Deutsche Grammatik: Abteilung 3, Hälfte 2 Flexion, 2: Nomen und Pronomen 9783111422091, 9783111057477


201 104 46MB

German Pages 780 [496] Year 1909

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Inhalt
Flexion der Nomina
Gebranch der Flexionsformen
Beitschrift für Deutsche Worstforschung
Recommend Papers

Deutsche Grammatik: Abteilung 3, Hälfte 2 Flexion, 2: Nomen und Pronomen
 9783111422091, 9783111057477

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

DEUTSCHE GRAMMATIK III. ABTEILUNG: II. HÄLFTE.

DEUTSCHE GRAMMATIK GOTISCH, ALT-, MITTEL- UND NEUHOCHDEUTSCH

VON

W. WILMANNS O. PROFESSOR DER DEUTSCHEN SPRACHE UND L I T E R A T U R AN D E R UNIVERSITÄT BONN.

DRITTE ABTEILUNG: FLEXION. 2. HÄLFTE: NOMEN UND PKONOMEN. E R S T E UND Z W E I T E AUFLAGE.

STRASSBURG VERLAG VON KARL J. TRÜBNER 1909.

(Alle Rechte, besonders das der Übersetzung, vorbehalten.]

Inhalt. Flexion der Nomina. Vorbemerkung § 166 S. 317. S u b s t a n t i v s . System der Flexionsformen § 167 S. 319. Die Kasussuffixe des Singulars § 168 S.320; des Plurals § 169 S. 332. — D i e v o k a l i s c h e D e k l i n a t i o n . a - D e k l i n a t i o n § 160 S. 324; ¿o-Stflmme § 161 S. 327. ö-Deklin a t i o n § 162 S. 331; ja-, j'ö-, I-Stämme § 163 S. 333; Feminina auf i (ahd. höht, g. hauhei, naiteins) § 164 S. 336. i - D e k l i n a t i o n § 165 S. 339. u - D e k l i n a t i o n § 166 S. 342. — D i e k o n s o n a n t i s c h e D e k l i n a t i o n . D e k l i n a t i o n d e r n - S t ä m m e § 167 S. 344; mit Schwundstufe § 168 S. 349; jon-, ¿on-Stämme § 169 S. 361. A n d e r e k o n s o n a n t i s c h e S t ä m m e ; neutrale «-Stämme § 170 S. 352. Verwandtschaftsnamen § 171 S. 353. Substantivierte Partizipia Präs. § 172 S. 365. Einzelne Wörter § 173 S. 356. — Doppelformen § 174 S. 358. V e r b r e i t u n g des W o r t s c h a t z e s über die D e k l i n a t i o n e n . M a s k u l i n a ; i- und u-Stämme §175 S. 359. a-Stämme § 176 S. 361. n- und Ja-Stämme § 177 S. 363. N e u t r a ; i-. u-, n-Stämme § 178 S. 365. a-Stämme § 179 S. 365. ja-Stärame § 180 S. 367. F e m i n i n a ; u-, i-, f-Stämme § 181 S. 369. ö- und ön-, jo- und Jon-Stämme § 182 S. 371. D i e j ü n g e r e G e s t a l t u n g d e r D e k l i n a t i o n e n § 183 S. 375. M a s k u l i n a . n-Stämme § 184. 185 S. 377. ja-, t>, u-, wa-Stämme § 186 S. 383. a-, i-, u-Stämme §187. 168 S. 384. N e u t r a . n-Stämme ja- (i-, u-, ua-)-Stämme § 189 S. 389. a-Stämme § 190 S. 391. F e m i n i n a , ö-, l-, 0n-Stämme § 191 S. 394. t-Stämme § 192. S. 397. Rückblick. P l u r a l auf § 193 S. 398. N a m e n u n d F r e m d Wörter. Personennamen § 194 S. 401. Andere Namen § 195 S. 404. Fremdwörter $ 196 S. 406. P r o n o m i n a u n d A d j e k t i v a . Das ungeschlecbtige P r o n . pers o n a l e § 197. 198 S. 407. Die geschlechtigen Pronomina; Allgemeines § 199 S. 411. E i n s i l b i g e S t ä m m e ; g. is, st, ita § 200 S. 413. sa, s6, Pata § 201 S. 417. has, h>6, ha % 202 S. 422. — D i e m e h r s i l b i g e n P r o n o m i n a (und d a s s t a r k e A d j e k t i v u m ) §203 S. 424. — Bemerkungen zu einzelnen Pronomina § 204 S. 428. ahd. düse § 206 S. 430. g. sama und silba § 206 S. 432. — Jüngere Formen § 207 S. 432. — F l e x i o n d e r A d j e k t i v a ; substantivische und pronominale, starke und schwache

VI

Inhalt.

Form; Genus § 208 S. 436. ¿a-,»'-, «Stämme § 209 S. 440. Jüngere Entwickelung § 210 S. 442. Z a h l w ö r t e r § 211 S. 443. F l e x i o n s l o s e F o r m e n der Nomina. Vornamen und Titel §212 S. 447. Namen, Massbestimmungen etc. § 213 S. 449. Paarweis verbundene Wörter § 214 S. 452.

