgie, 2020. Literatur: T. Treiber, ~: ‹Das war ich nicht›, 2014. BJ Majer, Joseph Friedrich Bernhard Caspar (auch Maier, Major), * 16.10.1689 Schwäbisch Hall, † 22.5.1768 ebd.; erhielt Gesangs- u. Orgelunterricht bei dem Organisten der St. Katharina-Kirche in Schwäbisch Hall, besuchte das Gymnasium ebd., Schreiber in Künzelsau u. Westheim, Lehrer u. Musiker in Kirchberg/Jagst, 1712 Rückkehr nach Schwäbisch Hall, ab 1724 Oberschreiber, Organist u. Privatlehrer für Musik ebd., auch als Kantor, Dirigent u. Chorleiter tätig. – Musiktheoretiker, Organist, Lehrer. Schriften: Museum Musicum Theoretico-Practicum, das ist: Neu-eröffneter Theoretisch- und Praktischer Musik-Saal, darin gelehret wird wie man sowohl die Vocal- als Instrumental-Music gründlich erlernen [...], 1732 (2., viel verm. Aufl. 1741; Faks.-Druck der Ausg. von 1732, hg. H. Becker, 1954; Faks.-Druck der Ausg. von 1741, hg. E. Thom, 1990?). (Ferner nicht nachweisbare Schriften). Literatur: MGG 8 (1960) 1531 f.; MGG2, Pers. 11 (2004) 883 f. – R. Eitner, Biogr.-Bibliogr. Quellen-Lex. der Musiker u. Musikgelehrten christl. Zeitrechnung bis Mitte des neunzehnten Jh., Bd. 5, 1959, 283 (2., verb. Aufl.); Das große Lex. der Musik (hg. M. Honegger, G. Massenkeil, Bd. 5) 1992, 196; K. Miehling, Das Tempo in der Musik von Barock u. Vorklassik. Die 606

Malchus Antwort der Quellen auf ein umstrittenes Thema, 1993, 152–154; R. Erdt, Der Münchner Klarinettenvirtuose Carl Baermann (1811–1885) als Pädagoge, Klarinettist u. Komponist. Zum Einsatz der Klarinette im 19. Jh. u. ihrer didakt. Vermittlung, 2010, 51–59; Bayer. Musiker-Lex. Online; Grove Music Online. FA Malchus, Karl August Freiherr v., * 27.9.1770 Mannheim, † 24.10.1840 Heidelberg; Sohn eines Hofschneiders u. Burgvogts, besuchte das Gymnasium in Zweibrücken u. Mannheim, ab 1787 Stud. der Staats- u. Kameralwiss. an den Univ. Heidelberg u. Göttingen, 1790 Privatsekretär des Kurmainzer Staatsministers in Bonn, bald Legationssekretär desselben, Freundschaft mit → Beethoven, ab 1796 Legationssekretär in Hildesheim, 1799 Domsekretär u. Schatzaktuar ebd., 1802 zum Hofrat ernannt, Mitgl. der Spezialorganisationskommission von Preußen, für die Aufhebung der Stifte u. Klöster des ehem. Fürstbistums Hildesheim verantwortlich, ab 1803 preuß. Domänen- u. Kriegsrat in Halberstadt, ab 1808 Staatsrat von Westf., im selben Jahr Generaldirektor der direkten Steuern u. der Amortisationskasse, Erhebung in den Freiherren- (1810) bzw. in den Grafenstand (1813), 1811–13 Finanzminister u. 1813 zudem Innenminister von Westf., führte im Auftrag des westfäl. Königs Verhandlungen mit Napoleon, legte Adelsprädikate im Zuge der Auflösung des Königreichs Westf. 1813 ab, lebte nach dem Ersten Pariser Frieden 1814 in Heidelberg, 1817/18 Präs. der Oberfinanzkammer u. Finanzminister in Württ., begründete die Landwirtschaftl. Akad. Hohenheim (heute zu Stuttgart), 1818 Bestätigung von M.s Freiherrentitel, 1819 Rückkehr nach Heidelberg, Schriftst. u. Privatgelehrter ebenda. – Politiker, Verf. von finanz- u. staatswiss. Schriften. Schriften (Ausw.): Etwas wahres über die Accise zur Belehrung für die onerablen Unterthanen des Hochstifts Hildesheim, 1799; An Kanonikus Goffaux, 1799; Ueber die HochstiftHildesheimische Staats-Verwaltung. In Bezug auf die, bei Gelegenheit der von Brabeckschen Angelegenheit, gegen dieselbe gemachten Beschuldigungen, 1800; Ueber die Verwaltung der Finanzen des Königreichs Westphalen. Besonders seit dem Monat April 1811, 1814; Echo aus Baden. Eine abgenöthigte Antwort auf einen Aufsatz im 3ten Stücke der europäischen Annalen, betitelt «Stimmen aus Baden», 1817; Darstellung des Organismus 607

Malchus der inneren Staatsverwaltung und der Formen für die Geschäftsbehandlung in derselben. Als Leitfaden zu theoretisch-praktischen Vorlesungen über dieselbe, mit Beilagen, 1820; Der Organismus der Behörden für die Staatsverwaltung, mit Andeutungen von Formen für die Geschäftsbehandlung in derselben, vorzüglich in den Departements des Innern und der Finanzen, 2 Bde., 1821; Politik der inneren Staatsverwaltung oder Darstellung des Organismus der Behörden für dieselbe. Mit Andeutungen von Formen für die Behandlung und für die Einkleidung der Geschäfte, vorzüglich jener in dem Gebiete der inneren Staatsverwaltung, 3 Tle., 1823; Statistik und Staatenkunde. Ein Beitrag zur Staatenkunde von Europa, 1826; Handbuch der Finanzwissenschaft und Finanzverwaltung, 2 Bde. (I Finanzwissenschaft – II Finanzverwaltung) 1830; Handbuch der Militär-Geographie von Europa, 2 Bde. (I Erdkunde – II Staaten-Kunde) 1833; Die Sparcassen in Europa. Darstellung der statutenmässigen Einrichtungen der grossen Mehrzahl von solchen in Europa, mit einem Nachweise des Betrages der in denselben aufgesammelten Ersparnisse [...], 1838 (Nachdr. 1994). Literatur: ADB 20 (1884) 132–137; NDB 15 (1987) 724–726. – W. Kosch, Biogr. Staatshdb. Lex. der Politik, Presse u. Publizistik (fortgeführt v. E. Kuri, Bd. 2) 1963, 806; M. Braubach, Beethovens Abschied von Bonn. 158. Sitzung am 15. April 1970 in Düsseldorf, 1970, 9–12, 26; Biogr. Wb. zur dt. Gesch. 2 (2., völlig neu bearb. u. stark erw. Aufl.) 1995, Sp. 1767 f.; H. Berding, Loyalitätskonflikte unter napoleon. Herrschaft. Die Situation der Staatsdiener im Königreich Westf. (in: Europa im Umbruch 1750–1850, hg. D. Albrecht, K. O. v. Aretin, W. Schulze) 1995, 241–256, hier 247 f.; C. Viktor, Lex. Pfälzer Persönlichkeiten (Vorw. K. Beck) 32004, 551; H.-P. Ullmann, ~. Ein Finanzreformer zw. Ancien Régime u. moderner Welt (in: Menschen u. Strukturen in der Gesch. Alteuropas. FS Johannes Kunisch, dargebracht von Schülern, Freunden u. Kollegen, hg. H. Neuhaus, B. Stollberg-Rilinger) 2002, 421–434; P. Burg, «Geflissentlich beim Feinde Dienst gesucht». Die Karrieren großherzogl.berg. u. königl.-westphäl. Beamter dt. Herkunft (in: Modell u. Wirklichkeit. Politik, Kultur u. Gesellsch. im Großherzogtum Berg u. im Königreich Westphalen 1806–1813) 2008, 143–163; J. van der Zande, Statistik and History in the German Enlightenment (in: Journal of the History of Ideas 71) 608

Manyoni 2010, H. 3, 411–432; B. Sunderbrink, Revolutionäre Neuordnung auf Zeit. Gelebte Verfassungskultur im Königreich Westphalen. Das Beispiel Minden-Ravensberg 1807–1813, 2015, 68, 168, 323; LEO-BW. Landeskunde entdecken online. FA Manyoni, Angelika → Arend, Angelika. Marcard, Heinrich Matthias, * 1747 Walsrode, † 16.3.1817 (nach anderen Angaben 1815) Hannover; Sohn eines Arztes, wuchs in Walsrode u. Stade auf, studierte ab 1766 Medizin an der Univ. Göttingen, 1770 Promotion zum Dr. med., dann prakt. Arzt in Stade, 1773/74 Forschungsaufenthalt in England, ab 1774 (1776?) Hofmedicus in Hannover, Freundschaft mit Johann Georg → Zimmermann, wirkte ab 1775 regelmäßig im Sommer als Kurarzt in Pyrmont, Bekanntschaft mit Peter Friedrich Ludwig von Oldenburg (1755–1829) ebd., 1787 zum Leibarzt desselben ernannt, lebte ab 1788 in Oldenburg, vekehrte dort mit Gerhard Anton von → Halem, verfaßte zahlr. Beitr. für das «Hannoversche Magazin», entwickelte sich zu einem Gegner der Aufklärung u. einem prominenten Vertreter des Konservatismus in Oldenburg, erhielt Zuspruch von Friedrich Leopold zu → Stolberg-Stolberg, an der Entstehung von → Kotzebues Satire «Doctor Bahrdt mit der eisernen Stirn» (1790) beteiligt, äußerte in seinen Reiseber. scharfe Kritik an der Frz. Revolution; lebte ab 1809 erneut in Hannover. – Arzt, Übersetzer, Schriftsteller. Schriften (Fachschr. in Ausw.): Medicinische Versuche, 2 Bde., 1778; Ailurokriomachie oder das Gefecht des Widders an der Elbe mit der Katze an der Leine, 1782 (VD18 1063696X; Zuschreibung unsicher, andere mögl. Verf.: Johann Heinrich Voß bzw. Friedrich Leopold zu Stolberg-Stolberg); Beschreibung von Pyrmont, 2 Bde., 1784/85 (VD18 90221419, VD18 90221427); Reise nach der Insel Ischia, ohnweit Neapel, 1789 (Sonderdr. aus: Berliner Mschr., Mai 1789, 33–124); Kurze Anleitung zum innerlichen Gebrauche des Pyrmonter Brunnens, zu Hause und an der Quelle, 1791 (VD18 10291350); Ueber die Natur und den Gebrauch der Bäder, 1793 (VD18 11552476); Beytrag zur Biographie des seel. Hofraths und Ritters von Zimmermann, 1796 (VD18 11552573); Preußens Neutralitäts-System, dessen Ursachen und wahrscheinliche Folgen, 1799 (VD18 10195572); Nachtrag zu der Schrift: Preußens Neutralitäts-System, dessen Ursachen und wahrscheinliche Folgen, 1799 609

Marées (VD18 11417978); Reise durch die französische Schweitz und Italien, 1799 (VD18 10659323); Was haben die Mächte von Buonaparte zu erwarten?, 1801; Zimmermanns’ Verhältnisse mit der Kayserinn Catharina II. und mit dem Herrn Weikard, 1803; Kleines Pyrmonter Brunnenbuch, 1805; Reverieen eines deutschen Patrioten, über die jetzige Lage von Europa und einen möglichen Frieden, 1806; Beyträge zur Lebens-Geschichte und Charakteristik der Kaiserin Catharina II. in besonderer Beziehung auf den Ritter von Zimmermann und dessen gegenseitiger Verhältnisse mit Weiland, 1808; Franzosen-Spiegel für deutsche Patrioten, 1815. (Ferner nicht nachweisbare Schriften.) Übersetzungen: J. A. de Luc, Physisch-moralische Briefe über die Berge, und die Geschichte der Erde und des Menschen, an Ihre Majestät die Königin von Großbritannien, 1778 (VD18 11836946); Thomas Thompson’s, der Arzneywissenschaft Doctors, und Leibmedicus Sr. Königl. Hoheit des verstorbenen Prinzen Friedrich von Wallis, Medicinische Rathpflege über mannigfaltige Krankheiten, aus dessen Briefen aus dem Englischen übersetzt, 1779 (VD18 1161692X). Nachlaß: Briefe u. a. in der SB Berlin, der UB Leipzig, der LB Oldenburg u. der GWLB Hannover. Literatur: Hamberger/Meusel 5 (1797) 38 f.; 11 (1805) 509; 14 (1810) 489 f.; 18 (1821) 619 f.; ADB 20 (1884) 294. – Biogr. Lex. der hervorragenden Ärzte aller Zeiten u. Völker (hg. A. Hirsch) 1932, 67 f. (2., durchges. u. erg. Aufl.); Biogr. Hdb. zur Gesch. des Landes Oldenburg (hg. H. Friedl) 1993, 436–438; Hannoversches Biogr. Lex. Von den Anfängen bis zur Ggw. (hg. D. Böttcher u. a.) 2002, 246. FA Marées, Simon Ludwig Eberhard de, * 1.12.1717 (nach anderen Angaben 1712) Dessau, † 17.10.1802 ebd.; Sohn des Superintendenten u. Konsistorialrats Abraham de M., Vater von Johann Friedrich de → M.; wuchs zunächst in Dessau auf, erhielt ab dem Alter von 12 Jahren Privatunterricht durch seinen Großvater in Heidelberg, theolog. Stud. ebd., 1736 Rückkehr nach Dessau, unternahm 1737 eine Studienreise in die Niederlande, 1738 Ordination in Dessau, 1741–46 Probst u. erster Prediger in Wörlitz (heute zu Oranienbaum-Wörlitz), ab 1746 Archidiakon an der Schloß- u. Stadtkirche in Dessau, übernahm nach dem Tod seines Vaters 1760 dessen Ämter als Superintendent, Konsistorialrat u. 610

Marie Sophie Friederike Hofprediger ebenda. – Evang. Theologe, Schriftsteller. Schriften: Dem glorwürdigen Angedenken des grösten Feldherrn unserer Zeit, des weyland Durchlauchtigsten Fürsten und Herrn, Herrn Leopold, ältesten regierenden Fürsten zu Anhalt 1747 (VD18 10782672); Predigt am Sonntage Lätare, in der Schloß- und Stadt-Kirche gehalten, 1771 (VD18 11338350); Untersuchung der Verbindlichkeit der Göttlichen Gesetze von der Todesstrafe des Mörders und von Vermeidung Blutschänderischer Heyrathen, 1771 (VD18 11003081); Ode an den Fürsten und die Fürstinn, nach vollendetem Bau und Einweyhung des Fürstlichen Hauses in Wörlitz, 1773 (VD18 11331461); Gottesvertheidigung ueber die Zulassung des Bösen auf unserer Erde nach der heiligen Schrift. Mit einer Vorrede von Vertauschung des Christenthums gegen Philosophie, 2 Bde., 1784, 1790; Briefe über die neuen Wächter der protestantischen Kirche, 3 H., 1786–88; Kurzer Unterricht im Christenthum für Kinder beider Evangelischen Confessionen in den Fürstlich Anhalt-Dessauischen Schulen, 1786 (VD18 10071024); Wohlmeynende Gedanken zu mehrerer Berichtigung der Briefe über die neuen Wächter der protestantischen Kirche, 1787 (VD18 15625591); Beantwortung der ernsthaften Beherzigungen des Herrn Oberconsistorialraths und Probst Teller in Berlin in einem Schreiben an einen Freund, 1787 (VD18 10004475); Ein Paar Worte dem Oekumenischen Büchergerichte zu Jena gewidmet, 1789 (VD18 11245662); Unfug so genannter Aufklärer wider die neuen Preußischen Anordnungen in geistlichen Sachen, 1792; Wer sagen die Leute, daß des Menschen Sohn sey? Christi Frage christlich beantwortet, 1796 (VD18 11552743). (Ferner nicht nachweisbare Schriften.) Herausgaben: Anhalt-Dessauisches Gesang-Buch. Darin die Psalmen Davids nach einer neuen, auf die bekannten Melodien eingerichteten Uebersetzung, Nebst einer Sammlung der besten alten und neuen geistreichen Lieder, sowohl zu der öffentlichen gottesdienstlichen als auch der besondern Hausandacht [...], 1766 (VD18 11988703). Briefe: Briefwechsel zwischen Herrn Superintendent de M. und Friederich Leberecht Schönemann, des letztern allgemeines Glaubensbekenntniß aller Religionen betreffend, ein Beytrag zur Toleranz- und Religionsgeschichte, 1784 (VD18 90597796). Bibliographie: VD18. 611

