Das Thema »Preußen« in Wissenschaft und Wissenschaftspolitik des 19. und 20. Jahrhunderts [1 ed.] 9783428520619, 9783428120611

Der Band: "Das Thema 'Preußen' in Wissenschaft und Wissenschaftspolitik des 19. und 20. Jahrhunderts"

129 22 49MB

German Pages 374 Year 2006

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Das Thema »Preußen« in Wissenschaft und Wissenschaftspolitik des 19. und 20. Jahrhunderts [1 ed.]
 9783428520619, 9783428120611

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Das Thema „Preußen" in Wissenschaft und Wissenschaftspolitik des 19. und 20. Jahrhunderts

FORSCHUNGEN ZUR BRANDENBURGISCHEN UND PREUSSISCHEN GESCHICHTE NEUE FOLGE Begründet von Johannes Kunisch Herausgegeben i m Auftrag der Preußischen Historischen Kommission und des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz von Wolfgang Neugebauer und Frank-Lothar Kroll

Beiheft 8

Das Thema „Preußen" in Wissenschaft und Wissenschaftspolitik des 19. und 20. Jahrhunderts

Herausgegeben von

Wolfgang Neugebauer

Duncker & Humblot · Berlin

Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.

Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der fotomechanischen Wiedergabe und der Übersetzung, für sämtliche Beiträge vorbehalten © 2006 Duncker & Humblot GmbH, Berlin Fremddatenübernahme und Druck: Berliner Buchdruckerei Union GmbH, Berlin Printed in Germany ISSN 0940-1644 ISBN 3-428-12061-2 Gedruckt auf alterungsbeständigem (säurefreiem) Papier entsprechend ISO 9706 θ Internet: http://www.duncker-humblot.de

Vorwort I m September 2004 veranstaltete die Preußische Historische K o m m i s s i o n i n den Tagungsräumen des Geheimen Staatsarchivs Preußischer K u l t u r besitz ein K o l l o q u i u m z u m Thema „Preußen i n Wissenschaft u n d Wissens c h a f t s p o l i t i k " , besonders i m 19. u n d 20. Jahrhundert. D e r Herausgeber dieses Bandes hatte den Vorschlag unterbreitet, die Wissenschaftsgeschichte unseres Arbeitsgebiets selbst z u m Gegenstand der A r b e i t zu m a chen. Seit der Wiedervereinigung der Archivbestände, besonders i n B e r l i n u n d Potsdam, bietet sich erstmals die Gelegenheit, die Wissenschaftsgeschichte des Preußenthemas u n t e r E i n b e z i e h u n g der u n g e d r u c k t e n Ü b e r lieferung z u erforschen. Dies w a r ein wesentlicher I m p u l s f ü r diese Tagung, deren Referate, ergänzt d u r c h einen B e i t r a g B e r n h a r d v o m Brockes, h i e r m i t p u b l i z i e r t werden. W i r haben uns zunächst auf die E n t w i c k l u n g seit dem Ü b e r g a n g v o m 18. z u m 19. J a h r h u n d e r t konzentriert, was gelegentliche R ü c k b l i c k e i n ältere Zeiten n i c h t ausschließt. D i e gesamtstaatliche Geschichtswissenschaft des Preußenthemas u n d die an ausgewählten E x e m p e l n präsentierte Regionalperspektive sollten sich ergänzen. Z u r Sicht aus Preußen t r a t i n höchst unterschiedlicher Weise die gleichsam beziehungsgeschichtlich geprägte Außenperspektive, die i n diesem Bande d u r c h ostmitteleuropäische B e i träge vertreten ist. D i e Frage nach wissenschaftspolitischen R a h m e n b e d i n gungen, die gewiß der weiteren Erforschung bedarf, ließ den Faktor Staat f ü r unsere B e t r a c h t u n g u n v e r m e i d l i c h B e d e u t u n g gewinnen. D o c h s i n d gesellschaftliche Träger i n n e r h a l b u n d außerhalb Preußens i n Referaten u n d Diskussionen sehr w o h l angemessen gewichtet worden, etwa dann, w e n n es u m Vereine u n d K o m m i s s i o n e n i n der A r b e i t an Problemen preußischer Geschichte ging. D a i n den letzten Jahren die Erforschung der Geschichtsvereine u n d -gesellschaften i n den östlichen Provinzen u n d L a n d s c h a f t e n Preußens neue A u f m e r k s a m k e i t gefunden hat, bieten die E i n b l i c k e zu den m i t t l e r e n Gebieten Stoff z u mancherlei Vergleichen. D i e Beiträge, die i n systematischer beziehungsweise personenzentrierter Weise die Wissenschaftsgeschichte des Preußenthemas i n den Epochen v o n D e m o k r a t i e u n d D i k t a t u r beleuchten, k ö n n e n vielfach auf ein A r c h i v m a t e r i a l aufbauen, das erst seit k u r z e r Z e i t f ü r unsere T h e m a t i k n u t z b a r gemacht w o r d e n ist. Gerade h i e r a n sollte die k ü n f t i g e Forschung anknüpfen. D e m Veranstalter g i n g es zunächst d a r u m , i n exemplarischer Weise auf k ü n f t i g e Arbeitsfelder aufmerksam zu machen. I n d e m Forschungserträge

Vorwort

6

u n d Forschungsbedingungen vergangener historiographischer Epochen erk a n n t u n d analysiert werden, geht es u m eine bilanzierende S t a n d o r t b e s t i m m u n g preußenthematischer Geschichtswissenschaft zu B e g i n n des 21. Jahrhunderts. Unserem Interesse liegt l e t z t l i c h n i c h t ein antiquarischer, sondern ein programmatischer I m p u l s zugrunde. Z u d a n k e n ist allen Beiträgern u n d Diskussionsteilnehmern, ganz besonders aber Professor Dr. Jürgen Kloosterhuis, der sein Haus, das Geheime Staatsarchiv Preußischer K u l t u r b e s i t z , als Tagungsort z u r Verfügung stellte. So w a r es uns vergönnt, n i c h t n u r i m s t i m m u n g s v o l l e n D a h l e m e r H e r b s t ambiente zu arbeiten, sondern auch ganz i n der Nachbarschaft z u denjenigen Räumen, i n denen preußische Forscher schönste S t u n d e n der Wissenschaft erlebten u n d erleben. W ü r z b u r g , i m Sommer 2005

Wolf gang

Neugebauer

Inhaltsverzeichnis Wolfgang

Neugebauer

Z u r E i n f ü h r u n g : Fragen z u r preußischen H i s t o r i o g r a p h i e e n t w i c k l u n g Wolfgang

Neugebauer

D i e preußischen S t a a t s h i s t o r i o g r a p h e n des 19. u n d 20. J a h r h u n d e r t s Gerd

Jürgen

61

Kloosterhuis

E d i t i o n - I n t e g r a t i o n - L e g i t i m a t i o n . Politische I m p l i k a t i o n e n der a r c h i v i schen E n t w i c k l u n g i n Preußen, 1803 bis 1924 Klaus

83

Neitmann

Geschichtsvereine u n d H i s t o r i s c h e K o m m i s s i o n e n als O r g a n i s a t i o n s f o r m e n der Landesgeschichtsforschung, dargestellt a m B e i s p i e l der preußischen P r o vinz Brandenburg Joachim

115

Bahlcke

Von P a l a c k y bis Pekar. Preußen als T h e m a der tschechischen Geschichtswissenschaft i m 19. u n d f r ü h e n 20. J a h r h u n d e r t Roland

183

Gehrke

Das „ r ä u b e r i s c h e M o n s t r u m " . Preußen i n der p o l n i s c h e n H i s t o r i o g r a p h i e des 19. u n d f r ü h e n 20. J a h r h u n d e r t s Bernhard

vom

Hans-Christof

231

Kraus

Preußen als L e b e n s t h e m a F r i e d r i c h Meineckes - Geschichtsschreibung u n d politische Reflexion Frank-Lothar

205

Brocke

Ü b e r d e n B e i n a m e n „ d e r Große" v o n A l e x a n d e r d e m Großen bis z u K a i s e r W i l h e l m „ d e m Großen". A n n o t a t i o n e n z u O t t o H i n t z e s D e n k s c h r i f t „ D i e B e z e i c h n u n g ,Kaiser W i l h e l m der G r o ß e ' " f ü r F r i e d r i c h A l t h o f f (1901). Z u g l e i c h e i n E x e m p l u m historischer P o l i t i k b e r a t u n g i m preußischen K u l t u r s t a a t

269

Kroll

P r e u ß e n b i l d u n d Preußenforschung i m D r i t t e n Reich

305

Holtz

Das T h e m a Preußen i n Wissenschaft u n d W i s s e n s c h a f t s p o l i t i k der D D R Klaus

17

Heinrich

A m t s t r ä g e r als H i s t o r i o g r a p h e n des Preußischen Staates ( 1 7 5 0 - 1 8 1 5 )

Bärbel

9

329

Schwabe

G e r h a r d R i t t e r u n d die B e d e u t u n g Preußens f ü r die deutsche Geschichte

355

Zur Einführung: Fragen zur preußischen Historiographieentwicklung Von Wolfgang Neugebauer, W ü r z b u r g T r a d i t i o n s k r i t i k u n d Rekonstruktionsversuch gehören - i c h darf E r n s t S c h u l i n z i t i e r e n 1 - zusammen. M i t unserem K o l l o q u i u m z u m „ T h e m a G r e u ßen' i n Wissenschaft u n d Wissenschaftspolitik des 19. u n d 20. J a h r h u n derts" w o l l t e n w i r einen ersten Versuch einer k r i t i s c h e n Bestandsaufnahme zur E n t w i c k l u n g unseres Arbeitsbereiches machen, der i m 19. u n d i m f r ü hen 20. J a h r h u n d e r t zu einem der w i c h t i g e n Felder deutscher Geschichtswissenschaft ü b e r h a u p t geworden ist. Schon d e u t l i c h vor der Reichsgründ u n g i m engeren Sinne w u r d e das Thema Preußen zentral i n der Wissenschaft, n i c h t n u r i n der Wissenschaft i n Preußen, sondern insbesondere i m protestantischen Deutschland. D e r Weg u n d die W i r k s a m k e i t eines Johann Gustav Droysen über K i e l u n d bis 1859 i m t h ü r i n g i s c h e n Jena, w o er j a n i c h t alleine w i r k t e i m Sinne der preußischen M i s s i o n i n der Geschichtswissenschaft 2 , w ü r d e zeigen, daß w i r n i c h t n u r die I n s t i t u t i o n e n i n Preußen i m Auge haben dürfen. Es ist n a t ü r l i c h k e i n Z u f a l l , daß nach 1870 die Erforschung der preußischen Geschichte einen weiteren I m p u l s erhielt. A l l e r dings ist zu fragen, ob dieses Phänomen darauf schließen läßt, daß die P o l i t i k n u n die Geschichtswissenschaft instrumentalisierte, also H i s t o r i k e r i n i h r e n Dienst stellte, gebrauchte oder gar mißbrauchte, oder ob die R i c h t u n g der I n s t r u m e n t a l i s i e r u n g eine umgekehrte war. I m A r c h i v der B e r l i n - B r a n d e n b u r g i s c h e n A k a d e m i e der Wissenschaften findet sich eine u n d a t i e r t e D e n k s c h r i f t der beiden n a t i o n a l e n u n d l i b e r a l e n H i s t o r i k e r Johann Gustav Droysen u n d M a x Duncker, die aus dem Jahre 1874 stammen muß. I n i h r leiten sie aus der soeben erfolgten Reichsgründ u n g geschichtspolitische Folgerungen u n d Forderungen a b 3 . „ D i e Ge1 Ernst Schulin, T r a d i t i o n s k r i t i k u n d R e k o n s t r u k t i o n s v e r s u c h . S t u d i e n z u r E n t w i c k l u n g v o n Geschichtswissenschaft u n d h i s t o r i s c h e m D e n k e n , G ö t t i n g e n 1979, bes. i n der E i n l e i t u n g 1 3 - 2 3 . 2 V g l . e t w a W. Adolf Schmidt, Geschichte der preußisch-deutschen U n i o n s b e s t r e b u n g e n seit der Z e i t Friedrich's des Großen. N a c h a u t h e n t i s c h e n Q u e l l e n i m d i p l o m a tischen Z u s a m m e n h a n g e dargestellt, B e r l i n 1851, M a t e r i a l b a s i s : IV.; z u i h m u n d seiner T ä t i g k e i t i n Jena: 5. Löwenfeld, S c h m i d t , W i l h e l m A d o l f , in: A l l g e m e i n e Deutsche B i o graphie, Bd. 31, L e i p z i g 1890, 702 - 713, h i e r 708 ff., a u c h z u r W i r k s a m k e i t i n Jena. 3 B e r l i n - B r a n d e n b u r g i s c h e A k a d e m i e der Wissenschaften, A k a d e m i e a r c h i v , H i s t o rische A b t e i l u n g , A b s c h n i t t II., h i e r A k t e I I - V I I , 204, K a n z l e i h a n d s c h r i f t , eighd.

10

Wolfgang Neugebauer

schichte des preußischen Staates", der j a z u m „ K e r n des neuen Reiches gew o r d e n ist . . . g i b t diesem Staat u n d seiner Geschichte n i c h t bloß seinen Charakter, sondern einen hervorragenden A n s p r u c h auf g r ü n d l i c h e Erforschung u n d A u f k l ä r u n g seiner Vergangenheit." U n d aus dieser p o l i t i s c h e n B e g r ü n d u n g deduzierten Johann Gustav Droysen u n d M a x D u n c k e r Vorschläge u n d A n t r ä g e f ü r geschichtswissenschaftliche Großprojekte i n E d i t i o n s f o r m w i e eine politische Korrespondenz Friedrichs des Großen oder die S a m m l u n g seiner Staatsschriften. U n d zugleich w u r d e n schon damals, 1874, w e n n auch an letzter Stelle eines großgedachten Projektkataloges, systematische A r b e i t e n z u r „ i n n e r e n P o l i t i k Preußens", „ d e r Verwaltung, der Finanzen, der Organisationen, des Handels usw." angeregt, die ja i n der Tat i n den nächsten Jahrzehnten w e n n auch m e h r v o n der Staatswissenschaft u n d der historischen N a t i o n a l ökonomie aus 4 - betrieben w o r d e n sind. Es läßt sich sagen: die wissenschaftspolitische K o n j u n k t u r der Reichsgründungszeit w u r d e zunächst genutzt f ü r grundlegende Großprojekte z u r p o l i t i s c h e n Geschichte. I n der - auch ökonomischen u n d wissenschaftspolitischen - Hochzeit des Kaiserreiches folgte sodann eine - i n i h r e r Z e i t - hochmoderne Wende z u einer p o l i t i s c h e n S t r u k t u r g e s c h i c h t e 5 . G e r h a r d Oestreich h a t ihre B e d e u t u n g g e w ü r d i g t , als er über „ d i e Fachhistorie u n d die Anfänge der sozialgeschichtlichen Forschung i n D e u t s c h l a n d " gehandelt h a t 6 . E r wies auf den allgemeinhistorisch relevanten u n d schon sozialgeschichtlich-modernen B e i t r a g h i n , der d a n n u m 1900 dazu führte, daß Schmoller „ B e r l i n zu einem ersten Z e n t r u m der f r ü h e n sozialgeschichtlichen Forschung i n D e u t s c h l a n d gemacht" habe. D i e N a m e n v o n Otto H i n t z e - mehr f ü r die politische S t r u k turgeschichte - u n d K u r t Breysig verweisen auf die Bezüge z u r allgemeinen unterz. v o n Droysen u n d D u n c k e r , o. D.: die i n diesem B a n d folgenden u n d d a r a u f bezugnehmenden Korrespondenzen s t a m m e n aus d e m J u l i 1874; vgl. Adolf Harnack, Geschichte der K ö n i g l i c h preußischen A k a d e m i e der Wissenschaften z u B e r l i n . I m A u f t r a g e der A k a d e m i e bearbeitet, 1. Bd., 2. H ä l f t e , B e r l i n 1900, 1035. 4 Vgl. n a c h d e n A k t e n Wolf gang Neugebauer, Z u m s c h w i e r i g e n V e r h ä l t n i s v o n Geschichts-, Staats- u n d Wirtschaftswissenschaften a m B e i s p i e l der A c t a Borussica, i n : D i e K ö n i g l i c h Preußische A k a d e m i e der Wissenschaften z u B e r l i n i m K a i s e r reich, hrsg. v o n Jürgen K o c k a ( I n t e r d i s z i p l i n ä r e A r b e i t s g r u p p e B e r l i n e r A k a d e m i e geschichte i m 19. u n d 20. J a h r h u n d e r t . I n t e r d i s z i p l i n ä r e A r b e i t s g r u p p e n , Forschungsberichte, 7), B e r l i n 1999, 2 3 5 - 2 7 5 . 5 Z u r Vorgeschichte u n d z u r f o r m i e r e n d e n L e i s t u n g der j ü n g e r e n h i s t o r i s c h e n Schule der N a t i o n a l ö k o n o m i e vgl. Wolfgang Neugebauer, Die Anfänge strukturgeschichtlicher E r f o r s c h u n g der preußischen H i s t o r i e , in: A g r a r i s c h e Verfassung u n d p o l i t i s c h e S t r u k t u r . S t u d i e n z u r Gesellschaftsgeschichte Preußens 1 7 0 0 - 1 9 1 8 , hrsg. v o n Wolfgang N e u g e b a u e r / R a l f Pröve ( I n n o v a t i o n e n , 7), B e r l i n 1998, 3 8 3 - 4 2 9 . 6

Gerhard Oestreich, D i e Fachhistorie u n d die A n f ä n g e der sozialgeschichtlichen Forschung i n D e u t s c h l a n d , zuerst 1969, w i e d e r i n : ders. S t r u k t u r p r o b l e m e der f r ü h e n Neuzeit. A u s g e w ä h l t e Aufsätze, hrsg. v o n B r i g i t t a Oestreich, B e r l i n 1980, 5 7 - 9 5 , h i e r 73 f. (Folgendes Z i t a t : 74).

Zur Einführung

11

u n d der preußischen H i s t o r i o g r a p h i e e n t w i c k l u n g zugleich. Dies s i n d B e i spiele, die auf die z u Z e i t e n enge V e r k n ü p f u n g der preußischen u n d der a l l gemeinen H i s t o r i o g r a p h i e hindeuten. - Was alsbald nach 1870 bei Jacob B u r c k h a r d t 7 die B e f ü r c h t u n g a u f k o m m e n ließ, daß n u n „ d i e ganze W e l t geschichte v o n A d a m an siegesdeutsch angestrichen u n d auf 1 8 7 0 / 7 1 orient i e r t " werden solle, e n t p u p p t sich i n wissenschaftsgeschichtlicher L a n g zeitperspektive als Phasenfolge historischer P r o d u k t i o n i n je spezifisch d i s z i p l i n a r e r F u n d a m e n t i e r u n g . M i t eigenen M e t h o d e n haben führende Schulen der preußischen H i s t o r i o g r a p h i e seit Ranke e i n g e w i r k t auf die Geschichtswissenschaft per se. Es scheint n a c h den neuesten Forschungen z u r westeuropäischen H i s t o r i o g r a p h i e e n t w i c k l u n g n i c h t ausgeschlossen, dieses Thema i n weitere (europäische) K o n t e x t e zu stellen 8 . I n D e u t s c h l a n d reichte b e k a n n t l i c h die S t r a h l u n g s k r a f t der norddeutsch-protestantischen H i s t o r i o g r a p h i e w e i t über Staats- u n d Konfessionsgrenzen hinaus. D i e sogen a n n t e n „ N o r d l i c h t e r " - H e i n r i c h v o n Sybel w a r ein solches - sind aus der bayerischen H i s t o r i o g r a p h i e e n t w i c k l u n g n i c h t zu eliminieren. Es w a r n i c h t n u r Ranke i n Person, der i n u n d u m M ü n c h e n w i r k t e 9 , er auch ohne d o r t h i n seinen S c h w e r p u n k t zu verlagern. Erst recht scheint i m teilprotestantischen Südwesten die preußische H i s t o r i o g r a p h i e v o n E i n f l u ß gewesen z u sein m a n denke n i c h t n u r an Meinecke i n F r e i b u r g 1 0 . Generell spiegeln sich p o l i tische S t r u k t u r p r o b l e m e der I n t e g r a t i o n i m deutschen Kaiserreich w i d e r i n geschichtswissenschaftlichen K o n k u r r e n z e n etwa i m Spannungsfeld von

7 Jacob Burkhardt, Briefe. Vollständige u n d k r i t i s c h e Ausgabe. M i t B e n ü t z u n g des h a n d s c h r i f t l i c h e n Nachlasses, bearb. v o n M a x B u r c k h a r d t , 5. Bd., B a s e l / S t u t t g a r t 1963, Nr. 606, 1 8 1 - 1 8 4 , Z i t a t : 184. 8

Gabriele Lingelbach, K l i o m a c h t K a r r i e r e , D i e I n s t i t u t i o n a l i s i e r u n g der Geschichtswissenschaft i n F r a n k r e i c h u n d d e n U S A i n der z w e i t e n H ä l f t e des 19. Jahrh u n d e r t s (Veröffentlichungen des M a x - P l a n c k - I n s t i t u t s f ü r Geschichte, 181), G ö t t i n gen 2003, 100 ff. 9 Vgl. Achim Sing, D i e W i s s e n s c h a f t s p o l i t i k M a x i m i l i a n s I I . v o n B a y e r n ( 1 8 4 8 1864). N o r d l i c h t e r s t r e i t u n d gelehrtes L e b e n i n M ü n c h e n ( M ü n c h n e r U n i v e r s i t ä t s schriften, Forschungen 17), B e r l i n 1996, bes. 2 5 - 2 8 , 30, Doenniges: 3 3 - 4 9 , ferner 1 5 5 - 1 6 1 u n d passim; Walter Goetz, D i e bayerische Geschichtsforschung i m 19. Jahrh u n d e r t , zuerst 1928, w i e d e r i n ders., H i s t o r i k e r i n m e i n e r Z e i t . Gesammelte A u f sätze. M i t e i n e m G e l e i t w o r t v o n T h e o d o r Heuss, K ö l n / G r a z 1957, 1 1 2 - 1 7 4 , bes. 1 3 7 - 1 4 3 , 155 ff.; vgl. Hedwig Dickerhoff-Fröhlich, Das Fach Geschichte a n der U n i v e r s i t ä t M ü n c h e n i m 19. J a h r h u n d e r t . V o m B i l d u n g s f a c h z u m B e r u f s s t u d i u m , i n : D i e L u d w i g - M a x i m i l i a n s - U n i v e r s i t ä t i n i h r e n F a k u l t ä t e n , 2. Bd., hrsg. v o n L a e t i t i a B o e h m u n d Johannes Spörl, B e r l i n 1980, 2 5 7 - 2 8 0 , h i e r 268 ff., Rankeschule: 271 f.; vgl. n o c h Hans-Michael Körner, Staat u n d Geschichte i n B a y e r n i m 19. J a h r h u n d e r t (Schriftenreihe z u r bayerischen Landesgeschichte, 96), M ü n c h e n 1992, 277 ff. ( „ P r e u ßische U s u r p a t i o n der deutschen Geschichte"). 10

D a z u der n ü t z l i c h e B a n d : Clemens Bauer/Ernst Walter Zeeden /Hans-Günter Zmarzlik, Beiträge z u r Geschichte der Freiburger p h i l o s o p h i s c h e n F a k u l t ä t (Beiträge z u r Freiburger Wissenschafts- u n d Universitätsgeschichte, 17), F r e i b u r g i. Br. 1957, bes. 1 8 3 - 2 0 2 .

12

Wolfgang Neugebauer

B e r l i n u n d M ü n c h e n 1 1 . Das alles sind E x e m p e l f ü r die Verflechtung v o n Geschichtswissenschaft, Wissenschaftshistorie u n d allgemeiner Geschichte i m 19. u n d i m 20. Jahrhundert. Wenn „ T r a d i t i o n s k r i t i k " u n d „ R e k o n s t r u k t i o n s v e r s u c h " die „ b e i d e n H a u p t f u n k t i o n e n der Geschichtswissenschaft" d a r s t e l l e n 1 2 , so leidet gerade die jüngste historiographische E n t w i c k l u n g i n D e u t s c h l a n d w a h r l i c h n i c h t an einem K r i t i k - D e f i z i t . D i e k r i t i s c h e G r u n d i e r u n g historiographischer Analyse versteht sich v o n selbst. Sie schafft die nötige Distanz z u m U n t e r suchungsobjekt, doch scheint es w i c h t i g zu sein, auf jeweilige E r k e n n t n i s fortschritte gemessen a m Forschungs- u n d M e t h o d e n s t a n d der betreffenden Z e i t b i l a n z i e r e n d zu achten. Z u fragen ist: Welche Forschungsfortschritte h a t t e n Bestand auch über harte politische U m b r ü c h e hinaus? B e k a n n t l i c h hat auch die heftige P r e u ß e n k r i t i k des letzten H a l b j a h r h u n d e r t s ganz w e sentlich auf dem M a t e r i a l f u n d a m e n t aufgebaut, das eine angeblich oder tatsächlich „borussisch" orientierte ältere Geschichtswissenschaft gelegt h a t t e 1 3 . Freilich: N i c h t jeder Historiker, der sich m i t Preußen i n der Geschichte befaßte, w a r deshalb schon ein borussischer H i s t o r i o g r a p h , u n d w e r sich m i t Bayerns E n t w i c k l u n g beschäftigt, ist n i c h t notwendigerweise schon ein Bajuware. T r a d i t i o n s k r i t i k heißt k r i t i s c h e Distanz u n d Bilanz; aber „ T r a d i t i o n s k r i t i k k a n n auch meinen K r i t i k an der bisherigen Veracht u n g der Vergangenheit, an der U n t e r s c h ä t z u n g b e s t i m m t e r Teile der Vergangenheit", u m noch e i n m a l Ernst S c h u l i n zu z i t i e r e n 1 4 . Es scheint also sinnvoll, danach z u fragen, 1. welche p o l i t i s c h e n u n d gesellschaftlichen Rahmenbedingungen f ü r die wissenschaftliche Beschäftigung m i t der preußischen Geschichte w i c h t i g waren; w i c h t i g , das heißt: förderlich oder auch h i n d e r l i c h . Welche A s pekte der E n t w i c k l u n g Preußens, seiner L ä n d e r u n d Provinzen, Stände, Schichten u n d K u l t u r e n w u r d e n wahrgenommen? 2. Welche wissenschaftlichen Schulen - n i c h t notwendigerweise geschichtswissenschaftliche Schulen - haben sich m i t preußischen Problemen beschäftigt; aus welchen M o t i v e n u n d Bedingungen heraus ist das geschehen? Welche Themen w u r d e n v o n i h n e n bevorzugt bearbeitet, welche w u r d e n b e w u ß t oder u n b e w u ß t vernachlässigt? 3. I n w e l c h e m Verhältnis steht innerwissenschaftliches Forschungsinteresse u n d I n s t r u m e n t a l i s i e r u n g , politische I n s t r u m e n t a l i s i e r u n g zumal. D i e popularisierende I n s t r u m e n t a l i s i e r u n g scheint ein P a r a l l e l p r o b l e m z u 11 Vgl. A n m . 9; h i e r Theodor Schieder, O r g a n i s a t i o n u n d O r g a n i s a t i o n e n der Geschichtswissenschaft, in: H Z 237 (1983), 2 6 5 - 2 8 7 , h i e r 268, 272 f., S c h w e r p u n k t v e r l a g e r u n g n a c h M ü n c h e n i n der z w e i t e n H ä l f t e des 20. Jh.: 281.

12 E. Schulin, 13

T r a d i t i o n s k r i t i k ( A n m . 1), 16.

W. Neugebauer,

14 E. Schulin,

V e r h ä l t n i s ( A n m . 4), 274.

T r a d i t i o n s k r i t i k ( A n m . 1), 17.

Zur Einführung

13

sein, n i c h t u n b e d i n g t i m G l e i c h s c h r i t t m i t wissenschaftlichen E r k e n n t nisprozessen. 4. Wie w i r k t e diejenige H i s t o r i o g r a p h i e , die sich m i t Preußen professionell befaßte, auf die E n t w i c k l u n g des Faches Geschichte ü b e r h a u p t zurück? Leistete preußische Geschichte - u n d wann? - Beiträge z u m M e t h o d e n fortschritt? I n welchen Phasen b l i e b preußische Geschichte defizitär gegenüber der allgemeinen Wissenschaftsentwicklung. Aber: Defizite, die i n einer Epoche e x p l i z i t oder i m p l i z i t erschienen, müssen es n i c h t n o t w e n d i g aus heutiger S i c h t noch sein. D i e Tatsache, daß preußische Geschichte als Staatsgeschichte quer stand, jedenfalls starke Spannungen aufwies z u r „Volksgeschichte" i n der ersten H ä l f t e des 20. Jahrhunderts, bewahrte sie - v i e l l e i c h t - vor M a n i p u l a t i o n e n i n d i k t a t o r i s c h e n Zeiten, i n denen biologistische Theoreme „ m o d e r n " u n d i m Vormarsch w a r e n 1 5 . Dies b l e i b t zu überprüfen. 5. Preußen als negativer Konsensfaktor - von W i l h e l m Röpke bis A l e x a n d e r A b u s c h 1 6 - b l e i b t i n p o l i t i s c h e n Ursachen u n d wissenschaftspolitischen Folgen zu untersuchen. Welche D e t e r m i n a n t e n gingen v o n starken p o l i t i schen Zäsuren auf preußische Forschungen aus? Welcher G r a d v o n A u t o nomie w a r - insbesondere u n t e r a u t o r i t ä r e n Systemen - f ü r unser Forschungsfeld möglich? Welche E i g e n d y n a m i k der Forschung a m preußischen Quellenmaterial ermöglichte Autonomie? 6. Welche Impulse u n d M o t i v e b e d i n g t e n die Erforschung preußischer Geschichte i m Ausland? I n w e l c h e m Verhältnis stand dabei der i n n e r w i s senschaftliche D i s k u r s u n d das politische Interesse? I n w e l c h e m U m f a n g w i r d preußeninteressierte Geschichtswissenschaft i m A u s l a n d v o n außenpolitischen Spannungen u n d K o n f r o n t a t i o n e n (mit-)bestimmt? Also: I n w i e w e i t ist preußische Geschichtsforschung beziehungsgeschichtlich f u n d a m e n t i e r t 1 7 ? Jahrzehntelang w u r d e insbesondere die i n Westeuropa 15

Vgl. v o r l ä u f i g Wolfgang Neugebauer, Z u r preußischen Geschichtswissenschaft zwischen den W e l t k r i e g e n a m Beispiel der A c t a Borussica, in: J a h r b u c h f ü r b r a n d e n burgische Landesgeschichte 50 (1999), 1 6 9 - 1 9 6 , h i e r 190 ff.; ders., Das E n d e der a l t e n A c t a Borussica, in: Wissenschaftsfördernde I n s t i t u t i o n e n i m D e u t s c h l a n d des 20. J a h r h u n d e r t s . . . , hrsg. v o n R ü d i g e r v o m B r u c h / E c k a r t H e n n i n g ( D a h l e m e r A r chivgespräche 5 / 1 9 9 9 ) , B e r l i n 1999, 4 0 - 5 6 , h i e r 52 ff.; z u l e t z t Wolfgang Neugebauer, H a n s Rothfels u n d O s t m i t t e l e u r o p a , i n : H a n s Rothfels u n d die deutsche Zeitgeschichte, hrsg. v o n Johannes H ü r t e r u n d H a n s W o l l e r (Schriftenreihe der Viertel]ahrshef te f ü r Zeitgeschichte, 90), M ü n c h e n 2005, 3 9 - 6 1 . 16 Wilhelm Röpke, D i e deutsche Frage, E r l e n b a c h / Z ü r i c h 1945, 1 7 0 - 1 7 7 : „ D e r preußische Geschichtsstrom" (170 A n m . 23: Verweis auf Onno K l o p p u n d Franz M e h ring); Alexander Abusch, D e r I r r w e g einer N a t i o n . E i n B e i t r a g z u m Verständnis d e u t scher Geschichte, B e r l i n (Ost) 1946, 3 0 - 6 2 : „ D a s Wesen des P r e u ß e n t u m s " . 1 7 Vgl. Wolfgang Neugebauer, Wissenschaftskonkurrenz u n d p o l i t i s c h e Mission. Beziehungsgeschichtliche K o n s t e l l a t i o n e n der Königsberger Geisteswissenschaften i n der Weimarer R e p u b l i k , in: Das Preußenland als Forschungsaufgabe. E i n e euro-

14

Wolfgang Neugebauer

u n d den U S A an Preußen interessierte Forschung v o n Beiträgern befruchtet, die nach 1933 ins E x i l gezwungen w o r d e n w a r e n 1 8 . Diese G r u p pe w a r alles andere als e i n h e i t l i c h - m a n hört etwa v o n Aversionen z w i schen Hans Rosenberg u n d dem unlängst verstorbenen Francis L . Carsten. Ist das zeitweilige A n w a c h s e n u n d das derzeit stark nachlassende i n t e r n a t i o n a l e Forschungsengagement auf dem Gebiet der preußischen Geschichte v o n der erzwungenen Wissenschaftsemigration abhängig? 7. U n d schließlich ist zu fragen: Wie w i r k t e n generell außerakademische Bedingungen auf die E n t w i c k l u n g des Wissenschaftsthemas „Preußen" ein, d. h. auf die M ö g l i c h k e i t , auf diesem Felde z u neuen Erkenntnissen zu kommen? Gemeint s i n d dabei n i c h t allein, aber auch politische Z w ä n ge. Diese hat es auch gegeben. Vor einigen Jahren w u r d e aus neuen A k t e n f u n d e n m i t g e t e i l t , daß die politische Korrespondenz Friedrichs des Großen d u r c h das A u s w ä r t i g e A m t b u c h s t ä b l i c h zensiert w o r d e n ist. Stücke w u r d e n wegen „ B e d e n k l i c h k e i t " v o n der P u b l i k a t i o n ausgeschlossen 1 9 . Ja m e h r noch: diese A k t e n d u r f t e n k ü n f t i g der Forschung n i c h t m e h r z u r B e n u t z u n g vorgelegt werden. I n w e l c h e m Umfange w u r d e die spätere Forschung d u r c h solche Eingriffe präformiert? K ö n n e n derartige E d i t i o n e n noch ohne weiteres der k ü n f t i g e n Forschung zugrunde gelegt werden? Bei E d i t i o n e n z u r inneren E n t w i c k l u n g Preußens sind, jedenfalls was die frühe Neuzeit anbelangt, solche M a n i p u l a t i o n e n (bislang) n i c h t nachgewiesen w o r d e n 2 0 . 8. Z u den außerakademischen A r b e i t s b e d i n g u n g e n gehören insbesondere diejenigen K o n d i t i o n e n , die d u r c h die Öffnung u n d die wissenschaftliche päische Region i n i h r e n geschichtlichen Bezügen. Festschrift f ü r U d o A r n o l d z u m 60. G e b u r t s t a g . . . , hrsg. v o n B e r n h a r t J ä h n i g u n d Georg M i c h e l s ( E i n z e l s c h r i f t e n der H i s t o r i s c h e n K o m m i s s i o n f ü r ost- u n d westpreußische Landesforschung, 20), L ü n e b u r g 2000, 7 4 1 - 7 5 9 , u n d z. B. n o c h Jörg Hackmann, Ostpreußen u n d Westpreußen i n deutscher u n d p o l n i s c h e r Sicht. L a n d e s h i s t o r i e als beziehungsgeschichtliches Prob l e m (Deutsches Historisches I n s t i t u t Warschau. Q u e l l e n u n d S t u d i e n , 3), Wiesbaden 1996, etwa: 138 ff. 18 Vgl. d a z u Hans Rosenberg, Bureaucracy, A r i s t o c r a c y a n d Autocracy. The Prussian Experience, 1 6 6 0 - 1 8 1 5 , 1. A u f l . C a m b r i d g e / M a s s . 1958, 2 2 9 - 2 3 8 (fehlt i n späteren Ausgaben); vgl. n o c h e x e m p l a r i s c h die Sammelbände: A n I n t e r r u p t e d Past. G e r m a n - S p e a k i n g Refugee H i s t o r i a n s i n the U n i t e d Staates after 1933, hrsg. v o n H a r t m u t L e h m a n n / James J. Sheehan ( P u b l i c a t i o n s of t h e G e r m a n H i s t o r i c a l I n s t i t u t e W a s h i n g t o n D. C.), C a m b r i d g e usw. 1991, bes. die Beiträge v o n Wolfgang J. M o m m s e n u n d M i c h a e l H . K a t e r ; u n d : Paths of C o n t i n u i t y . C e n t r a l E u r o p e a n H i s t o r i o g r a p h y f r o m t h e 1930s to the 1950s, hrsg. v o n H a r t m u t L e h m a n n / J a m e s v a n H o r n M e l t o n , C a m b r i d g e 1994, bes. die Beiträge v o n W. Schulze, D. A . U n f u g , K l e m e n s v. Klemperer. 19 Wolfgang Neugebauer, Gustav Schmoller, O t t o H i n t z e u n d die A r b e i t a n den A c t a Borussica, in: J a h r b u c h f ü r b r a n d e n b u r g i s c h e Landesgeschichte 48 (1997), 1 5 2 - 2 0 2 , h i e r 154 A n m . 9a.

20 Vgl. allenfalls W. Neugebauer,

S c h m o l l e r ( A n m . 19), 163 ff.

Zur Einführung

15

Erschließung der A r c h i v e gesetzt w o r d e n sind. Das Geheime Staatsarchiv i n B e r l i n , andere A r c h i v e i n B e r l i n (etwa solche f ü r m i l i t ä r i s c h e Bestände), die A r c h i v e i n den Provinzen: sie waren, besser: sie w u r d e n Instanzen der Wissenschaft, d a n n auch ausgerüstet m i t eigenen P u b l i k a t i o n s o r g a nen. Sie w a r e n vernetzt, d i r e k t u n d i n d i r e k t m i t der A r b e i t von A k a demien u n d Universitäten. Welche Rolle spielten gesellschaftliche I n s t i t u t i o n e n , besonders die Geschichtsvereine i n Preußen i n diesem Kontext? D i e Forschung hat soeben aufgezeigt, daß die staatliche Geschichtspolit i k i m deutschen Süden i n sehr v i e l stärkerem u n d härterem Ausmaße Geschichts vereine gelenkt hat, auch i n s t r u m e n t a l i s i e r t h a t i m Sinne der staatlichen I n t e g r a t i o n s p o l i t i k i m 19. J a h r h u n d e r t 2 1 . Das scheint i n Preußen vergleichsweise weniger der Fall gewesen zu sein. Was bedeutet das f ü r das Verhältnis v o n A u t o n o m i e u n d I n s t r u m e n t a l i s i e r u n g des Preußenthemas i m 19. u n d 20. Jahrhundert? Das s i n d einige der m ö g l i c h e n Fragen. N i c h t alle dieser Fragen k ö n n e n i n jedem B e i t r a g angesprochen werden, aber sie k ö n n e n dazu dienen, i n der weiteren D i s k u s s i o n u n d A r b e i t a m Quellenmaterial z u systematischen S c h n i t t e n u n d E i n s i c h t e n zu kommen. Bei diesem K o l l o q u i u m d o m i n i e r t e n sachthematische Probleme diejenigen, die einzelne H i s t o r i k e r i n den M i t t e l p u n k t stellen. Es schien n i c h t s i n n v o l l u n d auch n i c h t möglich, alle w i c h t i gen oder w i c h t i g e r e n Namen, die die preußische H i s t o r i o g r a p h i e auch n u r i m 19. u n d 20. J a h r h u n d e r t geprägt haben, besonders zu berücksichtigen. V o l l s t ä n d i g k e i t i n dieser H i n s i c h t w a r weder möglich, noch w a r sie gewollt. W i c h t i g ist etwas anderes: i n einem ersten Z u g r i f f über Rekonstruktionsversuch u n d T r a d i t i o n s k r i t i k i n R i c h t u n g auf programmatische Wege h i n z u a r beiten, Wege, die k ü n f t i g e r preußischer Geschichte ein M a x i m u m i n n o v a t i ver (und n i c h t n u r reproduzierender) E i n s i c h t e n ermöglichen. D e r B l i c k z u r ü c k m a g die Anlage der Wegetrassen zeigen, die weitergeführt haben. A b e r es b l e i b t sehr w o h l n o c h z u diskutieren, ob i n der gleichen R i c h t u n g f o r t gebaut w e r d e n sollte. I n diesem k o n s t r u k t i v e n Sinne b l e i b t auch T r a d i t i o n s k r i t i k eine p r o d u k t i v e Sache.

21 Vgl. Georg Kunz, Verortete Geschichte. Regionales Geschichtsbewußtsein i n d e n deutschen H i s t o r i s c h e n Vereinen des 19. J a h r h u n d e r t s ( K r i t i s c h e S t u d i e n z u r Geschichtswissenschaft, 138), G ö t t i n g e n 2000, 64 f., 78.

Die preußischen Staatshistoriographen des 19. und 20. Jahrhunderts Von Wolfgang Neugebauer, W ü r z b u r g

I. D i e Geschichte der preußischen Geschichtswissenschaft ist n o c h n i c h t geschrieben. Dies g i l t sowohl f ü r die historische Forschung, w i e sie sich i m preußischen Staat i n den neueren J a h r h u n d e r t e n entwickelte, u n d es g i l t f ü r die i n t e r n a t i o n a l e B e a r b e i t u n g des „Themas Preußen" ebenso. Es ist eine Tatsache, daß eine reichhaltige, zumeist f r e i l i c h schon ältere D e t a i l l i t e r a t u r zur geschichtlichen B e t r a c h t u n g der L ä n d e r Brandenburg-Preußens, des f r ü h n e u z e i t l i c h e n Gesamtstaates u n d d a n n Preußens i m 19. u n d 20. Jahrh u n d e r t z u neuen, zu moderneren wissenschaftsgeschichtlichen Fragestell u n g e n geradezu einlädt. H i e r bietet sich ein ungemein lohnendes A r b e i t s feld, u n d seit der Wiedervereinigung der w i c h t i g s t e n Archivbestände z u r Geschichte u n d Wissenschaftsgeschichte i n der - w e n n der A u s d r u c k gestattet ist - Berlin-Potsdamer A r c h i v l a n d s c h a f t k a n n eigentlich erst jetzt d a r a n gegangen werden, die E n t w i c k l u n g der preußischen H i s t o r i o g r a p h i e i n größeren Zusammenhängen u n d d i s z i p l i n ä r e n K o n t e x t e n z u m Thema z u machen 1 . D a b e i versteht es sich v o n selbst, daß die E n t w i c k l u n g der preußischen H i s t o r i o g r a p h i e i n ihre sozialen u n d p o l i t i s c h e n Zusammenhänge zu stellen ist, etwa i n K o n t e x t e der Verwissenschaftlichung des Objektes u n d der Professionalisierung 2 derjenigen, die sich - i n der einen oder anderen Weise 1 Vgl. Wolfgang Neugebauer,; Z u r preußischen Geschichtswissenschaft z w i s c h e n den W e l t k r i e g e n a m B e i s p i e l der A c t a Borussica, i n : J a h r b u c h f ü r b r a n d e n b u r g i s c h e Landesgeschichte 50 (1999), 1 6 9 - 1 9 6 , h i e r 169 f., m i t H i n w e i s auf neueste, schon u n t e r d e n quellenstrategischen B e d i n g u n g e n der 1990er Jahre entstandenen Spezials t u d i e n ( A n m . 4); e x e m p l a r i s c h : Wolf gang Neugebauer,; Z u r Quellenlage der H i n t z e Forschung, in: J G M O D 45 (2000), 3 2 3 - 3 3 8 . 2 A u s der reichen sozialhistorischen L i t e r a t u r e x e m p l a r i s c h z u T e r m i n o l o g i e u n d Methode: Werner Conze/ Jürgen Kocka, E i n l e i t u n g , in: B i l d u n g s b ü r g e r t u m i m 19. J a h r h u n d e r t , Teil 1: B i l d u n g s b ü r g e r t u m u n d Professionalisierung i n i n t e r n a t i o n a l e n Vergleichen, hrsg. v o n Werner C o n z e / J ü r g e n K o c k a ( I n d u s t r i e l l e Welt, 38), S t u t t g a r t 1985, 9 - 2 6 , bes. 16 ff., u n d i n den verschiedenen B e i t r ä g e n dieses Bandes (257, 281 f., 301 ff., 358 f., 553, 561); Hans-Ulrich Wehler, Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Bd. 2, M ü n c h e n 1987, 2 2 1 - 2 3 6 , Bd. 3, M ü n c h e n 1985, 736 f. (Professionalisierung u n d Machtstrategie).

2 FBPG, Beiheft 8

Wolfgang Neugebauer

18

m i t d e m Thema Preußen befaßt haben. Z u den politischen

Implikationen

gehört n a t ü r l i c h die Frage n a c h staatlich-obrigkeitlichen I m p u l s e n bei der E n t w i c k l u n g d e r p r e u ß i s c h e n G e s c h i c h t e als w i c h t i g e m T e i l g e b i e t

zumal

der neueren Geschichte, a u c h die Frage n a c h P h ä n o m e n e n der I n s t r u m e n t a l i s i e r u n g u n d I d e o l o g i s i e r u n g g e r a d e i m 19. u n d i n d e r e r s t e n H ä l f t e des 20. J a h r h u n d e r t s . I n w i e w e i t p r e u ß i s c h e G e s c h i c h t e z u e i n e m M i t t e l p o l i t i scher Beeinflussung u n d L e n k u n g gemacht w o r d e n ist, i n w i e w e i t

wissen-

schaftliche Forschung u n d politische Popularisierung miteinander i n Bezieh u n g standen, ist jenseits weitest verbreiteter Urteile (oder Vorurteile) doch t a t s ä c h l i c h n o c h e i n d e n k b a r w e i t e s u n d offenes F r a g e n f e l d 3 .

Bekanntlich

tendierten preußische Volksschullehrer i n langen Perioden der

Bildungs-

geschichte n i c h t eben zur politischen Rechten, durchaus nicht zur A n b e t u n g v o n Staat u n d O b r i g k e i t , sondern standen eher „ l i n k e n " , jedenfalls liberalen Zeittendenzen nahe4. Insofern ist vor voreiligen Schlüssen zu warnen, Schlüssen i n der Richt u n g , daß preußische Geschichtsforschung

Geschichte, Geschichts Vermittlung u n d allzusehr u n d immer

preußische

gleich unter dem Primat

des

Staates als w e s e n t l i c h e m I m p u l s g e b e r b e t r a c h t e t w e r d e n müssen. Z u f r a g e n ist nach d e m epochendifferent

vielleicht je verschiedenen Verhältnis

von

Staatszugriff u n d wissenschaftlicher Autonomie, einer Autonomie, die na3

Vgl. z u den (eigenläufigen) Prozessen geschiehtsorientierter I d e n t i t ä t s s t i f t u n g die hochinteressante Fallstudie v o n Jürgen Kloosterhuis, D e r H u s a r aus d e m Buch. D i e Z i e t e n b i o g r a p h i e der F r a u v o n B l u m e n t h a l i m K o n t e x t der Pflege b r a n d e n b u r g preußischer M i l i t ä r t r a d i t i o n u m 1800, in: J a h r b u c h f ü r b r a n d e n b u r g i s c h e L a n d e s geschichte 52 (2001), 1 3 9 - 1 6 8 , etwa 155 f.; z u m p o p u l ä r e n Geschichtsbewußtsein vgl. j e t z t die S t u d i e n v o n Hubertus Fischer, z. B.: „ G e d i c h t e - S o l d a t e n l i e d e r - Preußenl i e d e r " . W i e Fontanes „Preußische F e l d h e r r e n " v o l k s t ü m l i c h w u r d e n , in: J a h r b u c h f ü r b r a n d e n b u r g i s c h e Landesgeschichte 50 (1999), 1 3 6 - 1 6 8 , etwa 157 ff. (der B e i t r a g m i t i n f o r m a t i v e m B i l d m a t e r i a l ) ; ders., „ P o t s d a m e r G e s c h i c h t s - D i l e t t i e r u n g e n " . U n v e r ö f f e n t l i c h t e Briefe L o u i s Schneiders u n d T h e o d o r Fontanes a n L e o p o l d v o n L e d e b u r m i t A n t w o r t k o n z e p t e n des Empfängers, in: A . a. O. 47 (1996), 1 0 5 - 1 3 0 , h i e r 112 ff.; z u r Genese p o l i t i s c h e r I d e n t i f i k a t i o n : Wolf gang Neugebauer, Z u r Geschichte des preußischen U n t e r t a n e n - besonders i m 18. J a h r h u n d e r t , in: F B P G N.F. 13 (2003), 141-161. 4 Vgl. Monika (Neugebauer-)Wölk, D e r preußische Volksschulabsolvent als Reichstagswähler 1871-1912. E i n Beitrag zur Historischen Wahlforschung i n Deutschland ( E i n z e l v e r ö f f e n t l i c h u n g e n der H i s t o r i s c h e n K o m m i s s i o n z u B e r l i n , 28), B e r l i n 1980, 204 ff. ( p o l i t i s c h - h i s t o r i s c h e F u n k t i o n a l i s i e r u n g der Volksschule, besonders n a c h 1889), aber 308 ff., 448 ff., 452 ff., u n d passim; Wolfgang Neugebauer, Das B i l d u n g s wesen i n Preußen seit der M i t t e des 17. J a h r h u n d e r t s , in: H a n d b u c h der Preußischen Geschichte, B d . 2, hrsg. v o n O t t o B ü s c h (Historische K o m m i s s i o n zu B e r l i n ) , B e r l i n / N e w Y o r k 1992, 6 0 5 - 7 9 8 , h i e r 733 ff., 754 f., 794 f., m i t der d o r t nachgewiesenen Spez i a l l i t e r a t u r (z. B. R. B ö l l i n g ) ; vgl. n o c h Gerhard Schneider, G e s c h i c h t s d i d a k t i k u n d G e s c h i c h t s u n t e r r i c h t a m E n d e des Kaiserreichs ( v o r w i e g e n d i n Preußen), in: Ges c h i c h t s u n t e r r i c h t u n d G e s c h i c h t s d i d a k t i k v o m K a i s e r r e i c h bis z u r Gegenwart. Fests c h r i f t des Verbandes der Geschichtslehrer D e u t s c h l a n d s z u m 7 5 j ä h r i g e n Bestehen, hrsg. v o n P a u l Leidinger, S t u t t g a r t 1988, 5 4 - 6 7 , bes. 55 ff., 59.

D i e preußischen S t a a t s h i s t o r i o g r a p h e n des 19. u n d 20. J a h r h u n d e r t s

19

t ü r l i c h nie eine totale gewesen ist u n d auch nie sein w i r d . Es v e r w u n d e r t selbstredend n i c h t , w e n n i n den A k t e n , etwa denjenigen des preußischen K u l t u s m i n i s t e r i u m s , H i s t o r i k e r u n d historisch arbeitende Staatswissenschaftler ihre A r b e i t i n ein instrumentales Verhältnis zu Staat u n d Dynastie stellten, w e n n sie etwa bei der B e g r ü n d u n g des großen E d i t i o n s - u n d Forschungskomplexes der A c t a Borussica behaupteten, solche - selbst dem Ber u f s h i s t o r i k e r einiges abverlangende - Quellenwerke, i n m e h r d u t z e n d b ä n diger Massivität b e e i n d r u c k e n d u n d manchen einschüchternd, w ü r d e n die A n h ä n g l i c h k e i t zu Staat u n d D y n a s t i e s t ä r k e n 5 . Derartige politische A r g u mente, m u t a t i s m u t a n d i s auch i n jüngeren Jahrzehnten n ü t z l i c h i m Rahmen d r i t t m i t t e l h e i s c h e n d e r A n t r a g s l y r i k , ersparen n o c h lange n i c h t die genauere Nachfrage n a c h dem Verhältnis von Wissenschaft u n d P o l i t i k , v o n geschichtswissenschaftlicher K ä r r n e r a r b e i t u n d politischer F u n k t i o n . Gerade die h a r t e n historiographischen Grundlagen, die i m 19. u n d 20. Jahrh u n d e r t gelegt w u r d e n , w a r e n alles andere als propagandistische W e r b e m i t t e l oder geschichtspädagogische Traktate. V i e l l e i c h t ist ein Phänomen gerade der preußischen Geschichtswissenschaft i n besonderem Maße geeignet, i n dieses Fragengeflecht einiges L i c h t zu werfen, bei dem es sich scheinbar ganz e r ü b r i g t , den Verdacht auf h i s t o riographische A u t o n o m i e auch n u r ansatzweise z u hegen: Sagt n i c h t schon der Name eines Staatshistoriographen alles? Ist n i c h t d u r c h das F a k t u m , daß - bisweilen! - sehr p r o m i n e n t e H i s t o r i k e r diese A m t s b e z e i c h n u n g t r u gen (oder auch ertrugen) genug ausgesagt über die abgrundtiefe Staatsgläub i g k e i t , m e h r noch: über die A b h ä n g i g k e i t u n d D i e n s t b a r k e i t , i n die sich Gelehrte hierzulande i n früheren J a h r h u n d e r t e n begaben? E i n Kollege hat denn auch unlängst v o n den, w i e sie z. T. a u s d r ü c k l i c h genannt w o r d e n sind, „ H i s t o r i o g r a p h e n des preußischen Staates" als „ k ö n i g l i c h e n Hofliefer a n t e n i n Sachen Geschichte" gesprochen u n d i n die Reihe einschlägiger N a m e n neben Johann Gustav Droysen u n d H e i n r i c h v o n Treitschke auch den - dem Geheimen Staatsarchiv i n vielerlei H i n s i c h t besonders verbundenen - Geschichtsschreiber insbesondere der Reichsgründungszeit, H e i n r i c h von Sybel, gestellt, als „ S t a a t s h i s t o r i o g r a p h e n " 6 , z u dem freilich, w i e die

5 Vgl. Wolfgang Neugebauer, Z u m s c h w i e r i g e n V e r h ä l t n i s v o n Geschichts-, Staatsu n d Wirtschaftswissenschaften a m B e i s p i e l der A c t a Borussica, i n : D i e K ö n i g l i c h Preußische A k a d e m i e der Wissenschaften z u B e r l i n i m K a i s e r r e i c h , hrsg. v o n Jürgen K o c k a ( I n t e r d i s z i p l i n ä r e A r b e i t s g r u p p e n . Forschungsberichte, hrsg. v o n der B e r l i n B r a n d e n b u r g i s c h e n A k a d e m i e der Wissenschaften, 7), B e r l i n 1999, 2 3 5 - 2 7 5 , h i e r 262; vgl. a u c h Wolfgang Neugebauer, D i e „ S c h m o l l e r - C o n n e c t i o n " . A c t a Borussica, wissenschaftlicher G r o ß b e t r i e b i m K a i s e r r e i c h u n d das Beziehungsgeflecht Gustav Schmollers, in: A r c h i v a r b e i t f ü r Preußen. Symposion der Preußischen H i s t o r i s c h e n K o m m i s s i o n u n d des G e h e i m e n Staatsarchivs Preußischer K u l t u r b e s i t z aus A n l a ß der 400. W i e d e r k e h r der B e g r ü n d u n g seiner archivalischen T r a d i t i o n , hrsg. v o n J ü r gen K l o o s t e r h u i s (Veröffentlichungen aus den A r c h i v e n Preußischer K u l t u r b e s i t z . A r beitsberichte, 2), B e r l i n 2000, 2 6 1 - 3 0 1 , h i e r 283.

2*

Wolfgang Neugebauer

20

A k t e n gezeigt hätten, Sybel aber nie ernannt w o r d e n ist. Das B i l d v o n der borussischen H i s t o r i o g r a p h i e 7 löst sich b i s w e i l e n v o n den Fakten. A l l e r d i n g s steht dieses Beispiel n i c h t e i n z i g a r t i g da. So h ä l t sich i n der seriösen L i t e r a t u r zäh die M e i n u n g , O t t o H i n t z e , der große M a n n n i c h t n u r der preußischen, sondern auch der fast universalgeschichtlich angelegten Verfassungsgeschichte 8 , sei „ l e t z t e r H i s t o r i o g r a p h des preußischen S t a a t e s " 9 gewesen. Das ist gleich doppelt falsch, denn erstens w u r d e er nie z u m H i s t o r i o g r a p h e n des preußischen Staates ernannt, noch wäre er der letzte der Reihe gewesen. D e n n auch i m ganz u n d gar r e p u b l i k a nischen Weimarer Preußen w u r d e n n o c h e i n m a l z w e i a m t l i c h e H i s t o r i o graphen ernannt - ein interessantes S t ü c k historiographischer S t a a t s t r a d i t i o n über den U m b r u c h des Jahres 1918 hinweg. Erst n a c h 1933 g i n g das Wissen u m das, was preußische Staatshistoriographen eigentlich waren, auf groteske Weise verloren. So steht a m A n f a n g der D e t a i l b e t r a c h t u n g die w o h l n i c h t unbegründete Vermutung, daß sich i n der A n t w o r t auf die - offenbar alles andere als überflüssige - Frage, w e r u n d was eigentlich Staatshistoriographen waren, e i n i ges v o n dem wissenschaftsgeschichtlichen Prozeß widerspiegelt, den w i r i m Rahmen dieser Tagung analysieren w o l l e n . D a m i t s i n d p r i n z i p i e l l e Probleme der Wissenschaftsgeschichte u n d Wissenschaftspolitik i m 19. u n d 20. J a h r h u n d e r t angesprochen, die manches L i c h t auf den weiteren Forschungskomplex werfen, der m i t der Disziplingeschichte des Preußenthemas aufgemacht w i r d . 6

So Thomas Stamm-Kuhlmann, D i e H o h e n z o l l e r n , B e r l i n 1995, 11. Z u r „ I n s t i t u t i o n eines »Historiographen des preußischen Staates'" vgl. auch Karl-Heinz Noack, Das B i l d Friedrichs I I . i m b ü r g e r l i c h - j u n k e r l i c h e n Geschichtsdenken w ä h r e n d des K a m p f e s u m die Reichseinigung, in: D i e g r o ß p r e u ß i s c h - m i l i t ä r i s c h e R e i c h s g r ü n d u n g 1871 . . . , Bd. 1, hrsg. v o n H o r s t B a r t e l u n d E r n s t Engelberg, B e r l i n (Ost) 1971, 2 0 2 232, h i e r 212. 7

T. Stamm-Kuhlmann, H o h e n z o l l e r n ( A n m . 6), 12 - e x e m p l a r i s c h ; vgl. n o c h ders., B o r u s s e n t u m oder k r i t i s c h e Geschichtsschreibung Preußens? Z u r Lage der PreußenH i s t o r i o g r a p h i e u m 1900, in: H a l l e u n d die deutsche Geschichtswissenschaft u m 1900. Beiträge des K o l l o q u i u m s „125 Jahre Historisches S e m i n a r a n der U n i v e r s i t ä t H a l l e " a m 4 . / 5 . N o v e m b e r 2000, hrsg. v o n Werner Freitag ( S t u d i e n z u r L a n d e s geschichte, 5), H a l l e (Saale) 2002, 1 0 8 - 1 2 0 , bes. 111 f., „ Q u e r d e n k e r " : 1 1 5 - 1 1 8 ( D e l brück, Philippson, M a x Lehmann). 8 M i t w e i t e r e n N a c h w e i s e n Wolfgang Neugebauer, O t t o H i n t z e ( 1 8 6 1 - 1 9 4 0 ) , in: Das Kaiserreich. P o r t r a i t einer Epoche i n B i o g r a p h i e n , hrsg. v o n M i c h a e l F r ö h l i c h , D a r m s t a d t 2001, 2 8 6 - 2 9 8 . 9

Diese Aussage ist i n der L i t e r a t u r m e h r m a l s zu f i n d e n , z. B. b e i Gerhard Oestreich, Gedächtnisrede f ü r C a r l H i n r i c h s , in: J a h r b u c h f ü r die Geschichte M i t t e l - u n d Ostdeutschlands 11 ( 1 9 6 2 / 6 3 ) , 1 - 1 2 , h i e r 3 ( Z i t a t ) ; ebenso z . B . ( H i n t z e als l e t z t e r o f f i z i e l l e r n a n n t e r H i s t o r i o g r a p h des preußischen Staates) Felix Gilbert, Introduct i o n . O t t o H i n t z e 1 8 6 1 - 1 9 4 0 , in: T h e H i s t o r i c a l Essays of O t t o H i n t z e w i t h t h e assistance of Robert Μ . B e r d a h l , hrsg. v o n Felix G i l b e r t , N e w York 1975, 3 - 3 1 , h i e r 4.

D i e preußischen S t a a t s h i s t o r i o g r a p h e n des 19. u n d 20. J a h r h u n d e r t s

21

Was u n t e r Staats- oder auch H o f h i s t o r i o g r a p h e n verstanden w i r d , ist f r e i l i c h n i c h t a l l e i n aus den beiden letzten J a h r h u n d e r t e n abzuleiten. D i e i n t e r n a t i o n a l e Geschichtswissenschaft hat sich gerade i n jüngster Z e i t i n tensiv u n d vergleichend m i t diesem K o m p l e x beschäftigt. D a b e i w u r d e w e i t i n die Geschichte, jedenfalls i n die Z e i t u m 1500 zurückgegriffen. D e r bayerische Landesgeschichtskollege A l o i s Schmid, der die H o f h i s t o r i o g r a p h e n u n t e r dem Herzog bzw. K u r f ü r s t e n M a x i m i l i a n I. v o n Bayern eingehend beh a n d e l t hat, benennt D e f i n i t i o n s k r i t e r i e n f ü r dieses Phänomen. D a ist z u erst der „landesherrliche A u f t r a g " , i n dem die Gelehrten t ä t i g w e r d e n u n d der i h r T u n bestimmt. Sie arbeiten - zweitens - „ m i t landesherrlicher Besold u n g " u n d - drittens - m i t mancherlei „ l a n d e s h e r r l i c h e n H i l f e s t e l l u n g e n " an einem (so das letzte K r i t e r i u m ) „ l a n d e s h e r r l i c h vorgegebenen T h e m a " 1 0 . Dies alles bedingt die politische F u n k t i o n einer derart obrigkeitsnahen h i storiographischen P r a x i s 1 1 , u n d i n der Tat betreten w i r , i n jüngeren Jahrh u n d e r t e n zumal, das beliebte Themenfeld des „ p o l i t i s c h e n Professors". Z u den „ l a n d e s h e r r l i c h e n H i l f e s t e l l u n g e n " gehörte v o n jeher der privilegierte Archivzugang. E r machte i m preußischen Falle n o c h i m 19. J a h r h u n d e r t ganz wesentlich die Sonderstellung dieser H i s t o r i o g r a p h e n p o s i t i o n aus - i n der Sicht der Betroffenen lag ganz wesentlich d a r i n der Charme einer solchen Berufung. Z w a r galten die - w i e w i r sogleich sehen w e r d e n - beiden preußischen Historiographenchargen eigentlich als ein „ E h r e n a m t " 1 2 . A b e r w e r z u m a m t l i c h e n H i s t o r i o g r a p h e n bestellt w u r d e , dem w a r - sagen w i r es zunächst umschreibend - der Weg z u r A r c h i v ü b e r l i e f e r u n g m i t einem p o t e n t i e l l e n P r i v i l e g geebnet. Dies w a r jedenfalls attraktiver, als das h i n zukommende Gehalt v o n schließlich 300 Talern oder 900 M a r k p r o Jahr. Gerade die Tatsache, daß i m 19. J a h r h u n d e r t m i t einer Historiographenbestall u n g i n H ä n d e n der Z u g a n g zu den f ü r die historische Forschung j a n o c h n i c h t offenliegenden U r k u n d e n u n d A k t e n leichter war, machte diese Posit i o n i n Preußen so begehrt - übrigens sogar n o c h i m späten 19. Jahrhundert. F r e i l i c h w u r d e der d a m i t p o t e n t i e l l gewährte Professionalisierungsvorsprung d a n n v o n den einzelnen H i s t o r i o g r a p h e n doch i n ganz verschiede10

Alois Schmid, Von der Reichsgeschichte z u r Dynastiegeschichte. A s p e k t e u n d Probleme der H o f h i s t o r i o g r a p h i e M a x i m i l i a n s I. v o n Bayern, i n : S p ä t h u m a n i s m u s . S t u d i e n ü b e r das E n d e einer k u l t u r h i s t o r i s c h e n Epoche, hrsg. v o n N o t k e r H a m m e r stein u n d G e r r i t Walther, G ö t t i n g e n 2000, 8 4 - 1 1 2 , h i e r 95. 11 A. Schmid, 12

H o f h i s t o r i o g r a p h i e ( A n m . 10), 96, 98.

So ganz a u s d r ü c k l i c h der I m m e d i a t b e r i c h t des K u l t u s m i n i s t e r s Falk, 22. Februar 1877, der auf die B e r u f u n g J o h a n n Gustav Droysens zielte: K o n z e p t i m G e h e i m e n Staatsarchiv Preußischer K u l t u r b e s i t z ( G S t A P K ) , I. H a u p t a b t e i l u n g , Rep. 76 V c , Sekt. 2, T i t . 23, L i t . Α., Nr. 16, Bd. 1, auch z u m G e h a l t ; e i n eigentümliches K u r z r e f e r a t dieser A k t e ( m i t m a n c h e n I r r t ü m e r n ) : W. Hinz, D i e H o f h i s t o r i o g r a p h e n B r a n d e n burgs u n d Preußens, in: Deutsche Wissenschaft, E r z i e h u n g u n d V o l k s b i l d u n g . A m t s b l a t t des R e i c h s m i n i s t e r i u m s f ü r Wissenschaft, E r z i e h u n g u n d V o l k s b i l d u n g 1 (1935), N i c h t a m t l i c h e r Teil 5 5 * - 5 7 * , w o r a u f h i e r u n d z u m Folgenden verwiesen sei, ganz k n a p p ( u n d unzureichend) z u Ranke S. 56*.

Wolfgang Neugebauer

22

n e m Maße genutzt, u n d i n welchen Phasen dies geschah, sagt einiges aus über die Verwissenschaftlichung des „Themas Preußen" i m 19. Jahrhundert. Vielleicht stellt sich j a das Verhältnis v o n Wissenschaft u n d Staat bzw. D y nastie i m 19. u n d 20. J a h r h u n d e r t u m einiges anders dar, als i m ersten M o ment zu vermuten: V i e l l e i c h t w a r die Position des Staatshistoriographen alles andere als ein „ H o f l i e f e r a n t " - n ü t z l i c h e r f ü r die Wissenschaft als f ü r den Staat. B e k a n n t l i c h w a r e n die A r c h i v e n o c h sehr lange ganz entschieden Organe der a d m i n i s t r a t i v e n u n d p o l i t i s c h e n A m t s p r a x i s u n d n i c h t p r i m ä r S t ä t t e n der Forschung. Erst i n den siebziger Jahren des 19. Jahrhunderts, u n t e r dem Universitätsprofessor u n d A r c h i v d i r e k t o r Sybel w u r d e die w i s senschaftliche F u n k t i o n der preußischen A r c h i v e i n ganz neuartiger Weise akzentuiert; die B e n u t z e r s t a t i s t i k dieses Hauses spiegelt diese E n t w i c k l u n g wider. Erst 1876 w u r d e die alte Praxis abgeschafft, daß die v o n Forschern angefertigten Exzerpte den A r c h i v a r e n z u r Revision vorgelegt w e r d e n m u ß ten. Wörtliche A b s c h r i f t e n v o n D o k u m e n t e n w a r e n lange besonders genehm i g u n g s p f l i c h t i g 1 3 ; u n t e r Sybel w u r d e n Repertorien u n d F i n d m i t t e l überh a u p t noch n i c h t E x t e r n e n vorgelegt. A l s der i n z w i s c h e n nach B e r l i n z u rückberufene Professor Johann Gustav Droysen i m Jahre 1868 die E i n s i c h t nahme i n w i c h t i g e Staatsverträge beantragte, w u r d e n i h m diejenigen des 18. Jahrhunderts n o c h v e r w e i g e r t 1 4 . Erst der A r c h i v d i r e k t o r , Professor u n d schließlich auch Staatshistoriograph R e i n h o l d Koser „ h o b das Verbot der Vorlage von F i n d b ü c h e r n u n d F i n d m i t t e l n an A r c h i v b e n u t z e r a u f " ; die A k ten bis 1806 (die d i p l o m a t i s c h e n bis 1840) w a r e n n u n allgemein zugängl i c h 1 5 . - Das w a r der E n t w i c k l u n g s s t a n d u m 1900. Jedenfalls galt bis d a h i n das P r i v i l e g der H i s t o r i o g r a p h e n auf freien (oder doch wenigstens freieren) Z u g a n g z u r Ü b e r l i e f e r u n g als außerordentlich w e r t v o l l , w i e die i n t i m e n Korrespondenzen noch der achtziger Jahre des 19. Jahrhunderts z e i g e n 1 6 .

13 Siehe j e t z t Johanna Weiser,; Geschichte der Preußischen A r c h i v v e r w a l t u n g u n d i h r e r Leiter. Von d e n A n f ä n g e n u n t e r S t a a t s k a n z l e r v o n H a r d e n b e r g bis z u r A u f l ö s u n g i m Jahre 1945 (Veröffentlichungen aus d e n A r c h i v e n preußischer K u l t u r b e s i t z , Beiheft 7), K ö l n / W e i m a r / W i e n 2000, 48, 65 f. u. ö.; sehr bemerkenswert die u n g e d r u c k t gebliebene S t u d i e v o n Helga Fiechtner, D i e Ö f f n u n g des Preußischen G e h e i m e n Staatsarchivs f ü r die wissenschaftliche Forschung i m 19. J a h r h u n d e r t . A b schlußarbeit f ü r die S t a a t s p r ü f u n g z u m D i p l o m a r c h i v a r a m I n s t i t u t f ü r A r c h i v wissenschaft, P o t s d a m 1958 (Ms), 30, 32 ff., 45, 47 (zu 1876), 53 u. ö. 14

H. Fiechtner, Ö f f n u n g ( A n m . 13), 33, A r c h i v g e n e h m i g u n g f ü r seine „ G e s c h i c h t e der preußischen P o l i t i k " : 40 (1860er Jahre). 15 So Ludwig Biewer, R e i n h o l d Koser, in: B e r l i n i s c h e Lebensbilder. Geisteswissenschaftler, hrsg. v o n M i c h a e l E r b e (Einzelveröffentlichungen der H i s t o r i s c h e n K o m m i s s i o n z u B e r l i n , 60), B e r l i n 1989, 2 5 3 - 2 6 8 , Z i t a t : 261 f.; Eckart Henning, D e r erste G e n e r a l d i r e k t o r der Preußischen Staatsarchive R e i n h o l d Koser, i n : Neue Forschungen z u r B r a n d e n b u r g - P r e u ß i s c h e n Geschichte 1 (1979), 2 5 9 - 2 9 3 , h i e r 282 f.; vgl. auch P a u l B a i l l e u , i n : F B P G 28 (1915), S i t z u n g s b e r i c h t e 4 f.; w i c h t i g : Reinhold Koser, Ü b e r den gegenwärtigen S t a n d der archivalischen Forschung i n Preußen ( M i t t h e i l u n gen der K . Preußischen A r c h i v v e r w a l t u n g , 1), L e i p z i g 1909, h i e r 2 6 - 3 0 .

D i e preußischen S t a a t s h i s t o r i o g r a p h e n des 19. u n d 20. J a h r h u n d e r t s

23

Es w a r also doch etwas m e h r als n u r ein „ E h r e n a m t " , was an der H i s t o r i o g r a p h e n p o s i t i o n interessierte. U n d einiges s p r i c h t dafür, daß das I n t e r esse an der Bestellung i m Verlaufe des 19. Jahrhunderts ein „professionelleres" w u r d e , daß es z u r B e s t i m m u n g der Positionen (und Hierarchien) i m Fach w i c h t i g w u r d e - w i c h t i g u n d begehrt. U m 1800 w a r e n die Motive, aus denen heraus die E r n e n n u n g erstrebt w u r d e u n d erfolgte, n o c h diffuser, n i c h t auf ein akademisch-wissenschaftliches Feld bezogen, i n dem schon Ränge definiert w u r d e n . I m späten 19. J a h r h u n d e r t w u r d e es f ü r h i s t o rische „ S c h u l e n " w i c h t i g , w e r z u r H i s t o r i o g r a p h e n p o s i t i o n gelangte. U m 1800 hingegen d o m i n i e r t e noch ein Typus „ a m t l i c h e r " H i s t o r i o g r a p h e n i n Preußen, der w e i t i n die d i s z i p l i n ä r e Vorgeschichte der F r ü h e n Neuzeit verweist.

IL

I n B r a n d e n b u r g setzt die E n t w i c k l u n g z u r gewissermaßen a m t l i c h e n H i storiographie verglichen m i t anderen europäischen, z u m a l m i t t e l e u r o p ä i schen T e r r i t o r i e n verspätet ein. N a t ü r l i c h d ü r f e n w i r , w e n n w i r nach den A n f ä n g e n dieses Phänomens vor u n d u m 1500 suchen, n o c h n i c h t n a c h „ S t a a t s " - H i s t o r i o g r a p h e n fahnden, w i r müssen n a c h „ H o f " - C h r o n i s t e n frag e n 1 7 , i n dem v o n A l o i s S c h m i d umschriebenen S i n n e 1 8 . D i e Forschung sieht i n der Renaissance u n d insbesondere i n der Z e i t Kaiser M a x i m i l i a n s I. diejenige Epoche, i n der eine eigentliche Hofgeschichtsschreibung entstand, u n d das V o r b i l d der Habsburger w u r d e d a n n rasch nachgeahmt von den W e t t i n e r n sowie v o n den Wittelsbachern i n Heidelberg u n d M ü n c h e n 1 9 .

16 Z. B. die Korrespondenzen i m Nachlaß A l t h o f f aus den achtziger Jahren des 19. Jahrhunderts: G S t A P K , V I . H A , Nachlaß A l t h o f f , A l l , Nr. 95II, u n d die A k t e B, Nr. 184, Bd. 2, h i e r etwa der B r i e f Sybels v o m 22. J u n i 1884. 17

Vgl. j ü n g s t i m europäischen Vergleich: Les princes et l ' h i s t o i r e d u X I V 6 a u X V I I I e siècle. Actes d u c o l l o q u e . . . P a r i s / V e r s a i l l e s , 1 3 - 1 6 mars 1996, hrsg. v o n C h a n t a l G r e l l / W e r n e r P a r a v i c i n i / Jürgen Voss (Pariser H i s t o r i s c h e S t u d i e n , 47), B o n n 1998, d a r i n z. B. Rolf Sprandel, D i e R e c h t f e r t i g u n g des Krieges d u r c h die Hofchronisten i m spätmittelalterlichen Deutschland, 123-140, zu mittelalterlichen „ H o f Chronisten": 1 2 3 - 1 2 5 . 18 Wie A n m . 1 0 / 1 1 . 19 A. Schmid, Reichsgeschichte ( A n m . 10), 95; n a c h w i e v o r g r u n d l e g e n d Paul Joachimsen, Geschichtsauffassung u n d Geschichtsschreibung i n D e u t s c h l a n d u n t e r d e m E i n f l u ß des H u m a n i s m u s , L e i p z i g 1910, N e u d r u c k A a l e n 1968, 1 9 6 - 2 1 9 (199: M a x i m i l i a n schafft das „ A m t eines H o f h i s t o r i o g r a p h e n " , das f r ü h e r i n F r a n k r e i c h u n d i n B u r g u n d a u f t a u c h t ) ; z u r H i s t o r i o g r a p h i e seit M a x i m i l i a n I. u n d d e n p o l i t i s c h e n F u n k t i o n e n : Johannes Burkhardt, D i e F r i e d l o s i g k e i t der F r ü h e n Neuzeit. G r u n d l e g u n g einer Theorie der B e l l i z i t ä t Europas, in: Z H F 24 (1997), 5 0 9 - 5 7 4 , h i e r 5 6 1 - 5 6 8 ; z u F u n k t i o n e n älterer H i s t o r i o g r a p h i e vgl. n o c h Birgit Studt, F ü r s t e n h o f u n d Geschichte. L e g i t i m a t i o n d u r c h Ü b e r l i e f e r u n g ( N o r m u n d S t r u k t u r , 2), K ö l n / W e i m a r / W i e n 1992, 2 f., 11 f., 14 u. ö.

Wolfgang Neugebauer

24

W e s e n t l i c h ist die Frage, seit w a n n n i c h t n u r eine h o f n a h e Geschichtsschreib u n g b e t r i e b e n , s o n d e r n sie g e w i s s e r m a ß e n a u c h i n s t i t u t i o n a l i s i e r t

wurde,

i n B a y e r n öfter k o m b i n i e r t m i t der Stelle eines A r c h i v a r s 2 0 . D a s alles h a t t e anderswo, erst recht i n B u r g u n d u n d i n F r a n k r e i c h , eine s c h o n j a h r h u n d e r t e a l t e T r a d i t i o n , als d a n n d e r G r o ß e K u r f ü r s t i n d e n f ü n f z i g e r J a h r e n d e s 17. J a h r h u n d e r t s u n d b e g i n n e n d m i t J o h a n n H ü b n e r e i n e Reihe von Historiographen

ernannte, die Zugang z u m Archiv

erhielten,

o h n e f r e i l i c h das z u liefern, w a s sich der M o n a r c h a n L a n d e s h i s t o r i o g r a p h i e w o h l versprochen

hatte.

Nennenswerte

Produkte

sind nicht

überliefert,

w o h l aber die Tatsache, daß der u n g e d u l d i g e H e r r n a c h w e n i g e n Jahren auf Vorlage p o c h t e u n d das, w a s d a n n gegebenenfalls als P r o b e b o g e n z u r legendenhaften

Vorgeschichte

der M a r k

Brandenburg

präsentiert

wurde,

des

Großen Kurfürsten Ansprüchen u n d Erwartungen nicht genügte21. Samuel v o n P u f e n d o r f l ö s t e s e i n e A u f g a b e 2 2 a u f g a n z a n d e r e W e i s e , i n d e m er, n o c h 20 A. Schmid , Reichsgeschichte ( A n m . 10), 9 0 - 9 3 , 95; 89: Längere Vakanzen i n Bayern; G e s c h i c h t s p o l i t i k i n der ersten H ä l f t e des 17. J a h r h u n d e r t s : Andreas Kraus, Das k a t h o l i s c h e H e r r s c h e r b i l d i m Reich. D a r g e s t e l l t a m B e i s p i e l K a i s e r Ferdinands I I . u n d K u r f ü r s t M a x i m i l i a n s I. v o n Bayern, in: Das H e r r s c h e r b i l d i m 17. J a h r h u n dert, hrsg. v o n K o n r a d Repgen (Schriftenreihe der V e r e i n i g u n g z u r E r f o r s c h u n g der neueren Geschichte e.V., 19), M ü n s t e r 1991, 1 - 2 5 , bes. 22 f.; Andreas Kraus, B a y e r i sche Geschichtswissenschaft i n d r e i J a h r h u n d e r t e n . Gesammelte Aufsätze, M ü n c h e n 1979, z u den bayerischen H i s t o r i o g r a p h e n des 16. Jahrhunderts: 34 f., Welser: 35, 40; Franz X. von Wegele, Geschichte der D e u t s c h e n H i s t o r i o g r a p h i e seit d e m A u f t r e t e n des H u m a n i s m u s (Geschichte der Wissenschaften i n D e u t s c h l a n d . Neuere Z e i t , 20), M ü n c h e n / L e i p z i g 1885, 468 (Österreich, Hannover, Preußen). Z u dynastischen M y t h e n vergleichend ( C o l o n n a - M y t h o s , u. a. b e i den Habsburgern): Wolfgang Neugebauer, Das historische A r g u m e n t u m 1701. P o l i t i k u n d G e s c h i c h t s p o l i t i k , in: D r e i h u n d e r t Jahre Preußische K ö n i g s k r ö n u n g . E i n e T a g u n g s d o k u m e n t a t i o n , hrsg. v o n Johannes K u n i s c h (Forschungen z u r B r a n d e n b u r g i s c h e n u n d Preußischen Geschichte, B e i h e f t 6), B e r l i n 2002, 2 7 - 4 8 , hier: 30 ff. 21 V o r l ä u f i g i m m e r n o c h Ernst Fischer, D i e offizielle b r a n d e n b u r g i s c h e Geschichtsschreibung z u r Z e i t F r i e d r i c h W i l h e l m s , des großen K u r f ü r s t e n ( 1 6 4 0 - 1 6 8 8 ) . N a c h den A k t e n des geheimen Staatsarchives dargestellt, in: Z e i t s c h r i f t f ü r Preußische Geschichte u n d L a n d e s k u n d e 15 (1878), 3 7 7 - 4 3 0 , passim, bes. 384, 390, Schook i u s : 3 9 1 - 4 1 1 ( D r u c k : 398 f.), Rocolles: 4 1 1 - 4 1 7 , Pufendorf: 419 f.; auf die D e t a i l s ist a n h a n d des h i e r n i c h t auszubreitenden M a t e r i a l s a n anderem Orte z u r ü c k z u k o m m e n ; vgl. auch das V o r t r a g s p r o t o k o l l v o n Ernst Fischer, in: M ä r k i s c h e Forschungen 15 (1880), 310; z w e i f e l h a f t : ( A d o l f Friedrich) Riedel, Jahresbericht f ü r 1843, in: M ä r k i sche Forschungen 2 (1843), 2 0 3 - 2 0 9 , h i e r 204 (16. Jh.); w i c h t i g z u m 17. Jh. Louis Gollmert, D i e Preußischen Staatsarchive, in: A r c h i v f ü r L a n d e s k u n d e der p r e u ß i schen M o n a r c h i e 4 (1856), 1 1 3 - 1 6 3 ; h i e r 125 ( A r c h i v z u g a n g der H i s t o r i o g r a p h e n ) ; Beispiel: G S t A P K , I. H A , Rep. 94 I I I , Nr. 6 (Hendreich, 1669); Schookius: G S t A P K , I. H A , Rep. 94 I I I , Nr. 5. 22 Aus der L i t e r a t u r z. B. Detlef Döring, S a m u e l v o n P u f e n d o r f als Verfasser p o l i t i scher G u t a c h t e n u n d S t r e i t s c h r i f t e n . E i n B e i t r a g z u r B i b l i o g r a p h i e der Werke Pufendorfs, in: Z H F 19 (1992), 1 8 9 - 2 3 2 , h i e r 2 2 2 - 2 2 6 ; Horst Denzer, Pufendorfs N a t u r rechtslehre u n d der b r a n d e n b u r g i s c h e Staat, in: H u m a n i s m u s u n d N a t u r r e c h t i n Berl i n - B r a n d e n b u r g - P r e u ß e n . E i n Tagungsbericht, hrsg. v o n H a n s T h i e m e (Veröffent-

D i e preußischen S t a a t s h i s t o r i o g r a p h e n des 19. u n d 20. J a h r h u n d e r t s

25

v o m Großen K u r f ü r s t e n 1688 berufen, sich ganz auf die „Zeitgeschichte" (Dove) dieses M o n a r c h e n beschränkte - ein Werk, das i n der Geschichtsschreibung Brandenburg-Preußens weder Vorläufer noch d i r e k t e N a c h f o l ger gefunden hat. Pufendorf hatte Z u g a n g zu dem B e r l i n e r Archiv, u n d er hat v o n diesem P r i v i l e g als bestallter H i s t o r i o g r a p h b e k a n n t l i c h u m f ä n g l i c h e n Gebrauch gemacht. A b e r es wäre eben ein I r r t u m zu glauben, daß schon d a m i t zwischen 1688 u n d 1694, eine Verwissenschaftlichung der brandenburg-preußischen Staatshistoriographie b e w i r k t w o r d e n wäre. Dies t r i f f t weder f ü r Pufendorf s Nachfolger, etwa den H u g e n o t t e n Tessier 2 3 , der sich v o r allem m i t Übersetzungen beschäftigte, n o c h etwa f ü r G o t t f r i e d A r n o l d s B e r u f u n g z u m Brandenburgischen H i s t o r i o g r a p h e n zu. B l e i b e n w i r einen k u r z e n M o ment b e i diesem E x e m p e l aus dem f r ü h e n 18. Jahrhundert. D e r b e r ü h m t e Pietist u n d Verfasser der foliantenstarken K i r c h e n - u n d Ketzerhistorie w u r d e gar n i c h t aus wissenschaftlichen u n d auch n i c h t aus irgendwelchen historiographischen G r ü n d e n bestellt. D i e F u n k t i o n w u r d e - ohne Gehalt an A r n o l d vergeben, der sich 1702 i n A l l s t e d t i n Sachsen-Eisenach i n sehr unbehaglicher konfessioneller U m g e b u n g befand, z w a r Hofprediger der Herzogin, aber i n seiner A r t alles andere als w o h l g e l i t t e n . Also w a n d t e sich A r n o l d s Frau m i t einem P r i v a t b r i e f - Bogen m i t T r a u e r r a n d - (offenbar) an den Geheimen Rat P a u l v o n Fuchs, u n d z w a r m i t der B i t t e , doch i h r e n M a n n „ H E Dr. A r n o l d i einigen Character eines K ö n i g l i c h e n H i s t o r i c i oder dergleichen'^!) zu e r t e i l e n 2 4 . Es g i n g also gar n i c h t d a r u m , einen geschichtsschreibenden Leistungsträger f ü r Staat u n d Dynastie z u gewinnen, sondern schlechterdings u m ein Schutzverhältnis f ü r den bedrängten Theologen, u m irgendein Schutzverhältnis d u r c h i r g e n d ein - „ d e r g l e i c h e n " - A m t ; u n d da n a h m m a n den T i t e l eines „ H i s t o r i o g r a p h e n " K ö n i g Friedrichs I. A r n o l d l i c h u n g e n der H i s t o r i s c h e n K o m m i s s i o n z u B e r l i n , 48), B e r l i n / N e w York 1 9 7 9 , 6 2 - 7 5 , h i e r 6 8 - 7 0 ; w i c h t i g n a c h w i e v o r Johann Gustav Droysen, Z u r K r i t i k Pufendorfs, z u erst 1864, w i e d e r i n ders., A b h a n d l u n g e n z u r neueren Geschichte, L e i p z i g 1876, 3 0 9 - 3 8 6 , h i e r 3 1 6 - 3 1 9 , 356 f., 376, A r c h i v a l i e n b a s i s : 324 ff., 371; „ Z e i t g e s c h i c h t e " : schon Alfred Dove, D i e a m t l i c h e Zeitgeschichtsschreibung i n Preußen, zuerst 1890, w i e d e r i n ders., A u s g e w ä h l t e S c h r i f t c h e n v o r n e h m l i c h h i s t o r i s c h e n I n h a l t s , L e i p z i g 1898, 3 6 1 - 3 6 8 , h i e r 3 6 2 - 3 6 4 . 23 Tessier, z. B. J. G. Droysen, P u f e n d o r f ( A n m . 22), 320 f., F r i e d r i c h Cramer: 322 f., u n d j e t z t ( m i t H i n t e r g r ü n d e n ) Agnes Winter, Das Gelehrtenschulwesen der Residenzstadt B e r l i n i n der Z e i t v o n Konfessionalisierung, Pietismus u n d F r ü h a u f k l ä r u n g ( 1 5 7 4 - 1 7 4 0 ) , P h i l . Diss. H u m b o l d t - U n i v e r s i t ä t B e r l i n 2004 (Masch.), 74 f. 24 D a z u die A r n o l d betreffende A k t e ( i m Bestand des G e h e i m e n Rates): G S t A P K , I. H A , Rep. 9 Κ L i t . f., Fasz. 10, hier: S c h r e i b e n der Sophie C h a r l o t t e A r n o l d dat. A l l stedt 17. J a n u a r 1702; z u r späteren B e r u f u n g auf eine b r a n d e n b u r g i s c h e Pfarrstelle (die e i n n a h e r V e r w a n d t e r A r n o l d s z u v o r i n n e g e h a b t hatte) siehe Jürgen Büchsei, G o t t f r i e d A r n o l d . Sein Verständnis v o n K i r c h e u n d W i e d e r g e b u r t ( A r b e i t e n z u r Geschichte des Pietismus, 8), W i t t e n 1970, 161; vgl. auch den A r t i k e l v o n Frank, A r n o l d , G o t t f r i e d , i n : A D B , B d . 1, L e i p z i g 1875, 587 f.; das Weitere nach obiger A k t e .

26

Wolfgang Neugebauer

selbst hat i n einem eigenhändigen Schreiben u m irgendeinen Weg gesucht, sich als „ U n t e r t h a n " des Königs deklarieren zu können, u m so der Eisenacher „ T h ä t l i c h k e i t " etwas entgegensetzen z u k ö n n e n 2 5 . A r n o l d s s c h r i f t stellerische A r b e i t nach Ü b e r n a h m e einer brandenburgischen Pfarrstelle zeigt d a n n auch keinerlei Bezüge z u dem H i s t o r i o g r a p h e n t i t e l ; sie b l i e b ganz i m Theologischen, w i e w o h l er doch vor A l l s t e d t z u Gießen f ü r kurze Z e i t als Professor der Geschichte a m t i e r t hatte. N a c h Jöchers Gelehrtenl e x i k o n v o n 1732 „ e n t k r ä f t e t e " A r n o l d sich recht b a l d „ d u r c h v i e l studiren, alterirte sich 1714, 20. M a y heftig, als die Werber einige junge Leute, da er eben predigte, aus der K i r c h e wegnahmen, u n d fiel darüber i n ein h i t z i g Fieber, w o r a n er den 30. M a y sterben m u ß t e " 2 6 . A r n o l d starb an den Folgen der preußischen M i l i t ä r w e r b u n g u n d theologischer Studien, n i c h t an Ü b e r anstrengung als preußischer Staatshistoriograph. Das sagt: daß zunächst v o n H o f - oder Staatshistoriographen gar n i c h t u n b e d i n g t ein geschichtsschreibendes Engagement z u einschlägigen Themen der preußischen bzw. dynastisch-hohenzollerischen H i s t o r i e erwartet w o r den ist. A u c h insofern b l e i b t ein Pufendorf eine Ausnahme u n d n i c h t die Regel. N a c h dem Tode A r n o l d s ist ein Staats- oder H a u s h i s t o r i o g r a p h für lange Z e i t gar n i c h t m e h r ernannt w o r d e n 2 7 . U n t e r F r i e d r i c h W i l h e l m II. w u r d e die T r a d i t i o n d a n n neu begründet, als der Hessen-Kasseler B i b l i o t h e k a r E r n s t W i l h e l m C u h n aus, w i e er betonte, Enthusiasmus f ü r die p r e u 25 G S t A P K , I. H A , Rep. 9 Κ L i t f., Fasz. 10; Schreiben A r n o l d s , A l l s t e d t 17. Januar(!) 1702, u n d das K o n z e p t z u seiner B e s t a l l u n g , 27. J a n u a r 1702 ( „ . . . u n d I h n z u U n s e r e m H i s t o r i c o z u bestellen . . . " . D a f ü r k ö n i g l i c h e r Schutz). E i n e L o b s c h r i f t A r n o l d s auf F r i e d r i c h I. aus d e m Jahre 1701 w e i s t n a c h Georg Gottfried Küster, B i b l i o t h e c a H i s t o r i c a B r a n d e n b u r g i c a . . . , B r e s l a u 1743, 537. 26 Christian Gottlieb Jöcher, Compendiöses G e l e h r t e n - L e x i c o n . D a r i n n e D i e Gel e h r t e n aller Stände . . . i n alphabetischer O r d n u n g beschrieben werden, 3. A u f l . , Bd. 1, L e i p z i g 1733, 238 f. 27 Siehe auch N o t i z e n u n d M a t e r i a l i e n v o n J o h a n n D a v i d E r d m a n n Preuß i m G S t A P K , V I H A , Nachlaß Preuß Nr. 4, auch z u Jacob P a u l v o n G u n d l i n g . I n der Tat zeigen die T i t e l b l ä t t e r der S c h r i f t e n , die er nach 1715 p u b l i z i e r t e , u n t e r seinen T i t e l n denjen i g e n eines (Staats- oder H o f - ) H i s t o r i o g r a p h e n n i c h t . D a v o n z u t r e n n e n ist seine H i s t o r i o g r a p h e n f u n k t i o n i m O b e r h e r o l d s a m t u n t e r F r i e d r i c h I., d a z u C. v. Bardeleben, Das alte O b e r h e r o l d s a m t z u B e r l i n , in: M i t t e i l u n g e n des Vereins f ü r die Geschichte B e r l i n s 24 (1907), 1 1 6 - 1 1 9 , h i e r 117, u n d 118: aufgehoben 1713; u n d E. Friedel, Das K ö n i g l i c h e H e r o l d s a m t , i n : A . a. Ο. 1 (1884) 2 8 - 3 0 , h i e r 28 f.; v e r g l i c h e n w u r d e n seine geographischen S c h r i f t e n z u B r a n d e n b u r g , M a g d e b u r g u n d Pommern, seine b i o g r a p h i s c h e n Werke z u K u r f ü r s t F r i e d r i c h I. u n d F r i e d r i c h II. (2. A u f l . B e r l i n 1733); als „ H o f f - R a t h u n d H i s t o r i o g r a p h ( u s ) " n e n n t er sich, z e i t n a h u m 1713, n o c h i n d e m Werk, das er n o c h auf Befehl F r i e d r i c h I. verfaßt hat: L e b e n u n d T h a t e n Des D u r c h l a u c h t i g s t e n F ü r s t e n u n d H e r r n , H E R R N Friederichs des E r s t e n . . . , H a l l e i m M a g d e b u r g i s c h e n 1715 (erstes T i t e l b l a t t , v o r d e m K u p f e r s t i c h ) ; der H a l l e n s e r J u r i s t J o h a n n Peter L u d w i g t r u g seit 1704 d e n T i t e l eines H i s t o r i o g r a p h e n : Johann Christoph von Dreyhaupt, Pagus N e l e t i c i et N v d z i c i Oder A u s f ü h r l i c h e d i p l o m a t i s c h - h i s t o r i s c h e Beschreibung des . . . Saal-Creyses . . . , 2. T l . H a l l e 1755, 660 ( „ . . . 1704 z u g l e i c h D o c t o r Juris u n d H i s t o r i o g r a p h u s . . . " ) .

D i e preußischen S t a a t s h i s t o r i o g r a p h e n des 19. u n d 20. J a h r h u n d e r t s

27

ßische M o n a r c h i e d a r u m bat, als H i s t o r i o g r a p h angestellt zu w e r d e n 2 8 . D e r K ö n i g h a t schon wenige Tage später m i t einer K a b i n e t s o r d e r an den M i n i ster v o n der S c h u l e n b u r g befohlen, f ü r die A n s t e l l u n g Cuhns auf einem geeigneten Posten z u sorgen. Es entsprach ganz der I n t e n t i o n Cuhns, daß er m i t dem erstaunlichen Gehalt v o n 1.000 Talern - als „ H i s t o r i o g r a p h bei dem Departement der A u s w ä r t i g e n A f f a i r e n " u n d m i t dem Charakter eines Kriegsrates - angestellt w u r d e . E r hatte A u f t r ä g e zu „historischen A u s a r b e i t u n g e n " zu übernehmen, u n d dazu w a r i h m auch A k t e n z u g a n g zu gewähren29. A l s ein K e n n e r der preußischen, der brandenburgischen oder der hohenzollerischen Geschichte w a r C u h n bis d a h i n n i c h t i n Erscheinung getreten: A b e r m i t der Staatsverfassung Marockos hatte er sich beschäftigt, m i t A f r i k a u n d Abessinien, i m m e r h i n auch m i t B ö h m e n i m D r e i ß i g j ä h r i g e n K r i e g , u n d diese, w e n n auch t h e m a t i s c h etwas abliegende Gelehrsamkeit mochte es erklären, daß C u h n noch i m selben M o n a t des Jahre 1792 auch z u m M i t g l i e d der A k a d e m i e der Wissenschaften ernannt w o r d e n ist, f r e i l i c h als Geograph, w e n n n i c h t eine Rolle gespielt hat, daß sich die A k a d e m i e an der Besoldung des H i s t o r i o g r a p h e n beteiligen s o l l t e 3 0 . A b e r - genauso gen o m m e n - w a r C u h n ein h a u p t a m t l i c h e r Fachgutachter des Departements der auswärtigen Affairen, u n d seine ersten A u s a r b e i t u n g e n zu den d i p l o m a tischen Verhandlungen seit 1781 belegen dies z u r Genüge. I n diesem K o n t e x t steht d a n n auch der A u f t r a g , den er 1794 erhielt, n ä m l i c h die Vorgeschichte des K r o n t r a k t a t s v o n 1700 u n d des preußischen K r o n e r w e r b s z u rekonstruieren. D a f ü r s i n d i h m die einschlägigen A k t e n vorgelegt worden. I m Jahre der Fertigstellung des m o n u m e n t a l e n M a n u s k r i p t s z u r K r o n p o l i t i k u m 1 7 0 0 3 1 ist Cuhns Stelle d a n n f r e i l i c h der S p a r p o l i t i k des j u n g e n Friedr i c h W i l h e l m s I I I . z u m Opfer g e f a l l e n 3 2 . D e r K ö n i g fand, daß das A m t eines 28 D a z u die A k t e i m G S t A P K , I. H A , Rep. 9 K , L i t . f., Fasz. 12, m i t d e n U n t e r l a g e n z u Cuhns A n s t e l l u n g , d a r u n t e r auch seine S u p p l i k v o m 5. Januar 1792, d a t i e r t aus Berlin. 29 K a b i n e t t s o r d e r v o m 8. J a n u a r 1792, i n d e m A n m . 28 g e n a n n t e n A k t e n b a n d ; d o r t auch M a t e r i a l z u m Folgenden, insbesondere die B e s t a l l u n g v o m 12. J a n u a r 1792 (Konzept); vgl. auch die N e n n u n g Cuhns in: H a n d b u c h ü b e r den K ö n i g l i c h Preußischen H o f u n d Staat auf das Jahr 1794, B e r l i n o. J., 57 „ K ö n i g l i c h e r H i s t o r i o g r a p h b e i m C a b i n e t t s m i n i s t e r i o " ; vgl. auch Johann Georg Meusel, F ü n f t e n Nachtrags, erste A b t h e i l u n g z u der v i e r t e n Ausgabe des gelehrten Teutschlandes, L e m g o 1795, 251 f., z u C u h n m i t N a c h w e i s seiner S c h r i f t e n . 30 A u ß e r d e n A k t e n (wie A n m . 29) d a z u Adolf Harnack, Geschichte der K ö n i g l i c h Preußischen A k a d e m i e der Wissenschaften z u B e r l i n , 1. Bd., 2. H ä l f t e , B e r l i n 1900, 508, auch 651; vgl. Werner Hartkopf, D i e A k a d e m i e der Wissenschaften der D D R . E i n B e i t r a g z u i h r e r Geschichte. B i o g r a p h i s c h e r I n d e x , B e r l i n 1983, 108, u n d Erik Amburger (Bearb.), D i e M i t g l i e d e r der D e u t s c h e n A k a d e m i e der Wissenschaften z u Berl i n 1 7 0 0 - 1 9 5 0 , B e r l i n 1950, 21.

31 G S t A P K , I. H A , Rep. 9 K , L i t . f., Fasz. 12; A r c h i v a r b e i t : I. H A , Rep. 132, Bd. 22a; eigh. K o n z , des M a n u s k r i p t e s Cuhns: B d . 22b.

28

Wolfgang Neugebauer

H i s t o r i o g r a p h e n „ganz überflüssig" sei. Entlassen m i t schmaler Pension, hat Cuhn, noch über den Z u s a m m e n b r u c h v o n 1806 hinaus, sich m i t einer D a r s t e l l u n g z u r Geschichte des Großen K u r f ü r s t e n beschäftigt u n d die D r u c k l e g u n g der Krönungsgeschichte betrieben. D i e p o l i t i s c h e n U m b r ü c h e u n d der Tod Cuhns i m Kassel des Jahres 1809 haben es z u r P u b l i k a t i o n leider - n i c h t k o m m e n lassen. D i e Cuhnschen M a n u s k r i p t e stellen - f ü r ihre Z e i t , u m 1800 - eine ganz beachtliche L e i s t u n g dar, u n d f ü r den Spezialisten s i n d sie auch heute durchaus noch v o n einigem Interesse. Umso symptomatischer ist das Fakt u m , daß gerade dieser H i s t o r i o g r a p h ohne Nachfolger entlassen u n d seine Stelle als u n n ö t i g beseitigt w o r d e n ist. F r e i l i c h gab es u m 1800 noch weitere „ H i s t o r i o g r a p h e n " , die als solche v o m K ö n i g ernannt w o r d e n waren, so i m Jahre 1792 das A k a d e m i e m i t g l i e d Jean Pierre E r m a n als „ H i s t o r i o g r a p h v o n B r a n d e n b u r g " . D a m i t w a r p r o forma eine seit dem f r ü h e n 18. J a h r h u n dert vakante F u n k t i o n w i e d e r b e s e t z t 3 3 ; allerdings handelte es sich dabei, w i e der M i n i s t e r H e r t z b e r g 1792 betonte, u m einen bloßen T i t e l , gerade „ n i c h t " u m die „ B e s t a l l u n g eines neuen w i r k l i c h e n H i s t o r i o g r a p h i m i t dem Z u t r i t t zu den Archiven, sondern b l o s " u m „einen l i t t e r a r i s c h e n T i t u l " 3 4 . D e r Verleihung w a r - ä h n l i c h C u h n - eine entsprechende B i t t e Ermans vorausgegangen. E r m a n , K o n s i s t o r i a l r a t , Prediger u n d Professor a m französischen G y m n a s i u m , h a t sich vor u n d nach seiner T i t u l i e r u n g m i t der Geschichte der Hugenotten, m i t der H i s t o r i e der französischen K i r c h e sowie m i t der K ö n i g i n Sophie Charlotte befaßt. M i t F r i e d r i c h A n c i l l o n w u r d e d a n n n o c h ein zweiter brandenburgischer H i s t o r i o g r a p h ernannt, gleichfalls aus einer H u g e n o t t e n f a m i l i e , u n d dieser, später n o c h Kronprinzenerzieher u n d i n den dreißiger Jahren des 19. Jahrhunderts gar Außenminister, erhielt 1803 neben einem k l e i n e n Gehalt sogar die Zusicherung, gegebenenfalls U n t e r s t ü t z u n g aus A r c h i v e n z u e r h a l t e n 3 5 . A b e r genutzt hat der, w i e er i n 32 G S t A P K , I. H A , Rep. 9 L 4 a , Fasz. 20, m i t z a h l r e i c h e n A k t e n s t ü c k e n , v o r allem: K a b i n e t t s d e k r e t v o m 4. A u g u s t 1798 ( „ u n n ö t i g " ) u n d D e k r e t a n C u h n v o m 4. Sept.; T o d Cuhns: B e r l i n i s c h e N a c h r i c h t e n v o n Staats- u n d gelehrten Sachen Nr. 70, 13. J u n i 1809; vgl. noch G S t A P K , I. H A , Rep. 94 I I I , J b 3, J b 3a; ferner B a n d I V H a , Nr. 3 u n d Rep. 96, 239 D , z u m Folgenden. 33 Jetzt Viviane Rosen-Prest, L ' h i s t o r i o g r a p h i e des H u g u e n o t s en Prusse au temps des Lumières. E n t r e mémoire, h i s t o i r e et légende: J. Ρ E r m a n et P. C. F. Reclam . . . (Vie des H u g u e n o t s , 23), Paris 2002, 89 f. 34 K o m m u n i k a t Hertzbergs, 27. M ä r z 1792, G S t A P K , I. H A , Rep. 9 K , L i t . f., Fasz. 13, m i t w e i t e r e n Stücken; ferner Rep. 96, 239 D ; P u b l i k a t i o n e n : außer V. Rosen-Prest ( A n m . 33), (Julius Friedrich Knüppeln), Büsten berlinischer Gelehrten u n d Künstler m i t Devisen, L e i p z i g e r Ostermesse 1787, 94 f.; ders., N a c h t r a g z u d e n B ü s t e n B e r l i nischer Gelehrten, S c h r i f t s t e l l e r u n d K ü n s t l e r , H a l l e 1792, 6 8 - 7 6 ; S. H. Catel, J o h a n n Peter E r m a n . E i n e b i o g r a p h i s c h e Skizze . . . , B e r l i n 1804, 3, 6, 1 2 - 2 4 , weitere T h e men: 26 f., 30 ff.; Beispiel: (J. P) Erman, Mémoires p o u r servir a l ' h i s t o i r e de Sophie Charlotte, reine de Pruse . . . , B e r l i n 1801, w i c h t i g etwa 158 (Beziehung z u r französischen K u l t u r ) .

D i e preußischen S t a a t s h i s t o r i o g r a p h e n des 19. u n d 20. J a h r h u n d e r t s

29

den A k t e n auch genannt w i r d , „ H i s t o r i o g r a p h des K ö n i g l . Churhauses B r a n d e n b o u r g " dieses Recht doch n i c h t , ein M a n n m i t , w i e n o t i e r t w u r d e , historischen Kenntnissen, n i c h t aber m i t literarischen S c h w e r p u n k t e n i m Sinne a m t l i c h e r historiographisch-preußischer Selbstversorgung. Von 1803 an p u b l i z i e r t e er ein Werk zu den Veränderungen des p o l i t i s c h e n Systems i n E u r o p a seit dem 15. J a h r h u n d e r t , ferner philosophische u n d staatswissenschaftliche Schriften, die Ranke positiv, andere eher verhalten taxierten. So lassen sich die a m t l i c h e n H i s t o r i o g r a p h e n u m 1800 dem, w e n n es so gesagt w e r d e n darf, f r ü h n e u z e i t l i c h e n G o t t f r i e d - A r n o l d - T y p u s zuordnen, also brandenburg-preußischen H i s t o r i o g r a p h e n , die ganz andere Forschungen u n d Interessen i n den M i t t e l p u n k t stellten. U n d d a h i n fügt sich der d r i t t e der Staatshistoriographen gleichfalls ein, jedenfalls, w e n n v o n den p r a k t i s c h e n Resultaten her geurteilt w i r d . Neben z w e i H u g e n o t t e n u n d dem j a schon ausgeschiedenen - Hessen C u h n w u r d e i m Jahre 1804 der Schweizer Johannes v o n M ü l l e r gleichsam aus habsburgischen Diensten abgeworben, w o b e i i m H i n t e r g r u n d der mächtige M a n n des k ö n i g l i c h e n K a b i netts, der K a b i n e t t s r a t von Beyme, an eine geeignete Verstärkung seines, von späteren B e t r a c h t e r n a l l z u einseitig auf H u m b o l d t s K o n t o gebuchten B e r l i n e r Universitätsprojektes gedacht haben m o c h t e 3 6 . Ausgestattet m i t einem Spitzengehalt v o n 3.000 Talern (und f r e i l i c h noch w e i t höheren A l t schulden) w u r d e M ü l l e r z u m d r i t t e n gleichzeitigen „ H i s t o r i o g r a p h e n des Hauses B r a n d e n b u r g " ernannt, er f r e i l i c h i m T i t e l m i t einem gleichsam d y nastiebezogenen A k z e n t 3 7 . E r h a t 1805 u n d 1807 z w e i beachtete Reden auf F r i e d r i c h den Großen g e h a l t e n 3 8 . A b e r den eigentlichen S c h w e r p u n k t der B e r l i n e r Z e i t dieses j a n i c h t unbedeutenden A u f k l ä r u n g s h i s t o r i k e r s u n d

35 E r n e n n u n g A n c i l l o n s : G S t A P K , I. H A , Rep. 9 K , L i t . f., Fasz. 16 ( K a b i n e t t s o r d e r 16. M a i 1803, Ausfertigung), außerdem Fasz. 13 ( z u m Folgenden); spätere A k t e n : I. H A , Rep. 151 I. C, Nr. 7117; z u i h m n o c h i m m e r Paul Haake, J o h a n n Peter F r i e d r i c h A n c i l l o n u n d K r o n p r i n z F r i e d r i c h W i l h e l m IV. v o n Preußen (Historische B i b l i o t h e k , 42), M ü n c h e n / B e r l i n 1920, 9 ff., Rede auf F r i e d r i c h d e n Großen (1812): 49 ff.; vgl. Fritz Härtung, A n c i l l o n , in: N D B , B d . 1, B e r l i n 1953, 265. Otto Tschirch, Geschichte der öffentlichen M e i n u n g i n Preußen v o m Baseler Frieden bis z u m Z u s a m m e n b r u c h des Staates ( 1 7 9 5 - 1 8 0 6 ) , 2. Bd., W e i m a r 1934, 161 f. z u A n c i l l o n s „ T a b l e a u " (4 Bde. 1803-1805). 36 Vgl. die R e k o n s t r u k t i o n v o n Matthias Pape, Johannes v o n M ü l l e r . Seine geistige u n d p o l i t i s c h e U m w e l t i n W i e n u n d B e r l i n 1 7 9 3 - 1 8 0 6 , B e r n / S t u t t g a r t 1989, 171 f., 176. 37 Das E r k e n n u n g s p a t e n t b e i M . Pape, M ü l l e r ( A n m . 36), 312, vgl. auch 310 f. (Res k r i p t des Königs, 20. J u l i 1804); das M a t e r i a l i m G S t A P K , I. H A , 9 K , L i t . f., Fasz. 15, Z i t a t : Schreiben v o n der Reckes a n das K a b i n e t t s m i n i s t e r i u m , 30. J u l i 1804. 38 Johannes von Müller, S ä m m t l i c h e Werke, hrsg. v o n Johann Georg M ü l l e r , 25. T h e i l , S t u t t g a r t / T ü b i n g e n 1833, 7 8 - 9 2 (1805) u n d 2 8 6 - 2 9 9 (1807), vgl. noch die ber ü h m t e Rezension v o n 1789 i n Teil 26, T ü b i n g e n 1834, 5 6 - 1 1 2 ; z u den S c h r i f t e n M ü l l e r s ü b e r F r i e d r i c h d. Gr. s. O. Tschirch, Öffentliche M e i n u n g , Bd. 2 ( A n m . 35), 163-166.

30

Wolfgang Neugebauer

brandenburgischen H i s t o r i o g r a p h e n stellt doch seine „Schweizer Geschicht e " dar, ein Werk, dem er i n seinen A r b e i t s p l ä n e n entschieden P r i o r i t ä t vor der A r b e i t a m preußischen M a t e r i a l e i n r ä u m t e 3 9 . Andere, a l l g e m e i n h i s t o r i sche Projekte t r a t e n hinzu. I m Sommer 1806 hat er sich d a n n n o c h d a r u m b e m ü h t , Z u g a n g z u den i n „ d e n öffentlichen D e p o t s " r u h e n d e n „ Q u e l l e n " über F r i e d r i c h den Großen zu bekommen; gegen h i n h a l t e n d e n W i d e r s t a n d der vier Geheimen A r c h i v a r e u n d mancher Minister. D e r K ö n i g unterstützte den Historiographen; der K o m p r o m i ß bestand i n einer Vereidigung Müllers. Das Eidesformular unterzeichnete er a m 9. O k t o b e r 1806, keine Woche vor dem Z u s a m m e n b r u c h der altpreußischen Armee bei Jena u n d Auerstedt. I m Folgejahr zog es M ü l l e r i n anderer H e r r e n Dienst, ohne daß das Werk über F r i e d r i c h oder eine preußische Geschichte - erkanntes Desiderat u m 1800 zustande gekommen w ä r e n 4 0 .

III. D i e B e d e u t u n g derjenigen Historiker, die z u r H i s t o r i o g r a p h e n s t e l l u n g i n Preußen gelangten, n a h m z w a r zu, n i c h t aber der Stellenwert des preußischen Objekts i n i h r e n Planungen u n d A r b e i t s p r i o r i t ä t e n . D i e A k t e n zeigen auch keinerlei I n d i z i e n , daß K ö n i g , H o f oder M i n i s t e r v o n den - z.T. recht teuren! - H i s t o r i o g r a p h e n der M a r k oder des Hauses B r a n d e n b u r g n u n etwa panegyrische Dienste eingefordert hätten. Es läßt sich sagen: i m 18. Jahrh u n d e r t u n d zu B e g i n n des 19. Jahrhunderts h ä t t e n die Freiräume gelehrter A r b e i t s a u t o n o m i e k a u m größer sein können, eine geschichtliche A r b e i t , die f r e i l i c h - u n d das g i l t j a auch f ü r Johannes von M ü l l e r - noch i m v o r k r i t i schen S t a d i u m wissenschaftlicher Praxis verblieb. Dies änderte sich n u n i n sofern, als i m Jahre 1810 n i e m a n d anderes als B a r t h o l d Georg N i e b u h r z u m H i s t o r i o g r a p h e n berufen w u r d e , der ja, w i e w i r aus L e o p o l d von Rankes autobiographischen M i t t e i l u n g e n wissen, i n methodischer H i n s i c h t auch auf die m i t t l e r e u n d neuere Geschichte n a c h d r ü c k l i c h e i n g e w i r k t h a t 4 1 . I m Streit - n a t ü r l i c h ! - m i t H a r d e n b e r g schied N i e b u h r i m J u n i 1810 aus dem Verwaltungsdienst, b a t aber zugleich u m die „ E r n e n n u n g z u m H i s t o r i o graphen m i t m e i n e m bisherigen, dem des verstorbenen M ü l l e r gleichen Geh a l t " 4 2 - das w a r e n 3.000 Taler, was beweist, daß historiographische Bedeu39 M . Pape, M ü l l e r ( A n m . 36), 203, w e i t e r 204 f., etwas anderer A k z e n t 217. 40 N a c h den A k t e n : G S t A P K , I. H A , Rep. 9 K , L i t . f., Fasz. 15, die S t ü c k e z u 1806, Z i t a t : I m m e d i a t s u p p l i k , B e r l i n 1. J u l i 1806. 41 Vgl. die D i k t a t e Rankes „ z u r eigenen L e b e n s b e s c h r e i b u n g " , in: Leopold von Ranke, Z u r eigenen Lebensgeschichte, hrsg. v o n A l f r e d Dove ( L e o p o l d v o n Ranke's S ä m m t l i c h e Werke, 5 3 / 5 4 ) , L e i p z i g 1890, 31, vgl. 41, 47, 59, besonders aber 62. 42 Schreiben N i e b u h r s a n H a r d e n b e r g , 12. J u n i 1810: D i e Briefe B a r t h o l d Georg N i e b u h r s , hrsg. v o n D i e t r i c h G e r h a r d / W i l l i a m N o r v i n , Bd. 2, B e r l i n 1929, Nr. 333, 116 ff., h i e r 117; i m einschlägigen A k t e n b e s t a n d ( G S t A P K , I. H A , Rep. 9, Κ L i t . f.)

D i e preußischen S t a a t s h i s t o r i o g r a p h e n des 19. u n d 20. J a h r h u n d e r t s

31

tung u n d persönliche Bescheidenheit miteinander nichts zu t u n haben müssen. D e n n d i e s e S u m m e w a r s c h o n i n d e n o p u l e n t e n V o r k r i e g s z e i t e n ganz u n g e w ö h n l i c h hohe gewesen. D e r Staatskanzler h a t N i e b u h r s

eine

Ernen-

nung gleichwohl betrieben43. I m Verwandtenkreise Niebuhrs wußte

man

n o c h n a c h J a h r z e h n t e n davon, daß diese R e m u n e r a t i o n t a t s ä c h l i c h v e r e i n b a r t w o r d e n sei, i m G e s p r ä c h z w i s c h e n H a r d e n b e r g u n d N i e b u h r , m i t t e n i n d e n j e n i g e n W o c h e n , i n d e n e n es u m P r e u ß e n s ( f i n a n z i e l l e s ) S e i n o d e r N i c h t sein g i n g 4 4 . Allenfalls sehr k u r z z e i t i g k a n n N i e b u h r den G e d a n k e n erwogen haben, „eine authentische Geschichte der inneren Herstellung der brandenburgischen

Staaten

nach

dem

dreißigjährigen

Kriege

auszuarbeiten"45.

D e n n b a l d n a c h d e n V e r a b r e d u n g e n m i t H a r d e n b e r g h a t er b r i e f l i c h

und

v e r t r a u l i c h k l a r ausgesprochen, daß er gar n i c h t d a r a n denke, „ u n s r e G e s c h i c h t e z u s c h r e i b e n " , n u r w e i l er n u n das A m t des „ H i s t o r i o g r a p h e n "

er-

h a l t e n h a b e 4 6 . I n der Tat ist er z u n ä c h s t ganz i n seinen b e r ü h m t e n a l t h i s t o -

h a t sich n a c h Aussage des R e p e r t o r i u m s nie e i n Faszikel z u N i e b u h r befunden. - Vgl. A n m . 44. - A l l e r d i n g s h a b e n sich die Fasz. 16 bis 19 i m M a g a z i n n i c h t m e h r e r m i t t e l n lassen (lt. R e p e r t o r i u m Fasz. 16: v o n R a u m e r 1810, Fasz. 17: Cosmar). Es ist unsicher, ob es sich d a b e i u m K r i e g s v e r l u s t e h a n d e l t . I m m e r h i n schließt die K u l t u s m i n i s t e r i a l ü b e r l i e f e r u n g (Rep. 76) soweit a n die älteren Bestände (u. a. Rep. 9) an, daß die U n sicherheit m i n i m i e r t w i r d . E i n e A u f s t e l l u n g i m G S t A P K , I. H A , Rep. 76 V c , Sekt. 2, T i t . 23, Nr. 16, B d . 2, n e n n t R a u m e r (welchen?) n i c h t . 43 Vgl. die N o t i z b e i D. Gerhard

/ W. Norvin

(Hg.); Briefe ( A n m . 42) 120 A n m . 1.

44 B r i e f D o r è Henslers ( w o h l an Johannes Schulze) v o m 24. M ä r z 1841, Ausf.: G S t A P K , I. H A , Rep. V c , S e k t 2, T i t . 23, L i t . A , Nr. 16, B d . 1. I n d e n S t ü c k e n dieses Bandes w i r d v o n d r e i A k t e n h e f t e n gesprochen, die ( u m 1840) z u m Vorgang N i e b u h r e x i s t i e r t h a t t e n , i n i h n e n sei aber z u N i e b u h r als H i s t o r i o g r a p h n i c h t s e n t h a l t e n gewesen. Schon damals fahndete m a n vergebens n a c h den A k t e n . Henslers B r i e f z u r m ü n d l i c h e n „ Ü b e r e i n k u n f t " z w i s c h e n N i e b u h r u n d H a r d e n b e r g ; n a c h dieser Quelle b e r u h t folgende M i t t e i l u n g auf „ d e r E r i n n e r u n g " der K o m p i l a t o r i n : (Dorè Hensler), Lebensn a c h r i c h t e n ü b e r B a r t h o l d Georg N i e b u h r aus B r i e f e n desselben u n d aus E r i n n e r u n gen einiger seiner nächsten Freunde, 1. Bd., H a m b u r g 1838, 340 f.; aus der L i t . vgl. noch Gerrit Walther ; N i e b u h r s Forschung ( F r a n k f u r t e r H i s t o r i s c h e A b h a n d l u n g e n , 35), S t u t t g a r t 1993, 246, 248 ff. N i e b u h r i n der A k a d e m i e ; Seppo Rytkönen: Barthold Georg N i e b u h r als P o l i t i k e r u n d H i s t o r i k e r . Zeitgeschehen u n d Zeitgeist i n den ges c h i c h t l i c h e n B e u r t e i l u n g e n v o n B. G. N i e b u h r (Annales A c a d e m i a e S c i e n t i a r u m Fennicae, Serie B, Tom. 156), H e l s i n k i 1968, h i e r 173 (nach der folgend nachgewiesen e n P u b l i k a t i o n v o n M a x L e h m a n n ) , vgl. a u c h 1 7 7 - 1 8 9 : „ N i e b u h r als V e r k ü n d e r der preußischen Geschichtsauffassung" ( i n e i n e m sehr weitgefaßten Sinne); vgl. n o c h Max Lehmann, N i e b u h r s P l a n einer b r a n d e n b u r g i s c h - p r e u ß i s c h e n Geschichte, in: H Z 61 (1889), 2 9 2 - 2 9 5 , bes. 293 A n m . 1. 45 So die M i t t e i l u n g b e i Johann Gustav Droysen, D e r Staat des großen K u r f ü r s t e n (Geschichte der Preußischen P o l i t i k , 3.2), B d . 2, 2. A u f l . L e i p z i g 1871, 369; skeptisch M . Lehmann, P l a n ( A n m . 44), 292; w i c h t i g N i e b u h r s M i t t e i l u n g aus 1811: 293 f. 46 A m 3. J u l i 1810: D. Gerhard/W. Norvin, Briefe ( A n m . 42), 127; Z e i t t a f e l der A r b e i t e n seit 1810; 143 f. z u r z i t i e r t e n Briefstelle vgl. n o c h Walther Hubatsch, B a r t h o l d Georg N i e b u h r i m Preußischen Staatsdienst 1806 bis 1815, in: B a r t h o l d Georg N i e buhr. H i s t o r i k e r u n d S t a a t s m a n n . . . , hrsg. v o n G e r h a r d W i r t h (Bonner historische Forschungen, 52), B o n n 1984, 6 7 - 8 7 , h i e r 81 f.

Wolfgang Neugebauer

32

rischen Vorlesungen u n d den A r b e i t e n an der „Römischen Geschichte" aufgegangen. I n den Jahren 1813 u n d 1814 hat er sich m i t tagesaktuellen Bet r a c h t u n g e n i n seinem Organ, dem „Preußischen (Korrespondenten", hervorgetan, d a n n 1 8 1 4 / 1 5 m i t einer F l u g s c h r i f t z u m preußisch-sächsischen Verh ä l t n i s 4 7 . Das fiel mehr i n das Fach der P u b l i z i s t i k denn i n dasjenige der H i s t o r i o g r a p h i e , schon gar n i c h t i n die Sparte, die v o n einem H i s t o r i o g r a p h e n (nach M ü l l e r s Vorbild:) des Hauses B r a n d e n b u r g zu bespielen gewesen wäre. U n d dabei b l i e b es auch i n N i e b u h r s Jahren des diplomatischen, d a n n des universitären Lebens. W i r h a l t e n unterdessen fest: u m 1810 u n d den Jahren danach w i r d die H i storiographenposition gewissermaßen „professioneller" besetzt, aber von i h r gehen n o c h keine I m p u l s e f ü r die brandenburgische oder die preußische Forschung aus. U n d dabei b l i e b es auch zunächst i m ersten D r i t t e l des 19. Jahrhunderts, ohne daß etwa der Staat oder die D y n a s t i e auf Belieferung m i t historiographischen P r o d u k t e n gedrängt hätten, w i e sie andernorts schon i n früheren J a h r h u n d e r t e n ganz selbstverständlich eingefordert w o r den waren. D a b e i h i e l t f r e i l i c h seit N i e b u h r der Z u g z u r Professionalisier u n g des Historiographenamtes durchaus an. D i e Nähe z u r neubegründeten B e r l i n e r U n i v e r s i t ä t stabilisierte diese Tendenz. Erst i n den vierziger Jahren, m i t L e o p o l d v o n Ranke u n d - m i t einigem A b s t a n d ! - m i t Johann D a v i d E r d m a n n Preuß t r a t der Wandel z u m modernen Typ ein, demjenigen, der v o n der a m t l i c h e n H i s t o r i o g r a p h e n p o s i t i o n d a n n t a t s ä c h l i c h auf das Gebiet der preußischen Geschichte w i r k e n sollte u n d w o l l t e . N o c h aber w a r die wissenschaftliche Beschäftigung m i t preußischer Geschichte ganz Sache privater Initiative48. M i t F r i e d r i c h Rühs, der z u r Z e i t einige A u f m e r k s a m k e i t i n der Wissenschaftsgeschichte f i n d e t 4 9 , ist der erste H i s t o r i o g r a p h benannt, der zugleich als Fachvertreter an der F r i e d r i c h - W i l h e l m s - U n i v e r s i t ä t zu B e r l i n w i r k t e . Geboren n i c h t als preußischer U n t e r t a n , i n Greifswald 1781, hatte Rühs i m hannoverschen G ö t t i n g e n gelehrt u n d w a r schließlich 1810 n a c h B e r l i n be47 A u s w a h l der A r t i k e l aus d e m „Preußischen (Korrespondenten": B(arthold) G(eorg) Niebuhr, Nachgelassene S c h r i f t e n n i c h t p h i l o l o g i s c h e n I n h a l t s , H a m b u r g 1842, vgl. V, V I I , sodann 3 1 5 - 3 8 4 ; ders., Preußens Recht gegen den sächsischen Hof, 2. A u f l . B e r l i n 1815, scharf: 17 ff. vgl. n o c h (C.) Rudioff, B a r t h o l d Georg N i e b u h r , aus seinen S c h r i f t e n , sein L e b e n u n d W i r k e n , in: A r c h i v f ü r L a n d e s k u n d e der Preußischen M o n a r c h i e 4 (1856), 1 - 1 1 2 , h i e r 58, vgl. 101; vgl. R y t k ö n e n i n A n m . 44. 48 49

G u t gesehen b e i H. Fiechtner,

Ö f f n u n g ( A n m . 13), 45.

Vor a l l e n D i n g e n Heinz Duchhardt, Fachhistorie u n d p o l i t i s c h e ' H i s t o r i e : der M e d i ä v i s t , L a n d e s h i s t o r i k e r , K u l t u r h i s t o r i k e r u n d P u b l i z i s t F r i e d r i c h Rühs, in: Reich, Regionen u n d E u r o p a . Festschrift f ü r Peter M o r a w , hrsg. v o n P a u l - J o a c h i m H e i n i g u . a . (Historische Forschungen, 67), B e r l i n 2000, 7 1 5 - 7 3 0 , L i t e r a t u r : 719 A n m . 14; weiters b e i Herbert Spruth, L a n d e s - u n d f a m i l i e n g e s c h i c h t l i c h e B i b l i o g r a p h i e f ü r Pommern. D r u c k e u n d H a n d s c h r i f t e n (Genealogie u n d Landesgeschichte, 2), N e u s t a d t a. d. A i s c h 1 9 6 2 - 1 9 6 5 , 358, 527.

D i e preußischen S t a a t s h i s t o r i o g r a p h e n des 19. u n d 20. J a h r h u n d e r t s

33

rufen worden, nachdem er sich einfacherweise bei H u m b o l d t z u diesem Posten gemeldet h a t t e 5 0 . N i c h t als Vertreter der preußischen oder der b r a n denburgischen Geschichte ist Rühs n a c h B e r l i n gekommen. E r w a r ein i n seiner Z e i t ganz vorzüglicher K e n n e r der skandinavischen, v o r a l l e m aber der schwedischen Verhältnisse 5 1 . Bei diesem S c h w e r p u n k t b l i e b Rühs auch d a n n noch, als er A n f a n g des Jahres 1817 z u m „ K ö n i g l i c h e n H i s t o r i o g r a p h e n " ernannt w o r d e n war. I n seiner B i t t s c h r i f t , i n der er u m diese Beförder u n g i m Oktober 1816 gebeten hatte, w a r von i h m noch die Versicherung ausgesprochen worden, sich k ü n f t i g „ h a u p t s ä c h l i c h dem S t u d i u m u n d der B e a r b e i t u n g der preußischen Geschichte zu w i d m e n 5 2 , die doch „ n a c h dem jetzigen S t a n d p u n k t der historischen Wissenschaften einer gänzlichen Rev i s i o n b e d a r f " . M i t seinen früheren A r b e i t e n , gerade auch denen z u r schwedischen Geschichte, habe er sich dazu q u a l i f i z i e r t , u n d so b i t t e er nach dem Tode Ermans - auf i h n als Vorgänger bezog er sich also - u m die, w i e er sagte, „ S t e l l e eines H i s t o r i o g r a p h e n " m i t dem Gehalt v o n 300 Talern. E i n e preußische Gesamtdarstellung u n d ein „ v o l l s t ä n d i g e ^ ] , kritische[s] U r k u n denverzeichniß" w o l l t e er liefern samt einer A u f n a h m e der einschlägigen H a n d s c h r i f t e n der „ K ö n i g l i c h e n B i b l i o t h e k " 5 3 . „ D a s A m t eines H i s t o r i o graphen w ü r d e m i c h auch i n den S t a n d setzen, einen freien Z u t r i t t z u den K ö n i g l i c h e n A r c h i v e n zu e r h a l t e n " , wenigstens zu den eigentlich h i s t o r i schen Beständen. E r b a t u m die E r n e n n u n g als H i s t o r i o g r a p h des preußischen Staates.

so Vgl. A. Harnack, A k a d e m i e , B d . 1, 2. H ä l f t e ( A n m . 30), 679 A n m . 2; Max Lenz, Geschichte der K ö n i g l i c h e n F r i e d r i c h - W i l h e l m s - U n i v e r s i t ä t z u B e r l i n , 1. Bd., H a l l e a. d. S. 1910, 25 ff., M i t a r b e i t a m „Preußischen K o r r e s p o n d e n t e n " (vgl. oben A n m . 47): 503, 515, 520; Rudolf Köpke, D i e G r ü n d u n g der K ö n i g l i c h e n F r i e d r i c h W i l h e l m s - U n i v e r s i t ä t z u B e r l i n , B e r l i n 1860, 80. 51 Leopold Magon, D i e Geschichte der n o r d i s c h e n S t u d i e n u n d die B e g r ü n d u n g des n o r d i s c h e n I n s t i t u t s . Z u g l e i c h e i n B e i t r a g z u r Geschichte der d e u t s c h - n o r d i s c h e n k u l t u r e l l e n V e r b i n d u n g e n , in: Festschrift z u r 500-Jahrfeier der U n i v e r s i t ä t Greifsw a l d 17. 10. 1956, B d . 2 (hrsg. v o n W i l h e l m B r a u n u. a.), G r e i f s w a l d 1956, 2 3 9 - 2 7 2 , h i e r 2 4 8 - 2 5 0 ; auch Manfred Menger, C h r i s t i a n F r i e d r i c h Rühs - e i n Wegbereiter G r e i f s w a l d e r N o r d e u r o p a f o r s c h u n g , in: Wissenschaftliche Z e i t s c h r i f t der E r n s t - M o r i t z - A r n d t - U n i v e r s i t ä t G r e i f s w a l d . Gesellschaftswissenschaftliche Reihe 34 (1985), H e f t 3 / 4 , 6 8 - 7 2 , bes. 68 f., auch z u r B e k a n n t s c h a f t m i t E r n s t M o r i t z A r n d t ; 71: arbeitet n u r n a c h g e d r u c k t e n Quellen; H. Duchhardt, Fachhistorie ( A n m . 49), 719 f., 723; Beispiel: Friedrich Rühs, Fortsetzung der A l l g e m e i n e n W e l t h i s t o r i e d u r c h eine Gesellschaft v o n G e l e h r t e n i n T e u t s c h l a n d u n d E n g l a n d angefertiget, 63. T h e i l , H a l l e 1803 (betrifft: Schweden bis 1520).

52 D a z u , auch z u r N o m i n a t i o n der F u n k t i o n : G S t A P K , I. H A , Rep. 76 V c , Sekt. 2, T i t . 23, L i t . A , Nr. 16, B d . 1; i m folgenden die S u p p l i k v o n Rühs (Stempelpapier) v o m 12. (?) O k t . 1816. 53 Vgl. j e t z t den (Teil-)Katalog: H a n d s c h r i f t e n z u r Geschichte B e r l i n s u n d der M a r k B r a n d e n b u r g . E i n e A u s w a h l aus d e n „ M a n u s c r i p t a B o r u s s i c a " der D e u t s c h e n S t a a t s b i b l i o t h e k , bearb. v o n H e l g a D ö h n (Deutsche S t a a t s b i b l i o t h e k . H a n d s c h r i f t e n inventare, 11), B e r l i n (Ost) 1988. 3 FBPG, Beiheft 8

34

Wolfgang Neugebauer

D e r I n n e n m i n i s t e r S c h u c k m a n n hat gegenüber dem K ö n i g Rühs A n t r a g u n t e r s t ü t z t , i n d e m er auf dessen S c h r i f t e n z u r schwedischen u n d z u r a l l gemeinen Geschichte des M i t t e l a l t e r s verwies. S c h u c k m a n n schlug n u n vor, i h n - anders als bei dem T i t e l Ermans zuvor, aber so w i e Rühs es erbeten hatte - „ z u m H i s t o r i o g r a p h e n des Preuss. Staates zu ernennen" m i t Gehalt u n d Archivzugang. D e r K ö n i g h a t dies m i t K a b i n e t t s o r d e r v o m 23. Januar 1817 g e n e h m i g t 5 4 . Was Rühs P r o g r a m m als H i s t o r i o g r a p h des preußischen Staats sein sollte, das hat er gegenüber der Öffentlichkeit dargelegt i m B e r l i n des Jahres 1 8 1 7 5 5 , w e n n auch ohne e x p l i z i t e Bezugnahme auf seine neue zusätzliche Stellung. Erstmals verfügen w i r über Aussagen z u r Teleologie des h i s t o r i o graphischen Tuns aus der Feder eines, n u n denn n i c h t m e h r „ b r a n d e n b u r g i schen", sondern eines - i n mancherlei H i n s i c h t moderneren „preußischen" Staatshistoriographen. U n d die Argumente, die er dabei anzog, s i n d gleichfalls ungemein m o d e r n u n d t y p i s c h f ü r die Z e i t nach 1815, u n d das Typische ließe sich i m Vergleich z u der i n t e g r a t i o n s p o l i t i s c h e n M i s s i o n der StaatsGeschichte f ü r die modernisierten u n d drastisch vergrößerten Reformstaaten des deutschen Südens u n d Südwestens noch d e u t l i c h e r herausarbeiten. So w i e dort Geschichte u n d E r i n n e r u n g s k u l t u r zu einem ganz w i c h t i g e n I n strument - z. B. neubayerischer - Staatsintegration gemacht w u r d e n 5 6 , so schlug Rühs i n B e r l i n vor, daß die A r b e i t an der preußischen Geschichte als „ e i n M i t t e l der Vereinigung zwischen den verschiedenen T h e i l e n . . . , woraus das preußische Reich besteht", e r k a n n t u n d genutzt werde. Beamte z. B. müssten auch die Geschichte der einzelnen Staatsteile kennen, u m die n o t w e n d i g e n Veränderungen r i c h t i g , u n d das hieß f ü r Rühs: „schonend" d u r c h f ü h r e n zu k ö n n e n 5 7 . Groß seien - u m 1817 - die Bedürfnisse nach preußischer Geschichte, dem auch der U n t e r r i c h t an der B e r l i n e r U n i v e r s i t ä t genügen müsse. So h i e l t e n sich bei Rühs i n seiner p r o g r a m m a t i s c h e n Reflex i o n gesamtstaatlicher A n s p r u c h u n d ein ganz auffallendes Verständnis f ü r die regionalistische G r u n d s t r u k t u r Preußens i n einer Weise die Waage, daß die L e k t ü r e dieses k l e i n e n Büchleins selbst n a c h k n a p p z w e i h u n d e r t Jahren u n t e r programmatischen Gesichtspunkten durchaus l o h n t . „ D a s preußische Reich besteht aus einem Aggregat sehr verschiedener Staaten, die alle ihre eigene Geschichte besitzen." „ D a s vereinigende B a n d ist r e i n politischer

54 K o n z e p t gez. S c h u c k m a n n , 9. Dezember 1816: G S t A P K , I. H A , Rep. 76 V c , Sekt. 2, T i t . 23, L i t . Α., Nr. 16, Bd. 1; A b s c h r i f t der K a b i n e t t s o r d e r v o m 23. J a n u a r 1817. 55 Friedrich Rühs, Ü b e r das S t u d i u m der preußischen Geschichte. Z u r A n k ü n d i g u n g seiner Vorlesungen, B e r l i n 1817, m i t e i n e m Gliederungsvorschlag f ü r eine k ü n f t i g z u schreibende Geschichte Preußens: 2 4 - 3 1 . 56 Es muß h i e r genügen z u verweisen auf Georg Kunz, Verortete Geschichte. Regionales Geschichtsbewußtsein i n d e n deutschen H i s t o r i s c h e n Vereinen des 19. J a h r h u n derts ( K r i t i s c h e S t u d i e n z u r Geschichtswissenschaft, 138), G ö t t i n g e n 2000, 64 f., 78 ff. 57 F. Rühs, S t u d i u m ( A n m . 55), Z i t a t : 15 f.

D i e preußischen S t a a t s h i s t o r i o g r a p h e n des 19. u n d 20. J a h r h u n d e r t s

35

A r t " , sowohl „ d e u t s c h " u n d dort „ g e r m a n i s i e r t " , w o früher die Slaven saßen, so daß dort „deutsche Sprache, deutsche Sitte, deutsche B i l d u n g u n d e n d l i c h deutsches R e c h t . . . sich ü b e r a l l geltend gemacht" h a b e n 5 8 . D i e D y nastie sei gewiß der „ M i t t e l p u n k t " . A b e r von einer B r a n d e n b u r g - Z e n t r i s t i k preußischer Geschichte riet Rühs ganz entschieden ab. Rühs P r o g r a m m w a r e r s t a u n l i c h reflektiert, aber es w a r auch durchaus p o l i t i s c h - i n s t r u m e n t e l l angelegt. U n d doch wäre es ganz falsch zu glauben, daß der neuernannte Staatshistoriograph n u n auch auf die volle U n t e r s t ü t zung der Staatsleitung gestoßen wäre. D e r Staatskanzler v o n H a r d e n b e r g jedenfalls verhielt sich gegenüber den Interessen v o n Rühs durchaus ablehnend. A n den I n n e n m i n i s t e r von S c h u c k m a n n erging i m A p r i l dieses Jahres 1817 v o n Hardenberg selbst die Weisung, h i n s i c h t l i c h des Archivzuganges, auf den Rühs ja großen Wert gelegt hatte, r e s t r i k t i v zu v e r f a h r e n 5 9 . N u r so könne bei entsprechenden B i t t e n des H i s t o r i o g r a p h e n des Preußischen Staats vorgegangen werden: Wenn Rühs „ ü b e r (die) eine oder die andere noch n i c h t h i n l ä n g l i c h aufgeklärte Thatsache eine E r l ä u t e r u n g aus A r c h i v quellen w ü n s c h t " , seien dem Staatskanzler selbst „ v o n demselben dergleichen Puncte anzuzeigen . . . , w o r a u f i c h die A u f k l ä r u n g aus archivalischen Quellen veranlassen u n d das Resultat dem p. Rühs m i t t h e i l e n w e r d e " . U n d H a r d e n b e r g setzte h i n z u : „ S o b a l d k ü n f t i g h i n das Locale erlauben w i r d , welches jetzt noch n i c h t der Fall ist, daß der p. Rühs sich auf dem A r c h i v i n den Stunden, da es offen ist, e i n f i n d e n könne, werde i c h die E i n l e i t u n g [so!] treffen, daß demselben der Geheime Staats- u n d C a b i n e t t s - A r c h i v a r über jene Puncte N a c h r i c h t e n ertheile." F r e i l i c h w ü r d e auch Rühs an die a l l gemeinen Vorschriften bei der Weiterverwendung dieser N a c h r i c h t e n geb u n d e n s e i n 6 0 . - Das w a r v o m freien Quellenzugang doch n o c h recht w e i t entfernt. Rühs w u r d e die E n t s c h e i d u n g des damals noch fast a l l m ä c h t i g e n Staatskanzlers m i t g e t e i l t . Daß der H i s t o r i o g r a p h diesen steinigen Weg z u r Informationsbeschaffung je beschritten hat, ist n i c h t ersichtlich. E r ist w e n i g später, i m Jahre 1820, i m A l t e r eines Enddreißigers verstorben, ohne 58 F. Rühs, S t u d i u m ( A n m . 55), 19 f.; Dynastie: 21, gegen B r a n d e n b u r g - Z e n t r i s t i k : 2 1 - 2 3 ; vgl. z u Rühs s o w o h l tagespolitischem S c h r i f t t u m dieser Jahre (Theodor) Pylx, A r t i k e l : Rühs, C h r i s t i a n F r i e d r i c h , i n : A D B , Bd. 29, L e i p z i g 1889, 6 2 4 - 6 2 6 , h i e r 626, als auch dazu, daß Rühs Gesundheit d u r c h Ü b e r a n s t r e n g u n g infolge des Versuchs, das neue P r o g r a m m rasch anzugehen, erschüttert w u r d e , was z u seinem f r ü h e n T o d ( m i t noch n i c h t 40 Jahren) beigetragen hätte.

59 G S t A P K , I. H A , Rep. 76 V c , Sekt. 2, T i t . 23, L i t . A , Nr. 16, B d . 1, A u s f e r t i g u n g : R e s k r i p t Hardenbergs, d a t i e r t B e r l i n , 2. A p r i l 1817. 60

W i e A n m . 59; z u d e n damals geltenden B e s t i m m u n g e n vgl.: „ D i e n s t i n s t r u k t i o n u n d Reglement f ü r das Personal des G e h e i m e n Staats- u n d K a b i n e t t s a r c h i v s " , B e r l i n , 2. J u l i 1812, in: Carl Wilhelm Cosmar, Geschichte des K ö n i g l i c h - P r e u ß i s c h e n Geheim e n Staats- u n d K a b i n e t t s a r c h i v s bis 1806. M i t ergänzenden M a t e r i a l i e n hrsg. v o n M e t a K o h n k e (Veröffentlichungen aus d e n A r c h i v e n Preußischer K u l t u r b e s i t z , 32), K ö l n / W e i m a r / W i e n 1993, Nr. 9, 1 4 3 - 1 4 9 . 3

Wolfgang Neugebauer

36

daß er m e h r als e i n interessantes P r o g r a m m a m b i t i o n i e r t e r preußischer G e schichte vorgelegt hätte. G l e i c h 1 8 2 0 w a r e n m e h r e r e N a m e n i m G e s p r ä c h , a l s es u m d i e N a c h f o l g e v o n R ü h s als H i s t o r i o g r a p h ging. D e r B e r l i n e r Professor F r i e d r i c h v o n R a u mer hatte die alte Bekanntschaft z u m Staatskanzler nutzend,

Hardenberg

g e g e n ü b e r „ d e n W u n s c h geäußert(,) d i e d u r c h d e n T o d des Professors R ü h s e r l e d i g t e S t e l l e des H i s t o r i o g r a p h e n z u e r h a l t e n . B e i d e m v o n d e m p. v o n Raumer bisher gezeigten r ü h m l i c h e n Eifer für die Wissenschaften"

-

so

H a r d e n b e r g w e i t e r - „ i s t z u e r w a r t e n , daß er a u c h i n diesem Verhältnisse m i t N u t z e n w i r d gebraucht w e r d e n können(,) u n d i c h empfehle daher sein G e s u c h u m so m e h r E w . E x c e l l e n z " , d e m K u l t u s m i n i s t e r , z u r

„gefälligen

B e r ü c k s i c h t i g u n g , da i h m als Familienvater, eine Verbesserung seiner öcon o m i s c h e n L a g e w o h l z u g ö n n e n ist, w e l c h e i h m d u r c h Ü b e r t r a g u n g der gedachten Stelle zu Theil w e r d e n w ü r d e " 6 1 . Diese schon ziemlich erstaunliche B e g r ü n d u n g f ü r d e n V o r s c h l a g , R a u m e r z u m H i s t o r i o g r a p h e n des p r e u ß i schen Staats z u machen, schlug denn auch n i c h t durch. A b e r R a u m e r w a r n i c h t d e r e i n z i g e K o n k u r r e n t 6 2 , gegen d e n s i c h d e r seit 1816 i n B e r l i n t ä t i g e Professor

für

Geschichte

und

iranische

Sprachen,

Friedrich

Wilken63,

ei Vgl. oben z u r Überlieferungslage ( A n m . 42); hier: G S t A P K , I. H A , Rep. 76 V c , Sekt. 2, T i t . 23, L i t . A , Nr. 16, B d . 1, A u s f e r t i g u n g : E r l a ß Hardenbergs, d a t i e r t Pyrm o n t , 16. A u g u s t 1820, gerichtet an A l t e n s t e i n , m i t B e a r b e i t u n g s v e r m e r k e n v o n J. Schulze u n d N i c o l o v i u s ; z u F r i e d r i c h v o n R a u m e r vgl. z. B. Hans Herzfeld, F r i e d r i c h v o n Raumer, i n : M i t t e l d e u t s c h e Lebensbilder, B d . 3, M a g d e b u r g 1928, 3 1 8 - 3 6 1 , etwa 329 ff. (Bekanntschaft m i t H a r d e n b e r g ; Hohenstaufengeschichte: 336 ff.). 62 E r s t m a l s 1820 (aber n i c h t l e t z t m a l i g ) h a t der P r i v a t d o z e n t (1827: Professor) Peter Feddersen S t u h r i n a u s f ü h r l i c h e n , seine eigene B e d e u t u n g n i c h t u n t e r den Scheffel stellenden E i n g a b e n u m seine E r n e n n u n g z u m H i s t o r i o g r a p h e n gebeten, h i e r zunächst a m 24. A u g u s t 1820 ( i n der A n m . 61 genannten A k t e ) , m i t Passagen w i e : „ E s f i n d e t sich z u r Z e i t i n ganz D e u t s c h l a n d k e i n anderer Gelehrter w i e ich, d e r . . . " . Z u S t u h r der A r t i k e l v o n Friedrich Meyer v. Waldeck, in: A D B , Bd. 36, L e i p z i g 1893, 7 3 8 - 7 4 1 , einschlägige P u b l i k a t i o n e n u m 1820: 739; er h a t Werke p u b l i z i e r t , die noch heute beachtet w e r d e n k ö n n e n , z. B.: P. F. Stuhr, Forschungen u n d E r l ä u t e r u n g e n ü b e r H a u p t p u n k t e der Geschichte des siebenjährigen Krieges, 2 Teile, H a m b u r g 1842, E i n l e i t u n g : I, 3 ff. z u A r c h i v q u e l l e n ; eine andere B e w e r b u n g ( K a r l A d o l f M e n zel) nach M . Lenz, Geschichte ( A n m . 50), 2. Bd., 1. H ä l f t e , H a l l e a. S. 1910, 123; er h a t t e sich a n d e n H a u s m i n i s t e r G r a f W i t t g e n s t e i n g e w a n d t . 63 So Johannes Asen (Bearb.), Gesamtverzeichnis des L e h r k ö r p e r s der U n i v e r s i t ä t B e r l i n , Tl. 1, L e i p z i g 1955, 217 ( m i t L i t . ) ; w e s e n t l i c h z u m Folgenden: B e r i c h t A l t e n steins (an Hardenberg) v o m 29. O k t . 1820 ( m i t K o r r e k t u r e n Süverns), K o n z , A k t e w i e A n m . 61; z u W i l k e n g r u n d l e g e n d Adolf Stoll, D e r H i s t o r i k e r F r i e d r i c h W i l k e n , A b t . 1, in: K ö n i g l i c h e s F r i e d r i c h s - G y m n a s i u m z u Cassel. Jahresbericht ü b e r das S c h u l j a h r 1 8 9 3 / 9 4 , Cassel 1894, sowie ( A b t . 2) f ü r 1 8 9 4 / 9 5 , Cassel 1895, A b t . 3: f ü r 1 8 9 5 / 9 6 , Cassel 1896 (auch als B u c h , h i e r b e n u t z t i m P r o g r a m m - E r s t d r u c k ) , Schriftenverzeichnis W i l k e n s i n A b t . 3, 8 9 - 9 2 ; vgl. auch Adolf Stoll, F r i e d r i c h K a r l v. Savigny, 2. Bd., B e r l i n 1929, 46 ( W i l k e n a r b e i t e t R a n k e vor), u. ö.; A. Harnack, Akademie, B d . 1, 2. H ä l f t e ( A n m . 3 0 / 5 0 ) , 874; F. X. Wegele, Geschichte ( A n m . 20), 1033, auch z u W i l k e n s großer Kreuzzugsgeschichte.

D i e preußischen S t a a t s h i s t o r i o g r a p h e n des 19. u n d 20. J a h r h u n d e r t s

37

durchsetzte. D a b e i w a r e n u n t e r den Gegenkandidaten Männer, die d u r c h aus z u r brandenburg-preußischen Geschichte p u b l i z i e r t bzw. die an der B e r l i n e r U n i v e r s i t ä t , etwa als Privatdozenten, dazu gelesen hatten. Das Rennen machte n i c h t der K a n d i d a t Hardenbergs oder einer, der über den H o f (Wittgenstein) vorgegangen war, sondern derjenige des K u l t u s m i n i sters A l t e n s t e i n , eben W i l k e n . A l t e n s t e i n unterschied bei dieser Gelegenheit erstmals z w e i Historiographenstellen, erstens diejenige, „welche u r s p r ü n g l i c h b e s t i m m t ist, die brandenburgische Geschichte n a m e n t l i c h die des K ö n i g l i c h e n Hauses aus den Quellen g r ü n d l i c h zu erforschen u n d über diesen T h e i l der Geschichte gediegene Werke, welche sich eben so sehr d u r c h i h r e n I n h a l t w i e d u r c h eine klassische Form auszeichnen, zu liefern, w ä h r e n d die andere, vordem v o n den verstorbenen Joh. v. Müller, d a n n v o n dem H e r r n Legationsrat A n c i l l o n , jetzt v o n dem H e r r n Geheimen Staatsrat N i e b u h r bekleidet, die Geschichte des Preußischen Staats i m A l l g e m e i n e n z u m Gegenstande h a t " . So genau w a r e n freilich, w i e w i r zuvor gesehen haben, bisher die Aufgabenfelder nie geschieden worden. N u n w u r d e n T r a d i t i o n e n k o n s t r u i e r t , T r a d i t i o n e n zweier Historiographenstellen, u n d es w u r d e ein E r w a r t u n g s h o r i z o n t u n d ein A n f o r d e r u n g s p r o f i l - auch eines „klassischer" Formen! - f o r m u l i e r t , was i n jeder H i n s i c h t neu war. Es w a r e n Forderungen hoher preußischer A m t s t r ä g e r i m K u l t u s m i n i s t e r i u m , A l t e n s t e i n u n d Süvern, die hier die Feder führten, Männer, die i n T r a d i t i o nen standen aus der Z e i t der R e f o r m e n 6 4 . N u n w u r d e n „inner[er] Beruf u n d . . . N e i g u n g z u r B e a r b e i t u n g der brandenburgischen Geschichte" gefordert, u n d das sei, so hieß es u m 1820, bei dem Professor Raumer n i c h t der Fall, jedenfalls derzeit n i c h t . D i e gegenwärtig vakante „ S t e l l e " sei schon i n der Z e i t des Geheimen Rats E r m a n von einem M a n n e genutzt worden, der mancherlei biographische A b h a n d l u n g e n z u r b r a n d e n b u r g i schen Geschichte vorgelegt habe. Raumer sei jedenfalls d a f ü r der geeignete Nachfolger n i c h t . „ I c h schmeichle mir, m i t der Hoffnung, einen solchen M a n n m i t der Z e i t n o c h auszumitteln, u n d d a d u r c h der brandenburgischen Geschichte u n d (!) der Geschichte des preußischen Staats, wenigsten m i t telbar z u nutzen." D i e H i s t o r i o g r a p h e n p o s i t i o n e n w o l l t e A l t e n s t e i n also dem p o l i t i s c h e n Z u g r i f f Hardenbergs entziehen, u m d a m i t sein wissenschaftliches P r o g r a m m z u fördern. E r setzte sich durch, o b w o h l er selbst zunächst, als er i m O k t o b e r 1820 gegen Hardenbergs K a n d i d a t e n sein Veto einlegte, k e i n e n eigenen präsentieren konnte. U n d i n dieses V a k u u m stieß F r i e d r i c h W i l k e n , geboren i n Ratzeburg u n d t ä t i g i n Jena, L e i p z i g , Heidelberg u n d schließlich Professor i n B e r l i n , m i t seiner B i t t s c h a f t Ende 1820 h i n e i n . E r stellte die k ü h n e B e h a u p t u n g auf, seine „ S t u d i e n der allgemeinen deutschen Geschichte" h ä t t e n i h n schon besonders m i t der „ ä l t e r e n Geschichte des Preu64 S t a t t der b r e i t e n L i t . vgl. W. Neugebauer; 859 gegebenen Stellen.

B i l d u n g s w e s e n ( A n m . 4), die 801 u n d

38

Wolfgang Neugebauer

ßischen Staates" i n B e r ü h r u n g g e b r a c h t 6 5 . Z w a r hatte er sich m i t der älteren H i s t o r i e Berlins i n einem K a l e n d e r b e i t r a g beschäftigt, aber seine H a u p t a r b e i t bestand ganz entschieden i n einer v i e l b ä n d i g e n D a r s t e l l u n g der K r e u z z ü g e 6 6 . Was Professor W i l k e n w o l l t e , das w a r freier Z u g a n g zur H a n d s c h r i f t e n s a m m l u n g der K ö n i g l i c h e n B i b l i o t h e k u n d z u m Archiv, u n d d a f ü r versprach er, auch n o c h eine „ v o l l s t ä n d i g e u n d k r i t i s c h e Geschichte des preußischen Staates" zu liefern. - A l t e n s t e i n beeilte sich, a m 9. Januar 1821 dem K ö n i g d i r e k t den Professor u n d B e r l i n e r O b e r b i b l i o t h e k a r W i l ken, den, w i e er erwähnte, Geschichtsschreiber der Kreuzzüge u n d des M i t telalters ü b e r h a u p t , „ z u m H i s t o r i o g r a p h e n des preußischen Staates u n d insbesondere der Brandenburgischen Geschichte" - beides! - vorzuschlagen, m i t Gehalt u n d Archivzugang. D e r A n t r a g w u r d e v o m K ö n i g a m 10. Februar 1821 genehmigt u n d d a n n von H a r d e n b e r g a u c h 6 7 . Während das K u l t u s m i n i s t e r i u m den H i s t o r i o g r a p h e n davon i n K e n n t n i s setzte, daß i h m bei Bedarf U r k u n d e n u n d A k t e n aus den A r c h i v e n „ m i t g e t h e i l t " werden könnten, hat H a r d e n b e r g den A r c h i v z u g a n g f ü r W i l k e n n i c h t sein K a n d i d a t - ebenso r e s t r i k t i v gestaltet w i e bei Rühs. I n W i l k e n s Schaffen seiner nächsten u n d letzten z w a n z i g Jahre d o m i n i e r t e das b r a n denburg-preußische Fach keineswegs, v o n längeren Kalenderaufsätzen u n d einer Geschichte der i h m untergebenen K ö n i g l i c h e n B i b l i o t h e k abgesehen, beschäftigten i h n p r i m ä r die Kreuzzüge u n d die orientalischen Sprachen. 1833 hat er sich i n einer Akademierede noch m i t „ F r i e d r i c h dem Großen als Geschichtsschreiber" b e f a ß t 6 8 ; aber das so begehrte A r c h i v p r i v i l e g hatte H a r d e n b e r g derart verstümmelt, daß d a m i t n u r w e n i g anzufangen w a r 6 9 . B a l d t r a t e n Zeichen der arbeitsbedingten Erschöpfung u n d einer „schweren geistigen E r k r a n k u n g " bei W i l k e n 7 0 auf, die, w o h l periodisch d u r c h b r e chend, seine A r b e i t s k r a f t begrenzten, die er i n z w e i Jahrzehnten seines 65 E i g e n h ä n d i g , 27. Dezember 1820: G S t A P K , I. H A , Rep. 76 V c , Sekt. 2, T i t . 23, L i t . A , Nr. 16, Bd. 1. Diese A k t e auch z u m Folgenden. 66 Vgl. A. Stoll, W i l k e n , A b t . 3 ( A n m . 63), 90 f.; v o n F r i e d r i c h W i l k e n erschienen i n dieser Serie v. a. noch: Z u r Geschichte v o n B e r l i n u n d seinen B e w o h n e r n u n t e r der Regierung des K ö n i g s F r i e d r i c h W i l h e l m I., in: Historisch-genealogischer K a l e n d e r auf das G e m e i n - J a h r 1823, B e r l i n o. J., 1 - 2 4 4 , w o er v. a. gedrucktes M a t e r i a l i n e i n i gem U m f a n g nachweist; U n g e d r u c k t e s : 131 A n m . 1. 67 B e s t a l l u n g W i l k e n s , 3. M ä r z 1821, w i e A n m . 65; z u m A r c h i v z u g a n g : v o r a l l e m Hardenbergs E r l a ß v o m 30. A p r i l 1821; z u W i l k e n s E r n e n n u n g ferner die Stücke i m G S t A P K , I. H A , Rep. 89 Η (2.2.1), Nr. 21379. 68 Vgl. A n m . 66 u n d die B i b l i o g r a p h i e i n A n m . 63; n o c h heute sehr beachtlich: Friedrich Wilken, Geschichte der K ö n i g l i c h e n B i b l i o t h e k z u B e r l i n , B e r l i n 1828, d o r t 182; A. Stoll, W i l k e n , A b t . 1 ( A n m . 63), 23, Friedrichrede: A b t . 2, 71, A r b e i t s s c h w e r p u n k t e nach 1 8 1 7 / 2 1 : A. Stoll, W i l k e n , F r i e d r i c h , in: A D B , B d . 43, L e i p z i g 1898, 2 3 6 - 2 4 1 , h i e r 239. 69 D e u t l i c h : A. Stoll, W i l k e n , A b t . 2 ( A n m . 63), 46 f., z u W i l k e n als H i s t o r i o g r a p h . 70 Α. Stoll, W i l k e n , in: A D B ( A n m . 68), 239; ders., W i l k e n , A b t . 2 (wie A n m . 63), 55 f.

D i e preußischen S t a a t s h i s t o r i o g r a p h e n des 19. u n d 20. J a h r h u n d e r t s

39

preußischen Staatshistoriographendaseins n u r m i t wenigen N e b e n p r o d u k ten der preußischen Geschichte zugewandt hat.

IV. I m Jahre 1841 b e g i n n t eine neue, eigentlich die wissenschaftliche Epoche der brandenburgischen u n d der preußischen Staatshistoriographen, u n d zugleich w i r d die Besetzung der Positionen ganz offenbar m e h r denn je zu einem P o l i t i k u m - zu einem Wissenschafts-Politikum. Das ist d a r a n abzulesen, daß (wenn auch anfangs n i c h t vollständig) der I m p u l s v o n u n t e n d u r c h den v o n oben ersetzt w i r d , w i l l sagen: D i e E r n e n n u n g z u m Staatshistoriographen w i r d n i c h t m e h r p r i m ä r d a d u r c h prädisponiert, daß sich I n t e r essenten offen melden, geradezu bewerben, u n d daß sodann einer aus i h r e m Kreise berufen w i r d , ganz gleich, ob derjenige auf dem Gebiet der Geschichte Brandenburgs, Preußens oder demjenigen der H o h e n z o l l e r n d y n a stie tatsächlich schon etwas geleistet hatte. I m Dezember 1840 w a r F r i e d r i c h W i l k e n i n B e r l i n gestorben. N u n , i m Jahre 1841, w u r d e i m K u l t u s m i n i s t e r i u m - sozusagen i m Verfahren der W i e derbesetzung - zwischen z w e i verschiedenen H i s t o r i o g r a p h e n p o s i t i o n e n präzise unterschieden, i n Fortsetzung des schon u m 1820 erkennbaren Prozesses, der aber damals n o c h n i c h t zu einem Abschluß gelangt w a r ; bei W i l k e n flössen ja noch preußische u n d brandenburgische D e n o m i n a t i o n e n z u s a m m e n 7 1 . D i e eine, die „ f ü r B r a n d e n b u r g " , w u r d e f r e i l i c h i m Sinne des Hauses H o h e n z o l l e r n definiert: „ f ü r B r a n d e n b u r g u n d das K ö n i g l i c h e H a u s " , die andere galt „ f ü r den preußischen S t a a t " . Diese hatte zuletzt N i e b u h r (gestorben schon 1831 i n Bonn) bekleidet. - N o c h i m Dezember 1840 hatte sich A d o l p h F r i e d r i c h Riedel beworben, damals außerordentl i c h e r Professor f ü r Geschichte u n d zugleich Archivar, i n der b r a n d e n b u r gischen Geschichte d u r c h das n o c h heute w i c h t i g e zweibändige Werk „ D i e M a r k B r a n d e n b u r g i m Jahre 1250" (1831/32) auf dem Wege zu einer I n s t i t u t i o n ; sein Brandenburgischer Codex begann 1838 zu erscheinen 7 2 . W i r 71 Vgl. oben b e i A n m . 67; z u 1841 zunächst die Ü b e r l i e f e r u n g des K u l t u s m i n i s t e r i u m s : G S t A P K , I. H A , Rep. 76 V c , Sekt. 2, T i t . 23, L i t . A , Nr. 16, B d . 1, dabei eine N o t i z v o n der H a n d Johannes Schulzes (o. U.), der v o n d e n „ b e i d e n H i s t o r i o g r a p h e n s t e l l e n " s p r i c h t m i t Verweis auf e i n Schreiben a n H a r d e n b e r g v o m 29. O k t . 1820 ( i n dieser A k t e ) . Schulze unterscheidet die Stelle „ f ü r B r a n d e n b u r g u n d das K ö n i g l i c h e Haus, die andere f ü r d e n preußischen S t a a t " . Weiter w i e oben i m Text. 72 Vorläufig: J. Asen, Gesamtverzeichnis ( A n m . 63), 158; Adolph Friedrich Riedel, D i e M a r k B r a n d e n b u r g i m Jahre 1250 oder historische B e s c h r e i b u n g der B r a n d e n b u r g i s c h e n L a n d e u n d i h r e r p o l i t i s c h e n u n d k i r c h l i c h e n Verhältnisse u m diese Z e i t , eine aus U r k u n d e n u n d K r o n i k e n bearbeitete Preisschrift, 2 Teile B e r l i n 1 8 3 1 / 3 2 , I n der W i d m u n g (unpag) eine Bezugnahme auf den (historisch interessierten) M i n i s t e r v o n K a m p t z . Z u Riedel als U r k u n d e n e d i t o r : Wolfgang Ribbe, Q u e l l e n u n d H i s t o r i o -

Wolfgang Neugebauer

40

w e r d e n z u e i n e m späteren Z e i t p u n k t v o n R i e d e l w i e d e r hören, seine M e l d u n g v o m D e z e m b e r 1840 w a r s c h l e c h t e r d i n g s v e r f r ü h t . D i e j e n i g e F r i e d r i c h Försters, der i n d e n J a h r e n z u v o r n i c h t n u r ü b e r Wallenstein, s o n d e r n a u c h z u r p r e u ß i s c h e n Geschichte, e t w a d r e i B ä n d e ü b e r F r i e d r i c h W i l h e l m I. p u b l i z i e r t hatte, d r a n g aus a n d e r e n G r ü n d e n n i c h t d u r c h . D e r K a n z l e i v e r m e r k des M i n i s t e r i u m s v e r w e i s t a u f eine P e r s o n a l a k t e . F ö r s t e r w a r b a l d n a c h sein e m jugendlichen Engagement i n den Freiheitskriegen der einsetzenden Restaurationspolitik i n Preußen i n sozialer H i n s i c h t z u m Opfer gefallen. b e g a n n eine u m f ä n g l i c h e

literarische Produktion, i n der zur

Er

Geschichte

j ü n g e r e r u n d ä l t e r e r Z e i t e n v i e l m e h r e n t h a l t e n w a r als h ö c h s t e n Ortes gew ü n s c h t 7 3 - ein Fall fehlschlagender Bewerbung wegen zu starker Produkt i o n . G l e i c h w o h l k ä m p f t e er 1848 i n d e n S t r a ß e n B e r l i n s m i t d e r W a f f e

in

der H a n d gegen die Revolution. E t w a zur gleichen Zeit w i e Riedel u n d Förster w a n d t e sich Johann D a v i d E r d m a n n P r e u ß 7 4 , a n d e n K u l t u s m i n i s t e r E i c h h o r n . Preuß w a r als H i s t o r i ker

jahrzehntelang

tätig

am

Medizinisch-Chirurgischen

Friedrich

Wil-

h e l m s - I n s t i t u t (!) b z w . d e r d a m i t i n V e r b i n d u n g s t e h e n d e n M i l i t ä r a k a d e m i e g r a p h i e z u r m i t t e l a l t e r l i c h e n Geschichte v o n B e r l i n - B r a n d e n b u r g , in: S c h r i f t e n des Vereins f ü r die Geschichte B e r l i n s , H e f t 61, B e r l i n 1977, 3 - 8 1 , bes. 40 ff.; Gerd Heinrich, B r a n d e n b u r g i s c h e Landesgeschichte u n d preußische Staatsgeschichte. U n i v e r sitäten, Hochschulen, A r c h i v e , H i s t o r i s c h e Gesellschaften u n d Vereine, i n : Geschichtswissenschaft i n B e r l i n i m 19. u n d 20. J a h r h u n d e r t . P e r s ö n l i c h k e i t e n u n d I n s t i t u t i o n e n , hrsg. v o n Reimer H a n s e n u n d Wolf gang R i b b e (= Veröffentlichungen der H i s t o r i s c h e n K o m m i s s i o n z u B e r l i n , 82), B e r l i n / N e w York 1992, 3 2 3 - 3 6 3 , h i e r 332 f., auch z u Riedels p o l i t i s c h e n u n d i n d u s t r i e l l e n Interessen; Riedel w a r g e b ü r t i g e r M e c k l e n b u r g e r : Riedels S u p p l i k v o m 26. Dez. 1840 an den „ S t a a t s m i n i s t e r " i n der A k t e w i e A n m . 71, m i t Schriftenverz.; Riedel verweist auf sein Engagement i m eben b e g r ü n d e t e n Verein f ü r Geschichte der M a r k B r a n d e n b u r g ; soeben erschienen: Wolfgang Ribbe, A r c h i v a r e als b r a n d e n b u r g i s c h e Landeshistoriker. D r e i L e b e n s b i l d e r aus d r e i Generationen, i n : J a h r b u c h f ü r b r a n d e n b u r g i s c h e Landesgeschichte 55 (2004), 1 0 0 - 1 2 1 , Riedel: 1 0 1 - 1 0 7 . 73 I n der A k t e w i e A n m . 71 Försters B r i e f (!) a n den Staatsminister, B e r l i n 7. J a n u ar 1841, m i t Verweis auf weitere Werke z u r preußischen Geschichte; z u Förster vgl. Johannes Schultze, Z u r Geschichte des „Vereins f ü r Geschichte der M a r k B r a n d e n b u r g " . A u s den B r i e f e n A . F. Riedels a n G. A . H . Stenzel, in: F B P G 36 (1924), 2 2 1 - 2 2 3 , h i e r 222; w i c h t i g ferner Ernst Förster, F r i e d r i c h C h r i s t o p h Förster, in: A D B , B d . 7, L e i p z i g 1878, 1 8 5 - 1 8 9 , h i e r 187, 1848: 188 f.; z u Förster a u c h Eckhart Jander, U n t e r s u c h u n g e n z u r Theorie u n d P r a x i s der deutschen h i s t o r i s c h e n B i o g r a p h i e i m n e u n z e h n t e n J a h r h u n d e r t (Ist die B i o g r a p h i e eine m ö g l i c h e F o r m l e g i t i m e r Geschichtsschreibung?), P h i l . Diss. F r e i b u r g i. Br. 1965, 84 ff.; eine weitere B e w e r b u n g S t u h r s v o m 27. Dezember 1840 i n der A n m . 71 genannten A k t e . 74 Z u i h m w ä r e eine b i o g r a p h i s c h e S t u d i e e r w ü n s c h t ; z u i h m außer G. Heinrich, Landesgeschichte ( A n m . 72), 334, August Potthast, Professor J. D. E. Preuß, in: Z e i t s c h r i f t f ü r Preußische Geschichte u n d L a n d e s k u n d e 6 (1869), 2 0 0 - 2 1 2 , Werke: 203 ff., „ B e f e h l " : 205 f., A. Harnack, A k a d e m i e , 1. Bd., 2. T e i l ( A n m . 3 0 / 5 0 ) , 897. Vgl. K. H. Noack, B i l d ( A n m . 6), 206 f. (polemisch); (Johann David Erdmann Preuß), Des m o t i f s et d u mode d ' e x é c u t i o n de l a n o u v e l l e é d i t i o n des Quvres de Frédéric le G r a n d , B e r l i n 1846, bes. 16 ff.

D i e preußischen S t a a t s h i s t o r i o g r a p h e n des 19. u n d 20. J a h r h u n d e r t s

41

u n d er w a r seit den dreißiger Jahren m i t voluminösen, bis heute als M a t e r i a l unverzichtbaren Werken z u F r i e d r i c h dem Großen hervorgetreten. Wenige M o n a t e zuvor hatte er b e i m neuen K ö n i g erfolgreich die große Werkausgabe Friedrichs II. angeregt u n d dazu einen „ B e f e h l " erhalten. Diese g r u n d legende E d i t i o n w u r d e i n A n l e h n u n g an die A k a d e m i e der Wissenschaften i n den vierziger Jahren i n A n g r i f f genommen. I n einer I m m e d i a t s u p p l i k hat Preuß a m 3. Januar 1841 auf seine l a n g j ä h r i g e n Forschungen z u r Geschichte Friedrichs II. hingewiesen, f ü r die er sein Privatvermögen eingesetzt, ja aufgebraucht habe, ohne d a d u r c h bisher zu „äußere(n) Erfolge(n)" z u gelangen. N a t ü r l i c h erinnerte er auch an die „ K a b i n e t t s - O r d r e " d u r c h die er „ d i e Redaction, v o r l ä u f i g der historischen Werke K ö n i g Friedrichs des Großen" übertragen b e k o m m e n habe. E r bat n u n also auch u m die Stelle eines „ H i s t o r i o g r a p h e n des K ö n i g l . H a u s e s " 7 5 . W i c h t i g e r w a r ein anderes. I m K u l t u s m i n i s t e r i u m saß m i t dem Vortragenden Rat Johannes Schulze ein Vertreter v o r m ä r z l i c h e r K u l t u r s t a a t l i c h k e i t u n d gepflegter K o n t a k t e zur Crème der B e r l i n e r Intellektuellenszene. Schulze hat sich i m m e r g e r ü h m t , den Stern L e o p o l d Rankes recht eigentlich erst entdeckt zu h a b e n 7 6 . D e r Vortragende Rat h a t den ausführlichen I m m e d i a t b e r i c h t eigenhändig entworfen, m i t dem der M i n i s t e r die Vorschläge z u r Besetzung beider, n u n präzise unterschiedener Historiographenstellen dem K ö n i g unterbreitete. H i e r t a u c h t n u n die Person L e o p o l d Rankes i n unserem Zusammenhang erstmals auf, u n d das, o b w o h l sich Ranke gar n i c h t u m eine der beiden H i s t o r i o g r a p h e n p o s i t i o n e n beworben hatte. Es b e g i n n t m i t i h m - erst m i t Ranke - die Zeit, i n der m i t diesen Chargen aus der S t a a t s f ü h r u n g heraus P o l i t i k , G e s c h i c h t s p o l i t i k gemacht w u r d e . - S c h u l z e 7 7 unterschied zwischen der v o r m a l i g e n Stelle Wilkens, „ w e l c h e h a u p t s ä c h l i c h b e s t i m m t ist, die brandenburgische Geschichte u n d n a m e n t l i c h die des K ö n i g l i c h e n Hauses g r ü n d l i c h z u erforschen u n d i n gediegenen Werken dazustellen." Diese Position sei „ i n früheren Z e i t e n " offenbar „fast ausschließlich an 75 A b s c h r i f t : G S t A P K , I. H A , Rep. 76 V c , Sekt. 2., T i t . 23, L i t . A , Nr. 16, Bd. 1; Preuß I m m e d i a t s u p p l i k , B e r l i n 22. A u g u s t 1841, m i t der er sich b e i m K ö n i g f ü r die B e r u f u n g b e d a n k t e , i n d e n A k t e n des K a b i n e t t s : G S t A P K , I. H A , Rep. 89 Η (2.2.1), Nr. 21379; Personalakte des M i n i s t e r i u m s : G S t A P K , I. H A , Rep. 76 V f , L i t . Ρ, No. 14, vergleichsweise unergiebig. 76 N a c h w i e v o r g r u n d l e g e n d z u r A m t s f ü h r u n g : C. Varrentrapp, Johannes Schulze u n d das höhere preußische U n t e r r i c h t s w e s e n i n seiner Z e i t , L e i p z i g 1889, h i e r 457; vgl. n o c h Reinhard Lüdicke, D i e Preußischen K u l t u s m i n i s t e r u n d i h r e B e a m t e n i m ersten J a h r h u n d e r t des M i n i s t e r i u m s 1 8 1 7 - 1 9 1 7 . I m a m t l i c h e n A u f t r a g e bearbeitet, S t u t t g a r t / B e r l i n 1918, 42 f.; die jüngere L i t e r a t u r d a z u ist bisher unergiebig. R a n k e u n d Schulze: die E i n l e i t u n g v o n Walther Peter Fuchs, in: L . υ. Ranke, B r i e f w e r k (wie A n m . 81), X V - L V I , h i e r X L V I . 77

Eigenhändiges K o n z e p t Johannes Schulzes, gezeichnet d a n n v o n d e m M i n i s t e r E i c h h o r n : G S t A P K , I. H A , Rep. 76 V c , Sekt. 2, T i t . 23, L i t . A , Nr. 16, B d . 1; die e n t sprechende A u s f e r t i g u n g : I. H A , Rep. 89 H , Nr. 21379; i c h zitiere i m folgenden n a c h Schulzes K o n z e p t .

42

Wolfgang Neugebauer

M ä n n e r verliehen worden, welche der hiesigen französischen K o l o n i e angeh ö r t e n " , w o f ü r er die N a m e n Rocolles, Tessières, A n c i l l o n s u n d Ermans - i n der R e k o n s t r u k t i o n n i c h t ganz präzise - benannte. U n t e r den verschiedenen Bewerbungen habe Preuß den Vorzug; seine L e i s t u n g e n h ä t t e n schon bisher m e h r B e i f a l l bei den „Sachverständigen" gefunden, w e n n g l e i c h auch - so Johannes Schulze - die „ H a u p t w e r k e " des „ p p . Preuß . . . v o m höheren S t a n d p u n k t e der historischen Wissenschaft aus Manches u n d Wesentliches zu w ü n s c h e n ü b r i g lassen". A b e r i h m bliebe - gestrichen ist der Zusatz „ z u erst nach Goethe"! - das Verdienst, „ w i e d e r eine allgemeine T h e i l n a h m e u n d B e w u n d e r u n g " f ü r F r i e d r i c h erweckt zu haben. Das verdiene A n e r k e n n u n g d u r c h E r n e n n u n g z u m „ H i s t o r i o g r a p h e n der brandenburgischen Geschichte". D i e Verfachlichung i m Sinne der modernen Wissenschaftsentwicklung w a r es also, die den Rat i m K u l t u s m i n i s t e r i u m u m t r i e b . D a w a r Preuß - verglichen m i t anderen - f ü r den „ b r a n d e n b u r g i s c h e n " Posten noch a m besten. U n d w e i t e r i m I m m e d i a t b e r i c h t : „ N e b e n der Stelle des H i s t o r i o g r a p h e n f ü r die brandenburgische Geschichte bestand f r ü h e r n o c h eine zweite Stelle der A r t , welche die Geschichte des Preußischen Staats i m A l l g e m e i n e n z u m Gegenstand h a t t e " 7 8 . „Angemessen der W ü r d e des Preußischen Staats scheint es m i r u n d w ü n schenswerth z u r e r m u n t e r n d e n Förderung der vaterländischen Geschichtsforschung, daß die Stelle des H i s t o r i o g r a p h e n f ü r den preußischen Staat, welche seit dem erfolgten A b l e b e n des Geheimen Staats Rates N i e b u h r u n besetzt geblieben ist . . . w i e d e r ins Leben gerufen u n d einem M a n n e übertragen werde, welcher sich als g r ü n d l i c h e r Forscher, Schriftsteller u n d L e h rer auf dem Gebiete der Geschichte d u r c h ausgezeichnete L e i s t u n g e n bew ä h r t , u n d sein ungemeines Talent zu historischen C o m b i n a t i o n e n (!) u n d Darstellungen, sowie die Reife u n d Gerechtigkeit seines historischen U r theils u n d seine treue A n h ä n g l i c h k e i t f ü r Ewr. K ö n i g l i c h e Majestät u n d den Preußischen Staat i n gediegenen Werken w i e i n seinem ganzen Lebens Gange b e u r k u n d e t hat. A l s einen solchen M a n n glaube i c h den o r d e n t l i c h e n Professor der Geschichte an der hiesigen U n i v e r s i t ä t , D o c t o r Ranke, Ew. K ö n i g l i c h e n Majestät e h r f u r c h t s v o l l bezeichnen zu k ö n n e n . " Seine E r n e n n u n g z u m „ H i s t o r i o g r a p h e n des Preußischen Staats" w ü r d e i h m - so heißt es i m B e r i c h t v o n S c h u l z e / E i c h h o r n w e i t e r - eine „ e r w ü n s c h t e äußere Veranlassung geben, seine Muße auch insbesondere der Preußischen Geschichte, w o z u er sich d u r c h seine v i e l j ä h r i g e n S t u d i e n der allgemeinen deutschen Geschichte vorzugsweise befähigt hat, m i t g l ü c k l i c h e m Erfolge z u z u w e n 78 Wie A n m . 77; beide S t e l l e n seien f r ü h e r „ n i c h t ü b e r a l l genau auseinandergehalt e n " w o r d e n . H i s t o r i o g r a p h des preußischen Staates sei w o h l Johannes v o n M ü l l e r gewesen. N a c h Ü b e r n a h m e des M i n i s t e r a m t e s h a t t e A n c i l l o n auf die H i s t o r i o g r a phenstelle „ V e r z i c h t geleistet". Das G e h a l t v o n 200 (!) T a l e r n sei „eingezogen w o r d e n " . Folgt: Frage N i e b u h r .

D i e preußischen S t a a t s h i s t o r i o g r a p h e n des 19. u n d 20. J a h r h u n d e r t s

43

den, dessen er sich bisher überall, w o h i n er seine Forschungen richtete, i n reichem Maße erfreuen k o n n t e " . D e r A n t r a g auf E r n e n n u n g Rankes z u m preußischen Staatshistoriographen w u r d e v e r b u n d e n m i t der B i t t e u m 300 Taler Gehalt u n d die E r l a u b n i s , „daß i h m aus den K ö n i g l i c h e n Archiven, soweit es z u seinen historischen Z w e c k e n n ö t i g ist, U r k u n d e n u n d A k t e n m i t g e t e i l t werden d ü r f e n " 7 9 . E i n e n h a l b e n M o n a t später genehmigte Friedr i c h W i l h e l m IV. v o n Sanssouci aus die E r n e n n u n g von Preuß u n d auch die von Professor Dr. R a n k e 8 0 . I m Erlaß des M i n i s t e r s an Ranke w u r d e von der „ A u f g a b e " gesprochen, „ d e r e n L ö s u n g I h n e n überlassen w i r d " . D a f ü r habe der K ö n i g genehmigt, daß er sich die nötigen Quellen i n den A r c h i v e n „ m i t t h e i l e n . . . lassen" könne. Das w a r h o n o r i g u n d ohne k u l t u r b ü r o k r a t i s c h e n „ L e i s t u n g s " - D r u c k , u n d doch ist es sehr zweifelhaft, ob das alles tatsächlich Ranke so erw ü n s c h t w a r - oder ob n i c h t v i e l m e h r i m M i n i s t e r i u m ein Weg gesucht w o r den war, die europäischen Energien L e o p o l d Rankes i n spezifisch preußische Flußbette zu lenken. Jedenfalls w u ß t e n solche, die Ranke g u t k a n n t e n , w o h l v o n den gemischten Gefühlen des G e l e h r t e n 8 1 , der Z e i t seines Lebens darauf bedacht war, auch n i c h t den Schein einer A b h ä n g i g k e i t v o n äußeren M ä c h t e n a u f k o m m e n zu lassen. Einiges von dieser S t i m m u n g findet sich i n einer Immediateingabe, die L e o p o l d v o n Ranke - i n B r i e f f o r m - an den i h m 79 W i e A n m . 77. 80 A u s f e r t i g u n g : K a b i n e t t s o r d r e , dat. Sanssouci, 17. J u l i 1841, G S t A P K , I. H A , Rep. 76 V c , Sekt. 2, T i t . 23, Nr. 16, B d . 1; die A r c h i v e r l a u b n i s g a l t gleichfalls f ü r Preuß; i n dieser A k t e w e i t e r e Stücke z u m Vollzug, auch die B e s t a l l u n g s - K o n z e p t e , ferner die A n s c h r e i b e n a n die m i t der A r c h i v a u f s i c h t b e t r a u t e n M i n i s t e r ( W i t t g e n stein, Werther, ferner a n Stollberg-Wernigerode); A u s f e r t i g u n g des Erlasses an Preuß, 3. A u g u s t 1841, gez. E i c h h o r n : G S t A P K , V I . H A , Nachlaß Preuß Nr. 29 (Nachfolge Wilkens); K o n z e p t z u m Pendant an Ranke i n der A k t e Rep. 76 V c , h i e r auch der g l e i c h zit. E r l a ß v o m 3. A u g u s t 1841. 81 Vgl. Eberhard Gothein, Gustav A d o l f Stenzel u n d L e o p o l d v o n Ranke, in: B e i l a ge z u r A l l g e m e i n e n Z e i t u n g 1892, Nr. 69 u n d 70, M ü n c h e n 2 2 / 2 3 . M ä r z 1892, 1 - 5 bzw. 1 - 3 (zit. Teil 1 bzw. T e i l 2) hier: T e i l 1, 4. A u f das Verhältnis zwischen R a n k e u n d Stenzel gehe i c h h i e r n i c h t w e i t e r ein, vgl. a. a. O, 5; z u Rankes gleichzeitigen P l a n u n g e n z u r preußischen Geschichte außer G o t h e i n : Leopold von Ranke, Das B r i e f w e r k , hrsg. v o n W a l t h e r Peter Fuchs, H a m b u r g 1949, 310 ff. (3. A u g u s t 1841, a n Stenzel) u n d i n der E i n l e i t u n g v o n Fuchs: L U I . ; vgl. Kurt von Raumer, Ranke als Spiegel deutscher Geschichtsschreibung i m 19. J a h r h u n d e r t , in: D i e W e l t als Geschichte 12 (1952), 2 4 2 - 2 5 8 , h i e r 246 f.; z u m B i o g r a p h i s c h e n n a c h w i e v o r w i c h t i g : Hans F. Helmolt, L e o p o l d v o n Ranke. L e b e n u n d W i r k e n . N a c h d e n Q u e l l e n d a r gestellt, L e i p z i g 1921, h i e r 90, m i t Verweis auf d e n K ö n i g als Urheber, ferner 96; als Verursacher der B e r u f u n g sieht Heinz Käthe, D i e Hohenzollernlegende, B e r l i n (Ost) 1973, 40, d e n M i n i s t e r E i c h h o r n ; w i e oben dargelegt, s p r i c h t vieles hingegen w e d e r f ü r E i c h h o r n noch f ü r den K ö n i g , sondern f ü r Johannes Schulze; z u R a n k e als Staatsh i s t o r i o g r a p h aus der L i t . n o c h Gunter Berg, L e o p o l d v o n Ranke als akademischer Lehrer. S t u d i e n zu seinen Vorlesungen u n d seinem Geschichtsdenken (Schriftenreihe der H i s t o r i s c h e n K o m m i s s i o n b e i der Bayerischen A k a d e m i e der Wissenschaften, 9), G ö t t i n g e n 1968, 42.

W o l f g a n g Neugebauer

44

seit Jahren persönlich b e k a n n t e n 8 2 M o n a r c h e n richtete. Wenn i c h r i c h t i g sehe, ist dieses A u t o g r a p h Rankes bisher u n b e k a n n t g e b l i e b e n 8 3 . „ E w . K ö n i g l i c h e Majestät haben m i r v o m ersten A u g e n b l i c k an, daß i c h das G l ü c k hatte[,] H ö c h s t - I h n e n b e k a n n t zu werden, Beweise der Gnade u n d des Vertrauens gegeben, niemals aber einen größeren, als i n d e m Sie m i c h z u m H i s t o r i o g r a p h e n des Preußischen Staates ernannt, u n d d a d u r c h zugleich i n ein näheres Verhältniß z u A l l e r h ö c h s t - I h r e r Person, I h r e m Hause u n d der M o n a r c h i e gesetzt haben." - Soweit so gut. D a n n aber fährt Ranke fort m i t der Frage: „ D a r f i c h wagen es auszusprechen? Es k ö n n t e U m s t ä n d e geben, u n t e r denen selbstständige Forschung u n d Wissenschaft vor jeder offiziellen Beziehung zurückbeben w ü r d e n . B e i uns aber k a n n ein solches Bedenken n i c h t stattfinden. Wer k ö n n t e zweifeln, daß die A b s i c h t der Majestät u n d der ächte Beruf der Wissenschaft v o l l k o m m e n übereinstimmen?" - Das also w a r es, was L e o p o l d Ranke u m t r i e b , was i h n b e u n r u higte u n d was er, bei a l l e m Respekt vor der Majestät, sofort w i e eine Reserv a t i o mentalis seiner B e r u f u n g voranstellte: das Postulat autonomer Wissenschaft auch i m Angesicht der - v o n i h m j a n i c h t erbetenen! - B e r u f u n g z u m H i s t o r i o g r a p h e n des preußischen Staates, ein SpannungsVerhältnis, das er ansprach, offen legte, w e n n auch i n verbaler Entschärfung. „ I c h w ü r d e a u c h " , so schreibt er weiter, „ i n der E r k e n n t n i ß u n d M i t t h e i l u n g der Wahrheit etwas geleistet zu haben glauben, w e n n es m i r gelingen sollte, auf diesem Gebiet jemals den B e i f a l l Ew. K ö n i g l . Majestät zu erwerben". E r Ranke, bezog sich dabei n i c h t auf E r m a n oder W i l k e n , sein Bezugspunkt war, das sagt er offen, n i e m a n d anderer als Samuel v o n Pufendorf, den er als V o r b i l d i n A m t gegenüber F r i e d r i c h W i l h e l m IV. benannte. F r e i l i c h müßten d a n n auch den H i s t o r i o g r a p h e n „ d i e K ö n i g l . A r c h i v e geöffnet w e r d e n " . Wie anders k ö n n t e n sie „ z u einer objectiven A n s c h a u u n g . . . gelangen?" F r e i l i c h m u ß t e n gerade deshalb auch auswärtige A r c h i v e herangezogen werden. Ranke stand i n diesen Tagen auf dem S p r u n g zu einer Reise i n den europäischen Westen. U n d zugleich k ü n d i g t e er programmatische Vorschläge an f ü r seine neue A u f g a b e 8 4 . U m 1840 w a r L e o p o l d v o n Ranke m i t seiner „ D e u t s c h e n Geschichte i m Z e i t a l t e r der R e f o r m a t i o n " v o l l a u f beschäftigt; die ersten beiden Bände w a ren 1839 erschienen 8 5 . E r hat aber b a l d nach seiner B e r u f u n g z u m H i s t o r i o 82 So L . υ. Ranke i n e i n e m D i k t a t v o n 1885: Lebensgeschichte ( A n m . 41), 71; vgl. j e t z t Hans-Christof Kraus, Ranke als Zeitgenosse. Seine A r b e i t e n z u r Geschichte F r i e d r i c h W i l h e l m s IV., in: H i s t o r i s c h e M i t t e i l u n g e n der Ranke-Gesellschaft 14 (2000), 3 8 - 5 0 , h i e r 40. 83

Rankes eigenhändiger B r i e f i n der A k t e des k ö n i g l i c h e n K a b i n e t t s : G S t A P K , I. H A , Rep. 89 Η (2.2.1), Nr. 21379, d a t i e r t B e r l i n 26. A u g u s t 1841; vgl. u n t e n d e n A n hang. 84 Wie A n m . 83. Z u seinen preußischen P r o g r a m m e n vgl. das i m R a n k e - B r i e f w e r k ( A n m . 81) zit. Schreiben an Stenzel v o m selben M o n a t !

D i e preußischen S t a a t s h i s t o r i o g r a p h e n des 19. u n d 20. J a h r h u n d e r t s

45

graphen zunächst i n westeuropäischen Archiven, etwa i n Paris, Funde gemacht, z u m a l zur Z e i t Friedrichs I I . 8 6 F ü r unsere spezifische Fragestellung k o m m t es n u n darauf an zu fragen, i n w i e w e i t die H i s t o r i o g r a p h e n s t e l l u n g Rankes „ H i n w e n d u n g zu P r e u ß e n " 8 7 gefördert hat. Schon u m einiges vorher hatte er das Thema an sich als l o h n e n d e r k a n n t u n d anerkannt, ohne daß der gebürtige T h ü r i n g e r i n preußischen Universitätsdiensten darauf i n seinen universalgeschichtlichen Planungen u n d P r o j e k t e n p r a k t i s c h Rücksicht genommen h a t t e 8 8 . Zunächst u n d i n den „ N e u n B ü c h e r n Preußischer Ges c h i c h t e " 8 9 standen ganz entschieden die Jahre F r i e d r i c h W i l h e l m s I., deren Bedeutung Ranke erkannte, u n d die frühe Z e i t Friedrichs i m M i t t e l p u n k t 9 0 . Ranke hatte schon außerhalb Berlins einiges M a t e r i a l entdeckt, als er i m F r ü h j a h r 1844 - w i e neue A k t e n f u n d e zeigen - i n seiner Eigenschaft als H i storiograph des preußischen Staats v o n dem p o t e n t i e l l gewährten A r c h i v p r i v i l e g auch p r a k t i s c h e n Gebrauch machen w o l l t e . Das bedurfte der formellen Vereidigung, durchgeführt v o n dem D i r e k t o r der Staatsarchive, Geheimen Oberregierungsrat Georg W i l h e l m v o n R a u m e r 9 1 . D a b e i g i n g es u m „ M a t e r i a l i e n " , „ d i e zu einer Geschichte K ö n i g Friedrichs des Großen" Ranke vorgelegt w e r d e n s o l l t e n 9 2 - offenbar hatte er eben d a r u m gebeten.

85 Maßgebliche Ausgabe: Leopold von Ranke, Deutsche Geschichte i m Z e i t a l t e r der R e f o r m a t i o n , hier: 1. B a n d (hrsg. v o n Paul Joachimsen) (Gesamt-Ausgabe der deutschen A k a d e m i e . L e o p o l d v o n Rankes Werke), M ü n c h e n 1925, i n der „ E i n l e i t u n g des Herausgebers": V I I . 86 Näheres b e i L . v. Ranke, Lebensgeschichte ( A n m . 41), 72, z u r A r b e i t a n der preußischen Geschichte n o c h 72 f.; vgl. Leopold von Ranke, Z w ö l f B ü c h e r Preußischer Geschichte, (hrsg. v o n Georg K ü n t z e l ) (Gesamt-Ausgabe der deutschen A k a demie), 1. Bd., M ü n c h e n 1930, i n der E i n l e i t u n g des Herausgebers, L X X I I I , spätere Ausgaben: L X X I V (chronologische A u s w e i t u n g ) . 87 So Julius Hashagen, 3 9 1 - 3 9 5 , h i e r 394.

Rankes H i n w e n d u n g z u Preußen, in: F B P G 48 (1936),

88 Schreiben an Varnhagen, aus W i e n a m 8. A p r i l 1828, L . v. Ranke, ( A n m . 81), 152.

Briefwerk

89 Leopold Ranke, N e u n B ü c h e r Preußischer Geschichte, 3 Bde., B e r l i n 1847 / 1848, Quellenzugang: Bd. 1, V I I I . 90 Z u r B e d e u t u n g L e o p o l d v o n Rankes f ü r die ( N e u - ) I n t e r p r e t a t i o n F r i e d r i c h W i l helms I. vgl. Stephan Skalweit, F r i e d r i c h W i l h e l m I. u n d die preußische H i s t o r i e , in: J G M O D 6 (1957), 1 0 7 - 1 3 1 , h i e r 111 f. 91

H a n d b u c h ü b e r den K ö n i g l i c h Preussischen H o f u n d Staat f ü r das Jahr 1845, B e r l i n o. J. 44, 63; z u r I d e n t i f i z i e r u n g vgl. noch: A c t a Borussica. Neue Folge. D i e P r o t o k o l l e des preußischen S t a a t s m i n i s t e r i u m s , hrsg. v o n Jürgen K o c k a u n d W o l f gang Neugebauer, B d . 3, bearb. v o n B ä r b e l H o l t z , H i l d e s h e i m / Z ü r i c h / N e w Y o r k 2000, 489. 92 G S t A P K , I. H A , Rep. 100 (2. 2. 10), Nr. 1720; P r o t o k o l l vollz., unters eighd. v o n Ranke u n d Raumer, „ V e r h a n d e l t B e r l i n a m 1. A p r i l 1844."; i n der A k t e e i n Z e t t e l m i t d e m Verweis: „conf. A c t a betr. die B e n u t z u n g des G e h e i m e n Staatsarchivs d u r c h den Professor Ranke A r c h i v Wesen Nr. 145a". Diese A k t e ist offenbar n i c h t erhalten. Daß f ü r R a n k e u r s p r ü n g l i c h die Z e i t Friedrichs I I . als Z e n t r u m der Forschungen w i c h t i g

46

Wolfgang Neugebauer

F r e i l i c h b l i e b auch der Staatshistoriograph gebunden an die „ v o n den H e r r n Chefs" - w o h l den f ü r die A r c h i v a u f s i c h t zuständigen M i n i s t e r n „festgesetzten M o d a l i t ä t e n " . Ranke d u r f t e die A k t e n n u r persönlich (ohne H i l f e n ) i m Staatsarchiv oder i m „ B ü r o z i m m e r " des H a u s m i n i s t e r i u m s benutzen. E r versprach eidlich, alle Auszüge, die er aus den A k t e n anfertigen w ü r d e , dem „ A r c h i v c u r a t o r i u m z u r B e s t i m m u n g darüber, ob n i c h t das eine oder das andere E x c e r p t oder A b s c h r i f t v o n der P u b l i c a t i o n ausgeschlossen werden müße, vorlegen" zu w o l l e n . Ranke erklärte zu P r o t o k o l l ferner, „daß er zu seiner Z e i t u n d nachdem er diese A b s c h r i f t e n u n d Auszüge bei dem v o n i h m herauszugebenden Werke b e n u t z t haben werde, er solche insgesamt u n d ohne Ausnahme i n das A r c h i v z u r ü c k l i e f e r n wolle, d a m i t n i c h t solche Sachen, die er selbst n i c h t benützen haben w o l l e n , i n Privatbesitz v e r b l e i b e n " . Das alles b e k r ä f t i g t e Ranke auch per Handschlag. Wenn i n dem Werke oft n u r f ü r den versierten Leser erahnbar ist, w o Ranke über die a l l f ä l l i g b e k a n n t e n gedruckten G r u n d l a g e n hinausgegangen ist, so hatte dies gleichfalls G r ü n d e i n den Bedingungen, u n t e r denen Ranke arbeiten mußte. „ D e r unterzeichnete D i r e c t o r der A r c h i v e f a n d sich noch veranlaßt, den H e r r n Professor Ranke z u ersuchen, daß er i n dem herauszugebenden D r u c k w e r k e n i c h t ü b e r a l l speziell a n f ü h r e n möge, daß dies oder jenes aus einer i m hiesigen A r c h i v beruhenden Quelle herrühre, i n dem h i e r d u r c h a l l e r h a n d weitere Nachfragen veranlaßt werden könnten, welche besser vermieden w ü r d e n . H e r r Professor Ranke erklärte, dies beachten zu w o l l e n 9 3 . " Das w a r gewiß l i b e r a l e r als i n den Z e i t e n Hardenbergs, aber es w a r e n i m mer noch genug Restriktionen, u n t e r denen Ranke n u n auch die preußische H i s t o r i e i n der f ü r i h n b e k a n n t e n Weise z u prägen begann. Rankes auswärtige Archivreisen als H i s t o r i o g r a p h h a t die V e r w a l t u n g zusätzlich geförd e r t 9 4 , aber Ranke hatte auch noch b e i seinen späteren E i n z e l s t u d i e n zur preußischen Geschichte i m A r c h i v selbst zu arbeiten u n d seine Exzerpte sollten auch dort verbleiben.

war, sagt er auch in: N e u n Bücher, B d . 1 ( A n m . 89) V I f., I X ; A r c h i v a r b e i t : X - X I I ; vgl. n o c h seinen B r i e f v o m 6. O k t . 1845, L . v. Ranke, B r i e f w e r k ( A n m . 81), 351, m i t Bezug auf die H i s t o r i o g r a p h e n f u n k t i o n . 93 P r o t o k o l l w i e A n m . 92 i n G S t A P K , I. H A , Rep. 100, Nr. 1720; vgl. z u r A r c h i v a r b e i t Rankes noch Stephan Skalweit, Das P r o b l e m v o n M a c h t u n d Recht u n d das h i s t o r i o g r a p h i s c h e B i l d Friedrichs des Großen, in: G W U 2 (1951), 9 1 - 1 0 6 , h i e r 93; z u Rankes preußischer A r c h i v a r b e i t schon Louis Gollmert, D i e Preußischen Staatsarchive, in: A r c h i v f ü r L a n d e s k u n d e der preußischen M o n a r c h i e 4 (1856), 1 1 3 - 1 6 3 , h i e r 125; vgl. L . v. Ranke, Lebensgeschichte ( A n m . 41), 73 f., auch dazu, daß er i n den preußischen A r c h i v e n alles alleine, also ohne H i l f s k r ä f t e b e a r b e i t e n mußte; Q u e l l e n z u F r i e d r i c h W i l h e l m I.: 74. 94 G S t A P K , I. H A , Rep. 89 Η (2.2.1), Nr. 21379, z u 1845; spätere A r c h i v b e n u t z u n g : G S t A P K , I. H A , Rep. 178 (Μ), V, B e n u t z u n g , 4a Vol. 11, z u 1869; Exzerpte: vgl. oben A n m . 13, u n d H. Fiechtner, Ö f f n u n g ( A n m . 13), 20 f., z u R e s t r i k t i o n e n Rankes.

D i e preußischen S t a a t s h i s t o r i o g r a p h e n des 19. u n d 20. J a h r h u n d e r t s

47

D e r späteren Wissenschaftsgeschichte erschien Rankes preußische Geschichte u m einiges bemerkenswerter als den Zeitgenossen. Das Werk erschien j a zuerst 1847 u n d 1848, u n d es paßte gleich doppelt n i c h t i n die Phase sozialer u n d n a t i o n a l e r Erregung; es geriet rasch i n die K r i t i k , auch i n die K r i t i k kleinerer Geister. Es w a r damals n i c h t zeitgemäß u n d stieß deshalb auf W i d e r s p r u c h 9 5 . Ranke schrieb aus der Welt des Vormärz heraus, gewissermaßen v o r n a t i o n a l u n d v o r k o n s t i t u t i o n e l l , m i t Verständnis f ü r a l t europäische Träger historischer Prozesse, f ü r F ü r s t u n d A d e l 9 6 . D i e neue, die nationalteleologische, die i m eigentlichen Sinne „borussische" R i c h t u n g w a r i m K o m m e n , i m A n m a r s c h auf Preußen u n d auf die Stellen der H i s t o r i o g r a p h e n i n der Reichsgründungszeit. D i e Nachfolge A d o l p h F r i e d r i c h Riedels f ü r den 1868 gestorbenen Johann D a v i d E r d m a n n Preuß ließ das noch n i c h t so d e u t l i c h werden. D a b e i h a n delte es sich u m die letzte H i s t o r i o g r a p h e n b e r u f u n g aus einem Personalfundus außerhalb des engeren akademischen Spitzenzirkels. Riedel, geboren i n M e c k l e n b u r g , N a t i o n a l ö k o n o m u n d Historiker, Professor u n d Archivar, dazu zeitweise l i b e r a l p a r l a m e n t a r i s c h engagiert, hatte sich i m M ä r z 1868 an B i s m a r c k gewandt, u n d B i s m a r c k hat sich f ü r Riedel, w i e seine A k t e n zeigen, intensiv eingesetzt 9 7 . Riedel w u r d e also - f ü r i h n durchaus passend „ H i s t o r i o g r a p h der Brandenburgischen G e s c h i c h t e " 9 8 . E r hatte n u n w i r k l i c h vorher einschlägige L e i s t u n g e n v o l l b r a c h t , ein gewaltiger S c h r i t t z u r Systematisierung u n d Verwissenschaftlichung der brandenburgischen L a n desgeschichte m i t U r k u n d e n w e r k u n d Vereinsfundament. N u r wenige Jahre k o n n t e sich Riedel, den die H i s t o r i o g r a p h e n p o s i t i o n f ü r die ausgebliebene E r n e n n u n g z u m A r c h i v d i r e k t o r entschädigen mochte, dieser Auszeichnung

95 S t a t t Einzelnachweise vgl. G. Küntzel, E i n l e i t u n g ( A n m . 86), V I I ff.; aus der F ü l le der L i t . vgl. n o c h Stephan Skalweit, Ranke u n d B i s m a r c k , i n : H Z 176 (1953), 2 7 7 - 2 9 0 , h i e r 282, auch z u Rankes p o l i t i s c h e r H a l t u n g nach 1850; Helmut Berding, L e o p o l d v o n Ranke, in: Deutsche H i s t o r i k e r , hrsg. v o n H a n s - U l r i c h Wehler, B d . 1, G ö t t i n g e n 1971, 7 - 2 4 , h i e r 19 f. 9

6 Z. B. L . Ranke, N e u n Bücher, B d . 1 ( A n m . 89), 24 ff.

97

Riedel: s. oben A n m . 72; Riedel als H i s t o r i o g r a p h seit 1868: G S t A P K , I. H A , Rep. 90, A b t . C, Nr. 974; eigenhändiges Schreiben Riedels a n B i s m a r c k , 1. M ä r z 1868; ebda: v o n B i s m a r c k korrigiertes K o n z e p t v o m 7. M ä r z 1868: A n t w o r t an Riedel, ferner a n den K u l t u s m i n i s t e r ; auch Rep. 76 V c , Sekt. 2, T i t . 23, L i t . A , Nr. 16, Bd. 1, die Ausf.; z u r Person Riedels vgl. F(riedrich) Holtze, A d o l f F r i e d r i c h Riedel, in: Z e i t s c h r i f t f ü r Preußische Geschichte u n d L a n d e s k u n d e 9 (1872), 6 2 9 - 6 3 9 , bes. 631; Reinhold Müller, A d o l f F r i e d r i c h Riedel u n d die R e a k t i o n i n Preußen, i n : F B P G 42 (1929), 2 7 4 - 2 8 6 , p o l i t i s c h : 2 7 4 - 2 8 0 , auch z u r „ F r a k t i o n R i e d e l " ; G. Heinrich, Landesgeschichte ( A n m . 72), 332 f., z u Riedel auch Harald Winkel, D i e deutsche N a t i o n a l ö k o n o m i e i m 19. J a h r h u n d e r t (Erträge der Forschung, 74), D a r m s t a d t 1977, 34: „liberale Richtung". 98

D a z u die Stücke z u 1868: G S t A P K , I. H A , Rep. 76 V c , Sekt. 2, T i t . 23, L i t . A , Nr. 16, B d . 1; A u s f e r t i g u n g des I m m e d i a t b e r i c h t s des K u l t u s m i n i s t e r s v o n M ü h l e r : I. H A , Rep. 89 Η (2.2.1), Nr. 21379; ferner A k t e : I. H A , Rep. 90 A b t . C, Nr. 974.

48

Wolfgang Neugebauer

freuen. E r starb 1872, u n d die Historiographenvakanz, die sich d a m i t auftat, w u r d e n u n d u r c h Rankes B e r l i n e r P r e u ß e n a n t i p o d e n 9 9 , Johann Gustav Droysen, gefüllt. M i t Droysen t r i t t der seltene Fall entgegen, daß ein gebürtiger Preuße (geboren i n Pommern) z u m a m t l i c h e n H i s t o r i o g r a p h e n berufen w u r d e . Schon seit 1859 w i r k t e er w i e d e r an der B e r l i n e r U n i v e r s i t ä t , r ü c k berufen aus Jena i m Zuge des p o l i t i s c h e n K l i m a s der „ N e u e n Ä r a " 1 0 0 . D e r Staatshistoriograph Ranke hatte dagegen i n B e r l i n 1 8 5 8 / 5 9 - vergeblich! opponiert. N o c h i n seiner Jenenser Z e i t hatte Droysen sich m i t S c h r i f t e n z u r preußischen Geschichte, v o r a l l e m m i t den ersten B ä n d e n der „ G e schichte der Preußischen P o l i t i k " empfohlen, i n der er b e k a n n t l i c h die deutsche M i s s i o n Preußens i n der Geschichte nachzuweisen s u c h t e 1 0 1 . Droysen w a r i n dieser Phase, w o er a u f t r a t , ein P o l i t i k u m , u n d seine E r n e n n u n g z u m H i s t o r i o g r a p h e n w a r es auch, 1877 z u m - n u r das w a r damals m ö g l i c h - „ H i s t o r i o g r a p h e n der brandenburgischen G e s c h i c h t e " 1 0 2 , ein T i tel, den das M i n i s t e r i u m n a c h Rücksprache m i t Droysen statt der Bezeichn u n g eines H i s t o r i o g r a p h e n der M a r k B r a n d e n b u r g verwendete. N i m m t m a n alle I n d i z i e n zusammen, die N a m e n hoher M i n i s t e r i a l b e a m ter, die Droysens E r n e n n u n g übrigens i n enger A b s t i m m u n g m i t i h m bearbeiteten (wenn n i c h t gar betrieben), so fügt sich dieser Vorgang der späten K u l t u r k a m p f z e i t recht gut i n das wissenschaftspolitische K l i m a des kaiserzeitlichen L i b e r a l i s m u s i n dessen hohen J a h r e n 1 0 3 . F ü n f Jahre (nach Riedels 99 Z. B. Otto Hintze, J o h a n n Gustav Droysen, zuerst 1904, w i e d e r i n ders., Soziologie u n d Geschichte. Gesammelte A b h a n d l u n g e n z u r Soziologie, P o l i t i k u n d Theorie der Geschichte, 2., erw. A u f l . , hrsg. v o n G e r h a r d Oestreich, G ö t t i n g e n 1964, 4 5 3 - 4 9 9 , h i e r 484; vgl. (harmonisierend) Otto Diether, L e o p o l d v o n R a n k e u n d J o h a n n Gustav Droysen. E i n e Parallele, in: Preußische J a h r b ü c h e r 142 (1910), 1 - 2 0 , h i e r 1 0 - 1 3 ; G. Küntzel, E i n l e i t u n g ( A n m . 86), X , X C I I I f., auch dazu, daß Ranke Droysens B e r u f u n g zu v e r h i n d e r n suchte. 100 O. Hintze, Droysen ( A n m . 99), 483 f., auch z u den i n n e r m i n i s t e r i e l l e n K r ä f t e verhältnissen, i n denen Johannes Schulze keine Rolle m e h r spielte; g u t i n f o r m i e r t : Max Duncker, J o h a n n Gustav Droysen, in: Preußische J a h r b ü c h e r 54 (1884), 1 3 4 - 1 6 7 , h i e r 159. 101 Vgl. Johann Gustav Droysen, Geschichte der Preußischen P o l i t i k , 1. Teil, 2. A u f l . , L e i p z i g 1868, 3 f. ( „ D i e A u f g a b e " ) . Robert Southard, Droysen a n d the Prussian School of History, L e x i n g t o n / K e n t u c k y 1995, 207 f.; aus der reichen L i t . n u r n o c h Günter Birtsch, D i e N a t i o n als s i t t l i c h e Idee. D e r N a t i o n a l s t a a t s b e g r i f f i n Geschichtsschreibung u n d p o l i t i s c h e r G e d a n k e n w e l t J o h a n n Gustav Droysens ( K ö l ner H i s t o r i s c h e A b h a n d l u n g e n , 10), K ö l n / G r a z 1964, 116 f., 2 4 2 - 2 4 7 .

102 Bestallung, 1877 (o. D.): K o n z , i m G S t A P K , I. H A , Rep. 76 V c , Sekt. 1, T i t . 23, L i t . A , Nr. 16, B d . 1, h i e r auch das K o n z e p t des m i n i s t e r i e l l e n I m m e d i a t b e r i c h t s v o m 22. Februar 1877, A u s f e r t i g u n g : I. H A , Rep. 89 Η (2.2.1), Nr. 21379. 103 Vor a l l e m der M i n i s t e r F a l k u n d der offenbar als Referent u n d K o n t a k t p e r s o n fungierende M i n i s t e r i a l d i r e k t o r Greiff; vgl. Erich Foerster, A d a l b e r t Falk. Sein L e b e n u n d W i r k e n als Preußischer K u l t u s m i n i s t e r dargestellt auf G r u n d des Nachlasses u n ter B e i h i l f e des Generals d. J. A d a l b e r t v o n Falk, G o t h a 1927, 92, 635; R. Lüdicke, K u l t u s m i n i s t e r ( A n m . 76), 26 f.; e i n Droysen w a r f r e i l i c h selbst ü b e r die a d m i n i s t r a -

D i e preußischen S t a a t s h i s t o r i o g r a p h e n des 19. u n d 20. J a h r h u n d e r t s

49

Tod) w a r diese „ S t e l l e " unbesetzt geblieben, so argumentierte der liberale M i n i s t e r Falk gegenüber W i l h e l m I. Droysens „ B e m ü h u n g e n u m die vaterländische Geschichte" h ä t t e n auch schon die allerhöchste persönliche A n e r k e n n u n g d u r c h den M o n a r c h e n gefunden. Dies alles w a r ganz offenbar W i l h e l m I. gut bekannt. „ D i e umfassende A u s d e h n u n g seiner der E n t w i c k l u n g des preußischen Staats gewidmeten A r b e i t e n steht meines u n t e r t h ä n i g s t e n Erachtens der erbetenen E r n e n n u n g umso weniger entgegen, als i n dem fraglichen T i t e l die brandenburgische Geschichte keineswegs i n p r o v i n z i e l l e m Sinne gemeint, sondern dabei B r a n d e n b u r g als U r s p r u n g u n d K e r n des preußischen Staats gedacht i s t 1 0 4 . " A b e r es w a r u n t e r der H a n d m e h r geschehen als n u r die E r n e n n u n g v o n Rankes A n t i p o d e n 1 0 5 ; Ranke hat i n k l e i n e m Kreise davon gesprochen, D r o y sen habe seine Schule i n B e r l i n v e r n i c h t e t 1 0 6 . Droysens, f r e i l i c h ganz auf die preußischen A r c h i v e gestützte P r o d u k t i v i t ä t , die j a auch der großen E d i t i o n der „ U r k u n d e n u n d A k t e n s t ü c k e " z u r Geschichte des Großen K u r f ü r s t e n die entscheidenden I m p u l s e verliehen h a t t e 1 0 7 , verdrängte i n i h r e r n a t i o n a len Sicht der preußischen H i s t o r i e auf Z e i t eine ältere, rankische Perspektive, die u m einiges europäischer war, europäisch vor a l l e m i m Sinne der G r o ßen Mächte. M i t den siebziger Jahren des 19. Jahrhunderts d r i n g e n die Reichsgründungshistoriker l i b e r a l e n u n d n a t i o n a l e n Typs auf die preußischen Historiographenstellen vor, die Droysens u n d Treitschkes statt der Preuß u n d der Riedels. Es ist eine i n doppelter H i n s i c h t politische Geschichte, p o l i t i s c h i m Telos u n d i n der B e t r a c h t u n g der H a u p t m o m e n t e des historischen Prozesses. D i e von Ranke beklagte Aggressivität dieser getive Ebene dieses Niveaus e i n gutes S t ü c k erhaben: Johann Gustav Droysen. B r i e f wechsel, hrsg. v o n R u d o l f H ü b n e r (Deutsche Geschichtsquellen des 19. J a h r h u n d e r t s , 26), B d . 2, B e r l i n / L e i p z i g 1929, 980 (15. A p r i l 1884); m i t d e m f ü r das Selbstverständnis der G e l e h r t e n i m m o n a r c h i s c h e n Staat bezeichnenden Sentenz: „ W i e k a n n er sich es erlauben, Z u d r i n g l i c h k e i t e n , die allenfalls den S u b a l t e r n b e a m t e n gegenüber hergebracht sein mögen, L e u t e n z u machen, die k a u m die E m p f i n d u n g haben, Beamtete z u sein, gewiß aber das Recht haben, sich n i c h t als Untergebene des M i n i s t e r s u n d seiner Räte z u fühlen?" - Es g i n g u m die Versendung eines „Fragebogen(s)" seitens des M i n i s t e r i u m s . E b d a , auch zu W i d e r s t a n d s t e c h n i k e n der G e l e h r t e n i n solchen Fällen! Vgl. z u Greiff auch u n t e n b e i A n m . 1 2 0 / 1 2 1 . 104

I n d e m A n m . 102 nachgewiesene I m m e d i a t b e r i c h t . 105 G S t A P K , I. H A , Rep. 76 V c , Sekt. 2, T i t . 23, L i t . A , Nr. 16, B d . 1: E r l a ß Falks a n Droysen, 22. M ä r z 1877 (Konz.), der die A r g u m e n t a t i o n des I m m e d i a t b e r i c h t s w i e d e r a u f n i m m t ; h i e r auch e i n eigenhändiges D a n k s c h r e i b e n Droysens a n den K u l t u s m i n i ster, 29. M ä r z 1877, D i e entscheidende K a b i n e t t s o r d e r ebda, v o m 24. Febr.; vgl. M . Duncker, Droysen ( A n m . 100), 165. 106 M i t Nachweis: Wolfgang Neugebauer, D i e A n f ä n g e s t r u k t u r g e s c h i c h t l i c h e r E r forschung der preußischen H i s t o r i e , i n : A g r a r i s c h e Verfassung u n d p o l i t i s c h e S t r u k tur. S t u d i e n z u r Gesellschaftsgeschichte Preußens 1 7 0 0 - 1 9 1 8 , hrsg. v o n Wolfgang N e u g e b a u e r / R a l f Pröve ( I n n o v a t i o n e n , 7), B e r l i n 1998, 3 8 3 - 4 2 9 , h i e r 385. 107 Diesem T h e m a m u ß gesondert nachgegangen w e r d e n ; vgl. v o r l ä u f i g G. rich, Landesgeschichte ( A n m . 72), 335.

4 FBPG, Beiheft 8

Hein-

Wolfgang Neugebauer

50

schichtspolitischen F r a k t i o n k a m , ohne daß er das wissen konnte, auch i n dem einmaligen Vorgang z u m A u s d r u c k , daß ganz offenbar schon 1877 auch über die Nachfolge Rankes als H i s t o r i o g r a p h gesprochen w o r d e n ist. „ D e r Z u k u n f t " , so schrieb der liberale K u l t u s m i n i s t e r an den K ö n i g i m F r ü h j a h r 1877, „ w ü r d e es vorbehalten b l e i b e n dürfen, ob etwa bei derjenigen E r l e d i g u n g der Stelle des H i s t o r i o g r a p h e n des Preußischen Staats", also d e r j e n i gen Rankes, „dieser T i t e l als der dem U r s p r u n g u n d Ziele seiner S t u d i e n entsprechendere auf p. Droysen zu übertragen sein m ö c h t e " 1 0 8 . W o m i t n i e m a n d rechnete: D e r 1795 geborene L e o p o l d von Ranke hat den sehr v i e l jüngeren Nationalpreußen Droysen überlebt. Droysens Nachfolger als brandenburgischer H i s t o r i o g r a p h w a r sein enger Vertrauter, ein A r c h i var, P o l i t i k e r u n d Historiker, M a x D u n c k e r 1 0 9 , dem, w i e w o h l als l a n g j ä h r i ger A r c h i v d i r e k t o r u m das preußische Staatsarchiv verdient, nachdem n i c h t ganz f r e i w i l l i g e n Ausscheiden aus dieser S t e l l u n g die Quellenbenutzung stark erschwert w o r d e n w a r 1 1 0 . Eben deshalb hatte D u n c k e r noch i m hohen A l t e r diese E r n e n n u n g betrieben, gegen I n t r i g e n Sybels u n d M a x Lehmanns gerichtet. Insofern w a r seine E r n e n n u n g z u m brandenburgischen H i s t o r i o graphen n a c h w i e v o r v o n wissenschaftspraktischer B e d e u t u n g f ü r einen M a n n , der u. a. auf dem Themengebiet der preußischen Reformzeit w i c h tiges geleistet h a t 1 1 1 . D u n c k e r hatte schon lange enge Beziehungen z u m H o f besessen, u n d bei seiner E r n e n n u n g hatte n u n i n der Tat das Geheime Z i v i l k a b i n e t t i n Person des K a b i n e t t s r a t s K a r l von W i l m o w s k i die H ä n d e ganz tüchtig i m Spiel112. 108

I n d e m A n m . 102 nachgewiesenen I m m e d i a t b e r i c h t . 109 Vgl. z u i h m Heinrich von Treitschke, M a x D u n c k e r , zuerst 1886, w i e d e r i n ders., H i s t o r i s c h e u n d p o l i t i s c h e Aufsätze, 4. Bd., L e i p z i g 1897, 4 0 1 - 4 2 3 , h i e r 419 f. (Bezieh u n g z u Droysen); A r c h i v w e s e n : R(udolf) Haym, Das L e b e n M a x D u n c k e r s , B e r l i n 1891, 423 f., 462, enge Beziehungen z u d e n H o h e n z o l l e r n : 438, Reinhold Brode, M a x D u n c k e r s A n t e i l a n der deutschen Geschichtsschreibung, i n : F B P G 6 (1893), 5 0 1 - 5 2 7 , h i e r 519. 110

R. Haym, D u n c k e r ( A n m . 109), 461; H i n t e r g r ü n d e dieser S c h i k a n e Sybels u n d M a x L e h m a n n s gegen D u n c k e r w u r d e n 1884 z w i s c h e n Gustav S c h m o l l e r u n d A l t h o f f erörtert: G S t A P K , V I . H A , A l t h o f f A I I , Nr. 9511. 111 Vgl. v o n i h m : A u s der Z e i t Friedrichs des Großen u n d F r i e d r i c h W i l h e l m s I I I . A b h a n d l u n g e n z u r preußischen Geschichte, L e i p z i g 1876, m i t S t u d i e n z u r französischen O k k u p a t i o n ( 2 6 5 - 5 4 7 ) ; A u s M a x D u n c k e r ' s Vorträgen i m d r i t t e n Coetus der K ö n i g l i c h e n K r i e g s a k a d e m i e , gehalten v o n O k t o b e r 1873 bis J u l i 1886. E r i n n e r u n g s gabe a n seine Zuhörer. M a n u s c r i p t , B e r l i n 1888, b e g i n n t 3 ff.: „ K ö n i g t h u m u n d S t ä n de i n Staaten der Neuzeit. " 112 So ganz drastisch ein P r i v a t b r i e f der W i t w e D u n c k e r s a n W i l m o w s k i , eighd., B e r l i n 3. Nov. 1886, G S t A P K , I. H A , Rep. 89 Η (2.2.1), Nr. 21379, h i e r auch weiteres M a t e r i a l z u seiner B e r u f u n g , ferner die z u l e t z t A n m . 105 zit. A k t e , Referent: A l t h o f f ; z u W i l m o w s k i vgl. Heinrich Otto Meisner, Z u r neueren Geschichte des preußischen K a b i n e t t s , T l . 2, in: F B P G 36 (1924), 1 8 0 - 2 0 9 , h i e r 2 0 9 - 2 1 1 , u n d m i t b i o g r a p h i s c h e n N a c h r i c h t e n : Gustav von Wilmowski, Feldbriefe 1 8 7 0 / 7 1 v o n K a r l v o n W i l m o w s k i . Nebst b i o g r a p h i s c h e n M i t t e i l u n g e n , Breslau 1894, 6 f., 96 ff.