Qebrauch der Formen. K a s u s . Allgemeines. V o k a t i v § 215 S. 454. N o m i n a t i v . Beziehuugsverhältnis zwischen dem Subjekt und dem Verbum finitum § 216 S. 457. Der Nom. als Subjekt des Passivs § 217 S. 461. es als Scheinsubjekt § 218. 219. S. 463. Das syntaktische es § 220 S. 470. D i e K a s u s o b l i q u i §221 S.472. A k k u s a t i v . A d v e r b i a l e B e s t i m m u n g e n des Raumes und der Zeit § 222 S. 474; der Quantität und des Grades § 223 S. 478; andere § 224 S. 479. — Der a b h ä n g i g e Ak. Allgemeines § 225 S. 481. Äusseres und inneres Objekt § 226 S. 483. Zweifelhafte Akkusative § 227 S. 486. Transitive Verba in absolutem und intransitivem Gebrauch § 228 S. 487. Intransitiva in transitivem Gebrauch § 229 S. 491. — D o p p e l t e r O b j e k t s a k k u s a t i v § 230 S. 493. — V e r b a r e f l e x i v a § 231 S. 496; mit persönlichem Subjekt §232 S. 498; mit unpersönlichem §233 S. 500. Verba, die nur reflexiv gebraucht werden § 234 S. 501. Konkurrenz anderer Ausdrucksweisen § 235. 236 S. 503. — es als unbestimmtes Objekt § 237 S. 506. — Der m i t t e l b a r a b h ä n g i g e A k k u s a t i v . P a r t i k e l k o m p o s i t a im Got. § 238 S. 508. Hd. Verba mit unbetonten Vorsilben § 239 S. 511. Untrennbar mit schwach betonten Partikeln zusammengesetzte Verba im Ahd. § 240 S. 512; im Mhd.; für (vor), über § 241 S. 513; durch, umbe §242 S. 517; ander § 243 S. 519. ioidei\ hinder § 244 S. 521. — Trennbar mit betonten Partikeln zusammengesetzte Verba. Partikeln, die prftpositionale Beziehung auf das Subjekt gestatten (an, úf etc.) § 245 S. 522; solche, die sie nicht gestatten (ab, üg) § 246 S. 524. (an,üf,zuo, in, umbe, durch) §247 S. 628. — V e r b a in a n d e r n V e r b i n d u n g e n ; mit Adverbien § 248 S. 530; mit prädikativen Adjektiven § 249 S. 532. — K o n k u r r i e r e n d e K o n s t r u k t i o n e n §250 S. 533. — Akkusativ abhängig von einem N o m e n § 251 S. 536. Genitiv. Allgemeines. Der partitive Genitiv § 252 S. 537. Der Gen. zur Bezeichnung loserer Abhängigkeit § 253 S. 540. — A d v e r b i a l e B e s t i m m u n g e n des Ortes und der Zeit § 254 S. 542; des Mittels, Stoffs, der Ursache, des Masses § 255 S. 544; der Art und Weise § 255 S. 546; andere § 257 S. 548. — D e r

Inhalt.

VII

G e n i t i v a b h ä n g i g v o n V e r b e n , bezeichnet den Gegenstand körperlicher oder geistiger Teilnahme § 258 S. 550; das Ziel §259 S. 553; einen Gegenstand, der fehlt oder ferngehalten wird § 260 S. 554; Mittel, Grund, Anlass § 26t S. 555; andere hd. Gruppen § 262 S. 556. — V e r b a r e f l e x i v a § 263 S. 658. — Z u r ü c k w e i c h e n d e s G e n i t i v s b e i V e r b e n , die ihn als einziges Objekt haben § 264 S. 558; neben dem Ak. §265 S. 561; neben dem Reflexivuni § 266 S. 563; neben einem Dativ § 267 S. 564; bei Impersonalia § 268 S. 565. — D e r p r ä d i k a t i v e G e n i t i v neben sein u. ä. § 269 S. 566. — M i t t e l b a r a b h ä n g i g e r G e n i t i v § 270 S. 668. — D e r G e n i t i v a b h ä n g i g v o n A d j e k t i v e n . Allgemeines und Bedeutungsgruppen § 271 S. 570. Zurückweichen des Genitivs §272 S. 578. — D e r G e n i t i v a b h ä n g i g von S u b s t a n t i v e n . Allgemeines §273 S. 575. Genitivus possessivus § 274 S. 576. Gen. definitivus und explicativus § 276 S. 579. Gen. qualitatis § 276 S. 583. Gen. partitivus und Gen. des Inhalts § 277 S. 5t?5; bei leiht, niht, ioman § 278 S. 588; bei substantivischen Zahlwörtern und dem Neutrum quantitativer Adjektiva § 279 S. 589; bei andern Pronomina, Zahlwörtern und Adjektiven § 280. 281 S. 593. Genitivus objectivus § 282. S. 599. K o n k u r r i e r e n d e K o n s t r u k t i o n e n ; Komposita § 283 S. 602; Adjektiva und Pron. poss. §284 S. 606; Präpositionen § 285 S. 608. D a t i v . Allgemeines. D e r a d v e r b i a l e D a t i v ; Mittel, Werkzeug, Mass, Art und Weise § 286 S. 611; beschränkender Zusatz, Orts- und Zeitbestimmung § 287 S. 614. D e r lose p e r s ö n l i c h e D a t i v (Dat. commndi) § 288 S. 616; neben sein (bleiben, heissen) § 289 S. 618. Dat. der persönlichen Fürwörter (Dat. ethicus) § 290 S. 619. — D e r a b h ä n g i g e D a t i v ; a b s t e r b e n d e V e r b i n d u n g e n , bei Verben § 291 S. 621; nach dem Komparativ § 292 S. 625. — D e r g e m e i n e D a t i v , a b h ä n g i g v o n V e r b e n . Allgemeines. Bedeutungsgruppen, 1—6 §293 S. 626. 6 - 1 1 §294 S. 628. Abhängiges Objekt oder nähere Bestimmung? § 295 S. 632. — D e r r e f l e x i v e D a t i v § 296 S. 634. — D e r D a t i v in m i t t e l b a r e r A b h ä n g i g k e i t . P a r t i k e l k o m p o s i t a , im Got. und Ahd. § 297 S. 635; im Mhd. und Nhd.; unbetonte Partikeln § 298 S. 637; betonte, mit der Rektion der Präpositioji übereinstimmend § 299 S. 6^8; davon abweichend § 300 S. 641. V e r b a in V e r b i n d u n g mit a n d e r n r e l a t i v e n W ö r t e r n § 301 S. 643. Ellipse vermittelnder Satzglieder § 302 S. 646. — D e r D a t i v a b h ä n g i g v o n A d j e k t i v e n . Allgemeines; Bedeutungs- und Formgruppen § 303 S. 647. Adjektiva mit zu, allzu, genug § 304 S. 649. Änderung der Rektionskraft § 305 S. 650. — D e r D a t i v a b h ä n g i g v o n S u b s t a n -