Marie Sophie Friederike Literatur: Hamberger/Meusel 5 (1797) 42 f.; 10 (1803) 246; 11 (1805) 509; 14 (1810) 491; Jöcher 4 (1813) 689 f. – J. L. A. Rust, Hist.-lit. Nachr. von den ietzt lebenden Anhalt. Schriftst., Tl. 1, 1777, 115 f.; T. 2, 1777, 103; G. L. Richter, Allg. Biogr. Lex. alter u. neuer geistl. Liederdichter, 1804, 220. FA Marie Sophie Friederike, Landgräfin von Hessen-Kassel, Königin von Dänemark, * 28.10. 1767 Hanau, † 21.3.1852 Kopenhagen, Frederiksborg Slot; Tochter des Landgrafen Karl von Hessen-Kassel (1744–1836) u. der Louise (1750–1831), Tochter König Friedrichs V. von Dänemark (1723–1766); wuchs auf den Schloßgütern in Gottorp u. Louisenlund auf, 1783/84 zehnmonatiger Aufenthalt mit ihrer Familie in Hanau u. Kassel, heiratete am 31.7.1790 ihren Vetter Kronprinz Friedrich (VI.) von Dänemark (1768–1839); aus der Ehe gingen acht Kinder hervor; 1808 Krönung zur dän. Königin, 1814/15 Regentin des Königreiches Dänemark. Nach Schindel (1825) u. anderen erarbeitete M. in sechs Supplementbänden genealog. Stammtafeln zu Johann Hübners «Genealogische Tabellen. Nebst denen darzu gehörigen Genealogischen Fragen, Zur Erläuterung Der Politischen Historie» (von 1737 bis 1766 in drei Teilen erschienen). – Genealogin, Geschichtsschreiberin. Schriften: Supplement-Tafeln zu Johann Hübners Genealogischen Tabellen, 6 Lfg., 1822–24. Literatur: W. E. Christiani, Rede auf das hohe Vermählungsfest Sr. Königl. Hoheit des [...] Herrn Friedrich, Kronprinzen zu Dännemark, Norwegen, [...] u. [...] der Durchlauchtigsten Prinzessin Maria Sophia Friederica, gebohrnen Princessin von Hessen, 1790; W. A. Schwollmann, Die feyerl. Einsegnung Seiner Königl. Hoheit, des Kronprinzen Friedrich zu Dänemark, mit der [...] Prinzeßin, Maria Sophia Friderica zu Hessen, den 31sten Julii 1790 in der Schloßkirche auf Gottorf geschehen, 1790; H. Wolf, Regiæ altitudinis principi Friderico, regis filio atque regnorum heredi, cum principe serenissima Maria Sophia Friderica, serenissimi principis Caroli landgrauii Hassiæ etc. filia nuptiarum sollemnia die XXXI. Jul. MDCCLXXXX Gottorpii felicissimis auspiciis celebranti sacrum, 1790; I. B. Schiff, Lobgesang Bey Gelegenheit der höchsten Vermählungsfeyer Sr. Königl. Hoheit des Kronprinzen Friderich, Dännemark, mit Ihro Hochfürstl. Durchlaucht, Maria Sophia Friderica, Prinzessin von Hessen-Cassel, 612

Marschalk von den Königl. Schutzjuden hochdt. Nation zu Altona, den 31sten Julius 1790, 1790; Ged. u. Lieder bei Gelegenheit des Hohen Vermählungs-Festes Sr. Königl. Hoheit, des Kronprinzen Friedrich, mit Ihro Königl. Hoheit, der Kronprinzeßin Maria Sophia Friederica, den 31. Julii 1790, 1790; C. W. O. A. Schindel, Die dt. Schriftst.innen des neunzehnten Jh., Bd. 3, 1825, 72; E. Alberti, Lex. der Schleswig-Holstein-Lauenburgischen u. Eutinischen Schriftst. von 1829 bis Mitte 1866, 2. Abt., 1868, 13; A. Thorsøe, Marie Sophie Frederikke (in: Dansk biografisk Lexikon. Tillige omfattende Norge for Tidsrummet 1537–1814, hg. C. F. Bricka, Bd. 11) 1897, 131–133; E. Jørgensen, J. Skovgaard, Danske dronniger. Fortaellinger og karakteristikker, 1910; E. G. Franz, Das Haus Hessen. Ein biogr. Lex., 2012, Nr. HK 61, 155 f. MMü Marschalk, Joachim Wilhelm (auch Marschalck); wohl 1. Hälfte des 17. Jh.; fürstlich-sächs. Hofrat. – Liederdichter. Schriften: Kleiner Doch Nützlich- und Geistreicher Andachts-Wecker, Darinnen Eine Christgleubige Seele/ zu stetem Lobe Gottes/ Schuldiger Danckbarkeit/ Wahrer Busse/ und Gottseligen Wandel auffgemuntert wird, 1662 (VD17 12:120407R). Literatur: Jöcher 3 (1751) 205. FA Marstaller, Gervasius, * Freiburg/Br., † 3.6.1578 Celle; Stud. der Philos. u. Medizin an den Univ. Heidelberg u. Wittenberg, 1539 Baccalaureus, 1544 Magister artium in Wittenberg, bereiste England, Spanien u. Frankreich, Promotion zum Dr. med. in Pisa, 1553 prakt. Arzt in Braunschweig, 28.6.1570 Prof. für Medizin an der Univ. Jena, in Celle Leibarzt von Wilhelm dem Jüngeren zu Braunschweig. – Medizinprof., Arzt. Schriften: Artis divinatricis quam Astrologiam iudicariam vocant, encomia et patrocinia, quorum Catalogum sequens pagella continet, Paris 1549; Bucolicon, 1549 (VD16 M 1138); Epithalamion, illustrissimo principi ac domino [...] Iulio Duci Brunsvicensi ac Lunaeburgensi [...], 1560 (VD16 M 1139); In natalem nuper nati principis Francisci Georgii [...], 1567 (VD16 ZV 10424); Poemata de Tribus Principibus Anhaltinis [...], 1568; De Vita Et Obitu Illustrissimi et Christianissimi Principis Ac Domini, Domini Bernhardi [...], 1570 (VD16 M 1143); De Morbo Obitu Illusttrissimi, Optimi 613

Martin ac Christianissismi, principis atque Domini, D. Iohannis VVilhelmi, Ducis Saxoniae [...], 1573 (VD16 M 1141); Kurtzer und einfeltiger Bericht, wie man, so viel Gott gefellig, sich für der grawsamen und schrecklichen Pestilentz bewaren, oder so man damit behafft, sie vertreiben müge, 1577. Nachlaß: UB Basel. Bibliographie: VD16. Literatur: Jöcher 3 (1751) 213; Adelung 4 (1813) 801. – J. Günther, Lebensskizzen der Prof. der Univ. Jena, 1858, 118 f.; K. H. Burmeister, Magister Rheticus u. seine Schulgesellen. Das Ringen um Kenntnis u. Durchsetzung des heliozentr. Weltsystems des Kopernikus um 1540/50, 2015, 370. FA Marten, Paul → Conrath, Martin. Marth, Johann (auch Johannes, János M., Johannes Marthius), * wahrsch. 1. Hälfte 17. Jh. Modern (slowak. Modra); Sohn eines Bürgermeisters, ab 1667 Stud. der evang. Theol. in Wittenberg, verteidigte dort 1668 eine Diss.; zudem ist ein lat. Ged. M.s bekannt. – Evang. Theologe, Dichter. Schriften: Exercitatio physico-historica de amianto, nec non lucernis ex eo parandis [...], S. Frenzel (Präs.), J. M. (Resp.), 1668 (VD17 3:658691V, online: BSB München u. ULB Halle/Saale). Bibliographie: VD17. Literatur: Jöcher 4 (1813) 817. MM Martin, Marko, * 17.9.1970 Burgstädt/Sachsen; wuchs als Zeuge Jehovas auf, verweigerte den Wehrdienst in der DDR, als Hilfsarbeiter tätig, übersiedelte 1989 nach Westdtl., veröffentlichte ab 1990 Beitr. in der Zs. «Mut. Forum für Kultur, Politik u. Gesch.» (später Red. ders.), 1992 Abitur in Singen/Hohentwiel, studierte Germanistik, Politikwiss. u. Gesch. an der TU u. FU Berlin, lebte 1993–95 in Paris, zahlr. weitere Auslandsaufenthalte, 2007 Sonderkorrespondent (unter Ps.) der Tagesztg. «Die Welt» in Birma, berichtete über die Niederschlagung der Proteste ebd., Veröff. von Beitr. in Ztg. u. Zs. wie «Der Tagesspiegel», «Die Tagesztg.» u. «Kommune»; Mitgl. des Writersin-Prison-Committees des PEN-Zentrums, Jurymitgl. des Karl-Wilhelm-Fricke-Preises u. des Internationalen Lit.preises des Hauses der Kulturen der Welt (2015–17); lebt in Berlin. – Arthur F. Burns Fellowship (1994), Amsterdam-Stipendium 614

Martin des Berliner Senats (2001), Stipendium der Dt.Holländ. Kulturstiftung (2001, 2002, 2005), Arbeitsstipendium der Stiftung Kulturfonds der neuen Bundesländer (2003), Künstlerstipendium des ElseHeiliger-Fonds (2004), Stadtschreiber in Wrocław (2016). – Journalist, Schriftsteller. Schriften: Mit dem Taxi nach Karthago. Ein ExOssi entdeckt die Welt (Reisep., Ess. u. Ged., Vorw. H. C. Buch) 1994; Orwell, Koestler und all die anderen. Melvin J. Lasky und «Der Monat» (Ess.) 1999; Der Prinz von Berlin (Rom.) 2000; Eine Zeitschrift gegen das Vergessen. Bundesrepublikanische Traditionen und Umbrüche im Spiegel der Kulturzeitschrift «Der Monat». Politikwissenschaftliche Studie (Vorw. M. Rohrwasser) 2003; Sommer 1990 (mit einer aktuellen Nachbemerkung des Autors) 2004; Sonderzone. Nahaufnahmen zwischen Teheran und Saigon (Rep.) 2008; Schlafende Hunde (Erzn.) 2009; Kosmos Tel Aviv. Streifzüge durch die israelische Literatur und Lebenswelt (Portraits, Rep., Ess. u. Glossen, Vorw. R. Giordano) 2012; Die Nacht von San Salvador. Ein Fahrtenbuch (Erzn.) 2013; Treffpunkt ’89. Von der Gegenwart einer Epochenzäsur (Porträts, Rep. u. Ess.) 2014; Madiba Days. Eine südafrikanische Reise (Lit. Tgb.) 2015; Tel Aviv. Schatzkästchen und Nussschale, darin die ganze Welt (Fotos v. R. Groothius) 2016; Umsteigen in Babylon (Erzn.) 2016; Nelson Mandela. 100 Seiten, 2018; Das Haus in Habana. Ein Rapport, 2019; Dissidentisches Denken. Reisen zu den Zeugen eines Zeitalters, 2019. Herausgaben: Ein Fenster zur Welt. «Der Monat». Beiträge aus vier Jahrzehnten, 2000. Nachlaß: DLA Marbach (Briefe). Literatur: LGL 2 (2003) 838 f.; Killy 28 (2010) 13. – C. Stenger, «Simple Storys» aus dem Osten? Wie eine Generation junger Autoren u. Autorinnen ihre Erfahrungen in Lit. verwandelt (in: Rückblicke auf die Lit. der DDR, hg. H.-C. Stillmark), Amsterdam 2002, 389–415; K. Eddel, Die Zs. MUT. Ein demokrat. Meinungsforum? Analyse u. Einordnung einer polit. gewandelten Zs. (Geleitw. E. Jesse) 2011, 352–356; Von der Unmöglichkeit, die Realität nicht zu beschreiben. ~ im Gespräch mit Monika Wolting über ‹Das Haus in Habana› u. das polit. Engagement des Autors (in: Literaturkritik.de 20) 2018, H. 10, 347–355; Lit.port Autorenlex. (online). FA Martin, Sabine → Conrath, Martin. 615

Martini Martini, August (auch Augustus Martinus, Ps. Initram), * 1680, † 1743 Leipzig; ab 1712 Verleger u. Buchhändler in Leipzig, versteigerte 1735 das Sortiment seines Buchhandels, war danach aber weiter als Verleger tätig; Johann Gottfried Dyck (1750–1813) übernahm M.s Betrieb nach dessen Tod. M. ist von kulturhist. Bedeutung, da er als einer der ersten dt. Verleger-Sortimenter Lit. für Frauen gezielt bewarb u. verkaufte; entsprechende Schr. wurden wahrsch. auch von ihm selbst konzipiert u. für ihn als Auftragswerke verfaßt, z. B. die jeweils in mehreren Aufl. erschienenen u. David → Faßmann (1685–1744) zugeschriebenen Werke «Außerlesene Frauen-ZimmerMedicin» (1715, VD18 11489936, online: SLUB Dresden) u. «Galante Frauenzimmer-Moral» (1722, VD18 1098061X, online: SUB Göttingen). Daneben erschienen bei M. u. a. Rom., Lieder- u. Gesangbücher, Nachschlagewerke, Stadtbeschreibungen, Biogr., erbaul. Lit. sowie medizin. u. musikal. Fachbücher in dt. u. lat. Sprache. M. verlegte u. a. Werke von Johannes → Olearius (1611–1684), David von Grebner (1655–1737), Samuel Wiedemann (1671–1748), Johann Daniel Gohl (1674–1731), Carl Gottfried → Engelschall (1675–1738), Johann Gabriel → Güttner (1678–1740), Johann Gottfried Olearius (1680–1765), Johann Christian → Crell (1690–1762), Johann Georg Terne (1690–1750), Nikolaus Ludwig von → Zinzendorf (1700–1760) u. Jakob Heinrich Born (1717–1775). – Verleger, Buchhändler. Schriften: Unter dem Ps. Initram (Anagramm von Martini) erschien ein möglicherweise von M. selbst verfaßtes oder kompiliertes Werk: Des Andächtigen Kauffmanns Geistliches Handels-Journal Daraus Alle Christliche Handels-Leute, fromme Kauffmanns-Diener und andere, so ihre Nahrung durch Handel suchen Ihr Hertz vor Gott demüthig ausschütten, demselben ihre Noth und Anliegen klagen auch zeitliche und ewige Wohlfahrt vor sich und die Ihrigen erbitten können Allen Christlichen Handlungs-Verwandten zu Dienst In Zehen Claßen Nebst einem dienlichen Gesang-Buch zusammen getragen, 1714 (VD18 90600657, online: SUB Göttingen). Bibliographie: VD18. Literatur: Adelung 4 (1813) 841. – D. Paisey, Dt. Buchdrucker, Buchhändler u. Verleger 1701–1705, 1988, 163; S. Koloch, Kommunikation, Macht, Bildung. Frauen im Kulturprozess der Frühen Neuzeit, 2011, 34–39, 260 f. u. ö. MM 616