D i e preußischen S t a a t s h i s t o r i o g r a p h e n des 19. u n d 20. J a h r h u n d e r t s

51

D i e W i t w e M a x Dunckers bekannte es später gegenüber dem mächtigen M a n n i n nächster U m g e b u n g des M o n a r c h e n „als eine heilige P f l i c h t , Ew. Excellenz auszusprechen, welchen Wunsch m e i n verewigter M a n n H o c h denselben bezüglich seines Nachfolgers i n dem v o n i h m so w e r t h gehaltenen Rechte ans Herz gelegt haben m ö c h t e " . D e r W u n s c h des Verewigten zielte auf n i e m a n d anderes als auf H e i n r i c h v o n Treitschke. U n d Frau D u n c k e r wußte auch noch m i t z u t e i l e n , daß Treitschke die E r n e n n u n g wünschte, „ w ä h r e n d es i h n tief k r ä n k e n könnte, einen weniger hingegebenen u n d weniger b e w ä h r t e n A n h ä n g e r unseres Herrscherhauses sich vorgezogen z u sehen"113. D e r lange Weg des Sachsen Treitschke zu dieser Anhängerschaft hat uns hier n i c h t zu beschäftigen, auch n i c h t seine S t e l l u n g neben Droysen, D u n c k e r u n d H e i n r i c h v o n Sybel als H a u p t der „ k l e i n d e u t s c h e n H i s t o r i k e r s c h u l e " 1 1 4 , ein M a n n , der f r e i l i c h - was die neuere Forschung n i c h t i m m e r genug beachtet - seine, z. T. drastisch propreußische „Deutsche Geschichte i m 19. J a h r h u n d e r t " 1 1 5 aus intensiver A k t e n a r b e i t heraus geschrieben h a t 1 1 6 . I n unserem K o n t e x t ist anderes bemerkenswert: m i t welcher H a r t n ä c k i g k e i t die beiden H i s t o r i o g r a p h e n p o s i t i o n e n begehrt w u r d e n u n d w i e n u n - i m späten 19. J a h r h u n d e r t - die U m g e b u n g des Monarchen, vor a l l e m das Z i v i l k a b i n e t t , i m m e r mehr ins Spiel kam. W i l m o w s k i hat jedenfalls i m November 1886 an den K u l t u s m i n i s t e r geschrieben u n d die Neubesetzung der Historiographenstellen k r ä f t i g i n die Wege geleitet. N u n w a r auch Ranke verstorben, u n d aus dem Z i v i l k a b i n e t t erfuhr das K u l t u s m i n i s t e r i u m , d. h. der M i n i s t e r u n d der dort noch vergleichsweise junge Rat F r i e d r i c h A l t h o f f , was z u geschehen habe: Jedenfalls wünsche die Majestät n u n die E r n e n n u n g Treitschkes, u n d z w a r z u m „ H i storiographen des Preußischen S t a a t s " 1 1 7 . Treitschke d a n k t e - bewußt? 113 W i e d e r u m der P r i v a t b r i e f an W i l m o w s k i , 3. Nov. 1886, G S t A P K , I. H A , Rep. 89 Η (2.2.1), Nr. 21379; D i e W i t w e D u n c k e r verwies a u f eine v o n Treitschke geschriebene „ C h a r a k t e r i s t i k " D u n c k e r s ; vgl. A n m . 109. 114 So Andreas Biefang, D e r S t r e i t u m Treitschkes „ D e u t s c h e Geschichte" 1882 / 83. Z u r S p a l t u n g des N a t i o n a l l i b e r a l i s m u s u n d der E t a b l i e r u n g eines n a t i o n a l konservativen Geschichtsbildes, i n : H Z 262 (1996), 3 9 1 - 4 2 2 , h i e r 398, ferner 394 f. ( S c h w e r p u n k t : Preußen, 401 f. preußisches A r c h i v m a t e r i a l ) ; Utz Haltern, Geschichte u n d B ü r g e r t u m . Droysen-Sybel-Treitschke, in: H Z 259 (1994), 5 9 - 1 0 7 , h i e r 90 ff.; j e weils m i t w e i t e r e r L i t e r a t u r . 115 Ganz offen: Heinrich von Treitschke, J a h r h u n d e r t , 3. Tl., 7. A u f l . L e i p z i g 1913, V f.

Deutsche Geschichte i m N e u n z e h n t e n

116 Vgl. W. Neugebauer, S c h m o l l e r - C o n n e c t i o n ( A n m . 5), 278; e i n u n p u b l i z i e r t e r B r i e f Treitschkes a n einen Kollegen, dat. B e r l i n 2. O k t . 1881, i n d e m es u m a k t u e l l e A r c h i v s t u d i e n geht, i m Besitz des Verfassers (eighd.). il? Erlaß des Z i v i l k a b i n e t t s , Ausf. gez. v o n W i l m o w s k i , 7. Nov. 1886, G S t A P K , I. H A , Rep. 76 V c , T i t . 23, L i t . A , Nr. 16, B d . 1; Konz.: I. H A , Rep. 89 Η (2.2.1), Nr. 21379; i n der A k t e aus Rep. 76 auch die B e s t a l l u n g i m K o n z e p t ; ferner die A k t e des Staatsm i n i s t e r i u m s : G S t A P K , Rep. 90, A b t . C, Nr. 974, w g . A r c h i v e r l a u b n i s . 4*

52

Wolfgang Neugebauer

z w e i d e u t i g i n einem eigenhändigen Schreiben an den Minister, der dem M o n a r c h e n doch b i t t e den D a n k ü b e r m i t t e l n möge. „ E i n e n T i t e l z u erhalten, den seit meinem großen L a n d s m a n n S. v. Pufendorf bis herab (!) auf L . v. Ranke so viele hochverdiente M ä n n e r geführt haben, ist f ü r m i c h eine fast beschämende A u s z e i c h n u n g " 1 1 8 . F r e i l i c h haben Treitschkes Bücher allerhöchsten Ortes nach 1886 n i c h t i m m e r reine Freude erregt. I n den A k ten des Z i v i l k a b i n e t t s haben sich deutliche Zeichen der Verärgerung über den f ü n f t e n B a n d von Treitschkes Deutscher Geschichte i m 19. J a h r h u n d e r t erhalten, das Buch, i n dem er die ersten Königsjahre F r i e d r i c h W i l h e l m s IV. schildert u n d n i c h t m i t K r i t i k am K ö n i g (und auch an dessen b i s w e i l e n ant i j ü d i s c h e n Äußerungen) gespart hat. A b e r eine neue historiographische Z e i t k l o p f t e an, denn seit Jahresbeginn 1887 w a r Gustav Schmoller e n d g ü l t i g i m K o m m e n . I n B e r l i n seit r u n d f ü n f Jahren u n d A k a d e m i e n m i t g l i e d gerade seit J a h r e s b e g i n n 1 1 9 , gelang es G u stav Schmoller genau i n dem M o m e n t , eine der Historiographenstellen einzunehmen, i n dem er die B a h n beschritt z u m großen P r o j e k t der A c t a B o russica, von d e m aus er i n den folgenden k n a p p d r e i Jahrzehnten n i c h t n u r eine strukturgeschichtliche Wende i n der Erforschung Preußens einleitete; zugleich begründete er, w i e andernorts ausgeführt w u r d e , d a m i t ein wissenschaftspolitisches N e t z w e r k , dessen Reichweite u n d D u r c h d r i n g u n g s t i e f e über das Preußenthema u m einiges hinausreichend - erst i n jüngster Z e i t ganz e r k a n n t w o r d e n ist. Wissenschaftspolitik u n d Paradigmenwechsel, w e g v o n der P o l i t i k der großen M ä c h t e h i n z u m Problem der „ S t a a t s b i l d u n g " , gehörten (auch) i m späten 19. J a h r h u n d e r t zusammen. Wie f r e i l i c h die E r n e n n u n g Schmollers eingefädelt w u r d e , lassen die A k t e n n u r erahnen. I n einem Privatschreiben w a n d t e sich der M i n i s t e r i a l d i r e k t o r i m K u l t u s m i n i s t e r i u m , Greiff, an das Geheime Z i v i l k a b i n e t t . A u c h sonst hatte dieser M i n i s t e r i a l b e a m t e , ein M a n n m i t dem Ruf eines n i c h t a l l z u i n s p i r i e r t e n V e r w a l t u n g s t a l e n t s 1 2 0 , sich hier u n d da i n ganz auffälliger (und noch n i c h t ganz erklärlicher) Weise f ü r Gustav Schmollers sehr persönliche Interessen schon e n g a g i e r t 1 2 1 . M i n i s t e r i a l d i r e k t o r Greiff w a n d t e us E i g e n h ä n d i g , B e r l i n , 28. Nov. 1886: G S t A P K , I. H A , Rep. 76 V c , Sekt. 2, T i t . 23, L i t . A , Nr. 16, B d . 1; m i t Verweis auf die „ m i r j e t z t so erleichterten archivalischen Forschungen . . . " ; vgl. aber H. Fiechtner, Ö f f n u n g ( A n m . 13), 40, w o n a c h Treitschke schon v o r h e r n i c h t z u k l a g e n hatte. „ D e u t s c h e Geschichte": G S t A P K , I H A . Rep. 89 (2.2.1) Nr. 19814, m i t S t ü c k e n u m 1895. 119 Z u Schmollers Strategie z u r Jahreswende 1 8 8 6 / 8 7 vgl. n a c h den A k t e n W. Neugebauer, V e r h ä l t n i s ( A n m . 5), 2 5 2 - 2 5 9 ; dieser B e i t r a g u n d ders., S c h m o l l e r - C o n n e c t i on (wie A n m . 5) m i t N a c h w e i s e n z u r u m f a n g r e i c h e n i n t e r n a t i o n a l e n L i t e r a t u r z u Schmoller, so daß auf Einzelnachweise aus G r ü n d e n der R a u m ö k o n o m i e verzichtet w i r d ; vgl. ergänzend u n d m i t E d i t i o n s t e i l : Wolfgang Neugebauer, Gustav Schmoller, O t t o H i n t z e u n d die A r b e i t a n den A c t a Borussica, in: J a h r b u c h f ü r b r a n d e n b u r g i sche Landesgeschichte 48 (1997), 1 5 2 - 2 0 2 . 12° Z u i h m oben b e i u n d m i t A n m . 103.

D i e preußischen S t a a t s h i s t o r i o g r a p h e n des 19. u n d 20. J a h r h u n d e r t s

53

sich also an denjenigen Geheimen K a b i n e t t s r a t von W i l m o w s k i , der uns schon aus früheren Berufungsverfahren b e k a n n t ist. Greiff e m p f a h l - v o n sich aus?! - den Professor f ü r Staatswissenschaft, also n i c h t einen H i s t o r i ker, als H i s t o r i o g r a p h e n der brandenburgischen G e s c h i c h t e 1 2 2 . Schmoller hatte sich seit r u n d z w a n z i g Jahren m i t verschiedenen struktur geschichtlichen Themen m e h r der gesamtpreußischen als der n u r brandenburgischen Geschichte an H a n d intensiver A k t e n s t u d i e n b e f a ß t 1 2 3 . Greiff wußte auch schon als B e g r ü n d u n g seines Vorschlages darauf hinzuweisen, daß das junge A k a d e m i e m i t g l i e d Schmoller dort soeben „ d i e Veranstaltung u n d Herausgabe von M o n u m e n t a Borussica a d m i n i s t r a t i v a i n A n r e g u n g geb r a c h t " habe - „ w o b e i i h m w a h r s c h e i n l i c h die L e i t u n g h a u p t s ä c h l i c h z u fallen w i r d . " Deshalb k o m m e der Staatswissenschaftler als H i s t o r i o g r a p h i n erster L i n i e i n Betracht. „ I s t meine A n r e g u n g Veranlassung zu einer v o n Seiner Majestät ausgehenden Anfrage an meinen H e r r n Chef", den K u l t u s m i n i s t e r Gossler, „ o b Schmoller f ü r die d u r c h Dunckers Tod erledigte Stelle sich empfehle, so ist m e i n Z w e c k e r r e i c h t " 1 2 4 . U m g e h e n d erfolgte seitens des K a b i n e t t s die aus dem M i n i s t e r i u m p r i v a t nahegelegte Anfrage an das M i n i s t e r i u m d i e n s t l i c h m i t der M i t t e i l u n g , der K ö n i g habe Schmoller „ i n Aussicht genommen" u n d der M i n i s t e r möge sich äußern. I m M i n i s t e r i u m wußte m a n aber, so hieß es i m I m m e d i a t b e r i c h t a m 27. J u l i 1887, schlechterdings keine geeignetere Person als Gustav S c h m o l ler i n Vorschlag z u bringen, z u m a l - auch das wußte m a n lange i m voraus demnächst v o n i h m auch eine eigene Z e i t s c h r i f t , die Forschungen zur B r a n 121 E t w a als es u m extensive P r i v i l e g i e n b e i der A r c h i v b e n u t z u n g ging, Greiff a n den Vizepräs, des S t a a t s m i n i s t e r i u m s , 23. Januar 1882, e i n Vorgang, der e i g e n t l i c h eine nähere B e k a n n t s c h a f t m i t S c h m o l l e r voraussetzt: G S t A P K , I. H A , Rep. 178 (M) ( A b t . V), Nr. 6, L i t . S, Vol. 2.

1 2 2 P r i v a t s c h r e i b e n Greiffs, B e r l i n 15. M a i 1887, a n Exzellenz W i l m o w s k i , G S t A P K , I. H A , Rep. 89 Η (2.2.1), Nr. 21379. 123

E i n i g e der w i c h t i g s t e n S t u d i e n h a t er später a n Stelle eines n i c h t zustande gek o m m e n e n preußischen H a u p t w e r k e s (das seinem n a t i o n a l ö k o n o m i s c h - s y s t e m a t i schen L e h r b u c h geopfert w u r d e ) zusammengestellt: Gustav Schmoller.; Umrisse u n d U n t e r s u c h u n g e n z u r Verfassungs-, V e r w a l t u n g s - u n d Wirtschaftsgeschichte besonders des Preußischen Staates i m 17. u n d 18. J a h r h u n d e r t , L e i p z i g 1898, (auch als N a c h d r u c k H i l d e s h e i m / N e w York 1974), bes. V f.; anderes j e t z t g u t greifbar: Gustav Schmoller, K l e i n e S c h r i f t e n z u r Wirtschaftsgeschichte, W i r t s c h a f t s t h e o r i e u n d W i r t s c h a f t s p o l i t i k , hrsg. v o n W o l f r a m F i e d l e r / R o l f K a r l (Opuscula Oeconomica, 1), bes. Bd. 1, Bd. 5 u. 6, L e i p z i g 1 9 8 5 - 1 9 8 7 . ι 2 4 W i e A n m . 122; folgendes nach dieser A k t e sowie: I. H A , Rep. 76 V c , Sekt. 2, T i t . 23, L i t . A , Nr. 16, B d . 1; i n d e m I m m e d i a t b e r i c h t des M i n i s t e r i u m s v o m 27. J u l i 1887 noch: „ D i e große Lebensaufgabe aber, welche er sich gestellt hat, u n d a n der er u n a b lässig arbeitet, ist eine Geschichte der B r a n d e n b u r g i s c h - P r e u ß i s c h e n V e r w a l t u n g u n d d a m i t die A u s f ü l l u n g einer L ü c k e , die u m so beklagenswerther ist, als die Großt h a t e n der H o h e n z o l l e r n gerade auf diesem Gebiete n o c h lange n i c h t genug b e k a n n t u n d g e w ü r d i g t s i n d . " T a t s ä c h l i c h h a t t e S c h m o l l e r eben z u dieser Z e i t dieses H a u p t p r o j e k t aufgegeben, s. W. Neugebauer, V e r h ä l t n i s ( A n m . 5), 251 ff.

54

Wolfgang Neugebauer

denburgischen u n d Preußischen Geschichte begründet werden w ü r d e . W i l h e l m I. reagierte i m Sinne der A k t i o n aus B a d Gastein m i t K a b i n e t t s o r d e r a m 1. A u g u s t 1887: Schmoller w u r d e z u m „ H i s t o r i o g r a p h e n der B r a n d e n burgischen Geschichte" ernannt m i t E r l a u b n i s z u umfassendem A r c h i v gebrauch; das K o n z e p t zur Bestallung fertigte i m M i n i s t e r i u m Schmollers guter alter Freund (aus Straßburger Tagen) F r i e d r i c h A l t h o f f 1 2 5 . B l i e b n u r noch zu danken. Schmoller t a t es m i t eigenhändigen Schreiben an Excellenz W i l m o w s k i a m 24. Oktober 1 8 8 7 1 2 6 . Das w a r eine gewonnene Schlacht f ü r die historistische Staatswissenschaft auf preußischem Boden, noch n i c h t aber der ganze Feldzug. Schmoller w a r „ H i s t o r i o g r a p h der Brandenburgischen Geschichte", u n d n u n k a m es darauf an, w e r auf Treitschke folgen würde. Fast wäre nach dessen Tod i m Jahre 1896 auch an dieser Stelle ein N i c h t h i s t o r i k e r aufgerückt, denn diesmal w a r es der preußische Justizminister Schönstedt, der m i t einem P r i v a t b r i e f an seinen gerade i m U r l a u b b e f i n d l i c h e n Kollegen v o m K u l t u s r e s sort einen Vorschlag f ü r einen - so der n i c h t sehr präzis informierte Justizm i n i s t e r - „ K ö n i g l i c h e n H o f - H i s t o r i o g r a p h e n " m a c h t e 1 2 7 , n ä m l i c h den Juristen u n d i n der Tat verdienten Rechtshistoriker A d o l f S t ö l z e l 1 2 8 . D e r Vorgang w a r i m Folge j ä h r 1897 w e i t gediehen, denn i n den A k t e n f i n d e t sich die f i x u n d fertige B e s t a l l u n g A d o l f Stölzels z u m „ H i s t o r i o g r a p h e n des Preußischen Staates", schon gezeichnet von A l t h o f f , u n d der I m m e d i a t b e r i c h t des K u l t u s m i n i s t e r s Bosse, m i t d e m er diesen Vorschlag motivierte. 125 B e k a n n t s c h a f t : W. Neugebauer.; S c h m o l l e r - C o n n e c t i o n ( A n m . 5), 283 f.; das K o n z e p t i n der A k t e aus Rep. 76 (wie A n m . 124); weiteres z u m Vorgang: I. H A , Rep. 178 (M) B e n u t z u n g V, Nr. 6, L i t . S, Vol. 3; u n d : B e r l i n - B r a n d e n b u r g i s c h e A k a demie der Wissenschaften, A k a d e m i e a r c h i v , H i s t . A b t . , A b s c h n i t t I I , T i t . Personalia, Sign.: I I - I I I , 28.

126 In: G S t A P K , I. H A , Rep. 89 Η (2.2.1), Nr. 21379; Schmollers A n r e g u n g z u r A u dienz b e i m K ö n i g w u r d e v o r s i c h t i g abgebogen. - I r r i g ( „ H i s t o r i o g r a p h des p r e u ß i schen Staates"): Karl-Heinz Noack, D e r soziale A s p e k t der H o h e n z o l l e r n l e g e n d e b e i Gustav Schmoller, in: E v o l u t i o n u n d R e v o l u t i o n i n der Weltgeschichte. E r n s t E n g e l berg z u m 65. Geburtstag, hrsg. v o n H o r s t B a r t e l u. a., B d . 1, B e r l i n (Ost) 1976, 3 2 7 - 3 4 3 , h i e r 342; r i c h t i g : b r a n d e n b u r g i s c h e r H i s t o r i o g r a p h : Carl Brinkmann, Gustav S c h m o l l e r u n d die Volkswirtschaftslehre, S t u t t g a r t 1937, 103. 127 G S t A P K , I. H A , Rep. 76 V c , Sekt. 2, T i t . 23, L i t . A , Nr. 16, Bd. 1; B r i e f Schönstedts, B e r l i n , 23. A u g u s t 1896; Bosses I m m e d i a t b e r i c h t v o m 6. O k t . 1897, ebda.; diese A k t e auch z u m Folgenden; e i n B r i e f Stölzels a n A l t h o f f v o m 12. J u n i 1894 (darauf N o t i z v o n der H a n d A l t h o f f s : „ S t ö l z e l : H i s t o r i o g r a p h " ) , z u e i n e m Gespräch z w i s c h e n beiden, G S t A P K , V I . H A , N a c h l . A l t h o f f , Β 181, Bd. 3; die A k t e des Z i v i l k a b i n e t t s : Rep. 89 H , Nr. 21379. 128 Z u i h m i n f o r m a t i v Otto Stölzel, A d o l f Stölzel (1831 - 1 9 1 9 ) , Präsident der P r e u ßischen J u s t i z p r ü f u n g s k o m m i s s i o n , in: L e b e n s b i l d e r aus Kurhessen u n d Waldeck 1 8 3 0 - 1 9 3 0 , 1. Bd., hrsg. v o n I n g e b o r g Schnack, M a r b u r g a. L . 1939, 2 4 9 - 2 5 3 , bes. 252, z u seinen S c h r i f t e n ; F. Holtze, in: F B P G 32 (1920), S i t z u n g s b e r i c h t e 1 1 - 1 3 , auch z u m B r u c h m i t d e m v o n S c h m o l l e r g e f ü h r t e n Verein f ü r Geschichte der M a r k B r a n denburg, hier: 12.

D i e preußischen S t a a t s h i s t o r i o g r a p h e n des 19. u n d 20. J a h r h u n d e r t s

55

Das alles zeigt, welche B e d e u t u n g dem Vorgang auf Ministerebene b e i gemessen w o r d e n ist. F r e i l i c h w a r Stölzel ein M a n n , der schon e i n m a l Gustav Schmoller gefährliche K o n k u r r e n z z u machen d r o h t e 1 2 9 . Vermerke auf den A k t e n s t ü c k e n des Z i v i l k a b i n e t t s deuten n u n an, daß b e i m Vortrag allerhöchsten Ortes p l ö t z l i c h ein anderer N a m e fiel, derjenige des Professors u n d A r c h i v d i r e k t o r s R e i n h o l d K o s e r 1 3 0 . E i n Erlaß des K a b i n e t t s v o m 16. O k t o b e r 1897 teilte dem K u l t u r m i n i s t e r m i t , Majestät habe sich „ n i c h t zu entschließen v e r m o c h t " , Stölzel z u berufen, u n d z w a r aus dem - sachlich n i c h t eigentlich überzeugenden - G r u n d , w e i l „ d e r S c h w e r p u n k t seiner wissenschaftlichen T h ä t i g k e i t auf einem Gebiete", n ä m l i c h der preußischen Rechtsgeschichte, „läge, welchefs] den eigentlichen Aufgaben eines H i s t o r i o g r a p h e n des Preußischen Staates ferner w ä r e " . M i t demselben A r g u m e n t , so d a r f m a n ergänzen, hätte auch Schmoller n i c h t für den b r a n d e n b u r gischen Posten berufen w e r d e n dürfen. - I m Folgejahr 1898 ernannte W i l h e l m II. den i h m persönlich sehr vertrauten R e i n h o l d K o s e r 1 3 1 a m 27. Jan u a r - Kaisers Geburtstag - z u m H i s t o r i o g r a p h e n des preußischen Staat e s 1 3 2 . Offenbar w a r diesmal die Rolle des M o n a r c h e n f ü r die E n t s c h e i d u n g v o n ausschlaggebender Bedeutung, u n d Schmoller k o n n t e zufrieden sein. Koser w a r j a sozusagen Schmollers M a n n bei H o f e 1 3 3 . Wieder hatte ein Geschichtsschreiber Friedrichs des Großen die H i s t o r i o g r a p h e n s t e l l u n g erreicht, u n d zugleich ein Wissenschaftsarchivar, der begriffen hatte, welche wissenschaftsstrategische Bedeutung dem Geheimen Staatsarchiv z u k o m m e n k a n n , w e n n m a n die Chancen erkennt. Otto H i n t z e berichtet, daß Koser das A m t des Staatshistoriographen durchaus n i c h t als „bloße A u s z e i c h n u n g " angesehen h a b e 1 3 4 . Daß auch der A r c h i v d i r e k t o r Koser n o c h a u s d r ü c k l i c h i n der Eigenschaft als H i s t o r i o g r a p h „ d i e E r l a u b n i ß " erhielt, „ s i c h aus den K ö n i g l i c h e n Archiven, soweit es zu seinen historischen Z w e c k e n n ö t h i g ist, U r k u n d e n u n d A k t e n m i t t e i l e n zu l a s s e n " 1 3 5 , hat i h n v e r m u t l i c h gefreut. N i c h t das Gehalt - auch Koser erhielt fortan 900 M a r k e x t r a - u n d auch n i c h t das A r c h i v p r i v i l e g allein, das i m 19. J a h r h u n d e r t i m m e r w e r t v o l l war,

129

Vgl. W. Neugebauer; A n f ä n g e ( A n m . 106), 4 1 8 - 4 2 7 : K o n k u r r e n z e n . 130 G S t A P K , I. H A , Rep. 89 (2.2.1), Nr. 21379. - Z u Koser vgl. oben die L i t . i n A n m . 15 - s t a t t w e i t e r e r Belege. ι 3 1 Näheres: W. Neugebauer,

S c h m o l l e r - C o n n e c t i o n ( A n m . 5), 294 f.

132 G S t A P K , I. H A , Rep. 90 C, Nr. 974; sowie Rep. 178, X I I I , Pers. K 9 ; ferner I. H A , Rep. 89 H , Nr. 21379, u n d die A k t e aus Rep. 76 i n A n m . 127; siehe a u c h E. Henning, G e n e r a l d i r e k t o r ( A n m . 15), 289 f. 133 Vgl. auch W. Neugebauer, 134 Otto Hintze, vgl. auch 85.

S c h m o l l e r - C o n n e c t i o n ( A n m . 5), 298.

R e i n h o l d Koser. E i n N a c h r u f , i n : H Z 114 (1915), 6 5 - 8 7 , h i e r 76,

135 Ausf.: A K O v o m 27. J a n u a r 1898, a n den K u l t u s m i n i s t e r , G S t A P K , I. H A , Rep. 76 V c , Sekt. 2, T i t . 23, L i t . A , Nr. 16, Bd. 1.

Wolfgang Neugebauer

56

zeigten, daß die H i s t o r i o g r a p h e n f u n k t i o n m i t dem Begriff „ E h r e n a m t " n i c h t unterschätzt werden darf. I m Verlaufe des 19. Jahrhunderts gewannen die beiden Chargen positionsbestimmende B e d e u t u n g i m Gebiet der preußischen Geschichte u n d d a m i t i n der Wissenschaftslandschaft des Kaiserreiches ü b e r h a u p t . D a z u k a m , daß die a m t l i c h e n H i s t o r i o g r a p h e n nie zu bes t i m m t e n Werken beauftragt w o r d e n sind. Das K u l t u r g u t der Wissenschaftsfreiheit, das Ranke sich a u s d r ü c k l i c h reserviert hatte, n a h m i n den hier betrachteten Z e i t e n ja n o c h zu! A l l e n f a l l s ließe sich zeigen, daß Ranke f ü r die H a r d e n b e r g - P u b l i k a t i o n als H i s t o r i o g r a p h des Preußischen Staates gegutachtet hat u n d bei der E d i t i o n d a n n t ä t i g w a r 1 3 6 . A b u n d z u w u r d e n die Staatshistoriographen als solche u m Rat gefragt, etwa Johann D a v i d E r d m a n n Preuß f ü r das F r i e d r i c h - D e n k m a l u n t e r den L i n d e n 1 3 7 . Es f ä l l t auf, daß, als es u m die wissenschaftliche Vorbereitung des Jubiläums von 1915 ging, zu dem d a n n O t t o H i n t z e sein großes H o h e n z o l l e r n b u c h schreiben mußte, m i t Koser u n d Schmoller die beiden A m t s h i s t o r i o g r a p h e n den K u l t u s m i n i s t e r vorher zu beraten h a t t e n 1 3 8 . W i l k e hat gegutachtet u n d Ranke auch, m a n denke an die p o l i t i s c h e n Testamente Friedrichs des G r o ß e n 1 3 9 . I m Ganzen w a r die Position des Staatshistoriographen aber n ü t z l i c h e r f ü r den Wissenschaftler u n d die Wissenschaft als f ü r die praktische P o l i t i k . D i e B e d e u t u n g dieser Chargen wuchs i m 19. J a h r h u n d e r t i m Zuge der Verwissenschaftlichung des Themenfeldes, die Besetzung w u r d e auf i m m e r höherer Ebene eingeleitet u n d entschieden, aber ohne gesteigerte I n d i e n s t n a h me. D e r Trend z u r h o c h q u a l i t a t i v e n , hochprofessionellen Besetzung der „ S t e l l e n " erlebte i n den achtziger u n d neunziger Jahren des 19. J a h r h u n derts einen H ö h e p u n k t . Freilich: M i t Koser u n d Schmoller w a r e n die H i s t o riographenstellen bis i n den W e l t k r i e g h i n e i n besetzt. Bis 1 9 1 4 / 1 5 hatte H i n t z e gar keine Chance, auf diese Stufe der preußischen H i s t o r i o g r a p h i e zu gelangen. Andere w a r e n vor i h m . U n d i m K r i e g w u r d e n beide Vakanzen - Schmoller starb drei Jahre nach Koser 1917 - n i c h t b e s e t z t 1 4 0 .

136

D e r Verfasser p l a n t d a z u eine besondere P u b l i k a t i o n ; v o r l ä u f i g : G S t A P K , I. H A , Rep. 89, Nr. 19496, I m m e d i a t b e r i c h t Bismarcks, 23. Sept. 1867. 137 Seine A k t e als „ K ö n i g l i c h e ( r ) H i s t o r i o g r a p h " : G S t A P K , B r a n d e n b u r g - P r e u ß i sches Hausarchiv, Rep. 47 L I, Nr. 6. 138 F r e i l i c h ohne diese H i s t o r i o g r a p h e n f u n k t i o n e n e x p l i z i t z u erwähnen, G S t A P K , I. H A , Rep. 89 Η (2.2.1), Nr. 2819, Stücke z u 1910; G u t a c h t e n W i l k e n s : vgl. A . Stoll, W i l k e n ( A n m . 63), A b t . 2, 47. D e n k s c h r i f t Johannes v o n M ü l l e r s , 1806: Thomas Stamm-Kuhlmann, K ö n i g i n Preußens großer Z e i t . F r i e d r i c h W i l h e l m I I I . , der M e l a n c h o l i k e r auf d e m T h r o n , B e r l i n 1992, 229. 139

Vgl. L . v. Ranke, Lebensgeschichte ( A n m . 41), 6 6 7 - 6 7 0 ; Κ υ. Raumer, Ranke ( A n m . 81), 257, r e l a t i v i e r t die B e d e u t u n g v o n Rankes H i s t o r i o g r a p h e n s t e l l u n g ; vgl. n o c h H. F. Helmolt, Ranke ( A n m . 81), 96; Otto Diether, L e o p o l d v o n Ranke als P o l i t i ker. H i s t o r i s c h - p s y c h o l o g i s c h e S t u d i e ü b e r das V e r h ä l t n i s des r e i n e n H i s t o r i k e r s z u r p r a k t i s c h e n P o l i t i k , L e i p z i g 1911, 30 f., w o h l ü b e r t r e i b e n d ; bedenkenswert: H.-C. Kraus, Ranke ( A n m . 82), 40.

D i e preußischen S t a a t s h i s t o r i o g r a p h e n des 19. u n d 20. J a h r h u n d e r t s

57

V. I m M ä r z 1918 w u r d e n i m preußischen K u l t u r m i n i s t e r i u m die einschlägigen A k t e n z u r Wiedervorlage notiert. D e r nächste K a n z l e i v e r m e r k folgt u n v e r m i t t e l t i m Dezember 1918. A b e r die A k t e n der Staatshistoriographen w u r d e n damals n o c h n i c h t geschlossen 1 4 1 . V i r u l e n t w u r d e die Frage, w i e m i t der H i s t o r i o g r a p h e n t r a d i t i o n zu verfahren sei, erst wieder, als E r i c h Mareks, n i c h t F r i e d r i c h - sondern B i s m a r c k b i o g r a p h , i m A l t e r n a c h B e r l i n zurückkehrte. I m Rahmen seiner BerufungsVerhandlungen z u r Ü b e r n a h m e eines B e r l i n e r O r d i n a r i a t s w u r d e - als P u n k t d r e i - b e s t i m m t , daß Mareks „ z u m H i s t o r i o g r a p h e n der preußischen Geschichte ernannt w e r d e n solle". Es b l i e b b e i dem Zusatzgehalt v o n 900 M a r k . D i e Historiographenbestall u n g h a t i m Jahre 1922 C a r l H e i n r i c h Becker als Staatssekretär unterzeichnet. Sie lautete d a n n w i e d e r k o r r e k t auf den „ H i s t o r i o g r a p h e n des Preußischen Staates" (1. A p r i l 1922)! E r i c h Mareks, der an seinem z w e i b ä n d i g e n A l t e r s w e r k über den „ A u f s t i e g des Reiches. Deutsche Geschichte v o n 1 8 0 7 - 1 8 7 1 / 7 8 " a r b e i t e t e 1 4 2 , w a r ein M a n n , der dem neuen p o l i t i s c h e n System skeptisch, n i c h t aber f e i n d l i c h gegenüberstand. Mareks w a r durchaus bereit, einen Parlamentarismus anzuerkennen, so er denn leistungsfähig w a r 1 4 3 . Insofern gab es politische B e r ü h r u n g s p u n k t e zu F r i e d r i c h Meinecke, m i t Mareks seit langem befreundet u n d jedenfalls seit M i t t e der zwanziger Jahre auf dem Boden v o n W e i m a r 1 4 4 . D i e E r n e n n u n g F r i e d r i c h Meineckes,

ho Vgl. die A k t e i m G S t A P K , I. H A , Rep. 90, A b t . C, Nr. 974, m i t d e n S t ü c k e n z u 1915. 141 N a c h der A k t e : G S t A P K , I. H A , Rep. 76 V c , Sekt. 2, T i t . 23, L i t . A , Nr. 16, B d . 2; ferner die A k t e : I. H A , Rep. 90 C, Nr. 974. 142 Erich Mareks, D e r A u f s t i e g des Reiches. Deutsche Geschichte v o n 1 8 0 7 1871 / 78, 2 Bde., S t u t t g a r t / B e r l i n 1936, vgl. Bd. 1, X I : A r b e i t seit der M i t t e der z w a n ziger Jahre. 143 Jetzt Jens Nordalm, H i s t o r i s m u s u n d moderne Welt. E r i c h Mareks ( 1 8 6 1 - 1 9 3 8 ) i n der deutschen Geschichtswissenschaft (Historische Forschungen, 76), B e r l i n 2003, h i e r 337 (auch dazu, daß Mareks 1919 eine Z u s a m m e n a r b e i t m i t der S P D b e f ü r w o r t e te), w e i t e r 342 f. ( n i c h t r a d i k a l , sondern b ü r g e r l i c h - r e c h t s ) , auch z u r E r n e n n u n g z u m H i s t o r i o g r a p h e n (nach der Personalakte i m A r c h i v der H u m b o l d t - U n i v e r s i t ä t ) ; vgl. aus älterer P r o d u k t i o n Karl-Heinz Krill, D i e Rankerenaissance. M a x L e n z u n d E r i c h Mareks. E i n B e i t r a g z u m h i s t o r i s c h - p o l i t i s c h e m D e n k e n i n D e u t s c h l a n d 1 8 8 0 - 1 9 3 5 (Veröffentlichungen der B e r l i n e r H i s t o r i s c h e n K o m m i s s i o n b e i m F r i e d r i c h - M e i n e k k e - I n s t i t u t der Freien U n i v e r s i t ä t B e r l i n , 3), B e r l i n 1962, 234 ff.; Mareks w a r b e f r e u n det gewesen m i t Koser, Schmoller, m i t H i n t z e u n d Meinecke, w i c h t i g : Karl Stählin, E r i c h Mareks z u m Gedächtnis, in: H Z 160 (1939), 4 9 6 - 5 3 3 , h i e r 502; H i s t o r i o g r a p h : 497; f ü r den „ A u f s t i e g des Reiches" h a t Mareks keine A r c h i v q u e l l e n b e n u t z t (529), Probleme des A r c h i v z u g a n g s z u m B i s m a r c k - B u c h : 513; vgl. noch W. Andreas, V o r w o r t des Herausgebers, in: Erich Mareks, B i s m a r c k . E i n e B i o g r a p h i e 1 8 1 5 - 1 8 5 1 , 9. T a u send, S t u t t g a r t / B e r l i n ( 1 9 3 9 / 4 0 ) , 4 1 1 - 4 1 9 , h i e r 414. 144 Vgl. z. B. Harm Klueting, „Vernunftrepublikanismus" u n d „Vertrauensdiktat u r " : F r i e d r i c h M e i n e c k e i n der Weimarer R e p u b l i k , in: H Z 242 (1986), 6 9 - 9 8 , h i e r 78 f., 94; aus der L i t . vgl. n o c h Stefan Meineke, F r i e d r i c h Meinecke. P e r s ö n l i c h k e i t

58

Wolfgang Neugebauer

etwas nach E r i c h Mareks i m J u l i des Jahres 1 9 2 2 1 4 5 , ist n u n die letzte der langen Reihe, die, w e n n m a n alles i n a l l e m n i m m t , gleich nach dem D r e i ß i g j ä h r i g e n K r i e g einsetzte. M i n i s t e r p r ä s i d e n t Otto B r a u n hat sein Einverständnis m i t dieser E r n e n n u n g höchstselbst auf dem A k t e n b l a t t vermerkt, auf dem m i t D a t u m v o m 3. J u l i 1922 Meineckes B e s t a l l u n g „als H i s t o r i o g r a p h der Brandenburgischen Geschichte" steht. E r w ü r d e davon - Adresse H i r s c h s p r u n g 13 - „ N a m e n s des Preußischen S t a a t s m i n i s t e r i u m s " informiert. Von der E r l a u b n i s zur A k t e n b e n u t z u n g haben beide H e r r e n w o h l keinen größeren Gebrauch m e h r gemacht. Meineckes brandenburgische Schaffensphase lag ja auch schon z u r ü c k . Aus den t r a d i t i o n e l l 900 M a r k (ehemals 300 Taler) w u r d e n i m Folgejahr k u r z f r i s t i g genau „ e i n h u n d e r t M i l l i a r d e n " , das alles ohne tiefere historiographische Folgen, u n d i m Dezember '23 f a n d der preußische Finanzminister, es müßte ein Ende haben m i t solchen „Besoldungen"146. D i e Nationalsozialisten n a h m e n ü b e r h a u p t Anstoß an dieser E i n r i c h t u n g , ohne ganz genau zu wissen, w o r u m es sich eigentlich handelte. Von Walter F r a n k w i r d überliefert, daß er sich gegenüber dem K u l t u s m i n i s t e r darüber empörte, daß Meinecke u n d H e r m a n n Oncken(!) „ n o c h heute den T i t e l der preußischen Staatshistoriographen'" t r ü g e n 1 4 7 . A u f Professor Oncken hatte er ja seit langem ein ganz besonders parteiliches Auge geworfen, aber dafür w a r bei i h m v o n E r i c h Mareks n i c h t die Rede. I m preußischen K u l t u s m i n i s t e r i u m der Machtergreifungszeit, als dies u n d das noch durcheinander ging, sprach m a n v o n den (!) „ H i s t o r i o g r a p h e n des preuß. Staates" u n d h i e l t sie A k t e n z i t a t : - f ü r „ H i s t o r i o g r a p h e n der Preußischen A k a d e m i e der Wissenschaften". A u c h sonst w a r e n die I n f o r m a t i o n e n über Mareks u n d Meinecke (man h i e l t sie f ü r V o r k r i e g s - E m e r i t i ! ) n i c h t gerade präzise. Sie w u r d e n ein bißchen ü b e r p r ü f t , als es u m die A n w e n d u n g des Berufsbeamtengesetzes ging. U n d da f a n d sich freilich, daß der Professor F r i e d r i c h Meinecke doch „eine sehr marxistensklavische Gesinnung erkennen l ä ß t " 1 4 8 . M a n ließ noch u n d politisches D e n k e n bis z u m E n d e des E r s t e n Weltkrieges (= Veröffentlichungen der H i s t o r i s c h e n K o m m i s s i o n z u B e r l i n , 90), B e r l i n / N e w Y o r k 1995, h i e r 275 ff. (Verfassungsreform) . 145 Außer der A k t e i m G S t A P K , I. H A , Rep. 76 V c , Sekt. 2, T i t . 23, L i t . A , Nr. 16, B d . 2, dabei zunächst i m E r l a ß des K u l t u s m i n i s t e r s an M e i n e c k e v o m 8. M a i 1922 betreffend H ö r e r - H o n o r a r e n , d a r a u f der Vermerk: „ d e n Prof. M e i n e c k e z u m H i s t o r i o g r a p h e n z u e r n e n n e n " , das w e i t e r e nach dieser A k t e ; diverse A b s c h r i f t e n i m G S t A P K , I. H A , Rep. 90 C, Nr. 974; vgl. E. Henning, G e n e r a l d i r e k t o r ( A n m . 15), 290 A n m . 124. 146 D i e A k t e aus Rep. 76 w i e A n m . 145. ι 4 7 Z i t a t : Helmut Heiber, W a l t e r F r a n k u n d sein R e i c h s i n s t i t u t f ü r Geschichte des neuen D e u t s c h l a n d s (Quellen u n d D a r s t e l l u n g e n z u r Zeitgeschichte, 13), S t u t t g a r t 1966, 122; z u m Haß a u f O n c k e n auch Hagen Schulze, W a l t e r F r a n k , in: Deutsche H i s t o r i k e r , Bd. 7, hrsg. v o n H a n s - U l r i c h Wehler, G ö t t i n g e n 1980, 6 9 - 8 1 e t w a 77.

D i e preußischen S t a a t s h i s t o r i o g r a p h e n des 19. u n d 20. J a h r h u n d e r t s

59

gutachten, fand bei den H i s t o r i o g r a p h e n auch eine bedenkliche „ l i b e r a l i stisch-demokratische E i n s t e l l u n g " , ließ das aber angesichts des Lebensalters auf sich beruhen. U n d so starb m i t dem S e m i - M a r x i s t e n u n d B e r l i n e r Universitätsehrenrektor F r i e d r i c h Meinecke der letzte der a m t l i c h e n H i s t o riographen m i t 91 Jahren a m 6. Februar 1954.

Anhang Immediateingabe Leopold Rankes. Berlin, 26. August 1841 Eigenhändige Preußischer

Ausfertigung, gez. Ranke. Geheimes Staatsarchiv Kulturbesitz, I. Hauptabteilung, Rep. 89 Η (2.2.1), Nr. 21379 Stellung als Historiograph Preußischen Staates

des

Ew. K ö n i g l i c h e M a j e s t ä t h a b e n m i r v o m ersten A u g e n b l i c k an, daß i c h das G l ü c k hatte(,) H ö c h s t - I h n e n b e k a n n t z u werden, Beweise der Gnade u n d des Vertrauens gegeben, niemals aber einen größeren, als i n d e m Sie m i c h z u m H i s t o r i o g r a p h e n des Preußischen Staates e r n a n n t , u n d d a d u r c h z u g l e i c h i n e i n näheres V e r h ä l t n i ß z u A l l e r h ö c h s t - I h r e r Person, I h r e m Hause u n d der M o n a r c h i e gesetzt haben. D a r f i c h wagen es auszusprechen? Es k ö n n t e U m s t ä n d e geben, u n t e r denen selbständige Forschung u n d Wissenschaft v o r jeder offiziellen B e z i e h u n g z u r ü c k b e b e n w ü r d e n . B e i uns aber k a n n e i n solches B e d e n k e n n i c h t S t a t t finden. Wer k ö n n t e zweifeln, daß die A b s i c h t der M a j e s t ä t u n d der ächte B e r u f der Wissenschaft v o l l k o m m e n ü b e r e i n s t i m men? I c h w ü r d e auch i n der E r k e n n t n i ß u n d M i t t h e i l u n g der W a h r h e i t etwas geleistet z u h a b e n glauben, w e n n es m i r gelingen sollte, auf diesem Gebiet jemals den B e i f a l l Ew. K ö n i g l . M a j e s t ä t z u erwerben. Das H a u s B r a n d e n b u r g ist v i e l l e i c h t das erste, u n ter dessen Ä g i d e , j a auf dessen Veranlassung Geschichten naher Z e i t r ä u m e m i t v o l l e r W a h r h a f t i g k e i t h a b e n geschrieben w e r d e n dürfen. U n m i t t e l b a r n a c h d e m Tode des Großen K u r f ü r s t e n ist die Geschichte seines p o l i t i s c h e n Lebens n a c h den geheimsten Papieren des Staatsarchivs bearbeitet u n d sofort b e k a n n t gemacht w o r d e n . I n der deutschen Geschichte wenigstens ist das Werk v o n P u f e n d o r f

durch

gründliche

K e n n t n i ß u n d F r e i m ü t h i g k e i t ohne Gleichen. A u c h Ew. M a j e s t ä t gehen v o n so großen 148 Vermerk Vahlens, 23. O k t . (1933): G S t A P K , I. H A , Rep. 76 V c , Sekt. 2, T i t . 23, L i t . A , Nr. 16, Bd. 2; i n dieser A k t e auch die sonstigen Vermerke u n d Z i t a t e aus 1933. B e h ö r d e n i n t e r n h a t die D i s k u s s i o n u m die H i s t o r i o g r a p h e n n o c h bis 1940 angehalten, u n d d a b e i t a u c h t d a n n - gewissermaßen zeitgemäß - der N a m e W i l l y Hoppes auf. D i e A m t s e n t h e b u n g Meineckes, schon i m K o n z e p t b e i d e n A k t e n (1935), w u r d e n i c h t vollzogen; damals g a l t F r i t z H ä r t u n g als w ü r d i g e r Nachfolger, vgl. Bundesarchiv, A b t . B e r l i n , R. 4901, Bd. 2599; Meinecke h a t jedenfalls den H i s t o r i o g r a p h e n t i t e l bis i n den Z w e i t e n W e l t k r i e g h i n e i n w e i t e r g e f ü h r t , siehe: K ü r s c h n e r s Deutscher G e l e h r t e n K a l e n d e r 1935, 5. Ausgabe, hrsg. v o n G e r h a r d L ü d t k e , B e r l i n / L e i p z i g (1935), 885 ( „ b r a n d e n b . H i s t o r i o g r a p h " ) ; K ü r s c h n e r s Deutscher G e l e h r t e n - K a l e n d e r 1 9 4 0 / 4 1 , 6. Ausgabe, hrsg. v o n G e r h a r d L ü d t k e , 2. Bd., B e r l i n 1941, 158, m i t d e m (auch b i b l i o g r a p h i s c h a k t u a l i s i e r t e n , n i c h t n u r fortgeschriebenen) E i n t r a g : „ b r a n d e n b u r g i s c h e r Historiograph".

W o l f g a n g Neugebauer

60

G e s i c h t s p u n k t e n aus; m e i n e r E r n e n n u n g h a b e n Sie d o p p e l t e n W e r t h v e r l i e h e n d u r c h die Weisung, daß d e n H i s t o r i o g r a p h e n die K ö n i g l . A r c h i v e geöffnet w e r d e n sollen. U m z u einer o b j e c t i v e n A n s c h a u u n g z u gelangen ist es ohne Z w e i f e l n o t h w e n d i g , auch fremde A r c h i v e z u Rathe z u ziehen; b e i einer Reise, die i c h n a c h d e m Haag, w o m a n J a h r h u n d e r t e l a n g m i t d e m K ö n i g l i c h e n Hause i n der engsten V e r b i n d u n g war, u n d n a c h Brüssel heute n o c h a n z u t r e t e n gedenke, w e r d e i c h n i c h t versäumen, was eine k ü n f t i g e B e n u t z u n g der d o r t i g e n A r c h i v e z u d e m angegebenen Z w e c k v o r b e r e i t e n k ö n n t e . A u c h sonst aber s i n d die schönsten K r ä f t e v o r h a n d e n , die m a n n u r z u v e r e i n i gen brauchte, u m etwas Großartiges f ü r die allgemeine Landesgeschichte z u leistend) u n d v i e l l e i c h t e r l a u b e n m i r Ew. M a j e s t ä t gnädigst, w e n n meine G e d a n k e n d a r ü b e r z u r Reife gekommen, einen h i e r a u f b e z ü g l i c h e n Vorschlag u n t e r t h ä n i g s t e i n z u r e i chen. D e n n a u c h i n diesem Z w e i g sollte u n t e r der Regierung Ew. M a j e s t ä t b i l l i g etwas u n t e r n o m m e n werden, was I h r e r erhabenen G e s i n n u n g entspräche. F ü r j e t z t d r ü c k e i c h n u r nochmals den e h r f u r c h t s v o l l e n u n d i n n n i g e n D a n k aus, m i t d e m i c h b i n

Ew. K ö n i g l i c h e n M a j e s t ä t allerunterthänigster L . Ranke B e r l i n a m 26st. A u g u s t 1841

Amtsträger als Historiographen des Preußischen Staates (1750-1815) Von Gerd H e i n r i c h , B e r l i n

I. D i e preußische H i s t o r i o g r a p h i e , die brandenburgisch-preußische Geschichtsschreibung 1 , die Schreibenden an der Geschichte der Provinzen i m Gesamtstaat, - sie standen i n den d r e i letzten J a h r h u n d e r t e n i n T r a d i t i o n s L i n i e n , die fast vergangen, oft verschüttet sind. Jeder besitzt sein eigenes Gedankenfeld. Jeder verfügt über nahe u n d ferne Gedankenspender u n t e r den Altvorderen. Manches Werk liegt f ü r sich unbeachtet a m Wegesrand. D i e bewußte oder unbewußte E n t l e h n u n g aber ist die Regel, u n d dies mehr, als m a n sich g e m e i n h i n vorstellt, m i t dem B l i c k auf den g ö t t l i c h e n Ranke, seine jüngeren Zeitgenossen, Schüler u n d Nachfahren, über unsere Tage hinaus. So mögen es w o h l an die H u n d e r t sein, die sich z u r Gänze dem großen, dem paradigmatischen, dem gesamtdeutschen preußischen A r b e i t s gebiet verschrieben haben, die hier i n diesem, t r o t z allem g l ü c k l i c h erhalten gebliebenen Hause, seinen Vorgängerbauten u n d Behörden oder i n unseren P r o v i n z i a l - A r c h i v e n zwischen Breslau u n d Düsseldorf ein u n d aus gegangen sind. I n serviendo consumor, i m Dienste sich verzehrend. N i c h t alle, aber die meisten doch. Wer n i c h t v o n Gefühlskälte e r f ü l l t ist, gedenkt i h r e r mit Dankbarkeit. D i e erforschte Geschichte g i b t n i c h t n u r zeitgeistige S t r ö m u n g e n wieder; sie e n t h ä l t n i c h t n u r idealistische, ideale, gottsuchende, dem T r a u m der O b j e k t i v i t ä t nacheilende M o t i v a t i o n e n , sondern sie l e b t auch v o n den älteren u n d jüngeren pragmatischen Anstößen, E d i t i o n e n u n d Reproduktionen, den nüchternen Reproduktionen, v o n einer ungerechten K l i o i n K e l l e r u n d B ö den u n d Magazine verwiesen, w o sie sich i n m i t t e n tausender u n d abertausender n i c h t u n b e d i n g t nobelpreiswürdiger Analysen oder Fleißaufgaben 1

Historiographie Brandenburg-Preußens: D i e nachfolgenden A u s f ü h r u n g e n s t ü t zen u n d e r w e i t e r n d e n Aufsatz: Gerd Heinrich, H i s t o r i o g r a p h i e der B u r e a u k r a t i e . S t u d i e n z u d e n A n f ä n g e n h i s t o r i s c h - l a n d e s k u n d l i c h e r Forschung i n B r a n d e n b u r g Preußen ( 1 7 8 8 - 1 8 3 7 ) , in: B r a n d e n b u r g i s c h e J a h r h u n d e r t e . Festgabe f ü r Johannes Schultze z u m 90. Geburtstag, hrsg. v. G e r d H e i n r i c h / Werner Vogel, B e r l i n 1971, 161 188. - F ü r H i n w e i s e u n d K o r r e k t u r e n habe i c h F r a u Dr. I s e l i n G u n d e r m a n n u n d m e i n e m B r u d e r U l f H a r t m u t H . z u danken.

62

Gerd Heinrich

wiederfinden. U n d so stehen auf diesem Felde die m i t u n t e r m e h r k u n s t v o l l e n als s t i c h h a l t i g e n großen Darstellungen, jüngst d i c k b ä u c h i g u n d b i l d e r reich, neben den soliden, verläßlichen, i n Z e i t s c h r i f t oder Foliant r u h e n d e n Zusammenfassungen. Das alles g i b t es. Wie sollte es anders sein, i n der preußischen Geschichtsschreibung, die n i c h t vergehen w i r d . Sie ist, w u r d e u n d w i r d gegründet auf Staats- u n d Landesgeschichte, auf Verfassungs- u n d Rechtsgeschichte, auf L a n d e s k u n d e nebst Bevölkerungsgeschichte, auf Teile der K i r c h e n - , K u n s t u n d Kulturgeschichte, auf einfließende bewegende Ideen, neben denen sich das Reelle, das Reale, realistisch gesehen u n d auch w i r t s c h a f t s h i s t o r i s c h betrachtet, vollzieht. „Es i s t " , b e m e r k t später B u r c k h a r d t i n seinen S t u d i e n z u r besser gerüsteten E r k e n n t n i s der Vergangenheit n a c h dem lehrreichen Schauspiel der Französischen Revolution, „also ein Vorteil f ü r die geschichtliche B e t r a c h t u n g heutiger Zeit, daß der Pragmatismus v i e l höher u n d w e i t e r gefaßt w i r d als früher. D i e Geschichte i n Auffassung u n d D a r stellung ist u n e n d l i c h interessanter g e w o r d e n " 2 . H e l l leuchtet das eine Jahrh u n d e r t gegenüber der D u n k e l h e i t des anderen. War es so?

II. Z u beginnen ist m i t dem Realen, dem Pragmatischen, dem Grundlegenden, u n t e r h a l b der chimärischen Reiche des Gedankens ( „ w o alle Schlagbäume b i l l i g i n die Höhe gehen" [S. 17]). M a n schaut auf die Historische Landeskunde 3, die solide Landesbeschreibung, die Staatsbeschreibung Preußens, eine der Säulen, auf denen vieles Spätere r u h t , r u h e n muß, w e n n das Gebäude auch der preußischen Geschichte, der Provinzen - damals w i e heute - Bestand haben soll, i n berichtender E r z ä h l u n g der Ereignisgeschichte u n d - w o n ö t i g - i n methodisch einwandfreier Strukturanalyse. Das soll heißen: ohne durchrationalisierende A l p t r ä u m e erkenntnisleitender Vorgaben („Soziale M i l i t a r i s i e r u n g " ) . Jede erfolgreiche u n d dauerhafte L a n d e s v e r w a l t u n g oder Staatsregierung b e g i n n t m i t einer Landesaufnahme. Das wußte m a n i n spätkarolingischer Z e i t ebenso w i e i n den Jahrzehnten der Wittelsbacher oder L u x e m b u r g e r i n der brandenburgischen Markgrafschaft. Neben der f r ü h n e u z e i t l i c h e n mehr oder m i n d e r qualifizierten, soll heißen: quellennahen Hofhistorie, die auf 2 3

Jacob Burckhardt,

Weltgeschichtliche B e t r a c h t u n g e n , K r e f e l d 1948, 21.

Historische Landeskunde: Pankraz Fried (Hrsg.), Probleme u n d M e t h o d e n der Landesgeschichte (Wege der Forschung 192), D a r m s t a d t 1978, 2 ff., 280 ff., 335 ff., 390 ff.; Geschichtswissenschaft i n B e r l i n i m 19. u n d 20. J a h r h u n d e r t . P e r s ö n l i c h k e i t e n u n d I n s t i t u t i o n e n , hrsg. v. Reimer H a n s e n / Wolfgang R i b b e (Veröffentlichungen der H i s t o r i s c h e n K o m m i s s i o n z u B e r l i n , B d . 82), B e r l i n / N e w York 1992, 3 ff., 45 ff. (W. Ribbe), 323 ff. (G. H e i n r i c h ) , 657 ff. (H. Schulze), 781 ff. ( B i b l i o g r a p h i e ) .

A m t s t r ä g e r als H i s t o r i o g r a p h e n des Preußischen Staates

63

die politische Interessenlage der Dynastie oder eines Regenten m i t W e i t b l i c k bezogen waren, gab es Formen u n d Verfahren der pragmatischen L a n desbeschreibung, die i m Wandel der Jahrzehnte der Frühen Neuzeit k o m m e n t i e r e n d über umfassendere Steuerregister, Einwohnerverzeichnisse u n d Bonitätsregister z u r A g r a r w i r t s c h a f t hinausgingen. D i e K a r t o g r a p h i e spielt dabei ebenso eine Z u b r i n g e r r o l l e w i e die frühe, i m wesentlichen q u a n t i t a tive General- u n d Regionalstatistik, die seit 1713 einen Teil der I n s t r u m e n t e der inneren Staatsraison b i l d e t 4 . Bevor die Frage zu b e a n t w o r t e n sein w i r d , ob, w a n n u n d w o h i n der Q u a n tensprung v o n a d m i n i s t r a t i v e n Tabellenwerken z u r i m wesentlichen pragmatischen u n d unpoetischen Landesbeschreibung vonstatten ging, ist ein B l i c k i n die Gegenwart u n d jüngere Vergangenheit der preußischen M i t t e l u n d Ostprovinzen z u werfen. Sicherung der Quellenbestände, der E x t r a k t e jeder Landesgeschichte. D e n b e r ü h m t e n württembergischen, dänischen oder sonstigen inventarmäßigen Landesbeschreibungen („Oberamtsbeschreibungen") hat m a n hier v o r w i e nach 1945 k a u m etwas Vergleichbares entgegenzusetzen, v o n einigen l ö b l i c h e n A u s n a h m e n auf der regionalen Ebene abgesehen. D a z u sind die Kreisbeschreibungen der „ H e i m a t k r e i se" der Vertriebenenverbände z u rechnen. Sie s i n d gleichsam Substrate der Historiographie. D i e „ H i s t o r i s c h e n O r t s l e x i k a " , z u m a l das f ü r B r a n d e n b u r g (Lieselott Enders u. a.), sind t r o t z ihres geringen Bekanntheitsgrades i m L a n d e v o n unschätzbarem Wert. Sie erfassen historische Haupttatbestände, soweit diese sich n i c h t einer Q u a n t i f i z i e r b a r k e i t entziehen oder aus ideologischen G r ü n d e n i m t o t a l i t ä r e n Staatswesen n i c h t aufgeführt werden durften 5. D i e „Landesbeschreibung", h i s t o r i s c h - l a n d e s k u n d l i c h , ist m i t h i n eine der H a u p t a d e r n der allgemeineren Landes- u n d Staatsgeschichte gewesen. Sie ist es, n i c h t n u r aus etatistischer Sicht, i m m e r noch - recht verstanden. D i e essayistischen oder k r y p t o - i d e o l o g i s c h e n oder a k t u e l l e n oder quelleni m m a n e n t e n Fragen wechseln v o n V i e r t e l j a h r h u n d e r t zu V i e r t e l j a h r h u n d e r t . U n d n i c h t selten n o c h i n kürzeren Abständen. D i e Grundtatsachen aber der staatlichen Organisation, der W i r t s c h a f t s k r a f t , der k u l t u r e l l e n Trends u n d der j e w e i l i g e n L e i s t u n g s k r a f t der Führungsschicht b l e i b e n als Generalfragen bestehen. Woher sollen unsere Nachfolger das fernerhin präzise erfahren? Es mag sein, daß ein hoher Prozentsatz solcher Landesdaten i n M i n i s t e r i a l - C o m p u t e r n „abgespeichert" ist. D o c h wofür, f ü r wen, f ü r wann? 4 Statistik, Kartographie: Vgl. die b i b l i o g r a p h i s c h e n A n g a b e n b e i Gerd Heinrich (Hrsg.), B e r l i n u n d B r a n d e n b u r g ( H a n d b u c h der H i s t o r i s c h e n S t ä t t e n D e u t s c h l a n d s 10), 3. A u f l . S t u t t g a r t 1995, 5 4 0 - 5 4 4 . ders. (Hrsg.), K u l t u r a t l a s B r a n d e n b u r g , Potsd a m 2004 [ m i t A u s w a h l b i b l i o g r a p h i e ] . 5 Ortslexika: G r u n d l e g e n d : Lieselott Enders u. a., Historisches O r t s l e x i k o n f ü r B r a n d e n b u r g , T. 1 - 1 0 , W e i m a r 1 9 7 0 - 1 9 9 0 , als V e r ö f f e n t l i c h u n g des B r a n d e n b u r g i schen L a n d e s h a u p t a r c h i v s Potsdam (versch. Titel).

Gerd Heinrich

64

Sperren über Sperren, Fragmente über Fragmente. D i e Software veraltet, voreiligem F i r m e n - O p t i m i s m u s z u m Trotz, bereits schneller, die Systeme wechseln. „Weg d a m i t " , „ e r l e d i g t " , „ b r a u c h e n w i r n i c h t m e h r " , „ i s t alles längst g e d r u c k t " (auf säurehaltigem Papier). Oder, eine Etage tiefer, geschichtliches Desinteresse, v o r n e h m gesagt. Weniger vornehm: Ignoranz, es g i l t n u r das H i e r u n d Heute. N o c h eine Etage tiefer: „Weg m i t dem Zeug. Unsere p o l i t i s c h e n Nachfolger sollen es n i c h t leichter haben als w i r ; i n die K a r t e n lassen w i r uns n i c h t schauen". D i e D u p l i z i t ä t der Ü b e r l i e f e r u n g ist gegenüber solchen b r u t a l e n Tendenzen n u r ein schwacher Trost. Das naive Kassationsproblem b l e i b t bestehen, n u n m e h r i n anderer Gestalt. D e r H i s t o r i k e r hat aus dem Diffusen den E x t r a k t , das Ganze z u schaffen - w i e u m 1800. D a z u die Probleme der B i l d q u e l l e n , denen Fachleute n u r m i t Z y n i s mus begegnen. Unsere landesgeschichtliche Gegenwart. M i t den „ l e t z t e n M o h i k a n e r n " der großflächigen u n d intensiven Zusammenfassung i n B u c h f o r m 6 . D o c h z u r ü c k zur durchdachten Landesbeschreibung. E i n Beispiel: W o h l n i e m a n d i n der gegenwärtigen Landesregierung Brandenburgs (seit 1990) k o m m t auf den Gedanken, das „ L a n d " i n seinem gegenwärtigen Übergangs- u n d Trad i t i o n s z u s t a n d i n einer neuen Form der Landesbeschreibung zu erfassen; weder der Innenminister, noch die Wissenschaftsminister, noch ein A u s schuß i m L a n d t a g oder die Staatskanzlei. Einzelne P u b l i k a t i o n e n v o n Rang der letzten eineinhalb Jahrzehnte außerhalb der Reihen der K o m m i s s i o n e n u n d A r c h i v e reichen h i e r f ü r n i c h t aus 7 . Von der w i d r i g e n Lage bei den L e h r stühlen u n d i n der N a c h w u c h s f ö r d e r u n g zu schweigen. I n der Landes-, Staats- u n d K u l t u r f o r s c h u n g 8 k a n n m a n auf die i n s t i t u t i o n a l i s i e r t e Forschung m i t m i t t e l f r i s t i g e n Anstellungssicherheiten n i c h t verzichten. E i n Gradmesser f ü r die L a n d e s k u l t u r i n den deutschen Bundesländern (oder i n Polen, i n Böhmen, i n Österreichs Bundesländern etc.) ist, w i e w e i t m a n sich bei den Verantwortungsträgern f ü r diese grundlegende Landesk u l t u r „ n a c h h a l t i g " interessiert oder n u r f ü r rasch herausgebrachte B ä n d chen, vierte u n d fünfte Aufgüsse, die m a n Schreibe-Seilschaften e i l i g über6

Großflächige Zusammenfassungen: E i n e Geschichte O s t m i t t e l e u r o p a s b l e i b t ein Desiderat. D o c h w e i s t die v o n Werner Conze i n s p i r i e r t e Reihe des Siedler-Verlages ( „ D e u t s c h e Geschichte i m Osten") i n diese R i c h t u n g einer n ü c h t e r n e n Bestandsaufn a h m e ohne Betroffenheitshistorie. 7 E i n e moderne Landesbeschreibung m i t h i s t o r i s c h e n Fragestellungen f e h l t f ü r alle m i t t l e r e n u n d ö s t l i c h e n Regionen bzw. Landesstaaten. Sie müßte v o n H i s t o r i k e r n i m V e r b u n d m i t Geographen u n d K u n s t h i s t o r i k e r n geleistet werden, ohne Beschönigung u n d Auslassung. 8 Zur Lage in Berlin-Brandenburg: Es g i b t z u r Z e i t k e i n e n h a u p t a m t l i c h besetzten L e h r s t u h l f ü r B e r l i n - B r a n d e n b u r g i s c h e Landesgeschichte; es g i b t keine M ö g l i c h k e i t , erfolgreiche D o k t o r a n d e n außerhalb der w e n i g e n Assistentenstellen der Forschung z u erhalten. I n den meisten anderen H a u p t s t ä d t e n der B u n d e s l ä n d e r besteht e i n p o sitiveres V e r h ä l t n i s z u r L a n d e s - u n d Staatsgeschichte.

A m t s t r ä g e r als H i s t o r i o g r a p h e n des Preußischen Staates

65

lassen hat, w e i l w i e d e r eine K a m p a g n e zwischen z w e i W a h l t e r m i n e n zu bedienen war. Daraus folgt: D e r L a n d e s h i s t o r i k e r (der preußischen Provinzen, m i t dem selbstverständlichen B l i c k auf das Ganze) hat m i t dieser skizzierten S i t u a t i o n zu rechnen: dem W i d e r s t r e i t v o n Alltagsbedürfnissen u n d dauerhafter D o k u m e n t a t i o n einschließlich der Quellensicherung. Das w i r d i n h u n d e r t oder z w e i h u n d e r t Jahren n i c h t g r u n d s ä t z l i c h anders sein oder i n noch ferneren Zeiten, die i m ü b r i g e n rasch heranrücken. D a n n werden Nachgeborene b i b l i s c h fragen: „ H a b t I h r Eure Tage w i e ein Geschwätz z u gebracht, E u c h i n m i t t e n aller U m b r ü c h e m i t Q u i s q u i l i e n aufgehalten, die ,Kiesel auf dem Schlachtfeld v o n L e u t h e n ' gezählt 9 , z u m w i e d e r h o l t e n Male, statt das Wesentliche zu sichern." N i e m a n d ist davon ausgenommen. E i n i g e schon. U m 1780 w a r das insoweit n i c h t v i e l anders. U n d es gab Hertzberg, der die A k a d e m i e reformierte, u n d eine z i e m l i c h große Z a h l historisch k l u ger Köpfe, die wußten, was N o t t a t u n d was andere bereits leisteten.

III. A l s F r i e d r i c h der Große starb, 1786, drei Jahre bevor die B l u t f a h n e n der Französischen R e v o l u t i o n e n t r o l l t w u r d e n , w a r die schärfere Besinnung auf die n i c h t n u r topographische u n d statistische Historische L a n d e s k u n d e da u n d dort längst begonnen worden. Das „historische Interesse" ist k e i n Agens n u r eines späteren v o l l ausgebildeten Historismus. Es ist dem l u z i d e n Menschen angeboren. A l l e f r ü h e n Stufen i n der E n t f a l t u n g des historischen B e w u ß t s e i n s 1 0 belegen das, w e i t über Voltaire u n d Herder, über Geschichtsdenker der A u f k l ä r u n g hinaus. D e r n o c h junge Goethe spürte 1786 / 87 n a c h seiner Reise das lebhafte Bedürfnis n a c h einer k o m p a k t e n , einer allseitigen, einer historisch-poetisch-pragmatischen L a n d e s k u n d e Italiens. E r faßte sie ganz m o d e r n i m Sinne der „ T o t a l e i n d r ü c k e " auf. So schrieb er 80 Seiten, bis i h n die Forderungen des Weimarer H o f - u n d Ministeriallebens die Gew a l t a r b e i t an der R e k o n s t r u k t i o n der Landesfinanzen u n d seine A n t e i l e an einer k ü n f t i g e n W e l t l i t e r a t u r auf andere Felder f ü h r t e n 1 1 . A b e r als F r i e d r i c h seine letzten Revue-Reisen, n a h u n d fern, u n t e r n a h m , k o n n t e er bereits auf einige Werke zurückgreifen, die er n i c h t wegen i h r e r 9

So verspottete A d o l f v o n H a r n a c k einen Teil der P r e u ß e n - H i s t o r i k e r seiner Z e i t ; z u A d o l f v o n H a r n a c k vgl. n o c h i m m e r Agnes von Zahn-Harnack (Hg.): A d o l f v o n H a r n a c k . A u s g e w ä h l t e Reden u n d Aufsätze, 2. A u f l . B e r l i n 1951. 10 Geschichtsbewußtsein im 18. Jahrhundert: Vgl. den S a m m e l b a n d : G e l e h r s a m k e i t i n D e u t s c h l a n d u n d I t a l i e n i m 18. J a h r h u n d e r t , hrsg v. Giogio Cusatelli (Hallesche B e i träge z u r E u r o p ä i s c h e n A u f k l ä r u n g 8), T ü b i n g e n 1999; Hans-Christof Kraus, Gegena u f k l ä r u n g , S p ä t r o m a n t i k , Konservatismus. Z u einigen neueren Veröffentlichungen, in: H Z 269 (1999), 3 7 1 - 4 1 3 . D a z u der w e n i g beachtete Johann Martin Schladenius ( C h l a d n i , 1710 - 1 7 5 9 ) : N D B 3 (1957), 206 f. (A. Coreth); d o r t die ältere L i t e r a t u r . 11 Goethe und die Landeskunde L e i p z i g 1905, 322.

5 FBPG, Beiheft 8

Italiens:

J. Vogel, A u s Goethes Römischen Tagen,

66

Gerd Heinrich

K l e i n k a r i e r t h e i t e n m i t einigen spöttischen Bemerkungen beiseite schob. U n d er ließ diese Leute, Schulprofessoren, Theologen, Privatgelehrte n i c h t n u r gewähren, w i e m a n i n oberflächlicher Sicht annehmen könnte. Mehrere M a l e e m p f i n g er F r i e d r i c h N i c o l a i u n d andere i n Sanssouci z u m Gespräch; i n des Herrschers Todesjahr erschien d a n n die wegen i h r e r präzisen M a c h art gerühmte historische u n d aktuelle B e r l i n - P o t s d a m e r T o p o g r a p h i e 1 2 . D i e Geschichte glaubte F r i e d r i c h spätestens seit seinen eigenen, n i c h t ohne K o r r e k t u r h i l f e elegant geschriebenen f r ü h e n Werken, also 1745/46, i m K o p f z u haben. Geschichte muß lesbar sein. D e r Bücherbestand i m Neuen Palais belief sich b a l d auf 2147 Bände sowie 45 K a r t e n , Städteansichten u n d Porträts. Geschichte über Geschichte, ebenso i n Sanssouci selbst oder i n anderen Schlössern i n Potsdam, Charlottenburg, B e r l i n u n d auch i n B r e s l a u 1 3 . Daß i m ü b r i g e n der K ö n i g „ F r i e d r i c h " sich z u m großen zeitgeschichtlich, d a n n geschichtlichen Thema der z w e i t e n H ä l f t e des 18. Jahrhunderts entwickelte, m i t H u n d e r t e n v o n Schriften, die zu einem b e t r ä c h t l i c h e n Teil auf das gemeine historische Bewußtsein eindrangen u n d e i n w i r k t e n , ist hier n i c h t auszubreiten. Sein Leben erwies sich als eine starke A u f f o r d e r u n g z u Plagiaten, K o m p i l a t i o n e n , Verlagsspekulationen, f r ü h e n S a m m l u n g e n der K ö n i g s - E i g e n t ü m l i c h k e i t e n (vor 1786), den p o l i t i s c h e n L o b - u n d TadelSchriften, des K u l t u s u m den Einzigartigen. K u r z gesagt: Dies alles mußte die H i s t o r i o g r a p h i e auf i h r e n verschichteten Ebenen, zusammen m i t der L i teratur, Jahr u m Jahr anstoßen, neue Geheimnisse u n d D o p p e l d e u t i g k e i t e n i m d i c h t e n Geflecht produzieren. D i e Summe dessen m i t Thesen u n d Widersprüchen h a l f d a n n b e i m sich A u s b r e i t e n eines feineren, k r i t i s c h e r e n Geistes, über Preußens Grenzen hinaus. D e r K ö n i g verfolgte dies bis zuletzt, fühlte auch Besuchern w i e Johannes v o n M ü l l e r auf den religiös f u n d i e r t e n Z a h n (11. Februar 1781); i m Falle M ü l l e r s , den er spöttisch „ M o n s i e u r M a y er" nannte, lautete der Befund, der auf eine A n s t e l l u n g erpichte H e r r aus fernen Reichsgefilden leide an der N a t i o n a l k r a n k h e i t deutscher Gelehrter ( „ L o g o n D i a r r h o i a " ) , der Rede- u n d Schreib-Weitschweifigkeit. Friedrich erhob sich als der erste Staatshistoriker Preußens m i t dem B l i c k auf das Ganze. N a c h welchen B ä n d e n k o n n t e der Fürst, k o n n t e n seine Minister, k o n n t e n die w e i t e r denkenden Beamten greifen hier i n B e r l i n Potsdam oder H o y m i n Breslau oder D o m h a r d t i n Königsberg u n d M a r i e n werder? 12 Residenzbeschreibung: Friedrich Nicolai, B e s c h r e i b u n g der K g l . Residenzstädte B e r l i n u n d Potsdam, aller daselbst b e f i n d l i c h e r M e r k w ü r d i g k e i t e n , Bde. 1 - 3 , 3. A u f l . B e r l i n 1786. 13 Friedrichs Bibliotheken: G r u n d l e g e n d Bogdan Krieger, F r i e d r i c h der Große u n d seine Bücher, B e r l i n u. L e i p z i g 1914. Lutz Sonnenburg, K ö n i g l i c h e B ü c h e r (Staatsb i b l i o t h e k z u B e r l i n Preußischer K u l t u r b e s i t z . A u s s t e l l u n g s k a t a l o g e 28), B e r l i n 1986, 2 5 - 3 1 . I n K ü r z e erscheint eine D a r s t e l l u n g der z w ö l f W o h n u n g e n Friedrichs des Großen, hrsg. v. H a n s J o a c h i m Giersberg, Johannes K u n i s c h u. a.

A m t s t r ä g e r als H i s t o r i o g r a p h e n des Preußischen Staates

67

M a n g l a u b t l e i c h t h i n , daß es n u r wenige Topographien gewesen seien, m i t denen die h i s t o r i s c h - s t a a t s w i r t s c h a f t l i c h interessierten A m t s t r ä g e r gearbeitet haben. Das ist n i c h t der Fall. Es g i b t H u n d e r t e dieser Werke, die sich rasch i n I d e a l k o n k u r r e n z i n i h r e r Q u a l i t ä t verfeinerten. I n dieser Z e i t der A u f k l ä r u n g u n d der F r ü h r o m a n t i k entstanden i n D e u t s c h l a n d größere Gel e h r t e n b i b l i o t h e k e n , die beispielhaft w u r d e n 1 4 . B e r ü h m t w a r e n die L e i p z i ger B i b l i o t h e k e n v o n Jöcher oder die Menckensche B i b l i o t h e k oder eben auch die B e r l i n e r B i b l i o t h e k e n neben der K ö n i g l i c h e n B i b l i o t h e k u n d den Sondersammlungen Friedrichs. M a n sammelte alte u n d älteste Bücher, m a n interessierte sich lange vor N i e b u h r u n d Ranke f ü r alte H a n d s c h r i f t e n , m a n erwarb F l u g b l ä t t e r der Reformationszeit oder des 17. Jahrhunderts. D e r Bestand der S p i t z e n b i b l i o t h e k e n überstieg bereits erheblich die Zehntausender-Grenze. A l s F u n d a m e n t aller Gelehrsamkeit bestanden i n der Z e n t r a l p r o v i n z u n d den anderen Provinzen die besonders nach 1763 gewachsenen H a u s b i b l i o t h e k e n der Gelehrtenschulen, auch die der erhalten gebliebenen D o m s t i f t e oder Klöster. U n d es gab, wennschon verstreut, die geretteten Bestände aus den verschiedenen Raubzügen gegenüber dem K i r c h e n g u t , genannt „ S ä k u l a r i s a t i o n " . M a n muß sich dessen i n Umrissen erinnern, u m eine Vorstellung davon zu gewinnen, w i e der einzelne gelehrte K o p f , er sei n u n Theologe oder „Geschäftsmann", w i e der M i t a r b e i t e r des G e n e r a l d i r e k t o r i u m s B r a t r i n g , auf b r e i t e m F u n d a m e n t arbeitend, vertiefend sammeln konnte. D e r arme Fontane m i t seinen v i e r z i g eigenen B ä n d e n u n d seinen B i t t b r i e f e n an die E i g e n t ü m e r der B e r l i n e r P r i v a t b i b l i o t h e k e n ist n i c h t typisch. F r i e d r i c h N i colai, eine Spinne i m Netz, verzeichnet i m d r i t t e n Teil seiner Beschreibung der Residenzstädte die P r i v a t b i b l i o t h e k e n , u n d B r a t r i n g z ä h l t ein Viertelj a h r h u n d e r t später i n seiner Topographie das gelehrte B e r l i n auf. Daneben gab es f ü r die K u n d i g e n die neuen, n i c h t n u r antquarischen M ü n z k a b i n e t t e (Moehsen i n B e r l i n u. a., auch Moser); an i h n e n begriff m a n die geschichtliche Vielseitigkeit der „ Ü b e r r e s t e " , u n d m a n korrespondierte neugierig u n d geistvoll über F u n d e u n d Relikte, über das Leben der „ a l t e n D e u t schen". A b e r der gewiß n i c h t z u unterschätzende E i n f l u ß des Geschichte schreibenden F r i e d r i c h u n d der ebenso bedeutsame E i n f l u ß der zahlreichen s t a t i stisch-deskriptiven Beschreibungen als Grundelement reicht n i c h t aus, u m die auch hier oder i n Breslau oder i n Königsberg oder i n M a g d e b u r g oder i n H a l l e oder i n D u i s b u r g anstehenden Bewegungen h i n r e i c h e n d zu erklären. 14

Gelehrtenbibliotheken: Günther Franz, H i s t o r i k e r b i b l i o t h e k e n (1935), in: ders., P e r s ö n l i c h k e i t u n d Geschichte, G ö t t i n g e n u . a . 1977, 2 7 7 - 2 8 7 . D i e B i b l i o t h e k e n , S a m m l u n g e n u n d die Gelehrten („Geschichte, S t a t i s t i k , Geographie, P o l i t i k , F i n a n z wesen"), 65 Persönlichkeiten, b e i Friedrich Wilhelm August Bratring, Statistischtopographische Beschreibung der gesamten M a r k B r a n d e n b u r g , . . . Neuausgabe hrsg. v. O t t o B ü s c h / G e r d H e i n r i c h , B e r l i n 1968, 2 0 8 - 2 1 2 . 5*

68

Gerd Heinrich

A u f den M u s t e r f a l l der U n i v e r s i t ä t F r a n k f u r t w i r d n o c h eingegangen werden. D o c h erst e i n m a l ist der B l i c k w e i t e r z u r ü c k z u l e n k e n auf jenen M a n n i n Osnabrück, der f ü r die ganze deutsche Landes- u n d Staatsgeschichte, f ü r die frühe Siedlungs-, Sozial- u n d Verfassungsgeschichte tausend Anstöße gegeben hat. D e r M a n n m i t dem z y l i n d e r a r t i g e n schwarzen H u t u n d der k l a r leserlichen U n t e r s c h r i f t , Justus M o s e r 1 5 stand i n engen Beziehungen zu B e r l i n u n d zu seinem Verleger F r i e d r i c h N i c o l a i . Seit etwa 1748, als m a n des Friedens nach grauenhaften Zeiten der Kriegsfurie gedachte, schrieb er, durchdachte er aus seinem altsächsischen „ W i n k e l " heraus das Ganze u n d seine Teile. Das Ganze: das ist das Reich der Deutschen (1780), das ist das Reichsk a m m e r g e r i c h t (1774), die Verfassungsfrage (1791), das ist der deutsche N a tionalgeist (1767); die Teile, aus denen das Ganze entsteht, die Landesherrschaften i m F l i c k e n t e p p i c h des H e i l i g e n Römischen Reiches m i t allen i h r e n Verästelungen, i n denen sich schon einige tausend H i s t o r i k e r verfangen haben; das sind d a n n die k o m p a k t e n Landesgeschichten, w i e seine Geschichte v o n Osnabrück, einer bischöflichen Landesherrschaft; das ist die Geschichte der deutschen Städte m i t i h r e r W i r t s c h a f t s k r a f t u n d einer hanseä h n l i c h e n K o r p o r a t i o n (1767), das ist die Geschichte der H a n d - u n d Spanndienste (1769), das ist die Geschichte der Schulmeister u n d Schulen f ü r das einfache Volk (1769, 1771), das ist auch die Erörterung, w i e v o n Staatswegen, von einer seelenlosen B ü r o k r a t i e , m i t allgemeinen Gesetzen u n d Verordnungen die „gemeine F r e i h e i t " gefährlich eingeschränkt w e r d e n k a n n (1772), das ist die N o t w e n d i g k e i t v o n Betrachtungen über den L e v i a t h a n des Staates, der als Pyramide auf allem lastet (1773), das ist der liberale Gedanke, den Städten je ihre besondere Verfassung zu belassen (1777), u n d das ist n i c h t zuletzt das „echte E i g e n t u m " aus alten Zeiten, welches u n a u f h ö r l i c h der R a u b n a t u r des Menschen ausgesetzt ist. Ü b e r h a u p t gebe es Landschaft f ü r Landschaft „ h a n d e l n d e " (produzierende) Menschen u n d für „ s p e k u l i e r e n d e " Menschen, die sinnvollerweise verschieden zu erziehen seien (1780), als m a n i n B e r l i n m i t ersten Gewerbeschulen begann. Moser dachte vergleichsweise, abgesehen v o n den E n z y k l o p ä d i s t e n , über wesentliche Fragen nach, vergangene, gegenwärtige u n d zukünftige. Friedr i c h N i c o l a i ( 1 7 3 3 - 1 8 1 1 ) 1 6 , Mosers Verleger, hat 1798, vier Jahre nach M ö 15 Justus Moser, Gesellschaft u n d Staat, hrsg. v. K a r l B r a n d i , M ü n c h e n 1921, X X ff., 75 ff., 264 ff. William Sheldon u. a. (Bearb.), Justus Moser. Briefwechsel, H a n nover 1992, 280 ff.; William u. Ulrike Sheldon (Bearb.), I m Geist der E m p f i n d s a m k e i t . Freundschaftsbriefe der Mösertochter Jenny v o n Voigts a n die F ü r s t i n L u i s e v o n A n h a l t - D e s s a u 1 7 8 0 - 1 8 0 8 , O s n a b r ü c k 1971, 21 ff. 16 Nicolai als Verleger und Chef einer „intellektuellen Agentur Horst Möller, A u f k l ä r u n g i n Preußen. D e r Verleger, P u b l i z i s t u n d Geschichtsschreiber F r i e d r i c h N i c o l a i , B e r l i n 1974, bes. 322 ff. - D i e A r b e i t e n M ö l l e r s j e t z t zusammengefaßt: ders., A u f k l ä r u n g u n d Demokratie. Historische Studien zur politischen Vernunft, München

A m t s t r ä g e r als H i s t o r i o g r a p h e n des Preußischen Staates

69

sers Tod (der i m ü b r i g e n Vorfahren aus der K u r m a r k hatte) i n den „Vermischten S c h r i f t e n " ein Sachregister erarbeiten lassen, i n dem sich die deutsche Geschichte u n d Landesgeschichte i n i h r e r u n e n d l i c h e n V i e l f a l t findet. E i n i g e Beispiele aus der Verfassungsgeschichte: Aftergrafschaften (Allodialgrafschaf ten?), Bede, B a n n b r u c h , Freiheit, Lehnsstrafen, B l u t b a n n , K a p i t u l a r i e n , L a n d b u c h B r a n d e n b u r g 1375, K u r f ü r s t e n , Dienstadel, D i e n s t mannschaften ( M i n i s t e r i a l i t ä t ) , Dynasten, Eigen, E r b l i c h k e i t der Ämter, Erbfolgerecht bei M i n i s t e r i a l e n , Geschichte der E r z i e h u n g „ j u n g e r Gelehrt e r " u n d „großer M ä n n e r " , Fehderecht, Lehnswesen, Gefolgschaft, Gerichtsverfassung, Grundherrschaft, Heerbann, Heerschild, Herzöge, I m m u nitäten, Kirchenvögte, K o n s t i t u t i o n e n , Kriegs Verfassungen, Landesherren u n d Landstände, L a n d f r i e d e n u n d Landgerichte, Lehnmänner, Markgenossen, Markgrafen, Münzregal, Reichsallode, Reichsgut, m i t t e l b a r e Reichsuntertanen, Reichstage, Ritterschaften, Sachsenspiegel, Sächsische Pfalzgrafen, Schöffenbarfreie, T e r r i t o r i a l h o h e i t , W a p p e n b ü r t i g k e i t , Z e h n t h e r r n , dazu Z u c h t u n d Vaterlandsliebe. Das mag genügen. Es w a r e n die eigentl i c h e n Elemente der Geschichte; die Biographie als historiographischer Typ l a g n o c h außerhalb seines Gesichtsfeldes. Friedrichs großer Schatten v i e l leicht ausgenommen. I n seinen späteren Jahren schrieb Moser auch düstere Gesichte auf. I c h weiß, d ü r f t e er gesagt haben, w o h i n der ganze Wagen r o l l e n w i r d : 1.) „ I m ganzen Staate ist k e i n L a n d e i g e n t ü m e r m e h r z u finden. D e n n nachdem die Steuern so hoch angewachsen, daß sie der L a n d h e u e r g l e i c h k o m m e n (man k ö n n t e sagen, daß selbst die E i c h e l besteuert w i r d ) , so verwandelte sich das E i g e n t u m v o n selbst i n eine Pachtung v o m Staat. E i g e n t ü m e r h i e l t e n es auch n i c h t m e h r der M ü h e w e r t (wie heute i n der U c k e r m a r k u n d anderswo), sich als Pächter scheren zu lassen u n d gingen daher i n andere u n d bessere Gegenden. Dagegen t r a t e n B e t t l e r (vielleicht aus armen muselmanischen Ländern) an ihre Stelle. 2.) D e r A c k e r b a u ist überaus gesunken, nachdem alles i n kleine H ä n d e gekommen, welche k e i n rechtschaffen S p a n n u n d k e i n e n Viehstapel h a l t e n k ö n n e n (siehe den heutigen Z u s t a n d w e i t e r Teile der L a n d w i r t s c h a f t i n den preußischen M i t t e l - u n d Ostprovinzen). 3.) G u t s h e r r n k e n n t m a n gar n i c h t mehr. D i e G r ü n d e i h r e r Leibeigenen u n d Zinsmeyer s i n d i h n e n insgesamt heimgefallen, nachdem die Steuern so hoch gestiegen u n d die Gefälle so h o c h getrieben s i n d . " Keine schlechte Prognose, w i e m a n heute sehen k a n n . E i n großer Teil der S c h r i f t e n Mosers, die auch H a u p t f r a g e n des K r e d i t wesens u n d der K o m m e r z i e n erfassen, w u r d e v o n F r i e d r i c h N i c o l a i verlegt. Jeder oder viele gebildete A m t s t r ä g e r i m G e n e r a l d i r e k t o r i u m oder i n den 2003; ders., Preußische A u f k l ä r u n g s g e s e l l s c h a f t e n u n d R e v o l u t i o n s e r f a h r u n g , i n : Preußen u n d die r e v o l u t i o n ä r e H e r a u s f o r d e r u n g seit 1789, hrsg. v. O t t o B ü s c h / M o n i k a N e u g e b a u e r - W ö l k (Veröffentlichungen der H i s t o r i s c h e n K o m m i s s i o n z u B e r l i n , Bd. 78), B e r l i n u. N e w Y o r k 1991, 1 0 3 - 1 1 7 .

70

Gerd Heinrich

Provinzialregierungen oder i n den K r i e g s - u n d D o m ä n e n k a m m e r n erfuhr einen H a u c h v o n diesem Geiste, sei es m i t t e l b a r über das Universitätsstud i u m oder das sachkundige Kollegengespräch, sei es u n m i t t e l b a r , w e i l er die D r u c k b o g e n w o h l f e i l zu erwerben vermochte. U n d gleichzeitig erschien i n der Herausgeberschaft v o n Gedicke u n d Biester die „ B e r l i n i s c h e M o n a t s s c h r i f t " . D o r t k a n n m a n hübsch verfolgen, w i e die Möserschen Gedank e n aus seinen S c h r i f t e n h i n e i n s p r i n g e n i n die anderen Texte. K u r z u m : Dieses u n d manches andere v o n den l u z i d e n K ö p f e n auch i n L e i p z i g , i n Halle, aus der V i a d r i n a oder der Pregel-Universität regte die Forschungslust der Gercken, Büsching, Goldbeck, B r ü g g e m a n n u n d der vielen, vielen anderen an. Das P r o b l e m der „ G e g e n a u f k l ä r e r " (seit ca. 1770) stellt sich hier i m ü b r i g e n n i c h t ; Wöllner b l e i b t ein h y b r i d e r Sonderfall, der auch i n der Z e i t seines stärksten Einflusses den n u n b r e i t e n S t r o m der l a n deskundlich-geschichtlichen A r b e i t e n u n d E i n s i c h t e n weder begrenzen k o n n t e noch w o l l t e . E i n Wort z u N i c o l a i , dessen B e d e u t u n g jedenfalls i n unserem Zusammenh a n g wegen des negativen Goetheschen D i k t u m s lange unterschätzt w o r d e n ist. A u c h F r i e d r i c h Meinecke e r w ä h n t i h n n i c h t auf seinen G r a t w a n d e r u n gen, w e i l er die zweifellos f r u c h t b a r e n Täler des naiven Realismus, der „ b l o ßen Geschichts Wahrheiten" unbeachtet ließ, der „ A u f k l ä r u n g s - H i s t o r i e " . D e r Realismus dieser staatstragenden Bildungsschicht fehlte i n späteren Jahrzehnten einem kleinen, aber einflußreichen Teil der deutschen H i s t o r i ker. Glücklicherweise gab es die fortgeschriebene u n d verfeinerte Landesg e s c h i c h t e / H i s t o r i s c h e Landeskunde, die dieses Erbe des 18. Jahrhunderts w e i t e r t r u g , bis heute, w o die Träumer u n d Philosophanten n i c h t ausgestorben sind. N i c o l a i w a r n i c h t n u r der Gedanken- u n d Geschäftsfreund Mosers u n d vieler seiner K u n d e n 1 7 , u n d es w a r n i c h t n u r „ A u f k l ä r u n g s - H i s t o r i e " , die er betrieb, w i e m i t der Ü b e r h e b l i c h k e i t des klassischen H i s t o r i s m u s Idealismus gemeint w o r d e n ist. H i n s i c h t l i c h der K r i t i k u n d I n t e r p r e t a t i o n der Quellen n a h m er einen differenzierteren u n d insoweit f o r t s c h r i t t l i c h e r e n S t a n d p u n k t ein als die b e r ü h m t e n H ä u p t e r der Weimarer Klassik, W i e l a n d vielleicht ausgenommen. E r e n t w i c k e l t e n a c h u n d nach eine Position e m p i rischer Geschichtsschreibung (abseits von der n o r m a t i v e n Geschichtsphilosophie), die fast alle Elemente der n u n modernen A r b e i t an der Geschichte enthielt: also die je zeitgenössische Quelle als G r u n d l a g e jeder historischen A r b e i t , d a n n deren I n t e r p r e t a t i o n i m zeitgenössischen K o n t e x t , die scharfe T r e n n u n g des quellenmäßig Beweisbaren v o m l e d i g l i c h Wahrscheinlichen oder H y p o t h e t i s c h e n nebst anderen k r i t i s c h zu betrachtenden Grundelementen w i e Chronologie u n d K a u s a l i t ä t . Bei der A r b e i t an den „ A n e k d o t e n 17 Nicolai, Verlagserzeugnisse: Paul Raabe, D e r Verleger F r i e d r i c h N i c o l a i , in: F r i e d r i c h N i c o l a i . 1 7 3 3 - 1 8 1 1 . Essays z u m 200. Geburtstag, hrsg. v. B e r n h a r d Fabian, B e r l i n 1983, 5 8 - 8 6 [ L i t . ; eine Briefausgabe aus d e m Nachlaß ( S t a a t s b i b l i o t h e k z u B e r l i n ) fehlt].

A m t s t r ä g e r als H i s t o r i o g r a p h e n des Preußischen Staates

71

K ö n i g F r i e d r i c h II. von P r e u ß e n " 1 8 (1788/89; 1790; 1791 ff.) u n d den A n m e r k u n g e n z u Z i m m e r m a n n s Fragmenten über F r i e d r i c h den G r o ß e n 1 9 (1791/92) benutzte er f ü r die I n t e r p r e t a t i o n i n d i v i d u a l i s i e r e n d die M e t h o den der Stiluntersuchung. E r verlangte ü b e r h a u p t „ U n p a r t h e y l i c h k e i t " , das heißt: O b j e k t i v i t ä t , doch i m Sinne eines noch w e n i g reflektierten E m p i rismus. Gegen den bereits großmächtigen K a n t betonte er, n u r die W i r k l i c h k e i t des Menschen, solcherart gewonnen aus der Geschichte, gestatte Folgerungen über seine gegenwärtigen u n d v i e l l e i c h t z u k ü n f t i g e n M ö g l i c h k e i t e n . M i t der n u n m e h r e r k a n n t e n Eigen Wertigkeit des Historischen v e r b a n d sich, w i e bei seinem Freunde Moser die distanzierte anthropologische D i m e n s i o n , die i h n die Exzesse französischer u n d deutsche Jakobiner m i t g a l l i g e m Spott betrachten ließ. Diese Meinungsführerschaft i n B e r l i n ist n i c h t ohne Folgen i n den B i l d u n g s z e n t r e n Preußens geblieben. Das Ausmaß solcher Z e i t g e i s t - D i s t a n z i e r u n g ü b e r h a u p t bedarf der unvoreingenommenen U n t e r suchung. Werfen w i r , als Beispiel, einen B l i c k auf die ältere E n t w i c k l u n g der L a n desgeschichtsforschung i n S c h l e s i e n 2 0 , dessen umfassende Beschreibungen bereits i m f r ü h e n 17. J a h r h u n d e r t beginnen (Joachim Cureus, Jakob Schick fus, 1619, 1625), so ist es auch d o r t ein Kriegs- u n d D o m ä n e n r a t , der 1785 i n z w e i B ä n d e n „Schlesien vor u n d seit dem Jahre 1740" darstellt. K a r l L u d w i g v o n K l ö b e r w a r Pfälzer v o n Geburt, w i e ü b e r h a u p t i n der gesamten brandenburg-preußischen Geschichtsschreibung die gescheiten Z u w a n derer u n d genetischen „ M i s c h u n g s b o t t i c h e " tonangebend geworden sind. Das muß hier n i c h t w e i t e r ausgeführt werden. A b e r i n z i e m l i c h genauer K o n k o r d a n z zur Z e n t r a l p r o v i n z v o l l z i e h t sich i n Schlesien der Übergang zur f r ü h e n k r i t i s c h e n u n d gewissermaßen leistungsorientierten Darstellung. Samuel B e n j a m i n Klose veröffentlicht 1781 das absolut grundlegende Werk: Von Breslau. D o k u m e n t i e r t e Geschichte u n d Beschreibung. I n Briefen, 5 Bände. Das geschieht fast gleichzeitig m i t Büschings historischen Reiseberichten. Es ist die Generation, die, zwischen 1720 u n d 1810 lebend, das ganze 18. J a h r h u n d e r t ü b e r b l i c k t e . A m Ende dieses Prozesses der B e w u ß t w e r d u n g k u l t u r e l l e r Landesgeschichte stand i n Schlesien K a r l A d o l f M e n zels Geschichte Schlesiens i n drei Bänden, i n der schweren N o t z e i t i n Bresl a u zwischen 1807 u n d 1810 erschienen. Es ist auch dort zu beobachten, daß 18 Anekdoten Friedrichs des Großen: Friedrich Nicolai, Anekdoten von König F r i e d r i c h d e m Z w e y t e n v o n Preußen . . . , Η . 1 - 6 , B e r l i n u. S t e t t i n 1 7 8 8 - 1 7 9 2 ( N a c h drucke). 19 Zimmermann: Friedrich Nicolai, F r e y m ü t h i g e A n m e r k u n g e n ü b e r des H e r r n Ritters v o n Z i m m e r m a n n Fragmente ü b e r F r i e d r i c h den Großen v o n e i n i g e n b r a n d e n b u r g i s c h e n Patrioten, Bde 1 - 2 , B e r l i n u. S t e t t i n 1 7 9 1 / 9 2 . 20

Schlesien: Josef Joachim Menzel, D i e A n f ä n g e der k r i t i s c h e n Geschichtsforschung i n Schlesien z u B e g i n n des 19. J a h r h u n d e r t s , i n : Festschrift f ü r L u d w i g Petry, hrsg. v. Johannes B ä r m a n n u. a. (Geschichtliche L a n d e s k u n d e 5), Wiesbaden 1969, 245 ff.

72

Gerd Heinrich

i n spätfriderizianischer Z e i t u n d nach 1789 ein schärferer W i n d d u r c h die Studierstuben w e h t u n d m a n auch w o h l u n t e r dem Einflüsse K a n t s u n d vorher der halleschen Philosophen n a c h d e n k l i c h e r an die Stoffmassen herangeht. I n d e m die Französische R e v o l u t i o n die d u r c h A l t e r u n d T r a d i t i o n geheiligten O r d n u n g e n i n Gesellschaft u n d Staat zumindest i n Frage stellte, i n d e m eine neue Welle der S ä k u l a r i s a t i o n m i t Verlusten f ü r die einen u n d neuen Zugängen f ü r die anderen anhub, sah sich der gedämpft k r i t i s c h e Geist über die a n t i q u a r i s c h - l i t e r a r i s c h e L i e b h a b e r e i hinaus z u m m e t h o dischen A r b e i t e n veranlaßt. D i e Stufen des Voranschreitens w u r d e n vielerorts bedacht, noch bevor sich das Z a u b e r w o r t „ E n t w i c k l u n g " durchzusetzen begann. A u c h hat dort i n Schlesien die S ä k u l a r i s a t i o n w e i t m e h r bedenkenvolle S c h r i f t e n hervorgerufen als hier i n Brandenburg. Typisch dafür ist etwa Theodor Bernd: Versuch einer B e a n t w o r t u n g der Frage: Ist die A u f h e b u n g der S t i f t e r u n d K l ö ster i n Schlesien z u m Besten des Staates recht, n o t h w e n d i g u n d gut?, Bresl a u 1812. I m m e r h i n hatte der H a r d e n b e r g - S t a a t 76 schlesische S t i f t e r u n d K l ö s t e r i n einem bekanntermaßen n i c h t u n g e w ö h n l i c h e n Rechtsbruch eingezogen. D e r Freiherr v o m Stein reflektierte damals auf das greifbar gewordene K l o s t e r Kamenz. K e i n e Frage also, daß deren reichhaltige B i b l i o t h e ken, A r c h i v e u n d K u n s t s a m m l u n g e n n u n m i t der Z e n t r i e r u n g i n Breslau einerseits der Landesforschung einen m ä c h t i g e n Schub gaben, andererseits dort n i c h t als Deposita, sondern als Trophäe einer Niederlage einverleibt waren. Es w a r i m ü b r i g e n der Vorgänger Stenzeis, der B e r l i n e r Regierungsreferendar u n d Spezialkommissar Johann Gustav B ü s c h i n g (1783-1829), der als Sohn des alten B ü s c h i n g d a n n i n Beziehung zu Steins Gesellschaft f ü r ältere deutsche Geschichtskunde (seit 1819) a m B e g i n n der jüngeren Wissenschaftsorganisation i n Schlesien stand, m i t der Trias P r o v i n z i a l archiv, Landesmuseum u n d U n i v e r s i t ä t s b i b l i o t h e k . D a v o n zehren die N a c h lebenden, welcher Sprache auch immer, über alle Zäsuren h i n w e g , soweit die Bestände u n d K u n s t s a m m l u n g e n i n Breslau z u g ä n g l i c h u n d n i c h t i n andere L a n d e rücksichtslos verbracht w o r d e n sind. B ü s c h i n g residierte bis 1840 als Universitätsprofessor f ü r Geschichte u n d Hilfswissenschaften auf der zuvor abrißgefährdeten B u r g r u i n e K y n s b u r g (Kreis Waldenburg) i m Weistritztale. E r w a r eine romantische L i e b h a b e r n a t u r m i t vielen Plänen u n d angefangenen schönen E d i t i o n e n , doch fehlte es i h m , was i m m e r w i e d e r e i n m a l v o r k o m m t , an Ü b e r s i c h t u n d Ausdauer. D i e neue Zeit, über die hier n i c h t zu sprechen ist, b e g i n n t d a n n m i t Stenzel u n d seinem eigentümlichen schlesischen Preußen-Bewußtsein, der i n Breslau m i t seiner u n b ä n d i g e n A r b e i t s k r a f t die dreißigtausend eingezogenen K l o s t e r u r k u n d e n n a c h Provenienzen ordnete u n d n i c h t m e h r nach dem überwiegend abwegigen Pertinenzprinzip.

A m t s t r ä g e r als H i s t o r i o g r a p h e n des Preußischen Staates

73

IV. I n die Z e i t Büsehings f ä l l t auch die Ü b e r n a h m e des Archivs der F r a n k f u r ter U n i v e r s i t ä t ( V i a d r i n a ) 2 1 d u r c h die ausgebaute alte Breslauer JesuitenHochschule. A u f K ä h n e n auf der Oder k a m der ganze A r c h i v - u n d B i b l i o theksbestand von F r a n k f u r t z u r Sandinsel. I n F r a n k f u r t , dessen A u f l ö s u n g keineswegs u n u m s t r i t t e n war, hatte die Geschichtswissenschaft i m w e i testen Sinne ein festes S t a n d b e i n gewonnen. D o r t w a r seit des älteren B e k m a n n Z e i t e n Grundlegendes z u r Landes- u n d Staatsgeschichte veröffentl i c h t worden. I n der Geschichtswissenschaft standen sich dort m i t den Professoren Hausen u n d H ü l l m a n n Vertreter zweier Generationen gegenüber, an denen sich gut der Wandel der Sicht auf die Geschichte ablesen läßt. C a r l Renatus Hausen (1740-1805) war, v o n den gelehrten Kreisen i n L e i p z i g u n d H a l l e k o m m e n d , als „ P h i l o s o p h " 1766 i n F r a n k f u r t angestellt w o r d e n u n d hatte, w i e ü b l i c h , 1772 zusätzlich den L e h r a u f t r a g f ü r das Fach Geschichte übernommen. N o c h aber nötigte der S t u d i e n p l a n die H e r r e n z u r A r b e i t als Polyhistoren u n d Kameralisten. E r las die „Theoretische u n d praktische Kamerai-Wissenschaft" u n d die „ S t a a t s - P o l i z e y " i m Sinne des älteren Polizeibegriffs. Hausen behandelte demzufolge juristische, ökonomische u n d h i storische Sachfragen u n d Zeitabschnitte. M a n k o n n t e bei i h m das Staatsrecht der M o n a r c h i e i n V e r b i n d u n g m i t Geschichte u n d S t a t i s t i k , das Staatsrecht des „ D e u t s c h e n Reiches u n d der Deutschen Reichs-Staaten" sow i e „Völkerrecht i n E u r o p a " hören. Neben diesen vor a l l e m f ü r die damals noch umfassend z u b i l d e n d e n Juristen b e s t i m m t e n Kollegs gab er i m Rahmen der Philosophischen F a k u l t ä t eine „ S t a a t s k u n d e der Europäischen Staaten". Überdies w a r er f ü r die bereits so genannten „historischen H ü l f s Wissenschaften" zuständig. Wen w u n d e r t es, daß er sich d a n n auch zur älteren, m i t t l e r e n u n d neueren Weltgeschichte vernehmen ließ ( „ w e n n sich L i e b h a b e r zu diesem S t u d i u m melden"). Schließlich überraschte er sein P u b l i k u m i n solchen kosmischen Zusammenhängen m i t einem „Versuch einer Geschichte des menschlichen Geschlechts" (in vier Teilen); das ließ er gleichsam f ü r H ö r e r aller F a k u l t ä t e n drucken, w i e er denn auch i n jedem W i n t e r h a l b j a h r die Geschichte Europas i m 16., 17. u n d 18. J a h r h u n d e r t „erk l ä r t e " . A l s S c h u b k a s t e n - H i s t o r i k e r w i r d m a n i h n n i c h t zu bezeichnen h a ben. A n Fleiß u n d sinnvoller P r o d u k t i v i t ä t w a r damals k e i n Mangel. Hausen ist übrigens einer der L e h r e r H e i n r i c h von Kleists gewesen. A n Hausens Schriften, i n denen einige H u n d e r t studierten, k a n n m a n den Weg der H i s t o r i o g r a p h i e v o n der H o c h a u f k l ä r u n g z u r F r ü h r o m a n t i k verfolgen. D i e E r k e n n t n i s , gewonnen aus den „ T o t a l e i n d r ü c k e n " (Moser, 8. 5. 21

Viadrina: Gerd Heinrich, F r a n k f u r t a. d. Oder. U n i v e r s i t ä t , in: Theologische Real e n z y k l o p ä d i e (TRE), B d . 11 (1983), 3 3 5 - 3 4 2 ; ders., D i e Geisteswissenschaften a n der b r a n d e n b u r g i s c h e n L a n d e s u n i v e r s i t ä t F r a n k f u r t / Oder u m 1800, in: K l e i s t - J a h r b u c h (1983), 7 1 - 9 7 [dort die ältere L i t e r a t u r ] .

Gerd Heinrich

74

1782) 2 2 , muß gegen die „Fehlschlüsse des H i r n s " abgesichert werden. So w u r d e n i c h t n u r i n Göttingen, sondern auch i n F r a n k f u r t oder H a l l e den Studierenden, soweit deren I n t e l l i g e n z q u o t i e n t über dem D u r c h s c h n i t t lag, m i t einiger Schärfe beigebracht, daß Geschichte n u r d a n n ein „ f o r t d a u e r n des Ansehen wegen i h r e r G l a u b w ü r d i g k e i t e r w a r t e n " k a n n , w e n n A r c h i v e ausgebeutet, Nachweise gegeben u n d m i t „Forschungsgeist" eine A u s w a h l des (wie m a n später sagen würde) Wesentlichen getroffen w ü r d e . D o c h k e i n Zweifel, m a n wußte damals, i m Möserschen Korrespondenten- u n d Geistesverwandten-Kreis, daß m a n „Geschichte" n i c h t m i t „ e i n e m k l e i n e n Vorrat von gesammelten Begriffen verstehen u n d aufarbeiten könne, d a m i t die Begebenheiten den Zeitgenossen u n d der N a c h w e l t lehrreich werden k ö n n e n " - so Hausen u m 1800 i n seiner F r a n k f u r t e r U n i v e r s i t ä t s - u n d Stadtgeschichte 2 3 . Hausen u n d seine F r a n k f u r t e r Kollegen u n d die Gleichgesinnten an den anderen U n i v e r s i t ä t e n stehen w o h l s ä m t l i c h i n der T r a d i t i o n der historisch u n t e r b a u t e n Staatenkunde, w i e sie vor a l l e m auch i n G ö t t i n g e n als „Reichsh i s t o r i e " a m erfolgreichsten v o n J. S. P ü t t e r (1725-1807) m i t seiner „ H i s t o rischen E n t w i c k l u n g der heutigen Staatsverfassung des teutschen Reichs" (3 Bände, G ö t t i n g e n 1786; 3. A u f l . 1798), aber ebenso i n H a l l e angeboten w u r d e . Z u g l e i c h schreiten die Scharfsinnigeren u n t e r den m i t Recht, Geschichte u n d Staatsbeschreibung Befaßten auf i h r e n A r b e i t s f e l d e r n m i t der E i n s i c h t voran, daß eine klarere A n s c h a u u n g der geschichtlichen W i r k l i c h k e i t u n d M a n n i g f a l t i g k e i t erreicht w e r d e n müsse. H i e r mischen sich i n erster L i n i e ein z u w e i l e n fast ungestümer E r k e n n t n i s d r a n g gegenüber dem Gewesenen u n d scheinbar i n Staub u n d Asche Versunkenen m i t p r a k t i s c h e n Überlegungen z u r preußischen Staats- u n d Rechtsreform („Vorreform"); Meinecke, der sich u m 1770 i n dieser Generation n i c h t anders verhalten hätte, verweist auf einen neuen S i n n f ü r Urzeiten, der ein Reflex des U n 22

„TotaleindrückeEiner der H a u p t b e g r i f f e i n den S c h r i f t e n Mosers: Friedrich Meinecke, Ü b e r Justus Mosers Geschichtsauffassung (Sonderausgabe aus den S i t zungsberichten der Preußischen A k a d e m i e der Wissenschaften, P h i l . - H i s t . Klasse, 1932,1), B e r l i n 1932, 8 ff.; ders., D i e E n t s t e h u n g des H i s t o r i s m u s , M ü n c h e n 1936 (1946), 325 ff., 332 ff. 23 Hausen, Werke, Universitäts geschieht e : Hausen: A D B 11 (1880), 87. A general H i s t o r y of t h e W o r l d , dt. 1767. A b h a n d l u n g e n u n d M a t e r i a l i e n z u m neuesten d e u t schen Staatsrechte u n d z u r Rechtsgeschichte des Jahres 1778, T. 1 - 3 , B e r l i n u. L e i p z i g 1778. S i n d die U r k u n d e n z u r A u f k l ä r u n g der Geschichte der M a r k B r a n d e n b u r g , welche i n d e m ehemaligen Karlsteiner, j e t z t d e m ständischen A r c h i v i n P r a g aufb e w a h r t werden, v o n W i c h t i g k e i t ? , in: D e n k w ü r d i g k e i t e n u n d Tagesgeschichte der M a r k B r a n d e n b u r g 1 (1796), 1 2 5 7 - 1 2 6 2 . Ü b e r die C u l t u r der Geschichte ü b e r h a u p t u n d besonders der b r a n d e n b u r g i s c h e n , in: J a h r b ü c h e r der preußischen M o n a r c h i e (1798), Bd. 3, 25. Geschichte der U n i v e r s i t ä t u n d S t a d t F r a n k f u r t a n der Oder seit i h r e r S t i f t u n g u n d E r b a u u n g bis z u m Schluß des 18. J a h r h u n d e r t s . Größtenteils nach U r k u n d e n u n d A r c h i v - N a c h r i c h t e n bearbeitet, F r a n k f u r t a. d. O. 1800 [das S u b s k r i p tionsverzeichnis S. 1 5 - 2 4 v e r d i e n t eine genauere Analyse], das Z i t a t i m Text.

A m t s t r ä g e r als H i s t o r i o g r a p h e n des Preußischen Staates

75

genügens a m I n t e l l e k t u a l i s m u s der eigenen Z e i t gewesen s e i 2 4 . Es w a r

in

d e r T a t das U n g e n ü g e n a n e i n e r „ G e s c h i c h t e des Ranges, des R e c h t e s u n d d e s Z a n k s " ( H e r d e r , u m 1 7 7 0 ) , es w a r d a s U n g e n ü g e n a n e i n e r G e s c h i c h t s schreibung „ i m Geschmack der anno D o m i n i Männer, die n u r

Schlachten,

Tonveränderungen u n d Biographien der Herrscher verzeichnen, nicht aber w i e ein Volk z u seiner Justiz u n d Finanzverfassung, z u seinen E r b p a t r i z i e r n u n d seiner A r m u t g e k o m m e n sein" (Schlözer, 1781)25, m i t h i n die S i c h t auf d i e „ E n t w i c k l u n g " d e r V e r f a s s u n g s r e c h t e , des a l l g e m e i n e n R e c h t e s , d e r S i t t e n u n d G e w o h n h e i t e n , d i e als g e s c h i c h t l i c h G e w o r d e n e s s i n n v o l l u n d n o t w e n d i g sein können, aber n i c h t sein müssen. D i e allgemein sozial gegründ e t e V e r f a s s u n g s g e s c h i c h t e , b e i l ä u f i g b e m e r k t , l i e ß d a n n w ä h r e n d des 19. J a h r h u n d e r t s ebenso auf sich w a r t e n w i e andere P r o j e k t e u n d w o h l d u r c h d a c h t e P o s t u l a t e i n dieser G e s c h i c h t s s i c h t , d e r M e i n e c k e als t r e i b e n d e F a k toren allzu schlicht „ M o r a l b e d ü r f n i s u n d K a u s a l b e d ü r f n i s " unterstellt. Es r ä c h t sich fast i m m e r , w e n n e i n V o l l b l u t h i s t o r i k e r der N e u z e i t das M i t t e l alter n i c h t i n t e n s i v s t u d i e r t hat, anders, w i e w i r wissen, O t t o H i n t z e . Es ging nicht nur

„aufwärts".

Vieles jedenfalls

hängt von den

verfügbaren

K ö p f e n ab, d i e m a n e r w a c h t e r g e s c h i c h t l i c h e r L e i d e n s c h a f t z u m T r o t z w e 24 Das P r o b l e m b e i M e i n e c k e besteht d a r i n , daß er die R ü c k s c h r i t t e u n d A m b i v a lenzen i m h i s t o r i o g r a p h i s c h e n G e s a m t a b l a u f n i c h t h i n r e i c h e n d einbezieht, sich v i e l m e h r v o n der Idee einer l e t z t l i c h i d e a l e n A u f w ä r t s b e w e g u n g t r a g e n läßt. Urzeiten: Friedrich Meinecke, A p h o r i s m e n u n d S k i z z e n z u r Geschichte, L e i p z i g 1942, 46 ff.; ders., D i e E n t s t e h u n g des H i s t o r i s m u s , hrsg. C a r l H i n r i c h , 4. A u f l . M ü n c h e n 1965, 70, 88, 187, 390, 393, 570, 593 u. ö.; ders., V o m geschichtlichen S i n n u n d v o m S i n n der Geschichte. 3. A u f l . , L e i p z i g 1939, 60 f., vgl. auch 133 f. D a z u die l u z i d e Rezension Golo Manns, F r i e d r i c h Meinecke. ,Die E n t s t e h u n g des H i s t o r i s m u s ' , in: ders., Geschichte u n d Geschichten, F r a n k f u r t a. M . u. a. 1964, 4 0 - 4 6 . - Vgl. a u c h ders., T h e o r i e b e d ü r f t i g k e i t der Geschichte. Gespräch m i t H i s t o r i k e r n der neuesten Schule, in: Z e i t e n u n d Figuren, hrsg. v. Golo Mann, F r a n k f u r t a. M . 1979, bes. 4 4 6 - 448 [gegen Wehler u n d seine M i t l ä u f e r , gegen d e n T h e o r i e - S c h w i n d e l ] . - D i e distanziertere, v a riantenreichere Betrachtungsweise auch u n d neben v i e l e n anderen b e i Pieter Geyl, D i e D i s k u s s i o n ohne Ende. Auseinandersetzungen m i t H i s t o r i k e r n , D a r m s t a d t 1958, 1 ff. u n d b e i Hannah Arendt, F r a g w ü r d i g e T r a d i t i o n s b e s t ä n d e i m p o l i t i s c h e n D e n k e n der Gegenwart, F r a n k f u r t a. M . 1957, 61 ff., 100 ff. Ü b e r h a u p t aber erhöhte seit R a n k e u n d seiner großen Schule die E n t w i c k l u n g h i n z u m ä s t h e t i s c h - e l i t ä r e n h i s t o r i o g r a p h i s c h e n D e s t i l l a t die A n f ä l l i g k e i t n i c h t w e n i g e r H i s t o r i k e r gegenüber den I l l u sionen der äußerlichen u n d den G e f ä h r d u n g e n d u r c h die reale Geschichte. Dieser Prozeß der großen Täuschungen u n d S c h e i n p r o b l e m e ist, w i e i h n der B l i c k auf das spätere 19. u n d 20. J a h r h u n d e r t zeigt, n i c h t abgeschlossen. D i e aufschlußreichen Rückgriffe auf Jacob B u r c k h a r d t b l i e b e n gegenüber den F u n d a m e n t a l - I r r t ü m e r n Episode u n d f ü h r t e n n u r teilweise z u einem neuen Pragmatismus. 2 5 Zu A. L. (v.) Schlözer (1735-1809): Arnold Berney, Schlözers Staatsauffassung, in: H Z 132 (1925), 5 ff. M i t s p ü r b a r e m Desinteresse gegenüber der G ö t t i n g e r Schule u n d Johannes v. M ü l l e r : Fr. Meinecke, H i s t o r i s m u s ( A n m . 22), 208 f. Z u Schlözer u n d L . Th. S p i t t l e r (1752 - 1 8 1 0 ) die k n a p p e W ü r d i g u n g bei F r i t z H a r t u n g , D i e E n t w i c k l u n g der Verfassungsgeschichtsschreibung i n D e u t s c h l a n d (1956), in: ders., S t a a t s b i l d e n d e K r ä f t e der Neuzeit, B e r l i n 1961, 434 f. Besprechung Stefan Skalweit, in: H Z 184 (1957), 435. D i e weitere L i t e r a t u r b e i G. Heinrich, H i s t o r i o g r a p h i e ( A n m . 1), 1 8 6 - 1 8 8 .

76

Gerd Heinrich

der gleichförmig, noch b e l i e b i g i n Seminaren der Meister produzieren k a n n . D i e Rolle des g l ü c k l i c h e n oder u n g l ü c k l i c h e n Zufalls i n der H i s t o r i o g r a p h i e ist n i c h t zu unterschätzen. D i e lange unterbewertete U n i v e r s i t ä t F r a n k f u r t , an der ebenfalls seit etwa 1797 als A u s d r u c k der A u f b r u c h s t i m m u n g des Regierungswechsels u n d als Gegenströmung ein betonter preußischer Patriotismus zu beobachten ist, b o t überdies z w e i Verfassungs- u n d Rechtshistorikern Raum, die u n ter K e n n e r n bis heute einen guten N a m e n haben. D e r Rechtshistoriker E i c h h o r n 2 6 u n d K a r l D i e t r i c h H ü l l m a n n ( 1 7 6 5 - 1 8 4 6 ) 2 7 , aus der m i t t e l d e u t schen Genielandschaft u m Eisleben stammend, ausgebildet i m preußischen Halle, p r o m o v i e r t i m hannoverschen Göttingen, universell gebildet, lehrte seit 1795 an der Oder s t r u k t u r e l l e u n d genetische Verfassungs-, F i n a n z u n d Allgemeine Wirtschaftsgeschichte - u n t e r diesen Namen. K l e i s t hörte i h n . A u f b r u c h s t i m m u n g u m 1800, epochale Wende, die große Übergangszeit, die „unermeßliche B e d e u t u n g dieser Jahre", w o „unser ganzer W e l t t e i l sich i n einer Übergangszeit befindet, i n welcher die Gegensätze eines vergehenden u n d eines k o m m e n d e n h a l b e n Jahrtausends z u s a m m e n s t o ß e n " 2 8 . Wenn das keine großen Perspektiven sind. 1805 erschien bereits H ü l l m a n n s „Deutsche Finanzgeschichte", der er auf der Grundlage v o n Vorlesungen f ü r die weitere Verfassungsgeschichte seine „Geschichte des Ursprungs der Regalien i n D e u t s c h l a n d " (1806), u n d die „Geschichte des Ursprungs der Stände i n D e u t s c h l a n d " (1806) n o c h i n F r a n k f u r t folgen ließ. E i n e m Ruf n a c h Königsberg ist er 1808 i n m i t t e n aller N o t z e i t sogleich gefolgt. E i n e n historischen L e h r s t u h l i n B o n n ü b e r n a h m er d a n n 1817 u n d begleitete dort den A u f s t i e g der historischen Rechtsschule, wennschon n i c h t dem engeren K r e i s a n g e h ö r e n d 2 9 . H ü l l m a n n stellt, als Hochschulbeamter, gleichsam das Scharnier zwischen der A u f k l ä r u n g s w i s senschaft u n d der vertieften rechtshistorischen Sicht dar. E r m i e d die „Journ a l e " des 18. Jahrhunderts u n d arbeitete sich i m Sinne der G r u n d f o r d e r u n gen der R o m a n t i k i n die historischen Probleme v o n N a t i o n u n d Staat oder den U r s p r ü n g e n der Verfassung ein. D e r höhere Z w e c k der Geschichtswis26 Karl Siegfried Bader, E i c h h o r n , in: N D B 4 (1959), 378 f., Fritz Härtung (Anm. 25), 435 f. Seine „ D e u t s c h e Staats- u n d Rechtsgeschichte" ließ E i c h h o r n 1808 m i t 27 Jahren erscheinen; die 5. A u f l a g e folgte 1843 f. 27 M. Ditsch, H ü l l m a n n , in: N D B 9 (1972), 733 f. U n t e r s c h ä t z t w i r d H ü l l m a n n s B r e i t e n w i r k u n g w o h l b e i Wolfgang Wilhelm Böckenförde, D i e deutsche verfassungsgeschichtliche Forschung i m 19. J a h r h u n d e r t , B e r l i n 1961, 4 6 - 4 8 . 28 Übergangszeit:

G. Heinrich,

Geisteswissenschaften ( A n m . 21), 7 1 - 9 7 .

29 Hüllmann in Königsberg: Götz v. Seile, Geschichte der A l b e r t u s - U n i v e r s i t ä t z u K ö n i g s b e r g i n Preußen, K ö n i g s b e r g (Pr.) 1944, 241. Dietrich Rauschning u. D o n a t a v. Nerée (Hrsg.), D i e A l b e r t u s - U n i v e r s i t ä t z u K ö n i g s b e r g u n d i h r e Professoren, B e r l i n 1994. Fritz Ganse, D i e Geschichte der S t a d t Königsberg, B d . 2, K ö l n / G r a z 1968, 344 f., 351 f. Dietrich Hüllmann: A r t h u r Warda (Hrsg.), Briefe an u n d v o n J o h a n n George Scheffner, Bd. 1, K ö n i g s b e r g 1918, 372 ff.

A m t s t r ä g e r als H i s t o r i o g r a p h e n des Preußischen Staates

77

senschaft, sagt er, sei auf den Menschen ü b e r h a u p t gerichtet. D i e „ p r a g m a tische allgemeine Geschichte" gliche einem Feld, „ a u f w e l c h e m w i r p r a k t i sche Weisung g e w i n n e n können, w i c h t i g e W ü r d i g u n g menschlicher D i n g e (Jakob B u r c k h a r d t : , K l u g f ü r immer'), m ä n n l i c h e Fassung bis i n den T o d ! " 3 0 . E r bekundet: bis i n den Tod. Eine heroische Konsequenz der n u n mehrigen nationalen, hier preußischen Geschichte, ausgesprochen i n den d u n k l e n , den verzweiflungsvollen Tagen a m Pregel, i n der Nähe des aus seiner H a u p t s t a d t vertriebenen Königs. D e r gleichzeitig an vielen Orten m i t t e l b a r u n d u n m i t t e l b a r gedachte Gedanke der „ E n t w i c k l u n g " , des stufenweisen Voranschreitens i n der Geschichte, i h n hatte auch er i m Sinn, er w ä h l t e „diejenigen U m s t ä n d e u n d Ereignisse aus, deren Zusammentreffen die Europäer a l l m ä h l i g auf die Stufe (!) der gesamten A u s b i l d u n g erhoben h a t " , auf welcher sie f ü r i h n u n d seine Kollegen a m Ende des 18. Jahrhunderts erschienen. Diese vergleichsweise schlichte genetische Betrachtungsweise w a r drei u n d m e h r Jahrzehnte vor der gewissermaßen offiziellen A u s f o r m u n g der universitätsmodernen Geschichtswissenschaft i n Halle, F r a n k f u r t u n d vielerorts sonst verbreitet. U n d n i c h t zu vergessen: H ü l l m a n n lehrte als echter Nachfahre Johann Jakob Mosers, als Vorläufer Treitschkes u n d Hintzes, „ P o l i t i k " , die er präziser als „ E n z y k l o p ä d i e der Staatswissenschaft" bezeichnet. N u n w i r d der Staat umfassend i n s t r u m e n t a l u n d s t r u k t u r e l l begriffen. M a n müsse i h n i n seinen sämtlichen K r ä f t e n behandeln (wie a n n ä h e r n d gleichzeitig der B e r l i n e r Staatsökonom u n d S t a t i s t i k e r L e o p o l d K r u g u n d viele andere i n den Provinzen); m a n müsse aber den B l i c k ebenfalls r i c h t e n auf die Staatsverfassungs- u n d Verwaltungsgeschichte, auf die historische E n t stehung des Religionswesens, j a der schönen u n d der k l u g e n Wissenschaften. A u c h hieran w i r d spürbar, daß der jüngere H ü l l m a n n m i t einem offenbar z i e m l i c h universellen Schädel i n einem U n t e r s c h i e d zu der HausenGeneration steht, die n o c h a u s d r ü c k l i c h der deskriptiven, je stärker auf die Gegenwart ausgerichteten K o n z e p t i o n A c h e n w a l l s ( „ s t a a t s m e r k w ü r d i g k e i t e n " ) 3 1 gefolgt ist. Ü b e r h a u p t bieten H i s t o r i k e r w i e H ü l l m a n n ein Beispiel f ü r den frisch aufbrechenden O p t i m i s m u s gegenüber einer als v o l l s t ä n d i g bestehend, als erfaßbar u n d als erforschbar angesehenen Geschichte. U m 1800 n a h m e n die H i s t o r i k e r bereits eine relativ angesehene S t e l l u n g ein. I h r E i n f l u ß wuchs n u n Jahr u m Jahr u n d Jahrzehnt u m Jahrzehnt.

30 „Bis in den Tod": G. v. Seile ( A n m . 29), 241, vgl. 225 f. 31 E. Meier, A c h e n w a l l , in: N D B 1 (1953), S. 12 f. Hans-Heinrich Solf, A c h e n w a l l . Sein L e b e n u n d Werk, Diss. G ö t t i n g e n 1938. D i e w i c h t i g s t e n s t a t i s t i s c h - t o p o g r a phischen Landesbeschreibungen aus der H a n d v o n A m t s t r ä g e r n b e i G. Heinrich, B u r e a u k r a t i e ( A n m . 1), 182, A n m . 75.

Gerd Heinrich

78

V.

Verlassen w i r das Gebiet der H i s t o r i o g r a p h i e i m engeren Sinne u n d b l i c k e n n u n n o c h auf das Staatsbewußtsein Preußens u n d seiner Provinzen i n dieser U m b r u c h z e i t . N i c h t so sehr der ,Staatsgedanke" interessiert h i e r 3 2 . V i e l m e h r stellt sich die Frage, w i e sich Geschichtsarbeit auf den Ebenen des Vaterlandes Preußen u n d des M u t t e r l a n d e s der Provinz m i t den neuen Bewußtseinsschichten ergänzten u n d befruchteten. Das geschah, grob gesagt, i n Wellen. Z u - u n d A b n e i g u n g e n gegenüber älteren Phasen wechselten w i e i m Falle Friedrichs u n d seiner Zeit; oft w i r d von wenigen v e r n e h m l i c h e n Persönlichkeiten v o r e i l i g auf einen Gesamtzustand geschlossen, ob das n u n E r n s t M o r i t z A r n d t ist oder später F o n t a n e 3 3 . M a n w a r sich der Symbiose v o n „ H i s t o r i o g r a p h i e der B u r e a u c r a t i e " u n d u n m i t telbarer Staatsarbeit durchaus bewußt. Das g i l t auch f ü r die anderen deutschen Landesstaaten u n d w u r d e bereits vor 1945 i m A u s l a n d (Golo M a n n u. a.) bemerkt. D e r scharfsinnige Moser erkannte manche dieser Z u s a m menhänge bereits 1780. E r schreibt m i t dem B l i c k auf den von i h m verehrten F r i e d r i c h u n d dessen S c h r i f t über die deutsche L i t e r a t u r : „ . . .Unser h i storischer S t i l h a t sich i n dem Verhältnis gebessert, als sich der Preußische N a m e ausgezeichnet u n d uns unsere eigne Geschichte w i c h t i g e r u n d wert h e r gemacht hat. Wenn w i r erst m e h r Nationalinteresse erhalten, werden w i r die Begebenheiten auch mächtiger e m p f i n d e n u n d fruchtbarer ausd r ü c k e n " 3 4 . Goethe dachte ähnlich. Es ist das F r ü h r o t eines deutlicher k o n t u r i e r t e n ambivalenten, aufeinander bezogenen deutschen u n d preußi32 Z u m n i c h t l e i c h t eingrenzbaren Feld des „Staatsgedankens" Preußens, der den Staatsgedanken u n d das historische E r i n n e r n B r a n d e n b u r g einschließt, i m m e r n o c h lesenswert: Ulrich Scheuner, D e r Staatsgedanke Preußens, K ö l n / G r a z 1965, 9 ff., 31 ff. Z u l e t z t Hans Martin Sieg, Staatsdienst, Staatsdenken u n d D i e n s t g e s i n n u n g i n B r a n d e n b u r g - P r e u ß e n i m 18. J a h r h u n d e r t ( 1 7 1 3 - 1 8 0 6 ) , B e r l i n / N e w York 2003.

33 H. Rößler, E r n s t M o r i t z A r n d t , in: N D B 1 (1953), 3 5 8 - 3 6 0 . Paul Hermann Ruth, A r n d t u n d die Geschichte, M ü n c h e n / B e r l i n 1930, I f f . , 50 ff. Gerd Heinrich, „Ein n i c h t v e r ä c h t l i c h e r S c h a t z " . Fontane u n d die historische L a n d s c h a f t , in: „Geschichte u n d Geschichten aus M a r k B r a n d e n b u r g " , hrsg. v. H a n n a D e l f v o n Wolzogen (Symp o s i o n 2002 i n Potsdam; Fontaneana, Bd. 1), W ü r z b u r g 2003, 1 5 - 3 8 (Lit.). 34

Moser 1780: Friedrich Nicolai, Vermischte S c h r i f t e n v o n Justus Moser, T. 1, Berl i n u. S t e t t i n 1797, 205. J. Moser, B r i e f w e c h s e l ( A n m . 15), 694 f.: A n N i c o l a i : „Was i c h auch i m m e r a m meisten a n F r i e d e r i c h b e w u n d r e , ist die weise Strenge bey so vieler G u t m ü t h i g k e i t . , G u t t u n ' ohne G e r e c h t i g k e i t ist der g e w ö h n l i c h s t e Fehler der M e n schen; u n b e d e u t e n d bey e i n e m Particuleer u n d u n v e r a n t w o r t l i c h bey einem Fürsten, deren B e u t e l d e m Staat gehört. A l l e Anecdoten, die m i r diese Tugend des K ö n i g s i n i h r e r A n l a g e a u f k l ä r e n , sollen m i r daher w i l l k o m m e n seyn. E r h a t t e einen eisernen K a s t e n f ü r das Vermögen des Staats u n d eine eiserne H a n d f ü r das M i l i t ä r e , was er doch v o r z ü g l i c h l i e b t e " , 17. 5. 88. M a n sieht die m ä c h t i g e W i r k u n g der p o p u l ä r e n F r i e d r i c h - u n d P r e u ß e n - L i t e r a t u r [Siebenjähriger K r i e g ] auf das Geschichtsbewußtsein u n d die G e s c h i c h t s p r o d u k t i v i t ä t .

A m t s t r ä g e r als H i s t o r i o g r a p h e n des Preußischen Staates

79

sehen Geschichtsgefühls, hier i n der auf den größeren Staat b l i c k e n d e n nicht-preußischen Amtsträgerschaft. Verstehende A u f a r b e i t u n g der Begebenheiten u n d Beschreibungen i m großen S t i l über alle L a n d e h i n bedingen einander. D e r Enthusiasmus des neuen Umganges m i t der Geschichte ergreift u n t e r anderem, f r e i l i c h auch an der Spitze, die k l ü g e r e n Beamten des B e r l i n e r G e n e r a l d i r e k t o r i u m s u n d deren Freunde. Sie k o n n t e n , leicht zu verstehen, i n den tiefen B o r n der Quellen greifen, a m wenigsten v o n Zensur u n d Geheimhaltungsbestimmungen eingeengt. D e r vorherige K ö n i g r i t t i h n e n gewissermaßen voran. Z u denken ist an so verschiedenartige Köpfe w i e H e r t z b e r g u n d H e i n i t z , an Ph. K . v o n Alvensleben (1745-1802), an die Räte u n d Sekretäre P a u l G o t t l i e b Wöhner, an F r i e d r i c h W i l h e l m L i c h t , K a r l W i l h e l m Hennert (1739-1800), an Ursinus, v o n L a m p r e c h t , v o n Beguelin, an den jüngeren W i l h e l m A n t o n v o n K l e w i t z u n d besonders an Borgstede, Fischbach, W o h l b r ü c k u n d B r a t r i n g 3 5 . D i e neue K a r t o g r a p h i e schufen Schmettau, Schulenburg, S o t z m a n n u n d Oesfeld 3 6 . Es w a r e n mehrere innere A n t r i e b e u n d äußere Anstöße, die zu dieser F ü l l e neuer P u b l i k a t i o nen führten. Neben der Staatsarbeit w a r es n u n auch der verhaltene Stolz auf diesen Aufstiegsstaat, dem m a n dienen mußte u n d dienen durfte. D i e 1787 aufflammende F r i e d r i c h - D i s k u s s i o n , siehe N i c o l a i u n d die Pläne der L a n d b a u m e i s t e r u n d Bildhauer, verlangte nach quellengegründeten A r b e i ten. Z w a r standen die Person des Königs u n d d a n n die i n n e n p o l i t i s c h e n Veränderungen u n d Leistungen seiner Regierungszeit vor 1 8 0 6 / 0 7 d u r c h aus i m Vordergrund der Dispute; aber u m 1798 w u r d e n aus dem neuen Gesamtstaatsbewußtsein heraus bereits S t i m m e n l a u t , die auf die erziehungspolitische B e d e u t u n g der K r i e g s t a t e n Friedrichs verwiesen. Das Staatsbewußtsein verlangte gewissermaßen wechselseitig die ständigen Anstöße aus der leichter begreifbaren Welt der Kriegstaten. D a r a n ändert sich f ü r lange Zeit, v i e l l e i c h t sogar bis heute nichts. N u r Luise als L i c h t g e s t a l t ist hinzugekommen. Es w a r dem eigentlichen Nestor der damals jüngeren brandenburgisch-preußischen Geschichtsschreibung vorbehalten, auf diesen unaufhebbaren W i d e r s p r u c h zwischen B r a n d e n b u r g u n d Preußen h i n zuweisen. Riedel schreibt 1843 m i t mecklenburgischer N ü c h t e r n h e i t : „ D e r Bildungsgeschichte der Preußischen M o n a r c h i e aber liegen die ersten Perioden der Brandenburgischen Geschichte viel z u fern, als daß das N a t i o n a l gefühl des Preußischen Staatsbürgers das Interesse f ü r Brandenburgische Geschichte beleben k ö n n t e " 3 7 . D o c h keine Frage - das Staatsbewußtsein er-

35

Luzide Köpfe des Generaldirektoriums und der anderen Oberbehörden: Heinrich, B u r e a u k r a t i e ( A n m . 1), 164 ff., 180 ff. Vgl. oben A n m . 14.

Vgl. G.

36 D i e f ü h r e n d e n K a r t o g r a p h e n b e i Wolfgang Scharfe, A b r i ß der K a r t o g r a p h i e B r a n d e n b u r g s . 1721 - 1 8 2 4 (Veröffentlichungen der H i s t o r i s c h e n K o m m i s s i o n z u Berl i n , 35), B e r l i n / N e w Y o r k 1972, 1 ff. - ders., C a r l L u d w i g Oesfeld - D a n i e l S o t z m a n n . Z w e i B e r l i n e r K a r t o g r a p h e n a n der Wende v o m 18. z u m 19. J a h r h u n d e r t , in: B r a n denburgische J a h r h u n d e r t e ( A n m . 1), 1 3 7 - 1 6 0 .

80

Gerd Heinrich

fährt zwischen 1786 u n d 1815 i n allen B r ü c h e n u n d U m b r ü c h e n einen k o n t i n u i e r l i c h e n Anstoß u n d A u f t r i e b . K e i n Geschichtsschreiber k o n n t e sich dem entziehen, auch w e n n eine f u l m i n a n t e preußische Geschichte n o c h auf den die abgelebten Z e i t e n d u r c h d r i n g e n d e n M a n n aus Wiehe an der U n s t r u t wartete.

VI. Abschließend k o m m e n w i r zu einem Ü b e r b l i c k f ü r die Z e i t v o n ca. 1750 bis 1815. Es ist f ü r jeden einsichtig, daß dies keine u n v e r r ü c k b a r e n Zäsurjahre der Geistesgeschichte sind. Z u beobachten ist das langsame u n d d a n n beschleunigte Voranschreiten i n der Geschichtssicht: D i e expansive A u f k l ä r u n g u n d d a n n die verwissenschaftlichte S p ä t r o m a n t i k . Es ließe sich auch f ü r die Z e i t bis 1800 von einem aufklärerisch u n d r a t i o n a l i s t i s c h akzent u i e r t e n Polyhistorismus sprechen. D o c h b r i n g t das n i c h t viel, w i e alle Glasperlenspiele der Periodisierungsdiskussionen. D e n n m e h r als es die L i e b haber historischer Schubkästen w a h r h a b e n w o l l e n , g i n g vieles u n d jedes i n einander über. Es t r i t t Zeitgenossen u n d Beobachtern w i e i n den anderen deutschen T e r r i t o r i e n ein neues deutsches Geschichtsgefühl, das gewandelte Lebensgefühl, das I n d i v i d u a l i t ä t s g e f ü h l entgegen, w i e es D i l t h e y u n d Meinecke u n d andere untersucht u n d dargestellt haben. Es t r i t t seit 1750 u n d 1763 stärker auf, m i t seinen W u r z e l n i m alten D e u t s c h l a n d u n d i n N a c h b a r l ä n d e r n , w e i t i n das 17., i n m a n c h e m sogar bis i n das 16. J a h r h u n dert zurückreichend. Was s i n d d r e i m a l f ü n f z i g Jahre? U n d der regierende Rationalismus i m Rahmen der neuen S t a a t l i c h k e i t sah sich v o n dieser E m p f i n d u n g s w e l t begleitet, w u r d e u m a r m t , sah sich beengt: Formen der M y s t i k standen neben mancherlei neuplatonischer T r a d i t i o n , der u n t e r g r ü n d i g w e i t e r w i r k e n d e Pietismus g i n g w e i t über eine t r a d i t i o n e l l e F r ö m m i g k e i t s bewegung hinaus u n d eine A r t von Prä-Romantismus n u t z t e die Geschichte. Vieles vereinigte sich reichsweit, aber auch je T e r r i t o r i u m u n t e r der fast nichts sagenden Vokabel A u f k l ä r u n g . D e n n die w i e i m m e r beschaffene A u f k l ä r u n g gebiert gleichzeitig einen neuen T r a d i t i o n a l i s m u s , der, m i t anderen Strömungen, die D o g m e n der A n t i d o g m e n i n Frage stellt. K e i n e historische K a u s a l i t ä t nach Vorstellungen französischer Aufklärer, v i e l m e h r u n g e b u n dene k u l t u r h i s t o r i s c h e Universalwissenschaft - v o n Osnabrück über H a l l e u n d F r a n k f u r t nach Breslau u n d K ö n i g s b e r g m i t dem einsamen K a n t 3 8 . D a neben die Strenge t r a d i t i o n e l l e r Staatsrechtshistorie, die „Reichshistorie"

37 A. F. Riedel zur Lage der LandesgeschichtsSchreibung: Über märkischen Heim a t s i n n u n d m ä r k i s c h e Geschichtsforschung, in: M ä r k i s c h e Forschungen 2 (1843), 2 0 5 - 2 0 9 ; vgl. G. Heinrich, B u r e a u k r a t i e ( A n m . 1), 183 ff. 38 Kant und seine Geschichtseinflüsse: Gerd Heinrich, I m m a n u e l K a n t u n d die preußischen Staatsreformen. Rezeption, Einflüsse u n d Verwertungen, in: K a n t i n seiner Z e i t , hrsg. v. E b e r h a r d G ü n t e r Schulz, H i l d e s h e i m u. a. 2005, 1 2 3 - 1 4 5 .

A m t s t r ä g e r als H i s t o r i o g r a p h e n des Preußischen Staates

81

der Juristen oder die verfeinerte Dynastie-Verherrlichung. Fast alles aus der n u n i m m e r mehr als v e r e h r u n g s w ü r d i g e r k a n n t e n edlen Geschichtsmasse k o n n t e n u n behandelt, erörtert u n d befragt werden. A u c h d o r t noch, w o das Geschichtsgefühl w i e d e r h o l t oder gegen das Lebensende h i n umschlug, w i e bei Goethe (der den „Totengeruch des Vergangenen", den „ v e r w o r r e n e n Q u a r k der W e l t h ä n d e l " i n voller A m b i v a l e n z bemerkte) oder b e i m späten, fast lebensüberdrüssigen Herder, der Gottesgericht („nemesis"), Unvern u n f t u n d U n s i t t l i c h k e i t h i n t e r den einstigen „ S t i m m e n der Völker i n L i e d e r n " sehen w o l l t e 3 9 . Alles k o n n t e ins Gegenteil umschlagen, je m e h r m a n sich des Dämonischen i n dem Geschehen seit 1789 u n d seit Napoleons Sieges- u n d Schreckenszügen bewußt w u r d e . Von den raschen U m b r ü c h e n enttäuschte Propheten, w i e Johannes v o n Müller, liefen d u r c h die L a n d e z u hauf. N u r die B e r l i n e r A m t s t r ä g e r aus Staat, K i r c h e u n d Schule, möchte m a n meinen, k r a t z t e n i n i h r e n S c h r e i b k a b i n e t t e n unverdrossen an i h r e n tacitäischen Landesbeschreibungen. K e i n e Frage: „ H i s t o r i o g r a p h i e der B u r e a u c r a t i e " , ganz überwiegend. Erst der i m 19. Jahrhunderte vergottete u n d verspottete Staat gab ( „ r a c k e r " ) i h n e n auch i n Brandenburg-Preußen spätestens seit 1740 vermehrt G r u n d l a g e n u n d Anstöße f ü r i h r e W i r k s a m keit. Jener Staat, der sich u n d die Seinen, unbeschadet i h r e r Sprache u n d Konfession, seit 1648 aus dem E l e n d erhoben hatte, m i t einer v o n Jahrzehnt zu Jahrzehnt zunehmend geordneteren K u l t u r , i n der schließlich eine b i l dungsreiche H i s t o r i o g r a p h i e bis i n alle S c h u l b u c h - T r i v i a l i s i e r u n g e n h i n e i n aufblühte. I n diesem 18. Jahrhundert, lange vor Johannes v o n Müller, vor E i c h h o r n , Savigny u n d Niebuhr, vor Ranke u n d Droysen ( m i t Vertiefungen u n d schmerzlichen Verengungen) u n d der „ H i s t o r i s c h e n S c h u l e " 4 0 betrachtete das gelehrte D e u t s c h l a n d u n d i n i h m das gelehrte B r a n d e n b u r g - P r e u ßen die gefundenen Texte u n d Zeichen der Vergangenheit, deutete u n d erörterte u n d beschrieb sie m i t Gelassenheit - f ü r uns, die bereits sehr späten Preußen, u n d f ü r h o f f e n t l i c h viele, die die klugen, f r ü h e n Beschreibungen

39 Goethe: „TotengruftGoethe, D i c h t u n g u n d W a h r h e i t . Früheres V o r w o r t : J u b i läumsausgabe, S t u t t g a r t 1904 ff., B d . 24, 269: „ B l e i b t n i c h t v i e l m e h r alles ungewiß, das Größte w i e das Geringste?" ( Z u L u d e n , 19. 8. 1806); Herder: F. Meinecke, H i s t o rismus ( A n m . 22), 461 ff., 530 ff. Eine Blütenlese: Flodoard Frhr v. Biedermann, Goethes A u s g e w ä h l t e Gespräche, L e i p z i g 1912, 5 4 6 - 5 4 8 ; d a z u der letzte B r i e f an W i l h e l m v. H u m b o l d t (1832). Daß Goethe sich, spätestens seit Schillers Tod, i n einem F u n d a m e n t a l - G e g e n s a t z z u r neuen geschriebenen Geschichte befand, t r o t z a l l e r Politesse, w i r d i n der Regel i g n o r i e r t oder m i t k ü h n e n K o n s t r u k t i o n e n verdeckt. 40 Historische Schule: A u f s c h l u ß r e i c h Carl Brinkmann, H i s t o r i s c h e Schule, in: H a n d w ö r t e r b u c h der Sozialwissenschaften 5 (1956), 1 2 1 - 1 2 7 . Z u r geistigen U m w e l t der engeren L a n d e s f o r s c h u n g u m 1800 u. a. Klaus Epstein, D i e U r s p r ü n g e des K o n servativismus i n D e u t s c h l a n d . D e r A u s g a n g s p u n k t : D i e H e r a u s f o r d e r u n g d u r c h die Französische R e v o l u t i o n 1 7 7 0 - 1 8 0 6 , B e r l i n 1973, 14 ff., 345 ff. (Moser), 404 ff. (Preußen). Eckhart Hellmuth u. a. (Hrsg.), Zeitenwende? Preußen u m 1800, S t u t t g a r t - B a d Cannstadt 1999 [ m i t B e i t r ä g e n u. a. v o n H . L e h m a n n , T h . E r t m a n n , W. Neugebauer, J. K u n i s c h u. E. H e l l m u t h ] .

6 FBPG, Beiheft 8

82

Gerd Heinrich

u n d „ T o t a l e i n d r ü c k e " z u r H a n d nehmen werden. Dies geschieht i m B e w u ß t sein der E i n m a l i g k e i t der Geschichte des Menschen i n seiner U m w e l t , i n seiner Gesellschaft, i n der B e d r o h u n g u n d i n der K r a f t u n d Stärke u n d Gewißheit einer G e s c h i c h t s k u l t u r vor dem Auge der U n e n d l i c h k e i t .

E d i t i o n - Integration - L e g i t i m a t i o n Politische Implikationen der archivischen Entwicklung in Preußen, 1803 bis 1924 Von Jürgen Kloosterhuis, Berlin

Q u o d n o n est i n a c t i s , n o n est i n m u n d o . A u f g r u n d f e h l e n d e r kann nicht mehr geklärt

werden, w a r u m

Unterlagen

Brandenburg-Preußens

erstes,

z e n t r a l e s u n d l a n g e Z e i t i m S c h l o ß z u B e r l i n v e r w a h r t e s A r c h i v a m 27. A p r i l 1803 d i e B e h ö r d e n f i r m a „ G e h e i m e s S t a a t s a r c h i v " e r h i e l t . N u r d a s F a k t u m selbst w i r d v o n K a r l W i l h e l m C o s m a r i n seiner b i s 1806 r e i c h e n d e n I n s t i t u tionen-Geschichte zeitnah belegt: „ D e m Archiv, welches schon lange, w i e es scheint, bloß d u r c h ein H e r k o m m e n Geheimes A r c h i v g e n a n n t w u r d e , w a r d e n d l i c h i m Jahre 1803 k r a f t einer V e r o r d n u n g des M i n i s t e r s v o n H a u g w i t z der N a m e Geheimes Staatsarchiv officiel b e i g e l e g t " 1 . Das entsprechende Reskript u n d seinen Vorgang hat m a n bislang i n den i n Frage k o m m e n d e n M i n i s t e r i a l - R e p o s i t u r e n

ebenso v e r g e b l i c h

gesucht,

w i e i m B e s t a n d d e r A r c h i v - V e r w a l t u n g s a k t e n , d i e f ü r d a s f r ü h e 19. J a h r hundert freilich nur lückenhaft überliefert

sind. Fatalerweise ist für

das

N a m e n p r o b l e m a u c h i m N o v u m C o r p u s C o n s t i t u t i o n u m oder i n der (Cosm a r s S p u r e n f o l g e n d e n ) D a r s t e l l u n g des G e o r g W i l h e l m v o n R a u m e r F e h l a n z e i g e z u e r s t a t t e n 2 . S o m u ß es o f f e n b l e i b e n , o b d i e

Titulaturvergabe

1 Carl Wilhelm Cosmar, Geschichte des K ö n i g l i c h - P r e u ß i s c h e n Geheimen Staatsu n d K a b i n e t t s a r c h i v s bis 1806. M i t ergänzenden M a t e r i a l i e n hrsg., eingeleitet u n d e r l ä u t e r t v o n M e t a K o h n k e (Veröffentlichungen aus d e n A r c h i v e n preußischer K u l t u r b e s i t z , 32), K ö l n u. a. 1993, 45. F ü r die k o n k r e t e D a t i e r u n g vgl. Melle Klinkenborg, Geschichte des Geheimen Staatsarchivs i n B e r l i n . A b t e i l u n g I I : Das Geheime Staatsa r c h i v i m 17. u n d 18. J a h r h u n d e r t , B e r l i n o. J. [1934], 68. E i n entsprechender N o t i z zettel {„1803 April 27: Mitteilung, daß der Titel ,Geheimes Staatsarchiv ' verliehen sei" ) f i n d e t sich, leider ohne Quellennachweis, i n G S t A P K , V I . H A Nachlaß K l i n k e n borg, Nr. 29. 2 Vgl. Georg Wilhelm von Raumer, Geschichte des Geheimen Staats- u n d CabinetsA r c h i v s z u B e r l i n bis z u m Jahre 1820, hrsg. v. E c k a r t H e n n i n g , i n : A r c h i v a l i s c h e Z e i t s c h r i f t 72 (1976), 3 0 - 7 5 . Z u R a u m e r (wie z u a l l e n i m folgenden angeführten a r c h i varischen Personalien) vgl. zunächst Wolf gang Leesch, D i e deutschen A r c h i v a r e 1 5 0 0 - 1 9 4 5 , B d . 1, M ü n c h e n u. a. 1985, 2 8 - 3 3 , bzw. die einschlägigen A r t i k e l i n B d . 2, M ü n c h e n u. a. 1992; sowie Eckart Henning u n d Christel Wegeleben, A r c h i v a r e b e i m Geheimen Staatsarchiv i n der B e r l i n e r K l o s t e r - u n d N e u e n Friedrichstraße 1 8 7 4 1924, in: J a h r b u c h f ü r b r a n d e n b u r g i s c h e Landesgeschichte 29 (1978), 2 5 - 6 1 .

6*

84

Jürgen K l o o s t e r h u i s

d u r c h K a b i n e t t s m i n i s t e r i u m - M i n i s t e r C h r i s t i a n H e i n r i c h K u r t Graf v o n H a u g w i t z auf eine E h r u n g hinauslief (wie es die D a h l e m e r Hauslegende heute gerne k o l p o r t i e r t 3 ) , oder l e d i g l i c h auf die Festschreibung eines bereits gebräuchlich gewordenen Begriffs, en vogue erweitert u m das staatliche A t t r i b u t etwa i n A b g r e n z u n g z u m n i c h t m i n d e r Geheimen A r c h i v k a b i n e t t oder dem i n Warschau betriebenen H a u p t l a n d e s a r c h i v 4 . Oder eignete der neuen B e h ö r d e n f i r m a gar eine politische I m p l i k a t i o n , die 1802 n i c h t n u r auf einen k o n k r e t e n A n l a ß (eine Ressortneuverteilung n a c h A b leben des K a b i n e t t s m i n i s t e r i u m - M i n i s t e r s P h i l i p p K a r l Graf v o n A l v e n s leben) reagierte, sondern v i e l l e i c h t auch auf die 1803 anstehende N e u o r d n u n g der preußischen M i n i s t e r i a l Verwaltung zu p r o j i z i e r e n war, welche sich auf T e r r i t o r i a l g e w i n n e i n Konsequenz des Reichsdeputationshauptschlusses vorzubereiten hatte? Solche L a n d e r w e r b u n g e n bedeuteten j a meist auch archivische A k q u i s i t i o n e n - so daß es durchaus d e n k b a r erscheint, daß die S t e l l u n g des B e r l i n e r Archivs i n bezug auf z u k ü n f t i g zu verwaltende Territorialarchive als brandenburg-preußische zentralstaatliche I n s t i t u t i o n zu b e k r ä f t i g e n w a r - eben d u r c h die offizielle Geheime Staatsarchiv-Titulatur. Jene V e r w a l t u n g s n e u o r d n u n g hatte 1803 zunächst z u r A u f l ö s u n g der Geheimen Staatskanzlei geführt. Sie w a r seit 1604 die expedierende Stelle des Geheimen bzw. späteren Etatsrats gewesen, organisatorisch i n acht n a c h den „ P r o v i n t z i e n " eingeteilte E x p e d i t i o n e n gegliedert u n d z u s t ä n d i g f ü r H a u s - u n d Hoheitssachen, f ü r Justiz, J u r i s d i k t i o n u n d C r i m i n a l i a , f ü r Geistliche Sachen, das O b e r k o n s i s t o r i u m u n d die Lehenverwaltung. Das i m Geschäftsgang der Geheimen Staatskanzlei erwachsende normale S c h r i f t gut des Geheimen bzw. Etatsrats w a r fortlaufend an das Geheime A r c h i v abgegeben worden; währenddessen Verschlußsachen u n d die B e u r k u n d u n gen i n Familien-, H a u s - u n d Staatsangelegenheiten sowie später die E x p e d i t i o n e n des K ö n i g l i c h e n K a b i n e t t s i n das Geheime A r c h i v k a b i n e t t gelangten, das seit 1710 m i t dem Geheimen A r c h i v vereinigt war. I n beide A r c h i v e gelangte auch - je nach W e r t i g k e i t - die außenpolitische ( „ d i p l o m a t i s c h e " ) Ü b e r l i e f e r u n g der Registratura i n p u b l i c i s bzw. der 1728 i m Geheimen A r chiv eingerichteten „Sekreten E x p e d i t i o n " sowie des Büros des K a b i n e t t s m i n i s t e r i u m s , die allesamt z u m „ D e p a r t e m e n t der auswärtigen Geschäfte" gehörten 5 .

3 Vgl. Gerhard Zimmermann, Das Geheime Staatsarchiv. Geschichtliche E n t w i c k l u n g bis 1945, in: J a h r b u c h der S t i f t u n g Preußischer K u l t u r b e s i t z [1] 1962, 3 0 3 - 3 2 3 , bes. 306. 4

Vgl. H a n d b u c h ü b e r d e n K ö n i g l i c h Preussischen H o f u n d Staat f ü r das J a h r 1802, B e r l i n o. J., 39 (Geheimes A r c h i v ) ; desgl. f ü r das Jahr 1803, 38 (Geheimes S t a a t s - A r chiv). 5 Vgl. z u l e t z t H a n d b u c h ü b e r d e n K ö n i g l i c h Preußischen H o f u n d Staat f ü r das 1806, B e r l i n o.J., 3 8 - 4 0 .

Edition - Integration - Legitimation

85

I m Zuge der N e u o r d n u n g v o n 1803 f ü h r t e n n u n die zuvor i m Etatsrat vereinigten Departements je eigene E x p e d i t i o n e n , die n i c h t m e h r i n V e r b i n d u n g m i t dem Geheimen Staatsarchiv u n d dem A r c h i v k a b i n e t t standen. D o r t h i n gaben n u r noch die beiden E x p e d i t i o n e n des K a b i n e t t s m i n i s t e r i ums dessen „ z u den A k t e n " bestimmtes S c h r i f t g u t i n auswärtigen Angelegenheiten ab. Sechs Jahre später stellte auch diese w i c h t i g e Zentralbehörde ihre A b l i e f e r u n g e n ein. Seitdem w a r Preußens Z e n t r a l a r c h i v n i c h t mehr als E n d r e g i s t r a t u r expedierender Kanzleien, sondern als tatsächliches, f r e i l i c h totes A r c h i v z u betrachten. Z u diesem Z e i t p u n k t w a r e n das n u n sogenannte Geheime Staats- u n d K a b i n e t t s a r c h i v u n t e r die A u f s i c h t sowohl des M i n i steriums der A u s w ä r t i g e n Angelegenheiten w i e des H a u s - u n d H o h e i t s departements gestellt, w ä h r e n d sich Staatskanzler K a r l A u g u s t Fürst v o n H a r d e n b e r g die D i r e k t i o n über alle A r c h i v e i n Preußen i n der Verordnung über die veränderte Verfassung aller obersten Staatsbehörden v o m 27. O k tober 1810 selbst v o r b e h i e l t 6 . H ä t t e die weitere Gestaltung der A r c h i v o r g a n i s a t i o n i n Preußen n a c h dem erfolgreichen Befreiungskrieg v o m napoleonischen Joch m i t B l i c k auf das seit 1794 e n t w i c k e l t e moderne französische M o d e l l erfolgen können? Sie wäre d a n n auf eine konsequente Z e n t r a l a r c h i v b i l d u n g m i t nachgeordneten Regionalarchiven, auf den sukzessiven A u f b a u einer e i n h e i t l i c h e n A r c h i v v e r w a l t u n g u n d die revolutionäre Öffnung des z u m r e c h t l i c h relevanten und historisch w e r t v o l l e n N a t i o n a l e i g e n t u m deklarierten A r c h i v g u t s f ü r jede B e n u t z u n g hinausgelaufen 7 . N e i n - die preußische A r c h i v p o l i t i k des 19. Jahrhunderts folgte anderen Impulsen. Sie beließ es b e i m ü b e r k o m menen Nebeneinander des Geheimen Staats- u n d Kabinettsarchivs, führte 1838 z u r E i g e n s t ä n d i g k e i t des Geheimen M i n i s t e r i a l a r c h i v s (das aus der Ü b e r l i e f e r u n g des 1723 gegründeten G e n e r a l d i r e k t o r i u m s u n d der modernen Ressortministerien ab 1810 erwachsen w a r 8 ) , u n d ermöglichte 1 8 5 0 / 5 2 gar die A b t r e n n u n g des K ö n i g l i c h e n H a u s - v o m Geheimen Staats- u n d Kabinettsarchiv. Vom gleichen P a r t i k u l a r i s m u s w a r auch Preußens m i l i t ä risches Archivwesen geprägt, das sich zugunsten jeweils getrennter E n d registraturen der Geheimen Kriegskanzlei, des K r i e g s m i n i s t e r i u m s u n d des Großen Generalstabs ausdifferenzierte 9 . D i e 1810 v o m Staatskanzler de

6 Vgl. Johanna Weiser, Geschichte der Preußischen A r c h i v v e r w a l t u n g u n d i h r e r Leiter. Von den A n f ä n g e n u n t e r S t a a t s k a n z l e r v o n H a r d e n b e r g bis z u r A u f l ö s u n g i m Jahre 1945 (Veröffentlichungen aus d e n A r c h i v e n preußischer K u l t u r b e s i t z , Beiheft 7), K ö l n u. a. 2000, 5 ff. 7 Vgl. Wilhelm Güthling, Das französische Archivwesen. I. E n t w i c k l u n g u n d A u f bau, i n : A r c h i v a l i s che Z e i t s c h r i f t 4 2 / 4 3 (1934), 2 8 - 5 1 ; d a z u Michel Duchein, Die französischen A r c h i v e . E i n e Gesamtschau, in: D e r A r c h i v a r 41 (1988), 3 4 1 - 3 5 2 . 8 N a c h den A k t e n des G e n e r a l d i r e k t o r i u m s u n d der R e g i s t r a t u r des Schlesischen P r o v i n z i a l m i n i s t e r i u m s gelangten ins M i n i s t e r i a l a r c h i v v. a. A b g a b e n des Staatsk a n z l e r a m t s sowie des I n n e n - , F i n a n z - u n d K u l t u s m i n i s t e r i u m s .

Jürgen K l o o s t e r h u i s

86

facto geschaffene D i r e k t i o n der A r c h i v e w u r d e n a c h 1822 n u r n o c h i m Nebenamt ausgeübt. Sie erhielt erst 1831 eine feste Verwaltungsbasis, die e n d l i c h 1899 z u r G e n e r a l d i r e k t i o n über alle preußischen Staatsarchive avancierte. K u r z , i m modernen Preußen gab es unbeschadet stolzer „ G e h e i m e r " T i t u l a t u r t r a d i t i o n e n lange Z e i t weder eine w i r k l i c h zentrale facharchivische I n s t i t u t i o n , noch eine das gesamte staatliche Archivwesen a k t i v leitende D i r e k t i o n . Das bedeutete keinen N a c h t e i l per se, denn daraus resultierten Chancen f ü r eine belebende K o n k u r r e n z zwischen den Provinzen „ v o n Königsberg bis K l e v e " u n d der Zentrale i n Archivfragen. A l s wissenschaftspolitische L e i t w ö r t e r ihres Diskurses k r i s t a l l i s i e r t e n sich i m 19. J a h r h u n d e r t d r e i Begriffe heraus: E d i t i o n , I n t e g r a t i o n u n d L e g i t i m a t i o n . D i e B e r l i n e r Zentrale erwies sich dabei lange Z e i t s c h w a n k e n d oder gar restriktiv. D i e progressiven Impulse k a m e n aus den preußischen Provinzen, zunächst besonders k r ä f t i g aus Westfalen.

I. Berliner Zentralisierungspläne versus provinziale Archivpragmatik I n der d u r c h die t e r r i t o r i a l e n Regelungen des Wiener Kongresses 1815 neugeschaffenen Westprovinz w a r w i e andernorts archivisch zunächst das P r o b l e m zu lösen, die ü b e r k o m m e n e n Landesarchive der n u n k o m b i n i e r t e n Gebietsteile v o r Ort zu sichern, ebenso das S c h r i f t g u t der seit 1803 säkularisierten geistlichen K o r p o r a t i o n e n 1 0 . D a f ü r w u r d e n i n den drei Regierungsbezirken Münster, M i n d e n u n d A r n s b e r g bis 1821 f ü n f Archivdepots eingerichtet, die sich an den Herrschaftsverhältnissen des A n c i e n Regime orientierten: an den F ü r s t b i s t ü m e r n bzw. F ü r s t e n t ü m e r n Münster, M i n d e n u n d Paderborn, an K l e v e - M a r k , a m H e r z o g t u m Westfalen u n d der F ü r s t abtei Corvey. Solche A r c h i v a l i e n - V e r w a h r u n g i n Provinzgrenzen w a r schon 1819 d u r c h den v o n H a r d e n b e r g aufgegriffenen „ s c h i m m e r n d e n P l a n " eines preußischen „Reichsarchivs" i n Frage gestellt w o r d e n 1 1 . E r sah vor, die f ü r den Gesamtstaat als w i c h t i g bewertete historische Ü b e r l i e f e r u n g aus allen Tei9

Vgl. Curt Jany, D i e preußischen M i l i t ä r a r c h i v e , in: Forschungen z u r B r a n d e n b u r g i s c h e n u n d Preußischen Geschichte 36 (1924), 6 7 - 8 6 ; d a z u Gerhard Buck, Das M i l i t ä r a r c h i v w e s e n i n D e u t s c h l a n d , in: J a h r e s b i b l i o g r a p h i e der B i b l i o t h e k f ü r Z e i t geschichte 48 (1976), 4 5 5 - 4 6 9 . 10 Vgl. Gisela Weiß/Gerd Dethlefs (Hrsg.), Z e r b r o c h e n s i n d die Fesseln des Schlendrians. Westfalens A u f b r u c h i n die Moderne, M ü n s t e r 2002, 2 6 0 - 2 8 7 . 11 Vgl. Reinhold Koser, D i e N e u o r d n u n g des preußischen Archivwesens d u r c h den Staatskanzler F ü r s t e n v o n H a r d e n b e r g , L e i p z i g 1904; d a z u Gerhard Zimmermann, Hardenbergs Versuch einer Reform der preußischen A r c h i v v e r w a l t u n g u n d deren weitere E n t w i c k l u n g bis 1933, in: J a h r b u c h der S t i f t u n g Preußischer K u l t u r b e s i t z 4 (1966), 6 9 - 8 7 .

Edition - Integration - Legitimation

87

len der M o n a r c h i e n a c h B e r l i n z u bringen. I n den Provinzen sollte n u r n o c h das f ü r die K o n t i n u i t ä t der dortigen Verwaltungsarbeit n o t w e n d i g e S c h r i f t gut verbleiben. D e r Staatskanzler w o l l t e d a m i t auch A b s i c h t e n d u r c h kreuzen, die K u l t u s m i n i s t e r K a r l v o n Stein z u m A l t e n s t e i n i m Interesse der K ö n i g l i c h e n B i b l i o t h e k z u B e r l i n favorisierte. N a c h Vorstellungen, die der Bonner B i b l i o t h e k s s e k r e t ä r C h r i s t i a n Samuel B e r n d e n t w i c k e l t hatte, wäre sogar die gesamte historische Ü b e r l i e f e r u n g jeder Provinz i n die preußische H a u p t s t a d t z u schaffen gewesen, w o m a n die geschichtlich w e r t v o l l e n „ L i t e r a l i e n " ( U r k u n d e n , Kodices u n d andere Z i m e l i e n ) der H a n d s c h r i f t a b t e i l u n g der K ö n i g l i c h e n B i b l i o t h e k , u n d die f ü r die Landesherrschaft v e r w a l tungsrelevanten „ A r c h i v a l i e n " (also A k t e n u n d gegebenenfalls A m t s b ü c h e r ) dem Geheimen Staats- u n d K a b i n e t t s a r c h i v einzuverleiben gedachte. I m R ü c k b l i c k k n ü p f t e n Altensteins r a d i k a l e u n d Hardenbergs gemäßigtere Vorstellungen an ältere vergleichbare Zielsetzungen an. Wieder m i t B l i c k auf westfälische Verhältnisse sollten beispielweise alle ravensbergischen U r k u n d e n schon n a c h 1666 n a c h B e r l i n gebracht werden ( u m als U n terlagen i m Streit u m die Reichsstandschaft des Stifts H e r f o r d zu dienen), ebenso 1714 das gesamte K l e v e - M ä r k i s c h e Landesarchiv ( u m einer befürchteten Verlagerung i n die Niederlande v o r z u b e u g e n ) 1 2 . Solche A n s i n n e n w a ren jeweils a m zentrifugalen W i d e r s t a n d der L a n d s t ä n d e gescheitert, f ü r die etwa I n d i g e n a t s p r i v i l e g i e n u n d t e r r i t o r i a l e A r c h i v b i n d u n g z w e i Seiten derselben Landesrechtswahrung waren. Seinerseits i n dieser T r a d i t i o n , doch m i t neuer politischer Zielsetzung opponierte n u n der Oberpräsident der Provinz Westfalen den B e r l i n e r P r o j e k t e n 1 3 . L u d w i g Freiherr V i n c k e plädierte 1819 i n einem ausführlichen B e r i c h t (1.) f ü r die Belassung der westfälischen Territorialarchive i n den j e w e i l i g e n Lagerorten, w o sie d u r c h Archivare m i t L o k a l k e n n t n i s a m Besten erschlossen w e r d e n könnten. D a nach sollte das S c h r i f t g u t (2.) i n einem P r o v i n z i a l h a u p t a r c h i v zu M ü n s t e r zusammengezogen, dort aber nach seiner H e r k u n f t getrennt v e r w a h r t u n d so z u m historischen Bezugspunkt Westfalens werden. Dies bedingte freil i c h auch, daß das so gesicherte A r c h i v g u t n i c h t h i n t e r Schloß u n d Riegel verborgen, sondern (3.) möglichst großzügig der historisch interessierten Ö f f e n t l i c h k e i t z u r Verfügung gestellt w u r d e . N a t ü r l i c h erwärmte sich der westfälische Oberpräsident n i c h t f ü r ein preußisches „Reichsarchiv" u n d schon gar n i c h t f ü r die H a n d s c h r i f t e n a b t e i l u n g der K ö n i g l i c h e n B i b l i o t h e k zu B e r l i n . E r forderte v i e l m e h r das Belassen der verschiedenen L a n d e s - A r c h i v a l i e n i n den Grenzen „seiner" Provinz. 12 13

Vgl. M. Klinkenborg ,

Geheimes Staatsarchiv (wie A n m . 1), 83, 105.

Vgl. Manfred Wolf Geschichtspflege u n d I d e n t i t ä t s s t i f t u n g . P r o v i n z i a l a r c h i v u n d A l t e r t u m s v e r e i n als k u l t u r p o l i t i s c h e M i t t e l z u r I n t e g r a t i o n der Provinz Westfalen, i n : H a n s - J o a c h i m B e h r / J ü r g e n K l o o s t e r h u i s (Hrsg.), L u d w i g Freiherr Vincke. E i n westfälisches P r o f i l z w i s c h e n Reform u n d R e s t a u r a t i o n i n Preußen, M ü n s t e r 1994,461-482.

Jürgen K l o o s t e r h u i s

88

Zunächst sollte das S c h r i f t g u t vor O r t s a c h k u n d i g erschlossen werden. D a m i t f a n d Vincke den B e i f a l l der Preußischen A k a d e m i e der Wissenschaften, die seine Vorschläge f ü r den K u l t u s m i n i s t e r z u begutachten hatte: „ D i e von dem H e r r n Oberpräsidenten v o n Vincke gemachten Vorschläge über die E i n r i c h t u n g specieller A r c h i v e als G r u n d l a g e z u einem k ü n f t i g e n H a u p t archive f ü r die Provinz Westphalen s i n d so zweckmäßig u n d m i t so vieler Sachkenntnis u n d so r i c h t i g e r B e u r t h e i l u n g abgefasst, dass m a n i h n e n n u r u n b e d i n g t B e y f a l l geben k a n n . Es k a n n k e i n e m Z w e i f e l u n t e r w o r f e n seyn, dass das Verständnis einer U r k u n d e den E i n g e b o h r n e n des Landes oder Ortes, w o r a u f sie sich bezieht, u n e n d l i c h v i e l leichter ist, als dem Auswärtigen, u n d dass also an Ort u n d Stelle f ü r die E r k l ä r u n g der L o c a l - U r k u n d e n i n gleicher Z e i t v i e l m e h r geschehen k a n n , als späterhin, w e n n sie i m Centraiarchiv niedergelegt seyn w e r d e n " 1 4 . M i t der anschließenden Vereinigung des A r c h i v g u t s a m Vorort M ü n s t e r bei gleichzeitiger herkunftsgetrennter V e r w a h r u n g i m dortigen P r o v i n z i a l archiv postulierte Vincke 1819 i m G r u n d e als einer der ersten das moderne archivische Provenienzprinzip - u n d z w a r n i c h t n u r als archivtechnische Ordnungsmethode, sondern i n Folge eines p o l i t i s c h e n Ansatzes, der u n t e r t e r r i t o r i a l e n w i e gesamtstaatlichen Vorzeichen stand. Respekt vor der Provenienz der Ü b e r l i e f e r u n g u n d Engagement f ü r die historische I n t e g r a t i o n der Provinz liefen b e i m Oberpräsidenten i n einem pragmatischen Z i e l p u n k t zusammen: D e r ebenso differenzierten w i e historisch l e g i t i m i e r t e n O r g a n i sation des modernen preußischen Staatswesens. W ä h r e n d es die B e r l i n e r A k a d e m i e d a h i n gestellt sein ließ, ob der k ü n f t i g e archivische S a m m e l p u n k t i n der Provinz oder i n der Zentrale z u liegen hatte, unterstützte sie den Provenienzgedanken, denn er w ü r d e die archivisch-historische A r b e i t „ a u c h bei der k ü n f t i g e n etwanigen Vereinigung der A r c h i v e ungemein erleichtern. W i e w o h l es gewiss n i c h t r a t h s a m seyn w ü r d e , nach einer solchen m a t e r i e l l e n A n o r d n u n g die verschiedenen A r c h i v e durcheinander zu mengen. V i e l m e h r w ü r d e es, wenigstens f ü r die B e a r b e i t u n g der speciellen Landesgeschichten, sehr v o r t e i l h a f t seyn, w e n n die A r c h i v e der verschiedenen Landschaften, S t i f t e r u n d K l ö s t e r auch nach i h r e r Vereinigung i n einer S t a d t u n d einem L o c a l doch n o c h gesondert b l i e b e n " 1 5 . Vinckes ebenso provenienzgerechte w i e p r o v i n z i a l p o l i t i s c h e A r c h i v p r a g m a t i k w u r d e n d u r c h einen d r i t t e n n o t w e n d i g e n A s p e k t abgerundet, der auf die großzügige Öffnung des historischen Materials f ü r die wissenschaftliche B e n u t z u n g abhob. D i e an einem Vorort w i e z u m Beispiel M ü n s t e r angehäuften Archivschätze k o n n t e n ja n u r dann, w e n n sie erschlossen, ediert u n d der weiteren A u s w e r t u n g z u g ä n g l i c h gemacht w u r d e n , i n der s t r u k t u r e l l ge14 B e r i c h t der H i s t o r i s c h - P h i l o l o g i s c h e n Klasse der A k a d e m i e der Wissenschaften, an K u l t u s m i n i s t e r , dat. B e r l i n , 6. A p r i l 1819; zit. nach R. Koser, N e u o r d n u n g (wie A n m . 11), 11.

15 Ebd., 12.

Edition - Integration - Legitimation

89

w a n d e l t e n u n d zunehmend b i l d u n g s b ü r g e r l i c h d o m i n i e r t e n Ö f f e n t l i c h k e i t der Provinz ihre erwünschte magnetische I n t e g r a t i o n s k r a f t entfalten. Solche K o p p e l u n g der progressiven A r c h i v v e r w a h r u n g m i t einer f o r t s c h r i t t l i c h e n B e n u t z e r o r d n u n g w u r d e v o n der A k a d e m i e der Wissenschaften allerdings abgelehnt: „ D i e Vorschläge des H e r r n Oberpräsidenten, die A r c h i v e g e m e i n n ü z l i c h [sie] z u machen, s i n d z w a r i m höchsten Grade l i b e r a l u n d verdienen die d a n k b a r s t e A n e r k e n n u n g a l l e r Freunde der h i s t o r i s c h e n Forschungen, jedoch scheint der [ . . . ] Vorschlag, die A r c h i v e w i e B i b l i o t h e k e n w ö c h e n t l i c h einige S t u n d e n d e m Besuche der L i e b h a b e r z u öffnen, einerseits d e m Z w e c k eines A r c h i v s unangemessen u n d a n d rerseits selbst wegen der d a d u r c h e i n t r e t e n d e n U n s i c h e r h e i t sehr b e d e n k l i c h z u seyn. Es w i r d gewiss a l l e n b i l l i g e n A n s p r ü c h e n i n dieser H i n s i c h t auf das v o l l k o m menste genügt, w e n n n u r denjenigen, welche i h r e n B e r u f z u h i s t o r i s c h e n N a c h f o r schungen z u b e g r ü n d e n wissen, die B e n u t z u n g der A r c h i v e n i c h t verweigert oder erschwert w i r d " 1 6 .

Es l a g also ebenso a m a r c h i v p o l i t i s c h e n Interessenkonflikt zwischen P r o vinz u n d Zentrale w i e a m Gegensatz des dort neu e n t w i c k e l t e n wissenschaftlich-offenen u n d hier gehegten ü b e r k o m m e n e n rechtlich-sekreten Archivbegriffes, w e n n i m restaurativen Preußen n o c h k e i n kairos f ü r eine einheitliche A r c h i v p o l i t i k gekommen war, die sich etwa n a c h Vinckes K o n zeption zwischen den Polen des Provenienzprinzips u n d der Benutzungsfreizügigkeit entfaltet sowie regionales H e i m a t g e f ü h l u n d romantische Geschichtsschreibung z u m Z w e c k p r o v i n z i a l e r w i e gesamtstaatlicher I n t e g r a t i o n auf historischer G r u n d l a g e v e r b u n d e n hätte. G l e i c h w o h l w i r k t e n solche Vorstellungen i n Westfalen w i e i n anderen preußischen Provinzen eigendynamisch weiter, w o b e i der Anstoß f ü r M ü n s t e r v i e l l e i c h t aus Breslau gekommen war, u n d zumindest n a c h Düsseldorf u n d M a g d e b u r g ausstrahlt e 1 7 . Sie f ü h r t e n darüber hinaus z u r regionalen Organisation der b i l d u n g s b ü r g e r l i c h e n Geschichtsinteressen, beispielsweise i m 1 8 2 4 / 2 5 gegründeten Westfälischen A l t e r t u m s v e r e i n m i t z w e i A b t e i l u n g e n i n M ü n s t e r u n d Paderb o r n 1 8 . W ä h r e n d die westfälischen Archivdepots 1821 etabliert w u r d e n , verblaßte nach Hardenbergs Tod 1822 jener „ s c h i m m e r n d e P l a n " eines preußischen Reichsarchivs. Ebensowenig k a m das k u l t u s m i n i s t e r i e l l e Z e n t r a l i s i e rungskonzept v o l l z u m Zuge. A l l e r d i n g s gelangten i n der Folge viele „ L i t e r a l i e n " aus allen preußischen E c k e n u n d E n d e n auf A n w e i s u n g des Königs, iß E b d . , 12. 17 Vgl. Bereut Schwineköper, Z u r Geschichte des P r o v e n i e n z p r i n z i p s , in: Forschungen aus m i t t e l d e u t s c h e n A r c h i v e n . Z u m 60. G e b u r s t a g v o n H e l l m u t K r e t z schmar (Schriftenreihe der S t a a t l i c h e n A r c h i v v e r w a l t u n g i m Staatssekretariat f ü r innere Angelegenheiten, 3) B e r l i n 1953, 4 8 - 6 5 ( m i t d e m H i n w e i s auf die i n Breslau w i e i n M ü n s t e r z a h l r e i c h s ä k u l a r i s i e r t e K l o s t e r - u n d S t i f t s ü b e r l i e f e r u n g als m ö g l i c h e m Auslöser f ü r p r o v e n i e n z o r i e n t i e r t e OrdnungsVorstellungen). 18 Vgl. Gerhard Kunz, H i s t o r i s c h e Vereine i m 19. J a h r h u n d e r t z w i s c h e n regionaler G e s c h i c h t s k u l t u r u n d P r o v i n z i a l i n t e g r a t i o n , i n : Westfalen 79 (2001), 9 - 3 1 .

Jürgen K l o o s t e r h u i s

90

als dessen Geschenk oder d u r c h A n k a u f i n die B e r l i n e r B i b l i o t h e k , w o sie n i c h t n u r die eher überschaubaren brandenburgischen Z i m e l i e n bedeutend vermehrten, sondern eben auch „ w ö c h e n t l i c h einige S t u n d e n dem Besuche der L i e b h a b e r " z u g ä n g l i c h w a r e n 1 9 . Dagegen d o m i n i e r t e n stagnierende A r chivzustände u n d r e s t r i k t i v e Benutzerordnungen auch i n den folgenden Jahrzehnten die zentrale preußische A r c h i v p o l i t i k - ohne daß die moderneren p r o v i n z i a l e n Auffassungen von E d i t i o n , I n t e g r a t i o n u n d L e g i t i m a t i o n darüber i n Vergessenheit gerieten.

II. Stagnation, Sezession, Restriktion I n der Phase der archivpolitischen Stagnation k o n n t e es i m m e r h i n als Fortschritt verbucht werden, daß die nach Hardenbergs Tod i n Passivität versunkene A r c h i v v e r w a l t u n g i m Zuge der E t a t i s i e r u n g der P r o v i n z i a l archive 1831 eine feste i n s t i t u t i o n e l l e Basis erhielt. I m Folgejahr verzeichnete das Preußische S t a a t s h a n d b u c h erstmals die gesamte Archivorganisat i o n , die aus der D i r e k t i o n , dem zentralen Geheimen Staats- u n d K a b i n e t t s archiv sowie sieben nachgeordneten P r o v i n z i a l a r c h i v e n bestand (zu K ö n i g s berg, Stettin, Breslau, Magdeburg, Münster, K o b l e n z u n d D ü s s e l d o r f ) 2 0 . I m ü b r i g e n u n t e r l a g die dem S t a a t s m i n i s t e r i u m unterstellte A r c h i v d i r e k t i o n unverändert den revolutionsphoben Einflüssen der i h m d i r e k t vorgesetzten Ressortchefs des K ö n i g l i c h e n Hauses u n d der A u s w ä r t i g e n Angelegenheiten, v o n denen v o r a l l e m H a u s m i n i s t e r W i l h e l m L u d w i g Georg F ü r s t z u Sayn-Wittgenstein i n Übereinstimmung m i t Archivverwaltungsdirektor K a r l Georg v o n Raumer dem r e i n staatsrechtlichen A r c h i v b e g r i f f h u l d i g t e u n d besonders das „ G e h e i m e " i n B e r l i n als möglichst abzuschottendes „ K r o n - S c h a t z h a u s " , j a sogar als „Waffenarsenal z u r Verteidigung der K r o n e " b e g r i f f 2 1 . Entsprechend w a r Raumers Nachfolger Gustav A d o l f (von) Tzschoppe, der einst den M o n a r c h e n e i f r i g vor studentischen „ D e m a g o g e n " 19

Vgl. Eugen Paunel, D i e S t a a t s b i b l i o t h e k z u B e r l i n . I h r e Geschichte u n d O r g a n i s a t i o n w ä h r e n d der ersten z w e i J a h r h u n d e r t e seit i h r e r E r ö f f n u n g 1 6 6 1 - 1 8 7 1 , B e r l i n 1965, 8. So b e r u h e n heute zahlreiche westfälische K o s t b a r k e i t e n u n t e r d e n „ M a n u s c r i p t a B o r u s s i c a " der H a n d s c h r i f t e n a b t e i l u n g der S t a a t s b i b l i o t h e k z u B e r l i n Preußischer K u l t u r b e s i t z . U m (nach d e m B a n d k a t a l o g der H a n d s c h r i f t e n a b t e i l u n g der S B B P K z u Mss. Boruss 4°, 8° u n d 12°) n u r einige k l e v e - m ä r k i s c h e Beispiele z u nennen: verschiedene H a n d s c h r i f t e n m i t der C h r o n i k der G r a f e n v o n der M a r k des L e v o l d v o n N o r t h o f , j ü l i c h - k l e v i s c h e P r i v i l e g i e n s a m m l u n g e n , S t a t u t e n zahlreicher S t i f t e r i n K l e v e u n d M a r k , oder S c h r a - A b s c h r i f t e n der S t a d t Soest. 20 Vgl. H a n d b u c h ü b e r d e n K ö n i g l i c h Preußischen H o f u n d Staat f ü r das Jahr 1832, B e r l i n o.J., 4 4 - 4 5 . 21 Vgl. J. Weiser; Preußische A r c h i v v e r w a l t u n g (wie A n m . 6), 28; d a z u Hans Branig, F ü r s t W i t t g e n s t e i n . E i n preußischer S t a a t s m a n n der Restaurationszeit (Veröffentl i c h u n g e n aus d e n A r c h i v e n preußischer K u l t u r b e s i t z , 17), K ö l n / W i e n 1981, 204, 212; sowie Johannes Schultze, K a r l Georg v o n Raumer, in: M i t t e l d e u t s c h e L e b e n s b i l d e r 4 (1929), 1 8 6 - 1 9 8 .

Edition - Integration - Legitimation

91

geschützt hatte, als L e i t e r der A r c h i v d i r e k t i o n ebenso emsig b e m ü h t , sein B e r l i n e r „ Z e u g h a u s " aus Pergamenten u n d Papieren i n Schuß zu h a l t e n 2 2 . M i t t l e r w e i l e w a r e n dabei aber auch die provinzbezogenen Auffassungen v o n archivischer I n t e g r a t i o n zu respektieren. N a c h zwiefachen Vorgaben erfolgte daher z u m Beispiel die A u f l ö s u n g des westfälischen Archivdepots z u Arnsberg, die der aus B e r l i n angereiste Geheime Staats- u n d K a b i n e t t s archivar L u d w i g Franz Höfer 1826 p r a k t i z i e r t e 2 3 . E r entschied zunächst, daß das „ K u r k ö l n i s c h e D i p l o m a t i s c h - H i s t o r i s c h e A r c h i v " i n das Staatsarchiv zu Düsseldorf, also n i c h t n a c h K ö l n u n d d a m i t i n eine a l l z u große Nähe des D o m k a p i t e l s zu b r i n g e n w a r (dem i m m e r h i n einige U n t e r l a g e n u r eigener Verwaltungsangelegenheiten überlassen wurden). W e i t e r h i n sollte die k ü n f t i g e V e r w a h r u n g des K l e v e - M ä r k i s c h e n Landesarchivs nach der Maßgabe erfolgen, daß dessen U r k u n d e n a b t e i l u n g ebenfalls n a c h Düsseldorf ging, die A k t e n aber pertinenzmäßig zwischen den Provinzialarchiven zu Düsseldorf u n d M ü n s t e r aufzuteilen waren. Ebenso sollte M ü n s t e r die Kloster- u n d Stiftsarchive seiner Sprengelkompetenz erhalten. E i n k l e i n e r Rest Katzenellenbogener Betreffe schließlich w u r d e dem P r o v i n z i a l a r c h i v z u Koblenz überlassen. Bei alledem vergaß Höfer aber n i c h t sein Geheimes Staats- u n d Kabinettsarchiv, dem er die „ H a u s - u n d F a m i l i e n u r k u n d e n u n d mehrere andere i n besonderer R ü c k s i c h t w i c h t i g e n S t ü c k e " sowohl k u r kölnischer w i e kleve-märkischer Provenienz ü b e r w i e s 2 4 . Bedenkenlos w u r den d a m i t historisch zusammengewachsene P r o v i n z i a l - Ü b e r l i e f e r u n g e n zerrissen, n i c h t zuletzt u m das B e r l i n e r Z e n t r a l a r c h i v zu bereichern. Diese pertinenzorientierte Methode kehrte sich aber b a l d gegen die eigenen Bestände, als die Herausnahme v o n K ö n i g l i c h e n Hausarchivalien aus dem Geheimen Staats- u n d K a b i n e t t s a r c h i v zur D e b a t t e stand. 22 Vgl. Herman 66-68.

von Petersdorff,

Gustav A d o l f v o n Tzschoppe, in: A D B 39 (1895),

23

Vgl. B e r i c h t Geheimer Staats- u n d K a b i n e t t s a r c h i v a r L u d w i g Franz Höfer, a n M i n i s t e r W i l h e l m L u d w i g Georg F ü r s t v o n S a y n - W i t t g e n s t e i n u n d C h r i s t i a n G ü n t h e r G r a f v o n Bernstorff; dat. A r n s b e r g , 22. A u g u s t 1826, präs. B e r l i n 29. A u g u s t 1826; m i t Referentenzuweisung a n K a r l Georg v o n Raumer, w e i t e r an Gustav A d o l f Tzschoppe; G S t A P K , I. H A Rep. 178 A G e n e r a l d i r e k t i o n der Staatsarchive, A b t . X X X I I I Nr. 1 B d . 12. 24 I m einzelnen (nach einer A n l a g e z u m A n m . 23 zit. B e r i c h t H ö f er): die H e i r a t s verträge z w i s c h e n den Herzögen v o n K l e v e u n d d e n K u r f ü r s t e n v o n B r a n d e n b u r g ; D o k u m e n t e z u K r a n k h e i t u n d Tod des l e t z t e n k l e v i s c h e n Herzogs J o h a n n W i l h e l m 1 5 5 7 - 1 6 0 9 ; die k l e v e - j ü l i c h s c h e R e g i m e n t s o r d n u n g v o n 1591; einen N a c h w e i s der w e i b l i c h e n Erbfolge-Regelungen i n k l e v e - j ü l i c h s c h e n L a n d e n 1 4 1 8 - 1 5 6 4 ; A k t e n z u m k l e v e - j ü l i c h s c h e n E r b f o l g e s t r e i t 1 5 9 3 - 1 6 7 8 ; Historisch-Genealogische N a c h r i c h t e n ü b e r die H e r z o g l i c h e n Häuser v o n K l e v e - M a r k u n d J ü l i c h - B e r g ; eine C h r o n i k des Landes G e l d e r n sowie der Grafschaften B e n t h e i m - S t e i n f u r t u n d Tecklenburg; A k t e n z u r E n t f r e m d u n g der B a r o n i e H e r s t a l 1736; desgl. z u den R e f o r m a t i o n s w i r r e n 1552; G e r h a r d v o n Kleinsorgens Geschichte des K ö l n e r Erzbischofs G e b h a r d t T r u c h seß v o n W a l d b u r g 1583; D o k u m e n t e z u r S t i f t u n g des Ordens Goldenes Vließ 1431; sowie verschiedene l i t u r g i s c h e H a n d s c h r i f t e n .

92

Jürgen K l o o s t e r h u i s

D e r A u f b a u eines eigenständigen Hausarchivs der H o h e n z o l l e r n gehörte b e k a n n t l i c h zu den Reaktionen der preußischen K r o n e auf den Revolutionsschock v o n 1848. I m weiteren Zusammenhang w u r z e l t e die I n i t i a t i v e i n ein e m A n l i e g e n der t r a d i t i o n e l l e n Zeremonialwissenschaft, das i m möglichst e x a k t geführten „ N a c h w e i s " der A b s t a m m u n g einer Herrscherfamilie aus sagenhafter, w o m ö g l i c h e r a n t i k e r Vergangenheit ein M i t t e l z u i h r e r Range r h ö h u n g sah. I n solchen d i f f i z i l e n Fragen v o m Freiherrn R u d o l f v o n S t i l l f r i e d - R a t t o n i t z beraten, steigerte K ö n i g F r i e d r i c h W i l h e l m IV. den aus dem A n c i e n Régime ü b e r k o m m e n e n Ansatz zu einer modernen P o l i t i k t h e o r i e , die auf eine geschichtswissenschaftliche L e g i t i m a t i o n monarchisch-konservativer P o l i t i k h i n a u s l i e f 2 5 . Sie spielte die romantische „ A k t u a l i t ä t des M i t telalters" gegen A u f k l ä r u n g s - P o s i t i o n e n aus, u m z u r K o n s o l i d i e r u n g der K r o n e d u r c h die Festigung ihres geschichtlich gegründeten Herrschaftsanspruchs beizutragen, der i n preußischer Prägung c h r i s t l i c h überhöht, h i storisch f u n d i e r t u n d i n einen deutsch-nationalen Rahmen eingespannt war. B e i m H a u s a r c h i v - P r o j e k t g i n g es also n i c h t n u r u m das Separieren von A r chivalien z u m l e d i g l i c h passiven Versenken i n die Vergangenheit der H o h e n zollern, sondern auch u m die Deutungshoheit über ihre historische T r a d i t i o n f ü r eine politische Gegenwart, i n der Eisenbahnbau u n d Renovierung der B u r g Hechingen keine Gegensätze, sondern z w e i Seiten derselben Sache bildeten. Sicher hätte diese Zielsetzung n i c h t gleich auf die E i n r i c h t u n g eines eigenständigen Hausarchivs hinauslaufen müssen, sondern sich m i t einem U r k u n d e n b u c h w i e den 1852 aufgelegten „ M o n u m e n t a Z o l l e r a n a " begnügen u n d i m ü b r i g e n Staats-, K a b i n e t t s - , H a u s - u n d H o f a r c h i v a l i e n i n einem organisatorischen A r c h i v z u s a m m e n h a n g belassen k ö n n e n (wie dies z. B. bei den Habsburgern, Weifen, Wettinern, Wittelsbachern oder O l d e n b u r g e r n der Fall w a r ) 2 6 . D i e i n B e r l i n tatsächlich so unpreußisch durchgezogene Sezession von Staats- u n d Hausarchivalien w a r w o h l einerseits d e m n a c h h a l t i g e n A k t i o n i s m u s des späteren G r a n d e n u n d Grafen S t i l l f r i e d u n d seines A d e p t e n Dr. Traugott Märcker, eines einst demagogenverfolgten Burschenschafters, u n d andererseits der halbherzigen O p p o s i t i o n der A r c h i v d i r e k t i o n u n t e r Georg W i l h e l m v o n Raumer z u z u s c h r e i b e n 2 7 , die ihrerseits b e i m 25

Vgl. David E. Barclay, A n a r c h i e u n d g u t e r W i l l e . F r i e d r i c h W i l h e l m IV. u n d die preußische M o n a r c h i e , B e r l i n 1995; d a z u Frank-Lothar Kroll, F r i e d r i c h W i l h e l m IV. u n d das Staatsdenken der deutschen R o m a n t i k , B e r l i n 1990. 26

Vgl. Julius Grossmann, Das K ö n i g l i c h Preußische H a u s - A r c h i v z u C h a r l o t t e n b u r g , M ü n c h e n 1896; d a z u Udo Draeger u n d Joachim Lehmann, Z u r Geschichte u n d A u f l ö s u n g des B r a n d e n b u r g - P r e u ß i s c h e n Hausarchivs, in: A r c h i v m i t t e i l u n g e n 19 (1969), 2 3 0 - 2 3 7 . 27

Vgl. „Preußen ist m i r j e t z t , was A t h e n u n d Sparta . . . " U n b e k a n n t e Briefe Georg W i l h e l m v o n Raumers a n L e o p o l d v o n Ledebur. Nebst K o n z e p t e n u n d A b s c h r i f t e n des Empfängers. E i n g e l . u n d hrsg. v. Hubertus Fischer, in: J a h r b u c h f ü r die Geschichte M i t t e l - u n d Ostdeutschlands 45 (1999) 2 0 9 - 2 5 8 .

Edition - Integration - Legitimation

93

H a u s m i n i s t e r i u m zu w e n i g R ü c k h a l t fand. D e n entscheidenden Schub erh i e l t der H a u s a r c h i v p l a n d u r c h die M ä r z r e v o l u t i o n , die den K o n t e x t h i s t o rischer L e g i t i m i t ä t s f o r s c h u n g m i t a k t u e l l e r verfassungsqualifizierter N o t w e n d i g k e i t zu begaben s c h i e n 2 8 . I m ü b r i g e n hätte die v o n S t i l l f r i e d u n d M ä r c k e r betriebene T r e n n u n g v o n Staats- u n d Hausarchivalien n a c h dem Scheitern der R e v o l u t i o n noch u m 1 8 5 0 / 5 2 ausgebremst w e r d e n können, w e n n es dem H a u s m i n i s t e r gelungen wäre, F r i e d r i c h W i l h e l m IV. zu einer k l a r e n E i n h e i t s - E n t s c h e i d u n g zu bewegen. Tatsächlich k a m es i n der Folge erst z u m personellen, d a n n 1 8 7 3 / 9 5 z u m r ä u m l i c h e n A b d r i f t e n des (später so genannten) Brandenburg-Preußischen Haus- v o m Preußischen Geheimen Staatsarchiv. D i e Arnsberger D e p o t Verteilung oder die Hausarchiv-Sezession demonstrierten exemplarisch, w i e unstet die preußische A r c h i v p o l i t i k v o n 1823 bis 1852 zwischen den Polen v o n Pertinenz u n d Provenienz schwankte, u n d w i e zerfahren sie einerseits den A n l i e g e n der provinzbezogenen Geschichtspflege u n d andererseits den zentralen Staats- bzw. Herrscherinteressen gerecht zu werden versuchte. M ö g l i c h e archivpolitische K o n t u r e n verwischten i n den K o n k u r r e n z e n zwischen P r o v i n z i a l - u n d Zentralarchiven, Geheimen Staats- u n d Hausarchivaren, oder zentralen archivischen u n d b i b l i o t h e k a rischen Anliegen. I m m e r h i n k o n g r u i e r t e jene i m Westen e n t w i c k e l t e A r c h i v p r a g m a t i k , die m i t t e l s konzentrierter Quellenerschließung z u p r o v i n z i a l e r I n t e g r a t i o n beitragen w o l l t e , z u m Teil m i t der Hausarchiv-Theorie der monarchischen L e g i t i m a t i o n d u r c h historische D o k u m e n t a t i o n . D o c h u n verändert divergierten Provinz u n d Zentrale i n i h r e n Vorstellungen, ob u n d w i e ihre Archive f ü r die Forschung zu öffnen seien. Abgesehen v o m zunächst v ö l l i g unzugänglichen Hausarchiv, erfolgte die Benutzungspraxis der preußischen staatlichen A r c h i v e i n den Provinzen u n t e r der V e r a n t w o r t u n g der Oberpräsidenten differenziert freizügig u n d i n B e r l i n konsequent restriktiv. G r u n d s ä t z l i c h w a r i n einer n o c h d u r c h H a r denberg erlassenen B e n u t z e r o r d n u n g v o n 1822 das „ N o r m a l j a h r " 1500 z u m D a t u m ante q u e m b e s t i m m t w o r d e n 2 9 . D i e Vorschrift w u r d e anscheinend a m genauesten i n Düsseldorf beachtet, w ä h r e n d Königsberg die S ä k u l a r i sierung des Ordensstaates 1525 zu seinem sinnvolleren S t i c h j a h r erklärte. 28 Vgl. entspr. schon eine v o n S t a a t s a r c h i v r a t H e i n r i c h O t t o M e i s n e r verfaßte D e n k s c h r i f t „ A k t e n m ä ß i g e P r ü f u n g der Frage des E i g e n t u m s a m v o r m a l s K ö n i g l i c h e n H a u s a r c h i v " , dat. B e r l i n - C h a r l o t t e n b u r g , 15. A p r i l 1924; G S t A P K , I. H A Rep. 151 F i n a n z m i n i s t e r i u m , I A Nr. 5576. 29 G e d r u c k t b e i Weiser, Preußische A r c h i v v e r w a l t u n g (wie A n m . 6), 2 2 2 - 2 2 4 ; ebd. auch 2 2 6 - 2 2 9 die ergänzende B e n u t z u n g s o r d n u n g f ü r die P r o v i n z i a l a r c h i v e v o n 1856. Vgl. Helga Fiechtner, D i e Ö f f n u n g des Preußischen Geheimen Staatsarchivs f ü r die wissenschaftliche Forschung i m 19. J a h r h u n d e r t , Potsdam (mss. Staatsarbeit) 1958; d a z u Bartholomäus Manegold, A r c h i v r e c h t . D i e A r c h i v i e r u n g s p f l i c h t öffentl i c h e r S t e l l e n u n d das A r c h i v z u g a n g s r e c h t des h i s t o r i s c h e n Forschers i m L i c h t der Forschungsfreiheitsverbürgung des A r t . 5 Abs. 3 G G , B e r l i n 2002, 2 7 - 4 2 .

Jürgen K l o o s t e r h u i s

94

I n Breslau schien die B e n u t z u n g auch jüngeren M a t e r i a l s nach W i l l k ü r erl a u b t zu werden, u n d über alle Stränge schlug n a t ü r l i c h Münster, w o Oberpräsident V i n c k e 1826 einem A l t e r t u m s v e r e i n s - M i t g l i e d , dem HofgerichtsPräsidenten v o n Spilcker, den Z u g a n g z u m A r c h i v gewährt hatte, u m M a t e r i a l f ü r eine Geschichte der Grafen v o n Wölpe u n d Everstein zu sammeln unerachtet dieser S p i l c k e r aus Waldeck stammte u n d d a m i t A u s l ä n d e r w a r 3 0 . F ü r das B e r l i n e r Z e n t r a l a r c h i v h a t t e n sich die Forscher ihre B e n u t zungsgenehmigung b e i m H a u s m i n i s t e r i u m / M i n i s t e r i u m der auswärtigen Angelegenheiten zu erbitten. Gegebenenfalls w u r d e n sie d a n n vor O r t per H a n d s c h l a g auf die B e n u t z e r o r d n u n g des Geheimen Staats- u n d K a b i n e t t s archivs u n d d a m i t vor a l l e m auf D i s k r e t i o n v e r p f l i c h t e t 3 1 . A u c h p r i v i l e gierte Staatshistoriographen erhielten n u r ausgewählte A k t e n - keine F i n d m i t t e l ! - vorgelegt u n d m u ß t e n a m Ende ihre Quellen-Exzerpte den A r c h i v beamten z u r Veröffentlichungsgenehmigung v o r l e g e n 3 2 . D a solche R e s t r i k t i o n e n i n den Provinzen n i c h t durchgriffen, setzte sich dort a l l e n t h a l b e n der D r a n g z u r Quellenerschließung durch. W i e d e r u m w a r es Westfalen, w o Staatsarchivar E r h a r d 1834 das J u n k t i m v o n landesgeschichtlicher E d i t i o n u n d p r o v i n z i a l e r I n t e g r a t i o n i m Interesse archivpolitischer L e g i t i m a t i o n b e s c h r i e b 3 3 . Solche Gedanken w u r d e n i n allen preußischen Provinzen auf verschiedene Weise i n grundlegende P u b l i k a t i o nen umgesetzt; so 1832 d u r c h A d o l f Stenzel i n Breslau ( U r k u n d e n s a m m l u n g z u r schlesischen Städte- u n d Siedlungsgeschichte), 1 8 3 6 / 6 1 d u r c h Johannes Voigt i n Königsberg (Codex d i p l o m a t i c u s Prussicus), 1 8 3 8 / 6 9 d u r c h A d o l f Riedel i n B e r l i n (Codex D i p l o m a t i c u s Brandenburgensis), 1 8 4 0 / 5 8 d u r c h Joseph L a c o m b l e t i n Düsseldorf ( U r k u n d e n b u c h f ü r den Niederrhein), 1 8 4 7 / 5 1 d u r c h H e i n r i c h A u g u s t E r h a r d i n M ü n s t e r (Regesta H i s t o riae Westfalicae) oder 1 8 6 0 / 7 4 d u r c h H e i n r i c h Beyer i n K o b l e n z ( M i t t e l rheinisches U r k u n d e n b u c h ) . Aus der Rheinprovinz k a m schließlich 1856 die Anregung, die Benutzungsgenehmigung f ü r genealogische Privatrecherchen n i c h t m e h r v o n den Oberpräsidenten, sondern d i r e k t d u r c h die A r c h i v d i r e k t o r e n erteilen zu lassen. Dies f a n d die Z u s t i m m u n g des 1852 an die Spitze der preußischen A r c h i v v e r w a l t u n g berufenen K a r l W i l h e l m v o n Deleuze de 30 Vgl. M . Wolf;

Geschichtspflege u n d I d e n t i t ä t s s t i f t u n g (wie A n m . 13), 468.

31

Vgl. entsprechend ein B e n u t z e r b u c h des K ö n i g l i c h e n Geheimen Staatsarchivs i n G S t A P K , V I . H A Nachlaß M e l l e K l i n k e n b o r g , Nr. 30. A m B u c h b e g i n n stehen das Benutzungsreglement u n d eine B e n u t z e r e r k l ä r u n g v o m 19. Dezember 1856; d a n n f o l gen insgesamt 222 U n t e r s c h r i f t e n der d a r a u f v e r p f l i c h t e t e n B e n u t z e r v o n 1857 bis 1876 (also ca. 12 B e n u t z e r p r o Jahr), b e g i n n e n d m i t „Professor von Sybel, 23. März 1857". 32 Vgl. d e n B e i t r a g v o n Wolfgang Neugebauer, D i e Preußischen S t a a t s h i s t o r i o g r a p h e n des 19. u n d 20. J a h r h u n d e r t s , i n diesem B a n d . 33 Vgl. Heinrich August Erhard, Ideen z u r wissenschaftlichen B e g r ü n d u n g u n d G e s t a l t u n g des Archivwesens, i n : Z e i t s c h r i f t f ü r A r c h i v k u n d e , D i p l o m a t i k u n d Geschichte 1 (1834), 1 8 3 - 2 4 7 , 3 7 3 - 4 6 3 .

Edition - Integration - Legitimation

95

Lancizolle, der ü b e r h a u p t b e m ü h t war, d u r c h zentrale A n w e i s u n g e n z u m Geschäftsgang (1852) u n d z u r Erschließung (1853) die A r c h i v a r b e i t i n Preußen zu standardisieren. Vor a l l e m faßten die p r o v i n z i a l e n Gedanken v o n E d i t i o n , I n t e g r a t i o n u n d L e g i t i m a t i o n a l l m ä h l i c h i n der Zentrale Fuß, w i e Lancizolles D e n k s c h r i f t e n über die Z u k u n f t des preußischen Archivwesens 1 8 5 4 / 5 5 d o k u m e n t i e r t e n 3 4 . Angesichts unzureichender Ressourcen galten gerade die Provinzialarchive jetzt auch aus B e r l i n e r Sicht als „ H a u p t Schatz- u n d R ü s t k a m m e r f ü r die Geschichte je ihres S p r e n g e i s " 3 5 , deren Erschließung der f i n a n z i e l l e n U n t e r s t ü t z u n g der Provinzialstände w a r m empfohlen w u r d e (was aber n u r bei den Ständen i n B r a n d e n b u r g , Pommern u n d i m R h e i n l a n d auf Resonanz stieß). E i n f ü r a l l e m a l schrieb e n d l i c h die v o n Lancizolles Nachfolger M a x D u n c k e r 1867 erlassene D i e n s t i n s t r u k t i o n die integrierende M i t t e l p u n k t f u n k t i o n der Provinzialarchive fest. I m ü b r i gen w u r d e n die Benutzer aber w e i t e r auf Verschwiegenheit, Exzerptvorlage - u n d ein Rauchverbot v e r p f l i c h t e t 3 6 . Alles i n a l l e m w a r e n Preußens archivpolitische Probleme u m 1 8 5 0 / 6 0 noch i m m e r z u einem gordischen K n o t e n verschlungen. I h n z u e n t w i r r e n , wäre Sache einer k l a r e n K o n z e p t i o n der A r c h i v d i r e k t i o n gewesen - i h n z u durchschlagen, sollte b a l d die Angelegenheit einer präzisen Zielvorgabe d u r c h den M i n i s t e r p r ä s i d e n t e n werden.

III. Vom „Schatzhaus" zum „Historischen Bureau" A l s 1867 über Lancizolles Nachfolge u n d d a m i t über die weitere archivpolitische E n t w i c k l u n g i n Preußen zu entscheiden war, lief das drängendste P r o b l e m der Stunde - die Ü b e r n a h m e der A r c h i v e i n den 1866 erworbenen Provinzen - i m G r u n d e auf die Aufgabe hinaus, die schon 1803 bzw. 1815 zu lösen gewesen war. M i t t l e r w e i l e gehörten aber die z u B e g i n n des 19. Jahrhunderts aus der Provinz vorgetragenen u n d i m Fall des Hausarchivs f ü r monarchische Interessen selektiv adaptierte archivpolitische P r a g m a t i k v o n E d i t i o n , I n t e g r a t i o n u n d L e g i t i m a t i o n auch i n der Zentrale z u r archivischen Raison d'etre. M i n i s t e r p r ä s i d e n t O t t o von B i s m a r c k n u t z t e sie n u n f ü r eine k l a r e Zielvorgabe an seine A r c h i v Verwaltung, v o r n e h m l i c h an das Geheime Staatsarchiv: die A u s w e r t u n g archivischer Quellen zur D a r s t e l l u n g preußischer gesamtstaatlicher P o l i t i k . D a m i t gewann eine dezidierte D e n k s c h r i f t 34 Vgl. Louis Gollmert, D i e Preußischen Staatsarchive. D a r g e s t e l l t m i t G e n e h m i g u n g des A r c h i v - D i r e c t o r i u m s u n t e r B e n u t z u n g der v o n demselben i n den Jahren 1854 u n d 1855 ausgegangenen (als M a n u s c r i p t g e d r u c k t e n ) D e n k s c h r i f t e n „ U e b e r die Preußischen P r o v i n z i a l a r c h i v e u n d deren Z u k u n f t " [18541 u n d „ U e b e r die Preußischen Staatsarchive" [1855] sowie sonstiger zuverlässiger M a t e r i a l i e n , in: A r c h i v f ü r die L a n d e s k u n d e der Preußischen M o n a r c h i e 4 (1858), 1 1 3 - 1 6 3 . ss E b d . 154. 36

G e d r u c k t b e i Weiser, Preußische A r c h i v v e r w a l t u n g (wie A n m . 6), 2 3 0 - 2 3 5 .

Jürgen K l o o s t e r h u i s

96

archivpolitische Gestalt, die Johann Gustav Droysen ca. 1866 auf eigene I n i t i a t i v e e n t w o r f e n u n d über K u l t u s m i n i s t e r H e i n r i c h v o n M ü h l e r b e i m M i n i s t e r p r ä s i d e n t e n lanciert h a t t e 3 7 . D e r beispielsweise als zupackender Y o r c k - B i o g r a p h b e k a n n t gewordene politische H i s t o r i k e r g i n g v o n der Ü b e r l e g u n g aus, ob b e i m anstehenden Wechsel i n der preußischen A r c h i v d i r e k t i o n alles b e i m alten b l e i b e n solle - „oder ob da Reformen u n d welche zu machen s e i e n " 3 8 . D i e Frage so zuzuspitzen, hieß sie m i t Ja z u b e a n t w o r ten, da die zerfahrene R ü c k s t ä n d i g k e i t Preußens i n archivtheoretischer H i n s i c h t w i e die d ü r f t i g e A u s s t a t t u n g seiner A r c h i v e schon i m deutschen Vergleich o f f e n k u n d i g waren. Insbesondere mußte das Z e n t r a l a r c h i v i n B e r l i n nach Droysens M e i n u n g so modernisiert werden, w i e Preußen selbst als moderne S t a a t s b i l d u n g seit etwa 1650 z u begreifen war. E r führte daher seine Reformvorstellungen speziell f ü r das Geheime Staatsarchiv u n t e r vier Fragestellungen aus: 1. Wie das A r c h i v z u sammeln hat; 2. Was das A r c h i v aufzubewahren hat; 3. Was das A r c h i v w e r d e n muß; 4. Wie die größere N u t z b a r m a c h u n g des Archivs z u erzielen ist. Entscheidend w a r dabei stets der u n m i t t e l b a r e Gegenwartsbezug: „ D e r r i c h t i g e G e s i c h t s p u n c t f ü r die N u t z b a r m a c h u n g w i r d sich ergeben, w e n n m a n erwägt, was es bedeutet, daß der Staat da seine Geschäfte u n d V e r h a n d l u n gen, seine E r w ä g u n g e n u n d A b s i c h t e n , gleichsam seine i n n e r s t e n Gedanken, so w e i t sie s c h r i f t l i c h aufgezeichnet sind, niedergelegt h a t , daß da seine ganze Vergangenheit, die m i t n i c h t e n n u r der Geschichte angehört, sondern i n j e d e m A u g e n b l i c k f ü r seine Gegenwart b e s t i m m e n d sein k a n n u n d jedenfalls i n i h r w e i t e r gef ü h r t w e r d e n w i l l , i n denjenigen Zeugnissen, i n denjenigen u n m i t t e l b a r s t e n A u s d r ü c k e n v o r l i e g t , welche die beste, deutlichste, da a l l e i n zuverlässige K u n d e v o n d e m geben, was er gethan, g e w o l l t , erreicht h a t . "

Aus diesem B l i c k w i n k e l stilisierte Droysen seine Wunschvorstellung v o m Geheimen Staatsarchiv i n Analogie zu Preußens Statistischer Z e n t r a l b e hörde als „Historisches B u r e a u " , i n welcher F u n k t i o n es „aus seiner i m G r u n d e subalternen oder allenfalls gelehrten T ä t i g k e i t z u w i r k l i c h neuem L e b e n " zu erwecken war. A l l e r d i n g s sollte dieses „ B ü r o " n i c h t der freien Forschung geöffnet sein, sondern n u r i m staatlichen A u f t r a g b e n u t z t werden dürfen. D e n n nach M e i n u n g des D e n k s c h r i f t a u t o r s besaß für den Staat 37

Dieser Schlüsseltext k o n n t e i n den einschlägigen s t a a t l i c h e n Provenienzen ( S t a a t s m i n i s t e r i u m , M i n i s t e r p r ä s i d e n t , Z i v i l k a b i n e t t oder F i n a n z m i n i s t e r i u m ) b i s l a n g n i c h t nachgewiesen werden. So w a r er n u r i n ausgewählten Passagen b e k a n n t , die G e n e r a l d i r e k t o r K e h r 1924 i n seine Rede z u r E i n w e i h u n g des Neubaus des G e h e i m e n Staatsarchivs i n B e r l i n - D a h l e m eingeflochten hatte; vgl. Paul Fridolin Kehr, E i n J a h r h u n d e r t preußischer A r c h i w e r w a l t u n g . Rede, gehalten gelegentlich der Wiedereröffnung des G e h e i m e n Staatsarchivs i n B e r l i n - D a h l e m a m 26. M ä r z 1924, i n : P r e u ßische J a h r b ü c h e r 192 (1924), 1 5 9 - 1 7 8 ; desgl. in: A r c h i v a l i s c h e Z e i t s c h r i f t 35 (1925), 3-21. ss D e n k s c h r i f t „ U e b e r das preußische A r c h i v w e s e n " , o. D. [ca. 1866]; G S t A P K , V I . H A Nachlaß J o h a n n Gustav v o n Droysen, Nr. 159. V o l l s t ä n d i g e r A b d r u c k i m A n h a n g z u diesem Aufsatz.