Vili

Inhalt.

t i v e n § 806 S. 651; v o n I n t e r j e k t i o n e n § 307 S. 652. — K o n k u r r i e r e n d e K o n s t r u k t i o n e n . Dativ und Akkusativ § 808. 808 8. 668. Dativ und Genitiv § 810 8. 658. Dativ und Prftpositionen bei Verben $ 811. 812 8. 660 ; bei Adjektiven § 318 S. 661. Die Präp. für $ 814 S. 662. I n s t r u m e n t a l $816 8. 668. K a s u s der p r ä d i k a t i v e n N o m i n a . Allgemeines. Adjektiv» im Nominativ $ 816 S. 666; im Akkusativ § 817 S. 667. S o stantiva § 818 8. 669. Der Inf. sein neben prädikativem Akkusativ § 819 S. 672. Störungen der Kongruenz § 820 S. 674. — es als Prädikat § 321 S. 676. — K o n k u r r i e r e n d e K o n s t r u k t i o n e n . Präp. tu §322 8 677; für §823 S. 681; a b § 324 S. 682. K a s u s bei P r ä p o s i t i o n e n . Allgemeines § 826 S. 686. Präp. mit Dativ und Akkusativ § 326 S. 688. Unterschied der beiden Kasus § 827 S. 692. Änderungen in der Bedeutung des Akkusativs § 828 S. 694. Abstrakter Gebrauch des Akkusativs § 829 S. 697. — Präp. mit dem Akkusativ § 830 S. 699; mit dem Dativ S 881 8. 700; dem Instrumental § 382 S. 704; dem Genitiv § 333 S. 706. N u m e r u s . Der Singular generell und kollektiv § 384 S. 710; in unbestimmter Bedeutung § 886 S. 712. — Beschränkte Pluralbildung § 886 S. 716; abhängig von individueller Bedeutung des Substantivs § 887 S. 717. Plural zur Bezeichnung einer Mehrheit von Arten § 838 8. 719. Kollektiver Plural § 339 S. 720. — Pluraliatantum § 340 S. 724. G e n u s d e r S u b B t a n t i v a . Ursprung und Entwickelung des Genus § 841 8. 725. Verhältnis von Genus und Sexus § 842 S. 731. Die Adjektivformen. Flexionslose und flektierte Formen, beim attributiven Adjektiv §848 8.783; beim prädikativen §844 S. 787. Konkurrenz des prädikativen Adjektivs und des Adverbs § 345 8. 740. Besonderheiten gewisser Pronomina und Adjektiva § 846 S. 743. — S t a r k e u n d s c h w a c h e F o r m e n . Schwache Form ohne Artikel beim attributiven Adjektiv § 347 8. 746; beim prädikativen § 348 S. 748. Starke Form nach dem Artikel § 849 S. 760. Substantivierte Adjektiva § 850 S. 761. Wörter, die nur schwach flektieren § 351 S. 754; nur stark § 352 8. 757. — Pronomina und Adjektiva, die ähnlich wie der Artikel wirken § 853 S. 758. K a s u s , N u m e r u s , G e n u s der Adjektiva und Pronomina. Verstösse gegen die Kongruenz (Constructio KOTA oùveoiv) bei Adjektiven und adjektivischen Pronomina § 854 S. 763; bei substantivischen Pronomina § 355 S. 765. Gebrauch des Neutrums im Plural § 856 S. 768; im Singular § 357 S. 769.

Flexion der Nomina. 156. 1. Die Flexion der Nomina hat Bich nicht so reich entfaltet wie die der Verba. Zweierlei kommt in ihr zum Ausdruck; einmal weist sie darauf hin, ob man mit dem Wort die Vorstellung einer Einheit oder Mehrheit von Gegenständen verbindet (Numerus), sodann deutet sie die BeziehungsVerhältnisse des Wortes zu andern Satzgliedern an (Kasus). Beide Momente werden durch dasselbe Suffix bezeichnet. Das s in g. dags bezeichnet zugleich den Nominativ und den Singular, das m in dagam zugleich den Dativ und den Plural. Der Unterscheidung des Genus hatte die Flexion ursprünglich nicht zu dienen (§ 341 f.). 2. Derselbe Kasus kann bei verschiedenen Wörtern auf verschiedene Weise gebildet werden. Namentlich weichen in dieser Beziehung das Substantivum und das Pronomen von einander ab; aber auch die Substantiva zeigen nicht in allen Kasus übereinstimmende Bildung, ein deutliches Zeichen, dass die Bedeutung, die wir jetzt mit ihnen verbinden, ihre Bildung nicht veranlasst haben kann. Jedenfalls hat die Ausbildung der Flexionssysteme lange Zeit erfordert. In welcher Folge die einzelnen Formen ins Leben traten, was die Suffixe ursprünglich bedeuteten, wie sie sich allmählich über den Wortschatz verbreiteten und gegen einander und gegen die suffixlose Stammform abgrenzten, ist nicht sicher zu erkennen. An Versuchen, in diese fernen Zeiten der idg. Ursprache vorzudringen, fehlt es nicht. Hier sind sie nicht zu erörtern und es mag genügen, auf die Bemerkungen Hirts (IF. 17, 38—64) zu verweisen. W. Wllmanns, Deutsche Grammatik III.

J

318

Flexion der Nomina.

[§ 156.

