Deutsche Grammatik: Abteilung 2 Wortbildung [2. Aufl.[unveränd. Neudr]. Reprint 2020]
 9783112336304, 9783112336298

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

DEUTSCHE GRAMMATIK IL ABTEILUNG.

DEUTSCHE GRAMMATIK GOTISCH, ALT-, MITTEL- UND NEUHOCHDEUTSCH

VON

W. W I L M A N N S WEIL. 0. PROFESSOR DER DEUTSCHEN SPRACHE UND L I T E R A T U R AN DER UNIVERSITÄT BONN

ZWEITE ABTEILUNG: WORTBILDUNG ZWEITE A U F L A G E UNVERÄNDERTER NEUDRUCK

BERLIN UND LEIPZIG 1930

W A L T E R DE G R U Y T E R & CO. VORMALS G. J. GÖSCHEN'SCHE VERLAGSHANDLUNO . J. GUTTENTAO, VERLAGSBUCHHANDLUNG . GEORG REIMER • K A R L J. TRÜBNER . VEIT & COMP.

[Alle Rechte, besonders das der Übersetzung, vorbehalten.)

1. Auflage 2. Auflage Anastatischer Neudruck Anastatischer Neudruck

1896 1899 1911 1922

Vorrede. Über die Aufgabe, welche dieser zweite Band zu lösen versucht, über die Auswahl und Anordnung des Stoffes habe ich mich in der Einleitung ausgesprochen. Hier noch ein Wort zur Entschuldigung oder Rechtfertigung des äusseren Umfangs. Ich habe lange geschwankt und erwogen, ob ich das ursprünglich gesetzte Mass inne halten und mich auf das gross Gedruckte und eine mässige Zahl erläuternder Beispiele beschränken sollte. Aber schliesslich siegte die Überzeugung, dass ohne eine reichliche Sammlung von Belegen ein anschaulichcs Bild des Wortschatzes und der in ihm ausgeprägten Formen nicht zu gewinnen sei. Auch die Wortgruppen, die in den von mir behandelten Perioden ihre Productivität verloren haben, durften, wenn dies Ziel erreicht werden sollte, nicht ausgeschieden werden; denn wenn auch die Bildungsweise dieser Wörter erstarrt ist, so lebeu doch die einzelnen Individuen al3 ein wesentlicher Bestandteil der Sprache fort. Ich glaubte diese Wortsammlungen um so weniger zurückhalten zu dürfen, als ich sie durch Verweisung auf andere Bücher nicht ersetzen konnte. Seit J . Grimm ist die Wortbildung im Zusammenhang nicht wieder behandelt worden. Der zweite und dritte Band seiner Grammatik bieten einen erstaunlichen und unerschöpften Reichtum an Belegen aller Art. Aber die Sammlungen sind wenig übersichtlich, entsprechen wenigstens nicht dem System, das ich zu Grunde gelegt habe. Andere Arbeiten behandeln nur einzelne Wortgruppen oder Sprachperioden, waren also nicht gleichmässig fliessende Hilfsquellen und mussten meinen besonderen Zwecken entsprechend gefasst werden. — Eine eingehende Behandlung der Etymologie einzelner Wörter wird keiner von der Wortbildungslehre verlangen. Bei den etymologisch durchsichtigen Bildungen, mit denen sie es in

VI

Vorrede.