Martini Martini, Christiane Sophie Elisabeth, * 29.10.1771 Minden, † 16.4.1847 ebd.; Tochter des Mindener Pfarrers Christian Gottlieb M. u. der Lehrerin Sophie Friederike → M., geb. Fersen (1743–1803); war Lehrerin, später auch Leiterin eines Bildungsinst. in Minden; publizierte in versch. Zs. Ged. u. Erzählungen. – Pädagogin. Schriften: Die Freude. Ein musikalisches Gedicht von C. M. In Musik gesetzt von Carl Kapp, 1803; Die Perlenschnur (in: Eos. Zs. für Gebildete, hg. F. Rassmann) 1810, Nr. 53–61; Logogryph (in: ebd.) Nr. 74; Elegie («Zweifelnd will das Herz sich oft empören») (in: Mimigardia. Poetisches Tb. für 1811 u. 1812, hg. F. Rassmann) 118–124 (online: ULB Münster); Bei Herminens Grab (in: Tb. für 1814, hg. F. Rassmann) 61 ff.; Die Auferstehung der Todten (in: Abenderheiterungen, mit prosaischen u. poetischen Beitr., hg. F. Rassmann) 1815, 191 ff.; ferner Beitr. in: Das Sonntagsbl. (hg. N. Meyer) (Publ. in den Jahren 1817–1819); Irene. Eine Mschr. (hg. G. A. von Halem) 1802, Ausg. 3: September–Dezember; Erholungen (hg. W. G. Becker) 1806, Ausg. 4. Nachlaß: Landesarch. Nordrhein-Westf., Abt. Ostfalen-Lippe, Sign.: M 9 Minden Nr. 1472 (Nachlaß M. von 1832 bis 1847). Literatur: F. Rassmann, Pantheon dt. jetzt lebender Dichter u. in die Belletristik eingreifender Schriftst., 1823, 210; C. W. O. A. Schindel, Die dt. Schriftst.innen des neunzehnten Jh., Bd. 2, 1825, 4; S. Pataky, Lex. dt. Frauen der Feder, Bd. 2, 1898, 529; P. Casser, Die westfäl. Musenalmanache u. poet. Taschenbücher. Ein Beitr. zur Gesch. der lit. Kultur Westf. in der ersten Hälfte des 19. Jh., 1928, 140, 148; E. Friedrichs, Die dt.sprachigen Schriftst.innen des 18. u. 19. Jh., 1981, 197; Westfäl. Autorenlex., Bd. 1: 1750 bis 1800 (hg. W. Gödden, I. Nölle-Hornkamp) 1993, 282 (auch online). MMü Martini, Franz (auch Franciscus M., Franziskus M.), * 30.12.1682 Presen (heute zu Fehmarn), † 1.10.1725 wahrsch. Hansühn (heute zu Wangels); war ab 1709 evang.-luth. Pastor in Hansühn; publizierte theolog. u. hymnolog. Schr. in dt. Sprache; Verf. des in mehrere Gesangbücher aufgenommenen geistl. Liedes «Auf, ermuntre dich, mein Sinn», zu dem auch eine Bearb. Johann Andreas Cramers für dessen Gesangbuch existiert («Noch erleuchtet 617

Mastiaux mich dein Licht»). – Evang.-luth. Theologe, geistl. Schriftsteller. Schriften: Des Evangelischen Zions in Holstein Heilige Jubel-Freude, Nach ihrem Ursprung und Beschaffenheit, In einer Unterredung aus der Kirchen-Historie. Betrachtung über die fürgeschriebene Jubel-Texte, Und Erklärung der verordneten Kirchen-Gesänge Nebst einem Anhange, Darinn nach der Ordnung des EvangelischLutherischen Catechißmi bewiesen wird, Daß Luthers Lehre Gottes Wort sey [...], 1718 (VD18 11555424, online: SLUB Dresden); Der Holsteiner Hanna [...] Anna Pogwischen [...] Bey Deroselben Hoch-Adelichen Leich-Begängniß, als dieselbige zum Kiel den 25. Jan. anno 1723. gehalten ward [...], 1723 (VD18 12904929, online: SUB Göttingen); Die Grund-Lehren des Christenthums, Wie selbige Anno 1713. dem sel. Herrn Pastore Martini dieser Gemeine zum Wachsthum im Glauben, Liebe und Hoffnung sind mitgetheilet worden. Jetzo etwas vermehrter Jndem vorn an der kleine Catechismus Lutheri [...] Hinten ein kurtzer Unterricht vor die, welche zum Tisch des Herren gehen wollen nebst einigen Gebeten angehänget [...] (hg. E. L. F. Behm) 1729 (VD18 12812250, online: HAB Wolfenbüttel). Bibliographie: VD18. Literatur: Jöcher 3 (1751) 228; Adelung 4 (1813) 347. – C. Carstens, Die geistl. Liederdichter Schleswig-Holst. (in: Zs. der Gesellsch. für Schleswig-Holsteinische Gesch. 16) 1886, 299–352, hier 321; M. Rössler, Die Frühzeit hymnolog. Forsch. (in: Jb. für Liturgik u. Hymnologie 19) 1975, 123–186, hier 161 f. MM Mastiaux, Kaspar Anton Freiherr von, * getauft 3.3.1766 Bonn, † 12.12.1828 München; Sohn eines Hofkammerrats, ab 1777 Gymnasialbesuch in Bonn, ab 1780 Stud. der kath. Theologie, Rechtswiss. u. Philos. in Bonn, Köln u. Göttingen, 1784 Abschluß als Magister in Köln, 1786 Promotion zum Dr. jur., 1786–89 Kanonikus in Bonn u. danach in Augsburg, 1787 Mitbegründer der Bonner Lesegesellsch., ab 1789 deren Sekretär u. 1790 vorübergehend ihr Direktor (trat zurück, nachdem er als Autor einer anon. Polemik gegen antiaufklärerisch gesinnte Kölner Domherren identifiziert worden war), dazw. 1789 Priesterweihe, 1790 möglicherweise auch Promotion zum Dr. theol. in Rom, lebte dann in Dillingen/Donau u. ab 1794 in Augsburg, war dort ab 1798 618

Mastiaux Domprediger, ab 1803 schwäb. Landesdirektionsrat, ab 1804 Direktor der Generallandesdirektion in München, ab 1806 königl.-bayer. Wirkl. Geheimrat, ab 1807 Red. u. 1818–25 Chefred. der «Litteraturztg. für kath. Religionslehrer» (Landshut); freundschaftl. Kontakte u. a. zu August Wilhelm → Schlegel (1767–1845) u. Johann Michael → Sailer (1751–1832); engagierte sich während seiner Bonner Zeit für die Ideen der Aufklärung, während er später in Bayern orthodoxe Positionen vertrat; gab Gesangbücher mit geistl. Liedern in dt. Sprache heraus; publizierte zudem Reden, Predigten, Polemiken sowie theolog., jurist., biogr., musik- u. geschichtswiss. Arbeiten in dt. u. lat. Sprache; wird literarisch-musikalisch heute vor allem als Neuerer des dt. Kirchenlieds Bedeutung zugesprochen; so übten seine Lieder-Slg. starke Wirkung auf die kath. Gesangbücher im Dtl. des 19. Jh. aus. – Kath. Theologe, Jurist, Schriftsteller. Schriften: Historisch geographische Beschreibung des Erzstiftes Köln. Eine nöthige Beilage zu des Herrn C. R. Büschings Erdbeschreibung, 1783 (VD18 11418001, online: BSB München u. ÖNB Wien); De veterum Ripuariorum et praecipue eorum metropolis Coloniae statu civili et ecclesiastico a prima gentis origine ad annum DCCLII. Commentatio historica [...], F. Cramer (Präs.), 1784 (VD18 10237488, online: SLUB Dresden); Dissertatio juris ecclesiastici exhibens historiam, exercitium, ac suspensionem turni ecclesiarum collegiatarum Coloniens. Praeipue per preces archiepiscopales [...], 1786 (VD18 11034300, online: ULB Halle); Christliche Lieder, 1786; Rede an die Litterarische Gesellschaft zu Bonn, als das Bildnis Sr. Kurfürstlichen Durchlaucht unseres gnädigsten Protectors den 1. Dez. 1789 im Versammlungssaale feierlich aufgestellt ward, 1789; Klage des Domkapitels zu Kölln gegen die Kurköllnische Universität zu Bonn. Aus authentischen Aktenstücken dargestellt von einem katholischen Priester zu Antwerpen. Nebst einer Vorrede und einigen Anmerkungen des Herausgebers. Als ein Beytrag zur Geschichte der Aufklärung in der uralten freyen Reichsstadt Kölln, 1790 (VD18 11692766, online: SB Berlin); Eucharistia foedus amoris est. Oratio ad sodales foederis eucharistici quam in antiquissimo collegio d. Hieronymi Dillingae dominica infra octavam ss. corporis Christi IV. idus Junii 1792 habuit, 1792; Versuch über das negative Religionsprincip der Neufranken, 1796 (VD18 619

Mastiaux 12065064, online: UB Heidelberg); Karl Borromäus, Kardinal der römischen Kirche und Erzbischof von Mailand. Eine Skizze, 1796 (VD18 12350494, online: BSB München); De pietate domini nostri Jesu Christi. Oratio ad clerum cathedralis ecclesiae Augustanae, quam feria V. in coena domini prid. non. Aprilis 1798 Augustae Vindelicorum in basilica B. M. V., 1798; Die Wohlthaten der christlichen Religion. Eine Predigt, gehalten am 24. Jäner 1803 in der Pfarrkirche zum heiligen Johann zu Unteriglingen [...], 1803; Ueber Choralund Kirchen-Gesänge. Ein Beitrag zur Geschichte der Tonkunst im neunzehnten Jahrhundert, 1813; Zwei Worte über die weltlichen Zehnten, und die Ungerechtigkeit ihrer Zernichtung, ohne die Berechtigten entschädigt zu haben, 1814; Chorgebet der römisch-katholischen Kirche am Feste des heiligen Frohnleichnams unseres Herrn Jesu Christi, 1815; Die heilige Charwoche nach dem Ritus der römisch-katholischen Kirche, 1817 (3., verb. Aufl. 1820); Die Weihnachts-Feier nach Anleitung des römischen Breviers, 1818; Betrachtungen über das Baierische Konkordat, 1818; Revision des Weiller’schen Christenthums. Auch ein Wort über Theologey, Philosophey und Weillerey, 1819; Eine gute Portion Pfeffer auf den Landshuter Salat. Verfasser der berichtigten Denkwürdigkeiten, 1823. Herausgaben: Katholisches Gesangbuch zum allgemeinen Gebrauche bei öffentlichen Gottverehrungen, 3 Bde., 1810–11; Vollständige Sammlung der besten alten und neuen Melodien zum allgemeinen Gebrauche bei öffentlichen Gottesverehrungen nach Anleitung des katholischen Gesangbuches, 2 Bde. in 8 H., 1812–19; Gesangbuch der königlichen Elementar-Volks-Schulen zu München, 1817; Katholisches Gesangbuch zunächst für die Schulen im Königreiche Baiern, 1824. – Eine weitere Slg. «Melodien für die k. Elementar-VolksSchulen an der Pfarrei zu U. L. F. in München» befindet sich als Hs. M.s in der ÖNB Wien (Mus.Hs.18779 MUS MAG). Nachlaß: SLUB Dresden; Univ.arch. Freiburg/ Br.; Stadtarch. Konstanz; DLA Marbach; ÖNB Wien. Bibliographien: VD18; Schmidt, Quellenlex. 21 (1994) 349. Literatur: Hamberger/Meusel 18 (1821) 636 f.; NN 6/2 (1830) 841 f.; ADB 20 (1884) 574 f.; MGG2, Pers. 11 (2004) 1298 f.; DBE 26 (2006) 779. – M. Braubach, Kanoniker des Bonner Münsterstifts als Förderer der Aufklärung (in: Bonner 620

Mathesius Gesch.bl. 3) 1947, 43–86; M. Brandl, Die dt. kath. Theologen der Neuzeit. Ein Repertorium. Bd. 2: Aufklärung, 1978, 153; W. Bretschneider, Pädagog. Bedeutung u. Funktion des dt. Kirchenliedes zw. Aufklärung u. Restauration, dargestellt am Werk des ~ (1766–1828) (Diss. Bonn) 1980; B. Schneider, Spätaufklärung, Ultramontanismus u. Kirchengesang. Eine kath. Debatte des 19. Jh. u. ihr hist. Kontext (in: Geistl. Lied u. Kirchenlied im 19. Jh. Theol., musikolog. u. lit.wiss. Aspekte, hg. I. Scheitler) 2000, 37–86; Die dt.sprachige Presse. Ein biogr.-bibliogr. Hdb. (bearb. B. Jahn, Bd. 2) 2005, 685; J. Niesen, Bonner Personenlex., 2007, 204; D. Fugger, Aufklärung (18. u. 19. Jh.) (in: Gesch. des kath. Gesangbuchs, hg. ders., A. Scheidgen) 2008, 21–34; C. Schlöder, ~. Domherr u. Publizist (1766–1828) (in: Portal Rhein. Gesch., Red. H. Rönz u. a., hg. Landschaftsverband Rhld.-Inst. für Landeskunde u. Regionalgesch.) 2017, www.rheinische-geschichte.lvr.de/. MM Mathesius, August, * 16.2.1691 Roßwein, † 5.1. 1754 Annaberg; früh verwaist, Gymnasialbesuch in Chemnitz, ab 1709 Stud. der evang.-luth. Theol. in Leipzig u. Wittenberg, 1714 Abschluß als Magister in Wittenberg, ab 1717 Feldprediger, ab 1719 Pfarrer in Clodra (heute zu Berga/Elster), ab 1738 Diakon in Annaberg, Vater des Schriftst. Siegmund Immanuel → M. (1727–1811); publizierte eine dt. Predigt. – Evang.-luth. Theologe. Schriften: Das Warten der Gläubigen Auff einen Neuen Himmel und Neuen Erde Wurde aus dem III. Cap. der 2. Epist. Petri und dessen 13. Vers, Am XXVI. post. Trinitatis des M DCC XVII. Jahres, in der Pfarr-Kirche zu Torgau einfältig doch Schrifftmäßig erwogen, Anietzo aber Auff hohen Befehl und Verlangen vieler Himmels-begieriger Hertzen ausgestellet, [1717] (VD18 11258241, online: ULB Halle). Bibliographie: VD18. Literatur: J. C. Meier, Die Herrlichkeit des Annabergischen Tempels, 1776, 177 (Nr. 32); A. H. Kreyssig, Album der evang.-luth. Geistl. im Königreiche Sachsen von der Reformationszeit bis zur Ggw. (bearb. P. H. Kreyssig, O. E. Wilsdorf) 2 1898, 15. MM Mathesius, Gotthelf Benjamin → Matthesius, Gotthelf Benjamin. 621

Matthäi Mathesius, Siegmund Immanuel (auch Sigismund I. M.), * 2.5.1727 Clodra (heute zu Berga/Elster), † 12.2.1811; Sohn eines Diakons, studierte in Leipzig, ab 1749 als Advokat in Annaberg tätig, auch Geleits- u. Land-Accis-Kommissar des Erzgebirgekr., hielt sich 1785 im erzgebirg. Scheibenberg auf, veröff. Beitr. in der Zs. «Dresdner gelehrte Anzeigen»; Ehrenmitgl. der Obderlausitz. Bienengesellschaft. – Advokat, Bühnenautor, Erz., Lieddichter. Schriften: Die zärtliche Tochter. Ein Lustspiel in fünf Aufzügen, 1767; Die Herrschaft der Weiber. Ein Nachspiel in Einem Aufzug, 1768 (VD18 11773219); Kriegs- und Siegslieder eines K–en Grenadiers, 1770 (VD18 10993088); Der Rangstreit. Eine Operette, 1783 (VD18 90256921); Etwas von der Lage, Bestandtheilen, Eigenschaft und Würkung des Wiesenbads, 1784 (VD18 10320997); Die geprüfte Bruderliebe. Ein Lustspiel in drei Aufzügen, 1785 (VD18 11690127); Kloster und Welt oder Welt und Kloster, wie man will. Eine Geschichte im echten Verstande, 1785 (VD18 10713697); Die Freude der Erzgebürger über die glückliche Zurückkunft ihrer theuersten Landesmutter Der Durchlauchtigsten Churfürstin zu Sachsen [...], 1787 (VD18 11198850). Bibliographie: VD18. Literatur: Hamberger/Meusel 5 (1797) 73; 18 (1821) 638. – F. A. Weiz, Das gelehrte Sachsen der Verz. derer in Churfürstl. Sächs. u. incorporirten Ländern jetztlebenden Schriftst. u. ihrer Schr., 1780, 163; F. Rassmann, Lit. Handwb. der verstorbenen dt. Dichter u. zur schönen Lit. gehörenden Schriftst. in Acht Zeitabschnitten, von 1137 bis 1824, 1826, 186 f.; H. Korte, Julchen. Liebe in Zeiten ökonom. Zwänge. ~’ Lsp. ‹Die zärtl. Töchter› (in: ders., Minnas starke Schwestern. Bürgermädchen in dt. Lustspielen 1740–1770) 2020, 395–400. FA Matthäi, Johann Georg (auch Johann George Matthaei), * 22.11.1680 Steinigtwolmsdorf, † 6.1.1759 Lauterbach (heute zu Marienberg/Erzgebirgskr.); Stud. der evang.-luth. Theol. in Zittau u. Leipzig, ab 1721 Hilfspastor u. ab 1727 regulärer Pfarrer in Lauterbach; erhalten ist ein dt. Gelegenheitsged. aus M.s Studienzeit; soll zudem zwei geistl. Lieder in dt. Sprache verfaßt haben («Denk, Sünder, an die Ewigkeit», «Mein Gott, du rufest für und für»). – Evang.-luth. Theologe, Dichter. Schriften: M.s Gelegenheitsged. ist enthalten in: Ein Vierfacher Glückwunsch, Wurde, Als Durch 622