Edition - Integration - Legitimation

97

„ d i e Pflege seiner Geschichte w a h r l i c h n i c h t bloß ein wissenschaftliches Interesse. U n d je stärker der A n d r a n g des Materialismus, des theoretischen Politisierens, der kosmopolitischen Idealisterei w i r d , v o n desto ernsterer Bedeutung w i r d es f ü r den Staat, sich der H ü l f e n z u erinnern, welche er dagegen hat, u n d daß u n t e r diesen das geschichtliche Bewußtsein, der lebend i g empfundene Z u s a m m e n h a n g dessen, was ist, m i t dem, w i e es geworden ist, das G e f ü h l u n d Selbstgefühl, i n diesem Staate u n d seiner Geschichte z u stehen, n i c h t die letzte i s t . " So sollte sich der preußische Staat e n d l i c h daran erinnern, „daß er i n seinen A r c h i v e n w i r k l i c h e M a c h t m i t t e l hat, Hebel v o n außerordentlicher K r a f t , auf die Gedanken der Menschen, auf die Ueberzeugungen u n d M e i n u n g e n i m I n - u n d A u s l a n d e i n z u w i r k e n ; er sollte sich erinnern, daß die Geschichte eine höchst practische Wissenschaft ist, f ü r seine Interesse so p r a c t i s c h w i e n u r Physik u n d Chemie f ü r andere Verhältnisse. " Leidenschaftlicher k o n n t e w o h l k a u m die archivische L e g i t i m a t i o n d u r c h L e i s t u n g f ü r die staatliche I n t e g r a t i o n beschrieben werden. D e r Weg zu dieser L e i s t u n g aber w a r d u r c h Quelleneditionen zu pflastern, die der D a r s t e l l u n g preußischer P o l i t i k bis ins Gestern auf wissenschaftlich exakter Grundlage dienen sollten. D i e P l a n u n g solcher P u b l i k a t i o n e n z u r zuverlässigen U n t e r r i c h t u n g der historisch interessierten Ö f f e n t l i c h k e i t i m staatl i c h e n S i n n w a r Sache der A r c h i v d i r e k t i o n : „ A b e r i m eigensten Interesse des Staates d ü n k t m i c h , m ü ß t e n v o n dort Anregungen u n d T h ä t i g k e i t e n ausgehen, die weder so sachlich begründet noch so belehrend u n d w i r k s a m v o n irgendeinem andern Puncte aus gemacht werden können. [ . . . ] Genug, u m zu bezeichnen, was i c h meine, w e n n i c h dem A r c h i v i n seiner T h ä t i g k e i t als historisches B u r e a u außer seinem Dienst f ü r die Staatsbehörden u n d deren I n f o r m a t i o n noch eine andere Reihe v o n L e i s t u n g e n zugemuthet z u sehen wünsche: L e i s t u n g e n z u r I n f o r m a t i o n des P u b l i c u m s u n d der öffentlichen Meinung. " A l l e r d i n g s ließ Droysen seinen so entschiedenen Worten keine Taten folgen, u n d sich n i c h t z u r Ü b e r n a h m e der A r c h i v d i r e k t i o n bewegen. So w u r d e zu Lancizolles Nachfolger M a x D u n c k e r berufen, der als historischer P u b l i zist u n d liberaler Politiker, K r o n p r i n z e n b e r a t e r u n d preußischer Patriot doch n i c h t als A r c h i v a r ausgewiesen w a r 3 9 . E r erwies sich i n der Folge n i c h t i m Stande, das v o n Droysen entworfene archivische D i e n s t k o n z e p t i m I n t e r esse der Bismarckschen P o l i t i k umzusetzen, u n d schied schon 1874 n i c h t ganz f r e i w i l l i g aus seinem A m t . V i e l l e i c h t erlag D u n c k e r der zeitlosen C r u x von H i s t o r i k e r n als A r c h i v d i r e k t o r e n (und umgekehrt): I h r e n A r b e i t s 39 Vgl. z u r E r n e n n u n g ( m i t A n g a b e w e i t e r e r b i o g r a p h i s c h e r L i t e r a t u r ) P r o t o k o l l der S i t z u n g des S t a a t s m i n i s t e r i u m s a m 21. J u n i 1867, in: D i e P r o t o k o l l e des Preußischen S t a a t s m i n i s t e r i u m s 1 8 1 7 - 1 9 3 4 / 3 8 . B d . 6 / 1 , 3. J a n u a r 1867 bis 20. Dezember 1878, bearbeitet v o n Rainer Paetau u n t e r M i t a r b e i t v o n Hartwin Spenkuch, Hildesh e i m u. a. 2004, 74.

7 FBPG, Beiheft 8

Jürgen K l o o s t e r h u i s

98

Schwerpunkt ganz auf die Wissenschaft z u verlagern, u n d v o m A r c h i v a l l t a g n i c h t behelligt w e r d e n z u wollen. So legte es v i e l l e i c h t ein M e m o r a n d u m v o m 10. Februar 1875 nahe, das Bismarcks persönlicher Referent K a r l L u d w i g Z i t e l m a n n verfaßt hatte, der auch als Referent f ü r die Angelegenheiten der preußischen A r c h i v v e r w a l t u n g i m S t a a t s m i n i s t e r i u m fungierte. E r t r u g d a r i n vor, daß sich die Verhandlungen m i t den f ü r die Duncker-Nachfolge i n Aussicht genommenen r e n o m m i e r t e n H i s t o r i k e r n Droysen bzw. Treitschke zerschlagen hätten, denn jeder hätte die „ T r e n n u n g der beiden F u n k t i o n e n der a d m i n i s t r a t i v e n u n d der technischen A r c h i v v e r w a l t u n g f ü r erforderlich e r a c h t e t " 4 0 . Weiter w a r n t e Z i t e l m a n n davor, daß Droysen u n d D u n c k e r eigene P u b l i k a t i o n s p r o j e k t e auf anderer als archivischer Trägerbasis verfolgten - was w i e d e r u m Bismarcks bereits an den F i n a n z m i n i s t e r verwiesene A b s i c h t zu d u r c h k r e u z e n schien, „ P u b l i k a t i o n e n aus den Staatsarchiven nach einem b e s t i m m t e n P l a n i n A u s s i c h t " nehmen z u lassen. K o n k r e t g i n g es dabei u m das P u b l i k a t i o n s p r o j e k t „Politische Korrespondenz Friedrichs des Großen", das die Gelehrten bei der A k a d e m i e der Wissenschaften zu B e r l i n ansiedeln w o l l t e n , doch Z i t e l m a n n dem Geheimen Staatsarchiv vorzubehalten wünschte: „Indessen ist, v o n der p o l i t i s c h e n Convenienz ganz abgesehen, v o m S t a n d p u n k t der A r c h i v v e r w a l t u n g aus z u erwägen, daß die auswärtige Correspondenz F r i e d richs des Großen, welche die Z e i t v o n 1740 bis 1786 umfaßt, u n d die 3 großen Reg i e r u n g s t h a t e n desselben - die E r w e r b u n g Schlesiens, die E r w e r b u n g Westpreußens, die S t i f t u n g des Fürstenbundes - erläutert, gerade einen der herausragendsten, w e n n n i c h t d e n w i c h t i g s t e n T h e i l des Geheimen Staatsarchivs b i l d e t . Schon v o n diesem G e s i c h t s p u n k t aus w ü r d e als eine Frage der E h r e f ü r die A r c h i w e r w a l t u n g erscheinen, diese P u b l i k a t i o n selbst vorzubereiten, oder wenigstens a n derselben u n t e r M i t w i r k u n g der qufaesiten] G e l e h r t e n einen b e s t i m m e n d e n A n t h e i l z u nehmen. " 4 1

D e n n o c h obsiegte die A k a d e m i e i n dieser „ E h r e n f r a g e " u n d besorgte ab 1879 die „ P C " - H e r a u s g a b e 4 2 ; so, w i e auch andere große preußische Quelleneditions-Projekte noch i n diesen Jahren - w i e z. B. 1864 die v o m K r o n p r i n z favorisierten „ U r k u n d e n u n d Actenstücke z u r Geschichte des Großen K u r f ü r s t e n " oder ab 1894 Gustav Schmollers „ A c t a B o r u s s i c a " 4 3 - i m Ber40 D e n k s c h r i f t [ohne T i t e l ] , dat. B e r l i n , 10. Februar 1875; G S t A P K , V I . H A N a c h laß K a r l L u d w i g Z i t e l m a n n , Nr. 151. 41 E b d . 42 D i e PC b r a c h t e es bis 1939 auf 46 Bände, v o n 1740 bis 1782. M i t t l e r w e i l e h a t das Geheime Staatsarchiv Preußischer K u l t u r b e s i t z d e n A b s c h l u ß des großen E d i t i o n s w e r k s i n A n g r i f f g e n o m m e n u n d z u s a m m e n m i t der Preußischen H i s t o r i s c h e n K o m m i s s i o n einen ersten P C - B a n d ( A p r i l bis Dezember 1782) vorgelegt (bearb. v o n Frank Althoff; Veröffentlichungen aus den A r c h i v e n Preußischer K u l t u r b e s i t z , 45; K ö l n u. a. 2003). 43 Vgl. Wolfgang Neugebauer,; D i e „ S c h m o l l e r - C o n n e c t i o n " . A c t a Borussica, w i s senschaftlicher Großbetrieb i m K a i s e r r e i c h u n d das Beziehungsgeflecht Gustav

Edition - Integration - Legitimation

99

l i n e r Gerangel u m Renommee u n d Ressourcen der A r c h i v v e r w a l t u n g entglitten. D o c h auch sie erhielt ihre Chance, Kompetenz f ü r das v o n B i s m a r c k p o l i t i s c h l e g i t i m i e r t e u n d seine P o l i t i k legitimierende E d i t i o n s k o n z e p t zu beweisen, als H e i n r i c h v o n Sybel 1875 die A r c h i v d i r e k t i o n ü b e r n a h m 4 4 . M i t dem aus westfälischer Familie i n Düsseldorf gebürtigen u n d i n der R h e i n p r o v i n z n a m h a f t gewordenen p o l i t i s c h e n H i s t o r i k e r k a m Preußens a r c h i v i scher kairos f ü r das (1874 m i t dem Geheimen M i n i s t e r i a l a r c h i v vereinigt e n 4 5 ) Geheime Staatsarchiv u n d die (seit 1867 so genannten) Staatsarchive i n den Provinzen - spät, aber n i c h t zu spät.

IV. Provenienzprinzip und / oder Publikationsprogramm D r e i Jahre nach seinem A m t s a n t r i t t k ü n d i g t e Sybel 1878 ein P r o g r a m m der „ P u b l i k a t i o n e n aus den preußischen Staatsarchiven" an. I n einem o r i g i n e l l entwickelten, methodisch durchdachten Z u g r i f f sollten sie bestimmte Aspekte brandenburg-preußischer Geschichte beleuchten; allerdings n i c h t monographisch, sondern i n Form von möglichst o b j e k t i v angelegten u n d e x a k t k o m m e n t i e r t e n Quelleneditionen. I n i h n e n fiel „das Interesse der Staatsklugheit u n d der wissenschaftlichen C u l t u r " zusammen; versprachen sie doch den G e w i n n , „ w e l c h e r aus der V e r b r e i t u n g ächter Kenntniss unserer vaterländischen Geschichte f ü r die Belebung des n a t i o n a l e n Geistes entspringt. " 4 6 M i t solcher „darstellenden E d i t i o n " w a r eine spezifisch a r c h i vische A b h a n d l u n g historischer Sachverhalte v o n Rheinpreußen bis z u m Preußenland, v o m S p ä t m i t t e l a l t e r bis z u r Befreiungskriegszeit i n t e n d i e r t , die oft genug einen h a n d g r e i f l i c h e n Gegenwartsbezug aufwiesen. Das galt gleich f ü r den ersten B a n d der neuen Reihe, den der Geheime Staatsarchivar M a x L e h m a n n 1878 - i n der Schlußphase des „ K u l t u r k a m p f e s " - z u m Thema „Preußen u n d die katholische K i r c h e seit 1640" p u b l i z i e r t e 4 7 . L e h Schmollers, in: A r c h i v a r b e i t f ü r Preußen. Symposion der Preußischen H i s t o r i s c h e n K o m m i s s i o n u n d des Geheimen Staatsarchivs Preußischer K u l t u r b e s i t z aus A n l a ß der 400. W i e d e r k e h r der B e g r ü n d u n g seiner archivischen T r a d i t i o n , hrsg. v. Jürgen K l o o s t e r h u i s (Veröffentlichungen aus d e n A r c h i v e n Preußischer K u l t u r b e s i t z , A r beitsberichte 2), B e r l i n 2000, 2 6 1 - 3 0 1 . 44 Vgl. Paul Bailleu,

H e i n r i c h v o n Sybel, in: A D B 54 (1908), 6 4 5 - 6 6 7 .

45 Vgl. Johanna Aberle, D i e Geschichte des G e h e i m e n M i n i s t e r i a l a r c h i v s . Z u m Schicksal der R e g i s t r a t u r e n des G e n e r a l d i r e k t o r i u m s i n Preußen n a c h 1806, B e r l i n (mss. M a n u s k r i p t ) 2002. 46 H e i n r i c h v o n Sybel, Prospect, dat. B e r l i n , i m September 1878; i m Vorspann z u Max Lehmann, Preussen u n d die k a t h o l i s c h e K i r c h e seit 1640 ( P u b l i c a t i o n e n aus den K g l . Preußischen Staatsarchiven, 1), L e i p z i g 1878, V - X , zit. Vf. Vgl. Reinhold Koser, U e b e r den gegenwärtigen S t a n d der archivalischen Forschung i n Preußen, in: M i t t e i l u n g e n der K g l . Preußischen A r c h i v v e r w a l t u n g 1 (1900), 7 - 3 0 . 47 L e i p z i g b e i H i r z e l 1878; i n n e u n w e i t e r e n B ä n d e n bis 1807 f o r t g e f ü h r t (der letzte B a n d bearbeitet v o n Hermann Granzer, L e i p z i g 1902). 7'

100

Jürgen K l o o s t e r h u i s

m a n n gelang es alles i n allem, den brisanten T h e m e n k o m p l e x ausgewogen z u dokumentieren; etwa i m U n t e r s c h i e d zu E r h a r d Keller, dessen i m Staatsarchiv M ü n s t e r bearbeitete u n d 1887 vorgelegte Q u e l l e n e d i t i o n über die „Gegenreformation i n Westfalen u n d a m N i e d e r r h e i n " sich auf D a u e r als z u parteiisch, proprotestantisch akzentuiert e r w i e s 4 8 . N a t ü r l i c h drehten sich n i c h t alle „ P u b l i k a t i o n e n aus den preußischen Staatsarchiven" d u r c h w e g u m historische B e t r a c h t u n g e n zeitgenössisch a k t u e l l e r Probleme - doch die n o c h heute spannendsten Bände griffen oft d i r e k t i n die Tagesdiskussion ein. So beschäftigte sich z. B. Gustav B e r t h o l d Volz 1899 m i t der „Vorgeschichte des Siebenjährigen Krieges" u n d d a m i t m i t einer jedenfalls seinerzeit hochbrisanten Frage, deren differenzierte B e a n t w o r t u n g damals Gelehrten-Freundschaften zu zerstören v e r m o c h t e 4 9 . E i n anderer, methodischer Streit erregte damals den engeren a r c h i v a r i schen Z i r k e l . Es g i n g u m die A b l ö s u n g des ü b e r k o m m e n e n pertinenzorient i e r t e n O r d n u n g s p r i n z i p s d u r c h das modernere Provenienzprinzip. Wie schon z u r Z e i t der Vincke-Vorschläge v o n 1819 w a r d a m i t n i c h t n u r die praktische L ö s u n g eines a k t u e l l anstehenden Fachproblems, n ä m l i c h die Ü b e r n a h m e v o n M i n i s t e r i a l r e g i s t r a t u r e n i n zweckmäßige Nachweissysteme, sondern auch eine politische Grundsatzentscheidung verbunden. Sie lief n u n darauf hinaus, ob i n Preußen w e i t e r das „unhistorische b i b l i o t h e karische oder physiographische P r i n z i p , das P r i n z i p der O r d n u n g n a c h dem I n h a l t " , oder k ü n f t i g das „historisch-archivalische P r i n z i p der O r d n u n g nach den Registraturen, nach dem U r s p r u n g , n a c h der Provenienz der A k t e n " gelten s o l l t e 5 0 . D i e „ A c h t u n g vor jeder u r s p r ü n g l i c h e n O r d n u n g " speiste sich also i m K e r n aus dem Streben nach E m a n z i p a t i o n des e n d l i c h selbstbewußter werdenden A r c h i v - v o m so lange d o m i n a n t e n B i b l i o t h e k s wesen. Sie setzte folgerichtig archivspezifische P r o f i l i e r u n g s k r a f t frei, als die neue O r d n u n g s - u n d Verzeichnungsmethoden z u s a m m e n w i r k t e n , u m das Z i e l einer provenienzgerechten Erschließung zu e r r e i c h e n 5 1 . Bei alle48 Vgl. W i l h e l m K o h l , Q u e l l e n k r i t i k u n d M e t h o d i k bei n e u z e i t l i c h e n A k t e n p u b l i k a t i o n e n , in: D e r A r c h i v a r 28 (1975), 3 5 - 3 7 . 49

I m 1892 ausgebrochenen S t r e i t z w i s c h e n M a x L e h m a n n u n d A l b e r t N a u d é ; vgl. Friedrich Meinecke, Erlebtes 1862 - 1 9 0 1 , L e i p z i g 1941, 163 f. Z u m p a r a l l e l l a u f e n d e n „ S t r a t e g i e s t r e i t " vgl. Bernhard R. Kroener, „ D e n K r i e g l e r n e n " . D i e Feldzüge F r i e d richs des Großen i n der a m t l i c h e n Geschichtsschreibung des Kaiserreiches, i n : K l o o sterhuis, A r c h i v a r b e i t f ü r Preußen (wie A n m . 43), 3 0 3 - 3 1 8 . 50 Paul Bailleu, Das P r o v e n i e n z p r i n z i p u n d dessen A n w e n d u n g i m B e r l i n e r Geheim e n Staatsarchiv, in: K o r r e s p o n d e n z b l a t t des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- u n d A l t e r t u m s v e r e i n e 50 (1902), 1 9 3 - 1 9 5 , zit. 193. Vgl. Meta Kohnke, D i e O r d n u n g der Bestände des Geheimen Staatsarchivs i n B e r l i n v o r u n d n a c h der E i n f ü h r u n g des P r o v e n i e n z p r i n z i p s , in: A r c h i v m i t t e i l u n g e n 11 (1961), 1 1 1 - 1 1 6 . 51 Z u r a k t u e l l e n k o m m u n i k a t i o n s w i s s e n s c h a f t l i c h e n Vertiefung des Provenienzp r i n z i p s u n d seiner F i l i a t i o n e n vgl. z u l e t z t Gerhard Leidel, Ü b e r die P r i n z i p i e n der H e r k u n f t u n d des Zusammenhangs v o n A r c h i v g u t , in: A r c h i v a l i s c h e Z e i t s c h r i f t 86 (2004), 9 1 - 1 3 0 , z u r P r o b l e m a t i s i e r u n g seiner O r d n u n g s k r a f t Siegfried Büttner, Res-

Edition - Integration - Legitimation

101

dem w a r der K a m p f u m die Durchsetzung des Provenienzprinzips i m Geheimen Staatsarchiv f r e i l i c h „ a u c h ein K a m p f v o n Personen u m die M a c h t " 5 2 , ja sogar ein G e n e r a t i o n e n k o n f l i k t n i c h t n u r i n den B e r l i n e r oder preußischen, sondern deutschen Archivarskreisen. E r a r t i k u l i e r t e sich z u m Beispiel i m September 1879 i n einem Thesenkatalog, den die preußischen Staatsarchivare Gustav Könnecke aus M a r b u r g u n d O t t o Grotefend aus F r a n k f u r t a m M a i n zusammen m i t i h r e m sächsischen K o l l e g e n Otto Posse aus Dresden auf dem Deutschen Geschichts- u n d Altertumsvereins-Tag i n L a n d s h u t v o r l e g t e n 5 3 . Sie a t t a c k i e r t e n m i t 46 Thesen die T r a d i t i o n a l i s t e n der bayerischen A r c h i v v e r w a l t u n g u n d die v o n Franz v o n L ö h e r herausgegebene Münchener „ A r c h i v a l i s c h e Z e i t s c h r i f t " . U n t e r P u n k t 14 k l a n g dabei auch ein H i n w e i s auf das Provenienzprinzip an: „ B e i systematischen D u r c h o r d n u n g e n w i r d auf die Provenienz der A r c h i v a l i e n leider zu w e n i g g e a c h t e t " 5 4 . Insgesamt fanden die (übrigens recht unsystematisch aneinandergereihten) Postulate aber w e n i g Resonanz, da die süddeutschen A r c h i vare den archivischen Reform- u n d Vereinheitlichungsbestrebungen aus Preußen reserviert gegenüberstanden. D o c h auch Sybel h i e l t sich m i t B e i f a l l f ü r diese a l l z u forsch gerittene A t t a c k e z u r ü c k , da er seinerseits gerade 1 8 7 9 / 8 0 ins Kreuzfeuer der K r i t i k geraten war. Sie richtete sich ebenso gegen die geschichtswissenschaftliche K o n z e p t i o n der „darstellenden E d i t i o n e n " der „ P u b l i k a t i o n e n aus den preußischen Staatsarchiven", w i e die Prioritätensetzung der A r c h i v Verwaltung, die den Veröffentlichungen den Vorrang vor ü b e r f ä l l i g e n Erschließungsarbeiten zu geben schien. Solche Schelte w u r d e n i c h t n u r f a c h l i c h vereinzelt v o n dem Rechtshistoriker Julius G r i m m vorgetragen (der sich über seine angebliche B e n a c h t e i l i g u n g bei der B e n u t z u n g nassauischer A r c h i v a l i e n i n Wiesbaden u n d I d s t e i n g r ä m t e ) 5 5 , sondern auch auf politischer Basis, also e m p f i n d l i c h e r noch, i m Preußischen Abgeordnetenhaus bei der Verabschiedung des A r c h i v v e r w a l t u n g s - H a u s halts d i s k u t i e r t . D a b e i n a h m e n Vertreter der Z e n t r u m - P a r t e i n a t ü r l i c h L e h -

s o r t p r i n z i p u n d Ü b e r l i e f e r u n g s b i l d u n g , in: Aus der A r b e i t der A r c h i v e . Beiträge z u m Archivwesen, z u r Q u e l l e n k u n d e u n d z u r Geschichte (Festschrift f ü r H a n s Booms), hrsg. v. F r i e d r i c h Peter K a h l e n b e r g , B o p p a r d 1989, 1 5 3 - 1 6 1 , sowie z u r Z u o r d n u n g v o n Verzeichnungsmethoden Jürgen Kloosterhuis, I m Spannungsfeld von Form u n d I n h a l t . H e r k ö m m l i c h e Erschließungsformen v o n A r c h i v a l i e n i n der B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d , in: A r c h i v p f l e g e i n Westfalen u n d L i p p e 21 (1984), 1 1 - 1 5 ; sowie Elisabeth Schwarze , Z u r O r d n u n g u n d Verzeichnung v o n Pertinenzbeständen - E r f a h r u n gen u n d Probleme, in: A r c h i v m i t t e i l u n g e n 35 (1985), 1 1 9 - 1 2 4 . 52 F. Meinecke , Erlebtes (wie A n m . 49), 142. 53 Vgl. Gerhard Menk, Gustav K ö n n e c k e ( 1 8 4 5 - 1 9 2 0 ) . E i n L e b e n f ü r das A r c h i v wesen u n d die K u l t u r g e s c h i c h t e , M a r b u r g 2004, bes. 37 ff. 54 Thesen Könneckes z u m deutschen Archivwesen, v o m September 1879; abged r u c k t bei G. Menk , K ö n n e c k e (wie A n m . 53), 9 5 - 9 9 . 55 Vgl. Julius Grimm, t u n g , Wiesbaden 1879.

Z u r K e n n t n i s der gegenwärtigen preußischen A r c h i v v e r w a l -

102

Jürgen K l o o s t e r h u i s

manns P u b l i k a t i o n aufs K o r n , die sie als M u s t e r einer a l l z u p a t r i o t i s c h - p a r teiischen Geschichtsauffassung der n a t i o n a l l i b e r a l e n Sybel-Schule k r i t i sierten. V i e l nötiger w a r es nach i h r e r M e i n u n g , e n d l i c h den Erschließungszustand i n den preußischen Staatsarchiven nach modernen Standards voranzutreiben. L u d w i g W i n d t h o r s t brachte dies m i t der Forderung auf den P u n k t , „ d i e A r c h i v v e r w a l t u n g vorsichtiger zu machen u n d sie m e h r auf das Archivalische als auf die Geschichtsschreibung h i n z u w e i s e ( n ) " 5 6 . So w i r k t e n w o h l methodische A n l i e g e n ebenso w i e politischer D r u c k zusammen, u n d verhalfen dem Provenienzprinzip i n der preußischen A r c h i v v e r w a l t u n g z u m r e v o l u t i o n ä r e n D u r c h b r u c h . D i e Grundlage dafür hatte w i e d e r Sybels Amanuensis M a x L e h m a n n i n seiner legendären D e n k s c h r i f t v o n 1881 g e l e g t 5 7 . D i e neue Ordnungsmethode w u r d e zunächst i m Preußischen Geheimen Staatsarchiv eingeführt u n d d u r c h Ordnungsregulative a l l m ä h l i c h auf die Staatsarchive i n den Provinzen u m g e l e g t 5 8 . A l l e r d i n g s sollte es sich m i t t e l f r i s t i g gerade i n der Zentrale zeigen, daß der v o n Sybel freigesetzte P u b l i k a t i o n s d r u c k , der bis z u m Ende seiner A m t s z e i t 1895 auf vier voluminöse E d i t i o n e n p r o Jahr hinauslief, u n d die konsequente N e u o r d n u n g der Bestände auf Provenienzbasis i m preußischen Geheimen Staatsarchiv die archivarischen K r ä f t e überspannte. W ä h r e n d die E d i t i o n s leistung v o r h i e l t , erlahmte der O r d n u n g s w i l l e . Dies erhellte z u m Beispiel 1899 das F i n d b u c h v o r w o r t des „ A r c h i v a r s 2. Klasse" F r i e d r i c h Meinecke z u m Bestand H o f k a m m e r i n der Bestandsgruppe G e n e r a l d i r e k t o r i u m . D a r u n t e r befanden sich auch K a m m e r - bzw. K o m m i s s a r i a t s a k t e n u n d sogenannte „ Ä l t e r e [ost-]preußische Sachen" des 16. u n d 17. Jahrhunderts, die 56 Stenographische B e r i c h t e ü b e r die V e r h a n d l u n g e n der [ . . . ] b e i d e n Häuser des L a n d t a g s [ 1 8 7 9 / 8 0 ] . Haus der A b g e o r d n e t e n , 1. Bd., 31. S i t z u n g a m 8. J a n u a r 1880, 7 4 7 - 7 6 4 , zit. 761. Vgl. Hugo Burkhardt, U r t h e i l e ü b e r die preußische A r c h i v v e r w a l t u n g i m Preußischen Abgeordnetenhaus, in: C o r r e s p o n d e n z b l a t t der deutschen A r chive 2 (1880), 3 3 9 - 3 4 7 , 3 5 5 - 3 6 2 , 3 7 1 - 3 7 7 . 57 Gustav L e h m a n n s ca. J u n i 1881 zu datierende D e n k s c h r i f t „ Ü b e r die O r d n u n g v o n A r c h i v e n i m a l l g e m e i n e n u n d des Geheimen Staatsarchivs i m besonderen" abged r u c k t bei Jürgen Kloosterhuis, Preußens archivische R e v o l u t i o n . Q u e l l e n z u r E i n f ü h r u n g u n d A n w e n d u n g des P r o v e n i e n z p r i n z i p s i m Preußischen Geheimen Staatsarchiv u n d den Staatsarchiven i n d e n preußischen Provinzen, 1 8 8 1 - 1 9 0 7 , in: ders A r c h i v a r b e i t f ü r Preußen (wie A n m . 43), 4 2 3 - 4 4 0 ; vgl. d a z u Ernst Posner, M a x L e h m a n n a n d the genesis of the „ P r i n c i p l e of Provenance", in: I n d i a n Archives 4 (1950), 133-141. 58

Vgl. das R e g u l a t i v f ü r die O r d n u n g s a r b e i t e n i m Preußischen Geheimen Staatsa r c h i v v o n 1881; g e d r u c k t b e i Weiser, Preußische A r c h i v v e r w a l t u n g (wie A n m . 6), 2 4 7 - 2 5 1 ; d a z u das R e g u l a t i v z u r S t i f t u n g des B r a n d e n b u r g i s c h e n P r o v i n z i a l a r c h i v s v o m 7. Februar 1883 u n d die V e r f ü g u n g z u r Ü b e r t r a g u n g der O r d n u n g s p r i n z i p i e n des G e h e i m e n auf alle Preußischen Staatsarchive, v o m 12. O k t o b e r 1896; G S t A P K , I. H A Rep. 178 A G e n e r a l d i r e k t i o n der Staatsarchive, I I Nr. 33. A u s der d a r a u f folgenden B e r i c h t e r s t a t t u n g aus den P r o v i n z e n g i n g das R e g u l a t i v f ü r die O r d n u n g s a r b e i t i n d e n Staatsarchiven der preußischen P r o v i n z e n v o n 1907 hervor; g e d r u c k t b e i Kloosterhuis, Preußens archivische R e v o l u t i o n (wie A n m . 43), 440.

Edition - Integration - Legitimation

103

Meinecke seit 1897 neu verzeichnet hatte. A b e r er hätte weitere A r b e i t s k r a f t d a r a n setzen müssen, u m die Vorakten der H o f k a m m e r ganz aus den A k t e n des G e n e r a l d i r e k t o r i u m s herausnehmen u n d ihrerseits nach Provenienzen trennen z u können: „ E s erhob sich n u n die Frage, ob diese A r b e i t auszudehnen sei z u einer a l l g e m e i n e n R e k o n s t r u k t i o n der R e g i s t r a t u r e n der H o f k a m m e r u n d des G e n e r a l k r i e g s k o m missariats [ . . . ] . D e r H e r r D i r e c t o r der Staatsarchive verfügte d a r a u f i n der Conferenz v o m 1. Februar 1899 [ . . . ] , daß die e n d g ü l t i g e E n t s c h e i d u n g z u vertagen sei bis z u d e m Z e i t p u n c t e , w o auch ü b e r das Schicksal der älteren E t a t s r e p o s i t u r e n aus der Z e i t v o r 1604 entschieden w e r d e n k ö n n e " 5 9 .

Eine solche E n t s c h e i d u n g w u r d e indessen bis z u m Z e r f a l l der preußischen A r c h i v v e r w a l t u n g 1945 n i c h t herbeigeführt. D i e überkommene Tekt o n i k des Preußischen Geheimen Staatsarchivs begann daher t r a d i t i o n e l l (vielleicht i n A n l e h n u n g an Droysens D o k t r i n v o n Preußens a p r i o r i „ m o dernem" Staatscharakter) m i t der Ü b e r l i e f e r u n g des 1604 gegründeten Geheimen Rats, i n dessen Reposituren (I. H A Geheimer Rat, Rep. 1 - 6 9 ) w i e i n den U n t e r a b t e i l u n g e n des 1723 geschaffenen G e n e r a l d i r e k t o r i u m s (II. H A ) ältere brandenburg-preußische Überlieferungen aus S p ä t m i t t e l a l t e r u n d Früher Neuzeit als Vorakten subsummiert b l i e b e n 6 0 . Erst die 2000 i n K r a f t gesetzte neue T e k t o n i k des Geheimen Staatsarchivs Preußischer K u l t u r besitz hat m i t dieser m i t t l e r w e i l e selbst H i s t o r i e gewordenen ahistorischen Geschichtsauffassung Schluß gemacht u n d den Rahmen f ü r weitere p r o venienzgerechte Erschließungsarbeiten an den Beständen älterer zentralstaatlicher Instanzen oder solcher m i t zentralstaalichen F u n k t i o n e n abgesteckt61. Vom P r o b l e m des ungelösten P r i o r i t ä t e n p r o b l e m s e i n m a l abgesehen, erwuchs aus Sybels P u b l i k a t i o n s p r o g r a m m u n d der v o n i h m v e r a n t w o r t e t e n Durchsetzung des Provenienzprinzips - k u r z , aus der E m a n z i p a t i o n des preußischen Archivwesens eine neue Berufskompetenz, deren zentrales S t r u k t u r m e r k m a l „ A r c h i v a r u n d H i s t o r i k e r " hieß. D a r ü b e r hinaus verschmolzen das Geheime Staatsarchiv u n d die Staatsarchive i n den P r o v i n zen auf der Basis v o n A k t e n e d i t i o n e n u n d Ordnungsarbeiten i m m e r m e h r zu einer a r c h i v p o l i t i s c h a k t i v e n W i r k u n g s e i n h e i t , die sich u n t e r anderem auch i n einer (zuweilen übergroßen) M o b i l i s i e r u n g der A r c h i v b e a m t e n auf 59 Vgl. Friedrich Meinecke , „ V o r b e m e r k u n g " z u m F i n d b u c h G S t A P K , I I . G e n e r a l d i r e k t o r i u m , A b t . 1 H o f k a m m e r , B d . 2, I I I .

HA

60 Vgl. Ernst Müller/Ernst Posner, Ü b e r s i c h t ü b e r die Bestände des Geheimen Staatsarchivs z u B e r l i n - D a h l e m , B d . 1 ( M i t t e i l u n g e n der Preußischen A r c h i v v e r w a l t u n g , 24), B e r l i n 1934; sowie Heinrich Otto Meisner / Georg Winter, dass., Bd. 2 ( M i t t e i l u n g e n der Preußischen A r c h i v v e r w a l t u n g , 25), B e r l i n 1935. 61 Vgl. Jürgen Kloosterhuis, Von der R e p o s i t u r e n v i e l f a l t z u r A r c h i v e i n h e i t . D i e E t a p p e n der T e k t o n i e r u n g des G e h e i m e n Staatsarchivs, in: ders., A r c h i v a r b e i t f ü r Preußen (wie A n m . 43), 4 7 - 7 0 .

104

Jürgen K l o o s t e r h u i s

Versetzungspfaden spiegelte. A u f diesem F u n d a m e n t k o n n t e n Sybels Nachfolger w e i t e r b a u e n u n d sich z u m Beispiel u m die A u s a r b e i t u n g v o n K a s s a t i o n s r i c h t l i n i e n , die E i n b e z i e h u n g n i c h t s t a a t l i c h e r Schriftgutpflege oder die N o r m i e r u n g der A r c h i v a r s a u s b i l d u n g i m Rahmen der preußischen A r c h i v v e r w a l t u n g k ü m m e r n 6 2 . A u c h i n der Benutzungspraxis verschwanden die alten Zöpfe S t ü c k f ü r Stück. D e r Benutzer erhielt n u n F i n d b ü c h e r vorgelegt. Seit 1876 gab es keine E x z e r p t e n k o n t r o l l e mehr; das seit 1822 gültige „ N o r m a l j a h r " 1500 w u r d e v o r s i c h t i g auf 1700 (1898) u n d auf 1806, gelegentlich sogar 1840 (1910) angehoben. A l l e r d i n g s mußte es sich auch die Exzellenz v o n Sybel gefallen lassen, daß das S t a a t s m i n i s t e r i u m 1890 die B e n u t z u n g der i h m u n t e r s t e l l t e n Staatsarchive f ü r sein Werk über die Reichsgründung n u r m i t der Auflage gestattete, daß sein M a n u s k r i p t vor Veröffentlichung d u r c h eine dazu bestallte K o m m i s s i o n zu prüfen w a r 6 3 . Bei alledem verschaffte die p o l i t i s c h relevant gewordene u n d kompetent betriebene A r b e i t dem Archivwesen eine hohe R e p u t a t i o n ebenso bei dem i h r i m m e d i a t vorgesetzten M i n i s t e r p r ä s i d e n t e n w i e i n der gesamten Staatsv e r w a l t u n g , was w i e d e r u m z u großzügigem Stellenausbau u n d erfreulichen E t a t v e r s t ä r k u n g e n führte. A u c h äußerlich k a m sie i n einer allgemeinen T i t u l a t u r a n h e b u n g z u m A u s d r u c k , die den D i r e k t o r der preußischen A r c h i v v e r w a l t u n g R e i n h o l d Koser 1899 z u m Generaldirektor, u n d die A r c h i v vorsteher der z w ö l f größeren Staatsarchive (Breslau, Koblenz, Düsseldorf, Hannover, Königsberg, Magdeburg, M a r b u r g , Münster, Posen, Schleswig, Stettin, Wiesbaden) zu D i r e k t o r e n e r h o b 6 4 . N i c h t m i n d e r e i n d r u c k s v o l l stieg der Personalstand v o n 21 (1854) auf 71 Stellen (1900); der A r c h i v e t a t v o n (umgerechnet) 45.375 M k (1852) auf 108.075 M k (1868), 276.280 M k (1877) u n d 487.667 M k (1900), zu denen damals n o c h ein Baufonds von 473.187 M k k a m 6 5 . I n allen preußischen Provinzen entstanden archivische Zweckbauten: erstmals i n M ü n s t e r 1889, d a n n i n Koblenz, Magdeburg, Stettin, Düsseldorf, Breslau, Wiesbaden, Osnabrück u n d 1901 i n Danzig. D i e Summe der archivischen A r c h i t e k t u r e r f a h r u n g sollte m i t dem N e u b a u des zentralen Geheimen Staatsarchivs i n dem als „ P r e u ß i s c h - O x f o r d " ge62

Z u diesen (hier n i c h t w e i t e r behandelten) A s p e k t e n vgl. Weiser,; t u n g (wie A n m . 6), 71 ff.

Archivverwal-

63 Vgl. P r o t o k o l l der S i t z u n g des S t a a t s m i n i s t e r i u m s a m 5. A p r i l 1890, in: D i e Prot o k o l l e des Preußischen S t a a t s m i n i s t e r i u m s 1 8 1 7 - 1 9 3 4 / 3 8 . B d . 8 / 1 , 21. M ä r z 1890 bis 9. O k t o b e r 1900, bearbeitet v o n Hartwin Spenkuch, H i l d e s h e i m u. a. 2003, 53. 64 Vgl. P r o t o k o l l der S i t z u n g des S t a a t s m i n i s t e r i u m s a m 18. Dezember 1899, in: D i e P r o t o k o l l e des Preußischen S t a a t s m i n i s t e r i u m s 1 8 1 7 - 1 9 3 4 / 3 8 . B d . 8 / 1 (wie A n m . 63), 363; d a z u Eckart Henning, D e r erste G e n e r a l d i r e k t o r der Preußischen Staatsarchive R e i n h o l d Koser, in: Neue Forschungen z u r B r a n d e n b u r g - P r e u ß i s c h e n Geschichte 1 (1979; Veröffentlichungen aus den A r c h i v e n Preußischer K u l t u r b e s i t z , 14), 2 5 9 - 2 9 4 ; sowie Bernhard vom Brocke, in: N D B 12 (1980), 6 1 3 - 6 1 5 . ( 5

> Vgl. Koser, U e b e r den gegenwärtigen S t a n d (wie A n m . 46), 30.

Edition - Integration - Legitimation

105

dachten B e r l i n - D a h l e m vor 1914 gezogen w e r d e n 6 6 - was aber erst n a c h dem verlorenem W e l t k r i e g 1924 stark vereinfacht z u r A u s f ü h r u n g k a m 6 7 . Bezeichnender Weise p o i n t i e r t e G e n e r a l d i r e k t o r Paul F r i d o l i n K e h r i n seiner Rede zur H a u s e i n w e i h u n g die gerade n a c h 1918 w e i t e r gegebene p o litische Bedeutung der A r c h i v a r b e i t 6 8 . So sah er die preußische A r c h i v p o l i t i k seit einem h a l b e n J a h r h u n d e r t auf dem r i c h t i g e n Weg: z u r Kompetenz des Archivars als q u e l l e n k u n d l i c h besonders q u a l i f i z i e r t e m Historiker. N a c h Kehrs Überzeugung „sollte [sie] i h n n i c h t w i e d e r verlassen. Es h a n delt sich heute n i c h t m e h r u m die lächerliche Stammtischstreitfrage, die noch e i n m a l nach Sybels Tod erhoben w u r d e , ob A r c h i v a r oder Professor, ob Gelehrter oder Verwaltungsfachmann. D i e A u f g a b e n der A r c h i v v e r w a l t u n g u n d der Wissenschaft s i n d v o l l k o m m e n i d e n t i s c h " 6 9 .

V. Das Thema Preußen im preußischen Archivwesen, 1803 bis 1924 D i e p o l i t i s c h e n I m p l i k a t i o n e n der archivischen E n t w i c k l u n g i n Preußen drehten sich von 1803 bis 1924 u m die Begriffe E d i t i o n , I n t e g r a t i o n u n d L e g i t i m a t i o n . Sie f ü h r t e n i n der Phase v o n 1803 bis 1822 zu Spannungen einerseits zwischen Zentrale u n d Provinz, andererseits zwischen A r c h i v - u n d Bibliothekswesen. Von 1823 bis 1874 k a m es t r o t z aller Hemmnisse z u beachtlichen Editionsergebnissen i n den Provinzen, w ä h r e n d die Zentrale lange u n t e r Stagnation, Sezession u n d R e s t r i k t i o n l i t t . D o c h das p r o v i n z i a l erprobte u n d ebenso integrierende w i e legitimierende A r c h i v k o n z e p t w u r d e schließlich auch i n B e r l i n erst monarchisch, d a n n gesamtstaatlich aufgegriffen. M i t voller A b s i c h t arrivierte das Thema Preußen seit 1875 z u m Z i e l p u n k t aller preußischen A r c h i v p o l i t i k . So k l a r k a l k u l i e r t , l e g i t i m i e r t e sich die A r c h i v v e r w a l t u n g über ein p o l i t i s c h konzipiertes P u b l i k a t i o n s p r o g r a m m darstellender E d i t i o n e n u n d die Durchsetzung des Provenienzprinzips zu einer neuen Berufskompetenz, deren zentrales S t r u k t u r m e r k m a l „ A r c h i v a r u n d H i s t o r i k e r " hieß. 66 Vgl. Christian Mayer, s c h u n g 2 (2004), 5 2 - 5 7 .

Spurensuche i m deutschen O x f o r d , i n M a x P l a n c k - F o r -

67 Vgl. Reinhard Strecke, D e r lange Weg nach D a h l e m . Baugeschichte u n d - p r o b l e me des Geheimen Staatsarchivs, in: K l o o s t e r h u i s , A r c h i v a r b e i t (wie A n m . 43), 2 7 - 4 5 . Das B a u p r o g r a m m der preußischen A r c h i v v e r w a l t u n g schloß m i t d e m N e u b a u des Staatsarchivs z u K ö n i g s b e r g 1930 ab; vgl. Kurt Forstreuter, Das preußische Staatsarchiv i n Königsberg. E i n geschichtlicher R ü c k b l i c k , m i t einer Ü b e r s i c h t über seine Bestände (Veröffentlichungen der Niedersächsischen A r c h i v v e r w a l t u n g 3), G ö t t i n g e n 1955,82 f. 68 Vgl. Kehr, E i n J a h r h u n d e r t A r c h i v v e r w a l t u n g (wie A n m . 37); d a z u bereits seine D e n k s c h r i f t „ Ü b e r Z i e l e u n d A u f g a b e n der preußischen A r c h i v e " v o n 1915; g e d r u c k t bei Weiser, Preußische A r c h i v v e r w a l t u n g (wie A n m . 6), 2 6 2 - 2 6 7 . 69

Kehr, E i n J a h r h u n d e r t A r c h i v v e r w a l t u n g (wie A n m . 37), 177 f.

Jürgen K l o o s t e r h u i s

106

G e b l i e b e n i s t d a v o n n a c h d e n U m b r ü c h e n d e s 20. J a h r h u n d e r t s d a s C r e d o der Provenienz, w ä h r e n d die Orientierung a m P r i m a t einer staatlichen Polit i k der archivischen Öffnung i n der demokratischen

Gesellschaftsordnung

Platz gemacht hat. O b w o h l heute g r ü n d l i c h gewandelte Überlieferungsform e n neue informationstechnische A n f o r d e r u n g e n an die A r c h i v e stellen, ist Preußens K o m p e t e n z - E r b e v o m „ A r c h i v a r u n d H i s t o r i k e r " unverändert a k t u e l l geblieben ( m i t s a m t seiner M a h n u n g , d a m i t die Ressourcen n i c h t einseitig z u ü b e r s p a n n e n ) . So sollte das E r b e keineswegs u m einer b l o ß e n T r a d i t i o n w i l l e n , v i e l m e h r a u c h a u f g r u n d seiner - n e b e n w e i t e r e n W e r t e n - erwiesen fruchtbaren schaftlichen

Folgen für die politische Akzeptanz der

Berufsausübung

nicht

bedenkenlos

über

fachwissen-

Bord

geworfen,

sondern i m P l u r a l i s m u s der M e t h o d e n u n d M e i n u n g e n jederzeit aufs N e u e kritisch erworben werden.

Anhang o. D. [ca. 1866] Vorschläge des Historikers Johann Gustav Droysen zur Reform des preußischen Archivwesens, insbesondere seiner Direktion und des Geheimen Staatsarchivs GStA PK, VI. HA Nachlaß Johann Gustav Droysen, Nr. 159, fol. 63-66. Denkschrift „Ueber das preußische Archivwesenvom Verzeichne [Paul Fridolin Kehr?] ca. 1866 datiert. Memorialschreibwerk, Konzept. 2 Bogen Folio, S. 1-7 halbbrüchig beschriftet. Es ist m i r die Frage vorgelegt w o r d e n , ob es i m Interesse des Staates ist, b e i d e m voranstehenden Wechsel i n der D i r e c t i o n des Archivwesens dasselbe i n der b i s h e r i gen Weise w e i t e r z u f ü h r e n u n d f ü h r e n z u lassen, oder ob da Reformen u n d w e l c h e z u m a c h e n seien. Das preußische Staatsarchiv, d e m u n t e r den b e i d e n größten Regenten des Staates, d e m Großen K u r f ü r s t e n u n d d e m Großen K ö n i g e , eine große Sorgfalt g e w i d m e t w o r d e n ist, h a t seitdem u n d bis z u m J a h r 1850 eine fast s t i e f m ü t t e r l i c h e B e h a n d l u n g erfahren. W ä h r e n d m a n i n anderen Staaten - n a m e n t l i c h a u c h i n mehreren deutschen w i e Sachsen, B a i e r n u n d anderen - große Sorgfalt u n d bedeutende G e l d m i t t e l auf die bessere E i n r i c h t u n g u n d V e r w a l t u n g der A r c h i v e gewendet u n d bedeutende E r g e b nisse erzielt h a t , ist Preußen i n auffallender Weise z u r ü c k g e b l i e b e n . A l l e r d i n g s ist seit 1850 eine A e n d e r u n g z u m Besseren eingetreten. Es v e r d i e n t alle A n e r k e n n u n g , daß die derzeitige A r c h i v d i r e c t i o n , der m i t d e m Geheimen Staatsarchiv z u g l e i c h die P r o v i n z i a l a r c h i v e untergeben sind, f ü r diese e i n lebhaftes I n t e r esse an den Tag gelegt u n d z u deren F ö r d e r u n g die P r o v i n z i a l s t ä n d e anzuregen verstanden hat. A b e r w e n n der N a t u r der Sache n a c h i n den P r o v i n z i a l a r c h i v e n das Territorialinteresse,

die p r o v i n z i e l l e Vorliebe f ü r die Fakten p a r t i c u l a r i s c h e r

Selb-

s t ä n d i g k e i t , die a n t i q u a r i s c h e R i c h t u n g auf verschollene Z e i t e n u n d Verhältnisse, die A m b i t i o n des Reichsfreund a n a l t e n U r k u n d e n u n d dergleichen l e i c h t i n d e n Vorderg r u n d t r i t t , so ist der preußische Staat eine S c h ö p f u n g der l e t z t e n z w e i J a h r h u n d e r t e

Edition - Integration - Legitimation

107

u n d sein Staatsarchiv, sehr m o d e r n e r N a t u r , w i e es ist, h a t schon d a r i n die n a h e l i e gende Weisung, sich n i c h t n a c h der hergebrachten Schablone archivalischen I n t e r esses z u messen u n d z u bewegen. N i c h t m i n d e r w i r d es A n e r k e n n u n g verdienen, daß m a n - d e m B e i s p i e l mehrerer Staaten folgend - die größere N u t z b a r m a c h u n g w i e der p r o v i n z i a l e n so des Geheimen Staatsarchivs ins A u g e gefasst hat, u n d es ist b e k a n n t , daß i n dieser B e z i e h u n g das letztere, soweit seine a l l e r d i n g s höchst k l ä g l i c h e n Raumverhältnisse gestatten, Gel e h r t e n u n d U n g e l e h r t e n Z u g a n g gestattet hat. A b e r es d ü r f t e doch i n Z w e i f e l z u zieh e n sein, ob die größere N u t z b a r m a c h u n g w i r k l i c h d a r i n besteht, daß e i n A r c h i v w i r k l i c h f ü r jeden z u g ä n g l i c h gemacht w i r d ; es gehört i n der T h a t m e h r d a z u als d i lettantisches Interesse, oder der W u n s c h eine S p e c i a l i t ä t z u verfolgen oder die V o r l i e be f ü r die Geschichte der eigenen Familie, u m das höchst spröde historische M a t e r i a l aus d e n A c t e n s t ü c k e n m i t Verstand u n d E r f o l g z u benutzen; u n d es ist w i r k l i c h keine F ö r d e r u n g der Wissenschaft u n d a u c h n i c h t w e i t e r z u besonderer E h r e eines A r c h i v s , w e n n aus dessen Schätzen A r b e i t e n w i e j ü n g s t die Uebersetzung des Tagebuchs des v o n B u c h h e r v o r g e h e n 7 0 . G e w i ß ist e i n A r c h i v n i c h t z u d e m Z w e c k da, sich w i e eine öffentliche B i b l i o t h e k v o n U r k u n d e n u n d A c t e n s t ü c k e n z u jedermanns G e b r a u c h ben u t z e n z u lassen. D e r r i c h t i g e G e s i c h t s p u n c t f ü r die N u t z b a r m a c h u n g w i r d sich ergeben, w e n n m a n erwägt, was es bedeutet, daß der Staat da seine Geschäfte u n d V e r h a n d l u n g e n , seine E r w ä g u n g e n u n d A b s i c h t e n , gleichsam seine i n n e r s t e n Gedanken, so w e i t sie s c h r i f t l i c h aufgezeichnet sind, niedergelegt h a t , daß da seine ganze Vergangenheit, die m i t n i c h t e n n u r der Geschichte angehört, sondern i n j e d e m A u g e n b l i c k f ü r seine Gegenw a r t b e s t i m m e n d sein k a n n u n d jedenfalls i n i h r w e i t e r geführt w e r d e n w i l l , i n d e n j e n i g e n Zeugnissen, i n denjenigen u n m i t t e l b a r s t e n A u s d r ü c k e n v o r l i e g t , welche die beste, deutlichste, da a l l e i n zuverlässige K u n d e v o n d e m geben, was er gethan, gew o l l t , erreicht hat.

Bisher h a t es i m Großen u n d Ganzen d a f ü r gegolten, daß die A u f g a b e des Staatsarchivs sei, was i h m v o n U r k u n d e n u n d A c t e n ü b e r w i e s e n w i r d , entgegen z u nehmen, i n die hergebrachten Repertorien e i n z u r e i h e n u n d f ü r gelegentliche Nachfrage, sei es v o n practischer oder gelehrter Seite her, f i n d b a r z u machen; i m U e b r i g e n , sie bestens i n f u t u r a m o b l i v i o n e m [für das z u k ü n f t i g e schwache Gedächtnis; eigentlich: Vergessen] aufzubewahren. A n diese v i e r P u n k t e w i r d sich a m Besten die Reihe s u m m a r i s c h e r B e m e r k u n g e n a n k n ü p f e n lassen, die i c h i m Folgenden ausführen w i l l . 1. Wie das Archiv zu sammeln hat I c h b i n n i c h t h i n l ä n g l i c h über die A n w e n d u n g e n u n t e r r i c h t e t , die i n betreff der A b f ü h r u n g der A c t e n a n das Staatsarchiv bestehen. Ob auf G r u n d b e s t i m m t e r Fests t e l l u n g e n oder d u r c h G e w o h n h e i t - t h a t s ä c h l i c h ist e i n Verhältnis v o r h a n d e n , das 70

Tagebuch D i e t e r i c h S i g i s m u n d e v o n B u c h aus den Jahren 1674 bis 1683. B e i t r a g z u r Geschichte des Großen K u r f ü r s t e n v o n B r a n d e n b u r g . N a c h d e m U r t e x t e i m K ö n i g l i c h e n Geheimen Staatsarchive z u B e r l i n bearb. u. hrsg. v. Gustav von Kessel, K ö n i g l i c h Preußischem M a j o r z u r D i s p o s i t i o n , 2 Bde., Jena u n d L e i p z i g 1865.

108

Jürgen K l o o s t e r h u i s

d o c h sehr b e d e n k l i c h erscheint. Es h a t gewiß S c h w i e r i g k e i t , die n o c h c u r r e n t e n A c t e n i n d e n verschiedenen Ressorts v o n denen z u scheiden, welche n i c h t m e h r z u m u n m i t t e l b a r e n Geschäftsgebrauch e r f o r d e r l i c h sind. A b e r es d ü r f t e doch das rechte Maß überschreiten, w e n n z u m T h e i l die seit 1815, j a seit 1807 erwachsenen A c t e n noch i n d e n R e g i s t r a t u r e n der verschiedenen M i n i s t e r i e n usw. liegen, d o r t n a t ü r l i c h i n n i c h t s w e n i g e r als feuersichern R ä u m e n u n d h i n l ä n g l i c h strengem Verschluß, w o h l h ä u f i g n i c h t u n t e r so k u n d i g e n H ä n d e n , w i e D i n g e v o n so großer W i c h t i g k e i t fordern. N o c h auf einen z w e i t e n U m s t a n d ist a u f m e r k s a m z u machen. Es scheint m e h r u n d m e h r i n U e b u n g z u k o m m e n , außer d e n P r o v i n z i a l a r c h i v e n , die u n t e r der A u f sicht u n d L e i t u n g der A r c h i v d i r e c t i o n stehen, neben d e m G e h e i m e n Staatsarchiv noch besondere Ressortarchive entstehen z u lassen, welche d a n n d e m G e h e i m e n Staatsarchiv sozusagen Concurrenz machen. Es h a t geschehen k ö n n e n , daß m a n v o r a k u r a t h 17 Jahren aus d e m Staatsarchiv e i n besonderes H a u s a r c h i v aussonderte u n d eine eigene V e r w a l t u n g d a f ü r bestellte, als w e n n i n Preußen die Geschichte des K ö n i g l i c h e n Hauses v o n der des Staates getrennt gedacht w e r d e n k ö n n t e . Es giebt e i n besonderes A r c h i v des Großen Generalstabes, u n d z w a r m i t solcher Competenz, daß demselben ζ [um] E [ x e m p e l ] die i m D i e n s t erwachsenen Papiere des F e l d m a r s c h a l l v o n Knesebeck ü b e r w i e s e n w u r d e n , obschon i n denselben viele w i c h t i g e Papiere v o n r e i n p o l i t i s c h e r N a t u r e n t h a l t e n waren. K u n d i g e r e w e r d e n wissen, ob n i c h t die sogenannten Gesandschaftsarchive, v o n denen ζ. B. das i n St. Petersburg bis i n die Z e i t Friedrichs I I . h i n a u f r e i c h e t u n d v o l l w i c h t i g e r A c t e n sein soll, u n t e r denselben Gesichtspunct fallen. E n d l i c h d ü r f t e z u beachten sein, daß n i c h t wenige A c t e n , die d e m Staatsarchiv gehört h a b e n oder i h m gehören sollten, verschleppt sind, w i e d e n n deren m i t den sogenannten K ö n i g s c h e n Papieren i n die K ö n i g l i c h e B i b l i o t h e k gekommen, w i e die z w i s c h e n F r i e d r i c h W i l h e l m IV. u n d d e m O b e r p r ä s i d e n t e n v o n Schön gewechselten Briefe ü b e r die w i c h t i g s t e n Staatsangelegenheiten i n d e m Königsberger

Archiv

deponiert sind, w e i t e r b e f i n d e t sich i n P r i v a t h ä n d e n v o n desselben K ö n i g s Corr e s p o n d e d m i t H e r r n v o n Bunsen, vieles i n a u s w ä r t i g e n B i b l i o t h e k e n u n d A r c h i v e n , so e i n bedeutsamer T h e i l der A c t e n des Fürstenbundes v o n 1785 i m W e i m a r i s c h e n Archive, so die a m t l i c h e Correspondenz v o n R o m s w i n c k e l 1 6 1 0 - 1 6 8 8 i n der B i b l i o t h e k i m Haag. M a n w i r d n i c h t zweifeln, daß der Staat e i n Interesse d a r a n hat, die D o c u m e n t e seiner Geschäfte, a u c h die a b h a n d e n gekommenen, z u s a m m e l n u n d z u erhalten. V i e l l e i c h t m ö c h t e m a n sich d a r ü b e r streiten, ob es angemessen ist, das ganze A r c h i v wesen z u centralisiren, aber w e r die S c h w i e r i g k e i t u n d K o s t s p i e l i g k e i t einer g u t e n A r c h i v v e r w a l t u n g k e n n t , w i r d sehr b e d e n k l i c h sein, außer d e n wenigstens u n t e r der A u f s i c h t der A r c h i v d i r e c t i o n stehenden P r o v i n z i a l a r c h i v e n n o c h das Bestehen besonderer Ressortarchive zu w ü n s c h e n , selbst w e n n sich m e h r seit deren G r ü n d u n g sagen ließe, als b e i der des Hausarchivs der F a l l war. D e m n a c h scheint es n o t h w e n d i g , 1. daß das Staatsarchiv z u der P f l i c h t der A u f b e w a h r u n g dessen, was i h m ü b e r r e i c h t w i r d , auch das Recht erhielte, die U e b e r w e i s u n g dessen, was a u f b e w a h r t w e r d e n muß u n d a b g e f ü h r t w e r d e n k a n n , z u fordern. 2. daß es als u n t e r d e m M i n i s t e r p r ä s i d e n t e n , d. h., das gesamte S t a a t s m i n i s t e r i u m ressortierend, eine gewisse Competenz ü b e r die verschiedenen M i n i s t e r i a l a r c h i v e

Edition - Integration - Legitimation

109

e r h ä l t , die j a n i c h t s anderes s i n d u n d sein k ö n n e n als v o r l ä u f i g e D e p o s i t u r e n dessen, was des Weiteren i n das Staatsarchiv überzugehen hat. 3. daß jede selbständige A b z w e i g u n g v o n A r c h i v e n aufgegeben u n d das ganze A r chivwesen i n Preußen, soweit es n i c h t d e n Ständen, C o m m u n e n , P r i v a t f a m i l i e n gehört, u n t e r seine D i r e c t i o n gestellt w i r d . 4. daß das Staatsarchiv, w e n n sich i h m zuständige S t ü c k e z. B. i n der hiesigen B i b l i o t h e k , i m M u s e u m , i n der M ü n z e oder i n anderen d e m Staat zugehörigen I n s t i t u t e n oder Ressorts f i n d e n , dieselben r e c l a m i r e n darf, u n d daß es, w e n n sich Derartiges i m Privatbesitz oder i n f r e m d e n A r c h i v e n , B i b l i o t h e k e n usw. f i n d e t , Sorge d a f ü r z u t r a g e n h a t , e n t w e d e r die O r g i n a l i e n z u e r w e r b e n oder A b s c h r i f t e n davon z u erhalten. 2. Was das Archiv aufzubewahren hat A n d e r e r O r t e n h a t m a n bereits eingesehen, daß e i n A r c h i v n i c h t bloß die i h m überwiesenen U r k u n d e n u n d A c t e n a u f z u b e w a h r e n u n d i n seinen R e p e r t o r i e n einen u n gefähren N a c h w e i s eben der R u b r i k e n der A u f b e w a h r u n g z u f ü h r e n - daß es v i e l m e h r E i n r i c h t u n g z u m a c h e n h a t , d u r c h w e l c h e die K e n n t n i ß dessen, was i m A r c h i v a u f b e w a h r t u n d gleichsam präsent ist, n i c h t erst i n j e d e m gegebenen F a l l das, was z u suchen ist, v o n N e u e m gleichsam e n t d e c k t w e r d e n muß. Jedes A r c h i v b e d a r f so g u t w i e jede S a m m l u n g , die n i c h t t o d t sein soll, des K a t a logs, j a m e h r als einer A r t v o n K a t a l o g i s i e r u n g , d a m i t m a n so v i e l als i r g e n d m ö g l i c h die endlosen E i n z e l n h e i t e n treffen u n d bezeichnen k a n n , welche sich i n falscher Z u sammensuchung v o n verschiedenartigen Stücken, v o n denen jedes m e h r noch als die H a n d s c h r i f t e n i n einer B i b l i o t h e k e i n U n i c u m ist, zusammenfinden. E i n e nähere Besprechung des Systems der R e p e r t o r i s i e r u n g w ü r d e z u w e i t ins Technische führen. Es k a n n n a t ü r l i c h n i c h t d a r a n gedacht werden, die a l t h e r gebrachten R u b r i k e n u n d O r d n u n g e n des A r c h i v s , w i e i r r a t i o n a l oder s c h w e r f ä l l i g sie z u m Teil sein mögen, umzustoßen, u m d a n n andere einzuführen: es w ü r d e das der sicherste Weg sein, u m tiefe C o n f u s i o n h e r v o r z u b r i n g e n . A b e r umso n o t w e n diger ist es, d u r c h die R e p e r t o r i s i e r u n g n a c h Zeiten, n a c h Gegenständen, n a c h bes t i m m t e n Geschäften usw. gleichsam i d e e l l das herauszustellen, was m a n reell n i c h t ausführen k ö n n t e , ohne die einzelnen Repertorien, j a die einzelnen A c t e n c o n v o l u t e aufzulösen. F r e i l i c h eine große A r b e i t , i n d e m jedes einzelne A c t e n s t ü c k durchgelesen u n d registriert w e r d e n muss; aber die einzige A r t , i n der d a u e r n d u n d f ü r das Ganze das erreicht w i r d , was j e t z t jeder neu eintretende B e a m t e des A r c h i v s v o n N e u e m z u t h u n hat, u m wenigstens f ü r einzelne P a r t h i e n des A r c h i v s s c h r i f t l i c h einigermaaßen o r i e n t i e r t z u sein. 3. Was das Archiv werden muß M a n k ö n n t e v i e l l e i c h t erwarten, daß die A n t w o r t d a r a u f l a u t e n w i r d : das, was z. B. i n Französisch die Ecole des Chartes ist. Weder das - w i r h a b e n die Sache i n unseren U n i v e r s i t ä t s s t u d i e n i n der F o r m der p a l a i o g r a p h i s c h e n u n d d i p l o m a t i s c h e n U e b u n gen - n o c h eine Schule f ü r k ü n f t i g e A r c h i v a r e z u sein, k a n n als Z w e c k des A r c h i v s begriffen werden, obschon es - r i c h t i g g e h a n d h a b t - gelegentlich auch das eine oder andere leisten w i r d .

Jürgen K l o o s t e r h u i s

110

Es m a g gestattet sein, z u dem, w o r a u f es a n z u k o m m e n scheint, d u r c h ein paar Analogien hinzuführen. Z u den w i c h t i g s t e n A r b e i t e n des Großen Generalstabes gehört die, Jahr ums Jahr theoretisch a u f d e n j e n i g e n K r i e g s t h e a t e r n , die f ü r unseren Staat i n Frage k o m m e n , K r i e g z u führen, d a m i t die Officiere f ü r dereinstige Fälle i n den Bereichen, w o sie dereinst v i e l l e i c h t T r u p p e n c o r p s z u f ü h r e n haben, m i t a l l e n Verhältnissen des Terrains usw. v e r t r a u t seien. U n d F r i e d r i c h I I . h a t i n j e n e m höchst anziehenden I n s t i t u t der Pepinière f ü r k ü n f tige S t a a t s m ä n n e r u n d D i p l o m a t e n u. a. die B e s c h ä f t i g u n g i m Staatsarchiv angeordnet, w i e der G r a f H e r z b e r g m e h r als zehn Jahre i n demselben gearbeitet h a t , eine Beschäftigung, der er, w i e er i n späteren Jahren geäußert, es d a n k t e , daß er die Geschäfte des Staates genau kenne u n d alle seine Verträge p a r coeur wisse. E r s t später ist es ü b l i c h geworden, i n der S t a a t s l e n k u n g m e h r der D o c t r i n , als der K e n n t n i ß der A n t e a c t a z u folgen, die P o l i t i k m e h r d a n a c h z u b e s t i m m e n u n d z u beurtheilen, w i e e i n Staat e i g e n t l i c h sein müßte, als w i e dieser Staat gewesen u n d d u r c h seine besondere Geschichte b e s t i m m t ist, g l e i c h als w e n n die Wissenschaft, welche m a n P o l i t i k n e n n t , n a c h i h r e n einzelnen P a r a g r a p h e n i n A n w e n d u n g z u b r i n g e n die A u f g a b e u n d die N o r m des s t a a t l i c h e n Lebens wäre, u n d es ist a l l m ä h l i g i n Vergessen gerathen, daß jeder Staat sein eigenes Leben, seine P o l i t i k hat. D i e meisten Staaten h a b e n die N o t h w e n d i g k e i t e r k a n n t , sich i n d e m sogenannten ,Statistischen

Bureau'

eine A n s t a l t z u g r ü n d e n , i n der die F ü l l e v o n E r f o r s c h u n g u n d

K e n n t n i ß der gegenwärtigen Z u s t ä n d e i m Staats- u n d Volksleben gleichsam b e i e i n ander u n d so präsent ist, daß w e n n die verschiedenen Ressorts der S t a a t s l e n k u n g ü b e r B e v ö l k e r u n g , Arbeitsbereiche, P r o d u k t i o n , G ü t e r b e w e g u n g usw. A u s k u n f t fordern, d o r t ohne Weiteres genau u n d erschöpfend g e a n t w o r t e t w e r d e n k a n n . D i e S t a a t s l e n k u n g ist v i e l l e i c h t n i c h t i n gleichem Maaße, aber gewiß ebenso bes t i m m t w i e auf die gegenwärtigen Z u s t ä n d e d a r a u f angewiesen, z u beachten, w i e sie g e w o r d e n sind. Sie w i r d es n i c h t übersehen k ö n n e n , w i e sie i n i h r e n M a a ß n a h m e n , R i c h t u n g e n , A n s p r ü c h e n usw. d u r c h die A n t e c e d e n t i e n b e d i n g t ist, u n d w i e sie sich i h r e r s ä m t l i c h e n E n e r g i e n b e r a u b e n w i r d , w e n n sie ohne diese R ü c k s i c h t , ohne diese B e l e h r u n g , ohne diese C o n t i n u i t ä t verfahren, w e n n sie vergessen w o l l t e , daß sie die Geschichte dieses Staates, eine große u n d i n scharfer E i g e n t h ü m l i c h k e i t ausgeprägte Geschichte, w e i t e r z u f ü h r e n hat. Es muß, so scheint es, i m Organismus des Staates eine Stelle geben, w o der Z u s a m m e n h a n g seiner Geschichte l e b e n d i g u n d präsent ist, w o auf jede Frage ü b e r die A n tecedentien i n den s t a a t l i c h e n Verhältnissen, Geschäften, Bestrebungen usw. i n j e d e m A u g e n b l i c k die begründete u n d genaue A n t w o r t bereit ist. M i t e i n e m solchen I n s t i t u t z u r Seite w i r d m a n s c h w e r l i c h es d a h i n h a b e n k o m m e n lassen, daß sich die D o m c a p i t e l z u C ö l n usw. das Recht v i n d i c i r t e n , s t a t t u n t e r L e i t u n g des K ö n i g l i c h e n C o m m i s sars z u w ä h l e n , eine L i s t e v o n C a n d i d a t e n einzusenden! - w ü r d e m a n s c h w e r l i c h , als der K ö n i g v o n H a n n o v e r seinem b l i n d e n S o h n die Regentschaft ü b e r t r u g , u m seine Nachfolge einzuleiten, u n b e a c h t e t gelassen haben, daß das preußische H a u s e i n schon sehr aufgerücktes eventuelles E r b r e c h t auf H a n n o v e r habe, u n d demselben m i t d r e i n z u r e d e n n i c h t bloß das Recht, sondern die P f l i c h t gab, usw. Es b e d a r f des w e i t e r e n Beweises n i c h t , daß das Staatsarchiv die Stelle ist, w o der Staat sich sein historisches

Bureau,

oder w i e m a n das I n s t i t u t sonst n e n n e n w i l l ,

Edition - Integration - Legitimation

111

g r ü n d e n k a n n , eine I n s t i t u t i o n , m i t der das A r c h i v selbst erst aus seiner i m G r u n d e s u b a l t e r n e n oder allenfalls gelehrten T ä t i g k e i t z u w i r k l i c h neuem L e b e n u n d z u der H ö h e seiner A u f g a b e sich erheben w i r d . W i e das A r c h i v w e s e n f ü r diesen Z w e c k eingerichtet w e r d e n müßte, unterlasse i c h i m E i n z e l n e n auszuführen. 4. Wie die größere Nutzbarmachung des Archivs zu erzielen ist M a n w i r d w o h l k a u m i n A b r e d e stellen dürfen, daß die preußische H i s t o r i o g r a p h i e sich i n e i n e m recht k l ä g l i c h e n Z u s t a n d e b e f i n d e t , u n d daß die eigens b e s t a l l t e n K ö n i g l i c h e n H i s t o r i o g r a p h e n i n der Regel andere S t u d i e n betreiben, als die, z u denen sie diese a m t l i c h e S t e l l u n g auffordert u n d b e r u f e n hat. M a n h a t es seit l a n g e m schon der schriftstellerischen u n d b u c h h ä n d l e r i s c h e n P r i v a t i n d u s t r i e überlassen, die Geschäfte des preußischen Staates m i t m e h r oder w e n i ger Geschick, K e n n t n i s , P a r t h e i l i c h k e i t respective Partheitendenz z u b e h a n d e l n u n d i n das P u b l i c u m z u b r i n g e n , u n d so ist a l l m ä h l i g die fable convenue der preußischen Geschichte zustande gebracht, die - m a g sie m i t p a t r i o t i s c h e r S a l b u n g i n d e n S c h u l e n gelehrt oder m i t u n p a t r i o t i s c h e r M i ß a c h t u n g u n d V e r d r e h u n g f ü r den Geschmack der fortgeschrittenen Kreise zurecht gemacht w e r d e n - v o n d e m stätigen, harten, m ü h e v o l l e n Gang, d e n die preußische Geschichte genommen, w e i t abliegt. M a n h a t i n unserem Staat i n der T h a t z u w e n i g beachtet, daß m a n einem Volke u n d Staate i n seiner Geschichte das B i l d seiner selbst giebt, u n d n i c h t ungestraft es z u geben versäumt, oder es z u entstellen, falsch z u m ü n z e n gestattet. F ü r d e n Staat h a t die Pflege seiner Geschichte w a h r l i c h n i c h t bloß e i n wissenschaftliches Interesse. U n d je stärker der A n d r a n g des M a t e r i a l i s m u s , des t h e o r e t i schen Politisierens, der k o s m o p o l i t i s c h e n Idealisterei w i r d , v o n desto ernsterer Bed e u t u n g w i r d es f ü r den Staat, sich der H ü l f e n z u erinnern, welche er dagegen h a t , u n d daß u n t e r diesen das geschichtliche Bewußtsein, der l e b e n d i g empfundene Z u s a m m e n h a n g dessen, was ist, m i t dem, w i e es g e w o r d e n ist, das G e f ü h l u n d Selbstgefühl, i n diesem Staate u n d seiner Geschichte z u stehen, n i c h t die letzte ist. W i e das m i t d e m Staatsarchiv u n d dessen N u t z b a r m a c h u n g zusammenhängt? I c h denke doch, sehr u n m i t t e l b a r . I c h meine n a t ü r l i c h n i c h t , das es v i e l auf sich h a t , ob der eine Gelehrte m e h r oder w e n i g e r Z u g a n g f i n d e t , u m über die Geschichte des Klosters C h o r i n oder über die F a m i l i e S c h w e r i n Nachforschungen z u machen, ob e i n Off i c i e r m e h r oder w e n i g e r sich b e m ü h t , die Fechtart der Schützen u n d Jäger i m E r s t e n Schlesischen K r i e g z u untersuchen, oder u n k r i t i s c h e Z u s a m m e n s t e l l u n g e n f ü r die S t a m m r o l l e der A r m e e z u machen. A b e r der Staat sollte sich i n der T h a t e r i n n e r n , daß er i n seinen A r c h i v e n w i r k l i c h e M a c h t m i t t e l h a t , H e b e l v o n außerordentlicher K r a f t , auf die G e d a n k e n der M e n schen, auf die Ueberzeugungen u n d M e i n u n g e n i m I n - u n d A u s l a n d e i n z u w i r k e n ; er sollte sich e r i n n e r n , daß die Geschichte eine höchst practische Wissenschaft ist, f ü r seine Interesse so p r a c t i s c h w i e n u r P h y s i k u n d Chemie f ü r andere Verhältnisse. Bis fast z u m Jahr 1828 h i n w a r e n unsere A r c h i v e f ü r die E r f o r s c h u n g der Freiheitskriege n i c h t z u g ä n g l i c h , u n d so k o n n t e es geschehen, daß die französische L i t e r a t u r die Geschichte derselben f o r m t e u n d daß die E r i n n e r u n g dieser g l o r r e i c h e n Z e i t u n -

112

Jürgen K l o o s t e r h u i s

ter der Fremdherrschaft b l i e b , welche sie gebrochen hatte. W i e große Worte machen die E n g l ä n d e r seit f ü n f z i g Jahren ü b e r H a n d e l s f r e i h e i t . Unsere A r c h i v e e n t h a l t e n die D o c u m e n t e dafür, w i e w i r i h n e n i n den z w a n z i g e r Jahren u m das P r i n c i p voraus w a ren, w i e w i r es gegen sie sehr energisch g e l t e n d m a c h t e n - aber w e r weiß davon? W i e k a m e n 1830 die M i t t e l - u n d K l e i n s t a a t e n Deutschlands, i n B e r l i n u m Reformen der deutschen M i l i t a i r v e r f a s s u n g z u b i t t e n , sich ganz den Weisungen Preußens d a r i n z u u n t e r o r d n e n , w i e fest u n d w e i t b l i c k e n d leitete G r a f B e r n s t o r f f die V e r h a n d l u n g e n d a r ü b e r e i n - aber k a u m v o m Hörensagen weiß noch e i n jeder andere davon. U n d näher liegendes: müssen w i r d e n n immer, w e n n w i r uns ü b e r die Vorgänge jedes letztverflossenen Jahres u n t e r r i c h t e n w o l l e n , auf das A n n u a i r e der Revue des d e u x Mondes u n d die ä h n l i c h e n englischen P u b l i c a t i o n e n angewiesen bleiben? Ist es n i c h t v o n d e m größten Interesse, v o n unsern Gesichtspuncten aus das B i l d der j ü n g s t verflossenen Z e i t festzustellen, u n d d a m i t die M e i n u n g e n z u reguliren? H a t m a n es doch erleben müssen, daß die Vorgänge des D ä n i s c h e n Krieges, fast n o c h w ä h r e n d sie geschehen, i n einer L e i p z i g e r P u b l i c a t i o n i m österreichischen Interesse u n d Solde dargestellt u n d i l l u s t r i r t u n d d a m i t f ü r e i n a u ß e r o r d e n t l i c h großes P u b l i c u m a n t i preußisch ausgemünzt w u r d e n . D e r g l e i c h e n geschehen z u lassen, gehört z u d e m g r o ßen C a p i t e l der i n c u r i a t e m p o r u m , i n d e m l e i d e r unsere preußischen D i n g e n u r z u s t a r k sind. I c h b i n sehr w e i t entfernt, die D i r e c t i o n des Staatsarchivs z u m M i t t e l p u n c t i n d u strieller U n t e r n e h m u n g e n m a c h e n z u w o l l e n . A b e r i m eigensten Interesse des Staates d ü n k t m i c h , m ü ß t e n v o n d o r t A n r e g u n g e n u n d T h ä t i g k e i t e n ausgehen, die weder so sachlich b e g r ü n d e t n o c h so b e l e h r e n d u n d w i r k s a m v o n i r g e n d e i n e m a n d e r n Puncte aus gemacht w e r d e n k ö n n e n . V o l l k o m m e n r i c h t i g u n d sachgemäß ist v o n Seiten des S t a a t s m i n i s t e r i u m s die Z e i t s c h r i f t f ü r preußische Geschichte u n d L a n d e s k u n d e ' gefördert oder v i e l l e i c h t veranlasst w o r d e n . W a r u m w i r d diese Z e i t s c h r i f t m i t a l l e n l a n g w e i l i g e n T r i v i a l i t ä t e n a l t e r Gelehrtenkost gefüllt? W a r u m n i c h t m i t B e l e h r u n g e n aus unserer Geschichte seit 1815: w i e w i r Ostfriesland v e r l o r e n h a b e n (was n o c h k e i n M e n s c h r i c h t i g weiß); w a r u m w i r K r a k a u 1816 a n Oesterreich k o m m e n ließen ( w o f ü r Oesterreich noch heute d e n Gegendienst schuldet); w o r a n es scheiterte, daß N e u c h ä t e l d e m K ö n i g l i c h e n H a u s e r h a l t e n w u r d e ; ob m i t Recht oder U n r e c h t 1859 K a i s e r Franz Joseph den n a t ü r l i c h e n V e r b ü n d e t e n b e s c h u l d i g t h a t , i h n i m S t i c h gelassen zu haben; ob es r i c h t i g ist, daß i m September 1863 L o r d Rüssel aus Anlass einer p r e u ß i schen N o t e unterließ, den C o u r i e r nach Petersburg abgehen z u lassen, der das Recht Russlands auf Polen v e r f a l l e n erklärte, usw. Genug, u m z u bezeichnen, was i c h meine, w e n n i c h d e m A r c h i v i n seiner T h ä t i g k e i t als Historisches B u r e a u außer seinem D i e n s t f ü r die Staatsbehörden u n d deren I n f o r m a t i o n n o c h eine andere Reihe v o n L e i s t u n g e n z u g e m u t h e t z u sehen wünsche: L e i stungen z u r I n f o r m a t i o n des P u b l i c u m s u n d der öffentlichen M e i n u n g .

Es versteht sich v o n selbst, daß f ü r diese Z w e c k e die A r c h i v v e r w a l t u n g anders als bisher organisiert u n d ausgestattet w e r d e n müßte. Sie b e d a r f größerer Räume, als sie z u r Z e i t hat; u n d z w a r fordert schon der äußere A n s t a n d , daß die w i r k l i c h beschämende A e u ß e r l i c h k e i t des A r c h i v s w i e d e r geändert wird.

Edition - Integration - Legitimation

113

Sie b e d a r f einer b e i w e i t e m größeren Z a h l v o n A r b e i t e r n , höheren w i e subalternen, als sie j e t z t hat, eine E r w e i t e r u n g , die u. a. d a d u r c h e r m ö g l i c h t w e r d e n k ö n n t e , daß m a n j u n g e n M ä n n e r n aus d e m Ressort des Äußeren, der Finanzen, des I n n e r n usw., auch w o h l M i l i t a i r s d o r t h i n C o m m i s s i o n gebe, u m sie z u i h r e r A u s b i l d u n g u n t e r L e i t u n g des A r c h i v d i r e c t o r i u m s a r b e i t e n z u lassen. Sie b e d a r f n a m h a f t e r M i t t e l , u m P u b l i c a t i o n e n aus d e n Schätzen des A r c h i v s - aus je näher liegenden Zeiten, desto besser - z u m a c h e n oder z u unterstützen. Vor allem: sie b e d a r f der I n t e l l i g e n z , T h ä t i g k e i t , E r f i n d u n g eines lebendigen L e i ters, n i c h t bloß das t ä g l i c h e Geschäft p f l i c h t m ä ß i g abzumachen, sondern d e m Staat so große u n d viele Dienste z u leisten, als i r g e n d a n i h r e r Stelle m ö g l i c h ist. D a n n w i r d i n k u r z e r Z e i t das preußische A r c h i v w e s e n m u s t e r h a f t sein u n d das I n teresse, das m a n i h m z u g e w a n d t h a b e n w i r d , rechtfertigen.

8 FBPG, Beiheft 8

Geschichtsvereine und Historische Kommissionen als Organisationsformen der Landesgeschichtsforschung, dargestellt am Beispiel der preußischen Provinz Brandenburg Von K l a u s N e i t m a n n , Potsdam D i e Geschichte der Geschichtswissenschaft k a n n von unterschiedlichen Ausgangspunkten ins Auge gefaßt werden. Ihre Darsteller beschäftigen sich einerseits m i t der geschichtswissenschaftlichen Forschung, m i t deren Methoden, Themen, Maßstäben u n d Ergebnissen, andererseits m i t der geschichtswissenschaftlichen Organisation, m i t den I n s t i t u t i o n e n u n d Personen, die d u r c h ihre T ä t i g k e i t den Wissenschaftsbetrieb tragen. D i e Bet r a c h t u n g der Organisation w i e d e r u m k a n n sich konzentrieren auf die Forschungsstellen, auf die m i t i h r e r G r ü n d u n g verfolgten Ziele, auf ihre E n t w i c k l u n g m i t i h r e n L e i s t u n g e n u n d Versäumnissen, auf die Ursachen i h r e r A u f l ö s u n g 1 . Oder sie m a g die Träger der E i n r i c h t u n g e n i n den V o r d e r g r u n d rücken, die staatlichen, sonstigen öffentlichen oder p r i v a t e n Instanzen u n d Personen, die als Förderer u n d Geldgeber die finanziellen Voraussetzungen f ü r die historische A r b e i t u n d die historischen A r b e i t e r bereitstellen. I h r e jeweilige S t e l l u n g i n n e r h a l b oder außerhalb der staatlichen Verwaltungso r d n u n g u n d ihre spezifischen Interessen auf den Feldern v o n Wissenschaft u n d K u l t u r haben f ü r die materielle u n d personelle A u s s t a t t u n g eines Wissenschaftszweiges w i e der H i s t o r i e erhebliche Konsequenzen. Ausgehend von solchen allgemeinen Überlegungen w i l l unser Aufsatz z w e i wesentliche Organisationsformen der brandenburgischen Landesgeschichtsforschung zwischen dem z w e i t e n D r i t t e l des 19. Jahrhunderts, der Gründungsphase der ältesten landesgeschichtlichen Vereine, u n d dem Jahr 1945, dem Ende der Provinz B r a n d e n b u r g m i t seinen einschneidenden wissenschaftspolitischen Folgen, untersuchen, zugegebenermaßen sachlich w i e z e i t l i c h n u r ausschnittweise. Unser S c h w e r p u n k t liegt einerseits i n einem einleitenden A b s c h n i t t auf dem Verein f ü r Geschichte der M a r k B r a n d e n b u r g u n d i n den beiden anschließenden H a u p t t e i l e n auf der H i s t o r i schen K o m m i s s i o n f ü r die Provinz B r a n d e n b u r g u n d die Reichshauptstadt 1

E x e m p l a r i s c h f ü r einen d e r a r t i g e n Untersuchungsansatz: Wolfgang Neugebauer; D i e G r ü n d u n g s k o n s t e l l a t i o n des K a i s e r - W i l h e l m - I n s t i t u t s f ü r deutsche Geschichte u n d dessen A r b e i t bis 1945. Z u m P r o b l e m historischer „ G r o ß f o r s c h u n g " i n D e u t s c h l a n d , in: J a h r b u c h f ü r die Geschichte M i t t e l - u n d Ostdeutschlands ( i m folgenden z i t i e r t : J G M O D ) 44 (1996), 151 - 179. *

116

Klaus Neitmann

B e r l i n sowie auf der Historischen K o m m i s s i o n f ü r die Provinz M a r k B r a n denburg. W i r lassen somit zahlreiche Geschichtsvereine außer Betracht, die nach der M i t t e des 19. Jahrhunderts i n einzelnen Städten u n d Landschaften der Provinz gegründet w u r d e n . Ihre ertragreichen historischen U n t e r suchungen k o n z e n t r i e r t e n sich auf i h r e n j e w e i l i g e n h e i m a t l i c h e n U m k r e i s , w ä h r e n d fast a l l e i n die beiden zuvor genannten Vereinigungen i h r A u g e n m e r k auf die gesamte M a r k u n d Provinz B r a n d e n b u r g lenkten. U n d unser S c h w e r p u n k t liegt andererseits e i n d e u t i g auf der Z e i t zwischen den beiden Weltkriegen, n i c h t auf den voraufgegangenen Jahrzehnten des 19. u n d f r ü hen 20. Jahrhunderts, da der Verein f ü r Geschichte der M a r k B r a n d e n b u r g bis z u m Ende der M o n a r c h i e i n historiographischen U n t e r s u c h u n g e n aus älterer u n d jüngerer Z e i t bereits einige A u f m e r k s a m k e i t gefunden hat, w ä h r e n d eine aktenmäßig belegte D a r s t e l l u n g f ü r die Phase v o n 1918 bis 1945 noch v o l l s t ä n d i g fehlt, die w i r h i e r m i t f ü r die beiden H i s t o r i s c h e n K o m m i s sion dieser Z e i t vorzulegen beabsichtigen. D i e organisatorischen M ö g l i c h k e i t e n der Landesgeschichtsforschung i n B r a n d e n b u r g unterscheiden sich n i c h t g r u n d s ä t z l i c h v o n denen i n anderen preußischen Provinzen, aber das allgemeine M u s t e r g e w i n n t auf G r u n d spezifisch brandenburgischer Voraussetzungen erst i n i n d i v i d u e l l e r K o n k r e t i sierung W i r k l i c h k e i t . D e r organisationsgeschichtliche Weg der deutschen landes- u n d ortsgeschichtlichen Forschung f ü h r t , so hat es H e r m a n n H e i m pel e i n m a l k n a p p u n d t r e f f l i c h ausgedrückt, „ v o m Verein über die K o m m i s sion z u m I n s t i t u t " 2 . D e r Satz läßt sich ohne S c h w i e r i g k e i t e n auch auf B r a n d e n b u r g anwenden, aber er sagt noch nichts aus über die eigentümlichen brandenburgischen Bedingungen, denen Vereine u n d K o m m i s s i o n e n E n t stehung u n d W i r k u n g verdankten. D i e wissenschaftlichen u n d k u l t u r e l l e n Verhältnisse der Provinz B r a n d e n b u r g zwischen 1815 u n d 1945 w a r e n stärkstens v o n der allgemeinhistorischen Lage b e s t i m m t , daß das K ö n i g reich Preußen i n seinem K e r n aus der M a r k B r a n d e n b u r g hervorgegangen w a r u n d daß die H a u p t s t a d t B e r l i n d u r c h ihre rasante E x p a n s i o n i m m e r m e h r aus der Provinz B r a n d e n b u r g herauswuchs u n d sich v o n i h r sonderte. Daraus folgte, daß auf geschichtswissenschaftlichem Gebiet die p r o v i n z i a l brandenburgischen Organisationen u n d ihre Themen sowohl i m Schatten der zentralen preußischen E i n r i c h t u n g e n u n d i h r e r gesamtpreußischen I n halte standen als auch m i t der K o n k u r r e n z der aus dem Selbstbewußtsein einer Metropole gespeisten berlinischen Anstrengungen z u rechnen h a t t e n 3 .

2

Hermann Heimpel , Ü b e r O r g a n i s a t i o n s f o r m e n historischer Forschung i n D e u t s c h l a n d , in: H u n d e r t Jahre H i s t o r i s c h e Z e i t s c h r i f t 1 8 5 9 - 1 9 5 9 . Beiträge z u r Geschichte der H i s t o r i o g r a p h i e i n den deutschsprachigen L ä n d e r n , hrsg. v. T h e o d o r Schieder (Historische Z e i t s c h r i f t Sonderausg. 189 [1959]), M ü n c h e n 1959, 1 3 9 - 2 2 2 , h i e r 189. 3 Gerd Heinrich, B r a n d e n b u r g i s c h e Landesgeschichte u n d preußische Staatsgeschichte. U n i v e r s i t ä t e n , H o c h s c h u l e n , A r c h i v e , H i s t o r i s c h e Gesellschaften u n d Vereine, i n : Geschichtswissenschaft i n B e r l i n i m 19. u n d 20. J a h r h u n d e r t . P e r s ö n l i c h k e i -

117

Geschichtsvereine u n d H i s t o r i s c h e K o m m i s s i o n e n

I. Der Verein für Geschichte der Mark Brandenburg B e k a n n t l i c h s i n d i n d e n J a h r z e h n t e n des V o r m ä r z ü b e r a l l i n d e n d e u t schen Staaten, Provinzen u n d Regionen historische Vereine entstanden, i n denen sich Liebhaber w i e Fachkenner der Geschichte zusammenschlossen, u m d i e ü b e r k o m m e n e n Zeugnisse aus der V e r g a n g e n h e i t eines b e g r e n z t e n Raumes,

einer

Territorialherrschaft

ebenso w i e einer V e r w a l t u n g s e i n h e i t

des u n t e r g e g a n g e n e n

Alten

des n a c h r e v o l u t i o n ä r e n

Reiches

Staates,

sammeln u n d zu bewahren, auf ihrer Grundlage die Ereignisse u n d stände der zurückliegenden Jahrhunderte zu erforschen u n d i n

zu Zu-

weiteren

K r e i s e n das Interesse a n der h e i m a t l i c h e n Geschichte z u e r w e c k e n 4 . I n diese Reihe g e h ö r t auch, e t w a s später als m a n c h e v e r g l e i c h b a r e E i n r i c h t u n g anderen L ä n d e r n ins L e b e n tretend 5, der Verein für Geschichte der

in

Mark

t e n u n d I n s t i t u t i o n e n , hrsg. v. Reimer H a n s e n u. Wolf gang R i b b e (Veröffentlichungen der H i s t o r i s c h e n K o m m i s s i o n z u B e r l i n , 82), B e r l i n / N e w York 1992, 3 2 3 - 3 6 3 , erörtert i n anregender essayistischer F o r m f ü r die Z e i t v o n ca. 1800 bis ca. 1990 die begünstigenden u n d b e h i n d e r n d e n wissenschaftsorganisatorischen B e d i n g u n g e n u n d die d a m i t i n V e r b i n d u n g stehenden wechselnden geschichtswissenschaftlichen S c h w e r p u n k t e u n d b e n e n n t so die w e s e n t l i c h e n F o r m e n u n d I n h a l t e , u n t e r denen i n B e r l i n u n d B r a n d e n b u r g b r a n d e n b u r g i s c h e Landesgeschichtsforschung b e t r i e b e n w o r d e n ist. Z u d e n Geschichtsvereinen u n d H i s t o r i s c h e n K o m m i s s i o n e n ebd. 3 3 1 - 3 3 3 , 3 4 3 - 3 4 8 , 352 f. 4 H. Heimpel, O r g a n i s a t i o n s f o r m e n ( A n m . 2), 1 8 9 - 2 1 4 ; Georg Kunz, Verortete Geschichte. Regionales Geschichtsbewußtsein i n d e n deutschen H i s t o r i s c h e n Vereinen des 19. J a h r h u n d e r t s ( K r i t i s c h e S t u d i e n z u r Geschichtswissenschaft, 138), G ö t t i n g e n 2000; Gabriele B. Clemens, Sanctus a m o r patriae. E i n e vergleichende S t u d i e z u d e u t schen u n d i t a l i e n i s c h e n Geschichtsvereinen i m 19. J a h r h u n d e r t ( B i b l i o t h e k des D e u t schen H i s t o r i s c h e n I n s t i t u t s i n Rom, 106), T ü b i n g e n 2004. 5 I n der b e n a c h b a r t e n P r o v i n z P o m m e r n w a r bereits 1824 auf nachhaltiges B e t r e i b e n u n d m i t t a t k r ä f t i g e r U n t e r s t ü t z u n g des O b e r p r ä s i d e n t e n Sack die „Gesellschaft f ü r pommersche Geschichte u n d A l t e r t u m s k u n d e " gegründet w o r d e n , auf G r u n d seiner E i n s i c h t : „ W e l c h e n Stoff z u r C u l t u r . . . L a n d u n d V o l k besitzen, ist i m A l l g e m e i nen b e k a n n t ; aber n i c h t , w i e v i e l zerstreute K r ä f t e d a r i n v o r h a n d e n sind, die n u r einer größeren B e l e b u n g . . . u n d gemeinsamer T h e i l n a h m e bedürfen, u m i n u n d d u r c h sich selbst die C u l t u r m ä c h t i g z u f ö r d e r n " . Das v o m O b e r p r ä s i d e n t e n erlassene S t a t u t der Gesellschaft bezeichnete als i h r e n Z w e c k , „ d i e D e n k m ä l e r der Vorzeit i n P o m m e r n u n d Rügen . . . z u r e t t e n u n d g e m e i n n ü t z l i c h z u m a c h e n " , m i t d e m Z i e l , „ d a d u r c h d e m k ü n f t i g e n Geschichtsschreiber Pommerns b r a u c h b a r e V o r a r b e i t e n z u l i e f e r n " u n d so „ d i e A b f a s s u n g einer quellenmäßigen älteren Geschichte des Pommerschen Landes u n d Volkes z u e r l e i c h t e r n " . D i e A r b e i t der Gesellschaft w u r d e i n d e n ersten Jahrzehnten v o n d e n herausragenden B i l d u n g s e i n r i c h t u n g e n der P r o v i n z , d e m M a r i e n s t i f t s g y m n a s i u m i n S t e t t i n u n d der U n i v e r s i t ä t G r e i f s w a l d , getragen. 1832 erschien der erste B a n d des v o n i h n e n angeregten wissenschaftlichen P u b l i k a t i o n s organs, der ebenfalls n o c h v o n Sack b e f ü r w o r t e t e n „ B a l t i s c h e n S t u d i e n " . Vgl. Roderich Schmidt, 175 Jahre Gesellschaft f ü r pommersche Geschichte, A l t e r t u m s k u n d e u n d K u n s t . Landesgeschichte i m Ostseeraum, in: Baltische S t u d i e n N . F. 86 (2000), 7 - 2 4 , h i e r 7 - 1 4 , Z i t a t e 8, 10. D i e p o m m e r s c h e n Vorgänge zeigen i m Vergleich b e i gleichgerichteten allgemeinen Bestrebungen u n d g l e i c h a r t i g e n P u b l i k a t i o n s v o r h a b e n s o w o h l die „ V e r s p ä t u n g " B r a n d e n b u r g s als auch die O r i e n t i e r u n g der b r a n d e n b u r -

118

Klaus Neitmann

B r a n d e n b u r g 6 , ü b e r h a u p t die erste organisatorische Vereinigung von L a n deshistorikern i n der Provinz B r a n d e n b u r g 7 . Z w a r h a t t e n reformorientierte Vertreter der zentralstaatlichen B e r l i n e r B ü r o k r a t i e schon zwischen 1788 u n d 1804 die theoretischen u n d p r a k t i s c h e n G r u n d l a g e n f ü r eine geschichtliche L a n d e s k u n d e der M a r k B r a n d e n b u r g gelegt, d u r c h die H e r a u s b i l d u n g eines landesgeschichtlichen Bewußtseins u n d erster landesgeschichtlicher A r b e i t s p r o g r a m m e m i t dem Schwergewicht auf topographisch-statistischen Untersuchungen. A b e r der leistungsfähigste M a n n , F r i e d r i c h W i l h e l m A u gust B r a t r i n g , hatte für seine Sicht u n t e r den u m 1800 i n B e r l i n arbeitenden H i s t o r i k e r n n u r wenige Arbeitsgefährten gewonnen, er hatte keine personellen oder i n s t i t u t i o n e l l e n Förderer seiner B e m ü h u n g e n gefunden, so daß er, der seine Themen als Einzelgänger anpackte, über die B ü n d e l u n g der K r ä f t e i n einer relativ k u r z l e b i g e n Z e i t s c h r i f t hinaus keine Vereinsg r ü n d u n g angegangen w a r 8 . E i n derartiger Versuch w u r d e erst u n t e r n o m men, als nach einem etwa 25jährigen P u b l i k a t i o n s s t i l l s t a n d eine neue Gen e r a t i o n v o n Wissenschaftlern sich m i t neuen i n h a l t l i c h e n u n d organisatorischen Ansätzen der m ä r k i s c h e n Geschichte annahm. D e r Fortschritt ist der entschlossenen, i n den k o n k r e t e n U m s t ä n d e n geradezu w a g e m u t i g e n I n i t i a t i v e eines H i s t o r i k e r s u n d Archivars, des Leiters des B e r l i n e r „ G e h e i m e n M i n i s t e r i a l - A r c h i v s " (seit 1838), Prof. Dr. A d o l p h F r i e d r i c h R i e d e l 9 , zu gischen L a n d e s h i s t o r i k e r a n der preußischen Z e n t r a l - u n d n i c h t a n der b r a n d e n b u r gischen P r o v i n z i a l v e r w a l t u n g . 6 Z u m Folgenden vgl. Johannes Schultze, D e r Verein f ü r Geschichte der M a r k B r a n d e n b u r g . E i n R ü c k b l i c k , in: Forschungen z u r B r a n d e n b u r g i s c h e n u n d Preußischen Geschichte ( i m folgenden z i t i e r t : F B P G ) 35 (1923), 1 - 2 0 ; die h i e r 4 f. gegebene D a r s t e l l u n g der Gründungsgeschichte ist v o n Schultze k u r z d a n a c h auf G r u n d neuer Q u e l l e n f u n d e k o r r i g i e r t w o r d e n , vgl. Johannes Schultze , Z u r Geschichte des „Vereins f ü r Geschichte der M a r k B r a n d e n b u r g " . A u s den B r i e f e n A . F. Riedels an G. A . H. Stenzel, in: F B P G 36 (1924), 2 2 1 - 2 2 3 , insbes. der 222 abgedruckte B r i e f Riedels v o m 5. M ä r z 1838. Jüngstens gab G. Kunz , Verortete Geschichte ( A n m . 4), 1 9 9 - 2 3 8 , einen ausschließlich a u f die g e d r u c k t e L i t e r a t u r gestützten Ü b e r b l i c k ü b e r die Geschichte des Vereins v o n seiner G r ü n d u n g bis z u m E n d e des E r s t e n Weltkrieges, der m i t seiner eingeschränkten u n d einseitigen Perspektive n i c h t als w e i t e r f ü h r e n d einzuschätzen ist (zur K r i t i k vgl. u n t e n A n m . 10, 19, 24, 120, 122). 7 E i n 1826 eingeleiteter Versuch, f ü r die 1815 an Preußen bzw. die P r o v i n z B r a n d e n b u r g angegliederte N i e d e r l a u s i t z m i t U n t e r s t ü t z u n g der N i e d e r l a u s i t z i s c h e n Stände einen Geschichtsverein z u b i l d e n , w a r t r o t z deren Hilfszusage schließlich o h ne Ergebnisse 1832 abgebrochen w o r d e n . Vgl. Rudolf Lehmann, Z u m fünfzigsten Geb u r t s t a g der N i e d e r l a u s i t z e r Gesellschaft, in: N i e d e r l a u s i t z e r M i t t e i l u n g e n 22 (1934), 1 - 8 , h i e r 1 f. 8 Gerd Heinrich, H i s t o r i o g r a p h i e der B ü r o k r a t i e . S t u d i e n z u den A n f ä n g e n h i s t o r i s c h - l a n d e s k u n d l i c h e r Forschung i n B r a n d e n b u r g - P r e u ß e n ( 1 7 8 8 - 1 8 3 7 ) , in: B r a n denburgische J a h r h u n d e r t e . Festgabe f ü r Johannes Schultze z u m 90. Geburtstag, hrsg. v. G e r d H e i n r i c h u. Werner Vogel (Veröffentlichungen des Vereins f ü r Geschichte der M a r k B r a n d e n b u r g , 35), B e r l i n 1971, 1 6 0 - 1 8 8 , bes. 163, 170, 172, 185. 9 Klaus Neitmann, A d o l f F r i e d r i c h J o h a n n Riedel, in: Brandenburgisches B i o g r a phisches L e x i k o n ( i m folgenden z i t i e r t : B B L ) , hrsg. v. F r i e d r i c h Beck u. E c k a r t H e n -

Geschichtsvereine u n d H i s t o r i s c h e K o m m i s s i o n e n

119

verdanken, der seit den späten 1820er Jahren m i t damals bahnbrechenden Untersuchungen z u r m i t t e l a l t e r l i c h e n Geschichte der M a r k B r a n d e n b u r g hervorgetreten w a r u n d deren T h e m a t i s i e r u n g zu seiner Lebensaufgabe gem a c h t hatte. Riedel gelang es, sich der m i n i s t e r i e l l e n U n t e r s t ü t z u n g f ü r seine A b s i c h t z u einer vereinsmäßigen Zusammenfassung der m ä r k i s c h e n L a n d e s h i s t o r i k e r zu versichern, so daß nach der Vorlage eines S t a t u t e n e n t wurfes zunächst a m 7. M ä r z 1837 eine k ö n i g l i c h e K a b i n e t t s o r d e r dem Verein f ü r Geschichte der M a r k B r a n d e n b u r g „ d i e Rechte einer moralischen Person" verlieh u n d anschließend a m 24. M ä r z 1837 ein M i n i s t e r i a l r e s k r i p t e n d g ü l t i g seine G r ü n d u n g bestätigte. A l s seinen Z w e c k gab § 2 der S t a t u t e n an: „ d i e Erforschung u n d B e a r b e i t u n g der früheren Verhältnisse der M a r k B r a n d e n b u r g u n d die S a m m l u n g , A u f b e w a h r u n g u n d W ü r d i g u n g der i n i h r zerstreut sich findenden D e n k m a l e der Vorzeit". D e n festen R ü c k h a l t des Vereins an der S t a a t s v e r w a l t u n g u n d deren U n t e r s t ü t z u n g für die wissenschaftliche A r b e i t des Vereins suchte Riedel dad u r c h z u gewährleisten, daß dessen K u r a t o r i u m m i t den Spitzen der maßgebenden Verwaltungen besetzt w u r d e : I n i h m saßen seit J u n i 1837 der Justizminister v o n K a m p t z , der I n n e n m i n i s t e r von Rochow, der F i n a n z m i n i ster G r a f Alvensleben u n d der D i r e k t o r i m M i n i s t e r i u m des K g l . Hauses Gustav A d o l f von T z s c h o p p e 1 0 . Riedel u n d der Verein erfreuten sich der besonderen Gunst des Justizministers, w e i l dieser hoffte, m i t i h r e r H i l f e die seit Jahrzehnte geplante K o d i f i k a t i o n des m ä r k i s c h e n Provinzialrechts zu fördern. D a m i t Riedel die dafür nötigen Quellenkenntnisse erwerben k o n n te, unterstützte er i h n f i n a n z i e l l seit 1838 i n der B e a r b e i t u n g u n d Veröffentl i c h u n g des monumentalen, bis heute grundlegenden U r k u n d e n w e r k e s der n i n g ( E i n z e l v e r ö f f e n t l i c h u n g der B r a n d e n b u r g i s c h e n H i s t o r i s c h e n K o m m i s s i o n e.V., V), P o t s d a m 2002, 330 f. ( L i t . ) ; Friedrich Holtze, A d o l f F r i e d r i c h Riedel, in: Z e i t s c h r i f t f ü r Preußische Geschichte u n d L a n d e s k u n d e 9 (1872), S. 6 2 9 - 6 3 9 ; Wolfgang Ribbe, A r c h i v a r e als b r a n d e n b u r g i s c h e L a n d e s h i s t o r i k e r . D r e i L e b e n s b i l d e r aus d r e i Generationen, in: J a h r b u c h f ü r b r a n d e n b u r g i s c h e Landesgeschichte ( i m folgenden z i t i e r t : J b b r a n d L G ) 55 (2004), 1 0 0 - 1 2 1 , h i e r 1 0 1 - 1 0 7 . 10 G. Kunz' E i n s c h ä t z u n g (Verortete Geschichte [ A n m . 4], 205) die Z u s a m m e n s e t z u n g des K u r a t o r i u m s habe „ e i n e m i n i s t e r i e l l - s t a a t l i c h e K o n t r o l l e der personellen Z u s a m m e n s e t z u n g u n d d a m i t der p o l i t i s c h e n R i c h t u n g der Gesellschaft" e r m ö g l i c h t , geht a n d e m K e r n p u n k t vorbei: Riedel w a r auf G ö n n e r aus der h o h e n S t a a t s v e r w a l t u n g angewiesen, d a m i t der Verein f ü r seine wissenschaftlichen A r b e i t e n u n d i n s besondere f ü r die D r u c k l e g u n g i h r e r Ergebnisse ü b e r h a u p t auf die u n e n t b e h r l i c h e n s t a a t l i c h e n Zuschüsse - die eigenen M i t g l i e d s b e i t r ä g e r e i c h t e n nie f ü r größere Vorh a b e n aus - hoffen k o n n t e . Ü b e r h a u p t stellt K u n z gar n i c h t als zentrale Herausforder u n g der neuen h i s t o r i s c h e n Organisationsformen heraus, daß U m f a n g u n d Q u a l i t ä t der A k t i v i t ä t e n eines Geschichtsvereins entscheidend v o n einer gesicherten F i n a n z i e r u n g abhingen. Bezeichnenderweise w a r u n m i t t e l b a r v o r der V e r e i n s g r ü n d u n g v o n 1837 L e d e b u r s Z e i t s c h r i f t „ A l l g e m e i n e s A r c h i v f ü r die Geschichtskunde des p r e u ß i schen Staates" wegen m a n g e l n d e n Interesses u n d fehlender U n t e r s t ü t z u n g seitens der preußischen M i n i s t e r i a l b ü r o k r a t i e eingegangen. G. Kunz, Verortete Geschichte ( A n m . 4), 201 A n m . 9.

120

Klaus Neitmann

M a r k B r a n d e n b u r g , des „ C o d e x d i p l o m a t i c u s Brandenburgensis". M i t staatlichen, nach der R e v o l u t i o n v o n 1848 m i t k ö n i g l i c h e n M i t t e l n veröffentlichte Riedel bis 1869 i n 36 Q u a r t b ä n d e n Text u n d f ü n f Registerbänden ca. 19.000 U r k u n d e n z u r m ä r k i s c h e n Landes-, Orts- u n d F a m i l i e n geschichte 1 1 . D i e historischen U n t e r s u c h u n g e n der Vereinsmitglieder w u r den i n den Monatssitzungen vorgetragen u n d erschienen seit 1841 i n der eigenen Vereinszeitschrift, den „ M ä r k i s c h e n Forschungen". Deren D r u c k legung w u r d e außer v o n den M i t g l i e d s b e i t r ä g e n d u r c h erneut v o n K a m p t z gewährte staatliche Zuschüsse ermöglicht. D i e A u f n a h m e i n den Verein w a r davon abhängig, daß ein K a n d i d a t , der d u r c h eigene M i t a r b e i t die m ä r k i sche Geschichtsforschung z u fördern imstande sein sollte, nach dem Vorschlag des Vorstandes d u r c h das K u r a t o r i u m z u m M i t g l i e d ernannt w u r d e . Das Verfahren führte dazu, daß wissenschaftliche Fachleute u n d A n g e h ö rige des B i l d u n g s b ü r g e r t u m s d o m i n i e r t e n u n d die hohe Q u a l i t ä t der wissenschaftlichen A r b e i t gewährleisteten. D i e M i t g l i e d e r verstanden sich als Gel e h r t e n k o l l e g i u m , sie r e k r u t i e r t e n sich stärker aus den B e r l i n e r wissenschaftlichen u n d k u l t u r e l l e n E i n r i c h t u n g e n als aus den verschiedenen Regionen der Provinz. 1839 umfaßte der Verein 94 M i t g l i e d e r aus B e r l i n , 76 aus der M a r k außerhalb Berlins, größtenteils Beamte, Universitätsprofessoren, Geistliche u n d Lehrer, auch große märkische Grundbesitzer. D i e A u ß e n w i r k u n g außerhalb der H a u p t s t a d t b l i e b gering oder w u r d e gar n i c h t erst angestrebt. Riedel beklagte zwar, daß m a n wegen der h a u p t s t a d t b e d i n g t e n Bevölkerungszuwanderung gerade i n der B e r l i n - P o t s d a m e r Zent r a l l a n d s c h a f t vergeblich „ n a c h dem über alle Teile des Landes u n d über alle Klassen der B e v ö l k e r u n g verbreiteten, auf p a t r i o t i s c h e m H e i m a t s i n n e beruhenden Interesse f ü r die eigene Geschichte" s u c h e 1 2 , aber sein Verein bemühte sich auch n i c h t d a r u m , den nach seiner Auffassung i n den residenzferneren m ä r k i s c h e n Regionen w i e der P r i g n i t z oder der U c k e r m a r k vorhandenen „ H e i m a t s i n n " d u r c h die Ansprache u n d G e w i n n u n g von Freunden der Heimatgeschichte zu erwecken. Diese Gegebenheiten h a t t e n z u r Folge, daß das a l l m ä h l i c h i n den L a n d schaften zwischen P r i g n i t z u n d Niederlausitz, zwischen H a v e l l a n d u n d N e u m a r k erwachende historische Interesse zu eigenen Vereinsbildungen f ü h r t e 1 3 . Z u m Gegenstand der Vereinstätigkeit w u r d e dabei entweder die 11 Vgl. die Z u s a m m e n s t e l l u n g a l l e r B ä n d e des Gesamtwerkes b e i Wolfgang Ribbe, Q u e l l e n u n d H i s t o r i o g r a p h i e z u r m i t t e l a l t e r l i c h e n Geschichte v o n B e r l i n - B r a n d e n b u r g , in: S c h r i f t e n des Vereins f ü r die Geschichte B e r l i n s 61 (1977), 1 - 8 1 , h i e r 6 6 - 7 3 , d a z u die B e m e r k u n g e n z u r wissenschaftlichen B e d e u t u n g der Riedeischen U r k u n d e n p u b l i k a t i o n , ebd. 4 0 - 4 2 . 12

Z i t i e r t b e i J. Schultze, Verein ( A n m . 6), 4, u n d G. Heinrich, Landesgeschichte ( A n m . 3), 331 A n m . 18.

Brandenburgische

13 Vgl. die Z u s a m m e n s t e l l u n g e n bei Johannes Schultze, D i e erste V e r s a m m l u n g der b r a n d e n b u r g i s c h e n Geschichtsvereine a m 4. u n d 5. O k t o b e r [1924] i n B e r l i n u n d Potsdam, in: K o r r e s p o n d e n z b l a t t des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- u n d

Geschichtsvereine u n d H i s t o r i s c h e K o m m i s s i o n e n

121

Geschichte einer herausragenden größeren Stadt u n d ihres Umlandes oder die einer historisch gewachsenen L a n d s c h a f t gemacht, also jeweils einer geschichtlichen E i n h e i t v o n spürbarem Eigengewicht, deutlicher Eigenart u n d daraus entsprungenem Eigenbewußtsein i n n e r h a l b Brandenburgs. I n den 1860er Jahren w u r d e n i n den bedeutendsten Städten der Provinz Vereine z u r Stadtgeschichtsforschung geschaffen, 1860, 1862, 1865 u n d 1868 i n F r a n k f u r t (Oder), Potsdam, B e r l i n u n d B r a n d e n b u r g (Havel). D i e l a n d schaftsbezogenen Vereine entstanden zumeist seit den 1880er Jahren. F ü r die ehemals sächsische Niederlausitz ist die 1884 auf A n r e g u n g v o n R u d o l f V i r c h o w gegründete „ N i e d e r l a u s i t z e r Gesellschaft f ü r A n t h r o p o l o g i e u n d A l t e r t u m s k u n d e " (so die Namensbezeichnung seit 1889) z u nennen, die R u dolf L e h m a n n als „ N i e d e r l a u s i t z e r Gesellschaft f ü r Geschichte u n d A l t e r t u m s k u n d e " 1930 ü b e r n a h m u n d bis 1945 l e i t e t e 1 4 . F ü r die N e u m a r k w u r d e 1890 der „Verein f ü r die Geschichte der N e u m a r k " ins Leben gerufen, u n t e r dessen M i t g l i e d e r n die N a m e n von Paul v. N i e ß e n 1 5 u n d P a u l S c h w a r t z 1 6 herausragten. D i e U c k e r m a r k folgte 1898 m i t dem U c k e r m ä r k i s c h e n Museums- u n d Geschichtsverein, die P r i g n i t z 1913 m i t dem „Verein z u r Förder u n g der H e i m a t f o r s c h u n g u n d des Heimatmuseums f ü r die P r i g n i t z i n H e i ligengrabe". Zahlreiche weitere historische Vereine u n d Gesellschaften l i e ßen sich h i e r noch aufzählen. I n i h n e n schlossen sich dilettierende Freunde u n d L i e b h a b e r m i t f a c h k u n d i g e r e n K r ä f t e n aus Geistlichkeit, Lehrerschaft, A d e l u n d Bürgerschaft z u r S a m m l u n g u n d A u f b e w a h r u n g archivalischer u n d musealer Zeugnisse i h r e r Orts- u n d Regionalgeschichte u n d zu deren Erforschung u n d D a r s t e l l u n g zusammen. Wenn ausreichend wissenschaftl i c h ausgebildete K r ä f t e m i t w i r k t e n , gaben die Vereine eigene, m e h r oder m i n d e r regelmäßig erscheinende Z e i t s c h r i f t e n oder sogar zusätzlich n o c h Schriftenreihen heraus u n d veröffentlichten d a r i n die ihre Region betreffenden Forschungsergebnisse, je n a c h der Q u a l i t ä t des Mitarbeiterstammes m i t unterschiedlichem wissenschaftlichen Niveau. A b e r die z u geringen M i t t e l , die aus den M i t g l i e d s b e i t r ä g e n sowie öffentlichen u n d p r i v a t e n Z u schüssen gespeist w u r d e n , reichten f ü r ein größeres u n d langfristigeres w i s senschaftliches A r b e i t s p r o g r a m m n i c h t aus. D e r allen Interessenten an der Geschichte auch ohne besondere fachliche Vorkenntnisse u n d Fähigkeiten offenstehende Z u g a n g gab diesen Vereinigungen v i e l eher den Charakter eines b ü r g e r l i c h e n Vereins als der Riedeischen Schöpfung, die eher den Typus einer i n i h r e r M i t g l i e d s c h a f t homogenen gelehrten wissenschaftl i c h e n Gesellschaft vertrat.

A l t e r t u m s v e r e i n e 72 (1924), Sp. 1 6 5 - 1 7 0 , h i e r Sp. 1 6 8 - 1 7 0 , u n d b e i W. Ribbe, l e n ( A n m . 11), 5 5 - 5 7 . 14

R. Lehmann,

Z u m f ü n f z i g s t e n G e b u r t s t a g ( A n m . 7).

is Peter Bahl, P a u l v o n Nießen, in: B B L ( A n m . 9), 297 f. (Lit.). 16 Gebhard

Falk, P a u l S c h w a r t z , in: B B L ( A n m . 9), 363 (Lit.).

Quel-

122

Klaus Neitmann

D i e Jahrzehnte vor u n d n a c h Riedels Tod 1872 s i n d nach den erfolgversprechenden A n f ä n g e n i m allgemeinen d u r c h zunehmende S t a g n a t i o n gekennzeichnet. D i e engen Verbindungen zur S t a a t s v e r w a l t u n g rissen i m Gefolge der R e v o l u t i o n v o n 1848 wegen der ausgebliebenen E r g ä n z u n g des K u r a t o r i u m s ab, m i t der Folge, daß die Z e i t s c h r i f t w i e d e r h o l t u n t e r F i n a n zierungsschwierigkeiten l i t t u n d ihre F o r t f ü h r u n g mehrfach längere Z e i t stockte. A u c h ermangelte die Vereinstätigkeit gewichtigerer wissenschaftlicher I n i t i a t i v e n . N a c h dem Abschluß des „ C o d e x d i p l o m a t i c u s B r a n d e n b u r gensis" w u r d e ein vergleichbares Großprojekt n i c h t angepackt, ü b e r h a u p t fehlte es f ü r die schmale M i t g l i e d s c h a f t - 59 ordentliche M i t g l i e d e r i m Jahre 1862 - die sich zunehmend als exklusive wissenschaftliche Gesellschaft verstand, an einem umfassenderen Forschungsprogramm f ü r die M a r k u n d ihre Teile, m i t dem K r ä f t e aus der Provinz z u r M i t w i r k u n g h ä t t e n bewogen werden können. E i n neuer k r ä f t i g e r I m p u l s g i n g erst i n den späten 1880er Jahren v o n G u stav Schmoller aus, als er seinen großen P l a n z u r Erforschung der inneren Geschichte des brandenburg-preußischen Staatswesens i n die Tat umzusetzen, zusammen m i t anderen u n d zugleich i n K o n k u r r e n z zu i h n e n den w i s senschaftlichen „Paradigmenwechsel w e g von der p o l i t i s c h e n h i n z u r S t a a t s - S t r u k t u r g e s c h i c h t e " m i t der Leitfrage „ n a c h den sozialen u n d a d m i n i s t r a t i v e n Personen- bzw. Trägergruppen der preußischen (Staats-)Entw i c k l u n g " d u r c h z u f ü h r e n b e g a n n 1 7 . D e n K e r n seines damals geschaffenen wissenschaftlichen I m p e r i u m s gab das große E d i t i o n s u n t e r n e h m e n der „ A c t a Borussica" ab, das er m i t H i l f e F r i e d r i c h A l t h o f f s bei der Preußischen A k a d e m i e der Wissenschaften ansiedelte u n d d a n k großzügiger D o t i e r u n g d u r c h das Preußische K u l t u s m i n i s t e r i u m m i t einem Stab befähigter M i t arbeiter, hervorragender N a c h w u c h s k r ä f t e , d a r u n t e r als einer der ersten der junge O t t o H i n t z e 1 8 , z u m m o n u m e n t a l e n Q u e l l e n w e r k über die innere V e r w a l t u n g Preußens i m 18. J a h r h u n d e r t ausgestaltete 1 9 . I n d i r e k t e r oder 17

Wolf gang Neugebauer, D i e A n f ä n g e s t r u k t u r g e s c h i c h t l i c h e r E r f o r s c h u n g der preußischen H i s t o r i e , in: A g r a r i s c h e Verfassung u n d p o l i t i s c h e S t r u k t u r . S t u d i e n z u r Gesellschaftsgeschichte Preußens 1 7 0 0 - 1 9 1 8 , hrsg. v. dems. u. Ralf Pröve, B e r l i n 1998, 3 8 3 - 4 2 9 , Z i t a t e 429, 395; aus der älteren S c h m o l l e r - L i t e r a t u r b e h ä l t seinen Wert: Fritz Härtung, Gustav S c h m o l l e r u n d die preußische Geschichtsschreibung, in: ders., S t a a t s b i l d e n d e K r ä f t e der Neuzeit. Gesammelte Aufsätze, B e r l i n 1961, 4 7 0 - 4 9 6 (zuerst 1938). 18 Wolfgang Neugebauer, O t t o H i n t z e ( 1 8 6 1 - 1 9 4 0 ) , in: Das Kaiserreich. P o r t r a i t einer Epoche i n B i o g r a p h i e n , hrsg. v. M i c h a e l F r ö h l i c h , D a r m s t a d t 2001, 2 8 6 - 2 9 8 ( m i t ält. L i t . ) ; ders., D i e wissenschaftlichen A n f ä n g e O t t o H i n t z e s , in: Z e i t s c h r i f t der Savig n y - S t i f t u n g f ü r Rechtsgeschichte, Germanistische A b t e i l u n g 115 (1998), 5 4 0 - 5 5 1 . 19 Wolf gang Neugebauer, Gustav Schmoller, O t t o H i n t z e u n d die A r b e i t a n den A c ta Borussica, in: J b b r a n d L G 48 (1997), 1 5 2 - 2 0 2 ; ders., D i e „ S c h m o l l e r - C o n n e c t i o n " . A c t a Borussica, wissenschaftlicher Großbetrieb i m K a i s e r r e i c h u n d das Beziehungsgeflecht Gustav Schmollers, in: A r c h i v a r b e i t f ü r Preußen. Symposion der Preußischen H i s t o r i s c h e n K o m m i s s i o n u n d des Geheimen Staatsarchivs Preußischer K u l t u r b e s i t z

Geschichtsvereine u n d H i s t o r i s c h e K o m m i s s i o n e n

123

i n d i r e k t e r V e r b i n d u n g m i t der E d i t i o n entstanden auf Schmollers A n r e g u n g u n d u n t e r seiner A u f s i c h t aus seiner wissenschaftlichen Schule zahlreiche Untersuchungen z u r Verfassungs-, Wirtschafts- u n d Sozialgeschichte der M a r k B r a n d e n b u r g ebenso w i e des daraus hervorgehenden Königreiches Preußen seit dem späten M i t t e l a l t e r . U m sich dafür ein wissenschaftliches Forum, insbesondere ein P u b l i k a t i o n s f o r u m z u schaffen, gestaltete S c h m o l ler den Verein f ü r Geschichte der M a r k B r a n d e n b u r g i n seinem Sinne um. D i e „ M ä r k i s c h e n Forschungen" w u r d e n m i t dem 20. B a n d 1887 eingestellt, nachdem z w e i Jahre zuvor schon die 1864 v o n F r i e d r i c h Holtze, dem Generalsekretär des Vereins, m i t b e g r ü n d e t e „ Z e i t s c h r i f t für Preußische Geschichte u n d L a n d e s k u n d e " m i t einem allgemein-preußischen H o r i z o n t eingegangen war. A n Stelle dieser beiden Fachorgane t r a t 1888, u n m i t t e l b a r nach der I n s t a l l i e r u n g der A c t a Borussica an der A k a d e m i e , eine neue Z e i t schrift, deren T i t e l das neue P r o g r a m m andeutete: die „Forschungen z u r brandenburgischen u n d preußischen Geschichte". Ohne Aufgabe der p r o v i n z i a l - b r a n d e n b u r g i s c h e n , landesgeschichtlichen T h e m a t i k w u r d e das I n teressenfeld auf die gesamtpreußische Geschichte ausgedehnt oder gar s c h w e r p u n k t m ä ß i g d o r t h i n verlegt, u n d m i t der gesamtstaatlichen A u f gabenstellung bewog Schmoller das K u l t u s m i n i s t e r i u m dazu, die Z e i t schrift, die i m A u f t r a g e des Vereins herausgegeben w u r d e , m i t öffentlichen M i t t e l n zu finanzieren. „ D i e F o r s c h u n g e n z u r Brandenburgischen u n d Preußischen Geschichte' . . . w a r e n das Organ der A c t a Borussica. M i t diesem z w e i m a l i m Jahr erscheinenden P e r i o d i k u m w u r d e die Forschung dieses Feldes k o o r d i n i e r t u n d auch - i m Rezensions- u n d B e r i c h t s t e i l auf i n Schmollers Sinne parteiischem aber hohem N i v e a u - der Gesamtbereich preußischer P r o d u k t i o n e n e v a l u i e r t " 2 0 . Es w a r n u r f o l g e r i c h t i g 2 1 , daß aus Anlass der 400. W i e d e r k e h r der B e g r ü n d u n g seiner archivischen T r a d i t i o n , hrsg. v. Jürgen K l o o s t e r h u i s (Veröffentlichungen aus d e n A r c h i v e n preußischer K u l t u r besitz, A r b e i t s b e r i c h t e , 2), B e r l i n 2000, 2 6 1 - 3 0 1 , h i e r 2 8 4 - 2 8 7 z u r F i n a n z i e r u n g der A c t a Borussica, 2 9 8 - 3 0 1 z u m wissenschaftlichen Personal; ders., Z u m s c h w i e r i g e n Verhältnis v o n Geschichts-, Staats- u n d Wirtschaftswissenschaften a m Beispiel der A c t a Borussica, in: D i e K ö n i g l i c h Preußische A k a d e m i e der Wissenschaften zu B e r l i n i m Kaiserreich, hrsg. v. Jürgen K o c k a , B e r l i n 1999, S. 2 3 5 - 2 7 5 ; G. Kunz, Verortete Geschichte ( A n m . 4), 2 1 8 - 2 3 8 , b l e i b t i n seiner D a r s t e l l u n g der Vereinsgeschichte u n t e r Schmollers D o m i n a n z ganz o b e r f l ä c h l i c h , e r w ä h n t n i c h t e i n m a l , daß damals Droysens teleologische I n t e r p r e t a t i o n der preußischen Geschichte d u r c h H i n t z e u n d Koser ü b e r w u n d e n w u r d e , u n d g l a u b t , das v o n S c h m o l l e r i m Verein i n a u g u r i e r t e Fors c h u n g s p r o g r a m m folgendermaßen e r k l ä r e n z u k ö n n e n : „ . . . k ö n n e n die i n den f o l genden Jahrzehnten s i c h t b a r e n I n h a l t e h i s t o r i s c h e n Bewußtseins i m M ä r k i s c h e n Geschichtsverein u n d seiner neuen, gesamtpreußischen o r i e n t i e r t e n Z e i t s c h r i f t d u r c h aus noch auf die spezifische S o z i a l s t r u k t u r der Vereinsmitgliedschaft z u r ü c k g e f ü h r t w e r d e n " (ebd. 222, ä h n l i c h 223, 231). 20 W. Neugebauer, Z u m s c h w i e r i g e n Verhältnis ( A n m . 18), 267 f. A u s f ü h r l i c h e r z u den F B P G vgl. dens., „ S c h m o l l e r - C o n n e c t i o n " ( A n m . 19), 2 8 8 - 2 9 1 . 21 Z u m Folgenden vgl.: M i t t e i l u n g ü b e r eine S t a t u t e n r e v i s i o n des Vereins f ü r Geschichte der M a r k B r a n d e n b u r g , in: F B P G 12 (1899), 2 6 9 - 2 7 5 .

124

Klaus Neitmann

Schmoller 1899 z u m Vorsitzenden des Vereins g e w ä h l t w u r d e ( u n d es bis 1915, k u r z vor seinem Tode, blieb) u n d daß die ebenfalls 1899 verabschiedete neue Satzung dessen Aufgabe folgendermaßen umschrieb: „ D e r i n Berl i n u n t e r dem Namen: Verein f ü r Geschichte der M a r k B r a n d e n b u r g bestehende Verein bezweckt die wissenschaftliche E r f o r s c h u n g der Vergangenheit der Provinz B r a n d e n b u r g u n d der jetzt z u r Provinz Sachsen gehörigen A l t m a r k , einschließlich der E n t w i c k l u n g der M a r k B r a n d e n b u r g z u m preußischen Staate". M i t der Statutenrevision hoffte der Verein, seine w i r t schaftliche G r u n d l a g e verbreitern zu können, u m so n a c h dem V o r b i l d bestehender, öffentlich geförderter Historischer K o m m i s s i o n e n i n anderen preußischen P r o v i n z e n 2 2 seine wissenschaftliche A r b e i t auszudehnen, insbesondere neben der Z e i t s c h r i f t selbständige M o n o g r a p h i e n h e r a u s z u b r i n gen u n d n i c h t - s t a a t l i c h e A r c h i v a l i e n inventarisieren zu lassen, i n der Sprache der Satzung: „ U n t e r s t ü t z u n g größerer wissenschaftlicher U n t e r n e h m u n g e n d u r c h M i t a r b e i t oder Geldhilfe u n d N u t z b a r m a c h u n g der zerstreuten A r c h i v a l i e n der Provinz d u r c h H e r s t e l l u n g v o n Verzeichnissen". Es gelang i n einigem Maße, sowohl k o m m u n a l e Körperschaften, einen Teil der Kreise u n d die größeren Städte der Provinz, als auch alteingesessene m ä r k i sche A d e l s f a m i l i e n als Patrone z u r Z a h l u n g eines Jahresbeitrages v o n m i n destens 50 M a r k zu bewegen, u n d die preußische A r c h i v v e r w a l t u n g sowie der Brandenburgische P r o v i n z i a l v e r b a n d verstanden sich zu regelmäßigen Beihilfen, der P r o v i n z i a l v e r b a n d zahlte etwa j ä h r l i c h 2.500,00 M a r k . Trotz der B e r u f u n g auf die Historischen K o m m i s s i o n e n i n anderen preußischen Provinzen behielt der Verein i m Gegensatz zu i h n e n die vereinsrechtliche A n f o r d e r u n g an die M i t g l i e d s c h a f t aufrecht: Gegen einen Jahresbeitrag von 9 M a r k u n d n a c h Z u s t i m m u n g des Vorstandes k o n n t e jede großjährige m ä n n l i c h e Person, „ d i e bereit u n d i m stände ist, an den Z w e c k e n des Vereins m i t z u w i r k e n " , M i t g l i e d werden. Das Mitgliederverzeichnis m i t S t a n d v o m 8. Februar 1899 n e n n t insgesamt 83 Personen, v o r n e h m l i c h U n i v e r sitätshistoriker, Archivare, Museologen, Lehrer, höhere Verwaltungsbeamte u n d M i l i t ä r s 2 3 . Das i n Aussicht genommene A r b e i t s p r o g r a m m beinhaltete u. a. die P u b l i k a t i o n von Stände- u n d L a n d t a g s a k t e n u n d die B e a r b e i t u n g der k i r c h l i c h e n Geographie der m i t t e l a l t e r l i c h e n M a r k Brandenburg. U n t e r diesen U m s t ä n d e n erreichte es der Verein, bis z u m Ende der M o n a r c h i e eigene wissenschaftliche U n t e r n e h m u n g e n d u r c h z u f ü h r e n u n d die Veröffentlichung von M a n u s k r i p t e n zu ermöglichen. Insgesamt s i n d damals i n seiner neugeschaffenen Schriftenreihe, den „Veröffentlichungen des Vereins f ü r Geschichte der M a r k B r a n d e n b u r g " , 20 E i n z e l w e r k e erschienen, Quellenbearbeitungen ebenso w i e Darstellungen, die i m Gegensatz z u m w e i t 22 Vgl. z u den H i s t o r i s c h e n K o m m i s s i o n e n H. ( A n m . 2), 2 1 4 - 2 1 7 .

Heimpel ,

Organisationsformen

23 Vgl. a u s f ü h r l i c h e r z u r Z u s a m m e n s e t z u n g der M i t g l i e d s c h a f t G. Kunz, Geschichte ( A n m . 4), 222.

Verortete

Geschichtsvereine u n d H i s t o r i s c h e K o m m i s s i o n e n

125

gefaßten S p e k t r u m der Z e i t s c h r i f t auf die M a r k B r a n d e n b u r g k o n z e n t r i e r t waren, m i t dem zeitlichen S c h w e r p u n k t auf dem späten M i t t e l a l t e r u n d der f r ü h e n Neuzeit, m i t dem sachlichen S c h w e r p u n k t auf der Verfassungs-, Verw a l t u n g s - u n d Sozialgeschichte, u n t e r Aussparung der dynastischen Ges c h i c h t e 2 4 . I c h erwähne u n t e r den Quellenwerken die von H e r m a n n K r a b b o 2 5 i n Lieferungen bearbeiteten „Regesten der M a r k g r a f e n v o n B r a n d e n b u r g aus askanischem H a u s e " 2 6 , die v o n Walter Friedensburg herausgegebenen K u r m ä r k i s c h e n Ständeakten aus der Z e i t Joachims I I . u n d die von H e r m a n n v o n Caemmerer edierten Testamente der M a r k g r a f e n u n d K u r f ü r sten v o n B r a n d e n b u r g (aus dem Hause der Hohenzollern). Aus ersten E r w ä gungen f ü r einen historischen A t l a s entstanden politisch-historische G r u n d k a r t e n für das märkische Gebiet. U n t e r den D a r s t e l l u n g e n ragen w e gen i h r e r wissenschaftlichen Q u a l i t ä t e n hervor F r i e d r i c h Holtzes v i e r b ä n dige „Geschichte des K a m m e r g e r i c h t s " , Hans Spangenbergs U n t e r s u c h u n g zu „ H o f - u n d Z e n t r a l v e r w a l t u n g der M a r k B r a n d e n b u r g i m M i t t e l a l t e r " u n d F r i t z Curschmanns Werk über die k i r c h l i c h e Geographie der „Diözese B r a n d e n b u r g " . A u c h w e n n sich m i t den verfügbaren M i t t e l n n i c h t alle Pläne v e r w i r k l i c h e n ließen - die I n v e n t a r i s i e r u n g n i c h t s t a a t l i c h e r A r c h i v bestände k a m n i c h t i n Gang - , so w a r die Schmollersche Ä g i d e doch die Blütezeit des Vereins. „ D e r märkische w u r d e z u einem preußischen Verein i n p u b l i k a t i o n s p o l i t i s c h e r A r b e i t s t e i l u n g u n d Z u o r d n u n g z u den A c t a B o russica. E r w a r eigentlich . . . längst aufgestiegen zu einer Historischen Kommission. H i e r arbeiteten u m 1910 die K a p a z i t ä t e n von verschiedenem b e r u f l i c h e n Status m i t beachtlichem wissenschaftlichen K a l i b e r " 2 7 . D i e wissenschaftlich so ungemein fruchtbare V e r b i n d u n g von f r ü h n e u zeitlicher brandenburgischer Territorialgeschichte m i t preußischer Gesamtstaatsgeschichte, die v o n Schmoller bevorzugte K o n z e n t r a t i o n auf die w e i t gefaßte Verfassungs- u n d Verwaltungsgeschichte m i t gleichmäßiger B e r ü c k s i c h t i g u n g der landesherrlichen w i e der ständischen Seite verkörpert v i e l leicht n i e m a n d besser als der j u n g verstorbene H i n t z e - S c h ü l e r u n d A c t a 24 Vgl. die Z u s a m m e n s t e l l u n g der Vereinsveröffentlichungen b e i W Ribbe, Q u e l l e n ( A n m . 11), 76 f., u n d die dazugehörige B e w e r t u n g , ebd. 54. P h a n t a s i e v o l l u n d u n b e g r ü n d e t die V e r m u t u n g v o n G. Kunz, Verortete Geschichte ( A n m . 4), 234, z u r I n t e r p r e t a t i o n der Schriftenreihe. 2 5 Werner Vogel, H e r m a n n K r a b b o , in: B B L ( A n m . 9), S. 237 ( L i t . ) ; Gustav A b b , N a c h r u f auf H e r m a n n K r a b b o , i n : F B P G 41 (1928), 3 8 3 - 3 9 3 ; m i t Schriftenverzeichnis, ebd. 3 9 0 - 3 9 3 ; z u seinem H a u p t w e r k , d e n Askanierregesten, ebd. 386 f. 26

Z u m herausragenden wissenschaftlichen Wert vgl. W. Ribbe, Q u e l l e n ( A n m . 11), 3 8 - 4 0 , m i t d e m G e s a m t u r t e i l : D i e „ l e b e n d i g geschriebenen Legenden z u den Regesten u n d die zusammenfassenden C h a r a k t e r i s t i k e n der einzelnen L a n d e s h e r r n e r w e i t e r n sein Regestenwerk fast z u J a h r b ü c h e r n der Askaniergeschichte. E r s t d u r c h sie ist die b r a n d e n b u r g i s c h e Landesgeschichte z u e i n e m wissenschaftlichen Forschungsgebiet g e w o r d e n " (ebd. 40). 27

W. Neugebauer,

„ S c h m o l l e r - C o n n e c t i o n " ( A n m . 18), 292.

126

Klaus Neitmann

B o r u s s i c a - M i t a r b e i t e r M a r t i n Hass, dessen Werk tief eindringende Forschungen u n d E d i t i o n e n sowohl z u r landständischen Verfassung u n d Verw a l t u n g der M a r k B r a n d e n b u r g i m Reformationszeitalter als auch z u r absol u t i s t i s c h e n preußischen Behördenarbeit des 18. Jahrhunderts m i t personen- u n d a k t e n k u n d l i c h e n Perspektiven umfaßte. D a b e i vermochte Hass an H a n d der brandenburgischen Gegebenheiten zu grundsätzlichen Problemen der f r ü h n e u z e i t l i c h e n Verfassungsverhältnisse vorzustoßen. Sein H a u p t w e r k über „ D i e k u r m ä r k i s c h e n Stände i m letzten D r i t t e l des sechzehnten J a h r h u n d e r t s " ist folgerichtig i n den „Veröffentlichungen des Vereins f ü r Geschichte der M a r k B r a n d e n b u r g " , i n dessen wissenschaftlichk u l t u r e l l e m M i l i e u er die erforderliche Resonanz f ü r seine Bestrebungen fand, erschienen 2 8 . D e r E r f o l g der Vereinstätigkeit e r k l ä r t sich, w e n n man, w i e u n b e d i n g t erforderlich ist, an die k o n k r e t e n A r b e i t s b e d i n g u n g e n der wissenschaftlich forschenden H i s t o r i k e r d e n k t 2 9 , einerseits i n i n t e l l e k t u eller H i n s i c h t daraus, daß Schmoller, H i n t z e u n d i h r U m f e l d m i t beeindruckender wissenschaftlicher I n n o v a t i o n s k r a f t die zuvor p o l i t i k g e s c h i c h t l i c h geprägten brandenburg-preußischen Forschungen d u r c h umfassende i n h a l t l i c h e E r w e i t e r u n g vorantrieben, andererseits i n materieller H i n s i c h t daraus, daß Schmoller es verstand, die brandenburgische P r o v i n z i a l geschichtsforschung an sein gesamtpreußisches Forschungsfeld a n z u b i n d e n u n d so dem Verein M i t t e l sowohl zentraler als auch p r o v i n z i a l e r Instanzen zuzuführen. D e r Erste W e l t k r i e g u n d seine Folgen bedeuteten einen tiefen E i n s c h n i t t . D i e ideellen u n d m a t e r i e l l e n A n t r i e b e , aus denen heraus der Verein seit den 1880er Jahren aufgeblüht war, versiegten. M i t dem Tode Schmollers, dem R ü c k z u g Hintzes u n d der i n den ersten Nachkriegs j ä h r e n erfolgten d r a s t i schen finanziellen u n d personellen Reduzierung der „ A c t a Borussica", d. h. i h r e r weitgehenden Beschränkung auf die von dem Geheimen Staatsarchiv a r Ernst Posner n e b e n a m t l i c h bearbeitete Hauptserie der Behördenorganisation u n d allgemeinen S t a a t s v e r w a l t u n g Preußens 3 0 , w a r e n zentrale personelle u n d sachliche Elemente des bisherigen Vereins- u n d Wissenschaftsbetriebes weggebrochen. „Was nahezu ganz entfiel, das w a r die vor 1918 so reichhaltige, v o r a l l e m i n den F o r s c h u n g e n zur Brandenburgischen u n d Preußischen Geschichte' p u b l i z i e r t e B e g l e i t p r o d u k t i o n " 3 1 . Andere Personen t r a t e n nach vorne m i t v o r n e h m l i c h p r o v i n z i a l - b r a n d e n b u r g i s c h e n I n t e r 28 Wolfgang Neugebauer, ; M a r t i n Hass ( 1 8 8 3 - 1 9 1 1 ) . Beiträge z u r B i o g r a p h i e eines preußischen H i s t o r i k e r s u n d Wegbereiters der A k t e n k u n d e der H i s t o r i s c h e n H i l f s wissenschaft, in: H e r o l d - J a h r b u c h N.F. 3 (1998), 5 3 - 7 1 . 29

Vgl. die g r u n d s ä t z l i c h e n m e t h o d i s c h e n B e m e r k u n g e n ebd., 53.

30

Wolfgang Neugebauer, Z u r preußischen Geschichtswissenschaft z w i s c h e n den W e l t k r i e g e n a m Beispiel der A c t a Borussica, i n : J b b r a n d L G 50 (1999), 1 6 9 - 1 9 6 , bes. 171-183. 31 E b d . 183.

Geschichtsvereine u n d H i s t o r i s c h e K o m m i s s i o n e n

127

essen, so der 1922 gewählte neue Vereinsvorsitzende Melle K l i n k e n b o r g 3 2 , der zweite D i r e k t o r des Geheimen Staatsarchivs, u n d der S c h r i f t f ü h r e r Johannes S c h u l t z e 3 3 , A r c h i v a r a m selben Hause v o r n e h m l i c h f ü r die p r o v i n z i albrandenburgischen Bestände. 1921 fügte der V e r e i n 3 4 i m Rahmen einer Satzungsänderung seinem bisherigen N a m e n die Bezeichnung „ H i s t o r i s c h e K o m m i s s i o n f ü r die M a r k B r a n d e n b u r g " bei, u m seinen auf seine bisherigen wissenschaftlichen A r b e i t e n gegründeten A n s p r u c h auf die zentrale Stell u n g i n der brandenburgischen Landesgeschichtsforschung z u v e r d e u t l i chen u n d die landesgeschichtliche A r b e i t auf verbreiterter G r u n d l a g e fortzuführen. D e n n m i t der Namensergänzung v e r k n ü p f t e sich die H o f f n u n g sow o h l auf eine Zusammenfassung der verstreuten wissenschaftlichen K r ä f t e w i e auch auf eine bessere materielle Förderung d u r c h öffentliche I n s t i t u t i o nen u n d gesellschaftliche K r e i s e 3 5 . D i e Z u s a m m e n s t e l l u n g der E i n n a h m e n u n d Ausgaben i m Jahre 1921 zeigt die damalige S t r u k t u r der Vereinsfinanzen. D i e Gesamteinnahmen v o n 14.561,49 Μ setzten sich größtenteils aus f ü n f Positionen zusammen: Jahresbeiträgen der M i t g l i e d e r (2.971,30 M), Patronatsbeiträgen v o n 14 Städten (1.070 M), 10 Kreisen (850 M ) u n d 42 E i n z e l n e n (5.500 M ) (zusammen 7.420 M), Zinsen v o n angelegten Geldern (839,78 M), j ä h r l i c h e n B e i h i l f e n der Preußischen A r c h i v v e r w a l t u n g (750 M ) u n d der Brandenburgischen P r o v i n z i a l V e r w a l t u n g (2.500 M). Demgegenüber standen Ausgaben v o n 25.679,17 M . Sie entfielen vor a l l e m auf die verschiedenen P u b l i k a t i o n e n , auf die Z e i t s c h r i f t - z w e i Hefte der „Forschungen zur brandenburgischen u n d preußischen Geschichte" kosteten 8.965 Μ - , auf die „ S i t z u n g s b e r i c h t e " (684,75 M) u n d auf z w e i selbständige Veröffentlichungen, n ä m l i c h z w e i

32 Klaus Neitmann, M e l l e K l i n k e n b o r g , in: B B L ( A n m . 9), 225 ( L i t . ) ; Johannes Schultze, M e l l e K l i n k e n b o r g , in: F B P G 43 (1930), 1 - 2 1 ( m i t Schriftenverzeichnis); Ernst Müller, M e l l e K l i n k e n b o r g , in: A r c h i v a l i s c h e Z e i t s c h r i f t 40 (1931), 2 8 1 - 2 8 5 . 33 Gerd Heinrich, Johannes Schultze ( 1 8 8 1 - 1 9 7 6 ) . Lebensweg u n d Werk eines b r a n d e n b u r g i s c h e n L a n d e s h i s t o r i k e r s , in: J G M O D 26 (1977), 4 5 2 - 4 6 7 ; W. Ribbe, A r c h i v a r e ( A n m . 9), 1 1 6 - 1 2 0 ; Hermann Fricke, Johannes Schultze - H i s t o r i o g r a p h u n t e r d e m K u r s t a b , in: B r a n d e n b u r g i s c h e J a h r h u n d e r t e ( A n m . 8), 2 5 5 - 2 6 2 ; vgl. B i b l i o g r a p h i e Johannes Schultze, bearb. v. U l f H e i n r i c h , in: Johannes Schultze, Forschungen z u r b r a n d e n b u r g i s c h e n u n d preußischen Geschichte. A u s g e w ä h l t e Aufsätze (Veröffentlichungen der H i s t o r i s c h e n K o m m i s s i o n z u B e r l i n b e i m F r i e d r i c h - M e i n e k k e - I n s t i t u t der Freien U n i v e r s i t ä t B e r l i n , 13), B e r l i n 1964, 2 9 8 - 3 1 2 ; Ulf Heinrich, Bib l i o g r a p h i e Johannes Schultze, Teil I I , in: B r a n d e n b u r g i s c h e J a h r h u n d e r t e ( A n m . 8), 263-267. 34

Z u m Folgenden vgl. Brandenburgisches L a n d e s h a u p t a r c h i v ( i m folgenden z i t i e r t : B L H A ) , Potsdam, Rep. 55 X I ( B r a n d e n b u r g i s c h e r P r o v i n z i a l v e r b a n d , K u l t u r a b t e i l u n g ) , Nr. 90: Verein f ü r Geschichte der M a r k B r a n d e n b u r g ( 1 9 2 2 - 1 9 4 2 ) , h i e r B l . 1 - 4 ; ergänzend: F B P G 34 (1922), Sitzungsberichte, 7, 12 (Sitzungen v o m 9. F e b r u a r b z w . 11. M a i 1921). 35 Vgl. J. Schultze, Verein ( A n m . 6), 1, 17 f. D i e A u s f ü h r u n g e n des folgenden A b s a t zes n a c h d e m i n A n m . 34 z i t i e r t e n A k t e n b a n d .

128

Klaus Neitmann

Lieferungen v o n K r a b b o s „Regesten der M a r k g r a f e n von B r a n d e n b u r g aus askanischem Hause" (3.756,05 Μ einschließlich H o n o r a r f ü r eine Lieferung) u n d E b e r h a r d Schmidts Studie „ F i s k a l a t u n d Strafprozeß i n B r a n d e n b u r g Preußen". Das Rechnungsjahr 1921 schloß also m i t einem k r ä f t i g e n Fehlbetrag v o n über 11.000 M , den auszugleichen m a n n a c h d r ü c k l i c h b e m ü h t war. M a n beantragte b e i m Brandenburgischen P r o v i n z i a l v e r b a n d eine E r h ö h u n g der j ä h r l i c h e n Beihilfe auf 10.000 M , er b e w i l l i g t e f ü r 1922 5.000 M . M a n suchte darüber hinaus zusätzliche Stifter, die u m einen einmaligen B e i t r a g v o n mindestens 3.000 Μ gebeten w u r d e n , u n d Patrone, die j ä h r l i c h mindestens 100 Μ beisteuern sollten, aus den Kreisen großer B a n k i n s t i t u t e , i n d u s t r i e l l e r U n t e r n e h m u n g e n u n d märkischer A d e l s f a m i l i e n zu gewinnen, jedoch m i t begrenztem Erfolg; w ä h r e n d „ d i e alten F a m i l i e n der M a r k so gut w i e gar keine N e i g u n g f ü r unsere Bestrebungen gezeigt h a b e n " , verstanden sich i m m e r h i n einige B a n k e n z u r Förderung. A l l diese Anstrengungen, die m i t den vertrauten Partnern u n d Wegen aus der Vorkriegszeit ohne g r u n d s ä t z l i c h neue Elemente operierten, gingen schließlich i m S t r u d e l der Inflationszeit unter. Erst n a c h der S t a b i l i s i e r u n g der W ä h r u n g u n d des Wirtschaftslebens ergriffen die v e r a n t w o r t l i c h e n Vereinspersönlichkeiten eine neue I n i t i a t i v e , die schließlich zu einer andersartigen Organisationsform führte. Z u m besseren Verständnis der folgenden Vorgänge bedarf es an dieser Stelle eines k l e i n e n verwaltungsgeschichtl i c h e n Exkurses, ausgehend v o n der Frage, v o n welcher Stelle i n n e r h a l b des Verwaltungsaufbaues des Staates Preußen u n d seiner Provinz B r a n d e n b u r g die brandenburgische Landesgeschichtsforschung b ü r o k r a t i s c h behandelt w u r d e . Anders ausgedrückt: Welche V e r w a l t u n g n a h m auf G r u n d i h r e r gesetzmäßigen Z u s t ä n d i g k e i t v o r r a n g i g die Sorge u m die Landesgeschichte wahr? D i e N e u o r d n u n g des preußischen Staates v o n 1815 m i t seiner E i n t e i l u n g i n Provinzen w u r d e d u r c h die P r o v i n z i a l o r d n u n g von 1875 erheblich umgestaltet. D i e V e r w a l t u n g der Provinzen w u r d e zweigeteilt, i n einen s t a a t l i chen Verwaltungsbereich m i t dem Oberpräsidenten an der Spitze als Vertreter der Staatsregierung u n d d a r u n t e r den Regierungspräsidenten z u r Wahrn e h m u n g der allgemeinen inneren Verwaltung, u n d i n einen k o m m u n a l e n Selbstverwaltungskörper, den „ P r o v i n z i a l v e r b a n d " , dem sämtliche L a n d kreise u n d kreisfreien Städte angehörten. Organe des Provinzialverbandes w a r e n der P r o v i n z i a l l a n d t a g als Legislativorgan sowie der Provinzialausschuß m i t höchstens 13 M i t g l i e d e r n u n d der v o n i h m auf 12 Jahre gewählte, v o m Landesherrn zu bestätigende Landesdirektor, die als E x e k u t i v o r g a n e die V e r w a l t u n g der gesetzlich zugewiesenen Selbstverwaltungsaufgaben führten. Z u deren W a h r n e h m u n g stellte der Staat den Provinzialverbänden finanzielle M i t t e l z u r Verfügung, er überwies i h n e n i m sog. Dotationsgesetz besondere Fonds f ü r die i m einzelnen beschriebenen Aufgaben, v o r n e h m l i c h Betätigungen auf w i r t s c h a f t l i c h e m u n d sozialem Felde, aber auch, was hier

Geschichtsvereine u n d H i s t o r i s c h e K o m m i s s i o n e n

129

interessiert, f ü r die Pflege v o n K u n s t u n d Wissenschaft. Bis 1945 galt das Gesetz v o m 30. A p r i l 1875 wegen der D o t a t i o n der P r o v i n z i a l - u n d K r e i s verbände, nach dessen § 4 die den Provinzialverbänden überwiesenen Jahresrenten u. a. zu verwenden w a r e n zu „Zuschüssen zu Vereinen, welche der K u n s t u n d Wissenschaft dienen, desgleichen f ü r öffentliche Sammlungen, welche diesen Z w e c k verfolgen, E r h a l t u n g u n d E r g ä n z u n g v o n Landesb i b l i o t h e k e n , U n t e r h a l t u n g v o n D e n k m ä l e r n " u n d „ f ü r ähnliche, i m Wege der Gesetzgebung festzustellende Z w e c k e " 3 6 . A u f der Grundlage dieser Gesetzesbestimmung w a r e n dem Verein f ü r die Geschichte der M a r k B r a n d e n b u r g v o m Brandenburgischen Provinzialverb a n d seit 1877 regelmäßig Gelder, i n der letzten Vorkriegszeit j ä h r l i c h 2.500 M , z u r U n t e r s t ü t z u n g seiner A r b e i t e n u n d z u r Herausgabe seiner P u b l i k a t i o n e n zugeflossen, w i e schon angesprochen. Es l a g daher nahe, daß die maßgeblichen L a n d e s h i s t o r i k e r i n erster L i n i e an die f ü r ihre landesgeschichtliche Forschung gesetzlich zuständige Stelle, den Provinzialverband, dachten, w e n n sie f ü r ihre geschichtswissenschaftliche A r b e i t eine gesicherte F i n a n z i e r u n g seitens einer öffentlichen H a n d anstrebten.

II. Die Historische Kommission für die Provinz Brandenburg und die Reichshauptstadt Berlin (1925-1935/39) D e r w o h l von Schultze entworfene, sorgfältig erwogene P l a n sah die N e u g r ü n d u n g einer H i s t o r i s c h e n K o m m i s s i o n als einer selbständigen Organisation, u n a b h ä n g i g v o m Verein f ü r die Geschichte der M a r k B r a n d e n burg, vor. I m November 1924 beschloß der Vereinsvorstand auf Vortrag K l i n k e n b o r g s , eine „ N e u o r g a n i s i e r u n g der ,Historischen K o m m i s s i o n ' . . . i m engeren Anschluß an die P r o v i n z i a l v e r w a l t u n g u n d m i t A u s d e h n u n g auf die ganze P r o v i n z " a n z u s t r e b e n 3 7 . I n der „ D e n k s c h r i f t über Begründ u n g einer historischen K o m m i s s i o n f ü r die Provinz B r a n d e n b u r g u n d die Stadt B e r l i n " begründete K l i n k e n b o r g 3 8 das Vorhaben i m Februar 1925 d a m i t , daß seit längerer Z e i t i n fast allen deutschen Staaten u n d i n den preußischen Provinzen Historische K o m m i s s i o n e n als Organe der Staatsbzw. P r o v i n z i a l v e r w a l t u n g zur Herausgabe der regionalen Geschichtsquellen gegründet w o r d e n seien u n d daß der Verein f ü r Geschichte der M a r k B r a n d e n b u r g aus Geldmangel v o r w i e nach dem Kriege diese Aufgabe n i c h t habe lösen können. E r versicherte sich f ü r sein Vorhaben zunächst auf der Grundlage der Verhandlungsvollmacht, die i h m der Vereinsvor36

Gesetzsammlung f ü r die K ö n i g l i c h Preußischen Staaten 1875, B e r l i n 1875, 797.

37 G. Heinrich,

Johannes Schultze ( A n m . 33), 456 A n m . 10.

38 Das Folgende nach: L a n d e s a r c h i v B e r l i n ( i m folgenden z i t i e r t : L A B ) , A Rep. 0 2 1 - 0 2 ( S t a d t a r c h i v B e r l i n ) , Nr. 71. D i e angeführte D e n k s c h r i f t K l i n k e n b o r g s ediert u n t e n i m A n h a n g , Nr. 1. 9 FBPG, Beiheft 8

130

Klaus Neitmann

stand gewährt h a t t e 3 9 , der U n t e r s t ü t z u n g seines w i c h t i g s t e n Ansprechpartners i n der P r o v i n z i a l v e r w a l t u n g , des Landesdirektors Joachim von W i n t e r f e l d t - M e n k i n , eines traditionsbewußten, geschichtlich v e r w u r z e l t e n Mannes aus a l t e m brandenburgischen Adelsgeschlecht, der die A r b e i t e n der Historischen Vereine, der L a n d e s h i s t o r i k e r u n d D e n k m a l p f l e g e r i n B r a n d e n b u r g seit dem B e g i n n seiner V e r w a l t u n g s l a u f b a h n a n d a u e r n d u n d n a c h d r ü c k l i c h gefördert hatte u n d i n seiner u c k e r m ä r k i s c h e n H e i m a t als junger L a n d r a t einst selbst die G r ü n d u n g v o n l o k a l e m Geschichtsverein u n d M u s e u m angeregt h a t t e 4 0 . Z u i h m stand K l i n k e n b o r g als 1908 bestellter nebenamtlicher L e i t e r des die ständische Ü b e r l i e f e r u n g verwahrenden Archivs des Provinzialverbandes seit vielen Jahren i n engem K o n t a k t . W i n t e r f e l d t erklärte sich dazu bereit, die K o m m i s s i o n u n d ihre Aufgabe, die v o n K l i n k e n b o r g herausgestellte Herausgabe v o n Quellen z u r b r a n d e n burgischen Landesgeschichte, d u r c h die Bereitstellung v o n ansehnlichen M i t t e l n aus dem E t a t des Provinzialverbandes zu unterstützen, u n d vermochte die n o t w e n d i g e Z u s t i m m u n g des Provinzialausschusses zu besorgen. M i t seiner d i p l o m a t i s c h geschickt k o n d i t i o n i e r t e n Zusage gelang es i h m u n d K l i n k e n b o r g , nach persönlichen Gesprächen m i t dem B e r l i n e r Oberbürgermeister Gustav Boss u n d m i t n a c h h a l t i g e r B e f ü r w o r t u n g des v o n i h n e n eingeweihten u n d m i t i h n e n verbündeten B e r l i n e r S t a d t a r c h i vars E r n s t K a e b e r 4 1 , der zudem f ü r seine Belange i n dem zuständigen Fachdezernenten, dem S t a d t s y n d i k u s Lange, einen verständnisvollen Förderer besaß, auch die S t a d t B e r l i n , die außerhalb des Provinzialverbandes stand, z u r M i t w i r k u n g zu bewegen. K l i n k e n b o r g hatte beide Verwaltungen d u r c h den H i n w e i s i n die P f l i c h t zu nehmen gesucht, daß die herauszugebenden Quellen sich auf beide Gebiete bezögen. U n t e r s t ü t z u n g aus einer geschichtsinteressierten Öffentlichkeit besorgten sich die I n i t i a t o r e n , i n dem die brandenburgischen Geschichtsvereine auf i h r e r Tagung i n L a n d s b e r g / W a r t h e a m 16. M a i 1925 eine v o n Kaeber entworfene Resolution annahmen, die die K o m m i s s i o n als sehr wünschenswert begrüßte. N a c h der A b s t i m m u n g der beteiligten Seiten über die S t a t u t e n u n d die Personalauswahl w u r d e auf der k o n s t i t u i e r e n d e n S i t z u n g v o m 28. O k t o b e r 1925 die „ H i s t o r i s c h e K o m m i s s i o n f ü r die Provinz B r a n d e n b u r g u n d die Reichshauptstadt B e r l i n " gegründet, die i h r e n organisatorischen u n d f i n a n ziellen R ü c k h a l t an z w e i Partnern, dem Brandenburgischen Provinzialver-

39 Wie A n m . 37. 40

Hermann Fricke, J o a c h i m v o n W i n t e r f e l d t - M e n k i n . Seine Verdienste u m die m ä r k i s c h e Geschichtsforschung, in: F B P G 47 (1935), 3 8 5 - 3 8 8 . 41 Werner Vogel, E r n s t Kaeber. L e b e n u n d Werk, i n : E r n s t Kaeber, Beiträge z u r B e r l i n e r Geschichte. A u s g e w ä h l t e Aufsätze, bearb. u. m i t einer b i o g r a p h i s c h e n D a r s t e l l u n g versehen v. Werner Vogel (Veröffentlichungen der H i s t o r i s c h e n K o m m i s s i o n z u B e r l i n b e i m F r i e d r i c h - M e i n e c k e - I n s t i t u t der Freien U n i v e r s i t ä t B e r l i n , 14), B e r l i n 1964, 3 7 7 - 8 5 , m i t Schriftenverzeichnis, ebd. 3 8 6 - 3 9 2 .

Geschichtsvereine u n d H i s t o r i s c h e K o m m i s s i o n e n

131

b a n d u n d der Stadt B e r l i n , hatte, deren Gleichberechtigung u n d P a r i t ä t die S t a t u t e n 4 2 i n sorgsam erwogenen Formulierungen wahrten. Daraus e r k l ä ren sich etwa der Kommissionsname, der zwischen dem B e r l i n e r Rathaus u n d dem Landeshaus der Provinz B r a n d e n b u r g h a l b j ä h r l i c h wechselnde Ort der Kommissionssitzungen, die E i n r i c h t u n g einer U n t e r r e i h e „ Q u e l l e n u n d Forschungen z u r Geschichte B e r l i n s " i n n e r h a l b der Kommissionsreihe. M i t der nachfolgenden S i t z u n g a m 21. November 1925, auf der die drei Vorstandsmitglieder gewählt u n d das A r b e i t s p r o g r a m m angenommen w u r d e , w a r die G r ü n d u n g abgeschlossen. Z u r Mitgliedschaft besagte § 2 der Statuten: „ D i e Historische K o m m i s sion besteht aus dem H e r r n L a n d e s d i r e k t o r der Provinz B r a n d e n b u r g u n d dem H e r r n Oberbürgermeister der Reichshauptstadt B e r l i n (bzw. einem von i h n e n m i t der Vertretung beauftragten Landesrat oder M i t g l i e d des M a g i strats), je einem Vertreter des Geheimen Staatsarchivs (als des Staatsarchivs der Provinz Brandenburg) u n d des B e r l i n e r Stadtarchivs, dem Bearbeiter für K u n s t u n d Wissenschaft bei der P r o v i n z i a l v e r w a l t u n g sowie drei Professoren der U n i v e r s i t ä t B e r l i n . D i e so gebildete K o m m i s s i o n verstärkt sich d u r c h Z u w a h l u m höchstens zehn weitere Mitglieder, welche m i t den l a n desgeschichtlichen Aufgaben vertraute u n d d a r i n hervorgetretene Fachgelehrte sein müssen. . . . D i e i n Absatz 1 aufgeführten M i t g l i e d e r werden erstm a l i g v o m H e r r n L a n d e s d i r e k t o r u n d H e r r n Oberbürgermeister i m gegenseitigen Einvernehmen berufen. I n Z u k u n f t ergänzt sich die K o m m i s s i o n f ü r sämtliche M i t g l i e d e r d u r c h Z u w a h l (mit Ausnahme der die Vertretung des H e r r n Landesdirektors u n d des H e r r n Oberbürgermeisters ausübenden M i t g l i e d e r ) . " D i e M i t g l i e d s c h a f t entstand also auf unterschiedlichen Grundlagen. Von A m t s wegen gehörten der K o m m i s s i o n - zwecks Herstell u n g der Parität - je z w e i v o n der P r o v i n z i a l - u n d S t a d t v e r w a l t u n g entsandte M u ß m i t g l i e d e r an: der brandenburgische L a n d e s d i r e k t o r u n d der B e r l i n e r Oberbürgermeister (bzw. der von i h m bestimmte ständige Vertreter, der Fachdezernent f ü r das Stadtarchiv, der S t a d t s y n d i k u s u n d spätere B ü r germeister Lange) sowie der brandenburgische Dezernent f ü r K u n s t u n d Wissenschaft, der Provinzialkonservator E r i c h B l u n c k 4 3 (solange ein h a u p t a m t l i c h e r L e i t e r des Archivs des Provinzialverbandes n i c h t bestellt war) u n d der B e r l i n e r Stadtarchivar. Z u r „engeren K o m m i s s i o n " w u r d e n darüber hinaus noch der Vertreter des Geheimen Staatsarchivs u n d drei Professoren der B e r l i n e r U n i v e r s i t ä t gezählt; die D i e n s t s t e l l u n g „Professor" d u r c h „ D o z e n t " zu ersetzen, w u r d e „ i m Interesse des Ansehens der K o m m i s s i o n " abgelehnt. D i e weiteren M i t g l i e d e r t r a t e n nach freier K o o p t a t i o n bei. P r a k tische W i r k u n g hat die vereinsrechtliche Differenzierung i n der Folge n i c h t gehabt.

42 Vgl. u n t e n A n h a n g , Nr. 2. 43 Dieter *

Hübener, E r i c h B l u n c k , in: B B L ( A n m . 9), 54 (Lit.).

132

Klaus Neitmann

Z u r F i n a n z i e r u n g der Kommissionsarbeit b e m e r k t § 5 lakonisch: „ D i e E i n n a h m e n bestehen aus den v o m Provinzialausschuß u n d dem M a g i s t r a t der Stadt B e r l i n b e w i l l i g t e n M i t t e l n " . N a c h d e m die I n i t i a t o r e n f ü r die Höhe der bereitzustellenden G e l d m i t t e l auf die 30.000 Μ hingewiesen hatten, die der P r o v i n z i a l v e r b a n d der Provinz Sachsen damals der Historischen K o m mission f ü r die Provinz Sachsen u n d f ü r A n h a l t b e w i l l i g t e , hatte sich bereits zu B e g i n n der Verhandlungen W i n t e r f e l d t z u r B e w i l l i g u n g v o n 15.000 Μ bereitgefunden, u n t e r dem Vorbehalt einer gleich hohen D o t i e r u n g seitens Berlins, so daß die städtische D e p u t a t i o n f ü r K u n s t u n d B i l d u n g s wesen, d a d u r c h i m Sinne der P a r i t ä t u n t e r Z u g z w a n g gesetzt, i m J u n i 1925 ebenfalls 15.000 Μ gewährte. D i e unveränderbare, aus dem A m t abgeleitete M i t g l i e d s c h a f t der p o l i t i s c h e n Spitzen v o n P r o v i n z i a l v e r b a n d u n d Reichsh a u p t s t a d t ebenso w i e die ausschließliche F i n a n z i e r u n g aus deren Zuschüssen machten die K o m m i s s i o n , w i e es Kaeber e i n m a l später ausdrückte, zu einem „ h a l b a m t l i c h e n U n t e r n e h m e n " 4 4 , auch w e n n die K o o p t a t i o n weiterer M i t g l i e d e r u n d die A u s a r b e i t u n g u n d Festlegung des wissenschaftlichen Programms i m freien Ermessen der M i t g l i e d e r v e r s a m m l u n g lag. M a n erhoffte sich v o n dieser K o n s t r u k t i o n , w i e es i n der vorbereitenden D e n k schrift heißt, daß die Teilnahme der beiden öffentlichen Körperschaften „ d i e G e w ä h r einer dauerhaft finanzierten T ä t i g k e i t u n d des behördlichen N a c h d r u c k s " biete; die eigentliche A r b e i t könne hingegen n u r i n den H ä n den wissenschaftlich vorgebildeter H i s t o r i k e r liegen, die bedeutendsten Kenner märkischer Landesgeschichte seien hierzu zu vereinen. D i e K o n s t r u k t i o n der Historischen K o m m i s s i o n w i c h d a m i t i n z w e i w e sentlichen P u n k t e n von der S t r u k t u r ihres „Vorläufers", des Vereins f ü r Geschichte der M a r k B r a n d e n b u r g , ab. D i e öffentlichen G r ü n d e r u n d f i n a n ziellen Träger gehörten als feste M i t g l i e d e r m i t S i t z - u n d S t i m m r e c h t der K o m m i s s i o n an u n d k o n n t e n somit über deren Belange mitentscheiden, allerdings ohne ein qualifiziertes S t i m m r e c h t etwa i n Form eines Vetorechtes. D i e Z a h l der M i t g l i e d e r w a r b e w u ß t k l e i n gehalten, statutenmäßig auf höchstens 18 Personen begrenzt, w e i l m a n die förmliche Vertretung v o n K u l t u r - u n d Wissenschaftsinstitutionen oder v o n Städten u n d Regionen ausschließen u n d sich auf die befähigtsten Köpfe der brandenburgischen Landesgeschichtsforschung m i t der Bereitschaft zu eigenen wissenschaftlichen U n t e r s u c h u n g e n beschränken w o l l t e . D i e K o m m i s s i o n , v e r l a u t b a r t e e i n m a l i h r Vorsitzender, sei „ n i c h t Geschichtsverein, sondern ein akademieähnliches A m t m i t der Aufgabe, größere wissenschaftliche U n t e r n e h m u n gen zur Geschichte v o n Provinz u n d Stadt h e r a u s z u b r i n g e n " 4 5 . Daher lehnte er es auch ab, einen K e n n e r der Geschichte v o n F r a n k f u r t (Oder) e n t 44 L A B , A Rep. 2 1 - 0 2 , Nr. 71, B l . 76rv, K a e b e r a n die D e p u t a t i o n f ü r K u n s t u n d B i l d u n g s w e s e n der S t a d t B e r l i n , 19. 9. 1928. 45 D e r K o m m i s s i o n s v o r s i t z e n d e S t u t z an den O b e r p r ä s i d e n t e n der P r o v i n z B r a n d e n b u r g , 26. J a n u a r 1935, in: B L H A , Rep. 55 X I , Nr. 85, B l . 10.

133

Geschichtsvereine u n d H i s t o r i s c h e K o m m i s s i o n e n s p r e c h e n d d e m W u n s c h des d o r t i g e n M a g i s t r a t e s a u f z u n e h m e n , d a T e i l d e r P r o v i n z , a u c h B r a n d e n b u r g u n d N i e d e r l a u s i t z n i c h t , als

„kein solcher

Vertreter i n der H i s t o r i s c h e n ] K[ommission] habe . . . , ... vielmehr (wähle) die H i s t o r i s c h e ] K [ o m m i s s i o n ] ihre M i t g l i e d e r selbst n a c h i h r e n B e d ü r f n i s sen"46. D i e B e t o n u n g der i n d i v i d u e l l e n Voraussetzungen f ü h r t e dazu, daß n a c h der von Schultze u n d Kaeber aufgestellten

und mit

Klinkenborg

abge-

s t i m m t e n Vorschlagsliste solche Personen ausgewählt w u r d e n , die m i t herausragenden Publikationen wesentliche Forschungsfelder abdeckten, entweder bestimmte

oder

Sachgebiete oder bestimmte

-aufgaben historische

Landschaften der Provinz. Dabei fiel der B l i c k notwendigerweise auf Angeh ö r i g e v o n I n s t i t u t i o n e n w i e des G e h e i m e n S t a a t s a r c h i v s , d e r B e r l i n e r U n i versität oder verschiedener Geschichtsvereine, die kraft ihrer gebiete u n d F u n k t i o n e n m i t der b r a n d e n b u r g i s c h e n

Aufgaben-

Landesgeschichtsfor-

schung befaßt w a r e n u n d kompetente Fachleute i n ihren Reihen aufwiesen. S o g e h ö r t e n d e r K o m m i s s i o n 1925 u n d i n d e n f o l g e n d e n J a h r e n 4 7 v o n R a n g u n d K l a n g aus der b r a n d e n b u r g i s c h e n

und, darüber

Namen hinaus-

46 S t u t z auf der S i t z u n g der K o m m i s s i o n a m 13. M ä r z 1926, L A B , A Rep. 2 1 - 0 2 , Nr. 72. 47 D e r nachfolgende Ü b e r b l i c k ü b e r die O r g a n i s a t i o n u n d T ä t i g k e i t der H i s t o r i schen K o m m i s s i o n b e r u h t v o r n e h m l i c h auf den a u s f ü h r l i c h e n P r o t o k o l l e n der h a l b j ä h r l i c h e n K o m m i s s i o n s s i t z u n g e n , vgl. L A B , A Rep. 2 1 - 0 2 , Nr. 72. - Vgl. ferner die g e d r u c k t e n , a l l e r d i n g s sehr k n a p p e n regelmäßigen A r b e i t s b e r i c h t e der K o m m i s s i o n i n den F B P G 38 (1926), 377 f.; 39 (1927), 143, 313 f.; 40 (1927), 158 f., 349 f.; 41 (1928), 141, 393 f.; 42 (1929), 145, 324 f.; 43 (1930), 354 f.; 45 (1933), 388; 46 (1934), 392; 47 (1935), 388; 50 (1938), 141 f.; 51 (1939), 377. - E r w ä g u n g e n der G r ü n d u n g s p h a s e refer i e r t der k u r z e B e i t r a g des G r ü n d u n g s m i t g l i e d e s Rudolf Lehmann, D i e H i s t o r i s c h e K o m m i s s i o n f ü r die P r o v i n z B r a n d e n b u r g u n d i h r e A u f g a b e n , i n : N i e d e r l a u s i t z e r M i t t e i l u n g e n 17 ( 1 9 2 5 / 2 6 ) , 3 2 3 - 3 2 8 . - Z u r E r g ä n z u n g der offiziellen A k t e n vgl. Johannes Schultze, M e i n e E r i n n e r u n g e n , B e r l i n 1976, S. 4 2 - 5 2 , m i t seinen t e m p e r a m e n t v o l l - s u b j e k t i v e n S c h i l d e r u n g e n u n d Einschätzungen. - D i e A k t e n der H i s t o r i schen K o m m i s s i o n , insbesondere die Korrespondenz des Vorsitzenden S t u t z , w u r d e n b e i d e m B o m b e n a n g r i f f auf Potsdam i m A p r i l 1945 zerstört, vgl. J. Schultze, E r i n n e rungen, S. 44. E r h a l t e n g e b l i e b e n s i n d die A k t e n des S c h r i f t f ü h r e r s K a e b e r ( i m L A B , B e s t a n d A Rep. 2 1 - 0 2 : S t a d t a r c h i v B e r l i n , vgl. d a z u i m allgemeinen: Das L a n d e s archiv B e r l i n u n d seine Bestände, T e i l I: Ü b e r s i c h t der Bestände aus der Z e i t bis 1945 ( T e k t o n i k - G r u p p e A), bearb. v. H e i k e S c h r o l l u. Regina Rousavy [Schriftenreihe des Landesarchivs B e r l i n , B d . 1, T e i l I], B e r l i n 2003, 119 f.) u n d die A k t e n des B r a n d e n b u r g i s c h e n P r o v i n z i a l v e r b a n d e s ( i m B L H A ) , auf die die vorliegende U n t e r s u c h u n g sich v o r n e h m l i c h s t ü t z t . - D i e v o n K a e b e r g e f ü h r t e n A k t e n ( L A B , A Rep. 2 1 - 0 2 , Nr. 7 1 - 8 5 ) entsprangen seiner F u n k t i o n als S c h r i f t f ü h r e r u n d als M i t g l i e d der Verlagskommission, so daß i n i h n e n v o r n e h m l i c h sein S c h r i f t v e r k e h r m i t den A u t o r e n u n d m i t den Verlagen u n d D r u c k e r e i e n m i t d e m S c h w e r g e w i c h t auf d r u c k t e c h nischen, n i c h t auf i n h a l t l i c h e n Fragen e n t h a l t e n ist. A l s besonders ergiebig erwies sich die A k t e m i t den P r o t o k o l l e n der h a l b j ä h r l i c h e n S i t z u n g e n ( L A B , A Rep. 2 1 - 0 2 , Nr. 72). - H e r r n Dr. K l a u s Dettmer, L a n d e s a r c h i v B e r l i n , b i n i c h f ü r die G e w ä h r u n g l i b e r a l s t e r B e n u t z u n g s b e d i n g u n g e n , ohne die die eingehende A u s w e r t u n g der A r c h i v a l i e n d e m Vf. n i c h t m ö g l i c h gewesen wäre, z u größtem D a n k v e r p f l i c h t e t .

134

Klaus Neitmann

gehend, aus der brandenburg-preußischen Geschichtsforschung an. D e n Vorsitz ü b e r n a h m der b e r ü h m t e K i r c h e n r e c h t s h i s t o r i k e r U l r i c h Stutz, der sich seit seiner B e r u f u n g an die B e r l i n e r U n i v e r s i t ä t 1917 auch der b r a n denburgischen Geschichte zugewandt hatte, als stellvertretender Vorsitzender des Vereins f ü r Geschichte der M a r k B r a n d e n b u r g ebenso w i e m i t eigenen Forschungen z u m Bekenntniswechsel der K u r f ü r s t e n Johann Sigism u n d i n einer A k a d e m i e - A b h a n d l u n g , „seine(r) wichtigste(n) S c h r i f t aus der Geschichte des evangelischen K i r c h e n r e c h t s " 4 8 . Z u m Stellvertreter Stutz' w u r d e K l i n k e n b o r g b e s t i m m t , der die Fäden i n der Vorgeschichte der K o m m i s s i o n s g r ü n d u n g gezogen hatte. Z u m S c h r i f t f ü h r e r w u r d e der B e r l i ner „ S t r i p p e n z i e h e r " Kaeber gewählt. D i e F r i e d r i c h - W i l h e l m s - U n i v e r s i t ä t w a r neben Stutz d u r c h O t t o H i n t z e - der d a n n die ersten vier Kommissionssitzungen m i t seinen Beiträgen anregte, aber seit dem Herbst 1927 dort n i c h t m e h r auftauchte - u n d Fritz H ä r t u n g vertreten. U n t e r den i m Oktober 1925 h i n z u g e w ä h l t e n M i t g l i e d e r n erschienen mehrere Landeshistoriker, die v o r n e h m l i c h d u r c h A r b e i t e n zu einzelnen Regionen oder Städten B r a n d e n burgs hervorgetreten waren, so P a u l Clauswitz (Berlin), O t t o Tschirch (Stadt B r a n d e n b u r g u n d das H a v e l l a n d ) 4 9 , R u d o l f L e h m a n n 5 0 (Niederlausitz) u n d Paul Schwartz (Neumark), w ä h r e n d andere die gesamte M a r k ins Auge gefaßt hatten, w i e F r i e d r i c h H o l t z e 5 1 (Rechtshistoriker), H e r m a n n K r a b b o (Bearbeiter der Askanier-Regesten u n d M i t g l i e d der Gesellschaft f ü r H e i m a t k u n d e u n d Heimatschutz „ B r a n d e n b u r g i a " ) , W i l l y H o p p e 5 2 (Do48 Daß S t u t z der K o m m i s s i o n „ n o m i n e l l " vorgestanden, Johannes Schultzes aber die fachliche A r b e i t geleitet habe (so W. Ribbe , Q u e l l e n [ A n m . 11], 60; genauso ders., H i s t o r i s c h e K o m m i s s i o n [ w i e u n t e n A n m . 109], 12), w i r d der L e i s t u n g des E r s t g e n a n n t e n n i c h t gerecht, w i e s o w o h l das S t u d i u m der überlieferten A k t e n ( m i t z a h l reichen H i n w e i s e n z u seinem umfassenden Einsatz f ü r die K o m m i s s i o n insgesamt als auch f ü r einzelne i h r e r Forschungsvorhaben) als auch das a u s d r ü c k l i c h e Zeugnis Schultzes i n seinen E r i n n e r u n g e n , der d o r t n u r wenige K o l l e g e n v o n seinem scharfen U r t e i l a u s n i m m t (Stutz habe sich „ i n geradezu a u f o p f e r n d e m U m f a n g f ü r die H . K . eingesetzt", E r i n n e r u n g e n [ A n m . 47], S. 43), zeigen. - Z u t r e f f e n d e r z u m Verhältnis v o n S t u t z u n d Schultze Heinrich , Johannes Schultze ( A n m . 33), 456.

49 Willy Hoppe, O t t o Tschirch. E i n N a c h r u f , in: F B P G 54 (1943), 1 - 1 0 ; z u r bloß beratenden M i t w i r k u n g Tschirchs i n der H i s t o r i s c h e n K o m m i s s i o n ebd., 8. D i e v o n Tschirch sogleich nach der K o m m i s s i o n s g r ü n d u n g vorgeschlagene S a m m l u n g m ä r k i scher B i o g r a p h i e n scheiterte a n d e m W i d e r s p r u c h H i n t z e s u n d H a r t u n g s , vgl. L A B , A 2 1 - 0 2 , Nr. 83. 50 Richard Moderhack, R u d o l f L e h m a n n z u m Gedächtnis, in: B l ä t t e r f ü r deutsche Landesgeschichte 120 (1984), 4 6 9 - 4 7 2 ; B i b l i o g r a p h i e R u d o l f L e h m a n n 1 9 1 6 - 1 9 8 4 , bearb. v. M i c h a e l G o c k e l u. Annerose M i c h e l , ebd., 4 7 3 - 4 9 5 ; Gerd Heinrich, Rudolf L e h m a n n z u m Gedächtnis (16. 9. 1 8 9 1 - 1 4 . 1. 1984), in: J a h r b u c h f ü r die Geschichte M i t t e l - u n d Ostdeutschlands 33 (1984), 583 f.

Judith

Ohlig, F r i e d r i c h H o l t z e , in: B B L ( A n m . 9), 184 (Lit.).

Werner Vogel, W i l l y H o p p e , in: B B L ( A n m . 9), 185 ( L i t . ) ; Eberhard Faden, W i l l y H o p p e 1 8 8 4 - 1 9 6 0 , in: J b b r a n d L G 11 (1960), 1 5 8 - 1 7 0 ; Herbert Ludat, W i l l y H o p p e , in: W i l l y H o p p e , D i e M a r k B r a n d e n b u r g , W e t t i n u n d M a g d e b u r g . A u s g e w ä h l t e A u f -

Geschichtsvereine u n d H i s t o r i s c h e K o m m i s s i o n e n

135

zent der m ä r k i s c h e n Geschichte an der B e r l i n e r Universität) u n d Johannes Schultze (vom Verein f ü r Geschichte der M a r k B r a n d e n b u r g beauftragter Herausgeber der „Forschungen z u r brandenburgischen u n d preußischen Geschichte"). D r e i M i t g l i e d e r verstarben schon wenige Jahre nach deren G r ü n d u n g , Clauswitz 1927, H o l t z e - der an keiner einzigen Kommissionssitzung teilgenommen hatte - 1929 u n d K r a b b o 1928, ohne daß er wegen seiner schweren E r k r a n k u n g die v o n i h m übernommene Aufgabe, E r g ä n zungen zu Riedels Codex d i p l o m a t i c u s Brandenburgensis zu sammeln u n d herauszugeben, n o c h hätte m e r k l i c h i n A n g r i f f nehmen k ö n n e n 5 3 ; sein Proj e k t b l i e b verwaist. I m M ä r z 1928 w u r d e n der S t a a t s b i b l i o t h e k a r Gustav A b b ( M i t a r b e i t e r an der Germania Sacra), der M i l i t ä r h i s t o r i k e r Curt Jany u n d der Geheime Staatsarchivar R e i n h a r d L ü d i c k e 5 4 (tätig i m B r a n d e n b u r gischen P r o v i n z i a l a r c h i v i m Geheimen Staatsarchiv) h i n z u g e w ä h l t , schließl i c h i m November 1930 z w e i erst i m selben Jahr n a c h B e r l i n berufene Gelehrte, A d o l f B r e n n e k e 5 5 ( Z w e i t e r D i r e k t o r des Geheimen Staatsarchivs) u n d Robert H o l t z m a n n (Mediävist an der B e r l i n e r F r i e d r i c h - W i l h e l m - U n i versität). N i c h t i m m e r beachtete m a n bei diesen späteren Z u w a h l e n das K r i t e r i u m der Satzung, w o n a c h n u r i n der brandenburgischen Landesgeschichtsforschung hervorgetretene Fachleute i n die K o m m i s s i o n aufgenommen werden s o l l t e n 5 6 . N a c h K l i n k e n b o r g s f r ü h e m Tod i m M ä r z 1930 r ü c k t e Schultze, der t a t k r ä f t i g s t e u n d p r o d u k t i v s t e K o p f u n t e r den B r a n d e n b u r g - H i s t o r i k e r n seiner damals m i t t l e r e n Generation, i m November 1930 als Stellvertreter n a c h 5 7 . I n n e r h a l b des k l e i n e n ausgewählten M i t gliederkreises zeichnete sich, betrachtet m a n die Veröffentlichungen u n d studiert m a n die Kommissionsakten, w i e d e r u m eine G r u p p e v o n wenigen

Sätze, eingeleitet u. hrsg. v. H e r b e r t L u d a t , K ö l n , Graz 1965, V I I - X V , ebd. 4 0 3 - 4 1 1 Schriftenverzeichnis W i l l y H o p p e ; Ernst Kaeber, W i l l y H o p p e als m ä r k i s c h e r H i s t o r i ker, in: J b b r a n d L G 5 (1954), 7 - 1 2 , d a r i n 12 Verzeichnis der v o n H o p p e angeregten u n d angenommenen Dissertationen; Helmut Heiber, W a l t e r F r a n k u n d sein Reichsi n s t i t u t f ü r Geschichte des neuen D e u t s c h l a n d s (Quellen u n d D a r s t e l l u n g e n z u r Z e i t geschichte, 13), S t u t t g a r t 1966, 2 4 2 - 2 4 5 , 265, 8 7 4 - 8 7 8 , 1249. 53 Vgl. auch Abb, K r a b b o ( A n m . 25), 383, 387. 54 Klaus Neitmann, R e i n h a r d L ü d i c k e , in: B B L ( A n m . 9), 263 ( L i t . ) ; Erich Kittel, R e i n h a r d L ü d i c k e u n d das B r a n d e n b u r g i s c h e P r o v i n z i a l a r c h i v , i n : A r c h i v a l i s c h e Z e i t s c h r i f t 53 (1957), 1 5 3 - 1 6 0 . Z u r W a h l k o n s t e l l a t i o n vgl. H o p p e an L e h m a n n , 27. 1. 1928, in: B L H A , Rep. 16, N L R u d o l f L e h m a n , Nr. I I , 2. 55 Wolfgang Leesch, A d o l f Brenneke, i n : A d o l f Brenneke, A r c h i v k u n d e . E i n B e i t r a g z u r Theorie u n d Geschichte des europäischen Archivwesens, L e i p z i g 1953, I X - X I X ( m i t Schriftenverzeichnis); ebd. X I V z u seiner fehlenden V e r a n k e r u n g i n der b r a n d e n b u r g - p r e u ß i s c h e n Geschichtsforschung. 56

Vgl. J. Schultze, E r i n n e r u n g e n (wie A n m . 47), S. 50, 52. - Z u r Vorgeschichte v o n L ü d i c k e s Z u w a h l vgl. sein Schreiben a n K a e b e r v o m 17. 10. 1927, L A B , Rep. A 2 1 - 0 2 , Nr. 75, B l . 63. 57 Z u r W a h l k o n s t e l l a t i o n vgl. Schultze, E r i n n e r u n g e n ( A n m . 47), 4 7 - 5 1 , sowie sein Vermerk v o n 1962, in: B L H A , Best. H i s t o r i s c h e K o m m i s s i o n z u B e r l i n , v o r l . Nr. 768.

136

Klaus Neitmann

Personen d u r c h nachhaltige aktive M i t w i r k u n g an den wissenschaftlichen Vorhaben aus. H i e r z u w i r d m a n Stutz, K l i n k e n b o r g , Schultze, Kaeber, H ä r tung, Hoppe, L e h m a n n u n d L ü d i c k e rechnen d ü r f e n - v o r a l l e m v o n i h r e m Einsatz lebte die Kommission. D i e Beaufsichtigung des A r b e i t s p r o g r a m m s w u r d e i n der Weise organisiert, daß U n t e r k o m m i s s i o n e n aus einigen K o m m i s s i o n s m i t g l i e d e r n m i t ein e m Vorsitzenden z u r fachlichen B e g l e i t u n g u n d B e g u t a c h t u n g der geplanten, laufenden u n d abgeschlossenen Forschungsvorhaben u n d -felder eingesetzt w u r d e n . D i e einzelnen wissenschaftlichen A r b e i t e n w u r d e n sowohl v o n M i t g l i e d e r n als auch i n Absprache m i t der K o m m i s s i o n sowie i n i h r e m Auftrage v o n außenstehenden Forschern geleistet. D i e verfügbaren Mittel w u r d e n v o r n e h m l i c h f ü r die H o n o r i e r u n g u n d E n t l o h n u n g einzelner Bearbeiter sowie f ü r die D r u c k l e g u n g der M a n u s k r i p t e verwendet. D e n A u t o r e n w u r d e nach dem Muster der A c t a Borussica i n den ersten Jahren ein Bogenhonorar v o n 100 Μ gewährt. Ü b e r dieses M o d e l l g i n g die K o m m i s s i o n f ü r d r e i A r b e i t s vorhaben hinaus, i n d e m sie die v e r a n t w o r t l i c h e n Wissenschaftler, B e r t h o l d Schulze (für den Historischen Atlas), H u g o Rachel ( A k t e n zur Geschichte der landesherrlichen Ä m t e r der M a r k Brandenburg) u n d H e l m u t h Croon (Ständeakten), d a m i t beauftragte, gegen ein festes monatliches H o n o r a r bei einer festen w ö c h e n t l i c h e n Arbeitszeit die vereinbarten L e i stungen zu erbringen. Schulze erhielt seit November 1926, zunächst p r o beweise f ü r ein halbes Jahr, z u r Vergütung seiner zunächst an der U n i v e r sität G r e i f s w a l d angesiedelten A t l a s a r b e i t e n eine m o n a t l i c h e E n t s c h ä d i g u n g v o n 175 M , die nach seiner Überwechselung n a c h B e r l i n auf 200 Μ erhöht w e r d e n sollte. N a c h seinem zeitweisen Ausscheiden erneuerte die K o m m i s s i o n 1930 seine V e r p f l i c h t u n g gegen ein M o n a t s h o n o r a r von 200 M , u n t e r der Voraussetzung seiner schriftlichen Zusage, „dass er d a d u r c h k e i nerlei A n s p r u c h auf dauernde Beschäftigung d u r c h die Historische K o m mission e r h ä l t " ; wegen der Weltwirtschaftskrise w u r d e die Vergütung i m Herbst 1931 auf 180 Μ herabgesetzt. D i e Veröffentlichungen w u r d e n über einen Kommissionsverlag, die B e r l i n e r F i r m a Gsellius, vertrieben, so daß die aus i h r e m Verkauf erzielten Erlöse w i e d e r der K o m m i s s i o n zuflössen u n d diese i m günstigen Falle mindestens die D r u c k k o s t e n deckten. D a P r o v i n z i a l v e r b a n d u n d Reichshauptstadt bereits 1925 30.000 Μ zahlten, ohne daß i n der Anfangsphase der A r b e i t nennenswerte Ausgaben anstanden, legte die K o m m i s s i o n sogleich den größten Teil davon bei der Preußischen Seehandlung verzinslich an. Sie startete so m i t einer soliden mater i e l l e n Ausstattung: I m ersten v o l l e n Rechnungsjahr v o m 18. 3. 1926 bis z u m 3. 3. 1927 n a h m m a n 56.990,20 Μ ein, denen 8.002,03 Μ Ausgaben gegenüberstanden, so daß a m 3. 3. 1927 ein Bestand v o n 48.988,17 Μ v o r h a n den war. Z u r dauerhafteren finanziellen A b s i c h e r u n g i h r e r T ä t i g k e i t , insbesondere der kostenträchtigen B e a r b e i t u n g des Historischen Atlas, schuf die K o m m i s s i o n b a l d einen A t l a s - u n d Reservefonds, d a m i t sie „ p l ö t z l i c h

Geschichtsvereine u n d H i s t o r i s c h e K o m m i s s i o n e n

137

sich geltend machenden f i n a n z i e l l e n A n f o r d e r u n g e n erheblicheren A u s maßes gewachsen zu sein u n d über etwaige w i r t s c h a f t l i c h e N o t j a h r e h i n w e g zu k o m m e n v e r m a g " , w i e es das P r o t o k o l l der S i t z u n g v o m O k t o b e r 1926 formuliert. A m Ende des Rechnungsjahres 1 9 2 7 / 2 8 belief dieser sich auf 45.000 M , seine Zinsen k a m e n den laufenden E i n n a h m e n zugute. Z u m Z w e c k i h r e r Anstrengungen erklärte die K o m m i s s i o n n a c h § 1 i h r e r Statuten, „ d i e Quellen der Geschichte der M a r k B r a n d e n b u r g u n d der S t a d t B e r l i n i n einer den Forderungen der Wissenschaft entsprechenden Weise herauszugeben u n d die Geschichtsforschung auf diesem Gebiete d u r c h gew i c h t i g e D a r s t e l l u n g e n zu f ö r d e r n " . Liest m a n Schriftwechsel u n d E r k l ä rungen aus der Gründungsphase u n d betrachtet m a n die nachfolgende Praxis, so hat die K o m m i s s i o n e i n d e u t i g i n das Z e n t r u m i h r e r wissenschaftlichen Tätigkeit die E r a r b e i t u n g u n d Veröffentlichung von Quelleneditionen gerückt. D a b e i w o l l t e m a n nach der D e n k s c h r i f t v o m Februar 1925 u n t e r H i n w e i s auf Riedels Codex d i p l o m a t i c u s Brandenburgensis f ü r m i t t e l a l t e r liche Quellen allenfalls eine Nachlese halten, vor allem aber Quellen aus den neueren Jahrhunderten, beginnend m i t der Reformationszeit, u n d z w a r sowohl allgemeine Quellen als auch r e i n lokale, herausgeben, „ w ä h r e n d Forschungen u n d D a r s t e l l u n g e n den einzelnen l o k a l e n Geschichts vereinen überlassen b l e i b e n " . I n diesem Sinne betonte Kaeber i n einem f ü r Stadtsynd i k u s Lange u n d Oberbürgermeister Boss angefertigten A k t e n v e r m e r k bei Vorlage dieser D e n k s c h r i f t : „ M . E. s i n d i n der Tat Provinz u n d S t a d t i n gleichem Maße bei diesem ersten ernsthaften P l a n beteiligt, den h e i m a t geschichtlichen Vereinen das f ü r i h r e A r b e i t n o t w e n d i g e Quellenmaterial i n wissenschaftlich einwandfreier Form zu b i e t e n " 5 8 . D i e erste A r b e i t s s i t z u n g der K o m m i s s i o n i m November 1925 bestätigte bei der B e r a t u n g des A r b e i t s programms nochmals den Vorrang der Quelleneditionen, i n d e m f ü r weniger umfangreiche Darstellungen, besonders auch f ü r Dissertationen, die Veröffentlichung d u r c h den Verein f ü r Geschichte der M a r k B r a n d e n b u r g e m p fohlen w u r d e . Dieser n a h m es, da an seiner Spitze K l i n k e n b o r g u n d Schultze standen, ohne W i d e r s p r u c h h i n , daß eine A u f g a b e n t e i l u n g einge58 L A B , A Rep. 0 2 1 - 0 2 , Nr. 71, B l . 4v. - I n ä h n l i c h e m Sinne m i t derselben K o n sequenz äußerte sich K a e b e r i n einer A k t e n n o t i z v o m September 1925: „ E i n e d e n h e u t i g e n A n s p r ü c h e n genügende Geschichte B e r l i n s w i r d sich daher auch erst schreiben lassen, w e n n die i n der G r ü n d u n g begriffene H i s t o r i s c h e K o m m i s s i o n die w i c h t i g s t e n Q u e l l e n v e r ö f f e n t l i c h t haben w i r d " . E b d . , B l . 24r. - D i e v o n Tschirch 1926 vorgeschlagene S a m m l u n g m ä r k i s c h e r B i o g r a p h i e n oder m ä r k i s c h e r L e b e n s b i l d e r e m p f a n d L e h m a n n n i c h t als vorrangige Kommissionsaufgabe: „ M e i n e r M e i n u n g n a c h muß es doch w o h l die H a u p t a u f g a b e der K o m m i s s i o n sein, solche A r b e i t e n z u b e g i n nen, die i n irgendeiner Weise u. F o r m M a t e r i a l (Quellen u. dergl.) bereitstellen, A u f gaben also, die v o n p r i v a t e r Seite k a u m oder ü b e r h a u p t n i c h t z u geleistet w e r d e n können. Darstellende, das bereitgestellte M a t e r i a l ausschöpfende A r b e i t e n sollen ja n i c h t ganz fehlen, m ü ß t e n doch aber w o h l i n der H a u p t s a c h e anderen K r e i s e n überlassen b l e i b e n " . L e h m a n n a n K a e b e r v o m 5. 5. 1926, L A B , A Rep. 2 1 - 0 2 , Nr. 83, B l . 5 1 - 5 2 , Z i t a t B l . 52r.

138

Klaus Neitmann

treten war: „ D a die Quellenveröffentlichungen v o n jetzt ab auf die H i s t o riische] K o m m i s s i o n übergehen, v e r b l e i b t dem Verein die Aufgabe, kleinere D a r s t e l l u n g e n zur Brandenburgischen Geschichte v o n bedeutendem w i s senschaftlichen Wert zu u n t e r s t ü t z e n " . E r mußte es allerdings auch h i n nehmen, daß der P r o v i n z i a l v e r b a n d i m Dezember 1925 seinen erneuerten A n t r a g , i h m entsprechend den Vorkriegsverhältnissen eine Beihilfe von 2.500 Μ zu gewähren, ablehnte, da größere Veröffentlichungen jetzt von der Historischen K o m m i s s i o n herausgebracht w ü r d e n ; 1.000 Μ erschienen i h m w i e schon 1924 u n t e r diesen Gegebenheiten f ü r den Verein „ a n g e m e s s e n " 5 9 . Der u n b e d i n g t e Vorrang der Quellenarbeit zeigte sich i n dem v o n Kaeber, H o p p e u n d Schultze vorgelegten u n d v o n der M i t g l i e d e r v e r s a m m l u n g m i t den K o r r e k t u r e n Hintzes genehmigten allgemeinen A r b e i t s p l a n . E r sah vor, die angestrebten Veröffentlichungen i n acht G r u p p e n zu gliedern: 1. B i b l i o g r a p h i e n (zur Geschichte der K u r - u n d N e u m a r k , der Niederlausitz u n d der Stadt Berlin), 2. Ständeakten (Quellen zur Geschichte der m ä r k i s c h e n L a n d - u n d Provinzialstände), 3. Quellen u n d Untersuchungen z u r W i r t schafts-, Rechts- u n d Verfassungsgeschichte, der Städte w i e der Ä m t e r u n d Kreise, 4. U r k u n d e n (Ergänzungsbände zu Riedels Codex d i p l o m a t i c u s Brandenburgensis) u n d Regesten (Fortführung der Regesten der M a r k g r a fen von Brandenburg), 5. Inventare der n i c h t s t a a t l i c h e n Archive, 6. Quellen z u r K i r c h e n - u n d Schulgeschichte, 7. Quellen z u r historischen Geographie m i t dem Z i e l der Schaffung eines historischen Atlas, 8. Förderung v o n w i s senschaftlichen A r b e i t e n der historischen Vereine. D i e D i s k u s s i o n der M i t glieder b e k r ä f t i g t e Hintzes Forderung, sich n i c h t auf das M i t t e l a l t e r z u beschränken, sondern die A r b e i t bis i n das 19. J a h r h u n d e r t auszudehnen. I h r e r I n t e n t i o n nach w o l l t e die K o m m i s s i o n , w i e die einzelnen Vorhaben zeigen, Grundlagenforschung leisten, die A r b e i t der Landes- u n d Ortshistor i k e r i n den Geschichtsvereinen d a d u r c h erleichtern u n d ermöglichen, daß sie i h r verläßliche b i b l i o g r a p h i s c h e (Nr. 1) u n d kartographische (Nr. 9) H i l f s m i t t e l u n d zuverlässige Quellenausgaben unterschiedlichster Ü b e r l i e ferungsarten (Nr. 2 - 8 ) z u r Verfügung zu stellen gedachte. D i e B e t o n u n g der editorischen Aufgabe k n ü p f t e an die große T r a d i t i o n der Quellenarbeit i n der brandenburg-preußischen u n d deutschen Geschichtswissenschaft an, die gerade i n den positivistischen Jahrzehnten des späten 19. u n d f r ü h e n 20. Jahrhunderts m i t g e w i c h t i g e n U n t e r n e h m u n g e n S c h w e r p u n k t e gesetzt u n d herausragende L e i s t u n g e n hervorgebracht hatte, sie bezog sich darauf, daß die Historischen K o m m i s s i o n e n seit 1876 v o r r a n g i g z u r B e a r b e i t u n g v o n wissenschaftlich schwierigen u n d anspruchsvollen Quellenausgaben eingerichtet w o r d e n waren, u n d sie schloß an die großen E d i t i o n s p r o j e k t e 59 B L H A , Rep. 55 X I , Nr. 90, B l . 1 9 - 2 0 , 27, 30. - W i e aus dieser A k t e hervorgeht, e r h i e l t der Verein f o r t a n bis i n die f r ü h e n 1940er Jahre v o m P r o v i n z i a l v e r b a n d i m a l l gemeinen einen j ä h r l i c h e n Zuschuß v o n 1.000,- Μ u n d l a g d a m i t i n der Zuschußhöhe an der Spitze der v o n diesem geförderten b r a n d e n b u r g i s c h e n Geschichtsvereine.

Geschichtsvereine u n d H i s t o r i s c h e K o m m i s s i o n e n

139

i m U m f e l d des Vereins f ü r Geschichte der M a r k B r a n d e n b u r g u n d der A c t a Borussica vor 1 9 1 4 / 1 8 an. Hingegen n a h m die Forderung n a c h einem h i s t o rischen A t l a s ein methodisches Verfahren auf, das i n der landesgeschichtl i c h e n Diskussion seit der J a h r h u n d e r t w e n d e theoretisch e n t w i c k e l t w o r d e n war, nach dem I. W e l t k r i e g zu k o n k r e t e n Arbeitsansätzen geführt hatte u n d d a m i t m i t t e n i n der damals a k t u e l l e n U m f o r m u n g landesgeschichtlicher A r b e i t stand. Deren modernste methodische Ansätze, die K u l t u r r a u m f o r schung u n d Siedlungsgeschichte, f ü r die v o r a l l e m N a m e n w i e H e r m a n n A u b i n i n B o n n u n d R u d o l f Kötzschke i n L e i p z i g s t a n d e n 6 0 , haben hingegen i n P r o g r a m m u n d Praxis unserer K o m m i s s i o n k a u m einen Niederschlag gefunden. Bezeichnenderweise w u r d e aus der Bevorzugung s c h r i f t l i c h e r Quellen gerade entgegen den v o n A u b i n repräsentierten Forschungstendenzen abgeleitet u n d bei k o n k r e t e n Anlässen mehrfach b e k r ä f t i g t , daß die Vorgeschichte, die Volkskunde u n d die Kunstgeschichte aus der A r b e i t der K o m m i s s i o n z w a r n i c h t g ä n z l i c h ausgeschlossen bleiben, aber doch n u r a m Rande b e r ü c k s i c h t i g t werden sollten, da sie n i c h t zu i h r e n „ e i g e n t l i c h e n A u f g a b e n " gehörten. D i e skizzierten Bedingungen, vor allem die f ü r „ e i n großzügiges A r b e i t s p r o g r a m m " erforderliche A u s s t a t t u n g m i t ausreichenden M i t t e l n , w u r d e von den K o m m i s s i o n s g r ü n d e r n als unerwarteter, außerordentlicher E r f o l g i h r e r B e m ü h u n g e n empfunden: „ E i n oft i m K r e i s des Vereins f ü r Geschichte der M a r k B r a n d e n b u r g erörterter Wunsch w u r d e d a d u r c h W i r k l i c h k e i t i n einem Umfange, w i e w i r es nie zu erhoffen gewagt h a t t e n " 6 1 . U n d die H i s t o rische K o m m i s s i o n f ü r die Provinz B r a n d e n b u r g u n d die Reichshauptstadt B e r l i n ergriff die i h r gebotene Chance m i t energischem N a c h d r u c k . Sie vermochte sich sehr schnell m i t einer V i e l z a h l v o n hervorragenden wissenschaftlichen Werken allgemeine A n e r k e n n u n g zu verschaffen, z u m a l sie p r a g m a t i s c h bereits laufende Vorhaben w i e auch vorhandene Vorarbeiten aufgriff, so i m Falle der A c t a Brandenburgica, der L a u s i t z - B i b l i o g r a p h i e u n d der ältesten B e r l i n - C ö l l n e r B ü r g e r b ü c h e r 6 2 . Ohne hier ihre Veröffent60 Ernst Pitz, Neue M e t h o d e n u n d B e t r a c h t u n g s w e i s e n i n der landesgeschichtl i c h e n Forschung n a c h 1918, in: B l ä t t e r f ü r deutsche Landesgeschichte 124 (1988), 483-506 .

61 J. Schultze, 62

M e l l e K l i n k e n b o r g ( A n m . 32), 16.

K a e b e r h a t t e bereits i m F r ü h j a h r 1925 m i t d e m Genealogen Peter v o n G e b h a r d t die Herausgabe des ältesten B e r l i n e r Bürgerbuches als erste V e r ö f f e n t l i c h u n g i n einer neuen S c h r i f t e n r e i h e des B e r l i n e r Stadtarchivs v e r e i n b a r t u n d d a f ü r M i t t e l v o m M a g i s t r a t b e w i l l i g t erhalten. Vgl. L A B , A Rep. 2 1 - 0 2 , Nr. 38, B l . 4 2 - 6 2 , 73, 110; ebd. B l . 4 4 - 4 5 e i n Schreiben G e b h a r d t s v o m 5. 1. 1925 m i t D a r s t e l l u n g seiner Bearbeitungsgrundsätze. - D i e Schaffung einer B e r l i n e r U n t e r r e i h e i n der S c h r i f tenreihe der H i s t o r i s c h e n K o m m i s s i o n b o t K a e b e r den Vorteil, daß i h m f ü r die n a c h d r ü c k l i c h verfolgte P u b l i k a t i o n s t ä t i g k e i t des Stadtarchivs z w e i Reihen, die eben genannte u n d z u s ä t z l i c h (ab 1927) eine eigene, v o m S t a d t a r c h i v herausgegebene, z u r V e r f ü g u n g standen.

140

Klaus Neitmann

lichungen i m einzelnen d e t a i l l i e r t w ü r d i g e n zu können, seien sie wenigstens i m Ü b e r b l i c k s k i z z i e r t 6 3 , u n t e r H e r v o r h e b u n g der gewichtigsten Werke u n d der thematischen S c h w e r p u n k t e , ggf. m i t dem Vergleich zwischen der ursprünglichen P l a n u n g u n d dem tatsächlich erreichten Ergebnis, das i n zahlreichen Fällen d u r c h die noch näher z u schildernden Finanznöte der K o m mission ab 1931 / 32 erheblich b e e i n t r ä c h t i g t w o r d e n ist. D i e drei größten, umfangreichsten E d i t i o n s v o r h a b e n w a r e n dem 16. u n d f r ü h e n 17. J a h r h u n d e r t g e w i d m e t , also der Epoche, i n der die m i t t e l a l t e r l i che M a r k g r a f s c h a f t B r a n d e n b u r g d u r c h die k i r c h l i c h - g e i s t l i c h e Bewegung der Reformation, d u r c h die politische M i t w i r k u n g der Landstände u n d d u r c h die E i n b e z i e h u n g i n die große Reichs- u n d europäische P o l i t i k geprägt w u r d e u n d u n b e w u ß t die ersten S c h r i t t e auf den späteren b r a n d e n burg-preußischen Staat zurücklegte. Z u m ersten: S t u d i e n r a t V i k t o r Herold, der m i t einer sorgfältigen U n t e r s u c h u n g über die erste lutherische K i r c h e n v i s i t a t i o n i n der M a r k p r o m o v i e r t w o r d e n war, w u r d e dafür gewonnen, die A k t e n der vier evangelischen Generalvisitationen zwischen 1540 u n d 1602 zu bearbeiten u n d i n nach S u p e r i n t e n d e n t u r b e z i r k e n gegliederten H e f t e n herauszugeben, w o b e i m a n sich bei der landschaftsweisen Vorgehensweise darauf verständigte, m i t der P r i g n i t z zu beginnen u n d m i t R u p p i n , Havell a n d u n d F r a n k f u r t (Oder) f o r t z u f a h r e n 6 4 . I n sieben i n rascher Folge ab 1928 erscheinenden Lieferungen lagen die K i r c h e n v i s i t a t i o n s - A b s c h i e d e u n d -Register der P r i g n i t z 1931 v o l l s t ä n d i g vor. Sie b e i n h a l t e n die r e f o r m a t o r i sche, v o n der landesherrlichen K i r c h e n a u f s i c h t begleitete Reorganisation des k i r c h l i c h e n Lebens i n geistlicher u n d i n materieller H i n s i c h t . D i e A b schiede s i n d die R i c h t l i n i e n f ü r das k i r c h l i c h e Leben i n der Gemeinde, sie enthalten B e s t i m m u n g e n über das Patronat, die Rechte u n d P f l i c h t e n der K i r c h e n d i e n e r u n d der Gemeinden, die Vermögensverwaltung der K i r c h e u n d der Fürsorgeeinrichtungen; die Register sind detaillierte E i n k o m m e n s verzeichnisse der K i r c h e n , i h r e r Diener u n d i h r e r I n s t i t u t e . H e r o l d hat den f ü r die T e r r i t o r i a l - , L o k a l - u n d Kirchengeschichte g e w i c h t i g e n Stoff f ü r die B e n u t z u n g d u r c h umfangreiche Orts-, Personen- u n d Sachregister sowie ein Glossar v o r b i l d l i c h erschlossen. O b w o h l die K o m m i s s i o n i m F r ü h j a h r 1932 wegen i h r e r prekären Finanzlage die A b n a h m e u n d den D r u c k eines Fortsetzungsbandes n i c h t mehr garantieren konnte, entschloß sich der E d i t o r z u r Weiterarbeit an den Visitationsabschieden der Grafschaft R u p p i n u n d erklärte sich bereit, „sie f o r t - u n d zu Ende zu f ü h r e n ohne Rücksicht darauf, ob u n d w a n n die Historische K o m m i s s i o n sie p u b l i z i e r e n k a n n " . Be63 Vollständige Z u s a m m e n s t e l l u n g der T i t e l m i t b i b l i o g r a p h i s c h e n A n g a b e n u n t e n i m A n h a n g , Nr. 4. 64 Vgl. den S c h r i f t v e r k e h r zwischen H e r o l d u n d S t u t z aus d e m S o m m e r u n d H e r b s t 1926 ü b e r die i n h a l t l i c h e u n d organisatorische V o r b e r e i t u n g des Vorhabens, insbes. das Schreiben H e r o l d s v o m 19. 10. 1926 m i t der D a r l e g u n g der e d i t o r i s c h e n Aufgabe, L A B , A Rep. 2 1 - 0 2 , Nr. 82, B l . 2 - 1 4 .

Geschichtsvereine u n d H i s t o r i s c h e K o m m i s s i o n e n

141

reits ein Jahr später berichtete er den Abschluß des d r u c k f e r t i g e n M a n u skriptes, aber der b e t r ü b l i c h e Beschluß ließ sich n i c h t vermeiden: „ E i n e Veröffentlichung k o m m t erst nach Z u f ü h r u n g neuer M i t t e l an die H i s t o r i sche K o m m i s s i o n i n B e t r a c h t " . D i e Pläne z u r F o r t f ü h r u n g der E d i t i o n s arbeiten i n den f r ü h e n 1940er Jahren zerschlugen sich wegen des Kriegsverlaufs, erst die 1959 gegründete Historische K o m m i s s i o n zu B e r l i n , die sich damals u m die W e i t e r f ü h r u n g des Programms i h r e r Vorgängerin bemühte, veröffentlichte das Heroldsche M a n u s k r i p t über das L a n d R u p p i n aus seinem N a c h l a ß 6 5 . Z u m zweiten: K l i n k e n b o r g griff auf ein älteres, w e i t vor dem Ersten W e l t k r i e g zurückreichendes E d i t i o n s v o r h a b e n der preußischen A r c h i v v e r w a l tung, m i t dem die Reihe der „ P r o t o k o l l e u n d Relationen des B r a n d e n b u r g i schen Geheimen Rats aus der Z e i t des K u r f ü r s t e n F r i e d r i c h W i l h e l m " d u r c h eine zweite Serie f ü r die Z e i t v o n 1604, der G r ü n d u n g des Geheimen Rates, bis 1640, dem Regierungsantritt des Großen K u r f ü r s t e n , hatte ergänzt werden sollen, z u r ü c k , nachdem die geplante Veröffentlichung n a c h dem Tod der beiden Bearbeiter Robert A r n o l d u n d L o u i s E r h a r d t hatte abgebrochen werden müssen. D e r G e n e r a l d i r e k t o r der Preußischen Staatsarchive genehmigte den A n t r a g , die vorliegenden A b s c h r i f t e n s a m m l u n g e n der H i s t o r i schen K o m m i s s i o n zu überlassen, da es sich dabei noch wesentlich u m brandenburgische Geschichte handelte. K l i n k e n b o r g orientierte sich f ü r seine Quellenauswahl an den Geschäftsgängen i n der u m den K u r f ü r s t e n g r u p p i e r t e n Regierung u n d w o l l t e u n t e r A u s n u t z u n g der günstigen Ü b e r l i e ferungsumstände das gesamte, bei der K u r f ü r s t l i c h e n K a n z l e i entstandene Geschäftsschriftgut erfassen, n i c h t n u r die i m Geheimen Rat k o l l e g i a l behandelten Vorgänge, d a m i t ein volles B i l d v o n den bei der k u r f ü r s t l i c h e n Regierung erledigten Angelegenheiten entstand. D i e Ratsprotokolle w u r d e n w ö r t l i c h abgedruckt, ausgewählte entscheidende Schriftstücke der inneren u n d äußeren P o l i t i k w u r d e n w ö r t l i c h oder n u r i n h a l t l i c h wiedergegeben, der verbleibende Rest f i n d b u c h a r t i g v e r z e i c h n e t 6 6 . Wegen der bequemen Ausgangslage, der vorliegenden A b s c h r i f t e n s a m m l u n g , k o n n t e n zwischen 1927 u n d 1930 i n rascher Folge vier Bände „ A c t a Brandenburgica. B r a n d e n burgische Regierungsakten seit der B e g r ü n d u n g des Geheimen Rates" aus dem Z e i t r a u m von J u n i 1604 bis Dezember 1608 herausgebracht werden. K l i n k e n b o r g verzichtete g ä n z l i c h auf eine den reichen I n h a l t wenigstens 65 D i e B r a n d e n b u r g i s c h e n K i r c h e n v i s i t a t i o n s - A b s c h i e d e u n d -Register des X V I . u n d X V I I . J a h r h u n d e r t s , Z w e i t e r B a n d : Das L a n d R u p p i n , aus d e m N a c h l a ß v o n V i c t o r H e r o l d hrsg. v. G e r h a r d Z i m m e r m a n n , bearb. v. G e r d H e i n r i c h (Veröffentlichungen der H i s t o r i s c h e n K o m m i s s i o n b e i m F r i e d r i c h - M e i n e c k e - I n s t i t u t der Freien U n i versität B e r l i n , Bd. 6 = Q u e l l e n w e r k e , Bd. 2), B e r l i n 1963, z u r Vorgeschichte vgl. die sehr k n a p p e n A n g a b e n V - V I I . 66 Vgl. z u den B e a r b e i t u n g s g r u n d s ä t z e n neben K l i n k e n b o r g s E i n l e i t u n g zu B d . I seine teilweise d a r ü b e r hinausgehenden u n d m i t H i n t z e a b g e s t i m m t e n D a r l e g u n g e n v o m J u l i u n d Dezember 1926 in: L A B , A Rep. 2 1 - 0 2 , Nr. 78, B l . 2 - 6 .

142

Klaus Neitmann

andeutende E i n l e i t u n g u n d veröffentlichte statt dessen n u r zu einer allerdings w i c h t i g e n Spezialfrage, der n a c h der E n t s t e h u n g der Geheimen Ratso r d n u n g v o m Dezember 1604, also nach den m i t i h r i m K a m p f der H o f p a r teien u n d i h r e n unterschiedlichen p o l i t i s c h e n A u s r i c h t u n g e n verbundenen A b s i c h t e n u n d nach dem Entscheidungsverfahren zwischen K u r f ü r s t u n d Ratsgremium, i n Auseinandersetzung m i t R e i n h o l d Koser einen schmalen B e i t r a g i n den „Forschungen zur brandenburgischen u n d preußischen Ges c h i c h t e " 6 7 . Hingegen hat O t t o H i n t z e i n einem seiner letzten großen A u f sätze den g e w i c h t i g e n E r t r a g der E d i t i o n aus der Sicht der deutschen u n d europäischen Geschichte herausgearbeitet, i n d e m er der Leitfrage, „ o b u n d i n welcher Weise die brandenburgische P o l i t i k d u r c h das E i n d r i n g e n k a l v i nistischer Anschauungen i n die regierenden Kreise i n i h r e r A r t u n d R i c h t u n g beeinflußt w o r d e n i s t " , n a c h g i n g 6 8 u n d dabei die brandenburgische P o l i t i k i n i h r e r engen B e r ü h r u n g m i t den w i c h t i g s t e n europäischen Staaten schilderte. K l i n k e n b o r g s Plan, i n einer z w e i t e n Reihe die A c t a aus der Z e i t des K u r f ü r s t e n Georg W i l h e l m 1 6 1 9 - 1 6 4 0 d u r c h einen jüngeren Beamten des Geheimen Staatsarchivs, H e r m a n n Meinert, bearbeiten zu lassen, erwies sich als n i c h t realisierbar. N a c h K l i n k e n b o r g s Tod i m M ä r z 1930 brachte sein M i t a r b e i t e r E r n s t Posner das v o n i h m schon d r u c k r e i f gemachte M a t e r i a l i n einem H a l b b a n d heraus. D e r zweite H a l b b a n d sollte das Register sämtlicher erschienener Bände umfassen, m i t seiner E r s t e l l u n g beauftragte die K o m m i s s i o n Staatsarchivrat F r i e d r i c h Granier. E r vollendete es bis z u m F r ü h j a h r 1933, aber da die K o m m i s s i o n seine D r u c k l e g u n g aus Mangel an M i t t e l n n i c h t zu bewerkstelligen vermochte, w u r d e die h a n d schriftliche, i n Kästen aufbewahrte Fassung der B e n u t z u n g i m Geheimen 67 Melle Klinkenborg , D i e E n t s t e h u n g der Geheimen R a t s o r d n u n g v o m 13. D e z e m ber 1604, in: F B P G 39 (1927), S. 2 1 5 - 2 2 8 . - Z w e i andere S p e z i a l a r b e i t e n K l i n k e n borgs, Das Stralendorffsche G u t a c h t e n , ein politisches Intermezzo, in: F B P G 41 (1928), 8 3 - 9 1 , bzw. Das Stralendorffsche G u t a c h t e n u n d die a n t i k a i s e r l i c h e P o l i t i k i n B r a n d e n b u r g - P r e u ß e n , ebd. 2 2 9 - 2 4 7 , die den Verfasser, die E n t s t e h u n g s u m s t ä n d e u n d A b s i c h t e n sowie die l ä n g e r f r i s t i g e n W i r k u n g e n einer ca. 1614 gefälschten kaiserl i c h e n D e n k s c h r i f t untersuchen, s i n d z w a r d u r c h die Forschungen a n d e n A c t a ausgelöst w o r d e n , f a l l e n aber h i n s i c h t l i c h des b e h a n d e l t e n Z e i t r a u m e s u n d der Q u e l l e n g r u n d l a g e n aus der T h e m a t i k der edierten B ä n d e weitestgehend heraus. 68 Otto Hintze , K a l v i n i s m u s u n d Staatsräson i n B r a n d e n b u r g z u B e g i n n des 17. Jahrhunderts, in: H i s t o r i s c h e Z e i t s c h r i f t 144 (1931), 2 2 9 - 2 8 6 ; w i e d e r h o l t in: ders., Gesammelte A b h a n d l u n g e n , I I I . Bd.: Geist u n d E p o c h e n der preußischen Geschichte, hrsg. v. F r i t z H ä r t u n g , L e i p z i g 1943, 2 8 9 - 3 4 6 ( Z i t a t 289). - Z u r W ü r d i g u n g dieses bedeutenden Aufsatzes vgl. Fritz Härtung, O t t o H i n t z e , in: ders., S t a a t s b i l d e n d e K r ä f t e ( A n m . 17), 4 9 7 - 5 2 0 (zuerst 1941), h i e r 514 f., u. a.: „ D a s trockene A k t e n m a t e r i a l der A c t a B r a n d e n b u r g i c a g e w i n n t L e b e n i n dieser geistvollen D a r s t e l l u n g der geistigen, w i r t s c h a f t l i c h e n u n d sozialen Voraussetzungen des a l t t e r r i t o r i a l e n b r a n d e n b u r g i schen Staatswesens u n d der neuen Einflüsse, die i m Z u s a m m e n h a n g m i t d e n westdeutschen u n d preußischen E r b a u s s i c h t e n h i e r einströmen; der große Z u s a m m e n hang, i n d e m die zunächst k l e i n l i c h a n m u t e n d e n Auseinandersetzungen u n d R i v a l i t ä t e n der b r a n d e n b u r g i s c h e n Geheimräte stehen, w i r d k l a r e r k e n n b a r " (515).