3. Die Kasussuffixe waren es nicht allein, wodurch sich im Idg. die Deklinationsformen unterschieden. Oft kamen Akzent nnd Ablaut dazu, und durch sie konnten selbst Formen, die eines Suffixes entbehrten, wie der Vokativ Singularis, ein charakteristisches Gepräge empfangen. Aber in den germanischen Sprachen sind die Akzentverschiedenheiten aufgehoben, und der Ablaut hat in der Deklination nicht so weite Geltung gewonnen wie in der Konjugation. Während bei einem Teil der Verba der Ablaut der Wurzelsilbe zu einer wesentlichen Stütze des Formensystems geworden ist, lassen beim Nomen nur die den Kasussuffixen zunächst vorangehenden Elemente die Mannigfaltigkeit des Ablauts noch deutlich wahrnehmen: die Themavokale der o-, i-, u-Stämme und die letzten Silben der n- und r-Stämme; vgl. g. dagis: daga-m; gastei-s: gasti-ns; suniw-e: sunu ns; hanin-n: hanan-s; fadar: fadr-s. Im Übrigen ist der Ablaut und ebenso die durch den Akzent bewirkte Verschiedenheit der Konsonanten (der grammatische Wechsel I § 23) durch Formenausgleich beseitigt. Nur Doppelformen weisen zuweilen auf die ältere Mannigfaltigkeit hin (I § 171, 3. § 299). Die Unterscheidung der Flexionsformen beruht schon im Gotischen beim Nomen fast nur auf den Endungen. Anm. 1. Auf verschiedenen Stammformen, ja gelbst auf verschiedenen Wurzeln beruhen zum Teil die Formen, die im Pronomen zu einem Flexionssystem verbunden sind (§ 197. 200 f.). Das einzige got. Substantivum, dessen betonte Stammsilbe verschiedene Formen zeigt, ist das Neutrum fön, G. funins. Anm. 2. Auch von den Änderungen, welche jüngere Lautgesetze in den betonten Stammsilben der Nomina hervorriefen, ist nur der Umlaut als Mittel der Pluralbezeichnung zu dauernder Qeltung gekommen, nicht die durch j bewirkte Konsonantverdopplung und nicht die sogenannte Brechung. Verschiedenheiten wie ahd. got, PI. gutir; fi.hu, G. fihes; gewi, G. gouwes sind wieder ausgeglichen. 4. Durch die Mannigfaltigkeit der Vokale, die sich in den letzten Silben der Stämme vorzugsweise durch den Ablaut, in manchen Formen auch durch die Verschmelzung des Themavokales mit dem Kasussuffix ergaben (z. B. im N. PI. der o-Stämme idg. -en, -setzen rings besetzen, umstellen, -svnngen umschlingen, umarmen, -tragen umgeben, -valten umfalten, umarmen, -hähen, •ncejen, -vlihten, -würken einfassen, -graben mit einem Graben umgeben, -zimbern, -gießen. — c) Bei nominalen Ableitungen bezeichnet das Grundwort in der Regel den Gegenstand, mit dem das Objekt umgeben wird; manche Verba kommen nur in der Komposition vor: umbe-blanken mit Planken umgeben, -borten einfassen, -hagen vallare, -kleiden, -kreiden kreisförmig umschliessen, •müren, -reifen umspannen, umfassen, -schateicen umschatten, -Schern umscharen, umstellen, -schrenken mit Schranken umziehen, -serken mit einem Sarge umgeben, -sperren, -stricken, -tittlen umzäunen, -tümen, -zinnen mit Zinnen versehen, -ziunen. Adjektivische Ableitung: umbe-schcenen ringsum schön machen. Auch im Nhd. sind die Zusammensetzungen mit um sehr beliebt. 2 4 3 . under. 1. In dieser Partikel sind zwei verschiedene Wörter zusammengefallen. Sie entspricht einerseits dem lat. inter, anderseits dem lat. sub. Welche Partikel ein Kompositum enthält, ist nicht immer sicher zu erkennen und braucht hier nicht erörtert zu werden, da es für die Rektion nicht in Betracht kommt. Natürlich kann auch dasselbe Verbum sowohl mit der einen, als mit der andern Partikel verbunden sein, under-stän z. B. ist in der Bedeutung 'sich wozwische» stellen, abwehren, hindern' mit under = inter, in der Bedeutung 'etwas auf sich nehmen, zustande bringen' mit under = sub zusammengesetzt. under-dringen 'einen verdrängen, etwas dazwischen dringend wegnehmen' gehört zu den Kompositis mit inter; in der Bedeutung 'einen bewältigen' lässt dasselbe Verbum sich als Kompositum mit under — sub auffassen, ebenso in der Bedeutung 'etwas durch Betrug gewinneu', d. h. von unten und heimlich herandringen. Den weiteren Raum haben die Verbindungeil mit under = inter gewonnen, zu ihnen gehören namentlich die Verba, die 'trennen, hindern, mischen', zuweilen aber auch 'verbinden' bedeuten. 2. under = inter. a) (Räumliche Bewegung), under-brechen verhindern, versagen, verbieten, beendigen; -dringen einen verdrangen, überwältigen, -ggn die Grenze begehen, einem in den Weg treten, einen befallen, ergreifen, auch den wSc, die tür undergtn versperren, dag swSrt einem ins Schwert fallen, -körnen befallen, hindern, vorbeugen, -loufen, z. B. dSn slac, das swSrt, -rtten zwischen etwas reiten, es reitend verhindern, trennen, -sltchen schleichend verhindern, -springen dazwischen springend ablenken, -sitzen sich

520

Die Kasus obliqui; Akkusativ.