Matthesius Göttliche Direction Der Wohl-Ehrenveste, Großachtbare und Wohlgelahrte Herr, Herr Johan Christoph Tschanter [...] abgeleget von etlichen daselbst studierenden Freunden (mit J. Neumann u. a.) 1703, [6] (VD18 90427394, online: ULB Halle). Bibliographie: VD18. Literatur: Adelung 4 (1813) 974; ADB 20 (1884) 607 f. – A. H. Kreyssig, Album der evang.-luth. Geistl. im Königreiche Sachsen von der Reformationszeit bis zur Ggw. (bearb. P. H. Kreyssig, O. E. Wilsdorf) 21898, 320. MM Matthesius, Gotthelf Benjamin (auch Mathesius), * 30.10.1758 Lichtenstein (Kr. Zwickau), † wahrsch. vor 1806; Sohn eines Kantors, ab 1779 Stud. in Leipzig, dort 1783–88 als Kandidat der Rechte nachweisbar, später soll er Predigerkandidat im Erzgebirge gewesen sein; Übers. u. Hg. eines Euripides-Dramas; verfaßte zudem dt. Theaterreden u. eine theolog. Abh. in lat. Sprache. – Jurist, Übers., Schriftsteller. Schriften: De symbolico docendi genere in SS. scripturis obvio, [1787] (VD18 14151464). Herausgaben: Euripides, Hekuba. Ein Trauerspiel des Euripides (auch Übers. v. M.) 1788 (VD18 11480785, online: SLUB Dresden). Bibliographien: VD18; Goedeke 17 (1991) 881 (Nr. 402). Literatur: Hamberger/Meusel 5 (1797) 73; 10 (1803) 255. MM Matthisson, Leopoldine Friedericke Luise von (geb. Schoch, auch L. F. Louise v. M.), * 22.11. 1790 Wörlitz, † 13.11.1824 Schloß Dätzingen; Tochter des herzogl. Anhalt-Dessauer Garteninspektors Johann George Gottlieb Schoch (1758–1826) u. der Margarete Luise (1769–1841), einer Tochter des Hofgärtners Johann Friedrich Eyserbeck (1734–1818); erhielt bis zum 9. Lebensjahr Privatunterricht durch den Wörlitzer Schullehrer, anschließend Besuch der Mädchenschule in Dessau (in dieser Zeit lebte sie bei ihren Großeltern), kehrte nach dem Schulabschluß nach Wörlitz zurück u. führte u. a. die Rechnungen u. die Korrespondenz ihres Vaters, heiratete 1810 in Wörlitz den geschiedenen Dichter u. Stuttgarter Theaterintendanten Friedrich von → Matthisson (1761–1831), der seit 1795 dort am Fürstenhof in Stellung war u. den M. als Freund ihrer Familie 623

Maudry bereits aus Kindertagen kannte (M. führte mit ihrem künftigen Mann über drei Jahre einen fast tägl. Briefw.), 1812 Umzug nach Stuttgart (M.s Mann wurde dort zum Theaterintendanten berufen) u. Geburt einer Tochter, die schon nach acht Monaten starb; M. reiste im Sommer 1813 gemeinsam mit ihrem Mann für zwei Monate in die Schweiz, Frühjahr 1815 Reise nach Wörlitz, um den schwerkranken Vater zu besuchen, 1819 begleitete M. mit ihrem Gemahl Herzog Wilhelm von Württemberg (1761–1830) u. dessen Frau Wilhelmine Prinzessin von Württemberg (1777–1822) auf einer Reise in die Schweiz u. nach Norditalien, 1821 sechswöchiger Aufenthalt in Wörlitz zum Familienbesuch, 1822 abermalige Reise in die Schweiz zum Besuch zahlr. Dichterkollegen ihres Mannes, Frühjahr 1824 Reise mit ihrem Mann zu ihren Eltern nach Wörlitz, auf einer Reise zum Schloß Dätzingen (westlich von Stuttgart) starb M. an den Folgen eines Nervenfiebers u. wurde auf dem Kirchhof ebd. bestattet. – In Stuttgart führte M. mit ihrem Mann einen Salon, in dem sowohl bürgerliche als auch adlige Personen verkehrten, darunter viele Dichterfreunde ihres Mannes. Zudem trieb sie in einem befreundeten Damenzirkel u. bei anderen Gelegenheiten ihre Ausbildung in Zeichnen, Musik sowie in frz., ital. u. engl. Sprache weiter u. veröffentlichte eine Übers. aus dem Französischen. Übersetzungen: Spaziergang nach Ermenonville. J. J. Rousseau’s geliebte Einsiedeley, für gefühlvolle, edle Seelen, aus dem Französischen, 1808. Briefe: Ein Brief M.s an Karl Viktor von Bonstetten (1745–1832) aus dem Jahr 1822 (in: NN 2. Jg. 1824, 1826, 983–998, hier 992 f.) – Briefe an M. befinden sich im Nachlaß ihres Mannes im DLA Marbach. Nachlaß: Hamberger/Meusel 14 (1810) 509. Literatur: H. Döring, Friedrich von Matthissons Leben. Nach den zuverlässigsten Quellen bearbeitet, 1833, 200–227; A. Heers, Das Leben Friedrich von Matthissons, 1913; H. Günther, Zur Gesch. der Gärtnerfamilie Schoch (in: Dessauer Kulturspiegel 5) 1958; Der Dessau-Wörlitzer Kulturkreis. Wörlitzer Beitr. zur Gesch. (hg. Rat der Stadt Wörlitz) 1965. MMü Matturer, R. V. van → Dust, Bernd. Maudry, Mariane (geb. Nêgre), * 1697 Lyon, † 27.11.1783 Hanau; kam 1723 als Erzieherin in 624

Maur die Familie von Boyneburg nach Kassel, heiratete 1733 (?) in Kassel den Seidenhändler u. Kommerzrat Abraham Maudry († 1750), arbeitete während ihrer Ehe weiter als Erzieherin (bildete so eine Tochter des Marburger Landkomturs von Diemar aus), zog 1761 nach Hanau, wirkte dort als Erzieherin einer Tochter der Familie von Lindau; verfaßte zu Lebzeiten einen Erziehungsratgeber in frz. Sprache; nach ihrem Tod erschien eine weitere, in sechs Briefen abgefaßte Erziehungsschr. für Mädchen u. Jungen. – Pädagogin. Schriften: Conseil instructif d’une Dame à son Elève, avec la lettre d’une mère à sa fille, 1750; Lettres d’une Dame de 86 ans, ecrites à une de ses Parentes, qui lui avoit demandé ses idées sur l’éducation publiées apres sa mort par P**, 1784. Literatur: Adelung 4 (1813) 1017. – F. W. Strieder, Grundlage zu einer Hess. Gelehrten- u. Schriftst.-Geschichte. Seit der Reformation bis auf gegenwärtige Zeiten, Bd. 8, 1788, 293 f. MMü Maur, Johann (auch Johannes Mayer von Regensburg); lebte um 1519, war Benediktiner im Regensburger Kloster St. Emmeram; soll eine Slg. lat. Ged. («Poemata varia») verfaßt haben; klar nachweisbar ist ein lat. antisemit. Ged. M.s, das von seinem Mitbruder Christoph Hoffmann († 1534) in dessen Schr. anläßlich der Regensburger Judenvertreibung von 1519 publiziert wurde. – Benediktiner, Theologe, Dichter. Schriften: M.s Ged. (Inc. «Imbripolim clipeus») findet sich als Prolog in: Ch. Hoffmann, De Ratisbona metropoli Boioariae et subita ibidem Iudaeorum proscriptione, 1519 (VD16 H 4132, online: BSB München u. ÖNB Wien). Bibliographie: VD16. Literatur: Jöcher 3 (1751) 302. – F. J. Worstbrock, Hoffmann, Christophorus (Ostrofrancus) (in: VL Dt Hum 1) 2008, 1126–1137, hier 1137. MM Maurer, Johann Jakob, * 1780 Schaffhausen (Kt. Schaffhausen), † 21.7.1798 ebd.; Sohn des Pädagogen Daniel M. (1743–1794), nach dem frühen Tod des Vaters Zögling von Johann Georg Müller (1759–1819), u. a. Unterricht in Philol.; verfaßte ab spätestens 1796 dt. Ged.; ertrank beim Baden im Rhein; hinterließ zudem autobiogr. Aufzeichnungen. – Schriftsteller. Schriften: Ged. u. autobiogr. Aufz. M.s sind gedr. bei Schlichtegroll 1802 (s. Lit.). Literatur: F. Schlichtegroll, Nekrolog auf das Jahr 1798 9/1, 1802, 333–359. MM 625

Mauritius Mauritii, Anna Maria (auch Mauritz[in]), * vor 1700; Tochter des um 1670 in Effringen bei Stuttgart wirkenden evang.-luth. Predigers Martin Mauritii († um 1700); schrieb zahlr. geistl. Lieder u. Gedichte. Ein Teil ihres hs. Werkes wurde auf ihren Wunsch in ihren Sarg gelegt, andere gab ihr Bruder Christoph Mauritii († 1731, Superintendent in Lörrach) heraus; zwei Lieder daraus fanden Eingang in Gesangbücher. – Kirchenlieddichterin. Ausgaben: Ausgeschüttete Salbe oder geistliche Liebesgedichte über die [...] Christo beigelegten Namen (hg. Christoph M.) 1708; J. A. Freylinghausen, Geist-reiches Gesang-Buch. Den Kern Alter und Neuer Lieder, 1714, Nr. 759 («Frisch auf, verzagtes Herz, wirf durch den Heldenmuth») u. Nr. 915 («Jesu, wenn ich nur dich habe, ob mir sonst gleich all’s gebricht»). Literatur: Adelung 4 (1813) 1036; Goedeke 3 (1863) 324; ADB 20 (1884) 708. – J. C. Wetzel, Analecta Hymnica, Das ist: Merckwürdige Nachlesen zur Lieder-Historie, Bd. 2, 1756, 320 ff.; Kurzgefasste Nachricht von ältern u. neuern Liederverfassern. Anfangs von J. H. Grischow in Druck ertheilet, nunmehro aber verb. u. verm. hg. von J. G. Kirchner, 1771, 31; G. L. Richter, Allg. biogr. Lex. alter u. neuer geistl. Liederdichter, 1804, 226; A. F. W. Fischer, Kirchenlieder-Lexicon. Hymnologisch-lit. Nachweisungen über ca. 4500 der wichtigsten u. verbreitetsten Kirchenlieder aller Zeiten in alphabet. Folge, nebst einer Übersicht der Liederdichter, 1. Hälfte, 1878, 199b u. 398a; L. Traeger, Das Frauenschrifttum in Dtl. von 1500–1650, Diss. Prag, 1943, Anh. 29; J. M. Woods, M. Fürstenwald, Schriftst.innen, Künstlerinnen u. gelehrte Frauen des dt. Barock. Ein Lex., 1984, 66. MMü Mauritius, bezeugt 1514, Franziskaner in Eisenach u. Leipzig, Verf. einer dt. Spruchsammlung. – M., «barfußer ordens des conuencz zu Leipzcik» (streng observant 1498), schrieb 1514 für Äbtissin Elisabeth u. den Konvent eines Klosters «Alldendorfft» eine Spruchslg. in dt. Sprache. Die Slg. wurde sekundär zerlegt in die Leipziger Hss. Dt. Frag. 25 (mit Vorrede) u. Ms 1662. Offenbar war M., als er vorübergehend dem Konvent zu Eisenach angehörte, an der Reformierung des Klosters beteiligt. Er deutet an, den Schwestern bereits zuvor Bücher geschrieben oder gesandt zu haben. M. ermahnt sie, «diesses buchleyn nicht eyn fart, sundern offten vnd fleißlichen von worte zcw worte durchlesen». Schwierigkeiten bereitet eine Formulierung in Ms 1662: 626

Mauschwitz «Nicht mit kleiner arbeit habe ich dys büchlein ausgericht vnnd euch, o meine in Christo allerliebstenn töchter von Leipzcick, do ich ouch bin gecleidet vnd profession aus gotis erbarmunge gethan habe, gesant» (5v). Setzte man ein weiteres Komma hinter «töchter», beteuerte M. lediglich, das Büchlein «von Leipzick ... gesant» zu haben. Andernfalls hätte man anzunehmen, daß die Schwestern teilweise aus Leipzig stammen oder die Slg. urspr. für ein Leipziger Frauenkloster konzipiert worden ist. Untersuchungen fehlen. Überlieferung: UB Leipzig, Dt. Fragm. 25, 1r–4v u. Ms 1662, *1r–*15v. Literatur: F. Pensel, Verz. der dt. ma. Hss. in der UB Leipzig, 1998, 256, 307 f. CF Mauschwitz, C. F. von, † Juli oder August 1774 Gut Seifersdorf (Schles.); war Oberamtsrat, Regierungs- u. Konsistorialrat in Glogau (poln. Głogów), lebte zuletzt in Seifersdorf; soll Ged. verfaßt haben. – Verwaltungsbeamter. Literatur: Adelung 4 (1813) 1058. – Lit. Lokalgrößen 1700–1900. Verz. der in regionalen Lex. u. Sammelwerken aufgeführten Schriftst. (hg. E. Friedrichs) 1967, 209. MM Maximin → Dorner, Maximilian. Mayer, Johann Andreas (auch Meyer), * 6.4.1717 Esens, † 12.8.1793; Sohn eines Schmieds, ab 1731 Schulbesuch in Esens u. ab 1734 in Norden (Kr. Aurich), ab 1739 Stud. in Halle/Saale, war dort auch als Lehrer tätig, ab 1741 Informator, u. a. 1748/49 in Kopenhagen, dann Prediger u. Lehrer in Flensburg, war dort ab 1750 Diakon, ab 1761 Hauptpastor in Husum (Kr. Nordfriesland), dort ab 1763 auch Kirchen- u. Schulinspektor, zudem ab 1777 dän.-königl. Konsistorialrat für Holst.Gottorf, ab 1792 Kirchenpropst, Mitgl. des Oberkonsistoriums; veröffentlichte vor allem Predigten u. andere geistl. Schr. in dt. Sprache. – Evang.-luth. Theologe, geistl. Schriftsteller. Schriften: Letztes Liebes- und Ehren-Denkmahl M. Abr. Kall aufgerichtet, 1756; Was Gläubige an Jesu für einen Freund haben, in einer am Fest der Heimsuchung Mariae, über die gewöhnliche Fest-Epistel, gehaltenen Nachmittags-Predigt, seiner Gemeine vorgetragen [...], 1760; Die wahre Frömmigkeit, als eine sichere Stüze einer unveränderlichen souverainen Erb-Tron-Folge, an dem 627