erster Linie zn thun hat, sind sie überhaupt überflüssig; bei den isolierten und verdunkelten Wörtern habe ich zwar, soweit es mir nützlich schien und in den Kähmen meiner Arbeit passte, etymologische Andeutungen hinzugefügt, aber eben mir Andeutungen. Die Ausführung muss den etymologischen Wörterbüchern überlassen bleiben, und ich durfte das um so eher thun, als ich mich in der Auswahl der isolierten Wörter wesentlich auf noch jetzt lebende beschränkt habe, für die Kluges etymologisches Wörterbuch ein aberkannt gutes, weit verbreitetes und bequemes Hilfsmittel ist. Citate habe ich fast nur hinzugefügt, wo die von ihm gegebenen Etymologien von andern bezweifelt oder bestritten werden. — Noch weniger als die Etymologie konnte Bedeutungsumfang und -entwickelung der einzelnen Wörter verfolgt und dargelegt werden; anderseits habe ich doch geglaubt, den aus der älteren Sprache aufgenommenen Belegen eine Übersetzung hinzufügen zu sollen, weil die blosse Aufzählung für die meisten, die das Buch benutzen werden, tot und unfruchtbar oder lästig gewesen wäre. Öie Schriften und Bücher, die ich benutzt habe, sind überall angeführt; hier will ich nur der selbstlosen Hilfe meines Freundes J . F r a n c k gedenken, dessen langjährige Tliätigkeit auf dem Gebiete etymologischer Forschung grade diesem Bande zu gute kommen musste. Mit unermüdender Geduld, oft eigene Arbeit bei Seite schiebend, hat er jeden Bogen gelesen, um an meinem W e r k e fördernd teilzunehmen. B o n n , den 1. März 1896. W. W i l m a n n s .

Die zweite Auflage hat einige Verbesserungen und Nachträge, aber nicht wesentliche Änderungen erfahren. B o n n , den 20. Mai 1899.

W.

Inhalt. Einleitung. Wortschöpfung und Wortbildung §1. S. 1. — Z u s a m m e n s e t z u n g § 2. S. 2. Eigentliche und uneigentliche Composition § 3. S. 4. Composition und Ableitung § 4. S. 6. — A b l e i t u n g . Wurzel und Bildungselemente § 5. S. 7. Flexion und Stammbildung § 6. S. 8. Wortanalyse § 7. S. 9. Bildung abgeleiteter Wörter § 8—11. S. 12. Lebenskraft der Ableitungstypen § 12. S. 19. — I t e r a t i o n , R e d u p l i c a t i o n §13. S. 2 1 . — A u s b i l d u n g des W o r t s c h a t z e s d u r c h Ä n d e r u n g d e r B e d e u t u n g o d e r des s y n t a k t i s c h e n Gebrauchs § 14. S. 23. — Anordnung des Stoffes § 15. S. 24.

Verbum. Allgemeines § 16. S. 27. Die wichtigsten Bedeutungsgruppen § 17. S. 28. I. Gruppen, welche durch die Conjugationstypen bestimmt sind. S t a r k e V e r b a . Suffixe § 18. S. 30. Verzeichnis § 19-25. S. 32. Untergang und Neubildung starker Verba §' 26. 27. S. 41. S c h w a c h e V e r b a . Nicht-denominative § 28—30. S. 44. Denominativa § 31. S. 47. Bedeutung der verschiedenen Conjugationen § 82. S. 49. — E r s t e C o n j u g a t i o n . Schwache VeTba 1. neben andern Verben (Causativa, Intensiva) § 33—35. S. 50; neben Adjectiven § 36—38. S. 54; neben Substantiven § 39. 40. S. 58. Die Form der Stammsilbe (Umlaut, Brechung, Verschärfung) § 41—44. S. 61.— Z w e i t e C o n j u g a t i o n . Schwache Verba 2 neben Substantiven §45.46. S. 64; neben Adjectiven und Adverbien §47.48. S. 66; neben andern Verben §49—51. S. 67. — D r i t t e C o n j u g a t i o n . Schwache Verba 3. neben andern Verben § 52. S. 70; neben Adjectiven und Adverbien § 53. S. 71; neben Substantiven § 54. S. 73. — V i e r t e C o n j u g a t i o n . § 55. 56. S. 73. — G r u p p i e r u n g der s c h w a c h e n V e r b a in d e r j ü n g e r e n S p r a c h e . Verhältnis der sw. V. 1 u. 2 im Gotischen und Altdeutschen § 57. S. 75. Einteilung und Be-

VIII

Inhalt.