[§ 243.

wozwischen setzen, -swingen sich zwischen etwas drängen, einen behindern, -stdn sich wozwischen stellen, abwehren, verhindern, bekämpfen, -tr&en dazwischen tretend ablenken, verhindern, -trinnen dazwischen laufend ablenken, -varn dazwischen fahrend ablenken, verhindern, -warfen dazwischen wehen, durchwehen, -wahsen dazwischen wachsen, durchwachsen. — b) (Andere trennende und hindernde Tätigkeiten), under-grtfen dazwischengreifend ablenken, hindern, -nimen abschneiden, hindern, z. B. den weg, -vdn hindernd dazwischen treten, verhindern, ein Ende machen, auffangen, anhalten. — under-drumen verhindern, vernichten, zerstören, bewältigen, -houwen verhindern, -schröten unterbrechen, hemmen, -slahen gewaltsam abbrechen, unterbrechen, trennen, verhindern, -Stögen unterbrechen, z. B, die rede, under-striten überwältigen. — widerlegen einem sin wort sein Wort benehmen, -schaffen untersagen, verbieten, -tuon verhindern, vereiteln, -schicken auseinanderteilen, trennen. — under-reden durch Rede unterbrechen, in die Rede fallen, -sagen untersagen, verbieten, -sprachen dazwischen sprechen, in die Rede fallen. — under-BShen dazwischen sehen, Vorkehrungen treffen gegen, verhüten. — under-bindm dazwischen tretend trennen. — c) (mit etwas versehen), under-briden durchweben, durchwirken, durchsticken, -schieben den Zettel mit Garn, -vlehten, -weben, -wieren abwechselnd als Schmuck einfügen, -wilrken durchwinden, auch allgemein: versehen mit. — under-slahen (mit guldtnen seinen underslagen), -sniden Gewand stückweise oder bunt zusammensetzen, oft in übertragenem Sinne, -mengen, -mischen, -parrieren, -schockieren, -schäm untermischen, -sehnten, -seiwen dazwischen verdunkeln, verunzieren, •swingen untermischen, -varn dgl. In s u b s t a n t i v i s c h e n Ableitungen bezeichnet das Stammwort den Gegenstand, der einem andern eingefügt wird: under-stocken, -steinen, mit Grenzpfählen, -steinen versehen, -ziunen durch einen Zaun trennen. — d) (Verbindende Tätigkeiten), under-binden miteinander verbinden, -stricken untereinander verbinden, -treten vermitteln, auch under-digen Fürbitte einlegen. 8. under = sub. a) (Verba der Bewegung), under-st&n unter etwas treten, es auf sich nehmen, zustande bringen, bewirken; -varn 1. unterstützen, 2. erfassen, ergreifen (dich mac der tot niht undervarn), 3. (inter?) etwas kennen lernen, erfahren. — underdringen etwas durch Betrug gewinnen, -sliefen betrügen, hintergehen, -schupfen mit List verdrängen, betrügen. — under-graben untergraben, -houwen (den vels). — b) (andere), under-mälen unterzeichnen. — under-legen mit unter einen Gegenstand etwas legen, -schieben, -machen füttern, ebenso -stiuren, -tragen, -vlicken subsuere, •viletern, -ziehen unterfüttern. — under-leinen unterstützen, ebenso -stellen, -stöben, -vdhen, -vüeren-, under-bulzen, -spriu^en, -stiuren,

§ 244.]

Untrennbare Partikelkomposita {wider, hinder).

521

-stützen-, under-büwen unterbauen, -müren, -rüsten, einen graben under-phaten einen Graben durch Pfähle und Faschinen schützen. — under-rihten etwas einrichten, zustande bringen, under-meföen versehen mit, ebenso under-voilrken. — mit eiden under-schie^en etwas eidlich bekräftigen, mit Worten under-houwen etwas begründen. — c) (Reziprok), die füe^e under-schrenken, -slahen, sich underloufen einander anlaufen. 4. Im Nhd. sind diese Komposita viel seltner geworden, zumal die mit unter = inter. Paul Wb, 489 b . 490 a . Anm. Komposita, in denen eine Beziehung der Partikel auf das Objekt nicht stattfindet oder wenigstens undeutlich ist, sind: under-ltsen (slVhte phenninge) auslesen, under-denken bedenken, erdenken, -suochen scrutari, •schroten auseinandersetzen, mitteilen, -sagen einem etwas mitteilen, -zeigen einem etwas zeigen, -scheiden unterscheiden, ausführlich erklären, auch einen under-scheiden in. Gen. d. S. einen Uber etwas belehren, ebenso -rihten, -wisen. — Zu under = sub gehören: under-grtfen, -nSmen, -ziehen subripere, heimlich entziehen; sich under-nimen, -vdhen, -winden, -ziehen m. Gen. d. S. etwas auf sich nehmen. Nhd. etwas unterschlagen, einem etwas unterbreiten. — Zu einem intransitiven Simplex gehört mhd. under-walden überwältigen; vgl. under-sMten und die unter 2a, b, c angeführten Gruppen. 2 4 4 . 1. Weniger zahlreich werden die Verba. in denen ein dem Verbum untrennbar verbundenes wider auf einen abhängigen Kasus bezogen werden kann, und während durch und umbe, über und under in fester Komposition immer oder fast immer den Akkusativ verlangen, können Komposita mit wider auch den Dativ regieren (§ 298, 2). Welcher Kasus gilt, hängt nicht sowohl von der Bedeutung des Verbums als von der Art des Objekts ab; der Dativ ist gewöhnlich persönlich, der Akkusativ fast immer sächlich. 2. wider- mit dem Akkusativ, a) (Verba der Bewegung). wider-stän entgegentreten, verhindern, -streben, -kempfen etwas bekämpfen, -kriegen, -slahen zurückschlagen, -stöben gegen etwa» stossen, zurückstossen, -strlten, -vShten. — b) (Andere), wider-ahten etwas zurückweisen, -rdten, -bredigen gegen etwas, das ein andrer gepredigt hat, predigen, -jähen widersprechen, als falsch darstellen, -klaffen etwas bestreiten, -reden Einspruch gegen etwas erheben, etwas ablehnen, -sagen das Gegenteil von etwas sagen, etwas ablehnen, verneinen, -snaben widersprechen, -Sprüchen sich gegen etwas erklären, ausschlagen, verschmähen, -schriben schriftlich etwas ablehnen — c) Alle diese Verba drücken ein feindliches Verhalten

522

Die Kasus obliqui; Akkusativ.