Mayer von Sr. Königlichen Majestät zu Dännemark Norwegen Friederich dem Fünften, wegen der vor hundert Jahren dem königlichen Hause von den Ständen des Reichs übertragenen Souverainetet und Erbfolge auf dem dänischen Trone den 16. Octobr. 1760, zu feiern allergnädigst verordnetem Jubelfest in der Gemeine zu St. Johannis in Flensburg vorgetragen [...], 1760; Kurzgefaßte GrundWarheiten des Heils, nach Anleitung des kurzen Auszugs aus dem allgemein eingeführten Catechismo zum besonderen Gebrauch der von ihm zu unterrichtenden Catechumenen [...], 1762; Rede bey feierlicher Erwerbung des Waisen- und Erziehungshauses in der Stadt Husum. Nebst einer kurzgefaßten Nachricht von dieser errichteten Anstalt, 1773; Anmerkungen über den wichtigen Brief an den glücklichen Verf. der Schrift: Ueber Wahrheit, Denken und Lehren, sämmtlichen Lehrern und Predigern zugeeignet, 1778. Literatur: Meusel 8 (1808) 567 f.; Adelung 4 (1813) 1088. MM Mayer, (Friedrich) Sebastian (auch Maier, Meier), * 5.4.1773 Benediktbeuern, † 9.5.1835 Wien; Sohn eines Gärtners, Stud. der kath. Theol. in München u. Salzburg, war nach Abbruch des Stud. als Sänger (Baß) tätig: zuerst in der Schweiz u. in Schwaben, ab 1792 in Linz (Oberöst.) u. ab 1793 in Wien, war dort zunächst am Freihaustheater bei Emanuel → Schikaneder (1751–1812) beschäftigt, ab 1801 am Theater an der Wien u. 1815–27 an der Hofoper, auch Arbeit als Regisseur u. Dirigent; ab 1797 Ehe mit Maria Josepha M. (geb. Weber, 1758–1819), einer Schwester von W. A. → Mozarts Ehefrau Constanze; unterhielt freundschaftl. Kontakte zu → Beethoven (ErgBd. II; erhalten sind Briefe Beethovens an M.); M. ist musikhistorisch primär als erster Darsteller des Don Pizarro im «Fidelio» von Bedeutung; er verfaßte neben musikal. Kompositionen auch Libr., Dramen u. vor allem DramenBearb., die zwar aufgeführt wurden, aber ungedruckt blieben. – Musiker, Regisseur, Dramatiker. Schriften: Werner von Bogenstein oder Die Adelsritter (Schausp.-Bearb.) 1794; Ludwig der Springer (Schausp., Bearb. nach F. G. Hagemann) 1794; Friedrich der Letzte, Graf von Toggenburg (Ritterschausp., Bearb. nach F. Spieß) 1794; Mina und Salo oder Die unterirdischen Geister (Zauberspiel) 1795; Rosalinde, oder die Macht der 628

Mayer von Regensburg Feen (kom. Zauberoper, Bearb. nach span. Vorlage) 1796; Otto mit dem Pfeile, Markgraf von Brandenburg (hist. Trag., Bearb. nach F. Rambach) 1799. Bibliographie: Goedeke 5 (1893) 338 f. Literatur: Wurzbach 18 (1868) 116; ADB 52 (1906) 153 f.; ÖBL 5 (1972) 446; DBE 26 (2006) 677. – F. Czeike, Hist. Lex. Wien, Bd. 4, 1995, 219; A. Sonnek, Emanuel Schikaneder. Theaterprinzipal, Schauspieler u. Stückeschreiber, 1999, 104–106, 289 f., 348 f., 367–369 u. ö.; P. Clive, Beethoven and His World. A Biographical Dictionary, Oxford u. a. 2001, 230 f.; K. J. Kutsch, L. Riemens, Großes Sängerlex., Bd. 4, 42003, 3008 f.; T. Krzeszowiak, Freihaustheater in Wien 1787–1801. Wirkungsstätte von W. A. Mozart u. E. Schikaneder, 2009, 139, 321, 431 f. MM Mayer von Regensburg, Johannes → Maur, Johann. Mayr, Anton (Ordensname: Bartholomaeus a Sancto Antonio), * 1691 Aibling (heute Bad Aibling), † 14.5.1752 München (?); war ab 1717 unbeschuhter Karmelit in München; übertrug u. a. Werke des frz. Jesuiten Jean-Joseph Surin (1600–1665) u. des Archdiakons Henry Marie Boudon (1624–1702) in die dt. Sprache. – Karmelit, Übersetzer. Übersetzungen: E. Rouxelin, Die Grund-Lehren Eines Heilig- und glückseeligen Lebens-Wandel Mit Unterschidlich- und vilfältigen Lehr-Sprüchen heiliger Vätter, Kirchen-Lehrern, und anderen Heiligen, wie auch mit kurtzen Historien zur Anmüthigkeit dienlich, hinn- und wider zierlich vermenget [...], 1739 (VD18 12195863, online: UB Freiburg i. Br.); J.-J. Surin, Geistliche Gespräch Worinnen Die Christliche Vollkomenheit mittls sinnreichen Lehren der Hh. Vätter und Kirchen-Lehrern, auch schöner Exemplen anderer Heiligen erkläret wird [...], 3 Bde., 1739 (VD18 90070437, online: BSB München); ders., Geistreiche Christen-Lehr, Von der Christlichen Vollkommenheit Mittels sinnreicher Lehren der Heiligen Vätter, Kirchen-Lehrern, und schöner Exemplen anderer Heiligen erkläret [...], 8 Tle., 1739/40 (VD18 12187798, online: ebd.); ders., Geistliche Sendschreiben, Worinnen Die Christliche Vollkommenheit mittels sinnreicher Lehren der Hh. Väter und Kirchen-Lehrer, auch schöner Exemplen anderer Heiligen, erkläret wird [...], 3 Bde., 629

Mayr [1739/40] (VD18 90055748, online: ebd.); ders., Die Grund-Sätz Deß Geistlichen Leben Gezoge auß dem Buch der Nachfolgung Jesu [...], 1746 (VD18 10751491, online: ebd.); H. M. Boudon, Der Mann Gottes Das ist: Wundersames Leben deß Gottseeligen Patris Joannis Josephi Surin Der Gesellschafft Jesu Priester Eingerichtet auff die drey Weeg der Christlichen Vollkommenheit, 1746 (VD18 1206274X, online: ebd.). Bibliographie: VD18. MM Mayr, Joseph Philipp Benitus (Maria) (auch Benizi M.), * 17.12.1760 Hall in Tirol, † 15.6.1826 Innsbruck; Sohn eines Salzbergwerks-Aufsehers, Gymnasialbesuch in Hall, Stud. der kath. Theol. u. Philos. in Innsbruck, 1777 Eintritt in den Servitenorden, 1784 Profeß u. Priesterweihe, danach Prediger u. Hilfspriester, ab 1793 Univ.prediger in Innsbruck, ab 1799 Lektor für Moral- u. Pastoraltheol. in seinem Kloster, war ab 1804 Prof. für Religionsphilos., ab 1806 Prof. für Ästhetik u. ab 1811 auch für Philos. in Innsbruck, dazw. 1808 Promotion zum Dr. phil., 1809 Feldkaplan u. Begegnung mit Andreas Hofer (1767–1810), 1820–23 Leiter des Innsbrucker Lyzeums, ab 1825 im Ruhestand; trat zeitlebens als populärer Prediger u. Unterstützer Hofers hervor, wurde aber zugleich als Seelsorger geschätzt; verfaßte (meist in dt., teils in lat. Sprache) u. a. Predigten, Reden, geistl. Betrachtungen, Dramen, Gelegenheitsged., Lieder, Biogr., Reisenotizen u. kunsthist. Beitr.; Veröff. u. a. in «Tiroler Heimatbl.» (Innsbruck), «Bote für Tirol u. Vorarlberg» (ebd.) u. «Echo von den Alpen» (ebd.); daneben auch als bildender Künstler tätig (u. a. Federzeichnungen). – Servit, Theologe, Schriftsteller, bildender Künstler. Schriften: Gedächtnisrede auf F. X. Jellenz, 1805; Empfindungen eines Bürgers von Innsbruck bey der frohen Ankunft Seiner königl. Hoheit des Kronprinzen von Baiern, 1810; Rede am Feste der glücklichen Wiedervereinigung der gefürsteten Grafschaft Tirol nebst Vorarlberg, mit dem österreichischen Kaiserstaate den 24. Juli 1814, gehalten in der Pfarrkirche zu Innsbruck, 1814; Lied. Abgesungen in der musikalischen Akademie, welche von den Professoren des kaiserl. königl. Lyceums zu Innsbruck zur Feyer der glücklichen Wiedervereinigung Tyrols mit dem Erlauchten Kaiserhause Oesterreich den 29. July gegeben wurde, 1814; 630

Mayrhofer Cantate gewidmet Seiner Excellenz dem Hochgebornen Herrn Grafen Ferdinand von BissingenNippenburg, 1815; Der Tiroler an seine Landesmutter, 1815; Gefühle des Tirolers beim Anblick seines Kaisers Franz I., 1815; An Franz von Zallinger bey Ertheilung von Sr. k. k. apostl. Majestät ihm verliehenen großen goldenen VerdienstMedaille sammt Kette, und Ernennung desselben zum Titular-Kanonikus von Trient, 1816; Huldigung des tyrolischen Volkes vor ihrem geliebtesten Monarchen Kaiser Franz I. den 30. May 1816, 1816; Abschieds-Ode an Herrn Andreas Aloys v. di Pauli, kaiserl. königl. Hofrath, bei seiner Abreise nach Wien, 1816; Fida natio Tirolensis Francisco I. imperatori liberatori suo (Ged.) 1816; Cantate an die tirolischen Landstände, versammelt zu Innsbruck im großen Ausschuß-Kongresse 1825, [1825]; Betrachtungen über Religion und Kirche. Ein Nachlaß, 1829; Predigten des P. Philipp Benitius Mayr aus dem Serviten-Orden, Doktors der Philosophie und emeritirten Professors der Religionslehre an der k. k. Universität zu Innsbruck, 4 Bde., 1839–42; Die Wallfahrt zur Schmerzenmutter in Weißenstein. Ein vollständiges Wallfahrtsbücelein für die Pilger zu diesem Gnadenorte, 1885; Der Väter Bund mit dem Herzen des Welterlösers. Festpredigt, gehalten bei der erstmaligen feierlichen Erfüllung des Landesgelübdes in Innsbruck am 25. September 1796 (hg. F. Hattler) 1896. – Es sind zudem drei ungedruckte hist. Dramen M.s bekannt (Andreas Hofer, Sandwirth in Passeyr oder die Tiroler sind getäuschte aber gute Menschen; Ludwig der Bayer und Friedrich der Schöne; Autharis und Theolinde). Zu deren Überl. s. E. Hastaba, Theater in Tirol. Spielbelege in der Bibl. des Tiroler Landesmus. Ferdinandeum (in: Veröff. des Tiroler Landesmus. Ferdinandeum 75/76) 1995/96 [=1997], 233–343, hier 310 f. Nachlaß: Tiroler Landesmus. Ferdinandeum Innsbruck. Bibliographien: Goedeke 6 (1898) 674; Schmidt, Quellenlex. 21 (1994) 416. – K. F. Stock u. a., Bibliogr. öst. Bibliogr., Sammelbiogr. u. Nachschlagewerke 3: Personalbibliogr. öst. Persönlichkeiten 13, 1999, 4356. Literatur: Wurzbach 18 (1868) 86–88; ÖBL 5 (1972) 441; Biogr.-Bibliogr. Kirchenlex. 14 (1998) 1240 f.; DBE 7 (1998) 15. – A. v. Mersi, Biogr. Skizze des hochwürdigen Priesters ~ aus dem Serviten-Orden, Doktors der Philos. u. pensionirten Prof. der Religions-Philos., 1826; E. Thurnher, Tiroler Drama u. Tiroler Theater, 1968, 631

Mayrhofer 68–70; M. Brandl, Die dt. kath. Theologen der Neuzeit. Ein Repertorium. Bd. 2: Aufklärung, 1978, 157; Die Tirolische Nation 1790–1820. Landesausstellung, Tiroler Landesmus. Ferdinandeum Innsbruck, 6. Juni–14. Okt. 1984 (hg. Tiroler Landesmus. Ferdinandeum) 1984, 272 f., 284, 297 u. ö.; ~ OSM, berühmter Univ.prediger (1760–1826) (in: Große Gestalten der Kirche in Tirol. Lbb., hg. H. Humer, W. Kunzenmann) 2002, 65; W. Brezinka, Pädagogik in Öst. Bd. 2: Pädagogik an den Univ. Prag, Graz u. Innsbruck, 2003, 388 f.; G. Pfaundler-Spat, Tirol-Lex. Ein Nachschlagewerk über Menschen u. Orte des Bundeslandes Tirol, 2005, 355; B. Hippler, Der Gedenkstein für ~ in der Innsbrucker Jesuitenkirche. Eine Nachlese zum 180. Todestag (in: Tiroler Heimatbl. 81) 2006, H. 2, 60–63; T. Naupp, Die Rolle des Tiroler Klerus im Freiheitskampf 1809, 2009, 59, 137 f.; R. A. Siebenrock, ‹Der Väter Bund mit dem Herzen des Welterlösers. Festpredigt bei der erstmaligen feierl. Erfüllung des Landesgelübdes in Innsbruck am 25. Sept. 1796› von P. ~ OSM (in: Zs. für kath. Theol. 131) 2009, H. 2, 134–149; ders., Bis zum letzten Blutstropfen. Tiroler Wehrhaftigkeit u. die Verehrung des Herzens Jesu. Eine Spurensuche im Blick auf 1809 (in: Abschied vom Freiheitskampf? Tirol u. ‹1809› zw. polit. Realität u. Verklärung, hg. B. Mazohl, B. Mertelseder) 2009, 347–370. MM Mayrhofer, Ignaz (auch Mayrhoffer), * 13.(14.?)9. 1715 Wien, † 13.4.1788 Graz; 1730 Eintritt in den Jesuitenorden, Ausbildung in Leoben, 1734–36 Stud. der Philos. in Graz, unterrichtete ab 1737 Grammatik in Steyr, ab 1738 in Klagenfurt u. ab 1740 in Laibach (slowen. Ljubljana), ab 1741 Stud. der Theol. u. des Kirchenrechts in Graz, 1745 Priesterweihe, dann in Judenburg tätig, lehrte ab 1747 Poesie u. Rhetorik in Wien, war ab 1749 Prediger in Wien, ab 1752 in Preßburg (slowak. Bratislava), ab 1753 in Raab (ungar. Gy˝or) u. 1754/55 in Buda (heute zu Budapest), Promotion zum Dr. theol. in Graz, lehrte dort ab 1756 Kontroverstheol., Kirchenrecht u. andere Fächer, 1759 Profeß, ab 1763 Regens am jesuit. Seminar in Krems/Donau, ab 1764 Prokurator in Graz, ab 1766 in Wien u. 1770–73 wieder in Graz, wo er bis zuletzt lebte; publizierte dt. Gelegenheitsreden u. ein lat. Ged. auf den Jesuiten Joseph von Zanchi (1710–1786). – Jesuit, Gelegenheitsdichter. Schriften: Monumenta illustrium ducum, qui pro augustissimo domo, profuso sanguine, et vita aeta632

Meister te nostra inclaruerunt [...] (Ged.) 1747 (VD18 14775336, online: ÖNB Wien u. BSB München); Lob- und Danck-Red, Uber Die höchstbeglückte Geburt Des Vierten Durchleuchtigsten Erb-Printzen Ferdinandi Ertz-Hertzogen zu Oesterreich, etc. Da dessen prächtige GeburtsFeyer Von der Königl. Haupt- und Frey-Stadt Ofen mit einem offentlichen und herzlichen Danck-Fest beehret wurde Den 23sten Tag des Brachmonats [...], Budapest 1757 (online: ÖNB Wien); Unüberwindliches Vertrauen und glaubensvolle Andacht in Anbethung des Hochheiligen Altars-Geheimniß als die ersten Grundsäulen des Durchlauchtigsten Erzhaus wider alle Feind der Oesterreichischen Glückseligkeit [...], 1757 (VD18 14614995, online: BSB München); Trauerrede auf Franzen den Ersten [...] als Sr. höchstseligen Majestät Leichenbegängniß durch allerhöchste Verordnung zu Grätz in der landesfürstlichen Hofkirche der Gesellschaft Jesu zum heiligen Aegidius den 30sten Herbstmonate und die zween folgenden Tage 1765 gehalten wurde, 1765 (VD18 14614987, online: ebd.). Bibliographie: VD18. – B. Boge, R. Bogner, Kat. (in: Oratio Funebris. Die kath. Leichenpredigt der frühen Neuzeit. Zwölf Stud. mit einem Kat. dt.sprachiger kath. Leichenpredigten in Einzeldrucken 1576–1799 aus den Beständen der Stiftsbibl. Klosterneuburg u. der UB Eichstätt, hg. dies.), Amsterdam u. a. 1999, 737 f. (Nr. 415). Literatur: Wurzbach 17 (1867) 193; Sommervogel 5 (1894) 824 f. – ~ (in: Jezsuita névtár, hg. Jezsuita Kiadó budapest, Red. T. Kálmán) 2016, http:// jezsuita.hu/nevtar/mayrhoffer-ignaz/. MM