Geschichtsvereine u n d H i s t o r i s c h e K o m m i s s i o n e n

143

Staatsarchiv z u g ä n g l i c h gemacht, w o sie w o h l d u r c h die K r i e g s - u n d N a c h kriegsumstände verlorengegangen ist. Z u m d r i t t e n : Otto H i n t z e betonte auf den ersten Kommissionssitzungen mehrfach u n d n a c h d r ü c k l i c h die N o t w e n d i g k e i t , die Herausgabe der S t ä n deakten über die E d i t i o n Walter Friedensburgs f ü r die Z e i t Joachims II. h i n aus fortzusetzen, einerseits sie bis z u m Regierungsantritt des Großen K u r fürsten weiterzuführen, andererseits eine A r t E i n l e i t u n g bis z u m Jahr 1540 zu verfassen; „letztere Aufgabe sei die kürzere, aber schwierigere, ihre L ö sung n u r v o n einem erprobten Gelehrten zu e r w a r t e n " . N a c h d e m H e l l m u t h Croon, der f ü r die erstgenannte Aufgabe ausgewählte, seit M a i 1929 tätige Bearbeiter, die Quellenerfassung i n den zentralen Überlieferungen, der l a n desherrlichen i m Geheimen Staatsarchiv u n d der ständischen i m A r c h i v des Brandenburgischen ProvinzialVerbandes, w e i t vorangetrieben hatte, beschloß m a n i m M ä r z 1931 nach dem Vorschlag Hartungs, die l a n d s t ä n dischen Verhandlungen f ü r die Z e i t v o n 1571 bis 1640 i n z w e i Bänden beh a n d e l n zu lassen, v o n denen der erste B a n d bis z u m B e g i n n des 30jährigen Krieges reichen sollte; f ü r die aktenmäßige D a r s t e l l u n g der eigentlich l a n d ständischen Verwaltung, des Steuer- u n d Kassenwesens des l a n d s t ä n dischen K r e d i t w e r k e s , v o n seiner E n t s t e h u n g bis zu seiner Reorganisation u n t e r dem Großen K u r f ü s t e n w a r ein d r i t t e r B a n d vorgesehen. I m F r ü h j a h r 1932 legte Croon das M a n u s k r i p t des ersten Bandes vor, die v o n i h m erbetene U m a r b e i t u n g lief darauf hinaus, den A b d r u c k von A k t e n wegen des i m m e r m e h r anschwellenden Quellenmaterials i n weiterem Maße als u r s p r ü n g l i c h geplant d u r c h eine D a r s t e l l u n g i n n e r h a l b der ausführlichen E i n l e i t u n g z u ersetzen u n d somit Q u e l l e n e d i t i o n u n d D a r s t e l l u n g gleichg e w i c h t i g nebeneinander zu stellen. Wegen der finanziellen S c h w i e r i g k e i ten der K o m m i s s i o n mußte damals allerdings der umfassende A r b e i t s p l a n aufgegeben, die M a t e r i a l s a m m l u n g f ü r den z w e i t e n u n d d r i t t e n B a n d abgebrochen werden. A u c h die D r u c k l e g u n g des ersten Bandes verzögerte sich aus demselben G r u n d erheblich, bis schließlich 1938 eine Teilveröffentl i c h u n g erschien, eine ausschließliche D a r s t e l l u n g der Verhandlungen z w i schen den K u r f ü r s t e n u n d den K u r m ä r k i s c h e n Ständen v o m Regierungsa n t r i t t Johann Georgs 1571 bis z u m Ende der Auseinandersetzungen u m den Bekenntniswechsel Johann Sigismunds 1616, m i t dem d e u t l i c h e n S c h w e r p u n k t auf den Regierungszeiten Joachim Friedrichs u n d Johann Sigismunds. D e r dazugehörige vollendete Quellenteil m i t den ausgewählten w i c h t i g s t e n A k t e n s t ü c k e n , insgesamt 139 N u m m e r n , b l i e b - bis auf den heutigen Tag - u n p u b l i z i e r t 6 9 . D e n anspruchsvollen f r ü h n e u z e i t l i c h e n Großprojekten stellte die K o m mission ein etwas schmaleres E d i t i o n s p r o g r a m m f ü r das späte M i t t e l a l t e r 69 Z u r B e a r b e i t u n g der S t ä n d e a k t e n vgl. neben d e n M i t t e i l u n g e n i n den S i t z u n g s p r o t o k o l l e n auch Croons H i n w e i s e z u r Entstehungsgeschichte i m V o r w o r t seines Bandes, I X - X I .

144

Klaus Neitmann

z u r Seite. H i e r b e i dachte m a n e i n m a l an die bruchstückhafte, aber w e r t volle märkische A m t s b u c h ü b e r l i e f e r u n g , neben Schoßregister v o r r a n g i g an die Landbücher, an das berühmte, damals n u r i n unzureichenden älteren E d i t i o n e n vorliegende L a n d b u c h Kaiser K a r l s IV., ferner an die L a n d b ü c h e r der N e u m a r k , der Grafschaft R u p p i n u n d des Landes Lebus. Johannes Schultze edierte schließlich aus dem erwogenen P r o g r a m m z w e i L a n d bücher als wesentliche Quelle der s p ä t m i t t e l a l t e r l i c h e n Bevölkerungs-, Siedlungs-, Sozial- u n d Wirtschaftsgeschichte, das bis d a h i n fast unbek a n n t e Landregister der Herrschaft Sorau von 1381 u n d das fast gleichzeitige L a n d b u c h K a r l s IV. v o n 1375. I n das 14. J a h r h u n d e r t f ü h r t auch die einzige hilfswissenschaftliche Kommissionsveröffentlichung. Aus den Kreisen der Mitglieder, v o n K r a b b o u n d Tschirch, w a r mehrfach der Ruf nach einem Siegelwerk z u r Sicherung der Originale erklungen, m a n hatte dabei an die Siegel der M a r k g r a f e n u n d K u r f ü r s t e n , der sonstigen w e l t l i c h e n u n d der geistlichen Würdenträger, der K i r c h e n , geistlichen A n s t a l t e n u n d K ö r p e r schaften, der Städte u n d Gerichte gedacht. K o n k r e t e Gestalt n a h m n u r die B e a r b e i t u n g der Siegel der wittelsbachischen M a r k g r a f e n an. Von i h r e m Bearbeiter H e r m a n n B i e r erhoffte m a n sich darüber hinaus, daß er die v o n K r a b b o u n d Georg W i n t e r bearbeiteten Askanierregesten f ü r die w i t t e l s bachische Z e i t w i e d e r u m i n Form von M a r k g r a f e n - , n i c h t v o n Landesregesten fortsetzen u n d die v o n i h m i m Münchener Staatsarchiv aufgefundenen M ü h l e n h o f - u n d Vogtei-Rechnungen aus den Jahren 1342-1346 edieren werde, aber die K o m m i s s i o n gab diese weitergehenden Wünsche wegen i h r e r Finanzlage schon A n f a n g 1931 a u f 7 0 u n d setzte ihre M i t t e l v o r r a n g i g wegen des fortgeschrittenen Bearbeitungsstandes f ü r seine Siegeluntersuchung ein. Bier analysiert i n seiner außerordentlichen, m i t acht L i c h t d r u c k t a f e l n angereicherten Studie die verschiedenartigen Siegel u n d Siegelstempel der drei wittelsbachischen M a r k g r a f e n v o n B r a n d e n b u r g , i h r e r Gemahlinnen, i h r e r erbverbrüderten Fürsten u n d i h r e r Vormünder zwischen 1323 u n d 1373, u n t e r annähernd vollständiger Erfassung der o r i g i n a l e n Überliefer u n g i n zahlreichen Archiven, da er i m H i n b l i c k auf die H e r k u n f t u n d die Herrschaftsgebiete der Regenten auch ihre bayerischen u n d t i r o l e r Siegel einbezieht. Seine eingehenden Erörterungen f ü h r e n d u r c h die B e t r a c h t u n gen z u m j e w e i l i g e n Gebrauch der einzelnen Siegel, zu den I t i n e r a r e n der brandenburgischen u n d t i r o l i s c h e n Siegel, zur T i t e l f ü h r u n g der Herrscher u n d zu i h r e m Kanzleipersonal w e i t i n die Kanzleigeschichte hinein. Waren die b i s l a n g behandelten Quellen v o r n e h m l i c h von landeshistorischem Wert, wegen ihres Bezuges auf die gesamte M a r k B r a n d e n b u r g , so ließ die K o m m i s s i o n lokalgeschichtliche Quellen doch n i c h t g ä n z l i c h außer Betracht. A u f den Vorschlag des Genealogen Peter v o n Gebhardt beschloß 70

B i e r arbeitete an b e i d e n A u f g a b e n weiter, so n o c h i m Jahre 1935 (vgl. sein Schreiben v o m 31. 7. 1935 i n L A B , A Rep. 2 1 - 0 2 , Nr. 74), ohne a l l e r d i n g s die A r b e i t e n v o l l e n d e n z u können.

Geschichtsvereine u n d H i s t o r i s c h e K o m m i s s i o n e n

145

sie, die bis ins 16. J a h r h u n d e r t oder w e i t e r zurückreichenden Bürgerbücher w i c h t i g e r e r Städte, d. h. v o r n e h m l i c h v o n A n g e r m ü n d e , B e r n a u u n d B r a n denburg, i n i h r E d i t i o n s p r o g r a m m aufzunehmen. Das Bernauer B ü r g e r b u c h w u r d e b a l d wieder wegen der Finanznöte der K o m m i s s i o n aus der P l a n u n g herausgenommen, das v o n E r n s t H a u g bearbeitete M a n u s k r i p t des B r a n denburger Bürgerbuches sollte, w i e z w e i m a l verlautete, nach A b l a u f des bevorstehenden H a l b j a h r e s fertiggestellt sein, ist aber nie vorgelegt worden. Erschienen ist n u r das v o n G e b h a r d t selbst bearbeitete B ü r g e r b u c h v o n A n germünde, dessen v o n 1568 bis 1765 reichende E i n t r a g u n g e n über den B ü r gerrechtserwerb d u r c h die A n g a b e n z u r H e r k u n f t u n d z u m Beruf der aufgenommenen Personen w i c h t i g e Erkenntnisse z u r Bevölkerungs- u n d Sozia l s t r u k t u r einer m ä r k i s c h e n K l e i n s t a d t ermöglichen. D i e m i t den angesprochenen Quellen geplante Folge der „ M ä r k i s c h e n B ü r g e r b ü c h e r " berührte sich engstens m i t voraufgegangenen oder gleichzeitigen, auf B e r l i n bzw. auf B e r l i n - C ö l l n bezogenen, von Kaeber angestoßenen u n d geförderten Q u e l l e n e d i t i o n e n 7 1 . Diese erfaßten personen-, besitz- u n d finanzgeschichtliche A m t s b ü c h e r des 15.-19. Jahrhunderts, B ü r gerbücher u n d Kämmereirechnungen, die sie i n unterschiedlicher Weise, i m unveränderten oder zusammenfassenden T e x t a b d r u c k oder i n sachsystematischer D a r b i e t u n g des Quellenstoffs der B e n u t z u n g bereitstellten u n d d u r c h unterschiedliche Register oder darüber hinaus d u r c h umfassende E i n l e i t u n g e n f ü r die historische A u s w e r t u n g aufbereiteten. Peter v o n Gebh a r d t edierte zunächst das älteste B e r l i n e r B ü r g e r b u c h 1 4 5 4 - 1 7 0 0 u n d da71 Kaebers n a c h h a l t i g e B e m ü h u n g e n u m die B e l e b u n g der B e r l i n e r S t a d t g e schichtsforschung, u m die G e w i n n u n g v o n A u t o r e n f ü r die B e a r b e i t u n g v o n Q u e l l e n e d i t i o n e n u n d S p e z i a l t h e m e n z u r V o r b e r e i t u n g einer umfassenderen Gesamtdars t e l l u n g u n d u m die Veröffentlichungsreihe des Stadtarchivs s i n d e i n d r i n g l i c h der A k t e n s e r i e ü b e r die P u b l i k a t i o n e n des S t a d t a r c h i v s B e r l i n , L A B , A Rep. 0 2 1 - 0 2 , Nr. 3 8 - 4 3 , z u entnehmen. F ü r seine g r u n d s ä t z l i c h e Auffassung z u r B e r l i n e r Forschungslage vgl. etwa Kaebers Schreiben a n den K i r c h e n h i s t o r i k e r W a l t e r W e n d l a n d v o m 21. 6. 1927, i n d e m er dessen Vorschlag f ü r e i n 1930 z u feierndes S t a d t j u b i l ä u m u. a. m i t folgender Ü b e r l e g u n g a b l e h n t : „Was m i c h p e r s ö n l i c h a n e i n J u b i l ä u m i m Jahre 1930 m i t besondere Besorgnis d e n k e n läßt, ist der v o n I h n e n a u c h . . . hervorgehobene M a n g e l a n g u t e n S p e z i a l a r b e i t e n ü b e r die B e r l i n e r Geschichte. Bis z u m Jahre 1937 [ d . h . 700 Jahre seit der ersten u r k u n d l i c h e n E r w ä h n u n g B e r l i n s ] k ö n n t e m a n allenfalls so w e i t sein, u m eine einigermaßen befriedigende zusammenfassende D a r s t e l l u n g z u w a g e n " . L A B , A 2 1 - 0 2 , Nr. 39, B l . 232. Oder sein Vermerk f ü r d e n Oberbürgermeister v o m 27. 7. 1931: „ D i e Geschichtsschreibung B e r l i n s bedarf z u r Z e i t v o r a l l e m der d a r s t e l l e n d e n M o n o g r a p h i e n , w i e sie d u r c h die v o m S t a d t a r c h i v herausgegebenen »Berlinischen B ü c h e r ' i n die Wege geleitet w o r d e n sind, u n d der Quellenveröffentlichungen u n d Spezialforschungen, w i e sie d u r c h die H i s t o r i s c h e K o m m i s s i o n herausgegeben w e r d e n " . L A B , A Rep. 2 1 - 0 2 , Nr. 42, B l . 44. - Z u anderen, personellen S c h w i e r i g k e i t e n seiner B e m ü h u n g e n u m die B e r l i n e r Stadtgeschichte vgl. seine Ä u ß e r u n g i m Schreiben a n F r i e d r i c h H o l t z e v o m 2. 4. 1929: „ E s ist f r e i l i c h a u ß e r o r d e n t l i c h schwer, h i e r i n B e r l i n geeignete M i t a r b e i t e r z u finden. D i e f ä h i gen K ö p f e s i n d l e i d e r fast ausschließlich auf d e m Gebiet der Reichs- u n d Staatsgeschichte t ä t i g " . L A B , A Rep. 2 1 - 0 2 , Nr. 41, B l . 16.

10 FBPG, Beiheft 8

146

Klaus Neitmann

n a c h die ältesten Bürgerbücher v o n C ö l l n an der Spree 1 5 0 8 - 1 6 1 1 u n d 1 6 8 9 - 1 7 0 9 (in V e r b i n d u n g m i t den d a r i n enthaltenen c h r o n i k a l i s c h e n N a c h r i c h t e n 1542-1610). E r n s t Kaeber setzte das erstgenannte Werk fort m i t seiner Herausgabe der Bürgerbücher u n d der B ü r g e r p r o t o k o l l b ü c h e r Berlins v o n 1701-1750. Kaebers Ausgabe ist, w e n n m a n auf das E d i t i o n s verfahren achtet, denen Gebhardts d e u t l i c h überlegen, da er die A u s sagekraft der ganzen Quellengruppe, die auf G r u n d der geographischen H e r k u n f t s - u n d der b e r u f l i c h e n Tätigkeitsangaben der verzeichneten N e u bürger über die Familiengeschichte hinaus f ü r die städtische Verwaltungs-, Wirtschafts-, Bevölkerungs- u n d Sozialgeschichte v o n B e d e u t u n g ist, i n seiner umfangreichen E i n l e i t u n g eingehend analysiert. N a c h der archivischen Beschreibung der herangezogenen Quellen u n d n a c h der rechtsgeschichtl i c h e n E r ö r t e r u n g des Bürgerrechts zieht er die Schlußfolgerungen f ü r die Bevölkerungs- sowie die Gewerbe- u n d H a n d e l s s t a t i s t i k B e r l i n s 7 2 . D e r städtischen Finanzgeschichte w i d m e t e n sich Joseph Girgensohns E d i t i o n der ältesten B e r l i n e r Kämmereirechnungen 1 5 0 4 - 1 5 0 8 7 3 sowie z w e i k l e i nere, als Dissertationen entstandene Untersuchungen, die Analyse des Kassen- u n d Schuldenwesens Berlins u n d Cöllns i n der zweiten H ä l f t e des 16. Jahrhunderts v o n E r i c h Thaus u n d die Analyse der städtischen Kassenorganisation Berlins v o n der E i n f ü h r u n g der S t ä d t e o r d n u n g bis zur G r ü n d u n g der Stadthauptkasse (1809-1843) v o n O t t o L a t e n d o r f 7 4 . D e r Quellenstoff z u den B e r l i n e r I m m o b i l i e n sollte i n einem mehrteiligen B e r l i n e r Häuserbuch aufgearbeitet werden. D a v o n ist n u r ein u m f a n g r e i cher B a n d v o n R e i n h a r d L ü d i c k e erschienen, der die G r u n d s t ü c k e innerh a l b des „ a l t e n " B e r l i n , d. h. i n der Stralauer-, K ö n i g s - , Neue Friedrichsu n d Burgstraße, auf der G r u n d l a g e der seit dem Ende des 17. Jahrhunderts

72 D e n d i c h t e n S c h r i f t w e c h s e l Kaebers m i t z a h l r e i c h e n deutschen u n d a u s l ä n d i schen A r c h i v e n z u r I d e n t i f i z i e r u n g der i m B ü r g e r b u c h g e n a n n t e n H e r k u n f t s o r t e e n t h ä l t die A k t e des B e r l i n e r Stadtarchivs betr. die A n f r a g e n u n d A n t w o r t e n : V o r a r b e i t e n f ü r die Herausgabe des B e r l i n e r B ü r g e r b u c h s v o n 1 7 0 1 - 1 7 5 0 , L A B , A Rep. 2 1 - 0 2 , Nr. 43 ( O k t o b e r 1 9 3 1 - F e b r u a r 1932, m i t w e n i g e n späteren Nachträgen). Z u r Vorgeschichte seiner A r b e i t vgl. ferner ebd., Nr. 40, B l . 9 - 1 0 , 2 3 - 2 7 . 73 W ä h r e n d G i r g e n s o h n sich auf die E d i t i o n der Quelle m i t einer k u r z e n e d i t o r i schen V o r b e m e r k u n g beschränkte, h a t K a e b e r sogleich n a c h i h r e m Erscheinen eine Besprechung z u r ausgiebigen A u s w e r t u n g ihres Inhaltes genutzt, i n d e m er aus i h r e n v i e l f ä l t i g e n E i n t r a g u n g e n ein anschauliches, farbiges B i l d der städtischen V e r h ä l t nisse B e r l i n s u n d seiner Bürgerschaft a m A n f a n g des 16. J a h r h u n d e r t s e n t w a r f . Vgl. Ernst Kaeber, D i e S t a d t B e r l i n z u B e g i n n des 16. Jahrhunderts. Z u g l e i c h eine Besprec h u n g der Ausgabe der ältesten K ä m m e r e i - R e c h n u n g e n B e r l i n s d u r c h Joseph G i r gensohn, in: M i t t e i l u n g e n des Vereins f ü r die Geschichte B e r l i n s 48 (1931), 1 - 1 1 , w i e d e r a b g e d r u c k t in: W. Vogel, Beiträge ( A n m . 41), 1 1 9 - 1 4 3 . S c h r i f t w e c h s e l z w i s c h e n K a e b e r u n d G i r g e n s o h n ü b e r die V o r b e r e i t u n g der E d i t i o n in: L A B , A 2 1 - 0 2 , Nr. 39, B l . 2 3 6 - 2 3 8 , 261, 2 6 8 - 2 7 0 ; ebd., Nr. 40, B l . 2 8 - 3 0 , 1 1 3 - 1 1 7 . 74 Vgl. d e n S c h r i f t w e c h s e l z w i s c h e n K a e b e r u n d L a t e n d o r f i n : L A B , A Rep. 2 1 - 0 2 , Nr. 41, B l . 3 1 6 - 3 1 8 .

Geschichtsvereine u n d H i s t o r i s c h e K o m m i s s i o n e n

147

vorliegenden H y p o t h e k e n - u n d G r u n d b ü c h e r schematisch beschreibt, u n d z w a r m i t den bis i n den A n f a n g des 20. Jahrhunderts reichenden A n g a b e n zu den G r u n d s t ü c k e n u n d Gebäuden, zu den E i g e n t ü m e r n u n d zu den eingetragenen S c h u l d e n 7 5 . A n der Fortsetzung des Werkes f ü r das alte Cölln, für die N e u g r ü n d u n g e n des 17. Jahrhunderts u n d die Berlinischen u n d C ö l l nischen Vorstädte arbeitete L ü d i c k e über viele Jahre h i n w e g , aber sein M a n u s k r i p t ist i n den W i r r e n des Kriegsendes vernichtet worden. Vorgesehen war, i n einem ersten Teil die Geschichte der G r u n d s t ü c k e u n d Häuser i n n e r h a l b der S t a d t m a u e r n bis z u m Ende des 17. Jahrhunderts u n t e r H e r anziehung der städtischen Schoßregister, der Häuserlisten u n d der K a u f briefbücher zu b e h a n d e l n 7 6 . Ergänzend zu dem so geplanten z w e i t e i l i g e n B e r l i n e r H ä u s e r b u c h bearbeitete der S t u d i e n r a t an der K ö n i g s t ä d t i s c h e n Oberrealschule Hans Jahn - dessen M a n u s k r i p t z u m älteren Cöllner H ä u serbuch 1938 nahezu vollendet gewesen sein soll - auf A n r e g u n g Kaebers seit 1926 i n einem auf z w e i Bände veranschlagten Werk v o r w i e g e n d darstellerischen Charakters die Geschichte der Feldmarken von B e r l i n u n d C ö l l n außerhalb i h r e r m i t t e l a l t e r l i c h e n S t a d t m a u e r n 7 7 . D i e konzeptionellen Überlegungen f ü r einen Historischen A t l a s der P r o vinz B r a n d e n b u r g k n ü p f t e n an den damaligen Diskussionsstand i n n e r h a l b der deutschen Landesgeschichtsforschung an, insbesondere an die Schritte, die Fritz C u r s c h m a n n 7 8 i n G r e i f s w a l d seit 1908 z u r H e r s t e l l u n g eines historischen Atlasses f ü r die älteren preußischen Provinzen u n d f ü r die Provinz Pommern u n t e r n o m m e n hatte. Das A t l a s vorhaben w u r d e von A n f a n g an als S c h w e r p u n k t v o r h a b e n m i t einem besonders hohen M i t t e l b e d a r f eingestuft, so daß die K o m m i s s i o n z u r Sicherung der F i n a n z i e r u n g einschließlich der späteren Veröffentlichung aus i h r e n M i t t e l n seit 1926 j ä h r l i c h 5.000 Μ f ü r einen Atlasfonds zurücklegte. M a n entschied sich dafür, gleichzeitig m e h rere K a r t e n zu unterschiedlichen Themen i n A n g r i f f zu nehmen, u n d z w a r u n t e r A u s n u t z u n g der vorhandenen fachlichen K a p a z i t ä t e n v o n z w e i Bear-

75 D i e A r b e i t g i n g aus v o n L ü d i c k e s i m O k t o b e r 1927 e n t w o r f e n e m „ P l a n einer V e r ö f f e n t l i c h u n g aus älteren B e r l i n e r G r ü n d b ü c h e r n " , vgl. sein Schreiben an K a e b e r v o m 17. 10. 1927 m i t Anlage, L A B , A Rep. 2 1 - 0 2 , Nr. 75, B l . 6 3 - 6 7 . 76 Vgl. Kaebers Schreiben an Prof. H a r t e n s t e i n v o m 2. 1. 1935 in: L A B , A Rep. 2 1 - 0 2 , Nr. 74. 77

Z u den A n f ä n g e n seiner U n t e r s u c h u n g , insbesondere z u Jahns zeitweiser F r e i s t e l l u n g v o m S c h u l d i e n s t z u r D u r c h f ü h r u n g des e r f o r d e r l i c h e n Q u e l l e n s t u d i u m s , u n d z u r n a c h h a l t i g e n U n t e r s t ü t z u n g seiner A r b e i t e n d u r c h K a e b e r vgl. L A B , A Rep. 2 1 - 0 2 , Nr. 39, B l . 1 5 4 - 1 6 0 ; ebd., Nr. 40, B l . 2 - 7 , 1 0 0 - 1 1 0 , 1 6 7 - 1 7 0 , 1 9 4 - 1 9 8 , 3 0 6 - 3 1 1 ; ebd., Nr. 41, B l . 2 8 0 - 2 8 3 , 3 0 8 - 3 0 9 , 3 3 6 - 3 4 1 ; ebd., Nr. 42, B l . 38, 1 2 1 - 1 2 2 , 144-148. 7 8 Rembert Unterstell, K l i o i n P o m m e r n . D i e Geschichte der pommerschen H i s t o r i o g r a p h i e 1815 bis 1945 ( M i t t e l d e u t s c h e Forschungen, 113), K ö l n / W e i m a r / W i e n 1996, 2 0 1 - 2 1 7 ; z u Curschmanns A r b e i t z u m H i s t o r i s c h e n A t l a s f ü r P o m m e r n ebd., 208-214.

10*

Klaus Neitmann

148

beitern, die p a r a l l e l u n d u n a b h ä n g i g voneinander vorgingen, was wegen u n terschiedlicher methodischer Vorstellungen i m n a c h h i n e i n zu K o m p l i k a t i o nen f ü h r t e 7 9 . Einerseits machte m a n sich dabei zunutze, daß der Staatsarchivar G o t t f r i e d W e n t z 8 0 damals f ü r das Germania Sacra-Vorhaben des K a i s e r - W i l h e l m - I n s t i t u t s f ü r Geschichte die Geschichte der B i s t ü m e r B r a n d e n b u r g u n d Havelberg bearbeitete, u n d verpflichtete i h n dazu, z w e i K a r t e n z u r m i t t e l a l t e r l i c h e n Kirchengeschichte der M a r k zu erarbeiten; 1929 erschien die „ Ü b e r s i c h t s k a r t e der k i r c h l i c h e n E i n t e i l u n g der M a r k B r a n d e n b u r g u n d der angrenzenden Gebiete i m Jahre 1500" nebst Erläuterungsheft, 1 9 3 1 / 3 3 w u r d e die K a r t e „ D e r geistliche G r u n d b e s i t z i n der M a r k B r a n d e n b u r g u n d angrenzenden Gebieten . . . u m das Jahr 1535" herausgebracht, i n drei B l ä t t e r n f ü r die Besitzungen i m Bereich der Diözesen B r a n d e n b u r g u n d Havelberg, der Diözesen K a m m i n , Lebus, Meißen u n d Posen sowie der Diözesen H a l b e r s t a d t , Verden u n d Magdeburg. Andererseits entschied m a n sich f ü r eine enge Z u s a m m e n a r b e i t m i t Curschmann, u n t e r dessen L e i t u n g 1926 eine geographisch-historische A b t e i l u n g des H i s t o r i s c h e n Seminars an der U n i v e r s i t ä t G r e i f s w a l d eingerichtet w o r d e n war, ü b e r t r u g i h m auf der G r u n d l a g e seiner D e n k s c h r i f t „ Ü b e r einen geschichtlichen A t l a s von B r a n d e n b u r g " v o m J u n i 1 9 2 6 8 1 die H e r s t e l l u n g einer K r e i s k a r t e des 18. u n d 19. Jahrhunderts, die die alten u n d die neuen Kreisgrenzen, die K o l o n i e n u n d L a n d e s m e l i o r a t i o n e n des 18. Jahrhunderts, somit den Siedlungszustand a m Ende des Jahrhunderts, u n d ein Straßennetz (Poststraßen u n d w i c h t i g e Landstraßen) e n t h a l t e n sollte, u n d stellte i h m einen wissenschaftlichen Hilfsarbeiter, B e r t h o l d S c h u l z e 8 2 , 79 Umfangreiches M a t e r i a l z u den A t l a s a r b e i t e n m i t g r u n d l e g e n d e n D e n k s c h r i f t e n u n d den P r o t o k o l l e n des Unterausschusses f ü r den H i s t o r i s c h e n A t l a s , das h i e r i m einzelnen n i c h t ausgebreitet w e r d e n k a n n , e n t h ä l t die A k t e L A B , A Rep. 2 1 - 0 2 , Nr. 80. Z u r K r i t i k v o n C u r s c h m a n n a n den Wentzschen K a r t e n vgl. ebd. B l . 79 - 80.

so Eckart

Henning ,

G o t t f r i e d Wentz, in: B B L ( A n m . 9), 415 (Lit.).

81 L A B , A Rep. 2 1 - 0 2 , Nr. 80, B l . 2 0 - 2 4 . 82 Johannes Schultze, B e r t h o l d Schulze, in: J G M O D 12 (1963), 555 f. Z u d e n S c h w i e r i g k e i t e n seines Beschäftigungsverhältnisses nach 1933 vgl. seine schmale Personalakte i m B e s t a n d des B r a n d e n b u r g i s c h e n Provinzialverbandes, B L H A , Rep. 55 Pers., Nr. 8045, bes. B l . 5. Schulze h a t die m e t h o d i s c h e n A u f g a b e n u n d P r i n z i p i e n seiner A t l a s a r b e i t e n u n d die d a b e i i m einzelnen z u b e h a n d e l n d e n Probleme eingehend erörtert i n seinem Aufsatz: ders., Weg u n d P l a n des H i s t o r i s c h e n Atlasses der P r o v i n z B r a n d e n b u r g , in: F B P G 51 (1939), 3 4 4 - 3 7 0 , auf den f ü r die h i e r n i c h t näher z u erörternde B e s c h r e i b u n g der wissenschaftlichen A u f g a b e n s t e l l u n g e n verwiesen sei. D i e f ü r das A r b e i t s v e r f a h r e n grundlegende Vorentscheidung faßt Schulze i n d e m Satz zusammen: „ D e r b r a n d e n b u r g i s c h e H i s t o r i s c h e A t l a s l e h n t f ü r sein A r beitgebiet die U m z e i c h n u n g zeitgenössischer K a r t e n i n moderne G e s c h i c h t s k a r t e n ab u n d beschreitet den v i e l mühsameren, aber sicheren . . . Weg der R e k o n s t r u k t i o n ehemaliger politischer, a d m i n i s t r a t i v e r u n d t o p o g r a p h i s c h e r Verhältnisse aus wissens c h a f t l i c h e i n w a n d f r e i e n u n d n a c h p r ü f b a r e n Q u e l l e n " . E b d . 351 f.

Geschichtsvereine u n d H i s t o r i s c h e K o m m i s s i o n e n

149

der m i t seiner Dissertation über die brandenburgischen Landesteilungen der A s k a n i e r bereits eine historisch-geographische Vorarbeit geleistet hatte, zur Verfügung. D i e K o m m i s s i o n drängte dann, als die S c h w i e r i g k e i t e n der ersten E r w ä g u n g e n m i t der gleichmäßigen B e r ü c k s i c h t i g u n g v o n p o l i t i s c h e n u n d kulturgeographisch-genetischen Verhältnissen sich offenbart hatten, v o r r a n g i g auf p o l i t i s c h - a d m i n i s t r a t i v e K a r t e n , zunächst auf eine K a r t e der Verwaltungseinteilung u m 1815, i n deren B e a r b e i t u n g die Veränderungen der K r e i s e i n t e i l u n g i n der preußischen Reformzeit untersucht w e r d e n sollten. Daraus g i n g bis 1933 die gemeinsam v o n Curschmann u n d Schulze - der auf G r u n d eines a u s d r ü c k l i c h e n Kommissionsbeschlusses wegen seines Arbeitsanteils gleichberechtigt neben Curschmann auf dem T i t e l b l a t t gen a n n t w u r d e - i n vier B l ä t t e r n bearbeitete „ B r a n d e n b u r g i s c h e Kreiskarte. D i e alten u n d neuen brandenburgischen Kreise nach dem Stande von 1815" (unter E i n z e i c h n u n g bedeutender u n d unbedeutenderer Fernhandelsstraßen u n d Straßen von ö r t l i c h e r B e d e u t u n g sowie des k i r c h l i c h e n Filiationsnetzes, m i t einer Nebenkarte: „ D i e w i c h t i g s t e n Kurse der preußischen Post i m Jahre 1815") hervor. D i e kartographische D a r s t e l l u n g w u r d e ergänzt d u r c h S c h u l zes selbständig erschienene historische U n t e r s u c h u n g über „ D i e Reform der Verwaltungsbezirke i n B r a n d e n b u r g u n d P o m m e r n 1 8 0 9 - 1 8 1 8 " , die sowohl die allgemeinen, gemeinpreußischen Grundsätze i n der Verwaltungsdiskussion der Bezirksreform vor 1815 als auch deren D u r c h f ü h r u n g i n den b r a n denburgischen u n d pommerschen Regierungsbezirken 1815-1818 schildert, u n d d u r c h die selbständig erschienenen „ E r l ä u t e r u n g e n z u r B r a n d e n b u r gischen K r e i s k a r t e v o n 1815", die nach einem Quellenbericht vor a l l e m d e t a i l l i e r t die Grenzen der alten brandenburgischen Kreise i m Jahre 1815 sowie die Poststraßen i n B r a n d e n b u r g 1815 beschreiben 8 3 . Schulze setzte seine A t l a s a r b e i t e n d a n n auf G r u n d seiner i n z w i s c h e n gew o n n e n e n kartographischen E r f a h r u n g selbständig fort an einer schon i n der ersten P l a n u n g enthaltenen Ä m t e r - K a r t e m i t dem Grundbesitz der brandenburgischen D o m ä n e n ä m t e r u n d Kämmereien, also w i e d e r u m einer p o l i t i s c h - a d m i n i s t r a t i v e n Karte, i n die u. a. auch die historischen Straßen eingezeichnet w e r d e n sollten; u m die f ü r die Feststellung des ehemaligen Straßenverlaufs n o t w e n d i g e n Bereisungen d u r c h f ü h r e n u n d die Bereisungskosten auf ein M i n i m u m beschränken zu können, w u r d e i h m i m A p r i l 1933 ein „ B e i t r a g z u r Anschaffung eines Motorrades b e w i l l i g t " , anstelle des z u vor b e n u t z t e n Fahrrades. 1935 l a g die aus vier B l ä t t e r n bestehende „ B r a n denburgische Ä m t e r k a r t e . D e r Grundbesitz der brandenburgischen D o m ä nenämter u n d K ä m m e r e i e n i m Jahre 1800" (ebenfalls m i t E i n z e i c h n u n g v o n bedeutenden u n d unbedeutenderen Fernhandelsstraßen u n d Straßen v o n l o k a l e r B e d e u t u n g sowie m i t den Nebenkarten „ Ü b e r s i c h t s k a r t e der H a u p t 83 Z u r Entstehungsgeschichte des A t l a s w e r k e s vgl. neben den M i t t e i l u n g e n i n d e n S i t z u n g s p r o t o k o l l e n das V o r w o r t v o n F r i t z C u r s c h m a n n z u den E r l ä u t e r u n g e n z u r K r e i s k a r t e , S. I I I - V I .

150

Klaus Neitmann

handelsstrassen des Brandenburgischen K a u f m a n n s i m 19. J a h r h u n d e r t " u n d „ D i e Steuerratsbezirke i n der M a r k B r a n d e n b u r g i. J. 1800") vor. Währ e n d die K a r t e den G r u n d b e s i t z des Fiskus u n d der K ä m m e r e i e n zu einem b e s t i m m t e n Z e i t p u n k t zeigt, sucht der dazugehörige Beiband, die „Besitz u n d siedlungsgeschichtliche S t a t i s t i k der brandenburgischen Ä m t e r u n d Städte 1540 - 1 8 0 0 " , die E n t w i c k l u n g der brandenburgischen D o m ä n e n v o m Jahr 1540 - damals e n t h i e l t der Domänenbestand d u r c h die S ä k u l a r i s i e r u n g u n d E i n v e r l e i b u n g der geistlichen G ü t e r ein v ö l l i g neues Gesicht - bis z u m Jahre 1800 nachzuzeichnen, i n d e m i m Stile eines historischen Ortslexikons jeder i m Jahre 1800 fiskalische Ort auf seine H e r k u n f t untersucht w i r d , d. h. das E r w e r b u n g s - oder G r ü n d u n g s d a t u m d u r c h den Fiskus, bei K ä u f e n auch die N a m e n der Vorbesitzer angegeben werden. D e r A n h a n g beschreibt die brandenburgischen Handelsstraßen i m 18. J a h r h u n d e r t u n d stellt sowohl große Fernstraßen als auch kleinere u n d örtliche Straßen i n i h r e m genauen Verlauf dar. M i t der B e r ü c k s i c h t i g u n g sämtlicher Neusiedlungen i n n e r h a l b der fiskalischen Gebiete w a r schon eine wesentliche Vorarbeit für das d r i t t e K a r t e n w e r k Schultzes geleistet, das sich insofern konsequent an die Vorgänger anschloß u n d jetzt u n t e r Bevorzugung kulturgeographischer Verhältnisse eine selbständige, aus drei K a r t e n bestehende Reihe z u r siedlungsgeschichtl i c h e n E n t w i c k l u n g einleiten sollte. 1939 veröffentlichte Schulze w i e d e r u m i n vier B l ä t t e r n die „Brandenburgische Siedlungskarte 1500-1800. D i e neuen Siedlungen v o m Ausgang des M i t t e l a l t e r s bis z u m Jahre 1800". Der B e i b a n d z u r Siedlungskarte „ N e u e Siedlungen i n B r a n d e n b u r g 1 5 0 0 - 1 8 0 0 " wies nach einer einleitenden allgemeinen Beschreibung der verschiedenartigen Siedlungsformen u n d i h r e r Ursachen u n d Zwecke l e x i k o n a r t i g sämtliche N e u g r ü n d u n g e n der drei f r ü h n e u z e i t l i c h e n Jahrhunderte m i t den erforderlichen Belegen f ü r den Z e i t p u n k t der G r ü n d u n g , i h r e n e n t w i c k lungsgeschichtlichen A n s a t z p u n k t (Schäferei, Vorwerk, Kolonie, gewerbliche Anlage) oder ihre Wiederbesiedlung einer w ü s t e n Feldmark nach. Beabsichtigt war, diese Siedlungskarte z e i t l i c h r ü c k w ä r t s w i e auch vorwärts fortzusetzen. Zunächst sollte m i t H i l f e des k e n n t l i c h gemachten Zustandes u m 1500 eine ältere Siedlungskarte f ü r das 15. u n d 14. J a h r h u n d e r t erstellt werden u n d d a n n i n fernerer Z u k u n f t eine jüngere von 1800 bis z u r Gegenw a r t . Vorarbeiten w a r e n auch f ü r eine Besitzstandskarte m i t dem fiskalischen, geistlichen u n d insbesondere adligen Besitz i n der ersten H ä l f t e des 16. Jahrhunderts eingeleitet worden. D i e E i n b e r u f u n g Schulzes z u r Wehrm a c h t i m F r ü h j a h r 1940 u n d sein nahezu ununterbrochener Wehrmachtseinsatz bis K r i e g s e n d e 8 4 v e r h i n d e r t e n die A u s f ü h r u n g a l l dieser Pläne. D i e A u f nahme der siedlungsgeschichtlichen T h e m a t i k , „ d i e Schöpfung u n d i m m e r erneute E i n r i c h t u n g menschlicher S i e d l u n g u n d H e i m a t " , verrät i n S c h u l -

84 B L H A , Rep. 55 X I , Nr. 88.

Geschichtsvereine u n d H i s t o r i s c h e K o m m i s s i o n e n

151

zes Selbstdarstellung durchaus ihre k r ä f t i g e n inneren A n t r i e b e aus der p o l i t i s c h e n Lage nach 1918, aus der A b w e h r der auf die ostdeutschen L a n d schaften m i t historischen A r g u m e n t e n erhobenen polnischen A n s p r ü c h e 8 5 , aber sie haben seine wissenschaftliche S o l i d i t ä t n i c h t beeinträchtigt, w i e denn ü b e r h a u p t die Frage nach der Genesis u n d diejenige nach der G e l t u n g v o n Forschungen u n d Forschungsergebnissen n i c h t m i t e i n a n d e r vermengt werden sollten u n d die eine n i c h t gegen die andere ausgespielt werden darf: D i e historischen Entstehungsumstände einer These ziehen n i c h t automatisch das U r t e i l über ihre wissenschaftliche Überzeugungskraft u n d H a l t b a r k e i t nach sich. A m Ende des Ü b e r b l i c k s über die A r b e i t s v o r h a b e n der K o m m i s s i o n sei n i c h t verschwiegen, daß n i c h t alle beschlossenen Vorhaben zu einem erfolgreichen Abschluß gebracht w u r d e n , w o b e i ihre Verfasser n i c h t i m m e r a l l e i n an fehlenden Geldern scheiterten. D i e Brandenburgischen B i b l i o g r a p h i e n k a m e n n i c h t über den von R u d o l f L e h m a n n f ü r die Niederlausitz vorgelegten B a n d 8 6 hinaus. D i e Bearbeiter der beiden anderen vorgesehenen Teile über „ D i e M a r k i m allgemeinen" u n d „ D i e S t a d t B e r l i n " , die beiden d a m a ligen B e r l i n e r B i b l i o t h e k s d i r e k t o r e n W i l l y H o p p e u n d M a x A r e n d t , b e r i c h teten z w a r regelmäßig i n den Sitzungen über die geringfügige oder verstärkte Förderung ihres Vorhabens, über die S a m m l u n g des Materials, über die A u s w e r t u n g v o n B e r l i n e r u n d auswärtigen B i b l i o t h e k e n , aber die v o n Hoppe ausgesprochene H o f f n u n g auf die Vorlage eines M a n u s k r i p t e s i m Jahr 1932 w u r d e n i c h t e r f ü l l t , ebensowenig w i e A r e n d t s A n k ü n d i g u n g über die Fertigstellung seines M a n u s k r i p t e s erst f ü r das Frühjahr, d a n n f ü r den Herbst 1933. A u f f r u c h t b a r e r e n Boden fiel die A n r e g u n g Schultzes u n d Hoppes z u r Herausgabe v o n Jahresbibliographien f ü r die Gegenwart ab dem Jahr 1931. D e r v o n der K o m m i s s i o n beauftragte S t a a t s b i b l i o t h e k a r W i l h e l m P o l t h i e r 8 7 veröffentlichte seine Arbeitsergebnisse m i t i h r e r f i n a n ziellen U n t e r s t ü t z u n g ab 1932 i n den Forschungen z u r brandenburgischen u n d preußischen Geschichte. U n v o l l e n d e t b l i e b e n z w e i f ü r die neumärkische Landes- u n d ostdeutsche Kolonisationsgeschichte bedeutsame Quelleneditionen, die Veröffentlichung der m ä r k i s c h e n J o h a n n i t e r u r k u n d e n d u r c h E r i c h K i t t e l u n d die der - z e i t l i c h u n d sachlich vorangehenden T e m p l e r u r k u n d e n d u r c h H e l l m u t h L ü p k e , die beide 1938 i m M a n u s k r i p t nahezu vollendet gewesen sein s o l l e n 8 8 . 85 Vgl. B. Schulze, Weg u n d P l a n ( A n m . 82), 347. 86 Ü b e r das g r u n d s ä t z l i c h e P r o b l e m einer jeden B i b l i o g r a p h i e , i h r e z w i s c h e n m ö g l i c h s t e r V o l l s t ä n d i g k e i t u n d scharfer A u s w a h l schwankende Z i e l s t e l l u n g , e n t s p a n n sich u n m i t t e l b a r v o r der D r u c k l e g u n g zwischen d e n M i t g l i e d e r n der U n t e r k o m m i s sion „ M ä r k i s c h e B i b l i o g r a p h i e n " H ä r t u n g u n d H o p p e u n d d e m A u t o r ein D i s p u t , b e i d e m letzterer n a c h d r ü c k l i c h f ü r sein P r i n z i p der v o l l s t ä n d i g e n T i t e l a u f n a h m e e i n t r a t u n d sich wegen der angedrohten Z u r ü c k z i e h u n g seines M a n u s k r i p t e s durchsetzte. L A B , A R e p . 2 1 - 0 2 , Nr. 73, B l . 3 - 7 . 87

Werner Vogel, W i l h e l m Polthier, in: B B L ( A n m . 9), 313 f. (Lit.).

152

Klaus Neitmann

D i e Inventarisierung der n i c h t - s t a a t l i c h e n , d. h. k o m m u n a l e n u n d a d l i gen, A r c h i v e vermochte die K o m m i s s i o n z w a r i m Gegensatz z u m Verein f ü r die Geschichte der M a r k B r a n d e n b u r g , dessen diesbezügliche A b s i c h t e n v o n 1899 ü b e r h a u p t n i c h t v e r w i r k l i c h t w o r d e n waren, wenigstens i n G a n g zu setzen, i n d e m nach einer ausgearbeiteten Beschreibung der „ A u f g a b e n der Archivpflege i n der Provinz B r a n d e n b u r g " u n d den aufgestellten „ L e i t sätzen f ü r die I n v e n t a r i s a t i o n der n i c h t s t a a t l i c h e n A r c h i v e i n der Provinz B r a n d e n b u r g " 8 9 i n mehreren Fällen angeworbene u n d b e r e i t w i l l i g e Vertrauensleute u n d Archivpfleger, kenntnisreiche L e h r e r u n d interessierte Staatsarchivare, die kreisweise Erfassung der einschlägigen Archivbestände einleiteten, so S t u d i e n r a t N e u m a n n f ü r die Stadt B r a n d e n b u r g , S t u d i e n r a t Jahn f ü r den Kreis K ö n i g s b e r g / N e u m a r k , die Staatsarchivare Schultze u n d Wentz f ü r den Kreis O s t p r i g n i t z , teilweise m i t ansehnlichen A r c h i v f u n d e n . A b e r die v e r f r ü h t geäußerte H o f f n u n g auf die rasche Vorlage v o n druckfertigen Inventaren u n d die A n k ü n d i g u n g e n i h r e r b a l d i g e n Fertigstellung erwiesen sich i m m e r w i e d e r als trügerisch, schließlich führte die F i n a n z n o t der K o m m i s s i o n i m F r ü h j a h r 1932 zur E i n s t e l l u n g der diesbezüglichen Tät i g k e i t e n ohne ein greifbares Ergebnis. I m Sommer 1929 stellte die P r o v i n z i a l v e r w a l t u n g der K o m m i s s i o n 4.000,- R M als „Archivsicherungsfonds" f ü r eine zusätzliche benachbarte Aufgabe z u r Verfügung: D i e Gelder sollten dazu eingesetzt werden, die Provinz zu bereisen, gefährdete A r c h i v a l i e n aufzuspüren u n d f ü r ihre Sicherung zu sorgen, vermochten aber n u r i n einzelnen Fällen zu k o n k r e t e n Ergebnisse i n Form von archivfachlicher Berat u n g u n d Bestandsordnung, Regestierung v o n Quellen oder Abgabe an das Staatsarchiv z u f ü h r e n 9 0 . D e r unbefriedigende Ausgang d ü r f t e maßgeblich d a m i t zu e r k l ä r e n sein, daß die K o m m i s s i o n wegen der f ü r diesen Z w e c k unzureichenden M i t t e l m i t einer Aufgabe überfordert war, die den n a c h h a l t i g e n Einsatz einer leistungsfähigen A r c h i v v e r w a l t u n g gefordert hätte u n d die d a n n v o n dieser überzeugender i n den 30er Jahren d u r c h den A u s b a u eines Archivpflegersystems angepackt w u r d e . 88 L ü p k e s „ U r k u n d e n b u c h z u r Geschichte des Templerordens i m Gebiet der n o r d ostdeutschen K o l o n i s a t i o n " erschien erst Jahrzehnte n a c h d e m I I . W e l t k r i e g i n einer v o n W i n f r i e d I r g a n g ü b e r a r b e i t e t e n u n d auf d e n neuesten Forschungsstand gebracht e n Fassung, die auf d e m i m Besitz der H i s t o r i s c h e n K o m m i s s i o n z u B e r l i n v e r b l i e b e nen, fast bis z u r D r u c k r e i f e gelangten M a n u s k r i p t L ü p k e s beruhte. Vgl. U r k u n d e n u n d Regesten z u r Geschichte des Templerordens i m Bereich des B i s t u m s C a m m i n u n d der K i r c h e n p r o v i n z Gnesen. N a c h Vorlage v o n H e l m u t L ü p k e n e u bearb. v. Winfried Irgang (Veröffentlichungen der H i s t o r i s c h e n K o m m i s s i o n f ü r Pommern, Reihe IV: Quellen z u r p o m m e r s c h e n Geschichte, 10), K ö l n / W i e n 1987. Das V o r w o r t Roder i c h S c h m i d t s , ebd. V I I , e n t h ä l t n u r eine e x t r e m k n a p p e u n d unzureichende N o t i z z u r Vorgeschichte der Veröffentlichung. 89 90

L A B , A Rep. 2 1 - 0 2 , Nr. 79, B l . 4 - 5 .

Vgl. den k u r z e n B e r i c h t v o n Johannes Schultze, D i e I n v e n t a r i s a t i o n der n i c h t s t a a t l i c h e n A r c h i v e i n der P r o v i n z B r a n d e n b u r g , i n : A r c h i v a l i s c h e Z e i t s c h r i f t 40 (1931), 266 f.

Geschichtsvereine u n d H i s t o r i s c h e K o m m i s s i o n e n

153

D i e K o n z e n t r a t i o n der K o m m i s s i o n auf Quelleneditionen schloß z w a r D a r s t e l l u n g e n aus i h r e m P r o g r a m m w i e schon b e m e r k t n i c h t v ö l l i g aus, aber sie w a r e n bezeichnenderweise n i c h t i n i h r e m Auftrage, sondern u n a b h ä n g i g von i h r i n anderen wissenschaftlichen u n d universitären Z u s a m menhängen entstanden u n d k a m e n d a n n f ü r sie wegen ihres b r a n d e n b u r g i schen Themas i n Betracht. Z u m e i s t erschienen sie i n der z w e i t e n S c h r i f tenreihe der Kommission, i h r e n „ E i n z e l v e r ö f f e n t l i c h u n g e n " , die „aus dem eigentlichen P r o g r a m m der Historischen K o m m i s s i o n herausfallende S c h r i f t e n " e n t h i e l t 9 1 . H i e r h i n gehören B e r t h o l d Schulzes von K r a b b o angeregte Dissertation zu den brandenburgischen Landesteilungen der A s k a n i e r 1 2 5 8 - 1 3 1 7 , die v o n Stutz betreute B e r l i n e r Preisschrift u n d juristische D i s sertation Joseph Seeboths über das Privatrecht des B e r l i n e r Stadtbuches v o m Ende des 14. Jahrhunderts, die v o n H o p p e befürwortete Königsberger Dissertation v o n K a r l Heidenreich über den Deutsche Orden i n der N e u m a r k 1 4 0 2 - 1 4 5 5 - deren D r u c k v o n der A l b e r t i n a erheblich bezuschußt w u r d e 9 2 - u n d das architekturgeschichtliche Werk des Ingenieurs Hans Joac h i m H e l l m i g k über märkische Herrenhäuser des 1 6 . - 1 9 . Jahrhunderts. Schließlich darf n i c h t u n e r w ä h n t bleiben, daß die Historische K o m m i s sion i n i h r e n ersten „ g u t e n " Jahren i n der Lage war, bedeutende wissenschaftliche Vorhaben v o n brandenburgischen Geschichtsvereinen oder v o n Einzelpersonen außerhalb i h r e r eigenen Schriftenreihen f i n a n z i e l l zu u n t e r stützen, insbesondere w e n n sie der Quellenbearbeitung dienten oder m i t eigenen P r o j e k t e n i n engerem i n h a l t l i c h e n Zusammenhang standen. So gew ä h r t e sie dem Verein f ü r Geschichte der M a r k B r a n d e n b u r g Zuschüsse z u r A r b e i t Georg Winters an der Fortführung, V o l l e n d u n g u n d Veröffentlichung der von K r a b b o unvollendet hinterlassenen Askanier-Regesten, dem Verein f ü r die Geschichte der N e u m a r k eine Beihilfe f ü r die von i h r e m M i t g l i e d Schwartz geleistete Herausgabe der neumärkischen H u f e n - K l a s s i f i k a t i o n s Register aus dem A n f a n g des 18. Jahrhunderts, dem Verband der m ä r k i schen Geschichtsvereine eine U n t e r s t ü t z u n g f ü r die Inangriffnahme der Flurnamenforschung. Sie förderte B u r k h a r d v o n Bonins E d i t i o n der E n t scheidungen des Cöllnischen K o n s i s t o r i u m s 1 5 4 1 - 1 7 0 4 , die die u m 1700 angefertigten Auszüge des Konsistorialrats u n d Propstes zu St. Petri i n C ö l l n D. Franz Julius L ü t k e n s aus den verlorenen P r o t o k o l l b ü c h e r n des K o n s i s t o r i u m s enthält, da sie Herolds damals anlaufende E d i t i o n der V i s i t a t i o n s a k t e n ergänzte, u n d ermöglichte die Veröffentlichung der Rostocker Dissertation von Annelise Streichhan über Knobeisdorff u n d das F r i d e r i z i a nische Rokoko. D e r r ü c k b l i c k e n d e H i s t o r i k e r w i r d , w e n n er sich die soeben ausführlicher geschilderten Gegebenheiten aus der Perspektive der ersten Jahre zusamSo K a e b e r a n B e r t h o l d Schulze v o m 18.1.1928, L A B , A Rep. 21 - 0 2 , Nr. 81, B l . 10. 92 Vgl. L A B , A Rep. 021-02, Nr. 77, B l . 2 4 - 2 6 , 29, 4 5 - 4 6 .

154

Klaus Neitmann

menfassend vor A u g e n h ä l t , u m das U r t e i l n i c h t h e r u m k o m m e n , daß die maßgebenden Wissenschaftler eine überzeugende organisatorische K o n s t r u k t i o n f ü r die Historische K o m m i s s i o n gefunden h a t t e n u n d daß der sorgsame u n d sorgfältige Einsatz v o n Personal- u n d S a c h m i t t e l n , f ü r die sie die B e r l i n e r u n d brandenburgische V e r w a l t u n g gewonnen hatten, sowie der gezielte Arbeitseinsatz v o n M i t g l i e d e r n u n d H o n o r a r k r ä f t e n i n n e r h a l b w e niger Jahre z u beachtlichen Publikationserfolgen geführt h a t t e 9 3 . D i e Tätigk e i t beruhte auf einem umfassenden, v i e l f ä l t i g e n A r b e i t s p r o g r a m m m i t editorischen S c h w e r p u n k t e n , w o b e i die dafür ausgewählten Überlieferungen die Quellengrundlage f ü r herausragende, zentrale historische Themenstell u n g e n lieferten. A b e r die anscheinend so wohlüberlegte Schöpfung geriet ab 1930 i n den S t r u d e l der Weltwirtschaftskrise u n d bestand dabei, n ü c h t e r n betrachtet, n i c h t ihre Belastungsprobe, w e i l die beiden kooperierenden p o l i t i s c h e n Verwaltungen u n t e r dem enormen D r u c k der wirtschaftlichen und finanziellen Notlage sich schrittweise aus der Förderung der K o m m i s sion zurückzogen, eine Seite noch m e h r u n d noch schneller als die andere u n t e r dem E i n d r u c k schrumpfender öffentlicher Haushalte die u r s p r ü n g l i c h zugesagten M i t t e l zunächst i n i h r e r Höhe reduzierte u n d schließlich g ä n z l i c h verweigerte. Daß jede V e r w a l t u n g die Höhe u n d die A u s z a h l u n g ihres Beitrages v o n der gleichen Bereitschaft der anderen abhängig machte, verschärfte die A b w ä r t s s p i r a l e . D i e S t a d t B e r l i n hatte sich bereits v o r dem A u s b r u c h der Wirtschaftskrise i m H i n b l i c k auf ihre Z a h l u n g s m o r a l als u n zuverlässig erwiesen. A l s der M a g i s t r a t i m J u l i 1926 f ü r das Jahr 1926 n u r einen Zuschuß v o n 1.000 Μ gewähren w o l l t e , hatte es die K o m m i s s i o n dem energischen Eingreifen Winterfeldts z u verdanken gehabt, daß schließlich i n den Rechnungsjahren 1 9 2 6 / 2 7 u n d 1 9 2 7 / 2 8 11.000 R M gezahlt w u r d e n . 1928 u n d 1929 stellte die Stadt d a n n die u r s p r ü n g l i c h zugesagten 15.000 R M bereit, aber bereits 1930 reduzierte sie ihre M i t t e l u m die H ä l f t e auf 7.500 RM., m i t der f ü r die K o m m i s s i o n doppelt unangenehmen Folge, daß der Prov i n z i a l v e r b a n d entsprechend dem Grundsatz gleich hoher Finanzierungsanteile seinen Zuschuß ebenso kürzte. Von den f ü r 1931 beiderseits b e w i l l i g ten 15.000 R M flössen tatsächlich der K o m m i s s i o n n u r 3 / 4 , also 12.250 R M , zu. I m O k t o b e r 1931 entschloß sich B e r l i n , „ m i t R ü c k s i c h t auf die äusserst angespannte Finanzlage der S t a d t " die Z a h l u n g des Zuschusses ab dem 1.1. 1932 ü b e r h a u p t einzustellen - „ v o r l ä u f i g " hieß es beschwichtigend, aber die d a r a u f h i n v o n Stutz geäußerte B i t t e u m A u f r e c h t e r h a l t u n g eines E t a t postens w u r d e abgewiesen 9 4 . Der P r o v i n z i a l v e r b a n d lehnte nach dem B e r l i ner Vorgang ebenfalls jede U n t e r s t ü t z u n g ab, aber i m m e r h i n w u r d e a l l e i n z u r E r h a l t u n g der Haushaltsstelle i n seinem E t a t der H a u s h a l t s t i t e l seit 1932 93 Vgl. J. Schultze , E r i n n e r u n g e n ( A n m . 47), S. 45: „ B e i e i n e m E t a t v o n 30.000 R M k o n n t e m a n a l l e r h a n d d r u c k e n , da k e i n P f e n n i g f ü r andere D i n g e , außer Bogenhonorar, ausgegeben w u r d e " . 94 S c h r i f t w e c h s e l in: L A B , A Rep. 2 1 - 0 2 , Nr. 71.

Geschichtsvereine u n d H i s t o r i s c h e K o m m i s s i o n e n

155

noch m i t 1 0 0 R M ausgestattet. Wenn m a n auf die Teilnahme offizieller Vertreter an den h a l b j ä h r l i c h e n Kommissionssitzungen achtet, bestätigt sich der E i n d r u c k , daß B e r l i n die K o m m i s s i o n m i t geringerem Interesse als der P r o v i n z i a l v e r b a n d behandelte. Während dort B e r l i n e r Vertreter zwischen 1925 u n d 1935 insgesamt n u r v i e r m a l erschienen - dreimal, 1925, 1927 u n d 1928, S t a d t s y n d i k u s Lange u n d einmal, i m O k t o b e r 1932, Oberbürgermeister S a h m - , zeigte sich a l l e i n W i n t e r f e l d t als L a n d e s d i r e k t o r zwischen 1925 u n d 1929 v i e r m a l u n d anschließend, nach seinem Ausscheiden aus dem A m t , als E h r e n m i t g l i e d noch f ü n f m a l zwischen 1930 u n d 1934, seine Nachfolger S w a r t z w e i m a l (1930 u n d 1932) u n d A r n i m - R i t t g a r t e n e i n m a l (1935). D i e K o m m i s s i o n suchte der sich von Jahr zu Jahr zuspitzenden Lage H e r r zu bleiben. I m November 1930 h i e l t es Stutz n o c h f ü r ausreichend, wegen der angespannten Finanzlage neuen U n t e r n e h m u n g e n gegenüber Z u r ü c k h a l t u n g zu wahren. E i n Jahr später erschienen schmerzhafte, substantielle Eingriffe i n das laufende Forschungsprogramm unvermeidlich. D i e A r b e i t Rachels an der Ä m t e r p u b l i k a t i o n w u r d e z u m 31. 12. 1931 m i t einem A b schlußbericht über die wissenschaftliche Verwertung des bisher gesammelten Materials a b g e b r o c h e n 9 5 u n d die F o r t f ü h r u n g der E d i t i o n der V i s i t a t i onsprotokolle A n f a n g 1932 w i e schon e r w ä h n t der f r e i w i l l i g e n Bereitschaft des Herausgebers ohne irgendwelche Verpflichtungen der K o m m i s s i o n überlassen. G r u n d s ä t z l i c h stellte Stutz i m M ä r z 1932 nach der v o l l s t ä n d i gen M i t t e l s t r e i c h u n g der bisherigen Geldgeber fest, „dass es der K o m m i s sion n u r m ö g l i c h sein w i r d , die w i c h t i g s t e n bereits begonnenen oder i n A u f t r a g gegebenen Veröffentlichungen n o c h herauszubringen". D i e Weiterbeschäftigung des Atlasbearbeiters Schulze k o n n t e f ü r das zweite H a l b j a h r 1932 u n d 1933 m i t Zuschüssen des Generaldirektors der Preußischen Staatsarchive, die einen Teil der Honorare abdeckten, gewährleistet werden. D a die sonstigen E i n n a h m e n , Z i n s e n aus den angelegten Geldern u n d Erlöse aus den P u b l i k a t i o n s v e r k ä u f e n , m i t sinkender Tendenz n u r wenige Tausend Reichsmark umfaßten, die M i n d e r u n g des Honorarsatzes f ü r den D r u c k b o g e n keine erhebliche E i n s p a r u n g erbrachte, b l i e b nichts anderes übrig, als auf den A t l a s - u n d Reservefonds zurückzugreifen. Z u m ersten M a l stellte sich diese N o t w e n d i g k e i t i m F r ü h j a h r 1931 z u r D e c k u n g eines Ausfalls v o n 3.500 R M ein, so daß der Fonds u n t e r 50.000 R M herabsank. Seine Inanspruchnahme steigerte sich anschließend ungebremst; die A u s gaben des Rechnungsjahres 1 9 3 2 / 3 3 i n Höhe v o n 30.772,06 w u r d e n z u ca. 90%, m i t dem Betrag v o n 26.800 R M , aus dem A t l a s - u n d Reservefonds gedeckt. So h i e l t sich die K o m m i s s i o n wenige Jahre noch m i t den v o r h a n denen Geldreserven - i m M ä r z 1932 ca. 45.000 R M , i m M ä r z 1933 n o m i n e l l ca. 18.600 R M - über Wasser. 9 5 Rachels daraus hervorgegangene umfangreiche M a t e r i a l s a m m l u n g ( A b s c h r i f t e n u n d A k t e n a u s z ü g e ü b e r die Ä m t e r v e r f a s s u n g der M a r k B r a n d e n b u r g i m U m f a n g v o n z w e i A r c h i v k a r t o n s ) ist i m B L H A überliefert, vgl. Rep. 16, Nachlaß H u g o Rachel.

156

Klaus Neitmann

A b e r u m die Jahreswende 1 9 3 4 / 3 5 9 6 h i e l t Stutz n a c h dem e n d g ü l t i g f ü r 1936 bevorstehenden Verbrauch der Reserven das finanzielle Aus u n d d a m i t das Ende der K o m m i s s i o n s t ä t i g k e i t f ü r u n v e r m e i d l i c h , sofern n i c h t wieder ein angemessener Betrag v o n den beiden öffentlichen Trägern bereitgestellt werde. E r verwies darauf, daß i m Jahr 1935 u n d später f ü r den Historischen Atlas, z u r H o n o r i e r u n g seines Bearbeiters, 3 - 6 . 0 0 0 R M benötigt w ü r d e n ; die Entlassung des q u a l i f i z i e r t e n Wissenschaftlers hätte u n w e i g e r l i c h den U n t e r g a n g des Unternehmens zur Folge. Stutz' A p p e l l schien w i r k u n g s l o s zu verhallen, da entgegen der Bereitschaft des Provinzialverbandes die S t a d t B e r l i n sich n i c h t dazu bereiterklärte, die bereits f ü r 1935 zugesagte Summe von 1.000 R M auf 3.000 R M zu erhöhen. A u f der S i t z u n g der K o m mission a m 30. M ä r z 1935 rechnete der Vorsitzende den anwesenden M i t g l i e dern vor: „ D i e E i n n a h m e n schließen nach A u f l ö s u n g des A t l a s - u n d Reservefonds m i t 19.344,78 R M ab, die Ausgaben m i t 15.262,92 RM. N a c h A b z u g der Kosten f ü r die S i t z u n g a m 30. M ä r z 1935 b l e i b t ein Rest von 3.946,86 R M . D a v o n s i n d festgelegt als H o n o r a r f ü r bereits vor Jahren d u r c h die K o m m i s sion i n A u f t r a g gegebene A r b e i t e n : . . . 3.700,- R M . Es b l e i b t demnach n u r ein Rest v o n r u n d 200 - RM. F ü r 193[5] sind b e w i l l i g t je 1000 R M von der V e r w a l t u n g des Provinzialverbandes bezw. v o n der Stadt B e r l i n . " Stutz zog auf G r u n d dieser f i n a n z i e l l e n K a l a m i t ä t e n , offensichtlich enttäuscht u n d d e p r i m i e r t v o m Verhalten der öffentlichen Stellen, f ü r sich die drastische Konsequenz, denn es heißt i m P r o t o k o l l u n m i t t e l b a r weiter: „ U n t e r diesen Umständen, die selbst die Fortsetzung des Atlas-Werkes i n Frage stellen, sieht sich der Vorsitzende veranlaßt, sein A m t niederzulegen u n d zugleich seinen A u s t r i t t aus der Historischen K o m m i s s i o n zu e r k l ä r e n " 9 7 . D e r auf der S i t z u n g anwesende L a n d e s d i r e k t o r des Brandenburgischen Provinzialverbandes, D i e t l o f f v o n A r n i m - R i t t g a r t e n , stellte i n Aussicht, daß der P r o v i n z i a l v e r b a n d f ü r 1935 3.000,- Μ z u r Verfügung stellen könne, obgleich die S t a d t B e r l i n m i t Rücksicht auf ihre Finanzlage eine gleiche E r h ö h u n g ihres Beitrages abgelehnt habe. Daß er a u s d r ü c k l i c h nachfragte, „ o b m i t diesen geringen M i t t e l n ü b e r h a u p t ein Fortbestand der K o m m i s s i o n m ö g l i c h i s t " , bekundete i n d i r e k t seinen d e u t l i c h e n Wunsch nach der Fortsetzung i h r e r A r b e i t , dem die meisten M i t g l i e d e r entgegen der pessimistischen A n s i c h t v o n Stutz m i t i h r e r Auffassung zustimmten, „dass . . . versucht werden müsse, über die nächsten Jahre fortzukommen, u m die G r u n d lage f ü r eine weitere gedeihliche W i r k s a m k e i t z u schaffen". D a m a n u n t e r 96 Das Folgende n a c h B L H A , Rep. 55 X I , Nr. 85: H i s t o r i s c h e K o m m i s s i o n der P r o vinz Brandenburg, Bd. 1 (1934-1942). 97 D i e F o r m u l i e r u n g des k o m m i s s i o n s i n t e r n e n S i t z u n g s p r o t o k o l l s läßt annehmen, daß die B e g r ü n d u n g des offiziellen, g e d r u c k t e n Sitzungsberichtes n i c h t s t i c h h a l t i g ist: S t u t z habe „ m i t R ü c k s i c h t auf die i h m obliegenden sonstigen wissenschaftlichen A u f g a b e n die G e s c h ä f t s f ü h r u n g als Vorsitzender niedergelegt". F B P G 47 (1935), S. 388.

Geschichtsvereine u n d H i s t o r i s c h e K o m m i s s i o n e n

157

den eingetretenen Gegebenheiten eine Ä n d e r u n g der Satzung f ü r n o t w e n d i g hielt, w u r d e nach Stutz' R ü c k t r i t t sein Vertreter, Johannes Schultze, beauftragt, i n V e r b i n d u n g m i t einem Vertreter des Provinzialverbandes, m i t z w e i B e r l i n e r Vertretern, A r c h i v d i r e k t o r Kaeber u n d Provinzialkonservator Peschke, sowie m i t dem L a n d e s h i s t o r i k e r H o p p e einen neuen Satzungsentw u r f vorzubereiten. D i e unterschiedlichen f i n a n z i e l l e n Zusagen von A n f a n g 1935 - der P r o v i n z i a l v e r b a n d b e w i l l i g t e i m A u g u s t 1935 der K o m m i s s i o n 3.000 R M trotz der unterbliebenen gleich hohen B e t e i l i g u n g Berlins ebenso w i e die A n - bzw. Abwesenheit auf der M ä r z - S i t z u n g - A r n i m w a r m i t z w e i M i t a r b e i t e r n erschienen, w ä h r e n d B e r l i n e r A m t s t r ä g e r fehlten offenbarten das unterschiedliche Interesse der beiden V e r w a l t u n g e n an der Historischen Kommission. D i e I n i t i a t i v e zu i h r e r Neugestaltung lag, w i e sich damals a n k ü n d i g t e u n d w i e die nachfolgenden Jahre d e u t l i c h offenbarten, b e i m Brandenburgischen Provinzialverband, seinem L a n d e s d i r e k t o r A r n i m bzw. dem L e i t e r seiner z u m 1. Januar 1936 neugeschaffenen K u l t u r a b t e i l u n g Oskar K a r p a 9 8 , einerseits, andererseits bei den seitens der K o m mission handelnden Persönlichkeiten Johannes Schultze, dem stellvertretenden Vorsitzenden - der auf G r u n d dieser F u n k t i o n die Geschäfte bis z u r Neubestellung des Vorsitzenden w e i t e r f ü h r t e 9 9 - u n d W i l l y Hoppe, dem neuen starken M a n n i n der brandenburgischen u n d deutschen Landesgeschichtsforschung nach 1933 - der v o m P r o v i n z i a l v e r b a n d bereits i m Herbst 1935 als neuer Vorsitzender i n Aussicht genommen w u r d e - w ä h r e n d B e r l i n auf die von i h n e n e n t w i c k e l t e n Überlegungen allenfalls reagierte. Wegen der u n g e k l ä r t e n Z u k u n f t w u r d e n die M i t g l i e d e r n i c h t m e h r zu h a l b j ä h r l i c h e n S i t z u n g zusammenberufen, Kassenrechnungen u n d A r b e i t s berichte w u r d e n i h n e n i n der E r w a r t u n g zugesandt, daß sie den d a r i n gemachten M i t t e i l u n g e n u n d Vorschlägen folgten. A r n i m verheimlichte, w i e aus einer späteren, aber g l a u b w ü r d i g e n Selbsta u s s a g e 1 0 0 zu erkennen ist, seine Z i e l v o r s t e l l u n g den betroffenen Wissenschaftlern durchaus n i c h t . D a die Zusammenarbeit zwischen dem P r o v i n z i a l v e r b a n d u n d der Stadt B e r l i n aus personellen u n d v e r w a l t u n g s p o l i t i s c h e n G r ü n d e n S c h w i e r i g k e i t e n u n d M i ß s t i m m u n g e n zwischen den B e t e i l i g t e n m i t sich gebracht habe, regte er an, „ z u r Schaffung k l a r e r Verhältnisse f ü r die Provinz M a r k B r a n d e n b u r g u n d die Reichshauptstadt B e r l i n je eine besondere Historische K o m m i s s i o n zu schaffen. Es habe i h n hierbei insbesondere der Wunsch geleitet, die Provinz B r a n d e n b u r g w i e möglichst auf allen Gebieten, so ganz besonders i n dem k u l t u r e l l e n Sektor ein Eigenleben f ü h ren zu lassen". E i n e w i c h t i g e Konsequenz dieses Ansatzes deutete A r n i m an, als er i n seiner D i e n s t a n w e i s u n g v o m 3. Januar 1936 f ü r die neugeschaf98 Vgl. seine Personalakte in: B L H A , Rep. 55, Personalia, Nr. 3246. 99 100

Vgl. d a z u auch die B e m e r k u n g e n J. Schultzes,

E r i n n e r u n g e n (wie A n m . 47), 52.

I n seiner A n s p r a c h e v o m 16. J a n u a r 1943 a n l ä ß l i c h der G r ü n d u n g der H i s t o r i schen K o m m i s s i o n der P r o v i n z M a r k B r a n d e n b u r g , B L H A , Rep. 55 X I , Nr. 86, B l . 50v.

158

Klaus Neitmann

fene K u l t u r a b t e i l u n g u n t e r i h r e n v o r d r i n g l i c h zu behandelnden Fragen s t i c h w o r t a r t i g anführte: „ O r g a n i s a t i o n der Museums- u n d Geschichtsvereine ( F ü h r u n g oder massgeblicher Einfluss des P r o v i n z i a l v e r b a n d e s ) " 1 0 1 . M i t anderen Worten: A r n i m strebte den A u f b a u u n d A u s b a u eines eigenständigen brandenburgischen K u l t u r l e b e n s an, das i n der Pflege der l a n d schaftlichen Besonderheiten u n d Eigenarten Brandenburgs seine zentrale Aufgabe haben sollte, u n d die zu diesem Zwecke u n d auf diesem Felde t ä t i gen k u l t u r e l l e n u n d wissenschaftlichen Gesellschaften u n d E i n r i c h t u n g e n sollten den allgemeinen Vorgaben des Provinzialverbandes folgen, als dessen nachgeordnete E i n r i c h t u n g oder k r a f t der satzungsgemäß verankerten M i t w i r k u n g s r e c h t e des Provinzialverbandes. D i e B e t o n u n g des b r a n d e n burgischen Eigenlebens zog gerade i n der d a m a l i g e n v e r w a l t u n g s p o l i t i schen S i t u a t i o n , i n der sich die Reichshauptstadt B e r l i n m e h r denn je zuvor wegen der p a r t e i i n t e r n e n Machtverhältnisse i n der N S D A P v o n der Provinz B r a n d e n b u r g abgrenzte, v o n i h r verselbständigte u n d m i t der Einsetzung eines eigenen Stadtpräsidenten den Oberpräsidenten der Provinz nahezu g ä n z l i c h ausschaltete, u n w e i g e r l i c h n a c h sich, daß bestehende K o o p e r a t i o nen zwischen Provinz u n d H a u p t s t a d t auf Betreiben des P r o v i n z i a l v e r b a n des gelöst w u r d e n . A l l e r d i n g s verfolgte e r 1 0 2 diese L i n i e n i c h t v o n v o r n h e r e i n u n d m i t allem N a c h d r u c k i m Falle der H i s t o r i s c h e n K o m m i s s i o n , da sie zunächst n i c h t i m Z e n t r u m seiner B e m ü h u n g e n u m eine organisatorische N e u o r d n u n g der Landesgeschichtsforschung stand u n d da er g e d u l d i g einen d u r c h den D r u c k der Verhältnisse hervorgerufenen M e i n u n g s w a n d e l der u r s p r ü n g l i c h widerstrebenden L a n d e s h i s t o r i k e r abwartete. H o p p e t r u g z w a r schon i m November 1935 den - danach v o n i h m selbst w i e d e r aufgegebenen - Gedank e n vor, die gemeinsame Historische K o m m i s s i o n aufzulösen u n d an i h r e r Stelle eine Landesgeschichtliche Forschungsanstalt n u r f ü r die Provinz B r a n d e n b u r g zu bilden. A b e r als der B e r l i n e r M a g i s t r a t sich w i d e r E r w a r ten des Provinzialverbandes i m M ä r z 1936 ebenso w i e dieser z u r Z a h l u n g eines j ä h r l i c h e n Zuschusses v o n 3.000,- R M bereiterklärte, verzichtete K a r p a darauf, einen bereits f o r m u l i e r t e n B r i e f e n t w u r f m i t dem Vorschlag, als Nachfolger der alten Historischen K o m m i s s i o n z w e i getrennte landesgeschichtliche Forschungsstellen f ü r B e r l i n u n d B r a n d e n b u r g einzurichten, abzusenden. D i e beiden Verwaltungen wechselten statt dessen Satzungsentw ü r f e einer umgestalteten H i s t o r i s c h e n K o m m i s s i o n f ü r die Provinz B r a n d e n b u r g u n d die Reichshauptstadt B e r l i n untereinander aus. K a r p a empf a h l i m Februar 1938 A r n i m die A n n a h m e der m i t B e r l i n abgestimmten Neufassung, nachdem H o p p e u n d Schultze erneut entsprechend i h r e r bisherigen ablehnenden H a l t u n g reserviert reagiert hatten, als er i h n e n die

ιοί B L H A , Rep. 55 X I , Nr. 49, B l . l r . 102 Das Folgende w i e d e r nach: B L H A , Rep. 55 X I , Nr. 85.

Geschichtsvereine u n d H i s t o r i s c h e K o m m i s s i o n e n

159

Frage vorlegte: „ S c h e i n t es f ü r die Z u k u n f t noch zweckmäßig, die H i s t o rische K o m m i s s i o n m i t der S t a d t B e r l i n verwaltungsmäßig zu teilen?" Z u mindest auf dem Gebiet der historischen Quellenedition, auf das die beiden damals die K o m m i s s i o n beschränken w o l l t e n - historische D a r s t e l l u n g e n sollten der A b t e i l u n g „Geschichte" des neuen P r o v i n z i a l i n s t i t u t s f ü r b r a n denburgische Landes- u n d Volkskunde vorbehalten b l e i b e n - , lehnten sie die T r e n n u n g zwischen Provinz u n d Stadt B e r l i n als n i c h t z w e c k d i e n l i c h ab; p r a k t i s c h w ü r d e bei Ü b e r n a h m e des Kommissions Vorsitzes d u r c h Hoppe die Provinz B r a n d e n b u r g f ü h r e n d sein. D e n landeshistorisch betrachtet wesentlichen fachlichen E i n w a n d brachte R u d o l f L e h m a n n , nachdem die E n t s c h e i d u n g gefallen war, i m Februar 1939 auf die Formel, daß B e r l i n „ d o c h schließlich geschichtlich m i t der ganzen Landschaft v e r b u n den ist u n d eigentlich gar n i c h t herausgelöst w e r d e n k a n n " . A b e r als die maßgeblichen historischen Verhandlungspartner, H o p p e u n d Schultze, ihre Auffassung änderten, n u t z t e der P r o v i n z i a l v e r b a n d i h r E i n verständnis sofort i m Sinne seiner k u l t u r p o l i t i s c h e n Richtungsvorgäbe aus. K a r p a h i e l t nach einem Gespräch m i t i h n e n a m 11. J u n i 1938 aus seiner Sicht k n a p p fest: „ N a c h d e m sich die H e r r e n Professor H o p p e u n d A r c h i v r a t Schultze bisher i m m e r gegen den Gedanken gewehrt haben, die Historische K o m m i s s i o n k ü n f t i g h i n a l l e i n u n t e r die F ü h r u n g des L a n d e s h a u p t m a n n s zu stellen (damit also den Oberbürgermeister Dr. L i p p e r t auszuschalten), s i n d sie p l ö t z l i c h anderen Sinnes geworden, w a h r s c h e i n l i c h deshalb, w e i l die Stadt B e r l i n i m m e r m i t der Bezahlung des Beitrages S c h w i e r i g k e i t e n macht. K u r z : M a n w ü n s c h t jetzt, dass der H e r r L a n d e s h a u p t m a n n a l l e i n die F ü h r u n g ü b e r n i m m t " . K a r p a w a r sich dabei sogleich der Konsequenz bew u ß t , daß nach der T r e n n u n g v o n B e r l i n dessen Finanzierungsanteil v o m P r o v i n z i a l v e r b a n d ü b e r n o m m e n w e r d e n müsse, ja, er befürwortete zwecks Fertigstellung des Historischen Atlasses die E r h ö h u n g der M i t t e l auf insgesamt 8.000,- R M , „ z u m Zeichen dessen . . . , dass die Historische K o m m i s sion u n t e r der alleinigen F ü h r u n g der Provinz besser fährt als u n t e r dem Doppelgespann". A m 19. J u l i 1938 h i e l t der P r o v i n z i a l v e r b a n d gegenüber dem Oberbürgermeister v o n B e r l i n „ m i t Rücksicht auf das vor Jahresfrist gegründete P r o v i n z i a l i n s t i t u t f ü r Brandenburgische Landes- u n d Volksk u n d e . . . zwecks V e r e i n h e i t l i c h u n g der Brandenburgischen Geschichtsforschung eine klare T r e n n u n g der berlinischen u n d der p r o v i n z - b r a n d e n b u r gischen Geschichtsforschung f ü r geboten" u n d schlug die G r ü n d u n g je einer Historischen K o m m i s s i o n f ü r die Stadt B e r l i n u n d f ü r die Provinz B r a n d e n b u r g ab 1. A p r i l 1939 vor. A m 23. Januar 1939 erklärte sich B e r l i n d a m i t einverstanden, die Historische K o m m i s s i o n f ü r die Provinz B r a n d e n b u r g u n d die Reichshauptstadt B e r l i n z u m 1. A p r i l 1939 aufzulösen. S t a t t einer eigenen K o m m i s s i o n w o l l t e es deren Obliegenheiten einem b e i m S t a d t archiv zu schaffenden B e i r a t übertragen. D i e Reichshauptstadt richtete schließlich i m November 1943 eine „Landesstelle f ü r Geschichte, H e i m a t -

160

Klaus Neitmann

k ü n d e u n d Volksforschung" ein, u n t e r dem repräsentativen Vorsitz des Oberbürgermeisters u n d u n t e r wissenschaftlicher L e i t u n g Hoppes, der sich zuvor f ü r die Ü b e r n a h m e dieser Aufgabe der Z u s t i m m u n g des P r o v i n z i a l verbandes versichert hatte, m i t der A r g u m e n t a t i o n : „ E r selbst w ü r d e die A n n a h m e der B e r u f u n g f ü r eine g l ü c k l i c h e L ö s u n g halten, da d a d u r c h von vornherein Spannungen u n d Gegensätze zwischen den historischen I n s t i t u t i o n e n der Provinz u n d der Stadt B e r l i n ausgeschaltet w ä r e n " 1 0 3 .

III. Die Historische Kommission der Provinz Mark Brandenburg (1939/43-1945) O b w o h l der P r o v i n z i a l v e r b a n d bereits a m 7. Februar 1939 den bisherigen stellvertretenden Kommissionsvorsitzenden Schultze zu Vorschlägen f ü r die B i l d u n g einer H i s t o r i s c h e n K o m m i s s i o n f ü r die Provinz B r a n d e n b u r g aufforderte, a m 20. Dezember 1940 Hoppe entsprechend den älteren Ü b e r l e gungen den Vorsitz der K o m m i s s i o n a n t r u g u n d i h n zu Vorschlägen f ü r die B e r u f u n g der M i t g l i e d e r u n d des Beirats aufforderte u n d a m 25. November 1941 i h n z u m Vorsitzenden der „ H i s t o r i s c h e n K o m m i s s i o n der Provinz M a r k B r a n d e n b u r g " berief, verzögerte sich deren förmliche N e u g r ü n d u n g bis z u m Januar 1943. D e n n H o p p e w a r bis F r ü h j a h r 1942 d u r c h sein Rektor a t an der B e r l i n e r F r i e d r i c h - W i l h e l m s - U n i v e r s i t ä t so stark beansprucht, daß er sich t r o t z w i e d e r h o l t e r E r m a h n u n g e n Karpas n u r sehr schleppend den w i c h t i g s t e n i m Vorfeld zu k l ä r e n d e n Fragen, der Satzung u n d der M i t gliedschaft, w i d m e t e 1 0 4 . D i e Satzung der neuen K o m m i s s i o n ü b e r n a h m i n i n h a l t l i c h e r H i n s i c h t v o n i h r e m Vorgänger die - abgesehen v o n der Herauslösung Berlins - u n 103 B L H A , Rep. 55 X I , Nr. 86, B l . 1. H o p p e h i e l t a n l ä ß l i c h der E r r i c h t u n g der L a n desstelle a m 18. N o v e m b e r 1943 den wissenschaftlichen H a u p t v o r t r a g ü b e r k ü n f t i g e A u f g a b e n der b e r l i n i s c h e n Geschichtsforschung; z u dessen D r u c k o r t u n d z u Hoppes p a r a l l e l e m Referat ü b e r die b r a n d e n b u r g i s c h e Geschichtsforschung vgl. u n t e n S. 164 b e i u n d m i t A n m . 108. Presseberichte über die öffentliche V e r a n s t a l t u n g v o m 18. 11. 1943 ebenso w i e zahlreiche U n t e r l a g e n der voraufgegangenen E r ö r t e r u n g e n z u m k ü n f t i g e n A r b e i t s p r o g r a m m der Landesstelle i n : L A B , A Rep. 2 1 - 0 2 , Nr. 62. B e i Johannes Schultze k l i n g t z w i s c h e n den Z e i l e n e i n w e n i g Trauer ü b e r das E n d e der K o m m i s s i o n v o n 1925 an, w e n n er i m V o r w o r t z u i h r e r l e t z t e n Veröffentlichung, d e m L a n d b u c h K a r l s IV. v o n 1375, schreibt (S. V I I I ) : „ E s d a r f besonders hervorgehoben werden, daß die N e u e r s c h e i n u n g dieser w i c h t i g s t e n Quelle z u r b r a n d e n b u r g i s c h e n Geschichte dem Zusammenwirken von Provinz u n d Reichshauptstadt zu verdanken ist". 104 Bereits i m O k t o b e r 1939, also e i n halbes Jahr n a c h der f ö r m l i c h e n A u f l ö s u n g der a l t e n K o m m i s s i o n , seufzte K a r p a : „ L e i d e r besteht die H i s t o r i s c h e K o m m i s s i o n f ü r die Provinz n u r de facto u n d n i c h t de jure. Das l i e g t daran, dass t r o t z d a u e r n d e r A u f f o r d e r u n g Prof. H o p p e n o c h n i c h t e n d g ü l t i g S t e l l u n g g e n o m m e n h a t z u den v o n uns aufgestellten S a t z u n g e n der H i s t o r i s c h e n K o m m i s s i o n . E r e n t s c h u l d i g t e sich j e desmal bei unseren telefonischen oder b r i e f l i c h e n A n f o r d e r u n g e n m i t seiner d e r z e i t i gen Ü b e r l a s t u n g als U n i v e r s i t ä t s r e k t o r " . B L H A , Rep. 55 Pers., Nr. 8045, B l . 5.

Geschichtsvereine u n d H i s t o r i s c h e K o m m i s s i o n e n

161

veränderte Aufgabenbeschreibung, n ä m l i c h die B e a r b e i t u n g v o n Quelleneditionen u n d D a r s t e l l u n g e n z u r Geschichte der M a r k Brandenburg. I n organisatorischer H i n s i c h t spiegelte sie aber gegenüber der i n der Weimarer Vergangenheit entstandenen Regelung zunächst i m allgemeinen die gewandelten vereinsrechtlichen Rahmenbedingungen der nationalsozialistischen Gegenwart u n d i m besonderen die d e u t l i c h gesteigerte S t e l l u n g des eigentl i c h e n Trägers, des ProvinzialVerbandes, wider. A l l e seit dem Herbst 1935 vorgelegten Satzungsentwürfe h a t t e n n a c h h a l t i g i m Sinne des F ü h r e r p r i n zips die Position sowohl des öffentlichen Trägers als auch des Vorsitzenden der K o m m i s s i o n gestärkt u n d die der M i t g l i e d e r bzw. der M i t g l i e d e r v e r s a m m l u n g geschwächt. D i e w i c h t i g s t e n Gesichtspunkte stellte schon ein Vermerk des P r o v i n z i a l Verbandes v o m 26. November 1935 über die Satzung der damals statt der K o m m i s s i o n vorgeschlagenen Landesgeschichtlichen Forschungsanstalt zusammen. D e r Landesdirektor, satzungsmäßiges M i t glied w i e 1925, sollte den Vorsitzenden (auf f ü n f Jahre) berufen sowie n a c h dessen Vorschlag die M i t g l i e d e r ernennen oder abberufen, der Vorsitzende seinerseits seinen Stellvertreter u n d den S c h r i f t f ü h r e r berufen. „Das Vorschlagsrecht des Vorsitzenden u n d das Ernennungsrecht des L a n d e s d i r e k tors sollen sicherstellen, dass e i n m a l n u r wissenschaftlich befähigte u n d p o l i t i s c h einwandfreie M ä n n e r berufen w e r d e n " . Beabsichtigt war, der L a n desgeschichtlichen Forschungsanstalt einen Fachbeirat z u r Seite zu stellen, dessen Mitglieder, u m die landesgeschichtliche Forschung verdiente M ä n ner, ebenfalls v o m L a n d e s d i r e k t o r auf Vorschlag des Vorsitzenden zu berufen waren. D a m i t w a r das Kooptationsrecht der M i t g l i e d e r v e r s a m m l u n g i m Gegensatz zu 1925 aus p o l i t i s c h e n E r w ä g u n g e n g ä n z l i c h ausgeschaltet. Aus fachlichen G r ü n d e n w a r beabsichtigt, den personellen U m f a n g der K o m m i s s i o n d e u t l i c h zu reduzieren, auf f ü n f M i t g l i e d e r neben dem Vorsitzenden. „ D i e Zusammensetzung ist ganz stark v e r m i n d e r t worden, u m jede Repräsentation auszuschließen u n d n u r auf p r a k t i s c h e A r b e i t aufzubauen". Neben z w e i A r c h i v a r e n aus dem Geheimen Staatsarchiv u n d dem B r a n d e n burgischen P r o v i n z i a l a r c h i v w a r e n d r e i L a n d e s h i s t o r i k e r vorgesehen, v o n denen einer Professor der U n i v e r s i t ä t B e r l i n sein sollte, „ u m bei dem Fehlen einer eigenen Landeshochschule die V e r b i n d u n g z u r Staatlichen H o c h schule sicher zu stellen". D i e nachfolgenden Satzungsdiskussionen bewegten sich i n n e r h a l b der so skizzierten L e i t l i n i e n , auch die schließlich angenommene Fassung. D e r L a n d e s h a u p t m a n n , satzungsmäßiges M i t g l i e d , ernannte den Vorsitzenden u n d berief nach dessen Vorschlag die vorgesehenen acht weiteren M i t g l i e d e r der K o m m i s s i o n , die d u r c h „eigene wissenschaftliche L e i s t u n g v o n Bedeut u n g u n d d u r c h ständige M i t a r b e i t auf dem Gebiete der brandenburgische Landesgeschichte" ausgezeichnet sein sollten, jeweils auf f ü n f Jahre m i t der M ö g l i c h k e i t z u r w i e d e r h o l t e n E r n e n n u n g bzw. Berufung. D e r Vorsitzende führte die gesamten Geschäfte selbständig, doch v e r a n t w o r t l i c h dem L a n 11 FBPG, Beiheft 8

162

Klaus Neitmann

deshauptmann, u n d er hatte das j ä h r l i c h e A r b e i t s p r o g r a m m nach B e r a t u n g m i t den M i t g l i e d e r n aufzustellen u n d dem L a n d e s h a u p t m a n n z u r Genehmig u n g vorzulegen. E r b e s t i m m t e seinen Stellvertreter aus der Z a h l der M i t glieder. F ü r seine starke, satzungsgemäß verankerte S t e l l u n g w a r der Prov i n z i a l v e r b a n d durchaus bereit, seinen M i t t e l e i n s a t z zu erhöhen. K a r p a hatte, w i e schon erwähnt, v o n vornherein erwogen, n i c h t n u r den A u s f a l l des bisherigen B e r l i n e r A n t e i l s v o m P r o v i n z i a l v e r b a n d v o l l s t ä n d i g ausgleichen zu lassen, sondern die Gesamtsumme leicht z u erhöhen. A l s H o p p e i m Januar 1941 eine „ausreichende w i r t s c h a f t l i c h e S i c h e r u n g " der K o m m i s sionsarbeit verlangte, erklärte er d e u t l i c h , daß „ m i t einer Jahressumme v o n R M 6.000, w i e sie m i r bisher genannt w u r d e , nichts Ganzes u n d nichts H a l bes anzufangen" sei. „ O h n e eine A u s s t a t t u n g v o n mindestens R M 12.000 w ü r d e die neue Historische K o m m i s s i o n ein Dasein f ü h r e n müssen, das w e der einer Provinz v o n A l t e r u n d Rang w i e M a r k B r a n d e n b u r g entspricht noch den Aufgaben, die historischer Forschung hier gestellt werden müssen". D e r Betrag von 12.000 R M w u r d e v o n A r n i m bereits nach einer Woche g r u n d s ä t z l i c h zugestanden. Hoppes Verhandlungen m i t dem P r o v i n z i a l v e r b a n d drehten sich neben der Satzung v o r a l l e m u m die personelle A u s w a h l , u n t e r der maßgeblichen Voraussetzung, daß i m Vergleich m i t der Regelung v o n 1925 die Z a h l der M i t g l i e d e r zahlenmäßig begrenzt u n d als zusätzliches Organ ein B e i r a t größeren Umfanges geschaffen werden sollte. M i t diesen Vorgaben beabsicht i g t e man, sich i n der M i t g l i e d s c h a f t auf wenige ausgewiesene Wissenschaftler m i t der Befähigung zur t a t k r ä f t i g e n u n d dauerhaften M i t a r b e i t auf dem Gebiet der brandenburgischen Landesgeschichte zu beschränken, w ä h r e n d der B e i r a t etliche Interessenten an der m ä r k i s c h e n Geschichte aus dem Kreise der Fachhistoriker w i e auch geschichtsbewußter Verwaltungsleiter umfassen u n d d a m i t weniger ein A r b e i t s - als ein Repräsentationsorgan sein sollte. Diese E r w ä g u n g e n k o m m e n u n t e r g r ü n d i g bereits i n dem Satzungsentwurf Schultzes f ü r die Landesgeschichtliche Forschungsstelle (Historische Kommission) v o m Februar 1939 z u m A u s d r u c k , i n dem es - i n unausgesprochener Absetzung von einigen M i t g l i e d e r n der alten K o m m i s sion - heißt: „Voraussetzung f ü r die B e r u f u n g der M i t g l i e d e r ist die besondere eigene wissenschaftliche L e i s t u n g u n d ständige M i t a r b e i t auf dem Gebiet der brandenburgischen Landesgeschichte. Von den 5 ordentlichen M i t g l i e d e r n sollen mindestens je einer dem Geheimen Staatsarchiv u n d dem L e h r k ö r p e r der U n i v e r s i t ä t B e r l i n angehören u n d möglichst 2 n i c h t i n B e r l i n angesessen sein. D e r L[andesgeschichtlichen] F[orschungsstelle] steht ein B e i r a t zur Seite, der sich aus u m die Erforschung der b r a n d e n burgischen Landesgeschichte verdienten M ä n n e r n u n d Vertretern wissenschaftlicher Behörden, I n s t i t u t e u n d Vereinen zusammensetzt". H o p p e erhöhte Schultzes F ü n f erliste - Fritz H ä r t u n g , Johannes Schultze, G o t t f r i e d Wentz, R u d o l f L e h m a n n u n d Hans B ü t o w - auf acht Personen,

Geschichtsvereine u n d H i s t o r i s c h e K o m m i s s i o n e n

163

u n t e r B e t o n u n g von z w e i A u s w a h l k r i t e r i e n : Forschungsarbeiten i n der brandenburgischen Landesgeschichte u n d T ä t i g k e i t außerhalb B e r l i n e r I n stitutionen. E r erweiterte den Kreis auf vier M i t g l i e d e r aus der Provinz, also außerhalb Berlins ansässige Fachleute, die einzelne brandenburgische Landschaften i n den M i t t e l p u n k t i h r e r A r b e i t gerückt h a t t e n - R u d o l f L e h m a n n (Vereinsführer der Niederlausitzer Gesellschaft f ü r Geschichte u n d A l t e r t u m s k u n d e ) , Hans B ü t o w (Lehrer i n K ö n i g s b e r g / N e u m a r k ) , Hans N e u m a n n (Stadtarchivar v o n B r a n d e n b u r g an der Havel) u n d E m i l Schwartz (Vorsitzender des U c k e r m ä r k i s c h e n Museums- u n d Geschichtsvereins i n Prenzlau) - , getreu seiner A b s i c h t , „ m e h r M ä n n e r v o n draußen hineinzunehmen; . . . E i n Haupterfordernis w i r d i m m e r sein, dass w i r m i t unserer A r b e i t w i r k l i c h draussen, i n der Provinz, Fuss fassen. E i n e i m w e sentlichen berlinische Gelehrtenakademie wäre n i c h t das, was i c h m i r vorstelle". D a h i n t e r stand Hoppes Überzeugung, daß die K o m m i s s i o n sich n i c h t n u r an den engen Kreis der Fachgenossen w e n d e n dürfte, sondern darüber hinaus „ i h r e Ergebnisse Geschichtsfreunden i m L a n d möglichst v i e l seitig (Versammlungen, E i n z e l vorträge, Ausstellungen usw.) nahebringen, den geschichtlichen S i n n der B e v ö l k e r u n g beleben u n d d a m i t bewusst das Verständnis der Gegenwart vertiefen helfen" müsse, w i e es die Satzung gemäß seinem Vorschlag formulierte. A l s Vertreter der U n i v e r s i t ä t B e r l i n zog er schließlich den Hilfswissenschaf tier Eugen Meyer, „ d e r sich d u r c h eine ausgezeichnete A r b e i t über wittelsbachisch-brandenburgische U r k u n d e n i n die hiesige provinzielle Geschichtsarbeit eingeführt h a t " , dem allgemeinen Verfassungshistoriker H ä r t u n g vor, der „Prof. Meyer gegenüber i n seinen landesgeschichtlichen Leistungen u n d Interessen z u r ü c k ( t r i t t ) " . A l s „ a u f dem Gebiete der brandenburgischen Geschichtsforschung bewährte Gelehrte" benannte er neben Wentz noch H e i n r i c h H a r m j a n z 1 0 5 , Prof. an der U n i v e r s i t ä t F r a n k f u r t a m M a i n u n d Referent i m R e i c h s m i n i s t e r i u m f ü r Wissenschaft, E r z i e h u n g u n d Volkesbildung, wegen seiner Siedlungsgeschichte des brandenburgischen G l i n , „eine u n g e w ö h n l i c h frische Persönlichkeit m i t starken Beziehungen zu k u l t u r p o l i t i s c h e n Kreisen des Staates u n d der Partei". N a c h d e m der P r o v i n z i a l v e r b a n d Hoppes Vorschläge akzeptiert hatte, gehörten der neuen K o m m i s s i o n die folgenden n e u n M i t glieder an: H o p p e (Vorsitzender), Bütow, H a r m j a n z , L e h m a n n , Meyer, N e u mann, Schultze, Schwartz, Wentz. D e r Beirat w a r i n den A u g e n der Organisatoren Hoppe u n d K a r p a nachrangig, w a r „ m e h r B e i w e r k " (Hoppe) bzw. hatte „ m e h r eine ehrende als praktische B e d e u t u n g " (Karpa). Seine geradezu minderrangige Aufgabe sah die Satzung darin, „ d e n Vorsitzenden auf dessen Wunsch d u r c h s c h r i f t liche oder m ü n d l i c h e G u t a c h t e n zu u n t e r s t ü t z e n " . Verschiedene i n t e r essierte Kreise sollten d u r c h die B e r u f u n g f ü r die ebenso fachwissenschaft-

105 H. Heiber, W a l t e r F r a n k ( A n m . 52), 6 4 8 - 6 5 4 . 1*

164

Klaus Neitmann

liehe w i e k u l t u r p o l i t i s c h e U n t e r s t ü t z u n g der K o m m i s s i o n s t ä t i g k e i t gewonnen werden, w o b e i die zunächst ausgesprochenen E r n e n n u n g e n nach dem Kriege systematisch zu ergänzen seien. Aufgenommen w u r d e n einerseits H i s t o r i k e r u n d A r c h i v a r e m i t Verdiensten u m die Erforschung der b r a n d e n burgischen Landesgeschichte, E r i c h B l u n c k (Brandenburgischer P r o v i n z i alkonservator), E b e r h a r d Faden (Berliner S t a d t a r c h i v d i r e k t o r ) , Fritz H ä r tung, Hans K a n i a (Potsdam-Historiker), R e i n h a r d L ü d i c k e (Leiter der A b t e i l u n g Staatsarchiv f ü r die Provinz B r a n d e n b u r g u n d Reichshauptstadt B e r l i n i m Geheimen Staatsarchiv), P a u l Meyer ( N e u r u p p i n - H i s t o r i k e r ) , Georg M i r o w ( M u s e u m s d i r e k t o r ) 1 0 6 , Siegfried Reicke (Rechtshistoriker an der B e r l i n e r Universität), dazu leitende Verwaltungsbeamte w i e der Oberbürgermeister Sievers v o n B r a n d e n b u r g an der H a v e l u n d der L a n d r a t von Königsberg / N e u m a r k v o n K e u d e l l . Z u m Vertreter der N S D A P - G a u l e i t u n g w u r d e K a r p a i n seiner F u n k t i o n als L e i t e r des Archivs der N S D A P Gau M a r k B r a n d e n b u r g bestellt. A l s die Historische K o m m i s s i o n der Provinz M a r k B r a n d e n b u r g 1 0 7 am 16. Januar 1943 i n Potsdam z u i h r e r offiziellen G r ü n d u n g zusammentrat, k o n n t e der P r o v i n z i a l v e r b a n d glauben, das grundsätzliche Z i e l seiner K u l t u r p o l i t i k , die H e r s t e l l u n g der k u l t u r e l l e n Eigenständigkeit der Provinz insbesondere gegenüber B e r l i n , auf einem weiteren Feld erreicht z u haben. A r n i m betonte i n seinem B e r i c h t an den Oberpräsidenten der Provinz abschließend, daß er seit der M a c h t e r g r e i f u n g entsprechend den v e r w a l t u n g s p o l i t i s c h e n Verhältnissen die Loslösung u n d klare T r e n n u n g der alten H i storischen K o m m i s s i o n v o n der Stadt B e r l i n angestrebt habe u n d daß die G r ü n d u n g der neuen Historischen K o m m i s s i o n „ e i n e n weiteren S c h r i t t zur Verselbständigung der M a r k B r a n d e n b u r g gegenüber der Reichshauptstadt B e r l i n " darstelle; „ i n s o f e r n k o m m t i h r auch v e r w a l t u n g s p o l i t i s c h eine gewisse Bedeutung z u " . H o p p e u m r i ß i m Anschluß an A r n i m s Eröffnungsansprache i n seinem einstündigen V o r t r a g 1 0 8 das wissenschaftliche Aufgabenfeld der K o m m i s sion, f r e i l i c h i n d e m Sinne einer umfangreichen u n d v i e l f ä l t i g e n Wunschliste k ü n f t i g e r Generationen brandenburgischer Landesgeschichtsforscher, 106 Gebhard

Falk, Georg M i r o w , in: B B L ( A n m . 9), 285.

107 Das Folgende nach B L H A , Rep. 55 X I , Nr. 86: H i s t o r i s c h e K o m m i s s i o n der Provinz Brandenburg, Bd. 2 (1942-1944). 108 M a n u s k r i p t in: B L H A , Rep. 55 X I , Nr. 86, B l . 5 6 - 6 8 ; D r u c k f a s s u n g : B r a n d e n burgische u n d b e r l i n i s c h e Geschichtsforschung auf a l t e n u n d neuen Wegen, [Teil] I, in: F B P G 55 (1944), S. 3 7 1 - 3 8 3 [d. h. i n d e m z w e i t e n z w a r n o c h ausgedruckten, aber n i c h t m e h r ausgelieferten H e f t v o n Bd. 55 der F B P G ] , n a c h Hoppes Tod w o h l v o m Hrsg. g e r i n g f ü g i g verändert erneut a b g e d r u c k t in: W i l l y H o p p e : D i e M a r k B r a n d e n b u r g , W e t t i n u n d M a g d e b u r g . A u s g e w ä h l t e Aufsätze, eingeleitet u. hrsg. v. Herbert Ludat, K ö l n / G r a z 1965, S. 3 4 7 - 3 5 9 - u n t e r demselben T i t e l , o b w o h l der der b e r l i nischen Geschichtsforschung g e w i d m e t e T e i l I I ( F B P G 55 [1944], S. 3 8 4 - 3 9 9 , siehe d a z u oben A n m . 103), h i e r n i c h t w i e d e r h o l t w i r d .

Geschichtsvereine u n d H i s t o r i s c h e K o m m i s s i o n e n

165

ohne beschränkende K o n z e n t r i e r u n g u n d Prioritätensetzung auf die i n den nächsten Jahren m i t den verfügbaren K r ä f t e n realisierbaren Vorhaben - ein p r a k t i k a b l e s A r b e i t s p r o g r a m m m i t einer überschaubaren A n z a h l v o n S c h w e r p u n k t e n bot sein Referat n i c h t . F ü r die einzelnen A u f g a b e n setzt er b r e i t ein m i t den Quelleneditionen, der Herausgabe v o n Urkundenregesten, m i t t e l a l t e r l i c h e n Chroniken, L a n d b ü c h e r n , Schoßbüchern, Siegeln, I n schriften, V i s i t a t i o n s p r o t o k o l l e n , Ständeakten, S t a d t - u n d Bürgerbüchern, Häuserbüchern, bäuerlichen Rechtsquellen, Erbregistern, schreitet w e i t e r m i t Atlasarbeiten, Wüstungs- u n d Flurnamenverzeichnissen, Ortsnamenl e x i k o n u n d historischem O r t s l e x i k o n , einer historisch-topographische Beschreibung der einzelnen Landesteile u n d biographischen S a m m l u n g e n u n d endet m i t darstellerischen Aufgaben des 19. Jahrhunderts, den Agrarreformen, der Auswanderungsbewegung, der I n d u s t r i e u n d den Gewerben, der Arbeiterfrage. Hoppe k n ü p f t i n m a n c h e m an die Vorhaben der Vorgängerk o m m i s s i o n an, betont f r e i l i c h gegenüber i h r e r Schwerpunktsetzung, daß m a n statt „ d e r n a c k t e n Q u e l l e n s a m m l u n g " eine V e r b i n d u n g zwischen Quellenveröffentlichung u n d D a r s t e l l u n g anstreben oder das G e w i c h t g ä n z l i c h auf D a r s t e l l u n g e n m i t Quellenanhang verlegen müsse. E r w a r n t a u s d r ü c k l i c h v o r einer vergangenen ebenso w i e vor einer gegenwärtigen „ E i n s e i t i g k e i t " i n der A r b e i t historischer Kommissionen, vor einer noch nach 1918 n a c h w i r k e n d e n K o n z e p t i o n der Landesgeschichte als dynastischer Territorialgeschichte u n d v o r der damals a k t u e l l e n fehlerhaften K o n z e n t r a t i o n all e i n auf den Bauernstand. D e n tieferen S i n n der landesgeschichtlichen A r beit sieht H o p p e d a r i n , „ L i e b e z u r H e i m a t [zu] erwecken, jene tiefere Liebe, die aus dem i n n i g e n Verstehen u m die Lebensbedingungen u n d das S c h i c k sal der H e i m a t erwächst". W i c h t i g e r als der Staat erscheint i h m dabei „heute das L a n d , der Boden, die den Staat tragen, . . . die Menschen u n d i h r Volkstum, die i n der heimischen Landschaft w u r z e l n " . I n seiner insgesamt gesehen betonten sachlichen N ü c h t e r n h e i t , die ohne einen A n s p r u c h auf grundlegende methodische oder i n h a l t l i c h e N e u b e s i n n u n g u n d N e u o r i e n t i e r u n g a u s k o m m t u n d auf idealistischen, pathetischen Ü b e r s c h w a n g u n d ideologische Versatzstücke verzichtet, ist Hoppes Ansprache ein bemerkenswertes Zeitzeugnis. Wer n a c h einem weitausgreifenden summarischen Ü b e r b l i c k über potentielle Aufgabenfelder der brandenburgischen Landesgeschichtsforschung sucht, k a n n aus der L e k t ü r e seines Textes durchaus auch heute noch B e l e h r u n g schöpfen. F r e i l i c h w a r den Teilnehmern an der G r ü n d u n g s s i t z u n g der H i s t o r i s c h e n K o m m i s s i o n der Provinz M a r k B r a n d e n b u r g damals, i n den letzten Tagen von Stalingrad, bewußt, w i e es K a r p a a u s d r ü c k l i c h vermerkte, daß es n i c h t die Z e i t z u r D u r c h f ü h r u n g großer geschichtswissenschaftlicher Aufgaben war. Oberpräsident u n d Gauleiter Stürtz erwiderte denn auch den B e r i c h t A r n i m s m i t der Aufforderung, die „ T ä t i g k e i t " der H i s t o r i s c h e n K o m m i s s i o n „ u n t e r allen U m s t ä n d e n so zu gestalten, daß d a d u r c h keinerlei K r ä f t e u n d Z e i t einem k r i e g s w i c h t i g e n Einsatz entzogen w e r d e n " . D i e A k t e n des Pro-

166

Klaus Neitmann

vinzialverbandes über die Historische K o m m i s s i o n schließen m i t einem k u r zen Briefwechsel zwischen K a r p a u n d H o p p e v o m J u n i / J u l i 1944 über personellen Ersatz f ü r den B e i r a t der Historischen Kommission; H o p p e vertagte i n seinem Schreiben v o m 27. J u l i 1944 die E n t s c h e i d u n g auf die Z e i t „ n a c h dem Kriege, falls w i r es erleben s o l l t e n " , u n d schloß seine Z e i l e n m i t dem Satz: „ I c h b i n k ö r p e r l i c h u n d seelisch erschöpft"; K a r p a notierte auf Hoppes B r i e f f ü r die Registratur: ,,W[ieder]v[orlage] n a c h Kriegsende". Das Kriegsende überlebten allerdings beide, der Brandenburgische P r o v i n z i a l v e r b a n d u n d sein Geschöpf, die Historische K o m m i s s i o n der Provinz M a r k Brandenburg, n i c h t . U n t e r r a d i k a l gewandelten p o l i t i s c h e n Bedingungen mußte die brandenburgische Landesgeschichtsforschung ganz neue Wege beschreiten, i m Zeichen der Teilung Deutschlands, die auch i n i h r e m Bereich Ost u n d West voneinander trennte u n d die die beiderseitigen A r b e i t s m ö g l i c h k e i t e n aus unterschiedlichen G r ü n d e n erheblich beeinträchtigte u n d teilweise ganz l a h m l e g t e 1 0 9 . D i e B e t r a c h t u n g e n z u r Historischen K o m m i s s i o n zeigen i m H i n b l i c k auf den P r o v i n z i a l v e r b a n d ein B i l d , w i e es sich ä h n l i c h f ü r andere Bereiche seiner K u l t u r - u n d Wissenschaftspolitik, etwa f ü r die B o d e n d e n k m a l p f l e g e 1 1 0 , zeichnen ließe. E r hatte das zentrale D e f i z i t der Provinz B r a n d e n b u r g erk a n n t : Es fehlte i h r i m Gegensatz zu den anderen preußischen Provinzen an leistungsfähigen k u l t u r e l l e n u n d wissenschaftlichen E i n r i c h t u n g e n , die die Provinz z u m M i t t e l p u n k t i h r e r Anstrengungen gemacht hätten, da die i n der H a u p t s t a d t B e r l i n ansässigen Organisationen i n i h r Aufgabenfeld Preußen, D e u t s c h l a n d oder gar E u r o p a u n d die Welt einbezogen hatten. I n dieser Lage strebte L a n d e s d i r e k t o r v o n A r n i m - u n t e r anderem - f ü r die Landesgeschichtsforschung eine eigenständige E i n r i c h t u n g u n t e r seinem P r o t e k t o r a t an, die sich i n i h r e r A r b e i t ganz auf B r a n d e n b u r g konzentrierte u n d die verwaltungsorganisatorisch u n d f i n a n z i e l l n i c h t m e h r von der H a l t u n g eines D r i t t e n abhängig war. A u f G r u n d der gegebenen Lage w a n d t e sich die P o l i t i k des Provinzialverbandes auf diesem Feld n i c h t gegen eine zentrale preußische Instanz, w i e i m Falle der Bodendenkmalpflege gegen das preußische M u s e u m f ü r U r - u n d Frühgeschichte, sondern gegen die Reichshauptstadt B e r l i n , u n d m a n w i r d n i c h t leugnen können, daß sie d a f ü r gute G r ü n d e geltend machen konnte. Von A n f a n g an hatte der P r o v i n z i a l v e r b a n d die A n l i e g e n der Historischen K o m m i s s i o n m i t größerer B e r e i t w i l l i g k e i t als 109 v g l . f ü r die landesgeschichtliche A r b e i t i n (West-)Berlin: D i e H i s t o r i s c h e K o m m i s s i o n z u B e r l i n . Forschungen u n d P u b l i k a t i o n e n z u r Geschichte v o n B e r l i n - B r a n d e n b u r g u n d B r a n d e n b u r g - P r e u ß e n , hrsg. v. Wolfgang Ribbe ( K l e i n e S c h r i f t e n r e i h e der H i s t o r i s c h e n K o m m i s s i o n z u B e r l i n , H e f t 3), Potsdam 2000. 110 Vgl. dazu demnächst Klaus Neitmann, D i e K u l t u r v e r w a l t u n g u n d K u l t u r p o l i t i k der P r o v i n z B r a n d e n b u r g u n d die B e g r ü n d u n g der b r a n d e n b u r g i s c h e n P r o v i n z i a l archäologie, in: B e r l i n u n d B r a n d e n b u r g - Geschichte der archäologischen Forschung (Beiträge z u r D e n k m a l p f l e g e i n B e r l i n ) , hrsg. v. E i k e G r i n g m u t h - D a l l m e r , Jürgen K u n o w u. W i l f r i e d M e n g h i n (i.Vorb.).

Geschichtsvereine u n d H i s t o r i s c h e K o m m i s s i o n e n

167

B e r l i n behandelt u n d gefördert, u n d insbesondere ließ es, p o l i t i s c h gedacht, die v o n den B e r l i n e r N S D A P - S p i t z e n betriebene völlige Herauslösung Berlins aus der Provinz geraten erscheinen, auch auf k u l t u r e l l e n u n d k u l t u r p o l i t i s c h e m Gebiet das brandenburgische Eigenleben m i t eigenen wissenschaftlichen I n s t i t u t i o n e n gezielt m i t größerem M i t t e l e i n s a t z auszubauen. Aus dem Schlepptau Preußens w i e Berlins w o l l t e sich der Provinzialverb a n d m i t aller Konsequenz befreien u n d die brandenburgische Eigenständ i g k e i t betont zur G e l t u n g bringen. A r n i m u n d K a r p a gingen - i n Karpas Worten - v o n der E i n s i c h t aus, „dass viele, anderwärts [d. h. i n anderen preußischen Provinzen] v o n der P r o v i n z i a l v e r w a l t u n g selbst getragene Ä m ter ehren- oder n e b e n a m t l i c h entweder von I n s t i t u t i o n e n der Reichshauptstadt oder u n z u l ä n g l i c h e n Stellen i m Provinzgebiet w a h r g e n o m m e n w u r den" U n d K a r p a schlußfolgerte i m Sinne A r n i m s : . „Dieser Sachlage gegenüber stand die bevölkerungspolitisch d r i n g e n d gebotene Forderung, m i t der v e r w a l t u n g s p o l i t i s c h e n Verselbständigung der Provinz auch ihre k u l t u r politische Selbständigkeit zu v e r w i r k l i c h e n . " 1 1 1 A r n i m besaß durchaus eine eigene umfassende k u l t u r p o l i t i s c h e Konzeption: „Es muss i m Laufe der Z e i t gelingen, der weltstädtischen K u l t u r p f l e g e eine einheitliche b r a n d e n b u r g i sche K u l t u r p f l e g e entgegenzustellen, die ihre K r ä f t e aus der h e i m a t l i c h e n Landschaft, i h r e r B e v ö l k e r u n g u n d i h r e r Geschichte z i e h t " 1 1 2 . Es w a r keine organisatorische Ä u ß e r l i c h k e i t , w e n n er z u m 1. Januar 1936 eine eigene K u l t u r a b t e i l u n g , eine A b t e i l u n g f ü r Wissenschaft, K u n s t u n d V o l k s b i l d u n g einrichtete, denn d a m i t schuf er sich das M i t t e l , um, w i e es die Verwaltungsberichte des Provinzialverbandes v o n 1935 u n d 1936 ausdrückten, „ s ä m t liche Zweige der p r o v i n z i e l l e n K u l t u r p f l e g e e i n h e i t l i c h auszurichten u n d zusammenzufassen" u n d „ a n Stelle einer abwartenden Hilfsbereitschaft eine positive F o r m u n g der K u l t u r a r b e i t z u m H a u p t g r u n d s a t z " z u erheben. D i e deutliche B e t o n u n g der k u l t u r e l l e n A r b e i t des Provinzialverbandes w u r d e auch d a d u r c h ausgelöst, daß die V e r a n t w o r t l i c h e n sich v o n seinem vermehrten Einsatz auf einem gesetz- u n d traditionsgemäß i h m überlassenen Aufgabengebiet die S t ä r k u n g seiner b e h ö r d l i c h e n E i g e n s t ä n d i g k e i t gegenüber den ausgeprägten zentralistischen Bestrebungen i n n e r h a l b des nationalsozialistischen Staates versprachen. D e r B e r i c h t des Leiters der K u l t u r a b t e i l u n g über die K u l t u r p f l e g e - S i t z u n g der preußischen Landesdirektorenkonferenz v o m Februar 1936 begründete i m einzelnen die folgende politische Schlußfolgerung: „ W e n n die Provinzialverbände i m H i n b l i c k auf die Tendenzen, die auf eine E i n s c h r ä n k u n g der Selbständigkeit der Provinzialverbände hinzielen, ihre möglichst große Selbständigkeit auf

111 B L H A , Rep. 55 Pers., Personalakte K a r p a , K a r p a an den O b e r p r ä s i d e n t e n der P r o v i n z B r a n d e n b u r g ( V e r w a l t u n g des Provinzialverbandes), 23. 6. 1939. us A r n i m a n K a r p a , L e i t e r der K u l t u r a b t e i l u n g , 3. 1. 1936, B L H A , Rep. 55 X I , Nr. 49, B l . l v .

168

Klaus Neitmann

dem Gebiet der K u l t u r a r b e i t erhalten w o l l e n , müssen sie ihre Ziele u n d Forderungen möglichst geschlossen u n d e i n h e i t l i c h z u r G e l t u n g b r i n g e n " , u n d z w a r auf den Feldern, die i h n e n allen k r a f t Dotationsgesetz u n d Überliefer u n g zufallen oder die sie gemäß der Sonderart der landschaftlichen Verhältnisse als Sonderleistung auf sich genommen haben. „Je m e h r sie [sc. die Provinzen] sich e i n h e i t l i c h auf die landschaftlichen u n d von keiner anderen Stelle zu betreuenden Belange beriefen, u m so stärker w ü r d e n sie i n der Verteidigung i h r e r Position b l e i b e n " 1 1 3 .

IV. Zusammenfassung Z u abschließenden Überlegungen sei das eingangs angeführte D i k t u m H e r m a n n Heimpels w i e d e r h o l t : D e r Weg der landes- u n d ortsgeschichtl i c h e n Forschung f ü h r t „ v o m Verein über die K o m m i s s i o n z u m I n s t i t u t " 1 1 4 . D i e i n zahlreichen deutschen Bundesstaaten seit den 1820er Jahren gegründeten Geschichtsvereine w u r d e n v o n Freunden u n d L i e b h a b e r n der Vergangenheit u n d i h r e r s c h r i f t l i c h e n u n d gegenständlichen A l t e r t ü m e r getragen, i h n e n k a m es n a c h den r e v o l u t i o n ä r e n Erschütterungen i n geradezu enzyklopädischer A b s i c h t auf die museale Rettung, S a m m l u n g u n d B e w a h r u n g v o n U r k u n d e n u n d D e n k m ä l e r n an. D i e zunehmende K r i t i k der historischen Fachleute an dem D i l e t t a n t i s m u s der M i t g l i e d e r führte z u r Spezialisierung auf die Geschichte, z u r methodisch sorgfältig vorbereiteten E d i t i o n , v o r r a n g i g v o n U r k u n d e n b ü c h e r n u n d Regestenwerken, zur positivistisch betriebenen Forschung. Dieser S c h r i t t erfolgte teilweise noch i n n e r h a l b der Vereine, zumeist aber führte der Weg seit den 1870er Jahren aus i h n e n heraus i n die Historischen Kommissionen, Verbänden v o n verbeamteten F a c h h i s t o r i k e r n aus U n i v e r s i t ä t e n u n d A r c h i v e n m i t sachlicher A r b e i t s t e i l u n g . Z u r Ü b e r w i n d u n g der wissenschaftlichen Spezialisierung, z u r M e t h o d e n v e r b i n d u n g , z u r Zusammenfassung u n d Synthese w u r d e n seit den 1920er Jahren neue Organisationsformen w i e sachlich bedingte Arbeitsgemeinschaften, i n s t i t u t s a r t i g e Sammelwerke u n d I n s t i t u t e erprobt u n d geschaffen. Diesem idealtypischen Weg ist m i t seinen einzelnen Stationen u n d Elementen auch i n der preußischen Provinz B r a n d e n b u r g z u begegnen, allerdings m i t mancherlei A b w e i c h u n g e n . D e m Typus der unprofessionelleren L i e b h a b e r v e r e i n i g u n g entsprechen, zumindest teilweise, die seit den 1860er Jahren i n verschiedenen Orten u n d L a n d s c h a f t e n der Provinz gegründeten l o k a l e n Geschichtsvereine, insbesondere dann, w e n n die wissenschaftliche 113 B e r i c h t K a r p a s v o m 29. 2. 1936 „ ü b e r die K u l t u r p f l e g e - S i t z u n g der L a n d e s d i r e k t o r e n k o n f e r e n z a m 20. I I . 1936 i m Ständehaus z u H a n n o v e r " , B L H A , Rep. 55 X I , Nr. 49, B l . 4 6 - 4 7 , die Z i t a t e B l . 46v, 47r. 114 Wie A n m . 2.

Geschichtsvereine u n d H i s t o r i s c h e K o m m i s s i o n e n

169

Q u a l i t ä t i h r e r M i t g l i e d e r n i c h t e i n m a l zu eigenen P u b l i k a t i o n s o r g a n e n oder allenfalls zu h e i m a t k u n d l i c h e n B l ä t t e r n ausreichte. I n den besseren Fällen förderten die Vereine i n i h r e n Z e i t s c h r i f t e n u n d Schriftenreihen die Erforschung der Orts- u n d Regionalgeschichte d u r c h Spezialstudien, aber ein umfassendes u n d anspruchsvolles A r b e i t s p r o g r a m m vermochten sie m i t i h ren beschränkten finanziellen M i t t e l n u n d fachlichen K a p a z i t ä t e n n i c h t aufzustellen u n d durchzuführen. I h r zeitlicher Vorgänger, der Verein f ü r Geschichte der M a r k B r a n d e n b u r g , t r u g hingegen von vornherein trotz der ü b l i c h e n vereinsgemäßen S t r u k t u r e n m i t seiner Bevorzugung v o n Fachleuten aus K u l t u r - u n d Wissenschaftseinrichtungen der H a u p t s t a d t B e r l i n eher die Züge einer historischen Fachkommission. So vollzog er nach einer l ä n geren Schwächephase bruchlos a m Ende des 19. Jahrhunderts w e n n auch n i c h t dem Namen, so doch der Sache nach den Übergang z u r kommissionsartigen Tätigkeit. D i e gelehrten Fachhistoriker aus U n i v e r s i t ä t u n d Archiv, den beiden zentralen H e i m s t ä t t e n landesgeschichtlicher A r b e i t 1 1 0 , gaben den Ton an, sie intensivierten die landesgeschichtliche Forschung, die m i t methodischer Strenge auf der umfassenden A u s w e r t u n g archivalischer Quellen beruhte, d u r c h Vortragstätigkeit, Fachzeitschrift u n d S c h r i f t e n reihe m i t E d i t i o n e n u n d Monographien, die i n i h r e r wissenschaftlichen Q u a l i t ä t keine K o n k u r r e n z z u scheuen brauchten. Befördert w u r d e das „Goldene Z e i t a l t e r " des Vereins dadurch, daß führende H i s t o r i k e r an der ersten U n i v e r s i t ä t Preußens u n d des Reiches, der B e r l i n e r F r i e d r i c h - W i l h e l m s - U n i v e r s i t ä t , die märkische Provinzialgeschichte gewissermaßen an die preußische Gesamtstaatsgeschichte heranzogen u n d deren U n t e r suchung m i t den v o m Preußen-Thema ausgehenden I m p u l s e n beförderten. Eine Historische K o m m i s s i o n als eigene Organisation w u r d e u n t e r diesen Voraussetzungen erst sehr spät gegründet, nach d e m Ersten Weltkrieg. D a bei w u r d e bis zu einem gewissen G r a d eine A r b e i t s t e i l u n g vorgenommen, i n d e m sich die K o m m i s s i o n auf die B e a r b e i t u n g v o n methodisch anspruchsv o l l e n Quelleneditionen konzentrierte, w ä h r e n d zumindest kleinere D a r stellungen dem Verein überlassen blieben. D i e B e t r a c h t u n g der Organisationsformen bliebe u n v o l l s t ä n d i g u n d gäbe n u r ein wesentlich verkürztes B i l d , w e n n sie n i c h t auch die Förderer u n d Geldgeber der wissenschaftlichen A r b e i t e r e i n b e z ö g e 1 1 6 . D i e Z u g e h ö r i g k e i t 115

F ü r die A r c h i v e vgl. Wolf gang Ribbe, A r c h i v e u n d A r c h i v a r e als Förderer der Landesgeschichtsforschung i n B r a n d e n b u r g , in: I m D i e n s t e v o n V e r w a l t u n g , A r c h i v wissenschaft u n d b r a n d e n b u r g i s c h e r Landesgeschichte. 50 Jahre Brandenburgisches Landeshauptarchiv. Beiträge der Festveranstaltung v o m 23. J u n i 1999, hrsg. v. K l a u s N e i t m a n n (Quellen, F i n d b ü c h e r u n d Inventare des B r a n d e n b u r g i s c h e n L a n d e s h a u p t archivs, 8), F r a n k f u r t a m M a i n u. a. 2000, 1 0 1 - 1 1 1 . 116

W e n n n a c h W. Neugebauer, G r ü n d u n g s k o n s t e l l a t i o n ( A n m . 1), 174, f ü r das K a i ser· W i l h e l m - I n s t i t u t f ü r deutsche Geschichte das „ F a k t u m der fehlenden Sicherstell u n g personeller u n d m a t e r i e l l e r K o n t i n u i t ä t der A r b e i t e n als Ursache f ü r die B i l a n z der I n s t i t u t s a r b e i t anzusehen" ist, deutet er allgemeine K r i t e r i e n f ü r die B e u r t e i l u n g

170

Klaus Neitmann

z u m Verein f ü r Geschichte der M a r k B r a n d e n b u r g beinhaltete v o n A n f a n g an die Z a h l u n g v o n Mitgliedsbeiträgen, u n d darüber hinaus b e m ü h t e sich der Verein später, sowohl Einzelpersonen als auch öffentliche Stellen i n Form v o n S t i f t e r n u n d Patronen als fördernde M i t g l i e d e r zu g e w i n n e n u n d so zusätzliche E i n n a h m e n z u erhalten. A b e r aus der geringen Z a h l v o n M i t gliedern u n d Förderern u n d der begrenzten Höhe i h r e r Z a h l u n g e n w a r e n die geschichtswissenschaftlichen Vorhaben n u r z u m geringsten Teil z u finanzieren. Umfangreichere D r u c k v o r h a b e n w i e die Herausgabe von Z e i t s c h r i f t e n u n d M o n o g r a p h i e n verlangten zu i h r e r Realisierung die Beihilfe der öffentl i c h e n H a n d , die v o n der Z w e c k m ä ß i g k e i t u n d dem E r t r a g überzeugt werden mußte. D e r Ruf nach staatlichen Instanzen brauchte dabei n i c h t autom a t i s c h nach sich zu ziehen, daß sie auf die A r b e i t der wissenschaftlichen Gesellschaften näheren i n h a l t l i c h e n E i n f l u ß bis h i n z u r Zensur zu nehmen versuchten, aber er setzte voraus, daß sie sich g r u n d s ä t z l i c h ü b e r h a u p t f ü r das Themen- u n d Aufgabenfeld, das die jeweilige wissenschaftliche Gesellschaft vertrat, also i n unserem Fall die Geschichte Brandenburgs, zu interessieren u n d zu begeistern vermochten. F ü r die Landesgeschichtsforschung i n den einzelnen preußischen Provinzen w a r e n seit 1875 die Provinzialverbände die entscheidenden Ansprechpartner, da i h n e n d u r c h die D o t a t i o n s gesetze die landschaftliche K u l t u r p f l e g e , d a r u n t e r auch die B e t r e u u n g der wissenschaftliche Vereine, als Pflichtaufgabe übertragen w o r d e n war. D e r Brandenburgische P r o v i n z i a l v e r b a n d förderte über Jahrzehnte h i n w e g die A r b e i t e n der brandenburgischen Geschichtsvereine, i n d e m er m i t seinen bescheidenen Zuschüssen ihre P u b l i k a t i o n s t ä t i g k e i t begünstigte. D i e A u s w e i t u n g der Veröffentlichungen des Vereins f ü r Geschichte der M a r k B r a n d e n b u r g zu Z e i t e n Schmollers w u r d e d u r c h die Vermehrung der i h m gewährten Zuschüsse ermöglicht. Damals k a m i h m vor a l l e m zugute, daß die Behandl u n g gesamtpreußischer Themen i h m auch M i t t e l der zentralen Instanz, des preußischen K u l t u s m i n i s t e r i u m s , zuführte. D i e G r ü n d u n g der Historischen K o m m i s s i o n f ü r die Provinz B r a n d e n b u r g u n d die Reichshauptstadt B e r l i n stellte, verglichen m i t den Vorkriegsjahrzehnten, die Landesgeschichtsforschung auf andere Voraussetzungen, i n d e m d u r c h die V e r b i n d u n g des Provinzialverbandes m i t der Stadt B e r l i n u n d ihre A u f n a h m e i n die Kommissionsmitgliedschaft eine breitere, gesichertere Trägerschaft geschaffen u n d die finanzielle Förderung so d e u t l i c h erhöht w u r d e n , daß m a n sich ein umfangreiches A r b e i t s p r o g r a m m u n d n i c h t n u r wenige E i n z e l p r o j e k t e vornehmen k o n n t e 1 1 7 . Es ist bemerkens-

v o n Arbeitsergebnissen wissenschaftlicher O r g a n i s a t i o n e n an, die a u c h auf unseren F a l l a n g e w a n d t w e r d e n k ö n n e n u n d sollen. 117 M a n vergleiche die pommerschen Verhältnisse: D i e H i s t o r i s c h e K o m m i s s i o n f ü r P o m m e r n w a r 1911 auf I n i t i a t i v e des O b e r p r ä s i d e n t e n z w a r m i t einer ä h n l i c h e n S a t z u n g s k o n s t r u k t i o n w i e die b r a n d e n b u r g i s c h e v o n 1925 u n d m i t einer ä h n l i c h e n vorr a n g i g e n A u f g a b e n s t e l l u n g , der Herausgabe v o n Q u e l l e n u n d der I n v e n t a r i s i e r u n g

Geschichtsvereine u n d H i s t o r i s c h e K o m m i s s i o n e n

171

wert, daß die Geldgeber sich m i t der K o n z e n t r a t i o n auf die E d i t i o n s a r b e i t einverstanden erklärten, also auf ein i n der wissenschaftsinternen A r b e i t s t e i l u n g zentrales Stück hilfswissenschaftlicher Grundlagenforschung, u n d n i c h t auf die Bevorzugung v o n D a r s t e l l u n g e n drängten, m i t denen eher eine breitere Ö f f e n t l i c h k e i t angesprochen w e r d e n k a n n . U n d es verdient dabei hervorgehoben zu werden, daß weder damals noch später die stark e m p f u n dene wissenschaftliche u n d wissenschaftspolitische K o n k u r r e n z zu Polen u n d anderen ostmitteleuropäischen L ä n d e r n , die etwa die Lage der Geisteswissenschaften an der Königsberger A l b e r t i n a u n d i n den Königsberger u n d ostpreußischen gelehrten Gesellschaften i n der Zwischenkriegszeit so n a c h h a l t i g beeinflußte u n d die die ostpreußische Landesgeschichtsforschung i n den „ G r e n z l a n d k a m p f " h i n e i n z o g 1 1 8 , f ü r die Historische K o m mission der Provinz B r a n d e n b u r g u n d der Reichshauptstadt B e r l i n eine Rolle gespielt hat. D i e i n Königsberg / Pr. i n anderer Ausgangslage verbreitete A r g u m e n t a t i o n m i t den k o n k u r r i e r e n d e n polnischen E i n r i c h t u n g e n u n d Bestrebungen findet i n den Verhandlungen unserer K o m m i s s i o n m i t i h ren zuständigen Verwaltungen k e i n e r l e i W i d e r h a l l , sie h a t daraus keine wissenschaftspolitische B e g r ü n d u n g i h r e r Wünsche zu ziehen gesucht oder ist deswegen n i c h t bevorzugt behandelt worden. D i e Historische K o m m i s s i o n der Provinz B r a n d e n b u r g u n d der Reichsh a u p t s t a d t B e r l i n r ü c k t e nach i h r e r G r ü n d u n g rasch anstelle des Vereins f ü r die Geschichte der M a r k B r a n d e n b u r g i n die M i t t e der b r a n d e n b u r g i schen Landesgeschichtsforschung, auf G r u n d zweier einander ergänzender Umstände. Zunächst verschaffte i h r ihre finanzielle Ausstattung, die ein Vielfaches der den zuvor den Vereinen gewährten Zuschüsse betrug, die v o n n i c h t s t a a t l i c h e n A r c h i v e n , gegründet w o r d e n , aber wegen sehr geringer M i t t e l b e w i l l i g u n g e n u n d der anschließenden K r i e g s - u n d N a c h k r i e g s z e i t e n n i c h t z u u m f a s senderer A r b e i t gelangt. E r s t als 1925 n a c h einer S a t z u n g s n o v e l l i e r u n g die V e r b i n d u n g z u m P r o v i n z i a l v e r b a n d enger g e k n ü p f t w u r d e u n d dieser seinen M i t t e l e i n s a t z d e u t l i c h erhöhte, w a r e n die Voraussetzungen d a f ü r geschaffen, daß die K o m m i s s i o n sich anstelle des Vereins f ü r pommersche Geschichte u n d A l t e r t u m s k u n d e z u r „ z e n t r a l e n E i n r i c h t u n g der h i s t o r i s c h e n Landesforschung i n der preußischen P r o v i n z P o m m e r n " , z u r „führende(n) Instanz der pommerschen Landesgeschichtsforschung" e n t w i c k e l t e . Landesgeschichtliche G r o ß p r o j e k t e w u r d e n angepackt, es b i l d e t e n sich S c h w e r p u n k t e u n d Forschungskomplexe aus, teilweise m i t denselben Z i e l e n w i e i n B r a n d e n b u r g (z. B. B i b l i o g r a p h i e n , A r c h i v i n v e n t a r e , H i s t o r i s c h e r A t l a s ) , teilweise m i t anderen A u f g a b e n ( U r k u n d e n b u c h f ü r das 14. J a h r h u n d e r t , S a m m l u n g b i o g r a phischer Lebensbilder). Vgl. R. Unterstell, K l i o ( A n m . 78), 5 5 - 6 1 , 1 3 7 - 1 5 5 , Z i t a t e 140, 155. 118 Wolfgang Neugebauer, Wissenschaftskonkurrenz u n d p o l i t i s c h e M i s s i o n . Beziehungsgeschichtliche K o n s t e l l a t i o n e n der Königsberger Geisteswissenschaften i n der Z e i t der Weimarer R e p u b l i k , in: Das Preußenland als Forschungsaufgabe. E i n e europäische Region i n i h r e n geschichtlichen Bezügen. Festschrift f ü r U d o A r n o l d z u m 60. Geburtstag, hrsg. v. B e r n h a r t J ä h n i g u. Georg M i c h e l s ( E i n z e l s c h r i f t e n der H i s t o rischen K o m m i s s i o n f ü r ost- u n d westpreußische Landesforschung, 20), L ü n e b u r g 2000,741-759.

172

Klaus Neitmann

M ö g l i c h k e i t , ein umfangreiches A r b e i t s - u n d P u b l i k a t i o n s p r o g r a m m aufzustellen u n d umzusetzen. Daß seine V e r w i r k l i c h u n g m i t einem i n der D i c h t e u n d i m N i v e a u herausragenden Ergebnis gelang, lag d a r i n b e g r ü n det, daß die K o m m i s s i o n herausragende H i s t o r i k e r i n einer g l ü c k l i c h e n M i s c h u n g aus brandenburgischen u n d preußischen Fachleuten zusammenführte u n d daß die Verantwortlichen, ausgehend v o n einer w o h l ü b e r l e g ten r a t i o n e l l e n M i t t e l b e w i r t s c h a f t u n g , aussagekräftige Forschungsschwerp u n k t e verfolgten, insbesondere P u b l i k a t i o n e n , die maßgebliche Quellengrundlagen f ü r zentrale Themen der s p ä t m i t t e l a l t e r l i c h e n u n d f r ü h n e u zeitlichen Geschichte Brandenburgs bereitstellten. Das A r b e i t s p r o g r a m m k n ü p f t e dabei i n w e i t e m Ausmaße an Überlegungen u n d Vorhaben an, die bereits vor 1914 i m U m f e l d v o n Schmoller u n d Koser e n t w i c k e l t oder eingeleitet w o r d e n waren, u n d steht daher i n m e r k l i c h e r K o n t i n u i t ä t z u r landesgeschichtlichen Vorweltkriegsforschung. D i e L e i s t u n g ist u m so höher zu bewerten, als der hohe M i t t e l z u f l u ß gerade e i n m a l ein J a h r f ü n f t andauerte u n d das folgende Jahrzehnt i m wesentlichen n u r n o c h v o n den angesparten Reserven zehrte. M a n male sich aus, welche weiteren Ergebnisse h ä t t e n erreicht werden können, w e n n n u r die eben i m einzelnen angesprochenen Planungen u n d eingeleiteten Projekte z u m Abschluß geführt w o r d e n wären. D i e K o n s t r u k t i o n v o n 1925 w u r d e trotz der großen Anfangserfolge z u nächst d u r c h die Weltwirtschaftskrise, die die beiden Träger i n i h r e r F i nanznot z u r Reduzierung u n d E i n s t e l l u n g i h r e r Zuschüsse veranlaßte, bis i n die Grundfesten erschüttert. I h r e h a l b a m t l i c h e S t e l l u n g bewahrte die K o m m i s s i o n n i c h t vor Haushaltskürzungen, denen k l e i n e wissenschaftliche u n d k u l t u r e l l e E i n r i c h t u n g e n ohne größeren R ü c k h a l t i n k r i t i s c h e n Zeiten leicht z u m Opfer fallen. D i e K o n s t r u k t i o n von 1925 zerbrach d a n n endgült i g an der p o l i t i s c h e n u n d verwaltungsorganisatorischen T r e n n u n g v o n Provinz M a r k B r a n d e n b u r g u n d Reichshauptstadt B e r l i n i m N S - S t a a t , einer K o m p l i k a t i o n , die sich i n keiner anderen preußischen Provinz findet u n d i n i h r e n wissenschaftsorganisatorischen Folgen f ü r B e r l i n - B r a n d e n b u r g einz i g a r t i g ist. D e r Brandenburgische P r o v i n z i a l v e r b a n d e n t w i c k e l t e m i t N a c h d r u c k eine eigene aktive K u l t u r p o l i t i k u n d strebte m i t i h r an, die k u l turelle Eigenständigkeit u n d Eigenart der Provinz B r a n d e n b u r g gegen u n d jenseits der weltstädtischen K u l t u r Berlins herauszustellen. E i n e solche umfassende Zielsetzung bedingte, daß der P r o v i n z i a l v e r b a n d n i c h t n u r reagierend helfend einsprang, w e n n einzelne Gesellschaften f ü r ihre A r b e i t seine finanzielle Beihilfe beantragten. Wollte m a n die Eigenart der M a r k auch aus i h r e r Geschichte erkennen, bedurfte die landesgeschichtliche Forschung eines gezielten Ausbaues i h r e r A r b e i t s b e d i n g u n g e n w i e der G e w i n n u n g geeigneter Fachkräfte. F ü r den P r o v i n z i a l v e r b a n d k a m es v o r r a n g i g darauf an, Personen u n d I n s t i t u t i o n e n f ü r sich zu gewinnen, die B r a n d e n b u r g i n den M i t t e l p u n k t i h r e r Forschungen r ü c k t e n , die B r a n d e n b u r g n i c h t nur, w i e es b i s l a n g der Fall war, neben- u n d e h r e n a m t l i c h bloß zusätzlich z u

Geschichtsvereine u n d H i s t o r i s c h e K o m m i s s i o n e n

173

i h r e n h a u p t a m t l i c h e n preußischen Aufgaben i n B e r l i n betreuten, sondern deren Aufgabenstellung ganz auf B r a n d e n b u r g k o n z e n t r i e r t w a r u n d deren Einsatz sich aus i h r e r Warte d u r c h die Bereitstellung von Förder- u n d P u b l i k a t i o n s m ö g l i c h k e i t e n lohnte. D i e Historische K o m m i s s i o n ist n u r ein Element, u n d sicherlich n i c h t das wichtigste, i m Rahmen dieser K u l t u r p o l i t i k , aber ihre B e h a n d l u n g ist bezeichnend. D u r c h seinen statutenmäßig gesicherten E i n f l u ß u n d m i t einem sparsamen M i t t e l e i n s a t z w o l l t e der P r o v i n z i a l v e r b a n d gewährleisten, daß sie sich u n t e r seiner O b h u t m i t v e r s t ä r k t e m N a c h d r u c k der brandenburgischen Landesgeschichte w i d m e t e . D e r A u s w e i t u n g der landesgeschichtlichen u n d l a n d e s k u n d l i c h e n Forschungskapaz i t ä t e n u n d der E i n b i n d u n g der wissenschaftlichen Fachleute i n die A r b e i t u n d Zielsetzung des Provinzialverbandes diente auch die 1937 erfolgte G r ü n d u n g des andernorts näher zu behandelnden P r o v i n z i a l i n s t i t u t s f ü r Brandenburgische Landes- u n d V o l k s k u n d e 1 1 9 . Seine einzelnen A b t e i l u n gen sollten Forschungen z u r Bodenkunde, Vorgeschichte, Geschichte, Kunstgeschichte u n d Volkskunde Brandenburgs betreiben, u n t e r der L e i t u n g der j e w e i l i g e n prof essoralen Fachvertreter an der B e r l i n e r U n i v e r s i t ä t , „ d i e auf diese Weise m i t dazu gebracht w e r d e n soll, sich als B r a n d e n b u r g i sche Landesuniversität zu fühlen, w i e es i n Göttingen, Bonn, Münster, K ö nigsberg usw. eine Selbstverständlichkeit i s t " 1 2 0 . K a r p a ist durchaus zuzustimmen, w e n n er 1941 schrieb, daß „ d e r junge A p p a r a t der b r a n d e n b u r g i schen K u l t u r p f l e g e . . . i n verhältnismässig k u r z e r Z e i t eine grosse A n z a h l wissenschaftlicher K r ä f t e dem m ä r k i s c h e n Forschungsbereich zugeführt ( h a t ) " 1 2 1 . D e n grundsätzlichen Zielstellungen w a r zu verdanken, daß b r a n denburgische Landesgeschichte u n d L a n d e s k u n d e besondere A u f m e r k s a m k e i t u n d Förderung des Provinzialverbandes fanden. Eine w i r k l i c h eigenständige brandenburgische K u l t u r p o l i t i k bedingte, daß die Provinz sich eigene wissenschaftliche I n s t i t u t i o n e n m i t brandenburgischem A u f g a b e n gebiet schuf u n d n i c h t m e h r auf die U n t e r s t ü t z u n g der i n B e r l i n ansässigen zentralen wissenschaftlichen u n d k u l t u r e l l e n I n s t i t u t i o n e n Preußens angewiesen war. 119 Vgl. den Vermerk K a r p a s v o m 24. 6.1936 über die geplante E r r i c h t u n g eines P r o v i n z i a l i n s t i t u t s f ü r b r a n d e n b u r g i s c h e V o l k s k u n d e , B L H A , Rep. 55 X I , Nr. 208, B l . 1.

120 B L H A , Rep. 55 X I , Nr. 208, B l . 106r (Bericht v o m J u l i 1940 ü b e r das P r o v i n z i a l i n s t i t u t , seine O r g a n i s a t i o n u n d A r b e i t ) . G. Kunz, Verortete Geschichte ( A n m . 4), 201 f., 206, 213, e r k e n n t m i t seinen F o r m e l n ( „ i n n e r r e g i o n a l e r Z e n t r u m - P e r i p h e r i e K o n f l i k t gegen B e r l i n als d e m städtischen Z e n t r u m der M a r k " , „ V e r t r e t u n g der m ä r k i schen Interessen gegenüber der k u l t u r e l l e n D o m i n a n z der G r o ß s t a d t " , „ s e l b s t k o n struiertes ,märkisches' Geschichtsbewußtsein gegenüber der M e t r o p o l e " ) gar n i c h t das eigentliche P r o b l e m der b r a n d e n b u r g i s c h e n Landesgeschichtsforschung: Sie l i t t darunter, daß das wissenschaftliche Personal der i n B e r l i n ansässigen B i l d u n g s e i n r i c h t u n g e n wegen des S c h w e r g e w i c h t s des preußischen Themas sich w e n i g u m die Provinzialgeschichte k ü m m e r t e u n d daß die P r o v i n z außerhalb der B e r l i n e r I n s t i t u t i o nen k a u m ü b e r eigene, ganz auf B r a n d e n b u r g bezogene Forschungsstätten verfügte. 121 B L H A , Rep. 55 X I , Nr. 50, B l . 109r.

174

Klaus Neitmann

Das Beispiel der brandenburgischen Landesgeschichtsforschung zeigt, daß ihre Forschungs- u n d W i r k u n g s m ö g l i c h k e i t e n stark von den organisatorischen u n d f i n a n z i e l l e n M ö g l i c h k e i t e n abhingen, die die p o l i t i s c h e n I n stanzen i h r boten, je nachdem, ob diese dem Aufgabenfeld, der m ä r k i s c h e n Geschichte, größeren oder geringeren Stellenwert einräumten. D i e beiden Glanzzeiten der brandenburgischen Landesgeschichtsforschung m i t i h r e m R e i c h t u m an w e r t v o l l e n P u b l i k a t i o n e n , die längere zwischen 1890 u n d 1918 sowie die kürzere zwischen 1925 u n d 1935, verdanken sich i n erheblichem Maße der w o h l w o l l e n d e n Förderung v o n Geschichtsverein u n d Historischer K o m m i s s i o n d u r c h die öffentlichen Stellen. Gerade die p o l i t i s c h e n U m b r ü che des 20. Jahrhunderts veränderten die k u l t u r - u n d wissenschaftspolitischen Rahmenbedingungen mehrfach erheblich, w i e f ü r unseren U n t e r suchungszeitraum schon ersichtlich geworden ist, w i e sich noch deutlicher f ü r die Z e i t der deutschen Teilung nach 1945 darstellen ließe, m i t i h r e r T r e n n u n g i n eine Landesgeschichte (West) u n d Regionalgeschichte (Ost), die m i t jeweils unterschiedlichen R e s t r i k t i o n e n an der E n t f a l t u n g i h r e r Forschungen gehindert w u r d e n . Solche p o l i t i s c h e n Voraussetzungen der historischen A r b e i t herauszuarbeiten u n d zu berücksichtigen, obliegt der Geschichte der Geschichtsschreibung. Daß die H i s t o r i o g r a p h i e t r o t z d e m i n i h rer Methode, i n i h r e n I n h a l t e n u n d Wertungen auch u n a b h ä n g i g v o n der Pol i t i k b e s t e h t 1 2 2 , sollte dabei allerdings n i c h t außer Betracht bleiben.

122

Neugebauers U r t e i l ü b e r das V e r h ä l t n i s v o n p o l i t i s c h e n A n t r i e b e n u n d wissens c h a f t l i c h e n P r i n z i p i e n b e i Gustav S c h m o l l e r k a n n durchaus ü b e r d e n v o n i h m beu r t e i l t e n E i n z e l f a l l h i n a u s verallgemeinert werden: „ D a s p o l i t i s c h e Movens eines W i r k e n s f ü r die B e a c h t u n g der sozialen Frage i n der Z e i t der ,inneren Reichsgründ u n g ' w a r e i n Treibsatz m i t h o h e m Energiewert, aber die Forschung b l i e b i n s o w e i t a u t o n o m , als sie - es sei d e u t l i c h gesagt - f ü r die p o l i t i s c h e M i s s i o n n i c h t n u r u n d n i c h t p r i m ä r a r g u m e n t a torische Waffen schmiedete, sondern E i g e n g e w i c h t b e h i e l t " . W. Neugebauer, „ S c h m o l l e r - C o n n e c t i o n " ( A n m . 19), 272 f. Ebenso d e u t l i c h sein gegen die derzeit gängigen Tendenzen gerichtetes U r t e i l ü b e r die ostdeutschen Geschichtswissenschaften n a c h 1918: „ E s f ü h r t auch wissenschaftsgeschichtlich i n die Irre, a l lenfalls i n m ö g l i c h s t e r K ü r z e die p o l i t i s c h e n R e a l i t ä t e n n a c h 1 9 1 4 / 1 9 z u konzedieren, u m sodann wissenschaftshistorische P h ä n o m e n m i t präsentistischen Maßstäben gegenwärtiger K o r r e k t h e i t u n d p o l i t i s c h e r Interessen abzumessen, w e n n n i c h t a b z u u r t e i l e n " . W. Neugebauer, Wissenschaftskonkurrenz ( A n m . 118), 741 f. D i e B e t r a c h t u n g v o n G. Kunz, Verortete Geschichte ( A n m . 4), 1 9 9 - 2 3 8 , z u m Verein f ü r Geschichte der M a r k B r a n d e n b u r g b e s c h r ä n k t sich, soweit er sich m i t d e n wissenschaftlichen I n h a l t e n der Vereinsveröffentlichungen befaßt, darauf, einzelne w i l l k ü r l i c h ausgewählte Beiträge nach i h r e p o l i t i s c h e n u n d ideologischen Bezügen z u befragen, w o b e i v i e l f a c h m i n d e r r a n g i g e A u t o r e n z i t i e r t werden, w ä h r e n d die b e d e u t e n d e n geschichtswissenschaftlichen T h e m e n u n d Fragestellungen i n i h r e m E r k e n n t n i s w e r t f ü r die Forschung ü b e r h a u p t n i c h t i n den B l i c k k o m m e n . A u c h b e i G. Clemens, Sanctus a m o r p a t r i a e ( A n m . 4), h a t der d o m i n i e r e n d e sozialgeschichtliche A n s a t z z u r Folge, daß die i n der A r b e i t der Geschichtsvereine a n g e w a n d t e n wissenschaftlichen M e t h o d e n u n d die daraus gewonnenen wissenschaftlichen E r k e n n t n i s s e ganz a n den R a n d r ü c k e n u n d n u r i n i h r e m f u n k t i o n a l e n Wert f ü r die soziale B e h a u p t u n g einer G r u p p e , des A d e l s oder des B ü r g e r t u m s , gesehen werden.

Geschichtsvereine u n d H i s t o r i s c h e K o m m i s s i o n e n

175

Anhang 1. Denkschrift über die Begründung einer Historischen Kommission für die Provinz Brandenburg und die Stadt Berlin. O. D. [1925 kurz vor Februar 20]. Landesarchiv Berlin , A Rep. 021-02, Nr. 71, Bl. 5-8. - Auf Bl. 5 über der Überschrift handschriftlich nachgetragen: Hr. Dr. K a e b e r auf Veranlassung v o n Dr. Schultze m i t besten Grüßen. 2 0 / 2 25. [folgt unleserliche Paraphe]. - Kaeber legte die Denkschrift mit Schreiben vom 24. Februar 1925 (Bl. 4) dem Berliner Stadtsyndikus Lange zur Kenntnisnahme vor,; der sie wiederum nach einer von ihm erbetenen zusätzlichen Erläuterung Kaebers - u. a.: D i e Sache w i r d d u r c h einen Ausschuß der b i s h e r i g e n provisorischen h i s t o r i s c h e n K o m m i s s i o n , das heißt des „Vereins f ü r die Geschichte der M a r k B r a n d e n b u r g " . . . verfolgt. Sie ist j e t z t so w e i t gediehen, daß der H e r r Oberbürgermeister u n d der H e r r L a n d e s d i r e k t o r eine persönliche Rücksprache i n A u s s i c h t g e n o m m e n haben. - an Oberbürgermeister Boss zur Kenntnisnahme weiterleitete; Boss zeichnete den Vorgang am 5. 3. 1925 ab. D e n k s c h r i f t ü b e r B e g r ü n d u n g einer h i s t o r i s c h e n K o m m i s s i o n f ü r die P r o v i n z B r a n d e n b u r g u n d die S t a d t B e r l i n . Bis z u m h e u t i g e n Tage ist der v o n A d o l f F r i e d r i c h Riedel v o n 1838 bis 1869 i n 41 Q u a r t b ä n d e n veröffentlichte Codex d i p l o m a t i c u s Brandenburgensis, eine S a m m l u n g des gesamten damals b e k a n n t e n u r k u n d l i c h e n u n d c h r o n i k a l i s c h e n Q u e l l e n stoffs der M a r k , das n u r i n E i n z e l h e i t e n ü b e r h o l t e H a u p t q u e l l e n w e r k f ü r die m ä r k i sche Geschichte, f r e i l i c h n u r die des M i t t e l a l t e r s . I n z w i s c h e n ist eine F ü l l e neuen M a t e r i a l s ans Tageslicht g e k o m m e n u n d verstreut v e r ö f f e n t l i c h t w o r d e n . Anderes, n a m e n t l i c h z u r m ä r k i s c h e n Geschichte seit der Reformationszeit, h a r r t n o c h der H e r ausgabe. Es besteht d a m i t f ü r die P r o v i n z B r a n d e n b u r g u n d B e r l i n ein Z u s t a n d , den fast alle anderen P r o v i n z e n längst ü b e r w u n d e n haben. D o r t h a t t e n sich seit d e n achtziger Jahren sogenannte historische K o m m i s s i o n e n gebildet. I h r e M i t g l i e d e r w a r e n neben Vertretern der öffentlichen K ö r p e r s c h a f t e n der P r o v i n z Fachgelehrte, die nach e i n e m festen Plane die Herausgabe des geschichtlichen Q u e l l e n m a t e r i a l s a u f t e i l t e n u n d e n t weder selbst oder d u r c h geeignete Bearbeiter veröffentlichten. N u r so w a r es m ö g l i c h , Z e r s p l i t t e r u n g z u v e r m e i d e n u n d die öffentlichen bezw. p r i v a t e n M i t t e l , aus denen die Herausgabe b e s t r i t t e n w u r d e , zweckmässig z u verwenden. Es l i e g t auf der H a n d , dass eine so planmässige, geregelte V e r ö f f e n t l i c h u n g des Q u e l l e n m a t e r i a l s die ges c h i c h t l i c h e Forschung jener P r o v i n z e n k r ä f t i g befruchtete. V o r n e h m l i c h w u r d e die T ä t i g k e i t der einzelnen Geschichtsvereine d a d u r c h l e b h a f t angeregt. D i e P r o v i n z B r a n d e n b u r g e n t b e h r t , w i e schon angedeutet, einer solchen h i s t o r i schen K o m m i s s i o n . D e r 1836 gegründete Verein f ü r Geschichte der M a r k B r a n d e n b u r g h a t als der älteste u n d bedeutendste historische Verein der P r o v i n z die A u f gaben einer K o m m i s s i o n z w a r teilweise z u e r f ü l l e n gesucht u n d dementsprechend seit 1921 seinem N a m e n die B e z e i c h n u n g „ H i s t o r i s c h e K o m m i s s i o n f ü r die M a r k B r a n d e n b u r g " beigefügt, aber bei der t r o t z p r o v i n z i e l l e r u n d k o m m u n a l e r G e l d b e i h i l f e p r i v a t e n S t e l l u n g des Vereins u n d b e i den v e r h ä l t n i s m ä s s i g geringen M i t t e l n musste er sich begnügen, gelegentliche u n d m e h r zufallsmässige Quellenveröffentl i c h u n g e n z u b r i n g e n w i e die Regesten der M a r k g r a f e n v o n B r a n d e n b u r g aus aska-

176

Klaus Neitmann

nischem Hause, die k u r m ä r k i s c h e n S t ä n d e a k t e n aus der Z e i t Joachims I I . u n d die Testamente der K u r f ü r s t e n v o n B r a n d e n b u r g u n d K ö n i g e v o n Preussen. W e n n i n B r a n d e n b u r g eine solche K o m m i s s i o n geschaffen w e r d e n soll, so w i r d sie, so b e d a u e r l i c h es v o m geschichtlichen S t a n d p u n k t e aus ist, die A l t m a r k als j e t z t z u r P r o v i n z Sachsen g e h ö r i g i m a l l g e m e i n e n n i c h t i n i h r e n A u f g a b e n k r e i s einbeziehen k ö n n e n , j e d o c h h i e r u n d da a u c h die h e u t i g e n Grenzen überschreiten müssen. Sie w i r d sich i m allgemeinen auf die heutige P r o v i n z B r a n d e n b u r g (also einschliesslich der erst seit 1815 b r a n d e n b u r g i s c h e n N i e d e r l a u s i t z ) beschränken müssen. D i e K o m m i s s i o n w i r d sich a m besten aufbauen auf der P r o v i n z i a l - u n d der B e r l i ner S t a d t v e r w a l t u n g . Ist a u c h B e r l i n m i t e i n e m u m f a n g r e i c h e n Gebiete v o m P r o v i n z i a l v e r b ä n d e losgelöst, so b i l d e t es doch i n seinem geschichtlichen Werden eine feste E i n h e i t m i t der Provinz. D i e Geschichtsquellen der einen lassen sich i m allgemeinen n i c h t v o n denen der anderen trennen. B i e t e t die T e i l n a h m e jener öffentlichen K ö r p e r schaften die G e w ä h r einer d a u e r h a f t f i n a n z i e r t e n T ä t i g k e i t u n d des b e h ö r d l i c h e n N a c h d r u c k s , so k a n n d o c h die eigentliche A r b e i t n u r i n d e n H ä n d e n w i s s e n s c h a f t l i c h v o r g e b i l d e t e r H i s t o r i k e r liegen. Es w i r d d a r a u f a n k o m m e n , die bedeutendsten K e n ner m ä r k i s c h e r Landesgeschichte z u vereinen. D a b e i ist die Vorgeschichte, die V o l k s k u n d e u n d auch die Kunstgeschichte bewusst auszuschliessen. I h r e Q u e l l e n u n d M e t h o d e n s i n d andere, u n d es w ü r d e die K r a f t einer h i s t o r i s c h e n K o m m i s s i o n n u r schwächen, w e n n i h r k e i n einheitliches Z i e l gesteckt w ü r d e . I m einzelnen w ü r d e sich die K o n s t i t u i e r u n g der K o m m i s s i o n e t w a so vollziehen. Vertreter des Geheimen Staatsarchivs u n d des A r c h i v s der S t a d t B e r l i n , sowie z w e i Professoren der U n i v e r s i t ä t B e r l i n , also Vertreter der I n s t i t u t e , die v o n v o r n h e r e i n der K o m m i s s i o n angehören müssen, w ü r d e n e r s t m a l i g gemeinsam v o n d e m H e r r n L a n d e s d i r e k t o r u n d d e m H e r r n Oberbürgermeister z u b e r u f e n sein. D u r c h sie wäre d a n n die W a h l v o n 10 Personen z u vollziehen, die sich u m die wissenschaftliche E r forschung der m ä r k i s c h e n u n d B e r l i n e r Geschichte bereits v e r d i e n t gemacht haben. Spätere E r g ä n z u n g e n erfolgen d u r c h Z u w a h l der K o m m i s s i o n . Von besonderer W i c h t i g k e i t ist es, sofort n a c h B i l d u n g der K o m m i s s i o n e i n festes P r o g r a m m aufzustellen u n d i h r d a m i t einen b e s t i m m t e n Weg z u weisen. Frühere Jahrzehnte h a b e n v o r n e h m l i c h die m i t t e l a l t e r l i c h e n Q u e l l e n veröffentlicht. Es k a n n n i c h t die nächstliegende A u f g a b e sein, sie i n einem d e m h e u t i g e n Stande der Wissenschaft entsprechenden m o d e r n e n G e w ä n d e noch e i n m a l herauszugeben. E i n e N a c h lese w i r d f r e i l i c h z u h a l t e n sein, aber v o r a l l e m w i r d es d a r a u f a n k o m m e n , n u n i n die neueren J a h r h u n d e r t e , begonnen m i t der Reformationszeit u n d den V i s i t a t i o n s p r o t o k o l l e n , z u steigen. D a b e i w ü r d e n v o n der K o m m i s s i o n neben d e n allgemeinen Q u e l l e n auch die r e i n l o k a l e n bearbeitet w e r d e n müssen, w ä h r e n d Forschungen u n d D a r stellungen den einzelnen l o k a l e n Geschichtsvereinen überlassen bleiben. H i n s i c h t l i c h der H ö h e der G e l d m i t t e l , die bereit z u stellen sind, d a r f beispielshalber auf die P r o v i n z Sachsen hingewiesen werden. D o r t s i n d seitens der P r o v i n z i a l v e r w a l t u n g a u g e n b l i c k l i c h 30 000 M . f ü r das J a h r b e w i l l i g t w o r d e n . U m eine dauernde u n d unbeengte T ä t i g k e i t der K o m m i s s i o n z u gewährleisten, wäre es angebracht, f ü r die Provinz B r a n d e n b u r g die gleiche S u m m e festzusetzen, die z u r H ä l f t e v o m P r o v i n zialausschuss u n d v o m M a g i s t r a t der S t a d t B e r l i n ausgeworfen w ü r d e .

Geschichtsvereine u n d H i s t o r i s c h e K o m m i s s i o n e n

177

2. Statuten der Historischen Kommission für die Provinz Brandenburg und die Reichshauptstadt Berlin LAB, A Rep. 21-02, Nr. 71, Bl. 28-32, Schreiben des Landesdirektors der Provinz Brandenburg an den Oberbürgermeister der Reichshauptstadt Berlin vom 4. 11. 1925, betr. Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Historischen Kommission für die Provinz Brandenburg und die Reichshauptstadt Berlin, enth. BL 29 Abzug der endgültigen Statuten. Statuten. § 1. D i e H i s t o r i s c h e K o m m i s s i o n f ü r die P r o v i n z B r a n d e n b u r g u n d die Reichsh a u p t s t a d t B e r l i n h a t den Z w e c k , die Q u e l l e n der Geschichte der M a r k B r a n d e n b u r g u n d der S t a d t B e r l i n i n einer d e n Forderungen der Wissenschaft entsprechenden W e i se herauszugeben u n d die Geschichtsforschung auf diesem Gebiete d u r c h g e w i c h t i g e D a r s t e l l u n g e n z u fördern. S i t z der K o m m i s s i o n ist B e r l i n . § 2. D i e H i s t o r i s c h e K o m m i s s i o n besteht aus d e m H e r r n L a n d e s d i r e k t o r der P r o v i n z B r a n d e n b u r g u n d d e m H e r r n Oberbürgermeister der R e i c h s h a u p t s t a d t B e r l i n (bzw. e i n e m v o n i h n e n m i t der V e r t r e t u n g b e a u f t r a g t e n L a n d e s r a t oder M i t g l i e d des Magistrats), je einem Vertreter des Geh. Staatsarchivs (als des Staatsarchivs der Prov. B r a n d e n b u r g ) u n d des B e r l i n e r Stadtarchivs, d e m B e a r b e i t e r f ü r K u n s t u n d Wissenschaft b e i der P r o v i n z i a l v e r w a l t u n g , sowie 3 Professoren der U n i v e r s i t ä t B e r l i n . D i e so gebildete K o m m i s s i o n v e r s t ä r k t sich d u r c h Z u w a h l u m höchstens 10 weitere M i t glieder, welche m i t den landesgeschichtlichen A u f g a b e n v e r t r a u t e u n d d a r i n hervorgetretene Fachgelehrte sein müssen. N i m m t ein M i t g l i e d d a u e r n d seinen Wohnsitz außerhalb der Provinz, so scheidet er aus der K o m m i s s i o n aus. Die i n Absatz 1 aufgeführten Mitglieder werden erstmalig vom H e r r n Landesd i r e k t o r u n d H e r r n Oberbürgermeister i m gegenseitigen E i n v e r n e h m e n berufen. I n Z u k u n f t ergänzt sich die K o m m i s s i o n f ü r s ä m t l i c h e M i t g l i e d e r d u r c h Z u w a h l ( m i t A u s n a h m e der die V e r t r e t u n g des H e r r n L a n d e s d i r e k t o r s u n d des H e r r n Oberbürgermeisters ausübenden M i t g l i e d e r ) . § 3. D i e K o m m i s s i o n b e r u f t aus i h r e n M i t g l i e d e r n eines auf je 5 Jahre z u m V o r s i t zenden, e i n anderes z u m S t e l l v e r t r e t e r u n d e i n d r i t t e s z u m Schriftführer. § 4. D e r Vorsitzende b e t r a u t m i t der F ü h r u n g der Kassengeschäfte eine h i e r f ü r geeignete Persönlichkeit. § 5. D i e E i n n a h m e n bestehen aus den v o m Provinzialausschuß u n d d e m M a g i s t r a t der S t a d t B e r l i n b e w i l l i g t e n M i t t e l n . § 6. D i e K o m m i s s i o n h ä l t j ä h r l i c h 2 V e r s a m m l u n g e n ab z u r V o r b e r e i t u n g der w i s senschaftlichen U n t e r n e h m u n g e n u n d z u r B e r i c h t e r s t a t t u n g ü b e r die T ä t i g k e i t des vergangenen H a l b j a h r e s . Außerordentliche Versammlungen können stattfinden: 1. auf B e r u f u n g des Vorsitzenden, 2. auf A n t r a g des L a n d e s d i r e k t o r s oder des Oberbürgermeisters der S t a d t B e r l i n , 3. auf A n t r a g v o n 4 anderen M i t g l i e d e r n . D i e S i t z u n g e n f i n d e n abwechselnd i n d e m Landeshause der P r o v i n z B r a n d e n b u r g u n d i m Rathause der S t a d t B e r l i n statt. 12 FBPG, Beiheft 8

Klaus Neitmann

178

§ 7. D i e einzelnen Geschichtsvereine der P r o v i n z w e r d e n i n i h r e r O r g a n i s a t i o n u n d i h r e m W i r k e n d u r c h die K o m m i s s i o n n i c h t beschränkt. D i e K o m m i s s i o n ist befugt, m i t i h r e r Z u s t i m m u n g v o n einzelnen Vereinen u n t e r nommene u n d g e b i l l i g t e Veröffentlichungen aus d e n i h r überwiesenen G e l d m i t t e l n z u unterstützen. § 8. D i e K o m m i s s i o n h a t d e m Provinzialausschuß u n d d e m M a g i s t r a t der S t a d t B e r l i n u n t e r B e i f ü g u n g eines Berichtes ü b e r i h r e T ä t i g k e i t f ü r jedes R e c h n u n g s j a h r i n n e r h a l b der ersten d r e i M o n a t e n a c h A b l a u f desselben R e c h n u n g z u legen. § 9. D i e K o m m i s s i o n ist berechtigt, f ü r die einzelnen Gebiete i h r e r T ä t i g k e i t U n t e r ausschüsse einzusetzen.

3. Satzung der Historischen Kommission der Provinz M a r k Brandenburg [vom Januar 1943]. BLHA,

Rep. 55 XI, Nr. 85, Bl. 189.

1. Aufgaben. D i e H i s t o r i s c h e K o m m i s s i o n der P r o v i n z M a r k B r a n d e n b u r g h a t die Aufgabe, die Q u e l l e n z u r Geschichte der M a r k u n d P r o v i n z B r a n d e n b u r g i n einer d e n Forderungen der Wissenschaft entsprechenden Weise herauszugeben u n d die b r a n d e n b u r g i s c h e Geschichtsforschung d u r c h w e r t v o l l e D a r s t e l l u n g e n z u fördern. Sie soll als Z u s a m menfassung der i n der H i s t o r i s c h e n K o m m i s s i o n t ä t i g e n K r ä f t e i h r e Ergebnisse den Geschichtsfreunden i m L a n d e m ö g l i c h s t v i e l s e i t i g (Versammlungen, Einzelvorträge, A u s s t e l l u n g e n usw.) n a h e b r i n g e n , den geschichtlichen S i n n der B e v ö l k e r u n g beleben u n d d a m i t bewusst das Verständnis der Gegenwart vertiefen helfen. Sitz der H i s t o r i schen K o m m i s s i o n ist Potsdam. 2. B e s t e l l u n g des Vorsitzenden u n d der M i t g l i e d e r . D e r L a n d e s h a u p t m a n n der P r o v i n z M a r k B r a n d e n b u r g e r n e n n t d e n Vorsitzenden, der acht weitere M i t g l i e d e r vorschlägt, die v o m L a n d e s h a u p t m a n n b e r u f e n werden. D e r L a n d e s h a u p t m a n n bzw. sein Vertreter ist ausser den G e n a n n t e n satzungsgemässes M i t g l i e d . Voraussetzung f ü r die B e r u f u n g der M i t g l i e d e r ist eigene wissenschaftliche L e i s t u n g v o n B e d e u t u n g u n d ständige M i t a r b e i t auf d e m Gebiete der b r a n d e n b u r g i s c h e n Landesgeschichte. Von d e n acht g e n a n n t e n M i t g l i e d e r n sollen mindestens je eins d e m G e h e i m e n Staatsarchiv u n d d e m L e h r k ö r p e r der F r i e d r i c h W i l h e l m s - U n i v e r s i t ä t z u B e r l i n angehören u n d m ö g l i c h s t v i e r i n der P r o v i n z angesessen sein. E r n e n n u n g des Vorsitzenden u n d B e r u f u n g der M i t g l i e d e r erfolgen auf 5 Jahre. E r n e n n u n g u n d B e r u f u n g k ö n n e n n a c h deren A b l a u f erneut erfolgen. 3. A u f g a b e n des Vorsitzenden u n d der M i t g l i e d e r . D e r Vorsitzende f ü h r t die gesamten Geschäfte selbständig, d o c h d e m L a n d e s h a u p t m a n n v e r a n t w o r t l i c h . Insbesondere l i e g t i h m ob, das j ä h r l i c h e

Arbeitspro-

g r a m m , das v o m L a n d e s h a u p t m a n n z u genehmigen ist, n a c h B e r a t u n g m i t d e n M i t g l i e d e r n der H i s t o r i s c h e n K o m m i s s i o n aufzustellen u n d die A u s f ü h r u n g z u ü b e r w a chen. E r v e r t r i t t die H i s t o r i s c h e K o m m i s s i o n n a c h aussen h i n , insbesondere b e i A b -

179

Geschichtsvereine u n d H i s t o r i s c h e K o m m i s s i o n e n

schluss v o n Verträgen u n d b e i a l l e n Rechtsgeschäften, g e r i c h t l i c h u n d aussergerichtl i c h . E r ist v o r der B e w i l l i g u n g der J a h r e s m i t t e l d u r c h den L a n d e s h a u p t m a n n z u hören. E r s t e l l t nach B e r a t u n g m i t den M i t g l i e d e r n d e n H a u s h a l t s p l a n i n n e r h a l b der b e w i l l i g t e n M i t t e l auf, entsprechend d e m A r b e i t s p r o g r a m m , Jahresbericht u n d J a h resrechnung legt er d e m L a n d e s h a u p t m a n n auf einer a l l j ä h r l i c h a m Sitze des Oberp r ä s i d e n t der P r o v i n z M a r k B r a n d e n b u r g ( V e r w a l t u n g des Provinzialverbandes) z u sammentretenden H a u p t v e r s a m m l u n g der M i t g l i e d e r vor. D e r Vorsitzende b e s t i m m t seinen Stellvertreter aus der Z a h l der M i t g l i e d e r . 4. Geschäftsführer. E i n Geschäftsführer steht d e m Vorsitzenden z u r Seite, d e m er a l l e i n v e r a n t w o r t l i c h ist. E r w i r d nach G e n e h m i g u n g d u r c h den L a n d e s h a u p t m a n n v o m Vorsitzenden bestellt. E r e r f ü l l t n a c h den Weisungen des Vorsitzenden gegen B e s o l d u n g die gesamt e n technischen A u f g a b e n der Geschäftsführung, d o c h l i e g t die F ü h r u n g der Kassengeschäfte der Landeshauptkasse n a c h Weisung des Vorsitzenden ob. D e r Geschäftsführer ist n i c h t M i t g l i e d der H i s t o r i s c h e n K o m m i s s i o n . 5. Beirat. E i n der Z a h l nach n i c h t b e s c h r ä n k t e r B e i r a t w i r d der H i s t o r i s c h e n K o m m i s s i o n beigegeben. Seine A u f g a b e ist, den Vorsitzenden auf dessen W u n s c h d u r c h s c h r i f t liche oder m ü n d l i c h e G u t a c h t e n z u unterstützen. D e r B e i r a t setzt sich aus M ä n n e r n zusammen, die u m die E r f o r s c h u n g der b r a n d e n b u r g i s c h e n Landesgeschichte verd i e n t sind, ferner aus Vertretern v o n Behörden, I n s t i t u t e n , Vereinen, deren T ä t i g k e i t z u r b r a n d e n b u r g i s c h e n L a n d e s f o r s c h u n g i n B e z i e h u n g steht. Seine M i t g l i e d e r w e r den d u r c h den L a n d e s h a u p t m a n n auf Vorschlag des Vorsitzenden a u f 5 Jahre b e r u fen. I h r e B e r u f u n g k a n n nach A b l a u f der 5 Jahre erneuert werden. D i e M i t g l i e d e r des Beirats s i n d berechtigt, a n der a l l j ä h r l i c h e n H a u p t v e r s a m m l u n g der H i s t o r i s c h e n Kommission teilzunehmen.

4. Publikationen der Historischen Kommission für die Provinz Brandenburg und die Reichshauptstadt Berlin A. Schriftenreihe vinz Brandenburg I: Quellen

„ Veröffentlichungen

der Historischen

und die Reichshauptstadt

und Forschungen

zur Geschichte

Berlin

Kommission

für

die Pro-

"

Berlins

1: Das älteste B e r l i n e r B ü r g e r b u c h 1 4 5 3 - 1 7 0 0 , hrsg. v. Peter v o n G e b h a r d t , B e r l i n 1927, X V , 394 S. 2: D i e ältesten B e r l i n e r K ä m m e r e i r e c h n u n g e n 1 5 0 4 - 1 5 0 8 , hrsg. v. Joseph G i r g e n sohn, - ( d a r i n enthalten:) E r i c h Thaus, Das Kassen- u n d Schuldenwesen B e r l i n s u n d Cöllns i n der z w e i t e n H ä l f t e des 16. J a h r h u n d e r t s , B e r l i n 1929, X I , 231 S. 3: D i e B ü r g e r b ü c h e r v o n C ö l l n an der Spree 1 5 0 8 - 1 5 1 1 u n d 1689-1709 u n d die c h r o n i k a l i s c h e n N a c h r i c h t e n des ältesten C ö l l n e r Bürgerbuches 1 5 4 2 - 1 6 1 0 , hrsg. v. Peter v o n G e b h a r d t , B e r l i n 1930, X I X , 264 S. 4: D i e B ü r g e r b ü c h e r u n d die B ü r g e r p r o t o k o l l b ü c h e r B e r l i n s v o n 1701-1750, hrsg. v. E r n s t Kaeber, B e r l i n 1934, X I V , 151*, 662 S. 1*

Klaus Neitmann

180 II: Brandenburgische

Bibliographien

3: B i b l i o g r a p h i e z u r Geschichte der N i e d e r l a u s i t z , bearb. v. R u d o l f L e h m a n n , B e r l i n 1928, X I I , 226 S. III: Acta

Brandenburgica.

des Geheimen

Brandenburgische

Regierungsakten

seit der

Begründung

Rates

1: 1 6 0 4 - 1 6 0 5 , hrsg. v. M e l l e K l i n k e n b o r g , B e r l i n 1927, V I I I , 632 S. 2: 1 6 0 6 - 1 6 0 7 M ä r z , hrsg. v. M e l l e K l i n k e n b o r g , B e r l i n 1928, 647 S. 3: 1607 A p r i l - 1 6 0 8 J u l i , hrsg. v. M e l l e K l i n k e n b o r g , B e r l i n 1930, 667 S. 4: 1. H a l b b d . 1608 Juli-Dezember, hrsg. v. M e l l e K l i n k e n b o r g , B e r l i n 1930, 320 S. IV: Die brandenburgischen 17.

Kirchenvisitations-Abschiede

und -Register

des 16. und

Jahrhunderts

1: D i e P r i g n i t z , hrsg. v. V i c t o r H e r o l d , B e r l i n 1928, V I I I , 847 S. & 1 K t . V: Märkische

Bürgerbücher

1: Das B ü r g e r b u c h der S t a d t A n g e r m ü n d e 1568-1765, bearb. v. Peter v o n G e b h a r d t , B e r l i n 1931, X I V , 269 S. VI: Märkische

Siegel

A b t . 1. D i e Siegel der M a r k g r a f e n u n d K u r f ü r s t e n v o n B r a n d e n b u r g Teil 2: D i e Siegel der M a r k g r a f e n v o n B r a n d e n b u r g aus d e m Hause W i t t e l s b a c h 1323-1373, bearb. v. H e r m a n n Bier, B e r l i n 1933, T e x t b d . X V I , 315 S., Tafelbd.: 8 Taf. VII: Berliner

Häuserbuch

Teil 2,1: Geschichte der B e r l i n e r S t a d t g r u n d s t ü c k e seit der E i n f ü h r u n g der G r u n d b ü c h e r E n d e des 17. Jahrhunderts: B e r l i n Nr. 1-276 - Stralauer-, K ö n i g s - , Neue F r i e d r i c h s - u n d Burgstraße, nach den H y p o t h e k e n - u n d G r u n d b ü c h e r n bearb. v. R e i n h a r d L ü d i c k e , B e r l i n 1933, X I V , 662 S., 1 A b b . VIII: Brandenburgische

Landbücher

1: Das L a n d r e g i s t e r der H e r r s c h a f t S o r a u v o n 1381, hrsg. v. Johannes Schultze, Berl i n 1936. 2: Das L a n d b u c h der M a r k B r a n d e n b u r g v o n 1375, hrsg. v. Johannes Schultze, B e r l i n 1940,470 S. IX: Brandenburgische

Ständeakten

1: D i e k u r m ä r k i s c h e n L a n d s t ä n d e 1571-1616, bearb. v. H e l m u t h Croon, B e r l i n 1938, X I V , 213 S. B. Schriftenreihe Brandenburg

„Einzelschriften

der Historischen

und die Reichshauptstadt

Berlin

Kommission

für die Provinz

"

1: B e r t h o l d Schulze, B r a n d e n b u r g i s c h e L a n d e s t e i l u n g e n 1258-1317, B e r l i n 1928, IV, 52 S., 1 K t . 2: Joseph Seeboth, Das P r i v a t r e c h t des B e r l i n e r Stadtbuches v o m E n d e des 14. Jahrhunderts, B e r l i n 1928, V I , 46 S.

Geschichtsvereine u n d H i s t o r i s c h e K o m m i s s i o n e n

181

3: B e r t h o l d Schulze, D i e Reform der V e r w a l t u n g s b e z i r k e i n B r a n d e n b u r g u n d P o m m e r n 1809-1818, m i t U n t e r s t ü t z u n g der H i s t o r i s c h e n K o m m i s s i o n f ü r P o m m e r n , Berl i n 1931, IV, 128 S. 4: O t t o L a t e n d o r f , D i e E n t w i c k l u n g der städtischen Kassenorganisation B e r l i n s v o n der E i n f ü h r u n g der S t ä d t e o r d n u n g bis z u r G r ü n d u n g der Stadtsparkasse ( 1 8 0 9 1843). E i n B e i t r a g z u r Geschichte u n d L e h r e v o m städtischen Haushaltswesen, B e r l i n 1931, 123 S. 5: K a r l H e i d e n r e i c h , D e r Deutsche O r d e n i n der N e u m a r k 1402-1455, B e r l i n 1932, I X , 107 S. 6: B e r t h o l d Schulze, E r l ä u t e r u n g e n z u r B r a n d e n b u r g i s c h e n K r e i s k a r t e v o n 1815, B e r l i n 1933, V I , 98 S. 7: B e r t h o l d Schulze, B e s i t z - u n d siedlungsgeschichtliche S t a t i s t i k der b r a n d e n b u r g i schen Ä m t e r u n d Städte 1540-1800. B e i b a n d z u r B r a n d e n b u r g i s c h e n Ä m t e r k a r t e , B e r l i n 1935, V I I I , 190 S., A b b . 8: B e r t h o l d Schulze, Neue S i e d l u n g e n i n B r a n d e n b u r g 1500-1800. B e i b a n d z u r B r a n denburgischen S i e d l u n g s k a r t e 1 5 0 0 - 1 8 0 0 , B e r l i n 1939, V, 160 S. C. Außerhalb

der

Schriftenreihen

H a n s J o a c h i m H e l m i g k , M ä r k i s c h e Herrenhäuser aus a l t e r Z e i t . B e r l i n o. J. [19291, 176 S., 86 A b b . D. Historischer

Atlas der Provinz

Brandenburg

[1: K i r c h e n k a r t e n : ] K a r t e Nr. 1: G o t t f r i e d Wentz, Ü b e r s i c h t s k a r t e der k i r c h l i c h e n E i n t e i l u n g der M a r k B r a n d e n b u r g u n d der angrenzenden Gebiete i m Jahre 1500. K a r t e Nr. 2, B l . 1: Ders., D e r geistliche G r u n d b e s i t z i n der M a r k B r a n d e n b u r g u n d angrenzenden Gebieten i m Bereich der Diözesen B r a n d e n b u r g u n d H a v e l b e r g u m das Jahre 1535. K a r t e Nr. 2, B l . 2: Ders., D e r geistliche G r u n d b e s i t z . . . i m Bereich der Diözesen K a m m i n , Lebus, Meißen u n d Posen m i t Ausschluß der Kreise D r a m b u r g , Krossen westl. der Bober, P r e n z l a u n ö r d l . T e i l u. Schivelbein, sowie der b r a n d e n b u r g i s c h e n Gebiete i n der L a u s i t z u m das J a h r 1535. K a r t e Nr. 2, B l . 3: Ders., D e r geistliche G r u n d b e s i t z . . . i m Bereich der Diözesen H a l berstadt, Verden u n d M a g d e b u r g u m das J a h r 1535. [2] B r a n d e n b u r g i s c h e K r e i s k a r t e . D i e a l t e n u n d neuen b r a n d e n b u r g i s c h e n Kreise nach d e m Stande v o n 1815.4 Blätter, bearb. v. F r i t z C u r s c h m a n n u. B e r t h o l d Schulze. [3] B r a n d e n b u r g i s c h e Ä m t e r k a r t e . D e r G r u n d b e s i t z der b r a n d e n b u r g i s c h e n D o m ä n e n ä m t e r u n d K ä m m e r e i e n i m Jahre 1800. 4 Blätter, bearb. v. B e r t h o l d Schulze. [4] B r a n d e n b u r g i s c h e S i e d l u n g s k a r t e 1 5 0 0 - 1 8 0 0 . D i e neuen S i e d l u n g e n v o m A u s gange des M i t t e l a l t e r s bis z u m Jahre 1800. 4 Blätter, bearb. v. B e r t h o l d Schulze.

Von Palacky bis Pekar Preußen als Thema der tschechischen Geschichtswissenschaft im 19. und frühen 20. Jahrhundert Von Joachim Bahlcke, S t u t t g a r t

A m A n f a n g w a r Frantisek Palacky - m i t diesem programmatischen Satz ließe sich n i c h t n u r p o i n t i e r t i n A n l e h n u n g an vergleichbare deutsche Werke eine Meistererzählung über die tschechische Nationsgesellschaft einleiten, an deren A u s b i l d u n g der 1798 i n M ä h r e n geborene Palacky als erster p o l i t i scher F ü h r e r seines Volkes erheblichen A n t e i l hatte. E i n solcher Satz hätte seine Berechtigung auch i n einer A b h a n d l u n g , die sich der Genese der tschechischen Geschichtsschreibung i m 19. J a h r h u n d e r t w i d m e t , die d u r c h den H i s t o r i k e r Palacky wegweisende Impulse u n d Prägungen erhielt. Es w a r sein strahlendes B i l d von den Tschechen als Trägern edler u n d forts c h r i t t l i c h e r Ideale, als Verfechtern v o n a l t ü b e r k o m m e n e r Friedfertigkeit u n d slawischem D e m o k r a t i s m u s , das der j u n g e n N a t i o n a l b e w e g u n g Selbstbewußtsein u n d das G e f ü h l k u l t u r e l l e r Wettbewerbsfähigkeit, teilweise gew i ß auch Überlegenheit verlieh. Vor a l l e m aber hob es sich m a r k a n t v o n der Charakterisierung der n i c h t näher differenzierten Deutschen ab, die einzig als Repräsentanten feudaler Privilegien, n a t i o n a l e r U n t e r d r ü c k u n g u n d E r oberungssucht a u f t r a t e n 1 . D e n schwierigen Versuch, den P o l i t i k e r Palacky, 1 G r u n d l e g e n d die materialreiche, k r i t i s c h e G e s a m t d a r s t e l l u n g v o n Jiri Kofalka, Frantisek Palacky ( 1 7 9 8 - 1 8 7 6 ) . Z i v o t o p i s , Praha 1998, d e m besten K e n n e r Palackys u n d des tschechischen 19. J a h r h u n d e r t s (weitere S t u d i e n des A u t o r s sowie eine ausgewogene A u s w a h l b i b l i o g r a p h i e ebd., 6 2 1 - 6 4 2 ) . D i e herausragende S t e l l u n g Palackys i n der tschechischen Geistes- u n d P o l i t i k g e s c h i c h t e des 19. u n d 20. J a h r h u n derts v e r d e u t l i c h e n z w e i A u f s a t z s a m m l u n g e n : der den neuesten Forschungsstand z u sammenfassende S a m m e l b a n d F r a n t i s e k P a l a c k y 1 7 9 8 / 1 9 9 8 . D è j i n y a dnesek, hrsg. v. Frantisek Smahel/Eva Dolezalovd, Praha 1999, sowie die A n t h o l o g i e Spor ο smysl ceskych d é j i n 1 8 9 5 - 1 9 3 8 , hrsg. v. M i l o s H a v e l k a , Praha 1995, die zentrale Beiträge älterer i d e n t i t ä t s g e s c h i c h t l i c h e r Forschungsdebatten v o r s t e l l t . Generell z u r h i e r e x e m p l a r i s c h angesprochenen h i s t o r i o g r a p h i e g e s c h i c h t l i c h e n E n t w i c k l u n g i n B ö h m e n u n d M ä h r e n Frantisek Kutnar / Jaroslav Marek, Prehledné d é j i n y ceského a slovenského déjepisectvi. O d p o c a t k ù n ä r o d n i k u l t u r y az do s k l o n k u t r i c ä t y c h let 20. stoleti, Praha 1997; Jiri Staif H i s t o r i c i , d è j i n y a spolecnost. H i s t o r i o g r a f i e ν ceskych z e m i c h od Palackého a jeho p r e d c h u d c u po G o l l o v u skolu. 1790 - 1 9 0 0 , Bde. 1 - 2 , Praha 1997; n ü t z l i c h u n v e r ä n d e r t die b e i d e n älteren Ü b e r b l i c k s s t u d i e n v o n Josef Pekàf, D é j e p i sectvi ( 1 8 4 8 - 1 8 9 8 ) , in: P a m ä t n i k na oslavu padesatiletého p a n o v n i c k é h o j u b i l e a Jeho Velicenstva cisare a k r ä l e F r a n t i s k a Josefa I. Védecky a u m é l e c k y rozvoj ν narodé

184

Joachim Bahlcke

„das anerkannte H a u p t der deutschfeindlichen Czechen", v o m integren u n d verdienstvollen H i s t o r i k e r trennen, j a diesen sogar anerkennend als „ d e u t schen H i s t o r i k e r w i d e r W i l l e n " charakterisieren z u können, u n t e r n a h m noch 1871 der i n Breslau w i r k e n d e H i s t o r i k e r Colmar G r ü n h a g e n i n den „Preußischen J a h r b ü c h e r n " 2 : E r beklagte freilich, daß Palacky „ d e n deutschen Charakter seiner historischen B i l d u n g i n Frage z u stellen sucht u n d so seine czechischen Landsleute zu der M e i n u n g verleitet, das Czechenthum sei schon w e i t genug vorgeschritten, u m auf dem Gebiete der Wissenschaft aus eigener K r a f t Früchte zu zeitigen, w i e die Geschichte von B ö h m e n eine i s t " 3 . D a b e i sei es u n s t r i t t i g , so G r ü n h a g e n i n A n l e h n u n g an L u d w i g Häusser, „daß die A r t seiner Forschung u n d Geschichtsschreibung wesentl i c h deutsch ist, daß, w ä h r e n d sonst die slavischen Historiker, vor A l l e n die Polen, sich lieber an französische M u s t e r anlehnen, Palacky diesen ganz fern s t e h t " 4 . D e r aus Mittelschlesien gebürtige, preußisch-kleindeutsch u n d protestant i s c h geprägte Breslauer Privatdozent u n d P r o v i n z i a l a r c h i v a r Colmar G r ü n h a g e n w a r 1866 als E x t r a o r d i n a r i u s f ü r historische Hilfswissenschaften u n d die spezifisch schlesische Landesgeschichte („Provinzialgeschichte") an die U n i v e r s i t ä t Breslau bestellt worden. Wie andere Kollegen an der L e o p o l d i n a vertrat auch Grünhagen, w i e Peter B a u m g a r t treffend f o r m u l i e r t hat, „eine d e u t s c h - n a t i o n a l geprägte Geschichtsauffassung, f ü r die eine herausgehobene, w o m ö g l i c h überlegene S t e l l u n g der deutschen K u l t u r z i e m l i c h selbstverständlich w a r ; z u m a l gegenüber der sie umgebenden ihrerseits i m n a t i o n a l e n A u f b r u c h begriffenen slavischen Welt verstanden sie sich als , G r e n z w ä c h t e r ' " 5 . I n engere B e r ü h r u n g m i t der tschechischen, ceském 1 8 4 8 - 1 8 9 8 , Praha 1898, I c , 3 - 5 8 , u n d Jaroslav Werstadt, P o l i t i c k é déjepisectvi devatenactého s t o l e t i a jeho cesti predstavitelé ( K a p i t o l a ζ ideového vjKfoje m o d e r n i ceské historiografie), in: Cesky casopis h i s t o r i c k y 26 (1920), 1 - 9 3 ; i n deutscher Sprache w e i t e r h i n Richard Georg Plaschka, Von P a l a c k y bis Pekar. G e s c h i c h t s w i s senschaft u n d N a t i o n a l b e w u ß t s e i n b e i den Tschechen (Wiener A r c h i v f ü r Geschichte des S l a w e n t u m s u n d Osteuropas 1), G r a z / K ö l n 1955. Speziell z u r Geschichtskonzept i o n Palackys vgl. Jifi Kofalka, P o j m y n ä r o d a l i d , N a t i o n a V o l k ν d i l e F r a n t i s k a Palackého, in: N a t i o n s - i d e n t i t i e s , H i s t o r i c a l Consciousness. Volume d e d i c a t e d to Prof. M i r o s l a v H r o c h , hrsg. v. M i l o s R e z n i k / I v a n a Slezäkovä, Praha 1997, 5 3 - 6 4 ; Jin Staif, K o n c e p t u a l i z a c e ceskych d é j i n F r a n t i s k a Palackého, in: Cesky casopis h i s t o r i c k y 89 (1991), 1 6 1 - 1 8 4 ; Lubomir E. Havlik , Palackého koncepce p o c ä t k u ceskych d è j i n a S l o v a n ù ν p o l i t i c k é m p r o g r a m u n ä r o d n i h o obrozeni, in: Slovansky p r e h l e d 62 (1976), 2 2 1 - 2 2 8 . 2

Colmar Grünhagen, Fr. Palacky. E i n deutscher H i s t o r i k e r w i d e r W i l l e n , in: Preußische J a h r b ü c h e r 28 (1871), 239 - 247. 3 E b d . , 246. 4

E b d . , 240; d a z u aus b r e i t e r e m B l i c k w i n k e l Jifi Kofalka, Nèmecko, in: F r a n t i s e k P a l a c k y 1 7 9 8 / 1 9 9 8 , 4 1 9 - 4 3 6 .

Frantisek P a l a c k y a

5 Peter Baumgart, Colmar Grünhagen (1828-1911). E i n nationalliberaler Historiker Schlesiens i m Z w e i t e n Kaiserreich, in: Silesiographia. S t a n d u n d Perspektiven

Von Palacky bis Pekar

185

s e i t d e r M i t t e des 19. J a h r h u n d e r t s z u n e h m e n d a u c h t s c h e c h i s c h s p r a c h i g e n H i s t o r i o g r a p h i e k a m G r ü n h a g e n d u r c h seine B e s c h ä f t i g u n g m i t der h u s s i t i schen B e w e g u n g , die z u jener Z e i t n i c h t n u r das K e r n t h e m a der n a m e n t l i c h i m böhmischen Landesteil betriebenen Mediävistik darstellte, sondern auch z u m e i g e n t l i c h e n A n s a t z p u n k t des t s c h e c h i s c h e n G e s c h i c h t s - u n d N a t i o n a l bewußtseins w u r d e 6 . Beispielhaft d a f ü r ist die i n den sechziger Jahren gef ü h r t e K o n t r o v e r s e z w i s c h e n P a l a c k y u n d d e m seit 1851 i n P r a g l e h r e n d e n katholisch-konservativen Constantin Höfler, der dort i n den folgenden Jahren eine eigenständige deutsche Geschichtsforschung

begründete7.

Auch

G r ü n h a g e n , d e r 1872, a u f b a u e n d a u f eine e i n J a h r z u v o r p u b l i z i e r t e schlägige Quellensammlung8, ein umfassendes Werk über „ D i e

ein-

Hussiten-

k ä m p f e der Schlesier 1 4 2 0 - 1 4 3 5 " vorlegte 9, blieb v o n der scharfen

Kritik

Palackys nicht verschont - trotz der wechselseitigen Hochschätzung,

die

sich aus d e m B r i e f w e c h s e l u n d d e m p e r s ö n l i c h e n K o n t a k t b e i d e r H i s t o r i k e r e r k e n n e n l ä ß t 1 0 . D i e „ p r i n z i p i e l l e n G e g e n s ä t z e " z w i s c h e n i h n e n , so P a l a c k y der h i s t o r i s c h e n Schlesienforschung. Festschrift f ü r N o r b e r t Conrads z u m 60. Geburtstag, hrsg. v. M a t t h i a s Weber / Carsten Rabe (Wissenschaftliche S c h r i f t e n des Vereins f ü r Geschichte Schlesiens 4), W ü r z b u r g 1998, 4 7 - 6 8 , h i e r 49. Z u m H i n t e r g r u n d Η [ermann] Markgraf, D i e E n t w i c k l u n g der schlesischen Geschichtschreibung, in: Z e i t s c h r i f t des Vereins f ü r Geschichte u n d A l t e r t h u m Schlesiens 23 (1888), 1 - 2 4 , h i e r 2 0 - 2 4 . Z u m Geschichtsverständnis Grünhagens auch Norbert Conrads, B i l d e r aus der schlesischen Vergangenheit. D e r Briefwechsel C o l m a r G r ü n h a g e n s m i t G u stav Freytag, in: B e r i c h t e u n d Forschungen. J a h r b u c h des B u n d e s i n s t i t u t s f ü r ostdeutsche K u l t u r u n d Geschichte 4 ( 1 9 9 6 ) , 7 - 3 8 . 6 Ferdinand Seibt, D i e Z e i t der L u x e m b u r g e r u n d der hussitischen R e v o l u t i o n , in: H a n d b u c h der Geschichte der b ö h m i s c h e n Länder, B d . 1: D i e b ö h m i s c h e n L ä n d e r v o n der archaischen Z e i t bis z u m A u s g a n g der hussitischen R e v o l u t i o n , hrsg. v. K a r l Bosl, S t u t t g a r t 1967, 3 4 9 - 5 6 8 , h i e r 4 9 4 - 5 0 0 . 7 Geschichtschreiber der hussitischen B e w e g u n g i n B ö h m e n , Bde. 1 - 3 , hrsg. v. Konstantin] Höfler, P r a g 1 8 5 6 - 1 8 6 6 [ N D Graz 1969-19701; ders., M a g i s t e r Johannes H u s u n d der A b z u g der deutschen Professoren u n d S t u d e n t e n aus P r a g 1409, P r a g 1864 [ N D Vaduz 1985]; Franz Palacky, D i e Geschichte des H u s s i t e n t h u m s u n d Prof. C o n s t a n t i n Höfler. K r i t i s c h e S t u d i e n , P r a g 2 1868 [ Ί 1 8 6 8 ] ; ders., D è j i n y h u s i t i s m u s a profesor K o n s t a n t i n Höfler, in: Casopis Ceského musea 42 (1868), 2 6 8 - 2 8 2 , 3 8 4 - 4 0 5 . D a z u die E n t g e g n u n g der i m Verein f ü r Geschichte der D e u t s c h e n i n B ö h m e n vereint e n H i s t o r i k e r : W ü r d i g u n g der A n g r i f f e des Dr. Franz Palacky auf die M i t t h e i l u n g e n des Vereines f ü r Geschichte der D e u t s c h e n i n B ö h m e n , [Prag] 1868. D e n K o n f l i k t beschreibt zusammenfassend K o r a l k a , Frantisek P a l a c k y ( A n m . 1), 4 7 1 - 4 7 8 . Z u H ö f lers wissenschaftsorganisatorischer T ä t i g k e i t Michael Neumüller, D e r Verein f ü r Geschichte der Deutschen i n B ö h m e n . E i n d e u t s c h l i b e r a l e r Verein (von der G r ü n d u n g bis z u r J a h r h u n d e r t w e n d e ) , in: Vereinswesen u n d Geschichtspflege i n den b ö h mischen L ä n d e r n , hrsg. v. Ferdinand Seibt, M ü n c h e n 1986, 1 7 9 - 2 0 8 ; Kurt Oberdorffer, D e r Verein f ü r Geschichte der D e u t s c h e n i n B ö h m e n 1 8 6 2 - 1 9 3 8 , i n : B o h e m i a 3 (1962), 9 - 2 9 . 8 Geschichtsquellen der H u s s i t e n k r i e g e (Scriptores R e r u m S i l e s i a c a r u m 6), hrsg. v. C o l m a r G r ü n h a g e n , B r e s l a u 1871. 9

Colmar

Grünhagen,

D i e H u s s i t e n k ä m p f e der Schlesier 1 4 2 0 - 1 4 3 5 , Breslau 1872.

10 K o r a l k a , Frantisek P a l a c k y ( A n m . 1), 5 0 3 - 5 0 5 , 613.

186

Joachim Bahlcke

a m 18. J u n i 1872 i n einem Schreiben an seinen Breslauer Kollegen, seien v i e l stärker, als er erwartet habe. „Es w a r b e t r ü b e n d f ü r mich, w a h r z u n e h men, w i e es einem auch noch so h u m a n u n d r e c h t l i c h denkenden Deutschen, w i e Sie, u n m ö g l i c h w i r d , die Genesis u n d das Streben des Hussitismus objectiv aufzufassen u n d zu w ü r d i g e n . " G r ü n h a g e n sehe i n der ganzen Beweg u n g „ a p r i o r i n u r eine nationale Reaction gegen die Deutschen", er marginalisiere deren reformatorisches Anliegen, spreche verzerrend n u r von hussitischen „ R a u b z ü g e n " u n d w i e H ö f l e r v o n einer „ A u s t r e i b u n g " der Deutschen aus der Prager U n i v e r s i t ä t . Palackys B e w e r t u n g gipfelte gleichsam i n der Frage: „ D i e w i r k l i c h e Gerechtigkeit - z u m a l den Slawen gegenüber - w a n n w i r d sie i n der deutschen Geschichtschreibung die O b e r h a n d gewinnen"11? M a n w i r d sich das hier einleitend n u r anzudeutende A u f e i n a n d e r p r a l l e n entgegengesetzter u n d doch zugleich einander entsprechender r o m a n t i s c h n a t i o n a l e r Geschichtskonzeptionen i n i h r e r besonderen deutschen bzw. tschechischen A u s p r ä g u n g zu vergegenwärtigen haben, u m die n a m e n t l i c h v o n der Geschichtsphilosophie Herders stark beeinflußte historische Ideologie Palackys u n d dessen Theorie eines z u m S i n n der tschechischen Geschichte e r k l ä r t e n beständigen Ringens zwischen slawischem u n d deutschem Element zu v e r s t e h e n 1 2 . Seine idealistische, das gesamte K u l t u r - u n d Geistesleben beeinflussende D e u t u n g der älteren böhmischen H i s t o r i e w u r d e d u r c h die i n Prag w ä h r e n d der siebziger u n d achtziger Jahre des 19. Jahrhunderts vordringende k r i t i s c h - a n a l y t i s c h e Geschichtsforschung n u r langsam zurückgedrängt. Das beste Beispiel f ü r den retardierten, f ü r viele schmerzhaften M e t h o d e n - u n d Paradigmenwechsel ist der e r b i t t e r t geführte Streit u m die E c h t h e i t der sogenannten K ö n i g i n h o f e r u n d Grünberger H a n d s c h r i f t , angeblich aus dem H o c h m i t t e l a l t e r stammender historischer Gesänge, D i c h t u n g e n u n d Lieder, welche die Existenz einer ursprünglichen, v o n fremden Einflüssen u n b e r ü h r t e n K u l t u r der ,alten' Tschechen i n B ö h men belegen s o l l t e n 1 3 . D e r scheinbar so m a c h t v o l l die P o l a r i t ä t v o n Slawis11 P a l a c k y a n G r ü n h a g e n , Malec 18. J u n i 1872. [Otto] Meinardus, Z u Colmar Grünhagens Gedächtnis, i n : Z e i t s c h r i f t des Vereins f ü r Geschichte Schlesiens 46 (1912), 1 - 6 5 , h i e r 4 9 - 5 1 . I n t e r p r e t a t i o n auch b e i B a u m g a r t , G r ü n h a g e n ( A n m . 5), 61-63. 12 Karl Bosl, Deutsche r o m a n t i s c h - l i b e r a l e Geschichtsauffassung u n d „slawische L e g e n d e " . G e r m a n i s m u s u n d Slawismus. B e m e r k u n g e n z u r Geschichte zweier I d e o logien, in: B o h e m i a 5 (1964), 1 2 - 5 2 ; Holm Sundhaussen, D e r E i n f l u ß der H e r d e r schen Ideen auf die N a t i o n s b i l d u n g b e i den V ö l k e r n der H a b s b u r g e r M o n a r c h i e (Buchreihe der Südostdeutschen H i s t o r i s c h e n K o m m i s s i o n 27), M ü n c h e n 1973; Rudolf Mattausch, Geistige u n d soziale Voraussetzungen der n a t i o n a l e n Wiedergeburt i n B ö h m e n v o r 1848, in: B o h e m i a 14 (1973), 155 - 178. 13 Josef Bocek, „ I ζ l o m a vse k a m e n i na Némce v r h ù " . R u k o p i s y ν cesko-némeckém sporu, in: D é j i n y a soucasnost 24,1 (2002), 3 5 - 3 9 . D i e ältere L i t e r a t u r w u r d e z u s a m mengefaßt v o n Miroslav Laiske i n dem (auch wegen anderer Beiträge w i c h t i g e n ) S a m m e l b a n d R u k o p i s y k r a l o v é d v o r s k y a zelenohorsky. D n e s n i stav p o z n ä n i , hrsg. v.

187

Von P a l a c k y bis Pekar

m u s u n d G e r m a n i s m u s b e s t ä t i g e n d e Q u e l l e n f u n d a m A n f a n g d e s 19. J a h r h u n d e r t s , d e r a u c h i n d e n e r s t e n J a h r g ä n g e n d e r 1859 g e g r ü n d e t e n

„Histo-

rischen Zeitschrift" zwischen Palacky u n d M a x Büdinger kontrovers

dis-

k u t i e r t w u r d e 1 4 , spaltete schon b a l d die gesamte tschechische Gesellschaft. N o c h i n d e n a c h t z i g e r J a h r e n k o n n t e n K r i t i k e r d e r l ä n g s t als F ä l s c h u n g e n e r k a n n t e n H a n d s c h r i f t e n d e m V o r w u r f des n a t i o n a l e n N i h i l i s m u s , d e r 1828 erstmals gegen den tschechischen Sprachwissenschaftler u n d

Literaturhi-

s t o r i k e r Josef D o b r o v s k y e r h o b e n w o r d e n w a r 1 5 , n i c h t e n t g e h e n . I n dieser Phase der v o n P a l a c k y d o m i n i e r t e n nationaltschechischen schichtsschreibung, die ihre inhaltlichen u n d ideologischen

Ge-

Schwerpunkte

i m s l a w i s c h - a r c h a i s c h e n H e l d e n z e i t a l t e r u n d i n d e r als r e v o l u t i o n ä r e W i e d e r g e b u r t des T s c h e c h e n t u m s g e d e u t e t e n h u s s i t i s c h e n B e w e g u n g h a t t e , w a ren Forschungen über die brandenburgisch-preußische Geschichte geradezu ausgeschlossen.

Beziehungsgeschichtliche

Studien,

die

tschechisch-deut-

s c h e K o n t a k t e u n d K o n f l i k t e t h e m a t i s i e r t e n , g a b es d u r c h a u s , a b e r s i e g a l ten der Stellung Böhmens i m u n d z u m Heiligen Römischen Reich, der Rolle innerhalb der Habsburgermonarchie u n d auch d e m Verhältnis der beiden f ü h r e n d e n E t h n i e n i m eigenen L a n d 1 6 . Sie g a l t e n nie der E n t s t e h u n g u n d E n t w i c k l u n g Preußens i m engeren Sinn, sieht m a n v o n kleineren

Studien

Mojmir Otruba, Praha 1969, 3 2 3 - 4 0 8 . E i n e n Ü b e r b l i c k i n deutscher Sprache l i e f e r n Richard G. Plaschka, U m K ö n i g i n h o f e r H a n d s c h r i f t u n d F u n k t i o n der Geschichte. Z u m 100. Jahrestag der Schlußphase des H a n d s c h r i f t e n k a m p f e s u n d z u r A u s e i n andersetzung u m M a s a r y k u n d die G o l l - S c h u l e 1 9 1 0 - 1 9 1 3 , in: Österreichische Osthefte 27 (1985), 4 1 9 - 4 3 8 ; ders., Von P a l a c k y bis Pekar ( A n m . 1), 4 7 - 5 0 ; Josef Hemmerle, D i e tschechische W i e d e r g e b u r t u n d die Fälschungen n a t i o n a l e r S p r a c h d e n k mäler, in: S t i f t e r - J a h r b u c h 7 (1962), 5 1 - 8 2 . 14

Max Büdinger, D i e K ö n i g i n h o f e r H a n d s c h r i f t u n d i h r e Schwestern, in: H i s t o r i sche Z e i t s c h r i f t 1 (1859), 1 2 7 - 1 5 2 ; Frantisek Palacky, D i e a l t b ö h m i s c h e n H a n d s c h r i f t e n u n d i h r e K r i t i k , in: H i s t o r i s c h e Z e i t s c h r i f t 2 (1859), 8 7 - 1 1 1 ; Max Büdinger, Entgegnung auf d e n A u f s a t z des H e r r n Palacky, ebd., 1 1 2 - 1 1 7 ; ders., D i e K ö n i g i n h o f e r H a n d s c h r i f t u n d i h r neuester Vertheidiger. E i n e E n t g e g n u n g , W i e n 1859. Z u m H i n t e r g r u n d a u s f ü h r l i c h Jifi Koralka, Palacky, Sybel a p o c ä t k y H i s t o r i s c h e Z e i t s c h r i f t , in: H u s i t s k y T ä b o r 9 ( 1 9 8 6 - 1 9 8 7 ) , 1 9 9 - 2 4 8 ; ders., Frantisek Palacky ( A n m . 1), 3 8 3 - 3 8 8 . 15 Ü b e r Dobrovsky, der die H a n d s c h r i f t e n g e p r ü f t u n d als Fälschungen e r k a n n t hatte, schrieb Pavol Jozef S a f a r i k a m 4. Dezember 1828 a n Jan K o l l ä r , dieser M e n s c h schäme sich n i c h t , D i e n e r u n d F r o n a r b e i t e r des rasenden D e u t s c h e n z u sein; er sei i h m E n g e l u n d Teufel i n einer Person. Vdclav Flajshans, Jak t o vlastné bylo? (Nase R u k o p i s y a v i d e n s k ä vläda), in: Cesky casopis h i s t o r i c k y 37 (1931), 4 7 3 - 5 1 1 , h i e r 487. 16

A u s f ü h r l i c h d a z u Jifi Rak, Obraz Nèmce ν ceské h i s t o r i o g r a f i i 19. stoleti, in: Obraz N è m c u , Rakouska a Némecka ν ceské spolecnosti 19. a. 20. stoleti, hrsg. ν. Jan K r e n / E v a B r o k l o v ä , Praha 1998, 4 9 - 7 5 . E i n e n b i b l i o g r a p h i s c h e n Ü b e r b l i c k v e r m i t t e l t a m leichtesten die B i b l i o g r a p h i e z u r Geschichte u n d L a n d e s k u n d e der b ö h mischen L ä n d e r v o n den A n f ä n g e n bis 1948. P u b l i k a t i o n e n der Jahre 1850 bis 1975, Bde. 1 - 3 , hrsg. v. Heinrich Jilek ( O s t m i t t e l e u r o p a i n Vergangenheit u n d Gegenwart 1 9 / 1 - 3 ) , K ö l n / W i e n 1 9 8 6 - 1 9 9 0 ; ergänzend d a z u B i b l i o g r a f i e k v y v o j i M o r a v y a Slezska. L i t e r a t u r a ζ let 1 8 0 1 - 1 9 9 3 , hrsg. ν. J a r o m i r K u b i c e k / M a r i e N ä d v o r n i k o v ä ( B i b l i o g r a f i e a p r a m e n y k v y v o j i M o r a v y 24), B r n o 1994.

Joachim B a h l c k e

188

über die Ereignisse von Königgrätz preußisch-österreichischen

1866 e t w a o d e r a n d e r e A s p e k t e

Antagonismus

a b 1 7 . I n dieser H i n s i c h t

scheidet sich die tschechische Geschichtsforschung

des

unter-

d e s 19. J a h r h u n d e r t s

m a r k a n t v o n der p o l n i s c h e n u n d i h r e r seit d e n A n f ä n g e n s t a r k auf d e n m i t telalterlichen

Deutschordensstaat,

auf Brandenburg

bzw. den

preußischen G e s a m t s t a a t o r i e n t i e r t e n u n d diesen fast i m m e r m i t

modernen Deutsch-

l a n d gleichsetzenden T r a d i t i o n 1 8 . Dies gilt freilich m i t B l i c k auf die historische P r o d u k t i o n Preußens a u c h u m g e k e h r t : B e t r a c h t e t m a n die b e e i n d r u k kende Z a h l einschlägiger Polenstudien, von denen hier lediglich exemplar i s c h d i e m o n u m e n t a l e , z w i s c h e n 1840 u n d 1888 e r a r b e i t e t e G e s a m t d a r s t e l l u n g v o n R i c h a r d R o e p e l l u n d J a c o b C a r o h e r a u s g e g r i f f e n s e i 1 9 , so w i r d d a s

17

I n D a r s t e l l u n g u n d D e u t u n g t y p i s c h s i n d S t u d i e n w i e die von Antonin Kotik , Pläc K o r u n y Ceské. N é k t e r é d o k u m e n t y j a k o prispévek k d é j i n a m p r u s k o - r a k o u s k é v ä i k y r o k u 1866, Praha 1919. E i n e b i b l i o g r a p h i s c h e Z u s a m m e n s t e l l u n g der einschlägigen L i t e r a t u r b i e t e t Jarmila Kocàrnikovà, P r u s k o - r a k o u s k ä v ä l k a . Vybèrova b i b l i o grafie, in: H i s t o r i e a v o j e n s t v i 3 (1966), 492 - 558. Hanna Labrenz, Das B i l d Preußens i n der p o l n i s c h e n Geschichtsschreibung ( H i storische Forschungen 16), Rheinfelden 1986; Preußen, D e u t s c h l a n d , Polen i m U r t e i l p o l n i s c h e r H i s t o r i k e r . E i n e A n t h o l o g i e , Bd. 1, hrsg. v. Lothar Dralle (Einzelveröffentl i c h u n g e n der H i s t o r i s c h e n K o m m i s s i o n z u B e r l i n 37; P u b l i k a t i o n e n z u r Geschichte der d e u t s c h - p o l n i s c h e n Beziehungen 4), B e r l i n 1983; Stefan Hartmann, D i e Preußent r a d i t i o n i n der p o l n i s c h e n H i s t o r i o g r a p h i e , in: Forschungen z u r b r a n d e n b u r g i s c h e n u n d preußischen Geschichte N . F. 5 (1995), 1 4 7 - 1 5 6 ; Klaus Zernack, Das Preußenp r o b l e m i n der Geschichte Polens, in: ders., Preußen - D e u t s c h l a n d - Polen. Aufsätze z u r Geschichte der d e u t s c h - p o l n i s c h e n Beziehungen, hrsg. v. W o l f r a m F i s c h e r / M i chael G. M ü l l e r (Historische Forschungen 44), B e r l i n 1991, 5 1 - 6 3 . E i n e umfassende b i b l i o g r a p h i s c h e Z u s a m m e n s t e l l u n g bietet: D e u t s c h - p o l n i s c h e Beziehungen i n Geschichte u n d Gegenwart. B i b l i o g r a p h i e 1 9 0 0 - 1 9 9 8 , Bde. 1 - 4 , hrsg. v. Andreas Lawaty/Wieslaw Mincer (Veröffentlichungen des D e u t s c h e n P o l e n - I n s t i t u t s D a r m s t a d t 1 4 / 1 - 4 ) , Wiesbaden 2000. 19 Richard Roepell, Geschichte Polens, B d . 1 [ 8 5 0 - 1 3 0 0 ] , H a m b u r g 1840; Jacob Caro, Geschichte Polens, Bde. 2 - 6 [ 1 3 0 0 - 1 5 0 6 ] , G o t h a 1 8 6 3 - 1 8 8 8 ; z u m H i n t e r g r u n d a u s f ü h r l i c h Hubert Gerlich, Organische A r b e i t u n d n a t i o n a l e E i n h e i t . Polen u n d D e u t s c h l a n d ( 1 8 3 0 - 1 8 8 0 ) aus der S i c h t R i c h a r d Roepells ( A r b e i t e n z u r Geschichte Osteuropas 13), M ü n s t e r 2004. A u f s c h l u ß r e i c h ist i n diesem Z u s a m m e n h a n g das U r t e i l des selbst ü b e r die östliche w i e westliche Peripherie des A l t e n Reiches arbeitenden, aus Schlesien g e b ü r t i g e n H i s t o r i k e r s Felix R a c h f a h l über das N i v e a u der Breslauer Geschichtswissenschaft, besonders seine W e r t s c h ä t z u n g Roepells u n d Caros, die beide „ a l s g r ü n d l i c h e K e n n e r der osteuropäischen u n d z u m a l der p o l n i s c h e n Vergangenheit" b e k a n n t seien; v o r a l l e m Roepells erster B a n d der Geschichte Polens sei „epochemachend f ü r die E n t w i c k l u n g der p o l n i s c h e n H i s t o r i o g r a p h i e " gewesen: „ E r b r a c h t e n ä m l i c h die v o n seinem L e h r e r Ranke erschlossene neue q u e l l e n k r i t i s c h e M e t h o d e z u m ersten M a l e f ü r die ältesten p o l n i s c h e n Z e i t e n z u r A n w e n d u n g ; dieser K r i t i k fiel e n alle die Sagen u n d M y t h e n , w i e sie schließlich i n d e m Werke des K r a k a u e r K a n o n i k u s D l u g o ß zusammengefaßt u n d seitdem i n a l l e n D a r s t e l l u n g e n der p o l n i s c h e n Geschichte w i e d e r h o l t w o r d e n w a r e n , e n d l i c h z u m Opfer; m a n d a r f daher sagen, daß m i t Roepell die streng wissenschaftliche B e h a n d l u n g der p o l n i s c h e n Geschichte einsetzt." Felix Rachfahl, Selbstbiographie, in: D i e Geschichtswissenschaft der Gegenwart i n Selbstdarstellungen, hrsg. v. S i g f r i d Steinberg, L e i p z i g 1 9 2 6 , 1 9 8 - 2 2 2 , h i e r 199 f.