[§ 245.

des Subjekts gegen das Objekt aus; verbindet sich damit die Vorstellung einer aufhebenden Tätigkeit, so tritt die relative Bedeutung von -wider zurfick, die Partikel erscheint mehr adverbial: toiderbieten Gegenbefehl erteilen, widerrufen, aufkündigen, -künden etwas für nichtig erklären, -Itren als Gegenteil des Gelehrten lehren, als unrichtig zeigen, -ruofen, -sagen widerrufen, aufkündigen, versagen, -Sprüchen das Gegenteil von etwas sagen, in Abrede stellen, -teilen einem etwas absprechen, -schriben schriftlich ablehnen, -winken winkend etwas aufheben. Ferner wider-vUhen was ein andrer erfleht hat, flehend wettmachen, aufbeben, -schaffen das Gegenteil von etwas tun, etwas rückgängig machen, -tuon etwas ungeschehen machen, -wilrken, -rtten reitend wieder herstellen, -houwen durch -Gegenschlag vergelten. — d) Ausserhalb dieser Bedeutungsgruppen stehen: wider-¡sitzen sich vor etwas fürchten (vgl. entsitzen), -mS^en messend vergleichen, -rechenen, -reiten Rechnung ablegen für etwas, •legen eine widerlege für etwas geben, vergelten, wieder gut machen, •bilden ein Ebenbild (widerbilde) von etwas darstellen. — e) Ein Akk. d. P. begegnet bei wider-strtten, •spien anspeiend zurückweisen, -stechen einen ärgern. (Eine losere Verbindung bezeichnet -der Gen. der bei widerstreben einmal begegnet (Loh. 736): mit Bezug auf etwas w.). 3. Im Nbd. Bind nur wenige Verba der Art übrig geblieben: wider-raten, -rufen und mit wesentlich anderer Bedeutung als im Mhd. wider-legen mit sächlichem oder persönlichem Akkusativ. 4. hin der. Präpositional gebrauchtes hinder• bleibt «elten und wird gewöhnlich mit dem Akknsativ verbunden, mit Verben des Sprechens mit dem Dativ. a.)hinter-gän hinter einen gehen, von hinten an ihn herantreten, überfallen, betrügen, -komen hintergehen, betrügen, -rtten von hinten angreifen, ähnlich -slichen, -varn, -ziehen. — b) hinder-grifen von hinten angreifen, -einem etwas rauben, -sntden von hinten schneiden, verleumden. Im Nhd. ist nur hintergehen übrig. Paul Wb. 221. Anm. Nicht präpoKitional und in anderem Sinne als im Mhd. steht die Partikel in nhd. etwas hinterziehen; ferner in hinterlegen, hinterbringen. 2 4 5 . (Betonte Partikeln). 1. Wesentlich anders als bei den nnbetonten und untrennbaren Partikeln liegen die Verbältnisse bei den betonten, trennbaren. Sie gestatten eine präpositionale Beziehung auf das Objekt verhältnismässig selten, üben oft aber auch ohne eine solche Einfluss auf die Rektion. 2. Häufig erscheint in präpositionaler Beziehung nur an: Belege aus dem Gotischen sind in § 238, 3 angeführt. Im Tatian

§ 245.]

Trennbare Partikelkomposita (an).

623

finden sich: ana-senien etwas auf einen senden (sente sia Hein ana = in illam lapidem mittat), -scouwön, -sptwan ; bei Otfried: ana-gdn, -queman, -brUchön zornig anfahren, -fdhan sich an etwas machen (vgl. fähan ei), -s&ian, -scouwön, -wSrfan auf einen werfen (Simplex mit dem Akk. der geworfenen Sache), -bldsan, -leggen, -wenten auf einen etwas hinlenken, -zellen gegen einen etwas aussagen. 3. Sehr zahlreich sind solche Komposita im Mbd. a) (Verba der Bewegung), an-böcken, -bockezen wie ein Bock einen anspringen, •gdn an etwas gehen, es anfangen, ergreifen, -begdn etwas tun, anstellen, -k6ren angreifen, -komen an od. über einen kommen, -loufen auf einen zulaufen, ihn ergreifen, -rennen, -rinnen, -rtten, -gertten, -schricken auf etwas springen, -springen, -sprengen angreifen, -treten etwas unternehmen, •vollen, -vam ein Gut in Besitz nehmen, -winden zu einem gehören. — an-strtten gegen einen fechten, -vUhten. — b) (Andere), an-luogen, -schütten, -stam; -warten auf einen schauen, ihn erwarten, -zwieren verstohlen anblicken. — an-liuhten, -schtnen beleuchten, -lachen, -tri., -smieren anlächeln. — an-blecken angrinsen, -ginen aojähnen, -grinen angrinsen, •zannen anfletschen. — an-reden, -sagen einem zu wissen tun, -sprachen, -gespr. einen in Anspruch nehmen, an-schrien, -weinen, -wi).efen. — an-strtten gegen einen streiten, -vghten, -bdgen, -schimpfen verspotten, -snöuwen schelten, -liegen auf einen lügen, Lügenhaftes aussagen, -erliegen einem heimlich etwas beibx-ingen. — an-bSten, -geb. einen anbeten, -dingen eine Forderung an einen stellen, -gedenken an etwas denken. — anbldsen, -drcehen anhauchen, •hüchen, -phtfen anhauchen, -stinken anduften, -waejen anwehen, -seichen, -splwen. — c) (Mit sächlichem Subjekt), an-erben durch Erbschaft auf einen kommen, an-stSrben, -erst., -verst. durch Todesfall auf einen kommen, ebenso an-vallen, -gev., mich ist angeboni\ an-haeren einem angehören, an-geh. einein zukommen. — d) Reflexiv: sich an-nSmen, -mdjen, -tuon sich ankleiden, -machen u. -strichen sich anputzen. 4. In allen diesen Verbindungen gibt erst die Partikel dem Verbum die Kraft das Objekt zu regieren; aber auch bei andern, in denen schon dem einfachen Verbum diese Kraft innewohnt, hängt das Objekt nicht vom Verbum allein ab: an-grifen Hand anlegen, ergreifen, -langen an einen kommen, -regen anrühren, -rileren, -suochen angreifen, -tasten, -vdhen. — an-houwen angreifen, -slahen an etwas schlagen, -schieben mit einem Schuss treffen, -btgen. — an-ruofen, -ger., -vrdgen, -biten anbeten, -nceteu einen nötigen. 5. Im Nhd. hat sich Bildung und Rektion solcher Verba in weitem Umfang behauptet (Paul Wb. 16 a ). Aber fast alle

624

Die Kaans obliqui; Akkusativ.