Meister, Gerhard, * 3.5.1967 Rüderswil/Emmental; wuchs im Emmental auf, studierte bis 1995 Gesch. u. Soziologie an der Univ. Bern, als Bühnenautor tätig, zudem Journalist, Veröff. von Beitr. in versch. Berner Ztg., 1996–2003 Auftritte mit Andres Lutz als das Duo «Geholten Stühle», seit 2003 Mitgl. des Autorenkollektivs «Bern ist überall», Mitgl. des Ver. «Autorinnen u. Autoren der Schweiz»; lebt in Zürich. – (Neben weiteren Auszeichnungen) Aufenthaltsstipendium New York des Kt. Bern (1998), Stipendium der Kunststiftung Baden-Württ. (2003), Stückpreis der Société Suisse des Auteurs (2004), Aufenthaltsstipendium Berlin des Kt. Zürich (2005), Lit.preis des Kt. Bern 633

Melle (2009). – Journalist, Bühnen- u. Hörspielautor, Lyriker. Schriften: Viicher & Vegetarier. Sprechtexte, 2011; Eine Lichtsekunde über meinem Kopf (Ged.) 2016; Mau öppis ohni Bombe. Sprechtexte, 2019. Theaterstücke: Auslöffeln, Urauff. Bern 1995; Puppen, Urauff. Bern 1997; Blutgruppe Null, Urauff. Bern 1999; Die Liebe höret nimmer auf, Urauff. Bern 2001; Mieschers Traum, Urauff. Zürich 2003; Stilleben Herr mit Kätzchen, Urauff. Braunschweig 2004; Doris, Urauff. Zürich 2005; Der Entenfreund, Urauff. Osnabrück 2006 (als Hörsp. DRS 2006); Der Chinese (nach F. Glauser), Urauff. Zürich 2006; Wirklich weit weg. Traumstadtsaga III, Urauff. Aachen 2006; Shark Kiss, Urauff. Zürich 2006; Fluchtburg, Urauff. Wien 2007 (als Hörsp. DRS 2009); Das Versprechen (nach F. Dürrenmatt) Urauff. Luzern 2007; Amerika, Urauff. Solothurn 2008; Und das da ist das Überdruckventil. Kleines Drama, Urauff. Bern 2008; Hugos schöner Schatten, Urauff. Bern 2009; Fiktionland (mit R. Paula) Urauff. Buenos Aires 2011; Die leuchten in der Nacht, Urauff. Aarau 2010 (als Hörsp. DRS 2010); In meinem Hals steckt eine Weltkugel, Urauff. Bremerhaven (als Hörsp. SRF 2012); Wir Erben (mit S. Zahnd) Urauff. Bern 2013; Das grosse Herz des Wolodja Friedmann. Nach Motiven aus dem Roman «Die Brille des Nissim Nachtgeist» von Lotte Schwarz, Urauff. Zürich 2018; Lauter vernünftige Leute, Urauff. Bregenz 2019. Hörspiele: Vom Schwinden der Schwerkraft, DRS 2007; Sowie weitere Verstösse gegen die Weltordnung, DRS 2007; Fluchtburg, DRS 2009; Naturkunde für Altweltaffen, DRS 2009; Fenster schliessen! Fenster schliessen!, SRF 2014; Im bewohnten Gebiet der Schädelhöhle, SRF 2015. Literatur: Theater-Lex., Nachtr.bd. 4 (2016) 101. – S. Roppel, ~. Das Glück ist anderswo (in: Stück-Werk 4. Dt.schweizer Dramatik, hg. V. Sellier, H. Müller) [2005], 107–110; Autorinnen u. Autoren der Schweiz (online); Literapedia Bern (online). FA Melle, Thomas, * 17.3.1975 Bonn; wuchs in Bonn auf, besuchte das Aloisiuskolleg in Bad Godesberg, 1994 Abitur, studierte Vergleichende Lit.wiss. u. Philos. an der Univ. Tübingen, der Univ. of Texas at Austin u. der Freien Univ. Berlin, schloß das Stud. 2004 mit einer Magisterarbeit über William 634

Mercier T. Vollmann ab; lebt seit 1997 in Berlin. – Förderpreis zum Bremer Lit.preis (2008), Förderpreis des Landes Nordrhein-Westf. für junge Künstlerinnen u. Künstler (2009), Franz-Hessel-Preis (zus. mit Céline Minard, 2011), Shortlist beim Dt. Buchpreis (2014, 2016), Kunstpreis Berlin (2015), Einladung zu den Mülheimer Theatertagen (2016, 2018, 2020), Platz 1 auf der SWR-Bestenliste November 2016, Klopstock-Preis für neue Lit. (2017), Stadtschreiber von Bergen (2017/18), Einladung zum Berliner Theatertreffen (2018), Ehrengabe der Dt. Schillerstiftung (2018). – Schriftst., Übers. aus dem Englischen. Schriften: Raumforderung (Erzn.) 2007; Sickster (Rom.) 2011; 3000 Euro (Rom.) 2014; Die Welt im Rücken, 2016. Theaterstücke: Vier Millionen Türen (mit M. Heckmanns), Urauff. 2004, Berlin; Haus zur Sonne, Urauff. 2006, Erlangen; Licht frei Haus, Urauff. 2007, Karlsruhe; Schmutzige Schöpfung – Making of Frankenstein, Urauff. 2008, Jena; Eine Billion Dollar (Bearb. des gleichnamigen Rom. von A. Eschbach), Urauff. 2009, Wuppertal; Das Herz ist ein lausiger Stricher, Urauff. 2010, Jena; Aus euren Blicken bau ich mir ein Haus, Urauff. 2013, Wuppertal; Nicht nichts, Urauff. 2014, Tübingen; Königsdramen I & II (Träume und Trümmer) (Übers. nach den Königsdramen von W. Shakespeare), Urauff. 2014, Bonn; Bilder von uns, Urauff. 2016, Bonn; Partner, Urauff. 2016, Aachen; Ännie, Urauff. 2016, Bremen; Versetzung, Urauff. 2017, Berlin; Der letzte Bürger, Urauff. 2018, Bonn; Unheimliches Tal / Uncanny Valley (mit S. Kaegi, Rimini Protokoll), Urauff. 2018, München; Überwältigung, Urauff. 2019, Worms; König Lear (Übers. u. Bearb. nach W. Shakespeare), Urauff. 2019, München; Ode, Urauff. 2019, Berlin; Die Lage, Urauff. 2020, Stuttgart. Übersetzungen: W. T. Vollmann, Huren für Gloria, 2006; ders., Hobo Blues, 2009; T. Bullough, Die Mechanik des Himmels, 2012; B. Marcus, Flammenalphabet, 2012; ders., An Land gehen (mit G. Henschel) 2013; Ch. Isherwood, A Single Man, 2014; R. Balasubramanyam, Starstruck (Rom.) 2014; T. McCarthy, Satin Island, 2016. Literatur: Munzinger-Arch.; Theater-Lex., Nachtr.bd. 4 (2016) 104. – B. K. Meissner, Vulnerabilität. Verwundbare Figuren in der dt.sprachigen Ggw.lit, 2019. BJ Mercier, Pascal → Bieri, Peter. 635

Merk Merck, Johanna Maria Elisabeth → Merk, Johanna Maria Elisabeth. Merckel, Theodora Margaretha (geb. Falcke, auch Merkel), * 27.8.1721 Hamburg, † 31.3.1743 Livland; Tochter des Hamburger Arztes Christian Friedrich Falcke (* 1696), heiratete um 1742 den aus Riga stammenden Pastor Daniel Merckel (1712–1782) u. ging mit diesem nach Livland, starb aber kurz darauf; verfaßte frz. u. dt. Ged. u. übersetzte Predigten aus dem Deutschen ins Französische. Die Titel von M.s Schr. können bislang nicht nachgewiesen werden. – Lyrikerin, Übersetzerin. Literatur: K. P. M. Snell, Progr. literärischbiogr. Nachr. von gelehrten Frauenzimmern, 1786; J. F. von Recke, K. E. Napiersky, Allg. Schriftst.- u. Gelehrten-Lexicon der Provinzen Livland, Esthland u. Kurland, Bd. 3, 1831, 205; H. Schröder, Lex. der hamburg. Schriftst., Bd. 5, 1870, 212; G. Dietel, Reiseführer für Lit.freunde, Bd. 2, 1972, 43; E. Friedrichs, Die dt.sprachigen Schriftst.innen des 18. u. 19. Jh., 1981, 203. MMü Merk, Johanna Maria Elisabeth (geb. Neubauer, auch Merck, Johanne, Elisabetha), * 25.2.1737 Gießen, † 7.11.1773 (zudem werden alternativ angegeben 4. u. 18.11.) Alsfeld/Hessen; Tochter des Gießener Prof. für Theol. Ernst Friedrich Neubauer (1705–1748) u. von Carolina Benigna Hahn; heiratete 1759 in Gießen den angehenden Darmstädter Arzt Dr. Franz Christian Mer(c)k (1732–1804), aus dieser Ehe gingen sieben Kinder hervor: Johanna Elisabetha Friederika (1760–1772), Carl Heinrich → Mer(c)k (1761–1799) u. Maria Hedwig – die anderen starben im Kindesalter; 1760 Aufnahme in die Königlich-dt. Gesellsch. in Göttingen, war Ehrenmitgl. der Königlich-dt. Gesellsch. in Erlangen, 1764 Umzug mit Mann u. Kindern nach Alsfeld, ihr Mann wurde dort Amtsphysikus; erhielt für ihr Werk wesentl. Impulse von dem Gießener Theologen u. Hauslehrer Johannes → Lampe (1733–1790), der auch ihre Gedichtbände herausgab. Eine ausführl. Werkinterpretation gibt Seidel (2003). – Lyrikerin. Schriften: Gedichte eines Frauenzimmers, 2 Slg., 1759/60 (online: BSB München); Versuche in Prosaischen Stücken, 4 Slg., 1763–75 (online: SB Berlin). Bibliographien: Meusel 9 (1809) 84 u. 86; Goedeke 4 (31916) 33. Literatur: Adelung 4 (1813) 1492 f. – F. W. Strieder, Grundlage zu einer Hess. Gelehrten u. 636

Merkel Schriftst. Geschichte. Seit der Reformation bis auf gegenwärtige Zeiten, Bd. 8, 1788, 457; F. Rassmann, Lit. Handwb. der verstorbenen dt. Dichter u. zur schönen Lit. gehörenden Schriftst. in acht Zeitabschnitten, von 1137 bis 1824, 1826, 188; H. Gross, Deutschlands Dichterinnen u. Schriftst.innen. Eine literarhist. Skizze, 21882, 48; S. Pataky, Lex. dt. Frauen der Feder, Bd. 2, 1898, 36; A. Burg, Bibliogr. der schönen Lit. Hessens, 1907, 50; Eine Alsfelder Dichterin des vorigen Jahrhunderts (in: Mercksche Familien-Zs. 6) 1918, 91–93; P. Merck, Eine «dt. Sappho» aus Alsfeld. Zum 230. Geburtstag der Dichterin Johanna Merck (in: Gießener Anz. vom Februar 1967, Nr. 8, Sonderausg. Heimat im Bild); Brief von M.s Ehemann an die Königlich-dt. Gesellsch. in Göttingen nach dem Tod seiner Frau (in: Mercksche Familien-Zs. 23) 1968, 110–112; P. Merck, Die Dichterin Johanna Merck, geb. Neubauer (in: ebd.) 228–237; E. Friedrichs, Die dt.sprachigen Schriftst.innen des 18. u. 19. Jh., 1981, 203; H. Jäkel, Zum 250. Geburtstag der Dichterin Johanna Merck aus Alsfeld (in: Heimat-Chronik. Eine Beilage der Oberhess. Ztg. [Alsfeld]) 1987, H. 4, 1 f.; R. Seidel, Lit. Kommunikation im Territorialstaat. Funktionszus.hänge des Lit.betriebs in Hessen-Darmstadt zur Zeit der Spätaufklärung, 2003, 492–510; M. Rudolf, «Wie ist uns der Ort doch allmählich ans Herz gewachsen ...». Alsfeld 1764–1804. Die Familie Merck im Spiegel der Gesch. einer oberhess. Stadt, 2014; D. Dahlmann u. a., Einl. Carl Heinrich Mercks ethnol-, linguˇ ist. u. zoolog. Forsch. auf der Halbinsel Cukotka u. im Nordostpazifik (in: Carl Heinrich Merck. «Beschreibung der Tschucktschi, von ihren Gebräuchen u. Lebensart» sowie weitere Berichte u. Materialien, hg. D. Dahlmann u. a.) 2014, 7–66, hier 7–9. MMü Merkel, Theodora Margaretha → Merckel, Theodora Margaretha. Meyer, Johann Andreas → Mayer, Johann Andreas. Meyer, Johann Christoph, * 1732 Braunschweig (?), † 1800 (nach anderen Angaben 1801) ebd. (?); Enkel des Verlegers u. Buchhändlers Heinrich Wilhelm M. (1657–1722), der 1716 die Druckerei der in Konkurs gegangenen Familie Zilliger in Braunschweig erwarb; Heinrich Wilhelms Sohn u. M.s Vater Friedrich Wilhelm M. 637

Meyerhoff (1695–1774) verwalteten den Betrieb; nach Friedrich Wilhelms Tod leitete M.s Mutter Anna Dorothea M. gemeinsam mit M. die Firma; ab Anna Dorotheas Tod 1782 hatte M. die alleinige Geschäftsführung inne; nach M.s Tod wurde der Betrieb von M.s Nachkommen fortgeführt, darunter Heinrich M. (1812–1863). M. publizierte u. a. den bereits von seinem Vater verlegten «Verbesserten Schreib-Calender», 1775–87 die «Braunschweiger Post-Ztg.», bis 1783 die «Braunschweigischen Nachr. von polit. u. gelehrten Sachen» u. ab 1805 das «Braunschweigische Adressbuch»; hinzu kamen das «Neue Braunschweigische Gesangbuch» (1779 u. ö., VD18 12838535, online: HAB Wolfenbüttel), das «Neue Blankenburgische Gesangbuch» (1781, VD18 11968648, online: SB Berlin) sowie u. a. geistl. u. jurist. Schr. in meist dt. Sprache; darunter waren etwa Werke von Justus Gisenius (1601–1673), Christian Günther Rautenberg (1728–1776), Georg Christoph Dahme (1737–1803), Philipp Christian Ribbentrop (1737–1797), Ferdinand Henke (1748–1786), August Christian Bartels (1749–1826), August Ferdinand Hurlebusch (1756–1833) u. Friedrich Karl von → Strombeck (1771–1848); daneben betrieb M. ab 1788 eine Leihbibl. in Braunschweig. – Verleger, Drucker. Literatur: L. Irmisch, Kurze Gesch. der Buchdruckereien im Herzogtume Braunschweig. Zur 450jährigen Feier der Erfindung der Buchdruckerkunst mitgeteilt, 1890, 12–15; D. Paisey, Dt. Buchdrucker, Buchhändler u. Verleger 1701–1705, 1988, 173; H. Sührig, Kalender – zur Publizistik eines Massenkommunikationsmediums vom 18. bis 20. Jh. (in: Arch. für Gesch. des Buchwesens 22) 1981, 207–256, hier 245 f.; M. Graf, Buch- u. Lesekultur in der Residenzstadt Braunschweig zur Zeit der Spätaufklärung unter Herzog Karl Wilhelm Ferdinand (1770–1806) (in: ebd. 42) 1994, 51 f., 79, 81 f., 86 f., 163 f., 166 f., 175–178, 253–255 u. ö. MM Meyer, Sara → Grotthuß, Sophie Leopoldine Wilhelmine von. Meyerhoff, Joachim (Philipp Maria), * 1967 Homburg; Sohn des Psychiaters Hermann M. (1935–1993) u. dessen Ehefrau Susanne M. (* 1937), wuchs in Hesterberg (Schleswig) auf, verbrachte ein Jahr in den USA, machte nach der Rückkehr das Abitur, 1989–92 Schauspiel-Ausbildung an der 638