Von P a l a c k y bis Pekar

189

n u r i n spärlichen E i n z e l s t u d i e n erkennbare Interesse an der Vergangenheit Böhmens u n d Mährens noch augenfälliger. D o r t , w o die L ä n d e r der Wenzelskrone d a n n - nahezu ausnahmslos aus reichsgeschichtlichem B l i c k w i n k e l - doch e i n m a l E r w ä h n u n g finden, f ü h l t m a n sich u n f r e i w i l l i g an Goethe erinnert, der dem böhmischen Naturforscher K a s p a r G r a f v o n Sternberg a m 29. J u n i 1829 schrieb, er getraue sich k a u m z u sagen, „ w i e seltsam der protestantische Deutsche sich B ö h m e n u n d die kaiserlichen E r b l a n d e " 2 0 denke. Je m e h r sich die tschechische Geschichtswissenschaft i m letzten D r i t t e l des 19. Jahrhunderts professionalisierte u n d i n s t i t u t i o n a l i s i e r t e u n d dabei methodisch w i e p o l i t i s c h ausdifferenzierte, desto stärker gewann allerdings auch das Thema Preußen an Bedeutung. Mochte das v o n Palacky gelieferte, auf wenige M o t i v e der n a t i o n a l e n Geschichte beschränkte u n d d a m i t disk o n t i n u i e r l i c h e Geschichtsbild die nachfolgende H i s t o r i k e r g e n e r a t i o n u m Vaclav V l a d i v o j Tomek, A n t o n i n G i n d e l y u n d A n t o n i n Rezek noch verp f l i c h t e n , so t r a t e n doch b a l d neue Vertreter des Faches i n den Vordergrund, die sich der romantisch-philosophischen K o n z e p t i o n des Altmeisters u n d deren nationalpädagogischer F u n k t i o n zunehmend e n t z o g e n 2 1 . A n der Spitze dieser neuen Generation stand der 1846 i n der Nähe v o n K ö n i g g r ä t z geborene Jaroslav G ö l l , m i t dessen N a m e n die bedeutendste u n d einflußreichste Schule der tschechischen Geschichtswissenschaft ü b e r h a u p t verb u n d e n i s t 2 2 . Schon die Stationen seiner akademischen L a u f b a h n wiesen eine g ä n z l i c h neue R i c h t u n g 2 3 . Gölls w i c h t i g s t e L e h r e r i n Prag h a t t e n i h r e m k u l t u r e l l vielseitig interessierten, sprachbegabten Schüler 1870 nach dessen

20 A u s g e w ä h l t e Werke des G r a f e n K a s p a r v o n Sternberg, Bd. 1: Briefwechsel z w i schen J. W. v. Goethe u n d K a s p a r G r a f v. S t e r n b e r g ( 1 8 2 0 - 1 8 3 2 ) ( B i b l i o t h e k D e u t scher S c h r i f t s t e l l e r aus B ö h m e n 13 / 1), hrsg. v. August Sauer, P r a g 1902, 179. 21

Kutnar/Marek, Prehledné d è j i n y ( A n m . 1), 2 8 7 - 3 0 7 ; i m U r t e i l teilweise p r o b l e m a t i s c h , aber m a t e r i a l r e i c h Tomas Vojtéch, Ceskä h i s t o r i o g r a f i e a p o z i t i v i s m u s . Svètonazorové a m e t o d o l o g i c k é aspekty, Praha 1984; Josef Hanzal, Palacky ν p o j e t i G o l l o v y skoly, in: Frantisek P a l a c k y 1 7 9 8 / 1 9 9 8 ( A n m . 1), 2 1 1 - 2 1 8 ; Plaschka, Von Palacky z u Pekar ( A n m . 1), 27 - 55. 22 Jifi Suk, S t u d i e ο p a c ä t c i c h G o l l o v y skoly, in: A c t a U n i v e r s i t a t i s Carolinae P h i l o s o p h i c a et H i s t o r i c a 3. S t u d i a H i s t o r i c a 39 (1993), 1 4 7 - 1 6 9 ; Zdenék Benes, P o j m y j a k o p r e d m é t h i s t o r i o g r a f i c k é h o s t u d i a ( P r i k l a d : G o l l o v a h i s t o r i c k ä skola a j e j i zakladatel), i n : Cesky casopis h i s t o r i c k y 93 (1995), 3 5 9 - 3 9 7 ; Theodore Prochdzka, Jaroslav G ö l l a n d his H i s t o r i c a l School, in: The Czechoslovak C o n t r i b u t i o n to W o r l d C u l t u r e , hrsg. v. M i l o s l a v Rechcigl, jr., T h e H a g u e / L o n d o n / P a r i s 1964, 2 5 8 - 2 6 1 . 23 E i n e moderne, aber f ü r breite Leserkreise verfaßte u n d gelegentlich o b e r f l ä c h liche B i o g r a p h i e liefert Jaroslav Marek, Jaroslav G ö l l ( O d k a z y osobnosti nasi m i n u l o s t i 94), Praha 1991 (eine schmale „ b i b l i o g r a p h i s c h e O r i e n t i e r u n g " ebd., 2 9 5 - 2 9 7 ) ; zusammenfassend Kutnar/Marek, Prehledné d è j i n y ( A n m . 1), 3 8 4 - 4 0 2 ; e i n i n f o r m a tives P o r t r ä t i n deutscher Sprache b e i Franz Machilek, Jaroslav G ö l l , in: L e b e n s b i l der z u r Geschichte der b ö h m i s c h e n Länder, Bd. 1, hrsg. v. K a r l Bosl, M ü n c h e n / W i e n 1974, 1 6 3 - 1 9 6 .

190

Joachim Bahlcke

D o k t o r p r ü f u n g an der n o c h ungeteilten K a r l s u n i v e r s i t ä t einen S t u d i e n a u f e n t h a l t i n D e u t s c h l a n d nahegelegt, H ö f l e r e m p f a h l Georg Waitz i n G ö t t i n gen, Tomek sprach sich f ü r Johann Gustav Droysen i n B e r l i n aus. G ö l l entschied sich, zunächst ein Semester i n G ö t t i n g e n zu studieren u n d d a r a u f h i n nach B e r l i n zu wechseln. Daß er d a n n ein ganzes S t u d i e n j a h r i n der L e i n e stadt verbrachte, h i n g wesentlich m i t den bei Waitz gewonnenen E r f a h r u n gen zusammen, die seinen Weg als H i s t o r i k e r ganz entscheidend prägten. M e t h o d i s c h f ü h l t e er die eigenen M ä n g e l bei den Quellenanalysen i m W a i t z schen Seminar, das später z u m V o r b i l d seiner eigenen akademischen L e h r t ä t i g k e i t w e r d e n sollte, m i t aller D e u t l i c h k e i t ; aber hier habe er begriffen, was i m eigentlichen S i n n u n t e r historischer K r i t i k zu verstehen sei. Z u den tief empfundenen m a t e r i e l l e n E i n s i c h t e n u n d dem bisher u n g e w o h n t e n B l i c k auf gesamteuropäische Zusammenhänge k a m die i n t e r n a t i o n a l e A t m o s p h ä r e i n Göttingen, die i h m w e r t v o l l e K o n t a k t e auch zu H i s t o r i k e r n aus dem westl i c h e n E u r o p a e r m ö g l i c h t e 2 4 . Ü b e r Waitz lernte G ö l l beispielsweise G a b r i e l M o n o d kennen, der sein S t u d i u m an der Georga Augusta u n d an der Friedr i c h - W i l h e l m s - U n i v e r s i t ä t absolviert hatte u n d später Professor i n Paris u n d Herausgeber der „Revue h i s t o r i q u e " w u r d e . H i e r veröffentlichte G ö l l von 1878 bis 1906 u n t e r dem S t i c h w o r t „ B o h e m e " regelmäßig umfassende L i t e r a t u r b e r i c h t e , die das i n t e l l e k t u e l l e N i v e a u der tschechischen N a t i o n a l bewegung i n F r a n k r e i c h w e i t e r bekanntmachte. A u f diese Weise w u r d e jedoch vor a l l e m eine w i c h t i g e V e r b i n d u n g der tschechischen Geschichtswissenschaft z u m A u s l a n d hergestellt, die n i c h t zuletzt deshalb besondere Bedeutung erlangte, so Josef Susta 1926 i m Vorwort der tschechischen A u s gabe jener L i t e r a t u r b e r i c h t e , w e i l B ö h m e n i n den seit 1880 i n B e r l i n erscheinenden u n d zunächst universalgeschichtlich angelegten „Jahresberichten der Geschichtswissenschaft" lange Z e i t vernachlässigt w o r d e n s e i 2 5 . Ü b e r Göttingen, i n diesem Fall über den H i s t o r i k e r u n d E n g l a n d - E x p e r ten R e i n h o l d Pauli, bei dem er an Ü b u n g e n zur Geschichtsschreibung t e i l genommen hatte, lernte G ö l l auch den Gesandten der Vereinigten Staaten v o n A m e r i k a kennen, den H i s t o r i k e r George Bancroft, als dessen Privatsek r e t ä r er 1872 n a c h B e r l i n ging. D i e E i n d r ü c k e i n der Reichshauptstadt w a ren n i c h t weniger prägend als zuvor i n Göttingen. Daß G ö l l sich - als Tscheche - nach seiner R ü c k k e h r nach Prag g l e i c h w o h l k a u m Chancen auf eine G e l e h r t e n l a u f b a h n ausrechnete, d a n n aber doch h a b i l i t i e r t e u n d 1885 z u m 24 Karel Stloukal, h i e r 108 f.

Jaroslav G ö l l , in: Cesky casopis h i s t o r i c k y 47 (1946), 1 0 6 - 1 2 3 ,

25 Poslednich padesät let ceské präce déjepisné. S o u b o r zpräv Jaroslava G o l i a ο ceské l i t e r a t u r e , v y d a n y c h ν „Revue h i s t o r i q u e " ν letech 1 8 7 8 - 1 9 0 6 , a s o u h r n n ä zpräva Josefa Susty za léta 1 9 0 5 - 1 9 2 4 , Praha 1926, V I ; a u c h v o n deutscher Seite w u r d e i n den b ö h m i s c h e n L ä n d e r n k o n s t a t i e r t , daß die tschechische Forschung erst seit M i t t e der z w a n z i g e r Jahre i n D e u t s c h l a n d v e r s t ä r k t w a h r g e n o m m e n w o r d e n sei: Josef Ρ fitzner, Josef Pekar u n d die Deutschen, in: Auslandsdeutsche Volksforschung 1 (1937), 1 1 3 - 1 3 1 , h i e r 130.

Von P a l a c k y bis Pekar

191

o r d e n t l i c h e n Professor der a l l g e m e i n e n Geschichte a n der seit d r e i J a h r e n bestehenden Tschechischen Universität ernannt wurde, h i n g vor allem m i t den politischen S p a n n u n g e n i m Vorfeld der sprachlichen Teilung der Carolo-Ferdinandea

und

der m i t

der

Regierung

Taaffe

einsetzenden

Aus-

gleichspolitik Wiens gegenüber Prag z u s a m m e n 2 6 . A n der neuen, sich u n e r w a r t e t g u t e n t w i c k e l n d e n A l m a m a t e r g e w a n n G ö l l , d e r als H o c h s c h u l lehrer

ebenso w i e

führende

als W i s s e n s c h a f t s o r g a n i s a t o r

Stellung27. Ein Vorwurf

hervorstach,

rasch

konnte allerdings auch ihm, der

eine seine

auf genaue u n d kritische Arbeitsmethoden gestützte Wissenschaft u m der Wissenschaft w i l l e n betrieb, nicht erspart bleiben: der Vorwurf, die Histor i e d e m L e b e n e n t f r e m d e t z u h a b e n 2 8 . D e n n G ö l l h a b e , w i e es J o s e f P e k a r i n s e i n e r F e s t r e d e z u m 80. G e b u r t s t a g s e i n e s L e h r e r s p o s i t i v

formulierte,

das h i s t o r i s c h e B ö h m e n ins alte E u r o p a z u r ü c k g e f ü h r t , d. h. er h a b e s a m m e n h ä n g e z e r r i s s e n , d i e es i m B i l d d e r ä l t e r e n G e s c h l e c h t e r g a n z

Zuan

die slawische Welt gekettet h a t t e n 2 9 . Diese v o n Pekar zur Gänze begrüßte Perspektivenerweiterung,

auf d e n ,Westen'

und

d a m i t z u g l e i c h auf d e n deutschen N a c h b a r n z u r Folge hatte, w i r k t e

die einen anderen B l i c k

sich

teils d i r e k t , teils i n d i r e k t a u c h f ü r das h i e r interessierende T h e m a Preußen f r u c h t b a r aus.

26 Josef Peträn, F i l o z o f i c k ä f a k u l t a , in: D è j i n y U n i v e r z i t y K a r l o v y 1 3 4 8 - 1 9 9 0 , Bd. 3: 1 8 0 2 - 1 9 1 8 , hrsg. v. Jan H a v r a n e k , Praha 1997, 1 5 5 - 1 8 0 ; ders., Ceskä f i l o z o f i c k ä f a k u l t a 1 8 8 2 - 1 9 1 8 , ebd., 2 5 7 - 3 0 3 ; Karel Kazbunda, Stolice d é j i n na prazské universitè. O d o b n o v e n i stolice d é j i n do r o z d é l e n i u n i v e r s i t y ( 1 7 4 6 - 1 8 8 2 ) , Bde. 1 - 3 (Präce ζ d é j i n U n i v e r s i t y K a r l o v y 2, 3, 6), Praha 1 9 6 4 - 1 9 6 8 ; Jaroslav Göll, Rozdéleni prazské u n i v e r s i t y K a r l o - F e r d i n a n d o v y r o k u 1882 a pocatek samostatné u n i v e r s i t y ceské, Praha 1908; Helmut Slapnicka, D i e T e i l u n g der Prager K a r l - F e r d i n a n d s - U n i versität i n eine deutsche u n d eine tschechische U n i v e r s i t ä t i m Jahre 1882, in: D e u t scher E i n f l u ß auf B i l d u n g u n d Wissenschaft i m ö s t l i c h e n E u r o p a , hrsg. v. Friedhelm Berthold Kaiser / Bernhard Stasiewski ( S t u d i e n z u m D e u t s c h t u m i m Osten 18), K ö l n / W i e n 1984, 1 3 7 - 1 5 7 ; Eva Schmidt-Hartmann, D i e Philosophische F a k u l t ä t der Tschechischen U n i v e r s i t ä t u m 1882. K o n t i n u i t ä t u n d Wandel, in: D i e T e i l u n g der P r a ger U n i v e r s i t ä t 1882 u n d die i n t e l l e k t u e l l e D e s i n t e g r a t i o n i n den b ö h m i s c h e n L ä n dern, hrsg. v. F e r d i n a n d Seibt, M ü n c h e n 1984, 9 5 - 1 1 0 ; Michael Neumüller, D i e d e u t sche philosophische F a k u l t ä t i n P r a g u m 1882 u n d die Geschichtswissenschaft, ebd., 1 1 1 - 1 2 6 ; Pavel Koldf, D i e Geschichtswissenschaft a n der D e u t s c h e n U n i v e r s i t ä t P r a g 1 8 8 2 - 1 9 3 8 : E n t w i c k l u n g der L e h r k a n z e l n u n d I n s t i t u t i o n a l i s i e r u n g u n t e r z w e i Regimen, in: U n i v e r s i t ä t e n i n n a t i o n a l e r K o n k u r r e n z . Z u r Geschichte der Prager U n i v e r s i t ä t e n i m 19. u n d 20. J a h r h u n d e r t (Veröffentlichungen des C o l l e g i u m C a r o l i n u m 86), hrsg. v. H a n s L e m b e r g , M ü n c h e n 2003, 8 5 - 1 1 4 . 27 Marlene Laruelle, L'enseignement de l ' h i s t o i r e à l ' u n i v e r s i t é Charles de Prague, 1 8 8 2 - 1 9 1 8 , in: H i s t o i r e et N a t i o n en E u r o p e centrale et orientale X I X e - X X e siècles, hrsg. v. M a r i e - É l i z a b e t h D u c r e u x , Paris 2000, 83 - 1 1 4 . 28

D e r V o r w u r f w u r d e v o r a l l e m n a c h d e m E i n g r e i f e n Gölls i n d e n sogenannten H a n d s c h r i f t e n s t r e i t l a u t , vgl. Jifi Spét, TJcast Jaroslava G o l i a a A n t o n i n a Rezka ν b o j i c h ο Rukopisy, in: Casopis Spolecnosti p r ä t e l s t a r o z i t n o s t i 66 (1958), 2 2 9 - 2 3 0 . 29 Josef Pekaf, K o s m d e s ä t i n ä m Jaroslava G o l i a , in: Cesky casopis h i s t o r i c k y 32 (1926), 2 4 3 - 2 4 8 , h i e r 245.

192

Joachim Bahlcke

Schon i n den siebziger Jahren des 19. Jahrhunderts hatte G ö l l ein Thema aufgegriffen, das bis d a h i n i n den böhmischen L ä n d e r n allenfalls das Interesse einiger L o k a l - u n d Regionalhistoriker gefunden h a t t e 3 0 : die Geschichte Schlesiens, allerdings n i c h t i m engeren landesgeschichtlichen Sinn, sondern i n i h r e n europäischen Bezügen. N a c h kleineren Aufsatzstudien erschien 1879 - i n deutscher Sprache - ein Werk über die A l t r a n s t ä d t e r K o n v e n t i o n v o n 1707, i n dem er den Leser m i t den diplomatiegeschichtlichen Z u s a m menhängen w ä h r e n d des großen N o r d i s c h e n Krieges v e r t r a u t machte. D i e brandenburgisch-preußische A u ß e n p o l i t i k w u r d e dabei ebenso sachlich vorgestellt w i e die der anderen M ä c h t e 3 1 . G ö l l schwebte damals bereits eine z e i t l i c h u n d methodisch umfassendere, universalgeschichtlich angelegte A r beit z u m 18. J a h r h u n d e r t vor, etwa der A r t , w i e sie i n L e i p z i g gerade Carl v o n N o o r d e n i n A n g r i f f genommen h a t t e 3 2 . Realisieren ließ sich d a n n jedoch n u r ein erster Teil, der 1915 u n t e r dem T i t e l „ V ä l k a ο zemé k o r u n y Ceské ( 1 7 4 0 - 1 7 4 2 ) " (Der K r i e g u m die L ä n d e r der Böhmischen K r o n e , 1 7 4 0 1742) i m D r u c k h e r a u s k a m 3 3 . W i c h t i g e Anregungen dazu habe er, w i e er i m V o r w o r t schrieb, v o n seinem Pariser K o l l e g e n Ernest Denis erhalten, einem f ü r die tschechische N a t i o n a l b e w e g u n g eminent w i c h t i g e n Historiker, dessen Bedeutung als K o n s t r u k t e u r des französischen Slawen- u n d Tschechenbildes i m späten 19. u n d f r ü h e n 20. J a h r h u n d e r t n i c h t hoch genug eingeschätzt w e r d e n d a r f 3 4 . Gölls Überlegungen, die er bereits i n mehreren Vorlesungen erörtert hatte, fußten auf umfangreichen A r c h i v s t u d i e n v o r allem i n Wien, B e r l i n , Dresden u n d München. D e r tschechische H i s t o r i k e r begriff den A u f t a k t des Öster30 Joachim Bahlcke, D i e tschechische Geschichtsschreibung über Schlesien. Von P a l a c k y bis z u m Z u s a m m e n b r u c h des k o m m u n i s t i s c h e n Systems, i n : B e r i c h t e u n d Forschungen. J a h r b u c h des B u n d e s i n s t i t u t s f ü r ostdeutsche K u l t u r u n d Geschichte 3 (1995), 1 8 9 - 2 1 3 . 31 Jaroslav Göll, D e r Vertrag v o n A l t - R a n s t a e d t . Oesterreich u n d Schweden 1 7 0 6 - 1 7 0 7 . E i n B e i t r a g z u r Geschichte der österreichischen P o l i t i k w ä h r e n d des nordischen Krieges ( M i t Quellenbeilagen.) ( A b h a n d l u n g e n der k ö n i g l . b ö h m i s c h e n Gesellschaft der Wissenschaften V I / 1 0 ; Classe f ü r Philosopie, Geschichte u n d P h i l o l o gie 1), Prag 1879; z u m T h e m e n k r e i s Schlesien vgl. ders., Ο slezském majestatè R u d o l fa I I . [1874], j e t z t in: ders., V y b r a n é spisy drobné, Bd. 2, Praha 1929, 152 - 1 6 8 . 32

Carl von Noorden, Europäische Geschichte i m a c h t z e h n t e n J a h r h u n d e r t , A b t h . 1: D e r spanische E r b f o l g e k r i e g , Bde. 1 - 3 , Düsseldorf 1 8 7 0 - 1 8 8 2 . 33

Jaroslav Göll, V ä l k a ο zemé k o r u n y Ceské ( 1 7 4 0 - 1 7 4 2 ) , B d . 1 [mehr n i c h t erschienen], Praha 1915. Z u Denis, auf den G ö l l i n seiner E i n l e i t u n g (ebd., V f . ) verweist, vgl. Winfried Eberhard, Ernest D e n i s ' K o n z e p t i o n der b ö h m i s c h e n Geschichte u n d i h r e F u n k t i o n i n der tschechischen Geschichtswissenschaft, in: F r a n k r e i c h u n d die b ö h m i s c h e n L ä n d e r i m 19. u n d 20. J a h r h u n d e r t . Beiträge z u m französischen E i n fluß i n O s t m i t t e l e u r o p a , hrsg. v. F e r d i n a n d S e i b t / M i c h a e l N e u m ü l l e r , M ü n c h e n 1990, 49-66. 34 Ernst Birke, F r a n k r e i c h u n d O s t m i t t e l e u r o p a i m 19. J a h r h u n d e r t . Beiträge z u r P o l i t i k u n d Geistesgeschichte ( O s t m i t t e l e u r o p a i n Vergangenheit u n d Gegenwart 6), K ö l n / G r a z 1960,407-445.

Von P a l a c k y bis Pekar

193

reichischen Erbfolgekrieges, w i e der T i t e l seines Buches bereits z u m A u s d r u c k b r i n g t , als einen K r i e g n i c h t u m Schlesien, sondern u m die Böhmische Krone, als einen K o n f l i k t m i t h i n , der s t r u k t u r e l l durchaus Ä h n l i c h k e i t e n zu den n u r wenige Jahrzehnte später realisierten Teilungen Polen-Litauens bes i t z e 3 5 . D i e m a c h t p o l i t i s c h e n A m b i t i o n e n Preußens unterschätzte G ö l l gewiß n i c h t ; u n d doch machte er n i c h t den Fehler, der noch heute f ü r viele deutsche A r b e i t e n n a m e n t l i c h z u r polnischen Geschichte charakteristisch ist: E r b l e n dete n i c h t die m i t Preußen k o n k u r r i e r e n d e n anderen Reichsstände u n d deren Interessen i m östlichen M i t t e l e u r o p a a u s 3 6 . E i n ä h n l i c h feines Gespür f ü r Fragen der m i t t e l - u n d ostmitteleuropäischen Beziehungsgeschichte hatte G ö l l auch i n seinem umfangreichsten B u c h bewiesen, das 1897 u n t e r dem T i t e l „Cechy a Prusy ve stredovéku" (Böhmen u n d Preußen i m M i t t e l a l t e r ) erschienen war: ein sprachlich b r i l l a n t e s , synthetisch angelegtes Werk über die P o l i t i k der böhmischen Herrscher gegenüber dem Deutschen Orden, Polen u n d L i t a u e n , das v o m ausgehenden 10. J a h r h u n d e r t bis z u r S ä k u l a r i s a t i o n des Ordensstaates u n t e r Hochmeister A l b r e c h t v o n B r a n d e n b u r g A n s b a c h einen großen Bogen s c h l u g 3 7 . E r w ä h n t seien hier aber n i c h t n u r diejenigen A r b e i t e n Gölls, die i n thematischer H i n s i c h t Aspekte der preußischen Geschichte aufgegriffen haben. Hingewiesen sei auch auf seine v o n Ranke u n d Droysen e r h e b l i c h beeinflußte geschichtstheoretisch-methodologische S c h r i f t „ D è j i n y a déjepis" (Geschichte u n d Geschichtsschreibung) v o n 1 8 8 8 / 8 9 , i n der er sich m i t den G r u n d l a g e n historischen Denkens u n d der historischen D i s z i p l i n als solcher auseinandersetzte 3 8 . I n der tschechischen H i s t o r i o g r a p h i e w a r die Beschäftigung m i t der Geschichte u n d K u l t u r Schlesiens der häufigste Anlaß, sich auch der E n t 35 Göll, V ä l k a ο zemé k o r u n y Ceské, B d . 1 ( A n m . 33), U l f . , 94 f. 36 Z u neueren A n s ä t z e n einer vergleichenden Geschichte O s t m i t t e l e u r o p a s vgl. Joachim Bahlcke, U n i o n s s t r u k t u r e n u n d Föderationsmodelle i m Osten des ständischen E u r o p a . A n m e r k u n g e n z u vergleichenden A n s ä t z e n ü b e r das f r ü h n e u z e i t liche O s t m i t t e l e u r o p a , in: Comparativ. L e i p z i g e r Beiträge z u r Universalgeschichte u n d vergleichenden Gesellschaftsforschung 8 / 5 (1998), 5 7 - 7 3 ; einen w i c h t i g e n Perspektivenwechsel bietet j e t z t der S a m m e l b a n d Preußen i n O s t m i t t e l e u r o p a . Geschehensgeschichte u n d Verstehensgeschichte, hrsg. v. M a t t h i a s Weber ( S c h r i f t e n des B u n d e s i n s t i t u t s f ü r K u l t u r u n d Geschichte der D e u t s c h e n i m östlichen E u r o p a 21), M ü n c h e n 2003. 37

Jaroslav Göll, Cechy a Prusy ve stredovéku, Praha 1897; als V o r a r b e i t e n h i e r z u erschienen vor allem: ders., Premysla O t a k a r a I I . d r u h ä v y p r a v a k r i z o v ä a p l a n , p o v y s i t i b i s k u p s t v i O l o m o u c k é na a r c i b i s k u p s t v i , in: Casopis M a t i c e moravské 15 (1891), 1 0 2 - 1 0 9 ; ders., Cesta A r n o s t a ζ P a r d u b i c na L i t v u , in: Cesky casopis h i s t o r i c k y 1 (1895), 1 - 7 ; ders., K . S i g m u n d u n d Polen 1 4 2 0 - 1 4 3 6 , in: M i t t h e i l u n g e n des I n s t i t u t s f ü r oesterreichische Geschichtsforschung 15 (1894), 4 4 1 - 4 7 8 , 16 (1895), 2 2 2 - 2 7 5 ; ders., K . O t t o k a r s v o n B ö h m e n z w e i t e r K r e u z z u g , i n : M i t t h e i l u n g e n des I n s t i t u t s f ü r oesterreichische Geschichtsforschung 23 (1902), 2 3 1 - 2 3 9 . 38 Jaroslav Göll, D è j i n y a déjepis [ 1 8 8 8 - 1 8 8 9 ] . Jetzt i n : ders.: V y b r a n é spisy d r o b né, Bd. 1, Praha 1928, 1 - 2 7 .

13 FBPG, Beiheft 8

194

Joachim Bahlcke

w i c k l u n g Brandenburg-Preußens bzw. Fragen der deutsch-polnischen Beziehungsgeschichte zuzuwenden. Daß f r e i l i c h Schlesien als Thema der tschechischen Geschichtswissenschaft i m letzten D r i t t e l des 19. J a h r h u n derts ü b e r h a u p t a k t u e l l w u r d e , h i n g eng m i t einem außerwissenschaftlichen M o m e n t zusammen: m i t den jahrzehntelangen K ä m p f e n u m das sogenannte Böhmische Staatsrecht, das seiner F u n k t i o n nach ein tschechisches w a r 3 9 . Diese Debatte, i n der politische Forderungen n a c h dem Z u sammenschluß der L ä n d e r der Wenzelskrone u n d einer Föderalisierung der österreichischen M o n a r c h i e i n h o h e m Maße m i t historischen A r g u m e n ten u n t e r m a u e r t w u r d e n , brachte eine Reihe grundlegender rechtshistorischer S t u d i e n hervor, i n denen Schlesien als über r u n d vier Jahrhunderte integraler Bestandteil jenes Länderverbandes eine bisher ungekannte A u f m e r k s a m k e i t fand. Z u nennen w ä r e n hier besonders Josef Kalousek, H u g o Toman, J a r o m i r Celakovsky u n d H e r m e n e g i l d J i r e c e k 4 0 . Z u i h n e n z ä h l t auch n o c h der wesentlich jüngere, 1880 i m mährischen B r ü n n geborene Rechtshistoriker Jan Kapras, der später, als Berater v o n E d v a r d Benes auf der Pariser Friedenskonferenz, überdies eine i m Z u s a m m e n h a n g dieses Beitrages w i c h t i g e politische Rolle w a h r n a h m : A l s Rechtsexperte u n d bester K e n n e r des Böhmischen Staatsrechts, der N a t i o n a l i t ä t e n - u n d der Sprachenfrage w a r er gleichsam berufen, die Gebietsforderungen der neuen R e p u b l i k gegenüber D e u t s c h l a n d u n d Polen historisch zu unterfüttern 41. Vor dem H i n t e r g r u n d der Staatsrechtskämpfe schrieb ein außerhalb des Landes v o l l s t ä n d i g unbekannter, i n B ö h m e n u n d M ä h r e n g l e i c h w o h l bis heute geschätzter Regionalhistoriker, der Mittelschulprofessor Frantisek A u g u s t i n S l a v i k 4 2 , das einzige Buch, das sich i m 19. u n d f r ü h e n 20. Jahr-

39 D a z u v o r a l l e m der m a t e r i a l r e i c h e S a m m e l b a n d Slezsko ν d è j i n a c h ceského stat u . S b o r n i k p r i s p è v k ù ζ védecké konference, p o r a d a n é p o d z ä s t i t o u p r e z i d e n t a Ceské r e p u b l i k y Vaclava H a v l a u p r i l e z i t o s t i 50. v y r o c i Slezského ùstavu S Z M ν Opavé, hrsg. v. Mecislav B o r ä k , Opava 1998, sowie die B i b l i o g r a p h i e Slezsko ν d è j i n a c h ceského statu. Stav a ù k o l y v y z k u m u (Präce Slezského ù s t a v u C S A V ν Opavé A 40), Opava 1991; ein älterer G e s a m t ü b e r b l i c k bei Josef Macùrek, Stav a ù k o l y ceského b ä d ä n i ο m i n u l o s t i Slezska, in: Slezsky s b o r n i k 48 (1950), 1 4 5 - 1 7 1 , e i n neuerer b e i Bahlcke, D i e tschechische Geschichtsschreibung ( A n m . 30), 2 0 0 - 2 0 2 ; z u m p o l i t i s c h - g e s e l l schaftlichen H i n t e r g r u n d Valentin Urfus, Cesky s t ä t o p r ä v n i p r o g r a m na r o z h r a n i let 1 8 6 0 - 1 8 6 1 a jeho ideové slozky, in: P r a v n è h i s t o r i c k é Studie 8 (1962), 1 2 7 - 1 7 2 ; Das böhmische Staatsrecht i n d e n deutsch-tschechischen Auseinandersetzungen des 19. u n d 20. J a h r h u n d e r t s , hrsg. v. E r n s t B i r k e / K u r t Oberdorffer, M a r b u r g / L a h n 1960; Milan Hlavacka, Das b ö h m i s c h e Staatsrecht i n der h i s t o r i s c h e n Retrospektive der l e t z t e n J a h r h u n d e r t e , i n : Etudes D a n u b i e n n e s 10,1 (1994), 7 7 - 9 4 . 40 Wilhelm Weizsäcker, D i e wissenschaftliche A r b e i t a n der Rechtsgeschichte der b ö h m i s c h e n L ä n d e r - e i n s t u n d jetzt, in: B o h e m i a 1 (1960), 2 2 - 3 6 . 41 Joachim Bahlcke, Geschichte als A r g u m e n t . D e r Prager R e c h t s h i s t o r i k e r Jan K a p r a s ( 1 8 8 0 - 1 9 4 7 ) u n d die tschechische Schlesienforschung a m A n f a n g des 20. Jahrhunderts, in: S i l e s i o g r a p h i a ( A n m . 5), 6 9 - 8 1 .

Von P a l a c k y bis Pekar

195

h u n d e r t i m engeren S i n n m i t der brandenburgisch-preußischen, n i c h t a l l gemein m i t der deutschen oder Reichsgeschichte auseinandersetzte: I n seiner zuerst 1888 i n „Osveta", i n zweiter Auflage 1901 d a n n selbständig erschienenen Studie „ P r u s k é u s i l o v ä n i ο zemé ceské" (Preußens B e m ü h u n g e n u m die böhmischen Länder), die i n tschechischen Fachzeitschriften positiv aufgenommen w u r d e 4 3 , versuchte der Verfasser den Stellenwert z u b e s t i m men, den B ö h m e n i m Zuge des Aufstiegs Brandenburg-Preußens zur europäischen Großmacht gehabt habe. Ä h n l i c h w i e Göll, m i t dem er ein Jahrgang war, g i n g auch S l a v i k i n seiner A r g u m e n t a t i o n durchgehend von der Existenz der Böhmischen Krone, n i c h t v o n den staatsrechtlichen Gegebenheiten seiner Z e i t aus. I m M i t t e l a l t e r habe das kleine, einst slawische B r a n denburg, das i n den Jahren 1373 bis 1415 sogar dem böhmischen Herrscher unterstanden hatte, ein freundschaftliches Verhältnis zu B ö h m e n gehabt. B e i m B l i c k auf die E n t w i c k l u n g des m i t t e l a l t e r l i c h e n Preußens erinnerte S l a v i k an die Missionsreise A d a l b e r t s (Vojtéchs) u n d die G r ü n d u n g von K ö nigsberg (Kralovec) d u r c h Premysl O t a k a r II. M i t der lutherischen Reformat i o n u n d der anschließenden K i r c h e n s p a l t u n g habe d a n n die eigentliche mitteleuropäische K o n f l i k t g e s c h i c h t e u n d die staatliche Desintegration der Böhmischen K r o n e i h r e n A n f a n g g e n o m m e n 4 4 . Brandenburg-Preußen sei es gelungen, i n die Rolle des S c h u t z h e r r n der d i s k r i m i n i e r t e n Protestanten Ostmitteleuropas hineinzuwachsen u n d auf diesem Wege m a c h t p o l i t i s c h e A m b i t i o n e n z u b e m ä n t e l n bzw. offene Expansionsbestrebungen zu l e g i t i m i e r e n 4 5 . S l a v i k brachte Beispiele aus zahlreichen Regionen, legte das 42 Jaroslav Pdnek, Frantisek A u g u s t i n S l a v i k ( 1 8 4 6 - 1 9 1 9 ) a jeho h i s t o r i o g r a f i c k é dilo, in: S b o r n i k v l a s t i v é d n y c h p r a c i ζ P o d b l a n i c k a 15 (1974), 1 4 3 - 1 9 5 ; Kutnar/Marek, Prehledné d è j i n y ( A n m . 1), 4 3 9 - 4 4 1 . 43 Göll, V ä l k a ο zemé k o r u n y Ceské, B d . 1 ( A n m . 23), V i l i ; Pänek, Frantisek A u g u s t a S l a v i k ( A n m . 42), 158, 189. 44 D i e hussitische R e v o l u t i o n w i r d v o n S l a v i k bemerkenswerterweise weder i n i h ren r e l i g i o n s - u n d m e n t a l i t ä t s g e s c h i c h t l i c h e n Folgen n o c h i n i h r e n p o l i t i s c h e n K o n sequenzen n a c h i n n e n w i e nach außen e r w ä h n t . 45 Diese B e o b a c h t u n g ist später v o r a l l e m f ü r die preußisch-polnische Beziehungsgeschichte aufgearbeitet w o r d e n . Z u der lange Z e i t als S t a n d a r d w e r k geltenden A b h a n d l u n g v o n Gotthold Rhode, B r a n d e n b u r g - P r e u ß e n u n d die Protestanten i n Polen 1 6 4 0 - 1 7 4 0 . E i n J a h r h u n d e r t preußischer S c h u t z p o l i t i k f ü r eine u n t e r d r ü c k t e M i n d e r h e i t ( D e u t s c h l a n d u n d der Osten 17), L e i p z i g 1941, j e t z t k r i t i s c h Hans-Jürgen Bömelburg, Konfession u n d M i g r a t i o n z w i s c h e n B r a n d e n b u r g - P r e u ß e n u n d P o l e n - L i t a u e n 1 6 4 0 - 1 7 7 2 . E i n e N e u b e w e r t u n g , in: G l a u b e n s f l ü c h t l i n g e . U r s a c h e n u n d A u s w i r k u n g e n konfessioneller M i g r a t i o n i m f r ü h n e u z e i t l i c h e n E u r o p a , hrsg. v. J o a c h i m B a h l c k e (Religions- u n d K u l t u r g e s c h i c h t e i n O s t m i t t e l - u n d Südosteuropa 4), M ü n ster 2005 [ i m D r u c k ] ; f ü r U n g a r n vgl. Joachim Bahlcke, Konfessionspolitik u n d Staatsinteressen. Z u r F u n k t i o n der b r a n d e n b u r g i s c h - p r e u ß i s c h e n I n t e r v e n t i o n e n z u gunsten der ungarischen Protestanten nach d e m Westfälischen Frieden, in: J a h r b u c h f ü r Schlesische Kirchengeschichte 7 6 / 7 7 ( 1 9 9 7 / 9 8 ) , 1 7 7 - 1 8 7 ; ders., Frederick I I of Prussia, A u s t r i a a n d t h e H u n g a r i a n Protestants: B i s h o p M ä r t o n P a d ä n y i B i r o of Veszp r é m a n d the Enchiridion de fide, in: A u s t r i a n H i s t o r y Yearbook 31 (2000), 1 5 - 3 2 .

13*

196

Joachim Bahlcke

Schwergewicht i n seinem B u c h aber auf Schlesien, das i h m ganz offensichtl i c h a m meisten vertraute Gebiet. Seine raumgreifende I n t e r p r e t a t i o n der dortigen K r i e g s h a n d l u n g e n u n d Kriegsziele, auf die G ö l l später aufbaute, k a n n hier übergangen werden. E r w ä h n u n g verdient dagegen die vergleichende Sicht auf die Lage i n Polen u n d B ö h m e n i m 18. Jahrhundert, die i m H i n b l i c k auf die äußere B e d r o h u n g d u r c h expansive N a c h b a r n v o l l k o m m e n parallele Züge a u f w e i s e 4 6 . M i t seinem Preußen-Buch legte S l a v i k n i c h t n u r eine v ö l l i g eigenständige historische I n t e r p r e t a t i o n vor, sondern auch ein politisches Manifest, m i t dem er vor einem Herrschaftsverständnis warnte, das die B e v ö l k e r u n g eines anderen Landes m i t politischen, ideologischen, ökonomischen u n d k u l t u r e l len M i t t e l n zu beeinflussen u n d d i r e k t oder i n d i r e k t zu beherrschen sucht e 4 7 . Aufschlußreich ist seine A r b e i t allerdings auch noch aus einem anderen G r u n d , der die B e d e u t u n g Preußens als Thema der tschechischen Geschichtswissenschaft v o n einer anderen Seite her zu erhellen vermag. Je m e h r sich die N a t i o n a l b e w e g u n g der Tschechen i m letzten D r i t t e l des 19. Jahrhunderts als eine Wiederaufnahme i h r e r religiös-reformatorischen Send u n g i n der Heldenzeit i h r e r Geschichte, der Epoche v o n Jan Hus, Petr Chelc i c k y u n d den Böhmischen B r ü d e r n , erklärte, desto stärker w u r d e das akademische Interesse an der Geschichte des böhmischen P r o t e s t a n t i s m u s 4 8 . G ö l l p u b l i z i e r t e umfangreiche M o n o g r a p h i e n u n d Quellensammlungen z u r Geschichte der B r ü d e r u n i t ä t , A r b e i t e n v o n geradezu epochaler B e d e u t u n g i n n e r h a l b der tschechischen H i s t o r i k e r z u n f t 4 9 , u n d auch S l a v i k legte eine ansehnliche Z a h l v o n S t u d i e n zu diesem Themenkreis vor: A l s eines der w i c h t i g e n A u f n a h m e l ä n d e r böhmischer Konfessionsmigranten i m 17. u n d 18. J a h r h u n d e r t w u r d e Brandenburg-Preußen i n n e r h a l b seiner religions-, sozial- u n d wirtschaftsgeschichtlichen S t u d i e n w i e d e r h o l t t h e m a t i s i e r t 5 0 . 46

Z u ä h n l i c h e n Schlußfolgerungen gelangt Karl Otmar Freiherr von Aretin, Tausch, T e i l u n g u n d Länderschacher als Folgen des Gleichgewichtssystems der europäischen Großmächte. D i e Polnischen T e i l u n g e n als europäisches Schicksal, in: Polen u n d die polnische Frage i n der Geschichte der H o h e n z o l l e r n m o n a r c h i e 1 7 0 1 - 1 8 7 1 , hrsg. v. K l a u s Z e r n a c k ( E i n z e l v e r ö f f e n t l i c h u n g e n der H i s t o r i s c h e n K o m m i s s i o n z u B e r l i n 33), B e r l i n 1982, 5 3 - 6 8 . 47

Pànek, F r a n t i s e k A u g u s t i n S l a v i k ( A n m . 42), 158, 174.

48

Martin Schulze Wessel, Tschechische N a t i o n u n d k a t h o l i s c h e Konfession v o r u n d n a c h der G r ü n d u n g des Tschechoslowakischen N a t i o n a l s t a a t s , in: B o h e m i a 38 (1997), 3 1 1 - 3 2 7 ; ders., Konfession u n d N a t i o n i n den b ö h m i s c h e n L ä n d e r n , in: D e u t sche u n d Tschechen. Geschichte - K u l t u r - P o l i t i k , hrsg. v. W a l t e r K o s c h m a l / M a r e k N e k u l a / J o a c h i m Rogali, M ü n c h e n 2001, 1 8 6 - 1 9 2 . 49 Z u nennen s i n d h i e r besonders Jaroslav Göll, Q u e l l e n u n d U n t e r s u c h u n g e n z u r Geschichte der b ö h m i s c h e n Brüder, Bde. 1 - 2 , Prag 1 8 7 8 - 1 8 8 2 [ N D H i l d e s h e i m / N e w York 1977]; ders., C h e l c i c k y a j e d n o t a ν XV. stoleti, hrsg. v. K a m i l K r o f t a , Praha 1916. so Frantisek Augustin Slavik, N ä r o d n o s t a näbozenstvi. Ζ d é j i n ceskych e x u l a n t u a e m i g r a n t u ν N é m e c k u , in: Osvéta 34 (1904), 2 9 9 - 3 1 0 , 5 3 2 - 5 4 4 , 708-719; ders., Ceskä

Von P a l a c k y bis Pekar

197

Dies g i l t i n ganz ä h n l i c h e r Form auch f ü r andere Gelehrte w i e den vorzugsweise z u historischen u n d kirchengeschichtlichen Themen arbeitenden evangelischen Theologen Gustav A d o l f Skalsky, der beispielsweise die p r e u ßische U n t e r s t ü t z u n g böhmischer E m i g r a n t e n b e i m Corpus E v a n g e l i c o r u m i n Regensburg a n a l y s i e r t e 5 1 . Diese R i c h t u n g des Interesses an Preußen läßt sich bis i n den einschlägigen A r t i k e l Prusko i m „ O t t u v s l o v n i k n a u c n y " , dem bis zur Gegenwart maßgeblichen tschechischen Konversationslexikon, aus dem Jahr 1903 verfolgen. N i c h t fehlen d u r f t e dort der H i n w e i s auf den M i t b e g r ü n d e r der B e r l i n e r A k a d e m i e der Wissenschaften D a n i e l E r n s t Jablonski, der w i e sein Großvater, Johann Amos Comenius, Bischof der B r ü d e r u n i t ä t w a r u n d u n t e r den ersten d r e i H o h e n z o l l e r n k ö n i g e n die t r a d i t i o n e l l e S c h u t z f u n k t i o n Preußens f ü r die Protestanten Ostmitteleuropas gleichsam p e r s o n i f i z i e r t e 5 2 . Daß i n B ö h m e n außerhalb der gelehrten Welt ein v ö l l i g anderes Preußenb i l d existierte u n d i n b e s t i m m t e n Phasen dominierte, das g l e i c h w o h l die A u t o r i t ä t der H i s t o r i k e r f ü r sich i n A n s p r u c h nahm, w i r d angesichts der hier n i c h t näher zu skizzierenden p o l i t i s c h e n E n t w i c k l u n g Mitteleuropas i m 19. u n d f r ü h e n 20. J a h r h u n d e r t u n d der angestrebten n a t i o n a l e n E m a n z i p a t i o n der Tschechen n i c h t ü b e r r a s c h e n 5 3 . Besonders anschaulich läßt sich das populäre Preußenbild i n den K a r i k a t u r e n der deutsch- w i e tschechischsprachigen Journale i m böhmischen L a n d e s t e i l erkennen: Neben die geradezu klassischen, zunächst noch n i c h t ideologisierten Stereotypen des Mißtrauens u n d des Hasses gegen alles Fremde - die A n g s t vor dem drohenden U n t e r g a n g i m „deutschen M e e r " 5 4 - treten nach 1871 zunehmend B i l d e r v o m Deutschen Reich als einem aggressiven, expansionslüsternen N a c h barn, der nach der Herrschaft i n E u r o p a s t r e b e 5 5 . A l s K e r n p r o b l e m der e m i g r a c e r . 1 7 4 1 - 4 2 , in: Osvéta 7 (1877) 7 9 7 - 8 0 7 , 8 9 1 - 9 0 1 ; ders., Ceskä c i r k e v v B e r linè, in: Osvéta 6 (1876), 3 2 1 - 3 3 9 , d a z u zahlreiche einschlägige M i s z e l l e n u n d L e x i konbeiträge. 51

Gustav Adolf Skalsky, Ζ d é j i n ceské emigrace X V I I I . stoleti, Praha 1911; ders., S u p p l i k a ceskych e m i g r a n t u k sboru rezenskému ζ r o k u 1735 a j e j i p r i l o h y , in: H u s 19 (1911), 3 2 8 - 3 4 3 ; Kutnar/Marek, Prehledné d è j i n y ( A n m . 1), 568 f. 52 A r t . Prusko, in: O t t u v S l o v n i k N a u c n y 20 (1903), 8 5 2 - 8 7 1 , h i e r 8 6 4 - 8 7 1 (Geschichte; der Verweis auf J a b l o n s k i 865). 53

D a z u zusammenfassend Otto Urban, D i e tschechische Gesellschaft 1848 bis 1918, Bde. 1 - 2 ( A n t o n G i n d e l y Reihe z u r Geschichte der D o n a u m o n a r c h i e u n d M i t t e l e u r o p a s 2), W i e n / K ö l n / W e i m a r 1994; Jan Kren, D i e K o n f l i k t g e m e i n s c h a f t . Tschechen u n d Deutsche 1 7 8 0 - 1 9 1 8 (Veröffentlichungen des C o l l e g i u m C a r o l i n u m 71), M ü n c h e n 1996, sowie die einschlägigen Beiträge in: D i e H a b s b u r g e r m o n a r c h i e 1 8 4 8 - 1 9 1 8 , Bde. 1 - 7 / 2, hrsg. v. Adam Wandruszka /Peter Urbanitsch, W i e n 1 9 7 3 - 2 0 0 0 . 54

Z u dieser M e t a p h e r Stefan Troebst, „ I n t e r m a r i u m " u n d „ V e r m ä h l u n g m i t d e m M e e r " . K o g n i t i v e K a r t e n u n d G e s c h i c h t s p o l i t i k i n O s t m i t t e l e u r o p a , in: Geschichte u n d Gesellschaft 28 (2002), 4 3 5 - 4 6 9 . 55 Jifi Rak, B y v a l i Cechové . . . Ceské h i s t o r i c k é m y t y a stereotypy, Praha 1994; ders., Das Stereotyp des Deutschen i m tschechischen h i s t o r i s c h e n Bewußtsein, in:

198

Joachim Bahlcke

tschechischen N a t i o n a l b e w e g u n g seit 1848 aber stellten sich die großdeutschen n a t i o n a l e n Einigungsbestrebungen dar. Typisch h i e r f ü r ist eine K a r i katur, die 1862 i n den Prager „ H u m o r i s t i s c h e n B l ä t t e r n " erschien. I n i h r f ü h r t Palacky, der i m F r ü h j a h r 1848 eine E i n g l i e d e r u n g der böhmischen L ä n d e r i n einen deutschen N a t i o n a l s t a a t entschieden abgelehnt u n d auch danach eine F ü h r u n g s r o l l e Österreichs i n n e r h a l b Deutschlands s t r i k t z u rückgewiesen hatte, eine Prozession v o n Tschechen d u r c h ein s c h w a r z - r o t goldenes Meer, ä h n l i c h w i e Moses i m A l t e n Testament das Volk Israel sicher d u r c h das Rote Meer geführt h a t t e 5 6 . I n der H a n d h ä l t der pater nationis sein H a u p t w e r k „ D é j i n y n ä r o d u ceského ν Cechäch a ν M o r a v e " (Geschichte des tschechischen Volkes i n B ö h m e n u n d Mähren), ein „ N a t i o n a l b u c h " i m Fichteschen Sinne, das w i e k e i n anderes der Verteidigung, j a der Verherrl i c h u n g der tschechischen Vergangenheit diente u n d hier treffend als B i b e l der gesamten N a t i o n a l b e w e g u n g dargestellt w i r d 5 7 . D i e deutschen u n d österreichischen K a r i k a t u r e n jener Jahrzehnte w i e d e r u m , die gern die Gefahr panslawistischer Bestrebungen, der „slawischen S i n t f l u t " , heraufbeschworen, spielten sehr h ä u f i g auf die v e r m e i n t l i c h k u l t u r e l l e U n t e r legenheit u n d M i n d e r w e r t i g k e i t der Tschechen an, die als r ü c k s t ä n d i g u n d gewalttätig, aber auch als u n m ü n d i g u n d u n f ä h i g z u eigener p o l i t i s c h gesellschaftlicher Organisation dargestellt w u r d e n 5 8 .

Österreichische Osthefte 31J1989), 8 8 - 1 0 2 ; Adolf Hoffmeister, Sto let ceské k a r i k a tury, Praha 1955; Jaroslav Svehla, Ceskä k a r i k a t u r a ν X I X . stoleti, Praha 1941; Rudolf Jaworski, Jungtschechische K a r i k a t u r e n z u m N a t i o n a l i t ä t e n s t r e i t i n ÖsterreichU n g a r n . D i e Prager „ S i p y " ( 1 8 8 7 - 1 9 0 7 ) , in: B o h e m i a 22 (1981), 3 0 0 - 3 4 1 . 56 Jifi Kofalka, N ä r o d n i stereotypy ν ceské a némecké p o l i t i c k é k a r i k a t u r e , in: P r o u d y ceské umélecké t v o r b y 19. s t o l e t i - s m i c h ν u m è n i , hrsg. ν. M a r t a O t t l o v ä , P r a ha 1991, 6 3 - 7 0 ; ders., Tschechen u n d Deutsche i n wechselseitigen K a r i k a t u r e n v o n 1848 bis 1938, in: Deutsche u n d Tschechen, 5 1 2 - 5 1 6 . 57 Z u der f ü r die politisch-gesellschaftliche E n t w i c k l u n g Böhmens i m 19. J a h r h u n dert sowie das V e r h ä l t n i s z w i s c h e n Tschechen u n d D e u t s c h e n i n jener Z e i t äußerst aufschlußreichen B u c h - u n d Titelgeschichte vgl. Josef Vàlka, Némecka a ceskä verze Palackého D é j i n , i n : S b o r n i k p r a c i f i l o z o f i c k é f a k u l t y brnénské u n i v e r z i t y [C 15] 17 (1968), 7 9 - 9 1 ; Olga Svejkovskä, The R e l a t i o n s h i p b e t w e e n the G e r m a n a n d Czech Versions of Palacky's H i s t o r y of the Czech N a t i o n , i n : East E u r o p e a n Q u a r t e r l y 15,1 (1981), 6 5 - 8 4 . 58

Gleiche Bilder, gleiche Worte. Deutsche, Österreicher u n d Tschechen i n der K a r i k a t u r ( 1 8 4 8 - 1 9 4 8 ) . Stejné obrazy, stejnä slova. N é m c i , Rakusané a Cesi ν k a r i k a t u re ( 1 8 4 8 - 1 9 4 8 ) , hrsg. v. Peter B e c h e r / J o z o D z a m b o , M ü n c h e n 1997; Rudolf Jaworski, Tschechen u n d Deutsche i n der K a r i k a t u r ( 1 8 9 1 - 1 9 0 7 ) , i n : Deutsch-tschechische Beziehungen i n der S c h u l l i t e r a t u r u n d i m p o p u l ä r e n Geschichtsbild, hrsg. v. H a n s L e m b e r g / F e r d i n a n d S e i b t ( S t u d i e n z u r i n t e r n a t i o n a l e n S c h u l b u c h f o r s c h u n g 28), B r a u n s c h w e i g 1980, 5 8 - 6 8 ; Peter Burian, Z u m reichsdeutschen Tschechenbild der M ä r z r e v o l u t i o n 1 8 4 8 / 4 9 , in: W e s t m i t t e l e u r o p a - O s t m i t t e l e u r o p a . Vergleiche u n d Beziehungen. Festschrift f ü r F e r d i n a n d Seibt z u m 65. Geburtstag, hrsg. v. W i n f r i e d E b e r h a r d u. a. (Veröffentlichungen des C o l l e g i u m C a r o l i n u m 70), M ü n c h e n 1992, 229-249.

Von P a l a c k y bis Pekar

199

Diese auf den ersten B l i c k scheinbar randseitigen B e m e r k u n g e n sind f ü r die hier verfolgte Fragestellung v o n Bedeutung, w e i l sie z u m Verständnis eines K o n f l i k t e s Ende des 19. Jahrhunderts beitragen, i n dem erstmals ein tschechischer H i s t o r i k e r gegenüber der reichsdeutschen Wissenschaft offen seine Geschichtsauffassung - u n d darüber hinaus auch seine Charakterstärke - u n t e r Beweis stellen konnte. D e n Auslöser bildete ein Leserbrief Theodor Mommsens i m führenden Organ des österreichischen L i b e r a l i s mus, der Wiener „ N e u e n Freien Presse", v o m 31. Oktober 1897, der zu den zähen parlamentarischen u n d zunehmend gewaltsamen, auf der Straße ausgetragenen Auseinandersetzungen u m die Sprachengesetzgebung i n B ö h men S t e l l u n g b e z o g 5 9 . D e r k u r z v o r der V o l l e n d u n g seines 80. Lebensjahres stehende M o m m s e n schrieb dort u. a.: E r habe bisher „Deutschlands u n d Österreichs Zusammengehörigkeit [ . . . ] felsenfest gesichert" geglaubt. D o c h n u n seien „ d i e A p o s t e l der B a r b a r i s i e r u n g a m Werke, die deutsche A r beit eines h a l b e n Jahrtausends i n dem A b g r u n d e i h r e r U n k u l t u r zu begrab e n " . U n d an die Adresse der Deutschen i n Österreich folgten die später v i e l z i t i e r t e n Sätze: „ S e i d einig! Das ist das erste Wort! U n d das zweite Wort ist: Seid h a r t ! Vernunft n i m m t der Schädel der Czechen n i c h t an, aber f ü r Schläge ist auch er zugänglich. Es ist m i t unzeitiger N a c h g i e b i g k e i t i n Österreich v i e l gesündigt u n d v i e l verdorben worden. Es geht u m Alles; u n terliegen ist Vernichtung. D i e deutschen Österreicher k ö n n e n aus den M a r ken, die sie m a t e r i e l l u n d z i v i l i s a t o r i s c h z u r B l ü t e gebracht haben, n i c h t auswandern w i e die Juden aus Rußland; w e r nachgibt, der muß es wissen, daß er entweder seine K i n d e r oder wenigstens seine E n k e l tschechisiert. Seid h a r t ! Das ist das zweite W o r t " 6 0 . D e r B r i e f Mommsens, der, u m das v e r m e i n t l i c h rücksichtslose Vorgehen der Deutschen gegenüber den Slawen bzw. die revanchistischen Bestrebungen des Klassenfeindes zu dokumentieren, noch i n der z w e i t e n H ä l f t e des 20. Jahrhunderts i n der tschechischen (marxistischen) Geschichtsforschung 59 Z u m H i n t e r g r u n d Berthold Sutter, D i e Badenischen S p r a c h e n v e r o r d n u n g e n v o n 1897, i h r e Genesis u n d i h r e A u s w i r k u n g v o r n e h m l i c h auf die innerösterreichischen A l p e n l ä n d e r , Bd. 1 - 2 (Veröffentlichungen der K o m m i s s i o n f ü r Neuere Geschichte Österreichs 4 6 - 4 7 ) , G r a z / K ö l n 1 9 6 0 - 1 9 6 5 ; Esther Neblich, D i e A u s w i r k u n g e n der Badenischen S p r a c h e n v e r o r d n u n g e n v o n 1897 auf die deutsche u n d tschechische B e v ö l k e r u n g des historischen Egerlandes, M a r b u r g 2002. 60 Neue Freie Presse v o m 31. O k t o b e r 1897. Z i t . n a c h Berthold Sutter, T h e o d o r Mommsens B r i e f „ A n die Deutschen i n Österreich" (1897), in: Ostdeutsche Wissenschaft. J a h r b u c h des Ostdeutschen K u l t u r r a t e s 10 (1963), 1 5 2 - 2 2 5 , h i e r 159f. D i e Red a k t i o n h a t t e sogar die aggressivsten S t e l l e n i n Mommsens B r i e f n o c h ausgelassen u n d d u r c h P u n k t e ersetzt, u m einer Beschlagnahme der Z e i t u n g d u r c h die Staatsa n w a l t s c h a f t z u entgehen. G l e i c h z e i t i g h a t t e sie j e d o c h d a f ü r gesorgt, daß der v o l l ständige Text i n anderen deutschsprachigen, i n Österreich vielgelesenen Z e i t u n g e n b e k a n n t w u r d e . So erschien Mommsens Z u s c h r i f t w e n i g e Tage später auch i n der M ü n c h n e r „ A l l g e m e i n e n Z e i t u n g " , i m „ B e r l i n e r L o c a l a n z e i g e r " , i n der B e r l i n e r „ N a t i o n a l - Z e i t u n g " u n d i n der „ F r a n k f u r t e r Z e i t u n g " (ebd., 158).

200

Joachim Bahlcke

m i t Vorliebe z i t i e r t w u r d e 6 1 , erzielte i m Westen w i e i m Osten Europas ungeheures Aufsehen. Selbst u n t e r den reichsdeutschen Z e i t u n g e n w a r e n n u r wenige, welche sich Mommsens Position zu eigen machten. B e r t h o l d Sutter, der die v i e l f ä l t i g e n S t i m m e n i m einzelnen zusammengetragen u n d ausgewertet hat, u r t e i l t über die öffentliche W i r k u n g von Mommsens Schreiben m i t B l i c k auf die österreichisch-ungarische Doppelmonarchie: „ S e i n Brief w u r d e v o n den panslawistischen, antipreußischen u n d antideutschen Ström u n g e n z u m j o u r n a l i s t i s c h e n Wechselgeld des p o l i t i s c h e n A l l t a g s umgem ü n z t . M o m m s e n ob seiner verletzenden Worte anzugreifen, gehörte v o n da ab zu den bleibenden K a m p f m i t t e l n der Slawen u n d der Franzosen gegen den so gefürchteten Pangermanismus [ . . . ] . Es w u r d e freudig die günstige Gelegenheit benützt, v o n der ,deutschen Ausschließlichkeit', v o n den Schleichwegen des p a t r i o t i s c h e n Chauvinismus' u n d v o n der , w i d e r l i c h e n n a t i o n a l e n Ü b e r h e b l i c h k e i t u n d v o m reißenden u n d unbeugsamen C h a r a k ter' der Deutschen, v o n dem p r e u ß i s c h e n Drange nach Osten', v o n der M a c h t des deutschen Ansturmes', v o m ,rohen deutschen Faustrecht', von der U n t e r d r ü c k u n g der Völker u n d deren A u s r o t t u n g nach preußischer D e vise' zu schreiben u n d den s p e z i f i s c h preussischen Geist' beschwören zu k ö n n e n " 6 2 . Daß die slawophoben Äußerungen Mommsens i n D e u t s c h l a n d keine E i n z e l m e i n u n g darstellten, schien auch die i n den „Preußischen Jahrb ü c h e r n " 1897 nahezu zeitgleich abgedruckte Z u s c h r i f t „ A u s Oesterreich" zu belegen, i n der aus deutschnationaler Sicht die p o l i t i s c h e n Spannungen i n B ö h m e n k o m m e n t i e r t w u r d e n . A l s eine M ö g l i c h k e i t , der v o n den Tschechen verursachten K r i s e H e r r zu werden, w u r d e i n dem n a m e n t l i c h n i c h t gekennzeichneten B e i t r a g eine „ r a d i k a l e L ö s u n g der böhmischen Frage" erörtert, i n Gestalt einer „ Z e r t h e i l u n g Böhmens i n eine tschechisches u n d ein deutsches V e r w a l t u n g s g e b i e t " 6 3 . D i e Prager „ P o l i t i k " , das B l a t t der konservativen Alttschechen, stellte a m 6. November 1897 sogleich einen Z u s a m menhang zwischen beiden P u b l i k a t i o n e n dar: „ M o m m s e n rät, die ,Böhmische Frage' d u r c h Schläge z u lösen u n d die ,Preußischen Jahrbücher' stellen einfach die Regel auf, das Gesetzbuch zu zerreißen, w e n n das Gesetz n i c h t zu Gunsten der Deutschen spricht. Sollte es sich da n i c h t u m Z u f a l l s äußerungen vereinzelter Personen, sondern u m die D o k u m e n t i e r u n g einer eigenen A r t politischer Rechtsphilosophie des n a t i o n a l e n Deutschtums h a n deln"64? 61 E x e m p l a r i s c h sei h i e r hingewiesen auf die B i b l i o g r a p h i e Proticeskoslovensky revansismus ν h i s t o r i o g r a f i i , hrsg. v. Jifi Kofalka, Praha 1961; ders., Revansistickä h i s t o r i o g r a f i a ν z ä p a d n o m N e m e c k u a tzv. Ostforschung, i n : Nemeckä o t ä z k a a Ceskoslovensko ( 1 9 3 8 - 1 9 6 1 ) , hrsg. v. L ' u d o v i t H o l o t i k u. a., B r a t i s l a v a 1962, 2 0 0 206,265-266.

62 Sutter, T h e o d o r Mommsens B r i e f ( A n m . 60), 172. 63 [ A n o n y m ] , A u s Oesterreich, in: Preußische J a h r b ü c h e r 90 (1897), 3 6 1 - 3 6 6 . 64 P o l i t i k (Prag) v o m 6. N o v e m b e r 1897. Z i t . n a c h Sutter, T h e o d o r Mommsens B r i e f ( A n m . 60), 174.

Von P a l a c k y bis Pekar

201

Gerade w e i l der preußische A l t h i s t o r i k e r u n t e r den tschechischen, aber auch u n t e r den polnischen Wissenschaftlern höchstes Ansehen genoß, m u ß ten derart überhebliche, p o l i t i s c h g ä n z l i c h verantwortungslose Ä u ß e r u n gen, die m a n bisher n u r v o n anderen p o l i t i s c h e n G r u p p i e r u n g e n gewohnt war, n a c h Form w i e I n h a l t aufs äußerste schockierend w i r k e n . I n Prag e n t schied sich der begabteste von Gölls Schülern, Josef P e k a r 6 5 , der selbst n o c h wenige Jahre zuvor i n B e r l i n studiert u n d dort v o r a l l e m v o n der n ü c h t e r n e n S a c h l i c h k e i t i m Seminar b e i M a x Lenz tiefe E i n d r ü c k e m i t g e n o m m e n h a t t e 6 6 , z u einer A n t w o r t an Mommsen. I m Gegensatz z u m Lemberger U n i v e r sitätsrektor u n d Rechtshistoriker Oswald Balzer, der i n w e i t ausholender G e d a n k e n f ü h r u n g auf das - m i t Pekars Worten - „ f u r c h t b a r e Schreiben M o m m s e n ' s " 6 7 u n d dessen These der k u l t u r e l l e n I n f e r i o r i t ä t der Slawen einging u n d d a m i t gleichsam eine A p o l o g i e „ i m N a m e n aller Westslaven u n d der Slaven ü b e r h a u p t " 6 8 v o r l e g t e 6 9 , beschränkte sich sein Prager K o l lege auf eine grundsätzliche B e t r a c h t u n g des tschechisch-deutschen Verhältnisses. G l e i c h w o h l w u r d e auch Pekars A n t w o r t , die er u n t e r dem T i t e l „ D i e B ö h m e n als A p o s t e l der B a r b a r i s i e r u n g " i m Dezember 1897 i m Feuilleton der „ P o l i t i k " sowie gleichzeitig als eigenständige P u b l i k a t i o n veröffentlichte, w e n i g später ins Polnische u n d ins Russische ü b e r s e t z t 7 0 . F ü r Pekar w a r es unfaßbar, daß ein „ H i s t o r i k e r von W e l t r u f " w i e Mommsen, „einer der grössten" Geschichtsschreiber der Gegenwart, sich als deutscher Protestant derart über die „ K u l t u r f ä h i g k e i t u n d K u l t u r a r b e i t " der Tschechen habe äußern können. D e r Prager Dozent f ü r österreichische Geschichte an der Tschechischen U n i v e r s i t ä t , selbst K a t h o l i k , konzentrierte sich ganz auf einen P u n k t : auf den Nachweis des Einflusses, den Hus u n d 65 Jaroslav Cechura/Martina Novozàmskà, Josef Pekar: z n ä m y - neznämy ( K 60. v y r o c i ù m r t i ) , in: Casopis N ä r o d n i h o Muzea. Rada H i s t o r i c k ä 166 (1997), 2 0 - 2 9 ; Kutnar / Marek, Prehledné d è j i n y ( A n m . 1), 4 8 9 - 5 1 2 ; Otfrid Pustejovsky, Josef Pekar ( 1 8 7 0 - 1 9 3 7 ) . P e r s ö n l i c h k e i t u n d wissenschaftliches W e r k , in: J a h r b ü c h e r f ü r Geschichte Osteuropas N. F. 9 (1961), 3 6 7 - 3 9 8 ; f ü r die W a h r n e h m u n g Pekars d u r c h die sich n a c h 1918 e n t w i c k e l n d e „sudetendeutsche Geschichtsforschung" ist v o r a l l e m P f i t z n e r z u beachten, der a u c h die Ü b e r s e t z u n g v o n Pekars w i c h t i g e r S t u d i e „ S m y s l ceskych d è j i n " v o n 1929 herausgab u n d einleitete: Josef Pekar, D e r S i n n der tschechischen Geschichte, B r ü n n u. a. 1937; Pfitzner, Pekar u n d die D e u t s c h e n ( A n m . 25), 113-131. 66 L e n z b e w a h r t e d e m tschechischen H i s t o r i k e r zeitlebens e i n dankbares A n d e n ken. Z u m Tod v o n L e n z 1932 schrieb Pekar einen N a c h r u f i n Cesky casopis h i s t o r i c k y 38 (1992), 467. N a c h Pekar w a r es v o r a l l e m die B e r ü h m t h e i t der Lenzschen Methode, w a r u m G ö l l einige seiner S c h ü l e r i n dessen S e m i n a r geschickt habe. 67 Josef Pekar, D i e B ö h m e n als A p o s t e l der B a r b a r i s i e r u n g . T h e o d o r M o m m s e n gew i d m e t , P r a g 1897, 3. 68 E b d . , 4. 69 Roman Nowacki, O s w a l d Balzer w obronie k u l t u r y i p r a w n a r o d u polskiego, in: Przeg^ H i s t o r y c z n y 92 (2001), 4 3 - 6 4 .

™ Sutter, T h e o d o r Mommsens B r i e f ( A n m . 60), 1 8 9 - 1 9 4 ; Pfitzner, Pekar u n d die Deutschen ( A n m . 25), 117 f.

Joachim Bahlcke

202

die böhmische Reformbewegung auf L u t h e r s Reformation, den ,,grösste[n] R u h m e s t i t e l der deutschen Geschichte", besaßen u n d auf die u n t e r s c h i e d l i chen Konsequenzen, die dieser religiöse A u f b r u c h f ü r beide Völker gezeitigt habe. Daß jetzt ein Heroe der deutschen Wissenschaft v e r ä c h t l i c h auf die Tschechen weise u n d v o n deutschen „ K u l t u r t r ä g e r n " spreche, lasse ein eklatantes Fernverhältnis n i c h t n u r z u r böhmischen, sondern auch z u r d e u t schen Vergangenheit vermissen. Z u m Ende seiner m i t k r a f t v o l l e n S t r i c h e n gezeichneten A u s f ü h r u n g e n sprach Pekar M o m m s e n d i r e k t an, u n d es s i n d gerade diese w e n i g e n Sätze, die das t r a d i t i o n e l l e Interesse der tschechischen Geschichtswissenschaft a m Thema Preußen nochmals i n aller K ü r z e zusammenzufassen vermögen. „Sie, der Bürger eines Staates, dessen erster K u r f ü r s t aus dem Geschlechte der Hohenzollern, der einzige von den deutschen Fürsten, i n der Hussitenzeit f ü r die böhmischen Ketzer Worte der E n t s c h u l d i g u n g u n d Versöhnung fand, Bürger eines Staates, der auch i n dem dreissigjährigen Kriege sich u n serer Sache e i f r i g a n n a h m u n d dessen Herrscher i n der Folge, der grosse K u r f ü r s t u n d der grosse K ö n i g , den böhmischen f ü r den G l a u b e n leidenden F l ü c h t l i n g e n b e r e i t w i l l i g Z u f l u c h t gewährten (besuchen Sie, i c h b i t t e , einm a l den K i r c h h o f von R i x d o r f bei B e r l i n , fragen Sie, w o i n B e r l i n die b ö h mische Gasse', die böhmische Schule u n d K i r c h e gewesen ist; fragen Sie i n der B e r l i n e r A k a d e m i e nach dem N a m e n Jablonsky's, der, ein E n k e l des Comenius u n d auch ein Apostel der Barbarisierung, M i t b e g r ü n d e r der A k a demie u n d erster D i r e k t o r i h r e r philosophisch-historischen Klasse gewesen, v o n dem Z i n z e n d o r f die Bischofsweihe empfangen u n d der a m Tage der K ö n i g s k r ö n u n g des ersten Preussischen Königs zu Königsberg i n B e r l i n die Festpredigt gehalten), Sie, der Sohn eines evangelischen Pfarrers (ein Sohn einer k a t h o l i s c h e n N a t i o n muss Sie leider Gottes! d a r a n erinnern) haben ein Volk schwer beleidigt, dem seine grosse tragische Geschichte wenigstens i n dem protestantischen D e u t s c h l a n d w e n n n i c h t A c h t u n g , so z u m m i n d e sten Schonung sichern s o l l t e " 7 1 . Aus diesen Z e i l e n spricht n i c h t n u r das Unverständnis eines einzelnen tschechischen H i s t o r i k e r s über die E r i n n e rungslosigkeit eines deutschen Gelehrten. Aus i h n e n spricht auch das Selbstbewußtsein einer j u n g e n i n t e l l e k t u e l l e n E l i t e gegenüber einer u n gleich größeren etablierten Geschichtswissenschaft, deren Z e n t r e n u n d Trägern bisher m i t größtem Respekt begegnet w o r d e n war. Das Lebenswerk Pekars, der sich i n den nachfolgenden Jahrzehnten zu dem w o h l profiliertesten Vertreter der tschechischen Geschichtswissenschaft entwickelte, ist geradezu „durchzogen v o n einer ständigen Reflexion auch über die deutsche G e s c h i c h t e " 7 2 . H a t t e Pekar bei seiner H a b i l i t a t i o n 1896 n o c h eine Vorlesung z u m Thema „Geschichte Preußens v o m Jahr 1640 71 7

Pekar, ; A p o s t e l der B a r b a r i s i e r u n g ( A n m . 67), 20 f.

2 Pustejovsky,

Pekar ( A n m . 65), 368.

Von P a l a c k y bis Pekar

203

a n " a n g e k ü n d i g t 7 3 u n d arbeitete er z u verschiedenen Fragestellungen auch i n Breslauer u n d Königsberger Archiven, so hat er sich doch später der brandenburgisch-preußischen H i s t o r i e i m engeren Sinne n i c h t m e h r g e w i d met. N a c h 1900 drängte sich auch f ü r die tschechischen H i s t o r i k e r die Frage des k ü n f t i g e n Verhältnisses des eigenen Landes i n n e r h a l b einer föderalisierten D o n a u m o n a r c h i e bzw. einer weitergehenden E i g e n s t ä n d i g k e i t mehr u n d m e h r i n den Vordergrund. H i n z u k a m e n die bereits v o r A u s b r u c h des Weltkrieges schärfer werdenden Differenzen m i t den Vertretern der d e u t schen Geschichtsschreibung i n den böhmischen L ä n d e r n 7 4 . N a c h 1918, m i t der G r ü n d u n g eines souveränen tschechoslowakischen Staates, verschoben sich schließlich die K o o r d i n a t e n ein weiteres M a l . M a n w i r d d a m i t k n a p p resümierend u r t e i l e n dürfen, daß die A u s e i n andersetzung m i t preußischer P o l i t i k u n d H i s t o r i o g r a p h i e f ü r die Tschechen - g ä n z l i c h anders als f ü r die Polen - i n i h r e r Phase der nationsgesellschaftl i c h e n Formierung weder z w i n g e n d n o c h prägend war. Preußen besaß gewiß eine V o r b i l d f u n k t i o n , soweit es u m Methodenfragen, Wissenschaftsorganisation u n d A u s b i l d u n g s f o r m e n ging. Solange allerdings die v o n Palacky entwickelte, auf die heroisch verklärte Frühzeit f i x i e r t e r o m a n t i s c h - p h i losophische K o n z e p t i o n der tschechischen Geschichte m i t i h r e r scharfen Gegenüberstellung v o n slawischem u n d deutschem Element das i n t e l l e k t u elle Leben beherrschte, b l i e b das B i l d Preußens vergleichsweise undifferenziert. Dieser B e f u n d g i l t f r e i l i c h auch umgekehrt: I n der preußischen H i s t o r i o g r a p h i e gab es keine bohemistische T r a d i t i o n , sieht m a n v o n gewissen Einzelvorhaben i n n e r h a l b der engeren schlesischen Landeshistorie oder Ü b e r b l i c k s w e r k e n z u r Reichsgeschichte a b . 7 5 M i t der methodischen A u s d i f ferenzierung u n d I n s t i t u t i o n a l i s i e r u n g der tschechischen Geschichtswissenschaft i m letzten D r i t t e l des 19. Jahrhunderts n a h m das Interesse am p r e u ßischen N a c h b a r n d a n n jedoch s p ü r b a r zu - m i t besonderer D e u t l i c h k e i t läßt sich dies an der wissenschaftlichen B i o g r a p h i e u n d a m Werk Jaroslav Gölls erkennen. I n h a l t l i c h w a r es vor a l l e m die Beschäftigung m i t der K u l -

73 Josef Hobzek, P r i s p è v k y a m a t e r i ä l y k z i v o t o p i s u Josefa Pekare, in: Ο Josefu Pek a r o v i . P r i s p é v k y k z i v o t o p i s u a d i l u , hrsg. v. R u d o l f H o l i n k a , Praha 1937, 2 7 9 - 3 6 3 , h i e r 318. 74 Harald Bachmann, D i e sudetendeutsche Geschichtsschreibung v o n H ö f l e r bis Wostry, in: Jahresbericht des H u m a n i s t i s c h e n G y m n a s i u m s A s c h a f f e n b u r g über das S c h u l j a h r 1 9 6 3 / 6 4 , A s c h a f f e n b u r g [1964], 1 - 1 1 ; Ferdinand Seibt, D e r N a t i o n a l i t ä t e n k a m p f i m Spiegel der sudetendeutschen Geschichtsschreibung 1 8 4 8 - 1 9 3 8 , in: S t i f t e r - J a h r b u c h 6 (1959), 1 8 - 3 8 ; Michael Neumüller, Z u r d e u t s c h l i b e r a l e n Geschichtsschreibung des 19. J a h r h u n d e r t s i n B ö h m e n , in: Z e i t s c h r i f t f ü r Ostforschung 20 (1971), 4 4 1 - 4 6 5 . 75

Joachim Bahlcke, Ständeforschung, den, T h e m e n u n d Perspektiven z w i s c h e n u n d m o d e r n e r K u l t u r w i s s e n s c h a f t , hrsg. Forschungen z u r Schlesischen Geschichte

in: H i s t o r i s c h e Schlesienforschung. M e t h o t r a d i t i o n e l l e r Landesgeschichtsschreibung v. dems., K ö l n / W e i m a r / W i e n 2005 (Neue 11), 2 0 7 - 2 3 4 .

204

Joachim Bahlcke

t u r u n d Geschichte Schlesiens, Fragen der M i g r a t i o n sowie der evangelischen T r a d i t i o n e n des Landes, die zugleich eine Auseinandersetzung m i t der brandenburgisch-preußischen Vergangenheit begünstigten. Daß i n B ö h m e n außerhalb der gelehrten Welt ein ganz eigenes, d e u t l i c h negativ besetztes Preußenbild existierte, zeigte sich besonders k l a r an der „ A f f ä r e M o m m s e n " , die das B i l d der reichsdeutschen Wissenschaft auch i n der tschechischen H i s t o r i k e r z u n f t n a c h h a l t i g verdunkelte. M i t der G r ü n d u n g eines souveränen tschechoslowakischen Staates nach dem Ersten W e l t k r i e g verbindet sich sodann eine tiefe Zäsur i n der W a h r n e h m u n g des deutschen bzw. des österreichischen Nachbarn. D e r hier ausschließlich verfolgte B l i c k der tschechischen H i s t o r i k e r auf Preußen soll n i c h t - dies sei abschließend zumindest angedeutet - die eminent w i c h t i g e , j a zentrale Rolle Wiens i n Frage stellen, das die Professionalisierung der tschechischen Geschichtswissenschaft i m 19. u n d f r ü h e n 20. J a h r h u n d e r t naturgemäß w e i t stärker ermöglicht hat, als es die H i s t o r i k e r g e n e r a t i o n w a h r h a b e n w o l l t e , die d a n n nach 1918 an das große P r o j e k t der p o l i t i s c h e n u n d k u l t u r e l l e n „ E n t ö s t e r reichisierung" ging.

Das „räuberische M o n s t r u m " Preußen in der polnischen Historiographie des 19. und frühen 20. Jahrhunderts Von Roland Gehrke, Stuttgart

„ I n der Tat ist das polnisch-preußische V e r h ä l t n i s eine E r s c h e i n u n g , die i n der Geschichte ihresgleichen sucht. Es h a t u n t e r den M ä c h t e n J a h r h u n d e r t e w ä h r e n d e Gegensätze gegeben, die größere Gebiete umfaßten, höhere Brisanz u n d schwerer wiegende Folgen h a t t e n [ . . . ] , aber v o n i h n e n w e i s t k e i n e r eine d e r a r t lange Geschichte m i t einer so u n u n t e r b r o c h e n e n K o n t i n u i t ä t auf. D i e B e z i e h u n g Polens z u Preußen w a r v o n A n b e g i n n bis i n die neuesten Z e i t e n e i n ständiger K a m p f , selten v o n einer k u r z f r i s t i g e n S c h l i c h t u n g u n t e r b r o c h e n , niemals d u r c h eine ehrliche E i n i g u n g b e s c h w i c h t i g t . M a n k a n n m i t aller E x a k t h e i t die k o n t i n u i e r l i c h e wechselseitige A b h ä n g i g k e i t der Geschichte beider L ä n d e r darstellen; die S t ä r k u n g des einen ist u r s ä c h l i c h m i t der S c h w ä c h u n g des anderen v e r b u n d e n . " 1 M i t d i e s e n W o r t e n h a t 1 9 2 4 d e r d a m a l s 25 J a h r e j u n g e H i s t o r i k e r J ó z e f Feldman (1899-1946) einer Synthese"

i n seinem Aufsatz

„Polen u n d Preußen -

einer Sichtweise der polnisch-preußischen

Versuch

Beziehungen

A u s d r u c k v e r l i e h e n , w i e sie, v o n e i n z e l n e n A u s n a h m e n a b g e s e h e n , f ü r d i e polnische Historiographie

der

Zwischenkriegszeit

insgesamt

charakteri-

stisch i s t 2 . Z u g l e i c h h a t F e l d m a n d a m i t die These eines j a h r h u n d e r t e l a n g e n polnisch-preußischen Antagonismus lediglich besonders akzentuiert, die i n i h r e m U r s p r u n g n i c h t a u f i h n z u r ü c k g e h t , s o n d e r n b e r e i t s i m 19. J a h r h u n dert u n d d a n n besonders u m die J a h r h u n d e r t w e n d e von polnischen H i s t o r i kern vertreten u n d i n der Publizistik i n breiter Form popularisiert w u r d e 3 . 1 Józef Feldman, Polen u n d Preußen. Versuch einer Synthese, in: Preußen, D e u t s c h l a n d , Polen i m U r t e i l p o l n i s c h e r H i s t o r i k e r . E i n e A n t h o l o g i e , Bd. 1, hrsg. v. L o t h a r D r a l l e (EinzelVeröffentlichungen der H i s t o r i s c h e n K o m m i s s i o n z u B e r l i n , 37, Reihe: A n t h o l o g i e n , 2, P u b l i k a t i o n e n z u r Geschichte der d e u t s c h - p o l n i s c h e n Beziehungen, 4), B e r l i n 1983, 4 5 - 6 0 , h i e r 46. Z u Feldmans P r e u ß e n b i l d vgl. Hanna Labrenz, Das B i l d Preußens i n der p o l n i s c h e n Geschichtsschreibung (Historische Forschungen, 16), Rheinfelden 1986, 1 0 3 - 1 1 2 . 2 G r u n d l e g e n d h i e r z u Frank Golczewski, Das D e u t s c h l a n d b i l d der Polen 1 9 1 8 - 1 9 3 9 . E i n e U n t e r s u c h u n g der H i s t o r i o g r a p h i e u n d der P u b l i z i s t i k (Geschichtliche S t u d i e n z u P o l i t i k u n d Gesellschaft, 7), Düsseldorf 1974. 3 D i e polnische P u b l i z i s t i k des späten 19. u n d f r ü h e n 20. J a h r h u n d e r t s hat sich historischer M o t i v e v i e l f a c h b e d i e n t u n d diese i m m e r w i e d e r v a r i i e r t . U m h i e r einen T r e n n s t r i c h ziehen z u k ö n n e n , w i r d i n diesem B e i t r a g als Quelle ausschließlich auf

Roland Gehrke

206

I n der deutschen Geschichtsschreibung w i e d e r u m ist der polnischen D i mension preußischer Geschichte lange Z e i t n u r ein eher untergeordneter Stellenwert beigemessen worden. So ist noch i m U m f e l d der ersten großen sogenannten „Preußen-Welle" des Jahres 1981 v o n K l a u s Zernack erstaunt festgestellt worden, daß i n der a k t u e l l e n D i s k u s s i o n die „osteuropäischen V e r k n ü p f u n g e n der preußischen Geschichte" k a u m eine Rolle spielten. Vielm e h r werde Preußen n a c h w i e vor als überwiegend innerdeutsches P r o b l e m gesehen u n d d a m i t - i m Gegensatz zu Österreich - i n seinem „ h a l b d e u t schen" Charakter v e r k a n n t 4 . Der polnische H i s t o r i k e r M a r i a n B i s k u p hat dieser Feststellung an gleicher Stelle m i t dem V o r w u r f sekundiert, das Verh ä l t n i s zwischen Polen u n d Preußen stehe i n n e r h a l b der deutschen Geschichtsschreibung n o c h i m m e r a m Rande, die A r g u m e n t a t i o n polnischer Forscher werde von i h r e n deutschen Kollegen s c h l i c h t w e g i g n o r i e r t 5 . I n dieser H i n s i c h t h a t sich i n den z w e i seither vergangenen Jahrzehnten doch manches gewandelt, d e n k t m a n beispielsweise an den i m Gefolge des „ P r e u ßenjahres" 2001 unlängst erschienenen S a m m e l b a n d „Preußen i n O s t m i t t e l e u r o p a " 6 . Gerade auch die sehr spezifische polnische W a h r n e h m u n g der preußischen Geschichte bzw. einzelner i h r e r Aspekte ist aus wissenschaftshistorischer Perspektive i n den letzten z w e i Jahrzehnten w i e d e r h o l t i n den B l i c k genommen w o r d e n 7 . Bevor h i e r einige wesentliche G r u n d m o t i v e der Sichtweise Preußens vorgestellt w e r d e n sollen, ist es angezeigt, i n aller K ü r z e u n d ohne A n spruch auf V o l l s t ä n d i g k e i t die w i c h t i g s t e n S t r ö m u n g e n der polnischen Texte p o l n i s c h e r Gelehrter zurückgegriffen, die Geschichte n i c h t n u r s t u d i e r t h a t t e n , sondern die sich b e r u f l i c h auch t a t s ä c h l i c h als Wissenschaftler b e t ä t i g t e n - sei es a n U n i v e r s i t ä t e n oder sonstigen A k a d e m i e n - u n d d u r c h e i n breites P u b l i k a t i o n s s p e k t r u m ausgewiesen sind. Daß aus den z i t i e r t e n Texten g l e i c h w o h l a u c h i m m e r w i e d e r a k t u e l l e p o l i t i s c h e M o t i v e herauszulesen s i n d - besonders i n A r b e i t e n , die u n m i t t e l b a r vor A u s b r u c h oder w ä h r e n d des E r s t e n Weltkrieges verfaßt w u r d e n - s t e l l t h i e r z u k e i n e n W i d e r s p r u c h dar. 4 Klaus Zernack , D i e Geschichte Preußens u n d das P r o b l e m der d e u t s c h - p o l nischen Beziehungen. Z u g l e i c h e i n erster R ü c k b l i c k auf die Preußen-Welle, in: J G O N.F. 31 (1983), H . 1, 2 8 - 4 9 , h i e r 28, der das T h e m a u n l ä n g s t erneut aufgegriffen hat: Klaus Zernack, Das Preußenland u n d die Geschichte Preußens i n O s t m i t t e l e u r o p a , in: Preußen i n O s t m i t t e l e u r o p a . Geschehensgeschichte u n d Verstehensgeschichte, hrsg. v. M a t t h i a s Weber ( S c h r i f t e n des B u n d e s i n s t i t u t s f ü r K u l t u r u n d Geschichte der Deutschen i m ö s t l i c h e n E u r o p a , 21), M ü n c h e n 2003, 8 3 - 9 1 . 5 Marian Biskup, Preußen u n d Polen. G r u n d l i n i e n u n d Reflexionen, in: J G O N.F. 31 (1983), 1 - 2 7 , h i e r 1. 6 7

Siehe oben, A n m . 4.

Andreas Lawaty, Das E n d e Preußens i n p o l n i s c h e r Sicht. Z u r K o n t i n u i t ä t negat i v e r W i r k u n g e n der preußischen Geschichte auf die d e u t s c h - p o l n i s c h e n Beziehungen (Veröffentlichungen der H i s t o r i s c h e n K o m m i s s i o n z u B e r l i n , 63), B e r l i n / N e w York 1986; Jörg Hackmann, Ostpreußen u n d Westpreußen i n deutscher u n d p o l n i s c h e r Sicht. L a n d e s h i s t o r i e als beziehungsgeschichtliches P r o b l e m (Deutsches Historisches I n s t i t u t Warschau - Q u e l l e n u n d S t u d i e n , 3), Wiesbaden 1996.

Das „ r ä u b e r i s c h e M o n s t r u m "

207

H i s t o r i o g r a p h i e des 19. u n d f r ü h e n 20. Jahrhunderts sowie den p o l i t i s c h e n H i n t e r g r u n d zu skizzieren, der das B i l d der Geschichte Preußens n a c h h a l t i g beeinflußt hat.

I. Übersicht: Die polnische Historiographie der späten Teilungszeit vor dem Hintergrund des nationalen Diskurses Vor dem H i n t e r g r u n d des Verlusts der E i g e n s t a a t l i c h k e i t erfüllte die p o l nische Geschichtsschreibung i m 19. J a h r h u n d e r t eine besonders w i c h t i g e m a n k a n n sagen: eine eminent politische - F u n k t i o n bei der V e r m i t t l u n g h i storischer T r a d i t i o n e n u n d M y t h e n u n d d a m i t bei der Schaffung eines k o l l e k t i v e n historischen Gedächtnisses u n t e r den Polen. Angesichts der D r e i t e i l u n g Polens u n d des zunehmenden Integrationsdrucks der Teilungsmächte m i t i h r e n sehr verschiedenen ökonomisch-sozialen Systemen w u r d e das Gedenken an ausgewählte historische Ereignisse i n Polen jenseits der r e i n akademischen Sphäre zu einem zentralen I n t e g r a t i o n s f a k t o r u n d u n termauerte zugleich den fortbestehenden A n s p r u c h auf eine eigenständige politische E x i s t e n z 8 . Z u g l e i c h spielte die H i s t o r i o g r a p h i e eine zentrale Rolle i m v i e l s t i m m i g e n n a t i o n a l e n D i s k u r s der polnischen E l i t e n w ä h r e n d der Teilungszeit. D i e tradierte Vorstellung der polnischen „ A d e l s n a t i o n " (naród szlachecki) u n d die Tatsache, daß die Frage der p o l i t i s c h u n d gesellschaftlich abseits stehenden Bauernschaft i n der alten R e p u b l i k nie gelöst w o r d e n war, erwies sich f ü r die polnische Gesellschaft i n den einzelnen Teilungsgebieten nach 1795 als schwere H y p o t h e k . D e r diesbezüglich schon i n der ersten H ä l f t e des 19. Jahrhunderts u n t e r maßgeblicher B e t e i l i g u n g des H i s t o r i k e r s Joachim L e l e w e l (1786-1861) vor a l l e m i m westeuropäischen E x i l geführte D i s k u r s 9 leitete schließlich einen grundlegenden Wandel des N a t i o n s - u n d Geschichtsverständnisses u n t e r Polens E l i t e n ein, der weg v o n der T r a d i t i o n der p o l i t i s c h definierten A d e l s n a t i o n f ü h r e n sollte u n d an i h rer Stelle B ü r g e r t u m u n d vor a l l e m Bauernschaft z u r eigentlichen „ S u b stanz" der N a t i o n e r k l ä r t e 1 0 - das polnische N a t i o n s b i l d w u r d e d a m i t gleichsam v o m K o p f auf die Füße gestellt. 8 Jerzy Maternicki, Rola h i s t o r i o g r a f i i w r o z w o j u p o l s k i e j m y s i niepodleglosciowej na p r z e l o m i e X I X i X X w. [ D i e Rolle der Geschichtsschreibung b e i der E n t w i c k l u n g des p o l n i s c h e n U n a b h ä n g i g k e i t s g e d a n k e n s u m die J a h r h u n d e r t w e n d e l , in: ders. (Hrsg.), Idea niepodleglosci i suwerennosci n a r o d o w e j w p o l s k i e j m y s i i p o l i t y c z n e j X I X i X X w i e k u , Warszawa 1989, 9 3 - 1 2 5 , h i e r 93 f. 9

Vgl. Slawomir Kalembka, Pojecie n a r o d u w p u b l i c y s t y c e obozu demokratycznego W i e l k i e j E m i g r a c j i [Der N a t i o n s b e g r i f f i n der P u b l i z i s t i k des d e m o k r a t i s c h e n Lagers der großen E m i g r a t i o n ] , in: Idee i koncepcje n a r o d u w p o l s k i e j m y s l i p o l i t y c z n e j czasów p o r o z b i o r o w y c h , red. v. Janusz G o c k o w s k i u. a. (Prace X I powszechnego z j a z d u h i s t o r y k ó w p o l s k i c h 1974 r., 7), 1 5 3 - 1 7 3 . 10 E i n e zentrale B e d e u t u n g g e w a n n i n diesem Z u s a m m e n h a n g die V e r w e n d u n g des Begriffs lud, der die Masse der n i c h t a d l i g e n L a n d b e v ö l k e r u n g m e i n t e u n d i n b e w u ß -

208

Roland Gehrke

Eine entscheidende Zäsur b i l d e t i n diesem Z u s a m m e n h a n g der gescheit e r t e J a n u a r a u f s t a n d des Jahres 1863 g e g e n d i e r u s s i s c h e

Teilungsmacht,

der - zunächst vor allem i n Kongreßpolen - auch einen tiefgreifenden sozialen U m b r u c h auslöste11. D e r besonders v o m A d e l getragene u n d tisch, ja z u m Teil irrational-messianisch inspirierte

roman-

Befreiungsnationalis-

mus alter Schule hatte h i e r m i t seinen endgültigen B a n k r o t t e r l i t t e n 1 2

und

m a c h t e Platz f ü r neue, nüchternere K o n z e p t i o n e n , die d e n Polen Wege aufzeigen sollten, ihre nationale Existenz auch unter den B e d i n g u n g e n

fort-

w ä h r e n d e r Fremdherrschaft zu sichern. W ä h r e n d die „Warschauer Positivis t e n " das h e r o i s c h e I d e a l des b e w a f f n e t e n K a m p f e s d u r c h das - m e h r ö k o n o m i s c h als p o l i t i s c h verstandene - P r o g r a m m der „ o r g a n i s c h e n A r b e i t " ersetzten13, propagierten die „ K r a k a u e r Konservativen"

das K o n z e p t

einer

österreichisch-polnischen Allianz m i t antirussischer Ausrichtung 14. Besonders die „ K r a k a u e r Konservativen" - auch „ S t a h c z y k e n " g e n a n n t 1 5 - w a r e n fest i n d e r G e s c h i c h t s w i s s e n s c h a f t v e r a n k e r t , i h r e f ü h r e n d e n Vert r e t e r s e l b s t a l l e s a m t H i s t o r i k e r : Józef S z u j s k i ( 1 8 3 5 - 1 8 8 3 ) , d e r seit 1869 einen L e h r s t u h l für polnische Geschichte an der K r a k a u e r versität

innehatte, Walerian

Kaiinka

(1826-1886),

Jagiellonenuni-

Stanislaw

Tarnowski

t e m Gegensatz z u m t r a d i t i o n e l l e n T e r m i n u s naród g e b r a u c h t w u r d e . D i e i m D e u t schen g e b r ä u c h l i c h e n Übersetzungen „ V o l k " (für lud ) u n d „ N a t i o n " (für naród) s i n d semantisch insofern unscharf. 11 Z u r K e n n z e i c h n u n g einer neuen, aus d e m B ü r g e r t u m bzw. d e m v e r b ü r g e r l i c h t e n K l e i n a d e l hervorgegangenen I n t e l l i g e n z s c h i c h t m i t S c h w e r p u n k t i n Warschau greift Hans Lemberg , Polnische K o n z e p t i o n e n f ü r e i n neues Polen i n der Z e i t v o r 1918, in: S t a a t s g r ü n d u n g e n u n d N a t i o n a l i t ä t s p r i n z i p , hrsg. v. T h e o d o r Schieder ( S t u d i e n z u r Geschichte des n e u n z e h n t e n J a h r h u n d e r t s , 7), 8 5 - 1 0 4 , h i e r 87, auf d e n ins Deutsche m i t „ G e s e l l s c h a f t " k o r r e k t , g l e i c h w o h l n u r u n z u r e i c h e n d übersetzten p o l n i s c h e n Term i n u s spoleczenstwo z u r ü c k , der i n diesem k o n k r e t e n Z u s a m m e n h a n g m i t „ I n t e l l i g e n c j a " besser bezeichnet ist. P r i m ä r aus dieser S c h i c h t g i n g e n seit den achtziger Jahren des 19. J a h r h u n d e r t s die wesentlichen, a n zeitgenössischen Ideologien o r i e n t i e r t e n p o l i t i s c h e n L a g e r i n Polen hervor. 12 Andrzej Walicki, O x f o r d 1982, 337.

P h i l o s o p h y a n d R o m a n t i c N a t i o n a l i s m . The Case of Poland,

13 G r u n d l e g e n d h i e r z u Wojciech Modzelewski, N a r ó d i post^p. P r o b l e m a t y k a n a r o d o w a w i d e o l o g i i i m y s l i spolecznej p o z y t y w i s t ó w w a r s z a w s k i c h [ N a t i o n u n d Forts c h r i t t . D i e n a t i o n a l e P r o b l e m a t i k i n Ideologie u n d gesellschaftlichem D e n k e n der Warschauer Positivisten], Warszawa 1977; vgl. Lawaty, Das E n d e Preußens ( A n m . 7), 49-51. 14 G r u n d l e g e n d Michal Jaskólski , Kadeceus Polski. M y s l p o l i t y c z n a k o n s e r w a t y stów k r a k o w s k i c h 1 8 6 6 - 1 9 3 4 [Das „ p o l n i s c h e N a r r e n z e p t e r " . Das p o l i t i s c h e D e n k e n der K r a k a u e r K o n s e r v a t i v e n 1 8 6 6 - 1 9 3 4 ] , W a r s z a w a - K r a k ó w 1990; vgl. auch Lemberg, Politische K o n z e p t i o n e n ( A n m . 11), 90; Lawaty, Das E n d e Preußens ( A n m . 7), 46-49. 15 E i n e A n s p i e l u n g auf die Gestalt eines H o f n a r r e n aus d e m 16. J a h r h u n d e r t , dessen Rolle d a r i n bestanden hatte, d e m K ö n i g Z y g m u n t I. S t a r y ( 1 5 0 6 - 1 5 4 8 ) i n h u m o ristischer F o r m b i t t e r e W a h r h e i t e n zu sagen.

Das „ r ä u b e r i s c h e M o n s t r u m "

209

(1837-1917) u n d M i c h a ! B o b r z y ù s k i (1849-1935) prägten m i t i h r e n A r b e i ten die so bezeichnete „ K r a k a u e r Schule" der polnischen Geschichtsschreib u n g 1 6 . Ausgehend v o n der Grundthese, daß der ewige W i d e r s t r e i t der beiden P r i n z i p i e n A n a r c h i e u n d O r d n u n g die Geschichte bestimme, e n t w i c k e l ten die K r a k a u e r H i s t o r i k e r ein an etatistischen K r i t e r i e n orientiertes u n d bezüglich der polnischen Vergangenheit zutiefst pessimistisches Geschichtsbild, das die G r ü n d e f ü r den Niedergang u n d die schließliche A u s löschung der polnischen A d e l s r e p u b l i k p r i m ä r auf deren i m m a n e n t e Systemfehler z u r ü c k f ü h r t e 1 7 . Daß die K r a k a u e r H i s t o r i k e r d a m i t die negativen K r i t e r i e n f ü r die B e u r t e i l u n g der polnischen Geschichte v o n der „ b o russischen Schule" i n D e u t s c h l a n d teilweise übernahmen, heißt f r e i l i c h n i c h t , daß sie sich deren Schlußfolgerungen, n ä m l i c h die Rechtfertigung der Teilungen, zu eigen gemacht h ä t t e n 1 8 . Entsprechend k a m die preußische Pol i t i k auch i n den A r b e i t e n der „ K r a k a u e r Schule" schlecht weg. E i n d e u t l i c h optimistischeres B i l d der polnischen Vergangenheit zeichnete demgegenüber die seit den 80er Jahren i n Erscheinung tretende, l i b e r a l orientierte „Warschauer Schule" der Geschichtsschreibung, die ihrerseits dem Warschauer Positivismus n a h e s t a n d 1 9 . Maßgeblich geprägt w u r d e diese R i c h t u n g v o n den H i s t o r i k e r n Tadeusz K o r z o n (1839-1918) u n d W l a d y s l a w Smoleùski (1851-1926). I n i h r e n A r b e i t e n r ä u m t e n z w a r auch sie selbstverschuldete G r ü n d e f ü r den Niedergang der polnischen R e p u b l i k ein, akzent u i e r t e n die äußeren Ursachen aber sehr v i e l stärker als die Krakauer. F ü r K o r z o n u n d Smoleùski hatte die innere Wiedergeburt der polnischen N a t i o n bereits u n t e r K ö n i g Stanislaw A u g u s t m i t den Reformen des V i e r j ä h r i g e n Reichstages u n d der Maiverfassung eingesetzt, an deren Vollzug Polen d a n n d u r c h die N a c h b a r m ä c h t e gehindert w u r d e - der polnische Freiheitskampf vor u n d nach den Teilungen e r f u h r so seine historische R e h a b i l i t i e r u n g , w ä h r e n d v o n der Teilungsmacht Preußen erwartungsgemäß ein sehr düste16

A l l g e m e i n Wladyslaw Smolenski, S z k o l y historyczne w Polsce ( G l ó w n e k i e r u n k i p o g l ^ d ó w na przeszlosc) [Die historischen S c h u l e n i n Polen ( H a u p t r i c h t u n g e n der S i c h t w e i s e n auf die Vergangenheit)], bearb. v. M a r i a n H . Serejski ( B i b l i o t e k a n a r o dowa, Seria I, 142), W r o c l a w 1953; Marian Η. Serejski, K r a k o w s k a szkola historyczna a h i s t o r i o g r a f i a europejska [ D i e K r a k a u e r historische Schule u n d die europäische H i s t o r i o g r a p h i e ] , in: Spór ο h i s t o r y c z n a szkoly k r a k o w s k ^ . W stulecie k a t e d r y h i s t o r i i P o l s k i U [ n i w e s y t e t u ] J[agiellohskiego] 1 8 6 9 - 1 9 6 9 , red. v. Celina B o b m s k a u . a . , K r a k o w 1969, S. 1 1 - 4 5 ; ders., N a r ó d a p a n s t w o w p o l s k i e j m y s l i historycznej [ N a t i o n u n d Staat i m p o l n i s c h e n h i s t o r i s c h e n D e n k e n ] , Warszawa 1977, 1 7 3 - 2 0 6 ; Andrzej Feliks Grabski, O r i e n t a c j e p o l s k i e j m y s l i historycznej. S t u d i a i r o z w a z a n i a [ O r i e n t i e r u n g e n des p o l n i s c h e n h i s t o r i s c h e n Gedankens. S t u d i e n u n d Ü b e r l e g u n g e n ] , 3 0 1 340. 17

D e t a i l l i e r t h i e r z u Jaskólski,

is Lawaty,

K a d u c e u s P o l s k i ( A n m . 14), 58 f.

Das E n d e Preußens ( A n m . 7), 69 f.

19 Siehe h i e r z u Grabski, O r i e n t a c j e ( A n m . 16), 2 7 2 - 3 0 0 ; Serejski, Krakowska szkola historyczna ( A n m . 16), 2 0 7 - 2 2 8 ; Smolenski, S z k o l y historyczne ( A n m . 16), I I I - V I I (Einleitung).

14 FBPG, Beiheft 8

Roland Gehrke

210

res B i l d gezeichnet w u r d e 2 0 . D i e „Warschauer Schule" stand a m B e g i n n einer m a c h t v o l l e n Renaissance des Unabhängigkeitsgedankens, der w i e d e r u m ab etwa 1900 das politisch-historische D e n k e n der sogenannten „neoromantischen Schule" der Geschichtsschreibung u m Szymon Askenazy (1866-1935) p r ä g t e 2 1 . I n s t i t u t i o n e l l verankert w a r die polnische Geschichtswissenschaft u n t e r den Bedingungen der Staatslosigkeit an U n i v e r s i t ä t e n u n d A k a d e m i e n . M i t K r a k a u u n d L e m b e r g verfügte das österreichische Teilgebiet gleich über z w e i traditionsreiche Hochschulen u n d m i t der K r a k a u e r J a g i e l l o n e n b i b l i o t h e k zudem über die bedeutendste L i t e r a t u r s a m m l u n g . H i n z u t r a t e n i n K r a k a u die „ A k a d e m i e der Wissenschaften" (Akademia Umiejetnosci), in L e m b e r g die „ H i s t o r i s c h e Gesellschaft" (Towarzystwo History czne) 22 sowie das 1817 gegründete „ O s s o l i n e u m " als Symbiose v o n B i b l i o t h e k u n d Forschungsinstitut. A n seiner Spitze stand seit 1876 der H i s t o r i k e r Wojciech K ^ t r z y h s k i (1838-1918), der m i t seinen A r b e i t e n die polnische Sicht des Deutschen Ordens maßgeblich geprägt hat (vgl. u n t e n A n m . 62). Z e n t r u m der Geschichtswissenschaft i n Kongreßpolen w a r naturgemäß die U n i v e r sität W a r s c h a u 2 3 ; eine bedeutende Rolle spielte z u d e m die außerhalb der Grenzen Kongreßpolens gelegene U n i v e r s i t ä t W i l n a , an der vor 1830 m i t dem schon e r w ä h n t e n L e l e w e l der w o h l bedeutendste polnische H i s t o r i k e r der ersten J a h r h u n d e r t h ä l f t e gelehrt h a t t e 2 4 . I m Gegensatz dazu verfügte die polnische Geschichtswissenschaft i n Preußen n i c h t über eine „eigene" sprich: polnische - Hochschule, weshalb hier den p r i v a t e n A k a d e m i e n eine zentrale F u n k t i o n zukam. Bereits 1857 w a r die „Gesellschaft der Freunde der Wissenschaften" (Towarzystwo Przyjaciól Ν auk) i n Posen gegründet worden, gefolgt 1875 v o n der „Wissenschaftlichen Gesellschaft" (Towarzystwo Naukowe) i n T h o r n 2 5 . 20 Maternicki, Rola h i s t o r i o g r a f i i ( A n m . 8), 98 f., 109; Hanna Wójcik-Lagan, Stos u n k i p o l s k o - k r z y z a c k i e i p o l s k o - n i e m i e c k i e w p o d r ^ c z n i k a c h Tadeusza K o r z o n a i W l a d y s l a w a Smolehskiego [Die Beziehungen z w i s c h e n Polen u n d d e m D e u t s c h e n O r d e n sowie die p o l n i s c h - d e u t s c h e n Beziehungen i n den H a n d b ü c h e r n Tadeusz K o r zons u n d W l a d y s l a w Smoleùskis], in: T r a d y c j a g r u n w a l d z k a . Praca z b i o r o w a , red. v. Jerzy M a t e r n i c k i (Prace S e k c j i H i s t o r i i P o l i t y c z n e j P o l s k i Odrodzonej, 21), Warszawa 1989, 7 7 - 1 0 9 , h i e r 83. 21 Maternicki, Rola h i s t o r i o g r a f i i ( A n m . 8), 102 f.; ders., H i s t o r i o g r a f i a p o l s k a X X w i e k u . Czesc I, L a t a 1 9 0 0 - 1 9 1 8 [ D i e polnische Geschichtsschreibung des 20. Jahrhunderts. Teil 1, D i e Jahre 1 9 0 0 - 1 9 1 8 ] , W r o c l a w u. a. 1982, 10, 61; vgl. Labrenz, Das B i l d Preußens ( A n m . 1), 9 0 - 1 0 2 . 22

Maternicki,

23

Ebenda, 2 6 - 3 2 .

H i s t o r i o g r a f i a ( A n m . 21), 1 9 - 2 5 .

24 A u s der r e i c h h a l t i g e n L i t e r a t u r z u L e l e w e l seien a n dieser Stelle n u r g e n a n n t Joan S. Skurnowicz, R o m a n t i c N a t i o n a l i s m a n d L i b e r a l i s m . J o a c h i m L e l e w e l a n d the Polish N a t i o n a l Idea (East E u r o p e a n monographs, 83), N e w Y o r k 1981; Stefan Kieniewicz, Joachim L e l e w e l , Warszawa 1990. 2

5 Maternicki,

H i s t o r i o g r a f i a ( A n m . 21), 3 3 - 3 6 .

Das „ r ä u b e r i s c h e M o n s t r u m "

211

II. Der politische Hintergrund: Die preußische Polenpolitik und die polnischen Reaktionen D i e polnisch-preußische K o n f r o n t a t i o n , die sich seit der Reichseinigung v o n 1 8 7 0 / 7 1 schrittweise verschärfte, hat n i c h t n u r den a k t u e l l e n p o l i t i schen D i s k u r s i n der polnischen Öffentlichkeit, sondern auch das B i l d der preußischen Geschichte i n Bezug auf Polen maßgeblich geprägt. I m Ergebnis der E i n i g u n g w a r e n die preußischen Polen gegen i h r e n W i l l e n z u U n t e r tanen eines deutschen Nationalstaates geworden; die „deutsche Frage" w a r d a m i t , w i e Andreas L a w a t y f o r m u l i e r t hat, gelöst w o r d e n „ a u f der Basis der N i c h t l ö s u n g d e r , p o l n i s c h e n F r a g e ' " 2 6 . Es k a n n hier n i c h t der Ort sein, einm a l m e h r die einzelnen Eskalationsstufen der preußisch-deutschen Polenp o l i t i k bis 1914 i m D e t a i l nachzuzeichnen, verwiesen sei n u r auf die w i c h tigsten Zäsuren i n diesem Prozeß - die m i t dem B e g i n n des K u l t u r k a m p f e s 1872 einsetzende antipolnische Sprachgesetzgebung Bismarcks, die Vertreib u n g v o n r u n d 30.000 staatenlosen Polen u n d Juden aus Preußen 1885, die G r ü n d u n g der sogenannten A n s i e d l u n g s k o m m i s s i o n 1886 u n d schließlich nach einer k u r z e n Entspannungsphase u n t e r Bismarcks Nachfolger C a p r i v i - als H ö h e p u n k t das sogenannte Enteignungsgesetz von 1 9 0 8 2 7 ; a l l dies seit den 1890er Jahren begleitet von der m i t u n t e r hysterisch a n m u t e n d e n A g i t a t i o n nationalistischer Pressure groups w i e dem „ A l l d e u t s c h e n Verband" oder vor a l l e m dem „ D e u t s c h e n O s t m a r k e n v e r e i n " 2 8 . Ergebnis war, daß auf polnischer Seite das mindestens seit den Teilungen begreiflicherweise negative Preußenbild das u r s p r ü n g l i c h zumindest a m bivalente D e u t s c h l a n d b i l d mehr u n d mehr zu überlagern b e g a n n 2 9 . D i e 26

Lawaty,

Das E n d e Preußens ( A n m . 7), 15.

27

H i e r z u nach w i e v o r S t a n d a r d w e r k : Martin Broszat, Z w e i h u n d e r t Jahre d e u t sche P o l e n p o l i t i k , M ü n c h e n 1963; g r u n d l e g e n d auch William W. Hagen, Germans, Poles, a n d Jews. The N a t i o n a l i t y C o n f l i c t i n the Prussian East, 1 7 7 2 - 1 9 1 4 . Chicago 1980. 28 H i e r z u u n l ä n g s t Sabine Grabowski, Deutscher u n d p o l n i s c h e r N a t i o n a l i s m u s . D e r deutsche O s t m a r k e n v e r e i n u n d die polnische Straz 1 8 9 4 - 1 9 1 4 ( M a t e r i a l i e n u n d S t u d i e n z u r O s t m i t t e l e u r o p a - F o r s c h u n g , 3), M a r b u r g / L a h n 1998. 29

Z u m p o l n i s c h e n D e u t s c h e n b i l d speziell nach 1870 siehe Wojciech Wrzesinski, N i e m c y w p o l s k i e j m y s l i p o l i t y c z n e j 1 8 6 4 - 1 9 1 4 . G l ó w n e n u r t y [Die D e u t s c h e n i m p o l n i s c h e n p o l i t i s c h e n D e n k e n 1 8 6 4 - 1 9 1 4 . D i e w i c h t i g s t e n S t r ö m u n g e n ] , in: Polska i jej s^siedzi, hrsg. v. H e n r y k Z i e l m s k i (Polska m y s l p o l i t y c z n a X I X i X X w i e k u , 1), W r o c l a w u. a. 1975, 6 7 - 1 1 8 ; Bronislaw Pasierb, N i e m c y w p o l s k i e j m y s l i p o l i t y c z n e j ( 1 8 7 0 - 1 9 7 0 ) . Szkic do syntezy [ D e u t s c h l a n d i m p o l n i s c h e n p o l i t i s c h e n D e n k e n ( 1 8 7 0 - 1 9 7 0 ) . Versuch einer Synthese], in: Ζ b a d a h n a d d z i e j a m i s t o s u n k ó w p o l s k o n i e m i e c k i c h , hrsg. v. A n t o n i C z u b m s k i u. a. ( U n i w e r s y t e t i m . A d a m a M i c k i e w i c z a w P o z n a n i u - Seria H i s t o r i a , 166), Poznah 1991, 1 1 1 - 1 3 1 ; Elzbieta Stadtmüller, Polskie n u r t y p o l i t y c z n e wobec N i e m i e c w l a t a c h 1 8 7 1 - 1 9 1 8 [Die p o l n i s c h e n p o l i t i s c h e n S t r ö m u n g e n gegenüber D e u t s c h l a n d i n den Jahren 1 8 7 1 - 1 9 1 8 ] (Acta U n i v e r s i t a t i s Wratislaviensis, 1657; N i e m c o z n a w s t w o , 4), W r o c l a w 1994; Kazimierz Wajda, Das B i l d der Deutschen i n der p o l n i s c h e n P u b l i z i s t i k der Jahre 1871 - 1 9 1 4 i n i h r e r l a n d s 1

212

Roland Gehrke

H i s t o r i o g r a p h i e hat h i e r z u i h r e n B e i t r a g geliefert, aber sie n i c h t allein. V i e l m e h r ist i m Zusammenspiel von Geschichtsschreibung, L i t e r a t u r u n d p o l i tischer P u b l i z i s t i k ein B i l d v o n Preußen-Deutschland gezeichnet worden, das i n der polnischen Öffentlichkeit lange prägend geblieben ist. D i e Verteid i g u n g polnischen Lebens u n d Bodens gegen deutsche Eroberungssucht u n d H a b g i e r w u r d e zu einem beliebten M o t i v der polnischen B e l l e t r i s t i k u n d Poesie, sichtbar etwa i n Boleslaw Prus' E r z ä h l u n g „ D e r Vorposten" (Placówka) v o n 1 8 8 5 3 0 , i n H e n r y k S i e n k i e w i c z ' b e r ü h m t e m historischen Rom a n „ D i e K r e u z r i t t e r " (Krzyzacy) v o n 1 9 0 1 3 1 oder i n M a r i a K o n o p n i c k a s Gedicht „ D e r S c h w u r " (Rota), das v o r A u s b r u c h des Ersten Weltkrieges zu einer A r t inoffiziellen z w e i t e n N a t i o n a l h y m n e der Polen w u r d e 3 2 . I m Ergebnis stand ein k l a r definiertes F e i n d b i l d , das i m m e r m e h r gleichberechtigt neben das t r a d i t i o n e l l negative polnische R u ß l a n d b i l d t r a t bzw. dieses i n einigen p o l i t i s c h e n L a g e r n sogar ersetzte. Seinen deutlichsten Niederschlag f a n d dieses F e i n d b i l d i n der P r o g r a m m a t i k der polnischen N a t i o n a l d e m o k r a t i e , die sich u m die J a h r h u n d e r t w e n d e als die politische P l a t t f o r m eines aggressiven integralen N a t i o n a l i s m u s k o n s t i t u i e r t e 3 3 . Ihre Vordenker, Jan L u d w i k P o p l a w s k i (1854-1908), Z y g m u n t Balicki (1858-1916) u n d Roman D m o w s k i (1864-1939), entwarfen i n einer Reihe v o n G r u n d s a t z s c h r i f t e n 3 4 ein ganz dem damaligen europäischen Zeitgeist entsprechendes sozialdarwinistisches W e l t b i l d , i n d e m die Begriffe des „ K a m p f e s " u n d der „ E x p a n s i o n " zu Gradmessern f ü r den Selbstbehaupt u n g s w i l l e n einer N a t i o n erhoben w u r d e n . A u f dieser G r u n d l a g e w u r d e die K o n t i n u i t ä t eines v o n k o n k r e t e n historischen Ereignissen u n d Prozessen losgekoppelten, gleichsam zeitlosen deutsch-polnischen E x i s t e n z k a m p fes behauptet, der l e t z t l i c h bis z u r V e r n i c h t u n g eines der beiden K o m b a t t a n t e n zu f ü h r e n w a r 3 5 .

m a n n s c h a f t l i c h e n Z u o r d n u n g , in: H i s t o r i s c h e G r e n z l a n d s c h a f t e n O s t m i t t e l e u r o p a s i m 16.-20. Jh. Gesellschaft - W i r t s c h a f t - P o l i t i k , hrsg. v. M i e c z y s l a w W o j c i e c h o w s k i u. R a l p h S c h a t t k o w s k y , T o r u h 1996, 3 9 - 5 3 . so Vgl. Lawaty,

Das E n d e Preußens ( A n m . 7), 6 3 - 6 6 .

31

Marceli Kosman, P r o b l e m a t y k a p r u s k a w d z i a l a l n o s c i H e n r y k a S i e n k i e w i c z a [Die preußische P r o b l e m a t i k i n der T ä t i g k e i t v o n H e n r y k S i e n k i e w i c z ] , in: S t u d i a H i s t o r i c a S l a v o - G e r m a n i c a 4 (1975), 7 3 - 9 7 , h i e r 88-94. 32

L a w a t y , Das E n d e Preußens ( A n m . 7), 62 f.

33

G r u n d l e g e n d Roman Wapinski, N a r o d o w a D e m o k r a c j a 1 8 9 3 - 1 9 3 9 . Ze s t u d i ó w nad dziejami mysli nacjonalistycznej [Die Nationaldemokratie 1893-1939. Aus den S t u d i e n z u r Geschichte des n a t i o n a l i s t i s c h e n Denkens], W r o c l a w u. a. 1980. 34

H i e r z u n e n n e n v. a. Roman Dmowski, M y s l i nowoczesnego Polaka [Gedanken eines m o d e r n e n Polen], L w ó w 1902; Zygmunt Balicki, E g o i z m n a r o d o w y wobec e t y k i [Der n a t i o n a l e Egoismus angesichts der E t h i k ] , L w ó w 1903. Wesentliche G r u n d s ä t z e der n a t i o n a l d e m o k r a t i s c h e n Ideologie w u r d e n z u d e m f o r m u l i e r t i n der z w i s c h e n 1895 u n d 1905 zunächst i n L e m b e r g , später i n K r a k a u erschienenen Z e i t s c h r i f t Przeglqd Wszechpolski [ A l l p o l n i s c h e Rundschau].

Das „ r ä u b e r i s c h e M o n s t r u m "

213

D i e P r o j e k t i o n politischer K o n f l i k t l a g e n der Gegenwart i n eine ferne Vergangenheit fand i h r e n w o h l sichtbarsten A u s d r u c k i n den G r u n w a l d f e i e r n des Jahres 1910, m i t denen des Sieges gedacht w u r d e , den ein p o l n i s c h - l i tauisches Heer 500 Jahre zuvor i m südlichen Ostpreußen über den D e u t schen Orden errungen hatte. Tatsächlich w a r e n die Feiern, deren größte u n w e i t K r a k a u s abgehalten w u r d e , weniger historische Gedenkveranstaltungen als v i e l m e h r eine politische D e m o n s t r a t i o n polnischen Selbstbehauptungswillens u n d U n a b h ä n g i g k e i t s s t r e b e n s 3 6 .

III. Die entscheidenden Zäsuren und Kontinuitäten der preußischen Geschichte aus polnischer Sicht K l a u s Zernack hat v o r z w e i Jahrzehnten treffend f o r m u l i e r t , i n der p o l nischen Forschung werde Preußen „als erstrangiger E i n f l u ß c h a r a k t e r i n der eigenen Nationalgeschichte verstanden, der z w a r einerseits i m m e r w i e d e r zu Auseinandersetzungen anreizt, andererseits aber i n erheblichem Maße als geronnene E r f a h r u n g tief i n das politisch-historische Bewußtsein der Polen eingedrungen ist u n d dort K o n s t a n t e n der B e u r t e i l u n g ausgeprägt h a t " 3 7 . Z u g l e i c h findet sich hier die E r k l ä r u n g dafür, w a r u m i n Polen die Geschichte Preußens fast ausschließlich i n i h r e m Bezug auf die eigene Geschichte analysiert u n d v o n den H i s t o r i k e r n entsprechend s t r u k t u r i e r t w u r d e - ein Befund, der n i c h t n u r f ü r den U n t e r s u c h u n g s z e i t r a u m dieses Beitrags, sondern i m P r i n z i p noch f ü r nahezu das gesamte 20. J a h r h u n d e r t Gültigkeit besitzt38. 35

H i e r z u Kurt Georg Hausmann, D i e p o l i t i s c h e n Ideen R o m a n D m o w s k i s . E i n B e i t r a g z u r Geschichte des N a t i o n a l i s m u s i n O s t m i t t e l e u r o p a v o r d e m E r s t e n W e l t krieg, H a b i l i t a t i o n s s c h r i f t , K i e l 1968 (masch.), bes. 2 3 2 - 2 4 0 , 3 3 4 - 3 4 5 ; Teresa Kulak, Jan L u d w i k P o p l a w s k i 1 8 5 4 - 1 9 0 8 . B i o g r a f i a p o l i t y c z n a [Jan L u d w i k P o p l a w s k i 1 8 5 4 - 1 9 0 8 . Politische B i o g r a p h i e ] , ( A c t a U n i v e r s i t a t i s Wratislaviensis, 1147 - H i s t o r i a L X X X ) , 2 Bde., W r o c l a w 1989, bes. B d . 2, 6 2 1 - 6 2 4 ; W a l i c k i , P h i l o s o p h y ( A n m . 12), 3 4 9 - 3 5 3 ; Lawaty, Das E n d e Preußens ( A n m . 7), 5 5 - 6 0 ; Roland Gehrke, D e r p o l nische Westgedanke bis z u r W i e d e r e r r i c h t u n g des p o l n i s c h e n Staates n a c h E n d e des E r s t e n Weltkrieges. Genese u n d B e g r ü n d u n g p o l n i s c h e r Gebietsansprüche gegenüber D e u t s c h l a n d i m Z e i t a l t e r des europäischen N a t i o n a l i s m u s ( M a t e r i a l i e n u n d S t u d i e n z u r O s t m i t t e l e u r o p a - F o r s c h u n g , 8), M a r b u r g / L a h n 2001, 119, 2 0 1 - 2 0 4 ; vgl. auch Brian Porter, W h e n N a t i o n a l i s m Began to Hate. I m a g i n i n g M o d e r n P o l i t i c s i n N i n e t e e n t h - C e n t u r y Poland, N e w Y o r k / O x f o r d 2000, 192 f., 216. 36 H i e r z u Darius ζ Radziwillowicz, Rola t r a d y c j i g r u n w a l d z k i e j w k s z t a l t o w a n i u d ^ z e h n i e p o d l e g l o s c i o w y c h spoleczehstwa polskiego na p r z e l o m i e X I X i X X (Zarys p r o b l e m a t y k i ) [Die Rolle der G r u n w a l d - T r a d i t i o n b e i der A u s g e s t a l t u n g des U n a b hängigkeitsstrebens der p o l n i s c h e n Gesellschaft u m die J a h r h u n d e r t w e n d e ( A b r i ß der P r o b l e m a t i k ) ] , in: T r a d y c j a g r u n w a l d z k a . Praca z b i o r o w a , red. v. Jerzy M a t e r n i c k i (Prace S e k c j i H i s t o r i i P o l i t y c z n e j P o l s k i Odrodzonej, 21), Warszawa 1989, 110-125. 37

Zernack,

D i e Geschichte Preußens ( A n m . 4), 29.

Roland Gehrke

214

D i e F i x i e r u n g auf dieses Beziehungsgeflecht hat dafür gesorgt, daß auf polnischer Seite bezüglich der preußischen Geschichte andere Schwerp u n k t e gesetzt u n d andere Zäsuren herausgestellt w u r d e n , als dies i n der deutschen H i s t o r i o g r a p h i e ü b l i c h war. Generell ist festzuhalten, daß die polnische Geschichtsschreibung auf der Suche n a c h den slawischen bzw. nichtdeutschen Geschichtsfaktoren den B l i c k sehr v i e l stärker auf die „ t e r r i t o r i a l e n K o m p o n e n t e n " des preußischen Staates gerichtet hat als auf die dynastische T r a d i t i o n 3 9 - u n d die w i c h t i g s t e n dieser K o m p o n e n t e n s i n d u n b e s t r i t t e n die M a r k B r a n d e n b u r g sowie der Staat des Deutschen Ordens. Hieraus ergibt sich eine über die Herrschaftszeit des Hauses H o h e n z o l l e r n hinaus bis ins H o c h m i t t e l a l t e r reichende staatliche K o n t i n u i t ä t , die i m Fall Brandenburgs bis auf die d u r c h A l b r e c h t den Bären maßgeblich i n i t i i e r t e deutschrechtliche K o l o n i s i e r u n g des Landes sowie den E r w e r b der N e u m a r k i m 12. bzw. 13. Jahrhundert, i m Fall Ordenspreußens bis auf den Beg i n n des Missionskrieges gegen die heidnischen Prußen i n der ersten H ä l f t e des 13. Jahrhunderts zurückgeht. D a m i t aber w a r die Keimzelle des preußischen Staates i n polnischen A u g e n aus einer d i r e k t e n Auseinandersetzung zwischen Deutschen u n d Polen hervorgegangen u n d eben diese A u s e i n andersetzung sollte seine gesamte weitere Existenz wesentlich bestimmen. D i e These einer K o n t i n u i t ä t preußisch-deutscher P o l e n p o l i t i k v o n den Ord e n s r i t t e r n über die brandenburgischen K u r f ü r s t e n bis z u den preußischen K ö n i g e n u n d den K a n z l e r n des deutschen Kaiserreichs, später i n logischer Fortschreibung noch ausgedehnt auf die M a c h t h a b e r des D r i t t e n Reiches 4 0 , hat sich bis i n die jüngere Vergangenheit h i n e i n d u r c h viele polnische A r beiten w i e ein roter Faden gezogen. Entsprechend spiegeln die i n der polnischen H i s t o r i o g r a p h i e herausgestrichenen Zäsuren die einzelnen S t a t i o n e n polnisch-preußischer K o n fliktgeschichte wieder, angefangen m i t der Besetzung Pommerellens d u r c h den Orden u n d d a m i t den Verlust des polnischen Zugangs zur Ostsee i m Jahr 1309 über die G r u n w a l d s c h l a c h t v o n 1410 u n d die W i e d e r g e w i n n u n g Pommerellens i m z w e i t e n T h o r n e r Frieden 1466 bis h i n z u r H u l d i g u n g des preußischen Herzogs i n K r a k a u 1525. A u c h k a n n n i c h t überraschen, daß i n polnischer Sicht n i c h t so sehr der Regierungsantritt des Großen K u r f ü r s t e n i m Jahr 1640, der i n deutscher Perspektive den B e g i n n des Aufstiegs B r a n denburg-Preußens z u r europäischen Großmacht m a r k i e r t , sondern bereits die Lehnsnachfolge der brandenburgischen H o h e n z o l l e r n i m H e r z o g t u m 38 Vgl. die entsprechend selbstkritische Feststellung b e i Bogdan Wachowiak, Die b r a n d e n b u r g i s c h - p r e u ß i s c h e Geschichte i n der p o l n i s c h e n H i s t o r i o g r a p h i e : E i n e Bestandsaufnahme u n d Desiderata, in: A c t a Poloniae H i s t o r i c a 59 (1989), 1 8 3 - 2 0 8 , h i e r 183. 39 40

Hackmann ,

Ostpreußen ( A n m . 7), 13.

Stefan Hartmann, D i e P r e u ß e n t r a d i t i o n i n der p o l n i s c h e n H i s t o r i o g r a p h i e , in: F B P G N.F. 5 (1995), H . 1, 147 - 1 5 6 , h i e r 147.

Das „ r ä u b e r i s c h e M o n s t r u m "

215

Preußen 1618 einen g e w i c h t i g e n E i n s c h n i t t d a r s t e l l t 4 1 . D i e Phase preußischer L e h n s u n t e r t ä n i g k e i t zwischen 1525 u n d 1618 ist i n der polnischen H i storiographie i m m e r w i e d e r als die einzig k o n s t r u k t i v e Phase der gegenseitigen Beziehungsgeschichte g e w ü r d i g t w o r d e n 4 2 . D i e seit M i t t e des 17. Jahrhunderts eintretenden grundsätzlichen Kräfteverschiebungen i m n o r d - u n d osteuropäischen Mächtegefüge, besonders der f ü r Polen desaströse K r i e g m i t Schweden 1655 bis 1660 u n d die i n seinem W i n d s c h a t t e n ausgehandelten Verträge v o n Wehlau u n d B r o m b e r g 1657, die den H o h e n z o l l e r n die volle Souveränität i m H e r z o g t u m Preußen u n d kleinere Gebietszuwächse auf K o sten Polens bescherten, b i l d e t e n i n polnischer Sicht hingegen bereits den A u f t a k t einer l e t z t l i c h bis 1795 reichenden Phase der polnisch-preußischen Beziehungen, i n der zunächst die Schwächung, später d a n n die t e r r i t o r i a l e D e z i m i e r u n g u n d schließlich die vollständige Zerschlagung Polens einen F i x p u n k t i n den Agenden brandenburgisch-preußischer M a c h t p o l i t i k b i l d e t e 4 3 ; das i n der deutschen Preußenrezeption stets besonders herausgestellte K r ö n u n g s j a h r 1701 w a r i n dieser Perspektive von eher untergeordneter Bedeutung. M i t der d r i t t e n u n d endgültigen Teilung Polens i m Jahr 1795 gehörten die zwischenstaatlichen Beziehungen beider Mächte der Vergangenheit an. D e r Begriff der polnisch-preußischen Beziehungen k o n n t e sich i n der Folgezeit also n u r auf die v o n der preußischen O b r i g k e i t i h r e n polnischen U n t e r t a n e n gegenüber betriebene P o l i t i k u n d deren Reaktionen beziehen. Entsprechend haben die polnischen H i s t o r i k e r die Geschichte Preußens i m 19. J a h r h u n dert h ä u f i g entlang der einzelnen Phasen ebenjener P o l i t i k g e g l i e d e r t 4 4 . A u f einen - f r e i l i c h auf das Großherzogtum Posen beschränkt bleibenden - K u r s friedlicher Koexistenz i n den Jahren 1815 bis 1830 folgte dabei eine bestenfalls n o c h v o n k u r z e n Phasen der M ä ß i g u n g unterbrochene destruktive Pol e n p o l i t i k , die seit 1849 m i t einer zunehmenden E n t f r e m d u n g auch z w i schen deutscher u n d polnischer B e v ö l k e r u n g einherging, ein Prozeß, der sich m i t dem letzten entscheidenden E i n s c h n i t t , der Reichseinigung v o n 1 8 7 0 / 7 1 , noch beschleunigte u n d v e r s c h ä r f t e 4 5 . H i e r m i t w a r eine Episode 41

Biskup,

42

Ebenda, 3; vgl. Zernack,

43

Biskup, 37-40.

Preußen ( A n m . 5), 4. D i e Geschichte Preußens ( A n m . 4), 36 f.

Preußen ( A n m . 5), 5 - 1 0 ; vgl. Zernack,

D i e Geschichte Preußens ( A n m . 4),

44 E i n e erste, i n i h r e n S c h l u ß k a p i t e l n n o c h zeitgenössische G e s a m t w ü r d i g u n g der preußischen P o l e n p o l i t i k aus p o l n i s c h e r Feder w u r d e vorgelegt v o n Józef Buzek, H i s t o r y a p o l i t y k i n a r o d o w o s c i o w e j r z ^ d u p r u s k i e g o wobec Polaków. O d t r a k t a t ó w w i e d e h s k i c h do u s t a w w y j ^ t k o w y c h ζ r. 1908 [Geschichte der N a t i o n a l i t ä t e n p o l i t i k der preußischen Regierung gegenüber den Polen. Von d e n W i e n e r Verträgen bis z u den Ausnahmegesetzen v o n 1908], L w ó w 1909; vgl. Labrenz, Das B i l d Preußens ( A n m . 1), 7 8 - 9 0 . 45 Biskup, 40-46.

Preußen ( A n m . 5), 11 - 24; vgl. Zernack,

D i e Geschichte Preußens ( A n m . 4),

216

Roland Gehrke

der preußisch-polnischen Beziehungsgeschichte erreicht, die f ü r die p o l nischen H i s t o r i k e r des späten 19. u n d f r ü h e n 20. Jahrhunderts noch erlebte Zeitgeschichte war.

IV. Wesentliche Motive der polnischen Historiographie in bezug auf Preußen I m folgenden ist keine chronologische Detailanalyse der einzelnen E p o chen der preußischen Geschichte u n d i h r e r A u f a r b e i t u n g d u r c h die p o l nische H i s t o r i o g r a p h i e beabsichtigt, z u m a l dies den Rahmen dieses Beitrags bei w e i t e m sprengen w ü r d e . V i e l m e h r sollen auf der G r u n d l a g e ausgewählter historischer A r b e i t e n einige wesentliche G r u n d m o t i v e polnischer Preußenrezeption herausgearbeitet werden, ohne daß dabei A n s p r u c h auf Vollständigkeit erhoben w i r d .

1. Preußen - ein „künstlicher"

Staat

D i e bereits genannte, stark an t e r r i t o r i a l e n K r i t e r i e n orientierte p o l nische Sichtweise auf den preußischen Staat r ü c k t e zwangsläufig den urs p r ü n g l i c h nichtdeutschen Charakter seiner beiden Kerngebiete B r a n d e n b u r g u n d Ordenspreußen ins B l i c k f e l d . I n Verkennung oder bewußter L e u g n u n g der Tatsache, daß auch die slawische Besiedlung w e i t e r Teile O s t m i t teleuropas u r s p r ü n g l i c h e i n m a l das Ergebnis einer Wanderungsbewegung gewesen w a r 4 6 , hatte schon die r o m a n t i s c h i n s p i r i e r t e polnische Geschichtsschreibung der ersten H ä l f t e des 19. Jahrhunderts, w i e sie maßgebl i c h v o n Joachim L e l e w e l repräsentiert w u r d e , stark auf das K r i t e r i u m der Bodenständigkeit u n d des „ E i n g e w u r z e l t s e i n s " der slawischen U r b e v ö l k e r u n g abgestellt u n d dabei i n A n l e h n u n g an Johann G o t t f r i e d H e r d e r das B i l d eines selbstgenügsamen, f r i e d - u n d freiheitsliebenden Slawentums skizziert, das w i e d e r u m einem aggressiv-dynamischen Germanen- bzw. D e u t s c h t u m gegenübergestellt w u r d e 4 7 . I n dieser Sichtweise w a r Preußen 46 D i e These einer A u t o c h t h o n i e der slawischen B e v ö l k e r u n g i n M i t t e l e u r o p a ist i n der p o l n i s c h e n U r - u n d Frühgeschichtsforschung lange w i r k m ä c h t i g geblieben, w o b e i m i t u n t e r die f r ü h - u n d h o c h m i t t e l a l t e r l i c h e slawische Besiedlungsgrenze über i h r e n ungefähren Verlauf e n t l a n g der F l u ß l ä u f e v o n E l b e u n d Saale h i n a u s noch sehr v i e l w e i t e r n a c h Westen verlegt w u r d e . Vgl. e x e m p l a r i s c h Wojciech Kgtrzynski, Ο S l o w i a n a c h m i e s z k u j ^ c y c h niegdys m i ^ d z y Renem i L a b $ , Sal$ i czesk^ g r a n i c i [ Ü b e r die Slawen, die einst z w i s c h e n R h e i n u n d Elbe, Saale u n d b ö h m i s c h e r Grenze siedelten], in: R o z p r a w y A k a d e m i i U m i e j e t n o s c i w K r a k o w i e , w y d z i a l h i s t o r y c z n o filozoficzny, Seria I I , B d . 15 (1901), 1 - 1 4 2 . 47 Vgl. Franciszek Bronowski , Idea g m i n o w l a d z t w a w p o l s k i e j h i s t o r i o g r a f i i (Geneza i f o r m o w a n i e sie syntezy r e p u b l i k a h s k i e j J. Lelewela) [ D i e Idee der „ L a n d g e m e i n d e " i n der p o l n i s c h e n H i s t o r i o g r a p h i e ( U r s p r u n g u n d A u s f o r m u n g der r e p u -

Das „ r ä u b e r i s c h e M o n s t r u m "

217

i m Ergebnis ein auf fremdem Boden - gleichsam auf einem riesigen „ s l a w i schen F r i e d h o f " 4 8 - k ü n s t l i c h implantiertes K o l o n i a l g e b i l d e . Józef Feldman hat das i n seiner eingangs schon z i t i e r t e n S c h r i f t w i e folgt f o r m u l i e r t : „ D e r Gegensatz z u Polen w u r z e l t i n der Genese u n d der T r a d i t i o n des n e u z e i t l i chen preußischen Staates selbst. Seine b e i d e n Bestandteile, die M a r k B r a n d e n b u r g u n d der Ordensstaat, e n t s t a n d e n d u r c h V e r n i c h t u n g des S l a w e n t u m s , beide b e r e i cherten sich d u r c h B e u t e m a c h e n an P o l e n 4 9 . "

H i n z u k a m der U m s t a n d , daß die einzelnen Gebiete Preußens u n t e r e i n ander f ü r lange Z e i t t e r r i t o r i a l n i c h t v e r b u n d e n waren, was i n polnischer Sicht eine wesentliche Ursache des preußischen Expansionstriebs war. Wal e r i a n K a i i n k a stellte Preußen i n einer A r b e i t über den v i e r j ä h r i g e n Reformreichstag von 1788 bis 1792 als ein Staatswesen ohne w i r k l i c h e t e r r i t o riale Grundlage dar, das n u r d u r c h den E r w e r b neuer Gebiete u n d die K o r r e k t u r der bestehenden Grenzen w i r k l i c h gefestigt werden k ö n n e 5 0 . U n d Szymon Askenazy beschrieb den preußischen Staat i n seiner bis z u m Regier u n g s a n t r i t t Friedrichs II. bestehenden t e r r i t o r i a l e n Form b i l d h a f t als einen „aus bloßen M u s k e l n " bestehenden, „abgemagerten u n d e n t k r ä f t e t e n " K ö r per, der entsprechend „ h u n g r i g " gewesen s e i 5 1 . I n der nach n a t i o n a l e n U r sprungsmythen suchenden G e d a n k e n w e l t des 19. Jahrhunderts erschien Preußen u m so mehr als eine „ r e i n p o l i t i s c h e " Schöpfung, gleichsam als p o litisches K u n s t p r o d u k t 5 2 - überspitzt gesagt: als ein staatliches M o n s t r u m , das seine Existenz einer zutiefst anomalen historischen E n t w i c k l u n g verdankte. Feldman schrieb: „ D i e s e S t a a t l i c h k e i t [Preußens] aber ist auf d e m Weg der E x p a n s i o n entstanden, die eine A u s d e h n u n g ohne »natürliche 4 Grenzen war. D i e preußischen Besitzungen w a r e n weder d u r c h geographische n o c h d u r c h ethnographische B e d i n g u n g e n bes t i m m t , sondern e i n z i g u n d a l l e i n d u r c h G l ü c k s f ä l l e u n d d u r c h die Waffen i h r e r Herrscher 53." b l i k a n i s c h e n Synthese J. Lelewels)] ( L o d z k i e T o w a r z y s t w o N a u k o w e , Prace w y d z i a l u I I n a u k h i s t o r y c z n y c h i spolecznych, 70), L o d z 1969, 72, 82. 48 Z u m S c h l a g w o r t v o n den „ s l a w i s c h e n F r i e d h ö f e n " (cmentarzyska vgl. Gehrke, D e r polnische Westgedanke ( A n m . 35), 1 2 8 - 1 3 9 . 49 50

Feldman,

Walerian 1884,246.

slowianskie)

Polen u n d Preußen ( A n m . 1), 49. Kaiinka,

S e j m C z t e r o l e t n i [Der v i e r j ä h r i g e Reichstag], Bd. 1, L w ó w

51

Szymon Askenazy, D w a stulecia - X V I I I i X I X w. [ Z w e i J a h r h u n d e r t e - das 18. u n d 19. Jh.], L w ó w 1903, Bd. 1, 153. 52 Dieses M o t i v ist auch i n der deutschen Preußenforschung i m m e r w i e d e r angek l u n g e n . Vgl. Otto Büsch, A s p e k t e des Preußenbildes u n d i h r e Rezeption, in: Ders. (Hrsg.), Das P r e u ß e n b i l d i n der Geschichte. P r o t o k o l l eines Symposions (Veröffentlichungen der H i s t o r i s c h e n K o m m i s s i o n z u B e r l i n , 50), B e r l i n / N e w Y o r k 1981, 3 - 1 4 , h i e r 6; Jan M. Piskorski, Preußen z w i s c h e n D e u t s c h l a n d u n d Polen, in: Preußen i n O s t m i t t e l e u r o p a . Geschehensgeschichte u n d Verstehensgeschichte, hrsg. v. M a t t h i a s Weber ( S c h r i f t e n des B u n d e s i n s t i t u t s f ü r K u l t u r u n d Geschichte der Deutschen i m östlichen E u r o p a , 21), M ü n c h e n 2003, 6 3 - 8 2 , h i e r 78.

Roland Gehrke

218

2. „Drang

nach

Osten"

D i e von Feldman u n d anderen Beobachtern als ein notorisches, v o n k o n k r e t e n p o l i t i s c h - t a k t i s c h e n Zielsetzungen losgekoppeltes Phänomen w a h r genommene t e r r i t o r i a l e E x p a n s i o n Preußens leitet über zu jenem Motiv, das als Schlagwort w e i t über die Sphäre der Wissenschaft hinaus i m polnischen p o l i t i s c h e n D i s k u r s als Waffe gedient hat: dem Ideologem v o m „deutschen D r a n g nach O s t e n " 5 4 . Schon aus dem U m s t a n d , daß dieser Begriff meist i n V e r b i n d u n g m i t dem A d j e k t i v „ d e u t s c h " gebraucht w u r d e , w i r d ersichtlich, daß h i e r m i t über die schon dargelegte K o n t i n u i t ä t preußischer Geschichte n o c h hinausgegriffen u n d der B e g i n n dieses Prozesses m i t der m i t t e l a l t e r l i chen deutschen Ostsiedlung insgesamt i n Z u s a m m e n h a n g gebracht w u r d e . A b e r spätestens seit den Ordenskriegen w a r Preußen i n polnischer Sicht der maßgebliche A k t e u r dieser fortgesetzten t e r r i t o r i a l e n E x p a n s i o n z u L a sten Polens bzw. des Slawentums überhaupt. I n einer 1915, also bereits u n ter dem E i n d r u c k des Krieges v o n A d a m Szel^gowski (1873-1961) verfaßten S c h r i f t heißt es: „ S o ist es schon z u m U r s p r u n g u n d z u m Wesen des deutschen Staatsverständnisses geworden, daß es B l ü t e u n d K r a f t niemals aus eigenem H e i m a t b o d e n schöpfte, sondern aus fremdem, u n t e r j o c h t e m Gebiet. [ . . . ] Diese Quintessenz der deutschen S t a a t l i c h k e i t v e r w i r k l i c h t e sich i m höchsten Maße i n d e m j ü n g s t e n Staatsgebilde, i n dem l e t z t e n G e b i l d e des germanischen Geistes, welches der preußische Staat war und ist55."

I n seiner polnischen Übersetzung (parete na wschód) tauchte der Begriff „ D r a n g n a c h Osten" expressis verbis erstmals 1859 i n einer A r b e i t des H i s t o r i k e r s K a r o l Szajnochas (1818-1869) a u f 5 6 , wohingegen er später i n polnischen w i e auch russischen Veröffentlichungen meist unübersetzt gelassen w u r d e . Wolfgang W i p p e r m a n n hat gezeigt, daß besagter Terminus u r s p r ü n g l i c h auf die deutsche Geschichtsschreibung des späten 18. u n d f r ü h e n 19. Jahrhunderts z u r ü c k z u f ü h r e n ist, die u n t e r dem S t i c h w o r t des 53

Feldman , Polen u n d Preußen ( A n m . 1), 48.

54

A u f p o l n i s c h e r Seite h i e r z u Gerard Labuda, H i s t o r i o g r a f i c z n a a n a l i z a tzw. n i e mieckiego „ N a p o r u na w s c h ó d " [Eine h i s t o r i o g r a p h i s c h e A n a l y s e des sog. deutschen „ D r a n g s n a c h O s t e n " ] , in: ders. (Red.), W s c h o d n i a E k s p a n s j a N i e m i e c w E u r o p i e srodkowej. Z b i ó r s t u d i ó w n a d tzw. n i e m i e c k i m „ D r a n g n a c h O s t e n " ( S t u d i u m n i e m eoznaweze I n s t y t u t u Zachodniego, 25), Poznah 1963, 1 5 - 5 6 , h i e r 31 f.; Maternicki , Rola h i s t o r i o g r a f i i ( A n m . 8), 94 f. 55 Adam Szelqgowski, D i e P o l i t i k Preußens u n d das A n w a c h s e n der Hegemonie D e u t s c h l a n d s i n M i t t e l e u r o p a , i n : Preußen, D e u t s c h l a n d , Polen i m U r t e i l p o l n i s c h e r H i s t o r i k e r . E i n e A n t h o l o g i e , Bd. 1, hrsg. v. L o t h a r D r a l l e ( E i n z e l v e r ö f f e n t l i c h u n g e n der H i s t o r i s c h e n K o m m i s s i o n z u B e r l i n , 37, Reihe: A n t h o l o g i e n , 2, P u b l i k a t i o n e n z u r Geschichte der d e u t s c h - p o l n i s c h e n Beziehungen, 4), B e r l i n 1983, 2 3 - 4 4 , h i e r 30.

56 Karol Szajnocha , J a d w i g a i Jagiello 1 3 7 4 - 1 4 1 3 . O p o w i a d a n i e historyczne [ H e d w i g u n d Jagello 1 3 7 4 - 1 4 1 3 . H i s t o r i s c h e E r z ä h l u n g ] , bearb. v. Stefan M . K u c z y h s k i , 4 Bde., Warszawa 1969, h i e r B d . 2, 354.

Das „ r ä u b e r i s c h e M o n s t r u m "

219

„ D r ä n g e n s " u n d „ V o r d r i n g e n s " i n ein z i v i l i s a t o r i s c h unterentwickeltes Gebiet ein positives B i l d der deutschen Ostsiedlung zeichnete, u n d erst später v o n slawischen A u t o r e n i n pejorativem S i n n gebraucht w u r d e 5 7 . Schon die K o n n o t a t i o n des Wortes „ D r a n g " - fast ebenso gut k ö n n t e m a n v o n „ T r i e b " sprechen - ließen den gemeinten Expansionsprozeß als einen v o n k o n k r e t e n Gegebenheiten gar n i c h t beeinflußbaren, gleichsam genetisch verankerten preußisch-deutschen Wesenszug erscheinen, zusammengefaßt u n t e r dem i m Deutschen n i c h t präzise übersetzbaren Schlagwort der Zaborczosc, also dem aus einer g e n u i n räuberischen N a t u r heraus geborenen Streben, t e r r i t o r i a l zu expandieren u n d dabei anderen V ö l k e r n die eigene Herrschaft m i t G e w a l t a u f z u z w i n g e n . 5 8 Szel^gowski hat das so f o r m u l i e r t : „ [ . . . ] die E r s c h e i n u n g [ . . . ] , die sich i n der Geschichte Preußens s t ä n d i g w i e d e r h o l t , ist das Größerwerden des S t ä r k e r e n auf K o s t e n des Schwächeren, u m sich, n a c h d e m m a n K r ä f t e gesammelt h a t , gegen seinen bisherigen Beschützer z u w e n den. D a r i n l i e g t die ganze unethische G r u n d l a g e des Bestehens dieses Staates u n d da l i e g t die Quelle seiner Devise, die da l a u t e t , daß , M a c h t v o r Recht g e h t ' " 5 9 .

3. Der

Ordensstaat

Daß der Staat des Deutschen Ordens u n d die u m i h n geführten Kriege i m k o l l e k t i v e n Gedächtnis der Polen bis heute einen besonderen, m i t nichts anderem vergleichbaren Stellenwert e i n n i m m t , b r a u c h t n i c h t m e h r eigens hervorgehoben zu w e r d e n 6 0 . I n der z w e i t e n H ä l f t e des 19. u n d zu B e g i n n des 20. Jahrhunderts haben vor a l l e m die H i s t o r i k e r Wojciech K ^ t r z y ù s k i u n d Stanislaw K u j o t (1845-1914) m i t i h r e n A r b e i t e n , die z u m Teil i n e r k l ä r t e m W i d e r s p r u c h z u den Thesen der borussisch geprägten deutschen Forschung entstanden, das polnische B i l d des Ordens geprägt. Aus der V i e l f a l t diesbezüglicher Sichtweisen u n d Stereotypen k ö n n e n an dieser Stelle n u r ganz wenige G r u n d m o t i v e herausgegriffen werden, w o b e i w e i t e r f ü h r e n d auf die d e t a i l l i e r t e n S t u d i e n v o n W i p p e r m a n n 6 1 u n d H a c k m a n n 6 2 verwiesen sei. 57 Wolf gang Wippermann, D e r „deutsche D r a n g n a c h Osten": Ideologie u n d W i r k l i c h k e i t eines p o l i t i s c h e n Schlagwortes (Impulse der Forschung, 35), D a r m s t a d t 1981, 12-46.

58 H i e r z u Golczewski, 59

Szelqgowski,

Das D e u t s c h l a n d b i l d ( A n m . 2), 9 8 - 1 0 2 .

D i e P o l i t i k Preußens ( A n m . 55), 34.

60 E i n Ü b e r b l i c k ü b e r die Rezeption des Ordens i n der p o l n i s c h e n H i s t o r i o g r a p h i e b e i Marian Biskup, Rola z a k o n u k r z y z a c k i e g o w w i e k a c h X I I I - X V I [ D i e Rolle des Deutschen Ordens v o m 13. bis z u m 16. J a h r h u n d e r t ] , in: S t o s u n k i p o l s k o - n i e m i e c k i e w h i s t o r i o g r a f i i . S t u d i a ζ d z i e j ó w h i s t o r i o g r a f i i p o l s k i e j i n i e m i e c k i e j , red. v. Jerzy K r a s u s k i ( S t u d i u m niemcoznawcze I n s t y t u t u Zachodniego, 25), B d . 1, Poznah 1974, 327-361. 61 Wolf gang Wippermann, D e r Ordensstaat als Ideologie. Das B i l d des D e u t s c h e n Ordens i n der deutschen Geschichtsschreibung u n d P u b l i z i s t i k . M i t einem G e l e i t -

Roland Gehrke

220

N i c h t n u r i n territorialer, sondern auch i n s t r u k t u r e l l e r H i n s i c h t hat die polnische H i s t o r i o g r a p h i e i n Ordenspreußen die K e i m z e l l e des preußischen Staates, seiner p o l i t i s c h e n K u l t u r u n d der i h n tragenden spezifischen M e n t a l i t ä t e r b l i c k t . D e r i n der polnischen P u b l i z i s t i k der J a h r h u n d e r t w e n d e gern gepflegte Brauch, preußische O s t m a r k e n p o l i t i k e r u n d Volkstumsk ä m p f e r als die „ K r e u z r i t t e r der G e g e n w a r t " zu bezeichen, findet hier seinen U r s p r u n g 6 3 . Besonders die zwischen deutschen u n d polnischen H i s t o r i k e r n geführte Debatte u m die E c h t h e i t des K r u s c h w i t z e r Vertrages von 1230, m i t dem K o n r a d v o n M a s o w i e n dem Orden das K u l m e r l a n d als Basis z u r M i s s i o n i e r u n g des Prußenlandes überlassen h a t t e 6 4 , leitet über z u dem v o n polnischer Seite gegen den Orden bzw. später gegen die preußische P o l i t i k generell erhobenen V o r w u r f , die E r o b e r u n g fremder Gebiete n i c h t n u r m i t großer B r u t a l i t ä t , sondern stets auch m i t den M i t t e l n der A r g l i s t , des Betruges, der Vertragsbrüchigkeit u n d D o k u m e n t e n f ä l s c h u n g betrieben zu haben. N o c h i n der B e w e r t u n g des preußisch-polnischen B ü n d n i s a b k o m mens v o n 1790, das dem polnischen Staat Rückendeckung z u r Verabschied u n g der Maiverfassung gab, d a n n aber j ä h v o n Preußen a u f g e k ü n d i g t w u r d e u n d z u r z w e i t e n T e i l u n g überleitete, schlug sich dieses M o t i v d e u t lich nieder65. Z u m z w e i t e n erschien Ordenspreußen gewissermaßen als „ P r o b e l a u f " f ü r die spätere, v o n einer straffen B ü r o k r a t i e geprägte S t a a t s s t r u k t u r Preußens. Szelqgowski konstatierte i m Inneren des Ordensstaates „eine w i r t s c h a f t liche H a u s h a l t u n g u n d Sparsamkeit, ein[en] Verwaltungssinn w i e i n einem modernen b ü r o k r a t i s c h e n S t a a t " sowie ein „ a l l e n anderen Interessen i n der P o l i t i k u n d der Ökonomie [übergeordnetes] Staatsinteresse" 6 6 . D i e Frage, w o r t v. K l a u s Z e r n a c k ( E i n z e l v e r ö f f e n t l i c h u n g e n der H i s t o r i s c h e n K o m m i s s i o n z u B e r l i n , 24), B e r l i n 1979, 3 3 7 - 3 6 9 . 62 Hackmann , Ostpreußen ( A n m . 7), 138-150 (über K ^ t r z y h s k i ) , 1 5 0 - 1 6 0 (über K u j o t ) ; vgl. Jan Powierski , Wojciech K ^ t r z y h s k i j a k o h i s t o r y k Prus [Wojciech K g t r z y h s k i als H i s t o r i k e r Preußens], in: K o m u n i k a t y M a z u r s k o - W a r m m s k i e 1970, Nr. 3 (109), 3 4 7 - 3 8 0 . 63 So beispielsweise bei Bogdan Krzysztofowicz , T r y u m f y k r z y z a c k i e j k u l t u r y . Przyczynek do d z i e j ó w m a r t y r o l o g i i p o l s k i e j p o d zaborem p r u s k i m [ T r i u m p h e der K r e u z r i t t e r k u l t u r . E i n B e i t r a g z u r Geschichte des p o l n i s c h e n M a r t y r i u m s u n t e r p r e u ßischer H e r r s c h a f t ] , L w ó w 1909, bes. 4, 8. 64 Z u dieser sog. „ P e r l b a c h - K o n t r o v e r s e " , die auch i n n e r h a l b der deutschen W i s senschaft ausgetragen w u r d e , Hackmann, Ostpreußen ( A n m . 7), 1 6 1 - 1 6 5 ; der p o l nische S t a n d p u n k t i n dieser Angelegenheit bei Wojciech Ketrzynski, D e r Deutsche O r d e n u n d K o n r a d v o n M a s o w i e n 1 2 2 5 - 1 2 3 5 , dt. vermehrte Ausgabe, L e m b e r g 1904, bes. 186. 65

Diesem A b k o m m e n eine eigene U n t e r s u c h u n g g e w i d m e t h a t Szymon Askenazy, Przymierze p o l s k o - p r u s k i e [Das polnisch-preußische B ü n d n i s ] , 3. A u f l . , Warszawa 1918, der h i e r v o n e i n e m „ s c h w e r w i e g e n d e n Verbrechen Preußens" (ciezkie Prus przestepstwo) s p r i c h t (216). 66

Szelqgowski,

D i e P o l i t i k Preußens ( A n m . 55), 31.

Das „ r ä u b e r i s c h e M o n s t r u m "

221

w i e w e i t der Ordensstaat i n dieser H i n s i c h t als v o r b i l d l i c h gelten müsse, beantwortete K u j o t i m W i d e r s p r u c h z u r deutschen Forschung m i t der Feststellung, der Orden könne n i c h t als I n i t i a t o r f o r t s c h r i t t l i c h e r sozialer E n t w i c k l u n g e n i n Preußen betrachtet werden, da er „ a n den P r i n z i p i e n der öffentlichen M o r a l u n d der E t h i k " b e u r t e i l t werden m ü s s e 6 7 - u n d diese B e u r t e i l u n g mußte aus polnischer Sicht v e r n i c h t e n d ausfallen.

4. Reformation

und

Protestantismus

A u c h der konfessionelle Gegensatz zwischen dem k a t h o l i s c h geprägten Polen u n d dem protestantischen Preußen m i t s a m t seinem anfangs l u t h e r i schen, später reformierten u n d schließlich u n i e r t e n Herrscherhaus ist i n der polnischen H i s t o r i o g r a p h i e i m m e r w i e d e r als wichtiges Element eines p o l nisch-preußischen A n t a g o n i s m u s herausgestellt worden. Józef Feldman g i n g sogar so w e i t , den religiösen A n t a g o n i s m u s als die zentrale M o t i v a t i o n des K o n f l i k t s zu nennen, der sich erst später n a t i o n a l eingefärbt h a b e 6 8 . Ungeachtet der Frage, w i e w e i t die einzelnen A u t o r e n persönlich g l ä u b i g waren, spielte eine religiöse A r g u m e n t a t i o n auch i n anderer H i n s i c h t eine Rolle. So w u r d e i m 19. J a h r h u n d e r t der bereits v o n Zeitgenossen gegen den Deutschen Orden erhobene V o r w u r f , den hehren Gedanken der H e i d e n m i s sion n u r als V o r w a n d f ü r die V e r w i r k l i c h u n g eigener p o l i t i s c h - s ä k u l a r e r A m b i t i o n e n zu mißbrauchen, w i e d e r aufgegriffen u n d den angeblich ausschweifend lebenden O r d e n s r i t t e r n quasi ein A b f a l l v o m rechten G l a u b e n unterstellt69. D i e E i n f ü h r u n g der Reformation i m K u r f ü r s t e n t u m B r a n d e n b u r g 1539 u n d zuvor bereits die S ä k u l a r i s i e r u n g des Ordensstaates d u r c h A l b r e c h t v o n H o h e n z o l l e r n stellten eine wesentliche Voraussetzung der späteren preußischen Staats- u n d G r o ß m a c h t b i l d u n g dar. Aus polnischer Sicht w a r d a m i t n i c h t n u r ein Konfessions-, sondern auch ein System Wechsel v e r b u n den, m i t dem A l b r e c h t , so Szel^gowski w ö r t l i c h , „ n i c h t n u r z u m Verteidiger der Religion, sondern entsprechend der Lehre L u t h e r s auch z u m L e h r e r u n d absoluten H e r r e n über die Seelen seiner U n t e r t a n e n " geworden s e i 7 0 . M a r t i n L u t h e r w u r d e n i c h t n u r als herausragender E i n f l u ß f a k t o r i n der preußischen Geschichte dargestellt, sondern darüber hinaus als G r ü n d e r f i g u r des modernen Preußen i n eine bis zu F r i e d r i c h II. u n d B i s m a r c k reichende K o n t i n u i t ä t hineingestellt - i n den Worten Szel^gowskis liest sich das so: 67

Z i t . n a c h Hackmann,

Ostpreußen ( A n m . 7), 158.

68

Józef Feldman, A n t a g o n i z m p o l s k o - n i e m i e c k i w dziejach [Der p o l n i s c h - d e u t sche A n t a g o n i s m u s i n der Geschichte], T o r u h 1934, 39. 69

Wippermann,

™ Szelqgowski,

D e r Ordensstaat ( A n m . 61), 341. D i e P o l i t i k Preußens ( A n m . 55), 32.

222

Roland Gehrke

„ E i n solcher Staat b r a u c h t seinen G r ü n d e r u n d Helden. I n diese Rolle t r a t f ü r den preußischen Staat n i c h t A l b r e c h t v o n H o h e n z o l l e r n [ . . . ] , sondern M a r t i n L u t h e r , der religiöse Reformator D e u t s c h l a n d s u n d der Gesetzgeber u n d L e h r e r des Protestantismus. N i c h t deshalb, w e i l sich die Gestalt L u t h e r s auf die Maße des Genius der H o h e n z o l l e r n oder die P o l i t i k des w i n z i g e n preußischen F ü r s t e n t u m s einengen [ . . . ] ließe, sondern w e i l das A u f t r e t e n L u t h e r s die hohenzollernsche P o l i t i k befruchtete u n d i h r neue Ziele steckte, die, m a n k a n n es sagen, bis z u m h e u t i g e n Tag R i c h t l i n i e n f ü r d e n preußischen Staat u n d die preußische D y n a s t i e s i n d " 7 1 .

5. Das preußische Bürokratie, Materialismus,

„Wesen": „Seelenlosigkeit"

I n der polnischen B e t r a c h t u n g der preußischen M e n t a l i t ä t ist z u w e i l e n eine seltsam anmutende Haßliebe spürbar, i n der sich die B e w u n d e r u n g preußischer Errungenschaften m i t einem tiefsitzenden Unbehagen mischten. Gerade die kontroverse Analyse der G r ü n d e des eigenen Niedergangs leitete über zu der Frage, welche S t r u k t u r e l e m e n t e preußischer S t a a t l i c h k e i t nachahmenswert seien. Schon der H i s t o r i k e r Stanislaw Staszic (1755-1826), der n o c h i m letzten Jahrzehnt der alten polnischen R e p u b l i k eine w i c h t i g e Rolle als politischer Reformer gespielt hatte, hatte vor dem H i n t e r g r u n d der Teilungserfahrung Preußen z w a r als H a u p t f e i n d Polens ausgemacht, gestand aber zugleich die überlegene Effizienz des preußischen A b s o l u t i s m u s e i n 7 2 . Ä h n l i c h e M o t i v e f i n d e n sich - ungeachtet der scharfen K r i t i k an der A m o r a l i t ä t preußischer P o l i t i k - auch b e i den Vertretern der schon e r w ä h n t e n „ K r a k a u e r Schule". Z u g l e i c h w u r d e diese Effizienz i n Beziehung gesetzt zu den besonderen Voraussetzungen, ausgedrückt i n der These, es habe f ü r Preußen die N o t w e n d i g k e i t bestanden, den n i c h t v o r h a n denen t e r r i t o r i a l e n u n d n a t i o n a l e n Z u s a m m e n h a l t d u r c h eine möglichst gut f u n k t i o n i e r e n d e V e r w a l t u n g zu ersetzen 7 3 . M i t dem sich z u r J a h r h u n d e r t w e n d e verschärfenden n a t i o n a l e n Gegensatz w u r d e „ d e r Preuße" i m m e r stärker z u r c h a r a k t e r l i c h e n A n t i t h e s e „des Polen" stilisiert - sowohl i n a k t u e l l e r als auch i n historischer Perspektive. So führte der Rechtshistoriker Oswald Balzer i n seiner Rede anläßlich der Lemberger G r u n w a l d f e i e r v o n 1910 aus: „ B e i G r u n w a l d standen sich n i c h t n u r z w e i A r m e e n gegenüber, maßen sich n i c h t n u r z w e i Staaten m i t e i n a n d e r ; h i e r b l i c k t e n z w e i W e l t e n e i n a n d e r ins Auge, h i e r t r a f e n z w e i K u l t u r e n aufeinander, z w e i p o l i t i s c h e u n d ethische Ideen, z w e i u n t e r schiedliche k o l l e k t i v e Seelen [ . . . ] " 7 4 Ebenda. 72

Stanislqw Staszic, P o p r a w k i do k s i ^ z k i : U w a g i ο z y c i u Jana Zamoyskiego [Verbesserungen z u d e m Buch: A n m e r k u n g e n z u m L e b e n Jan Z a m o y s k i s l , bearb. v. B o g d a n S u c h o d o l s k i , Warszawa 1964, 34. 73

Golczewski,

Das D e u t s c h l a n d b i l d ( A n m . 2), 39 f.

223

Das „ r ä u b e r i s c h e M o n s t r u m "

Aus der b r e i t e n Palette polnischer Preußenstereotypen u n d Charakterzuschreibungen seien h i e r n u r einige wesentliche herausgegriffen, so das Unbehagen gegenüber einer als s t u m p f s i n n i g empfundenen Vergötzung des Staates ohne zugrundeliegendes nationales I d e a l sowie der V o r w u r f der Abwesenheit oder zumindest U n t e r e n t w i c k e l t h e i t jedes moralischen u n d ethischen G e f ü h l s 7 5 . A l s gleichsam w e l t l i c h e E m a n a t i o n des preußischen Protestantismus w u r d e dem N a c h b a r n i m Westen ein geist- u n d seelenloser, auf ein bloßes F u n k t i o n i e r e n seiner Staats- u n d Wirtschaftsmaschinerie ausgerichteter M a t e r i a l i s m u s a n g e k r e i d e t 7 6 . Józef Feldman hat seine scharfe K r i t i k i n eine Gegenüberstellung zweier d i a m e t r a l entgegengesetzter Staatsp r i n z i p i e n gekleidet: „ I n der Geschichte Polens h a t sich i n v o l l e m U m f a n g der G r u n d s a t z v e r w i r k l i c h t , daß der Staat den Z i e l e n der Gesellschaft z u d i e n e n habe; Preußen h a t die Gesellschaft v ö l l i g den Interessen des Staates untergeordnet. D i e R e p u b l i k schuf ein [ . . . ] System v o n Rechten u n d Freiheiten des I n d i v i d u u m s u n d einer Gesellschaftsschicht; Preußen f ü h r t e die K o n z e n t r a t i o n u n d O r g a n i s a t i o n des Staates z u r h ö c h sten V o l l k o m m e n h e i t . I n Polen h a t das ü p p i g e A n w a c h s e n des d u r c h die A d e l s r e p u b l i k v e r k ö r p e r t e n I n d i v i d u a l i s m u s die s t a a t l i c h e n B a n d e gesprengt; i n P r e u ßen h a t die Ü b e r m a c h t des i n der a b s o l u t e n M o n a r c h i e v o r Gottes G n a d e n v e r k ö r p e r t e n Staates die E n t w i c k l u n g des I n d i v i d u u m s u n d der Gesellschaft erschwert u n d eingeengt. D e r Geist der p o l n i s c h e n Geschichte l e h r t das E v a n g e l i u m der F r e i h e i t u n d der geistigen U n a b h ä n g i g k e i t ; die preußische P h i l o s o p h i e v e r h e r r l i c h t e die h e i l b r i n g e n d e Rolle des z u r W ü r d e eines metaphysischen A b s o l u t u m s erhobenen Staates77."

6. Herausragende

Gestalten:

Friedrich

II. und

Bismarck

E i n e Biographie Friedrichs II. oder doch wenigstens eine Gesamtdarstell u n g seiner A u ß e n p o l i t i k ist aus polnischer Feder vor 1918 n i c h t verfaßt worden, ein Desiderat, das Szymon Askenazy m i t V e r w u n d e r u n g z u r K e n n t n i s g e n o m m e n 7 8 , selbst aber auch n i c h t ausgefüllt hat. A l s maßgeblicher I n i t i a t o r der ersten Teilung Polens w a r F r i e d r i c h - auch i m polnischen S c h r i f t t u m zumeist m i t dem Beinamen Wielki, „ d e r Große", ausgestattet 74 O s w a l d Balzer, W rocznice G r u n w a l d z k ^ . P r z e m ó w i e n i e na u r o c z y s t y m o b c h o d zie pi^csetnej rocznicy z w y c i ^ s t w a G r u n w a l d z k i e g o , u r z q d z o n y m przez miasto L w ó w d n i a 29 czerwca 1910 [ A m Jahrestag v o n G r u n w a l d . Rede z u r Feier des 500. Jahrestages des Sieges v o n G r u n w a l d , veranstaltet d u r c h die S t a d t L e m b e r g a m 29. J u n i 1910], in: ders., Przygodne slowa 1 8 8 6 - 1 9 1 1 , L w ó w 1912, 2 1 1 - 2 2 4 , h i e r 212. 7

5 Vgl. Golczewski,

Das D e u t s c h l a n d b i l d ( A n m . 2), 38 f.

76

I m Bereich der P u b l i z i s t i k w u r d e n derartige C h a r a k t e r s t e r e o t y p e n v e r m e h r t nach 1900 p o p u l a r i s i e r t . Vgl. etwa Bronislaw Koskowski, Niebezpieczehstwo n i e m i e c k i e [ D i e deutsche Gefahr], Warszawa 1907, bes. 76. 77

Feldman,

78

Askenazy,

Polen u n d Preußen ( A n m . 1), 47. D w a stulecia ( A n m . 51), Bd. 1, 151.

Roland Gehrke

224

i m historischen Bewußtsein g l e i c h w o h l allgegenwärtig. I n der p o p u l ä r e n h i storischen P u b l i z i s t i k w u r d e er zur w o h l negativsten F i g u r der preußischen Geschichte ü b e r h a u p t , ja geradezu z u r Personifizierung aller an Preußen gehaßten Charakterzüge stilisiert: K i r c h e n f e i n d , Freimaurer, Germanisierer, Polenhasser, Lügner, Geldfälscher e t c . 7 9 D i e seriöse H i s t o r i o g r a p h i e bew a h r t e sich demgegenüber ein ambivalenteres U r t e i l , das einen gewissen Respekt vor dem Genius des skrupellosen Monarchen stets einschloß. I n seiner 1903 erschienenen A r b e i t „ Z w e i J a h r h u n d e r t e " etwa konzedierte Askenazy dem Preußenkönig K l u g h e i t , Intelligenz u n d Fleiß, w a r f i h m zugleich jedoch A r g l i s t , H a b g i e r u n d Vertragsmißachtung vor. Z w a r habe F r i e d r i c h gegen Polen niemals m i l i t ä r i s c h e n Z w a n g eingesetzt, dem polnischen Staat d u r c h seine u n d u r c h s i c h t i g e D i p l o m a t i e jedoch schwerer geschadet, als er es m i t den M i t t e l n des Krieges je hätte t u n k ö n n e n 8 0 . Feldman gestand F r i e d r i c h II. zu, stets i m Interesse der - zwangsläufig gegen Polen gerichteten - preußischen Staatsraison gehandelt zu haben, h i e r b e i aber m e h r Geschick bewiesen z u haben als seine Vorgänger u n d Nachfolger; i m Ergebnis sei er jedenfalls der „größte Zerstörer der polnischen S t a a t l i c h k e i t , den die Geschichte k e n n t " , gewesen 8 1 . M i t B l i c k auf die jüngste Germanisierungsu n d V e r d r ä n g u n g s p o l i t i k i m preußischen Osten konstatierte 1915 der H i s t o r i k e r K a z i m i e r z Z i m m e r m a n n , „ d i e N i c h t z u l a s s u n g der Polen zu A m t s w ü r den, ihre B e n a c h t e i l i g u n g i m Wirtschaftsleben, das Verbot der polnischen Sprache, die G e r m a n i s i e r u n g d u r c h Behörden u n d K i r c h e n , der systematische A n k a u f v o n polnischen G ü t e r n f ü r deutsche Vorhaben, die A n s i e d l u n g der Deutschen m i t H i l f e der staatlichen K o l o n i s a t i o n , sogar die jüngste Bezeichnung dieser P o l i t i k , die E n t e i g n u n g , a l l dies" sei „bereits i m K o p f F r i e d r i c h s " entstanden u n d v o n i h m vorbereitet w o r d e n 8 2 . I n dieser Perspektive Testamentsvollstrecker. ker vor A u s b r u c h des der Person Bismarcks z i t i e r t e n F r ü h w e r k an,

w u r d e Otto v o n B i s m a r c k gleichsam zu Friedrichs Feldman, der sich als einziger polnischer H i s t o r i Z w e i t e n Weltkrieges i m m e r w i e d e r g r ü n d l i c h m i t beschäftigt hat, merkte schon i n seinem bereits i n der Geschichte gebe es „ w a h r s c h e i n l i c h keinen

79 Golczewski, Das D e u t s c h e n b i l d ( A n m . 2), 197. D e r V o r w u r f der G e l d f ä l s c h u n g bezog sich auf die - p r i m ä r gegen Sachsen gerichtete - V e r b r e i t u n g v o n aus u n e d l e m M e t a l l gefertigten N a c h p r ä g u n g e n p o l n i s c h e r M ü n z e n d u r c h preußische S t e l l e n w ä h r e n d des S i e b e n j ä h r i g e n Krieges. Vgl. h i e r z u B i s k u p , Preußen ( A n m . 5), 8. 80

Askenazy,

81

Feldman,

D w a stulecia ( A n m . 51), B d . 1, 150. Polen u n d Preußen ( A n m . 1), 52 f.

82 Z i t . i n ebenda, 54. H i e r w i r d e r k e n n b a r auf das u n t e r l a u t s t a r k e r A g i t a t i o n des „ O s t m a r k e n v e r e i n s " zustandegekommene sogenannte „ A n s i e d l u n g s g e s e t z " v o n 1908 angespielt, das i n b e s t i m m t e n Fällen die E n t e i g n u n g p o l n i s c h e n Grundbesitzes ermöglichte. O b w o h l das Gesetz i n der P r a x i s v o r 1914 n u r ganze v i e r m a l angewendet w u r d e , w u r d e es i n der p o l n i s c h e n Ö f f e n t l i c h k e i t als S y m b o l u n d H ö h e p u n k t der feindseligen preußischen P o l e n p o l i t i k e m p f u n d e n . D e t a i l l i e r t h i e r z u G r a b o w s k i , Deutscher u n d p o l n i s c h e r N a t i o n a l i s m u s ( A n m . 28), 1 9 0 - 2 0 5 .

Das „ r ä u b e r i s c h e M o n s t r u m "

225

anderen Namen, der f ü r polnische Ohren einen so düsteren K l a n g besitzt, w i e der des ,Eisernen K a n z l e r s 4 " , relativierte diesen B e f u n d aber sogleich d u r c h die Feststellung, F r i e d r i c h II. u n d Z a r i n K a t h a r i n a h ä t t e n auf die polnische Geschichte v i e l u n h e i l v o l l e r e i n g e w i r k t 8 3 . D a h i n t e r stand ein überraschend abgeklärtes, u m Differenzierung bemühtes B i s m a r c k - B i l d Feldman weiter: „ D o c h die Triebfeder B i s m a r c k s c h e r H a n d l u n g e n w a r e n keineswegs u n v e r s ö h n liche Gefühlsmotive. D e r größte Realist u n t e r den P o l i t i k e r n , M e i s t e r des K o m p r o misses, [ . . . ] e r k a n n t e die M ö g l i c h k e i t , sich u n t e r gewissen Gegebenheiten auch m i t Polen z u v e r b i n d e n , o b w o h l es i n der P r a x i s [ . . . ] niemals d a z u k a m . M a n versteht die P e r s ö n l i c h k e i t B i s m a r c k s ebenfalls n i c h t r i c h t i g , begreift m a n i h n als d e n Verfechter des deutschen „ D r a n g e s n a c h Osten". I n der Z e i t der schärfsten K o l o n i s a t i o n s a k t i o n b e k a n n t e er, daß sie seinen Wünschen n i c h t entspräche. D e r Schwerp u n k t der P o l i t i k l a g f ü r i h n n i c h t i n der preußischen M a r k , sondern i n der i n t e r nationalen Lage84."

M i t dieser Analyse hob Feldman sich d e u t l i c h ab von der i n der p o l nischen H i s t o r i o g r a p h i e der Zwischenkriegszeit zunehmenden D ä m o n i s i e r u n g Bismarcks, die i n i h m statt des Gleichgewichts- einen Eroberungsp o l i t i k e r u n d gegenüber den preußischen Polen einen von ethnischem Haß getriebenen Vernichtungsstrategen s a h . 8 5

7. Preußen und

Deutschland

Wie schon Andreas L a w a t y festgestellt hat, ist das negative P o l e n b i l d der „borussischen Schule" i n der polnischen H i s t o r i o g r a p h i e v o r 1914 k a u m m i t einer vergleichbar einseitigen Sicht der deutschen Geschichte als G a n zes begleitet w o r d e n 8 6 , v i e l m e h r w i r d i n den untersuchten A r b e i t e n fast d u r c h w e g zwischen Preußen u n d D e u t s c h l a n d differenziert. So unterschied der u r s p r ü n g l i c h z u r „ K r a k a u e r Schule" zählende H i s t o r i k e r Stanislaw S m o l k a (1854-1924) 1898 zwischen einer f r i e d l i c h - z i v i l i s a t o r i s c h e n „ o t t o nischen" u n d einer m i l i t a r i s t i s c h e n „preußischen" Strömung, die i n der deutschen Geschichte s t ä n d i g m i t e i n a n d e r r i v a l i s i e r t hätten. D i e gegenwär83

Feldman,

Polen u n d Preußen ( A n m . 1), 57.

S4 E b e n d a , 58. 85 Golczewski, Das D e u t s c h l a n d b i l d ( A n m . 2), 2 1 4 - 2 1 7 . Schon Szelqgowski, Die P o l i t i k Preußens ( A n m . 55), 40, konstatierte: „ D e s h a l b muß m a n offen sagen, auch w e n n es w i e e i n P a r a d o x o n k l i n g e n soll, daß B i s m a r c k die V e r e i n i g u n g D e u t s c h l a n d s z u einer N a t i o n niemals angestrebt hat; er setzte sich dagegen die G r ü n d u n g eines I m p e r i u m s i n M i t t e l e u r o p a z u m Z i e l , dessen eroberischer C h a r a k t e r sich bereits i n d e n vorangegangenen K r i e g e n - gegen die Slaven i m Osten, gegen F r a n k r e i c h i m Westen u n d gegen die s k a n d i n a v i s c h e n S t a a t e n [ . . . ] i m N o r d e n , v o n v o r n h e r e i n abgezeichnet h a t t e . " 86

Lawaty,

Das E n d e Preußens ( A n m . 7), 70.

15 FBPG, Beiheft 8

Roland Gehrke

226

tige D o m i n a n z der „preußischen" S t r ö m u n g sah S m o l k a dabei als n i c h t v o n Dauer a n 8 7 . U n d Askenazy grenzte das preußisch-deutsche K a i s e r t u m ausd r ü c k l i c h v o n jener h i s t o r i s c h - k u l t u r e l l e n T r a d i t i o n ab, die er als das „ w a h r e D e u t s c h l a n d " bezeichnete 8 8 . Beide e r b l i c k t e n i n der Existenz Preußen-Deutschlands i n seiner gegenwärtigen Gestalt einen gleichsam u n n a t ü r l i c h e n u n d daher zumindest theoretisch revidierbaren Z u s t a n d der deutschen N a t i o n . A u c h i n der R e a k t i o n der polnischen Intelligenz auf die Reichseinigung v o n 1 8 7 0 / 7 1 w a r e n zunächst eine „ o p t i m i s t i s c h e " u n d eine „ p e s s i m i s t i sche" S t r ö m u n g sichtbar geworden: Während die „ O p t i m i s t e n " gehofft hatten, Preußen werde i n der Tat „ i n D e u t s c h l a n d aufgehen" - sprich: i n diesem gebändigt u n d neutralisiert w e r d e n - , befürchteten die „Pessimisten" eine A u s n u t z u n g der p o l i t i s c h e n u n d m i l i t ä r i s c h e n M a c h t Deutschlands i m Interesse t r a d i t i o n e l l räuberischer Ziele preußischer P o l i t i k - u n d sahen sich d a r i n rasch b e s t ä t i g t 8 9 . G l e i c h w o h l ist das M o t i v eines „ p r e u ßisch-deutschen K o n f l i k t s " , demzufolge D e u t s c h l a n d 1871 genauso z u m Opfer preußischen Hegemoniestrebens geworden sei w i e Polen w ä h r e n d der Teilungen, i m m e r w i e d e r geäußert u n d v a r i i e r t worden. Besonders die H i s t o r i k e r der „ K r a k a u e r Schule" differenzierten s t r i k t zwischen Preußen u n d Deutschland, u m ungeachtet ihres negativen Preußenbildes die p o l i t i sche O r i e n t i e r u n g an den M i t t e l m ä c h t e n nach außen zu l e g i t i m i e r e n 9 0 . Generell w u r d e n i n der Geschichtsschreibung vor A u s b r u c h des Ersten Weltkrieges die A k z e n t e i m m e r sichtbarer e n t l a n g der gegensätzlichen p o l i t i s c h e n Konzepte u n d d a m i t der unterschiedlichen außenpolitischen O r i e n t i e r u n g e n 9 1 gesetzt. Besonders der N a t i o n a l d e m o k r a t i e nahestehende Forscher w i e Szel^gowski oder Waclaw Sobieski ü b e r t r u g e n den preußisch-polnischen A n t a g o n i s m u s auf die Ebene der deutsch-polnischen Beziehungen u n d skizzierten das kleindeutsche Kaiserreich als eine K o n s t e l l a t i o n , i n der ein gestärktes Preußen n u n m e h r als Vorkämpfer u n d Voll87 Stanislaw Smolka, K r a k o w 1898, 25. 88 Szymon Askenazy, 1902, 40 f. 89

Lawaty,

Polacy, Czesi i N i e m c y [Polen, Tschechen u n d Deutsche], W czasy historyczne [ I n historische Z e i t e n h i n e i n ] , Warszawa

Das E n d e Preußens ( A n m . 7), 2 7 - 3 4 .

90 Ebenda, 49. 91 E t w a s vereinfacht gesprochen, s t a n d e n sich i n Polen u n m i t t e l b a r v o r Kriegsausb r u c h z w e i L a g e r gegenüber: z u m ersten die v o n Józef P i l s u d s k i g e f ü h r t e n u n d auf einen Sieg der M i t t e l m ä c h t e ü b e r R u ß l a n d setzenden „ A k t i v i s t e n " i n G a l i z i e n , deren P o l i t i k zunächst auf eine t r i a l i s t i s c h e E r w e i t e r u n g der H a b s b u r g e r m o n a r c h i e zielte; z u m z w e i t e n i n K o n g r e ß p o l e n die an Petersburg o r i e n t i e r t e n „Passivisten" u n t e r F ü h r u n g der N a t i o n a l d e m o k r a t i e u n d R o m a n D m o w s k i s , die die W i e d e r v e r e i n i g u n g u n d A u t o n o m i e Polens u n t e r O b e r h o h e i t des Z a r e n anstrebten. E n t s p r e c h e n d u n t e r s c h i e d l i c h gestalteten sich auf b e i d e n Seiten die äußeren Feindbilder, w o b e i die p o l nische Ö f f e n t l i c h k e i t i n Preußen i n diesem Z u s a m m e n h a n g n i c h t e i n d e u t i g Partei ergriff. D e r Verlauf des Krieges machte d a n n beide K o n z e p t e obsolet.

Das „ r ä u b e r i s c h e M o n s t r u m "

227

Strecker eines von der gesamten deutschen N a t i o n ausgehenden „ D r a n g s nach Osten" agieren k o n n t e 9 2 . Szelqgowski stellte die gesamte tausendjährige deutsche Geschichte i n eine gewalttätige u n d imperialistische K o n t i n u i t ä t h i n e i n , deren l e d i g l i c h krasseste A u s f o r m u n g der preußische Staat gewesen s e i 9 3 , u n d bezeichnete es als „perspektivische Täuschung vieler aufgeklärter Geister", den Z e i t r a u m seit 1870 als „ Z e i t einer geschichtl i c h e n E n t g l e i s u n g [zu] betrachten u n d Besserung d u r c h Abschaffung des preußischen M i l i t a r i s m u s oder Absetzung der H o h e n z o l l e r n - D y n a s i e [zu] erhoffen" 94.

V. Ausblick und Schlußbetrachtung M i t dem f u n d a m e n t a l e n U m b r u c h von 1 9 1 8 / 1 9 w a r Preußen zu einem d e m o k r a t i s c h verfaßten Gliedstaat einer deutschen R e p u b l i k geworden. Das alte Preußen der Hohenzollern, das i n der polnischen Geschichte eine so verhängnisvolle Rolle gespielt hatte, w a r d a m i t untergegangen, w ä h r e n d der polnische Staat einschließlich fast aller der i m Zuge der Teilungen v o n Preußen a n n e k t i e r t e n Gebiete n a c h über 120 Jahren wiedererstanden war. A u f die deutsch-polnischen Beziehungen, gerade auch i m wissenschaftlichen Bereich, hat sich dieser U m s t a n d f r e i l i c h n i c h t positiv a u s g e w i r k t - i m Gegenteil: I m Spannungsfeld v o n deutscher Revisionspropaganda u n d p o l nischem „Westgedanken" v e r k a m auf beiden Seiten die H i s t o r i o g r a p h i e mehr n o c h als zuvor z u m bloßen L e g i t i m a t i o n s v e h i k e l der T e r r i t o r i a l p o l i t i k 9 5 . Aus der „preußischen" Frage w a r i m Polen der Zwischenkriegszeit eine „ostpreußische" g e w o r d e n 9 6 , sichtbar i n dem A n s p r u c h der polnischen Rechten auf dieses v o n jeher als „deutsche K o l o n i e " empfundene Gebiet, dessen A n g l i e d e r u n g an Polen R o m a n D m o w s k i auf der Pariser Friedenskonferenz vergeblich gefordert hatte. A u c h nach 1945 ist i n der polnischen Geschichtsschreibung eine stark nationalistische A u s r i c h t u n g zunächst w i e d e r b e s t i m m e n d geworden, z u m a l es n u n m e h r galt, die Westverschiebung des polnischen Staates bis an 92 Lawaty,

Das E n d e Preußens ( A n m . 7), 37.

93 Szelqgowski,

D i e preußische P o l i t i k ( A n m . 55), 2 6 - 3 0 .

94 Ebenda, 26. 95 Z u m P h ä n o m e n der p o l n i s c h e n „ W e s t f o r s c h u n g " - gleichsam als A n t w o r t auf die deutsche „ O s t f o r s c h u n g " - vgl. Bernard Piotrowski, Ο Polske n a d O d r q i B a l t y k i e m . M y s l zachodnia i b a d a n i a niemcoznawcze U n i w e r s y t e t u Poznaùskiego ( 1 9 1 9 1939) [ U m ein Polen a n Oder u n d Ostsee. D e r Westgedanke u n d die d e u t s c h k u n d l i c h e n Forschungen a n der U n i v e r s i t ä t Posen ( 1 9 1 9 - 1 9 3 9 ) ] (Dzieje p o l s k i e j g r a n i c y zachodniej, 7), Poznah 1987; Jörg Hackmann, S t r u k t u r e n u n d I n s t i t u t i o n e n der p o l nischen Westforschung, in: Z f O 50 (2001), H . 2, 2 3 0 - 2 5 5 . 96 Lawaty, 15 :

Das E n d e Preußens ( A n m . 7), 75, 82 f.

Roland Gehrke

228

Oder u n d Lausitzer Neiße historisch zu rechtfertigen. Das Vordringen marxistischer Betrachtungsweisen u n t e r den neuen p o l i t i s c h e n B e d i n g u n gen sorgte ab etwa 1950 allerdings f ü r eine Relativierung. D i e alte These v o n der a n n ä h e r n d tausendjährigen K o n t i n u i t ä t preußischer P o l e n p o l i t i k w u r d e u n t e r Verweis auf die mangelnde B e r ü c k s i c h t i g u n g sich w a n d e l n d e r K l a s s e n s t r u k t u r e n n u n m e h r i n Frage g e s t e l l t 9 7 . Viele der hier k u r z angerissenen M o t i v e der polnischen Sicht auf die Vergangenheit Preußens sind g l e i c h w o h l n o c h länger w i r k s a m geblieben. E i n e schrittweise Versachlic h u n g der D i s k u s s i o n hat i n den späten sechziger u n d siebziger Jahren eingesetzt, erheblich beschleunigt n a t ü r l i c h d u r c h den U m b r u c h von 1989. Das Ende der k o m m u n i s t i s c h e n Herrschaft hat i n der polnischen H i s t o r i o graphie eine gewissermaßen doppelte E n t i d e o l o g i s i e r u n g b e w i r k t . Zusammenfassend läßt sich festhalten, daß die polnische Geschichtsschreibung z u m Thema Preußen - genau w i e die deutsche - i m m e r auch eine politische F u n k t i o n e r f ü l l t hat. U n t e r den Bedingungen der Staatslosigkeit g i n g es i h r n i c h t a l l e i n u m eine moralische A n k l a g e , sie w o l l t e auch alternative E n t w i c k l u n g s l i n i e n aufzeigen, gleichsam als politische H a n d l u n g s a n l e i t u n g f ü r den Z e i t p u n k t einer staatlichen Restitution. D i e Vorstellung eines v o n H i s t o r i e u n d Geographie z w i n g e n d vorgegebenen existenziellen K o n f l i k t s beider Staaten, den Waclaw Sobieski m i t dem M o t t o vita mea mors tua i l l u s t r i e r t h a t 9 8 , ließ die Vergangenheit Preußens i n den A u g e n p o l nischer H i s t o r i k e r eben n i c h t als vergangen, sondern zugleich als H y p o t h e k f ü r die Z u k u n f t erscheinen. D a b e i d a r f n a t ü r l i c h n i c h t übersehen werden, daß die polnische H i s t o r i o g r a p h i e des Untersuchungszeitraums genauso w e n i g w i e die deutsche ein m o n o l i t h i s c h e r B l o c k w a r ; v i e l m e h r spiegelten sich i n i h r ganz unterschiedliche methodische, politische u n d geschichtsphilosophische Ansätze. Z w a r ist eine insgesamt negative B e u r t e i l u n g Preußens k l a r dominierend, was vor dem H i n t e r g r u n d der historischen E r f a h r u n g auch n i c h t w i r k l i c h überraschen k a n n ; jenseits dieses Generalbefundes lassen sich i m D e t a i l jedoch zahlreiche Bewertungsunterschiede u n d i n d i v i d u e l l e A k z e n t e feststellen. Heute stellt der Begriff „Preußen" b i l d m e h r dar, auch w e n n jenseits nationale Reflexe i m m e r n o c h leicht z u m Thema geworden, was sich i n

i n Polen längst k e i n pauschales Feindder wissenschaftlichen Ebene gewisse a b r u f b a r sind. U n d längst ist auch das H i s t o r i o g r a p h i e u n d k o l l e k t i v e m Ge-

97

Ewa Maleczynska, Das p o l n i s c h - d e u t s c h e P r o b l e m i n der b i s h e r i g e n p o l n i s c h e n Geschichtsschreibung, in: Polen u n d D e u t s c h l a n d . Wissenschaftliche Konferenz p o l nischer H i s t o r i k e r über die d e u t s c h - p o l n i s c h e n Beziehungen i n der Vergangenheit, m i t einer E i n f ü h r u n g v o n H e r b e r t L u d a t (Quellenhefte z u r Geschichtswissenschaft i n Osteuropa n a c h d e m Z w e i t e n W e l t k r i e g , Reihe I: Polen, 1), K ö l n / G r a z 1963, 2 9 - 5 3 , hier 4 5 - 5 2 . 98

Waclaw Sobieski,

D z i e j e P o l s k i [Geschichte Polens], B d . 1, Warszawa 1923, 78.

Das „ r ä u b e r i s c h e M o n s t r u m "

229

d ä c h t n i s als S t e r e o t y p n i e d e r g e s c h l a g e n u n d verfestigt h a t " . P r e u ß e n w i r d i n d e r p o l n i s c h e n G e s c h i c h t s c h r e i b u n g n i c h t l ä n g e r n u r als e i n

Einwir-

k u n g s f a k t o r , s o n d e r n a u c h als u n t r e n n b a r e r B e s t a n d t e i l d e r eigenen

Ge-

schichte begriffen u n d erforscht.

99 Matthias Weber; Preußen i n O s t m i t t e l e u r o p a . Geschehensgeschichte u n d Verstehensgeschichte. Z u r K o n z e p t i o n des vorliegenden Buches, in: ders. (Hrsg.), Preußen i n O s t m i t t e l e u r o p a . Geschehensgeschichte u n d Verstehensgeschichte ( S c h r i f t e n des B u n d e s i n s t i t u t s f ü r K u l t u r u n d Geschichte der D e u t s c h e n i m ö s t l i c h e n E u r o p a , 21), M ü n c h e n 2003, 1 1 - 3 2 , h i e r 2 5 - 2 7 .

Ü b e r den B e i n a m e n „der Große" von A l e x a n d e r d e m Großen bis zu Kaiser W i l h e l m „ d e m Großen" Annotationen zu Otto Hintzes Denkschrift „Die Bezeichnung ,Kaiser Wilhelm der Große'" für Friedrich Althoff (1901) Zugleich ein Exemplum historischer Politikberatung im preußischen Kulturstaat Von B e r n h a r d v o m Brocke, M a r b u r g / K a s s e l

Seit der A n t i k e w i r d überragenden Persönlichkeiten m i t dem Beinamen „ d e r Große" der höchste T r i b u t an staunender B e w u n d e r u n g gezollt. F ü r den H i s t o r i k e r gehört dieses A t t r i b u t so sehr z u m Bestandteil seiner Terminologie, daß sich i h m die Frage n a c h der H e r k u n f t meist gar n i c h t erst stellt. D a b e i werden w i r ständig m i t dem Problem der historischen Größe k o n frontiert. Schon die Feststellung, daß geschichtlichen Größen w i e Caesar oder N a p o l e o n das ehrende P r ä d i k a t versagt blieb, w ä h r e n d andere Z e i t e n weniger bedeutenden Menschen gegenüber freigiebiger m i t diesem Beinamen gewesen sind, sollte z u denken geben: Wer hat den B e i n a m e n verliehen, w a r e n es die Zeitgenossen oder die Nachwelt? W i r d ein großes I n d i v i d u u m zu seinen Lebzeiten als groß geehrt oder erst nach seinem Tode u n d v i e l leicht Jahrzehnte u n d Jahrhunderte nachher? W a r u m erhielten F r i e d r i c h der Große v o n Preußen u n d seine große Gegenspielerin, die Z a r i n K a t h a r i na, das A t t r i b u t , n i c h t aber der französische Sonnenkönig, oder F r i e d r i c h W i l h e l m I. v o n Preußen, der seit Gustav Schmoller als Preußens größter „ i n nerer K ö n i g " g i l t u n d m e h r als jeder andere Hohenzoller die B ü r o k r a t i e u n seres Staatswesens bis heute geprägt hat? F r i e d r i c h der Große sprach i n seinen zwischen 1746 u n d 1751 entstandenen Mémoires pour servir à Vhistoire de la maison de Brandebourg" (den D e n k w ü r d i g k e i t e n des Hauses B r a n denburg) b e w u n d e r n d von „Louis le Grand" 1, allerdings z u einer Zeit, da Frankreichs D i c h t e r u n d Geschichtsschreiber L u d w i g XIV. noch den N a m e n des Großen beilegten. W a r u m mußten die Versuche des letzten deutschen

1 CEuvres de Frédéric le G r a n d , hrsg. v. Johann 1846, 93.

D. E. Preuß, 30 Bde., B d . 1, B e r l i n

232

B e r n h a r d v o m Brocke

Kaisers mißlingen, seinen Großvater W i l h e l m I. z u „ W i l h e l m den Großen" zu erheben? Lassen sich b e s t i m m t e P r i n z i p i e n erkennen, n a c h denen das A t t r i b u t v o n der wertenden M i t - u n d / oder N a c h w e l t verliehen oder versagt wurde? Oder m a c h t die Regellosigkeit, u m n i c h t z u sagen Ungerechtigkeit, b e i der Verleih u n g dieser höchsten Auszeichnung eine einheitliche E r k l ä r u n g ü b e r h a u p t unmöglich? Das w ü r d e v e r s t ä n d l i c h machen, weshalb sich die historische Forschung bisher k a u m zusammenhängend m i t dem Beinamen „ d e r Große" i m Verlauf der Weltgeschichte befaßt h a t - mit einer Ausnahme. I n der Tat steht eine umfassende B e h a n d l u n g des Themas u n t e r Erfassung u n d methodischer S i c h t u n g des gesamten w e i t v e r z w e i g t e n U r k u n d e n - M a t e rials aus A l t e r t u m , M i t t e l a l t e r u n d Neuzeit bis heute aus. W i r besitzen Überlegungen allgemeiner A r t über historische Größe: v o n Jacob B u r c k h a r d t (1818-1897) i n seinem Werk Die Kultur der Renaissance in Italien ( I 8 6 0 ) 2 u n d i n den p o s t h u m veröffentlichten Weltgeschichtlichen Betrachtungen (1868 - 1 8 7 3 ) 3 , v o n Johan H u i z i n g a (1872 - 1 9 4 5 ) i n nachgelassenen A u f z e i c h n u n g e n 4 oder v o n Theodor Heuss (1884-1963) i n seiner E i n l e i t u n g Über Maßstäbe geschichtlicher Würdigung (1956) zu den v o n i h m m i t H e r m a n n H e i m p e l u n d Benno Reiffenberg herausgegebenen Die Großen Deutschen (5 Bde. 1956) 5 . W i r verfügen über z e i t l i c h begrenzte U n t e r s u c h u n g e n n a t u r gemäß i m Z u s a m m e n h a n g m i t B i o g r a p h i e n über historisch Große. A b e r für Johann Gustav Droysen (1808-1886) war, als er 1833 seine b e r ü h m t e Geschichte Alexanders des Großen 6 veröffentlichte, ebenso w i e f ü r R e i n h o l d Koser (1852 - 1 9 1 4 ) i n seiner v i e r b ä n d i g e n Geschichte Friedrichs des Großen (1889, 4.u. 5. A u f l . 1912/14) das A t t r i b u t so selbstverständlich, daß beide n i c h t w e i t e r darauf eingingen. A u c h der Ranke- u n d Droysen-Schüler Jacob

2 Jacob Burckhardt , D i e K u l t u r der Renaissance i n I t a l i e n . E i n Versuch, 1860, 8. A u f l . 1901, Gesamtausgabe 5. Bd., hrsg. v. Werner K a e g i , B e r l i n / L e i p z i g 1930, i n s besondere Z w e i t e r A b s c h n i t t : E n t w i c k l u n g des I n d i v i d u u m s , 9 5 - 1 2 3 . 3

Jacob Burckhardt, Weltgeschichtliche B e t r a c h t u n g e n , 5. K a p i t e l : Das I n d i v i d u u m u n d das A l l g e m e i n e (Die historische Größe). T e x t n a c h Jakob O e r i v o n 1905; zahlreiche Ausgaben, u n t e r d e m u r s p r ü n g l i c h e n T i t e l i n k r i t . N e u e d i t i o n dess.: Ü b e r das S t u d i u m der Geschichte. D e r Text der W e l t g e s c h i c h t l i c h e n B e t r a c h t u n g e n ' auf G r u n d der V o r a r b e i t e n v o n E r n s t Z i e g l e r n a c h den H a n d s c h r i f t e n hrsg. v o n Peter Ganz, M ü n c h e n 1982. H i e r b e n u t z t : Gesamtausgabe, 7. Bd., hrsg. v. A l b e r t O e r i / E m i l D ü r r , B e r l i n / L e i p z i g 1929, 1 6 0 - 1 9 1 . 4 Johan Huizinga, H i s t o r i s c h e Größe, eine B e s i n n u n g , in: ders., M e i n Weg z u r Geschichte, Basel 1947, 63 ff.

5 Theodor Heuss, Ü b e r Maßstäbe geschichtlicher W ü r d i g u n g , in: D i e Großen D e u t schen. Deutsche B i o g r a p h i e n , hrsg. v. H e r m a n n H e i m p e l / T h e o d o r H e u s s / B e n n o Reiffenberg, Neue Ausgabe B d . 1, B e r l i n 1956, 1 - 9 . 6 Johann Gustav Droysen, Geschichte A l e x a n d e r s des Großen, B e r l i n 1833, 5. A u f l . 1898, 259; 6. A u f l . m i t e i n e m V o r w o r t v o n Sven H e d i n u n d einer E i n l e i t u n g v o n A r t h u r Rosenberg. 1917.

Ü b e r d e n B e i n a m e n „ d e r Große"

B u r c k h a r d t w i d m e t i n seinem E r s t l i n g s w e r k über Die Zeit Constantins Großen (1853) 7 dem P r o b l e m „des Großen" n u r wenige Zeilen.

233

des

A m ausführlichsten geht Theodor Schieder (1908-1984) darauf ein, i n dem er sein letztes Werk Friedrich der Große. Ein Königtum der Widersprüche (1983) angesichts der U m b r ü c h e des F r i e d r i c h - B i l d e s v o m großen K ö n i g z u m Vorläufer H i t l e r s m i t einem K a p i t e l Friedrich II. und sein Beiname „der Große" abschließt u n d dieses d a n n zu einer A k a d e m i e a b h a n d l u n g Über den Beinamen „der Große". Reflexionen über historische Größe" (1984) erweiterte. 8 A b e r Schieder schränkt seine B e t r a c h t u n g e n F r i e d r i c h zentriert auf vier Große ein: Alexander, K a r l , Peter u n d Friedrich. A u c h h a t er manche frühere Betrachtung, etwa des Philosophen A d o l f Trendelenburgs (1802-1872) Vortrag z u m Friedrichs-Tag der B e r l i n e r A k a d e m i e a m 30. Januar 1851 Über Namen und Begriff des Grossen. Zum Gedächtnis Friedrichs des Grossen 9, n i c h t herangezogen. D i e eine Ausnahme eines Gesamtüberblickes v o n der A n t i k e bis z u r Wende v o m 19. z u m 20. J a h r h u n d e r t lieferte O t t o H i n t z e i n der Form eines Gutachtens. Dieses hatte seine Ursache n i c h t i n der historischen Reflexion, sondern i n p r a k t i s c h - p o l i t i s c h e n Erfordernissen. W i r w o l l e n i n einem I. Teil auf Hintzes G u t a c h t e n i m Z u s a m m e n h a n g m i t W i l h e l m s II. B e m ü h u n g e n eingehen, seinen Großvater z u m „ G r o ß e n " zu erheben. W i r werden i n einem II. Teil Hintzes G u t a c h t e n m i t einen Gang d u r c h die Weltgeschichte über die A n w e n d u n g des Beinamens ,der Große' auf G r u n d des heutigen Forschungsstandes begleiten. D e r Leser mag d a n n i m Vergleich m i t Hintzes i m A n h a n g wiedergegebener D e n k s c h r i f t entscheiden, i n w e l c h meisterhafter K ü r z e i n selektiver A u s w a h l der w i c h t i g s t e n „ G r o ß e n " H i n t z e den G a n g d u r c h die Weltgeschichte i m H i n b l i c k auf die i h m gestellte Aufgabe a k t u e l l e r P o l i t i k b e r a t u n g b e w ä l t i g t hat, allerdings, d u r c h die Aufgabe als G u t a c h t e n bedingt, fast ohne Verweise auf Quellen u n d L i t e r a t u r . I n einem I I I . Teil soll die Frage nach den Bedingungen u n d Ursachen historischer Größe resümiert u n d i n einem IV. Schlußabschnitt Hintzes D e n k s c h r i f t als E x e m p l u m historischer P o l i t i k b e r a t u n g i m preußischen K u l t u r s t a a t thematisiert werden. 7 Jacob Burckhardt, D i e Z e i t Constantins des Großen, Gesamtausgabe, 2. Bd., hrsg. v. Felix S t ä h e l i n , B e r l i n / L e i p z i g 1929, 332. 8 Theodor Schieder, F r i e d r i c h der Große. E i n K ö n i g t u m der W i d e r s p r ü c h e , F r a n k f u r t a . M . / B e r l i n / W i e n 1983, 2. A u f l . 1984, letztes K a p i t e l : F r i e d r i c h I I . u n d sein B e i name „ d e r Große". R e f l e x i o n e n ü b e r historische Größe, 4 7 3 - 4 9 1 , e r w e i t e r t in: ders.: Ü b e r den B e i n a m e n „ d e r G r o ß e " - R e f l e x i o n e n ü b e r historische Größe, i n : R h e i n i s c h Westfälische A k a d e m i e der Wissenschaften. Geisteswissenschaften. Vorträge. G 271, O p l a d e n 1984, 1 1 - 3 3 . 9 Adolf Trendelenburg, Ü b e r N a m e n u n d Begriff des Großen. Z u m Gedächtnis Friedrichs des Großen. V o r t r a g a m 30. 1. 1851 i n der A k a d e m i e , in: ders., K l e i n e S c h r i f t e n , L e i p z i g 1871, 1 - 2 6 .

234

B e r n h a r d v o m Brocke

I. Die Bezeichnung „Kaiser Wilhelm der Große" Otto Hintzes Gutachten A k t u e l l e r A n l a ß des Gutachtens, das Otto H i n t z e (1861-1940) i m Jahre 1901 f ü r F r i e d r i c h A l t h o f f (1839-1908), seit 1882 als Universitätsdezernent u n d 1897 „ a l l m ä c h t i g e r " M i n i s t e r i a l d i r e k t o r i m Preußischen K u l t u s m i n i s t e r i u m u n t e r f ü n f M i n i s t e r n f ü r die Hochschulen z u s t ä n d i g 1 0 , u n t e r dem T i t e l „ D i e Bezeichnung ,Kaiser Wilhelm der Große' " über die „weltgeschichtliche Anwendung des Regenten-Beinamens ,der Große'" verfaßt h a t 1 1 , w a r e n die B e m ü h u n g e n Kaiser W i l h e l m s II. (1859-1941) seit den f r ü hen 1890er Jahren, seinen Großvater W i l h e l m I. (1797-1888) zu L a s t e n des 1890 gestürzten O t t o v o n B i s m a r c k (1815 - 1 8 9 8 ) z u m Großen zu erheben. D i e Jubelfeiern zu Bismarcks 80. Geburtstag a m 1. A p r i l 1 8 9 5 1 2 u n d die K r i t i k der sozialdemokratischen Presse an der G r u n d s t e i n l e g u n g des N a t i o n a l d e n k m a l s W i l h e l m s I. v o n R e i n h o l d Begas vor dem B e r l i n e r Schloß, die a m 18. A u g u s t 1895 z u r 25jährigen E r i n n e r u n g an die Siege v o n 1870 erfolgte, gaben W i l h e l m II. den Anstoß zu dem Plan, m i t dem S t i c h w o r t „ f ü r das geheiligte A n d e n k e n an die Person W i l h e l m s des Großen" i m H i n b l i c k auf die Wiederaufnahme der i m M a i v o m Reichstag zu Fall gebrachten U m sturzvorlage gegen die Sozialdemokratie „ w i e m i t einem Z a u b e r w o r t " das Volk h i n t e r sich zu v e r e i n i g e n 1 3 . D e m I n n e n m i n i s t e r v o n K o l l e r telegraphierte er den Befehl, i m Reichstag ein Gesetz „ f ü r die Beschützung des A n denkens des Großen Kaisers einzubringen: jede S c h m ä h u n g W i l h e l m s des Großen solle als H o c h v e r r a t bestraft werden." Das U n t e r n e h m e n scheiterte a m W i d e r s t a n d der Minister, die das geforderte Gesetz e i n m ü t i g f ü r „ u n möglich" erklärten 14. A m 18. Januar 1896, dem 25. Jahrestag der K a i s e r p r o k l a m a t i o n v o n Versailles u n d 15. Jahrestag der Sozialgesetzgebung W i l h e l m s I., stiftete W i l h e l m vor zahlreichen geladenen Gästen u n d den M i t g l i e d e r n des Reichstags i m Weißen Saal des B e r l i n e r Schlosses z u m Gedächtnis an die f r i e d l i c h e n Großtaten W i l h e l m s des Großen den preußischen W i l h e l m o r d e n (für soziale Verdienste). D e r an goldener K e t t e zu tragende Orden m i t dem B i l d des K a i 10

Wissenschaftsgeschichte u n d W i s s e n s c h a f t s p o l i t i k i m Industriezeitalter. Das „ S y s t e m A l t h o f f " i n historischer Perspektive, hrsg. v. Bernhard vom Brocke , H i l d e s h e i m 1991. 11 12

Siehe die D e n k s c h r i f t i n der Anlage.

Karl Wippermann, zit.: W i p p e r m a n n .

Deutscher Geschichtskalender f ü r 1895, I, 2 1 4 - 2 3 4 , f o r t a n

13 W i l h e l m I I . an F ü r s t H o h e n l o h e , 23. u n d 31. 8. 1895, in: Fürst Chlodwig Hohenlohe-Schillingsfürst, D e n k w ü r d i g k e i t e n aus der Reichskanzlerzeit, hrsg. v o n K a r l A l e x a n d e r v. M ü l l e r , S t u t t g a r t / B e r l i n 1931, 92 ff., auch 98. 14 John C. G. Röhl, D e u t s c h l a n d ohne B i s m a r c k . D i e Regierungskrise i m Z w e i t e n K a i s e r r e i c h 1 8 9 0 - 1 9 0 0 , T ü b i n g e n 1969, 129 f.

Ü b e r den B e i n a m e n „ d e r Große"

235

sers u n d der U m s c h r i f t „ W i r k e i m A n d e n k e n an Kaiser W i l h e l m den Grossen" w u r d e „ f ü r Verdienste u m die W o h l f a h r t u n d Veredelung des Volkes insonderheit auf sozialpolitischem Gebiet i m Sinne der Botschaft des großen Kaisers zur Sozialgesetzgebung v o m 17. November 1881" v e r l i e h e n 1 5 . D i e Verleihung erfolgte selten, später v o r n e h m l i c h an jüdische Wissenschafts- u n d K u n s t - M ä z e n e , Geldgeber u n d Senatoren der 1911 gegründeten Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft. A m 18. Januar 1906, dem 25. Jahrestag der A l l e r h ö c h s t e n Botschaft, erhielten i h n A l t h o f f u n d die j ü d i s c h e n M ä zene E d u a r d A r n h o l d , L e o p o l d K o p p e l u n d James Simon, der M i t g r ü n d e r der deutschen Orientgesellschaft 1 6 . 1897 diente W i l h e l m II. der 100. Geburtstag seines Großvaters als Anlaß, einen regelrechten W i l h e l m I . - K u l t zu dekretieren. E i n „ A l l e r h ö c h s t e r E r laß" ordnete i n Preußen dreitägige Feiern an. D e r 22. M ä r z 1897 sollte den Charakter eines allgemeinen Nationalfestes erhalten. Vom 21. bis 23. M ä r z 1897 w u r d e auf G r u n d einer kaiserlichen Verordnung der 100jährige Geb u r t s t a g „ K a i s e r W i l h e l m des Großen" an a l l e n Schulen begangen u n d eine Festschrift „ K a i s e r W i l h e l m der Große" von Freifrau A d d a v o n L i l i e n c r o n an die S c h u l k i n d e r v o r n e h m l i c h der l ä n d l i c h e n Bezirke v e r t e i l t 1 7 . D a diese v o n den Schulträgern bezahlt w e r d e n mußte, b l i e b die Maßnahme n i c h t u n u m s t r i t t e n . Vergeblich protestierte die sozialdemokratische F r a k t i o n i n der B e r l i n e r Stadtverordnetenversammlung gegen die B e w i l l i g u n g v o n 20 000 G o l d m a r k z u r Verteilung v o n 100 000 E x e m p l a r e n an Schüler der B e r l i n e r städtischen Schulen. Sie verwies auf die Rolle des Prinzen v o n Preußen i n der 1848er R e v o l u t i o n u n d auf das Sozialistengesetz, „ d a w i r n i c h t das Vert r a u e n haben, daß das L e b e n s b i l d W i l h e l m s I. streng o b j e k t i v gehalten sein u n d der historischen W a h r h e i t entsprechen w i r d " 1 8 . Schon a m 20. M ä r z hatte der frühere K u l t u s m i n i s t e r Gustav v o n Goßler (1838-1902), Oberpräsident i n D a n z i g u n d E h r e n m i t g l i e d der K g l . A k a demie der Künste, bei i h r e r Jahrhundertfeier eine Rede über „ W i l h e l m der Grosse i n seinen Beziehungen z u r K u n s t " ( B e r l i n 1897) gehalten. I m selben Jahr erschienen „ a u f Befehl Seiner Majestät des Kaisers u n d Königs hrsg. v o m K g l . Preußischen K r i e g s m i n i s t e r i u m " die „ M i l i t ä r i s c h e n S c h r i f t e n 15

Wippermann, 1896, I, 41; A b b i l d u n g i n Meyers Großes K o n v e r s a t i o n s - L e x i k o n , 6. A u f l . , B d . 20, L e i p z i g u n d W i e n 1909, 648. 16

Bernhard vom Brocke, D i e K a i s e r - W i l h e l m - G e s e l l s c h a f t i m Kaiserreich. Vorgeschichte, G r ü n d u n g u n d E n t w i c k l u n g bis z u m A u s b r u c h des E r s t e n Weltkriegs, in: Forschung i m S p a n n u n g s f e l d v o n P o l i t i k u n d Gesellschaft. Geschichte u n d S t r u k t u r der K a i s e r - W i l h e l m / M a x - P l a n c k - G e s e l l s c h a f t . A u s A n l a ß ihres 7 5 j ä h r i g e n Bestehens hrsg. v. R u d o l f Vierhaus u n d B e r n h a r d v o m Brocke, S t u t t g a r t 1990, 100. 17 C e n t r a i b l a t t f ü r die gesamte U n t e r r i c h t s - V e r w a l t u n g i n Preußen, 20. 2. 1897, Nr. 2, 192 f., 225 f.; Adda von Liliencron, K a i s e r W i l h e l m der Große. E i n e J u b i l ä u m s gabe z u r Feier des h u n d e r t j ä h r i g e n Geburtstages des unvergeßlichen Kaisers. B e r l i n 1897, 151 S. m i t 40 A b b . 18 Wippermann, 1897,1, 14 ff.

B e r n h a r d v o m Brocke

236

w e i l a n d Kaiser W i l h e l m s des Großen Majestät ( 1 8 2 1 - 1 8 6 5 ) " i n z w e i B ä n den, 1129 Seiten stark ( B e r l i n 1897). D i e an die Soldaten, Matrosen u n d alle Staatsbeamten verliehene E r i n n e r u n g s m e d a i l l e m i t der A u f s c h r i f t „ W i l h e l m der Große, deutscher Kaiser, K ö n i g von Preußen" mußte der Kaiser aus eigenen M i t t e l n bestreiten, nachdem sich Reichskanzler u n d M i n i s t e r geweigert hatten, die B e w i l l i g u n g v o n mehreren M i l l i o n e n M a r k i m Reichstag oder Abgeordnetenhaus zu v e r t r e t e n 1 9 . U n d die Presse spottete i n A n b e t r a c h t der Tatsache, daß B i s m a r c k n o c h lebte, über die „bismarcklose E n t hüllungsfeier des bismarcklosen , N a t i o n a l - u n d W i l h e l m - D e n k m a l s ' " 2 0 . D e n H ö h e p u n k t der E n t r ü s t u n g bei B i s m a r c k a n h ä n g e r n u n d -gegnern, Konservativen, Z e n t r u m u n d Freisinnigen provozierte i m J u b i l ä u m s j a h r eine Rede des Kaisers auf einem Festmahl des Brandenburgischen P r o v i n z i allandtags a m 26. Februar 1897, i n der er B i s m a r c k u n d M o l t k e als H a n d langer u n d Pygmäen W i l h e l m s des Großen bezeichnete, als „brave, t ü c h t i g e Ratgeber", welche „ d i e Ehre hatten, seine Gedanken ausführen zu d ü r f e n . " 2 1 Z o r n i g notierte die B a r o n i n Spitzemberg i n i h r e n A u f z e i c h n u n g e n aus der Hofgesellschaft des Hohenzollernreiches: „ D e r alte H e r r i n seiner Bescheidenheit w ü r d e sich i m Grabe herumdrehen, daß sein E n k e l Bismarck, Roon u n d M o l t k e n i c h t etwa bloß ,Handlanger', sondern ,Pygmäen' nennt! ! A u c h der Beiname ,der Große', den i h m der Kaiser aufgebracht hat, s t i m m t n i c h t ; nie w i r d i h n das Volk so nennen, f ü r dieses heißt er der ,alte Kaiser', allenfalls , W i l h e l m der Siegreiche': seine Größe lag i n etwas ander e m als dem, was i n der Geschichte dieses E p i t h e t o n e r h ä l t . " 2 2 Es muß z u r Ehre der deutschen H i s t o r i k e r gesagt werden, daß sich n u r wenige der v o n W i l h e l m II. ausgegebenen Parole anschlossen. D e r Gießener H i s t o r i k e r u n d frühere n a t i o n a l l i b e r a l e Reichstagsabgeordnete W i l h e l m Oncken (1838-1905) ü b e r n a h m den kaiserlichen A u f t r a g , eine populäre Biographie zu verfassen, u n d veröffentlichte das kostbare P r a c h t w e r k „ U n ser Heldenkaiser. Festschrift z u m h u n d e r t j ä h r i g e n Geburtstage Kaiser W i l helms des Großen", herausgegeben von dem K o m i t e e f ü r die K a i s e r - W i l h e l m - G e d ä c h t n i s k i r c h e z u m Besten des Baufonds ( B e r l i n 1897). Ebenfalls 1897 ließ der Tübinger H i s t o r i k e r B e r n h a r d K u g l e r (1837-1898), ein Sohn Franz Kuglers, sein P r a c h t w e r k „Deutschlands größter Held. J u b e l - A u s gabe 1 7 9 7 - 1 8 9 7 . Z u r h u n d e r t j ä h r i g e n Gedächtnisfeier des Geburtstages w e i l a n d Sr. Majestät Kaiser W i l h e l m I . " (Dresden 1893) u n t e r dem zeit-

19 Röhl ( A n m . 14), 189; Wippermann , 20 Wippermann , 21

1897,1, 26 f., 39.

1897,1, 47.

D i e Reden K a i s e r W i l h e l m s II., hrsg. v. Johannes 3 8 - 4 1 , h i e r 38.

Penzier,

Bd. 2, L e i p z i g 1904,

22 Das Tagebuch der B a r o n i n Spitzemberg, geb. F r e i i n v. Varnbüler. A u f z e i c h n u n gen aus der Hofgesellschaft des Hohenzollernreiches. A u s g e w ä h l t u n d hrsg. v. Rudolf Vierhaus, 4. A u f l . G ö t t i n g e n 1976, 352 f. A u f z e i c h n u n g v o m 3. M ä r z 1897.