[§ 246.

setzen ein persönliches Subjekt voraus. Die Verba der dritten Gruppe, soweit sie sich überhaupt erhalten haben, verbinden wir mit dem Dativ. Der Ak. gilt bei mich ekelt an, mutet an. Beide Kasus begegnen bei ankommen, anwandeln, nicht mehr bei anfliegen und bei angehören, das Luther noch stets mit dem Ak. verbindet. Doppelten Ak., der in der älteren Sprache nicht selten ist (§ 230, &), meiden wir durchaus (vgl. § 300, 1). 6. Andere betonte Partikeln finden nicht oft in einem abhängigen Akknsativ ihre Ergänzung. In demselben Sinne wie an wird in einer beschränkten Zahl von Wendungen üf gebraucht: üf-erben durch Erbschaft auf einen kommen; -sterben durch Todesfall ; üf-liegen einen anlügen. Mehr adverbialen Charakter hat der Akkusativ bei üf-klimmen, -kriechen einen btrc, bourn (§ 222). — Bei Otfried konkurriert einigemal das Adverbium ubiri mit dem untrennbaren ubar (2, 13,38. 4, 53, 33. 6, 23, 75), z. B. thiu unsih geit hiar ubiri. — Betontes furi mit Ak. d. P. in ahd. furi-sezzen apponere (Tat. 44,7); betontes in, nhd. ein in ahd. ingangan: Tat. 44,8 ir inganget thag hüs (abweichend vom Lateinischen), 117, 1 ingieng Hierusalem, 0. 4, 7, 51 sö er thia arka ingigiang. Ebenso im späteren Mhd. und älteren Nhd. (DWb. 3, 188). Jetzt brauchen wir dieses Verbum nur noch in abstrakten Wendungen eine Wette, einen Vertrag, Verpflichtungen eingehen; (vgl. I. inire, intrare c. Ac.). Ebenso lässt ein- sich präpositional auf das Objekt beziehen bei nhd. einen Weg einschlagen, etwas einsehen, ferner bei mhd. den roc mit snileren tnziehen, nhd. einen mit etwas einreiben (anders einsalben § 247 A.); die Nadel einfädeln (vgl. mhd. die nadel vedemen), die Fenster, die Tür einschlagen (? vgl. § 247, 5). Keine präpositionale Beziehung findet 6tatt bei etwas eingestehen (vgl. mhd. einem, gestin m. Q. einem worin beitreten). Anm. Im Nhd. finden auch vorbei und vorüber, obwohl sie nicht Präpositionen sind, zuweilen in einem abhängigen Ak. ihre Ergänzung: einen vorbei-, vorübergehen. Doch widerstrebt dieser Gebrauch, der wohl unter dem Einfluss des lat. praeterire aliquem entstanden ist, dem Sprachgefühl. 246. 1. Sehr oft haben Verbindungen mit einer betonten Partikel, die sich nicht präpositional auf das Objekt beziehen lässt, eine dem Simplex versagte transitive Kraft. Die Bedeutungsgruppen, die sich in diesen Verbindungen überhaupt ergeben haben, zu verfolgen, ist hier nicht der Ort; noch weniger kann die Bedeutungsentwickelung einzelner Verba and die Änderungen, die damit der Kreis ihrer Objekte er-

8 246.]

Partikelkomposita (ab).