deutungsgruppen der sw. V. im Nhd. § 58—60. S. 78. — I s o l i e r t e s c h w a c h e Verba &61—64. S. 81. — F r e m d w ö r t e r § 65. S. 85. II. Verba mit ableitenden Suffixen. V e r b a a u f D o p p e l t e n u i s (hd. pf, tz, ck) § 66—69. S. 86. — rS u f f ix. Ableitungen von Nominibus mit r § 70. 71. S. 91; selbständige Bildungen § 72. S. 93; isolierte und Fremdwörter (concurrierende Formen) § 73. S. 95. — ¿ - S u f f i x . Ableitungen von Nominibus mit l § 74. S. 96; selbständige Bildungen § 75. 76. S. 97; isolierte und Fremdwörter (concurrierende Formen) § 77. S. 100. — rt-Suffix. Ableitungen von Nominibus mit n § 78. Selbständige Bildungen (Verba auf -senen, -inen) § 79. S. s - S u f f i x . § 80. 81. S. 104. — ¿ - S u f f i x , Verba auf -atjan, § 82. 83. S. 106. Verba auf -zeit, -sen, -sehen, -enzen § 84. — p - S u f f i x . Ableitungen von Adjectiven auf -ag, -ig § 85. selbständige Bildungen § 86. S. 111. —Ä-, sfc-Suffix § 87. — Verba auf -ieren § 88. S. 114.

S. 101. 102. — -azzen S. 109. S. 111; S. 113.

III. Zusammengesetzte Verba. U n t r e n n b a r e C o m p o s i t a ; unmittelbare, mit Nomen § 89. S. 115; mit Partikeln § 90. 91. S. 115. Von Compositis abgeleitete Verba § 92. S. 119. Zusammenbildungen § 93. S. 121. — T r e n n b a r e C o m p o s i t a § 9 4 S. 122; mit Partikeln § 95. 96. S. 123; mit Nominibus § 97. S. 125. C o m p o s i t i o n s g l i e d e r als M i t t e l d e r A b l e i t u n g ; mit Adjectiven (mm-, voll-, eben-) § 98. S. 126. P a r t i k e l c o m p o s i t a . Allgemeine Bemerkungen § 99—102. S. 128. — be-, Bedeutung der Partikel im Got. § 103. S. 134. Verba, die nicht als nominale Ableitungen erscheinen. § 104. 105. S. 135. Ableitungen von Adjectiven § 106. S. 137; von Substantiven, transitive (ornative, instrumentale, privative; Wörter auf -igen und Decomposita) § 107—109. S. 138; reflexive und intransitive § 110. S. 142. — ent-, Bedeutung, der Partikel im Got. und im Hd. (concurrierende Partikeln) § 111. S. 142. Verba, die nicht als nominale Ableitungen erscheinen (gegensätzliche, Verba der Trennung, Jnchoativa, Verba des Zerteilens und andere) § 112—116. S. 144. Ableitungen von Substantiven § 117. S. 147; von Adjectiven § 118. S. 148. — er-. Eigentliche Bedeutung der Rartikel (concurrierende Partikeln) § 119. S. 150. Abgeleitete Bedeutungsgruppen (inchoativa, perfectiva und andere) § 120. S. 152. — ver-. Eigentliche Bedeutung § 124. S. 158. Bedeutungsgruppen im Hochdeutschen; ver- — g. faur§ 125. S. 159; verg. fra- § 126. S. 160; ver- in unbestimmter Bedeutung (vgl. g. fair-), bes. in nominalen Ableitungen § 127—129. S. 164. — ge-. Eigentliche Bedeutung der Partikel (concurrierende Partikeln) § 130. S. 167. ge- als Mittel, die perfective Actions-

Inhalt.

IX

art auszudrücken § 131. S. 168; Beschränkung auf gewisse Verbalformen § 132. S. 170. Gebrauch im Nhd. § 133. S. 172. — zer g. dis-, twi(n)-, hd. zi-, zer- § 134.135. S. 173.