Ü b e r den B e i n a m e n „ d e r Große"

237

gemäßen T i t e l „ K a i s e r W i l h e l m der Große u n d seine Zeit, i l l u s t r i r t v o n den ersten Deutschen K ü n s t l e r n " ( L e i p z i g 1897) neu erscheinen. 1906 folgten, ausgewählt u n d erläutert v o n dem k g l . preußischen Hausarchivar E r n s t Berner (1853-1905), i n z w e i B ä n d e n „ K a i s e r W i l h e l m s des Großen Briefe, Reden u n d S c h r i f t e n 1 7 9 7 - 1 8 8 8 " ( B e r l i n 1906, 4. A u f l . 1906). H i n z u k a m e n zahlreiche A n s p r a c h e n des j u n g e n Kaisers, die er bei der E i n w e i h u n g von Gedächtniskirchen u n d M o n u m e n t a l d e n k m ä l e r n , meist R e i t e r s t a n d b i l d e r n W i l h e l m s I. - etwa auf dem Kyffhäuser (erbaut 1 8 9 0 - 9 6 ) oder 1897 a m Deutschen E c k i n Koblenz - h i e l t 2 3 , oder bei der Taufe von Schiffen. A m 4. M a i 1897 lief auf der V u l c a n - W e r f t i n S t e t t i n i n Anwesenheit des Kaisers der Vierschornstein-Schnelldampfer des Norddeutschen L l o y d „ K a i s e r W i l h e l m der Große" v o m S t a p e l 2 4 . E r w a r bis 1899 das größte Passagierschiff der Welt u n d errang 1898 i n der Rekordzeit v o n f ü n f Tagen u n d 20 S t u n d e n auf der Strecke S o u t h h a m p t o n - N e w York als erstes deutsches Schiff das „ B l a u e B a n d " . A m 18. O k t o b e r 1899 w u r d e auf der G e r m a n i a - W e r f t i n K i e l das L i n i e n s c h i f f der K r i e g s m a r i n e auf den N a m e n S.M.S. Kaiser W i l h e l m der Große getauft. I n den Folgejahren ebbten die Wogen der E m p ö r u n g ab. A b e r auf der Z w e i h u n d e r t j a h r f e i e r der A k a d e m i e der Wissenschaften a m 19. M ä r z 1900 gebrauchte der M o n a r c h erneut das ominöse E p i t h e t o n . I m Jahre 1900 jedenfalls sah sich das Preußische K u l t u s m i n i s t e r i u m veranlaßt, einen Fachmann m i t der Abfassung eines Gutachtens „ ü b e r die weltgeschichtliche A n w e n d u n g des Regenten-Beinamens ,der Große'" zu betrauen. Althoffs W a h l fiel n i c h t auf eine der K o r y p h ä e n der damaligen Geschichtswissenschaft, auch n i c h t auf den 39jährigen L e i p z i g e r O r d i n a rius E r i c h Mareks (1861-1938), dessen damals grundlegende B i o g r a p h i e „ K a i s e r W i l h e l m I " (1897, 9. A u f l . 1943) 2 5 infolge seiner Faszination d u r c h den großen Tatmenschen B i s m a r c k ohne jede Konzession an die offizielle Parole u n t e r allseitigem L o b v o n Theodor M o m m s e n bis z u O t t o H i n t z e 2 6 gerade erschienen war. Sie fiel auf den 1899 z u m a. o. Professor an der U n i versität B e r l i n ernannten 39jährigen Otto H i n t z e . A l s M i t a r b e i t e r Gustav Schmollers seit 1887 an den „ A c t a Borussica" u n d i n i h r e m Rahmen Verfasser einer „Geschichte der preußischen Seidenindustrie i m 18. J a h r h u n d e r t " (1892) w a r H i n t z e damals n u r u n t e r Spezialisten bekannt. Das G u t a c h t e n Hintzes, das i c h 1967 i m Nachlaß F r i e d r i c h Althoffs i m ehemaligen Preußischen Geheimen Staatsarchiv / Z e n t r a l e n Staatsarchiv 23 D a z u skizzenhaft John C. G. Röhl, W i l h e l m II., [Bd. 2] D e r A u f b a u der Persönlichen M o n a r c h i e 1 8 8 8 - 1 9 0 0 . M ü n c h e n 2001, 1437 S., D e r K u l t u m ,Kaiser W i l h e l m den Großen', 9 5 3 - 9 6 0 . 24 Wippermann,

1898 I, 4.

25 Erich Mareks, W i l h e l m I., A D B 42 (1897); ders./Karl h e l m I., 9. A u f l . B e r l i n 1943 (zuerst 1897).

Pagel (Hrsg.), K a i s e r W i l -

26 Karl Pagel, Z u r Geschichte des Werks, ebd. 3 7 3 - 3 8 8 ; Otto Hintze, i n : F B P G 10 (1898), 4 7 9 - 4 8 3 .

Besprechung

238

B e r n h a r d v o m Brocke

der D D R i n Merseburg f a n d u n d G e r h a r d Oestreich f ü r seine geplante H i n t z e - B i o g r a p h i e z u r Verfügung stellte, ist bisher unveröffentlicht. Bis z u m Ende des Kaiserreichs w a r das Thema zu d e l i k a t u n d bedeutete Hintzes Ergebnis ein P o l i t i k u m . N a c h 1918 hätte eine P u b l i k a t i o n erhebl i c h e r Ü b e r a r b e i t u n g b e d u r f t , da H i n t z e k a u m Quellennachweise b r i n g t , u n d w o er Urkundenbelege - etwa aus den M o n u m e n t a Germaniae H i s t o rica - anführt, ü b e r n i m m t er sie, ohne Ranke zu nennen, aus dessen b r a n d neuer Weltgeschichte, die von 1 8 8 1 - 1 8 8 8 i n 16 B ä n d e n erschien. A u c h ist die D e t a i l f o r s c h u n g z u m Thema d u r c h die Ergebnisse der P a t r i s t i k u n d M e d i a e v i s t i k d a n k der Forschungen vor a l l e m Percy E r n s t Schramms (1894-1970) über das Nachleben der A n t i k e i m M i t t e l a l t e r u n d den E i n fluß v o n Byzanz auf das A b e n d l a n d - Kaiser, ; Rom und Renovatio (1928) erheblich weitergeschritten. E i n z i g Theodor Schieder, der 1980 E i n s i c h t i n die D e n k s c h r i f t f ü r sein F r i e d r i c h - B u c h erhielt, h a t v o n i h r m i t der Bemerk u n g Gebrauch gemacht, daß sich die A r g u m e n t a t i o n Hintzes i n manchen Stücken m i t der von i h m vorgetragenen A n s i c h t b e r ü h r e 2 7 . Von den etwa 50 historischen Größen, denen dieses A t t r i b u t seit A l e x ander z u t e i l w u r d e 2 8 - Schieder spricht sogar v o n H u n d e r t e n , ohne dafür einen Beleg a n z u f ü h r e n - , hat H i n t z e acht näher charakterisiert u n d insgesamt 17 n a m e n t l i c h aufgeführt. Sie s i n d i n der anliegenden Tabelle »Über den Beinamen „ d e r Große"« (s. S. 266 f.) noch e i n m a l aufgelistet. I c h selber habe 18 weitere ausgewählt, denen das E p i t h e t o n i n den Geschichtsbüchern z u e r k a n n t w u r d e oder heute noch w i r d . M i t welchem Ergebnis unterzog sich H i n t z e seiner d e l i k a t e n Aufgabe? E r k a m zu einem ä h n l i c h e n Resultat w i e E r i c h M a r e k s 2 9 u n d schloß sein G u t achten m i t den Worten: „ S o l l der Beiname . . . einen p o l i t i s c h e n Typus, eine Summe persönlicher Eigenschaften bezeichnen, w i e sie etwa der Große K u r f ü r s t u n d F r i e d r i c h der Große, oder Cäsar u n d Napoleon besessen haben, so w i r d das B i l d des verehrten Herrschers verfälscht u n d seiner schönsten Eigenschaften beraubt; der M a n n , der i n a l l e m echt u n d schlicht w a r u n d gerade d a d u r c h eine so anziehende Persönlichkeit ist, w i r d i n eine falsche historische Pose gebracht, die gerade seinen w ä r m s t e n Verehrern a m wenigsten gefallen k a n n . " 3 0 D i e B e g r ü n d u n g f ü r dieses U r t e i l lieferte H i n t z e die U n t e r s u c h u n g der „allgemeinen Frage, aus w e l c h e m G r u n d e i n der Weltgeschichte gewisse 27

Th . Schieder, Ü b e r d e n B e i n a m e n „ d e r Große" ( A n m . 8), 12.

28 So ohne N e n n u n g v o n N a m e n Friedrich Pfister, A l e x a n d e r der Große. D i e Geschichte seines Ruhmes i m L i c h t e seiner B e i n a m e n , in: H i s t o r i a . Z e i t s c h r i f t f ü r A l t e Geschichte 13 (1964), 3 7 - 7 9 , h i e r 79. 29 Erich Mareks, W i l h e l m I. ( A n m . 25), 688; K a i s e r W i l h e l m I. ( A n m . 25), 356. 30 Otto Hintze i n seiner D e n k s c h r i f t . Vgl. aber auch das der „ p i e t ä t v o l l e n Vere h r u n g des E n k e l s " m e h r entgegenkommende U r t e i l in: Otto Hintze, D i e H o h e n z o l l e r n u n d i h r Werk. F ü n f h u n d e r t Jahre v a t e r l ä n d i s c h e r Geschichte, B e r l i n 1915, 675 f.

Ü b e r den B e i n a m e n „ d e r Große"

239

Regenten m i t diesem Beinamen ausgezeichnet w o r d e n sind. D i e Frage i s t " - so schränkte er gleich ein - „deshalb so schwer zu beantworten, w e i l die M o t i v e u n d Maßstäbe des U r t e i l s i n den meisten Fällen u n b e k a n n t b l e i b e n u n d w e i l der U n t e r s c h i e d der Z e i t a l t e r dabei v o n großer B e d e u t u n g ist. Offenbar sind es n i c h t a l l e i n die persönlichen Eigenschaften der Herrscher, die bei Zeitgenossen u n d H i s t o r i k e r n den E i n d r u c k des Großen hervorgebracht haben, sondern auch die große W e l t s t e l l u n g i h r e r Reiche oder epochemachende L e i s t u n g e n i h r e r Regierung."

II. Die Anwendung des Beinamens ,der Große4 in der Weltgeschichte D e r Beiname „der Große" w a r i m alten Ä g y p t e n , i m Z w e i s t r o m l a n d , i m Perserreich die H u l d i g u n g s f o r m e l f ü r die G ö t t e r oder f ü r G o t t , u n t e r dessen Kennzeichnungen i m A l t e n Testament die Größe Vorrang h a t t e 3 1 . Von den G ö t t e r n ü b e r t r u g sich das B e i w o r t auf die Großen der Erde. Dareios I. nannte sich i n einer G r a b i n s c h r i f t der große König, König der Könige. Großkönig aber w a r keine persönliche Auszeichnung, sondern eine A m t s t i t u l a t u r . I m H e l l e n e n t u m pflegte Zeus, „ d e r große K ö n i g der G ö t t e r " , den Beinamen μέ γας zu führen, n i c h t aber Menschen. D i e Vergötterung A l e x anders als Sohn des Zeus, sein E i n t r i t t i n die S t e l l u n g des persischen Großkönigs u n d Königs der Könige, des μέ γας βασιλεύς u n d βασιλεύς βασιλεουτωυ ist orientalischen U r s p r u n g s 3 2 . A l e x a n d e r erhielt den T i t e l n i c h t zu seinen Lebzeiten u n d n i c h t von den Griechen verliehen. Wenn m a n davon ausgehen k a n n , daß die erste sichere E r w ä h n u n g Alexanders m i t dem B e i w o r t magnus als personenbezogenes P r ä d i k a t bei dem römischen K o m ö d i e n d i c h t e r Plautus (um 2 5 4 - u m 184 v.Chr.) zu f i n d e n ist, d a n n e n t w i c k e l t e sich aus dem amtsbezogenen μ έ γας βασιλεύς das personenbezogene, individuell auszeichnende Cognomen Alexander magnus i n der Distanz v o n fast einem J a h r h u n d e r t erst bei den R ö m e r n 3 3 . A l e x a n d e r ist d a n n bis i n die Tage Friedrichs des Großen u n d Napoleons das u n u m s t r i t t e n e V o r b i l d w e l t umfassender K r i e g s f ü h r u n g u n d Reichsgründung. D e r Erbe der großen Weltstellung, die A l e x a n d e r begründet hatte, s i n d n i c h t die Seleukiden geworden, v o n denen Antiochos III. ( 2 4 3 / 2 4 2 - 1 8 7 31 Ζ. B. 5. Mose 10, V. 14; Jer. 32, 18; Psalm 95, V. 3. Oder: 1. T i m . 1, 15: G o t t der K ö n i g aller Könige. 32 J. G. Droysen, A l e x a n d e r der Große (wie A n m . 6), 6. A u f l . 1917, 529 ff., n e u bearb. v o n G. Ressing, 1966; Siegfried Lauffer, A l e x a n d e r der Große, B e r l i n / M ü n c h e n 1978 ( m i t B i b l i o g r a p h i e ) ; Nicholas Geoffrey Hammond, A l e x a n d e r the Great. K i n g , C o m m a n d e r a n d Statesman, L o n d o n 1981; Hermann Bengtson, P h i l i p p u n d A l e x ander der Große. B e g r ü n d u n g der hellenistischen Welt, M ü n c h e n 1985. 33 F. Pfister, A l e x a n d e r der Große ( A n m . 28), 48 ff.; Peter Great, N e w Y o r k 1970.

Green,

A l e x a n d e r the

240

B e r n h a r d v o m Brocke

v. Chr.) nach seinem Heereszug nach I n d i e n i m Jahre 205 v o n den Zeitgenossen den N a m e n des „ G r o ß e n " erhielt, u m d a n n nach der Niederlage gegen Scipio A f r i c a n u s bei Magnesia 190 ganz K l e i n a s i e n bis an den Taurus an die Römer z u v e r l i e r e n 3 4 , u n d erst recht n i c h t König Herodes von Judäa ( u m 7 3 - 4 v. Chr.), der Verfolger des neugeborenen Jesuskindes. E r erhielt den Beinamen d r e i Viertel J a h r h u n d e r t n a c h seinem Tod v o n dem j ü d i s c h e n H i s t o r i k e r Josephus (37- n a c h 95 n. Chr.) i n dessen Werk De bello Judaico (75 - 79 n.Chr.) b e i g e l e g t 3 5 . D e r Erbe ist das römische K a i s e r t u m . I n der großen Krisis, i n der sich seine U m w a n d l u n g zu einer M o n a r c h i e a n k ü n d i g t , sehen w i r u n t e r der E i n w i r k u n g orientalischer Einflüsse w i e d e r den Beinamen Magnus auftreten. Pompeius ( 1 0 6 - 4 8 v.Chr.) führte i h n als erster u n d n a c h i h m seine N a c h k o m m e n als erbliches c o g n o m e n . 3 6 Heute tragen n u r noch seine M ü n z e n diesen Namen. Das E i n d r i n g e n des orientalischen Despotismus führte z u m Gebrauch der Bezeichnung f ü r Kaiser Konstantin den Großen (um 2 8 6 - 3 3 7 ) als Hersteller der Reichseinheit u n d Kaiser Theodosius den Großen ( 3 4 7 - 3 9 5 ) als i h r e n letzten m a c h t v o l l e n V e r t r e t e r 3 7 , beide hervorragend als Förderer des Christentums i m Römischen Reich. Ü b e r K o n s t a n t i n schreibt Ranke: „ D e n Beinamen der Große hat Constantin, w e n n w i r dies vorausschicken dürfen, n i c h t etwa w i e A l e x a n d e r d u r c h ausgebreitete E r oberungen, sondern d u r c h eine C o n s o l i d a t i o n i m Inneren, welche die folgenden Jahrhunderte beherrscht hat, erworben. E r hat die beiden W e l t k r ä f te, die einander widerstrebten, die M a c h t des römischen I m p e r i u m s u n d die neue Weltreligion, das C h r i s t e n t u m , a u s g e s ö h n t . " 3 8 Zweifellos hat bei der Benennung der E i n f l u ß k i r c h l i c h e r Schriftsteller e i n g e w i r k t , der seitdem f o r t d a u e r n d sichtbar b l e i b t . N u r dem v o n G o t t eingesetzten Weltenherr34 Ulrich Wilcken, Griechische Geschichte, B e r l i n (Ost), 2. A u f l . 1962 (zuerst 1958), 263; Hatto Herbert Schmitt, U n t e r s u c h u n g e n z u r Geschichte A n t i o c h o s des Großen u n d seiner Z e i t , Wiesbaden 1964; Ernst Badian, Rome a n d A n t i o c h u s t h e Great - A S t u d y i n C o l d War, i n : Classical P h i l o l o g y 54 (1959), 81 ff. 35 Flavius Josephus, D e b e l l o Judaico. D e r j ü d i s c h e K r i e g . G r i e c h i s c h u n d deutsch, 7 Bücher, hrsg., eingeleitet u n d m i t A n m . versehen v. O t t o M i c h e l / O t t o B a u e r n f e i n d , B d . 1, M ü n c h e n 1959. Erste Ü b e r s e t z u n g v o n K a s p a r H e d i o , Straßb u r g 1531. - B e i L u k a s 1, 5 w i r d Herodes n u r als βασιλεύς της Ι ο υ δ α ί α ς bezeichnet; ä h n l i c h M a t h . 2, 1 - 1 8 . - Abraham Schallt, K ö n i g Herodes. D e r M a n n u n d sein Werk ( S t u d i a Judaica, 4) (Erw. u. Überarb. Fassung des hebräischen Originals), Berl i n 1969. 36 Eduard Meyer, Caesars M o n a r c h i e u n d das P r i n z i p a t des Pompejus. Innere Geschichte Roms v o n 66 bis 44 v. Chr., S t u t t g a r t / B e r l i n 1918. 37 Adolf Lippold, chen 1980.

Theodosius der Große u n d seine Z e i t (1968), 2. erw. A u f l . M ü n -

38 Leopold von Ranke, Weltgeschichte, 3. Teil, 1. A b t , L e i p z i g 1883, 15. K a p . : Cons t a n t i n g e n a n n t der Große, 502; Jacob Burckhardt, D i e Z e i t Constantins ( A n m . 7); Hermann Dörries, K o n s t a n t i n der Große, 2. A u f l . S t u t t g a r t 1967; Paul Keresztes, Constantine. A Great C h r i s t i a n M o n a r c h a n d A p o s t l e , A m s t e r d a m 1981.

Ü b e r den B e i n a m e n „ d e r Große"

scher, dem παντοκράτωρ oder imperator zukommen.

mundi,

schien der T i t e l magnus

241

zu-

Das ist so geblieben, bis sich M ä c h t e erhoben, die dem verfallenden I m p e r i u m e b e n b ü r t i g an die Seite t r a t e n u n d sich i n seine T r a d i t i o n stellten: die K i r c h e u n d germanische Staatenbildungen, Germanenkönige u n d das Pries t e r k ö n i g t u m der Päpste. D e r O s t g o t e n - K ö n i g Theoderich (um 4 5 3 - 5 2 6 ) w a r der erste Germanenkönig, dem die N a c h w e l t (gewissermaßen als „ O b e r h a u p t aller germanischen Völkerschaften, ein weströmischer Kaiser - ohne diesen Titel, aber t a t s ä c h l i c h " , R a n k e ) 3 9 den N a m e n des „ G r o ß e n " z u e r k a n n t hat. A l l e r d i n g s geschah dies erst spät i m letzten D r i t t e l des 19. Jahrhunderts u n d auf dem U m w e g über die D i e t r i c h v o n Bern-Sage. Theoderich selber nannte sich Theodericus rex Gothorum et Italorum. E r vermied m i t Rücksicht auf Byzanz den βασιλεύς- bzw. i m p e r a t o r - T i t e l 4 0 . Theoderich der „ G r o ß e " ist ein P r o d u k t des Historismus, der R o m a n t i k u n d der Nationalstaatsidee i m 19. Jahrhundert. W i r k o m m e n als exemplarischen Fall nachträglicher Verl e i h u n g historischer Größe i m I I I . Teil auf i h n zurück. Aus der ältesten c h r i s t l i c h e n K i r c h e ist a m ehesten noch der K i r c h e n l e h rer Basilius der Große oder H e i l i g e ( 3 2 9 - 3 7 9 n. Chr.) als Vater u n d Meister aller Mönchsorden des Orients u n d Okzidents b e k a n n t g e b l i e b e n 4 1 . Von m i t t e l a l t e r l i c h e n Päpsten tragen den seltenen E h r e n n a m e n Magnus n u r Leo I. u n d Gregor I. Leo I., der Große (gest. 461) f o r m u l i e r t e erstmals v o n M a t t h . 16, 18 ausgehend den A n s p r u c h , als Papst u n d Bischof v o n R o m Stellvertreter des Apostels Petrus zu sein u n d eine überregionale Gesamtverantwort u n g u n d Vollmacht des „Princeps a p o s t o l o r u m " über den E p i s k o p a t u n d die gesamte K i r c h e a u s z u ü b e n 4 2 . Gregor der Große ( u m 5 4 0 - 6 0 4 ) w u r d e i m M i t t e l a l t e r n i c h t zuletzt infolge seines schriftstellerischen Ruhmes das Vorb i l d eines Papstes schlechthin. A u f i h n f ü h r t die abendländische, römische K i r c h e ihre weltumfassende S t e l l u n g u n d ihre Selbständigkeit gegenüber 39

L . Ranke, Weltgeschichte, 4. Teil: Das K a i s e r t h u m i n C o n s t a n t i n o p e l u n d der U r s p r u n g r o m a n i s c h - g e r m a n i s c h e r K ö n i g r e i c h e , 2. A b t . , L e i p z i g 1883, 234. 40 Felix Dahn, D i e K ö n i g e der Germanen. Das Wesen des ältesten K ö n i g t h u m s der germanischen S t ä m m e u n d seine Geschichte bis auf die Feudalzeit, 2.-4. A b t . W ü r z b u r g 1 8 6 1 - 1 8 6 6 ; h i e r 3. A b t . Verfassung des ostgotischen Reichs i n I t a l i e n , 1866, 293 ff.; 4. A b t . D i e E d i k t e der K ö n i g e T h e o d e r i c h u n d A t h a l a r i c h , 1866 (12 Bde.+Reg. 1 8 6 1 - 1 9 0 9 , 2. A u f l . L e i p z i g 1 9 1 0 - 1 1 , N a c h d r u c k H i l d e s h e i m 1 9 7 3 - 1 9 7 8 ) . 41

Friedrich Boehringer, D i e K i r c h e C h r i s t i u n d i h r e Zeugen oder die K i r c h e n geschichte i n B i o g r a p h i e n , B d . 7, 2. Ausg. S t u t t g a r t 1875, passim; Paul Allard: Saint Basile, 4. A u f l . Paris 1903. 42 Erich Caspar, Geschichte des Papsttums v o n d e n A n f ä n g e n bis z u r H ö h e der Weltherrschaft, 1. B d . Römische K i r c h e u m d I m p e r i u m R o m a n u m , T ü b i n g e n 1930, 5 5 5 - 5 6 4 ; Johannes Haller, Das P a p s t t u m . Idee u n d W i r k l i c h k e i t , 1. Bd., E ß l i n g e n 1950, 200 f.; Heribert Arens, D i e christologische Spraches Leos des Großen. Analyse des Tomus a.d. P a t r i a r c h e n F l a v i a n , F r e i b u r g 1982 (zuerst theol. Diss. B o n n 1979).

16 F B P G , B e i h e f t 8

242

B e r n h a r d v o m Brocke

der w e l t l i c h e n M a c h t z u r ü c k . I h n hat die spätere anglikanische K i r c h e als i h r e n G r ü n d e r verehrt u n d i n der Vorstellung der N a c h w e l t z u r v o l k s t ü m l i c h e n Gestalt gemacht. A u c h Gregor erhielt den Beinamen, den er n a c h den U r t e i l e n Mommsens u n d Johannes Hallers n i c h t verdient hat, p o s t h u m seit dem I n v e s t i t u r s t r e i t i m 11. Jahrhundert, als der v o n dämonischem W i l l e n getriebene erste Reformpapst H i l d e b r a n d als Gregor V I I . ( t 1085) den N a m e n des Vorbilds w ä h l t e u n d sich i n dessen T r a d i t i o n s t e l l t e 4 3 . Von den K l e r i k e r n u n d Gelehrten des M i t t e l a l t e r s t r ä g t heute den Beinamen n u r noch Albertus Magnus (um 1200-1280), der große m i t t e l a l t e r l i c h e Naturforscher, Philosoph, Theologe u n d doctor u n i v e r s a l i s 4 4 . Ä h n l i c h A l e x a n d e r bedurfte es auch bei Karl dem Großen ( 7 4 2 - 8 1 4 ) einer längeren I n k u b a t i o n s z e i t , bis sich aus dem amtsbezogenen magnus rex eines fränkisch-germanischen Großkönigtums u n d magnus Imperator westr ö m i s c h - b y z a n t i n i s c h e n Ursprungs der personenbezogene Beiname e n t w i k kelte. U m das Jahr der K a i s e r k r ö n u n g 800 erscheint das Wort magnus i n der kaiserlichen T i t u l a t u r fast ausnahmslos i n V e r b i n d u n g m i t rex oder Imperator. I n den U r k u n d e n heißt der Kaisername Karolus serenissimus Augustus a Deo coronatus magnus pacificus Imperator, Romanorum gubernans Imperium, qui et per misericordiam Dei rex Francorum et Langobardorum^ . Serenissimus a Deo coronatus magnus pacificus Imperator waren, w i e K a r l B r a n d l gezeigt hat, i n I t a l i e n gebräuchliche Teile der T i t u l a t u r des oströmischen K a i s e r s 4 6 . Rex F r a n c o r u m et L a n g o b a r d o r u m nannte sich K a r l seit der E r o b e r u n g des Landgobardenreiches 774. Erst n a c h 1000 setzt sich, 43 J Haller, P a p s t t u m ( A n m . 42), 2 9 4 - 3 0 8 ; E. Caspar, Geschichte des Papsttums, 2. Bd.: Das P a p s t t u m u n t e r b y z a n t i n i s c h e r Herrschaft, T ü b i n g e n 1933, 5 1 1 - 5 1 4 ; ders., Gregor V I I . i n seinen Briefen, in: H Z 130 (1924), 1 - 3 0 , h i e r 7 ff.; Paul Lehmann, M i t t e l a l t e r l i c h e B e i n a m e n u n d E h r e n t i t e l , i n : Historisches J a h r b u c h 49 (1929), 2 1 5 - 2 3 9 , h i e r 2 2 0 - 2 2 2 (auch i n ders.: E r f o r s c h u n g des M i t t e l a l t e r s . Ausgew. A b h a n d l u n g e n I, S t u t t g a r t 1941); Charles Chazottes, Grégoire le G r a n d , Paris 1958; Donatien Roland, A c t i v i s m e o u pastorale? L e message de S a i n t Grégoire le G r a n d , Paris 1963. 44 Bernhard Geyer, A l b e r t u s M a g n u s , i n : D i e großen Deutschen, ( A n m . 5); A l b e r t u s M a g n u s - D o c t o r universalis 1 2 8 0 - 1 9 8 0 , hrsg. v. Gerbert M e y e r / A l b e r t Z i m m e r m a n n , M a i n z 1980; A l b e r t u s M a g n u s a n d t h e Sciences. C o m m e m o r a t i v e Essays, hrsg. v. James A. Weisheipl, Toronto 1980; A l b e r t der Große, seine Z e i t , sein Werk, seine W i r k u n g , hrsg. v. Albert Zimmermann, B e r l i n / N e w Y o r k 1981; A l b e r t u s Magnus. Sein L e b e n u n d seine B e d e u t u n g , hrsg. v. Manfred Entrich, Graz 1982. 45 E r s t m a l s bezeugt a m 29. M a i 801, i n D K . 197, ausgestellt a m Reno nahe Bologna. D a z u Peter Classen: R o m a n o r u m gubernans i m p e r i u m . Z u r Vorgeschichte der Kaisert i t u l a t u r K a r l s des Großen. In: Deutsches A r c h i v 9 (1951), 1 0 3 - 1 2 1 . Ferner: Percy Ernst Schramm, Kaiser, R o m u n d Renovatio. S t u d i e n z u r Geschichte des römischen Erneuerungsgedankens v o m E n d e des K a r o l i n i g i s c h e n Reiches bis z u m I n v e s t i t u r streit (1928), 3. unv. A u f l . D a r m s t a d t 1962, 12 f.; Karl Heldmann , Das K a i s e r t u m K a r l s des Großen. T h e o r i e n u n d W i r k l i c h k e i t , W e i m a r 1928, 369. 46 Karl Brandi, D e r b y z a n t i n i s c h e K a i s e r b r i e f aus S a i n t D e n i s . . . , in: A r c h i v f ü r U r k u n d e n f o r s c h u n g 1 (1908), 32, A n m . 1, 43.

Ü b e r den B e i n a m e n „ d e r Große"

243

geleitet d u r c h den N a m e n Alexander Magnus, der Beiname Karolus Magnus oder i n der romanischen Form Charlemangne f ü r die Person u n d den H e r r scher K a r l durch. D i e Beziehung z u r g ö t t l i c h e n H e r k u n f t des Herrscheramtes d ü r f t e auch hier eine Rolle gespielt haben. Schon zu Lebzeiten w u r d e K a r l an seinem Hofe als der i n seiner W ü r d e überragende christliche K ö n i g v o n M ä n n e r n w i e A l k u i n nach dem alttestamentlichen V o r b i l d Davids, des gesalbten K ö nigs des Gottesvolkes, v e r e h r t 4 7 . U n d die G r ü n d e seiner Heiligsprechung, w i e sie Kaiser F r i e d r i c h Barbarossa i m Z u s a m m e n h a n g m i t der Öffnung des Grabes i n Aachen i m Jahr 1165 n a c h der Vita Karoli (um 830) seines B i o g r a phen E i n h a r t (770 / 75 - 840) g i b t - K a r l sei Apostel u n d M ä r t y r e r gewesen k ö n n e n auch f ü r die F ü h r u n g des Beinamens magnus n u n i m c h r i s t l i c h e n Sinne angegeben w e r d e n 4 8 . I n E i n h a r t s Lebensbeschreibung aus der Z e i t u m 830, die auch i n den k r i t i s c h e n Ausgaben a u s d r ü c k l i c h als Einhardi Vita Karoli Magni b e t i t e l t w i r d , ist das Wort magni eine H i n z u f ü g u n g des 19. Jahrhunderts, i n der ältesten h a n d s c h r i f t l i c h e n Ü b e r l i e f e r u n g ist es n i c h t enthalten49. Bei K a r l w a r der A u s g a n g s p u n k t n o c h konventionelles Zeremoniell. Erst später hat sich, w i e Ranke i n seiner Weltgeschichte a m B e g i n n seiner D a r stellung K a r l s des Großen - u n d d a r a n anschließend H i n t z e - treffend bem e r k t , „ d i e Idee moralischer u n d historischer Größe u n w i d e r r u f l i c h an diesen N a m e n g e k n ü p f t . " 5 0 D i e B e g r ü n d u n g großer Reiche u n d c h r i s t l i c h e n K ö n i g t u m s b i l d e t e n seit K a r l die Voraussetzung f ü r die Verleihung des T i tels an Herrscher. Das g i l t f ü r Otto I., den Großen ( 9 1 2 - 9 7 3 ) , der i m Zeichen K a r l s des G r o ßen die „renovatio i m p e r i i R o m a n o r u m " seines Enkels Otto I I I . (980-1002) d u r c h die E r n e u e r u n g der seit 924 r u h e n d e n K a i s e r w ü r d e der K a r o l i n g e r begann. E r stiftete bei seiner K r ö n u n g z u m röm. Kaiser i m Jahre 962 d u r c h B i n d u n g des Imperium Romanorum an das regnum oder Imperium Francorum - m i t der Formel des 15. Jahrhunderts - das Heilige Römische Reich 47 D i e meisten Belege f ü r K a r l als M a g n u s h a t zusammengestellt Georg Deutsche Verfassungsgeschichte, B d . 2., 2. A u f l . B e r l i n 1883, 101, A n m . 1.

Waitz,

48 Erich Meuthen, K a r l der Große - Barbarossa - Aachen. Z u r I n t e r p r e t a t i o n des K a r l s p r i v i l e g s f ü r Aachen, i n : K a r l der Große. L e b e n s w e r k u n d Nachleben. B d . IV: Das Nachleben, hrsg. v. Wolfgang B r a u n f e l s / P e r c y E r n s t S c h r a m m , Düsseldorf 1967, 5 4 - 7 6 ; Joseph Fleckenstein, K a r l der Große, 2. A u f l . G ö t t i n g e n 1967; Theodor Schieffer, K a r l der Große, in: N D B 11 (1977), 157 - 1 7 4 . 49 So Paul Lehmann, M i t t e l a l t e r l i c h e B e i n a m e n ( A n m . 43), 217. V i t a K a r o l i m a g n i des E i n h a r d [nach 830], hrsg. v. O. Holder-Egger (= M G H SS rer. Germ. 6. A u f l . 1911), dt. L e b e n K a r l s d. Gr., n e u bearbeitet u. übersetzt v. R. R a u (Ausgew. Q u e l l e n z u r dt. Gesch. des M A , 5), D a r m s t a d t 1966, 1 5 7 - 2 1 1 . 50 Leopold Ranke, Weltgeschichte. 5. Teil: D i e arabische Weltherrschaft u n d das Reich K a r l s des Großen. 2. A b t . 14. K a p i t e l : K a r l der Große, 106. - H i n t z e ohne Q u e l lenangabe.

16*

244

B e r n h a r d v o m Brocke

deutscher N a t i o n 5 1 u n d ließ sich imperator augustus Romanorum ac Francorum nennen (966) 5 2 . E r nannte sich, entsprechend dem K a i s e r t i t e l K a r l s des Großen, i n der Signumzeile seiner D i p l o m e n a c h der K a i s e r k r ö n u n g häufig: Signum domini Ottonis magni et invectissimi imperatorie augusti 53. I n drei G e r i c h t s u r k u n d e n , die außerhalb der K a n z l e i entstanden sind, steht das B e i w o r t i m T i t e l bei der D a t i e r u n g a m A n f a n g der Stücke: imperante domino piissimo perpetuo augusto Ottoni a deo coronato pacifico magno imperatore. Z w e i i n Straßburg geschlagene M ü n z e n tragen die A u f s c h r i f t OTTO MAGNUS 54. D i e persönliche Bezeichnung magnus scheint O t t o erst p o s t h u m i n U r k u n d e n Ottos I I I . (980-1002), f ü r den ebenfalls das A t t r i b u t magnus belegbar i s t 5 5 , u n d H e i n r i c h s II. (973-1024), erhalten z u haben, w o r a u f bereits Ranke v e r w e i s t 5 6 . I n seiner C h r o n i k schrieb T h i e t m a r von Merseburg ( 9 7 5 - 1 0 1 8 ) u m 1000: post Karolum Magnum regalem cathedram nunquam tantus patriae rector atque defensor possedit (Seit K a r l dem G r o ßen hat niemals ein so großer Herrscher u n d Schützer unseres Landes den K ö n i g s t h r o n i n n e g e h a b t ) 5 7 . Eine C h r o n i k des 12. Jahrhunderts begründete den Beinamen d u r c h den H i n w e i s auf die siegreichen Waffen des K a i s e r s 5 8 . Diese Beobachtung - die B e g r ü n d u n g großer Reiche u n d c h r i s t l i c h e n K ö n i g t u m s als Voraussetzungen f ü r die E r h e b u n g z u m „ G r o ß e n " - g i l t i n der A u s b i l d u n g des europäischen Staatensystems auch f ü r die Oberhäupter an51 Karl Zeumer, Heiliges Römisches Reich deutscher N a t i o n . E i n e S t u d i e ü b e r d e n Reichstitel, W e i m a r 1910. 52

Carl Erdmann, Das ottonische Reich als I m p e r i u m R o m a n u m , in: Deutsches A r chiv 6 (1943), 4 1 2 - 4 4 1 , h i e r 417. 1. Beleg: 9. Dez. 962. Belege bei: Walther 205 (1967), 1 - 1 4 , h i e r 10. 54 W. Kienast,

Kienast,

M a g n u s = der Ä l t e r e , in: H Z

M a g n u s ( A n m . 53), 10 f.

55 Ebd., 11; Paul Kehr, D i e U r k u n d e n O t t o I I I . , I n n s b r u c k 1890, 139, A n m . 1. 56 L . Ranke, Weltgeschichte. 6. Teil: Zersetzung des k a r o l i n g i s c h e n , B e g r ü n d u n g des deutschen Reiches. 2. A b t . , L e i p z i g 1885, 142; Percy Ernst Schramm, Kaiser ( A n m . 45), 79 ff., 123. 57 Thietmar von Merseburg, i n : M o n u m e n t a G e r m a n i a e H i s t o r i c a scriptores r e r u m g e r m a n i c o r u m N o v a series B d . 9, 2 , c. 28, 757, 26. N e u übertr. u. eri. v o n Werner T r i l l m i c h , B e r l i n 1957, N a c h d r u c k 1962. 58 Das C h r o n i c o n Laureshamense, in: M o n u m e n t a Germaniae H i s t o r i c a scriptores, hrsg v. Georg Heinrich Pertz, B d . 21, H a n n o v e r 1869 = S t u t t g a r t 1963, 388, Zeile 20), dessen Fassung d e m 12. Jh. angehört, w ä h r e n d das verarbeitete M a t e r i a l aus der f r ü heren Z e i t s t a m m t , h a t die b e m e r k e n s w e r t e n Worte: Ottonem primum, qui nulli post Karolum Magnum secundus victricibus armis ... cognomen ut vocaretur Magnus promuerit. Vgl. Rudolf Köpke, Ernst Dümmler, J a h r b ü c h e r des D e u t s c h e n Reichs u n t e r der H e r r s c h a f t K ö n i g Ottos I., 522, n a c h Ranke, Weltgeschichte. 6. T e i l ( A n m . 56), 2. A b t . 1885, 142; Robert Holtzmann, K a i s e r O t t o der Große, B e r l i n 1936; Gerd Althoff/ Hagen Keller, H e i n r i c h I. u n d O t t o der Große, 2 Bde., G ö t t i n g e n 1985, 2. verb. A u f l . 1994; Helmut Beumann, D i e O t t o n e n (1987), 4. A u f l . S t u t t g a r t 1997; Gert Tellenbach, O t t o der Große, i n : H . H e i m p e l u. a. (Hrsg.), Große Deutsche ( A n m . 5), 3 5 - 5 1 .

Ü b e r den B e i n a m e n „ d e r Große"

245

derer Reiche, die m i t dem römischen K a i s e r t u m der Deutschen i m Wettstreit standen: der angelsächsische König Alfred der Große ( 8 4 8 / 4 9 - 9 0 1 ) , K ö n i g 854, v o n Wessex 871, drängte i n langen K ä m p f e n die D ä n e n z u r ü c k , schuf m i t seiner Z u s a m m e n s t e l l u n g des angelsächsischen Rechts die G r u n d l a g e n des späteren c o m m o n l a w u n d übersetzte m i t H i l f e einheimischer u n d fremder Gelehrter Werke Augustins, des Orosius W e l t c h r o n i k , Bedas K i r c h e n geschichte, Boethius Trost der Philosophie u n d Gregors des Großen Pastoralregel ins Angelsächsische. E r g i l t als der erfolgreichste westeuropäische Herrscher seit K a r l dem Grossen 5 9 . D e r dänische König Knut II., der Große (995-1035), seit 1016 v o n E n g l a n d , 1018 v o n D ä n e m a r k , 1028 v o n N o r w e gen, stellte die Gesetze Alfreds des Großen w i e d e r her, u n t e r w a r f Norwegen u n d sicherte sich d u r c h ein B ü n d n i s m i t Kaiser K o n r a d II. gegen Polen Schleswig. K n u t h a t n a c h dem U r t e i l Rankes „ d i e erste nordische M a c h t err i c h t e t " u n d das C h r i s t e n t u m auf der skandinavischen H a l b i n s e l d u r c h geführt. „ D e r Name des Großen, den die N a c h w e l t diesem K ö n i g e zugebill i g t hat, ist i h m n i c h t aus seinen H e l d e n t a t e n u n d Eroberungen entsprungen [ . . . ] , noch auch aus seiner P o l i t i k [ . . . ] : er geht auf die c u l t u r e l l e Weltstell u n g seines I m p e r i u m s z u r ü c k . " 6 0 Das v o n i h m gegründete Großreich zerfiel nach seinem Tod. Waldemar der Große (1131-1182), 1157 K ö n i g von D ä n e m a r k , eroberte 1 1 6 8 / 6 9 u n d bekehrte Rügen u n d erhob u n t e r A n e r k e n n u n g der Lehnshoheit F r i e d r i c h Barbarossas (1162) D ä n e m a r k zu einem m ä c h t i g e n Reich. Großfürst Wladimir I., der Große (956-1015), Fürst v o n N o w g o r o d 969, Großfürst v o n K i e w 978, auch der Heilige, der „Apostelgleiche" u n d „neue K o n s t a n t i n " genannt, w u r d e der Begründer der russischen Reichseinheit u n d n a c h seiner V e r m ä h l u n g m i t der byzantinischen Prinzessin A n n a 988 d u r c h Ü b e r t r i t t z u m C h r i s t e n t u m der Begründer der o r t h o d o x e n russischen K i r c h e 6 1 . U n t e r Kasimir dem Großen (1310-1370), 1333 K ö n i g v o n Polen, dem letzten der Piastenherrscher, gewann das zersplitterte Polen i m wesentl i c h e n seine spätere Gestalt; er gab ein Gesetzbuch heraus, gründete d e u t sche Städte u n d 1364 die U n i v e r s i t ä t K r a k a u 6 2 . U n t e r Ludwig I., dem Gro59

Henry Roysxton Loyn, A l f r e d t h e Great, O x f o r d 1967; Peter James Helm, A l f r e d the Great, K i n g of E n g l a n d , L o n d o n 1963; John. M. Wallace-Hadrill, Early German K i n g s h i p i n E n g l a n d a n d o n the C o n t i n e n t , O x f o r d 1971. 60 L. Ranke, Weltgeschichte, 7. Teil: H ö h e u n d N i e d e r g a n g des deutschen K a i s e r t h u m s . D i e H e r a r c h i e u n t e r Gregor V I I . , L e i p z i g 1886, 189. 61 Georgi j V. Vernadskij, K i e v a n Russia, N e w H a v e n 1948, 2. A u f l . 1951 (A H i s t o r y of Russia, 2); Ludolf Müller, Des M e t r o p o l i t e n I l a r i o n [von K i e v ] L o b r e d e auf V l a d i m i r den H e i l i g e n u n d G l a u b e n s b e k e n n t n i s . N a c h der Erstausg. v o n 1844 n e u hrsg., eingel. u n d e r l ä u t e r t v. dems., Wiesbaden 1962. 62 Zygmunt Wojciechowski, Das R i t t e r r e c h t i n Polen v o r den S t a t u t e n K a s i m i r s des Großen. A u s d e m poln., v o m Verfasser w e s e n t l i c h veränd. Texte ins Deutsche übertragen, Breslau 1930; Gotthold Rohde, D i e Ostgrenze Polens, Bd. 1: I m M i t t e l a l t e r bis z u m Jahre 1401. Politische E n t w i c k l u n g , k u l t u r e l l e B e d e u t u n g u n d geistige A u s w i r k u n g , K ö l n 1955, beide passim.

246

B e r n h a r d v o m Brocke

ßen (1326-1382), 1342 K ö n i g v o n U n g a r n , seit 1370 auch von Polen, aus dem Hause A n j o u w u r d e i m siegreichen K a m p f gegen Venedig U n g a r n ein sich v o m B a l t i k u m bis z u r A d r i a erstreckendes Großreich. E r ü b e r n a h m den K a m p f gegen die O s m a n e n 6 3 . F ü r andere, falsche „ G r o ß e " des 10. bis 12. Jahrhunderts, welche n a c h einem d i c t u m W a l t h e r Kienasts „ d i e historische L i t e r a t u r b e v ö l k e r n " , d ü r f t e das v o n den Zeitgenossen gebrauchte A t t r i b u t magnus f ü r major stehen u n d der Ältere bedeuten: etwa bei Arnulf I., dem Großen ( 9 1 8 - 9 6 5 ) , Grafen von Flandern; bei Henri le Grand (965-1002), Herzog v o n B u r g u n d ; den Herzögen der N o r m a n d i e Richard I., the Great (f 996) bis R i c h a r d I I I . ( | 1028) u n d bei Robert I., le Grand (f 1035), Herzog von der N o r m a n d i e ; oder bei den französischen Königen Philipp I. (1052-1108) u n d Ludwig VI., dem D i c k e n (1078-1137), aus dem Haus der Kapetinger. „ W e n n Magnus neben einem Regentennamen steht, der später i n der Verwandtschaft w i e d e r k e h r t , muß i m m e r die Übersetzung ,der Ältere' statt ,der Große' erwogen w e r d e n " , l a u t e t das Resumé Kienasts, der darüber einleuchtend gehandelt h a t u n d 13 D i p l o m e Ottos des Großen n a c h der 961 erfolgten W a h l des Sohnes Otto II. ( 9 5 5 - 9 8 3 ) z u m M i t k ö n i g i m Sinne einer U n t e r s c h e i d u n g v o m g l e i c h n a m i gen Sohn i n t e r p r e t i e r t 6 4 . I n den neueren Jahrhunderten, i n den Z e i t e n des ausgebildeten europäischen Staatensystems, b e g i n n t der Beiname des Großen seltener z u werden. Es ist bezeichnend, daß er eigentlich n u r den Herrschern der beiden Staaten zu Teil geworden ist, die i m 17. u n d 18. J a h r h u n d e r t als neue Großmächte i n dies Staatensystem eingetreten sind: Rußland u n d Preußen. Peter I., der Große (1672-1725) ist der erste russische Zar, der auch den K a i s e r t i t e l führte u n d einer der seltenen Fälle, bei dem die E r h e b u n g z u m „ G r o ß e n " sich auf einen k o n k r e t e n p o l i t i s c h e n A k t ansetzen läßt. N a c h der Beendigung des Nordischen Kriegs ( 1 7 0 0 - 2 1 ) d u r c h den schwedisch-russischen Frieden i m finnischen N y s t a d t a m 10. September 1721 ließ er sich i m Oktober 1721 i n einem feierlichen Staatsakt i n Gegenwart aller a u s l ä n d i schen M i n i s t e r u n d Gesandten i n der K a t h e d r a l k i r c h e z u r H e i l i g e n D r e i f a l t i g k e i t m i t einem dreifachen Vivat auf „Peter den Großen, Vater des Vaterlandes, Imperator von ganz Rußland" feiern. D i e A k k l a m a t i o n „setzte sich als Schrei i n den Volksmassen i n n e r h a l b u n d außerhalb der K i r c h e fort, begleitet v o n Trompetengeschmetter, Paukenschlag u n d T r o m m e l w i r b e l n . " F ü r w a h r ein barockes Fest. Pater patriae u n d magnus w a r e n beide aus der T r a d i t i o n a n t i k e r E h r e n t i t e l genommen: pater patriae gehörte z u m eisernen Bestand der römischen K a i s e r t i t u l a t u r ebenso w i e magnus als Zusatz zu Imperator zuletzt noch bei K a r l dem Großen v e r w a n d t wurde. Jedoch ist zu 63 Michael de Ferdinandy, schungen 31 (1972), 4 1 - 8 0 . 64

W. Kienast,

L u d w i g I. v o n U n g a r n ( 1 3 4 2 - 1 3 8 2 ) , in: Südost-For-

M a g n u s = der Ä l t e r e ( A n m . 53), passim.

Ü b e r den B e i n a m e n „ d e r Große"

247

beachten, daß das Wort „ g r o ß " , russisch „ v e l i k i j " , n i c h t i m Z u s a m m e n h a n g m i t Imperator, sondern a u s d r ü c k l i c h m i t Peter als Petr Velkij erscheint. I n seiner A n t w o r t w a n d t e sich Peter u n t e r Verweis auf das Schicksal des b y zantinischen Kaisertums dagegen, den russischen Kaiser als Nachfolger des griechisch-byzantinischen auszugeben. I m ü b r i g e n k o n n t e Peter n u r v o n Preußen, H o l l a n d , H a m b u r g , Schweden u n d D ä n e m a r k die A n e r k e n n u n g seines neuen Titels n o c h selber entgegennehmen. D i e großen Mächte - der römische Kaiser i n Wien, die K ö n i g e von E n g l a n d u n d Frankreich, das selber A m b i t i o n e n hatte, verweigerten dem Z a r e n den K a i s e r t i t e l u n d ließen sich m i t der A n e r k e n n u n g z w e i Jahrzehnte Z e i t 6 5 . E i n halbes J a h r h u n d e r t später - 1767 - w u r d e Katharina II. (1729-1796), geborene Prinzessin v o n A n h a l t - Z e r b s t , die S c h ü l e r i n Montesquieus u n d Voltaires, i n deutlicher N a c h a h m u n g Peters u m die A n n a h m e des Titels „Katharina die Große, weiseste Mutter des Vaterlandes" gebeten. Sie ist die erste u n d - soweit w i r sehen - einzige Frau, die das A t t r i b u t die „ G r o ß e " e r h i e l t 6 6 , w e n n auch n i c h t u n u m s t r i t t e n . H i n t z e e r w ä h n t sie n i c h t . Preußen hat seinen „ G r o ß e n K u r f ü r s t e n " u n d seinen Großen K ö n i g . D i e Bezeichnung k n ü p f t hier zunächst an K r i e g s t a t e n an, die Aufsehen i n der Welt erregten. I n einem elsässischen Volkslied, das die „ g l ü c k l i c h e V i k t o r i a von F e h r b e l l i n " (1675) feiert, begegnet der Beiname z u m ersten M a l f ü r Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688). L e G r a n d Electeur, w i e i h n die Franzosen nannten, ein U r e n k e l W i l h e l m s von Oranien, schuf nach dem w i r t s c h a f t l i c h e n R u i n i m 30jährigen K r i e g u n t e r gleichbleibender äußerer B e d r o h u n g seiner w e i t verstreuten Herrschaftsteile die innere M a c h t s t e l l u n g des K u r f ü r s t e n t u m s u n d erzwang die europäische Reputat i o n Brandenburgs auf G r u n d starker m i l i t ä r i s c h e r K r ä f t e . Ohne seinen großen U r e n k e l hätte er nach dem U r t e i l Hintzes jedoch w a h r s c h e i n l i c h den historischen Beinamen n i c h t zu behaupten vermocht, den i h m der noch von i h m als Geschichtsschreiber seiner Taten n a c h B e r l i n berufene bedeutende H i s t o r i k e r u n d Naturrechtslehrer Samuel Pufendorf (1632-1694) i n den nach dem Tod des K u r f ü r s t e n verfaßten De rebus gestis Friderici Wilhelmi Magni principis electoris (2 Bde., B e r l i n 1695) beigelegt h a t t e 6 7 . 65

Reinhard Wittram, Peter I., Czar u n d Kaiser. Z u r Geschichte Peters des Großen i n seiner Z e i t , Bd. I I , G ö t t i n g e n 1964, 4 6 2 - 4 7 4 ; Günther Stökl, Russische Geschichte. Von den A n f ä n g e n bis z u r Gegenwart, 4. A u f l . S t u t t g a r t 1983, 362 f.; M a t t h e w S. Anderson, Peter the Great, L o n d o n 1978; Peter Hoffmann, Peter der Große: Z a r u n d Reformator ( I l l u s t r i e r t e historische H e f t e 49), B e r l i n (Ost) 1988, 435. 66 G. Stökl, Russische Geschichte ( A n m . 65), 403 f.; Catherine the Great. A Profile, hrsg. v. Marc Raeff, L o n d o n 1972; Vincent Cronin, K a t h a r i n a die Große. E i n e B i o g r a p h i e (aus d e m Englischen), Düsseldorf 1978; John P. LeDonne, R u l i n g Russia. Politics a n d A d m i n i s t r a t i o n i n t h e A g e of A b s o l u t i s m , 1 7 6 2 - 1 7 9 6 , Princeton, N . J. 1984. 67 So O. Hintze i n seiner D e n k s c h r i f t . - Ernst Opgenoorth, F r i e d r i c h W i l h e l m , der Große K u r f ü r s t v o n B r a n d e n b u r g . E i n e p o l i t . B i o g r a p h i e , 2 Bde., G ö t t i n g e n 1 9 7 1 / 7 8 , bes. Bd. 1 , 1 9 ; Gerhard Oestreich: F r i e d r i c h W i l h e l m , der Große K u r f ü r s t , G ö t t i n g e n

248

B e r n h a r d v o m Brocke

König Friedrich II. von Preußen (1712-1786) w u r d e n a c h dem 1. Schlesischen K r i e g v o n Voltaire Frédérique le Grand g e n a n n t 6 8 u n d nach dem Sieg v o n Hohenfriedberg u n d der R ü c k k e h r aus dem 2. Schlesischen K r i e g 1745 i n B e r l i n i m Gesänge der aufgestellten Schüler w i e i m Z u r u f des Volkes z u erst m i t dem N a m e n des Großen begrüßt. M a n setzte seine T r i u m p h e den römischen u n d mazedonischen z u r S e i t e 6 9 . Das A u s l a n d u n d die allgemeine Geschichtsschreibung haben den Beinamen erst akzeptiert, als Preußen i m Siebenjährigen K r i e g seine Daseinsberechtigung als europäische Großm a c h t erwies. D e r Sieg über die Franzosen 1757 bei Roßbach w u r d e i n D e u t s c h l a n d als nationales Ereignis gefeiert, die Taten des „großen Friedr i c h " erzeugten ein patriotisch-deutsches Selbstbewußtsein vor a l l e m i n den Bildungsschichten Süddeutschlands, w o m a n die E r o b e r u n g Straßburgs d u r c h die R é u n i o n s t r u p p e n L u d w i g s des XIV. 1681, die V e r w ü s t u n g des Mosellandes u n d der Pfalz u n d die Z e r s t ö r u n g des Heidelberger Schlosses d u r c h den M o r d b r e n n e r General Mélac 1689 n i c h t vergessen h a t t e 7 0 . C h r i stian F r i e d r i c h D a n i e l Schubart (1739-1791) h u l d i g t e i h m 1786 i m zehnten Jahre seiner K e r k e r h a f t auf dem Hohenasperg i n einem H y m n u s „ F r i e d r i c h der Große". W o h l d a r a u f h i n erhielt Schubart, k ö r p e r l i c h zerrüttet, infolge preußischer Verwendung 1787 die Freiheit. D i e A u f k l ä r e r - d ' A l e m b e r t , Voltaire, schließlich auch M i r a b e a u - mußten sich d a m i t abfinden, daß i h r K ö n i g , der ein K ö n i g der H u m a n i t ä t , der Gerechtigkeit u n d der V e r n i c h t u n g des Aberglaubens sein sollte, zugleich auch ein K ö n i g der m i l i t ä r i s c h e n Siege u n d des Krieges w a r 7 1 . I n der öffentlichen M e i n u n g Preußens hatte umgekehrt der Schlachtensieger das F u n d a m e n t f ü r seine P r o k l a m a t i o n z u m Großen geschaffen. I n den A u g e n vieler E n g l ä n d e r u n d A m e r i k a n e r galt F r i e d r i c h als Vorkämpfer protestantischer F r e i h e i t 7 2 . I n E n g l a n d feierte 1972; ders., F r i e d r i c h W i l h e l m (Großer K u r f ü r s t ) , in: N D B 5 (1961), 4 9 5 - 5 0 1 ; Ludwig Hüttl, F r i e d r i c h W i l h e l m v o n B r a n d e n b u r g . D e r Große K u r f ü r s t 1 6 2 0 - 1 6 8 8 . E i n e p o l i t i s c h e B i o g r a p h i e , M ü n c h e n 1981. 68 Voltaire a n F r i e d r i c h , J u l i 1742, in: B r i e f w e c h s e l Friedrichs des Großen m i t Voltaire, hrsg. v. Reinhold Koser/Hans Droysen, 2. Teil 1 7 4 0 - 1 7 5 3 ( P u b l i k a t i o n e n aus d e n K . Preußischen Staatsarchiven, 82), L e i p z i g 1909, 134. 69 Leopold von Ranke, Z w ö l f B ü c h e r preußischer Geschichte, 3. Bd., B e r l i n 1930 (zuerst 1848), 244; A. Trendelenburg, Ü b e r N a m e n u n d B e g r i f f des Großen ( A n m . 9), 1. 70 D i e zeitgenössische L i t e r a t u r verzeichnen: F r i e d r i c h der Große i m Spiegel seiner Z e i t , hrsg. v. Gustav Berthold Volz, 3 Bde., B e r l i n 1905, N e u a u f l . 1 9 2 6 / 2 7 ; Max Baumgart, D i e L i t e r a t u r des I n - u n d Auslandes ü b e r F r i e d r i c h den Großen, B e r l i n 1886; vgl. A n m . 8. 71 Honoré-Gabriel de Riquetti de Mirabeau, D e l a M o n a r c h i e prussienne sous Frédéric le G r a n d , 7 Bde., L o n d o n 1788, dt. 4 Bde., L e i p z i g 1 7 9 3 - 1 7 9 5 ; Stephan Skalweit, F r a n k r e i c h u n d F r i e d r i c h der Große. D e r A u f s t i e g Preußens i n der öffentlichen M e i n u n g des „ a n c i e n r é g i m e " (Bonner H i s t o r i s c h e Forschungen, 1), B o n n 1952. 72 Manfred Schlenke, E n g l a n d u n d das f r i d e r i z i a n i s c h e Preussen 1 7 4 0 - 1 7 6 3 . E i n B e i t r a g z u m V e r h ä l t n i s v o n P o l i t i k u n d öffentlicher M e i n u n g i m E n g l a n d des 18. J a h r h u n d e r t s , M ü n c h e n 1963, 338 ff.; Friedrich Kapp, F r i e d r i c h der Große u n d die Vereinigten Staaten v o n A m e r i k a , L e i p z i g 1871.

Ü b e r den B e i n a m e n „ d e r Große"

249

i h n Thomas Carlyle (1795 - 1 8 8 1 ) i n seiner sechsbändigen B i o g r a p h i e als das V o r b i l d heroischer G r ö ß e 7 3 . I n D e u t s c h l a n d w u r d e F r i e d r i c h n a c h dem Z u sammenbruch seines Staats u n t e r den Schlägen des korsischen Imperators gerichtet u n d v e r u r t e i l t , v o m Freiherrn v o m Stein wegen der maßlosen Z e n t r a l i s a t i o n u n d des irreligiösen Charakters seines Regiments gegeißelt, v o n Ernst M o r i t z A r n d t u n d den R o m a n t i k e r n wegen undeutscher A r t angegriffen, u m an i h m das Gegenbild des v o l k s t ü m l i c h e n u n d c h r i s t l i c h e n Königs zu e n t w i c k e l n . Seit dem z w e i t e n D r i t t e l des Jahrhunderts jedoch w a n d e l t e sich das B i l d u n t e r dem E i n f l u ß vor a l l e m der p o p u l ä r e n Geschichte Friedrichs des Großen (1840) aus der Feder des K u n s t h i s t o r i k e r s u n d Vortragenden Rates f ü r Kunstangelegenheiten i m K u l t u s m i n i s t e r i u m Franz K u g l e r (1808-1858) m i t den H o l z s c h n i t t e n A d o l p h Mentzels (1815-1905) u n d d u r c h das großartige R e i t e r s t a n d b i l d v o n C h r i s t i a n D a n i e l Rauch ( 1 7 7 7 1857). 1839 i n A u f t r a g gegeben, w u r d e es 1851 U n t e r den L i n d e n i n B e r l i n e n t h ü l l t . Seit 1870 schuf die auf a l l e n Gebieten m i t erneutem Eifer einsetzende Friderizianische Forschung das a l l m ä h l i c h w i r k e n d e Gegengewicht gegen p a t r i o t i s c h e n Übereifer, der n a c h den Siegen von K ö n i g g r ä t z u n d Sed a n i n Friedrichs Taten schon P l a n u n d Z i e l einer Neugestaltung Deutschlands erkennen w o l l t e (W. Wiegand) u n d i h n - so Droysen - als einzigen Träger des deutschen Gedankens s a h 7 4 . „ D a s ideale F r i e d r i c h b i l d ist ein gemeinsames Erzeugnis des europäischen G e n i u s " 7 5 . W a r u m kennen das 19. u n d das 20. J a h r h u n d e r t keine Großen mehr? W a r u m w i r d die Größe jetzt n i c h t m e h r personenbezogen, sondern ereignisbezogen verliehen? D i e französische R e v o l u t i o n w i r d z u r grande revolution, das französische Volk, v o n dem sie m i t allen Folgen ausgeht, z u r Grande Nation, die russische R e v o l u t i o n v o n 1917, o b w o h l v o n großen E i n z e l n e n w i e L e n i n , T r o t z k i , S t a l i n gemacht, erhält den N a m e n der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution, aus dem Deutschen Reich w i r d f ü r einige Jahre das Großdeutsche Reich, w o b e i i n dem A t t r i b u t m e h r m i t s c h w i n g t als n u r die r ä u m l i c h e Vergrößerung d u r c h die Wieder-Vereinigung m i t Österreich, der Z w e i t e W e l t k r i e g w i r d z u m Großen Vaterländischen Krieg 76. 73

Thomas Carlyle, H i s t o r y of F r i e d r i c h I I . of Prussia, C a l l e d Frederick the Great, 6 Bde, L o n d o n 1 8 5 8 - 6 5 , deutsch 6 Bde., B e r l i n 1 8 5 8 - 6 9 ; dt. Neuausg. 1954. 74 Wilhelm Wiegand, F r i e d r i c h der Große i m U r t e i l der N a c h w e l t . Vortrag, gehalten i n der E r ö f f n u n g s s i t z u n g der Straßburger Staatswiss. Gesellschaft a m 14. O k t . 1887, S t r a ß b u r g 1888, 31 S.; ders., F r i e d r i c h der Große ( M o n o g r a p h i e n z u r Weltgeschichte X V ) . B i e l e f e l d / L e i p z i g 1902, 1 - 5 ( F r i e d r i c h i m U r t e i l der N a c h w e l t ) . 75 So Walther Bußmann, F r i e d r i c h der Große i m W a n d e l des europäischen U r t e i l s i n D e u t s c h l a n d u n d E u r o p a , in: D e u t s c h l a n d u n d E u r o p a . H i s t . S t u d i e n z u r Völkeru. S t a a t e n o r d n u n g des Abendlandes. Festschr. f ü r H a n s Rothfels, hrsg. v o n Werner Conze, Düsseldorf 1951, 3 7 5 - 4 0 8 ; a u c h in: Walther Bußmann, W a n d e l u n d K o n t i n u i t ä t i n P o l i t i k u n d Geschichte. Ausgew. Aufsätze z u m 60. Geburtstag, hrsg. v. Werner Pols, B o p p a r d 1973, 2 5 5 - 2 8 8 ; Karl Erich Born, D e r W a n d e l des F r i e d r i c h - B i l d e s i n D e u t s c h l a n d w ä h r e n d des 19. J a h r h u n d e r t s , Diss. K ö l n 1953, masch.; Th. Schieder, Ü b e r den B e i n a m e n „ d e r Große" ( A n m . 8), 20 ff.

B e r n h a r d v o m Brocke

250

III. Über die Bedingungen und Ursachen der Verleihung historischer Größe W a r u m kennen das 19. u n d 20. J a h r h u n d e r t keine Großen mehr? M i t dem Versuch einer A n t w o r t auf diese Frage k o m m e n w i r z u m I I I . u n d letzten Teil unserer Untersuchung. Diese g i n g v o n der Frage aus: Lassen sich bestimmte P r i n z i p i e n erkennen u n d Ursachen angeben, nach denen das A t t r i b u t historischer Größe verliehen w i r d ? Jakob B u r c k h a r d t konstatiert i n seinen „Weltgeschichtlichen B e t r a c h t u n gen", die, aus Vorlesungen „ ü b e r das S t u d i u m der Geschichte" i n den Jahren 1 8 6 8 - 1 8 7 1 hervorgegangen, 1905 p o s t h u m veröffentlicht w u r d e n u n d daher H i n t z e n o c h n i c h t kennen konnte, z u B e g i n n des K a p i t e l s „ D a s I n d i v i d u u m u n d das Allgemeine (Die historische Größe)" das „Phänomen, daß alle gebildeten Völker ihre historischen Größen p r o k l a m i e r t , d a r a n festgehalten u n d d a r i n i h r e n höchsten Besitz e r k a n n t haben." D a b e i sei f ü r i h n „ v ö l l i g unwesentlich, ob eine Persönlichkeit den Beinamen ,der Große' t r ä g t ! " . F ü r i h n ist „ D i e w i r k l i c h e Größe ein Mysterium. Das P r ä d i k a t w i r d w e i t m e h r nach einem d u n k l e n Gefühl, als nach eigentlichen U r t e i l e n aus A k t e n erteilt oder v e r s a g t . " 7 7 Schieder sekundiert i h m m i t der Feststellung, daß der Beiname der Große „ v o n keiner anderen nachweisbaren Instanz als der Geschichte selbst" verliehen w i r d . A l l e r d i n g s werde diese „aus m y t h i s c h e n Bereichen kommende H e r v o r h e b u n g i m Laufe der Jahrhunderte m e h r u n d m e h r säkularisiert, aber i m m e r einen Rest i h r e r m y t h i schen H e r k u n f t behalten, selbst noch bei den absoluten Fürsten des 18. Jahrhunderts. Erst i m 19. Jahrhundert, als i m Zeichen von Wissenschaft u n d D e m o k r a t i e eine wachsende Egalisierung des Menschenbilds u n d S ä k u l a r i s i e r u n g des Denkens e i n t r a t u n d die absolute M o n a r c h i e als Verfassungstyp verschwindet, scheint es u n m ö g l i c h geworden zu sein, diesen Beinamen d u r c h z u s e t z e n " 7 8 . W i r w o l l e n uns m i t diesen Feststellungen n o c h n i c h t zufrieden geben. D e n n es ist f ü r den H i s t o r i k e r unbefriedigend, m i t seinem N a c h d e n k e n vor anonymen Instanzen w i e der Geschichte zu k a p i t u l i e r e n . I m folgenden sollen einige verallgemeinernde Aussagen z u r D i s k u s s i o n gestellt werden, i n v o l l e m Bewußtsein, daß sich historische Größe n i c h t rationalisieren läßt, auch w e n n sich f ü r ihre Verleihung durchaus p l a u s i b l e G r ü n d e a n f ü h r e n lassen. Es überrascht n i c h t , daß die M e h r z a h l der Personen, die den Beinamen „ d e r Große" erhielten, M o n a r c h e n oder Herrscher waren. U n t e r den K l e r i k e r n w a r A l b e r t u s Magnus der letzte, der das A t t r i b u t erhielt u n d beibe76 D a z u Th. Schieder,

ebd.

77

J. Burckhardt, Weltgeschichtliche B e t r a c h t u n g e n ( A n m . 3), 5. K a p i t e l : Das I n d i v i d u u m u n d das A l l g e m e i n e (Die historische Größe), 161. 78

Th. Schieder, Ü b e r den B e i n a m e n ( A n m . 8), 12.

251

Ü b e r den B e i n a m e n „ d e r Große"

hielt. D i e spätere römische K i r c h e zog es offensichtlich vor, ihre großen M ä n n e r der irdischen Größe zu e n t r ü c k e n u n d i m feierlichen A k t m i t dem N a m e n des H e i l i g e n zu b e k l e i d e n 7 9 . I n der A n t i k e u n d i m frühen M i t t e l a l t e r w a r der Beiname megas oder magnus Teil der Herrschertitulatur. D e r παντοκςύτως oder imperator mundi w a r seit K o n s t a n t i n zudem eng m i t Vorstellungen des defensor ecclesiae verbunden. D i e des Schreibens k u n d i g e n K l e r i k e r w a r e n die besten Propagandisten i h r e r „ G r o ß e n " . Erst seit dem M i t t e l a l t e r w i r d das A t t r i b u t personenbezogen. Das neue M e n s c h e n b i l d der Renaissance schuf die Voraussetzungen 8 0 . D i e Verleihung des Beinamens ist an große Kriegstaten, Reichsgründungen u n d , w i e B u r c k h a r d t feststellt - i n „ m e r k w ü r d i g e r Dispensation v o n dem g e w ö h n l i c h e n Sittengesetz" - an Verbrechen geknüpft. „Wer also einer Gesamtheit Größe, M a c h t , Glanz verschafft, dem w i r d das Verbrechen nachg e s e h e n . " 8 1 Aber, so sollten w i r hinzufügen, f ü r alle diese „Verbrecher" g i l t , daß sie Größeres u n d m e h r waren: Alexander, der Schüler des Aristoteles, begründete das hellenistische Zeitalter, K o n s t a n t i n , Theodosius, K a r l , Otto, A l f r e d , K n u t der Große u. a. m. förderten die A u s b r e i t u n g des Christentums, F r i e d r i c h galt als der Philosoph auf dem T h r o n u n d Repräsentant der A u f k l ä r u n g , Peter u n d K a t h a r i n a brachten Rußland die westliche Z i v i l i s a t i o n . Kriegstaten, W i l l e n s k r a f t , Seelenstärke u n d Seelengröße n e n n t B u r c k h a r d t als Wesenszüge historisch Großer. „ D i e B e s t i m m u n g der Größe scheint zu sein, daß sie einen W i l l e n vollzieht, der über das I n d i v i d u e l l e h i n ausgeht, u n d der je nach dem A u s g a n g s p u n k t als W i l l e Gottes, als W i l l e einer N a t i o n oder Gesamtheit, als W i l l e eines Zeitalters bezeichnet w i r d . H i e r z u bedarf es aber auch eines Menschen, i n w e l c h e m K r a f t u n d Fähigkeit v o n u n e n d l i c h vielen concentriert ist." M i t dieser Feststellung nähert sich B u r c k h a r d t dem Hegeischen Satz „ d i e welthistorischen I n d i v i d u e n s i n d diejenigen, i n deren Z w e c k e n ein solches A l l g e m e i n e l i e g t " . 8 2 A b e r auch hier t r e n n t i h n das „ s c h e i n t " v o n dem Philosophen. D i e bedeutendste Rolle i n der Z u e r k e n n u n g historischer Größe hat ohne Z w e i f e l der Historismus des 19. Jahrhunderts gespielt. D e m 19. J a h r h u n d e r t ist n a c h B u r c k h a r d t „eine spezielle Befähigung z u r Wertschätzung der G r ö ßen aller Zeiten u n d R i c h t u n g e n zuzuerkennen. D e n n d u r c h den Austausch u n d Z u s a m m e n h a n g aller unserer L i t e r a t u r e n , d u r c h den gesteigerten Ver79 Darauf ( A n m . 9), 4.

verweist A.

Trendelenburg,

Über

N a m e n u n d Begriff

des

so J. Burckhardt,

K u l t u r der Renaissance i n I t a l i e n ( A n m . 2).

si J. Burckhardt,

Weltgeschichtliche B e t r a c h t u n g e n ( A n m . 3), 1935, 186 f.

82 J. Burckhardt,

ebd., 186; Gottfried

Wilhelm

Friedrich

Großen

Hegel, System der P h i l o -

sophie, T l . 2: D i e N a t u r p h i l o s o p h i e (Sämtliche Werke, hrsg. v o n H e r m a n n Glocker, Bd. 9), 3. A u f l . S t u t t g a r t 1958, 59.

252

B e r n h a r d v o m Brocke

kehr, d u r c h die A u s b r e i t u n g der europäischen Menschheit über alle Meere, d u r c h die A u s d e h n u n g u n d Vertiefung aller unserer S t u d i e n hat unsere K u l t u r als wesentliches Kenzeichen einen hohen G r a d an A l l e m p f ä n g l i c h k e i t erreicht. W i r haben Gesichtspunkte f ü r jegliches u n d suchen auch dem Fremdartigen u n d Schrecklichsten gerecht zu werden. [ . . . ] D e r I s l a m n a h m n u r v o n sich N o t i z ; das M i t t e l a l t e r h i e l t tausend Jahre l a n g das ganze A l t e r t u m f ü r dem Teufel verfallen. Jetzt dagegen ist unser geschichtliches U r t e i l i n einer großen Generalrevision aller b e r ü h m t e n I n d i v i d u e n u n d Sachen der Vergangenheit begriffen; wir erst beurteilen den E i n z e l n e n v o n seinen Präzedenzien, v o n seiner Z e i t aus; falsche Größen s i n d d a m i t gefallen u n d wahre neue p r o k l a m i e r t w o r d e n " 8 3 . Lassen Sie uns das an einem Beispiel verdeutlichen: „ T h e o d e r i c h der Große" ist zweifellos ein P r o d u k t des Historismus, der R o m a n t i k u n d der Nationalstaatsidee i m 19. Jahrhundert. Vergeblich suchen w i r das A t t r i b u t „ d e r Große" i n den k r i t i s c h e n Neuausgaben der zeitgenössischen Gotengeschichten des Römers Cassiodor (ca. 485-ca. 580) u n d des Goten Jordanis (geb. u m 500). Beide Werke sind, herausgegeben v o n Theodor Mommsen, zwischen 1881 u n d 1894 i n den M o n u m e n t a Germaniae H i s t o r i c a erschien e n 8 4 . W i r f i n d e n es weder i n der Neuausgabe der Gotenkriege des b y z a n t i nischen H i s t o r i k e r s Prokop v o n Cäsarea (ca. 490-ca. 565) d u r c h Jacob u n d W i l h e l m G r i m m , H e i n r i c h Sybel, Theodor M o m m s e n n o c h i n i h r e r A u s w e r t u n g i n dem bahnbrechenden Geschichtswerk des Würzburger, d a n n Königsberger u n d Breslauer Rechtshistorikers u n d „ B e s t s e l l e r " - A u t o r s historischer Romane Felix D a h n (1834-1912) „ D i e Könige der G e r m a n e n " (1861 - 1 8 6 6 ) 8 5 . A u c h Ranke erkennt Theoderich i m 4. B a n d seiner Weltgeschichte v o n 1883 n o c h n i c h t das A t t r i b u t des Großen z u 8 6 . Das ganze M i t t e l a l t e r h i n d u r c h w a r Theoderich als arianischer Ketzer dem unversöhnl i c h e n F l u c h der römischen K i r c h e verfallen, w ä h r e n d der Zerstörer seines Reiches, der oströmische Kaiser J u s t i n i a n (um 4 8 3 - 5 6 5 ) „ m i t U n r e c h t tausend Jahre l a n g als ein großer, guter u n d heiliger M a n n gegolten h a t . " (J. B u r c k h a r d t ) . D i e D i e t r i c h von Bern-Sage hat Theoderichs A n d e n k e n gerettet, vor a l l e m bei den k l e i n e n L e u t e n u n d bei einigen Großen: I n d e m K a r l 83

J. Burckhardt ,

Weltgeschichtliche B e t r a c h t u n g e n ( A n m . 3), 162 f.

84

Cassiodorus, Cassidori Senatorius Chronica, in: M o n u m e n t a G e r m a n i a e H i s t o r i ca Auetores a n t i q u i s s i m i , hrsg. v o n T h e o d o r M o m m s e n , Bd. 11, B e r l i n 1894, 1 0 9 - 1 6 3 ; ders/, Cassidori Variae, in: ebd., B d 12, B e r l i n 1894, 210. - Jordanis, D e o r i g i n e a c t i busque G e t a r u m (Auszug aus der verlorengegangenen Gotengeschichte) 551 n. Chr., in: ebd., Bd. 5 / 1 , B e r l i n 1881, deutsch hrsg. v o n Martens, B e r l i n 1884. Vgl. Heinrich Sybel, D e f o n t i b u s l i b r i Jordanis de o r i g i n e actuque G e t a r u m , B e r l i n 1838; Jakob Grimm, K l e i n e S c h r i f t e n , Bd. 3, B e r l i n 1866. 85 86

F. Dahn, K ö n i g e der G e r m a n e n ( A n m . 40).

L . Ranke, Weltgeschichte. 4. T e i l Das K a i s e r t h u m i n C o n s t a n t i n o p e l u n d der U r s p r u n g r o m a n i s c h - g e r m a n i s c h e r K ö n i g r e i c h e , 1. A b t . , L e i p z i g 1883, 405 ff., 2. A b t . 1883,234.

Ü b e r den B e i n a m e n „ d e r Große"

253

der Große nach seiner K a i s e r k r ö n u n g 800 i n R o m neben Baustücken u n d M o s a i k e n das gewaltige R e i t e r b i l d Theoderichs v o m E i n g a n g des Palastes i n Ravenna nach Aachen ü b e r f ü h r e n u n d dort vor seiner eigenen Pfalz aufstellen ließ, w o l l t e er „ d i e Siegeskräfte dessen gewinnen, der sich als erster germanischer Herrscher i m Herzen der alten K u l t u r w e l t ungeschlagen behauptet hatte u n d den er i n der Herrschaft über R o m u n d I t a l i e n als seinen Rechtsvorgänger betrachten k o n n t e " (H. Löwe). A m Ende des M i t t e l a l t e r s erklärte Kaiser M a x i m i l i a n I., n i c h t weniger als K a r l ein Freund der H e l d e n d i c h t u n g , den Berner z u seinem A h n e n , der das von i h m geplante G r a b m a l h ü t e n sollte. So steht heute u n t e r den E r z b i l d e r n a m M a x i m i l i a n s g r a b i n I n n s b r u c k , ein Werk Peter Vischers, die r i t t e r l i c h e Gestalt Theoderichs. Erst 1876 - also nach der Reichseinigung - spricht Felix D a h n i n seinem R o m a n „ E i n K a m p f u m R o m " (4 Bde., 1876) u n d 1894 i n der A l l g e m e i n e n Deutschen Biographie v o n Theoderich dem Großen 87. I h m u n d dem sich d a n n auf i h n stützenden Ranke verdanken w i r i m wesentlichen das heutige TheoderichB i l d . So w u r d e Theoderich eigentümlicherweise 1935 auch i n das Werk „ D i e Grossen Deutschen" (als zweiter nach A r m i n i u s / H e r m a n n dem Cherusker) a u f g e n o m m e n 8 8 . Es sollte n i c h t v e r w u n d e r n , w e n n auch die B i l d e r anderer Großer, etwa das B i l d eines O t t o des Großen, erst d u r c h die H i s t o r i k e r des 19. Jahrhunderts ihre nationale K o n t u r i e r u n g erfahren haben. Ü b e r den Wandel des F r i e d r i c h - B i l d e s u n t e r dem E i n f l u ß der j e w e i l i g e n p o l i t i s c h e n K o n s t e l l a t i o n bis h i n z u m Vorläufer H i t l e r s w u r d e oben gehandelt. Ä h n l i c h e s ließe sich über den Wandel des K a r l s - B i l d e s v o m großen Deutschen u n d großen Franzosen z u m großen Europäer sagen. D i e „verspätete N a t i o n " des 19. Jahrhunderts suchte ihre W u r z e l n u n d Rechtfertigung i m M y t h o s vergangener Größe, da sich die Gegenwart dem M y t h o s entzog u n d über den beginnenden M y t h o s B i s m a r c k als „ S c h m i e d des Deutschen Reiches" sich zwischen Protestanten u n d K a t h o l i k e n , L i b e ralen u n d Sozialdemokraten keine E i n i g u n g erzielen ließ. Umso größer w a r daher die E m p ö r u n g , als W i l h e l m II. den Nationalheros zugunsten seines Großvaters, des „ a l t e n Kaisers", zu e n t t h r o n e n suchte. Historische Größe w a r i m c h r i s t l i c h e n A b e n d l a n d an das Gottesgnadent u m geknüpft. Aus der Vernunft läßt sich Gottesgnadentum n i c h t b e g r ü n den. D e r Versuch, seit der M i t t e des 18. Jahrhunderts dem H e r r s c h e r t u m 87 Heinz Löwe, Von T h e o d e r i c h d e m Großen z u K a r l d e m Großen. Das Werden des A b e n d l a n d e s i m G e s c h i c h t s b i l d des f r ü h e n M i t t e l a l t e r s , in: Deutsches A r c h i v 9 ( 1 9 5 1 / 5 2 ) , 3 5 3 - 4 0 1 , h i e r 392 ff.; Gerhard Schneege, T h e o d e r i c h der Grosse i n der k i r c h l i c h e n T r a d i t i o n des M i t t e l a l t e r s u n d i n der D e u t s c h e n Heldensage, in: Deutsche Z e i t s c h r i f t f ü r Geschichtswissenschaft 11,1 (1894), 1 8 - 4 5 ; Felix Dahn, T h e o d e r i c h der Große, in: A D B 37 (1894), 6 9 6 - 7 0 6 ; Wilhelm Ensslin, T h e o d e r i c h der Große, M ü n c h e n 1947, 2. A u f l . 1959. 88 Hermann Aubin, T h e o d r i c h der Große (456 (?) - 526, in: H . H e i m p e l u. a. (Hrsg.), D i e Großen Deutschen ( A n m . 5), 2 3 - 3 9 .

254

Bernhard vom Brocke

eine neue G r u n d l a g e i n einem i h m übergeordneten Z u s a m m e n h a n g d u r c h Propagierung eines neuartigen Patriotismus oder Vaterlandsgedankens zu geben, ist gescheitert. Das „monarchische P r i n z i p " des F r i e d r i c h Julius S t a h l entbehrte einer geistigen Begründung. Es w a r k e i n echtes Gottesg n a d e n t u m mehr. Es ist k e i n Z u f a l l , daß uns Herrscher v o n großer persönlicher Z u r ü c k h a l t u n g w i e Kaiser W i l h e l m I. oder Kaiser Franz Josef als der f ü r ihre Z e i t gegebene Typ erscheinen. Gestalten w i e Kaiser W i l h e l m II. m i t seiner Ü b e r b e t o n u n g der monarchischen S t e l l u n g haben z u m A b b a u des monarchischen E m p f i n d e n s erheblich beigetragen. D i e so stark betonte B e r u f u n g auf das „ G o t t e s g n a d e n t u m " machte dessen Substanzlosigkeit erst vollends sichtbar. Heute b i l d e t die B ü r o k r a t i e das K e r n s t ü c k des M a c h t systems des modernen Staates, n i c h t der historisch G r o ß e 8 9 . I m ü b r i g e n b l i e b es unserem 20. J a h r h u n d e r t vorbehalten, i n H i n d e n b u r g den Ersatzkaiser zu suchen, K a r l den Großen als „Sachsenschlächter" h i n zustellen, der als römischer u n d christlicher Kaiser die germanische A r t auszurotten gesucht habe, u n d H i t l e r z u m „ G r ö ß t e n Feldherren aller Z e i t e n " zu ernennen. Heute scheint der S t r e i t zwischen K a r l dem Großen oder Charlemagne zugunsten des Europäers K a r o l u s Magnus entschieden.

IV. Hintzes Denkschrift als Exemplum historischer Politikberatung im preußischen Kulturstaat Hintzes D e n k s c h r i f t befand sich zweifellos i m E i n k l a n g m i t U r t e i l der M e h r h e i t seiner konservativen u n d l i b e r a l e n Zeitgenossen. Andererseits d ü r f e n die oben dargestellten B e m ü h u n g e n W i l h e l m s II., seinen Großvater z u m „ G r o ß e n " z u erheben, n i c h t unterbewertet werden. F ü r den a m A n f a n g seiner U n i v e r s i t ä t s l a u f b a h n stehenden 39jährigen O t t o H i n t z e w a r die D e n k s c h r i f t ein D r a h t s e i l a k t . Gegen Widerstände der B e r l i n e r H i s t o r i k e r w a r er erst d a n k der vereinten B e m ü h u n g e n v o n A l t h o f f u n d Gustav Schmoller a m 8. A u g u s t 1899 z u m außerordentlichen Professor ohne Gehalt ernannt worden. D i e kärgliche Besoldung i n Form v o n Remunerationen erh i e l t er seit 1887 als M i t a r b e i t e r der K ö n i g l i c h Preußischen A k a d e m i e der Wissenschaften i n Schmollers akademischer K o m m i s s i o n f ü r die A c t a Borrusica, jetzt erhöht u m 500 M a r k . A m 18. August 1900 w u r d e i h m ein etatsmäßiges E x t r a o r d i n a r i a t verliehen m i t der i m m e r n o c h kargen j ä h r l i c h e n Remuneration aus den A c t a Borussica v o n 2.000 M a r k plus 900 M a r k Wohngeldzuschuß sowie der Verpflichtung, „ d i e neuere Geschichte, insbesondere Wirtschaftsgeschichte, die Verfassungs- u n d Verwaltungsgeschichte u n d die P o l i t i k i n Vorlesungen u n d U e b u n g e n zu vertreten". Erst a m 10. Dezember 89 Vgl. Otto Brunner, ; V o m G o t t e s g n a d e n t u m z u m m o n a r c h i s c h e n P r i n z i p . D e r Weg der europäischen M o n a r c h i e seit d e m h o h e n M i t t e l a l t e r , in: Das K ö n i g t u m . Seine geistigen u n d r e c h t l i c h e n G r u n d l a g e n . M a i n a u v o r t r ä g e 1954 (Vorträge u n d Forschungen, 3), L i n d a u / K o n s t a n z 1956, 2 7 9 - 3 0 5 .

Ü b e r d e n B e i n a m e n „ d e r Große"

255

1902 w u r d e d i e B e s t a l l u n g z u m p e r s ö n l i c h e n O r d i n a r i u s - d. h. b e i u n v e r ä n d e r t e m G e h a l t - a u f A n t r a g u n d B e g r ü n d u n g A l t h o f f s v o m 6. D e z e m b e r 9 0 v o m M o n a r c h e n i m N e u e n Palais z u Potsdam vollzogen. F ü n f Jahre später folgte

wiederum

unter

Einschaltung

Schmollers,

als eine

Wegberufung

H i n t z e s n a c h H e i d e l b e r g d r o h t e 9 1 , a m 13. J u l i 1 9 0 7 d e r n o c h v o n A l t h o f f kurz vor seinem R ü c k t r i t t

unterzeichnete Ministerialerlaß

an Hintze,

in

d e m er i h m ein etatsmäßiges O r d i n a r i a t v e r l i e h 9 2 . Es w a r also d u r c h a u s e i n W a g n i s , d e m W u n s c h e des K ö n i g s u n d o b e r s t e n S c h u l h e r r n n i c h t

nach-

z u k o m m e n . H i n t z e h a t sich n i c h t v e r b i e g e n lassen u n d seine skeptische E i n stellung nicht verleugnet, sondern geschickt begründet. I n seinem Anschreib e n z u m G u t a c h t e n v o m 2. J a n u a r 1 9 0 2 a n A l t h o f f f a ß t e e r u n m i ß v e r s t ä n d lich zusammen: „Hochzuverehrender Herr Ministerialdirektor! E u e r H o c h w o h l g e b o r e n h a b e n v o r einiger Z e i t einen Aufsatz ü b e r die w e l t geschichtliche A n w e n d u n g des Regenten-Beinamens ,der Große' v o n m i r verlangt. I n d e m i c h m i c h beehre, E u e r H o c h w o h l g e b o r e n i n der A n l a g e z u überreichen, was i c h d a r ü b e r niedergeschrieben habe, glaube i c h z u r E r l ä u t e r u n g h i n z u f ü g e n z u sollen, daß i c h z w a r v o n den G e s i c h t s p u n k t e n , die E u e r H o c h w o h l g e b o r e n m i r a n z u d e u t e n die G ü t e h a t t e n , n i c h t d e n umfassenden G e b r a u c h habe m a c h e n k ö n n e n , d e n i c h i m ersten M o m e n t w o h l f ü r m ö g l i c h h i e l t , daß sie aber i n der z w e i t e n H ä l f te des Aufsatzes z u i h r e m v o l l e n Recht gelangen. Eingehendere Forschungen u n d reifliches N a c h d e n k e n h a b e n m i c h z u der Ü b e r z e u g u n g geführt, daß i m M i t t e l a l t e r u n d noch lange d a r ü b e r hinaus, i n den Z e i t e n also, w o der B e i n a m e des ,Großen' a m häufigsten g e b r a u c h t w o r d e n ist, die Herrschergröße m e h r n a c h den äußeren E r f o l g e n der Regierung b e u r t h e i l t w o r d e n ist, w ä h r e n d i n den neueren Z e i t e n der E i n d r u c k des genialen, die S c h r a n k e n des H e r k ö m m l i c h e n d u r c h b r e c h e n d e n Pers ö n l i c h k e i t nach m a c h i a v e l l i s t i s c h e m Z u s c h n i t t die H a u p t s a c h e g e w o r d e n ist. D i e Consequenz der ersten, i n i h r e n A u s l ä u f e r n n o c h f o r t w i r k e n d e n A n s c h a u u n g s w e i se t r i t t i n der Forderung, die der anderen, j ü n g e r e n i n der A b l e h n u n g des B e i n a mens ,der Große' f ü r K a i s e r W i l h e l m I. heran. I c h weiß n i c h t , ob euer H o c h w o h l g e b o r e n u n t e r diesen U m s t ä n d e n m e i n e n A u f s a t z b r a u c h b a r w e r d e n f i n d e n k ö n n e n . Jedenfalls g l a u b t e ich, w e d e r meine wissenschaftliche Ü b e r z e u g u n g verleugnen n o c h den ü b e r n o m m e n e n A u f t r a g unausgef ü h r t lassen z u dürfen. E u e r H o c h w o h l g e b o r e n ehrerbietigst ergebener Dr. H i n t z e , a. O. Professor a. d. U n i v e r s i t ä t " 9 3

90 G S t A P K , I. H A , Rep. 76 Va, Sekt. 2, L i t . IV, Nr. 68 E B d . I I . 91 S c h m o l l e r an A l t h o f f , 7.6.1907, G S t A P K , Rep. 92 N L A l t h o f f , A I I Nr. 95 I I , B l . 183. 92 D a z u m i t erschöpfenden Quellenangaben aus d e n A k t e n des Geheimen Staatsarchivs (Nachlässe A l t h o f f u n d Schmoller) u n d des A r c h i v s der H u m b o l d t - U n i v e r sität Wolf gang Neugebauer, D i e wissenschaftlichen A n f ä n g e O t t o H i n t z e s , in: Z S R G , G A 115 (1998), 5 4 0 - 5 5 1 . 93 G S t A P K , I. H A , Rep. 92 N L A l t h o f f C 9, B l . 8 2 - 8 3 , zit. auch v o n W. Neugebauer, A n f ä n g e O t t o H i n t z e s ( A n m . 92), 545 f.

256

B e r n h a r d v o m Brocke

Welchen Gebrauch F r i e d r i c h A l t h o f f v o n dem G u t a c h t e n gemacht hat, wissen w i r n i c h t . Aufschluß k ö n n t e v i e l l e i c h t die D u r c h s i c h t seines u m f a n g reichen Nachlasses, der zahlreichen D e n k s c h r i f t e n u n d V i e l z a h l v o n K o r r e spondenzen m i t den Gelehrten u n d P o l i t i k e r n seiner Z e i t bringen. Jedenfalls sind die B e m ü h u n g e n W i l h e l m s I I . i m Sande verlaufen. D i e Öffentlichk e i t u n d die H i s t o r i k e r s i n d i h m n i c h t gefolgt.

Anhang Otto Hintze Denkschrift für Friedrich Althoff über die Bezeichnung „Kaiser Wilhelm der Große", 1901 oder 1902 Geheimes Staatsarchiv, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Β erlin-Dahlem, Rep. 92 Nachlaß Althoff, Β Nr. 72, Bl. 233-246, 26 Folioseiten handschriftlich. Hinzugefügt sind vom Vf. (v. Br) der Fettdruck von Namen, die Kapitelunterteilungen I-IV, Zusätze im Text in eckigen Klammern und die Anmerkungen.

Die Bezeichnung

Hintze „Kaiser Wilhelm

der

Große".

Ob m a n den e h r w ü r d i g e n N a m e n K a i s e r W i l h e l m s I. m i t d e m E p i t h e t o n des G r o ßen v e r b i n d e n w i l l , ist m e h r eine Frage persönlicher E m p f i n d u n g als w i s s e n s c h a f t l i chen U r t e i l s ; i m m e r h i n aber regen die E r ö r t e r u n g e n d a r ü b e r f ü r d e n H i s t o r i k e r die allgemeinere Frage an, aus w e l c h e m G r u n d i n der Weltgeschichte gewisse Regenten m i t diesem B e i n a m e n ausgezeichnet w o r d e n sind. D i e Frage ist deshalb so schwer z u b e a n t w o r t e n , w e i l die M o t i v e u n d Maßstäbe des U r t e i l s uns i n d e n meisten Fällen u n b e k a n n t b l e i b e n u n d w e i l der U n t e r s c h i e d der Z e i t a l t e r d a b e i v o n großer B e d e u t u n g ist. Offenbar s i n d es n i c h t a l l e i n die persönlichen Eigenschaften der Herrscher, die bei Zeitgenossen u n d H i s t o r i k e r n d e n E i n d r u c k des Großen hervorgebracht haben, sondern auch die große W e l t s t e l l u n g i h r e r Reiche oder epochemachende L e i s t u n g e n i h r e r Regierung. U n d diese b e i d e n B e s t i m m u n g s g r ü n d e des U r t e i l s scheinen sich nach den Z e i t a l t e r n verschieden gegen e i n a n d e r z u verhalten, n ä m l i c h so, daß i n den älteren Z e i t e n die Größe des Herrschers m e h r n a c h d e m b e u r t e i l t w i r d , was seine Reg i e r u n g geleistet h a t , i n d e n neueren Z e i t e n m e h r nach dem, was er p e r s ö n l i c h gewesen ist. Es ist auffallend, daß w e i t a u s die M e h r z a h l der m i t d e m B e i n a m e n des Großen ausgezeichneten Regenten d e m M i t t e l a l t e r angehört, einer Z e i t also, i n der die S c h r i f t steller noch k a u m den feinen unterscheidenden B l i c k u n d das Verständnis f ü r die E i genart der genialen P e r s ö n l i c h k e i t besaßen. E r s t die i t a l i e n i s c h e Renaissance h a t ja, w i e Jakob B u r c k h a r d t gezeigt h a t , die P e r s ö n l i c h k e i t w i e d e r e n t d e c k t 9 4 . I m M i t t e l a l t e r g i n g m a n m e h r i n einer a l l g e m e i n e n Verehrung der H e r r s c h e n d e n auf, u n d diese steigerte sich gegenüber solchen M ä n n e r n , die Großes, Epochemachendes v o l l b r a c h t 94 Jacob Burckhardt ( 1 8 1 8 - 1 8 9 7 ) , D i e K u l t u r der Renaissance i n I t a l i e n . E i n Versuch, 1860; 8. A u f l . 1901; Gesamtausgabe 5. Bd., hrsg. v. Werner Kaegi, B e r l i n / L e i p z i g 1930. Insbesondere Z w e i t e r A b s c h n i t t : E n t w i c k l u n g des I n d i v i d u u m s , 9 5 - 1 2 3 .

257

Ü b e r den B e i n a m e n „ d e r Große"

h a t t e n , z u einer A r t v o n Apotheose oder K a n o n i s i e r u n g , w o b e i es offenbar w e n i g e r auf d e n E i n d r u c k der P e r s ö n l i c h k e i t selbst, als auf die S c h ä t z u n g i h r e r h i s t o r i s c h e n Leistungen ankam. I r r e i c h m i c h , so besteht e i n e i g e n t ü m l i c h e r Z u s a m m e n h a n g i n der w e l t g e s c h i c h t l i c h e n Reihe solcher Benennungen, u n d deren A u s g a n g s p u n k t f ü h r t uns i n die s i n kende K u l t u r des A l t e r t u m s .

I. Alexander der G r o ß e 9 5 ist der P r o t o t y p f ü r alle M o n a r c h e n , die später m i t d e m gleichen B e i n a m e n ausgezeichnet w o r d e n sind. D e r Ideenkreis, aus d e m b e i i h m diese B e n e n n u n g s t a m m t , ist n i c h t der des r e i n e n H e l l e n e n t u m s , sondern m i t o r i e n t a lischen A n s c h a u u n g e n versetzt. Zeus pflegte den B e i n a m e n μέ γας z u führen, n i c h t aber Menschen. I n seiner A n w e n d u n g l i e g t etwas v o n Vergötterung. M a n sieht das d e u t l i c h an der E r z ä h l u n g , daß f r ü h e r schon e i n m a l die Thasier i n feierlicher Gesandtschaft „Agesilaos d e m G r o ß e n " , w i e sie i h n n a n n t e n , die Apotheose u n d die E r r i c h t u n g eines Tempels angetragen h a t t e n (Droysen, A l e x . d. Gr. S. 259). A u c h A l e x ander der Große h a t sich ja als G o t t , als S o h n des Zeus, verehren l a s s e n 9 6 . E r t r a t i n die S t e l l u n g des persischen Großkönigs ein; u n d dieses h a l b o r i e n t a l i s c h e M o t i v h a t auch w e i t e r h i n d u r c h die Weltgeschichte h i n d u r c h n a c h g e w i r k t . D e r E r b e der großen W e l t s t e l l u n g , die A l e x a n d e r b e g r ü n d e t hatte, ist das römische Reich geworden. I n der großen K r i s i s , i n der sich seine U m w a n d l u n g z u einer M o narchie a n k ü n d i g t , sehen w i r u n t e r der E i n w i r k u n g orientalischer Einflüsse a u c h den B e i n a m e n Magnus,

der sonst n u r v o n A l e x a n d e r g e b r a u c h t w o r d e n war, w e i t e r

auftreten: es ist Pompejus 9 7 , der i h n sich zulegt, u n d die Veranlassung d a z u scheint die B e z w i n g u n g des Orients, die E r o b e r u n g u n d O r g a n i s a t i o n Asiens, die Besiegung des M i t h r a d a t e s u n d Tigranes [ i m 3. M i t h r a d a t i s c h e n K r i e g 6 6 - 6 3 v. Chr.] gegeben z u haben. Es ist offenbar e i n m i t p o l i t i s c h e r Tendenz u s u r p i e r t e r T i t e l . W i e w e n i g der E i n d r u c k genialer P e r s ö n l i c h k e i t d a b e i ausschlaggebend gewesen ist, zeigt die e i n fache E r w ä g u n g , daß der u n g l e i c h genialere Zeitgenosse u n d Rival, der größte Staatsm a n n des A l t e r t u m s ü b e r h a u p t , Cäsar 98,

diesen B e i n a m e n n i c h t e r h a l t e n hat. W i e

sehr er als eine äußerliche A u s z e i c h n u n g aufgefaßt w u r d e , geht daraus hervor, daß i h n die N a c h k o m m e n des Pompejus als erbliches cognomen

führen konnten.

E b e n d a d u r c h m o c h t e das Wort ungeeignet g e w o r d e n sein z u r a l l g e m e i n e n B e z e i c h n u n g der höchsten Würde. D e r N a m e Cäsars m i t d e m B e i n a m e n A u g u s t u s t r a t a n die Stelle. E r s t u n t e r den späteren K a i s e r n , n a c h d e m der orientalische D e s p o t i s mus v ö l l i g eingedrungen war, f i n d e t sich w i e d e r die B e z e i c h n u n g Magnus.

Sie ist ge-

95 A l e x a n d e r der Große (356 - 323 v. Chr), 336 K ö n i g v o n M a k e d o n i e n , μέ γας βασιλεύς, βασιλεύς βασιλεόυτωυ A l e x a n d e r M a g n u s . 96 Johann Gustav Droysen ( 1 8 0 8 - 1 8 8 6 ) , D i e Geschichte A l e x a n d e r s des Großen, H a m b u r g 1833; Geschichte A l e x a n d e r s des Großen (Geschichte des H e l l e n i s m u s , Bd. 1), 2. A u f l . G o t h a 1877, 323. 97

perator 98

Gnaeus Pompeius M a g n u s ( 1 0 6 - 4 8 v.Chr.), 80 v. Chr. v o m Heer Magnus genannt. Gajus J u l i u s Caesar ( 1 0 0 - 4 4 v. Chr.).

17 F B P G , B e i h e f t 8

u n d Im-

B e r n h a r d v o m Brocke

258

b r a u c h t w o r d e n n a m e n t l i c h v o n Constantin 99

u n d v o n Theodosius

100

.

Es s i n d die b e i -

d e n großen Epochefiguren: C o n s t a n t i n der H e r s t e l l e r der Reichseinheit, Theodosius i h r l e t z t e r m a c h t v o l l e r Vertreter, beide h e r v o r r a g e n d als B e g r ü n d e r u n d Förderer des C h r i s t e n t u m s i m r ö m i s c h e n Reiche. Es scheint, daß b e i der B e n e n n u n g der E i n f l u ß k i r c h l i c h e r S c h r i f t s t e l l e r e i n g e w i r k t hat, der seitdem fortdauerte u n d s i c h t b a r b l e i b t .

II. N u r d e m Weltherrscher schien der T i t e l Magnus

z u z u k o m m e n . Das ist so geblie-

ben, bis sich M ä c h t e erhoben, die d e m v e r f a l l e n d e n I m p e r i u m e b e n b ü r t i g a n die Seite t r a t e n : auf der einen Seite die K i r c h e , auf der anderen germanische S t a a t e n b i l d u n gen. Von den Päpsten f ü h r t v o r n e h m l i c h n u r einer den B e i n a m e n des Großen: Gregor I . 1 0 1 E r ist keineswegs der genialste u n d p e r s ö n l i c h hervorragendste i n der langen Reihe derer, die auf d e m S t u h l e P e t r i gesessen haben, aber er ist derjenige, auf den die abendländische, römische K i r c h e i h r e weltumfassende S t e l l u n g u n d i h r e Selbs t ä n d i g k e i t gegenüber der w e l t l i c h e n M a c h t v o r n e h m l i c h z u r ü c k f ü h r t e :

auf eine

Ä u ß e r u n g Gregors I. h a t sich sein großer Nachfolger gleichen N a m e n s 1 0 2 berufen, als er [1076] ü b e r K a i s e r H e i n r i c h IV. die A b s e t z u n g aussprach. W i e Gregor der Große a n der Spitze der Päpste, so steht K a r l der G r o ß e 1 0 3 an der Spitze der m i t t e l a l t e r l i c h e n Kaiser. D e r B e i n a m e d a t i e r t f r e i l i c h n i c h t erst v o n seiner K a i s e r k r ö n u n g . Schon die frühestens Zeugnisse k e n n e n i h n u n t e r der feststehenden B e z e i c h n u n g Magnus

Rex. Es ist die Idee eines f r ä n k i s c h - g e r m a n i s c h e n G r o ß k ö n i g -

t u m s , die d a m i t ausgedrückt w i r d , einer S t e l l u n g , w i e sie a u c h schon e i n m a l v o r ü b e r gehend der Ostgote T h e o d e r i c h 1 0 4 gewissermaßen als H a u p t der Germanenstämme, neben d e m r ö m i s c h e n I m p e r i u m e i n g e n o m m e n hatte. Andererseits w a r damals auch i n d e m k a i s e r l i c h e n T i t e l das „ m a g n u s " e i n stehender Beisatz: imperator cificus

a Deo

magnus

pa-

coronatus.

So ist also der A u s g a n g s p u n k t auch h i e r Conventionelles Ceremoniell: erst später h a t sich, w i e Ranke treffend b e m e r k t , d a r a n die Idee einer m o r a l i s c h e n u n d h i s t o r i -

99 K o n s t a n t i n der Große ( 2 7 2 / 2 7 3 - 3 3 7 ) , 306 röm. Kaiser, Imperator , 307 Augustus, v e r d a n k t e B e i n a m e n magnus 324 der G l e i c h s t e l l u n g des C h r i s t e n t u m s m i t den a n t i k e n Religionen. E r z ä h l t z u d e n H e i l i g e n der armenischen, griechischen u n d r u s sischen K i r c h e . 100 Theodosius I., der Große ( 3 4 7 - 3 9 5 ) , 379 röm. Kaiser, l e t z t m a l i g e V e r e i n i g u n g des Reiches u n t e r einem Kaiser.

ιοί Gregor I., der Große ( u m 5 4 0 - 6 0 4 ) , Papst 590 u n d Heiliger. 102 Gregor V I I . ( t 1085), Papst 1 0 7 3 - 1 0 8 5 . 103 K a r l I., der Große (7427-814), K ö n i g der F r a n k e n 768 u n d L a n g o b a r d e n 774, röm. K a i s e r 800, A n e r k e n n u n g d u r c h Byzanz 812, H e i l i g s p r e c h u n g 1165. Karolus serenissima Augustus a Deo coronatus magnus pacificus imperator Romanorum gubernans Imperium, qui et per misericordiam Dei rex Francorum et Langobardorum (erstmals bezeugt a m 29. 5. 801). 104 T h e o d e r i c h der Große ( u m 4 5 1 / 5 6 - 5 2 6 ) , 4 7 4 / 7 5 K ö n i g der Ostgoten, 493 der I t a l i k e r . Theodericus rex Gothorum et Italorum.

Ü b e r den B e i n a m e n „ d e r Große"

259

sehen Größe a n g e s c h l o s s e n 1 0 5 . D i e u n m i t t e l b a r e n Vorgänger K a r l s , n a m e n t l i c h K a r l M a r t e l l 1 0 6 , s i n d als P e r s ö n l i c h k e i t e n v i e l l e i c h t noch größer u n d g e w a l t i g e r als er gewesen; K a r l der Große aber ist es, i n d e m die v o n i h n e n geschaffene w e l t g e s c h i c h t liche M a c h t s t e l l u n g k u l m i n i e r t . D e r nächste Herrscher, den w i r u n t e r den K a i s e r n m i t d e m B e i n a m e n des Großen ausgezeichnet finden, ist Otto I 1 0 7 , der Erneuerer des I m p e r i u m s , der B e g r ü n d e r des h e i l i g e n römischen Reiches deutscher N a t i o n . E r erscheint gleichsam als u n m i t t e l barer Fortsetzer K a r l s des Großen; die B e z e i c h n u n g w i r d h i e r zuerst i n U r k u n d e n Ottos I I I . 1 0 8 u n d H e i n r i c h s I I . 1 0 9 gebraucht: sie scheint h i e r also p o s t h u m z u sein, w ä h r e n d sie b e i K a r l d e m Großen schon z u dessen L e b z e i t e n ü b l i c h war. E i n C h r o n i s t des z w ö l f t e n J a h r h u n d e r t s b e g r ü n d e t den B e i n a m e n d u r c h den H i n w e i s auf die siegreichen Waffen des Kaisers. (M.G. SS. X X I , 388, 2 0 ) 1 1 0 . Es l i e g t i n der A u s b i l d u n g des europäischen Staatensystems b e g r ü n d e t , daß d i e sen H e r r s c h e r n

zur

Seite, die eine centrale M a c h t s t e l l u n g einnehmen,

andere

Reichsoberhäupter sich h e r v o r t h u n , die, gleichsam u m i h r e R i v a l i t ä t z u b e k u n d e n , den gleichen B e i n a m e n führen, der bisher n u r e i n E h r e n v o r r e c h t der Weltherrscher gewesen war. E n g l a n d h a t seit seiner E n t s t e h u n g m i t großem N a c h d r u c k seine U n a b h ä n g i g k e i t v o m K a i s e r t u m , eine gleichsam kaiserliche S t e l l u n g seiner K ö n i g e behauptet. D e n B e g r ü n d e r des englischen Reiches, K ö n i g Alfred, f i n d e n w i r als die epochemachende F i g u r m i t d e m B e i n a m e n des Großen g e s c h m ü c k t 1 1 1 . D i e gewaltige nordische R e i c h s b i l d u n g , die zugleich das C h r i s t e n t u m i n S k a n d i n a v i e n b e g r ü n d e t u n d den räuberischen W i k i n g e r z ü g e n , u n t e r denen E u r o p a l i t t e , e i n E n d e gemacht hat, ist ein W e r k Knuts des G r o ß e n 1 1 2 , der diesen B e i n a m e n m e h r n o c h d e m ü b e r w ä l t i g e n d e n E i n d r u c k seiner k u l t u r e l l e n Weltstellung, als d e m seiner E r oberungen u n d H e l d e n t h a t e n v e r d a n k t . W l a d i m i r der Große v o n R u ß l a n d 1 1 3 , v o n dessen P e r s ö n l i c h k e i t die Ü b e r l i e f e r u n g n i c h t v i e l weiß, h a t seinen B e i n a m e n offenbar erhalten, w e i l er der B e g r ü n d e r der 105 Leopold von Ranke, Weltgeschichte, 5. T h e i l , D i e arabische Weltherrschaft u n d das Reich K a r l s des Großen, L e i p z i g 1884, 106. 106 K a r l M a r t e l l ( u m 6 8 8 / 8 9 - 7 4 1 ) , 7 1 4 - 7 4 1 Hausmeier.

107 O t t o I., der Große ( 9 1 2 - 9 7 3 ) , deutscher K ö n i g 936, K ö n i g v o n I t a l i e n 951, r ö m . K a i s e r 962, A n e r k e n n u n g d u r c h B y z a n z 972. los O t t o I I I . ( 9 8 0 - 1 0 0 2 ) , deutscher K ö n i g 983. 109 H e i n r i c h I I . ( 9 7 3 - 1 0 2 4 ) , deutscher K ö n i g 1002. no „ R e l i q u i t a u t e m heredem r e g n i O t t o n e m p r i m u m , q u i n u l l i post K a r o l u m M a g n u m secundus, v i c t r i c i b u s semper armis r e g n i sui t e r m i n u s d i l a t a v i t , u n d e cogn o m e n u t vocaretur M a g n u s p r o m u e r i t " . C h r o n i c o n Laureshamense ( 1 1 8 0 / 8 3 ) , i n : M o n u m e n t a G e r m a n i a e H i s t o r i c a scriptores, hrsg. v. Georg Heinrich Pertz, B d . 21, H a n n o v e r 1869, 388, Zeile 20. i n A l f r e d der Große ( u m 8 4 8 / 4 9 - 8 9 9 ) , K ö n i g 854, v o n Wessex 871. 112 K n u t II., der Große ( u m 9 9 5 - 1 0 3 5 ) , K ö n i g v o n E n g l a n d 1016, D ä n e m a r k 1018, N o r w e g e n 1028. 113 W l a d i m i r I., der Große ( 9 5 6 - 1 0 1 5 ) , F ü r s t v o n N o w g o r o d 969, Großfürst v o n K i e w 978, auch der H e i l i g e , der „ A p o s t e l g l e i c h e " , der „ n e u e K o n s t a n t i n " . 17 :

260

B e r n h a r d v o m Brocke

russischen Reichseinheit i m f r ü h e r e n M i t t e l a l t e r u n d v o r a l l e m der o r t h o d o x e n russischen K i r c h e gewesen ist. I n Polen u n d U n g a r n f i n d e n w i r den N a m e n des Großen an Herrscher g e k n ü p f t , u n t e r denen diese Reiche nach vorhergehender Schwäche u n d Z e r s p l i t t e r u n g eine durchgehende Regeneration erfahren h a b e n u n d z u g l e i c h i n eine engere V e r b i n d u n g m i t Westeuropa als selbständige u n d achtunggebietende M ä c h t e getreten sind. Kasimir I I I . , der G r o ß e 1 1 4 , ist keineswegs die einzige gewaltige P e r s ö n l i c h k e i t u n t e r d e n Piasten. A b e r er ist eine Epochefigur: derjenige Herrscher, u n t e r d e m sich das zersplitterte Reich a m s i c h t b a r s t e n w i e d e r c o n s o l i d i e r t h a t , u n t e r d e m Polen i m w e s e n t l i c h e n seine spätere Gestalt g e w o n n e n h a t , zugleich der letzte P o l e n k ö n i g aus d e m plastischen Hause. L u d w i g der Große von U n g a r n 1 1 5 ist der Herrscher, u n t e r d e m U n g a r n zuerst eine selbständige M a c h t v o n europäischer B e d e u t u n g g e w o r d e n ist. E r ü b e r n a h m den K a m p f gegen die Osmanen; er ist der Vorläufer der großen j a g i e l l o n i s c h e n M a c h t s t e l l u n g , die bis z u r Schlacht v o n Mohacz (1526) den europäischen Osten i m K a m p f gegen den I s l a m beherrscht hat. Ü b e r a l l i n diesem Z u s a m m e n h a n g sieht m a n , daß es n i c h t a l l e i n auf d e n E i n d r u c k der Persönlichkeit, sondern v o r n e h m l i c h auf die epochemachende B e d e u t u n g der Regierungen f ü r die G e s t a l t u n g der Weltverhältnisse a n k o m m t .

III. I n den neueren J a h r h u n d e r t e n , i n den Z e i t e n des ausgebildeten europäischen Staatensystems, b e g i n n t der B e i n a m e des Großen selten z u werden. Es ist bezeichnend, daß er e i g e n t l i c h n u r den H e r r s c h e r n der b e i d e n Staaten z u T e i l g e w o r d e n ist, die i m 17. u n d 18. J a h r h u n d e r t als neue Großmächte i n dies Staatensystem eingetreten sind: Preußen u n d Rußland. Preußen h a t seinen Großen K u r f ü r s t e n u n d seinen Großen K ö n i g . D i e B e z e i c h n u n g k n ü p f t h i e r zunächst an K r i e g s t h a t e n an, die Aufsehen i n der W e l t machten. I n einem elsässischen Volksliede, das die „ g l ü c k l i c h e V i k t o r i a v o n F e h r b e l l i n " 1 1 6 feierte, begegnet dieser B e i n a m e z u m ersten M a l f ü r Kurfürst Friedrich W i l h e l m 1 1 7 ; u n d Friedrich I I . 1 1 8 w u r d e b e i der R ü c k k e h r aus d e m z w e i t e n schlesischen K r i e g e [1745] v o n seinen U n t e r t h a n e n selbst als „ d e r Große" gefeiert. Das A u s l a n d aber - die Franzosen sprachen n o c h 1746 v o n d e m grand komme manqué - u n d die allgemeine Geschichtss c h r e i b u n g h a b e n d e n N a m e n erst acceptiert, als Preußen i m siebenjährigen K r i e g e [ 1 7 5 6 - 6 3 ] seine D a s e i n s b e r e c h t i g u n g als europäische G r o ß m a c h t erwiesen hatte; u n d ohne den Großen K ö n i g h ä t t e w a h r s c h e i n l i c h auch der Große K u r f ü r s t seinen h i s t o r i schen B e i n a m e n n i c h t z u b e h a u p t e n vermocht. i h K a s i m i r I I I . , der Große ( 1 3 1 0 - 1 3 7 0 ) , K ö n i g v o n Polen 1333. u s L u d w i g I., der Große ( 1 3 2 6 - 1 3 8 2 ) , K ö n i g v o n U n g a r n 1342 u n d Polen 1370. 116 Sieg des Großen K u r f ü r s t e n 1675 b e i F e h r b e l l i n ü b e r die G r o ß m a c h t des D r e i ß i g j ä h r i g e n Krieges Schweden.

117 F r i e d r i c h W i l h e l m , der Große K u r f ü r s t ( 1 6 2 0 - 1 6 8 8 ) , K u r f ü r s t v o n B r a n d e n b u r g 1640. u s F r i e d r i c h II., der Große ( 1 7 1 2 - 1 7 8 6 ) , K ö n i g i n Preußen 1740, v o n Preußen 1772.

261

Ü b e r den B e i n a m e n „ d e r Große"

Ä h n l i c h w i e die b e i d e n großen H o h e n z o l l e r n h a t Peter der G r o ß e 1 1 9 das moderne R u ß l a n d s t a a t l i c h b e g r ü n d e t u n d [in] die Reihe der europäischen M ä c h t e eingeführt. I n diesem Z u s a m m e n h a n g e k ö n n t e es als eine selbstverständliche Consequenz erscheinen, daß auch Kaiser Wilhelm I . 1 2 0 , d e m B e g r ü n d e r des deutschen Reiches, der B e i n a m e des Großen z u k o m m e . D i e i h n so n e n n e n w o l l e n , stehen offenbar u n t e r d e m E i n d r u c k dieser h i s t o r i s c h e n A n a l o g i e n , u n d eine gewisse B e r e c h t i g u n g k a n n dieser Auffassung n i c h t b e s t r i t t e n werden. M i r scheint aber, daß dabei e i n w i c h t i g e s M o m e n t u n b e r ü c k s i c h t i g t gelassen w i r d : die tiefe W a n d l u n g , die das m o d e r n e D e n k e n seit m e h r als einem J a h r h u n d e r t erfahren h a t . Es ist k e i n Z u f a l l , daß seit F r i e d r i c h d e m Großen k e i n Herrscher m e h r den B e i n a m e n des Großen i n der Geschichte e r h a l t e n u n d b e h a u p t e t hat, auch Napoleon I . 1 2 1 n i c h t , dessen w e l t g e s c h i c h t l i c h e Größe doch v o n n i e m a n d bezweifelt w i r d . M i r scheint, daß d a r i n eine p r i n c i p i e l l e A b n e i g u n g gegen die A n w e n d u n g dieser B e z e i c h n u n g auf moderne Herrscher sich k u n d g i e b t . Carlyle h a t e i n m a l gesagt, F r i e d r i c h der Große sei der letzte große Vertreter des a l t e n K ö n i g t u m s g e w e s e n 1 2 2 . M a n k ö n n t e auch sagen: der erste große Vertreter eines neuen K ö n i g t u m s , das i n d e m M o n a r c h e n d e n ersten D i e n e r des Staates sieht u n d auf den mystischen N i m b u s einer ü b e r m e n s c h l i c h e n S t e l l u n g verzichtet. M i t dieser a l t e r t ü m l i c h e n ,

byzantinischen,

d e m m o d e r n e n D e n k e n f r e m d a r t i g e n V o r s t e l l u n g v o m K ö n i g t u m h ä n g t ja, w i e die voraufgehende A u s f ü h r u n g gezeigt h a t , der B e i n a m e des Großen i n seinem U r s p r u n g zusammen. M i t feinem I n s t i n c t reagierte die moderne A u f k l ä r u n g schon i m achtzehnt e n J a h r h u n d e r t dagegen. D i e , welche F r i e d r i c h den Großen zuerst m i t diesem N a m e n begrüßten, w a r e n n o c h u n b e r ü h r t v o n jener geistigen S t r ö m u n g , die erst später i n breitere S c h i c h t e n unseres Volkes drang. A b e r a m E n d e des a c h t z e h n t e n J a h r h u n derts w o l l t e n die Verehrer des großen K ö n i g s i h n l i e b e r „ F r i e d r i c h den E i n z i g e n " nennen, als „ F r i e d r i c h den Großen"; u n d die Franzosen n e n n e n i h n n o c h heute m i t Vorliebe „ l e g r a n d F r é d é r i c " u n d n i c h t „Frédéric le G r a n d " , w e i l sie gerade seine persönliche Größe bezeichnen w o l l e n , ohne das conventioneile a l t f r ä n k i s c h e Cognomen z u gebrauchen, das i h r e m Geschmack w i d e r s t r e b t . Schon L u d w i g X I V . 1 2 3 ist i m a c h t zehnten J a h r h u n d e r t n u r n o c h selten als „ L o u i s le G r a n d " bezeichnet w o r d e n ; F r i e d r i c h der Große, der i h n b e w u n d e r t e , h a t i h n so g e n a n n t 1 2 4 ; aber V o l t a i r e u n d die Franzosen sagten „ L o u i s q u a t o r z e " . U n d n i c h t n u r bei den Franzosen f i n d e n w i r heute eine p r i n c i p i e l l e A b n e i g u n g gegen die A n w e n d u n g dieser B e z e i c h n u n g auf moderne Herrscher, sondern ebenso i n d e m p a r l a m e n t a r i s c h e n E n g l a n d u n d i n d e m d e m o k r a t i s c h e n A m e r i k a 1 2 5 . A l l e die 119 Peter der Große ( 1 6 7 2 - 1 7 2 5 ) , Z a r 1682, K a i s e r v o n Rußland, Petr Velkij

1721.

120 K a i s e r W i l h e l m I. (1797-1888), K ö n i g v o n Preußen 1861, D t . K a i s e r 1871. 121 N a p o l e o n i . ( 1 7 6 9 - 1 8 2 1 ) . 122 Thomas Carlyle ( 1 7 9 5 - 1 8 8 1 ) , H i s t o r y of F r i e d r i c h I I . of Prussia, C a l l e d Fred e r i c k the Great, 6 Bde., L o n d o n 1 8 5 8 - 1 8 6 5 ; 13 Bde., L e i p z i g 1 8 5 8 - 1 8 6 5 , Z i t a t : Bd. 1, 9; deutsch v o n G. Neuberg, 6 Bde., B e r l i n 1 8 5 8 - 1 8 6 9 , Z i t a t : B d . 1, 7. D i e Rezension z u Carlyle v o n Otto Hintze, in: F B P G 19 (1906), 611 f. 123 L u d w i g X I V . ( 1 6 3 8 - 1 7 1 5 ) , K ö n i g v o n F r a n k r e i c h 1643. 124 CEuvres de Frédéric le G r a n d , hrsg. v. J o h a n n D. E. Preuß, 30 Bde., B d . 1,1846, 93. 125 Vgl. Otto Hintze, Das Verfassungsleben der h e u t i g e n K u l t u r Staaten, in: V i e r t e l jahrshefte f ü r T r u p p e n f ü h r u n g u n d Heereskunde 11 (1914), 4 1 9 - 4 4 8 ; a u c h in: ders.,

262

B e r n h a r d v o m Brocke

Herrscher, die i n der Geschichte d e n B e i n a m e n des Großen führen, s i n d m e h r oder w e n i g e r u n u m s c h r ä n k t e M o n a r c h e n i m S t i l der r ö m i s c h e n I m p e r a t o r e n gewesen. D e r Beiname scheint f ü r einen m o d e r n e n c o n s t i t u t i o n e l l e n M o n a r c h e n n i c h t m e h r recht passend; m a n g l a u b t d a r i n etwas v o n A n a c h r o n i s m u s z u s p ü r e n 1 2 6 . B e i uns, w o der K ö n i g n o c h w i r k l i c h selbst regiert, w o der monarchische S i n n n o c h starke W u r z e l n i m Volke, n a m e n t l i c h a u c h i n d e n gebildeten S c h i c h t e n h a t , ist diese p r i n c i p i e l l e A b n e i g u n g gegen das alte P r ä d i k a t der Herrschergröße n i c h t so s t a r k u n d allgemein, o b w o h l a u c h b e i uns jene naive Auffassung längst ü b e r w u n d e n ist, die alle E r r u n g e n s c h a f t e n einer Regierung ohne weiteres d e m Herrscher z u s c h r e i b t u n d v o n großen E r f o l g e n u n b e d e n k l i c h auf eine große H e r r s c h e r - P e r s ö n l i c h k e i t schließt. Wer aber a n sich n i c h t abgeneigt ist, das alte E p i t h e t o n des Großen auf unsere modern e n Herrscher anzuwenden, ist heute i n der Regel e r f ü l l t v o n einer ganz b e s t i m m t e n V o r s t e l l u n g v o n d e m Wesen historischer Herrschergröße, deren B i l d u n g w i r , w i e i c h glaube, bis i n die Z e i t e n der Renaissance z u r ü c k v e r f o l g e n k ö n n e n . D e r „ P r i n c i p e " des M a c h i a v e l l i [1513] ist m e h r oder w e n i g e r ü b e r a l l i n der modern e n Welt das V o r b i l d der großen M o n a r c h e n gewesen; u n d a u c h F r i e d r i c h der Große, der als K r o n p r i n z d e n „Anti-Machiavell"

121

geschrieben, h a t als K ö n i g m i t e i n e m

A u s d r u c k i r o n i s c h e n Bedauerns zugegeben, daß der F l o r e n t i n e r doch w o h l Recht h a be m i t seinen A n s c h a u u n g e n , die die M o r a l aus der P o l i t i k v e r b a n n e n w o l l e n . K e i n großer M o n a r c h i n den neueren Zeiten, der n i c h t e i n großer P o l i t i k e r i n diesem S t i l gewesen wäre. P o l i t i k ist e i n hartes H a n d w e r k u n d fordert robuste Seelen. Herrschergröße ist eine Seelengröße ganz eigener A r t . D i e E r f a h r u n g e n der l e t z t e n J a h r h u n d e r te scheinen d o c h z u lehren, daß das P r ä d i k a t des Großen v o r n e h m l i c h n u r jenen dämonischen N a t u r e n z u k o m m e , die v o m M a c h t i n s t i n k t getrieben, i n rücksichtsloser Verfolgung i h r e r p o l i t i s c h e n Zwecke, u n g e h i n d e r t d u r c h moralische Bedenken, i h r e Staaten z u M a c h t u n d Größe geführt haben. Es ist ein z u w e i l e n tragischer Z u g v o n genialer R u c h l o s i g k e i t i n d e n großen Herrschergestalten, deren Seelenleben der h i storischen Forschung einigermaßen offen liegt. F r i e d r i c h der Große h a t w o h l v o n d e m m o r a l i s c h e n Opfer gesprochen, das der F ü r s t d e m Staatsinteresse b r i n g e n müsse. A l s der Große K u r f ü r s t den ehrgeizigen P l a n z u r E r o b e r u n g Schlesiens f ü r seine N a c h folger e n t w a r f , b e s c h w i c h t i g t e dieser gottesfürchtige Herr, der doch z u g l e i c h einer der rücksichtslosesten P o l i t i k e r seiner h a r t e n Z e i t war, die s i t t l i c h r e l i g i ö s e n Bedenken, die i h m dagegen aufgestiegen waren, m i t d e m H i n w e i s auf den L a u f der Welt, w i e i h n G o t t e i n m a l geordnet h a b e 1 2 8 ; er m e i n t e d a m i t die R i v a l i t ä t der Staaten, d e n

Staat u n d Verfassung. Gesammelte A b h a n d l u n g e n , hrsg. v. G e r h a r d Oestreich, Bd. I, 2. A u f l . , G ö t t i n g e n 1962, 3 9 0 - 4 2 3 . 126

Otto Hintze, Das monarchische P r i n z i p u n d die k o n s t i t u t i o n e l l e Verfassung, in: Preußische J a h r b ü c h e r 144 (1911), 3 8 1 - 4 1 2 ; auch i n ders., Gesammelte A b h a n d l u n gen 1 , 3 5 9 - 3 8 9 . 127 „ A n t i m a c h i a v e l , ou E x a m e n d u p r i n c e de M a c h i a v e l " (1739), in: D i e Werke F.s des Großen. I n dt. Ü b e r s e t z u n g hrsg. v. Gustav Berthold Volz, 10 Bde., B e r l i n 1 9 1 2 1914, Bd. 7, B e r l i n 1913, 1 - 1 1 4 . Erich Madsack, D e r A n t i m a c h i a v e l l Friedrichs des Großen, B e r l i n 1920. D a z u die Rez. H i n t z e s , i n : H Z 124 (1921), 169. 128

E n t w u r f des Großen K u r f ü r s t e n z u r E r w e r b u n g v o n Schlesien, in: Leopold von Ranke, Z w ö l f B ü c h e r preußischer Geschichte (1847), neue Ausg. L e i p z i g 1874 (= S ä m t l . Werke, 2 5 / 2 6 ) , Bd. 1 u. 2, 5 1 9 - 5 2 2 ; t e x t k r i t i s c h in: D i e p o l i t i s c h e n Testamente der H o h e n z o l l e r n nebst ergänzenden A k t e n s t ü c k e n , hrsg. v. Georg Küntzel/

Ü b e r d e n B e i n a m e n „ d e r Große"

263

V ö l k e r k a m p f ums D a s e i n u n d u m die M a c h t , i n d e m m a n n u r die W a h l h a t , H a m m e r oder A m b o s z u sein. A n diesen b e i d e n großen Gestalten der preußischen Geschichte sehen w i r , w i e das s i t t l i c h e E m p f i n d e n , das i n i h n e n feiner u n d s t ä r k e r w a r als i n v i e l e n anderen großen H e r r s c h e r n der neueren Z e i t , u n b e d e n k l i c h geopfert w i r d , w o es i n C o n f l i c t gerät m i t den A n f o r d e r u n g e n der Staatsraison. N u r d u r c h f o r m a l e n Rechtsbruch u n d offene G e w a l t h a t , w e n n auch m i t k l u g e r M ä ß i g u n g , h a t der große K u r f ü r s t , d e m Beispiel Richelieus folgend, die s t ä n d i s c h - p a r t i c u l a r i s t i s c h e n L a n d e s verfassungen seiner Staaten so w e i t z u u n t e r d r ü c k e n vermocht, daß der moderne Großstaat, der monarchische E i n h e i t s s t a a t entstehen k o n n t e . D i e A u f h e b u n g K a l c k steins i n Warschau w a r e i n v ö l k e r r e c h t s w i d r i g e r A c t , seine H i n r i c h t u n g e i n p o l i t i scher G e w a l t s t r e i c h 1 2 9 . A b e r alles das w a r e i n Gebot der Staatsraison; u n d der große Herrscher t h a t das N o t w e n d i g e ohne Z a u d e r n u n d Schwäche. D e r große K u r f ü r s t u n d der große K ö n i g s i n d sehr verschiedene N a t u r e n ; aber i n der souveränen A r t , m i t der sie i n der P o l i t i k k e i n anderes M o t i v gelten ließen, als das Interesse ihres Staates, l i e g t eine auffallende Ä h n l i c h k e i t dieser b e i d e n großen P o l i t i ker. D e r K u r f ü r s t h a t z w i s c h e n Polen u n d Schweden, z w i s c h e n d e m K a i s e r u n d F r a n k r e i c h , je nach V e r ä n d e r u n g der C o n j u n c t u r e n seine p o l i t i s c h e S t e l l u n g u n b e d e n k l i c h gewechselt, u n d der V o r w u r f der T r e u l o s i g k e i t ist i h m n i c h t erspart geblieben. E r v e r f u h r p r a k t i s c h , w i e es F r i e d r i c h der Große auch theoretisch f o r m u l i e r t hat: Quand nos intérèts

changent,

il faut changer

avec eux. So h a t es auch F r i e d r i c h selbst

i n den b e i d e n ersten schlesischen K r i e g e n gehalten; seit der C o n v e n t i o n v o n K l e i n S c h n e l l e n d o r f 1 3 0 fürchtete F r e u n d u n d F e i n d „ d i e P e r f i d i e " dieses verschlagenen Pol i t i k e r s . M i t welcher l e i c h t h e r z i g e n S i c h e r h e i t ist er z u der großen S c h i c k s a l s t h a t seines Lebens, der E r o b e r u n g Schlesiens, ausgezogen; u n d w e n n a u c h die M e i n u n g e i n i ger neuerer Forscher, daß er m i t tiefster Verschlagenheit den siebenjährigen K r i e g herbeigeführt habe, u m Sachsen z u e r o b e r n 1 3 1 , sich als u n h a l t b a r herausgestellt h a t , so b l e i b t doch noch i m m e r genug ü b r i g , u m das Wort D e l b r ü c k s z u rechtfertigen v o n

Martin Haß, Bd. I. 2. A u f l . L e i p z i g / B e r l i n 1919, 7 0 - 7 8 ; w i e d e r a b g e d r u c k t in: D i e p o l i t i s c h e n Testamente der H o h e n z o l l e r n , bearb. v o n R i c h a r d D i e t r i c h (Neuveröffentl i c h u n g e n aus den A r c h i v e n Preußischer K u l t u r b e s i t z , 20), K ö l n / W i e n 1986, 2 0 5 -

210. 129 Ü b e r die gewaltsame E n t f ü h r u n g (1670) des n a c h Warschau geflohenen Führers der ständischen O p p o s i t i o n Ostpreußens, n a c h d e m alle Gesuche u m A u s l i e f e r u n g erfolglos geblieben w a r e n , u n d seine E n t h a u p t u n g 1672 i n M e m e l : Wilhelm Paczkowski, D e r Große K u r f ü r s t u n d C h r i s t i a n L u d w i g v o n K a l c k s t e i n , p h i l . Diss. B e r l i n 1889, passim. 130 Das geheime A b k o m m e n , das F r i e d r i c h a m 9. 10. 1741 m i t Österreich ü b e r einen Separatfrieden schloß, w a r e i n Vertragsbruch gegenüber den V e r b ü n d e t e n F r a n k reich, Bayern, Sachsen. Es w u r d e schon a n d e r t h a l b M o n a t e später n a c h der E r o b e r u n g Prags d u r c h diese v o n i h m w i d e r r u f e n . D i e m i l i t ä r i s c h e n Mißerfolge der Verb ü n d e t e n w i e d e r u m ließen i h n a m 28. 7. 1742 m i t d e m Separatfrieden v o n B r e s l a u den E r s t e n Schlesischen K r i e g beenden. Vgl. Otto Hintze, D i e H o h e n z o l l e r n u n d i h r Werk. 500 Jahre v a t e r l ä n d i s c h e r Geschichte, B e r l i n 1915, 329. 131 A n der S c h r i f t v o n Max Lehmann ( 1 8 4 5 - 1 9 2 9 ) , F r i e d r i c h der Große u n d der U r s p r u n g des 7 j ä h r i g e n Krieges, L e i p z i g 1894, entzündete sich eine leidenschaftliche D e b a t t e u m die R e v i s i o n des „ b o r u s s i s c h e n " Geschichtsbildes. D a z u Waltraud Reichel, S t u d i e n z u r W a n d l u n g v o n M a x L e h m a n n s G e s c h i c h t s b i l d , G ö t t i n g e n 1963, 7 3 - 8 4 , Z u s a m m e n s t e l l u n g der S t r e i t s c h r i f t e n ebenda 178.

264

B e r n h a r d v o m Brocke

der gesetzlosen Verwegenheit des Genius, der eine Welt i n T r ü m m e r n schlägt, u m eine neue u n d bessere z u b a u e n 1 3 2 .

IV. Es bedarf n u r einer einfachen Gegenüberstellung, u m den U n t e r s c h i e d k l a r z u machen, der z w i s c h e n d e m Wesen K a i s e r W i l h e l m s u n d d e m seiner großen Vorgänger besteht. I h r e r h a r t e n Entschlossenheit, i h r e r scrupellosen P o l i t i k steht b e i i h m H e r zensgüte u n d L a u t e r k e i t des Charakters, p e i n l i c h e G e w i s s e n h a f t i g k e i t i n der E r f ü l l u n g seiner V e r p f l i c h t u n g e n u n d i n der A c h t u n g fremder Rechte, d a z u e i n Z u g v o n r i t t e r l i c h e r H o c h h e r z i g k e i t gegenüber. A u c h er h a t große u n d schwere D i n g e v o l l b r a c h t : er h a t den Verfassungsconflict d u r c h g e k ä m p f t u n d die Vorgewalt seiner K r o ne fest begründet; er h a t d e n E n t s c h l u ß z u m K r i e g e gegen Österreich u n d z u r L ö s u n g der deutschen Frage gefunden; er h a t die große E n t s c h e i d u n g gegen F r a n k r e i c h n i c h t gescheut, u n d h a t d a n n sein altes Preußen d e m neuen Reiche eingefügt. A b e r es ist b e k a n n t , w i e schwere innere K ä m p f e i h n das alles gekostet hat. I h m fehlte jener sichere M a c h t i n s t i n c t , der v o n d e n H i n d e r n i s s e n seiner s i t t l i c h e n E m p f i n d u n g niemals aufgehalten w i r d ; ü b e r a l l , w o sich s i t t l i c h e Conflicte ergaben, geriet er i n schwere i n n e r l i c h e Bedrängnis. Das w i r d m a n v o n W i l h e l m I. n i c h t sagen können, was M o l t k e ganz besonders a n F r i e d r i c h d e m Großen b e w u n d e r t e , daß er jeden E n t s c h l u ß aus eigenster I n i t i a t i v e gefaßt, daß er, alles v o n sich selbst g e n o m m e n habe. I n a l l den großen K r i s e n seiner R e g i e r u n g erscheint die härtere u n d rücksichtslosere A r t seines größten Dieners als die n o t w e n d i g e E r g ä n z u n g seines eigenen Wesens. Es b e d u r f t e gleichsam einer L e g i e r u n g m i t h ä r t e r e m M e t a l l , u m das lautere G o l d dieser k ö n i g l i chen Seele w i d e r s t a n d s f ä h i g genug z u m a c h e n f ü r die f u r c h t b a r e n R e i b u n g e n dieses g e w a l t i g e n p o l i t i s c h e n Lebens. D e r Hebel, der b e i W i l h e l m I. die E n t s c h l u ß k r a f t i n B e w e g u n g setzte, w a r n i c h t der i n s t i n c t i v e D r a n g n a c h M a c h t u n d Größe, der ohne l e i d e n s c h a f t l i c h e n persönlichen Ehrgeiz n i c h t z u d e n k e n ist, sondern es w a r das t i e f s i t t l i c h e G e f ü h l seiner K ö n i g s p f l i c h t , das sich a n d e m B e i s p i e l seiner großen Vorfahr e n s t ä r k t e u n d das t a u s e n d B e d e n k e n z u ü b e r w i n d e n hatte, u m z u Entschlüssen z u führen, die rücksichtsloseren P o l i t i k e r n v i e l l e i c h t e r g e w o r d e n wären. H i e r ist der P u n k t , w o B i s m a r c k s E i n f l u ß sich g e l t e n d machte. E r w i r k t e a m stärksten auf seinen k ö n i g l i c h e n H e r r n , i n d e m er i h m die h a r t e n p o l i t i s c h e n N o t w e n d i g k e i t e n so darzustellen verstand, daß sie u n t e r d e m G e s i c h t s p u n k t k ö n i g l i c h e r P f l i c h t e n erschienen. Das moralische Opfer f ü r das Staatsinteresse, v o n d e m F r i e d r i c h der Große geschrieben hatte, w u r d e der e i n f a c h - s i t t l i c h e n N a t u r K a i s e r W i l h e l m s v i e l schwerer als seinen b e r ü h m t e n A h n e n . B i s m a r c k h a t w o h l v o n sich gesagt, daß er es f ü r seine P f l i c h t gehalten habe, da m i t h a r t e r H a n d zuzugreifen, w o die vornehme A r t seines H e r r n davor eine s i t t l i c h e Scheu empfand; er l u d d a n n das O d i u m auf sich: der K ö n i g sollte reine H ä n d e b e h a l t e n 1 3 3 . D a b e i ist W i l h e l m I. doch i m m e r H e r r u n d K ö n i g geblieben. Es k a n n keine Rede d a v o n sein, daß er schlechtweg der L e i t u n g seines M i n i s t e r s gefolgt wäre. A l l e die

132 Hans Delbrück ( 1 8 4 8 - 1 9 2 9 ) , D e r U r s p r u n g des S i e b e n j ä h r i g e n Krieges, in: Preuß. J a h r b ü c h e r 79 (1895), 2 5 4 - 2 8 2 , h i e r 276 f. 133 Vgl. Otto von Bismarck , B a n d 2, 9 - 2 3 , 2 8 8 - 2 9 2 .

G e d a n k e n u n d E r i n n e r u n g e n , 2 Bde. S t u t t g a r t 1898,

Ü b e r den B e i n a m e n „ d e r Große"

265

großen Probleme seiner P o l i t i k h a t er i n sich selbst d u r c h g e k ä m p f t ; aber es b e d u r f t e dabei d o c h i m m e r jenes s t ä r k e n d e n Einflusses. Es ist e i n ganz eigenartiges, u n e n d l i c h zartes, compliciertes V e r h ä l t n i s zwischen diesem H e r r n u n d seinem D i e n e r ; u n d w e r möchte w ü n s c h e n , daß es anders gewesen wäre. I n d e m Wesen K a i s e r W i l h e l m s , w i e es war, ist eine menschliche u n d geschichtliche Größe eigener A r t , eine andere f r e i l i c h als die, die uns i n d e n großen Herrschergestalten der Vergangenheit e n t g e g e n t r i t t . A n diese g e m a h n t die A r t B i s m a r c k s i n v i e l e n S t ü c k e n mehr, als die seines k a i s e r l i c h e n H e r r n ; i n i h m ist eben auch etwas v o n jener genialen R u c h l o s i g k e i t des großen P o l i t i kers, die der edlen u n d r e i n e n Seele K a i s e r W i l h e l m s i m m e r f r e m d geblieben ist. Das ist n u n e i n m a l die Vorstellung, die uns u n z e r t r e n n l i c h g e w o r d e n ist v o n der Idee h i s t o r i s c h - p o l i t i s c h e r Größe, daß i h r etwas Gesetzloses, Ruchlos-Verwegenes a n haftet, etwas, das m i t den Forderungen einer zarten M o r a l i n W i d e r s p r u c h gerät. Es ist eine Vorstellung, die gerade an P o l i t i k e r w i e N a p o l e o n I. u n d B i s m a r c k a n k n ü p f t , die i h r e theoretische F o r m u l i e r u n g i n d e m I d e a l v o m „ Ü b e r m e n s c h e n " gefunden h a t , der „jenseits v o n g u t u n d böse", n i c h t g e b u n d e n d u r c h die V o r s c h r i f t e n der hergebrachten „ S k l a v e n m o r a l " , sich selbst u n d der W e l t das Gesetz g i e b t 1 3 4 . Daß diese F o r m historischer Größe n i c h t m i t d e m B i l d e s t i m m t , das unser V o l k v o n K a i s e r W i l h e l m i m H e r z e n t r ä g t , bedarf k e i n e r w e i t e r e n A u s f ü h r u n g . U n d das scheint m i r der tiefste G r u n d z u sein, aus d e m viele f e i n e m p f i n d e n d e Männer, gerade auch u n t e r den H i s t o r i k e r n , deren B l i c k d u r c h das S t u d i u m großer S t a a t s m ä n n e r geübt ist, es v e r m i e d e n haben, d e m verehrten H e l d e n u n d B e g r ü n d e r des neuen Reiches d e n B e i n a m e n des Großen z u g e b e n 1 3 5 : dieser B e i n a m e sagt entweder etwas z u A l l g e m e i nes oder er sagt etwas Falsches. S o l l er n i c h t s anderes sein, als die conventioneile D e k o r a t i o n hervorragender Herrscher, w i e es i n f r ü h e r e n Z e i t e n war, so stört es uns h e u te, daß er so gar n i c h t genügt, u m die reiche A n s c h a u u n g z u decken, die w i r v o n d e m persönlichen Wesen unseres ersten Kaisers haben: alle feineren N u a n c e n gehen d a b e i verloren; das B i l d , das w i r i n seinen lebendigen, i n t i m e n Z ü g e n kennen, b e k o m m t etwas Starres, Eckiges, H o l z s c h n i t t a r t i g e s . S o l l der B e i n a m e aber m e h r sein, soll er einen p o l i t i s c h e n Typus, eine S u m m e persönlicher Eigenschaften bezeichnen, w i e sie etwa der Große K u r f ü r s t u n d F r i e d r i c h der Große, oder Cäsar u n d N a p o l e o n besessen haben, so w i r d das B i l d des verehrten Herrschers verfälscht u n d seiner schönen E i genart b e r a u b t ; der M a n n , der i n a l l e m echt u n d s c h l i c h t w a r u n d gerade d a d u r c h eine so anziehende P e r s ö n l i c h k e i t ist, w i r d i n eine falsche historische Pose gebracht, die gerade seinen w ä r m s t e n Verehrern a m w e n i g s t e n gefallen k a n n . I n diesem Sinne d a r f m a n sagen, daß jener Beiname e n t w e d e r etwas z u Allgemeines oder etwas Falsches bezeichnet. Jedenfalls d r ü c k t er n i c h t die E m p f i n d u n g aus, die viele unserer 134 Friedrich Nietzsche ( 1 8 4 4 - 1 9 0 0 ) , A l s o sprach Z a r a t h u s t r a , C h e m n i t z 1 8 8 3 / 8 4 ; 4. Teil, L e i p z i g 1891; Jenseits v o n G u t u n d Böse. Vorspiel z u einer P h i l o s o p h i e der Z u k u n f t , L e i p z i g 1886; Z u r Genealogie der M o r a l , L e i p z i g 1887; D e r W i l l e z u r M a c h t . Versuch einer U m w e r t u n g a l l e r Werte, L e i p z i g 1895. 135 Erich Mareks, K a i s e r W i l h e l m I., L e i p z i g 1897. D a r a u s das Z i t a t Otto Hintzes i n seiner Rezension i n den F B P G 10 (1898), 4 7 9 - 4 8 3 : „ N i c h t , W i l h e l m den Großen' möchte der Vf. seinen H e l d e n nennen: ,νοη der s c h l i c h t e n E c h t h e i t seines Wesens f ä l l t alles Fremde, alles Gesteigerte, das i h n erst s c h m ü c k e n soll, h a l t l o s ab. D i e d ä m o n i s c h hohe Größe, die seinen Tagen n i c h t m a n g e l t , h a t i h r e n A u s d r u c k n i c h t i n i h m ' " . - Z u r 4. verb, u n d verm. A u f l . 1900; 6. u. 7. A u f l . 1910: Otto Hintze, ebd. 14 (1901), 360; 24 (1911), 318.

266

Bernhard vom Brocke

besten M ä n n e r u n d n a m e n t l i c h unserer hervorragendsten H i s t o r i k e r v o n der s i t t l i c h e n u n d h i s t o r i s c h e n E i g e n a r t dieser Herrschergestalt h a b e n 1 3 6 .

Tabelle Über den Beinamen „der Große" Altertum 1

Alexander der Große (356-323 v.Chr), 336 K ö n i g von Makedonien, μέ γας βασιλεύς, βασιλεύς βασιλεόυτωυ, Alexander Magnus.

2

Gnäus Pompeius Magnus (106-48 v.Chr.), 80 v. Chr. vom Heer Magnus u n d Imperator genannt.

3

Konstantin der Große (272/273-337), 306 röm. Kaiser, Imperator ; 307 Augustus , verdankte Beinamen magnus 324 der Gleichstellung des Christentums m i t den antiken Religionen. E r zählt zu den Heiligen der armenischen, griechischen u n d russischen Kirche.

4

Theodosius I., der Große (347-395), 379 röm. Kaiser, letztmalige Vereinigung des Reiches unter einem Kaiser.

5

Theoderich der Große (um 453-526), K ö n i g der Ostgoten 474/75, der Italiker 493 Theodericus rex Gothorum et Italorum. Gregor I., der Große (um 540 - 604), Papst 590 und Heiliger.

6

Mittelalter 7

K a r l I., der Große (7427-814), K ö n i g der Franken 768 u n d Langobarden 774, röm. Kaiser 800, Anerkennung durch Byzanz 812, Heiligsprechung 1165. Karolus serenissima Augustus a Deo coronatus magnus pacificus imperator Romanorum gubernans Imperium, qui et per misericordiam Dei rex Francorum et Langobardorum (erstmals bezeugt am 29. 5. 801).

8

Alfred der Große (um 8 4 8 / 4 9 - 8 9 9 ) , K ö n i g 854, von Wessex 871.

9

Otto I., der Große (912-973), deutscher K ö n i g 936, K ö n i g von Italien 951, röm. K a i ser 962, Anerkennung durch Byzanz 972. Ottonem primum, qui nulli post Karolum Magnum secundus victricibus armis ... cognomen ut vocaretur Magnus promuerit (Chron. Lauresh., 12. Jh: M G H SS. X X I , 388, 20).

10

W l a d i m i r I., der Große (956-1015), Fürst von Nowgorod 969, Großfürst von K i e w 978, auch der Heilige, der „Apostelgleiche", der „neue Konstantin".

11

K n u t II., der Große (um 995-1035), K ö n i g von England 1016, Dänemark 1018, Norwegen 1028.

12

Kasimir III., der Große (1310-1370), K ö n i g von Polen 1333.

13

L u d w i g I., der Große (1326-1382), K ö n i g von Ungarn 1342 u n d Polen 1370.

14

Friedrich Wilhelm, der Große Kurfürst (1620-1688), Kurfürst von Brandenburg 1640.

15

Peter der Große (1672-1725), Zar 1682, Kaiser von Rußland, Petr Velkij 1721.

16

Friedrich II., der Große (1712 -1786), K ö n i g i n Preußen 1740, von Preußen 1772.

17

Wilhelm I., „der Große"? (1797-1888), K ö n i g von Preußen 1861, Deutscher Kaiser 1871.

Neuzeit

136 Ä h n l i c h O. Hintze , D i e H o h e n z o l l e r n u n d i h r W e r k ( A n m . 130), 675 f.

Ü b e r den B e i n a m e n „ d e r Große" Nicht von Hintze

berücksichtigt

267

(Auswahl):

1

Antiochos III., der Große (243 / 242 - 1 8 7 v.Chr.), K ö n i g von Syrien 223, aus dem Haus der Seleukiden, μέ γας βασιλεύς

2

Herodes der Große (um 73- 4 v. Chr.), K ö n i g von Judäa 37 v.Chr.

3

Basilius der Große (329-379), Bischof von Cäsarea 370 und Heiliger.

4

Leo I., der Große (gest. 461), Papst 440 und Heiliger.

5

Wilhelm III., der Große (t 812), Herzog von Aquitanien, altfranzösische Wilhelmsage.

6

Hugo der Große (t 956), Herzog von Francien.

7

A r n u l f I., der Große (918-965), Graf von Flandern.

8

Richard I. (t 996), Herzog von der Normandie Richard the Great.

9

Heinrich (965 -1002), Herzog von Burgund Henri Le Grand.

10

Robert I. (t 1035), Herzog von der Normandie Robert le Grand.

11

Hugo der Große (1057-1101) Graf von Vermandois, einer der Führer des 1. Kreuzzugs.

12

W a l d e m a r ! , der Große (1131 -1182), König von Dänemark 1157.

13

Albertus Magnus (um 1200-1280), Dominikaner, Naturforscher, Philosoph u n d Theologe, „doctor universalis", Bischof von Regensburg 1260-1263, Heiliger.

14

Peter III., der Große (1238/43 -1285), K ö n i g von Aragon, eroberte gegen K a r l I. von A n j o u Sizilien

15

Waldemar der Große, askanischer Markgraf von Brandenburg 1309-1319.

16

Lorenzo i l Magnifico de Medici (1449 -1492).

17

K a r l Emanuel I., der Große, Herzog von Savoyen (1562 -1630)

18

Katharina II., die Große (1729 -1796), Kaiserin von Rußland 1762.

Preußen als Lebensthema Friedrich Meineckes Geschichtsschreibung und politische Reflexion* Von Hans-Christof Kraus, Stuttgart

F r i e d r i c h M e i n e c k e e r g e h t es w i e f a s t a l l e n g r o ß e n H i s t o r i k e r n : M i t

dem

langsamen Verschwinden der Schülergeneration u n d auch m i t d e m A l t e r n d e r j e n i g e n , d i e i h n - u n d s e i es i n s e i n e m F a l l a u c h n u r a l s g a n z j u n g e r B e r liner Studenten nach dem Zweiten Weltkrieg - noch persönlich

gekannt

h a b e n , b e g i n n t er, a u s d e m B l i c k f e l d d e r N a c h g e b o r e n e n z u g e r a t e n .

Der

naheliegende Hinweis auf den heute nicht mehr ernsthaft zu bestreitenden Rang Meineckes

als e i n e r

der

führenden

Historiker

seiner

Generation1

* D e r nachfolgende Text e n t h ä l t die erweiterte Fassung meines Vortrages, d e n i c h a m 24. September 2004 i n B e r l i n - D a h l e m gehalten habe. F ü r w i c h t i g e D i s k u s s i o n s beiträge, die der Ü b e r a r b e i t u n g zugute g e k o m m e n sind, b i n i c h besonders den H e r r e n Prof. Dr. Wolfgang N e u g e b a u e r / W ü r z b u r g u n d Prof. Dr. Dr. h. c. G e r h a r d A . R i t t e r / B e r l i n zu D a n k verpflichtet. 1 D i e bisher g r ü n d l i c h s t e ( u n d i n der D e u t u n g überzeugende) A r b e i t z u Meinecke ist die - l e i d e r n u r bis 1918 reichende - B i o g r a p h i e v o n Stefan Meineke, Friedrich Meinecke. P e r s ö n l i c h k e i t u n d politisches D e n k e n bis z u m E n d e des E r s t e n W e l t k r i e ges (Veröffentlichungen der H i s t o r i s c h e n K o m m i s s i o n z u B e r l i n , 90), B e r l i n / N e w York 1995. W i c h t i g b l e i b e n aus der älteren Forschung u. a. die S t u d i e n v o n Walther Hofer ; Geschichtsschreibung u n d Weltanschauung. B e t r a c h t u n g e n z u m W e r k F r i e d r i c h Meineckes, M ü n c h e n 1950; Carlo Antoni , V o m H i s t o r i s m u s z u r Soziologie, S t u t t gart o. J. [1951], 1 1 8 - 1 6 0 ; Heinrich Ritter von Srbik, Geist u n d Geschichte v o m d e u t schen H u m a n i s m u s bis z u r Gegenwart, Bd. I I , 2. A u f l . , M ü n c h e n / S a l z b u r g 1964, 2 7 9 - 2 9 1 ; Walter Goetz, F r i e d r i c h M e i n e c k e ( 1 8 6 2 - 1 9 5 4 ) . L e b e n u n d Persönlichkeit, in: ders., H i s t o r i k e r i n m e i n e r Z e i t . Gesammelte Aufsätze, K ö l n / G r a z 1957, 3 2 9 - 3 5 0 Richard W. Sterling, E t h i c s i n a W o r l d of Power. T h e P o l i t i c a l Ideas of F r i e d r i c h M e i n ecke, P r i n c e t o n 1958; Gustav Schmidt, Deutscher H i s t o r i s m u s i m Ü b e r g a n g z u r p a r lamentarischen Demokratie. Untersuchungen zu den politischen Gedanken von Meinecke, Troeltsch, M a x Weber (Historische S t u d i e n , 389), L ü b e c k / H a m b u r g 1964; Ernst Schulin , Meineckes L e b e n u n d Werk. Versuch einer G e s a m t c h a r a k t e r i s t i k , i n : ders., T r a d i t i o n s k r i t i k u n d R e k o n s t r u k t i o n s v e r s u c h . S t u d i e n z u r E n t w i c k l u n g v o n Geschichtswissenschaft u n d h i s t o r i s c h e m D e n k e n , G ö t t i n g e n 1979, 1 1 7 - 1 3 2 , 2 5 9 261; F r i e d r i c h Meinecke heute. B e r i c h t über e i n G e d e n k - C o l l o q u i u m z u seinem 75. Todestag a m 5. u n d 6. A p r i l 1979, hrsg. v. Michael Erbe ( E i n z e l v e r ö f f e n t l i c h u n g e n der H i s t o r i s c h e n K o m m i s s i o n z u B e r l i n , 31), B e r l i n 1981 ( m i t a u s f ü h r l i c h e r P r i m ä r u n d S e k u n d ä r b i b l i o g r a p h i e ) ; Wolf gang Weber, Biographisches L e x i k o n z u r Geschichtswissenschaft i n D e u t s c h l a n d , Österreich u n d der Schweiz. D i e L e h r s t u h l i n h a b e r f ü r Geschichte v o n den A n f ä n g e n das Faches bis 1970, F r a n k f u r t a. M . / B e r n / N e w Y o r k / N a n c y 1984, 3 7 3 - 3 7 5 ; Dieter Hertz-Eichenrode, D i e „ N e u e r e Ge-

270

Hans-Christof Kraus

scheint nach der Auffassung mancher Zeitgenossen nicht mehr

auszurei-

chen, u m i h n u n d sein W e r k angemessen z u w ü r d i g e n . Dies h a b e n n i c h t zuletzt die eher beiläufigen u n d n i c h t u n u m s t r i t t e n e n k n a p p e n W ü r d i g u n g e n a n l ä ß l i c h s e i n e s 50. T o d e s t a g e s i m F e b r u a r 2 0 0 4 g e z e i g t , d i e j e d e n f a l l s d i e V e r m u t u n g n a h e l e g e n , d a ß so m a n c h e r A n g e h ö r i g e d e r j ü n g e r e n H i s t o r i k e r generation m i t Meinecke u n d seinem Werk offenbar k a u m noch etwas anzufangen vermag. E s i s t h e u t e a l s o - so s c h e i n t es j e d e n f a l l s - b e g r ü n d u n g s b e d ü r f t i g ,

sich

w i e d e r e i n m a l e i n g e h e n d m i t M e i n e c k e z u befassen. A b e r eben diese B e g r ü n d u n g l ä ß t s i c h sehr k l a r u n d e i n f a c h l i e f e r n , d e n n sie l i e g t , s i e h t m a n e i n m a l v o n d e r w i s s e n s c h a f t l i c h e n B e d e u t u n g M e i n e c k e s ab, zuerst u n d v o r a l l e m i n d e r e r s t a u n l i c h l a n g e n L e b e n s s p a n n e dieses M a n n e s , d i e z u d e m d i e zentrale Phase der j ü n g e r e n deutschen Geschichte v o l l s t ä n d i g

umgreift.

W i e n u r g a n z w e n i g e a n d e r e G r ö ß e n des d e u t s c h e n G e i s t e s - u n d

Kultur-

lebens - g e n a n n t seien a n dieser Stelle n u r die N a m e n v o n G e r h a r t

Haupt-

m a n n (1862 - 1 9 4 6 ) u n d R i c a r d a H u c h (1864 - 1 9 4 7 ) - h a t F r i e d r i c h M e i n e c k e d i e G e s c h i c h t e , u n d z w a r d i e gesamte

G e s c h i c h t e , des e r s t e n

deutschen

N a t i o n a l s t a a t s v o n 1 8 7 1 b i s z u s e i n e m t r a g i s c h e n E n d e 1945 b e w u ß t

mit-

e r l e b t 2 u n d a u f diese Weise e i n e n n a c h g e r a d e w o h l fast e i n m a l i g e n h i s t o risch-politischen Erfahrungsschatz sammeln können, der sich nicht zuletzt

schichte" a n der B e r l i n e r U n i v e r s i t ä t . H i s t o r i k e r u n d Geschichtsschreibung i m 1 9 . / 2 0 . J a h r h u n d e r t , in: Geschichtswissenschaft i n B e r l i n i m 19. u n d 20. J a h r h u n dert. P e r s ö n l i c h k e i t e n u n d I n s t i t u t i o n e n , hrsg. v. Reimer Hansen / W o l f g a n g R i b b e (Veröffentlichungen der H i s t o r i s c h e n K o m m i s s i o n z u B e r l i n , 82), B e r l i n / N e w York 1992, 2 6 1 - 3 2 2 , bes. 285 ff., 315 ff.; Jonathan B. Knudsen, F r i e d r i c h M e i n e c k e ( 1 8 6 2 1954), in: Paths of C o n t i n u i t y . C e n t r a l E u r o p e a n H i s t o r i o g r a p h y f r o m t h e 1930s to the 1950s ( P u b l i c a t i o n s of t h e G e r m a n H i s t o r i c a l I n s t u t u t e ) , hrsg. v. H a r t m u t L e h m a n n / James Van H o r n M e l t o n , W a s h i n g t o n D. C. 1994, 4 9 - 7 1 ; neuestens: Michael Erbe , F r i e d r i c h M e i n e c k e ( 1 8 6 2 - 1 9 5 4 ) , in: Das Kaiserreich. P o r t r a i t einer Epoche i n B i o g r a p h i e n , hrsg. v. M i c h a e l F r ö h l i c h , D a r m s t a d t 2001, 3 1 0 - 3 1 8 ; B. F. [= Bernd Faulenbach], Meinecke, F r i e d r i c h , in: H i s t o r i k e r l e x i k o n . Von der A n t i k e bis z u r Gegenwart, hrsg. v. R ü d i g e r v o m B r u c h / R a i n e r A . M ü l l e r , 2. A u f l . M ü n c h e n 2002, 2 1 7 - 2 1 9 . Meineckes S t e l l u n g i m R a h m e n der Geschichte der deutschen Geschichtswissenschaft w ä h r e n d der Weimarer Z e i t b e h a n d e l t a u s f ü h r l i c h Bernd Faulenbach, Ideologie des deutschen Weges. D i e deutsche Geschichte i n der H i s t o r i o g r a p h i e z w i s c h e n K a i s e r r e i c h u n d N a t i o n a l s o z i a l i s m u s , M ü n c h e n 1980, 16 ff., 47 ff., 203 ff. u. passim; aus der S i c h t der f r ü h e r e n D D R - F o r s c h u n g : Hans Schleier, D i e b ü r g e r l i c h e deutsche Geschichtsschreibung der W e i m a r e r R e p u b l i k , B e r l i n ( - O s t ) 1975, 28 ff., 97 ff., 163 ff. u. passim. 2 Siehe Meineckes aufschlußreiche Ä u ß e r u n g i n e i n e m B r i e f aus d e m J a h r 1946, in: Friedrich Meinecke, A u s g e w ä h l t e r Briefwechsel, hrsg. v. L u d w i g D e h i o / P e t e r Classen ( F r i e d r i c h Meinecke, Werke, VI), S t u t t g a r t 1962, 258 f. ( F r i e d r i c h Meinecke a n H e i n r i c h R i t t e r v o n S r b i k , 2 7 . 1 0 1946): „ O f t rätsele i c h ü b e r das Schicksal, das m i c h so a l t w e r d e n ließ u n d aufsparte, u m das F u r c h t b a r s t e , was e i n e m Volke w i d e r f a h r e n k a n n , z u erleben. D i e S c h l a c h t v o n K ö n i g g r ä t z w a r einst das erste große historische Ereignis, das meine K n a b e n p h a n t a s i e erregte, - u n d n u n n a c h 80 Jahren liegen Sieger u n d Besiegte z u s a m m e n z e r t r ü m m e r t auf d e m Boden! ".

Preußen als L e b e n s t h e m a F r i e d r i c h Meineckes

271

i n den auch aus heutiger Perspektive i m m e r n o c h überaus bemerkenswerten p o l i t i s c h e n Reflexionen seiner späten Jahre niedergeschlagen hat. M i t e r l e b t hat Meinecke d a m i t auch den A u f s t i e g Preußens z u r führenden deutschen M a c h t , zur tragenden Säule des neuen Deutschen Reiches - u n d schließlich ebenfalls dessen A b s t i e g u n d trauriges Ende. N i m m t m a n d a n n noch die Tatsache h i n z u , daß Meinecke nach H e r k u n f t u n d Geburt n i c h t n u r ein Preuße, sondern, w i e es L u d w i g D e h i o i n seiner Festrede z u m 90. Geburtstag n i c h t unzutreffend f o r m u l i e r t hat, ein „ A l t m ä r k e r aus u r p r e u ß i schem konservativem H a u s e " 3 gewesen ist, - bedenkt man, daß er den w e i t aus größten Teil seines Lebens i n B e r l i n verbracht hat, - u n d vergegenwärt i g t m a n sich ebenfalls, daß Meinecke auch m i t einem n i c h t geringen Teil seines umfangreichen wissenschaftlichen Lebenswerkes maßgeblich zur E r forschung der neueren preußischen Geschichte beigetragen hat u n d daß er sich schließlich auch i n seinem p o l i t i s c h - p u b l i z i s t i s c h e m Werk i m m e r w i e der intensiv m i t dem P r o b l e m Preußen auseinandergesetzt h a t 4 , d a n n sollte es w o h l gerechtfertigt sein, v o n Preußen als einem „ L e b e n s t h e m a " M e i n e k kes zu sprechen u n d diesen Gegenstand auch e i n m a l etwas näher z u beleuchten. Preußen w a r t a t s ä c h l i c h ein zentrales Lebensthema F r i e d r i c h Meineckes - u n d z w a r gleich i n dreifacher H i n s i c h t : Erstens, w e i l er selbst persönlichlebensgeschichtlich d u r c h seine preußische H e r k u n f t zutiefst geprägt w o r den ist; zweitens, w e i l er sich auch als Gelehrter - als Wissenschaftler ebenso w i e als Universitätslehrer - lebenslang, w e n n auch i n durchaus wechselnder Intensität, m i t der preußischen Geschichte beschäftigt h a t 5 , u n d drittens schließlich, w e i l er ebenfalls i n seinen i n der Z e i t nach 1900 verstärkt einsetzenden öffentlichen Äußerungen, also i n seiner p o l i t i s c h zeitgeschichtlichen P u b l i z i s t i k das Thema des preußisch-deutschen Problems u n d seiner v i e l f ä l t i g e n D i m e n s i o n e n i m m e r w i e d e r u m k r e i s t hat - bis h i n zu seinen überaus k r i t i s c h e n , u n t e r dem E i n d r u c k der deutschen K a t a strophe von 1945 niedergeschriebenen R ü c k b l i c k e n auf den Staat seiner H e r k u n f t u n d seiner f r ü h e n Jahre. Diese dreifache D i m e n s i o n des Meineckeschen „Lebensthemas" Preußen möchte i c h i m folgenden nacheinander beleuchten: Daher werde i c h i m ersten Teil (I.) auf den persönlich-biographischen A s p e k t eingehen, i m zweiten Teil (II.) den wissenschaftlich-historiographischen Aspekt behandeln u n d i m

3

Ludwig 1953,7.

Dehio,

F r i e d r i c h M e i n e c k e der H i s t o r i k e r i n der K r i s e , B e r l i n - D a h l e m

4

A l s A u s w a h l e d i t i o n l i e g t vor: Friedrich Meinecke, Politische S c h r i f t e n u n d Reden, hrsg. v. Georg K o t o w s k i ( F r i e d r i c h Meinecke, Werke, II), D a r m s t a d t 1958. 5 Dieses F a k t u m ist bisher m e r k w ü r d i g e r w e i s e k a u m g e w ü r d i g t w o r d e n ; sicher n i c h t m e h r ausreichend ist die k n a p p e Skizze v o n Otto Büsch, F r i e d r i c h Meinecke u n d das P r e u ß e n b i l d der Gegenwart, in: F r i e d r i c h Meinecke heute ( A n m . 1), 1 6 - 2 1 .

Hans-Christof Kraus

272

d r i t t e n Teil (III.) schließlich den zeithistorisch-politischen A s p e k t des Preußenthemas i m L e b e n u n d D e n k e n Meineckes anschaulich zu machen versuchen.

I. I n seiner Selbstbiographie hat F r i e d r i c h Meinecke seine F a m i l i e n geschichte u n d seine eigenen K i n d h e i t s j ä h r e i m a l t m ä r k i s c h e n Städtchen Salzwedel überaus anschaulich u n d e i n d r i n g l i c h beschrieben 6 . D i e ungew ö h n l i c h langgezogene Generationenfolge seiner Familie brachte es m i t sich, daß er seine Großväter z w a r n i c h t m e h r kennenlernen, sie dafür aber u m so eindeutiger historisch verorten konnte: „Wer k a n n sich heute, 1941, sonst noch, w i e i c h es k a n n , r ü h m e n , daß seine beiden Großväter u m 1770, also noch u n t e r F r i e d r i c h dem Großen, geboren u n d aufgewachsen s i n d u n d daß sein Vater, als K i n d n a t ü r l i c h , n o c h die Befreiungskriege erlebt hat? I c h halte das n i c h t f ü r bedeutungslos. Es ist m i r d a d u r c h m e h r Vergangenheitserbe, bewußtes u n d unbewußtes, zugekommen, als es sonst geschieht" 7 . Diese Formulierungen g i l t es ernstzunehmen, w e n n es d a r u m geht, die persönlich-biographischen Prägungen des j u n g e n Meinecke m i t B l i c k auf sein Verhältnis zu Preußen u n d z u r Geschichte ü b e r h a u p t k e n n t l i c h z u machen. D e n n es k a n n w o h l k e i n Z w e i f e l d a r a n bestehen, daß die p e r s ö n l i c h - a b stammungsmäßige Selbstverortung i m historischen R a u m nichts weniger als einen k o n s t i t u t i v e n Faktor f ü r die Beschäftigung eines H i s t o r i k e r s m i t seinem ureigensten Gegenstand darstellt. Daher muß m a n zunächst den B l i c k auf den u n m i t t e l b a r e n persönlichen E r f a h r u n g s r a u m der eigenen frühesten Jahre richten, i n diesem Fall also auf das Städtchen Salzwedel i n der Z e i t k u r z vor der Reichsgründung; W a l ter B u ß m a n n sah die Welt, i n der Meinecke aufwuchs, n o c h v o n der „ P a t i n a einer romantischen B i e d e r m e i e r z e i t " 8 überzogen, u n d Meinecke selbst w i e d e r u m w a r sich später i m k l a r e n darüber, daß die Salzwedler K i n d h e i t , „ i n der i c h das Z e i t a l t e r des Posthorns sozusagen vor Toresschluß noch m i t erlebte [ . . . ] , meine ganze L e b e n s s t i m m u n g beeinflußt u n d r o m a n t i s c h disponiert h a t " 9 . Das g i l t z u m einen f ü r die innere Lebenssphäre der Familie i m engeren Sinne, denn Meineckes Vater, ein Postbeamter, lebte i n der Welt des altpreußischen Konservatismus u n d Patriotismus sowie eines streng

6

Friedrich Meinecke, A u t o b i o g r a p h i s c h e S c h r i f t e n , hrsg. v. E b e r h a r d Kessel ( F r i e d r i c h Meinecke, Werke, V I I I ) , S t u t t g a r t 1969, 5 - 2 3 (der erste B a n d der A u t o b i o g r a p h i e „ E r l e b t e s 1 8 6 2 - 1 9 0 1 " erschien zuerst L e i p z i g 1941); vgl. z u Meineckes H e r k u n f t u n d K i n d h e i t auch Meineke, F r i e d r i c h Meinecke ( A n m . 1), 60 ff. 7

Meinecke,

8

Walter Bußmann,

9

Meinecke,

A u t o b i o g r a p h i s c h e S c h r i f t e n ( A n m . 6), 6. F r i e d r i c h Meinecke. E i n G e d e n k v o r t r a g , B e r l i n 1963, 5.

A u t o b i o g r a p h i s c h e S c h r i f t e n ( A n m . 6), 25.

Preußen als Lebensthema F r i e d r i c h Meineckes

273

pietistisch geprägten norddeutschen P r o t e s t a n t i s m u s 1 0 : „ I c h w a r " , e r i n nerte sich F r i e d r i c h Meinecke später, „ganz schwarzweiß erzogen u n d aufg e w a c h s e n " 1 1 , - u n d das g i l t z u m anderen aber auch f ü r die W a h r n e h m u n g der großen Zeitereignisse, vor a l l e m der Kriege v o n 1866 u n d 1870/71. N o c h viele Jahrzehnte später hat sich der u r a l t gewordene H i s t o r i k e r an jene Z e i ten f r ü h k i n d l i c h e r p a t r i o t i s c h e r Begeisterung genauestens e r i n n e r t 1 2 . A u c h ein weiterer prägender E i n d r u c k - i n mancher H i n s i c h t eine A r t v o n „ U r e r l e b n i s " f ü r Meinecke - muß i n diesem Zusammenhang genannt werden, n ä m l i c h der des Sieges v o n 1871. D i e Familie Meinecke war, infolge einer Versetzung des Vaters (es handelte sich, w i e Meinecke später b e r i c h t e n sollte, u m eine Strafversetzung) 1 3 , i m W i n t e r 1 8 7 0 / 7 1 v o n Salzwedel n a c h B e r l i n gezogen u n d k o n n t e daher die offiziellen Siegesfeiern i n der H a u p t stadt miterleben. I m R ü c k b l i c k schreibt Meinecke: „ I m J u n i 1871 zogen die siegreichen T r u p p e n i n das B r a n d e n b u r g e r Tor ein. Meine E l t e r n h a t t e n d u r c h Gunst eines Verwandten Zuschauerkarten f ü r das U n i v e r s i t ä t s gebäude erhalten. I m z w e i t e n Stock des n ö r d l i c h e n Flügels, w o damals das zoologische M u s e u m m i t seinen Gläsern u n d Skeletten sich befand, standen wir. Von da aus sah i c h die breite, glänzende Front der Regimenter ziehen, sah aber auch ein kleines H ä u f l e i n alter H e r r e n m i t hohen Z y l i n d e r n . Das waren, so w u r d e m i r gesagt, die Veteranen v o n 1 8 1 3 " 1 4 . - N i m m t m a n n u n alles dies zusammen, die Familiengeschichte, die „ s c h w a r z - w e i ß e " K i n d h e i t i n der A l t m a r k , sodann die bereits als K i n d empfangenen prägenden E i n drücke der großen Zeitereignisse, d a n n ist bereits hier jener historische D r e i k l a n g der Zeiten vernehmbar, der Meineckes geschichtlich-politisches D e n k e n u n d seine A r b e i t an dem Gegenstand der preußischen Geschichte ganz wesentlich b e s t i m m t hat: erstens das „ a l t e Preußen" des 18. J a h r h u n derts, zweitens die Reform- u n d Befreiungszeit, also das v o n Meinecke später so plastisch beschriebene u n d i m m e r w i e d e r als Maßstab herausgehobene „ Z e i t a l t e r der deutschen E r h e b u n g " , u n d d r i t t e n s schließlich die eigene, v o m p o l i t i s c h e n W i r k e n Bismarcks geprägte Gegenwart.

10 Vgl. Meinecke, A u t o b i o g r a p h i s c h e S c h r i f t e n ( A n m . 6), 21, 26 f., 105 ff.; F r i e d r i c h Meinecke ( A n m . 1), 65 f., 68, 73 u. a.

Meineke,

11 E b d . , 55. 12 Vgl. ebd., 18. 13 Vgl. ebd., 24. 14 E b d . , 22 f.; nochmals e r w ä h n t in: Meinecke, B r a n d e n b u r g - Preußen - D e u t s c h l a n d . K l e i n e S c h r i f t e n z u r Geschichte u n d P o l i t i k , hrsg. v. E b e r h a r d Kessel (Friedr i c h Meinecke, Werke, I X ) , S t u t t g a r t 1979, 345. - G e n a u s i e b e n u n d v i e r z i g Jahre später sollte er i m Dezember 1918, i m gleichen F l ü g e l des Universitätsgebäudes n u n selbst als Professor Vorlesung h a l t e n d , d e n E i n m a r s c h der aus d e m E r s t e n W e l t k r i e g h e i m k e h r e n d e n T r u p p e n erleben; diese m e r k w ü r d i g e K o i n z i d e n z h a t er i n seinen E r i n n e r u n g e n ebenfalls geschildert; vgl. Meinecke, Autobiographische Schriften ( A n m . 6), 23.

1

FBPG, Beiheft 8

274

Hans-Christof Kraus

U m die spätere geistige, wissenschaftliche u n d politische E n t w i c k l u n g F r i e d r i c h Meineckes besser verstehen u n d angemessen bewerten zu können, ist es n o t w e n d i g , sich die heute n u r n o c h schwer nachvollziehbare tiefe Verw u r z e l u n g i m damaligen Borussismus z u vergegenwärtigen, die Meinecke u n d große Teile seiner Generation i n den ersten beiden Jahrzehnten nach der Reichsgründung kennzeichnete: „ W i r l e b t e n " , schreibt er i m R ü c k b l i c k , „ j a so naiv, überzeugt u n d stolz i m neuen Reiche Kaiser W i l h e l m s u n d Bismarcks, daß alle Weltgeschichte n u r der Stufenbau zu i h m f ü r uns bedeutet e " , - als einzige G r u n d h a l t u n g „ f ü r einen guten Deutschen" n u r „konservativ, monarchisch, preußisch-deutsch" a k z e p t i e r e n d 1 5 . Diese H a l t u n g eines weitgehend undifferenzierten, p a t r i o t i s c h g r u n d i e r t e n B o r u s s i s m u s 1 6 b i l dete n u n zweifellos das Z e n t r u m der geistigen Welt des Schülers u n d j u n g e n Studenten F r i e d r i c h Meinecke u n d d a m i t gewissermaßen die gedankliche Folie, vor deren H i n t e r g r u n d sich seine f r ü h e n p o l i t i s c h e n u n d etwas später auch seine wissenschaftlichen Grundüberzeugungen bildeten. N a c h dem Elternhaus u n d nach einer entsprechenden Prägung d u r c h die Schule k a m schließlich n o c h der E i n f l u ß des i n den 1880er Jahren i n B e r l i n u n d B o n n absolvierten akademischen S t u d i u m s h i n z u 1 7 , u n d auch hier w i e d e r u m d o m i n i e r t e k l a r das b o r u s s i s c h e G e s c h i c h t s V e r s t ä n d n i s , das b e r e i t s

d u r c h die N e n n u n g der N a m e n der drei w i c h t i g s t e n L e h r e r Meineckes h i n reichend bezeichnet ist: Johann Gustav Droysen, H e i n r i c h von Treitschke u n d R e i n h o l d Koser. D e r B e r l i n e r Vorlesung des letztgenannten über „ G e schichte Friedrichs des Großen" i m Wintersemester 1882 / 83 ist diese streng borussische Tendenz ebenso zu e n t n e h m e n 1 8 w i e einem von Meineckes B o n ner L e h r e r W i l h e l m Maurenbrecher i m Sommersemester 1883 i n B o n n ge15

D i e Z i t a t e aus: Meinecke,

A u t o b i o g r a p h i s c h e S c h r i f t e n ( A n m . 6), 47 f.

16

H i e r z u siehe Wolfgang Hardtwig, Von Preußens A u f g a b e i n D e u t s c h l a n d z u D e u t s c h l a n d s A u f g a b e i n der W e l t - L i b e r a l i s m u s u n d borussianisches Geschichtsb i l d z w i s c h e n R e v o l u t i o n u n d I m p e r i a l i s m u s , in: ders., G e s c h i c h t s k u l t u r u n d Wissenschaft, M ü n c h e n 1990, 1 0 3 - 1 6 0 , bes. 111 ff., u n d neuerdings auch m i t v i e l e n E i n z e l belegen - i n der Tendenz f r e i l i c h höchst einseitig u n d p o l e m i s c h ü b e r t r e i b e n d - d e n Ü b e r b l i c k v o n Axel Gotthard, Preußens deutsche Sendung, in: M y t h e n i n der Geschichte, hrsg. v. H e l m u t A l t r i c h t e r / K l a u s Herbers / H e l m u t Neuhaus (Rombach W i s senschaften; Reihe H i s t o r i a e , 16), F r e i b u r g i. Br. 2004, 3 2 1 - 3 6 9 . 17 Vgl. neben der S e l b s t d a r s t e l l u n g i n Meinecke, Autobiographische ( A n m . 7), 50 ff.; ebenfalls Meineke, F r i e d r i c h M e i n e c k e ( A n m . 1), 70 ff.

Schriften

is G S t A P K , V I . H A , N L F. Meinecke, Nr. 115: K o l l e g h e f t „ D r . Koser: Geschichte Friedrichs des Grossen, B e r l i n W S 1 8 8 2 / 8 3 " , 115: „ I m m e r k l a r e r w i r d die W a h r h e i t , dass Preussens A u f k o m m e n das D e u t s c h l a n d s war. Es ist eines der w u n d e r b a r s t e n Phänomene, w i e dieser junge, v o n a l l e n Seiten beschränkte Staat sich i n solcher H ö h e e m p o r s c h w i n g e n k o n n t e . D i e w a h r e n G r ü n d e d a f ü r h a t uns j e t z t das L e b e n F r i e d richs des Grossen g e l e h r t " . - Z u Koser vgl. Weber, Biographisches L e x i k o n z u r Geschichtswissenschaft ( A n m . 1), 320 f.; Stephan Skalweit, R e i n h o l d Koser 1 8 5 2 - 1 9 1 4 , in: B o n n e r Gelehrte - Beiträge z u r Geschichte der Wissenschafter i n B o n n . Geschichtswissenschaften, B o n n 1968, 2 7 2 - 2 7 7 .

Preußen als Lebensthema F r i e d r i c h Meineckes

275

haltenen K o l l e g über „Preußische Geschichte"; v o n beiden haben sich i n Meineckes Nachlaß sorgfältig ausgearbeitete M i t s c h r i f t e n erhalten. A m Beg i n n des Kollegheftes über die Maurenbrechersche Vorlesung sind, u m hier n u r ein sprechendes Beispiel anzuführen, die folgenden F o r m u l i e r u n g e n zu finden: „ A u c h die preuss. Geschichte hat es n u r m i t einem Teil des d e u t schen Volkes zu t h u n , aber sie e n t w i c k e l t sich zu einer allgemeinen d e u t schen Aufgabe, zu einer besonderen n a t i o n a l e n Mission. I n dem Z e r f a l l des Reiches galt es einen neuen C r i s t a l l i s a t i o n s k e r n zu finden. A n dieser Aufgabe arbeitet seit 1640 die preuss. Geschichte ununterbrochen. Sie empfängt n u r d a n n i h r eigentümliches L i c h t , w e n n m a n i h r e n n a t i o n a l e n Ged a n k e n v o n A n f a n g an d u r c h f ü h r t . H i e r liegt Z i e l u n d R i c h t u n g der E n t w i c k l u n g k l a r vor uns. Das ist ein grosser G e w i n n f ü r die geschichtl. D a r stellung. D i e preuss. Geschichte ist die deutsche Geschichte seit dem 17. J a h r h . " 1 9 . Gedanken dieser A r t haben den j u n g e n Meinecke also ebenso bewegt w i e geprägt, - n i c h t zuletzt auch als W i r k u n g des überragenden E i n d r u c k s des alten Johann Gustav D r o y s e n 2 0 , den Meinecke i n B e r l i n n o c h hören k o n n t e 2 1 : E r selbst stürzte sich, w i e er später schrieb, „aus Verehrung f ü r D r o y sen [ . . . ] i n die letzten Bände seiner Geschichte der preußischen P o l i t i k , noch ohne ihre borussische Tendenz als o u t r i e r t zu e m p f i n d e n " 2 2 . N o c h i n seiner späten Studienzeit als D o k t o r a n d Kosers sei er selbst, so Meinecke i m R ü c k b l i c k , „befangen [gewesen] i m Droysenschen Borussismus, von dem auch Koser selbst damals n i c h t ganz frei w a r " 2 3 . B e k a n n t l i c h hat später erst 19 G S t A P K , V I . H A , N l . F. Meinecke, Nr. 116: K o l l e g h e f t „Prof. Maurenbrecher: Preussische Geschichte, SS 1883 B o n n " , 3. - Z u M a u r e n b r e c h e r vgl. Weber, ; B i o g r a phisches L e x i k o n z u r Geschichtswissenschaft ( A n m . 1), 368 f.; Walther Hubatsch , W i l h e l m M a u r e n b r e c h e r 1 8 3 8 - 1 8 9 2 , in: B o n n e r Gelehrte ( A n m . 18), 1 5 5 - 1 6 1 . 20 Vgl. Meinecke, A u t o b i o g r a p h i s c h e S c h r i f t e n ( A n m . 6), 52 ff.; aufschlußreich auch Meineckes spätere E i n z e l s t u d i e n z u seinem bedeutendsten akademischen L e h rer, j e t z t e n t h a l t e n in: Friedrich Meinecke, Z u r Geschichte der Geschichtsschreibung, hrsg. v. E b e r h a r d Kessel ( F r i e d r i c h Meinecke, Werke, V I I ) , M ü n c h e n 1968, 1 2 5 - 1 7 4 . 21 Droysens b e r ü h m t e „ H i s t o r i k " - V o r l e s u n g h i n t e r l i e ß b e i m j u n g e n M e i n e c k e ein e n unvergeßlichen E i n d r u c k . Aus seiner V o r l e s u n g s m i t s c h r i f t (vom Wintersemester 1 8 8 2 / 8 3 ) s i n d die - v o n Droysen frei gesprochenen - S c h l u ß w o r t e i n die v o n R u d o l f H ü b n e r zuerst 1937 p u b l i z i e r t e E d i t i o n der „ H i s t o r i k " eingegangen; vgl. Meinecke, A u t o b i o g r a p h i s c h e S c h r i f t e n ( A n m . 6), 52; Johann Gustav Droysen, H i s t o r i k . Vorlesungen ü b e r E n z y k l o p ä d i e u n d M e t h o d o l o g i e der Geschichte, hrsg. v. R u d o l f H ü b ner, 8. A u f l . , M ü n c h e n - W i e n 1977, 315 f. 22 23

Meinecke,

A u t o b i o g r a p h i s c h e S c h r i f t e n ( A n m . 6), 55.

Meinecke, A u t o b i o g r a p h i s c h e S c h r i f t e n ( A n m . 6), 71; vgl. z u m Z u s a m m e n h a n g v o n P o l i t i k u n d Geschichtsschreibung bei Droysen a u c h Felix Gilbert, J o h a n n Gustav Droysen u n d die preußisch-deutsche Frage (Beiheft der H i s t o r i s c h e n Z e i t s c h r i f t , 20), M ü n c h e n / B e r l i n 1931; Günter Birtsch, D i e N a t i o n als s i t t l i c h e Idee. D e r N a t i o n a l staatsbegriff i n Geschichtsschreibung u n d p o l i t i s c h e r G e d a n k e n w e l t J o h a n n Gustav Droysens ( K ö l n e r H i s t o r i s c h e A b h a n d l u n g e n , 10), K ö l n / G r a z 1964, Robert Southard, Droysen a n d the Prussian School of History, L e x i n g t o n , K e n t u c k y 1995. 1*

Hans-Christof Kraus

276

der Droysen-Schüler B e r n h a r d Erdmannsdörffer i n seiner großangelegten „Deutsche[n] Geschichte v o m Westfälischen Frieden bis z u m Regierungsa n t r i t t Friedrichs des Großen 1 6 4 8 - 1 7 4 0 " die v o n seinem L e h r e r verfochtene, bis d a h i n überaus einflußreiche These v o m historisch nachweisbaren „deutschen B e r u f " Preußens k l a r w i d e r l e g t 2 4 u n d auf diese Weise, w i e Meinecke sagen sollte, die jüngere H i s t o r i k e r g e n e r a t i o n „ v o n einer herrschenden K o n v e n t i o n b e f r e i t " 2 5 . Diese G r u n d h a l t u n g also w a r gewissermaßen k o n s t i t u t i v f ü r die geistige, die persönliche ebenso w i e die wissenschaftliche u n d auch die politische Verfassung des j u n g e n F r i e d r i c h Meinecke, der etwa - u m w i e d e r u m seine E r i n n e r u n g e n hier aufzunehmen - a m 1. A p r i l 1885 begeistert a m Fackelzug der B e r l i n e r Studentenschaft f ü r den siebzigjährigen B i s m a r c k t e i l n a h m 2 6 . - U n d doch begann schon sehr früh, w e n n auch zuerst fast u n m e r k l i c h , eine langsam w i r k s a m werdende D i s t a n z i e r u n g von der Lebenswelt seiner Herk u n f t einzusetzen. Meinecke h a t den B e g i n n dieses Vorgangs recht genau auf seine Bonner Studentenzeit zurückgeführt; hier vollzog sich, stellte er später fest, „ e i g e n t l i c h der erste A k t eines d u r c h m e i n ganzes L e b e n sich ziehenden Prozesses, n ä m l i c h einer, z w a r n i c h t Loslösung, w o h l aber A u f l o c k e r u n g meines inneren Verhältnisses zu meiner ganzen norddeutschpreußischen H e i m a t w e l t . I c h w u r d e i h r nie untreu, ehre u n d liebe sie i m m e r als meinen n a t ü r l i c h e n Wurzelboden, aber i c h w u r d e k r i t i s c h gegen das i n ihr, was i c h als U n b i l d u n g u n d Roheit empfand .. . " 2 7 . Überschaut m a n i n K e n n t n i s dieser späteren Ä u ß e r u n g das L e b e n u n d Werk F r i e d r i c h Meineckes, d a n n w i r d m a n w o h l feststellen müssen, daß es sich bei dieser „ A u f l o c k e r u n g " u m einen Vorgang handelte, der sich sehr langsam vollzogen hat, der sich über viele Jahrzehnte h i n w e g erstreckt u n d ü b e r h a u p t erst u n t e r dem E i n d r u c k der K a t a s t r o p h e v o n 1945 z u m A b schluß gekommen ist. N o c h w ä h r e n d seiner Straßburger Zeit, also i n den Jahren k u r z n a c h 1900, w a r Meinecke n a c h eigener E r i n n e r u n g „ i n sehr preußischer G e s i n n u n g " befangen gewesen 2 8 , u n d auch später n o c h hat er, w e n n es i h m w i c h t i g erschien, sein Preußentum m i t N a c h d r u c k heraus24 Vgl. Bernhard Erdmannsdörffer; Deutsche Geschichte v o m Westfälischen Frieden bis z u m R e g i e r u n g s a n t r i t t Friedrichs des Großen 1 6 4 8 - 1 7 4 0 , Bde. I—II (zuerst 1 8 9 2 / 9 3 ) , M e e r s b u r g / N a u n h o f / L e i p z i g 1932; z u r B e d e u t u n g dieses Werkes, a u c h z u dessen A n t e i l a n der Ü b e r w i n d u n g des h i s t o r i o g r a p h i s c h e n „ B o r u s s i s m u s " i m K a i serreich, siehe die treffenden B e m e r k u n g e n b e i Srbik, Geist u n d Geschichte v o m deutschen H u m a n i s m u s bis z u r Gegenwart ( A n m . 1), B d . I I , 5; z u E r d m a n n s d ö r f f e r vgl. Weber, Biographisches L e x i k o n z u r Geschichtswissenschaft ( A n m . 1), 134 f. 25 2

Meinecke,

A u t o b i o g r a p h i s c h e S c h r i f t e n ( A n m . 6), 71.

6 Vgl. ebd., 67.

27 Ebd., 58; vgl. auch die D a r s t e l l u n g b e i Meineke, 66 ff. u. passim 2 8

Meinecke,

F r i e d r i c h Meinecke ( A n m . 1),

A u t o b i o g r a p h i s c h e S c h r i f t e n ( A n m . 6), 161.

Preußen als Lebensthema F r i e d r i c h Meineckes

277

g e s t e l l t 2 9 , doch i m ganzen gesehen begannen dem j u n g e n H i s t o r i k e r m i t der Z e i t die unbefragt übernommenen p o l i t i s c h e n Glaubensgrundsätze seiner H e r k u n f t u n d Jugendzeit spätestens seit den 1890er Jahren insgesamt fragw ü r d i g zu werden. „ D i e s P r o b l e m des Borussismus", so formulierte M e i n ecke es später, auch m i t B l i c k auf seine damals ebenfalls jüngeren befreundeten H i s t o r i k e r k o l l e g e n , „sollte uns allen, ohne daß w i r es damals schon ahnten, z u m Prüfstein unseres k ü n f t i g e n Wollens w e r d e n " 3 0 . Z w e i Aspekte b l e i b e n also i m Z u s a m m e n h a n g unseres Thema w i c h t i g : Erstens Meineckes tiefe Prägung d u r c h den Borussismus, den er i n gewisser Weise erst verinnerlichen, erst durchleben mußte, bevor es i h m gelang, sich davon f ü r i m m e r freizumachen, u n d zweitens seine bereits sehr f r ü h sichtbar werdende Bereitschaft u n d Fähigkeit, das bisher a l l z u Selbstverständliche - übrigens auch i m engsten f a m i l i ä r e n L e b e n s k r e i s 3 1 - tatsächlich zu hinterfragen u n d d a f ü r neue geistige H o r i z o n t e entschlossen i n den B l i c k z u nehmen, also, k u r z gesagt, seine Bereitschaft z u r Selbstprüfung, z u r W a n d lung, auch z u m steten D a z u l e r n e n - sowohl h i n s i c h t l i c h seiner wissenschaftlichen w i e auch seiner p o l i t i s c h e n Überzeugungen.

II. Ü b e r b l i c k t m a n das wissenschaftliche Gesamtwerk Meineckes, d a n n stehen seit jeher - u n d auch heute n o c h - die d r e i ideengeschichtlichen H a u p t werke i m Vordergrund, also die großen S t u d i e n über W e l t b ü r g e r t u m u n d N a t i o n a l s t a a t , über die Idee der Staatsräson u n d über die E n t s t e h u n g des H i s t o r i s m u s 3 2 . D a b e i w i r d oft übersehen, daß der (jedenfalls, was den U m fang anbetrifft) H a u p t a n t e i l seines wissenschaftlichen Werkes tatsächlich v o r r a n g i g der preußischen Geschichte g e w i d m e t ist; diesem Themenbereich hat sich Meinecke i n n i c h t weniger als sechs M o n o g r a p h i e n (bzw. selbständigen Schriften) zugewandt, u n d h i n z u k o m m e n insgesamt f ü n f u n d dreißig - z . T . recht ausführliche - A u f s a t z s t u d i e n 3 3 .

29

Vgl. e t w a Meinecke , Politische S c h r i f t e n u n d Reden ( A n m . 4), 300.

30

Meinecke,

31

Vgl. d a z u Meineke,

A u t o b i o g r a p h i s c h e S c h r i f t e n ( A n m . 6), 89. F r i e d r i c h M e i n e c k e ( A n m . 1), 70 ff.

32

Friedrich Meinecke, W e l t b ü r g e r t u m u n d N a t i o n a l s t a a t , hrsg. v. H a n s H e r z f e l d ( F r i e d r i c h Meinecke, Werke, V), M ü n c h e n 1969; Friedrich Meinecke, D i e Idee der Staatsräson i n der neueren Geschichte, hrsg. v. W a l t e r H o f e r ( F r i e d r i c h Meinecke, Werke, I), M ü n c h e n 1963; Friedrich Meinecke, D i e E n t s t e h u n g des H i s t o r i s m u s , hrsg. v. C a r l H i n r i c h s ( F r i e d r i c h Meinecke, Werke, I I I ) , M ü n c h e n 1965. 33 Vgl. Monika Fettke, F r i e d r i c h - M e i n e c k e - B i b l i o g r a p h i e bis 1979, i n : F r i e d r i c h M e i n e c k e heute ( A n m . 1), 2 0 1 - 2 4 2 ; einige E r g ä n z u n g e n b e i Meineke, F r i e d r i c h M e i n ecke ( A n m . 1), 3 3 3 - 3 3 6 .

Hans-Christof Kraus

278

F r i e d r i c h Meineckes wissenschaftliche Anfänge, die z e i t l i c h i n die ausgehenden 1880er Jahre fallen, zeigen einen zweifellos sehr befähigten, auch stilistisch begabten j u n g e n Historiker, der jedoch i m B l i c k auf seine Them e n w a h l u n d auch i n der A r t seines methodischen Zugriffs sich noch ganz i m H o r i z o n t der i h n prägenden B e r l i n e r akademischen L e h r e r - i n diesem Falle vor a l l e m Droysen, Treitschke u n d Koser - bewegte. D i e b e i Koser abgeschlossene Dissertation „ D a s Stralendorffsche G u t a c h t e n u n d der J ü l i cher Erbfolgestreit" v o n 1 8 8 6 3 4 u n d die beiden jeweils z w e i Jahre später p u b l i z i e r t e n ersten großen Aufsätze über „ D e [ n ] Regensburger Reichstag u n d de[n] D e v o l u t i o n s k r i e g " sowie über „Reformpläne der brandenburgischen Wehrverfassung zu A n f a n g des siebzehnten J a h r h u n d e r t s " 3 5 stellen nach Form u n d I n h a l t durchaus respektable Anfangsleistungen dar, die jedoch keineswegs die wissenschaftlichen K o n v e n t i o n e n jener Z e i t i n irgendeiner Weise überschreiten. U m u n d nach 1890 jedoch begann - w o h l auch u n t e r dem E i n d r u c k des großen p o l i t i s c h e n Generationswechsels i n Preußen u n d D e u t s c h l a n d - so etwas w i e „eine neue G ä r u n g s z e i t " 3 6 , die sich auch i n geistiger H i n s i c h t a u s z u w i r k e n begann. D e r junge Meinecke, der i n z w i s c h e n i m Geheimen Staatsarchiv seine Berufslaufbahn als A r c h i v a r angetreten hatte, k e n n zeichnete i m R ü c k b l i c k das neue, hauptsächliche Bedürfnis dieser Z e i t als „ E i n h e i t v o n Wissenschaft u n d L e b e n " 3 7 , - u n d z w a r durchaus i n überaus deutlicher R e a k t i o n gegen den i n zunehmendem Maße als einengend u n d k o n v e n t i o n e l l empfundenen, stark positivistisch ausgerichteten Wissenschaftsbetrieb seiner Zeit. M a c h t m a n sich e i n m a l die Mühe, Meineckes kleinere Veröffentlichungen aus dieser Zeit, vor a l l e m die Rezensionen, durchzusehen, d a n n stößt m a n hier i m m e r w i e d e r auf die deutliche A r t i k u l a t i o n eines tiefen Unbehagens über den bestehenden schulmäßigen u n d selbstgenügsamen Wissenschaftsbetrieb. A l s Beispiel sei hier n u r verwiesen auf seine i m Januar 1891 i m „ D e u t schen W o c h e n b l a t t " p u b l i z i e r t e Rezension v o n Hans D e l b r ü c k s m i l i t ä r geschichtlichem K l a s s i k e r „ D i e Strategie des Perikles erläutert d u r c h die Strategie Friedrichs des Großen". I m Anschluß an seine positiv gehaltene Besprechung dieses Buches wendet sich der junge Meinecke hier vehement gegen den, w i e er schreibt, ,,wundeste[n] P u n k t i n dem heutigen Betriebe der Geschichtswissenschaft", n ä m l i c h gegen die ausschließliche Ü b e r b e 34 Friedrich Meinecke, Das Stralendorffsche G u t a c h t e n u n d der J ü l i c h e r E r b f o l g e streit (1886), erneut a b g e d r u c k t in: Meinecke, B r a n d e n b u r g - Preußen - D e u t s c h l a n d ( A n m . 14), 3 - 5 9 . 35 E r n e u t a b g e d r u c k t in: Meinecke, ( A n m . 14), 6 0 - 8 4 ; 8 5 - 1 1 1 . 36 37

Meinecke,

Brandenburg

-

Preußen -

Deutschland

A u t o b i o g r a p h i s c h e S c h r i f t e n ( A n m . 6), 104; vgl. auch 89 u. a.

So M e i n e c k e r ü c k b l i c k e n d i n einem B r i e f a n W a l t e r H o f e r v o m 11. 7. 1946, in: Meinecke, A u s g e w ä h l t e r Briefwechsel ( A n m . 2), 256.

Preußen als Lebensthema F r i e d r i c h Meineckes

279

w e r t u n g der „historischen M e t h o d e " . A u f Sachkenntnis k o m m e es zweifellos an, „aber Sachkenntniß läßt sich n i c h t so l e i c h t ohne eine innerliche Liebe z u r Sache erwerben, sie ist ein natürliches, ungezwungenes P r o d u k t derselben. Uns d ü n k t , d a r a n fehlt es vor a l l e m einem großen T h e i l unserer Historiker. F ü r sie ist die geschichtliche Welt ein Gebiet v o n Erscheinungen, welches m i t dem Handwerkszeuge der historischen Methode n a c h u n d nach zu bearbeiten ist. Sie haben k e i n inneres Verhältniß z u i h r e m Stoffe, das ist der Grundschaden, v o n dem i h r M a n g e l an Sachkenntniß n u r ein äußerliches S y m p t o m i s t " 3 8 . Eine ähnliche, i n mancher H i n s i c h t noch deutlichere Feststellung findet sich i n der i m gleichen Jahr p u b l i z i e r t e n Rezension des Buches eines Autors, dem Meinecke an sich durchaus k r i t i s c h gegenüberstand: O t t o k a r Lorenz' „ D i e Geschichtswissenschaft i n H a u p t r i c h t u n g e n u n d A u f g a b e n " . A u c h w e n n er selbst - so der junge Meinecke - n i c h t wenigen Ideen dieses A u t o r s widersprechen müsse, so seien seine A u s f ü h r u n g e n i m ganzen doch „ v o n der Gesinnung e r f ü l l t , die a l l e i n das W e i t e r b l ü h e n der historischen Wissenschaften sichert. Ohne i n d i v i d u e l l e n E r k e n n t n i ß d r a n g t r ä g t alle historische Forschung, u n d mag sie noch so sauber sein u n d n o c h so t r e u ihre P f l i c h t zu erfüllen glauben, taube F r ü c h t e " . Das M a t e r i a l des Historikers, die ü b e r l i e ferten Quellen, seien ausschließlich „ d u r c h persönliches Verständniß bearb e i t b a r " ; dabei leuchte es ein, „ w i e abhängig dieses wieder ist v o n der Begabung des Forschers, v o n den persönlichen Zielen, die er sich gesetzt, v o n den Anschauungen u n d Bestrebungen seiner Z e i t " 3 9 . Diese Bemerkungen zeigen, daß Meinecke - w e n n g l e i c h sicher auf eine eigene, sehr spezifische Weise - jenes allgemeine P r o b l e m des Verhältnisses v o n „Wissenschaft u n d L e b e n " , das i n den Jahren vor u n d nach 1900 u n t e r dem E i n d r u c k der lebensphilosophischen H i s t o r i s m u s k r i t i k Friedr i c h Nietzsches i n D e u t s c h l a n d besonders intensiv reflektiert w o r d e n i s t 4 0 , 38

Friedrich Meinecke, Rezension von: H a n s D e l b r ü c k : D i e Strategie des Perikles e r l ä u t e r t d u r c h die Strategie Friedrichs des Großen, B e r l i n 1890, in: Deutsches Woc h e n b l a t t (Berlin), 4 (1891), Nr. 6, 5. J a n u a r 1891, 71 f. 39 Friedrich Meinecke, Rezension von: O t t o k a r L o r e n z , D i e Geschichtswissenschaft i n H a u p t r i c h t u n g e n u n d Aufgaben. Z w e i t e r Teil. L e o p o l d v o n Ranke. D i e Gen e r a t i o n e n l e h r e u n d der G e s c h i c h t s u n t e r r i c h t , B e r l i n 1891, in: Deutsches Wochenb l a t t 4 (1891), Nr. 42, 15. 10. 1891, 5 0 2 - 5 0 4 , h i e r 504. - H i e r z u paßt bereits die G r u n d t e n d e n z einer früheren, schon 1888 p u b l i z i e r t e n Besprechung der z w e i t e n A u f lage v o n Droysens „Vorlesungen ü b e r das Z e i t a l t e r der F r e i h e i t s k r i e g e " ; n e u abged r u c k t in: Meinecke, Z u r Geschichte der Geschichtsschreibung ( A n m . 20), 1 7 3 - 1 7 4 , i n der die „ p o l i t i s c h e S t i m m u n g , i n der das B u c h geschrieben ist, der starke, freudige G l a u b e a n die Z u k u n f t " , v o m j u n g e n Rezensenten als dasjenige beschrieben w i r d , „ w a s zunächst [ . . . ] auf den j e t z i g e n Leser w i r k e n w i r d " (ebd., 174). 40 Vgl. d a z u Otto-Gerhard Oexle, W i s s e n s c h a f t ' u n d ,Leben' - H i s t o r i s c h e Reflex i o n e n ü b e r Tragweite u n d Grenzen der m o d e r n e n Wissenschaft, in: Geschichte i n Wissenschaft u n d U n t e r r i c h t 41 (1990), 1 4 5 - 1 6 1 , bes. 149 ff.

Hans-Christof Kraus

280

ebenfalls als drängendes P r o b l e m seiner Wissenschaft i m allgemeinen u n d seiner eigenen T ä t i g k e i t als H i s t o r i k e r i m besonderen empfunden hat. Seine k l a r e Distanz z u Nietzsche, der er i m R ü c k b l i c k noch e i n m a l u n m i ß verständlichen A u s d r u c k verliehen h a t 4 1 , darf n i c h t darüber h i n w e g t ä u schen, daß er dessen K r i t i k an einer n u r „ a n t i q u a r i s c h e n " oder einer bloß „ m o n u m e n t a l i s c h e n " - d a m i t also zutiefst „lebensfernen" - H i s t o r i e 4 2 i m K e r n durchaus geteilt hat; n u r die R a d i k a l i t ä t der antihistoristischen Schlußfolgerungen des Philosophen hat Meinecke n i c h t teilen k ö n n e n 4 3 . D i e Auffassung einer l e t z t e n d l i c h e n U n t r e n n b a r k e i t v o n Wissenschaft u n d Leben, v o n Forschung u n d persönlichem Engagement des Gelehrten gehörte zu seinen Grundüberzeugungen, die er i m m e r w i e d e r g e d a n k l i c h umkreiste u n d r e f l e k t i e r t e 4 4 . Reflexionen u n d Überlegungen dieser A r t - denen sich weitere entsprechende Äußerungen aus jener Z e i t an die Seite stellen ließen - haben sich i n den nächsten Jahren spürbar i m wissenschaftlichen Werk Meineckes niedergeschlagen: Z w a r ist der ebenfalls 1891 erschienenen, fast g ä n z l i c h aus u n g e d r u c k t e m A r c h i v m a t e r i a l erarbeiteten u n d auch d u r c h den ersten B a n d v o n Treitschkes „Deutscher Geschichte" angeregten 4 5 k l e i n e n S t u d i e „ D i e deutschen Gesellschaften u n d der Hoffmannsche B u n d " h i e r v o n noch w e n i g a n z u m e r k e n 4 6 , doch der junge H i s t o r i k e r u n d A r c h i v a r begann, sich m i t 41

Vgl. Meinecke,

A u t o b i o g r a p h i s c h e S c h r i f t e n ( A n m . 6), 105.

42

Vgl. Friedrich Nietzsche, Werke. K r i t i s c h e Gesamtausgabe, hrsg. v. G i o r g i o C o l l i / M a z z i n o M o n t i n a r i , B d . I I I / 1 , B e r l i n / N e w York 1972, 2 3 9 - 3 3 0 (Unzeitgemäße B e t r a c h t u n g e n . Zweites S t ü c k : V o m N u t z e n u n d N a c h t e i l der H i s t o r i e f ü r das Leben), h i e r bes. 254 ff. 43 Vgl. etwa Friedrich Meinecke, P e r s ö n l i c h k e i t u n d geschichtliche Welt, in: ders., Z u r Theorie u n d P h i l o s o p h i e der Geschichte, hrsg. v. E b e r h a r d Kessel ( F r i e d r i c h Meinecke, Werke, IV), 2. A u f l . , S t u t t g a r t 1965, 3 0 - 6 0 , h i e r 50 ff. 44 Z w e i besonders aufschlußreiche Belege dafür, w i e sehr dieses T h e m a Meinecke auch später beschäftigte, lassen sich w i e d e r u m i n seiner S e l b s t b i o g r a p h i e finden: M a n k o n f r o n t i e r e etwa einerseits seine E r i n n e r u n g a n d e n O r i e n t a l i s t e n T h e o d o r Nöldeke, der Meineckes Frage, ob seine „ i n t e n s i v e B e s c h ä f t i g u n g m i t M u h a m e d auf e i n besonders seelisches V e r h ä l t n i s z u m I s l a m u n d z u o r i e n t a l i s c h e r W e l t a n s c h a u u n g ü b e r h a u p t d e u t e " , durchaus v e r n e i n e n d beantwortete: „ [ . . . ] das sei i h m i n n e r l i c h alles ganz fremd, bedeute seelisch f ü r i h n n i c h t s " (Meinecke, A u t o b i o g r a p h i s c h e S c h r i f t e n [ A n m . 6], 153), auf der anderen Seite m i t den B e m e r k u n g e n ü b e r den A l t p h i l o l o g e n R i c h a r d Reitzenstein, der M e i n e c k e „ e i n m a l a n v e r t r a u t e " , er habe „seine epochemachenden religionsgeschichtlichen Forschungen [ . . . ] aus t i e f e m religiösen B e d ü r f n i s b e g o n n e n " (ebd., 156). 45

Vgl. Meinecke, A u t o b i o g r a p h i s c h e S c h r i f t e n ( A n m . 6), 81 f. - Treitschkes erster B a n d , erschienen 1879, e r h i e l t eine der ersten a u s f ü h r l i c h e n u n d w i s s e n s c h a f t l i c h f u n d i e r t e n D a r s t e l l u n g e n der Reform- u n d Befreiungszeit i n Preußen u n d D e u t s c h l a n d ; Heinrich von Treitschke, Deutsche Geschichte i m n e u n z e h n t e n J a h r h u n d e r t , B d . I, L e i p z i g 1927, 261 ff. u. passim. 46 Friedrich Meinecke, D i e Deutschen Gesellschaften u n d der Hoffmannsche B u n d . E i n B e i t r a g z u r Geschichte der p o l i t i s c h e n Bewegungen i n D e u t s c h l a n d i m

Preußen als Lebensthema F r i e d r i c h Meineckes

281

diesem B ü c h l e i n i n ein Thema einzuarbeiten, das f ü r den Fortgang seiner weiteren wissenschaftlichen A r b e i t e n - u n d schließlich auch f ü r die E n t w i c k l u n g seines p o l i t i s c h e n Bewußtseins - entscheidend w e r d e n sollte, i n die Geschichte der Reform- u n d Befreiungszeit des f r ü h e n 19. Jahrhunderts: „ D a s 19. Jahrhundert, bisher ein selten betretenes Forschungsgebiet der Z u n f t , t r a t m i r n u n ü b e r h a u p t n ä h e r " , nachdem er schon einige Jahre f r ü her i n der „ T ä g l i c h e n R u n d s c h a u " Woldemar Wencks Werk „ D e u t s c h l a n d vor h u n d e r t Jahren", g e w i d m e t der deutschen Geistes- u n d p o l i t i s c h e n Ideengeschichte der Z e i t k u r z v o r 1800, „ m i t besonderem inneren A n t e i l besprochen" h a t t e 4 7 . Aus diesem G r u n d e k a m i h m die A n r e g u n g seines obersten Vorgesetzten, des damals auch als A r c h i v d i r e k t o r amtierenden H e i n r i c h v o n S y b e l 4 8 , gerade recht, der den j u n g e n H i s t o r i k e r auf die noch z u schreibenden B i o g r a p h i e n der Generale H e r m a n n von Boyen u n d Carl von G r o l m a n h i n w i e s 4 9 . Fast ein Jahrzehnt l a n g sollte i h n die A r b e i t an der umfangreichen (insgesamt etwas m e h r als eintausend Seiten umfassenden) Biographie Boyens schließlich i n A n s p r u c h n e h m e n 5 0 . Dieses erste der großen Werke Meineckes stellt i n der Tat einen Schlüssel dar z u m Verständnis der E n t w i c k l u n g seiner Ideen als Wissenschaftler u n d auch seiner p o l i t i s c h e n Überzeugungen, u n d es ist das unbestreitbare Verdienst v o n Meineckes B i o g r a p h e n Stefan Meineke, i n seiner 1995 erschieneZ e i t a l t e r der Befreiungskriege, S t u t t g a r t 1891. (Diese bis heute w i c h t i g e S t u d i e w u r de l e i d e r n i c h t i n die Gesamtausgabe aufgenommen). 47 D i e Z i t a t e : Meinecke, A u t o b i o g r a p h i s c h e S c h r i f t e n ( A n m . 6), 103; vgl. Friedrich Meinecke, Rezension von: W o l d e m a r Wenck, D e u t s c h l a n d v o r h u n d e r t Jahren. P o l i t i sche M e i n u n g e n u n d S t i m m u n g e n b e i A u s b r u c h der Revolutionszeit, L e i p z i g 1887, in: Tägliche Rundschau, 9. 6. 1887, S. 5 2 1 - 5 2 2 ; M e i n e c k e betont, der Verfasser zeige, „daß sich damals auch schon e i n N a t i o n a l g e f ü h l z u e n t w i c k e l n begann, das n i c h t v o n einer W i e d e r b e l e b u n g der v e r a l t e t e n F o r m e n das H e i l erwartete, sondern nach e i n e m N e u a u f b a u verlangte u n d - sagen w i r es m i t einem Worte - hoffend auf Preußen s a h " (ebd., 522). 48

Vgl. Hellmut Seier, H e i n r i c h v o n Sybel, in: Deutsche H i s t o r i k e r , hrsg. v. H a n s U l r i c h Wehler, B d . 2, G ö t t i n g e n 1971, 2 4 - 3 8 , der b e t o n t , daß Sybel i n seiner l e t z t e n B e r l i n e r Lebensphase „ p r ä g e n d e n E i n f l u ß auf das vor- u n d f r ü h w i l h e l m i n i s c h e Ges c h i c h t s b i l d n a h m " (ebd., 25). Diese Spätzeit ist v o n der F o r s c h u n g s l i t e r a t u r z u Sybel n o c h k a u m näher ausgeleuchtet; siehe v o r l ä u f i g w e i t e r h i n die B e m e r k u n g e n b e i Conrad Varrentrapp, B i o g r a p h i s c h e E i n l e i t u n g , i n : Heinrich von Sybel, Vorträge u n d A b h a n d l u n g e n (Historische B i b l i o t h e k , 3), M ü n c h e n - L e i p z i g 1897, 1 - 1 5 6 , h i e r 137 ff., u n d b e i Walter Bußmann, H e i n r i c h v o n Sybel, in: ders., W a n d e l u n d K o n t i n u i t ä t i n P o l i t i k u n d Geschichte. A u s g e w ä h l t e Aufsätze, hrsg. v. Werner Pols, B o p p a r d a. Rh. 1973, 4 0 9 - 4 1 9 , h i e r 418 f. 49 50

Vgl. Meinecke,

A u t o b i o g r a p h i s c h e S c h r i f t e n ( A n m . 6), 103.

Friedrich Meinecke, Das L e b e n des Generalfeldmarschalls H e r m a n n v o n Boyen, Bde. I—II, S t u t t g a r t 1 8 9 6 - 1 8 9 9 . - D i e v o n Sybel ebenfalls angeregte G r o l m a n - B i o g r a p h i e e n t s t a n d übrigens z u r gleichen Z e i t : Emil von Conrady, L e b e n u n d W i r k e n des Generals der I n f a n t e r i e u n d k o m m a n d i r e n d e n Generals des V. A r m e e k o r p s C a r l v o n G r o l m a n , Bde. I - I I I , B e r l i n 1 8 9 4 - 1 8 9 6 .

282

Hans-Christof Kraus

nen D a r s t e l l u n g die B e d e u t u n g des Boyen-Werkes u n d auch des d a r a n zeitl i c h u n d thematisch u n m i t t e l b a r a n k n ü p f e n d e n Buches über „ D a s Z e i t a l t e r der deutschen E r h e b u n g " k l a r gemacht zu h a b e n 5 1 . D i e v o n Meinecke z u A n f a n g der 1890er Jahre so n a c h d r ü c k l i c h geforderte intensive persönliche A n t e i l n a h m e des H i s t o r i k e r s an dem v o n i h m g e w ä h l t e n Forschungsgegenstand, die l e t z t l i c h darauf abzielte, die „ E i n h e i t v o n Wissenschaft u n d L e b e n " herzustellen, läßt sich an vielen Stellen dieser beiden f r ü h e n Werke Meineckes nachweisen. Diese angestrebte E i n h e i t bedeutete ja keineswegs n u r eine A r t v o n positiver I d e n t i f i k a t i o n des Geschichtsschreibers m i t sein e m j e w e i l i g e n Gegenstand, sondern noch mehr: sie zielte ebenfalls auf eine besonders anschauliche u n d enge V e r b i n d u n g v o n Vergangenheit u n d Gegenwart. Sein eigentliches Z i e l sei es i n den Jahren der Abfassung seines ersten großen historischen Werkes gewesen, so Meinecke i m R ü c k b l i c k , jene „ e i gentümliche [ . . . ] A r t des Boyenschen Idealismus w i e d e r lebensmächtig f ü r die Gegenwart zu m a c h e n " 5 2 . Daß i h m dies i n der etwas schwerfällig u n d u m s t ä n d l i c h geschriebenen Biographie jedoch n i c h t gelungen ist u n d i m G r u n d e auch n i c h t gelingen konnte, hat Meinecke später ohne Umschweife zugegeben 5 3 . A b e r die Grundüberzeugung, daß die Reform- u n d Befreiungszeit zwischen 1806 u n d 1815 eine bedeutende V o r b i l d f u n k t i o n f ü r die eigene Gegenwart besitze, hat Meinecke damals erstmals f o r m u l i e r t u n d auch später i m G r u n d e niemals m e h r aufgegeben 5 4 . I n dem 1899 erschienenen z w e i t e n B a n d des „ B o y e n " heißt es i n diesem Z u s a m m e n h a n g mehr als deutlich: „ D a s jüngere Geschlecht [ . . . ] , das u n t e r der Last schwerer, fast unlösbar scheinender sozialer Probleme säufzt, darf w o h l sehnsüchtig zurückschauen z u den leuchtenden Gedanken der Reformzeit, i n denen sich Staat u n d H u m a n i t ä t s i d e a l m i t e i n a n d e r v e r m ä h l t e n u n d i n denen jedem Stande die Stätte w u r d e , w o er, gebend u n d nehmend, lehrend u n d lernend, sich ausleben k o n n t e " 5 5 . N o c h wesentlich deutlicher w i r d diese Grundtendenz des Meineckeschen Denkens, i n der sich Geschichtsdeutung u n d gegenwartspolitische Reflexionen m i t e i n a n d e r u n t r e n n b a r verbinden, i m „ Z e i t a l t e r der deutschen E r h e b u n g " , das i m Sommer 1905 f ü r ein größeres L e s e r p u b l i k u m k o n z i p i e r t u n d geschrieben u n d 1906 i n einer seinerzeit sehr p o p u l ä r e n Buchreihe ver51 Vgl. Meineke, F r i e d r i c h M e i n e c k e ( A n m . 1), 90 ff. u. passim; siehe bereits einen H i n w e i s b e i Hagen Schulze, E n t w ü r f e H i s t o r i s c h e r Welten. Von H u m b o l d t bis M e i n ecke, in: Geschichtswissenschaft i n B e r l i n ( A n m . 1), 6 5 7 - 6 7 6 , h i e r 672. 52

Meinecke,

A u t o b i o g r a p h i s c h e S c h r i f t e n ( A n m . 6), 133.