525

f ä h r t , e r ö r t e r t w e r d e n . H i e r k o m m t es nur auf die B e d e u t u n g s g r u p p e n a n , in d e n e n sich d i e t r a n s i t i v e K r a f t d e r P a r t i k e l v e r b i n d u n g e n zeigt. Am r e i c h s t e n h a t sie sich in d e n V e r b i n d u n g e n mit ab u n d e n t f a l t e t , w e n i g e r bei d e n e n mit an, üf, zuo, in, also r e i c h e r b e i P a r t i k e l n , die auf E n t f e r n u n g und T r e n n u n g , a l s bei solchen, d i e auf A n n ä h e r u n g und V e r e i n i g u n g h i n w e i s e n . 2. (ab). V e r b i n d u n g e n wie äb-lenken, -leiten, -führen, -rücken, -schieben, -setzen, -wälzen-, ab-reiss'en, -scheren, -zerren, -ziehen, lesen, -sondern u. a. n e h m e n O b j e k t e a n , d i e a u c h v o m V e r b u m allein r e g i e r t w e r d e n k ö n n e n . A b e r sie e r s c h e i n e n d o c h n i c h t als vom V e r b u m allein a b h ä n g i g , v i e l m e h r e m p f i n d e n w i r die V o r s t e l l u n g d e s E n t f e r n e n s u n d T r e n n e i i s , d i e allen d i e s e n V e r b e n d u r c h d i e V e r b i n d u n g mit ab e r w ä c h s t , als d a s t r a n s i t i v e E l e m e n t , etwas abrücken ist 'rückend etwas entfernen', etwas abreissen 'reissend etwas lösen oder trennen'. In Nüsse abschlagen lässt sich 'Nüsse' als gewöhnliches Objekt zu 'schlagen* fassen, denn die Nüsse werden geschlagen und dadurch vom Baume getrennt, aber man schlägt auch Nüsse ab, wenn man nicht die Nüsse, sondern die Zweige schlägt; und wenn man sagt einem den Kopf, die Hand abschlagen, so soll damit keineswegs gesagt werden, dass man den Kopf, die Hand schlägt, sondern dass man sie schlagend trennt. Ebenso brauchen wir ab-hauen, -hacken, -schneiden, -beissen, -kratzen n. a. D a nun vielen V e r b i n d u n g e n mit ab d i e V o r s t e l l u n g d e s T r e n n e n s u n d E n t f e r n e n s als w e s e n t lich u n d e i g e n t ü m l i c h e r s c h i e n , k o n n t e n n a c h ihrem M u s t e r a u c h a n d e r e g e s c h a f f e n w e r d e n , in d e n e n d a s V e r b u m a n sich g a r n i c h t mit O b j e k t e n v e r b u n d e n w e r d e n k o n n t e , wie sie d i e allgemeine Bedeutung des Entfernens und Trennens verlangt. So sind vermutlich schon im Gotischen af-swairban etwas auswischen, af-hrainjan durch Reinigung tilgen gebildet (§ 238,4); ebenso mhd. abe-ticahen, -waschen, -gebaden, -gewischen, -Straelen abkämmen, -rümen den Abraum wegschaffen, die alle als Objekt einen Gegenstand annehmen, der von etwas entfernt wird, während die Verba an sich als Objekt den Gegenstand haben, von dem etwas entfernt wird, z. B. dSn sal, da$ hüs rümen-, vgl. ferner mhd. abebinden, z. B. dSn heim, -woejen etwas fortwehen, wehend abreissen, einen abe-liegen einen durch Lügen von etwas abhalten, nhd. einem etwas abgewöhnen, einem den Fuss abfahren und mit einem auf das Subjekt bezogenen abe mhd. abe-sprSchen etwas in Abrede stellen, etwas von sich weisen. W. Wilmanna, Deutsche Grammatik III.

14

526

Die Kasus obliqui; Akkusativ.

[§ 246.

3. Eine besondere Gruppe bilden die Verba, welche Trennung vom Besitz bezeichnen. Mit Objekten, die auch vom Simplex abhängen können: abe-nSmen einem etwas wegnehmen, •pfänden einem etwas abpfänden, -rauben, -vüeren, -dringen und Komposita mit er-: ab-erdröttwen, -etilen etwas abjagen, -erlecken, abbetteln, -erliegen, -ertriegen etc. Nach ihrem Muster mit einem dem Verbum ungewöhnlichen Objekt: abe-schrecken durch Drohung etwas abnehmen, -tlen durch Überrumpelung gewinnen, -strtten durch Streit abgewinnen, -geziugen durch Zeugnis abgewinnen, -gereden einem etwas absprechen,-kennen, -erk. aberkennen, durch Rede und Er-

kenntnis entziehen. Diese Gruppe ist im Nhd. besonders mächtig geworden und leicht treten intransitive Verba in sie ein: einem etwas ab-betteln, -handeln, -nötigen, -schmeicheln, -schwatzen, -trotzen, -zwacken, -zwingen, -lauern, -darben, -knapsen, -streiten, -disputieren; auch ab-horchen, -gucken, -lauschen nach dem Muster von absehen, -merken, -hören, -lernen.

4. In allen diesen Verbindungen hat die Partikel noch relative Bedeutung, sie weist auf einen Gegenstand n e b e n dem Objekt hin, von dem dieses entfernt wird. Die relative Bedeutung verschwindet, wenn sich mit der Vorstellung des Entfernens die des Vertilgens und die allgemeinere einer ihr Ziel ganz erreichenden Tätigkeit verbindet. Zu transitiven Verben gehören mhd. abe-ttligen austilgen, -leschen auslöschen, -brachen (eine Brücke, ein Haus), auch ein ors abe-rtten reitend verderben; ferner abe-gSlten abzahlen, -rihten etwas richtig, gut machen; nhd. ab-bezahlen, -tragen, und von Adjektiven: ab-härten, -müden, -töten. Zu i n t r a n s i t i v e n : seine Strafe absitzen, sein Jahr abdienen, sich die Hacken ablaufen.

5. Absoluter Gebrauch der Partikel ist auch da anzuerkennen, wo das Objekt nicht den Gegenstand bezeichnet, der von einem anderen entfernt wird, sondern umgekehrt den, von dem etwas entfernt wird. In manchen Verbindungen dieser Art lässt sich wieder schon das einfache Verbum auf das Objekt beziehen: Geschirr ab-waschen, -spülen-, den Tisch ab-wischen, -seifen, -räumen u. ä. Ihnen schliessen sich junge adjektivische Ableitungen an, die zum Teil nur in der Verbindung mit der Partikel existieren: ab-klären, -runden, -kürzen, -platten, -flachen, •schrägen, -schwächen, -stumpfen. E s gibt aber auch

solche, deren Objekt dem Verbum nicht zukommt. Man sagt nicht nur die Haut, das Fell abziehen, sondern auch den

§ 246.]

Partikelkomposita

(üj).

527

Hasen abziehen; ebenso den Acker abernten, den Teller rein abessen und schon mhd. einen boum abelesen. Verbindungen dieser Art scheinen erst im Nhd. Üblicher zn werden. Nicht -wenige werden von Substantiven gebildet, so dass das Substantivum den Gegenstand bezeichnet, der von dem Objekt fortgenommen wird: ab-beeren, -eisen (einen Teich), -grasen, -häuten, -holzen, -rahmen (die Milch), -sahnen, -schuppen. Vgl. die ähnliche Subjektsverschiebung in § 216,5 und die von Substantiven abgeleiteten Komposita mit umbe § 242, 4 c und mit (Nr. 10).

6. Vereinigt erscheint die doppelte Beziehung, in der