Substantivum. Allgemeines. Die wichtigsten Bedeutungsgruppen § 136.137. S. 176. I. Gruppen, welche durch die Declinationstypen bestimmt sind. Allgemeines § 138. S. 182.— S t a r k e Masculina, a- und i-Stämme. Unterscheidung, Form § 139. S. 182. Neben st. Verben § 140. S. 184; Simplicia und Composita § 141. S. 188; verschärfter Auslaut § 142. S. 189. Bedeutung und Lebensfähigkeit § 143. S. 190. — Neben sw. Verben § 144. S. 191; einsilbige Stämme (Simplicia und Composita (g 145. S. 192; mehrsilbige (Ableitungen von Substantiven). § 146. S. 194. — S c h w a c h e Masculina, n - S t ä m m e § 147. S. 195. 1. Neben Verben mit persönlicher Bedeutung; Form § 148. S. 195; neben st. Verben § 149. S. 196; neben sw. Verben § 150. S. 197; Lebensfähigkeit § 151. S. 198. — Mit unpersönlicher Bedeutung § 152. 153. S. 199. — 2. Neben Substantiven; Simplicia und Composita, bes. mit ga- § 154. 155. S. 200. — a-Tind n-StÄmme nebeneinander § 156. S. 202..— S t a r k e N e u t r a . 1. Neben Verben; Belege, Änderungen im Genus § 157. 158. S. 204. Composita mit ge- (Masculina mit ge-) § 159. S. 206. — 2. Neben Substantiven mit ge- § 160. S. 208. — S c h w a c h e N e u t r a § 161. S. 209. — Feminina. ¿-Stämme § 162. S. 209. — a- und Ön-Stämme, Unterscheidung § 163. S. 210. 1. Unpersönliche neben st. Verben; Bedeutung und Lebenskraft (Masc. und Fem.) § 164—166. S. 211. Neben sw. Verben (Masc. und Fem.; Ableitungen von Substantiven) § 167. 168. S. 214. — 2. Persönliche (Masc. neben Fem.) § 169. S. 217. I s o l i e r t e S u b s t a n t i v a . Stämme auf Vocal, j, w § 170. S. 219. — auf Liquida und Nasal § 171—174. S. 220. — auf s § 175. S. 222. — auf labiale Verschluss- und Reibelaute § 176. 177. S. 222. — auf dentale § 178. 179. S. 224. — auf gutturale § 180. 181. S. 227. — Fremdwörter § 182. S. 230. IT. Substantiva mit ableitenden Suffixen. «¿»-Suffix, tw- § 183. S. 231. - ¿ - S u f f i x e . 1. Masculina. ja-, janStämme mit persönlicher Bedeutung (an- und jan-SUlmme) § 184 —186. S. 233; mit unpersönlicher Bedeutung § 187. S. 236. — 2. Neutra, Simplicia § 188. S. 237. Composita und Zusammenbildungen § 189. S. 239; mit ga- § 190. S. 241; Collectiva mit ga- § 191. S. 242; verbale Ableitungen mit ga- § 192. J.93. S. 244; isolierte Neutra mit ge- (Umbildung von Masc. und Fem.) § 194. S. 246. Form der Wörter mit ge- § 195. S. 247. — 3. Feminina; persönliche § 196.

X

Inhalt. S. 248; unpersönliche § 197. S. 249. Feminina auf -i(ra), AdjectivAbstracta (concurrierende Bildungen) § 198—203. S. 252. — Andere Wörter auf -t(n) § 204. S. 259. — « - S u f f i x § 205. S. 260; neben Verben, persönliche und unpersönliche § 206. 207. S. 262; neben Substantiven § 208. S. 265. Isolierte und Fremdwörter § 209. 210. S. 267. Geschlecht § 211. S. 269. — Deminutiva § 212. S. 270. — Suffiverbindungen: sl § 213. S. 271. tl (II, hl, fl) § 214. S. 274. — r-Suffix § 215. S. 275; neben Verben und Substantiven § 216. S. 276. Isolierte und Fremdwörter § 217. 218. S. 278. Wörter auf tr (str) § 219. S. 280. Geschlecht § 220. S. 282. — Wörter auf g . areis, äri § 221. S. 283; mit persönlicher Bedeutung zu Substantiven und Verben § 222—224. S. 285; zu Orts- und Ländernamen und Zahlen § 225. S. 290; verdunkelte und Fremdwörter § 226. S. 291. — mit sächlicher Bedeutung § 227. S. 292. — Wörter auf -näri, -läri § 228. S. 294. — Umlaut § 229: S. 295. — m - S u f f i x § 230. S. 296. — Durchsichtige Bildungen § 231. S. 298. Undurchsichtige und Fremdwörter § 232. S. 298. — Suffixverbindungen: tm, sm § 233. S. 300. — » - S u f f i x § 234. S. 300. Absterbende Gruppen (a-,