53 Vgl. ebd., 133 f. 54 Vgl. d a z u eingehend u n d überzeugend Meineke, 9 0 - 1 2 2 , bes. 100 ff.

55 Meinecke, Bd. I I , 390.

F r i e d r i c h M e i n e c k e ( A n m . 1),

Das L e b e n des Generalfeldmarschalls H e r m a n n v o n Boyen ( A n m . 50),

Preußen als Lebensthema F r i e d r i c h Meineckes

283

öffentliche w o r d e n i s t 5 6 . Es ist dem A u t o r eines seiner liebsten Bücher gewes e n 5 7 - u n d dazu auch eines seiner erfolgreichsten; noch 1957 ist es i n sechster Auflage m i t einem V o r w o r t v o n Meineckes ältestem Schüler Siegfried K a e h ler neu herausgegeben worden. Was sich i m „ B o y e n " bereits angedeutet h a t te, n ä m l i c h die V e r b i n d u n g v o n Politikgeschichte m i t geistesgeschichtlichen Ansätzen, führte Meinecke, der i n z w i s c h e n seine erste Professur i n Straßb u r g angetreten hatte, n u n m e h r i n aller K l a r h e i t durch: Das Werden der großen Staats- u n d Gesellschaftsreformen i m von N a p o l e o n besiegten u n d gedem ü t i g t e n Preußen w i r d v o n Meinecke hier als eine v o n starken geistigen K r ä f t e n getragene u n d bewegte politische Erneuerungsbewegung gedeutet u n d dargestellt - als Ergebnis der, w i e er selbst es f o r m u l i e r t , „ H i n w e n d u n g des deutschen Geistes z u m preußischen Staate", als F r u c h t einer „ E h e " v o n „ S t a a t u n d Geist", die es schließlich b e w i r k t e , daß der strenge f r i d e r i z i a nische „ M i l i t ä r s t a a t des achtzehnten J a h r h u n d e r t s " sich z u m „ K u l t u r s t a a t der Reformzeit u n d des neunzehnten Jahrhunderts u m w a n d e l n " 5 8 konnte. U n d nachdrücklicher, als es bis d a h i n ü b l i c h gewesen war, betonte er die auf aktives H a n d e l n drängende Rolle des „Volkes" i m Rahmen der geistigen u n d p o l i t i s c h e n Erneuerungsbestrebungen dieser E p o c h e 5 9 . F r e i l i c h enthielt das B u c h bereits, liest m a n es genau, eine Reihe von durchaus gegenwartspolitisch akzentuierten, k r i t i s c h e n Zwischentönen, die darauf hindeuten, daß Meinecke auch einiges Wasser i n den Wein der seinerzeit noch weitgehend unangefochten vorherrschenden p a t r i o t i s c h e n L e gende über jene Z e i t z u gießen beabsichtigte. I m ganzen gesehen sei, t r o t z aller großen L e i s t u n g e n u n d unbestreitbaren Erfolge, „ d i e Geschichte der preußischen Reformzeit" l e t z t l i c h nichts anderes als „ d i e Geschichte einer höchst f r a g m e n t a r i s c h e m u n d vielfach disharmonischen S t a a t s r e f o r m " 6 0 . N a c h d r ü c k l i c h betonte er, daß ein w i r k l i c h e r , tiefgreifender Staatsneubau damals eben, t r o t z aller Anstrengungen, nicht zustande gebracht w o r d e n sei, daß aus diesem G r u n d e „ d e r N e u b a u schließlich doch n u r ein Ü b e r b a u über dem alten w u r d e " , u n d daß schließlich das „ Z e i t a l t e r der E r h e b u n g 56 Friedrich Meinecke, Das Z e i t a l t e r der deutschen E r h e b u n g ( 1 7 9 5 - 1 8 1 5 ) ( M o n o g r a p h i e n z u r Weltgeschichte, 25), B i e l e f e l d / L e i p z i g 1906; i m folgenden z i t i e r t n a c h der m i t e i n e m G e l e i t w o r t v o n Siegfried A . K a e h l e r versehenen 6. Auflage, G ö t t i n g e n 1957. 57

Vgl. Meineke, F r i e d r i c h M e i n e c k e ( A n m . 1), 92 ff., sowie die B e m e r k u n g e n z u r E n t s t e h u n g des Buches bei Meinecke, A u t o b i o g r a p h i s c h e S c h r i f t e n ( A n m . 6), 161 f. 58 A l l e Z i t a t e : Meinecke, 17.

Das Z e i t a l t e r der deutschen E r h e b u n g ( A n m . 56), 42, 13,

59 Vgl. ebd., 121: „ U n d n u n t r a t w i r k l i c h das preußische ,Volk' auf die B ü h n e der Geschichte. Bisher h ä t t e m a n i m m e r n o c h z w e i f e l n k ö n n e n , ob d e n n das ,Volk', auf das die Reformideen u n d die E r h e b u n g s p l ä n e der P a t r i o t e n rechneten, auch tatsächl i c h existiere, ob es n i c h t bloß ein Reflex, e i n Postulat i h r e r i n d i v i d u e l l e n Lebensideale sei. Das F r ü h j a h r 1813 beseitigte jeden Z w e i f e l d a r ü b e r " .

60 E b d . , 76.

284

Hans-Christof Kraus

[ . . . ] unbefriedigend i n seinem Endergebnis" ausfiel, „ w e n n m a n das Gew o l l t e m i t dem E r r e i c h t e n vergleicht". A u s d r ü c k l i c h betonte er auch den „ R i ß " u n d die innere „ D i s h a r m o n i e " dieses Zeitalters preußischer Geschichte, „schon u m aus der t r i v i a l e n p a t r i o t i s c h e n Phrase u n d Legende herauszuführen " 6 1 . N o c h i n stärkerem Maße als der „ B o y e n " ist das „ Z e i t a l t e r der deutschen E r h e b u n g " m i t dem u n m i t t e l b a r e n B l i c k auf die politisch-sozialen Probleme der Gegenwart geschrieben worden. Wenn Meinecke an einer Stelle a u s d r ü c k l i c h darauf hinwies, „daß der friderizianische Staat t r o t z seiner singulären S t r u k t u r u n d t r o t z seiner K ü n s t l i c h k e i t ein lebensfähiges Geb i l d e war, das sich v e r j ü n g e n u n d u m - u n d f o r t b i l d e n ließ i n ganz neuer R i c h t u n g " 6 2 , d a n n w a r eine solche Feststellung n a t ü r l i c h eine unübersehbare A n s p i e l u n g auf die Gegenwartslage, genauer: auf die i n n e n p o l i t i s c h e n Probleme des W i l h e l m i n i s c h e n Kaiserreichs. Meinecke w a n d t e eine h i s t o r i sche Lage also u n m i t t e l b a r auf die Gegenwart an, i n d e m er dem Leser den folgenden Gedanken suggerierte: E i n Staatswesen, das es schon einmal, u n d z w a r i n einer höchst gefährdeten S i t u a t i o n , i n einer u m ein Vielfaches p r o blematischeren Zeit, geschafft habe, sich i m I n n e r n u n d nach außen g r ü n d l i c h u n d erfolgreich zu reformieren, müsse h i e r z u erst recht i n der Gegenw a r t - also i n der Z e i t der „ Ä r a B ü l o w " - i n der Lage sein. Siegfried K a e h ler, gerade zu jener Z e i t Meineckes Schüler i n Freiburg, hat ein halbes Jahrh u n d e r t später ( i m Vorwort zur sechsten Auflage des „ Z e i t a l t e r s der deutschen E r h e b u n g " v o n 1957) sehr m i t Recht darauf hingewiesen, daß sein akademischer L e h r e r u m 1905 i n der preußischen Reformzeit tatsächl i c h so etwas w i e eine „ M o d e l l s i t u a t i o n " gesehen hat, v o n der er sich Orientierungshilfe auch f ü r die drängenden i n n e n p o l i t i s c h e n Probleme der dam a l i g e n Gegenwart e r h o f f t e 6 3 . Ganz i n diesem Sinne also sollte Meineckes 61 D i e Z i t a t e : ebd., 55, 136. Vgl. i n diesem Z u s a m m e n h a n g auch Meineckes Bem e r k u n g e n ü b e r die - t r o t z a l l e r großen p o l i t i s c h e n Erfolge - überaus p r e k ä r e äußere Lage des Landes i m Jahre 1814, ebd., 129.

62 Ebd., 78. 63

Siegfried A. Kaehler, G e l e i t w o r t , i n : Meinecke, Das Z e i t a l t e r der deutschen E r h e b u n g ( A n m . 56), 3 - 9 , h i e r 9: „ M a n h ä t t e [ . . . ] i n der Reformzeit eine , M o d e l l s i t u a t i o n ' auch insofern e r b l i c k e n k ö n n e n , als das Beispiel einer g l ü c k h a f t e n Reform t r o t z e r l i t t e n e r K a t a s t r o p h e die M e i n u n g begünstigen k o n n t e , daß auch die d r ä n g e n d e n Gegenwartsfragen auf d e m Wege der Reform gelöst w e r d e n k ö n n t e n . U n t e r diesem B l i c k p u n k t h a b e n die H ö r e r v o n Meineckes d a m a l i g e r Vorlesung ü b e r ,Allgemeine Geschichte i m Z e i t a l t e r der R e v o l u t i o n ' die Reformzeit anzusehen gelernt. Diese H o f f n u n g h a t sich als i r r i g erwiesen, aber t r o t z d e m möchte die Neuausgabe des Z e i t alters der deutschen E r h e b u n g ' d a z u helfen, daß viele Leser m i t dem Verfasser i n der Schicksalswende v o n 1806 z u 1813, v o n Jena n a c h L e i p z i g eine - w e n n n i c h t überh a u p t die - M o d e l l s i t u a t i o n der preußisch-deutschen Geschichte des 19. J a h r h u n derts nacherleben u n d sich i h r e r e i n m a l i g e n B e d e u t u n g b e w u ß t w e r d e n k ö n n e n " ; vgl. auch Sterling, E t h i c s i n a W o r l d of Power ( A n m . 1), 21; Meineke, F r i e d r i c h Meinecke ( A n m . 1), 100 u. a.

Preußen als L e b e n s t h e m a F r i e d r i c h Meineckes

285

wissenschaftliches Werk eine A r t von „ E i n h e i t v o n Wissenschaft u n d L e b e n " herstellen, i n d e m es k l a r e u n d unmißverständliche H i n w e i s e darauf enthielt, was aus der Vergangenheit f ü r die Gegenwart zu lernen sei. A u c h das nächste große Werk, das Meinecke n u n w e i t über den engeren Kreis der damaligen historischen Z u n f t hinaus b e k a n n t machen sollte, ist aus einer solchen A b s i c h t heraus geschrieben: sein 1908 erstmals p u b l i z i e r ter „ K l a s s i k e r " m i t dem T i t e l „ W e l t b ü r g e r t u m u n d N a t i o n a l s t a a t " 6 4 . Diese bedeutende Monographie, die erste der drei großen geistesgeschichtlichen D a r s t e l l u n g e n des Autors, ist i m G r u n d e ebenfalls ein Buch, das zuerst u n d v o r a l l e m von preußischen D i n g e n handelt, auch w e n n erst der zweite der beiden Teile die Ü b e r s c h r i f t trägt: „ D e r preußische N a t i o n a l s t a a t u n d der deutsche N a t i o n a l s t a a t " 6 5 , denn es geht bereits i m ersten Teil u m die E n t w i c k l u n g des deutschen Nationalstaatsgedankens v o m Z e i t a l t e r des Siebenj ä h r i g e n Krieges über die Revolutions-, Reform- u n d Befreiungszeit bis z u m Ende des deutschen V o r m ä r z 6 6 . Meinecke erweitert u n d u n t e r m a u e r t hier die bereits i m „ Z e i t a l t e r der deutschen E r h e b u n g " k n a p p skizzierte These v o m E i n w i r k e n der deutschen Geisteskultur auf den preußischen S t a a t 6 7 , w ä h r e n d er i m folgenden z w e i t e n Teil das H a u p t g e w i c h t n u n ganz auf die E n t w i c k l u n g des Nationalstaatsproblems i n der Revolutions- u n d R e a k t i onszeit legt, m i t einem abschließenden A u s b l i c k auf die R e i c h s g r ü n d u n g 6 8 . A b e r auch hier w i e d e r f i n d e n sich recht d e u t l i c h erkennbare gegenwartspolitische A n d e u t u n g e n u n d Ausblicke: Werden zuerst n o c h Hegel, Ranke u n d B i s m a r c k als „ d i e d r e i großen S t a a t s b e f r e i e r " 6 9 der Deutschen i n R i c h t u n g auf einen n a t i o n a l s t a a t l i c h orientierten p o l i t i s c h e n Realismus i n t e r pretiert u n d gefeiert, stößt m a n i m letzten K a p i t e l u n t e r der Ü b e r s c h r i f t „ F o r t e n t w i c k l u n g des preußisch-deutschen P r o b l e m s " 7 0 doch w i e d e r u m auf einige bemerkenswerte Passagen: Das Reich, so heißt es hier, sei „geschaffen w o r d e n m i t den K r ä f t e n der altpreußischen M i l i t ä r m o n a r c h i e " 7 1 , die indes w i e d e r u m die lebendigen K r ä f t e der n a t i o n a l e n u n d l i b e r a l e n Bewegung led i g l i c h f ü r ihre eigenen Zwecke benutzt, sie aber letzten Endes n i c h t w i r k 64

Siehe oben, A n m . 33.

65

Meinecke,

W e l t b ü r g e r t u m u n d N a t i o n a l s t a a t ( A n m . 32), 279.

66 Vgl. ebd., 7 - 2 7 4 . 67 Vgl. ebd., 38: „ D i e e i g e n t ü m l i c h e K o n s t e l l a t i o n i n D e u t s c h l a n d w a r die, daß die einzigen b r a u c h b a r e n G r u n d l a g e n z u e i n e m m o d e r n e n N a t i o n a l s t a a t e n i c h t auf d e m B o d e n der deutschen N a t i o n , sondern auf d e m B o d e n des preußischen Einzelstaates lagen, daß dieser aber die geistigen K r ä f t e , die er z u seiner N a t i o n a l i s i e r u n g b r a u c h te, n i c h t aus sich a l l e i n schöpfen k o n n t e , sondern aus d e m w e i t e n Bereiche der d e u t schen K u l t u r n a t i o n m i t e n t n e h m e n m u ß t e " .

68 Vgl. ebd., 2 7 9 - 4 5 0 . 69 Ebd., 236. ™ E b d . , 438 ff. 7

i E b d . , 443.

Hans-Christof Kraus

286

l i e h i n die politische F ü h r u n g s s t r u k t u r des neuen Staates i n t e g r i e r t habe. U n d auch i m „neuen Gegensatz des agrarischen u n d des i n d u s t r i e l l e n Deutschlands" w i r k e „ i n der Tiefe i m m e r noch der alte Gegensatz zwischen Preußen u n d dem ü b r i g e n D e u t s c h l a n d f o r t " 7 2 . D i e gerade i n diesen beiden eng m i t e i n a n d e r verzahnten Gegensatzpaaren ( M i l i t ä r m o n a r c h i e - l i b e r a l nationale Bewegung; agrarisches D e u t s c h l a n d - industrielles Deutschland) sich manifestierenden sozialen u n d p o l i t i s c h e n Spannungen i n n e r h a l b des Reiches e r k l ä r t Meinecke also aus seiner Analyse der geistesgeschichtlichp o l i t i s c h e n Entstehungsbedingungen des modernen deutschen N a t i o n a l staates. D e n naheliegenden, aus dieser Krisenlage eigentlich fast a l l e i n m ö g l i c h e n Ausweg, der i m G r u n d e genommen n u r i n einem entschiedenen Z u r ü c k drängen des preußischen Elementes bestehen k a n n , deutet der A u t o r i n sein e m B u c h allenfalls sehr k n a p p an; die Schlußfolgerungen überläßt er l e t z t l i c h dem Leser. Historische K o n k r e t i o n gewann die Frage übrigens i n seiner Analyse des „deutsch-preußischen Problems" der Jahre 1848 / 4 9 7 3 , dem er übrigens als erster H i s t o r i k e r - i m „ z w e i t e n B u c h " v o n „ W e l t b ü r g e r t u m u n d N a t i o n a l s t a a t " bis i n alle feinsten p o l i t i s c h e n u n d geistesgeschichtl i c h e n Verästelungen nachgegangen w a r 7 4 . D e n n es gehörte, w i e er es m i t dem B l i c k auf 1848 formulierte, n i c h t n u r „ z u den größten u n d f r u c h t b a r sten W i r k u n g e n der Märzereignisse, daß die bisherige Scheidewand z w i schen dem preußischen Staate u n d dem ü b r i g e n D e u t s c h l a n d u m ein ganz wesentliches S t ü c k v e r k ü r z t w u r d e , daß es m i t der reinen preußischen Selbstgenügsamkeit u n w i e d e r b r i n g l i c h d a h i n w a r " 7 5 , sondern es w u r d e ebenfalls - spätestens seit B e g i n n der r e v o l u t i o n ä r e n Bewegung - klar, daß jetzt ein K o n f l i k t zwischen preußischer E i g e n s t a a t l i c h k e i t u n d gesamtn a t i o n a l - r e v o l u t i o n ä r e m E i n i g u n g s a n s p r u c h entstanden war, der i n letzter Konsequenz auf das Nachgeben einer der beiden Seiten hinauslaufen mußte: sei es n u n i m Sinne eines „Aufgehens" des preußischen Staates i n Deutschland, sei es als „preußisches K a i s e r t u m " , oder sei es eben auch als Scheitern der n a t i o n a l e n Einigungsbestrebungen, d. h. als R e t t u n g der preußischen E i g e n s t a a t l i c h k e i t i n n e r h a l b Deutschlands - u n d d a m i t l e t z t e n d l i c h als R ü c k k e h r z u m deutschlandpolitischen Status quo ante, die sich A n f a n g 1851 schließlich i m Rahmen der Dresdner Konferenzen v o l l z o g 7 6 . -

D i e Z i t a t e : ebd., 445. 73

Z u m Z u s a m m e n h a n g dieses Themas siehe aus der L i t e r a t u r z u r R e v o l u t i o n statt vieler Veit Valentin, Geschichte der deutschen R e v o l u t i o n v o n 1 8 4 8 - 4 9 , Bde. I - I I , Berl i n 1 9 3 0 - 1 9 3 1 , hier: I, 559, I I , 229 ff., 329 f., 344 ff., 456 ff., 525 f., 567 u. a.; Wolfram Siemann, D i e deutsche R e v o l u t i o n v o n 1848 / 49, F r a n k f u r t a. M . 1985,70 f., 200 ff., 212 f. 74 7

Meinecke,

W e l t b ü r g e r t u m u n d N a t i o n a l s t a a t ( A n m . 32), 301 ff. u. passim.

5 Ebd., 301.

76 Vgl. d a z u etwa Ernst Rudolf Huber, Deutsche Verfassungsgeschichte seit 1789, Bd. I I , 3. A u f l . , S t u t t g a r t / B e r l i n / K ö l n / M a i n z 1988, 923 ff.

Preußen als Lebensthema F r i e d r i c h Meineckes

287

Jene v o n Meinecke später, i n seiner p o l i t i s c h e n P u b l i z i s t i k u n m i t t e l b a r nach dem Ersten Weltkrieg, verfochtenen Thesen v o n der N o t w e n d i g k e i t einer A u f l ö s u n g des alten preußischen S t a a t e s 7 7 haben also i h r e n tiefsten ged a n k l i c h e n U r s p r u n g bereits i n seinen h i s t o r i s c h - p o l i t i s c h e n Überlegungen zur deutschlandpolitischen P r o b l e m a t i k der achtundvierziger R e v o l u t i o n i n seinem ersten ideengeschichtlichen H a u p t w e r k v o n 1908. I n seinen weiteren S t u d i e n zur preußischen Geschichte, die m i t dem E r sten W e l t k r i e g allerdings weitgehend abgeschlossen waren, hat sich M e i n ecke i m m e r stärker an die eigene Gegenwart herangearbeitet: Das g i l t etwa von der umfangreichen, w i e bereits der „ B o y e n " fast v o l l s t ä n d i g aus unged r u c k t e n Quellen g e a r b e i t e t e n 7 8 u n d daher bis heute u n ü b e r h o l t e n M o n o graphie über „ R a d o w i t z u n d die deutsche R e v o l u t i o n " , die er 1913 p u b l i z i e r t e 7 9 u n d i n der er, w i e er später (in A n s p i e l u n g auch auf Boyen) sagen sollte, „ n o c h e i n m a l [ . . . ] das L i e d v o m ü b e r w u n d e n e n M a n n e z u singen geh a b t " 8 0 hatte. Z u m ersten M a l rekonstruierte Meinecke i n diesem Werk die gescheiterte E i n i g u n g s p o l i t i k , die Joseph M a r i a v o n R a d o w i t z i n den Jahren 1 8 4 9 / 5 0 als zeitweiliger preußischer A u ß e n m i n i s t e r zusammen m i t dem von i h m i n s p i r i e r t e n F r i e d r i c h W i l h e l m IV. betrieben hatte. „ M e i n e Sympathie f ü r die tragische Persönlichkeit des M a n n e s " , so Meinecke i m R ü c k b l i c k , „ w u c h s w ä h r e n d der Vertiefung i n den Schicksalsgang seines edlen u n d doch z u m Scheitern v e r u r t e i l t e n Versuchs, der deutschen N a t i o n zu genügen u n d seinen K ö n i g u n d Freund zu i h r h i n ü b e r z u f ü h r e n " 8 1 . Sein U r t e i l über den gescheiterten P o l i t i k e r b l i e b genau i m Rahmen dessen, was i n den Vorkriegs j ä h r e n aus der Perspektive s p ä t w i l h e l m i n i s c h e r Selbstgewißheit gesagt w e r d e n k o n n t e 8 2 . Vom Z e i t a l t e r F r i e d r i c h W i l h e l m s IV. u n d der achtundvierziger Revolut i o n w a r es n u r noch ein k l e i n e r S c h r i t t zu einem weiteren, u m 1900 n a t ü r 77

Siehe d a z u u n t e n , T e i l I I I . dieses Aufsatzes.

78

Vgl. Meinecke,

A u t o b i o g r a p h i s c h e S c h r i f t e n ( A n m . 6), 201.

79

Friedrich Meinecke, R a d o w i t z u n d die deutsche R e v o l u t i o n , B e r l i n 1913. Wie er i n Meinecke, A u t o b i o g r a p h i s c h e S c h r i f t e n ( A n m . 6), 200, m i t t e i l t , sollte dieses B u c h u n d z w a r auf B i t t e n R e i n h o l d Kosers - die n u r bis z u m ersten B a n d gediehene D a r s t e l l u n g v o n Paul Hassel, Joseph M a r i a v o n R a d o w i t z , B d . I: 1 7 9 7 - 1 8 4 8 , B e r l i n 1905, beenden, es w u r d e daraus jedoch eine eigenständige D a r s t e l l u n g aus eigenem Gewicht. 80

Meinecke,

A u t o b i o g r a p h i s c h e S c h r i f t e n ( A n m . 6), 133.

81 Ebd., 201. 82 Vgl. Meinecke, R a d o w i t z u n d die deutsche R e v o l u t i o n ( A n m . 79), 547: „ A l s n a t i o n a l e r Wegweiser seines F ü r s t e n mußte er [ R a d o w i t z ; H . - C . K . ] scheitern, aber i n d e m er die Fahne ü b e r den f e i n d l i c h e n W a l l h i n ü b e r w a r f , wies er d e m preußischen Staate das Z i e l der Z u k u n f t . Das geschichtliche L e b e n b r a u c h t s o w o h l die s t a r k e n N a t u r e n der Wegbahner w i e die freien N a t u r e n der Zielweiser. [ . . . ] So h a t er die A u f g a b e des n a t i o n a l e n Bundesstaates z w a r ungelöst, aber n i c h t u n l ö s b a r h i n t e r lassen".

Hans-Christof Kraus

288

l i e h höchst a k t u e l l e n Thema, der Geschichte Bismarcks. F r i e d r i c h M e i n e k kes v o m U m f a n g her kleinere, aber sehr inhaltsreiche - w o h l i m Zusammenh a n g m i t E r i c k Mareks' Bismarckforschungen dieser J a h r e 8 3 entstandene Aufsatzstudien z u r Jugend u n d zu den p o l i t i s c h e n A n f ä n g e n des späteren Reichsgründers, etwa über Bismarcks Jugend u n d seinen E i n t r i t t i n den „ c h r i s t l i c h - g e r m a n i s c h e n K r e i s " der konservativen P o l i t i k e r u m die B r ü d e r Gerlach, i n dem er seine später so steil n a c h oben führende politische K a r riere i m ausgehenden Vormärz begonnen h a t t e 8 4 , bargen insofern e i n u n verkennbar persönlich-biographisches Element, als Meineckes Vater jener c h r i s t l i c h - k o n s e r v a t i v e n Welt entstammte. „Es w a r e n " , so Meinecke später, „ d i e Ausläufer der Welt F r i e d r i c h W i l h e l m s IV., die i n meine Jugend h i n e i n r a g t e n " 8 5 , - u n d insofern betrat er m i t seinen k l e i n e r e n B i s m a r c k s t u d i e n ein i h m durchaus auch lebensgeschichtlich vertrautes Gelände. N a c h dem Ersten W e l t k r i e g ist Preußen als Gegenstand der eigenen w i s senschaftlichen A r b e i t Meineckes d a n n d e u t l i c h i n den H i n t e r g r u n d getreten; A u s n a h m e n b i l d e n l e d i g l i c h das große K a p i t e l über F r i e d r i c h den G r o ßen i n der „Idee der Staatsräson" v o n 1 9 2 4 8 6 u n d einige d a m i t i m Z u s a m menhang stehende kleinere Aufsatzstudien z u m p o l i t i s c h e n D e n k e n i m Preußen des 18. J a h r h u n d e r t s 8 7 . I m m e r h i n hat Meinecke jenen Themenbereich deshalb keineswegs aus den A u g e n verloren, d e n n seine eigenen A r beiten z u r p o l i t i s c h e n Geistesgeschichte Deutschlands u n d v o r a l l e m Preußens i m 19. J a h r h u n d e r t h a t t e n i h m eine F ü l l e v o n n o c h unbeackerten Themenfeldern offenbart, die er n u n v o n seinem i m m e r umfangreicher werdenden Schülerkreis bearbeiten l i e ß 8 8 . D i e bedeutenden, von i h m seinerzeit angeregten wissenschaftlichen Studien, die damals entstanden, s i n d noch 83 Erich Mareks, B i s m a r c k - E i n e B i o g r a p h i e , Bd. I: B i s m a r c k s Jugend 1 8 1 5 - 1 8 4 8 , 6. A u f l . , S t u t t g a r t / B e r l i n 1909; z u M a r e k s ' B i s m a r c k f o r s c h u n g e n siehe neuerdings Jens Nordalm, H i s t o r i s m u s u n d moderne Welt. E r i c h Mareks ( 1 8 6 1 - 1 9 3 8 ) i n der deutschen Geschichtswissenschaft (Historische Forschungen, Bd. 76), B e r l i n 2003, bes. 229 ff. u. passim. 84 G e m e i n t s i n d Meineckes (1893), G e r l a c h u n d B i s m a r c k nischen K r e i s (1903), B i s m a r c k s alle s i n d n e u a b g e d r u c k t i n : ( A n m . 14), 3 7 7 - 4 7 5 . 85 86

Meinecke,

Meinecke, 321-400.

S t u d i e n : D i e Tagebücher des Generals v o n G e r l a c h (1894), B i s m a r c k s E i n t r i t t i n den c h r i s t l i c h - g e r m a A n f ä n g e ( 1 9 0 4 / 0 6 ) u n d B i s m a r c k s Jugend (1909); sie Meinecke, B r a n d e n b u r g - Preußen - D e u t s c h l a n d

A u t o b i o g r a p h i s c h e S c h r i f t e n ( A n m . 6), 26. D i e Idee der Staatsräson i n der neueren Geschichte ( A n m . 32),

87

Friedrich Meinecke, Des K r o n p r i n z e n F r i e d r i c h Considérations sur l ' é t a t p r é sent d u corps p o l i t i q u e de l ' E u r o p e (1917); B i e l f e l d als L e h r e r der S t a a t s k u n s t (1927), in: ders., B r a n d e n b u r g - Preußen - D e u t s c h l a n d ( A n m . 14), 1 7 4 - 2 0 0 , 2 0 1 - 2 0 8 . 88 Siehe d a z u auch einige der Beiträge z u der ersten Meinecke g e w i d m e t e n Festschrift: Deutscher Staat u n d deutsche Parteien. Beiträge z u r deutschen P a r t e i - u n d Ideengeschichte. F r i e d r i c h M e i n e c k e z u m 60. G e b u r t s t a g dargebracht, hrsg. v. Paul Wentzcke, M ü n c h e n / B e r l i n 1922.

289

Preußen als Lebensthema F r i e d r i c h Meineckes

heute bekannt; ich erinnere - u m hier n u r einige N a m e n zu nennen - an die Arbeiten von Siegfried Kaehler über W i l h e l m von H u m b o l d t 8 9 , von Hans Rothfels über Clausewitz90, von Franz Rosenzweig über Hegel91, von D i e t rich Gerhard über N i e b u h r 9 2 , von Gerhard Masur über Stahl93, von Felix Gilbert über Droysen 94 oder von Hans Rosenberg über Rudolf H a y m 9 5 .

III. Aus d e m eben Dargelegten ist nicht n u r die intensive persönlich-biograp h i s c h e P r ä g u n g d e r G e s c h i c h t s s c h r e i b u n g des j u n g e n M e i n e c k e

deutlich

g e w o r d e n , s o n d e r n es i s t , w i e i c h h o f f e , e b e n f a l l s k l a r g e w o r d e n , w i e s t a r k gerade auch Meineckes wissenschaftliches

W e r k bereits seit d e n

frühen

1890er J a h r e n b e s t i m m t e g e g e n w a r t s p o l i t i s c h e E l e m e n t e e n t h i e l t , m i t

de-

n e n er d e r v o n i h m e r s t r e b t e n „ E i n h e i t v o n W i s s e n s c h a f t u n d L e b e n "

hin-

t e r h e r z u s p ü r e n versuchte. U n d diese „ E i n h e i t " bedeutete f ü r i h n

eben

n i c h t n u r e i n e innere ,

d. h. eine tiefe p e r s ö n l i c h e I d e n t i f i k a t i o n des H i s t o r i -

kers m i t seinem Forschungsgegenstand, n i c h t n u r - w i e etwa f ü r M a x Weber i m A n s c h l u ß a n N i e t z s c h e - d i e V e r p f l i c h t u n g , „ s i c h s e l b s t Rechenschaft geben

über

den

letzten

Sinn

seines

Tuns"

96

,

zu

sondern zuerst u n d vor allem,

89 Siegfried A. Kaehler, W i l h e l m v o n H u m b o l d t u n d der Staat, 2. A u f l . , G ö t t i n g e n 1963 (zuerst M ü n c h e n 1927). - K a e h l e r e n t w a r f f r e i l i c h i n seiner H u m b o l d t - D e u t u n g ein realistisch-psychologisches „ G e g e n b i l d " z u m „ n e u i d e a l i s t i s c h e n W e l t b i l d M e i n eckes" (so S r b i k , Geist u n d Geschichte [ A n m . 1], B d . I I , 292); die aufschlußreiche, i n der F o r m f r e u n d s c h a f t l i c h verlaufende Kontroverse z w i s c h e n L e h r e r u n d S c h ü l e r ist, soweit sie sich s c h r i f t l i c h niedergeschlagen hat, nachzulesen i n Meinecke, Ausg e w ä h l t e r Briefwechsel ( A n m . 2), 338 ff.; vgl. d a z u ebenfalls Siegfried A. Kaehler, Briefe 1 9 0 0 - 1 9 6 3 , hrsg. v. W a l t e r B u ß m a n n / G ü n t h e r G r ü n t h a l (Deutsche Geschichtsquellen des 19. u n d 20. J a h r h u n d e r t s , 58), B o p p a r d a. Rh. 1993, 186 ff. 90 Hans Rothfels, C a r l v o n Clausewitz. P o l i t i k u n d K r i e g . E i n e ideengeschichtliche Studie, B e r l i n 1920. 91

Franz Rosenzweig,

Hegel u n d der Staat, Bde. I—II, M ü n c h e n / B e r l i n 1920.

92

Dietrich Gerhard, D i e G r u n d l a g e n der h i s t o r i s c h - p o l i t i s c h e n G e d a n k e n w e l t B a r t h o l d Georg N i e b u h r s . I. Teil: D i e Voraussetzungen, p h i l . Diss, (masch.) B e r l i n 1923; ders., Z u r E i n f ü h r u n g , in: D i e Briefe B a r t h o l d Georg N i e b u h r s , hrsg. v. D i e t r i c h G e r h a r d / W i l l i a m N o r v i n , B d . I, B e r l i n 1926, S. X I I - C X X X I I . 93 Gerhard Masur, F r i e d r i c h J u l i u s S t a h l - Geschichte seines Lebens. A u f s t i e g u n d E n t f a l t u n g 1 8 0 2 - 1 8 4 0 , B e r l i n 1930. 94 Felix Gilbert, J o h a n n Gustav D r o y s e n u n d die preußisch-deutsche Frage ( H i s t o rische Z e i t s c h r i f t . B e i h e f t 20), M ü n c h e n / B e r l i n 1931. 95 Hans Rosenberg, R u d o l f H a y m u n d die A n f ä n g e des klassischen L i b e r a l i s m u s (Historische Z e i t s c h r i f t . B e i h e f t 31), M ü n c h e n / B e r l i n 1933. 96 Max Weber, Wissenschaft als B e r u f (1919), in: ders., Gesammelte Aufsätze z u r Wissenschaftslehre, hrsg. v. Johannes W i n c k e l m a n n , 4. A u f l . , T ü b i n g e n 1973, 5 8 2 - 6 1 3 , h i e r 608; g r u n d l e g e n d z u m Z u s a m m e n h a n g dieses Themas auch Wilhelm Hennis, M a x Webers Fragestellung. S t u d i e n z u r B i o g r a p h i e des Werkes, T ü b i n g e n 1987, bes. 59 ff.,

19 F B P G , B e i h e f t 8

290

Hans-Christof Kraus

auf die eigene A r b e i t bezogen, eine Geschichtsschreibung m i t dem A n spruch, auch n a c h außen zu w i r k e n . Das heißt, es g i n g i h m u m eine wissenschaftliche Praxis, die den großen p o l i t i s c h e n Fragen der Gegenwart eben nicht f r e m d gegenüberstand, die v i e l m e h r i n der Vergangenheit nach „ M o d e l l s i t u a t i o n e n " suchte, deren Analyse - jedenfalls i m bestmöglichen Fall L e h r e n f ü r die Gegenwart bereitstellen u n d Ideen z u m besseren Verständnis einzelner Probleme des a k t u e l l e n p o l i t i s c h e n Handelns v e r m i t t e l n sollte. F ü r Meinecke verstand es sich nachgerade von selbst, daß der H i s t o r i k e r auch zur p o l i t i s c h e n M i t w i r k u n g i m Gemeinwesen berufen sei, u n d er selbst ist schon als j u n g e r M a n n p o l i t i s c h t ä t i g geworden, damals n o c h - bis etwa M i t t e der 1890er Jahre - i m U m f e l d der Konservativen P a r t e i 9 7 , w ä h r e n d er sich später den N a t i o n a l l i b e r a l e n annäherte, f ü r die er sich vor a l l e m w ä h r e n d der letzten Reichstags w ä h l des Kaiserreichs (1912) i m Wahlkreis Freib u r g i m Breisgau sehr massiv öffentlich eingesetzt h a t 9 8 . M i t „wachsender S y m p a t h i e " verfolgte er i n diesen Jahren ebenfalls, w i e er später bemerken sollte, „ d i e sozial-reformerischen Bestrebungen F r i e d r i c h N a u m a n n s u n d seines nationalsozialen Kreises [ . . . ] . G e w i n n u n g der Arbeiterschaft f ü r den n a t i o n a l e n Staat, zuerst u n d vor a l l e m aus dem i n n e r l i c h e n Bedürfnis echter Volksgemeinschaft, d a n n jetzt aber auch als c o n d i t i o sine qua n o n f ü r die uns n o t w e n d i g erscheinende w e l t p o l i t i s c h e A u s w e i t u n g Deutschlands, das w a r u n d b l i e b m e i n G r u n d g e d a n k e " 9 9 . U n d er scheute sich ebenfalls n i c h t , i n seinem Vortrag auf dem S t u t t g a r t e r H i s t o r i k e r t a g von 1906 über „Preußen u n d D e u t s c h l a n d i m 19. J a h r h u n d e r t " N a u m a n n s T ä t i g k e i t gewissermaßen historisch zu rechtfertigen - eben als einen B e i t r a g z u r Ü b e r w i n d u n g der D i c h o t o m i e zwischen Preußen u n d Deutschland, zwischen dem agrarischen u n d dem i n d u s t r i e l l e n D e u t s c h l a n d 1 0 0 . 167 ff. - Meineckes eigener R ü c k b l i c k auf Weber f i n d e t sich i n seiner S t u d i e : D r e i G e n e r a t i o n e n deutscher G e l e h r t e n p o l i t i k . F r i e d r i c h T h e o d o r Vischer / Gustav S c h m o l l e r / M a x Weber, i n : Meinecke, B r a n d e n b u r g - Preußen - D e u t s c h l a n d ( A n m . 14), 4 7 6 - 5 0 5 , h i e r 495 ff.; beide P e r s ö n l i c h k e i t e n v e r g l i c h e n h a t Meineckes Schüler Gerhard Masur, M a x Weber u n d F r i e d r i c h Meinecke, i n : S t u d i u m Berolinense. A u f sätze u n d Beiträge z u P r o b l e m e n der Wissenschaft u n d z u r Geschichte der F r i e d r i c h W i l h e l m s - U n i v e r s i t ä t z u B e r l i n , hrsg. v. H a n s L e u s s i n k / E d u a r d N e u m a n n / Georg K o t o w s k i , B e r l i n 1960, 7 0 7 - 7 2 5 . 97

Vgl. Meinecke, A u t o b i o g r a p h i s c h e S c h r i f t e n ( A n m . 6), 124: „ D a s Jahr 1895 ist das Jahr, v o n d e m a n i c h i n eine p o l i t i s c h e O p p o s i t i o n s s t i m m u n g z u g l e i t e n begann. Bis d a h i n h a t t e i c h m i c h z u r K o n s e r v a t i v e n Partei gerechnet, b e i d e n W a h l e n L i s t e n d i e n s t f ü r sie getan, e i n m a l Treitschke [ . . . ] i n einer konservativen, v o n B a i l l e u geleiteten Vere i n s v e r s a m m l u n g [ . . . ] a u f t r e t e n sehen - i m m e r h i n aber d a b e i m i c h i m G r u n d e m i t t e l p a r t e i l i c h g e f ü h l t " ; vgl. a u c h Meineke, F r i e d r i c h Meinecke ( A n m . 1), 78 f. 98

Vgl. Meinecke, A u t o b i o g r a p h i s c h e S c h r i f t e n ( A n m . 6), 215 ff.; a u s f ü h r l i c h e D a r s t e l l u n g u n d A n a l y s e b e i Meineke, F r i e d r i c h Meinecke ( A n m . 1), 1 5 8 - 2 0 4 . 99 Meinecke, A u t o b i o g r a p h i s c h e S c h r i f t e n ( A n m . 6), 213; vgl. d a z u auch Theodor Heuss, F r i e d r i c h N a u m a n n . D e r M a n n , das W e r k , die Z e i t , 2. A u f l . , S t u t t g a r t / T ü b i n gen 1949, 241, 329; Goetz, F r i e d r i c h M e i n e c k e ( A n m . 1), 337 ff.

Preußen als Lebensthema F r i e d r i c h Meineckes

291

I m Zusammenhang dieser p o l i t i s c h e n A k t i v i t ä t e n hat sich F r i e d r i c h Meinecke seit dem A n t r i t t seiner Straßburger Professur (1901) ebenfalls bereits sehr f r ü h schon als politischer P u b l i z i s t betätigt, der i n der Z e i t seit der J a h r h u n d e r t w e n d e bis 1933 eine F ü l l e v o n A r t i k e l n - u n d z w a r n i c h t n u r i n Tageszeitungen, sondern ebenfalls i n p o l i t i s c h e n Organen - veröffentlichte. D e r 1958 v o n Georg K o t o w s k i i m Rahmen der Meinecke-Gesamtausgabe edierte zweite B a n d , der die „ P o l i t i s c h e n S c h r i f t e n " enth ä l t 1 0 1 , v e r m i t t e l t allerdings, w i e die neuere Forschung feststellte, v o n der f r ü h e n p o l i t i s c h e n P u b l i z i s t i k des H i s t o r i k e r s ein eher „schiefes B i l d " 1 0 2 , da hier gerade diejenigen A r t i k e l , die i n n e n p o l i t i s c h e n Themen g e w i d m e t waren, vor a l l e m aus den Jahren 1911 bis 1914, n u r i n einer äußerst beschränkten A u s w a h l neu abgedruckt w o r d e n s i n d 1 0 3 . Jedenfalls haben der Staat Preußen, seine Geschichte u n d seine spezifische P r o b l e m a t i k , i n den öffentlichen p o l i t i s c h e n Äußerungen F r i e d r i c h Meineckes seit etwa der J a h r h u n d e r t w e n d e bis i n die Z e i t k u r z nach dem Z w e i t e n W e l t k r i e g eine bedeutende, zumeist eine tragende Rolle gespielt u n d h i e r i n besteht n u n der d r i t t e H a u p t a s p e k t des Meineckeschen „ L e bensthemas" Preußen. D i e vermeintliche oder auch w i r k l i c h e „ M o d e l l s i t u a t i o n " der Reform- u n d Befreiungszeit hat Meinecke i n den Jahren vor dem Ersten W e l t k r i e g i m m e r w i e d e r beschworen: so etwa, w e n n er 1911 „ d i e i n Preußen herrschende A r i s t o k r a t i e " , die sich gegenwärtig noch „ i h rer n a t i o n a l e n O p f e r w i l l i g k e i t " rühme, entschieden aufforderte, diese H a l t u n g zu „beweisen d u r c h Zugeständnisse an die berechtigten Forderungen des städtischen u n d des i n d u s t r i e l l e n D e u t s c h l a n d s " 1 0 4 - w e r hätte bei diesen Worten damals n i c h t an M a r w i t z u n d Finckenstein gedacht! - , oder w e n n er ein Jahr später, w i e d e r u m i n einem p o l i t i s c h e n Z e i t u n g s a r t i k e l v o r der Reichtagswahl v o n 1912, ausführte, der heutige deutsche L i b e r a l i s m u s dürfe sich m i t Recht „als Erbe der großen Reformer fühlen, die v o r einem J a h r h u n d e r t das i n der N a t i o n erwachte neue Leben dem preußischen Militärstaate z u f ü h r t e n " 1 0 5 . I m Ersten W e l t k r i e g hat Meinecke die preußische T r a d i t i o n zuerst ganz i n den Dienst der Kriegspropaganda g e s t e l l t 1 0 6 , so etwa, w e n n er i n einem 1914 100 Vgl. Friedrich Meinecke , Preußen u n d D e u t s c h l a n d i m 19. J a h r h u n d e r t , in: ders., B r a n d e n b u r g - Preußen - D e u t s c h l a n d ( A n m . 14), 3 3 1 - 3 4 4 , h i e r 343. 101

Meinecke,

i ° 2 Meineke,

Politische S c h r i f t e n ( A n m . 4). F r i e d r i c h M e i n e c k e ( A n m . 1), 162, A n m . 18.

103

Siehe die A u f s t e l l u n g b e i Meineke, F r i e d r i c h M e i n e c k e ( A n m . 1), 3 3 4 - 3 3 6 , sow i e b e i Fettke, F r i e d r i c h - M e i n e c k e - B i b l i o g r a p h i e ( A n m . 33), 210 ff. 104 Friedrich Meinecke, 1 8 1 1 - 1 9 1 1 , in: ders., Politische S c h r i f t e n ( A n m . 4), 48. 105 Friedrich Meinecke, D e r S i n n unseres W a h l k a m p f e s (1912), i n : ders., Politische S c h r i f t e n ( A n m . 4), 50. 106 Vgl. d a z u v o r a l l e m Klaus Schwabe, Wissenschaft u n d K r i e g s m o r a l . D i e d e u t schen H o c h s c h u l l e h r e r u n d die p o l i t i s c h e n G r u n d f r a g e n des E r s t e n Weltkrieges, G ö t -

19*

Hans-Christof Kraus

292

p u b l i z i e r t e n Text m i t dem T i t e l „ D i e deutschen Erhebungen v o n 1813, 1848, 1870 u n d 1 9 1 4 " 1 0 7 das v i e l besprochene „ A u g u s t e r l e b n i s " v o n 1 9 1 4 1 0 8 i n einen d i r e k t e n geschichtlichen Zusammenhang m i t dem B e g i n n der Befreiungskriege i m Jahre 1813 brachte, u m auf diese Weise die Siegeszuversicht zu fördern, oder w e n n er i m gleichen Text den preußischen M i l i t a r i s m u s n u n m e h r n i c h t n u r g r u n d s ä t z l i c h bejahte, sondern i h n sogar als ,,unser[en] S c h i r m u n d S c h i l d " 1 0 9 zu v e r k l ä r e n suchte. U n d w e n n er, ebenfalls noch i m ersten Kriegs jähr, erklärte, es gelte „heute w i e d e r einmal, w i e schon so oft i m Laufe der neueren deutschen Geschichte, eine Synthese zwischen K u l t u r u n d Staat, zwischen Geist u n d M a c h t z u f i n d e n " 1 1 0 , d a n n k o n n t e dies u n t e r U m s t ä n d e n auch - u n d z w a r durchaus i m Sinne altpreußischer T r a d i t i o n das E i n t r e t e n f ü r eine „ h a r t e S t a a t s r a i s o n " 1 1 1 als L e i t l i n i e deutscher Kriegsp o l i t i k , etwa i m Verhalten gegenüber dem besetzten Belgien, bedeuten. D o c h der ausgeprägte politische Enthusiasmus der ersten Kriegszeit verflog recht schnell, u n d auch f ü r Meinecke traten, w i e seine p o l i t i s c h e n S c h r i f t e n zeigen, schon b a l d w i e d e r die inneren Probleme des Reiches i n den Vordergrund: So setzte er sich etwa Ende 1916 entschieden f ü r eine möglichst umgehende Reform des preußischen Dreiklassenwahlrechts ein, um, w i e er schrieb, „ d i e Arbeitermassen f ü r den n a t i o n a l e n S t a a t " g e w i n n e n zu k ö n n e n u n d u m die p o l i t i s c h gefährlichen „Reibungsflächen zwischen Preußen u n d dem Reiche aus der Welt z u s c h a f f e n " 1 1 2 . N i c h t zuletzt sei ein entschiedener politischer R e f o r m w i l l e i m I n n e r n jetzt v o r z ü g l i c h dazu geeignet, dem Kriegsgegner eine w i c h t i g e Propagandawaffe aus den H ä n d e n z u schlagen, - eben jenes Z e r r b i l d v o m reaktionären, freiheitsfeindlichen Preußent u m 1 1 3 . U n d w i e d e r e i n m a l w i r d v o n Meinecke der Vergleich m i t früheren t i n g e n / Z ü r i c h / F r a n k f u r t a. M . 1969, bes. 23 ff. u. passim; Schmidt, Deutscher H i s t o rismus i m Ü b e r g a n g z u r p a r l a m e n t a r i s c h e n D e m o k r a t i e ( A n m . 1), 82 ff. 107

E r n e u t a b g e d r u c k t in: Meinecke, B r a n d e n b u r g - Preußen - D e u t s c h l a n d ( A n m . 14), 5 0 9 - 5 3 1 . 108 v g ! Meineckes persönliche E r i n n e r u n g e n in: ders., A u t o b i o g r a p h i s c h e S c h r i f t e n ( A n m . 6), 222 ff.; d a z u auch Meineke, F r i e d r i c h M e i n e c k e ( A n m . 1), 215 ff. 109

Meinecke,

B r a n d e n b u r g - Preußen - D e u t s c h l a n d ( A n m . 14), 525.

110

Friedrich Meinecke, N a t i o n a l i s m u s u n d n a t i o n a l e Idee (1914), in: ders., P o l i t i sche S c h r i f t e n ( A n m . 4), 91. 111

Meinecke, A u t o b i o g r a p h i s c h e S c h r i f t e n ( A n m . 6), 264. 112 Friedrich Meinecke, D i e Reform des preußischen Wahlrechts ( 1 9 1 6 / 1 7 ) , i n : ders., Politische S c h r i f t e n ( A n m . 4), 1 4 6 - 1 7 3 , h i e r 160. 113 Vgl. Friedrich Meinecke, Osterbotschaft, W a h l r e f o r m u n d parlamentarisches Regime (1917), in: ders., Politische S c h r i f t e n ( A n m . 4), 1 7 4 - 1 8 0 , h i e r 174: „ [ . . . ] unsre w e s t l i c h e n Feinde [ . . . ] b r a u c h e n z u r V e r h ü l l u n g i h r e r Übeln m a c h t p o l i t i s c h e n Vern i c h t u n g s z w e c k e den Popanz einer deutschen Regierung, die v o m M i l i t a r i s m u s u n d J u n k e r t u m beherrscht werde. Sie w ü n s c h e n n i c h t , sie k ö n n e n v o m S t a n d p u n k t i h r e r A b s i c h t e n sogar n i c h t w ü n s c h e n , daß der preußische Staat d u r c h g r e i f e n d l i b e r a l i s i e r t werde, w e i l i h n e n d a m i t eine i h r e r w i r k s a m s t e n Waffen aus der H a n d geschlagen w ü r d e , die sie erst d a n n fortzulegen entschlossen sind, w e n n D e u t s c h l a n d n i c h t etwa

Preußen als Lebensthema F r i e d r i c h Meineckes

293

S i t u a t i o n e n der Geschichte Preußens beschworen; n u n argumentiert er freil i c h aus der K o n s t a t i e r u n g des Gegensatzes unterschiedlicher Lagen heraus: Seien die p o l i t i s c h e n Verheißungen v o n „ 1 8 1 3 - 1 5 u n d 1 8 4 8 - 5 0 " seinerzeit n i c h t e r f ü l l t worden, w e i l außenpolitische M a c h t - u n d innere Zwangslagen dies einfach n i c h t zugelassen hätten, so sei gegenwärtig, so Meinecke i m A p r i l 1917, „alles [ . . . ] anders. Kaiser u n d K a n z l e r sind k e i n F r i e d r i c h W i l h e l m I I I . u n d Hardenberg, k e i n F r i e d r i c h W i l h e l m IV. u n d Manteuffel. Sie sind i n n e r l i c h s t ergriffen u n d e r f ü l l t v o n dem Erlebnis dieser drei Kriegsjahre, sie haben gebrochen m i t der ,öden Z e i t ' vorher, sie w o l l e n m i t i h r brechen - auch w e i l sie es müssen. Das ist die große [ . . . ] Tatsache, daß i h r aus persönlichster E m p f i n d u n g quellender Entschluß, das preußische Staatsleben zu erneuern [ . . . ] , zwangsläufig z u s a m m e n t r i f f t m i t der sachlichen Forderung, die innere soziale u n d politische E n t w i c k l u n g u n d die vor a l l e m die europäische Gesamtlage an Preußen u n d das Reich heute s t e l l e n " 1 1 4 . U n d außenpolitisch optierte er n u n , w i e d e r u m an eine b e r ü h m t e geschichtliche „ M o d e l l s i t u a t i o n " a n k n ü p f e n d , f ü r einen neuen „ H u b e r t u s b u r ger F r i e d e n " 1 1 5 als Ausweg aus dem Krieg. I n seinen E r i n n e r u n g e n hat Meinecke e i n d r i n g l i c h geschildert, w i e er i n den Jahren 1 9 1 6 / 1 7 als zeitw e i l i g e r Berater des Reichskanzlers B e t h m a n n H o l l w e g - t r o t z gleicher G r u n d e i n s t e l l u n g u n d sehr ähnlicher E i n s c h ä t z u n g der m i l i t ä r i s c h - p o l i t i schen Gesamtlage - vergeblich versucht hat, diese mäßigende Perspektive i n die deutsche P o l i t i k e i n z u b r i n g e n 1 1 6 . Besonders i n seinem E i n t r e t e n f ü r eine preußische Wahlrechtsreform h a t der B e r l i n e r H i s t o r i k e r aufs engste m i t dem K a n z l e r z u s a m m e n g e a r b e i t e t 1 1 7 . F r e i l i c h w a r der Weg i n die Niederlage spätestens seit B e t h m a n n Hollwegs R ü c k t r i t t i m Sommer 1917 n i c h t mehr aufzuhalten - t r o t z der i n diesem Jahr ausbrechenden R e v o l u t i o n i n Rußland, die, w i e Meinecke später sagen sollte, „uns einen A u g e n b l i c k w i e das , M i r a k e l des Hauses B r a n d e n b u r g ' erschien, das einst F r i e d r i c h den Großen gerettet h a t t e " 1 1 8 . n a c h seinem eignen n a t i o n a l e n B e d ü r f n i s d e m o k r a t i s i e r t , sondern w e n n es v ö l l i g desorganisiert u n d d u r c h innere Z e r r ü t t u n g machtlos gemacht w e r d e n k ö n n t e " . 114 E b d . , 175; vgl. d a z u auch Marcus Llanque, D i e preußischen Reformen v o n 1807 als A r g u m e n t i n der p o l i t i s c h e n D e b a t t e a m E n d e des Kaiserreichs, in: B ä r b e l H o l t z / H a r t w i n S p e n k u c h (Hrsg.), Preußens Weg i n die p o l i t i s c h e Moderne. Verfassung V e r w a l t u n g - p o l i t i s c h e K u l t u r z w i s c h e n Reform u n d Reformblockade (Berichte u n d A b h a n d l u n g e n . Hrsg. v o n der B e r l i n - B r a n d e n b u r g i s c h e n A k a d e m i e der Wissenschaften, S o n d e r b a n d 7), B e r l i n 2001, 3 5 7 - 3 8 5 , bes. 370 ff. 115 Vgl. etwa Meinecke, A u t o b i o g r a p h i s c h e S c h r i f t e n ( A n m . 6), 273; ders., B r a n d e n b u r g - P r e u ß e n - D e u t s c h l a n d ( A n m . 14), 625; ders., Politische S c h r i f t e n ( A n m . 4), 257 f.; siehe z u m Z u s a m m e n h a n g auch Meineke, F r i e d r i c h M e i n e c k e ( A n m . 1), 264 ff. 116 Vgl. Meinecke, A u t o b i o g r a p h i s c h e S c h r i f t e n ( A n m . 6), 271 ff.; Meineke, r i c h M e i n e c k e ( A n m . 1), 277 f. u. a.

Fried-

117 Vgl. Meineke, F r i e d r i c h M e i n e c k e ( A n m . 1), 278; z u m Z u s a m m e n h a n g a u c h Schwabe, Wissenschaft u n d K r i e g s m o r a l ( A n m . 106), 143 ff. 1 1 8

Meinecke,

A u t o b i o g r a p h i s c h e S c h r i f t e n ( A n m . 6), 277.

Hans-Christof Kraus

294

Die eigentliche Ursache f ü r das Scheitern aller Versuche jedoch, einen für Deutschland noch halbwegs erträglichen Friedensschluß zustande zu b r i n gen, hat Meinecke nach 1918 w i e d e r u m gerade i m t r a d i t i o n e l l e n Ü b e r g e w i c h t alles M i l i t ä r i s c h e n sehen wollen: I n Deutschland habe spätestens seit 1916 u n d zwar u n t e r N i c h t a c h t u n g der Lehren von Clausewitz über die N o t w e n d i g k e i t einer s t r i k t e n U n t e r o r d n u n g der m i l i t ä r i s c h e n K o m m a n d o g e w a l t u n ter die zivile Regierung - „ d e r K r i e g die P o l i t i k , der Soldat den Staatsmann ü b e r w u c h e r t " 1 1 9 . U m dies zu erklären, greift Meinecke i n einem 1919 gehaltenen Vortrag über „ D i e geschichtlichen Ursachen der deutschen R e v o l u t i o n " erneut auf das große Paradigma der Geschichte Preußens zurück: „Es w a r ja etwas ganz Singuläres i n der Weltgeschichte, w i e sich dieser kleine, ärmliche Soldatenstaat an der bedrohtesten Stelle Europas emporgekämpft hat zur Großmacht [ . . . ] Daß i h m die breite n a t ü r l i c h e Basis anderer Großmächte fehlte, daß er gefährdeter u n d eingepreßter leben mußte als diese, daß seine Geschicke infolgedessen übermäßig abhingen von den guten oder schlechten Qualitäten seiner Lenker, das hat schon Friedrich der Große u n d hat auch Bismarck i m m e r wieder m i t nagender Sorge e m p f u n d e n " 1 2 0 . D e r Gedankengang, den Meinecke hier entwickelt, ist klar: Der preußische M i l i t a r i s m u s w a r stets eine historische N o t w e n d i g k e i t und eine Gefahr zugleich, denn zu seiner inneren E i n h e g u n g bedurfte es fast i m m e r herausragender, überdurchs c h n i t t l i c h befähigter Monarchen oder Staatsmänner. Genau die aber fehlten i m Jahre 1914, u n d deshalb t r a t der M i l i t a r i s m u s i m Weltkrieg „ ü b e r seine Ufer u n d hat uns d u r c h das Übermaß seiner E i n w i r k u n g e n i n das Verderben gerissen. Eine B i s m a r c k n a t u r als Reichskanzler w ü r d e die M i t r e g i e r u n g eines L u d e n d o r f f n i c h t haben aufkommen l a s s e n " 1 2 1 . Es ist n u n aufschlußreich zu sehen, auf welche Weise Meinecke die preußische Geschichte hier w i e d e r u m als E r k l ä r u n g s m o d e l l z u m Verständnis f ü r 119 Friedrich Meinecke, D i e geschichtlichen U r s a c h e n der deutschen R e v o l u t i o n (1919), in: ders., B r a n d e n b u r g - Preußen - D e u t s c h l a n d ( A n m . 14), 6 2 4 - 6 4 7 , h i e r 627. - Z u r p o l i t i s c h e n N e u o r i e n t i e r u n g Meineckes n a c h d e m U n t e r g a n g des Kaiserreiches siehe auch die A n m e r k u n g e n u n d H i n w e i s e b e i Kurt Töpner, Gelehrte P o l i t i k e r u n d p o l i t i s i e r e n d e Gelehrte. D i e R e v o l u t i o n v o n 1918 i m U r t e i l deutscher H o c h s c h u l lehrer (Veröffentlichungen der Gesellschaft f ü r Geistesgeschichte, 5), G ö t t i n g e n / Z ü r i c h / F r a n k f u r t a. M . 1970, bes. 110 ff. u. passim; Walter Bußmann, Politische Ideol o g i e n z w i s c h e n M o n a r c h i e u n d Weimarer R e p u b l i k . E i n B e i t r a g z u r Ideengeschichte der Weimarer R e p u b l i k , in: ders., W a n d e l u n d K o n t i n u i t ä t ( A n m . 49), 1 6 3 - 1 8 5 , bes. 167 ff., sowie b e i Bernd Faulenbach, Deutsche Geschichtswissenschaft z w i s c h e n K a i serreich u n d N S - D i k t a t u r , i n : Geschichtswissenschaft i n D e u t s c h l a n d , hrsg. v. B e r n d Faulenbach, M ü n c h e n 1974, 6 6 - 8 5 , 1 7 6 - 1 7 8 , h i e r 172. 120

Meinecke,

D i e geschichtlichen U r s a c h e n der deutschen R e v o l u t i o n ( A n m . 119),

629. 121

Ebd., 629; es heißt w e i t e r : „ A b e r es w a r das U n g l ü c k unseres l e t z t e n M o n archen, daß f ü r eine B i s m a r c k n a t u r neben i h m k e i n R a u m w a r u n d daß er selber n i c h t s t a r k u n d v i e l l e i c h t auch n i c h t e i n s i c h t i g genug war, u m d e n V o r r a n g der p o l i t i s c h e n v o r den m i l i t ä r i s c h e n Bedürfnissen konsequent d u r c h z u f ü h r e n " .

Preußen als Lebensthema F r i e d r i c h Meineckes

295

die Niederlage v o n 1918 verwendet - ohne sich jedoch v o n der preußischen Vergangenheit insgesamt zu verabschieden, denn er fügt a u s d r ü c k l i c h die B e m e r k u n g an: „ N i c h t das echte, das eigentliche preußische System ist i n der K a t a s t r o p h e v o n 1918 zugrunde gegangen, sondern das entartete, das aus den Fugen geratene". G l e i c h w o h l zwinge das Erlebnis des Weltkrieges zu einer neuen Sicht auf die preußische Geschichte, denn m a n werde k ü n f t i g deutlicher als bisher betonen müssen, „daß die Gefahr zu entarten u n d aus den Fugen zu gehen, diesem Staate v o n vornherein u n d i n besonderem Maße i m m e r gedroht h a t " 1 2 2 . - O b w o h l er das alte Preußen noch n i c h t abzuschreiben g e w i l l t war, hat sich Meineckes Einschätzung der preußischen Geschichte nach 1918 d e u t l i c h gewandelt; schärfer als zuvor arbeitete er n u n , i m m e r m i t B l i c k auf die Gegenwart, i n seiner historischen B e t r a c h t u n g vor a l l e m das tragische Scheitern des preußischen K o n s t i t u t i o n a l i s m u s nach 1815 heraus: D e n „ A b b r u c h der R e f o r m t ä t i g k e i t " u n d die „ N i c h t e r f ü l l u n g des Verfassungsversprechens v o n 1815" bezeichnete er jetzt als ein „ G r u n d v e r h ä n g n i s unserer preußisch-deutschen Geschichte", denn „ d u r c h den A b b r u c h der Reformtätigkeit, d u r c h die N i c h t e r f ü l l u n g des Verfassungsversprechens v o n 1815" sei es i n der Folgezeit „ z u einem inneren Risse zwischen Staatsleben u n d Volksleben" gekommen, „ d e r niemals w i e d e r ganz zugewachsen i s t " 1 2 3 . A u c h i m H i n b l i c k auf die i m Jahre 1919 neu zu gestaltende deutsche Verfassungsordnung v e r t r a t Meinecke n u n öffentlich Positionen, die noch w e nige Jahre zuvor f ü r i h n w o h l u n d e n k b a r gewesen w ä r e n 1 2 4 . So plädierte er i n dem i m Januar 1919 veröffentlichten Aufsatz „Verfassung u n d Verwal-

122 D i e Z i t a t e ebd., 629 f. 123 A l l e Z i t a t e ebd., 631; vgl. auch die B e m e r k u n g i m ersten B a n d der E r i n n e r u n gen: Meinecke , A u t o b i o g r a p h i s c h e S c h r i f t e n ( A n m . 6), 125: „ [ . . . ] i c h [sah] aus staatsp o l i t i s c h e n G r ü n d e n i m Jahre 1819, u n d sehe auch heute noch i n i h m , das U n g l ü c k s j a h r des 19. J a h r h u n d e r t s f ü r die deutsche Geschichte. D e n n es w u r d e eine auf soziale G e s u n d u n g u n d innere Volksgemeinschaft gerichtete E n t w i c k l u n g i m I n n e r e n v o n Staat u n d Gesellschaft damals abgebrochen". 124 Vgl. j m Gegensatz z u seinen ( i m folgenden z u besprechenden) 1919 propagiert e n E m p f e h l u n g e n etwa die B e m e r k u n g e n a m Schluß v o n Meinecke , W e l t b ü r g e r t u m u n d N a t i o n a l s t a a t ( A n m . 32), 449: „ D a s Bismarcksche Verfassungswerk ist elastisch u n d anpassungsfähig genug [ . . . ] H a t es auf der einen Seite den preußischen Staat als festen Pfeiler h i n g e s t e l l t i n den deutschen Bundesstaat, so h a t es auf der anderen Seite das preußische K ö n i g t u m selbst aus der spezifisch preußischen Sphäre h i n a u f gehoben, es seines ausschließlich preußischen Charakters e n t k l e i d e t u n d i h m die M ö g l i c h k e i t gesichert, i n das Reich h i n ü b e r z u w a c h s e n " . - Wie seine w e i t e r e n Bemerk u n g e n (ebd., 449 f.) zeigen, h a t M e i n e c k e i n den Jahren v o r 1914 a m guten, k o n f l i k t freien Fortgang dieses f r i e d l i c h e n „ H i n ü b e r w a c h s e n s " k e i n e n Z w e i f e l gehegt. - Z u m Z u s a m m e n h a n g siehe ebenfalls Schmidt, Deutscher H i s t o r i s m u s i m Ü b e r g a n g z u r p a r l a m e n t a r i s c h e n D e m o k r a t i e ( A n m . 1), 120 ff. u. a., u n d Harm Klueting, „Vernunftr e p u b l i k a n i s m u s " u n d „ V e r t r a u e n s d i k t a t u r " . F r i e d r i c h M e i n e c k e i n der Weimarer R e p u b l i k , in: H i s t o r i s c h e Z e i t s c h r i f t 242 (1986), 6 9 - 9 8 .

296

Hans-Christof Kraus

t u n g der deutschen R e p u b l i k " 1 2 5 a u s d r ü c k l i c h f ü r eine A u f l ö s u n g Preußens, u n d z w a r m i t dem A r g u m e n t , die jetzt neu zu begründende, als Bundesstaat zu organisierende deutsche R e p u b l i k vertrage keine ü b e r m ä c h t i g e n E i n z e l staaten mehr: E i n , w i e er sagt, „demokratisches oder gar bolschewistisch angehauchtes Preußen w ü r d e d u r c h seine Herrschsucht den ü b r i g e n D e u t schen ebenso auf die Nerven fallen, w i e das k o n s e r v a t i v - m i l i t a r i s t i s c h e P r e u ß e n " 1 2 6 , u n d i m ü b r i g e n - so ein weiteres seiner A r g u m e n t e aus der Perspektive dieser Z e i t - werde d u r c h dessen A u f l ö s u n g der Anschluß DeutschÖsterreichs an D e u t s c h l a n d erleichtert werden: „ E i n Großpreußen d r ü c k t , n i c h t n u r p o l i t i s c h , sondern auch k u l t u r e l l zu stark auf W i e n u n d das österreichische D e u t s c h t u m " 1 2 7 . - Diese S t e l l u n g n a h m e n haben Meinecke damals mannigfache u n d z u m Teil auch sehr scharfe K r i t i k eingetragen, so w a r etwa sein Freund E r i c h Mareks i n dieser Frage g r u n d s ä t z l i c h anderer A n s i c h t 1 2 8 . Insofern w i r k t es fast w i e eine R e a k t i o n hierauf, w e n n Meinecke etwas später einschränkend bemerkt, „ w e r t v o l l e altpreußische E r i n n e r u n gen u n d Eigenschaften" k ö n n t e n auch i n der gerade neu entstehenden deutschen R e p u b l i k „ w e i t e r bodenständig gepflegt werden, w e n n [ . . . ] die a l t preußischen S t a m m l a n d e B r a n d e n b u r g , Pommern, Ost- u n d Westpreußen sich zu einem Freistaat z u s a m m e n t u n " 1 2 9 . Es k a m , w i e m a n weiß, weder z u r A u f l ö s u n g Preußens noch z u r G r ü n d u n g eines verkleinerten „altpreußischen" Freistaats i n n e r h a l b der neuen deutschen R e p u b l i k . Meinecke hat m i t seiner 1919 f o r m u l i e r t e n E i n s c h ä t 125 N e u a b g e d r u c k t in: Meinecke,

Politische S c h r i f t e n ( A n m . 4), 2 8 0 - 2 9 8 .

126 Ebd., 283. 127 Friedrich Meinecke, B e m e r k u n g e n z u m E n t w u r f der Reichsverfassung (1919), in: ders., Politische S c h r i f t e n ( A n m . 4), 2 9 9 - 3 1 2 , h i e r 304; vgl. bereits ebd., 283, als sehr bezeichnende Ä u ß e r u n g i m R a h m e n v o n Meineckes A n s t r e n g u n g e n f ü r eine neue historische S i n n g e b u n g der Lage D e u t s c h l a n d s z u A n f a n g 1919 siehe bes. 305: „ E s w ü r d e einen t i e f e n w e l t g e s c h i c h t l i c h e n S i n n haben, w e n n A l t p r e u ß e n u n d A l t ö s t e r reich, diese einst fast g l e i c h z e i t i g i n E u r o p a e m p o r g e k o m m e n e n Großmächte, n a c h d e m sie d u r c h z w e i J a h r h u n d e r t e f e i n d l i c h - f r e u n d l i c h nebeneinander gelebt u n d d u r c h eine geheime R e l a t i o n aufeinander angewiesen waren, n u n auch g l e i c h z e i t i g i h r e a l t e n Schalen zerbrächen u n d u n t e r d e m höheren Z e i c h e n des allgemeinen D e u t s c h t u m s , d e m sie i n gebrochener Weise i m m e r schon dienten, i h r e deutschen I n h a l t e m i t e i n a n d e r vereinigten. D i e ostdeutsche K o l o n i s i e r u n g des M i t t e l a l t e r s w ü r d e d a n n i h r letztes Z i e l erreichen u n d M u t t e r v o l k u n d K o l o n i a l v o l k h a r m o n i s c h zusammenfassen". 128 Vgl. Nordalm, 318 ff.

E r i c h M a r e k s ( A n m . 83), 330; z u m Z u s a m m e n h a n g auch ebd.,

129 Meinecke, B e m e r k u n g e n z u m E n t w u r f der Reichsverfassung ( A n m . 127), 306; ebenso w e n i g k ö n n e v e r l o r e n gehen, so M e i n e c k e weiter, „ w a s Preußen f ü r D e u t s c h l a n d i m ganzen geleistet hat. D i e r u h m r e i c h e E r i n n e r u n g a n die n u n z u E n d e gehende Epoche preußisch-deutscher Geschichte w i r d h e r z l i c h e r u n d reiner gepflegt werden, w e n n sie befreit w i r d v o n den bisherigen p o l i t i s c h e n H e m m u n g e n . B l e i b e n diese aber bestehen, so w e r d e n w i r uns auch i n Z u k u n f t i m m e r ü b e r e i n preußisch-deutsches P r o b l e m den K o p f z u zerbrechen h a b e n " (ebd.).

Preußen als L e b e n s t h e m a F r i e d r i c h Meineckes

297

zung einer negativen Rolle des preußischen Großstaates i n n e r h a l b der neuen R e p u b l i k sicherlich nicht recht behalten, denn das bis 1932 von einer K o a l i t i o n der verfassungstreuen u n d demokratischen Parteien regierte Preußen hat z u r inneren p o l i t i s c h e n S t a b i l i t ä t der Weimarer R e p u b l i k ganz wesentlich b e i g e t r a g e n 1 3 0 ; erst m i t dem Sturz der Regierung B r a u n i m Sommer 1932 w u r d e b e k a n n t l i c h das Ende der ersten deutschen D e m o k r a t i e eingeleitet. - Meinecke hat nichtsdestoweniger auch nach 1919, etwa i n sein e m Aufsatz über „ D a s preußisch-deutsche P r o b l e m i m Jahre 1 9 2 1 " 1 3 1 , f ü r eine A u f l ö s u n g eines noch bestehenden „Großpreußen" u n d f ü r eine Verschmelzung seiner obersten Behörden m i t den B e r l i n e r Reichsbehörden p l ä diert. F r e i l i c h werde angesichts der k ü r z l i c h erfolgten N e u g r ü n d u n g des Freistaates Preußen, so r ä u m t er i m gleichen Text ein, „ d i e Übergangszeit bis z u r vollendeten Verselbständigung der [preußischen] Provinzen, bis z u m v o l l k o m m e n e n deutschen Einheitsstaate [ . . . ] noch recht dornenreich u n d recht l a n g sein". Das E n d z i e l dieses Vorganges, also „ d i e völlige A b s o r b i e r u n g des preußischen Gesamtstaates d u r c h die P r o v i n z e n " , erscheine jedoch „ n u r d a n n erwünscht, w e n n auch an das Reich ein stattliches E r b t e i l aus der Hinterlassenschaft des zu langsamem A b s t e r b e n v e r u r t e i l t e n Großpreußens fiele, - vor a l l e m jene Werte einer großstaatlichen U n t e r r i c h t s Verwalt u n g u n d K u l t u r p o l i t i k , deren sich Preußen heute e r f r e u t " 1 3 2 . Insofern werde, so Meinecke abschließend, die - auch u n t e r dem Gesichtspunkt einer S t ä r k u n g der Z e n t r a l g e w a l t so d r i n g e n d erwünschte - U n i o n Preußens m i t dem Reich „ u n t e r umgekehrtem Vorzeichen erfolgen, w i e z u r Z e i t B i s marcks. Damals w a r Preußen der dominierende Teil i n der U n i o n , heute w i r d es das Reich s e i n " 1 3 3 . N a c h 1945 allerdings fielen Meineckes R ü c k b l i c k e auf die deutsch-preußische Vergangenheit, w i e w o h l n i c h t anders zu erwarten war, wesentlich b i t t e r e r u n d i n der Sache auch d e u t l i c h k r i t i s c h e r aus als n a c h 1918. Sein letztes B u c h „ D i e deutsche K a t a s t r o p h e " , p u b l i z i e r t 1946 u n d verfaßt u n t e r dem u n m i t t e l b a r e n E i n d r u c k der vorausgegangenen Ereignisse u n d dazu auch n o c h u n t e r persönlich bedrängenden U m s t ä n d e n i m Jahr zuvor, sah denn auch i m preußischen M i l i t a r i s m u s eine der H a u p t u r s a c h e n f ü r das so-

130 Siehe d a z u statt vieler n u r die neueste G e s a m t d a r s t e l l u n g v o n Horst Möller, ; Preußen v o n 1918 bis 1947: Weimarer R e p u b l i k , Preußen u n d der N a t i o n a l s o z i a l i s mus, in: H a n d b u c h der preußischen Geschichte, hrsg. v. Wolfgang Neugebauer, Bd. I I I : Vom K a i s e r r e i c h z u m 20. J a h r h u n d e r t , B e r l i n / N e w Y o r k 2001, 1 4 9 - 3 1 6 . 131 W i e d e r a b g e d r u c k t in: Meinecke, W e l t b ü r g e r t u m u n d N a t i o n a l s t a a t ( A n m . 32), 455-465. 132

A l l e Z i t a t e ebd., 461. - Es gehört w o h l z u r besonderen I r o n i e der Geschichte, daß gerade die z u l e t z t g e n a n n t e n Forderungen Meineckes n a c h einer - auf den p r e u ßischen I n s t i t u t i o n e n aufbauenden - K u l t u r h o h e i t des Reiches ausgerechnet v o m N S Regime 1933 i n die W i r k l i c h k e i t umgesetzt w o r d e n s i n d ! 1 3 3 E b d . , 461.

298

Hans-Christof Kraus

eben erlebte m i l i t ä r i s c h e , politische u n d n i c h t zuletzt moralische Desaster D e u t s c h l a n d s 1 3 4 . I n dieser Schrift, die n a c h dem U r t e i l von Hans Rothfels „ m i t i h r e m unbestechlichen u n d doch so w e n i g pharisäerhaften Wahrheitsw i l l e n das ,andere Deutschland 4 aufs Würdigste r e p r ä s e n t i e r t e " 1 3 5 , erfolgte n u n die endgültige A b r e c h n u n g des alten Mannes m i t demjenigen, was er i m geschichtlichen R ü c k b l i c k als die eigentliche politische Achillesverse des alten Preußen e r k a n n t hatte: m i t einem M i l i t a r i s m u s also, der i n letzter Konsequenz i m m e r w i e d e r alle f ü r ein vernünftiges u n d freiheitliches p o l i tisches Dasein n o t w e n d i g e n z i v i l e n Tugenden ü b e r w u c h e r t h a b e 1 3 6 . I n dieser zugespitzten Perspektive geriet n u n selbst die - von i h m früher b e k a n n t l i c h als v o r b i l d l i c h e M o d e l l s i t u a t i o n aufgefaßte - preußische Reformzeit ins Z w i e l i c h t , w e n n Meinecke feststellte, daß selbst i n dem v o n Scharnhorst u n d Boyen neu organisierten preußischen Heer der Befreiungszeit das auf F r i e d r i c h W i l h e l m I. zurückgehende „ K o n t i n u u m mechanisierten Soldatentums u n d D r i l l g e i s t e s " 1 3 7 sich l e t z t l i c h doch fortgesetzt u n d i n seiner „gefährliche[n] E i n s e i t i g k e i t " auch später m i t dazu beigetragen habe, den B l i c k f ü r die E i n s i c h t z u t r ü b e n , „daß Heerwesen u n d K r i e g n i c h t Selbstzweck werden dürfen, sondern dienende F u n k t i o n e n i m Gesamtleben eines Volkes [ . . . ] b l e i b e n m ü s s e n " 1 3 8 . Diese u n p o l i t i s c h - s t u r e G r u n d h a l t u n g habe schließlich i n n e r h a l b der Reichswehr z u r vorbehaltlosen A k z e p t a n z H i t l e r s geführt, u n d i n genau diesem Sinne dürfe man, so l a u t e t die überaus b i t t e r e Schlußfolgerung des u r a l t e n Meinecke, den ,,preußisch-deutsche[n] M i l i t a rismus [ . . . ] als diejenige geschichtliche M a c h t bezeichnen, die den A u f b a u des D r i t t e n Reiches w o h l a m stärksten gefördert h a t " 1 3 9 . 134 Friedrich Meinecke, D i e deutsche K a t a s t r o p h e (1946), erneut a b g e d r u c k t i n : Meinecke, A u t o b i o g r a p h i s c h e S c h r i f t e n ( A n m . 6), 3 2 1 - 4 4 5 ; siehe d a z u a u c h Wolfgang Wippermann, F r i e d r i c h Meineckes Die deutsche Katastrophe. E i n Versuch z u r deutschen Vergangenheitsbewältigung, in: F r i e d r i c h Meinecke heute ( A n m . 1), 1 0 1 - 1 2 1 ; Schulin, Meineckes L e b e n u n d W e r k ( A n m . 1), 129 f.; Knudsen, Friedrich M e i n e c k e ( A n m . 1), 66 ff.; z u r E i n o r d n u n g i n den D i s k u s s i o n s z u s a m m e n h a n g der ersten N a c h k r i e g s j ä h r e w e i t e r h i n w i c h t i g : Winfried Schulze, Deutsche Geschichtswissenschaft n a c h 1945, M ü n c h e n 1989, 46 ff. 135 Hans Rothfels, F r i e d r i c h Meinecke. E i n R ü c k b l i c k auf sein wissenschaftliches L e b e n s w e r k , i n : S t u d i u m Berolinense. Aufsätze u n d Beiträge z u P r o b l e m e n der W i s senschaft u n d z u r Geschichte der F r i e d r i c h - W i l h e l m s - U n i v e r s i t ä t z u B e r l i n , hrsg. v. H a n s L e u s s i n k / E d u a r d N e u m a n n / G e o r g K o t o w s k i , B e r l i n 1960, 6 7 5 - 6 8 9 , h i e r 684.

136 Vgl. Meinecke, passim.

D i e deutsche K a t a s t r o p h e ( A n m . 134), 323, 334 ff., 365 ff. u.

137 Ebd., 366. 138 E b d . , 367. ι 3 9 E b d . , 371; z u r E r l ä u t e r u n g b e m e r k t er einige Seiten später, ebd., 374: „ D i e U r t e i l s l o s i g k e i t dieser Reichswehrkreise i n bezug auf den n a t i o n a l e n Wert der H i t l e r b e w e g u n g h i n g w i e d e r eng zusammen m i t d e n E i n s e i t i g k e i t e n des preußisch-deutschen M i l i t a r i s m u s , m i t seinem h o c h e n t w i c k e l t e n technischen Geiste, seiner Fachdressur, w o d a n n die F ü h l u n g m i t a l l e n ü b r i g e n L e b e n s m ä c h t e n u n d die innere D u r c h b l u t u n g

Preußen als Lebensthema F r i e d r i c h Meineckes

299

Es läßt sich, i n K e n n t n i s der B i o g r a p h i e Meineckes bis 1945, leicht denken, w i e schwer dem alten M a n n diese „ U m w e r t u n g " fast aller bisherigen A n s i c h t e n u n d Glaubenssätze z u r deutschen Geschichte i m allgemeinen u n d zur preußischen i m besonderen gefallen sein muß. D i e „Werte unserer Geschichte", heißt es i m Sommer 1946 i n einem an E d u a r d Spranger gerichteten Schreiben, seien jetzt „genau [zu] r e v i d i e r e n " , u n d dabei dürfe m a n auch die bisher verehrten Größen der Vergangenheit n i c h t m e h r schonen, denn „ F r i e d r i c h d. Gr. u n d B i s m a r c k haben j a n i c h t n u r aufgebaut, sondern auch zerstört, u n d der A u f b a u des preußisch-deutschen Nationalstaats w a r eine ungeheure Tragödie, n i c h t bloß ein harmonisches Schauspiel, w i e w i r so lange geglaubt h a t t e n " 1 4 0 . U n d wenige M o n a t e später b e m e r k t er, ebenfalls i n einem B r i e f an seinen früheren B e r l i n e r Universitätskollegen, „ z u w e i l e n möchte m a n " angesichts des seit dem 19. J a h r h u n d e r t zurückgelegten deutschen Weges u n d besonders m i t dem B l i c k auf das „ungeheure U n g l ü c k unseres Volkes [ . . . ] j a i m m e r w i e d e r aufschreien, u n d n u n z u m a l jetzt, w o unser Gesamtdasein i m m e r d u n k l e r u n d d u n k l e r zu werden d r o h t " 1 4 1 . F r i e d r i c h Meineckes k u r z nach 1945 entwickelte, außerordentlich k r i t i sche Sicht des alten preußischen M i l i t ä r s t a a t e s u n d seiner geschichtlichen A u s w i r k u n g e n bis ins 20. J a h r h u n d e r t h i n e i n hat, w i e sich denken läßt, Z u s t i m m u n g u n d K r i t i k gefunden. Ausgerechnet Fritz H ä r t u n g , der niemals Meineckes Schüler gewesen w a r u n d bis d a h i n ein durchaus distanziertes Verhältnis zu seinem älteren Kollegen u n t e r h a l t e n h a t t e 1 4 2 , s t i m m t e n u n i n einem ( i m ganzen noch u n p u b l i z i e r t e n ) B r i e f v o m 6. A p r i l 1946 dem „ H o c h verehrten H e r r [ n ] G e h e i m r a t " i n dessen D e u t u n g a u s d r ü c k l i c h zu: O b w o h l er selbst, schreibt H ä r t u n g , die Auffassung vertrete, „daß H i t l e r das Preußentum m i ß b r a u c h t u [ n d ] unverdient i n M i ß k r e d i t gebracht hat, so muß i c h I h n e n doch d a r i n Recht geben, daß zwischen M i l i t a r i s m u s u [ n d ] H i t l e r i s m u s eine Verwandtschaft besteht. Es ist die Schwäche Preußens gewesen, daß es die Enge u [ n d ] Härte, die i h m v o n seiner E n t s t e h u n g an anhaftete u [ n d ] die i n dem M i ß v e r h ä l t n i s zwischen den z u r Verfügung stehenden m a t e r i e l l e n K r ä f t e n u [ n d ] der selbst gewählten Aufgabe der G r o ß m a c h t b i l d u n g begründes Ganzen i n einem organischen K r e i s l a u f e n u r m a n g e l h a f t ausfallen k o n n t e . D i e G e g e n w i r k u n g des Scharnhorst-Boyenschen Geistes h a t i m m e r n u r begrenzte Erfolge zeitigen k ö n n e n " . 140 Meinecke, A u s g e w ä h l t e r B r i e f w e c h s e l ( A n m . 2), 593 (Meinecke an E d u a r d Spranger, 24. 6. 1946).

1 4 1 Ebd., 600 (Meinecke an E d u a r d Spranger, 11. 11. 1946). 142

Vgl. Werner Schochow, E i n H i s t o r i k e r i n der Z e i t - Versuch ü b e r F r i t z H ä r t u n g ( 1 8 8 3 - 1 9 6 7 ) , in: J a h r b u c h f ü r die Geschichte M i t t e l - u n d Ostdeutschlands 32 (1983), S. 2 1 9 - 2 5 0 , h i e r bes. 226 f.; z u m V e r h ä l t n i s M e i n e c k e - H a r t u n g siehe auch den H i n w e i s b e i Wolfgang Weber, Priester der K l i o - H i s t o r i s c h - s o z i a l w i s s e n s c h a f t l i c h e S t u d i e n z u r H e r k u n f t u n d K a r r i e r e deutscher H i s t o r i k e r u n d z u r Geschichte der Geschichtswissenschaft 1 8 0 0 - 1 9 7 0 (Europäische H o c h s c h u l s c h r i f t e n , R. I I I , 216), 2. A u f l . F r a n k f u r t a. M . / B e r n / N e w Y o r k / P a r i s 1987, 469, A n m . 326.

Hans-Christof Kraus

300

det war, niemals hat ü b e r w i n d e n können. A l l e Anläufe, aus der Enge herauszukommen u [ n d ] w a h r h a f t deutsch z u werden, s i n d i m m e r w i e d e r gescheitert u n d haben das Junkerliche u [ n d ] Ungeistige n u r i m m e r stärker ausgeprägt, sodaß es jetzt w o h l m i t Preußen e n d g ü l t i g vorbei i s t " 1 4 3 . Diese sehr k l a r e n u n d eindeutigen S t e l l u n g n a h m e n gerade zweier auch persönlich-biographisch i m „Altpreußentum" verwurzelter Historiker wie Meinecke u n d H ä r t u n g s i n d damals durchaus n i c h t v o n allen K o l l e g e n get e i l t worden. Vergleicht m a n h i e r m i t etwa das K a p i t e l „ P r e u ß e n t u m " aus dem 1948 erschienenen B u c h G e r h a r d Ritters über „ E u r o p a u n d die deutsche F r a g e " 1 4 4 , d a n n w i r d m a n hier eine wesentlich m i l d e r e u n d auch i n der Sache differenziertere E i n s c h ä t z u n g dieses historischen Phänomens finden, die der Freiburger H i s t o r i k e r - als Nordhesse k e i n „ A l t p r e u ß e " , sondern bestenfalls ein „ B e u t e p r e u ß e " 1 4 5 - v e r m u t l i c h i n i n d i r e k t e r Auseinandersetz u n g m i t Meineckes Thesen e n t w i c k e l t h a t 1 4 6 . R i t t e r hatte i m Ersten Weltk r i e g als Offizier gedient - i m Gegensatz zu Meinecke, der seinen Wehrdienst nach w e n i g e n Wochen hatte abbrechen m ü s s e n 1 4 7 - , u n d n i c h t zuletzt w o h l aus diesem G r u n d e f ü h l t e er sich veranlaßt, auf die positiven Elemente der „Standesehre des preußischen Offiziers" hinzuweisen, also auf die i m preußischen Offizierskorps vorhandenen „ s i t t l i c h e [ n ] Ehrbegriffe", die, so Ritter, neben den verhängnisvollen j u n k e r l i c h e n u n d sozialreaktionären Elementen des Preußentums ebenfalls a u s d r ü c k l i c h e r w ä h n t u n d f ü r eine Gesamteinschätzung i n A n s c h l a g gebracht werden m ü ß t e n 1 4 8 . Meinecke selbst hat seine harte u n d k r i t i s c h e E i n s c h ä t z u n g der preußischen Geschichte u n d des M i l i t a r i s m u s p h ä n o m e n s auch später i m K e r n n i c h t m e h r revidiert, w e n n g l e i c h er i n einem kleinen, 1949 p u b l i z i e r t e n Text

143 G S t A P K , V I . H A , N l . F. Meinecke, Nr. 14, B r i e f 137; einige Passagen daraus bereits z i t i e r t b e i Schochow, E i n H i s t o r i k e r i n der Z e i t ( A n m . 142), 246. 1 4 4 Gerhard Ritter, E u r o p a u n d die deutsche Frage. B e t r a c h t u n g e n ü b e r die geschichtliche E i g e n a r t des deutschen Staatsdenkens, M ü n c h e n 1948, 2 1 - 4 0 . 1 4 5 Z u seiner B i o g r a p h i e vgl. Christoph Cornelißen, G e r h a r d Ritter. Geschichtswissenschaft u n d P o l i t i k i m 20. J a h r h u n d e r t ( S c h r i f t e n des Bundesarchivs, 58), Düsseld o r f 2001. 146 So jedenfalls Wippermann, ( A n m . 134), 119, A n m . 55. 147

Vgl. Meinecke,

F r i e d r i c h Meineckes Die

deutsche

Katastrophe

A u t o b i o g r a p h i s c h e S c h r i f t e n ( A n m . 6), 103.

i 4 s Vgl. Ritter, E u r o p a u n d die deutsche Frage ( A n m . 144), 3 ff., bes. 33: „ Z u r S t a n desehre des preußischen Offiziers gehörten aber auch s i t t l i c h e E h r b e g r i f f e w i e R i t t e r l i c h k e i t u n d K a m e r a d s c h a f t , strenge, phrasenlose S a c h l i c h k e i t u n d G e r e c h t i g k e i t i m D i e n s t , m ä n n l i c h e S e l b s t a c h t u n g ohne K r i e c h e r e i u n d ohne heuchlerische U n t e r w ü r f i g k e i t , e i n stetes B e w u ß t s e i n der V e r a n t w o r t u n g f ü r moralische H a l t u n g u n d das L e b e n der Untergebenen. A u s solcher T r a d i t i o n , w o sie w i r k l i c h n o c h l e b e n d i g war, k o n n t e recht w o h l eine innere O p p o s i t i o n s h a l t u n g gegen den N a t i o n a l s o z i a lismus erwachsen". - Siehe z u m Z u s a m m e n h a n g auch Cornelißen, Gerhard Ritter ( A n m . 145), 484 ff.

Preußen als L e b e n s t h e m a F r i e d r i c h Meineckes

301

über „ I r r w e g e " i n der deutschen Geschichte i n doch etwas versöhnlicherer Weise wenigstens k n a p p darauf hinwies, daß i n m i t t e n der „ T r a g ö d i e " der preußischen Geschichte „ ü b e r a l l auch Züge v o n echter K u l t u r , eingesprengt i n die überwiegende Masse menschlicher U n v o l l k o m m e n h e i t e n , Gebrechen u n d L a s t e r " 1 4 9 z u f i n d e n seien. U n d schon ein Jahr zuvor hatte er sich i n seiner „ S ä k u l a r b e t r a c h t u n g " z u r einhundertsten Jahresfeier der R e v o l u t i o n v o n 1848 i m m e r h i n noch e i n m a l auf die Ideale der Befreiungszeit besonnen m i t der Bemerkung: „ F r i e d r i c h den Großen z u feiern? B i s m a r c k zu feiern? U n m ö g l i c h heute. M a n w ü r d e z w a r i h r e r i n der S t i l l e gedenken, aber m i t w i e v i e l Brechungen! M i t dem schauerlichen Ende des D r i t t e n Reichs d r o h t auch unsere Nationalgeschichte, w i e w i r sie bisher sahen, i n Stücke zu zerbrechen. Ganz h e i l geblieben s i n d außer den höchsten Ideen v o n 1813 n u r die großen Werke u n d Werte des deutschen G e i s t e s " 1 5 0 .

IV. D i e preußische Geschichte - das b l e i b t a m Schluß dieser Betrachtungen vor a l l e m festzuhalten - w a r f ü r F r i e d r i c h Meinecke niemals n u r ein distanziert abzuhandelnder wissenschaftlicher Gegenstand, sondern zuerst u n d vor a l l e m eine urpersönliche Angelegenheit, b e s t i m m t ebenso d u r c h seine Generationszugehörigkeit, d u r c h seine H e r k u n f t w i e vor a l l e m auch d u r c h seinen Bildungsgang. Von diesem persönlich-biographischen A s p e k t s i n d seine Einschätzungen, auch seine wissenschaftlichen Werturteile, n i c h t z u trennen. U n d h i e r v o n geprägt s i n d ebenfalls seine a k t u e l l - p o l i t i s c h e n Stell u n g n a h m e n zu den drängenden Gegenwartsfragen seiner Epoche, die sich, w i e i c h dargestellt habe, i m m e r w i e d e r - u n d z w a r keineswegs z u f ä l l i g - a m historischen G r u n d m o d e l l der preußischen Geschichte orientieren. M a n k ö n n t e nun, jedenfalls auf den ersten B l i c k , geneigt sein, Meinecke die H a l t u n g eines p o l i t i s c h e n „ K o n j u n k t u r r i t t e r s " zu unterstellen, der seine eigenen Überzeugungen u n d auch seine Deutungsmuster der jüngeren d e u t schen u n d preußischen Geschichte je nach Bedarf der jeweils neuen p o l i t i schen Großwetterlage angepaßt habe, u n d dieser V o r w u r f ist gegen i h n auch durchaus erhoben w o r d e n 1 5 1 . M a n hat aber auch - u n d w i e m i r scheint, m i t 149 Friedrich Meinecke , I r r w e g e i n unserer Geschichte?, in: ders., Z u r Theorie u n d P h i l o s o p h i e der Geschichte ( A n m . 43), 2 0 5 - 2 1 1 , h i e r 210. 150 Friedrich Meinecke, 1848 - E i n e S ä k u l a r b e t r a c h t u n g , in: ders., B r a n d e n b u r g Preußen - D e u t s c h l a n d ( A n m . 14), 3 4 5 - 3 6 3 , h i e r 346; vgl. Meineke, F r i e d r i c h M e i n ecke ( A n m . 1), 93. - E t w a s differenzierter w i e d e r u m eine B e m e r k u n g Meineckes i n einem B r i e f a n Siegfried A . K a e h l e r v o m 26. 3. 1948, in: Meinecke, Ausgewählter Briefwechsel ( A n m . 2), 521: „Tages- w i e Nachtseite des B i s m a r c k w e r k e s d ü r f e n d o c h eben nie eine ü b e r der anderen vergessen w e r d e n ! ". 151 S t a t t v i e l e r sei a n dieser Stelle n u r verwiesen auf die P o l e m i k v o n Imanuel Geiss, K r i t i s c h e r R ü c k b l i c k auf F r i e d r i c h Meinecke, in: ders., S t u d i e n ü b e r Geschichte u n d

302

Hans-Christof Kraus

d e u t l i c h größerem Recht - die Gegenthese vertreten, die etwa Walter Hofer i n die F o r m u l i e r u n g gefaßt hat: „ M e i n e c k e ist unvoreingenommen an jede neue Lage herangetreten, i m m e r g e w i l l t u m z u l e r n e n u n d alte, liebgewordene Vorstellungen u n d Ideale zu v e r a b s c h i e d e n " 1 5 2 . F ü r diese D e u t u n g spricht m. E. zuerst e i n m a l die Tatsache, daß Meinecke seine p o l i t i s c h e n Ideen u n d auch seine Auffassung der Geschichte Preußens n a c h 1933 eben nicht an die neuen p o l i t i s c h e n W i r k l i c h k e i t e n angepaßt u n d daß er dem N S Regime zu keiner Z e i t u n d i n keiner Form L i p p e n d i e n s t e geleistet oder gar g e h u l d i g t hat, - u n d dies durchaus i m Gegensatz zu n i c h t wenigen seiner Kollegen u n d alten Weggefährten, w i e etwa E r i c h M a r e k s 1 5 3 . U n d h i n z u k o m m t noch die n i c h t eben fern liegende Vermutung, daß dem altpreußisch" s c h w a r z - w e i ß " erzogenen Meinecke die U m w e r t u n g so vieler alter liebgewordener Vorstellungen überaus schwer gefallen sein dürfte. Selbst dann, w e n n m a n aus heutiger Perspektive manche Urteile, die sich i n der „ D e u t schen K a t a s t r o p h e " finden, n i c h t m e h r teilen mag, w i r d m a n doch der i n t e l l e k t u e l l e n u n d geistigen R e d l i c h k e i t des u r a l t e n Mannes großen Respekt zollen müssen. D i e Geschichte Preußens, dies b l e i b t ebenfalls festzuhalten, w a r f ü r Meinecke auch dort, w o er als Wissenschaftler, als Historiker, argumentierte, ein großes Paradigma z u m Verständnis späterer E n t w i c k l u n g e n u n d n i c h t zuletzt der eigenen Gegenwart. D i e v o n seinem Schüler Siegfried A . Kaehler m i t Bezug auf das „ Z e i t a l t e r der deutschen E r h e b u n g " angedeutete „ M o d e l l s i t u a t i o n " 1 5 4 als spezifische historische E r k e n n t n i s f o r m des M e i n eckeschen Denkens läßt sich also durchaus erweitern: N i c h t n u r die Ref o r m - u n d Befreiungszeit, sondern die gesamte jüngere preußische Geschichte - von F r i e d r i c h W i l h e l m I. u n d F r i e d r i c h dem Großen bis h i n z u m u n g l ü c k l i c h e n Ende der preußischen M o n a r c h i e i m Jahre 1918 - lieferte i h m gewissermaßen eine ganze Reihe historischer Paradigmata oder ( u m den g l ü c k l i c h geprägten Begriff Kaehlers hier aufzunehmen) geschichtlicher Modellsituationen, die es i h m ermöglichten, spätere historische Phänomene Geschichtswissenschaft, F r a n k f u r t a. M . 1972, 8 9 - 1 0 7 , der gegen Meinecke den f r e i l i c h n i c h t k o n k r e t i s i e r t e n u n d auch n i c h t belegten - V o r w u r f „ m a n g e l n d e r i n t e l l e k t u e l l e r R e d l i c h k e i t " (ebd., 101) erhebt. - Ebenfalls sehr k r i t i s c h , doch u m eine insgesamt o b j e k t i v e r e E i n s c h ä t z u n g b e m ü h t ist die M e i n e c k e - D e u t u n g v o n Georg G. Iggers, Deutsche Geschichtswissenschaft. E i n e K r i t i k der t r a d i t i o n e l l e n Geschichtsauffassung v o n H e r d e r bis z u r Gegenwart, 3. A u f l . M ü n c h e n 1976, 2 5 2 - 2 9 4 ; ä h n l i c h ebenfalls Robert A. Pois, F r i e d r i c h M e i n e c k e a n d G e r m a n Politics i n t h e T w e n t i e t h Century, Los Angeles / L o n d o n 1972, sowie Knudsen, F r i e d r i c h Meinecke ( A n m . 1), bes. 62. 152 Walther Hof er, Geschichte z w i s c h e n P h i l o s o p h i e u n d P o l i t i k . S t u d i e n z u r P r o b l e m a t i k des m o d e r n e n Geschichtsdenkens, Basel 1956, 72; so ebenfalls Dehio, F r i e d r i c h Meinecke ( A n m . 3), 10. 153 v g l . Nordalm, E r i c h M a r e k s ( A n m . 83), 365 ff.

154 Siehe oben, A n m . 63.

Preußen als Lebensthema F r i e d r i c h Meineckes

303

zu erläutern u n d auf diese Weise zu verstehen. E r i n n e r t sei hier nur, u m einige wenige Beispiele zu nennen, an den Vergleich der l i b e r a l e n P o l i t i k e r des Kaiserreichs, auch der d a m a l i g e n „ K a t h e d e r s o z i a l i s t e n " u m Schmoller, m i t den preußischen Reformern der Z e i t n a c h 1806, an den v o n i h m i m E r sten W e l t k r i e g angestrebten neuen „ H u b e r t u s b u r g e r Frieden", an die (aus heutiger Sicht w o h l eher zweifelhafte) These v o n der an 1813 a n k n ü p f e n d e n „deutschen E r h e b u n g v o n 1914", auch an seine D e u t u n g des Kriegsausgangs v o n 1918 als einer „ K a t a s t r o p h e [ . . . ] , die n o c h über die v o n Jena h i n a u s g i n g " 1 5 5 , - u n d schließlich an seine i m September des gleichen Jahres i n E r i n n e r u n g an „ d i e Reformer v o n 1807" gestellte Frage: „Wo s i n d die E l e mente zu einer ä h n l i c h e n Reformpartei w i e d a m a l s ? " 1 5 6 Eben h i e r i n - i n dieser paradigmatischen, m o d e l l h a f t e n Aussagekraft m i t i h r e r n i c h t n u r erkenntnisfördenden, sondern auch Gegenwartsorientierung v e r m i t t e l n d e n F u n k t i o n l a g die große B e d e u t u n g des „Lebensthemas" Preußen f ü r F r i e d r i c h Meinecke, eines Themas, i n dem sich alle d r e i der anfangs von m i r genannten H a u p t m o m e n t e : das persönlich-biographische, das w i s senschaftlich-historiographische u n d das zeithistorisch-politische unlösbar miteinander verbunden h a b e n 1 5 7 . Manche der Schüler Meineckes haben sich m i t der sehr h a r t e n Beurteil u n g der historischen L e i s t u n g Preußens i n der „ D e u t s c h e n K a t a s t r o p h e " , der letzten S c h r i f t ihres verehrten Lehrers, n i c h t so recht anfreunden k ö n nen. So etwa Siegfried Kaehler, der es i n einem B r i e f an Meinecke v o m A p r i l 1951 bedauerte, daß Fritz H ä r t u n g n i c h t m e h r die N e i g u n g verspüre, eine gewissermaßen abschließende Geschichte Preußens i m 19. J a h r h u n d e r t zu schreiben: „ A b e r müssen w i r " , fügt Kaehler h i n z u , „diesen Staat der Liebe unserer Väter u n d unserer eigenen Liebe versinken lassen ohne einen E p i l o g derer, die i n u n d v o n i h m gelebt h a b e n ? " 1 5 8 . Eine A n t w o r t Meineckes auf diese Frage ist n i c h t b e k a n n t , doch sein letztes - jedenfalls letztes gedrucktes - Wort über Preußen k l i n g t versöhnlich. E i n anderer seiner i n z w i s c h e n ebenfalls alt gewordenen Schüler, der frühere Reichskanzler H e i n r i c h B r ü n i n g - er w a r u m 1904 einer seiner Straßburger H ö r e r g e w e s e n 1 5 9 - , hatte 155

Meinecke , D i e geschichtlichen U r s a c h e n der deutschen R e v o l u t i o n ( A n m . 119),

645. 156

Meinecke,

A u t o b i o g r a p h i s c h e S c h r i f t e n ( A n m . 6), 305 f.

157

D a n e b e n h a t M e i n e c k e ebenfalls, w i e es u n t e r h u m a n i s t i s c h G e b i l d e t e n stets ü b l i c h w a r u n d ist, die Geschichte der a n t i k e n Welt i m m e r w i e d e r als „große Parallel e " z u r eigenen Gegenwart gesehen; vgl. etwa, pars p r o toto, Meinecke, A u s g e w ä h l t e r Briefwechsel ( A n m . 2), 259 (Meinecke a n H e i n r i c h R i t t e r v o n S r b i k , 27. 10. 1946). 158

Meinecke, A u s g e w ä h l t e r Briefwechsel ( A n m . 2), 566 (Siegfried A . K a e h l e r a n Meinecke, 22. 4. 1951). 159 Vgl. Rudolf Morsey, H e i n r i c h B r ü n i n g ( 1 8 8 5 - 1 9 7 0 ) , in: ders., Von W i n d t h o r s t bis Adenauer. A u s g e w ä h l t e Aufsätze z u P o l i t i k , V e r w a l t u n g u n d p o l i t i s c h e m K a t h o l i zismus i m 19. u n d 20. J a h r h u n d e r t , hrsg. v. U l r i c h v o n H e h l / H a n s G ü n t e r H o c k e r t s /

304

Hans-Christof Kraus

i h m geschrieben, seine i m E x i l betriebenen verfassungs- u n d v e r w a l t u n g s geschichtlichen S t u d i e n h ä t t e n seine damals d u r c h Meinecke v e r m i t t e l t e B e w u n d e r u n g f ü r die historische L e i s t u n g Brandenburg-Preußens n o c h gesteigert, u n d Meinecke antwortete hierauf i n einem seiner letzten Briefe a m 17. J u l i 1953, ein halbes Jahr vor seinem Tod, m i t der Bemerkung, B r ü n i n g habe i h m „aus dem Herzen gesprochen. [ . . . ] Otto H i n t z e sagte m i r einmal: Preußen hat seine M i s s i o n e r f ü l l t , es k a n n aufgelöst werden! Preußen ist i n W i r k l i c h k e i t f ü r i m m e r dahin, aber i m Geiste lebt es f ü r uns w e i t e r " 1 6 0 .

H o r s t M ö l l e r / M a r t i n Schumacher (Rechts- u n d staatswissenschaftliche Veröffentl i c h u n g e n der Görres-Gesellschaft, N . F . 80), P a d e r b o r n / M ü n c h e n / W i e n / Z ü r i c h 1997, 4 2 2 - 4 3 1 , h i e r 423. 160 Meinecke, A u s g e w ä h l t e r B r i e f w e c h s e l ( A n m . 2), 316 (Meinecke a n H e i n r i c h B r ü n i n g , 17. 7. 1953).

Preußenbild und Preußenforschung im Dritten Reich Von F r a n k - L o t h a r K r o l l , Chemnitz Das Geschichtsbild des Nationalsozialismus w u r d e b e k a n n t l i c h v o n den unterschiedlichsten Quellen gespeist, die sich keineswegs alle nahtlos i n Ü b e r e i n s t i m m u n g b r i n g e n ließen, sondern oftmals einander d e u t l i c h w i d e r sprachen. Es setzte sich aus zahlreichen heterogenen Bestandteilen z u sammen u n d besaß vielfältige Referenzgrößen. R o m u n d Sparta gehörten ebenso zu diesen Referenzgrößen w i e beispielsweise B u r g u n d oder einzelne Aspekte der m i t t e l a l t e r l i c h e n deutschen Reichsgeschichte, personalisiert i n H e i n r i c h I. oder H e i n r i c h dem L ö w e n ; d a n n selbstverständlich das „ R e i c h " ganz allgemein - doch auch etwa die germanische Frühzeit m i t i h r e n idealisch v e r k l ä r t e n Leitgestalten A r m i n i u s , W i d u k i n d u n d H e r m a n n dem Cherusker. D e r Rückbezug auf Preußen n a h m i m Rahmen dieser b u n t gemischten Palette nationalsozialistischer Geschichtspanoramen n i c h t u n b e d i n g t den prominentesten Platz ein. Maßgeblich f ü r die A k t i v i e r u n g u n d F u n k t i o n a l i s i e r u n g b e s t i m m t e r historischer L e i t b i l d e r i m D r i t t e n Reich w a r stets deren instrumentaler Charakter - u n d i n s t r u m e n t a l i s i e r e n ließ sich i m Interesse des Regimes vielerlei. Dessen E v o k a t i o n v o n „Geschichte" diente ausschließlich der propagandistischen Rechtfertigung politischer A b s i c h ten u n d Zielvorgaben nationalsozialistischen Handelns i n der Gegenwart. A k t u e l l e Bedürfnisse w u r d e n auf Gegebenheiten der Vergangenheit r ü c k p r o j i z i e r t ; u n d diese R ü c k p r o j i z i e r u n g k o n n t e überaus extensive Formen annehmen - bis h i n z u r „ E r f i n d u n g " v o n Geschichte, etwa als K o n s t r u k t i o n einer i n W i r k l i c h k e i t niemals existent gewesenen germanischen I d e a l w e l t u n d deren Hypostasierung z u m pseudohistorischen V o r b i l d f ü r die eigene Zeit. Geschichte erschien m i t h i n als Instanz z u r L e g i t i m a t i o n v o n H e r r schaft, als M i t t e l zu deren A b s i c h e r u n g u n d als I n s t r u m e n t z u i h r e r S t a b i lisierung. Sie w u r d e z u r Waffe i m Geflecht tagespolitischer K ä m p f e u n d Auseinandersetzungen 1 . Nationalsozialistische Geschichtsdeutung geriet so zu einem A k t interessenbezogener u n d ideologiegeleiteter Gegenwartsgestaltung - geprägt u n d umfangen von der selektiven Voreingenommenheit eines w e l t a n s c h a u l i c h f i x i e r t e n Denkens, das die W i r k l i c h k e i t gemäß einer 1 Vgl. Michael Salewski, Geschichte als Waffe: D e r nationalsozialistische M i ß b r a u c h , in: J a h r b u c h des I n s t i t u t s f ü r Deutsche Geschichte T e l - A v i v 14 (1985), 2 8 9 310; vgl. neuerdings auch i n größerem R a h m e n Edgar Wolfrum, Geschichte als Waffe. Vom K a i s e r r e i c h bis z u r W i e d e r v e r e i n i g u n g , G ö t t i n g e n 2001, 3 9 - 5 5 .

20 F B P G , B e i h e f t 8

306

Frank-Lothar Kroll

auf unbewiesenen Voraussetzungen beruhenden Idee w a h r n a h m u n d die Lebenswelt n a c h den Vorgaben dieser Idee u m z u f o r m e n u n d auszurichten suchte. D i e Frage nach der historischen W a h r h e i t oder gar nach der wissenschaftlichen R i c h t i g k e i t des jeweils E r m i t t e l t e n besaß i n diesem Rahmen keinerlei ernsthaftes Erkenntnisinteresse. A u c h die A k t i v i e r u n g des preußischen Vorbildes folgte diesem S t r u k t u r p r i n z i p nationalsozialistischer Geschichtsideologie. Das galt f ü r alle Bereiche, die i n solchem Sinne Einzugsfelder entsprechender Vereinnahmungsb e m ü h u n g e n seitens des Regimes gewesen sind, u n d v o n denen i m folgenden die Rede sein w i r d . Z u r Präzisierung der dabei leitenden Fragestellung bedarf es zunächst einiger grundsätzlicher Erwägungen. M a n k a n n sich n ä m l i c h der E r ö r t e r u n g des Themas „Preußen" i m wissenschaftlichen D i s k u r s zwischen 1933 u n d 1945 n i c h t i n jener Weise nähern, w i e m a n diese P r o b l e m a t i k etwa m i t B l i c k auf die H i s t o r i o g r a p h i e der B u n d e s r e p u b l i k , der Weimarer Zeit, des Kaiserreichs oder auch des 19. Jahrhunderts insgesamt behandeln mag, also vor a l l e m als eine D o m ä n e v o n Wissenschaft u n d Wissenschaftspolitik, als eine „ P o l i t i k der H i s t o r i k e r " , eingebettet i n den H o r i z o n t des i m W i l h e l m i n i s c h e n Z e i t a l t e r forciert einsetzenden historiographischen u n d allgemeinwissenschaftlichen Professionalisierungsprozesses 2 u n d vor dem H i n t e r g r u n d der - m e h r oder weniger stark p o l i t i s i e r ten - Werke u n d Persönlichkeiten einzelner H i s t o r i k e r bzw. deren Schulen. Eine solche, f ü r frühere u n d spätere Epochen fraglos angemessene Betrachterperspektive w ü r d e das Spezifische der Preußenrezeption i m D r i t t e n Reich weitgehend verkennen, w e i l der nationalsozialistische U m g a n g m i t der Historie, w i e angedeutet, p r i n z i p i e l l eben keine T r e n n u n g zwischen Geschichtsideologie u n d Geschichtswissenschaft k a n n t e u n d , angesichts seines „ t o t a l e n " , j a „ t o t a l i t ä r e n " Charakters, eine pluralistische Sicht h i s t o r i scher Phänomene i m Sinne einer abgewogenen B e r ü c k s i c h t i g u n g auch solcher Tendenzen u n d E n t w i c k l u n g s l i n i e n , die den eigenen I n t e n t i o n e n entgegenliefen, v o n v o r n h e r e i n u n d v o l l k o m m e n ausschloß 3 . A l f r e d Rosenberg,

2 D a z u j e t z t Frank-Lothar Kroll, K u l t u r , B i l d u n g u n d Wissenschaft i m 20. Jahrh u n d e r t , M ü n c h e n 2003, 58 f., m i t w e i t e r f ü h r e n d e r L i t e r a t u r . 3 Z u r D i s k u s s i o n des Wissenschaftsbegriffs i m N a t i o n a l s o z i a l i s m u s liegen m i t t l e r w e i l e zahlreiche neuere U n t e r s u c h u n g e n vor; vgl. z. B. Klaus Fischer, Repression u n d P r i v i l e g i e r u n g : W i s s e n s c h a f t s p o l i t i k i m D r i t t e n Reich, in: I m D s c h u n g e l der M a c h t . I n t e l l e k t u e l l e Professionen u n t e r S t a l i n u n d H i t l e r , hrsg. v. D i e t r i c h B e y r a u , G ö t t i n gen 2000, 1 7 0 - 1 9 4 ; Michael Grüttner, W i s s e n s c h a f t s p o l i t i k i m N a t i o n a l s o z i a l i s m u s , in: Geschichte der K a i s e r - W i l h e l m - G e s e l l s c h a f t i m N a t i o n a l s o z i a l i s m u s . Bestandsaufnahme u n d Perspektiven der Forschung, hrsg. v. D o r i s K a u f m a n n , B d . 2, G ö t t i n gen 2000, 5 5 7 - 5 8 5 ; ders., D i e nationalsozialistische W i s s e n s c h a f t s p o l i t i k u n d die Geisteswissenschaften, in: L i t e r a t u r w i s s e n s c h a f t u n d N a t i o n a l s o z i a l i s m u s , hrsg. v. H o l g e r D a i n a t / L u t z Danneberg, T ü b i n g e n 2003, 1 3 - 3 9 ; Ulrich Sieg, S t r u k t u r w a n d e l der Wissenschaft i m N a t i o n a l s o z i a l i s m u s , in: B e r i c h t e z u r Wissenschaftsgeschichte 24 (2001), 2 5 5 - 2 7 0 .

P r e u ß e n b i l d u n d Preußenforschung i m D r i t t e n Reich

307

der Herausgeber des „Völkischen Beobachters", Chefideologe der N S D A P u n d spätere „Reichsminister f ü r die besetzten Ostgebiete", v e r w a r f i n solchem Zusammenhang m i t größter Entschiedenheit den i h m als „ c h a r a k t e r l o s " 4 geltenden A n s p r u c h der t r a d i t i o n e l l e n akademischen Geschichtsforschung auf eine möglichst objektive E r h e l l u n g historischer Tatsachen u n d ersetzte diesen A n s p r u c h d u r c h die Forderung nach einer bewußt w e r t gebundenen, r i c h t u n g s o r i e n t i e r t e n Geschichtswissenschaft, die der n a t i o nalsozialistischen Weltanschauung verpflichtet w a r u n d deren rassenideologischen Denkvorgaben folgte: „Es g i b t keine voraussetzungslose Wissenschaft, sondern n u r Wissenschaft m i t Voraussetzungen" 5 . N i c h t die b l u t leeren A b s t r a k t i o n e n w i r k l i c h k e i t s f r e m d e r „Kathederbonzen, die über jede Tonscherbe Kleinasiens Bescheid wissen, aber über die Mächte des heutigen Lebens . . . gar n i c h t s " 6 , sondern die „ N o t w e n d i g k e i t e n des 20. J a h r h u n d e r t s " 7 sollten D u k t u s , Form u n d I n h a l t der „wissenschaftlichen" Auseinandersetzung m i t der Geschichte bestimmen. „ W i r suchen" - so die Q u i n t essenz des f ü r die nationalsozialistische Geschichtsideologie repräsentativen Rosenbergschen Verständnisses v o n Geschichtswissenschaft u n d Geschichtsschreibung - „ w i r suchen die K r ä f t e großer D e n k e r u n d Menschen der Vergangenheit, u m sie als v e r w a n d t m i t uns z u empfinden, u m v o n dort neue K r a f t s t r ö m e f ü r die K ä m p f e der Gegenwart u n d Z u k u n f t zu erhalt e n " 8 . Dieser n i c h t n u r v o n Rosenberg, sondern auch v o n den meisten anderen i n t e l l e k t u e l l e n L e i t f i g u r e n des Regimes vehement a r t i k u l i e r t e A f f e k t gegenüber allen Formen voraussetzungsloser Wissenschaft ließ p r i n z i p i e l l n u r R a u m f ü r eine einzige Zugangsmöglichkeit zur Vergangenheit, deren Erforschung n i c h t „ o b j e k t i v " interessant erschien, sondern l e d i g l i c h d u r c h 4 Alfred Rosenberg, Das erste Reich der Deutschen (1935), i n : ders., G e s t a l t u n g der Idee. B l u t u n d Ehre. B d . 2: Reden u n d Aufsätze 1 9 3 3 - 1 9 3 5 , hrsg. v o n T h i l o v o n Trotha, M ü n c h e n 1936, 266. 5 Alfred Rosenberg, D e r M y t h u s des 20. Jahrhunderts. E i n e W e r t u n g der seelischgeistigen G e s t a l t e n k ä m p f e unserer Z e i t (1930), 11. A u f l . M ü n c h e n 1933, 119; ganz ä h n l i c h ders., D e r K a m p f u m die W e l t a n s c h a u u n g (1934), in: ders., G e s t a l t u n g ( A n m . 4), 34 f.; z u r A b l e h n u n g des Maßstabes wissenschaftlicher O b j e k t i v i t ä t u n d Voraussetzungslosigkeit vgl. ferner ders., D e r „ V ö l k i s c h e B e o b a c h t e r " . U n s e r W i l l e , unser Weg, unser Z i e l (1923), in: ders., S c h r i f t e n u n d Reden. M i t einer E i n l e i t u n g v o n A l f r e d Baeumler. Bd. I I : S c h r i f t e n aus den Jahren 1 9 2 1 - 1 9 2 3 , M ü n c h e n 1943, 711; ders., M y t h u s , 124, 350, 628 f.; ders., Freiheit der Wissenschaft (1934), i n : ders., Ges t a l t u n g ( A n m . 4), 200, 204, 214. Rosenbergs F o r d e r u n g nach „Voraussetzungsgebund e n h e i t " g a l t i m ü b r i g e n f ü r alle Formen wissenschaftlicher B e t ä t i g u n g . 6 Alfred Rosenberg, E n t l a r v u n g des K o m m u n i s m u s (1922), in: ders., S c h r i f t e n u n d Reden ( A n m . 5), Bd. I I , 615. 7 8

Alfred

Rosenberg,

W o r u m es geht (1934), in: ders., G e s t a l t u n g ( A n m . 4), 130.

Alfred Rosenberg, U m die deutsche Geistesfreiheit (1935), in: ders., G e s t a l t u n g ( A n m . 4), 362; vgl. auch ders., D e r K a m p f u m die F r e i h e i t der Forschung, H a l l e 1938; z u H i t l e r s Wissenschaftsverständnis vgl. z. B. Adolf Hitler, M o n o l o g e i m F ü h r e r h a u p t q u a r t i e r 1 9 4 1 - 1 9 4 4 . D i e A u f z e i c h n u n g e n H e i n r i c h H e i m s , hrsg. v o n Werner Jochmann, H a m b u r g 1980, 84 f. 2 *

308

Frank-Lothar Kroll

die i h r unterstellte Nähe z u den A n l i e g e n der eigenen, n a t i o n a l s o z i a l i s t i schen Gegenwart ihre Relevanz gewann. Wie a l l e n anderen historischen Bezugsfeldern u n d Referenzgrößen w a r d a m i t auch dem „preußischen Beispiel" i n der politischen, ideologischen u n d propagandistischen Selbstdarstellung des Nationalsozialismus ein fest umgrenzter I n t e r p r e t a t i o n s r a h m e n vorgegeben, dem sich alle n a c h 1933 i n D e u t s c h l a n d das Thema „Preußen" erörternden regimekonformen K r ä f t e zuzuordnen h a t t e n u n d zuordnen lassen - Repräsentanten der p o l i t i s c h e n F ü h r u n g ebenso w i e Vertreter der Wissenschaft oder Angehörige der k ü n s t lerischen u n d literarischen Intelligenz gleichermaßen 9 . D i e D a r s t e l l u n g u n d I n t e r p r e t a t i o n nationalsozialistischer Preußenbilder erfolgt daher hier n i c h t i n gruppenspezifischer, sondern i n themenbezogener A n o r d n u n g . Drei Themen besitzen dabei eine besondere Relevanz: (I.) Person u n d Persönlichkeit Friedrichs des Großen; (II.) Preußentum als Weg z u m n a t i o n a l e n Sozialismus; (III.) Ordensstaat, Rassegedanke u n d Ostorientierung. A l l e d r e i Bezugsfelder s i n d i m folgenden zunächst h i n s i c h t l i c h jenes Stellenwertes zu erörtern, den sie i m i n t e l l e k t u e l l e n Koordinatensystem der ideologischen L e i t f i g u r e n des Regimes jeweils einnahmen. D a n a c h steht das Beziehungsgeflecht zwischen nationalsozialistischer Preußen-Ideologie u n d wissenschaftlich verantworteter Preußen-Historiographie i n den 1930er u n d f r ü hen 1940er Jahren zur Diskussion: zunächst (IV.) m i t B l i c k auf die etablierte akademische Geschichtsforschung, d a n n (V.) h i n s i c h t l i c h der v o m Regime neu i n s t a l l i e r t e n „wissenschaftlichen" I n s t i t u t i o n e n u n d Organisationen. Z u l e t z t (VI.) w i r d nach den F u n k t i o n e n gefragt, den Preußentum u n d Preußenforschung i m Geschichtsverständnis u n d i n der Wissenschaftspolitik des D r i t t e n Reiches insgesamt eingenommen haben.

9 Vgl. Manfred Schlenke, Das „preußische B e i s p i e l " i n Propaganda u n d P o l i t i k des N a t i o n a l s o z i a l i s m u s , in: A u s P o l i t i k u n d Zeitgeschichte Β 27 (1968), 1 5 - 2 3 ; ders., N a t i o n a l s o z i a l i s m u s u n d P r e u ß e n / P r e u ß e n t u m . B e r i c h t ü b e r ein Forschungsprojekt, in: Das P r e u ß e n b i l d i n der Geschichte. P r o t o k o l l eines Symposiums, hrsg. v. O t t o Büsch, B e r l i n / N e w Y o r k 1981, 2 4 7 - 2 6 4 ; vgl. ferner Eberhard Kessel, A d o l f H i t l e r u n d der Verrat a m Preußentum, in: A u s P o l i t i k u n d Zeitgeschichte Β 46 (1961), 3 5 7 - 3 9 4 ; W o l f g a n g Wippermann, N a t i o n a l s o z i a l i s m u s u n d Preußentum, in: A u s P o l i t i k u n d Zeitgeschichte Β 52 (1981), 1 3 - 2 2 ; ders., B r a u n e u n d Rote Preußen. Preußen i m G e s c h i c h t s b i l d des D r i t t e n Reiches u n d der D D R , in: M a c h t - oder K u l t u r s t a a t ? Preußen ohne Legende, hrsg. v. B e r n d H e i d e n r e i c h / F r a n k - L o t h a r K r o l l , B e r l i n 2002, 2 1 1 - 2 1 9 ; Hans Mommsen, P r e u ß e n t u m u n d N a t i o n a l s o z i a l i s m u s , in: D e r N a t i o n a l s o zialismus. S t u d i e n z u r Ideologie u n d H e r r s c h a f t , hrsg. v. W o l f g a n g B e n z / H a n s B u c h h e i m / H a n s M o m m s e n , F r a n k f u r t a m M a i n 1993, 2 9 - 4 1 .

P r e u ß e n b i l d u n d Preußenforschung i m D r i t t e n Reich

309

I. D i e Gestalt Friedrichs des Großen bildete gleichsam die Integrationsfigur, deren S t r a h l k r a f t f ü r alle dem Thema „Preußen" zugewandten p o l i t i s c h e n u n d wissenschaftspolitischen Repräsentanten des Nationalsozialismus verb i n d l i c h gewesen i s t 1 0 . A d o l f H i t l e r , i n dessen Geschichtsbild die B e r u f u n gen auf leitende historische Persönlichkeiten generell einen p r o m i n e n t e n Platz e i n n a h m e n 1 1 , pflegte den Heroismus Friedrichs, z u m a l gegen Ende des Z w e i t e n Weltkriegs, w i e d e r h o l t als Beispiel unbeugsamen Überlebensw i l l e n s i m Rahmen der V e r h e r r l i c h u n g nachahmenswerter Charaktereigenschaften w i e z. B. „ E n t s c h l u ß k r a f t " , „ W i l l e n s s t ä r k e " oder „Durchsetzungsf ä h i g k e i t " zu z i t i e r e n 1 2 - als V o r b i l d f ü r äußerste Risikobereitschaft u n d f ü r ein l e t z t l i c h erfolgreiches politisches H a n d e l n , das, auf A n g r i f f u n d Erober u n g bedacht, vor der A n w e n d u n g m i l i t ä r i s c h e r Gewalt z u r Realisierung expansionistischer Ziele n i c h t zurückschreckte. I n ähnlicher A b s i c h t galt dem Reichsführer der SS u n d Chef der d e u t schen Polizei H e i n r i c h H i m m l e r die Bezugnahme auf die problematische Lage Friedrichs des Großen i n den K r i s e n u n d K o n f l i k t e n des S i e b e n j ä h r i gen Krieges als probate M ö g l i c h k e i t z u r A n k n ü p f u n g an die v e r m e i n t l i c h vergleichbar ausweglose Lage des Reiches ab Herbst 1943. A u c h F r i e d r i c h habe sich u m die Jahreswende 1 7 6 1 / 6 2 einer k a t a s t r o p h a l e n S i t u a t i o n gegenübergesehen, jedoch d u r c h seine u n e r s c h ü t t e r l i c h bewiesene S t a n d h a f t i g k e i t das K r i e g s g l ü c k schließlich doch noch zu seinen Gunsten zu w e n d e n vermocht. So w i e das ausgeblutete Preußen 1763, nach erfolgreich geleistet e m W i d e r s t a n d gegen die ü b e r m ä c h t i g erscheinende feindliche K o a l i t i o n , seine Bestätigung als europäische Großmacht erfahren habe, so werde H i m m l e r s z w e c k o p t i m i s t i s c h e m Analogieschluß zufolge - der Z w e i t e W e l t k r i e g m i t der A n e r k e n n u n g „Großdeutschlands als W e l t m a c h t " 1 3 enden -

10 Z u m N a c h l e b e n Friedrichs i n der deutschen Geschichts- u n d E r i n n e r u n g s k u l t u r des 19. u n d 20. J a h r h u n d e r t s vgl. a l l g e m e i n Frank-Lothar Kroll, F r i e d r i c h der Große, in: Deutsche E r i n n e r u n g s o r t e , hrsg. v. E t i e n n e Francois / H a g e n Schulze, Bd. 3, M ü n chen 2001, 6 2 0 - 6 3 5 , bes. 631 f., m i t w e i t e r f ü h r e n d e r L i t e r a t u r (735 f.). 11 D a z u Vappu Tallgren, H e l s i n k i 1981.

H i t l e r u n d die Helden. H e r o i s m u s u n d Weltanschauung,

12

Z. B. Adolf Hitler, Reden u n d P r o k l a m a t i o n e n 1 9 3 2 - 1 9 4 5 , hrsg. u n d k o m m e n t i e r t v o n M a x D o m a r u s , Bde. 1 - 2 , Wiesbaden 1 9 6 2 / 6 3 , 2172: „ . . . D i e S t a n d h a f t i g k e i t eines Mannes [ . . . ] das W u n d e r einer W e n d e " ; ders., M o n o l o g e i m F ü h r e r h a u p t q u a r t i e r ( A n m . 8), 365 (26. A u g u s t 1942): „ D a k a n n i c h n u r sagen: w i r müssen uns [angesichts der Tapferkeit Friedrichs] fortgesetzt genieren". Vgl. insgesamt Konrad Barthel, F r i e d r i c h der Große i n H i t l e r s G e s c h i c h t s b i l d , Wiesbaden 1977; ferner Hans Dollinger, F r i e d r i c h I I . v o n Preußen. Sein B i l d i m W a n d e l v o n z w e i J a h r h u n d e r t e n , M ü n c h e n 1986, 1 7 7 - 1 9 2 . 13 Heinrich Himmler, Rede v o r Offizieren des Heeresrüstungsamtes (21. J u l i 1944), B u n d e s a r c h i v / K o b l e n z N S 19 (Persönlicher Stab Reichsführer SS), Nr. 4015, B l . 30.

Frank-Lothar Kroll

310

vorausgesetzt, daß Volk u n d F ü h r u n g m i t friderizianiseher

Unbeugsamkeit

am Willen zum Endsieg festhielten 14. U n d a u c h d e r f ü h r e n d e P r o p a g a n d i s t des R e g i m e s , R e i c h s p r o p a g a n d a m i nister Joseph Goebbels, hat Friedrichs K a m p f gegen einen zahlenmäßig w e i t überlegenen

Gegner,

den allein die

„höhere

Moral"15

Preußens

nieder-

z w a n g , i m m e r w i e d e r als M u s t e r b e i s p i e l einer E i n s t e l l u n g gepriesen,

die

trotz aller politischen u n d militärischen Rückschläge konsequent an einem v o r g e g e b e n e n Z i e l f e s t h i e l t u n d dieses Z i e l s c h l i e ß l i c h a u c h z u r e a l i s i e r e n vermochte.

„Es i h m

[Friedrich]

gleichzutuen"16,

sich an i h m aus- u n d aufzurichten

18

ihm

„nach[zu]eifern" 17,

, selbst z u e i n e m „ f r i d e r i z i a n i s c h e n Ge-

schlecht" z u w e r d e n 1 9 , v o r a l l e m aber „ a u f eine ä h n l i c h e w u n d e r b a r e W e n d u n g der D i n g e zu hoffen" w i e i m Januar 176220 - Auslassungen solcher A r t v e r d e u t l i c h e n k l a r d e n F u n k t i o n s r a h m e n , i n n e r h a l b dessen s i c h die G o e b belsschen E v o k a t i o n e n

des p r e u ß i s c h e n

Herrschers

bewegten:

Friedrich

w u r d e z u m entscheidenden Hoffnungsträger angesichts der u m die Jahreswende 1944/45 an einen kritischen P u n k t gelangten u n d sich seitdem i m 14 Entsprechende E v o k a t i o n e n der H e l d e n g e s t a l t Friedrichs des Großen b e i Heinrich Himmler, Geheimreden 1933 bis 1945 u n d andere A n s p r a c h e n , hrsg. v o n B r a d l e y F. S m i t h u n d Agnes F. Peterson. M i t einer E i n f ü h r u n g v o n J o a c h i m C. Fest, F r a n k f u r t a. M . / B e r l i n / W i e n 1974, 216, 225, 236 (26. J u l i 1944); ders., Rede i n S o n t h o f e n (21. J u n i 1944), B u n d e s a r c h i v / K o b l e n z N S 19, Nr. 4014, B l . 46; ders., Rede i n G r a f e n w ö h r (25. J u l i 1944), ebd. N S 19, Nr. 4015, B l . 98; ders., Rede i n B a r t e n s t e i n (18. O k t o b e r 1944), ebd. N S 19, Nr. 4016, B l . 21.

Joseph Goebbels, Reden 1 9 3 2 - 1 9 4 5 , hrsg. v o n H e l m u t Heiber, Bd. 1: 1 9 3 2 - 1 9 3 9 , B d . 2: 1 9 3 9 - 1 9 4 5 , Düsseldorf 1 9 7 1 / 7 2 , h i e r B d . 2, 408. B e r u f u n g auf Friedrichs historische Größe: D i e Tagebücher v o n Joseph Goebbels. S ä m t l i c h e Fragmente, hrsg. v o n E l k e F r ö h l i c h , Teil I: A u f z e i c h n u n g e n 1 9 2 4 - 1 9 4 1 , Bde. 1 - 4 , M ü n c h e n / N e w Y o r k / L o n d o n / P a r i s 1987, h i e r B d . 1, 44 (19. J u l i 1924: „ E i n e s G i g a n t e n " ) ; Bd. 4, 15 (16. J a n u a r 1940: M u t u n d K ü h n h e i t ) , 527 (6. M ä r z 1941: „ E i n Riese"); ders., Vom K a i s e r h o f z u r Reichskanzlei. E i n e historische D a r s t e l l u n g i n T a g e b u c h b l ä t t e r n , M ü n chen 1934, 16 f.; auf seine V o r b i l d h a f t i g k e i t : ders., Tagebücher 1945. D i e l e t z t e n A u f zeichnungen. E i n f ü h r u n g v o n R o l f H o c h h u t h , H a m b u r g 1977, 55 f. (28. Februar 1945), 327 (21. M ä r z 1945); auf seine S t a n d h a f t i g k e i t i n Krisenzeiten: ders., Reden, Bd. 2, 112 ff., 274 f.; ders., D i e M o r a l als kriegsentscheidender F a k t o r (1943), in: ders., D e r steile Aufstieg. Reden u n d Aufsätze aus d e n Jahren 1 9 4 2 / 4 3 , M ü n c h e n 1943, 411; ders., E i n e n o t w e n d i g e K l a r s t e l l u n g (1941), i n : ders., Das eherne Herz. Reden u n d Aufsätze aus d e n Jahren 1 9 4 1 / 4 2 , M ü n c h e n 1943, 113 f.; ders., Goebbels v o r Offizier e n i m J u l i 1943, in: Viertel]ahrshef te f ü r Zeitgeschichte 19 (1971), 105 ff.; ders., E p o chen, die ü b e r alles entscheiden, in: Das Reich. Deutsche Wochenzeitung 11 (8. M ä r z 1945); ders., D i e Geschichte als L e h r m e i s t e r i n , in: Ebd., 13 (1. A p r i l 1945). iß J. Goebbels, Reden ( A n m . 15), Bd. 2, 445. I? J. Goebbels, Tagebücher ( A n m . 15), Bd. 2, 616 (26. M a i 1936); ders., D e r B l i c k n a c h vorne (1943), in: ders., A u f s t i e g ( A n m . 15), 157. iß Vgl. J. Goebbels, Reden ( A n m . 15), B d . 2, 196; ders., Tagebücher 1945 ( A n m . 15), 69 (1. M ä r z 1945), 106 f. (5. M ä r z 1945). 19 J. Goebbels, Reden ( A n m . 15), B d . 2, 443. 20 J Goebbels, Tagebücher 1945 ( A n m . 15), 370 (24. M ä r z 1945).

P r e u ß e n b i l d u n d Preußenforschung i m D r i t t e n Reich

311

mer aussichtsloser gestaltenden Lage des Reiches. D i e eine v e r m e i n t l i c h e A n a l o g i e zur eigenen S i t u a t i o n konstruierende A n s p i e l u n g auf das „ M i r a k e l des Hauses B r a n d e n b u r g " - also auf die m i t dem Herrscherwechsel i n Rußland verbundene K e h r t w e n d u n g der P o l i t i k des Zaren zugunsten Preuß e n s 2 1 - sollte die M ö g l i c h k e i t einer R e t t u n g i n gleichsam letzter M i n u t e ebenso suggerieren, w i e die stoische H a l t u n g Friedrichs als A n s p o r n u n d H a n d l u n g s h i l f e bei der psychischen M e i s t e r u n g der Gegenwartskrise „ i n diesen schlimmen T a g e n " 2 2 gelten konnte. Von jedem „ e c h t e n " geschichtlichen Verständnis f ü r Werk u n d L e i s t u n g Friedrichs des Großen w a r i n einer solchen Sicht n u n f r e i l i c h w e n i g zu spüren. A l l z u d e u t l i c h erwies sie sich als ein v o n Z w e c k o p t i m i s m u s u n d Z u k u n f t s a n g s t gleichermaßen geprägter Versuch zur propagandistischen Vereinnahmung eines Sachverhalts, der i m G r u n d e weder an eine bes t i m m t e geschichtliche Person gebunden noch notwendigerweise m i t einer spezifischen historischen S i t u a t i o n v e r k n ü p f t war, sondern auf geschichtsmetaphysische K a t e g o r i e n - w i e z. B. „ Z u f a l l " oder „ H o f f n u n g " - bzw. auf allgemein-menschliche Charaktereigenschaften - w i e z. B. „Gelassenheit" oder „Beharrungsvermögen" - Bezug nahm. Kategorien u n d Charaktereigenschaften dieser A r t aber ließen sich p r i n z i p i e l l jeder Geschichtsepoche entnehmen - dem preußischen Beispiel ebenso w i e etwa der gleichfalls z u einem V o r b i l d f ü r „ S t a n d h a f t i g k e i t " , „ D u r c h h a l t e v e r m ö g e n " u n d „ Ü b e r l e b e n s w i l l e n " stilisierten Geschichte Spartas, Athens oder R o m s 2 3 . Daß Hitler, H i m m l e r u n d Goebbels hier gerade das preußisch-friderizianische Beispiel v o n 1 7 5 6 / 6 3 akzentuierten, hatte einen p r i m ä r pragmatischen G r u n d , der aus der P o p u l a r i t ä t Friedrichs u n d der zu erwartenden B r e i t e n w i r k u n g einer auf i h n k o n z e n t r i e r t e n Propaganda resultierte. A l s k o n k r e t e historische Erscheinung w a r die Gestalt des preußischen K ö n i g s hingegen 21 E i n analoges Zerbrechen der a l l i i e r t e n K o a l i t i o n gegen D e u t s c h l a n d erhoffte sich Goebbels nach d e m Tod des a m e r i k a n i s c h e n Präsidenten F r a n k l i n D. Roosevelt a m 12. A p r i l 1945; z u r h i s t o r i s c h e n Sachlage Johannes Kunisch, Das M i r a k e l des Hauses B r a n d e n b u r g . S t u d i e n z u m V e r h ä l t n i s v o n K a b i n e t t s p o l i t i k u n d K r i e g f ü h r u n g i m Z e i t a l t e r des S i e b e n j ä h r i g e n Krieges, M ü n c h e n / W i e n 1978, bes. 91 ff. 22 J. Goebbels, Tagebücher 1945 ( A n m . 15), 106 (5. M ä r z 1945); vgl. auch ders., Tagebücher aus d e n Jahren 1 9 4 2 - 4 3 . M i t anderen D o k u m e n t e n hrsg. v. L o u i s T. L o c h ner, Z ü r i c h 1948, 158, 513; ders., Reden ( A n m . 15), B d . 2, 436: „ . . . heute so h a n d e l n , w i e damals Preußen h a n d e l t e " . Dieser E i n s t e l l u n g entsprechend, t r u g Goebbels sein e m „ F ü h r e r " noch A n f a n g A p r i l 1945 i m B u n k e r u n t e r der Reichskanzlei i n B e r l i n einzelne K a p i t e l aus der „ H i s t o r y of Frederick the G r e a t " v o n Thomas Carlyle vor, einem Zeitgenossen L e o p o l d v o n Rankes u n d enthusiastischen Verehrer Friedrichs. 23 Z u r Perzeption Spartas aus n a t i o n a l s o z i a l i s t i s c h e r Sicht: Johann von Leers, B l u t u n d Rasse i n der Gesetzgebung. E i n G a n g d u r c h die Völkergeschichte, M ü n c h e n 1936, 22 ff.; Hans Lüdemann, Sparta. L e b e n s o r d n u n g u n d Schicksal, L e i p z i g 1939; Otto-Wilhelm von Vacano, Sparta. D e r L e b e n s k a m p f einer n o r d i s c h e n H e r r e n s c h i c h t , K e m p t e n 1940; vgl. Elizabeth Rawson, The S p a r t a n T r a d i t i o n i n E u r o p e a n T h o u g h t , O x f o r d 1969.

312

Frank-Lothar Kroll

weitgehend bedeutungslos. Das „ V o r b i l d " F r i e d r i c h zählte j a gerade nicht i n seiner geschichtlichen, sondern i n seiner übergeschichtlichen, seiner m y thischen Substanz. Angesichts einer derart selektiv i n s t r u m e n t a l i s i e r t e n Rezeption scheint es fast überflüssig, darauf hinzuweisen, daß a l l jene Züge des friderizianischen Stils, die der eindimensionalen A k z e n t s e t z u n g des Regimes entgegenliefen, selbstverständlich f ü r k e i n e n der e r w ä h n t e n N S Ideologen relevant gewesen sind: weder Friedrichs aufgeklärte I n t e l l e k t u a l i t ä t noch sein Festhalten a m r a t i o n a l v e r a n t w o r t e t e n p o l i t i s c h e n K a l k ü l auch i n K a m p f u n d K r i e g noch gar die A m b i v a l e n z seines Changierens z w i schen M a c h t g e s i n n u n g u n d H u m a n i t ä t s b i n d u n g .

II. E i n e andere Q u a l i t ä t besaß das v o n großen Teilen der N S D A P vehement verfolgte Bemühen, die vermeintliche I d e n t i t ä t zwischen n a t i o n a l s o z i a l i s t i scher u n d preußischer Staats- u n d Gesellschaftsauffassung herauszustellen, d. h. Nationalsozialismus u n d Preußentum als deckungsgleiche Größen zu definieren. Diese B e m ü h u n g e n u m k r e i s t e n den Begriff des Sozialismus, in welchem f ü r manche Repräsentanten des D r i t t e n Reiches n i c h t n u r der N a tionalsozialismus selbst k u l m i n i e r t e , sondern eben auch der „preußische S t i l " seinen v e r m e i n t l i c h reinsten A u s d r u c k gefunden hatte. Eifrigster Propagandist einer solchen D e u t u n g des Preußentums als g r u n d s ä t z l i c h sozialistisch orientierter H a l t u n g w a r w i e d e r u m Joseph Goebbels. Seit den Z e i t e n F r i e d r i c h W i l h e l m s I. sei die preußische Staatsidee v o m Gedanken der U n t e r o r d n u n g des einzelnen u n t e r die Belange der A l l g e m e i n h e i t g e p r ä g t 2 4 . D i e Tugenden der P f l i c h t e r f ü l l u n g u n d U n b e stechlichkeit, der D i s z i p l i n u n d des Gehorsams, der Opferbereitschaft u n d Dienstgesinnung, der Sparsamkeit, E i n f a c h h e i t u n d Bescheidenheit - a l l diese v o n Goebbels als spezifisch „ p r e u ß i s c h " r e k l a m i e r t e n E i g e n s c h a f t e n 2 5 w a r e n f ü r i h n A u s d r u c k eines e i n h e i t l i c h e n G r u n d p r i n z i p s : N i c h t der i n d i vidualistische Gedanke einer b i n d u n g s - u n d beziehungslosen Selbstverw i r k l i c h u n g p r i v a t e r oder persönlicher Eigeninteressen, sondern die Ü b e r zeugung v o m Vorrang einer dem Gemeinnutz dienenden Lebensführung, u n a b h ä n g i g v o n Stand, Rang u n d Ansehen, habe den preußischen Staat i n seiner Substanz geformt u n d den p o l i t i s c h e n W i l l e n seiner großen Könige u n d Staatsmänner des 18. u n d 19. Jahrhunderts b e s t i m m t . „ F r i e d r i c h der Große w a r " - so verkündete Goebbels schon 1929 - „ e i n Sozialist auf dem K ö n i g s t h r o n . . . Preußentum ist Sozialismus ...[,] ein k ö n i g l i c h e r Sozialismus. Eine Volksschicksalsgemeinschaft" 2 6 . M i t dieser Gleichsetzung von 24 Joseph Goebbels, Preußen m u ß w i e d e r preußisch w e r d e n (1932), in: ders., Revol u t i o n der Deutschen. 14 Jahre N a t i o n a l s o z i a l i s m u s , O l d e n b u r g 1933, 66 f.

25 Vgl. ebd., 61, 65, 68, 70, 73, 75 ff., 80 f., 84.

P r e u ß e n b i l d u n d Preußenforschung i m D r i t t e n Reich

313

Preußentum u n d Sozialismus w a r n u n aber f ü r Goebbels u n d seine Gesinnungsfreunde zugleich auch das Postulat einer I d e n t i t ä t v o n Preußentum u n d Nationalsozialismus v e r k n ü p f t . Beide trafen sich i n i h r e m „ s o z i a l i s t i schen" Charakter; denn auch der Nationalsozialismus w a r nach dem Selbstverständnis des Reichspropagandaministers p r i m ä r u n d wesentlich ein nationaler Sozialismus: a n t i - i n d i v i d u a l i s t i s c h , k o l l e k t i v i s t i s c h , dem P r i n z i p der „Volksgemeinschaft" verpflichtet. E r w a r Erbe u n d Fortsetzer des echten Preußengeistes, letzter Bewahrer u n d Bannerträger preußischer H a l t u n g i n den Z e i t e n des Verfalls. „ W i e diese [nationalsozialistische] Bew e g u n g wächst, so wächst die W i r k s a m k e i t des Preußentums i n Deutschl a n d . . . Wo w i r stehen [,] ist P r e u ß e n " 2 7 . Goebbels u n d m i t i h m die u m Gregor u n d O t t o Strasser versammelten Repräsentanten eines „ l i n k e n " , a n t i k a p i t a l i s t i s c h orientierten N a t i o n a l s o z i a l i s m u s 2 8 k o n n t e n sich, zumindest bis 1934, bei i h r e n Versuchen einer Ineinssetzung v o n Preußentum u n d Sozialismus auf eine Reihe zeitgenössischer A u t o r e n berufen, die Parallelisierungen vergleichbarer A r t vorgetragen hatten, jedoch größtenteils n i c h t dem nationalsozialistischen Lager, sondern dem U m f e l d der „ K o n s e r v a t i v e n R e v o l u t i o n " entstammten. Neben W i c h a r d v o n Moellendorff u n d F r i e d r i c h Schinkel, W i l h e l m Stapel, A r t h u r Moeller v a n den B r u c k u n d Hans S c h w a r z 2 9 , w a r i h r prominentester Repräsentant vor 1933 zweifellos O s w a l d Spengler. Spenglers 1919 erschienene u n d rasch w e i t verbreitete Studie „ P r e u ß e n t u m u n d Sozialismus" hatte manche der v o n Goebbels u n d seinen „ l i n k e n " N S D A P - M i t s t r e i t e r n zumeist n u r s c h l a g w o r t a r t i g vorgetragenen Auffassungen e x p l i z i t e n t w i c k e l t u n d m i t seiner Idee eines „preußischen Sozialismus" die entsprechenden Gedan26

Joseph Goebbels, M i c h a e l . E i n deutsches S c h i c k s a l i n T a g e b u c h b l ä t t e r n , M ü n chen 1929, 25; ders., Preußen, a n die F r o n t ! (1931), in: ders., Wetterleuchten. Aufsätze aus der K a m p f z e i t , M ü n c h e n 1939, 188. 27

Ebd., 83.

28

Z u r n a t i o n a l s o z i a l i s t i s c h e n L i n k e n vgl. aus m a r x i s t i s c h e r S i c h t Reinhard Kühnel, D i e nationalsozialistische L i n k e 1 9 2 5 - 1 9 3 0 , M e i s e n h e i m a m G l a n 1966; Udo Kissenkoetter, Gregor Strasser u n d die NSDAP, S t u t t g a r t 1978, bes. 22 ff.; Patrick Moreau, N a t i o n a l s o z i a l i s m u s v o n l i n k s . D i e „ K a m p f g e m e i n s c h a f t r e v o l u t i o n ä r e r N a t i o n a l s o z i a l i s t e n " u n d die „ S c h w a r z e F r o n t " O t t o Strassers 1 9 3 0 - 1 9 3 5 , S t u t t g a r t 1985; Louis Dupeux, „Nationalbolschewismus" in Deutschland 1919-1930. K o m m u n i s t i s c h e Strategie u n d konservative D y n a m i k , M ü n c h e n 1985; Ulrich Höver, Joseph Goebbels - e i n n a t i o n a l e r Sozialist, B o n n / B e r l i n 1992, bes. 1 8 0 - 2 2 2 , 401 ff.; Christoph H. Werth, Sozialismus u n d N a t i o n . D i e deutsche Ideologiediskussion z w i schen 1918 u n d 1945, O p l a d e n 1996, bes. 250 ff., 259 ff.; Karlheinz Weißmann, D e r N a t i o n a l e Sozialismus. Ideologie u n d B e w e g u n g 1890 bis 1933, M ü n c h e n 1998, bes. 255 ff. 29 Vgl. Wichard von Moellendorff, K o n s e r v a t i v e r Sozialismus, H a m b u r g 1932; Friedrich Schinkel, Preußischer Sozialismus, Breslau 1934; Wilhelm Stapel, Preußen muß sein. E i n e Rede f ü r Preußen, H a m b u r g 1932; Arthur Moeller van den Bruck, D e r preußische S t i l , Neue Fassung, M ü n c h e n 1922; Hans Schwarz, D i e preußische Frage, B e r l i n 1932.

Frank-Lothar Kroll

314

kenschablonen f ü r den späteren Reichspropagandaminister maßgeblich v o r g e f o r m t 3 0 . Was Goebbels d a n n i n dieser H i n s i c h t pauschal postulierte bzw. propagierte, erschien bei Spengler f r e i l i c h eingebettet i n w e i t ausgreifendere Sach- u n d Sinnzusammenhänge u n d w u r d e präsentiert i m Modus einer z w a r gleichfalls polemischen, aber - verglichen m i t Goebbels - u m historische Rückversicherung doch zumindest p a r t i e l l b e m ü h t e n A r g u m e n tationsführung. D i e Quintessenz der A u s f ü h r u n g e n Spenglers hatte i n der v e r m e i n t l i c h erwiesenen I d e n t i t ä t gelegen, m i t der preußischer S t i l u n d sozialistische H a l t u n g gemäß der Überzeugung zusammenfielen, daß „ F r i e d r i c h W i l h e l m I. u n d n i c h t M a r x . . . der erste bewußte Sozialist" gewesen s e i 3 1 . I n einer gleichsam doppelten F r o n t s t e l l u n g gegen die Staats- u n d Gesellschaftskonzeption des westlichen L i b e r a l i s m u s einerseits u n d des m a r x i s t i schen Sozialismus andererseits hatte sich Spengler d a r u m b e m ü h t , „ d e n deutschen Sozialismus v o n M a r x z u b e f r e i e n " 3 2 . U n d er hatte der Devise v o m i n t e r n a t i o n a l e n proletarischen K l a s s e n k a m p f das B i l d einer d u r c h gemeinsamen Dienst a m Staat geeinten, den K a p i t a l i s m u s ü b e r w i n d e n d e n n a t i o n a l e n Schicksalsgemeinschaft entgegengesetzt, „einer E i n h e i t , i n der jeder nach seinem sozialistischen Range, seinem Talent z u r f r e i w i l l i g e n D i s z i p l i n aus innerer Überlegenheit, seinem organisatorischen K ö n n e n , seiner A r b e i t s k r a f t , Gewissenhaftigkeit u n d Energie, seinem i n t e l l i g e n t e n Gemeingefühl den i h m z u k o m m e n d e n Platz e r h ä l t " u n d „ u n t e r sorgfältiger Schonung des E i g e n t u m s - u n d Erbrechtes die gesamte P r o d u k t i v i t ä t . . . der Gesetzgebung" u n t e r s t e l l t 3 3 . 30

Spenglers B u c h w a r v o n Goebbels n a c h eigenem B e k u n d e n z w i s c h e n M ä r z 1921 u n d Januar 1923 m e h r f a c h i n L e k t ü r e g e n o m m e n w o r d e n ; vgl. J. Goebbels, Tagebücher ( A n m . 15), B d . 1, 23; ferner ebd., 21, 26, 36, 108 ( L e k t ü r e v o n Spenglers 1924 erschienenem B u c h „ N e u b a u des Deutschen Reiches"); d a z u g r u n d s ä t z l i c h Frank-Lothar Kroll, Konservative R e v o l u t i o n u n d N a t i o n a l s o z i a l i s m u s . A s p e k t e u n d Perspekt i v e n i h r e r Erforschung, in: K i r c h l i c h e Zeitgeschichte 11 (1998), 3 3 9 - 3 5 4 ; z u l e t z t sehr differenziert - Stefan Breuer, Retter des Abendlandes. S p e n g l e r k r i t i k v o n rechts, in: J a h r b u c h z u r K u l t u r u n d L i t e r a t u r der Weimarer R e p u b l i k 9 (2004), 165 - 1 9 3 . 31

Oswald

Spengler,

P r e u ß e n t u m u n d Sozialismus (1919), M ü n c h e n 1921, 42.

S2 Ebd., 4. 33 Ebd., 66 bzw. 89. D i e auf den ersten B l i c k enge V e r w a n d t s c h a f t des Spenglerschen u n d des Goebbelsschen Preußenbildes h i n s i c h t l i c h i h r e r beider K o n z e p t i o n v o m „preußischen S o z i a l i s m u s " sollte n i c h t z u einer pauschalen Ü b e r b e t o n u n g jener V e r b i n d u n g s l i n i e n führen, die z w i s c h e n den D e n k e r n der „ K o n s e r v a t i v e n R e v o l u t i o n " einerseits u n d den f ü h r e n d e n Ideologen des N a t i o n a l s o z i a l i s m u s andererseits bestanden; dies geschieht auf unscharf verallgemeinernde Weise b e i Clemens Vollnhals, O s w a l d Spengler u n d der N a t i o n a l s o z i a l i s m u s . Das D i l e m m a eines K o n s e r v a t i v e n Revolutionärs, in: J a h r b u c h des I n s t i t u t s f ü r Deutsche Geschichte T e l - A v i v 13 (1984), 2 6 3 - 3 0 3 ; z u d e n n o t w e n d i g e n K l a r s t e l l u n g e n die differenzierte Analyse v o n Detlef Feiken, O s w a l d Spengler: K o n s e r v a t i v e r D e n k e r z w i s c h e n K a i s e r r e i c h u n d D i k t a t u r , M ü n c h e n 1988, 9 5 - 1 1 4 , 184 ff.; ferner Frank-Lothar Kroll, U t o p i e als Ideologie. Geschichtsdenken u n d politisches H a n d e l n i m D r i t t e n Reich, P a d e r b o r n / M ü n c h e n /

P r e u ß e n b i l d u n d Preußenforschung i m D r i t t e n Reich

315

I m Unterschied z u r heroisierenden I n t e r p r e t a t i o n der Gestalt Friedrichs des Großen, die f ü r nahezu alle Ideologen des D r i t t e n Reiches v e r b i n d l i c h gewesen ist, w a r die dezidiert sozialistische D e u t u n g , die Goebbels, i m Rückbezug auf Spengler, dem Preußentum entgegentrug, n u n allerdings keineswegs repräsentativ f ü r das Preußenbild des Nationalsozialismus insgesamt. Andere Repräsentanten des Regimes hoben w i e d e r u m andere A k zente hervor u n d ergänzten die nationalsozialistische Preußenrezeption auf jeweils spezifische Weise.

III. E i n e n eigenen Rezeptionsstrang spezifisch nationalsozialistischer Preußen-Ideologie bot die A k t i v i e r u n g der V o r b i l d f u n k t i o n des Ordensstaates Preußen i n i h r e r f ü r die SS typischen Form der Vergangenheitsüberwältigung. H e i n r i c h H i m m l e r u n d seine weltanschaulichen Gesinnungsfreunde sind i n diesem Zusammenhang vor a l l e m zu n e n n e n 3 4 , denn i m geschlossenen Koordinatensystem des v o n i h n e n verfochtenen Weltbildes hatte sich der Ordensstaat Preußen n i c h t n u r d u r c h einen streng soldatischen C h a r a k ter u n d einen bis ins letzte durchorganisierten Verwaltungsapparat, d u r c h M i l i t a r i s i e r u n g u n d D i s z i p l i n i e r u n g ausgezeichnet. E r hatte darüber h i n aus, w i e H i m m l e r i n seiner P r o g r a m m s c h r i f t „ D i e Schutzstaffel als a n t i bolschewistische K a m p f organisation" 1936 ausführte, dem P r i n z i p s t r i k t e r Rassenzucht Rechnung getragen - i n der v e r m e i n t l i c h unumstößlichen E r kenntnis, daß n u r eine „aus dem besten deutschen B l u t d u r c h K a m p f ausgelesene Ritterschaft der edelsten Geschlechter sich als Führerschicht über Völker . . . , die rassisch unserem Volk an Wert g l e i c h k a m e n " 3 5 , zu erheben vermocht hatte. N u r so sei es dem Deutschen Orden gelungen, den germanischen S i e d l u n g s r a u m w e i t nach Osten hinauszuschieben, n u r so habe er seine bekannte k o l o n i s a t o r i s c h - k u l t u r e l l e W i r k s a m k e i t zu entfalten vermocht, n u r so sei es i h m m ö g l i c h gewesen, bereits vor einem h a l b e n Jahrtausend jene Weg- u n d Z i e l r i c h t u n g z u markieren, die einzuschlagen bzw. W i e n / Z ü r i c h , 2. A u f l . 1999, 288 f.; Stefan Breuer, A n a t o m i e der K o n s e r v a t i v e n Revol u t i o n , D a r m s t a d t 1993, 78 ff., 145 ff.; ders., G r u n d p o s i t i o n e n der deutschen Rechten 1 8 7 1 - 1 9 4 5 , T ü b i n g e n 1999, 156 ff.; ders., O r d n u n g e n der U n g l e i c h h e i t - die deutsche Rechte i m W i d e r s t r e i t i h r e r Ideen 1871 - 1 9 4 5 , D a r m s t a d t 2001, bes. 38 ff. 34 Vgl. bes. H. Himmler, Geheimreden ( A n m . 14), 50 f.; d a z u Josef Ackermann, H e i n r i c h H i m m l e r als Ideologe, G ö t t i n g e n / Z ü r i c h / F r a n k f u r t a. M . 1970; Bernd Wegner, H i t l e r s p o l i t i s c h e Soldaten: D i e Waffen-SS 1 9 3 3 - 1 9 4 5 . L e i t b i l d , S t r u k t u r u n d F u n k t i o n einer n a t i o n a l s o z i a l i s t i s c h e n E l i t e , 5., erweiterte A u f l . P a d e r b o r n 1997, 56 ff.; vgl. ferner Wolf gang Wippermann, D e r Ordensstaat als Ideologie. Das B i l d des D e u t s c h e n Ordens i n der deutschen Geschichtsschreibung u n d P u b l i z i s t i k , B e r l i n 1979,225-283. 35 Heinrich Himmler, on, M ü n c h e n 1936, 17.

Die Schutzstaffel als antibolschewistische K a m p f o r g a n i s a t i -

316

Frank-Lothar Kroll

fortzusetzen der eigenen Gegenwart aufgegeben sei: „ . . . hinaus [zu] reiten ins Weite u n d hinaus [zu] reiten nach dem O s t e n " 3 6 . Daß H i m m l e r dabei f ü r „seine" Schutzstaffel ein besonders enges ÄffinitätsVerhältnis zu den „ D e u t s c h h e r r e n " reklamierte, d ü r f t e angesichts des ordensmäßigen Selbstverständnisses der SS k a u m überraschen. D o c h auch andere Vertreter des Regimes h a n t i e r t e n i m m e r w i e d e r m i t pseudo-historischen Versatzstücken aus dem Repertoire der Deutschordens-Ideologie - so, neben H i m m l e r , insbesondere Robert L e y als i n t e l l e k tueller U r h e b e r der nationalsozialistischen „ O r d e n s b u r g e n " , denen bek a n n t l i c h die A u s b i l d u n g einer v o n „preußischem" Geist d u r c h d r u n g e n e n nationalsozialistischen Führungselite obliegen s o l l t e 3 7 ; so ferner A l f r e d Rosenberg, der noch i n seinen letzten, i n der N ü r n b e r g e r Gefängniszelle 1946 niedergeschriebenen A u f z e i c h n u n g e n die nach 1933 versäumte G r ü n d u n g eines neuen „ D e u t s c h e n Ordens" beklagte u n d eine U m f o r m u n g des Reiches i n einen n a c h H i t l e r s Tod v o n einem „ O r d e n s r a t " regierten „Ordensstaat" empfahl 38.

IV. M i t den d r e i vorangehend erörterten T h e m e n k o m p l e x e n - „ F r i e d r i c h der Große als V o r b i l d " , „ P r e u ß e n t u m als Weg z u m Sozialismus", „Ordensstaat als Z u c h t a n s t a l t " - s i n d die maßgeblichen Bezugsgrößen einer spezifisch nationalsozialistisch k o n n o t i e r t e n Preußen-Rezeption i m wesentlichen erfaßt. Z w a r gab es i n dieser H i n s i c h t noch mancherlei andere Motivstränge etwa die v o n A l f r e d Rosenberg besonders gewichtete Rolle Preußens i m zweitausendjährigen K a m p f zwischen „ n o r d i s c h - g e r m a n i s c h e r " u n d „ r ö m i s c h - c h r i s t l i c h e r " Lebensauffassung 3 9 ; oder den v o m „Reichsbauernführ e r " u n d Reichsminister f ü r E r n ä h r u n g u n d L a n d w i r t s c h a f t R i c h a r d W a l t h e r D a r r é i m Rahmen seiner antimodernistischen Rassenutopie 4 0 betonten 36 E b d . 37 D a z u Harald Scholtz, D i e „ N S - O r d e n s b u r g e n " , in: Vierteljahrshef te f ü r Z e i t geschichte 15 (1967), 2 6 9 - 2 9 8 ; spezieller: Hans-Dieter Arntz, O r d e n s b u r g Vogelsang 1 9 3 4 - 1 9 4 5 . E r z i e h u n g z u r p o l i t i s c h e n F ü h r u n g i m D r i t t e n Reich, E u s k i r c h e n 1986. 38

Vgl. Alfred Rosenberg, L e t z t e A u f z e i c h n u n g e n . Ideale u n d I d o l e der n a t i o n a l sozialistischen R e v o l u t i o n , G ö t t i n g e n 1955, 158 ff. 39 D a z u e x p l i z i t Volker Losemann, N a t i o n a l s o z i a l i s t i s c h e I n t e r p r e t a t i o n e n der r ö m i s c h - g e r m a n i s c h e n Auseinandersetzung, in: A r m i n i u s u n d die Varusschlacht. Geschichte - M y t h o s - L i t e r a t u r , hrsg. v. R a i n e r Wiegels u n d W i n f r i e d Woesler, Paderb o r n / W i e n / M ü n c h e n / Z ü r i c h 1995, 4 1 9 - 4 3 2 ; vgl. ferner F.-L. Kroll, U t o p i e als Ideologie ( A n m . 33), 145 ff. 40

Vgl. Frank-Lothar Kroll, M y t h o s u n d U t o p i e i m N a t i o n a l s o z i a l i s m u s , in: Geschichtsbilder. Festschrift f ü r M i c h a e l S a l e w s k i z u m 65. Geburtstag, hrsg. v. Thomas S t a m m - K u h l m a n n / J ü r g e n E l v e r t / B i r g i t A s c h m a n n / Jens Hohensee, S t u t t g a r t 2003, 2 5 9 - 2 6 8 ; ders., N a t i o n a l s o z i a l i s t i s c h e Rassenutopien i n der D e u t u n g s k u l t u r der

P r e u ß e n b i l d u n d Preußenforschung i m D r i t t e n Reich

317

41

züchterischen A s p e k t des preußischen Typs , bei gleichzeitiger s t r i k t e r Verw e r f u n g der Reformgesetzgebung des preußischen Staates n a c h 1 8 0 6 4 2 ; oder die vor a l l e m d u r c h H e i n r i c h H i m m l e r betriebene Herausstellung der p r e u ßisch-deutschen Befreiungskriege gegen die napoleonische Fremdherrschaft 1 8 1 3 / 1 5 als Musterbeispiel heroisch-vaterländischer K a m p f g e s i n n u n g u n d als Beweis dafür, daß auch u n d gerade u n t e r den drückendsten äußeren Beg l e i t u m s t ä n d e n die fortgesetzte Bereitschaft zu intensiver A n s p a n n u n g aller K r ä f t e den E r f o l g der gemeinsamen n a t i o n a l e n Sache zu garantieren verm ö g e 4 3 . D o c h besaßen solche Motivstränge eher den Charakter v o n Nebengleisen. Repräsentativ f ü r das Preußenbild des D r i t t e n Reiches insgesamt w a r e n sie n i c h t . O h n e h i n stellt sich einer über r e i n geistes- u n d ideengeschichtliche Zusammenhänge hinausgehenden I n t e r p r e t a t i o n s h a l t u n g die Frage, w i e u n d i n w i e w e i t das Preußenbild der nationalsozialistischen Ideologie m i t seinen skizzierten S t r u k t u r m e r k m a l e n Einlaß bzw. Niederschlag gefunden hat i n das wissenschaftliche bzw. i m wissenschaftspolitischen M i l i e u Deutschlands zwischen 1933 u n d 1945 vorherrschende B i l d des H o h e n zollernstaates. Gab es so etwas w i e eine spezifisch nationalsozialistisch ausgerichtete wissenschaftliche Preußen-Historiographie? D i e K l ä r u n g dieser Frage ist n u n allerdings wesentlich komplizierter, als m a n auf den ersten B l i c k v e r m u t e n mag. Sie k a n n auch i n den folgenden Darlegungen n u r d u r c h einige knappe H i n w e i s e angerissen, keineswegs jedoch erschöpfend b e a n t w o r t e t werden. E i n e umfassende B e h a n d l u n g des Themas böte Stoff f ü r ein eigenes Forschungsprojekt. Neuere wissenschaftsgeschichtliche U n t e r s u c h u n g e n über das seit etwa einem Jahrzehnt h e f t i g d i s k u t i e r t e Verhältnis der deutschen GeschichtsZ w i s c h e n k r i e g s z e i t , in: U t o p i e u n d p o l i t i s c h e H e r r s c h a f t i m E u r o p a der Z w i s c h e n kriegszeit, hrsg. v. Wolfgang H a r d t w i g , M ü n c h e n 2003, 2 5 7 - 2 6 8 . 41 D a z u Mathias Eidenbenz, „ B l u t u n d B o d e n " . Z u r F u n k t i o n u n d Genese der M e t a p h e r n des A g r a r i s m u s u n d B i o l o g i s m u s i n der n a t i o n a l s o z i a l i s t i s c h e n B a u e r n p r o paganda R. W. Darrés, B e r n / B e r l i n / F r a n k f u r t a. M . / N e w Y o r k / P a r i s / W i e n 1993; Margrit Bensch, D i e „ B l u t - u n d B o d e n " - I d e o l o g i e . E i n d r i t t e r Weg der Moderne, Berl i n 1995; ferner F.-L. Kroll, U t o p i e als Ideologie ( A n m . 33), 1 9 4 - 1 9 7 . 42 V e r b u n d e n m i t einer b e t o n t l i b e r a l - k a p i t a l i s t i s c h e n W i r t s c h a f t s - u n d F i n a n z p o l i t i k h ä t t e n die A g r a r r e f o r m e n d u r c h Freisetzung des Bauernstandes u n d Freigabe b ä u e r l i c h e n Landbesitzes die innere Substanz des g e r m a n i s c h - d e u t s c h e n B a u e r n t u m s zerstört u n d so den N i e d e r g a n g des „ n o r d i s c h - d e u t s c h e n M e n s c h e n " i n der „Verfallsepoche" des 19. J a h r h u n d e r t s u r s ä c h l i c h verschuldet; vgl. Richard Walther Darre, Das B a u e r n t u m als L e b e n s q u e l l der N o r d i s c h e n Rasse, 2. A u f l . M ü n c h e n 1933, 76 ff., 127 ff., 184 ff.; ders., N e u a d e l aus B l u t u n d Boden, M ü n c h e n 1930, 61, 68, 75, 95, 184; ders., Ostelbien (1934), in: U m B l u t u n d Boden. Reden u n d Aufsätze, 2. A u f l . M ü n c h e n 1940, 257 ff. 43 Vgl. Heinrich Himmler, Rede i n G r a f e n w ö h r (25. J u l i 1944), B u n d e s a r c h i v / K o blenz N S 19, Nr. 4015, B l . 100; ders., Rede i n Jägerhöhe (21. September 1944), ebd. N S 19, Nr. 4015, B l . 29; ders., Rede i n B a r t e n s t e i n (18. O k t o b e r 1944), ebd. N S 19, Nr. 4016, B l . 4; als typische D a r s t e l l u n g aus n a t i o n a l s o z i a l i s t i s c h e r Perspektive vgl. b e i s p i e l h a f t Erich Botzenhart, Deutscher A u f b r u c h 1 8 0 7 - 1 8 1 3 , L e i p z i g / B e r l i n 1940.

318

Frank-Lothar Kroll

Wissenschaft z u m D r i t t e n R e i c h 4 4 h a b e n eine w e i t a u s stärkere

Affinität

großer Teile der an deutschen Universitäten lehrenden etablierten Fachvert r e t e r g e g e n ü b e r d e n p o l i t i s c h - i d e o l o g i s c h e n V o r g a b e n des R e g i m e s k o n s t a t i e r t , als m a n dies seitens d e r ä l t e r e n F o r s c h u n g z u m e i s t e i n z u g e s t e h e n geneigt war. L a n g e Zeit hatte m a n der Historikerschaft n i c h t n u r mehrheitlich

die Maßstäbe wissenschaftlicher

fachlich korrekte Arbeitsmethoden

Objektivität

aufrechterhalten

attestiert,

gewahrt

und

zu haben. M a n

war

d a r ü b e r hinaus auch v o n einer n u r sehr geringen personellen u n d i n s t i t u t i o nellen Verflechtung der deutschen Geschichtsforschung m i t dem nationalsozialistischen H e r r s c h a f t s s y s t e m a u s g e g a n g e n 4 5 . Seit E n d e der 1980er Jahre ist diese geläufige S i c h t w e i s e indes z u n e h m e n d i n Frage gestellt

worden.

S t a t t dessen w u r d e n n u n e i n m i t u n t e r sehr hohes M a ß a n Ü b e r e i n s t i m m u n g zwischen nationalsozialistischen u n d nationalkonservativen

Auffassungen

geortet 46 und, daraus resultierend, eine über den M o d u s gelegentlicher K o operation weit hinausgehende Bereitschaft zahlreicher Historiker zur aktiven Unterstützung Hitlerscher Politik sowie zur Anpassung der Forschungsinteressen an die jeweiligen politischen O p p o r t u n i t ä t e n unterstellt 47. D e r a r t v e r s t ä r k t e A n p a s s u n g s b e r e i t s c h a f t g a b es s e l b s t v e r s t ä n d l i c h a u c h h i n s i c h t l i c h des P r e u ß e n b i l d e s - e t w a , m i t B l i c k a u f F r i e d r i c h d e n G r o ß e n , 44 Vgl. als neueste Forschungsbilanzen Winfried Schulze/Otto Gerhard Oexle (Hrsg.), Deutsche H i s t o r i k e r i m N a t i o n a l s o z i a l i s m u s , F r a n k f u r t a. M . 1999; Jürgen Elvert, Geschichtswissenschaft, in: D i e Rolle der Geisteswissenschaften i m D r i t t e n Reich 1 9 3 3 - 1 9 4 5 , hrsg. v. F r a n k - R u t g e r H a u s m a n n , M ü n c h e n 2002, 8 7 - 1 3 5 ; ferner den L i t e r a t u r b e r i c h t v o n Christoph Cornelissen, Geschichtswissenschaft u n d P o l i t i k i m Gleichschritt? Z u r Geschichte der deutschen Geschichtswissenschaft i m 20. Jahrh u n d e r t , in: Neue p o l i t i s c h e L i t e r a t u r 42 (1997), 2 7 5 - 3 0 9 . 45 So n o c h i n v o r z ü g l i c h e r D e t a i l a n a l y s e Karl Ferdinand Werner; Das N S - G e s c h i c h t s b i l d u n d die deutsche Geschichtswissenschaft, Stuttgart/Berlin/Köln/ M a i n z 1967; ders., D i e deutsche H i s t o r i o g r a p h i e u n t e r H i t l e r , in: Geschichtswissenschaft i n D e u t s c h l a n d . T r a d i t i o n e l l e Positionen u n d gegenwärtige A u f g a b e n , hrsg. v. B e r n d Faulenbach, M ü n c h e n 1974, 8 6 - 9 6 ; ders., M a c h t s t a a t u n d n a t i o n a l e D y n a m i k i n den K o n z e p t i o n e n der deutschen H i s t o r i o g r a p h i e 1 9 3 3 - 1 9 4 0 , in: M a c h t b e w u ß t sein i n D e u t s c h l a n d a m V o r a b e n d des Z w e i t e n Weltkrieges, hrsg. v. Franz K n i p p i n g / K l a u s - J ü r g e n M ü l l e r , P a d e r b o r n 1984, 3 2 7 - 3 6 1 ; ä h n l i c h Klaus Schreiner, F ü h r e r t u m , Rasse, Reich. Wissenschaft v o n der Geschichte nach der n a t i o n a l s o z i a l i s t i s c h e n M a c h t e r g r e i f u n g , i n : Wissenschaft i m D r i t t e n Reich, hrsg. v. Peter L u n d g r e e n , F r a n k f u r t a. Μ . 1985, 1 6 3 - 2 5 2 . 46

Vgl. Karen Schönwälder, H i s t o r i k e r u n d P o l i t i k . Geschichtswissenschaft i m N a t i o n a l s o z i a l i s m u s , F r a n k f u r t a. M . / N e w York 1992; d a z u d i r e k t Frank-Lothar Kroll, Geschichtswissenschaft u n d G e s c h i c h t s u n t e r r i c h t i m D r i t t e n Reich, in: Z e i t s c h r i f t f ü r Religions- u n d Geistesgeschichte 48 (1996), 1 7 9 - 1 8 1 . 47

So ζ. B. b e i Peter Schöttler (Hrsg.), Geschichtsschreibung als L e g i t i m a t i o n s w i s senschaft 1 9 1 8 - 1 9 4 5 , F r a n k f u r t a. M . 1997; sehr p o i n t i e r t Götz Aly/Susanne Heim, Vordenker der V e r n i c h t u n g . A u s c h w i t z u n d deutsche Pläne f ü r eine neue europäische O r d n u n g , F r a n k f u r t a m M a i n 1993; Ingo Haar, D i e Genesis der „ E n d l ö s u n g " aus d e m Geiste der Wissenschaften: Volksgeschichte u n d B e v ö l k e r u n g s p o l i t i k i m N a t i o n a l s o zialismus, i n : Z e i t s c h r i f t f ü r Geschichtswissenschaft 49 (2001), 1 3 - 3 1 .

P r e u ß e n b i l d u n d Preußenforschung i m D r i t t e n Reich

319

b e i W e r n e r F r a u e n d i e n s t , d e r d e n K ö n i g 1939 als e i n e n i m „ K a m p f " „ L e b e n u n d T o d " gegen die „senil gewordenen kapitalistischen

auf

Demokra-

t i e n " d e s W e s t e n s s i c h v e r z e h r e n d e n V o r l ä u f e r des e i n e r „ g e n i a l e n S t a a t s k u n s t " h u l d i g e n d e n „ F ü h r e r s " e m p f a h l 4 8 ; so a n s a t z w e i s e a u c h b e i W a l t e r Elze 193649 oder Carl H i n r i c h s 194050, die beide i n entsprechenden

Jubi-

l ä u m s s c h r i f t e n d e n a u f g e k l ä r t e n M o n a r c h e n als e i n s a m e n H e l d e n v o n s t ä h lerner, u n b e u g s a m e r E l a s t i z i t ä t f e i e r t e n u n d i h n als e i n e n P o l i t i k e r priesen, dessen S t a a t s f ü h r u n g stets d e m G e m e i n w o h l P r i o r i t ä t v o r a l l e n i n d i v i d u e l len Eigen- u n d Sonderinteressen eingeräumt habe. Friedrichs s o l i d i e r e n d e T ä t i g k e i t g a l t h i e r als Vorstufe d e r d e u t s c h e n

staatskon-

Nationaleini-

g u n g , seine m i l i t ä r i s c h e n F ü h r u n g s q u a l i t ä t e n l i e ß e n i h n als L i c h t g e s t a l t i n der Geschichte aller Deutschen erscheinen51. Indes: Solch heroisierende W e r t u n g e n w a r e n i m G r u n d e gängige M ü n z e des h i s t o r i s c h - p o l i t i s c h e n F r i e d r i c h - D i s k u r s e s i m D e u t s c h l a n d d e r W e i m a r e r R e p u b l i k . Z w a r s t i m m t e n sie i n D u k t u s u n d D i k t i o n w e i t g e h e n d

mit

d e n I n t e n t i o n e n des R e g i m e s ü b e r e i n . D o c h h a t t e k e i n g e r i n g e r e r als T h o m a s M a n n ä h n l i c h e F o r m u l i e r u n g e n s c h o n 1914 b z w . 1918

vorgetragen 52,

48 Werner Frauendienst, Friderizianisches D e u t s c h l a n d , in: B e r l i n e r M o n a t s h e f t e 17 (1939), 9 0 9 - 9 1 6 : „ F r i e d r i c h - der H e l d - so r u f e n w i r heute sein B i l d i n unserer Seele wach: k ü h n , t o d e s m u t i g , ehrgeizig, verwegen, u n e r s c h ü t t e r l i c h , rastlos, u n beugsam, zähe u n d t r e u . . . j e t z t t r i t t das neue, das D r i t t e Reich . . . a n die Stelle des alten, u n d Preußen ü b e r g i b t seine T r a d i t i o n e n u n d seine M i s s i o n i n diese H ä n d e " (912 f.). 49 Walter Elze, F r i e d r i c h der Große. Geistige Welt, Schicksal, Taten, B e r l i n 1936, 259 ff.; vgl. ders., Potsdamer Reden ü b e r F r i e d r i c h den Großen, Potsdam 1939. 50 Carl Hinrichs, D e r allgegenwärtige K ö n i g . F r i e d r i c h der Große i m K a b i n e t t u n d auf Inspektionsreisen. N a c h teils u n v e r ö f f e n t l i c h t e n Q u e l l e n bearbeitet u n d hrsg. v. dems., B e r l i n 1940, 14.

51 Z u m F r i e d r i c h - B i l d deutscher H i s t o r i k e r n a c h 1933 vgl. die ausgezeichnete Analyse bei Ursula Wolf, L i t t e r i s et patriae. Das Janusgesicht der H i s t o r i e , S t u t t g a r t 1996, 3 6 8 - 3 8 1 ; f ü r den Z u s a m m e n h a n g vgl. auch dies., D i e Zeiger der Geschichte r ü c k t e n i n eine neue S t u n d e vor, in: I n t e l l e k t u e l l e i m N a t i o n a l s o z i a l i s m u s , hrsg. v. Wolfgang B i a l a s / M a n f r e d G a n g l , F r a n k f u r t a. M . / u . a. 2000, 3 2 5 - 3 5 5 . 52 Thomas Mann, F r i e d r i c h u n d die große K o a l i t i o n , B e r l i n 1915, bes. 33 ff.; ders., B e t r a c h t u n g e n eines U n p o l i t i s c h e n , B e r l i n 1918; d a z u d i r e k t Ernst Keller, D e r u n p o l i t i s c h e Deutsche. E i n e S t u d i e z u d e n „ B e t r a c h t u n g e n eines U n p o l i t i s c h e n " v o n T h o mas M a n n , B e r n / M ü n c h e n 1965, bes. 17 ff.; Anna Ruchat, Thomas M a n n s R o m a n P r o j e k t ü b e r F r i e d r i c h d e n Großen i m Spiegel der N o t i z e n . E d i t i o n u n d I n t e r p r e t a t i on, B o n n 1989, bes. 63 ff.; ferner Kurt Sontheimer, Thomas M a n n als p o l i t i s c h e r Schriftsteller, in: Vierteljahrshef te f ü r Zeitgeschichte 6 (1958), 1 - 4 4 ; ders., Thomas M a n n u n d die Deutschen, M ü n c h e n 1961; Winfried Hellmann, Das Geschichtsdenken des f r ü h e n Thomas M a n n (1906 bis 1918), T ü b i n g e n 1972, bes. 63 ff., 85 ff.; Jochen Strobel, E n t z a u b e r u n g der N a t i o n . D i e R e p r ä s e n t a t i o n D e u t s c h l a n d s i m Werk T h o mas M a n n s , Dresden 2000; z u l e t z t Elisabeth Galvan, I d e n t i f i k a t i o n u n d I d e n t i t ä t . Thomas M a n n u n d F r i e d r i c h der Große, in: L i n k e u n d rechte K u l t u r k r i t i k . I n t e r d i s k u r s i v i t ä t als K r i s e n b e w u ß t s e i n , hrsg. v. G i l b e r t M e r l i o / G é r a r d Raulet, F r a n k f u r t a.M. 2005,287-302.

320

Frank-Lothar Kroll

u n d i n den 1930er Jahren w a r e n sie überdies bei zahlreichen wissenschaftlichen F r i e d r i c h - B i o g r a p h e n präsent, die sich d u r c h eine dezidiert n i c h t - n a tionalsozialistische H a l t u n g auszeichneten 5 3 - bei W i l l y Andreas ebenso 5 4 w i e bei G e r h a r d R i t t e r 5 5 , dessen 1936 p u b l i z i e r t e Studie „ F r i e d r i c h der Große. E i n historisches P r o f i l " w o h l mancherlei semantische A n k l ä n g e an den „ o f f i z i e l l e n " Wortschatz jener Jahre aufwies, jedoch n u r einem b ö s w i l l i g e n hermeneutischen Unverständnis als B e i t r a g z u r S t a b i l i s i e r u n g der n a tionalsozialistischen D i k t a t u r erscheinen k a n n 5 6 . Ritters F r i e d r i c h - B u c h w u r d e denn auch von der nationalsozialistischen Presse einer „ l i b e r a l i s t i schen H a l t u n g " geziehen, w e i l es, ä h n l i c h w i e die A r b e i t e n v o n W i l l y Andreas, bei aller B e t o n u n g des auf A n g r i f f u n d E r o b e r u n g gerichteten, vor der A n w e n d u n g m i l i t ä r i s c h e r G e w a l t z u r Realisierung expansionistischer Ziele n i c h t zurückschreckenden D u r c h h a l t e w i l l e n s des Königs, doch dessen rationale, den Interessen der Staatsräson verpflichtete u n d stets an der Vera n t w o r t u n g f ü r das A l l g e m e i n w o h l orientierte P o l i t i k betonte. Das i n den Kategorien v o n Rechtsstaatlichkeit u n d Toleranz fest verankerte Preußen Friedrichs des Großen erschien i n dieser Perspektive geradezu als ein Geg e n e n t w u r f z u m nationalsozialistischen U n r e c h t s r e g i m e 5 7 . Nein: Das F r i e d r i c h b i l d der Nationalsozialisten u n d dasjenige der etab l i e r t e n akademischen Geschichtswissenschaft bietet auch i n der R ü c k schau keine konzisen A n h a l t s p u n k t e f ü r i h r e r beider Ineinssetzung i m Zeichen einer v e r m e i n t l i c h weitgehenden K o o p e r a t i o n bürgerlich-konser53 Vgl. zusammenfassend Bernd Faulenbach, Ideologie des deutschen Weges. D i e deutsche Geschichte i n der H i s t o r i o g r a p h i e z w i s c h e n K a i s e r r e i c h u n d N a t i o n a l s o z i a lismus, M ü n c h e n 1980, 1 8 8 - 2 0 8 . 54 Willy Andreas, F r i e d r i c h der Große u n d der Siebenjährige K r i e g , L e i p z i g 1940; vgl. auch ders., F r i e d r i c h der Große, in: D i e großen Deutschen. Neue Deutsche B i o graphie, hrsg. v. dems. / W i l h e l m v o n Scholz, B d . 2, 2. A u f l . B e r l i n 1943, 2 0 9 - 2 2 1 . 55 Gerhard Ritter, F r i e d r i c h der Große. E i n historisches P r o f i l , L e i p z i g 1936; vgl. Reinhard Häuf /Rolf Reichardt / Klaus Schwabe (Hrsg.), G e r h a r d Ritter. E i n p o l i t i scher H i s t o r i k e r i n seinen Briefen, B o p p a r d a m R h e i n 1984, 75, 301 ff., 444. 56

Vgl. Christoph Cornelissen, G e r h a r d R i t t e r : Geschichtswissenschaft u n d P o l i t i k i m 20. J a h r h u n d e r t , D ü s s e l d o r f 2001. 57 Vgl. G. Ritter, F r i e d r i c h der Große ( A n m . 55), 60: „ U n d d a r a n k a n n doch auch k e i n Z w e i f e l sein, daß ohne das H e r e i n w e h e n eines f r e m d e n Geistes, a l l e i n aus d e u t scher T r a d i t i o n , niemals jene freiere W e l t - u n d Staatsansicht sich h ä t t e b i l d e n k ö n nen, die z u r L e b e n s l u f t des f r i d e r i z i a n i s c h e n Staates w u r d e " . Gegenüber a l l e n versuchten R e l a t i v i e r u n g e n m i t B l i c k auf die damals geläufige Ü b e r b e w e r t u n g „ d e u t schen" Wesens, v e r b u n d e n m i t einer A b w e r t u n g „ f r e m d e n " Gedankenguts, erinnerte R i t t e r z u d e m n a c h d r ü c k l i c h a n Friedrichs W a r n u n g „ v o r e i n e m formlosen Zerfließen i n Gefühlen, v o r geschmacklosem S c h w u l s t der Sprache, M a ß l o s i g k e i t des A u s d r u c k s , S e r v i l i t ä t der Gesinnung, D u n k e l h e i t , leerem W o r t s c h w a l l u n d schulmeisterl i c h e r S c h w e r f ä l l i g k e i t der wissenschaftlichen D a r s t e l l u n g " (62); ä h n l i c h Gerhard Ritter, K r i e g f ü h r u n g u n d P o l i t i k i n der Geschichte Friedrichs des Großen, in: M i l i t ä r wissenschaftliche R u n d s c h a u 1 (1936), 5 5 5 - 5 6 4 ; ders., M a c h t s t a a t u n d U t o p i e . Vom S t r e i t u m die D ä m o n i e der M a c h t seit M a c h i a v e l l i u n d M o r u s , M ü n c h e n / B e r l i n 1940.

P r e u ß e n b i l d u n d Preußenforschung i m D r i t t e n Reich

321

vativer Preußeninterpreten m i t H i t l e r s Unrechtsregime. Wie n u n aber verh ä l t es sich m i t B l i c k auf die beiden anderen maßgeblichen Bestandteile nationalsozialistischer Preußen-Ideologie: den Deutschordens-Mythos u n d die V i s i o n eines „preußischen Sozialismus"? A u c h die Apotheose des Ordensstaates als Vorläufer der H o h e n z o l l e r n monarchie u n d Musterbeispiel f ü r ein die „slawische B a r b a r e i " ü b e r w i n dendes, deutsche K u l t u r n a c h Osten tragendes „germanisches B o l l w e r k " w a r b e k a n n t l i c h keine Spezialität nationalsozialistischer Preußen-Interpret a t i o n 5 8 . A l s a u t o r i t ä r e n M i l i t ä r s t a a t , der i m A u f t r a g des Reiches Rassenkämpfe ausfocht u n d d a d u r c h zivilisatorische W i r k s a m k e i t entfaltete, hatte - i n starker Verzerrung der historischen W i r k l i c h k e i t 5 9 - bereits H e i n r i c h v o n Treitschke „Das deutsche Ordensland Preußen" 1862 c h a r a k t e r i s i e r t 6 0 . Diese von führenden Ideologen des Regimes geteilte bzw. übernommene Sichtweise w a r auch v o n manchen damaligen H i s t o r i k e r n verfochten w o r den. D e r i n L e i p z i g u n d Jena lehrende E r i c h Maschke etwa optierte Ende der 1930er Jahre f ü r eine die v e r m e i n t l i c h e n T r a d i t i o n e n des Deutschen Ordens fortsetzende hegemoniale Gestaltung u n d Beherrschung des Ostraums d u r c h das überlegene, k u l t u r e l l , rassisch u n d „ b l u t s m ä ß i g " i m Vergleich z u den Slawen h o c h e n t w i c k e l t e germanische Eroberervolk i m D i e n s t der Vert e i d i g u n g Europas vor den drohenden E i n b r ü c h e n „asiatischer" M ä c h t e 6 1 . D i e B u r g e n des Ordensstaates, so las m a n i n Maschkes 1939 bzw. 1936 erschienenen Ü b e r b l i c k s d a r s t e l l u n g e n z u r Deutschordensgeschichte, erzähl58

Vgl. d a z u i n s t r u k t i v Wolfgang Wippermann, D e r deutsche D r a n g n a c h Osten. Ideologie u n d W i r k l i c h k e i t eines p o l i t i s c h e n Schlagwortes, D a r m s t a d t 1981. 59 Z u r historischen V e r o r t u n g d e r a r t i g e r Z u s a m m e n h ä n g e vgl. Walther Hubatsch, Deutscher O r d e n u n d Preußentum, in: ders., E c k p f e i l e r Europas. Probleme des P r e u ßenlandes i n geschichtlicher Sicht, H e i d e l b e r g 1953, 5 4 - 7 6 ; ders., K r e u z r i t t e r s t a a t u n d H o h e n z o l l e r n m o n a r c h i e . Z u r Frage der Fortdauer des D e u t s c h e n Ordens i n P r e u ßen, in: D e u t s c h l a n d u n d E u r o p a . H i s t o r i s c h e S t u d i e n z u r Völker- u n d S t a a t e n o r d n u n g des A b e n d l a n d e s . Festschrift f ü r H a n s Rothfels, hrsg. v o n Werner Conze, D ü s seldorf 1951, 1 7 9 - 1 9 9 (Nachweis einer K o n t i n u i t ä t z w i s c h e n Ordensstaat u n d H o h e n z o l l e r n m o n a r c h i e ) . Z u r ideologischen Ü b e r h ö h u n g des Ordens vgl. Wolf gang Wippermann, D e r Ordensstaat als Ideologie. Das B i l d des deutschen Ordens i n der deutschen Geschichtsschreibung u n d P u b l i z i s t i k , B e r l i n 1979; ders., Ordensstaat, H o h e n z o l l e r n m o n a r c h i e u n d „ D r i t t e s R e i c h " . Z u r E n t w i c k l u n g u n d K r i t i k einer Ideologie des Preußentums, in: Preußen. Beiträge z u einer p o l i t i s c h e n K u l t u r , hrsg. v. M a n f r e d Schlenke, Reinbek 1981, 3 3 5 - 3 4 9 . 60 Heinrich von Treitschke, b ü c h e r 10 (1862), 9 5 - 1 5 1 .

Das deutsche O r d e n s l a n d Preußen, in: Preußische Jahr-

61 Vgl. Erich Maschke, D e r deutsche Ordensstaat. Gestalten seiner großen Meister, H a m b u r g 1936, 6: „ W i e d e r herrscht die Idee des Ordens, w e n n es g i l t , i n strengster Auslese u n d höchster B i n d u n g dem deutschen Staat die Verfassung seiner F ü h r e r schicht z u geben, d a m i t sie i n Treue gegen F ü h r e r u n d V o l k , v e r b u n d e n i n B l u t u n d Werk, herausgehoben z u einer A r i s t o k r a t i e des breitesten Dienstes u n d Einsatzes, . . . das L e b e n u n d die Größe des Volkes f ü r alle Z u k u n f t sichere. Diesem p o l i t i s c h e n W i l l e n unserer Z e i t bietet sich n u r ein geschichtliches Symbol: der Deutsche O r d e n " .

21 F B P G , B e i h e f t 8

Frank-Lothar Kroll

322 ten

„von

dem

Leben

einer

männlichen

Kampfgemeinschaft"

und

seien

„Zeugen einer deutschen O r d n u n g u n d Herrschaft, die auf Opfer u n d B l u t gegründet u n d durch Dienst u n d Leistung bewährt w a r " 6 2 . „Solange M ä n ner zu sterben w u ß t e n ... hatte n i e m a n d ein Recht, a m Orden zu zweifeln . . . S i e [ d i e O r d e n s r i t t e r ] s e t z t e n i h r L e b e n e i n u n d o p f e r t e n es i m D i e n s t e des O r d e n s " 6 3 . Derart

starke Worte belegen zweierlei: einmal die unbestreitbare

Tat-

sache, daß h i e r e i n p r o m i n e n t e r V e r t r e t e r d e r d e u t s c h e n G e s c h i c h t s w i s s e n schaft, d e m manche „Ostforschung"

andere

angebräunte

Repräsentanten

jener Jahre w i e etwa M a n f r e d

Laubert64

der

deutschen

oder

Reinhard

W i t t r a m 6 5 zur Seite gestellt w e r d e n k ö n n t e n 6 6 , die w e l t a n s c h a u l i c h - p o l i t i s c h e n I n t e n t i o n e n des R e g i m e s u n d seines G e s c h i c h t s b i l d e s p a r t i e l l w i d e r spiegelte bzw. v o r w e g n a h m -

denn der vorgetragenen

slawophoben

Ge-

s c h i c h t s m y t h o l o g i e b e d i e n t e n s i c h , v o r a l l e m s e i t E r ö f f n u n g des O s t f e l d z u g s 1 9 4 1 , a u c h d i e f ü h r e n d e n P r o p a g a n d i s t e n des D r i t t e n R e i c h s i n 62

Erich Maschke,

deutlich

D e r deutsche Orden, Jena 1939, 3.

63

E. Maschke, D e r deutsche Ordensstaat ( A n m . 61), 93; vgl. auch ders., Polen u n d die B e r u f u n g des D e u t s c h e n Ordens nach Preußen, D a n z i g 1934; ders., D e r deutsche Osten v o m E n d e des Ordensstaates bis z u m W e l t k r i e g , in: D e r deutsche Osten. Seine Geschichte, sein Wesen u n d seine Aufgabe, hrsg. v. A r n o l d H i l l e n Z i e g f e l d / K a r l T h a l h e i m , B e r l i n 1936, 3 6 7 - 3 9 4 ; ders., D i e geschichtsbildenden K r ä f t e des O s t r a u mes v o n der G r ü n d u n g des Warägerreiches ab, M ü n c h e n 1942. 64 Vgl. Manfred Laubert, D i e preußische P o l e n p o l i t i k v o n 1 7 7 2 - 1 9 1 4 , 3. verbesserte A u f l . K r a k a u 1944; ders., D i e preußische P o l e n p o l i t i k , in: J a h r b u c h des I n s t i t u t s f ü r Deutsche O s t a r b e i t 1941, K r a k a u 1942, 1 1 6 - 1 3 5 ; ders., S t u d i e n z u r Geschichte der Provinz Posen i n der ersten H ä l f t e des 19. J a h r h u n d e r t s , B d . 3. Posen 1943; zu L a u b e r t vgl. Martin Burkert, D i e Ostwissenschaften i m D r i t t e n Reich, T e i l I: Z w i schen Verbot u n d D u l d u n g . D i e schwierige G r a t w a n d e r u n g der Ostwissenschaften z w i s c h e n 1933 u n d 1939, Wiesbaden 2000, 184 ff., 510 ff. 65 Vgl. Reinhard Wittram, R ü c k k e h r ins Reich. Vorträge u n d Aufsätze aus den Jahren 1 9 3 9 / 4 0 , Posen 1942; ders., D e r Deutsche als S o l d a t Europas, Posen 1943; zu W i t t r a m vgl. Hans-Erich Volkmann, Von Johannes H a l l e r z u R e i n h a r d W i t t r a m . D e u t s c h b a l t i s c h e H i s t o r i k e r u n d der N a t i o n a l s o z i a l i s m u s , in: Z e i t s c h r i f t f ü r Geschichtswissenschaft 45 (1997), 2 1 - 4 6 ; ferner speziell Maris Skuljins, A s p e k t e der R ü c k w i r k u n g i n t e r e t h n i s c h e r Beziehungen auf die Geschichtsschreibung b e i R e i n h a r d W i t t r a m i n d e n 1930er Jahren, in: Z w i s c h e n K o n f r o n t a t i o n u n d K o m p r o m i ß . O l d e n b u r g e r Symposium: „ I n t e r e t h n i s c h e Beziehungen i n O s t m i t t e l e u r o p a als h i s t o riographisches P r o b l e m der 1930er/ 1940er J a h r e " , hrsg. v. M i c h a e l Garleff, M ü n c h e n 1995, 2 1 7 - 225; Mart Kivimäe, R e i n h a r d W i t t r a m als Geschichtsdenker, in: ebd., 227-243. 66

M a ß g e b l i c h z u r „ O s t f o r s c h u n g " Michael Burleigh, G e r m a n y t u r n s eastwards. A s t u d y of Ostforschung i n the T h i r d Reich, C a m b r i d g e , 2. A u f l . 2002; vgl. a u c h Mechthild Rössler, „Wissenschaft u n d L e b e n s r a u m " . Geographische Ostforschung i m N a tionalsozialismus. E i n B e i t r a g z u r D i s z i p l i n g e s c h i c h t e der Geographie, B e r l i n 1990; ferner Eduard Mühle, „ O s t f o r s c h u n g " . B e o b a c h t u n g e n z u A u f s t i e g u n d N i e d e r g a n g eines geschichtswissenschaftlichen Paradigmas, in: Z e i t s c h r i f t f ü r O s t m i t t e l e u r o p a Forschung 46 (1997), 3 1 7 - 3 5 0 ; Ingo Haar, Deutsche „ O s t f o r s c h u n g " u n d A n t i s e m i t i s mus, in: Z e i t s c h r i f t f ü r Geschichtswissenschaft 48 (2000), 4 8 5 - 5 0 8 .

323

P r e u ß e n b i l d u n d Preußenforschung i m D r i t t e n Reich

v e r s t ä r k t e m A u s m a ß 6 7 . Z u m anderen jedoch ist festzuhalten, daß die M e h r zahl der damals akademisch verorteten Preußen-Historiker A b s t a n d zu solchen gewaltsam betriebenen

interpretatorischen

Verbiegungen

gehalten,

u n d daß keiner der genannten nationalsozialistischen Ideologen, Goebbels u n d H i m m l e r ebensowenig w i e Rosenberg, D a r r é oder Hitler, d e m Preußenb i l d der etablierten Preußenforschung nachweislich entscheidende

Denk-

anstöße v e r m i t t e l t hat. Gleiches g i l t a u c h i n u m g e k e h r t e r R i c h t u n g : Weder F r i e d r i c h M e i n e c k e n o c h O t t o H i n t z e , erst recht n i c h t F r i t z H ä r t u n g oder Siegfried A u g u s t K a e h l e r w a r e n m i t ihrer E i n s c h ä t z u n g Preußens für P r o t a g o n i s t e n des R e g i m e s r e l e v a n t . U n d o b e n t s p r e c h e n d e I m p u l s e

die hin-

sichtlich der jeweils vertretenen D e u t u n g e n Preußens v o n den damaligen, dem

Paradigma

der

„Ostforschung"

verpflichteten

Schriften

Theodor

Schieders oder H a n s Rothfels' ausgingen, ist i n der Forschung heftiger u m stritten denn je68.

67 Vgl. z. B. Joseph Goebbels, 175 ff., 185 f., 448 f., 453 f.

Reden 1 9 3 2 - 1 9 4 5 ( A n m . 15), Bd. 2: 1 9 3 9 - 1 9 4 5 ,

68 Z u Schieder vgl. sehr p o i n t i e r t Götz Aly, T h e o d o r Schieder, Werner Conze oder D i e Vorstufen der physischen V e r n i c h t u n g , in: Deutsche H i s t o r i k e r i m N a t i o n a l s o z i a lismus, hrsg. v. O. G. O e x l e / W . Schulze ( A n m . 44), 1 6 3 - 1 8 2 ; ders., R ü c k w ä r t s gewandte Propheten. W i l l i g e H i s t o r i k e r - B e m e r k u n g i n eigener Sache, in: ders., M a c h t - Geist - Wahn. K o n t i n u i t ä t e n deutschen Denkens, F r a n k f u r t a. M . 1999, 1 5 3 - 1 8 3 ; ders., „ D a ß uns B l u t z u G o l d w e r d e " . T h e o d o r Schieder. P r o p a g a n d i s t des D r i t t e n Reichs, in: M e n o r a . J a h r b u c h f ü r d e u t s c h - j ü d i s c h e Geschichte 1998, 1 3 - 2 7 ; zuletzt Lothar Gall, E l i t e n k o n t i n u i t ä t i n W i r t s c h a f t u n d Wissenschaft: H i n d e r n i s oder B e d i n g u n g f ü r den N e u a n f a n g n a c h 1945? H e r m a n n Josef A b s u n d T h e o d o r Schieder, in: H i s t o r i s c h e Z e i t s c h r i f t 279 (2004), 6 5 9 - 6 7 6 ; z u Rothfels: Ingo Haar, H i s t o r i k e r i m N a t i o n a l s o z i a l i s m u s . Deutsche Geschichtswissenschaft u n d der „ V o l k s t u m s k a m p f " i m Osten, G ö t t i n g e n 2000, 3 0 7 - 3 5 9 ; d a z u sehr k r i t i s c h Heinrich August Winkler, H a n s Rothfels: E i n L o b r e d n e r Hitlers? Q u e l l e n k r i t i s c h e B e m e r k u n g e n z u I n g o Haars B u c h „ H i s t o r i k e r i m N a t i o n a l s o z i a l i s m u s " , in: Vierteljahrshef te f ü r Zeitgeschichte 49 (2001), 6 4 3 - 6 5 2 ; ders., Geschichtswissenschaft oder Geschichtsk l i t t e r u n g ? I n g o H a a r u n d H a n s Rothfels. E i n e E r w i d e r u n g , in: E b d . 50 (2002), 6 3 5 - 6 5 2 ; ferner Wolfgang Neugebauer.; H a n s Rothfels als p o l i t i s c h e r H i s t o r i k e r der Z w i s c h e n k r i e g s z e i t , in: A m b i v a l e n z e n der Pädagogik. Z u r Bildungsgeschichte der A u f k l ä r u n g u n d des 20. J a h r h u n d e r t s , hrsg. v. Peter D r e w e k / K l a u s - P e t e r H o r n / Christa K e r s t i n g / H e i n z - E l m a r Tenorth, W e i n h e i m 1995, 1 6 9 - 1 8 3 ; ders., Hans R o t h fels ( 1 8 9 1 - 1 9 7 6 ) i n seiner Z e i t , in: J a h r b u c h der A l b e r t u s - U n i v e r s i t ä t z u K ö n i g s b e r g 29 (1994), 2 4 5 - 2 5 6 ; ders., H a n s Rothfels' Weg z u r vergleichenden Geschichte Ostm i t t e l e u r o p a s , besonders i m Ü b e r g a n g v o n F r ü h e r N e u z e i t z u r Moderne, in: B e r l i n e r J a h r b u c h f ü r osteuropäische Geschichte 1996, 3 3 3 - 3 7 8 ; Karlheinz Roth, H a n s R o t h fels. Geschichtsphilosophische D o k t r i n e n i m W a n d e l der Zeiten. W e i m a r - N S - D i k t a t u r - B u n d e s r e p u b l i k , in: Z e i t s c h r i f t f ü r Geschichtswissenschaft 49 (2001), 1 0 6 1 1073; Klaus Hornung, H a n s Rothfels u n d die N a t i o n a l i t ä t e n f r a g e n i n O s t m i t t e l europa 1 9 2 6 - 1 9 3 4 , B o n n 2001; ders., E i n konservativer H i s t o r i k e r i m t o t a l i t ä r e n Z e i t a l t e r - H a n s Rothfels, in: D i e k u p i e r t e A l t e r n a t i v e . Konservatismus i n D e u t s c h l a n d n a c h 1945, hrsg. v. F r a n k - L o t h a r K r o l l , B e r l i n 2005, 1 8 1 - 2 1 4 ; z u l e t z t Johannes Hürter/Hans Woller (Hrsg.), Hans Rothfels u n d die deutsche Zeitgeschichte, M ü n chen 2005.

21*

324

Frank-Lothar Kroll

Eine ausdrückliche A d a p t i o n der B e u r t e i l u n g Preußens u n d seiner K ö nige als Promotoren eines „ n a t i o n a l e n Sozialismus" schließlich, w i e sie die nationalsozialistische L i n k e u m Joseph Goebbels u n d Gregor Strasser p u b l i k u m s w i r k s a m betrieb, hat seitens der etablierten akademischen Geschichtsforschung ü b e r h a u p t n i c h t stattgefunden. Das I d e a l b i l d v o m „ p r e u ßischen Sozialismus" b l i e b - vor w i e auch nach 1933 - i m Wesentlichen eine Domäne der bereits genannten Weltanschauungsautoren aus d e m U m f e l d der „ K o n s e r v a t i v e n R e v o l u t i o n " 6 9 , deren i n sich w i e d e r u m sehr differenzierte Preußen-Auffassung erst i n jüngster Z e i t ins B l i c k f e l d der Forschung getreten i s t 7 0 .

V.

N u n w i r d m a n f r e i l i c h der spezifischen Q u a l i t ä t nationalsozialistischer Wissenschaftspolitik n i c h t gerecht, w e n n m a n diese P o l i t i k l e d i g l i c h i n i h r e m Verhältnis zur akademisch bzw. u n i v e r s i t ä r verorteten Forschung einschließlich i h r e r I n s t i t u t i o n e n , Organisationen u n d Fachvertreter betrachtet. Ä h n l i c h w i e sich der „ F ü h r e r s t a a t " etwa i m Erziehungswesen u m die I n s t a l l i e r u n g neuer, parteibezogener, v o n den t r a d i t i o n e l l e n B i l d u n g s anstalten weitgehend unabhängiger E i n r i c h t u n g e n bemühte - den bereits e r w ä h n t e n „ O r d e n s b u r g e n " ebenso w i e den „ A d o l f - H i t l e r - S c h u l e n " oder den „ N a t i o n a l p o l i t i s c h e n Erziehungsanstalten", welche alle der Auslese u n d H e r a u s f o r m u n g einer w e l t a n s c h a u l i c h i n d o k t r i n i e r t e n , p o l i t i s c h - i d e o logisch n o r m i e r t e n „ F ü h r u n g s e l i t e " dienen s o l l t e n 7 1 - ä h n l i c h betrieb das Regime auch die Verlagerung geisteswissenschaftlicher A k t i v i t ä t e n auf neugegründete außeruniversitäre F ö r d e r i n i t i a t i v e n , v o n denen die SS-Forschungsgemeinschaft „ A h n e n e r b e e.V." (Präsident: H e i n r i c h H i m m l e r ) , das 69

Vgl. als ersten Ü b e r b l i c k Armin Möhler, D i e Konservative R e v o l u t i o n i n D e u t s c h l a n d 1 9 1 8 - 1 9 3 2 . E i n H a n d b u c h , 3., erw. A u f l . , D a r m s t a d t 1989, 463 ff. 70 Vgl. als ersten Ü b e r b l i c k Louis Dupeux, L e prussianisme de la „ R é v o l u t i o n Conservatrice" A l l e m a n d e ( 1 9 1 9 - 1 9 3 3 ) , in: ders., Aspects d u f o n d a m e n t a l i s m e n a t i o n a l en A l l e m a g n e de 1890 à 1945. E t essais complémentaires, S t r a s b o u r g 2001, 1 8 1 - 1 8 8 , ferner Jürgen Elvert, „ K o n s e r v a t i v e R e v o l u t i o n " - N a t i o n a l s o z i a l i s m u s - W i d e r s t a n d . Preußenbilder i n d r e i f a c h gebrochener Perspektive, in: I t a l i e n u n d Preußen. D i a l o g der H i s t o r i o g r a p h i e n , hrsg. v. C h r i s t i a n e L i e r m a n n / Gustavo C o r n i / F r a n k - L o t h a r K r o l l , T ü b i n g e n 2005, 2 8 1 - 3 0 2 , sowie ferner Wolfgang Wippermann, Die Konservat i v e R e v o l u t i o n u n d der Osten. Z u r G e o p o l i t i s i e r u n g des n a t i o n a l e n Diskurses i n der Weimarer R e p u b l i k , in: N a t i o n a l i s m u s u n d N a t i o n a l b e w e g u n g i n E u r o p a 1 9 1 4 - 1 9 4 5 , hrsg. v. H e i n e r T i m m e r m a n n , B e r l i n 1999, 3 5 5 - 3 7 2 . 71

Vgl. Harald Scholtz, N a t i o n a l s o z i a l i s t i s c h e Ausleseschulen. I n t e r n a t s s c h u l e n als H e r r s c h a f t s m i t t e l des Führerstaates, G ö t t i n g e n 1979; Dietrich Orlof D i e „ A d o l f - H i t l e r - S c h u l e n " , in: Vierteljahrshef te f ü r Zeitgeschichte 13 (1965), 2 7 2 - 2 8 4 ; vgl. auch die b i l a n z i e r e n d e D a r s t e l l u n g v o n Wolfgang Keim, E r z i e h u n g u n t e r der N a z i - D i k tatur, Bd. 1: A n t i d e m o k r a t i s c h e Potentiale, M a c h t a n t r i t t u n d M a c h t d u r c h s e t z u n g , D a r m s t a d t 1995; Bd. 2: K r i e g s v o r b e r e i t u n g , K r i e g u n d H o l o c a u s t , D a r m s t a d t 1997.

P r e u ß e n b i l d u n d Preußenforschung i m D r i t t e n Reich

325

„ R e i c h s i n s t i t u t f ü r Geschichte des neuen Deutschlands" (Präsident: Walter Frank) u n d das „ A m t Wissenschaft" der Dienststelle Rosenberg (Leiter: A l f r e d Bäumler) die bekanntesten w a r e n 7 2 . H i e r sollte u n d k o n n t e die U m setzung spezifisch nationalsozialistischer D e n k i n h a l t e u n d H a n d l u n g s v o r gaben r e i n u n d u n g e t r ü b t erfolgen. I m B l i c k auf diese neugeschaffenen I n s t i t u t i o n e n , deren W i r k m e c h a n i s men v o n der historischen Forschung m i t t l e r w e i l e gut rekonstruiert w o r d e n sind, läßt sich n u n f r e i l i c h summarisch diagnostizieren, daß die Geschichte Preußens n i c h t i m M i t t e l p u n k t entsprechender Forschungsaktivitäten gestanden hat. Das v o n der SS d o m i n i e r t e „ A h n e n e r b e e.V." bevorzugte p r i m ä r „ r a s s e n k u n d l i c h e " Themenstellungen aus der Vor- u n d Frühgeschichte - d a r u n t e r so zweifellos relevante u n d hochaktuelle Fragen w i e die N a c h b i l d u n g v o n L u r e n , die H e r s t e l l u n g v o n Met, Forschungen „ ü b e r die A n z i e h u n g s k r a f t alter H i n r i c h t u n g s s t ä t t e n auf Raben", „ K i m b r i s c h e S t r i c k - u n d H ä k e l k u n s t einer auf J u t l a n d lebenden G r e i s i n " oder „ d i e Ä h n l i c h k e i t der Hosentracht bei japanischen B ä u e r i n n e n u n d bayrischen S t a l l m ä g d e n " 7 3 . Das „ R e i c h s i n s t i t u t f ü r Geschichte des neuen D e u t s c h l a n d s " pflegte vor all e m den germanischen u n d bäuerlichen W u r z e l n der m i t t e l a l t e r l i c h e n d e u t schen Geschichte sowie der neuzeitlichen europäischen W e l t p o l i t i k der großen M ä c h t e n a c h z u s p ü r e n 7 4 . U n d das „ A m t Wissenschaft" der Dienststelle Rosenberg w i d m e t e sich ebenso hingebungsvoll w i e d i l e t t a n t i s c h dem Proj e k t einer „arischen Geistesgeschichte" aller Völker, Epochen u n d Räume der M e n s c h h e i t s e n t w i c k l u n g 7 5 . D e r karge Hohenzollernstaat erschien angesichts derart globaler Perspektiven d a n n w o h l doch als ein a l l z u begrenztes 72

Z u n e n n e n w ä r e n i n diesem R a h m e n auch der „ K r i e g s e i n s a t z der deutschen Geisteswissenschaften" sowie die „ V o l k s d e u t s c h e n Forschungsgemeinschaften"; vgl. Frank-Rutger Hausmann, „ D e u t s c h e Geisteswissenschaft" i m Z w e i t e n W e l t k r i e g . D i e „ A k t i o n R i t t e r b u s c h " ( 1 9 4 0 - 1 9 4 5 ) , D r e s d e n / M ü n c h e n 1998; Michael Fahlbusch, Wissenschaft i m D i e n s t der n a t i o n a l s o z i a l i s t i s c h e n P o l i t i k ? D i e „ V o l k s d e u t s c h e n Forschungsgemeinschaften" v o n 1 9 3 1 - 1 9 4 5 , B a d e n - B a d e n 1990. 73 „ L u r e n " : B u n d e s a r c h i v / K o b l e n z , N S 19, Nr. 1149; „ M e t " : ebd., N S 19, Nr. 153; „ R a b e n " : ebd., N S 19, Nr. 586; „ H ä k e l k u n s t " : ebd., N S 19, Nr. 717; „ H o s e n t r a c h t " : ebd., N S 19, Nr. 136; z u m Ganzen Michael H. Kater, Das „ A h n e n e r b e " der SS 1 9 3 5 - 1 9 4 5 . E i n B e i t r a g z u r K u l t u r p o l i t i k des D r i t t e n Reiches, 3. A u f l . M ü n c h e n

2001. 74 D a z u umfassend Helmut Heiber, W a l t e r F r a n k u n d sein R e i c h s i n s t i t u t f ü r Geschichte des neuen D e u t s c h l a n d , S t u t t g a r t 1966. 75

Vgl. Reinhard Bollmus, Das A m t Rosenberg u n d seine Gegner. S t u d i e n z u m M a c h t k a m p f i m n a t i o n a l s o z i a l i s t i s c h e n Herrschaftssystem, S t u t t g a r t 1970; vgl. auch ders., Z u m P r o j e k t einer n a t i o n a l s o z i a l i s t i s c h e n A l t e r n a t i v - U n i v e r s i t ä t : A l f r e d R o senbergs „ H o h e S c h u l e " , in: E r z i e h u n g u n d S c h u l u n g i m D r i t t e n Reich, hrsg. v. M a n fred H e i n e m a n n , Bd. 2, S t u t t g a r t 1980, 1 2 5 - 1 5 2 ; Volker Losemann, A u f dem Wege z u r „ A l t e r n a t i v - U n i v e r s i t ä t " . D i e „ H o h e S c h u l e " A l f r e d Rosenbergs u n d die „ W i s senschaftsarbeit" der N S V i n M a r b u r g , i n : Staat, Gesellschaft, Wissenschaft. B e i träge z u r m o d e r n e n hessischen Geschichte, hrsg. v. W i n f r i e d S p e i t k a m p , M a r b u r g 1994,365-386.

326

Frank-Lothar Kroll

u n d n u r b e d i n g t „wissenschaftswürdiges" Gebilde, dessen p r o p a g a n d i s t i sche V e r m a r k t u n g m a n eher anderen, p u b l i k u m s w i r k s a m e r e n M e d i e n u n d M u l t i p l i k a t i o n s f a k t o r e n öffentlicher G e s c h i c h t s v e r m i t t l u n g überließ - dem F i l m e t w a 7 6 , oder auch dem historischen R o m a n 7 7 , oder ganz allgemein aufw e n d i g inszenierten Gedenkveranstaltungen, Jubiläumsfeiern u n d Ausstell u n g e n 7 8 , i n denen die Geschichte Preußens auf unterschiedlichste Weise, doch stets als Vorgeschichte der „ M i s s i o n " H i t l e r s u n d als deren E r f ü l l u n g i m „ D r i t t e n Reich" i n t e r p r e t i e r t w u r d e .

VI. I n gewisser H i n s i c h t werden d a m i t die hier präsentierten Überlegungen an i h r e m Ende w i e d e r auf i h r e n A u s g a n g s p u n k t zurückverwiesen. „ G e schichte", so w a r anfänglich dargelegt worden, galt dem Nationalsozialismus als eine A r t S t e i n b r u c h relativ beliebig verwertbarer u n d neu zusammensetzbarer Mosaikstücke, als ein Arsenal v o n B r a u c h b a r k e i t e n , die - je nach a k t u e l l e r Bedarfslage - als Vorbilder Verwendung fanden u n d dementsprechend v e r e i n n a h m t w u r d e n . M i t einer solchen E i n s t e l l u n g jedoch r a n nen i m G r u n d e alle Geschichtsepochen zu einer unterschiedslosen E i n h e i t zusammen, ausgerichtet auf die Ziele u n d Interessen der eigenen Gegenw a r t . Sie erhielten den Charakter austauschbarer Versatzgrößen, die n i c h t m e h r „ a n sich" galten, sondern Wert, Rang u n d B e d e u t u n g a l l e i n i n i h r e r Relation z u r Ideologie des Regimes gewannen. A u c h der Hohenzollernstaat u n d seine T r a d i t i o n e n , vermeintliche w i e tatsächliche, w u r d e n i n diesen Vereinnahmungsprozeß einbezogen. E r w a r Teil des v o m Regime i n Szene gesetzten Projekts p a r t e i p o l i t i s c h e r Indienstnahme u n d Verfremdung der H i s t o r i e u n d ließ sich, reduziert auf wenige schablonenhaft vereinfachte Aspekte, f ü r bestimmte A b s i c h t e n nationalsozialistischer Geschichtspropa76 D a z u speziell Friedrich P. Kahlenberg, Preußen als F i l m s u j e t i n der P r o p a g a n dasprache der N S - Z e i t , in: Preußen i m F i l m . E i n e Retrospektive der S t i f t u n g D e u t sche K i n e m a t h e k , hrsg. v. A x e l M a r q u a r d t / H e i n z Rathsack, Reinbeck 1981, 135-163. 77 Vgl. Wolf gang Wippermann, Geschichte u n d Ideologie i m h i s t o r i s c h e n R o m a n des „ D r i t t e n Reiches", i n : D i e deutsche L i t e r a t u r i m D r i t t e n Reich. T h e m e n - T r a d i t i o n e n - W i r k u n g e n , hrsg. v. H o r s t D e n k l e r / K a r l P r ü m , S t u t t g a r t 1976, 1 8 3 - 2 0 6 ; Helmut Vallery, Führer, V o l k u n d Charisma. D e r nationalsozialistische historische Roman, K ö l n 1980; ders., E n t h i s t o r i s i e r t e Geschichte. D e r nationalsozialistische h i storische Roman, in: L e i d der Worte. Panorama des l i t e r a r i s c h e n N a t i o n a l s o z i a l i s mus, hrsg. v. Jörg Thunecke, B o n n 1987, 9 0 - 1 0 7 ; Frank Westenfelder, Genese, P r o b l e m a t i k u n d W i r k u n g n a t i o n a l s o z i a l i s t i s c h e r L i t e r a t u r a m B e i s p i e l des h i s t o r i s c h e n Romans z w i s c h e n 1890 u n d 1945, F r a n k f u r t a. M . 1989. 78

Z u r a u f w e n d i g s t e n Feier dieser A r t , d e m „ T a g v o n P o t s d a m " a m 21. M ä r z 1933 vgl. Klaus Scheel, D e r Tag v o n Potsdam, B e r l i n 1996; z u m Ausstellungswesen speziell Hans-Ulrich Thamer, Geschichte u n d Propaganda. K u l t u r h i s t o r i s c h e A u s s t e l l u n g e n i n der N S - Z e i t , in: Geschichte u n d Gesellschaft 24 (1998), 3 4 9 - 3 8 1 .