Moll Otto-Falckenberg-Schule in München, Engagements am Staatstheater Kassel, in Bielefeld, Dortmund u. an den Bühnen der Stadt Köln, 2001/02 Ensemblemitgl. des Maxim Gorki Theaters Berlin, an dem er auch Regie führte, 2002–05 des Dt. Schauspielhauses in Hamburg, ab 2005 des Wiener Burgtheaters, wechselte 2019 an die Berliner Schaubühne; autobiogr., aus sechs Teilen bestehendes Projekt «Alle Toten fliegen hoch» am Burgtheater Wien. – Seit 2017 Mitgl. der Berliner Akad. der Künste. – Schauspieler des Jahres – KritikerPreis der Zs. «Theater heute» (2007), FranzTumler-Lit.preis (2011), Nestroy-Theaterpreis – Bester Schauspieler (2012), Förderpreis zum Bremer Lit.preis (2012), Rolf-Mares-Preis – Herausragende Leistung als Darsteller (2014), NicolasBorn-Preis (Debütpreis) (2016), Euregio-SchülerLit.preis (2016), Carl-Zuckmayer-Medaille (2017), Dt. Hörbuchpreis in der Sparte «Beste Unterhaltung» (2017), Nestroy-Theaterpreis – Bester Schauspieler (2017), Gustaf-Gründgens-Preis (2019), Bayer. Buchpreis: Ehrenpreis des Ministerpräsidenten (2019). – Schauspieler, Regisseur, Schriftsteller. Schriften: Amerika (Rom.) 2011 (Alle Toten fliegen hoch. Nr. 1); Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war, 2013 (Alle Toten fliegen hoch. Nr. 2); Ach, diese Lücke, diese entsetzliche Lücke (Rom.) 2015 (Alle Toten fliegen hoch. Nr. 3); Die Zweisamkeit der Einzelgänger (Rom.) 2017 (Alle Toten fliegen hoch. Nr. 4); Hamster im hinteren Stromgebiet (Rom.) 2020 (Alle Toten fliegen hoch. Nr. 5). Tonträger: J. M., Alle Toten fliegen hoch. Amerika. Gekürzte Lesefassung. Gelesen vom Autor (6 CDs, Regie: P. Kaizar) 2011. Literatur: Munzinger-Arch.; Theater-Lex., Nachtr.bd. 4 (2016) 131. – A. Koˇsenina, Gesetzesbrecher: ~s lit. Selbsterfindung des Schauspielers (in: GRM 67) 2017, 339–346; S. Wilke, Paradigmen von Animalität. ~ inszeniert Tier-Mensch Beziehungen (in: RG, Nr. 48) 2018, 111–127. BJ Moll, Franziska → Both, Sabine. Mora, Terézia, * 5.2.1971 Sopron/Ungarn; wuchs zweisprachig im Dorf Petöháza im ungar. Grenzgebiet zu Öst. auf, studierte nach dem Abitur (1989 in Sopron) Hungarologie u. Germanistik in 639

Mora Budapest, übersiedelte 1990 nach Berlin, studierte an Humboldt-Univ. bis 1995 Theaterwiss. u. Hungarologie (Abschluß M. A.), arbeitete dann bis 1997 als Produktionsassistentin bei einer Filmgesellsch., besuchte anschließend die Drehb.klasse der Dt. Film- u. Fernsehakad. Berlin; Mitgl. der Dt. Akad. für Sprache u. Dg., Darmstadt; lebt in Berlin. – Würth-Lit.preis (1997), open mike (1997), Ingeborg-Bachmann-Preis (1999), Adelbert-von-Chamisso-Förderpreis (2000), JaneScatcherd-Übers.preis (2002), Mara-Cassens-Preis (2004), Preis der LiteraTour Nord (2005), Förderpreis zum Kunstpreis der Akad. der Künste Berlin (2005), Preis der Leipziger Buchmesse (2005), Franz-Nabl-Preis (2007), Adelbert-von-ChamissoPreis (2010), Dt. Buchpreis (2013), Bremer Lit.preis (2017), Preis der Lit.häuser (2017), Solothurner Lit.preis (2017), Roswitha-Preis der Stadt Bad Gandersheim (2018), Georg-Büchner-Preis (2018). – Verf. von Rom., Erz., Theaterstücken, Hörsp. u. Drehbüchern, Übers. aus dem Ungarischen. Schriften: Seltsame Materie (Erzn.) 1999; Alle Tage (Rom.) 2004; Aus dem Familienalbum. Einige kurze Texte. Berlin-Rom 2004–2006, Neapel 2007; Der einzige Mann auf dem Kontinent (Rom.) 2009; Das Ungeheuer (Rom.) 2013; Nicht sterben. Frankfurter Poetik-Vorlesungen, 2014; Der geheime Text. Salzburger Stefan Zweig Poetikvorlesung, 2016; Die Liebe unter Aliens (Erzn.) 2016; Auf dem Seil (Rom.) 2019. Theaterstücke: Sowas in der Art, Urauff. 2003, Mülheim an der Ruhr; Wildschweinsaison (nach der Erz. «Buffet»), Urauff. 2004, Bremer Shakespeare Company; Ein europäisches Abendmahl (mit J. Erpenbeck, N. Haratischwili, E. Jelinek, S. Oksanen), Urauff. 2017, Wien. Übersetzungen: P. Esterházy, Harmonia caelestis, 2001; I. Örkény, Minutennovellen (Nachw. G. Konrad) 2002; L. Darvasi, Eine Frau besorgen (mit H. Eisterer, A. Relle) 2003; P. Zilahy, Die letzte Fenstergiraffe. Ein Revolutionsalphabet, 2004; L. Parti Nagy, Meines Helden Platz (Rom.) 2005; P. Esterházy, Einführung in die schöne Literatur, 2006; ders., Keine Kunst, 2009; ders., Ein Produktionsroman (Zwei Produktionsromane), 2010; G. Németh, «Bist du Jude?» (Rom., Nachw. G. Dalos) 2011; Z. Bán, Abendschule. Fibel für Erwachsene (Nachw. P. Nádas) 2012; dies., Als nur die Tiere lebten, 2014; A. Bartis, Das Ende (Rom.) 2017; Z. Danyi, Der Kadaverräumer (Rom.) 2018; G Dragomán, Löwenchor (Novn., mit T. Tankó) 640

Mora 2019; Z. Bán, Der Sommer unsres Missvergnügens (Ess., Nachw. D. Strigl) 2019; A. Forgách, Akte geschlossen. Meine Mutter, die Spionin, 2019; Z. Bán, Weiter atmen (Erzn.) 2020. Herausgaben: Ortswechsel (mit J Lendle) 2016 (Akzente 2016, H. 2). Literatur: Übersicht Allgemein zu Leben und Werk Vergleiche mit anderen Autoren Zu einzelnen Werken (in alphabetischer Reihenfolge) Alle Tage Der einzige Mann auf dem Kontinent Seltsame Materie Das Ungeheuer Allgemein zu Leben und Werk: KLG; LGL 2 (2003) 890; Killy 28 (2010) 313–315. – A. Mansbrügge, Junge dt.sprachige Lit. Mit Tipps, Materialien u. Kopiervorlagen für die Unterrichtspraxis von Markus Langer, 2005; A. Geier, «Niemand, den ich kenne, hat Träume wie ich». ~s Poetik der Alterität. (in: Zw. Inszenierung u. Botschaft. Zur Lit. dt.sprachiger Autorinnen ab Ende des 20. Jh., hg. I. Nagelschmidt u. a.) 2006, 153–178; C. Schlicht, Fremd in der Welt: Über Heimat, Sprache u. Identität bei ~ (in: Momente des Fremdseins. Kulturwiss. Beitr. zu Entfremdung, Identitätsverlust u. Auflösungserscheinungen in Lit., Film u. Gesellsch., hg. dies.) 2006, 53–61; O. O. Kasaty, Entgrenzungen. Vierzehn Autorengespräche über Liebe, Leben u. Lit., 2007, 223–256; C. Schlicht, «Alle Orte sind gleich u. fremd.» Heimatlose Grenzgänger im Werk ~s (in: Lit. – Kultur – Verstehen. Neue Perspektiven in der interkulturellen Lit.wiss., hg. O. Iljassova-Morger, E. Reinhardt-Becker) 2009, 81–92; C. Tatasciore, Con la lingua, contro la lingua. Sulla scrittura di ~, Roma 2009; dies., Tra via di fuga e stigma. La lingua in ~ (in: I colori sotto la mia lingua. Scritture transculturali in tedesco, hg. E.-M. Thüne, S. Leonardi), Roma 2009, 189–209; R. Kegelmann, «Im Grunde bin ich in Dtl. zum Schriftst. geworden». Überlegungen zur ungar. Ggw.lit. in Dtl. (in: Erbauendes Spiel – Unendl. Spur. FS Zoltán Szendi, hg. R. Hillenbrand) 2010, 535–540; J. Orao, Migrationslit. u. die Großstadtlit.: Neue Zugänge zu einem alten 641

Mora Thema (in: Acta Germanica. German Studies in Africa. Jb. des Südafrikan. Germanistenverbandes 39) 2011, 82–96; C. Tatasciore, Sprache als Ausweg, Sprache als Stigma. Eine Reflexion über die Mehrsprachigkeit in den Texten von ~ (in: Aussiger Beitr. 6), Ústí nad Labem 2012, 219–236; N. Taylor, Am Nullpunkt des Realismus. ~s Poetik des hic et nunc (in: Poetiken der Ggw. Dt.sprachige Rom. nach 2000, hg. S. Horstkotte, L. Herrmann) 2013, 13–30; S. Waldow, Schreiben als Begegnung mit dem Anderen. Zum Verhältnis von Ethik u. Narration in philos. u. lit. Texten der Ggw., 2013; B. Burka, Erscheinungsformen der Mehrsprachigkeit in ~s Werken (in: Erzählen u. Erzähltheorie zw. den Kulturen, hg. G. Rácz, K. Schenk) 2014, 202–215; E. Drahota-Szabó, Realien u. Intertextualität (in: Zugänge zum Text, hg. P. Bassola u. a.) 2014, 45–70; M. Mayr, B. as in Balkan: ~’s post-Yugoslav Berlin Republic (in: GLL 67) 2014, H. 2, 242–259; B. Burka, Interview mit ~ (in: Jb. der ungar. Germanistik 2014), Budapest u. a. 2015, 9–19; L. B. Case, ‹Ich bin genauso dt. wie Kafka›: German linguistic identity in the novels of ~ (in: GLL 68) 2015, H. 2, 211–227; L. Herrmann, Schwimmen in Formen u. Zeiten: Zur sozialkrit. Dimension von ~s komplexem Erzählen (in: Ggw.lit. Ein germanist. Jb. A German Studies Yearbook 14) 2015, 121–145; S. Lengl, Verweigerte Zukunft. Das Inzestmotiv in der interkulturellen Lit. (in: Fragen an die interkulturelle Lit. in Dtl. u. in Europa, hg. H. Grugger, S. Lengl) 2015, 111–137; A. Ludewig, Es darf, nein, es muss weiter geträumt werden. Europäische Utopien u. Dystopien in der dt. Ggw.(slit.) (in: Germanica, Nr. 56) 2015, 57–72; S. Taberner, Transnationalism and Cosmopolitanism: Literary World-Building in the Twenty-First Century (in: Transnationalism in Contemporary German-Language Literature, hg. E. Herrmann u. a.) 2015, 43–64; B. Burka, Manifestationen der Mehrsprachigkeit u. Ausdrucksformen des ‹Fremden› in dt.sprachigen lit. Texten. Exemplifiziert am Beispiel von ~s Werken, 2016; A. Horváth, Poetik der Alterität. Fragile Identitätskonstruktionen in der Lit. zeitgenöss. Autorinnen, 2016; S. Lengl, ~: «wir sprechen, also sind wir». Das Schreiben als Überlebensstrategie (in: Interkulturelle Lit. in dt. Sprache. Bd. 2. Zehn Autorenporträts, hg. C. Chiellino, S. Lengl) 2016, 165–196; Ch. Steier, Corrosion of Character? Zur poetolog. Durchdringung von Wirtschafts- u. Rom.krise bei ~ (in: Der große Crash. Wirtschaftskrisen in Lit. u. 642

Mora Film, hg. N. Mattern, T. Rouget) 2016, 367–387; L. Wetenkamp, «Wer darstellt, übt aus.» Gewalt in ~s Erzn. (in: Einschnitte. Signaturen der Gewalt in textorientierten Medien, hg. D. von Hoff u. a.) 2016, 93–112; L. Herrmann, Lit. Vernunftkritik im Rom. der Ggw., 2017; O. Garcia, GeorgBüchner-Preis für einen homo migrans. ~, 2018 (in: Temeswarer Beitr. zur Germanistik, H. 15), Temeswar 2018, 275–289; A. Czeglédy, «Sein-inder-Sprache». Poetische Identitätskonstruktionen im multikulturellen mitteleurop. Raum, 2019; J. Kita-Huber, «Ich als Text». Autobiogr. Verfahren in den Frankfurter Poetikvorlesungen 2005–2015 (in: Autobiogr. intermedial. Fallstud. zur Lit. u. zum Comic, hg. K. Kupczynska, ´ J. Kita-Huber) 2019, 345–357; ~ (hg. K. Siblewski) 2019 (= TuK 221; darin: «Die Hauptsache, er wackelt nicht». ~ im Gespräch mit Klaus Siblewski über ihre Schreibtische, 3–26; R. Bucheli, Über die Schlaflosigkeit, das Krumme u. das Vollendete, 27–33; A. Fleig, Trag. u. Farce. Die Formen der Mehrstimmigkeit in ~s Rom., 55–69; T. Soergel, In allen drei Spiegeln. Vom Glück u. Unglück in ~s Erzn., 70–80; S. Komfort-Hein, «Der Ort, an dem wir uns befinden, ist die Lit. Die Zeit ebenfalls». Autorschaft u. Werkpolitik in ~s Frankfurter Poetikvorlesungen, 81–90; M. Koch, Bibliogr. der Werke ~s u. der Arbeiten über ihr Werk, 91–97). Vergleiche mit anderen Autoren: K. Stopka, Aus nächster Nähe so fern. Zu den Erzn. von ~ u. Judith Hermann (in: Bestandsaufnahmen. Dt.sprachige Lit. der neunziger Jahre aus interkultureller Sicht, hg. M. Harder) 2001, 147–166; L. Perrone Capano, Topografie fluide. L’est come spazio di scrittura nei testi di Julia Schoch, ~ e Zsuzsa Bánk (in: Annali. Sezione Germanica 14), Napoli 2004, H. 1/2, 197–213; L. Müller-Dannhausen, «… scheiß neue Lust am Erzählen!» Unters. zum Erzählen in ~s ‹Alle Tage› u. Antje Rávic Strubels ‹Tupelow 134› (in: Zw. Inszenierung u. Botschaft. Zur Lit. dt.sprachiger Autorinnen ab Ende des 20. Jh., hg. I. Nagelschmidt u. a.) 2006, 197–214; B. Prutti, Poesie u. Trauma der Grenze. Lit. Grenzfiktionen bei Ingeborg Bachmann u. ~ (in: WB 52) 2006, H. 1, 82–104; T. Kraft, Lit. in Zeiten transnationaler Lebensläufe. Identitätsentwürfe u. Großstadtbewegungen bei ~ u. Fabio Morábito (Univ. Potsdam, Magisterarbeit) 2007; J. Willner, Störgeräusche. Grenzerscheinungen der Sprache bei Peter Weiss u. ~ (in: Peter Weiss – Grenzgänger zw. den Künsten. Bild – 643