P r e u ß e n b i l d u n d Preußenforschung i m D r i t t e n Reich

327

ganda relativ mühelos i n s t r u m e n t a l i s i e r e n - z u m a l sich erhebliche Teile der deutschen Öffentlichkeit d u r c h den l a u t s t a r k v e r k ü n d e t e n A p p e l l an „ p r e u ßische Tugenden" i n hohem Maße angesprochen fühlten. Aufs Ganze gesehen, k a m dem „preußischen Beispiel" jedoch eine entschieden nachgeordnete B e d e u t u n g i n der G e s c h i c h t s p o l i t i k des N a t i o n a l sozialismus zu. Es gab zahlreiche m i t dem preußischen M o d e l l k o n k u r r i e rende A l t e r n a t i v g r ö ß e n - v o m nordischen Ahnenerbe über das germanische Gefolgschaftsideal bis h i n zur m i t t e l a l t e r l i c h e n Reichsidee - , die sich w e i t aus besser z u r U n t e r s t ü t z u n g der nationalsozialistischen Lebensraumideologie u n d zur F l a n k i e r u n g des d a m i t verbundenen Anspruchs auf eine „ N e u g e s t a l t u n g E u r o p a s " n u t z e n ließen. Dies f a n d d a n n auch i n der Forschungspolitik des Regimes seinen Niederschlag: D i e zwischen 1933 u n d 1945 geförderten historischen Großforschungsvorhaben w i d m e t e n sich i n erster L i n i e der „Volksforschung", „Volkstumsforschung" u n d „ K u l t u r r a u m f o r s c h u n g " i n West u n d O s t 7 9 - m i t dem Ziel, deutsche A n s p r ü c h e auf die politische F ü h r u n g Mitteleuropas als historisch l e g i t i m i e r t zu begründen. „Preußen" f a n d dabei allenfalls i m Z u sammenhang der Rechtfertigung nationalsozialistischer Volkstums- u n d S i e d l u n g s p o l i t i k i m Osten E r w ä h n u n g 8 0 , doch auch hier bot an Stelle des preußischen das gesamtdeutsche bzw. großdeutsche Paradigma weitaus effektivere Perspektiven u n d A n k n ü p f u n g s m ö g l i c h k e i t e n f ü r eine Geschichtsu n d Gegenwartsdeutung, welche auf die N o t w e n d i g k e i t einer Ü b e r w i n d u n g der deutschen Reichsgrenzen i m Interesse zentraleuropäischen Hegemonialstrebens des „Großgermanischen Reiches" a b h o b 8 1 . Wenn „Preußen" u n d „ P r e u ß e n t u m " nach 1945 g l e i c h w o h l u r s ä c h l i c h m i t der E t a b l i e r u n g n a t i o nalsozialistischer Herrschaft i n D e u t s c h l a n d i n V e r b i n d u n g gebracht w o r den sind, so gehört dies z u jenen zahlreichen historischen M i ß v e r s t ä n d nissen u n d Fehldeutungen, denen die Hohenzollernmonarchie i n den f ü n f h u n d e r t Jahren i h r e r geschichtlichen Existenz i m m e r w i e d e r begegnet ist.

79 D a z u maßgeblich Willi überkronte, Volksgeschichte. M e t h o d i s c h e I n n o v a t i o n u n d v ö l k i s c h e I d e o l o g i s i e r u n g i n der deutschen Geschichtswissenschaft 1 9 1 8 - 1 9 4 5 , G ö t t i n g e n 1993; ders., H i s t o r i k e r i m „ D r i t t e n R e i c h " . Z u m S t e l l e n w e r t v o l k s h i s t o rischer Ansätze z w i s c h e n klassischer P o l i t i k - u n d neuerer Sozialgeschichte, in: Geschichte i n Wissenschaft u n d U n t e r r i c h t 50 (1990), 7 4 - 9 8 ; ders., A s p e k t e der deutschsprachigen „ V o l k s g e s c h i c h t e " , in: Z w i s c h e n K o n f r o n t a t i o n u n d K o m p r o m i ß ( A n m . 65), 3 7 - 4 6 . 80 Repräsentatives B e i s p i e l dieser A r t : Udo Froese, Das K o l o n i s a t i o n s w e r k F r i e d richs des Großen. Wesen u n d Vermächtnis, H e i d e l b e r g / B e r l i n 1938, als „ e i n Versuch, die E r k e n n t n i s s e des K o l o n i a l w e r k e s F r i e d r i c h d. Gr. f ü r die S i e d l u n g s p l a n u n g des D r i t t e n Reichs n u t z b a r z u m a c h e n " (VII). 81 D a z u speziell Jürgen Elvert, M i t t e l e u r o p a ! Deutsche Pläne z u r europäischen N e u o r d n u n g ( 1 9 1 8 - 1 9 4 5 ) , S t u t t g a r t 1999, bes. 309 ff.

Das Thema Preußen in Wissenschaft und Wissenschaftspolitik der D D R Von B ä r b e l H o l t z , B e r l i n Als A n f a n g der achtziger Jahre der W i r t s c h a f t s h i s t o r i k e r Jürgen K u c z y n s k i auf die historische Forschung i n der Gründungszeit der D D R z u r ü c k b l i c k t e , bezeichnete er sein damaliges Themenfeld als einen Glücksfall. „ M e i n G l ü c k " , so K u c z y n s k i 1983, bestand A n f a n g der fünfziger Jahre darin, „daß i c h auf einem an sich w i c h t i g e n , aber vernachlässigten Gebiet arbeitete. Während die d ü m m s t e n Verfälschungen i n i m m e r neuen B ü c h e r n z u r Geschichte der A r b e i t e r b e w e g u n g veröffentlicht w u r d e n , beschäftigte sich k a u m j e m a n d i n wissenschaftlichen B ü c h e r n m i t der Lage der Arbeiter. H i e r galt i c h seit Jahren als A u t o r i t ä t u n d k o n n t e . . . relativ ungestört u n d unbeeinflußt arbeiten u n d p u b l i z i e r e n " 1 . E i n e n i c h t n u r selbstgefällige, sondern auch eine äußerst problematische Rückschau, die einerseits z u m D i s p u t herausfordert, ist sie doch aus dem p o l i t i s c h e n Selbstverständnis Kuczynskis heraus p r o j i z i e r t u n d läßt das Bedingungsgefüge v o n Geschichtswissenschaft u n d D i k t a t u r i n der D D R v ö l l i g außer acht. Andererseits erweckt sie Neugier, deutet diese Rückschau doch an, daß sich innerh a l b der S t r u k t u r e n der D D R auch Freiräume f ü r historische Forschung zu w i c h t i g e n , aber offiziell vernachlässigten Themenfeldern auftaten. I n w i e w e i t ist dieser B e f u n d auch f ü r das Themenfeld Preußen zutreffend? Welchen Stellenwert hat die Geschichtsforschung u n d -Schreibung i m ö s t l i chen Teil Deutschlands der preußischen Geschichte beigemessen u n d w i e f ä l l t demzufolge die B i l a n z zu diesem Arbeitsgebiet aus? D e r B e a n t w o r t u n g dieser Fragen sei als Ausgangsthese vorangestellt, daß i n der historischen Forschung der D D R Preußen beständig ein Thema war, w o b e i einige Problembereiche besonders d i c h t , manche n u r ansatzweise, andere w i e d e r u m gar n i c h t bearbeitet w u r d e n . E r t r a g u n d Desiderat sind der Wissenschaft i m m a n e n t . Insofern ist die D D R - H i s t o r i o g r a p h i e z u r preußischen Geschichte m i t i h r e n n o c h z u benennenden (zeitlichen u n d thematischen) U n gleichgewichtungen n i c h t singulär. D i e Frage indessen, w i e sich die dortige Geschichtsforschung dem Thema Preußen zugewandt hat, läßt sich m i t ein e m L i t e r a t u r b e r i c h t a l l e i n n i c h t beantworten. Sie erfordert vielmehr, die gesellschaftspolitische Verortung der D D R - H i s t o r i o g r a p h i e aufzuzeigen, 1

Jürgen Kuczynski, D i a l o g m i t m e i n e m U r e n k e l . N e u n z e h n Briefe u n d e i n Tageb u c h , B e r l i n u n d W e i m a r 1983, 82.

330

Bärbel Holtz

hatte sie doch n i c h t n u r wissenschaftlichen E r k e n n t n i s g e w i n n z u m Ziel, sondern bekanntermaßen i n i h r e r L e g i t i m a t i o n s f u n k t i o n auch das p o l i t i sche u n d gesellschaftliche System ideologisch zu festigen 2 . D e r zweifellos exponierte Stellenwert, den die S E D - F ü h r u n g der Geschichtswissenschaft beimaß, k a m i n dem sogenannten „Geschichtsbeschluß" des Politbüros von J u l i 1955 z u m A u s d r u c k - „ k e i n e weitere Wissenschaft, auch keine der anderen ,Gesellschaftswissenschaften 4 ist jemals m i t solch einem ,Grundsatz'-Beschluß bedacht w o r d e n 3 . " Professionalität u n d Parteilichkeit, u m ein B i l d von K o n r a d H. Jarausch 4 zu verwenden, sind die beiden Pole, zwischen denen die historische Forschung der D D R zumeist untersucht w u r d e . M a r t i n Sabrow argumentiert i n diesem Z u s a m m e n h a n g aus einem m u l t i p e r s p e k t i v i s c h e n Analyseansatz, daß die dort p r a k t i z i e r t e historische Wissenschaft sich n i c h t als entweder p a r t e i l i c h oder profession e l l beschreiben lasse. V i e l m e h r müsse m a n die i n der D D R geforderte „ P r o fessionalität in der P a r t e i l i c h k e i t " ernst nehmen, u m den B l i c k auf vier Jahrzehnte marxistisch-leninistische H i s t o r i o g r a p h i e „ n i c h t v o n vornherein entscheidend z u verengen" 5 . Neben die von der Geschichtswissenschaft erwartete L e g i t i m a t i o n s f u n k t i o n t r a t die v o n der S E D generell beanspruchte Deutungshoheit. I h r e E i n w i r k u n g auf das Themen- u n d A r b e i t s f e l d Preußen b l e i b t genauso zu erfragen, w i e die Rolle der Wissenschaftspolitik. Sie w a r bekanntermaßen von staatlicher Planung, K o o r d i n a t i o n u n d F i n a n z i e r u n g der Forschung be2 Seit 1 9 8 9 / 9 0 erfolgt e i n intensiver u n d ertragreicher D i s k u r s , der die b e i d e n k o n t r ä r e n E i n s c h ä t z u n g e n der D D R - G e s c h i c h t s w i s s e n s c h a f t als „ a n o r m a l e N o r m a l wissenschaft" - so Georg G. Iggers, D i e D D R - G e s c h i c h t s w i s s e n s c h a f t als Forschungsproblem ( H Z , Beihefte, Neue Folge, 27), M ü n c h e n 1998, 50 - bzw. als reine „ L e g i t i m a t i o n s w i s s e n s c h a f t " - so Ilko-Sascha Kowalczuk, L e g i t i m a t i o n eines neuen Staates. P a r t e i a r b e i t e r a n der h i s t o r i s c h e n Front. Geschichtswissenschaft i n der S B Z / D D R 1945 bis 1961, B e r l i n 1997 - hervorgebracht hat. 3 Horst Haun, D e r Geschichtsbeschluß der S E D 1955. P r o g r a m m d o k u m e n t f ü r die „ v o l l e D u r c h s e t z u n g des M a r x i s m u s - L e n i n i s m u s " i n der D D R - G e s c h i c h t s w i s s e n schaft (Berichte u n d S t u d i e n . Herausgegeben v o m H a n n a h - A r e n d t - I n s t i t u t f ü r Total i t a r i s m u s f o r s c h u n g e.V. a n der T U Dresden, 7), Dresden 1996, 5. - D e r Beschluß z u r „Verbesserung der Forschung u n d L e h r e i n der Geschichtswissenschaft der D e u t schen D e m o k r a t i s c h e n R e p u b l i k " , in: D o k u m e n t e der S E D , Bd. 5, B e r l i n 1956, 337-368. 4

Z w i s c h e n P a r t e i l i c h k e i t u n d Professionalität. B i l a n z der Geschichtswissenschaft der D D R ( P u b l i k a t i o n e n der H i s t o r i s c h e n K o m m i s s i o n z u B e r l i n ) , hrsg. v. Konrad H. Jarausch, B e r l i n 1991. 5 Martin Sabrow, Parteiliches Wissenschaftsideal u n d historische Forschungspraxis. Ü b e r l e g u n g e n z u m A k a d e m i e - I n s t i t u t f ü r Geschichte ( 1 9 5 6 - 1 9 8 9 ) , in: H i s t o r i sche Forschung u n d sozialistische D i k t a t u r . Beiträge z u r Geschichtswissenschaft der D D R , hrsg. v. M a r t i n S a b r o w u n d Peter T h . W a l t h e r (Beiträge z u r Universalgeschichte u n d vergleichenden Gesellschaftsforschung, 13), L e i p z i g 1995, 1 9 5 - 2 2 5 , 202. Vgl. a l l g e m e i n h i e r z u auch ders., Das D i k t a t des Konsenses. Geschichtswissenschaft i n der D D R 1 9 4 9 - 1 9 6 9 , M ü n c h e n 2001.

Das T h e m a Preußen i n der D D R

331

s t i m m t , aber ebenso v o n deren K o n t r o l l e u n d Reglementierung. Wissenschaftspolitische S t r u k t u r e n u n d Mechanismen w i r k t e n demnach auf den Forschungsprozeß ambivalent e i n 6 . E i n weiteres Element f ü r die nachfolgende B e t r a c h t u n g muß die Fragestellung sein, ob Forschungsergebnisse z u r preußischen Geschichte l e d i g l i c h Resonanz i n der Fachwelt erfuhren oder i n w i e w e i t sie eine größere Ö f f e n t l i c h k e i t erreichen konnten. U m einen möglichst authentischen B e f u n d über Leistungen u n d Grenzen der D D R - H i s t o r i o g r a p h i e z u r preußischen Geschichte erstellen zu können, müssen demnach drei Gedanken p a r a l l e l thematisiert werden: Es sind erstens die Forschungsergebnisse vorzustellen. Aus naheliegenden G r ü n d e n k a n n dies keineswegs v o l l s t ä n d i g geschehen 7 , sondern soll l e d i g l i c h an einzelnen Vertretern oder Schulen gezeigt werden. E i n e gleichzeitige B ü n d e l u n g i n Themengebiete eröffnet die M ö g l i c h k e i t , auf vernachlässigte oder gemiedene Forschungsfelder wenigstens hinzuweisen. Zweitens w i r d es u m die wissenschaftspolitischen S t r u k t u r e n gehen müssen u n d es w i r d zu fragen sein, ob u n d w a r u m Forschungen z u r preußischen Geschichte gefördert, geduldet oder b e h i n d e r t w o r d e n sind, ob - w i e K u c z y n s k i es andeutete sich i n n e r h a l b der S t r u k t u r e n der D D R auch Freiräume u n d Nischen aufgetan haben. A u c h i n diesem z w e i t e n P u n k t w i r d die U n t e r s u c h u n g sich beschränken müssen u n d v o r n e h m l i c h an z w e i verschiedenen, aber p r ä g n a n ten S t r u k t u r b e r e i c h e n erfolgen - an der A k a d e m i e der Wissenschaften als einer Forschungseinrichtung u n d a m Rat f ü r Geschichtswissenschaft als einem p a r t e i p o l i t i s c h d o m i n i e r t e n L e n k u n g s o r g a n der Forschung. D r i t t e n s 6

A n r e g e n d z u r U n t e r s u c h u n g ihres t a t s ä c h l i c h e n F u n k t i o n i e r e n s Gerald Diesener, Ü b e r l e g u n g e n z u einer Geschichte der D D R - G e s c h i c h t s w i s s e n s c h a f t , in: N a c h d e m Erdbeben. ( R e - ) K o n s t r u k t i o n ostdeutscher Geschichte u n d Geschichtswissenschaft, hrsg. v o n K o n r a d H . Jarausch u n d M a t t h i a s M i d e l l , L e i p z i g 1994, 6 8 - 8 7 . 7 H i e r g r u n d l e g e n d Ingrid Mittenzwei / Karl-Heinz Noack, Das absolutistische Preußen i n der D D R - G e s c h i c h t s w i s s e n s c h a f t , in: Preußen i n der deutschen Geschichte v o r 1789 ( S t u d i e n b i b l i o t h e k D D R - G e s c h i c h t s w i s s e n s c h a f t , 2), hrsg. v. I n g r i d M i t t e n z w e i u n d K a r l - H e i n z N o a c k , B e r l i n 1983, 1 1 - 6 6 , sowie Gustav Seeber, Preußen seit 1789 i n der Geschichtsschreibung der D D R , in: Preußen i n der deutschen Geschichte n a c h 1789 ( S t u d i e n b i b l i o t h e k D D R - G e s c h i c h t s w i s s e n s c h a f t , 3), hrsg. v. G u stav Seeber u n d K a r l - H e i n z N o a c k , B e r l i n 1983, 1 1 - 4 8 , sowie die d o r t e n t h a l t e n e n b e i d e n A u s w a h l b i b l i o g r a p h i e n , jeweils zusammengestellt v o n H o r s t D e w i t z , 3 4 1 350 sowie 3 1 7 - 3 5 3 . Z u einzelnen, n a c h 1983 u n d bis 1 9 8 9 / 9 0 erschienenen T i t e l n siehe w e i t e r unten. Vgl. z u r Außensicht v o r a l l e m Jan Herman Brinks, Die D D R Geschichtswissenschaft auf d e m Weg z u r deutschen E i n h e i t . L u t h e r , F r i e d r i c h I I . u n d B i s m a r c k als P a r a d i g m e n p o l i t i s c h e n Wandels, F r a n k f u r t a. M . 1992 ( m i t B i b l i o g r a p h i e n z u bundesdeutschen T i t e l n ü b e r die D D R - H i s t o r i o g r a p h i e , die h i e r n i c h t alle i m einzelnen aufgeführt w e r d e n können). Vgl. ferner H. Alexander Krauß, D i e Rolle Preußens i n der D D R - H i s t o r i o g r a p h i e . Z u r T h e m a t i s i e r u n g u n d I n t e r p r e t a t i o n der preußischen Geschichte d u r c h die ostdeutsche Geschichtswissenschaft, F r a n k f u r t a. M . u. a. 1993 (für den f r e u n d l i c h e n H i n w e i s auf diese g e d r u c k t e M a g i s t e r a r b e i t danke ich Dietmar Grypa/Eichstätt).

332

Bärbel Holtz

schließlich soll an einigen P u n k t e n gezeigt werden, ob die wissenschaftlichen Erträge über die historische Z u n f t hinaus das Bewußtsein einer breiteren Ö f f e n t l i c h k e i t erreichten. H i e r ü b e r sollen vor a l l e m die Analysen einiger Verlage A u s k u n f t geben. D i e U n t e r s u c h u n g der drei L e i t f r a g e n folgt dabei dem Schema, i n dem die historiographische Beschäftigung m i t Preußen i m Osten Deutschlands zwischen Kriegsende u n d Wiedervereinigung allgemein periodisiert w i r d 8 : 1. v o n 1945 bis z u m B e g i n n der fünfziger Jahre; 2. die fünfziger u n d sechziger Jahre; 3. die siebziger Jahre u n d 4. schließlich der Ausgang der siebziger Jahre bis 1 9 8 9 / 9 0 . A l l e diese vier Phasen betten sich ein i n die allgemeine politische E n t w i c k l u n g der Sowjetischen B e s a t z u n g s z o n e / D D R , j a werden v o n der W e c h s e l w i r k u n g v o n P o l i t i k u n d Geschichtswissenschaft m i t u n t e r s i c h t l i c h geprägt. „ P o l i t i k , " so zitierte 1947 der M e d i ä v i s t Fritz Rörig, „ d i e n i c h t d u r c h den Z u s a m m e n h a n g m i t der Geschichte geadelt w i r d , steht auf einer niedrigen Stufe, u n d Geschichtsschreibung, welche die V e r b i n d u n g m i t der p r a k t i s c h e n P o l i t i k aus den A u g e n läßt, verblaßt zur bloßen S c h r i f t s t e l l e r e i " 9 . Z u m K a n o n historischer Forschung gehört längst diese M a x i m e , daß Geschichtswissenschaft i n i h r e n Fragestellungen u n d Z u g r i f f e n n i c h t ganz u n a b h ä n g i g von den E r f a h r u n g e n i h r e r Z e i t i s t 1 0 - u n d dies umso mehr, w e n n der Forschungsgegenstand i n n u r k u r z e r historischer Distanz liegt. I m D e u t s c h l a n d der Nachkriegszeit zeigte sich dies allgemein i n der H i s t o r i o g r a p h i e u n d besonders b e i m Thema „Preußen". D i e erste Phase - einsetzend i m F r ü h j a h r 1945 - reichte bis z u m B e g i n n der fünfziger Jahre. I n diesen Jahren w u r d e die Geschichte Preußens vorr a n g i g aus nationalgeschichtlicher Perspektive gesehen. I n der S o w j e t i schen Besatzungszone erfuhren 1946 vor a l l e m z w e i P u b l i k a t i o n e n größere A u f m e r k s a m k e i t . Sie s t a m m t e n aus der Feder des Politikers A l e x a n d e r A b u s c h sowie des Schriftstellers E r n s t N i e k i s c h 1 1 . A b u s c h - k o m m u n i s t i 8 Diese P e r i o d i s i e r u n g folgt i m engeren S i n n e der H i s t o r i o g r a p h i e z u Preußen, o h ne dabei den geläufigen Schemata v o n A l e x a n d e r Fischer u n d G ü n t h e r H e y d e m a n n entgegenzustehen, vgl. v o r a l l e m das F ü n f - P h a s e n - S c h e m a v o n Günther Heydemann , Geschichtswissenschaft u n d Geschichtsverständnis i n der D D R seit 1945, in: Aus P o l i t i k u n d Zeitgeschichte. Beilage z u r Wochenzeitschrift Das P a r l a m e n t , Β 13 (1987), v o m 28. 3. 1987, 1 5 - 2 6 . 9 F r i t z R ö r i g 1947 i n e i n e m Briefwechsel m i t d e m B e r l i n e r R u n d f u n k , zit. nach: Peter Neumeister, F r i t z R ö r i g 1 8 8 2 - 1 9 5 2 , in: Wegbereiter der D D R - G e s c h i c h t s w i s senschaft. B i o g r a p h i e n , hrsg. v o n H e i n z Heitzer, K a r l - H e i n z N o a c k , W a l t e r S c h m i d t , B e r l i n 1989, 2 1 6 - 2 3 0 , das Z i t a t 216 (dort i n A n m . 1 auch der N a c h w e i s f ü r das aus d e m Jahre 1928 stammende Z i t a t v o n John Robert Seeley.) 10 Jürgen Kocka, D r o h t eine neue Nationalgeschichte?, in: Z w i s c h e n P a r t e i l i c h k e i t u n d Professionalität. B i l a n z der Geschichtswissenschaft der D D R , hrsg. v. K o n r a d H . Jarausch, B e r l i n 1991, 1 8 5 - 1 9 5 , h i e r 185. 11 Alexander Abusch, I r r w e g einer N a t i o n , B e r l i n 1946; Ernst Niekisch, Deutsche Daseinsverfehlung, B e r l i n 1946. - Z u E i n o r d n u n g beider S c h r i f t e n i n das Geschichts-

Das T h e m a Preußen i n der D D R

333

scher Journalist, d a n n Westemigrant u n d M i t b e g r ü n d e r des N a t i o n a l k o mitees Freies D e u t s c h l a n d - betitelte seinen R ü c k b l i c k auf die jüngste d e u t sche Geschichte als „ I r r w e g einer N a t i o n " , den er ganz u n m i t t e l b a r aus den T r a d i t i o n e n des preußischen M i l i t a r i s m u s herleitete u n d eine r ü c k h a l t l o s e K r i t i k u n d „ S e l b s t p r ü f u n g " forderte. A b u s c h stellte dabei der r e a k t i o n ä r e n L i n i e die progressive als Potenz einer g r u n d s ä t z l i c h a l t e r n a t i v e n h i s t o r i schen Weichenstellung gegenüber. Das d a r i n enthaltene K o n z e p t v o n den z w e i L i n i e n deutscher Geschichte sollte i n der ostdeutschen Geschichtswissenschaft eine durchgängige, w e n n auch verschieden gewichtete Rolle spielen. N i e k i s c h - einst aus der Räte- u n d sozialdemokratischen Bewegung stammend, d a n n nationalkonservativen Kreisen anhängend u n d 1939 v o m Volksgerichtshof zu lebenslänglicher Zuchthausstrafe v e r u r t e i l t - sprach i n überwiegend pessimistischer Sichtweise sogar v o n ,,Deutsche[r] Daseinsv e r f e h l u n g " . Neben den P u b l i k a t i o n e n v o n A b u s c h u n d N i e k i s c h b l e i b t f ü r die erste Phase vor a l l e m die von z w e i Moskauer H i s t o r i k e r n 1 2 erarbeitete u n d ebenfalls 1946 i n deutscher Sprache erschienene S c h r i f t „ M a r x u n d Engels über das reaktionäre Preußentum" zu erwähnen. D o r t w u r d e Preußen m i t t e l s Aussagen v o n M a r x u n d Engels auf die Verkörperung einer reaktionären G r u n d s t r ö m u n g der deutschen Geschichte reduziert u n d als staatlicher Inbegriff v o n M i l i t a r i s m u s , A n n e x i o n , Untertanengeist u n d K a davergehorsam bewertet. I n w i e w e i t diese genannten d r e i S c h r i f t e n t a t s ä c h l i c h i n das Geschichtsb i l d der Menschen eingingen, ist schwer meßbar. Abuschs B u c h erlebte i m m e r h i n acht Auflagen. Generell g i l t : D i e Auffassungen v o n M a r x u n d Engels über Preußen sowie die Schriften von Franz M e h r i n g besaßen i n der D D R f ü r die K o n z e p t i o n eines neuen Geschichtsbildes k o n s t i t u t i v e n Charakter. Bis w e i t i n die sechziger Jahre gaben die dort gesetzten A k z e n t e z u m Verh ä l t n i s v o n Fortschritt u n d R e a k t i o n den B l i c k w i n k e l vor, m i t dem preußische Geschichte auch i n nationalgeschichtlicher Perspektive dargestellt wurde. I n h a l t l i c h e Grundaussage dieser ersten Phase war, daß seit der Reformat i o n u n d dem Bauernkrieg, über die 1848er R e v o l u t i o n u n d die preußisch d o m i n i e r t e Reichsgründung bis h i n zu den T r ü m m e r f e l d e r n v o n 1945 die deutsche Geschichte eine einzige Misere gewesen sei. A l s ihre Ursache machte m a n ganz wesentlich das reaktionäre Preußentum aus. Deutsche Misere u n d Preußen w u r d e n insgesamt gleichgesetzt. Dies w a r der H i n t e r b i l d i n der S B Z vgl. J. H. Brinks, führender Literatur).

DDR-Geschichtswissenschaft, 9 1 - 1 0 8 (mit weiter-

12 D i e 1942 i n M o s k a u erschienene u n d 1946 ins Deutsche übersetzte S c h r i f t w a r v o n d e n damals einflußreichen, heute nahezu u n b e k a n n t e n A u t o r e n E f i m Pavloviè K a u d e l ' ( 1 9 1 0 - 1 9 9 7 ; seit 1939 M i t a r b e i t e r a m M a r x - E n g e l s - L e n i n - I n s t i t u t M o s k a u ) u n d I l j a Preis ( 1 8 9 2 - 1 9 5 8 ) verfaßt w o r d e n . F ü r diesen f r e u n d l i c h e n H i n w e i s d a n k e i c h Jürgen Herres (Berlin).

334

Bärbel Holtz

g r u n d , vor dem der B e s c h l u ß 1 3 des A l l i i e r t e n K o n t r o l l r a t s v o m 2. Februar 1947 zur A u f l ö s u n g des Staates Preußen i n der b r e i t e n Ö f f e n t l i c h k e i t w a h r genommen w u r d e . Tendenzen einer Ideologisierung d u r c h die K P D / S E D s i n d i n diesen Jahren bereits erkennbar, aber noch n i c h t bestimmend. Vielm e h r k a n n m a n v o n i n d i v i d u e l l e r Suche u n d N e u o r i e n t i e r u n g der H i s t o r i ker sprechen. Neben den genannten P u b l i k a t i o n e n sind f ü r die S k i z z i e r u n g dieser ersten Phase u n b e d i n g t die nachkriegszeitlichen Forschungsaktivitäten an der B e r l i n e r A k a d e m i e der Wissenschaften einzubeziehen. A u f Beschluß des A k a d e m i e - P l e n u m s hatte sich dort bereits a m 19. J u l i 1945 eine Historische K o m m i s s i o n gegründet, der u n t e r anderem von B e g i n n an die Mediävisten F r i e d r i c h Baethgen u n d F r i t z R ö r i g sowie als Vorsitzender Fritz H ä r t u n g 1 4 , später z e i t w e i l i g auch F r i e d r i c h Meinecke u n d H e i n r i c h M i t t e i s angehörten. I n einer undatierten, w o h l i m Jahre 1946 verfaßten „ D e n k s c h r i f t über die Aufgaben dieser Historischen K o m m i s s i o n " resümierte Fritz H ä r t u n g die an der A k a d e m i e seit den 1840er Jahren geleistete A r b e i t u n d bezog i n diese B i l a n z die 1923 gebildete Preußische K o m m i s s i o n , die 1928 hinzugetretene Historische Reichskommission u n d schließlich das Reichsinstitut f ü r Geschichte des neuen Deutschlands m i t ein. N a c h diesem Resümee zeigte H ä r t u n g i n seiner D e n k s c h r i f t mehrere Forschungsthemen f ü r die weitere A r b e i t auf, v o n denen er an p r o m i n e n t e r Stelle die schon seit langem geplante B e a r b e i t u n g der Protokolle der preußischen K r o n r a t s - u n d S t a a t s m i n i s t e r i alsitzungen (ab 1 8 4 9 / 5 9 - 1 9 1 8 ) h e r a u s h e b t 1 5 .

13 A m t s b l a t t des K o n t r o l l r a t s i n D e u t s c h l a n d 1 9 4 5 - 1 9 4 8 , 262. 1 4 Speziell f ü r das N a c h k r i e g s j a h r z e h n t vgl. Peter Th. Walther, F r i t z H ä r t u n g u n d die U m g e s t a l t u n g der h i s t o r i s c h e n Forschung a n der D e u t s c h e n A k a d e m i e der W i s senschaften z u B e r l i n , in: H i s t o r i s c h e Forschung u n d sozialistische D i k t a t u r , 5 9 - 7 3 . Z u L e b e n u n d W e r k insgesamt vgl. Werner Schochow, E i n H i s t o r i k e r i n der Z e i t . Versuch über F r i t z H ä r t u n g ( 1 8 8 3 - 1 9 6 7 ) , in: J a h r b u c h f ü r die Geschichte M i t t e l - u n d Ostdeutschlands 32 (1983), 2 1 5 - 2 5 0 , f ü r die Z e i t nach 1945 an der B e r l i n e r ( H u m b o l d t ) - U n i v e r s i t ä t sowie der D e u t s c h e n A k a d e m i e der Wissenschaften, 2 3 4 - 2 5 0 . F r i t z H ä r t u n g p r o m o v i e r t e z w i s c h e n 1946 u n d 1948 an der B e r l i n e r U n i v e r s i t ä t v i e r seiner S c h ü l e r i n n e n u n d Schüler (Marianne Melcher, V e r n u n f t i d e a l u n d Staatsräson b e i F r i e d r i c h d e m Großen, 1946; Ernst Schraepler, Preußens auswärtige P o l i t i k i m z w e i t e n K o a l i t i o n s k r i e g 1 7 9 9 - 1 8 0 2 . E i n B e i t r a g z u r Geschichte des preußischen M a c h t v e r f a l l s z u B e g i n n des 19. J a h r h u n d e r t s , 1947; Reinhold Fauth, D e r K a m p f u m die Schule i n der Verfassunggebenden Preußischen L a n d e s v e r s a m m l u n g ( 1 9 1 9 - 2 1 ) sowie Elisabeth Richert, D i e S t e l l u n g W i l h e l m s , des P r i n z e n v o n Preußen, z u r p r e u ß i schen A u ß e n - u n d I n n e n p o l i t i k der Z e i t v o n 1848 bis 1857, beide 1948). 15 „ E i n besonderer P r o b l e m k r e i s ist Preußen, u n d z w a r zunächst die Z e n t r a l r e g i e r u n g . D i e bereits v o n der H i s t o r i s c h e n R e i c h s k o m m i s s i o n geplante B e a r b e i t u n g der P r o t o k o l l e der preussischen K r o n r a t s s i t z u n g e n u n d S t a a t s m i n i s t e r i a l s i t z u n g e n m ü ß t e n f ü r die ganze Z e i t v o n 1859 bis 1918 d u r c h g e f ü h r t werden. M a n k ö n n t e sogar schon 1848, m i t d e n A n f ä n g e n des k o n s t i t u t i o n e l l e n Lebens i n Preußen, b e g i n n e n . " D i e D e n k s c h r i f t H a r t u n g s in: A B B A W , B e s t a n d A k a d e m i e l e i t u n g , Nr. 135, n.f.

Das T h e m a Preußen i n der D D R

335

Diese angestrebten Forschungsrichtungen vertrat Fritz H ä r t u n g i n den nachfolgenden Jahren i m m e r w i e d e r gegenüber der A k a d e m i e l e i t u n g 1 6 . K o n k r e t bilanzierte er dabei den S t a n d des v o n seinem Schüler, Wolfgang T r e u e 1 7 , bearbeiteten Projekts z u r „ D u r c h f ü h r u n g der Bauernbefreiung i n Preussen v o n 1807 bis 1848". A b e r die K o n f l i k t e ließen n i c h t lange auf sich warten. Bereits ein Jahr n a c h Kriegsende zeigte sich Fritz H ä r t u n g i n seiner Privatkorrespondenz ernüchtert über die I l l u s i o n wiedergewonnener Freiheit f ü r die Wissenschaft 1 8 . A n f a n g der fünfziger Jahre w e r d e n d a n n auch i n den A k t e n der A k a d e m i e l e i t u n g die K o n f l i k t e unübersehbar. So beklagte H ä r t u n g i m O k t o b e r 1951, daß die Arbeitsergebnisse f ü r die neuere Geschichte d u r c h die A k a d e m i e v e r w a l t u n g behindert werden u n d die „ b e w u ß t schlechte B e h a n d l u n g den f ü r die B e a r b e i t u n g der,Geschichte der B a u e r n befreiung i n Preußen' angestellten Mitarbeiter, Dr. Treue, geradezu gezwungen (habe), aus der A k a d e m i e auszuscheiden. Sie [die A k a d e m i e - B. H o l t z ] erklärte auch offen, daß sie an dieser A r b e i t k e i n Interesse habe u n d nichts von i h r e r w a r t e " 1 9 . Wolfgang Treue w a r i m M ä r z 1947 von der Historischen K o m m i s s i o n m i t der B e a r b e i t u n g der „ B a u e r n b e f r e i u n g i n Preußen" beauftragt worden. Seit dem Jahre 1952 ist dieses Thema d a n n i n den A r b e i t s berichten der Historischen K o m m i s s i o n tatsächlich n i c h t m e h r enthalten. Wenige Jahre später sollte sich d a n n aber an der U n i v e r s i t ä t Rostock eine Forschungsgruppe z u r Agrargeschichte b i l d e n , zu deren H a u p t t h e m e n auch die Bauernbefreiung i n Preußen zählte. A n f a n g der fünfziger Jahre w a r die Anfangsphase i n der K o n s t i t u i e r u n g der D D R - H i s t o r i o g r a p h i e d e f i n i t i v vorbei. D i e S E D p r o k l a m i e r t e den A u f b a u der G r u n d l a g e n des Sozialismus u n d vertrat n u n offen i h r e n p o l i t i s c h e n Führungsanspruch. D e r M a r x i s m u s - L e n i n i s m u s w u r d e auch f ü r die Geschichtswissenschaft z u r alleinigen, n o r m a t i v e n Basis erklärt. Anders als i n den Nachkriegs j ä h r e n w u r d e n u n m e h r die Ideologisierung der Geschichtswissenschaft bestimmend. Historische Themengebiete w a r e n v o n n u n an einer u n t e r s c h i e d l i c h starken, p o l i t i s c h e n Verformung unterworfen. Neben dieser übergreifenden ideologischen K o m p o n e n t e w i r k t e auf die Geschichtsschreibung jener Jahre ganz u n m i t t e l b a r die erklärte P o l i t i k z u r Wiedervereinigung Deutschlands. Diese zeitgenössische politische Pro16 Vgl. sein Schreiben v o m 14. 11. 1947 in: A B B A W , Bestand A k a d e m i e l e i t u n g , Nr. 135, n.f. sowie die a n die P h i l o s o p h i s c h - h i s t o r i s c h e Klasse eingereichten A r b e i t s p l ä n e der H i s t o r i s c h e n K o m m i s s i o n der Jahre 1948 bis 1950, in: A B B A W , Bestand A k a d e m i e l e i t u n g , Nr. 136, n.f. 17 Wolfgang Treue w a r 1940 z u d e m T h e m a „ D e r E r w e r b u n d die V e r w a l t u n g der M a r s h a l l - I n s e l n . E i n B e i t r a g z u r Geschichte der J a l u i t - G e s e l l s c h a f t " p r o m o v i e r t worden. 18 Vgl. seine Korrespondenzen m i t G. R i t t e r u n d L . D e h i o , zit. b e i W. 235 f. m i t A n m e r k u n g e n .

Schochow,

19 H a r t u n g i n d e r S i t z u n g der H i s t o r i s c h e n K o m m i s s i o n a m 18.10.1951, in: A B B A W , Bestand A k a d e m i e l e i t u n g , Nr. 136, n.f.

336

Bärbel Holtz

g r a m m a t i k der SED, A u f b a u des Sozialismus u n d n a t i o n a l e r E i n h e i t s gedanke, bedurfte der I d e n t i t ä t s f i n d u n g . N a c h der vorherigen „ M i s e r e S i c h t " sollten i m Geschichtsbild k o n z e p t i o n e l l n u n die Besinnung auf den demokratischen Patriotismus u n d die f o r t s c h r i t t l i c h e n T r a d i t i o n e n i n den Vordergrund gerückt w e r d e n 2 0 . D e r sich ändernde B l i c k auf die deutsche u n d teilweise auch auf die preußische Geschichte ordnete sich nachweislich der staatspolitischen Position z u r n a t i o n a l e n Frage zu, die v o m Fortbestehen der deutschen N a t i o n u n d der staatlichen Wiedervereinigung ausging. Neben einer differenzierteren Sicht auf die preußischen R e f o r m e n 2 1 zeigte sich dies vor allem i m b r e i t e n A n e r k e n n t n i s der n a t i o n a l e n Befreiungskriege gegen N a p o l e o n 2 2 , i n denen m a n zugleich eine w i l l k o m m e n e h i s t o r i sche A n a l o g i e deutsch-russischer Waffenbrüderschaft entdeckt hatte. Vor dem H i n t e r g r u n d des 140. Jahrestages der Völkerschlacht bei L e i p z i g k a n n sogar v o n einem ersten H ö h e p u n k t der Preußen-Rezeption i n der D D R gesprochen werden. M ä n n e r w i e Scharnhorst, Gneisenau, Stein, Fichte, A r n d t u n d Jahn erfuhren zahlreiche biographische D a r s t e l l u n g e n u n d fanden, oft pauschal, als P a t r i o t e n u n d Reformer E i n g a n g i n das Geschichtsbild. Neben jener j u b i l ä u m s - u n d p o l i t i s c h b e d i n g t e n K o n j u n k t u r zählen zu den wissenschaftlichen v a l i d e n Ergebnissen Fritz H a r t u n g s Studie über das persönliche Regiment Kaiser W i l h e l m s I I . 2 3 , der verwaltungsgeschichtliche B a n d v o n Hans H a u s s h e r r 2 4 , die U n t e r s u c h u n g seines Schülers G e r h a r d 20 Vgl. h i e r z u v o r a l l e m Leo Stern , Gegenwartsaufgaben der deutschen Geschichtsforschung, in: A r c h i v a r b e i t u n d Geschichtsforschung, hrsg. v o n der H a u p t a b t e i l u n g A r c h i v w e s e n i m M i n i s t e r i u m des I n n e r n der Regierung der D D R , B e r l i n 1952, 2 4 - 5 4 , bes. 5 0 - 5 4 , w o er z u r „ S c h a f f u n g eines e i n h e i t l i c h e n , demokratischen, s t a r k e n u n d f r i e d l i e b e n d e n D e u t s c h l a n d s " (S. 50) acht k o n k r e t e A u f g a b e n f ü r die Geschichtsforschung definierte. 21 Vgl. die diesbezüglichen u n t e r s c h i e d l i c h e n W e r t u n g e n i n den S c h u l l e h r p l ä n e n v o n 1951 u n d 1954 bei Helmut Gunter, ; D e r Beschluß des P o l i t b ü r o s des Z K der S E D v o m 29. J u l i 1952 ( „ Z u r E r h ö h u n g des wissenschaftlichen Niveaus des U n t e r r i c h t s u n d z u r Verbesserung der P a r t e i a r b e i t a n den a l l g e m e i n b i l d e n d e n S c h u l e n " ) u n d seine B e d e u t u n g f ü r den U n t e r r i c h t i n Geschichte (dargestellt an den L e h r p l ä n e n f ü r den G e s c h i c h t s u n t e r r i c h t der Oberschulen), in: Wissenschaftliche Z e i t s c h r i f t der K a r l - M a r x - U n i v e r s i t ä t L e i p z i g 16 (1967), Gesellschafts- u n d Sprachwiss. Reihe, 427-437. 22

Vgl. h i e r z u v o r a l l e m d e n L i t e r a t u r b e r i c h t v o n Heinz Heitzer, A r b e i t e n ü b e r die Geschichte der Befreiungskriege ( 1 8 0 6 - 1 8 1 3 ) , in: H i s t o r i s c h e Forschungen i n der D D R . A n a l y s e n u n d Berichte. Z u m X I . I n t e r n a t i o n a l e n H i s t o r i k e r k o n g r e ß i n S t o c k h o l m A u g u s t 1960 ( Z e i t s c h r i f t f ü r Geschichtswissenschaft - Z f G , Sonderheft), B e r l i n 1960, 188 ff. 23 Fritz Härtung, Das persönliche Regiment K a i s e r W i l h e l m s II., zuerst in: S i t zungsberichte der D e u t s c h e n A k a d e m i e der Wissenschaften z u B e r l i n , Klasse f ü r Gesellschaftswissenschaften, Jg. 1952, Nr. 3, w i e d e r g e d r u c k t in: Fritz Härtung, Staatsb i l d e n d e K r ä f t e der Neuzeit. Gesammelte Aufsätze, B e r l i n 1961, 3 9 3 - 4 1 3 . 24 Hans Haussherr, V e r w a l t u n g s e i n h e i t u n d Ressorttrennung. V o m E n d e des 17. bis z u m B e g i n n des 19. J a h r h u n d e r t s , B e r l i n 1953, m i t einzelnen K a p i t e l n f ü r die Z e i t

Das T h e m a Preußen i n der D D R

337

Schilfert z u m preußischen D r e i k l a s s e n w a h l r e c h t 2 5 sowie die w i r t s c h a f t s historische A r b e i t v o n H o r s t K r ü g e r z u M a n u f a k t u r e n u n d M a n u f a k t u r arbeitern i m P r e u ß e n 2 6 der z w e i t e n H ä l f t e des 18. Jahrhunderts. D i e u m fängliche Studie v o n K r ü g e r w a r wertvolles „Nebenergebnis" des zentralen Publikationsvorhabens „ H o c h s c h u l l e h r b u c h der deutschen Geschicht e " , w o r a u f w e i t e r u n t e n noch einzugehen ist. Krügers g r ü n d l i c h e Analyse der M a n u f a k t u r i n d u s t r i e i n den m i t t l e r e n Provinzen Preußens beleuchtete die W i r k u n g e n des Protektionismus, die E i n s t e l l u n g des Staates zu den Z ü n f t e n , die H e r a u s b i l d u n g v o n H i e r a r c h i e n u n t e r den M a n u f a k t u r a r b e i t e r n sowie die sozialen Auseinandersetzungen. Sie lieferte brauchbare A n sätze f ü r k o m p a r a t i v e S t u d i e n zu anderen Regionen u n d steht als A n fangspunkt einer Forschungsrichtung, die auch i n den n a c h k o m m e n d e n Jahrzehnten quellenfundierte wirtschaftshistorische S t u d i e n z u m Preußen des 18. Jahrhunderts hervorbrachte. D i e genannten A r b e i t e n sollen u n d müssen als Beispiele f ü r P u b l i k a t i o n e n aus den 1950er Jahren speziell zu Preußen genügen. Z w a r erfolgte auch darüber hinaus eine Beschäftigung m i t preußischer Geschichte, i n eigenständigen Veröffentlichungen aber schlug sich diese k a u m nieder u n d k o n n t e somit n u r m i t t e l b a r w a h r g e n o m men werden. Neben der w e i t e r h i n vorherrschenden N e g a t i v - I n t e r p r e t a t i o n Preußens ist diese schwer w a h r n e h m b a r e Beschäftigung m i t Preußen gleichfalls auf die damalige Wissenschaftspolitik z u r ü c k z u f ü h r e n . D i e S E D hatte i m Herbst 1951 f ü n f k o n k r e t e Ziele z u r H i s t o r i o g r a p h i e - E n t w i c k l u n g beschlossen 2 7 . D a v o n s i n d das A u f t r a g s w e r k , ein marxistisch-leninistisches H o c h s c h u l l e h r b u c h z u r deutschen Geschichte z u erarbeiten, sowie die b a l dige G r ü n d u n g eines Geschichtsinstituts an der Deutschen A k a d e m i e der Wissenschaften hier v o n besonderem Interesse. D i e E r a r b e i t u n g des mehrbändigen Hochschullehrbuchs z u r deutschen Geschichte - v o n Studenten wegen der rot-gelben E i n b a n d g e s t a l t u n g i n A n l e h n u n g an die Farbgebung v o n F r i e d r i c h W i l h e l m I. bis i n die Reformzeit. - D e r B a n d w a r d e m 70. G e b u r t s t a g F r i t z H a r t u n g s g e w i d m e t . - D i e i n der Z f G 2 (1954), H . 2, 3 2 6 - 3 3 2 v o n H e i n z H e r z verfaßte Rezension des Bandes zielte n i c h t auf eine wissenschaftliche Besprechung, sondern k o n s t a t i e r t e i n o f f e n k u n d i g e r P o l e m i k , daß der B a n d wegen des „ f o r t s c h r i t t s f e i n d l i c h e n " S t a n d p u n k t e s des Verfassers viele „ F e h l u r t e i l e " aufweise, 332. 25 Gerhard Schilfert, Sieg u n d N i e d e r l a g e des d e m o k r a t i s c h e n Wahlrechts i n der deutschen R e v o l u t i o n 1 8 4 8 / 4 9 , B e r l i n 1952. 26 Horst Krüger, Z u r Geschichte der M a n u f a k t u r e n u n d der M a n u f a k t u r a r b e i t e r i n Preußen. D i e m i t t l e r e n P r o v i n z e n i n der z w e i t e n H ä l f t e des 18. J a h r h u n d e r t s ( S c h r i f tenreihe des I n s t i t u t s f ü r A l l g e m e i n e Geschichte a n der H u m b o l d t - U n i v e r s i t ä t Berl i n , hrsg. v o n G e r h a r d Schilfert, 3), B e r l i n 1958. Diese 800seitige U n t e r s u c h u n g ist das Ergebnis seiner M i t a r b e i t a n den V o r b e r e i t u n g e n des v o n G e r h a r d S c h i l f e r t verfaßten L e h r b u c h t e i l s z u r deutschen Geschichte. 27 D i e w i c h t i g s t e n ideologischen A u f g a b e n der Partei. E n t s c h l i e ß u n g der 7. T a g u n g des Z K der S E D 1951, a. a. O., 581. Vgl. h i e r z u J. H. Brinks, DDR-Geschichtswissenschaft, 1 1 5 - 1 1 8 .

2

FBPG, Beiheft 8

338

Bärbel Holtz

der Tankstellen i n der D D R b a l d n u r noch als , Μ ί η ο Γ - R e i h e bezeichnet erwies sich als große Herausforderung u n d b a n d f ü r viele Jahre die K a p a z i t ä t e n der H i s t o r i k e r 2 8 . D e r erste Teil erschien n i c h t , w i e i m SED-Beschluß f ü r das gesamte L e h r b u c h unrealistisch gefordert, 1953, sondern sechs Jahre später. E i n A u t o r e n k o l l e k t i v 2 9 u n t e r der L e i t u n g v o n A l f r e d Meusel v e r a n t wortete die konzeptionellen Entscheidungen der einzelnen Bände. Thesen u n d einzelne M a n u s k r i p t s t u f e n erfuhren m e h r j ä h r i g e gemeinsame D i s k u s sion. Dies zeigte sich auch i n der Debatte über die K o n z e p t i o n f ü r die drei Bände von 1789 bis 1 8 7 1 - einer Zeit, i n der die preußische Geschichte für die deutsche maßgeblich w u r d e . F ü r diesen historischen Z e i t a b s c h n i t t hatte Joachim Streisand - v e r m u t l i c h i m N a m e n auch der anderen beiden A u t o ren E r n s t Engelberg u n d K a r l O b e r m a n n 3 0 - i m O k t o b e r 1953 ein fünfeinhalbseitiges Thesenpapier vorgelegt. Vier Wochen später w u r d e es i n einer ganztägigen Debatte, zu der H i s t o r i k e r aus verschiedenen E i n r i c h t u n g e n sich versammelt hatten, h e f t i g d i s k u t i e r t u n d m i t einem 120seitigen Prot o k o l l versehen 3 1 . D e n Thesen lag als Prämisse zugrunde, diese acht Jahrzehnte deutscher Geschichte m i t i h r e n f o r t s c h r i t t l i c h e n u n d restaurativen Elementen, n a m e n t l i c h des Adels, ausgewogen betrachten u n d i n den europäischen Geschichtsprozeß einbetten zu wollen. Vielen D i s k u t a n t e n erschienen sie als sehr s t r i t t i g 3 2 . I n diesem Z u s a m m e n h a n g w u r d e n als A r g u 28 Insofern m u t e t die i m „Geschichtsbeschluß" des P o l i t b ü r o s des Z K der S E D berechtigte K r i t i k , w o n a c h „das r e i c h h a l t i g e i n den A r c h i v e n des Landes „ v o r h a n d e n e Q u e l l e n m a t e r i a l " b i s l a n g n u r ungenügend ausgenutzt w o r d e n sei, b e f r e m d l i c h an, vgl. den Beschluß z u r „Verbesserung der Forschung u n d L e h r e i n der Geschichtswissenschaft der Deutschen D e m o k r a t i s c h e n R e p u b l i k " , in: D o k u m e n t e der S E D , Bd. 5, 344. - Daß die A u t o r e n des Lehrbuches gerade f ü r diese z e n t r a l gestellte A u f g a b e u m f ä n g l i c h die archivalischen Q u e l l e n ausgewertet haben, t h e m a t i s i e r t die Rezension v o n E r i k a H e r z f e l d ( Z f G 8 (1960), 1 9 3 - 1 9 7 ) z u m ersten erschienenen B a n d v o n Gerh a r d Schilfert, D e u t s c h l a n d v o n 1648 bis 1789 (Vom Westfälischen Frieden bis z u m A u s b r u c h der Französischen Revolution). L e h r b u c h der deutschen Geschichte (Beiträge), hrsg. v o n A . Meusel u n d R. F. S c h m i e d t , B e r l i n 1959. 29 Dieses A u t o r e n k o l l e k t i v w a r bis 1958 das einzige ü b e r i n s t i t u t i o n e l l e H i s t o r i k e r g r e m i u m , vgl. H. Haun, Geschichtsbeschluß, 22. 30 Streisand w a r A u t o r f ü r den B a n d v o n 1789 bis 1815; den B a n d v o n 1815 bis 1849 verfaßte K a r l O b e r m a n n , d e n nachfolgenden f ü r 1849 bis 1871 E r n s t Engelberg.

31 D i e Thesen v o m 21. 10. 1953 u n d das P r o t o k o l l der D i s k u s s i o n v o m 21. 11. 1953 in: A B B A W , B e s t a n d Z I G ( A r b e i t s m a t e r i a l i e n R. F. Schmiedt) Nr. 903. 32 So gab eine W o r t m e l d u n g , die n i c h t n u r der v e r k ü r z t e n Thesenform geschuldet war, die K r i t i k a n der G e w i c h t u n g zwischen F o r t s c h r i t t u n d R e a k t i o n folgendermaßen w i e d e r : „ I n d e m B e m ü h e n , die deutsche Geschichte n i c h t als eine Geschichte der deutschen Misere darzustellen, ist die A b t e i l u n g 1 7 8 9 - 1 8 7 1 unseres Erachtens i n das E x t r e m verfallen, die progressiven K r ä f t e n i c h t genügend s t a r k hervorzuheben u n d die r e a k t i o n ä r e n K r ä f t e als solche z u charakterisieren. D a d u r c h geht d u r c h die T h e sen eine A t m o s p h ä r e des rosenroten O p t i m i s m u s . A l l e gesellschaftlichen K r ä f t e w i r k e n p o s i t i v f ü r die B i l d u n g der deutschen N a t i o n , selbst der A d e l , selbst die Z e r s p l i t t e r u n g D e u t s c h l a n d s h a t positive W i r k u n g e n , d e n n o b w o h l sie e i n H i n d e r n i s f ü r die V o r b e r e i t u n g der R e v o l u t i o n d a r s t e l l t , ist es doch ein G l ü c k , daß es sie g i b t ! b i l d e t sie

Das T h e m a Preußen i n der D D R

339

m e n t a t i o n s h i l f e n „ M a r x u n d Engels über das reaktionäre Preußentum" bem ü h t u n d gefordert, daß i n den Thesen der E i n f l u ß des Preußentums u n d des M i l i t a r i s m u s sowie ü b e r h a u p t die „Verpreußung" Deutschlands k l a r z u m A u s d r u c k k o m m e n m ü s s e 3 3 . A l l g e m e i n e r u n d offener b l i e b der k r i t i sche H i n w e i s , daß „ e i n so entscheidendes Problem, w i e die Rolle Preußens [ . . . ] n u r e i n m a l i m L e n i n - Z i t a t " 3 4 auftauchte. U n m i ß v e r s t ä n d l i c h k l a r h i n gegen äußerte sich A l f r e d Meusel, damals D i r e k t o r des neu gegründeten Museums f ü r Deutsche Geschichte: „Es k o m m t das Wort ,01mütz' n i c h t vor, w o der preußische A b s o l u t i s m u s seinen L e i c h e n r a u b an der R e v o l u t i o n fahren lassen u n d sich d a m i t einverstanden e r k l ä r e n mußte, daß der Deutsche B u n d u n t e r österreichischer F ü h r u n g wiederhergestellt w u r d e . Dieser Ges i c h t s p u n k t , der doch f ü r das L e h r b u c h der deutschen Geschichte, für u n sere Thesen über die nationale Frage, f ü r den Wiederaufbau unseres Museums i m Zeughaus so u n e n d l i c h w i c h t i g ist, daß w i r unseren Menschen einhämmern: der Sieg der R e a k t i o n hat nationale D e m ü t i g u n g u n d Schande bedeutet, k o m m t n i c h t z u m A u s d r u c k . Z u m A u s d r u c k k o m m t lediglich, daß die preußische Herrenkaste einige Konzessionen machen mußte u n d daß diese Konzessionen auch auf w i r t s c h a f t l i c h e m Gebiet dem K a p i t a l i s m u s geholfen haben. Das ist r i c h t i g ; aber das ist doch n u r die eine Seite der M e d a i l l e 3 5 . " M i t seiner G r u n d s a t z k r i t i k veranschaulichte Meusel die spätestens seit A n f a n g der fünfziger Jahre angestrebte völlige K o n k o r d a n z v o n Geschichtswissenschaft, Geschichtsideologie u n d Geschichtspropaganda. D i e Debatte über die Thesen ist zugleich ein frühes Beispiel f ü r den Vorstoß marxistischer H i s t o r i k e r gegen dogmatische Verengung. D i e an sie gerichteten Vorwürfe wegen abweichender A n s i c h t e n beklagten den mangelnden sogenannten klassenmäßigen Bezug u n d liefen n i c h t selten darauf hinaus, die O b j e k t i v i t ä t der P a r t e i l i c h k e i t unterzuordnen. Solchen H i s t o r i k e r n w i e Joachim Streisand, K a r l O b e r m a n n u n d vor a l l e m Jürgen K u c z y n s k i w u r d e i n der späteren „Revisionismusdebatte" mangelnde Parteinahme f ü r die „Sache der A r b e i t e r b e w e g u n g " vorgeworfen, w e i l sie die O b j e k t i v i t ä t des H i s t o r i k e r s als „ P a r t e i l i c h k e i t f ü r die W i r k l i c h k e i t " d e f i n i e r t e n 3 6 . D i e A u s einandersetzungen u m einzelne Bände des Hochschullehrbuchs dauerten bis Ende der fünfziger Jahre an u n d r i c h t e t e n sich auch gegen einzelne Personen: „ D i e bisherigen L e h r b u c h a b s c h n i t t e zeugten [ . . . ] v o n einigen M ä n geln, die auch f ü r die sonstigen A r b e i t e n v o n Prof. Obermann, aber auch anderer M i t a r b e i t e r charakteristisch sind. Es handele sich u m E r s c h e i n u n doch zugleich ein revolutionäres E l e m e n t . " A B B A W , Bestand Z I G ( A r b e i t s m a t e r i a l i e n R. F. Schmiedt) Nr. 903. 33

Ebenda.

34

Ebenfalls K u r t Wernicke, ebd. W o r t m e l d u n g A l f r e d Meusel, ebd., B l . 109.

36

A r g u m e n t e v o n S t r e i s a n d u n d K u c z y n s k i aus d e m Jahre 1956, zit. nach: M . Sabrow, Parteiliches Wissenschaftsideal, h i e r 209 m i t A n m . 24. 22:

340

Bärbel Holtz

gen des Positivismus u n d der Faktologie. [ . . . ] D i e B e n u t z u n g der A k t e n sei n i c h t k r i t i s c h genug, so daß h ä u f i g die Position der herrschenden Klassen die bestimmende w i r d . . . . E i n e krasse Form der Faktologie sei der sog. , A k tenfetischismus', der besonders i n den ersten A b s c h n i t t e n des Lehrbuchs zu verzeichnen s e i 3 7 . " D e r hier a n h a n d der A r b e i t a m H o c h s c h u l l e h r b u c h aufgezeigte Versuch marxistischer Historiker, den B l i c k auf preußisch-deutsche Geschichte zu weiten, schlug sich bis i n die sechziger Jahre i n den P u b l i k a t i o n e n n i c h t nieder. E r w a r damals p o l i t i s c h n o c h n i c h t gewollt. Das B i l d v o n Preußen b l i e b also insgesamt negativ eingefärbt u n d w u r d e als A n t i - T r a d i t i o n gezeichnet. D i e Phase der Ideologisierung, die sich über die fünfziger u n d sechziger Jahre erstreckte, w a r z u d e m v o n einem p o l i t i s c h m o t i v i e r t e n U m b a u des Forschungs- u n d Lehrbetriebes begleitet, der organisatorisch neue S t r u k t u r e n hervorbrachte u n d personell die Verdrängung n i c h t m a r x i s t i s c h e r H i s t o r i k e r aus i h r e n bisherigen i n s t i t u t i o n e l l e n W i r kungsfeldern b e z w e c k t e 3 8 . I m Oktober 1951 hatte die SED, w i e bereits erwähnt, beschlossen, an der Deutschen A k a d e m i e der Wissenschaften 3 9 baldigst ein I n s t i t u t f ü r Geschichte z u gründen. D a m i t sollte ein Z e n t r u m f ü r die Erforschung u n d Propagierung der Nationalgeschichte entstehen. Es g i n g aber ebenso d a r u m , n u n m e h r marxistische H i s t o r i k e r auch i n der A k a d e m i e zu verankern. Fritz H ä r t u n g sprach sich namens der Historischen K o m m i s s i o n gegen eine solche G r ü n d u n g aus u n d bestand v i e l m e h r gegenüber A k a d e m i e d i r e k t o r Josef Naas auf Wissenschaftlichkeit des Arbeitens, die zugesichert w u r d e 4 0 . H a r 37 So R o l f D l u b e k , v o r m a l i g e r S e k t o r l e i t e r Geschichte b e i der A b t e i l u n g Wissenschaften des Z K der S E D , i n einer A b t e i l u n g s s i t z u n g ( 1 7 8 9 - 1 8 7 1 ) des A k a d e m i e I n s t i t u t s a m 23. 9. 1958, vgl. A B B A W , Z I G 4 5 2 / 1 , A b t . 1 7 8 9 - 1 8 7 1 , zit. nach: M . Sabrow, Parteiliches Wissenschaftsideal, 208. 38 Z ä s u r b i l d e n d w a r e n h i e r die 7. T a g u n g des Z e n t r a l k o m i t e e s ( Z K ) der S E D v o m 18. bis 20. O k t o b e r 1951, i h r e d o r t „eröffnete ideologische Offensive" (vgl. D i e w i c h t i g s t e n ideologischen A u f g a b e n der Partei. E n t s c h l i e ß u n g des Z K v o m 20. O k t o b e r 1951, in: D o k u m e n t e der S E D , Bd. 3, B e r l i n 1952, 5 7 0 - 5 8 8 , bes. 5 8 2 - 5 8 3 ) sowie der Beschluß des P o l i t b ü r o s des Z K der S E D v o m 29. J u l i 1952 „ Z u r E r h ö h u n g des w i s senschaftlichen Niveaus des U n t e r r i c h t s u n d z u r Verbesserung der P a r t e i a r b e i t a n den a l l g e m e i n b i l d e n d e n Schulen. 39

Z u r Geschichte der A k a d e m i e i m N a c h k r i e g s j a h r z e h n t vgl. Peter Nötzold, D i e Deutsche A k a d e m i e der Wissenschaften z u B e r l i n i n Gesellschaft u n d P o l i t i k . Gelehrtengesellschaft u n d G r o ß o r g a n i s a t i o n außeruniversitärer Forschung 1 9 4 6 - 1 9 7 2 , i n : D i e B e r l i n e r A k a d e m i e n der Wissenschaften i m g e t e i l t e n D e u t s c h l a n d 1 9 4 5 - 1 9 9 0 , hrsg. v o n Jürgen K o c k a u n t e r M i t a r b e i t v o n Peter T h . Walther, B e r l i n 2002, 3 9 - 8 0 ( m i t der bisher erschienenen L i t e r a t u r ) . 40

H ä r t u n g erstmals auf der S i t z u n g der H i s t o r i s c h e n K o m m i s s i o n a m 18. 10. 1951 u n d d a n n i n der S i t z u n g a m 29. 11. 1951 ü b e r e i n Gespräch m i t D i r e k t o r Naas, w o r i n letzterer „ a u s d r ü c k l i c h e r k l ä r t (habe), die A k a d e m i e habe das Recht u n d die P f l i c h t , w i s s e n s c h a f t l i c h z u a r b e i t e n i n einer Weise, daß i h r e Veröffentlichungen auch i m Westen, z u m B e i s p i e l i n M ü n c h e n , als wissenschaftliche L e i s t u n g e n a n e r k a n n t w e r d e n . " In: A B B A W , B e s t a n d A k a d e m i e l e i t u n g , Nr. 136, n.f.

Das T h e m a Preußen i n der D D R

341

t u n g erweiterte die K o m m i s s i o n u m K a r l G r i e w a n k , Hans Haussherr sowie Otto Korfes, A l f r e d Meusel u n d Leo Stern. Z u einer I n s t i t u t s g r ü n d u n g ist es zunächst n i c h t gekommen. E i n Jahr später, 1952, w u r d e n an der A k a d e m i e f ü r die verschiedenen Wissenschaftsgebiete Sektionen gebildet. Während die bereits bestehende Historische K o m m i s s i o n n u r M i t g l i e d e r der A k a d e m i e vereinigt hatte, sollten die Sektionen „ s i c h - über die A k a d e m i e m i t g l i e d e r hinaus - aus den bedeutendsten Fachvertretern des betreffenden wissenschaftlichen Gebiets i n der D D R , Regierungsvertretern u n d Vertretern der W i r t s c h a f t zusammensetzen u n d eine d i r e k t e A n l e i t u n g der I n s t i t u t e s i c h e r n 4 1 . " D i e S e k t i o n f ü r Geschichte k o n s t i t u i e r t e sich a m 3. M a i 1952, sie stand zunächst u n t e r dem Vorsitz v o n H ä r t u n g u n d setzte sich aus den M i t g l i e d e r n Flach, G r i e w a n k , Haussherr, H o h l , Kretzschmar, K u c z y n s k i , Meusel, Stern u n d Unverzagt z u sammen, als Verwaltungsreferent fungierte I r m s c h e r 4 2 . G l e i c h i n i h r e r G r ü n d u n g s s i t z u n g d i s k u t i e r t e die S e k t i o n z w e i P r o j e k t anträge, beide galten der Geschichte Preußens. D e m von H ä r t u n g u n d Haussherr eingereichten P l a n z u r preußischen Verwaltungsgeschichte w u r d e u n t e r dem P r o j e k t t i t e l „ Q u e l l e n u n d M a t e r i a l i e n z u r Behördengeschichte der Reformzeit" nach i n h a l t l i c h e r Debatte zugestimmt, w o b e i noch offen blieb, ob „ d i e Form der alten A k t e n p u b l i k a t i o n e n zu w ä h l e n [sei, oder ob] i n D a r s t e l l u n g e n zu b e r i c h t e n u n d U r t e i l e abzugeben" w ä r e n 4 3 . Das zweite Projekt, eingereicht v o n K a r l G r i e w a n k , fand u n t e r der Themenf o r m u l i e r u n g „ D i e Geschichte der Reform der Provinz-, K r e i s - u n d Gem e i n d e - O r d n u n g e n nach 1871" B i l l i g u n g u n d w u r d e auch f ü r spätere Vergleiche m i t T h ü r i n g e n u n d Sachsen a u s d r ü c k l i c h begrüßt. Bereits i m darauffolgenden Jahr machte H ä r t u n g erneut auf das P r o j e k t z u r „ B e a r b e i t u n g der P r o t o k o l l e der preußischen K r o n r a t s - u n d M i n i s t e r r a t s s i t z u n g e n der Jahre 1867 bis 1918 [aufmerksam]. M i t der A r b e i t ist bereits v o n der ehem a l i g e n Historischen Reichskommission begonnen worden. D e r Bearbeiter, Dr. Frauendienst, ist v o r k u r z e m aus der Gefangenschaft z u r ü c k g e k e h r t 4 4 . " 41 „ E n t w u r f s v o r s c h l a g " v o m 5. 10. 1951 u n d „Vorschlag z u r Geschäftsordnung der S e k t i o n e n v o m 11. 12. 1951, A B B A W , B e s t a n d A k a d e m i e l e i t u n g , Nr. 206, zit. n a c h Vera Enke, S o n d e r r e g i s t r a t u r e n a n der A k a d e m i e der Wissenschaften der D D R 1 9 4 5 - 1 9 9 1 . U n t e r s u c h u n g e n u n d A n a l y s e n z u r Überlieferungslage, Diss. H u m b o l d t U n i v e r s i t ä t z u B e r l i n 2000, 2 Bde., h i e r B d . 1, 13, A n m . 17. 42 Vgl. Werner Scheler; Von der deutschen A k a d e m i e z u B e r l i n z u r A k a d e m i e der Wissenschaften der D D R . A b r i ß z u r Genese u n d T r a n s f o r m a t i o n der A k a d e m i e , Berl i n 2000, 174, z u den S e k t i o n e n ü b e r h a u p t 1 7 3 - 1 7 7 . 43

So H ä r t u n g i n der G r ü n d u n g s i t z u n g a m 3. 5. 1952, in: A B B B A W , B e s t a n d A k a d e m i e l e i t u n g , Nr. 225. - M i t a r b e i t e r i n f ü r das P r o j e k t z u r Reformzeit w u r d e F r a u D o r i s S c h m i d t , vgl. d e n A r b e i t s p l a n der S e k t i o n f ü r Geschichte f ü r 1953, in: ebd. D i e B e a r b e i t u n g des Projektes z u r S e l b s t v e r w a l t u n g sollte der „ j e t z i g e S t a d t a r c h i v a r v o n Jena i n h a u p t a m t l i c h e r B e s c h ä f t i g u n g " vornehmen, vgl. P r o t o k o l l der S e k t i o n v o m 3. 5. 1952, in: ebd.

342

Bärbel Holtz

A l l e n d r e i I n i t i a t o r e n w a r es n i c h t vergönnt, ihre Projekte umzusetzen. D i e U n t e r s u c h u n g zur Geschichte der S e l b s t v e r w a l t u n g f a n d d u r c h den t r a gischen Freitod v o n K a r l G r i e w a n k i m Oktober 1953 ein jähes E n d e 4 5 . D i e beiden anderen Projekte z u r Reformzeit sowie zu den K r o n r a t s - u n d Staatsm i n i s t e r i a l p r o t o k o l l e n zeigten i n den sechziger Jahre erste Ergebnisse 4 6 . I h ren Protagonisten H a u s s h e r r 4 7 u n d H ä r t u n g 4 8 f r e i l i c h w a r da i n den S E D d o m i n i e r t e n Wissenschaftsgremien keinerlei W i r k u n g s m ö g l i c h k e i t e n mehr gegeben. F ü r eine v o n P a r t e i p o l i t i k unbeeinflußte Forschung w a r i h n e n n u r der Gang i n den Westen verblieben. M i t t e der fünfziger Jahre w a r e n noch weitere Forschungsthemen an die S e k t i o n gemeldet worden. So w a r f ü r 1959 eine U n t e r s u c h u n g v o n G ü n t e r Vogler z u r preußischen A g r a r p o l i t i k i m 18. J a h r h u n d e r t a n g e k ü n d i g t u n d Hans Haussherr, der selbst an seiner H a r d e n b e r g - B i o g r a p h i e arbeitete, hatte darüber i n f o r m i e r t , daß er an seinem I n s t i t u t i n H a l l e z w e i Dissertationsthemen zur Geschichte des 18. Jahrhunderts i n Preußen m i t Schwerp u n k t auf die w i r t s c h a f t l i c h e n Aspekte vergeben hatte, „ w o b e i die Nähe des Merseburger Archivs maßgebend gewesen s e i 4 9 . " D o c h z u r ü c k z u r G r ü n d u n g des A k a d e m i e - I n s t i t u t s f ü r Geschichte. Sie erfolgte a m 1. M ä r z 1956 u n d somit k n a p p e vier Jahre später als beschloss e n 5 0 . Als A u f g a b e n w u r d e n i h m „ d i e Herausgabe v o n Q u e l l e n p u b l i k a t i o 44 Vgl. den A r b e i t s p l a n der S e k t i o n f ü r deutsche Geschichte f ü r 1953, in: A B B A W , Bestand A k a d e m i e l e i t u n g e n , Nr. 225, n.f. 45

Z u seinem wissenschaftlichen Werk v o r a l l e m nach 1945 vgl. Walter Schmidt, K a r l G r i e w a n k u n d das Z e n t e n a r i u m v o n 1848. E i n e D o k u m e n t a t i o n , in: ders. (Hrsg.), D e m o k r a t i e , L i b e r a l i s m u s , K o n t e r r e v o l u t i o n . S t u d i e n z u r deutschen R e v o l u t i o n v o n 1 8 4 8 / 4 9 , B e r l i n 1998, 5 6 3 - 6 1 0 ( m i t w e i t e r e r L i t e r a t u r ) ; z u den U m s t ä n d e n seines Todes die biographische Skizze v o n K a r l - H e i n z N o a c k , K a r l G r i e w a n k , in: Wegbereiter der D D R - G e s c h i c h t s w i s s e n s c h a f t , B i o g r a p h i e n , hrsg. v o n H e i n z H e i t z e r u. a., B e r l i n 1989, 7 5 - 9 2 . 46 Das R e f o r m m i n i s t e r i u m Stein. A k t e n z u r Verfassungs- u n d V e r w a l t u n g s geschichte aus d e n Jahren 1 8 0 7 / 0 8 (Deutsche A k a d e m i e der Wissenschaften z u Berl i n . S c h r i f t e n des I n s t i t u t s f ü r Geschichte, Reihe I: A l l g e m e i n e u n d Deutsche Geschichte, 3 1 / A - C ) 3 Bände, hrsg. v o n H e i n r i c h Scheel, bearb. v o n D o r i s S c h m i d t , B e r l i n 1 9 6 6 - 1 9 6 8 . Z u m P r o j e k t der S t a a t s m i n i s t e r i a l - u n d K r o n r a t s p r o t o k o l l e lagen d r e i u n t e r der L e i t u n g v o n L e o S t e r n erarbeitete u n d t h e m a t i s c h auf die Geschichte der A r b e i t e r b e w e g u n g zugeschnittene B ä n d e als D r u c k f a h n e n vor, die aber nie erschienen sind. 47 D e r Nachlaß v o n H a n s Haussherr l i e g t z u e i n e m Teil i m Geheimen Staatsarchiv Preußischer K u l t u r b e s i t z B e r l i n D a h l e m (VI. H A ) sowie z u e i n e m geringeren Teil i n der U n i v e r s i t ä t s - u n d L a n d e s b i b l i o t h e k S a c h s e n - A n h a l t i n H a l l e (Yi 48) u n d h a r r t (auch wegen b e d i n g t e r B e n u t z b a r k e i t ) noch seiner gezielten A u s w e r t u n g . 48 L e b e n u n d Werk v o n F r i t z H ä r t u n g stehen i m M i t t e l p u n k t eines gegenwärtigen Forschungsprojektes v o n H a n s - C h r i s t o f K r a u s . 49 Vgl. d e n Forschungsplan der S e k t i o n f ü r Geschichte f ü r 1 9 5 5 / 5 6 , in: A B B A W , Bestand S e k t i o n Geschichte, Nr. V A 14137, n.f.

Das T h e m a Preußen i n der D D R

343

nen u n d die D u r c h f ü h r u n g v o n Forschungsarbeit, vor a l l e m über die d e u t sche Geschichte der Neuzeit, der neuesten Z e i t u n d zur deutschen W i r t schaftsgeschichte" 5 1 zugewiesen. Außerdem sollte es die w e i t e r h i n bestehende, aber zunehmend marginalisierte S e k t i o n b e i der K o o r d i n i e r u n g der historischen Forschung i n der D D R unterstützen. D i r e k t o r w u r d e K a r l Obermann, i m Wissenschaftlichen Rat des I n s t i t u t s w a r e n neben A l f r e d Meusel, E r n s t Engelberg u n d E d u a r d W i n t e r i n den Anfangsjahren noch Fritz H ä r t u n g u n d Hans Haussherr vertreten. Das Forschungsgebiet Preußen w a r gleich i m ersten A r b e i t s p l a n m i t mehreren Themen zu finden. D a z u gehörten die schon erwähnte Q u e l l e n s a m m l u n g z u r Verfassungs- u n d Verwaltungsgeschichte der Reformzeit u n t e r L e i t u n g v o n Haussherr (bearbeitet v o n D o r i s Schmidt), Forschungen v o n D i e t r i c h E i c h h o l t z z u r v o r m ä r z l i c h e n Eisenbahngeschichte, v o n H e l m u t B l e i b e r über die preußischen B a u e r n u n d L a n d a r b e i t e r i n der 1848er R e v o l u t i o n 5 2 sowie Vorgeschichte u n d Verlauf des Staatsstreichs v o m 20. J u l i 1932 i n Preußen 5 3 . Diese Themenpalette erweiterte sich m i t der ersten Perspektivplanung, die f ü r die Jahre 1960 bis 1965 angesetzt w a r u n d i n deren Rahmen sich am I n s t i t u t z w e i Forschungsrichtungen a u s d r ü c k l i c h auf die Rolle des Preußentums u n d M i l i t a r i s m u s fokussierten u n d acht Einzelthemen auf die preußische Geschichte bzw. Wirtschaftsgeschichte k o n z e n t r i e r t e n 5 4 . D i e i n den sechziger Jahren vorgelegten A r b e i t e n v o n H a n s - H e i n r i c h M ü l l e r 5 5 u n d v o n H e l m u t B l e i b e r 5 6 z u m Agrarbereich, v o n Peter S c h u p p a n über Johann J a c o b y 5 7 sowie die E d i t i o n v o n H e i n r i c h Scheel u n d D o r i s 50

Vgl. z u r Gründungsgenese sowie z u r Geschichte des I n s t i t u t s bis 1989 M . Sabrow, Parteiliches Wissenschaftsideal, 1 9 5 - 2 2 5 . 51 So der M i n i s t e r r a t s b e s c h l u ß v o m 18. 5. 1955, z i t i e r t v o n K a r l O b e r m a n n i n der 1. S i t z u n g des Wissenschaftlichen Rats des I n s t i t u t s a m 8. 3. 1956, in: A B B A W , Bes t a n d Z I G , Nr. 479, n.f. - Das I n s t i t u t gliederte sich i n sieben A r b e i t s g r u p p e n (Geschichte m i t d e n d r e i A b t e i l u n g e n 1 7 8 9 - 1 8 7 1 , 1 8 7 1 - 1 9 1 8 , 1 9 1 8 - 1 9 4 5 ; W i r t s c h a f t s geschichte; Verfassungs- u n d Verwaltungsgeschichte; Geschichte der slawischen V ö l ker; Landesgeschichte; B i b l i o g r a p h i e ) . 52 Vgl. den A r b e i t s p l a n f ü r das Jahr 1956, in: A B B A W , B e s t a n d A k a d e m i e l e i t u n g , Nr. 136 n.f. 53 So K a r l O b e r m a n n i n der 1. S i t z u n g des Wissenschaftlichen Rats des I n s t i t u t s a m 8. 3. 1956, vgl. in: A B B A W , B e s t a n d Z I G , Nr. 479, n.f.

54 P e r s p e k t i v p l a n 1 9 6 0 - 6 5 des I n s t i t u t s v o n J u n i 1960, in: A B B A W , B e s t a n d Z I G , Nr. 458, n.f. 55 Hans-Heinrich Müller; M ä r k i s c h e L a n d w i r t s c h a f t v o r den A g r a r r e f o r m e n v o n 1807. E n t w i c k l u n g s t e n d e n z e n i n der 2. H ä l f t e des 18. J a h r h u n d e r t s (Veröffentlichungen des Bezirksmuseums Potsdam, 13), Potsdam 1967. 56

Helmut Bleiber, Z w i s c h e n Reform u n d R e v o l u t i o n . Lage u n d K ä m p f e der schlesischen B a u e r n u n d L a n d a r b e i t e r i m Vormärz 1 8 4 0 - 1 8 4 7 (Deutsche A k a d e m i e der Wissenschaften z u B e r l i n , S c h r i f t e n des I n s t i t u t s f ü r Geschichte, 2,9), B e r l i n 1967. 57 Peter Schuppan, J o h a n n Jakoby u n d seine p o l i t i s c h e W i r k s a m k e i t i n n e r h a l b der b ü r g e r l i c h - d e m o k r a t i s c h e n B e w e g u n g des Vormärz 1830 - 1 8 4 6 , P h i l . Diss. B e r l i n 1963.

344

Bärbel Holtz

S c h m i d t 5 8 w a r e n erste sichtbare Ergebnisse dieser 1960 eingeführten, mehrj ä h r i g e n Forschungsplanung. D i e v o n Scheel / S c h m i d t vorgelegte d r e i b ä n dige A k t e n e d i t i o n z u m R e f o r m m i n i s t e r i u m Stein ist dabei jenes Projekt, das einst v o n Hans Haussherr vorgeschlagen u n d begonnen w o r d e n war. A u c h i n jene Zeit, k o n k r e t i n das Jahr 1960, f ä l l t die zeitgenössische, akademieinterne Bilanz, daß „ d i e Erforschung des historischen Z e i t r a u m s von 1500 bis 1789 . . . i n der D D R u n g e b ü h r l i c h vernachlässigt w o r d e n " war. Deshalb w u r d e eine weitere A b t e i l u n g a m A k a d e m i e - I n s t i t u t eingerichtet, u m i m Rahmen der n a t i o n a l e n G r u n d k o n z e p t i o n n u n „neben den d e m o k r a tischen E r h e b u n g e n der Bauern, Plebejer u n d B ü r g e r auch die E n t s t e h u n g u n d Rolle des f ü r s t l i c h e n A b s o l u t i s m u s . . . allseitig z u e r g r ü n d e n 5 9 . " D a m i t w a r i m A p r i l 1960 der i n s t i t u t i o n e l l e Rahmen f ü r eine Forschungsrichtung vorgegeben, die etwa 1 5 / 2 0 Jahre später als Absolutismusforschung der A k a d e m i e der Wissenschaften z u m Tragen k o m m e n sollte. D e r nächste Perspektivplan des I n s t i t u t s f ü r die zweite H ä l f t e der sechziger Jahre wies d a n n die preußische Geschichte des 18. Jahrhunderts bereits als eigenständiges Themenfeld aus, i n d e m er a n k ü n d i g t e : „ D i e Forschungen w e r d e n sich m i t der inneren E n t w i c k l u n g Brandenburg-Preußens u n t e r F r i e d r i c h I I . beschäftigen, u m auf diese Weise G r u n d l a g e n f ü r die spätere E r a r b e i t u n g einer Geschichte Brandenburg-Preußens zu schaffen. Sie stellen gleichzeitig einen B e i t r a g zur deutschen Nationalgeschichte d a r 6 0 . " Diese i m Dezember 1965 v o m A k a d e m i e - I n s t i t u t geäußerte E r w a r t u n g w a r bereits 1963 d u r c h einen P u b l i k a t i o n s p l a n 6 1 untersetzt worden, der u n t e r anderem die bereits 1957 vorgelegte Dissertation v o n H i l d e H o f f m a n n 6 2 z u H a n d w e r k u n d M a n u f a k t u r i n Preußen 1769 sowie eine B i s m a r c k - B i o g r a phie von E r n s t Engelberg t e r m i n l i c h a n k ü n d i g t e , w o b e i Probleme der Bis58 Das R e f o r m m i n i s t e r i u m Stein. A k t e n z u r Verfassungs- u n d Verwaltungsgeschichte aus den Jahren 1 8 0 7 / 0 8 , Bde. 1 - 3 , hrsg. v o n H e i n r i c h Scheel, bearb. v o n D o r i s S c h m i d t , B e r l i n 1 9 6 6 - 6 8 . - Z u r Geschichte des P r o j e k t s (bis h i n z u r E d i t i o n v o n E d u a r d W i n t e r ) i n der I n t e r p r e t a t i o n v o n H . Scheel vgl. B d . 1, X V I I - X V I I I . 59 Vgl. d e n 1. E n t w u r f z u r P e r s p e k t i v p l a n u n g 1 9 6 0 - 6 5 des I n s t i t u t s v o m A p r i l 1960, in: A B B A W , B e s t a n d Z I G , Nr. 458, n.f.

60 P e r s p e k t i v p l a n f ü r 1 9 6 5 - 7 0 des I n s t i t u t s v o m 20. 12. 1965, i n A B B A W , B e s t a n d Z I G , Nr. 458, n.f. 61 P u b l i k a t i o n s p e r s p e k t i v p l a n 1 9 6 6 - 7 0 ; 1. E n t w u r f v o m 31. 10. 1963, in: A B B A W , Bestand Z I G , Nr. 458, n.f. 62 Hilde Hoffmann, D i e gewerbliche P r o d u k t i o n Preußens i m Jahre 1769 auf G r u n d des statistischen Taschenbuches des D o d o H e i n r i c h Erhr. v o n K n y p h a u s e n , Diss. B e r l i n 1957; i n Überarb. u n d g e k ü r z t e r Fassung g e d r u c k t u n t e r d e m T i t e l : dies., H a n d w e r k u n d M a n u f a k t u r i n Preußen 1769. Das Tagebuch (Dodo H e i n r i c h F r h r v o n I n n h a u s e n u n d ) K n y p h a u s e n . (Liste derer i n s ä m t l i c h e n k ö n i g l i c h e n P r o v i n t z i e n bef i n d l i c h e n F a b r i q u e n u n d M a n u f a c t u r e n n a c h O r d n u n g derer P r o v i n t z i e n p r o anno 1769) (Deutsche A k a d e m i e der Wissenschaften z u B e r l i n , S c h r i f t e n des Z e n t r a l i n s t i t u t s f ü r Geschichte, 2,10), B e r l i n 1969.

Das T h e m a Preußen i n der D D R

345

marck-Forschung generell f ü r die A b t e i l u n g „ 1 8 7 1 - 1 9 1 7 " 6 3 als Forschungsr i c h t u n g u n d als weiteres E i n z e l t h e m a die Wahlrechtskämpfe i n Preußen von 1910 bis 1912 benannt w o r d e n sind. D i e a m A k a d e m i e - I n s t i t u t b e t r i e bene Forschung z u Preußen, die sich seit dem Ende der siebziger Jahre i n vielbeachteten P u b l i k a t i o n e n niederschlug, hatte demnach ihre auch w i s senschaftspolitischen Anfänge i n den f r ü h e n sechziger Jahren. D a m i t bestät i g t sich eine v o n Siegfried L o k a t i s geäußerte Vermutung: E r e r w ä h n t i n seiner A b h a n d l u n g über das Verlagssystem der D D R , daß „ d e r Titelschutz f ü r Engelbergs B i s m a r c k - B u c h bereits 1963 beantragt w u r d e " u n d m u t m a ß t d a n n weiter, daß m a n „also möglicherweise den B e g i n n der Preußen-Renaissance i n der D D R entsprechend v o r d a t i e r e n " 6 4 müsse. D e r hier aufgezeigte Forschungsvorlauf, der z e i t l i c h lange vor der E r b e - T r a d i t i o n s - D i s kussion einsetzte, weist d a r a u f h i n , daß die sich erweiternde Themenbearb e i t u n g - von den b i s l a n g stark beachteten Volksmassen n u n auch h i n zu den K ö n i g e n u n d dem Staat - einem Forschungsinteresse entsprang, das sich später m i t dem p o l i t i s c h e n Interesse deckte. Dennoch, die erste Geschichte Preußens, die 1970 i n der D D R erschienen ist, legten n i c h t H i s t o r i k e r des A k a d e m i e - I n s t i t u t s , sondern der B e r l i n e r H u m b o l d t - U n i v e r s i t ä t v o r 6 5 . D i e v o n G ü n t e r Vogler u n d K l a u s Vetter verfaßte Geschichte Preußens v o n den A n f ä n g e n bis 1871 w a r keiner offiziellen, wissenschaftspolitischen P l a n u n g entsprungen. Sie g i n g v i e l m e h r auf Voglers I n i t i a t i v e z u r ü c k , der interessierten Ö f f e n t l i c h k e i t z u m 100. Jahrestag der Reichsgründung von 1871 eine erste marxistische D a r s t e l l u n g b r a n denburg-preußischer Geschichte z u präsentieren. Beide A u t o r e n w u r d e n i n den sechziger Jahren m i t D e t a i l u n t e r s u c h u n g e n aus der neuzeitlichen K u r m a r k p r o m o v i e r t 6 6 . D e r i m Verlag der Wissenschaften erschienene, auf über 300 Seiten gegebene, populärwissenschaftliche Ü b e r b l i c k b l i e b die einzige Gesamtdarstellung, die i n der D D R z u r Geschichte Preußens erschienen ist. 63

So eine Themenliste des I n s t i t u t s f ü r Geschichte f ü r den Z e i t r a u m v o n 1 9 6 4 1970, v o n E r n s t E n g e l b e r g a m 22. 7. 1963 d e m D i r e k t o r des I M L , R o l a n d Bauer, vorgelegt, in: A B B A W , B e s t a n d Z I G , Nr. 458, n.f. 64 Siegfried Lokatis, E i n w i r k u n g e n des Verlagssystems auf die geschichtswissenschaftliche Forschung der D D R , in: M . S a b r o w u. a. (Hrsg.), H i s t o r i s c h e Forschung u n d sozialistische D i k t a t u r ( A n m . 5), 1 8 0 - 1 9 2 , h i e r 181. 65 Günter Vogler/Klaus Vetter, Preußen. Von den A n f ä n g e n bis z u r Reichsgründung, B e r l i n 1970. - D i e I n f o r m a t i o n z u r Entstehungsgeschichte v e r d a n k e i c h e i n e m f r e u n d l i c h e n H i n w e i s v o n K l a u s Vetter (Podelzig).

66 Günter Vogler, Probleme der feudalen A r b e i t s r e n t e u n d des b ä u e r l i c h e n W i d e r standes i m 18. J a h r h u n d e r t ; dargestellt a m Beispiel des k u r m ä r k i s c h e n D o m ä n e n amtes B a d i n g e n , P h i l . Diss., B e r l i n 1962; Klaus Vetter, D i e M e d i a t s t ä d t e des e h e m a l i gen k u r m ä r k i s c h e n Kreises L e b u s i m 17. u n d 18. J a h r h u n d e r t . U n t e r s u c h u n g e n z u r Verfassung, W i r t s c h a f t u n d S o z i a l s t r u k t u r , P h i l . Diss. B e r l i n 1966, gedr.: Z w i s c h e n S t a d t u n d L a n d - die M e d i a t s t ä d t e des k u r m ä r k i s c h e n Kreises Lebus: Verfassung, W i r t s c h a f t u n d S o z i a l s t r u k t u r i m 17. u n d 18. J a h r h u n d e r t (Veröffentlichungen des B r a n d e n b u r g i s c h e n L a n d e s h a u p t a r c h i v s , 33), W e i m a r 1996.

346

Bärbel Holtz

Das B u c h erlebte m i t einigen Ü b e r a r b e i t u n g e n bis M i t t e der achtziger Jahre sieben A u f l a g e n m i t etwa je 5.000 E x e m p l a r e n 6 7 , so daß m a n die Gesamtz a h l auf 35.000 E x e m p l a r e n ansetzen k a n n . Bei den H i s t o r i k e r n der B u n desrepublik f a n d es unterschiedliche Resonanz, v o n völliger A b l e h n u n g wegen propagandistischer u n d polemischer G r u n d r i c h t u n g bis h i n z u m Erstaunen über den, so Gerd Oestreich 1973, „sehr unbefangenen Gebrauch der Wertung n a t i o n a l ' u n d , a n t i n a t i o n a l ' " bei der B e j a h u n g der n a t i o n a l staatlichen E i n h e i t 6 8 . D i e 1970 v o n Vogler u n d Vetter vorgelegte P u b l i k a t i o n z u Preußen k a n n a u f g r u n d i h r e r Entstehungsgeschichte als ein Beispiel f ü r „ N i c h t - P l a n u n g " u n d geduldeten F r e i r a u m sowie zugleich als Übergang z u einer neuen, d r i t t e n Phase gesehen werden. I n den siebziger Jahren setzte eine verstärkte Popularisierung preußischer Geschichte ein. Diese Tendenz verdeutlichen neben der D a r s t e l l u n g v o n Vogler u n d Vetter solche P u b l i k a t i o n e n w i e die populärwissenschaftliche Biographie über den „ S o l d a t e n k ö n i g " 6 9 (in der 2. Auflage a l l e i n m i t 8000 Exemplaren), oder die Spezialstudien z u r „ K r i s e der preußischen M o n a r c h i e 1858 bis 1 8 6 2 " 7 0 (in 600 Exemplaren), z u w i r t s c h a f t s p o l i t i s c h e n Auseinandersetzungen zwischen B ü r g e r t u m u n d Staat i n „Preußen nach dem Siebenjährigen K r i e g " 7 1 (in 750 Exemplaren) oder z u m Verhältnis des k u r m ä r k i s c h e n Adels gegenüber den preußischen R e f o r m e n 7 2 . Großen w i s senschaftlichen G e w i n n b r a c h t e n auch die d r e i v o n Conrad G r a u verfaßten S t u d i e n b ä n d e 7 3 z u r Geschichte der Preußischen A k a d e m i e der Wissenschaften. 67 Vgl. die A n g a b e n z u r j e w e i l i g e n Auflagenhöhe, die meist m i t 5.000 E x e m p l a r e n beziffert war, i n d e n T i t e l l i s t e n der H a u p t v e r w a l t u n g Verlage f ü r die 1970er Jahre, in: S A P M O - B A , Z P A , D Y 3 0 / v o r l . S E D Nr. 4 2 6 5 9 - 4 2 6 6 1 . A l l e nachfolgend a u f g e f ü h r t e n A u f l a g e n h ö h e n ebd. 68 E i n e W e r t u n g des Buches, auch i n seinen Ü b e r a r b e i t u n g e n , b e i J. H. Brinks, D D R - G e s c h i c h t s w i s s e n s c h a f t ( A n m . 7), 1 8 0 - 1 8 2 [unter E i n b e z i e h u n g der B u c h besprechung v o n G. Oestreich, in: H i s t o r i s c h e Z e i t s c h r i f t 217 (1973), 1 7 5 - 1 7 7 ] sowie 272 f.

69 Heinz Käthe, D e r S o l d a t e n k ö n i g . F r i e d r i c h W i l h e l m I. 1 6 8 8 - 1 7 4 0 . K ö n i g i n Preußen - E i n e B i o g r a p h i e , B e r l i n 1976; e i n w e i t e r e r T i t e l ders., D i e H o h e n z o l l e r n l e gende, B e r l i n 1973. 70 Karl-Heinz Börner, D i e K r i s e der preußischen M o n a r c h i e 1858 bis 1862 ( A k a demie der Wissenschaften der D D R . S c h r i f t e n des Z e n t r a l i n s t i t u t s f ü r Geschichte, 49), B e r l i n 1976. 71 Ingrid Mittenzwei, Preußen nach d e m S i e b e n j ä h r i g e n K r i e g . Auseinandersetzungen z w i s c h e n B ü r g e r t u m u n d Staat ü b e r die W i r t s c h a f t s p o l i t i k (Schriftenreihe des Z e n t r a l i n s t i t u t s f ü r Geschichte, 62), B e r l i n 1979. 72

Klaus Vetter, K u r m ä r k i s c h e r A d e l u n d preußische Reformen (Veröffentlichungen des Staatsarchivs Potsdam, 15), W e i m a r 1979. 73 D i e B e r l i n e r A k a d e m i e der Wissenschaften i n der Z e i t des I m p e r i a l i s m u s , u n t e r M i t a r b . des K o l l e k t i v s der Forschungsstelle verf. v o n C o n r a d G r a u ( S t u d i e n z u r Geschichte der A k a d e m i e der Wissenschaften der D D R , B d . 2, 1 - 3 ) , B e r l i n 1 9 7 5 - 7 9 .

Das T h e m a Preußen i n der D D R

347

F l a n k i e r t w u r d e diese n i c h t n u r i n der Wissenschaft wahrgenommene Themenerweiterung auch d u r c h andere ö f f e n t l i c h k e i t s w i r k s a m e M a ß n a h men des Systems. Von i h n e n erregten der fünfteilige Fernsehfilm über Scharnhorst i m N o v e m b e r / D e z e m b e r 1978 sowie die R ü c k k e h r des Reiterstandbildes Friedrichs I I . an seinen alten Platz U n t e r den L i n d e n das größte Aufsehen. D e n chronologischen Abschluß der exemplarisch genannten P u b l i k a t i o n s l i s t e brachte Ende 1979 die v i e l beachtete F r i e d r i c h - B i o g r a phie von I n g r i d M i t t e n z w e i . N o c h bevor sie i m Verlag der Wissenschaften erschienen war, hatte sich H a u g v o n K u e n h e i m i m August 1979 erfolglos u m einen V o r a b d r u c k f ü r „ D i e Z e i t " b e m ü h t 7 4 . Das B u c h erfuhr i n beiden Teilen Deutschlands unterschiedliche, überwiegend positive R e f l e x i o n 7 5 . E i n i g w a r m a n sich i n der B i l a n z , daß m i t dieser B i o g r a p h i e neben dem H o h e n z o l l e r n k ö n i g auch Preußen i m Geschichtsbild der D D R n i c h t m e h r „ a u s gegrenzt" blieb. I n einem differenzierten L e b e n s b i l d hatte I n g r i d M i t t e n z w e i F r i e d r i c h II. m i t seinen i n n e n p o l i t i s c h e n Reformvorhaben p o r t r ä t i e r t u n d d a m i t die M o d e r n i t ä t des aufgeklärten A b s o l u t i s m u s herausgestellt. D i e außenpolitischen Strategien hingegen b l i e b e n vernachlässigt u n d somit auch die säkularen i n n e n - w i e außenpolitischen Folgen des Bündnisses z w i schen Preußen u n d R u ß l a n d unscharf. D i e bisherige, ausschließlich negative B e t r a c h t u n g w a r d u r c h positive I n t e r p r e t a t i o n e n s i c h t l i c h r e l a t i v i e r t w o r den. I n h a l t l i c h ideologisch verblieb es auch m i t diesem B u c h bei der t r a d i t i o n e l l e n Z w e i - L i n i e n - T h e o r i e i n n e r h a l b der preußisch-deutschen Geschichte, methodisch habe sich die Sicht aber d e u t l i c h e n t s p a n n t 7 6 . Dies zeigte sich allgemein auch d a r i n , daß die ideologisch motivierte, polemische Auseinandersetzung m i t der bundesdeutschen H i s t o r i o g r a p h i e , die i n den Jahrzehnten zuvor themenprägend war, zusehends abgemildert w u r d e . B l e i b t noch, die hier f ü r diese d r i t t e Phase k u r z vorgestellte Forschungsb i l a n z i n die Wissenschaftspolitik der siebziger Jahre einzubetten. D i e Geschichtswissenschaft der D D R w a r i n dieses Jahrzehnt m i t neuen wissenschaftspolitischen S t r u k t u r e n gestartet. Ende der sechziger Jahre h a t t e n die 3. Hochschulreform sowie die A k a d e m i e r e f o r m eine Reihe wesentlicher 74 Vgl. sein Schreiben a n I n g r i d M i t t e n z w e i v o m 8. 8. 1979 i m S c h r i f t w e c h s e l des Z I G , in: S A P M O - B A , Z P A , D Y 3 0 / v o r l . S E D Nr. 42658, n.f. 75 F ü r die S i c h t der D D R - H i s t o r i k e r siehe I. Mittenzwei, K.-H. Noack, Das absol u t i s t i s c h e Preußen ( A n m . 7), E i n l e i t u n g , 44 f. ( m i t Rezensionsangaben); f ü r die b u n desdeutsche Geschichtswissenschaft siehe die A n a l y s e b e i J. H. Brinks, DDR-Geschichtswissenschaft ( A n m . 7), 2 7 3 - 2 7 5 (ebenfalls a n h a n d einiger Rezensionen) sow i e b e i Barbara Vogel, B e m e r k u n g e n z u r A k t u a l i t ä t der preußischen Geschichte, i n : A r c h i v f ü r Sozialgeschichte 25 (1985), 4 6 7 - 5 0 7 , 496. A u f s c h l u ß r e i c h auch die Gegenü b e r s t e l l u n g der B i o g r a p h i e n v o n M i t t e n z w e i u n d Schieder d u r c h Jürgen Kämmerer, F r i e d r i c h der Große i m g e t e i l t e n D e u t s c h l a n d . Z w e i neue F r i e d r i c h - B i o g r a p h i e n i m Vergleich, i n : J a h r b u c h f ü r die Geschichte M i t t e l - u n d Ostdeutschlands 33 (1984), 158-173. 7

6 J. H. Brinks,

D D R - G e s c h i c h t s w i s s e n s c h a f t ( A n m . 7), auch 304 f.

348

Bärbel Holtz

s t r u k t u r e l l e r Veränderungen gebracht. A n den U n i v e r s i t ä t e n u n d H o c h schulen w u r d e n Geschichts-Sektionen, an der A k a d e m i e der Wissenschaften das Z e n t r a l i n s t i t u t f ü r Geschichte u n d das I n s t i t u t f ü r Wirtschaftsgeschichte gebildet. Besonders an den Geschichts-Sektionen der H u m b o l d t U n i v e r s i t ä t zu B e r l i n u n d der M a r t i n - L u t h e r U n i v e r s i t ä t H a l l e - W i t t e n b e r g sowie vor a l l e m i n verschiedenen A b t e i l u n g e n der beiden A k a d e m i e - I n s t i t u t e hat m a n sich m i t u n t e r intensiv u n d auch p r o d u k t i v m i t preußischer Geschichte befaßt. E i n e n L e h r s t u h l z u r preußischen Geschichte aber oder einen eigens i n s t i t u t i o n e l l e n Forschungsbereich „Geschichte Preußens" an einer außeruniversitären E i n r i c h t u n g hat es i n den vierzig Jahren bis 1989 n i c h t gegeben. Dies i l l u s t r i e r e n auf eigene Weise auch die d r e i u m f ä n g l i c h e n Sonderbände der Z e i t s c h r i f t f ü r Geschichtswissenschaft, die zwischen 1960 u n d 1980 jeweils ein Jahrzehnt historischer Forschung i n der D D R b i l a n z i e r t e n u n d analysierten. D o r t w i d m e t e m a n i n der B i l a n z f ü r die gesamten siebziger Jahre dem subsaharischen A f r i k a 7 7 ein eigenes K a p i t e l v o n i m m e r h i n n e u n Seiten - die P u b l i k a t i o n e n , die Preußen thematisierten, muß m a n sich hingegen aus den chronologischen K a p i t e l n bzw. aus den S a c h k a p i t e l n z u r A g r a r geschichte oder M i l i t ä r g e s c h i c h t e m ü h s a m selbst zusammenstellen. M i t den zentralen S t r u k t u r v e r ä n d e r u n g e n w u r d e außerdem f ü r die w i c h tigsten geschichtswissenschaftlichen Teilbereiche ein System v o n L e i t i n s t i t u t e n geschaffen u n d die V e r a n t w o r t l i c h k e i t e n f ü r k o n k r e t e Forschungsvorhaben festgelegt 7 8 . A u c h der Geschichte Preußens w u r d e ein solches L e i t i n s t i t u t zugeordnet. Erstaunlicherweise w a r h i e r f ü r n i c h t das Z e n t r a l i n s t i t u t f ü r Geschichte an der A k a d e m i e der Wissenschaften, sondern die S e k t i o n Geschichte an der M a r t i n - L u t h e r - U n i v e r s i t ä t , w o Hans H ü b n e r als der Ansprechpartner fungierte, b e s t i m m t worden. U n d z w e i weitere Entscheidungen veränderten das wissenschaftspolitische I n s t r u m e n t a r i u m : Das P a r t e i - I n s t i t u t f ü r M a r x i s m u s - L e n i n i s m u s b e i m S E D - Z e n t r a l k o m i t e e w u r d e zur zentralen L e i t e i n r i c h t u n g f ü r die geschichtswissenschaftliche Forschung ü b e r h a u p t e r k l ä r t 7 9 u n d dort a m 20. J u n i 1 9 6 9 8 0 der Rat f ü r Geschichtswissenschaft k o n s t i t u i e r t . D a m i t w a r nach 14 Jahren die letzte der bisher noch ausstehenden H a u p t f o r d e r u n g e n des „Geschichtsbeschlusses" v o n 1955 e r f ü l l t . A l s Scharnier zwischen Par77 Vgl. H i s t o r i s c h e Forschungen i n der D D R 1 9 7 0 - 1 9 8 0 . A n a l y s e n u n d Berichte. Z u m XV. I n t e r n a t i o n a l e n H i s t o r i k e r k o n g r e ß i n B u k a r e s t 1980, B e r l i n 1980, 4 9 3 - 5 0 1 . 78 Horst Barthel, Ernst Diehl, Ernst Engelberg, D i e Geschichtswissenschaft der D D R 1 9 6 0 - 1 9 7 0 , in: H i s t o r i s c h e Forschungen i n der D D R 1 9 6 0 - 1 9 7 0 . A n a l y s e n u n d B e r i c h t e ( Z f G - S o n d e r b a n d 1970), B e r l i n 1970, 1 9 - 3 0 , h i e r 30. 79 Beschluß des P o l i t b ü r o s v o m 22. 10. 1968 ü b e r „ d i e weitere E n t w i c k l u n g der m a r x i s t i s c h - l e n i n i s t i s c h e n Gesellschaftswissenschaft i n der D D R " .

so Das P r o t o k o l l der k o n s t i t u i e r e n d e n S i t z u n g i n : S A P M O - B A , D Y 30 / I V A 2 / 9.07 Nr. 15, n.f.

Das T h e m a Preußen i n der D D R

349

teiführung u n d Fachdisziplin w a r der Rat für Geschichtswissenschaft

von

n u n a n - so d a s G r ü n d u n g s p r o t o k o l l - d a s „ b e r a t e n d e O r g a n f ü r d i e P l a nung, K o o r d i n a t i o n u n d Kontrolle der Forschung auf dem Gebiet der Geschichte der deutschen u n d internationalen

Arbeiterbewegung,

der

Ge-

s c h i c h t e des d e u t s c h e n V o l k e s u n d d e r a l l g e m e i n e n G e s c h i c h t e " 8 1 . D e r R a t stellte i m F ü n f j a h r e s a b s t a n d den Z e n t r a l e n Forschungsplan auf,

kontrol-

lierte dessen R e a l i s i e r u n g , k o o r d i n i e r t e die T ä t i g k e i t der i h m u n t e r s t e l l t e n , einzelnen Problemräte, begutachtete u n d zensierte z u r P u b l i k a t i o n vorgeseh e n e M a n u s k r i p t e u n d f u n g i e r t e als p o l i t i s c h - i d e o l o g i s c h e s s o w i e als D i s z i p l i n i e r u n g s o r g a n 8 2 .

Orientierungs-

In inhaltlich-konzeptionellen

Grund-

s a t z d e b a t t e n w i d m e t e er s i c h a u c h e i n z e l n e n F o r s c h u n g s r i c h t u n g e n .

Dazu

z ä h l t e n - u n d d i e f o l g e n d e T h e m e n l i s t e ist z u g l e i c h als P r i o r i t ä t e n l i s t e aus d e r S i c h t des R a t s z u v e r s t e h e n - v o n B e g i n n a n d i e P a r t e i - u n d A r b e i t e r b e wegungsgeschichte, die Geschichte der D D R u n d der sozialistischen

Län-

der; i m L a u f e d e r s i e b z i g e r J a h r e k a m e n als D i s k u s s i o n s t h e m e n f ü r d e n R a t die Betriebsgeschichte, die Berlin-Geschichte u n d die

Regionalgeschichte

h i n z u . E n d e der a c h t z i g e r Jahre w a n d t e er sich a u f f a l l e n d a n d e r e n T h e m e n zu u n d diskutierte die Notwendigkeit von Forschungen zur G r ü n d u n g der studentischen Burschenschaften

u n d z u m Wartburgfest

(Helmut

Magdeburg), zur Mecklenburgischen, Brandenburgischen 83

81

und

AsmusSachsen-

S o w e i t die S e l b s t d e f i n i t i o n des Rates i m P r o t o k o l l v o m 20. 6. 1969, ebenda.

82

Z u den K o n t r o v e r s e n ü b e r die S i c h t auf den R a t f ü r Geschichtswissenschaft vgl. v o r a l l e m Walter Schmidt, Geschichte z w i s c h e n Professionalität u n d P o l i t i k . Z u zent r a l e n L e i t u n g s s t r u k t u r e n u n d - m e c h a n i s m e n i n der Geschichtswissenschaft der D D R , in: Z f G 40 (1992), 1 0 1 3 - 1 0 3 0 u n d Gerhard Lozek, Z u m A r t i k e l v o n W. S c h m i d t „Geschichte zwischen Professionalität u n d P o l i t i k " , in: Z f G 41 (1993), 6 2 2 - 6 2 3 sowie Ulrich Neuhäußer-Wespy, D i e S E D u n d die H i s t o r i e . D i e E t a b l i e r u n g der m a r x i s t i schen-leninistischen Geschichtswissenschaft der D D R i n den f ü n f z i g e r u n d sechziger Jahren, B o n n 1996, 134. 83 H i e r p l ä d i e r t e n die P r o j e k t v e r a n t w o r t l i c h e n F r i e d r i c h Beck (Staatsarchiv Potsdam) u n d I n g o M a t e r n a ( H u m b o l d t - U n i v e r s i t ä t B e r l i n ) auf der S i t z u n g a m 14.10.1988 f ü r eine eigenständige, aber d e n n o c h m i t der preußischen Geschichte wechselseitig verfaßte D a r s t e l l u n g B r a n d e n b u r g s : „Insbesondere ist die h i s t o r i s c h gegebene E i n b i n d u n g i n die Geschichte Preußens w i e i h r e A b g r e n z u n g v o n dieser k o m p l i z i e r t . D i e E i n o r d n u n g des b r a n d e n b u r g i s c h e n T e r r i t o r i u m s , v o r a l l e m w ä h r e n d seiner E x i s t e n z als preußische Provinz, i n die Geschichte des preußischen Staates ist e i n P r o b l e m , das m i t der z u w e i l e n schon f o r m a l h a f t b e n u t z t e n F o r m u l i e r u n g v o n den Wechselbeziehungen m i t den v o n der E i n o r d n u n g i n die n a t i o n a l e u n d i n t e r n a t i o n a l e Geschichte n i c h t z u m e i s t e r n ist. D e r Begriff des N a t i o n a l e n k a n n n i c h t f ü r alle Gesellschaftsformationen v e r w e n d e t werden, w e n n b e a b s i c h t i g t ist, die Geschichte des T e r r i t o r i u m s i n die d e u t sche Geschichte einzupassen. U m g e k e h r t g i l t es, das A l l g e m e i n e i m Spezifischen herauszuarbeiten. F ü r eine ,Brandenburgische Geschichte' w i r d demzufolge f ü r d e n Spätfeudalismus u n d die Epoche des K a p i t a l i s m u s die A b g r e n z u n g z u r Geschichte des b r a n d e n b u r g i s c h - p r e u ß i s c h e n Gesamtstaates erforderlich. D a b e i b e d a r f es besonderer B e m ü h u n g e n der A u t o r e n , das Eigenständige u n d Spezifische der Geschichte der M a r k B r a n d e n b u r g , als T e i l t e r r i t o r i u m des preußischen Staates, v o n der Geschichte Preußens abzuheben." S A P M O - B A , D Y 3 0 / v o r l . S E D / N r . 42633, n.f.

350

Bärbel Holtz

A n h a l t i n i s c h e n Landesgeschichte. I m M ä r z 1989 machte Ingo M a t e r n a den Problemrat f ü r regionale Geschichte m i t einem Thesenpapier auf die N o t w e n d i g k e i t aufmerksam, sich e n d l i c h auch der „ R o l l e der D y n a s t i e n f ü r die E n t w i c k l u n g der T e r r i t o r i e n " 8 4 zuzuwenden. Eine durchgehende S i c h t u n g der Sitzungsprotokolle des Rats f ü r Geschichtswissenschaften hat hingegen den B e f u n d ergeben, daß dieses zentrale G r e m i u m w ä h r e n d seines gesamten Bestehens n i c h t ein einziges M a l die Geschichte Preußens als selbständigen Tagesordnungspunkt e r ö r t e r t e 8 5 . L e d i g l i c h i n den z w e i Sitzungen 1980 u n d 1 9 8 2 8 6 , die sich generell m i t der p o l i t i s c h m o t i v i e r t e n Debatte u m Erbe u n d T r a d i t i o n befaßten, w a r Preußen neben dem d i s k u t i e r t e n L u t h e r - B i l d zentraler Gesprächsstoff. Dieser Bef u n d - daß dieser Rat f ü r Geschichtswissenschaft i m Laufe v o n z w a n z i g Jahren Preußen als eigenständiges Thema n i c h t f ü r e r ö r t e r u n g s w ü r d i g h i e l t - deutet darauf h i n , daß t r o t z zunehmender Z e n t r a l i s i e r u n g u n d B ü r o k r a t i sierung der Forschungspraxis Wissenschaft u n d Wissenschaftspolitik ause i n a n d e r z u d r i f t e n begannen. Dies zeigte sich auch i n den Z e n t r a l e n Forschungsplänen: Das T h e m e n s p e k t r u m erweiterte sich, w i e neben den bereits e r w ä h n t e n B i o g r a p h i e n die Absolutismusforschung a m A k a d e m i e i n s t i t u t , die A r b e i t z u m k u r m ä r k i s c h e n A d e l v o n K l a u s Vetter an der H u m b o l d t - U n i v e r s i t ä t , die U n t e r s u c h u n g H a n s - H e i n r i c h M ü l l e r s zu den A g r a r ö k o n o m i s c h e n Preisaufgaben u n d -Schriften der preußischen A k a demie der Wissenschaften i m 18. J a h r h u n d e r t u n d v o r allem die Forschungen H a r t m u t Harnischs z u r A g r a r - u n d Sozialgeschichte d e u t l i c h u n t e r Beweis stellen. Diese Themen aber sind i n den zentralen Forschungsplänen f ü r die siebziger Jahre (1972 bis 1975 u n d 1976 bis 1980) n i c h t aufgeführt, da er (so seine v o m Rat f ü r Geschichtswissenschaft f o r m u l i e r t e Präambel) „ n u r entscheidende Forschungsrichtungen u n d E r g e b n i s f o r m e n " 8 7 beinhalte. D e m n a c h zählten A b s o l u t i s m u s oder A d e l , A g r a r - u n d Sozialgeschichte zu den „ w e n i g e r entscheidenden" Forschungs- u n d P u b l i k a t i o n s a k t i v i t ä t e n u n d blieben den einzelnen geschichtswissenschaftlichen E i n r i c h t u n g e n (Universitäten u n d Akademie) i n i h r e r i n t e r n e n P l a n u n g vorbehalten. F ü r solche Themen verringerte sich demnach trotz wissenschaftspolitischer Z e n t r a l i s i e r u n g der u n m i t t e l b a r e D r u c k der Parteiinstanzen - n i c h t verkennend, daß die L e i t u n g s p o s i t i o n e n i n A k a d e m i e u n d U n i v e r s i t ä t e n n a t ü r l i c h 84 So f o r m u l i e r t i n einer „ D i s k u s s i o n s g r u n d l a g e aus b r a n d e n b u r g i s c h e r S i c h t " , vorgelegt d e m 1982 g e b i l d e t e n P r o b l e m r a t f ü r regionale Geschichte v o n I n g o M a t e r n a i n der S i t z u n g a m 15. 3. 1989, vgl. A B B A W , B e s t a n d Z I G , Nr. 2 0 0 / B d . 2.

ss D i e P r o t o k o l l e des Rats v o n 1969 bis 1989 in: S A P M O - B A , D Y 3 0 / v o r l . S E D Nr. 4 2 6 2 6 - 4 2 6 3 4 . 86

Z u r S i t z u n g a m 27. 4. 1982 m i t dem T h e m a „ H i s t o r i s c h e s E r b e u n d T r a d i t i o n e n . Probleme u n d K o n s e q u e n z e n " , vgl. das P r o t o k o l l i n S A P M O - B A , D Y 3 0 / v o r l . S E D / 42629, n.f. 87 So die P r ä a m b e l f ü r d e n E n t w u r f (November 1975) z u m Z e n t r a l e n Forschungsp l a n v o n 1976 bis 1980, in: S A P M O - B A , DY30 / I V Β 2 / 9.04 Nr. 71, n.f.

Das T h e m a Preußen i n der D D R

351

auch v o n S E D - M i t g l i e d e r n besetzt w a r e n - beispielsweise auf das A k a d e m i e - I n s t i t u t f ü r Geschichte. D e n n o c h - es bestanden Entscheidungsspielräume f ü r die m i t Preußen befaßte Forschung, die auch beansprucht w u r den. Es handelte sich dabei f r e i l i c h i m m e r u m geduldete Spielräume u n d es handelte sich u m marxistische Historiker, die sie f ü r ihre Forschung genutzt haben. Von gelehrter A r b e i t s a u t o n o m i e u n d p l u r a l i s t i s c h geprägter Forschungslandschaft ist hier n i c h t die Rede. I n diesen veränderten S t r u k t u r e n prägten sich seit A n f a n g der siebziger Jahre „erste Anzeichen einer geschichtswissenschaftlichen E i g e n d y n a m i k " aus, die i n den akademischen u n d universitären Forschungsbereichen „ d e n P r i m a t der P o l i t i k i n der Geschichtswissenschaft z w a r n i c h t i n Frage stellten, aber doch a l l m ä h l i c h [ . . . ] i n die Defensive d r ä n g t e n " 8 8 . Diese Eigend y n a m i k bereitete den Boden f ü r die vierte Phase, die v o n der Debatte u m T r a d i t i o n u n d Erbe b e s t i m m t w a r u n d Tendenzen zu einer Entideologisier u n g aufzeigte. Diese vierte, vielerorts bereits beschriebene Phase w a r v o n einem wissenschaftlichen Paradigmenwechsel u n d zugleich v o n einer neuen Q u a l i t ä t parteipolitischer Vereinnahmung Preußens als E r b e d u r c h die S E D begleitet worden. I n n e r h a l b der D D R w u r d e n diese Veränderungen i m Geschichtsbild gerade auch zu Preußen vor allem i n einer w i l l k o m menen E r w e i t e r u n g der Themenpalette sowie der Fragestellungen ausgemacht. Von außen w u r d e m a n beider gegenläufiger Tendenzen gewahr, n ä m l i c h daß die H i s t o r i o g r a p h i e i n der D D R sowohl eine H i n w e n d u n g z u r Verwissenschaftlichung u n d P l u r a l i s i e r u n g erkennen ließ, als sich f r e i l i c h auch z u r Herrschaftssicherung neuer L e g i t i m a t i o n s - u n d I d e n t i f i k a t i o n s muster b e d i e n t e 8 9 . Z e i t l i c h erstreckte sich jene vierte Phase über die achtziger Jahre bis z u m Ende der D D R . F ü r jenes Jahrzehnt zieht Engelbergs zweiteilige B i s m a r c k B i o g r a p h i e 9 0 den ersten B l i c k auf sich. B e i m z w e i t e n Hinsehen treten d a n n solche P u b l i k a t i o n e n w i e v o n H a r t m u t H a r n i s c h z u r Agrargeschichte Ostelbiens i n der ersten H ä l f t e des 19. J a h r h u n d e r t s 9 1 , v o n K a r l - H e i n z Börner 88 So M . S a b r o w a m B e i s p i e l des Z e n t r a l - I n s t i t u t s f ü r Geschichte a r g u m e n t i e r e n d , vgl. ders., Parteiliches Wissenschaftsideal ( A n m . 5), 2 1 4 - 2 1 6 . 8 9 N e b e n den bereits a n g e m e r k t e n bundesdeutschen W o r t m e l d u n g e n z u E n t w i c k l u n g e n der D D R - H i s t o r i o g r a p h i e sei ferner auf die ebenfalls zeitgenössische, a l l gemeine E i n s c h ä t z u n g v o n Johannes Kuppe, Das Geschichtsbewußtsein i n der D D R , in: Geschichtsbewußtsein der Deutschen. M a t e r i a l i e n z u r Spurensuche einer N a t i o n , hrsg. v. Werner Weidenfeld, 2. A u f l . , K ö l n 1989, 1 6 5 - 1 8 4 , verwiesen. 90

Ernst Engelberg, B i s m a r c k : U r p r e u ß e u n d Reichsgründer, B e r l i n 1985 u n d ders., B i s m a r c k : Das Reich i n der M i t t e , B e r l i n 1990. Hartmut Harnisch, Kapitalistische Agrarreform u n d industrielle Revolution. A g r a r h i s t o r i s c h e U n t e r s u c h u n g ü b e r das ostelbische Preußen z w i s c h e n S p ä t f e u d a l i s mus u n d b ü r g e r l i c h - d e m o k r a t i s c h e r R e v o l u t i o n u n t e r besonderer B e r ü c k s i c h t i g u n g der Provinz B r a n d e n b u r g (Veröffentlichungen des Staatsarchivs Potsdam, 19), Weim a r 1984.

352

Bärbel Holtz

zu W i l h e l m I . 9 2 , v o n I n g r i d M i t t e n z w e i u n d E r i k a Herzfeld z u m a b s o l u t i s t i schen P r e u ß e n 9 3 , v o n Jan Peters zu den m ä r k i s c h e n B a u e r n t a g e b ü c h e r n 9 4 sowie von H a r a l d M ü l l e r zur A u ß e n p o l i t i k Preußens 9 5 hervor. M i t Erscheinen der F r i e d r i c h - B i o g r a p h i e hatte sich i n der D D R das ohneh i n bereits gewachsene Interesse an der Geschichte Preußens sowie an seinen k ö n i g l i c h e n Herrschern erhöht. D i e wissenschaftliche w i e auch p o p u lärwissenschaftliche Beschäftigung m i t Preußen f a n d dabei i n der Folgezeit i n der biographischen Forschung d e u t l i c h einen S c h w e r p u n k t . Neben den B i o g r a p h i e n zu F r i e d r i c h W i l h e l m I. (Käthe 1973), F r i e d r i c h I I . ( M i t t e n z w e i 1979) u n d B i s m a r c k (Engelberg 1985/1990) w ä r e n hier w e i t e r h i n die T i t e l „Gestalten der B i s m a r c k - Z e i t " (1979) u n d „ M ä n n e r der R e v o l u t i o n " (2. Bd., 1987), die Bücher z u W i l h e l m I. (Börner, 1984), zu K u r f ü r s t F r i e d r i c h W i l h e l m (Bruno Gloger, 1985) u n d z u r K ö n i g i n Luise (v. Flocken, 1989) anzuf ü h r e n 9 6 . U n d preußische Geschichte sowie deutsche Geschichte ü b e r h a u p t w a r z u m Thema einer b r e i t e n interessierten Ö f f e n t l i c h k e i t geworden. Dies zeigte sich auch i n der P u b l i k a t i o n s p r a x i s . D i e H a u p t v e r w a l t u n g Verlage des K u l t u r m i n i s t e r i u m s resümierte 1985, daß jeder fünfte geisteswissenschaftliche Titel, der i n den letzten f ü n f Jahren erschienen ist, ein h i s t o r i sches Thema z u m Gegenstand hatte. 63 Prozent dieser historischen T i t e l w a r e n Neuauflagen. Neben anderen T i t e l n z u m Erbe l a g der erste Teil der B i s m a r c k - B i o g r a p h i e an der Spitze, der nach der E i n s c h ä t z u n g v o n Ernst D i e h l (Vorsitzender des Rats f ü r Geschichtswissenschaft) f ü r eine G r u p p e v o n B ü c h e r n steht, die „ n i c h t n u r d u r c h i h r e n I n h a l t , sondern auch d u r c h ihre interessante Gestaltung, d u r c h A r g u m e n t a t i o n u n d Sprache die Gunst eines b r e i t e n P u b l i k u m s gewonnen (haben u n d s o m i t ) " , - so das Z i t a t weiter - „ u m etwas salopp z u sprechen, zu ,Rennern' auf dem B ü c h e r m a r k t geworden (sind), was w i r so zuvor noch n i c h t gekannt h a b e n 9 7 . " Diese Verän92

Karl-Heinz Börner, W i l h e l m I. [der Erste]. Deutscher K a i s e r u n d K ö n i g v o n Preußen. E i n e B i o g r a p h i e , B e r l i n 1984. 93 Ingrid Mittenzwei / Erika Herzfeld, Brandenburg-Preußen Z e i t a l t e r des A b s o l u t i s m u s i n T e x t u n d B i l d , B e r l i n 1987.

1648-1789.

Das

94 Jan Peters, Hartmut Harnisch, Lieselott Enders, M ä r k i s c h e B a u e r n t a g e b ü c h e r des 18. u n d 19. J a h r h u n d e r t s . Selbstzeugnisse v o n M i l c h v i e h b a u e r n aus N e u h o l l a n d (Veröffentlichungen des Staatsarchivs Potsdam, 23), W e i m a r 1989. 95 Harald Müller, I m W i d e r s t r e i t v o n Interventionsstrategie u n d Anpassungszwang. D i e A u ß e n p o l i t i k Österreichs u n d Preußens z w i s c h e n d e m W i e n e r Kongreß 1 8 1 4 / 1 5 u n d der F e b r u a r r e v o l u t i o n 1848 ( A k a d e m i e der Wissenschaften der D D R , Z e n t r a l i n s t i t u t f ü r Geschichte, S t u d i e n z u r Geschichte, 12; 13), 2 Bde., B e r l i n 1990. 96 N e b e n d e n b e k a n n t e n B i o g r a p h i e n z u F r i e d r i c h W i l h e l m I. v o n H . K ä t h e , F r i e d r i c h II. v o n I. M i t t e n z w e i u n d B i s m a r c k v o n E. E n g e l b e r g sei ebenso auf die bereits oben e r w ä h n t e A r b e i t ü b e r W i l h e l m I. v o n K . - H . B ö r n e r u n d die p o p u l ä r w i s s e n schaftlichen B i o g r a p h i e n v o n Bruno Gloger, F r i e d r i c h W i l h e l m . K u r f ü r s t v o n B r a n denburg, B e r l i n 1985, Tom Crepon, Leberecht v o n Blücher. L e b e n u n d K ä m p f e , Berl i n 1988 (2. A u f l . 1990) u n d Jan von Flocken, Luise. E i n e K ö n i g i n i n Preußen, B e r l i n 1989, verwiesen.

Das T h e m a Preußen i n der D D R

353

derungen w a r e n auch ein A u s d r u c k der teilweise vollzogenen, methodischen R ü c k k e h r zu älteren historischen M u s t e r n einer erzählenden G e s c h i c h t e 9 8 . D i e Preußen-Renaissance w u r d e i n n e r h a l b der F a c h d i s z i p l i n a u s d r ü c k l i c h begrüßt. Sie w u r d e i n einer S t u d i e des Z e n t r a l i n s t i t u t s f ü r Geschichte v o m M a i 1989 als „größere Souveränität gegenüber dem Erbe der herrschenden Klassen" u n d als „ F o r t s c h r i t t " b i l a n z i e r t . Z u g l e i c h zeigte m a n sich besorgt, daß m a n vor a l l e m i n der Öffentlichkeit, beispielsweise i n der Ausstellungspraxis, aus dem „ S c h w a r z - W e i ß - K l i s c h e e " n i c h t herauskomme u n d die Gefahr bestehe, „ b i s h e r d u r c h w e g negativ behandelte Persönlichk e i t e n zu g l o r i f i z i e r e n " 9 9 . Daraus ableitend formulierte m a n z u m preußischen A r b e i t s f e l d f ü r die 1990er Jahre die Forschungsaufgabe, sich u m eine „differenziertere Sicht des deutschen t e r r i t o r i a l s t a a t l i c h e n A b s o l u t i s m u s " bemühen zu w o l l e n , u m die „ M ö g l i c h k e i t e n w i e Grenzen des spätfeudalen Staates u n d seiner Repräsentanten ,exakter einschätzen' z u k ö n n e n 1 0 0 . " Z u r U m s e t z u n g dieser Forschungsvorhaben ist es n i c h t m e h r gekommen. D e r Rat f ü r Geschichtswissenschaft löste sich a m 5. Dezember 1989 n a c h z w a n z i g j ä h r i g e m Bestehen u n t e r L e i t u n g seines einzigen Vorsitzenden, Ernst D i e h l , auf. Das A k a d e m i e i n s t i t u t äußerte sich i m A u g u s t 1990 z u den Fragen des Wissenschaftsrats u n d bewertete seine P u b l i k a t i o n e n selbst „ i n Wert u n d W i r k u n g [als] zwiespältig. Einerseits beruhen sie auf l a n g j ä h r i g e n Forschungen. Andererseits w a r e n sie aber - i n f r e i l i c h unterschiedlichem Grade - m i t dem wesentlichen M a n g e l behaftet, daß sie der p o l i t i s c h e n H e r r s c h a f t s l e g i t i m a t i o n der D D R v e r p f l i c h t e t waren, was zu Selektionen u n d Fehlinterpretationen f ü h r t e 1 0 1 . " D i e Forschungen zur preußischen Geschichte, besonders z u m brandenburg-preußischen Absolutismus, ordnete m a n dabei den B e m ü h u n g e n u m ein „ k o m p l e x e s G e s c h i c h t s b i l d " zu, die vor allem i n den letzten Jahren unübersehbar geworden seien. I n dieser A b schlußbilanz reflektierte das I n s t i t u t a m eigenen Beispiel auch das Verhält-

97 E r n s t D i e h l auf der Basis v o n A n g a b e n des K u l t u r m i n i s t e r i u m s auf der e r w e i terten T a g u n g des Rats f ü r Geschichtswissenschaft u n d des P r ä s i d i u m s der H i s t o r i ker-Gesellschaft a m 12. 9. 1986, in: S A P M O - B A , D Y 3 0 / v o r l . S E D / N r . 42631, n.f. 98 So z u m B e i s p i e l Georg G. Iggers, Geschichtswissenschaft i n der ehemaligen D D R aus der S i c h t der U S A , in: K . Jarausch (Hrsg.): Z w i s c h e n P a r t e i l i c h k e i t u n d Professionalität ( A n m . 4), 5 7 - 7 3 , h i e r 66. 99

So eine u n t e r d e m D i r e k t o r des Z I G , W a l t e r S c h m i d t , erarbeitete S t u d i e „ Z u r Erbeerschließung u n d T r a d i t i o n s p f l e g e der D D R . B i l a n z der 2. H ä l f t e der 80er Jahre. Probleme u n d A u f g a b e n der 90er J a h r e " , v o m M a i 1989, in: S A P M O - B A , D Y 3 0 / v o r l . S E D / N r . 42634, n.f. 100 Ebenda. ιοί A n t w o r t des Z I G auf die Fragen, gestellt v o m Wissenschaftsrat (11. 7.1990) an die außeruniversitären Forschungseinrichtungen i n der D D R , A u g u s t 1990, in: A B B A W , Bestand Z I G , Nr. 766, n.f. 23 F B P G , B e i h e f t 8

354

Bärbel Holtz

nis v o n G r u n d l a g e n - u n d Auftragsforschung. D e m n a c h „ h a t t e das I n s t i t u t , w e n n auch gegenstandsbestimmt sehr unterschiedlich, einen relativ großen Spielraum, seine k o n k r e t e n Forschungsaufgaben selbst festzulegen u n d auch die zentralen Pläne u n d Orientierungen zu beeinflussen. Andererseits hatte sich das I n s t i t u t n a c h zentralen Vorgaben zu richten, die w i e f ü r alle Sozial- u n d Geisteswissenschaften h a u p t s ä c h l i c h v o n der S E D - F ü h r u n g k a m e n 1 0 2 . " D e r i n dieser Selbstanalyse unverkennbare Ansatz, eine gewisse Distanz z u r parteioffiziellen Geschichtsschreibung zu v e r m i t t e l n , k a n n i n entscheidendem Maße n i c h t geltend gemacht werden, erwiesen sich die Ges c h i c h t s i n s t i t u t i o n e n der D D R u n d m i t h i n auch die H i s t o r i k e r des A k a d e m i e - I n s t i t u t s doch bis zuletzt als systemkonform. I n n e r h a l b dieser Part e i l i c h k e i t aber w u r d e n Spielräume z u r eigenen T h e m e n e n t w i c k l u n g d u r c h aus genutzt u n d es ist a n h a n d der aufgezeigten F o r s c h u n g s e n t w i c k l u n g a m A k a d e m i e i n s t i t u t seit den sechziger Jahren sowie der überlieferten A k t e n des Rats f ü r Geschichtswissenschaft zusammenfassend festzuhalten, daß die von diesem I n s t i t u t vorgelegten A r b e i t e n z u r Geschichte Preußens v o r a l l e m dem Forschungsinteresse seiner M i t a r b e i t e r u n d weniger den Themenauflagen einer zentralisierten Forschungsplanung u n d - k o n t r o l l e der S E D entsprungen waren. D i e „verstaatlichte H i s t o r i o g r a p h i e " z u Preußen h a t i n den v i e r z i g Jahren D D R eine Unmenge an U n - T i t e l n hervorgebracht, die l e d i g l i c h ideologische Interessen der S E D - D i k t a t u r bedienten. N i c h t selten w a r das „Verfallsd a t u m " dieser T i t e l bereits i n der D D R abgelaufen. Von dieser Geschichtspropaganda, die ganz eng m i t der Wissenschaftspolitik v e r k n ü p f t war, b l e i b t die i n der D D R betriebene, solide Forschung z u Preußen z u unterscheiden.

102 Ebenda.

Gerhard Ritter und die Bedeutung Preußens für die deutsche Geschichte Von K l a u s Schwabe, A a c h e n

I. D i e Beschäftigung m i t Preußen u n d dem preußischen Erbe i n der neueren deutschen Geschichte u m s p a n n t fast das gesamte Leben des i n Freiburg w i r k e n d e n H i s t o r i k e r s G e r h a r d R i t t e r - v o n seiner Dissertation bis zu seinem unvollendet gebliebenen A l t e r s w e r k „ S t a a t s k u n s t u n d K r i e g s h a n d w e r k " . E i n e n H ö h e p u n k t erreichte sie i n den dreißiger Jahren. O b w o h l R i t ter sich nie als preußischer L a n d e s h i s t o r i k e r verstand, hat er doch n i c h t n u r als I n t e r p r e t , sondern auch als Forscher z u r wissenschaftlichen A u f a r b e i t u n g der preußischen Geschichte beigetragen. Seine Beschäftigung m i t Preußen besitzt also ein doppeltes Interesse: z u m einen als Baustein i n der Geschichte der m i t Preußen befaßten Geschichtswissenschaft u n d z u m anderen als Zeugnis der Rolle Preußens i n der p o l i t i s c h e n P u b l i z i s t i k u n t e r dem E i n d r u c k der u m b r u c h r e i c h e n deutschen Geschichte der ersten H ä l f t e des 20. Jahrhunderts. U m R i t t e r i n seiner Rolle als H i s t o r i k e r Preußens w ü r digen z u können, ist zunächst ein B l i c k auf seine B i o g r a p h i e nötig. Es sollen d a n n die A r b e i t e n , die er z u m Thema „Preußen i n der deutschen Geschicht e " verfaßt hat, u n d die i h n e n zugrunde liegenden Fragestellungen k u r z vorgestellt werden. Erst d a n n k a n n i n dem eigentlichen H a u p t t e i l dieses B e i trages die Bedeutung, die Preußen i n Ritters A u g e n f ü r die deutsche Geschichte besessen hat, systematisch erörtert werden. H i e r ist n a c h K o n t i n u i t ä t e n ebenso w i e n a c h m ö g l i c h e n B r ü c h e n i n der Sichtweise des Freiburger H i s t o r i k e r s zu fragen. D i e w i c h t i g s t e zeithistorische Zäsur liegt dabei n a t ü r l i c h auf dem Jahre 1945, dem v o r l ä u f i g e n Ende des deutschen N a t i o n a l staates.

II. Seine H e r k u n f t prädestinierte den späteren Historiker, r e i n äußerlich gesehen, i n keiner Weise z u r W a h l Preußens als Gegenstand seiner P u b l i k a t i o nen. Ritters Vorfahren e n t s t a m m t e n dem K u r f ü r s t e n t u m Hessen; er selbst erlebte seine frühe Jugend i m R a u m Kassel. F ü r i h n u n d seine Familie bedeuteten diese regionalen W u r z e l n p o l i t i s c h allerdings wenig. R i t t e r selbst sprach abschätzig v o n der k o r r u p t - d e k a d e n t e n hessischen Dynastie u n d den „ T y 23*

356

K l a u s Schwabe

r a n n e n " , die sie hervorgebracht h a t t e 1 . D i e endgültige A n n e x i o n Kurhessens d u r c h Preußen i m Jahre 1867 erschien d a m i t eher als eine Befreiung. D i e R i t ters w a r e n m i t h i n f r e u d i g - f r e i w i l l i g e „Beutepreußen". I m m e r h i n gelangte der Pfarrersohn R i t t e r schon als Oberschüler m i t dem Besuch des „ E v a n gelisch-Stiftischen G y m n a s i u m s " i n Gütersloh auf altpreußischen Boden. Indessen hat die pietistische A t m o s p h ä r e dieser Schule - „ s e h r konservativ, sehr s t i l l " , w i e er sich erinnerte - den k ü n f t i g e n H i s t o r i k e r k a u m geprägt. Dies t a t e n statt dessen die zahllosen Jubelgedenktage, m i t denen damals die Reichsgründung, die siegreichen deutschen Einigungskriege u n d der Reichsgründer B i s m a r c k gefeiert w u r d e n : R i t t e r wuchs als stolzer Angehöriger des neu gegründeten deutschen Nationalstaates a u f 2 . D e n Ausschlag f ü r Ritters Interesse an der preußischen Geschichte gab erst sein akademischer L e h r e r u n d D o k t o r v a t e r H e r m a n n Oncken. A l s R i t ter sein Schüler w u r d e , arbeitete dieser gerade an einer „ L i f e a n d L e t ters " - B i o g r a p h i e v o n R u d o l f v o n Benningsen - dem aus H a n n o v e r stammenden n a t i o n a l l i b e r a l e n Politiker, der seit 1866 Bismarcks deutsche E i n i g u n g s p o l i t i k p a r l a m e n t a r i s c h unterstützte. R i t t e r h a l f seinem L e h r e r als „ A m a n u e n s i s " bei der Fertigstellung der Benningsen-Biographie u n d w u r d e so i n die Epoche der deutschen Reichsgründung eingeführt - damals j a noch u n m i t t e l b a r e Zeitgeschichte 3 . Vor diesem H i n t e r g r u n d - gewissermaßen als K o n t r a s t p r o g r a m m - erwählte er sich das Thema seiner Dissertation: „ D i e H a l t u n g der preußischen Konservativen zu Bismarcks E i n i g u n g s p o l i t i k von 1 8 5 8 - 1 8 7 6 " . E r schilderte dort zunächst den Prozeß einer E n t f r e m d u n g dieser r e l i g i ö s - l e g i t i m i s t i s c h gestimmten Konservativen von i h r e m ehemal i g e n Gesinnungsgenossen Bismarck, bis sich nach 1871 insbesondere die Deutsch-Konservativen schließlich e n d g ü l t i g z u r M a c h t p o l i t i k Bismarcks bekannten: D i e altpreußische P a r t i k u l a r i s t e n p a r t e i hatte sich i n eine n a t i o naldeutsche Parteigruppe verwandelt. U n t e r A u s w e r t u n g der Presse- u n d Broschüren-Veröffentlichungen u n d einiger persönlicher Zeugnisse lieferte er m i t dieser Dissertation einen w i c h t i g e n (1913 zuerst erschienenen u n d 1976 noch e i n m a l nachgedruckten) B e i t r a g zur preußisch-deutschen Parteiengeschichte, den seine Rezensenten d u r c h w e g g ü n s t i g a u f n a h m e n 4 . 1

Michael Matthiessen, G e r h a r d Ritter. S t u d i e n z u L e b e n u n d Werk bis 1933, 2 Bde., Egelsbach 1993, B d . 1, 11 f.; eigene E r i n n e r u n g des Verfassers; ferner: Christoph Cornelißen, G e r h a r d Ritter. Geschichtswissenschaft u n d P o l i t i k i m 20. J a h r h u n d e r t ( S c h r i f t e n des Bundesarchivs, 58), Düsseldorf 2001, 24 ff. 2 M . Matthiessen , G e r h a r d R i t t e r ( A n m . 1), 12; C. Cornelißen, Gerhard Ritter ( A n m . 1), 28 f.; i m N a c h h i n e i n k r i t i s c h dazu: Gerhard Ritter [ k ü n f t i g : Ritter], Von der U n t e i l b a r k e i t deutscher Vaterlandsliebe, in: B e w ä h r u n g i m W i d e r s t a n d , hrsg. v. W i l h e l m Wolfgang Schütz, S t u t t g a r t 1956, 23 f. 3 Hermann Oncken, R u d o l f v o n Benningsen. E i n deutscher l i b e r a l e r P o l i t i k e r nach seinen B r i e f e n u n d hinterlassenen Papieren, 2 Bde., S t u t t g a r t 1910. 4 G. Ritter, D i e preußischen K o n s e r v a t i v e n u n d B i s m a r c k s deutsche P o l i t i k 1 8 5 8 1876 (Heidelberger A b h a n d l u n g e n z u r m i t t l e r e n u n d neueren Geschichte, 43), H e i -

357

Gerhard Ritter

M e h r als ein Jahrzehnt sollte vergehen, bis sich Ritter, zunächst H i s t o r i ker des S p ä t m i t t e l a l t e r s u n d der Reformationszeit, wieder einem preußischen Thema z u w a n d t e u n d hier d a n n auch einen bleibenden B e i t r a g z u r Forschung erbrachte: m i t seiner B i o g r a p h i e des Freiherrn v o m Stein. Es w a r eine Auftrags arbeit, die nach umfangreichen Quellenrecherchen u n t e r R i t ters H ä n d e n z u einer z w e i b ä n d i g e n N e u i n t e r p r e t a t i o n des preußischen Reformers geriet. R i t t e r w o l l t e seine „ p o l i t i s c h e B i o g r a p h i e " auf der einen Seite i n die Verwaltungs- u n d Sozialgeschichte des damaligen Preußen u n d die Geschichte der Freiheitskriege einbetten, auf der anderen Seite die Persönlichkeit des Reichsfreiherrn, dessen vor a l l e m englischen u n d hannoverschen V o r b i l d e r n verpflichtetes Staatsdenken u n d seine p o l i t i s c h e n Ziele von den a k t u a l i s i e r e n d - l i b e r a l e n Fehldeutungen befreien, die die Vorgänger-Biographie von M a x L e h m a n n e n t h i e l t 5 . E i n A n l i e g e n Ritters w a r also eine H i s t o r i s i e r u n g des S t e i n b i l d e s 6 . E i n i g e n seiner Kollegen w i e Meinecke u n d Rothfels g i n g diese „ E n t z a u b e r u n g " Steins z u w e i t 7 . E i n e 4. Auflage seines „ S t e i n " ist 1983 erschienen 8 . I n das Z e n t r u m der preußischen Geschichte griff R i t t e r m i t seiner B i o g r a phie Friedrichs des Großen. Vorgeschichte u n d A n l a ß dieses Buches w a r e n politischer N a t u r u n d hängen aufs engste m i t Ritters H a l t u n g z u r n a t i o n a l sozialistischen „ M a c h t e r g r e i f u n g " zusammen. R i t t e r hatte sich noch w ä h r e n d der Präsidentschafts w ä h l e n i m A u g u s t 1932 zugunsten H i n d e n b u r g s u n d d a m i t gegen H i t l e r exponiert. U n m i t t e l b a r nach H i t l e r s Regierungsa n t r i t t sagte er voraus, daß die Z e i t k o m m e n werde, „ i n der die Deutschen das a u t o r i t ä r e Regiment der H e r r e n H i t l e r u n d Hugenberg u n d den großspurigen N a t i o n a l i s m u s der nationalsozialistischen R h e t o r i k satt haben werden bis z u m Hals u n d die Ideale p o l i t i s c h e r , F r e i h e i t ' w i e d e r g e w a l t i g i m K u r s steigen m ü s s e n " 9 . N a c h d e m die Wahlen v o m 5. M ä r z 1933 zugunsten der ans Ruder gekommenen K o a l i t i o n ausgefallen waren, scheint R i t t e r z e i t w e i l i g auf eine Z ä h m u n g der P a r t e i d i k t a t u r H i t l e r s d u r c h konservative K r ä f t e m i t dem Reichspräsidenten H i n d e n b u r g an der Spitze gehofft zu h a b e n 1 0 . Diese S t i m m u n g geht aus einem von i h m i m Sommer 1933 verfaßten

delberg 1913, X I , 355 f., 374 f.; C. Cornelißen, G e r h a r d R i t t e r ( A n m . 1), 57 f.; Klaus Schwabe/Rolf Reichardt (Hrsg.), G e r h a r d Ritter. E i n p o l i t i s c h e r H i s t o r i k e r i n seinen B r i e f e n ( S c h r i f t e n des Bundesarchivs 33), B o p p a r d 1984, 15. 5 G. Ritter,

Stein. E i n e p o l i t i s c h e B i o g r a p h i e , 2 Bde. S t u t t g a r t 1931.

6 C. Cornelißen, 7 Κ Schwabe,

G e r h a r d R i t t e r ( A n m . 1), 216 ff.; Κ Schwabe, R i t t e r (Anm. 4), 32 ff. R i t t e r ( A n m . 4), 37 f.

8 Vgl. Nr. 472 der B i b l i o g r a p h i e bei: C. Cornelißen,

G e r h a r d R i t t e r ( A n m . 1), 688.

9 R i t t e r an den D V P - V o r s i t z e n d e n Dingeldey, 6. 2. 1933, bei: K. Schwabe, ( A n m . 4), 260.

Ritter

10 So a n d e u t e n d n o c h i m R ü c k b l i c k : G. Ritter, Geschichte als B i l d u n g s m a c h t , 2. A u f l . S t u t t g a r t 1949, 37; K. Schwabe, R i t t e r ( A n m . 4), 66 f., 73, 79, 266; C. Cornelißen, G e r h a r d R i t t e r ( A n m . 1), 233 ff.

358

K l a u s Schwabe

A r t i k e l hervor, der aber erst b e i m Tod H i n d e n b u r g s erschienen ist u n d den T i t e l „ H i n d e n b u r g als historische Gestalt" trug. D e r Freiburger H i s t o r i k e r feierte den Reichspräsidenten hier als „eine S t i m m e aus versunkener Z e i t " u n d gleichzeitig doch als Träger einer „großen geschichtlichen T r a d i t i o n " der T r a d i t i o n „ d e r altpreußischen, k ö n i g l i c h e n , v o r n e h m über dem Getriebe u n d L ä r m der Parteien" stehenden „ S t a a t s a u t o r i t ä t " . Z u l e t z t , so Ritter, sei der greise Reichspräsident zu „ l e b e n d i g w i r k s a m e r T a t " „emporgewachsen", i n dem er alle nationalgesinnten Parteien i n ein dauerhaftes „ v o n der Präsidialgewalt beherrschtes Koalitionssystem eingefügt" habe: H i n d e n b u r g habe d a m i t die „ r e v o l u t i o n ä r e Volksbewegung" z u r M a c h t berufen, die m i t „ s i e g h a f t - j u g e n d l i c h e r K r a f t " „ ü b e r die parlamentarischen Parteien" h i n w e g g e s t ü r m t sei: „ D e r Tag v o n Potsdam sah das alte u n d das neue D e u t s c h l a n d z u symbolischer E i n h e i t v e r b u n d e n . . . " . „ H e u t e wissen w i r besser, was die große geschichtliche T r a d i t i o n z u bedeuten hatte, die aus [Hindenburgs] S t i m m e zu uns sprach: die T r a d i t i o n der altpreußischen, vorn e h m über dem Getriebe u n d L ä r m der Parteien sich behauptenden, auf Reichsheer u n d geschultes B e a m t e n t u m gestützten Staatsautorität . . . D i e F ü h r e r der r e v o l u t i o n ä r e n Bewegung [ - also H i t l e r - ] haben oft u n d l a u t i h r e n W i l l e n ausgesprochen, die[se] besten Tugenden altpreußischen Wesens festzuhalten u n d zu erneuern". „ D i e Idee des Staates als treuer Sachwalter der ganzen N a t i o n , als parteiloser o b j e k t i v e r Gerechtigkeit - die Staatsidee H i n d e n b u r g s , des Reichspräsidenten - ist i h r e m Wesen n a c h unsterbl i c h .. . " n . Diese Z e i l e n w a r e n v o n R i t t e r gewiß als E r m a h n u n g H i t l e r s gedacht u n d n i c h t als u n q u a l i f i z i e r t e r Lobspruch. Trotzdem b i l d e t die Synthese, die er d a m i t zwischen Preußentum u n d Nationalsozialismus herstellte, i n seiner p o l i t i s c h e n P u b l i z i s t i k einen Ausnahmefall. Zweifellos reflektierte sie seine gerade e r w ä h n t e n anfänglichen ( u n d n i c h t a l l z u l a n g lebigen) I l l u s i o n e n einer konservativen E i n b i n d u n g H i t l e r s . Wie R i t t e r w i r k l i c h über das historische Verhältnis zwischen preußischem Staat u n d NS-Regime dachte, verdeutlichte er i n seiner F r i e d r i c h - B i o g r a phie. Anfangs einem A u f t r a g nachkommend, setzte er sich w ä h r e n d der Niederschrift das Ziel, den E i n d r u c k richtigzustellen, den die „ R ü h r k o m ö d i e " des „Tages von Potsdam" b e i m deutschen P u b l i k u m - anfangs v i e l leicht sogar bei ihm? - erzeugt h a t t e 1 2 . E r sah i n diesem Buch, w i e er schon 1935 schrieb, eine M ö g l i c h k e i t zu zeigen, was „ r a t i o n a l durchdachte P o l i t i k i m Gegensatz z u der P o l i t i k des I n s t i n k t s u n d der Massenstimmungen i s t " 1 3 . R i t t e r verfaßte seinen „ F r i e d r i c h " zwischen 1934 u n d 1936 also m i t 11

Gerhard Ritter, H i n d e n b u r g als historische Gestalt, i n : D i e Woche, 2. 8. 1934; d a zu: C. Cornelißen, G e r h a r d R i t t e r ( A n m . 1), 234, A n m . 3. I c h d a n k e C h r i s t o p h Cornelißen f ü r die Z u g ä n g l i c h m a c h u n g dieses Textes. 12 K. Schwabe,

R i t t e r ( A n m . 4), 39 f., 415 f., 426, 443 f., 503.

13 R i t t e r a n H e r m a n n Oncken, 25. 9. 1935, bei: K. Schwabe, d a z u C. Cornelißen, G e r h a r d R i t t e r ( A n m . 1), 269 ff.

R i t t e r ( A n m . 4), 282;

359

Gerhard Ritter

der p o l i t i s c h e n Neben - j a v i e l l e i c h t sogar H a u p t a b s i c h t , F r i e d r i c h II. n i c h t n u r v o n der N S - P r o p a g a n d a n i c h t vereinnahmen, sondern m e h r noch als Antithese z u m NS-Regime hervortreten zu lassen. M i t diesem A n l i e g e n w a n d t e er sich an einen breiteren Leserkreis - n i c h t zuletzt i n der Wehrmacht. Sein F r i e d r i c h b u c h w a r d a m i t , anders als der Stein, k e i n B e i t r a g z u r Forschung, sondern w i e er selbst es nannte, „ e i n Essay", der das „ h i s t o r i sche P r o f i l " , das heißt wesentliche Züge u n d Leistungen des großen Preußenkönigs, festhalten s o l l t e 1 4 . Das B u c h - fast k ö n n t e m a n es eine Stilisier u n g nennen - besitzt weder einen gelehrten A n m e r k u n g s a p p a r a t noch ein Literaturverzeichnis. Sein Gegenstand ist das p o l i t i s c h - m i l i t ä r i s c h e Erbe, das F r i e d r i c h II. 1740 antrat, dessen politisches Denken, seine K r i e g s - u n d A u ß e n p o l i t i k u n d die friderizianische S t a a t s v e r w a l t u n g 1 5 . R i t t e r charakterisierte seinen H e l d e n als K i n d des 18. Jahrhunderts - i m D e n k e n R a t i o n a l i s t u n d i m H a n d e l n aufgeklärter A b s o l u t i s t 1 6 . Wie w i r noch sehen werden, lieferte dieses F r i e d r i c h b i l d dem Freiburger H i s t o r i k e r den eigentlichen Maßstab, m i t dem er die preußische P o l i t i k u n d deren B e d e u t u n g f ü r die deutsche Geschichte i n der Z e i t v o n Friedrichs Tod bis zur deutschen E i n i g u n g beurteilte. Ritters F r i e d r i c h b u c h w u r d e ein großer verlegerischer E r folg. N u r wenige seiner Rezensenten e r k a n n t e n seine regimekritischen N e b e n t ö n e 1 7 . Neuauflagen erschienen 1942 u n d 1954. M i t Rücksicht auf ausländische K r i t i k e r veränderte R i t t e r seinen Text stellenweise. Sein Schlußw o r t : „ F r i e d r i c h u n d w i r " faßte er i m L i c h t e der deutschen Niederlage v o n 1945 ganz neu. A u c h darauf ist z u r ü c k z u k o m m e n 1 8 . E i n H i s t o r i k e r Preußens w u r d e R i t t e r n o c h e i n m a l i m ersten Bande seiner umfangreichen U n t e r s u c h u n g über das Verhältnis zwischen P o l i t i k u n d K r i e g f ü h r u n g i n der neueren deutschen Geschichte. E r hatte 1941 die A u f forderung erhalten, sich zu diesem Thema i n einem offiziösen PropagandaS a m m e l b a n d u n t e r dem T i t e l „Kriegseinsatz der deutschen Wissenschaft" zu äußern. F ü r das Thema w a r er sogleich Feuer u n d Flamme, der P u b l i k a tionsort sagte i h m weniger zu. E r t r u g denn auch zu dem Propagandaunternehmen n i c h t bei u n d setzte sich statt dessen an eine U n t e r s u c h u n g i n Buchform, f ü r die er auch archivalische Quellen u. a. aus dem Heeresarchiv i n Potsdam heranzog. D i e Niederschrift fiel i n die Jahre 1 9 4 2 / 4 4 u n d stand d a m i t i m Zeichen der sich f ü r D e u t s c h l a n d b a l d r a p i d verschlechternden Kriegslage. R i t t e r beendete den ersten B a n d seines Werkes i m Herbst 1944, das heißt, u n m i t t e l b a r bevor i h n die Gestapo wegen seiner Mitwisserschaft an den Vorbereitungen des 20. J u l i i n das Konzentrationslager Ravensbrück 14

Gerhard Ritter, F r i e d r i c h der Große. E i n historisches P r o f i l , L e i p z i g 1936, Vorb e m e r k u n g v o m 24. 1. 1936. is C. Cornelißen,

G e r h a r d R i t t e r ( A n m . 1), 270.

16 G. Ritter, F r i e d r i c h ( A n m . 14), 91; C. Cornelißen, ι? K. Schwabe,

R i t t e r ( A n m . 4), 42; C. Cornelißen,

18 K. Schwabe,

R i t t e r ( A n m . 4), 304, 443 ff.

G e r h a r d R i t t e r ( A n m . 1), 276. G e r h a r d R i t t e r ( A n m . 1), 304.

360

K l a u s Schwabe

verbrachte. A n eine Veröffentlichung w ä h r e n d des Krieges hatte er o h n e h i n nicht mehr gedacht19. Erst zehn Jahre später ( i m Jahre 1954) ist der erste Band, „diese Frucht seelischer u n d geistiger Erschütterungen des Z w e i t e n Weltkrieges", w i e R i t ter sein Werk jetzt nannte, erschienen - w i e es scheint, n u r f o r m a l n o c h einm a l ü b e r a r b e i t e t 2 0 . Sein T i t e l lautete: „ S t a a t s k u n s t u n d K r i e g s h a n d w e r k . Das P r o b l e m des , M i l i t a r i s m u s ' i n Deutschland. 1. Bd. D i e altpreußische T r a d i t i o n ( 1 7 4 0 - 1 8 9 0 ) " . Ritters Fragestellung g i n g auf dessen 1940 erschienenes „ K r i e g s b u c h " „ M a c h t s t a a t u n d U t o p i e " z u r ü c k (nach dem Kriege neu herausgegeben u n t e r dem besser b e k a n n t e n O b e r t i t e l „ D i e D ä m o n i e der M a c h t " ) 2 1 . W o r u m es i h m dabei ging, h a t R i t t e r seinem L e h r e r Oncken schon i m Februar 1941, das heißt n o c h v o r dem deutschen Ü b e r f a l l auf die S o w j e t u n i o n , i n einem B r i e f auseinandergesetzt: „ D i e neue A r b e i t " , schrieb er, „ s u c h t z u zeigen, w i e sich das Verhältnis v o n P o l i t i k u n d K r i e g f ü h r u n g [in Deutschland] seit dem 18. J a h r h u n d e r t v o l l s t ä n d i g umgekehrt hat: damals [war] der K r i e g ein bloßes I n s t r u m e n t der P o l i t i k u n d möglichst sparsam verwendet, heute gerade umgekehrt: ständiger K a m p f , der Friede die Ausnahme. [ . . . ] S t a t t zwischen K r a t o s u n d Ethos z u unterscheiden w i e Meinecke, unterscheide i c h jetzt zwischen P o l i t i k als M a c h t k a m p f (FreundFeindverhältnis) u n d P o l i t i k als friedliche Dauerordnung, [zwischen] p o l i t i scher Tugend als kämpferischer H a l t u n g u n d p o l i t i s c h e r Tugend als staatsbürgerliche Gesinnung. Daß beides i m m e r zusammen da sein muß, macht die theoretisch unlösbare A n t i n o m i e unserer p o l i t i s c h e n Existenz aus. Diese A n t i n o m i e ist n i c h t (wie bei Meinecke) d a d u r c h zu ü b e r w i n d e n , daß m a n die M a c h t „ e t h i s i e r t " oder „ i d e a l i s i e r t " , i n d e m m a n sie i n den angeblichen „ D i e n s t " irgendeiner Idee stellt; denn der Ideenvorrat ist jederzeit groß, u n d die Propheten der Idee stehen gewissermaßen auf A b r u f bereit, w e n n die M a c h t eine Idee w ü n s c h t , u m sie als Feigenblatt z u benutzen. Also ist die L o s u n g n i c h t E t h i s i e r u n g der M a c h t , sondern B ä n d i g u n g ihres Dämons d u r c h s i t t l i c h e Vernunft, die praktische Lösungen aus der Staatsräson sucht. Diese praktische L ö s u n g k a n n aber i m m e r n u r heißen, daß m a n i m K a m p f n i c h t vergißt, daß jenseits des Machtkampfes die V e r p f l i c h t u n g des Staates steht, eine friedliche D a u e r o r d n u n g zu schaffen. Wie sich das a u s w i r k t , k a n n m a n i n klassischer K l a r h e i t bei F r i e d r i c h dem Großen u n d B i s m a r c k verfolgen. [ . . . ] A l l e K ä m p f e zwischen B i s m a r c k u n d M o l t k e [ . . . ] 19 K. Schwabe , R i t t e r ( A n m . 4), 127, 361 f.; C. Cornelißen , R i t t e r ( A n m . 1), 568 ff. 20

Gerhard Ritter, S t a a t s k u n s t u n d K r i e g s h a n d w e r k . Das P r o b l e m des „ M i l i t a r i s m u s " i n D e u t s c h l a n d . 1. Bd.: D i e altpreußische T r a d i t i o n (1740-1890), M ü n c h e n 1954, V o r w o r t , 9. 21 G. Ritter, M a c h t s t a a t u n d U t o p i e . D e r S t r e i t u m die D ä m o n i e der M a c h t seit M a c h i a v e l l i u n d M o r u s , M ü n c h e n 1940; Neuauflage: ders., D i e D ä m o n i e der M a c h t . B e t r a c h t u n g e n ü b e r Geschichte u n d Wesen des M a c h t p r o b l e m s i m p o l i t i s c h e n D e n k e n der Neuzeit, S t u t t g a r t 1947 (unter U S - L i z e n z ) .

Gerhard Ritter

361

lassen sich auf das B e m ü h e n Bismarcks z u r ü c k verfolgen, gegenüber dem sturen u n d t o t a l e n V e r n i c h t u n g s p r i n z i p des Strategen die R ü c k s i c h t auf eine spätere friedliche D a u e r o r d n u n g zur G e l t u n g zu b r i n g e n . " „ M e i n B u c h " fügte R i t t e r h i n z u u n d gab d a m i t eine Inhaltsvorausschau seines Vorhabens, „ s o l l v o n F r i e d r i c h dem Großen über Clausewitz, Napoleon, M o l t k e bis zu L u d e n d o r f f f ü h r e n . " Bei dem 1954 verfaßten Vorwort zu seinem ersten B a n d spitzte R i t t e r die P r o b l e m a t i k auf die Frage zu: Wie ist es ges c h i c h t l i c h gekommen, „daß unser deutsches Volk, Jahrhunderte l a n g eine der friedfertigsten u n t e r den N a t i o n e n [ . . . ] . Z u m Schrecken Europas u n d der Welt werden konnte, i n d e m es einem Gewaltmenschen u n d A b e n t e u r e r zujubelte, der als Zerstörer der alten O r d n u n g Europas i n der Geschichte fortleben w i r d " 2 2 ? Ü b e r seinen Ansatz hinaus faßte R i t t e r den Begriff „ M i l i t a r i s m u s " n o c h weiter. E r verstand d a r u n t e r die „einseitige B e s t i m m u n g politischer E n t scheidungen d u r c h m i l i t ä r i s c h e Erwägungen, statt d u r c h eine allseitige Bet r a c h t u n g dessen, was der Staatsvernunft entspricht [ . . . ] " u n d „das einseitige Ü b e r w i e g e n m i l i t a n t e r , kämpferischer Züge i n der p o l i t i s c h e n G r u n d h a l t u n g eines Staatsmannes - oder auch einer N a t i o n " 2 3 . M i l i t a r i s m u s w a r f ü r R i t t e r also n i c h t ausschließlich eine B e r u f s k r a n k h e i t v o n M i l i t ä r s , sondern m e h r noch eine gesinnungsmäßige G r u n d a u s r i c h t u n g - „ M e n t a l i t ä t " die bei M i l i t ä r s ebenso w i e bei Z i v i l i s t e n zu f i n d e n war. R i t t e r verfolgte diese P r o b l e m a t i k auf drei Ebenen - der ideengeschichtlichen, der s t r u k t u r e l l verfassungsgeschichtlichen u n d der i m engeren Sinne p o l i t i s c h e n - das heißt als Auseinandersetzung zwischen Persönlichkeiten, vor a l l e m P o l i t i k e r n u n d m i l i t ä r i s c h e n „ F a c h i d i o t e n " . I n h a l t l i c h e Schwerp u n k t e b i l d e n das friderizianische Preußen, die Z e i t der Befreiungskriege, der preußische Verfassungskonflikt u n d die deutschen Einigungskriege. Das Rezensionsecho auf diesen ersten B a n d v o n Ritters großem S p ä t w e r k f ü h r t , hier schon aus der Nachkriegsperspektive, u n m i t t e l b a r auf unsere Kernfrage h i n - die Frage, w i e R i t t e r Rolle u n d B e d e u t u n g Preußens i n der deutschen Geschichte gesehen hat.

III. Greifen w i r zunächst n o c h e i n m a l auf Ritters Dissertation z u r ü c k : Welche Bedeutung besaß f ü r den A u t o r das Verhalten der preußischen K o n s e r v a t i 22 R i t t e r a n Oncken, 27. 2. 1941, bei: K. Schwabe, S t a a t s k u n s t ( A n m . 20), 1, 23, auch 9.

R i t t e r ( A n m . 4), 362 f.; Ritter,

23 Gerhard Ritter, Das p o l i t i s c h e P r o b l e m des M i l i t a r i s m u s i n D e u t s c h l a n d , in: ders., Lebendige Vergangenheit. Beiträge z u r h i s t o r i s c h - p o l i t i s c h e n Selbstbesinnung. Z u m 70. G e b u r t s t a g des Verfassers hrsg. v o n Freunden u n d Schülern, M ü n c h e n 1958, 1 5 3 - 1 8 3 , h i e r 154.

362

K l a u s Schwabe

ven gegenüber Bismarcks A u ß e n p o l i t i k i n seinen A u s w i r k u n g e n auf die weitere deutsche Geschichte? Wie schon angedeutet, w a r f ü r R i t t e r hier entscheidend der Lernprozeß, den die Konservativen als Zeugen der B i s m a r c k schen P o l i t i k durchliefen - v i e l l e i c h t k a n n m a n i m Sinne Ritters sogar von einer B e k e h r u n g sprechen: der B e k e h r u n g von einer religiös gefärbten „ r o mantischen Gefühls- u n d P r i n z i p i e n p o l i t i k " zu einer realistischen M a c h t p o l i t i k , die D e u t s c h l a n d als das Gebiet n a t ü r l i c h e r M a c h t e r w e i t e r u n g Preußens ansah u n d d a d u r c h n a t i o n a l w u r d e - einer M a c h t p o l i t i k , die 1866 auch vor einer kriegerischen E n t s c h e i d u n g der deutschen Frage n i c h t z u r ü c k scheute 2 4 . D i e Konservativen, zunächst Gegner v o n Bismarcks „gottloser G e w a l t p o l i t i k " , gewannen so Verständnis f ü r eine A u ß e n p o l i t i k , die sich v o n ideologischen Vorgaben u n d p a r t e i p o l i t i s c h e n L i e b l i n g s v o r s t e l l u n g e n freimachte u n d l e d i g l i c h nach den Interessen des Staates i n der i n t e r n a t i o nalen P o l i t i k fragte. M i t seinem u n b e i r r b a r e n Machtrealismus betrieb Bism a r c k - w i e R i t t e r meinte - eine K a b i n e t t s p o l i t i k i m Stile des 18. J a h r h u n derts. E r ließ eine T r a d i t i o n Wiederaufleben, die F r i e d r i c h der Große begründet h a t t e 2 5 . M i t der B e r u f u n g auf den großen Preußenkönig n a n n t e R i t t e r schon i n seiner Dissertation die Persönlichkeit, die für seine weiteren Veröffentlichungen bis nach dem Z w e i t e n W e l t k r i e g der eigentliche A n g e l p u n k t seines Preußenbildes w u r d e . I n seiner F r i e d r i c h b i o g r a p h i e v o n 1936 stellte R i t t e r den B e i t r a g des preußischen Erbes z u r deutschen Geschichte k l a r heraus. E r unterschied mehrere Aspekte: Z u m einen w a r es der A u s b a u einer M i l i t ä r m a c h t u n d der „ u n v e r m e i d l i c h e Durchbruchsversuch eines Staates, der aus der Enge u n d dem D u n k e l k l e i n e r Verhältnisse gewaltsam aufstrebt zu weltgeschichtlicher G e l t u n g " . I n d e m F r i e d r i c h II. Preußen z u r Großmacht erhob, hatte er die Voraussetzung f ü r die G r ü n d u n g des Bismarckreiches geschaffen. Ohne sich dessen bewußt zu sein, habe F r i e d r i c h das Lebensrecht einer N a t i o n verfochten, die sich aus langer O h n m a c h t e n d l i c h w i e d e r aufraffte u n d Grenzgebiete „ z u r ü c k f o r d e r t e " , die sie i n Z e i t e n der H i l f l o s i g k e i t verloren h a t t e 2 6 . Diese K o n s t r u k t i o n ist n a t ü r l i c h problematisch. Eine Frage, die dabei offen blieb, w a r vor allem, w i e w e i t F r i e d r i c h m i t seinem schlesischen Eroberungsfeldzug die M a c h t m i t t e l seines Staates tatsächlich realistisch eingeschätzt hat oder w i e w e i t er hier doch einem m e h r oder weniger b l i n d e n Eroberungsdrang folgte - ein Problem, das zu dem Z e i t p u n k t , als Ritters F r i e d r i c h b u c h erschien, ja u n m i t t e l b a r a k t u e l l war, legte es doch die Frage nahe, ob n i c h t auch H i t l e r s außenpolitische Überraschungscoups am Ende als Beweis seiner „ f r i d e r i z i a n i s c h e n " Gesinnung gelten durften.

24 G. Ritter, D i e preußischen K o n s e r v a t i v e n ( A n m . 4), 71, 120, 160; C. G e r h a r d R i t t e r ( A n m . 1), 55 ff. 2

5 G. Ritter, D i e preußischen K o n s e r v a t i v e n ( A n m . 4), 71, 146, 160.

2

6 G.

Ritter,

F r i e d r i c h der Große ( A n m . 14), 100, 239, 258.

Cornelißen,

363

Gerhard Ritter

R i t t e r verneinte dies u n d berief sich dabei auf das, was i n seinen A u g e n das eigentliche Wesen des preußischen Monarchen u n d Staatsmannes ausmachte: F r i e d r i c h II. w a r i n Ritters A u g e n d u r c h u n d d u r c h Rationalist, als solcher w o g er die i n t e r n a t i o n a l e n Kräfteverhältnisse v o r s i c h t i g ab, b l i e b sich der Grenzen der preußischen M a c h t u n d ü b e r h a u p t staatlicher M a c h t stets bewußt u n d dachte n i c h t daran, totale Kriege zu führen. E r w a r die verkörperte Staatsräson - Staaträson verstanden als „ordnende V e r n u n f t " : E r besaß die Fähigkeit, außenpolitisch die gegenseitigen Interessen r u h i g abzuwägen, höchste N ü c h t e r n h e i t i n der B e u r t e i l u n g des Gegners m i t l e i denschaftlichem K a m p f w i l l e n z u vereinigen. M i t anderen Worten: Aus R i t ters Perspektive w a r es n i c h t der erste schlesische Eroberungskrieg, der Friedrichs A u ß e n p o l i t i k auf lange Sicht u n d i m Ganzen kennzeichnete, sondern der H u b e r t u s b u r g e r Friede als Vergleichsfrieden. N u r d a n k seiner vors i c h t i g k a l k u l i e r e n d e n A u ß e n p o l i t i k habe F r i e d r i c h v e r h i n d e r n können, daß sein erster waghalsiger Eroberungszug m i t einer K a t a s t r o p h e e n d e t e 2 7 . M i t dieser Auffassung v o n Staatsräson - so R i t t e r - hatte F r i e d r i c h II. für die k ü n f t i g e preußische u n d deutsche A u ß e n p o l i t i k Maßstäbe gesetzt, auf die d a n n v o r a l l e m B i s m a r c k zurückgegriffen habe. Ritters spätere B e g r i f f l i c h k e i t von Staatskunst u n d K r i e g s h a n d w e r k deutet sich schon hier an. N o c h i n einer weiteren H i n s i c h t schuf F r i e d r i c h nach Ritters I n t e r p r e t a t i o n einen Rahmen f ü r Preußen, der i h n überdauerte u n d i n die deutsche Geschichte h i n e i n w i r k t e : d u r c h die konsequente S ä k u l a r i s i e r u n g des p r e u ßischen Staates. A l s Staat „ r e i n e r W e l t l i c h k e i t " u n d d a m i t das Gegenteil eines t o t a l e n Staates k o n n t e das friderizianische Preußen Toleranz ü b e n u n d weltanschauliche N e u t r a l i t ä t wahren. Neben den P o l i t i k e r u n d Feldherren t r a t der Philosoph v o n Sanssouci. Trotz höchst eingeschränkter Pressefreiheit b l i e b S p i e l r a u m f ü r eine k r i t i s c h e L i t e r a t u r u n d das Entstehen einer „ B e r l i n e r A u f k l ä r u n g " 2 8 . Bei alledem b l i e b e n die Bewohner Preußens p o l i tisch u n m ü n d i g e U n t e r t a n e n , w i e R i t t e r zugab. D i e Vorstellung einer a k t i ven Staatsbürgerschaft sei dem aufgeklärten A b s o l u t i s m u s f r e m d gewesen ein U m s t a n d , der, w i e R i t t e r hinzufügte, allerdings auch die Verfolgung einer rationalen, von außen unbeeinflußten K a b i n e t t s - A u ß e n p o l i t i k d u r c h den M o n a r c h e n e r l e i c h t e r t e 2 9 . M i t dem Z e i t a l t e r Napoleons u n d der Freiheitskriege änderten sich die Rahmenbedingungen der europäischen A u ß e n p o l i t i k grundlegend. R i t t e r hat diesen Wandel u n d seine gesamtdeutschen A u s w i r k u n g e n i n seiner S t e i n - B i o g r a p h i e nachgezeichnet. Daß Stein d u r c h die E i n f ü h r u n g des

27 G. Ritter, F r i e d r i c h der Große ( A n m . 14), 262, 266, 268; G. Ritter, P r o b l e m des M i l i t a r i s m u s ( A n m . 23), 157. 28 G. Ritten F r i e d r i c h der Große ( A n m . 14), 207 f., 212; C. Cornelißen, ter ( A n m . 1), 276. G.

Ritter,

F r i e d r i c h der Große ( A n m .

4),

.

Das p o l i t i s c h e Gerhard Rit-

364

K l a u s Schwabe

Selbstverwaltungsprinzips i n die preußische Staatsorganisation die deutsche Verfassungs- u n d Institutionsgeschichte zutiefst beeinflußt hat, w a r eine Selbstverständlichkeit i n dem deutschen Geschichtsbild der N a c h b i s marckzeit, die R i t t e r n u r wiederholte. O r i g i n e l l e r w a r R i t t e r i n seiner Sicht der geistigen Voraussetzungen, die die Steinschen Reformen ermöglichten. D a z u gehörte f ü r i h n an erster Stelle ein idealistischer Freiheitsbegriff, der das deutsche D e n k e n h i n f o r t v o n dem „eudämonistischen" oder auch u t i l i t a r i s t i s c h e n Freiheitsbegriff der angelsächsischen Welt unterschieden habe: A u f K a n t u n d Fichte zurückgehend, beruhte dieser deutsche Freiheitsbegriff auf der Überzeugung, daß „ d e r Mensch erst i m Dienst an der Gemeinschaft sich als freie, das heißt als sittliche Persönlichkeit v o l l e n d e t " 3 0 . M i t dieser Auffassung v o n Freiheit v o r Augen, habe Stein einen E i n k l a n g herstellen w o l l e n zwischen „ d e m Geist der N a t i o n " u n d den A n s i c h t e n der Staatsbehörden. D a m i t habe Stein eine „Wiederbelebung der Gefühle f ü r das V a t e r l a n d " , „ e i n e n lebendigen fest strebenden, schaffenden Geist an Stelle v o n F o r m e l k r a m u n d D i e n s t - M e c h a n i s m " angestrebt (Nassauer D e n k s c h r i f t ) 3 1 . Eine verantwortungsbewußte Staatsbürgerschaft sollte Preußen als Teil der neu erwachenden deutschen N a t i o n tragen. So w u r d e Stein eine A r t „ m o r a l i s c h e r L e u c h t t u r m " , dem der A u f s c h w u n g des deutschen Nationalbewußtseins n a c h Jena wesentlich m i t z u verdanken w a r 3 2 . So sehr R i t t e r diese politische E r w e c k u n g der Preußen u n d Deutschen als unverzichtbares Vermächtnis des f r ü h e n 19. Jahrhunderts f ü r das k ü n f t i g e D e u t s c h l a n d pries, so intensiv er seinen N a c h w i r k u n g bis z u m deutschen W i d e r s t a n d nachspürte, so k r i t i s c h beurteilte er - schon i n den späten 20er Jahren! - einige Begleiterscheinungen dieses neuen v o n Stein u n d seinen Gesinnungsgenossen entfachten n a t i o n a l e n Chauvinismus: Gefiel dieser sich doch i n einer ungehemmten moralischen V e r u n g l i m p f u n g des Feindes, vermischte moralisch-religiöse m i t p o l i t i s c h - n a t i o n a l e n M o t i v e n u n d geriet d a m i t i n einen unübersehbaren Gegensatz zu dem friderizianischen Realismus B i s m a r c k s 3 3 . I m ersten B a n d v o n „ S t a a t s k u n s t u n d K r i e g s h a n d w e r k " - w i e erwähnt, w ä h r e n d des z w e i t e n Weltkrieges geschrieben - ist R i t t e r diesem Gegensatz w e i t e r nachgegangen. N a c h seinem U r t e i l hatte der N a t i o n a l i s m u s der preußischen P a t r i o t e n p a r t e i den Boden f ü r ein Phänomen bereitet, das sich zuerst i m r e v o l u t i o n ä r e n F r a n k r e i c h durchgesetzt hatte - dem Volkskrieg, der a l l z u l e i c h t den Charakter eines Kreuzzuges annahm. Dieser habe einen 30 Gerhard Ritter, Stein. E i n e p o l i t i s c h e B i o g r a p h i e , 3. A u f l . , S t u t t g a r t 1958, 198, 537; dazu: K. Schwabe, R i t t e r ( A n m . 4), 107. 31 Z i t . b e i G. Ritter,

S t e i n ( A n m . 5), 3. A u f l . , 185.

32 G. Ritter, S t e i n ( A n m . 5), 3. A u f l . , 537 f.; G. Ritter, M i l i t a r i s m u s ( A n m . 23), 163.

Das p o l i t i s c h e P r o b l e m des

33 G. Ritter, S t e i n ( A n m . 38), 370 f., 397 f., 537; C. Cornelißen, ( A n m . 1), 137 f., 216, 283.

Gerhard Ritter

Gerhard Ritter

365

r e i n kämpferischen A k t i v i s m u s a u f k o m m e n lassen, der i m G e t ü m m e l des Krieges das Lebensbedürfnis einer f r i e d l i c h e n D a u e r o r d n u n g nach dem K a m p f e a l l z u leicht aus den A u g e n v e r l o r 3 4 : „ E i n e neue E t h i k k ä m p f e r i schen N a t i o n a l i s m u s " , so schrieb Ritter, „ [ . . . ] w a r auf dem Wege, sich nachgerade alles höhere geistige Leben dienstbar z u m a c h e n " 3 5 . Anders ausgedrückt: eine M i l i t a r i s i e r u n g des p o l i t i s c h e n Denkens setzte ein. K o n k r e t e n A u s d r u c k f a n d diese Gesinnung 1813 nach der Vertreibung der französischen T r u p p e n h i n t e r den Rhein. Jetzt w o l l t e n führende preußische M i l i t ä r s w i e B l ü c h e r oder Gneisenau an dem verabscheuten Franzosenvolk Rache nehmen. Verewigte sich, so w a n d t e R i t t e r ein, d a m i t n i c h t der Völkerhaß, mußten derartige S t i m m u n g e n i m Interesse einer f r i e d l i c h e n D a u e r o r d n u n g i n E u r o p a n i c h t gezähmt werden? A u f eine p a t r i o t i s c h erregte Ö f f e n t l i c h k e i t gestützt, t r a t e n diese M i l i t ä r s n a c h der endgültigen Besiegung Napoleons i n Waterloo m i t weitreichenden Forderungen nach einer demütigenden B e h a n d l u n g des verhaßten französischen Gegners hervor. Gegenspieler dieser m i l i t ä r i s c h e n „ J a k o b i n e r " , w i e sie ihre konservativen Gegner nannten, w u r d e Hardenberg, der sich m i t der Rückendeckung M e t ternichs schließlich gegen sie d u r c h s e t z t e 3 6 . F ü r R i t t e r w a r dies die erste Auseinandersetzung zwischen Staatskunst u n d K r i e g s h a n d w e r k - dieses m a l zugunsten der P o l i t i k entschieden. Trotzdem gaben die A k t e u r e des Freiheitskrieges diesen fatalen D u a l i s m u s z w i schen K r i e g f ü h r u n g u n d P o l i t i k an ihre N a c h w e l t w e i t e r - eine folgenreiche H y p o t h e k , so Ritter, die Preußen jetzt m i t sich fortschleppte. F r i e d r i c h der Große hätte diesen K o n f l i k t noch i n seiner eigenen Persönlichkeit ausgetragen u n d zugunsten einer r a t i o n a l e n P o l i t i k entschieden. Seit den napoleonischen K r i e g e n u n d der n a t i o n a l e n E r w e c k u n g i n Preußen u n d der Entsteh u n g einer chauvinistisch aufgepeitschten öffentlichen M e i n u n g sei dies schwieriger geworden. Erst B i s m a r c k - so R i t t e r - habe d a n k seiner Durchsetzungskraft diesen K o n f l i k t n o c h e i n m a l zugunsten des Primats einer r a t i o n a l e n P o l i t i k gegenüber m i l i t ä r i s c h e n E r w ä g u n g e n entscheiden können. D o c h sei dies n u r ein Teilerfolg gewesen: B i s m a r c k hätte erst obsiegt, nachdem er selbst w ä h r e n d des Heereskonfliktes i n n e n p o l i t i s c h wesentlich dazu beigetragen hatte, das G e w i c h t des preußischen M i l i t ä r s i n s t i t u t i o n e l l z u stärken. D e n n dies w a r f ü r R i t t e r das Ergebnis des Heeres- u n d Verfassungskonfliktes, das heißt der Auseinandersetzung zwischen b ü r g e r l i c h - p o l i t i s c h e m u n d [rein] m i l i t ä rischem Denken: der Sieg v o n „ E r z m i l i t a r i s t e n " w i e E d w i n von Manteuffel oder Gustav von Alvensleven u n d vorerst eine tiefe E n t f r e m d u n g des v o n 34 G. Ritter, S t a a t s k u n s t u n d K r i e g s h a n d w e r k ( A n m . 20), B d . 1, 103, v o r h e r i n der D e n k s c h r i f t des Freiburger Oppositionskreises, bei: K. Schwabe, R i t t e r ( A n m . 4), 669.

35 G. Ritter,

S t a a t s k u n s t u n d K r i e g s h a n d w e r k ( A n m . 20), 1, 111.

36 G. Ritter,

S t a a t s k u n s t u n d K r i e g s h a n d w e r k ( A n m . 20), 1, 112 ff.

366

K l a u s Schwabe

Haus aus gar n i c h t pazifistischen Bürgertums v o n der preußischen Armee, die zur „ L e i b g a r d e " der alten M o n a r c h i e aufgestiegen s e i 3 7 . Bismarcks außenpolitische Erfolge u n d sein Entgegenkommen gegenüber den L i b e r a l e n 1866 h ä t t e n diese K l u f t (zwischen l i b e r a l e m B ü r g e r t u m u n d M i l i t ä r ) z w a r w i e d e r verringert. D o c h i n s t i t u t i o n e l l b l i e b der Sieg des M i l i t ä r s d u r c h die G e w ä h r l e i s t u n g i h r e r I m m e d i a t s t e l l u n g gegenüber dem Monarchen u n d die E i n r i c h t u n g eines M i l i t ä r k a b i n e t t s festgeschrieben: D i e Voraussetzungen f ü r das i m w i l h e l m i n i s c h e n Reich typische beziehungslose Nebeneinander zwischen m i l i t ä r i s c h e r u n d politischer F ü h r u n g u n d die innenpolitische Vormachtstellung, welche das M i l i t ä r i m D e u t s c h l a n d des Ersten W e l t k r i e ges erringen sollte, w a r e n geschaffen 3 8 . Dies w a r gewiß ein recht differenziertes B i l d , das R i t t e r - a m Vorabend der „deutschen K a t a s t r o p h e " - i n dem ersten B a n d v o n „ S t a a t s k u n s t u n d K r i e g s h a n d w e r k " von dem preußischen Erbe i n der neuesten deutschen Geschichte gezeichnet hatte - es enthielt G l a n z p u n k t e m i t dem Sieg r a t i o n a l e r Staatskunst bei F r i e d r i c h dem Großen u n d B i s m a r c k u n d m i t der A u s p r ä g u n g einer charakteristisch deutschen Freiheitsidee; es enthielt aber auch tiefe Schatten, i n d e m es die E n t s t e h u n g eines übersteigerten N a t i o n a l i s m u s m i t i n den B l i c k n a h m u n d den fehlgeschlagenen Versuch, das K r i e g s h a n d w e r k der Staatskunst e n d g ü l t i g unterzuordnen. Es b l e i b t festzuhalten, daß R i t t e r zu dieser B e u r t e i l u n g noch w ä h r e n d des Z w e i t e n Weltkrieges gelangt ist. D e n n o c h geriet er m i t diesem B i l d v o m preußischen Erbe i n der deutschen Geschichte nach der Niederlage v o n 1945 i n die Defensive. Verteidigen mußte er sich nach z w e i R i c h t u n g e n h i n einerseits gegen die I n t e r p r e t a t i o n der deutschen Geschichte als E i n b a h n straße z u m Nationalsozialismus - als schiefe Bahn, die v o n L u t h e r über F r i e d r i c h II. u n d B i s m a r c k z u H i t l e r führte. Dieser Fehlinterpretation, w i e er es sah, begegnete er einerseits i n D e u t s c h l a n d selbst - so etwa bei dem S E D - H i s t o r i k e r A l e x a n d e r Abusch, der 1947 ein B ü c h l e i n über den „ I r r w e g " der deutschen N a t i o n veröffentlichte. Andererseits w a r i h m diese Sicht der deutschen Geschichte aus S c h r i f t e n der b r i t i s c h e n K r i e g s p r o paganda bereits i m Kriege b e k a n n t g e w o r d e n 3 9 . Verteidigen mußte R i t t e r sein Preußenbild d a n n aber auch gegen K r i t i k e r des ersten Bandes v o n „Staatskunst und Kriegshandwerk".

37 G. Ritter, ; S t a a t s k u n s t u n d K r i e g s h a n d w e r k ( A n m . 20), 1, 199; G. Ritter, Das p o l i t i s c h e P r o b l e m des M i l i t a r i s m u s ( A n m . 23), 166 f.; C. Cornelißen, Gerhard Ritter ( A n m . 1), 584, h a t R i t t e r mißverstanden, w e n n er v o n Ritters U n t e r s u c h u n g als „ e i n e r A p o l o g i e aller deutschen M i l i t ä r f ü h r e r u n d Staatsmänner v o r H i t l e r " s p r i c h t . 38 G. Ritter, S t a a t s k u n s t u n d K r i e g s h a n d w e r k ( A n m . 20), B d . 1, 151, 155 ff., 173, 175, 204 f., 207 ff.; G. Ritter, Das p o l i t i s c h e P r o b l e m des M i l i t a r i s m u s ( A n m . 23), 178 f. 39 K. Schwabe, R i t t e r ( A n m . 4), 98, 673; Alexander on, B e r l i n 1946 (zuerst M e x i k o 1945), bes. 3 0 - 6 2 .

Abusch,

D e r I r r w e g einer N a t i -

Gerhard Ritter

367

W i e w e i t hat R i t t e r seine Sicht des preußischen Beitrages z u r deutschen Geschichte u n t e r dem E i n d r u c k dieser doppelten Herausforderung r e v i diert? W i e w e i t w a r er jetzt u n t e r dem E i n d r u c k der „deutschen K a t a s t r o p h e " bereit, einen preußischen B e i t r a g z u m deutschen I r r w e g z u H i t l e r a m Ende doch anzuerkennen? I n einem ein Jahr nach der deutschen Niederlage geschriebenen B r i e f griff R i t t e r dieses P r o b l e m v o m G r u n d s ä t z l i c h e n her auf: „ H e u t e n u n " , so schrieb er, „ i s t Preußen t o t - w o h l f ü r i m m e r u n d die preußische Geschichte gleichsam quer durchgestrichen. Ü b e r die Frage, ob m a n deshalb den ganzen E n t w i c k l u n g s g a n g deutscher Geschichte seit 1740 als einen einzigen I r r w e g betrachten darf, läßt sich streiten; i c h habe m i c h dazu anderenorts geäußert. D e n V o r w u r f aber, i c h hätte das schon 1936 t u n sollen, lehne i c h r u n d w e g ab. Selbstverständlich w ü r d e i c h heute dem S c h l u ß k a p i t e l meines Friedrich-Buches eine andere G r u n d t ö n u n g geben: es müßte j a heute zur Grabrede werden. Vor a l l e m müßte i c h heute mancherlei Ergänzendes sagen über die gefährlichen Seiten des Preußentums, was i c h damals öffentlich gar n i c h t aussprechen d u r f t e .. . " 4 0 . R i t t e r erkannte also die N o t w e n d i g k e i t einer gewissen Revision des b i s her gängigen Bildes der preußischen Geschichte an - übrigens auch öffentlich. I m P r i n z i p w a r er auch f ü r sich dazu bereit, i n der Praxis w u r d e n daraus aber n u r gewisse Retouchen dessen, was er zuletzt i m H i t l e r r e i c h entw i c k e l t hatte, aber n i c h t öffentlich vertreten k o n n t e 4 1 . E i n B l i c k i n sein N a c h k r i e g s s c h r i f t t u m bestätigt diesen B e f u n d 4 2 . Das h i n g n i c h t zuletzt m i t der Rolle zusammen, die er jetzt f ü r sich f ü r die Z e i t des NS-Regimes i n A n s p r u c h n a h m - die Rolle eines H i s t o r i k e r s , der gleichzeitig ein k a u m get a r n t e r R e g i m e k r i t i k e r war. M i t seinem Friedrich-Essay hatte er, w i e w i r sahen, einer aktualisierenden Vereinnahmung des Preußenkönigs d u r c h die N S - Propaganda entgegentreten w o l l e n , i n d e m er den Rationalisten des 18. Jahrhunderts als eigentliches G e g e n b i l d zu dem aus Österreich stammenden T r i b u n e n des 20. stilisierte. Es w a r f ü r i h n eine Frage der G l a u b w ü r d i g k e i t , zu verweigern, was schon die Nazis, n u r u n t e r einem anderen Vorzeichen, v o n i h m erwartet h a t t e n - n ä m l i c h F r i e d r i c h als den Vorläufer H i t l e r s anzuerkennen. Wie w i c h t i g i h m dies war, zeigt sein eigener B e i t r a g z u r B e w ä l t i g u n g der deutschen Vergangenheit: das 1948 erschienene B u c h m i t dem Titel: „ E u r o p a u n d die deutsche F r a g e " 4 3 . I n i h m w i d m e t e er ein ganzes K a 40 R i t t e r an E r w i n E c k e r t , 8. 7. 1946, bei K. Schwabe,

R i t t e r ( A n m . 4), 416.

41

C. Cornelißen, R i t t e r ( A n m . 1), 334; K. Schwabe, Change a n d C o n t i n u i t y i n Germ a n H i s t o r i o g r a p h y f r o m 1933 i n t o the E a r l y 1950s: G e r h a r d R i t t e r ( 1 8 8 8 - 1 9 6 7 ) , in: Paths of C o n t i n u i t y . C e n t r a l E u r o p e a n H i s t o r i o g r a p h y f r o m the 1930s t o the 1950s, hrsg. v. H a r t m u t L e h r m a n n , James v a n H o r n M e l t o n , C a m b r i d g e 1994, 8 3 - 1 0 8 , h i e r 103 f. 4

2 C. Cornelißen,

43

G e r h a r d R i t t e r ( A n m . 1), 488.

Gerhard Ritter, E u r o p a u n d die deutsche Frage. B e t r a c h t u n g e n ü b e r die ges c h i c h t l i c h e E i g e n a r t des deutschen Staatsdenkens, M ü n c h e n 1948, bes. 2 1 - 4 0 .

K l a u s Schwabe

368

p i t e l dem „ P r e u ß e n t u m " , das er m i t dem Nachleben Friedrichs des Großen gleichsetzte. A u c h i n der Neuauflage seines Friedrich-Essays k o n n t e er Friedrichs anfängliche rechtsbrecherische E r o b e r u n g s p o l i t i k jetzt n i c h t m e h r so uneingeschränkt b i l l i g e n w i e 1936. D e r A u f s t i e g Deutschlands z u „ w e l t g e s c h i c h t l i c h e r B e d e u t u n g " , f ü r den F r i e d r i c h II. den G r u n d gelegt hatte, k o n n t e n a c h dem Z u s a m m e n b r u c h des „ D r i t t e n Reiches" k a u m noch die N o r m abgeben, nach der F r i e d r i c h der Große z u beurteilen war. I n der Tat k o n n t e f ü r R i t t e r i m Zeichen einer k ü n f t i g e n europäischen Gemeinschaft die E i n h e i t der N a t i o n n i c h t m e h r „als höchste aller irdischen Gemeinschaften g e l t e n " 4 4 . Bei der B e w e r t u n g des Überfalls auf die H a b s b u r germonarchie, zu dem sich der junge Preußenkönig hinreißen ließ, w a r R i t ter n i c h t m e h r bereit, das geltende Vertrags- u n d Völkerrecht dem historisch gewachsenen Lebensrecht eines aufstrebenden Staates so bedenkenlos u n terzuordnen, w i e er das i n der ersten Fassung seines Friedrichessays noch getan hatte: „Wer w i l l entscheiden", gab er zu, „ w o i m E i n z e l f a l l das echte ,Lebensrecht' aufhört u n d die bloße A n m a ß u n g u n d Raubgier beginnt?" Wer n i c h t b l i n d sei gegenüber der Tatsache, daß positives Recht m i t dem Gang der Geschichte z u m o r a l i s c h - p o l i t i s c h e m U n r e c h t werden k a n n , dürfe dennoch „ d i e schwere V e r a n t w o r t u n g " n i c h t übersehen, „ d i e jeder Rechtsbrecher auf sich l ä d t - w e i l er den Bestand einer f r i e d l i c h e n D a u e r o r d n u n g gefährdet, ohne die das Nebeneinander der Völker u n d Reiche z u m e w i g brodelnden Chaos werden m ü ß t e " 4 5 . I n einer noch späteren Veröffentlic h u n g r ä u m t e er ein, daß der „hemmungslose E h r g e i z " u n d die Verachtung v o n rechtlichen Bedenken, m i t der F r i e d r i c h den ersten schlesischen K r i e g begann, n i c h t n u r von dem S t i l der deutschen Landesfürsten g r e l l abstachen, sondern ü b e r h a u p t „ f ü r den heutigen Betrachter etwas Erschreckendes" h ä t t e n 4 6 . Insgesamt erkannte er eine Z w e i d e u t i g k e i t i n der W i r k u n g des friderizianischen Vorbildes an, w i e dies zuletzt H i t l e r bewiesen habe, der sich auf die trotzige Selbstbehauptung Friedrichs berufen habe, u m eine „Verlängerung der Lebensfrist seines längst verlorenen Regimes" zu rechtfertigen 47. D o c h relativierte R i t t e r diese K r i t i k sogleich m i t dem entlastenden H i n weis auf die Tatsache, daß F r i e d r i c h insgesamt eine grenzenlose Erober u n g s p o l i t i k durchaus n i c h t betrieben, vielmehr auch seinen Gegnern i h r Lebensrecht „ g e g ö n n t " habe, daß er n u r dem S t i l der „ k o n t i n e n t a l e n " M a c h t p o l i t i k seiner Z e i t gefolgt sei u n d sich nach der E r o b e r u n g Schlesiens i m ü b r i g e n auf die E r h a l t u n g des E r w o r b e n e n beschränkt habe. Sein Z i e l 44 G. Ritter,

F r i e d r i c h der Große, 3. A u f l . , H e i d e l b e r g 1954, 253.

45 G. Ritter ; F r i e d r i c h der Große ( A n m . 44), 255 f.; C. Cornelißen , ( A n m . 1), 503 f.

Gerhard Ritter

46 Gerhard Ritter, Das deutsche Problem. G r u n d f r a g e n deutschen Staatslebens gestern u n d heute, M ü n c h e n 1962, 26. G.

Ritter,

F r i e d r i c h der Große ( A n m . 4 ) , 2 5 .

369

Gerhard Ritter

sei es gewesen, den „Frieden gebieten" zu können, „ s t a t t i h n aus F u r c h t h a l ten zu müssen" (eine A b s i c h t , so muß m a n w o h l hinzufügen, die, w ö r t l i c h genommen, allerdings d a n n doch erheblich w e i t e r gegriffen hätte, als R i t t e r dies anzuerkennen bereit w a r 4 8 ) . Wesentlich bei seinem H e l d e n aber w a r i n Ritters A u g e n die ideologiefreie N ü c h t e r n h e i t i m m a c h t p o l i t i s c h e n D e n k e n u n d bei der K r i e g f ü h r u n g - w i e er fand, ein ebenso wertvolles Erbe f r i d e r i zianischer Staatsgesinnung w i e des Königs aufgeklärtes, die N o r m e n des Rechtsstaates respektierendes R e g i m e n t 4 9 . D e m v i e l k r i t i s i e r t e n preußischen Untertanengehorsam stellte R i t t e r den i m preußischen Offizierskorps gepflegten s i t t l i c h e n E h r b e g r i f f u n d das G e f ü h l f ü r moralische Verantwort u n g entgegen - Wert Vorstellungen, die dem Nationalsozialismus v ö l l i g f r e m d gewesen seien, an denen sich w o h l aber die Verschwörer des 20. J u l i orientiert h ä t t e n 5 0 . D i e Auffassung, daß das Werk Friedrichs als erster S c h r i t t auf dem Wege des späteren deutschen Nationalstaates e i n europäisches u n d deutsches U n g l ü c k gewesen sei, v e r w a r f er als f ü r einen deutschen H i s t o r i k e r n i c h t diskussionswürdig. E r beharrte auf seiner Überzeugung, daß der Aufstieg Preußens u n d Deutschlands z u r Großmacht einen „geschichtlichen F o r t s c h r i t t " dargestellt habe - einen Fortschritt, den auch der „ Z u s a m m e n b r u c h eines so h y b r i d e n Machtgebildes w i e des D r i t t e n Reiches" n i c h t „ w i d e r l e g t h a b e " 0 1 . A n vier Stellen w a r er allerdings bereit, i n der jüngeren Gesamtgeschichte Preußens fatale F e h l e n t w i c k l u n g e n , die den Weg z u r K a t a s t r o p h e v o n 1933 gebahnt hätten, stärker z u akzentuieren, als er dies vor der deutschen K a p i t u l a t i o n getan hatte. Z u m einen w a r dies die G e w ö h n u n g des preußischen U n t e r t a n e n an widerspruchslosen Gehorsam - einen „ K o m m i ß g e h o r s a m " , der seit der E i n f ü h r u n g der allgemeinen W e h r p f l i c h t auch auf das Offizierskorps übergegriffen habe. M e h r als i n anderen L ä n d e r n habe d a m i t das m i litärische Element i m gesellschaftlichen Leben u n d i m p o l i t i s c h e n D e n k e n die O b e r h a n d gewonnen. Z u m anderen b r a n d m a r k t e er den d u r c h die Französische R e v o l u t i o n entfesselten, d a n n aber auch i n Preußen Ü b e r h a n d nehmenden r a d i k a l e n N a t i o n a l i s m u s m i t seiner Tendenz z u r Staatsvergottung, M a c h t v e r h e r r l i c h u n g u n d Ideologisierung der K r i e g f ü h r u n g . D r i t t e n s r ä u m t e er verhängnisvolle W i r k u n g e n des preußischen Heereskonflikts ein, habe dieser doch dem l i b e r a l e n B ü r g e r t u m „das politische R ü c k g r a t gebroc h e n " 5 2 . D i e b ü r g e r l i c h - l i b e r a l e Bewegung sei d u r c h Bismarcks M i ß b r a u c h politischer P r i n z i p i e n z u t a k t i s c h e n Z w e c k e n i n einen ideenlosen O p p o r t u 48 G. Ritter ; F r i e d r i c h der Große ( A n m . 44), 255 f. 49 G. Ritter ; F r i e d r i c h der Große ( A n m . 44), 257 f.; G. Ritter, sche Frage ( A n m . 43), 25 f., 29.

E u r o p a u n d die d e u t -

so G. Ritter, E u r o p a u n d die deutsche Frage ( A n m . 43), 32 ff., 39. 51 G. Ritter, Frage, S. 24. 52

G.

Ritter,

24 F B P G , B e i h e f t 8

F r i e d r i c h der Große ( A n m . 44), 255; G. Ritter, E u r o p a u n d die deutsche E u r o p a u n d die deutsche Frage ( A n m . 43), 39.

K l a u s Schwabe

370

nismus u n d verstärkten Obrigkeitsgehorsam getrieben w o r d e n 5 3 . N a c h d r ü c k l i c h e r als zuvor k r i t i s i e r t e er jetzt ü b e r h a u p t die v o n B i s m a r c k w i e derbelebte einseitige T r a d i t i o n des m i l i t ä r i s c h - b ü r o k r a t i s c h e n O b r i g k e i t s staates u n d den m i t dieser einhergehenden M a n g e l an K o o r d i n a t i o n z w i schen der z i v i l e n u n d m i l i t ä r i s c h e n G e w a l t 5 4 . Verglichen m i t der Lobeshymne, die R i t t e r i n seiner Dissertation auf den Machtrealismus Bismarcks gesungen hatte, w a r e n dies gewiß andere Töne. A u f der anderen Seite ist uns einiges v o n dieser K r i t i k schon i n A r b e i t e n Ritters begegnet, die er noch vor der Niederlage von 1945 bis i n die zwanziger Jahre z u r ü c k verfaßt h a t 5 5 . I m Ganzen gesehen indessen f a n d R i t t e r auch f ü r das, was er i n der p r e u ßischen T r a d i t i o n insgesamt als k r i t i k w ü r d i g anerkannte, m i l d e r n d e U m stände: So verwies er, w i e w i r bereits sahen, auf den i n t e r n a t i o n a l e n K o n t e x t der preußischen E n t w i c k l u n g u n d auf positive Aspekte der v o n i h m eingestandenen Fehlentwicklungen. Es w a r e n also m e h r Richtigstellungen als eine w i r k l i c h e Revision, die R i t t e r an seinem Preußenbild vornahm. A l s Vertreter einer „ k o n t i n e n t a l e n " M a c h t p o l i t i k ( i m U n t e r s c h i e d z u r insularb r i t i s c h e n Orientierung) b l i e b e n F r i e d r i c h der Große u n d B i s m a r c k f ü r i h n der Staatsräson verpflichtete K a b i n e t t s p o l i t i k e r 5 6 . D i e Hauptursache der faschistischen Bewegungen des 20. Jahrhunderts e r b l i c k t e er n i c h t i m p r e u ßischen Erbe, sondern i n den A u s w i r k u n g e n der r a d i k a l i s i e r t e n Französischen R e v o l u t i o n - eine A n s i c h t , m i t der der Freiburger H i s t o r i k e r z w a r n i c h t ganz a l l e i n dastand, aus l i n k s l i b e r a l e r Sicht indessen n u r ein A n a thema auf sich l e n k e n k o n n t e 5 7 . D a v o n abgesehen suchte R i t t e r die W u r z e l n der H i t l e r d i k t a t u r i m 20. J a h r h u n d e r t - vor a l l e m i m A u f k o m m e n einer säkularisierten u n d werte-entfremdeten Massengesellschaft 5 8 . R i t t e r hatte d a m i t v o r w i e g e n d i n t e r n a t i o n a l e E n t w i c k l u n g e n f ü r das A u f k o m m e n des Nationalsozialismus v e r a n t w o r t l i c h gemacht. Trotz dieser A p o l o g e t i k übersah er n a t ü r l i c h n i c h t die u n m i t t e l b a r e deutsche V e r a n t w o r t u n g f ü r H i t l e r s 53 G. Ritter ; E u r o p a u n d die deutsche Frage ( A n m . 43), 32, 35, 39 f., 63, 67 f., 80 f. 54

G. Ritter,

Das p o l i t i s c h e P r o b l e m des M i l i t a r i s m u s i n D e u t s c h l a n d ( A n m . 23),

171 f. 55 55 So i n G. Ritter, S t a a t s k u n s t u n d K r i e g s h a n d w e r k ( A n m . 20), B d . 1, 199, 204 f., 237; ders., Das V e r h ä l t n i s v o n Generalstab u n d A u s w ä r t i g e m A m t i m b i s m a r c k i s c h e n Reich, V o r t r a g 18. 3. 1943, M a n u s k r i p t d r u c k , Freiburg, 9, 17, 19; ders., A l l g e m e i n e r C h a r a k t e r u n d geschichtliche G r u n d l a g e n des p o l i t i s c h e n Parteiwesens i n D e u t s c h l a n d (zuerst 1928), N a c h d r u c k i n ders., L e b e n d i g e Vergangenheit ( A n m . 23), 5 5 - 8 3 , h i e r S. 66 f.; ders., Gneisenau u n d die deutsche Freiheitsidee, T ü b i n g e n 1932, 20, 24, 27; auch ders., F r i e d r i c h der Große ( A n m . 14), 264 f. 56 G. Ritter, 469 f.

Das p o l i t i s c h e P r o b l e m des M i l i t a r i s m u s i n D e u t s c h l a n d ( A n m . 23),

57 R i t t e r berief sich u. a. auf Jacob L. Talmon, The O r i g i n s of T o t a l i t a r i a n D e m o cracy, N e w York 1952; C. Cornelißen, G e r h a r d R i t t e r ( A n m . 1), 531.

58 C. Cornelißen, G e r h a r d R i t t e r ( A n m . 1), 492; K. Schwabe, R i t t e r ( A n m . 4), 102 f.; so a u c h 1943 i n der O p p o s i t i o n s d e n k s c h r i f t , zit. b e i Κ. Schwabe, R i t t e r ( A n m . 4), 674.

Gerhard Ritter

371

Weg z u r Macht. E r verfolgte sie i m Wesentlichen aber n u r bis i n den Ersten W e l t k r i e g zurück. Von Preußen - dem friderizianischen Rationalismus u n d der spezifisch preußisch-deutschen Freiheitsidee - führte aus seiner Sicht jedoch keine B r ü c k e zu dem „ E r z m i l i t a r i s t e n " H i t l e r 5 9 . M i t dieser Sicht mußte R i t t e r sich w i e d e r h o l t vor a l l e m ausländische K r i t i k gefallen lassen. Das B i l d , das er v o n dem Gegeneinander v o n Staatsk u n s t u n d K r i e g s h a n d w e r k - „ n o t w e n d i g zerstörerischem M a c h t k a m p f u n d aufbauender D a u e r o r d n u n g " - zeichnete, stieß auch bei Kollegen i n D e u t s c h l a n d auf K r i t i k 6 0 . A m entschiedensten äußerte sich L u d w i g D e h i o 6 1 . F ü r diesen b i l d e t , statt des Ritterschen D u a l i s m u s v o n K r i e g f ü h r u n g u n d P o l i t i k , gerade die „ K o n t i n u i t ä t der m i l i t a r i s t i s c h e n Staatsräson Preußens" den H a u p t b e i t r a g der „ k ü n s t l i c h e n G r o ß m a c h t " Preußen z u r j ü n geren deutschen Geschichte, bis H i t l e r die a l t p r e u ß i s c h - m i l i t ä r i s c h - b ü r o kratischen T r a d i t i o n e n m i t neuen r e v o l u t i o n ä r e n M e t h o d e n vermischt u n d i h n e n d a m i t zu einer ungeheuren Sprengkraft verholfen habe - eine K o n t i n u i t ä t , die i m 20. J a h r h u n d e r t d a n n zu dem deutschen Versuch, die Hegemonie i n E u r o p a zu erringen, geführt h a b e 6 2 . R i t t e r h i e l t einen Ausgleich m i t dem so andersartigen Geschichtsbild seines K r i t i k e r s f ü r u n m ö g l i c h . Es läge i h m fern, so betonte er, der altpreußischen T r a d i t i o n u n d insbesondere F r i e d r i c h dem Großen eine „ G e n e r a l a b s o l u t i o n " zu erteilen, die „ d ä m o n i s c h e n " Züge, die den m i l i t ä r i s c h e n Ehrgeiz des Preußenkönigs gekennzeichnet hätten, habe er durchaus n i c h t unterschlagen. I m K e r n b l i e b er aber seinem u r s p r ü n g l i c h e n B i l d v o n Preußens B e i t r a g z u r deutschen Geschichte treu. E r h i e l t sich einiges darauf zugute, daß er den eigentlich historischen Teil seiner Beiträge z u r preußischen Geschichte i n Neuauflagen nach 1945 nahezu unverändert übernehmen k o n n t e 6 3 . Was sich änderte, w a r der politische Zusammenhang, i n dem er publizierte, u n d d a m i t der langfristige bis i n die Gegenwart reichende Rahmen, i n den er das historische Geschehen einordnete. Deshalb schrieb er die E i n l e i t u n g e n bzw. N a c h w o r t e zu seinen Preußen-Büchern neu. Schon bei der Abfassung seines Friedrich-Essays hatte er, w i e w i r sahen, alle seine anfänglichen I l l u s i o n e n v o n einer Synthese zwischen Preußentum u n d Nationalsozialismus b e g r a b e n 6 4 . Statt dessen unterschied er fortan 59 G. Ritter; Geschichte als B i l d u n g s m a c h t ( A n m . 10), S. 72; K. Schwabe, ( A n m . 4), 103. 60 Z i t b e i C. Cornelißen,

Ritter

G e r h a r d R i t t e r ( A n m . 1), 572.

61

Ludwig Dehio, U m den deutschen M i l i t a r i s m u s . B e m e r k u n g e n z u G. Ritters B u c h . . . , in: H i s t o r i s c h e Z e i t s c h r i f t 180 (1955), 4 3 - 6 4 , bes. 54, 63 f.; C. Cornelißen, G e r h a r d R i t t e r ( A n m . 1), 584 ff. 62 C. Cornelißen, G e r h a r d R i t t e r ( A n m . 1), 586 f. G l e i c h z e i t i g bemängelte er bei R i t t e r die geringe B e r ü c k s i c h t i g u n g der gesellschaftlichen D i m e n s i o n des p r e u ß i schen M i l i t a r i s m u s . Ritters S i c h t w a r f ü r D e h i o „ s t u r e A p o l o g e t i k " . 63

G.

Ritter,

F r i e d r i c h der Große ( A n m . 44), V o r b e m e r k u n g .

372

K l a u s Schwabe

zwischen den z w e i uns b e k a n n t e n Strängen der preußischen E n t w i c k l u n g auf der einen Seite die T r a d i t i o n einer p r i m ä r d e s t r u k t i v e n kämpferischen M a c h t p o l i t i k , auf der anderen die einer k o n s t r u k t i v e n Außen- u n d Fried e n s p o l i t i k , die der Staatsvernunft entsprach - ein Nebeneinander, das f ü r i h n i m ü b r i g e n universalen Charakter besaß 6 5 . Ritters Pointe war, daß sich t r o t z des A u f k o m m e n s eines m i l i t a n t e n Chauvinismus i m Z e i t a l t e r der Freiheitskriege i n Preußen bis z u r Bismarckzeit eine k o n s t r u k t i v e Friedenspolit i k l e t z t l i c h i m m e r durchgesetzt habe. Erst i m D e u t s c h l a n d n a c h B i s m a r c k sah er ein destruktiv-kämpferisches M a c h t d e n k e n die Oberhand gewinnen, das schließlich zu dem A b e n t e u r e r t u m H i t l e r s h i n g e f ü h r t h a b e 6 6 .

IV. R i t t e r h a t sich seit der Veröffentlichung seines ersten Bandes v o n „Staatsk u n s t u n d K r i e g s h a n d w e r k " als Forscher m i t der preußischen Geschichte n i c h t m e h r befaßt. Dies l a g i n der Konsequenz seines weiteren Schaffens, das i h n m e h r u n d mehr auf die Geschichte des 20. Jahrhunderts verwies. E i n preußischer Landeshistoriker, so sahen wir, ist er o h n e h i n nie geworden. Was i h m i n den fünfziger Jahren die Beschäftigung m i t Preußen v i e l l e i c h t zusätzlich vergällte, w a r die Befürchtung, daß preußische Geschichte u n d T r a d i t i o n e n v o n e w i g Gestrigen w i e d e r m i ß b r a u c h t werden könnten. So antwortete er auf p o l i t i s c h begründete k r i t i s c h e E i n w ä n d e seines Verlegers gegen sein neu aufgelegtes F r i e d r i c h b u c h i m Sommer 1953 m i t den folgenden Sätzen: „ [ . . . ] d a h i n t e r steckt, w i e m i r scheint, ein tieferreichender Gegensatz unserer Meinungen, u n d d a f ü r finde i c h keine M ö g l i c h k e i t des Ausgleiches. Alles, was Sie schreiben, zeigt mir, daß Sie z w a r n i c h t auf ein nationalsozialistisches L e s e r p u b l i k u m rechnen, aber auf jene Leute, die v o m Ressentiment gegen die Besatzungsmächte, gegen die Juden usw. leben u n d d a r i n einen neuen N a t i o n a l i s m u s e n t w i c k e l n . I c h möchte gar k e i n e n Z w e i f e l d a r ü b e r lassen, daß i c h m i r diese Leute nicht als Leser wünsche [ . . . ] I c h möchte das Neuerscheinen meines Buches i n diesem Jahr u n t e r k e i n e n U m s t ä n d e n so verstanden wissen, daß i c h v o n der Welle des neuaufsteigenden N a t i o n a l i s m u s ( i m oben genannten Sinn) gewissermaßen zu p r o f i t i e r e n wünschte. Gegen ein solches Mißverständnis muß i c h m i c h i n ganz u n z w e i d e u t i g e r Weise abgrenzen. D a h e r m e i n V o r w o r t u n d daher die von I h n e n beanstandeten Ä n d e r u n g e n bzw. Zusätze i m Text. Sie mögen recht haben, w e n n Sie meinen, daß m a n solche Bemerkungen n i c h t ganz ernst nehmen u n d entweder als nachträgliche Vertuschung meines früheren 64 G. Ritter, 65

Geschichte als B i l d u n g s m a c h t , S t u t t g a r t 1946, 37 f.

G. Ritter, Das p o l i t i s c h e P r o b l e m des M i l i t a r i s m u s ( A n m . 23), 155.

66 G. Ritter, N a c h w o r t z u r 2. A u f l a g e v. S t a a t s k u n s t u. K r i e g s h a n d w e r k , B d . 1, M ü n c h e n 1959, 398 ff.

Gerhard Ritter

373

S t a n d p u n k t e s (vor 1936) verachten oder als Verbeugungen vor der „ D e m o k r a t i e " abstoßend f i n d e n w i r d . Das ist möglich. D a n n ist es aber besser, das B u c h jetzt n i c h t neu aufzulegen. I c h w i l l d a n n lieber die A r b e i t an der N e u auflage umsonst getan haben, als m i c h der Gefahr von Mißverständnissen aussetzen [ . . . ] " 6 7 . R i t t e r b l i e b sich also der p o l i t i s c h e n W i r k u n g seiner D e u t u n g v o n Preußens B e i t r a g z u r deutschen Geschichte auch n a c h 1945 bewußt. I n diesem Sinne flocht er i n seinen D i s p u t m i t D e h i o auch den bezeichnenden Satz ein: H ä t t e D e h i o recht, „ w ä r e A d o l f H i t l e r w i r k l i c h i n irgendeinem Sinne der l e g i t i m e Erbe u n d Fortsetzer alt-preußischer m i l i t a r i s t i s c h e r Staatsräson, so wäre m e i n B u c h p o l i t i s c h umsonst geschrieben [ . . . ] " 6 8 . E i n e überaus charakteristische R e p l i k ! Sie zeigt, daß sich f ü r R i t t e r Geschichtsschreibung nie ausschließlich i m Antiquarisch-Forscherischen erschöpfte, sondern stets auch eine national-pädagogische F u n k t i o n besaß. D e r Freiburger H i s t o r i k e r hatte sich i n der einen w i e i n der anderen A b s i c h t m i t der preußischen Geschichte befaßt: Seine Dissertation u n d seine S t e i n - B i o g r a phie verfolgten p r i m ä r einen wissenschaftlich-historischen Ansatz, bei sein e m „ F r i e d r i c h " lag der S c h w e r p u n k t auf der h i s t o r i s c h - p o l i t i s c h e n S t a n d ortbestimmung. H i e r w o l l t e R i t t e r seinen Zeitgenossen u n d besonders der deutschen Jugend eine historische O r i e n t i e r u n g v e r m i t t e l n , ohne die, w i e er fürchtete, auch die zweite deutsche R e p u b l i k schließlich ebenso scheitern w ü r d e w i e ihre Weimarer Vorgängerin u n d ohne die die Deutschen auch i h ren A n s p r u c h auf Wiederherstellung n a t i o n a l - s t a a t l i c h e r E i n h e i t v e r w i r k e n k ö n n t e n 6 9 . Es b l i e b seine Überzeugung, daß sich historisch-wissenschaftliche Sachgerechtheit, geschichtliche S i n n d e u t u n g u n d politische F u n k t i o n i n der Geschichtsschreibung i m I d e a l f a l l zur D e c k u n g b r i n g e n ließen, w e n n der H i s t o r i k e r n u r die U n a b h ä n g i g k e i t seines U r t e i l s w a h r t e 7 0 . Das Preußenbild, das er seinen Lesern i n der H i t l e r z e i t u n d d a n n w i e d e r i n der Nachkriegszeit vermittelte, bestätigte seine weitgehende U n a n f ä l l i g k e i t f ü r Tagesmeinungen u n d jeweils „ p o l i t i s c h k o r r e k t e " Zeitströmungen.

67 R i t t e r a n Verlag Quelle u n d Meyer, 20. 8. 1953, bei: K. Schwabe , R i t t e r ( A n m . 4), 503. U n t e r s t r e i c h u n g i m O r i g i n a l . 68 G. Ritter, S t a a t s k u n s t u n d K r i e g s h a n d w e r k , B d . 1: D i e altpreußische T r a d i t i o n ( 1 7 4 0 - 1 8 9 0 ) , N a c h w o r t z u r 2. u n d 3. A u f l . , M ü n c h e n 1965, 398. 69 G. Ritter, Geschichte als B i l d u n g s m a c h t ( A n m . 10), 26; ders., E u r o p a u n d die deutsche Frage, 8, 200; auch: C. Cornelißen, G e r h a r d R i t t e r ( A n m . 1), 489, 494, 506, 588.

70 D a z u C.

Cornelißen,

R i t t e r ( A n m . 1), 289, 313.