Mora Collage – Text – Film, hg. Y. Müllender u. a.) 2007, 149–165; A. Geier, Poetiken der Identität u. Alterität. Zur Prosa von ~ u. Thomas Meinecke (in: Lit. der Jahrtausendwende. Themen, Schreibverfahren u. Buchmarkt um 2000, hg. E. Zemanek, S. Krones) 2008, 123–137; T. Albrecht, Erzähler. u. sprachl. Nähe. Bilder interkultureller Erfahrung in den Texten von ~ u. Yoko Tawada (in: Von der nationalen zur internationalen Lit. Transkulturelle dt.sprachige Lit. u. Kultur im Zeitalter globaler Migration, hg. H. Schmitz), Amsterdam u. a. 2009, 263–274; E. Brüns, Lit. Wegelagerei. ~s Hommage an Ingeborg Bachmann (in: «Mitten ins Herz». Künstlerinnen lesen Ingeborg Bachmann, hg. B. E. Jirku, M. Schulz) 2009, 141–152; R. Kegelmann, Emigriert. Zu Aspekten von Fremdheit, Sprache, Identität u. Erinn. in Herta Müllers ‹Reisende auf einem Bein› u. ~s ‹Alles› (in: Wahrnehmung der dt.[sprachig]en Lit. aus Ostmittel- u. Südosteuropa – ein Paradigmenwechsel? Neue Lesarten u. Fallbeispiele, hg. P. Motzan, S. Sienerth) 2009, 251–263; B. Lang, J. Schimanski, Das Subjekt am Grenzübergang. ~s ‹STILLE. mich. NACHT› u. Yoko Tawadas ‹Das Leipzig des Lichts u. der Gelatine› (in: ZfdPh 129) 2010, 161–179; Ch. Sieg, Von Alfred Döblin zu ~: Stadt, Rom. u. Autorschaft im Zeitalter der Globalisierung (in: Globalisierung u. Ggw.lit. Konstellationen – Konzepte – Perspektiven, hg. W. Amann u. a.) 2010, 193–208; Ch. Sieg, Deterritorialisierte Räume. Katharina Hackers ‹Die Habenichtse› u. ~s ‹Alle Tage› im Spiegel des Globalisierungsdiskurses (in: WB 57) 2011, H. 1, 36–56; G. A. Höfler, Wunschmaschine Stadt. Bewusstseins-, Libido- u. Datenströme in Peter Roseis ‹Wien, Metropolis› u. ~s ‹Der einzige Mann auf dem Kontinent› (in: Industriekulturen: Lit., Kunst u. Gesellsch., hg. M. Gołaszewski u. a.) 2012, 279–290; S. Lengl, Interkulturelle Frauenfiguren im dt.sprachigen Rom. der Ggw. Aspekte der interkulturellen Lit. u. der Lit. von Frauen in den Werken von ~, Zsuzsa Bánk u. Aglaja Veteranyi im Vergleich zu den Werken von Nella Larsen u. Gloria E. Anzaldúa, 2012; E. Propszt, Be-Deutung u. Identität. Zur Konstruktion der Identität in Werken von Agota Kristof u. ~, 2012; M. Geiser, Sprache ohne Ort. Emine Sevgi Özdamar, ~, Herta Müller (in: Germanistik in der Schweiz. Zs. der Schweiz. Akadem. Gesellsch. für Germanistik 10) 2013, 345–354; B. Hayer, Poetiken der Globalisierung. Über den Versuch einer Ästhetikbildung sozioglobaler Abstrak644

Mora tion bei Daniel Kehlmann u. ~ (in: Text & Kontext. Jb. für germanist. Lit.forsch. in Skandinavien 35), Kopenhagen 2013, 77–93; B. Moussa, Erzählte Traum- u. Vorstellungswelten. Postmoderne Realitätsmöglichkeiten bei Bossong, Kronauer u. ~ (in: ebd.) 95–125; T. Albrecht, Interkulturelle Lebenswelten der Erzählerinnen ~, Yoko Tawada u. Herta Müller (in: Erzählen u. Erzähltheorie zw. den Kulturen, hg. G. Rácz, K. Schenk) 2014, 239–248; O. Berwald, The Ethics of Listening in Dana Ranga’s ‹Wasserbuch› and ~’s ‹Das Ungeheuer› (in: Envisioning Social Justice in Contemporary German Culture, hg. J. E. Twark, A. Hildebrandt) 2015, 275–289; M. Haase, Erzählen in der breiten Ggw. – drei exemplar. Lektüren aus dem Jahre 2009. Zw. Erinn. u. Fremdheit. Entwicklungen in der dt. u. poln. Lit. nach 1989 (hg. C. Gansel u. a.) 2015, 393–405; D. Allocca, BerlinoGrafie: letteratura nomade e spazi urbani. I percorsi di Emine Sevgi Özdamar e ~, Milano 2016; A. Heimann, Unterm Strich viel Ich. Das Spiel mit Ich-Dissoziationen u. der Raum des Realen in Jan Brandts ‹Gegen die Welt› u. ~s ‹Das Ungeheuer› (in: Vom Ich erzählen. Identitätsnarrative in der Lit. des 20. Jh., hg. H. Tommek, Ch. Steltz) 2016, 255–274; K. Kupczynska, ´ Mit Computertechnologie gegen Institutionen. Zerrbilder einer revolutionären Vision bei Daniel Kehlmann u. ~ (in: Lit., Sprache u. Institution, hg. J. Jabłkowska u. a.) 2016, 107–121; A. S. Biendarra, Die Poetikvorlesungen Juli Zehs u. ~s: Beispiele narrativer u. feminist. Ethik (in: Ggw.lit. Ein germanist. Jb. A German Studies Yearbook 16) 2017, 209–231; C. A. Maul, Grenzgängerinnen schreiben Transdifferenz. ~, Marie NDiaye, Najat El Hachmi, Ornela Vorpsi, 2017. Zu einzelnen Werken (in alphabetischer Reihenfolge) Alle Tage: F. Meyer-Gosau, Böse Erlösung. Ein Nachmittag u. Abend mit ~ in Barcelona – anlässlich des Erscheinens ihres ersten Rom. ‹Alle Tage› (in: Literaturen 9) 2004, 44–48; M. Fröhlich, «Als wäre der Raum aus der Zeit geraten». Formen einer Sprache der Unsagbarkeit u. Undarstellbarkeit in der transkulturellen Lit., veranschaulicht am Rom. ‹Alle Tage› (2004) von ~ (in: Zs. der Germanisten Rumäniens 15–16), Bucuresti 2006/2007, 62–75; L. Müller-Dannhausen, «… scheiß neue Lust am Erzählen!» Unters. Zum Erzählen in ~s ‹Alle Tage› u. Antje Rávic Strubels ‹Tupelow 134› (in: Zw. Inszenierung u. Botschaft. Zur Lit. dt.sprachiger Autorinnen ab Ende des 20. Jh., hg. I. Nagelschmidt u. a.) 2006, 645

Mora 197–214; K. Siblewski, ~s Winterreise. Über den Rom. ‹Alle Tage› u. die Poetik der Fremde (in: Lit. u. Migration. TuK, Sonderbd., hg. H. L. Arnold) 2006, 211–221; Ch. Wilhelm, Migration als Leben in permanentem Ausnahmezustand. Zu ~s Rom. ‹Alle Tage› (in: Ästhetik der Ausschließung. Ausnahmezustände in Gesch., Theorie, Medien u. lit. Fiktion, hg. O. Ruf) 2009, 257–265; A. Distefano, Körper u. Geschlecht – Überlegungen zur Identitätsproblematik in ~s Rom. ‹Alle Tage› (in: Genderstudies in den Geisteswiss., hg. C. Schlicht) 2010, 89–104; E. Hammer, Abel ohne Eigenschaften. ~s Rom. ‹Alle Tage› als Installation (in: Erbauendes Spiel – Unendl. Spur. FS Zoltán Szendi, hg. R. Hillenbrand) 2010, 513–534; A. S. Biendarra, ~, ‹Alle Tage›: Transnational traumas (in: Emerging German-language novelists of the twenty-first century, hg. L. Marven, S. Taberner) 2011, 46–61; Ch. Sieg, Deterritorialisierte Räume. Katharina Hackers ‹Die Habenichtse› u. ~s ‹Alle Tage› im Spiegel des Globalisierungsdiskurses (in: WB 57) 2011, H. 1, 36–56; S. Lengl, Interkulturelle Frauenfiguren im dt.sprachigen Rom. der Ggw. Aspekte der interkulturellen Lit. u. der Lit. von Frauen in den Werken von ~, Zsuzsa Bánk u. Aglaja Veteranyi im Vergleich zu den Werken von Nella Larsen u. Gloria E. Anzaldúa, 2012; A. Meixner, «Als hätten sich die Himmelsrichtungen um einen gedreht» – ~s Rom. ‹Alle Tage› u. der ‹fremde Raum› Stadt (in: Industriekulturen: Lit., Kunst u. Gesellsch., hg. M. Gołaszewski u. a.) 2012, 333–343; A. Gerigk, Memory trouble after post-histoire: ~’s ‹Alle Tage› (in: Readings in twenty-first-century European literatures, hg. M. Gratzke u. a.) 2013, 181–196; A. Schütte, Paff! Intensität in ~s Rom. ‹Alle Tage› (in: LiLi 43), 2013, H. 170, 11–23; R. Kegelmann, Im Netz der Ortlosigkeit. Flucht in ~s Rom. ‹Alle Tage› (in: Niemandsbuchten u. Schutzbefohlene. Flucht-Räume u. Flüchtlingsfiguren in der dt.sprachigen Ggw.lit., hg. Th. Hardtke u. a.) 2017, 71–84; N. Courtman, Seeing the Human in the (Queer) Migrant in Jenny Erpenbeck’s ‹Gehen, Ging, Gegangen› and ~’s ‹Alle Tage› (in: Edinburgh German Yearbook 10), Rochester/NY 2018, 153–176; A. Vieth, Poetiken des Traumas. Mit Analysen zu Ingeborg Bachmanns ‹Malina›, Monika Marons ‹Stille Zeile Sechs› u. ~s ‹Alle Tage›, 2018; M. Albath, In jeder Sprache sitzen andere Augen. Über ~s Rom. ‹Alle Tage› (in: ~, hg. K. Siblewski) 2019, 34–42. 646

Mosanus Der einzige Mann auf dem Kontinent (= EMK): G. A. Höfler, Wunschmaschine Stadt. Bewusstseins-, Libido- u. Datenströme in Peter Roseis ‹Wien, Metropolis› u. ~s EMK (in: Industriekulturen: Lit., Kunst u. Gesellsch., hg. M. Gołaszewski u. a.) 2012, 279–290; A. Ramshorn-Bircsák, Dialogizität u. Kontinuität im Rom. EMK von ~ (in: «Die Mauer wurde wie nebenbei eingerissen». Zur Lit. in Dtl. u Mittelosteuropa nach 1989/ 90, hg. S. Krause, F. Partzsch) 2012, 129–138; P. Buchholz, Eco-Romanticism: ~’s EMK and the Re-reading of Marlen Haushofer’s ‹Die Wand› (in: Ggw.lit. Ein germanist. Jb. A German Studies Yearbook 14) 2015, 147–169; E. Propszt, Krisendarst. in ~s EMK (in: Krisen als Wendepunkte. Stud. aus dem Bereich der Germanistik. Beitr. der V. Internationalen Germanistentagung an der Christl. Univ. Partium, Großwardein / Nagyvárad / Oradea, 6.–8. September 2012, hg. S. János, Á. Nagy) 2015, 173–182; E. Hammer, Identität im Transit. Nicht-Orte u. die Dissoziation des Subjekts in ~s Rom. EMK (in: Zs. für interkulturelle Germanistik 7) 2016, H. 2, 117–130; M. Cosgrove, The Time of Sloth in ~’s EMK (in: Oxford German Studies 46), Abingdon 2017, H. 4, 374–387; K. Gerstenberger, Post-1989 Geographies in ~’s EMK and ‹Das Ungeheuer› (in: GLL 71) 2018, H. 3, 291–307. Seltsame Materie (= SM): E. Propszt, Grenzgänge(r). Erprobung von drei Lesehypothesen für die Interpr. der Raumgestaltung in ~s SM (in: Transitraum Deutsch. Lit. u. Kultur im transnationalen Zeitalter, hg. J. Adam u. a.), Wrocław u. a. 2007, 189–210; L. Perrone Capano, La materia del confine in SM di ~ (in: Annali. Sezione Germanica 19), Napoli 2009, H. 1–2, 133–143; M. Weiland, Der Leib im Dorf – das Dorf im Leib. Über die Verfügbarkeit u. Unverfügbarkeit von Leib u. Körper in sozialen Nahräumen am Beispiel von ~s SM (in: Leibesvisitationen. Der Körper als mediales Politikum in den [post]sozialist. Kulturen u. Literaturen, hg. T. Erdbrügger) 2014, 405–422. Das Ungeheuer (= Ung): O. Berwald, The Ethics of Listening in Dana Ranga’s ‹Wasserbuch› and ~’s Ung (in: Envisioning Social Justice in Contemporary German Culture, hg. J. E. Twark, A. Hildebrandt) 2015, 275–289; B. Burka, Sprach(kultur)en im lit. Text am Beispiel von ~s Rom. Ung (in: Jb. der ungar. Germanistik 2014), Budapest u. a. 2015, 50–64; A. Heimann, Unterm Strich viel Ich. Das Spiel mit Ich-Dissoziationen u. der Raum des Realen in Jan Brandts ‹Gegen die 647

Münchhausen Welt› u. ~s Ung (in: Vom Ich erzählen. Identitätsnarrative in der Lit. des 20. Jh., hg. H. Tommek, Ch. Steltz) 2016, 255–274; C. Bescansa, ‹Extreme im Inneren›. Emotion u. Erinn. als Identifikationsrahmen in ~s Ung (in: Revista de Filología Alemana 25), Madrid 2017, 145–156; S.-Ch. Henze, Transgression des Strichs. Getrennte Perspektiven in ~s Rom. Ung (in: Das Radikale. Gesellschaftspolit. u. formal-ästhet. Aspekte in der Ggw.lit., hg. S. Willeke u. a.) 2017, 85–104; T. Engelhardt, Der Selbstmord Floras. Verarbeitungsprozesse von Darius Kopp in ~s Ung (in: Lit. auf der Suche. Stud. zur Ggw.lit., hg. A. Bühler-Dietrich u. a.) 2018, 51–68; K. Gerstenberger, Post-1989 Geographies in ~’s ‹Der einzige Mann auf dem Kontinent› and Ung (in: GLL 71) 2018, H. 3, 291–307; B. K. Meissner, Vulnerabilität. Verwundbare Figuren in der dt.sprachigen Ggw.lit, 2019; F. MeyerGosau, Bis ins Innerste vorstoßen. Beim Lesen von ~s Rom. Ung (in: ~, hg. K. Siblewski) 2019, 43–54; E. Propszt, Die Grenzen der Repräsentation: Bedeutungsbildung in ~s Ung (in: Neohelicon. Acta Comparationis Litterarum Universarum 46), Dordrecht u. a. 2019, H. 2, 663–681. BJ Mosanus, Hubertus → Beckmann, Johann Christoph. Mühlemann, Heidi → Brain, Brenda. Münchhausen, Marian(n)e Louise Eleonore Freiin von (geb. von Schenk zu Schweinsberg, auch Maria gen., Ps. Heimchen), * 1779 (oder 1782) Burg Schweinsberg/Hessen (?), † 1828 Gut Schwedesdorf bei Lauenau/Niedersachsen (?); Tochter des hess. Obereinnehmers, Geheimrats u. Kammerherrn Karl Ludwig von Schenk zu Schweinsberg, vermählte sich in einer Liebesheirat, die sie gegen den Willen ihrer Eltern durchsetzte, am 27.1.1802 mit dem hess. Offizier u. Dichter Karl Ludwig August Heino von → M. (1759–1836) u. zog mit diesem von Garnison zu Garnison (u. a. Schmalkalden u. Ziegenhain); aus dieser Ehe gingen drei Söhne u. eine Tochter hervor; zog mit ihrem Mann, der um 1813 den Militärdienst verließ, auf das Münchhausener Familiengut Schwedesdorf bei Lauenau; veröffentlichte auf Wunsch ihres Mannes unter dem Ps. Heimchen mehrere Ged.; wurde in der Familiengruft der Familie Münchhausen an der Nordseite der Stadtkirche St. 648

Myropola Marien in Hessisch Oldendorf beigesetzt. – Lyrikerin. Schriften: Gedichte (in: Rheinisch-Westfäl. Musenalmanach, hg. F. Rassmann, Jg. 1 u. 2) 1821/22 (online: ULB Münster). Literatur: F. Rassmann, Pantheon dt. jetzt lebender Dichter u. in die Belletristik eingreifender Schriftst., 1823, 231; F. W. Strieder, Grundlage zu einer Hess. Gelehrten u. Schriftst. Gesch. Seit der Reformation bis auf gegenwärtige Zeiten,

649

Myropola Bd. 18, 1819, 391, 395; C. W. O. A. Schindel, Die dt. Schriftst.innen des neunzehnten Jh., Bd. 2, 1825, 29 f.; F. Rassmann, Kurzgefaßtes Lexicon dt. pseudonymer Schriftst., 1830, 78 f.; W. Bartz, Der Kriegsmann u. Dichter Karl Freiherr von Münchhausen (in: Heimatbl.. Beilage zur Schaumburger Ztg.) 1932, Nr. 38. MMü Myropola, Thomas → Aucuparius, Thomas.

650